Skip to main content

Full text of "Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks, ein stilistisches Hülfsbuch für jeden Deutsch Schreibenden"

See other formats


HANDIiOL  ND 
AT  TUE 


l'NI\ERSIT^-  OF 
TORONTO  PRESS 


Sanders, 

Deutscher  Sprachschatz, 

Register-Theil. 


Sei  ^offmaun  &  (iampe  in  ^amöurg  (iiib  erid&iciien ; 

eanbcr««,  ®anicl.    Tac-  teutidjc  Sörtctbud)  »oii  övimm.    2  ©efte  3  — 

—        äxiöttctbud)  2cut)d^ct  ©qnoni)mcn 10  — 

S)brnc'i<  iiimmtl.  ediviftcn.    3)?in..9tu§g.    12  Sbe 5  — 

ttbbcr«  fämmtl.  SScrtc.    12  S3be 36  — 

eine'«  fnmmtl.  Sctte.    22  S8be 38  — 

—  _          _        18  g3t,c 30  — 

—  _         _       SBolf^-9Iu§g.    12  S3be.    gcb 18  — 

SBor,  W.    Ceftcitcid).    ©arni)oiicn.    t  Sbc 3  — 

Gbtiften,  SIba.    üicbcr  einer  Sfcrloicitcn 1  oO 

—  —      9lu^'  ber  W)'-    92cuc  Öebicf)tc 1  50 

—  —      Schatten :    .  1  50 

Gonftant,  SB.  iKon  einer  Beri(fti3aenenftönig§ftobt.  9)Jin.'?lu^g.  ®eb.  3  — 

—           Wenimcn.    "JJJin.  Slnag.     öeb 3  — 

ertffituf.    ?luo  bem  Cifl^-Sifc.    g  Sbe 2  — 

Saumet,  ®.  5.    Cmfi-i. '  Öeb 4  50 

^tln^,  3.  6.    Slrieg  unb  .sliüttc.    Gräii^lcnbcS  ®tbid\t 1  50 

—  -       einii'e  SBcge 1  50 

(SottidiaU,  SH.    2ie  GSöttin.    1Kiii.=?hiÄg.    «eb 3  — 

öartmanii,  SH.    liJoucllen.    3  Itjcile 3  — 

^tine,  6.    C>tebict)tc.    4  I()cilc.    Cct..9lu8g a  2betl  3  — 

—  —               —         9JJin.<9Iu§g.    (Seb.       .    .  a  Sbeil  6  — 

—  fieftc  ®ebirf|te 3  — 

—  ^arsreife.    aRin.'Slnäg     ®cb 3  — 

—  SmmortcIIen,  von  91.  Sttobtmann.    ®eb 4  — 

—  a^eifebilber.    SJene  9Ui'Jg«be.    2  Sbc 6  — 

—  Ser  <Balon.    4  Xheitc   '. G  — 

—  ißermifd)te  Sdiriften.    3  Zi)tiU 6  — 

—  Sauft.    Gin  lanspoent 2  — 

—  Vltto  IroU.    Clin  Sommcrnnd)t5traum 2  — 

—  ®eut)d)lanb.    (S'in  3Sintcnnärd)en 2  — 

—  öriefe.    4  Sbc 8  — 

§crb,  S.    Oicbiditc.    ÜJin.  9luög.    Oicb 4  50 

—  üon.^elot  nnb  ©inetira.    DJin.^^tnÄg.    ®eb 4  üO 

Scmrfc,  S.    i-'icber  nnb  (JkbidUe '. 4  50 

©d)IicbEn.    ."[lalbmenidien.    ISine  ^liftoric.    2  Steile 3  — 

Strobtmann,  %.    Webidjtc.    2.  (Weiammt-ßln-jg 3  — 

—               lieber   niib  53n[labenbnd)  onierif.  n.  engl.  2>i(f)tcr  3  — 

üBötmann,  j{.    9ln.3  ber  9!otnt  unb  bem  Seifte.    öcbid)tc    .    .    .  3  — 

»öidjc,  (?.  21).    iiürtugiefifd)e  unb  bcutfd)c  ©cfprädje 2  — 

S-'ünncr,  Ö-  iBJ-    Svanijd)  bcntid)e  ©cfprädie 2  50 

il'Jiillcr,  i.  g.    "^Sortugiefif^c  Sprad)lcbre.    2.  9luil 2  25 

IKajif.    Einleitung  jur  oltnorb.  pber  alti-Mänb.  Spradje 1  50 

aiMcnbarg,  Dr.  ü.    (coli  bie  plattbeutfdje  Sprad)e  gepflegt  ober  aus- 
gerottet werben? —  "2 

—  —         'cyefd)id)tlid)e  ^üortröge  über  altbeutfdjc  Spradie 

unb  üiterotur 2  50 

aBigflCr^,  Dr.  3.    Wrainmatif  ber  plattbeutfcften  5prad)e  ....  1  50 

'.UJiflgcr^,  3.  unb  Tl.    cyrammoiit  ber  italienifdjen  Spradic  ...  3  — 


Deutscher  Sprachschatz 

geordnet  nach  Begriffen 

znr 

leicltßD  AüMiiDg  Diid  Aiswalil  des  passeMeii  ADsJrucLi 


Ein  stilistisches 


Hülfsbnch  für  jeden  Deutsch  Schreibenden 


Dr.  Daniel  Sanders. 


II. 

Register-Theil. 


Hamburg. 

Hoffmann  A  Campe. 
1877. 


Anordnung 

des 

systematischen  Theiles. 


^ci.nno-2^ 


I    '     '   1 
Cl  o  t-  «o 


e 


— 


a       

®  tjj 

^       § 

a  .  .  jd 

a  .s 

ja  .  .  .    ^ 

.-  ai-a 

N  ..-•Ha 

»  M^                        S    = 

g  J    •=    3  DO 

ae  ^  ii  rt  -^  >••'  'ii  ■"  * 


asä'*« 


s2      i 


rian  uer  Aiiuruuuii^  ducu  j  aiu 


IN    CO  00  t» 


o  00  n 

C^    (O    Ci 


F.«  - 


-  1 1  >  i  5 1 


tC   9)  -^i   OD  O 

CO  00        o  o  o 


■«l'   —  -*    -t   00 

n  T  T  T 


.=  .=    .U>  ■^■^<o     s 


■2  a 


•5  '^^l  "3 


aa 


■^       "^       «    (N   CO 


Übersichtstafel  der  Begriffsfächer. 


U 
0) 


■SS       H 


•I  1 


_^        .         !5  3:<     SS  C2        izstazpz  ca>o 

■TOS.... 


?5     3 
u     — 


Ä 


—  —  —  C4  w  c* 


&d> 

e  O 

B  S 

o  *2 

s  S 

■s  .S 

J3 

II 

Ol     .1. 

z  i 

J| 

^ 

artigkei 

hkeit. 

hniung. 

natimni 

■s  *  = 

.— 

-^  .-    es    ~'3 

III 

o  J    §    g  J 

H>0 

•T3 

C:<  z^a 

=" ::' si 

d 

o  1-  oi  —  n 

:l  1       o 

3     1-  "   "^ 


Ort  co^  H^Saa-gj:   g;.=  ä  ^a        E  = 


I        1 


<2      SB 


r         S  I  ^     -g      3      S    2  -5, 

^      S  ö      ji  "3  3      'S      "S      a    ^  6 

""i|.s|    I  ^  s    'S    1    I  ^  .§ 

^  5  tu  =  's     •  2  =3       -5       -S               =>  =a 

•i|K    |-<^  I  Slf^c  i 


•g 

s  ä 

ja 

ja 

= 

ll 

sc 

0 

ic  -  0 

1  2o 

^ 

M 

ti 

■§2 

a 

—  Ic  j: 

1 

O 

3 

3 

tr 

J3 

a 

ti 

||>-1 

ä 

S 

"c 

^ 

c 
a 

•0 

=  -•1 
.2  .^  5 

3 

1 

i 

3 

3 

.^ 

^ 

•5 

^ 

S 

> 

<Ö  0  c-i 

N 

< 

H-3  S 

- 

b     ^ 

i 

^ 

■0 

tc 

od    6    !N 

^ 

to 

od 

d  ji 

S 

!Zi    c« 

a 

CO 

•| 

CO 

rt  ■*  -v 

^ 

•J- 

T 

in  »n 

B 

■3 

.t; 

> 

s 

S 

H 

4^ 

s^ 

0  a 

c 
3 

sc 

3 
ä 

ä 

C    tß 
3   :3 

3 
c 

> 

i  1 

^  a  i 
•i    "    S 

>ii 

.  0 
0  •- 

a  — 

P 

3    « 

1  ^ 

> 

j= 
i 
1 

c 

3      3 

p 

3  B 
a   CS 

'S  0  !h 

C      „      OD 

3  5  2 

5:  3 

•:3  zz 

> 

»^  ri 

s 

> 

3     3 

s  s 

O^.S 

o>s 

M  W 

0 

l.-^ 

CO  -n  r^ 

od  d 

— 

3 

5  2 

J-S 

s-§s 

tfi 

tc  B    , 

te 

3  -o  so 

s 

3     9S     ü 

0    3 

3  ^. 

3 

as  - 

1:1 

ca  ^ 

ca  0  J 

5 

^    tJO 

3   a     • 

.5  ^ 

p   H  =^ 

u 

eä    3    3 

1ll 

—   a 

*e  '3  — 
■5     -'^ 

0 

3 

£ 

o-ll 

c 
3 

< 

«     3 

Iji 

3>     g 

""  <_r  ^D 

Übersichtstafel  der  Begriffsfächer. 


00    C  J3 

2  'S  '5  !§  "  ' 
_u     -  c  <    --^ 

^  ■—•1  .S  "  ' 


'S  3 

B 


;:s 

^ 

a 

bo 

s 

e 

£ 

is 

te 

^ 

iäS 

0 

> 

t§ 

0 

* 

_B 

c 

■3 

0 

B 
S 

a 

ja 

CO 

^ 

g 

0 

3 

^ 

6 

b 

tb 

C2 

0 

5. 

iä 

.^ 

c 

i' 

e 

f 

•s 

•0 

ti 

> 

E^ 

E    LT 


=      3 

.a^ö 

is  « 

■H      S 

.  ^ "" 

0      ^ 

•~  .s'-^" 

s 

3  ^  iO 

£  « CO 

0   ** 

0  ^ 

■sZs 

^l| 

^  0  ^ 

«  6  i 

l'ii 

od       0 

-:  <n' V 

§£_.&,  c 

.5«       §     s  a 


Übenichlstafel  der  Begriftsfächer.  XI 


S 


o  <J 


•5  ScT'i  ^     g 


o  s 
•^  ^ 

cD 

> 

ii-= 

■5  ö 

a 

•E  3 

c  ^ 

JZ 

«  ^ 

1^ 

i= 

o   c 

"     .. 

1  ^ 

ca- 

a  tu 

1^ 

•^1 

£  tu 

1° 

:?    E 

»    u" 

Ö.3 

bj}  o 

1  " 

*r  o 

^ 

^> 

>  g 

4LI    ä 

o 

t  g 

j=  tj) 

.-  _o 

^  'S  "5 

■p) 

o  S 

Äa 

Sx  s 

<^ 

c  £ 

■=    a 


■  —  »o  -:3 


"2=  .-    s 

mH  o  CS        ,5       ^         2   ^   "    c 

=     g   T-     O   "3) 


>H 


tc  o 


■5  =  «  Si      "5  -r 


_:  =  =       S  "  °    • 

O    >    C    »    C    fc.    o  o 

,2  u  g  N  -2  >  S  .2  i 


tco 


••■ä  t-,  ^  E 


—  Süd      13«  .'^•^©-^ 

i,*^  !Ö  t-^  aö        o  w 

O  Ci   ffi   Si         o   o 


C=i-Sci-C3sO>      BS-  >o  S<  -s  :ä<i:  cc  S'5:=  a 


5    t£   -"   « 

•^ 

—   -* 

1 

tt'l  S  -g 

6D  o: 
3   ^ 

X 

> 

O 

=  Tl 

B  o  cc"- 
«         o 

e  >. 

s 

Ö     1» 

&c 

.    mit 
üt  u. 

7. 

'es 

C    3 
—    aj 

c 

3 

c"  > 

(M  X  S. 

e^  >■ 

"^ 

~ 

XII  Übersichtstafel  der  Begriffsfächer. 


^1 


I  :  I  1  ^  I  1 

ö         .i:  .;:#  «  S  n  «!       >■  .    , 

gig^   .iOg»  2  |-Ei-S  I  .5  1  §  "   ,-   .i 

o'  1-^          n'  -  ■»  <o  tö  C  o  n       o  t-:       o! 

3     i  i  4  s  f    s 


^       S 


5tsi 


.   o 


^  «  I  .ä=  §>     =  ^  „         |-S  2  5  1  -3  .^  I « 

■g  I  g-  i  o-  =r    ul  :5  S  "i  :i  B  &■"  -2  'S  i  =  I 

tH  111  iirili  llilili 


^  tu 


Übersichtstafel  der  BegrifTsfächer. 


2o        'S  S       öSs  S^-'gc 

1^       :S-J      -äv.  -g  -S-i     ä-g^ 

=  -i  I  ä  =  ?;-i|  "=  o-S    g» 

:a   S    ■=  ^  :=   =  •-   ö      Ca  a   "      o    a  • 

—  i  ^ M 2  a z M   s  i-j  £   aa 


•r,  ^ 


=  =  Z 


-=o. 


"■=  r  - 


wm    tß       rs    bij 


t 


jaG&r:H   pmxS;   :5         s  <  o  ö  5  5  S  a  >  mö 

CO  LT  r^  n  —  75     in        r-^  3^*  ei  m  tn  f'        «'  ö  oi  cö 


2  2 

3  u 


B 

a 


Cbersichtstafeldcr  Begriflfsfächer. 


^     2 


I  ^  -1  «   b  S  =  ^             g  ;; 

M  &  j  s  «  o  "  ""        'S  'S 

=  5  '"«„u  -       .=-5 

•  -  £  5  a  >2  o  .r  —  n  S  --t:  tt 

c  £  o  t£  '£  S  £  •;  =  "^  5 


hü  p 

c   c  o   t£  I-   o   t)  ;-        c   ^  «   ca   cj  ü  —   *-  t^ 


o 

'H  «^   =^   c 

E  5 

~ 

S  ua  i- 

t-   ^ 

^  c   -  o 

o  O 

^ 

ä<> 

^fc.     „ 

■■s 

es   o  •";: 

c 

M  tu  =    _'     . 

TT    tX  =J 

Das  Gcgei 
Lage. 
Umkehrun 
in  die  ent 
schung  vo 
und  Unter 
und  Links 

ist 

o 

^ 

»-    0^    — 

S5 

— 

— 

J  —  ^ 

b 

« 

'ä. 

M 

« 

^ 

£ 

2 

'S 

,; 

c 

3 

c 

i 

ic 

1 

S 

HO 

Cy 

cc 

3o 

3  ^ 


Mi02  ^  u:  sc 

c2^u  5  =  3  •= 

S   i^O  s  J.  3^  Mg 

>;irgc  -  I       :S 

«^"^  _  E  J*  -s 

3  S  E  -  -  3 


V    b    cj    O 

CS  OiJin 


5  ^  I  i      i  i  t 


Cbersichtstafcl  der  Begriftsnichor. 


XV 


.  ti  c         S 

s 

l| 

.2  »o 

-i  s  =  «•  o 

^  c  ^  ■"  -^   " 
5  o  "  tt  c  sc 

d 

tu 

to  ta 

-   tc  u  c  5  c 

s 

c 

B    B 

'S  •;;  :s  =  'S  3 

3 

3  a 

~  £  S  "  =  M 

tc 

!X  bl) 

■f-%%%^'i 

S 

1  1 

3 

<z5kcc 

— 

K 

»m 

u    O 

Z    2 


■  to  =•  a  a  -  E  2 

^    iC  =    tC.S  t£  U  t£  t£  tO 

NUSw3^  --=333-^ 

•  ;3  ei  c   ^  _r  M  tr  tc  ic  t£  i^ 


o  o   =  —        — 


Ee       n  ,2 


w  &  M 


Übersichtstafel  der  IJegnHslacüer. 


1  a 


•M  :ea   -M 


•-  ^    w 


2  "2  S  "=     '^  c 


'  Ti    =5  "^ 


tjl    • 


•ö  « 

.^ 

!> 

o  ^ 

J 

B    V. 

5 

. 

'S  -^^ 

ä 

SS 

^ 

II 

r^*       B 

9 

o 

a 

J3 

ä  c  ^ 

"^    _^ 

Ü  * 

o  2 

ischeWo 
Igemoine 
enroich. 
:h. 

^           "          ^ 

^ 

ti) 

=3    3    3 

'^  'S  "* 

U 

£  5 

c 

3    3 

J3    O 

Dichthe 

Härte. 

Elastici 

Ziiheit. 

Gewebe 

Pulvrig 

c 

3 

«    3    3 

2  0° 

^  'S    '^ 

ü 

a-H 

II 

,  Organ 

im  All 

.   Pflanz 

.  Meusc 

til        o  oo 

^  cö 

5» 

(N  m  «  m  n 

P5 

n 

'j-    -r 

^ 

^ 

^ 

Ol         WM 

a    .s 

CS  9 


Übersichtstafel  der  Begriffsfäclier. 


!5    S 


ti 

■5    i 

11:^ 

1 

c 

:0 

,; 

0 

^       c 

:3 

i  g 

M 

-Al 

'S  ^  a 

•    o  ^ 

■=  j=  .5 

1 

il 

"?" 

s  =  g 

II 

0 

K        0 

0  g 

3  ■% 

TS 
0 

ü 

«    cj 

im                4J 

~  M 

S 

|| 

!5    »3 

c 
c 

Ja 

lg 

3 

0 

m  s 

>   :3 

■5 

C    — 
«    ^ 

b 

•S   .3" 

S 

1 

M  ^ 

1^- 

2ia 

c 

-    0 

c 

1 

1 

;3 

ö 

B   B 

«3      TO 

4  <s 

00 

0 

-            CO 

0 

t-^ 

00 

0 

=  s  =  S 


^C.i      Sc-"         .2    3J:t<) 

CT  »  3    m  V  g  Ä 


xvm 


Übersichtstafel  der  BegriCfsrächer. 


B     s 


■3      S 


t«     'S  >  "  '5 


5-2-§_- 


2   rf  — 


ä    a  .ä  ^ 


3    ^    '»      ^      ^    "^ 


S     3     C   ^     C 
^     03   :3     O     'S 


OOOO  —  —   '-'-  — 


t  CO  n  «  n  CO  rt  CO  t 


-.3  a  CO 
a     I 


B  äs 

»    Ol    S 

"^    6«  S 

i'-l 

S  g-2 

o-  §.9 
S)  -a  U 


Übersichtstafel  der  Begriffsfächcr. 


■5       6 


=      ^ 


'"  S 


3 

-12    s  ~     .^5 

1 

J3             .  =^      .          -S 

■< 

5     1  g  "  ii 

s 

dS 

..  n  ^   a  .5  *=<  ,>; 

an    3    3  ■-          ^ 

V 

3     1     0  J=     =>     •-  ._ 

^ 

1  «  S  -Tj  5  a  3 
2  "    S.  rf  2  ä    ui 

3  Jll 

o     ■   X  «  c   w  ;a 

<^ 

:S^i;>3S  * 

^ 

^        aj  ci  d  ri 

n 

fo       n  rj  «  m 

o  et 
n  CO 


^  tc  3 


|2^      § 


5   --3  !^-^  ot:-^*^ 


O^S   »  H 


5  "  P  so 

.5  ö  2  *5 
3-3  ?  S  'S 


Übersichtstafel  der  Begriffsfächer. 


S      > 


'i  5 

c«     .i 

=       a 

> 

tu  =    o 

■3      ji 
1      5 

fe  "  ;; 

a 

ö^ 

1   .^ 

3  *  i 

'S 

5        tu 
2  •-  e 

.5'''^ 

5  i"  S 

CD 

»  ^J 

«       .    CJ 

i  Sa 

S^a 

> 

ü  2  S 

1 

s  -S  _.  •- 

'S 'S 

Auslegung, 
icit,   Unau 
g,  Trug  (vg 
7;  372;  37 

3   3 

l-§*^ü. 

•a  "O 

H3 

fe  3.S  « 

1-§| 

Ss 

o| 

0 
5 

tiis   der 
unft    u. 
It     mit 
von  abli 

11 

=  1 
2« 

Iten  des 

f    Nicht 

,    Mügli 

U2). 

üi 

■g  S^-S 

■S    3 

ja  3 

•£  "  2 

o 
3 

5«.  Erg 
den   Ve 
schaffen 
auf  das 

^  gl 
«MO 

< 

Übersichtstafel  der  Begriffsrüclior. 


•""tJD  •- 


tC  CO   O 

ET  w  eo 

O  C 

^  o  o 


■  'S  '^ 


>  -D    rt  ^3  -3  tJ     CJ 


ä 

<n 

r-  c» 

n 

n 

n  CO 

S 

c        .J.         f       J.  ^ 

tc 

ift 

o 

'3        tc  CO             to  — 

ä 

I» 

^ 

ä 

■^-^ 

00 

o 

^fliflJl 

es 

>-5 

n 

=  "  ■=  -z  " 

c  .^ 

£ 

=     •-:=   JO      _ > 

_ä 

b  t> 

o 

Eri'.ff 
;  38 
;  Ve 
gl.  3 
linde 
;  38 
lerol 
roiter 

U 

tj  z 

tc 

00 

00     ic   >   .>    00  —  ^ 

s 

■S  -^ 

c 

tt  c5  =     .  .-  n  ^  o>  ^v 

B 
S 

T 

nthüiliiD 
c.  (vgl. 
nkündig 
ation  ctc 
nchriclil 
c.  (vgl. 
crkUndci 
loiler,  V 
78  —  382 

< 

p 
o 

» 

^2- 

bi  o-<j<Z  o  >  ~  ^ 

e- 

H^J 

aö 

o        -^        ei        « 

^ 

tO  00 

f^ 

00        00        o       oo 

00 

00    00 

'    O    3 


053  Ä  ■= 


.5     <^ 


S     '^ 


So  0.2  -B  «2'S°  P 


^    B    0? 


E    —    3 

tu      g  S  2 

=     ?   ■  s 


Übersichtstafel  der  Begriftsfücber. 


.  ^  2 

-^    -.=3  "^ 


^-'  CS  J3 

fe<  2  ._  2  ^       ~       "* 

•  .^  ?=  .5-  e  .  „ 


> 


«  t: 


fa  ä  N  «"x  CO  <;  ul  D  .5  'S 


«  l- 


O    !?»    -*    O    00 

o  o  o  o  o 


1     — 

;i4 

o 

ü 

^  cT  "^ 

C 

ili 

m  '^ 

11 

a>  W    .- 

•o  a 

^           U3 

SS 

■Sag 
.2§" 


^       o  o 


o   o  S 

"^  s  > 


:  =  2 


o         


a  a 

IS 


■9        » 


uocr^iciujiaioi  «ler  uegrnisiucner. 


3* 


c 

o  .5 

"o 

>S  " 

C  -T3 

3   S 

'f%  tu 

N  CO 

5  'S 

^0  = 

—  a 

>< 

:3  ^ 

=  -  s 

DJ 
in  CO 

Ig 

'S    s*  J 

c    .., 

-§  .= 

_|<! 

3  „ 

H          O 

£  := 

|t  § 

1    u 

sf  g 

«5  tc  a 

a  a 

^11 

>äS 


3  ■*  'i- 


^    .!^    £  ü>    .s'3 


ereitw 

416) 

cscIilii 

igonwi 

11 

t  o 

c  —   2 

lii 

S  .2  = 

5  -._£:  s> 
r  ■-  2  S  ^ 

«e-E  a 

a> 

a 

mO 

<> 

öl^ 

a  S  S  S  -3 

i5    ; 


eä  — .-  « 

!^|   =-> 
N  a  •=  :i  . 


■  :^  ^  .a  — 


Il 

lafton 
mit 

i. 

S  *-       ** 

■*s 

|B      1  = 

-  .. 

S5  1-  _   3 

'S  -2  tf 

5  »'5 

'r 
■* 

■* 

"3      ■■"  e  ü 
m  ^^  >  o  IT  'S 

,    -  §  5  =   =  .a: 

•5|  s 

(M 

g  ti;.2  03  = 

uzn 

vi/ 

H  J2n3cc« 

S>c:ooO'< 


►^    o  *r5  o 


453  Otc 
meffcnl 

,  Wirki 
udcn  Z 

^ 

a 

CO  ä       0   "> 

a 
a 

'.^    ..§.r 

§-"li 

;; 

1  -S  .n  K   S 

« 

gj-o 

Z;^  2    0    6 

,_ 

■Jm 

C     M 

-r 

^ 

'S  ""^ 

.^  .5  = ;;  g  ^ 

1 

es  „ 

s 

..  3 

i-  ;3  's     .  3  g  c  "ö  'S  S  £  'S  o  s  .■=  .^  ■- 
?  Ä  N  ^O  MÜ  >  K  a  tüS  >  ?  S  OJ  S 


I      n  c 
.  3  .. 


(^  X   00   I 


Cbersiclitstafol  der  Bcgrift'sfiicher. 


iä  => 
a 

t5  *a 


>  — 


5 

— 

s  1 

a  "^ 

^ 

•* 

bD 

_:  0 

S  0 

1 

"  " 

•5  jS 

**-    ^ 

3  £ 

U) 

»3 

»n   "• 

c 

a 

CXI  5 

£     ö" 

Z    M 

J 

0  s 

■♦  <o 

1-    Ci. 

1  ^ 

3  '^ 

z"! 

r  B 
äi2 

14 

'S 

0 

il 

1^ 

2  T3 

^1 

3 

3  -^ 

■3  .y 

'«  tc 

^^  c 

0 

B     B 
«  3 

"b  b 
na  _« 

J3    T 

s 

2  'S 

^ 

W     B 

ti) 

>^ö 

tu  S 
a   3 

J-f 

^  > 

ST  B 

0  ^ 

B  »^ 

B 

•i|;r 

uia: 

>3üi 

S 

■* 

KP 

D  E- 

C 

2  w  !? 

« 

Tf  «0 

oö 

d  — 

ci  -r 

vfi  tä 

00  d 

0 

d 

0  0 

0  0 

0  0 

0  -^ 

2  ti^ 


o  — 


"^ 


OKo         cciä<;N<: 


::  J   P  '  S  '^  "3        a 


jij      „  o    *»    «    m    < 
w  "i:     O   .=   :0   's    2     : 


§0 


00       — 


B  'S 


2  ^~ 
0  ^,  ^ 


l  bersichlstafel  der  Begrifisfacber. 


< 
tu    . 

a  — 


fuS     »     atn     Kä- 


a   s:;:     :r 


3  2       "3 


>n 

o'e 

o 

a        ^ 

H 

3  — 

to3 

3 

tu       J 

'S  "^ 

60  ;3 

^3 

a 
c 

o        c 

■  o  S 

.o'l 

11! 

tc 

1  ..2 
i:  .2  'S 
«So 

ö 

■V  '^  ^ 

sei 

'^'iii   ■§ 

d" 

g^l 

« 

--i 

ä 

■5>|'-| 

^  )S:^ 

•—    ti)  bj>  •-    ® 

c=  >  .2  0 

tl>„- 

=  •  3    M 

1 

3    Qj 

■ 

s 

tJ3   ^     P 

•-I  1 

• 

L. 

t 

=    i    c 

o 

2  i 

1     ° 

N  Q  <;  .n  U,  H  ■§ 

lllll 

5 
> 

e 

o 

■J   >B 

r^ 

oö 

d  —  o3 

ift  1-^ 

o>  —        (N  -r 

o 

oö 

o>  =>■  — 

n 

^ 

ci  CO        n  o 

« 

n 

1" 

3    Ü 


3<1 

«•5 


3< 


ÜI>crsiohts(afol  der  Begriftsfiicher. 


"5^ 


2      z        "^  ? 


O  t;  •- 


•u 

a 

li) 

cS 

3 

o 

^ 

2 

oci 

~ 

«< 

c^ 

d 

(N 

-^' 

<ö 

XXVin  Übersicbutafel  der  BegrifTsfacher. 


"2 


w 


3  ~ 

"3  a 

s 

:2 :« 

II 

i 

j:  t- 

.-?  -'S-- 

"^iS    tßoo    M»^    *" 
<N    5    .-  §  CO    ö  O 

S  o 

CO  ^• 

•S  a 

IT  "J 
.-  > 

.U     OD 

es  S 

a  M 

s        5       M 

•-  -^    *>    *-    c     - 

2    !S 
•3    M 

■§  E  s  f  ;:f 

.=  —     S   '^     C   "3   ;3 

2    = 

03  .-. 

S^ 

cocÖ:3k>ph 

<^ 

aoiäoD  j 

-f 

o  od  d  -  n        ui" 

t~'  m 

^i  -»        <o  CO  o> 

a 

^   .  s     « 

? 

.t:  tibi      3 

tc 

1  3    ,Cf 

s 

^11 1.11 

a 

SS 

M 

:3  .0  '-S  —    tr  iB 

•a 

H 

Ei|  g-|  2  £ 

a 

üowewa 

1 

9  i  J 

P  5  0-3 


Übersichtstafel  der  Begriffsfiicher. 


«    9 


Übersichtstafel  der  Begriffsräcber. 


c  .2 
3     y 


e  2  -5 1  .f  ;s  5  "H 

—  Qo2oCcr5 
ö  --g  ==  S  =  i 


.t:  »•  ° 

ü 

^"w 

III 

o      t; 

3| 

— 

■äs 

w    _ 

3 

4|l 

c 

A  '^ 

■-.^    3 

X 

ti 

"-g  'r 

3 

^  -g 

■g    =    = 

3 

3  'S  "i: 

.y  S-g 

"3 

,2"'^ 

c  'S  c 

~ 

^ 

•^     «    ^ 

"J3 

•.=    3 

""■■!» 

• 

-  -'S  1 

ti)  n 

^S  5  &Ä 

S=     3 

2  -^  5  3  ._ 

3     v« 

S 'S  --So 

LIi 

.  ;=  lo  ^  ca 

1  Jf  1  1 

-i  =  i 

'S  "=  :S  '5  iS 

«2  g  3<; 
S  .3)  f  •- 

4|  1 1« 

►g      n 


5  ^ 

<—     3 
3     tD 


Übersichtstafel  der  Begriftsfacher. 


■  Sil       s     ,•:    a 


M  .2  !?  ° 


a    ^^o 


O    U5  Ö    "-^     •- 

i  ^^^   o   S 
"o—  3  S^t^t^SSs  —  -zr—  tu  ■?;       "s  ^  —  ^ 

äi^a       g        ocao  «so  ^csjScs  So-^o  3  03  2 

...  60 

O  —  ro  flfc.o        '.o        ooo        «        CO        »r>        tö        t* 

r~t~t-  5af~        f-        t""»        "O        «o        *>        ,*        °° 


U> 


Alphabetisches  Register. 


A. 

A    Anfacgl  55  c. 

a(bekaDntc  Größe  der  Algebra)  70  a. 

kein  großes  A  machen  kimnen  (ein 

Ignorant    sein ;     nicht    lesen    — 

schreiben  etc.   — können)  356  e. 
a  (per)  Stück  etc.  67  c. 
A  und  O  (Alpha  u.  Omega,  Anfang 

U.Ende)  31m;  82*;  (Gott)675a. 
von  A  bis  7.    (von    Anfang   bis   zu 

Ende)  31m;  49k;  55  A;  82  A. 
Wer  A  sagt,  mufs  B  sagen  55/. 
ä:  (ti! ;  pfui;  bah!)  419c. 
Aal  —  (Glattes)  192  a; 

—  (cfsbarcr  Fisch) ;  grüner  —  etc. 
268  c; 

—  (Schmeichler,  geschmeidiges 
Wesen  etc.)  653  a ; 

den  —  beim  Schwanz  halten,  packen 
(wollen),  (sich  umsonst  abmühen; 
%erkchrt  anfafTen  etc.)  452  /; 
454i:  492  (Z; 

sich  winden  wie  ein  —  [in  der 
lieuse]  185  i; 

geschmeidig  wie  ein  —  232  d. 

Aalangel  (Fischangel)  377  i. 

Aalbchälter  (Fischbehälter)  139  a. 

aalbraun  :{l3c. 

Aalfang(Fischfantr :  Aalhorde)  377  i. 

AalBüOe  (Aalpupiie.  Aalquast)  2286. 

aalfonoig  (geschlangelt;  185  c. 

Aalgabel  (Trislachel;  190  a. 

Aalgehre  (Aal-,  Dreistachel)  190  a. 

aalgCBchmeidig  (schmiegsam  wie  ein 
Aal;  23-2d;    626e:    653Ci     —es 
Wesen,  Benehmen  etc.  626  a. 
Sanders.  Itentscher  Sprachschatz. 


Aalgeschmeidi5keit(Aalglütte)626a; 
653  a. 

aalglatt  (glatt,  schlüpfrig,  schmeich- 
lerisch etc.)  192  d;  626  e;  653  c; 
—  es  Benehmen,  Betragen,  Wesen 
626  a. 

Aalglatte  (Glätte)  192a;  626a;  653a. 

Aalgork  (Aalkorb)  377  i. 

Aalh'alter  (Fischhaltcr ,  Aufbewah- 
rungsort) 139  a. 

Aalhaut  (Haut,  Balg)  167  6. 

Aalhorde  (Aalfang)  37"!. 

Aalkasteu  (Aallang)  377 1. 

Aalkorb  (Fisch-Korb,  -Keuse)  377». 

Aallege  (Aalfang)  37  7!. 

Aalpastete  (Pastete;  Speise)  268c. 

Aalpuppe  (AalSöße,  Schwimmendes) 
228  6. 

Aalquast  (Aal-Flöße,  -Puppe)  228  6; 

auf  den  —  (Zopf)  beißen,  anbeißen 
3516. 

Aalreuse  (Fischreuse  ;  Aalkorb)  37  7(. 

Aalspeer  (Fischspeer)  190  a. 

Aalsprang  (Aalfang)  377  i. 

Aalstachel  (üreistachel ;  Aal-Gabel, 
-Gehre)  190  a. 

Apistube  (Aalhorde)  377  i. 

Aalsuppe  (Fischschuppe)  268  c. 

Aaltau  (Aalangel)  377  i. 

Aalwehr  (Aalhorde)  377  i. 

Aar :  frei  wie  ein  —  (wie  der  Vogel 
in  der  Luft)  524  c; 

wie  ein  —  anf  die  Beute  los 
schießen ,  stoßen ,  stürzen  etc. 
555  6. 

Aas  (todter  Körper,  Luder  etc.) 
270a;  2876; 

66 


Aas  —  Abänderung.] 


1042 


|Abänderung  —  abbadea. 


wie  ein  Aas  bersten,  krepieren  265  e  ; 

—  (Beize,  Luder,  Körrung)  284  c  ; 

—  (Schinipfwoi  t  =  Luder  etc.)  615a; 
657  b; 

verfluchtes  —  (Mensch  !)  533  e. 
Aasen  etc.,  s.  Äsen  etc. 
aasen  (äßen,  ätzen,  frerfen)  268  i. 
Aaser  (Jagd-Sack,  -Ranzen)  139  c. 
Aasfliege  (MistfliegeJ  460  c. 
Aasgeruch  287  a. 
Aasgestank  287  a. 

aashaft  (aasig  ;  kadaverös  ;  putrid) 
287(i;  460e; 

—  er  Geruch  287  a. 

aasig  (aashaft)  287  (Z;  460«. 
Aasjäger  (Heck-,  Winkeljäger)  437c; 

(Stümper)  492  c. 
Aaskäfer  (Mistkäfer)  460c. 
Aas-Volk,  -Zeug  615  a. 
ab: 

—  u.  todt  (null  u.  nichtig)  2a  a; 
122  f; 

—  u.  todt  sein,  werden  392  i; 

für  —  u.  todt  erklären  (kaffieren) 
UOA;  1226;  3856;  392  6;  432d; 

für  —  u.  todt  erklären  eine  Voll- 
macht etc.  528  6. 

Aha  (Mantel)  167  i. 

abackem2I76;  545c; 

dem  Nachbar  —  (abpflügcn)  557  b. 

abactor  (abigeus,  Viehdieb)  557  6. 

abaciis  (Kechcnmaschine)  70  f; 

—  pytliciijoricuti  (Einmaleins)  70  /. 
Abaddon    (hehr.  ,     Schcol ,     Hülle) 

265  (/. 
— ,  — a  (Verderber)  677  a. 

abaissieren  (senken  ;  die  Segel  strei- 
chen) 220  6. 

Abajc  (Mantel)  167  i. 

Abälard  :  —  u.  Heloise  628  d. 

abälardisch  (kombubisch)  50  »i. 

abälardisieren  (verschneiden,  kastrie- 
ren) 50  i". 

abUnderbar  (flexibel)  104 1. 

abändern  (ändern  ;  nm-,  verändern) 
14/;   I04p; 

zum  Nachtheil  —  466/; 

ein  Urtheil  —  (reformieren)  670/ 

Abändening  (Änderung  ;  Verände- 
rung ;  Modilikation  etc.)  14  6; 
104  n; 

durch  Umstände  bedingte  —  335  a; 


Abänderung  zum  Nachtheil,  in  pejus 
etc.  466a ; 

mit  den  nclthigen  — en  104X:; 

einer  —   fähig ,    zugänglich  (um 
staltbar,   umänderbar  etc.)   104  .  , 

keiner  —  fähig,  unterworfen,  zu- 
gänglich (invariabel ;  immutabel  ; 
wandellos)  1U5  d; 

mit  den  nüthigen  — en  (Moditika- 
tionen)  \Oik. 

Abänderungsvorschlag  (Amende- 
ment) 465  a. 

abandon  (abanäonnement)  438  a. 

abandonnement  (Preisgebung)  438  a. 

abandonnieren  (in  Stich  laffen;  de- 
relinquieren) 438  6. 

abängsti  ig)en : 

sich  • —  (sich  abquälen  etc.)  576  c. 

abarbeiten : 

von  einem  Mustor  —  19t;; 

Einen,  sich  —  (abmühen,  abstra- 
pazieren ;  abmarachen,  abäschern 
etc.)  440  6;  485  6;  487  6; 

—  (wegarbeiten)  38  d. 
Abarbeitung  (Abmaracbung)  485  a. 
Abart  (Spielart)  14  6; 

—  (Species)  63  a  ; 

—  (aus  der  Art  Geschlagnes)  466  0. 
abarten     (ausarten ,     degenerieren) 

466  6. 
Abartung  (Abart,  Ausartung)  466  a. 
abäschern,  Einen,  sich  (abarbeiten) 

487  e. 
abästeln(nbästen  ;  abzweigen  ;  rami- 

ticieren)  44  m; 
sich  —  (sich  verzweigen  etc.)  44/>; 

—  (abzweigen  ;  sich  brechen  ;  nicht 
in  einer  gradcn  Linie  fortgehen) 
182  6. 

Abästelung  (Abästung)  44  e  ; /;  806. 
abästen  (s.  abästein)  44  m;  p\  1826. 
Abästting    (Abästelung ;     Gabelung 
etc.)  44  e;  /■; 

—  (Gabelung)  80  6; 

—  (Ast ;  Knie)  182  a. 
abat-juur  (Kellerloch)  194  a. 
Abaton  (Ikonostes)  137  A; 

—  (Allerheiligstes)  164a;  686  a. 
abauoir  (Sclilachthaus)  267  a. 
abäußern  (abmeiern ,    aus  dem  Gut 

setzen)  555  6. 
abbaden  (reinigen)  495  d. 


Äbbah  —  abbilden.] 


104i 


[«bbildlich  —  ahbliisen. 


Äbbab,  Abbaje  (Mantel)  1671. 

abba'gen  (aas-,  entbalgen  ;  den  Balg 
•'b'treifen)  16feA. 
latc  (s.  Abbe)  687  n. 

Ätbaliffm  (Äbtiffin)  687  a. 

abliaumen     (vom    Banm    springen, 
fliegen  etc.)  220 ft. 

abbansen  (durchzeichnen)  ISe, 

abbauwürdig  (bauwürdig ;  den  Gra- 
benbau lohnend)  433  f. 

Abbe  687  a. 

x\bbefebl  (Gegenbefehl  etc.)  52S  o. 

abbefehlen  (abbestellen)  528  b. 

abheilen : 

den  Kopf  —  (enthaupten)  267  c. 

abbeii3en  : 

die  Gurgel ,   den  Hals,  die  Kehle  — 
267  c; 

den  Heiligen  die  Füße  —  (himmeln) 
377  o; 

sieh  lieber  die  Zunge  — ,  als  Etwas 
sagen  (vorrathen)  379  b; 

abbeißt   keine    Maus    einen    Faden 
(unwiderruflich)  lOöd. 

abbeordem  (abbestellen)  528  6. 

abberufen    (abrufen,  zurückberufen, 
abgerufen)  528A;  e. 

Abberufung  (Zurückberufung)  52Sa. 

abbestellen  (abbeordern)  528  6. 

Abbestellung  (Abbefehl)  528a. 

abbeugen  (abbiegen  ;  ablenken  etc.) 
1826;  2056. 

Abbeugung    (Ablenkung ;     Aberra- 
tion) 205  q;  182(1. 

abbewegen  (fortbewegen)  2136. 

Abbewegung  2I3a. 

abbezahlen   (abzahlen,    abscbläglich 
bezahlen)  564  d. 

Ab(be)zahlung  (einer  Schuld)  564  a. 

abbiegen  (von  der  graden  Linie  ;  ab- 
beugen ;  ablenken)  1826;  2056. 

Abbiegung  (Abbeugung  etc.)  182  a  ; 
205  a. 

abbieten  (aufbieten  ;    ein  Brautpaar 
proklamieren)  381  6 ; 

ab-  u.  zubieten  [bei  Versteigerungen] 
558  i; 

—  (überbieten)  558  i. 

Abbild  (Kopie;  Nachbild;  Ebenbild; 
Portrait)  19  t/ ;  21  a  ;  394  6. 

abbilden    (nachbilden,    nachahmen, 
abformen  etc.)  19  e;  21 /t;   394  j. 


abbildlich  (nachbildlich ;  ektypisch) 
21  n. 

t  Abbildnis  (Bildnis;  Portrait)  21  o; 
394  6. 

Abbildung  (Nachbildung,  Nachah- 
mung; Nachgestalt  etc.)  19  a; 

—  (Abbild,  Abbildni,s)   21a;  394  6. 
abbilligen:    Einem   Etwas    —   (ab- 
sprechen, aberkennen)  670 y. 

abbimsen  (polieren;  tripein)  192c; 

—  (bimsen  ;  abkratzen  ;  abschaben) 
239  b. 

abbinden  (auf-,  los-binden  ;  trennen 
etc.)  44  k- ; 

einen  Bären  —  (eine  Schuld  bezah- 
len) 564  d; 

—  ein  Kalb  etc.  (entwöhnen,  ab- 
setzen) 432  d. 

Abbindtmg (Losbindung;  Trennung) 
44  a; 

—  eines  Bären  (Schuldentilgung) 
564  o. 

Abbitte  (Bitte  um  Vergebung  etc.) 
534  a:  062  o  ; 

—  thun  534  c  ;  662  6; 

—  (Ehrenerklärung)  616  a;  640  a. 
abbitten  (Abbitte  thun)  534c;  6166  ; 

662  6. 

abblasen,  voraThnrm  etc.  (üflfentlich 
verkünden)  381  6. 

abblaffen  (ah- ,  er-,  ver-bleichen, 
-blaffen)  307  6;  392  6; 

in  der  Erinnerung  —  362  c  ;  392  6. 

abblättern  (abschilfern ;  abschuppen 
etc.)  168  6. 

abblättern  (abblättern  etc.;  entblät- 
tern, entlauben)  \68d. 

Abblatterung;  Abblätterung  (Ab- 
schilferung etc.;  Entblätterung 
etc.)  168  a. 

abbläuen  (durchbläuen ,  durchprü- 
geln) 202  c. 

abbleichen  (er-,  ver-,  aus-,  ab-blaf- 
fen,  -bleichen)  307  6;  392  6. 

Abbleichnng  (Abweißung,  Etiolie- 
rung)  307  a. 

abblenden  (verblenden ;  verkleiden) 
303  /. 

Abbiendung  (Verblendung ;  Blend- 
Fenstcr,  -Rahmen)  303  c. 

abblitzen  (wirkungslos  verpuffen) 
1  i  9  c  ;  510  6; 

66* 


abblitzen  —  Abbreviator.] 


1044 


[Abbreviatur  —  abdachen. 


das  Abblitzen  5 loa. 

f  abblucken  (abblitzen  ,  wirkungslos 
verpuften)  119c;  510a;  b. 

abbohnen ,  abbohnern  (wachsen) 
192  c. 

abbOTiamenl(o)  (Verbeffcrung)  4650. 

abbonieron  (meliorieren)  465  b. 

Abbonierung  (Melioration)  465  a. 

ubborgen  (ab-,  entleihen)  554  c. 

abborken  (entrinden)  168  i. 

abböschen  (büschcn,  doffieren)  15;/". 

abboffieren  (nach-boffieren,  -biläen» 
etc.)  19e;  394 j». 

Abbrand  {calo  etc.)  36  c. 

abbrauclien  (aufbrauchen,  abgebrau- 
chen, abnutzen ;  abstrapazieren) 
433 /j;  482  i. 

abbräunen  (bräunen  etc.)  313  fc. 

abbrechen  (abknapsen  etc.)  32  d ; 
547  d; 

—  (fort-,  wegbrechen  etc.)  38  d: 

—  (losbrechen;  ab-,  losreißen) 
44  L- ; 

—  (Abbruch  thun  ;  beeinträchtigen) 
434  b  ; 

die  Beziehungen,  Verbindungen,  den 

Verkehr     etc.     —     (mit    Einem 

brechen)  497  e; 
die  Brücke  hinter  sich  — (die  Schifte 

hinter  sich  verbrennen)  48 li; 
den  Faden  etc.    —    (abreißen;    ein 

Knde  macheu),  der  Faden  bricht 

ab  etc.  59  i;  438  i; 
am  Munde  —  (absparen,  abdarben 

etc.)  32  d;  44Sc;  547  d; 
Einem  das  ihm  Zukommende ,  sich 

das  KothwendigCst)e  —    (abknap- 
sen) 547  (/ ; 
das  —  des  Fadens   etc.    (Nichtfort- 

fahren :     Unterbrechung)    405/; 

438  (1. 
abbrennen  (niederbrennen,  in  Asche 

legen  etc.)  275  i  ; 
Geschütz  etc.   —  (losbrennen,  ab-, 

losfeuern,     abschießen)     210  // ; 

499  c; 
Lustfeuer,  Feuerwerk  etc.  —  '-75/'; 
ein  Feuerwerk  des  Witzes  —  590  c. 
Abbrennung  (Niederbrennung)  275a. 
Abbreviation  (Kurzschrift)  144/. 
Abbreviator  (Abkürzer,  Stenograph) 

144  /". 


Abbreviatur  (Abkürzung  etc.)  144/. 
abbreviieren  (abkürzen)  144^  ; 

—  (kurz  schreiben;  stenographieren) 
405  ri. 

abbreviiert  (abgekürzt)  144  i. 

abbringen  (abschaffen ,  abstellen 
etc.)  106  d; 

wovon  — ,  abzubringen  Sachen  (ab- 
wenden, abwendig  machen  etc.) 
429  e;  432c;  d; 

von  der  rechten  Bahn ,  Bichtung, 
dem  rechten  Wege  etc.  —  205  b: 

von  einer  Gewohnheit  —  432  a;  b  ; 

eine  Gewohnheit  —  (abstellen)  432  d; 

von  seinem  Kntschlufs  etc.  sich  — 
laffen ;    leicht    abzubringen    sein 

421  6; 

von  einer  [vorgefafsten]  Ansicht, 
Idee,  Meinung  etc.;  Ton  einem 
Bescblufs ,  von  seinem  Kopf  — 
sich  nicht  —  laffen(d),  —  nicht 
abzubringen  (sein)  etc.  348  J;  c: 
420Ä;  422  6;  c; 

wovon     nicht     abzubringen     (sein) 

422  i;   c; 

Idee  etc.,  von  der  man  nicht  abzu- 
bringen ist  348  a. 

abbröckeln  (los-,  fort-,  wegbröckeln) 
44  k. 

Abbruch  (Verkürzung ,  Scbmäle- 
rung)  28  c ; 

—  (Beeinträchtigung,  Eintrag,  Nach- 
theil) 434  a  ;  546  a; 

— ,  —  Tbuendes  495  6; 

—  thun  (Eintrag  thun ,  beeinträch- 
tigen) 495  c; 

—  (cr-)dulden,  -leiden,  erfahren  etc 
546  6  ; 

jemandes  Ehre,  Namen,  Ruf,  Ruhm 
—  thun  652  6; 

—  der  Beziehungen ,  Verbindungei 
etc.  497  a. 

abbrühen  (abkochen ;  absieden)  243  rf 
abbürsten     (reinigen ,      ausbürsten 

459  (/. 
abbüßen:  — ,  seine  Sünden  —  66 
Abbüßung  (Buße)  662  a. 
ABC :  s.  Abece. 
abdachen   (abhängig    machen,     al 

büschcn,  doffieren)  157/; 

—  (entdachen;  abdecken)  1686; 
(sich)  abdachend  (abfallend)  157 /< 


ADüaeming  —  aoacntisicren.j        xv-tu       j^ADacrnismus  —  j\rcceiiaruis. 


Abdachnng  (Abdauhung ;  Abplat- 
tung etc.)  145  a  ;  b  ; 

—  (Abhang,   Berglehne  etc.)  \ö' d. 
Abdal  (muhamed.  Xliinch)  687  n. 
abdampfen  (ab fahren,  absegeln,  ab- 

schitt'ea  etc.)  199c;  2136; 

—  (evaporieren ;  einkochen  etc.) 
229  d; 

—  (gasformig  machen  ;  vergasen  ; 
verflüchtigen  ;  ab  - ,  ausdunsten 
etc.)  242  (i;  244  c; 

—  (rektificieren  ;  weinen  etc.)  24Sd. 
Abdampf-Pfanne,  -Schale  (Destilla- 
tionsapparat etc.)  248c. 

Abdampfung  (Abschitfung,  Abseg- 
lung,  Abfahrt)  213  a ; 

—  (Einkochung,  Inspifration)229a; 

—  (Evaporation  ;  Ab-,  Aus- ,  Ver- 
dunstung) 242  a  ;  244  a  ; 

—  (Abdunstung;  Eindickung) '248  0. 
abdanken  (ablohnen)    119c;   4836; 

—  (üft'entlich  ;  von  der  Kanzel  etc. 
verkünden)  381  6 ; 

—  (abdicieren,  ein  Amt  niederlegen; 
inir.  =  abgedankt  werden  etc.) 
4386;  4836;  5146;  5286. 

Abdanbtug  (öffentliche  Verkündi- 
gung) 381  a; 

—  (Abdikation;  Renuntiation)438a; 
483  a;  514  a;  528  o. 

Abdankungs-Erklärung ,  -Manifest, 
-Urkunde  528  «. 

abdarben : 

am  Munde  —  (abknapsen ,  abspa- 
ren) 448  c; 

Einem  das  ihm  Zukommende,  sich 
das  Nothwendig(8t)e  —  547  d. 

abdarren  (dürren)  248  ti. 

abdecken  (abdachen,  das  Dach  ab- 
nehmen) 168  6  ; 

—  (das  Fell  abziehen ,  abhäuten) 
168  b. 

Abdera  (Schiida,  Schildburg,  Lalle- 
burg etc.)  360  c. 

Abderit  (Lalleburger,  Schildbürger) 
360  c. 

abderitenhaft  (abderitisch)  360  Ä. 

Abderiten-Streich ,  -Stück  (Schöp- 
penst'adterei)  360  a;  485  a. 

abderitisch  (schüppenstädtisch)  360h. 

abderitiäieren  (deraisonnicren  etc.) 
360  e:  /". 


Abderitismus (Abderiten-Streich  etc.) 

360  a. 
abderologisieren  (abderitisieren) 

360  e. 
abdicieren  (abdanken)  438  b  ;  483  6  ; 

514  6;  5286. 
Abdiel  (Verderber)  677  a. 
Abdikation     (Abdankung ;    Kenun- 

tiation  ;  Absetzung)  438  a;  483  a; 

514n;  528a. 
Abdikations- Erklärung,     -Manifest, 

-Urkunde  528  a. 
abdingen    (ab -handeln,    -feilschen) 

558  i. 
abdohlen    (trocken   legen ,    drainie- 

ren)  248  d. 
Abdohlung  (Drainage)  248  a. 
abdorren,  .abdörren  (abdarren)  248  (/. 
abdrehen  (absehrauben)  44  X'. 
Abdrift  (Abtrift ;  Abströmung)  205a. 
abdrohen : 

Einem  ein  Geheimnis  —  380  d. 
Abdruck  (Abbild)  21  a;  c;  3946; 

—  Männchen  auf  Männchen  21c. 
abdrucken    (abbilden ,     abklatschen 

etc.)  19e;  21^•;  394(/. 

abdrücken : 

ein  Gewehr  —  (abschießen ,  ab- 
feuern) 499  c ; 

das  Herz  —  (abstoßen ,  abfreffen 
etc.)  578  6; 

ein  Geheimnis  drückt  (prefft)  Einem 
(fast)  das  Herz  ab  380  d. 

abdunkeln  (dunkeln,  nachdunkeln) 
303/. 

abdimsten  (abdampfen ,  evaporie- 
ren) 244  c; 

—  (eindicken,  einkochen)  248  d. 
Abdunstung  (Evaporation,   Verdun- 
stung, Abdampfung)  244  a  ;  248a. 

abdürren  (dörren)  248  d. 
Abece  (Rudimente;  Anfangsgründe; 
Elemente)  55  c ; 

—  (Alphabet,  Schriftzeichen)  405  c; 
nicht   das  —    können    (nicht   lesen 

können ,  ein  Ignorant  sein) 
356  e. 

Abece-Bube  (-Knabe,  -Kind,  -Schü- 
ler ;  Schulbube)  88  e;  389  a. 

Abecebuch  (Fibel;  Lesebuch)  390a. 

Abecedarius  (Abece-Bube,  -Schütze 
etc.)  88«;  356c;  389a. 


Abece-Fchler  —  Abendglocke.]      104b    [Abenii-Gluth  —  Abend-Schule. 


Abece  -  Fehler  (-Schnitzer;  Abc- 
schiitzcn -Fehler;  grober  Fehler) 
358  a. 

Abece-Kiud  (-Bube etc.)  88 e;  889a. 

Abece-Knabe  (-Bube  etc.)  88  e  ;  389a. 

Abccelehrer  388  a. 

Abeceling  (Abecedarius  etc.)  88  e  ; 
389  a. 

Abece-Schnitzer  (-Fehler)  358  a. 

Abeceschule  (KliiJp- ,  Lese- ,  Ele- 
mentarschule) 390a. 

Abcceschiiler  (Elementarschüler, 
Abecebube)  55  (i ;  88  e;  389  a. 

Abece-.Schütz  (-Schüler,  -Bube  etc., 
Elementarschüler,  Anfänger  etc.; 
Illiteratus  etc.)  55  il;  88  e;  356  c; 
389  a. 

Abeceschützen  -  Fehler,  -Schnitzer 
(grober  Schnitzer  etc.)  358  a. 

abeceschützen-haft,  -mäßig  389  c. 

abecken  (entecken ;  ab-,  entkanten) 
191  h. 

Abend  (Ende  eines  Zeitraums  ;  Feier- 
abend etc.)  56  c ; 

—  (Abend-Dämmerung,  -Grauen, 
-Roth  etc.)  88ir ; 

—  (West)  172a; 

—  des  Lebens  etc.  88  e; 
spät  am  — -  92  c ; 

müde  wie  ein  Frühner  etc.  ara  —  487c; 

—  werden  (dämmern,  dunkeln)  88Ä; 
guten  —  !  (sagen)  626  c  ;  /. 
Abendbrot  (Abendmahlzeit)  268  c. 
Abend  -  Dümmer,        -  Dämmerung 

(-Grauen  etc.)  88^;  303     a. 
Abendduft  (Sounenduft)  254  a. 
abenddunkel  f nachtdunkel)  303^. 
Abendeffen  (Abendbrot  etc.)  268  c. 
Abendfalter  (Sphin.x)  299  J, 
abendfeuclit  (ihaufoucht)  247  d. 
abend-frisch  (-kühl)  276^. 
Abend-Frische  (-Kühle)  276  a. 
Abend-Gebet  (-Lied,  -Psalm)  685  6. 
Abend  -  Gelage    (-Brot ,    -Schmaus) 

268  ('. 
abend-gcröthet  (-roth)  SOSj. 
Abendgesellschaft  (Soiree) ;  —  ; 
ästhetische,    musikalische    etc.    — 

588  e; 
eine  —  geben,  veranstalten  624  ?>. 
Abend-Glanz  (-Roth)  88^. 
Abendglocke  (Betglocke)  683  6. 


Abend-Gluth  (-Roth)  86  g. 

Abend-Gold  (-Roth)  88  j;. 

Abend-Grauen  (-Dämmerung)  88^; 
303  a. 

abendhell  (dämmerhell)  3ü2A-. 

Abend-Imbifs  (-Brot)  268 e. 

Abend-Kollation  (-Brot)  268«. 

Abend-Kost  (-Brot)  268«. 

abend-kühl  (-frisch)  27617. 

Abend-Kühle  (-Frische)  276  n. 

abendlich : 

— es  Zwielicht  88  j. 

Abend-Licht  (-Grauen,  -Roth  etc.) 
SSg;   302e. 

Abend-Lied  (-Psalm)  685*. 

Abend-Luft  (-Wind)  252a. 

Abend-Hahl  (-Brot)  268  e; 

—  (Liebesraahl,  Eucharistie)  361  d; 
685  d; 

Heichung  des  — s  6S5  d; 

zum  —  gehen:  es  genießen,  empfan- 
gen etc.,  reichen,  geben  685e;. 

das  heilige  —  (die  Hostie)  worauf 
nehmen  (worauf  leben  u.  sterben 
etc.,  sich  hoch  u.  heilig  verschwö- 
ren) 340  c;  384  c;  536  i  ; 

aufs  —  bezüglich  685/". 

Abendmahlsbrot  685  d. 

Abendmahlsgenofs  685  d. 

Abendmahlskelch  (Nachtmahlskelch) 
139t/;  6S5J;  6S6a. 

Abendmahlskind  (Konfirmand)685(/. 

Abendmahlswein  685  d. 

Abend-Mablzeii  (-Brot)  268«. 

Abendmette  685  6. 

Abendmusik  (Ständchen)  616  a. 

Abendopfer  685  6. 

Abendprediger  687  a. 

Abend-Psalm  (-Gebot)  685  6. 

Abend-Purpur  (-Roth,  -Rüthe)  88^. 

Abendregen  (Spätregen)  251  6. 

abend -rotli,  -rilthlich  (-geröthet) 
314  c. 

Abend -Roth,  -Rüthe  (Spätroth; 
Abeudglutbetc.)88^;  302c; 314c. 

Abendruhe  (Feierabendrube;  Stille 
etc.)  291  a. 

Abend-Schein  (-Roth)  88^. 

Abend-Sehmaus  (-Brot)  268«. 

Abend-Sclioppen  (-Trunk)  269a. 

Abend-Schule  (Nachmittegs-,  Halb- 
tags-Sehule  etc.)  390 a. 


Abend-SchwUrmor  —  Aheracht.  j      104  ( 


[Aberacht  —  Abfahrt. 


Alieod-Sch« armer    (-Falter  ,  -Vogel 

eic.)  299i. 
Abend-Seidel  (-Trunks  269a. 
Abeuiiseite  (Westseite)  lT2c. 
Abendsonne  (Sonne)  302  J. 
abendstill  (still,  ruhig)  291  f. 
Abend-Stille  (-Ruhe)  291  o. 
Aheud-Tafel  (-Tisch,  -Brot)  268«. 
Abendthau  (Thau)  247  a  ; 
von  —  teucht  24  7  d. 
Abendthec  (Abendtrank)  269  e. 
Abend-Tisch  (-Brot,  -Tafel)  268  e. 
Abend-Trank,    -Trunk   (-Schoppen, 

-Seidelj  269  a. 
Abenduntcrhaltung  (Soiree)  588  e. 
Abendvogel  (Uänimerungsvogel, 

Sphinx)  299  b. 
ibendn  arts  (westwärts)  204  c. 
Abendwind   (West-  etc.:   Spatwind) 

252  a. 
Abendzug  (Nacht-Zug.  -Train)  198e. 
Abenteuer  (Zufall  etc.)  112  a  : 

—  (Liebes )  628  4: 

galantes  —  666  a  : 

—  (Cnternehmen  aufs  Genithewohl) 
117  a: 

—  (gewagtes  Unternehmen :  Ha- 
.*ard)  480a: 

gefährliches ,       halsbrechendes      — 

472  a: 
auf   —    (aufs   Gerathewohl)    117  c; 

480  c, 
■f  auf —  arbeiten  (auf  Lager)  99  c; 
auf  —  wagen  (auf  gut  Glück  ;  aufs 

Gerathewohl)  117*. 
abenteuerlich  (donquixotisch)  607  d. 
Abenteuerlichkeit  (Bizarrerie)  599  a. 
abenteuernd  (abenteuerlich)  60' d; 
— er  Glücksritter  etc.  557  b. 
Abenteurer:  — ,  verwegner  —  60'b. 
Abenteurer  -  Geschichte,    -Historie, 

-Uoman  etc.  367  a;  414  6. 
aber  (schneefrei)  I68c; 

—  (aufgethaut)  243«;; 

—  (doch,  dennoch)  128e;  495d; 

—  ich  bitte  dich  etc.  (was  fällt  dir 
ein?)  354  d; 

ein  Aber  (Haken.  Knoten;  woran  sich 
Etwas  stößt  etc.)  493  a  ;   495  b  ; 

(s)ein  —  [einen  Haken]  haben  : 
nicht  ohne  —  sein  472i  ;  *93d. 

Aberacht : 


Acht  u.  —  (Bann  u.  Aberbann) 
52  A;  633  c; 

in  die  Acht  u.  —  erklären  530  6. 

Aberbann  (s.  Aberacht) ; 

Bann  u.  —  .')2  6  ;  633  r. 

Aberglaube  (After-,  Über-,  Altwei- 
berglaube  etc.)  351  a; 

in  — n  befangen,  nicht  frei  von  — n 
(abergläubisch  etc.)  351 1  ; 

nach  einem  althergebrachten,  einge- 
wurzelten etc.  —  (Glauben, 
Wahn.  Vorurtheil)  351^. 

abergläub-ig,  -isch  (über-,  after-, 
wabngläubig  etc.)  348c:  351 !; 

ein  — er  (im  Aberglauben  Befangner) 
351a. 

Abergläubigkeit  (Lbergläubigkeit ; 
Superstiosität)  351  a. 

aberkennen:  Einem  den  Adel,  das 
Amt  ,  die  Ehrenrechte ,  die  Ko- 
karde, den  Titel,  die  Würde  —  ; 
Aberkennung  derselben  617a;  b  ; 

—  (aburtheilen,   absprechen)  610 f. 
aberklug  (aber-,  afterweise)  360  i. 
abern   (sein   Aber    haben ;    hapern) 

493  (/. 

Abername  (Über-,  Schimpf-,  Mifs-, 
Spitzname)  408  a. 

Aberration  (Abbeugung ;  Abirrung) 
205  a. 

aberweise  (after-weise,  -klug)  360  t. 

Aberwitz  (Wahnwitz,  Geisteskrank- 
heit etc.)  360  a. 

aberwitzig  (wahnwitzig,  gestörten 
Geistes  etc.)  360  h. 

abeschern,  s.  abäschern. 

abeffen : 

das  Herz  —  (abfreffen,  abdrücken 
ctc.i  578?'. 

abeffiniBch:  — er  (amerikanischer) 
Brunnen  243  b. 

abfacen  (abschmiegen)  157/. 

abfachen  (abtbeilen,  eintbeilen,  ein- 
fachen,   klaffificieren)  44m;  53;. 

Abfachnng  44  e. 

abfahren  (fort-,  weg-fahren,  -mar- 
schieren, -schiffen  etc.)  199  i; 
213  i: 

—  (mit  Tode  abgehen,  abrutscben) 
265  e. 

Abfahrt  (Abgang  :  Abmarsch)  213  a; 

—  (Heimgang  :  Tod)  265  a  ; 


Abfahrt  —  abfedern.] 


[abfegen  —  ab'ormen. 


sich  zur  Abfahrt  fertig  machen,  rüsten 
213  b. 

Abfahrtsort  (Ausgangspunkt;  Sta- 
tion) 215  a. 

Abfall  (Unbrauchbares,  Abfallsel, 
Abgang  etc.)  36  c;  40  d;  tiOc; 
450  b  ;  452c; 

—  (Lostiennung)  44  d; 

—  (Abtrünnigkeit)  659a; 

—  (Rebellion;  Seceffion  etc.)  44*/; 
120a;  500n  ;  519a  ; 

—  (Glaubens  — ,  -Verleugnung 
etc.)  351a; 

—  (Kragen)  167t; 

—  (Abtrift)  205  a. 

abfallen  (vom  Fleisch  fallen,  abma- 
gern) 32  (Z;  36/;  148  d  ; 

—  (sich  trennen,  losmachen ;  sece- 
dieren)  44^);  (den  Gehorsam  auf- 
sagen) 500  b  ; 

—  (apostasieren ;  austreten  etc.) 
351  b; 

—  (abströmen,  abtreiben)  205  6; 
(trunken)  —  (unter  den  Tisch  fal- 
len) 269  ;n; 

sich  das  Genick  —  (brechen  etc.) 
267  b; 

mit  dem  Schiff  —  (abhalten)  205  b  ; 

im  Geschmack  —  (abschmeckend 
werden)  279  e ; 

eine  Silbe  etc.  fallt  ab  (aus,  fort, 
weg)  144.7; 

was  für  den  Schneider  abfallt  (Schmu- 
lappen)  377  m; 

das  —  (Abhalten,  Abtrift)  205  a. 

abfallend  (abgedacht ,  abhängig) 
157/i; 

jiih  —  (abschüffig)  157  Ä. 

abfällig  (mifsfiillig,  ungünstig)  (sich 
äußernd  etc.)  650  d. 

Abfällsol  (Abfall,  Abgang,  Un- 
brauchbares) 36  c;  50  c;  450  i. 

abfangen  (den  Fang,  Genickfang  ge- 
ben, abstechen)  122  (/;  267  c. 

abfaffen  (vorfaffen,  schreiben,  kon- 
cipieren  ttc.)  118?;  405  n;  406  J; 
413  b. 

abfaßen,  s.  abfacen. 

Abfaum  (Abschaum;  feeces  etc.) 
40  (i;  460  i. 

abfiiumen  (s.  abfeimen)  459(2  etc. 

abfedern  (entfiedern)  168  6. 


abfegen  (reinigen ,  fegen ,  ausfegen 
etc.  I  459  d. 

Abfeger  (Feger,  Handfeger,  Wisch- 
tuch) 459  4. 

Abfegsei  (Abgang,  Abfall;  36  c. 

abfeilen  (fortfeilen  etc.)  38  d; 

—  (abraspeln  etc.)  44t; 

—  (polieren,  abpolieren)  192c. 
Abfeiücht  (Abgang,  Feilspüne)  36  c; 

230  «. 
abfeilschen    (abdingen ,    abmarkten) 

558  i. 
abfeimen    (reinigen ,     abschäumen) 

459  d; 
das  Ohr  —  (säubern)  288  e. 
ableinen  (raffinieren)  465  6. 
abfertigen    (befördern,    expedieren) 

198  c; 
— ,  ein  Geschäft  etc.  489«. 
abfeffeln  (los-,  entfeffeln)  44  t. 
abfenem  (losfeuern,  abschießen  etc.) 

2106;  499c; 
die   Lärinkanone   etc.,    Nothscbüffe 

etc.  —  4726  ;  475c  ; 
Saluuchüffe  —  626  c. 
abfinden  (abspeisen)  447  c; 

—  (ein  Abkommen  treffen)  531  6; 
538  c; 

einen  Gläubiger  etc.  564  d; 

sich  —  (accordieren)  (mit  den  Gläu- 
bigern etc.)  538  c;  564(7; 

Abfindung  (Abmachung,  Arrange- 
ment, Accord)  564  a. 

abtlachcn  (aus-,  verflachen)  145c. 

Abflachherd  (Flauherd)  42/. 

Abflachung  (Abdachung ,  Abplat- 
tung) 145  6. 

abflattern  (fort-,  weg-flattern  -flie- 
gen) I99i;  2136. 

Abflauherd,  Abflichherd  (Flauherd) 
42/. 

abfliegen  (fort-,  weg-fliegen ,  -flat- 
tern) 199(;  2136. 

abfließen  (aus-,  fort-,  znrück-flieOen, 
-strömen;  ebben  etc.)  209  6; 
215  6;  251  j;;  220  6. 

Abflug  (Flug)  199  a. 

—  (Fortflug,  Fortbewegung)  213  o. 
Abflufs  (Rückflufs,  Ebbe)  209  a. 
Abform  (Abbild)  21a. 

abformen  (nachformen ,  abbilden 
etc.)  19e;  21t;  394^; 


abformen  —  Abgang.] 


1049 


[Abgiinglein  —  abgedankt. 


abformen  (formieren)  177  6. 

Abfermung  (Abbildung,  Abbild,  Ab- 
gufs  etc.)  19  a;  d;  21  a. 

abfragen : 

Kinem  ein  Geheimnis,  die  Künste 
etc.  —  326  e:  380  d; 

sich  die  Künste  etc.  —  laffen  380  </. 

Abfragung  326  n. 

abfreffen:  das  Herz  —  (abeffen,  ab- 
drücken, abstoßen)  378  6. 

abfrottieren  (abbobnern,  abpolieren) 
192c;  459(7. 

Abfrucht  (Abkraut,  Abfall)  36  e. 

abfuchsschwänzen  (abschmeicheln) 
Einem  Etwas  653  6. 

abführen : 

^ich  vom  Wege  —  (irre  führen)  laf- 
fen etc.  338  6  ; 

—  (laxieren,  purgieren)  194c; 

—  des  Mittel  (Abführmittel)  439  6. 
Al>lubr(ungs)-Mittel ,  -Arznei 

(Laxanz,     Furganz    etc.)    1946; 

4436;  459  6. 
abfüllen : 

das  beste  Fett  —  (abschöpfen)  35  e. 
abfnrchen : 

dim  Nachbar  —  (^abpflügen)  557  <i. 
abfnttem  (ausfuttern)  269  m  ;  447c  ; 

—  (abspeisen,  bewirthen)  624  6. 
Abgabe  (Scbofs  ;  Gülte  ;    Reichnis  ; 

Steuer!  544  /:  550c;  558  6  ; 
— n  zahlen  etc.  350  <Z; 
gezahlte   etc.,  za  zahlende  etc.  — n 

566  a; 
Befreiung     von     — n     (v.     Lasten) 

524  a. 
abgabenfrei  (steuerfrei)  524  c. 
Abgabenfreiheit  (Immunität)  524  a; 

644  a. 
a(igal(l)opieren  '.fort-,  weg-galopie- 

ren,  -traben)  200d;  2136. 
Abgang  (Abfall,  Abfäliseletc.;  Katf ; 

Unbrauchbares)     36  c;      450  b; 

452  d; 

—  (Fortbewegung,  Ahmarsch)  213a; 
— ,  —  vom  Schauplatz  (Tod)  56  c  ; 

—  (aus  diesem  Leben),  tOdtlicber  — 
265  a; 

—  (Abgangsscene)  415  6; 

den  —  ersetzen  (die  Lücken  ausfül- 
len) 4  436; 
in  —  (gekommen;,  in  —  kommen(d) 


(abkommen  eingehen,  erlöschen 
etc.;  eingegangen  etc.)  432  d;  /'. 

Abgänglein,  Abgängling,  Abgängsel 
(Abfall)  36  c. 

Abgangsprüfung  (Abiturientenexa- 
men) 390  0. 

Abgangsscene  (Abgang:  Scene)  4156. 

abgearbeitet  (überarbeitet,  überan- 
gestrengt) 487  c. 

abgeartet  466  c. 

abgeäschert  (abgehetzt ,  abgejagt, 
abniaracht)  487  c. 

abgeben : 

sich  womit  —  (beschäftigen)  440  6; 
4816;  485e;  489«; 

eine  Ansicht,  Meinung,  seine 
Stimme,  ein  Urtheil,  Votum,  Gut- 
achten, seinen  Wahrspruch  — 
347  6;  351  6;  424  h;  670/; 

eine  positive  Erklärung,  ein  apodik- 
tisches Urtheil  —  384  6  ; 

ein  Beispiel,  Muster  etc.  —  68  m; 
656  c; 

seine  (Visiten-)Karten  — ,  —  larfen 
624  6; 

einen  —  Sandreitcr  —  220  6. 

abgebiffen:  s.  abbeißen; 

aller  Scham  den  Kopf — haben  6136. 

abgeblasen  (abgethan ,  abgemacht) 
56  g; 

noch  nicht  —  (ausgemacht,  entschie- 
den etc.)  2  to  ;  341  c. 

abgeblitzt  (durchgefallen  etc.j  510  c. 

abgebrannt  [sein]  (in  desolaten  Um- 
ständen etc.)  448  c;  d;  510c; 
561  e. 

abgebrauchen  (ab-,  auf-,  ausbrau- 
chen) 433  6. 

abgebraucht  (abgenutzt)  88  ^ 

Abgebrauchtheit  (Abgenutztheit) 
88  m. 

abgebrochen  (unterbrochen  etc. ; 
Fortseuung  folgt)  59  c;  d;  438  d; 

—  sein,  werden  59  6. 
Abgebrochenheit         (Lückenhaftig- 
keit) 59  a. 

abgebrüht  (abgenutzt  etc.)  68  o  ; 

—  (fade,  saftlos)  279/. 
abgebunden :   kurz  —  (angebunden) 

627  c. 
abgedacht  (sich  abdachend)  157  A. 
abgedanlit  (verabschiedet)  119A; 


iUOW 


abgedankt  —  abgehen.] 

abgedankt,  -  sein,  werden  528  6;  c. 
abgedroschen  (abgenutzt  etc.)  680; 
_    (niebtssagend ,     trivial)    135   h; 

450  f; 
—  sein  68  i ; 
—es  (Alltägliches)  68(?; 
— e  Redensart  369  a; 
_e  Weisheit  (Altweiber-,    Ammen- 
weisheit) 357  6  ; 
_er  Witz  (Meidinger)  590  a. 
abgeeckt  (abgekantet)  191  c. 
abgefallen  (mager,  eingefallen,   ab- 
gemagert etc.)  32  (2;  148  e; 
_  (tranken)  [sein]  269  m  ;  0; 
,«ieder   -er   Ketzer,    Renegat   etc. 

(Relapsus)  468  t. 
abgefeimt   (ausgefeimt,  ab-,    ausge- 
witzt) 355  e  ;  359/;  491  e  ; 
-er  Betrüger,  Fuchs,  Gast,  Kunde, 

Patron,  Racker,  Schelm  359e. 
Abgefeimtheit   (Schlauheit,    Pfiihg- 

keit)  359  c;  491a. 
t  abgeführt  (abgefeimt;  schlau  etc.) 

355  e;  359/. 
+  Abgeführtheit  (Schlauheit)  359  c. 
abgefunden:  -  (abgespeist)  worden 

447  c; 
sich  für  —  erklüren  564  d. 
abgegangen : 

mit  Tode -(entseelt)  265,?. 
abgeglichen  (ausgeglichen)  2-  0. 
abgegrenzt : 
—er  Raum  130  0. 
abgegriffen  (abgenutzt)  SSl. 
Abgeerifl'enheit  88  a- 
abgehagert     (abgemagert;     mager) 

32  (Z.  ,„, 

abgehärtet  (wetterhart)  1 18  0;  431  e  ; 

—  sein,  worden,  machen  431  c; 

—  (mit Selbstbeherrschung;  stoisch) 

abgehen  (in  Abrechnung  kommen) 
38  e; 

—  (sich  trennen,  abfallen)  ii  p; 

—  (fort-,  weggehen  etc.)  213  6; 

in  seiner  Ansicht,  Auffaffung,  Mei- 
nung etc.  von  Andern  —  (ab- 
weichen, divergieren)  354  b ; 

Einem  —  (fehlen,  mangeln)  442  b  ; 
wovon  —  (ablaffen,  abstehen  etc.; 

sich  abwenden  etc.)  438  b  ; 
wovon  nicht  -  (nicht  ablaffen  etc.. 


worauf  bestehen)   437  rf;    5156; 

von  der  Richtung,  vom  Wege  -  2056; 
von  dem  Wege  (der  Bahn)  des  Rech- 
ten etc.  —  466  6; 
nicht  (keinen  Finger  breit)  —655  c; 
aus  dem  Dienst  etc.  —  5286; 
von   einer  Ansicht ,    Idee,  Meinung 

etc.  —354  d:  423  6; 
von  einer  Ansicht,  Meinung,  Rich- 
tung nicht  -  (nicht  abzubringen 
sein)  105;  348  6;  4226; 
Ansicht,    Idee   etc. ,   von   der  man 
nicht  abgeht  (durch  Nichts  abzu- 
bringen ist)  348  a ; 
von  seinem  Entschlufs  leicht  —  42  \0 ; 
wovon  nicht  -,  -d  (fest   stehen; 
beharren  ;    nicht  abzubringen  sein 
etc.)  105  c;  420  6;  4226;   437  d; 
477d;  5156;  c; 
Preis,   wovon  Nichts  abgeht  (äußer- 
ster) 558*; 
von  einer  Gewohnheit  -,  -machen 
(sie  aufgeben,  ablegen ;  davon  ab- 
bringen etc.)  432a;  c; 
von  dem  Gewühnlichen  etc.  —  (»t>- 

weichen  etc.)  432  a  ;  c  ; 
von   der   Wahrheit  —   (abweichen, 

flunkern)  37-0; 
glatt,  ohne  Stockung  (Hindernis)  — 

nicht  von  seinem  Kopfe  -  422  6  ; 
von  seinem  Recht  nicht  —  642  6  , 
reißend    -    (Absatz    linden),    wie 
warme    Semmel     — ,     — <»    «<=• 

Buch! 'das' 'reißend  abgeht   (Läufer) 

406  d;  ,.       .„     , 

Artikel,  Waaren  etc.,  die  reißend  — 

558  d;  ^    ■  \,  A, 

wiffen,  was  man  will,  und  nicht  da- 
von —  4 20 6; 
wovon -machen  (abbringen)  429  c. 

abgehend   (s.   abgehen;    subtrakt.v) 

38  /; 
das  -e  (Babatt)  38  6  ;        .  . ,      ^^ 
ein  von  dem  Gewohnten  nicht  -er 

abgehetzt    (abgejagt,    abgetrieben) 

mau  wie  ein  -er  Jagdhund  487  c. 
abgejagt  (abgehetzt)  48.  c. 


abgekantet  —  abgelöst.] 


1051 


[ahgomncbt  -     abgepafft. 


abgekantet  (abgeeckt ,  ent-eckt, 
-kantet)  191c. 

abgekanzelt,  ab(ge)kapitelt  werden 
650  c. 

abgekartet  (verabredet ;  vorbereitet) 
426c;  441  d  \ 

nach  einem  — en  Plan  426  c; 

— es  Spiel  (Abkartung)  379  a. 

abgekehrt :  (abgewendet)  dem  Irdi- 
schen —  683  d. 

abgekommen  (in  Abgang  gekom- 
men ;  eingegangen)  432/. 

abgekürzt  (verkürzt)  144/; 

— es  (Gerichts-)Vorfahren  670e. 

abgeladen  (ausgeladen ,  entlastet, 
geleichtert)  494 d. 

abgelauert : 

Kincm  die  Griffe  —  haben  19_(?. 

abgelaufen ; 

Etwas  an  den  [Kinder-]Schuhen, 
Schuh -Sohlen  —  haben  68  t; 
3.55  c;  362  6; 

schlecht,  übel  —  (abgeblitzt,  Fiasko 
machend  etc.)  510c ; 

sich  die  tollen  Hörner  —  haben, 
aber  diu  Stubben  behalten  468  c. 

abgelebt  (dekrepit)  88  i; 

—  (altersstumpf)  119rf; 

—  (abgeleibt,  todt)  265^. 
Abgelebtheit  (Altersstumpfheit) 

119  a. 
abgelegen  (entlegen;  abliegend)  143;. 
Abgelegenheit  (Entlegenheit,  Ferne ; 

Weite)  143  i; 
landliche  —  (Tnskulum  etc.)  625  a. 
abgelehnt :  —  ;  dankend  etc.  —  533c. 
abgeleibt  (entleibt,   abgelebt)  265  y. 
abgeleiert    (abgedroschen ;     trivial ; 

gemeinplützig)  68  0;  355  Ä. 
abgeleitet : 

— e  Sprache  (Tochtersprache)  396  a. 
abgelenkt : 
von  der  geraden  Linie  —  [werden] 

182i  ;  c  :  205c. 
abgelernt : 

—  haben  Einem  die  Grifl'e  19  ij. 
abgeloben :    Etwas,    bestimmte    Ge- 

nüffe  —  664  i. 
allgelohnt  (abgedankt)  I19A. 
abgelöst   (losgelöst ,    abgeschnitten) 

44  q  ; 

—  (bezahlt:  abliisbar  etc.)  524c. 


abgemacht  (ausgemacht,  abgethan, 
abgeblasen)  56  5. 

abgemagert  (mager  ;  ab-,  eingefal- 
len ;  abgehagert)  32  d  ;  148  e; 
664  c. 

Abgemagertheit(Abmagerung)  I48a. 

abgemattet  (ermattet ;  matt  gejagt, 
gehetzt)  487  c. 

abgomorgelt  (ausgemergelt ,  abge- 
nutzt) 487  c. 

abgemerkt : 

—  haben  Einem  die  Griffe  etc.  19^. 
abgemefl'eu:  — ,  streng  — ;  (streng) 

— es  Betragen,  Sinn  etc.  585a ;  c. 
ahgemutzt  (abgestutzt,  abgestumpft) 

50»! ;  191  c. 
abgeneigt  (nicht  geneigt ;  ungeneigt; 

unlustig,      schwankend)     419  c; 

429 /i;  496  (i; 

—  sein,  werden,  machen  419  6; 
425  6; 

—  (ungeneigt,  unfreundlich)  629  c; 
633  e; 

nicht  —  (geneigt,'  willig  etc.)  418d; 

der  Verschwendung  —  547  e; 

dem  Lachen,  Scherz  —  (sein),  — er 

Sinn  etc.  585  o  :  6  ;  c. 
Abgeneigtheit   (Abneigung ;    Unge- 

neigtheil ,    Unlust,    Hafs)    419a; 

4296;  497a;  629a;  633a. 
abgenommen : 
mit  — cm  Hut  stehen  626c. 
abgenutzt      (abgedroschen)      [sein] 

68  J ;  0  ; 

—  (abgebraucht,    verbraucht)    88 i; 

—  (abgemergelt,   ausgenutzt)   487  c; 
— e    (trivial    gewordene)    Weisheit 

357  6. 

Abgenutztheit  (Verbrauchtheit)  88a. 

Abgeordneten-Haus,  -Versammlung 
(Parlament,  — s-Gebäude  etc.) 
137c;  490  d. 

Abgeordnetenwahl  (Deputierten- 
wahl) 424  d;  490 rf. 

Abgeordneter  (Deputierter,  Vertre- 
ter, Repräsentant  etc.)  111  a; 
383  6;  527  6. 

abgepafft : 

—  (eben  recht)  89  c ; 

wie  —  [ausreichen  etc.]  (eben , 
grade;  knapp,  aber  doch  etc.) 
447c;  d. 


/ 


abgeplattet —  Abgeschiedenheit.]    1052    [AbgescbieJenlieit —  abgesehen. 


abgeplattet  (platt ;  zusammenge- 
drückt-.  abgcüacht)  144  1; 

— es  Sphäroid  U4e. 

abgerathen  von  dem  rechten  Wege 
etc.  205  6. 

abgerechnet  (abgezogen  etc.)  (sein, 
werden)  38« ;  f. 

abgerichtet  (drelfiert,  trainiert)  478e. 

abgerieben  (gerieben,  durchtrieben, 
fein  etc.)  355«;  359  f. 

Abgeriebenheit  (Raffiniertheit, 

Schlauheit)  359«. 

abgeriffen  (aphoristisch)  44  q  ; 

—  (unzusammenhängend)  50  i; 

—  (unterbrochen)  [sein]  59  A  ;  c  ; 

—  u.  abgescLlilTen ,  in  — en  Klei- 
dern 168c; 

— er  Stil,  Ausdruck  (aphoristischer) 
412  c; 

das  — e  (Fragmentarische)  50  6. 

Abgeriffenheit  (Ausoinandorgcriffen- 
heit;  Mangel  an  Zusammenhang; 
Unterbrochenheit)  44a  ;  50  i ;  59  a. 

abgerückt  (abstehend;  getrennt)  I43i. 

abgerufen  (abberufen)  528  a ; 

vom  irdischen  Schauplatz  noch  nicht 
—  sein  2646. 

abgerundet  (gerundet ,  abgeschlof- 
fen,  geglättet)  49  (';  184  c;  457  d; 

— er  Stil,  Ausdruck  (wohl  gerun- 
deter) 412a; 

in  sich  — es  Ganzes  49  c. 

Abgerundetheit,  das  Abgerundetsein 
(Abgeschloffenheit,  das  In-sich- 
vollendet-Sein)  49  a  ;  457  a. 

abgesagt : 

—er  Feind  (F.rz-,  Todfeind)  437  c; 
4956;  6236. 

Abgesandter  (Gesandter ,  Legat) 
383  6;  527  6. 

Abgcsandtscbaft  383  6. 

abgeschabt  (abgetragen ;  abge- 
scheuert; fadenscheinig)  88^ ;  168c. 

abgescheuert  (abgeschabt)  168  c. 

abgeschieden  (abgelöst,  abgetrennt) 
447;  72  e;  135/i; 

—  (weltabgeschieden)  625  d  ; 

— e   Seele,    die   — on ,    Seelen   der 

— en  265  ;  270  a. 
Abgeschiedenheit     (Geschiedenheit) 

44  a; 

—  (Welt —  ;     Zurückgezogenheit ; 


Abgeschloffenheit)   135  c:  379  a; 

625  a; 
(in)     hiiusliche(r) ,     klüsterlicbe(r), 

landliche(r)  —  G25  a  ;  </. 
t  abgeschlagen  (schlau)  355  e ;  359  f\ 
(wie)  —  (matt,  zerschlagen)  462  e; 

487  c. 
Abgeschlagenheit  (Schlauheit)  359c; 

—  (Niedergeschlagenheit,  Entkraf- 
tung)  487  a. 

abgeschliffen  (abgeschabt)  88  e ; 
abgeriffen  u.  —  168  c. 
abgeschloffen   (ein- ,   zugescbloffen) 
195  c; 

—  (zum  Abschlufs  gebracht,  per- 
fekt) 507  c; 

in  sich  —  (abgerundet  etc.  )49i;  184c; 

—  (sich  abschließend;  625  J; 
— er  Kreis,  — es  Ganze  49  c; 
— er  Vertrag  etc.  538  a  ; 

— es  Wesen  49  a;  c; 

—  (abschließend;  56^; 

mit   seinem  Wiffen   noch   nicht  — 

haben  387  c. 
Abgeschloffenheit   (Abgerundetheit) 

49  (Z; 

—  (Unzugänglichkeit)  195a;  625a; 

—  (Abgeschiedenheit,  Verschloffen- 
heit)  379  a  ; 

in  häuslicher,  klösterlicher,  länd- 
licher etc.  —  625  d. 

abgeschmack(t)  (unschmackbaft, 
fade,  insipide)  279/; 

—  (albern,  dumm  etc.)  344  0; 

—  (.th.iricht;  absurd)  360  A. 
Abgeschmacktheit      (Abgeschmack, 

Fadheit,    Flauheit,     Saftlosigkeit 
etc.)  2796; 

—  (Absurdität)  344  6;  360a. 
abgeschnitten  (abgelöst,  abgetrennt) 

44  q. 

Abgeschnittenheit  (Zerschnittenheit 
etc.)  44  a;  379  a. 

abgeschoffen  (s.  abschießen) : 

etwas  — es  (Geschleudertes;  Ball) 
210  a. 

abgeschuppt   (abgeschabt)  168  c. 

abgeschworen :  dem  Göttlichen,  dem 
Guten,  der  Tugend  657  (/. 

abgesehen  von  (absehend,  abstra- 
hiert) 52  m  :  325  </; 

—  haben  Einem  die  Griffe  etc.  X'ig. 


abgesetzt  —  Abgcstutztheit.j  1053        [abgetakelt  —  Ab;:;o/.ogenheit. 


abgeseilt    (abgednnkt ,     abgelohnt, 

entthront)  119A:  5Uc;  528f; 
— er  Fürst,  Minister  etc.  528  a. 
abgesondert  is.  absondern): 

—  (abgetrennt)  lOi;  4*(j;  *6c; 

—  (abgeschieden)  72  e. 
Abgesondertheit  (Abgeschiedenheit) 

10a  :  44a. 
abgespannt  (entnervt)  1 1 9  cf ; 

—  (iingcgrilVen,  erschöpft)  487  r; 
--     sein,     sieh     fühlen,     werden, 

machen  4S"  6. 
Abgespanntheit  (Abspannang,   Knt- 

kriiftung)  119a;  486  o: 
— ,  Gefühl  der  —  576  0. 
abgespeist       (abgefunden)      werden 

447  c. 
abgesperrt:   hermetisch  —  195«;; 

—  im  (od.  wie  im)  Gefängnis,   Klo- 
ster 625  d. 

Abgestalt  (Un-,  Mifsform)  178  a. 
abgestalt  (mifsfürmig.   mifsgestaltet) 

178  c. 
abgestanden  (fade,   schal  etc.)  88/; 

279  /-. 
Abgestandenheil    (Schalheit,   Fadig- 

keit)  279  h. 
abgestorben  (todt)  88  m  ; 

—  abständig,  welk)  248  e; 
(wie)  —  (todt;  eiskalt^  571c. 
abgestraft    (s.  abstrafen);    —    wer- 
den 674  c. 

abgestumpft  (abgemutzt)  50  m  ; 

—  (stumpf  von  Kräften)  119  d  ; 

—  (gestaucht)  144;'; 

—  (gestutzt)  191  c; 

—  (stumpf)  323  d  ; 

—  durch  Überreiz  (blasiert)  589  c ; 
610c;  ein  A— er  611  i; 

— .  von  — em  Gefühl  (sein,   werden 
etc.)  571  A;  c;  589  c; 

—  gegen  die  Unbilden  des  Wetters 
(abgehärtet ;  wetterfest)  431  e; 

—  gegen  Schimpf  n.  Schande  613t. 
Abgestunipftheit  (Stumpfheit)  119  a; 

144a;  191  ti. 

—  (Blasiertheit)  61 1  a. 

— gegen  Schimpf  u.  Schande  613  c. 
abgestutzt  (abgemutzt)  50  m  ; 

—  (stumpf,  abgcpl.ittet)  144  i; 

—  (abgestumpft)  191  c. 
Abgestutztheit  (Abstumpfung)  191a. 


abgetakelt  (außer  Stand  gesetzt ; 
ohne  Takelage)  4  79c. 

abgethan  (absolviert)  56g; 

das  Bisherige  —  sein  laffen  (ein 
neues  Konto  beginnen)  436  b; 

alle  Scham  —  haben  613  h. 

abgetheilt  in  Fächer,  Kammern  139^1. 

abgetorft : 

— es  Moor  (Legmoor)  253  c. 

abgetragen  (fadenscheinig;  abge- 
schabt; schäbig)  48c;  88/;  168 C. 

Abgetragenheit  (Fadenscheinigkoit) 
168  a. 

abgetrennt  (abgeschieden  ;  abgeson- 
dert) 4-iq;  46  c;  72  e: 

, allein  u.  — "  625  rf. 

Abgctrenntheit  (Lostrennung)  44  a. 

abgetreten  (ccdiert)  548^'; 

an  den  (Kindcr-)Schuhcn  ,  (Schuh-) 
Sohlen —  haben  (längst  vergeffen) 
68  i ;  362  J  ; 

vom  (irdischen)  Schauplatz  noch 
nicht  —  sein  264  A. 

abgetrieben  (abgejagt,  abgehetzt) 
487  c; 

—  werden  (abfallen,  abströmen) 
205  b. 

abgewendet  (abgekehrt) : 

— c  Seite  (Gegenseite)  56  c; 

dem  Irdischen  —  683  d. 

abgewiesen :  — ,  mit  Protest,  schmäh- 
lich —  (zurückgewiesen,  durchge- 
fallen) 510c;  533c; 

—  werden  533  i. 

abgewinnen:  Einem  das  Herz  — 
628  /: 

dem  Schlimmen ,  Unglück  etc.  die 
beste  Seite  —  etc.  574  c. 

abgewitzt  f  ausgewitzt,  abgefeimt) 
355e;  359  /;  491c. 

Abgewitztheit  (Abgeriebonheit,  Ge- 
riebenheit, Schlauheit)  359  c. 

abgewöhnen  (entwöhnen)  432  c. 

Abgewühnung  (F,ntwöhnung,  Ent- 
fremdung) 432  o. 

abgeworfen  werden  vom  Pferde  220  b. 

abgezogen  (subtraktiv)  38  /"; 

— er  Branntwein,  — e  Geister,  Waf- 
fcr  269^; 

—  (subtrahiert)  werden  38  e ; 
das  — e  (Rabatt  etc.)  38  b. 
Abgezogenheit  (Abstraktion)  72  c. 


abgießen  —  Abgrund.] 


1054 


[Abgrund  —  Abhaltung. 


abgießen  (abbilden,  abformen)  19  e; 
21  k. 

abgipfeln  (abwipfeln)  36  u;  50  i'. 

Abgipfelung  (Abwipfelung)  50  f. 

Abglanz  (Abschimmcr;  Reflex)  21e; 

von  dem  —  des  eignen  Glücks  Alles 
verklart  erblicken  etc.  575  4. 

abglänzen  (zurückspiegeln,  reflek- 
tieren) 2\l;  302 i; 

—  (bohnern,  polieren)  192  c. 
abglitten  (glätten,  polieren)  192  c. 
abgleichen  (nivellieren)  27  n. 
Abgleichung  27  b. 

abgleiten  (Ibrtglitschen)  192c; 
eindrucks-,  sputlos  —  272  6. 
abglitschen  (wegrutschen)  I92c. 
abgoudeln     (abfahren ,     abschillen) 

213  6. 
Abgott  (Aftergott,  Idol,  Götze)  675  a  ; 

(abgöttisch  Geliebter  etc.)  609  b  ; 

628  (l ; 
das  Geld,  den  Mammon  seinen  — 

sein  laffen  54  7  d. 
Abgötterei  628  a  ;  685  a. 
abgöttisch : 

—  Angebetetes,  Verehrtes  609  b  ; 
— e   Verehrung,    —   verehren    etc. 

66  6;  628  a;  /';  685  a  ; 

—  Geliebte(r)  628  (Z. 
abgraben : 

Waffer   —  (ableiten ,    abschneiden) 

251  h. 
abgrämen:  sich  —  (abhärmen)  576c; 

585  b. 
abgreifen    (angreifen ,     antatschen) 

277  b. 
Abgrund  (Absturz)  44  J  ;  472  a; 

—  (das  Bodenlose,  Schlund)  137a; 
153«; 

—  (pncipice)  1576; 

—  (Krater)  194  6;  472  a: 

—  der  Tiefe  (Hölle  ;  Abjffus)  265  (/; 
in  den  —  (in  die  Tiefe)  220  c; 

am  Rande  (Saume)  des  — s  —  ste- 
hcn(d)etc.,  wandeln(d),  schlafen, 
spielen,  tändeln  etc. ,  dahin  füh- 
ren, leiten  etc.  4726;  c; 

Kettung  haarbreit  vom  Rande  des 
—  s  477  fi;  vom  Rande  des  — s 
retten,  zurückhalten  etc.  477  6; 

Engel,  Geistor,  Gebieter,  Fürst  des 
—6  C77a; 


Kinder,      Söhne      des      Abgrunds 

684  6. 
abgründlich  (unergründlich)    153A. 
Abgrundskluft  (Höllenkluft)  44  d. 
abgrundstief  (bergetief)  31^;  153Ä. 
Abgrundstiefc(Abyffus;  Hölle)  153o. 
abgrundswärts    (hinunter-,    böllen- 

wärts)  220  c. 
abgucken.  Einem  Etwas  —  (absehen, 

ablernen)  387  c. 
Abgunst   (Mifs- ,    Ungunst)   580  a ; 

633  c. 
abgünstig  (mifsgünstig,  neidisch,  ab- 
hold) 495  d;  633e; 
abgurgeln     (abkehlen ,     abkrageln) 

267  c. 
abgürten  (losgürten)  44  t. 
Abgufs  (Abbild)  2IÄ. 
abhaaren  (enthaaren)  168  6. 
abhagern  (abmagern)  148  i7. 
Abhagerung  (Abmagerung)  148  a. 
abhäkeln,     abhaken      (los -häkeln, 

-haken)  44  i'. 
abhalftern  (loshalftern)  44  k ; 
sich — ,  abzuhalftern  suchen  500  6; 

—  (ablohnen,  abmeiern)  528  6. 
abhalten :     wovon    — ,    abzuhalten 

suchen  (zurückhalten)  429  e; 

—  mit  dem  Schiff  (abfallen)  205  e; 

—  (ablenken,  abwehren,  zurückhal- 
ten) 495  e; 

—  (fern  halten;  in  die  Flucht  schla- 
gen) 501  d; 

Drohendes  — ,  abzuhalten  suchen 
(fern-,  aus  dem  Wege  halten,  mei- 
den ,  parieren)  439  4;  471m; 
477  6; 

Vorrichtung,  wodurch  man  Etwas 
abhält  (pariert,  sich  dagegen 
schirmt)  47  1  </;  i 

ein  Kind  —  215  c; 

Waffer  etc.  —  (wafferdicht  sein) 
248  d; 

(Beweg-)Grund,  der — ,  Motiv,  das  — 
wovon  abhält  429  6 ; 

Etwas  zum  —  des  Lichts  (Blende) 
303  c; 

sich  durch  Nichts  —  (abschrecken) 
laffen  420  6; 

das  —  (Abfallen  des  Schifls)  205  a. 

Abhaltung  429  6: 

—  von  Drohendem,  von  Gefahr  (Ab- 


abbammeru  —  abhängig.] 


1055 


[abbäDgig  —  abbaudern. 


wehr,  Parierang,  Deckung)  439  a  ; 

•»77  n. 
hbhämmcrn  (abklopfen)  -14  X". 
abhandeln    (bc-,     verbandcin ;    be-, 

dnrchsprccben ;    crurtern)    342  6; 

433  A; 

—  (schriftlich  behandeln  etc.)  4136; 

—  (debattieren,   besprechen)  336  e; 

—  (abkaufen)  558/; 

—  (abmarkten)  558/'. 
abhandelnd:    — e    Bücher,     Schrif- 
ten otc.  413  a. 

abhanden  (fort,  verloren)  I35r/; 
301  c;  546  <•; 

—  gekommen  (verschwunden)  [sein] 
3016;  c;  —  kommen  (verloren 
gehen,  fortkommen)  301  6;  546  6. 

Abhandlung   Besprechung)  326  e; 

—  (Aufsatz  :  f.<.«7i/)  413  a. 
Abhang  i^Abhän-iigkeit,    Hang,   Ab- 
sturz) 157  c  ;  </. 

abhängen  von  etc.    (abhüngig  sein) 

115  6;  1266;  5236; 
von    Bedingungen ,     Eventualitäten, 

Umständen,  Zufälligkeiten,  einem 

Wenn  — ,   — d  341  6;  e; 
von    Annahmen ,    Voraussetzungen, 

Ujpothesen, Theorien  etc. —  3666  ; 

—  von  einem  Herrn  etc.  52 1 6 ;  523  6  ; 
von  Keinem  —  524  6  ; 

von  Launen  —  423  6; 
abhängt  Etw.is,   viel  wovon  449  6; 
abhängt  Nichts,  wenig  wovon  450  e; 
wovon    viel    abhängt  (wichtig;    von 

Bedeutung)  472  c. 
abhängend :  von  Keinem,  von  Nichts 

—  (>.  abhängig)  524  c. 
abhängig  (bedingt)  117c; 

—  (unselbständig,  unfrei)  126c; 
518  c;  521  c:  523c;  525  i; 

—  (abfallend,  geneigt)  157Ä; 

von  Bedingungen ,  Eventualitäten, 
Umständen,  einem  Wenn —  341  c; 

vom  Zufall  —  112c; 

von  Einwirkungen  —  126c; 

von  der  Pflichterfüllung  —  646  c; 

ein  von  Launen  — er  (Launischer) 
423  a; 

—  sein  (abhängen,  unfrei  sein  etc.) 
1156;  1266;  5236;  525^; 

—  sein  (regiTt  werden ,  gramma- 
tisch) 410  6: 


abhängig  (geneigt)  sein  157/";  \58f; 

—  machen  (boschcn)  158/; 

—  (unfrei)  machen  523  6;  525Ä; 
— er  Satz  410  a  ; 

von  Bedingungen,  Umständen,  Ver- 
hältuiflen,  von  der  Lage  der 
Hinge,  Sachlage  —  (sein, werden, 
machen)  335  6  ;  c  ;  von  Annah- 
men ,  Hypothesen ,  Konjekturen, 
Mutbmaßungcn,  Theorien ,  Ver- 
muthungen,  Voraussetzungen  — 
(sein)  366  6;  c; 

—  von  der  Mode  593  d  ; 

ein  — er  (Unterthan  etc.)  521  a  ; 
Jemand  in  einer  —  en  Stellung  521a; 
Znstand  des  —  seins  34  a  ; 
von  Keinem,  von  Nichts  —  524  c. 
Abhängigkeit  (Beziehung)  9a; 

—  (Unterordnung)  34  a  ; 

—  (Unfreiheit)  518  a  ;  523  a; 

—  (Abhang)  157  c; 

—  von  Einflüffen  126a; 

in  —  (von  Jemand  sein,  stehen  etc.) 
521c;  5236;  c;  525^; 

—  von  Eventualitäten,  Umständen, 
Zulälligkeiten  etc.  341a; 

—  von  Bedingungen  ,  Voraussetzun- 
gen, der  Lage  der  Dinge,  der  Sach- 
lage 335  a ; 

—  von  Launen  (launisches  Wesen) 
423  a. 

Abhängigkeitsverhältnis    523  a  ;    in 

keinem  —  (stehend)  524  c. 
Abhängling    (Dienstling,      Herren- 

günstler    etc.)     521  a;      621    6; 

653  o. 
abhären  (ab-,  enthaaren)  168  c. 
Abharke,    Abharksei    (Abfall,    Ab- 

rechling)  36  e. 
sich      abhärmen     (abgrämen     etc.) 

576  c;  585  6. 
abhärten  (hartmachen,  härten)231(i; 

—  Tzüchten,  disciplinieren)  386  6  ; 

—  (wetter-hart,  -fest  machen)  431c. 
Abhärtimg  (Härtung)  231  a; 

—  (Disciplin;  Pädagogcsis)  386  a; 

—  (Gewöhnung) 431  a. 
abhaspeln : 

sein  Garn  —  (ausspinnen,  sich  gern 

sprechen  hören)  399  6. 
abhasten  t^überhasten,abhetzen)200(2. 
abbaudern  (abfahren^  201  d. 


abbauen  —  ab  incunabulis.] 


1051) 


[ab  initio  —  abkarten. 


abhaaen  (weghauen, abschlagen)  38(2; 

den  Kopf  —  (vor  di6  Füße  legen ; 
enthau|)ten)  267  a. 

abhäuten  (die  Haut  abziehen,  ab- 
puffen)  168  4. 

abheben : 

sich  —  gegen  (kontrastieren)   14(/. 

abhcfto(l)n  (loshefteln)  44  k. 

abhelfen  (rcdrerfieren,  Bemedur 
schaffen)  465  6. 

dem  Elend ,  der  Noth  abzuhelfen 
suchen  636  A, 

abhellen  (abklären)  304  c. 

abherzen  (abkiiffen)  628/. 

abhetzen  (abjagen,  abmatten,  ab- 
strapazieren etc.)  440  i;  487  4. 

abbeucheln  (abschmeicheln)  Einem 
Etwas  653  4. 

abheuern  (abmiethen  etc.)  554  c. 

Abhilfe  (Redreffierung,  Remedur) 
465  (2; 

keine  —  möglich  (unheilbar)  456  e; 

Verschlechterung,  wo  keine  —  mög- 
lich 466  a; 

als  einen  der  —  dringend  bedürftigen 
Mangel  empfinden  442  4. 

abhobeln  (weghobeln)  38  d  ; 

—  (abstoßen)  4ili-, 

—  (hobeln,  glütten)  177  6. 
abhold  (abgeneigt)  495 (/;  6S3e; 
dem  Lachen,   Scherz  —  sein,   — er 

Sinn  etc.  585  a  ;  4  ; 
der  Verschwendung  —  547  c. 
Abholz  (Abfall,  Afterschlag)  36  a. 
abhorchen  (abhiJrcn,  lauschen)  288e  ; 
Einem  Etwas  —  (ablernen)  387  c. 
abhören  (abhorchen,  lauschen)  288e  ; 

—  (ver-,  überhören)  3904; 
Einem  Etwas  —  (ablernen)  387  c; 

—  (verhören;  auskultieren)  326 e; 
als  Angeklagten  etc.,  Zeugen  etc. — 

670/ 

abhorreitts,  ahhorrers  (Heuler,  Heul- 
meier) 496  c. 

Abhub  [der  Tafel]  36  c;  40  d. 

abbüllen  (enthüllen)  168  4. 

abhülscn  (aushüllen)  168  4. 

Abigeat(us)  (Viehdiebstahl)  557  0. 

ahigeus  (Viohdieb)  557  4. 

abUne  (Abgrund  ;  Abvffus)  153  a. 

a6  imo  pectore  (im  Herz  etc.)  568e. 

a6)ncuna6u/i«(v.  dcrWiege  her)  55 y. 


ah  initio  (von  Anfang  an)  bbg. 

ah  instantia :  —  absolvieren ;  ab- 
solutio —  671  o  ;  6. 

abirren  (auf  einen  Irrweg  geratben) 
205  4  ; 

—  vom  Wege  des  Rechten  etc. 
C57  c. 

abirrend  (irrend,  umirtend)  205  e. 

Abirrung  (Aberration ;  Deklination) 
205  a. 

Abiturient  (Examinand)  389  o. 

Abitu  rieDtene.\amen  (Abgangsprü- 
fung) 389  a. 

abjacheru,  sich  (abhetzen,  abäscbern) 
487  4. 

abjagen  (abrennen ,  abgaloppieren) 
200  d; 

—  (Einem  die  Beute)  (abnehmen) 
555  4. 

Einen ,  sich  —  (abhetzen ,  abma- 
rachcn)  440  4  ;    487  4 ; 

dem  Tod  die  Beute  —  477  6  ; 

den  -Üritten-A —  (Spiel)  588  f. 

abjochen  (losjochen;  ab-,  aua- 
spannen)  44^'. 

Abjaration  (Abschwörung etc.)  385a. 

abjuriercn  (abschwören,  verleugnen) 
385  4. 

abkalaschen  (durchkalaschen,  darcb- 
hauen)  202  c. 

abkalten  (abkühlen,  erkälten)  276/ 

Abkältung  (Kältung,  Erkältung,  Ab- 
kühlung) 276  c. 

abkanten  (entkanten,  abeckcn,  run- 
den 191  4. 

abkanzeln  (abkapiteln,  die  Leviten 
lesen  etc.)  650  c; 

—  (ein  Brautpaar  —  proklamieren, 
den  Kanzelsprung  thun  laffen) 
381  b. 

abkapiteln  (abkanzeln  etc.)  650c. 
abkappen  (kappen,  köpfen)  36  e; 

—  (fortkappen)  38  d ; 

—  (abwi]>feln)  50 /• ; 

—  (kappen,  deinüthigen,  bezwingen) 
504  (/;  619f  ; 

Einen  derb  —  (rüffeln)  650c. 
Abkappung  (Abwipfelung)  50  /. 
abkargen:    — ,    Einem,   sich  Etwas 

am  Mur.de  — •  (abdarben)  448  c. 
abkarten     (sich     in     Einvernehmen 

setzen)  379  6: 


abkarten  —  Abkomme.] 


1057 


[abkommen  —  abkühlen. 


abkarten     (einen    Anschlag,     Plan 

machen)  4-26 /j;  441  //. 
Abkartnng  (Spiel  unter  einer  Decke ; 

Kollusion ;  geheime  Verabredung) 

3:9a:  441a. 
abkaateien :  Einen  — ,  sich  —  (das 

t'loiscli    kreuzigen    olc);     Abka- 

steiung  662  a;  b;  664//. 
abkaudern    (abhandeln ,    abkaufen) 

558  I. 
Abkauf  (Abkaulung)  558  /-. 
abkaufen  (kaufen,  abnehmen)  558  i. 
Abkanfer,  Abkäufer  558/. 
Abkaufung  55Si. 

abkehlen    (aus-,    einkebicn,     aus- 
schweifen) 183  d;  189  d; 

—  (abkrageln  ;  den  Hals  umdrehen, 
abschneiden)  267  c; 

Heringe  —  (auskiefcn)  215?/. 
abkehren : 

sich  wovon  —  (abwenden)  438  h  ; 
sich  —  von  (dem  Wege)  der  Sünde 

612  //. 
abketteln  (losketteln)  44  k. 
abketten  (los-,  entketten)  44  X:. 
al'klamniern  (losklamraern)  44  h. 
abklären  (klarem  42'/; 

—  (aufklaren,  abheilen)  304  c. 
Abklatsch  (Abbildl  21  a;  c. 
abklatschen  (klichicren)   19e;    21^'. 
abklingen  (verklingen)  293  //. 
abklopfen  Cabhammern)  44  k. 
abklüren  (abkonlüren ,  dekolorieren) 

307  //. 
abknappen,    abknapsen    (abzwacken 

etc.)  32d:  44Sc;  547d; 
Kinem    (sich)  Etwas  am  Mundo    — 

448  c;  547  d. 
abknanscrn  (abknapsen,  abzwacken) 

32d;  445  c;  347  d. 
abknüpfen  (losknopfen)  44 i. 
abknoten     (entknoten,    losknüpfen) 

44  k. 
yab-knndeln,  -knüllen  (-herzen  etc.) 

f.28/. 
abknüpfen   (los  -  knüpfen ,    -binden) 

44  k. 
abkochen  (abbrühen,  absieden)  243d. 
Abkochung  (Dekoklion)  243  a. 
Abkomme     (Ab-,      Nachkömmling) 

U  d  ;  56  A  ;. 
— n  (Nachkommen)  205  &. 

San  den,  Deutscher  Spracbachatz. 


abkommen : 

vom  Wege  —  (sich  verirren)  54  Ä; 
205  i; 

vom  Text  —  54  A  ; 

du  kannst  —  (pack  dich  !)  213«  ; 

noch  billig,  gut,  mit  geringem  Scha- 
den —  477  6; 

abkommt  eine  Gewohnheit  106  d; 
432  d;  (in  Abgang  kommen);  — 
sie  —  machen  (abbringen)  432  d; 

abkommend,  abgekommen  432  /"; 
einen  Gebrauch ,  eine  Gewohn- 
heit —  laffen  483  6. 

das  Abkommen : 

—  eines  Gebrauchs  etc.  (Aufhören) 
483  a; 

—  (Übereinkunft ,  Verabredung) 
538  a ; 

ein  —  treffen  ,  eingehen  ,  vorschla- 
gen etc.  (Übereinkunft,  Eompro- 
mifs  etc.)  506  c;  531  6;  538  c; 
543  6. 

Abkommenschaft  (Nachkommen- 
schaft etc.)  11  d. 

Abkümmling  (Nachkomme)  11  d; 
56  6. 

abkonterfeien  (abbilden ,  abmalen, 
porträtieren)  19  e. 

abkonterfeit  [nach  dem  Leben ,  na- 
turgetreu etc.]  (leibhaft)  307  d. 

abküpfen  (köpfen,  abkappen  etc.) 
36  e;  bOk. 

Abküpfung  50/ 

abkoppeln  (loskoppeln ,  lostüdern) 
44  k. 

abkoppen  (abkappen)  36  e;  50  t. 

Abkoppung  (Kappung)  50/ 

abkoulürcn  (abklören,  dekolorieren, 
abziehen)  307  6. 

abkrageln  (abkehlen,  den  Hals  um- 
drehen) 267  c. 

abkratzen  (wegkratzen)  38  d ; 

—  (abschaben)  44  k ; 

—  (polieren,  abbimsen)  239  6; 

—  (reinigen,  abreiben  etc.)  459  d. 
Abkraut  (Abfall)  36  c. 

abkugcin   (ballotieren ,    abstimmen) 

424  k. 
abkühlen  (temperieren)  21^; 

—  (abkälten  ;  wetterleuchten)  276/; 

—  (wie  mit  kaltem  Waffer  begießen: 
dämpfen)  429  e  ;  495  c. 


Abkiibler  —  ablafren.] 


1UÖ8 


[ablaffen  —  ablegen. 


Abkiibler  (Kühler,  Kühleimer  etc.) 
276  c. 

Abkühlung  (Kühlung)  276  c. 

abkündigen : 

ein  Brautpaar  —  (aufbieten)  381  b. 

Abkunft  (Abkommen,  Übereinkunft): 

eine  —  treffen,  eingehen,  vorschla- 
gen .lOe  c  \ 

—  (Herkunft,  Abstammung):  (von) 
bürgerlicher,  gemeiner,  gewöhn- 
licher, niedriger  etc.  —  (sein) 
615  6;  c 

abkürzen  (verkfirien ,    abbreviieren) 

32(i;  36e;  144<7; 
Brüche  —  (kleinern)  TOh; 

—  (ausziehen,  epitomieren)  400  5; 

—  (abbreviieren ,  stenographieren) 
405  n. 

Abkürzer  (Abbreviator)  50  Ä;  144/. 
Abkürzung  (Kürzung;  Verkürzung ; 

Abbreviat-ion ,    -ur)  36  a;    44/; 

50  h; 

—  (Abstutzung)  144/; 

—  der  Marter  636  a. 

abküffen:  — ,  dasAbküffen  (Uerzen) 

628 e;  /; 
den  Heiligen  die  Füße  —  (frömmeln) 

377  o. 
abkutschieren  (ab-,  fort-,  wegfahren) 

213  b. 
Abkntschierung  (Abfahrt)  213  a. 
ablachen : 
Einem   das    Herz   —    (abgewinnen) 

628/. 
abladen  (abpacken)  44  i- ; 

—  (die  Ladung  li'schen)  13SÄ; 

—  (ausladen,  abpacken)  215  i; 

—  (die  [od.  einen  Theil  der] 
Last  abnehmen  etc.)  494  c. 

Ablader  (Packer,  Packknecht;  Lader) 

496c;  558<7. 
ablaktieron  (absäugeln  etc.)  262^-; 

—  (abspänen,  entwöhnen)  432  c. 
ablang  (oblong)  143/i; 

—  es  Viereck  (Oblongum)  143e. 
ablänglich  (länglich)  143^. 
Ablafs     (Sündenerlafs ;      Straferlas- 

fung,  Absolution)  526  a;  640  a; 

—  erlheilen,  gewähren  etc.,  erhal- 
ten, empfangen  etc.  6406;   647i. 

ablaffen  (nachlaffen)  106n;  J; 
Blut  —  (zur  Ader  laffcn)  215  c; 


Stahl  ablaffen  (enthärten)  232  c  ; 
Waaren  —  (zu  einem  Preise)  558  i ; 

—  (überlaffen  ;  abtreten)  438  A  ; 
wovon  —  (abstehen,  es  aufgeben,  im 

Stich  laffen  etc. )  438  h  ;  483  b  ; 
486c;  487i; 

wovon  —  heißen  (lafs  ab  I)  438  b  ; 

nicht  —  (nicht  abstehen,  nicht  auf- 
hören: unabläffig  fortfahren)  437(/; 

Etwas  —  vom  Preise,  von  der  Forde- 
rung (herunterlaffen)  558  i'; 

nicht  in  der  Verfolgung  —  207  b. 

Ablaffung:  —  von  Stahl  (Enthär- 
tung) 232  a. 

ablauben  (ab-,  entblättern)  168  6. 

ablauem:    Einem  die  Gritl"e  —  19.9. 

Ablauf :     — -    aus    den    Schranken, 

—  aus  dem  Hafen  etc.  55  c;  213  a. 
ablaufen:    aus    den  Schranken   etc. 

—  55  c; 

—  (fort-,  weg-laufen,  -gehn)  213  6; 
Einem   den  Rauk  (Rang)  —   283"; 

55.;;  612c; 

Mitstrebonden  den  Rang  abzulaufen 
suchen  437  d; 

sich  die  Hacken  wonach  —  (unab- 
läffig hinterher  sein)  437  d  ; 

sich  die  tollen  etc.  Hörner  — ,  abge- 
laufen haben  468c;  657  c;  665  6; 

gut  —  (gut  abgehen,  ein  gutes  Ende 
nehmen)  509  6; 

nicht  gut,  übel,  schief  etc.  —  510  6  ; 

mit  naffem  Finger  abzulaufende 
Strecke  (kurze  Strecke)  143  6. 

ablaugen  (abbrühen,  absieden)  243  J. 

ablauschen  (lauschen ,  belauschen) 
288  d; 

Einem  Etwas  —  (abhorchen,  abmer- 
ken) 387  c. 

ablausen  (lausen ,  von  Ungeziefer 
reinigen)  459  (/. 

Ableben  (Scheiden,  Tod)  265  a; 

nach  dem  —  265^. 

abledern  (entledern,  abhäuten)  1686. 

Ablegat  (Gesandter)  383  6;  527  6. 

ablegen : 

ein  Bekenntnis,  Geständnis  etc.  — 
380  d  ; 

die  Bekleidung  —  (sich  entkleiden) 
168  6; 

t  Besuche,  Visiten  —  (abstatten) 
624  6; 


ablegen  —  ablenken.] 


1059 


[ablenken  —  ablöslich. 


das  Gelübde  der  Entbehrung,  Ent- 
haltsamkeit, Keuschheit  ablegen 
664  b  ; 

eine  Gewohnheit  —  (davon  abgehen) 
432  fi :  c : 

die  Larve,  Maske  —  (demaskieren) 
168/-;  380  </; 

Proben  seiner  Energie.  That- ,  Ar- 
beitskraft, seines  Maths  etc.  — 
48.')  e; 

—  die  Augen  (sie  werden  schwach, 
nehmen  ab)  299  d; 

ablegt   das  Gedüchtnis   (nimmt   ab) 

362  (/. 
Ableger  (Imptreis)  88  h. 
Ablegtmg:  — einer  Gewohnheit  432n; 

483  a; 

—  der  Maske  380  o. 

ablehnen  (ausschließen ,  rejiciercn, 
rckusieren)  b2k;  425  6;  533  6; 

—  (zurückweisen ;  ausschlagen) 
334  /< ; 

—  (bei  Seite  lehnen),  dankend  etc. 
385  b  ;  333  /(  ; 

—  (verwerfen)  419  6. 

ablehnend  (abschlägig  etc.)  334  c  ; 
385c;  533c; 

— e  Antworten,  Bescheide  etc.; 
sich  —  verhalten  533  a;  6. 

Ablehnung  (Nichtannahme,  Refus; 
abschlügiger  Bescheid ,  Zurück- 
weisung; Versagung;  Weigerung) 
52c;  354a;  385a;   423a;  533a. 

ableihen  (abborgcn)  554  c. 

ableiten  (herleiten)  116  6; 

wovon  —  (ablenken,  abziehen)  429e  ; 

die  Aufmerksamkeit  —  325  e ; 

Drohendes — (abwehren,  abwenden) 
471  m; 

Wafler  —  (wegleiten  etc.)  24S  h ; 
251  h\ 

von  demWege,  derltichtang  —  205  6; 

sich  vom  Wege  —  l.iffen  358  6. 

Ableitung  (Derivalion)  116a; 

—  der  Fcuchtigung  (Entsumpfung, 
Drainiernng)  248  a ; 

—  von  Waffer  251  </; 
— ,  — srohr  189  6. 
Ableitungsrohr  (Abzugsrohr,  Abzugs- 
graben, Drains)  189  6. 

ablenken  (umlenken ,  umbiegen) 
182  6; 


von  dem  Kurs,   der  Richtung,  dem 

Wege  ablenken  205  6  ; 
die  Aufmerksamkeit,  die  Gedanken 

—  325  e; 

wovon  —  (ableiten,  abziehen)  429  e; 
439  6; 

—  (abhalten,  fortlenken,  zurückhal- 
ten) 495  e. 

Ablenkung  (Aberration ;  Deklina- 
tion) 205  a ; 

—  von  Drohendem  (Abwehr)  439  a. 
Ablepsie  (Schwachsichtigkeit,  Blind- 
heit etc.)  299  a. 

ablernen : 

Einem  Etwas  —  (absehen)  387  c; 

Einem  das  Spiel  —  i^Q- 

ablesen : 

Einem  seine  Wünsche  vom  Gesicht 

—  518  6. 

abletzen  (sich  letzen,  Abschied  neh- 
men) 213  6. 

ableugnen  (abstreiten  ;  abschwören 
etc.)  385  6. 

Ablcugnung  (Verleugnung ;  Desa- 
veu)  385  a. 

Ablicht  (Abglanz  ;  .Vbschimmer)  21c. 

abliebe(l)n  (denLeithundetc.)  653  6. 

abliefern  (ausliefern ,  einbehündigen 
etc.)  549  6;  550  (/. 

abliegen  (abstehen,  entfernt  sein) 
143  g. 

abliegend  (abgelegen,  entlegen)  143/. 

ablocken  (wovon  abziehen ,  abzu- 
bringen suchen)  429  e ; 

sich  vom  rechten  Wege  —  laffen 
358  /; 

sich  ein  Geheimnis  —  laffen  380  d. 

ablohnen  (abdanken,  absetzen)  118c; 
483  6;  528  6. 

Ablehnung  (Austritt  aus  dem  Amt, 
Dienst,  Abdankung)  483  a;  528  a. 

ablösbar  (trennbar)  44  c ; 

—  (ablöslich;  loskaufbar)  477  c; 
524  c. 

ablöschen : 

Eisen  —  (härten)  231  c. 

abläsen  (abwechseln)  12  6  ;  1026; 

—  (absondern,  loslösen)  44t; 

—  (alternieren)  56  e;  59  6; 

—  (abstrahieren)  72  d, 
ablüslich,    s.   ablösbar  44  c;  477  c; 

524  c. 

f.7» 


Ablösung  —  abmatten.] 


1060 


[abmeiern  —  Abnahme. 


Ablösung  (Losmachung)  44  a. 
ablöthen  (loslüthen)  44  k. 
ahluens  (Kathartikon)  194«/. 
ablügen:  demTeufel  ein  Bein  —  377o. 
abmachen  (ablüsen,  losmachen,  los- 
lösen) 44  ^'; 

—  (ablinden;  accordieren)  538  c; 
564  d; 

ein  Geschüft,  einen  Handel,  Kauf  — 

558  i; 
rasch   —    (abfertigen ;    summarisch 

verfahren)  485  e ; 

—  (thun,  realisieren)  507  b  ; 

eine  Forderung,  Schuld  etc.  —  564d ; 
mit  Einem  noch  Etwas  abzumachen 

haben  641  // ; 
e  i  n  A —  (ein  Ab-,  Aufwaschen)  485c. 
Abmachung  (Vereinbarung)  538  a  ; 

—  (Accord,  Arrangement)  564  a. 
abmagern  (mager  werden,  machen  ; 

vermagern  ;  entfetten  ;  von  Fleisch 
fallen)  32  d;  36/;  148  d; 

vor  Kummer,  Sorge  etc.  —  576  c. 

Abmagerung  (Atrophie  etc.)  36  a  ; 

—  (Abzehrung)  148«;  467  c. 
Abmagerungskur  (Bantingskur) 

148  a;  448(2;  467  a. 

abmahnen  (abratben,  warnen)  378  J; 
429  e;  475«;  49ü/. 

abmahnend  (abrathend)  490  </. 

Abmahnung  (Abrath  ;  Warnung ; 
Mahnung ,  wovon  abzustehen) 
378a;  429^;  475<i;   490a. 

Abmabnungs-Brief,  -Schreiben  405^ 

Abmabnungs  -  Gebärde,  -Geste, 
-Wink,  -Zeichen  i Kopf- ,  Nick- 
Schütteln)  378  a. 

abmalen  (abbilden ,  porträtieren) 
19<';  2U. 

abmaraohen  (abarbeiten ,  abstrapa- 
zieren) 440  6  ; 

sich  —  (abrackern  etc.)  485  e;  487  Ä. 

abmaracbt  (abgeäschert,  abgehetzt, 
abgetrieben)  487c. 

Abmarachung  (Abarbeitung)  485  o. 

abmarkten  (abfeilschen)  558  i. 

Abmarsch  (Abgang  etc.)  213«  ; 

sich  zum —  rüsten  etc.  213/». 

abmarschieren  (abgehen  ;  ab-,  wog- 
rücken) 213  fe. 

abmatten  (abmühen,  abmarachen, 
abrackern)  440  b  ;  487  b. 


abmeiern  (abhalftern)  528  b  ; 

—  (abäuOern  ,  aus  dem  Gut  setzen) 
555  b. 

abmeißeln  (fort  - ,  weg  -  meiOelo, 
-stemmen)  38  d;  44  i. 

abmergeln  (ausmergeln,  erschöpfen) 
555  b. 

abmerken :  Einem  Etwas  —  (abse- 
hen, ablernen  etc.)  387  c; 

Einem  das  Spiel  —  etc.  19  g. 

abmeffen  (mel'fen,  ver-,  aus-  etc. 
meffon)  332  b. 

Abmeffung  (Meffung  etc.)  332  o. 

abmeuchcln  (abmucken)  267  c. 

abmiethen  (ermietheu,  pachten)  554c. 

abmodellieren  (abbilden ,  abformen) 
19e;  394^. 

abmucken  (abmeucbeln,  abmurksen) 
267  c. 

abmüdon  (abmatten,  ermüden)  440&; 
485  i;  487  i. 

Abmüdung  (Abmühung ;  Ermüdung) 
485  ü. 

abmähen : 

sich  worum  —  (bemühen,  eifrig  um- 
thun)  435c;  437  J;  485e; 

Einen,  sich  —  (abmatten,  abstrapa- 
zieren) 440/<;  487/i; 

sich  wofür  —  (anstrengen)  496  d  ; 

sich  wogegen  —  (ankämpfen)  495  c; 

sich  ohne  Erfolg ,  umsonst  etc.  — 
(einen  Schlag  ins  Waffer  thun) 
119c;  452  /;  510 /<; 

sich  nicht  — ,  —  mögen  486  c. 

Abmühung  (Ab-,  Ermüdung,  Stra- 
paze) 485  a. 

abmürben  (er-,  ver-,  zermürben) 
232  c. 

abmurkse(l)n  (abmeucbeln,  abmuk- 
ken)  267  c. 

abmntzen  (stumpfen,  Stümpfen)  36e ; 

—  (englisieren ,  verstutzen)  50  k ; 
191  b. 

Abmutznng  50  f. 

Abnahme  (Dckrescenz^  36a; 

—  (Wegnahme)  38  a  ; 

—  (Dekadence)  88  a;  466  a; 

—  (das  Herabsinken)  153/' ; 

—  (Verminderung,  Verkleinerung) 
142  c; 

—  der  Kopfbedeckung (GruD)  378  a; 

—  der  Kräfte  88  e; 


Abnahme  —  abnebmcn.] 


1061 


[abnelimcn  —  Abonnement. 


Abnahme  ilor  Kräfte  tritt  hervor 
466  h  ; 

—  der  Maske  (Demaskiernng)380a; 
reiDend(e)  —  tinilcn(abj;ehen)  äSSf; 
in  —  (bringen  etc.,  gerathen,  kom- 
men) 466//;  c;  510i;  512  c. 

abnehmen  (abbilden ,  porträtieren 
etc.)  19  e ; 

—  (sinken,  sich  verringern)  32  d; 

—  (ebben)  36/; 

—  (weg-,  fortnehmen)  3Srf;  555  ä; 

—  (zurückwachsen)  88/(;  466?;; 

—  (sich  entwickeln,  sich  umgestalten) 
108  c : 

—  (abzehren)  148  d; 

—  (verwelken,  dorren)  512  c; 
Kinem  zu  viel,  einen  zu  hohen  Preis 

—  55S  i: 

lias  A —  (Fadenverschlingung)  161a  ; 

im  A — ( — d,  sich  verringernd)  36  </ ; 

Einem  Alles,  das  Letzte  etc.  —  55.')  h; 

die  Bekleidung  —  (entkleiden)  168/'; 

Einem  die  Beute  wieder  —  555  6; 

Einem  den  Degen  —  ;  das  A —  des 
Degens  617a;  b; 

mit  Gewalt  Etwas  —  (fort-,  wegneh- 
men, rauben)    520  b ; 

Jen  Hut  (Deckel),  die  Mütze  (Kappe) 

—  626  c; 

das  Joch,  die  Feffel,  Kette  etc.  — 
(entjochen,  entketten ,  befreien 
etc.)  526c; 

lie  Larve,  Maske  —  (demaskieren) 
380  d\ 

die  Last,  Bürde,  einen  Theil  der  Ar- 
beit etc.  —  (abbürden,  erleichtern, 
helfen)  494  r; 

.Strafgelder  —  555  h  ; 

Nichts  —  (weglaffen)  u.  Nichts  hiu- 
znthun  (unverändert  laffen)  105  c; 

dem  Tode  seine  Beute  —  477  h  ; 

Waaren  —  (als  Kunde,  zu  einem 
Preise  kaufen)  558  ('; 

woraus  man  Etwas  —  (merken, 
schließen)  kann  (Merk-,  Wahr- 
zeichen) 333  a;  393  a; 

abnimmt  die  Erinnerung,  das  Ge- 
dächtnis 362  '-;  c  ; 

abnimmt  die  Sehkraft  etc.  299  d  ; 

abnimmt  der  Glanz,  das  Licht  etc. 
303  /"; 

abnimmt  der  Mond  .'iO  k : 


an  Sttirke  dos  Tons  abnehmen,  — 
—  laffen  (ein  decrescendo  eintre- 
ten laffen  etc.)  293  6  ; 

worum  Etwas  abnimmt  (sich  vermin- 
dert) 36  c. 

abnehmend  (im  Abnehmen,  sich  ver- 
ringernd) 36,»/; 

—  (weg-,  fortnehmend)  555c; 

—  an  Stürke  des  Tons  (decrescendo, 
diminuendo)  293  c; 

Zeit  des  — en  Schattens  (Vormittag) 

88  «/. 
Abnehmer  (Kunde)  558/; 

—  (Hehler,  Diebs-  — )  557  // ; 
willige  —  linden  (Absatz)  558*. 
Abneigung  (Abgeneigtheit ;   Unlust, 

Entfremdung,  gespanntes  Verhält- 
nis) 419a;  4296;  497a;  623a; 
629  a  ; 

—  eintlößen(d),  cnipfinden(d) ,  ha- 
ben, verspüren  etc.,  erregen(d), 
erweeken(d)  etc.;  davon  voll,  er- 
füllt (sein)  419  6;  429  e;  629  6;  c; 

mit   —    (mit  Unlust,    Widerwillen) 

419  c. 
abnießen  (nießnutzen)  433  6. 
abnieten  (losmachen,  loslösen)  44  i". 
abnorm  (von  der  Norm  abweichend ; 

anomal  etc.)  69 /t ; 
etwas  — es  (Abnormität)  69  a. 
Abnormität  (Anomalie ,  Widernatür- 

liclikeit)  69  o  ;  d. 
abniithigcn  (mit  Gewalt  abnehmen, 

abzwingen)  520  //. 
Abnutz  (NielJnutz,  Nießbrauch)  4336; 
den  —  haben  433  6. 
abnutzen  (nießnutzen)  433  li ; 

—  ,  abnützen  (abbrauchen  ,  strapa- 
zieren) 433  6;  482  6. 

Abnutzung  (Abnutz)  433  6  ; 
die  —  haben  433  6. 
abol(esc)ieren   (verjähren;    veralten 
etc.)  88  d; 

—  (außer  Wirksamkeit  setzen ;  ab- 
schaffen, auflieben)  122  (i;  362c; 
392  6;  432  d. 

Abolition(  Annihilation,  Abschaffung, 
Aufhebung ,  Ungültigkeitserklä- 
rung! 122  a  ;  392  a. 

abominabel  (scheußlich)  578  c. 

Abonnement  (Pränumeration,  Sub- 
skription) 564  a. 


Abonnent  —  abportrütiercn.]         1062 


[abprägen  —  abrathen. 


Abonnent  (Pränumerant)  564  6. 

abonnieren  (pränumcrieren,  subskri- 
bieren) 3»i;  550  d. 

abordnen  (deputieren)  527  l. 

Abordnung  (Deputation)  383  b ; 
527  b; 

—  (Absendung)  einer  Deputation 
etc.  527  a. 

Aborigines  (Antochthonen)  136  a. 
alt  ovo,  —  ad  iitala  (von  Anfang  an 

bis  zu  Ende ;  von  A  bis  Z)  31  m  ; 

55^;  h. 
abpaalen  (auspaalen)  168  2i. 
abpaaren  (bilancieren)  29  b  ; 

—  (zusamraenpaaren)  79  i; 

—  (sieb  der  Walil  enthalten)  425  b. 
abpachten  (abmiethen  etc.)  554  c. 
abpacken    (fortscbaft'en ;    abrilumen, 

ab-,  ausladen,  die  Ladung  lüscben 
etc.)  44A-;  133  Ä  ;  215  i.' 

abpablen  (auspablen ,  ausbülsen) 
168  b. 

abparieren  (ausparieren  ;  sich  schir- 
men, decken)  439  b. 

Abparierung  439  a. 

abpaschollen  (abmarschieren)  2\3b. 

abpaffen : 

seine  Zeit  etc.;  beffere  Zeiten  etc.; 
die  Gelegenheit  etc.  —  S9b;  92  b  ; 
491  d; 

den  rechten  Zeitpunkt,  Augenblick 
— ,  seine  Zeit  —  478  d;  480  &. 

abpellen  (die  Uaut  abziehen,  abhäu- 
ten, abschälen)  168*. 

abpflügen :  dem  Nachbar  —  (abak- 
kern,  abfurchen)  217  i;  545i'; 
557  d. 

abphotographieren(photograpbieren, 
abbilden)  21  k. 

abplacken ,  abplagen ,  Einen  ;  sich 
ete.  (abrackern ,  abmarachen) 
485t;;  487  i. 

sich  nicht  —  (mögen)  486  c. 

abplatten  (platten,  abstumpfen  etc.) 
144  b. 

Abplattung  (Abäachung,  Ab- 
dachung) 144  /";  145  a. 

abpolieren  (wegscbleifen,  abbimsen, 
abtripelu  etc.)  192  c  ; 

—  (reinigen,  abfrottieren)  459  d. 
abporträtieren    (abbilden,    porträtie- 
ren) 19«;;  21/;. 


abprägen  (abbilden,  abformen)  19e; 

21  k. 
abprallen  (rikoscbeticren)  203  b  ; 
mit  einer  dicken  Haut,  von  der  Alles 

abprallt  571c. 
abprollen  (abprallen  etc.)  203  i. 
abpreffen    (abnehmen ,    abzwingen) 

520//;  :,bbb; 
ein  Geheimnis  prefft  (drückt)  Einem 

(fast)  das  Herz  ab  380  d. 
. abpriigeln  (durch-prügeln  ,    -bauen; 

abkalaschen)  202  c. 
ubpufi'en    (abdecken,    schinden,    ab- 

balgen)  168/-. 
abpumpen  (abborgen)  5  54  c. 
Abputz  (Mauerbewurf)  167  d. 
abputzen  (putzen,  berappen)  167  r. 
abquälen  : 

sich  —  (abängstigen  etc.)  576  c; 
sich      ein      Geheimnis     —      lallen 

380  (/. 
abrackern:  Einen,  sich  —  (abschin- 
den, abstrapazieren)  440 /< ;  485«; 

487  /-. 
Abraham's  Schoß   (Paradies,    Selig- 
keit etc.)  265  d ; 
wie   in     —    (sich     beiluden ,     sich 

fühlen,  leben)  575  i»;  c; 
—  (Ort  der  Sicherheit)  471  i; 
(wie)     in    —     sein     etc.;     dorthin 

bringen,  fliehen  etc.  471  ni ; 
so  siclier  wie  in     -  471  n; 
sich  wie  in  —  fühlen  575  6. 
abrahmen : 
die  Milch  für  sich  —  (das  beste  Fett 

für  sich  abschöpfen)  55  a. 
Abrakadabra  (Hokuspokus ;  Abraxas; 

Askikataski)       109    d ;       360    a; 

681  a. 
abraken  (flott  machen, loswürgen  etc.) 

199  «'; 
das  Schiff',    sich    nicht    —    können 

493  d. 
a  bras  ouverts  (mit  oft'nen  Armen) 

626  c. 
abraspeln  (abschaben,  wegfeilen  etc.) 

38  (Z;  44  k. 
Abrath    (Alirathung,    Abmahnung, 

Widerrathung,  Warnung)  378  a; 

4296;  475«;  490a. 
abrathen : 
wovon  —  (abmahnen,  warnen),  wi- 


abrathea  —  abreden.] 


1063 


[abredea  —  AbricUtungsart. 


derrathen    365  i :     ST8&;     429  e; 

475c;  490/. 
abrathend  (abmahneud  etc.)  429  &; 

490  y. 
Abrathung  (s.  Abr.ith). 
Abraum  (Abfall,  Abgang  etc.)  36c. 
abräumen  (abpacken)  44 i"; 

—  (aufräumen)  53  (  ; 

—  (ausräumen,  auspacken)  215  i; 

—  (auf-,  ausräumen,  reinigen)  4  59  d, 
die   Bänke    —    (stehlen);     ein    sie 

A — der  557  b  ;  d. 
Abrazas  (Abrakadabra  ;  Askikataski 

etc.)  360  a;  371  a:  681  a  ; 
Zauberring  mit  —  6Sl  a. 
Abrcchig,    Abreeblich,    Abrecbling 

(Abfall,  Abharksei)  36  r. 
abrechnen  (abziehen ,  subtrahieren) 

38  d; 

—  (die  Bilance  ziehen)  5J8i. 
Abrechnong   (Abzug ,    Subtraktion) 

38  a; 

—  (Gegen-,    Zusammenrechnung) 
558  a  ; 

nach,  unter  —  38  ^  ; 
in  —  kommen  38  e  : 
strenge  —  mit  Einem,  mit  sich  selbst 

halten  662  5. 
Abrede    (das    In- Abrede -Nehmen, 

Leugnung)  385/- ; 

—  (Verabredung)401a;478a;  538a; 

—  (Bauersprache)  670  d: 
geheime    —    (.Ahkartnng)     379  o; 

401  a;  478a; 
eine    —   trefien    (abreden)    401  J; 

538  c; 
(geheime)  — n  trefien,  nehmen  (ver- 
abreden) 379  t : 
in  —  nehmen,  sein,  stellen,  ziehen 

(leugnen)  385  b  ; 
nicht  in   —   nehmen,    stellen   etc. 

(nicht  leugnen,  nicht  streiten  etc.; 

zugestehen  etc.)  353  d; 
Das  kann  Niemand  in  —  nehmen, 

stellen  etc.  (leugnen,  streiten  etc.; 

unstreitig,  unleugbar)  340  d; 
laut  (Vertrag  u.)  —  538 d. 
abreden   (verabreden,    vereinbaren, 

besprechen    etc.)    379  t;    401t; 

441c;  538  c: 
Einen  Plan  mit  Andern  —    401  t; 


abreden  (in  Abrede  stellen ;  leug- 
nen) 385  t. 

Abredung  (Verabredung)  401  a; 
538  a. 

abniji:  (Ucsumc)  1 44 e. 

abreiben  (abbimsen,  abschaben  etc., 
reinigen)  4  59  (/. 

Abreise  (Wegreise  ;  Abfahrt)  213  a. 

abreisen  (fort-,  wegreisen  ;  abfahren) 
213  t. 

abreißen  (abbilden ;  abzeichnen) 
19c;  394<7; 

—  (wegnehmen,  los-,  fortreißen,  de- 
tachieren etc.)  38d;  44i;  46  6; 

—  (ein-,  niederreißen;  demolieren) 
122a; t; 

Einem  die  Epauletten  —  ;  das  A — 
der  Epauletten  6 1 7  a  ;  t ; 

den  Faden  —  (abbrechen  etc.)  59  6; 
438  6  ; 

der  Faden  reißt  ab  59  6  ; 

nicht  —  (kein  Ende  nehmen)  82  6; 
105  c; 

Das  reißt  gar  nicht  ab  (hört  nicht 
auf,  nimmt  kein  Ende)  'Sk. 

Abreißung  (Auf-,  Losreißung;  Tren- 
nung) 44  a. 

abreiten  (fortreiten)  2 1 3  t ; 

—  (ein-,  zu-,  bereiten  ;  trainieren) 
263d;  386t. 

abrennen,  von  den  Schranken  (aus- 
laufen) 55  e; 

—  (ab-,  fort-jagen ,  -traben)  200  d  ; 
sich  die  tollen ,    wilden   Hörner  — 

(ablaufen)  657  c;  665  t. 
abrichtbar  (drcffierbar)  387  d. 
Abrichtbarkeit  (Gelehrigkeit) 

387  a;  b. 
abrichten     (dreffieren ,     trainieren) 

263d;  3866  ;  431c;  478d; 
sich    —    (dreffieren)    laffen  387  c. 
Abrichter    (Dreffierer ;    Trainierer) 

386a;  388a. 
Abrichthammer  (Hammer)  202  6. 
Abrichtung   (Dreffur,    Trainierung, 

Zucht  etc.)  386  a;  387  a;  478  a; 
der    —  zugänglich ,   geneigt,    dafür 

empfänglich  387  d. 
Abricht[ungs]  -  Anstalt ,       -Institut 

386a;  390a. 
Abrichtungs-Art,   -Methode,  -Weise 

386  a. 


Abrichtungsfähig(keit)- absägen.]    1064  [Absage-Schreiben — abschätzen. 


Abrichtung9fähig(keit)  387  a;  d. 

abrichtungsunfähig  387  d. 

abrinden  (abborken;  entrinden)  168i. 

abringen : 

dem  Tode  die  Beute  —  47' b. 

abrinnen  (abüielien,  abstrümen) 
251   ;/. 

Abrifs  (Abbild,  Abzeichnung,  Por- 
trait) 21  a; 

—  (Grundrifs  etc.)  394  6; 

kurzer —  (Excerpt,  Abrege)   144  e: 

—  (Auszug,  Skizze)  400  c. 
Abritt  (Abgang;  Abfahrt)  213(J. 
abrollen  (abwickeln)  221  e. 
Abrollung  (Abwicklung)  221  a. 
abrücken  (fort-,  wegrücken)  \43g; 

—  (sich  fortbewegen ;  abmarschie- 
ren) 213i. 

AbrückuDg  (Fortrückung ,  Entfer- 
nung) 143  6. 

abrndern  (abfahren;  abschifl'en) 
213  b. 

Abruderung  (Abfahrt)  213a. 

abrufbar  (noch  im  Bereich  der 
Stimme)  144  k. 

abrufen  (abberufen)  528  i  ; 

die  Stunde  —  (verkünden)  381  6  ; 

abruft  Einen  der  Tod  265«. 

Abrufung  (Abberufung)  528  a. 

abrunden  (abschließen)  49y; 

—  (aus-,  zurunden)  1846;  457c. 
Abrundung  (Ahgerundetheit ;    Run- 
dung) 49  «  ;  457  a. 

abrupfen  (fort-,  wegrupfen,  -reißen) 
38  d. 

abrüsten  (desarmieren ,  demobilisie- 
ren, auf  den  Kriedensfuß  stellen) 
1190;  4796;  5ü6c. 

Abrüstung  (EntwalVnung)  506  a. 

abrütieren  (brutescioren ;  brutiiicie- 
ren  ;  verdummen)  356  e. 

abrutschen  (fort-,  weg-,  ausgleiten, 
-glitschen)  192  c; 

—  (abschurren,  mit  Tode  abgehen) 
265  e. 

Absage, brief      (Absagsbrief, 

Fehdebrief)  405  /;  497  a  ; 

den Brief  schreiben  497  e. 

absagen  (die  Verbindung  aufsagen, 
abbrechen)  497  e. 

absägen  (fort-,  wegsügen  ;  abschnei- 
den) 44  k. 


Absage-Schreiben  (-BrieQ  405  l. 
Absagsbrief  (Fehdebrief)  405  i;  497a ; 
einen  —  schreiben  497  e. 
Absatz  (Alinea)  44  d;f; 

—  (Waaren )  558a; 

reißenden    etc.    —    fiDd8n(d)    etc. 

558! ;  m; 

Waaren,  die  reißend  —  finden  558  (/; 

in  einzelnen  Absätzen  ( — weise) 
50  r;  59  c; 

in  Absätzen  geschieht  Etwas  59  6; 

den  Mann  unterm  —  haben  (pantof- 
feln)  513(i; 

Einem  den  —  küffen,  lecken  653  6. 

Absatz-Ahle  (-Ohrt)  190  a. 

Absatzdraht  43  e. 

Absatz-Ohrt  (-Ahle)  190a. 

Absatzsehuh  167  /. 

absatzweise  (stück-,  ruckweise)  50  r; 
59  c; 

nicht  —  49/. 

Absatzzeichen  (Paragraph)  405  d. 

absäuern  (entsäuern,  die  Säure  be- 
nehmen) 281  b. 

absänge(l)n  (ablaktieren)  262i-. 

abschaben  (fort-,  wegschaben  ;  ab- 
kratzen, reinigen)  38tZ;  44k;  459(/. 

Abschabsol  (Abfall;  Krätze)  36c. 

abschachern  (abhandeln)  558 1. 

abschaffen  (abstellen)  106  (i  ; 

—  (aboliercn)  I22ci; 

—  (auflieben,  für  ungültig  erklären) 
3856;  3926; 

eine  Gewohnheit  —  432  </. 
Abschaffung  (Aufhebung ;  Abolition 

etc.)  122  0  ;  385  a  ;  392a;  528  a. 
abschälen  (entschälen,  degummieren) 

168  6. 
Abschälung  (Entsehälung)  168  a. 
abschärfen  (an-,  zuschärfen)  190  6. 
abschatten      (abreißen ,      abbilden, 

silbouettieren)  19  e;  394^. 
abschattieren  (abschatten)  394^. 
Abschattung     (Abbildung ,     Abrifs) 

21  a; 

—  (Nuance)  146;  32  6; 

in  allmählichen  — en  (Abstufungen  ; 

allmählich)  26/. 
abschätzen  (schätzen,  taxieren,  eval- 

vieren)  332  6 ; 

—  (ab-,  erwägen,  erörtern)  347  6  : 
seine  Kräfte  richtig  —  491  (i; 


abschätzen  —  abschicken.] 


1065 


[abschieben  —  abschiefern. 


abschätzen  (herab-,    heruntersetzen, 

abwUrdigen,    devalvieren)   350  6; 

559  y. 
abschätzig  (s    geringschätzig)  b58p. 
Abschätzung  (Schätzung,  Taxierung, 

Taxe)  332  a. 
abscbauern     (abtiieilen,     abfachen) 

44  m. 
Abschaum  (Auswurf)  40  d ; 

—  (Abfaum,  Hefe)  460  4; 

—  Jer  Menschheit  (Bösewicht) 
456f;  6576:  6846; 

—  (Hefe)  des  Volks,  der  Gesell- 
schaft 615  a. 

abschäumen     (abfeimcn ,     reinigen) 

459  ./. 
abscheiden  (ausscheiden,  absondern) 

44^-:  52  i;  215  6; 

—  (dahin-,  verscheiden;  aus  dem 
Leben,  Dasein,  der  Welt  scheiden) 
2/1  ;  265  e. 

Abscheidong  (Abgeschiedenheit) 
44  a; 

—  i Absonderung;  Sekretion)  215a. 
Abschein  (Abglanz,  Ablicht,  Retiex) 

21  e. 
abschelfern  etc. :   s.  abschilfern  etc. 
abscheren  (fort-,  wegscheren)  38  rf; 

—  I  alischauern)  44m. 

Abscheu  (Ekel,  dt't/oüt)  4l9a  ;  429  a  ; 

5926;  611a;  629a; 
Gegenstand  des   — s    592  a;    611a; 

629  a; 
einen  —  wovor  haben  629  ^; 

—  des  Menschengeschlechts  65"  6  ; 
mit  —  419c. 

abscheuern    (reinigen,    abfrottieren, 

abwaschen)  459  rf. 
abscheulich  (schrecklich  etc.)  31  /) ; 

r.92'/;  594  (/; 

—  (ekelhaft)  419c; 

—  (unleidlich,  fatal)  456  e; 

—  (zum  Tollwerden)  578c;  629  c; 

—  (scheußlich)  604  /"; 

—  anzusehen  (dem  Anblick)  592  d  ; 

—  für  einen  gebildeten  Geschmack 
594  <i. 

Abscheulichkeit  (Gräuel)  657  a. 
abschiebten  (schichten)  53  i. 
abschicken  (fort- ,  weg-scbicken,  ab- 
senden) 198/;;  213  6; 
Wachen,  Wachposten  —  475  c. 


abschieben  (fort-,  wegschieben)  2136. 
Ab8chied(Urlaub,Beurlaubung)213a. 

—  (Lebewohl)  herzlicher,  inniger, 
schmerzlicher  —  626  a; 

—  (Prügel  etc.)  202  a; 

—  ans  dem  Amt  (Abdankung  etc.) 
528  a; 

seinen  —  bekommen,  erhalten  etc., 
ertheilen ,  geben  etc.,  fordern, 
nehmen  etc.  (aus  dem  Amt  eic.) 
483  6;  528  6; 

—  geben  (abdanken ,  verabschieden) 
119c;  626c; 

—  nehmen  (sich  empfehlen.  Adieu 
sagen)  626  c ; 

—  (aus  dem  Amt)  geben ,  nehmen 
etc.,  um  seinen  —  bitten,  nach- 
suchen etc.  528  6 ; 

—  nehmen,  seinen  —  nehmen  (Ur- 
laub nehmen ,  sich  beurlauben, 
abtreten)  213  6  ; 

französischen,  polnischen  — ,  — 
hinter  der  Thüre  etc.  nehmen 
213  6; 

das  —  Nehmen  ( — )  2I3a; 

ohne  —  weggehen  213  6; 

dem  Junggesellen-,  Jungfernstand 
—  geben  630«  ; 

dem  Leben,  Licht  etc.  —  geben,  da- 
von —  nehmen  (das  Zeitliche  gc- 
segnen,  sterben)  265  e; 

—  vom  Leben  (Tod)  265  c  ; 

zum  —  die  Hand  geben  etc.  626  c. 
Abschieds -Becher     (-Glas,    -Hum- 
pen    etc.,     Letztrunk)      139   d; 

213  a. 
Abschieds-Besuch  (-Visite)  626  a. 
Abschieds-Bewilligung,    -Ertheilung 

52S  a. 
Abschiedsgesnch  528  a  ; 
das  —  einreichen  528  6. 
Abschiedsgruß  (Scheidegruß)  213  a; 

626  a. 
Abschieds-Humpen  (-Becher)  139  (Z; 

213  a. 
Abschieds-Mahl ,  -Schmaus  ,  -Trunk 

(Letz-,    Valet-Schmaus,    -Trunk) 

213  a. 
Abschieds  -       (EntlarfaDgs-)Kacbsu- 

chung,  (-Gesuch)  528  a. 
Abschieds-Visite  (-Besoch)  626  a. 
abschiefern  (abschilfern)  165  6. 


Abschieferung  —  abschlagen.]       10G6  [abschlagen  —  abschlieDea. 


Abschieferung  (Abschilferung,  Ab- 
schuppung) 168  a. 

abschienen  (markscheiderisch  ver- 
nieffen)  I4üc 

Abschiener  (Verschiener ;  Bergin- 
genieur) liOli. 

abschießen  (ein  Gewehr  etc.) 
(losschießen,  abfeuern)  210  i; 
499  c; 

■ —  die  Farben  (verschießen,  verblaf- 
fen, verbleichen)  307  1/ ; 

den  Vogel  —  (den  Sieg,  Preis  ge- 
winnen) 28^. 

abschiffen  (fort-,  weg-sehifien  ,  -se- 
geln ,  -rudern,  -fahren)  199  <; 
213  b. 

Abschiftung  (Abfahrt)  213  a. 

abschildern  (abbilden,  abreißen,  ab- 
konterfeien etc.)  19e. 

Abschilderung  (Abbild ,  Portrait) 
21  a. 

abschilfern  (ab-blattern ,  -schiefern, 
-schuppen)  168  i. 

Abächüferung  (Abschieferung)  168  a; 

—  (Abschuppung  der  Haut ;  Schinn) 
460  fj. 

Abschimmer  (Abglanz)  21  c. 
abschinden    (schinden,     üllen,     ab- 
pufleii)  1686; 

—  ;  Einen,  sich  —  (abrackern,  ab- 
strapazieren) 440  J;  485  e. 

abschirren  (los-,  ent-schirren,  -span- 
nen) 44  t ;  526  c. 

abschlachten  (schlachten,  würgen) 
122  fl; 

—  (dahinschlachtcn,  metzeln)  267  c. 
Abschlachtung    (Schlachtung,    Hin- 
schlachtung) 267  a. 

Abschlag  (Verminderung  etc.)  36  a  ; 

—  (Abfall,  Abrechling,  Afterschlag) 
36  c: 

—  (Verschlag,  Koje  etc.)  139  l; 

—  (abschlägiger  Bescheid ;  Ableh- 
nung; Refus  etc.)  354  a;  385  a; 
510  a;  533  a; 

einen  —  gebon(d),  ertheilen  etc.  (ab- 
schlagen) 354  i  ;  36b b;  533  6  ;  c ; 

einen  —  bekommen(d),  davon  tragen 
510^;  r.33i;  c. 

abschlagen  (fort-,  weg-schlagen,  -ar- 
beiten) 38(/; 

—  (nicht    gewähren  ;    aussehlagen  ; 


verneinen;  retüsieren)  354  b;  aSib; 

533  i; 
imPreise  abschlagen, — d  (fallend  etc., 

flau),  mit  der  Waare  —  558  /;  p; 
Angrifle  etc.  —  47 1  r?i;  500  4  ; 
die  Anklage,  von  sich  —  655  b  ; 
Drohendes,  Gefahr  etc.  —  (parieren) 

471  m ; 
den  Kopf  —  (enthaupten  ;    köpfen) 

267  e; 
sein  Waffer  —  215  c. 
abschlägig  (abschläglich,  ablehnend, 

refiisiereud  etc.)  354  c;  385c;  533«; 
— e   Antwort,    — er   Bescheid    (Ab- 
schlag, Refus)  354a;  385a;  5100; 

533  a; 
— en  Bescheid  geben  etc.,    erhalten 

etc.  385A  ;  533Ä. 
abschlägUch     (abschlägig)      354  c ; 

3S5c;  533c; 

—  e  (Abschlags-)Zahlung  564  a; 

—  (be)zahlen  564  d. 
Abschlagung,  s.   abschlagen,  z.  B. : 

—  der  An-,  Beschuldigung  655  a. 

Abschlagszahlung  (abschlägliche) 
Dt;4  o  ; 

— en  machen  564  d. 

abschlämmen,  abschlämmen  (reini- 
gen, säubern)  4  59  </. 

abschleichcn  (fort-,  wegschleichen) 
213  b. 

abschleifen  (schleifen,  polieren)  192c; 

den  Kost(fieck)  —  459  d. 

Abschleifsel  (Schleifsei,  Abfall)  36c. 

abschlcimen  (reinigen  ,  säubern,  ab- 
schlämmen) 459  d. 

abschlendern  (fort-,  wegschlendern) 
201  (/;  213  6. 

abschleudern  (fort-,  wegschleudern) 
213  /-. 

abschließen  (abrunden)  49^ ; 

—  (beschließen)  56«'; 

—  (aufhören  zu  sein)  106  (i; 

—  (absperren;   einschließen)  195  t/ ; 
sich  —  (isolieren)  625  c; 

—  (die  letzte  Hand  anlegen)  405  »i  ; 

—  (zum  Abschluß  bringen ,  been- 
digen 507  b  ; 

—  (bestätigen  etc.)  —  den  Handel 
etc.  5316;  558  i: 

Rechnungen,  die  Konten  etc. —  27fi; 
558  i; 


abschließen  —  abschneiden.] 


106; 


[absclineiden  —  Absclirift. 


einen    Bund,     Pakt,     Vertrag    ab- 

scblieOec  53S  c ; 
ein  Geschäft,  einen  Handel,  Kauf — 

558  /. 
ab9chließend(gecndet ;  abschließlich 

etc.)  56(7; 

—  ^schließend,  beendigend)  507  c; 
den  Handel  — (er  Handschlag  etc.) 

531  o;  c;  55S/; 

sich  —  625  </. 

abschließlich  (abschließend :  schließ- 
lich ;  zum  Abschlufs)  56.9. 

Abschlnfs  ^letzte  Hand)  49^/; 

—  (Krönung  des  Gebäudes)  56  c; 

—  (Ende,  Schlufs  etc.)  106  6;  507a; 

—  der  Rechnung  (Bilauce  etc.)  276; 

—  (ertheilter  Zuschlag  etc.)  506a; 
531  a  ;  53Sa; 

zum  —  bringen ,  führen ,  gelan- 
gen,  kommen  etc.,  gebracht, 
gediehen,  gekommen  etc.  49^; 
k:  506c;  5076;  c;  538 c. 

abschmälern  (schmälern,  verkürzen) 
14P  c. 

ab-schnialzen  (-küffen)  628  f. 

abschmecken  ( — d,  fade  werden; 
den  Geschmack    verlieren)  279c. 

abschmeckend  (fade,  schal,  insipidc 
etc.)  [werden]  279c;  f. 

abschmeicheln :  Einem  Etwas  — 
6.i3  6  ; 

ein  Geheimnis  — ,  sich  —  laffen  380d. 

abschmiegen  (abfacen)  157/. 

abschmirgeln  (abschleifen,  abbinsen, 
abiripeln  etc.)  192  c. 

abschnallen  (los-schnallen,  -gürten 
eic.)  44  /'. 

abschneiden  (wegschneiden)  38  rf; 

—  (losschneiden)  44  A-; 

—  (beschneiden)  50  k  : 

—  (apokopieren)  144  j; 

Einem  die  Ehre  etc.  —  6l3j;  6176; 

652  6; 
abschneidet  den   Faden    die  P&rce 

265  c; 
die  Gurgel  —  (abgurgeln,  abkehlen) 

267  c; 
den  Beutel,  den  Koffer  etc. —  557d; 
Koupons  —  567  6; 
kurz  —  400  6; 
die  Möglichkeit  (den  Weg)  wozu  — 

495  c; 


Waffer  abschneiden  (abgraben ,  ab- 
leiten) 251  /( ; 

den  Weg  —  (s.  o.  Möglichkeit) 
495  c; 

die  Zufuhr  —  (aushungern) 
495   c; 

Mittel,  die  Verfolger  abzuschneiden 
477  a. 

Abschneidung  (Aus-,  Beschneidung 
etc.)  44  a. 

Abschnipperling  (Abfall,  Schnitzel, 
Abschnitzel)  36c;  50c;  148c. 

Abschnitt  (Einschnitt)  44  d  ; 

—  (Theil)  44/; 

—  (Segment)  —  eines  Kreises,  einer 
Kugel  etc.)  50c;  183a  ; 

—  (exergue)  559  rf: 

—  einer  Schrift  406  / 
Abschnitzel  (s.  Abschnipperling  etc.) 

36c;  50c;  148c. 

abschnüren  (losschnüren)  44^'. 

abschöpfen,  das  beste  Fett  etc.  (ab- 
rahmen etc.)  55  c. 

abschrägen  (schrägen,  schmiegen, 
böschen,  doffieren  etc.)  157/. 

abschranzen  :  Einem  Etwas  —  (ab- 
schmeicheln) 653  6. 

abschrauben  (losschrauben)  44  i'. 

abschrecken  wovon  (zurück-schrek- 
ken,  -scheuchen)  429c;  495«; 
604  d ; 

sich  durch  Nichts  —  laffen  420  6  ; 

Gäste,  Gesellschaft,  die  Menschen  — 
625  c. 

abschreckend  (scheußlicli ,  häfslich 
etc.)  178  c;  592  d; 

— e  Erscheinung,  Gestalt,  Häfslich- 
koit  etc.  592  a; 

von  —cm  Aussehen,  von  — er  Uäfs- 
lichkeit  592  rf; 

—  strafen  674  c. 

Abschreibe-Gebühren ,  -Geld  (Kopi- 
alien) 550C. 

abschreiben  (kopieren  etc.)  19  c; 
21  k: 

—  I  kopieren ;  in  duplo  ausfertigen) 
405  n  ; 

—  u.  zuschreiben  (in  der  Bank);  da- 
durch zahlen  564  a;  rf. 

Abschreiber  i  Kopist  etc.)  405  m. 
Abschreibung  (Abschrift)  19 o. 
Abschrift  (  Kopie  i  1 9  a  ;  21  rf  : 


Abschrift  —  Abschweifung.]  1068    [abscbwimmeD -Ab8ent(ee)ismas. 


Abschrift  (Reinschrift)  390  a ;  405  h, 
abschriftlich  21  n  ;  405  0. 
Abscbrifts  -  Gebühren      (Kopialien) 

550  c. 
Abschrot  (Abfall ;  Schnitzel)  36  c. 
abschuppen    (entschuppen;    abschil- 
fern i  168  6. 
Abschuppung  (Abscbilferung)  IfiSa ; 

460  6. 
abschurren     (abrutschen ;      sterben) 

265  e. 
abschüflig    (jüh;    schroft'    abfallend 

etc.)  157^  ; 
auf  den  — en  Pfad  des  Lasters,   der 

Sünde  sich  begeben  466  6;  657  c. 
Abschüffigkeit  (Gähstotzigkeiti  157a. 
abschütteln,  sich  Etwas  les  sich  vom 

Uals    schütteln;    sich    davon    frei 

machen)  438  4 ; 
die  Bande,  Fcffeln,   den  Halfter,  das 

Joch    — ,    abzuschütteln    streben 

500  6;  526  c; 
das   Leben    —    (sich  selbst    tüdteni 

267  e; 
eine    Verpflichtung    ab(zulschütteln 

(suchen)  542  6; 
den    Zaum    etc.    — ,    abzuschütteln 

streben  500  6;  514  6;  524  6; 
die  Zügel  —  (S.Zaum)  514  6  ;  524  6. 
Abschüttelung  des  Jochs,  der  Kelten 

etc.  526a. 
abschätzen,     die    Mühle    etc.,     das 

Waffor  etc.  119  c;  251  A; 
Wal'fcr     —    (einschützen,     stauen) 

495  c. 
abschwächen  (schwächen)  119c; 

—  (abstumpfen)  121^. 
abschwefeln  (entschwefeln;    verkoh- 

ken)  42^;  108  c. 
Abschweif  (Abschweifung  etc.)  203  a; 

399  a. 
abschweifen  (ausschweifen,  ab-,  aus- 

kelilen  etc.  i  183  6  ; 

—  (einen  Absprung  machen ;  abir- 
ren! 205  6  ; 

(vielfach)  —  (Ungehöriges  ein- 
mischen) 399  6  ; 

die  Gedanken  —  laffen  325  e. 

Abschweifung  (Ausscliweifung,  Aus- 
kehlung) lS3a; 

—  (Abschweif,  Abbeugung)  205«; 

—  (Abschweif;  Exkurs)  399  a. 


abschwimmen  (fort-,  wegschwimmen) 

199i;  2136. 
abschwingen  (fortfliegen)  199  i. 
abschwören  (abjurieren  :  ableugnen\ 

385  6  ; 
bestimmte  Genüffe   —   (abgeloben) 

664  6. 
Abschwömng    (Glaubens ,    Ab- 

trünnij,'keit,  Apostasie)  351  a; 

—  lAbjuration;  Apostasie)  385a. 
absegeln  (unter  Segel  geben  ;  fort-, 

weg -segeln,    -schifl'en,    -fahren) 
199/';  2136. 

Absegelung  (Abfahrt)  213  6. 
l.  absehen : 

esworauf — ,  das  —  worauf  435a;  c; 

Einem  Etwas  —  (ablernen,  abmer- 
ken) 387  c; 

Einem  die  Griffe,  Kniß'e,  Pfiffe, 
Schliche  etc.  —  19^; 

wovon  —  (abstrahieren),  das  —  da- 
von 52  /;  183  6;  325  6;  e; 
483  6  ; 

Einem  die  Wünsche  (am  Gesicht)  — 
(an  den  Augen — ,  ablesen),  thnn, 
was  man  ihm  am  Gesicht  absiebt 
518  6. 

II.  Absehen:  das  —  (Absicht  etc.; 
Diopter  etc.)  435a ; 

sein  —  worauf  richten ,  gerichtet 
sein  laffen  435  c. 

absehend  wovon  (abgesehen,  abstra- 
hiert) 325  g. 

abseifen  (abwaschen,  reinigen)  459  6. 

absein : 

weit  —  von  der  Spur ,  von  dem 
Wege,  Ziel  etc.  358  6. 

Abseite  (Apside)  137A; 

—  (ejtergue)  559  J. 

absenden  (fort-,  weg-,  ver-sendcc, 
-schicken)  198it;  213  6  ; 

—  (deputieren  etc.)  527  e; 
Wach(püSt)en  —  475  c. 
Absendong  :   —  eines  Parlamentairs 

506  a; 

—  eines  Gesandten,  etc.  527«. 
nbsengca  (sengen,  grillieren)  275  /. 
Absi'ugung  (Sengang,  Versengunt; 

275  6. 
Absenker  (Ableger)  88  6. 
Ahsentee  {Non-residenl  etc.)  135  f. 
Atisen((ee)iimus,    Ahstntiti,    Absenz 


atisetteD  —  Absicht.] 


1060 


[Absicht  —  absolut. 


(Abwesenheit,    Entfernung    etc.) 
135  b. 
absetien  (vom  Amt  etc.)  (des  Amtes 
emsetren    etc.)     119  c;    483  0 ; 
528'';  617  /-; 

—  (abbinden,    entwöhnen)    432  c'; 

—  I entthronen  I  514// ; 

mit  Schimpf  u.  Schande  —  617  &; 

Waaren  —  558  i  ; 

schwer  abzusetzen  (verkäu6ich)  (sein) 

558  i ;  m. 
Absetzung    (vom    Amt)    (Macbtent- 

kleidnng)  5l4n;  528a;  617«. 
Absicht  lAbzieluni,' etc.)  125a; 

—  (Vorbedacht,  Plan,  Vorsatz,  Vor- 
auserwügung,  Geliiffenheit)  365  o; 
416«;  426«;  435«  ; 

die  (eine^  —  haben,  hegen  etc.  (beab- 
sichtigen, intendieren,  wollen  etc.) 
416/'  :  435c;  441//; 

seine  —  worauf  richten,  stellen  435  c; 

Jemandes  — en  hintertreiben,  ihnen 
entgegentreten  495«  ;  <•; 

die  —  vereitelnder  Zwischenfall 
510  n; 

es  ist  meine  —  (mein  Vorsatz)  416  //; 

in  betrügerischer  —  deuten  etc. 
375  /-; 

ernstliche  — cn  (Heiraths en)  ha- 
ben 628/; 

die  geheime  —  (den  eigentlichen 
Zweck  etc.)  kennen,  wiffen  etc. 
355  <•; 

für  die  —  nicht  gehörig  vorbereitet 
etc.  479  c; 

in.  mit  der  —  (dafs  etc.)  [intentio- 
nell ;  damit  etc.]  2y;  435  d; 
437e;  439c  etc.; 

in  (mit)  dieser  — ,  einer,  welcher  etc. 

—  435«/; 

in  der  ausdrücklichen  — ,  damit  etc. 

435  </; 
in  bester,  guter,  wohlmeinend(st)er 

—  632  c; 

mit  — ,  mit  wohl  überlegter  —  (ab- 
sichtlich) 426  e;  435  rf; 

in  der  — ,  Etwas  zu  verhüten  etc.  439f : 

nicht  mit  —  (nicht  mit  Willen;  un- 
absichtlich i  436  c: 

der  —  nach  ;  nur  der  —  nach  vor- 
handen ( intentioniert ;  intentioneil) 
2y;  43bd; 


ohne  Absicht  (unabsichtlich)  436  c; 

492  e; 
nicht  ohne  —  (absichtlich)  435  rf. 
absichtlich  'mit  Absicht;  mit  Willen; 

vorsiitzlich    etc.)    416  c;    426  c; 

435  d; 

—  falsch  auslegen  etc.  375  6; 
— e  Komik  599  n  ; 

— e Täuschung  (Trug,  Betrug)  358«; 
3  7  7  o  ; 

—  übersehen  (ignorieren  etc.)  356 C; 
— e  ünwalirheit  (Lüge)  377  e ; 

— e  Vergehen,  Fehler  etc.  657«. 
Absichtlichkeit  (Absicht,    Gefliffen- 

heit)  435«. 
Absicbts- Bindewort,    -Konjunktion 

435  «. 
absichtslos     (ohne   Absicht;    unab- 
sichtlich ,    nnvorsätzlich)    436  c ; 

492  e; 
nicht  —  (absichtlich  ;  de  industria) 

435  d. 
Absichtslosigkeit   (Plan-,    Zwecklo- 

sigkeit)  436«. 
Absichtssatz     (Final-  ,     Zwecksatz) 

435  o.  ~^ 

Abside  (s.  Apside)  137  A. 
absieden  (abbrühen,  abkochen)  243  e. 
Absiedung      (Abkochung ,      Absud) 

243  o. 
absinken  [einen  Schacht  etc.]  nicder- 

(-führen,  -senken,   -sinken)  153e. 
Absinth  (Wermuth,  Bittres)  282«  ; 
— ,  — branntwcin,  — schnaps  269//. 
Absinthbittor,  Absinthiin  etc.  282«. 
absitzen:    seine  Strafe   —    (muffen) 

525^. 
absocken  (fort-,  wegsocken  ;  machen, 

dafs  man  fortkommt)  213//. 
absolut  (unbedingt  etc.)  Ix;   524  c; 

—  (unabhängig!  524c; 

—  (ohne  jeden  Abzug  etc.)  31m; 

—  (unter  allen  Bedingungen,  jeden- 
falls) 340  d; 

—  (kategorisch  ;  apodiktisch)  384  d 

—  (mit  eiserner  Strenge)  515  c; 
keine  — e  Geltung  haben  etc.  335  i 
— e  Gewalt,  Herrschgewalt,  Macht, 

Willkür  513«;  515«; 
das  — e  Gut(e  i  (summum  lionum)4  57«; 

—  herrschen;  die — e(  unumschränkte) 
Herrschaft  haben,  führen  etc.  5 1 3c2 


absolut  —  Absonderung.] 


1070 


[Absondernng  —  abspinnen. 


absoluter  Herrscher,  Gebieter  513a; 
e;  515c;  522«  ; 

— e  Monarchie  513  n  ; 

nicht  —  (nur  bedingt,  bedingungs- 
weise) 335  c;  340<i; 

—  nothwendig  (unumgänglich  etc. ) 
41 7  c;  442  c; 

—  6  Primzahl  70  n  ; 

—  Vollkommenes,  — e,  von  — er 
Vollkommenheit  457  n  ;  d; 

Etwas ,    ohne  das    es  —  nicht  geht 

(sine  qua  noii)  442  a. 
Absolutheit  (das  An-u.-für-sich-Sein ; 

ünbedingtheit  etc.)  16;  49a. 
absolutio  :  —  al)  instantia  ,  —   ple- 

tuiria  671  <i. 
Absolution  (Ablafs ;    Stratctlaffung  ; 

Süiuienerlafs)  526  a  ;  640  a  ;  647n; 

—  erlheilen  etc.,  empfangen  etc. 
640?;;  647  i; 

Bitte  etc.,  bitten  etc.  um  —  662  n;  b. 

Absolutismus  (absolute  Gewalt, 
Uerrschiift ;  Despotismus  etc.) 
513o;  5I5n; 

absolvieren  —  (Absolution  erthci- 
len  I  640  i  ;  647  A  ;  —  von  der  In- 
stanz {ab  instantia)  671'/; 

—  (ferii;jschafl"en,  zu  Stande  bringen) 
440 ;-; 

das  zu  Leistende  etc.  —  541  A  ; 

oberflächlich,  obenbin,  leicht,  rasch 
—  494  c  ; 

der  das  Abiturientenexamen  absol- 
viert hat  389  a  ; 

seine  theologischen  Examina  —  687c; 

zu  — d,  das  zu  — de  (Agenda! 
440(1 ;  d. 

absolviert  (abgcthan)  56^. 

absonderlich  (sonderlich  i  69  A; 

—  (bizarr;  schrullenhaft)  360 A. 
Absonderlichkeit  i  Excentricität )  69a  ; 

—  [des  Geistes]  iBizarrorio,  Wun- 
derlichkeit) 360  n. 

absondern  (isolieren)  10/; 

—  (aussondern)  44  k  ; 

—  (vereinzeln)  44  o  ; 

—  (ausscheiden)  52  i; 

—  (trennen)  72  (i; 

—  (ab-,  ausscheiden)  215  6; 
Schleim  etc.  —  215c. 
Absonderung  ilsolierung")  10a; 

—  (Abgesondertheit)  44«; 


Absonderung  (Abscheidung ;  Sekre- 
tion) 52  a  ;  215  a. 

Absonderuogs-Flussigkeit,  -Saft  iSe- 
kretionsfliiffigkcit)  241«. 

absorbieren  (verschlucken ,  ein- 
schlncken,  in  sich  anfnebmeo) 
47   d\ 

—  (verschlingen,  verzehren)  214  i. 
absorbiert    (vertieft,    hingenommen) 

sein  von  andern  Gedanken  325  e. 
Absorption  (Koncentration  i  47  «  ; 

—  (Einschluckung,  Imbibition)  214a. 
abspalten    (auf-,  aus  einander,    zer- 

-spalten)  44 i; 

das  — ,  Abspaltung  44  u. 

abspänen  (entwöhnen,  ablaktieren) 
432  c. 

abspannen  (los-,  aus-,  -Jochen,  -span- 
nen, -schirren)  44 1;  526  c; 

—  (erschlaflfen ,  schwächen)  119  c; 
487  li; 

—  (fatigieren  etc.)  589  6; 

den  angespannten  Geist  —  (rekre- 
ieren) 588  i. 

Abspannung  (Abgespanntheit,  Ent- 
kräftuDg,  Erschlaft'ung)  119  a; 
486  a  ; 

—  (Energielosigkeit)  514«; 
Gefühl  der  —  (Mattigkeit)  576a; 

—  des  angestrengten  Geistes  (Erho- 
lung) 588«. 

absparen:    Einem,    sich    Etwas    am 

Munde  —  (abdarben)  448  c. 
abspeisen  (abfinden)  447c; 
Gäste —  (abfuttern,  bewirthen)  624/<. 
abspenstig  429  h ; 

—  machen(d),  zu  machen  suchen(d) 
429  e;  li:  629  6. 

absperren  (ab-,  einschlieOen)   195  6; 

—  (isolieren,  klaustrieren)  625c; 
das  Licht    — ;    Etwas    zum  —    des 

Lichts  303e;  /; 

sich  — d  wie  die  Schnecke  in  ihrem 
Häuschen  625(i. 

Absperrung  (Klausur  etc.)  625  a. 

abspiegeln  (reflektieren,  wiederspie- 
geln )  21/;  302 1. 

Abspiegelung  (Abglanz,  Reflex)  21c. 

abspielen,  vom  Blatt  296  (/. 

abspinnen :  sein  Garn  behaglich  — 
(ausspinnen ;  sich  gern  sprechen 
hören)  399  6; 


abapinnea  —  Abständigkeit.]  1071 


[abstapeln  —  abstemmen. 


viel  Werg  abzuspinncu  haben  440/'. 
Absprache    (Abrede,    Verabredung) 

401  n;  538  o. 
absprechen  (verabreden  etc.)  401/»; 

538  /'  i 

—  (aberkennen)  670/  ;  Einem  das 
.\mt,  die  Ehrenrechte,  Kokarde, 
Würde  etc.  —  617  //. 

absprechend  (entschieden  ;  aburlhei- 

lend  ;  absprecherisch)35"d;  384  c; 
mit   — er   Gewifsheit   urtheilen  etc. 

384  6; 
— es  Urtheil,  Wesen  etc.  384  n. 
Absprecherei  (absprechendes  Wesen) 

384  (I. 
abyprccherisch  (aburtheilend)  384  rf. 
abspringen   (einen  Haken    schlagen 

etc.)  205  /'  ; 

—  fort-,  wegsprincen)  213 /) ; 

von  seiner  Ansiclit,  Meinung  etc.  — 
4-23  '.. 

abspringend  (desultorisch,  sprung- 
weise) 205«:. 

Absprung  (salto)  199  n  ; 

—  (Seitensprong;  Haken)  205«; 
Absprünge      machen      (abspringen) 

205  b. 
ahfijuejiire  645  c. 
abstammen  (herstammen)  115  // ; 

—  d  115  <-. 

Abstammung  (Herleitung,    Uerstam- 

mun«.')  1 16  n  ; 
gemeinsame  —  11//; 
unedel  von  —  61  5  c. 
Abstand  (Kontrast)  14  a; 

—  (weiter  Zwischenraum)  143//; 
einen  —  (Kontrast)  bilden  (kontra- 
stieren) 14  (/; 

gleichen  —  haben  (gleich  laufen, 
parallel  sein)  159  h  ; 

—  nehmen  wovon  (absehn)  325  e; 
483  6; 

lurch  weiten  —  getrennt  (weit  abste- 
hend) 143  i; 

inrch  keinen  weiten  —  getrennt  \4ik. 

kbständig  (pollsohr,  abgestorben, 
welki  248  e; 

—  (abgestanden,  abgeschmackt, 
schal)  279  f'; 

;leich  —  t^aquidistant,  parallel)  159c. 
\bstandigkeit        (Abgestandenbeit) 
279  6. 


abstapeln,  diePfarrhufe  (als  fahrende 
Schüler)  561  d. 

abstatten : 

Besuche,  Visiten  —  624//  ;  626  c; 

seinen  Dank  —  638  h  ; 

dem  Ocean  den  schuldigen  Tribut 
—  (seekrank  werden)  2 1 5c. 

abstauben,  abstäuben  (reinigen,  säu- 
bern) 459  d. 

Abstäuber  (Abwischer;  [Feder-] 
Stäuber)  459/». 

abstechen  (kontrastieren)  \4d; 

—  (ausstechen,  besiegen)  33  d; 
im  Turnier  —  220  // ; 

—  (abfangen,  den  Fang  geben)  267c. 
Abstecher  (Ausflug)  198a; 

—  (Digreffion)  205  a; 
einen  —  machen  205  // ; 

auf   einem    —    (in    einem   Exkurs) 

205  c. 
abstecken  (losstecken)  44  k. 
abstehen  (kontrastieren)   14(2; 

—  (abliegen;  weit  entfernt  sein  )  143  g; 

—  (abschmeckend,  schal  werden), 
das  —  279c;  e  ; 

wovon  —  ;  vom  Kampf  etc.  —  (ab- 
laffen)  438*;  483//;  486  6; 

wovon  —  heißen  438  c; 

wovon  nicht  —  43Td; 

Jemand  bestimmen,  wovon  alzu- 
stehn429e;  Beweggrund,  wovon 
abzustehen  429  6  ; 

vor  der  Vollendung  —  508  6  ; 

Rath ,  rathen ,  wovon  abzustehen 
490«;  /. 

abstehend  (durch  weiten  Abstand  ge- 
trennt; entfernt)  143!. 

abstehlen :  Einem  Etwas  —  (abse- 
hen ;  es  sich  unvermerkt  aneignen) 
387  c. 

absteigen  [vom  Pferde  etc.]  220  6. 

absteigend : 

—  e  Linie,  [Verwandtschaft]  in  — er 
Linie  (Oescendenz)  IIa;  6. 

abstellen  (aufhören  machen)  106  6; 
eine    Gewohnheit,    ein    Herkommen 

etc.  —  432  (i; 
t  —  (abbestellen)  528  6. 
abslemius   (enthaltsam ,    WalTertrin- 

keri  664«  ;  c. 
abstemmen      (fort-,      wegstemmen, 

-meißeln)  38  li,  44  X.-. 


absterben  —  Abstrahl.] 


1072 


[abstrahlen  —  abstumpfen. 


absterben  (sterben,  ersterben)  265  e. 

abstoacrn  (fort-,  weg-steuern,  -schif- 
fen, -fahren)  213  /<. 

Abstich  (Kontrast)  14a; 

einen  —  bilden  ikontrastieren)  14  62. 

Abstieg  (  Berghang  etc.)  157  rf. 

abstimmen,  worüber  —  (mit  Kugeln, 
Scherben  etc.)  (votieren,  ballotie- 
ren)424A;  670/; 

—  diffentiercn ,  abstimniig  sich 
üußerni  354?/;  424/;. 

liu  Absiimmender  ( Votierendcr)424e. 
abstimmig  i  diffentierend  ;  ablehnend, 

abschlägig  etc.)  354  c;  385c; 
sich   —    aussprechen ,    äußern   etc. 

354  h. 
Abstimmung  I Votierung  etc.)  424e; 

—  (Dillentierung)  354  a. 

tiii:tinens,a.bs  tinont,  ultstinentiu,  Ab- 
stinenz (Enthaltsam[keit]  etc.) 
664  a;  c. 

Abstoß  (AbstoOung  etc.)  213  a. 
abstoßen  i  wei^-,   fort-stoßen ,  -stem- 
men, -arbeiten)  38  J;  44  t; 

—  (fort-,  zurückstoßen,  repcUicren) 
213  li; 

—  (zurück-,  vor  den  Kopf  stoßen) 
627  h; 

Gäste,  Gesellschaft,  die  Menschen 
—  625(-; 

einander  —  i  sich  gegenseitig  zurück- 
stoßen, rcpellicrcn)  4y5  i' ; 

das  Herz  —  (abdrücken)  578  i  ; 

sich  die  tollen  Hürner  —  (s.  ablau- 
fen) 657  c  etc. 

abstoßend  (zurück-,  fortstoßend ;  re- 
pulsiv)  213  c;  493/;  495  d; 
624  d;   627  c- 

—  (zurückschreckend ,  widerwärtig) 
592  (/; 

— c  Kraft  iRepulsivkraft)  213«. 
Abstoßstange   (Fährstange ;    Knder) 

199  c. 
Abstoßung  (vis  repuLioria)  213  a. 
Abstoßungskraft      (Repulsionskraft) 

213  a. 
abstrafen  (strafen,  bestrafen)  674  A. 
abstrahieren    (isolieren ,    abziehen) 

72  d; 
wovon  —  (absehen)  325  6;  e;  483/). 
abstrahiert  wovon  (abgesehen)  325  <7. 
Abstrahl  (Abglanz,  Reflex)  21«. 


abstrahlen  (reflektieren,  wiederspie- 
geln etc.)  21  /;  302  i. 

abstrakt  (spekulativ ,  tianscendent) 
320  /■; 

—  (metaphysisch ,  transcendental) 
371c; 

— er  Begriff  (Abstraktion)  320  6; 
—es  Sein  1  //. 

Abstraktion  (Isolierung,  Abgezogen- 
heit) 72  c; 

—  (abstrakter  Begriti')  320 6. 
Abstraktionsvermügcn  320 o. 
abstrapazieren    i  anstrengen ;    abma- 

rachcn,    abmühen)  440  6;    482  i; 

485  c;  487  ?y; 
sich  nicht  —  (mögen)  486  c. 
abstrapaziert  (strapaziert,  abmaracht) 

487  c. 
Abstreich  (Auktion,  Abstrich)  558  b ; 
auf  den  —  bringen  558«. 
abstreifen : 
den  Balg  —  168  i; 
die    Banden ,    Feffeln ,    Ketten   —  | 

526  c; 
die  irdische  Hülle  —  (sterben)  265e. 
Abstreifung  der  Bande  etc.  526  a. 
abstreiten  (ableugnen,    nicht  gelten | 

laffen  wollen)  385  6. 
Abstrich:  —  an  Buchstaben  405 e  ; 

—  ( Auktion I  558  6. 
abströmen  i  abfallen,  abtreiben)  2056:] 

—  (abfließen,  ebben i  209  6; 

—  (abrinnen,  abfließen)  251  «7; 

—  (ab-,  ausfließen)  215  6. 
Abströmung  (Abtrift)  205  a. 
abstrus  (verwirrt ,  verworren)  54  k  | 

371  c. 
Abstufung    (Nuance,    Schattierungj 
26  a;  53  f; 

—  des  Ausdrucks  368  a  ; 
in  — en  (allmählich)  26  f. 
abstiunpfen  (verstumpfon,  stümmeli 

36  c; 

—  (abstutzen)  hOk ; 

—  (er-,  vurstumpfen)  119c; 

—  (stumpfen,  abschwächen)  121« 

—  (Stauchen,  abplatten)  144jf; 

—  (der  Spitzen  berauben)  191  6  ; 
die  Emptindlichkeit,  das  Gefühl  e 

—  272  6;  574  c; 
sich  —  (stumpf,  kalt  werden)  323 
419c;  5716. 


Abstampfnng  —  abteufon.] 


1073 


[abtheilen  —  abtreiben. 


Abitnmpfang  lAbstutzung)  50  f\ 
U4   ;■; 

—  (Stumpfheit)  191  o  ; 

—  des  Gerühls,  der  Erapfindun:;,  Lei- 
denschaft 574  a ; 

—  (Abgcstampftheit,  Blasiertheit) 
611  a. 

Abstnn  (Abgrund)  44  d  ;  472  a; 

—  (preeipice)  1 53  o  : 

—  (Abhang)  157A;  d. 
abatÖTzen : 

sich  das  Genick,  den  Hals  —  (bre- 
chen) 267  b. 

abstützen  (stutzen,  verstutzen,  ver- 
kürzen, abstumpfen  etc.)  32  d: 
36«:  50it;  144(7;  191Ä; 

—  ( fort-,  weg-stutzen,  -arbeiten)  38d. 
Äbstutzong  50  f;  1910. 
abanohen : 

ein  Revier  etc.  —  326  c. 
Absud  (Dekokt)  243 n. 
abstird      (unvernünftig ,      vernunft- 
widrig) 344  c; 

—  (ungereimt,  satis  rime  et  sans 
raison)  360  h  : 

als  —  dar-legen ,  -thun,  be-.  er-, 
nach-weisen  346  h. 

Absurdität  (Abgeschmacktheit,  Wi- 
dersinn) 344  4  ;  360  o. 

Beweis  von  der  —  einer  Behauptung 
(reductio  ad  nhsurdum)  346  a. 

ttbaurdttm  : 

Demonstratio,  reductio  ad  —  345  a  ; 
346c. 

iibsüßen  (aussüßen ,  edulkoriercn) 
42^;  281/,. 

AbsüOung  281  a. 

Abt  I Klostervorsteher,  Prior):  — ; 
gefürsteter  etc.  —  489  c;  687  a. 

abtiifeln  (täfeln,  dielen)  167  r. 

abtakeln  (rnhen  etc.)  56  e; 

—  (außer  Stand  setzen)  479  i. 
Abtausch,  s.  Abtauschang  558  a. 
abtauschen  7y5Si. 
Abtausch(ung)  .")58o. 

Abtei  iPriorei'  686  a. 

abteilich  i  äbtisch)  6S7  d. 

Abteufe  ( ewige  Teufe)  303  d. 

abteufen  t  teufen,  einen  Schacht  nie- 
dersinken) 153e; 

das  — ,  Abteufung  (Gesenke,  Sei- 
gerschacht) I33a. 

Sanders,  Deotscber  Sprachschatz. 


abtheilen  i  abschauern)  4  l  e ;  m  ; 

—  (eiotheilen)  50/ ; 

—  (klaffificieren)  53 i. 
Abtheilong    (Eintheilung,    das    Ein- 

theilen»  44  a  ;  e  : 

—  einer  Schrift  etc.  (Kapitel  etc.) 
44  /; 

—  von  Bühnenstücken  415  6; 

—  (Parcelle)  50  c ; 

—  (Einordnung)  53 /y; 

—  (Sektion)  63  n  : 

—  (Fach;  Giebelfeld  etc.)  130  a; 
139  c. 

abthtin    (abmurksen ,     abmeucheln) 

267  c; 
obenhin,  oberflächlich,  leicht,  rasch 

—  (absolvieren)  494  e. 
abtisch  (abteilich)  687  d. 
Äbtiffin  (Abbatiffin)  687(7. 
abtödten:   — ,   die  Empfindungen  — 

die  Nerven  betäuben)  272  6;  5  74c; 
das  sündige  Fleisch  etc.  (abkasteien) 

662  //. 
Abtödtong :   —  des    Fleisches,    der 

Begier(len  ,     der     Leidenschaften 

574  (/ ;  662  (/  ;  664  a. 
abtraben  (fort-,  weg-traben,  -trollen, 

-reiten)  213//. 
Abtrag,  —  der  Tafel  (Abhub)  40  A. 
abtragen,  ein  Terr.tin  — ,   Berge  — 

etc.    (ebenen,    planieren"!    27   n  ; 

152d;  158/; 

—  ifort-,  wegtragen)  213//; 

t  — .  Nutzen  etc.  —  (nützen,  zuträg- 
lich sein)  433/, ; 
eine  Forderung,   Rechnung,  Schuld 

—  564d; 

abzutragende  Schuld  etc.  563  ar ; 
die  Schuld  seiner  Dankverpflichlun- 

gen  — ,  abzutragen  suchen  638/,. 
t  abträglich  (einträglich  etc.)  433  c. 
Abtragung ;    —    von    Terrain    etc. 

(Ebenung)  152/, ;  158  a  ; 

—  einer  Schuld,  Rechnung  (Abbe- 
zahlung)  5C4c. 

abtrappen  :  die  Falle  —  (in  die  Falle 
gehen,  an  die  Angel  bei0en)351i. 

abtreiben : 

— ,  Silber  —  ('seigcrn,  kapellieren 
etc.)  42^;  328  e  ; 

—  labfallen,  abgetrieben  werden 
etc.  —  von  Schiffen!  205  h  : 

68 


abtreiben  —  abunilantia.] 


1074 


[Abondanz  —  abwärts. 


abtreiben    (abhetzen,     abmarachen) 

487  /'. 
abtrennen  (lostrennen  etc.)  44 ^'. 
Abtrennung  44  a. 
abtreten : 
wovon  — ,  Etwas  —  (abstehen,  ab- 

lafren,    cediereu)   438  ^^ ;    548^; 

550  d ; 
ans  dem  Amt,  der  amtlichen  Stellung 

—  528i; 
— ,    vom  Schauplatz   —    etc.   56  c; 

213  a;  /'; 
vom  Schauplatz ,  von  der  Bühne  des 

Lebens  —  (Sterben)  265 e; 
freiwillig  vom  Schauplatz  —  (Hand 

an  sich  selbst  legen  etc.)  267  il ; 
den     Gläubigern     sein    Vermögen, 

seine  Güter  —  563  c. 
Abtretung      (Ccdierung;      Ceffion) 

438  n;  548  a;  550a. 
Abtriebsrecht    (Einstands-,    Näher- 
recht) bbSb. 
Abtrift,    —    eines   Schiffs    (Abstro- 

mung,  das  Abfallen)  92  a;  205  a. 
abtripeln    (polieren ,    abschmirgeln) 

192  c. 
Abtritt  (Abschied,  Urlaub)  213a; 

—  (Abort,  — s-Grube)  460  b  ; 

—  (Stinkendes)  287  i  ; 

t  (Abtretung  ;  Rücktritt)  438  a  ; 
seinen  —  nehmen  (sich  beurlauben 

etc.)  213//. 
Abtritt(s (feger        (Kloaken  -  Feger, 

-Räumer)  459  c. 
Abtritugrubo  (Kloake)  4606. 
abtrocknen    (trocknen,    trocken   wi- 
schen etc.)  248  (/. 
Abtrocknung  (Aus-,  Auftrocknung) 

248  a. 
abtrotten  (fort-,  weg-traben,  -reiten) 

213  b. 
abtrünnig  (dem  alten  Glauben  etc. 

untreu ;     npostatisch ;     rcnegaten- 

haft  etc.)  351e;*659<Z; 

—  werden    (apostasieren ,    abfallen) 
351  b; 

ein  A — er  659  6. 

Abtrünnigkeit  (Glaubens-  — ,  Apo- 

stasie,  Abfall  etc.)  351a;  385a; 

659  a. 
ablüdern  (los-tüdern,  -binden)  44  i. 
abundunUa     {cornu      abundunlia), 


Abnndanz  (Fülle,  Füllhorn  etc.) 
61 /i ;  447(1. 

ab-  u.  zubieten  558  t. 

ab-  u.  zuschreiben  (s.  abschreiben) 
564a;  </. 

a6  (er)  imo  disce  omnes  68  g. 

abartheilen:  — ,  — d  (absprechend) 
384  d; 

Einem  Etwas  —  (aberkennen)  670/". 

abusiv[e]  (mifsbräuchlich  etc.)  484c. 

abusns  (Mifsbrauch)  484  a. 

per  afiusum  484  c. 

ab  verlieren ,  —  sich  von  dem  rech- 
ten Weg  205  6. 

abwachsen  iliohnern)  192  c. 

abwägen  i  nivellieren  etc.)  27  n; 

—  (abwiegen,  das  Gewicht  bestim- 
men) 227^ ; 

—  (erwägen,  prüfen,  erörtern)  320«  ; 
347  6; 

—  justieren  etc.)  832  6  ; 
gegen  einander  —  329  6  ; 

das  Pro  u.  Kontra —   4216;   490«. 
Abwägezirkei  (Haarzirkel)  140  6. 
Abwägung  (Erwägung)  332  a;  3206; 
324  a; 

—  der  Gründe  füru.  gegen  etc.  490s. 
abwälzen : 

die  Anklage  von  sich  —  655  6. 
abwandelbar  (flektierbar)  104  it. 
abwandeln  (flektieren)  I04h;  4106; 

—  (abwandern,  t'ortgehon)  213  6. 
Abwandelung   (Beugung ,    Flexion) 

lÜ4c;  410  a. 

abwandelungsfähig  (flexibel)  104  it. 

abwandern  (fort-,  weg-wandern,  -ge- 
hen) 2136. 

abwärmen  (an-,  durchwärmen  ;  tem- 
pern) 275/. 

abwarten  (warten,  zuwarten,  paffen) 
364  c; 

seine  Zeit  —  92  6  ; 

— ,  wie  der  Hase  länft  89  6;  4216; 
204  6;  480  6. 

abwartend : 

— e  Politik,  — es  Verfahren  etc.  (me- 
clicine  eipeclanle)  92  a ;  608  a. 

abwärts  (nieder-,  hinab-närts  ;  herab 
etc.  I  152«;  220  c; 

— ,  s.  darnieder; 

—  bewegen ,  bringen  ,  burzoln  etc. 
220  6; 


abwärts  —  abwehren.] 


1075 


[abwehren  —  Abwoichnng. 


schräg  abwärts  gehen  157  r. ; 

—  senken,  sinken  153  /"; 

—  sinkt  F.incm  das  Herr  606  c. 
abwaschen  (reinii;on,  säubern)  iö^d; 
Geschirr  —  459  i/; 

Das  ist  ein  —  485«. 
Abwasehwaffcr  iSpiilwaffer'i  460?-. 
AbwalTer  i  Rinnstein-,   Gofrenwaffer) 

460  /.. 
abwa(Tem  (entwäffern,    dephlegmie- 

ren*  248  rf. 
Abwäfferung  (Abdoblnng ,    Drainie- 

rung'i  248  a. 
abwechseln  (alternieren  etc.)    12  h; 

56  e:  59  h;  102  h  ;  104^; 

—  (wechseln)  104  g. 

abwechselnd  «wechselnd,  wechsel- 
weise ,  alternierend ,  periodisch 
etc.)  \2d;  53A-;  d9c;  102c; 

— e  Folge  etc.  (Alternation)  56  a ; 
102  a. 

Abwechselung  i  Alternation  ;  Wech- 
sel ;  Verschiedenheit ;  Periodici- 
tat ;  bunte  Reihe  etc.)  12  a;  14  i  ; 
56  o  ;  59«  ;  102  a  etc.; 

in  regelmäßiger— (alternierend  etc.) 
53  k; 

ohne  —  (einfürmig,  monoton ;  fest- 
stehend, stereotyp)  68  o. 

Abwechsclnngslosigkeit  (Monotonie, 
Einfürmigkeitr  13  d. 

Abweg  (Abweichung  etc.)  205  a  ; 

—  (Irr-,  Cm-,  Seitenweg)  441  fc ; 
jiuf  einen  —  gerathen,  kommen,  sich 

verlieren  etc.  205  b. 
Abwehr  i  Fernhaltung  von   Drohen- 
dem, P.iricruni^  etc.)  439  n; 

—  I Gegenwehr;  471  rf; 

—  [Parierung,  Deckung)  501  «  ; 

—  der  Anschuldigung  etc.  655  a; 
sich  auf  die  —   beschränken  (Defen- 
sive) 501  d; 

zur  —  Dienendes  etc.  anf-bauen, 
-pflanzen,  -thürmen,  -werfen  etc., 
bin-legen,  -stellen  495  c. 

abwehren  (aus  dem  Wege,  vom  Leibe 
halten,  abweisen)  439  6;  471m; 

—  (abhalten  ;  zuriickwehren ;  vor- 
bauen) 495c; 

—  (Sich  defensiv  verhalten)  501  d; 
den  Angriff  —   (parieren,    abschla- 
gen) 500  6; 


die  Anklage  von  sich  abwehren  6556 ; 

Drohendes,  Gefahren  etc.  —  (pa- 
rieren) 471m; 

Übel  —  495  c; 

abwehrend  (de/endendo)  501«. 

Abwohrung    Abwehr)  501  a. 

abweichen  (nicht  so  bleiben  etc.) 
104^; 

von  dem  Gewöhnlichen,  der  Gewohn- 
heit —  432  c ; 

von  der  graden  Linie  etc.  —    182  6  ; 

von  dcrHorizontalität  — , —  machen 
(abhängig  sein,  machen)  158  /"; 

—  die  Meinungen  v.  einander  (gehn 
aus  einander,   divergieren")   354  6  ; 

von  der  Regel  etc.  —  69  y  ;  432  e ; 
nicht  von  der  Regel  —  68  A  ; 
von  der  Richtung  —  205  6  ; 
von  dem  Wege  (der  Bahnt  des  Rech- 
ten etc..  Guten,  der  Tugend  etc. 

—  466  6. 

das  Abweichen  (s.  Abweichung) 
432  o  etc. 

abweichend  (entgegengesetzt,  diver- 
gent etc.)  497/; 

— e  Ansicht,  Meinung  etc.;  — er 
Ansicht   etc.     sein,    werden;    — 

—  denken  etc.;  —  in  seiner  Mei- 
nung etc.  354  a  ;  6  ;  c  ; 

— e    Buchstaben ,    Lettern ,    Schrift 

393  e; 
von  dem  graden  Wege  etc.  —  205  c  ; 
von    dei"   horizontalen   Richtung  — 

158  A; 
vom  rechten  Wege,  vom  Wege  des 

Rechts  — ,  —  machen  657  c; 
von  der  Regel  — ,  — es  69/;  Ji; 
nichts  von  der  Regel  —  68  h  ; 
von    der    Wahrheit    —    (abgehen; 

flunkern)  377 o  ; 
in  Nichts  von  dem  Richtigen ,    von 

der  Wahrheit  —  357d ;  376  c  ; 
ohne  eine  — e  Stimme  (nemine  con- 

tradicenlei  353  t'. 
Abweichong  (Verschiedenheit)  14  6  ; 

—  (Änderung,  Steuerung)  104a; 

—  der  Ansichten ,  Anffaffungen, 
Meinungen,  Crthcile  354  n  ;  497a; 

astronomische  —  131a; 

—  von  dem  Gewöhnlichen,  von  der 
Gewohnheit,  der  Regel  432  a  ; 

—  von  der  graden  Linie  etc.  161  d; 

68  • 


Abweichung  —  abwerfen.] 


1076 


[abwerfen  —  abwischen. 


Abweichung  von  dem  graden  Wege, 
der  Richtung  205  a; 

—  von  der  Horizontalität  '^^c; 
_  von  dem  Naturlichen  etc.  69  d; 
_  von  dem  Rechten ,    vom  rechten 

Wege  etc.  657  o  ; 

—  von  der  Regel  69  o  ; 
_    von    dem    herrschenden    Zeitge- 
schmack 594  n  ; 

ohne  [die  geringste]  -  [übereinstim- 
mend,    Übereinstimmung]    68  n; 
181  d  ;  357ö;  d;  515c; 
nicht    die    geringste  —  dulden  etc. 

515  b.  .  „ 

Abweis    (Ab-,    Zurückweisung,    Kc- 

puls)  5lOa;  533a. 
abweisen  Mon  der  Hand  -,  zurück- 
weisen) 385/-;  419?/;  533';; 
_    (abwehren,    vom   Leibe    halten) 
439  b; 

(abwenden,  abwehren)  495  c. 

den  Angriff  —  (parieren,  abwehren; 

abschlagen)  590  b ; 
die  Anklage  von  sich  —  655  6  ; 
eine  Erinnerung  etc.   läfst  sich  nicht 

—  361  f. 
Abweisung  (Abweis)  5lOa;  533  a. 
abweißen     (abbleichen ,     entfärben, 

etiolierenetc.)307i;  310?;. 
Abweißung  (Etiolierung,  Bleichungl 

307a;  3100. 
abwenden  (abhalten,  abwehren,  ab- 
weisen) 495  c; 
die  Aufmerksamkeit  —  325  e; 
Drohendes,   Gefahren  etc.  — _(ablei- 

ten,   abwehren,  parieren)  471»»; 
das  Ohr  —  (wogwenden)  289  b; 
Minen,  Etwas,  sich  wovon  —  419?; ; 

429  e;  438';; 
Mch  (entsetzt)  wovon  —  *'"'■' 
sich  von  (dem  Wege)  der  Sunde  — 

—  662  6;  .  , 

sich  nicht  —  (iindern)  laffcn,^  nicht 

abzuwenden  sein  1 1 3  6 ;  4 1 7  6. 
abwendig    (abspenstig)    (geworden) 

429  e:  li; 
_,   —  machen(d),  zu  machen  su- 

chen(d)  629';. 
Abwendung  von  Drohendem,   Bitte, 

(bitten)  darum  534a;  c. 
abwerfen     (fort-,      wegschleudern) 
213  6; 


abwerfen,  den  Reiter  -  (zu  Boden 
werfen,  auf  den  Sand  setzen  etc.) 
220  /, ; 
die  Bekleidung  —  (ausziehen)  168  6; 
den  Halfter  ,    das  Joch  —    (es  ab- 
schütteln,   zerbrechen,    sich    frei 
machen),      abzuwerfen      suchen 
500  6:  526  c: 
Gewinn,   Nutzen,   Profit  -  (Nuuen 

bringen  etc.)  433  6  ;  545  c  ; 
ein  Hufeisen  —  (die  Jungfernschaft 

verlieren)  667  o ; 
t  sich  mit  Jemand  —  (überwerfen. 

entzweien)  497  e ; 
den  Zaum  -  (abschütteln)    500  6 ; 

514  6; 
den  Zügel  —  514  6.  ,  ,  ,.„j 

abwesend  (nicht  vorhanden,  fehlend 

etc.)  2J; 
_  (nicht   daheim;    nicht   zugegen) 

135  <;; 
—  sein  (fort,  weg  sein)  135/  ; 
rccistigl  —  (zerstreut,  distrmt)  325/; 
_  sein  (mit  seinen  Gedanken  nicht 

bei  der  Sache)  325 e; 
ein  _er  (/16sen^>e  etc.)  135«. 
Abwesenheit     (Nichtvorhandensein, 
Nichtdasein)  2a; 

(Nichtanwesenheit)  135a; 

[geistige]  —  t^dhlructiou)  325  a; 

—  bestimmbarer  Ursachen  117  a. 
abwettern: 

—  (ein  Kap  doul)lioren,   aussegeln) 

abwetzen:  den  Rost,  einen  Rostfleck 

_  459  d. 
abwichsen  (wachsen,  bohnern)  192  c. 
abwickeln  (loswickeln  etc.)  44 k-, 
_    lent-,    aufwickeln;     aufrollen) 

221  e. 

Abwicklung  (Aufrollung)  221  a. 

abwiegen  (s.  abwägen)  2273  etc. 

abWindeln,  abwinden  (loswinden, 
losmachen  etc.)  44  i'. 

abWipfeln  (entwipfeln ,  kappen, 
küpfen)36e;  50  i". 

Abwipfelung  50  /. 

abWirken  izerwirken,  zerlegen,  au» 
der  Haut  schlagen)  44  (;  68  0. 

Abwirkung  44  <?. 

abwischen  (trocken  wischen,  ab- 
trocknen) 248  d ; 


abwischen  —  abziehen.] 


1077 


[abuehen  —  abzutragend. 


Jie  Nase  abwischen  ^wischen)  215  c. 
Jie  Tbränen  —  (trocknen)  582  // ; 

—  (reinigen,  süubern)  459  J. 
Abwischer    i Wisch-Lappen,    -Tuch) 

459  b. 
abwitzen  i den  Geist  schärfen)  386  />. 
abwürdem,  abwürdigen  (herab-,  ber- 

unter-würdigen  ,    -setzen)    350  h  ; 

559  g. 
Abwurf  (Abgang,  Abfall)  36c. 
.\byle  (Herkulessäule)  143<i. 
.\b}lTus    I  Abgrund  ;    abime ;   Nobis- 

haus;  Hülle)  153a;  265(i. 
.ibzacken  (aus-,  einzacken)    182?/. 
abtahlen  (bezahlen,  —  Gleiches  mit 

Gleichem  etci  502  i  ; 

—  'abbezahlen,  Abschlagszahlungen 
machen  etc.)  564  (i. 

Abiahlnng  ( Abbezahlungi : 

— ,  —  einer  Schuld  etc.    564  a. 

abzapfen  (troakariorem  194  e; 

—  (auszapfen,  abströmen)  215  i; 
Blut,  Waffer  etc.  —  215  c. 
Abr.apfung  (Einstich ;  Troakarierung 

etc.)  194c;  215(1. 
abzappeln:    sich    —    (s.  bemühen), 

sich    erfolglos,    umsonst,    vergeb- 
lich etc.  —  510 /<. 
abzehren  (labescieren,  intabcscieren, 

auszehren,    einzehren,    schwinden 

etc.)  36  /";  119c;  148 d; 
sichtlich  —   vergehen)  462c; 
in  Sehnsucht  sich  —  609  d. 
Abzehrung    ( Abmagerung ,    Äuszeh- 

rnng.   Zehrung,    Phthisisi    36  a; 

119a:  148«. 
Abzeichen,  Farbe  als  —  306  e  ; 

—  Erkennungszeichen)  393c; 

—  der   Herrschaft    etc.   (Insignien; 
522  /- ; 

geistliche  —  68"  h. 
abzeichnen  (abreißen,  abbilden,  por- 
trätieren etc.)  19  e;  21it;  394  <?. 
Abzeichnung  (Abbild)  21  a. 
abziehen  i  verkleinern)  32  d; 

—  dekortieren)  36  e; 

—  subtrahieren,  abzählen)  38a;  J; 
:Oe;A: 

—  (fort-,  wegziehen)  213  t; 

—  (abkoulören)  30"  h  ; 
wovon  —  429  e; 

Exemplare  etc.  —    drucken)  406^: 


die  Gedanken  wovon  abziehen  325  e; 

das  Fell,  die  Haut  —  (schinden) 
168  A;  555/.; 

leer,  mit  langer  Nase,  unverrichtetcr 
Dinge  etc.  —  muffen  510//; 

die  Löwenhaut  —  380  d ; 

die  Maske  —  (demaskieren,  entlar- 
ven) 168 /<;  380  (/; 

lange  Nase,  womit  man  —  mufsölO«  ; 

mit  langer  Nase  etc.   — dSlOtZ; 

mit  dem  Korb,  der  Kiepe  —  muffen 
(als  Freien  510//. 

Abziehung  (Abrechnung,  Abzug) 
38  o  ; 

—  der  Haut  i  Schindung)  1 68  c  ; 

—  der  Maske  i  Demaskierung)  360  c. 
abzielen  (abzwecken)  125//;   435  c. 
abzielend  (worauf  zielend)  125  c. 
Abzielung    (Abzweckung,    Absicht) 

125  a. 

abzubringen  dl : 

von  Ansichten,  Meinungen,  Vornr- 
thcilen  etc.  nicht  —  348  c. 

Abzucbt  (Abzugsgraben ,  Kanal ; 
Drains)  189//;  215  a;  251  f. 

Ahzug  (Abrechnung,  Rabatt,  Ein- 
buße etc.)  36«;  c;  38  a;  // ; 
558  n; 

—  ( — sgraben)  189  6  ; 

—  (Damno,  danno)  434  a  ; 

mit,  nach  —  [des  Abzuziehenden] 
(deductis  deducendis  etc.)  38  g  ; 
*0g; 

in  —  kommcn(d)  3Se\  f; 

ohne —  (unbedingt;   absolut)   31  »i. 

Abzugsgraben  (Entwäffernngskanal) 
248  «  ; 

—  (Kloake)  189//. 
Abzugskanal      (Ableitungs  -  Kanal, 

-Rohr,  Siehli  189//;  460//. 
Abzugsrohr   iRauchfang  etc.)    189//. 
abzulaufend : 
mit  naffera  Finger  —  e  [kurze]  Strecke 

143  h. 
abzurechnen : 
wir  haben  noch  mit  einander —  (ein 

Hühnchen  mit  einander  zu  pflük- 

ken,  361  g. 
abzurufen  dl  (abrufbar)  144  i'. 
abzuspinnen :   s.  abspinnen. 
abzntragend:    — e  Schuld    (paffive) 

563  c. 


abzuziehend  —  Accentuierung.]      1078  [accentue  —  Acclamation. 


abzuziehend  isubtraktiv)  38  f\ 
das  — e  (Rabatt)  38  i  ; 
nach  Abzug  des  — en  40^. 
abzwacken,  Einem  (sich)  Etwas  am 

Munde     (abdarben ,     abknapsen) 

448c;   547(Z. 
abzwecken  (abzielen)  125  t  ;  435  e. 
abzweckend  125  c. 
Abzweckung    (Absicht,     Abzielung) 

125  a. 
Abzweig  (Branche)  44  f. 
abzweigen,  sich  —  (abästen)  44  in\  p\ 

—  (gabeln)  80 d; 

—  (abästen,  fallen)  182  6. 
Abzweigung      (Zw  eig ,      Abästung, 

Gabelung  etc.)  44e;  /;  80*. 

abzwingen  (abpreffen ,  abnüthigen) 
520  h. 

a  Capriccio  (a  piacere)  416  c. 

accelerando  (precipitando)  200  e ; 
296  e. 

Accoleration  (Beschleunigung)  2üOc. 

acceleiieren  (beschleunigen,  verge- 
schwindein)  200 d. 

Accent  [den  man  worauf  legt]  (Em- 
phase) 393  o  ;  449  0  ; 

—  (Tonfall;  Modulation  etc.)  397a; 
— 6  ( Zeichen  in  Druck,  Schrift 

etc.)  405  d;  406  c; 

einen  —  worauf  legen(d)  (besonders 
hervorheben)  393/";  449  6;  c; 

keinen  —  worauf  legen  (keinen 
Werth,  kein  Gewicht  etc.)  450 e  ; 

irischer,  jüdclnder,  jüdischer,  mund- 
artlicher, sächsischer,  schwäbeln- 
der, singender  —  397  a. 

accent : 

—  aigu,  circonßexe,  grave  397  a. 
accentlos  (unaccentuiert)  397  c; 
— e  Silbe  397  a. 
Accentlosigkcit  397  a. 
Aceentsilbe  409". 

Acceiituation  (Accentuierung)  397  n. 
accentuieren  (betonen)  397  b  ;  405n; 

409  /( ; 

—  (besonders  betonen,  hervorheben) 
393  f. 

accentuiert  (betont)  397  c  ;  405  o  ; 
— er  Vers  (Accentvers)  414  d  ; 

—  (markiert ;  hervorgehoben)  393^. 
Accentuierung      (Betonung;     Ton) 

397  u. 


accentua : 

—  acutus,  circumflexus,  gravis  397a. 
Accentvers    i  acccntuierende ,     poli- 
tische Verse)  414  d. 

Accentzeichen  (Accent ;  Betonungs-, 
Aussprachezeichen)  405  d. 

Accept  (Annahme ,  Acceptierung) 
531  a; 

—  (Entgegennahme,  Empfang)551a; 

—  (Wechselaccept)  540  a. 
acceptabel  (annehmbar)  577  c. 
Acceptant  lEmpfänger)  551  b  ; 

—  eines  Wechsels  559e. 
aoceptieren  (annehmen,  genehmigen, 

zulaffen)  531  6  ;  551  c  ; 
einen    Wechsel    —    540//;     559  i; 

564  d; 
nicht    —    (zurückweisen,    ablehnen) 

533  J;  564  d; 
acceptierter  Wechsel  559  e. 
Acceptierung  (Annahme)  531a. 
Acception  (Accept,   das  Empfangen) 

351  «. 
Acceptvcrweigerung  (Protest)  565  a. 
acceffibel  (um-,  zugänglich  :  afi'abel: 

leutselig)  494  d. 
Acccffibilität  494  </. 
Acceflion  (Anne\ation)  37  a; 

—  (Accrement)  35«. 
accefforisch  (additiv)  37/. 
Accefforium  (Annex)  39  a. 
Accidens  (Zurälliges,  Außerwesent- 

licbes  etc.)  6n. 
accidental,    accident(i)ell    (zufallig, 

auCerwesontlich ,     äußerlich   etc.; 

par  accideiit)  6  d :  117c. 
— es  (Accidens)  6  a. 
Accidentien  iNebeneinkUnfte)  550  c; 

567  a. 
Accidenz    (Accidenz,   Accideutielles 

etc.)  6  a ; 
Accideozdruckcr  406  b. 
Accidenzsetzer  406  b. 
Accidenzwalze  406  c. 
Accise  (Steuer)  550c;  558  A. 
Accise-Einnohmer  551  b. 
Acclamation  (Maffenzuruf,  jubelnder 

Zuruf)  651  </ ; 
Wahl  durch  —  424d; 
par  — ,   per  — em,  durch  —  [seine 

Zustimmung     aussprechen      etc.] 

353  d;  e. 


acclamieren  —  Accrescooz.]  107i'        [accrescieren  —  Achillesferse. 


acclamierea  (zujauchzen,  zujubeln) 
353«:  651c. 

Acclimatisation  Naturalisation,  Ein- 
bürgerung:! 132  o  ; 

—  I  Gewohnheit:  Eingewöhnung) 
431  <i. 

acclimatisieren  (einbürgern,  natura- 
lisieren, einhoimen)  23  c:  132c; 
431  c. 

Accolade  ;  Ritterschlag  i  616  a  : 

—  in  der  Partitur  296  t'; 
— nTypeni  406c. 
Accommodation :  23  a  etc. 
Accominodationsunrdhigkoit  299  a. 
accommodieren    (anbequemen ,    ad- 
justieren etc.)  23c;  .')3  i ;  478 rf; 

dem  Klima  —  i  acclimatisieren)  431c  ; 

Wolle  —  53  i. 

Accommodierung:  von  Wolle  53  &. 

Accompagnement  (Begleitung)  37a; 
39  a: 

irausikalisclic  Begleitung,  Beglei- 
tun;,'5Stimme    2'J6(/. 

accompagnieren  begleiten,  sich  hin- 
zugesellen, hinzutreten)  37«; 

—  (begleiten,  duettieren)  296 Ä. 
Accord  (Harmonie  ;  Einklang!   23a; 

296  u  ;  e; 

—  (Vergleich,  Arrangement)  538  a; 
564  a. 

accordieren  (abmachen,  sich  vereini- 
gen) 538  c;  564  d; 

mit  seinen  Gläubigern  —  563  c; 
564  d. 

Accordion  (Tonwerkzeugi  296  g. 

Accordwechsel  296  a. 

Accouchement  (Entbindung,  Ge- 
burtshilfe) 496  a. 

Accouch-eur,  -euse  (Geburtshelfer, 
Hebammei  266a;  496c. 

accreditieren      beglaubigen)     527  c; 

—  I  kreditieren  I  562  t. 
Accreditierung         (Krediteriiflnung) 

562  a. 
Accreditiv  (Kreditiv,  Beglaubigungs- 

schreibeo    etc.)    333  a;    527  a; 

562  a. 
Accrcment  (An-,  Zuwachs,    Inkre- 

mcDt,    Konkrement)    35  a;    39  a; 

45  b. 
Accresccnz    lAn-.     Zuwachs     etc.) 

35  a:  45/- 


accrescieren  (an-,  zuwachsen,  an- 
schießen, sieh  anschließen)  45  c. 

Accrotion  (Accrescenzctc.)35u;  45Ä. 

accretiv  (anwachsend ,  anschießend^ 
45  /. 

occro (»>■(>;« en(  (Accrement)  35  a  ; 
39  a  ;  45  /'. 

acctirat  (genau) : 

—  (sorgfaltig,  genau,  pünktlich) 
324  c;  541  c; 

—  (genau,  auf  Ersparung  bedacht) 
547  e ; 

—  wonach  68  n, 

Accurateffe  (Sorgfalt,  Sorgsamkeit, 

Peinlichkeit)  324  a  ;  357  a. 
accusatio  (Anschuldigung)  654  a. 
accusator ,     ^isch  ,      — ie  ,     — i'us 

654a;  c. 
accusieren  (anklagen,   anschuldigen) 

654  I). 
acephalisch    (unvollständig,    lückig. 

kopflos)  50  l. 
acerrn      (turibulum ,      incensarium) 

130  rf;  286  Ä;  686  a. 
acescent  (siiuerlichl  283  c. 
Acescenz  (Süuerlichkoit)  283  a. 
I.  ach  !  (weh) !  5B7d ;  (ach)  Gott !  etc. 

587  d; 

—  bitte  (Pardon)  534  d; 

—  u.  weh  !  (schreien)  587  c  ;  d. 

II.  Ach :  — ,  —  u.  Krach  (Schmerz) 

576  a  ; 
mit  —  (u.  Krach)  (mit  Kummer  u. 

Noth)  576  c. 
Achar  (Würze)  280n. 
Achat,  Achatonyx  (Edelstein)  309  h; 

597  a. 
Achnles:    — ,     fidus    —     (Freund) 

496  c;  622  ?A  ' 
Achel  (Stachel,  Ahnen)  190o; 
mit  — n  versehen  190  d. 
achcn  (quaken,  koaxen)  295 />. 
Acheron  (Unterwelt,  Orkus)  265  d. 
acherontisch      (hüllisch,      infernal) 

265  g; 
der  — e  Kahn  265  iZ. 
a  c/icua/ ( rittlings)  155m. 
Achilles,    nodiuxis  'A/Miif  (Held; 

198// ;  605  6. 
Achillesferse    Stelle,  wo  man  sterb- 
lich ist  etc.,  Bloße)  458a  ;  472a: 

605  h  : 


Achillesferse  —  achselzucken.]       lOöO 


[AchäeUuckeo  —  achtbar. 


seine  Achillesterse  haben  472  2/. 
Acbrüa  (Farblosigkeiti  307«. 
Achromasie  (Achröa)  307  u. 
achromatisch     i  diaivtisch  ;      uplana- 

tisch  etc.  I  298 /( ;  307  c; 
— es  Fernrohr  298  d. 
achromatisieren   (entfärben  ;    farblos 

machen  etc.)  307  b. 
Acbromatismus  (Achrüa)  307«. 
Achromatopsie        (Farbenblindheit, 

Daltonismus)  299  o. 
achromatoptisch  (farbenblind)  299 e. 
Achse  (Drehungslinie)  57  u  ; 

—  (Drehungs-— ,  Welle)  221  c: 

—  (Schill'  u.  Geschirr),  per  —  (mit 
der  LandfracUtj  198  «  ;  d;  l; 

Bewegung  um  die  —  ( — n-Drehung, 
Bewegung  um  sich  selbst  etc. ) 
221  a  ; 

um  seine  —  drehen  (rotieren)  221  e; 

Endpunkte  der  —  (Pole)  175«. 

Achsel : 

die  (od.  mit  den)  — n  zucken  (den 
Kopf  schütteln;  schweigend  hin- 
nehmen etc.)  354  i  ;  378  6;  400  6; 
574  c; 

verüchtlich,  mitleidig  die  —  zucken 
372«;  648  i  ; 

über  die  —  ansehen,  blasen  (ver- 
ächtlich behandeln)  350 e;  497 e; 
618  e;  620//;  627  6;  648  6; 

über  die  —  sein  (gespannt ;  auf  ge- 
spanntem Fuß)  497 e; 

auf  die  leichte  —  nehmen  (leicht 
nehmen)  325  e;  494  c. 

Achsel  -  Band  (-Schild,  -Schnur, 
Epaulette)  393  c;  597«. 

Acbselblick,  verächtlicher —  378«; 
648  «. 

uchseln  (zweiachseln ,  auf  beiden 
Achseln  tragen)  377  c. 

Achsel  -  Schild  ,  -Schnur  (-Band) 
393  c. 

Achselträger  (Mantelträger  etc.) 
104  /;  377  li;  621  6;  653«; 
659  «. 

Achselträgerei  (Mantelträgerei ;  Dop- 
pelzüngigkeit i   377  c;  653«. 

acbselträgerisch     (mantelträgerisch ; 

amliidexteri  377  <y;  491  e:  653  e. 
I.  achselzucken    (mit    den  Achseln 
zucken) 378  6. 


11.  Achselzucken  idasKopfscbütteln, 
Nichteiustimmung  etc. )  354  n  ; 
378a;  400«; 

mitleidig  verächtliches  etc.  —  378«; 
400«;  648«. 

achselzuckend  (stillschweigend)  400c. 

Achsendrehung  (^Umdrehung ,  Rota- 
tion) 102«  ;  221  «. 

Achsnagel  (LUnse)  43^. 

I.  acht  (Zahl)  :od;  78/; 
^  Tage  86  6  ; 

— es  Weltwunder  601  «. 

II.  acht  (koax)  295  d. 

lU.  Acht  (Proskription,  Bann)  52  6  ; 
530  «  ; 

—  u.  Aberacht  633  c  ; 

in  —  u.  Bann  thun  etc.;  in  die  — 
erklären  etc.  52</;  530  6;  6176; 
625c;  633d;  672  6. 

IV.  Acht  (Sorgsamkeit,  Hut  etc  ) 
324  «; 

—  geben, —  paffen  (Achtung  geben, 
aufpaffen)  324  6  ; 

[sich  od.  Andre]  in  —  nehmen  (hü- 
ten, auf  der  Hut  sein,  sich  vor- 
sehen etc.  I  324  b  ;  475  c;   608  6  ; 

das  Seinige  in  —  nehmen  (zu  Rathe 
halten)  547  </; 

eine  Pflicht  in  —  nehmen  646  6; 

seine  jungfräuliche  Ehre,  Keusch- 
heit, den  Jungfernkranz  etc.  nicht 
in  —  nehmen  667  c  ; 

sich  in  —  nehmen  (sich  vorsehen, 
schonen  etc.)  muffen  472  6;  493e; 

sich  in  —  nehmen  vor  der  Sünde 
etc.  656  c; 

sich  nicht  (genug)  in  —  nehmen 
(sich  nicht  gehörig  vorsehen)  32  5e: 
607  c; 

sich  nicht  genug  in  —  nehmen  kün- 
nen  ;  Etwas,  wobei  man  es  nicht 
kann  493«  ;  c: ; 

nimm  dich  in  —  !  (wart!  etc.) 361^; 
502  «; 

Personen,  Dinge  etc.,  vor  denen 
man  sich  in  —  nehmen  mufs 
472  «  ; 

außer  —  [bei  Seite ;  unbeachtet] 
lafl'en,  —  gelaffen  301  i;  c; 
325«;  3506;  356e. 

achtbar :  — ,  hoch  — ,  wohl  — 
C12f. 


Acbtbarkeit  —  Achierkastell.]        1061    [Acbterkerze  —  Achtungsbeweis. 


Acbtbarkeii  (Achtung,  die  man  ge- 

nießti  612(1. 
Achteck  (Oktogon)  78/ 
Achtel  (Tbeil ;  getheilt)  50c  ;  i  ;  SOe. 
Achtelturmat  ^Oktav)  78/. 
Achtelkreis  ^Oktnnti  80  c. 
achteln  itheilen    50 1. 
Achtelnote  296«. 
Acbtelpause  lU6c;  296  e. 
Acbteltukt  296  e. 
Acbtclung  iTbeilung)  50a. 
achten  'schützen,  dafiir  halten)35l2/; 
— ,     werth    —    (schätzen,     ehren  i 

449//;  616/<;  649  i  ;  651c; 
worauf —  (Acht  haben  etc.,  halten, 

sehen  I  324  6;  489  e;  515  6; 
aut  Gründe  nicht  —  (hören)  429  d ; 
hoch  — ,  — d  649  6;  c  ;  651c; 
iiu)  gering  — ,  nicht  hoch  genug  — , 

nicht   — ,    nicht   nach   Verdienst 

etc.  —  350  b  ; 
(en  baguteUe,  gering  bebandeln  1 4  50e ; 
gering,  nicht  — ,  nicht  — d  ansehen 

(mirsachiem  497  e;  648  6  ; 
keines  Blickes  werth  —  648  6  ; 
Andre,    ihre    Ehre,  Würde   gering, 

nicht  —  620  6; 
nicht    —    die  Autorität,    die  Zügel, 

den  Zaum  etc.  514  6; 
seine  Ehre,  Reputation  gering  (nicht) 

—  659  c; 
den  Feind  etc.  nicht  (zu  gering)  — 

607  c  ; 
die  Gefahr  nicht  — ,    sie  nicht — d 

am  Rande  des  Abgrunds  schlafen 

472  6  ;  607  c: 
das  Geseu,  Recht  etc.  nicht —  6696; 
nicht  der  Mühe,  Rede  etc.  werth  — 

450  e; 
keine  Disciplin  etc.  — d  519  (i; 
wonach  man  sich  zu  —  {quod  bene 

notandum  etc .  i  517a;  6  ;  c. 
ächten    (proskribieren,    in  die  Acht 

thnm  52</;   530  6;    62bc;633d; 

6726;  674c. 
Acht-Ender  (Hirsch  i  88  d. 
Achter  (eine  Acht,  Zahli  10 d;  78/; 
—  lAcht-Endcr:  Rehj  88  d. 
Achterebbe  iHobIcbbei  88 a. 
Achtertluth  (Ilinteräuthi  88  a. 
Acbterkastell   (Uinteriheil ,    Achter- 
schifTi  56c. 


Achterkerze  (Licht)  '302  e. 

achierlastigisteuerlastig)  28i;  157/i. 

Achterlastigkeit  28  a  ;  157  c. 

Acblorlicbl  i  Achterkerze)  302  e. 

Achterschift'  i  Acbterkastell)  56  c. 

Achtertbeil  (llintertheil)  56  c. 

achtes  Wunder,  Weltwunder  601  «. 

AchtSach  (Oktaeder)  78  y'. 

Achtgroschenstück  559  6. 

achtlos  (unachtsam,  ohne  Bedacht) 
325  / 

Achtlosigkeit  (Unbedacht,  Unbe- 
dachtsamkeil) 32b  d. 

Achtnicht,  Hans  —  (Hans  Taps)  325«^ 

achtsam  aufmerksam,  wachsam,  be- 
dachtsam) 320  /";  324  c  ; 

—  (sorgsam,  ökonomisch)  547 e; 
— en  Auges  298  A  ; 

—  prüfen,  überlegen  etc.  324  6  ; 
wenig  —  (sorgsam)  571  c. 
Achtsamkeit  (Acht,  Bedacht)  324  a  ; 

—  (Aufmerksamkeit  auf  Gefahren) 
475  o; 

es  an  —  fehlen  laffen  325  e; 

—  erheischend  (Vorsicht,  Behutsam- 
keit erfordernd)  493/ 

Achtseit  (Achteck)   78  /. 
Achtserklärung  (Ächtung  ;  Proskrip- 
tion) 52  6  ;  530  a  ;  672  a. 
Achtung     (Acht,     Aufmerksamkeit) 

324  a; 

—  (Hochachtung)  612a;  619«; 
649  a  ;  651  a  ; 

— !  (als  Ausruf;  aufgepafst!)  475«; 

sich  großer  —  erfreuen(d),  sie  ge- 

nießen(d)  612  c;  e;  649  6;  c; 

—  be-,  er-weisen(d),  -zeigen  6166; 
649  6  ;  c; 

—  gehen  (worauf  achten)  324  b  ; 
nicht  —  geben  (nicht  Acht  geben) 

325  e; 

—  einflößen  etc.  612  c; 

—  vor  Höherem  (äußern,  bekunden, 
empHnden,  fühlen,  hegen)  619a;  c; 

Ausdruck  der  —  626«; 

die  schuldige  —  bezeigen  etc.  626  c; 

Verletzung  der  —  627  a. 

Ächtung  (Proskription)  52  d;  530a; 
633c;  672a:  674a. 

Achtung-einfiößend,  -gebietend  (im- 
ponierend, imposant)  1 18n;  612  (/. 

Achtungs-Beweis ,  -Bezeignng ,  -Er- 


Achtungserfolg  —  Ackergeriith.J    1082       [Acketgrund  —  ii  contrecoear. 


weis  ,  -Erweisung  ,  -Krzeigung 
616q  ;  626a  ;  6490. 

Achtungserfolgisucce«  d'estme)  509a. 

achtungsvoll  ^respekt- ,  ehrfurchts- 
voll i  649  c; 

—  begrüüen  ,  — e  Begrüßung 
616  a  ;  h. 

achtungswertb  (respektabel)  612t'. 
Achtungsurtheil  (Proskription)  672a. 
Ächz  (Ächzer,  Seufzer)  294«. J 
ächzen  (stöhnen,  seufzen)  294  h  \ 
— ,    das    Ä —    569  c;    f;    576  c; 

587   c. 
Ächzer,   das  Ächzen  (Ächz,  Geächz) 

294o;  569  c. 
Acidation  (Säurung  i  2S3a. 
acidieren  (säuerni  283 2<. 
acidilicicren  (säuern)  283  i. 
Acidißkation  (Säuerung)  283  a. 
Acidität  (Säuerlichkeit I  283  a. 
ucidulicren  (säuern)  283 i. 
acidulus  (säuerlich)  283  c. 
iicUlwn  (.El'figi  283  o. 
acidus  (sauer)  283  c. 
Acker  (Flächenmaß)  25  e; 

—  (Boden  etc.l  250  d; 

—  (bestelltes  Land,  Feld)  262  jr; 

—  (Ort  der  landwirthschaftlichen 
Thätigkeiti  485  0  ; 

—  (Feld  ;  Landbesitz)  344  e  ; 
einen  —  (bo)bauen,   bestellen,  kul- 
tivieren etc.  262i;478d; 

Äcker  düngen,  ertragTähiger machen 
465  b-, 

Verbefferung  von  Äckern  465  a  ; 

steiniger,  unfruchtbarer  etc.  —  262i  ; 
452  iL 

ackerbar  (artbar,  beackerbar)  494  d. 

Ackerbau  (Feldbau,  Ackerkultur) 
262  e. 

Ackerbauer  (Ackersmann ,  Feld- 
Lauer)  262  f. 

ackerbaulich  (landbaulicb)  262/. 

Ackerbesteller  (Bauer)  262/. 

Ackerbcstcllung  t^Landbau)  262  e. 

Ackerboden  i Ackergrund)  250 (i. 

Ackerbuch  (Grundbuch)  70 o. 

Ackerer  (^Ackerbauer,  l'flüger)  262/. 

Ackerilur  (Ähren-,  Uorfflur)  250  d. 

Acker-Gaul  i -Pferd)  198/ 

Ackergeräth(schaft)  (Feldgeräth) 
443  c;  d. 


Ackergrund  (Acker[boden])  2bOd. 
ackerliaft  (ackerbar,  artbar)  494  d. 
Ackerhaken  (Hakenpfiug)  262  A. 
Ackerbof,    Ackerhufe    (Landbesitz) 

544  e. 
Ackerknocht  (Enke)    262/;    485  d; 

521  a. 
Ackerkrume     (Erd- ,      Unterkrume) 

250  (/. 
Ackerkultur  (Acker-,  Feldbau)  262  e. 
Ackerkummet  525  (/. 
Ackerland  (Acker,  Feld)  250J. 
Bckerlang    (baumlang,    meilenlang i 

31/(;  I43Ä. 
Ackerlohn  l Artlohn)  550c. 
Ackermann  (Ackerbauer)  262/. 
AckermaO  (Feldmaß/  25«. 
ackern  ptlugcn,  bestellen  etc.)  189  d: 

•262  k;  478  (i;  485  e; 
das  A —  478«. 

Ackernachbar  (Feldnachbar)    144  </. 
Acker-Ochs  (-Stier i  198«. 
Acker-Pferd  (.-Gaul,  198/ 
Ackerrain   (Feld-,    Grenzrain)  169  c. 
Acker-Kofs  (-Pferd)  198  f. 
Ackerschaden  (Feld-,   Getreidescha- 
den) 434  u. 
Ackerscheuche  ;Vogelscheuche) 

592  b. 
Ackerschleifc  (Pflugschleife)   198  d. 
Ackerscholle  (Erdscholle)  252  d. 
Ackersmann    (Ackermann,    Bauer) 

262  f. 
Ackerstadt  (Landstadt)  137  »i. 
Ackerstier  (Joch-,  Pflugstier)  198e. 
Ackertroll     (Baucrlümmel)    360  b; 

492c;  594i;   627a. 
Ackerverzeichnis  (Flurbuch)  70a. 
Ackervieh    (Zug-,    Joch- Vieh   etc.) 

198«;;  263  c. 
Ackervogt  (Feldvogt)  489  a. 
Ackerwagen  198d. 
Ackerweide  (Weideland)  250  d. 
Ackernirth      (^Landwirth)      262  /: 

485  d. 
ackerwirth[8chaft]lich        (landwirth- 

schaftlichi  262  /. 
a  conto  (auf  Rechnung)  (.setzen  etc.) 

562  b. 
a  conto  meto  [handeln]  30  i ;  c. 
ü  contrecoeur  (mit  widerstrebendem 

Herzen)  419  c. 


U  contre-poil  —  ad  arma.] 


1083  [a  dato  —  Adels-GescUlecUt. 


ä    contre-poU    <gegen    deu    Siricli) 

495  d. 
aetar : 

—  communis  563//. 

actum  est  [conctamatum  est)  507  i. 

actus  (s.  Akt[us])  41 5  i  etc. 

acu  rem  tangere  i,das  Richtige  — , 
den  Nagel  auf  den  Kopf  —  tref- 
fen) 2U4  6  ;  342  /' ;  357  f  ;  49 1  (/. 

acutum  Ingenium  359  b. 

aetitus  i<iccenlus\  397a. 

a.  U.  [außer  Dienst]  528  c. 

ad  abmurduut  t  Demonstratio,  re- 
(luctio  —  34  5(1  ;  346  0. 

Ada^o,  AdagifTimo  (langsames  — , 
in  langsamem  — ,  Tempo.  Zeit- 
maßi   201   e;  296d;  e. 

Adai,'ium  (Sprichwort,  Proverbium'l 
357  /'. 

Adam,  — 's  Sohn,  — 's  Enkel ,  — 's 
Kind  (Mcnschl  258 /<;  259a; 

—  u.  Eva  I Ehepaar)  628  (i; 

—  und  Era  vor  dem  SUndeDfall 
656  h; 

—  'ein  Nackter)  168  a; 

— 's  Rippe  (Eva)  260  e;  630«;; 

der  alte  —  regt  sich  ;  den  alten  — 

wird  man  nicht  los  {naturam  ex- 

pellas  furra  etc.)  468c; 
den  alten  —  ausziehen  662  b  ; 
einen  neuen  —  anziehen  662//; 
aus ,  vor  — 's  Zeit  (aus  der  Urzeit) 

88  A  ; 
wie  —  nackt  u.  bloß  68  c  ; 
nach  —  Riese  70/. 
Adamant  lUemant,  Diamant)  llS/i; 

229 /<;  231a. 
adamanten  (demanten,  wie  Diamant 

hart!  229d;  231  d. 
adamisch : 

in  —er  Tracht  (splitternackt/    168c. 
Adaniit    ein  Nackter)  168  a. 
Adamitcnball  168  u. 
adamitisch,  in  — er  Tracht  [in  puris 

wituritlihus)  168  f. 
Adams-Enkel,  -Kind,  -Sohn  258  h  ; 

259  e. 

Adamsrippe  i  Eva,  Evastochter,  Frau) 

260  e:  630  c. 

ad  arbitrium  (ad  Ubitum,  nach  Be- 
liebend 4iec. 
ad  arma  (nir  arme)!  292 d. 


a  dato  (an)   (von  nun  ab  etc.]  87c; 

99  c. 
ad  calendas  gracas  (hinausschieben) 

(auf  den  jüngsten  Tag)  83  c;  92//; 

438  //. 
Addendum    (Zusatz ;    HinzufUgung) 

39  a. 
addictu»:  gleba-  —  512  n. 
addieren   (hinzufügen,  hinzu-zahlen, 

-rechnen  etc.)  37  a;  </ ;  70t';  /(. 
Additament(um)  (Zusatz,  Addendum) 

39  a. 
Addition  (Hinzufiigung,  Rechnungs- 
operation) 37  ti  ;  70  e. 
addition-al,  -eil  (ergänzend)  37  f. 
Additionszeichen  (Plus)  70c. 
additiv     (accefforisch ;     addilionell) 

37/. 
addressers     i  petitioners ;     Wühler; 

Wühlhuber)  495  /-. 
Ade    (adieu,     lebewohl ,    Abschied) 

213«;  (/. 

ö  decouvert:  Verkauf 558  i. 

Adel  iNagclgeschwür,  l'aronychium) 

188  a; 

—  (Majestät,  innere  Würde)  612  a  ; 

—  (— sstand)  522  a:  593//;  614  a; 
von    altem,    hohem  — (sein)  614  c; 

nicht  von  —  615  c; 

Mensch  von  jungem,  neuem  —  615a; 

des  — s  entkleiden  etc.:  Aberken- 
nung des  — 8  615//;  6 1 7  p  ;  b. 

adelantero  (Postillion)  198e. 

adi;eiUg  614  c; 

ein  A — er  522«;  614  a; 

neu(geibacknor  — er  615  o;  stolz 
wie  ein  solcher  618  r/; 

— e  Pute,  Gans  etc.  618// ; 

dem  A — en  nicht  ebenbürtig  615c. 

Adellehen  (Edel-,  Schildlehen)  544  e. 

adeln  (in  den  Adelsstand  erheben) 
616  //. 

Adels-Brief,  -Diplom,  -Patent,  -Ur- 
kunde 333  u. 

Verleihung  von  Adclsdiplomen  etc. 
616  a. 

Adelsgeist  (Kasten-,  Korporations- 
geisti  348  o 

Adels  -  Gerechts.ime  (-Recht  etc.) 
644  (l. 

Adels-Geschlecht  (-Stand):  — , — ern 
angehorit;  614  a;  c. 


Adulsberrschaft-Äderlarseisea,]      1084         [k  Ueux  mains  —  adjusiieren. 


Adelsherrschaft  (Aristokratie,  Jun- 
kerregiment  etc.)  513a. 

Adele-l'riirogativ,  -Privileg,  -(Vor)- 
recht  644  a. 

Adeli,s  stand :  — ,  erbeben,  Erbe- 
bung  in  den  — ;  dem  —  einver- 
leiben ei4a;  b;  616a;  b; 

Adel(s)stoli  ;  adel(s)stolz  ;  ein  Adels- 
stolzer 618«;  b;  d. 

Adelsverleihung,  Adelung  616  a. 

Adephagie  (Gefräßigkeit)  609  a. 

Adept  (Meister  ;  kein  Laie)  355  b  ; 
491  c; 

—  (Alchymist)  681  a. 
Ader  (Arterie;  Vene)  139e; 

—  (Gefäß  des  Körpers)  251  /; 

—  (Rinne,  Kanal)  189/-; 

— ,  Äderchen  (Haarstrich)   146//; 
eine  —  (Spur)  wovon  32  h  ;  416; 

—  (Anlage;  Disposition)  418a; 
568  a; 

goldene  —  (Hän.orrhoiden)  215  a; 

goldene,  ergiebige,  reiche  —  6 1  ä  ; 
444  a; 

zur  —  laffen  ;  eine  —  öffnen,  schla- 
gen etc.  (Blut  entziehen)  215c; 

(übertragen  auf  Geld  etc.)  555  b  ; 

sich  die  — n  öffnen  (sich  den  Tod 
geben)  267  </; 

durch  die  —  n  rieselt  es  (kalt)  (vor 
Angst,  Furcht,  Schreck  etc.) 
223c;  6Ü4c; 

in  den  — n  neue  Kraft,  frische  Ge- 
sundheit etc.  fühlen  4G1  b  ;  iu  die 
A — n  neues  Leben.  Blut  etc., 
frische  Kraft  etc.  gießen  461  6  ; 

warmes,  heißes  Blui  in  den  — n  ha- 
ben 568  rf; 

blaues  Blut  in  den  — n  haben  614/>; 

in  den  — n  das  Blut  erstarren  laffen, 
machen  604  J ; 

in  den  — n  kocht,  siedet  das  Blut  — 
vor  Wuth,  Zorn  629  b. 

Aderchen  (s.  Ader)  32  t ;    146//. 

aderförmig  (rinnenförmig,  tistelartigi 
194  /. 

Aderhaut  irelina)  298//. 

Aderlafs  ,  Aderliiffe  (Blut  -  Lüffe, 
-Entziehung)  215  u. 

Aderlafsbinde  4:i  (/. 

Aderlafseisen  (Lafseiaen ,  Flitie) 
190  <i. 


a  äeux  mains  [doppeltes  Spiel]  — 
spielen(d)  etc.  377  o;  q\  491«. 

ad  yrtecas  calendas  (s.  ad  calendas 
(jnecas)  83  c  etc. 

adhärent  (anhaftend)  45/. 

Adhärenz  (Adhäsion)  45  a. 

adbürieren(di  (haften,  anhaften,  zu- 
sammenhängen i  45e;  /;  144A. 

Adhäsion  (das  Zusammen -Haften, 
-Hängen,    Kohäsion)  45  a;    144//. 

adhäsiv  (adhärent  etc.)  45 y. 

ad  Iwminem:  demonstratio  —  (xn/' 
('v^QtDnoi' )  67  c;  345 u;   654a. 

adiaphan  (undurchläffig)  43x; 

—  (undurchsichtig!  195e; 

—  (intranspareul)  305(2. 
Adiaphan-ie,  -ität  195a;  305a. 
Adiaphorie     (Gleichgültigkeit:     In- 

differeutismus  etc.  I    323  u  ;   571a. 
udiatherman        (undurchläffig       für 

Wärme)  43  e;  195  e. 
Adiathermanie  195  a. 
adieu  is.  ade)  213a;  d\    626/; 

—  für  immer!  546c; 

—  sagen  626  c ; 

Sans  —  davon  gehen  213  6. 
Ädil,  a:dilis  (curulis)  522  a. 
ad  interim  (interimistisch)  85  2. 
Adipocera  (Fett)  253 e. 
adipocire  (Adipocera)  253 e. 
adipös  (fett,  fettig)  253^. 
Adiposis  (Fettd^skrasie)  147  a. 
a  dire  vrai  (wenn  ich  die  Wahrheit 

sagen  soll)  357  d. 
ä    discretion     (sich     ergeben)    (auf 

Gnade     und     Ungnade)     504  (/ ; 

669  c. 
Adituus  (Tempoldiener)  687  a. 
l.  adjacent  (an-,  umliegend)   144/1'. 
U.  Adjacent  (Anwohner)  144  e. 
Adjekiiv(um)         (Eigenschaftswort) 

407  c. 
adjektiv : 
— e  Farbe  306  c. 
adj  angiert: 
ein    — er    izur  Hilfe    Beigegebener ) 

496  c. 
Adjunkt(us)    (Helfer;    Hilfsarbeiter, 

Gehilfe)     485  rf;     496  c;      521«: 

687  0. 
adjustieren  (abgleichen)  27 r; 

—  zureclit  machen)  478  6. 


Adjutant  —  Adlorschnclle.] 


1085 


[Aiilortriiger  —  Adoration. 


Adjatant  ^beim  Militari  503  d ; 
•196  c;  521  n; 

—  (Riesenstorch)  151  /«. 

Adjuto    (.Cnterstiitjung,     Beisteuert 

•♦96c  :  550C 
Adjutor,  Adjuviint (Helfer,  Beistand'! 

496  (7. 
Adler    (scharfwitterndos    Geschöpf) 

284  d: 

—  (scharfsichtiger  Vogel)  298  c  ; 

—  (schneller  Vogel)  200a  ; 

—  (Raubvogel)  657  h  ; 

sich  verjüngender  —  (Phönix)  88  A; 

488  c; 
frei  wie  ein  —  (Vogel  in  der  Luft) 

524  c; 

—  (Feldlerche)  393c; 

—  (Geschüte,  36-Pründcr)   503  e ; 

—  (im  Wappen)  393  c: 

—  (Feld-,  Legions ,  Feldzeichen) 

393  c; 

—  (Ziel  des  Vogcischufres)  435  b  ; 
wie   ein    —    verjüngt    werden    etc. 

88  A;  488  c; 

doppelten  —  machen  (do$-ä-dos  im 
Bett  liegen)  144 1;  175  b. 

Adlerauge  (scharfsichtiges)  298  c. 

.sdleräugig  (scharfsichtig,  durchdrin- 
genden Blicks)  298  h. 

Adleräogigkcit,  Adlerblick  (Scharf- 
blick) 298  c. 

Adler  -  Banner  i -Panier,  -Fahne) 
393  c. 

Adler-Eile  (-Flug)  200a. 

Adlerfahne  393  c. 

Adlerflug  (Adlereile  ,  Vogelftug) 
199  o  ;  200  n. 

adler-geschwind  (-schnell)  85  i. 

Adler  -  Geschwindigkeit  (-Flug) 

200a. 

adler-hell  (-scharf)  298  Ä. 

Adlerklaue  (Ranbthierklaue,  Fänge) 
183  a. 

Adlernase  (Hakennase)  183  a. 

ndlernasig  (habichts-,  kmmmnasig) 
183  c. 

Adlerorden  393  r. 

Adler-Panier  (-Banneri  393  c. 

adlerscharf  (scharfsichtig,  adler- 
augig) 298  A. 

adlerscbnell  (windschnell  etc.)  85  i. 

Adlerschnelle  (Flügelschnelle)  200a. 


Adlertrügor  (Fähnrich)  503  (i. 

(ij  libitum  (nach  Belieben)  416c. 

Administration,  —  s-Amt,  — s-Fach, 
-l'osten  ,  -Stelle  etc.  (Verwal- 
tung etc. )  498  0  ;  b. 

Admiral  itiniir  dl  bnlir)  199/;  522a; 

—  (Flottenfiihrer)  489  c;  503  d. 
A(imiral(s)flaggo  393  c;  522  6. 
admiffibel  (zuläffig,  Zulafs  habend) 

529  c. 
Admiffibilität  (Zuläffigkeit)  529  a. 
Admiflion  (Aufnahme)  214  a; 

—  (Ein-,  Zulafs)  529a; 

—  (Znlaffung.  Zutritt)  551«. 
admittieren  (Zutritt gewähren)  5516. 
Admonition     (Monition  ;    Aufforde- 
rung; Mahnung)  490  e. 

ad  nausenm  (bis  zum  Ekel,  Übcr- 
drufs)  578c;  589  c. 

ad  notam  nehmen  (notieren ,  sich 
merken,  sich  hinters  Ohr  schrei- 
ben) 361  e. 

Adnotation  (Annotation,  Anmer- 
kung) 374  o. 

Adnotator  (Gloffator;  Kommenta- 
tor) 374  a. 

adnotieren  (notieren;  anmerken) 
374  e. 

ad  oculos  (sichtbar,  sichtlich)  298  A; 
300  c; 

—  demonstrieren  340  c  ;  345  6. 
Adolescenz  (Jünglingsalter)  88  e. 
Adonai  (Gott,  Elohim)  675  n. 
Adonis      (ein      Schöner;      Narcifs) 

591  a. 
Adonisateur    (Verschönerer)    465  a; 

591  n;  597  a. 
Adonisation    (Adonisierung)    465  o  ; 

591  a. 
adonisieren    (verschönen ,     sich    in 

Gala  werfen)  167  r; 

—  (auf-  ,  ausschmücken)  465  b  ; 
591  c. 

Adonisierung  465  a;  591a. 

adoptieren  (an  Kindesstatt  anneh- 
men) 424  A. 

Adoption  (Kooptation)  424 d. 

Adoptiv  -  Eltern  ,  -Kind,  -Mutter, 
-Sohn,  -Tochter,  -Vater  etc.  11  o. 

Adoration ( Kntou,  Prostration)  220o; 
378  o;  518  a;  628  a. 

religiöse  —  685  a  ;  6. 


Adorationsgebärde- Adumbrat.]      1086     [Adambration  —  Aerodynamik. 


Adorationsgebärde  378  a. 

adorieren  (das  Knie  beugen ,  ver- 
ehren) 220  i. 

^Wos  (Adoflement)  157  rf; 

—  (Schräg-,  Treibbeet)  262^. 

Adoflement  (Böschung)  157  <i. 

adoffieren  (doffioren,  böschen)  157/. 

all  pias  catLsus ,  ad  pios  xisus :  hin- 
geben —  ;   Donation  —  550c;  (/. 

(id  publicundum  {lUi  Veröffont-, 
lichnng)  381  c. 

Adraste(i)a  (Nemesis  ;  Göttin  der  Ver- 
geltung) 502  (( ;  64 1  n  ;  642  n. 

öd  rem  (e  re;  zur  Sache  gehörig  etc.) 
342  C. 

Adreffat  551  h. 

Adrefsbuch  (-Kalender)  70«;. 

Adrefsbureau  (Nachweisungsbnreau) 
10g;  4906. 

Adreffe  (Brief ,  -Aufschrift)  405/. 

Adrefshaus  (Leihhaus;  mont  de 
piete)  553  Ä. 

adreffioren  (Briefe  überschreiben) 
405  n. 

Adrefskalonder  (Wohnungsanzeiger) 
70g;  381  o;  490/». 

adrett  (wie  angegoffen  etc.),  — 
[sitzen]  (anschließen)  150  J;  c. 

Adrianopelroth  314  ö. 

Adrittura : 

Säumer   (Fracht-,    Streck-Fuhr- 

mann)  198e. 

adscriptus  glebce.  521  o. 

Adstriktion  (Herbe  des  Geschmacks) 
283  </. 

Adstringens  (Styptikum)  288a. 

adstringent  (zusammenziehend,  herbe, 
styptisch)  283  c. 

Adstringenz  (Strenge  des  Ge- 
schmacks, Adstriktion  I  283  ri. 

adstringieren(d)  (herbe  [sein] ;  zu- 
sammenziehen[d]  etc.)  283  A  ;  c. 

Adufe  ^Ton^verkzeug ;  Paukcl  296^. 

ttduller  (Ehebrecher)  667  l>. 

Adulteration  (Falsifikation elc.)  377(. 

Adulterator  i  Fälscher ,  Verfälscher) 
377  k. 

adulterieren  (fälschen ;  falsilicieren^ 
377  0. 

adulleriwn  (Ehebruch)  666  c. 

ad  ultimum  (zum  Bcscblufs)  56g. 

Adumbration  (Entwurf)  1440; 


Adambration  (Skizze,  eTiauche)  394b. 

ad  unguem  (geglättet)  (gefeilt,  po- 
liert, abgernndel)  192  d;  457  d. 

Adustion  (Kauterisation)  275  6. 

Adverb(ium)  (Redetheil)  407  c. 

od  veritatem,  demonstratio  —  (xni' 
äXiia-uai')  66c;  345  a. 

adcerta:  —  fortuna  (Dnglüek) 
512  a; 

pars  —  (nn(ico)  55  c. 

Adversaire  (Adversarius ,  Gegner) 
495  Ij. 

Adversaria  (Diarium,  Kladde)  390a. 

Adversarius  (adversaire,  Gegenpart, 
Opponent)  495  b. 

adversativ  (im  Gegensatz ;  entge- 
gensetzend) 495  d;  e. 

Advis  (Avis  ;  Avertiffement ;  Nach- 
richt etc.)  378«  ; 

—  (Anzeige,  Wink)  475  a. 
Advisboot  (Packetboot)  199d. 
Advisbrief  (AvisbrieQ  378  a  ;  405/. 
advisieren     (avisieren ;     avertieren) 

378  b  ; 

—  (warnen)  475  b. 
Advisjacht  (Advisboot)  199d. 
Advis-Schifr(-Boot)  199d. 
Advis-Schreiben  (-Brief)  378n  ;  405  l. 
Advokat   (Anwalt ,    Sachwalt ,    Für- 

sprech[er],  Vorsprecher  etc.) 
Hin;  374c;  403c;  496c;  5276; 
655«;  670  e  ; 

ränkesüchtiger  —  670  c. 

Advokatenberedtsamkcit  403  6. 

Advokaten -Grille,  -Kniffe,  -Pfiffe, 
-Praktiken, -Ränke,  -Schliche  (an- 
wenden etc.)  344  a;  6;  359  c; 
377  g  etc. 

advokatorisch  (anwaltlich)  670  g. 

Adynamie  (Asthenie ;  Inkapacitat) 
119  rt. 

adynamisch  (asthenisch)  119d. 

Adyton  (Abaton,  Penetrale,  Aller- 
heiligstes)  137A;  164«;  686a. 

Aedon  iProgne,  Xnchtigall)  296  /. 

aerisch  (in  der  Luft  lebend)  199^-; 

—  (^ätherisch)  242  e; 

—  (luftig)  246  c. 

Aerobat    (Luft-,    Wolkenwandler; 

Ideolog)  2e. 
Aerodynamik     (Pneumatik)     118c; 

242  c. 


Acrolilh  —  Affekt.] 


1087 


[Affeklation  —  aftichicren. 


Aerolith  (Meteorolith)  199(7. 

Aerologie  (^Wetterbeobachtung,  Me- 
teorologie) 246  o. 

Acromcchanik  iPneumatik)  llSf; 
•J42  c. 

Aeronant  (Luft  -  Fahrer,  -Schiffer) 
199  y. 

Aeronautik  (Luft-,  -Ballonfahri) 
199  </. 

aeronautisch  (aerostatisch)  199^'. 

Aeropetotnanie  ^Aeronautik)   199«. 

Acroskopie  (Aerologie,  Meteorolo- 
gie) 246  rt. 

Aerostat  (Luft-ßall,  -Ballon, -Schiff) 
199  b. 

Aerostatik  (Pneumatik,  Aeromecha- 
nik  etc.")  118c;  199«  ;  242c. 

aerostatisch  (aeronautisch)  199  k. 

affabel  (leutselig,  amgänglich)  494  (/ ; 
624  c;  626«. 

Affabilität  (Leutseligkeit,  Umgäng- 
lichkeit) 624  n:  626  n. 

AlVabulation  (Epimvthionctc.)  3576. 

Affaird  (Angelegenheit,  Sache) 
112  «; 

blntigc  —  (kriegerische  Aktion) 
503  a; 

—  ßambe'e  (.faule  Geschichte) 
510  a. 

.iffairicrt  ivielgeschSftig)  485/. 
Affe  ^Nachahmer)  19  rf; 

—  (Soldatentornistcr)  139  c; 

—  (Anthropoiden)  257Ä; 

—  (Meerkater  etc.)  259 d; 

—  I  Rausch)  269/»; 

(Tlans)  —  i'Hans  Narr  etc.)  360  A; 
(Hasenfuß,  Geck)  596''; 
(Poffenreiüeri  599«  ; 
sich  einen  — n  kaufen  (sich  berau- 
schen, betrinken  I  269/; 

—  n  zur  Hülle  schleppen  (als  alte 
Jungfer  sterben)  631  c. 

Affekt  (Erregung,  Leidenschaft) 
42:c;  568c;  569c; 

in  — ;  in  —  bringen,  gcrathen, 
kommen,  sein  etc.  120c;  d;h; 
223  c;  568  rf; 

im  —  (in  der  Leidenschaft,  Aufwal- 
lung) 120A; 427  c; 

— e  haben,  von  — en  beherrscht 
sein  56Sc ; 

Siu  der  — e  568  i. 


Affcktation  (Affektiertheit)  596  a. 
affektieren  isich  zieren  etc.)  596c; 
Kiner.   der  Bescheidenheit  affektiert 

6iy  i-,. 
affektiert  (.ingenommen,  unecht  etc.) 

[sein]  6c;  rf;  596  rf; 

—  (Schein-;  After-;  Pseudo-)  3777; 
etwas  —es  6  b  ; 

— c  Person  ;  — es  Frauenzimmer 
etc.  596 /<; 

—  es  Wesen  (geziertes)  596«  ; 
— er  Stil  (gezierten  412«; 

—  e  Bescheidenheit  619«; 

—  lachen  586  6; 

— e  Züchtigkeit  666«. 
Affektiertheit  (Geziertheit)  596«; 

—  des  Stils  412«. 

AlVektion  (Zuneigung,  Liebe)  609«; 

628  a. 
affektioniert,  wohl  —  (geneigt)  622  rf. 
Aft'ekt-los    (leidenschaftlos) ,    -losig- 

keit  574  a  ;  rf. 
affoktvoll  (leidenschaftlich)  (sein)  etc. 

568  rf;  e;  573«. 
äffen  (nachäffen,  nachahmen)  I7c; 

19«;  c; 

—  (düpieren,  betrügen  etc.)  351  6; 
377  o; 

sich  —  (tänschen,  betrügen  etc.) 
laffen  358  6. 

aftcnbraun  (braun)  313  6. 

äffend  (nachäffend)  19  k  etc. 

Affenjacke  (Hundejacke)  167«. 

affenjung  (blutjung  etc.)  88i. 

Affenliebe  (blinde  Liebe)  628«; 

mit  —  erdrücken  (verhätscheln) 
386c;  628/. 

Affenmensch  (Mikroccphale,  Klein- 
hirn i  258  e. 

Affeopinscher  (Hund)  263c. 

(äffen  ipofnerlich  590rf. 

Affensprongf '  Bockssprung,  Kapriole) 
199«  ;  :>99a. 

Affensprünge  machen  (Kapriolen, 
Faxen  machen  i  360/ 

Aftcnstreich  (Bocksstreich)  599«. 

Affenthaler  iWeini  269/ 

ii[Tettuoso  I Jurioso)  120A. 

Aftichc  (Anschlagzettel)  381  «. 

Afficheur  (Zettelanschlägeri  383  c. 

afficbieren  (durch  Anschlag  bekannt 
machen)  381  6. 


afticieren  —  Afterchristenthum.]    1088  [afterchristisch  —  aga^aot. 


at&eieren:  — ,  — d  (erregen,  bewe- 
gen etc.)  569(/;/;  g ; 
den  Geruchsinn  —  284/; 
den  Geschmacksinn  —  278  d. 
afficiert:    —    (werden)    von    einem 

Eindruck,  Gefühl  etc.  569  rf;  ff; 
Im  Geruchsinn  —  284  e; 
Art,  von  den  Dingen  —  zu  werden 

:>6&  n. 
affiliieren  :  —  einem  Orden  687  Ä. 
affilüert :  —  werden  687  b  ; 
— or  Jesuit  687«. 
Äffin  (Meerkatze)  360  d. 
Affinität  (Verwandtschaft)  11«; 
—  (Kamilieniihnlichkeit,  Verwandt- 
schaft! 17«; 
chemische  —  47  A. 
Affirmation   (Bejahung,   das  Ja  etc.) 

353  d;  384  0. 
affirmativ  (bejahend)  384 e. 
Affirmative  (Affirmation)  384  0. 
affirmieren     (bejahen,     konfirmieren 

etc.)  353  d;  384  c. 
affisch  (nachahmend,   nachbeterisch) 

19  h. 
Affixum  (Augment  etc.)  39  0. 
affiigieren  (niederschlagen)  578  i. 
AftVont  (Insult)  578«  ;  617  o. 
a     fonds     perdu     (Geld     opfernd) 

472  c. 
a  fortiori  (in  erhöhetem  Grade;  um 

so  mehr  als  etc.)  35/;  333  c. 
africus  (Südwestwind)  252«. 
afrikanisch : 

— e  (tropische)  Ilifie  275«. 
I.  After  (Abfall;  Bienendreck  etc.) 

36c;  40(2;  460 /<. 
II.  After-  (Pseudo-;  Schein-)  3775. 
Afterarzt  (Pseudomedikus;    Charla- 

tan)  377  /-. 
Afterbclehnung  527o. 
Afterberedtsamkeit      (Scheinberedt- 

samkeit)  403h. 
Afierbior    (Nachbier;    Kovent   etc.) 

269  h. 
Afterbildung  (Ver-,  Überbildung  etc.) 

355«  ;  386«. 
Afterbürge      (Nach-,      Rückbürge) 

540  n. 
Afterchrist  (Schein-,   Heuchelchrisf) 

684  b. 
Afterchristenthum  684  a. 


afterchrist-isch,  -lieh  684  cj. 

Afterdichter  (Undichter ;  Poetaster) 
414  e. 

Aftererbe  (Nacherbe)  544  A. 

Aftergeneration  (Nachwelt)  99  a. 

Aftergeschlecht  ( Nachkommenschaft, 
Descendenz)  1 1  </ ; 

—  (Nachwelt)  99  a. 

Aftergeschmack  (schlechter,  verbil- 
deter Geschmack)  594«. 

Aficrglaube  (Über- ,  Aber- ,  Altwei- 
berglaube) 351  <i. 

aftergläubig  (abergläubisch,  super- 
stitios)  351  (. 

Aftergott  (Abgott,  Götze)  675  0. 

Aftergrummet  (Nachheu,  Nacbmahd) 
56  c. 

Afterkegel  (Konoid)  186d. 

afterklug  (afterweise ;  dunkel-, 
scheinklug)  360  ('. 

Afterlehen  544  e. 

Afier-Lehensmann  (-Vasall)  521  o. 

Afterlehnschaft  523  a. 

Aftermiether  (Miethsmann)  I36a. 

Afterpacht  (Unterpacht)  544/ 

Afterpächter  (Dnterpächter)  (seini 
544  c;  i. 

Afterphilosoph  (Philosophastet) 

355  h. 

Afterprophet  (falscher  — ,  Trug- 
Prophet)  377/;   680  i. 

Afterrede  (s.  Afterrederei)  382  a  ; 
650«;  652«. 

afterreden  (mcdisieren)  399/»;  652?/; 
das  A —  652  o. 

Afterrcder(ei)  (Nachrede;  Verleum- 
dung) 382  o;  650  a;  652«. 

t  Afterredner(ei)  siehe  Afterre- 
dcr  etc. 

Afterredung  (Afterrede)  652«. 

Afterschlag  (Ahholz)  36  c. 

Aftervasall  (Afterlehensmann)  52  la; 
544  e. 

afterweise  (aber-weise,  -klag,  oean- 
klug)  360  (. 

Afterwelt  (Nachwelt)  99a. 

Afterwinter  (Nachwinter)  88  f. 

Afterzeit  (Nachwelt)  99«. 

Aga  (beim  tUrk.  Militär)  503  d; 
522  n. 

agarnni  1  kokett,  Avancen  machend) 
42S  c; 


aga\-ant  —  Ägide.] 


1089 


[Ägide  —  Agonie. 


aga<,-antes  Fraaenzimmer  42Sa; 

—  es  Wesen  5  7  7  o . 

Agacerie  (Koketterio'i  42S  a  ;   577  a. 

agacieren    kokettieren)  428  6. 

Agalaster  I  Elster  i  309  i. 

Agamie  iCälibat)  631  <-. 

A;,'amist  (Eheloser,  Ebefeind)   6316. 

Aganippe  ^kastalischer  Quell ;  Dippo- 
krcuei  414«. 

aus  der  —  trinken ,  sich  Begei- 
sterung schupfen  etc.  414  /". 

Ägäon: 

Säulen  des  —  ( Herkules  i  143  rf. 

Agathodämon  i guter  Genius)  676a; 

Walleu  des  —  511  o. 

Agat-Schecke,  -Tiger  i  Pferd)  198/; 
309  6. 

.\;:enia  iHatailloni  61  rf. 

Agenda  i^das  zu  Tbuende,  zu  Absol- 
vierende) 440  a. 

Agende   Kirchen 1  685  6. 

Agcnesic  (Unfruchtbarkeit)  119a. 

A;jens  (das  Wirkende'  114a. 

Agent  I  Sachwal 1 1  lila; 

—  (Geschäfts-Führer,  -Träger,  Fak- 
tor, I'rokurator)  383  6;  483  d; 
489c;  5276;  538  6; 

Amt,  Dienst,  Geschäfts-Kreis,  -Thä- 
tigkcit,  Posten,  Stelle  etc.  eines 
—  en  489  6. 

Agentschaft,  Agentur  (Amt,  Thätig- 
keit  eines  Agenten)  489  6  ;    527  6. 

Agglomerat  i  Konglomerat ;  Zusam- 
mcnballungi  45  6;  61  Ic. 

-Agglomeration  (An-,  Zusammenhäu- 
fung, Konglomeration)  43  a  ;  61i'. 

agglomerieren    ballern  45  e. 

Agglutination  iKonglutination,  Zu- 
sammenkitinng   45  n. 

agglntinieren  (zusammen  -  kleben, 
-lOthen,  -kitten    45  e. 

Aggrejrat    Brcccie    45  6. 

-V^'j-Tcation    Agglomeration!  45a. 

AggregaU-Form.   -Zustand  224  a; 

in  elastisch  fiüffigem  —  242  e; 

in  tropfbar  üüfllgem  —  241  e. 

agsretrieren  >  znsammenhäufen  >  43  e. 

aggreffiv    angreifend;  499  d. 

Aggreffor  i  Angreifen  499  6. 

aggrefforisch  i  aggreffiv)  499  c/. 

Ägide    iSchntz,    Palladium)    471  /; 
501  a; 
Sanders,  Deutsch«!  Sprachschatz. 


Ägide  (Medusenschild)  501  r  • 

uutcr  Jemandes  —  (Leitung,  Füh- 
rung, Auspiclen)  471  n. 

agieren,  eine  KoUe  —  (spielen) 
115/;  A; 

als  Statist  —  445  /:  ; 

—  ischauspielern  ;  596  c; 

eine  Rolle  etc.  in  der  Welt  —  612c; 
noch  auf  der  Bühne  des  Lebens  — 

264  6; 
wofür  —  (wirken)  496  rf; 
wogegen  —  493  <• ; 
den  Werther  — ''sich  selbst  morden) 

267  d: 
mit  Einem  unter   einer  Decke  etc., 

in    Einverständnis  etc.  —  496  d; 

498  6  ; 
unehrlich  etc.  —  659''. 
agil  (^behende)  83  t ; 

—  ^lebendig,   munter)  196c;  461  e; 

—  (beweglich,  alert)  200 e; 

—  (flink,  gewandt  ctc  )  485/ 
Agilität     (Flinkheit,     Gewandtheit, 

Beweglichkeit  etc.)  I96a;  200  a; 

485  n. 
Agio  (^Aufgeld)  55S  Ä. 
Agiotage  (Wechselwucher)  558  6. 
agivleur  (Wechselwuchrcr)  338 y. 
agiotieren  (Jobbern)  358  i. 
Ägir  (Gott)  675«. 
Ägis  :  (S.  Ägide)  501c. 
Agitation  (Erregung)  54  f\  569 r; 

—  ^Gärung,  Wallung)  223  a. 
agitieren  (aufregen,  erregen,  in  Auf- 
ruhr bringen)  54  j;  223''. 

agmen  (Hceresabtheilung)  61  d; 
503  d. 

Agnat  (Verwandter)  1 1  c. 

Agnation ,  Agnatschaft  (Verwandt- 
schaft) 1 1  a. 

Agn6a,  Agnese  (saiicHi  simpUcitas; 
Gurli)  3606;  415e; 

fausse  Aynes  311  h. 

Agnesenrolle  (naive  Bolle)  415e. 

agnomen  (Bei-,  Zuname,  cognomen) 
407  6. 

agnus  Dei  (Gebet,  685  6. 

Agon  (Kampf,  Wettkampi)  503  a; 

in  agone    Agonie)  liegen  265  e  ctc. 

Agonie  (Todes  -  Kampf.  -Krampf, 
-Weh!  119a;  223«;  265n;  487a; 
576  o; 

69 


Agonie  —  ahnden.] 


1090 


[ahnden  —  ähnlich. 


in  (der)  Agonie  sich  befinden,  lie- 
gen (im  Todeskampf,  in  den  letz- 
ten Zügen  etc.)  119c;  265  e. 

agonisieren  (in  Agonie  liegen)  119c; 
265  e. 

Agonist  (Kämpfer,  Wett-,  Ring- 
kämpfer etc.)  503  c. 

Agonistik  (Wettkampf)  503  a. 

AgialVc  (Spange)  43  c. 

ä  (jrands  frais  (kostspielig)  558  c. 

agrarisch  (agronomisch)  262/. 

agrement  (Verzierung ,  musikalische) 
296e;  597«. 

Agrest  (ycr;u,s)  289«. 

ayrkola  (Hauer,  Bauersmann)  262/". 

Agrikultur  (Agronomie,  Landwirth- 
schaft)  262  e. 

Agroman  lAckerwirth  etc.)  262/". 

Agronom  (Acker-,  Bauer -Wirth) 
262  f. 

Agronomie  (Agrikultur)  262  e. 

agronomisch  (agrarisch ;  ackerbau- 
lich) 262/». 

aynimi  (Orangen,  Pomeranzen  etc.) 
262  c. 

agu[a]ardiente  (Branntwein,  Feuer- 
waffer, Aquavit)  269  Ä. 

Ägypten : 

Auszug  aus  — ;  Befreier  aus  — s 
Sklaverei  etc.  526  n  ;  b. 

— s  Fleischtopfe  (pbäakisches  Leben) 
268  d. 

Ä^-yptier  (Zigeuner)  365  a. 

ägyptisch : 

— c  Finsternis  303  ä. 

ah! :  — ,  —  bahl  (pah!)  571  J  ; 

—  (ach !  ;  au  !  i  587  d. 
Ahabsreue  (Galgenrene)  581  a. 
Ahasver  (der  ewig  wandernde  Jude) 

196  o. 
Ahl,  Ahle  (Ohrt,  Subel)  190rt; 

—  (Nadel,  Bohrer  etc.)  194d; 

—  (Setzer )  406  c; 

—  (Sohustergeräth)  443 rf. 
Ahm  (Ohm,  Weinmaß)  25/. 
ahmen  (eichen,  visieren)  140  c. 
Ahmung  (Visierung,  Ziment)  140 i. 
Ahn:  s.  Ahne. 

t  ahnd  (weh)  thut  Einem  das  Herz 
576  c; 

—  thun  636  i. 

ahnden:  s.  ahnen  99 /> ;  320 «. 


ahnden  (vergelten)  502  2i;  641 2>; 

—  isirafeni:  ein  Unrecht  —  674c. 
ahndend  :     —     vergelten     (strafen) 

502  /, ; 
—e  Vergeltung 502  a;  6Ua;  629a; 
zu  — es  vergebend,   vergefTend  etc. 

362  (/;  640 r. 
Ahndung  (s.  Ahnnng)  99a; 

—  (Kacbe,  Vergeltung)  641  a; 

—  (Strafe!  674«. 
Ahne  (Großvater)  \\d; 

—  (Vorfahr)  55  h  ; 

—  (Urheber  des  Geschlechts)  118/. 
ähneln  (ähnlich  sein  etc.)  17  c  etc. 
Abneltern  (Stammeltern)  \\d. 

I.  Ahnen    (Achel ,     beim    Flachs- 
brechenj  190ö. 
II.  Ahnen  (Vorfahren,  Stammeltern) 

98«;  118/; 
— ,  seine  acht  —  haben  614  6. 
III.  ahnen  (vgl.  ahndeni: 

—  (meinen;  vcrmuthen)320e;  366Ä  ; 

—  (diviniereni  343  i  ; 

—  (voraus,  vorher  empfinden,  füh- 
len ;  vorahnen)  365  h  ; 

Böses,  Schlimmes  —  604  c; 

die  Gefahr  nicht  —  472  A  ; 

wer  hätte  Das  —  können  ?  364  d ; 

gegen,  wider  alles  —  364/. 

ahnend  (vorempfiodond  etc.)  365c. 

ahnen  (ähneln  <  17  c. 

Ahnenreihe  (Stammbaum!  53«  ;  58a. 
I.  ahnenstolz  (adelsstolzi.6I8(/. 

II.  Ahnenstolz  ^Adelsstolz)  618a. 

Ahnfrau  (Groß-,  Ur- ,  Stamm-Mut- 
ter) \\d:  55  i;  98  a. 

Ahnherr  (Groß- ,  Ur-,  Stammvater) 
Ud;  55 i;  98a. 

Ahnin  (Ahnfrau;  Gründerin  des  Ge- 
sclilochtsi  \\d;  55  4;  118/ 

ähnlich  (gleich);  —  wie  ein  Ei 
(.Strohhalm,  Tropfen  Wafl'er  etc.) 
dem  andern  17  /; 

sprechend,  täuschend,  zum  Verwech- 
seln —  17/;  1 1 1  c ; 

—  machen  17  d  ;  19  <; 

—  malen  19  c ; 

—  sehen  17  c; 

—  sein  (ähneln)  17c; 

—  werden  17c; 

—  zeichnen  19  e; 

— c  Form,  Gestalt  17a; 


ähnlich  —  .Vhriiuans-Anbet.J 


1091 


[Alirwein  —  akadtmisch. 


Anfübrung    von    Ähnlichem,    — er 

Falle  ^Analogie)  68  c ; 
— CS  (.Analoges  i  17  6;  68  a; 
u.  — es  mehr;  u.  vielcä  — e  37^; 

51  m: 
— es  Aussehen,  Sein,  Wesen  17  a; 
ein  rnm  Verwechseln  — er  (Doppel- 

gän^jer  ;  Menachmei  lila, 
ähnlichbedentend    igleichbedoatond, 

sinnverwandt,     sjnonvm)    368  c; 

407«; 

—  e   Wörter,   Ansdrücke    (Synony- 
men, 368  a;  407  c. 

ähnlichen     (ähnlich    sein,    werden  < 

_  1 7  .• ;  </. 

Ähnlichkeit  ( Analogie  i  9«  ; 

—  (ähnliches  Sein,  Wesen  etc.j  17(i; 

—  haben  (ähnlich  scin<  17<-. 
ähnlich-klingend,  -lautend  (.homony- 
misch) 407  e ; 

— c  Wörter  (Homonymen)  407  r. 
Abnmuiter  (Ahnin;  Ahnfrau^  II  d; 

bjl'  etc. 
Ahnung     i^Vorahnung ,     Vorgefühl) 

99  a; 

—  ^ — svermögen  ,  Divinationsgabe) 
343  a;  365  a;  366  a;     ^ 

—  (Anklang;    Reminiscenzi   361a; 
bange  —  604  a  ; 

—  en  (Vcrdachti  haben  604  o  ; 
schlimme   — en    erregen,    erwecken 

604  d: 
gegen,  wider  alle  —  364/; 
keine    —     von     der     Gefahr    haben 

472  /.. 
Ahnungs-Gabe,  -Vermögen    343a; 

365  a. 
Ahnvatcr  I  Ahne  ;  Stammvater!  1 1  (Z. 
ahui '.  (boiho  !  i  292  d. 
Ahomzucker  281  a. 
Ähre  n-  iFlnr,  Haasflur)  55  c;  1456. 
ährcn    pflügen,  ackern  i   262  X;. 
.\hren-Feld,  -Flur,  -Geßld  250  rf. 
Ahrenleäc    (Auswahl;     spicilegium) 

61  n  ;  545a. 
Ähren-Leser,  -Sammler  61  n;  545  6. 
Ährenopfer  685  c 
Ahriman      (.zerstörendes       Element) 

122  6; 

—  n.   seine  Dämonen  675  a  ;   677  a. 
Ahrimans-Anbeter,  -Anbetung,  -Die- 
ner, -Dienst,  -Kultus  685  a. 


Ahrwein  (Moselwein  etc.)  269  /. 
I.    Ai    (Faulthier,    Unau)    201  6; 

486  6. 
II.  Ai  (Champagner)  269/. 
III.    ai    machen    (aien ,    streicheln) 

628/";  653  6. 
Aicbe    (Eiche,  Eichung,    Ahmung) 

1400  ;  6. 
aichcn  (eichen,  ahmen, visieren)  140c. 
Aichung  (s.  Aiche)  140a;  6. 
aide  (Spielpartner  etc.)  496  c. 
— de   camp    (Adjutant    etc.)    496c; 

503  rf. 
aien   (ai  machen)  628/;  653  6. 
aigrieren    (verschnupfen,     wurmen) 

629  6. 
algu:  accent  —  397  a. 
algullle    (Berggipfel  etc.)  151  c; 

—  ^Felscnnadel,  Pik)  190  a. 
aiinabte  : 

—  roue  (Ausschwoifling,  Wüstling) 
667  6. 

aine  (Ältester)  55  6;  93  a. 

Air  (Äria,  Arie)  296  (/. 

ein  —  (^nichtiges  Ansehen ,  Ausse- 
hen) annehmen,  sich  geben,  haben 
4496;  d96c;  618c. 

Airan  (Milchliranntweinl  269 /i. 

uisanre  (Bequemlichkeit)  494a. 

ai»e  (Bcciucmlichkeit,  «/,«aice)  494a; 

—  (Behagen)  575  a; 

ä  son  etc.  —  (wie  es  Einem  belieht) 

273c;  416c;  494  d. 
Aja  (Ducnna  etc.)  388  a  ;  471  i'. 
Ajax  (Held)  605  6. 
Ajo  (Erzieher,  Gouverneur)  388a. 
ajour  sein   mit   der  Buchführung 

558  i; 

—  (durchbrochen')  194/ 
Ajutage    Wafferrohr  etc.)  251  /. 
Akademie    (Universität  etc.)    390a; 
Bürger,  Jünger  einer  —  389  a  ; 

—  (ganze  Figur;  Gemälde)  394  6; 

—  (Atelier;  Studio)  485c. 
Akademiker  (Student,  Literat  etc.) 

355  6;  389  0  ; 

—  (akademischer  Lehrer)  388a. 
akademisch  :  —  gebildet  (studiert ; 

graduiert)  355  /;  386  rf; 
— c  Bildung  386  a  ; 
— er  Bürger  (Student)  389  a; 
— er  Lehrer  388  a  ; 

69* 


1092 


akademisch  -  Akten.] 

akademischer  Unterricht  386  a; 
_eWi;rde390o;  ^^^^^^^^ 

''"ill!e%;;ben  hat  (Graduierter) 

Ak'adUlstCAkademiker.  Hocbschü- 

1er  etc.)  389  0. 
Akail  (bei  den  Drusen)  68,  a_ 
AkapeUa-Gesang, -Musik  296  y, 
-.Kavriceio  416  c. 
akatalekÜBch     414  »;     -"    ^  e" 

■'l.^'-'  >,  -c  Kirche,   Chri- 

akatholisch:   — ,        <=  "•'"•     ■ 

sten  682  c  ;  g- 

Akc  etc. :  s.  Acc.  etc. 

van  Aken  (Tb'erbandiger)  263  6^ 

Ak(e)ognosie ;  Akoolog(ie)   (Thera 

ACS^^^^BlütbederEutwicke- 

lunc)  33  i;  38  a. 
Akogfosie,  Äkolog(ie)  .Akeognos.e 

A,::?:ith'!;b«s  (Diakon  etc.)  687«. 

Akonit  , Gift)  470  a.  f    .,ß^ 

Akontion     («xoyno^)     (.Wurtspieu. 


[Akten  —  aitu' 


„Vo.T«!."''?  (Speerkampf)  .03 
Akotvledonen  (^Pflanzen)  256  ft. 
akotyledonisch  ^monokotyledomsch) 

Akrolü' (Gaukler;  Jongleur;  Seil- 

taiiz.i-    377  7i;  491  C 
AkropoUs  (Hochstadt;  Burg)   13, m; 

_  iKapitol  etc.)  \5\d;J; 
-Festung,  Burg)  501a;  6;  <•• 
Akrostichon  ^Leisten-,  Namensvers) 

Akröttol'ion  (Schiffsschnabel)  55  0 
Akrotborion  (Schiffsschnabel)  o5c. 
Aksakala  (Scheich)  522  a. 
t  Akt  ^Abzucht)  189  J*. 

"chlicßen,    wo    es   Einem   behebt 

„.„"vol,  'J.  (Notiz)  nehmen  391  i. 
Akte  i  Akten,  Schriftstück  etc  )  333  a; 
eiae  -  aufnehmen  4ü5n;o9    6; 
aufgenommene     -,    notarielle    - 

Akten  (Schriftstück  ;  Urkunde)  333  a; 
391  a;  405fc;  G70c;e; 


zu  den  Akten  nehmen  391 /<:  405»; 
:_  rtie  —  schreiben  39  W' ; 
in    den    -  stehend,    sich   findend; 
laut  der  -  391  c; 

davon  steht  Nichts  in  den  -  39.  c. 

Akten-Ausdruck  (-Stil)  412a. 

Akten-Inrotulierung     (-Versendung) 

570  •'. 
aktenkundigermaßen  391  c. 
Aktenpapier  (Kanzleipapier)  405  Ä. 
Aktenrogistratur  405  i. 
Aktenropositorium  40a  i. 
Aktenschrank  405  <. 
Aktenspinde  405  t. 

Aktenstanb : 

sich  in -vergraben  355  r; 

.     Freund  des —s  355  (>. 

Aktenstil  (Kanzleistil;  412". 
Aktenstück,  anliegendes  39«  • 
-(Schriftstück,   Skripturen)  333  a, 

Akten  -Versendung    i Inrotulierung) 

570  e. 
Aktenwurm  355  h. 
Akteur  (Schauspieler)  41 5  e. 
Aktie  ^SebnittscheinAntheil,  Kux 

etc.,  50 rf;  544;/;  5D26;5a9e, 
eine  —  haben  544  i;  . 

die  -n  eines  Unternehmens  steigen, 

sinken  363  d ; 
seine  — n  steigen  511'-. 
Aktienbürse  558  e. 
Aktien-Fonds,  -Kapital  5445- 
Aktiengesellschaft  (Affocation) 

4961;  544;/. 
Akticn.Händler,  -Krämer  5a8  g. 
Aktien-Kapital  (-Fonds)  544  ff. 
Aktienkours  558  A. 
Aktienvpapierc)  559  e. 
Aktien I schein)  559e. 
Aktienunternehmen  544  g. 
aktinisches  Licht  302  6. 
Aktinometer  .Lucimeter)  298  0. 
Aktion      .Gespräch     in     Handlung, 
Drama;  Spiel)  401a;  41d  a,; 
_  (Verrichtung!  485a  ; 
krieiicriäclie  —  503  a; 
tieb'ineine-einlaffen503s; 
Kunst  der -(des  Vortrag.)  403  6. 
Aktionär  (Theilhaber)  544  y. 
aktiv  (wirkend)  lUii; 
(wirksam,  effektiv)  118n; 


akciv  —  Alamoda.] 


1093 


[h  In  niode  —  albern. 


aktive  Schuld  563  n  ; 

—  wahlfähig  424  i; 

—  c  Wahlfahigkeit  424  d. 

Aktiva      (Aktivvermögen)      544  d ; 

562  «; 
die  PalTiva  überwiegen  die  —  563  f. 
Aktivhandcl  55S  r. 
Aktivität  (Lebhaftigkeit)  4$5  a  ; 
nicht  in  —  (zur  Disposition  ;   außer 

Dienst  1  528  <■. 
Akti"-ennügcn  ( Aktiva  i  544  a  ;  562a. 
Aktrice   Schauspielerin'  41 5  e. 
Aktschlui's  ,im  Drama)  415  6. 
Aktualität  t Realität!  16; 

—  (Thütigkciti  118(1. 

Aktua»-    iGeriehts etc.)    391  a; 

4C5m:  670c. 
aktuell  («irksam}  1  u. 

—  (kräftig,  fähig'  118n. 
Aktus  '  Akt  im  Drama )  4 1 5  &  ; 

—  Schul 390  o. 

aknpunktieren      (perforieren      etc.) 

194  e. 
Akupunktur  (Nras'  194  c. 
acii  rem  längere  204  6. 
Akustik  (Lehre  vom  Uüren'i  286(2; 

—  Schall-,  Klanglehre)  290  a; 
der  —  gemäß  288  /. 
akustisch  (anrikniar)  288  f; 

—  er  Nerv  iGehürncrvi  288  6. 
akut  (Ton  Krankheiten}  120A; 
— e  Krankheit  462  n. 

Akut   (iceenius  acutus)  397  n. 

.Skranohlepsie  (Daltonismus)  299  n. 

Akvanoblept  (ein  Farbenblinder) 
299  h. 

iikvanobleptisch  'farbenblind)  299 e. 

alaaf!  debe  hoch  1 1  606f;   616c. 

«  la  baisse  'spekulierend  etc.' 
558/;  p. 

Alabaster  (Weißi  310  a. 

alabasterneiß  310»-. 

ä  In  helle  t'toile  unter  freiem  Him- 
mel) 163  c. 

Aladdin's  Zauberlampe  60l'a. 

ä  /(irft'ro6c<;( verstohlen  379c;  557e. 

ä  la  fortune  du  pol  Wie. 

a  la  häte  (in  Hast    220  e. 

ä  la  Aau.«.«e  (Spekulierend)  558/;/). 

Alalie   Stummheit,  Aphonie)  398  a. 

Alambik    Retorte   42  f. 

Alameda(Paseo  :  Promenade)  137m. 


ata  mode  (modern)  88);  593(/. 

—  (der  Mode  gemiiß)  431  e. 
alamodisch  (modisch)  431  e. 
Alantbicr  i^Würzbierl  269  A. 

n  In  rtgueur  in  aller  Strenge) 
nehmen  ctf.  335  6;  515  6;  c; 

nicht  —  nehmen  5166;  5296; 

es  mit  der  F.hre,  Wahrheit  etc.  nicht 
—  nehmen  659  c. 

Alarm    Lärm,  Gelärm)  292  a  ; 

—  ( Signal)  475«;  503  6; 

—  blasen  475  6  ;  292  a  ;  6. 
Alarmglocke  (Liirmglocke)  292  a. 
alarmieren        (zusammentrommeln) 

292  6; 

—  (ein  Signal  geben  ;  Lärm  schla- 
gen) 393/; 

—  (warnend  Lärm  schlagen)  475  c; 

—  i beunruhigen"  604  rf. 
alarmierend  (warnend, beunruhigend) 

475  (/;  604/;  633  e. 
alarmiert  ^gewarntl  475  </. 
-Marmist  606  6. 
Alarmkanone  292  n. 
Alarmläuten  292  «. 
Alarmsignal    292  n;    393  6;    4  75a; 

503  /. 
Alarmstango  473  «  ;  475  a. 
Alarmtrommel  292«. 
Alarmtrompete  292  a. 
ä  la  Saison  (rechtzeitig)  89  c. 
Alaun      (adstringierender,       herber 

Stoff)  283  a. 
Alaunsiederei  485  c. 
ii   l'aventure     auf  den  Schlump,    ä 

tout  hasard)  325  f. 
Alb  (Alm,  Alp)  250  d. 
Alba  (Albe,  Dalmatika  etc.)  167  i; 
alba  gaUince  filitts  51 1  6. 
Albe    Albai  167/. 

albergo  lAuberge,  Herbergel   137  c. 
Alberling     (ein    Alberner ,     Tropf) 

360  6. 
I.  albern  (einfältig)  360A; 
— erTropf  Jacques Bonhomme)  492c; 
— es  Zeug(3i  450  6  ; 

—  es  Zeug  sprechen  399  6  ; 

—  lachen  586  6; 

—  'abgeschmackt,  dumm,  närrisch) 
sich  behaben,  sich  benehmen,  sein 
(kälbern,  radotieren)  344  c  ;  360/; 
599  c; 


albern  —  Ale.l 


1094 


[alea  —  Alkamen(e8). 


ein  Alberner  (TropO  360  i  ; 
— er  Streich  492  h  ; 
— es  (dummes)  Zeug;  360  a  ; 
— e  Poffen  (AUotrien)  360  <t. 
II.  albern   (faseln)  360«;/;   3996. 
Albernheit  (Simplicität,   Simpelheit) 
360  o;  450  i;  599ü; 

—  (alberner  Streich)  492  h  ; 

— en  (Unsinn,  Poffen)  369  a  ;  450  4  ; 
— en  machen,  treiben  360  /". 
albern-klug  (dummklug)  369 i. 
albern-stolz  618  (/. 
Alberon  (Oberon,  Elf)  676  o. 
Albertotyp  (Lichtbild)  21a;  394 i. 
Albertotypie  394  A. 
albertotypieren        (photographieren) 

19e;  394  g. 
albertotypisch  394  Ä. 
Albertotypist  394  ?>. 
Albigenser  (Waldenser)  682  c. 
Albinismus  (Leiiküthiopie)  299  a. 
Albino  ( Dämmerungsblinder,  Bleich- 
süchtiger)  299 /j ;  310  a. 
Albornos  (Burnus)  167  i. 
Albufera  (Lagune)  249  c. 
Album, Blatt    i  Stammbuchblatt, 

Gedenkblatt  etc.)  361  d. 
alcäisch  4l4i/  ; 

— e  Strophe,  — er  Vers  414d. 
Alcaiceria      f  Almeidan ,      Kaißeria) 

558  e, 
Alchemic  108  a. 
Alchemist  108  a;  681  (i. 
Alchimie,  -ist,  -isterei   108  a  ;  681  a. 
alchimistisch  681  r. 
Alchym-ie,  -ist  108  n;  68In; 
— istiscb,    sich   — istischen   Studien 

ergeben  681  /> ;  c. 
AIcinous  (Phiiake)  665  n. 
Alcyone    (Halcyone ,     Centralsonne 

etc.)  226  a. 
alcyonisch  (halcyonisch,    glücklich, 

windstill,    friedlich- still)     121  A; 

506  (/;  511  d;  577c; 
— e  Tage,  Zeit  575  a. 
Alderman  (Magistrat)  522  a. 
Aldermannswahrheit(Weisheitsregel) 

357  h. 
Aldina  (Elzevir  etc.)  406/'. 
Aldschami  (Moschee)  686a. 
Ale  (Bier)  269 Ä; 

—  u.  Porter  41  c. 


alea  jacta  est(o) .'  420  i . 
Alekto  I  Furie)  120c;  629  a. 
Alektoromant ,    -ie  ;     Alektryomant, 

— ie     (Wahrsagung,     Weissager) 

365  (i. 
Alem  (Muhamedsfahne)  393  c. 
Alembik  (Ketorle)  42  /. 
Alemdar  (Fähnrich)  503  d. 
Alentours     (Umgebung,      environs, 

Umgegend)  144 1/;  169d. 
alert  (agil,  beweglich)  200 e. 
Aleuromant(ie)    ^VVeissag-e^ ,    -ung) 

365  u. 
Alexander  (Feldherr)  503 d. 
Alexandriner  (Jamben)  414  d. 
Alexikakon  (Gegengift)  443  6. 
Alexeterion  (Gegengift)  443  i. 
Alexlpharmakon  (Gegengift)  443  i. 
Alczan  (Fuchs,  Rothrofs)  198/. 
Alf:    —   (Elfe,    Licht-—)   675a; 

676  o. 
Aliiarpata  (Sandale)   167/. 
Algeb-er,  -ra  70 e;  — raisch  "üi. 
c'ertl  df  lalgibre  pour  moi  365  (i. 
Algologi  ie,    (Kryptoganiolog)  256  c. 
Algorithm-isch  70  i ; 
— US  !  Algelira  i  70«. 
Algua/.il  (Policeidieneri  521  a. 
Alhenna  dlenna,  Alkanna)  306  6, 
Alhidade     (Dioptcrlineal)       140  6  ; 

435  </. 
alias  (nom  de  guerre)  408  a. 
Alibi  (Absenlismus)  135  6  ; 
—  (zurWiderlegungDienendes)  334a. 
Alim  (Ulema)  670  J. 
Alimentation  lUnterball,  Erhaltung) 

268  a. 
Alimente  lUnterhalt)  268  6. 
aliraentieren    (ernähren  etc.)  2681'. 
a  Ihnine  (von  vorn  herein)  55g. 
Alinea  (Absatz)  44  li;/. 
ali(jutindo  honus  dormitat  Homenis 

589  i. 
aliquot  (gleichgetheilt;  proportional) 

50/;  70(: 
— er  Theil  (Bruch)  80«. 
«  livre  ouvert  (vom  Blatt)  85  i. 
Alizarintinte  405 A. 
Alkade  (Magistratsperson)  522a. 
(AI)Kaißeria  (Meidan)  558 e. 
Alkaldc  (  Alkadei  522  u. 
Alkamen(es)  (Bildhauer)  394  c. 


Alkiinna  —  allbercits.] 


1005 


[Mii-a  —  AUegio. 


Alkanna  (Henna)  306  6. 
Alkar(r)nza  (Hydrocorame;  Kühlge- 

fsiß  eic.l  139  d;  276  c 
Alkcrmes  (Kermcs,  Roth  etc.)  314  a. 
Alkohol : 
alkoholhaltige  Getränke  (Spirituosa) 

i69  o. 
Alkoholisation  (Ueklifikation)248  a. 
alkoholisieren  (rektiticiereu)  Hg; 

—  (entnilflern ,  dephlegmiereu) 
24S  e. 

Alkoholometer  (Spirituswage,  Aräo- 
meter) 227  e. 
Alkoran  (Koran)  682  rf. 
Alkoven  (Wandvertiefung)  130a; 

—  (Koje.  Käfter)  13Ti ; 

—  (Maucrvertiefung,  Koje)  189  6. 
all :    die   Zeit   nicht   —    bekommen 

können  5896. 

das  All  (Wellall)  3  d  ; 

das  —  (der  Welten)  49  c  ; 

Ur-,  Grundquell  des  — s  675  a  ; 

das  —  erschaft'en  haben  etc.,  erhal- 
ten, lenken ,  regieren,  dnrchgei- 
stigen  etc.  675  6  ; 

Glaube  an  die  Göttlichkeit  des  — s 
682  o; 

das  —  (Sinnenwelt,  Welt)  226  a; 

Geschichte  des  —  (Kosmologie  etc.) 
226  a ; 

Harmonie,  Musik  des  Alls  296  a. 

all ;  —  u.  jeder  49  m  ;  66  c  ; 

aus  — en  Wcitgegenden  169  f. 

•lUa  hreve  (Takt)  296  e;  ('. 

Allah :  — ,  —  aalim,  —  akbar,  —  ke- 
rim  etc.  (Gott)  675  a  ; 

—  il  —  675  a. 

iilta  marcia  (Marsch)  296  d. 
iillant  il  (ort  et  a  travers  5 1 0  c. 
alla  polacca  (Musik)  296  d. 
aW  arme  (nd  nrma ;  zu  den  Waffen) 

292  d;  503  4;  A. 
tilla  turca  (Musik)  296  d. 
.Vllaus  (Bier)  269  A. 
allbannherzig  :  — ,  der  A — e  675  a; 

•■ ;  .\  — keit  675  a. 
allbekannt     istadt-     etc.     bekannt) 

(sein    etc.)    355  A;     381   b ;    c ; 

378  d;  e; 
— c   Aussprüche,    Sprüche,    Worte 

357  b. 
allbereits  (schon)  93  c. 


allda  (da)  130d. 

alldieweil  1 14  d. 

alldort  (dort)  130  d. 

Alle:   —  (insgesammt)  31  m;   49/; 

63c;  66c; 
(Würfelspiel)  509  a  : 

—  werfen  509  b  ; 

—  u.  jede  66  c; 

—  (tutli)  296  d; 

Das  wiffen  A —  3816; 

Einer  von  der  Sorte,    die  nicht  — 

wird  (DummkopQ  360  6  ; 
gleiches  Hecht  für  —    (haben  etc.) 

642a;  6;  c; 
unter — n  Bedingungen  128  e; 
an  — n  Ecken  129i-; 
auf  —  Fälle  1 12  c  ;  für  —  Fälle  gel- 
ten 66  b ; 
nach  — n  Himmelsgegenden  129i-; 
an,  nach  — n  Orten  129X;;  491c; 
mit  — n  Qunden  gehetzt,   in  — (n) 

Sättel(n)    gerecht    (sein)    491  c; 

d;  e; 
unter  — n  Umständen  128«; 
in    — n    Waffern    befahren    (sein), 

zu    schwimmen  wiffen  etc.  355«; 

491d; 

—  Welt  noch  einmal  601  c  ;  633«; 
mit  — n  Winden    zu   segeln    wiffen 

491  d; 

—  Welt!  633«; 

bis  in  etc.  —  Ewigkeit  82  d. 

Allee  (ßaumgang)  441  6. 

Allegat  (Citat,  Beleg)  333  a. 

allegieren  (belegen,  citieren)  333  b. 

Allegierung  (Stellenangabe)  333a. 

Allegorie  373  a  ; 

in  — n  hüllen  372  6;  167  r;  373  6; 
379  II. 

Allegorik  (Gleichnisrede)  373  a. 

allegorisch  (symbolisch  ;  metapho- 
risch, parabolisch)  372  c;  373  c; 
368  a  ;  c; 

— er  Sinn  (Geheimsinn)  368a;  373a. 

allegorisieren  (symbolisieren,  Sinn- 
bildern) 373  6  ;  368  6. 

allegretto  (nlle;}ro)  200  e. 

atlegrissimo  uiUegro)  200  c. 

Allegro  (munter,  lebendig)  196«; 
(in  raschem  Zeitmaß)  200«;  296«; 
(Sonatensatz)  296  d  ;  «  ;  (lustig) 
584  c. 


allein  —  allemal.] 


1096 


[allemal  —  Alle«. 


I.  allein  (für  sich  — )  44  g ; 

—  (wie  im  Mnltcrleib  etc.)  72«; 

( —  stehend,  vcrlaffen  etc.)  119e; 

—  für  wahr  gehalten,  —  selig  ma- 
chende Religion,  solcher  Glaube 
682  a; 

—  (ununterstUtzt,  freandloE)  495  d  ; 
— ,  —  u.  abgetrennt,  —  allein  ste- 
hend etc.  625  d ; 

wenn  wir  —  sind    (in    unsern    vier 

Wänden)  379  c; 
für,    mit   sich    —   sprechcn(d)   etc. 

402 i  ;  c; 
Gespräch  mit  sich  —  402  a  ; 

—  sein  72  d  ;  leben  625  t' ; 

sich  als  Hagestolz  —  zum  Grab 
schleifen  631  c  ;  —  stehen  631  r; 

—  (selbst  —  z.  B.  in  Schimpfreden) 
502  f  ; 

—  Besitzer,  Eigenthümer  etc.  sein 
544  i. 

II.  all-ein  (identisch)  72 e. 
AIlein-Besitz  (-Eigenthum)  544^; 
im  —  544/. 

Allein-Eigenthum  (-Besitz)  544  (/. 
Alleingespräch  (Monolog)  402  «. 
AUein-Handel  (-Kauf)  55S/-. 

I.  Alleinheit  (Einsamkeit)  72  c. 
II.  All-Einheit  (Einheit)  72c. 
Alleinherrschaft  (Monarchie)  51 3  n. 
Alleinherrscher    (Monarch)      72  «; 
522  u. 

I.  AUcinigkeit  (Einsamkeit)  72  o. 

II.  All-Einigkeit  (Für-sich-Sein)  72n. 
Allein -Kauf    (-Handel,    -Monopol) 

558  b. 
all-eins  (identisch)  72  e. 
Alleinsänger  (Solosänger ;  296/. 
das  Alleinsein  72  c;  d;  625  o. 
Alleinstehen ,    das   —    (Isolieriheit) 

lOn  ;  625n  ;  631  a. 
alleinstehend  (isoliert)   10  t; 

—  (ehelos)  630  li;  631  (i; 
(ohne  Verlheidiger  etc.!  119e; 
ein  — er  (Solist)  72«. 

Allein- Verkauf  (-Handel)  558  i. 
All-Einzigkeit  72  c. 
allelodidaktische  Schule  390  a  ; 

—  Methode  386«. 

bei  Allem,  was  heilig  ist  I  340  d. 
vor  Allem,  vor  Allen  etc.  55^. 
allemal  (jedesmal^  82  d  ; 


ein  Tür  allemal  big, 

AUemande  (Tanz)  296  d;  58817;  '• 

allemannisch : 

— e  Mundart  396  a. 

allenfalls  (äußersten  Falls)  112  c. 

allenlutido  {raUentundo)  201  e. 

allenthalben  (allwärts)  129^'. 

Allenthalbenheit  (AUgegenwart) 

129/;  134  c. 
um  Eins  statt  Aller   beispielsbalber 

anzuführen  68  r; 
in    Aller    Mnnd    (lebende     Worte) 

357  li;  381c. 
All-Erbarmer  675a. 
allerbest  (von  der  ersten  Sorte  etc.) 

457  d. 
allerdings     (freilich     etc.)     340  d; 

353  e;  334  e. 
AUerdurchlauchtigster  522  a. 
allererst:  zu  —  33^. 
All-Erbalter  675  a. 
AUerheiligstes    (Adyton,    Sanctiffi- 

mum)  137  Ä;  i;  I64a;  686  a. 
allerhinterst  big. 
Allerlei  (Sammelsurium)  41  c  ; 

—  {Potpourri)  54  (i; 

—  (Aus» ahn  6W; 

—  (Suppe)  268  c. 

Allerleieffer  (Omnivore,  Pantophag) 

268  e. 
AUcrleigewürz  280  a. 
allerletzt:  zu  —  34</;  56^; 
in  der  — en  Stelle  56«;: 
bis  zu  —  56  h. 

allerliebst  (charmant)  577  r;  591  </. 
allerorten  (überall)  31m;  129^-. 
allerseits  31  m. 
allervollkommenst  457  d. 
allerwurts,  allerwegen  (überall)  31m; 

\-2uk. 
Allerweltsfrager  (Fragezeichen)  322i. 
Allerweltskerl  491  c. 
.Mlerwelt.ssprache  396  a. 
Allerwertheste :     der    —    (Hintere) 

56  r; 
auf  den  — u   setzen   (auf  den  Sand 

setzen)  220  ft ; 
dem  — n  Stimme  einräumen  (farzcn) 

294  b. 
Alles  31m; 

—  ^das  All)  49  c  ; 

—  (im  Würfelspiel)  509  a  ; 


Alles  —  allgsmeiD.] 


1097 


[allgemein  —  allgemein. 


Alles,  nur  nicht  Sit ; 

MiidcUen  Tür  —  485  d;  491  r:  521  n; 

—  in    Allem    (im    Ganzen)    29  c; 
49  (• ;  ni : 

—  schon  dagewesen  79  f; 

—  wiederholt  sich  79«; 

—  znsammen(genonunen)      29  c ; 
49  c; 

zu  Allem  verwendbar  (sein )  49 1  c  ;  e; 
dahinter  bleibt  —  zurück  447  c  ; 
Alles    kann   man    für    Geld    haben 

559  A  ; 
Alles    steht   anf    dem    Spiel ,    anfs 

Spiel  scuen(d)  472  b;  c  \ 
mit  Allem  Bescheid  wiTfen  491  d; 
sich    in    Alles    zu    schicken    wirren 

491  d: 
nicht  Alles  sehen  wollen  etc.  516^; 

529  b; 
Einer,   der  sich  in  Alles  zu  schicken 

weiß  4  7  S  i  ; 
über  —   gehen    (übertreffen ,    über- 
wiegen i     28  y;      33   (/;     447   f ; 

455  d; 
über  —  gehend  [xat'  i^o^riv)  33 y; 
um    Alles    in    der   Welt   nicht    (bei 

Leibe  nicht)  354  d\ 
zu  Allem  Ja  sagen  518  &  : 
Schlüffel  zn  Allem  522  b. 
allesammt  31  m  ;  49/;  66  c. 
alle  stelle  509  c  : gehen ,  (er-) 

heben  415/:;  509  d. 
Alleswiffer  (Polvbistor  etc.)  355  b. 
Alleswifferei  355  a. 
Alles  zusammen  49  c. 
allezeit  (jederzeit  ,  für  (auf)  alle  Zeit 

S2  d. 
alle  zusammen  :  s.  alle  31m;  49  ^ 
Allfader  675«. 

Allgebieier  (Weltgebieter)  522a. 
All^egenwart   (Omniprüsenz)  134  c  : 

675  «. 
allgegenwärtig  (überall   vorhanden) 

i-2'ik\  134  e: 
— ,  der  A — e  675  a  ;  c. 
Alls;egenwärtigkeit  (Ubiquität)  134  c. 
Allgelehrsamkeit    (Poly-,    Pan-hi- 

storie)  355  A. 
allgelehrt  355  /". 
allgemach  26  c. 
allgemein  66  c; 

—  gelten  66  J  ; 


allgemein  machen  66  6 ; 

—  angenommen  351  r/; 

—  beliebt  612e;  628«/; 

—  sein  (gelten)  66  4  ; 

— e  Geltung  (haben)  66«;  b; 
der  das  — e  im  Auge  hat  66  a  ; 
im  — en  (im  Ganzen)  66  r  ; 
— e    Ansicht     (Meinung',     Stimme) 

351«;  381  n; 
— e  Arbeitseinstellung  500  a; 
— es  Aufgebot  500«  ; 
zum  — en  Bedauern  63Gr; 
(Sinn  für)  das  — e  Beste  634  a  ; 
zum  — en  Besten  433c; 
— e  [General-]Darstellung  378  a  ; 
— er  Erfolg  509  a  ; 
^e  Erhebung  (Volksaufstand)  500a; 
— e  Fluth  (Sündfluth)  251a  ; 
zum  Gegenstand  des  —  en  Gelächters 

machen  381  i  ; 
den  Gegenstand  des  — en  Gesprächs 

etc.  bilden  381  b  ; 

—  e  Heiterkeit  erregen  586  6; 

das  — e  Intcreffe  in  Anspruch  neh- 
men 3S1  6  ; 

die  —  e  Kirche  682  a  ; 

zur  — en  Kenntnis,  Kunde  fge]kom- 
men  etc.  (notorisch)  355  h  ; 
381  6;  c; 

— e  Liebe  G12a; 

— c  Meinung  (vox  populi)  351  a; 
381  «; 

Beliebtheit  in  der  — en  Meinung 
612  o: 

die  — e  Meinung  beschäftigen  3^1  6  ; 

— e  Menschenliebe  634  a; 

—  e  Mode  593«; 

Kundgebung  der    — en    Verachtung 

617«; 
— e  Verarmung  561«; 
— c      (Völker-)Verbrüderung      etc. 

634  a; 
— er  Weltbrand,  Krieg  503  o  ; 
Sinn  für  das  — e  Wohl  634  a ; 
Sinn,   Sorge,   Streben  für  das  A — e 

634  a; 
durch    — en     Zuruf    (Acclamation) 

353  e ; 
— e  Schrift  (Universalschrift)  405  b  ; 

—  e  Stimme,  —  Stimmung  (Mei- 
nung! 351  a;  g\  381  o; 


allgemein  —  Allegationsr.] 


1098 


[alliieren  —  allonymiisch). 


allgemeine  Übereinstimmung  (Ein- 
stimmigkeit) 353  a ; 

dem  — en  Zuge  folgen  19<7; 

Schlursfolgerung  vom  Besondern 
aufs  A — ere  342  a  ; 

allgemeinbekannt  (sein)  (all-,  weltbe- 
kannt) 355  A;  378  Ä;  c  ;  d;  380(i; 
e;  381t;  c. 

Allgemeiude  257  a; 

—  (Gesamnitheit)  258  d. 
allgemeinfalilich  (populär)  370  c. 
AUgemcinfaiVliclikeit      (Popularität, 

Verständlichkeit)  37Ua. 
Allgemeingefiihl         (Gemoingefühl) 

271  a. 
allgemcingeglaubt  351^. 
allgemeingültig  (gäng)  66  c;  68  o. 
Allgemeinlieit  6Ca;  68 o. 
allgemeinkundig     (stadt  - ,      land-, 

weit-kundig)   355Ä;340(Z; 
— ermaßen  340  </. 
Allgenieinkundigkeit        (Notorietät ; 

Wcltkuniligkeit)  340  a  ;  378  a. 
allgemein  üblich  68  a; 

sein  werden,  machen  431  c. 

allgemein  verbreitetes  Gerücht  381a. 
allgemeinverständlich  (populär) 

370  c. 
Allgemeinverständlichkeit    (Popula- 
rität) 370  (1. 
Allgewalt  (Allherrschaft)  513a. 
allgewaltige  Nothwendigkeit  417  a. 
allgewandt   (vielgewandt;     in    allen 

Sätteln    gerecht)    355/;    443  A ; 

491  e. 
allgnt,    allgütig:     — ,     der    A— e 

675  a;  c. 
AllgUte  675  a. 

allheilig:  — ,  der  A — e  675«;  c. 
Allheit  (Gauibeit)  49  o. 
Allherr  (Allgobieter)  522«. 
Allherrschaft  (Allgewall)  513  a. 
Allherrscher  (Allgebieter)  522«. 
allhier  (hier)  130(i. 
Alliance  (Allianz)  (Bündnis  ;  Bund) 

43(;  496  h  ; 

—  (Genoffenschaft)  127«; 

eine  —  eingehn,  machen,  schließen 
127  6; 

—  (Kartenspiel)  588  /. 
AUegations- Rechnung  (-Regel,    Mi- 

schungs-liecbnung)  41  u  ;  7Üe. 


alliieren  (koalisieren)  43  t;; 
sieh  —  (verbinden)  127  i. 
alliiert  (verbündet)  43  b; 

—  Hand  in  Uand)  127c; 

—  sein  127  Ä  ; 

die  — en  TVerbündeten)  43/; 
— er  496  c. 
Alliieruug  127  /'. 
AUiti,tieration  (Rcminiscenz)  17a; 

—  (An-,  Stabreim)  414  (/. 
allit(t)ericrend    414  y;    — e    Verse 

414  f/. 
alljährlich  86  e;  102  c. 
allkundig   (allbekannt,    landknndig) 

355  /,. 
All-Lenker:  — ,  der  —  sein  675  ft. 
Allmacht   (Macht,    Vollmacht    etc.) 

118  n ; 

—  (Allgewalt)  513«; 

—  (Gottes)  675  a. 
allmächtig  (machtvoll)  US»; 
— ,  der  A— e  (Gott)  675  a. 
allmählich  26/; 

—  (piimo)  201  e. 
(nach  u.  nach)  öSk ; 
(Schritt  für  Schritt)  58  c  ; 
(mit  der  Zeit)  99  c; 
(schrittweise)  108<i; 

—  an,  aulsteigend  157 /i. 
all  mein  Lebtage  nicht  83  c. 
AI(l)mendo(Gemeindo-Flur,  -Weide) 

544  </. 
(all)miiiutlich  86  e. 
allmonatlich  Cj6c;  102  c. 
Ällnatur  (Universum,  Kosmos)  226a. 
allnirgend    (nirgend   in    der   Welt) 

135  </. 
Allod,  Allodialgut  (Eigengut)  524  a; 

544  e. 
allodial    (erb-    und    eigentbUmlich) 

544  /. 
AUodialerbe  544  A. 
Allodialgut  (Allod)  524  a  ;  544  e. 
Allodialität  544  /". 
Allodiat  544«. 
allod(ilic)ieren  (aus  dem  Lehen  ins 

Erbe  setzen)  544  i. 
Allortenbarerin  (Zeit)  81a. 
AUokutiou  (Ansprache)  403  a. 
Allongcperücke  167«. 
allonym(isch)   (pseudonym)    379  c ; 

408  c. 


Allft-,  :iiiiiit  —  .illusorisch.] 


1001) 


[Alluviaüand  —  Almanach. 


Anonymität    (Pseudonyiuic)    379  o; 

408  a. 
AU[ö]opatli  467(1 :  — ie  a  ;  — isclic; 

—  Ische  Apotheke,   Kur  o  ;  469  a. 
alloiiuieren    ansprechen)  403  rf. 
AUoquinm  (Anrede)  403  a. 
Allotrien  (Pofl'en,  nugm)  360  n  ; 

—  treiben  4S6c. 
Allrichterin  (Zeit)  81a. 

all  right  (Alles  in  Ordnung)  53  Ä;  k. 
allrinj,->  ;von  allen  Seitenl  169/. 
AUschöpfer  (Gott)  675  a; 
licr  —  sein  675  b. 
allseitig  31m;  66(' ;  69  /; 

—  (allrings)   169/; 

—  erwägen,  prüfen  320 e;  324  6; 
— e   Gelehrsamkeit,    Kenntnis    etc. 

355  «: 

— e  Prüfung,  Überlegung,  Betrach- 
tung. Ernägung  320  a;  324  a; 
326  u. 

AUseitigkeit  616a: 

—  eines  Wiffens  355  a. 
(;)ll)sekundlich  86  e. 
allstöndlich  i  stündig)  86  e  ; 

—  stündlich)  102«. 
Alltag  68  g. 
alltäglich  (trivial)  68  o  ; 

—  Itaglich)  86c; 

—  (.tagtäglich  r  102c; 

—  (gewöhnlich)  363  c; 

—  sein  68 1 ; 

— es  (Gewühnliches)  68^. 
Alltäglichkeit  (Gemeinplatz)  68^. 
Alltags-Anzug,  -Kleid,  -Tracht  etc. 

167  Ä. 
allüberall  (überall)  129^'. 
alludicren  (anspielen  :  parabolisieren 

etc.)  3686;  3736;   3786;  3796. 
allomfarfend  31m; 

—  (universal)  49/;  66  c; 
— cn  Blicks  298 A. 
Allumfaffenheit    (Totalität)     49  a ; 

60  o. 

All-Umfaffer  (Gott)  675  a. 

Allus  (Bier)  269  li. 

Allosion  (Anspielung,  Andeutnng) 
,'?68c  :  373  a  :  379  a; 

— en  machen  378  b. 

allusiv   andeutungsweise)  373  c. 

allusorisch  (allusiv,  verblümt,  an- 
spielend) 373c. 


Alluvialland  (Anschwemmungsland) 

250  6. 
Alluvion,  — sland  250  6. 
Alluvium    (Anschwemmung)    250  6; 

—  (Bodensatz)  40  </; 

—  (Anschwemmung)  39  a. 
Allvater  (Gott)  675  a; 
zum  —  eiugehn  265  e. 
allvollkommen  457  </;  675c; 
der  — e  (Gott)  457a;  6;  675a. 
Allvollkommenheit  (Perfektion) 

457a;  675a. 
allwaltend :  — ,  der,  das  A — e  113a; 

675a;  c ; 
die  — e  Macht  113  a. 
allwärts  31m, 

allweise:  — ,  derA — e  (Gott)  675a. 
Allweishcit  075  a. 

AUwiffen:  das  —  (Panhistoric)  355o. 
aUwilYend  (vielwiffend)  355/; 
--,  der  A— e  (Gott)  675  a  ;  c. 
Allwiffenheit    (Panhistorie)     355  a ; 

—  (Gottes)  675a. 
Allwiffenscbaft      (Allgclehrsamkeit) 

355  a. 
Allwiffer  (Alles-,  Vielwiffer;  Polj-, 

Pan-histor)  355  6. 
Allwifferei  (Vielwifferei)  355  a. 
allwifferisch  (poly-,    pan-historlsch) 

355  f. 
allwo  (woselbst)  130d. 
allwöchentlich   (wöchentlich)   86  e ; 

102  c 
allzu-  (nimis)  447  rf. 
allzu  -  fein  ,      -gescheit     (überklug) 

(sein)  360  rf;  i. 
allzufreigebig  548  m. 
allzugläubig  (leichtgläubig)  351 /t. 
allzuglücklich  etc.  511  (Z. 
allzuklug  (grenzt  an  dumm)  360  2. 
allzusammen  31  »i ;  49  ^ 
allzuschlau       (überschlau)        (sein) 

360  d\  i. 
allzuvertrauend    etc.   (leichtgläubig) 

351  h. 
allzuviel  (nimium)  447  d; 

—  ist  ungesund  447  c. 
Alm  lAlpe,  Alb)  250  d. 

alma  uialer    (Universität)  390  a; 

Ziigling  der 389  a. 

Almanach  (Kalender)  66  a  ; 

—  (Taschenbuch;  keepsake)  406/. 


Almande  —  Alpari.j 


1100 


[Alpari  —  als. 


Almande,  s.  Almende. 

al  marco :  Dukaten 559  d. 

Almeidan  (Bazar;  Besestan)  137  m; 

558  e. 
Almeramor  (in  Synagogen)  686  a. 
Almende  (Gemeine)  431; 

—  (Gemeinweide)  '2f>0d;  544^. 
t  Almer  (Schrank)  139  c. 
Almosen  550c; 

als  —  5öOe ; 

—  empfangen,  heischen,  nehmen, 
darauf  angewiesen  (sein)  561  (Z  ; 

von  —  leben(d)  550e;  561  (i;  e; 
632*  (a);  685  (/; 

—  geben  etc.  548  rf ;  550  (i ;  n  ; 
Bitte  um  ein  —  534  a  ; 

um  —  bitten  534  c; 
Darreichung  von  —  550  a. 
Almosenamt :   — ,  Verwalter  des  — s 

559/. 
Almosenbüchse  (Armenbüchse) 

139  r;  561a. 
Almoscnempfünger  (Bettler)  551  a; 

561  n. 
Almüsen(gabe)  550«  ;  561  «. 
das  Almosengeben  550  a. 
Almosen-Geld,  -Gift  550  o;  561«. 
Almosenier  550/;  687  a. 
Almosen-Kaffe,  -Kasten  561a. 
Almosonpfleger  550 /;  561a. 
Almosen-Siickel  (-Kasten)  561  a. 
Almosenspende  550 r;  561a;  685  J. 
Almosenspendung    550  c  ;     632  o  ; 

685  d. 
Almosen  -  Stock    (-Kasten)    561a; 

Verwalter  des  — s  559/. 
Almosenverwalter  550  /";  559/. 
Aloe  (Bitter)  282  a. 
Aloebitter  282  a ;  r. 
Alootin  282  a. 
Aloin  282  (i. 
Alp,  s.  Alpen  ; 

—  (Nachtmahr,  Alpdruck)  227c; 
i;74  a;  576  a;  604*  ;  677  a; 

etwas  wie  ein  —  auf  Einem  Liegen- 
des (sich  von  der  Brust  wälzen) 
380  d. 

Alpacca,  Alpako  (Vicnnna,  Lama) 
198  e. 

Alpari  27  o;  558  n  ;  das  —  21  d; 
558  h; 

—  stehen  27  m;  558  j. 


Alpari(-Kours)  558  Ä. 

Alpdruck,  Alpdrücken  (Alp)  227c; 

274  a;  576  a. 
Alpen  (Gebirgszug)  151«;  250 d. 
Alpeneis  (Hoch-,  Gletschereis)  276a. 
alpenhaft  (alpin  i  151  f;k;l. 
Alpenhcrde  263  b  ;  c. 
Alpcnhirt  (Viehhirt,  Senne)  263  i. 
Alpenhiihe  (Berghohe)  151  e. 
Alpenhom  (Borg)  151c; 

—  (Blase-Instrument)  296  (/. 
Alpenhund  263  c. 

Alpenpafs      (Gebirgspafs)      150  a; 

441  b. 
Alpenschnee    (Hoch-,    Firnschnee) 

276  a. 
Alpensee  (Gebirgssee)  249  c. 
Alpenstock    (Gebirgsstock)     155  A; 

—  (s.  Knotenpunkt)  610  /'. 
Alpenthal  (Berg-,  Gebirgsthal)  250(i. 
Alpentrift  (Viehtrift)  250 (/. 
Alpenweide  (Weideland)  250  rf. 
Alpenwiese  (Bergwiese)  250  (j. 
Alper  (Älpler)  151  e. 

iilperisch  (alpinisch;  montan)   15W. 

al  peso;  Dukaten 559  (i. 

Alpfuß  (Drudenfuß)  681  a. 
Alpha  (A  ;  das  Erste)  55  c; 

—  u.  Omega  49  c  ;  l;  675  a; 
vom  —  bis  zum  Omega  31  m. 
Alphabet  (23  Bogen)  78/; 

—  (Schreib )  405  c  ; 

—  (Druck )  406  c. 

alphabetisch :      (mit      Buchstaben) 

405  o; 
— e  Schrift  405  c; 
— c  Anordnung  53  6. 
Alphitomant,     — ie     (Weissag -en, 

-nng)  365  c. 
Alpborn :  s.  Alpenhom. 
al pianisslmo  (decrescendo)  293  c. 
alpin(isch)  (gebirgsländisch)  151/. 
Älpler  (Gebirgsbewohner)  151  e. 
älplerisch  151  /i. 
Alpzopf  (WoichselzopO  54  li. 
Alquifuz  (Kobol)  306/». 
Alraun ,    Alräunchcn   (Galgenmänn- 

chen,  Ueckthaler)  560  a;    677  a; 

681  a; 
einen  —  im  Dienste  haben  681  b. 
Alraune,  Aliune  (Veleda)  359 rf. 
als  (da  ;  solange  als)  95  c ; 


als  ob  —  alt.J 


1101 


[alt. 


als  ob,  —  wenn  (sich  stellend)  17  Ä; 

377  q. 
alsbald,    -ig,  (sofort[igj)  85  i. 
AUirat  (Haradiesesbrücke)  265  d. 
also  (ergo)  \l*d. 
alsobald,  — ig  (alsbald)  85 1. 
alsofort  (solon)  99  c. 
alsogleich  85  ('. 
Alt(stimmei  296  e;/. 
alt:   (wie  Methusalem,  betagt)  84c; 

88/; 
Alt-(Animann  etc.,  gewesen)  98c; 
der  — e  (nämliche)  I05(i; 
der  — e  Adam  —  regt,   rührt  sich, 

kehrt  immer  wieder  etc.  468  d; 
den  — en  Adam  ausziehen  662  b  ; 
— er  Adel ;  von  — cm  Adel  614  a;  c; 
— c        lallbekannte)        Aussprüche 

(Worlei  357  t; 
— es  Besteck  88«; 
—es  Buch  (Scharteke)  406/; 
—  er  Degen  ( Haudegen,  Deutscher) 

98a;  491  c;  658 i; 
— er     (biedrer)     Deutscher     98  a; 

658  6; 
den  — en  Dreck  aufrühren  79  c  ; 
in  — er  i  biedrer)  Ehrlichkeit  658  d; 
— CS  Eisen  (Gerumpel)  558  d; 
— er  Fechter  (s.  u.:  Soldat)  491c; 
in  den  — en  Fehler  etc.  zurückfallen 

468  c; 
— e  Frau  88  e; 
— er    (schlauer  etc.)    Fuchs    355  6; 

491  c; 
— er      Geschäftsmann       (Praktikus) 

149  a; 
— e  Geschichte  13  d;  79  6  ; 
—es  Gleis  105  a  ;  431  a; 
im  alten  Gleise  (bleiben  etc.)  105c; 

d:  431  a; 
— er  Haudegen  (s.  o.:  Degen)  98  a; 

491  c: 
— es  Uaus  (bemoostes  Haupt)  389  a ; 
alter    Isegrimm    is.    n.  :  Murrkopf) 

88  e; 
— c  Jahre  98  a  ; 
— e  Jahrhundertc  98  o  ; 
(als)    — e    Jungfer    88  e;    260  e; 

631  A;  d; 
eine  — e  Jungfer  werden  631  c  ; 
— er  Junggesell;    als  solcher;    sol- 
cher werden  631  b  ;  d; 


alter  Kalender  (werthlos,  unbrauch- 
bar Gewordnes)  450 6 ; 
— 0  Kamillen  (Geschichten)  (werth- 
los Gewordnes)  13  d;  79  6;  450  6; 
—er  Kerl  88  e : 
— er  Knabe  88  c  ; 
— er  Knast,  Knaster  88 e; 
den  — on  Kohl  aufwärmen  79  e; 
— c  Leier  13  d  :  79  6;  589  6  ; 
in  die  —  Leier  fallen  79  e; 
— e  Liebe  rostet  nicht  628  /'; 
das  — e  Lied  leiern  79e; 
die  — 0  Litanei  anstimmen  79  e; 
alter  Mann  88  e; 

den    — en    Menschen    (Adam)    aus- 
ziehen 662  6  ; 
— er  Murrkopf  497f;  580a; 
— er   Praktikus    (Routinisl)    355  6; 

431  6;  491c  ; 
— e  Rakunkel  88  c;  260  e; 
alte    Schachtel    (altes    Weib)    88  e ; 

260  e; 
die  — e  Sehlange  (Satan)  677  a  ; 
alter  Schlendrian  :  darin  fortgehen, 
sich    fortbewegen  ,    bleiben  68  Ä  ; 
105c;  431  d; 
im  — en  Schlendrian  1 05  d  ; 
von   — em    Schrot    u.    Korn    98  a ; 

658  6;  d; 
— er  Schütze  (s.  u.:  Soldat)  491  c; 
— er      geübter      Soldat      (Fechter, 

Schütze)  491c; 
— er    (ausgedienter)    Soldat    (Inva- 
lide) 503  d; 
— c,    ältere    Sprachen    (als    ünter- 
richtsgegenstand)    390  c ;    (klaf- 
fische)  396  a; 
— e  (allbekannte)  Sprüche  357  b  ; 
in  den  — en  Stand  setzen  7d; 
alter  Stil  (gregorianischer)  86  a  ; 
alte  (längst  vergangne) Stunden 98 n; 
in    die    — en    Sünden    zurückfallen 

468  c; 
alte  (vergangne)  Tage  98  a; 
Etwas  für  die  — n  Tage  zurücklegen 

(für  die  Zukunft)  444  6; 
an  seine  — cn  Tage  denken  547  d  ; 
— es  Testament  682  6;  c; 
alte  Vettel  88  e ; 
altes  Weib(stück)  88  e ; 
— es  Weib  (feige  Memme)  606  b  ; 
alter  Wein  (Firnewein)  269/; 


alt  —  altdeutsch.] 


1102 


[Alte  —  Alternative. 


alte  Weise  68  d; 

in  — r  Weise  68  o; 

in  —  r  Weise  fortgehn,  fortfahren  IOdo; 

alte  Welt  98  a; 

alt  werden  (altern)  88  h  ; 

— e  (allbekannte)  Worte  (Aus- 
sprüche) 357  6 ; 

alte  (gute)  Zeit  98  a; 

Einer  aus  derselben  98  a; 

Lobpreiser  derselben  98  a; 

Schwärmer  für  dieselbe  1056; 

alles  (dummes)  Zeug  450  i; 

der  — e  Zopf  (Schlendrian)  431  a  ; 

im  alten  Zustand  110  c  —  bleiben 
105  (■;  (in)  den  — en  ^guten)  Zu- 
stand nieder  herstellen  etc.  4670  ; 
wieder  in  den  — en  (schlechten) 
Zustand  zurück-^  ver-fallen  468  &; 

Konservation  der  — en  Zustände 
476  a; 

alt-  (gewesen  ;  weiland)  528  r  ; 

alt-adelig  614  c. 

Altammann  98  e  ;  528  a;  c. 

Altan(ei    (Balkon,     Erkor)     137/; 

—  (Sollerj    \ä\(l; 

—  (Hochaltan  etc.)  145  b. 
Altar  686  a; 

Arabonen  des  — s  686  n; 
Sakrament  des  — s  685  <2; 
Diener  des  — s  687  a; 
das  Geld  vom  —  nehmen  547  d; 
zum  —  (Traualtar) führen;  Führung 

zum  —  630 /< ;  e. 
altarabischc  Schrift  (kufische)  405  c. 
Allarbibel  686  «. 
Altar-Bild,  -Blatt,  -Gemälde  394  6  ; 

686  «. 
Altardiener  687  n. 
Altargebet  685  b. 
Altar-Geräth,  -Kelch  686  n. 
Altarist  687  a. 

Altarkerze,  Altarlicht  302  e;  686  a. 
Altarmann  687  a. 
Altarpult  686  a. 
Altar-Stück  (-Bild)  394  J. 
Altarteppich      (Wandteppich      etc.) 

167//  ;  394  i. 
altliacken  88  /. 

AltbüCer,  — ei  (Altfiicker  etc.)  465  a. 
altdeutsch : 
— er  Bogen  (gothischer,    Spitz-Bo- 

gen)  183  a. 


I.  das  Alte  : 

—  ist  gut  zu  behalten  105r; 
Konservation  des  Alten  476  a; 

—  erhalten;  in  Ehren  halten  105c; 
auf  Erhaltung  des — n  bedacht  105  (j; 

—  wiederholen  105c; 

beim  — n  bewahren,  (be)laffen  etc. 
105  e; 

Anhänger  etc.  des  — n  105  6; 

das  Haften  etc.  am  — n  105  c  ;  431  a. 

II.  derAlte,  ein  Alter  88  e;  (Rollen- 
fach) 415e; 

der  —  bleiben  105  c  ; 

der  —  (Prinzipal  etc.)  388  a  ; 

der  —  mit  dem  Pferdefuß  (Teufel) 
677  a. 

in.  die  Alte  88  e  ; 

—  (Rollenfach)  415  e. 

I.  die  Alten  (Eltern)  11  d. 
H.  alten  (altern)  (firnen)  88  Ä. 
Altentheil  (Auszug)  544/'; 
das  —  beziehen  ;  sich  ins  —  bege- 
ben, setzen  483  6;  486  c;  52Si. 
Altentheiler  (Auszugsbauer)  544  e ;/. 
I.  ein  Alter  (Greis)  88  e;  415e. 
II.  das  Alter  (hohes  — ,    Greisen-) 
84  a;  88  e; 

—  (Dekadence)  88  a; 

die    Gebrechlichkeiten ,     Schwächen 

des  — s  machen  sich  geltend  466  6; 
vor  (seit)  Alters  98  c  ; 
goldnes,  saturnisches  —  (Zeitalter); 

in    demselben    5lla;    d;    575a; 

656  /- ;  d. 
Alteration  (Xei:erung)  104  a. 
aller  eyo  (Helitarto)  13  6;  lila; 
(andres  Ich,  Freund)  496c; 

622  b  ; 

—  (Helitarto)  522  a;  527  6. 
altergrau  etc.:  s.  altersgrau, 
alterhaft  (antik,  alterthümlich)  88  ^ 
alterieren  (verändern)  104  c. 
Alterkation     (Zank ,     Wortwechsel) 

497  a. 
Altermann  (alderman)  522  a. 
altem  (alten,  alt  werden)  88/; 

—  (welken  etc.)  466  6. 
Allernation     (Abwechslung)     12  a ; 

56  (1 :  59 n  :   102  a. 
Alternative    (Zniewahl,     Dilemma; 

Atit-aul)  417  a;  424  6; 
schlimme  —  434  a; 


Alternative  —  Althändler.]  1103  [altlier^ebraclit  —  altorilicvo. 


nur  eine  Alternative  haben(d) ,    laf- 

fen((l) ,  darauf  angewiesen    (sein) 

4 1 7  6  ;  c  ;   424  A  ;  i. 
alternieren  (abwechseln)   12  ä;  56  e; 

396;  102  I). 
alternierend      (wechselweise ,      um- 
schichtig) 12J;  b3k;  bBff;   59  c; 

102  c. 
alterreif  88  A. 

taltersallein  (mutterseelen  allein)72e. 
AltcrsalTelvuranz  47  1  r. 
altersbraan  313  c 
altersgcbriiunt  313  c. 
Aliersgenofs  95  a. 
Altersgenoffenschaft  95  a. 
alter^S;geschwärzt  31 1  c. 
Altcrsgleichheit  95  a. 
aller(s">grau  88/;  312  c. 
alter(s)morsch  88/. 
nltersmüde  (lebensmüde  etc.)  487  c. 
alter(s)schwach  88  / ;  1 1 9  rf ;  487  c. 
AUer(s)schwäche  (Marasmus)  lI9o. 
alier(s)schwarz  311c. 
alter(s)starr  88  /. 
alier(ä)steif  231  d. 
Alter(s)stufen  88d:  e. 
alter(s>tnmpf    (dekrepit,     abgelebt 

etc.)  88/;  119d;  487  c. 
Altcr(s)stumpfheit    (Altersschwäche, 

Marasmus)  119  a. 
Altersversicherung        (Altersaffeka- 

rani)  471  n. 
Alteithom  :   graues  — ,  Rost  des  — s 

98  a. 
alterthümlicb  88/. 

Altcrthumskunde  (Archäologie)  98a. 
Ältester  (Erstgeborner)  55/<;  93  a. 
Altflicker,    — ei   (SchubÖicker   etc.) 

405  a. 
Altfranke  (altfränkischer  Kauz)  594i. 
altfiränldsch  88  / ;  594  d ; 

—  er  Kauz  594  b  ; 
— es  Wesen  594  n  ; 

—  sein,  werden  594  c. 
alt  ;:c  backen  88/. 
Altjci-c  ("Bratsche)  296y. 
altgermanisch:  — e Gottheiten  675a. 
Altgesell  389  a. 

altgläubig  (strenggläubig)  351  d. 
altgriechisch:  — e  Gottheiten  675a. 
Althäensirnp  (Brnstsirup)  443  6. 
Alt-Händler  (-Käufer;  Trödler)  558^'. 


althergebracht  68  o  ;  88  / ; 

—  c  Weise  68  d; 

in  —  er  Weise  68  o ; 
nach  — em  Glauben  etc.  351  y; 
Bewahrung  des  — en  105  a  ; 
Beharren  im  — ,   Hangen  am  — en 

431  a. 
althiebig  8$  i:;  /; 
—es  Holz  88  li. 
Althing   (bcrathcnde  Versammlung) 

490  a. 
altiloqnent  (niagniloquent)  403  c; 

—  (großsprecherisch)  618  c/. 
Altiloqnenz  403  6  ; 

—  (Grandiluquonz)  618  a. 
Altimet-er,  -rie,  -risch  {Triquetrum, 

Höhenmeffung ;    zur     Höhenmef- 

fung  dienend)  151ij;  151t. 
Altist(in)  296/ 
aXtiludo   (jneridiana)    (Mittagshöhe) 

151  o. 
altjagdbar  88  i-;  /. 
altjungfcr(n)haft ,  altjüngferlich 

260p;  596  rf;  631  d. 
Altjungfern-Lebcn  (-Stand,  -Wirth- 

schaft),  Altjungfernschaft  631a. 
Altjungfernsommer  88/. 
Altjungfern-Stand,    -thum ,    -Wirth- 

scbaft.  s.  -Leben  631  a. 
Altkatbolik  682  c. 
altkatholisch:  — e  Christon,  Kirche 

6S2  c. 
Alt-Käufler  (-Händler)  558p. 
altküuflerisch  (triidlerisch)  558/. 
altklug,  .Junker  —  360  A  ;  i. 
Altklugheit    (Altverstand,     Dünkel- 

wcisheit)  360  c. 
altklüglicb  (altklug)  360/. 
Altkonsul  {vir  consularis)  528  a. 
Altlandaminann  98  c;   528  a. 
Altlapper  (Schubflicker)  465  a; 

—  ei  465  a. 
Altlehen  544  e. 
ältlichklug  (allking)  360/. 
Altmeister  (Obermeister)  388  a. 
altmod-ig,  -isch  88/;  594  d; 

— CS  Bebaben,  Thun,  Wesen  594a. 
Aliiuodigkeit,  -j-Altmodischkeit  594a. 
Altmutter  (AhninJ  lld; 

—  (Greisin)  88  e. 
Alto  (Mus.)  296 e. 

alto  riUevo  (Hautrelief)  188  a. 


Aliposaune  —  Aliinineum.] 


1104 


TAluniBUs  —  Ambold. 


Altposaune  296  jf. 
Altprüsident  528  a. 
Altreiß  (Schuh6icker)  465  a. 
altrömiBch:  — e  Gottheiten  675  a. 
Altruismus  (Nächstenliebe)  660  a. 
Altsünger  296  f. 
Altschlüffel  (Mus.)  296  e. 
Altschuldheiß  98  c;  528  a. 
altslawisch :     — es    (glagolitisches) 

Alphabet  405c. 
Altstadt  (Neustadt  etc.)  137  m. 
Alttheil(cr),  s.  Altentheilier). 
Altthier  (Hindin)  88(/;  260 rf. 
altüberkommen,  in  — er  Weise  68  o. 
Altvater  (Ahne)  \\  d; 

—  (Patriarch)  88  e; 

—  (Vorfahre)  98  a. 
altväter-isch,  -lieh  8Sl;  594(2; 

—  es  Behüben,  Thun,  Wesen  594  a. 
Altvaterrecht  (Altentheil)  544  /". 
Altverstand  (Aliklngheit)  36üa;  b. 
altverständig  (altklug)  360«. 
altvettelisch    (kindisch ,     verweppt) 

•260/j;  360Ä; 
— es  Zeug,    Gerede  (dummes  Zeug 

etc.)  360  a;  4506  ;  g  ;  369  a. 
Altvordern  (Ahnen)  II  d;  98  a. 
Altweiber- Chronik,    -Gerede,    -Ge- 

schnütz  ;   -Getriiiscb  ;    -Gewäsch  ; 

-Geschichte  360  a  ;  382  a. 
Altweiberglaube  (Aberglaube ;  Am- 

menghiiibc)  351  n ; 
nach  einem  — n  351  y. 
altweiber-haft,  -isch  260^. 
Altweiberklatsch  3S2a. 
Aliweibermarchcn  367  a. 
Altweibermühle  (Jungbrunnen) 

118  d. 
Altweiber-Schnack,  -Schwatz  360a; 

382  a. 
Altweibersommer      (Mettensommer) 

88  f;  228  A. 
Altweiberweisheit  (Aromen-,  Rocken- 
stuben-Weisheit)   351a;    3576; 

360  a. 
altweibisch  260  j. 
Aludel  (Recipient)  42/. 
Alaka(Ghule)  677  a. 
Alumnat  (Pension)  390a. 
Alumnatszügling  389  a. 
Alumne  (Zögling)  389  r. 
Alumneum  (Alumnat)  390  a. 


Alumnus  (Alumne)  389  f. 
Alveole  (Zabnzelle)  139  e;  189  a. 
Amalgam    (Quicketz)    41  c;    47  c; 

lOS  a. 
Amalgamation  (Verquickung)  47  a. 
amalgamieren  41  d;  ild;  108 c. 
Amalthea,   — s    üorn,    Zauberhorn 

{Comii  copice)  61  Ä  :  447  a. 
amantium  ircc  etc.  640  a. 
Amanuensis (Famulus)  496c;  521a. 
Amaranth(roth)  314  c. 
Amar-in    (Bitterstoff),    -ulent    (bit- 
ter), -ulenz  (Bitterkeit)  282  0  ;  e. 
a»io(CT/r  (Dilettant)  593  6. 
Amathusia  (Venus)  628  6. 
Amauro-sis  ,    -tisch   (Staar)    299  a  ; 

299  e. 
Araazon-e,  -enhaft,  -isch  (Reiterin) 

1986:    260e;    (männiscfa)  260^; 

(Mannweib)     503  ci;    (Eriegerin) 

605  6. 
ambages     (Herumschweif)      185  a; 

399  a ;  c. 
Ambar  (Magazin)  1396;  556c. 
Ambaffade,  -eur,  -or(Gesandteretc.) 

383  6  ;  527  6. 
Ambe  (liinion)  70  e. 

—  (Zweitreffer)  78  a. 
Amber  (Ambra,  Bisam)  286  6. 
ambern  (parfümieren)  286  c. 
Ambidezter  (Beidband)  1 73  a  ; 

—  (beidhändig)  173c; 

—  (ti  deux  mains ;  ausrichtsam) 
3777;  491e. 

Ambidexterität  (Beidhändigkeit) 
173  a; 

—  (Uexterität,Ausrichtsamkeiti491o. 
amliiiju  (Karicnsp.el)  588/. 
Ambiguitat  (Zweideutigkeit j   341a; 

344a;  372a. 
Ambilogie  (Amphibologie)  372  a. 
Ambition  612a;  618a; 

—  haben(d)  etc.  612  c; 
ohne  —  6I9d. 

ambitiös  (ehrgeizig)  612  c  ;  618«/. 

amblieren  (zelten)  198  k. 

Amblvjjou  (schiefwinkliges  Parallelo- 
gramm) 157  d. 

amblygonisch  (stumpfwinklig, 

stumpfkantig)  157 /i;  191c. 

Ambock  (Bockbier)  269  6. 

Ambold  (Ambofs)  155^. 


Aniboncn  —  amende.] 


1  lOö    [AinonJoinent  —  Ammensprache. 


AiiiboncD  des  Altars  686  a. 
Ambofs     (^Schlagstock ,     Unterlage) 
1 55  .<7 ; 

—  (im  Ohr;  Steigbügel  etc.)  288  6; 

—  (Scbmiedegeräth)  443  d;  515</; 
auf  dem  —  (in  Arbeit)  99  c; 

—  (im  ^Yerk)  4  78 e. 
Ambra  (—  -  Effenz)  286  /< 
ambrieren  (parfümieren^  286  c. 
Ambrosia  (Gütterkost;   Nektar  etc.) 

26S.-;  278 /<. 

Ambrosianer,  — in  687  a. 

ambrosianisch,  — er  Gesang,  Hym- 
nus (Tedeum)  296  d  ;  685  b. 

Ambulanco  (Feldlazaretb)  469  i. 

ambulant: 

—  0  Truppe  (herumziehende)  415e. 
äme  (Herz,  Seele  i  569  a. 

Ameise  ^kleines,  winziges  Geschöpf, 
Milbe  etc.)  32  c:  142  6  ; 

—  (emsiges  Geschöpf)  485  d; 
ameiseln  (kribbeln,  jucken)  274  6. 
das  —  (Ameisenlaufen,  Formikation) 

274  a. 

Ameisen-Emsigkeit,  -Fleiß,  -Geschäf- 
tigkeit (Bienenfleiß  etc.,i  485  a. 

Ameisen-Gewimmel,  -Gewühl  54  rf. 

ameisenhaft  (winzig)  32  e. 

Ameisen-Haufen  (-Kolonie)  485  c; 

wie  ein  —  wimmeln  etc.  447  c. 

Ameisen-Uügel  (Hügel ,  Maulwurfs- 
bügcl)  152  c. 

ameiscnklein  32  e. 

Ameisen-Kolonie  (-Haufen)  4  85  c. 

das  Ameisen  -  Laufen  (Kribbeln) 
274  a. 

Ameisen  -  Spiritus  (Arzneimittel) 
443  6. 

Ameisenthätigkeit  485  a. 

ameisenwinzig  .')2  e. 

Amelioration   (Verbefferung)  465  a. 

ameliorieren    meliorieren)  465  6. 

Amelkorn  i  Dinkel,  Spelt  etc.  i  262  6. 

Amen:  — ,  Jan.  — (topp)56</;  531c; 

—  (gewifslich  ;  so  ist's!)  340  (/; 
353e;  384e; 

—  (Jawort)  353  a;  384  a;  531a; 

—  sagen  zu  Etwas  353  d;  531  b  ; 

—  sagen  zu  Allem  518  6; 

so  sicher,  wie  —  in  der  Kirche  340  </. 
amende  honorabU  (^EhrenerkläroDg) 
616  a. 

S  a  n  d  e  r  8 ,  Deat«cher  Spracbacbftts. 


Amendement  (Abänderungsvor- 

schlag) 465  n  ; 

ein  —  stellen  465  6. 

Amendement-Steller  465  a. 

Amendior-on,  -ung  465  a;  6. 

aniens  (demens,  wahnwitzig)  360 A. 

Amenthi  (ägjpt.  Hades)  2(j5t/. 

amentia  (dementia  ,  Wahnsinn  ,  Irr- 
sinn) 360«. 

americame  (Schriftgattung)  406  c. 

amerikanisch : 

— er  Brunnen   (abeffinischer)   2156; 

—  es  Duell  267  a;  503  a  ; 

— e  Raffe  (Indianer,  Rothhaut)  258  e. 
a  uirla  {a  conto  meto)  30  c  ;  80  6  ; 

handeln  30  6. 

Amethyst  (Violett)  317«;  318  a; 

—  (Edelstein)  597  n  ; 

—  blau  317c;  318c. 
amethysten  (blau)  317  c. 
amelbystfarb  (blau)  317c. 
Amethjst-Farbe  317  a. 
Amethystroth  314  c. 

a  mezza  voce  29.>c. 
Ami  (Hundename)  263  c. 
Amiant  (Asbest,  Bergflachs)  276  d. 
amicitia  (Freundschaft)  622  a. 
awicu/t/;«  (Ampechonion)  167  2. 
amlciia     curice      (Hof-,      Schein- 
freund) 622  6  ; 

—  generis  humani  634  a. 
Aniidam  (Amylon)  43  6;  238a. 
Amir  (Emir)  522  a ; 

— al  bahr  (Admiral)  199/;  522a. 
Ammann  (Amtmann ;  Landamraann) 

522  a. 
Ammazzament  (Maffacre)  267  a. 
amazzieren  (metzeln)  267  c. 
Amme  (einlullende)  121c;  (Wärterin) 

521  a. 
Amraengesang  (Eiopopeio)  121  d. 
Animengewäsch  (Altweibergewäsch) 

360  o. 
Anunenglauben :      nach    einem'   — 

(Aberglauben)  3b\g. 
Ammenlied  (Wiegenlied,  Schlummer- 
lied)  121  fi;  296  d. 
Ammcnniärclien       (Kindermärchen) 

367  a. 
Ammcnsang     (Wiegenlied)     121  d; 

296  d. 
Ammensprache  396  a. 


Ammenweisheit  —  Arapellicht.j      1106 


[ampelo  —  Amt. 


Ammenweislieit  360a  ;  357  b. 

Ammern  (Asclie,  Aschengluth)  275«. 

Ammon:  — ,  Jupiter  —  675  a; 

Tempel  desfelben,  Ammonium  686  a. 

Ammunition  (Munition)  444  a. 

ammunitionieren  (verproviantieren) 
444  b  ;  445  A. 

ammunitioniert  (mit  dem  Nöthigeo 
versorgt)  478  e. 

Amnesie  (Geditcbtnisschnücbe) 

362  a. 

Amnestie  (das  Nichtgedenkenwol- 
len) 362  n;  640  n; 

—  gewähren  etc.  362  J;  640  6. 
Amnestie-Dekret.  -Erlafs  640a. 
amnestieren  362  i  ;  640  ?j. 
Amnestik  (Vergeffenskunst)  362  a. 
amöbäisch        (im      Wechselgesang) 

401  c; 
— e  Gesänge,  Lieder  401  a. 
ä  moilie  30  c  ;  80  6  ; 

—  handeln  30/. 

Amok  !  (in  Berserkerwuth)  499  d. 
Amor  62s  6  ;  d  ;  675  a; 
Wundevon  — 's  Pfeilen  576 n; 
von    — 's  Pteil    getroffen    etc.,   — 's 
l^feil  im  Herzen  fühlen   628  f;  ff; 

—  krönt  an  Iljmen's  Statt  den  Bund 
630  e; 

—  u.  Psjche  628 rf. 

amorce  (Zündhütchen,  Zünder)  275rf. 
Amorette,  Amorino  628  6. 
amoroso  (Liehlmber)  628  d. 
amor  patrice  634  a. 
amor  gut  incipit  ab  Effo  661  a. 
amorph     (unkrystallinisch)      178  r; 
180  d; 

—  (nnkrystallinisch  ;  kolloidal) 
237  c. 

AnxDrphio  (Formlosigkeit)  I78a. 

Amorphismns  (Gestaltlosigkeit) 

178  a. 

amort(is)ieren ,  Amortisation(s- 

Ponds,  Kaffe)  (Schuldentilgung) 
564  a  ;  d. 

atnourt  — de  soi-mcme  ; pro- 
pre 618a  ;  661  a. 

Amour(schaft)  (Liebschaft)  628  6. 

Ampechonion  ( Anaboladion)  167  i. 

Ampel  (Ilängelainpe ;  Blumenam- 
pel) 1566;  302r. 

Ampollicht  (Lampenlicht)  302 1'. 


ampeln  (hampeln ,  gambeln ,  zap- 
peln, strampeln)  156rf;  1966. 

Ampelurg(Weingärtner,Önologetc.) 
262/. 

Ampelurgie  (Önologio)  262«. 

Amphibie  (beidlebiges  Thier)  199Ä. 

Amphibien  -  Blut ,  -Kälte ,  -Natur 
571  a. 

Amphibien  (Amphibie)  199  A. 

amphibisch  (beid  - ,  doppellebig) 
199  k. 

Amphibolie  (Ambiguität)  372  a. 

ampbibolisch  372  c. 

Ampbibologie  372  a. 

amphibologisch  (äquivok,  zweideu- 
tig) 372  e. 

Amphibrach ;  —  ischer  Vers  ;  — ys 
(Versfuß)  414  d. 

Amphiguri  (Schwulst,  Phebus) 
360  a. 

amphigurisch  (orakelhaft)  371  c; 
379  c. 

Amphimacer  (Creticus)  414  d. 

Amphion  296  6. 

Amphiprostylos  (Tempel)  686  a. 

Amphitheater  (Bühne  etc.)  137  Ji ; 

—  (Hufeisen  etc.)  183(?; 

—  (Schaubühne)  298/; 

—  (Cirkus,  Arena)  503/. 
amphithcatralisch  (halbmondförmig) 

183  r. 
Amphitrite  (Meeresgottheit)    199  Ä; 

249  e;  675 n  ; 
— ns  Gebiet,  Reich  249  d. 
Amphitryo  (gastfreier  Mensch)  548  c. 
Amphora    (Gefäß,    Krug,    Flasche 

etc.)  139  (/. 
Amplificier-en ,    -ung  (umschreiben) 

399  a;  6. 
Amplitikation  (Umschreibung)  399  a. 
Amplitude  (Spielraum)  26  6  ; 

—  (Dicke  etc.)  145a; 

—  (weite  Entfernung)  149  a. 
Ampullen  (im  Ohr)  288  6. 
Amputation  (Verkürzung)  38  d. 
amputieren  (verkürzen)  38  <j. 
Amschaspands   (des  Ormuzd)  675  a. 
Amt  (S.  Dienst;  Würde')  440a; 
obrigkeitliches  —  513  a  ; 

ein  —  bekleiden,  führen,  (inne)  ha- 
ben etc.;  in  einem  —  stehen  etc. 
440(2;  482  e;  513(2; 


Amt  —  amtlich.] 


1107 


[amtlich  —  Amtsiiisignicn. 


Jematides  Amt  aein   (ihm  obliegen) 

646  h; 
ein  —  (Beruf)  646  a  ; 

—  (s.  Stelle,  Posten)  489  6; 

—  (würde,  Stellung)  513  a; 

ein  — ,  worin  man  zum  Leben  zu 
wenig  etc.  hat  448  h  ; 

im  Amt  527  il ; 

in  —  u.  Würden  sein  513  d  ; 

aus,  von  dem  —  austreten ,  cntfer- 
lien,  entlaffcn  ,  suspendieren  ;  des 
—  es  entsetzen  etc.  119f;  483i; 

aus  dem  —  geschieden,  entfernt  etc. 
514  (•; 

Austritt,  Entfernung,  Entlaffung  aus 
dem  — ,  Entbindung  vom  —  etc. 
483a;  514a;  5286; 

mit  einem  —  bekleiden,  bekleidet 
werden,  sein  b\3d;  527  r; 

des  — s  für  unwürdig  (verlustig)  er- 
klären, entkleiden  ;  das  —  aber- 
kennen ,  nehmen,  entziehen  etc. 
617  6; 

ein  —  bedienen,  bekleiden  etc.,  innc 
haben  440i;  b\3d; 

ein  —  niederlegen,  aufgeben  etc. 
4386;  4836;  5146;  528  6; 

Niederlegnng  des — s  483  a;  514  a; 
528  a;  6; 

anfs  —  bezüglich  440  e; 

Einsetzung,  Einweisung  in  ein  — 
132  a; 

des —8  entsetzen  I19r;  4836; 

von  — 9  wegen  440  e  ;  513«  ; 

ans  einem  —  entlaffen  etc.  483  6; 
528  a; 

Austritt  etc.  aus  dem  —  514  n; 
528  6; 

in  ein  —  einsetzen  etc.  527 f;  687  c; 

Einsetzung  ins  —  527  a; 

im  — ,  in  —  u.  Würden  527  d; 

zu  einem  —  berufen,  erwählen  etc. 
527  c; 

Ernennung  zu  einem  —  (Denomina- 
tion) 415e  ;  527a  ; 

vom  —  suspendieren ,  Suspension 
vom  —  119  r  ;   528  a  ; 

Verzicht  auf  —  n.  Würde  528  a. 

amtlich  (ofSciell)  440e;  513e; 

—  e  Stellung  513a;  solche  inne 
haben   513  d;, 

in  — er  Stellung  513  e; 


(Jemand)  ohne  solche  514a;  c  ; 
amtliche     Gewall,      Macht      haben 

513  (/; 
— es  Schreiben  405/; 
ohne  — c  Autoritüt  514  c; 
Enthebung  von  der  — en  Thätigkeit 

528  a ; 
aus  der — en  Stellung  scheiden  5286. 
Amtmann  (Amisvernalter  etc.)  489  c; 

522  a;  527  6. 
Amtsaktuar  405  m. 
Amts-Anzug  (Kleid)  167  Ä. 
Amts.Archiv(ar)  405  »i;  391a. 
Amts-Befugnis  513a;  644  a; 
Jemand  olino  —  514  a. 
Amts  -  Beschäftigung     (-Thätigkeit) 

440  a. 
Amts-(Be)werber  (Kandidat)  437  6. 
Amts-Bewerbung  (Kandidatur)  4376. 
Amtsblatt  (Zeitung)  381  a. 
Amtsbrief      (amtliches      Schreiben) 

405  l. 
Amts  -  Bruder    (-Genofs  ;    Kollege) 

496  c. 
Amts  -  Diener    (Policeidiener    etc.) 

521  a. 
Amtseid:    auf  seinen    —  versichern 

etc.  384  c. 
Amts  -  Einkünfte    (-Ertrag)     550  c; 

567  a. 
Amtseinnahme  567a. 
Amts-Kiitlalfun^'  483  a;  528  a. 
Amts-Entsafrung  4  83o;  528  a. 
Amta-Entaetznog  483a;  528a; 
schimpfliche  —  617«. 
Amts-Ertrag  (Einkünfte)  550 r. 
Amts-Geheimnis  379  a. 
[Amts-]Gehülfe  485  d;  496  r. 
Amts -Genofs  (Kollege)    27i-;  43«; 

496  c 
Amts-Gcnoffenschaft  43  ^ 
Amts-Oericht :  — ,  — shof  670  c. 
Amts  -  Geschäft  (Amtsbeschäftigung) 

440(7. 
Amts-Gewalt  (-Befugnis)  513  a  ; 
Jemand  ohne  solche  514a; 
damit  bekleiden,   bekleidet  sein  etc. 

513d;  527c. 
Amts-Gewand  (-Kleid)  522  6. 
Amts-Helfer  521a;  496  c. 
Amtshnt   167  n  ;  5226. 
Amtsinsignien  522  6  ;  527  a  ; 
70» 


Amtsinsignien  —  an.] 


1108 


[an  —  analog. 


mit    den    AmtBinsignien     bekleiden 

etc.  527  6  ;  .   , 

der  —    entkleiden  etc.,    sie  nieder- 
legen etc.  .'i28i. 
Amts-Kleid  (-Amug)  167«;  5220. 
amtsmaßig  (amtlich)  440  e. 
An)tCs)meister  388«. 
Amt3-Pferd  198/. 

Amts-Ptlicht  (-Verpflichtung)  646«. 
Amts-Rath  (Oberamtsrath  etc.)  490c. 
Amts-Registrator  405  m. 
Amts-Reise  (Dienstreise)  198«. 
Amts-Reposilar  405  m. 
Amtsrobe  (Robe)  167  i;  522  ft. 
Amts-Schreiben  (amtliches)  40:. i. 

Amtsschreiber  405  m. 
Amts-Sckretiir  405  m. 

Amts-Siegel  393  (i;  522  fc; 

das  —  ab-eben,    nehmen  etc.  525  0. 

AmtssteUe:    durch  Aushang  an    — 
kund  machen  381  b. 

Amts-Thiitigkeit  (Berufs-,  Geschafts- 
thätigkeit)  440«. 

Amtstitel  (Charakter)  407  0. 

Amts-Tracht  (-Anzug,  Ornat)  16,  ft; 

SixihTnal^-GerichtshoO  670c. 
Amts-Verpflichtung  (-Pflicht)  646«. 

Amtsverschwiegenheit  379«. 

Amtsvertreter  lila. 

Amtsverwalter      (-Verweser;     Amt- 
mann) 489  c. 

Amtsverweser  111«;  489  c 

von  Amts  wegen  513  e. 

Amtswerbor  (Kandidat)  437  0. 

Amtswerbung  (Amtsbewerbung) 

363  i;  424  i;  437  6;  534«. 

Amulett    (Zauber-,    Schutzgehange) 

_  (Zaub'erschutz,  Talisman)  471/; 

681  «. 
amunitionieren,  s.  amm.  etc. 

araüsabel  588t.  ,^,..       .„a/. 

amüsant  (unterhaltend)  5,7c ;  d88A.. 
Amüsement     (Vergnügen)     5,5  a; 
588  «.  ,      ,_, , 

amüsieren  (belustigen)  575  ft;  5770 


schlecht  —  589  6. 
Amylon(Amidam)43  6;  238«. 
an  (bei,  bei  einem  Haar  etc.)  32?; 


an  (beinahe)  32  s; 

_  (dicht  an  ;  nahe  ;  fast)  144  t ; 

u.  für  sich  1  X. 

Ana  (Anekdoten)  391«. 
Anabaptist    (Wiedertäufer)    681  a ; 

685  d. 
Anaboladion  (Ampechonion)  16,  i. 
Anachoret  (Eremit)  44  c;  62o0. 
anachron-isch,  -ismenhaft  87  c. 
Anachronismus    (Verstoß   gegen  die 

Zeitrechnung,   das  Kostüm)  8,«; 

358  «; 
einen  —  begehn  87  6. 
anachronistisch    (zeitwidrig)     87  c  , 

358  d.  .         ,,,  „ 

oVayx»;     (Nothwendigkeit)     113«, 

An^glvph  (Diaglyph)  216;  394  c 
anaglyphisch  (lithogljphisch)  394  A. 

Anaeiypt,  — •''  3^*  '■  ^ 

Analoge   (Kabbalah,     Geheimsinn) 

anagogUch  (mystisch,  kabbalistisch) 

373  c. 
—er  Sinn,  Verstand  372«. 
anahnlichcn    (affimilieren,    anarten) 

AnakMptik(Strahlenreflexionslehre) 

298  d-  , 

Anakatastasis  (Katastrophe)  415  0. 

Anakatastik  COptik)  298  d. 
Anakla-sis  ,  -stik  (Uioptrik)   182  «  ; 

298  d. 
Anakoluth  411  ". 
AnakoUithie    (das  Herausfallen    au> 

der  Konstruktion)  358«;  411«. 
anakolulhisch     (inkorrekt)      358  d , 

411  c. 
Anakoluthon  411  «. 
Anakreon  :    —  ,    —  tiker 

414  d. 
anakreontisch  414  J. 
anakrcontisieren  414  /. 
Analekten  (Auswahl)  41  c. 
Analepticum     {Incitans , 

118A;4436.  .,,,«,.. 

analeptisch  (straS  ;  spannend)  1 18  r , 
_  (stählend)  469  d. 
aiial/'alnito  (Ignorant)  356c. 
analog  (paffend)  17,/; 

(verglichen  mity329c  ; 

etwas  — es  68  c; 


(Dichter) 


irritans) 


analog  —  Ananas-Eis.] 


1109 


[Ananas-Haus  —  anbahnen. 


analoger    Fall    (casus   in    tenninis) 

6S<-;  333  a ; 
Berafun-:  auf — es  etc.  68  c. 
analoglcum;   Dominium —   544ft. 
Analogie  ^Korrelation)  9a; 

—  (Parallelismus)  17«; 

—  (Gleichnis  etc.)  329  (( ; 
Schlufs  aus  —  (Verallgemeinerung) 

342  a. 

analogisicren  (generalisieren,  verall- 
gemeinern) 342  ft. 

Analogen  l  T  n  ; 

—  (Analogie)  329  a. 
Analphabet,  — us  (Ignorant)  356  c 
anaipbabetisch     (Ignorant,     nicht^- 

wiriend)  356/. 
Analyse  42  d ; 

—  (üekomposition)  48«; 

—  (Gliederung  etc.)  53  i  ; 

—  (Analvtik,  Zetetik)  326  o; 

—  (chemische)  [Reagens]  328«; 

—  iZergliederuDg ;     Konstruktion) 
374  a  ; 

eirer    chemischen    —     unterwerfen 

(eine  Probe  vornehmen)  328  e; 
auf  —  bezüglich  48/. 
analysieren  (zerfallen)  42  h ; 

—  (diffolvieren)  48  r; 

—  (systematisieren)  53  i;  326  e; 

—  (deutlichmachend      zergliedern ; 
durchnehmen  etc.)  374  e. 

Analysiemng  326  a ; 

—  (Analyse  ;  Zergliederung)  374  a. 
Analysis :  s.  Analyse. 

—  des  Endlichen,   des  Unendlichen 
70  e. 

Analytik  (Zetetik)  326  a. 
analytisch  (katalytisch)  48  r  ; 

—  (rechnend)  70  i ; 

—  (heuristisch,  zctetiscb)  326/; 

—  (prosyllogistisch)  342  c; 

—  e  1  heuristische  1  Methode  326  a. 
Anamn-cse,    -esis,    -estik    (Gedächt- 
niskunst, Mnemonik)  361  b. 

Anamnesis  (Pathologie)  462  6. 
Anamorphose      (Pseudofkop      etc.) 
29S  d: 

—  (Zerrbild)  395  a. 
Ananas  (Pflanzen)  262  c. 

Ananas  -  Bowle        (Mischgetränke) 

269  i. 
Ananas-Eis  (Gefrornes)  268  c. 


Ananas  -  Haus    (Gewächs- ,    Warm- 
haus) 262  ff. 
Anangke  («Vnp/xrj)  113n; 

—  (dira  necessitas)  417  a. 
anankern  (verankern)  43  v. 
Anankerung  (Verankerung)  43  i. 
Anapäst  (Versmaß)  414  (/. 
anapästisch:  — e  Verse  414(/ ;  d. 
Anapäst  ( —  os,  — us)  414  d. 
Anarchie  (Ungesetzlichkeit)  54  a; 

—  (Pübelherrschaft)  514a;  669  a; 
der    Anarchie     fröhnen ,     huldigen 

514  b. 
anarchisch  (ungesetzlich ,  gesetzlos, 

herrenlos)     54 1;     514  c;     524  c; 

669  c; 
— er  Zustand  54  a;  514  a; 

—  schalten  514  b. 
Anarchismus  (Anarchie)  54  a. 
Anarchist   (Revolutionär ;    Umsturz- 
partei) big;  514a;  6336. 

anärgern.  Einem  (sich)  die  Gallen- 
sucht etc.  an  den  Hals  31 6  J  ;  6296. 
anarten  (affimilieren)  1 7  (/ ; 

—  (anuhnlichen)  17e. 
anastatischer  Umdruck  21(/. 
Anästhesie  (Insensibilität)  571  a. 
Anästhetikum  (Cbloroforin)  121(2; 

—  (Hartfühligkeit)  272  a;  443  6. 
anästhet-isch,  -isierend  (betäubend) 

121  i-;  272  r. 

Anästhetisie  (Dumpfheit,  Stumpf- 
heit) 272a. 

anästhetisieren  (betäuben,  chloro- 
formieien)  121  ^  ;  k; 

— ,  — d  272  b  ;  c. 

Anastomose  (Synanastomost)  43r. 

anastomosieren  (zusammenmiinden) 
43  V. 

Anastrophe  (Umstülpung)  176  a. 

Anathema  (Bann)  633  c. 

Anatomie  44p ; 

—  (Gewebelehre,  Histologie)  237a; 
thierische,  vergleichende  —  257  6; 

—  des  Menschen  258  /'. 
anatomiercn  (zergliedern)  Hl. 
anatomisches  Museum  etc.  61  m. 
Anatopismus   (das  Unterbringen  an 

einem  falschen  Ort;  Ortsverwech- 
selung etc.)  132  6  ;  358  o. 

anbacken,  (ankleben)  43  v;  45«. 

anbahnen  (einleiten  etc.)  55  e; 


anbalmen  —  anbieten.] 


1110 


[anbieten  —  anbrechen. 


anbahnen  (die  Bahn  brechen,  eröfif- 
nen)  478  </: 

—  (in  Gang  bringen)  481  A ; 
wodurch  man  Etwas  anbahnt  478  c; 
eine  Einigung,  einen  Ausgleich,  eine 

Versöhnung  etc.  —  506  c. 
Anbahnung  (Anlauf)  55  e; 

—  (wodurch  man  Etwas  vorbereitet, 
anbahnt;  AngriflF;  In  -  Angriff- 
Nahme)  478a  ;  c;  481  a; 

— smitte!  478  c. 

anbändeln  (anknüpfen)  55  e. 

Anbar  (Ainbar  ;  Depot)  139  i. 

Anhan : 

des  — es  fabig,  ihm  zugänglich  494d. 

anbauen,    sich    (ansiedeln;    domici- 

lieren)  136  c. 
anbaufähig  (kultivierbar)  494  d. 
Anbefehl  (Befehl,  Gebot)  5l7a. 
anbefehlen  (befehlen)   513d;  517  i; 
eine  I'llicht  etc.  —  646  i. 
Anbeh.ir  (ZubchOr)  51  d. 
anbeißen  (auf  den  Zopf,   den  Aal- 

quasl  etc.)  351  Ä  ; 

—  an  der  (goldnen)  Angel  428  i; 
zum  A —  (appetitlich)  591  et. 
anheizen  (beizen;  anködern)  428 i. 
anbelangen  (anbetreffen)  9e; 

was  .  .  .  anbelangt  9i:. 
anbelfern,  anbellen : 
Einen,  t;egen  Einen  650  r. 
anbequemen  (accommodieren)  23  c; 

—  (anpaffen,  adjustieren)  478  rf; 
eineinKüma — (acclimatisicren)43Ic; 
sich  den  Umständen  ,   der  Zeit(lage) 

—  49 1(/. 
Anbcrg  (Berg)  151  e. 
anbeten  (verehren,  vergottern)  628 /"; 

685  f  ; 
das  goldne  Kalb,   den  Mammon  — , 

— d  547  rf;  e. 
Anbeter  (Verehrer)  628  d. 
Anbetrefl'  (Hinsicht)  9a. 
(an)betreffen  9  e ; 
was  .  .      (an) betrifft  9  k. 
anbetteln  (bettelnd  angehen)  561  d. 
Anbetung  (Adoration)  628  a;  685  a; 

—  des  Mammons  547  ft;  560  a. 
Anbetungsgebärde  (Adoration)  378a. 
anbiedern,  sich  (anschustern)  214  6. 
anbieten  (anerbieten)  532  6; 

—  zum  Tausch,  Verkauf  etc.  558  6;«; 


anbieten  (bei  Versteigerungen)  558  i. 
Anbietimg  (Offriernng)  532  a  ; 

—  seiner  guten  Dienste  zur  Vermitt- 
lung 506  a. 

anbinden  'festbindend  43 r;  525  A; 
mit    Jemand    —    (Händel,     Streit 

suchen  etc.)  497  e;   499c;   503e; 

503  g; 
mit  Gaben  —  (halsen)  550(f ;  626  c; 
einen  Bären  —  (Schulden  machen) 

563  c; 
ein  Kalb  —  (kotzen)  215  c; 
toll  zum  —  (kettentoll)  360  A. 
Anbindong  43  rZ: 

—  (zum  Gcburts-,  Namenstag)  550  a; 
626  a. 

(an)bitter  (amarulent)  282''. 
anbittern  (bitler  machen)  282  6. 
anblasen     (anwehen ,      aDbauchen) 
252  <■  ■ 

—  (anfachen  zur  Flamme)  275/. 
Anblick  (Ansicht  etc.)  298  a;  c  ; 

—  (Schauspiel)  300  a  : 

— ,   der  dem  Auge  wehe  thut  592  6; 
dem  —  sich  darbieten  300  6  ; 
dem  —  entziehen  301  6  ; 
angenehmer  —  etc.  577a  ; 
ekelerregender,   widriger  —  578a; 

611  a; 
ein  unangenehmer  etc.  —  ;  solchen 

darbieten  etc.  578  a  ;  6  ; 
gräulich  etc.  dem  —  592  d. 
anblicken  (ansehen)  298  «7. 
das  Anblicken  (Anschauen)  298a. 
anblinzeln  (anblicken)  298^. 
anblinzen  (ansehen)  298^. 
anbohren  (anzapfen,  anbrechen)  19  0; 

—  (anstechen,  anzapfen  etc.)  194«; 

—  (sticheln)  497  e  ;  499  c;  599  6. 
Anbohnmg  (Eröffnung)  194c; 

—  (Anzapfung:     Stichelei)   497  a; 
499  o;  599(1 ;  650  a. 

anbolzen  (verbolzen)  43  u. 
Anbolzung  43/. 

anborgen:  Einen  —  (anpumpen)  554c. 
Anbot    (Angebot,     auf    Auktionen) 

558  6. 
anbraffen  43  v. 
anbräunen  313  6. 
anbrechen  (dämmern)  55c  ; 

—  (anzapfen,  anbohren)  190  c; 

—  (eröffnen,  anstechen  etc.)    194e; 


anbrechen  —  Andante.] 


1111 


[luiiliiniino  —  ander. 


anbricht  der  Tag  8S  /< ,  —  z.B.:  der 

lUchc  641  h. 
anbrennen   (HoU  zum  Konservieren) 

4  7.-,  b. 
anbringen : 

—  eine  Bitte,  Supplik  etc.  534r ; 

—  eine  Klage  etc.  (beim  Gericht 
etc.)  654  c. 

Anbruch  (desTages  etc.)  55  c;  SSg. 
anbrüchig  (faul,  morsch)  48/; 

—  werden  4S« ; 

—  (faulig,  angegangen,  faulend  etc.) 
279/. 

Anbrüchigkeit  (Fauligkeil)  279  i. 
ancementieren  (ankittan)  43  i;;   45  e. 
aneept    (mittelzeitig)  397  c;  409  c; 
syllabn  —  397  a\  409«. 
Anchovis  (Appetitreizendes)  118^'; 

—  (Fisch,  Sardelle,  Sprotte  etc.) 
268  c. 

aneoru  (da  ctipo)  79/. 

Andabata  (Fechter)  503  c. 

Andacht:  — ,  seine  —  verrichten 
etc.,  zu  Gott  (einem  hühern  We- 
sen) erheben  etc.,  sich  in  [brün- 
stiger etc.]  —  zu  ihm  wenden 
685  e; 

das  Läuten  zur  —  685  u  ; 

den  Schein  der  —  annehmen  377  o. 

Audächtelei  (Frömmelei)  351  a. 

andächteln  (frömmeln)  351  6  ;  377  O; 

684  c. 

andächtig  (andachtsvoll)  683  d; 

—  beten  ;  sich  zu  Gott  wenden  etc. 

685  e; 

— c  Hörer,  Versammlung  etc.  688  a; 

den  — cn  spielen  377  0. 

Andächtler  'Frömmler)  351  a. 

Andächtling  (Pietist)  351  a. 

Andachu-Bücher,  -Schriften  685  6. 

Andachts  -  Gemach ,  -Halle,  -Ort, 
-Stube  686  a. 

Andachtä-Stunde,  -Cbnng  etc.  (hal- 
ten etc.)  6?5  6  ;  «. 

andachtsvoll  (andächtig)  683  (j. 

Andachts-Zimmer  (-Gemach)  686a. 

Andalns-Ier  (Spanier),  -isches  Pferd 
198/. 

andämmem  (anbrechen)  55 e  ; 

—  (auf-,  heraofdämmern)  99  i. 
Andante  i Sonatensatz)  296 ei; 

—  schrittmäßig  201  e. 


iiiidantino  (andante)  201  e. 
Andenken  (Gabe  zum  — )  36  UZ;  550  c; 
Kinas  /.um  —  benründen,  ein-,  fest- 
setzen, stiften  391  A  ; 
ewiges    — ;     fortlebend    im    —    der 

Mit-  u.  Nachwelt  etc.  612  a;  e. 
ander  14t; 

(unähnlich,  verschieden)  I8y;  18 i; 
der  Andere  (Zweite)  78/; 
ein  Anderer  14  a  ; 
das  glaub'  ein  Anderer  352  h  ; 
für  A — e  fühlen,  leben,  wirken,  sich 

aufopfern  etc.;  auch  an  A — e,  an 

A — er  Wohl  denken  etc.  660  c; 
kein  Herz  für  A — e  haben  etc.;  ohne 

Sinn  für  A  —  e,  für  A — er  Wohl 

661c;  d; 
kein  Anderer  72  o  ; 
Eins  od.  das  Andere  (Entweder  — 

Oder)  4246; 
weder   das    Eine,   noch  das  Andere 

(wählend,  wollend)  425  c  ; 
einen  — n  Adam  anziehen  662  6  ; 
eine  — e  Ansicht  (haben)  3540;  354i; 
einer  —  n  Ansicht  sein,  werden  3546  ; 

497  e; 
keine  —e  Ansicht  kufkommen  laffen 

348  6 ; 
einer  andern  Art  angehörig  52  m; 
auf  eine  od.  die  ~e  Art  441  (i; 
A — es  nicht  aufkommen  laffen  348  6; 
aus  andern  Augen  sehen  104(/; 
ein    anderes    Aussehen    bekommen, 

habend  104  <;;   104t; 
etwas  — es  beginnen  438  6  ; 
sich  mit  etwas  Anderem  beschäftigen 

438  6  ; 
eine  — e  Bahn  einschlagen  438  6; 
sich  eines  A — n  besinnen  4386  ; 
ein  anderes  Blatt  (beginnen)  362  6; 

438  6; 
eine  — e  Deutung  geben  3756  ; 
etwas  A — es  ergreifen  438  6  ; 
eine  — cForm  annehmen  etc.  104  (/; 
das  — e  Geschlecht  (das  weibliche, 

schöne)  260  a  ; 
Unempfindlicbkeit  gegen  das — e  Ge- 
schlecht 637  n; 
ein  — es  Gesicht  bekommen  104  j; 
eine — e  Gestalt  bekommen  14e;  104^; 
in     eine     — e    Hand    übergehen(d) 

549  6;  c; 


ander  —  ander.] 


1112 


[ander  —  anders. 


anderes  Ich  {Alter  Ego ;  Doppel- 
gänger) \Zh;  Mb; 

(Freund)  496  c  ; 

kein  A — er  72  n  ; 

einer  — n  KlalTe  angehörig  52  m  ; 

ein — es  Konto  beginnen  362i  ;  438t ; 

ein  —  Mal!  (gehorsamer  Diener! 
etc.)  3.54  (/; 

— e  Meinung  354  a; 

eine  — e  Meinung  haben  3.)4  b  : 

— r  Meinung  sein,  werden  354  6; 
497  e  ; 

keine  — e  Meinung  haben  (konsen- 
tieren) 385  h  ;  498  /* ; 

ein  — er  Mensch  werden,  einen  — n 
Menschen  anziehen    662 /<; 

u.  A — es  mehr  {et  cetirn)  3"^;  (u. 
dergleichen  mehr)  51  m\ 

wie  es  — e  mehr  giebt  458  c ; 

andere  Natur  (zweite  Natur ;  Ge- 
wohnheit) 431  a; 

nichts  A — es  (als  der  — c)  denken, 
meinen,  wollen  498  &  ; 

auch  die  — e  Partei  hören  642  i; 

der  (das)  Andere  vom  Paar  (Gegen- 
part) \-,b; 

anderes  Quartier:  in  ein  solches 
legen,   ziehen   etc.  133i; 

eine  andere  Richtung  einschlagen 
205  i; 

andere  Seite  (Gegen-,  Kehrseite) 
334  a; 

die  —  Seite  (das  sich  wendende  Blatt) 
14  a;  (die  minder  vortheilhafte) 
458  a; 

anderer  Sinn  (Geheimsinn)  372  a; 

in  einer  — n  Sprache  [wieder]geben 
(vertieren)  374  e; 

Übergang,  übergehen  zu  etwas  — em 
438a;  A; 

unter  A — n  (beispielshalber)  68  n  ; 

anderer  Verstand  (Doppel-  etc.,  Ge- 
heimsinn) 372  n ; 

n.  vieles  A — e(u.  Anderes  mehr)  37^; 

einen  andern  Weg  einschlagen  205  b; 
438  h  ; 

in  die  andere  Welt  (ins  Jenseits)  be- 
fördern ,  spedieren  etc.  [tödlen, 
morden]  267  c ; 

einer  andern  Welt  angehörig  (trans- 
lunarisch)  143  i ; 

ein  anderes  Wesen  habend  104i; 


ein  anderes  Wesen  annehmen   14«; 

mit  andern  Worten  (auf  Deutsch ; 
Das  heißt  etc.)  368  A;  374/; 

Daffelbe  sagend  (synonym) 

368  f  ; 

mit  — n  Worten  wiedergeben  374  e; 

Streben  nach  Herbeiführung  — er 
Zustände  580  a  ; 

sich  etwas  — em  zuwenden,  dazu 
übergehen  438  b. 

andererseits  (wiederum)  1 1 1  r. 

Andergeschwisterkind  (Geschwister- 
kind) 11  e. 

Anderknecht  (Mittelenke)  521a. 

Andermensch  (Dienstmagd)  521a. 

ändern,  sich  (anders  werden)  14e; 

—  (ab-,  um-,  veriindern)  14  /"; 

—  (anders .  verschieden  machen) 
18  e; 

—  (veriindern)  20/; 

(sicli)  andern  (Änderungen  erleiden) 
18/;  104  (?; 

Geschriebenes  — (verbeffern)  405  n; 

verbcffernd,   berichtigend  —  465  6; 

den  Kurs,  die  Richtung  (eine  andere 
Richtung  einschlagen)  205  6; 

nicht,  Nichts  etc.  iindern   105  c; 

Etwas  ,  sich  —  zum  Vortheil ,  zum 
Guten,  zum  Beffern,  in  melius  — 
465  6; 

zum  Schlimme(r)n,  zum  Nachtheil 
etc.,  in  pejus  —  466  6; 

sich  nicht  —  (sieh  nicht  beffern) 
105c;  6636,  c; 

sich  nicht  —  laffen  (nothwendig  ge- 
schehen muffen  ;  sich  nicht  ver- 
meiden laffen  etc.)    1136;  4176; 

wer  kann's  —  ?  57  1  d ; 

ohne  ernsten  Vorsatz ,  sich  zu  — 
633  c. 

andernfalls  (widrigen  Falls)  112  c. 

andemtheils  :  einestheils,  —  50  y. 

anders  1 4  i ; 

—  (verschieden;  ungleich)  \8g;  A; 
nicht  —  als  es  aussiebt,  scheint  etc. 

357  d; 

—  als  man  gedacht ,  erwartet  etc. 
(ausgehen ,  geratben ,  kommen, 
werden)  364  d;/; 

—  als  sonst  (sein)  104i;  104i; 

—  als  Andere  (Original)  69  A; 
nicht  —  angehen  417  6; 


anders  —  anders.] 


1113 


[anders  —  Andeutung 


sich  anders  besinnen  4S8i; 
sich  —  bestimmen  lafl'en  421  6; 

—  bilden  (gestalten)  108  o; 

—  denken  n.  —  handeln  377  o: 
nicht    —    denken    (handeln)    n.   — 

reden  376  o ; 

—  deuten  (umdeuten)  375  J; 
durchaus  —  Ml ; 

—  lod.  nm-)riirben  104  i- ; 
anders  formen  (gestalten)  108  c: 
gani  —  1 4  I ; 

nicht  —  gehen  (angehen)  417  6; 
wenn  es  nicht  —  geht  417  c; 

—  gestalten  (bilden)  lOSr  ; 
Etwas  —  haben  wollen  580  b ; 
immer    (in    jedem    Augenblick)    — 

104  i; 
Keiner  —  (sonst)  72  a; 

—  kleiden  (umkleiden)  104  g;  k  : 
nicht     —     kunnen     (nicht     nmhin 

künnen)  417  6; 

—  machen   (verändern  ,  ändern,  ab- 
ändern etc.)  14/;18«; 

heute  so  n.  morgen  —  etc.  423  a  ;  h; 

—  nennen  (umnennen)  407  b  ; 
nie  —  68  0  : 

Niemand  —  (sonst)  72  a ; 

—  ordnen  14  ( ; 

das  Andersordnen  (ümordnnng,  Um- 
stellung) 146;  536: 

—  scheinen    u.    —    sein   (als    man 
ist)  377  0; 

nicht  —  scheinen  wollen  als  man  ist 

376  r; 
es  ist  nun  einmal  nicht   —    in  der 

Welt  571  (/; 

—  (verschieden)       sein      14   d  ; 
18  d; 

—  sprechen  u.  —  denken  (handeln, 
thun)  377  0  ; 

—  (od.  Dm-)slellen  104i-; 

—  taufen  (umtaufen)  407  6 ; 
sich  —  verhallen  385  6  ; 
vollkommen  —  14  i; 
vollständig  —  14  i; 

—  gewöhnen  (umgewöhnen)  431  c ; 
432  c; 

—  werden  (wechseln)    14  e;    18  /": 
104^; 

anders  wo  1 30  6  ; 

mit   seinen    Gedanken    wo    —    sein 
325  e; 


anders  wohin  bringen ,  fördern, 
schaffen  etc.  133  6; 

—  wohin  die  Gedanken  schweifen 
laffen  325  f; 

—  wünschen  (haben  ,  wollen) 
580  6. 

andersartig  (fremdartig)  (sein)  14  d; 

/ ;  52  in. 
andersbeschaften  (sein)  14  rf;  i. 
andersgeartet  i^scin)  14  d;  i. 
andersgläubig  (sonstgläubig ,  hetero- 

dox)  351  (/;  682  </; 
unduldsam  gegen  — e  351  <^; 
— er    (Heterodoxer)    351a;    682  a; 

684  d. 
Andersgläubigkeit         (Heterodoxie) 

682  a;  684  0. 
anderthalb  (sesqui)  80  6. 
Änderung  (Veränderung)  104  a; 
sich  auf — en  beschränken  400  6; 
angenehme,  beffernde,  erfreuliche  — , 

—  zum  Bcffern  etc.  465  a; 
keiner  Änderung  fähig,  unterworfen, 

zugänglich  105  d ; 

—  en  machen  379  6  ;  626 ; 

—  zum  Nachtheil ,  ä  la  Ballhorn 
etc.  466  a; 

gelungene,  glückliche —  465  a; 
gründliche,  radikale,  wesentliche  — 

465  a; 
mifslungene,   verschlimmernde,  un- 

vortheilhafte  etc.  —  466  g; 

—  zum  Schlechten  466  a  ; 

durch  Umstände  bewirkte —  335  a; 

—  en  erleiden,  (be)wirken ,  vor- 
nehmen, machen  (ändern,  s.  d.) 
104^; 

Sehnsucht,    Streben    etc.    nach    — 

580  a. 
anderwärtig  (auswärtig :  fremd)  1 30  d; 

134  e. 
anderwärts  \30d;  I34e. 
andeuten      (anspielen,      alludieren, 

winken)  368  6;  379  6. 
Andentung  (Anspielung,  Wink  etc.; 

Verdacht  etc.,  Ilindeatung)  36ea; 

368a:  378a  ;  379a  ; 
— en    machen    (Winke   geben    etc.) 

366  6;  368  6;  378  6;  379  6; 
versteckte  —  379  a; 
sich    auf   bloße    — en    beschränken 

400  6; 


Andeutung  —  aneignen.] 


1114 


[aneignen  —  anekeln. 


feine,  leise,  versteckte,  zarte  Andeu- 
tungen machen  626  c. 

andeutungsweise  (anspielungsweise, 
allusorisch)  373 e. 

andonnern  (anwettern,  anschreien 
etc.)  627  A;  633 (i. 

Andrang  (Kongestion)  61  a  j 

—  (Anfall,  Angrift")  120a; 

—  (Anstoß,  Antrieb)  202  a  ; 

—  (An'prall,  C/wc)  499  a; 

in,  mit  heftigem  etc.  —  120  h: 
499  d; 

Vehemenz  etc.  des  — s  499  n. 

andrängen  (ilriiiigen)  202  c  ; 

sich  —  (auldrüngen)  214  A. 

andrängend  (impulsiv,  andringend) 
202  d;  499 'i; 

heftig  etc.  —  1 20  /< ; 

— er  Gläubiger  (Mahner)  562  a; 
564  e; 

sich  vor  ihnen  nicht  zu  bergen  wif- 
ren  563  c. 

Andreaskreuz  (Schrägkreuz,  Anto- 
niuskreuz) 157  f2;  161a. 

andrehen : 

eineNase — ,  drehen  (anrühren)377o. 

Andrienne  (Schlender)  167;. 

andringen,   sich  (aufdringen)  2l4i. 

andringend  (andrängend ,  bekäm- 
pfend) 499  d. 

Androgyn  (Hermaphrodit,  Zwitter- 
gcschopf)  41c;  261  n. 

Androgynie(Gj'nandrie)  41a;  261a. 

androgynisch  (zwitterhaft)  41/";  261<i. 

androhen  99/;; 

Übles  etc.  —  633  d. 

Androhung  (Drohung)  633  c. 

Android  (Automat)  394  c. 

Äneide  (Epos)  414  c. 

aneifern  (anspornen ,  anstacheln, 
antreiben)  120/;  428  6. 

Aneiferung  (Anregung,  Anreiz,  An- 
sporn) 428  a. 

aneignen,  sich  Etwas  (sich  zu  Eigen 
machen)  431c;  544  i;  345  c; 
558   b; 

—  durch  Kauf  558  i ; 

—  sich  ein  Wiffen  etc.  387  c  ; 

sich  Etwas  unvermerkt  —  (es  Einem 
abstehlen,  absehn)  387  c; 

anbcfugt  etc.  sich  Etwas  aneignen 
(anmaßen)  645  2> ; 


sich  Fähigkeiten  ,  Fertigkeiten  etc. 
aneignen,  angeeignet  haben  431c; 
491  d  ; 

sich  fremdes  Eigenthum  —  (annek- 
tieren) 545  c  ;  557  d  ; 

das  A —  (Aneignung)  545  a. 

Aneignung (Anne.^on)  545a;  555a; 
557  a; 

—  (Erwerbung)  von  Kenntniffen 
etc.  387  a; 

—  fremden  Eigenthums  545  a. 
Aneignungsgabe    (Auffaffungsgabe) 

— ,  eine  leichte  etc.,  schwere  etc. 
—  (haben)  387i;  c. 

an  einander : 

Aneinunderfügung  43  a. 

an  einander  gerathen  497  e; 

das  Aneinandergrenzen  144A; 

an  einander  haften  45  c; 

das  Äneinanderhaften  45  a;  144  üi; 

an  einander  hängen  45  e  ; 

das  Aneinanderhängen  45a;    1446; 

an  einander  hefi  ii  45  e; 

an  einander  ketten  58  6; 

an  einander  kleben  45  e; 

Ancinanderknotung  43  Ä; 

Aneinanderkniipfnug  43  a;  h  ; 

das  Aneinandorliegen  144  6; 

Ancinanderlüthung  42  6  ; 

an  einander  reihen  58  6; 

Aneinanderreihung  43c ; 

an  einander  schließen  58  6;  an  ein- 
ander sich  schließen  496  rf; 

Aneinandorschraubuug  43  r; 

das  Aneinanderstecken  43  c; 

das  Aneinanderstoßen  (Aneinander- 
grenzeu)  144  6. 

Anekdote  (Ana)  391  a  ; 

—  (Gesehichtchen)  von,  über  Je- 
mand 382  a; 

—  (Meidinger  etc.)  590a. 
Anekdoten  -  Aufspürer,       -Erzähler 

(-Jäger)  382/;  589  a. 
Anekdotenjäger  (Geschichtenträger) 

322  6;  382/;  590 6. 
Anekdotenkrämer   (Anckdotenjäger) 

322  6  ;  382/';  590  6. 
Anekdoten -Sammler,      -Sammlung 

590  6. 
anekeln   (anwidern,  Ekel ,    Übelkeit 

erregen)  279 e;  419  6  ;  5786; 
— d  578  c. 


ADemograpb(ie)-ÄaerkanDtlicit.]    1115        [anerkennen  —  Anerkennung. 


Anemograph(ie)  252  a. 
Anemologio  252  a. 
Anemonieler  252  a. 
Anemonictrie  252  a. 
Anemo.«kop(ie1  252  a. 
anempfehlen  (empfehlen): 

—  einem  Ktwas  (anruthen)  428/; 
490  /:  52:.-; 

Kiaem  eine  Pflicht  etc.  —  646  b  ; 
Etnas    Jemandes    Händen ,     Obhut, 

Verwaltnng  —  527  c 
Anempfehlung    (Anratb ,     Empfeh- 

lunt:)  490a. 
anempfindeln  596 '' ; 

—  d  .i'.'6  (/. 

Anempfind;l)er  (Sentimentalist)  : 
— ,  — in,  — isch  596  ä:  rf  ; 
Anempfind(l)er     (Jabruder,     Nach- 

planderer  etc.)  19  d. 
Anerbe  (Erbe)  544  li. 
I.  anerbieten  (anbieten)  532  6. 
II.  Anerbieten  (Offerte  etc.)  532  a; 
Annalime  eines  — s  353  a  ; 
ein  —  machen(d)  532  6;  c. 
Anerbietong  i  Anerbieten  i  532  a; 
— cn  machend  532  b  ;  c. 
anerkannt     (herrschend ;      geltend ; 

autorisiert)  68o;  644(i  ; 

—  (berühmt  etc.)  — er  Wcrth  etc.; 
von  — em  Werth ,  Verdienst 
612  a;  e; 

dankend  —  638  c; 

— e      Thatsache     (_fait     accompli) 

340  6  ; 
etwas    als    wahr    — es  (Axiom  etc.) 

340  a; 
von  — er  Wahrhaftigkeit,  Zuverläs- 

figkeit  658  <i  ; 
— e    Wahrheit    (ausgemacht,    unbe- 
stritten etc.)  340 i;  357 a;  b; 
nicht  —  645  c; 
von  Jemand  nicht  —  werden  (nicht 

in     seinem    Wurierbuch    stehen) 

124  b- 
nicht  — e  Forderung  565  a: 
anerkanntermaßen      (unverkennbar) 

340  d. 
Anerkanntheit  (Kotorfetät)  340a ; 

—  (Anerkennung,  Auszeichnung) 
612  a; 

—  eines  Anspruchs,  Besitz-,  Rechts- 
titels etc.  644  0. 


anerkennen  (würdigen,  ehren)  65Ic; 

673  b; 
als  Herrn  —  518  6  ; 

—  (gelten  'äffen,  ratificieren)353(2; 

—  (beglaubigen,  legalisieren)  527  c; 
531  b  ;   644  c; 

dankbar  — Wohlthaten  etc.   6386; 

673  6; 
dankbar,  mit  Dank  — d  638  c; 
als  dankenswerth  etc.,  als  ein  GlUck 

etc.  —  638  6  ; 
nichts    Anderes    —    (gelten    laffen) 

348  6; 
nicht    gern,   nicht  leicht  —  (loben) 

650  c; 

nicht  —  (desavouieren)  385  6  ; 

die  Zahlungsverbindlichkcit  nicht  — 

564  d; 
die  Dankespflicht  nicht  —  639  6  ; 
die  Strafe  als  verdient  —  662  6  ; 
höhere  Intercffen  als  die  selbstischen 

—  660  c ; 
kein  Hemmnis,  Hindernis,  keine  Un- 
möglichkeit —  420  6  ;  422  6 ; 
kein  Gesetz  über  sich  —  514  6; 
nicht  genug  —  350  6  ; 
keine  Disciplin  etc.  — (d)  519  d; 
keine  Schranken  —  524  6; 
nicht    genug    anzuerkennen     (nicht 

hoch    genug   zu    schätzen)    (sein) 

455  (i;  455/; 
von  anzuerkennendem  Werthe  612«; 
— de     Erwähnung,     Hervorhobung, 

Auszeichnung  651  a ; 
anerkennens-werth ,     -würdig   (sein) 

455  c  ;  6386;  c. 
Anerkennung  (Sanktion)  527  a  ; 

—  (Bestätigung)  531  a  : 

—  (Lob)  612a;  651a;  673a; 

zu    Theil    werdende      —      612  a; 

651  a: 

—  ertheilen,  spenden  etc.,   erlangen 
etc.,  verdienen  etc.  651c; 

als  —  des  Verdienstes  673  c; 
dankbare  —  erwiesener  Wohlthaten 

638  a; 
keine   —   zu   Theil   werden    laffen 

330  6; 
sich  großer  —   erfreuen(d),   sie  ge- 

nießen(d)  6\2d;  e; 
sich,  seine  Verdienste  zur  —  bringen 

wollen  61 8e; 


Anerkennung  —  Anfang.] 


1116 


[Anfang  —  anfangen. 


Anerkennang  verdieDen(d) ,   aller  — 

werth  etc.  (sein)  638  i;  o; 
mit  vieler,  warmer  —  erwähnen  etc. 

651  c; 
mit  der  —  geizen,  kargen,  knausern 

650  f ; 
Titel,  Orden,  Lorbeerkränze  etc.  als 

—  673  0. 
anerkennungs-werth,  -würdig  (sein) 

455/';   638  6. 
Aneroidbaroineter  227  e. 
(an)erwaclisen  (emiiorwachsen)   35  e. 
anerzogen  (angebtldot  etc.)  6^2; 

—  sein  o  (■ ; 

etwas   A  — es  (Angenommenes   etc.) 

6  h. 
anfachen  (auffachen,  anschüren  etc.) 

120/; 

—  (auffachen,  entfachen,  zur  Flamme 
anblasen)  275/; 

eine  Erinnerung  —  (wecken)  361/; 

den  Lebensfunken  —  266  6; 

Jemandes  Intereffe,  Neugier  etc. 
322  <■: 

[Lebens-]Muth,  frische  Hofl'nung  — 
682  b ; 

den  Zorn  —  629  6  ; 

die  Zwietracht,  den  Funken  der  Zwie- 
tracht —  497  a. 

anfahren  (anschnauzen,  anrennen) 
499  <■; 

Einen  rücksichtslos,  hart  etc.,  mit 
Vorwürfen  etc.  —  (anherrschen) 
515  6;  62"  6;  633  rf  ;  650  f. 

Anfahrt  (Anfuhrt,  Landungsplatz, 
Lände  etc.)  137o  ;  212n. 

Anfall  (AngrifT;  Krankheitsanfall 
etc.)  120a; 

—  (Anlauf,  Angriff,  choc)  499«  ; 
die  Anlälle  wiederholen  sich,  kehren 

wieder  468  c. 

anfallen  (anheimfallen  etc.)  110  6; 

Einen  —  (hinterrücks  etc.)  (angrei- 
fen, anspringen)  499  c; 

das  Ilerz,  die  Seele  etc.  —  (angrei- 
fen) r.7  2  6. 

anfalzen  43  v. 

Anfang- (erster)  (Beginn)  55  c;  107  a; 

erster,  schwacher —  (Erstlings ) 

458  a; 

—  (erster  Schritt)  481  a  ; 
Anfangs  55^ ; 


am  Anfang  55^  ; 

den  —  bilden,  machen  55  c; 

den  —  Bildendes,  Machendes  55  c; 

—  u.  Ende  (A  und  O)  826;  675a; 
der  —  des  Endes  56  c  ; 

ohne    —    u.     ohne     Ende     (ewig) 

82  d; 
woran    der   —    fehlt   (acephalisch) 

50  l; 
im  —  55  i; ; 
den  Anfang  machen  (beginnen)  55 e  ; 

481  6; 
seinen  —  (Ursprung)  nehmen  55«; 
der  —    ist  das  Schwerste    (ce   n'est 

(lue  le  Premier  pas  qui  co&te)  4816; 
ein   guter   —   ist    das    halbe    Werk 

481  6; 
von  (vom  ersten) —  [an  bis  zu  Ende] 

etc.  31m;  49  A-;  ibg;  55  Ä;  56 Ä; 

81  c; 
zu  Anfang  55  i/. 
anftingen  55  c: 

—  (wieder  — ,  anheben)  107  6; 

ein    frisches,    neues,    reines,    unbe- 
schriebnes Blatt  —  362  l ; 
mit  dem  Ende  —  54  i; 

—  (anfaffen,  angreifen,  in  Angriff 
nehmen)  44Ü  6  ;  478  d;  4816; 
485  e;    489  e; 

Etwas  diplomatisch,  fein,  schlan  etc. 

—  (einfädeln  etc.)  491  d; 
von  Neuem,  von  Frischem,  von  vom, 

ein    neues    Blatt    etc.    —    55«; 

107  6;  362  6; 
den  Kampf,  Streit  —  499  c  ; 
Karnickel,  das  anfängt  499  6  ; 
einen      Strauß     mit     Jemand     — 

497c; 
verkehrt,  am  verkehrten  Ende,  zweck- 
widrig,  ungeschickt  etc.  anfangen 

(anfaffen)     54  i;     454  6;     492  d; 

510  6; 
viel  —  u.  wenig  zu  Ende  (zu  Stande) 

bringen  485  e  ; 
von  vorn  —  55«;  1076;   3626; 
nicht  wiffen,  was  man  —  soll  493  d; 
nicht    wiffen ,    womit   man    —    soll 

485  e; 
Einer,  dem  Alles  mifsglückt,  was  er 

anfängt  492  c; 
das  —  55  a  ; 
anfangend  55  ^. 


Anfänger  —  anfaffen.] 


111- 


|anfiiffen  —  Anforderung. 


Anfänger  ib  d: 

—  (Laie,  Unkundiger)  356  <•; 

—  (Neulint;;  Tiro  etc/l  3S9<i; 

-,  blutiger  —  (Grünling)  432  i; 
458  a  ; 

—  (^Ungeübter")  479  a;  492  c 
Anfiingerarbeit      (Stümper  -  Arbeit, 

-Werk)  458a. 
anfängerhaft  (stümperhaft)  356/; 

—  (neulingshaft  etc.)  432  i' ; 

—  oon  keiner  Meistorhand  zeugend) 
458  c; 

—  (novizenhaft,  laienhaft)  492  e. 
Anfüngerhaftigkeit ,      Anfängerjahr, 

Anfungersehaft ,  Anfängerstand, 
Anfängerthum,  Anfängerzeit  (Ti- 
rocinium.  Unreife,  Neulingsschaft) 
389  o;  432  a;  492  a. 

Anfänger- Werk  (-Arbeit)  458a. 

anfänglich  (im  Anfang)  55  g. 

Anfangsbnchstaben  (Initialen  etc.) 
55  !•; 

iriit  dem  —  (unumwunden ;  rund 
herausgesagt)  370  c. 

Anfangsgründe  (Elemente)  55  c; 

ein  bei  den — n  Stehender  (Anfänger) 
55  (/. 

Anfangspunkt : 

zum  —  zurückkehren  (in  sich  zu- 
rücklaufen) 184Ä. 

Anfangssilbe  409  a. 

iinfärbeu  i  anmalen)  306/;  394^. 

anfafien  (in  Angriff  nehmen)  55  e; 

—  (anfühlen,  antasten)  277  6; 

—  (angreifen ,  anfangen)  440  6 ; 
481  b;  489c; 

derb,  hart  —  499  c  ; 

verkehrt,  am  falschen  Ende,  ange- 
schickt—  (anfangen)  54i;  4546; 
492t/;    5106; 

wiffen,  wie  Etwas  anzufaffen  ist  (an- 
zugreifen, anzupacken)  355  c; 

kaum  mit  der  Zange  anzufaffen 
schmierig)  460e;  493e; 

schwer,  schwierig,  mit  Vorsicht  an- 
zufaffen (wie  ein  Topf  ohne  Hen- 
kel) 472c; 493a; e;/; 

nur  mit  (Faust-;  Glace-)Handschuhen 
anzufaffen  etc.  493  a;  e;  f; 

Nichts  recht  (richtig)  — ,  anzufaffen 
wiffcn  492  d; 

Einer  der  Nichts  recht  anfafft  492  c ; 


Einer,    dem    Alles    mifsglückt  etc., 

was  er  anfafft  492  c;  d; 
was  Jemand  anfafft,  gelingt  (glückt 

ihm)  511  r. 
anfechtbar  (kontrovers,  sub  judice) 

341  c. 

anfechten    (bekämpfen ,     bestreiten) 

342  6  ; 

JemandesEhro — (angreifen)  617  6. 

anfeinden  (angreifen ;  befeinden 
etc.)  495  c;  499  c;  503  j;;  578  6. 

Anfeindung  (Befeindung ;  Befeh- 
dung, Bekämpfung)  495  a;  503  a. 

(an)fertigen  (fertigen,  verfertigen) 
118  l. 

Anfertiger  (Fabrikant,  Verfertiger) 
118i-;  485  d. 

Anfertigung  (Produktion)  118^. 

anfeffeln  (anketten)  43  t';  525  A. 

anfeuchten  (befeuchten,  näffen,  be- 
netzen) 247  c  ; 

die  trockene  Kehle  —  26!)^"; 

das  Papier  —  (zum  Druck)  406  Ä. 

Anfeuchtung  (Be-,  Einfeuchtung) 
247  «. 

anfenem  (anreizen)  120/; 

—  (anregen  ;  anschüren)  428  6  ; 

—  (anstacheln,  anspornen)  572  6; 

—  (enkouragieren ,  begeistern) 
605  c. 

Anfennmg  (Feuer  u.  Flamme)  1 1 8  ! ; 
120a; 

—  (Anregung,  Anspornung)  428  a. 
anfimiffen    (tirniffen ,     anlackieren) 

167  r; 

—  (anstreichen)  302;;  348  6. 
anflehen  (s.  flehen,  bitten)  534c; 
die  Onade  des  Siegers  —  504  d  ; 
das  A— ,  Anflehung  (Bitte)  534  a. 
anflicken  (anheften)  (annähen)  37i ; 

41  d. 
anflüOen  (anschwemmen ,  anspülen) 

37  d. 
anfluchen    (anwettern ,     andonnern) 

633  d. 
Anfing: 

—  von  etwas  Keimendem  etc.  55  c. 
anfluthen      (auf-,      emporfluthen) 

35  e. 
anfordern  517  6. 
Anforderung  (Forderung,  Verlangen) 

517  a: 


Anforderung  —  Anführang.]  1118  [Anführnngz.  —  angebildet. 


sich   in    seinen  Anforderungen    be- 
schränken 619  c. 
anfrischen  42 g; 

—  (Eisen  frischen)  108c; 

—  (auf-,  erfrischen)  108 1; 

—  (anregen,  anfeuern)  120/;  428  b  ; 
eine    Erinnerung     —    (auffrischen) 

361  /'; 
den  Lebensfunken  —  266  6. 
Anfrischung  (Erfrischung,  Frischung 

etc.)  118  d; 

—  (Labsal,  Labe)  488  e. 
anfrüsteln :    ein  Schauder   etc.    frö- 
stelt Einen  an  etc.  223  c. 

Anfüge  (Anlage,  Beifuge)  39  a. 
anfügen  (bei-,  hinzufügen)  37(2; 

—  (beifügen)  4 1  d  ;  43  f. 
Anfügung  (Anknüpfung)  37  a; 

—  (Anreihung)  43  a. 

anfühlen  (befühlen,  betasten  etc.) 
277  b. 

anführen  (führen,  an  der  Spitze  ste- 
hen) 489  c; 

als  Beispiel,  Muster,  Regel  etc.  — 
68  m ; 

wozu  —  (anhalten,  anleiten) 
386  b; 

Gegongründo  —  346  b  ; 

nicht  den  wahren ,  einen  Schein- 
Grund  —  377o;  489  e; 

namentlich  —  (namhaft  machen) 
378  b; 

—  (vexieren,  aufziehen)  351  b  ; 

—  (düpieren,  berücken  etc.)  377  o  ; 
um  Eins  beispielshalber  anzuführen 

68  n. 
Anführer     (Kapitän ;     Hauptmann ; 

Führer;  Heerführer)  123 i;  489c; 

503  d;  522  n. 
Anführezeichen  (Gänsefüßchen) 

405  (/. 
Anfuhrt     (Landungsplatz,     Lände, 

Ankerplatz)  137  o;  212  a. 
Anführung : 

—  ähnlicher  Falle  (Citierung  etc.) 
68  c; 

—  (Allogierung,  Stellenangabe) 
333  a; 

—  von  GegengrUnden  (Widerle- 
gung) 346 a ; 

—  wozu  (Anhaltung,  Anleitung) 
386  a. 


Anführungszeichen         (Anrühiesei- 

chen  ;  yuiUemels)  405  d. 
anfüllen  (füllen  ;  voll  machen)  447c; 
das  Gedächtnis,  den  Kopf  womit  — 

—  361  e. 
anfunkeln  302  i. 
Angabe  (Denunciation) : 

—  eines  Unrechts ,  Verbrechens 
378  a;  654a; 

der    —    nach     (angeblieb)     377  y; 

430  c; 
falsche,  fehlsame,  irrige,  trügerische 

—  358  a; 

die  gegnerischen  — n  entkräften 
346  b; 

—  von  Unterschieden  330  a; 

—  des  Warum,  Woher  116a; 

in  ungefährer  —  (in  runder  Zahl) 
144  k. 

angaffen  (anstarren)  298^;  601  i. 

Angang:  guter,  glücklicher,  heil- 
voller  —  365  a. 

angunglieh  (möglicherweise)  336c. 

angeartet  (angeboren)  5  e ;  6  t/; 
5G8  t; 

—  sein  6  c. 
angebacken : 

—  sein  an  einander  (kleben ;  ein 
Herz  und  eine  Seele  sein) 
498  b. 

angebaut  (kultiviert,  bebaut)  478  e; 
— e  Pflanzen  (Kulturpflanzen)  262  a. 
angeben : 

—  (denuncieren,  anzeigen)  378i; 
654  b  ; 

den  Ton  —  (die  erste  Geige  spielen) 

123  c; 
Unterschiede  —  330  6; 
den  Weg  wohin  —  (weisen)  386  ft; 
die  Zeit  —  (datieren)  86  c; 
nicht   den    eigentlichen,    nur   einen 

ostensibeln  Grund  —  377  o. 
Angeber      (üenuncinnt,       Delator) 

654  n  ; 
als  —  auftreten,   sich  erheben  etc. 

654  b. 
angeberisch  (denunciatorisch)  654  e. 
angebetet:  A — e(r)  628  </; 
abgöttisch  A— es  609  6. 
angebildet     (angeartet,     anerzogen 

etc.)  6d; 

—  sein  6  c. 


Angebinde  —  angefeuchtet. 


1119 


[angefügt  —  angehen. 


Angebinda  (^Geschenk  ,  Wiegen-  etc. 
Angebinde)  55uc;  626  a; 

ein  —  machen,  reichen  550  ti; 

Darbringung  von  — n  550  a. 

Angcbirgo  (Vorgebirge)  151«. 

angeblich  (der  Angabe  nach,  vor- 
geblich) 37:7:  430 f. 

angeboren  (ungeartet ,  charakteri- 
stisch) be;  6d;  568  e  ; 

—  sein  6r ; 

— CS  Recht  644  a  ; 

— es  Wesen  (Natur)  5  d ; 

— er    Verstand,    Witz    (Mutterwitz) 

359  a; 
— c  Bercdtsamkeit  (natürliche  403  b; 

—  e  (Natur-)  Waffen  5ö3e. 
Angebot  (Anbot  auf  Anktionen)  558  ft; 
übermäOiges  —  (übersetzter  Markt) 

Ktwa*  zum  —  zulegen  55S  i. 
angeboten :  den  — en  Kampf  anneh- 

mcu  497  e;  500  i. 
angebracht  (wohl  — ,  proportioniert) 

23  (' ; 

—  (geeignet,  anpaffend)  89  0  ; 
nicht  — ,  übel  —  (nicht  am  Ort ;  un- 
angebracht) 24  d;  90c. 

angebonden :  — er  Bär  (Schuld) 
563  a  ; 

kurz  —  (sein ,  antworten  etc.) 
627  h;c; 

kurz  —e  Weise,  Antwort  etc.  327  a; 
627  o. 

angedeihen  laffen : 

Ililff,  Lnierstiilzung  —  496 rf; 

Gerechtigkeit,  Recht  —  642  J  ; 

keine  Gerechtigkeit,  Anerkennung 
etc.  —   350 Ä  ; 

Mitleid  etc.  —  636  6. 

Angedenken  (Andenken;  Souvenir; 
Gedächtnisgabe)  361  d. 

angedonnert:  — ,  wie  —  (vor  Ver- 
wunderung) 601  r. 

angedroht:  — er  Fluch  633c 

angeeignet: 

etwas  bctrüglich,  unrechtmäDig  — es 
37  7  m; 

— e  Fähigkeit,  Fertigkeit,  Geschick- 
lichkeit etc.  431  a. 

angeekelt  (angewidert)  419<". 

angefai'ft:  verkehrt  —  454  c. 

angefeuchtet  (fcacbt,  nafg)  24' d. 


angefügt  (beigefügt)  37  /'. 

angeführt : 

am  — en  Ort  {loco  taudato)  1 30  <f ; 

oft  — e  Aussprüche,  Sprüche,  Worte 
(fliegende  Worte,  Citatc)  357  d. 

angegangen  (anbrüchig,  faulend) 
48«;  279/. 

angegoffen  (anschließend,  drang 
etc.)  4  5  /';    150r; 

wie  —  paffen,  sitzen  etc.  (eng  an- 
schließen, glatt  sitzen  etc.)  17  c; 
236;  45«;   I506;  192c 

angegriffen  (matt ;  von  Kräften;  über- 
angestrengt) 462  e;  487  «  ; 

—  sein,  sicli  fühlen  etc.,  werden 
462  d;  487  6; 

nicht  —  (unermattet)  488  d. 

Angegriffenheit  (Anstrengung,  Stra- 
paze) 462  a  ;  487  n. 

Angehänge  (Gehenk)  156  6. 

angehängt : 

mit  — en  Bleigewichten  beschweren 
495  c 

angeheftet : 

—  sein  (angeklebt)  6r. 
angeheitert  (angetrunken  etc.)  269  oj 
— e  Stimmung  (Weinlaune)  269  6. 
angehen : 

—  (anbelangen)  9«; 

—  (laulen,  anbrüchig  werden)  48«; 
279  e; 

—  (zu  machen  sein,  geschehen  kön- 
nen) 232  r;  336  6;  460  d; 

—  (genügen;  sich  machen)  447c; 
es    geht   an   (einigermaßen ;    so  so) 

458  c; 

—  (müglich  ,  thunlich  sein) 
336  6; 

—  Einen  mit  einer  Bitte  worum. 
534  f  ; 

nm  Zahlung  —  564  d  ; 

Einen  bettelnd  —  561  d ; 

wogegen  —  (ankämpfen)  128  cj 
495c;  499c; 

nm  Anfschlufs,  Bescheid  etc.  — 
326  e; 

es  sachte  —  laffen  (sich  nicht  über- 
arbeiten) 486  c; 

sich  Etwas  nicht(s)  —  laffen  (ange- 
legen sein  laffen)  450«; 

nicht  —  (nicht  zu  machen  sein,  nicht 
möglich  sein)  337  6  ; 


angehen  —  angeklebt.] 


1120  [angeklebt  —  Angelegenheit. 


was  angeht  (anbelangt)  9  k ; 

so  weit  (wenni  es  angeht  [möglich 
ist]  336  (■ ; 

Etwas  geht  mich  nicht[s]  an  (küm- 
mert, schiert  mich  nicht)  450e; 

sich  um  Dinge  kümmern,  die  Einen 
nichts  —  485  e. 

angehend : 

— es  Schwein  (Keiler)  88  J. 

AngehÖT : 

—  u.  Zugehör  (Zubehör)  51  d. 
angehören  (s.  gehören): 
Einem  —  544!;  644  c; 

der  Gegenwart  —  97  6; 

der  Geschichte  —  98  6; 

der  Hölle  -  679  6; 

einem  MäOigkeitsverein  —  664  6  ; 

der  Opposition  —  495  c; 

—  den  höhern  Ständen  etc.  614  6; 
den  niedern  Ständen  —  6156; 
dem  geistlichen  Stande  —  687  c  ; 
der  Laienschaft  —  688  6  ; 

einer  bestimmten  Religion,  Kirche, 

Sekte  — (d)  687c;  d: 
der  Vergangenheit  —  98  6. 
angehörend    (angehörig)  92;  544^; 

—  der  Hölle  677  c. 

angehörig  (angehörend,  wozu  ge- 
hörend) 9i;  544/; 

—  (annex)  üW ; 

ein  A — er  (Mitglied)  51  d; 

den  Adels-,  Fürstengeschlechtern  etc. 

—  614c; 
der  demi-monde  —  667  d  ; 
dem   Bordell ,    der   Prostitution   — 

667  c/; 
ein  A — er   des  geistlichen  Standes, 

eines  geistlichen  Ordens  687  a  ; 
ein    der     i^Kirchen-lGemeinde     etc. 

A— er  688  a; 
einer  bestimmten  Kirche,  Religion, 

Sekte  —  687  d; 
nicht  —  (ungehörig)  52  m  ; 
ein  nicht  — er  10  6;  52  <; ; 
seine  A — en  verlieren  ;  Verlust  der 

A — en  (Verwaisung)  546  0;  6. 
Angehörigkeit  (Zugehörigkeit)  51o. 
angeklagt  is.  anklagen): 
der  A— c  ilnkulpat)  654  a  ;  670 e  ; 
als  A — en  vorhören  670/. 
angeklebt  i  angeheftet,  angenommen^ 

6  (/; 


angeklebt  sein  6  c. 

angekündigt   (beabsichtigt,     künftig 

etc.)  99  c. 
Angel: 

—  (Angelpunkt,  Pol)  105  6; 
221  c; 

—  (Drehpunkt,  cardo  ra)  114o; 

—  (etwas  Spitzes,  Fischangel,  Fuß- 
angel, Thürangel  etc.)  190  a; 

—  ( Haken;    Fisch )    377i; 

437  c; 

an  der  —  anbeißen,  an  (in)  die  — 
beißen  (in  die  Falle  gehen)  351  6  ; 
428  6; 

die  —  auswerfen  etc.  (den  Hamen) 
351  6; 

mit  goldner  —  fischen  (le  jeu  ne 
vmit  ]}as  la  chandelte)  4846; 

eine  goldene  ■ —  auswerfen  ;  damit 
tischen;  daran  anbeißen   428  6; 

die  —  verschlucken  35 1  6  ; 

aus  den  — n  gehoben  510c; 

zwischen  Thür  u.  —  stecken,  ge- 
rathen  etc.,  gerathen  laffen,  brin- 
gen (in  die  Enge  etc.,  Klemme) 
493  d. 

angelächelt : 

von  Fortuna,  vom  Glück  —  (ange- 
lacht) sein,  werden  509  6;  511c; 
511  (/. 

angelacht  (s.  angelächelt). 

angelangt:  am  Ziel  —  sein  507  6. 

Angeld  (Anzahlung,  Hand-,  Mieths- 
geld)  536a;  540a;  550c; 

(als)  —  zahlen  etc.  540  6;  550  d; 
564  d. 

angelegen : 

sich  Etwas  —  sein  laffen  (sich  Def- 
fen  annehmen)  496  d; 

sich  nicht  —  sein  laffen  (nicht  da- 
nach fragen)  450  e ; 

— c  (angelegentliche)  Bitte  534  a. 

Angelegenheit : 

—  Sache,  Geschäft  etc.^  112  o; 
Lage  der  — en  (Sachlage)  112a; 

—  (worum  es  sich  handelt;  Sache, 
Kasus)  320  c; 

—  (Geschäfts )  440  a  ; 

sich  in  fremde — en  (ein)drUngen(d), 
(cin)meugen(d);  sich  darum  küm- 
mern ;  Einer,  der  Dies  thut,  u. 
dies  Thun  485a  ;  d;  e;  f. 


Angelegenheit  —  angenaturt.]         1121  [angenaturt  —  angenommen. 


Minister  der  äußern  — ,   der  innern 

—  Angelegenheiten  489  c. 
angelegentlich  i^flebentlicb)  534  d  ; 

—  bitten,  flehen  etc.  534  <■ ; 

—  e  Bitte  D34a. 
angelegt : 

—  (angefügt  etc/i  37/; 

fein,  schlau,  künstlich  —  491  e. 

Angte)ler[in]  (Fischei  etc.;  Herzen- 
anglerin  etc.)  377  ^^  437  c 

Angelgelenk  (Drehgelenk)  43 n. 

Angelbaken  (s.  Angel ;  Hamen ; 
Fiscbangel)  377  i". 

angeln  (tischen  ;  fangen;  zu  fangen 
suchen)  437  d; 

das  —  (Fischfang  etc.)  437  c; 

Herzen  — ,  zu  —  suchen  428  6. 

angeloben  (zageloben ,  betheuern) 
333  6; 

mit  Handschlag  etc.  —  384  f  ;  5366. 

Angelobung  ^Gelöbnis)  53fia. 

angel-otTen  (sperrweit  offen)  194  f. 

Angelolat-er .  -rie  (Engelanbet-er, 
-ung)  685  a. 

angelöthet : 

—  .wie  —  Cfest  etc.)  45/ 
Angelpunkt  (s.  Angel) : 

—  (Drehpunkt,  Pol)  57  o;  221c; 

—  (Pol)  1056; 

—  (Drehpunkt,  cardo  etc.)  114a. 
Angelschnur:  Flotte  ander —  199c. 
Angelstern  (Polarstern)  105  6. 
Angelus  (Engelsgrußi  685  6. 
angelweit : 

—  (sperrangelweit),  —  otfen  3W; 
149c;  194  /■. 

Angelwind    (Kardinal-,    Haoptwind) 

252  a. 
angemaßt  (usurpiert)  645c. 
angemeffen : 

—  (anpaffend)  9  h  ; 

—  (geeignet)  23  e;  342f  ; 

—  (pafslicb,  schicklich)  453  c; 
642  c; 

—  sein  (entsprechen  etc.)  23  6 ; 
4536; 

zu  — em  Preis  (preiswürdig)  558  n. 
Angemeffenheit : 

—  (Gemaßheit,  Proportion ,  Anpas- 
fenheit  etc.)  9c;  23a;  453a; 
642  a. 

angenatnrt  (angeboren,  angeartet) : 
S  ii  L  d  e  r  s ,  Doutscher  Spraebsohatx. 


angenaturt  sein  5e, 
angenehm : 

—  (annehmlich,  wonnevoll)  273  c; 

—  (willkommen;    behaglicli)   418(/; 

—  (lieb,  erfreulich)  455/; 

—  (anmuthig,  hold)  626  e; 

— ,  die  Sinne  —  berührend  etc. 
577  c; 

—  er  (beffer)  465  c; 

das  — e  eines  Tliuns  (Leichtigkeit, 
das  Mühelose)  494  a; 

—  in  die  Sinne,  ins  Auge,  Ohr  etc. 
—  fallen,  fallend  ;  —  borühren(d) 
etc. ;  —  sein  577  6;  c  ; 

— es  Gefühl  etc.  575  a; 

— er  Anblick,  Genufs,  Sinnengenufs 
etc.  5  77a; 

— e    Ausfüllung    der  Zeit  588  a;   i; 

sich  eine  — e  Bewegung  (Motion) 
machen  588  i ; 

— cn  Kindruck  machen  etc.  577  6; 

— er  Gesellschafter  etc.  588  e; 

— e  Umgangs-,  Verkehrformen,  Ma- 
nieren etc.  626a  ; 

von  — en  Manieren  etc.  626«; 

—  er  Geschmack  278  6  ; 
— er  Geruch  284  6; 

— e  (Um-,  Ver-)Änderung  465  a  ; 
— e  Tage,  Zeit  511a;  575  a; 

—  es  Wesen  etc.  57  7  a. 
Angenebmheit         (Annehmlichkeit) 

577  a. 
angenommen : 

—  (eingeimpft  etc.)  6d; 

—  (affektiert) ;  nur  äußerlich  — 
596  d; 

—  [dafs]  (falls ;  wenn ;  gesetzt ; 
posito)  112  c  ;  366  c; 

im  — en  Fall  112c: 
allgemein    — ,    nach  der    allgemein 
— en  Meinung,  Ansicht  etc.  351  y; 

—  e  Gewohnheit  (Angewohnheit) 
431  a; 

—  er  Schein  (Maske)  377c; 
unter  — em  Namen  379  c; 
etwas  —  es  (Affektiertes)  66; 
nicht  —  (zurückgewiesen)  533  c; 

—  (affektiert)  sein  (von  außen  stam- 
men) 6  c ; 

stillschweigend    —    (vorausgesetzt ; 

selbstverständlich)  368  c; 
für  voll  —  werden  !>fi9g. 
71 


aogeorduet  —  angespanni.] 


1122 


[acgespaont  —  an;.'c-ihan. 


angeordnet : 

etwas  — es  (Geordnetes)  53  c; 

vom  Fatum  so  —  113c. 

angeputzt    i^wie     eine     Modepuppe) 

593  ä;  594  (/;  BlSt/. 
Anger  (Gras-,  Gemeindeanger)  250d. 
angerauscbt  (angebeitert,  bettunken) 

269  0. 
angeredet  403  e; 
ein  an  — e  Personen  sich  richtender 

Vortrag  403  a. 
Ängerhäusler    (Brinksitzer)     136  a; 

544  e. 
Angerweide  (Weideland,   Grasland) 

250  d. 
angesäuselt  (berauscht  etc.)  269  o. 
angeschlagen:  —  ist  Jemandes  Baus 

(u.  Hof)  (proklamiert)  563  c. 
angeschmiedet  (sein)  (an  die  Galere 

etc.)   525  j  ;  674c. 
angeschrieben : 
gut  —  sein  bei  Einem  622«. 
angeschuldigt :  s.  anschuldigeu  ; 
der  A — e  vl'iuunuiat  etc.)  654a. 
angeschweißt : 
— ,  wie  —  (lest)  45  f. 
angeschwemmt : 
— es  Land  (Zuwachs  etc.)  39  a  ; 

—  (Alluvionsland)  25 OÄ. 
angeschwollen : 

—  (angewachsen,  gedunsen  etc.) 
35  /"; 

—  (aufgeschwollen  etc.)  147  d; 

—  (anschwellend,  geschwollen)  188c; 
274  c. 

Angeschwollenheit  147  a;  188a. 

angesehen  (in  Ansehen  stehend) 
614c;  658  (i; 

als  nicht  vorhanden  etc.  — ,  für  ent- 
behrlich, übertiüffig  etc.  —  wer- 
den 483  b; 

das  A Sein  658  a. 

angeselTen : 

—  (ansUmg,  wohnhaft)  134  c  ;  136  J. 
Angesicht : 

im  Schweiße  seines   — s  (sein  Brot 

effen)  485  e;  f; 
dem    Feinde,     der    Gefahr    ins    — 

schauen  (muthig)  605  C  ; 
vor   Scham    sein    —  verbergen  etc. 

613  h. 
angespannt: 


angespan  Dt  (angestrengt)  1 1 8  r : 

—  (gespannt,  stramm)  231  li;  234  o; 

—  aufpaffeo,  Acht  geben  etc.  324  6 ; 
mit  — em    Geist,    mit  — en  Sinnen 

324  c; 
den    — en    Geist    abspannen;    Ab- 
spannung,    Erholung    desfelben 

588  a;  i. 
Äugcspanutheit  (Gespanntheit,  Mus- 

kulositüt)  231  a. 
angesponnen : 

fein,  schlau  etc.  —  (eingefädelt)  49  le. 
angesprengt  kommen  292  i, 
angestammt  s.  angeboren, 
angesteckt:    —    werden    von    einer 

Krankheit  462  4. 
angestellt : 
ein  A — er,    in    einem   Bureau    etc. 

A— er  489  c;  527  b; 
— er   Schreiber,    ein    — er,    deffen 

Hauptthütigkeit      das      Schreiben 

405  m. 
angestemmt : 

—  (angestrengt,  s.  d.)  arbeitend 
4S5  /; 

—  (entigegenarbeiten  493  tZ. 
angestrengt : 

—  (angespannt)  118r; 

-    (sich  anstrengend,  mühend)  485/; 

—  (überangestrengt,  angegriffen) 
487  c; 

—  Acht  geben  etc.  324  4  ; 

—  arbeiten(d)  4404;  485  4;/; 
— e  Arbeit  485  a  ; 

mit  — er  Aufmerksamkeit  (gespann- 
ten Geistes  etc.)  324  c; 

mit  — er  Aufmerksamkeit  aufpaffen 
324  b  ; 

—  (eut)gegenarbeiten  493  J; 

den  — en  Geist  abspannen,  Erholung 
gönnen  etc.;  Abspannung,  Erho- 
lung desfelbeu  588  a;  i; 

— e  Thätickeil  485  a. 

angestrichen :         — es  Färblein 

(Schminke)  377  e; 

roth  — er  Tag  im  Kalender  486  a  ; 
588  a. 

angestürmt : 

—  kommen  292  4. 
angestürzt  kommen  292  4. 
angethan ;   — e    Gewalt  (Nolluucht) 

667  o; 


ongetban  —  Angler(iD).] 


1123 


[Anglicism  —  angreifend. 


aogeihane      Schinacb     etc.     617  a; 

629a;  652a  ; 
mit  iiberladnem  Putz  —  .S94  d. 
angetraute  Frau,  Gattin  etc.  630  c. 
angetnmken ; 

—  ^bet^unke^')  269  o; 

—  sein,  sich  einen  Raasch  —  haben 
269  m. 

angewachsen : 

das  worum  — e  (Vermehrte)  35  c. 

angewandt :  s.  annenden  ; 

—  e  Logik  ^Dialektik)  342  a. 
angewendet  ^benutzt)  482  c; 
niclit  —  (unangewendet)  483  c; 
schlecht,  übel,  verkehrt  —  484  c; 
Vp'irksamkeit ,     Wirkung    des     —  en 

Mittels  482  a. 

angewidert  (angeekelt ;  naserüm- 
pfend) 419  c. 

angewiesen : 

auf  sich  allein  —  (beschränkt ;  für 
sich    44^; 

auf  Almosen  —  (sein),  ein  darauf 
A— er  561  a;  e  : 

auf  eine  Zn-iewahl,  Alternative  — 
424  i; 

das  — sein  auf  den  Schmachtriemen 
448  b. 

angewöhnen  (gewijhnen)  431  c  ; 

sich  Etwas  —  (annehmen)  387  c. 

Angewohnheit  (Angewöhnis,  Ange- 
wohnung, Gewohnheit)  43 la. 

Angewöhntes  (Angewohnheit)  431  o. 

Angewöhnung  (Gewohnheit)  431  a. 

angeworben:  (neu)  —er  Soldat  (Re- 
krut   503(2. 

angewünscht:  — er  Fluch  etc.  633  c. 

angezahlt :  —  e  Gelder,  Summen 
540  a. 

angezogen  (im  Anzug,  im  Staat) 
167  .f; 

—  wie  eine  Modepuppe  593  d; 

—  (gerüstet)  478  e; 
nachläffig  —  167« ; 

nicht  —  (nnangezogen,  anbekleidet) 

479  c  ; 
das  A —  sein  (Attraktion)  628  a. 
angina  /jarodV/ea  (Ziegenpeter)  188a. 
Änglaise  ^Tanzi  296  d;  088  g. 
anglänzen  (anstrahlen)  302 i. 
Angler(in):  s.  Angeler  377A-. 


Anglicism     (Barbärism ;      Idiotism) 

52  d;  3960. 
anglikanisch:  — e  Christen,  Kirche 

682  c. 
anglisieren     (englisieren)     (stumpf- 

schwänzen)  50  i". 
anglotzen  (ansehen,    anglupon,    an- 

gafleu)  298<7;  fiOl  li. 
anghipen  (ansehen,  anglotzen)  298^. 
angrabbeln      (angreifen  ,     antasten) 

277  h. 
angrauen  (schmutzen,  stauben)  3126. 
angreifbar  (einem  Angrifl"  ausgesetzt; 

verwundbar")  (sein)  472  i  ;  c  ; 

—  e  Stelle  etc.  472a. 
Angreifbarkeit  (Blöße,  Verwundbar- 
keit) 472  a. 

angreifen : 

—  (schwächen)  119c;  4876; 

—  (anfaffen,  antasten  etc.)  277  6; 
unbedacht   —    (in    ein   Wespennest 

stechen)  325  6 ; 

—  (polemisieren,  streiten)  342  6  ; 

—  (in  Angrift"  nehmen ,  anfangen) 
440  6  ;  481  6  ; 

—  (anfeinden,  attackieren,  bekäm- 
pfen) 495  e;  497  e;  499  c;  bOSg; 
578  6;  650c;  654  6; 

den  Angreifer  —  497c;  502  6; 

die  Gesundheit  —  (schädigen)  464  6; 

einen  festen  Platz  etc.  —  499  c; 

Jemandes  Ehre  —  499  c ;  617  6; 

am  rechten  Ende,  resolut  —  472  6; 
481  6;  499c; 

am  unrechten  Ende,  falsch,  ver- 
kehrt —  ;  Einer,  der  es  thut 
492  c;  d; 

thätlich  —  499  c  ; 

unbedacht  —  325  e;  499  c ; 

mit  Worten  —  499  c;  503^  ; 

das  Herz,  die  Seele  etc.  —  572  6; 

Etwas,  eine  Sache  anzugreifen  wis- 
fen  ;  der  Etwas  anzugreifen  weiß 
(Bescheid  weiß)  355  c  ;  491c;  d; 

Etwas  nur  mit  derben  Fausthand- 
schuhen etc  ,  mit  der  Zange  etc. 
—  (anfaffen)  können  ;  etwas  so 
Anzugreifendes  etc.  493  a;  c  etc. 

angreifend  (attackierend)  495  J; 
497  f\  499  d;  503  A; 

das  Leben  —  (verkürzend)  464  c; 

71» 


angreifend  —  Angriflf.] 


1124 


[Angriff  —  An;;st. 


hinterrücks  angreifend  652  c; 
der  — e  Tbeil  (Angreifer)  499  b  ; 
heftig  — e  Rede  (Cixliünaria)  403  c; 

650  a; 
— e  Scheltworte  etc.  650a  ; 

—  entgejjentreteu  etc.  499  e. 
Angreifer  (Befcbder,  Feind)  495  6; 

497  c;  499  i;  503  c; 

den  —  angreifen  ,  ilim  zu  Leibe  ge- 
hen eic.  502  h ; 

die  Waffe  des  — s  gegen  ihn  wenden 
(den  Spieß  umdrehen)  327  c; 
502  h; 

dem  —  Stand  halten,  stehen,  sich 
stellen  500  J  ; 

den  —  in  die  Enge  etc.,  in  die 
Flacht  treiben,  zurückschlagen 
etc.  500  h ; 

dem  —  kein  leichtes  Spiel  machen 
500  b. 

angrenzen  (grenzen,  an-,  zusammen- 
stoßen) 144  A. 

angrenzend  (benachbart  etc.)  144X:; 

die  — en  Gaue  ,  Gegenden  ,  Länder 
144  (/; 

etwas  — es  144  d. 

Angriff: 

—  (Beginn,  Inangriffnahme ;  Anbah- 
nung etc.)  55c;  481  a; 

—  (Andrang,  Ansturm)  120a; 
440  b  ; 

—  (Attacke),  feindlicher  —  etc. 
497  a;  499  a;  503  a; 

biffiger,  hiiraischer  etc.  —  497  0; 
blinder  (Schein-)—  377  ft; 
offner  —  499  a; 
frevelhafter,      verbrecherischer     — 

499u  ; 
thütlichor  —  499  a; 

—  auf  Jemandes  Khre  499  a; 
hinterrückischer    —    auf    die    Ehre 

652  a; 
— '  in  Worten  499  a  ; 

—  mit  der  Faust  etc.,  dem  Stock, 
Waffen  499  a; 

versteckter  —  499  a  ; 

in  —  nehmen  (angreifen,  anfangen, 
nntemebmen)  55c;  4406;  478c/; 
481  6; 

einem  — ,  der  Gefahr  des  — s  aus- 
gesetzt, bloßgestellt  etc.  (sein) 
472  6;  c; 


den  Angriffen  offne  etc.  Stelle  472  a; 
allen  — en  offen,  freistehend  ll9e; 
keinem   —    ausgesetzt,    offen    etc. 

471  n; 
auf  den  —  vorbereitet  501  e; 
Ruhe,   Schutz,  Sicherheit  vor  — en 

471 e;  506  a  ; 
den  —   abschlagen,    abwehren,  ab- 
weisen 500  6 ; 
einen  —  machen,  wagen  499  c; 
zum  —  schreiten  499  c  ; 
zum  Ziel  des  — s  machon  499  c; 
dem  —  Stand  halten,  nicht  weichen, 

ihn  aushalten,  ihn  zurückschlagen 

etc.  500  6; 
— en  Widerstand  leistend  (fest)  1 18o. 
Angriff'salliance    (Trutz- ,     Offensiv- 

bund)  499  a. 
Angriff'sbatterie  503  e. 
Angriffs-Bund,  -Bündnis  (-Alliance) 

499  a. 
Angriffskrieg  (Offensivkrieg)  4990 ; 

503  n. 
angriffs- lustig    (-muthig,     -wüthig) 

4  99  d. 
angriflsmuthig  499  (i. 
Angriffsfignal  499a. 
AngritVsftellung       (Offensivstellung) 

499  a. 
Angriß'swaffen (Offensivwaffen)  499a; 

503  e. 
angriffsweise  (aggrefPiv)  499  d; 

—  verfahren,  zu  Werke  gehn  499c. 
AngriS'swutb     (Kampfwuth ;      furia 

francese)  499  a. 
angriffs-wüthig  (-lustig)  499  d. 
angrinsen  (zugrinsen)  586  6. 
angrünen     (grünen ,      dahergrünen) 

315  6. 
1.  Angst  (^bange Erwartung ;  Sorge; 

Furcht     etc.)       363  a ;      604  a ; 

606  a; 

—  (Herzensangst)  569  c; 

—  ^Marter,  Pein  etc.)  434a; 

—  ^Beängstigung  etc.)  576a  ;  578a  ; 
604  a; 

—  (,Bier)  269  A; 

—  durchbebt  etc.,  ergreift  etc.,  packt 
Einen,  liegt  ihm  in  den  Gliedern 
604  c; 

—  bekommen,  empfinden,  rdhlen, 
haben,  verspüren  604c;  619c; 


Angst  —  angsllieh.] 


1125 


[äogstlich  —  anhalten. 


Angst   erregen  ,    einflößen ,  machen 
etc.   604  d  ;  619  c  ; 

—  erregend;     einflößend     472  c; 
604  /; 

—  hegend  472  c; 

mit   der    bloßen    —    davonkommen 

(noch  gut,  billig)  477  b  ; 
in  —  gerathen,  sein  etc.,  (ver)8etzen, 

jagen,  stürzen  etc.  604c;  d; 
in    —    (in    Sorge,     Furcht   gesetzt) 

472c; 604 e; 
in  tausend  Ängsten  sein  (in  allen  Zu- 
ständen etc.)  493  d; 
voll  Angst  604  e; 

von  —  gequält,   heimgesacht  604  e ; 
vor erblaffen,  erbleichen  etc., 

—    die    Hosen    voll    machen  etc. 

604  c;  606  c. 
II.  angst  (ängstlich) :  — ,  —  machen 

604  d;e. 
angst-bedrängt,  -bedrückt,  -beladen, 

-belastet  576  rf. 
angstblafs    iscbreckenbleicb)  307  c; 

376  d;  604«. 
angstbleich    (schreckenblafs)    307  c; 

576  fi;  604  e. 
Angstbücbse  (Bebehose)  606  h. 
angst  -  durchbohrt,    -durchdrungen, 

-durchwühlt  576  d. 
ängsten :  s.  ängstigen. 
Angster,  Ängster  (Gefäß,  Glas)  139  c. 
angst-erfüllt ,    -gedrückt,    -gefoltert, 

-gemartert,    -gepeinigt,    -geplagt, 

-gequält  576  d  ;  604«. 
Angstgeschrei    (Angstrnf,    Nothruf, 

Hilfsgeschrei  I  292  a. 
angsthaft  ängstlich,  angstvoll)  604  e. 
Angsthaftigkeit  606  a. 
ängstig  (ängstlich  I  604  e. 
ängst(ig)en    (preffen,    quälen,  mar- 
tern,   beängstigen)  434  fc;  5786; 

604  d: 
das  Gewiffen  ängstigt  Einen  662  b  ; 

—  d  604/; 

sich  —  576  c  ;  604  c; 
unbegründet,  unnüthig  sich  —  364d. 
ängstlich    (besorgt,    cautus ,    bang) 
324c;  472c:  fi04e;  619d; 

—  sein,  werden,  machen  604  c;  d; 
619  c; 

—  (peinlich — ,  bedachtsam)  352  c; 
472c;  541  C; 


ängstlich  das  Für  n.  Gegen  abwägen 
421  b. 

Ängstlichkeit  (Sorge ,  Zaghaftig- 
keit) 324  a  ;  604  n  ; 

—  in  der  Pflichterfüllung  658  a. 
Angstmann  (Henker)  267  a. 
Angströhre  (Cvlinderhut)  167  n. 
Angstrnf  (Angstgeschrci)  292  a. 
angst-voll  (-erfüllt)  576  d;  604  e. 
angstzerriffen  576  d. 
angucken  (ansehen)  298  jf. 
unguis  in  herba  377  d  ;  472  b. 
angürten    (anschnallen ,    befestigen) 

4  3  r. 
Angürtung  43  c. 
in  angusliis  561  e. 
anhaben : 
die  Hosen  —  513d;    Frau,   die  sie 

anhat  522  a ; 
die   Spendier  -  Büchsen,  -Hosen   — 

548  h; 
Einem  gern  Etwas —  (wollen)  629  6. 
anhaften  (inhürieren)  5e; 

—  (sich  anschließen)  43  i'; 

—  (adhurieren)  45  e; 

— de  Gewohnheit  431  a  ; 

nicht  ohne  die  allem  Irdischen  — de 
UnVollkommenheit ;  wie  denn  al- 
lem Sterblichen  Cnvollkommen- 
heit  anhaftet  458  c. 

anhäkeln,  anhaken  (befestigen)  43  t). 

Anhäkelnng,  Anhakung  43  c. 

anhalfiern  (antüdern  etc.)  43  w. 

Anhalfterung  43  d. 

Anhalt  (Halt,  Aufhält)  106  a; 

—  (Bahnlände,  Halt,  Station)  137o; 
Einer  aus  — ,  Geizköter  von  —  ;  von 

(ausi  —  [sein]  547  c;  d;  e. 
anhalten  (aufhalten,  hemmen)  106  d; 

—  (den  Zügel  anziehen)  1  I9e  ; 

—  (stillstehen  machen,  hemmen) 
197  c; 

—  (zarUckbalten,  hemmen,  bremsen) 
201d;  495c; 

womm  —  (nachsuchen)  437  d; 
534  c; 

nm  eine  Dame,  ihre  Hand  —  (wer- 
ben i  437  d;  532  6;  534  d; 
628  /■; 

Einer,  der  es  thnt  534  b  ; 

um  Gunst,  Liebe  etc.  —  628  f; 

nm  Zahlung  —  562  6;  564  d ; 


anbalteD  —  anhängig.] 


1126       [anhänglich  —  anheimgefallen. 


um  einen  Zebrpfennig,  ein  Viaticum 

anhalten  b6l  d; 
wozu  —  (anleiten)  386  6; 
wozu  —  (verpflichten)  646  b. 
anhaltend : 

nicht  lang  — er  Groll,  Zwist  640  a. 
Anhalter  (Bettqaast)  156  4. 
Anhaltung  wozu  (Anleitung)  386  a. 
Anhang   (Anhängsel,    Annex    etc., 

caudatarius)  39  a; 

—  (Anhängsel)  56  c; 

—  ^Kotte,  Schwärm)  496  b  ; 

ohne  —  (Familie) ;  keinen  —  haben 

631  c;d. 
anhängen  (^anbafien,   anheften  etc.) 

37  d;  43  v;  45  e;  46  e;  56  e; 
Einem    einen    Schandfleck,     Makel, 

Etwas ,     Eins     etc.     —     650  c ; 

652  b; 
Einem       —      (sich       anschließen) 

496  d ; 
dem  Busen,  dem  Laster,   der  Sünde 

—  657  c; 
einer  Religion,  einem  Glauben,  einer 

Sekte  — (d)  682/;  687  rf; 
den    Lehren ,     Satzungen    etc.    der 

Bibel,  des  Korans  eic.  —  682_/'; 
hinten    —    (suffigieren)    56  e ; 
sich  —  (sich  ansaugen)  144  Ä  ; 

—  (aufhängen)  1 56  d  ; 

der  Katze  die  Schelle  —  (wollen) 
(gefährliches  Unternehmen)  472  b; 
605  c. 

anhängend :  —  treu ,  v.  Herzen  — 
622  J;  628(/. 

Anhänger : 

—  (Trabant)  39  a  ; 

—  (Nachfolger,  Jünger)  389  a; 

—  (Parteigänger,  Partisan)  496c; 
521  a; 

serviler  —  653  a; 

—  des  Alten  (laudator  temporis  acti) 
105  b; 

—  Epikur's  665  a  ; 

als    —  werben  (Proseljten  machen) 

351  b. 
Anhängerschaft      (Schule,       Sekte) 

389  c. 
anhängig:    —  machen  eine  Klage, 

einen  Procefs  etc.    (beim  Gericht 

etc.)  654  i;  670/; 

—  ist  ein  Procefs  670/ 


anhänglich    (anhängend ,    zugethan) 

622;/;  628  J. 
Anhänglichkeit  ( Pencbant)  628  a  ; 
blinde  —  (blindes  Vertrauen)  348a. 
Anhängsel  (Annex)  39a; 

—  (Anbang,  Appendixj  56  c. 
anhauchen      (anblasen ,       anwehen) 

252  c. 
anhänfen : 

—  I häufen  ;  vervielfachen;  erhüben) 
35(/;  e;  45«; 

—  (aiitliäufen)  61  /i ; 
sich  —  (ansummen)  49  g; 

einen     Vorrath      —    (aufspeichern) 

444  b;  4454. 
Anhäufung  (Agglomeration,    Agglo- 

merat)  45  a  ;  6\  k  ; 

—  des  Vorraths  444  a  ;  445  a. 
anheben : 

—  (anfangen,  beginnen)  55  «; 
107  b; 

ein  Gelächter,  Lachen  etc. —  584  6; 
ein  Loblied  etc.  —  651c. 
anheftein  (fest  heftein)  43  v. 
Anheftelung  43  c. 

anheften  (anknüpfen ,  befestigen) 
37  rf: 

—  (fest  heften)  43  f  ; 

sich  —  (sich  ansaugen)  45  e; 

der  Ehre  einen  Makel,  Schandfleck 
etc.  —  613^;  650c;  6526. 

Anheftong : 

(Festheftung,  Befestigung,  Schweiß- 
naht etc.)  43  6:  e; 

—  eines  Makels  etc.  652  a. 
anheim : 

anheim-fallen  (an-,  zurückfallen) 
110  6; 

der  Vergcffenheit  —  362  c ;  392  c  ; 

im  Tod  —  265  e  ; 

der  Staatskaffe  — d  559 it. 

anheim  geben,  stellen  etc.: 

Jemandes  Belieben ,  Gutdunken 
529  6  ; 

der  Entscheidung  des  Zufalls  etc 
anheim  geben  117  6; 

der  Zukunft,  dem  Geschick,  Gott  an- 
heim geben,  stellen  341  6  ;  364  c; 

die    Entscheidung  dem   Kriegsglück 

—  geben,  stellen  SOSi;. 
ajiheimgefallen :    der    VergefTenbeit 

—  362  (/ ; 


anheimgefallen  —  animiert. 


1127 


[nniniiert  —  Anker. 


anheimgefallen  dem  Sittenverderb 
es"  d. 

ajiheisehig : 

eich  —  machen  wozu  (^verbindlich) 
S36  b. 

anheitem  (betrinken)  269  2; 

• —  lerheitern)  577  b. 

anheizen  (anwärmen,  heizen  etc.) 
275/. 

Anhenker  (Hals  -  Gehänge  ,  -Ge- 
schmeide etc.)  156  b. 

anherrschen  (anfahren)  515 /<. 

anhetzen  (^hetzen,  aufhetzen ,  auf- 
stacheln) 120  f. 

anheute  (^heute)  97  c. 

anhexen  (anzaubern) :  Einem  Etwas 
—  681  6. 

Anhöhe  (Hübe,  Berg)  151  e. 

anhören  i hören,  horchen)  288  e; 

das  —  1  Audienz)  288  d; 

eine  Beleidigung,  Schmach,  einen 
Schimpf  etc.  ruhig,  stillschwei- 
2end  —  574  C. 

Anhörung  (Audienz,  Gehör)  288(i. 

anhündeln  lanwedeln,  bündeln) 
653  b. 

Anhiindelung  (Proskjnesis ;  Kntou) 
l.i2/;  378a;  621a 

Anhjdrie  (Waffennangel)  248a. 

anhydriscb  (wafferlos ,  wafferarm) 
248  e. 

Änigma  (Räthsel)  326  ft. 

Anilinfarben  306  c. 

Anilinpnrpnr  314  a. 

anilinroth  314c. 

animni  iTbier,  Ciöov)  257  a; 

—  rli.-pulax  (Streitsüchtiger  etc.) 
497  c. 

animales  Leben  257a;  264a. 
animal(isch)    thierisch,  belebt)  257e; 
— es  Leben  257  o  :  264  a; 
— e  Nahmng  etc.  (Fleischkost)  268  c; 
sich    der   — en    Kost  enthalten  etc. 
664  a  ;  h  ; 

—  e  Wärme  (thierische,  Lebens- 
Wärme!  275  a. 

Animalität  257  a  ;  264  a. 
Animation  257  a ;  264  a. 
animieren : 

die  l'reise  —  (heben)  sich  558  i. 
animiert   (angebeitert,    angesänselt, 
angetrunken)  269  o : 


animierte  Stimmung  (rege  Nach- 
frage) 558  h ; 

— er  werden  die  Preise  558  t. 

animos  (böse)  auf  Jemand  629  c. 

Animosität  i  Erbitterung  etc.)  623  a; 
629  a. 

animut  ^Sinn,  Richtung  des  Geistes 
worauf)  435  a ; 

—  injuriundi  435  a. . 

Anis,  Anisbranntwein  269  (/. 
anisette,  Anislikör  269  g. 
anjochen  (zusammeiijochen)  43!;. 
Anjochung  43  u. 
ankämpfen  wogegen  (es  bekämpfen) 

128c;  495c;  497«;  499e;  5006; 

503  y; 
gegen   den  Strom  — (d)    493  (i;   /; 

495  c; 

—  gegen  die  bösen ,  sündhaften 
Triebe,  Neigungen  etc.  656  c; 

wofür    —    (kämpfen,     eine    Lanze 

brechen  etc.)  496  rf  ; 
dagegen  ist  nicht  anzukämpfen  (ist 

jeder  Widerstand  unnütz)  417  6. 
Ankauf  558  6. 
ankaufen :    Etwas    — ;    sich    wo  — 

558  i. 
Ankaufung  558  6. 
Anke   (Fisch,    Rheinanke,     Ranke) 

268  c. 
ankeilen    (fest    keilen ,     befestigen) 

43  I!. 
Ankeilung  43  ('. 

änkcln  (nach  Butter  riechen)  284/. 
L  Anken  (Butter)  253  e. 
n.  anken  (buttern,  kernen)  253/ 
Anker : 

—  (Maß,  Fafs)  25  /; 

—  (Verankerung)  43  / ; 

—  (zum  Stillstand  Bringendes)  1 976; 

—  (Schiffs ;  Schutz)  47 1  Ä  ; 

den  —  fallen  laffen ,  werfen ,  aus- 
werfen etc.  (s.  ankern)  134  d; 
212  6; 

den  —  lichten  (auf  die  Reede  aus- 
legen) 213  6; 

den  —  (das  Ankertau)  kappen  2136; 

vor  — ,  vor  —  liegend  (still  liegend) 
105  d; 

vor  —  liegen,  sich  legen  (s.  ankern) 
105c;  132c;  134d;  197«;  212  6  ; 
(in  Sicherheit ;  im  Hafen)  471  n. 


Ankerboje  —  anklagen.] 


1128 


[anklagen  —  anknebelo. 


Ankerboje  (Ankeröott)  228  *. 
Ankerbucht     (Ankerplatz,      Hafen) 

137  o;     197  o;     212   o;     249  </ ; 

471  i. 
Ankerflott  (Boje)  228  6. 
Anker-Geld  (-Zoll)  öbSh. 
ankern  (verankern,  befestigen)  43  f; 

—  (Anker  werfen  ;  vor  Anker  liegen, 
sich  legen  ;  sich  niederlaffen  otc.) 
132  c;  134  d;  137  p  ;  197  e; 
212  6  etc.; 

das  —  197  o. 
Ankerplatz,  s.  Ankerbucht. 
Ankerschmied  (Grobschmied)  485  d. 
Ankersteek ,      Ankerslich     (Befesti- 
gung) 43  h. 
Ankertau  (Kiibeltau)  43  d\ 

—  (etwas  Dickes)  147  6; 
das  — aufschießen  18d6; 

das  —  einholen,  einziehen  2116; 

das  —  kappen  213  6; 

dick  wie  ein  —  147  (i. 

Ankertauspliffung  (Zusammensplis- 
fung)  43  h. 

Ankeruhr  (Cylinderuhr ,  Taschen- 
uhr etc.)  86(7. 

Ankerung  (das  Ankern,  Ankerwer- 
fen) 197  a. 

Anker-Zoll  (-Geld)  b5Sh. 

anketteln  (fest  machen)  43  t'. 

anketten  (anfeffeln)  43!';  525  Ä. 

Ankettung  i  Feffelung)  43  d. 

ankichern  (anlächeln)  586  6. 

ankieken  (angucken,  ansehen)  298(7. 

ankirren  (kirren,  ködern)  428  6. 

ankitten  (fest-,  zusammenkitten,  be- 
festigen) 431» ;  45  e. 

Ankittung  (Kitt  etc.)  43  6. 

anklagbar  654  c. 

Anklage  (Klage)  654  (i;  670 e; 

ürtentliche  —  403  c  ; 

die —  erheben,  begründen(d)  etc.; 
80  dafs  die  Anklage  erhoben  wer- 
den kann  654  6  ;  c  ;  670  /; 

auf  die  —  erwiedern,  sie  vonsich  ab- 
wälzen etc.  655 c  ; 

von  der  —  entbinden  670/;   671  6; 

frei(spreehen)  von  der  —  670/': 
6716;  c. 

Anklagemomente  654  a. 

anklagen:  650c;  654  6  ;  — d  c;  der 
A — de  654(1  ; 


Einen,  sich  selbst  anklagen  662  6. 

Anklageprocefs  670?. 

Ankläger  654  a  : 

üfteiitlicher  —  (Staatsanwalt)  403  c; 
654«;  670e; 

als  —  auftreten,  sprechen  etc. 
654  6;  670  /. 

Anklagerede  403  e;  670  e. 

anklügerisch  654  c 

Anklage  -  l'unkt ,  -Schrift  654  o; 
670  e. 

Anklageverfahren  670c. 

Anklagezeuge  (Belastungszeuge) 

G70  e. 

in  Anklagezustand  versetzen  610  f. 

anklammem  (fest  klammern,  befe- 
stigen) 43!' ;  45«; 

Etwas,  sich  —  (fest anhängen)  144Ä; 

sich  nie  der  Ertrinkende,  Schifif- 
brüchige  woran  —  364  (f. 

Anklang : 

—  (Annäherung,  Verwandtschaft) 
17a; 

—  (Affonanz)  4l4d; 

—  (Reminisceni)  17  a;  361a. 
ankleben      (anhaften,       angeboren 

sein)  5  e  ; 

—  (fest-,  zusammen-,  zukleben) 
43  c;  4b  e. 

Anklebung  (Festklebung)  43  6. 

ankleiden  (anziehen ,  equipieren) 
167  r. 

Ankleidezimmer  (Garderobe)  4I5A. 

ankloiig  (kleiig,  moorig)  253^. 

ankleistern  (fest-,  zusammenklei- 
stern 1  43 v;  4b e. 

Ankleisterung  (Kleister)  43  6. 

ankletten,  sich  (sich  fest  anschmie- 
gen) 45  f. 

anklingen  woran  (erinnern,  Ähnlich- 
keit haben)  17  c ; 

trinkend  —  (anstoßen)  626  c. 

anklingend : 

(woran  erinnernd,   annähernd)    17/". 

anklopfen  : 

—  (anijochen,  auf  den  Busch  klopfen) 
55  f  ;  205  6  ; 

—  (an  die  Thür  klopfen,  vor  der 
Thür  sein)  99  6; 

anklopft  der  Tod  265  e. 
anknebelu  (befestigen,   fest  knebeln) 
43  V. 


anknüpfen  —  ankoppeln] 


1129 


[AnktippcInDf;  —  Anlage. 


anknüpfen  \fest  knöpfen,  befestigen) 

43  i\ 
Anknüpfung  (Zuknopfung)  43  C. 
anknoten  l  iinbinden,  befestigen)  43  V. 
anknüpfen : 

—  (anheften  etc.)  37  d; 

—  (^anhiingen,  annähen  etc.i  4\  d; 

—  ^befestigen,  fest  knüpfen)  43  r; 

—  (anzetteln)  55  c; 

—  (anzetteln ,    wieder   aufnehmen) 
107  b; 

Bekanntschaften    etc.,  Verkehr  etc. 

—  624  6; 

ein  iLiebes-i Verhältnis  —  628/; 
den  Faden  wieder  —  (fortspinnen^ 

5S6;  399  i; 
(Vergleichs-)Cnterhandlungen      etc. 

—  506  c. 
Anknüpfung  43  a;  53  r ; 
zur  —  Dienendes  43  i'. 
Ankniipfangsfaden  43 it. 
Anknüpfungs-Moment,  -Punkt  43  a; 

k-,  55  c;  508  a. 
Anknüpfungs-Partikel, -Wort  ^Binde- 

worti  43  0. 
anknurren : 

—  wogegen  (murren)  500  6; 
Einen  —  633  J. 

anködern,  ankörnen,  ankörren  (an- 
kirren) 428  b. 
ankommen : 

—  (herankommen,  nahen)  99  i: 

—  (anlangen,  anbetrefTen)  212  6; 
worauf —  (davon  abhängen)   1156; 
auf  Bedingungen,  Eventualitäten  etc. 

—  3416; 

worauf      es     wesentlich     ankommt 

(Hauptpunkt)  368a  ; 
Einem    hart,    (blut-)sauer,    schwer 

etc. ,     nicht     leicht     —     ^fallen) 

493  c;  578  6: 
es   —    laffen   auf    den    Zufall    etc. 

117  6; 
es    —    laffen   auf  die  Entscheidung 

der  Waffen  5Ü3  6  : 
es  sich  auf  ein  paar  Thaler  etc.  nicht 

—  laffen  548  Ä; 

es  kommt  viel  worauf  an  449  6: 
worauf  viel  ankommt  472  c; 
es  kommt  Nichts  worauf  an  450  e. 
ankoppeln   (an  - ,    zusammenjochen) 
43  V. 


Ankoppelung  (Zusamnienkoppelung, 
Koppel)  43». 

nncora  (da  capo)  79/. 

ankränkeln  (krankein ,  kranken) 
119  c. 

ankucken  (angucken, ansehen) 298  g. 

ankünd[ig]en  i  verkünden,  anmel- 
den) 55  e  ; 

—  (propheceien  etc.)  365  b  ; 

—  (bekannt  machen ;  publicieren 
etc.)  378  6:  381  6;  393/; 

—  (signalisieren)  393/; 
Fehden  —  497«; 

Krieg  — der  Herold  497  n. 
Ankünd[ig|ung  (Verkündigung,  Pu- 
blikation) 378 o;  381  o; 

—  des  zu  Erwartenden  (Programm) 
441  a; 

—  der  Fehde  etc.  497  a  ; 
reklamenhafte  —  381  a. 
Ankündignngs-Blatt ,    -Bureau  etc.; 

-Komtoir  381  a. 
Ankunft  (das  Gelangen  wohin)  21 2a. 
Ankunfts-Ürt,  -Platz  212  a. 
ankuppeln  (s.  ankoppeln)  43 1>. 
Ankylose,      Ankylosis      (Steifheit) 

105  a. 
anlächeln,  anlachen  (zulächeln  etc.) 

586  6. 
anlacken    (fest    lacken ,    befestigen) 

43  !';  45e. 
anlackicren      ibelacken,      firniffen) 

167  r. 
Anlage : 

—  (Naturanlage,  B'ähigkeit")  5  d; 
568  a; 

—  (Beilage,  Anfüge)  39  a  ; 

—  (Talent,  Genie)  118a; 

—  (Tauglichkeit.  Diensamkeit) 
125  a; 

—  (Geistesgaben,  Talent)  359  6; 
491  a; 

—  (Disposition,  Hang  etc.)  568  a; 
eminente  etc.  —  n  haben  ,  reich  an 

— n  (sein),  mit  reichen  — n  aus- 
gestattet 359  e  ;/; 

mit  geringen,  schwachen  — n  aus- 
gestattet etc.  360Ä  ; 

die  edeln,  guten  — n  in  sich  ausbil- 
den, pflegen  656  c ; 

Mangel  an  — n  (an  Geist)  492  a  ; 

nach  der  innem  —  568  e. 


anlagern  —  anlaffen] 


11 30 


[anlalfen  —  anlegen. 


anlagern  (auflagern ,  anschwemmen) 

37d;  t". 
Anland  (Grenze,  Bord)  169c: 

—  I  Vorland,  Deichland)  250  6. 
Anlande  (Schiti'slände ,   Ankerplatz) 

137o;  212  a. 
anlanden  (ans  Land  fahren,  landen) 

199;;  2126. 
Anlandung  212  o. 
Anlandungsplatz       (Landungsplatz) 

212  a. 
anlangen  (anbelangen,  betrcft'en)  9  e; 

—  (ankommen  I  212  i; 

—  am  Ziel  (der  Bahn)  507//. 
anlangend     (in    Betreft',     in     Hin- 
sicht) 9  k. 

Anlafs  (Gelegenheit,  Occasion)  89a; 

—  (Ursache,  Veranlaffung,  AnstoQ) 
1 14  a  ;  Ij; 

i  —  (Kompromifä)  (treffen  etc.) 
5ü6c;  543  a; 

—  des  Zanks,  Streits  etc.  497  a  ; 

—  geben  (veranlaffen)  114  6;  1256; 

—  geben  (bieten)  zum  Gelächter, 
Lachen,  Spott  etc.  599  6; 

worin  seinen  —  (Grund)  haben 
U5  6; 

bei  diesem  —  (ä  propos)  9k: 

bei  sich  darbietendem  —  (gelegent- 
lich) 89  c; 

beim  leisesten  —  die  Nase  rümpfend 
611  e; 

bei  manchen  Anlaffen  (Gelegenhei- 
ten! lOOc; 

Geschenk  bei  einem  —  550c  ; 

ohne  —  C«  propos  de  bottes)  90  c ; 

ohne  äußern  -  ,  ohne  jeden  — 
416  c; 

—  zu  einem  Argwohn  etc.  366  a  ; 

—  zu  Ärger,  Feindschaft,  Groll; 
Hafs,  Kampf  etc.  629  a  ; 

zu  Ärgernis,  Mifsbilligung,  Tadel  — 

geben  650  c. 
anlalTen : 
Stahl —     (anhärten     etc.)      232  c; 

275/; 
Einen    derb ,     hart    —    (anfahren) 

627  6; 
sich  brauchbar  —  125  6  ; 
sich    gut,    schlecht   etc.  —   (solche 

Auepicien  zeigen)  363  (i; 
sich  90  u.  so  —  (scheinen)  300  6; 


wie  es  sich  anläfft  (dem  Anschein 
nach)  300  c. 

Anlaffung  von  Stahl  232  a  etc. 

Anlauf  (die  In-Angriö'nahme ;  An- 
griff', Antritt)  55a;  481a; 

—  zum  Sprung,  Angriff' (c/ioci  499a; 
einen    —    zum    Sprung    gewinnen 

495  d; 

zurückgeben,  um  einen  befTem  —  zu 
gewinnen  (recuier  pour  mieux 
sauler\  4 1 9  d. 

anlaufen  (auflaufen ,  aufdansten, 
wachsen)  35«;;  147  c: 

einen  Hafen  —  (in  einen  Hafen  ein- 
laufen etc.)  199  i; 

—  laffen  (ablaufen  laffen,  abferti- 
gen) 489«; 

blau  —  laffen  (belügen)  37  7  o. 

Anlanf(s)sprung  (choc;  Tiger- 
sprung etc.)  499a. 

Anlaut  (Auflaut  einer  Silbe  etc.) 
55   c. 

anlegen: 

es  fein,  schlau,  diplomatisch  —  491«; 

es  worauf  —  (absehen)  435  c  ; 

es  auf  Eroberungen  —  (kokettieren) 
428  6 ; 

Daumsclirauben  —  578  6; 

Einem  Feffeln  —  (s.  u.  Ketten) 
525  h  ; 

den  Beiß-,  Maulkorb  —  525  A; 

Feuer  —  (brandstiften,  in  Brand 
stecken)  275  /; 

Einem  Fußschelleu  etc.  —  525A; 

das  Gebifs  —  (s.  u.  Zaum)  525  A  ; 

Gelder  [s.  u.  Kapitalien)  —  547  rf; 
553  (/;  359  i; 

sein  Gewehr  auf  (gegen)  Jemand  — 
499  c; 

Hand   —  (ans  Werk)  4816;  485e; 

die  beffernde,  feilende ,  glättende, 
letzte  Hand  — ;  die  letzte  Feile  — 
49 g\  405  n;  465  6;  507  a  ;  6  ; 

hilfreiche  Hand  —  496  d: 

Einem  Handschellen,  Ketten  etc.  — 
525  A; 

den  Hemmschuh  —  119c; 

Kapitalien  (Geldl  —  547  d;  553  d; 
559  <; 

Einem  Ketten,  Feffeln  —  525  A; 

ein  neues  Konto,  eine  neue  Rech- 
nung —  362  6 ; 


anlegen  —  Anliegen.] 


1131 


[Anliegen  —  anmeldon. 


den  Maulkorb  anlegen  (s.  o.  Beiß- 
korb) 525  A; 

einen  Plan  —  441  o  ; 

Schellen  —  (s.  o.  Fußschellen) 
525  h; 

Schriftstücke  —  (anheften,  beifügen) 
37  d; 

Einem  Springer  —  (g.  o.  Fußschel- 
len) 525  A; 

die  Siurmleitern  —  499  c; 

ein  Traaergewand  —  587  c  ; 

den  Zaum,  Zügel  —  119c;  121^; 
525  h  ; 

div  Zwangsjacke  etc.  —  495  c ; 
525  6. 

Anlegung: 

—  von  Fencr  (Brandstiftung)  275  i. 
anlehren    (anlernen)    361«:    386  6; 

431  c. 
Anlehrer  (Anleitcr)  388  a. 
Anlehrang  (Anleitung) 386  a  ;  431a. 
Anleihe     (Darlehen     etc.)     553  a; 

554  a; 
öffentliche  —  563  a  ; 
«ine  —  machen,  kontrahieren  554  c; 

563  c; 
fundierte,  konsolidierte  etc.  —  559e. 
anleihen   (Einem    Etwas    darleihen) 

553  d; 

—  Gelder  etc.  bei  Einem  554  rf. 
anleiken  (anmarlen,  befestigen,  fest- 
binden) 43  f. 

anleimen  (fest-,  zusammenleimen, 
befestigen)  43  t;;  45  e. 

Anleimung  (Testleimung,  Anklei- 
sterung) 43  a ;  6. 

anleiten  (anlehren,  Anleitung  geben) 

386  h. 

Anleiten  (Führer)  388  a. 
Anleitung  (Anweisung)  386  a; 

—  (Anordnnng)  489  d; 

—  wozu  geben  386  b. 

anlernen    (anlehren)  361«;    386  i; 

387  c;  431c. 
Anlerner  (Lehrer)  388  a. 
Anlemung      (Anlehrang)      386  a : 

431  a. 
anleuchten  (anstrahlen)  302  i. 
anliegen : 

Einem  mit  Bitten  —  534  c. 
Anliegen    (Bitte ;    Begehr)    428  a ; 

534  a; 


sich  mit  einem  Anliegen  an  Jemand 

«enden  534 c. 
anliegend  (bei-,  einliegend)  37  /"; 

—  (umliegend,   in  der  Nähe)    1441;; 
— es  Schriftstück  (Beilage)  39  a. 
anlocken   (verlocken ;   in    die   Falle 

locken)  351  h  ;  3770  ; 

—  (attrahieren ,    anziehen)   428  b  ; 
577  h:  657c; 

Streben,  Männer  anzulocken  428  a. 

anlockend  428  c;  577  c; 

— e  Personen  (Sirene;  CVice)  428a. 

Anlocker(in)  428  a. 

Anlockung    (Keizmittel ,     Lockung) 

428  a;  609  a. 
anlrithen    (fest    löthen ,     befestigen) 

43  t>;  45  c. 
Anlüthang  43  b. 

anludern  (anködern,  heizen)  428  6. 
anlugen  (ansehen,  angucken)   298^. 
anlügen  (belügen)  377  o;  658  6. 
anmachen : 

Wein  —  (anschmieren)  41  d. 
das  Anmachen,  Anmachung  41  a. 
anmahnen: 

—  (anrathen,  erinnern)  378  b  ;  490/; 

—  (ermahnen,  ermuthigen)  428  6. 
anmahnend  (anrathend)  490^. 
Anmahoung    (Anrath,    Ermahnung) 

378a;  490a. 
anmalen      (anpinseln,      antuscben) 

306/:  394 jr 
anmarlen  (anleiken,  festbinden)  43». 
anmarschieren  (anrücken) ; 
gegen  Einen ,  gegen    den  Feind  — 

499  c. 
anmaseln   (schlichten ,    schmeichen) 

253  f. 
anmästen : 
sich     ein    Bäuchlein ,     Ränzlein     — 

147  c. 
anmaßen :  sich  Etwas  —  (usurpieren) 

5556;  557d;  618d;  6456; 
sich  die  Gewalt  —  51 3  d; 
ein  sich  die  Krone  A— der  522  a. 
anmaßend  (arrogant)  618d;   620  c. 
Anmaßong  (Arroganz)  6 1 8  a  ;  620  a  ; 

—  fremder  Rechte  645  a. 
anmelden    (ankündigen ,    signalisie- 
ren) 55  e;  378  6: 

öffentlich  etc.  —  381  6; 
den  Konkurs  —  563  c. 


Anmeldung  —  annalien.] 


1132 


[anuaben  —  annebmeD. 


Anmeldung     (Vermeidung ;     Noiij) 

878  a. 
anmerken  (notieren)  374  e\  391  &  ; 

—  (ein  Zeichen  wobei  machen) 
393  /; 

■ —  (an-,  aufnotieren)  405«. 

Anmerker  (Adnotator,  Gloffator) 
374  c. 

Anmerkung  (Bemerkung  ;  Annota- 
tion ;  Kommentar)  374  a; 

—  en  (im  Druck)  406  c;  mit  — en 
begleiten  etc.  (kommentieren) 
374  h; 

Ausgabe  mit  — en  494  t. 

anmoorig  (moorig,   morastig)  258^. 

anniürteln  (fest  m(jrteln,cementieren, 

befestigen)  43  r  ;  45  e. 
anmunlern  (auf-,   ermuntern)  428  i. 
anmurren  wogegen  300  Ä. 
Anmnth      (Anmuthigkeit,      Grazie) 

577a;  .'jgia; 

—  der  Schreibweise ,  des  Stils 
591  a; 

wenig  —  besitzend  etc.  592  rf. 
anmuthcn     (ansprechen ,      zusagen) 

418c;  571  b;  577  6  ; 
— d  (intereffant,  anmuthig)  etc.;  — 

—  des  Wesen  etc.;  etwas  A— des 

577  a  ;  c. 
anmuthig,  Anmuthigkeit,  anmnths- 

voU  (graziös,  lieblich)    577  a;    c; 

591  (/;  593  (i;  626  e; 

—  lächeln  586  i  ; 

anmuthige  (Umgangs-,  Verkehrs-) 
Form,  Manier  626  a; 

anmntliige  Nachläffigkeit,  Natürlich- 
keit, von  einer  solchen  595  a;  d. 

anmuth(s)los  592  d. 

anmiUh(s)voll :  s.  anmuthig. 

Anmuthung  (Hang,  Neigung)  418a; 

—  (Anmuth ,   Anmuthigkeit)   577  a; 
ohne  —  wozu  sein  (ohne  Lust,  Nei- 
gung) 419  t; 

keine  —  (Lust,  Intereffe)  einfiößen 
etc.,  haben,  verspüren  425 &. 

annadeln  (fest  stecken ,  befestigen) 
43  r. 

annageln  (anstecken,  fest  nageln) 
37  (i;  43  f. 

Annagelung  (Anspickerung)  iZg. 

annahen  (s.  annähern,  herankom- 
men) 996  ;  144Ä  ; 


annahen  (appropinquieren,  approxi- 
mieren) 212  i. 

annähen  (anbinden,  befestigen)  iTd; 
43  V. 

annähern  (s.  annähen)  99  i  ;  I44A; 

—  (appropinquieren)  212  t; 
sich  —  (konvergieren)  160  t, 

—  (nähern,  affimilieren)  Md. 
annähernd  (annäherungsweise,  sich 

nähernd,  approximativ)  9  ni ;  17/; 
144/. 
Annähemng    (Näherung,    Approxi- 
mation) 9a;  1 44  t ;  212a; 

—  (Anklang)  17  n  ; 
gegenseitige  —  (Konvergenz)  I60a. 
Annäherungsbrille  298  (i. 
annäherungsweise:  s.  annähernd. 
Annahme  (l'räsumption)  338  a  ; 

—  (Setzung)  366  n; 

—  einesVor8chlags,Anerbietens  353a; 
falsche,  irrige  —  258  a; 

—  (Acceptation)  531  a  ;  551  a  ; 

—  (Wechselaccept)  540  a  ; 

—  des  Kampfs,  dcrüerausforderung 
etc.  500  a; 

—  von  Lehre,  Kenntniffen  etc.  387c; 
nach  der  —  {ex  hypothesf)  366  c  ; 
eine  —  aufstellen,  machen  (anneh- 
men, voraussetzen)  366  b ; 

auf  einer  —  beruhend ,  davon  ab- 
hängig (hypothetisch)  366  c; 

zur  —  bieten,  reichen  532  6. 

Annahuug:  s.  Annäherung. 

Annähung  (Anbindung,  Befestigung) 
43  e. 

Annalen  (Jahrbuch,  Chronik)  86  a; 
391  a. 

Annalenschreiber  (Geschichtsschrei- 
ber) 391  a. 

Annalist  (Chronist)  86  a. 

Annamc (Beiname,  eognomen)iOSa. 

annäffen  (benetzen, befeuchten)  247c. 

Annäffung  (Benetzung)  247  a. 

annehmbar  (,s.  acceptabel,  annehm- 
lich). 

annehmen  (an  sich  — ,  in  sich  auf- 
nehmen ;  sich  zu  Eigen  machen) 
431  c; 

—  (acceptieren)  531  t ;  551c;  559  i; 
564  (/ ; 

beifällig  —  (beklatschen,  applau- 
dieren) 353  d; 


annehmen  —  annehmen.] 


1133 


[annehmen  —  anni. 


grade  das  Gegcntheil  annehmen  (^be- 
haupten) 354  b  : 

9icb  Etwas  —  (ange"ühncn)  387  c; 
431  c: 

sich  Jemandes,  einer  Sache  — 
(schützen  ;  sich  angelegen  sein  las- 
fen)  471  m;  496«/;   636*  ; 

sich  einer  Sache  nicht  —  325«; 

—  (voraussetzen  etc.)  366  6  ; 

als  wahrscheinlich  —  (präsumieren) 
338  h ; 

anzunebmea  (wahrscheinlich)  sein 
338  6; 

wie  man  annimmt  (vermuthet)  382c ; 

wie  man  —  [voraussetzen)  darf,  wie 
sich  —  läfft  336  c  ; 

etwas  Vorgeschlagnes  —  353  (/; 

die  Bedingungen,  den  Vertrag  — 
538  c; 

kaum  anzunehmen[d]  (unwahr- 
scheinlich) 339  c;  364/; 

nicht  —   (zurückweisen  etc.)  385  b  ; 

einen  Wechsel  nicht  —  (protestie- 
ren) 559 1; 

nicht  —  [wollen]  (refusieren  etc.) 
385  i;  530  6;   533  6; 

ein  ai'r.  Ansehen,  wichtiges  Aussehen 
—  449ft  ;  596c; 

eine  Ausflucht,  Entschuldigung  — 
(gelten  laTfen)  655  6  ; 

ein  Aussehen  —  300  6  ; 

ein     düsteres     etc.     Aussehen      — 

585  6  ; 

Belehrung,  DrelTur,  Lehre,  Zucht, 
Unterweisung  —  387  c; 

eine  Belehrung  (Lehre)  —  348  6; 

kleinere  Dimensionen  —  (sich  ver- 
kleinern) 142  d ; 

Dreffur  —  (s.  o.:  Belehrung)  387  c; 

schlechte  Eigenschaften  —  466  6; 

Eindrücke  —  232  c:  494  c; 

Einwirkungen  leicht  —  494'"; 

eine  Erscheinungsweise  —  3006; 

eine  Form  —  300  t ; 

Etwas  mit  Geduld  (Resignation, 
Ruhe  etc.)  —  (auf-,  hinnehmen) 
574  c; 

das  Gegentheil  —  354  6  ; 

(Geschäfts-)Aaftriige  —  558  i; 

«in  frohes  Gesicht,  eine  heitere 
Miene,   eine  glatte  Stirn  etc.    — 

586  6; 


eine  Gei-talt  annehmen  300  6  ; 

Gestalt — d  (sich   ijesialtend)  478e ; 

eine  unverhoffte  Gestaltung  etc.  — 
364  d; 

eine  Gewohnheit  —  431  c; 

schlechte  Gewohnheiten  —  466  6; 

einen  Glauben  (eine  Religion)  — 
682/; 

die  Hand  zur  Versöhnung  —  640  6  ; 

ein  Inkognito  —  379  6  ; 

den  Kampf  —  497  t-;  500 6  ; 

Lehre  (s.  o  :  Belehrung;  Rath)  — 
387  c;  428  6; 

keine  Lehre  —  348  6; 

einen  andern,  falschen  Namen  — 
3796;  4076; 

Rath  —  (Lehre  — )  428  6; 

eine  Religion  (s.  o.:  Glauben)  — 
682  /■; 

einen  (täuschenden)  Schein  — ,  den 
Schein  der  Andacht  etc.  — 
3770  ;  Ä  ; 

einen  Wechsel  —  (acceptieren) 
559 i;  564 d; 

eine  überraschende  Wendung  — 
364  d; 

Unterweisung,  Zucht  (s.  o.:  Beleh- 
rung) —  387  c ; 

Wohlthaten  — ,  ohne  zu  danken 
639  6; 

Jemand,  der  —  u.  so  fern  er  —  Et- 
was annimmt  (Empfänger)   551  6. 

annehmlich  (angenehm,  wonnevoll) 
273c  ;  577c. 

Annehmlichkeit  (^Behaglichkeit, 

Wohlgefühl)  273a;  575a:  577a. 

annektieren  (einverleiben)  37  d; 

—  ,  annexieren  (usurpieren ;  sich 
an-,  zueignen  etc.)  545  c;  555  6; 
557  d. 

annetzen  (netzen,  befeuchten)  247  c. 

Annetzung  i  Benetzung)  247  c. 

annex  (angehürig,  konnex)  43  w; 
51  /. 

Annex,  Anncxation  (Annexion,  An- 
reihung, Anfügung)  37  0  ;  39  a  ; 
43a:  51  d;  5450. 

annexieren  :  s.  annektieren. 

Annexion:  (s.  Annex;  —  Aneig- 
nung fremden  Eigenthums)  545  a; 
535  a  ;  557  a. 

aftni! 


anni  —  annus.] 


ii;34 


[aDodynisch  —  Anordoung. 


anni  currentis  (anno  currente,  im 
laufenden  Jahr)  97  c  ; 

—  discrelionis  (Diskretions-,  Schwa- 
benalter) 88  e ; 

—  prcecedentis  (anno  elapso,  prce- 
lerilo  etc.)  98  c. 

annieten  (annageln  etc.)  43  v. 
Annietung  (Feslnagelung)  43^. 
Annihilation    (Vernichtung,   Annul- 

latiou)  2  d;  122a;  392a;  522a; 

528  a. 
annihilieren  (s    annullieren)   122  rf; 

452  ^r;  528  i. 
anno  (s.  anni) : 

—  currente  97c; 

—  damals  98  C; 

—  elapso  98  c  ; 

—  prcelerilo  98  c  ; 

—  Schwartenleder,  Toback  etc. 
98  r. 

Annonce    (Anzeige) ,    öffentliche   — 

etc.  38 1  a. 
Anijoncen-Blatt,  -Burean,  -Komtoir 

381  a. 
annoncieren      (anzeigen ,      melden) 

381  b. 
Annotation     (Adnotation,     Anmer- 
kung) 374u. 
annotieren  (anzeichnen ,    anmerken, 

anstreichen)  374  c;  391  J;  393/; 

405  n. 
Annotierung  (Anzeichnung)  393«. 
annual  86  e. 
annultie» )     — ,    Consolidated    — 

559  e. 
Annullaten    (Ringelthiere,  Würmer) 

257  b. 
Annullation      (Annihilation)      2  d; 

122a;  528  a; 

—  der  Vollmacht  etc.  528  a. 
anjiullieren  (s.  annihilieren)   \22d; 
die  Wirkung  —  452  p; 

die  orthoilte  Autorisation ,  Voll- 
macht etc.  —  528  i; 

einen  Vertrag  —  647  i. 

Annullierung:   s.  Annullation. 

annulus  et  baculus  (Uing  u.  Stab  bei 
Belehnungen  etc.)  522  6. 

Annunciaten  (geistl.  Orden)  687  a. 

atiNM«,* 

—  climacterieus  (Stufenjahr ;  ge- 
fikhrliche  Periode)  472  a. 


auodyniach  (anasthetisierend,  betäu- 
bend) 121  X.-; 

—  (schmerzstillend)  469  d. 
anodi/num   (tiquor   anodynus,    Hoff- 

mannstropfea)  121  (2. 
anomal    (unrc;;,'elmäOig,    unsymme- 
trisch etc.)   54  k ; 

—  (abnorm,  anomisch)  69  A; 

— er  Zustand  (Unregelmäßigkeit, 
Anomie)  54  a  ;  69  a. 

Anomalie  (anomaler  Zustand  etc.) 
54  a;  69  a. 

anomalistiBch : 

— er  Monat  86  i  ; 

— e  Revolution  221  a. 

Anomalon  (etwas  Unregelmäßiges) 
69  /. 

Anomie  (Gesetzlosigkeit,  Gesetz- 
widrigkeit) 69  a;  669  a. 

anomisch  (anarchisch)  669  c. 

anonym  ( — isch,  namenlos,  unge- 
nannt) 379c  ;  408c; 

—  schreiben,  auftreten  379  4. 
ancnymisch :  s.  anonym. 
Anonymität  (Namensrerscbweignog ; 

Namonlosigkeit)  379  a;  408  a. 
Anonymus  379  a. 
anordnen : 

—  (ein-,  zurichten,  anbequemen) 
23  c; 

—  (arrangieren,  in  Schick  bringen) 
53  i; 

Alles  —  zu  einem  Schlage ,  Unter- 
nehmen etc.  441  c ; 

—  (einrichten,  arrangieren)  478  d  ; 

—  (Anordnungen  treffen)  489  e ; 
513(i;  5174; 

Balle ,  VergniiguDgsparlien    etc.   — 

588 1 ; 
wiffen ,    wie   Etwas   anzuordnen   ist 

355  c  ; 
Centrum,  Sitz  der  — den  Gewalt  etc. 

513  c. 
Anordner  (Ordner,  Arrangeur)  53/'; 

—  von  Festlichkeiten,  Vergnügungen 
etc.  (maitre  de  plaisir)  588  e. 

Anordnung : 

—  (^Bildung,  Struktur  etc.)  7  6; 

—  (Georduetheit  etc.)  53  a; 

—  (Anordnungsweise,  Arrangement) 
53  b; 

—  (Ergebnis  des  Ordnens)  53c; 


AoordouDg  —  aupechen.] 


1135 


[Anpocbung  —  anrechnen. 


Anordnuni;  (Plan ;  Arrangement) 
441  u: 

—  (Anleitung,  Order)  489  d; 

—  (Verordnung,  Gesetz)  517  a; 
Recht  der  — ;  Gewalt,  Vollmacht  der 

—  513n  : 

Kraft  etc.,  seinen  — en  Gehang  ju 

verschaften  513a; 
— en    trefl'en441c;     489e;    513i; 

517  b\ 

—  von  Unterhaltungen  etc.  588«; 
nach  Jemandes  —  489/; 

die  gotteädienstlichon ,  religiösen 
— en  beobachten,  erfüllen,  halten 
etc.,  ihnen  nachleben  etc.  685  e. 

Anordnungsprincip  (Gesetz,  Dispo- 
sition) 53  e. 

Anordnungsweise  (Arrangement) 
53  li:  441a. 

Anotto  (Onoto,  Orleau)  314  a. 

anpacken  (angreifen  ,  antasten  etc.) 
277  6;  481  i; 

—  (packen,  an  sich  reißen)  555 fc  ; 
derb,  hart,  rauh  —  499  c; 

am  rechten  Ende,  resolut  —  481  i  ; 
am  unrechten  Ende,  falsch,  verkehrt 

—  492  h  ; 

wifTen,  wie  Etwas  anzupacken  ist 
(anzugreifen)  355  c; 

Etwas  nur  mit  derben  Fausthand- 
schuhen ,  mit  der  Zange  etc.  — 
können  :  etwas  so  Anzupackendes 
493  a;  f. 

anpappen  (ankleistern,  befestigen) 
43  r;  45  £. 

Anpappnng  (Ankleisterung)  43  i. 

■npaffen  (pafsrecbt  machen,  accom- 
modicren)  23  c ; 

—  (anbequemen)  478  d  ; 

einem    Klima    -^    (acclimatisieren) 

431  c. 
anpafiend     (paffend ,     harmonisch) 

23  e; 

—  (paffend,  bequem,  geeignet)  89  c; 

—  (pafsüch,  schicklich)  453  c; 

—  sein  [ent>prechen)  23  b. 
Anpaffenheit    (Pafslichkeit ,    Ange- 

meffenheit)  9  c ; 

—  (Angemeffenbeit,  Anpaffnng)23a; 
453  a. 

anprchen  (fest  pechen,  fest  kleben) 
43  r;  45  e. 


Anpecbung  (Anpichung)  43  b. 
anpeitschen : 

—  (zur    Eile    treiben,    anspornen) 
200  d. 

anpfählen    (anpQöcken ,     annageln, 

befestigen)  43  y  ;  267  c. 
anpflöcken  (anpfählen)  43 1). 
AnpHöckung  4'iy. 
anpichen  etc.:  s.  anpechen. 
anpinnen  (annageln)  43  t). 
Anpinnung  43^. 
anpinseln  306 y'; 

—  (anstreichen,    anmalen)    309  c; 
394  y. 

anpochen  (an  die  Thür  kiopten,   vor 
der  Thüre  stehn)  99  6; 

—  (erst  anklopfen,   auf  den  Busch 
klopfen)  205  b  ; 

anpccht  der  Tod  265  e. 

anposchen  (poschen,  ködern)  428  6. 

Anprall    (Impuls,     Cbok,     AngrifiT) 

202  a  ;  499  o; 
mit  heftigem  —  499  e. 
anprangern  (an  den  Pranger  stellen) 

6176;  674c. 
anpreien  (anrufen)  292  6. 
anpreisen  (Keklame  machen)  381  6; 

—  (empfehlen)  651  c. 
Anpreisung  (Rekommandation) 

651  a. 
anpumpen  (anborgen):  — ,  Einen  — 

554c;  563c. 
anpünktelu,    anpunkten    (betüpfeln 

etc.)  309  c. 
anputzen  (ankleiden,  putzen)  167  r; 

:.91  c; 
— ,  sich  —  (wie  einen  Pfingstochsen) 

591  c;  596c;  597c. 
anquicken    (verquicken,   amalgamie- 

ren)  41  d. 
anranzen       (anschnanzen)       499  c ; 

650  c. 
Anrath  (Anmahnung,  Rath)  490  a. 
anrathen  (mahnen,  ratben)  490/; 

—  (anempfehlen)  428  6  ; 

die  ünterlaffung  — (Etwas  abrathen) 

4  29  e. 
anrathend  (anmahnend,    erinnernd) 

490  g. 
Anrathung  490a. 

anrau^chen  (betrinken)  269  2;   290/. 
anrechnen : 


anrechnen  —  Anregung] 


iiat) 


[anreiben  —  anrufen. 


sich  Etwas  zum  Ruhm  anrechnen  618c. 

Anrecht:  — ,  ein  nahes  — ,  das 
nächste  —  (woran,  worauf,  wozu) 
644  a; 

ein  —  worauf  haben  (Anwartschaft) 
363 (i;  i; 

ein  —  haben,  besitzen  etc.,  erlan- 
gen etc.,  geben,  verleihen  etc., 
einräumen  etc.,  geltend  machen 
etc.  644  c  ; 

Verleihung  eines  — s  644  a  ; 

mit  unbestreitbarem  etc.,  vollem 
etc.  —  644  (i; 

sein  —  aufgeben ,  fahren  laffen, 
nicht  geltend  machen  etc. 
385  b; 

•das  Fehlen  etc.,  Verlust,  Verwir- 
kung  etc. ,  Entziehung  etc.  des 
— s;  ohne  —  (sein);  kein  — 
haben  ;  ein  —  einbüßen  etc.,  ent- 
ziehen etc.,  desfelben  berauben, 
entkleiden  etc.  045  a;  b  ;  c. 

Anrede  (Rede,  Ansprache;  Apo- 
strophe etc.)  397a;  403a; 

—  (im  BrieO  4U5/; 

eine  —  halten  (harangieren ;  an- 
reden;  apostrophieren)  397  i; 
403  b. 

anreden  (harangieren ,  ansprechen, 
apostrophieren)  397  b  ;  4U3i  ; 

wogegen  —  (anbellen  etc.,  aufreden) 
5U0i:  519e. 

anredend  403  e. 

anregen  (erregen  zu  lebhafter  Wirk- 
samkeit) 118  m  ; 

—  (auffrischen,  erregen,  anreizen) 
120/;  428  b; 

—  (erregen ,  entbrennen  laffen) 
114  &; 

Jemandes  Aufmerksamkeit ,  Inte- 
resse, Neugier,  Theilnahme,  Wifs- 
bcgier  —  322  c  ; 

Empfindungen,  Gefühle  etc.  — 
d72  b. 

anregend  (ermahnend)  428  c; 

—  (reizend,  charmant)  577  c; 

— e     Gespräche ,      Cntcrhaliungen, 
Unterredungen  (führen)  401a;  6. 
Anregung  (Aufregung)  \  18  a  ; 

—  (Anfeurung,  Anreiz)  428  a; 

—  von  Empfindungen,  Gefühlen 
572  a. 


anreihen  (beifügen)  43  t'. 
Anreihnng  (Anknüpfung)  37  a  ; 

—  (Anfügung,  Anschlufs)  43a. 
Anreim  (AUitteration  etc.)  414  d. 
anreinien      (ansingen ;       bereimen) 

414/. 
anreiten :   —   mit  eingelegter  Lanze 

499  c. 
Anreiz  (Sporn,  Reizmittel)  118t; 

—  (Antrieb  ;  Impuls)  428  a  ; 

—  (Reizung;  Lustreiz) 577a  ;  609a; 
ohne  —  ;  keinen  —  empfinden  etc., 

erregen  etc.  610  6;  c. 
anreizen    (anfeuern,    aufreizen,    an- 
treiben) 120/;  428  6;  609«; 

—  (aufreizen,  stacheln)  118  m; 
Empfindungen,  Gefühle  —  572  a; 

—  zur  Wuth,  zum  Zorn  629  6. 
anreizend  (anspornend)  118^. 
Anreizung  (Anreiz,  Ansporn)  428  a; 

—  von    Gefühlen,    Empfindungen 
572  a; 

Mangel  an  —  610  a. 
anrempeln  (anrennen)  499  c. 
anrennen : 

wogegen    —    (anstürmen)     495  c; 
499c;  503y; 

—  (anrempeln  ;    anschnauzen,    an- 
fahren) 499  c; 

die  Wände  —  vor  Schmerz  bl&c. 

anrichten : 

ein    Blutbad,    Gemetzel    —    267  c; 

503  </ ; 
Schaden  —  633(/; 
Hader;    Händel,    Aufruhr   etc.    — 

497  t:. 
anringen  gegen  den  Strom  493  <f. 
anrothe(l)n  (rötheln  etc.)  314  6. 
anrüchig  (bescholten)  613m;   669d. 
anrücken : 

—  (im  Anzug  sein ,  sich  spüren  las- 
fen)  99  6  ; 

angreifend    auf,     gegen    Einen    — 

499  c; 
zum  Entsatz  —  496  rf. 
anrückend    (im    Anzug,     imminent) 

99  c. 
anrudern  gegen  den  Strom  495  c. 
Anruf  (Anrufung,  Anrede)  403  a. 
anrufen  (halloen,  anpreien)  292  6  : 

—  (anreden,  apostrophieren)  403  d; 
bittend,  flehend  —  534  c; 


anrufen  —  ansaugen.] 


113< 


[aosäujeln  —  Anschein 


die  Entscheidung  des  Rechts ,  Ge- 
richts anrufen  49'  e; 

den  Richter,  ein  Gericht  etc.  — 
670  /"; 

ein  höheres  Gericht  —  670/; 

ein  Schiedsgericht  —  506  e;  5436; 

Gott,  die  Heiligen,  Himmel  u.  Hielte 
etc.  als  Zeugen  etc.  —  384c  ;  536  b  ; 

die  Musen  —  414  /'; 

die  Stunde  —  (abrufen,  verkünden) 
.181  b. 

Anrufong (Anruf ;  Invokation)4U3a; 

flehentliche  —  534  a ; 

—  Gottes,  der  Heiligen  etc.  685  b. 
anrühren : 

—  (.berühren,  tangieren)  144  Ä  : 
mit  eklem,  stolzem  Zahn  —  419^. 
anrußen  (berußen,  berahmen)  31  li  ; 

—  (beschmutzen)  460  6. 
ansagen: 

—  (befehlen)  517  6; 
Fehde  —  497«;; 
Schach  —  (bieten)  4  75  r. 
ancammeln :  6 1  ^  ; 
Kapitalien  —  547  (i  ; 

einen  Vorrath,  Reservefonds  etc.  — 

444  b. 
ansanden    (versanden,    verseicbtern) 

154  6. 
Ansandung  :54a. 
ansäflig    (angeseffen  ,     domiciliert) 

134  e; 

—  (wohnhaft)  137';. 

Ansatz  (Anhängsel,  Suffixum)  39  a  ; 
erster  —  wozu  (Anflug)  55  c; 

—  (Rudiment)  458  a; 

—  (Anlauf,  Impetus,  rlioc)  499  a: 
den    —    machen    (ein   Exempel  an- 
setzen) 70  n. 

ansauer  (säuerlich)  283  r. 
ansänerlich     (säuerlich ;      acescent) 

283  c. 
AnSäuerlichkeit  fAcidität)  283  a. 
ansäuern  (säuern)  283  6. 
ansaufen : 
sich    einen    Rausch    —    (antrinken) 

269  /. 
ansaugen : 
sich  —  45  e; 

sich  —  (fest  anhängen)  144Ä; 
etwas   sich   fest   — des    (Haftendes) 

45  C. 

Sandeti,  Deatscber  Spracbacbati. 


ansäuseln : 

sich  —  (berauschen ,  betrinken) 
269  /. 

anschaffen  (herbei-,  beschafi'eu) 
545  c; 

kaum,  schwer  anzuschaffen  558  o. 

Anschdfl'er  545  b. 

AnschaH'ung  545  a. 

anschärfen  (schärfen,  schleifen,  an- 
spitzen") 190  6. 

Anschau,  eigene  —  (Anschauung) 
298  a. 

anschauen  (ansehn)  298^; 

unmittelbar  —  (gewahr  werden) 
343  6; 

das  —  (Anschauung)  298  a;  343a. 

anschauend :  343  r  ; 

—  erkennen  (unmittelbar  anschauen) 
343  h  : 

— e  Erkenntnis  343  a. 

anschaulich    (augenscheinlich    etc.: 

zur  Schau  getragen,  beschaulich) 

300  c; 

—  (anschauend  ,  durch  unmittelbare 
Anschauung)  343  c; 

— e  Erkenntnis  343  a. 
Anschaulichkeit    (Deutlichkeit   etc.) 

300  a. 
Anschauung      (Anschau  ;        Begrifl 

320  6  ; 

—  (Beschauung),  eigene  298  a; 
auf  eigner  —  beruhend  (autoptisch} 

298  c;  300«; 

unmittelbare  —  343  Ä  ; 

falsche,  irrige,  trügende  —  358  a: 

zur  —  bringen  ,  fordern  300  6  ;  (dar- 
zeigen etc.)  378  6; 

den  Sinn ,  die  Bedeutung  zur  — 
bringen  374e; 

zur  —  kommen,  treten  300  6. 

Anschauungsvermiigen  (Intuition) 
343  o. 

Anschein  (Schein ,  Anscheinlichkeit) 
300  a; 

—  (Aussicht  wofür,  Chance)  338a: 

—  (Schein,     Aussehen,    semblant 

einen  —  haben  377  o  ; 

allem  (dem)  —  nach  (wie  es  scheint, 

aussieht  etc.)  300  c;  338  c; 
dem   — e   nach   (meines  Erachtensi 

351  c; 

72 


Anschein  —  Anschlag.] 


1138 


[Anschlag  —  anschließen. 


dem    Anschein    nach    (anscheinend, 

scheinbar/  377  9;  430c. 
anscheinen  302 1. 
anscheinend  (anscheialiohl  300  c; 

—  {nur  scheinbar;  blendend  etc.) 
344  c;  3779;  430  c. 

Anscheinenheit  (Anschein)  300  a. 

anscheinlich  (S.  anscheinend)   300c. 

Anscheinlichkeit  (Anschein)  300  a. 

anscheißen  (anschmieren,  betrügen) 
377  u. 

AnscheiOung  (Beschifs;  Betrug; 
Schwindelei)  377  i. 

anschicken  i,ein  Kompromifs  schlie- 
ßen) 506  (■; 

sich  wozu  — ,  wie  der  Esel  zum 
Lautenschlagen  492  d. 

t  Anschicksmann  (Austrag,  Sclüeds- 
richteri  506  a. 

anschieben  1  anfügen j  37  c/;  4 1  li  ; 

—  befestigen,  anstoßen  1  43  i). 
anschielen      lanschulen,      ansehen; 

298  (/. 
anschießen  (^sich  ansetzen,  sich  an- 
lagern) 37«; 

—  (sich  anschließen ,  anwachsen) 
45  e; 

in  Krystalleu  —  (_krjstallisieren),  — d 

179(i;  478  e: 
als  Krystall  —  (sich  ansetzen)  229d. 
anschießend      (anwachsend ,      kon- 

krcscierenJ)  45  /; 
— e  [zusammenhängende]  Maffe  45  6; 
in  Kryslallen  —  478  e. 
anscliimraern  302  ('. 
anschirren    (anspannen ,     anseilen) 

43  v; 
sich  nicht   —    lafl'en  (wollen)  (sich 

widersetzen)  500  b. 
Anschirrung  (Kinschirrung,  Anspan- 
nung   43  u. 
Anschifs     (Duellwunde,     Schramm) 

189  a. 
Anschlag  (Überschlag,   Berechnung) 

332  n  ; 

—  (Berechnung;  Bau  —  etc.)  366a; 

—  (Versteck,  Spiel)  588/; 

—  (Aftichei  381a; 

durch  —  verkünden ,  verkündet 
381  6  ;  e; 

—  (auf  Erreichung  eines  Ziels  ge- 
richtetes Streben;  435  a ; 


Anschlag  (Plan;  Mine)  426  a; 
441  a. 

Anschläge  (Manöver,  Intrigen) 491 6; 

voller,  listiger  Anschläge  491  e; 

in  seinen  —  (in  der  Rechnung;  einen 
Fehler  machen,  sich  irren ,  täu- 
schen 358  b  ; 

einen  —  machen  (veranschlagen; 
332  b ; 

einen  —  machen,  entwerfen  (einen 
Plan)  4266;  4350;  441c; 

seinen  —  richten  worauf  435  e; 

Jemandes  Haus,  Hof  etc.  ist  im  — 
(proklamiert!  563  e; 

in  —  liegen  isich  worauf  vorberei- 
ten, rüsten)  426  b  ;  435  c  ;  (schufs- 
bereit  sein)  4  78  (j  ; 

in  —  (auf  der  Lauer ;  in  Positur 
etc.)  501  e; 

nicht  mit  in  —  bringen  (absehen 
wovon)  52  /, 

anschlagen : 

ein  Tau  —  43  y  ; 

—  (V.  Wellen)  251  ^  ; 

—  (bellen,  laut  werden)  295  6; 
Einem —  (gedeihen,  gut  bekommen) 

463  6; 

—  (von  Erfolg  sein,  einschlagen) 
509  b; 

—  (veranschlagen)  332  6;  366  6; 

zu  hoch  —  (überschauen  etc. )  3496; 

gering  —  350  6 ; 

nicht  hoch  genug  anzaschlagen  (zu 

schätzen)  455  /. 
Anschläger  (Aflicheur)  383  c. 
anscblägig,  ansclilägisch  (voll  Listen, 

verschlagen)  491  6. 
Anschlagnadel  43  a. 
Anschlagpistole  (Pistole!  503  e. 
Anschlag[>i]säule        (Lilfafs  -  Säule) 

381  <i. 
Anschlag[s|zettel  381  a  ; 
durch  —  verkünd-en.  -et  381  6  ;  c. 
anschleifen  (anknüpfen)  43t'. 
anschlichten    (schlichten ,     schmei- 

chen  etc.)  253/. 
anscblicken  (zuschlicken,  versanden) 

253  f. 
anschließen  (hinzuthun,  hinzagesel- 

len  etc.)  37  d;  43  t»; 
das  —  43n  ; 
sich  —  (anwachsen'  45<;; 


auschlieBen  —  anschmieren.]         113"       [Anschmierer —  Anechuldiger. 


aicb   anschlieflen  (auf  einander  ful- 

genl  56  c ; 
sich  Einem  ^  (anbangen)  496  li: 
sich  einem  Meister  —  387  c; 
sich  der  Opposition  —  495  c; 
sich  einem  Mäßigkeitsverein  —  6616  ; 

—  (paffen,  sich  genau  anschmiegen) 
150  i; 

—  (glatt  liegen,  sitzen)  192  c ; 
496(i; 

nicht  —  (Falten  werfen)  149  6; 
nnschlieOt  sich    der   Ausdruck    dem 

Gedanken  368  6. 
anschlieOand        (wie        angegoffen 

siuendi  32/;  45  e: 

—  (fest,  dicht,  gehäbc)  43  x;    15üc; 
sich    —    (im    Anschlufs ,    folgend) 

43  IC  ;  56^. 

anschließlicb  (sich  anschließend, 
nächst  folgend)  56  0. 

Anschlufs  (Bei-,  Einschlufs,  Beglei- 
tung: 37  a  ; 

—  (das  Anschließen ,  Anfügung) 
43  a  ; 

im  —  woran  (sich  anschließend,  zu- 
sammen mit)  43  w. 

anschmarotzen:  sich  bei  Einem  — 
653  6. 

anschmeicheln  :  Einen  — ,  sich  —  ; 
—  d  6536;  c. 

anschmeicben  (schlichten,  Schmitten) 
253/. 

anschmieden  (an  die  Galere  etc.) 
525  h. 

sich  anschmiegen  (anhängen,  an- 
saugen I  45  e ; 

sich  —  isich  anschmeicheln)  653  6; 

sich  dem  Körper(theil) ,  Leib  — 
150  6; 

anschmiegt  sich  der  Ausdruck  dem 
Gedanken  368  6  ; 

sich  — d  (insinuanti  653c; 

etwas  sich  Anschmiegendes  (Kleben- 
des; 45  c. 

anschmiegsam  (biegsam)  332  li. 

Anschmiegsamkeit  (Schmiegsamkeit, 
Schmeidigkeiti  232  a. 

anschmieren  ibe-,  ein-, vollschmieren) 
253  6;  460  d; 

—  I anscheißen,  bcsebeln,  betrügen) 
377  o; 

Wein —  (anmachen,  schneiden)  41  d. 


Anschmioror  (Betrüger)  377  X\ 
Anschmierung  (des  Weins)  41a; 

—  (Beseblung,  Einseifung,  Betrug) 
377  /. 

(an)schniinken  591  c. 

anschmittcn  (schlichten,  scbmcichen) 
253/. 

anschmitzen  (an  - ,  beschmutzen) 
253  /■;  460  (/. 

anschmunzeln  (anlächeln)  586  6. 

anschmutzen  (anstauben ;  be- 
schmutzen) 312  4  ;  460  (/. 

anschnallen  (fest  schnallen ,  befesti- 
gen) 43  D  ; 

sich  den  Kothurn  --  415  h; 

die  goklneiii  Ritter- i^poren —  616  6. 

Anschnallspuru  (Schraubsporn) 

190  c. 

Anschnallung  (Zusammenschnal- 
lung, Schnalle)  43  c. 

anschnauzen  (anrennen,  anfahren) 
499  c; 

—  (anherrschen,  anfahren)  515  6; 
650  c. 

anschneiden    (anbrechen ,    erötl'uen) 

194  e. 
Anschiiitt  194r. 

anschnüren   (anbinden)  43v  ;    525Ä. 
anschoppen  (vollstopfen,  ausstopfen) 

147  c. 
Anschoppung   (Aufgeschwemmtheit) 

147  a 
Anschovis    (Hering ,    Sprotte    etc.) 

268c;  280a. 
anschrammen  (schrammen,   streifen) 

144  h. 
anschrauben  (fests  chrauben)  43w. 
Anschraubung  (Einschraubung, 

Schraube)  43  c. 
I.     anschreiben     (annotieren    etc.) 

405  l; 

—  (aufnotieren,  aufzeichnen)  3916; 

—  laffen  (nicht  bar  bezahlen)  563  e. 
II.  das  Anschreiben  (Epistel,   Brief) 

405  l. 
anschreien  (anrufen  eto  292  6; 

—  (anfahren,  andonnern)  627  6, 
633  d. 

anschuldigen      (anklagen;      650  c ; 

654  6  ; 
— d,  der  A — de  654  6  ;  c. 
Anschnldiger  654  a. 

72' 


Anschuldigung-  Anschwellung.J    IHK) 


[Anschwellang  —  anseben. 


Ansoholdigung  (Anklage,  Beschul- 
digung) C54  II  ; 

die  —  erwiedorn,  zurückgehen  6546  ; 

eine  —  als  unzutreffend  darthun 
655  b; 

Erwiederung  der  —  654  a; 

Abwehr  der  —  655  a. 

anechulen  (ansehen)  298  y. 

t  anschiindcn  (anreizen,  anhetzen, 
stacheln)  120  f. 

anschüren  (schüren,  anfachen,  an- 
treiben, befeuern)   120/';  428  i. 

Anschürung  (Anfeurung,  Anspor- 
nung, Anstachlung)  428  a. 

anschustern  (sich  anbiedern)  214//. 

Anechütt  (Anschwemmung,  Allu- 
vium) 250  6. 

anschützen  (das  Schutt,  Schutzbrett 
aufziehen)  251  h. 

anschwängern  (imprügnieren)  H  d; 
447  <•. 

anschnüren  (schwären,  eitern)  188  6. 

anschwärzen  (schwärzen,  theeren 
etc.)  311  6; 

Einen  bei  Jemand  — ,  Jemandes 
Ehre,  Namen  etc.  —  652  b  ;  654  6. 

Anschweif  (Zettel,  Werft  des  Ge- 
webes) 61  a. 

anschweißen  (zusammenscbwciOen, 
anlütheu,  bofostigonj  43  u  ;  45  e. 

Anscliweißung  (Zusammenschwei- 
ßung, Schweißmittel)  43  6. 

anschwellen  (schwollen,  emporwach- 
sen, aufschwellen  etc.)  31  d;  35«; 

—  (auf-,  emporschwellen  machen, 
aufblähen)  147  r  ; 

—  (aufschwellen,  strotzen)  447  c; 

—  (schwellen  machen)  1886;  193«; 

—  (von  Tönen) ,  —  laffen  etc. 
292  6; 

Mücken  zu  Elephanten  —  (vergrö- 
ßern, übertreiben)  377  o. 
anschwellend  (aufgeschwollen)  188  c-; 
— en  Tones  (nesceitdo)  292c 
Anschwellung : 

—  (Schwulst,  Aufschwellung)  35  a  ; 
141c; 

—  (AufgeschwoUenheit)  147  a; 

—  (schwellende  Fülle)  147  a; 

—  (Schwellung,  Erhöhung)  151^; 

—  (Schwellung,  Aufschwellung, 
Protuberanz)  188  a ; 


Anschwellung        (Geschwollenbeit, 
Nodosität)  193«; 

eine  —  (Geschwulst)  bilden,  erzeu- 
gen 188  6. 

anschwemmen  (anspülen)  37  d. 

Anschwemmong  (Anspülung,    Allu- 
vium) 139  a  ; 

—  (Schlick-,  Marschland)  250  6. 

Anschwemmungsland        (Alluvinm, 
Alluvialland)  250  6. 

anschwimmen     gegen     den     Strom 
493  d. 

anschwindeln     (beschwindeln,      an- 
schmieren) 377  0  ;  659c. 

Anschwindelung     (Beschwindelang. 
Schwindeil  377  i. 

anschwirnen  (anbinden)  43  v. 

ansebeln,  ansefeln  (anscheißen,  an- 
schmieren, betrügen)  377  o. 
I.  ansehen  (anblicken,   anschauen) 
298  j,; 

mit  bösem  Auge  —  633  d; 

so  u.  so  —  (auffaffen)  351  6  ; 

beschränkt,    falsch,    schief  —  (anf- 
faffen)  348  6 ; 

über   die   Achsel    —   497«;  450«; 
618c;  6276;  6486; 

von   oben   herab   —   497«;  620  6: 
648  6; 

mit   Liebe,    Wohlgefallen    etc.    — 
628  /; 

wie  die  Sache  sich  ansieht  (dem  An- 
sehen nach)  300c; 

nicht   —    (keines  Blicks   würdigen) 
648  6; 

die  Person  —  ( beim  Uechtsprechen) 
669  6; 

Jemandes   Wunsch    als    Befehl    — 
518  6; 

den  Himmel  für  eine  Bafsgeige  etc. 
—  (trunken  sein)  269  m  ; 

als  ungeschehen  etc.  —  362  6  ; 

als   nicht  vorhanden    etc. ,    als  ent- 
behrlich, überflüffig  etc.  —  483  6; 

als  unerheblich ,  gleichgültig,   nicht 
der  Rede  werth  —  450  e ; 

das  Geld,   ein  paar  Thaler  nicht  — 
548  6  ; 

Einen  für  eine  Schuld  (für  su  u.  so 
vieli  —  562  6; 

mit   Wohlgefallen,    Wonne   etc.  — 
575  6; 


ansehen  —  ansehnlich.] 


1141 


[ansehnlich  —  Ansicht. 


Etwas  vor  Ungeduld  nicht  mit  an- 
sehen können  574  b ; 

fürchterlich,  gräulich,  scheußlich  etc. 
anzusehen  592  d ; 

vor  Scham  keinen  Menschen  anzu- 
sehen nagen  613 A ; 

Jemandes  Haus  wie  das  eigene  — 
634  b\ 

sieb  als  hoch  über  Andern  stehend 
—  620  6; 

Andere  als  tief  unter  sich  stehend  — 
620  h ; 

die  ganze  Welt  als  sein  Vaterland 
— ,  alle  Menschen  als  seine  Brü- 
der —  634  //  ; 

den  Wohlthüter,  wenn  man  ihn  nicht 
braucht,  mit  dem  Rücken  ansehen 
648  b. 

11.  Ansehen : 

das  —  ;  Anschauen)  298a  ; 

—  (Kredit,  Zuverlüffigkeiti  351  a ; 

658  a; 

—  (Aussehen  etc.):  gutes,  hübsches, 
majestätisches  — ,  von  solchem 
591  o;  d; 

ein  häfsliches  etc.  —  (haben),  von 
solchem  592«  ;  c  ;  d; 

—  (Wichtigkeit,  Ansehnlichkeit) 
449«;   123  a  ; 

—  (Auktoritüt,  Einflufs)  513  a; 
562a  ;  612a  ;  651  a; 

ein —  lairi  annehmen,  sich  geben 
596c;  618c; 

in  —  stchenid);  ein  großes  —  ha- 
ben(di  etc.,  bekommen,  anneh 
men,  sich  geben  etc.;  damit  aus 
rüsten,  bekleiden  449  i;  513  d 
eUr;  658  <•;  d  ; 

kein   —    haben,     genießen    514  6 

659  c:  d; 

—  der  Person  (Crtheil  nach  Gunst) 
669  a; 

ohne  —  der  Person  642  c; 

nach  —  der  Person  669  r  ; 

dem  —  nach  iwie  die  Sache  sich  an- 
sieht   300'-; 

geringes,  schlechtes —  6136;  659a; 

Mangel  an  — ;  Nichtvorhandensein 
des  — s  (der  Autoritäti  514  a  ; 

ohne  —  514  r. 

ansehnlich  'groß,  sehr  etc.)  31  n; 

—  (beträchtlich,  mächtig}  141«; 


ansehnlich  (beträchtlich ,  erheblich) 
449  r. 

Ansehnlichkeit  (Ansehen;  Beträcht- 
lichkeit, Erheblichkeit)  449a. 

anseilen  (anschirren ,  anspannen) 
43  V. 

f  Änser  (Jagdsack,  Jagdranzen) 
139  c. 

ansetzen : 

—  (anfügen)  41  </; 

—  (hinzu-,  zusetzen,  hinzuthnn)  31  d; 
sich  —  (sich  anlegen  ,  anschießen) 

37  e\ 
sich   in  Krystallen  —    (krystallisie- 

ren)  179  rf; 
sich   als    Krystall    —    (anschießen) 

229  d; 
sich  —  als  Pulver  238  d  ; 
Luder  —  (korpulent  werden)   147  c; 

229  d ; 
einExempel  —  (den  Ansatz  machen) 

70  A. 
Ansetzer     (Setzkolbcn ,      Stampfer) 

195  b; 

—  (bei  Dekorationen)  415  g. 
an  sich : 

zichn  212  b. 

Ansicht  (Gesichtspunkt)  Od; 

—  (Anblick)  298  a  ; 

—  (Aussicht,  Bellevue  etc.)  298/; 

—  (das  Dafürhalten,  Meinen)  351  a; 
366  a; 

von  einer  —  abgehen,  abspringen 
etc.  423  6 ;  —  nicht  abgehen, 
nicht  abzubringen  sein  422  b  ; 

eine  —  aufgeben  423  b  ; 

eine  —  äußern  etc.  351  6  ;  378  fe  ; 

eine  —  haben,  hegen,  nähren  3516; 

zu  der  —  gelangen,  kommen  351  6; 

— ,  wovon  man  nicht  abgeht  348  a; 

abweichende(r)  etc.  —  (sein)  354  a; 
6;  c; 

die  allgemeine  —  (haben)  351  a  ;  b; 
389  a  ; 

nach  der  allgemeinen  —  351^  ; 

andre  —  354a; 

andrer  —  (diffentierend)  354'- ;  385  c  ; 

andrer —  sein,  werden  354  6;  497  e; 

jeder  andern  —  unzugänglich  (sein) 
348  6;  r; 

keine  andre —  haben  (als  der  Andre) 
498  6; 


Ansicht  —  An»ioht. 


1142 


[Ansicht  —  anspannen. 


keine  andre  Ansicht  aufkommen  las- 

fen  348  i; 
sich  keine—  aufzwingen laffen  20«  ; 
auseinandergehende  — n  354  a; 
einer  —  nicht  beistimmen  etc.  kön- 
nen 354  li;  , 
sich  bekennen  zu  derselben  — 35Ju; 
eine  -    beibringen  386  b  ; 
befangene  —  348  c; 
beschränkte  -en,  Jemand  mit  sol- 
chen 348a;                          . 
sich  in  seinen  -en  von  Keinem  be- 
einfluffen,  bestimmen,  imponieren 
laflen  20  e ; 
die  _  billigen,  theilen  353  (t; 
zu  einer  —  bringen  386  6; 
dieselbe  —  haben  498  i; 
derselben  —  huldigen  353  d; 
Divergenz  der  — en  354  a  ; 
eine  eigene  (selbständige)  -  haben 

20  «;  ,    , 

keine  eigene  (selbständige)  -  haben 

19  e;  , 

das  Recht   einer    eigenen   —  bean- 
spruchen 354  6 ; 
Einimpfung,    Einprägung   einer    - 
386  a;  .    .       j     •_ 

einseitige    -,    Verranntheit    dann 

etc.  348  0  ;  h;  ,       .         i 

engherzige  -en,    Jemand  m.t  sol- 
chen 348  «  ;  . 
entgegengesetzter  (anderer)  —  sein, 

werden  497  e ; 
eine  -  erregen,  erwecken  S86fc  , 
falsche    -en  348  a;    haben  348  6, 

fjlmltend,  hangend,  klebend  an 
einer  —  348  c  ;  .      „„ 

für  eine-  gewinnen  ,  zu  gewinnen 
suchen  386  6 ; 

Identität  der  —  353  0  ; 

irrice  —  348  a  ;  ,  , 

kleinliche -en.  Jemand  mit  solchen 

348  a; 
ganz  meine  —  353  d; 
huldigen  derselben  —  353d  ; 
nach  meiner   —  (meiner    -    nacü, 

Selon  moi)  67  c;  300c;  351c;    ^ 
Nichtübereinstimmung   etc.    der 

sich^kei'ne  -  oktroyiren  laflen  20  e; 
parteiische  —  384  a  ; 


schiefe  Ansicht  348  a ; 

schwüren  auf  eine  —  348  6; 

der  —  sein,  leben  351  6; 

eine   selbständige  (eigene)  —  haben 

20  e ; 
keine   selbständige  —  haben    19«; 

353  d;  „,,, 

es  herrscht  Streit  der  -en  354  0  , 
nach      subjektiver      -     (subjektiv) 

67  <•; 
— en  austauschen  401  6  ; 
die  —  theilen,  billigen  353  d; 
übereinstimmen  in  -en  etc.  353  d; 
Übereinstimmung     der     —     23  a  , 

353  a;  300  c; 
jeder  andern  —  nniuganglich,  %er- 

schloffen  etc.  348  f; 
seine  —  für  unfehlbar  etc.  lialten(d) 

348  6  ;  c ; 
verdrehte  —  348  a; 
verrannt  in  -,    verseffen  auf   eine 

—  348  c  ; 
Verschiedenheit    der    — en    354  a ; 

332  c; 
voreingenommene  —  348  a  ; 
Torgefafste  —  348  a  ; 

eine haben(d)  348  6;  c  ; 

die  —  wechseln  423  6: 
füreine-werben  3516;  386  6; 

mündlicher    Austausch     von     -en 

401  a; 
Wechselstreit  der  — en  401  a  ; 
Zwiespalt  der —en  354  a. 
ansichtig  (gewahr  etc.)  298  A; 
_  werden  (wahrnehmen)  298«?. 
sich    ansiedeln  (sich  anbauen,    sich 
niederlaffen)  134  d;  136  c. 

Ansiedler  (Kolonist)  136  0 

Ansiedlung  (Püanzstadt)  136  6. 

ansiegeln: 

_     fest-,    zusammensiegeln,    lesi 

kleben  I  43  i' ;  45  e. 
Ansiegelung  43  6. 
ansingen  (anreimen)  414 /. 
anspannen  (an-,ein-schirren,-jochen) 

43i-;  iis';  ,      ,     „ 

alle  Kräfte  -   lalle  Segel  aufspan- 
nen! 200(i; 
jeden  Kerv- (anstrengen)  480«, 

_  lanstraffen,  strammen!  231  f; 
sich    nicht   -    (anschirren)    UtTeo 
(wollen)  500  6 ; 


aospaDnen  —  ans|jrochen.] 


1143 


[ansprechen  —  Anspruch. 


Jemandes  Aufmerksamkeit ,  Inte- 
reffe,  Neugier,  Tlieilnalime  etc.  — 
322  <-. 

anspanneod  (spannend,  angespannt) 
118  r. 

Anspänner  (Pferdebaucr)  544«. 

Anspannersut  (Bauerngut)  544  e. 

Anapannmig :  2  3 1  ti ; 

—  (Ein-,  Zusammenschirrung)  43h. 
anspeien   (anspucken ,     insultieren^ 

das  A—  6l7a:  i:  648a;  6; 
zum    A — ,    anspeienswerth    613m; 

617. ■:  648'-:  öfiT^/; 
— swerthe  Subjekte,  Personen  648  o  ; 

657  !>. 
anspielen  (andeuten,  alludieren  ;  alle- 

ijorisieren,    symbolisieren)   368  ft; 

373  4;  378//:  379  6;  395  i. 
Anspielung    i Allusion,    Andeutung, 

Wink  etc.;  Allegorie  etc.)  368  n  ; 

373  a;  379  o;  395  a; 
versteckte  —  379  a  ; 
hämische,  spöttische  —  599  a; 
— cn  machon  368  b  ;  378i  :  3796. 
anspielungsweise  (andeutungsweise ; 

allusivi  373  r. 
anspikern  (annageln»  43 c. 
Anspikerung  43  /. 
anspinnen:  1824: 
ein  'Liebes-)Verhältni9  —  628  /; 
Händel,    Streit,    Aufruhr    etc.    — 

497  e; 
fein,  schlau,  diplomatisch  —  491  e; 
den  Faden  wieder  —  399  b. 
anspitzen    (zu-,     auf-,     vorspitzen; 

schärfen)  182i;   1902>. 
anspliffen  43  r. 

Ansporn  i  Anspornung,  Antrieb,  An- 
reiz. Impuls)  118(:  428  a. 
anspornen :  l\8q; 

—  antreiben,  anstacheln  etc.)  120/"; 
428*:  5724  : 

—  (spornen,  antreiben)  200  d. 
anspornend  (anstachelnd,  anreizend) 

116  q. 
Anspornung  (Ansporn)  118i;  428a. 
Ansprache  (Anrede,  Allokution  etc.) 

403  a: 

—  des  Wilds  nach  der  Fährte  3746  ; 
eine  —  halten  Tiarangiercn)  403  d. 
ansprechen  (anreden)  403 d; 

—  anmuthen)  418  c  ; 


ansprechen  (gefallen,  zusagen)  5776; 
bei  Kinem  —  (vorsprechen)  624  6; 
das  Wild  nach  der  Fährte  —  374  e; 
Einen  worum  —  (bitten)  534  r; 
Einen  bettelnd  —   561  d; 
um  ein  Viatikum,  einen  Zehrpfennig 

—  561  </. 

ansprechend  (anmuthend,  zusagend) 

577  >■; 
— es  Wesen  etc.  577  n. 
ansprengen  :  62  e  : 

—  auf  Jemand,  an<,'roifend,  mit  ein- 
gelegter Lanze  etc.  499  c. 

ansprenkoln  (be-,  durch-,  einspren- 
gen) 62«. 

anspringen:  Kinen  etc.,  auf  Einen 
od.  Etwas  (wie  ein  Tiger  etc.) 
499  c. 

anspritzen  (beschmutzen)  460  6. 

Ansprach:  —  (wohl)befugter  etc.  — 
644  a; 

—  berechtigte  etc.,  die  nächsten  etc. 
Ansprüche  haben ,  seine  An- 
sprüche geltend  (zu)  machen  (su- 
chen) etc.;  Ansprüche  machen, 
erheben  etc.;  in  —  nehmen  6446; 

Ansprüche  habend  ,  dazu  berechtigt 

644  d; 

in  —  zu  nehmend  644  d  ; 
Anerkanntheit  etc.  eines  — s  644  a; 
Unbefugtheit  etc.  eines  — s  645  a; 
falscher,    leerer,    unbegründeter   — 

645  a  ;  6; 

die  Ansprüche  befriedigen,  erfüllen 

5416; 
der  Ansprüche  enthoben,  ledig  sein 

541  6; 
in  —  nehmen  (worum)  517  6  ; 
Almosen ,      fremde     Unterstützung, 

milde  Guben  in  —  nehmen   (raüs- 

fen)  561  d; 
eine  Empfindung,   ein  Gefühl  nimmt 

Einen  in  —  569/; 
das    Denken,    die    Gedanken    in  — 

nehmen  320  e ; 
die  Gedanken  in  —  nehmend  320^; 
das  allgemeine  Intereffe  in  —  neh- 
men 3816; 
Jemandes  Kräfte,  Thätigkeit,  Zeit  in 

—  nehmeu  440  6 ; 

viel  Arbeit,  Anstrengung,  Ausdauer 
etc.  in  —  nehmen  493  c; 


Anspruch  —  Anstalt. 


1144 


[Anstand  —  anatecken. 


das  Gericht,  dco  Richter  etc.,  die 
Hilfe  des  Gerichts  in  Ansprach 
nehmen  654  6 ;  670/; 

für  einen  mildernde  Umstände  in  — 
nehmen  655  b  ; 

Thränen ,    Mitleid   in   —   nehmend 

578  c  ; 

Einen  in  —  nehmend  440  i; 

in  —  nehmende  Sache,  Angelegen- 
heit etc.  440a; 

in  —  genommen  von  Geschäften, 
Arbeit,  einer  Thätigkeit  485/; 

in  —  genommen  von  einem  GefUhl 
etc.  569/;  g; 

in  den  Ansprüchen  für  sich  beschei- 
den, mäßig  etc.  (sein)  547  d;  e; 

579  c; 

ohne    Ansprüche    etc.     619  c;    d; 

664  c; 
hohe ,    große,    (zu)    viel  Ansprüche 

macben(d  I  etc.  6 1 1  (2 ;  e  ; 
Einer,  der  Ansprüche  erhebt,  macht 

(Prätendent)  644  h. 
anspruchslos  (sein,  bleiben)   619(2; 

664  c. 
Anspruchslosigkeit  619a;  c  ;  d. 
anspruchsvoll:  — ,  — es  Wesen  etc. 

6lle;  618  n  ;  d;  620  c. 
Ausprung  199  a. 
anspucken  (anspeien)  617  &. 
anspülen  (anschwemmen)  31  d; 

—  (spülen,  bespülen  etc.)  251  (/. 
Anspülung  (Alluvium  ;  Groden;  Pol- 
der) 39  n. 

anstacheln :  118m; 

—  (anspornen,  antreiben  etc.)  120/; 
428  h; 

—  (stacheln,  anspornen)  200(2; 

— ,     Gefühle,     Empfindungen     — 
5  72  i; 
zur  Wuth,  zum  Zorn  —  629  6. 

anstachelnd  118  9. 

Anstachelong  >  Aufsiachelung,  Stimu- 
lus) U  8  1 ; 

—  ^Anspornung,  Anreiz)  428a; 

—  von  Kinplindungen ,  Gefühlen 
572  a. 

Anstalt:  390»; 

eine   milde,    fromme   —    (Stiftung^ 

636a;  685e; 
seine  — en  (gut,    geschickt)  treffen 

441  0;  491  d. 


Anitand  (— s-Gefühl)  593«;  626  0; 

666  a; 
Beobachtung  des  — 3  626  a; 
Verletzung    etc.     des    — s     627  a; 

665  e; 
die  Schranken  des  — s  mifsachten(d) 

667  a. 

anständig  (wohl ,  gesittet)  593(2; 

626  e;  658(2;  666  (2; 
— er  Mensch  (kein  Lump,  Filz  etc.) 

.5486; 
— er   Herr,     Kavalier,    Mann    etc. 

593  (2; 
— es  (mit — em)  Benehmen,  Betragen 

593  a  ;  d. 
Anstandsbegleiter(in)  [Duenna,  An- 

standshüterin]  471  k. 
Anstandshegleitung    (Eskorte    etc.) 

171  k. 
Anstands  -  Besuche  (-Visiten) 

imachen)  624  6-  626a. 
Anstandsdame  (Anstandsbegleiterin) 

*1\  k; 

—  (Anstandsrolle)  415  0. 
Anstandsformen  626  a. 
Anstand(sgcrühl)  593  a. 
Anstandshüter(in)  471  it. 
nach  den  Anstandsregeln  626  c. 
Anstandsrolle  (Anstandsdame)  41 5e. 
Anstandsrücksichten  626a. 
Anstands- Visite  :  s.  -Besuch. 
Anstandswächteriin  I  471  X°. 
anstandswidrig  (unanständig  1   460  e; 

667  (2. 
Anstands« idrigkeit  667  a. 
anstarren  (anstieren ,  angaffen  etc.) 

298p;  299(2;  601  6. 
anstatt  (an  der  Stelle ;  für  ;  gegen  ; 

im  Austausch)  111c. 
anstaunen  (anstarren)  [vie  die  Kah 

das  neue  Thor]  601  6. 
anstaunens-werth,  -würdig  (staunens- 

wi-rth)455r';  601  r. 
anstechen  «anbohren,  eröffnen)  194f. 
anstecken : 

—  (annadcln,  annähen)  37(2; 

—  (fest-,  zusammenstecken)  43t'! 
das  —  (Feststecken,  Nadel)  43«; 
den  King  (Tranring)  —  630«; 

—  (anzünden,  entzünden,  in  Brand 
stecken,  entHammen  etc.)  114  6; 
1206;  275/ 


aosteekend  —  anstifteo.] 


1145 


[Anstiftung  —  anstreichen. 


mnittekend : 

—  (koatagiüs ,  infektiös')  460  e ; 
464  (- ; 

— e  Krankheit  462  a  ; 

eine  — e  Krankheil  auffangen  462  A. 

Aniteokong  (Kontagiam  ;  lofektioo) 
460  a : 

Schutz  vor  —  ;  vor  —  echützen  ,  zu 
schützen  suchen  471  /;  m. 

Ansteckungsgift  4  70  a. 

Anstaektmgsstoff  iKontaginm,  Mi- 
asma etc.)  460A  ;  470(1 ; 

die  — e  zerstören  ^desinficieren) 
459  d: 

Zerstörung  der  — e  459  6  ; 

mit  — en  erfüllen,  schwängern  468fi. 

ansteigen  (in  die  Höhe  steigen) 
31   (i; 

—  (auf-,  emporsteigen  I  35  e;   157/. 
ansteigend : 

steil  —  etc.  157  </ ; 

samt  —  I  lehne)  157A. 

ansteigern  (ersteigern,  erstehen  — 
auf  einer  Auktion)  558  i. 

ansteUen:  sich  so  u.  so  —  (stellen) 
377  0; 

sich  so  u.  so  wobei  —  489  e; 

sich  wobei  —  wie  der  Esel  zum  Lau- 
tenschlagen 492  d ; 

eine  Klage  (beim  Gericht)  —  654  6; 

Andachts-,  BuDübungen  etc.  — 
685  e; 

Nachforschungen ,  Nachsuchungen, 
Recherchen  —  326  e  ; 

ein  Verhör  —  326  e;  670/; 

einen  Versuch,  eine  Probe,  ein  Ex- 
periment —  480  ^. 

anstellig  (fügsam,  gelehrig)  387 (i; 

—  (geschickt,  ausrichtig)  491  e. 
Anstelligkeit   (Fügsamkeit ,    Geleh- 
rigkeit etc.^  387  a\  h; 

—  (Ausrichtigkeit'  491  a. 
Anstellung     (Engagement.      Stelle) 

440  a. 
Anstieg  (Aufsteig,  Berghang)  157  d. 
anstieren  'anstarren,  anglotzen  etc.) 

298^;  299  c/. 
anstiften   annageln  i  43  t°; 

—  (anzetteln,    einfädeln    etc.)   55«; 

—  (anistiflen  ;  verleiten)  428  b  ; 
Schaden  —  633  d ; 
Unordnung,  Unruhe(n)  —  54  i. 


Anstiftung     (Annagelnng,     Anpin- 

nung)  43g. 
anstimmen  (intonieren  etc.)  296  g\h\ 
die  Todtonklage  —  270  c ; 
das    Gegcnlied,     die    Palinodie    — 

385  h  : 
ein  Loblied,   einen  Panegyrikus  — 

651  <•: 
ein  Tedenra,  Triumphlied  —  504  ti; 

5866;  618c; 
das  Miserere,  De  prof'undis  etc.  — 

662  6; 
Hymnen  etc.  —  685  e. 
anstinken  (mifsduften)  578  i. 
Anstoß  (Anlafs ,  Veranlaffung,  Ver- 

anlaffen  1 14  a  ; 

—  (Veranlaffung)    geben  iveranlaf- 
fen,  verursachen)  114  6; 

—  (Andrang,  Antrieb)  202 o; 

— ,    Stein    des    — es    (Anstoßstein) 

493  a  ;  495  6;  629  n; 

—  erregen,  geben,  machen   629  6; 
650  c;  657  c; 

ohne    —    (ohne    Stockung,     glatt) 

494  d. 

anstoßen    (zusammenstoßen ,    befe- 
stigen etc.)  43  v; 

—  (zusammenstoßen ,     angrenzen) 
144  h; 

trinkend  —  (anklingen)  626c; 

—  (stoßen,  .indrängen)  202  c; 

—  (dasGleich^'cwicht  verlieren,  hol- 
pern, stolpern)  220  6;  358  6; 

auf  seiner  Bahn  —  657  r  ; 
nirgend  —  (nicht  hapern)  494c; 
mit   der   Zunge    beim  Sprechen    — 

398  a  ;  6. 
das  Anstoßen  :43a; 
das  —  der  Gläser  626  a  ; 
das  —  in  der  Sprache,  mit  der  Zange 

398  a. 
anstößig  (dem  guten  Ruf  nachtheilig) 

613  m. 
Anstoßnaht  (Stoßnaht)  43«. 
Änstoßstein    (Stein    des    Anstoßes) 

493a;  495  6. 
anstraffen  231  c. 
anstrahlen  302  i. 
anstrammen  231  c. 
anstreben:  gegen  den  Strom  —  495  c. 
anstreichen    Ctünchen ,      schminken 

etc.)  306  /"; 


anstreichen  —  Anstrengung.] 


lUG 


[Anstrengung  —  ansammen. 


anstreichen     (einen     Strich      wobei 

machen)  393/; 
—  (anmalen)  394^; 
eine   Farbe,    ein    Fürblein ,    einen 

Firnis,    Schein   etc.     —    377  o; 

430  b;  591 i;  626 r ; 
braun  —  313  i  ; 
mit  einem  Firnis  —  348  h  ; 
grün  —  315  i  ; 
roth  —  314  6; 
schwarz  —  3116; 
weiß  —  i^schminlsen  etc.)  310ft. 
Anstreicher  (Tüncher ;  Stnbenmaler) 

395  o. 
Anstreich[er]pinsel       (Tünchpinsel) 

394  /. 
Anstreichung  (Anzeichnung,  Unter- 
zeichnung) 393  e. 
anstreifen  144  lt. 
anstremmen    (strammen,  anstrafFeni 

231  r. 
anstrengen    anspannen,  Schürfer  an- 
ziehen) 118/; 
einen    Procefs    ibcim    Gericht)    — 

654  i;  670/; 
Einen,  sich  —  (strapazieren)  440Ä; 
sich  — ,  seine  Kraft  — ,  jeden  Nerv 

—  (anspannen)  485 e  ; 
aus  Leibeskräften    etc.,    über   seine 

Kraft  etc.  sich  —  485e;    487  6; 

487  «; 
sich    —   (sich    mühen,    seine  Kraft 

aufbieten)  480  6  ; 
seine    Gedanken ,    sein  Denkvermö- 
gen,   seinen   Geist,  Kopf  etc.  — 

320  e;  485  e; 
sich    erfolglos,    vcrfjeblich    etc.    — 

510  6; 
nicht  —  494  c; 
sich  nicht  —  [mögen]  486  c  ; 
sich  wofür  —  (mühen)  496  d; 
sich  wogegen  —  (ankämpfen)  495  c. 
anstrengend : 

sich  —  (sich  mühend  etc.)  485/; 
— e   Arbeit   (schwere   etc.)    440  a; 

485  a; 
— e  Tbätigkeit  485  a; 
nicht  —  (mühelos)  494(i  ; 
eine  nicht  — e  Ausfüllung  der  Zeit 

588  a. 
Anstrengung    (^anstrengende  Arbeit, 

Thiitigkeit :  Büflelei)  440  a  ; 


Anstrengung  (Strapazierung,  Stra- 
paze) 485  a;  487  a  ; 

geringe,  nicht  viel  —  (machen, 
kosten  etc.)  494  a;  C;  d; 

vergebliche  —  (machen)   510a;  6; 

—  erfordern,  erheischen ,  kosten 
493  c; 

es  sich  —  kosten  laffen  485  e; 

keine  —  kosten  494  o  ; 

der  —  unterliegen  487  6  ; 

mit  möglichster,  mit  aller,  äußerster 
—  'arbeitend,  sich  mühend)  485/; 
493  C;  d\ 

ohne  —  494 d  etc.; 

Scheu  vor  geistiger  —  325  a  ; 

die  —  (Arbeit  etc.)  scheuen  486  c  ; 

vor  keiner  —  zurück  -  beben, 
-scheuen ,  -schrecken,  -weichen 
485  e; 

vor  —  keuchend,  jappcnd  4S7''. 

anstrengungslos  (mühelos)  494  (/. 

Anstrengungslosigkeit  ( Gemächlich- 
keit) 494  a. 

Anstrich  (etwas  Oberflächliches, 
leinture)  6a;  32  6  ; 

—  (leise  Spnr  wovon)  41  6. 
Anstrich  (Firnis,  Schminke,  erborg- 
ter Schein")  377  6 ; 

—  (an  Buchstaben)  405  f; 

—  von  Bildung ,  von  Kenntniffen 
356  a. 

ansturen  (anstarren,  anstieren  etc.) 

298(7;  299  d. 
Ansturm   >Angri6F,  impetus)  I20a; 

499  a  ; 
in  heftigem,  ungestümem  —  120A. 
anstürmen : 

wogegen  —    Sturm  laufen)  495  c; 
(mit  eingelegter  Lanze)  —  4  99c; 
auf  Jemand  —  499  r; 
das  A—  I  Ansturm^  499  a. 
anstürmend   120A. 
anstürzen,   auf  Jemand   (angreifend'! 

499  <•. 
ansuchen  worum  (s.  bitten) ;  das  A — 

534  <i;  r;  437(7; 
nm  seinen  Abschied,    seine  Entlas- 

fung  —  528  6. 
ansummen  laufsummen,  sich  anhän- 

fem  31  d;  35«;   49(7; 

—  laffen  35  d; 

sich  — de  Schulden  563  (i. 


ansüßen  —  Antedatierung.]  1147      [Antediluvianer  —  Anthologie. 


ansüßen  (darch-,  versüßen,  zuckern) 

281  h. 
antagonisiercn    aufzuheben  suchen ; 

enigegenstreben^  128  c. 
AnUgonismos     (das    Gegenstreben, 

Widerstreit  etc.*  14a:  495a; 

—  Opposition,  Polarität)  128  a. 
Antag-onist     i^Gegner,      Gegenpart) 

128  /-; 

—  I  Feind  ;  Widerpart)  437  r; 

—  I Gegner;  Opponent)  495  b ; 
623  t. 

antagonistigch : 

—  I hemmend:  polar)  128«; 

—  (gegnerisch ;  widersacherisch) 
437e:  495rf;  500  r  ;  623d. 

antakeln  43  t'. 

Antakelung  Zutakelung,  Zuzeu- 
gung ;  Takelage)  443  c. 

antalkcn,  anialpen  ianfaffen,  angrei- 
fen, anlaischen'i  277  6. 

antat»,  neiges  d' —  (tempi  passali) 
98  a. 

Antanagoge  (Rekrimination)  502  a. 

Antapoche  (Chirograph,  Handschrift, 
Schuldschein)  333a;  540a. 

antarktisch  isüdlich  etc.)  143  i; 
172  <•; 

arktisch  u.  —  lantipodisch)  175c. 

antasten   anfaflen,  antalpen)  277  6; 

mit  einem  Nameu,  den  Keiner  anzu- 
tasten  wagt  658  d. 

antaitlieh  i  handgreiflich) :  —  wer- 
den (charmieren)  628  f. 

antatschen  (antasten,  antalpen)  2776. 

Antätscber  (Schnell-,  Knippkügel) 
186  6. 

antatzen  ' antasten)  277  6. 

Antäus   Titane)  118  6: 

—  neu  Gekräftigter)  467  a;  488  6; 
wie  —  neugekräftigt  werden  (durch 

die  Berührung  der  Mutter  Erde) 
488  f. 

aiilecamera  {antirhamhre ,  Vorge- 
mach) 55  c. 

antecedens  iPräjudizi  68c. 

antefursor  'Vorläufer,  ai'an/-cou- 
reurl  55  6. 

aniedalieren  (vordatieren)  87  6. 

antedatiert  (vordatiert)  87c. 

Antedatierung  (falsche  Datierung, 
Anticipation)  87  a. 


Antediluvianer     (Archäoanthropolo- 

gie)  98  0. 
antediluvianisch      (paläontologisch) 

98  !■; 

—  (antik  etc.)  88/. 

Antenne  (FUhlspitze,  Fuhlfaden  etc.) 

277  a. 
Antentempel  686  a. 
Antcpenultima      (drittletzte      Silbe) 

409  a. 
Anteriorität  i  Pracedenz)  55  a; 

—  (^Priorität)  93a. 
Anteros  (Eros,  Amor)  628  6. 
ante  tuham  trepidare  606  c. 
antheeren      (betheeren ,       labsalen) 

258  /'. 
Antheii  (Portion,  Part)  552  6  ; 
der  größere  —  31  6  ; 
der  kleinere  —  32  6  : 

—  (der  auf  Einen    fallende   Theil) 
50  d; 

—  (Antheilnahme,  Intereffe)  609  a; 
632  a:  636  a; 

—  (Theil,  Los,  Kabel)  61  i; 

—  (Aktie,  Kux)  544^  ; 

einen    —    woran    haben ,     besitzen 

544  i; 
anf  Jemandes    —    (Theil)    (fallen, 

kommen  etc.)  552  c  ;  d  ; 
als  —  an-,  über-,  zuweisen  552  c; 
regen  —  nehmen,  zeigen  (Intereffe 

etc.)  322c;  636c; 

—  erregen,  erwecken  636  6  ; 
ohne  —  (Mitgefühl)  571  c; 

ohne    —    zu  erregen,    nehmen  etc. 

5S9  c. 
antheiilos  (theilnahmlos)  323  d. 
Antheillosigkeit    (Mangel    an    Inte- 
reffe) 323a. 
Antheilnahme  (Theilnahme)    609a; 

632a:  636a. 
antheilnahmloB   (theilnahmlos ,     un- 

thcilnehmend,  indifterent)  323  d. 
Antheilnahmlosigkeit      i  Theilnahm- 

losigkeitl  323a. 
(an)theilnehmend  636  c. 
Antheilschein  (Aktie)  544^;  552  6; 

559  e. 
anthcilsvoll  (theilnahmsvoll)  636  c. 
Anthere    (Staubkölbchen,    Blnmen- 

staub)  259  6. 
Anthologie     (Blumenlese ,     Florile- 


Anthracit  —  anticbristiech.] 


1148 


[antichristlich  —  Antiphon. 


ginm,  Chrestomathie)  4 1  r  ;  61  d  ; 

390  n;  424/. 
Anthracit  (Kohle  etc.)  311  a. 
Anthropoiden  (Affen)  257  i. 
anthropoi(l(isch)  [menschenhaft  etc.] 

258  i. 
Anthropolog  258/. 
Anthropologie  (Anthropotomie) 

258  /. 
anthropologisch  (somatologisch  etc.) 

258  /. 
Anthropoinant(ie)  365  a. 
anthropomorph(isch)    [menschenhaft 

etc.]  208  (. 
Anthropomorphi8m(as)    (Vermenscb- 

lichungi  224  a ; 

—  (Inkarnation)  258  g. 
anthropomorpbistisch       (menschen- 

thümlicb)  258?. 
anthropomorphosieren     (vermensch- 
lichen, vcrkürperlichen)  224  i; 

—  (inkarnieren  etc.)  258^. 
Anthrupoinorphosierung  224  a. 
Anthropophag  (Kannibale)  633  2). 
Anthropos  (Mensch)  258  i. 
Anthroposkop(ie)    [Pby8iognom(ikj] 

365  a. 
Anthroposomatologie  (Somatologie) 

258/ 
Anthropotho  -  ismus ,      -ist      (isch) 

682  a;  g. 
Anthropotomie    (Anatomie)    257/; 

44  q. 
anthtm  (binzuthun)  41  (2; 
Ehre  —  dem  Effen  268«; 
Gewalt  —  417*  ;  520  6  ; 
sich   im    Reden    keinen    Zwang   — 

—  376  c; 

Schande,    Schimpf,     Schmach    — 

617  h  etc.; 
Zwang —  (auflegen)  495  c;    520  i  ; 

578  b  ; 
seinem  Gefühl  etc.  Zwang,   Gewalt 

—  574  0; 

das  Anthun  (Anmachen,  Hinzuthun 
von  Ingredienzien)  41  a. 

anti-  (gegen  ;  dagegen  ;  wider  ;  zu- 
wider) 495  (/. 

antica  pars  (pars  adversa)  55  r. 

anticAretlcum !  ireditor  —  553c. 

Antichrist  (Widercbrist)  684  b. 

antichristisch  684  </. 


antichristlich  :  — ,A — keit648a;  d. 

Antichronismus  (Prochronismos, 
Anachronismus)  87  a. 

antichronistisch  (anachronistisch, 
prochronististh)  87  c. 

anticlpando  (proleptisch,  prochro- 
nistisch) 87  c; 

—  (im  Voraus  ;  auf  dem  Halm)  99  e ; 

Zahlung  5640. 

Anticipation    (Vorwegnahme,    Vor- 

schufs   etc.)    87a;    91  n;    99a; 
557  a. 
anticipieren    (einen   Anachronismas 
begehen)  87  b; 

—  (vorwegnehmen)  916;  99  ft. 
anticipiert  (anticipando)  87  c  etc. 
antieum  (des  Tempels)  686  a. 
Antidot[um]  (Gegengift)  443  b. 
Antifebrile  (Antipjreticumi  443  6. 
antik  (alterhaft,  archaistisch)  88  l. 
Antikenkabinett  (Kunstkammer  etc.) 

61  m. 

antikisch  (antik,  altertbümlich) 
88  /. 

antikisierend  (archaistisch,  altertbü- 
melnd)  88/. 

Antiklimax  (Senkung ,  Herabsen- 
kung) 153  i. 

Antilope  (Gazelle ,  Springbock) 
199  g; 

—  (Reh,  schnelles  Thieri  200?/; 

—  (Gazelle  etc.)  260 (i. 
Antilopeubock  (Gazellenbock)  259  d. 
anti-miltionaire   (armer    Scblocker) 

561  b. 

antiministeriell  (oppositionell)  495(2. 

ein  Antiministeriellcr  (Regierungs- 
opponent ;  Fronde)  495  b. 

Antimoniinnober  (Zinnober)  314  a. 

Antinous  (■schöner  Mann)  591  b. 

antiparallel  (konvergent)  160c; 

— e  Linien,  Ebnen  etc.  160  a. 

Aniiparallelogramm  (Paralleltrapez) 
160  a. 

antiparlamentarisch  403  e. 

Antipathie  (Widerwille)  629  a. 

Antipatriot   (Vaterlandsfeind  i  635  a. 

antipatriotiscb  (unpatriotisch)  635  c. 

Antipatriotismus  (Incivismus)  635  a. 

antipcristaltische  Bewegung  (das 
Wühlen,  Walgern)  215  a. 

Antiphon(e)  (Hymnus)  685  6. 


Antipode  —  Antonym.] 


1149 


[Antrag  —  Antrieb. 


Antipode    i^Gegenfüßler,    Gegensatz) 

14(7 ;  U3d;  ITSn; 
bei  den  — n  ^wo  der  Pfe6Fer  wachst) 

143  c. 
antipodisch :  1 4 1 ; 
—  (positiv  u.  negatir)  I75c; 
die   — e  Gegend    des  Gesichts    (der 

Hintere)  156  c. 
Antipsoricum      (Mittel     gegen     die 

Krätze)  443  &. 
Antipyreticum  (Antifebrile)  443  6. 
Antiqua    (Scbriftgattung ;    Romain) 

406  0. 
Antiquakasten  (Setzerkasten)  406  r. 
Antiquar  (Bonquinist,  Bücher-Händ- 
ler, -Trüdler)  406  d. 
Äntiquariat[sgeschäft]     (Biicherhan- 

del)  406  d. 
antiquarisch         (bücherhändlerisch) 

406  i. 
Antiquität  98  a. 
Antiquitatenknode        (Archäologie) 

98  a. 
antiquiert  (reraltet,  obsolet)  88  /. 
antiseptisch  (fänlniswidrig)  476  c. 
antisocial  635  r. 

Antistrophc  (Gegenstrophe)  41 4  d. 
Antithese,  Antithesis  (Widerspruch, 

Gegensatz,  Entgegensetzen)   14  a; 

175  a. 
antithesenreicher      Stil       {concetti) 

412  a. 
antithetisch  44  g. 

Äntitheton    (Antithese,  Kontraposi- 
tion) 175  a. 
Antivestalin  «Buhlerin)  667  6. 
Antlitz  (Antlitzseite,  Gesicht,  Fafade) 

55  c; 
vor  Scham  sein  —  verbergen ,  nicht 

zu  zeigen  wagen  613  A. 
Antlitzseite      i  Vorder  -  ,      Bildseite, 

Fa9adei  55  c;  172  a. 
Anton  Reiser  (Wanderer,   Odyffeusi 

196  a. 
Antoniusfeuer  [Erysipdas)  4  62  a. 
Antoniuskrenz  (Andreaskreuz)  I61a. 
antonym    (negativ,    entgegengesetzt! 

14  i; 
—  n.  synonym  175c. 
Antonym    (Gegenwort ,    conlremol) 

I75'a;  496  d. 


Antrag  i  Offerte,  Proposition)  532  a; 
,=>34  <i  ; 

—  (Heirathsantrag,  Werbung)  534  a; 
628  e\ 

ein  —  (Jemand  mit  seinem  — )  fällt 
(platt)  auf  die  Erde,  zu  Boden 
510  6; 

einen  — ,  verlockenden  etc.  — 
machen  532 ') ; 

—  (zur  Heirath)  628  /"; 

einen  —  (eine  Motion)  stellen,  ein- 
bringen 532  6;  534  c  ; 

Anträge  machen(d)  532  6  ;  c  ; 

Einem  mit  Anträgen  kommen,  ent- 
gegenkommen 532  h. 

antragen  worauf  (beantragen)  532  6. 

Antragsteller  534  6. 

antrauen  (kopulieren) :  — ,  —  laffen 
z.  B.  an  die  linke  Hand  etc.  630«. 

antreffen  : 

nirgend  anzutreft'en  (zu  finden)  135  </; 

Hinderniffe,  Schwierigkeiten  auf  sei- 
nem Wege  —  493  d. 

antreiben  (an-,  aufstacheln,  stimu- 
lieren) 118  m ; 

—  (anspornen  ;  anfeuern)  428  6  ; 

—  (hetzen,  an-,  aufhetzen,  anscbiinr 
den)  120/; 

—  (spornen,  anspornen,  zur  Eile 
peitschen)  200  d ; 

—  (treiben ,  schieben ;  vorwärts 
schieben  etc.)  202  c;  496  d; 

Stachelstab  zum  —  (Kentron)  428  a. 

antreibend  (bestimmend)  428  c. 

antreten : 

Etwas  —  (darin  eintreten)  55  e; 

die  Regierung  —  5 1 3  d ; 

den     Rückzug    —     200  d ;     209  6; 

438  6;  439  6;  504  d; 
zum  Todtentanz  —  (sterben)  265«; 
Einen    mit    einer    Bitte   worum    — 

534  c. 
Antrieb : 

—  I  Anstachelung,  Ansporn)  118«; 

—  (Andrang,  Anstoß;  202  a; 
plötzlicher  —  (Impuls)  427  a; 

—  (Anregung,  Anreiz)  428  a; 
stachelnder  —  609  6  ; 

aus  eignem  (freiem)  —  416c; 
der  —  blitzt  (fährt,   zuckt)    Einem 
durch  die  Seele  427  6  ; 


Antrieb  —  antworten.] 


1150 


[antworten  — 


anmalen) 


Beantwor- 


einem  plötzlichen  Antrieb  <olf  »W- 
geT,orchen(d),  sich  dadurch  leiten 
lal'fen  427'/;  <-■ 

antrinken: 

sich  einen  Rausch  —  269  J. 

Antritt  ^Anfang-  Beginn)  55  e, 

_    a"  -  Angrift-  -  Nähme ;    AnlauO 

_*  der   Regierung,    des   Regimen« 

AtftJiut'Besuche  (-Visiten)  (machen) 

Antrittsrede  (Inauguralrede)  403  c. 
Antrittsrolle  (erstes  Debüt)  41:./. 
Antritts-Visite  :  s.  -Besuch, 
antüdern    (anbinden,    fest   binden) 

Antüderung    (TUder- ,    Spannstrick) 

antifpfeln,  antupfen  (betüpfeln,  punk 

tieren)  309  c. 
antuschen       (anfärben , 

306/;  394  </. 
Antwort : 

_-  (der  Fuge)  296  d; 
_  (Antwortsschreiben , 

tung,  Bescheidi  327  a, 
_,  mündliche -404  a;  405/, 
als  — ,  zur  —  (Erwiederung)  327  d  , 

404c;  ooc,. . 

uro  —  angehen,  ersuchen  326  <  , 
nicht  um  die  -verlegen  404  <•; 
nicht  um  die -verlegen  sein  399  i, 

404  6; 
ablehnende,     abschlägige    etc. 

ben,    bei  der  Hand  haben)  89  o , 

404  b  ;  590  a  ; 
Frae'  u    —  (Katechisation)  401  a  ; 
fnFra'-u    -1  (katechetisch)  401  c. 
Äteü  (entsprechen,  gemäß  sein) 

-'(beantworten,  respondieren,  er- 

wiedern)  327  c  ;  404  i  ; 
eiTarifo -(schweigen)  291  C, 

Nichts  -,  wenig  -"  ♦O^"  i,  ,„,  ,, . 
fragen  u.  —  (katechisioren)  401  f>, 
Ä.   kurz   angebunden,    schnip- 
pisch  —  627  i> ; 


,u  antworten  wiffen  (den  Mund   zu 

gebrauchen  wiffen)  404  6  ; 
iu  —  wiffend  404  c. 
antwortend  (erwiedernd)  404  a. 

Antworter  (Respondenti  ^äj  *• 
Antwortsschreiben  (Antwort,  327  a  , 

an^unVfiir  sich  (absolut    schlechter- 
dings, unbedingt  etc.)  1  x. 
das   An-und-für-sich-Sem    (Absolut- 
■     heit   das  abstrakte  Sein)  1  o. 
anverselü,  anvcrsen  (ansingen,  an- 
reimen)  4 1 4  d. 

Etwas  — ,  sich  ihm  —  3790  ,  380  a, 

380  i  ;  „   ,  ,,    .,„ 

die  Entscheidung   '^e™  ..^"f'*"   "'^ 
dem  Schicksal,  der  Fugung  Gottes 

etc.  —  364  c ;  .        r>i. 

Einem,  seinen  Händen,  seiner  Ob- 
hut, Verwaltung  Etwas  —  5-.  t. 

anvertraut : 

Einem  —  sein  646  6; 

die   einem    geistlichen    Hirten    -e 

Herde  688«.  ,    .       ...  _ 

Anvertrauung:- von  Geheimniffen 

anverwandt  (verwandt)  11 1. 

ein  Anverwandter,  eine  Anverwandte 

(Anverwandtin)  11  c. 
Anverwandtscbaft    (Verwandtschaft) 

Anwachs  (Zuwachs,  Anwuchs, 
Wachsthum)  3^0;  c;  37c. 

anwachsen  (auf-,  emporwachsen) 
31  <i;  35  c; 

_  machon,  laffen  35  d; 

an  Etwas  -  (»°'*'=l>'«'^"°^„f  T&nen) 
_  (anschwellen    etc.,    von   Tonen) 

'>92  b ; 
—'(wachsen,  wuchern)  447  e ; 

-^^^^Sa!^i..^^-rwer- 
_.''^i«nd.     konkrescierend) 


_en  Tons  (cTWcendo)  292  c. 
Anwalt  (Bevollmächtig  er)  1 1 1 «  . 
-(Advokat;  Fürsprech  etc.)  374  c, 


1151 


[Anweisung  —  Anwendung 


Anwalt  (Sachwalt,  Sacbfiihrer)  40Sa; 

406  o;  489  <•;  496  c  ;  527  6  ;  538  i  ; 

655«  ;  67üe; 
als  —  670  g  ; 
Jemandes  —  sein  ^fürifanplaidieren) 

374  e; 
als     —     sprechen    ^plaid[oy]ierenl 

403  d;  655  6; 
Amt,  Dienst,  Geschäfts-Kreis,  -Thä- 

tigkeit,  Stelle  etc.  eines — s  4  89  J. 
anwaltlich  (advokatorisch)  670j. 
Auwaltschat't      (Dienst,     Thatigkeit 

eines  Anwalts')  489  b. 
Anwand  (Acker-,  Feldrain)  169o. 
anwärmen    (ab-,    durch-,    aus- ,    er- 
wärmen etc.)  'IIb  f. 
Anwärter  (Expektant)  99  a;  363  6; 

J44  Ä. 
Anwartschaft   (Expektanz ;    Expek- 

tative)  99  a  ;  363  a  ;  544  h  ; 
eine  —  worauf  haben  363  d. 
AnwartuDg  (Anwartschaft)  363  a. 
anwedeln     (zawedeln ,      anhündeln) 

053  b. 
anwehen      (anblasen ,      anhauchen) 

252  c. 
■\  anweiben  (antrauen)  630  e. 
anweisen  (tbun  heißen)  517  6; 

—  (ZU-,  überweisen)  550 d; 
(als  Theil,  Antheil)  —  552  c; 

Geld  —  (affignieren)  559  i;   564  d; 
den  Ort,  Platz,  die  Stelle  —  53  i; 
einen  Posten,  seine  Stelle  —  132  c; 
die  erste  Stelle,  den  ersten  Rang  — 

55  e; 
bereitwilUg  sich  eine  untergeordnete 

Stelle  —  laffen  619  f; 
eine   spätere,    die   letzte   Stelle   — 

60  b; 
wozu  — (anleiten,  Anweisung  geben) 

386  c. 
Anweiser     (Unterweiser,     Anleiter) 

3S8  a. 
Anweisiug  (Weisung,  Information) 

3:8  a  ;  386  0  ; 
eine  —  geben,  ertheilen  378  ;  386  6  ; 

489  e; 
falsche,    schlechte  etc.    — en  geben 

386  c; 

—  eines  Platzes,  einer  Stelle  132  a; 

—  (Vorschrift,  Reeept)  441  a  ; 

—  (Auftrag;  Weisung)  517a; 


Anweisung  einer  Gabe  550  a; 

—  auf  Geld  ,  Zahlung  etc.  559  c  ;  t ; 
durch  —  (beizahlen,  decken  564d. 
anwendbar    (verwendbar,    tauglich) 

433<-;453c;  483c. 
Anwendbarkeit   (Konvenienz,    Pafs- 
lichkeit  etc.)  23  a; 

—  (Brauchbarkeit;  Verwendbarkeit; 
Diensamkeiti  433a;  453  a;  482  a. 

anwenden  (Gebrauch  machen,    ver- 
wenden) 433  6  ;  c  ; 
Mittel  zum  Zweck  — (d)  443 h;h; 

—  (brauchen,  aufwenden)  446c; 

— ,  nützlich,  nutzen-,  gewinnbrin- 
gend, vortheilhaft  —  482  6; 

das  richtige,  wirksame  Mittel  — 
443  <?; 

als  Mittel  zum  Zweck  —  482  6  ; 

nicht  —  (nicht  gebrauchen)  483  b  ; 

falsch,  schlecht,  ungeschickt  — 
(mifsanwenden)  484  6  ;  492  6  ; 

die  Folter,  Tortur  —  670/; 

Gewalt  etc.  —  417  6;  5206; 

Mühe  —  (aufwenden)  493  c  ; 

vergebliche  Arbeit,  Mühe  etc.  — 
452/; 

Kniffe,  Praktiken,  Ränke,  Schliche 

—  359c;  4826; 
Schmeicheleien  —  653  6; 
Strafen  als  Zuchtmittel  —  674  e; 
Vorsicht  erst  — ,  wenn  es  zu  spät  ist 

492  d. 

Anwendung  (Benutzung ;  Gebrauch, 
Verwendung)  433  o;  482a  ; 

diensame,  gewinnbringende,  nütz- 
liche ;  nutzbare,  vortheilhafte  etc. 

—  482  a; 

falsche,  fehlsame,  irrige,  trügerische 

—  358  a; 

schlechte   etc.    —   375  a;    484  a; 

492  a; 
in,  zur  —  bringen;  —  machen  von 

etc.  482  6; 
das    Recht    des    Stärkern    zur     — 

bringen  520  6  ; 
nicht  zur  —  bringen  483  6  ; 
eine  falsche,    schlechte   —  machen 

484  6; 
durch  falsche  —  verderben  492  6  ; 
durch  —  von  Mitteln  443 Ä  ; 

—  von  Gewalt,  Waffengewalt  520  a; 

—  der  Folter,  Tortur  670  e. 


Anwerbegeld  —  anzahlen.] 


1152 


[Anzahlung  —  anziehen. 


Anwerbegeld  (Handgeld)  550r. 
anwerben:  Rekruten,  Soldaten,  Ma- 
trosen etc.  —  437  d  ; 
für  eine  Partei,  Verbindung  —  496  d  ; 

—  (werben,  heuern)  550  d; 

sich  —  laffen  (für  Jemand)  { enrol- 

lieren)  496  d;  503  y. 
Anwerber  (Werber)  550  A. 
Anwerbung  (Werbung)  437  6;  550C, 
anwesend  (existierend,    rorhanden, 

ge^'enwärtig)  1  ( ; 

—  (zugegen,  wo  befindlichi  134 e; 
wo  —  sein  134  </  ; 

nicht  —  135  g  ; 

nicht  —  sein  135  /. 

Anwesende  (die  Umstehenden,  Zu- 
schauer etc.)  298  e. 

das  Anwesendsein  134  a. 

Anwesenheit  (Dasein,  Existenz  etc.) 
1  a; 

—  (das  Vorhandensein,  Gegenwart) 
134  a. 

anwettern  (andonnern,  anfahren) 
627  i;  633  (/. 

anwidern  (anekeln,  mit  Unlust  er- 
füllen) 419  6; 

—  (anekeln,  übel  machen,  Würgen 
erregen  etc.);  — d  279 e;  578  6; 
(■  ;  6  1 1  6. 

anwohnen  (anwesend  sein)  134  d. 
Anwohner  (Adjacent)  144  d. 
Anwohnerschaft     (Umwohnerschaft) 

144  d. 
Anwuchs       (Zuwuchs,       Anwachs, 

W^achsthuni)  35  a. 
anwundorn  (anstaunen)  601  b. 
anwünschen :    Böses,  Übles  etc.  — 

633  d. 
Anwünschung  vonBiisem  etc.  633  c. 
Anwurf  i Bewurf,  Mauerbekleidung, 

Putz)  167  d. 
Anydrie    (Waffermangel ,     Seichte) 

248  a. 
anydrisch  (wafferlos)  248  ?. 
Anz  (Gabeldeiclisel)  43  o. 
Anzahl : 

groOe  —  (Zahl,  Maffe)  31  6  ;  78A  ; 
große,   übergroße  —  447  a  ; 
kleine  —  2i2b  \ 
in  großer  etc.  —  447  d. 
anzahlen  (eine  Anzahlung   machen) 

540  6;  564  d. 


Ajizahlong  (angezahltes  Geld ,  An- 
geld etc.j  536  a  ;  540a  ;  564  a  ; 

eine  —  machen  540  6  ; 

durch  —  gesichert ,  Sicherheit  bie- 
tend 540  c. 

anzapfen  (rerbinden ,  verankern) 
43  v; 

—  (anbohren,  anbrechen)  190c; 

—  (Sticheln,  anbohren ,  anzüglich 
werden)  497  e;  499  c;  599  6; 
650  c; 

—  (anbohren ,  anstechen,  eröSiaeo) 
194  e. 

Anzapfung  (Anbobrung,  Stichelei) 
4»9a  ;  578a. 

anzaubern:  Einem  Etwas  —  (an- 
hexen) 681  6. 

Anzeichen  (Vorzeichen ,  Prognosti- 
kon)  365  a  ;  393  a  ; 

aus  —  deuten ,  schließen,  verkün- 
den, vermuthen,  wiffen  3656 ; 
374  e; 

Deutung  aus  —  374  6  ; 

ein  —  wovon  sein  393/; 

—  von  Gefahr  (Warnung)  475a. 
anzeichnen    (anschreiben ,    notieren) 

391  6; 

—  (ein  Zeichen  wobei  machen) 
193  y". 

Anzeige  (Meldung,  Annonce)  378  a  ; 
386  a;  626  a; c  ; 

—  von  Gefahr  475  o  ; 

—  (Denunciation)  654  a. 
Anzeige -Blatt,    -Bureau,  -Komtoir 

381  0. 
anzeigen      (melden,      annoncieren) 
3816;  378  6; 

—  ('denuncieren)  378  6;  654  6. 
Anzeiger  (Anzeigeblatt)  381  a. 
Anzeigung    (Darzeigung,    Hinweis) 

378  o. 
anzetteln  (anstiften,  einfädeln)  55  e; 

—  lanknüpfen,  aufnehmen)  107  6; 
den  fallen  gelafsnen  Faden  —  399  6. 
Anzettelung : 

zur  —  Uienendos  (Trummi   55c. 
anziehen : 

—  (schärfen)  118/; 
Kleider  —  (anlegen)  167  r  ; 
Einen,  sich  —  (ankleiden)  167  r; 
einen   neuen   Adam,   Menschen   — 

662  6; 


anziehen  —  anzufaffen.] 


1153 


[unzufaffcn  —  AüJo. 


die  Zwangsjacke  anziehen  495  c; 
520  fj;  525  A  ; 

den  bunten  Rock  —  (muffen)  (Sol- 
dat werden)  503  ff ; 

—  (attrabieren)  ;  anzuziehen  suchen 
(Anziehungskraft  ausüben)  212  i; 
428/';  577 /<;  628/; 

die    Zügel    (straff)    —    (einzügeln) 

l\9c;  495f  ;  513d; 
sie  nicht  straft'  genug  —  514  d; 
den  Schmachtriemen  —  448  c; 
dicht  —    keine  Anziehung  ausüben) 

425  //; 
Streben  ,         Manner        anzuziehen 

42S«. 
anziehend  ^attraktiv,  magnetisch  etc.) 

212<-;  577c;  59ld; 
— es  Wesen  577  o. 
Anziehendes     (Anziehung)    428  a ; 

591  (i;  C09i. 
Anzieh-Gabe,  -Kraft  428  a;   428  2<; 

577  a. 
Anziehmantel  167  i. 
Anziebmittel  (Anzieliungsmittcl,  At- 
traktion) 428''. 
^Vnziehang     (Attraktion) ,     — skraft 

etc.    47//;  428a;   577a;   609a; 

628  a; 
— ,     magnetische,      elektrische    — 

212n; 

—  ausüben  (anziehen)  428  ?>; 
keine  —  ausübenid),    empfinden(d) 

etc.  425  b;  c; 

ohne  —  (s-Kraft)  425  r;  610c; 

Mangel  der  —  (Attraktion)  425a; 
610  a. 

Anzichungsgabe  428  a;  577  a. 

Anziehongskraft  (Anziehung,  At- 
traktionskraft) 47  //  ;212a  ;  428  a  ; 
577«;  628a  ; 

—  üben  ( anziehen ,  attrabieren) 
212  i; 

ohne  —  6100. 

Anzichnngsmittel  428  a;  577a. 

Anziehungspunkt  (Attraklions-, 

Schwer-,  Gruvit.itionspunkt)  61  o. 

anzuckern  (zuckern;  ansüßen)  281i. 

anzuerkennend  :  — ,  von  — em  Wertli 
612  .-. 

anzufaflen:  schwer  etc.,  mit  Hand- 
schuhen   etc.,    mit    Vorsicht   etc. 
— idi  etc.  493 e;/'; 
Saodftre,  Deutscher  Sprächschatz. 


wiffen   wie   Etwas    anzufaffen    (an- 
zugreifen, anzupacken)  ist  355  c. 
Anzug: 

—  (Kleider,  Tracht  etc.)  167«/; 

in    —    (im   Staat,    in    Galla    etc.) 

167  s; 
im  —  (in  Aussicht  stehend  ;    nahe) 

99  c; 
im  —  sein  (anrücken ,  sich  spüren 

laffen)  99  b  ; 
ein  Gewitter,  Unwetter  ist  im  —  472  J; 
nicht  im  —  (nicht  angekleidet)  168c; 
nicht    in    noblem    —    (im    Neglige) 

479c: 
liederlich  im  —  (schlumpig)  167s; 
Nachläffigkeit    im   — e   (Salopperie) 

325  r. 
anzüglich  (stichelnd  ;    persönlich   im 

Wortkampf)  497/;  650  rf; 
— e  Bemerkung  65Öa; 

—  werden  (sticheln)  497  e;  630  c. 

Anzüglichkeit  (Stichelei;  Persön- 
lichkeit) 497  a;  499  a;  599  a; 
650  a. 

anzugreifen:  s.  anzufaffen. 
anzünden  (entzünden,   anstecken,  in 

Brand    stecken,    entflammen  etc.) 

114i;  275  f: 
Signalfeuer  —  393/; 
die  Friedenspfeife,   das  Kalumet  — 

506  e. 
Anzündung : 

—  der  Friedenspfeife  506  a. 
anzunehmen:     —     (glaublich     etc.) 

(sein)  338  i  ; 
kaum,  schwerlich  —  339  c. 
anzupacken :  s.  anzufaffen. 
anzwecken     (annageln,     befestigen) 

43  1-. 
Anzweckung  (Festnietung)  43^. 
anzweifelbar  (doutös)  340  rf. 
anzweifeln    (bezweifeln,    in    Zweifel 

ziehen!  352  b  ; 

—  (unschlüffig,  unentjichloffen  sein) 
34 1  4  ; 

mit  einem  Namen,  den  Keiner  anzu- 
zweifeln wagt  6äSd. 

Anzweifelung  (Bezweiflung,  Skepsis) 
352  a. 

Anzweifclungssucht  (Skepticismus) 
352  a. 

Aöde  (Sänger)  296/;  414  rf; 


AiJde  —  apathisch.] 


1154 


[ri.inf  —  A|)felaius. 


Aöde  (Muse)  296  d. 

Äoline    (Tonwerkzeug,  Äolsklavier; 

296  ff. 
Aolodii^kjon    (Tonwerkzeug")   296  </; 

414  e. 
Äolsharfe  296  g. 
Äolsklavier  (Äoline)  296  j. 
Äolus  (Windgottbeit)  675«; 

—  Heer,    Insel,  Schlauch   (Winde, 
Stürme)  252  a. 

Äon,  Äone  (Ewigkeit)  81  a; 

—  (Zeitdauer,   Zeitraum,    Ewigkeit) 
82  a; 

durch  alle  — eo  hindurch  82  d. 
Uonenlang  (sehr  lang,   ewig,  endlos 

etc.)  82  d;  84  c. 
Aornos    (Avernus ,    stygisches    Ufer 

etc.)  265 d. 
Aorta  (Ader)  139  c. 
apage  (zum  Teufel  mit  ctc.I)  213«. 
apagogischer  Beweis  (indirekter etc.; 

demonstratio  ad  absurdum)  3*b  a; 

441  o;  445a. 
apart  (besonders,  separat  etc.)   44  k. 
ä  pari  (sprechend,   gesprochen)  (bei 

Seite)  402  h;  c. 
das  Apart  (Beiseite,  Seitab)  402  a. 
Apartc  (Apart ;   bei  Seite  Gesproch- 

nesj  402a. 
Apartement  (Kabinett  etc.)  137t. 
«  pas  de  gi'ant  (mit  Riesenschritten) 

200  c. 
Apathie  (IlartfUhligkeit ,   DickfcUig- 

keit)  272(1 ; 

—  (Gleichgültigkeit ,     ludiflorentis- 
mus)  323  n  ;  57  1  o  etc.; 

—  (Indolenz;  Phlegma;  Schwerfäl- 
ligkeit <  486  n  ; 

—  (Stumpflieit  des  Gefühls)  574  a  ; 
in    dumpfer    etc.   —  bc-,   verharren 

571  b. 
apathisch    (hartfülilig,     unemptind- 
lieh)  272  c; 

—  (dumpfsinnig,  gleichgültig)  323  c: 
574  d; 

—  (indolent ,   phlegmatisch)  486  d 
571  c; 

— e  Ergebenheit,  Resignation  574(1 

—  sein,  werden,  machen  571  6  ; 
nicht  —  570  c; 

ein  A— er,   Apathist  (InditTerentist) 
574  b. 


iinai  —  liqrjuifov ,  —  Xiyijutvov 
(nur  einmal  vorkommend  etc.) 
18c;  69/. 

Apclla  :  Credat  Judaus  —  352  i. 

Apelles  (Maler)  394  t. 

Aperception  (Aper;u ,  Überblick) 
298n; 

—  (bewufste  Wahrnehmung)  32u6; 

—  (Anscbanangsvermügen, Intuition) 
343  0. 

Aperen  (s.  Aperception)  298  a ; 
320&;  343a; 

—  (Überblick)  378  n. 

n    perte   de   vue   (in    unabsehbarer 

Ferne)  143  i. 
Ojoex  (Scheitel-,  Wendepunkt)  151c. 
Apfel  (runder  Körper)  186  i; 
— ,  — bäum  262  c; 

—  (Grün)  315(1 ; 

verbotener  —  (Versuchung)  428  a  ; 

—  der  Eris  (Zankapfel)  497  d; 
da  schwimmen  wie  Äpfel  618  c; 
kein  —  kann  zur  Erde  (so  voll  — , 

so  dicht,  dafs  etc.)    144  i;  447  (i; 

den  —  bei  der  Ruthe  haben  (er- 
ziehen! 386/' ; 

mit  faulen  Äjifeln  bewerfen  (aus- 
zischen) 415  /; 

zum  säuern  —  ein  süßes  Gesiebt 
machen  586  b. 

Apfelbaum  262  c. 

apfelbraun  (geapfelt)  S09(i; 

—  (braun)  313c  ; 

ein    Apfclbrauner    (Pferd)     198    f; 

309 /s  313  a. 
Apfelbrcchcr  (Obstbrecher)  443  d. 
apfelfalb  (falbgeapfelt)  309  d. 
Apfelfalber    (Isabelle,   falbes  Pferd) 

198/;  309  i. 
apfclfürmig  (rund,  sphiiroidal)  186/. 
Apfelfuchs  (Kothrofs,  alezan)  198/; 

309  b. 
Apfelgelce  (Fruchtgelee)  253  J. 
apfclgrau  (grau)  309  rf;  312  c. 
ein      Apfelgraucr      (Apfelschimnieli 

198/;  312(1. 
apfelgrün  (grün)  315  c. 
Apfelgrün  315a. 
Apfelmost    (Obstwein ,     Apfelwein, 

Cider)  269/. 
Apfelmus    (Frucbtmus,    Marmelade) 

253  d. 


Apteljiasietc —  apoiiiktiäch.]  IIÖO 


[apodiktisch  —  Aposlasie. 


Apfelpastete  266  c. 

Apfelrappe  \Rappc,  Pferde  19S./'. 

apfelroth  i^roth")  314  c 

apfelruDil  irund,  kugelförmig)  186/'. 

apfelsaiier  (säuerlich)  283c. 

Apfelschimmel  i  Pferd)  198/;  309//. 

Apfelsuppe  i^Obstsuppe"!  268  c. 

Apfelwein  (.Cider,   Apfelmost)  269/". 

apflig  (geapfelt    309  rf. 

Apbäresis      (Elision ;     Aposirophic- 

rung)  144/ 
Aphasie  (Stummheiti  398 «■ 
aphatisch  i^lautlos  ;  stumm)  398  C; 
ein  —er  398  a. 
Apbel .      Aphelium      (Sonnenferne) 

143  b. 
Apbemie  (Spracblosigkeit ;  Aphasie) 

398  <i. 
Aphonie  (Stummheit,  Aphasie)  398  n. 
aphoniscb  (lautlos,  stumm)  398  C. 
Aphorifm(uei    (Gcdankenspan    etc.) 

44  c;  357  i. 
aphoristiscli    (abgeriffen ,    de'cousu) 

44  .;  ; 

—  I rhapsodisch!  50 / ; 

—  (Ohne    vermittelnden    Übergang) 
59  c: 

das  — e    Fragmentarische)  50  i; 

—  er  Stil  labgerifsner)  42a. 
Aphrodite:   —    (Venus  etc.)  628  i  ; 

675u: 
— ,  die  mediciiische  etc.  —  591  h  ; 

—  (im    Würfelspiel,     Glückswurf) 
509  a. 

a  piacere  i  ri  rolonte,  ad  lihitwn)  416c 
apiciach  ileckerm'aulig,   feinschmck- 

kerisch,  luknllischi  268  ni ;  278  e; 

611  e;  665c; 
— es  tlukuUischesi  Mahl  268  d. 
Apicius  (Feinschmecker,  Gonrmand, 

Lukuli  etc.)  268 /i  ;  278  a. 
Apis  (agypt.  Gottheit)  675a. 
aplanatisch    (dialytiscb   etc.i  298^; 

—  (achromatisch  etc.)  307  fc; 
— es  Fernrohr  298  d. 
Apiomb  iSeigerkeit)  157  a. 
Apo  iKazikei  522  a. 

Apoche  (Recepiffe,  Quittung)  333a; 

564  a. 
Apodeignon  (Komplet)  685  b. 
Apodeixis  (objektiver  Beweis)  345  a. 
apodiktisch  (kategorisch;  384  (j; 


apodiktisch   aussprechen    etc.,    — e 
Urtheile  fällen  384  b. 

Apogäum  (Erdferne)  143  J. 

Apo-Ghclmenes  (Kazike)  522  a. 

Apojovium  (vgl.  Aphelium)  143?». 

Apokalypse  682  c 

Apokope  (Elision,  Apostrophierung, 
Synkope  etc.)  50/';  144/. 

apokopieren  (eine  Silbe  abschneiden, 
verkürzen)  144  r/. 

Apokryphen  682  c. 

Apoll,"— 0  (Gott  der  Musik)  296  6; 
414t;;  675  a  ; 

—   von    Belvedere    (Schönheitsideal 
etc.)  591  b; 

Bruder  in  —  (parnaffischer  Bruder) 
414  e; 

pythischer  —  (Orakel)  384a. 

apollin[ar]isch ,     apollisch    (parnas- 
fisch  ;  kastaliscb  etc.)  414  >/. 

Apollo:  s.  Apoll ; 

magnus  —    (Orakel    etc.)     359  d; 
384  a; 

pythischer  —  490  c 

ApoUyon  CVerderber;  677  a. 

Apolog  (äsopische,  Thier-Fabel  etc.) 
367  a;  373  a. 

Apologet      (Schutzredner)      403  c ; 
655  o  ;  — isch  655  c. 

Apologie  (Schutzrede)  463  c;    655  a. 

apologisch      (mythisch ;      tropisch) 
373  c. 

apologisieren  (defendieren)  655  S. 

Apophoreta      (Xenlen ,      Gastgabe). 
550  c. 

Apophorism  (Kernspruch)  357  t. 

Apophthegma  (Spruch)  357  h. 

Apophysis    (Epiphysis ,     Knopffort- 
satz i  188  a. 

Apoplektikus  (Schlagrühriger,  Para- 
lytikus)  462  c. 

apoplektisch  (schlagrührig,    paraly- 
tisch i  1 19  d. 

Apoplexie    (Lähmung ,    Schlagflufs) 
119a;  462a. 

Apopsychic    (Apsychie,    Scheintod) 
265  t. 

Aporema,  Aporisma  (Aufgabe,  Lehr- 
satz; 493  a. 

Aporie  iRathlosigkeit)  493a. 

Aposkemma  (Apostasis  etc.j   104  li. 

Apostasie,  Apostasis: 

73» 


Apostasie  —  Apothekerbursclie.]     1156         [Apotbekergehilfe  —  Appetit. 


Apostasie  (Metastasis,  Aposkemma) 
104  (/; 

—  (Apostatenthum,  Renegatenthuni) 
351  a;  659«; 

—  (Glaubensverleugnung)  385  a; 
423  a. 

apostasieren  (abtrünnig  «erden,  ab- 
fallen i  351  li. 

Apostat  (Abtrünniger,  Renegat) 
351  ((  ;  423«;  559  6. 

Apostatenthum  (Apostasie,  Renega- 
tenthum)  351  a  ;  423«. 

apostatisch  (rcnegatonhaft)  351  e; 
659  d. 

Apostel  (Jünger)  682«. 

Apostelgeschichte  682«. 

Apostelpferd : 

auf  dem  —  (auf  Schusters  Rappen) 
198  /. 

Apostelreiter  (Sonntags-,  lateini- 
scher Reiter)  198  b. 

Apostelwcin  (Krtitzer,  Rachenputzer) 
269/. 

Apostem  (Blutgeschwür,  Furunkel 
etc.)  188  a. 

a  posteriori  (hinterdrein,  empirisch  ; 
bewährt)  56(/;  326/';  328/'. 

apo8terior[ist]isch  328/; 

— 0  Kenntnis  326«;  328  d. 

apostolisch :  — er  Stuhl  (päpstlicher) 
532  h. 

Apostroph  (Verkürzung :  lillipse) 
144/; 

—  (Iliikchen;  Sch'wa)  405  (Z. 
Apostrophe     (Anrede,    Ansprache) 

403  a. 
apostrophieren  (elidieren)  144  jr; 

—  (anreden,  ansprechen)  403 rf. 
apostrophiert  144  li. 
Apostrophierung  (Elision)  144/; 

—  (Anrede,  Ansprache)  403«. 
Apotheke       (Arzneiladen)      469    n; 

558  e; 
allopathische,    homi^opathischc    etc. 

—  469  o; 
portative  —  142 A;  469«. 
Apotheken,  Neunundneunziger)  3  7  7t, 

—  (Pharmaceut  ;  Arznoibereiter) 
389  (i;  469  «. 

Apothekerbüchse  139  c. 
Apotbekerbursche    389  «  ;    469  a  ; 
521  «. 


Apotbekergehilfe  (Provisor)  389«; 
469  «;  496  d;  521«. 

Apothekergewicht  (Mediciaalge- 

wicht)  25  g. 

Apothekerknecht  469  a. 

Apothekerladen  (Apotheke)  469  a  ; 
558  e. 

Apotbekcrlehrling  389  a ;  4  690; 
521  «. 

Apothekerrechnung      (Wucberrecb- 

.    nungi  377  (■;  558/i ;  563«. 

Apothekerschachtel  (Pulverschach- 
tel) 139  c. 

Apothckerschuld  563  a. 

Apothekerwaare  (Drogen)  558  (I. 

Apothekorwage  227  c. 

Apotheose  CVergötterung)  616«; 
675  a. 

apotheosieren  (in  den  Himmel  erhe- 
ben) 616A;  651c;  6756. 

Apothcrapie  467«. 

Apogema  (Absud ;  Dekokt  etc.) 
243  «. 

Apparat  i  Geräth  etc.)  443  «  ;  e ; 

zusammengesetzter —  443«; 

chemischer  —  i  Laboratorium)  108  o  ; 

galvanischer  —  443  e; 

photographiscber  —  298  d;  394/. 

Appellation  (Berufung):  — ,  an  ein 
Obergericht  670  e ; 

eine  —  einlegen  670/. 

Appellations-Conseil,  -Gericht,  -Ge- 
richtshof, -Hof,  -Tribunal ,  -Rath 
twOc;  (/. 

Appellaliv[um] ,  {nomett  appella- 
livum)  407  b. 

appellieren  (eine  Appellation  ein- 
legen) 670/; 

— ,  nach  Speier  —  (kotzen ,  er- 
brechen) 215  c. 

Appendix  (Anhang,  Anhängsel  etc.) 
39  «  ; 

—  (Kodicill,  Nachschrift)  56  c. 
Apperception :  e.  Aperception. 
Appertinenz     (Angehür ,     Zubehör) 

51  (/. 
Appetit    (Efslust,    Hunger)    268  e; 

278«  ;  609  o  ;• 
den  —  befriedigen,  stillen  268  i: 

—  baben(d)  etc.  268  i;  278  C; 
609  /■; 

bei  gutem  —  609  /'; 


Ajjpeut  —  Apijrochen.j 


110  <         [AppropiiKiualion  —  n  pnori. 


ohoe    Appetit    (appetitlos)    4  62  e; 

610c: 
den  —  wecken,  kiueln,  reizen  etc. 

277  (i;  609  e; 

—  reizend  etc.,  —  reizende  Speisen 
etc.  280  i;  609/: 

—  Reizendes  etc.  577a;  <• ; 
Reizmittel  des — s  118/;;  280  o  ;577o; 

Mangel  an  —  ( losigkeitl  610  a. 

appetitlich  (einladend,  lockend,  zum 

Anbeißen)  577c;  591  (/. 
appetitlos     (ohne     Appetit)     462  e; 

610  c. 
Appetitlosigkeit  (Unlust)  610  a. 
appetitreizend  (gewürzt  etc.)   USj; 

—  reizend,  pikant)  280c;  577  c; 
fiO'J  /■. 

applaudieren  i  klatschen)  294  &; 

—  (mit  Beifall  aufnehmen  etc.)  353(i  ; 
415/;  3866;  616i;   631c. 

applaudiert  (mit  Applaus  aufgenom- 
men) 309  c ; 

—  werden  415^ 
Applaudiffement  651  a. 

Applans  I  Beifall,  Beifallklatschen) : 

—  ;  donnernder,  stürmischer,  to- 
bender etc.  — 294a;  378a;  415  i; 
509a:  586  a;  616  a;  651  o; 

nach  —  haschen  415/;; 
mit  —  aufgenommen  509  c; 
mit     —      aufnehmen ,      empfangen 
353  d;  651  C; 

—  erwerben  etc.,  spenden,  zollen 
etc.  415/;  509  </;  651  C. 

applausor  {claqueuf)  651  b. 

Applikation  is.  Anwendung). 

Applikationsfarbe  306  c. 

Appogiatura  (Vorschlag)  296  e. 

apportisren  (dem  Herrn  aufwarten) 
621  c. 

appretieren  (Appretur  geben  ,  fertig 
machen    478  <i;  507  6. 

appretierte  Waare  558 </. 

Appretierung  (Appretur)  507  a. 

Appretur  (Fertigmachung,  Zurich- 
tung, ßnish  I  4  78  a  ;  507  a  ; 

—  geben  (appretieren)  478  d;  hO'd; 
der  —  ermangelnd  458c;  479c; 
ohne  —  4  79  c. 

Approehen : 

die  —  eroffnen  (die  Bclagerangsar- 
beiten  beginnen)  499  c. 


Appropinquation  (Annäherung) 

144  6;  212  0. 
appropincjuieren  (nähern,  antilibern) 

144/  ;  212  6. 
approximundo  (approximativ)  212  c. 
Approximation  i Annäherung)  9a;  . 

—  ^Näherung,  Anklang,  Affinität) 
17  a; 

—  (Nähcrungswerth)  70e; 

—  (Näherung,  das  Naben)  144  6; 
212  «. 

approximativ  (annähernd)  144  ^-; 

—  (annäherungsweise  etc.,  anklin- 
gend) 17  /'; 

—  (sich  nähernd)  212  c. 
approximieren  (annähern,   annahen, 

nahen)  144 /i;  212  6. 
appui-main  (Ruhestab,    Malerslock) 

155  h. 
Appuls  (Impuls,  Choc)  202a. 
appulsiv  202(2. 

—  iious  le  deluge  99  6  ;  661  c. 
Aprikose[nbauni]  262  c. 
April  ( Wetter)  104/'; 

in  den  —  schicken  etc.  (Etwas  auf- 
binden ;  zum  Narren  halten  etc.) 
223  c;  3516;  599  6; 

in  den  —  Geschickt(er)  510  c; 
599  a. 

april[len]haft  (launisch,  wetterwen- 
disch) 104/;. 

April[Ien]kalb  (April narr  etc.)  331a; 
599  a. 

April[len]laune  (Wechsel-,  Wetter- 
laune) 104  /■;  423a. 

April  [lenjmonat  104  /'. 

AprU[len]narr  (dupe,  der  Gefoppte, 
Geprellte  etc.,  gntmüthigcr  Narr) 
223  a;  331«;  6;  599  a  ; 

zum  — en  machen  599  6  ; 

—  iKrz-,  Stocknarr  etc.;  360  6; 
foppen  wie  einen  — on  223  c; 
Gang     eines     — en     (Metzgergang) 

510  o. 
April[len]wetter  104/. 
April[len]witterung  104  /'. 
n  prima  vifta  (vom  Blatt)  85  i. 
n  priori .  apriorisch,     aprioristisch 

(von    vorn   herein)    55^;    320  6; 

32C  /  ; 
Erkenntnis  —  320  6  ;  326  a. 


ä  prix  —  Äquator.] 


1158 


[Ä'iuaior  —  arabisch. 


a  prix  fixe  558;«. 

ä  propoa  iweil  wir  grade  davon 
reden)  9^-;  401c; 

—  (am  Platz)  23*;; 

—  (en  passanI)  10  n  ;  40  c  ; 

—  (weil  wir  grade  davon  sprechen) 
89  c; 

—  (zeit-,  ortsgemäß  etc.)  453  c  ; 

—  de  bottes  {mal  n  propos;  unge- 
legen, unpaffend)  10  h  ;  2i  d  ; 
90e;  401«'. 

Apside  (Apsis,  Abseite)  137/(  ; 
groüe  —  lAphelium)  143  6; 
kleine  —  (Periheliam)  143/<. 
Apsis  :  s.  Apside. 
Apsychie    (Apopsychie ,    Scheintod) 

265  i. 
apsychisch  (unorganisch!  237  f. 
aptiertes  ZündnaJelgewehr  503  e. 
Apuranium  i Uranusferne,  vgl.  Apo- 

glunO  143i. 
Aquädukt  (Wafferleitungsrohr) 


—  (Wafl'erkunst ,  Waffcrleitung) 
245  b; 

-~  I  Waffcrleitung)  251  y". 

Aquamarin : 

— ,  —  grün  (grün)  315  c. 

Äquanimität  (Gleichmuth)  574  a. 

Aquarell : 

— ,  —färbe  (Wafferfarbe)  306  rf; 

— , Bild(nisl,  -Gemälde,  -Ma- 
lerte!),  -Portrait  394  b. 

aquarellieren  (in  Wafferfarben  ma- 
len) 394  g. 

Aquarium  (Museum  etc.)  61  »i  ; 

—  (Waffer  -  Geschüpfe,  -Thiere) 
245  c; 

—  (Vivarium  etc.)  257  c 
Aquarius    herrscht    {Jupiter  pluvius 

waltet)  251  c. 
Aquatilien    (Waffergeschöpfe    etc.) 

245  c. 
Aquatinta  (Kupferstich)  394  c. 
aquatisch    (im  Waffer    lebend  etc.) 

199  k; 

—  (dem  Waffer  angehörig,  fluvial) 
251  t; 

—  (nafs,  feucht  etc.)  24 5  e. 
Aqua  Tofona  Gift)  470a. 
Äquator       (Mittellinie,       Gleicher) 

57  a; 


Hitze  wie  unterm  Äquator  (tropische) 
275  a. 

äquatorial  'central,  centrisch)  57c. 

Äquatorial  (Theodolit  etc.)  226«. 

Äquatorialprojektion  394  b. 

Äqnatorial-Strom,  -Strömung  i  Glei- 
cherstrom) 252  a. 

ü  ijuatre  epingles  (im  Staat ;  fein  an- 
gezogen, geschniegelt)  167  »; 
b9\d;  593c/. 

Aquavit[ä]  (Branntwein ,  aguar- 
äienle.  Feuerwaffer)  269 ff. 

aqiieiia:   humor  —  298  6. 

äquidistant  (central,  centrisch)  57c; 

—  (gleich  abständig)  159  c. 
Äquidistanz  (Ceutralitäti  57u; 

—  ( Ilomocentricität)  159  a. 
ii-iuila  (Feldzeichen)  393  c. 
Äquilaterum  Cgleichseitiges  Dreieck) 

179  6. 
Äquilibrist  491  c. 
Aquilo  (Nordwind)  252a. 
Äquinoktium    (Nachtgleiche)     27  /"; 

28/;  88  /'. 
äqnipollent  (äquivalent)  27  o. 
ÄquipoUenz  (Äquivalenz)  27  d. 
äquivalent  27  o. 
das     Äquivalent      (Gleicbgeltendes, 

Ersatz)  27  / ; 

—  (Ersatz,  Schadloshaltung)  30  c. 
Äquivalenz  (Aquipollenz)   27  d. 
äquivocieren  (^Wortspielen,  kalauern) 

372  6. 
äquivok  (amphibologisch ;  wortspie- 
lend etc.)  372  c ; 

—  (zweideutig,  lasciv)  460c. 
Äquivoke  (Wortspiele,   Homonymie 

etc.)  372a;  460a. 
Äquivokation  (i'quivoque)  372  a. 
Äquivoken  372  a. 
cequo  animo  (gleichmüthig)  517c. 
Ar  (Feldmaß)  25«. 
Ära  (Zeitrechnung,  Epoche)  86  a. 
Araba  (Arraba,  Wagen)  198  d. 
Arabadschi    (Fuhrmann,     Kutscher) 

198  c. 
Araber  (arabisches  Rofs)  19Sy'. 
Arabesken(-Gemälde    etc.)     394  b ; 

597  «. 
arabisch : 

—  (fremd,  böhmisches  Dorf  etc.) 
356  g  ; 


arabischer  Bogen  (maurischer)  183a; 

— es  Pferd,  Rofs  (Araber,  Nedschdi) 
J98  /; 

— e  Schrift,  Buchstaben  etc.  405  c  ; 

— e  Ziffern  (indische)  70  rf. 

Arachno  (Stickerin)  394  J. 

Arachnolog  25  7  c. 

Arachnologie  (Lehre  von  den  Spin- 
nen) 257  c. 

arachnologisch  257/. 

Araf  (Fegefeuer)  265  </. 

Arak  (Arrak)  269  Ä. 

Arüomeler  iSenkwage ;  Alkoholo- 
meter; Bierwage  etc.)  227«. 

aräomctrisch  227  Ä. 

.\rar(iuml  559  /'. 

Arazzo  (Gobelin)  394  h. 

Arbeit : 

—  (Werk  etc.)  115  o  : 

—  (Schul-—)  300a; 

—  (Thütigkeit,  Geschüft,  Werk) 
440  a: 

—  (Werk :  Entreprise ;  Beginn) 
431  a; 

—  (s.  Anstrengung)  485  o; 

anstrengende  (harte,  schwere,  schwie- 
rige, große  etc.)  —  440«;  485  a; 
493  a; 

aufgetieftc,  boffierte,  ciselierte ,  er- 
habne, getriebne,  vertiefte  — 
394  '•: 

aus  - ,  eingelegte  —  41c;  309  h  ; 

große,  riesige  etc.,  harte,  saure, 
schwere  —  440a:   485a:  493a; 

leichte,  leicht  von  der  Hand  gehende, 
glatte  etc.  —  494  a ; 

Leichtigkeit  einer  —  494  a  ; 

die  letzte  ^  thnn  (woran)  507  6; 

der  Mohr  hat  seine  —  gethan 
528  I,  ; 

das  Aufhüren,  Einstellen  der  — 
(Feiern;  Strikei  486a  ; 

Übernahme  einer  —  481  a; 

der  —  ein  Ende  machen  486  c  ; 

der  —  hingegeben  (darein  vertieft) 
485/; 

an  die  —  nicht  heran  mögen  486  c; 

auf  die  —  (v)erpicht,  verseffen 
485/; 

aus  der  —  gehen,  laufen  508  b  ; 

Ausdauer,  Geduld  etc.  bei  der  — 
485  n  ; 


für  eine  Arbeit  die  Zeit  be- ,  aus- 
nutzen 485«; 

Ort  für  (thierischo)  — en  485  r; 

in  —  be-,  vergraben,  vertieft  (sein), 
bis  über  die  Ohren  stecken(d) 
485  e;y'; 

von  unermüdlicher  Ausdauer  in  der 

—  485  /"; 

in  —  (in  Bearbeitung,  in  der  Mache, 
unterm  Hammer  etc.)  99  c  ;  440 d  ; 
478  e; 

sich  in  der  —  übernehmen  487  6  ; 

in  der  Mitte  der  — ,  mitten  in  der 

—  (aufhören,    die  Arme   sinken 
laffen)  508  b; 

in  —  haben,  sein  440  6  ; 

mit  —  plagen,  schinden  etc.   440  6; 

mit  —  erdrücken ,   überbürden  etc. 

487  6; 
mit  — en  überdrängt,   überhäuft  sein 

485  e; 

ein  mit  schwerer —  Beladener  485  d  ; 
ein    Punktum    mit   der   —    machen 

486  c; 

ohne  große  —  (Mühe  etc.)  494  d  ; 

leichte  —  494«  ; 

letzte  —  (Hand  etc.)  507  a  ; 

die  letzte  —  woran  thun  (die  letzte 
Hand  anlegen)  507  6  ; 

unfertige,  unvollendete  —  508  a  ; 

vergebliche,  verlorene,  unnütze  — 
452  h;  5I0a; 

vergebliche  —  aufbieten  452/; 

viel  —  haben  (zu  arbeiten)  4486; 

die  —  beenden  486  e; 

eine  —  fehlerhaft,  schlecht,  stüm- 
perhaft machen,  liefern  492  (Z; 

keine  —  haben,  Mangel  an  —  haben 
(Nichts  zu  thun)  486  c; 

sich  der  —  enthalten,  entschlagcn, 
entziehen  486  c ; 

der  —  unterliegen  487  6  : 

die  —  sich  vom  Hals  schieben,  sie 
scheuen  486  c : 

die  —  liegen  laffen  508  6  ; 

die  —  einstellen  (striken ,  feiern) 
n9c;  4S6c;  519c; 

sich  die  —  leicht  machen  494  c  ; 

seine  Arbeit  rastlos,  unermüdet  ver- 
richten 485  c; 

von  der  —  feiern,  ruhen  [die  —  ein- 
stellen, striken]  119c; 


Arbeit  *^  aibciicn.J 


11(3U 


farbcitcc  —  Arbeitabcutcl. 


von  der  Arbeit  feiernd  etc.  1 1 9  /i : 
einen  Theil  der  —  abnehmen  494  c; 
aus  der  —  gehen,  laufen  508  i; 

—  kosten,  sich  kosten  laffen,  machen 
493  c; 

die  —  liegen  laffen  508  b  ; 

die —  theilen,    einen  Theil  der  — 

ab-,  übernehmen  494  c; 
die  —  der  Penclope  (penelopeisehes 

Gewebe)  452  b  ;  5ü8a  ; 

—  der  Verdammten  im  Tartarus 
452  Ä; 

Überdrang,  Übermaß  der  —  90 n  ; 
außer  —  (außer  Brot  etc.)  486  d  ; 
ohne  —  (Anstrengung)  494  </; 
von  der  —  in  Anspruch  genommen 

485  /; 
von  seiner  Bünde  —  leben  440  6; 
Erfolg  von  seiner  —  haben,  ernten, 

gewinnen  .')09  h ; 
von  —  überdrüngt  etc.  90  c; 

—  worauf  wenden  387  <■; 

vor  der  —  zurückschrecken  486  t'; 
vor  keiner  —  zurückbeben,  scheuen 

etc.  485  e; 
/.ur   ' —   sich    nicht   die  Zeit   laffen, 

nehmen  485  e ; 
der  Letzte  zur  —  sein  (n.  der  Erste 

bei  der  Schün'ol)  486  c; 
Verdrofrcn(heit)  zur  —  486  a;  d. 
arbeiten  etc.  44U  /> ;  485  e ; 

—  wie  ein  Frühner ,  Sklave,  Pferd 
etc.  440 i  ; 

angestrengt,  hart,  schwer,  aus  Leibes- 
kräften etc.  — ,  — d  485«;/; 

zu  —  haben  440  b  ; 

geistig  — ,  kiirperlich  —  485  e; 

auf  Abenteuer,  auf  Lager,  im  Vor- 
aus —  99  (• ; 

an  seiner  oder  Jemandes  Vervoll- 
kommnung —  656  (•; 

übern  Arm  —  (bergm.)  174i; 

auf  ein  Ziel,  worauf  hin  —  435  c; 
441  f;  485  /'; 

auf  dasfelbo  Ziel  hin  —  127  J  ;  496rf; 

entgegen  —  128  c  ; 

geistig,  mit  dem  Geist  —  387  c  ; 

gemeinsam,  mit  einander,  imselben 
Sinn  etc.  —  127  /< ; 

aus  dem  Groben,   Rauhen —   177  J; 

in  einem  Artikel,  einer  Branche  — 
:.:>s  i; 


in  die  Handarbeiten  177  i  ;  490i/;  e  ; 

zur  Hand  —  (bergm.)  173//  ; 

in  der  Brust,  Seele,   im  Herzen  etc. 

arbeitet  der  Schmerz  576  f  ; 
leicht  zu  —  sein  19+  f  ; 
mit  Erfolg,  erfolgreich  etc. —  509  6; 
erfolglos,  vergeblich  —  5101; 
nicht  —  486c; 
nicht  —  mögen  186  c; 
Nichts  zu  —  haben  486  c  ; 
übermäßig,  über  seine  Kräfte   etc., 

über  seine  Pflicht  —  485  e; 
sich  davon  machen  ,  wo's  zu  —  gilt 

486  '■; 
sich  matt,   müde,  außer  Athem  — 

187  h; 
sich  ganz  dumm,  stumpf  woran  — 

360  d ; 
sich  empor  —  482  6; 
sich  nicht  empor,  heraus  —  können 

493  d; 
über  seine  Kräfte  — ,  —  laffen,  — 

muffen  140  6;  485«; 
Tag  u.  Nacht  —  485  e  ; 
das  A —  485  a  \  aufs  A —  versessen 

485/. 
arbeitend  (in  Wirksamkeit)  485/; 
sich  in  die  Hände  —  127c; 
unermüdlich  —  485  /'(s.  arbeiten).. 
ein  Arbeitender  (Arbeiter)  485  </; 
in  einem  Bureau  —  489  d. 
Arbeiter  (Arbeiterin)  485  (i;  521a: 
bewährter,  guter,  sauberer,  tüchtiger 

—  491  c; 

—  an  Journalen ,  Zeitungen  etc. 
383  e; 

—  im  Weingarten  des  Herrn  etc. 
4S5  d; 

mechanischer  —  485  J. 
arbeitsam  (arbeitseifrig)  440 c  ; 

—  (strebsam,  bestrebsam)  485  /'. 
Arbeitsameise  (Emse)  485  d. 
Arbeitsamkeit  (Arbeitseligkeit)  480  a; 

485  a. 

Arboits-Anstalt  (-Haus)  674  a. 

Arbeits- Anzug  (-Kleid,  -Rock  etc.) 
16  7  h. 

Arbeits-Ausdauer  (-Eifer etc.)  485  a; 

von  unermüdlicher  —  485  /'. 

arbeil(,s)beflifren  (-eifrig)440c ;  485/". 

Arbeitsbcuiol  (Strickbeutel,  Pompa- 
dour etc.)  392  a. 


nrüCHMiicuc  —  ^vroeiis-i^uKui,  j       x  mx 


larucitslos  —  -unvcidr.  etc. 


Arbeitsbiene  (Imme)  4S5</. 
Arbeits  -  Binde    ^-Driick ,    -Galere, 

-Joch,  -Karren.  -Last  etc.)  440  a. 
Arbeits-Druck  i^-Bürdc'!  440  n. 
Arbeits  •  Eifer    (-Eifrigkeit ,    -Lust) 

485  a. 
arbeils  -  eifrig     (-befliffen)     440  c  ; 

485/-. 
Arbeits-Eifrigkeit  (-Eifer)  485  a. 
Arbeitseinstellung  (Strike,  das  Feiern) 

119  o;    483  a;    486  a;     500  a ; 

Ö19  a. 
arbeitselig      (arbeitseifrig)      440  c; 

48.i  /■. 
Arbeitseligkeit  (Arbeitsamkeit)  485a. 
arbeits-emsig  (-eifrig)  485  /'. 
Arbeits  -  Erleichterung      (-Theilung 

etc.  I  494  6. 
Arbeits-Ernst  (-Eifer)  485  a. 
Arbeitsfrau       (Tagelöhnerin      etc.) 

48.'>a  ;  521  a. 
Arbeits  -  Galere    (-Karren  ,    -Bürde) 

440  o. 
Arbeiis-Gaul  (-Pferd)  19S/. 
arbeits-gefliffen    (-befliffen,    -eifrig) 

485/. 
Arbeitshaus  (Ort  der  Zwangsarbeit ; 

Werkhaus)  485  a;  525  c:  674  a; 
ins    —    bringen ,     setzen ,     sperren 

525  h. 
Arbeits- Joch  (-Last)  440a;    4S5a; 
im    —   kenchen ,    stöhnen    440  b ; 

4S5(I. 

Arbeits-Earren  (-Galere)  440  a; 
am    —    ziehn ,    einen   schweren    — 

ziehen  440  h. 
Arbeitskittel  (Blouse  etc.)  167  e. 
Arbeits-Kleid  (Anzug  etc.)  167  A. 
Arbeitskorb  (Korb)  139  f. 
Arbeitskraft  440a ;  4Sh(l; 
seine  —  bewahren  485  e; 
seine  —  zersplittern  485  e. 
arbeitskräftig  440  c;  485/. 
Arbeitslampe  (Lampe)  302  e. 
Arbeitsläffigkeit  (Fahrläffigkeit, 

Trägheit)  486  a. 
Arbeits-Last  (-Bürde,  -Joch)  440  o; 

485  a ; 
unter  der  —  schier  erliegen  440  6. 
Arbeitslohn  (Lohn)  550  c. 
Arbeits  -  Lokal     (-Raum ,     -Stube  ; 

Werkstatt)  137  i;  485  c. 


arbeitslos    (bcschäftigungs-,     thätig- 

keitlos,  unbeschäftigt)  486  </. 
Arbeitslosigkeit  iGescbäftslosigkeit ; 

Unthätigkcit)  186  a. 
Arbeitslust  (Fleiß,  Emsigkeit)  410a; 

485  a; 
Mangel  an  —  486  a. 
arbeitslustig    (arbeitseifrig)    440  c; 

485/ 
Arbeitsmangel  (Arbeits-,   Geschäfts- 

losigkeit)  486  a. 
Arbeitsmann  (Arbeiter ;  Tagelöhner) 

485  (?;  521  a. 
Arbeitsmaschine      (Hintermaschine) 

443  e. 
arbeitsmüde  (müde)  487  c. 
Arbeitspause:    — ,  eine  —  machen 

486  a;  c. 

Arheits-Pferd  (-Gaul  etc.)  198/ 

Arbeitsraum  (Arbeits- ,  Werkstatt) 
137  i;  485  c. 

Arbeits-Rofs  (-Pferd)  198/. 

Arbeits-Scheu  (-Verdroffenheit,  -Un- 
lust) 4  86  a. 

arbeitsscheu  (faul,  träge)  486  fZ; 

ein  — er  486  6;  —  sein  486  c. 

Arbeitsschule  390  a. 

arbeitsselig  etc.  :  s.  arbeitselig  etc. 

Arbeitssperre  (lock-otil)  486  a. 

Arbeits  -  Statt,  -Stätte,  -Stelle, 
(-Raum,  Werkstatt)  485  c. 

Arbeitsstier  (Jochstier)  485  d; 
521  a. 

Arbeit[s]  -  Stube  (-Lokal)  137  t; 
485  c. 

Arbeits-Stunde  (-Zeit)  485  6. 

Arbeitstasche  139  c. 

Arbeits  -  Theilung  (-Erleichterung) 
494  6. 

Arbeits-Tracht  (-Anzug)  I67Ä. 

Arbeits-Cberbürdung  (-Überhäufung) 

485  a. 

Arbeits  -  Überhäufung       (-Überbür- 
dung) 485  «. 
Arbeitsunfähig(keit)  486  a  ;  d. 
Arbeits  -  Unlust    (-Scheu)    419    a; 

486  a. 
arbeits-nnlnstig  (-scheu)  486  rf; 
ein  — er  486  6. 
arbeitsun^'crdroffen  485/ 
Arbeits  -  Unverdroffenheit     (-Ernst, 

-Eifer)  485  a. 


arbeits-vcrdroffen  — Arcbipapa.]     llbs 


[Archipel  —  Arena. 


arbeits  -  vcrdroffen     (-scheu  ,     faul 

486  d. 
Arbeits  -  VerdroffenUeit       (-Unlust) 

486  a. 
Arbeitsvieh  (Acker-,  Jochvieh  etc.; 

Stier  im  Joch  etc.)  263c;   440a; 

485  (/;  5210. 
Arbeits-Zeit  (-Stunde)  485  i. 
Arbeits-Zimmer   (s.    -Stube)    137  /; 

485  c. 
arbiter  elegantiarum  5936. 
arbiträr  (willkürlich)  416c;  669c 
arbor t 

—  Diana ,  philosophka ,  Salumi 
(Silber-,  Bleibaum)  179  6. 

arborescent  (baumflirmig)  179«. 
Arborescenz      (Kamifikation      etc.) 

179  a. 
arborescieren  179  ri. 
Arboriknltur    (Obst-,    Baumzucht) 

262  e. 
Arborist : 

—  ^Florist  etc.)  256«; 

—  (Obst-,  Baumgürtner^  262/. 
Arcade»  ambo(ex  uno  disceomnes) 

17  h; 

—  (Freunde)  622  6. 

archäisch ,  archaistisch  (alterthüm- 
lich,  alterhaft,  antik  etc.)  88/. 

Archäoanthropologie  (Archäologio 
etc.)  98  a. 

Archäolog(ie)  [Alterthums-  Kenner, 
-Kunde]  98a. 

Archäus  (Lebcnsprincip)  264  a. 

Arche : 

—  Noä  (Durcheinander;  Sammel- 
surium; mixtum  compositum  etc.) 
41  c;  54  d. 

Archer   (Arciere,    Arkebusier   etc.) 

503  d. 
Archetyp  (Prototyp,  Protoplast)  22Ä. 
archetypisch  (protolypisch,  urthüm- 

lich)  22  k. 
Arcbidiakon ,    Archiepiskopus,    Ar- 

chierei  687  a. 
.Vrchimandrit  (,Abt  etc.)  687  a. 
Archimedes  : 

Punkt  des  —  {nov  atä)  123  a. 
archimedisch : 

—  c  .Schraube  199e. 
Archimiraus  (Mimus)  415  e. 
Archipapa  (Archipop)  687  a. 


Archipel ,  Archipelagus  (Inselmoer, 
InselSur;  Inselgruppe  etc.)  61  i; 
249  </;  230  f. 

Archipop  (Protopop)  687  a. 

Archipresbyier  687  a. 

Architekt  (Baumeister  etc.,  Werk- 
meister, Tektone)  118A  ;  485  d. 

Architekten-Akademie,  -Schule  (Bau- 
schule)  390  0. 

Architektur  (Bau,  GriinduDg  etc.) 
118  g; 

—  (Aufbau,  Bau  otc.^  237  a. 
Architckturwerk    (Bauwerk,    Baute, 

Bau)  137  c. 
Architekturzeicbnung  394  b. 
Architrav     (Unterbalken,     Gebälk) 

151  (/; 

—  (Epislylion)  155  c. 

Archiv  (Registrator  etc.)  391  a  ; 
dem  —  einverleiben ,    ins  —  legen 

391  6. 
archival(iscb)  391c. 
Archivallen  iBelege  ;  pilees  Juslijica' 

tives  etc.)  333a. 
Archivar    (Erzschreinhalter)    391  o; 

405  m. 
archivarisch,  archiviech,  archivmäOig 

391  c. 

Arcbivrath  (Ober )  391  a  ;405ni. 

Archon      (Staatsoberhaupt,      Pole- 

march)  490  c;  503  (i;  522a. 
Archont  (Staatsbeamter)  527  6. 
Arciere  (Ilatschier  etc.)  503  rf. 
arcubalisla  (Armbrust)  503  e. 
arcut  (Kurvenbogen)  183a; 

—  (Schießbogen)  503«; 

—  triwnj)halis  (Triumphbogen) 
151/;  183  a. 

ardelio  (Herumtreiber,  Pflastertre- 
ter, Straßenjnnge)  196  a. 

cere  perennius  (dauernder  als  Erz  ; 
dauernd;  durabel  etc.;  unsterb- 
lichen Ruhms)  84  c  ;  105  d;  612«. 

area  (Tenne,  Dreschtenne  etc.)  1456. 

Areb  (indische  Münze)  559  6. 

ä  reculons  (rücklings  etc.)  209c. 

Arena : 

—  (Kampfplatz)  130  O;  472  a; 
503   /'; 

—  (Cirkus,  Rund)  145  6;  184  a; 

—  (Schaubühne)  298  /"; 

in  die —   (Schranken)  treten   128c; 


Aren«  —  Arger.] 


iKia 


[Arger  —  Arglosigkeit. 


in  die  Arena  treten  gegen  Etwas  495c  ; 

für  Etwas  496 1/. 
Areopag  (Senat ;  Gernsia)  490  (i. 
Ares    (Mars ,     Kriegsgott)     503  a ; 

675  <j; 
wie  der  eherne  (verwundete)  —  beim 

Homer  schreien  292  ft  ;  587  c ; 
Sohn  des  —  (Krieger')  503«/; 
Lärm,    Toben,  Tosen  des  blutigen, 

wilden  —  503  a. 
Aretalog  (Tugendschwätzer)  646  a; 

656  b. 
aretalogisch      i  tngendschwätzerisch) 

656  e. 

Aretologie  (Tngendlehre)  646a: 

—  (Tagcndschwülzerei)  656  a. 
ö  reroir   lebwohl  etc.)  213«/. 

I.  arg  ans  demFf;  bitter ;  grimmig 
etc.i  31p; 

—  (böse;  übel;  schlimm)  434c; 
578  c; 

—  ( —  gesinnt,  —  gewillt)  456  e; 
633  e;  657  (i; 

die  Zähne  —  (stumpO  machen 
283  b; 

—  hinterher  (eifrig,  gierig  etc.) 
609  /; 

der — e  Feind,  der — e^Satan)4D6c; 
677  a; 

—  e  Eigenschaft,  Gesinnung,  Wir- 
kung etc.  456  a;  657  a; 

— er  Charakter,  Mensch,  Sünder 
etc.;  — es  Gemüth,  Herz  etc.;  — e 
Handlungen ,    Thaten ,     Streiche 

657  a; 

in  einer  — en  Verlegenheit  etc.  sein 

493  d. 
II.  Arg  (Argwilligkeit)  456  a  ;  633  a; 

657  a; 
ohne  —  (arglos)  (sein)  351A;  492«; 

656  c;  J. 
Argala(  Riesenstorch,  Marabo)  151  h. 
I.  ärger:   Übel  —  machen  434  b  \ 

583  b; 

—  als  ein  Mensch  ertragen  kann  578c. 
II.    Ärger    (Unmuth    etc.)     576  a; 

578  a;  629  a; 

seinem  —  nicht  Luft  machen  kön- 
nen, dürfen  629  b  ; 

in  —  sein,  auflodern,  entbrennen, 
gerathen  etc.,  gerathen  laffen  etc.; 
—  bereiten,  machen  etc.  629  6; 


Arger  hegend,  cnijilindend  etc.,  voll 

—  etc.  629  n; 
Ar.lafs  zu  — ,  Ursache  von  — 629  a  ; 
vor   —   die   Gelbsucht    bekommen, 

grün  u.  gelb  werden  316Ä; 
den  —  herunter-schlucken,   würgen 

etc.,  ersticken  etc.,  damit  an  sich 

halten  (muffen)  574  c;  629  6. 
ärgerlich  (verdroffen)  576  tZ;  580c; 

629  c  ; 

—  sein,  werden,  machen  629i; 

— ,    —    stimmend    (fatal)    578  c; 

629  c; 
ein  — es  Leben  führen  657  c. 
Ärgerlichkeit  lArgerl  578a;  629a. 
ärgern  (erbittern)  578  A;  629  6; 
Einem,  sich  die  Gullensucht  an  den 

Hals  —  ;  sich  braun  u.  blau,  grün 

u.  gelb  — ;  — ,  dafs  man  berstet 

u.  s.  w.  3166;  6296  ; 
— d  (verdrießlich)  578  c. 
Ärgernis  i  Arger)  578  a;  629  a; 

—  erregen,  geben  650 c. 
Arges : 

sich  nicht  —  versehen  492  d  ; 

sich  von  Keinem  — versehend  351 A; 

ohne  —  351  /i ;  492  e; 

nichts  —  denken,    kennen,  wollen. 

656  c. 

arggesinnt  (s.  arggewillt)  456  e ; 
629  c;  633  e;  657  d. 

Arggesinntheit  iBösgesinntheit,  Arg- 
willigkeit) 456  a;  633  a;  657  a. 

arggewillt  (argwillig)  456  t';  629  c; 
633  e;  657  rf. 

Argheit  (Boshaftigkeit)  456  n  ;  633  a; 

657  a. 

arg-herzig  (-sinnig)  657  </. 

Arglist  (Hinterlist  etc.)  359  c;  377c; 

456o;  491  6  ;  659a. 
arglistig  (hinterlistig)  359/;  377(?; 

456e;  491  C;  659  d. 
Arglist(igkeit)   359  c;   377  c;  4916; 

659  a. 
arglos  (ohne  Arg  etc.)  (sein)  351  A; 

—  (wie  die  Tauben)  492«;  656  c  ;  d; 

—  er  Schwachkopf  492  c  ;  656  d  ; 
nicht  90  —  sein,   wie  man  aussieht 

359  c; 
— e  Lüge  377  e. 
Arglosigkeit   (Gutmütbigkeit,    Boa- 

hommie  etc.)  351  a  : 


Arglosigkeit  —  Argwohn.]  llti*       [argwöhnen  —  aristophanisch. 


Arglosigkeit  (Harmlosigkeit ;  Inge- 
nuitüt)  376  «  ;  492  a  \  656  a  ; 

ein  Opfer  seiner  —  werden  351  J  ; 

die  —  mifsbrauchen,  täuschen,  ihr 
mitspielen  etc.  351  b. 

argmüthig  (arggesinnt)  456 e. 

Argonaut : 

Argonauten-Fahrt;  -Zug  503a. 

aryol  (Jargon)  396  a. 

Argginu  (Arggesinntheit),  — ig 
657a;  d. 

Argument  (Beweis  etc.)  342a; 

blendendes,  falsches,  fehlsames,  illu- 
sorisches, irriges,  scheinbares,  so- 
phistisches, täuschendes ,  trüge- 
risches —  (Raisonnement)  344  a; 

Schwäche  etc.  eines  — s  344  a. 

Argumentation  (Beweisführung) 

342  a;  345  a. 

argumentieren  (schlufsfol^'crn ,  be- 
gründen, beweisen  etc.)  342  6. 

argumentum  (Inhalt;  Inbegrift'; 
Sunimarium)  5  b ; 

—  (Auszug)  144  e; 

—  (Beweis)  342  a; 

—  ad  kominem  67 c ;  345«;  6ü4a; 

—  ad  veritalem  66  c ;   345  a ;  655  a  ; 

—  baiulinum,  —  aus  Ferio  520a. 
Argus    (Argus-,     Luchsauge    etc.) 

298  f ; 

—  (Blauling)  318  a. 
Argusauge  (Argus)  29Sc;  318  a. 
argusäugig  (schnrfsichtii:)  29SA. 
Argusäugigkeit,      Argusblick      etc. 

(Scharfsichtigkeit ,        Luchsblick) 

298  r. 
Argusblick  298  c. 
argus-hell,  -scharf  (-äugig)  298 Ä. 
Argwille  (Bosheit  etc.)456a  ;  633a; 

657  a; 
— n  äußern,   bekunden,   hegen    etc. 

633  b. 
argwillig  (böswillig,   boshaft)  456  e  ; 

657  d. 
Argwilligkeit  (Argwille)  456a  ;  633a ; 

657  a. 
Argwohn     (Mifstrauen ,     Verdacht) 

352  a;  366  a; 

—  haben,  hegen  etc.,  erregen  etc. 
352 /<  ;  366  i  ; 

—  erregend  (verdächtig)  654  c  ; 
ohne  (jede  Spur  von]  —  351  A. 


argwöhnen    (Argwohn    hegen    etc.) 

352//;  366  6. 
argwöhnig ,      argwöhnisch      (miß- 
trauisch) 352  r ; 
ein  — er  (Zweifler)  352  a. 
Argwöbnigkeit  (Mifstrauen)  352  a. 
argwohnlos  (arglos)  351  h. 
argwohnvoll  (argwöhnisch)  352  c. 
Argyranche  (Geldsucht) : 
an  der  —  leiden  428  6. 
Argyraspiden  (Krieger)  503  rf. 
Arg)rokrat(ie)    (Plutokratic,    Gcld- 

herrschaft)  513o  ;  560  a. 
argyrokratisch  560  c. 
an«  (Arie,  Lied)  296  d. 
Ariadne : 
. —    auf   Xaxos   (verlafsne    Geliebte) 

377  ;i:  628  (/. 
Ariadnefaden,  aria(ia(e)ischer  Faden 

(Leitfadeu)  327  a  ; 
den    —    finden    (_ilie   Lösung,     den 

Schlüffel  finden)  327  c. 
Arianer,    Arianismus    (Ketzer   etc.) 

082  c. 
Aridität  (Dürre,  Trockenheit)  148 
Aridor  (Schwund  etc.)  36c; 

—  (Dürre  etc.)  148a; 

—  (Darre  etc.)  248  a. 
Arie  (Lied  etc.)  296  i/; 

—  (Kouplet  etc.)  415  6. 

Ariel    (Sylphe,    Elfe   etc.)    199  j/; 
676  a; 

—  (Bote)  383  a. 
Ariette  (Arie)  296  d. 
Ariun  2966. 

Arioso  (Arie  ;  Kantabile)  296  d. 
Aristarch  (Kritiker)  593  6. 
Aristäus  (Bienenzüchter)  263  6. 
Arislides  (Gerechter)   642  a. 
Aristipp  (Hedoniker)  665  a. 
Aristogiton  (u.  Harmodius)  526  6. 
Aristokrat  (Optimal)  522  a;   614  u. 
Aristokrat-enthum,  -ie  513a;  614a. 
aristokratisch   (oligarchisch)    513  c; 

614  c; 
— e  Republik  513  a. 

—  uiy   vduiQ   (Waffertrinker   etc.) 
269  (•; 

—  fiirgor  (aiirea  niediocritas)  29  a. 
Aristophancs  (Lusispieldichter)  4 1 5c. 
aristophanisch : 


:  \ 


iirislophanUch  —  arm.] 


lies 


(nrm  —  Arm.      • 


ariätopiianisches    Lustspiel    (attische 

Komudie)  415  a. 
Aristoteles  (Universalgenie)  355  &; 

—  (Dramaturg)  415(/. 
aristotelisch : 

— c  Einheiten  415  </. 
Arithmetik      (Rechenkunst)      70  e\ 
140//; 

—  (Groüenlelire,  Mathematik)  256. 
arithmetisch  (algebraisch  etc.)  70t; 
— e  Proportionen,  Verhültniflc  70  e. 
Arithmomant ,     — ie     (Weissag  -  er, 

-ung)  365  a. 
Arithmomeler  70  /". 
a  ririderci  (auf  Wiedersehn)  213(/. 
Arkade  (Kolonnade)  137  /'; 

—  (Bogengewülbe,  Laube)  183n; 
— n      (Promenaden,       Boulevards) 

137  m. 
Arcades  nmbo  (par  nobile  fratrum 

etc.)  17  t. 
Arkadien  (Wonneanfenthali)  575  a. 
arkadisch  (idyllisch)  4  14(7. 
Arkebusade  (Erschießung,  Füsillade) 

267  a. 
Arkebuse  (Uakenbiichse)  503  e. 
Arkebusier(cr)  (Soldat)  503  rf. 
arkebusicrcn  (erschießen)  267  c. 
arktisch  (hyperboreisch  etc.)  143  ('; 

—  (ni^rdlich,  boreal  etc.)  17£c: 

—  u.  antarktisch   (polar  etc.)  175c; 

—  (kalt  wie  am  Nordpol)  27617; 

—  e  Eältc,  Temperatur  270  <i. 
Arktos  (Nord,  Septentrio)  172a. 
arcut   (Bogen)  183a;  503  e; 

—  triumphalis  151/;  183n. 
Arlecchineita  ,  Arlecchino,  Arlekin, 

Arlequin  415  e. 
I.  arm  (ärmlich,  knappt  32  0  ; 

—  (bedürftig,  elend  etc.)  119e; 
512  d; 

—  (dürftig  etc.)  (sein,  werden, 
machen)  448  c;  d;  450  /"; 
561  <i;  «; 

— es  (hil6oses)  Geschöpf  119  6; 

— er     Mann,      Schlucker,     Teufel, 

Tropf  etc.  44S4;  5616;  036  d; 
2um    — en    Mann    machen    448  c; 

56 1  </ ; 
— er  Mensch  (Dulder)  512  6  ; 
der  A — e.  Ärmste  !  636  d  ; 
ein' — es  einziges  Mal  72«; 


armer  Konrad,  Kunz  (Bauernauf- 
stand) 500  a; 

der  —  e  reiche  Mann  447 A; 

—er  Ritter  561  6; 

— 0  Ritter  (in  Elendsfett)  backen 
[arm  sein]  448  c;  664  6; 

— er  Sünder  (Delinquent)  654  a; 
6576;  669a;  670e; 

—  sein,  werden  (verarmen)  448  c; 
568  d  ; 

in  — en  Umstunden  etc.  561  e;' 

— es    Wurm      (hilfloses     Geschöpf) 

119  6; 
arm ,    wie  ein  Bettler,   Hiob ,    Irus, 

eine  Kirchenmaus  448 rf;  561  e; 
um  den  Armen  Schuhe  zu  machen, 

das  Leder  stehlen  557  d. 
IL    Arm  (rechte  Hand ,   Rüstigkeit) 

118  a; 

—  (Schulter,  Seite,  Flügel)  172a; 

—  des  Gesetzes  668  a; 

—  in  —  (Hand  in  Hand)  43  w ; 
127  c; 

den      —       bieten ,       reichen      etc. 

496rf; 
dick  wie  mein  —  147  </ ; 
die  — e kreuzen,  übereinanderlegen, 

sinken  laffen,   unterschlagen,  vef- 

schrhnken  etc.  486  r; 
(statt    zu    arbeiten)    mit    gekreuzten 

etc.  — en  486  d; 
Kind   auf  dem  —  (Schoßkind  etc.) 

88  e; 
auf  dem  —  halten,  tragen  ,  wiegen 

6-8/; 
den  —  aus  der  Kugel  fallen   54  i ; 
die   — e  sinken  laffen  beim    halben 

Werk  508  6 ; 
die   — e  in  die  Seiten  —    stemmen 

(trotzig)    497    e,     —     gestemmt 

497/; 
mit  ofl^nen  — en  ;  so  aufnehmen  ,  be- 
willkommnen ,      empfangen    etc.j 

solcher  Empfang  624  6  ;  626  a  ;  c; 
übern  —  arbeiten  1746; 
unter   die   — e    greifen    (aufrichten) 

496  d; 
im  — ,  in  den  — en  halten,  in  die — e 

nehmen  628/; 
in    Morpheus'  — en    liegen,    ruhen  ; 

sich   Morpheus'  — en    übergeben 

486  c; 


Arm  —  Arnienumcrstüizung.]         llbö    [Armcnvugt  —  Armsüuder-BaDk. 


sich  dem  Gram ,  Harm  ,  dor  Schwer- 
muth  in  die  Arme  werfen  585  b. 

Armada  (Flotte)  \99d. 

Armateur  (Kaper ;  Kommirriuns- 
fahrer)  557  6. 

Armatole  (Klefte)  55"  i. 

Armband  (Spange  etc.)  43  c;  167m; 
169d;  184fl. 

Armbekleidung  etc.  167  m. 

Armbinde  (Binde)  43(1. 

Amlbruch  (Beinbruch)  H  d. 

Armbrust  [arcubalista ,  Bogen) 
1866;  503e. 

Armbrustpfeil  190a;   199^;  503  e. 

Armbrustziel  (Schieß-,  Schiitzenziel) 
435  h. 

Armbüchse  (Flinte  etc.)  503  e. 

armdick: 

—  (fanst-,  knollendick  etc.)  31  i-, 
147  d. 

Armee  (Heer) ;  stehende  —  etc. 
6 1  rf ;  503  d ; 

die  —  auf  den  Friedensfuß  stellen, 
reducieren  506  c. 

Arm-Eisen  (-Fen'el)  525  d. 

Ärmel  (Armbekleidung)  167m; 

auf  den  — heften  (aufbinden)  351  6. 

Armenbücbse  (Almosenbüchse) 

139c;  561a. 

Armen-Gabe,  -Geld,  -Gift  (Almo- 
sen) 550C  ;  561  «. 

Armenhaus  561  a ; 

ins  —  brinfien.  kommen  561  d. 

Armen-Uüusler,  -Uäusling  561  a. 

Armcnhospital  661  a. 

Armen  -  Kaffc  ,  -Kasten  (-Säckel) 
561a;  Verwalter  darüber  559/ 

Armenpflc^;er(AlmoseDpfleger)  559/. 

Armenrecht  561  a  ;  im  —  561  e. 

Armensacbe  ;  als  —  5bl  ii  ;  e. 

Armen-Säckel  (s.  -Kafle)  561  a  etc. 

Armenschulc  (Frcischule  etc.)  390  a. 

Armen-Spende  (-Gabe)  561  a. 

Armen-Spital,  -Spittel  561  a. 

Armensteuer  (Armcngeld)  550  c; 
561  a. 

Armen  -  Stock  (-Säckel ,  Almosen- 
stock) 561  a;  Verwalter  des  — s 
559/ 

Armenthum  (Proletariat)  561  a. 

ArmcDUDterstützung  (Almosen) 

550c;  561  a. 


Armenvogt  ^Bettelvogt)  52  1  a. 

Armenwesen  561  a. 

Armer:    ein  —  (Dürftiger,  s.   arm) 

448  6; 
(als)  verschämter  —  etc.  561a;  e; 
Arme  unterstützen  etc.  550  d;  5616; 
hart ,     unbarmherzig    gegen    Arme 

547  e; 
Diebstahl ,  stehlen  ,   um  den  Armen 

wohlzutbun  548 /i;  557  a. 
Armfeffel  (Kette,  Schelle)  525  d. 
Armfett  (Armschmalz)  kosten  493c. 
Armgeige  (Bratsche)  296y. 
Armharnisch  (Armschiene,   Panzer) 

167  i. 
Armida:  — ,  — 's  Palast,  Zaubergar- 
ten 665  a. 
armieren  (rüsten,  ■waffnen)  503 y. 
Armierung  (Waft'nnng)  503  a. 
Armilla  (Kingkugel)  115<i. 
Armillarsphäre  151  i'i';  226a. 
Armille  (Armillarsphäre)  226  o. 
Arminius  (Freiheitsheld)  526  6. 
armistice,  armvsticium    (Wa6fenätill- 

stand)  96  a  ;  106  a;  506  a. 
Armkorb  (Handkorb  etc.)  139  c. 
Armlampe  (Lampe)  302«. 
Armleuchter  (Leuchter)  302«. 
ärmlich    (urm ,     armselig ,     knapp) 

32  o; 

—  (dürftig,     kümmerlich)     448(2; 
450/;  664c; 

in  — en  Verhültniffen  (leben ,  sein) 

4486;  c;  561c;  <i;  e. 
Ärmlichk^cit     (Armuth ,      l'auvrete) 

44Sa ;  561  a. 
Armring  (Spange)  169(i. 
Armsäule    (Wegcsäule,    Wegweiser) 

198  h. 
Armschienc  (Armharnisch)  167 1. 
Armschmalz  (Armfett,  Anstrengung, 

Arbeit)  493  c  ; 

—  sich  kosten  laffen  485«. 
armselig  (arm)  561«; 

eine  — c  Figur,  Rolle  spielen  613A. 
ArmscAel  (Lehnstuhl  etc.)  155 1. 
Armspange    (Armband    etc.)   43c; 

167  m;  169  d. 
Armstrong[-Kanone]  503«. 
Armstuhl  (LchnstahlJ  155 1. 
Armstutzen  (Muftetc.)  167  m. 
Armsünder-Bank  (-Schemel)  670«. 


Armsümierrcuc—  arrangieren.]       llb< 


[arrnngicrt  —  arrogicrcn. 


Armsüuderrcue  (Galgenreuc)  581  n  ; 

663  0. 
Armsündcr-Sehemel,  -Stuhl  (-Bank) 

6 TD  e. 
Armath  {Pauvreti) ;  Gottin  der  —  ; 

lustige  —  etc.  448  a  ;  561  o; 
iu —  448  (/;   in  (bittrer)  —  561  c; 
in  —  bringen ,  geratben,   kommen, 

seiu,  stürzen  448  e  ; 
sein  bischen  — ,  Armüthchen  559  c. 
Arinatliszeugnis    (testimonium  pau- 

pertatii)  561  n. 
Armvoll  (Handvoll;  Haufen)  25/. 
Arnaiika  (^Flinte,  Büchse)  503  e. 
Arn  heim  (Gcldspinde)  I39c;  471  (i; 

:ro9  /. 

Arom(a  I  (Wohlgeruch,  Duft)  286  o  ; 

—  (Blume  des  Weins)  280 n;  286  a. 
Aromatik  (Stroh-,  Trockenbeerwein) 

269/. 
aromatisch  (wiirzig,  duftig)  286  d; 

—  (genürzhaft,    würzig    von    Ge- 
schmack) 280  r. 

aromatisieren  (würzen,  durchwiirzen, 

duftig  machen)  286  <•. 
Arpcggio  296  (/. 
Arpeggio-Etüde  296  d. 
Arpenteur    ^Fcldmeffcr ;    Geometer) 

140  //. 
Arijueb  etc.:  s.  Arkcb  etc. 
Arraba  (Wagen)  \9Sd. 
Arrak  (Rum,  Reisbranntwein)  269^. 
Arrangement       (Anordnung      etc.) 

:^3b:  c; 

—  (Anordnung  :  Disposition,   Plan) 
441  a; 

—  (Einrichtung)  478a ; 

—  (Vergleich,  Accord)  538  a ;  564  a ; 

—  für  die  Bühne  4l5(f. 
Arrangeur    (Anorduer,    Einrichter) 

53  /':  441  c. 
arrangieren  (anordnen,  ordnen  etc.) 
53  i ; 

—  (ins   Werk    setzen ,     anordnen) 
441  c; 

—  (musikalisch)  296  d; 

—  (anordnen,  einrichten)  478  d; 
sich  —  (sich  ordnen)  53 Ä  ; 

für  die  Bühne  —  (einrichten)  415  i' ; 
sich  mit  den  Gläubigern  —  564  d; 
Bälle ,   Vergnügungspartien  etc.   — 
588  I. 


arrangiert  (ein-,  zugerichtet)  478  c. 
Arrangierung   (Arrangement)    53  i; 
47S  (I  etc.; 

—  von  Unterhaltungen,  Vergnügun- 
gen etc.  588c. 

Arrasteppich  (Gobelin  etc.)  394  fc. 
Arrest   (Beschlag,    t  Kummer  otc.) 
197  a; 

—  (Arretierung,  Inhaftierung)  525  a ; 
670  e; 

—  (Schul ,  -Strafen)  390  a  ; 

im  —  bleiben  (nachbleiben)  674  c; 

—  (Beschlag,  Embargo)  :,3(.)a; 

—  (Beschlag)  worauf  legen  ,  mit  — 
belegen  197c;  5306;  5556; 

in  —  (sein)  471  r. ;  525^  ;  j ;  625(i; 

—  haben  525(7. 
Arrcst-ant,  -at  525  c. 
arrealalorlitiu      (mandatum     — ) 

517  a. 

Arrest -Befehl,  -Brief  (Haftbefehl; 
Steckbrief  etc.)  197  6;  517  a; 
525  b. 

arrestieren  (mit  Beschlag  belegen) 
197c;  555  6. 

Arrestlokal  (Gewahrsam)  525  c; 

Arrestorder  (Haftbefehl)  525  6. 

Arrestprocefs  670c. 

arretieren  (fest  nehmen)  525  h. 

Arrctieriing  (Inhaftierung)  525  a. 

Arrhythmie  (As.vmmetrie ,  Unord- 
nung) 54  a  ; 

—  (das  Intermittiercn)   103  a  ; 

—  (Taktwidrigkeit)  297  a. 
arrhythimsch      (unebenmäßig    etc.) 

.^4  k ; 

—  (unrh.vthmisch)  297  c  ; 

—  klingen,  lauten  etc.  297  6. 
Arrhyihmus  (s.  Arrhythmie). 
Arrieregarde    (Nachhut,     Nachtrab) 

566;  c;  475  6;  503  d. 

Arricrepensce  (Hinterhaltsgedan- 
ken) 377  c. 

Arricreposten  (Uinterhut)  475  6. 

arrivieren  (sich  ereignen,  vorkom- 
men) 1  g ; 

—  (vorfallen,  vorkommen)  112  6; 

—  (zurillig  geschehen)  117  6. 
arrogant  (anmaßend)  618  rf  ;  620c. 
Arroganz  (Anmaßung)  618a;  620a. 
arrogiercn     (anmaßen ,    usurpieren) 

555  6. 


arrondieren  —  Art.] 


11G8 


[Art  —  Artikel. 


arrondieren  (abrunden,  abscblieOen) 
49  <7; 

—  (runden,  zurunden  etc.)  1844; 

—  (vollenden)  45"  e  ; 

—  [sein  Gebiet]  (annektieren)  557  d. 
Arrondierung  457  e. 
Arrondiffement  (Departement,  Kreis, 

Bezirk  etc.)  44  /';  130  6. 
nr»  (Kunst),  —  Uheralis  440a; 

—  clericalls  (Schreiberei)  405  a; 

—  comica  (komische  Kraft)  4 1 5  d ; 

—  Uheralis  {beUes-lettres)  353  a; 
440  a; 

—  Tironiana  (notoe  Tironiana: ;  No- 
tierungskunst) 144/;  405^; 

—  tragica  -115  d. 

(Ars),  Arsch  (After,  Bürzel,  Hin- 
terer) 56  e  ; 

—  (Stinker)  287  c; 

ein  —  u.  eine  Backe  sein  (ein  Herz 
u.  eine  Seele)  498  1/ ; 

den  —  lecken  etc.  621  e;  653//. 

Arsch-Kriecher,-Lecker621ft;  653a; 
—  ei  a  ;  ii — isch  c. 

■irschlich ,  ärschling(8)  [rücklings, 
ä  recutons'}  209  c. 

ArscUpauker  (Schultyrann)  388  a. 

Arschprügel  (Schläge,  Stockschliige 
etc.)  202  a. 

Arsenal  (Zeug-,  RUsthaus  ;  Rüstkam- 
mer etc.)  61  A;  139  6;  444  a; 
503  c. 

Arsenik  (Gift)  4  70  a. 

Arsenikhütto  (Erz-,  Gifthütte)  485  r. 

Arsis  (Ilebung,  Steigung  etc.)  219  a; 

—  u.  Thesis  (Rhythmus  etc.)  102  a; 
222  a. 

Art:  —  u.  Weise  (des  Seins  etc.) 
7  "  ; 

—  (Gattung,  Kategorie)  44  /; 

—  (Gattung ,  Geschlecht ,  genus, 
species)  63  a ; 

—  des  Behabens  (Aussehen  etc.) 
131  r; 

—  (Zeig,  Feld,  Gelild)  250  </; 

—  des  (geistigen)  Seins  ;  —  zu  sein, 
zu  denken  etc.  568«  ; 

—  u.  Weise  des  Benehmens,  Thuns, 
Verfahrens  etc.  489  a  ; 

feine,  iveltmünnische  etc.  —  491a; 
feine,    höfliche,    gefällige,    liebens- 
würdige, verbindliche  Art  »"i26a; 


bäurische  etc.,  biffigcetc,  uufrennd- 
liehe,  unhöfliche  etc.,  herbe, 
strenge,  mürrische  etc.  Art  627  a  ; 

auf  alle  (jede)  —  9^  ; 

einer   andern    —    angeUürig    52  ni; 

von  derselben  —  etc.  51/; 

derselben  —  sein  etc.  27  m; 

auf  eine  — ,  auf  diese  — ,  aufweiche 
—  etc.  441  d; 

einzig  in  seiner  —  (beispiellos  etc.) 
(sein)  18  d;  18A;  69  A; 

die  gute  —  verlieren,  einbüßen 
466  6; 

auf  jede,  jegliche  —  9p ; 

aus  der  —  schlagen  (verarten)  466  6; 

aus  der  —  Geschlagnes  466  a  ; 

in  der  —  (im  Blut)  liegen,  liegend 
5e;ff ; 

in  einer  —  vorgehen  (verfahren) 
489  <•; 

natürliche  —  (etwas  Eingebore- 
nes) 5  d. 

Artacker  ^Artfeld)  262^. 

artbar  (artliafl ;  urbar)   262/;  494  (/. 

Artemis  (Diana)  675«. 

Arterie  iScIilagader')  139e. 

artes  liherale^  etc.  (s.  ars)  355  a. 

artesischer  Brunnen  245  6; 

einen  — en  Brunnen  erbohren  251  A. 

Artfeld    iBaufcld,    Artacker)  262  </. 

arthaft  i artbar,  urbar)  2C2/;  494 (/. 

Arthritis  (Gicht,  Gliederweh)  274  a. 

Arthrosis  (Gelenkverbindung  43 n. 

arlifex  (^ Werkmann  etc.)  118A. 

artiticfell  (.künstlich  -^ecundum  artem) 
491  e. 

arti6ciüs  (artificiell)  491  e. 

artig  (zierlich,  nett)  577c  ;  591  d; 

—  (manierlich,  gesittet  etc.)  (sein, 
werden,  machen)  626  (/;  e; 

—  (galant)  653c. 

Artigkeit  i  Kompliment,  Schmeiche- 
lei) 369(1  ;  653  a; 

—  (Galanterie)  626a;  628e; 
— en  erzeigen  etc.  626  c. 
Artigkeits-Ausdruck,  -Rede,  -Wort 

(Kompliment,  Phrase  etc.)  369a; 
626  <i. 
Artikel  (Gegenstand,   Objekt,    Ding 
etc.)  3«  ; 

—  einer  Satzschrift  (Punkt  etc.) 
44/: 


Artikel  —  atlistiscli.] 


IKjy 


[Artlohn  —  Arzt. 


Artikel  (slipulierte  Punkte)  539  a  ; 

—  'Angelegenheit,  vorliegender 
Fall)  :i20  <• ; 

—  (Rcdctheil;  Geschlechtswort) 
407  <• ; 

—  des  Hnndcls  558  (/; 

gesuchte  — ;   — ,  die  reißend  abge- 
ben etc.  558  d;  i. 
Artikulation  iDiarthrosis  etc.)  43  n; 

—  der  Aussprache  397  <i;  schlechte 
— ,  Mangel  an  —  398a. 

«rtikiüiereni deutlich  [auä-]sprcchcn, 
s.  artikuliert)  396  e:  397  6;  4096; 

nicht  gut  — (di  (aussprechen! 
398  li ;  c. 

artikuliert:  396  j;  397  f;  409  r  : 

—  sprechen  (in  Worten)  396  e; 

—  e  Töne  etc.;  Bildung  etc.  dersel- 
ben 290a  ;  397  a;h; 

(in    eincri    — o(n)    Sprache   294  a ; 

396  a\  g\ 

nicht  —  ,  nicht  gchürig  —  398  r. 
Artikulierthcit      (der      Aussprache) 

397  a. 

Artifculicrung       idcr      Aussprache) 

397  n. 
Artillerie    Ernst-,    Kartätschenfeuer 

etc.    275  b ; 
— ,  grobe,  schwere,  leichte,  reitende 

— :    Soldat    bei    der    —     503  a ; 

d;  e; 
die  —  auffahren  ,   aufpflanjcn  499  r. 
Artillerie-Akademie    -Schulet  390  o. 
Artilleriefeuer  rGeschützfeuer) 2 1 0 n; 

499  o. 
Artilleriepark  (Geschützpark)  503«. 
Artillericpferd  198  /". 
Artilleriesalve  (Geschützsalre)  210a. 
Artillcrieschift"  (Kriegs-,   Orlogschiff) 

199  (/. 
Artillerieschule        , Ingenieurschule) 

390  a. 
Artilleriesoliiat  (.\rlillerist)  503  c/. 
Artillerienagen  198  </. 
Artilleriewiffenschaft  (Geschütz- 

kunst) 503  a. 
Artillericzng  (Geschützzug)  58  a. 
Artillerist  (Gi>scbützsoldat)  503  d. 
Artisan  ,  Artist  [nrtifei.  Werkmann 

etc.)  118  /(. 
Artist  (Künstler)  118/.;  394  a. 
artisti.'!ch  (künstlerisch  etc.)  394  h. 
Sander«,  Deutseber  Sprachschatz. 


Artlohn  '  Ackerlohn)  550  c. 

wnif/o  noOllü  (Rost  des  Altcrthunis ; 

polina  autiijua)  98  a. 
Arwpex,  Artixpicium  (Haruspexetc.) 

365  a. 
arzen  larzeneien,  kurieren)  461  b  ; 

—  (doktern!  [muffen]  462  (/. 
Arzenei  (Heilkunde,   Ucilkunst  etc  , 

Medicin)  266«  ; 

—  I  Arzneimitteil  443   6;  469  a  ; 

—  nehmen  niUffcn  462  d; 
BcHiffenor  der  —  389  n. 
Arzcnoibereitcr    Apotheker)  469a. 
Arzeneibereitnng ,  — sanstalt    (Apo- 
theke) 469  e. 

Arzeneibüchse       (Apothekerbiichse) 

139  r. 
arzeneien  (kurieren)  461  6; 

—  Arznei  nehmen)  [muffen]  462  d. 
Arzeneiflasehe  139  </. 
arzeneigelehrt  355/; 

ein  —  er  ."55  b. 

Arzeneiglas  139fZ. 

Arzeneikraut  (ofßcinelle  Pflanze) 
469  a. 

Arzeneikunde  (Medicin  etc.)  266a; 
4  69  a. 

arzeneikundig  i  arzeneigelehrt,  ärzt- 
lich) 355/ctc.; 

ein  —er  355  6  ;  469  a. 

Arzeneikunst  (Arzeneikunde)  266  a; 
469  n. 

Arzeneiladcn  (Apotheke^  469  a; 
558  e. 

arzeneilich  medicinisch  etc.,  offi- 
cinell!  266<-;  469rf; 

— c  Pflanzen,  Kräuter  469  a. 

Arzeneimittel  'Medicin  etc.)  443  6; 
4  59  a;  463  a. 

Arzcneipflanze  (arzenciliche,  offict- 
nelle  Pflanze)  4  69  a. 

Arzcneipulver  i  Pulver)  238  a. 

Arzeneistoft'    Droge)  469a. 

Arzeneiverorilnung    Recept)  469  a. 

arzeneiverständig  355/; 

ein  A — er  355  6. 

Arzenei  -  Vorschrift  (-Verordnung) 
469  a. 

Arzt  iTlierapeut,  Mediciner;  Hei- 
lender, Arzencikundigcri  266  a; 
355  6;  461  a;  465  a;  467  a  ; 
496  o; 


Arzt  —  ascetisch.] 


1170 


[ascetisch  —  Aschonlarbe. 


Kath  crthcilenJcr,  konsultierter  Arzt 
490  c; 

den  —  zu  Rathe  ziehen  etc.  (müs- 
feni  462  (i; 

den  —  holen,  wenn  der  Kranke  ge- 
storben (moutarde  apres  diner) 
90  b; 

von  den  Ärzten  aufgegeben  (sein) 
462i;  472c;  603r. 

Arztfinger  i Herzens-,  Gold-,  Ring- 
finger". 277  o. 

ärztlich  (mediciniscb,  arzeneilich, 
therapeutisch  etc.)  266c;  355/; 
469  d; 

—  behandeln  461  6  ; 
— e  Kunst  266  a  ; 

—  Verordnung,  Vorschrift  469  a. 
Arzung    (Arzenoi ,    ärztliche    Kunst 

etc.i  266  a. 
As  (Gewicht)  25}; 

—  (römische  Münze)  559  rf. 
«r» .-  —  alicnum  563  a. 

Asa  fütida  (Teufelsdreck  ;  Stinken- 
des) 287  i. 

Asan  I  Gebet  der  Muhamedaner)  685/y. 

aaarotitii*  loptts  — )  '<iil9  b. 

Asa>baschi  iKawaßt  521«. 

Asbest  I  Amiant ;  Bergflachs  etc.; 
L'nvcrbrennlichkeit)  276  J. 

Afcendant  leinflufsrciehe  — ,  gebie- 
tende Macht-  —  Stellung)  123a; 
513a; 

einen  —  haben  (imponieren,  Ein- 
druck machon  etc.)  123  c. 

Afccndcnt(in)  [Vorgeschlecht,  Vor- 
fahren, Vorvordern]  \\d. 

in  a.icendente  domo  (sein)  509/;  (i). 

Afcendenz  (Vorfahren,  Afcendenten, 
Vorgeschlecht)   1 1  d. 

al'cendieren  (auf-,  emporsteigen) 
219/»;  245t. 

Afcension  (Aufsteigung,  Rcktafcen- 
sion)  219n. 

Afcensionsniaschinc  (Hebemaschine) 
219  a. 

Asces-c,  -is  (IJüOung,  Büßerthum) 
662  a;  664». 

Asccti  Klausner,  Büßer"  625  b;  r,62n  ; 
664  a. 

ÄsoetJk:  —er  (Ascet)  664n;  c. 

ascetisch  (büßerhaft)  625 </;  662c; 
6fi4  <■; 


ascetische  Strenge  664  c. 
Ascctismus  (Büßerthum)  664  a. 
Asch    (Milchasch,    Satte,    Weitling 

etc.  •  139(/. 
Aschbecher     (Cigarrenbecher    elc.^ 

139  d. 
aschbleich  (fahl)  307  c. 
Asche  (Staub  etc.)  40e; 

—  lErde,  Moder  etc.1  238a; 

—  (Staub  etc.)  248  6; 

-^  (Todtenasche,  Staub  etc.)  270a; 
275  a; 

—  (Schmutz,  Staub)  312a;  4606; 
die  Asche  (Gebeine)  sammeln  (cin- 

urnen)  270  c  ; 

in  —  legen  leiniischern,  niederbren- 
nen) 275/; 

aus  der  —  erstanden  (phönixgleich  i 
467  c; 

aus  der  —  auferstehen  [wie  ein 
Phönix  etc.]    118/;  467c;  488c; 

sanft  ruhe  seine  —  (selig  etc.)  265^; 

unter  der  —  [verborgen,  glimmend, 
ruhend  etc.]  (schwelend,  glühend) 
1  y,  119Ä; 

in  der  —  den  Funken  ersticken 
495  c; 

den  unter  der—  glimmenden  Funken 
(der  Zwietracht  etc.)  aulfachen 
497  e; 

ungebrannte  —  (Prügel ,  Prügel- 
suppe) 202  a  ; 

mit  ungebrannter  —  einreiben  etc. 
(prügeln)  202  c  ; 

—  brennen  (äschern  etc.)  275/; 

zu  —  [ver]brennen  (pulvern  etc.) 
238  d ; 

(in)  Sack  u.  —  (trauern,  büßen, 
Buße  etc.i  587  c  ;  662a  ;  6  ;  c  ; 

[zu]  —  iStaub)  werden  (wieder  zu 
Erde  werden,  wovon  man  genom- 
men i  265  e; 

in  —  (Staub  etc.)  (zerfallen)  zer- 
fallen machen  238  '/. 

das  Aschebrennen  275  6. 

Äschel  (Kschel,  Sraalte)  318  a. 

Aschenbrödel,  Aschenbutiel  (Aschen- 
puttel) 521  a. 

asch(en)fahl,  asch(en)farb  [bleich] 
307  c;  312.-; 

—  vor  Schrecken  etc.  604  c. 
Asch(en)farbe  (Staubfarbe)  312  a. 


Aschenfunke  —  Aspekt.] 


[Aspekt  —  alTekurioren. 


Asch(en)funke  (Ammern)  27  jn. 
Aschonglutb  ^Glmhascliei  •21:mi. 
aschienjgrau  307  c:  312  c. 
Aschenkrui;  (Begräbnisurne)  139rf; 

270  h. 
Aschenputtel  (.Aschenbrödel)  521  «. 
Aschenrulie  (Todten-Ruhe,    -Stille) 

291  0. 
Aschenurne  (Aschenkrug,  Graburne) 

139ri;  270A. 
ascb(en)weiß  (schmutzigweiß)  310  c. 
iJischern    (kalcinieren ,    Asche    bren- 
nen etc.)  27  5  /'. 
Äscherung  iKalcination)  275  4. 
aschfahl    eic.  :    s.     aschenfahl    etc. 
aschfarb  (aschfahl)  307  c;  604  c. 
aschgrau  (grau)  312  c;  307  c  ; 
das  —  312  a. 

Aschkuchen  (Napfkuchen)  268  c. 
Aschlauch    (Kschlauch ,     Schalotte) 

280  a. 
ascbwciß:   s.  aschenweiß  etc. 
Aschylus      (dramatischer      Dichter) 

4l'bc. 
Äsen  ^ Götter)  675  n. 
Asensaal  (Enherion,  Elysium)  265  d ; 

678  a. 
Asenschaft  (die  Äsen)  675  a. 
Askikataski    (Abrakadabra;    Hokus- 
pokus etc.)  109rf;  360a;   371  n. 
Äskulap  (Arzneigott)  461  n. 
Asmodäus  (büser  Geist)  677  n. 
asomatisch  (unkürperlich,   körperlos 

etc.l  225  c. 
.Vsomaton    'Psyche;     Geist,    Seele) 

225  a. 
Äson: 
verjüngen,  wie  Medea  den  —  88  A; 

461  b: 
verjüngt  werden  wie  —  488  c. 
a    »Ott    alte    (behaglich ,    behäbig, 

wohlig     (sein,    sich    fühlen  etc.) 

273  c;  575  6;  c; 

—  {as  you  liire  it)  416c; 

—  (bequem,  gemächlich)  494  d. 
Äsop  :  verwachsen  wie  —  592  d. 
äsopisch:     — e    Fabel    (Thierfabel, 

.•\polog  etc.)  367  a. 
Aspasia  (Lais  etc.)  667  6. 
Aspekt : 
-en  (Anspielen,  Prognostikon)  89  a; 

—  I Planeten-  —  ,  Horoskop)  113a; 


Aspekt  (Aussehen,  Aussicht,  Art  des 
Kchabensi  131  c ; 

—  (.Habitus,  Haltung)  300  a; 
günstige,    gute    etc.    — cn    511a; 

602  n. 

aaper  :  spirittts  —  397  a. 

Asper  (Münze)  559  6. 

Aspersion  (Irrigation  etc.)  245  a. 

Asphalt:  — , Trottoir  (Bürger- 
steig etc.)  1456;  441  6; 

—  (Uerg-,  Erdtheer  etc.)  253  e; 

—  (Anthracit,    Kohle    etc.)    311  a. 
Asiihalttrottoir    (Trottoir,    Bürger- 
steig etc.)  145  6. 

asphvktisch  (erstickend  etc.)  267e. 
Aspbjrxie  (Apsychie,  Scheintod  etc.) 
265  6; 

—  (Erstickung,  Strangulation)  267«. 
asphyxiercn    (ersticken  ;    strangulie- 
ren i  267  c. 

As])irant  (Bewerber)  437  a  ;  609  c. 
aspirat-a,  -us  (Ilaucher)  409a. 
Aspiration  iSpiritus  asper)  397  a  ; 

—  (Streben  wonach)  435  a. 
aapire:  li  —  (ei  377  a. 
aspirieren     (streben     wonach  ;      er- 
streben) 435  c  ;  437  d  ;  609  d  ; 

—  (hauchen ,  gehaucht  sprechen) 
397  6;  409  6. 

aspiriert  {aapiratiis)  409  c. 

Asra  u.  Wamik  (Liebespaar)  628  rf. 

Afs  (Gewicht)  25«/; 

—  'Karat  etc.)  32  6; 

—  (Eins  ;  Daus)  72  6. 

Affagai  (Wurfgeschofs,  Wurfspeer 
etc.)  I90a;  503  e. 

Affasin  (Meuchelmörder,  Meuchler) 
267  a. 

Affasinat  (Meuchelmord)  267  o. 

Affaffinator,  Affaffine  (Meuchelmör- 
der) 267  a;  557  6. 

affaffinicren  (meuchelmorden ;  er- 
meucheln ;  abmurksen)  267  c. 

(issrnit  ; Sturm,  Sturmlauf)  499  a. 

Affeknranz  (Schadloshaltung  ,  Ent- 
schädigung! 30  o  ; 

—  (Versicherung,  Versicherungsge- 
sellschaft) (vgl.  4.34  a)4  71c;  540a. 

Affckuranz  -  Anstalt,    -Gesellschaft, 

■Kompagnie  471c. 
affcknrieren    (versichern,    veraffeku- 

rteren)  471  m  ;  540  6. 

74* 


affekariert  —  affoiiiercnd.] 


1172 


[affortierl  —  äsihetiöcli. 


affekuriert  540  r. 
Affemblee : 

—  Constituante,  delibirante,  legis- 
lative, nationale  616;  490  d. 

AlTens ,      Affension     (Zustimmung) 

531  a. 
affentieren  (gutheißen)  531  y. 
Affentieniüg  lAffens)  531  a. 
assentiment  lAffenä)  531  o. 
afferieren  i behaupten  etc.)  384  A. 
affertorisch  (peremptorisch"!  384  (i. 
Affeffor  (Auditor,  Auskultator)  363  6; 

670  c. 
ÄffidaitUt      (Emsigkeit;      Sedulitut) 

485  a. 
Affignant ,    Affigaat    (bei    Wechsel) 

559  e. 
Affignaten,  Affignation  559  e. 
arfignieren  (anweisen)  559  t;   564  (/. 
Atfimilation      lAffimilierung,      Um- 

wandliing"!  108  a. 
affimiliereni  ähnlichen,  anäbnlichen, 

anarten)  17  6; 

—  (in  Saft  u.  Blut  umwandeln,  in 
succum  et  sanguinem  %-ertieren) 
108  c. 

Affifen,    — -Gericht(shof), Hof 

(Gerichts-Hof,  -Sitzung)  490  d;  e; 

670c;  d. 
Affistent    (Helfer,    Beistand,    Affi- 

stenzarzt  etc.)  496'';   521  o. 
Affistenz  (Hüte,  Beistand)  496  a. 
Affistenzarzt      (AlTistent)      496  r ; 

521  a. 
Afsmannshäuser  [Weio ;  Rheinwein] 

269/. 
Affociation  (Vergesellschaftung) 

43  a; 

—  (Genoffenschaft)  496  o;  544  j. 
Affociations  -  Kontrakt,       -Vertrag 

538  a. 
Affocie  (Kompagnon;  Gesellschafter, 

Theilhaber)    43  t;    496  c;    544^; 

558  j,. 
arfoc(i)ieren    (verbünden ;    alliieren 

etc.)  43 1'  ; 

—  (scharen;  gesellen)  61  p; 
die  Kräfte  etc.,  sich  —  496  </. 
Affonanz  i.Vnlaut,  Anreim)  414d. 
affoniercn  (anklingen)  414/. 
afronierend  414^; 

— c  Verse  (Redondüien)  4 1 4  J. 


affortiert:  — es  Lager  558  d. 
Affortiment      (Sortiment)       558  d; 

611c. 
Affur<;[linfcn]  (im  Druck)  406  c. 
affyrisch:  — e  [Keil-]Schrift  405  6. 
Ast  (Abtheilung,  Branche)  44  f; 

—  (Hiicker ;  Verdrufs ;  Buckel) 
180  a; 

—  (Abästung ;  gebrochne  Linie) 
182  a. 

—  (Knauf ;  Knoten  etc.^  188  a; 
sich  einen  —  lachen  (einen  Buckel^ 

586  i; 

sich  aus  den  Asten  (Reisern ,  aus 
dem  Staub  etc.)  machen  200 </. 

Astarte  (Giittin)  675  a. 

Astarte-Anbeter,  -Anbetung,  -Die- 
ner, -Dienst,  -Kultus  685a. 

Aateismus  (l'räterilion ,  Paralipse) 
325  6; 

—  (Atticismus)  593  a. 

ästein  (abästein,  abzweigen)  iip. 
ästen  (abästen,  abästein)  44^. 
Aster    Blume,  Georgine  etc.)  262  d. 
asterisch  (astral ;  siderisch)  226  b. 
^\sterisk(us)    (Stern,    Kreuz)   393  e  ; 

406  c. 
Asterismus    (Sternhild ;    Thierkreia) 

226  o. 
Asteroid  (l'laneiüid  etc.)  226  a  ; 

—  (Sternschnuppen,  Meteor)  226  a. 
Asthenie      (Schwäche;     Adrnamie; 

Kraftlosigki.it)  119  a. 
asthenisch  (kraftlos  ;  schwach;  adjna- 

niisch)  119J. 
Ästhetik  (Schünheitsgenihl)  271  a  ; 

—  (Belletristik)  414  ft; 

—  (Geschmacks-,  Kunst-,  Scbüa- 
heitslohre)  591a;  593a. 

ästhetisch  271c; 

—  (belletristisch)  414y; 

—  (poetisch):  — ,  mit — om  Gefühl 
570  r  ; 

— ,  —  suhOn  591  </;  593  d; 

—es  Gefühl  (Schonheitsgerühl) 271a; 

ohne  — es  Gefühl  571  c  ; 

—  e  Literatur  (Untcrhaltungs- Lite- 
ratur :  Belletristik)  414a; 

— er  Schein  (das  Kunstschüue)  377^; 

—  e  Gesellschaft,  Unterhaltung, 
Soiree,  — er  Thee  (Lese-,  Singe- 
Thee  etc  )  i69c;  588«. 


Astling  —  Astj'onom.J 


[Asyl  —  Atnanasic. 


Astling  (flügger  Vogel)  88  d. 

Asthma  (Engbrüstigkeit,  Athemnoth) 
274(1  ;  iSla  ; 

am  —  leidend  462  c;  e. 

Astbmalik-er,  -us  462  0. 

asthmatisch  (engbrüstig)  462  f. 

Astraa  (Nemesis,  Adrastea)  642«; 
675  a. 

astral,  astralisch  (asterisch,  siderisch 
etc.)  226  b. 

Astrallampe  (Lampe)  302  e. 

Astrallicht  (Sternenlicht)  302  i. 

astring  etc.:  s.  adstring  etc. 

Astrognosie  (Sternkunde  etc.)  226«. 

Astrognost  (Sternkundiger  etc.) 
226  a. 

Astrograpb  (Stcrnbeschrciber  etc.) 
226  a. 

Astrographie  (Sternbeschreibung) 
226  o. 

Astrolabium  (Armillarsphäre,  Theo- 
dolit etc.)  151  ii;  2260. 

Astrolater  (Sternanbeter)  685  a. 

Astrolatrie  (Sternanbetungl  682«; 
685  0. 

Astrolog,  — ie,  — isch  (Sterndeuter, 
—  ei,  — isch)  365  a  ;  c. 

Astromant,  — ie,  — isch  (Asirolog 
etc.)  365a  ;  r ;  681  a  ;  r. 

Astronom  (Sternseher,  Himmelskun- 
diger etc  )  226  a;  355  t. 

Astronomie  (Stern-,  Himmelskunde) 
131  a;  226a  ;  355a  ; 

—  (Vorausberechnung  von  Himmels- 
erscheinungen J  365  a. 

astronomisch     (sternkundig,      him- 

mclskundig)  355/; 
— e  Abweichung,  Deklination  131  a; 
—es  Fernrohr  (Teleskop)  298  rf; 

—  e  Karte  394  6  ; 

— e  Rechnung  70 e  ; 

— e  Steuermannsknnde  131  a. 

.Xstrophotometrie  226  a. 

Astrophysik  226  a. 

Astrophysiker  226  a. 

Astroskopic  226  a. 

Astnariom  (Trichtermündung)  249  c  ; 

—  (HafTi  24  9  (/. 

a  (per)  Stück  67  c. 

Astorlen:   Rose  von  —  (Krankheit) 

462  a. 
Astyonom  (Magistrat;  522  a. 


Asyl  (Schulzort ;  Freistätte ;  Frie- 
dens-, Zufluchtsort  etc.)  471  a; 
506  c ; 

im  (gesicherten)  — e  sein  etc.;  in  ein 
—  fliehen  etc.,  bringen  etc.  471  m. 

Asymmetrie  (Ungleichfürmigkeit ; 
Arrhythmie  etc.)  54  a  ; 

—  (Unsymnietrie;Uisproportionetc.) 
180a;  592(1. 

asymmetrisch  (unsymmetrisch  ;  un- 
ebenmäßig, ungleichmüßig  etc.) 
54  t;   I80(/;  592  d. 

Asymptote  (sieb  fortwährend  nä- 
hernde Linie)  160  o  ; 

—  (Konvergenz)  212  a. 
asymptotisch  (sich  immer  mehr  nä- 
hernd ;  konvergent)  160r;  212  c. 

Asyndesie  (Unveibundenheit ;  Iso- 
lierung etc.)  44  b. 

asyndetisch  (unzusammenhängend  ; 
aphoristisch  ;  decousu)  44  g. 

Asyndeton  (Abgerifsnes ;  Aphorisme 
etc.)  44  c. 

US  you  like  it  (wie  es  Einem  beliebt, 
gelallt)  416  c. 

Asystasie  (Mifspaarung ;  Inkompati- 
bilität) 24  a. 

äßen  (ätzen ,  effen,  freffen,  weiden) 
268  ('. 

Äßung  (Atz,  Fraß)  268  a. 

Atagan  (Jatagnn  ;  Scimitar ;  Dolch  ; 
Klinge)  190a;  503  e. 

Ataman  (Heiman)  503  ei ;  522  a. 

At-Ba^ar  (-Meidan ,  Pferdemarkt) 
558  e. 

Ate  (tückische Unheilstifterin)  497  e; 
633  h. 

Atelier  (Werkstatt ;  Ergasterium  ; 
Olficin)  137  i;  394/; 

—  (Künstlerwerkstatt)  485  c; 
photographisches  —  394/. 
Atellane  (Drama  etc.)  415  a. 
Atemaudulet    (Wesir;    Sadri-Asan) 

522a;  489e. 

Atermoiement  (Stundung,  Fristung) 
106  a. 

atermoyieren  (fristen,  befristen,  pro- 
longieren) 106  (/. 

äternieren  (verewigen)  82  r. 

Aternität  (Ewigkeit;  Äon)  82a. 

Athanasie  (Unsterblichkeit ;  Immor- 
talität)  82  a. 


Athanor  (chemischer  Ofen  etc.)  275  r. 
athcisiereu  (cutgöttlichen)  684  c. 
Atheismus,  Atheisi(isch)    682  a  ;  g; 

684  o;  0;  d. 
atheistisches  Leben  684  a. 
Athem: 

—  (OJem,  lebendiger  Hauch)  264  a; 
außer  —  vor  Erregunj^  etc.  569^  ; 
außer  —  (athemlos)  487  <• ; 

außer  —  sich  arbeiten,  kommen,  gc- 
ratben,  sich  lauten  etc.  487  b\ 

außer  —  sich  predigen,  schwatzen, 
sprechen  399  b; 

sich  außer  —  lachen  586  6; 

in  demselben  — ,  in  einem  —  95  c; 

in  —  (außer  — )  487  r  ; 

in  —  halten,  erhalten  etc.  487  b  ; 

der  —  entflieht  (sterben)  263  c  ; 

vor  Furcht  etc.  stockt   der  —  604  c  ; 

vor  Begier,  fSchnsucht  etc.  vergeht 
Einem  der  —  609  (i; 

—  in  sich  haben,  spüren  264  Ä; 

—  holen,  schöpfen,  ziehen  265  b  ; 
den    (letzten)    —  aushauchen,    aus- 

rücheln,  den  letzten  —  ziehn  265  e  ; 
so    lang    noch    —    in    Einem   ist, 

man  noch  —  hat  264  c  ; 
(vor  Verwunderung)  den  —  nehmen, 

rauben  001 b  ; 
den    —    beklemmende ,    hemmende, 

raubende,   spannende    Erwartung 

363  a; 
mit  verhaltenem  —  (erwartungsvoll) 

324  (I ; 
mit  verhaltenem  —  lauschen  288  r; 

363  J ; 
wieder  zu  —  kommen  486  c; 
den  —  zurückhalten  363  d. 
athemlos  (außer  .Vthem")  487  c; 

—  vor  Erwartung'  363  c  ; 

—  vor  Erregung  ;  in  — er  Erregung 
569  g  ; 

—  vor  Verwunderung  etc.  dastehen 
601  b; 

sich  —  lachen  586  i. 

Athcmlosigkeit  (Keuchen)  487  a. 

Athemnoth  (Asthma;  Engbrüstig- 
keit ;  Dampf  etc.1  274  a  ;  487  a. 

Athemzag ; 

vom  ersten  bis  zum  letzten  —  bbl; 

der  letzte  —  (die  letzten  Züge) 
265  <i  ; 


die    letzten   Athemzüge    ausrocbelD 

etc.  265C. 
Athen :  Eulen  nach  —  tragen  447  e. 
Athene  i  Erfinderin  der  Flöte  i  296  &  ; 
— ,  Kunst  der  —  (Webereil  394  6; 

—  (Pallas  etc.)  675a. 

Äther  1  SchwefelSther ,  Anästheti- 
kum)  121  d;  443i; 

—  (leichte  Luft,  Ilimmelsluft,  Him- 
mclsäther)  228  (i:  242  a; 

—  (klare,  reine  Luft)  304  6; 

—  (Wärmequelle  etc.)  275  r; 

—  (Licht ,  -Stoff)  302  6. 

ätherblau  (himmelblau)  318  c. 
ätiierhalt    luftig,  lüftig)  228  J. 
ätberhell  (älherklar,  ätherrein)  304  d. 
Ätherhelligkeit  304  c. 
Ätherioskop  298  d. 

ätherisch  (himmlisch,  jenseits)  151  / ; 
676  c; 

—  (,fcin,  subtil)  228  d; 

—  (aürisch)  242  e; 

— e  Öle  (Kiechstoffe)  286  6. 

ätherisieren  (äthern ,  chloroformie- 
ren) 121  (/;  2726. 

äthcrklur(äther-hell,-rein)  304  d  etc. 

Ätherklarheit  304  a. 

ätherlcicht  228  (/ ;  670  c. 

atherman  (undurchdringlich  für 
Wärme)  43^;  276^. 

Athermaneität  (Undurcbläffigkeit) 
276  d. 

äthern  (S.  ätherisieren)   121^;  2726. 

ätherrein  (ätherhcU  etc.)  304  d; 
4ö9e;   676c. 

Ätherreinheit  (Krystallklarheit)  304a; 
459  a. 

Älherschwingung  (Lichtschwingung) 
302  b. 

ätherwärts  2l9c. 

Ätherwelle  ^Lichtwelle)  302  6. 

äthiopisch  (kaukasisch,  negerhaft 
etc.    HJSi:; 

— e  RaflV-  I  Xeger  etc.)  258  e. 

Athlet    Hinger;  Ringkämpfer)  503c 

athletenhaft,  athictenmäßig,  athleten- 
stark (athletisch,  herkulisch  etc.) 
31t:  118n. 

Athletik  (Ring-,  Wettkampf)  118  6; 
503  a. 

athletisch  (athletenstark ;  herku- 
lisch etc.)31f;  118/1  :  485/; 


aihleiiäche  Gcsuntllieit  461  <i. 
athm«n  .leben  etc.)  \l; 

—  eiuathmen  etc.)  214//; 

—  ^ausatLmen  etc.)  215  6; 

—  ^Lu|■t  schupfen  etc.  i  246  b  ; 

—  (^bauchen,  blasen,  wehen)  252  r; 

—  ^Äthem  holen,  schupfen)  264  b ; 

—  (.fühlen,  lebenl  568  (/; 

kun,   rasch  —  (keuchen,  lechzen) 

437  b; 
kaum  zu  —  wagend  \vor  Erwartung") 

363  e. 
«thmend  (lebend,  lebendig)  l  aa; 

—  (SO  lang  man  athmet,  lebt)  264  c.. 
Athmungs-IIcilkunde,  -Ueilung  (At- 

miatriei  467  c. 
Athrioskop  iLucimetcri  298  d. 
Ätiolog  (Patholog)  462  b. 
Ätiologie  (Grundangabe ;  Erklärung 

aus  Ursache)  16  a; 

—  VPatliologie)462Ä. 

Atlant  (Atlas,  Telamon,  Simstriiger 

etc.)  155/;  597  a. 
Atlantis        (Traumland ;       Utopien 

etc.)  4  e; 

—  I äußerstes  Welt-Ende;  Thule; 
143  (/. 

Atlas  (Kartenwerk  etc.)  61 1;  390  b; 
394  b  ; 

—  (Karte,  Land-,  Seekarte)  131  a; 

—  {mappn  mundi]  198Ä; 

—  (Riese;  llimmelsträgeri  118  6; 

—  (oberster  Halsnirbel  etc.)  155  d; 

—  (Gebälk  - ,  Simslräger  ;  Atlant) 
155/; 

—  (glattes  Gewebe  etc.)  192a. 
atlas-glänzend,  -glatt  192  li. 
Atlasglutte  (Glätte)  I92a. 
AtlaspantoO'cl  167  l. 
Atlasschimmel  (weißes  Pferd)   198/. 
atlaffen  (glänzend,  glalti  192  J. 
Atlasweber  (.Seidenweber)  485 d. 
At-Meidan    s.  -Basar i  558«. 
Atmiatrie  Athmungsheilkunde) 

467  '■. 
Atmosphäre  (Dunsthülle  etc.)  169(i ; 

—  (gemeine,  atmosphärische  Luft) 
242u  :  2-l6a. 

Atmosphärilien  (Aerolithen ,  Mete- 
oriten etc.)  1993. 

atmosphärisch  (meteorologisch  etc.) 
•-'46  r  ; 


atmosphärische    Luft    (Atmbsphiirc) 

242a;  246a. 
Ätna  ^feuerspeiender  Berg)  1206. 
Atolle   (Klipponinsel ,    Klippe   etc.) 

2ÖU  c. 
Atom    (kleiner   Theil ;   Tüpfelchen  ; 

Monade  etc.)  32  6; 

—  (Grund-,  Dr-Theil;Urbestandtheil) 
51  d; 

—  (Kleinigkeit,    Stäubchen,    Jota) 
142  6; 

—  (Urstofl';  Element  etc.)  224  a; 

—  vSonnenstaubchen  etc.l  228  6  ; 

—  (Partikelchen  etc.)  238  d  ; 

—  (.Hauch)  4  30  6. 

alomarisch,   atomenh.ift    (unendlich 

klein:  mikroskopisch)  S'2e. 
Atomismus  (Inkohärenz  etc.)  46  a. 
atomistisch  (locker,  lose)  46  c. 
Atonie  (SchlatVheit)  U9a. 
atonisch  (schlaff;  kraftlos)  119tZ. 
ü    .'dt/r  de  role   (wie  die   Reihe    an 

Jeden  kommt)  53  k\ 
Atout  (TrumpO  449  (i ;  509  o ; 
alle  —  haben  509  b. 
ä  laut  Iiastird  (sclilumpsweise)  1 1 7  e  ; 

325/ 
ä  toui  prix  (losschlagen  ,  verkaufen) 

5JS(;  p. 
atrabilär  (schwar/gallig)  585  e. 
atra  Inlis;  Atrabilität  629  a. 
Atramentum       (Schwärze;      Tinte) 

405  h. 
Atresie  (Imperforation ;    Sackgaffe) 

195  a. 
Atrium  (Vorhof;  Propyläen)  55  r. 
Atrophie  (Abmagerung,  Abzehrung; 

Innutrition  ;      Schwund)      36  a  ; 

148  a. 
Atropos  (Moira,  Parce,  Ker)   113a; 

263  c; 

—  schneidet  den  Faden  ab  265  e. 
ätsch!  (pfui)  613)». 

ätschen  (ausätschen)   599  6;   617  6; 

645  6. 
Atta  Troll  (Bär)  594  6. 
Attache     (Adjungierter ;     Employd) 

496  <•;  521  a;  527  6. 
Attachcment  (Ergebenheit)  628  a. 
Attacke  etc.:  s.  Attaque  etc. 
Attaque    (Angriff,    Attacke) ,    z.   B. 

eil  de'banilade,  enechelon  etc.  499a. 


attaquiercn  (angreifen;  495f  :497r; 
499  c. 

attaijuierenJ  (an-jreifend;  499  J. 

Atlar  (Rosenöl)  286  i. 

Attentat  (frevelhafter  Angriff,  Mord- 
versuch i  499  o;  657«. 

Attest  (Testlfikation ;  Testimonium) 
333  a. 

attestieren  ibescheini<;en,  testieren)! 
—  Iuffen333i;   384  6  ;  e  j   536  i. 

attica:     — ,  nox  —  588 /i. 

Atticismus  (attische  Redeweise)  396ar 

—  (Uriianitac)  .')93a. 

t  Atiiy  (Hektik,  Schwindsucht)  1 48  a. 
A'.tikc      (Meizanine;      Obergeschofs 

etc.)  187  h. 
Attila    (Gottosgeißel    etc.)     122  t; 

51äa;  633l; 

—  (Rock)  167  i. 

attisch:  — ,  —  rein  (in  der  Sprache) 

593  d; 
— ,  —  fein  (urban)  593  (i; 

—  e  Komiidie  (aristophanisches 
Lustspiel)  413a; 

—  lächeln,  — es  Lächeln  586 o;  h; 
— e  Nacht  {nox  uttica)  588  /< ; 

— e  Nächte  feiern  665  b  ; 

— e  Redeweise  396  a  ; 

— CS  Sali,  — er  AVitz;  voll  — en 
Witzes  etc.  59Ufl;  d. 

(itlitu  (Todtcnkla^-e)  270  i. 

Attitüde  (plastische  Stellung,  Posi- 
tur, Position;  Haltung  etc.)  8a; 
131  e;  177«;  277«. 

alto  di  cadeiiza  (Schlufs-,  Ton-Fall) 
296  e. 

attrahieren  (anziehen)  212  b;  428  fr. 

titlrait  (Attraktion  etc.)  428  a  etc. 

Attraktion  (Anziehung,  Anziehungs- 
kraft etc.)  47  i;  212  a;  428«; 
577«  ;  628«  ; 

Mangel  der  —  425«; 

eine  —  ausüben ,  empfinden  etc. 
425  6. 

Attrakiions-Gabe  (-Kraft)  428«; 
577  «. 

Attraktionskraft  (Attraktion  etc.) 
47  t ;  212«  ;  428«  ;  577«. 

Attraktionsniittcl  (Anziehungsmittel) 
428  a. 

Attraktionspunkt  (Anziehungs-, 

Schwerpunkt  etc.)  61  0. 


attraktiv      (anziehend,     centripetal; 

2 1 2  c  ;  428  d. 
Attraktiv-Gabe,  -Kraft,   -Mittel  (At- 

traktiuns-,  Ccntripetalkraft)212  o; 

428«. 
attrapieren  351 2i ;  377r  ; 
sich  —  laffen  (sich  ertappen  laffen) 

325  e. 
altradivu  (Anziehungskraft)  428  a  r 

577  n. 
Atz  (Atzung,  Effen,  Speise)  268a. 
Ätzbeize  (mordunl)  306  e. 
Ätzbrett  (der  Kupferstecher)  394  /". 
Atzel  (Perücke  etc.)  167  n; 

—  (Elster)  309  6;  399«; 

—  (Elster;  Radoteur)  360  6. 

atzen  (ätzen,  nähren,  speisen)  268/1'. 
ätzen  (^atzcn  I  268/,'; 

—  (äßen  ;  effen  ;  freffen)  268 i ; 

—  (beißen  ;  nagen)  274  6  ; 

—  sengen,  kauterisieren)  275/; 

—  (auf   der   Zunge    beißen,    beizen 
etc. ,  280  6  ; 

—  (radieren  etc.)  394  j. 

ätzend  (scharf ;   freffend  ;  kaustisch) 
1 1 8  fy  ; 

—  ,'ljelzcnd  :  prickelnd)  280c; 

— er  Schmer«,  — es  Wehe  etc.  576«. 

Ätzkunst  (^Kupferstich)  394  6. 

t  Aizuiann   i  Hektik  ;   Schwindsucht^ 

148  «. 
ÄizMaJel       (Radiernadel;      Stichel) 

19Uc;  394/. 
Atzung  lÄßung;  Geäße)  268r. 
— s-Kosten  (Zelirungskosten)  566«. 
Ätzwaffer  (der  Kupferstecher)  394/ 
Ätz- Wiege  (-Brett  der  Kupferstecher) 

394/. 
au!  (o  weh)  292  </;  587«/. 
Au  .  s.  Aue. 

auherye  (Herberge  etc.)  137^. 
.li46eron  (Oberen,  Elfe  C76a. 
uu  lout  de  son  Laiin  493 1/;  /'. 
auch   gleichfalls;  defsgleichen  ;  unii 

etc.)  9o;  37^; 

—  (.sogar;  selbst)  32 r; 

—  wenu ,    wenn    —    (wenn  gleich) 
360  r. 

Aucheniu  (Lama  etc.)  198 e. 

au  coiilraire  (im  Gegentheil)  Ui; 

354  (?;  495  d. 
au  courani  (au  fait)  355  e; 


au  courani  —  aniamnien.j 


I^.AuiainmeD  —  uuiucrgeD. 


uu  coxiraiti  mit  der  Bucbfiihrung 
sein  558  i. 

oudaces  Fortuna  Juvat  481  i. 

audentes  (audaces)  Fortuna  juvat 
481  b. 

au  diaespoir  576  d  ;  603  c. 

audiatur  et  altera  pars .'  642  b. 

Andtenz  (Anhüriiiig,    Gehör;  288  d  ; 

stinen  Gedankeu  —  geben  (nach- 
hiingcii)  320  e. 

Äaditur  lAfTeffor;  Auskultator} 
363  i;  6T0r. 

auditores  (Aodiloriuni,  Hörer,  Zu- 
hörer   288  r;  298«;  403  a. 

Anditoriom  ^s.  auditores)  288  '•  etc.; 

—  (der  Buhne;  Zuschauer)  41.'ii; 

—  (Hörsal ;  Zuschauerraum)  137  Ä  ; 
ein   an  ein  —  sich  richtender  (wen- 
dender) Vortrag  403  «. 

Ali(e)  (Insel,  Flursinscl)  2.~iOr; 

—  (Wiese;  Anger;  Flur)  250 rf; 

—  (Filz  ;  Lohe ;  Sumpf)  253  c; 
t  —  (MutterschaQ  260  d. 
Anerhahn  i  Birkhahn  etc.)  259  <2; 
geil,    verlieht    wie    ein    —    628  g; 

667  d. 
Auerhahn^s (-Büchse  (Gewehr)  503c. 
Auerhahns  -  Beller,     -Hund    lAuer- 

hnnd,  Fasanenbeller)  263  c. 
Anerhahnsjagd  437  c. 
Auerhenne ,     Auerhuhn    (Birkhenne 

etc.)  260  d. 
Aoerhnnd:  s.  Auerhahnslmnd. 
auf  (offen)  194/; 

—  (hinauf,  aufwärts,  empor)  151 /; 
219  c; 

wohl  —  (gut  zu  Wege)  5 1 1  d ; 

—  dafs  (damit,  um  zu)  435  d ; 

—  ihn  I  ^hant  ihn  !j  499  d; 

—  u.  ab  (nieder;;  —  u.  davon  etc.: 
s.  anf-  nnd  etc. 

grade      —      t.iuschen ,       getauscht 

558  i;  k. 
au  rait  (auf  dem   Laufenden,    au 

couraiit,  355  (i  ;  e; 

—  lin  Kenntnis)  [gesetzt]  sein 
378  r;  d: 

—  seuen  378  J. 
aafathmen : 

— .  wieder —  (Luft  schupfen;  ver- 
schnaufen) ,  —  laffen  486  c ; 
468  c; 


das  Aul'athmcn  (Erholungspause) 
486  (i;  488«  ; 

kiiuiu  —  können  (vor  Beschäftigung) 
485  «;/. 

aufätzen  (aufheizen ,  öfl'nen,  ofl'cn 
machen  etc.)  194  e. 

aufbaggern  (ausschlämmen,  auftie- 
fen etc.)  153e. 

aufbahren  (einsargen,  bestatten  etc.) 
270  c. 

Aufbahrung  270  b. 

Aufbau  (das  Aufbauen  ;  Aufbauung) 
118</; 

—  (Bau  ;  Struktur)  237  a. 
aufbauchon    (aufbauschen  ;    ausbau- 
chen) issi. 

.^ufbauchung  188  a. 
aufbauen  (aufrichten  ;  errichten  ;  er- 
bauen) 118^; 

—  lin  die  Höhe,  emporbauen) 
219fc; 

(seine  Bude)  —  558  i ; 

—  ,  die  Wcihnachtsbcscherung  — 
550  d; 

Hemmniffe  etc.  —  (aufwerfen)  495c. 

aufbäumen  (empor-baumen ,  -klet- 
tern, -fliegen  etc.)  219  i. 

aufbäumen  (aufbäumen  ;  emporbäii- 
men  ;  steigen)  151  i';  219  J; 

sich  —  wogegen  (stemmen)  etc. 
500  b;  519  c. 

aufbauschen  (bauschen,  aufbauchen) 
188  b; 

—  I empor,  in  die  Höhe  bauschen) 
219  b. 

Aufliauschung  188  a. 
Aufbauung  (Aufbau  etc.)  llSgi. 
aufbegehren    (zanken,    auftrumpfen 

etc.i  497  e;  500  6. 
aufbeißen   (aufknacken  ,  aufmachen, 

ötVnen;  44  A";  194e. 
aufbeizen    (aufätzen ;     öffnen    etc.) 

194  e. 
aufbekommen,  aufkriegen  etc.  (offen 

bekommen,  öffnen)  194  e; 

—  (Aufgaben  zu  lösen ,  zu  lernen 
etc.)  390  6; 

Slraf-Arbeiteii,  -Pensa  —  674  c. 
aufbereiten,    Erz    —    (ausschlagen, 

auspausclien)  42^. 
Bufbergen  (empor-bergcn,  -gebirgen) 

31  d. 


aat'bersteii  (aul'sijriugea ,  aufbrecheu 

etc.)  i4p;  194«. 
Aufbeffer-n,    -uug    (verbeffem  etc.) 

465  a;  b. 
aufbewahren  (bewahren ,   konservie- 
ren) 476i  ; 
aulbewahrenid^  sich  Etwas  444  6; 
eine  Birne  tür  den  Durst  —  54T(/; 
im  Gedächtnis,   im  Kopf  —  361  e; 

391  b;  476  6; 
Euch,   Pergament  etc.,   worin  Etwas 

aufbewahrt  ist,  wird  391  n. 
Aufben  iihrung  (Konservierung) 

47ü  ((. 
Aafbewahrungs-Ort,    -Platz,    -Raum 

139«;  4  ; 

—  der  heiligen  ,  der  Kirchengeriithe 
etc.  686  a. 

aufbewegen  (hinauf-,  cmporbewegen) 

139  a. 
aufbieten : 

—  ,  ein  Brautpaar  —  (verkünden) 
381  6; 

—  (ein  Aufgebot ,  ein  Skandal 
machen)  65ür; 

seine  Kraft  —  480  6  ;  482  b  ; 

alle  Kräfte  (Mittel)  —  482  6;  485  e; 

Himmel  u.  Holle  —  443^;  48ie; 

vergebliche  Arbeit  (Mühe)  —  4i2y'. 

Aufbietung : 

nur  mit  —  aller  Kraft  etc.  zu  be- 
werkstelligen sein  493  0. 

aufbimsen  (bimsen,  schleifen,  schmir- 
geln) 192  c. 

aufbinden  (aus-,  entbinden,  auf-, 
aus-,  losknüpl'en)  44  X;  526 «'; 

—  (auflösen,  aufknoten  etc.)  58  i ; 

—  (auflösen,  verstreuen  etc.)  62  e; 

—  (otfnen,  aufmachen  etc.)  194e; 

—  (Einem  Etwas  aufheften)  3516; 
sich  Etwas  —  laflen  351  6  ; 

einen  Bären  —  351  6  : 

Einfalt,  die  sich  Alles  —  läfft  35 1  o  ; 

sich  Nichts  —  laffcn  359  e. 

Aufbindung  44  a  etc. 

aufblähen  (aufschwellen ,  aufbla- 
sen) 35  d  ;  (aufschwellen  machen, 
auftreiben,  meteorisieren)  147 c; 
188  b; 

sich  —  (sich  aufblasen,  in  die  Brust 
werfen)  ;  sich  — d  61 S  <■ ;  d; 

Einen  —  (aufgeblasen  machen)  618  c. 


Aufblähung  (Blähung,  Physema  etc.) 
147  a; 

—  (.\ufgeblasenheit)  618  a. 
aufblasen  (s.  aufblähen ,  auftreiben 

etc.)  iOd;    35d;    147c;    1886; 

618  c; 
sich  — (d)  (sich  in  die  Brust  werfen, 

sich  brüstenetc.)  145f ;  618f ;  d; 
zur    Flamme    —    (auffachen    etc.) 

275  /; 
aufblaueu  (blauen)  318  6. 
Aufblick  (Anblick  etc.)  298  c  ; 

—  (Emporblick)  zu  Höherem  619  a. 
aufblicken  (emporschauen) :   — ,  de- 

müthig  ,  ehrfurchtsvoll  — (d) 
fil9c;  d. 

aufblöcken  (blocken ;  auf-,  auswei- 
ten) 149  6. 

Aulblückuug  149a. 

aufblühen  i emporblühen  etc.)  219  6; 
511  C-; 

—  (aufbrechen,  sich  öffnen,  sich  er- 
schließen) 194  e. 

aufbohnen,    aufbohnern    (frottieren, 

wuchsen  etc.)  192  c. 
aufbobren  (ötl'nen,  aufstechen  etc.) 

19ÜI.-;  194«. 
Aufbohrung     (Durchbohrung     etc.) 

191  c. 
aufborgen  (aufleihen,  pumpen)  554c. 
aufbraffen  (,s.  beidrehen). 
aufbrauchen  (aufgebrauchen)  433  6  ; 

—  (verbraucheu)  446  c. 
aufbräunen  (bräuneu)  3136. 
aufbrausen    (empor- ,    in    die    Höhe 

brausen  etc.)  219  6  ; 

—  (auffahren ,  aufwallen,  verbrau- 
sen)  120<7; 

—  (in  Zorn  entbrennen,  auffahren) 
573  6;  629  6; 

das—  (Braus;  —der  Zorn)  120a; 
573(1;  629a. 

aufbrausend  (aufwallend,  kochend 
etc.)  12(1/)  ;  573c;  629«-; 

— er  Zorn  573a  ;  629  a;  c; 

— es  Temperament  etc.,  — e  Per- 
son 629a. 

Aufbrausung  ^Aufwallung,  Zorn) 
573«  ;  C29a. 

aufbrechen  »ab- ,  aus- ,  losbrechen 
etc.i  44  it-; 

—  (aut"-,  auswirken,  zerlegen)  44/; 


aullirecbeo  ^aufberstcu ,  auf- ,  aus 
einaoder  springen  etc.)  44  p ; 
l«4e; 

—  (aafbuucn  ,  uufstenimen ,  üS'neu) 
19üc;  194e; 

—  (zum  Aufbruch  blasen  ;  dekam- 
piereu,  abmarschieren)  213i  ; 

—  (brachen,  stoppeln  etc.)  262  i'. 
Aufbrechung  (Aufbruch,   Zerlegung 

etc. '  44_(/. 
aufbrennen : 

—  (ofl'nen,  aufbeixen  etc.)  194e; 

—  (empor-brennen ,   -flackern   etc.) 

ein  Brandmal  etc.  —  (der  Ehre) 
613y;  C52i; 

autljrennt  das  Lebenslicht  noch  ein- 
mal 264  (i. 

aufbringen  lin  die  Hübe,  empor- 
bringen i  219  2< ; 

—  ( aul- ,  offen  bekommen ;  auf- 
machen :  üfl'nen)  194  e; 

—  (in  üarnisch  bringen,  entrüsten, 
empören,  erbittern)  120/;  578  4; 
629  4  ; 

eine  Prise,  ein  Schiff'  —  555  4. 
Aufbruch   (Zerlegung,    Zerwirknng, 
Ausneidung)  Hg; 

—  (Dekampiernng  etc.'i  213  a  ; 
zum  —  blasen  (aufbrechen)  213  4. 
aufbuckeln     s.    aufbürden ,    aufhal- 
sen etc.i  116  4  ; 

zu  viel  —  495  4  ; 

einen  Auftrag,  eine  KommilTion  etc. 
—  527 c; 

Einer,  dem  man  viel  aufbuckelt 
(Packesel  etc.)  521  a. 

aufbuden  <  die  Bude  aufbauen)  558  i. 

aufbügeln  'aufplätten,  entkrausen 
etc.)  192  c. 

aufbürden  is.  aufbuckeln  etc.)  116  4; 

das  Joch  der  Knechtschaft  etc.  — 
525/,; 

sich  die  Last,  Mühe  —  481  4  ; 

eine  Verpflichtung  —  646  4; 

Einem  Etwas,  eine  Schuld  —  654  4; 

einen  Auftrag  etc.  —  527  b ; 

zu  viel  —  495  4  ; 

Einer,  dem  man  viel  aufbürdet  521  a. 

anfdänunem  i  herauf- ,  hervordäm- 
mern ;  anbrechen  etc.)  55e  ;  99  4  ; 

—  (aufgrauen,  aufschimmern)  302  i ; 


aufdämmert  eine  Erinnerung  361  /'. 

aufdarren  (dorren,  verdürren  etc.) 
248  d. 

auf  dafs  (damit)  435  (/. 

aufdecken  ;  offen  legen  ;  klar  darle- 
gen) 108  4  ; 

—  (offen ,  bloß  legen ;  enthüllen) 
194 1;  380  </. 

Aufdeckung  (Enthüllung)  380a. 
auf   dem  Fleck  (.ttante  pede)  85  c ; 

97  c. 
das  Auf-dem-Kopf-Steheu  (Kobold- 

schiußen)  176  a. 
aufdenken    (aus-,    erdenken)  320 e; 

367  c. 
aufdiemen    (aufliäufcn ,     in    Mieten 

setzen)  61/>. 
aufdietrichen     (aufschließen ,      auf- 
brechen, offnen)  194  e. 
aufdonnern     (auf-,      herausputzen) 

167  r;  59  1  r  ;  594  4;  596  c;  597  C. 
Aufdüunerung  (Aufputz)  594  a. 
aufdorren ,     aufdörreu     (verdorren ; 

dörren)  248  rf. 
aufdrängen  (aufdringen,  obtrudieren) 

214  4; 

—  (in  die  Höhe ,  empordrängen) 
219  4; 

aufdrängt     sich     eine     Erinnerung 

361  /';  a. 
Aufdrängung  (Eindrängung,  Obtru- 

sion)  21 4  o. 
aufdrehen  (anfdrie$eln,    aufdröseln, 

auft'asern)  48  f  :  (/ ; 

—  (ötTnen  ;  aufschrauben,  aufschlie- 
ßen, aufklinken)  44  t;  194e. 

aufdriefeln,  aufdrieseln  (s.  aufdre- 
hen) 48  c ;  d. 

aufdringen,  aufdrängen  (empor ,  in 
die  Höhe  dringen)  219  4; 

—  (obtrudieren ,  sich  eindrängen) 
214  4. 

aufdringlich  ivor-,  andringlich,  ob- 

trusiv)  214'-;  61Srf; 
nicht  —  619  (/. 

aufdröseln  (s.  aufdrieseln)  48c;  d. 
aufdrücken : 
ein  Brandmal  —  derEhreetc.  613^; 

652  4  ; 
das  Siegel,  den  Stempel  —  507  4; 

538  c. 
Aufdruckfarben  306  c. 


aufdocken  —  Aufenthalläraum.]     1180    [Aufenihaltsraum  —  auffackeln. 


aufducken,  aufduken  (auf-,  empor- 

tauchen  etc.)  199  t;  219  i. 
aufdunsen  (dunsen  ;  auflaufen;  auf-, 

anschwellen)  35e;  147  r;  188ft. 
aufdürren    (s.    auf-darren ,    -dorren 

etc.)  '24Sd. 
aufeilen  (hinauf-,  emporeilen)  219i. 
auf  einander  —  sich  beziehen,  (ein-, 

znriii'k-)wirkcn  12  c. 
Aufeinanderfolge  (Folge  etc.)  56  a  ; 
stetige  etc.  —  ü8  o  ; 
in  regelmäßiger  —  bSk; 
in  ununterbrochener  —  58  f. 
aufeinander  folgen  58  6. 
aufeinanderfolgend        (alternierend) 

56  y. 
aufeinander  platzen,  prallen,  stoßen 

etc.  202  c. 
das    Aufeinander -platzen   (-stoßen) 

495a; 

—  der  Ansichten  354  a. 

das  Aufeinanderstoßen  (Zusammen- 
stoß, Kollision)  495  a. 

aufeisen  (aufbauen;  öft'nen  etc.) 
194  e. 

Aufenthalt  (Aufhalt ;  Anhalt ;  Halt) 
lur,  a  ; 

—  Machendes,  Bereitendes  etc.  (Zu- 
rückhaltung, HommuDg,  Hinde- 
rung) 119a;  495  b  ; 

— ,  — s-Ort  (s.  d.)  (Station  ;  Domicil ; 

Residenz  etc.)  130u;  1370  ; 
gefahrlicher,    gefahrbringender   etc. 

—  472a; 

seinen  —  wo  haben,  nehmen,  auf- 
schlagen etc.  134  d; 

—  der  bösen  Geister  679  a; 

ohne  —  (ohne  Verzug,  im  Nu)  85  i ; 
ohne   —   geschehen,    erfolgen    etc. 

200  (/. 
Aufenthaltsort  (Aufenthalt   —  s.  d. 

—  etc.)  130a;  137a; 
Beschränkung  auf  einen  bestimmten 

—  525  a; 

enger,  schlechter —  137A-; 
gefährlicher  etc.  —  472a  ; 
gesunder  —  463  0; 
schmutziger  etc.  —  460  r; 

—  der  Seligen  (Himmel)  265  d; 
nngesunder  —  464  n; 

—  der  Verdammten  (Hülle)  265  t/. 
Aufenthaltsraum : 


enger,  schlechter  Aufenthaltsraum 
137  k: 

auferbauen  f religiös)  683  c 

auferbaulich  (erbaulich)  683  d. 

Auferbaulichkeit  (fromme ErbauuDg) 
683  a. 

Auferbauung  683  a. 

auferheben  (in  die  Hübe,  empor  er- 
heben) 151  f;  219  4. 

auferhühen  (erheben ,  emporheben) 
■  219  i. 

auferlegen : 

Einem  Etwas  —  (auflegen,  auftra- 
gen etc.)  517  6; 

Einem  eine  Pflicht,  Verpflichtung  — 
646  b; 

(harte)  Bußen,  Strafen  —  662  6; 
664  b  ; 

Kirchenbußen  etc.  —  674  c. 

auferstanden : 

ein  — er  (Wiedergeborener)  467  a. 

auferstehen  (wie  ein  Phönix  ans  der 
Asche;  zu  neuem  Leben)  l]8i. 

Auferstehung  (VViederauferstehung) 
118  (/. 

Auferstehungsmann  (Resurrektio- 
nist ;  Leichenausgräber)  2 70  6 

auferwachen  (zu  neuem  Leben ;  auf- 
erstehen'! 118/. 

auferwachsen  (empor-,  heranwach- 
sen) 35  e ; 

—  (in  die  Höhe,  emporwachsen) 
219  b. 

auferwecken  ^erwecken)  107  6; 

—  (wieder  ins  Leben  rufen)  118/; 
Gefühle  etc.  —  572  6; 

— d  (erbaulich),  auferweckt  683  d. 
auferwecklich  (erbaulich)  683  (/. 
Auferweckung  (Wiederauferstehung) 

HS  /I. 
aufeffen      lauffreffen,      aufzehren) 

214  6  ; 

—  (konsumieren,  aufbrauchen)  446c. 
aaffachen    (anfeuern ,     reizen    etc.) 

120/; 

—  (an-,  entfachen ;  schüren ;  zur 
Flamme  aufblasen)  275  /'; 

die  Zwietracht,  den  in  der  Asche 
glimmenden  Funken  der  Zwie- 
tracht ctc    —  497«. 

auffackeln  (aufflackern ,  aufflam- 
men, auflodern)  275y. 


aufftiilcln  —  Auflaffung.] 


lliSl 


[AuffaTfung  —  Auffindung. 


uufrädeln ,  auffädmcn  (aufdrehen, 
auffafern')  4  8r;  d. 

aoirahren  (empor-,  in  die  Hülie  fah- 
ren) 2 1 9  Ä  ; 

—  .aufbrausen  etc.)  120(/; 

—  machen  (erzürnen  etc.)  120  /'; 
{vor  Zorn  etc.)  —  (aufwallen)   (wie 

Schießpulver)  573  6;  629  6; 

—  (vor  Schreck)  604  c :  629  6  ; 

das    Geschütz  etc.  —  (aufpflanzen) 

499  r; 
Einer    der    gleich  auffährt  (in   Har- 

niscli  ist  etc.)  497  c  ;  629a. 
auffahrend    jäh;  hitzig  etc.)   120/«; 

573  c;  629c; 

—  es  Temperament,  — e  Person 
629  a. 

auffahr(er)isch ,  auffahrig  (auffah- 
rend, aufbrausend)  573'-;  629  c. 

atiffallen : 

auffallend,  auffällig  69  A. 

auffalten  (entfalten  ;  aufrollen)  221  f. 

Auffaltung  (Auf-,  Entwicklung) 
221  a. 

auffangen  (in  sich  aufnehmen,  reci- 
pieren)  551  c  ; 

eine  Krankheit  —  462 rf. 

auffärben  (ausfärben,  malen)  306  /'. 

anffascln,  anffasern  (ausfasern  ;  anf- 
drüscln  etc.)  48  c;  d. 

auffasernd  (anfgefasert  :  faserig) 
48«. 

anfTaffen : 

so  n.  so  —  (ansehen)  351  6  ; 

—  (in  sich  aufnehmen)  551  c; 
einen    Gedanken    —    (in   sich    auf- 
nehmen) 320e ; 

—  (lernen,  faffen)  387  c: 
eine  Rolle  —  41  St; 

Alles  von  der  besten  etc.  (579  6)  — 

schlimmsten  (580  6)  Seite  —  etc.; 
beschränkt,    einseitig,    falsch,   nicht 

richtig',    schief  —  348  6;    358  6; 

375  6; 
buchstäblich  etc. — ,  nach  dem  Geist 

etc.    — ,    wörtlich    etc.,    bildlich 

etc.  aafzufaffcn  sein  368  6  ; 
Gehörtes,   Gelesenes  leicht,  schnell 

etc.  —  361  c; 
leicht  —des  Gedächtnis  361a. 
Anffaffong  (das  Dünken,  Bedürken) 

351  a: 


eine  Auffaffung  haben,  hegen  ,   näh- 
ren 351  6; 
andere  —  354a  ; 
eine  andere  —  zulaffend  341  c  ; 
buchstäbliche  etc.  —  368  a;  c  ; 
doppelte  (mehrfache ,    verschiedene) 

—  372a; 

eine  doppelte  etc.  —  dulden,  zulaf- 

fen  372  6; 
eine  doppelte  etc.  —  zulaffend  etc. 

341c;  372c; 
beschränkte,    befangne,     einseitige, 

falsche,  schiefe  etc.  —  348  n  ; 
tine  einseitige  —  haben  348  6; 
falsche,  fehlsame,  irrige,  trügerische 

—  haben  358  «  ;  6  ;  375  a. 
eine  falsche  —  zulaffend  341  c; 
geistige    (nach    der    geistigen)    — 

368  c; 

mechanische  —  356  n  ; 

mehrfache  —  372  a  ; 

Möglichkeit  einer  falschen  — 
341<i; 

in  seiner  —  Milde,  Nachsicht,  Rück- 
sicht, Toleranz  üben,  walten  laf- 
fen  335  6  ; 

auseinandergehende,entgegengesetzte 
etc.  — en  354  o. 

Auffaffungs-Art  (-Weise)  568  a. 

Auffaffungs-Gabe,  -Talent,  -Kraft 
(leichte,  schwere  etc.)  [haben] 
387  a;  c. 

Auffaffungsvermögen  (Vorstellnngs- 
vermiigen)  320  a. 

Auffaffungs-Weise  (-Art)  568  a. 

auffehmen  (in  die  Fehm,  Mast  trei- 
ben) 147  c. 

auffeilen  (feilen;  aufpolieren  etc.) 
192  c. 

auffeimen  (aufliäufen  ;  aufschobern  ; 
in  Mieten  setzen)  61;>. 

auffeuchten  (feuchten  ;  netzen  ;  auf- 
weichen) 247  c. 

Auffeuchtung  247  a. 

auffindbar : 

nicht  leicht  —  301  c. 

auffinden : 

—  (entdecken,  erspähen)  2985: 
326  e; 

—  (aus-,  heraas6nden)  34  7  6. 
Anffindong  326  u ; 

—  (Erfindung,  Entdeckung)  34  7  a. 


anffirniffen  —  aufi'rischen.]  1182       [auftriscboD  —  aufgaloppieren. 


aaffirnirren  (Bmirren)  167r;  3486. 
auftiäcben    (in    die    Ilühe,    cmpor- 

Hschen)  219*. 
aafflacke(r)n  (aufBammen,  auflodern 

etc  )  275  /;  573  i; 
auföackert    die     Lebensflamnic     — 

nocb  einmal  264  i  ;  —  zum  leuten 

Male  265  <?; 
das  letzte  —  der  Flamme  265  a. 
anfflammen  (entflammern,  auflodern 

etc.)  l-2\d;  11h f; 

—  (in  di6  Höhe,  emporfiammen) 
219  b. 

aufflattern  (auf-,  emporfliegen)  21 9  6. 
aufflecbten    (die  Flechten,    das    Ge- 

flochtne  auflosen  etc.)  194  t». 
anfSiegen  (empor-,   in  die  Hiihe,  in 

die  Luft  fliegen)  120e;2l9A; 

—  (es  zu  keiner  Wirkung  bringen) 
5106; 

—  machen  (in  die  Luft  sprengen) 
120^; 

. —  laffen  (aufgeben)  Etwas,  jeden 
Gedanken  daran  etc.  438  b  ; 

einen  Besitz  etc.  —  laffen  548  (/. 

Aufflug  (Kmpor-,  llochflug;  Auf- 
schwung etc.)  199«;  219  a. 

;iuffluthen  (eraporflutben  ;  emporstei- 
gen) 35  e;  219  6. 

auffordern  (vorfordern)  378  6; 

—  'auf-,  ermahnen»  4286;  490/; 

—  (einladen,  invitieren)  532  6; 

—  zum  Kampf  (horausfordern)497  e ; 

—  zum  Tanz  532  6. 
Aufforderung  (Fünladung  etc.,  Her- 
ausforderung etc.)  428  o;   532  a; 

—  (Admonition  ;  Aufmunterung) 
490  a  ; 

—  (Forderung,  Auflage)  517a; 

—  zum  Kampf,  Duell  etc.  497  a; 
— ,  Aufschlul's  zu  geben  etc.   326a; 
eine  [öffentliche]    —   (erlaffen ;    an 

Jemand  richten  etc.)  378  b; 
381  o;  6; 

mit  einer  —  entgegenkommen  532  6. 

auffreffcn  (aufeffen ,  aufschlingen, 
anfzehrcn'  214  6. 

aulfretzcn  (stopfen  ;  aufnudeln^  147r. 

auffrischen  (an-,  erfrischen,  aufmun- 
tern) US/; 

—  (auflimiffen)  348  b  ; 
eine  Krinnerung  —  361  /; 


auffrischt  die  Brise  22b d. 
auffrisieren  (anllcrauseD ,   toupieren) 

183  6. 
auffrottieren      (bohnern ,     wachsen) 

192  r. 
aufführen : 

(in  die  Uube,  hinauftiibren)  219  6  ; 
als  Beispiel,  Exempel,  Muster,  Norm, 

PrUccdens,  Regel,  Richtschnur  — 

68  m  ; 
Gogengriindo  —  (anführen)  346  6; 
namentlich    —    (namhaft    machen) 

378  6; 

—  (zur  Aufführung  bringen ,  in 
Scene  setzen)  415/1'; 

im    Triumph    —  den    üben\undnen 

Feind  504  </; 
sich    so  u.   so  wobei  —    (^betragen, 

benehmen)  489  e; 
Einen,  sich  —  (einführen)  626  c; 
.«chriig  —  (schleifen,  Baukunst)  157/. 
Aufführung   (Betragen ,    Benehmen) 

489  d; 

—  von  Bühnenstücken  415  </; 

—  von  Gegengründen  C\Viderlegung) 
346  a: 

zur   —    bringen    (ein    Drama    etc.) 

4  1  5  A- : 
Erl'dlg  einer  —  509  a. 
auffüllen    ^füllen ;    nachfüllen    etc.) 

*9  (/; 

—  (an-,  vüll-füllen)  447  c. 
auffunkeln  (aufleuchten,  aufstrahlenl 

302  I. 
Aufgabe : 
zu  lösende  —  320  c;  326  6; 

—  (Schul )  390  a; 

—  (Auftrag;   Kommiffion)  440a; 
Leichtigkeit,  leichte  Lösbarkeit  der 

—  494  a; 
schwere,  schwierige  —  493  a  : 
t  —  (Aufgebung  eines  Besitzes  etc.) 

548  a  etc.  ; 

—  (Nioht-Fortfülirung)  438  a  ; 

—  jedes  Widerstandes  518  a; 

—  dos  Amts ,  der  Autorität,  der 
Stellung,  Macht  etc.  528a. 

Aufgabe-Buch,  -Heft "390  a. 

aufgabeln  (ergabein,  aufstübetn,  er- 
gattern) 326  f. 

aufgaloppieren  (in  die  U"!ie  galop- 
pieren) 219  6. 


nufjjalvanisiercn  —  aufgebirgen.]     1183    [nufgeblaht  — Aufgedunsoulieit. 


uufgalvanisicrcn  i  emporgalvanisie- 
ren, elektrisieren')  572  &. 

aufgären  (gären,  kochen  etc.)  120(/. 

aufgattern  (^ergattern ,  aufgabeln) 
326  e. 

anfgebaascht  (anfgcdanscn ,  aufge- 
brau$cht,  aufgeschwollen)    ISSc; 

—  (schwülstig,   bombastisch)  369  c; 

—  er  Wortschwall  (Bombast, 
Schwulst)  369  n. 

aufgeben : 

—  (im  Stieb  laffen  ;  derelinquieren) 
213Ä;  436o;  b; 

—  (entsagen,   verzichten  ctc.l  385  J; 
Etwas,   jeden    Gedanken    daran    — 

438'-;  a;  c; 

sein  Amt.  seine  Thätigkcit  —  479  ft; 
483%;  b\4b;  528  A  ; 

den  geistlichen,  den  Mönchssland  — 
688  b; 

sein  Anrecht  —  385  i; 

eine  Ansicht,  Meinung,  Überzeugung 
—  423 '. : 

eintn  Besitz  etc.  — (d)  548^;  i: ; 

eine  Gewohnheit  —  432  c;  n; 

den  Geist,  das  Leben,  die  Seele  — 
265  e : 

die  Hoffnung,  den  Mntb,  das  Ver- 
trauen —  603  6  ; 

niemals  die  Hoffnung  —  602  6; 

•Jie  Krone,  die  Gewalt  etc.  —  528?/; 
548^; 

das  Leben  freiwillig  —  267  d; 

den  Kampf  —  438  6  ;  504  d  ; 

gedrängt,  gezwungen,  ihn  aufzuge- 
ben 504  y; 

die  Richtung,   den  Weg  —  205  ?i ; 

seine  Stelle  (s.  o. :  Amt")  —  483  6; 
528  b: 

Strafarbeiten  —  674  c  ; 

den  Widerspruch  —  518  6; 

eine  Würde  —  (s.  o. :  Amt"!  514  6; 

—  (Aufgaben  steilem,  zu  lernen  — 
390  6; 

Etwas    —    (davon  abstehen)  heißen 

438  /.. 
das     Aufgeben     einer     Gewohnheit 

432  ö  etc.: 

des  Widerstands  5i)4  a  ; 

eines  Besitzes  548  o. 

anfgebirgen     (auf  - ,     emporbergen, 

emporthürmen  etc.)  31<i;  2196. 


aufgebläht    (s.    aufgehlasen)    147d; 

230e;  6I8i-. 
Anfgeblähtbeit        (Aufgeblasenheit, 

Aufgetriebeuheit)  230  n; 

—  (Stolz  etc  )  GlSa. 
aufgeblasen    (gebläht ;    aufgebläht ; 

aufgetrieben;  gedunsen  etc.)  147d ; 
188c;  230e;  246c; 

—  (hochmüthig")  (sein ,  machen) 
—  e  Person  etc.  618  6  ;  c;  d. 

Aufgeblasenheit  (Aufgetricbenheit 
etc.l  230  n  ; 

—  (Hochrauth)  61  Sa. 
aufgeborston  (aufgesprungen,  aiifgo- 

riffen  etc.)  193  h. 

Aufgebot : 

allgemeines  —  (gegen  den  Landes- 
feind etc.")  500  n  ; 

erstes  etc.,  letztes  —  503  f/; 

öffentliches  —  (Aufforderung)  381  n; 

Kinem  ein  —  (Skandal)  machen 
650  c. 

aufgebracht  (empört):  — ,  — sein, 
Averden  629  6  ;  c  ; 

—es  Schiff  (gute  Prise)  557  c  ; 

— e  (erregte)  (Gemüths-)Stimraung 
629  a. 

Aufgebrachtheit  (Zorn)  629  a. 

aufgebranchen  (auf-,  ausbrauchen) 
433  6. 

aufgebraucht  werden  446  d. 

aufgebrauscht  (aufgebauscht,  aufge- 
dunsen) 188  c. 

aufgebrochen  (umgepflügt,  geackert) 
478  c. 

Aufgebong  (vgl.  Aufgabe) : 

—  ( Niederlcgung )  des  Amts,  Dienstes, 
Postens  etc.,  der  Autorität,  Ge- 
walt, Macht,  Stelle,  Stellung, 
Vollmacht,  Würde  528«; 

—  eines  Besitzes  etc.  548  a. 
aufgedeckt  (aufgehüllt:  unbedeckt; 

bloß)  168c; 

nicht  —  (uncnthüllt)  379  r. 

aufgedonnert  (aufgeputzt;  im  höch- 
sten Staat  etc.,  aufgetakelt)  167s; 
591  (/:  594  (/;  b96  d 

aufgedunsen  (gedunsen;  geschwol- 
len :  aufgebrauscht  etc.)  35  /"; 
147'/:  188c. 

Aufgedunsenheit  (Gedunsenheit; 
WaffcMUcht  etc.)  1470  ;  462a. 


rmeil  J        1104 


[auffeknüpft  —  aufgeregt. 


aufgefasert  (auffasernd  ;  faserig  etc  ) 

48  e.  °         ' 

aufgefrischt:   _  «ird   eine  Erinne- 
rung 361/ 
aufgegangen : 
nicht  —  sein  301  A  ; 

—  ist    der    Same    der    Zwietracht 
497  e. 

aufgegeben     (rettungslos    verloren: 
geliefert)  4  72f  ; 

—  (abgetreten,  cediert)  548  /• ;  603  r  ■ 

''°603  r"    '^""'"    ~    ^""'"^     '"''! 
mitten  in  der  Arbeit  —  508  r  • 
— e  Hoffnung,  Lage  etc.  603«  • 
ein  —er  Mann,  Posten  472  a.    ' 

aufgehalten  (zurückgehalten) : 
—  von  widrigen  Winden  49b  d; 

im  Fortgang  —  508  p. 

aufgehängt     (hangend;     baumelnd) 
Ia6  e;  ^ 

woran  Etwas  —  wird  156  c; 

<las  -sein  (Aufhängung  etc'.)  156  a. 

aufgeheitert:  mit  — em  Blick,  Ge- 
niuth,  t;esicht,  Sinn  etc.  575  c 

aufgehellt : 

nicht  —  (unerklärt)  379 e. 

aufgehen : 

—  (in  die  Hübe,  omporgehen)  219  A  • 

—  (Orten  gehen  ;  sich  ütfnen)    194<;' 
hell,  in  liellem  Glänze  —  302/ • 
aufgeht  die  Sonne  etc.  88 Ä  ;      ' 

—  (über  den  Horizont  treten)  300  6 : 
aufgeht  Kinem   ein  Licht,  aufgehen 

die  Augen  etc.  298  </; 
in  Rauch  —  5 1 0  ä  ; 
ganz    in    der  Prosa   des  Lebens   — 

589  b; 
ganz  in  Selbstsucht—,  — deeir-iZ- 
aufgeht    der   Same    der    Zwietra'chl 

497  e ; 
Jemandes  Stern  ist  im  —  51 1  ,• 
aufgehoben  (emporgehoben,  empor- 
gerichtet) 219  c; 
—  (eingestellt;  suspendiert)  119/,  ■ 
mit -er  Reibung,  Friktion  494  rf- 
uach  —er  Vollmacht  etc.  528 r 
aufgehüllt  (aufgedeckt;  offen;  bloO) 


aufgeklärt  35 5  /  ; 

ein  —er  (Rationalist)  351  a. 

Aulgcklärthcit  351  n;  355«. 


aufgeknüpft  (mittheilsam)  378  t/ 

'"^uiT     ^'''''""'■"'!      «««Pomert) 
neu  —  'Wiederholt)  21  o; 
wohl  —  (aufgeräumt)  575  r- 
aufgelesen :    auf  der  Gaffe  etc    - 
615  r. 

aufgelöst  I  abgelöst ;  detachiert  •  ab- 
getrennt)  46  r ; 

-  (sich  auflüsond  ;  in  der  Auflösung 
begrifien)  48  /'; 

~elr)"o43"''.'  '"'"*-■'':  g^^hmolzen 
'"497^-  ^'''""'"^"""Se"  angreifen 
in  Thränen  (wie)  _  (sein)  576  d: 

nicht-  (unaufgeliist;  nngeschmol- 
zen  etc.)  229 e. 

Aufgeliistheit  (Annösung;  Zerfall 
etc.)  88(1.  *" 

aufgemacht  (weit  geörtnet ;  aufge- 
sperrt etc  )  1 94  «. 

aufgemerkt;  (aufgepafft ; ;  hört') 
^88</;  324  r; 

—  (Warnruf)  475  rf. 
aufgenommen:  s.  aufnehmen:  ireci. 

pierO  ,^51,/; 

—  (empfangen  etc.)  werden  212/,- 
—e  Akte,  Urkunde  333«; 
Möglichkeit  des Werdens  (Eintre- 
tens) 51c;  ^ 

beifällig,  mit  Applaus  —  509  r  • 

unter  die  Gütter  etc.,  in  den  Himmel 

—  (.werden,  sein)  675  A;  c- 
'n    den    geistlichen    Stand    ~  sein 

werden  6S7r. 
aufgepaffi!  (s.:  aufgemerkt .')  288 -/ • 
32(c;   175,,;  ,;.  '         J' 

aufgepflanzt : 

—CT  Fieilioiis-,  Maibaum  etc.   151  /" 
aufgeputzt  (wie  ein  Piingstoclis)  (auf- 
gedonnert;  aufgetakelt  etc.)  167  s- 
ä9l    ,/;     593  rf;     594  rf;     596  d;' 
o97d;  6l8rf. 
Aufgcputztheit  596«. 
aufgeräumt  (wohl  aufgele"t~i  575  c 
Aufgeräumtheit  (heitre  Laune)  575  a; 

aufgeregt : 


aufgeregt  (in  Aufregung  ;  tumultuüs 
etc.)  54  k; 

—  (heftig;  ungestüm)  US 9; 

—  (fieberhaft,  fiebernd)  462«; 

— e  Phantasie  367  a  ; 

(übermüßig  etc.)  —  569g;  573 c. 

Aufgeregtheit  (Auf-,  Erregung ;  Gä- 
rung ;  Erregtheit)  54/;  118«; 
569  c;  573  <J. 

aul'gerciit  (aufgeregt ;  ungestüm  etc.) 
US,/. 

aufgerichtet  (emporragend ;  auf- 
recht;  strack  etc.)  157j; 

—  (emporsteigend  ;  emporgehoben) 
219  c; 

—  sein  157  /"; 
das  — sein  157a: 

—  c  Bauwerke  etc.  151/; 

— er  Freiheits-,  Maibaum  etc.  151/ 
aufgerieben  (labet ;  hinschmachtend 
etc.)  487  c; 

—  (von  Ungeduld)  werden  573  b  ; 
von  Liebe  —  werden,  sein  628/ 
aofgeriffen : 

—  (aufgeborsten;  aufgesprungen) 
193m; 

—  (aufgesperrt;  weit  aufgemacht) 
194/; 

weit  —  (aufgesperrt)  sein  4ip; 

mit  — em  Munde  lachen  586  b  ; 

— e  Schienen  (Aufhaltendes,  Hemm- 
nis) 495  A. 

anfgemfen :  nach — er  Vollmacht  etc 
528  ■•. 

aufgerührt : 

etwas  wieder  — es  (Aufgewärmtes  ; 
criimbe  bin  cocta)  21  «; 

—  (von  Blut,  Gefühl,  Herz  etc.)  (in 
Aufruhr I  572  c. 

aufgeschaut!  (Warnruf)  475 fi. 

aufgesehlagen : 

ein  — es  Buch  sein  (aus  seinem  Her- 
zen keine  Mördergrube  machen) 
376  c. 

sufgeschmückt  (aufgeputzt)  597  d. 

aufgeschoben  (hinausgeschoben  ;  ver- 
tagt) 93  c. 

anfgeschoffen : 

hoch  —  (hochgewachsen ;  ragend 
etc.)  31/;  143Ä; 

hoch  — er  «langer)  Schlaks,  Bengel 
etc.  151  ('; 

Sanders,  Deutscher  SpracbscUatz. 


wie  ein  Pilz  anfgeschoffen  (aus  dem 
Boden  gewachsen)  85i; 

—  ist  der  Same  der  Zwietracht 
497  c; 

Bucht  eines  — cn  Taues  185  n. 

aufgeschrieben  (niedergeschrieben) 
391  c; 

Buch  etc.,  worin  Etwas  —  ist  391  a. 

aufgeschwemmt  (aufgetrieben ; 

schwammig ;  waffcrsüchtig  etc.) 
14  7  (/. 

Aufgeschwemmtheit  (Aufschwem- 
mung etc.)  147  a. 

aufgeschwollen  (geschwollen ;  ge- 
dunsen etc.)  .'i5/;  147  (/;  188r. 

AufgeschwoUenheit  (GoschwoUen- 
heit ;  Anschwellung ;  Schwulst) 
147a;  188a. 

aufgespart:  etwas  — es  (Birne  für 
den  Durst)  444  a. 

aufgesperrt  (aufgeriffen ;  weit  ge- 
.ill'net  etc.)  194/; 

—  (aufgeriffen  etc.)  sein  44p. 

f  aufgespillert  (hoch  aufgescboffen  ; 

schlank;      spillerig    etc.)     31/; 

32/i;  148c. 
aufgesprungen  (aufgeborsten,  spröde) 

193  m. 
aufgestellt : 
in  Ordnung  — es  53  c. 
aufgetakelt    (aufgeputzt,     gerüstet) 

167s;  478  e;  591  (i;  594  (i; 
nicht  —  (abgetakelt,  unaufgelakelt) 

479  c. 
anfgethan : 
vor  Wonne  etc.  den  Himmel — -sehen 

575  b. 
aufgethaut(aufthanend  ;  aber)  243  e; 
nicht  —  (nnaufgethaut)  229  e. 
anfgetieft:  — e  Arbeit  .■394  c. 
aufgetischt : 

brühwarm  — c  Neuigkeit  382  a. 
aufgetragen : 
stark  —  (cliargiert)  395  d. 
aufgetrieben  (aufgeschwemmt ; 

schwülstig;  waffersüchtig)    147  d; 

—  (erweitert;  dilatiert)  230 e; 

—  werden  aus  dem  Grabe  als  Vam- 
pyr  677  6. 

Aufgetriebenheit    (Aufgeblasenheit ; 

Aufgeblähtheit)  230  a. 
aufgewärmt  (wiederholt  etc.)  21  0  ; 


aufgewärmt  —  aufhalsen.] 


1186 


[aufhalsen  —  aufhäufen. 


etwas  Aufgewärmtes,   aafgewärmter 
KohiCcrainbehis  cocla)  21 1;  79  6. 
aufgeweckt  (munter  etc.)  118  9; 

—  (lebhaft  I  ri75c. 
aufgewendet : 

nutz-,  zwecklos  —  484  c. 
aufgewogen : 

—  (zu  Boden  gewogen ;  überwogen 
etc.)  werden  28  A  ; 

mit  Gold  —  werden  558  i ; 

verdienen,  mit  Gold  —  zu  werden 
455  d. 

aufgezehrt : 

nicht  (od.  un-)  —  (nicht  hingerafft 
etc.)  40}; 

nicht  —  sein  (noch  vorhanden, 
Ubrif;  sein)  40 0. 

aufgezeichnet  (aufgeschrieben,  no- 
tiert) 391  (1  ;  c; 

darüber  ist  Nichts  —  392  c. 

aufgezogen : 

Jemandes  Zunge  geht  wie  ein  — es 
Uhrwerk  399  i; 

mit  hohen,  — en  Augenbrauen  616  J. 

aufgießen  (ein-,  be-,  übergießen) 
41  d. 

aufglänzen  (aufleuchten  etc.)  302 1. 

aufglätten  (glätten  ;  ebenen)  192  f. 

aufgraben  (ausgraben  etc.)  168  6; 
I90c;  194  <■:  215i;  SiOd. 

Aufgrabung  (Ausgrabung,  Bloßle- 
gung) 380  o. 

aufgrauen  (herauf-grauen,  -dämmern 
etc.)  S.ie;  302  i. 

aufgrünen  (empor-grüncn ,  -blühen 
etc.)  315  i;  509  i  ;  511  c. 

Aufgufs  (^Infusion  etc.)  41a;  b. 

Aufgüfsling ;  Aufgufsthierchen  (In- 
fusorium)  32  c;  257  &. 

aufhaben  (auf  dem  Hals  etc.,  auf 
den  Händen  haben)  440  h. 

t  aufhabend : 

—  e  Verrieb tuuj;  (Obliegenheit)  440a. 
aufhäkeln,  aufhaken : 
(los-haken,  -häkelu,  -schnallen  etc.) 

44 t;  194«; 

—  (anhängen,  aufhängen)  156(i. 
aufhalsen    (aufbuckeln ,    aufbürden) 

IIB  //; 
das    Joch    (der    Sklaverei    etc.)  — 

525  h  ; 
zu  viel  —  495  c; 


einen  Auftrag  auflialsen  527  c; 

eine  Pflicht,  Verpflichtung  —  646  Ä. 

Aufhalt  (Hall,  Anhalt,  Aufenthalt) 
106a;  4956. 

aufhalten  (an-,  zurückhalten ;  hem- 
men etc.)  106  t/;  iO\  d;  429«; 
495  c; 

—  (anhalten ;  den  Zügel  anziehen 
etc.)  119c; 

die  (od.  in  der;  Freiheit  —  (be- 
schränken) 525  h  ; 

den  Beutel,  die  lland  etc.  —  (ofien 
halten)  548 /i; 

Etwas,  sich  — (hinzögctn,  hinziehen 
etc.)  201(2; 

das  Vorrücken,  die  Weiterfahrt  — 
495  c; 

sich  wo  —  (verweilen ,  residieren, 
wohnen)  134  tZ;  137/); 

sich  worüber  —  (mokieren)  599  6; 

sich  durch  Nichts  (kein  Hindernis) 
—  laffeii  420  6; 

sich  nicht  lange  womit  - —  (summa- 
risch verfahren ;  kurzen  Proccfs 
machen)    485e;494c; 

etwas  Aufbaltendes  (Hemmnis,-  Hin- 
dernis) 4956;  es  hinlegen  etc., 
aufwerfen  etc.  c ; 

—  (offen  halten)  die  Augen  beim 
Handel  eic.  558 1. 

Aufhängekreuz    (der    Buchdrucker) 

406  0. 
aufhängen  (anhängen  etc.)  156  li; 

—  (erhängen,  erhenken,  aufknüpfen) 
267c;  d; 

Exemplare  —  (zum  Trocknen)  406^; 

\Varnungssignalc  etc.  —  4  75  c; 

an  den  Laternenpfahl  —  (lynchen) 

669  6. 
Aulhiingsel  (Hängsei;  Henkel)  156c. 
Anfhängtmg  (das  Hängen)  156a; 

—  (Krliüngung)  267  a, 
aufhüricn  (härten  etc.)  231  c. 
aufhauen  (öS'nen,  erüftnen,  aufschla- 
gen ,    aufmeißeln     etc.)     190  c; 
194  e; 

den  Knoten  —  (zerhauen,  zerschnei- 
den) 327  c. 

aufhäufen  (an-,  zusammen-,  empor- 
häufen etc.)  35«;  6\p;  219  6  ; 

Vüriäthe  —  (aufspeichern)  444  6; 

Kapitalien  —  547  d. 


aufhebeln  —  AulTiobung.] 


1187 


[Aufhebung  —  aul'höhen. 


aufbebela  ;^iD  die  Hübe,  emporheben) 

219  b. 
anlhaben  (neutralisieren  etc.)  30  6  ; 

—  (emporbäufen ;  erhüben ;  stei- 
gern") 35  e ; 

—  (einstellen  ;  suspendieren)  92  b  ; 
106  J; 

—  (rückgängig,  ungeschehen 
machen)  UOi  ; 

—  (einstellen  die  Arbeit  etc.)  119  c; 

—  (außer  Wirksamkeit  setzen,  ab- 
schaft'cn  etc.)  122  d;  483  6; 

—  (zunicht  machen ;  nuUiticieren) 
128  c; 

—  (empor-,  erheben)   151t;  219i; 

—  (entkräften,  invalidieren)  334  b  ; 

—  (für  ungültig  erklären)  385  b  ; 

—  labschaften,  abolieren)  392  6; 

—  (kündigen)  ■138c; 

—  (.9.  u.:  Verpflichtung)  528  6; 
542  6; 

Brüche  —  (heben ,  kleinern  etc.) 
70  h; 

die  Hand  gegen  Eänen  —  500  6; 

die  Reibung,  Friktion  —  494  c; 

ein  Verbot  —  520  6  ; 

den  Vertrag  etc.  —  647  6  ; 

das  Vertrauen,  den  Glauben  —  352  6; 

eine  eingegangne  Verpflichtung  etc. 
—  542  6; 

eine  Vollmacht,  Autorisation  etc.  — 
525  6;  528  6; 

ein  Recht  —  645  6  ; 

die  Wirkung  —  (paralysieren)  452  j; 

den  Zusammenhang  —  46  6; 

aufzuheben  streben  ,  suchen  (zunicht 
zu  machen  suchen  ;  antagonisie- 
ren)  128  o; 

um  einen  Strohhalm  aufzuheben, 
eine  Dampfmaschine  in  Bewegung 
selzen   !46c;  484  6. 

Anheben : 

das  —  (Emporheben,  Emporbewe- 
gung) 219  a  etc. ; 

(viel)  — s  machen  wovon  449  6  ; 

ohne  — s,  ohne  viel  — s  zu  machen 
379  c; 

viel  —  s  läfft  sich  nicht  machen  da- 
von 458  c. 

Anfhebong  (Neutralisation  etc.)  30«; 

—  (Unterbrechung,  Einstellung) 
106  a: 


Aufhebung  (Zurücknahme ;  Rück- 
gängigmachung) 1 10  a ; 

—  (Abschaff'ung  etc.)  122  n; 

—  (Vernichtung;  Nullifikation) 
128  a; 

—  (Hebung,   Emporhebung)    1516; 

—  (Widerspruch,  Protest)  334  a; 

—  (Ungültigkeitserklärung)  385  a; 
528«;  542  a; 

—  (.Abolition)  392  a; 

—  eines  Kontrakts  647  a; 

—  der  Reibung  (Friktion)  240«  ; 

—  der  Thätigkeit, Wirksamkeit  483«;' 

—  der  Verbindung,  des  Zusammen- 
hangs 44  n ; 

—  der  Vollmacht  etc.  528«. 
aufheftein  (trennen  etc.)  44/;. 
aufheften  (aufbinden)  :  einen  Bären, 

Fabeln ,     Lügen ,     Märchen    etc. 

351  6; 
der  Ehre  einen  Makel ,  Schandfleck 

—  6l3y. 
aufheißen  (s.  aufhiffen  ;  in  die  Höhe 

bewegen)  131t;  219  6. 
aufheitern  (autliellen)  302  i ; 

—  (erheitern,  erfreuen)  bll  b  ;  584  6. 
Aufheiterung  384«. 

aufhelfen  (empor,  auf  die  Beine  hel- 
fen) 496  d. 

Aufhelfer  (Bettaufhelfer ;  Bettquast) 
1566. 

aufhellen  (erhellen,  lichten)  302  i ; 

—  (ausklären,  läutern)  304  c. 
verdunkeln  statt  aufzuhellen  37  1  6. 
Anfhellong  (Aufklärung,    Auskunft, 

Aufschlufs)  327  a ; 
der  —  bedürftig  (dunkel  etc.)  371  c. 
aufhenken:  s.  aufhängen  267c. 
aufhetzen  (an-,  aufstacheln  ;  hetzen 

etc.)  120/; 

—  (verhetzen)  497  e. 
Aufhetzer  (Hetzer,  Stänker)  497  c. 
Aufhetzerei ,       Aufhetzung       (Ver- 
hetzung, Verpelzung)  497  6. 

aufhezen:  Einem  Etwas  —  (anzau- 
bern/ 681  6. 

aufhiffen  (aufheißen ,  emporziehen, 
aufholen)  15U-;  2196; 

Flaggen ,  (Warnung8-)Signale  — 
393/;  475c. 

atifhöhen  (höhen,  erhöhen)  151  k; 

—  (emporbewegon)  219  6  ; 

75* 


aufhöhen  —  aufjagen.] 


1188 


[aufjagen  —  aufkliebec. 


Lichter  anfhühen  (hüben,  aufsetzen) 

306/. 
Aufhöbung,   (Erhühung,    Erhebung) 

151  4. 
aufholen  (hinauf  holen  etc.)  219  2i ; 

—  (emporzieben,  aufhiffen)  151/:. 
aufhorchen  (autlauschcn  etc.)  288  e. 
Aufhorchcr  (Lauschor)  288  c 
aufhören  (auniorchcn,lauscben)288e; 

—  (ein  Ende,  Punktum  machen)  56  e  ; 

—  (einen  Stillstand  eintreten  laffen  ; 
pausieren)  59  /;; 

—  (stillstehen  ;  stocken  ;  nicht  weiter 
gehn)  59  h  ; 

—  (zu  sein  etc.,  s.  u.)  85(7  i 

—  (nicht  fortfahren  ;  zur  Ruhe  über- 
gebn  ;  eingeben ;  abkommen)  1 06d; 

—  (verklingen,  von  Tönen)  293  A  ; 

—  (nicht  fort-fahren, -führen)  438  i; 

—  beißen;   hör  auf !  -138  r; 
aufhört    die   Erinnerung   (erbleicht) 

362  c; 
aufhört  der  Glaube,   das  Vertrauen 
352  6; 

—  machen  (abstellen  etc.)  106(2; 
(Einem  das  Handwerk  legen)  56  e  ; 

—  sich  zu  bewegen  etc.  (zur  Buhe 
kommen)  197  e; 

—  zu  existieren,  zu  leben,  zu  sein, 
zu  bestehen  etc.  2o;  85'/;  1064; 
265  e; 

—  mitten  im  Werk,  in  der  Arbeit  5086  ; 
nicht  —  (nicht  abreißen  ;  kein  Ende 

haben,  nehmen)  78i';82r;  1050. 
ilas  Aufhören: 

—  (des  Seins  etc.)  56  c;  265  a; 
zeitweiliges  —  (Übergang  zur  Rabe  ; 

Pause)  106o; 
dauerndos ,    gänzliches    —    (Ende ; 
Abschlufs  etc.)  106  i; 

—  der  Arbeit  (Feiern  etc.)  486  a; 

—  eines  Gebrauchs  (Abkommen, 
NichtÜbung)  483  a. 

lufhügeln    (bügeln;    emportbürmcn 

otc.)  31  (1;  2196. 
aufhUllon      (enthüllen ;      entdecken, 

entschleiern)  1686;  380 </. 
Aufhülliing  380  a. 
aiifliüpfen    emporhü|ifeu)  219  6. 
aulhusclien  (cmporbiischen)  219  6. 
aufjagen  (in  die  Höbe,  cmporjagon) 

2i;i6: 


aufjagen  (aufscheuchen)  604  d ; 

ein  Wild  —  (aufstöbern)  555  6. 

aufjammern  292  6. 

aufjauchzen  (aufjubeln):  — ,  —  vor 
Wonne,  Freude  etc.  292  6;  575  6; 
5866;  6166. 

anf-jubeln  (jauchzen)  292  6;  575  6. 

aufkämmen  (Wolle  karden,  kardät- 
schen) 53  i. 

Aufkauf  (Aufkaufung)  558  6. 

aufkaufen  (vorkaufen,  kaudern) 
377  o:  558  i. 

Aufkäufer  (Getreidekauderer)  Z'l  k; 
bbS  fxg. 

aufkäuforisch  (kipperiscb)  558^. 

Aufkäuf(l)er  (Kornkipper)  377 i\ 

aufkeimen  35  e ; 

—  (in  die  Höhe,  emporkeimen) 
2196. 

aufkctte(l)n    (losketteln,     losketten, 

losmachen      etc.,       aufschließen) 

44  t;  194  e. 
aufklaffen  (klaffen ;  sich  aufsperren 

etc.)  44;>. 
aufklären     (ausklüren,      aufhellen) 

304  c; 

—  (erläutern,  dechiflneren)  327  c; 

—  (den  Geist  erhellen)  386  6. 
Aufklärung: 

—  (Erklärung,  Auslegung)  327  a; 

—  (Rationalismus)  351a; 

—  (Aufgeklärtheit,  ectaireinsemeiil) 

355  a ; 

—  (Bildung)  386  u  ; 

die  —  bekämpfen,  unterdrücken  etc. 

356  e; 

der  —  bedürftig  (dunkel)  (sein)  37 1  c  ; 

371  6. 
Aufklärungsfeind  299  6;  356  r. 
aufklärungsfeindlich         (lichtscheu, 

obskurantisch)  356/'. 
Aufklürungsfreund        (Lichtfreand) 

298  c. 

Aufklärungsbafs     (Obskurantismus) 

299  6. 

Aufklärungshaffer  299  6. 

Aufklärungsliebe  (Licht-,  Wahr- 
heitsliebe) 298  I-. 

aufklettern    (empor-,    in    die   Höhe 

klettern)  219  6. 
aufklieben    (aufspalten ,    aufkloben, 

aufklüften)  Hp;  194«. 


aufklimmcn  —  aufkräuseln.] 


1189 


(aufkreischen  —  Auflauf. 


auflLlimmen  (auf- ,  emporklettern) 
319  b. 

aufklinken  (öffnen,  aufsperren,  auf- 
schließen) Hk-i  194«. 

aufkloben  (aufklieben,  spalten)  44/); 
194  e. 

anfkluften  (aufklieben ,  anfklobenl 
44/) ;  194f. 

aufknuckcn  (aufbeißen,  aufschlagen; 
aufkrachen)  Hk\  194«. 

auiknöpfeii  (offnen ,  aufmachen  etc.) 
iii:;  194«; 

sich  —  (sich  Einem  dekouvrieren,' 
mittheilen)  380  </. 

aufknospen  (aufblühen,  aufspringen ; 
entknospen)  194«. 

aufknoten  (los-,  entknoten;  auf- 
knüpfen ;  auflösen')  44i' ;  53i;  194«. 

aufknüpfen  (los-,  entknüpfen;  auf- 
knoten etc  )  44  jt;  .53  i;  194«; 

—  (aufhängen)  267  c  ; 

an  den  erslen  besten  Baum —  669  i. 
Aufknüpfung  (Erhängung)  267  a. 
aulkochen    (überkochen),    aufwallen 

120  rf;  6296. 

aufkommen  (in  die  Höhe,  empor- 
kommen) 194«;  2196; 

—helfen  496  c/; 

nicht  —  laffen  (in  Schach  halten ; 
niederhalten  ;  im  Keim   ersticken) 

121  (/;  478(i;  495c; 

keine  andre  Ansicht  —  laffen  348  6; 

nicht  den  Schatten  eines  Zweifels  — 
laffen(d)  3516;/; 

keine  Meinnngsabneichung ,  Wider- 
sprüche —  laffen  384  6; 

keinen  .Augenblick Langweile  —  lau- 
fen 588  i ; 

keine  Regung  des  Gewiffens  —  las- 
fen  663  6. 

Aufkümmling  (AnfschöfsUng,  Par- 
venü) 5116. 

aofkODSomieren  4  43c; 

—  (verkonsumieren,  aufzehren)  446c. 
aufkorken  (entkorken i  526c. 
aufkrachen    faut'bersten  ;    aufgehen  ; 

aus  einander  springen)  44/); 

—  ("aofl^cißen  ;  aufsclilagen)  194«. 
aufkratzen(kralzen;  kardenetc.)193/; 

—  (aulritzen;  aufspalten)  194«. 
aufkräuseln,    aufkrausen     frisieren, 

anftoupieren)  183  6. 


aulTireischen  (kreischen,  rufen)  292  6. 

aufkrempeln,  aufkrempen  (um-,  zu- 
rückkrempen)  176  6. 

aulTiriechea  (in  die  Höhe,  cmpor- 
kriechon)  219  b. 

aufkriegen  (aufbekommen,  aufbrin- 
gen, offen  kriegen,  offnen)  194«; 

— ,  zu  lernen  —  (aufbekommen) 
390  6. 

aufkänd[ig]en  (aufbieten ,  prokla- 
mieren etc.)  381  6; 

—  (kündigen,  aut"heben)  438«-; 

die  Freundschaft ,  den  Verkehr  etc. 
—  (den  Fehdebrief  schicken)  497  «; 

den  Gehorsam  —   (aufsagen)  500  6  ; 

den  Kredit  —  562  6. 

Anfkänd(ig)tmg  (Abdankung;  Ent- 
sagung) 438  a ; 

—  des  Gehorsams  (Rebellion  etc.) 
519  a. 

auflachen:  — ,  hell  —  586  6. 

auflackiereu  (lackieren ;  firniffen) 
167  r. 

aufladen  (aufbürden) : 

Einem  einen  Auftrag  etc.  —  527  c; 

Einem  eine  Tracht  Prügel  —  202  c  ; 

sicli  Etwas,  die  Last,  Mühe  — 
481  6; 

zu  viel  —  495  c  ; 

Einer,  dem  man  viel  (alle)  Arbeit 
aufladet  521  a. 

Auflailer  (Lader,  Packknecht)  496  c. 

Auflage  (Ausgabe)  406  r  ; 

neue  — ,  Abdruck  in  neuer  — (Wie- 
derholung) 21  a  ; 

—  (Aufforderung,  Forderung)  517  a; 

—  (Abgabe,  Steuer)  550C; 
Einem   eine  —   machen   (gebieten) 

517  6; 
verbefferte,   vermehrte  —  (Ausgabe) 

465  <•. 
auflagern: 

—  (anlagern,  anschwemmen;  sich 
anlegen)  37  6;  c. 

auflasten  (aufliegen,  anfruhen)22"/. 
autlastend  (lastend,  aufliegend)  227  A. 
auflanem    (auf    der    Lauer    liegen) 
377  o;  379  6; 

—  (lauschend  aufmerken  ;  aufpaffen 
etc.)  288«; 

das  —  (Lauer;  Hinterhalt)  379a. 
Anflanf : 


Auflauf —  auflichten.] 


1190 


[auflichten  —  auflösen. 


Auflauf  (Aufruhr,  Aufstand ,  Kra- 
wall) 54/;  120a;   500a;   5l9a; 

einen  —  machen  519  c. 

auflaufen  (in  die  Hübe,  emporlau- 
fenj  219  i; 

—  (anlaufen,  aufdunsen)  35  e; 
147  e; 

dick  —  (aufdunsen,  ulceriercn)  188  b. 

Auflüufer  (Leichtmatrose ;  Jung- 
mann) 199/;  389  a;  492f. 

aufiäunen  (aufthauen)  243(2. 

aufiauschen  (aufhorchen,  lauschen) 
288  e. 

Auflauscher  (Lauscher,  Horcher) 
288  r. 

Auflaut  (Anlaut ;  Vorsilbe)  55  c. 

auflecken  (auflodern,  auflohen,  auf- 
flammen, etc.)  275/. 

auflegen : 

—  (empor-,  hinauflegen  etc.)  219  6; 

—  (aufsetzen,  aufpfropfen)  37  d; 
517  b; 

sich  —  (auflehnen)  gegen,  wider  Et- 
was etc.  495  <■;  500  b  ; 

Beschränkungen  etc.,  Bußen  etc.  — 
(^auferlegen)  662  t;  664  6; 

eine  Brandschatzung  etc.  —  555  2i; 

eine  Decke  etc.  —  (auf-,  üherdek- 
ken,  -spreiten  etc.)  167r; 

das  Joch  (dar  Knechtschaft  etc.)  — 
5-25h; 

Roth,  Schminke  etc. —  (schminken) 
167  r;  314?/; 

Einem  Schweigen,  Verschwiegenheit 
-  379  t; 

eine  Verpflichtung,  Pflicht  —  646  t; 

Strafen  —  674  r  ; 

sich.  Einem  Entbehrungen  —  448«'; 

Zwang  —  (genieren  etc.)  495c; 
r,76  d. 

auflehnen: 

sich  —  wider,  gegen  etc.  Etwas 
4  95c;  500  t;  519  c. 

auflehnend :  sich  — d  5 1 9  d  ; 

ein  (sich) — er  (Insurgentctc.)  519 1. 

Auflehnung  (Insurrektion;  Rebel- 
lion etc.)  120a;  500a;  519o. 

auflcibcn  (anfborgen,  aufpumpen) 
554  c. 

aufleuchten  (aufstrahlen  etc.)  302 1. 

auflichten  (empor- ,  in  die  Ilühe 
lichten,  lüpfen  etc.)  219  t: 


auflichten  (be-,  erleuchten)  302 1. 
aufliegen     (schwer,     lastend     etc.) 
227   /•; 

—  (obliegen)  440 1;  646  t. 
aufliegend      (lastend ,      anflastend, 

schwer)  227  t ; 

—  (obliegend)  440c;  646  c  ; 

— e  Verpflichtung,  Verrichtung  (Ob- 
liegenheit) 44Ua;  646  a. 

auflocken  (empor-,  in  die  Höhe  lok- 
ken)  219  t. 

auflockern  (lockern  ;  aufblasen  ;  auf- 
treiben) 230  (/. 

anflodem  (emporlodern,  auf-,  cmpor- 
flammcn,  brennen  etc.)  120(2; 
2l9t;  275  /: 

(leicht)  —  (in  Zorn)  573  t;  6296; 

in  Feindschaft,  Hafs,  Wuth,  Zorn  — 

—  629  t. 

auflohen    (s.  auflodern  etc.)  2196; 

275/  etc. 
atiflösbar  (lösbar,  [auf-]lüslicb,  so- 

lubel)  243  e; 
leicht  —  (aufzulösen,   zu  entrüthseln 

etc.)  494  (/; 

—  sein  243  d  etc. 

Auflösbarkeit  (Auflüslichkeit,  Lös- 
lichkeil) 243  t. 

auflösen : 

[in   seine  Bestandtbeile ,  Eleipente] 

—  (zersetzen,  zerlegen  elc.)  42  A  ; 
sich  —  (in  seine  Thcile)  42  A;  48  d; 

—  (ab-,  auslösen,  losbinden)  44/': 
526  c; 

sich  in  Etwas  — ,  —  laffen  (zerfal- 
len, zerfallen  laffen)  51  i; 

den  Knoten — (aufhauen;  zerschnei- 
den) 327  c  ; 

[Knoten  etc.]  —  (aufbinden,  lösen 
etc.)  53  i;  62  e; 

—  (auftrennen,  das  Gewebe  etc.^ 
110  t; 

—  (zersetzen,  desorganisieren)  1 22  d  ; 
eine  Verlobung  —  631  c  ; 

den  Zauber(bann)  —  681  t ; 
sich  —  (verlallen,  zerfallen,  in  Ver- 
fall gerathen)  122f ; 

—  aufflechten,  lösen,  öfl'nen)   194e; 

—  (faulen,  verfaulen)  232  c; 
Etwas,    sich    —   (lösen ,    solvieren, 

schmelzen  etc.)  243«/; 

—  (lösen,  enträihseln  etc.)  327  c; 


loflösen  —  aurmachon.] 


1191     laufmachcn  —  Aufmerksamkeit. 


sich  in  Dampf,  Dunst,  Rauch  etc. 
anfliisen  (s.  u.:  Nichts^  254  fc; 

sich  in  Fäden,  Fasern  etc.  —  (sich 
aufdröseln,  auffasern)  48ri ; 

sich  wie  in  Nebel  —  (nebelhaft  er- 
scheinen) 3Ü1  6  ; 

sich  in  Nichts  —  (in  Rauch  aufge- 
hen) 5106: 

durch  Wärme  —  (schmelzen)  243 d; 
275/"; 

leicht  aufzulösen,  s.  aufiüsbar,  auf- 
löslicli; 

schwer  aufzulösende  —  Aufgaben, 
Fragen,  Probleme  493  a; 

sich  auflösend  (schmelzend  etc.) 
4Se;  232d. 

aoflöslich  (s.  auflösbar)  243  e  etc.; 

—  sein  243  J. 

Auflöslichkeit  (Löslichkeit,  Verflüs- 

fisungsfahigkeit)  243*. 
Anflösang  (Aus-,  Los-,  Aoseinander- 

lüsung)  44  a; 

—  [in  seine  Bestandtheüe etc.]  (Zer- 
legung etc.)  48  a : 

—  (Lösung,  F.ntwioklung,  Entschür- 
zung)  53  6 ; 

—  l Aufgelöstheit ,  Zerfall,  Verwe- 
sung) 88  a  ; 

—  (Aufhebung,  Rückgängigmachung 
etc.)  IlOa: 

—  (Abschaft'ung,  Aufhebung)  122a; 

—  (Lösung,  Solution  etc.)  243  a; 

—  (Trennung  von  Leib  u.  Seele) 
265  a; 

—  (Erweichungdurchwärme)  275  6; 

—  (Erläuterung)  327  a  ; 

als,  zur  —  (Erläuterung)  327  d  ; 
in  der  —  hegrift'en  (sich  auflösend) 

48  €. 
Anflnsungsmittel    iSotvens,    Dissol- 

vens  etc.)  243  o. 
auflüften,  auflüpfen  (empor,   in  die 

Höhe  heben  etc.)  219  6. 
atifmachen : 
Verschlofsnes  etc. —  (offen  machen, 

öffnen,    aufschließen    etc.)    44 1; 

1496;  194«; 
die    Augen   —    (aufreißen)    298  g ; 

324  6; 
die  Augen  —  (beim  Handel)  {caveal 

emptor)  558 1 ; 
den  Beutel  nicht  —  wollen  364  d; 


ein  Loch  aufmachen,  um  das  andre 
zuzustopfen  ;  Mühle  auf-,  Mühle 
zumachen  1116;  554  c  ; 

die  Ohren  —  (aufsperren)  324  6  ; 

aufmahnen  (auf-,  ermuntern,  crmah- 
nen) 428  6;  490/. 

Aufmahnung  (Ermahnung,  Aufmun- 
terung) 490  a. 

aufmästen  (mästen,  in  die  Mast  stel- 
len etc.)  147  r. 

aufmeißeln  (aufstemmen ,  aufhauen, 
öft'nen)  19ü<-;  194  6. 

aufmerken : 

lauschend  —  (aufpaffen ,  lauern) 
288  e; 

—  (gespannt  aufpaffen)  324  6  ; 

—  (aufnotieren)  391  6;  405 n. 
aufmerksam     (achtsam,     meiksam) 

320 y";  324  r; 

—  gegen  Damen  626  e; 
— en  Blicks  298  A; 

—  machen,  sein,  werden  324  6; 
worauf  —  machen  (hinweisen)  378  6; 

393  /; 
sich      —      bemühen      um      Einen 

653  /". 
Aufmerksamkeit  (Merksamkeit) 

324  a  ; 

—  auf  Gefahren  475  a  : 

der  besondern  —  empfehlen  393/; 
erwiesene  —  (Höflichkeit)  626a; 

—  erregen,  rege  machen,  (an)span- 
nen  etc.  300  6  ;  322  r  ; 

— en  erweisen,  erzeigen  626  c; 
seine  Liebe  in  (zarten)  — en  äußern, 

bekunden  626  /"; 
Jemandes    —    an- ,     erregen,    rege 

machen  etc.  322  c; 
die  —  worauf  hinlenken  378  6  ; 
Zeichen,   die  —  worauf  hinzulenken 

393  0 ; 
Aller  —  auf  sich  (zu)  ziehen  (suchen) 

618  r; 
Erregung  der  —  324  a;  393  e  ; 

—  bekunden,  zeigen  324  6; 

die  —  worauf  gespannt  (haben), 
halten,  richten,  spannen  etc. 
3246; 

—  widmen,  zuwenden  387  c; 

mit  gespannter  —  (in  gespannter  Er- 
wartung) 324  c; 
Mangel  an  —  325  a  ; 


Aufmerksamkeit  —  aufDehmeu.]     1192 


[Bufnehmeo. 


die  Anfmerksamkeit  abwenden,  ver- 
lieren,  keine  —  haben  etc.  325  e. 

aufmeffen  332  6. 

Aufmeffung  332  a. 

aufmicten  (aofschobcrn  etc.)  61  p ; 

aufmodern  (ansmodern,  ansmuddern, 
aussclilammen,  baggern)  lS3e; 
459  d. 

aufmucken : 

wogegen  —  (aufmurren ,  aultrum- 
pfen) 500 1. 

aufmuddern  :  s.  aufmodern  153e  etc. 

aufmuntern  (ermuntern,  ermuthigen, 
anfeuern)  428  i  ;  490/;  496  d. 

Aufmunterung  (Enkouragcment,  An- 
leurung)  42S  a; 

—  (Ermunterung)  490  a; 
zur  —  673  c  ; 

aufmurren  (s.  aufmucken)  500  6  etc. 
aufmutzen:  Einem  Etwas   —   (auf-, 

vorrücken)  050  c. 
Aufnahme: 

—  (Ein-,  Zutritt,  Zulaffung  ,  Admis- 
fion)  51  <■;  214  n;  551a; 

—  (Wieder ;       Wiederbeginn) 

107  q; 

—  (guter  Fortgang)  509  a  ; 

—  von  Besuchen,  Gästen  etc.  588  a; 
624  a; 

—  des  Handschubs,  Kampfs,  der 
Fehde  etc.  495  a;  497  a;  500a; 

—  von  Kenntniffen,  Lehre  387  a; 
Möglichkeit  der  —  in  Etwas  51  c  ; 
photographiscbe   —  (Photographie) 

394  6 ; 
in  —  bringen,  setzen  etc.  107  b  ; 
in   —  kommen,  sein  (en  vogue ,  en 

train)  1076;  5096; 

—  in  einen    Religionsbund    685  c; 
die  —  darin  bekräftigen  685«; 

—  unter  die  Götter  (Apotheose) 
675  a; 

Nicht 52r. 

aufnehmen : 

—  (empfangen  etc.,  in  Empfang 
nehmen)  134(2;  212  6;  551c-; 

—  (anzetteln  ;  wieder  beginnen  etc.) 
55e;  586;  1076; 

—  (in  sich,  s.  u.)  2146;  5516; 
Etwas    mit    Faffung ,    Gleichmuth, 

Ruhe  etc.    —  (hinnehmen ,  ertra- 
gen) 569 f;  574  c ; 


übel  aufnehmen  629  6  ; 
eine  Akte  —  39 1  6  ;  405  ;i ; 
beifällig  —  353  d;  651c; 
bei  sich  —  (Jemand)  134  </; 
Besuche,  Gäste,  Leute  etc.  —  624  6; 

626  c; 
Eindrücke  (in  sich)  —  217  6;  4  94c; 

5G9  d; 
Einwirkungen  leicht  insicb  —  494c; 
es  mit  Jemand  —  (ihm  die  Stange 

halten)  27  m ; 
(den  Kampf  mit  ihm  — )  497  e ; 
es  mit  Jedem,    mit    dem  Teufel  — 

605  <■ ; 
den  Faden   (wieder)  —  (anknüpfen, 

anzetteln)      55  e;     58  6;     107  6; 

3996;  551c; 
die  Fehde,  den  Fehdehandschuh  etc. 

—  495c;    496(/;    497e;    5006; 
503  g\ 

einen  Gedanken  ,    Wink  in  sich   — 

320  e; 
Geld  —  (auf  eine  Hypothek)  554  c; 

559  i; 
den  [Fchde-|Handschuh  — ,  s.  o.; 
in  den  geistlichen  Stand  —  687  c; 
in  einen  geistlichen  etc.  Orden  etc. 

—  687  c; 

in  die  Gesetzsammlung  —  668  6  ; 

in  den  Himmel  —  (s.  u.:  unter  die 
Götter)  675  6; 

in  einen  Religionsbund  —  685«; 

in  sich  — ,  mit  —  (umfaffen)  b\  k\ 

in  sich  —  (recipieren)  551  c  ; 

in  sich  —  (einscblucken ,  absorbie- 
ren) 47<i; 

in  sich  —  (zu  sich  nehmen,  effen) 
214  6; 

insicb  —  Eigenschaften  etc.  431c; 
551  6; 

in  sich,  ins  Gedächtnis,  in  den 
Geist,  Kopf  —  387  c; 

ein  Inventar  —  391  6  ; 

den  Kampf,  Streit,  Fehdehandschuh 
(s.  o.)  aufnehmen  495  c;  496  </; 
497«;  5006; 

Kapitalien  (s.:  o.  Geld)  —  554c;  559i ; 

das  Lager,  den  Lagerbestand  —  (in- 
ventarisieren) 558 1 ; 

nicht  —  52y ; 

photographisch  —  394  g  ; 

ein  Protokoll  — 3916;  405n;670/; 


afnehmeo  —  auf|iflanzcn.] 


11 'J3 


[aufpflanzen  —  aufrüiifcln. 


:ine  Rechnung  anfnehmea  391  b; 
ich    — (d)    (zunehmen ,    wachsen, 

Fortschritte    machen)    509  b;   c ; 

jll  r;  560A; 
len  Streit  iKampf,  s.  o.)  —  ; 
interdie  Götter,  Heroen  etc. — fi"56  ; 
linc  Urkunde  —  391  i; 
lin  Verzeichnis  —  lOh  ;  391  6  ; 
lul'nehmend  (empfangend)  551  d; 
ich  aufnehmend  5U9  c. 
lufnotieren  (aufzeichnen  etc.)  391  i; 

405  n. 
iufnotierung  391  o. 
lufnudeln  (nudeln,  fretzen)  147  c. 
LOfopfem  (opfern,  hinopfern)  122  d; 

267  r;  532  6;  550  rf  ; 
ür  die  Menschheit,  das  Gemeinwohl, 

Vaterland   etc.     sich    — ,    aufzu- 
opfern   im    Stande    sein     634  b ; 

660  c. 
lufopfemd  (aufopferungsbereit  etc.) 

660  d; 
lie   Menschen    etc.  —    lieben  ;  — c 

Vaterlandsliebe  etc.  634  a;  h. 
Litfopfcnuig   (Hinopferung,   Opfer) 

122a:  532  a; 

—  des  Selbst,  des  Eigennutzes  otc. 
660  a. 

mfopfenings-bereit,  -fiihig,  -freudig, 
-willig  etc.  (aufopfernd)  634  c ; 
660  d; 

—er  Mensch  660  6. 

\ufopferungs  -  Bereitschaft,  -Fähig- 
keit, -Freudigkeit,  -Lust,  -Tod, 
-Willigkeit  660  c; 

)hne  Aufopferungsfähigkeit ;  Mangel 
daran  661  a  ;  d. 

infpacken  (packen,  einpacken)  53:; 

—  (s.  aufbürden  etc.). 
Liifpaffen(aufmerken,  auflauern  etc.) 

28S  e; 

—  (gespannt  aufmerken)  322  b ; 
324  b; 

icharf,  streng  —  515  A; 

—  beim  Handel  (die  Augen  oflTen 
halten)  55S  i ; 

nicht  —  325  fc. 

iafpfählen    (pfählen,    durcbpfahlen, 

spießen)  190c;  267c. 
tafpflanzen     (emporpflanzen ,    auf-, 

emporrichten)       151  i:;      157  /; 

219  b; 


aufpflanzen  (pflanzen ,  einpflanzen, 
begründen)  132  c; 

sieh  wo  —  (lagern)  197  e; 

sich  —  (sich  hinpflanzen,  hinstellen, 
hinfläzen)  34(/; 

die  Geschütze,  Artillerie  etc.  — 
499  c; 

Entgegenstehendes ,  Aufhaltendes, 
z.  B.  spanische  Keiter  —  495  c; 

noch  am  Grabe  die  Hoftnung  — 
602  b. 

aufpfropfen  (einpfropfen,  inokulie- 
ren) 37  d. 

aufplätten  (plätten,  aufbügeln)  192  c. 

aufplatzen  (aufbersten,  aufspringen 
etc.)  44  p. 

aufpolieren  (polieren,  glätten)  192  c; 
591  c. 

Aufpolierung  (Polierung ,  Politur) 
192  a. 

aufpolstern  (polstern ,  aufwulsten) 
188  b. 

Aufpolsterung  (Ausstopfung)   188  a. 

aufpraffeln  (empor-,  erpraffeln,  auf- 
gären etc.)  122  fi. 

aufpreschen  (herauf-,  hinaufpreschen) 
219  b. 

aufpumpen  (aufborgen ,  aufleihen) 
554  c. 

Aufputz  (Putz,  Schmuck)  594  a; 
597a;  618a. 

aufputzen  (herausputzen ,  aufdon- 
nern) 167  r;  s.  u.; 

—  (herausstaffieren,  schminken)  37  7o; 

—  (verputzen,  konsumieren)  446  c; 

—  (putzen,  auftakeln  I  478«  ; 

— ,    wie    einen    Pfingstochsen   etc. 

591c;  596c:  597c. 
aufquellen  (emporquellen)  219  i; 

—  s.  aufschwellen, 
aufrafl'en  (emporratTen)  219  6; 
ohne  die  Kraft ,  sich  aus  dem  Sün- 
denpfuhl aufzuraffen  663  c. 

aufragen  (emporragen)  143^;  151/;; 

157  /';  219*; 
das  A —  157  a. 

aufragend  (emporragend)  31/. 
Aufragung  (Empor-,  Hervorragung) 

151  a;  157a. 
aufranken  (emporranken)  2116. 
aufraffeln  (emporraffeln)  219  6. 
aufräufeln  (aufwribbeln)  48  c. 


aufrännien- —  Aufregung;.] 


1194 


[Aufregung  —  aufrichtig. 


aufräumen  (abräumen)  53 1; 

—  (Kaum,  Luft  machen)  \43g; 

—  (reinigen,  ausräumen)  194  e; 
459  (1; 

in    fremden  Uäusern,    Taschen  etc. 

—  ;  Einer,  der  es  thut  55"  b  ;  d. 
Aufräumer  (Aufreiber  ;  Nadel)  190  a. 
aufrauschen  (emporrauschen)  120d; 

219  b. 
aufrebbeln  (aufräufeln  etc.)  48  c. 
aufrecht  (stehend)  157^; 

—  (senkrecht  etc.)  181  d; 
etwas  — es  157  i  ; 

—  halten,  erhalten  496  d; 

—  erhalten  Gesetz ,  Recht,  Ordnung 
670/; 

—  erhalten  das  Alte  105/; 

—  stellen,  richten  157/j 
das  Aufrechtstehen  157a; 

—  sein,  stehen  151/:;  157/. 
aufrecken  (emporrecken)  219i. 
aufreden    gegen    liinen    oder   Etwas 

500  b. 
aufregen   (erregen,    empören)  54  i; 
629  i; 

—  (an-,  erregen"!  118m; 

—  (anregen,  anfrischen)  120  /; 

—  (erregen,  ermuntern,  anfeuern) 
428  i; 

RmpHndungen,  Gefühle  —  572  6; 
die  Galle  —  629  6. 
aufregend  :  — ,  fieberhaft  —  ;  gewal- 
ti),',    heftig,    tief   etc.    —    569  e/; 

— er  Vorgang  (Scone)  572  a. 
Aufregung    (Gärung,    Toben    etc.) 
54/; 

—  (An-,  Erregung,  Unruhe  etc.) 
Il8i;  569c;  572a;  573a;D"6a; 
604  a  ; 

—  (Aufruhr,  Aufstand)  120a; 

—  von  Empfindungen ,  Gefühlen 
572  a; 

in  —  (aufgeregt,   tumultuüs),  in  — 

(Aufwallung)  629  r; 
in  [fieberhafter  etc.]  —  120A;  572 1"; 
eine  —  fühlen,  äußern,  zeigen  569/; 
in  —  bringen  etc.  54  i;  569/; 
in  —  gerathen,  kommen,  sein  120/; 

569/; 
leicht,  rasch  etc.  in  — gerathen  etc., 

zu  bringen  (sein)  573  6; 


durch  Nichts  in  Aufregung  zu  bringen 

etc.  574  d; 
die  —  beruhigen  etc.  506  c. 
aufreiben  (^aufzehren,   konsumieren) 

1 22  (/ ; 

—  (aufräumen,  offnen  etc.)  194  e; 
die  Kräfte  —  (erschöpfen)  487  6  ; 
das  Herz  —  578  6  ; 

sich  —  in  Sehnsucht  609  J. 
Aufreiber  (Aufräunier,  Nadel)  190  a. 
aufreihen  (Perlen  etc.,  aufziehen)  53 i. 
Aufrcißahlc  (Reiß-,  Reibahle)    190a. 
aufreißen  (aus-,  losreißen)  44  k; 

—  (öffnen  etc.)  44  k; 

—  (aufschließen,  aufsperren)  149  6; 
weit  —  (aufsperren)  194  e  ; 

—  (emporreiOen)  219  6; 

die  Augen  — (d)  (vor  Verwunderung 
etc.)  298;/;  324  6  ;  601  6;  c; 

Ohren  (u.  Mund)  —  (wundern)  322  c  ; 
601  6; 

die  Schienen  —  (als  Hemmung) 
495  c; 

die  Wunde  wieder  —  (nicht  verhar- 
schen laffen)  361/;  583  6;  587 <•. 

Aufreißung  (s.  aufreißen)    44  a  etc. 

aufreiten  (liinaufrciten)  219  6. 

aufreizen  (anreizen,  stacheln)  118m; 
120/; 

Empfindungen,  Gefühle  —  572  6; 

zur  Wuth,  zum  Zorn  —  629  6. 

aufreizend  (drastisch)  II89. 

aufrennen  (hinaufrennen)  2196. 

autrichten  (begründen)  114  6; 

—  (errichten,  bauen)  118/; 

—  (in  die  Höhe,  emporrichten) 
132c;  151  ^; 

—  (aufrecht  stellen)  157/; 

—  f emporrichten)  219  6; 

[mit  Trost]  — (d)  582  6  ;  c  ;  636  6 ; 
sich  woran  —  (emporrichten,  trösten) 
575  6; 

—  (unter  die  Arme  greifen)  496  d; 
ein  Denkmal,  Monument  —  391  6; 
als  —den   Halt  die  Hand  entgegen- 
strecken 496  d. 

Aufrichtig  (echt)  42/; 

—  (wahr,  wahrheitsliebend,  offen- 
herzig) 357  (/;  360  A  ;  492  e  ;  658  (/; 

—  (treuherzig  etc.)  [sein]  376t/;  c; 
als  — er  Freund  622«/; 

nicht  —  377} ; 


fricbtig  —  Aufruhr.) 


1195 


[Aufruhr  —  anfsausen. 


ifricbtiger  Ucutscher,  Kerl,  Mann, 

Mensch  376?! ; 

cht  —  mit  der  Sprache  heransge- 

hen  377  o. 
ofrichtigkeit  (Wahrhaftigkeit) 

S5T<i;  376a;  658a  ; 

angcl    an  — ,   der  —  crmangelnd 

377  <•;  n; 

-  (Oflcnherzigkeit)  492  a; 

lle,  formlose,  furchtlose,  plumpe, 
rücksiclitslose ,  i,zu)täppische  — 
376  o. 

nfrichtigkeitsbär    (deutscher    Bär, 
plumper  Schwab)  376  a. 
iflichtung  (Krrichtung  etc.)  llSjr; 

-  (Aaf-,  Hinstelinng",  132  a; 

•  ^Aufragungl  157  a  ; 

•  (Emporricbtung)  219a; 

-  [im  Schmerz]  582  a. 

ifriegeln  (öffnen,  aufschließen  etc.) 
4ii-;  194  e;  526r. 
tfringen  (emporringen'»  219?/; 
ifringt  sich  eine  Erinnerung  36}/. 
ufiiis  (Standrifs)  394  6. 
ifritren    (ötTnen,    aufschlitzen  etc.) 
44/!-:  194e. 
.frollen : 
is  feindliche  IJeer  —  172J: 

■  (empor-,  hiDaufrolIcn  etc.)  21 9  i: 
'  (aus  einander   wickeln ,    rollen) 

222e; 

■  (auf-,  zusammenwickelnd  221  e. 
ufrollung  222  a. 

ifröihen  (rotben)  314  6. 

ifrücken    (vorrücken ,    aufmutzen) 

650  c. 
ifmf : 

fentlichcr  —  (Aufgebot)  381a. 
ifnifen : 

Ott  etc.  als  Zeugen  etc.  —  384  c; 
e   Vollmacht    etc.    —    (aufheben) 

528  h. 

ufrufung  der  Vollmacht  528  a. 
ofrnhr  i  Aufsund,  Tumult)  54/; 

•  (Gürung,  Tumult  etc.)  118  i; 
120a; 

-  (Getümmel,  Rumor)  292  a; 

-  (Putsch,  Insurrektion ,  Revolte 
etc.)  500a;  519  a; 

-erregen,   einen  —  machen  54 i; 
5006;  DI9c; 
'  stiften  497  e; 


den  Aufruhr  stillen,  niederschlagen, 
bewültigen  etc.  506  c; 

die  Fahne  des  — s  auf-stecken,  -wer- 
fen 500  6 ;  519c; 

in  —  (in  Empörung  etc.)  120Ä; 

in  wildem  —  (das  Blut  etc.)  500c; 
572  r; 

in  —  bringen,  setzen  54  t;  223  c; 
5726;  604d; 

ein  Gefühl  etc.  bringt  die  Seele  etc. 
in  —  569/;  Etwas  setzt  die  ganze 
Tafel  in  —  (vor  Lachen)  586  6; 

in  —  sein  54  7/;  223  c; 

—  machon(8.  0.:  erregen)  519  c  etc.; 
den  —  beruhigen  etc.  121  </. 
aufrühren  21m;  361/"; 

—  (rühren,  in  Aufruhr  bringen) 
572  6; 

das  Alte,  den  alten  Dreck  etc.  — 
21m;  361/;  497  C; 

Schlamm  —  (aufwühlen ,  aufirüben) 
305  e; 

den  Streit,  Zank —  21m  ;  361/;  497e. 

Aufrührer  (Unruhstifter ,  Empörer, 
Insurgent  etc.)  54  <^ ; 497'' ;  500a; 
519  6. 

aufrübrierisch,  aufrührig  (in  Auf- 
ruhr,  empört  etc.)    120/i:  519d: 

—  (machen,  sein, werden)  5006;  500C. 
Aufruhrstificr     (Unruhstifter,     Auf- 
rührer) 497  c;  633  6. 

aufrütteln  (aufschütteln,  aufrühren) 
572  6. 

aufsagen : 

die  Freundschaft  etc.  —  (.aufkün- 
digen) 497  e; 

den  Gehorsam  —  500  6  ; 

am  Schnürchen  —  können  (wiffen) 
355  c. 

aufsammeln  61/); 

Vorrüthe  —  (aufhiiufen)  444  6. 

Aufsatz  (llicme)  390  a  ; 

—  (Schrift,  Urkunde  etc.)  405  i; 

—  (Abhandlung  ;  Essay)  413  a  ; 
gesammelte  Aufsätze  413  a. 
Anfsatz-Buch,  -Heft  390 r. 
aufsäuern  (säuern,  durch-,  ein-,  ver- 
säuern) 283  6. 

aufsaugen  (anfscblürfen,  auftrinken) 

214  6. 
anfsausen    (empor-sausen,  -brausen) 

\2\d;  2196. 


aufschauen  —  aufschlagen.]  1196        [aufschlagen  —  aufschnauben. 


aofaehauen  (aufblicken) : 

demuthig,  ehrfurchtsvoll  —  61'Jr. 
aofschäomen    (schäumen,    sprudeln, 

wallen)  rjO  d ; 

—  (empor-sausen,  -brausen ,  -schäu- 
men) iiai;  629  i. 

aufscheinen  (aufleuchten)  3U2<. 

aufscheuchen  (autjagen)  60t  d. 

aufschichten  (aufpacken,  zusammen- 
schichten) 53i ;  61  /). 

aufschickon  (hinaufschicken)  219  6. 

aufschieben,  auf  die  lange  Bank  — , 
(hinausschieben)  92  b ; 

—  (die  Frist  verlängern)  106  ci  ; 

—  ((jffnen,  aufmachen ,  aufziehen) 
194e; 

—  (hinauf-,  emporschieben)  219  6. 
Aufschiebung    (Aufschub ,     Hinans- 

scbiebiiug)  92  6  ;  106  a; 

—  der  Gefahr  477  a. 
aafschießen  (emporsprießen,    spros- 

fen)  35«  ; 

—  (hinauf-,  emporschießen)   2196; 
das  Ankertau  —  (in  Buchten  zusam- 
menlegen) 185  6  ; 

wie  ein  Pilz  — ,  aufgeschoffen  85!; 
der    Same    der    Zwietracht    schießt 

auf  497«. 
aufschimmern        (emporschimmern, 

aufglünzen)  302  <. 
aufschirren  167  i. 
Aufschlag   (Auftrag    des    Gewebes, 

Zettel,  Kette)  161a  ; 

—  (Steuer)  550  c  ; 

—  (auf  die  Waare)  558  Ä  ; 

—  (Rabatten)   597a. 
aufschlagen     (üft'nen ,      aufmachen) 

Hk;  190c; 

—  ( aufwerfen ,  aufknacken  etc.) 
194«; 

—  (hinauf-,  emporscblagen)  2196; 
vor   Blodigkeit,  Scham    die    Augen 

nicht  aufzuschlagen  wagen  613  A; 

619  c; 
die  Bude  etc.  —  (anfangen,   s.  u.: 

Kram)  481  6;  558  i; 
sein   Domicil,   seine  Wohnung,   sein 

Quartier  etc.  —  1 34  rf  ;  212  6; 
die  Quartiere  des  Feindes  —   499  c; 
einen  Kram  etc.  —  558 1; 
ein  helles,  lautes  Lachen,   Gelächter 

etc.,  eine  Lache  —  586  6; 


das   Visier  aufschlagen   (aufziehen) 

168  6; 
die   Waare    schlägt    auf;    mit    der 

Waare  im  Preis  —  558  i. 
Aufschlagstiefel  (Kappenstiefel) 

167  l. 
aufschlammen  (aufmodern,  baggern, 

austiefen)  153«;  459«/. 
aufschleichen         (binaufschleichen) 

219  6. 
aufschleifcn  (aufpolieren)  192  c. 
anfgchleudem      (empor- ,       binauf- 

schleudern)  219  6; 
das  —  219a. 
aufschließen     (öffnen ,    aufmachen, 

aufsperren)  Hk;    1496;    194«; 

526  c; 

—  (eröffnen,  offenbaren)  380  d. 
aufschlingen  53  i ; 

—  (aufeffen,    auffreffen,   aufzehren) 
214  6; 

—  (in  einander  schlingen,  wickeln) 
221  e; 

—  (aus  einander  schlingen)  etc.  222  e. 
aufschlitzen    (aufschneiden ,    öffnen) 

44  k;  194  e. 
aufscblUpfen  (hinaufscbliipfen)  2 1 96. 
aufschlürfen  (auftrinken,  aufsaugen) 

214  6. 
Aufschlufs     (Auskunft ,     SchlüfTel ; 

Entdeckung)  327  a;  380  a; 
der   —   fehlt    (der    Scbliiffel    etc.) 

371  6  ; 
Aufforderung,   —  zu  geben  326  a ; 
um  —  angehen,  ersuchen  326«. 
anfschmeißen  (öffnen  etc.)  194«; 

—  (hinauf  -  schmeißen,     -werfen) 
219  6. 

aufschmettern   (hinaufweifen)  219  6. 
aufschminken  377  0. 
Aufschminkung  (Schönfärberei) 

377  e. 
aufschmirgeln  (aufpolieren)  192  c. 
aufscbmückon    (aufputzen,     aufstaf- 

tieren  etc.)    167r;   377o;   4656; 

591  c  ;  597c. 
Aufschmücknng     (Ausschmückung) 

597  a. 
aufschnallen    (losschnallen,    losgiir- 

ten,  öffnen)  44^'. 
aufschnauben,     aufschnaufen    (aaf- 

athmcn,  verschnaufen)  486  c. 


lufschneid^n  —  aufschüren.] 


119'; 


[aufschürzen  —  Aufseher. 


Lofscluieiden  (aufschlitzen ,  üffnen 
etc.")  44/C-:  194 e: 

—  (reDommieren,  prahlen)  Silo; 
6l8f. 

Vafschneider  (Renommist  etc.)  377/; 

618  6. 
Aufschneiderei  (Übertreibung) 37Ti; 

596a;  618a. 
lufschneiderisch     (prahlerisch ,     re- 

nonimistisch)  377 7:  6I8(/. 
inftcbneidung  (Ab-,  Ausschneidnng) 

44  a. 
lufschnellen  (emporschnellen)  21 9  b. 
Aufschnitt ; 

;alter  —  (kalte  Küche)  268  c 
Lafschnäffeln     (aufspüren)     214  b ; 

284  e  ; 

—  (aasschnüäeln ,  aufstöbern  etc.) 
326  e. 

lufschnupfen  (einschnauben,  ein- 
schnaufen) 214  i. 

lufschnüren  (losschnüren,  öffnen, 
aufknoten)  44  A';  194e;  526  c. 

tufschobern  (schobern,  mieten,  auf- 
speiclicrn)  61  p. 

Lofschöfsling  (Jüngling)  88  e ; 

—  (Emporkömmling)  .51 1  b. 
»ulschrammen    (an-,    vorbeischram- 
men, streifen)  144Ä. 

üufschranben  (aufmachen,  losschrau- 
ben) 44  L ; 

—  (öffnen,  aufJrehen)  194c; 

—  (in  die  Höhe  schrauben)  ■2l9b. 
infschrecken  (i'n/r.  u.  tr.)  604  r;  d. 
aofjchreiben  (aufnotieren,  aufzeich- 
nen) 3916;  405  n. 

infschreien  i schreien  ,  empor-,  los- 
schreien 1  292  6  ; 

—  vor  Schmerz  etc.  576  c; 

—  vor  Scham  etc.  613A. 
^nfschrifti  Aufzeichnung,  Notierungi 

391  a  ; 

—  I  Etikette)  391  J: 

—  I Inschrift,  Inskription)  405k: 

—  I  Epigramm)  4  14«'. 
aufschrifilich    'als    Auf-,    Inschrift; 

405  c. 
Anfschnb    (Auf- ,    Hinansschiebung) 
92  a; 

—  'Fristverlängerung)  I06a;  477a. 
anfschUren    (an-,    zuschüren ,    auf- 
fächern 120  f. 


aufscbörzen : 

Knoten  eic.  —  (lösen)  53  j; 

—  (schürzen,  umkrcmpen)  176  6. 
Aufschürzung  von  Knoten  534. 
aufschütteln  (aufrütteln)  572  6. 
aufschütten  61  j>. 

aufschützen  (das  Schutt,  Schutzbrett 

aufziehen)  251  li. 
nufschwänzen  (den  Preis  in  die  Höhe 

treiben)  558  i. 
aufschwiirzen    (schwärzen ,     theeren 

etc.)  311  6. 
aufscbwcben  (emporschweben)  219  6. 
aufschwellen  (empor-schwellen,  -flu- 

then)  31  d; 
— ,  —  machen  (aufsammen  laffen) 

35  d ;    —   (an-,    emporschwellen) 

35  e:/; 

—  (meteorisicren,  blähen)  147c; 

—  (schwellen  machen,  anschwellen) 
1886; 

—  (empor- ,  in  die  Höhe  schwellen) 
219  6; 

—  (anschwellen,  strotzen)  447  r; 

—  d  (aufgeschwollen  etc.)  I88c. 
Aufschwellung  (Anschwellung, 

Schwulst,   Geschwulst  etc.)  35  o; 
141  c;    188a; 

—  ( AnfgeschwoUenheit  etc.)  141c; 
147a;  151  a  ;    193«; 

eine  —  bilden,  erzengen  188  6. 

aufschwemmen  (aufdunsen)  147  c. 

Aufschwemmung  (Aufgeschwemmt- 
heit,  Anschoppung)  147  a. 

aufschwingen  (emporschwingen) 

219  //; 

sich  —  500  b  ; 

das  —  219a; 

aufschwingt  sich  die  Seele  zu  fiOtt,  zu 
ihrem  Urquell  etc.  (sterben)  265e  ; 

Herkules  vom  Scheiterhaufen  zum 
Torus  der  Hebe  sich  —  d  467  a. 

Aufschwung : 

einen  —  nehmen  509  b ; 

den  —  niederhalten  495  c. 

aufsehen  'emporblicken) : 

demütbig,  ehrfurchtsvoll  —  619  c. 

Aofsehen : 

ohne  —  (zu  machen)  (ohne  Auf- 
hebens) 379  c. 

Aufseher  (Inspektor,  Beaufsichtiger) 
298  e;  498  c; 


Aufseher  —  Aufspitbuag.] 


1198 


[aufspalten  —  aufjprorfeo. 


Aufseher,  Gefängnis 525^1 

ftufsenden  (hinuuf-senden,  -schicken) 

219  h. 
anfsetzen  (empor,  in  die  Höhe,  hin- 

aufseizen)  219& ; 

—  (auflegen,  anf-,  einpropfen)  37 (i; 
— ,    schriftlich    — ,    ein   Dokument 

3916;  40äA;  538  f  ; 
Einem    eine    Brille   —    (täuschen) 

351  6; 
Dämpfer,  Sourdinen  —  293  b ; 
Kleidungsstücke  etc.  —  167/); 
den  Hut  eic.  —  167n; 
den  Doktorhut  —  616  4  ; 
die  Kappe  dem  Falken  —  299  d  ; 
seinen  Kopf  —  422  b  ; 
die  Krone  —  (aufs  Haupt)    513  d; 

527  c; 
einem  Gebäude  die  Krone  —  56  o  ; 

507  b; 
eine  Dornenkrone,  Schandmütze  etc. 

—  617  b; 

einem      Werk       die       Krone 

507  b; 
Lichter  —  (aufliühen  etc.)  306/; 

—  ein  freundliches  etc.  (586  4), 
ein  saures  etc.  (585  6)  Gesicht 
(solche  Miene  etc.). 

Aufsetzung  des  [Kicht-JKranzes,  der 

Krone  56  f. 
aufseofzen :  bange,  schwer ,  tief  etc. 

—  587  <•. 

auf  sich  allein  angewiesen  etc.  44  k. 

Aufsicht(Kontrolle,Inspektion  14894; 
525  a; 

Stellung  unter  —  525  a; 

unter  —  stellen,  stehen,  in — geben, 
nehmen  525  /i ; 

unter  —  stehend,  ein  darunter  Stehen- 
der 525  e ; 1 ; 

die  —  haben  ,  führen  ,  übernehmen 
489e;  513(/. 

—  (Aul'blick  etc.)  29S  a  ; 

—  (Einsicht)  S24  o  ; 

— s-Beamter,  — s-Behi'irde  489  4  ;  o. 
aufsickeru  (hinaufsickern)  219  4. 
aufsieden   (sieden ,  gären ,   kochen) 
120  d; 

—  (aufbrausen,  aufwallen,  auffuhren) 
629  4. 

aut'späbcn  (lauern)  288  e. 
Aufspähung  (Aufspürung)  326  (i. 


aufspalten  (spalten,  aufreißen  etc.) 

44  k;  44  7J;  194  e; 
das  —  (Auseinanderspalien)  44  a. 
aufspannen : 

Segel  —  (segeln)  199  i; 
alle  Segel  —  (beisetzen)  200  d  ; 
mildere   Saiten   —    iherabstimmen) 

36  e. 
aufsparen : 

—  eine  Birne  für  den  Durst  443  4  ; 
547  d. 

Aul'sparung  einer  solchen  547  4. 
aufspeichern  (aufschobern,   aufnäa- 

fin)  Ol  /); 
Vorruihe  —  444  4;  445  4. 
aufsperren  (aufmachen,  aufschließen, 

üll'nen)  44  p; 
sich  —  (gatJen,  klaB'en)  U9c;  194«; 
die  Augen  —  (i)  (vor  Verwunderung) 

6ül  b;c; 
Augen,   Ohren  und  Mund  —  322c; 

601  4. 
aufspielen  296  h; 
tanzen  müssen ,  wie  Einer  aufspielt 

523  4; 
Dir  »erd'  ich  —  (Drohung)  361  g. 
aufspießen    (spießen ,     durch- ,    er- 

spießen,  harpunieren)  190c;  267c. 
aufspitzen  (an-,  vorspitzen)  190  4. 
auf-sporuen  (-stacheln)  572  4. 
aufsprengen  (aulVeißen)  194  t!; 

—  (in   diu  Hübe ,    emporsprengen) 
219  6. 

aufsprießen    (aufkeimen ,     aufscbie- 
IJen)  35  e  ; 

—  (empor-,  in  die  Höhe  sprießen) 
219  4; 

aufsprießt  der  Same  der  Zwietracht 

497  t. 
aufspringen  (aufberstea,  aufplatzen 

etc.)  44/) ; 

—  (aufblühen,    aufknospen)  194«; 

—  (euipijr-,  binaufspringen)  219  4; 

—  (an'sehrecken)  604  f; 
das  —  21U  a  ; 

vor  Ungeduld   alle  Augenblicke  — 

573  4. 
aufspritzen  (emporspriizen)    219  4; 

—  iemiiorsprühen)  247  c. 
aufsproffen  (aufsprießen)  35  e  ; 

—  (empor  -  sproffen,      -sprießen) 
2194. 


Huf$|>rudcln  —  aufstaunen. J 


1199 


[aufstechen  —  aufsteigend. 


aal'sprudeln  (aorsebäutnen ,  wallen, 
wogen  etc.)  120  d;  629  6. 

aufsprühen  (auf- ,  emporspritzen) 
•-'47  c. 

Aufsprung  (Hochsprung,  Salto) 1 99a. 

aufspüren  ^aufscbnüffeln,  aufstöbern) 
284  e; 

Flecken  in  der  Sonne  —  etc.;  ge- 
neigt etc.,  die  schwache  (lächer- 
liche etc.  l  Seite  aufzuspüren  65U(i. 

Aufspürer  von  Gerüchten  etc.  383/". 

Aufspürung  (Aus-,  Eräpübung)326a. 

aafstacheln  (anstacheln  ,  anspornen, 
antreiben)  118i»;  120/;  572  i; 

—  (reizen,  prorocieren  etc.);  — d 
578  6;  c; 

zur  Wuth,  zum  Zorn  —  629  b  ; 

heftig  — de  Rede  103  c; 

die  Geilheit,  den  Geschlechtstrieb  — 
667  c. 

Aufstachelung  (Anstachelung)  118t; 
572  a. 

aufstaftieren  (ansstaftieren ,  auf- 
putzen) 167r;  377o;  591c; 
597  c. 

aufstampfen  (stampfen  etc.)  292  i  ; 

vor  Ungeduld  etc.  —  574//. 

Aufstand  (Aufruhr,  Tumult)  54/; 

—  (Aufregung,  Aufruhr,  Empörung) 
120a  ;  500a;  519a  ; 

einen  —  machen  (insurgieren),    in 

—  bringen  (in  Tumult  versetzen) 

54i;  5006;  519c; 
in  —  geralhen,  kommen,  sein  54  h  ; 
die   Fahne   des   — s   aufwerfen   etc. 

500  b. 
aafständisch     (aufständig)      500  c ; 

5  Kl  d; 

—  machen,  sein,  werden  (insurgie- 
ren etc.)  500  6  ; 

ein  — er  (Insurgent)  5196;  500a. 
aufstapeln  (aufschicken ,  zusammen- 
packen etc.)  53  i;  61/); 
aufstapeln  :  — ,  Vorräthe  —  444  b. 
auf  starren  193  e; 

—  (empor,  in  die  Hohe  starren) 
219  6; 

—  (staunen  I  601  6. 
aafstäubem : 

—  (aufstöbern  ,  auftreiben)  284  a  ; 
326  e. 

aafstaunen  (wundern)  601  6. 


aofstcchcn  (aufbohren,  öffnen,  auf- 
graben etc.)  190c;  194e. 

aufstecken : 

eine  höhere  Feder  —  497  e ; 

die  Fahne  der  Empörung  etc.  — 
5006; 

Flaggen,  Signale  etc.  —  393/; 
475  e; 

den  Löffel  —  (sterben)  265  c ; 

eine  frohe  (586  6)  etc.,  eine  saure 
(585  6)  etc.  Miene,  solches  Gesicht 
—  (aufsetzen). 

Aufstecknadel  (Stecknadel)  43  a. 

aufstehen  (ent- ,  erstehen  ,  geboren 
werden)  In;  190c;  194  e; 

—  (empor-,  in  die  Höhe  stehen, 
starren)  219  6; 

früh  —  mufs ,  wer  ihn  betrügen  will 

359c;  e;  491(i; 
gegen ,    wider    Jemand    —    500  6 ; 

519  c; 
nicht  —  (nicht  von  der  Stelle  gehen) 

197  e; 
nicht  wieder  —  (sich    zum    ewigen 

Schlaf  hinlegen)  265  e  ; 

—  machen  (insurgieren)  500  6  ; 

vor  Verwunderung  Todte  —  laffen 
wollen  601  6; 

aulstehend  (offen)  1 94  /'. 

aufsteifen  (steifen)  231  c. 

aufsteigen  (emporsteigen ,  kulminie- 
ren) 31c; 

—  (an-,  emporsteigen)  35  e  ;  509  6  ; 
gab,  steil  —  157  /; 

—  (empor,  in  die  Höhe  steigen) 
219  6; 

das  —  219  a; 

—  aus  den  Fluthen  (auftauchen) 
300  6; 

Bedenken  etc.  steigen  auf  352  6; 
eine  Erinnerung  steigt  auf  361/; 
aufsteigt  die  Sonne  (geht  auf,  reist) 

88  h; 
im  —  (sein)  (in  ascendente  domo). 

Einer,  der,  dessen  Stern  im  —  ist 

5096;  c;    5116;  r;  d. 
aufsteigend  157/;  219  c; 
allmählich,  sanft  —  157  i; 
steil  —  (gab  etc.)  157  y; 
sanft  —  (lehne)  157  A  ; 
— e  Linie  (Ascendenz)  1 1  6  : 
Verwandtschaft  in  — er  Linie  IIa; 


aufsteigend  —  aufstrecken.] 


12U0 


f  Aufsireich  —  auftbauea. 


aufsteigenile  Rüthe  5C9e; 

—CS  (Hakete  etc.)  219a; 

Wet;  für  — e  441  b. 

Aufsteigung  (Emporstcignti};')  219a; 

grade  —  (Rektaseension)  131  a. 

aufstellen  (cmporäteilen,  aufgerichtet 

sein)  167/. 
aufstellen  (in  Reib  und  Glied  etc.) 

53  A;  i;  58  6; 

—  (empor-stcllcn  ,  -richten)  132  c; 
157/; 

—  (empor-,  in  die  Höhe  stellen, 
richten)  219  b ; 

sich  —  53/; 

das  Budget  —  559  <; 

als  Beispiel,  Norm  etc.  —  63  in  ; 

Regeln  wofür—  68/; 

eine  Theorie,  Hypothese  —  116i; 
366  6; 

Unterschiede  —  330  b  ; 

als  positiv,  zweifellos  —  384  b  ; 

Wachen ,  Wachposten  —  (ausstel- 
len) 475/ 

Aufstellung  (in  Reib  und  Glied)  53  6; 
ü3  c; 

—  (Auf-,  Errichtung)  132a; 

—  von  Unterschieden  330  a. 
aufstemmen  (aufbrechen,  üHnen,  aut'- 

meilSein  etc.)  190c;  I94e; 

—  lin  die  Höhe  stemmen)  219  J. 
Aufstieg  (Anstieg,  Berghang)  157  d. 
aulstifton       (anstiften,      verführen) 

428  b. 
aulstinken  (emporstinken)  578  6. 
aufstöbern    (aufschniitfcln ,    aufstäu- 

liern,  auftreiben,  ergattern)  284  e; 

326  e; 
ein  Wild  etc.  —  555  6. 
aufstochern  (aufslecheo,  üft'nen  etc.) 

194  e. 
aufstöhnen      (aufseufzen ,       ächzen) 

587  c. 
aufstoßen  (in  die  Höhe,  empor-,  hin- 

uufätoßon)  219  6. 
aufstrahlen  (niifglanzon)  302 1. 
aufsträuben  i  emporstarren)  193  /; 

—  (omporsträubcn)  219  6. 
aufstrüußen  (aufsträuben)  193  /. 
aufstreben    (hinaufsireben ,     empor- 
streben) 219  6. 

aufstrecken  ( empor  ,  hinnufstrecken) 
219  6. 


Anfstreieh  (Versteigerung,  Auktion 

558  6  ; 
auf  den  —  bringen  558  i. 
aufstreifen  44  »/. 
Aufstrich : 

—  (beim  Schreiben)  405  e; 

—  (Aufstreich,  Auktion)  558  6. 
aufstrudeln  (aufsprudeln,  schäumen, 

wogen)  120  d. 

aufstülpen:  Kleidungsstücke — (auf- 
setzen) 167  p. 

anfstürmen  (empor-,  binaufstnrmen) 
219  6. 

aufstürzen  (hinaufstürzeo)  219  6. 

aafstntzen  (abstutzen,  muuen)  1916; 

—  (zurechtstutzen)  591  c;  597c; 

—  nach  der  Mode  (modernisieren) 
593  c. 

aufsuchen  (aufzutinden  suchen)  326e; 

einen  Schlupfwinkel  —  (wählen) 
301  fr; 

die  Einsamkeit  —  625  o  ;  c; 

Einen  in  seinem  Hause  —  624  6  ; 

den  Feind  im  Lager  — ,  in  seinem 
Lande  —  472  6;  499  c ; 

den  Strudel ,  Wirbel  etc.  der  Ver- 
gnügungen etc.  —  588  i. 

Aufsuchung  (Aus-,  Hcraussuchung) 
326  a. 

aufstunmen  3 1  li  ; 

—  (ansummen,  anschwellen)  35  e; 

—  laffen  (ansummen  laffen)  35  d. 
auftakeln   laufstaftioren ,    aufputzend 

167r;  478(/;  591c;  596c;  597c. 
Auftakelung  (Takelung,  Zuzengung) 

443  c. 
Auftakt  (Synkope  etc.)  296«. 
aofiancben,    am    Horizont    (berror- 

brccheu,  -freien)  99  6;  199i; 

—  (indielliihc,  emportauchen)  2196; 

—  »US  den Fluthen  (aufsteigen)  300 b; 
auftaucht  ein  Gedanke,   Einfall  etc. 

320  c; 
auftaucht  eine  Hoffnung  602  6 ; 

—  (de)  Erinnerungen  etc.  361a;/. 
grade  auf  (s.  d.)  tauschen  etc.  558i;  k\ 
anftempeln  (tempeln,  empurthUrmen) 

31  6;  219  6. 
aufihaubar  (zerscbmelzbar)  243  e. 
Aufthaubarkeit  (Deliquescenz)  243a. 
anfthanen  1 94  e ; 

—  (thaucn)  243  d; 


auftbauen  —  auftreiben.] 


1201 


[auftrennen  —  auf  und  ab. 


aufihauen     (erweichen ,    schmelzen) 

275/; 
das  —  (Thauen)  243  a. 
aufthaiicnd  (aul'gethaut  faber)  243e. 
Aufihauung(Zcrlassung,  Schmelzung 

etc.)  244  a  ;  275  h. 
aofthun  Juanen,  aufmachen, eröffnen) 

149  b;  194  e\ 
die  Augen  —  324  /) ; 
den  Beutel,   die  Hand  —  548^  ; 
den  Beutel  nicht  —  wollen  564  o  ; 
die  milde  Hand  —  550  d; 
das  Ohr—  288 e;  324  6; 
fluchen,  daLI  sich  die  Erde  —  möchte 

633  (/. 
aofthürmen  (sich  — )  31  d; 

—  (emporthürmen,  auftempeln)  2 1 9J ; 
Hinderniffe  —  495  c 

auftoben  (oinhertoben)  121  d. 
auftosen  (dahertosen)  121  (i. 
auftoupieren  (frisieren  etc.)  183  //. 
auftraben  (Uinauftraben)  219  6. 
Auftrag  (Kette  des  Gewebes)   161a; 

—  I  Kommission  ,  Aufgabe)   440  a  ; 
517a;  527  a  ; 

—  (Einschärfung,  Bescheid)  490  a; 
schwieriger,  dorniger,  heikler  etc. — 

493  a\ 
einen  —  geben  etc.  (auftragen)  517  6; 
einen     —     an- ,      entgegennehmen 

558 1; 
einem  —  nachkommen  etc.  518  5; 
in  Jemandes  —  (handeln)  527  c;  d. 
auftragen: 

—  (hinauftragen)  219  6; 

—  (einen  Auftrag  geben)  517  6; 
Farben  —  (schminken)  167  r ; 

(die   Farbe)    stark   —    (chargieren) 

395  6; 
die  Farbe  —  iznm  Druck)  406  h. 
Auftragwalze  ( Büllenwalze  etc.)  406c. 
auitrampfen   s.  aufstampfen): 
— ,  vor  L'ngeduld  574  6. 
auftreiben     (autlilähen,     aufblasen) 

147  c; 

—  (hinauf-,  emportreiben)  219  6; 

—  (auflockern,  aufblasen)  230 d; 

—  (aufgabeln,  aufstöbern,  ergattern) 
326  e;  555  6; 

—  (aufscheuchen)  604  d ; 

nicht   (für  Geld)   aufzutreiben   sein 
558  I. 

SaoderB,  Deutachir  Sprachscbatc. 


auftrennen  (ab-,  los-trcnncn  ,  schei- 
den) 44  k-, 

wieder  —  (das  Gewebe  derPenelope) 
110  6. 

Auftrennung  (des  penelopeischen 
Gewebes  etc.)  44a  ;  UOa. 

auftreten  (auf  den  Schauplatz  treten, 
hervortreten  etc.)  1  o; 

—  (den  Schauplatz  betreten)  300  6  ; 
4 1 5  i- ; 

—  (hinaufsteigen, emportreten)  219J; 
bescheiden,  domüthig  etc.  —  619c; 
zum    ersten    Male  —    (debütieren) 

415  k; 
als  Gast  —  41 5  ^-; 
als  Ankläger  —  670/;  654  6; 
diktatorisch  ,  herrisch  ,  als  Diktator 

—  516  6; 
als  Prophet  —  680  6; 
als  Gaukler,  Magiker  etc.  —  681  6  ; 

—  als  Kämpfer ,  Vertheidiger  wofür 
333  6;  496  </ ;  655  6; 

als  Redner  etc.  —  403  d; 

—  gegen  Jemand  (als  Opponent) 
128  c;  500  6;   654  6; 

wogegen  — ,  in  die  Schranken  tre- 
ten etc.  128  c;  495  C; 

Pseudonym  etc.  —  379  6  ; 

erstes  A —  (Debüt)  481  a  ; 

periodisches  A —  (Periodicität)  59  a; 

würdevolles,  imposantes  A —  612  a; 

genial,  originell,  selbständig  —  20  e. 

auftretend : 

in  einem  Dialog  — e  Person  401  a. 

auftrinken  214  6. 

auftripeln  (aufschmirgcin ,  aufpolie- 
ren) 192  c. 

Auftritt: 

—  (Scone)  44/;  415  6. 
auftrocknen  (ab-,  austrocknen)  248  <2. 
Auftrocknung     (Ein-,     Zusammen- 
trocknung) 248  a. 

auftröseln    (aufdröseln ,     auffasem) 

48  c. 
auftrotton   (hinauf  trotten,   traben) 

219  6. 
auftrüben  (aufrühren,  aufwühlen  etc.) 

305  c. 
auftnunpfen : 

—  gegen  Jemand  (aufmucken  ,  auf- 
begehren) 500  6. 

auf  und  ab  (nieder)  156c;  222  d; 

76 


auf  u.  ab  —  aufwärmen.] 


1202         [Aufwartc-Frau  —  auf  werfen. 


das   Anf  und    Ab    (Mieder)    104  /*; 

222  a\  lS5a; 
auf  und  ab  (nieder)  —  klappen  156f2; 

—  walleu ,  wogen  etc.  [sich  heben 
und  senken  etc.]  185  4;  222  c ;  — 
bewegen,  schwingen  etc.  222  c; 
—  patrouillieren ,  schildern, 
spähen,  vigilieren  475  c 

Auf-  und  Ab-  (Nieder-)  Bewegung, 

-Schwingung,  -Schwung  etc.  i;22a. 
auf  und  davon:  sich  — machen  (sich 

aus  dem  Staub  ,  fort  machen  etc.) 

200  d;  526  c. 
auf-  und  nieder  etc.:  s.  auf  n.  ab  etc. 
aufwachen  (s.  erwachen)  107  h. 
aufwachsen  (in  die  Hübe  schießen, 

emporwachsen)  S\  d; 

—  (anwachsen)  35  e ; 

—  (empor-wachsen,  -schießen)  219  6. 
aufwachsen  (wichsen,  bohnern,  glän- 
zen etc.)  192  c. 

aufwallen  (aufbrausen,  wallen  etc.) 
120  d\ 

—  (emporwallen,  steigen)  219  6; 
(leicht)  —  (zornig)  573  6;  629  6; 
das  —    120a;    573n; 

das  —  des  Bluts,  Uerzens,  der  Seele 

etc.  568  c. 
aufwallend  (brausend ,  aufbrausend) 

120Ä;  573f;  Ü29c; 

—  es  Gefühl  etc.  569  c; 

das  — e  Gefühl  betäuben ,  zurück- 
drängen etc.  574  r; 

— es  Temperament ;  — e  Personen 
629  a. 

Aufwallung  (Wallung,  das  Aufwal- 
len) 120  0;  573  n; 

—  (des  Augenblicks)  427  a  ; 

—  (Gemüths )   568  c;  573  a; 

in  — ;  in  —  (leicht)  gcrathen, kommen, 

zu  bringen  sein  573  6  ;  c  ;  629  c  ; 
in  der  —  (dos  Augenblicks)  427  c. 
aufwälzen  (hiniiufwiilzcn)  219  6. 
Aufwand  (Luxus,  Üppigkeit)  446a; 
unnützer,  übermäßiger  —  548  <j; 

—  machen ,  unnütbigen  —  machen 
446  c. 

aufwandeln:  — ,  den  Kelch — 685«. 
Aufwnndlung  (des  Kelchs)  685  d. 
aufwärmen : 

—  den  alten  Kohl  etc.   21m;   79e; 

—  (aus-,  durch-,  erwärmen)  275/. 


Aüfwarte-Frau ,  -Mädchen  (Aufwär- 
terin) 521  a. 

aufwarten:  Einem  —  (zu  Diensten 
stehen  etc.)  518  6;    52l6;   6536; 

—  muffen  523  6  ; 

—  (seine  Aufwartung  machen)  626  c; 
dem  Herrn  —  621  c; 

— des      Personal      (Dienstpersonal) 

521  a. 
Aufwärter,  — in  (Diener  etc.)  521a. 
aufwärts  (hinauf,  binaufwärts)  15W  ; 

—  stehend,  —  ragend  157  jr; 

—  (binaufwärts,   erapotwärts)  219c. 
aufwartsam  (dienstbelliffen)  518  <'. 
Aufwartung :   —  ,   seine  —  machen 

(besuchen  etc.)  626  a  ;  c, 
aufwa8chen(aus-,  abwaschen)  459  (j; 
Geschirr  —  459  d; 
c  i  n  A —  (ein  Abwaschen,  Abmachen) 

485  e. 
aufwecken  107  6; 
Gefühle  etc.  —  572  6. 
aufweichen  (ein-,  durch-,  erweichen) 

232  c; 

—  (macerieren)  247  c. 
Aufweichung  (Ein-,  Durcbweichung) 

247  o. 

aufweisen  (aufzeigen)  378  6. 

aufweißen  (ab- ,  aus- ,  überweiüen) 
310  6. 

aufweiten  (ausweiten,  blocken)  149  6. 

Aufweitung  (Ausdehnung ,  Erweite- 
rung) 149  o. 

Aufwellung  (Wellung,  Erhöhung) 
151  e. 

aufwenden  (Aufwand  machen)  446  c; 

Mühe  —  493  <■; 

vergebliche  Arbeit,  Mühe  —  452/; 

nutzlos,  zwecklos,  unnütz  —  484  6. 

aufwerfen  (ütfneui  194  e; 

—  (empor-,  hinaufwerfen)  219  6; 
die  Fahne  des  Aufstandos  —  500  6; 

519  6; 
das  Hasenpanier  —  606  c; 
Grabhügel  etc.  —  270  c  ; 
sich  zum  Tyrannen  —  513  6; 
Wälle,  Dämme,  Deiche,  Hemmendes, 

Verhaue,  Barrikaden  etc.  —  495c; 

501  d; 
sich  (als  Kämpfer)    —  wofür  496  J; 

—  wogegen  495  <• ; 
das  —  219  a. 


»ufwichsen  —  anfeehren.] 


1203 


[aufzehren  —  aufzufiDden. 


anfwicbsen  (anfwUchsen ,  bohnern 
etc.)  192  c 

aufwickeln  (in-,  aus-einander  wickeln) 
2i\  €. 

ÄufwickeluDg  (AufroUung)  221  a. 

aufwiegeln  (s.  insurgicren)  54  i; 
500  b. 

aufwiegen  ^zu  Boden  wiegen,  über- 
wiegen) 2S  g; 

—  (die  Wage ,  das  Gleichgewicht 
halten')  30  6 ; 

[nicht]  mit  Gold  autzuniegen  455/; 
558  o; 

verdienen ,  mit  Gold  aafgewogen  zu 
werden  455  d. 

aufwiegend  (überwiegend,  über- 
ragend) 33  g. 

Aufwiegler  (Aufruhrer,  Wühler) 
519  6. 

aufwieglerisch  i^insurrektionell) 

519(i. 

aufwinden  (empor- ,  hinaufwinden) 
219  6; 

—  (anfwittern,  nufächnüA'eln,  auf- 
stöbern i  284  e. 

aufwirken    (auswirken,     aasweiden, 

zerlegen*  44  /. 
Aufwirkung  (Aufbruch)  44  g. 
aofwittem  284  e; 

—  (aufschnüö'eln,  auftreiben)  326  e. 
aufwogen  (in  die  Höhe,empor-wogen, 

-wallen  I  219  6; 

—  (auf-sprudeln  ,  -strudeln,  -schäu- 
men i  120  d. 

aufwölben  (wölben,  runden)  188  &. 

aufwribbeln  (aufräufeln)  48  d;  221  e. 

aufwühlen  (emporwühlen)  219i  ; 

den  Schlamm  —  (aufrühren)  305  c. 

aufwulslen  lauspoUtern,  ausstopfen) 
188  b. 

Anfwulstung  (Ausstopfung)  188  a. 

anfzacken  (emporzacken,  kerben  etc.) 
182  b. 

aufzählen  (herzählen)  70  h. 

aofzanbem :  Einem  Etwas  —  (an- 
hexen) 6S1  b. 

aufzäumen : 

beim  Schwanz  —  (das  Hinterste  zu 
vorderst  kehren,  verkehrt anfaffen) 
54  i;  454  b  ;  5106. 

aufzehren  (verzehren ,  abzehren) 
U9c;  148d; 


aufzehren  (verzehren ,  konsumieren) 
122  (i;  446  c; 

—  (aufeffen,  auffreffen)  214  i; 

— ,  das  Mark  —  (aussaugen)    ll9t'; 
sich  —  in  Sehnsucht  609  d. 
Aufzehrung    (Verbrauch ,    Konsum) 

446  a. 
aufzeichnen  (notieren)  391  6  ;  405  r. 
Aufzeichnung     (Notierung ,      Notiz) 

361  d; 
geschichtliche  — en  (Memoiren  etc.) 

391  a; 
darüber  findet  sich  keine  —  392  e. 
aufzeigen     (aufweisen ,      darzeigen) 

378  b; 

—  die   Grundlosigkeit ,    Nichtigkeit 
einer  Anklage  655  b. 

aufzerren     (hinauf- ,      emporzerren) 

219  b. 
Aufziehbrücke    (Zieh-,    Zugbrücke) 

43  /. 
aufziehen : 

—  (empor- ,    in    die    Höhe    ziehen) 
151  l:;  219  6; 

—  (öffnen,  aufmachen)  194  e; 

—  (zum  Besten  haben)  350  &  ; 

—  (mokieren,  hünseln,  foppen)  3516; 
377  o;  499c;  599ft  ;  6486; 

dasA — ,  Gegenstand  desA — s599a; 

— d  599  C; 
(zum  Tanz)  —  532  b  ; 
Einem   die   Brücke  —  (den    Kredit 

kündigen)  562  b  ; 
Fahnen,  Signale,  Warnungazeichen 

etc.  —  393  /■;  475  c; 
die  weiße,   die  Stillstands-Fahne  — 

504  a  ;  506  a;  c; 
gelindere,  mildere,  Saiten  —  36  e; 

121  /;  2196; 
Perlen  etc.  —  53  i ; 
das  Schutt,  Schulzbrett  —  251  A  ; 
das  Schutt  der  Thränen  —  251  i; 
das  Visier  —  (aufschlagen)  168  6. 
Aufzieher  (Necker)  599  a. 
aufzieherisch  (mokant)  599  c. 
Aufziehwehr  (Mühlenwehr)  495  6. 
(auf)z'eren  (aus-,  verzieren)  597  c. 
aufzischen  (emporzischen)  219  6. 
aufzubeißende Nnfs  (Aufgabe)  326  6, 
aufzucken  (emporzucken)  219  6. 
aufzufinden : 
nicht,  schwer  —  (auffindbar)  301  c. 

76» 


Aufzug  —  Auge.] 


1204 


[Auge. 


Aufzug  (Akt)  44  /■;  4\5  b  ; 

—  (Grundgewebe)  161  s. 
Aulzugskran  (Kran)  219  a. 
aufzuknackende      Nufs      (Aufgabe) 

326  h. 

aufzüngeln  (auf-,  emporflammen, 
-lecken)  275  /*. 

aufzutreiben : 

nicht  —  sein  558  i. 

aufzwängen  (emporzwängeu ,  -trei- 
ben) 219  i. 

aufzwingen  ^aufzwangen,  binanf- 
zwingen)  219 1 ; 

sich  Nichts  —  (aufoktroyieren)  laffen 
20  e. 

Augapfel  {bulbus  oculi)  186  b;  29»b; 

—  iLiebling)  628  d; 

wie  seinen  —  behüten  471  m; 
wie  seinen  —  lieben  628  f. 
Augbolzen     (Bolzen ,     Verbolzung) 

43  /. 
Augbraue  etc.  (Augenbraue)   193i; 

298  b. 
Auge: 

—  (Knospe,  Knoten)  55  c  ; 

—  (Öffnung,  Loch  etc.)  194  a; 

—  (Gesichtssinn  etc.)  298  6; 

—  eines  Buchstaben  405  e; 
ablegen  die  Augen  (sie  nehmen  ab, 

werden  schwach)  299  (/; 
an  den  — n  krank  sein  ,  laborieren, 

leiden  etc.  299  (i; 
aus  andern  — n  sehen  (eine  andere 

Gestalt  annehmen)  104^; 
auf  das  —  (aufs  Sehen)   bezüglich 

(optisch  etc.)  298  h  ; 
aufs  —  den  Daumen  halten,  drücken, 

setzen  504  d;  513  (i; 
auf  Etwas  sein  —  [gerichtet]  haben 

(sein  Augenmerk  haben)  324  i  ; 
auf  Jemand  ein    scharfes  —  haben 

515  6; 
auf  dem  —  ein  Fell ,  den  Staar  ha- 
ben, bekommen  299  d ; 
auf    seine    (neun    etc.)    —    halten 

422  6; 
aufgehen  Einem  die  —  (ein  Licht) 

298  ir; 
die  —  auf-machcn,  -reißen, -sperren, 

Ipffnen    etc.    (galVen   etc.)    298«/; 

322c;   324  6;   601  6  ;  c; 
aufmerksamen  — s  (Blicks)  298  l ; 


die  Augen  nicht  anfzuschlagen  wagen 
vor  Blüdigkeit,  Scham  613  6; 
619o; 

aus  den  (außer)  — n  kommen  lasieu, 
sein  etc.,  —  gelassen  301  6  ;  <• ; 

ans  den  — n  setzen  alle  Rücksichten 
vor  Wuth,  Zorn  etc.  629  6  ; 

wie  aus  den  — n  geschnitten  17  /'; 
298  </; 

geh  mir  aus  den  — n  (aus  dem  Ge- 
sicht) !  etc.  213  e  ; 

die  — n  ans-bohren,  -graben,  -backen, 
-stechen  (blenden)  299  d  ; 

sich  die  — n  ausschämen  6136  ; 

die  — n  ausstechen  (besiegen ,  über- 
strahlen) 33  d ; 

Aller  — n  (Blicken)  aussetzen,  aus- 
stellen, preisgeben  etc.  298  g  ; 

außer  — n  (Sicht)  gelaffen,  —  kom- 
men, lassen,  sein  etc.  301  6  ;  >' ; 

außer  — n  setzen,  —  seine  Pflicht 
541  c  ;  — das  Recht,  die  Billigkeit 
643  6 ; 

das  äußere  —  298  6  ; 

dem  —  behagen  277  6; 

im  —  behalten  ein  Ziel  437  rf;  a; 

das  —  beleidigen,  unangenehm  etc. 
berühren  (kränken ,  schmerzen, 
verletzen,  verwunden)  578  6; 

das  —  angenehm  berühren  577  6; 

auf  seinen  achuehn  — n  bestehen 
422  6 ; 

eine  Binde  etc.  vor  den  — n  haben, 
um  die  — n  legen  299(2; 

Einem  fällt  die  Binde  von  den  — n 
298  g; 

mit  blauem  —  davon  kommen ,  ge- 
kommen 477  6;  <■ ;  509 6  ; 

wie  Blei  legt  es  sich  Einem  auf  die 
— n  486c; 

auf  seinen  fünf  etc.  — n  bleiben 
422  6; 

ins  — ,  in  die  — n  blinken ,  leuchten 
300  6 ; 

mit  den  — n  blinken ,  blinzc(l)n 
353  (/; 

das  bloße  (nackte,  unbewaftnete)  — 
298  d; 

mit  bloßem  etc.  — nicht  (kaum,  un-) 
wahrnehmbar ,  sichtbar  etc.  [mi- 
kroskopisch ,  teleskopiscb]  32  e; 
29S  6;   301  c; 


Auge.] 


1205 


[Auge. 


die  Angen  an  den  Boden  heften  (vor 

Scham)  613  h; 
ein  böses  (mifsgünstiges)  —  haben, 

worauf  werfen ,  damit  verzaubern 

633  d; 
Zauber  des  bösen  — s ;  Ent&räftung 

desfdben  681  a; 
die  — n  brauchen,  gebrauchen,  offen 

haben  etc.  298  y  ; 
das  —  bricht,  erlischt  etc.  (sterben) 

265  e; 
den   — n    (sich)   darbieten,    -stellen 

etc.  (zeigen)  300  / ; 
davon  kommen  mit  blauem  —  4  776; 

509  b; 
ein   Dorn   im  —  (sein)    629  a ;    h  ; 

578  h\ 
durch    fremde   — n    (Brillen)    sehen 

durchbohrenden ,    durchdringenden, 

scharfen  etc.  — s  (Blick)  298  Ä  ; 
mit  eigenen  — n  (autopiisch)  298  Ä; 
mit  eigenen   —  n  sehen  (auf  eignen 

cüOen  stehen)  20  e; 
eindringenden  — s  (Blicks)  298  A; 
dem  —  (Blick)  entschwinden,  [sich] 

entziehen  etc.  301  6 ; 
sich  dem  —  (Anblick )  nicht  entziehen 

(sich  zeigen)  300  b  ; 
das  —  erfreuen,  ergötzen  etc.  5776; 
die  — n  nicht  zu  erbeben  wagen  (s. 

o.   aufschlagen)    ror   Scham   etc. 

613  h; 
das  —  erlischt  (sterben)  265e; 
in  die  —  fallen  (springen,  leuchten) 

300  b;  370  b; 
angenehm  ins  —  fallen(d)  577  i;  c; 
von    den   — n   fällt   die   Binde  etc. 

298  ff. 

was    dem    Schneider    ins    —   fiillt 

(Schau-Lappen)  377  m; 
faffen  (scharfi   ins  — 435c;   437rf; 

515  b; 
nur  die  eine  Seite  der  Medaille  ins 

—  faffen  348  b  ; 
ins  —  gefafstes  Ziel  437  a  ; 
wie  die  Faust  aufs  —  sich  reimen, 

passen(di  18d;   ■i3ib;d\ 
Fell  auf  dem  —  (Hypochyma,  Staar) 

299  a;   305  d; 

ein  Fell  auf  dem  —  haben  ,  bekom- 
men 299  d ; 


nicht  was  einer  Fliege  im  Auge  weh 

thut    (Minimum,    Spürchen   etc.) 

in;   32  6; 
der  Flor  fallt  von  den  — n  ^9817; 
den  Flor  von  den  — n  nehmen  370  6; 
durch   fremde   — n    (Brillen)   sehen 

19i?; 
dem  —  eine  Freude ,  Lust ,  Wonne, 

einen  Genufs  darbieten  etc.  577  6; 
freundliche  — n  machen  586  6  ; 
für  Etwas ;  für  die  Kehrseite  kein  — 

haben  (blind  sein)  348  6  ; 
für  das  —  ein  Genufs  (Labsal),  eine 

Weide    (Wonne)     sein     (werden) 

5776; 
ganz  —  (sein)  322  c;  d; 
die  — n  (ge)brauchen  (offen  halten) 

298  (?; 

mit  gelbsiichtigen  — n  sehn  348  6  ; 
dem  — e  einen  Genufs  (s.  0.  Freude) 

darbieten  577  6  ; 
das  —  worauf  gerichtet  haben  3246; 
mit  geschlossenen  (verbundenen) — n 

299  e; 

wie  aus  den  — n  (dem  Gesicht)  ge- 
schnitten (leibhaft  etc.  1  17  /"; 

das  —  glänzt  (leuchtet,  strahlt)  vor 
Freude,  Glück,  Wonne  586  6  ; 

seinen  — n  nicht  glauben  (trauen) 
wollen  601  6  ; 

große  — n  machen  (gaffen ,  staunen 
etc.)  298^;  322  c;  601  6  ; 

sein  (oder  ein  wachsames)  —  worauf 
haben  324  6;  609  d; 

kein  —  haben  für  Andere  348  l; 

wenn  man  nur  ein  halbes  —  hin- 
schlägt 300  c ; 

auf  seinen  neun  — n  halten  422  6; 

vor  — n  halten,  stellen  298  g; 

tinster,  eine  Finsternis,  dass  man 
nicht  die  Hand  vor  — n  sehen 
kann  303  b;  g\ 

die  Faust  unter  die  — n  halten  (dro- 
hend) 497  €; 

Haut  (Fell)  auf  dem  —  305  6  ; 

sein  —  heften  worauf  009  d; 

die  — n  an  den  Boden  (s.  o.)  heften 
613  A; 

helle  (klare,  scharfe)  — n  — mit  hel- 
len etc.  — n  298  c;  Ä; 

Einem  die  —  n  hell  (klar)  machen,  — 
öffnen  298  g; 


Äuge.] 


1206 


'[Änge. 


wenn  man  nur  ein  (halbes)  Auge  bin- 

schlägt  310f  ; 
—  in  —  (tete  ä  tüte  etc.)  144  k\ 
in  meinen  — n  (sehn  moi)  351  c; 
im  —  behalten  (ein  Ziel)  437  d  ; 
im  —  haben  (ein  Ziel)  435  c; 
(scharf)  im  —  halten,  behalten  5156; 
Dorn  (s.  o.)  im  —  629 a;  b;  578  i  ; 
(scharf)  ins  —  fassen  435  c;  437  d; 

515  /; 
in  die  — n ,  ins  —  blinken ,  fallen, 

leuchten,      scheinen,      springen, 

stechen,    strahlen,    treten    3D0  6; 

370  b; 
was  dem  Schneider  ins  —  fallt377m; 
angenehm  ins  —  fallen'd)  577  c  ; 
in  die  — n  Sand,  Staub  etc.  streuen, 

werfen  etc.  299  d; 
ins  —  schauen  dem  Feind  ,   der  Ge- 
fahr etc.  6U5  c; 
dem  Kalb  in  die  — n  schlagen  627  i; 
keine  — n  haben  (blind  sein)  299  d; 
das  —  kitzeln  577  b  ; 
klar  vor  (s.   u.)  — n  liegen,    legen 

etc.  340c;  rf;   3766: 
mit  klaren  (hellen,  s.  o.)  — n  298 A; 
die  — n  klar  (hell)   machen    2985; 

370  6; 
vor  — n  kommen,  liegen  300  6; 
sich  die  — n  aus  dem  Kopfe  schämen 

(müssen)  613Ä  ;  650c; 
an  den  — n  krank  sein  299  ti; 
das    —    kränken    (s.   0.  beleidigen) 

578  b  ; 
an  den  — n  laborieren,  leiden  299(/; 
nicht  was  man    im  —  leiden   kann 

(das  Geringste)  4o  ; 
das  —  leuchtet  (s.  0.  glänzen)  5S6(/; 
ins  —  ,  in  die  — n  leuchten  ,  fallen, 

springen  300  6  ;  370  6; 
wie  (mehr   als)    das   Licht  der  — n 

lieben  628/; 
vor  — n  liegen  370  6  ; 
dem  —  eine  Lust  (s.  o.  Freude)  ge- 
währen 577  6 ; 
freundliche,    vergnügte,    süsse    etc. 

— n  machen  586  6  ; 
mifsgiinstiges  —  (s.  0.  böses) ; 
Biit  — n  wahrnehmbar  300  c; 
mit  sehenden,  sichtigen  — n  298  A; 
mit  den  — n  {lu-)  blinken  ,   plinken, 

winken  353  il; 


das  nackte  (bloOe ,  unbewaffnete) 
Auge  298  b  ; 

mit  naffem  —  565  c  ;  587  d  ; 

Nebel  vor  den  — n  299  c  ; 

der  Nebel  fällt  von  den  — n  298^; 

den  Nebel  von  den  — n  nehmen 
370  6; 

die  — n  niederschlagen  vor  Scham 
613  h; 

die  niedrigsten  — n  werfen  510  6; 

die  — n  oflen  haben  (halten),  öffnen 
298  J^;  3246;  370  6; 

—  beim  Handel  558  i; 

ohne  — n  (augenlos,  blind)  299  e; 

mit  den  — n  plinken  (blinzen) 
353  d; 

den  (Aller)  — n  (Blicken)  preisgeben 
(zeigen  etc.)  29Sg:  300  6; 

das  —  wohin,  worauf  richten  (wen- 
den etc.) ,  gerichtet  sein  lassen 
298  J?  ;  435  c;  609  d; 

Aller  — n  auf  sich  richten  wollen 
618  c; 

scharfe  (helle,  klare  etc.)  — ,  mit 
scharfen  etc.  — n  298  c  ;  A  ; 

ins  — ,  in  die  — n  scheinen  (leuch- 
ten, springen  etc.)  300  6  ; 

mit  schelem  —  (Neid  etc.)  worauf 
blicken,  sehen  633«/; 

Scheu-Klappen ,  -Leder  vor  den  — n 
haben  299  d; 

das  — ,  die  — n  wohin  schlagen 
(werfen,  schweifen  lassen)  298 5; 

einen  Schleier  (Flor)  um  die  — n 
legen  299  d; 

den  Schleier  von  den  — n  nehmen 
370  6 ; 

die  — n  schließen  1  zumachen  ,  zuhal- 
ten) 299  d; 

die  — n  (auf  ewig)  schließen  (ster- 
ben) 265  e; 

dem  Todten  die  — n  schließen  (zu- 
drücken) 270  a ; 

dem  —  schmeicheln  577  6  ; 

das  —  schmerzen  (s.  o.  beleidigen) 
5786; 

die  Schnppen  fallen  Einem  von  den 
— n  298^  ;  351  6  ; 

die  Schuppen  von  den  — n  nehmen, 
reißen  (den  Staar  stechen)  298  </; 

schwache  — n  haben  ;  die  — u  wer- 
den schwach  299  d ; 


Äuge.] 


12U7 


[Ange. 


lins    Auge    wohin    schneifen    laffen 

(wenden)  298 y ; 
die — n^Augcnliederl  werden  schwer 

(fallen  zu)  466  <r ; 
aus  andern  — n  sehen  104,>7; 
mit  sehenden,  sichtigen  — n  298  A; 
die  — n  senken   (s.  o.  niederschla- 
gen) 613  A; 
das  —  sinkt  (sterben)  263  e; 
den   Splitter    im   —   des   Nächsten 

sehen  etc.  650  c ; 
ins   —   springen ,    stechen    (fallen, 

leuchtcnl  3006  :  3706  ; 
Slaar  auf  dem  —  (haben)  299  a;  d; 

305  b; 
der   Staar   fallt   von    den    — n    etc. 

298  j; 
Staub    in    den   — n    (Mystifikation) 

377  i; 
ins  —  (stechen,  strahlen,  leuchten, 

springen,  fallen)  300  6  ; 
stehlen  —  was  die  — n  sehen,  — mit 

den  — n  557  (i; 
Tor  — n  stellen  (halten)  298  j; 
das     —     strahlt     (s.    o.    glänzen) 

5866; 
süße  — n  machen  386  b  ; 
Thränen  kommen  ,  treten  etc.  in  die 

— n  587  r;    (vor    Lachen)    586  i; 

fließen,    strömen    etc.     aus    dem 

—    587  c ;    thränendes ,    thräncn- 

feuchtes,    -gefülltes,    -volles    etc., 

in    Thränen     schwimmendes     — 

587  a;      das    —     voll     Thränen 

587  d; 
seinen  — n  nicht   trauen   (glauben) 

wollen  601  b  ; 
ins  — ,  in  die  — n  treten  (springen, 

fallen)  300  6 ; 
triefende  — n  299  d; 
trocknes  — ,  trocknen  — s  (thränen- 

los,  ungerührt)  571a;  c; 
das  —  trocknen  382  b  ; 
—  um  —  (jus  talionis  etc.)  lila;  c; 

502  a;  c; 
um  die  — n  eine  Binde,  einen  Schleier- 
flor legen  299  d; 
nmfaffenden  — s  (Blicks)  298  Ä; 
das    unbewaffnete   (s.  o.    bloße)  — 

298  6; 
für  das  nnbewafl'nete  —  nicht,  kaum 

sichtbar  32  e;  301  c; 


unter  die  Augen  halten  die  Faust 
(drohend)  497  e\ 

unter  die  — n  gehen  dem  Feinde,  der 
Gefahr  605  c-; 

die  — n  verbinden ,  verschließen  (zu- 
halten, zumachen)  299  d; 

die  — n  verblenden  681  6  ; 

die  — n  verdrehen  (himmeln)  377  o  ; 

vergnügte  — n  machen  586  6  ; 

das  —  Verletzendes  etc.  578 a; 

das  —  verwunden  (s.  o.  beleidigen) 
578  6  ; 

verwunderte  — n  machen  601  6  ; 

vielumfaffenden  — s  (Blicks)  298  h; 

unter  vier  — n  78  k  ;  379  c  ; 

Gespräch  unter  vier — n(2e/ea  Tete) 
401  o; 

von  den  — n  fällt  die  Binde,  der 
Flor ,  der  Nebel  etc.  ,  davon  die 
Binde,  die  Schuppen,  den  Staar 
nehmen,  reißen  298^  ;  351  6  ; 

eine  Binde  etc.  vor  den  — n  haben 
299  d; 

nicht  Hand  vor  — n  sehen  können 
303  6;  jr; 

vor  — n  (ans  Licht,  zu  Gesicht)  kom- 
men 300  6 ; 

vor  — n  legen  (zeigen)  298^  ;  340c ; 
3766;  3786; 

vor — nliegen(d)300  6;  c  ;  340  c;  d; 
370  6;  376  6;  378  6; 

Nebel  vor  den  — n  299  c; 

lebendig,  lebhaft,  leibhaft  vor  — n 
stehen  361/; 

vor  — n  halten,  stellen  298  (? ; 

Einem  vor  — n  stehend  (in  der  Er- 
innerung gegenwärtig)  361  Ä; 

nicht  vor  — n  sehen  können,  mö- 
gen 629  6; 

ein  wachsames  —  (worauf)  haben 
324  6; 

mit  — n  wahrnehmbar  300  c  ; 

dem  —  Wehthuendes  etc.  578  c; 
592  6; 

sich  die  — n  aus  dem  Kopf  (oder 
aus-)  weinen  587  c;  sich  die  — n 
roth  weinen  587  c  ; 

die  — n  weit  auf-machen ,  -reißen, 
-sperren  298^ ; 

weit  umfaffenden  — s  (Blicks)  298  A; 

mit  weiten  — n  starrend  (vor  Ver- 
wunderung) 601  c; 


das   Auge   wohin    wenden ,    werfen 

298«/; 
die   niedrigsten    — n    werfen    (wür- 
felnd) 510  6; 
mit  den  — n  winken  (blinken)  353  d; 

378  h  ; 
dem  —  wohlthua  577  h  ; 
dem   —    eine   Wonne   (s.  o.  Lust) 

577  h; 
mit  Zähren    (s.  o.  Thränen)  füllen 

sich  die  — n  etc.  587c  ; 
den   — n    [sich]    zeigen    ("darstellen 

etc.)  300  l ; 
die  — n  auf  sich  ziehen  300  h  ;  wol- 
len   etc.    618  c;    d;     nicht    auf 

sich  ziehen  wollen  619  c; 
ein  —  zudrücken  ,  zumachen  (durch 

die  Finger  sehn)  516  i;  529  b  ; 
Einem  die  — n  zudrücken ,  schließen 

265  e;   270  c; 
zufallen  die  — n  (Augenlieder)  486  c ; 
die  — n  zu-halten,  -kleben,  -machen, 

(auf    ewig)    zuthun     etc.     265  e; 

299  d;  516  i. 
Äugelei  (Liebäugelei,  oeiUade)  298a; 

628  c. 
Aug(o)ler  (Augendiener)  621  h. 
äugeln  (okulieren,  pfropfen)  262  k\ 

—  (liebäugeln)  628  /'. 

äuge(l)n,  äugen  (lugen,  sehen)  298 y; 
sichernd  äugen  471  m. 
Augenarzt  (Okulist)  266  a. 
Augcn(be)trug      (Augen  -  Blendnis, 

-Täuschung)  299  r;  358  a. 
Augenbinde : 

—  der  Themis  etc.  642«. 

Augcn-ßlendnis,  -Blendung  (-Ver- 
blendung, -Täuschung,  -Trug) 
299c;   377c. 

Augen-Blick,  -Wink  (oeillade)  298  a; 

378  o. 
Augenblick : 

—  (kurze  Zeit  etc.)  85  a  ; 

—  (Minute,  Sekunde)  86  6; 

der  —  (die  gegenwärtige  Zeit ,  die 
Stunde)  97  a; 

alle  — e  (vor  Ungeduld)  aufspringen 
486«;  573  6; 

der  zu  benutzende,  geeignete,  ge- 
legene, glückliche,  günstige,  pas- 
fende ,  rechte,  wahrzunehmende 
—  (Moment,  Zeitpunkt)  89  a; 


abpaffen  den  (rechten)  Augenblick 
478  d; 

auf  einen  —  (Nu)  85  /; 

den  —  auskaufen,  ausnutzen,  be- 
nutzen ,  ergreifen ,  festhalten, 
wahrnehmen  89  b  ;  482  b  ; 

den  —  nicht  benutzen  (wahrneh- 
men etc.),  —  entfliehen  (sieh  ent- 
gehen, entschlüpfen,  emi'ahren, 
entwischen,  vorüber,  aus  den  Hän- 
den) laffen ,  —  verpaffen  etc. 
90  b; 

Benutzung  des  — s  482  c; 

in  diesem  —  (soeben)  97  c ;  98  c  ; 

diesen  ,  in  diesem  ,  im  nächsten  — 
(gleich)  99  c ; 

Eingebung  des  — s;  ihr  folgen(d), 
gehorchen(d)  etc.  427  a;  b;  r; 

wie's  der  —  (ein)giebt  427  c; 

vor  einigen,  wenigen  — en  98  c; 

im  entscheidenden ,  kritischen  — 
(Moment)  89  c; 

freier  —  (Muße)  480  a  ; 

keinen  —  frei  (s.  u.  übrig)  haben 
485  e; 

wie's  der  —  giebt  (eingiebt)  (aus 
dem  Stegreif)  427  c; 

im  gegenwärtigen,  jetzigen  —  (in 
der  Gegenwart)  9"  c; 

zurückweichen,  um  im  gelegenen  — 
hervorzubrechen  49 1  (2  ; 

im  —  (Augonwink,  Nu)  85  i ; 

in  jedem  —  anders  104  i; 

keinen  —  Langweile  empfinden 
588  i; 

keinen  —  (nie)  feiernd ,  rastend, 
stillsitzend  485/; 

lichte  — e  (intervalla  lucida)  359c; 

die  nächsten  — o  99  a ; 

im  nächsten  —  (gleich)  99  c; 

nicht  einen  —  in  Ruhe  sein  etc. 
196  6; 

Jemandes  Zunge  steht  nicht  einen 
—  still  399  b; 

der  rechte  —  89  a  ; 

im  rechten  —  bereit,  fertig,  gerüstet 
etc.  89  c ; 

den  rechten  —  abpaffen ,  wahrneh- 
men 478  (/; 

imselben  —  (Moment,  Nu,  —  zur- 
selbcn  Zeit)  95  c  ; 

einen   —    später   wäre   es    zn   spät 


i  lick  —  Augenglas. J 


lAageobanl  —  Angenscbirm. 


),-cwesen  (in  der  eilten ,  twölften 
Stande)  89  c; 

keinen  Augenblick  übrig  (freie  Zeit, 
Maße)  haben  485  e  \ 

keinen  —  verlieren  485  e\ 

keinen  —  zu  verlieren  haben  89  h  ; 

irahrnebmen  den  rechten  —  478  d  ; 

Wahrnehmung  des  — s  (s.  o.  Be- 
nutzung) 483  a; 

vor  wenigen  — en  98  r. 

augenblicklioh : 

—  (momentan ,  auf  einen  Augen- 
blick) 85  i;  /; 

—  (derzeit,  derzeitig,  eben  jetzt) 
97  c; 

—  (sofort,  sogleich)  99  c ; 

— e  Erregung,  Eingebung  427  a  ; 
der  — e  (Besitz-)Stand,  Zustand  etc. 

(stalus  Uli posMdelis)  97  a; 
— er  Erfolg  507  a. 
Augenblicklichkeit        (Plüizlichkeit, 

Blitzesschnelle)  85  b. 
Augenblickserfolg        (momentaner) 

509  a. 
Augenblink  (Wink)  378  a. 
Augen-Blödheit,  -Blödigkeit  299  a. 
Augen-Braue,    •Bran(e),    ■Braun(e) 

193j;  2986; 
die  — n  furchen  ,  krausen  ,   runzeln 

etc.  ;  gerunzelten  — n  585  a;  b-, 
mit    hohen   Augenbraunen    (herab- 
blicken etc.)  618a  ;  d. 
(das)  Augenbrauenmnzcin  378  a. 
Augen-Butter  (-Käse,  -Zieger)  2 15  a; 

253  e;  460  6. 
Augen-Deckel  (-Lied'  167  6;  2986. 
Angendiener    (Abhängling)    621  a; 

b;d; 
— ei;  a — isch  653a;  c. 
Angen-ErgötzTmg  (-Freude';  -Labsal, 

-Last, -Schmaus,  -Trost, -Wonne) ; 

eine  —  sein,  werden  577  a;  6. 
augenfällig  (sein)  (sichtbar,  nicht  zu 

übersehn]  224  c;  300  6;  c. 
Angenfe'il  (Fell  aufdemAnge)  299a. 
AugenSimmern  (Nebel  vor  dem  Auge) 

299  c. 
Augen-Freude:  s.  -Ergötzen. 
Augengespenst  (ocular  spectro)  299c. 
Augengespräch  (stummes  Gespräch ; 

Mienenspiel  etc.)  396a;  401  a. 
Augenglas  (Seh-,  Gackglas)  298  d. 


Angenhant : 

feste,  harte  —  (^Sclerotica)  298  //. 
Augen-Kiise  (-Butter)  215a;  253  e. 
Augenkatarrli  (haben)  215  a;  c. 
Augen-Kitzel  (-Reiz)  5770. 
angenkrank  299  e;  462  e ; 
ein  — er  299  6. 

Augenkrankheit  299  a;  462  a. 
Augen-Labsal :  s.  o.  -Freude. 
Augenleiden  299  a;  462  a. 
angen-leidend  (-krank)  299«;  462«; 
ein  — er  299  6. 

Augenlicht  (Augenstern)  298  6; 
das  —  einbüßen  ,  verlieren  ,   darum 

kommen,  bringen  etc.  299  6; 
des  — s  beraubt  299  e. 
Aagenlied  167c;  2986; 
die  — er  fallen  zu,    werden  schwer 

486  c. 
augenlos  (blind)  299  «. 
Augenlosigkeit  (Blindheit)  299  c. 
Angen-Lust  (-Wonncy  575  0  ;  577  a. 
Augenmerk  (Ziel,  Richtung  435  a. 
sein  —  worauf  richten  ,  haben  ;  zum 

—  machen,  nehmen  298^;  324  6; 

435  c;  609  d. 
Augenphantasma   (Augen-Gespenst, 

-Täuschung')  299  c. 
Augenplink  (Wink)  378  a. 
Aug(en)punkt  (Gesichtspunkt)  298c. 
Augen-Reiz[ung]  (-Kitzel)  577a; 
Angenrnnzeln(.\ugenbrauenrunzeln) 

378  o; 
mit  einem  —  zum  Gehorsam  zwingend 

517  c. 
Augensalbe  253  e  ;  443  6. 
Augenschaden  (Leibessebaden) 

434  a. 
Augenschein ,   Einnahme   des   — 8  ; 

die  — einnahme(Okularinspektion) 

298  a;  670  /■; 
in  —  nehmen ,    den  —  einnehmen 

298^; 
wie  der  —  ergiebt,  lehrt,  zeigt  300c. 
augenscheinlich     (sichtlich ,     hand- 
greiflich etc. )  31  o  ;  300  c ;  340  d ; 
—  bc-,  er-,  nachweisen  340  c; 
— e  Gefahr  472  a. 

Äugenscheinlichkcit  (Evidenz,  Klar- 
heit) 300  a;  340  a. 
Augenschirm  (Licht-,  Lampenschirm 

etc.)  303  e;  47  W. 


Augen-Schmaus  —  Augiasstall.]     1210 


[äugig  —  aura. 


Augen  -  Schmaus    (-Weide)    575a; 

577  a. 
Augenscbminke  306  b. 
Augenschwäche       (Augenblödigkeit 

etc.)  299  c. 
Augenspiegel    (Stecher ,    Fernrohr) 

298  d. 

Aug(en)splifrung      (Zusammensplis- 

fung  von  Tauen)  43  h. 
Augensprache  (Mienensprache) 

396  a. 
Augenstaar  (Erblindung)  299  a. 
Augenstern  (Augenlicht)  298  b  ; 
den  —  kitzeln,  angenehm  berühren, 

erfreuen  etc.  577  b. 
Augen -Täuschung   (-Trug)    299  c; 

358  c. 
Augentrübheit         (Augenschwäche) 

299  a. 

Augen-Trug   (-Täuschung)    299  c; 

358  a. 
Augenverhlender         (Prestigiateur) 

377  A, 
Augen- Verblcndnis,    -Verblendung 

(-Trug)  299a;  c;   377 ^r. 
Augenverdreher(oi)     [Betbruder(ei)] 

351  a. 
Augen  -  Verdunklung       (-Trübheit) 

299  a. 
Angenwasser  (Thränen)  215  a; 

—  (Augensalbe)  253e;  443Ä. 
Augen  -  Weide    (-Wonne)     575a; 

577  a\  h. 
Aug(cn)wimper  193i;  2986. 
Angen-Wink  (-Blick)  85  a;  378  a; 

—  (Äugelei,  oeillnde)  298  a; 
im  —  (Augenblick,  im  Nu)  85  i. 
das  Augenwinken  628  e. 
Augenwonne    (Augenweide)    575  a; 

577a;  b. 
Augenzeuge  (sein)  298  e;  g  ;  h. 
Augenzeugenschaft ,     Augenzeugnis 

333  c. 
Augen-Zieger  (-Butter,  -Käse)  215a, 

253  e. 
Augonzwicker  (Kneifer,  Brille  etc.) 

298  d. 
Augenzwicbol  (fiulbus  oculi)  298  b. 
Augiasstall  460  fr; 
den  —  ausmisten  459  <■;  (i; 
Uerkules     als    Ausmister    des    — s 

439  c. 


äugig  (geäugt,  scharfsichtig)  298  A. 

Angler:  s.  Äugeier. 

Augment(um)  [Affiium  etc.]  39  a. 

Aug(en)punkt  (Gesichtspunkt)  298c. 

Augspliffung  (Splifl'ung)  43  Ä. 

Äugst  (Kintagsfliege)  85  d. 

Augur  (Vogelschaucr,  Haruspex  etc.) 
365  a;  687a. 

augurieren  (die  Zukunft  erforschen 
etc.,  auspicicren)  365  i. 

auguriüs  (ominös,  vorbedeutsam) 
365  c. 

augurlutn ;  —  impetrativuni  {au- 
spicium)  365  a. 

August-Fliege,  -Mücke  (Angst,  Ein- 
tagsfliege) 85  d. 

Augustiner(in)  (geistlicher  Orden) 
687  a. 

Augxtstus  (Caesar)  528  a. 

Aug(en)wimper  193  i. 

auig  (wiesig,  torfig)  253  g. 

au  courant  (auf  dem'  Laufendeo) 
355  e. 

Auktion  (Versteigerung ,  Aufstrich) 
558  *; 

auf  einer  —  (kaufen  etc.)  558  i;  /; 

auf  die  —  bringen  558/. 

Auktionator  (Gantmeister)  558  g. 

auktionieren  (unter  den  Hammer 
bringen)  558  i. 

Auktions-Besuchcr ,  -Publikum  etc. 
558/. 

Auktionskauf  558  6. 

Auktions  -  Kommiffar,  -Kommiffio- 
när,  -Proklamator  558  g. 

Auktnrität  etc.:  s.  Autorität  etc. 

Au-Lamm  (Schaflamm  etc.)  88  d; 
260  (/. 

Aulet(ridei  [Flütenspieler(in)]  196g. 

Aulos  (Flöte)  296  g. 

aumCmier  (Almosenpfloger)  559/; 
687  o. 

«1/  iiled  de  la  lettre  (buchstäb- 
lich, würtlieh  etc.)  [auffafl'en,  neh- 
men] 368  6  ;  (• ;  54  1  c; 

es  nicht nehmen  335  6. 

au  pis-aller  (im  äußersten  ,  im  Noth- 
Fall  etc.)  8c;  417c. 

aura  (Hauch ,  Luft[baucb]  etc.) 
252  a; 

—  popularis  (Volksgunst)  351  a; 
612  a;  628  a; 


aura  popularis  —  Ansathmung.]     1211 


[ansätschen  —  ausbilden. 


Einer  der  um  aura  popularis  wirbt 

534  b. 
aurea   mediocritas    (goldne    Mittel- 

straße)  29  a;  447  a;  .'>  1 1  a. 
Aurelic  (Chrysalide^  88  c. 
nureuai  nummus  —  559  d. 
au  reroir  (adieu  etc.)  213  d. 
Auribel  (Blume)  262  d. 
aurikular  (akustisch  etc.)  288/; 

—  (ins  Ohr)  379  c. 
Auripigment: 

aurt  piginentum  (Operment,  Kö- 
nigsgclbi  316  o; 

—  (Gift)  470  a. 

auri  s (i er a  James  347  b. 

Aurora  (Morgen,  Morgen-,  Abend- 
roth, Dämmerung  etc.,  Beginn, 
Tagesanbruch  etc.)  55  c;  88(7: 
302c;  314a; 

—  australis,  —  borealis  302  c. 
aurum  potahile  (Elixier)  681  a. 

aas  (fertig ;    vorbei ;    zu  Ende   etc.) 

56  g;  106  e;  122/;  507  r; 
— ,  heraus  (fort,  weg)  2 1 5  </ ; 

—  sein  (zu  Ende,  vorbei  etc.)  119  c; 
122«;  265«;  5076; 

—  sich  selbst  entrückt  573  c; 
nicht  — ,   nicht  ein  wiffen(d)  54  h  ; 

341  5;  346  6;  371  fc;  472  b ; 
493  a\b;f\ 

Etwas,  wo  man  nicht  —  noch  ein 
weiß  492  a. 

ansantworten  (ausliefern ,  aushän- 
digen) 549  6. 

Ausantwortung  (Übergabe,  Ausbän- 
digung) 549  a. 

ausarbeiten,  ins  Feinste  —  (bear- 
beiten) 177  b. 

Ausarbeitung  (s.  Durcharbeitung) ; 

der  —  ermangelnd  (der  Feile  etc.) 
458c;  479r. 

Ausart  (Ausgeartetes)  466  a. 

ausarten  (entarten ,  degenerieren) 
466  b. 

Ausartung  (Degeneration ;  Entar- 
tung) 466  a. 

aasatlunen  (heraus  -  bewegen ,  -bla- 
sen ,  -  bauchen ;  exbalieren) 
2156;  c; 

—  (aushauchen)  252  c. 
Ansathmung     (Aushauchung      von 

Luft)  252  6. 


ansätschcn  (ätschen  ,  KUbchen  scha- 
ben) 599  6;  617  6;  648  6. 

ausbaggern  (ausschlämmen,  ausmo- 
dern etc.)  18  c/;  153  e;  459  d. 

Ansbdggerung  153  c. 

ausbaldowern  (ausspionieren)  298^; 

557  d. 

ausbalgen  (abbalgen ,  anawirken) 
168  6. 

Ausbalgung  168  a. 

ausballotieren  (herausballotieren, 
ostracisieren)  424  Ä. 

ausbauchen  (aufbauchen ,  aufbau- 
schen, bogig  machen,  ausbuchten) 
1886;  I89(/. 

Ausbauchung  188  a. 

ausbeißen  (fort-,  wegbeißen,  aus- 
drängen, austreiben  etc.)  52^; 
1116;  1336;  5286. 

ansbekommen : 

Flecke  —  (entflecken)  459  d. 

ansbersten  lexplodieren,  detonieren) 
120  e; 

leicht  in  Eifer,  Leidenschaft,  Unge- 
duld,  Unmuth,  Wuth  ,  Zorn  etc. 
—  (ausbrechen)  373  6; 

in  ein  Gelächter  etc.  —  586  6. 

Ausbefferer  (Flicker)  465  a. 

ansbeffem  (ausSicken ,  ausbüßen) 
49£r;  4656; 

Schäden  etc.  —  465  6. 

Ausbefferung  (das  Flicken,  Stopfen) 
496;  465a. 

ausbeugen  (ausbiegen ;  aus  dem 
Wege  gehen)  439  6. 

ausbeuteln  ausseckeln)  5556;  5576. 

ausbeateu  (ausnutzen ;  die  Citrone 
auspreffen)  433  6 ; 

—  (ausbeuteln)  555  6;  537  6. 
ausbewegen  (herausbewegen)  215  6. 
aus(be)-zahlen,  -zahlt  564  d;  e. 
ansbiegen  (ausbauchen,  ausbuchten) 

189  d; 

—  (s.  ausbeugen)  439  6. 
ausbictcn  (feilbieten)  3816;   532  6; 

558  6  ;  i. 

ausbilden  (bildea,  erziehen)  353  d; 

—  (kultivieren)  386  6; 

—  (formen,  gestalten)  478  d; 

zu      höherer     Vollkommenheit     — 

465  6; 
einen  Gedanken ,  Plan  etc.  bei  sich 


ausbilden  —  ausbombasten.]  1212 


[ausborgen  —  ausbreiten. 


ausbilden    (in   sich    reifen  laffen) 

320  <?;  441  c; 
Anlagen ,    FUbigkeiten ,    den    Geist, 

Verstand  etc.,  sich  geistig  etc.  — 

359  e; 
die   edlen,    guten   Anlagen   etc.  — 

656  c; 
das   Edle,    Gottliche,    Gute  in  sich 

— d  656  d; 
den  Geist,  Verstand  auf  Kosten  des 

Herzens  —  386  c  ; 
den  Geschmack  —  593  c; 
seine  Handschrift  —  (ausschreiben) 

405  n. 
Ausbildung: 

noch  der  —  bedürftig,  fiihig  458  c  ; 
in  der  —  begriS'en  478  e  ; 
der  —  ermangelnd,  ohne  —  479  c; 
Mangel  an  —  (an  Übung)  492  a. 
ausbildungsbedürftig  458  c. 
ausbildungsfähig  458  c. 
ausbimsen  192  c. 
ansbinden    (auf-,    ent- ,    los-binden, 

heraasbinden,  lösen)  44  i;  1686; 

—  (Buchdr.)  406  A. 
Ausbindung  44  a. 

ausblähen  (aul'bläheD,  meteorisieren 
etc.)  147e;  1886;  619c. 

ausblasen  (beransblasen,  aushaueben) 
215/,; 

—  (ausathmen,  aushauchend  252  c  ; 
das  Licht,  Lebenslicht  —  267  c  ;  J. 
ansblaffen    (aus-,    er-bleichen ;    sich 

entfärben)  301  i  ;  307  b ;  392  /,. 

ausbleiben : 

die  beabsichtigte ,  gewünschte  Wir- 
kung bleibt  aus  510  6. 

ausbleichen  (s.  ausblaffen)  301  6 ; 
307  6;  392  6. 

Ausblick  298  a. 

ausblicken  (ausgucken,  ausschauen) 
247  g. 

ausblühen  (efdorescieren,  auswittern) 
238  d. 

Ausblühung  (Efflorescenz,  Auswitte- 
rung) 238  a. 

ausbohren  (bohren,  an-,  auf-bohren, 
ausstechen)  194  e ; 

die  Augen  —  ^blenden  etc.)  299  d. 

Ansbohrung  194  c. 

ausbombasten  (auspolstern ,  aus- 
stopfen) ISS  6. 


ausborgen     (ausleihen ,    verborgen  > 

553  d. 
Ausborgung  553  a. 
ausbrauchen    (aas-,    aufgebrauchen) 

435  6. 
ansbraosen : 

—  laffen  den  (Jugend-)Most  657  c. 
ausbrechen  (ab-,  auf- ,  los-brecben, 

-reißen  etc.)  44  k  ; 

—  (los-,  hervorbrechen,  explodie- 
ren, zum  Ausbruch  kommen)  120c  ; 

—  (brechen,  sich  erbrechen,  vomie- 
ren) 215  6; 

—  aus  dem  Gefängnis,  Kerker 
(brechen)  2136  ;  477  6  ;  526c; 

—  in  Flammen  (sich  entzünden, 
sich  entflammen,  erbrennen)  275/'; 

in  Leidenschaft,  in  helle  Wuth  — 

629/; 
Feindseligkeiten    brechen    aus ;     in 

Feindseligkeiten  —  497  e; 

—  laffen  die  Flamme  der  Zwietracht 
497  e; 

—  laffen  ein  Gefühl  etc.  in  Worte 
307  6; 

das  aufwallende  Gefühl  etc.  nicht  — 

laffen  574  c ; 
seinen    Ärger,    Groll,    Zoru,    seine 

Wuth  —  laffen  629  6; 
leicht  in  Eifer,  Feuer,  Wuth  —  573  6; 

629  6; 

—  in  ein  Gelächter,  Lachen  586  6; 

—  in  Seufzer  etc.,   Thränen  587  b. 
aasbrechend    (hervorbrechend ,    ex- 
plosiv etc.)  120A; 

etwas  heftig  — es  120/. 
aasbreiten : 

Etwas,  sich  —  (weit  ausdehnen  etc.) 
31  d; 

—  (ausdehnen,  vermehren,  verbrei- 
ten) 35  rf;  e; 

—  (ausspreiten ,  ausgießen ,  aussäen 
etc.)  62  e; 

sich  weithin  —  (ausspreiten ,  er- 
strecken, ergießen)  129  j; 

sich  über,  durch  einen  Raum  — 
(ausdehnen,  vertheilen,  verstreuen) 
134  d; 

sich  frei ,  ungehindert  —  (können) 
524  6; 

—  (verbreiten,  ausspreiten  etc.) 
145  c; 


ausbreiten  —  Ausbruch.] 


UlS 


[Ausbruch  —  ausdehnen. 


sich  eben,  Sach  ausbreiten  (hinbrei- 
teu,  ausdehnen)  1 58  /"; 

ein  Gerücht,  Etwas  als  Gerücht  — 
3816;  3826; 

den  Kram  —  (etalieren ,  auskramen) 
553  i; 

das  —  (Auseinanderbreiten)  62  e : 

etnas  sich  horizontal  — des  (Hori- 
zontales, Liegendes)  158  6. 

Ansbreiter  (Verbreiter ,  Erweiterer) 
35  6; 

—  (Aus-,  Zerstreuer;  Verschwender) 
62  6. 

Ansbreitung  (Erweiterung)  35  a; 

—  (d&s  Auseinanderbreiten)  62  a; 

—  (Ausdehnung,  Ausgedehntheit, 
Raum)  129  a  ; 

—  (Verbreitung  im  Raum,  Diffusion) 
134  b; 

—  (Ausdehnung,  Erweiterung,  Ver- 
größerung) 141a; 

—  (Ausdehnung,  Verbreitung,  Breite) 
145  a; 

—  (Aus-,  Hinstreckung ;  das  Liegen) 
158  a. 

ausbrennen  (durchbrennen  ,  sich  da- 
von machen)  4  77  6. 

ausbringen  (hinausbringen)  215  a  ;  6  ; 

Flecke  —  (herausbringen,  aus- 
machen) 459  6 ; 

Kapitalien  nutzbar  —  553  d; 

«ine  Gesundheit,  einen  Toast  etc.  — 
403d;  6166;  626c. 

Ausbringung  (Hinausbringung)  2 1 5a. 

Ausbrach  (Losbruch,  Exacerbation) 
120a; 

—  (Zorn ;  Paroxysmus)  573  a; 

—  aus  dem  Gefängnis  (Entweichnng) 
213a;  477a;  526a; 

gegen  —  sicher,  geschützt  471  n; 

—  iHinausbnich  etc.;  Eruption  etc.) 
213  c; 

—  (Auslesewein)  269/; 

—  der  Fehde,  Feindschaft,  Feind- 
seligkeiten 497  a;  629  a; 

—  der  Mifsstimmung,  Unzufrieden- 
heit etc.  500  a  :  580  a  ; 

—  eines  Vulkans  (Überraschendes) 
601  a; 

in  heftigem,  ungestümem,  wildem  — 

120  h  ; 
zum    Ausbruch    kommen ,     bringen 


etc.    [explodieren    (machen)  etc.J 

I20e;g; 
Gefühle,    Gefühlsanfwallungen   etc. 

nicht     zum     Ausbruch     kommen 

laffen   574  c. 
ausbrühen  213(/. 
Ausbrühung  243  a. 
ausbrüten  (^brüten,  aushecken)  1 18/; 

478  d; 

—  (brüten;  brodeln  etc.)  275/; 
einen  Stein    —  (wollen)    [sich  um- 
sonst, vergeblich  abmühen)  452/. 

Ausbrütung  (Reife)  478 o. 

ausbuchten  (aus-biegen,  -bauchen, 
-schweifen)  189  tZ. 

ausbuddeln  (auswühlen,  herausschar- 
ren etc.)  215  6. 

Ausbund  (der  Erste ;  etwas  Ausge- 
zeichnetes etc.)  33  c;  55  6;  163  a; 
457  6; 

kein  —  sein  458  6. 

ausbürsten  (reinigen)  459  d. 

ausbüßen  (ausbeffern,  flicken)  49 y;  6. 

ausbutteln  (ausbuddeln)  215  6. 

ausdampfen  (aus-dunsten,  -hauchen ; 
exhalieren)  244  c. 

Ausdampfung  (Ausdünstung  etc.) 
244  a. 

ausdarren  (aus-dorren,  -dürren  etc.) 
248  d. 

Ausdauer  (ausharrende  Geduld  ;  Be- 
harrlichkeit ;  Dauer  etc.)  84  a  ; 
105a;  121  a;  197a; 

—  eines  Strebens  437  a  ; 

—  in  der  Arbeit  485  a;  e ;  f; 

—  im  Dulden,  Ertragen  569  6;  574a; 

—  kosten ,  verlangen ,  erheischen 
493  c; 

von  rastloser,  unermüdlicher  —  in 
der  Arbeit  4  85/; 

mit  solcher  fortarboiten  485  e. 

ausdaiiern  (dauern,  fortdauern,  ans-, 
be-harren  etc.)   84  6;  105  <". 

ansdauemd  (aus-,  be-harrend ;  be- 
harrlich ;  dauernd ;  permanent 
etc.)  84.-;  Iü5d;  121Ä;  485/; 

— es  Streben  437a. 

ausdehnbar  (dehn-,  reck-,  streckbar) 
143  I:. 

atisdehnen : 

Etwas,  sich  —  (ausbreiten,  verbrei- 
ten ,    erweitern ,    hinziehen ,  aus- 


ausdehnen  —  Ausdehnung.] 


1214 


[Ausdehnung  —  Ausdruck. 


ziehen,  ausrecken,  verdünnen  etc.) 
S\d;  3id;  e;  84  6;  129  jr ;  134«  ; 
143  g;  145  c;  149  b;  158/; 
230  (Z;  275/; 

sich  eben,  flach  ausdehnen  (aus- 
strecken) 158/; 

sich  durch ,  über  einen  Raum  — 
(verbreiten)  31  (Z;  62  e:  137  d; 

sich  worüber  hinaus,  zu  weit  —  (er- 
strecken) 217  6; 

Etwas  od.  sich  —  lang,  weithin  — 
(hinziehen,  ausbreiten,  erstrecken 
etc.)  31  i;  84i  ;  129  (/;  143^; 

durch  Wurme  —  230«/;  275/; 

übers  Ziel  hinaus  [sich]  —  217  6. 

sich  (weithin)  auEdehnend  31  h; 
129  h;  U9c; 

etwas  breit  sich  — es  145  6; 

weithin  sich  — er  Umfang  129  a. 

Ausdehner  (VergrüDrer,  Vermehrer) 
35  b. 

Ausdelmung  (Grüße,  Umfang,  Weite, 
Expansion ,  Raum ,  Dimension 
etc.;  Verdünnung)  25  a;  26  6; 
35  a;  129  a;  140  a  ;  141  a;  c; 
143  /";  145  a;  149  o;  224  a; 
230a;  233(1;  2756; 

von  bedeutender,  beträchtlicher  — 
141  e; 

seiner  ganzen ,  vollen  [Längen-]  — 
nach  143  A; 

geringe  —  (geringer  Umfang  etc.) 
142a; 

Etwas  von  geringer  [Längen-]  — 
1426;  144e;  152  e; 

von  geringer,  kleiner,  unbedeuten- 
der, winziger  [Raum-]  —  142  e; 

von  geringer  —  (Weite)  150c; 

bis  zu  einer  gewiffen  —  (bis  zu  einem 
gewiffen  Punkt,  gewiffermaßen) 
32<?; 

gewaltige,  große,  imposante,  mäch- 
tige, übermüßige,  unormefslicbe, 
ungeheure  [Raum-]  —  141  a; 

lineare  —  (Linie,  Längen )  140  a  ; 

143  «; 

seiner  ganzen  —  nach  143A; 

der  ganzen  —  nach  bestreichen, 
beschießen  499  r: 

unendliche  —  (Unermefslichkeit) 
129/; 

—  durch  Wärme  275  6; 


weile  Ausdehnung  (Weitung  etc.) 
149c; 

in  weitester  —  (im  weitesten  Um- 
fang) 31  m; 

—  u.  Zusammendrückbarkeit  233a. 

ausdenken  (erdenken)  320«;   367  c. 

aasdeaten  (deuten,  auslegen,  inter- 
pretieren) 327  f;  374«; 

falsch  etc.  —  375  6. 

A.u8deulcr  (Ausleger,  Zeichendenter 
etc.)  374  c. 

ausdeutschen  (deutschen,  übersetzen) 
374  e. 

Ausdeutung  (Auslegung,  Interpre- 
tation) 374  a; 

falsche  etc.  —  375  a; 

Hilfsmittel  zur  —  374  d. 

ausdielen  (dielen,  estrichen  etc.; 
auslegen  etc.)  158/;  167r. 

ansdifteln  (ausdüfteln,  austifteln) 
320  e;  347  6. 

Ausding  (Aus-,  Leibgeding)  544/ 

aus-dorren ,  -dörren  (-darren  etc.) 
248  d. 

Ausdörrung  (Darrung,  Verdorrung) 
248  a. 

ansdrängen  (ausbeißen  ,  heraus- 
drängen, ausdem  Feld  jagen  etc.) 
52(/;  1116;  2156;  5496;  555  6  ; 

das  — ,  Ausdrängung  etc.  21  Sa. 

aasdrehen : 

sich  —  (ausschrauben ,  zu  willig 
werden)  149  6. 

Ausdrehstahl  (Dreh-Stahl ,  -Meißel) 
190  n.« 

ansdringen  (herausdringen,  aus- 
drücken) 215  6; 

das  —  215  a. 

Ansdruck:  —  (Miene)  177a; 

—  (Gebärde)  378  a;  z.  B.  des  Stau- 
nens etc.,  der  Freude  etc.,  des 
Unmuths  etc.,  für  ein  Gefühl  etc., 
ebd.  —  der  Verlegenheit,  des  Be- 
jammerns  400  a  ; 

—  der  Freude  etc. 378  a;  575a  ;586o; 

—  der  Unlust,  des  Schmerzes  378  a  ; 
576a  ;  5S7a; 

seinem  Frohsinn  etc.  —  geben  584  6; 

—  (Wort  etc. ;  Äußerung)  368  a ; 
378a;  396d;  407a;  412a; 

mit  —  (Emphase)  449  c; 
Abstufung  (Nuance)  des  — s  368  a; 


Aogdrnck.] 


1215 


[Ausdruck  —  ausdrücken. 


übnlicb  (gleich)  bedenteoder  Aus- 
druck 368  a ; 

über  allen  —  (sein)  [über  Kreide  u. 
KotbsteinI  31  n  ;  447  c  ;  <i; 

Bedeutsamkeit,  Bedeutung  des  — s 
36Sn  ; 

bestimmt  im  —  368  c  ; 

(mit)  einem  bezeichnenden  — 
470  a;  e; 

Ausdrücke  bilden  etc.  407  b  ; 

—  der  Gleichgültigkeit  5~\  d; 

—  von  Mitgefühl,  Thcilnahme  626  a; 

—  des  Staunens,  der  Verwundrung 
601  a; 

—  der  Achtung,  Freundlichkeit, 
Hütiichkeit  etc.  626a;  /'; 

bildlicher  —  (Metapher,  Allegorie) 
368  a;  373  a; 

bündiger,  konciser,  kurzer,  präg- 
nanter etc.  —  400  a  ; 

Verzeihung  dem  derben  —  626^; 

falscher  etc.  —  408  a  ; 

Farbe,  Färbung  des  — s  368  a; 

Fülle  i^Exuberanz,  Redundanz,  Über- 
fülle) des  — s  399  a; 

um  den  gelindesten  (mildesten,  scho- 
nendsten, schwächsten  etc.)  — , 
um  keinen  harten  (scharfen,  ver- 
letzenden etc.)  —  zu  gebrau- 
chen ;  ich  könnte  einen  härtern 
(scharfem  etc.)  —  gebrauchen 
31  o; 

seinen  Gedanken ,  Gefühlen  —  ge- 
ben, leihen  368  6  ;  396  e  ;  397  6  ; 

dafür  giebt  es  keinen  —  (keine  Be- 
zeichnung, kein  Worti  447  c; 

der  —  schließt  (schmiegt)  sich  dem 
Gedanken  an  363  b  ; 

Gedanken  —  geben,  leihen  (darstel- 
len) 368  6; 

Gehalt  etc.,  Geltung  etc.,  Gewich- 
tigkeit des  — s  368  a ; 

Inhaltsfülle  eines  — s  368  a; 

gleich -bedeutender,  -geltender  — 
368  a; 

sich  im  —  der  grüßten  Knappheit 
befleißigen  400  b ; 

Knappheit,  Kürze  des  — s  400a  ; 

Geschrobenheit  des  — s  596  a; 

Zierling  im  —  596  6; 

Kolorit  (Färbung)  des  — s  368a; 

Meinung  eines  — s  368  a; 


metaphorischer  Ausdruck  (Metapher) 
373a; 

nautischer  —  407  a; 

Nuance  (Schattierung)  des — s368  a; 

präcis  im  —  368  c;  400  a;  c  ; 

Prägnanz  eines  — s  368  a;  400  a; 

rednerischer  —  403  6;  412  a; 

scharf  im  —  368  c; 

Schattierung  (Nuance)  des  — s  368  a; 

schmutziger,  unanständiger  — 
(Zote)  460  b  ; 

Schwere  (Bedeutsamkeit)  eines  — 8 
368  (i ; 

Sinn  (Bedeutung)  eines  — s  368  a; 

sinnbildlicher  —  (Metapher,  Alle- 
gorie) 373  a ; 

sinnverwandter,  synonymer —  368  a  ; 

thätigen  —  geben  seinem  Mitgefühl 
632  b ; 

Überflufs  im  —  399  a  ; 

uneigentlicher  —  373  o; 

keinen  unnöthigen  —  (ge)brauchen 
etc.  400  6; 

verblümter  —  368  a;  373  a; 

Verstand  (Sinn)  eines  — 8  368  a; 

Wahl  des  — s  368  a; 

weidmännischer  —  407  a  ; 

Wucht  eines  — s  368  a. 

ausdrucken  (fort-,  zu  Ende  drucken) 
406  h. 

aasdrücken  (herausdrücken ,  aus- 
drangen etc.)  215  6; 

— ,  Etwas  — ,  sich  — ■'  (äußern,  aus- 
sprechen, bedeuten,  meinen  etc.) 
368  6;  378  6; 

den  Funken  in  der  Asche  —  495  c  ; 

Gedanken,  Gefühle  —  397  6  ; 

beffer  als  sich  (in  Worten)  —  läfft 
455/; 

sich  (kurz  u.)  bündig  —  400  6  ; 

sich  deutlich  —  370  6; 

sich  dunkel,  räthselhaft,  unbegreif- 
lich, undeutlich,  unklar  —  371  6; 

sich  euphemistisch ,  fein  etc.  — 
626  c; 

sich  grammatisch,  korrekt,  richtig  — 
410  6; 

sich  falsch ,  inkorrekt,  ungramma- 
tisch etc.  —  4116; 

sich  knapp,  koncis  (s.  u.  kurz)  — 
400  6  ; 

sich  korrekt—  410  6; 


ausdrücken  —  auseboncn.] 


1216 


[auseinander  —  bauen. 


sich  kurz  u.  bündig  ausdrücken 
400  b; 

um  mich  kurz  auszudrücken  (zu  fas- 
fen)  144i; 

sich  präcis,  prägnant  —  400  4  ; 

sich  undeutlich  —  371  J  ; 

sich  ungrammatisch  —  411  b\ 

sich  zweideutig  —  372  h. 

ausdrücklich  (mit  Nachdruck ,  Em- 
phase) 449  e; 

—  (entschieden;  bestimmt)  515c; 
— ,  damit;  in  der  — en  Absicht,  da- 
mit (dafä  ;  um  zu  etc.)  435  d  ; 

— er  Befehl  etc.  517a; 
— e  Be-,  Einwilligung  353a  ;  529  o  ; 
531a: 

—  hervorheben,  hervortreten  laffen 
393/; 

— e  Hervorhebung  449  r  ; 

—  konsentieren  353  J  ; 

keiner    — en    Bemerkung    bedürfen 

{cela  va  sans  ilire)  368  b. 
ausdrucksam       (s.       ausdrucksvoll) 

363  c. 
Ausdrucks-Form(- Weise)  368  a  etc. 
aasdmcksvoll  (prägnant,  vielsagend) 

368  c; 
— e  Handschrift  405  /'; 
— c  Gebärden,  Mienen  etc.  378  a. 
Ansdrucksweise      (Einkleidung      in 

Worte  ;  Ausdruck  ;  Faffung)  368  a; 

396d;  412a; 
bündige,  konciso,  kurze,  prägnante 

—  400  a\ 
bildliche    etc.     —    (s.     Ausdruck) 

373  u  ;  b. 
aus-düfteln,   -difteln,  -tüfteln   (aus-, 

heraus-,     er  -  sinnen  ,    -grübeln) 

320«;  347?/. 
ausdunsten  (Uerausdunsten,  dunsten, 

aushauchen,    exhalieren)    215  2'; 

c;  244  <■;  275  /; 

—  (transpirieren  etc.)  247  c; 
einen    penetranten    etc.    Geroch   — 

284/. 
Aosdunstimg ,    Ausdünstung    (Aus- 
hauchung, Exhalation,  Dunstete.) 
215a;  244a;  2846; 

—  (Transpiration,  Schweiß)  215  a; 
275  l. 

ausebenen  (verebenen ,  plnuieren) 
158/ 


ans-einander : 

aus-einander  beißen  (zer-,  entzwei- 
beißen) 236  c; 

—  bersten  44  /; ;  /> ;  236  o ; 

—  binden  44  X:; 

—  bindung  44  a ; 

—  brechen  Hk;  p;  50  i ;  236  c; 

—  breiten  62  a;  e ; 

—  bringen  44 1;  62  e; 

—  bröckeln  236  r  ; 

—  fallen  (zerfallen  etc.)  460a;  b; 
236  c; 

—  falten  (wickeln,  Btzen,  rollen  etc.) 
44  k;  53 1;  62«'; 

—  faltting  22 1  (1 ; 

—  titzen  (heddcrn,  wirren)  44  k; 
53  (■; 

—  fliegen  (stiuiben,  stieben)  236  c; 

—  gebrochen  (geriffen ;  entzwei) 
50  m ; 

—  gehalten  (-gerückt)  1 13  i ; 

—  gehen  fdilTerieren ,  divergieren) 
1 4(i ;  (sich  theilen,  aufbersten) 44/) ; 
(sich  von  einander  entfernen,  diver- 
gieren) 62«;  1606;  2136  ; —  ge- 
hen in  den  (oder  die)  Ansichten 
354  6;  497«; 

das  —  gehen  (Divergenz  etc.)  62  a  ; 
160a; 213n; 

das  — gehen  der  (oder  in  den)  An- 
sichten 354  u  ;  6; 

—  gehend  (divergent  etc.)  10  Jt; 
14i;  62/;  16üc;  213<-; 

—  gehende  Auffaffungen,  Ansich- 
ten, Meinungen  354  a; 

—  gehalten  (stehend  ;  mit  großen 
Zwischenräumen,  weitläufig)  143 1 ; 

—  gelegen  (liegend,  stehend ,  gehal- 
ten) 143  i; 

—  gerathen  in  den  Ansichten  497e; 

—  geriffen  44p;  50  w; 

—  geriffenheit  44  a;  50  a  ; 

—  gerückt  (liegend,  gehalten)  143 1; 

—  gespaltenheit  44  a  ; 

—  gestreut  (ver-,  zerstreut)  62/; 

—  getheilt  (vereinzelt,  in  Ausschnitt) 
62  /; 

—  gnabbern  (beißen,   nagen)  236  r  ; 

—  hucken  (-hauen,  schneiden)  44  ^'; 

—  halten  (-rücken ;  einen  weiten 
Zwischenraum  laffen)  143^; 

—  hauen  (-hacken)  44  k; 


aaseinanaer.j 


Lauseinanaer  —  auBerKorcu. 


ausciaaDdorheddcrn  ( —  wirren)  44k  ; 
53  i; 

—  jagen  ( —  schcnchcn,  sprengen, 
treiben')  44l-\ 

—  klafTcnd  (gähnend;   rilTig)  194/: 

—  klieben.  kloben,  klüftcn  (—  »pal- 
ten etc.)  44  k; 

—  knabbern,  knacken,  knappem, 
knarfeln  ( — beißen,  nagen)  236  c; 

—  knastern  ,    knistern  ( —  platzen, 

—  bersten)  236  c  ; 

—  knoppern  ,  knubbern  ,  knuppern 
( —  beißen  ete.)  236  c; 

—  kommen  in  den  Ansiebten  497  e  ; 

—  kracben  ( —  bersten)   236  c; 

—  krümeln  ( —  bröckeln)  236c  ; 

—  legen  ( — setzen  etc.;  exponieren) 
44  1-;  374«; 

—  legung  (^Exposition)  374  a  ; 

—  lesen  (sortieren,  auslesen)  42(7: 
53  l; 

—  liegen  ( —  stehen  etc.)  44^; 

—  liegend  ( —  gelegen  ;  mit  großen 
Zwischenräumen ;  weit  entfernt 
etc.)  10  i:;  \4i;  I43i; 

—  lösang  (Auflösung  etc.)  44  a; 

—  machen  ( —  bringen,  —  legen 
etc.)  44  h  ; 

—  malmen  ( —  beißen ,  —  nagen) 
236  c; 

—  nagen  ( —  beißen)  236  c ; 

—  pfliicken  ( —  rupfen  etc.)  44  t; 

—  platzen  [ —  bersten)  236  c; 

— reckung  (Ausreckung,  Ausstrek- 
knng>  143/: 

—  reiben  236  c;  238  c; 

—  reißen  ( —  bersten,   —   brechen, 

—  spalten  etc.)   44it;  466;  50i; 
236  c; 

—  (in  Parteien  etc.)  497«  ; 

— reißung  (Zerreißung)  44  a;   50a; 
— rollung  ( — Wicklung)  221  a  ; 

—  rücken  (einen  Zwischenraum  las- 
fen,  machen)  143^ ; 

—  rupfen  ( —  ziehen ,  —  pBücken) 
44  k ; 

—  schellen  ( —  brechen,  —  spalten) 
236  r: 

—  scheuchen  ( —  jagen  etc.)  44k; 

—  schlagen  ( —  hauen)  44  k ;  236  r ; 

—  schneiden  (in  Stücke  — ,  zer- 
schneiden) 44 k;  50 i; 

S  >  n  d  e  1 1 ,  Oentachet  Spracbschatt. 


Aiiscinander-sclinoidung  (Zorschnoi- 
dung)  4  1a; 

—  sein  ,   Stelle  des  — seins  44  d ; 

—  setzen  ( —  bringen,  —  legen)  44  k ; 

—  (erörtern,  diskutieren,  explicieren) 
326«;;  374e; 

— Setzung,  aposteriorische,  aprio- 
rische etc.  326  a  :  374  a  ; 

—  spalten  ( —  spellen  etc.,  s.  o.: 
reißen)  44  A';  236  c; 

—  in  Parteien  497  e  ; 

das  — spalten,  — Spaltung  44  a;  d; 

—  spellen  ( —  spalten)  44  k; 

—  splittern  ( —  bersten,  — brechen) 
236  c; 

—  spreiten  ( —  breiten)  62  e;  a; 

—  sprengen  ( —  kloben,  —  reißen, 
—  scheuchen  etc.)  44  k;  46  5; 
62e;  236c; 

—  springen  (zerspringen,  zerbersten) 
46  6;  236  c; 

—  stäuben  ( —  stieben)  236  c  ; 

—  stehen  (liegen  ;  gaft'en  ,  klaffen) 
44  ji ; 

—  stehend ,  weit  —  stehend  (weit 
entfernt ;  mit  großen  Zwischen- 
räumen) 143i;  145d;  149c; 

—  stellen  ( —  theilen)  44  k; 

—  stieben  ( —  stäuben  ,  —  fliegen) 
236  c; 

—  stoßen  (entzwei,  zerstoßen)  236  C; 

—  streuen  ( —  sprengen  etc.)  62  e; 

—  theilen  ( —  stellen  etc.)  44  k;62e; 

—  thun  ( —  stellen,  logen)  62  c; 

—  treiben  ( —  sprengen)  44  k; 

—  trümmeru  ( —  brechen ,  —  ber- 
sten etc.)  236  c ; 

—  versprengen  ( —  sprengen ,  ent- 
scharen)  62 e ; 

—  werfen  ( —  streuen  ,  —  bringen) 
62  c; 

—  wickeln,  —  wirren  etc.  44k; 
r^3i;  494  c; 

— Wicklung  (Entwicklung ,  Entfal- 
tung; 221a; 

—  zerren ,  —  ziehen ,  —  zupfen 
( —  pflücken,  —  rupfen)  44  t; 

— Ziehung  143/. 

auserkiesen  (auswählen)  434  Ä. 

auserkoren  (auserlesen,   ausorwählt) 

421  i; 
zum  Unglück  —  512  d. 


auserküren  —  aiisfechten.] 


1218 


[ausfechten  —  Ausforschen. 


auserküren  (auswählen)  424 A. 

auserlesen  (auserwähl-en,  -et)  424  h  ; 
«■;  457  (/;  612e. 

Anscrlesonheit  (Erlesenheit ;  Vor- 
trefllichkeit)  457  «. 

aasersehen  wozu  (bestimmen ,  de- 
signieren) 424  Ä  ; 

—  /.u  einem  Amt,  Posten  etc.  527c. 
ausernälilen  (auserlesen)  424«;  h. 
aaserwählt      (auserkoren)      424  i; 

■ihl  d; 

— ,  zur  ewigen  Seligkeit  —  683  (i; 

das  — e  Volk  424/; 

die  A— en  (Gläubigen)  683  J. 

Auserwähltbeit  (Ausgewähltbeit,  Er- 
lesenheit) 424  /'. 

ausfahren  (fort- ,  wog  •  ,  von  nause 
fahren)  213?;;  215t;  a. 

Ausfahrt  (Fort-,  Wegfahrt)  196a; 
213a;  215«; 

—  (Ausgang,  l'forte  etc.)  194  a. 
Ausfall  (Ausscheidung)  38a; 

—  (Ausgang,  Krgebnis)  112a; 

—  (Ausgang,  Ende)  115a; 

—  (Fortfall,  Wegfall,  Elision)  144/; 

—  gegen  Jemand  (biffiger,  borsti- 
ger, hämischer  etc.)  497«;  499  a; 

—  des  Fechters  etc.;  der  Belagerten 
etc.  499«  ; 

einen  —  machen  499 4  ; 

in  —  kommen  (aus-,  fort-,  wogfallen) 
38  e; 

den  —  dem  Glück,  Los,  Zufall 
überlaffen  1 1 7  i  ; 

Unbestimmtheit ,  Uncntschiedenheit 
des  — s  1 17  a. 

ausfallen  (fort-,  wegfallen,  in  Aus- 
fall kommen)  38  e ; 

—  (elidiert  werden  etc.)  144(7; 

60  n.  so  —  (ausschlagen ,  sich  ge- 
stalten etc.)  [kiinnen]  112i; 

je  nachdem  es  ausfällt  (sich  trill't) 
117  c; 

nicht   nach   Wunsch    — (d)    dIOc; 

—  (einen  Ausfall  machen)  499c; 
fechtend  —  (sich  auslegen)  499  f. 
Ausfallsthor  (geheimer  Weg)   379  a. 
ausfärben  (Turbcn;  malen)  306/. 
ausfas-eln,  -ern  (zerfasern,  auf-fasern, 

-trilseln)  48  c. 
ausfechten : 
es  —  ,  einen  Streit  elc.  —  503 g ; 


einen  Streit  mundlich  ausfechten40 1  b; 

WafTengang,  den  man  mit  Einem 
ausficht  503  a. 

ausfegen  (auskehren  etc.)  133  i; 
459  d. 

Ausfogsel  (Kehricht)  36  c. 

ausfeilen  i  feilen  ;  polieren  ;  den  letz- 
ten Schlilf  geben)   1776;  192  c; 

—  (fort-,  wegfeilen)  Aik. 
ausfenstern  (ausschciteo)  650c. 
ausfertigen  4U5  n ; 

—  (vollständig  fertig  machen)  507i  ; 
ein  Dokument,  einen  Revers  etc.  — 

(ausstellen)  391  i  ;  540  6; 

den  Friedenstraktat  —  506  c; 

in  duplo  —  405  n. 

Ausfertigung  (vollständige  Bewerk- 
stelligung) 507  n. 

ausfinden  (heraus-,  auffinden)  347  6. 

Ausfindung  347  a. 

ausflächon  (flächen,  platten,  ebnen) 
145  c. 

ausfläzen  sich  (sich  hin -fläzen,  fle- 
geln) 134d. 

ausflicken  (flicken,  ausbeffern ,  aus- 
büOon)  49  j;  465  A;  467  i. 

Ausflicker  467  «. 

Ausflickung  49  6;  465  a  ;  467  a. 

ausfließen  (berausflieOen,  ausströmen 
etc.)  215  6;  251  j. 

Ausflucht,  Ausllu^  (Abstecher)  198  a. 

(Ausflucht)  Ausflüchte  (Ausrede, 
Winkclzüije,  Entschuldigungen 
etc.)  69 e;  185a;  205a;  344a; 
377e;  (/;  430a  ;  650a;  655a  ; 

—  (ge)brauchen  ,  machen,  suchen, 
vorbringen  etc.  205  6;  344  6; 
377  o;  542  6;  6556; 

—  suchend  439 c  ; 

—  gelten  laffen  etc.  655  6. 
Ausflug  (Ausflucht,  Abstecher)  1 98  a. 
Ausflufs  (Austritt  etc.)  215a. 
ausfordern       (herausfordern)       zum 

Duell,  Kampf  etc.  497  f. 
Ausforderung  (zum  Duell  etc.)  497  a. 
ausformen     (.ausgestalten ,     formen, 

bilden)  177  6. 
ausforschen    (aus-fragen,   -horchen, 

-kundschaften ;     erforschen    etc.) 

298ir;  322c;  326e. 
Ausforscher     (Ausfrager,     Späher) 

322  6. 


AusforscbuDg  —  ausrührlich.]         1219 


[ausführlich  —  Ausgabe. 


Ansforschung      (Forschung,      Er-, 

Nachforschung  etc.)  298a;  326a. 
Aosfor3chnn';s-Lu8t,  -Manie,  -Sucht, 

-Wulh  etc.  322  o;  326  a. 
aastragen  (ausforschen,  aushorchen, 

ausholen  etc.)  322  c;  326«; 
sich  —  laffen  380  rf. 
Ausl'rager      (Ausborcher ,     Späher) 

322  b. 
Ausl'rag  -  erei ,     -ung    (Ausholung, 

Aushorcbnng)  326  o. 
Ausfragungs- Manie,  -Sucht,  -Wuth 

322  a. 
ausfratschcln     i tralscheln ;     hökern, 

verpfennigcn  etc.)  02  e. 
ansfüiirbar    'praktikabel ,     thunlich 

etc.)  [sein  etc.]  336  b  ;  c  ;  494  d;C; 
nicht,  kaum,  schwer  —  [sein]  337  6; 

r;  493/;  c; 
nur  mit  (Lebens-)Gefahr  —  472c. 
AuslUhrbarkeit  (Praktikabilität ; 

Thunlichkcit)  336  a;  494  a. 
aasfähren  (herausführen)  2\i>b;a; 

—  I7.um  Abschlufs  bringen,  vollen- 
den) 56  e ; 

—  (bewerkstelligen ,  ausrichten) 
481  b; 

—  (zu  Ende,  voll-führen)  485  e; 

—  (durchführen,  durchsetzen)  489  e; 
507  b; 

ieine  Füichien  ,  Verpflichtungen  etc. 
—  541  i;  6i6i; 

jGeschäfts-iAufträge  —  558  i; 

Jemandes  Befehle  —  518  fc; 

IVaaren  —  (exportieren)  558/; 

«•eitler) — (ausspinnen:  breit  treten) 
399  i; 

licht  —  (nicht  durchfuhren,  voll- 
führen) 508  b  ; 

iich  —  (thun,  ins  Werk  setzen  etc.) 
laffen  336  b  : 

eicht  auszuführen  isein)  494  a; 
c;  d; 

tanm.  schwer,  nur  mit  Gefahr  aus- 
zuführen (sein)  472c;  493c;/; 

lUes  Einzelne  — de  Darstellung  etc. 
399  n. 

\u5luhrer    Durchführen  48.>c/. 

\u5l'uhrhandel  (Exportj  558  c. 

losföhrlich  (detailliert ,  weitläufig, 
breit  etc.)  143A;  145  d;  399  c; 
412  a; 


ausführlicher  Stil ;   in  — er  Darstel- 
lung 412a;  c ; 
— e  Erzählung,  Darstellung  399  b  ; 

—  berichten ,    darstellen ,    erzählen 
143^; 

sich  in   — er  Darstellung,    Schilde- 
rung ergehen  399 i  ; 

—  behandeln,  erörtern  399  Ä. 
Ansführlichkeit,    —    des    Stils  etc., 

der    Darstellung     143  o;     399  a; 

412  a; 
mit  breiter  —  145  d. 
Ansföhrung  (Hinausführung  i   215«; 

—  (Durchführung,      Ausrichtung) 
485  a;  489  a;  507  a; 

Leichtigkeit  der  —  494a; 

zar  —  bringen  ,  kommen  ,  gelangen 

507  b; 
nicht  zur  —  kommen  laffen  495  c; 
einTodosnrtheil  etc.  zur  Ausführung 

bringen  267  c  ■ 

—  der  Pflicht  646  a; 

—  (Au.sspinnung)    aller    Nebenum- 
ständo  ett.  399  a; 

nicht  in  der  —  vorhanden,   nur  der 

.\bsicht  nach  435  d. 
Ausführungs-Gang,  -Kanal  251  /'. 
Ausfuhn-crgütung  558 Ä. 
aasföUen  (ausgleichen  etc.)  30  b  ; 

—  (füllen,  die  Lücken  etc.)  49_9; 

—  (ausstopfen,  auswattieren)    167r; 

—  (füllen,  auflüUen)  447  c; 

mit  Elfenbein  etc.  —  (auslegen)  4 1  d  ; 
die  Lücken  —  49^  ;  445  b  ; 
einen  Raum  —  (erfüllen)  134d: 
die  Zeit  —  (verbringen)  81  i  ; 
die  Zeit  angenehm ,    interefTant    — 

588  i ; 
die  Zeit  nicht  —  können  589  6; 
die  Zwischenzeit  —  96  6  ; 
eine  auszufüllende  Lücke  cmpflndcn 

etc.,  laffen  442  b. 
Ansföllang  (Ausgleichung  etc.)  30  a  ; 

—  von  Lücken  49  6; 
angenehme  etc.  —  der  Zeit  588  a. 
ausfurchen  (glätten)  192c. 
ausfattem  (ausstopfen,  auswattieren) 

167  r; 

—  (abfuttern,  herausfüttern, mästen) 
268  k: 

Aosgabe  445  o ; 

—  (Auflage  von  Druckwerken)  406  c; 

77* 


Ausgabe  —  Ausgang.] 


1220 


[Ausgang  —  ausgeben. 


erste  etc.  Ausgabe  406/; 

—  mit  Anmerkungen  494  b  ; 
verbeffcrte,  vermehrte  —  465  a; 

—  (Gegensatz:    Einnahme)  446  a; 
D51»a;  566a; 

unnütze   etc.   —    (Depense)   445  &; 

446a; 566a; 
seine  — n  be-,  einschränken,  aus  den 

Einnahmen  bestreiten  448  c  ;  54  7(j; 
Extravaganz  etc.  der  — n  548  d; 
extravagant  etc.  in  den  — n  548/«; 
die  — n  nach  den  Einnahmen  —  re- 
geln etc.   547  (i;  —    nicht  regeln 

548  t; 
thörichte ,     unsinnige    — n    machen 

548  t ; 
Einnahmen    u.   — n    feststellen    etc. 

559  i ; 
— n  habenfd),  macben(d)  566  ft  ;  c; 
mit  — n  verknüpft  566  r ; 
das    Geld    zu    den     tüglichen    — n 

566  a. 
Ausgabeberechnung  566  a. 
Ausgabebuch  (Rechnnngsbuch) 

391a;  558 /<;  566  r. 
Aasgabekaffe  566  a. 
Ausgabekonto  566  a. 
Ausgang : 

—  (Lösung  des  Knotens  etc.)  56 c  ; 

—  ( — spforte    etc.)    56  c;    194  a; 
215  n; 

—  (Ausfall,  Ergebnis  etc.)   I12a; 
415i;  441i; 

—  (Ausfall,  Ende  etc.)  H5a; 

—  (Fort- ,    Weg  -  Gang ,    -Marsch) 
196  a; 

—  (Ort    des    — s ,    Auslaufs    etc.) 
213  a; 

—  (das   Aus-,    Hinausgehen    etc.) 
215  n; 

—  (Ende,  Schlufs,  Bcscblufs)  507  a  ; 
ohne    entscheidenden    —    (bleiben ; 

sein  etc.)  ;  keinen  enischiedncn  — 
gewonnen       haben,      nehmenid) 
505a:    b;    c;     (s.     u.:     harren); 
Kampf  ohne  entscheidenden  — 
er-,  gewünschter,  glücklicher,  guter 

—  509  a ;  zu  einem  solchen 
kommen  509  b ;  nicht  den  ge- 
wünschten etc.,  einen  schlimmen 

—  haben,  nehmen  364  </;  510 1; 
der  —  steht  bei  Gott  34 1 A  ; 


den  Ausgang  mögen  die  Götter  wis- 

fen  341  b; 
des  — s  harren(d)  505  4  ;  c  ; 
der  —  (Erfolg  etc.)    wird's   lehren, 

zeigen  etc.  1 12i  ; 
Erwartung,  der  der  —  (Erfolg)  nicht 

entspricht  364  b  ; 
einen  —  nehmen  112  6; 
einen  verschiedenen  —  nehmen  kön- 
nen 341  6  ; 
ohne  —  (sackförmig  ;  in  einen  Sack 

verlaufend)  195  t^ ; 
Unbo!<timmtheit .    Cnentschiedenheit 

des  — s  (Ausfalls)  117a; 
unentschiedener  —  505  a ; 
unsichorn  — s  (Erfolgs)  340  (f. 
Ausgangs  -  Mündung,         -Öffnung: 

(-Pforte,    -Raum,    -Thor,    -Thür 

56  c;  194  a  ;  215  a;  415  t. 
Ausgangs  -  Ort      (-Punkt,     -Stelle i 

213a  etc. 
Aus^'angs  -  Pforte      (s.      -Mündung 

etc.). 
Ausgangs-Fnnkt  (-Ort  etc.)  213a  ; 

—  (Lemma,  Heischesatz)  342 a; 
zum  —  zurückkehren  184  6. 
Ausgangs-Uaum  ,  -Thor,  -Thür  etc. 

(s.  Mündung  etc.). 
ausgären : 

den  (Jugcnd-)Most  —  laffen  657  r. 
ausgäten   (auswieten ,   sichten   etc.) 

42^;  52  i;  122  d. 
ausgattern     (ergattern ,     aufgabeln, 

auftreiben  etc.)  326«. 
Ausgätung  (Wietung ,  Aussichtong) 

42  d;  52  a. 
ausgearbeitet   (bearbeitet,    gefertigt) 

4  78  e. 
ausgeartet  (aus  der  Art  geschlagen) 

466  c; 
—es  466  a. 
ausgeben  (verausgaben)  446c  ;550(i; 

566  6  ; 
— ,  unuöthig  —  (aufwenden)  446  c; 

—  (tort-,  weggeben)  550 d; 

Geld  etc.  — ,  — d  559  i ;  566  6  ;  c  ; 
das    Erkcnnungs- ,   Losungswort   — 

393/; 
unnütz  —  446  c  ; 
jeden  Groschen    dreimal  umdrehen, 

ehe    man    ihn    ausgiubt    448  c ; 

547  d; 


ansgeboD  —  ausgedruckt.] 


1221       [Ausgedrungencs  —  ausgehen. 


mehr  als  man  sollte  (dürfte),  zu  viel 

ausgeben  548  i ; 
weniger  —  als  man  einnimmt  541(1 ; 
ungern,  schwer  Geld  —  54  7(i; 
nicht  lu  viel  —  54"  iL 
ausgebildet  (cutwickch)  4TS  e  ; 
nicht  —  ninnusgebildeti  479  c  ; 
kunstvoll  — e  BL-rcdtsamkeit  403  i; 
—er  Gesciimack  593  n. 
ausgeblasen : 
— es  VA  (Leeres,  Schale  ohne  Kern) 

135  e. 
Aiugebot : 
zum  iiffentliehen —  bringen  (auf  den 

Bot)  558  i. 
ausgebracht:  — es  Pereat  etc.  617  a. 
aasgebrauchen    (aus-,   aufbrauchen) 

433  h. 
ausgebreitet  (Ireit ;  weit  ausgedehnt ; 

ansgespannt)  145  r/; 

—  (hingebreitet;  tiach  etc.)  158^; 
— er  rinntlcl  558  c; 

—  e  Thätiv;keit  (ausgedehnte,  viel- 
seiti;;e)  485  a. 

ausgebrochen : 

das  — e  iGewüll)  215a. 

ansgcbuchtet    (ans-,     ein  -  gekehlt, 

-gescbncil't  etc.)  189«. 
Ausgeburt : 
bloße  — en  der  Phantasie  367  a  ; 

—  der  riolle  633  6;  677  a. 

ausgedehnt,  weit  — ,  breit  —  i  aus- 
gebreitet :  sich  weit  erstreckend ; 
ranmerfüllend;  verdünnt  etc.) 
31  l:  129A;  145  d  ;  149c;  224c; 
228  J;    230  e; 

— e  ^gedehnte,  ansgesponnene)  Dar- 
stellung etc.  399  a  ; 

nicht  (weil)  —  [von  geringer  Aus- 
dehnnng]  I50r ; 

— e  Thätigkeit  (ausgebreitete)  485a. 

Ansgcdehntheit  (Ausdehnung,  Raum, 
Expansion)  129a;  230a. 

aiugedient : 

—er  Soldat  (alter)  503  rf. 

Ausgeding  (Leibgeding)  544/. 

ausgedrängt  (hinausgedrängt  etc.); 
A — es  215  a; 

—  werden  549  4. 
atugedrückt : 

gelinde  —  (mindestens)  31  o  ; 
— e  Begriffe  etc.  368  a. 


Ausgedrungenes        (Ansgedrängtes) 

215  a. 
ausgefahren : 

—  es  Gleit;  (breilgetretncr  Weg) 
G8J;  431  a. 

ausgefeiml  (abgefeimt,  ausgewitzt, 
schlau  elc.)  355  e;  359  /';  491  e. 

Ausgcfeimtheit  (Abgefeimtbeit,  Raf- 
finiertheit etc.)  359  c  ;  491a. 

ausgefertigt:  — e  Dokumente,  Ur- 
kunden etc.  540  a. 

ausgeflogen  (sein)  [nicht  zu  — ,  im 
riauso,  nicht  im  Nest,  fort  etc.] 
135/;  ir: 

der  Vogel  ist  —  (entwischt)  477  b. 

ansgefloffen : 

das  — e  (Ausgeleckte ,  Leccage) 
215  a. 

ausgeführt : 

vollständig  —  (in  extenso)  399  c; 

— e  (ausfuhrliche)  Darstellung  etc. 
399  a; 

rasch  —  e  That  (Schlag,  cottp)  485  0. 

ausgegangen : 

— es  (Ausgeworfnes  ,  Hinausgegang- 
ncs)  215a. 

ausgegeben  (verausgabt)  566  c; 

—  e  Gelder,  Summen,  Posten  etc. 
56r,  a. 

ausgeglichen  (gleichgemacht  etc.) 
27  o; 

—  (wett ;  (pjitte)  30  c ; 

—  (gütlich  beigelegt)  543  c  ; 

—  (uniform  etc.)  42 i'; 

(unsere    Rechnung   ist    noch)    nicht 

—  361  ij;  562  c. 
Ausgcglichenheit  (Gleichförmigkeit, 

Uomogeneität)  42  a. 
ausgeheitert:   mit  — cm  Blick,   Ge- 

müth,  Gesicht,  Sinn  575  e. 
ausgehen  (zu  Grunde  gehen,  welken, 

verwelken)  85<7;  88 /i; 

—  (aus dem  Hausegehen  etc.)  213  6; 
nicht    —     dürfen     (Arrest    haben) 

525  jr; 

—  (heraus-,  hinausgehen  etc.) 
2156;  a; 

—  (von  Farben  =  verschießen  etc.) 
307  6: 

anders    —   (kommen)   als   man  ge- 
glaubt etc.  364  ti; 
einen  Befehl  —  laffen  517  6; 


ansgehen  —  ausgelaffen.] 


1222     [AusgclalTeDheit  —  ausgeprelTc. 


die  Geduld ,  der  Geduldsfaden  gebt 
Einem  aus  bTSb ; 

ausgeht  das  Lebenslicht,  diel/ebene- 
flamme  etc.  265  e; 

Einer  von  der  Sorte,  die  nicht  aus- 
geht (Dummkopf)  360  b  ; 

80  oder  so  —  (ausschlagen  etc.) 
künnen  341i  ;  412A  ; 

straflos  — ,  —  lafTen  671  Ä; 

nicht  80  —  wie  man  gehofl't,  gedacht 
etc.  364  d; 

übel,  schief— (d)  5I04;c; 

auf  Etwas  —  435  c; 

auf  Eroberungen  —  (es  anlegen) 
4286;  628/; 

in  eine  Spitze  —  (auslaufen ,  en- 
digen etc.J,  —  machen  1906; 

nach  Wolle  —  u.  geschoren  nach 
Hause  kommen  510  6; 

von  Etwas  —  (herrühren ,  herstam- 
men etc.,  —  herausgehen)  115  6; 
2156  ; 

von  Dämonen,  Feen  etc.  — ,  — d 
681  c; 

von  einer  Voraussetzung  —  342  6; 
3C6  6; 

von  falschen  Voraussetzungen  etc.  — 
358  6. 

Ausgehendes  (Hinausgehendes)  2 1 5c. 

ausgehofft  haben  ^verzweifeln)  603  6. 

ausgehöhlt  (vertieft  etc.)  [sein ,  wer- 
den, machen]  189(i;  e;  230e. 

ausgekehlt  (cingekehlt,  ausgcbuchlet, 
ausgeschweift  etc.)  183c;  189«. 

ausgekerbt  (eingekerbt,  ausgezackt 
etc.)  182  f. 

ausgekratzt!  (Reißaus  genommen!) 
200  e. 

ausgelacht:  s.  5996;  c; 

ein  A — er  (Verspotteter)  599a. 

ausgeladen  (abgeladen ,  entladen, 
erleichtert)  494  (/. 

ausgelaffen  (lustig,  wild,  dammelig, 
ungebunden  etc.)  [sein]  360/;  h; 
514c;  524c;  5"4c;  575c;584c; 
588 1;  590  </;  665  c; 

iu  — er  Freude,  Laune,  Lust  etc. 
575c;  584c: 

—  machen,  stimmen ;  in  — e  Stim- 
mung versetzen  577  6; 

—  sein  etc.;  — e  Streiche  (machen 
etc.)  588  6;  i;  665  6. 


Aasgelaffenheit  (Wildheit ;  Frech- 
heit;  Ungebundenheit)  514  a\ 
524a  ;  575a  ;  665a  ; 

in  —  575c. 

ansgelebt : 

er  hat  —  {conclamalum  est)  265«. 

Ausgelecktes  (AusgcHofsnes,  Lec- 
caije)  215  a. 

ausgelegt  (eingelegt ,  marquettiert 
etc.)  309  j; 

— e  Arbeit  (Marquetterie ,  Tarsia, 
Boulearbeit  etc.)  41c;  309  6  ; 

— es  (verauslagtes)  Geld  566  a. 

aasgelernt  (eingeweiht,  Bescheid 
wiffend,  erfahren,  bewandert  etc.) 
355«;  491  e; 

ein  — er  491 1; 

— er  Geschäftsmann,   Praktikus  etc. 

491  c; 

nicht   — ,    ein    nicht    — er    389  a; 

492  c;  e; 

noch  nicht  —  haben  387  c. 
ausgeliehen:    — e    Kapitalien    etc., 

A — es  553  6. 
ansgelöscht    (erloschen ,   vergeffen) 

392  c; 
(wie)  —  aus  dem  Gedächtnis  362  d  ; 

—  sein,  werden  362  c. 
ausgemacht  (sicher,  unstreitig,  un- 
zweifelhaft etc.)  1  u>;31o;340(2; 

— e  (unumstößliche  etc.)  Wahrheit 
340  6  ; 

noch  nicht  —  (entschieden)  341  r. 

Ausgemachtheit  (Fraglosigkeit,  Be- 
stimmtheit) 340  a. 

ausgemergelt  (abgemergelt,  ausge- 
nutzt) 487  c. 

aasgenommen  (außer  etc.)  38^; 
52  m  ;  69  A  ; 

—  sein  (ausgcschloffen  sein ;  eine 
Ausnahme  bilden,  machen)  52/; 

—  wenn  366  c. 
ausgenutzt  (abgenutzt)  487  c. 
ausgeplitl'en,  nusgepocht  (ausgetrom- 
melt, ausgezischt)  werden  510  6. 

ausgcpoverl  561  e. 

ausgeprägt     (vollwichtig     etc. ,     zu 

leicht  ctc.l  559  A. 
ansgeprefft : 
— e    Citrone   (Leeres ;    taube    Nufs 

etc.)  135e; 
die  — e  Citrone  wegwoifen  639  6. 


lusgercedot  —  auägcsoonon.]  1223        [ausgespannt  —  ausgestreckt. 


jus^crccdot  (ausgerüstet)  478«. 
lusgerenkt      (verrenkt ;      aus     den 
Fu^en  etc.)  54 ^^ 

—  sein,  «erden  54  h. 
lasgerichtet:  ohne  Etwas  —  zu  ha- 
ben 486 (i;  510  c. 

tasgerottet  (ausgetilgt ;    vernichtet) 

—  werden  2  o. 
iu8gerüstet(ausgcreedet ;  womit  ver- 

sehen'i  444  c  ;  478  e\ 
licht —  ^unvorbereitet)sein  479  6  ;  c; 
nit  göttlichem  Geist  — ,  ein  damit 

A— er  680  a  ;  c. 
lusgesagt   (ausgezackt ,  ausgekerbt) 

182  c. 
kasgeschämt    (aus  - ,    unverschämt) : 

— ,  .\  -heit  613f;  m. 
insgeschieden  i^aus- ,    lierans-getrie- 

ben,  -:.:eworfen)  215(/; 
— e  SiotVe  215  a. 
lasgeschlolYen  (ausgenommen  ;   ex- 

kludiert  etc.)  38(/;  52  m; 
das)  —  sein  52  a  ;  /. 
iusgeschmückt  (verziert)  597  d. 
nasgeschnitten : 

—  (ausi,'ezackt,  ausgekerbt)  182  c. 
jusgescholteu  werden  650  e. 
ausgeschrieben  405  o ; 

— e  Hand(schrift)  405/; 

— er  Preis  (ausgesetzter)  435  b. 

ausgeschweift  (geschweift ;  bogen- 
förmig ;  bogig)  183  c. 

auBgesetzt : 

das  —  sein  552  b ; 

fallen)  Angriti'en —  I19e;  472  i;  c; 

keinem  Angriff  —  47 1  n ; 

äen  Einwirkungen  —  [sein] 
126?.;    c; 

Gefahren  —  [sein]  472  6;  c ; 

— es  Gut,  Legat  etc.  550c; 

Mifsdeutungen  —  375  c; 

teiner  Mifsdcutung  — ,  fähig  etc. 
(unzweideutig)  31  o; 

— er  Preis  (ausgeschriebner)  435  b  ; 
Bewerbung  darum  503  a; 

das  Ä— e  (Theil)  552  i. 

»usiresöhnt  mit  seinem  Geschick 
(sein)  :)79c  ;  c. 

ntugesonnen : 

wohl  — ,  Pater  Lamormain !  etc. 
360  i. 


aasgespannt  (weit  ausgebreitet,  ent- 
faltet etc.)  145  d; 
— CS  Netz  (einer  Spinne  etc.)  377  i. 
ausgespielt: 

die  Kolle  ist  — ,  sie  —  haben  265«. 
ausgespitzt  (zugespitzt)  190  c. 
aasgesponnen:  breit,  lang,  weit  — 

[c   Darstellung ,    Erzählung]    etc. 

399  a;  c. 
Ausgesponnenheit(I5reitgetretenheit) 

399  a. 
aasgesprochen : 
—er  Befehl  517  a; 
deutlich,     richtig,    vernehmlich   — 

397  c; 
falsch,  schlecht  —  398  c ; 
— er   Bruch,    — e   Feindschaft   etc. 

497  a. 
ausgestalten  ([aus]formenetc.)  1776. 
aasgestattet  (ausgerüstet,  ausgeree- 

det)  444  c  ;  478 e; 
mit    Gerechtsamen ,    Vorrechten   — 

644  d; 
mit      Geschicklichkeit,       Klugheit, 

Kunst,  Witz  —  491  e; 
mit  Dispens  —  529  c; 
mit  Glüeksgütern  —  560  c; 
nicht  mit  Anmuth  etc.  —  592  ti; 
mit  göttlicher  Macht  etc.  —  (sein, 

werden)  675  6;  c;  677a;  c; 
mit  reicher  Geistes-Anlage  —  359  /"; 
mit  geringen ,    schwachen    Anlagen 

—  360  h. 
ausgesteckt:  — er  Strohwisch  473a; 

530  «. 
aasgestellt :    durch   einen  — en  Ee- 

vers     (Schein)    bekunden    384  c ; 
— er  Schein  etc.  393  </ ;  540  a; 
— e  Hut  475  6. 
ausgestochen    (besiegt,    verdunkelt, 

überstrahlt)  werden  34  d. 
aasgestoOen : 

—  (heimatlos ;  unbehaust  etc.)  52  m  ; 
133  e; 

—  (von  der  Welt)  625  d; 
ein  — er  (Exilierter)  625  6; 
— es  (Ausgeworfenes)  215  a. 
ansgestreekt  (hingestreckt;  liegend 

etc.  1  [sein]  I58a;  /";  g  ;  181a; 
— er  Fühler  (hallon  d'es.iai)  328  c  ; 

480  a; 
— e  Hand  (als  Hinweis)  393  e. 


ausgestreut  —  ausgezahlt.]  1224      [au8geziihn(el)t  —  ausgleichen. 


ausgestreut  (ver-,  zerstreut)  62/. 

ausgesucht : 

in  —  estcr  Toilette  593  rf. 

ausgetauscht  (untergeschoben ,  ver- 
tauscht) 111  r ; 

— es  Kind  (untergeschobenes  Kind  ; 
Weehselbalg)  lila. 

ausgetheilt:  — ,  gleich — (verthoilt) 
552  d. 

ausgetieft  (vertieft ,  ausgehöhlt) 
189«. 

ausgetilgt  (ausgerottet,  vertilgt  etc.) 
[werden]  2  o  ;  i. 

ausgetragen : 

noch  niclit  —  [entschieden]  sein 
505  h. 

aasgetrieben : 

—  (ausgeschieden,  ausgeworfen) 
2 1 5  (7  ; 

als  Vampir  aus  dem  Grabe  —  wer- 
den 677  /'; 

so  oft  er  auch  —  wird ,  kehrt  der 
alte  Adam  wieder  468c. 

aasgetrommelt  i  ausgepfifl'en)  werden 
510  Ä; 

—  (unter  Trommelschlag  verkündet) 
618  d. 

aasgewachsen  (erwachsen  ;  voll  ent- 
wickelt i  88  k  ;  — e  Pflanze  88  6  ; 
—  es  Tliier  88  d; 

—  (milsgewachsen ,  verwachsen, 
bucklig)  180  d. 

Ausgewachsenheit  (Verwachsenheit ; 

Buckligkeit)  180  a. 
aasgewählt  (auserwUblt ,  auserlesen  i 

424  i; 
das  — e  (Kern,  Elite,  Auswahl  etc.) 

424/. 
Ausgewähltheit  (Erlesenheit)  424  /'. 
aasgeweiht : 
—er  Priestor  687  a. 
ausgewitzt     (abgewitzt,     ausgefcimt 

etc.)  355  e;  359/;  491«. 
Ausgowitztheit      (Gewitztheit      etc.) 

359  c. 
aasgeworfen : 
— es,   —0  Stolle  (Exkremente  etc.) 

215  a  ;  J. 
ausgezackt  (eingezackt,   aus-,   einge- 
kerbt) 182e. 
ausgezahlt  (s.  ausgegeben): 
— e  Gelder  etc.  566  a. 


ausgezähn(el)t  (gezackt,  gekerbt,  ge- 

zähnelt)  182  c. 
ausgezeichnet    (besonder[sJ ;    auOer- 

ordcntlich  ;  vollendet;  vorzüglich; 

vorzugsweise    elc. )     31h;     33  g; 

69 Ä;  455/';   457rf;  491«;  612«; 
etwas  — es  457  6  ; 

—  sein  455  d;  457  c; 

— e  Eigenschaft,  Gesinnung  etc. 
455  a; 

— e  Geschicklichkeit,  Gewandtheit 
491  a: 

— e  Wirkung  (thun)  4  55  a  ;  ri  ; 

Etwas  von  — er  Qualität  455  c; 

nicht  —  458  c. 

Ausgezeichnetheit  (Excellenz,  Vor- 
züglichkeit, Trettlicbkeit)  455a; 
457  a  ;  491  (i ;  6l2a. 

ausgezischt  werden  (ausgepfiffen) 
510  i. 

ausgezogen  (lauggedchntetc.)  \43h; 

—  Iiabcn  .ille  ijcham  613  b. 
ausgiebig    (ergiebig;    lohnend;     io 

Fülle  etc.)  433  c. 
ausgießen  (aussprengen ,  ausstreuen 
etc.)  C2e; 

—  (ausschütten,  ausleeren)  133  ft; 

—  (herausgießen)  21 5  i. 
Äusgießung  (Ausschüttung)  133  a. 
ausgipfeln  (ab-,  entgipfeln  ;  kappen 

etc.)  36«;  50 1. 

Ausgipfelung  (Auswipfelung)  50  /. 

ausglasieren  (glasieren,  glätten  etc.) 
192  c. 

ausgliitten  (gliitten,  ebnen  etc.)  192c. 

Aasgleich  (vgl.  Ausgleichung,  Bei- 
legung, Kompromifs  etc.)  506«; 
543a; 

einen  —  trefl'en,  anbahnen  etc.  506c. 

ausgleichen  (abgleichen ,  gleich 
machen)  27  n ; 

—  (kompensieren  ;  wett  machen)  30Ä ; 

—  (ins  Gleiche  stellen ;  richtig 
machen,  ebnen  etc.)  53  i;   506c; 

den  Streit,  Zwist — (beilegen)  543  6; 

die  Difl'crcnzen  —  (beilegen)   506  r; 

den  Höhenunterschied  —  (vorebe- 
nen;  planieren)  158/'; 

die  Konten  — ,  Kredit  u.  Debet  — 
558  (■; 

eine  Rechnung,  Forderung,  Schuld 
—  564  (/; 


insgleicbeo  —  aushalten.] 


1225 


[aushalten  —  ausbauen. 


Jie  Zwistigkeiten  —  506  c. 
ausgleichend  i^competisando)  30  c. 
&a«gleicher : 

—  derl)irteronzen,Zwisligkoitcn3066. 
&asgleichniig  (Gleichmacbung; 

Handicap  etc.)  27  i; 

—  (.Kompensation)  30  a  ; 

—  der  Differenzen ,  Zwistigkeiten 
etc.  (Ausgleich)  506  a;  543  a; 

—  der  Konten  558  A. 

lasgleiten  (ausglitschen,  ausrutschen, 
stolpern  etc.)  192c;  196  J;  2206; 
492(i;  5106;  657c. 

lusglitschen  :  s.  ausgleiten. 

»DSgniben  (ausroden,  exstirpiercni 
12:;  d; 

—  (aushöhlen  ,  exkavieren  ,  austie- 
fenl  153c;  1686;  189rf;  194e; 
215  6; 

—  (aufgraben  ;  bloßlegen)  380  d; 
die  Augen  —  (ausbohren,  ausstechen) 

299  (/; 
einen  Beerdigten  wieder  —  270  c. 
/Lnsgrabong  (Exkavation)  153c; 

—  (Aulgrabung)  380  a. 
aosgrauen  i  vergrauen ,  grau  werden) 

312  6. 

Busgreifen  (herausgreifen)  215  6. 

ausgrübeln  (herausgrUbeln,  ersinnen) 
320«:  347  6. 

ausgrünen    ergrünen)  3156. 

Ausguck  (Lugaus,  Hinansblick  etc.; 
Ausgucken  151  d;  298  a;  e. 

ausgucken  296^. 

Ausgucker  (auf  der  Bramsahling) 
298  e. 

aosbaaren  (aushären ,  cnt-haaren, 
-hären)  168  6. 

aoshacken:  die  Augen  —  (ausboh- 
ren, ausstechen»  299  d. 

aushagern  (abmagern  etc.)  148(2. 

aashäkeln ,  aushaken  (ent- ,  los- 
haken, -heftein)  44  it. 

ansballen  (ans-schallen,  -tönen  etc.) 
290  6. 

aushalten  (ausstehen  etc.) : 

Ticl  —  müfTen  576  c: 

den  Angriff  —  (ihm  Stand  halten) 
500  6; 

ein  Frauenzimmer  —  (unterhalten) 
630  e\ 

einen  (derben)  Puff — können  494  c; 


die  Scluuerzen  nicht  aushalten  kön- 
nen 576  c; 
vor  Ungeduld  es  nicht  — ,   nicht  auf 

einem  Fleck,  auf  dorn  Stuhl  etc. 

—  können  574  6  ; 
mehr  als  Fleisch  und  Blut  —  kann 

etc.  578  c. 
Anshalter:   —  eines  Frauenzimmers 

630  c. 
aushämmern  (aas-strecken,  -recken, 

hämmern)  143  g. 
aashändigen   (ausliefern,    einhändi- 
gen) 549  6;  550  d; 
eine    Mittheilung    —    (insinuieren) 

378  6. 
Aushändigung  (Auslieferung)  549  a; 

550  o. 
Aashang  (öffentliche  Anzeige)381a; 
dnrch    —    an    Aratsstellc    bekannt 

machen  381  6. 
Aushänge-Bogen  ,  -Exemplar  406  c. 
aashangen : 

im  Schaufenster  —  298^  (s.  558  i). 
aashängen  558  t ; 
Banner ,  Flaggen  ,  Fahnen  ,  Signale 

etc.  —  393/; 
Warnungs  -  Signale ,     -Zeichen    — 

475  c; 
falsche   Fahnen ,    Flaggen    etc.    — 

377  c; 
einen  Kranz,  Reif —  381  6: 
ein  Schild  etc.  —  3937";  381  6; 
Waaren  im  Schaufenster  558  j. 
Aashängeschild  (Deckmantel)  377 y. 
aushären  (aus-,  enthaaren)  168  6. 
ausharren    (ausdauern ,    fortdauern, 

verharren)  84  6;  105  c. 
aasharrend  (ausdauernd ,  beharrlich 

etc.)  84c;  105d; 
— e  Geduld  (Ausdauer,   Beharrlich- 
keit) 84  a  ; 
— es  Streben  437  a. 
atiBhanchen(ausathmcn,  ausdünsten, 

heraushanchen,  exhalieren)215  6; 

c;  244c;  252c;  284/; 
den  (letzten)  Athem,  das  Leben,  die 

Seele    —    (ausröcheln ;    sterben) 

265  c; 
einen  Geruch  —  (riechen)  284/. 
Aushauchung  (Ausdünstung ,  Exha- 

lation  etc.)  244a;  252  6;  284  6. 
aashanen : 


ausbauen  —  Aushorchcr.] 


1226    [Aushorcberci  —  sich  auskennen. 


Statuen  etc.  ausbauen  (ausmeißeln 
etc.)  118/;  mb;  1886;  394^; 

—  (auspeitschen,  ausstäupen  etc.) 
202  c;  674  c; 

—  (fechtend)  499  c; 

aus  dem  Groben,  Rohen,  Rauhen  — 

1776. 
ausheben : 

Rekruten  —  437  d;  424 /(. 
Aushebung    (Truppen- ;    Werbung) 

61a;  437  6. 
aushecken  (hecken,  ausbrüten)  118/; 

478  d. 
aushefteln      (los-hcfteln ,      -häkeln) 

44  k. 
ausheilen  (Wunden  etc.)  467  6. 
aasheitem  (aus-,  erhellen)  302  i ; 

—  (erheitern,  erfreuen)  577  6. 
Auahelf     (-mittel ;      Behelf)     40  / ; 

lila;  443  6; 
— e   in    Bereitschaft    haben    443  g ; 

491  d. 
aushelfen  (helfen)  496  d. 
Anshelfmittel  (s.  Aushclf,   Aushilfe) 

443  6. 

aushellen  (auf-hellen,  -heitern,  -klä- 
ren etc.)  302  (■ ;  304  c. 

Aushilfe  (Aushelf;  Nothbehelf, 
Lückenbüücrl   40/;  lila;  4436; 

zur  —  dienend  40  (j  ; 

zur  —  Dienendes  lila; 

eine  —  in  Bereitschaft  haben  443y  ; 

444  6;  491  (/, 

aushobeln  (ausfeilen ,  ausstemmen 
etc.)  44  k. 

aushöhlen  (ausgraben,  cxkavieren, 
vertiefen  etc.)  153e;  189  (/. 

Aushöhlung  (Höhlung,  Ausgrabung, 
Exkavation,  Einschnitt  etc.)  153  a; 
(•;  189  a. 

aushöhnen  (verspotten)  599  6. 

aushöko(r)n  (verhökern ,  ausschnei- 
den, vereinzeln  etc.)  62  e;   558 1. 

ausholen  (herausholen)  215  6  ; 

—  (aushorchen ,  ausfragen  etc.) 
326e; 

sich  —  lassen  380  (/. 

aushorchen    (ausforschen ,    -fragen, 

-holen  etc.)  288  e;  322  c;  326  e; 
sich  —  laffcn  380  d. 
Aushorchcr  (Horcher,    Späher  etc.) 

288 c;  322/-. 


Aushorcherei  (Horcberei  etc.)  288  </; 
326  a. 

Aus-horcbung  (-horcherei)  288  d ; 
326  a. 

aushudeln  (ausschelten)  650c. 

aushülsen  (enthülsen,  pahlen)  168  6. 

Aushülsung  (Auspahlung)  168  c. 

aushungern  lor-,  verhungern)  148 </. 

auszuhungern  suchen  (zur  Kapitula- 
tion zwingen)  499  c. 

das  A —  (Kartenspiel)  588/. 

aushnsten : 

Schleim  —  (auswerfen  etc.)  215  c. 

aasjagen  (fort- ,  ver- ,  weg-jagen, 
-treiben)  53^,-  215  6  ; 

Teufel ,  Dämonen  etc. ,  Krankheilen 
etc.  —  681  6; 

den  Wurfanker  —  (werpen,  warpen) 
199  ('. 

ausjappen  (auslatschen)  149  6. 

ausjäten :  s.  uusgätcn. 

ausJochen  (entjochen ,  ausspannen, 
ausschirren)  44  k. 

anskalknlieren :  die  Waaren ,  den 
Preis  —  558  /. 

auskälten  (durch-,  ab-,  er-kslten, 
-kühlen)  276  /'. 

Auskältung  (Erkältung  etc.)  276a. 

auskämpfen:  einen  Kampf —  503^; 

—  einen  Streit  mündlich  etc.  401  6  ; 

wir  haben  noch  einen  Strauß  auszu- 
kämpfen (ein  Hühnchen  zu 
pflücken)  361  g. 

auskaufen  558  i; 

den  Augenblick,  Moment,  Tag,  Zeit- 
punkt— ,  die  Gelegenheit,  Stunde, 
Zeit  etc.  —  89  6. 

auskegeln : 

den  Arm  ,  Fuß  —  (auskeilen ,  aus 
dem  Kegel  fallen  etc.)  54  i. 

auskehlen  (ab-,  ein-,  vorkchlen,  aus- 
schweifen) 183  6;  189«/. 

Auskehlung  (Einkehlung,  Kehle, 
Hohlkehle)  189  a. 

auskehren  (ausfegen  etc.)  133  6; 
469  d. 

auskeifen  (aussclielien ,  auszanken 
etc.)  497  e;  560  c  ;   650c. 

anskeilen :  den  Fuß  etc.  —  (aus- 
kegeln) 54  (. 

f  sich  auskennen  (sich  zurecht  finden, 
sich  orientieren)  355  r. 


isketben  —  auskommen.]  1227    [Auskommen  -  auskundschaften. 


iskcrben  (einkerben ,  auszacken) 
182  h;  189  (i. 

uskerbung  (Einkerbung,  Aus- 
schnitt) 189  c 

iskerucn  (enthülsen ,  aaspablen) 
1C8  b. 

iskiefen  (Heringe  abkehlen)  215  6. 

is-kicsen  (-küren,  wählen)  424 7i. 

isklagen  (Gelder  einklagen  etc.), 
den  Schuldner  —  564  d;  670/". 

iskliircn  (ab-,  auf-,  ausheilen)  304  c. 

iskleben :  womit  —  (auskleiden 
etc.)  167r. 

iskleiden : 

-  (entkleiden,  ausziehen)  1686; 

-  (maskieren,  verlarven)  167  r; 
379  // ; 

1  Innern  womit  — (auskleben,  aus- 
legen etc.)  167  r. 

uskleidimg  (Entkleidung ,  Lnt- 
bloßun-)  168a; 

-  (Verkleidung,  Maskierung)  .379  a. 
jsklingeln    (ausschellen ;    bekannt 

machen)  381  b. 

Lisklingen  (ans-hallen,  -schallen, 
-tönen)  290  b. 

iskloiilen ,  Zeug  etc.  (reinigen) 
459  </. 

jsknoten  (los-,  ent-knoten,  -knü- 
pfen) 44  k. 

asknii]ifen  ilos-,  ent-knüpfen,  -kno- 
ten i  44  k. 

askochen  (aus-,  ab-sieden  etc.) 
243  d; 

-  (hcrauskochen)  215  b. 
.uskochung   (Abkochung ,    Dekok- 

tion)  243  a. 
uskücken    (auskotzen,     ausspeien, 

vomieren)  215'". 

askommen  (herauskommen)  215  6  ; 
lit  dem  Seinigen  nicht  (immer  zu 

früh)  —  548  i; 
s  so  einrichten,  dafs  man  auskommt 

etc.  ;  auszukommen    bedacht  etc. 

547 d;  e; 
aum ,    nicht   —    (auslangen,    aus- 
reichen) 146  c: 
napp  —  447  c;  448  c; 
hne  Etwas  —  (können)  483  6  ; 
rade  — d  44  7  ci ; 
illes  zu  Rathe  halten  muffen ,    um 

auszukommen  448 12. 


Auskommen : 

Sorge  für  das  —  mit  den  Einkünften 
547  6; 

knappes  —  447  a ;  448  a  ; 

gutes,  reichliches  etc.  —  447  a; 
560  a; 

sein  —  haben(d)  447  c;  d; 

zum  —  hinreichend  447  d. 

auskömmlich  (hinreichend,  genü- 
gend, ausreichend)  [sein]  447  c;  d; 

in  — en  Verraögensverhaltniffen 
560  C. 

Auskömmlichkeit  447  a. 

au8köt(h)en:  die  Füße  —  (über- 
köthen)  54  i. 

auskotzen  (kotzen  ,  ausköckcn  ,  er- 
brechen) 215  r. 

auskramen  (hcrauskramen)  215  6; 

die  Waare  etc.  —  (etalieren)  558  i. 

Auskramung  (litalagc)  618  a. 

auskratzen  (ab- ,  aus- ,  fort-  ,  weg- 
kratzen, -schaben  etc.)  44  k ; 

—  (ausstreichen  ;  auslöschen)  122  d; 

—  (sich  aus  dem  Staub  machen, 
ausreißen  etc.)200fi;  ö;  213a;  6; 

—  den  Gläubigern  557  d. 
Auskratzor   (Ausreißer ,    Deserteur) 

213a;  6066. 

aaskriechen  (lierauskriechen)  215  6  ; 

aus-  und  einkriecht  der  Wind  252  d. 

auskriegen : 

Flecke  —  (herausbekommen ,  aus- 
machen) 459  d. 

auskragen  (vcrkrügen,  ausschenken, 
verpfennigen)  62  e. 

Auskuck  (s.  Ausguck  etc.)  151  d; 
298  e. 

auskühlen  (ab-,  aus-,  durch-,  erkäl- 
ten) 276  f. 

Auskühlung  (Ver-,  Er-,  Durchküh- 
Inng)  276  a. 

Auskult-ant,  -ator  (Affeffor,  Auditor 
etc.)  363  6;  670  c. 

Auskultation (Perknffion,  Stethosko- 
pie etc.^  288  d;  326  a. 

Auskult-ator,  -ant  363  6. 

auskultieren  (perkutieren ;  stethosko- 
pieren)  326  e. 

auskündigen  (proklamieren,  aufbie- 
ten) 381  b. 

ausktmdschaften  (erkund[schaft]en, 
erforschen,  explorierenetc.)298^; 


aasknndschaftflD  — aaslangead.]    122o 


[auEtarTen  —  auAläuten. 


die  Diehsgelegenheit  auskundschaf- 
ten 557  d. 

Auskandscliaftcr  (^Kundschafter, 

Späher  etc.)  29Se. 

Aaskanft  (Aufklärung,  Aufscblufs ; 
Ariadnefaden)  327  a ; 

—  (— s-Mittel)  443  6; 

—  ertheilen,  geben  etc.  327i-;  3786; 
um  —  angehen,   ersuchen ;  —  for- 
dern, verlangen  etc.  326  e. 

Auskunftertheiler  (Zurechtweiser, 
Berather)  490  c. 

Auskunftsmittel  (Ausweg)  443  6. 

ansküren  'auskiesen,  wälilcn)  4'2ih. 

auslachen  (be-,  verlachen)  586  6; 
5996;  6176;  6486; 

Jemand,  den  man  auslacht  599«. 

aaslachens-werlh ,  -würdig  (lächer- 
lich etc.)  456  e. 

Auslachung  (Tcrhöhnnng)  599  a; 
648  a. 

ansladen(ab-,  aus-räunicn,  -packen) 
44  t;  133X-;  199  <;  215  6  ;  494  c; 

—  (auslaufen,  hervorragen  etc.) 
188  6; 

die   Fracht   —    (löschen,    leichtern) 

44  t;  133  6;  199  i. 
Auslader  (Ablader.  Packer)  496'-. 
Aasladung    (Auslauf,    Auslaufung, 

Vorsprung)  188  fl  ; 

—  (Auspackung  etc.)  133  a. 
Ansladungs- Platz,    -Stelle    (Lösch- 
platz, Lastadie)  485  c. 

Auslage  (rimborso  ;  Verlag  ;  Kosten- 
vorschuf»  etc.)  99  a  ;  566  a  ; 

—  des  Fechters  (Ausfall)  499  a; 

—  (Schaufenster)  298  /"; 

— n  erstatten  ,  Erstattung  von  — n 
556  n;  6; 

— n  haben(d),  machend  etc.  564  (/; 
566  6  ;  c  ; 

sich  für  — n  bezahlt  machen  etc. 
564  d. 

Ausländer  (Fremderote.)  10  6;  52 e. 

aasländisch  (fremd,  fremdländisch, 
auswärtig',  exotisch)  \0k;  52m; 
130  (/ ; 

— e  Münzen  559  6. 

auslangen  (ausreichen  etc.)  447c; 

kaum,  nicht —  146  c. 

aaalangend  (ausreichend ,  hinläng- 
lich) [sein]  447  c;  d. 


auslaffen  (fort-,  weglaffen)  52 1 ; 

—  (herauslaffen)  215  6: 

seine  Bosheit,  Malice,  Gift  u.  Galle, 
seinen  Groll  —  an  etc.  633«/; 

alles  ÜberflüfUge,  Nebensächliche, 
Unbedeutende  etc.  —  400  6. 

Anslaffung : 

—  (von  etwas  zu  Ergänzendem)  (El- 
lipse) 400  0. 

auslatschon  (ansjappen)  149  6. 
AuBlatif  (Fortsatz,    Knochenfort^aU) 
39  n; 

—  aas  den  Schranken,  vom  Kenn- 
pfosten  aus  55  c;  aus  den  Schran- 
ken, aus  dem  Hafen  213a; 

—  (Auslaufung ;  Vorsprung :  Vor- 
bau) 1 88  a  ; 

—  (E.xkurs  ;  Digreffion)  399  a  ; 
Ort  des  — s  213  a. 
Ansiaufbursche  (Laufjunge)  521  a. 
ausläufein    (ausläufern ,    ausleifelo ; 

auspahlen)  168  6. 
auslatif  en : 
von      den     Schranken      —      55  e ; 

213  6; 

—  (ausladen;  vorragen)  188  6; 

in  eine  Spitze  —  [machen]  1826; 
190  6; 

—  (aus  dem  Hafen  laufen)  199  i; 
213  6; 

—  (berauslaufen)  215  6; 

—  laffen  am  Spundloch  u.  am 
Zapfen  sparen  548 1; 

das  —  (das  Auslegen  auf  die  Reede) 
213  a. 

Ausläufer  (Auslauf,  Fortsatz)  39  a; 

— ,  — in  (Auslauf-Bursctae,  -Mäd- 
chen) 52la;  :tb8ff. 

auslaufen!  (ausleifeln ,  auspahlen) 
I6S  6. 

Auslauljun^'e  (Laufbursche)  521  a. 

Auslautmädchcn  521a. 

Ausluufspunk((Abfahrlspunkl)213a. 

Auslaufung  (Ausluuf,  Vorbau)  18Sa. 

auslaugbar  (ausziehbar)  243  e. 

auslaugen  (auskochen ,  aussieden) 
213  (/. 

Auslaugnng  (Lixivation)  243  a. 

Auslaut  (einer  Silbe)  56  c. 

auslauten:  nicht  —  [keinen  Laut 
hervorbringen]  können  3B8  6. 

ausläuten  (zu  Grabe  läuten)  156  J; 


I 


släaten  —  auslesen.] 


-1229 


[auslesen  —  ausmachen. 


släuten  (ansschellen ;  bekannt 
machen)  381  b. 

»lüiiiern  (ausbeutcin  etc.)  5S5i. 
stecken  (herauslecken")  215  i. 
sieiiern  (be-,  vcrledcrn)  195  d. 
aleeren   (ansschütten ,   ausgießen) 
133fc;  2156;  C  ; 
Einem  die  Taschen  55"  rf; 
n  bittern  Kelch  etc.  —  576  c. 
islcerung     (Entleerung,    Evakua- 
tion)  133  c 

jlegen :  mit  Elfenbein  —  (einlegen; 
marquottieren)  41  d;  309y; 

(zulegen ,    ein    Embonpoint   be- 
kommen) 147  r ; 

sld  —  (verlegen,  vorschießen,  ver- 
auslagen) 99  i;  553  d;  564  d; 
566  b  ; 

(womit   im   Innern    auskleiden) 
167  r; 

'  ^herauslegen)  215  6 ; 
:h  —  (fechtend)  499  c; 

-  auf  die  Reede   (auslaufen)  213&  ; 
s  —  auf  die  Keede  213a;  2 1 5  2i ; 
j  —  des  Fechters  499  a  ; 

'  (ausdenien)  327  c;  374 e; 
1  Schaufenster  —  298^;  558/; 
Isch  etc.  —  (mifsdeutenctc.)375i  : 
lel,  zum  Übeln  —  629  i  ; 
>tt   auszulegen  Etwas   hineinlegen 
375  b. 

isleger  (Deuter)  374  c  ; 
'    von  etwas  Zukunftcntbiillcndem 
363  a. 

islegung   ^Deklaration ,    Interpre- 
tJtion,  Deutung)  327  a;  374 a; 
Ische  —  (Mifsdeutung  etc.)  375  a; 
'  von  etwas  Schicksalsverkünden- 
dem  365  a. 

nslegungsknnst  (Hermeneutik  etc.) 
374  a. 

tsicifeln    (ausläufein ,     auskernen, 
auszahlen)  168  6. 
laleihen:    — ,   Geld  (auf  Pfänder, 
auf  Zins  etc.)  —  ;  — d  ;  das  A — , 
553a;  d;  e;  559 1; 

-  Auszuleihendes  553  i. 
usleihung  553  a. 

oslese  (Elite ;  Kern  etc.)  424^; 
-(Elite,   Auswahl:  457  4. 
islesen  (eliminieren ,  ausscheiden, 
aussondern)  42^; 


auslesen,  aus  einander — (be-,  ver- 
lesen) 53  i ; 

—  (auswählen,  erlesen)  424  Ä:  a. 
Auslesewein  (Ausbruch)  269/. 
Auslesung   (Auswäbluog,    Auswahl) 

424  a. 

ausleuchten  302  ('. 

auslichten  (auf-,  durch-lichten,  er- 
hellen etc.)  302  i. 

ausliedern  (ausledern ;  dichten) 
195  d. 

ausliefern  (aushändigen,  ausantwor- 
ten, einhändigen  etc.)  549  d ; 
550  d. 

Auslieferung  (Einhändigung,  Über- 
gabe) 549  a ;  550  a. 

aasliegen  (im  Schaufenster)  298^; 

—  (fechtend)  (sich  auslegen)  499  c. 
auslocken  (herauslocken)  215  6. 
auslogieren  (ausquartieren)  133  6. 
auslöschen  (ausstreichen,  auskratzen, 

ausmerzen)  122d;  5426; 

—  (aus-,  er-,  verblaffen,  -bleichen) 
3016; 

—  (den  Glanz ,  die  Helligkeit  ver- 
mindern) 303  f:  392  6  ; 

den  Funken  in  der  Asche  —  495  c; 
aus    dem    Gedächtnis    — ,    auf  der 

Tafel  des  Gcdächtniffes  —  362  6 ; 

392  6  ; 
z.    B.:     erlittene   Kränkungen    etc. 

640  6. 
Auslöschung  392  a. 
anslösen  iik; 

—  (ein-,  erlösen)  556  6; 

einen  Wechsel,  eine  Schuldverschrei- 
bung, ein  Pfand  etc.  —  559/; 
564  d. 

Aaslösong  44  a: 

—  (Einlösung)  eines  Pfandes  etc. 
556  a. 

auslothen    (lothen ,    sondieren,    die 

Tiefe  ausmeffen)  153 17. 
auslüften  (sich  ausstänkern)  285  d. 
ausmachen    (etwas   Kingeschlofsncs, 

worin  Befindliches)  44 X:; 
in   seiner    Gesammtbeit    Etwas    — 

(bilden)  51jr; 
den   Inhalt   von   Etwas   —  (bilden) 

138  6; 
es    mit    Jemand    —    (das    Garaus 

machen)  507  6 ; 


ausmachen  —  Ausnahme.] 


1230 


[Ausnahme  —  anepacken. 


Etwas,  viel  ausmachen  (bedentCD) 
449  b  ; 

Flecken  —  (fortschaffen  i  459  d; 

ein  Haus  —  (machen)  624  b  ; 

Nichts  —  (bedeuten,  schaden)450e; 

eine  Streitfrage  —  (mündlich)  401  b  ; 

ausmachend  (enthaltend ,  konsti- 
tnierend,  bildend)  51 1. 

ausmagern  (aushagern  ;  aushungern  ; 
be-,  er-,  vermagern;  entfetten) 
148  d. 

Ausmarsch  196  a. 

ausmarschieren  (heraus-,  fortmar- 
schieren) 215  6. 

ausmästen  (mästen,  in  die  Mast  stel- 
len, nehmen  etc.)  147  c. 

aasmeiOeln  (fort-,  weg-,  ab-meißeln, 
-stemmen)  44  k; 

—  (herausmeißeln,  sknlptieren) 
1886;  .394  J^. 

ausmergeln  (abmergeln,  auspovern) 

555  b. 
ausmerzen  ("fort-,  wegschaffen)  122  d; 
Entstellendes,   Fehler,   Flecken  etc. 

—  4656. 
Ansmerzung  ^Annihilation ;  Annul- 

lation)  122a; 

—  von  Fehlern  etc.  465  a. 
aasmerfen    (ab-,    er-,     vermelTen) 

332  6; 

die  Tiefe  —  (sondieren,  lothen)  1 53  </. 

Ausmeffung (Durch-,  Ermcffungetc.) 
332  a. 

ausmietbcn,  Ausmiethung  (Ausquar- 
tierung) I33a ;  6. 

ausmisten  (den  Augiasstall)  459  tV. 

Ausmistcr  (des  Augiasstalls)  459  c. 

(aus)mübliereu  597  6. 

ansmodern  (ausmuddern,  ausschläm- 
men,  ansbaggern  etc.)  153  e; 
459  d. 

ausmuddern :  s.  ausmodem. 

ausmünzen,  Ausmünzung  559  (i;  g. 

Ausnahme  (Fxception,  Ausschlie- 
ßung, Excmption)  52  a  ;  d  ;  335  a  ; 

—  (Exception  ;  Ausrede  etc.)  69  e; 
eine    —    von    der    Regel    (bilden) 

432 n;  e; 
— n  dulden,  erfahren,  haben,  leiden 

etc.;  — n  gelton  laffen ,  machen, 

statuieren  etc.  335  6  ; 
eine  —  bilden(d),    machen(d)  (aus- 


nahmsweise,  exceptiv ,    eximiert, 

eine  Ausnahme   sein    etc.)    52/; 

C9(/;  A;  432  e; 
mit     — n     (mit     Einschränkungen) 

[gelten,  gelten  laffen]  (exceptis  ex- 

cipiendin)  32  q  ;  335  6  ;  c ; 
mit  —  von  (ungerechnet)  38 y;  52m; 
mit  geringen ,  wenigen  — n    (selten 

anders)  68  o ; 
ohne  —  (ausnahmslos;  durchgängig, 

sammt    u.   sonders  ;    einstimmig  ; 

nie  anders  1  31  m  ;  49  ^;  68  o. 
ausnahmslos  (ohne  Ausnahme)  31  m  ; 

49  /. 
Äusnahmslosigkeit(Allumfaffenhait) 

49  u. 
Ausnalimsrccht  (Sonderrecht)  644  a. 
Ausnahmsstellung  (EsemptioD,  Exi- 

mierung,  Emunitäti  69  e. 
ausnahmsweise  (singulUr)  67  c; 

—  (exeept  -  ioneil ,  -iv ,  eximiert) 
69  A; 

—  (ungewöhnlich;  selten)  432y". 
ausnarbcn   (ausheilen ,   verharschen) 

467  6. 
ausnehmen   (ausschließen ,    excipie- 
renj  52  >i ; 

—  (excipieren,  eximieren  ,  resen'ie- 
ren  etc.)  335  6; 

—  (eximieren)  69  g  ; 

—  (herausnehmen)  215  6; 

Fische,  Vijgel  etc.  —  (ausweiden) 
2156; 

von  einem  Verbot  —  (eximieren) 
5J9  6  ; 

von  einer  Verpflichtung  —  (eximie- 
ren) 647  6. 

ausnutzen : 

den  Augenblick,  die  Zeit  —  (aus- 
kaufen) 89  6  ; 

—  lausbeuten;  die  Citrone  aus- 
preffon)  433  6; 

—  (erschupfend  benutzen)  482  6  ; 
die  Zeit  für  eine  Arbeit  —  (lu  Hath 

halten)  485  e. 

Ausnutzung  (erschöpfende  Be- 
nutzung; 482  a. 

ausühsen  (Waffer  schöpfen,  aus- 
.«c-höpfen ,  auspumpen)  133  6; 
215  6;  251/1. 

auspaalen :  s.  auspahlen. 

auspacken    (ausladen ;    ausräumen, 


uspackung  —  auspoclien.] 


1231 


[iiiispochen  —  ausräumen. 


abladen:  die  Ladung  löschen  etc.) 
44  i-;   133?);  215/». 
iispackung  (Ausladung  etc.)  133a. 
ispahlen    (ansleifeln,     auskernen) 

168  /). 
aepablung      (Aas  -,     Enthülsung) 

108  n. 

isparieren  (abparieren ;   sich  schir- 
men, decken)  439  b. 
ispanschen       (Erz       ausschlagen) 
42   <i. 

ispcitscben  (ausprUgeln,  aushauen, 
ausstüupcn)  202  c. 
ispex  C<inpi(r,  Vogelschauer)  36,5  a. 
ispfandcn;  Auspfändung  55Sa;  b. 
ispfeifen  (ein  Stück  auspfeifen) 
415/;/; 

■  i^auszischen,  aastrommeln') :    das 
Ä —  648  o;  b. 
itpfnnden     (verpfennigen ,     verhü- 

kern  ;  vereinzeln)  62  e;  558 1. 
uspex  (Augur  etc.)  687  a. 
äspire  (et  dure)  471  /i ;  51 3  e. 
upieren  (Aspekten,  Prognostikon) 

89  a  ;  365  a  ; 
-  (Souveränität)  123a; 
jte,  schlechte  —  darbieten  363  rf; 
iter    glücklieben ,     günstigen    — 

365  <•; 

Her  Jemandes  —  (Beistand  ,  För- 
derung) 471  n;  496e;  513e. 
nspicicnbefrag-er,  -ung  365  a. 
ispicieren  (divinieren)  365  A. 
ispiriiselc:  s.  auspice;  unter  Je- 
mandes Auspicien. 
utpiclum  (Hegemonie)  513  a; 
- ,  —  impetrativum  {nugurium  etc. 

365  a. 
iisplappern    (ansplandern ,  aus  der 

Schule  plaudern)  380  d;  399  J. 
asplattcn  (plätten,  ebnen)  145  c. 
isplatzen:  in  ein  Gelächter — 586&. 
.Dsplanderei         (Scbwatzbaftigkeit) 

380  c. 
nsplandem    lausplappern)    380  (i; 

399  (/; 

ichts  —  (verrathen)  379  6. 
uplöndem   (bis    aufs   Hemd   etc.) 

(plündern,  ausziehen)  448  c;  555  fr; 

557  d; 

m  Spiel)  —  (rupfen)  377  o. 
sspochen : 


Erz  auspocben    ^auspauschen  ,    aus- 
schlagen) 42  1/ ; 
ein  Stück  —  (auspfeifen)  415/;  i; 

—  (auszischen),  das  A —  648  a;  b. 
auspolieren  192  c. 

auspolstern  (ausstopfen ,  anfwulsten) 

188  b. 
Auspolsterung  (Polsterung,  Polster) 

188  a. 
ausposaunen  292  c; 

—  (austrompeten)  381  b. 
auspovem  (zum  armen  Mann  machen, 

aufs  Stioli  legen  de.)  148 c; 

—  (erschöpfen,  aussuckeln)  555  i. 
ausprägen     (ausmünzen) ,      Ausprä- 
gung 559  d  :  g. 

auspreffen  (ausdrücken,  herauspres- 
fen)  215  b ; 

die  Citrone  —  (ausnutzen)  433  6. 

ausproben ,  ausprobieren  (erproben, 
durchprobieren)  328  e. 

ansprügeln  (auspeitschen,  ausbauen) 
202  c. 

auspuffen  (abdecken,  abledern)  168  h. 

auspumpen  (ausöhscn.  Waffer  aus- 
schöpfen) 133?/;  251/( ; 

—  (hcrauspumpen)  21 5  i. 
auspusten:  das  Lebenslicht  —  (aus- 
blasen ;  das  Garaus  machenl  267  c. 

ausputzen  (auf-,  lieraus-putzen,  -staf- 
fieren) 377  o;  591  c;  596  c; 

—  (ausschelten)  650c. 
Ausputzer  (Wischer,  Verweis)  650a; 
einen  —  ertheilon  650  c. 
ausquartieren    (auslogieren ,    uralo- 

gicren,  umquartieren)  133  6. 
Ausquartierung  (Ausmiethung)  1 33a. 
ausquellen  (herausquellen)  215  6. 
ausradieren  (ausreiben,   auswischen) 

392  b. 
ausrasen  (die  Jugendhitze  etc.)  657  c. 
ausraspeln  (ausfeilen  etc.)  iAk. 
ausrauben  (plündern)  557  rf. 
ausräuchern  (austreiben)  133  6. 
ausraufen  sich  die  Flaare  vor  Schmerz 

570  e;  587  r;  603  6. 
ansränmen    (auspacken ,    ausladen ; 

abpacken  ;    abladen  ;  die  Ladung 

löschen;     berausräumen)     44  k; 

1336;  2156; 

—  (aufräumen  etc.)  459«/; 

—  (stehlen)  557  d. 


Ausrdumcr  —  Ausreißer.] 


1232 


[AusreiOang  —  Ausruf. 


Aasräumer    (Raumnadel,     Räumer; 

459  i. 
Angräomang:  —  der  Wohnung  (Ein- 
bruch) 557  a. 
ausräuspern :    Schleim    (aushusten, 

ausspeien,  auswerfen)  215  c. 
ausrechnen    (auskalkulieren) :     den 

Preis      — ;      Ausrechnung     etc. 

558  A;  i. 
ausreckbar  (reck-,   dehn-,  .streckbar) 

143  k. 
ausrecken    (aus  -  strecken  ,    -dehnen, 

-ziehen,  -hämmern)  143_<7. 
Ausreckurg  (Hockung  etc.)  143/. 
Ausrede  (Ausnahme;  Ausflucht ;  Ex- 

ception ;    Winkelisüge,    Einrede; 

Vorwand)    [-n    machen ,    suchen] 

69e;     327  a;     344c;  i;     377  e; 

430a; 655a; 4; 
t  —  (s.  Aussprache)  397  a  etc. 
ausreden      (einreden  ;      excipieren) 

327  c. 
aasreeden     (ausrüsten ;    ausstatten) 

167 r;  478 d; 
ein  Schiff  —  441  Ä. 
Ausreedung  (Schiffsausrüstung) 

443(-;  478a. 
ausreiben  ^ausradieren)  392  4. 
ausreichen  (hin-,  zureichen)  447  c  ; 

—  (geniigen)  451  6; 

kaum,  knapp  —  146c;  447 e; 448c; 

(las  — ,  knappes  —  447  a. 

aasreichend  (sein)  447  c;  (/ ; 

eben  —   147  </;  448  (/; 

kaum  — ,  nicht  —  (unzureichend, 
unzulänglich)  32  e;  218  o;  448  ri; 

an  der  äußersten  Grenze  des  — en 
447(2; 

— es  Auskommen,  Brot  etc.,  in  — en 
Vermügensverhältniffcn   560a;  c. 

Ausreichenheit  (Aasreichen,  Aus- 
kommen) 44  7  a. 

ansreiOen  (ab- ,  auf-,  losreißen  etc.) 
44  k; 

—  wie  Schafledcr  (auskratzen ;  sich 
aus  dem  Staub  machen)  200  (/ ; 
2134; 

—  0>ernusrcißen)  215  6; 

—  (ausroden,  exstirpiorenetc.)  122(i; 
das    —     (Auskratzen ,     Ueerflucbt) 

213  c. 
Ausreißer  (Deserteur)  213n;  6064. 


Ausreißung  i Auseinander-,  Fort-, 
Weg-,  Losreißuiig)  44a. 

ausreiten  (herausreiten ;  aus-gehen, 
-fahren  etc.  i  213  4;  2154. 

ausrenken  (aus  dem  Gelenk  bringen; 
verrenken  etc.)  44  A-;  54 1;  I80c. 

Ausrenkung  (Verrenkung»  54  r. 

ausrennen  (berausrennen)  215  4. 

ausrichten  ^ins  Werk  setzen ;  ver- 
richten) 4404;  4814;  489c; 
507  4  ; 

—  (zur  Bank  bauen,  lästern) 
652  4: 

das  Befohlene,  den  Befehl  —  5184; 

Nichts  —  (können),  — d  510  4;  c; 

schwer  etc.  auszurichten  (sein) 
493<-;/; 

ohne  Etwas  ausgerichtet  zu  haben, 
auszurichten  (unverricbteter  Dinge ) 
486  (i;  510e. 

ausricbtig,  ausrichtsam  (anstellig,  ge- 
schickt) 485/;  491«. 

Ansricht-samkoit,    -igkeit    (Hurtig-     ) 
kcit ;  Schnelle)  485  a  ;  491  a.  1 

Ausrichtung  (Bewerkstelligung,     \ 

Durchführung)  485  a. 

ausricseln  (heraus-rieseln ,  -rinnen, 
-fließen)  215  4. 

ausrinnen  (heraus-rinnen,  -fließen, 
-Strumen,  -ries?Jn)  2156  ;   251^. 

aasröcheln,  —  den  (letzten)  Atbem, 
das  Leben ,  die  Seele  —  (ver- 
röcheln) 265  e.  ( 

ausroden  (s.  ausrotten  ;  exstirpieren 
etc.)  122d;  133  4. 

ausrollen : 

dünn  —  (auswalzen)  145c;  148  d. 

ausrotten ,  mit  der  Wurzel ,  mit 
Stumpf  u.  Stiel  etc.  (austilgen, 
ausroden)  2r;  122 d;  133  4  ;  ii 

nicht  auszurotten  ist  der  alte  Adam     jj 
468  c.  ^1 

Ausrottung  (Aus-,  Vertilgung;  Ver- 
nichtung etc.)  2  (/ ;  122«. 

Ausrottungskrieg  (Austilgungskrieg) 
503  a. 

ausrücken  (herausrücken)  215  4. 

ansrudern  (heraus-,  fort-,  wegm- 
dern)  21 j  4. 

Ausruf  (Ruf,  Exkhimation)  290  a: 

ein  —  erschallt,  ihn  erschallen  las- 
fen  397  6 ; 


isruf  —  anssUckcln.] 


1233 


[aussäen  —  ausscheiden. 


roh  Ausruf  verkünden  ,  verkündet 
3816;  c ; 

der  Gleichgültigkeit  'iTl  (7; 

des  Staunens  elc.  601  n  ; 

der  Freundlichkeit,  üüllicbkeit 
626/; 

der  Mifsbilligung  etc.  650  (/. 
Brufen    (rufen ,    anrufen)    292  b  : 
397  b; 

(ausschreien,  ansschellen)  381  A; 
zu  —  (ernennen)  424  A. 
srufer  (Marktrufer  ;  Herold)  292  a; 
383  (1  ; 

roh  einen  —  verkünden  381  b;  c. 
isruiXungsJzeichen    106c;    393  e; 
405  (/;  601  a. 
isruhe  (Ausruhung)  488  ö. 
inilien    (ruhen ,    feiern,    sich    er- 
holen) 106  t/; 

(auf  seinen  Lorbeeren  etc., 
von  den  Strapazen  etc.)  486  c; 
488  c; 

s  —  (Erholung)  486a;  488  a; 
,  —  laffen  (brach  liegen)  488  c ; 

(wo  rasten;  schlafen)  ISid; 
290  o;  292  t; 

n    des  Lebens    Mühen    —    265  /; 
393  e. 

isrubezeichen  106  c. 
srühren  (kernen,  buttern)  253/. 
isnihung  (Ausruhe  ;  Ruhe)  488  a; 
588  a. 

Branden  (runden ,   ab-,  zurunden) 
184  6  ; 

(runden,  wölben  etc.)  1886; 

(einrunden  etc.)  189  d. 
isnindung  (Randung,  Einrundang, 
Ausbauchung  etc.)  188a;  189d. 
.srüaten ,    womit   (ausstatten    etc.) 

Il8t;  544i;  bbOd; 
>mit  —  (cquipieren)   167i;  478(Z; 
550  d: 

a  Schiff  —  (ausreeden)  444  b ; 
It  dem  Köthigen,  mit  Mitteln  etc. 
—  444  4  ; 
it  Macht  etc..  Ansehen,  Autorität, 

Gewalt  etc.  449  t;  527  6. 
Qsrüstung    (Ausstattung)     443  e ; 

478a;  550a. 

Dsrüstungsgegenstand  443  c. 
isrutschen  191c;  220  6. 
iS9äckeln(ausbeuteln)  5556 ;  bö'd. 
Sauden,  Deutscher  Spracbflcbatz, 


aussäen  (säen  ;  aasstreuen)  62  e ; 

— ,  mit  vollen  Händen  —  (verzet- 
teln) 54S  ( ; 

(den  Samen  der")  Zwietracht  —  497  e. 

Aussage,  positive  —  384  a  ; 

beglaubigte,  beschworene,  eidliche, 
gerichtliche  —  333  n  ;  670  e  ; 

Identität ,  Übereinstimmung  der  — 
353  a  ; 

laut  der  —  (urkundlich)  335c; 

eine  (positive^  —  machen  etc.  384  b  ; 

durch  seine  —  bekunden  384  ' . 

aussagen,  positiv  —  384  6  ; 

für  Etwas  —  (zeugen ,  sprechen) 
333  b. 

aussägen  (ab-,  fort-,  wegsägen  ;  aus-, 
einkerben)  44k;  \S9d. 

Aussatz  (Ausschlag ,  Schäbigkeit) 
460  6; 

—  (Ausschlagkrankheit)  462  a : 
598  a. 

aussätzig  (grindig,  lepros)  460  £; 
4  62  e. 

aussaugen  (hcraassaugenetc.)  215  6; 

das  Mark  — ,  bis  aufs  Blut  —  (aus- 
zehren, erschöpfen  etc.;  plündern, 
ausziehen  etc.)  119  c;  448  c; 
555  6. 

Aussaugung  (Plünderung)  555  a. 

ausschaben  (ab  - ,  weg  -  schaben, 
-kratzen,  -raspeln)  44  t. 

ausschalen (entscbalen,  pellen)  1686. 

ausschälen  (ab-,  entschälen)  166  6. 

ausschallen  (aus -hallen,  -klingen, 
-tlinen)  290  6. 

ausschämen:  sich  die  Augen  — 
613  h. 

ausscharren  (heraasscfaarren)  215  b  ; 

—  (ausschlämmen, ausbaggern)!  89d; 
einen    Beerdigten    wieder   —    (aus- 
graben) 270  c. 

Ausschau  (Ausblick,  Ausguck)  298«; 

—  halten  (spähen,  sichern)  471m. 
ausschauen  : 

wonach  spähend  —  298  e. 
ausschäumen : 

—  laffen  den  (Jugcnd-)Most  657  c. 
ausscheiden  (entfernen  ;  beben )  38  d ; 
Beimisclmngen ,     Fremdartiges     — 

+2y; 

—  (trennen ;  sondern  etc.)  44  k- ; 
424  Ä; 


ausscheiden  —  ausschirren.] 


1234 


[Ausschhjg  —  ausschlafen. 


ausscheiden  (sich  lostrennen ,  sich 
losmachen,  auslreten  ;  secedieren) 
44  p; 

—  (entscheiden  ;  aus  der  Scheide, 
vom  Leder,  blank  ziehen)  IGSi  ; 

—  (berausscheidcn ,  aussondern) 
215  b; 

Stoffe  —  (excernieren,  von  sich  ge- 
ben) 215  0; 

aus  dem  Amt  —  528  i; 

Vorrichtungen  ,  Werkzeuge  zum  — r 
von  Fremdartigem  42  /. 

Ausscheidung  (Abscheidung ,  Ab-, 
Aussonderung  etc.)  38  o;  44«; 
52  o  ; 

—  (ausgeschiedne  Stoffe ;  Exkre- 
mente) 215a; 

—  aus  dem  Amt  528a. 
ausschellen     (ausläuten,    ausrufen) 

381  h. 

Ausschcller(Aus-,  Marktrufer)  383  a. 

Ausichellung  (Verüft'entlichung,  Be- 
kanntmachung) 381a. 

ansschelten  (aus-schmühen.  -zanken, 
-keifen  etc.)  497  e;   633d;    650c; 

—  wie  einen  Schulbuben  etc.,  dafs 
kein  Hund  ein  Stück  Brot  von 
Kinem  nimmt  etc.  650  c. 

ausschenken  (Getränke  verkrUgen, 
verschenken)  62  e;  558  i. 

aasschicken : 

Patrouillen,  Wachen  etc.  —  475  c. 

ausschiebbar  (verlängerbar ;  dehn- 
bar) 143 /t. 

ausschieben  (herausschieben)  215  6. 

ausschieren  (schieren  ,  wildern ,  aus- 
gäten)  42(7. 

Ausschierung  (Gätung  etc.)  42  d. 

ansschießen : 

den  Ballast  —  133i. 

ausschiffen  (ausladen  ;  die  Ladung 
löschen)  133  b  ; 

Truppen  etc.  —  (ans  Land  setzen, 
landen)  199  ('. 

Ausschiffung  von  Truppen  etc.  199  a. 

ausschimpfen  (schimpfen ;  ausschel- 
ten, ausschmähen)  497  e;  633  fi; 
650  c. 

ausschinden  (schinden,  abschinden, 
micn)  168  A. 

ausschirren  (ab-,  los-schirren,  -span- 
nen, aus-spannen,  -jocben)  44 it. 


Ausschlag : 

—  (der  Wage)  28  o ;  227  «  ; 

—  (Moment,  —  Gebendes)  449  o  ; 

—  (Hautausschlag,  Aussatz)  460 i; 
4  62  0  ;  598  a: 

den  —  geben  (das  Zünglein  der 
Wage  ausschlagen  machen  ;  von 
Gewicht  sein  etc.)  28  j;  123c; 
449  b\  513d  ; 

den  —  geben  nach  keiner  Seite  (inne 
stehen)  505i  ; 

Raum  zum  —  nach  beiden  Seiten 
524  a  ; 

—  gebend  (gewichtig,  wichtig  etc., 
entscheidend)  449c  ;  472c  ;  513e; 

—  gebendes  [Gewicht,  Moment]  etc. 
28  6  ;  449  a: 

Unbestimmtheit,  Unentscbiedenheit 
des  — s  (Ausfalls ,  Ausgangs) 
117n. 

ausschlagen : 

—  (herausschlagen)  215  6; 

—  (aushauen,  ausprugeln)  202  c; 

—  (im  Innern  womit  auskleiden, 
auslegen,  austapezieren)  167  r; 

—  (nichtacceptieren  etc.;  refüsieren, 
verneinen)  354  6;  385  6;  533  6; 

(fechtend)  —  (aushauen)  499  c  ; 
gegen  den  Stachel  —  (lecken)  495  c; 

500  6: 
Erz  ausschlagen  (auspauschen  etc.) 

42  j; 
mit   den  Fersen,    Händen  u.  FüOen 

etc.  —  202  c; 
zum  Glück  — ,  gut  —  509  6  ; 
zum   Nutzen ,    Vortheil ,    Segen    — 

433  6; 
grünend  —  (keimen),  s.  u.:   neu  — 

88/i;   315  6; 
hinten     —     (rckalcitrieren)     202  e ; 

5006;  519<-; 
in  jugendlichem  Cbermuth   — ,  als 

wildes  Füllen  —  657 c; 
ausschlägt    die   Kälte,    das    —    der 

Kälte  276a:/; 
(je)    nachdem    es    ausschlägt    [sich 

trifl't,  ansfällt]  117c; 
neu    —    (s.  0.:    grünend  — )    88  6; 

315  6; 
so  oder  so  — ,  so  und  so  —  können 

1126;  341  6; 
wider  den  Stachel  —  (lecken)  495  r; 


ausschlagen  —  ausschlürfen.]         1235  [Äusschlurs  —  ausschneiden. 


in  Übermuth  ausschlagen  (über  die 

Strange  schlagen)  273  b  ;  657  c  ; 
mm  Vorlhcil  etc.  —  433  6  ; 
die  Wage,  das  Zünglein  schlägt  aus  ; 

sie,  es  —  machen  '2Sg: 
das  —  einer  ^Ya^'schale  28  a  ; 
die  Zwietracht  in  Flammen  —  laffen 

(ausbrechen  etc.)  497  e. 
ausschlagend  (rekalcitrant)  202  ri. 
Ausschlagkrankheit  (Auesau)  462  a. 
Ansschlagmilbe  (Krätzmilbe^  460 i. 
Ausschlagung  (Zurückweisung,  Ver- 

weigcrungl  385  a:  533  6. 
ausschlämmen  (ausmodern,  baggern) 

133e;  189d;  459d. 
Ausschlammung        (Aushaggernng) 

153  c. 
ansscbleichen         (berausschleichen) 

215  b. 
aoaachleifen  (ab-,  nach-,  uberschlei- 

fen,  -polieren  etc.)  192  c; 
einen  Rostfleck  etc.,  eine  Scharte  — 

459  d. 
ausschleudern        (herausschleudern) 

215  ?.. 
ausschliefen     (aus    dem    Ei ,     aus- 
schlüpfen) 215  6; 

—  lalfen  478  d. 

ausschließen  (aussperren  etc.)  52^; 

—  (ausnehmen,  eximieren)  52  h; 

—  (nicht  znlaflen)  52i-; 

—  (cxkludieren)  69^;  143c;  495c; 
625  c; 

—  (im  Druck)  406  A; 

die  (jede)  Wahl  — (d)  4176;  c; 
ans  dem  Besitz  —  555  b  ; 
aus  der  Gesellschaft,  Welt  —  625  c. 
atuschlieOend,  einander  —  (^disjunk- 

tir  ;    disparut ;    inkompatibel  etc.) 

24«;  44s:  b2m;  69  t; 

—  e  Raumerrüllung  224  a  : 
jede  (die'  Wahl  —  417c. 
auBschlieQUch,  — erweise  etc.  52  m; 

—  im  (als  —  en)  Besitz  haben  544». 
Aosichließung  (^Ausschlufs,  Examp- 

tion,  Xichtzalaffungr  52  a;  c; 

—  (Ausschlufs  ;  Spatinml  143  6; 

—  aus  dem  Besitz  555  a. 
aoiachlüpfen  (herausschlupfen,  ans- 

schliefen)  215  6 ; 
—  laffen  (ausbrüten)  478  (i. 
ausschlürfen  (austrinken  etc.)  2156. 


AD88olünfB(Aasscbließungetc.)52a; 

—  aus  der  Eircbengemeinschaft 
(Kirchenbann,  Exkommunikation) 
526; 

—  aus  der  (od.  einer)  Gesellschaft 
625  o; 

—  (Spatium  [Buchdr.])  143  c  ;  406  c ; 

—  derWahl(Nothwendigkeit)417a; 
419«;  425a; 

mit  —  von  etc.  (dedmtis  dcducen- 
dia;  exclusive)  3S  g  ;  52  m; 

—  der  Konkurrenz  558  6. 
ansschlufsweise  (exctusive)  52  m. 
ausschmähen,    ausschmählen    (aus- 
schellen,-schimpfen)  497  e;  650  c. 

ausschmeißen  (herausschmeißen) 
215  6. 

ansscbmieden  (schmieden,  aushäm- 
mern etc.)  177  6. 

ausschmieren  (s.  ausschreiben)  377o  ; 
554  c;  557  d. 

Ausschmiercr(ei)  (Plagiat,  — or) 
554a  ;  6  ;  557  b. 

ausschmirgeln  (ansschleifen,  auspo- 
lieren etc.)  192  0. 

ansschmäcken  (auf-,  heraus-putzen, 
-staftieren;  377o;  4656;  591c; 
597  c. 

seine  Bedeutsamkeit,  Thaten  etc.  — 
618  c; 

Ausschmücker  (Vcrschünerer)  465  a. 

Ausschmückung  (Verzierung)  465a; 
597  a  ; 

die  Thatsache  ohne  —  357  a  ;  d. 

ansschnallen  (auf-,  ent-,  los-schnal- 
len,  -gürten  etc.)  44  i". 

ausschnauben  (heraus  -  schnauben, 
-schnaufen)  215  6; 

—  (die  Nase  schnauben ,  schnauzen) 
215  c; 

Luft  —  (ausstoßen)  252  c. 
ausschnaufen       (s.      ausschnauben) 

215  6  etc. 
ansschnäuzen      (s.      ausschnauben) 

215  c. 
ansschneideln  (s.  ausschneiden)  36  e; 

50  k. 
aussclmeiden      (ansschneiteln     etc.) 

36e;  50 A"; 

—  l^ab-,  auf-,  losschneiden)  44  k; 

—  (kastrieren  ,  auswerfen  ;  entman- 
nen) 50  k ; 

78» 


ausschneiden  —  ausschreiten.]       1236    [ausschreiten  —  Ausschweifung. 


ausschneiden  (bökcrn ,  verhükern) 
62 e;  558 i; 

—  (aus-,  behauen  ;  schnitzen)  177J; 
394  y; 

—  (einschneiden,  tähnelnetc.)  182  b; 
(bogig)  —  183t;  189f/. 
Ausschneidung  ("Ab-,  Aufschneidung) 

44  a. 

ausschneiteln  (schneiteln,  beschnei- 
den) 36  e;  bOk: 

Ausschnitt  (Sektor  etc.  i  JOa  ; 

—  (Einsclinitt,  Auskerbung)  189ö; 

im  —  [verkaufen]  (endiitiil,  im  Klei- 
nen etc.  [vereinzeln])  62«;  /; 
558  i;  l. 

ausschnittein        (s.      ausscbncitelu; 

50  k  etc. 
Ausschnitt-Uandel,  -Ilündler,  -Waare 

558  c;  d. 
ausschnitzen      (ausschneiden     etc.) 

177  h. 
ausschnüftoln  (aus-wittern,  -stöbern 

etc.)  284e. 
ausschnüren  (ent-,  losschnüren)  44  k. 
ausschöpfen     (herausschöpfen ,     das 

Waffer  auspumpen,  ausöhfen  etc.) 

1336;  2156;  251/i. 
Ausschramm  (Schramm)  44  d. 
ausschrauben : 
sich   —    isich  ausdrehen,    zu  willig 

werden)  149  ft. 
ausschreiben,  ölVentlich  —  (bekannt 

macheu)  381  i  ; 
seine  Hand(schrift)  —  405  n; 
dioKoUen,  Stimmen  —  (vertheilen) 

478  d; 
einen  Autor  —  (ausschmieren)  3  7  7  o ; 

544c  ;  557  rf; 
Rechnungen  —  558 1; 
Waaren  —  558  <. 
das    Ausschreiben    (Brief,    Epistel  i 

405/; 
öffentliches  —  (Proklam)  381  a. 
Ausschreib6r(ei)    (Plagiat[or]    etc.) 

554  a;h;  5576. 
Ausschreibung  (Steuer)  550  c. 
aussohreien : 

Etwas  —  (schreien)  292  6  ; 
—  (ausrufen ;  ausläuten)  381  6  ; 
sich  die  Kehle,  Lunge  —  292  h. 
aassohreiten : 
rüstig,  tüchtig,  wacker  etc.  —  (zu-, 


fort  -  schreiten  ,        -marschieren) 
208  6; 

—  (herausschreiteu)  215  6; 

—  (die  Schranken  überschreiten, 
extravagieren ,  excediereni  217  6. 

ausschreitend    (extravagant .    excen- 

trisch,  c.xceffiv)  217  c 
Ausschreitung  (Übertretung,  Excefs, 

Unfug  etc. )  217«;  665  o  ; 
sich  — cn  zu  Schulden  kommen  las- 

fen  etc.  665  6. 
Ansschufs : 

—  (Auswurf,  Schund,  Bafel  etc.) 
40rf;  4506;  458a;  558J; 

—  (Auslese,  Elite,  Kern)  424  /; 
457  6; 

—  (KomniittCi  490  </; 

vom  —  (von  der  schlechtesten  Sorte 

etc.)  34  (j. 
Ausschufs-Qualitäl,  -Sorte,    -Waare 

558  d. 
ausschütteln  ( herausschüttel n)  215  6. 
ausschütten  (aus-gießen,  -sprengen, 

-siien  ;    umher  -  gießen  ,    -streuen) 

62e;  133  6; 

—  (herausscbütten)  215  6; 

sein  Herz,  Einem  sein  ganzes  Herz 
—  376f ;  380d;  622r; 

Jemand,  vor  dem  man  sein  Herz  aus- 
schüttet 380  6; 

den  Lügensack  —  (lügen)  377  o  ; 

Fortuna  schüttet  ihr  Füllhorn  über 
Einen  aus  511c; 

sich  vor  Lachen  —  586  6. 

Ausschüttung  (Ausgießung)  133a. 

ausschwärmen  (plänkeln)  499  c. 

ausschwatzen  (ausplaudern)  360  d; 
399  d. 

ausschweifen  (schweifen,  auskehlen, 
bogig  ausschneiden  etc.)  183  6; 
189  d; 

—  (extravagieren  ,  e.xcedieren) 
665  6. 

ausschweifend  (extravagant)  665  c ; 
667  d; 

—  leben;  ein  — es  Leben  (führen) 
etc.  6656;  667a; 

—  in  seinen  Ausgaben  etc.  548  m; 

—  ir,  punrto  puncli  66' d. 
Ausschweifling  (Wüstling)  667  6. 
Ausschweifong  (Schweifung,  Bogen, 

Kundung)  183a; 


Ausschweifung  —  aussehen.]  1237 


[aussehen  —  aussetzen. 


Ausschweifung     (Extravaganz     der 

Ausgaben)  548  rf;  665  o;  667«. 
anssehweigen : 

sich  —  (stillschweigen  etc.)  291  b. 
ausschwellcn  (auf-,  empor-,   hervor- 

schwellcn  etc.)  ISS 6. 
Ausschwellung  (Anschwellung, 

Schwulst  etc.)  ISSa. 
ausschwenken  (Triukgeschirre  etc.) 

459  d. 
ausschwingen  i,auswanuen,  aussieben, 

reinigen  etc.)  42  y. 
Ausächningung  (Wannung,    Worfe- 

lung)  42  li. 
ausschwitzen  (hcrausscbwitzcn)2 15/«; 
—  (verschwitzen,    vergeffen)  325e; 

362  l. 
.\usschwilzung  (Extravasat[ion],  Ex- 

sud3t[ion]  etc.)  41  n;  c;  215a. 
aussegeln  (fort-,  weg-,  heraussegeln, 

-rudern,  -fahren)  215  A; 
ein  Kap  etc.  —  (doublieren,  abwet- 
tern; 221  b. 
Ausseglung  (Doublierung  etc.)  22 1  o . 
I.  aussehen: 
(spähend  etc.)  wonach  —  (aus-blik- 

ken,  -gucken,  -schauen)  298  e; 
nach   Etwas,   nach  etwas  Bedeuten- 
dem  — (dl    (Etwas   gleich  sehen, 

vorstellen)  449  6;  591  <Z; 
so  u.  so  —    (laffen,  sich  anluffen, 

scheinen,  sich  gestalten  etc.)  300  6; 
angenehm,  lieblich  etc.  —  577  b  ; 
fein ,    hübsch ,     schön     etc.     — (d) 

591c;  d; 
häfslich,     widerwärtig     etc.     — (d) 

592c;  d; 
(bleich;  — ,  wie  die  Wand,  —  als 

ob  man  einen  Geist  erblickt  604  c  ; 
6n8ter,  mürrisch,  sauer,  trübe  — , 

—  machen  627  6 ;  629  b  : 
vergnügt  etc.  —  575  6  ;  586  b  ; 
ernst,   tinster,  sauer,  trübe   etc.    — 

585  b ; 
wie  es  aussieht  (dem  Anschein  nach  ; 

wie  es  scheint,  sich  anlälTt)  300  o; 
ganz  so  wie  . .  .  nicht  anders  als  . .  . 

es     aussieht     (scheint;      wirklich 

seiend,  was  es  scheint)  357  d; 
wie  es  im  praktischen  Leben,  in  der 

nüchternen  Wirklichkeit  aussieht 

(sieh  verhält)  357  </: 


wie  der  Eine  aussieht,  heißt  der  An- 
dere 27  m.        <  , 

II.  Aussehen  (^Habitus ;  Fai;on ,  Fi- 
gur etc.)  7  c ; 

—  (Art  desBehabens,  Erscheinungs- 
weise etc.)  131  c ; 

—  (äußere  Erscheinung,  Äußerlich- 
keit) 163a; 

—  (das  Erscheinen ,  Erscheinung) 
300  a; 

ein  —  (an  sich)  haben,  an  sich  tra- 
gen, zeigen,  annehmen  etc.  300  6  ; 

ein  (bedeutendes,  wichtiges  etc.)  — 
haben  etc.  449  6  ; 

ähnliches  —  (ähnliche  Gestalt  etc.) 
17  a; 

ein  andres  —  haben(d),  angenom- 
men haben ,  bekommen  etc. 
104  </;  k; 

ein  düstres,  ernstes,  finstres  etc., 
saures  etc.  —  (haben) ;  mit  sol- 
chem —  565  a;  b  ;  c; 

frohes  —  3?8a  ;  586  0; 

gesundes  —  461  a; 

ein  gutes,  hübsches,  schönes  etc.  — 
(haben,  habend)  591a;  <■ ;  d; 

ein  häfsliches,  widerwärtiges  etc.  — 
(haben,  habend) ;  von  solchem  — 
592a  ;  c;  d; 

kräftiges  —  461  a  ; 

krankhaftes  —  462  o  ; 

ein  mürrisches  etc.  —  (haben)  6276; 

unähnliches  —  (Ungleichheit;  ün- 
ähnlichkeit)  18  a; 

ein  verändertes  —  [angenommen] 
haben,  bekommen  etc.  104^. 

aus  sein  (s.  aus)  507  6;  c ;  510  6. 

aussenden  (fort-,  wegschicken): 

Patrouillen  Wacb(post)en  etc.  — 
475  c. 

Aussendling  (Emiffär)  383  6;  527  6. 

aussetzen  (intermittieren)  54/i;  59  6  ; 
103  6; 

—  des  Pulses  ;  — der  Puls  54 a  ;  e; 
Eindrücken,    EinflUffen,  Einwirkun- 
gen etc.  sich  —  1266; 

Aller  Augen,  Blicken  etc.  —  (aus- 
stellen, preisgeben)  298  jr; 

der  Gefahr  etc.  —  (exponieren) 
472  i; 

der  öffentlichen  Verachtung,  Ver- 
höhnung —  3816; 


aussetzen  —  Aussicht.] 


1238 


[Aussicht  —  Aussonderung. 


ad  pios  ustis ,  ein  Le<;at  etc.  aus- 
setzen 5!>0</;'* 

letztwillig,   im  Testament  —  550 d; 

Etwas  — ,  auszusetzen  haben  (aus- 
stellen) ;  das  A —  650  a;  c; 

so  dafs  Nichts  auszusetzen  ist  (fehlt) 
457  d. 

Aussetzung : 

—  eines  Legats  550  a. 
aus  sich  (selbst)  416  c. 
Aassicht : 

—  (Art  des  ßehabeas,  Aussehen, 
Aspekt)  131c; 

—  (An-,  Durch-  etc.  Sicht,  -Blick) 
298  a; 

—  (Fern-,  Schönsicht)  298/; 

—  (Prospekt  etc.)  99  a ; 

—  worauf,  wofür  (Chance  :  Exspek- 
tanz  etc.)  338  a  ;  363«  ; 

Jemandes  — en  zu  Boden  schlagen, 
durchkreuzen,  zu  Grunde  richten, 
kontrekarrieren ,  zu  nichte  (zu 
Schanden ,  zu  Waffer)  machen, 
verderben,  vereiteln,  vernichten 
etc.  364  d; 

eine  —  (cr)öft'net  sich,  ist  vorhanden, 
zeigt  sich  363  </;  602  6  ; 

— cn  erregen,  erwecken,  rege  machen 
etc.;  dazu  Anlafs  geben  363 d; 

Fehlschlagung,  Täuschung,  Vereite- 
lung etc.  einer  —  364  i  ; 

frohe,  gute  —  (günstige  Aspekten) 
(haben  etc.,  —  darbieten,  dar- 
bietend etc.)  511  a;  602  a; 
b;  c; 

geringe,  keine,  wenig  etc.  — 
(Chance)  [haben]  etc.  339  a;  b; 

viel,  große  etc.  —  (für  sich)  haben 
338  b  ; 

—  haben,  sich  worauf  —  machen 
363  d: 

—  habend  363«  ; 

in  —  liaben(d),  nehmen,  genommen 

(haben)   etc.   99  i  ;   338  i  ;  363 (i; 

e;  435  c;  t/;  602  6; 
in  — ,  in  naher  — ,  in  ferner  —  sein, 

stehen(d)   (zu   erwarten  ;    in  spe  ; 

bevorstehen;  designiert  etc.)  99  i  ; 

c;  338  4;  363  d;  e;  435  c;  d; 
etwas    in   —   Stehendes,    Gestelltes 

(Erwartnis  ;  Programm  ;  Prospekt) 

lOg;  99a;  363<-;  441  a; 


in  Aussicht  stehende  Ereigniffe,  Zei- 
ten 99  a  etc.; 

in  —  stellen  (verheißen ,  erwarten 
laffeu^  363  J;  365  4; 

[Einer,  der]  sich  —  worauf  machen 
[darf]  363  4;  d; 

alle  —  nehmen,  rauben  etc.  337  4  ; 

ohne  jede  —  (auf  Erfolg)  [Etwas 
thun  etc.]  337  4;  c;  339c;  603  c; 

alle  —  verlieren  337  4. 

aussiebten  (sichten  :  aus-,  dnrch-sich- 
ten,  -sieben'i  38  ti;  42^;  52  i. 

anssichtslos  (ohne  Aussiebt  auf  Er- 
folg ;  hoffnungslos,  hilflos)  337  c  ; 
339c;  493/;  603c; 

in  — er  Lage  472  c  ;  603c. 

Aussichtslosigkeit  337  a ;  339  a ; 
603  a. 

aussichtsvoll  (hoffnungsreich)  602  c. 

Ausäichtung  (Aussiebung,  Auswan- 
nung  etc.)  38  0  ;  42  d ;  52  a. 

aussickern  (heraussickern ,  -rinnen 
etc.  I  215  4. 

aussieben  (sieben ,  seihen,  wannen, 
aussondern  etc.)  38  d;  iig;  52  i. 

Aussiebung  (Aussonderung,  Reini- 
gung etc.)  38a  ;  42  d;  52a. 

aussieden  (aus-,  heraus-kochen  etc.) 
2154;  243d. 

aussinnen  (heraus-,  er-sinnen,  -grü- 
beln etc.)  320 e;  347  4;  367c. 

aussöhnen  (versiihnen  ;  sühnen)  ,  die 
Eutzweiten  etc.;  sich  —  506c; 
622  c;  6404; 

sichmitseinemGescbicketc.  —  5794; 

durch  Nichts  sich  —  lafTen,  auszu- 
söhnen 641  4;  c. 

Aussühner  (Versöhner,  Konciliator) 
506  4. 

Aussöhnong  (Versöhnung)  506  a ; 
640  « ; 

eine  —  anbahnen  etc.,  bewirken,  in 
Gang  bringen,  herbeiführen  506  4  ; 

—  mit  seinem  Geschick  579  a. 

aassondern  (absondern;  eliminieren; 
ausscheiden  etc.)  38  d;  42^;  44^  ; 
52/;  2154;  424/i ; 

Schleim  etc.  —  215  c. 

Aussonderung  (Sonderung,  Abson- 
derung ;  Ausscheidung ;  Beseiti- 
gung etc.)  38  a  ;  42  d;  44  a; 
52a;   215a. 


3US$ortiereD  —  aussprechen.]  1239        [aussprechen  —  aussprio^end. 


aas&orlieren  (auslesen,  sortieren  etc.) 

53  i. 
Aassortierung  (Sortierung)  53  h. 
ausspähen  [^ausspionieren,  erspähen) 

298a  ;  g. 
Ausspäber   (Späher,    Spion)  298  e ; 

322  b. 
Ausspähung     (Erspähung ,    Ausfor- 
schung' 298  a'.  326  a. 
AusspaltuDg    'Auseinanderspaltang'i 

44  a. 
Aasspann  (Ausspannung;    Einkehr- 
haus; Herberge)  Ml  g- 
atuspannen  (aus-,  ent-,  los-schirrcn, 

Jochen  etc.)  Hk\  526r; 
den  angestrengten  Geist  —  .588  i ; 
—  die  Pferde  (u.  sich  vorden  Wagen 

spannen'i  616  6. 
Ausspanoer  526  c. 
Ausspannung  (Ausspann ;  Herberge) 

137^. 
aiuspeien    (ausspucken,     auskotzen 

etc  )  215  6;  c; 
vor  Einem  —  ;  das  A —  648  a  ;  h. 
aussperren  (ausschließen,  ausstoßen 

etc.'  32g. 
ansspielen : 
letzter  Trumpf,  den  man    —    kann 

443  b. 
aaespinnen    (aasziehen ,    auswalzen 

etc.)  1+3^; 
(seinen  Faden  ,  sein  Garn)  lang  — , 

weit(eri  —  [erzählend  etc.]  399  6. 
Aasspijmang :    —    aller    Nebenum- 

siande  399  a. 
ausspionieren  (ausspähen l  298^. 
ansspitzen    (an- ,     vor- ,    zuspitzen) 

190  b. 
Ansspitzung  190a. 
ausspotten    verspotten)  599  6  ;  648  6. 
Aussprache:    bestimmte,    deutliche, 

klare,    reine,    richtige,    verständ- 
liche etc.  —  3U7  a  ; 
io  deutlicher,  richtiger  etc. —  397c; 
richtige  —  lOrthocpiei  409  a; 
eine  falsche,  fehlerhafte,  undeutliche 

—  (haben)  398a  :  6  ; 
in  der  —  dehnen  etc.,   kürzen    etc. 

397  6. 
Aussprache -Zeichen,    -Bezeichnung 

397  n;  405  (f. 
atuaprecben  (pronancieren) :  — ,  be- 


stimmt, deutlich,  rein,  richtig  etc. 

aussprechen  397  6 ; 
eine  Silbe  kurz,   lang  etc.  —  397  6; 
falsch ;     nicht     richtig     etc.    — (d) 

3986;  c; 

—  (Etwas,  sich  ausdrücken  ;  äußern) 
368  6;  399  6; 

sich  abstinimig  —  354  6  ; 

sich  abfällig,  mifsfällig,  ungünstig 
—  (d)  650  c;  d\ 

sieb  deutlich,  fafslicb ,  klar,  ver- 
ständlich —  370  6; 

sich  frei,  rückhaltlos,  offen  etc.  — 
(gegen  .Jemand)  376  c;  380  d; 

sich  für  Etwas  —  (erklären,  ent- 
scheiden) 424  h  ■ 

sich  gegen  Etwas  —  533  6; 

eine  Ansicht,  Meinung  etc.,  ein  Ur- 
theil,  Votum  —  (mit  Entschieden- 
heit etc.)  351  6;  3786;  384  6  ; 

eine  abweichende,  andre,  besondre 
etc.,  die  entgegengesetzte  etc.  An- 
sicht —  354  6  ; 

eine  Bitte  etc.  —  534  o; 

Dank,  seine  Dankbarkeit  —  638  6; 

das  (bindende)  Ja(wort)  —  630 e; 

sein  Einverständnis  —  531  6  ; 

seine  Meinung  so  u.  so  —  (s.  c: 
sich)  ; 

einen  Tadel  —  650c; 

seine  Theilnahme,  sein  Beileid,  Mit- 
gefühl —  626c;  636  6; 

die  Verurtheilung  —  654  6  ; 

Warnungen  —  378  6  ; 

seinen  Willen  etc.  —  517  6; 

seine  Zustimmung  —  531  6  ; 

durch  —  sich  erleichtern  380  d; 

Aufforderung ,  sich  auszusprechen 
326  a. 

Anssprechung  (Äußerung)  378  a  etc. 

ansspreiten  (ausbreiten)  62  e;  145  c; 

sich  —  (sich  ausdehnen  etc.)    \29g. 

aussprengen  (ausspreiten ,  aus- 
streuen, ausgießen  etc.)  62  e; 

—  (verlautbarcn) ,  ein  Gerücht  — 
3816;  382  6. 

Aussprengen  ivon  Gerüchten  etc.) 
383  /. 

aasspringen,  —  u.  einspringen  (her- 
vortreten, zurücktreten)  182  6; 

—  berausspringen  215  6. 
ansapringend ,    —  u.    einspringend 


Ausspruch -Ausstattungsgeriith.]    1240    [Ausstattungsstück —  ausstellen. 


(vor-,  zurückspringend ;  konvex, 
konkav),  ausspringender  Winke! 
182a;  b. 

Ausspruch  (Entscheid,  Dekret)  670  e. 

aussprühen  (heraussprühen  etc.) 
215  b. 

Ausspning,  —  u.  Einsprang  (Zick- 
zack) 182  a. 

ausspucken  (ausspeien ,  spützeni 
215i;  c; 

Geld  —  (muffen)  566  b. 

ausspülen  (Geschirr,  Wäsche,  den 
Mund  etc.)  (reinigen)  4  59  e. 

ausspunden  (paneelen)  167  c. 

ausspüren  (auf  -  spüren ,  -wittern) 
284  e ; 

geneigt  etc.,  das  Tadelhaftc  etc.  aus- 
zuspüren 650  d. 

Ansspürung  (Ausspähung)  326  a. 

ausspützen  (ausspucken)  215  Ä;  c. 

ausstaffieren  (aufstafßercn,  equipie- 
ren)  167  »■; 

—  (heraus-staflieren ,  -putzet}  etc.; 
schminken  etc.)  377o;  591  o; 
597  c. 

ausstampfen  (herausstarapfen)  215  J. 

(Ausstand),  Ausstände  lausstehende 
Schulden);  —  einkaffioren  etc.; 
Notierung  etc.  der  —  562  a;  564  (/. 

ausständig  (ausstehend)  562  r  ; 

— e  Schuld  562  a. 

ausstänkern  ,  sich  (auslüften)  285  d. 

ausstanzen  (stanzen,  stempeln,  prä- 
gen) I77i. 

ausstatten  (equipieren ;  ausrüsten 
etc.)  167  r;  544  j;  550  d; 

—  (dotieren,  aussteuern)  550  fi; 
mit  einer  Eigenschaft,  Kraft,  Wirk- 
samkeit —  1I8Z; 

mit  dem  Nöthigen  —  (ausrüsten) 
444  A  ; 

mit  Autorität,  Gewalt,  Macht,  Voll- 
macht etc.  —  527  Ä  ; 

mit  Freiheiten,  Gerechtsamen,  Privi- 
legien ,  Vorrechten  —  524  b ; 
526  r;  644«/; 

mit  Gesetzeskraft  —  668  i; 

mit  göttlicher  Macht  —  675  6. 

Ausstattung  (Mitgift ;  weibliche  Ge- 
rade) 443  c;  550  a  ;  c. 

Ausstattungs-Gegenstand  443  c. 

Ausstattungsgerät  b     (Ejstengeräth ; 


weibliche  Gerade)  167j;  443  c; 
544  d. 

Ausstattungs-,  Operstück  (Dekora- 
tionsstück etc.)  415  u. 

auEstanben ,  ausstäuben  (reinigen) 
459  d. 

ausstäubern  (auf-,  aus-stübern,  -wit- 
tern) 284  e. 

ansstäapen  (anspeitschen,  ausbauen 
etc.)  202c;  674  c; 

—  (verjagen,  verbannen  etc.)  52^; 

—  (brandmarken  etc.)  617  J. 
Ansstäupung        (LandesTerweisung) 

52  J;  674  a. 

aasstechen : 

Einen ,  die  Andern,  Alle  —  (ab-, 
hinstechen,  besiegen  etc.),  auszu- 
stechen suchen  etc.  33  (i;  503^; 
504d;  612c;  618c; 

Einen  —  (fort-,  wegbeißen,  ver- 
drängen etc.)  Uli;  220  6;  526  6; 

— ,  auszustechen  suchen  (den  Rang 
ablaufen  etc.,  aus  dem  Sattel  he- 
ben) 437  rf;  495  c;  618  c; 

die  Augen  —  (blenden)  299  d ; 

—  (eklipsieren;  verdunkeln)  33  d; 
den    Becher ,    das  Glas  —  (leeren) 

269  k. 

ansstecken : 

Fahnen,  Signale  etc.  —  393/; 

Warnungs-Signale,  -Zeichen,  einen 
Strohwisch  —  475  c;  530  6  ; 

eine  falsche  Fahne,  Flagge —  377o; 

einen  Kranz,  Reif  —  381  6  ; 

eincLeimruthe —  (zu  fangen  suchen) 
3r>l  6: 

die  Zunge  —  627  6  ; 

das  A —  der  weißen ,  der  Friedens- 
fahne 5U6  a. 

ausstehen  (dulden,  erdulden)  112  6; 

—  in  einer  Bude  etc.  mit  einem 
Kram  558  i ; 

Elend,     Kummer,     Pein,     Marter, 

Schmerz,  Web,  Folterqualen  etc., 

viel  —  576  c  j 
nicht   —    können,    mögen  419  6; 

629  6; 
— d  ,  (als)  — de  Schuld  (ausständig) 

etc.  562  a  ;  c. 
ausstellen  (herausstellen)  215  6  ; 
Etwas   —  (aussetzen),    auszustellen 

haben  650  c; 


aus9lclleD  —  ausstoßen.] 


1241 


[an  stoßen  —  Aussireuer. 


Aller  Augen  (Blicken]  ausstellen 
(pteisgeben ;  eur  8chau  stellen 
etc.)  298  r; 

seinen  Glanz,  seine  l'rncht  —  618  <?; 

am  Pranger,  Schandplahl  —  617  6; 

Urkunden ,  Dokumente ,  Scheine, 
Schuldscheine ,  Keverse  etc.  — 
391  ?-;  39.3/;  540  6; 

Quittuni:  —  564  d; 

Anweisung,  Schuldverschreibung, 
Wechsel  —  559! ; 

VTachi'post'len,  Schildwacben  etc.  — 
3-24  6;  471  m;  475  r. 

Ausstellung  (eihibition  ;  Kunst-,  Ge- 
werbe-, Welt )  503  a; 

—  (Schaustellung,  etalage)  618  a; 

—  (eriiinernde  Bemerkung,  Berich- 
tigung, Tadel)  378«;  650a: 

—  einer  Vollmacht  527  a  ; 

—  am  Pranger  etc.  G17  a  ;  674  a  ; 

—  en  machen  (Einwendungen  etc.) 
650  c. 

ausstemmen  (ausmeißeln  ;  fort-  etc.; 
heraus-,  hervorarbeiten)  44  lc\ 
188  6. 

aussterben : 

Einer  von  der  Sorte,  die  nicht  aus- 
stirbt (Dummkopf)  360  6. 

Aussteuer  (Ausstattung,  Heirathsgut 
etc.)  550  a  ;  r  ; 

die  —  besorgen  etc.;  als  —  mit-,  zu- 
bringen etc.  550(2. 

aussteuern  (ausriisten ,  ausstatten) 
550  d. 

Aussteuerung  (Ausstattang,  Dota- 
tion) 550a. 

ausstobern  (auf  -  stöbern,  -spüren, 
-witicrn)  284  e. 

ausstopfen  (vollstopfen  ;  anschoppen) 
147  f ; 

—  (ausfüttern;  auswattieren)  167r; 

—  (aufpolstern;  aufwulsten)  188  6. 
Ausstopfung  (Polsterung etc.)  I88o. 
ausstoßen    lab-,    fort-   weg-stoßen, 

-stemmen  etc.)  44  l ; 

—  (verstoßen  ;  vertreiben  ;  verjagen) 
big;  1636;  2156;  674f ; 

—  aus  dem  Amt,  Dienst,  Posten 
528  6; 

—  ans  einer  (ehrenhaften)  Gesell- 
schaft etc.  6176 ; 

aus  dem  Besitz  etc.  —  549  6;  555  6; 


aus  der  Gesellschaft,  Welt  etc.  aus- 
stoßen C25  a ;  c\ 

Flüche,  Schimpfworte,  Schwüre  — 
633  d; 

Luft  —  (ausathmen  etc.)  252  c; 

Laute,  Töne,  Worte  —  397  6; 

Hilf-,  Warnungsrufe  —  475«; 

Seufzer  —  587  c  ; 

Scbniähreden  etc.  —  652  6. 

Ausstoßung  (aus  einer  Gesellschaft, 
Gemeinschaft,  aus  dem  Staalsver- 
band  etc.)  52  6  ;  G17a; 

—  (Austreibung  etc.)  215  a  ; 

—  aus  dem  Besitz  555  a; 

—  von  Luft  (Ausathmung)  252  6. 
ausstrahlen  302  ('. 
Ausstrahlung  (Strahlung)  302  e. 
ausstreckbar     (streckbar ,     reckbar, 

dehnbar)  143  k. 
ausstrecken    (aus-recken,  -dehnen, 

-ziehen)  143  y ; 
sich     weithin      — (d)     (ausdehnen) 

143^;  h\ 
sich  eben,  flach  —  (weithin  dehnen) 

158/; 

—  (hin,  zu  Boden  strecken,  werfen) 
158/: 

einen  Fühler,  einFühlhorn —  2776; 

326  e;  328  e;  480  6. 
Äusstreoktmg   (Keckung,    Dehnung) 

143/; 

—  (Ausdehnung,  Erstreckung)  158  a. 
ausstreichen  (auslöschen,   fortschaf- 
fen etc.)  122  (i; 

auf  der  Tafel  des  Gedäehtniffes,  im 
Gedächtnis  etc.  —  362  6; 

—  (austilgen,  auslöschen)  392  6. 
Ausstreichung        (Durchstreicbang, 

Deletion)  392  a. 
ansstrenen  (säen  ;  ausschütten  etc.) 
62  a ;  e; 

—  (hcrausstreuen)  215  6; 

— ,  Gerüchte  etc.  —  381  6  ;  382  6  ; 
(mit  vollen  Händen)  —  etc.  548  t; 
den  Samen  zu  Etwas  —  (ins  Dasein 

treten  lalfen)  114  6; 
(den    Samen     der)    Zwietracht    — 

497  c; 
den   wilden    Hafer    der   Jugend    — 

656  c. 
AuBBtreuer      (Ver-,       Zerstreuer : 

Streu'sgütlein)  62  6  ;  446  6  ; 


Ausslreuer  —  Austcr(n)bank.]        1242      [Anster(n)sauce  -  Austrägalger. 


Ausstreuer     von     Gerüchten,     Ge- 
schichten 383/ 
Ausstreuung  (Ausbreitung)  62  a  ; 

—  I  ausgestreutes  Gerücht)  362  a. 
ausströmen  (heruus-strümen,  -Sießen 

ctc.)209i;    215  6  ;  242  d  ;  251  jr : 
Luft  etc.  —  (ausstoßen,  ausathmen) 

252  c 
ausstürzen  (berausstürzen)  215  &. 
aussuchen    (heraus- ,    hervorsucheii, 

auswählen)     215   J;     326  a;     e ; 

424  a;  h. 
Aussuchung  (Auswählung,  Auswahl) 

324a;  326a;  424a. 
anssüßen    (auswaschen    etc.)    42^;; 

281  b. 
Aussüßung  (Edulkoration)  281  a. 
austäfeln  (täfeln,  dielen)  167r. 
auslakeln  443^  ;  478  d. 
Austakelung  (Takelage,  Zuzeugung) 

443  c. 
austapezieren    (aus-kleben,  -kleiden 

etc.)  167r;  5976. 
Austausch       (Tausch ;        Wechsel ; 

Tauschhandel  etc.)  12  a;  558  a; 

—  (Wechsel    des    Besitzes)    549  a; 
558  a  ; 

—  (Kommutation  etc.)  Hin; 

—  (mündlicher)  von  Gedanken  etc. 
lila;  401a; 

im  —  (an  der  Stelle;  anstatt,  dafür 
etc.)  nie. 

austauschen   (tauschen,    um-,    ver- 
tauschen, -wechseln)  Uli;  558i; 

Gedanken    (mündlich)     —     111 2i; 
4Ül  h; 

die  Visitenkarten  —  624  i. 

Austausch(ung)  558  a. 
I.  Auster  (Südwind)  252  a. 
II.  Auster  (Frutli  dt  mare)  268  c  ; 

—  (Qualster ;  Schleimauswurf) 2 1 5 o. 
III.   anster  (herbe,  strenge)  515  e; 

5S5c;  627c; 
— er    Ausdruck,    Blick    etc.;    — es 

Aussehen,  Wesen  etc.  585  a. 
Auster-Bank    etc.    s. :    Austernbank 

etc. 
autl&re  (austöri  627  c  etc. 
Austorität  (Herbheit  etc.,  Strenge  des 

Geschmacks  etc.,  Schroftlieit  etc.) 

283a  ;  515a;  585a;  627a. 
Auster(n)bank  250  c. 


Anster(n)sauce  241  a. 
[im]      Au8ter(n)schrilt       (Leichen- 
schritt) 201  a ;  e. 
austheilen  (ver-,  zertheilen)  50  i; 

—  (ausschütten ,  ausgießen,  verbrei- 
ten) 62  e ; 

—  (er-,  ver-,  zu-theilen)  550  d ; 
— d  552J:  d; 

Almosen  —  685«; 

die  Rollen,  Stimmen  —  (ausschrei- 
ben) 415  X-;  478  li; 

ein  Sakrament  —  685  e; 

Spitze,  die  manausiheiltCAnzüglich- 
keit)  599  0. 

Austheilung  (Ein-,  Ver-,  Zertheilung) 
44a;  62a;  552a. 

äusthun : 

(auf  Zins)  —  Geld  etc.  553  d. 

aastiefe(r)n  (vertiefe(r)o,  ausgraben 
etc.)  152d;  153e;  189d; 

—  (ausbaggern)  459  d. 
Austiefl^er]ung  1526;  153  c. 
austifteln    (aus  -  düfteln,    -grübeln) 

320  e;  347  i. 

aastilgen  (ausrotten,  \-ertilgen  etc.'p 
2r;  122d;  1336;  3016; 

Entstellendes,  Fehler,  Flecken,  Män- 
gel,    L'belstände,     Unebenheiten 

—  465  6; 

im  Gedächtnis  —  (auslüschen)362  6 

—  (^auslöschen)  392  6. 
Austilgung  (Ausrottung)  2d;  122a 

—  (Löschung,  Tilgung)  392  a; 

—  von  Flecken,  Mängeln  etc.  465a 
Austilgungskrieg  (.-Vusrottuugs-,  In- 

ternecionskrieg)  503  a. 
austoben  (austollen,  ausrasen)  63 
die  Jugendhitze  —  ;  den  Jugendmost 

—  laffen  057  c. 
austollen  (austoben)  657  c. 
austimen      (aus-klingen ,       -hallen) 

290  6. 

AuBtrag (Schiedsmann)  506  6  ;  670d: 

zum  —  bringen  670/; 

eine  Streitfrage  mündlich  zum  — 
bringen  401  6 ; 

des  — s  harren  503  6  ; 

noch  nicht  zum  —  gekommen  (sein; 
341  c;  505  6;  c. 

Austrägalgericht  (Austrag) ;  -Ge- 
richtshof, -Tribunal  506  6; 
670  c;  d. 


Atutriigcr  —  austrommeln. 


1243 


[Austrommeln  —  auswiihlcii. 


Austräger  (Austrag ,  Schiedsrichter) 
50Ci;  670  (i. 

anstrüglich  (ab-,  einträglich;  nutz- 
bringend) 433  c. 

aastral  (siidlicb  ;  antarktisch)  173e. 

Australier  (l'apua  etc.)  25«. 

austrutschen  (ausschwatzen)  380  d. 

aiutreiben  ifort-,  weg-,  vertreiben) 
52(7;  1336;  I63i;  213j; 

—  (heraustreiben)  215  i  ; 
Dämonen,  Geister  etc.,  Krankheiten 

etc.  —  6816; 

aus  ilem  Besitz  —  549  6  ;  555  6  ; 

den  hohen  Nagel  —  619«-. 

austreibend  215  J. 

Anttreibiuig  (Ausstoßung ,  Ver- 
jagung etc.)  526;  133a;  215a; 
549 <i  etc.; 

—  nui  dem  Besitz  549  a. 
austrennen  (ab-,  lostrennen)  44  i-. 
austreten  (secedieren ,    ausscheiden) 

44  ;<;  3516;  3546; 

—  (heraustreten  etc.)  215  a  ;  6  ; 

—  aus  dem  Bett,  Rinnsal  etc.  217  6; 
ans  einer  Gemeinschaft  —  354  6; 
aus    dem   Amt,     Dienst    —    483  6; 

528  6; 
aus  dem  Besitz  —  549  6  ; 
den  Funken  in  der  Asche  —  495  c. 
Anstretnng  213  a. 
austrinken : 
ein  Meer  auszutrinken  (Schwieriges) 

493  a; 
den    Kelch    der  Schmerzen  etc.  — 

5T6  c. 
austripeln  (aus-polieren,  -schmirgeln) 

192  c. 
Aastritt      (Heraustritt ;      Secession) 

44(7;  215a; 

—  aus  dem  Amt  etc.  483  a;  564  a; 
528  a; 

—  ans  dem  Besitz  .'J49  a  ; 

—  aus  dem  Leben  (Tod)  56c;  265a. 
anitrocknen     (ver- ,     zuschlammen) 

154  6; 

—  (ein-,  znsammentrocknen  etc.) 
248  d; 

—  (ausmergeln,  erschöpfen)  553  6. 
Aastrocknung  154a;  248a. 
aoatronuneln  (bekannt  machen  ;  aus- 
schellen, ausrufen)  381  6  ;  c; 

—  (aus-pochen,  -zischen)  415  J;  /; 


das  Austrommeln  648  a  ;  6. 

Austrommelung  (öffentliche  Bekannt- 
machung) 361  a. 

aastrompeten  (ausposaunen)  381  h. 

anströpfoln  (heraustrüpfcln)  215  6. 

austropfon  (heraustropfen)  215  6. 

austuschen  (antuscben ,  unmalen, 
kolorieren)  306/;  394  (7. 

Austwagen  (Erntewagen)  I98a. 

aasäben  431 c; 

nicht  — ,  nicht  weiter  —  483  6  ; 

eine  Anziehungskraft ,  einen  Zauber 
—  428  6; 

Zauber,  üexerei,  Magie  —  681  6  ; 

Böses  etc.  —  434  6;  657  c; 

Gewalt  —  ,  einen  Zwang  —  417  6; 
320  6; 

die  höchste,  die  Obergewalt — 513  d; 

Rache  —  641  6; 

keine  Anziehung  — (d)  425  6  ;  c. 

Aasüber:  —  der  natürlichen  Magie 
681  n. 

Ausübung  (Übung,  Praktik)  431a. 

aus-  und  eingehen  68  i. 

aus-  und  einkriecht  der  Wind  252  d. 

aus-  und  einspringen  etc.:  s.  aus- 
springen. 

aus-  und  einwärts  [gebogen]  185  c. 

Aasverkaof:  — ,  einen  —  halten 
558  6;  i. 

ausverkaufen  558  i. 

ausverkauft  haben  (mit  seinem  Latein 
zu  Ende  sein)  291  6. 

aii8verBchä.mt  (unverschämt)  — , 
A — hcit  613c;  m;  620  c. 

answachsen  (mifs-,  verwachsen,  einen 
Buckel  bekommen)   ISOc;   592  c. 

Aaswahl  (das  Auswählen ,  Auszu- 
wählende, Ausgewählte)  424  a; 
c;/; 

—  (Analekten  ;  Blumcnlese  ;  Antho- 
locie  etc.)  41c;  61  / : 

—  (Elite,  Auslese,  creme)  457  6; 
eine    geringe,    keine    etc.   — ,    eine 

große  etc.  —  haben  424 /i; 
große,  zu  große  —  424  c; 
in  großer  —  447  d; 
um  die  —  verlegen  sein  lembarras  de 

richesse)  447  c. 
aaswählaa  (wählen  ,  er-,  herauswäh- 

len)  424a;  h; 
das  Beste  — d  (eklektisch)  424  i. 


Auswähliing  —  ausweißen.] 


1244 


[auswendig  —  auswischen. 


Auswählong :  —  des  Besten,    Paf- 

fendsten  etc.  424  f. 
auswalgern    (auswargeln ,    ausrollen 

etc.)  143-7;  145  r;  148  </. 
auswallen  (herauswallen)  215  /y. 
auswalzen  (walzen,  auswargeln  143^. 
auswandeln  (herauswandeln)  215  fc. 
auswandern  (emigrieren  etc.)  133 i; 

I96e;  213Ä;  2156. 
Auswanderung      (Emigration     etc.) 

133a;      196a;       198a;      213ü; 

215  a. 
auswannen  (auescbwingen,   aussieb- 
ten, von  der  Spreu  sondern)  42  g\ 

52  i. 
auswargeln:    s.    auswalgern    143 y; 

145  c;  148  d. 
auswärmen  (wärmen  etc.)  275  y. 
auswärtig    (ausländisch    etc.)    52m; 

130  i. 
auswärts    (auswendig ,    nach   außen 

etc.)  163  c; 

—  u.  einwärts  gebogen  185  c. 
Auswärtsdrehung  (Retroversion) 

176  a. 
auswaschen  (reinigen  etc.)  459  rf; 
Geschirr  etc.  —  459  tX ; 

—  (filtrieren,  aussüßen)  42y;  281  (Z. 
auswattieren  (ausstopfen  etc.)  167  r. 
auswechseln  (umwechseln,  tauschen) 

111  h. 

Ausweg  (Auskunftsmittel)  443  6  ; 

ohne  — ;  keinen  —  darbieten(d), 
sehen  etc.;  Lage,  woraus  es  kei- 
nen —  giebt  etc.  4  93  a  ;  il;  f. 

ausweglos  (ohne  Ausweg)  493/. 

ausweichen  (aus  d«n  Wege  gehen, 
ausbiegen)  439  6. 

Answeichtuig : 

—  in  eine  andre  Tonart  296  n. 
ausweiden   (entweiden ,    ausnehmen, 

aufbrechen)  44  6;  215  6. 
Ausweidung  44  (j. 
ausweihen :    —    einen  Priester   etc. 

687  c. 
ausweinen:    sich    —    (satt   weinen) 

sich  die  Augen  —  587  c. 
ausweisen     (verweisen ,      fortjagen, 

-treiben)  52  (/ ;  625  <■ ;  674  c. 
ausweißen    weißen)  310  6. 


aaswendig  (außen ;  äußerlich)  [sein] 
(•c;  <X\  163e; 

—  (aus  dem  Kopf;  aus  dem  Ge- 
dächtnis) 361  ^  ; 

—  können ,  gelernt  haben ,  wifTen 
etc.  ;  —  lernen  (memorieren) 
355c;  361  e\  387  0; 

Gelesenes ,  Gehörtes  sofort  —  wif- 
fend  361  A; 

—  und  inwendig  kennen  355  r. 

das  Auswendiglernen    (Memorieren) 

361  6. 
auswerfen       (herauswerfen        etc.) 

2156;  a; 

—  (zerlegen)  44/; 

—  (ausschneiden,  kastrieren)  50 A-; 
die  Angel,  den  Hamen,  das  Netz  — 

351  6; 
eine  goldene  Angel  —  428  6  ; 
die  Anker  —  (ankern)  212  6; 
das    Loth,     Senkblei    —    (lotheu) 

153^; 
Schleim    etc.    —     (aus  -  räuspern, 

-husten)  215c.  | 

Auswerfong  (Herauswerfung)  215a;  ■ 

—  (Ausweidung)  44  </.  i^ 

auswergeln  :   s.  auswalgern  148  d etc.  \ 
auswetzen  :  — ,  einen  Rostfleck  etc.   ' 

459  rf; 
eine  Scharte  —  (Revanche)  459  d\ 

4656;  4G76;  5026. 
Auswetziuig : 

—  der  Scharte  (Revanche)  465  a  : 
467  a  ;  502  e. 

auswickcln(heraus-,entwickcln)16t^ 
auswicdcn  (^ausgätcn)  52  i. 
auswinden  (auswittern ,    ausstöbern) 

284«. 
auswipfeln  (ausgipfeln  ;    schneiteln  ; 

kappen)  36«  ;  50  A'. 
Auswipfelung  50  /'. 
auswirken  (zerwirken,  zerlegen  etc.) 

44Z;  1686. 
Auswirkung   (Ausbalgung,    Zorwir- 

kungl  44^;  168a. 
auswischen  (ab- ,    trocken  wischei! 

248  d; 

—  (verwischen  ;  ausradieren)  392  6  ; 

—  (auslöschen ,  mit  dem  Schwamm 
darüber  hinfahren)  542  6; 

Einem  Eins  —  (versetzen)  202  i; 
650  c ; 


luswiscbcn  —  Auszeichnung.]        124Ö 


[Auszeichnung  —  Auszug. 


inera,  seiner  Ehre  Eins  auswischen 

652  6. 
licht  ein-  noch  auswiffen  346  b  etc. 
kiuwittem  (ausblühen,  etflorescieren) 

■i36d; 

—  I auf-wittern ,  -stöbern,   -winden) 
2S4«. 

Auswitterung  ( Efflorescenz)  238  a. 
luwringen : 

tum  —  nafs  241  e  ;  247  d. 
&iuwnchs  iBuckel ;    Höcker ;  Knol- 
len   etc.;    180a;     188a;    193  /"; 

598a; 
Inrch  einen  —  entstellt  592  d  ; 

cherndcr  —  in  der  Rede  399«. 
Auswurf  (.Vuswerfung ;  Ausgeworfe- 
nes;   Exkretion  ;  Exkrement  etc.') 

40  d;  215  a:  460/;; 

der  Gesellschaft,  des  Volks  615  a. 
Auswurfstoffe  215a;  460 6. 
anszacken  (zacken,  einzacken)  182  2>. 
Auszackung(Einzackungctc.)  182  a; 

lS9a. 
auszahlen  CZahlnng  leisten)    541  b; 

öbOd;  564d; 
auszuzahlende  Gelder  etc.  566  a. 
Auszahlung  (Zahlung)  541a;  564  a. 
auszähncin  ,  auszahnen  (aus- ,   ein-, 

schneiden,  -kerben)  182  6. 
auszanken  (ausschmählen,   ausschel- 

tcn)  49"  e;  633  d;  650  d. 
anszapfen  (heraus-,  abzapfen)  194e; 

215  6. 
ansiehren  (ein-,  hinzebren)  148(2; 
da*  Mark  —  (aussaugen)  119f. 
auszehrend  :  s.  schwindsüchtig. 
Auszehrung  (Schwindsucht,  Phthisis 

cic.)  36a;  I19a;  148a;  462o. 
auszeichnen    idistinguiercn)    616  6; 

673  c; 
die  Waare  —  (auskalkulieren  etc.) 

558  t; 
sich  — id)  ihervorthun;   excellieren) 

33d;  69g;h;  457  r  ;  612r. 
Aiuzeichnnng      (Ausgezeichnetbeit, 

Meistcrhaftigkeit)    491a;    612a; 

—  (Distinktion  etc.)  616a;  673a; 
als  —  673  c; 

—  (Titel  etc.)  614  a; 

—  der  Waare  (Verkaufspreis)  .5586; 
«hrenvolle,     rühmliche    —    651a; 

673  a: 


ohne    Auszeichnung    (Ruhm     etc.) 

613  /; 
— en  verleihen  673  6. 
auszerren  (aus-recken, -ziehen)  143  j. 
Auszerrung  143  /'. 
ausziehbar     (dehnbar,      streckbar, 

duktil     etc.)     [sein]      143^;    k; 

232  (/:  494  c;  d; 

—  (auslaugbar)  243  e. 
ausziehen : 

—  (aus  dem  Haus  ,  der  Stadt ,  dem 
Land  ziehen ;  umziehen  etc.) 
1336;  1966;  2136; 

—  (ausdehnen,  ausrecken,  auszerren 
etc.)  143y;  146o;  liSd; 

seinen  Faden  lang  —  399  6  ; 

—  (auskleiden;  entkleiden)  1686; 
bis  aufs  Hemde,  Blut  —  448  c; 

—  (plündern);  bis  aufs  Blut  (Hemde) 
448c;  5556;  557d; 

den  alten  Adam ,  Menschen  — 
662  6; 

—  (herausziehen)  215a;  6; 

die  Farbe  —  (dekolorieren)  307  6  ; 

die  liislichen  Theile  etc.  —  (extra- 
hieren) 243  d; 

eine  Schrift  etc.  —  (excerpieren, 
epitomieren)  144  <;;  4006;  4246: 

die  Wurzel  (Quadrat- ,  Kubikwurzel 
etc.)  —  70  6  ; 

leicht  auszuziehen  :  s.  ausziehbar. 

Ansziehung  (s.  ausziehen ;  Auszug)  ; 

—  (Auszerrung,  Ausreckung)  143^; 

—  (llerausziehung  etc.)  215  a; 

—  (Auslaugnng,  Extraktion)  243  a: 

—  (Aussaugung,  Plünderung) 555a. 
auszieren  (verzieren,   ausschmücken) 

465  6;  591  c;  597c. 

auszischen  (auspfeifen ,  auspochen, 
austrommeln)  415  6;  i;  6486;  a; 

das  A—  650  a. 

atuzudrückend :  — e  Begriffe  etc. 
368  a. 

eine  auszufüllende  Lücke  etc.  — 
emptinden  etc.  ,  —  laffen ,  —  zei- 
gen 442  6. 

Auszug  (s.  ausziehen:  Ansziehung); 

—  (in  der  Lotterie;  Union)  70«; 

—  (Auswanderung,  Fortzug  etc.) 
196a;  198a;  213a;  215  a; 

—  aus  Ägypten,  aus  dem  Lande  der 
Knechuchaft  526  a; 


Auszug  —  Außenwerk.] 


1246 


[außer. 


Auszug  (Epitome ,  Excerpt ,  Skizze) 
144e;  400a; 

—  (Extrakt,  E.xtraktivstoff  etc.) 
243  a; 

—  ^Altentheil ;  Altvatcrrechtj  544/; 
im     ^e     (kurz     zusammeDgefafst) 

1441. 

Auszugsbaaer    (Altentheiler)    544/. 

auszuhungern  suchen  499  c. 

Auszuleihendes  553  b. 

auszurichten : 

kaum  —  (sein)  493  c;  /. 

aus(zu)rotten  :  s.  ausrotten. 

anszuscheidend :  — e  Stoffe  215  u. 

auszuzahlend:  — e Gelder  etc.  566a. 

auszuziehen:  s.  ausziehbar. 

auszwüngen  (aus-,  herauszwingen) 
215i. 

auszwingen  (auszwüngen)  215  6. 

außen  (an  der  Außenseite,  Ober- 
fläche etc.;  draußen)  163c; 

—  sein  etc.  163  6; 
nach  —  (bin)  163  c  ; 

nach  —  (hin)  bringen,  stellen  163  t; 
das  Inwendige  nach  —  kehren  (um- 
krempeln) 176Ä ; 
von  —  heretc.  (fremdher)  6  t/;  163c; 
von  —  her  kommen  (stammen)  6c; 

—  u.  innen  163c:  164  c  ;  175  c  ; 

—  u.  innen  (gründlich;  in-  und  aus- 
wendig) kennen  355  c ; 

Vertauschung  von  — u.  Innen  176  a. 

Außenende  (Extrem)  56  c;  163  a. 

AuDengestalt  (Äußeres)  163  a. 

Außengraben  (Außenwerk  etc.) 
163a. 

Außenfaeit  (Außenseite ,  Äußeres) 
163a. 

Außenladen  (Vorsetzladen)  195  i. 

Außenland  (Buten-,  Außendeichs- 
land)  250  b. 

Außeuposten  (vorgeschobener  etc. 
—  ,  Feld -Posten)  55  c;  143  d; 
163a;  472a;  4756. 

Außenseite  (Vorderseite;  Face)  55c; 
163a; 

rauhe  —  i^haben)  627  a;  b  ; 

an  der  —  (oberflächlich)  163  c. 

Außen-Stand,  -Stände  etc.:  s.  Aus- 
stand etc.  562  a. 

Anßenwerk  (Befestigung,  vorgescho- 
benes Werk)  163a;  501*. 


außer:  (mit  Ausscblurs;  mit  Aus- 
nahme; aasgenommen  etc.)  38^ ; 
52  m  ;  60h;  163c  etc.; 

—  wenn  (es  sei  denn  dafs)  366  c  ; 

—  Acht,  —  Augen  (s.  u.)  [ge]kom- 
men,  —  [gejlarfen  (sein)  etc. 
301Ä; c; 

—  Arbeit  (Brot,  Dienst,  Kondition, 
Lohn,  Stelle,  Stellung)  (sein) 
486c;  tl; 

—  Athem,  Pust  487  c;  (vor  Er- 
regung) 569  g';  sich  lachen  586  6; 

—  Augen  (s.  o. :  Acht)  —  setzen 
seine  Pflicht  542  6  ;  a  ; 

—  dem  Bereich  [des  Geschützes 
etc.]  143i; 

—  den  Grenzen  [der  Hörbarkeit] 
291  c; 

—  Beschäftigung  (s.  u.:  Th'atigkeit 
etc.)  486  d  etc; 

—  Beziehung  (Konnex,  Verbindung, 
Zusammenhang  etc.)  [bringen, 
setzen,  stellen  etc.]  10/;  447; 

—  Brot  (s.  o.:  Arbeit)  486  tZ; 

—  Dienst,    Thätigkeit    (im   Rahe- 
stand etc.)   119A;   483c;   i86d;       t 
528c;  t 

Stellung  —  Dienst  483  a;  528  a  ;  | 

—  der  Ehe  630/;  ' 

—  Faffung  (8.  u.:  sich)  54jt;  572c; 
578  6  etc.;  ( 

—  Faffung  gerathen,  sein  (vor  Freude       j 
etc.)  575  6; 

leicht  —  Faffung  kommen  etc.  573  6; 
durch  Nichts  —  ITaffung  zu  bringen 
574d; 

—  Frage ,  Zweifel  (ohne  Frage, 
Zweifel ;  fraglos)  31  0; 

—  (aller)  Gefahr  (sein,  bringen, 
kommen  etc.)  47 1  hi  ;  n  ;  477  c; 

noch  nicht  —  (aller)  Gefahr  472c; 

—  Gefecht  setzen  (kampfanfähig 
machen)  479  6 ; 

—  Geltung  sein,  kommen,  setzen 
559  ff; 

—  dem  Gesetz,  der  Regel  etc.  — 
[sein ,  stehen  etc.  ;  —  stellen] 
52/;  g;m; 

—  den  Grenzen,  s.  o. :  Bereich  ; 

—  dem  Hause  (draußen ,  im  Freien 
etc.)  163c; 

—  Hörweite  288  c  ;  291c; 


außer.] 


1247 


[außer  —  äußerlich. 


außer  Kondition  (s.  o.:  Arbeit) ; 

—  Konnex,  s.  o.:  Beziehung; 

—  Koars  setzen  559  g  ; 

—  Kraft,  Wirksamkeit  n28c; 

—  dem  Lande  (außerhalb ,  auswärts 
etc.)  163  r; 

—  Lohn  (S.  o.:  Arbeit)  486  d; 

—  Rand  und  Band  ( —  Faffung,  — 
sich,  s.  n.)  [kommen,  sein  etc.] 
bih;  k:  524c;  575 o; 

—  der  Regel  (s.  o.:  Gesetz)  52/;  m; 

—  dem  Schufsboreich ,  —  Schufs- 
Linie ,  -Weite  (sein ,  kommen, 
bringen),  s.  o.:  Bereich  143/; 
471  m;  n; 

—  sich  ;  —  sich  bringen  ,  gerathen, 
kommen  ,  sein  etc.  54  A  ;  t ;  ^' ; 
120d;/;  h\  360(7;  *!  364d; 
367f;  427c;  569c;/;   572i;r; 

573  A;  c;  575  6;  c;  577  ft;  5786; 
60l6;  r;  604c;  d;  613A;  628^; 
629  h ; 

nicht  —  sich  (sein,  gerathen)  569  e  ; 

57ic;  d; 
durch  Nichts  —  sich  zu  bringen  etc. 

574  d; 

nicht  —  sich  gerathen  etc.  569«;/; 

574c;  d; 
das  A sich-Sein  573  a;  575  a; 

—  Sicht  IS.  0.:  Acht,  Augen)  [sein, 
kommen,  laffen]  301  h  ; 

—  der  Stadt  (draußen ;  im  Freien) 
163  c; 

—  Stand  (sein  etc. ,  setzen  etc. ,  ge- 
setzt etc.)  479  6;  c  \ 

—  Stande ,  seinen  Glänbigem  ge- 
recht zu  werden  etc.  563  d  ; 

—  Stande ,  seinen  Unmuth  etc.  zu 
bezähmen  etc.  573c; 

—  Stelle,  Stellung  (s.  o. :  Arbeit, 
Dienst)  486 (^  etc.; 

—  Thätigkeit  (s.  c:  Dienst,  Wirk- 
samkeit) [setzen etc.]  1 1 9  A  ;  \22d; 
483  6:  c;  456 c;  d;  523c; 

—  (aller)  Verbindung  (s.  o.:  Bezie- 
hung) 10/;  iiq: 

—  Wirksamkeit  (s.  o.:  Thätigkeit) 
[setzen,  stellen  etc.)  119Ä;  122d; 
4836;  c;  486d;  528c; 

—  der  Zeit  {hors  de  saison)  90  c ; 

—  Zusammenbang  (s.  o.:  Beziehung) 
10 /etc.; 


außer  (allem)  Zweifel  (s.  o.:  Frage) 

31  0  etc. 
äußer,  s.  äußerst  etc.,  Äußeres  etc.; 

—  (äußerlich,  auswendig)  6d;  163  c; 
Minister    der    — n    Angelegenheiten 

(des  Äußern)  489  c; 
ohne  — n  Anlafs  4  I6c  : 
— e  Bedeckung  (Haut  etc.)  163  a; 

—  Erscheinung  (Äußeres;  Aussehn) 
163n;  591  a  (hübsche); 

— e  Flache  (Oberltäche)  163a; 

—  e  (Glücks-)Güter  544  a  ; 

im  — n  Regelzwang  Befangener  356  c; 

dem  — n  Schein  nach  300  r; 

ohne  — e  Veranlaffung  416c; 

— e  Verpflichtung,  Pflicht  646  a. 

das  Anßer-Angen-Setzen  der  Pflicht, 
Verpflichtungen  etc.  542  a. 

Außerdeichsland  (Außen- ,  Buten- 
land) 2506. 

außerdem  (ohnedies  ;  überdcm  ;  Das 
bei  Seile  gesetzt)  37  y;  52  m; 

—  (dedwtis  deducendis)  40  y; 
Keiner    —  ,    Niemand    —    (sonst ; 

mehr)  72  a. 
Äußerdienststellung  (Stellung  außer 

Dienst,    zur   Disposition)    483  a; 

528  a. 
außerehelich:  — , — e  Kinder  630(i;/. 
Äußeres  (Äußerliches   etc.  ,    äußere 

Erscheinung ;  Aussehen)  6  a;  1 63a; 
hübsches,  schiincs  etc.  —  591a; 
Minister  des  Äußern  489  a; 
Übereinstimmung   des    Äußern   und 

Innern  :ii7  o. 
außergewöhnlich     (un- ,     wider-ge- 

wiihnlich  etc.)  69  A;  432/;  457rf; 
nichts  — es  (sein)  458  6. 
Außergcwühnlichkeit  432  o. 
außerhalb  ^außer ;  jenseits ;  draußen) 

52«;  163  c; 

—  sein,  stehen  52/;  1636; 
nach  —  ;  von  —  52  m ;  163  c  ; 

—  des  Bereichs ,  Kreises  etc.  [sein, 
stehen  etc.]  52  /':  m ; 

—  der  vier  Wände  163  c. 
außerirdisch      (über- ,       unirdisch) 

225  c. 
äußerlich  (auswendig ;  anßernresent- 

lich)  [sein  etc.J  6c ;  d;   1636;  c; 
— e  Eigenschaft  6  a  ; 
— es  Sein  6  a  ; 


äußerlich  —  außerordentlich.]       1248       [außerordentlich  —  Äußerung. 


äaOerliehes  (Äußeres)  6a;  163a; 

hübsche  — e  Erscheinung  591  a; 

nur  —  angenommen  596  d. 

Äußerlichkeit  (Äußerliches  etc.)  6a; 
163  a. 

AuDermefswechsel  559«. 

äußern  (abmeiern)  555  b  ; 

— ,  Ktwas  — ,  sich  —  (aussprechen) 
368  6;  378  6;  apodiktisch  — 
384  6; 

eine  Ansicht,  Meinung  etc.,  eine 
abweichende  etc.  Ansicht  etc.  — 
351  i;  3546;  3:6c;  3786;  3S0d; 
396  e;  397  6:  399  6; 

Argwillen,  Bosheit,  Mifsgunst,  Mifs- 
wollen  —  633  d; 

Hafs,  Feindschaft.  Groll  —  629  6; 

Liebe,  Wohlwollen,  Neigung  — 
628/;  632  6; 

Freude  etc.  —  584  6  ;  586  6  ; 

Schmerz,  Unlust  etc.  —  587  c; 

seine  Unzufriedenheit  —  5806; 
650c; 

Mitgefühl,  Theilnahme,  Beileid  — 
62Cc;  636c; 

Dankbarkeit  —  638  6; 

eine  (lebhafte)  Empfindung,  Er- 
regung etc.  —  569/; 

seine  Willensmeinung  —  517  6; 
3786; 

sich  (seine  Meinung)  frei,  klar,  offen, 
rückhaltslos  etc.  —  376  e;  627  6; 

sich  kleinlaut  etc.  —  293  6  ; 

Ungehorsam  ,  Trotz ,  Widersetzlich- 
keit —  519  c; 

Nichts  — ,  sich  nicht  —  379  6; 
400  6; 

keine  (geringe)  Kraft,  Macht,  Wirk- 
samkeit —  119c: 

keinen  Laut  des  Widerspruchs  — 
574  c; 

thiitlich  sich  — de  Feindschaft  etc. 
«29  a. 

außernatürlich  ^über-,  un-,  wider- 
natürlich) 69  h. 

außerordentlich  (ungewöhnlich ; 
Uußorst ;  extraordinär  ;  ausgezeich- 
net etc.)  31  /(  ;  69  6;  455/;  457(i; 

—  erfreulich  ,  gut ,  lieb ,  werthvoU 
etc.  455/; 

nicht  —  458  c; 

—er  ProfelTor  388  a; 


nichts  Außerordentliches  sein  458  6. 

Äußerprocefs  670e. 

außersinnlich  (unsinnlich)  225  c. 

äußerst  (e.xtrem ;  letzt ;  nach  außen) 
56jr;  163c; 

— ,  aufs  — e  (überaus;  im  Super- 
lativ etc.)  31  n  ;  33^; 

ins  — e  Elend  gorathen  448  c; 

das  — e  Ende  56<y  ;  143  (i; 

am  — en  Ende  143/; 

in  der  — en  Gefahr  472  c ; 

die  — e  Grenze  143rf; 

an  der  — en  Grenze  143  i; 

—  e  Linke  (Bergpartei)  4956; 

in  der  — en  Noth  119e;  472  c; 
493/; 

(für  den ,  im)  — en  Fall ,  Nothfall 
[au  pis  aller]  8c;  112c;  417c; 
443  6 ; 

an  der  — en  Grenze  des  Ausreichen- 
den 447  d; 

von  der  — en  Haarspilze  bis  zum 
Zeh  3 1  Hl ; 

— e  Hilfsquelle  443  6; 

seine  — e  Hoffnung  worauf  setzen 
60'>  6  ; 

— e  Höhe  (Gipfel)  33  6  ; 

im  — en  Norden,  Thule  143  i; 

in  der  äußersten  Noth  493/; 

— er  Preis  558  «  ;  i ;  p ; 

die  — e  Vorsicht  erfordern  etc.  493  e; 

— es  Weitende  (Säulendes  Herkules) 
143  (/: 

das  Innerste  zu  —  kehren  176  6. 

das  Äußerste  (Außen  -  Ende  etc.; 
Non  plus  ultra)  56 c;  143  d; 
163a; 

auf  das  —  sich  wehren  500  6  ; 

auf  das  —  gebracht  (sein)  493d;/: 
603  c; 

Krieg  bis  aufs  —  503  a  ; 

sein  — es  thun  (sein  Letztes,  Möglich- 
stes) 485«; 

zum  — en  treiben  (zum  Wuhnsinn, 
zu  Wuthausbrüchen)  629  6. 

äulk-rsten  Falls  (schlimmsten  Falls) 
112  c. 

Äußerung  (Kundgebung ,  Aus- 
sprechung etc.)  378a; 

—  der  (Herzens-)  Bewegung,  Er- 
regung, Unruhe  etc.  569  c; 

—  des  Mifsfallens  580  a; 


AuCoruD);  —  Autokrat.) 


1211» 


[Autokratie  —  Autorität. 


ÄuOeruDß  der  MiTäguDSt ,  des  MiTs- 
wollens  633  c ; 

ÜbereiDstilumung  zwischen  dem  Ge- 
fühl und  der  —  3.'iT  a  ; 

ehrenriihrii;o  — en  652  0. 

aulierwcltlich  (unwcltlich^  225  r. 

auCerwesentlich  (uawescntlicb, 

BuOetlich,  accidentiell  etc.)  [sein] 
6c;  d: 

—  e  bigcDscbaft,  — es  6  a. 
AuOeruesentlichkcit   (Unwesentlicb- 

keit)  6  a. 
aut-aut     (entweder     oder)    24  e; 

417a;  r  ;  424  b; 
aut  Camr  aut  nihil  472  c  ;  612  r ; 
[wo's]  Aut  oder  Naut  [gilt]  4 1 7n ;  6 ;  c. 
au^arif  caut  (so  gut  wie)  144  i". 
Äu-Thal  (Wiesenthall  250 d. 
authenticieren :    s.     anthentilicicren 

333  i. 
Aathenticität  (Verbürgtheit,  Urkund- 

licbkeit)  340a. 
authentiftijcieren  (beglaubigen;  ori- 

ginalisieren)  333  A . 
aathentisch    (verbürgt    etc.;    zuver- 

läffig)  340  (i;  357  d; 

—  e  Interpretation  374  a. 
Authepsa  i  Kochmaschine)  139(7. 
Autillo  (Auto  da  Fe)  267  a  ;  685  f. 
Auto  I  Drama)  415  a. 
Autobiograph(iet  (Biographie)  391a. 
Aatochir.  — ie  iSelbst-Mord ,  -Mör- 
der) 267  o. 

Autochthon  (Einwohner,  Ureinwoh- 
ner, Eingeborner)  51  d;  136  c. 

autochthomiscb)  (ureingeboren) 

136  d. 

Auto  da  fe  (Verbrennung ,  Eetzer- 
verbrcnnnng)  267  a;  275  Ä;  685f; 

ein  —  veranstalten  267  c. 

Autodidakt  355  6:  388  a;  389  a. 

Autodidakien-hart(igkeit1,  -schaft, 
-thum,  -Wesen  etc.  388  a  etc. 

autodidaktisch  355/. 

Autodida.xie  (Selbstunterricht)  355  a ; 
386  a;  387  a. 

Autograph  (eigenhändige  Schrift ; 
Holograpb;)  393  r/;  405«/. 

autograpbisch  ( eigenhändig  geschrie- 
ben) 393^  ;  405  0. 

Autokrat     (Alleinherrscher)      72«; 
515a;  522a. 
Sanders,  Deatscber  Spracbscbatz. 


Autokratie  (Despotie  etc.)  515a. 

aulokratisch  515c. 

Autokrator  (Autokrat)  515a;  522a. 

Autolykus  (Dieb)  557  6. 

Automat  (.\ndroid)  394  c. 

Automatenkabinett  (Wachsfiguren- 
kabinett) 394  e. 

Automedon  ([{ofrclcnker,  Kutscher) 
198  e. 

autonom  (selbständig^  20  h  ;  524  c. 

Autonomie  (Selbständigkeit ;  self- 
govenunent)  20  a;  514a;  524  a; 

für  die  —  kämpfen  514  6. 

Autunomist  514  a. 

Autophilie  (Eigenliebe)  661a. 

Autopsie  (Selbstanschauung)  298  a: 
333  0. 

antoptisch  (auf  Selbstanschauang 
gegründet ;  mit  eignen  Augen  etc.) 
298  A  ;  300  c. 

Autor  (Schriftsteller,  Verfaffer)  1  ISk; 
3556;  413a;  414e; 

dramatischer  —  4 1 5  r  : 

klaffischer,  mustergültiger  —  457  6; 

einen  —  ausschreiben  554  c  etc. 

Antorisation   (s.   Vollmacht)   527  a; 

eine  —  aufheben,  zurücknehmen 
etc.  528  6. 

autorisieren  (bevollmächtigen)  527c ; 
529  6;  644  c. 

autorisiert  527(i;  SU  d; 

nicht  —  645  c. 

autoritär  (antoritätsgläubig,  un- 
selbständig) 19  t; 

—  (autoritativ)  513«. 

Autorität  (Maclit ,   Ansehen)   123a; 

513a;  612«; 
Bekleidung  mit  —  ,   Verleihung  der 

—  527  a; 

—  verleihen  etc.;  damit  bekleiden, 
bekleidet  527  C; 

—  (einflufsreiche  Person  ;  Sommität) 
123  6; 

—  haben(d),  besitzen(d),  genieOeD(d) 
etc.  513  d;  e; 

keine  —  haben  etc.  514  6; 
Centrum.  Sitz  etc.  der —  5I3c; 
die  —   nicht  ("oder  mifs-)  achten(d) 

etc.;    Mifsachtiing    etc.    der    — 

514«; 6; c; 
einer    —    folgen ,    der   —   huldigen 

(auf  einen  Meister  schwören)  19  i^; 


1250 


[Avenue  —  Axt. 


Fehlen  der  Autorität  514  0; 

ohne  —  ( — slos)  (sein)  514  6;  c ; 

Jemand  ohne  —  514  n; 

die  obrigkeitliche  —  aufgeben  ,  nie- 
derlegen etc.,  nehmen,  ihrer  cut- 
kleiden etc. ,  cutkleidet  (werden) 
b\4h;  528a;  h;  c. 

autoritativ  (gebietend  ;  imponierend) 
123  d; 

—  (aiitoritaire)  513  e. 
autoritätslos  514  <-. 
Antoritätsglanben : 

dem  —  huldigen  (auf  des  Meisters 
Wort  schwören)  348 fc  ; 

frei  vom  —  347  c. 

autoritätsgläub-ig,  -isch  19/;;  348  r. 

autoritätslos  (ohne  Autorität)  514  c. 

ai'tös'  if«  (Ipse  d'mt)  384  d; 

dem  —  (Autoritätsglauben)  huldi- 
gen 19<7;  348/«. 

Autoschediast  (Improvisator)  414(i. 

Autoxjlon  (Einbaum)  199  </. 

uvaler  des  couleuvres  574  c. 

Avance  (Profit,  Gewinn)  433  a  ; 

—  bringen,  laffen  558  i ; 

— n  machen,  — n  machendes  Beneh- 
men (Frauenzimmer)  428  a;  h; 
532n  ;  h. 

Avancement  (Beförderung ;  Fort- 
schritt) 208  A  ;  509  a. 

avancieren  (vorrücken  etc.)  208  6; 

—  (gute  Fortschritte  machen)  509  6. 
Avanie  (Insult  etc.  i  617  a. 
Avantage  (Vortheil)  433  a  ;  509  a. 
ttvanlageux  433  c. 

avant-corps{%.  Avantgarde) 4 7 56 etc. 
ouanZ-coureur (Vorläufer)  22a;  556; 

478  a. 
nvantgarile  (VoHr&V)  556;  c;  503  d; 

475  6. 
Avant-Patrouille  (Vorhut)  475  a. 
avant-propos     (Vorrede ;      discours 

pre'iivtmaire)  55  c. 
Avarie  (Havarie)  434  a. 
Avatar^^a)  (Inkarnation)  104  h  ;  224n; 

675  fi. 
arC  (Heil!)  «16c;  626/; 
A —  Maria  685  6. 
ttrev    (Schick)  118(; 
mit  einem  gehörigen  —  31p  ; 

—  häte  200  e; 

—  permission  528  c. 


Avenue    (Straße;    l'affage)    137m; 

441  6. 
avemisch ,      avcrnalisch     (stygisch) 

265/,; 
das  — e  Gcwäffer,  Ufer  265  d. 
Avernus  (Aornos,  Unter^vclt)  265  d. 
Avers  (Haupt-,  Bildseite)  55  c ;  1 75a; 

559  d. 
aversa  pars  (reversa)  56  c. 
Aversion  (Abscheu  ,  Ekel ,  taediutn) 

419  «;   611  a;  629  a  ; 
Gegenstand  der  —  611a;  629  a ; 

—  wovor  haben  629  6. 
avertieren  (avisieren)  3786;  475c. 
AvertilTcment    (Avis;    Benachrichti- 
gung) 378  a. 

Aviarium  (Vogelhaus:  Voliere;  Vi- 
varium)  1696;  257c;  263c. 

avis  ( Advis  ,  Aviso  ,  Benachrichti- 
gung) 378  a  ; 

—  au  tecteur  (Wink)  378  a;  475  a. 
Avisbrief  (s.  Avisobrief)  378  a;  405  ^ 
Avisen  (Zeitung)  381  a. 
Avisenträger  (Neuigkeitsträger) 

383/ 
avisieren     (advisieren ,      avertieren) 

3786;  475c. 
Aviso :  s.  Avis. 

Aviso-Brief, -Schreiben  378  a;  405/. 
a  (prima)  vista  (vom  Blatt)  85  i. 
Avitaillement       (Vcrprovianiierung) 

268  6. 
avitaillicren  (proviantieren,  mit  Le- 
bensmitteln     versorgen)      268  h  ; 

444  6;  445  6. 
Ävitaillicrung   (Avitaillement)  268  6. 
avoir  (das  Haben,  Kredit)  562  a. 
ä    volonte   {ad  libitum ;   a   piacere) 

416  c. 
ä  votre  aise  (as  you  like  il)  416  c. 
ä  volre  sanle  .'  4  6 1  rf. 
ä  vue  iFoeil  (a  vista)  Sbi. 
Axc  (s.  Achse)  221c  etc. 
axial  (auf  die  Achse  bezüglich;  fokal 

etc.)  162  c. 
Axiom  (Grundsatz  ;  keines  Beweises 

Bedürfendes)  3406;  357  6. 
axiomatisch (sicher;  gewils  ;  positiv) 

300  c;  340  d. 
Axt  (Beil;  Barte)  190 a; 

—  (Zimmermannsgeräth)  443 </; 

—  (Streitaxt)  503  e; 


Axt  —  Babel.] 


1251 


[Babel  —  Bachtobcl. 


die  Ast  an  die  Wurzel  legen  1 22  (/. 
Aj'an  (Aga,  beim  türkischen  Militär) 

503  J. 
Alan   (Aean ,    Gebet   der  Muhame- 

daner*  685  h. 
Aiia  (Achar;  Curry  etc.)  280 u. 
Azimuih  (Kektascension  etc.)  131  o. 
Aiot  (Slickstoffi  242  a:  464«. 
azotisch  (die  Gesundheit  schädigend 

etc.i    464  c. 
Azulejo  (Mosaik^  309  J. 
Azur  I  Bimmelblau)  318a. 
azurblau,  azuren  318  c. 
Azygie  (Cngepaartheit)  72 r. 
azygiscb  (ungepaart,  ledig)  72  e. 
Azymon  (Osterkuchen,  Mazze)2CS  i'. 


B. 


B  (ErnieJrigangszeichen  in  der  Mu- 
sik) 296  e; 

—  (bekannte  Größe  in  der  Algebra) 
70  a  ; 

—  mufs  sagen,  wer  Ä  sagt  55y. 
bä!  (bäh  !  mäh)  295  d. 

Baal  (Beel,  afrjr.  Gott)  675  a; 

—  Sebub  (Beelzebub;  677  a; 

—  Teschuba  ^Büßcr)  662«. 
Baals-Anbeier,  -Anbetung,  -Diener, 

-Dienst,  -Knlt(us),  -Verehrer,  -Ver- 
ehrung 685  a. 

Baalsopfer  685  c. 

Baals-Plafl,  -Priester  687  a. 

Baalspropbet  680  6. 

Baalstempel  686  a. 

baar  s.  bar. 

Haar  i^Matrose  ;  Anflänfer)  199/. 

Baba  :  in  die  —  (zu  Bett)  gebn  486  c. 

Babbelei  (Salbaderei)  399a. 

Babb(e)ler  (Salbader)  399  a. 

babbeln  (kaudemrälschen)  396  e; 

—  (brabbeln,  schwatzen)  3996. 
babbern  (babbeln,  bappeln ;  399  6. 
Babel:  —   (Ort  des  Sittenverderbs) 

657  6;  665a  ; 
Tfaarmbaa  zu —  (Verwirrung;  Spra- 
chen  1  54  d;  396  a; 


Thurni     zu     Babel    (riesiger    Bau) 

31  r; 
Trauernde  an  den  Strömen  — s  587  6. 
Bablab     (Stoft"    zum     Braunfärben) 

313  a. 
Babusche  (Schlarpe,  Latschei  167/. 
baby  (Kind)  88  c. 
babylonisch:    — er    Thurmbau,    — e 

Verwirrung  54  6  ;  </. 
Bacca  etc. :  s.  Backa  etc. 
Baccalaureus  (Gradnierter)  355  6. 
Baccaliau  (Kabeljau)  476  a. 
Baccara  (Kartenspiel)  588  /'. 
Bacchanal!  ten^      (Orgien ,      Zeche) 

269  h  ;  588  h  ;  665  a  ; 

—  icn  leiern  665  6. 

Bacchant  (Bacchuspriester)  269  6  ; 

—  (s.  Ignorant)  365  c. 

Bacchas     (Weingott,     Liher     etc.) 

262  i;  675«; 

Gabe,  Geschenk  des  —  269/; 

dem  —  opfern,  frühnen  (pokulieren) 

•269h;  6656. 
Bacchus-Diener  (-Knechtete.)  269  6. 
Bacchus-Gabe,  -Geschenk  269/ 
Bacchus-Knecht ,  -Priester  ,  -Ritter, 

-Verehrer  269  6. 
Bach  '.fließendes  Waffer;  Quell  etc.) 

249  6;  251  a; 
wo  der  —  gebrannt  hat  (Märchen-, 

Fabelland)  135  </; 
t  Geld  wie  —  (wie  Ueu)  560  a. 
Bache  (Mutterschwein  ;  Lehne)  SSd; 

260  d. 
Bachfahrt    (Bachfurche,    Schlucht, 

Tobel  etc.)  44d;  150a;  1896. 
Bachfeger  (Abtritts-,  Kloakenfeger) 

460  c. 
Bachfurche     (s.    Bachfahrt)    44  d; 

150  a  etc. 
Bachhund      (Waffer  - ,     Biberhund) 

263  c. 

Bachmatt  (Pferd)  198/ 
bachnafs  (quatschnafs)  241  e. 
Bachschisch  (Trinkgeld)  550c. 
Bach  -  Schlucht ,    -Schinft   (-Tobel) 

44  J. 
Bächsel  (Dächsei,  Dachsbeil,  Deißel) 

190a;  4i3d. 
Bachthal  (Ftufstbal)  250 d. 
Bachtobcl     (Tobel ,     Bachschlncht) 

44  d. 

79» 


back  ^  Backenstuhl.] 


1252 


[Backentasche  —  Backtrog. 


I.  back : 

die  Seficl  —  braffen ,  holen,  legen 
199  i. 

II.  Back  (Back waaren,  Gebäck)61  A: ; 
s.  auch  Backe. 

Backa  etc.:  s.  Bacca  etc. 

Backaliau  (Kabeljau)  268c;  476a. 

Backajitel  (Backobst)  476  a. 

Backbirne  (Backobst)  4  76a; 

seine  sieben  — n  (Sachen)  444a.' 

Backbord, Seite  172a;  174  a. 

backbralYen  (s.  I.  back)  199«. 

Back-Diise  (-Mulde,  -Trog)  139  (i. 

Backe  (Wange) : 

die  — n  streicheln,  klopfen  (liebko- 
send) 628/'; 

mit  eingefallnen  — n  32  A; 

mager,  dafs  man  die  Zähne  durch 
die  — n  zählen  kann ;  schmal- 
bäckig,  diifs  man  ein  Vaterunser 
durch  die  — n  blasen  kann  32  A  ; 

ein  (Arsch  u.)  eine  —  [sein]  (ein 
Herz  u    eine  Seele)  498  6  ; 

in  die  —  hauen  sich  selbst  (sieh 
selbst  Eins  versetzen)  492  6. 

bäckein  (schreien,  —  von  Gemsen) 

295  6. 
I.  backen  (kleben  ;  fest  hacken  etc.) 
43  t' ;  45  e. 

II.  backen  (zubereiten,  kochen,  bra- 
ten etc.^  118/;  275a;  6;  478(;; 

braun,  hart,  knusprig;  riisch  etc.  — 
236  c; 

in  Etwas  hinein  —  (einhacken) 
214  6  ; 

Obst  —  (darren)  4  766; 

arme  Ritter  (im  Elendsfctt)  —  448  c ; 
664  6; 

Jemandes  letztes  Brot  ist  gebacken 
265  e. 

Backenbart  (Bart)  193). 

backenbärtig  (bärtig)  193n. 

Backenbiichse  (Gewehr)  503  e. 

Backenhaube  (Haube)  167  n. 

backeuroth  (rothbäckig,  wangenroth) 
314c;  461  e. 

Backcn-Scffel  (-Stuhl)  155/. 

Backenstreich  (Back  - ,  Ohrfeige) 
2(12  a;  617a; 

einen  —  versetzen  202  c;  617  6. 

Backeusluhl  (^Lehn- Stuhl,  -Seffel) 
155  (. 


Backentascbe  (Kropf  etc.)  139  e. 
Bäcker  (Handwerker)  485  d ; 
(Preis)   wie    beim    —    die    Semmel 

.'>Ö8A;  n. 
Backerbe  neutr.  (Haus  —  mit  Back- 

trercchti^'keit)  544  e- 
Bäckerkind : 
— ern  Weißbrot   (Stuten)   schenken 

447  c. 
Bäckerkrätze  (Ausschlag)  460  6. 
Bäckerkunde  (Backgast)  558  /'. 
Bäckerladen  558  e. 
Bäcker-Rechnung,  -Schuld  5G3a. 
Backfeige  (Ohrfeige)  202a. 
backfeigen  (maul8cbell[ier]en)  202  c. 
Backfisch   (Brat-,    Butterfiscb   etc.) 

268  O; 

—  Ü"nges    Mädchen    etc.)    88  e; 
260  e. 

Backfischalter  i  Jungfraunaller)  88  e. 
backlisch  -  haft ,    -ig   (mädchenhaft) 

88i;  26üy. 
Backfiscbthura  (Backlificlialter)  88  e. 
Backgast  (Bäckerkunde)  558/. 
Backgerecbtigkeit  524  a. 
Backhahn,  Backhähnel  268  c. 
Backhecht  (Bratbecht)  268  c. 
Backhitze  (Backofenhitte)  275  a. 
backholen  (s.  I.  back)  199 1. 
backlegen  (s.  1.  back)  199i. 
Backinulde  (Bucktrog)  139  d. 
Backobst  (Back-Äpfel,  -Birnen  etc.) 

476  a. 
Backofen  (^Ofen)  275  c; 
•{■   auf   den    —    geschoben    werden 

631  '■. 
Back(ofen)zwang  524  a. 
Backofenhitze  (Backbitze)  275  a. 
Backpfanne  (Bratpfanne)  139<i. 
Backpfeife        (Back  -  ,       Ohrfeige) 

21)2  n. 
Backpflaume  (Backobst)  476a. 
Backschisch  (Trinkgeld,    Biergeld) 

550  c. 
hackside  (Hinter-,  Kehr-,  Rückseite) 

458  a. 
Backstagswind  (günstiger  Fahrwind) 

2.T2a:  494  a  ; 
mit  —  200«;  204  c;  494  d;  496«; 
mit  —  segeln  199  <; 

—  haben  494c;  509  6. 
Backtrog  (Backmulde)  139(2. 


Backwaare  —  bäen.] 


12Ö3 


[Bafel  —  Bahn. 


Backwaarc ,  Backwerk  (Gebäck) 
268  c;  5i8<i. 

bacheoodsman  (Hinterwäldler, 

st/uatler)  I36n. 

Backzahn :  sich  den  letzten  —  kromm- 
lachcn  586/». 

Batkjwang^Bunngercchligkeit)524a. 

Baconismus  (Erfahrung ;  Erfahrungs- 
kenntnis) 328  d. 

baculiniim  argumentum  520  a. 

bacultis  (Bakel,  Stock)  202  b. 

Bad   (das    Baden,    Waschung    etc., 

Schwiti etc.)    245  0;    275a; 

459(i; 

—  in  ürachenblnt  (unverwundbar 
machender  Zauber)  681  a. 

badautl   (^Manlaffe  ;    Gafl'er)    360  b  ; 

365  </:  486  i. 
B.ide-Beinkleid    i-Hose ,    Schwimm- 

hose)  167  X:. 
Bade-Gube,  -Geschenk  550  c 
Badehose  (Schwimmhose)  167/:. 
Badekarren  i9Sd. 
Bädekcr  ^Reisehandbuch)  \9Sh. 
t  Bade-Kram  (-Geschenk;  550C 
Badekur  467  a. 
Badeliste  70^. 
Bade-Mubme    (-Mutter ,     Hebamme) 

496  c 
Bademulde  (Badewanne")  \39d. 
Bailcmutter  (Bademuhme;  49fic 
baden  (waschen,  tauchen  etc.)  245  a ; 

247  t-; 

—  (reinigen)  459  b  ; 

in  Blut  — (d)  (schwimmen  ;  ein  Blut- 
bad anrichten)  26/  c;  503^; 
637  6  ;  f ; 

lieh  —  in  Etwas  (darin  schwimmen 
etc  .  die  Fülle  haben)  447  (Z; 

•ich  —  ia  (einem  Meer  von)  Freu- 
den, (Glück-)Seligkeit  5756; 

»ich  in  Thränen  —  587  c 

Badepuppe  iSpielpuppe)  588/. 

Badeieich  249  c. 

Badewanne  (Bademulde ;  Wasch- 
wanne) 139  (j;  459  i. 

Badenaffer  245  a. 

Badinage  (Schäkerei) ;  badinieren 
590  a;  c. 

badwarm  (handwarm)  2'ög. 

bäen  ^bähen ,  mähen ,  blöken) 
295  b. 


Bafel  (Schund,  Schofel)  40  (/;  450  6; 

458  rf;  558  iZ. 
baeri  ^bau,  blaff!)  295  d. 
baffen ,      baffen ,     bäfzen      (bellen) 

295  b. 
Bagage    (Pack,     Gesindel)    450  6; 

615a  ;  657  6. 
Bagage-Gaul,  -Pferd,  -Rofs  198/. 
Bagage-Kolonne  503  (i. 
Bagagewagen  (Packwagen)  198(/. 
Bagatelle  (Kleinigkeit)  32  i  ;  1426; 

450  c; 
eine  —  sein  (Kinderspiel)  494  c  ; 
en  —    (behandeln)    (geringschätiig, 

verächtlich  eic.)  350  6  ;  450e;/'; 

6486; 
keine  —  (keine  Kinderei  i  449  o; 
für  eine  —  (Luitiperci ;  billig)  558  y. 
Bagalellprocefs  670  e. 
Bagger  ( Maschine,  Hafenräumer 

etc.  I   1  J3c;  459  6. 
Baggerer,  Baggermeister  459  c. 
Bagger-Maschine,   -Prahm  (Muddcr- 

maschino  etc.)  153  c 
baggern  (auf-,  aus- — ,  -schlämmen, 

-modern)  153  e;  459  rf. 
Baggertorf  ^Prefstorf  etc.)  275  </. 
Baggerung  lAusschlammung)   153  c. 

Bagno, Sträfling  525  c;  c. 

bahl     (palil    paperlapapp !)    450^; 

571  d. 
bah,  bäh  (pfui)  419c. 
bäh  !  (mäh  ! ;  meck  !)  295  d. 
bähen  (wärmen  etc.)  2'5/; 

—  (bäen,  blähen,  blüken)  295  6. 
Bähkiffen  (Kränlerkiffen)  139c 
Bahn    (Weg)    43/;    204  a;    4416; 

—  (Eisenbahn)  1 98  (/ ;  4416; 

—  (Zeugbreite,  Blatt!  1456; 
ebene,  freie,  glatte,  offne  —  (haben) 

494  a;  c;  509  6  ;  524  a;  6; 

freie,  glatte  — ,  —  ohne  Schwierig- 
keit 494  a ; 

freie  —  laffen  526  c; 

freie  —  haben,  machen  494  c; 

eine  — ,  regelmäßige,  elliptische  etc. 

—  beschreiben  1026: 

— ,  die  —  brechen  (erüffnen) ;  sich 

—  brechen  (machen)   20 e;  55 e; 
2086;  2166;  478(/;  4816; 

die  —  (be)onden,  (be)schlieOen  (den 
Lauf,  das  Leben  enden)  265  e; 


Bahn  —  bahnen.] 


1254 


[bahnen  —  Bajonett-StoD. 


die  Bahn  des  Guten,  Rechts,  der 
Tugend  etc.  gehen,  wandeln  etc. 

656  c; 

eine  andere  —   einschlagen   (einen 

andern  Weg  etc. ;  umsatteln)  438  6; 
Elemente    der    —    (der  Planeten — ) 

70  e; 
ans  Ende  der  —  gelangen  507  b  ■■ 
auf  der   —    (mit    der  — ,  per   — , 

Eisenbahn)  198^; 
auf  der   —    (auf    dem   Tapet ;    im 

Gange  ;  im  Werk)  4  78  e  ; 
auf  der  —  (ans)gleiten   etc.  358  J; 

657  c; 

auf  falscher,  unrechter,  unrichtiger 
—  sein,  wandeln  etc.  358  b ; 

auf  der  —  des  Guten ,  der  Tugend 
etc.  bleiben  etc. ,  auf  diese  — 
leiten  etc.  656  c; 

auf  die  —  bringen  478 rf; 

nichts  Neues  auf  die  —  (aufs  Tapet) 
bringen  79  e ;  105  e; 

auf  die  —  des  Lasters  lenken  etc. 
456  b; 

wieder  auf  die  —  der  Tugend  ein- 
lenken 455  6 ; 

auf  die  lange  —  (Bank)  schieben 
(hinjügern)  92  6  ; 

sich  für  die  —  der  Tugend  entschei- 
den 656  c ; 

wofür  in  die  —  treten  (als  Kampfer) 
496  d; 

wogegen  in  die  —  (Schranken)  tre- 
ten 128c;  495r; 

mit  der  — ,  per  —  (auf  der  Eisen- 
bahn) 198/; 

von  der  —  des  Hechts,  der  Tugend 
abgehen,  abirren,  (ab"lweichen  etc. 
466  6; 

ans  Ziel,  Ende  der  —  kommen,  ge- 
langen 56  e  ;  507  6. 

Bahn-Amt,  -Anstalt,  -Beamter,  -Be- 
hörde (Eisenbahn-Amt  etc.)  198e. 

Bahnbercchnung  (Planotenberech- 
nung)  70  e. 

bahnbrechend  (epochemachend  etc.; 
be„'innend  etc.)  20/(;  55^; 

— er  Führer  (Bahnbrecher)  22  a  etc. 

Bahnbrecher  (bahnbrechender  Füh- 
rer; Pionier  etc.)  22  a;  55  6; 
478  6. 

bahnen : 


sich  od.  Andern  einen  Weg,  eine 
Gaffe  — ;  sich  selbst  den  (od.: 
seinen) Weg—  20e:  69 j;  2086; 
216  6:  494  c;  5096. 

bahnlos  493/. 

Bahn-Officiant,  -Personal  etc.  (Eisen- 
bahnbeamter etc.j  198e. 

Bahuscblitten  198  d. 

Bahnverbittdung  (Eisenbahnverbin- 
dung) 43/. 

Bahnverwaltung  i  Eisenbahnverwal- 
tung) 198(;. 

Bahn-Wächter,  -Wärter  (Weichen- 
steller) 198  e. 

Bahnziel  (Reiseziel)  212  a;  435  6; 

—  (Rennziel)  435  6. 

Bahnzug      (Eisenbahnzug ;      Train) 

58a;  198 (i;  e. 
Bahre  (Trage;  Tragbahre)  198 d; 

—  (Todtenbabre)  270  6  ; 

von  der  Wiege  bis  zur  —  55  A. 
Bahrtuch  (Leichentuch/  270  6. 
Bähung  (das  Bähen)  275  6. 
I.  Bai  (Bucht,  Ankerbucht/  249  rf. 
U.  bdi  (braunes  Pferd:  bajo)  198/. 
6ai7///  ( Gerichtsdiener)  521  o  ;  670  6. 
ba'ionetle :  s.  Bajonett. 
Bairak  (Fahne)  393  c. 
Baiiakdar  (Fähnrich,  Älemdar)  393  c; 

503  d. 
bairisch :  B  —es  [Bier]  269  Ä  ; 

—  er  Hiesel  (Räuber)  557  6. 
baisement    ipskulation ;    BerUhraag 

zweier  Kurven)  144  6. 
baisers  (meringues)  268c. 
Baiffei  weichende  Konjunktur)  553  h  : 

— , Partei  (Contremine)  558^; 

eine  —  erfahren  etc.,  bewirken  558  ; 

ä  la  —  spekulieren  558  /. 

baissier     (Spekulant    ä    la    baisse) 

f.iBg. 
Bajadere  (Buhlerin)  667  6. 
Bajazzo  (Hanswarst,  Harlekin)  309  6 ; 

415  e. 
bajazzo-haft,  -mäßig  590  d;  599  c. 
Bajazzostreich  590a. 
6ayo  (6ai,  Brauner)  1 98  /. 
Bajonett  (FlintenspieO)  190  a;  503  c. 
Bajonett  -  Angriff ,    -Kampf    499a: 

503«. 
Bajonettgewehr  503  e. 
Bajonett-Stich,  -Stoß  503«. 


—  baliiig.] 


1255 


[B«ldower  —  Ball. 


Eake    (Land-,    Seeraarke)    198  A ; 

393A  ;  475n. 
Bakel  [barulws ;  Stock)  202  b  ; 
Zücbligiing  mit  dem  —  390(1. 
bakelD  (hauen ,  schlagen ,  prügeln) 

202  c. 
Bakis  'Wahrsager  etc.)  365 a. 
Sprüche,  Wcisfagun^an  des  —  3b6d. 
Bakonismus       (Erfahrungskenntnis) 

328  (/. 
Bakschiscb  (Trinkgeld)  550  c. 
Bakulus  :  'S.  baculus)  202  6. 
*<il  (s.   Ball)  :   — ;  —    champSlre ; 

—  eu  masque ,  —  inasque  (Mas- 
kenball) 379a  ;  5SS,7. 
Balalaika    (Tonwerkzeug,  Hummel) 

296  y. 
Balam  (Karawanserai)  137^. 
Balance    iBilance;    Gleichgewicht; 

Schwebe)  27  A ; 

—  (Kippe,  Wippe)  56  n; 

sieh  die  — ,   einander  in  der  —  hal- 
ten 2  7  >n- 
halaricier :  Balancier-Baum  i-Stange, 

Schwengel)  156  4:  222  b. 
balancieren    (schweben    laffen ,    ins 

Gleichgewicht  setzen)  27  n  ;  156d. 
Balancier-Stange  (-Baum ,  -Schwen- 

gel)  156  b. 
balanciert  (im  Gleichgewicht)  156  e. 
BalancieruDg  (Balance)  156a. 
balanfoire  {branloire;  Wippe)  156  6. 
Baiander   iBilander,    Binnenlander, 

Schi  ff  I  199  d. 
Bularre    (Alcarraza :    Bydrocerame) 

276  c. 
balbntieren  i  stammeln)  398  b. 
balbtUies      (Traulismus :      Dyslalie) 

398  a. 
Balcon :  s.  Balkon, 
bald  iin,   binnen  Kurzem :    schnell ; 

zeitig  etc.)  85  ^' ;  91  '• ; 

—  (fast;     schier;     beinahe     etc.) 
144  k\ 

—  so,  —  so  (anders)  104  i; 

—  vergeffen  sein,  werden  362  c 
Baldachin , Decke      (Himmel ; 

Thronhimmel  etc.)  \b\d-,   1676: 

522  b. 
Haider  (Baidur.   ;^ermanischer  Gott) 

675  a. 
baldig  (bald  etc.)  85  X;:  9  t  c. 


•[■  Baldower  ^Späher  ,  Auskundschaf- 
ter) 298  e. 

t  baldowern  (aus :  ausspionie- 
ren) 298  Jf ;  557  d. 

Baldowersprache  (Gaunersprache) 
396  (i;  557  6. 

Baidur    Balder)  675«. 

Balg  (Schhtube,  Ilulle,  Haut)  40  t; 
167  6: 

—  (Blasebalg)  296^  ;  443  d  : 

—  (Kind  ;  Wurm  ;  Kleines)  88  e  ; 
verzogenes  —  628  (i: 

—  (Hure);  liederliches  etc.  —  6676; 
den  —  abstreifen  1686; 

er  schünde  eine  Laus  um  des  — es 

willen  54  7  (i; 
den  —  streichen  (schmeicheln)  653  6. 

Balge  (Balje,  Wasch )  139(i. 

balgen  (sich  raufen)  497  e  ;  503^  ; 
sich  —  d  497/. 

Balger  (Raufer,  Schläger)  497  c. 
Balgerei  (Rauferei)  497  (Z;  503  a. 
balgförmig  (schlauchförmig)    194  /. 
Balggeblase  (Blasebalg)  252  6. 
Balggeschwulst  (Geschwulst)  188  c. 
Balgtreter  iKalkant)  296^. 
Balje  (s.  Balge)  139  </. 
Balken  (Gebälk)  155c; 
zu  —  steigen  (sterben)  265«; 
lügen,  dafs  sich  die  —  biegen  377  o  ; 
ein  —  [Stein]  im  Wege  495  6  ; 
den  —  im  eignen  Auge  nicht  bemer- 
ken  650  c. 
Balkendecke  167  6. 
Balkengerüst  155  c. 
balkenhoch   (baumhoch   etc.)  31  /*; 

151   l. 
Balkenkeller      (Halbkellcr ;      Dunk) 

137A;  485  c, 
Balkenknie  (Deckknie)  182  a. 
balkenstreife[l]n  (quadrieren  ;  fagon- 

nieren)  309  c. 
Balkenwerk  (Gebälk)  I55c. 
Balkon    (Altan ;     Siiller ;    Vorbau) 

137/;  145  6;  182  a. 
Balkongelunder  (Balustrade)  169  6. 
Ball  (Tanzgesellschaft,  s.  6a/)  61c; 

379a  ;  588y ; 

—  (Globus;  Kugel;  Kniiuel)   1866; 

—  (Feder-,  Schlag-,  Spiel-Ball  ;  Ge- 
schleudertes) 186  6  ;  199  y;  210  a; 
223  6:  588/; 


womit  Ball  spielen  (sein  Spiel  trei- 
ben) 223  c; 

—  mit  Masken  (Masken )  379  a; 

einen  —  machen  (im  Billard)  509  4  ; 

—  spielen,  schlagen  etc.  588!; 
Bälle    arrangieren,     geben,     besn- 

chen ,     mitmachen     etc.     588  i ; 

624  b. 
Ballade  (Romanze;  Epopöe)  414  e. 
balladenhaft  414^. 
Balladen-Dichter,  -Sänger,  -SchreiT 

ber  414 '^ 
Ball-Anzug  (-Kleid  I  167  Ä. 
Ballast  (Gegengewicht  etc.)  30a; 

—  (das    in  Etwas  Eingelegte   etc.) 
138  a; 

• —  (Last  etc.)  227  c; 
den  —  ausschießen  133  4; 

—  einschioßen  132  c. 
Ballastpforte  194  a. 

ballata  (Todlenklage,  011110)  270t. 
hallatrice    (Klageweib ;     pleureuse) 

270  i. 
Ballberthe  (Spitzenbcrllie)  lC7i. 
I.    BaUen   (Rolle;    Fascikcl ;    Kolli 

etc.)  6U-;  138  n; 

—  Papier  (zehn  Ries)  25  li ;  405  A. 
II.   ballen  (zusammen ,    kugeln, 

packen  etc.)  45  e;  6\  p  ;  186e; 
eine  Faust  —  (drohen)  379  ft;  633(1. 
Ballenbinder  (^Gehilfe;  Markthclfer; 

Packkncclit)  496  c. 
Ballendegcn  (Rapier)  190a;  503«. 
Ballenwalze  (Buchdr.)  406  c. 
Ballerbüchse    (Blunderbüchsc    etc.) 

503  e;  588/. 
ballerlita :  prima  —  415c. 
ballern    (bullern  ;    bumsen)    290  b  ; 

292  h. 
Ballett    (Bühnentanz    etc.)    222  a ; 

415a;  588  d ;  g. 
komisches  —  599  a. 
Ballettmusik  (^Tanzrausik)  296  </. 
Ballettspringer  199^. 
Ballottsprung  199  a. 
Ballett-Tänzer(in)  415  e. 
ballförmig  (globos)  186  /'. 
Ballfrack  107«. 
t  Ballhaus  (l'ackhaus)  558  e. 
Ballhom  (Vorschlimmbefferer)  466  a  ; 
verbeffern  —  Verbeflerung  —  «  la 

Johann  —  46C  ti ;  ('.. 


ballhorn[isier]en  466  6. 
BalUiornisierung      (Verschlimmbes- 

ferung)  466  a. 
Ballist[a]  (Katapult,  Wurfgeschülz) 

202  i;  503  e. 
Ballistarius  (Wurfscbüte)  503  d. 
Ballistik  (Wurflehre)  210a. 
Ball-Kleid  (-Anzug,  -Robe)  167  A;  i. 
Ballon      (Luft ,      -Schiff     etc.) 

1996; ^; 

—  d'essai  (ausgestreckter  Fühler) 
328  c;  480  a; 

einen  —  [Probe ]  steigen  laflen 

328  e. 
Ballonfahrt        (Luft[schiö]  -  Fahrt ; 

Acronautik)  199  a. 
Ballonpost  198c;  1996. 
Ball-Ordner,  -Ordnung  (Tanz-,  Fesi- 

Ordner  etc.)  53c  ;  /'. 
Ballot  (Abstimmung!  424  (/. 
Ballotage      (Abstimmung,      Wahl) 

424  d. 
Bailotte  (Ballot)  424  t/. 
Ballottement  (Ballottierung)  424  d. 
ballottieren      (kugeln ;     abstimmen, 

wählen)  424  A. 
Ballottierung  (Ballottement)  42-id. 
Ballreuse  (Reuse,  Fischreuse)  377  ('. 
ßallrobe  <Ballkleidi  167t. 
Ballschlägel  (Mail)  202  6. 
ßallschuh  (Tanzschuh)  167>'. 
Ballspiel  558  /. 

ballsteurig  (s.  unbändig)  514  </. 
Ballsteurigkeit  514  a. 
Balltracht  (Baltanzug)  167  A. 
Ballwolke   (llaufennolke ;    cumulws) 

254  a. 
Iialourdise    (Linkheit,    Ungeschick- 
lichkeit) 492  a;  510  a. 
Balsam  (Linderungs — ,  Nepenthe) 

1 2 1  (/ ;  582  a; 

—  (Litjuidambar)  286  6  ; 

—  (Heilmittel)  443  6; 

auf,  in  Etwas  (die  Wunden)  —  gie- 
ßen, träufe(l)n   etc.  121  <7;  582  6. 

Balsam  -  Büchschen  ,  -Fläscbchen 
139c;  2S06. 

baisamen,  balsamieren  (bebalsamcn, 
einbalsamieren  etc.)  27üc;  286c; 
476  6; 

Leichen  —  (einbalsamieren  ,  mumi 
licieren)  476  6  etc. 


>alsamhaft  —  Bnnd.] 


125; 


[Band 


>a1samhaft ;     balsamig ,    balsamisch 

121  i-;  286  (i;  582  c. 
Siihamscblat'  (erquickender)  486  a. 
IJalustrado  (Geländer)  169Ä. 
BaU: 
;eil,  wie  ein  Anerhahn  in  der  —  667rf. 

Bänune  (Butler-Brot, )  268  c. 

ßammel  ,     Bammelage     (.Gehänge ; 

OUrbammcl ;  pendeloque)  156  li. 
gammeln,  bin  u.  her  —  (bummeln, 

sicli  schwingen)  156a  ;   d;  223  c. 
t>ämmcln  (Butterbrot  werfen  ;  schie- 
fern etc.)  203 i. 
ßammelotte  (Bammelage,  Bommel) 

156  h. 
banal  (banausisch)  348  r. 
Banause     (Philister ;     Handwerker) 

348a:  485d;  589a. 
banausisch  (banal ;  handwerksmäßig, 

pbilistrijs)    348«;    440  e;  571c; 

589  c. 
Band  (Verbundenheit ;  Verknüpfung 

etc.)  9  a  ;   496 /< ; 

—  (Veiband  ;  Bindendes  ;  vinculum) 
43  a; 

— ,  — e,  Bünder  (Binde  etc.)  43 d; 

496  b; 
—e  (Felfeln,  Ketten)  521a;  523a; 

525  d; 

—  fEinband,  Buchdeckel)  43/; 
167  /;  406e; 

—  (Theil ;  Volumen  ;  tomus)  406  c ; 

—  (Gelenkband ;  Sehne ;  Syndes- 
mose) 43  n  ; 

—  (Bindfaden;  Faden)  146t; 

—  (Schmuck,  Achsel-  etc.)  597a; 

—  der  Ehrenlegion  etc.  (Orden)  393c ; 
mit  einem  (Ritters- etc.,  Ordens-)  — 

bekleiden  616  i ; 

— e  der  Eintracht ,  B'reundschaft, 
Liebe  498  a  ; 

die  — e  des  Anstände,  der  Sitte  mifs- 
achtend  665c; 

niederhangendc  Bänder  etc.  I56&; 

Geschwister  von  einem  —  (halbbür- 
tig, einbändig)  41/; 

Geschwister  von  zwei  — en  (vollbür- 
tige,  zweibändige,  echte)  42  b  ; 

die  — e(n)  abstreifen,  abschütteln, 
(lerjbrechen ,  zerreißen  etc.,  ab- 
nehmen etc.   526  c; 

.\bstreifung  der  — e  etc.  526  a  : 


sich  aus  den  Banden  des    Irdischen 

retten  265  € ; 
aus    den    — en     befreien,     erlüsen 

etc.,  befreit  werden  etc.  526  c; 
aus   (od.  außerj  Kand  u.   —  [sein, 

kommen,  gerathen,  bringen  etc.] 

54  Ä;  i:  k  \  524  c;  575  c;   665  c; 
in  — e  legen  525  Ä; 
sich  in  Hymens  — e  schlagen  laffen 

630  e; 
in    — en    (gefangen)    (sein)    523c; 

525-?;  )•; 
ohne  — e  (feffelfrei)  524  c. 
Bandage  (Verband;  Ligation)  4Zd. 
bandagieren  (verbinden)  43  r. 
Bande  (s.  Band) : 

—  (Truppe,  Gesellschaft)  43 (;  61«; 

—  (Schauspieler-,     Komödianten- 
truppc)  415  e; 

—  (Truppe;  Verein)  49C6;  520a. 
Bänder:  s.  Band. 
Bänderhaube  167  n. 
Bandcrillcro  (Stierkämpfer)  503  c. 
Bänderlehre  (Syndesmologio)  43  n. 
bändern  (moirieren,  wäffern)  309  c. 
Bandfaser  (Faser,  Fieber,  Flechse) 

43  n. 
bandfest  (niet-,  nagelfest)  105(2; 
— e  Gegenstände  544  c. 
bandförmig  (fadenförmig)  1 43Ä;  1 46(Z. 
bändig    (fromm;  zahm;    schufs 

etc.)  121  i;  263e; 

—  machen  (bändigen)  121  <?;  263  rf. 
bändigen  (bändig  machen,  zähmen, 

bezwingen  etc.)  1 19c  ;  121^;  128c  ; 

263  d; 
nicht  —  können  ;  sich  nicht  —  las- 

fen  514  6; 
dieEmpBndung,  das  Gefühl  — 574  c. 
Bandit    (Bravo ;     Kehlabschneider) 

267  a; 

—  (gefährliche Person)  472  a;  5576; 
625  6. 

Banditendolch  (Stilett)  503  c;  557  a. 
Banditenthura  (Mordbrennerei)  267a; 

557  a. 
Banditenwaffe  557  a. 
Bandnadel  (Stecknadel)  43  a. 
Bandschachtel  (Putz-  etc.  Schachtel) 

139  c. 
Bandurria  (Pandura  ;  Tonwerkzeng) 

296^. 


bandiisiscil  —  Bank.] 


1258 


[Bank  —  Bankgeld. 


banausisch  :  — er  Quell  (Krystallbach 

etc.)  301  Ij. 
bang  (angst,  ängstlich)  fiO-1  e;  606  rf; 

—  sein,  werden  604  f  ; 

—  machen  604  ä; 

—  seufzen  etc.  587  c  ; 

—  e  Erwartung  363  a  ; 

— e  Ahnnng,  Besorgnis  604  0; 

—  harrend,  lauschend  363  d. 
Bangiilo  (Bungalo,  Landhaus)  137/. 
Bangbüchse    (Bebehose,     Feigling) 

606  i. 
Bange,     Bangigkeit,     Biinglichkeit, 

Bangnis,  Bangsamkeit  576a;  604a. 
(sich)  bangen  576  c;  604  r  ; 

—  machen  604  (/ ; 
wonach  —  609  J; 

vor  Sehnsucht  —  60'.)  d  ; 
Einem  bangt  604  c  ; 
schmerzlich  — d  wonach  609  /; 
— d  604  e. 

biingcn  (beängstigen)  604  d. 
Bangheit,  Bangigkeit  604a;  606a. 
bangheizig  606  d. 
bänglich  (bang)  604  e. 
Bänglichkeit  (s.  Bange)  604  a  etc. 
Bangnis  (s.  Bange)  604  a  etc. 
bangsam  (bang)  604  e. 
Bangsamkeit  (s.  Bange)  604  a. 
Banian  ;  Banianentag  (Fasttag  etc.) 

448  a;  664  0. 
Ranier  (Panier,  Banner)  393  c. 
Bank  iSitz  etc.)  155  < ; 

—  (.Schulbank)  390a; 

—  (im  Theater)  415  i;' 

—  (Sand ,   Uiff,  Klippe)   154  a; 

250  a;  472«  ; 

—  (Wall-  — ,  banquette)  50 1  J  ; 

—  (Geldbank,  Wechselbank)  558  e; 
559/; 

die  Bänke  abräumen  (stehlen) 
557  (i;  b; 

—  an  —  gedrängt  144  i  ; 
Glücksritter  an  der  —  (chevalier  du 

tapisvert)  377  t; 

auf  die  —  (zur  — )  hauen  (lästern) 
e'oib; 

auf  die  lange  —  bringen,  schieben, 
spielen,  weisen,  ziehen  etc.,  — ge- 
schoben etc.  84  6  ;  (• ;  92  fc;  433/-; 

auf  der  unabgekefarten  —  finden 
(stehlen)  5b7d;b; 


durch  die  Bank  {durchgängig  etc.;  im 

Rummel)  29  c  ;   3 1  m  ; 
Zahlung  durch  Ab-   u.  Zuschreiben 

in  der  —  564  a  ; 
von  der  —  gefallen  615c;  630/. 
Banka      (l'ankha ;       Zimnierfächer 

252  h. 
Bank-Aktien  5  59  e. 
Bankanweisung  559  e. 
Bankarmbrust  (Geschütz)  503  e. 
Bankart  (Bankert)  630  d. 
Bankbein  (Bankert,   Bastard)  630 li. 
Bank-Billett  (-Note,  -Schein,  -Zettel) 

393(i;  595  e. 
Banlcbnich  (Bankerott!  510a;  563a; 

565ü  ; 
Hinausscbiebung  und  Vergrüßeruog 

des  — s  563  a. 
bankbrüchig  (bankerott)  510c  ;  563d; 

—  sein,  werden,  sicherklären  563c; 
ein  B — er  510  a;  563  4. 
Bankbrüchigkeit  (Falliffement)  563a. 
Bankdroschke  198  (i. 
Bänkel-Kind  (-Sohn,  -Tochter,  Ban- 
kert) 630  (i. 

Bänkelsänger(in)  296/;  414  d. 
Eänkelsängerlied  296  (i. 
Bänkel-Singor  (-Sänger)  414  (i. 
Bunkel-Sohn,  -Tochter  (-Kind)  C30d. 
Bankerott    (Bankbrucb),    bankerott 

(bankbrüchig)  510a  ;  c  ;  561  (i;  ^; 

563  a;  J;  565  a; 

—  machen ,  werden ,  spielen  ;  — 
sein,  sich  erklären  510&;  557  (/: 
563  c;  d;  565  6; 

—er  Schuldner  563  //. 
Bankerott-Erklärung  563  a. 
Bankerott-our,  -ier(cr)  510a;  5636. 
(banqueroulier)    Bankerott -Macher, 

-Spieler  510  a ;  563  6. 
bankerottieren    (Bankerott   machen) 

563  e. 
Bankert  (Bastard  etc.)  615a;  6S0d. 
Baukerutt :  s.  Bankerott. 
Bankett  (Gastmahl,  Gasterei)  268  d; 

—  s.  Banquotte. 
Bankettgeschütz  503  f. 
banketlieren     (schmausen)      268 1; 

588!. 
Bank-Feger    (-Räumer ,     Spitzbube) 

557  6. 
Bankgeld  (Bankogeld)  55'9  6. 


Bankgericht  —  bannen.] 


1259 


[bannen  —  bappeln. 


Bankgericht:  — ,  — shof  670  r. 
Bankgeschäft        iBanquiergescbäft) 

558  a;  559/: 
— e  machen  558  /. 

Bankgenölbe  (Kaffcngewolbe)  äSS/". 
Bankhalter  (Banquicr)  558^;  5SSy'. 
Bankhaus  558^. 
Bankherr  (Banquier)  558  g. 
Bankkind  (Bankert)  fiSOd. 
BunkkommirTionär  558^. 
BUnkling  (Bankert)  630  d. 
bankmäOig  (biirsenmäßigl  558  l. 
Bankier:  s.  Banquier. 
Bank-Hote  (-Billett)  393 li;  559  e: 
lalschc  —  559  e. 
Banko(geld)  559  i. 
Bankokrat(ie)    (Plutokratie)     513  a; 

560  a. 
bankokralisch  560  c. 
Bankomark  559  b. 
Bankpajjiere  559  e. 
Bank-Räumer  (-Feger,  Dieb)  557  i. 
Bank-Schein  (-Billett)  393 d;   559  e. 
Bankdchreiber  (Sekretär)  405  ni. 
Banksohn  (Bänkelkind)  6i0d. 
Bankthaler  559  i. 
Banktochler  (Bänkelkind)  630  d. 
Bankzahlung  564  a. 
Bank-Zettel  (-Billett)  393 d;  559  e. 
hanlieue  (Bannmeile)  144  d. 
Bann  (Exkommunikation  ;  Kirchon- 

— )  52/<;  530  a:  633  r: 

—  (Zauber- — ,  bindender  Zauber) 
197  6; 

—  (Intcrdiktion;  BannSncb)  u. 
Aberbann  530  6;  633  r; 

—  (Kirchen :  Exkommunikation) 

674  a: 

in  den  —  thnn ,  mit  dem  —  belegen 
(exkommunicieren)  53^;  530  6; 
6176;  633d:  6726; 

unter  dem  —  (Tabu)  530 o  ; 

unter  dem  —  der  Noth[wendigkeit] 
stehen(d)  417  6  ;  r  ; 

unter  dem  —  der  Regel  stehen 
523  6. 

Bann-Bulle  (-Fluch  etc.)  633  f. 

bannen  fest —  :  durch  Zanber  bin- 
den) 1970:  5726;  68l6; 

—  (ächten  ,  proskribieren  ,  exkom- 
municieren) 633  6  ;  681 6  ; 

— ,  auf  einen  bestimmten  Ort  525 Ä; 


Drohendes,  eine  Gefahr  bannen  (be- 
schworen, entfernen)  471m; 

Kraft ,    Kunst  etc. ,    welche  Geister 

bannt  etc.  681  n. 
I.  Banner  (Panier,  Fahne)  393  c  ; 

ein  —  auf- ,  ausstecken ,  entfalten, 
wehen  laffen  etc.  393  f. 

II.  Banner:   —  (Teufels-—)  681  a. 

Bannerei  681  a, 

Bannerflucht  (Desertion)  213  a. 

bannerflüchtig  (fahnenflüchtig  etc.) 
21üC;  659(i: 

ein  — er,  Bannerflüchtling  (Deser- 
teur) 213  a. 

Banner-llerr  (-Träger)  489  a;  503  d; 

522  a. 

Bannerträger  (Gonfaloniere)  489  a  ; 

503  (/;  522  a. 
Bannfluch  (Bann,  Bannwort)  530  a  ; 

633  <-. 
Banngericht,  — s-Uof  670  p. 
Banngut  (Gut,  Eigenthum)  544«. 
t  bannig  (statisch)  422  c. 
Bann-Kreis  (-Meile;  hanüeue)  \Hd; 
Beschränkung  auf  einen  —  525  a. 
Bann  -  Meile      (-Kreis;       Bereich; 

Weichbild)  U4c;  1690. 
Bannrecht    (Gerechtsame ;     Zwang) 

523  a;  524  0;  558  6;  644  0; 

ein  —  haben,  bekommen,  ertheilen. 
verleihen  644  c. 

Bannschaub  >  l'fandschaub  ;  ausge- 
stecktes Wiiriiungszeichen)  475  a. 

Bann-Spruch  (-Wort ;  Bann,  Zauber- 
bann) 1976:  530"  ;  633  C. 

Bann-Strahl  (-Fluch,  Ächtung)  633  f; 
672d; 

den  —  schleudern  633  d. 

Bannung  (des  Teufels  etc.)  681  a. 

Bannwald  (Forst)  256  6. 

Bann- Wort  (-Spruch)  1976;  530a; 
633  c. 

hanqueroul-e,  -i>r(s.  Bankerott  etc.). 

Banquette  (Wallbank)  589  6. 

Banquier  558  g. 

Banquicrgeschäft  558  a;  559  /". 

Banquierhaus  (Bankhaus)  558  g. 

banquiermäßig  558  l. 

Banse  iTafs,  Tast)  139  6. 

Bantingskur  (Entfettungskur)  148a: 
467  a. 

bappeln,  bappern  (babbeln)  399  6. 


Baptisma  —  baradaaz.] 


1260         [BaraiC-Gescbüft  —  Barcheat. 


Baptisma  (Taufe)  683  d. 
baptismal  685  e. 

Baptist  (Anabaptist)  682  C;  685  d. 
I.    Bar      (Versgebinde ;      Strophe) 

414  (f. 
11.  bar,  —  u.  bloß  (entblößt,  nackt) 

168  <■; 
mit  — en  Beinen,  Füßen  etc.;    mit 

— em     Haupt     etc.      ( —  -beinig, 

-füßig,  -haupt,  -bäuptig,  -küpßg) 

168r; 
in  — em  Ernst  (ohne  Scherz)  31  o  ; 

—  es  Geld  (klingendes  etc.)  559  c  ; 

—  (be)zablen ;  — e  Zahlung  etc. 
564a;  d; 

nicht  —  bezahlt  554(2;  563  c;  563(2; 

die  — e  Prosa  sein  589  b  ; 

in  — er  Prosa  571  e; 

aller  Ehre ,  Scham ,  alles  EhrgefUlils 

—  (sein)  (ledig)  613/;;  m; 

des  Menschengefühls,  der  Menschen- 
würde — ,  der  sittlichen  Würde  — 
657(2; 

des  geistlichen  Charakters  —   688  c. 

Bär,  —  Braun  88(2;  259(2;  313  a; 
486  i; 

—  (Schweine-  — ,  Eber)  259(2; 

—  (Wilder ;  Student ,  der  keiner 
Verbindung  angehört)  44  e; 

—  (Ramme)  202  b ; 

—  (Hamen)  377  i; 

—  (Schläfer) ;  schlafen  wie  ein  — 
486  2>;  c; 

— ,  angeleckter  —  627  a  ; 
deutscher  — (plumper  Schwab,  Auf- 

richtigkeitsbär)  376  6;  594  i; 
einen  — en  ab-,  losbinden  (Schulden 

bezahlen) ;  Abbindung  eines  — en 

564  a;  (2; 
einen  — en  anbinden  ;  angebundner 

—  (Schuld)  563«;  c; 

Einem  einen  — en  aufbinden  (Lügen 
aufheften)  3b\b; 

den  — en  belecken  626(2; 

t  — en  treiben  (kuppeln)  637  c; 
667  c; 

das  Fell  (die  Haut)  des  — en  verkau- 
fen ,  ehe  mau  ihn  gefangen  90  6; 
364  b  ;  602  b. 

Baracke  (Hütte;  Käthen)  137  it; 

—  (Bivouak)  137  2. 
baradauz  (barduuz  ;  plauz)  85  i. 


Baratt-Geschäft,  -Handel  (Tausch- 
Geschäft)  lila;  558 a. 

barattieren  (tauschen ,  trottieren; 
558  6. 

Barbar  (ßaQßuQo; ,  Aasländer)  52  e; 

—  (Erz ,  Unwiffender)  356  c; 

— ,  von  der  Kultur  unbeleckter  — 
594*;  627  a; 

—  (Kannibale  etc.)  633  6; 

—  (Berber,  Pferd)  198/. 
Barbara  (Pulverkammer)  139  6. 
Barbarei  (Unkultur)    356  a;    594  a; 

627«  ; 
in  —  versinken  etc.  356  e; 

—  (Unmenschlichkeit)  637  a. 
barbarisch  (uncivilisiert ;  roh)  356 /; 

594(2;  637  c; 

—  (ungescblifl'en)  627  c. 
Barbarismen    (Idiotismen;     Solöcis- 

mcn)  52  (2 ;  358  u  ;  396  a  ;  411a. 
.■ioQßdQo;  (Ausländer,  Sichtgrieche, 

s.  Barbar)  52  e. 
barbeinig  (mit  nackten  Beinen)  1 68  c. 
Bärbeiß,  — er  (Hund)  263  c; 

—  (Brummbär  etc.  I  627  a. 
bärbeißig  (brummig)  627  c. 
Bärbeißigkeit  (Beißigkeit,  Vcrbiffen- 

heit)  627«. 
Barber  (Berber,  Pferd)  198  /'. 
6«r6e(  (Pudel ;  Hund)  263c." 
Barbier  (Bartputzer)  597  b  ; 

—  (leliendige  chronique  etc.)  383/"; 

—  des  Midas  (Plauderer)  380c. 
Barbierbeutcl  (Schersack)  139  c. 
barbieren  (rasieren)  597  c; 

— ,  über  deuLöÖ'el — (einseifen,  an- 
schmieren, betrügen)  377  o  ;  558 1. 

Barbier(er)  597  a. 

Batbiermeffer  (Rasiermeffer)  190  a. 

Barbiersack  (Scherbeutcl)  139  c. 

Barbierschaum  (Seifenschaum)  254«. 

Barbierspiegel  (Kasierspiegel)  298  </. 

Barbierstubcn  -  Besitzer,  -Besucher 
(Erzähler  von  Neuigkeiten")  383/. 

Barbiton  (Tonwerkzeug ;  Leier) 
296(/. 

Barbouillage ,  -erie  (Geschmier, 
Sudelei)  405/. 

Barbonilleur  (Sudler,  Scbmiercrl 
405/ 

Barch  (Barg,  Borg,  Schwein  i  50  g. 

Barchent : 


Harcheni  —  Biirgcl.] 


1261 


[barhaujit  —  Baron. 


(Löcher   in    den)    Barchent    reißen 

(schnarchen)  294  i;  486  c. 
Itardake  (Alkarraza ;   Hydroc^rame) 

139c:  276a. 
Bardale  (Sanger  ;  Singvogel)  296/. 
bardaaz!  (baradanz;  plumps  :  plauz!) 

85  I. 
Barde  (Sänger)  296  /;  414  e. 
Bardiet    (Barritus,    Schlachtgesang) 

503  b. 
Bar-Eis  (Eisspiegel)  276  a. 
t  Baren  (Barren,  Krippe)  443  e. 
Bären    (Hamen,    Netz,    i'ischbären) 

377  ('. 
ßärenbeißer  (Bärbeiß,  Hund)  263c. 
Bärenfang  (Fang)  377  (. 

Bärenfett. Vomade  253  e. 

Itärenrinder  (Bärenhund)  263c. 
Buren-Garten  (-Zwinger)  503/. 
Bären  -  Graben  ,    -Grube,     -Hühle, 

(-Zwingen  4  72a;  503/. 
bärenhaft  (plump)  594  d;  627  c. 
Bärenhaut : 
auf  der  —  liegen ,  sich  auf  die  — 

legen  etc.;  Einer,  der  daraufliegt 

197c;  48Ri. 
Bärenhäuter  (Faulpelz)  486  6. 
Bärenhöhle  '-Loch,  -Nest,  -Grube i 

472a. 
Bären-Hund  i -Beißer,  -Finder)  263c. 
Bärenjagd  437  c. 
Bären-Kätig  i-Zwinger)  525c. 
Bären-Loch  (-Nest)  472  a. 
Bärenmütze  (Grenadiermütze)  1 67  n  ; 

501  c. 
Bären-Nest  (-Lochi  472a 
Bärenschinkcn  268  c. 
Bärenschlaf  (fester  Schlaf)  486  a. 
bärenstark  1 18ri. 
"f  Barentreiber  (Kuppler)  667  4. 
bärenzottig  (rauhgezottet)  193n. 
Bärenzwinger  (Bären-Garten,  -Grube 

etc.)  472«:  503/";  525  c. 
barfuß  (barfüßig,  mit  nackten  Füßen) 

168r. 
Barfüßer  lein  Barfüßiger)  168c; 
— ,  — in  (Mönch,  Nonne)  687  a. 
barfüßig  (barfuß    168  c. 
Barfüßigkeit  (Nacktheit)  168  a. 
Barg   (Barch,    Borg,    verschnittner 

Eber)  50  ff. 
Bargel  (Barigello)  503  (i;  521a. 


barhaupt,  barhäuptig  (mit  unbedeck- 
tem Haupt)  168c; 

—  stehen  626  c. 

haria,  baribus  (bares  Geld)  559  c. 
Barigel(lo)  (der  Sbirrcn)  503rf ;  52  la. 
Bärin  (Weibchen)  260  d. 
Bariton     ( —  -Stimme ,      Barytenor) 

296e: 
— , Klarinett  etc.  (Toowerkzeug) 

296«/. 
Bariuinphospbor  (Leuchtendes) 

302  /. 
Barkaffe  (Fahrzeug)  199  (i. 
Barke  (Fahrzeug,  Schiff)  199rf. 
Barkemuf  (Fahrzeug)  109  d. 
Barkcnliinde  (Landungsplatz)  137  o. 
Barkerole  (Fahrzeug)  I99d. 
Burkette  (Fahrzeug)  \99d. 
barköpßg  (barhäuptig)  168  c. 
Barkschiff  199  d. 

Bärlatsche  (Xatsche,  Schlurre)  167/. 
Barm(c),  Bärm(e)  (Uefe)  114a. 
barmherzig  (mitleidig)  121  i;   548/; 

550  c;  632  r  ;  636  c; 
— er  Sinn  ,   — e  Gesinnung,  Sache, 

Person  etc.  632  o:  636  a; 
— e  Brüder,  Schwester,  Samarit(a- 

n)er     (DiakonifTin    etc.)      469  a; 

632  a;  636  a;  687  a. 
Barmherzigkeit     (Cbaritas)     632  a ; 

630  a; 
aus  —  (um  Gottes  willen)  550  c; 
ohne  (Gnade  u.)  —  51 5c. 
Bärmutter     (Gebärmutter,      uterus) 

260  b. 
Barning  (Brandung)  251  a. 
Barnuin  (Humbugler)  377 /<. 
barock  (grotesk ,  cxcentrisch  ,  bizarr 

etc.)  69 /i;  599  c; 

—  (schiefrund)  180rf;  184c;   186/; 
— es  Wesen  69  c. 

Barockheit  (Schiefheit)  180  a. 
barockisch  (s.  barock)   69Ä;    184c; 

18G  /etc. 
Barockperle  69/;  180a;  186  5. 
Barometer     (Luftdruckmeffer     etc.) 

227  e;  246o. 
Barometrie  24Go. 
barometrisch  227  A  ;  332  c  ; 
— e  Höhenmeffung  151  ii. 
Baron     (Freiherr)      522  a;     544  a; 

G14a; 


Baron  —  Bart.] 


1262 


fBart  —  Basch. 


als  Baron  leben  (Nichts  ihun)  486  <'. 

Baronat  (Baronie)  344  e. 

Baronei  (Baronat,  Baronie)  522a; 

544  e. 
Baroneffe  (Baronin,  baronne)  522  a. 
baronet  (Freiherr)  522  a. 
Baronie    (Baronat,    Freiherrschaft  l 

522  a;  544  e. 
Baronin,  baronne  522  a. 
baronisieren  (als   Baron ,    Freiherr, 

unbeschäftigt  leben)  486  c; 

—  (zum  Baron  machen)  616  6. 
Baroskop    (Barometer ;    Manometer 

etc.)  227  e. 
Barre  (Stange)  143e; 

—  (Gold-—)  559*. 

Barriere  (Gehege,  Schranken, 
Schlagbaum)  169*;  195*;  495*. 

barrieren  (versperren,  verbarrikadie- 
ren) 195  (/;  495  c. 

Barrikade  (Schranke,  Verhau  etc.) 
195*;    195  6;  501  *; 

— n  bauen ,  errichten ,  aufwerfen 
495  c;  501  d. 

Barrikadenkampf  (Straßenkampf) 
503(1. 

barrikadieren  (barrieren,  verbarrika- 
dieren) 169e;  195(2;  495c; 
501  (i. 

Barritus  (Kriegsgescbrei ;  Bardiet) 
497  a ;  503  6. 

Barrow  [bui-row;  tumulus)  151  y. 

Bars,  Barsch  (Fisch)  268  c  ; 

—  (Stachel-—)  190  a. 

barsch  (boiUcnd  ;  pikant  etc.)  1 1 S  '^  ; 

—  (scharf,  rä(J)  280c; 

—  (anster,  streng)  515  c;  627  c; 

—  antworten,  sein  etc.  627  6; 
—er  Pfeft'er  280«. 
Barschaft  (bares  Geld)  559  c. 
Barschheit  (Schärfe  des  Geschmacks) 

280  a  ; 

—  (Austerität,  Rauheit)  515  a  ; 

—  (Schrofl'heit)  627  o. 

Bart  ( — Flaum,  -Haar  etc.)  193e; 
Ä;  i; 

einen  —  [von  Flachs,  Stroh]  machen 
(eine  Nase  drehen)  377  o  ; 

Einem  den  —  streichen  (schmei- 
cheln) 653  6; 

sich  den  —  streichen  (in  Behagen) 
586  6; 


frei  aus  dem  Bart  (gradezu)  spre- 
chen 376  c; 

(höhnend  etc.)  beim  —  zupfen,  zau- 
sen etc.  4  97c;  6176; 

das  Zapfen  des  — es  617  a  ; 

in  den  — ,  unter  den  —  brummen, 
murmeln  etc.  293  6;  c:  398  6; 

wogegen  in  den  —  brummen  etc. 
500  6 ; 

in  den  —  lachen  586  6  ; 

(umi  des  Kaisers  —  (streiten)  (viel 
Lärm  um  Nichts)  4  50  c;  c;497a;<f: 

um  den  —  gehen  (schmeicheln) 
628/;  653  6; 

wegen  des  — s  noch  mit  den  Gänsen 
im  Procefs  liegen  88  c. 

Bartbürste  (Haarbürste  etc.)  459  6. 

Barte  (Axt;  Beil)  I90o;  443 d. 

Bartel(8) :  wiflen ,  wo  —  Most  holt 
355  c. 

Barifärbungsmittel  306  6. 

Bartäaum  (Flaum,  Uaar ;  lantigo  etc.) 
55c;  192a;  193<. 

Bart-Grind  (-Kraue)  460  6. 

Bartbaar  (Bariflaum,  Haar)  193i. 

bartig  (bebartet)  193  n. 

Bärtigkeit  193  c. 

Bartkoteletten  (Backenbart)  193  1. 

Bart-Kräue  (-Grind^  460  6. 

Bart  -  Kratzer ,  -Künstler  (Barbier) 
597  6. 

bartlos  (unbärtig ;  gelbscbnäbligV 
88  i. 

BarimeiTer  (Barbiermeffcr)  190  a. 

Baripomade  253  c. 

Bariputzer  (Barbier)  597  *. 

Barisalbe  (Haarsalbe)  253  e. 

Bartscbaber  (Barikratzer)  597  6. 

Bartschwärzungsmiltel  306  6. 

Bartstern  (Komet)  226  a. 

Bartstoppcl  40;/. 

Bart-Wachs,  -Wichse  233  e. 

Barulsch(e) (Jbirota ; beroccino)  \98d. 

Barytenor  (Bariton)  296  e. 

Barzahlung  (Geldzahlung)  564  a. 

basal  (fundamental)  155  m. 

Basalt  (schwarzes  Gestein)  311a. 

Basament  (Postament)  155^. 

Basar :  s.  Bazar. 

bas-bleu  (bluestock-ing ;  BlaustrumpO 
355  *. 

Basch,  Bascha,  Basch-Aga  522  a. 


Jaschbogh  —  Ballett-Flote.] 


1263 


(Bafsflüte  —  Bataillc. 


Jasclibogb   ^im  tiirk.  Militär)  503  d. 
iaschibotonk   ^irreguläre   Truppen) 

503  d. 
Saschlik  (Kopftueb)  lG7n. 
iase  (Kousine  etc.)  II«; 

-  s.  Basis ; 

— ,  Frau  —  (Gevatterin ,  Klatsch- 
weib) 383  /■. 

Jasen-Cbronik,  -Gercde,-Geschicbte, 
-Geschwätz,  -Getratsch, -Gewüscb, 
-Klatsch,  -Schnack  ,  -Schwatz  etc. 
3S2a. 

Saserei  (Fraubaserei)  382  n  ;  401a; 
fir.2  a. 

lasieren  (gründen,  bauen)  155  /. 

lasiert  worauf  (gegründet)  [sein] 
Im:  155/;  m. 

lasileus:  — ,  Arcbon  —  522  o. 

Sasilika  (Kirche)  686  d. 

lasilisk  (Schlange;  Viper)  37  7  (i; 
47ün  : 

-  ( — en-Auge)  298  r; 

-  (Fe'dscblangc,  Geschüu)  503e. 
Sasilisken-Auge.  -Blick  (Mordblick) 

298  <•;  470  o. 
Iasilisken-£i : 

las  —  zertreten,  ehe  etc.  495  r. 
lasis  (Grundlage ,  Fundament  etc.) 

55c:  105A;  IHa;  1156;    152<-; 

155  n;  449  a;  47  lÄ;  478  a; 

-  (Grundzahl)  70  e; 

-  (Säure;  Salz)  108«: 

>ls  —  diencn(d),  die  —  bilden(d) 
(zu  Grunde  liegeD[d]i  Mih-,  c. 
155  m; 

eine  —  [worin]  haben  (seine  Grund- 
lagen etc.)  Im;   115  6: 

;cine  —  haben(d) ,  der  —  erman- 
gelndi  (unwirklich,  unbegründet 
etc.  [seinji  2  ni ;  ti. 

Jasrelicf  (Relief:  IlautrelieQ  21/<: 
188a:  394  c. 

laf» (tiefe Stimme: Sänger:  Ton- 
werkzeug) 296  c;  /';  g. 

Jaffa  (Bascha'i  503  rf;  522  a. 

Jaffadewitz  (Kartenspiel)  588/. 

Jafsbuftb  296/';  415  c. 

Jaffeliffe-Tapetc,  -Teppich  394 fc. 

3affermann'sche  Gestalt  633  h. 

msse-taiUe  (BarytenoTi  296  e. 

äaffette  (Karlenspiel)  588/. 

äaffett-FIOte,  -Hörn  etc.  296  g. 


Bafsflöte  296  ij. 

Bafsgeige  (Violoncell)  296^; 

den  Himmel  für  eine —  ansehen  (be- 
trunken sein)  269  m  ; 

der  Himmel  hängt  Einem  voller  — u 
575  l. 

Bafshorn  296  ;/. 

Baffin  (Waffer ,  -Behälter)  137«; 

139  0. 

hassissimo  rilievo  (Basrelief)  188a; 
394  c. 

Baffist  (Bafssänger)  296/ 

Baffon  (Tonwerkzeug)  296  (/. 

hasso  rilievo  (Basrelief)  188  o. 

Bafs-Pfeifc,  -Pommer,  -Posaune 
296  f/. 

Bafsschluffcl  (F-Schlüffel)  296  e. 

Bafstuba  296  g. 

Bast  (Rinde  etc. )  16  7c; 

sich  den  (das)  —  von  den  Händen 
winden  587  c. 

basta  (genug  !)  106  e; 

—  (kaputt,  schlemm,  matsch  etc.) 
(sein,    werden,    machen)    504  rf; 

e-ff- 
Basta  (Matador)  449  a. 
Bastaggo  (Quarantaine)  471  /'. 
Bastard  (Mischling,  Blendling)  41c; 

—  (Bankert,  Halbblut)  615a;  630d. 
(als)  Bastard-Kind,  -Sohn,  -Tochter 

630  d ;  f. 

Bastdohne  (Dohne)  184  a. 

Bastei  (Bastion)  501  b. 

basteien  (befestigen)  501  d. 

Basteikatzc  (Wallkatze)  501  0. 

Basterzucker  (Zucker)  281  a. 

Bastide  (Landhaus)  137/ 

Bastille  (Gefängnis)  525c. 

Bastion  (Bastei,  Festungswerk)  501  b; 

Face,  Flanke  etc.  der  —  501  b. 

Bastionette  (Bastion)  501  b. 

bastionieren  (verbasteien,  befestigen) 
501  d. 

Bastkober  (Kiepe,  Lischke)  139  c. 

Baston(n'>ade  (FuOprügel)  202  a ; 
674  a  ; 

die  —  ertheilen  202  c. 

baston[is]ieren  (die  Bastonadc  er- 
theilen) 202  c. 

Bastschuh  (Pareske)  167  t. 

baszom  Icremlette!  384  e. 

Bataille  (Schlacht)  503  a  ; 


Bataille  —  Bau.) 


1264 


[Bau  —  bauchig 


eine  Bataille  liefern  503  'j. 
Bataillon  (Ueeresabtbeilung)    44  /; 

61  d;  503  (/. 
Bataillonsadjutant  496  r. 
Bataillonsarzt  503  J. 
Bataillonschirurg  503  J. 
Bataillonskommandeur  503  d. 
Bataillonsstab    (Stab ;     Generalstab 

etc.)  490 (/;  503 <i;  521  a. 
Bataillonstambour  503  il. 
Bataillonswundar/.t  (Chirurg)  503  (i. 
Bataten  (Kartoß'el)  262  2<. 
t  Bäte  (Forderung) :   (alle  —  hilft) 

496a. 
bateteur  (Taschenspieler  etc.)  377 /i. 
Bathos  (Aniiklimax)  153  6; 

—  (Pathos  etc.)  360a. 

Batocken ,    Batoggen   (Stockpriigel) 

202  a. 
batoggen  202  f. 

büton  de  commandemenl  etc.  522  b. 
Batracbler  (Frosche)  88  c. 
Battarismus  (Psellismus ,   halbuües) 

398«. 
fBatto  (Patte,  Taschenklappe)  195i. 
Batterie    (Geschütz ,    Geschützpark) 

503  e ; 
die  —  auffahren ,    aufpflanzen    etc. 

499'-; 
galvanische  —  443  e; 
maskierte    —    (versteckte     Gefahr) 

472  a. 
Batterie-Geschütz,  -Stück  503  e. 
Battologio   (Geschwätz;    Palillogie) 

7Ui;  399a. 
battologisch    (makrologisch ;     breit- 
spurig) 399  c. 
battologisieren  (prolixieren)  399  i. 
baltre  teau  avec  un  büton  510  b. 
Batyphon  (Tonwerkzeug)  296  7. 
t  Balz  (breiige  Maffe)  2.53  </. 
Batzen    (Münze,     Geld)     559 i;    c; 

560  u. 
1.  bau:  — ,  (blaff;  wauwau)  295  (Z. 
11.  Bau  (Struktur,  Textur,  Gefüge) 

7i;  177o;  237a; 

—  (Architektur ;      Konstruktion ; 
Gründung)  ll8y,  177a; 

—  (Architektur-,   Bauwerk ;  Baute) 
137.-; 

—  (Wohnung)  1376; 

—  (Fuchs-,  Dacha-— )  137«; 


ein  Bau  auf  Sand  (Earteobaus  eic 
1196; 

—  von  Luftschloffern  (s.  u.)  364 '/ 
etc.;  601  a ; 

einen  feinen,  groben  —  haben  ;  von 

feinem  etc.  —  sein  (Cerüge,  Thon 

etc.)  237  0; 
auf  den  —  (in  die  Karre)  bringen. 

kommen  etc.  674 c  ; 
aus  dem  —  (herau8)-beißen,  hetze: 

jagen,     räuchern,     treiben     eu 

133  6; 
im  — ,  im  —  begriffen  478«. 
Bau-Acker  (-Feld)  250  d;  262/7. 
Bau-Akademie  (-Schule)  390  a. 
Bauanschlag  (Kostenanschlag)  366a. 
baubar  (baulieh,  kultivierbar)  494  d. 
baubau  I  (wauwau  I)  295  (/. 
Banbo  :  — ,  Frau  —  CHI  a. 
Bauch  (Fott-Ma<,'cn  etc.;    Wamn. 

Schmer )  139e;    1476;  164- 

—  ( gen  ülbte  Rundung,  Ausbauchuh. 

188  a; 

—  (Einbaucliung;  Schoß,    Buscr 

189  a; 

den  —  füllen  ;  voll  cffen  (schlagen. 

sacken  etc.)  268  t ; 
sich    einen    —    (Schmer- — ,     oir 

Bäuchlein)  aneffcn,  anmäsien,  /. 

legen  147 c  ; 
dem  —   (Wohlleben)   etc.   fröhni 

278c; 
den  — ,  das  Bäuchlein  pflegen  66. > 
lachen,  dafs  man  sich  den  —  baltc. 

mufs  586  6; 
fanler,  gefräßiger  —  278  a  ; 
im  —  einen  Igel ,   Schwamm  haben 

(unersättlichen  Durst)  609  (Z. 
Bauchdiener  (gefräßiger  Bauch)278(.. 
bauchdienerisch         (schlemmerisch 

278  c. 
Bäuche  (Bükwäscho)  459  6. 
bauchen    (büken;     waschen)    247 

4  5y(Z. 
bauch(er)8ohättenid :    — es   Lacht. 

586  a. 
Bauchfett  (Flohmen)  253  «. 
Bauch-Grimmon  (-Weh)  274a. 
Biiuchbaut  (Haut)  167  6. 
bauchig  (gebaucht)  139</ ; 

—  (gewölbt)  188f ; 

—  (ansgetiefi)  189  e. 


iUch-Kneifen  —  Bauer.] 


1265 


[Bauer  —  Baner[n]rüde. 


aach  -  Kneifen  ,  -Kneipen  (-Grim- 
men) 274  a. 

äachkübel  etc.  (Wascbkufe ;  Bük- 
küben'i  459  h. 

iuchlein  :   s.  Bauch. 

i>ueb|rfaff  687  a. 

auchred-ekunst,  -en  ,  -ner  (Ventri- 
loquiäl)  397  a. 

luchsclilägig  (schlägebäuchig,  däm- 
f6s,  kurzathmig)  462  £. 

auchjcblugigkeic  274  a;  462  a. 

aucb  -  Schmerlen  ,  -Schneiden 

(-Weh,  Leibweh)  274a. 

kUchachUtternd:  s.  baucherschüt- 
ternd. 

äuchwäsche  (Bükwäsche)  4.59  6. 

aach-Weh  (-Schmerten)  274  a. 

aochwind  (Magenwind;  crepitus 
ventris)  29'  h  ;  294  a. 

auchzirkel  ,  Krummzirkel)  140  i. 

aucis  lu.  Philemon)  88e;  630c. 

inen  (auf-,  erbauen,  errichten); 
diis  B—    118<7;  /; 

an  Acker,  das  Feld,  Land  —  (be- 
stellen) 262  k; 

arrikaden  ,  Dämme,  Deiche,  Ver- 
backe, Wälle,  Schutzwehren  — 
495c:  501  d; 

inc  Brücke  zur  Flucht  —  494 e; 

brenpforten  —  616  6; 

arten-,  Luftscblüffer  etc.  —  364  d; 
367  c; 

äinen  Kobl  —  625c; 

en  Markt,  die  Mcflc  —  (beziehen) 
558  i; 

ie  See  —  (befahren)  199i; 

orauf — (gründen  etc.)  155/;  (zäh- 
len, rechnen,  vertrauen)  3516; 
363  (i;  471m;  602  6  ; 

[Öffnungen  etc.  worauf  —  602  6  ; 

orauf  —  (ein  Haus,  Häuser  — ) 
künnen  340  c;  658  6  ;  d; 

af  Sand  —  364<i; 

19  Blaue,  in  die  Luft  (hinein)  — , 
(Luftscblöffer  — )  364  d ; 

linem  vors  Licht  —  (das  Licht  ver- 
bauen) 303/. 

I.  Bauer  (Gebauer;  Käfig;  Vogel- 
—  )  1376;  169*;  525c. 

I.  Bauer  (Erbauer,  Urheber) 
USA; 

-  (Landmann)  136a; 

Saaders,  DeatBcher  Sprachichats. 


Bauer  (Bauersmann,  Ackercr,  agri- 
cola)  262/; 

—  (dritter  Stand)  615  a; 

—  ( Lümmel,    Dummkopf  etc.) 

360  6  ;  594  6; 

grober  —  ( Lümmel)  6 1 5 a  ;  627  a ; 

grob  wie  ein  —  627  c  ; 

ein  —  sein,  werden ;  zum  — n  ma- 
chen 6^7  6  ; 

was  weiß  der  —  vom  Gurkensalat? 
278c; 

über  alle  schwangern  —  hinaus  lo- 
ben 651  c. 

Bauer-  etc.:  s.  Bauern-  etc. 

bäuerlich  (dörflich,  ländlich  etc.) 
137};  594  rf 

Bauern  -  Aufstand  (-Krieg,  armer 
Konrad)  500a 

Bauer(n)bier  (After-,  Kovent-Bier) 
269  A. 

Bauer(n)dirne  (-Magd)  627  a. 

Bauern  Fang  (-Kängerei)  557  a 

Bauernfänger  (Betrüger;  Macher 
etc.)  359c  ;  377  A. 

Bauernfängerei  (Betrügerei.  Riemen- 
stecherei)  359  c;  377  i;  55  7  o. 

bauernfänyerisch  (schwincllerisoh, 
beuielsthneideriseh)  377  q. 

Bauernfix  (Köter;    Durfl  und)  263  c. 

Bauerngans  (Taschenmefftr)  190a. 

Bauern-Gaul  (-Pferd)  198/ 

Bauernsiehorsam  (Geläii;.'Mi,s)  525  c. 

Baner(n)-Gut  (-Hol)  544e; 

— 8-Busitzer  544  e. 

BKuer(n)hainen  (Fisclihamen)  377  i 

Bauer(n)-Hof,  -Hufe  (Gut)  544  e 

Bauernhund  (l)orfiiund)  263 r. 

Bauernkanaille  (roture)  tl5ö. 

Bauernküier  (Dorf-,  Kixknier)  ■•6:ic 

Baucrn-Krieg  ^-Auf!^tand    500»/ 

Bauer(n)-Lehen  (-Hof;  544  e 

Bauer(n)lümmel  (Flegel  Acki'rtnill) 
360  6;  492  c;  594  6;  «15  o. 
627  a 

Bauer(n)-Magd  (-Dirne)  627«. 

Bauer(n)mandel  (sechzehn  >tiicki 
25 A;  78/. 

Bauer(n)manier  627  a 

Bauer(n)pack  615  a. 

Bauern-Pfcrd,  -Rcfs  (-Gaul)  I(i8  /. 

Bauer(n)rüde  (Doif-Riide,  Hnid) 
263  c. 

80 


Baaer(n)9Chaft  —  Baumeister.]       1266  [Baumelei  —  Baumschuli^ 


Bauer(D')schal't  (Bauernthum)  615  a. 
Bauernschlitten  \9Sd. 
Bauer(n)schulc  (Dorfschule)  390  a. 
Bauer(D)schwager  1 1  y. 
Baucr(nispiel  (Drama)  415 a. 
BaaeT(ii)8prache  {Patois)  396  a; 

—  (Bürger-,  Hofsprache,  Gericht) 
«70  (/. 

Bauernstolz  C18  a. 

bauernstolz  618  ti. 

Bauer(n)thum  (Bauernschaft)  615  a. 

Bavier(n)wagen  198  </. 

Bauernwetzel  (Ziegenpeter,  Parotitis) 
188  a. 

Banerschaft  etc.:  s.  Bauernschaft. 

Bauersmann  (Bauer)  262  /'. 

baufällig  (bruchfiilligi  119d. 

Baufcld  (Bauaeker  ;xArtfeld)  250  d: 
262  y. 

baufest  (grunüfesti  115  d. 

Baugefangeiier  525  e. 

Baugelild  (Baufeld)  250  (i  etc. 

Bauhandwerker  (Maurer,  Zimmer- 
mann etc.)  485  (/. 

Bauhof  (Bauplatz)  485  a. 

Bauinstitut  390  a. 

Baulcbung  (Besthaupt,  Storbebaupt) 
.^44/. 

baulich  t^baubar,  ackerbar)  262  /: 
494  /■. 

Baulichkeit  (Gebiiulichkcit ,  Baute) 
137e. 

Banm  (^I'äanze,  Gewüchs)  256  6; 

—  (hohes,  ragendes  Gewächs')  151  </; 
15- Ä; 

—  ( Stammt  186c; 

ausgewachsener  —  88  /< ; 
Bäume  veredeln  262  X'; 

an  dem  —  aufknüpfen  669  b  ; 

Das  zwitschern  die  Sperlinge  auf  den 

Bäumen    (ist    das    Stadtgespräch) 

3814; 
mit  Bäumen  bestanden  256/; 
vom    —    fliegen ,    springen    (abbau- 

men)  220  6 ; 
frisch  wie  vom  —  476  r  ; 
zwischen  —  u.   Borke   stecken  etc., 

...den  Finger  stecken  472  6  ;  493  J. 
Bäumchen :     Verwechselt    das    — ! 

Hin;  588  _/. 
Baumeister  (Krbauer;  Architekt  etc.) 

Will;  388»  ;  485  (Z. 


Baumelei    (Gebaumel ,     Gebammel) 

I56a. 
batuneln   (schlotrern  etc. ) ;    wie  ein 

Sack  um  die  Scliiiltern  —  1496; 
—  (herab-,  niederhangen  etc.;  bam- 
meln;    hin    u.    her)     156a;    '/ 

223  c; 
— ,    —   muffen    [am    Galgen    etc. , 

267  6; 
etwas  B — des  156  6. 
bäumen  (bäumen;  auf-,  empor ;  nu 

einen    Baum    springen ,    fliogci 

2196. 
bäumen  (bäumen  ;   auf- ,  empor-  - 

sich    auf   die    Hinterbeine    stolK 

etc.)  151/-:  157  /■;    \<iSk-\   219/ 

223  6;  500  6; 
sich  wogegen  —  (stemmen)    500 ' 

519c. 
Baumfalle  (Prügelfalle)  377  i. 
baumfest  (fest;  felsenfest  etc.)  31  •' 

105d;  118n;  340d;  471n. 
baumfürmig  (arborescent)  1 79  e. 
Baumgang  (Allee)  4416. 
Baumgarten  2566;  262p. 
Baumgärtner    ''Arborist ;     Pomolog) 

262/: 
baumgärtnerisch  (pomologisch) 

262  /. 
baumgerade :  s.  baumgradc. 
Baumgericht  (Dohne)  184a;  377/. 
Baumgipl'cl  (Wipfel)  151  </. 
baumgradc        bolz-,       kerzongrade) 

31y;  151  ;;   157.7. 
Baumgruppe  (Bocagc)  256  6. 
baumhaft  (bauniig;  bebaumt)  256/. 
baumhoch  (Iioch)  31  /;  151  /. 
baumig  (bnumhaft)  256  /'. 
Baumkabn    (Einbaum ,    Klotzkahn) 

199  d. 
Baumklette  (Mauerklette)  45  c. 
Baum-Klumpen  (-Gruppe)  256  6. 
baumlang  (lang)  31  h  ;  1436. 
Baumleiter  (Gartcnleiter)  443  c. 
Baumrocffer  (Gärtnermcffer)  443  r. 
Baumnymphe  (Dryade)  256  6;  675a. 
Baumöl  ^Olivenöl)  253«. 
Baumriese  (hoher  Baum)  151  g. 
Baumschere   (Gartenschere)    190a; 

441  d;  443c. 
Baumschule  (Pflanz^chule  etc.)  88 6> 

262  j;;  256  6;  485  c. 


baumsichor  —  Bauscbiiimel.J 


12(w 


[Bausch-Beinkleid  —  beanscn. 


baumsichcr  (s.  baumfest)  471  n. 

Baumstamm  (SchAfi ;  Säule)  186c. 

baumstark  (eichenstark)  118n; 
105  (/. 

baumstill  (bums- ,  muckstill  etc.) 
[sein]  197  c-;  (/ ;  291  h;  c. 

Baumstillo  i^Todtonstillo  etc.)  291a. 

Baumstumpf  (Wurzelstnmpf ;  Stub- 
ben) 40  (/ ;  50  (j. 

Baumstütze  (Gartengerüth)  441  d. 

Baumtbal  (Waldtbal)  250  d. 

Baumwachs  (Pflanzenwachs)  253  e. 

Baumwagen  198(i. 

Baumweißling  310o. 

Baumwiese  (Waldwiese)  250  d. 

Baumwolle  (Bvffus  etc.)  193/t: 

^,  Baumwollfaden  43  e; 

—  in  den  Uhren  haben,  in  die  Ohren 
stopfen  289  6. 

Baumwoll-Geschiift :  -Ilandel,  -Händ- 
ler 558c. 
BaomwoUwaare  558  r/; 

—  n-Geschäft,  -Handel,  -Händler 
j jS  f. 

Baumwoll(cn)webcriei)  485  r;  d. 

Baumzucht  (Obstzucht  etc.)  262  e. 

Bau-Ornamente  r>97  a. 

Bauplan  (Baurifs)  441a. 

Bau]datz  t  Bau-Stelle,  -Hof;  485  a. 

Bauratb  iTitel  u.  Behörde)  490c;  d. 

Bau-  (Kranz-,  Zimmer-)  Rede,  -Red- 
ner 403  r. 

bäorisch  (bauerlich,  dörflich)  137 q  ; 
.■.94(/-,  61  5r;  627c; 

— es  Wesen  (Rusticität)  594  a  ; 

stolz,  mit  — cm  Stolz  618d; 

—  sich  benehmen ,  sich  betragen, 
sein  etc.,  werden,  machen  627  6. 

Baurifs  (Bauplan»  394  6;  441  a. 
Bauyback    (Paus-.     Dickback    etc.) 

31  '•;  147  6. 
baus- backig,  -bäckig  (paus-,  dick-, 

rundbackig)  147  d. 
Bausch   (Biegung,    Bogen)    183a; 

169a; 

—  (Wulst)  188a; 

— ,    Bauscht   (Buscbt   etc.    Papier) 

25 Ä;  6U; 
in  —  u.  Bogen  29  c;  49  m;  61;>;  q; 

66  c; 
Kauf  in  —  u.  Bogen  558  6. 
Bauscbärmel  (I^ufiarmel)  167  m. 


Bausch-Beinkleid  (-Hose)  167i'. 
bauschen  (auf-,  empor ,  wulstcn) 

188  6;  219  6. 
Bausch-Gcld    (-Summe ,  -Quantum) 

29  o. 
Bauschhose     (Phider-,     Pumphose) 

167  /. 
bauschig     (faltig;     wulstig)      183  c; 

188c;  189e;   193  m. 
Bauschigkeit  193  c. 
Banschkauf  (Kauf  in  Bausch  u.  Bo- 
gen) 558  6. 
Bauschpreis         (Durchschnittspreis) 

558  h. 
Bausch-Quantum,  -Summe  (Pauscli-, 

Pauschal-Quantum  etc.,  Pauschale) 

29  a. 
Bauschreiber  (Sekretär  etc.)  405 ;h. 
Bauscht  (Papier) :   s.  Bausch  25  h  ; 

61  l: 
Bauschule       (Architekfenakademic) 

390  a. 
Bauschung  (Aufbauschung)  188«. 
Bau-Seide  (-Sülde),  -Seidner  (-Söld- 
ner) 544  e. 
Bauspapier     (zum     Durchzeichnen) 

304  6. 
Bau-    (Zimmer- ,    Kranz-)     Spruch 

403  c. 
Baustelle  (Bauplatz,  BauhoQ  485  a; 
—  für  Schiffe  (W^erft)  485  a. 
Baute  (Bauwerk  etc.)  137c;  151  /'. 
Bautrümmer  (Ruine)  40  /i. 
Bauwerk    (Baute;    Arcliitekturwcik) 

137  c;  151  /. 
bauwürdig  (den  Grubenbau  lohnend) 

433  c. 
I.  bauzen  (bellen,  blufi'cn)  295  6. 
n.  Bauzen:   Hunde  nach  —  tragen 

(Eulen  nach  Athen)  447  c; 
Hunde  nach  —  tragen  muffen  (Noth 

haben)  448c. 
Bauzwang  (Bannrecht)  524  o. 
Bavard  360  6  ;  399  n. 
Bavard-age,  -erie  (Geschwätz)  360a. 
baxen  etc.  (s.  boxen)  202  c;  497  e; 

503  J. 
Baxer  (Boxer)  503  c. 
Bayard     (ohne    Furcht    u.    Tadel) 

658  6. 
Bazar(Kauihof;  Markt)  137m;  558e. 
beaascn  460  rf. 

80* 


beabsicht[ij;]en  -   BeamtenstoU.]     1268  [Beamtenzopf — bearbeiten. 


beabsicht[ig]en  (bezwecken)  125  i; 

—  (wollen .  die  Absicht  haben) 
*\6b; 

—  (intendieren;  projektieren)  435c: 
441  c. 

beabsichtigt  (in  petto)  99  c ; 

—  (gewollt)  416r; 

—  (intendiert)  435  d  ; 

nar  —    (intentioniert ,    intentionell) 

flir  die  — e  Wirkung  nicht  genügend 
vorbereitet,  eingerichtet  etc. 
479c; 

etwas  B — es  verwirklichen  507  i; 

die  — e  Wirkung  nicht  hervorbrin- 
gen etc.;  nicht  den  — en  Ausgang 
haben,  nehmen  etc.  510A; 

mit  dem  B — cn  nicht  zu  Stande  kom- 
men, fertig  werden  510  6. 

bcabzielen  (beabsichtigen,  bezwek- 
ken)  125*  ;  435c. 

beabzwecken  (bezwecken  ,  beabzie- 
len) 125  b  ;  435  c. 

beachten  (bemerken ,  beobachten) 
298^; 

—  (bedenken,  erwägen)  320 e; 
nicht,  nicht  genug  —  (nicht  rcgar- 

dieren  ;    unbeachtet  laffen  ;    niifs- 

achten  etc.)  325  6  ;   350  6;  648  6; 
wohl  zu  —  (beträchtlich,   erheblich) 

449  c; 
die  Zeit  —  86  c. 
beachtet : 

nicht  —  (un )  381  c. 

Beachtung  (Achtung ;  Achtsamkeit) 

324  a ; 

—  (Achtung;  Hochachtung  etc.) 
612a; 

der  besondern  —  empfehlen  393  c; 

Zeichen  etc. ,  wodurch  man  Etwas 
der  —  empfiehlt  oic.  393«; 

keine  —  verdienen  (nicht  in  Be- 
tracht kommen)  450  e; 

nicht  der  —  wcrth  450/. 

beackerbar  (hcstollbar  etc.)  494  d. 

beackern  (ackern,  pflügen)  S62/;. 

beackert  (geackert,  gepflügt)  478  e. 

beambern  (ambrieren,  parl'ümieren) 
286  c. 

Beamtenherrschaft  (Bureaukratie) 
513a. 

Beamtenstolz  6  18  a. 


Beamtenzopf  (buroaukratischer  Zopf) 
431  a. 

Beamtenzunft  5 1 3  n  ; 

Herrschaft  M3a. 

Beamter  (Bt^amteter ,  Bediensteter, 
Ofriciant)  489c;  521a;  522a; 
527  6; 

— ,  deffen  Hauptthätii^keit  das  Schrei- 
ben 405  m ; 

hoher,  höchster,  oberster  —  522a; 
5276: 

zur  Hofhaltung  gehörender  —  521a; 

abgesetzter,  gewesener,  pensionierter 
—  528  a. 

beangeidin  ^bt'haiidgelden)  550 rf. 

(be jängstigen  (buklemmen)  274  6; 
b04  ä ; 

— d  604/; 

ein  — des  liehi-imnis  von  dim  Her- 
zen walzen  380  rf 

Beängstigung  (Beklemuiun:; :   Herz- 
liek  LMiMiiUHg    -Gespann)  274  n; 
-     (Ileiz.ciisang«i)      56»c;     576c; 
604  a. 

beanla^t  (befähigt;  talentvoll  etc.) 
359/;  49  1  e 

Beanlafucig  (Aiila^-e,  Tnleiit.  Veran- 
lagung, Beiäliiguii;;,  Käliiu'keit) 
491  II. 

beanspruchen  Ktwa^  von  Kinem  (for- 
dern) .117  6;  644'-; 

(fa>t)  übirineiisciilic  cn  Scli.irfsinn 
etc.    -(dl  (riesig  eir.)  193/: 

von  Gott  11.  RihIiis  wei.'i-n  —  knn- 
nen  (düifenj  644  C. 

beantragen  (worauf  «inraL'«"  .  einen 
Alltrag  stellen)  532  6     534c. 

beantworten  (antnurten)  ."127  c 

Beaniwortuiig  (Antwort)  327  a. 

J?ear(<"'oiitremineur ;  Baiirier)  55^^/. 

bearbeitbar  (bearbeitungsräliig) 

494  (/, 

schwer  —  493/ 

Bearbeitbarkeit  494  a: 

schwiTC.  »cnwiiTige        49  la. 

bearbeiten  (ausarbeiten  )  1 7  7  '• ; 

(sehrililich)  —  413  6; 

in  ilraniaiischcr  Komi  —  (dramati- 
sieren) 415  i" : 

mit  b'ausien  ,  FuOiritien  ,  dem  Stnck 
etc.  bearheit>-ii  (piiigeln,  i-cbl  iiren. 
stoßen  etc  )  2U2  c  :  49  7  <  ; 


bearbeiten  —  bebUndern.] 


1269 


[bebartet  —  bechern. 


leicht  10  bearbeiten  [sein]  494  a; 
e;d; 

schwer  lu  —  [sein]  493  e;/. 

bearbeitet  (ausgearbeitet,  gefertigt) 
478e. 

Bearbeitung : 

let/ic  —  (letzte  Hand,  Feder)  507  a; 

ohne  (l'einere)  —  4  79c; 

in  —  (in  Arbeit,  in  die  Mache)  (ge- 
nommen, betindlich)  99  c;   478  e; 

Leichtigkeit  der  —  494  a; 

der  —  (mittels  des  l'fluges  etc.) 
fähig,  zuganglich  494  d. 

bearbeitungs fähig  (bearbeitbar)  494d. 

Bearbeitangslähigkeit  494  c. 

beali  possidentes  544  k. 

teau  (Stutzer)  596  b  ; 

—  du  laid;  —  ideal  etc.  591  a; 

—  monde:  Gebrauch  der  —  monde 
593  o:  Iß. 

beaufsichtigen      (inspicieren      etc.) 

298  _<7;  324  6;  489  e;  525  A; 
— d  489/; 
policeilich  —  525  A. 
Beanfsichtiger  (Aufseher,  Inspektor) 

298e;  489c. 
Beaufsichtigung     (Inspektion,     Be- 
sichtigung   etc.)    298  a;    324  a; 

525a. 
Beaufsichtigungs-Beamter,  -Behörde 

489c. 
beauftragen    (beordern  etc.)    517  6; 

527  c. 
beauftragt   werden    (bevollmächtigt) 

527  <•. 
Beauftragter  (Bevollmächtigter ; 

pUnipotentiaire,  Agent  etc.)  485  d; 

527  6. 
Beauftragung       (Auftrag)       517a; 

527  a. 
beaugenscheinigen   (besichtigen ,    in 

Augenschein  nehmen)  298  <?;  a. 
Beaugenscheinigung  298  a. 
beäugt  (äugig)  298  A. 

— ,  —  du  diahle  591  a. 

beawc-arts  {heiles  lettres)  355  a. 

6eauj:  restes  (Tafelreste ;  Abhnb) 
40  6. 

bebalsam(ier)en  (balsamieren ,  par- 
fümieren) 286  c. 

bebändern  (dekorieren)  616  6. 


bebartet  (bärtig)  193  i. 

bebaubar  (beackerbar)  494  d. 

bebaaen : 

einen  Acker,  ein  Feld,  Land  — 
262  k. 

bebaunit  (mit  Bäumen  bestanden) 
256/. 

bebaut  (angebaut,  besäet)  478  e. 

Bebanimg :  der  —  fähig ,  zugänglich 
494  d. 

Bebehose  (Bangbüchse)  606  6. 

bebeifallen  (beklatschen,  applaudie- 
ren) 415  k. 

Bebeland ,  Bebemoor  (Quakland, 
Sumpfmoor)  253  c. 

beben  (vibrieren  etc.;  zittern  etc.) 
222  c;  223  a;  c;  (vor  Erregung) 
569/; 

das  B—  569  c;  604  a; 

— d  569  g; 

in  dem  Herzen ,  der  Seele  —  (nach- 
beben  etc.)  572  6; 

vor  Freude  etc.  —  575  6; 

vor  Schreck  etc.  — d  604 c;  d;  e. 

Beberesche  (Zitterpappel)  223  6. 

bebern  (beben,  bibbern)  223  c. 

bobisamen  (beambcrn ,  parfümieren) 
286  c. 

beblättert  (belaubt)  167  s. 

bebleien  (bleien ,  plombieren)  393/. 

beblümt  (geblümt ;  blumig)  256  d. 

bebräunen  313  6. 

bebrausen  (begießen ,  bewäffern) 
247  e. 

Bebung  (Vibration;  Oscillation) 
222  a. 

bebuscht,  bebüscht  (buschig)  256(2. 

Becher  (Gefäß)  139  d; 

—  (Trinkgefäß  ;  Getränk)  269  a  ; 

den  —  ausstechen,  leeren  etc.  269i; 

Circe's  —  (Zanbertrank)  665c  ; 

den  —  des  Elends  ete.  leeren  (müs- 
sen) 512  c;  576  c  ; 

den  Kummer,  die  Sorgen  im  —  er- 
tränken etc.  269  k; 

beim  —  (inter  poculd)  269  o; 

in  Etwas,  wie  in  einen  goldnen  — 
sehen  575  6;  628/ 

becherförmig  189«. 

Becherglas  (Glas;  Becher)  139  d. 

Becherlehen  544  e. 

bechern  (zechen;  pokulieren)  269 i. 


Becher-Spiel  —  bedächtig.] 


1270 


[bediiclitig  —  Bedauernis 


Becher  -  Spiel,  -Spieler,  -Spielerei 
(Tasclionspieler[ci] ;  Escamot-eur, 
-age;  TiiuschuDg  etc.)  109  a; 
317  g;  h. 

Becken  (Gefäß;  Wasch-  etc.  — ) 
139  (/; 

—  (Baffin  ;  Warfer-—)  249  a  ; 

—  (Tonwcrkzeag)  296  d  ;  485  (/. 
Beckenschläger  (Musikant)  296g. 

t — (Blechscliläger,  Klempner)  485(2. 

Beckmefs  (Bückmes ,  Mosthonig) 
253  d. 

becoaren  (hofieren,  courtoisieren) 
626  c. 

bedachen  (über-,  verdachen)  167  c. 
I.  bedacht  (s.  bedächtig,  bedacht- 
sam)     121   /i  ;     324  c;     435  d ; 
608  c; 

auf  Sicherheit  —  sein  471m; 

auf  Ersparung  —  547  e  ; 

auf  Er\(orb,  Geld,  Gewinn,  Verdienst, 
Vortheil  —  (erpicht,  verseffen) 
545  d ; 

— ,  mit  seinem  Einkommen  auszu- 
kommen 547  e; 

roich(licb)  mit  Mitteln  —  444  c  ; 

von  der  Natur  mit  reichen  Anlagen 
etc.  —  (ausgestattet)  359  /'; 

karg,  stiefmütterlich  —  448  d; 

von  der  Natur  karg  (stiefmütterlich) 

—  360  h ; 

— ,  wohl  —  wählen  etc.  424 /i ; 
nach  einem  wohl  — en  Plan  441  d. 
II.  Bedacht  (Bedächtigkeit,  Bedacht- 
samkoit)  324  a ;  374  a; 

—  (Erwägung,  Vorbedacht)  426a; 

—  (Umsicht)  608«; 
mit  —  608  c; 

Sacht  mit  —  (liats  am  weitsten  ge- 
bracht) 608  6;  (•; 

—  walten  laffen  etc.  324  b  ; 

mit  —  (handeln,  agieren),  voll  — 
(sein)  324  b  ;  c; 

mit  —  wählen  424  A  ; 

worauf  —  nehmen  (Rücksicht  neh- 
men, regardicren)  320  c; 

ohne  —  (handeln  ,  wagen,  sprechen 
etc.)  325  e;  f; 

nicht  lür  das  Erforderliche,  Nüthigo 

—  getragen  haben  479  6. 
bedächtig     (langsam ,     gemächlich, 

sacht)  201  e  ; 


bedächtig  (wohlerwogen ;  bedacht- 
sam; bedachtvoll;  klug  etc.) 
92  c ;  320/;  324  c  ;  359  /;  608  c  ; 

ein  — er  (Bedenklicher ,  Bedachtsa- 
mer) 92  a; 

eine  — e  Wahl  treffen  424  A. 

Bedächtigkeit  (Bedachtsamkeit :  Be- 
denklichkeit i  92  a;  324  a. 

bedächtlich  (s.  bedächtig)  324  r. 

Bedächtlichkeit  (s.  Bedächtigkeit) 
324  0. 

bedachtlos  (unbedacht,  unbedäcbtig) 
325/. 

Bedachtlosigkeit  (Unbedacht)  325  a. 

bedachtsam  (s.  bedacht,  bedächtig) 
92  c;  121  Ä;  320/;  324  c;  608  c; 

peinlich  —  (ängstlich)  352c; 

ein  B — er  (^Bedenklicher)  92a. 

Bedachtsamkeit  (Überlegsamkeit ; 
Behutsamkeit  etc.)  92a;  12la; 
324a  etc.; 

—  wallen  laffen  324  b. 
bedachtvoll  (s.  bedachtsam)   320/; 

324  c. 
Bedachung   (Überdachung,    Bedek- 

kung;i  167  6. 
bedanken:  sich  —  (verdanken)  6386  ; 
sich  wofür  —  (dankend   ablehnen» 

3856;  5336; 
dafür  ...  bedanke  ich  mich,  ...  mufs 

ich  mich  —  (damit  bleib  mir  vom 

Leibe)  354  d. 
bedaren   (bestillen,    kalmen)    197 e. 
Bedarf  (das  Nötbige,  Nothwendige) 

444  u ; 
Herbeischafi'ung  des  — s  445  a  ; 
mit  —  versorgen  445  6; 
in  seinem  —  bescheiden  (sein),  sich 

bescheiden  547  d. 
I.  bedauern  (bejammern,  bemitlei- 
den) 578  6;  587  c;  636  6  ; 
seine   Sünde   etc.    —   662  6;     aber 

nicht  lallen  etc.  663  6  ; 
seine  Fehler  — ,  — d  581  c. 
II.  das  Bedanem  (Mitleid  ,  Jammer, 

Leidwesen   etc.)    578  a;     581a; 

636a; 

—  über  das  Unrecht  etc.  662  a; 
zu  meinem  —  581c; 

zu  Jemandes,    zum  allgemeinen  — 

—  636c. 
Bodauern(is)  636  a. 


cdaucrDsucrth  —  bedeuten.]  1271 


[bedeuten  —  Bedeutung 


ed.uierns-werih,  -würdig  57Sc. 
ledauerung  (das  Bedauern)  636  a. 
ede  (Steuer,  Kontribution)  530  c. 
edecken    ^.decken ;    zudecken    etc.) 

u;:  r: 

-  (umschließen  etc.)  164  A; 

-  (decken,  parieren)  501  d. 
»deckend;  das  B — e  etc.  167  »';  b  ; 
-er  Scliiuuck  597  a. 

edeckt  167«-; 

-er  Weg  (Befestigung)  501  /< : 
)n  Scbamrothe  —  werden  613A. 
edeckung  (Deckung)  167  a  ;  b  ; 

i.8chirmung ,       Verthoidigung) 
47U/;  501a; 

-  (Geleitschaft)  521  a; 
iDere  —  (Haut)  163  a. 

.  bedenken  (reiflich  überlegen,  er- 
wiigon)  92  Ä;  324 i;  490/; 

-  I berücksichtigen)  320 e; 

nen  Plan  etc.  reiflich  —  441c; 

)rher  —  (überlegen)  36.'>  b;  426  J; 

ch,  seine  Kaffe,  seinen  Vortheil  ge- 
hörig —  545  c; 

5n  Nücbstcn  —  (berücksichtigen) 
660  «-; 

inen  im  Tcstamcut  —  öbOd; 

il  Ehren,  Lob,  Kuhm  —  65 Ic; 

el  zu  —  haben  (in  den  Kopf  zu 
nehmen,  zu  besorgen)  440  6. 

.Bedenken  (Bedenklichkeit, Skrupel 
ctc.'i  352  a  ;  419  a;  429  6; 

-  erregen^d'i,  haben(d),  hegen(d), 
erwecken(d),  tragen(d)  etc.,  —  zu 
erregen  geeignet  etc.  352  6;  c ;  d; 
429t';  472c:  493(i;/; 

ch  unnüthige  —  ^Skrupel)  machen 
493  d. 

idenklich  (bedächtig ;  ohne  Über- 
stürzung) 92  c ; 

-  (Bedeuken  hegend  ;  skrupulös ; 
schwankend)  352  <•;  429  A; 

(Bedenken  erregend ;  verfänglich) 
352  fi:  472  c;  493/; 

-  krank,  erkrankt  462  e  ; 

■e  Lage,  Gcscliichte  etc.  493  a  ; 
n  B — er  (Bcdüchtiger,  Säumiger) 

92  a. 
edenklichkeit    (Bedenken)     92  a; 

352  a;  429  6. 
idealen   (besagen,  besagen  wollen, 

bezeichnen)  368  6 : 


Etwas  bedeuten ,  zu  —  haben ,  — 
wollen  449  6  ; 

Nichts  — ,  zu  —  haben ,  —  wollen 
369  6; 450 e; 

sich  nicht  —  (Nichts  sagen  ;  nicht 
belehren)  laffen  348  6  ; 

das  bedeutet  (heißt ,  meint ,  will  sa- 
gen) 368  6  ; 

das  bedeutet  daffelhe  (eben  so  viel) 
wie  etc.  368  6. 

bedeutend  (beträchtlich,  wichtig,  be- 
deutsam etc.)  31  n;  123<i;  I41e; 
449  c; 

etwas  B — es  (sein)  316;  449  a  ;  6  : 

ein  — es  Aussehen  annehmen,  bekom- 
men ;  sich  geben,  haben  449  6  ; 

— e  (berühmte  etc.)  Persönlichkeit 
(Sommität)  33  c  ; 

eine  — e  Figur,  Rolle  spielen  wollen 
618  c; 

von  — er  Größe  etc.  141  e; 

von  — cm  Wcrth  449  c; 

— er  (wichtiger;  größer)  28 /j; 

nicht  so  — ,  minder  —  28 1; 

Dasfelbe  — ,  eben  so  viel  —  27  o  ; 

nicht,  wenig  —  450/ 

Bedeutenheit  (Bedeutung,  Wichtig- 
keit) 31a;  449  a; 

von  großer,  hoher  —  449  c  ; 

von  geringerer  —  28  i; 

von  —  (bedeutend)  449  f. 

bedeutsam  (bedeutend,  bedeutungs- 
voll) 368r;  393/;  449  C  ; 

— er  (prägnanter  etc.)  Ausdruck 
368  a;  6; 

— e  Äußerungen,  Gebärden,  Ge- 
st[ikulation]en ,  Kundgebungen, 
Mienen  etc.  378  a ; 

— e  Lante  hervorbringen  397  6. 

Bedeutsamkeit  (Bedeutenheit,  Be- 
deutung) 449  a:  612  a; 

—  (Prägnanz)  eines  Ausdrucks, 
Worts  368  a  ; 

von  großer,  hoher  —  449  c  ; 

seine  —  ausschmücken,  vergrößern 
618  c. 

Bedentnng  (Bedeutsamkeit ,  Em- 
phase) 449  a;  612  a; 

—  (Sinn,  Meinung,  Verstand  etc.) 
eines  Ausdrucks  etc.  368  o  ; 

—  beilegen ,  worauf  legen  (Werth, 
Nachdruck)  449  6  ; 


Bedeutung  —  Bedieneteler.]  1272        [bedienteulmfi  —   Bedingung. 


die  Bedeutung  (den  Sinn)  zur  An- 
8cbaaun<,'  bringen  374  e: 

—  haben,  besitzen,  erhalten,  bekom- 
men etc.,  geben,  (ver)leihcn  etc., 
damit    ausstatten ,     versehen    etc. 

449  b; 

keine  —  haben  (Wichtigkeit)  45öe; 

der  Aasdruck  etc.  bat  —  (ist  bedeut- 
sam) 368  b  ; 

der  Ausdruck  etc.  hat  eine  (ange- 
gebne, bestimmte  etc.)  —  368  i  ; 

dieselbe  (eben  die)  —  baben(d)  27o; 

368  6; 

doppelte  ;  zwei-,   zwie-,   mehrfache  ; 

verschiedene  —  372  a  ; 
ohne  ernste  —  369  c; 
geheime  —  373  a  ; 
geringe  —  450  a; 
von  geringer  — ,   von  geringerer  — 

28/;  4  50/; 
ohne    — ,    ernste   —   (sein)    369c; 

450  e;/; 

in  des  Worts  verwegenster  —  31  o; 
von  —  (bedeutsam,  bedeutungsvoll) 

(sein)  449  6;  c  ; 
nicht  von    —  (unbedeutend)    (sein) 

450  e;  f. 
bedeatungsloB  (nichts-,  unbedeutend ; 

nichts    sagend ,    inhaltslos     etc.) 

369c;  450/; 
— er     Klang,     Schall,    Wortschall 

369  a  ; 

—  Gewordenes  450  6. 

Bedeutungslosigkeit  (Unbcdeuten- 
heit  etc.^  369a  ;  45Ua. 

bedeutungsreich ,  -schwer,  -voll  (be- 
deutsam etc.)  368  c  ;  6  ;  449  c  ; 

— e  Ausdrücke,  Äußerungen,  Ge- 
bärden etc.  368a  ;  378a. 

bediademi  (sein)  (gekrönt  etc.)  5 1 3  li. 

bedielen  (tafeln)  167  r. 

bedienen  (aufwarten ,  zu  Diensten 
stehen;  521  6 ; 

ein  Amt  —  440  6  ; 

sich  —  einer  Sache  etc.  (anwenden, 
gebrauchen,  benutzen,  verwenden) 
433  6;  482  6; 

sich  einer  Sache  nicht  —  (sie  unbe- 
nutzt laffen)  483  6; 

sich  der  Schmeichelei  etc.  —  652  6. 

Bediensteter  (Beamter  ,  Officiant) 
489  c;  527  6. 


bedientenhaft  (lakaienhaft,  knech- 
tisch etc.)  518  c;    621  </. 

Bedien tenbaftigkeit  (Bediententhum) 
518  a. 

Bedientenroile  415  e. 

Bediententhum  (Bedienten-,  La- 
kaienbafiigkeiti  518a. 

Bedienter  (Uomestik)  521  a; 

—  (Bedientenrolle)  415  e. 

f  Bedienung  (Dienst,  Amt)  44Ua. 

Beding  Cs.  Bedingung)  335  a  etc. 

bedingen : 

zur  Braut  —  630  e. 

bedingt  (nicht  un ;  von  Bedin- 
gungen abhängig  etc.);  —  sein, 
werden,  machen ;  nur  — •  gelten 
[laffen]  etc.  335  6;  c;  341  c; 

vom  Zufall  —  (abhängig  etc.)  1 17c  ; 

— er  Besitz  (beschränktes  Eigenthum) 
544/; 

— e  Geltung  etc.,  — e  Modilikation 
335  a; 

eine  — e  Wahl  haben  424  A. 

bedingtermaßen  (bedingungsweise, 
konditioneil)  335  c. 

Bedingtheit  (bedingte  Geltung:  Ab- 
hängigkeit von  Bedingungen) 
335  a. 

Bedingung  (comlilio)  335  a  ; 

(festgestellte  etc.)  — en  539«; 

nothwendigi-,  unerläfsliche  —  4l7a; 

die  (Friedens-  etc.)  — en  fcst8tellen(d) 
506  c;  538  c:   539  6;  c; 

die  — en  aufseuen,  entwerfen,  fest- 
setzen ,  genehmigen ,  punktieren 
etc.  538  c; 

—  en  machen,  stellen,  vorschreiben 
etc.,  feststellen,  stipulieren  539  6; 

die  eingegangnen  — en  aus-,  durch- 
flibreo,  beobachten,  erfüllen  etc.; 
getreuliche  Beobachtung,  Erfül- 
lung etc.  der  — en  541a;  6 : 

Nichtbeachtung  etc.,  Bruch  etc.  der 
— cn  542  a  ; 

sieb  den  — en  des  Siegers  etc.  (zu) 
tugen  (gezwungen)  504  (/; 

ohne — ,  ohne  jede  —  lunhedingt; 
bedingungslos,  absolut)  1  x  ;  31m; 
•384  d : 

über  die  — en  unterhandeln,  sich 
einigen  539  6 ; 

unter  — en  (unter  Kinsciiränkungen, 


BeilioguDg  —  bedrohen.) 


1273 


[bedrohen  —  bedün'tig. 


Umstanden        etc.  :         restriktiv) 
335  f ; 

anter  der  Bedingung,  dafs  (falls; 
wenn  etc.)  335  r;  366  c;  539 o; 

unter  allen  — eo  (unter  allen  Um- 
standen;  in  jedem  Fall)  112  c; 
128e;  340  </ ;  384  (/;  417c; 

unter  keiner  —  (in  keinem  Fall) 
83c;  354  <i;  530  c; 

ton  — en  .  .  .  abhängen(d),  .  .  .  ab- 
hängig sein,  werden,  machen ; 
auf  — en  ankommen  ;  Abhängig- 
keit von  — en335a  ;  c  ;  341  6  ;  c; 

lUT  —  machen  539  h. 

bedingungslos  (ohne  Bedingung  ;  un- 
bedingt) 1  J  ;  31  m;  384  ((; 

—  (ü  discrt'lion)  sich  ergeben  504  d. 

bedingungsweise  (bedingt ;  konditio- 
nal) 335  c;  539  c: 

nur  —  (geltend]  341  c. 

Bedlam  (Tollhaus )  525  e; 

für  —  reif,  nach  —  gehören  (gehö- 
rig) etc.,  ein  nach  —  Gehörender 
360  6;  <7;  Ä. 

Bedlamit  (Tollhäusler)  360  6. 

bedornt  (dornig,  stachlig)  190  d. 

bedrängen  (bedrücken  .  drängen,  be- 
schweren) ;    — d  434  i  ;  578  6  ;  c  ; 

hart  —  (plagen,  belästigen)  499  c; 

Einen  mit  Bitten  —  (^bestürmen)  334  c. 

Bedräügnis  «Bedrückung,  Drangsal, 
Noth)  434  a:  448  a;  493  a; 
312a  ;  576u  :    578a; 

in  —  ,  in  der  äußersten  etc.  —  (be- 
drängt) 448 d,  472  6. 

bedrängt   (noth )    448  d;    472c; 

493  /■; 

von  Uläubigern  etc.,  Schulden  etc. 
—  (sein)  563  c;  d: 

von  Schmerz  etc.  —  576 d. 

bedrecken  (besudeln)  460  d;  392  c. 

bedreckt  (besudelt,  schmutzig,  drek- 
kigi  460  e;  392  t/. 

bedrohen  4  72  6: 

eine  Gefahr  etc.  bedroht  Einen 
4726; 

Schlimmes,  das  Einen  bedroht  434a: 

mit  Üblem,  Unheil,  Schaden,  Ver- 
derben —  633  (/ ; 

— d  633 e; 

mit  Strafe  bedrohen ,  bedroht 
5306; c; 


von  keiner  Gefahr  bedroht  471  ti. 
bedrohlich ,     bedrohsuni     (drohend) 

633  e. 
Bedrohung  633  c. 

bedrücken  (bedrängen)  434  6  ;  378  6. 
bedrückend  (drückend,  beschwerend) 

495  d; 
ein  — es  Geheimnis    von  der   Brust 

wälzen  380  </. 
bedrückt  (beschwert,  beiastet)  495  d; 
von  Schulden  —  563  d  ; 
von  Schmerz  etc.  —  376  </. 
Bedrückung    (Bedrängnis,     Drang- 
sal ;       Unterdrückung)      434    a ; 
456  a. 
bedudeln  (betrinken)  269/. 
bedudelt  (besoffen,  weinselig)  269  o. 
beduften    (durchduften,    aromatisie- 
ren) 286  c. 
Bedtüne  (Räuber)  557  6  ; 
—  (burschikos:  ein  Wilder)  44c; 
— ,  — n-Mantel  167  i. 
bedunkeln  (dunkeln)  303/. 
I.  bedünken,  sich  —  laffen  3516; 

366  6 : 
seltsam  —  601  6. 
II.   das  Bedünken  (Dünken)  351a; 

366  a. 
bedürfen  (brauchen)  442  6.; 
weffen    man   wozu    bedarf    (Mittel) 

444  o; 
nicht  —  483  6; 
nicht   mehr    — ,    Nichts    weiter   — 

379  6; 
keiner  Bemerkung   — (d)    (sich  von 

selbst  verstehen)  Wid;  300c; 
keiner    Entschuldigung,    Erlaubnis, 
Rechtfertigung    etc.     — d     329  c; 
655  6;  c. 
bedürfenden  Falls  112  c. 
Bedürftiis,  ein  dringendes  —  (sein, 

dazu  werden,  machen)  442  a;  6; 
kein     —     [mehr ,     weiter]    haben ; 

ohne  — fe  sein  579  6. 
bedürfnislos  (genügsam)  (sein)  447d; 

3796;  c;  664c. 
Bedürfnislosigkeit       (Zufriedenheit) 

447  a  :  379  a  ;  6640. 
bedürftig      (arm,      elend)      119e; 

361  d; 
ein  B — er  561  6  ; 
keiner  Bemerkung,   Erklärung    etc. 


bedürflig  —  beendigen.] 


1274 


[beendigen  —  befähigt. 


bedürftig,  keines  Beweises,  Kom- 
mentare, Wortes  —  Wld;  300c; 

als  einen  der  Abbilfe  — n  Mangel 
empfinden  442  4 ; 

der  Vcrbefferung,  Vervollkommnung 

—  etc.  458  a  ;  c; 

noch  der  Fortführung,   Vollendung 

—  508  r  : 

B — e  unterstützen  'töuJ. 
beduseln  (berauschen)  26<J/: 
beduselt  (bcdu(lelt)  26'Jo. 
bedüster -n,     -i     (verdüstern     etcj 

3037;  (/. 
bedutzt  (verdutzt,  verblüfft  etc.)  [sein, 

werden,  machen]  51 A;  j;  k. 
Beefsteak  268  c. 
beehrentiteln    (betiteln ;     titulieren) 

407  b. 
beeifem : 

sich  —  (»ich  ab-,  bemühen)  485  e. 
beeifert  (eifrig,  empresse)  485/. 
beeilen:  Etwas,  sich  —  31  6;  200 d. 
beeinflufsbur  (von  Einwirkungen  ab- 
hängig) 126  c  ;  428  c. 
beeinflafl'en  (intiuenzieren)  123  c; 
sich  —  laffen  126i  ; 
sich  V.  Keinem  —  laflen  ao  e. 
becinfluffcnd    (cinflnfsrcich)    123  J; 

428  c. 
beeinflnffc :    — ,    —    sein ,     werden 

U5Ä;   126i;  c;  428  r  ; 
— e  Handhabung  des  Rechte  669a. 
BeeinflulTong : 
ohne  —  (ohne  fremde  Einwirkung) 

416  c. 
beeinträchtigen    (Eintrag  thun,   be- 

nachtheiligen)  28  h;  434  i  ;  495  c; 
die  Gesundheit  — (d)  464  c; 
Jemandes  Ehre,  Namen,  Kuf  etc.  — 

652  h. 
beeinträchtigend  434  c. 
beeinträchtigt  28  / ; 

—  werden  28  /. 

Beeinträchtigung  (.Eintrag;  Ab- 
bruch ;  Bennchthciligung)  28  a  ; 
434  (I ; 

—  fremder  Rechte  557  a. 

beeisen     (vereisen ,      begletschern) 

276/. 
Beel  (Baal,  affvr.  Gott)  675  a. 
Beelzebub  (Teufel)  677  a. 
beend(igien     (endigen;     schlieOen ; 


zu  Ende  bringen  etc. ,  gehen, 
kommen  etc.)  4917;  56  e;  106  d; 
481  h;  507  i; 

die  Arbeit  beendigen  (ihr  ein  Ende, 
Punktum  damit  machen)   486  c; 

die  Bahn,  deu  Lauf,  das  Leben  etc. 
—  265  e ; 

den  Krieg,  Kampf,  die  Feindselig- 
keiten —  506  c. 

beend(ig)end  507  c. 

beendet,  beendigt  (geendet,  voll- 
endet, absehlieblich)  ö6  y  ;  507  c. 

Beend(ig)ung  (Ende;  Vollendung; 
letzte  Hand  etc.)  49  &;  56 u;  c; 
507  a. 

beengen  (engen)  \bOb. 

beengt  (eng,  beschränkt)  448  d; 
525  i. 

Beengtheit  (Enge;  Unauskömmlich- 
kcit'i  44s  a. 

Beengung  (lierz ,  -Beklemmung) 

.-.69  c. 

beerben  550 ei; 

t  auf  Einen  —  550  d. 

beerd(i(;)en  (begraben,  bestatten  etc.) 
169e:  27üc. 

beerdigend  270  d. 

beerdigt  270(i; 

einen  B — en  wieder  ausgraben  270  c. 

Beerdigung  (Bestattung)  169  a; 
270  i. 

Beerdigungs  -  Bruderschaft ,  -Gesell- 
schaft etc.  270  ft. 

Beere  (Rundes)  186  6. 

beerenförmig  186  /'. 

Beerenpfeft'cr  (spanischer  Pfeflfer) 
280  n. 

beergrön,  das  —  315  a;  c. 

Beerwoin  (Kamm-,  Rappenwein  etc.) 
269  /'. 

beeffigcn  (in  Efl'ig  einlegen  etc.) 
283  h. 

Beet: 

—  (Vorwachs;  Bienenhai^)  253«. 
Beet -Ochs,    -Stier    (Pflugstier   etc.) 

198  e. 
befähigen  (fähig  machen,   in  Stand 
setzen)  336  6:  386  6; 

—  (^ermächtigen ,  bevollmächtigen) 
US  /; 

—  (fähig,  geschickt  machen)   491(2. 
befähigt  (begabt)  359/; 


Lhigt  —  befangen.] 


1275 


[befangen  —  Befehl. 


ibigt  ((jualificien ,  geeignet) 
78  «; 

—  sein,  werden  etc.  191  d;  e\ 

das  Tadelhafte  aufzuspüren  etc. 
■Md. 
Ihigung  (Kompetenz)  118a; 

Qiialitikation  ;  Anlage)  491  a  : 
ch  Gewöhnung  angeeignete ,  er- 
ingto  —  431  a  :  491  a; 
e  —  (Begabung),  die  nöthige  — 
7'.'  c:  492 e. 
befahren : 

See  —  .bauen)  199/; 
1  —  laffen ,    —  werden    künnen 
fahrbar,  praktikabel  sein)  494  c ; 
[berürchteni ;  Etwas  zu  —  haben 
72  6:  604  r; 

Jen  Umschlag  des  Glücks  zu  — 
aben  r>  1 1  c 

befahren  (erfahren ,  bewandert, 
eüht  etc.);  worin  — ;  in  allen 
ValTcrn  —  etc.  ^sein)  355  e ; 
31«:  491(/:  e\ 

r   Matrose    (Vollmatrose ,     Ohr- 
ammt  199/;  4316:  49 lo; 
3  Volk  (s.  o.:  Matrose •  431  6  : 
sein,  werden  431  c; 
it  —  432  /'. 

Befahrendes  (,zu  Befürchtendes  ; 
)rohendes  etc.)  472a. 
ahrenheit  (Erfahrenheit,  Bewan- 
lertheit  etc.)  431  o;  491  n; 
zur  See,  —  in  allen  Waffern,  — 
D  einer  Kunst,  in  allen  Künsten 
i91  a. 

ahrnis  ■  zu  Befahrendes  ;  Befürcb- 
ungi  472a. 

ftUen :   Einen  —  (betreffen ;  ihm 
»egegnen,  zustoßen  etc.)  112  6; 
1     einer    Krankheit    —     werden 
162  d; 

lauder  befällt  Einen  223  c  ; 
ilimmes,      das      Einen     befällt 
134  a: 

Hb  befällt  Einen ;  \on  Wuth  — 
»erden  360  j. 

!uigen :  den  Geist,  das  Urtheil  — , 
—  machen  (bestricken  ,  [vor]ein- 
nebmen  etc.)  348  6 ; 

(voreingenommen ,      parteiisch 
Btc.)  348  e;  377 9; 

(blöde)  604  e;  619d; 


befangen  sein .  werden ,  machen 
348  6;    619  c; 

— e  Ansicliten,  Auffaffungen,  Ideen, 
Meinungen.  Urtheile  etc.  348  a; 

ein  in  Aberglauben,  B — er  351  a  ; 

im  beschränkten  Nuiionalismus ,  Pa- 
triotismus —  635  c ; 

ein  im  Regel-,  Schulzwang  B — er 
(Pedant)  356  r:   521  a. 

Befangenheit  (Einseitigkeit,  Vorein- 
genommeuheit)  348  a; 

—  (Blödigkeit)  604a;  619a; 

—  im  Schul-,  Regelzwang  523  a; 
vor   —   (Blödigkeit)    verwirrt    etc. 

sein  etc.  619  c. 

befehden  (befeinden,  bekämpfen) 
12s  (■;  495  c;  497  e ;  499  c; 
503;/;  623  e:  629  6. 

befehdend  499  d ; 

in  einander  — e  Parteien  sich  tren- 
nen etc.  497  e. 

Eefehder  (Angreifer)  495  6;  503  c. 

Befehdung (Befeindung,  Feindschaft) 
128a;  495a;  499a;  503a. 

Befehl  (Order ;  Gesetz)  489  d  ;  668  a  ; 

— ,  Recht,  Gewalt,  Vollmacht  des 
— s  513  a  ; 

— ,  ausgesprochener,  schriftlicher 
etc.  —  517a: 

Gewalt,  Kraft  etc.,  seinen  — en Gel- 
tung zu  verschaffen  513  a  ; 

Etwas  verfügen  etc.,  ohne  die  Macht, 
seinem  —  Nachdruck  zu  geben 
514  6; 

es  ist  mein  —  4166  ;  517  c: 

Jemandes  Wunsch  ist  —  5 1 7  e  ; 
586  6; 

als  —  ansehen  518  6  ; 

einen  —  ausgehen  (ergehen)  laffen 
etc.  517  6 ; 

einen  —  befolgen  518  6; 

— e  ertheilen,  geben  (befehlen,  kom- 
mandieren) 5 1 3  d  ;  517  6; 

einen  —  ausrichten,  ins  Werk  setzen 
518  6: 

dem  —  nachkommen  ,  nachhandeln 
etc.  518  6  ; 

im  (nicht  im  514cl  Stande,  seinem 
—  Xachdnick  zu  geben ,  Geltung 
zu  verschaffen  513  6  ; 

des  — s  gewärtig  sein,  stehen  52 1  6  ; 

auf —  (des  Königs  etc.)  513«; 


Befehl  —  Befestigung.] 


1276 


[Befestigung  —  befindlich. 


naeh  dem  Befehl  handeln,  sich  rich- 
ten etc.  618  2i ; 

unter  Jemandes  — en  stehen(d) 
blih;  5216;  523  6;  c; 

zu  —  stehen  521  b. 

befehlen  (Befehle  geben ,  ertheilen  ; 
kommandieren)     513  (2;    515  6; 

517  6; 

unumschränkt,     nach    Willkür    — 

5156; 
zu  —  haben  (zu  gebieten ,   zu  sagen 

haben)  123c;  513  d; 
er    betiehh,    so    geschieht's    517  c; 

518  c; 

eine  Pflicht  —  (anempfehlen)  646  6; 
Etwas  Jemandem ,    seinen  Händen, 

seiner  Obhut  —  (empfehlen)  527c ; 

646  6; 
Etwas  — ,    ohne  die  Kraft ,  seinem 

Befehl    Geltung    zu     verschaffen 

514  6. 
befehlend  (befehlshaberisch)  513  e; 

517  6;  c. 
Befehlshaber  (Kommandeur)  503(2; 

522  a. 
befehlshaberisch  (befehlend,  impera- 

lorisch)  513e ;  517  c. 
Befehlshaberschaft ,       Befehlshaber- 
Stelle,  -Würde  513  a. 
Befehlshubcrstab     (Kommandostab) 

522  «. 
Befehlsstab  (Kommandostab)  522  6. 
Befehlswort  (Kommandowort)  393d; 

517  «. 
befeilen  (beraspeln)  36  e. 
befeinden      (s.     befehden)     128  c; 

495«   ;     495  c;     497  «;     499  r; 

503  i^;  623  c;  629  6; 
die     Autklärung,     das     Licht     — 

356  e. 
Befeindung  (Feindschaft,  Befehd  ung) 

128  a;  495  a;  499  a;  503  a. 
beferkeln   (besudeln ,    beschmutzen) 

460  e. 
befestigen  (fest  machen  ;  verschanzen, 

fortificieren)  43  r;   105  c;    118/; 

169e;  471  m  ;  501  d. 
befestigt : 

— er  Ort,  —  es  Schlofs  47li;  5016. 
Befestigung  iFesimacbung ;  Fortiti- 

kation  ;      Verscbanzung)       43  a ; 

105a;  471  (i;  t;  501  6; 


ohne  Befestigung  (unbefestigt ;   ohni 

Vertheidigung  etc.)  119  f. 
Befestigungs  -  Kunst,     -Werk    etc. 

471  (I ;  i;  501  6;  503a. 
befetten  (fetten,  beschmieren)  192  c; 

253/. 
befenchten    (feuchten ,    aiifeacbtea, 

näffen)  247  c ; 
die  dürre,  trockne  Kehle —  (trioken] 

269  k. 
befeuchtet  (benetzt ;  feucht)  247  d. 
Befeaohttmg ;     zur     —     Dienendei 

247  a;  6. 
befeuern  (anfeuern,  antreiben)  428  b, 
6yfroi  (Bell'ried,  Berehfriet)  151  d. 
beüederi   (geticdert ;     behaart    etc.] 

167s;  193n. 
Befiederung  1936;  c. 
1.  befinden:  sich  wo  —  li;  130c; 
sich    worn    —    (liegen ,    einliegen) 

138  6; 
sich   in  Abhängigkeit   von    Jemand 

—  523  6; 

sich  im  Gefängnis,  in  Gefangen- 
schaft —  525  jr; 

sich  in  guten  Vermügensverbältnis- 
fen  ,  im  Wohlstand  etc.  — 
560  6; 

sich  nie  in  Geld-Klemme,  -Verle- 
genheit —  560 6; 

sich  in  seinem  Element  — ,  wie  eio 
Fisch  im  Waffer  — ,  wie  im  Him- 
mel etc.  575  6; 

sich  in  guter  Lage,  in  Fülle  der  Ge- 
sundheit etc.,  sich  wohl  etc. — (d) 
2736;  4616;  5096;  511  f;  (f; 

sich  nicht  gut  (wohl)  — ,  siel: 
schlecht,  übel,  unpäfslicb,  nnnoh! 

—  462  6 ; 

sieb  in  einer  ungünstigen  Lage  etc. 

—  5106; 

wie  —  Sie  Sich?  461  c. 

II.  das  Befinden : 

gutes  —  (Wohlsein)  461a; 

übles   —    (Unwohlsein,   Krankheit 

462  a; 
Frage  nach  dem  —  461  c. 
befindlich:  wo  —  (sein)  134 e; 
in  Etwas  —  (eingcschloffen,  entbal 

ten)  [sein]  138  6;  e; 
das    in    Etwas   — e  (Enthalten,    lo 

halt)  138a  etc.; 


ifindlich  —  befohlen.] 


1277 


[befohlen  —  befreien. 


:was  worin  Befindliches  ausmachen 

44  1-. 

I  Arbeit,  in  Bcarbeitnng  —  478«; 
n  in  Haft,  Gewahrsam  etc.   B — er 

525  e. 
BfiD^em   (finger[iere]D :    herumfin- 
gern etc.)  277  6. 
Bfinsiern  (verfinstern)  303/. 
Eßrniffen      (firniffen ,       lackieren) 

167  r 
eflaumi  (flaumig)    193n. 
Bfleeken      (beschmutzen)       460  d; 

59i  <-: 
sfoandes  oder  die  eigne  Ehre  (den 

Ruf.  Namen  etc.)  —  613^;  617  6; 

652  b; 
iin    Gewiffen,    Herz,    seine  Bände 

nicht  —  (rein  bewahren)  656  c; 
ch  selbst  —  (onanieren)  667  6. 
eflorkend  460e. 
efleckt  460e: 
-er  Name,   Ruf,   Leumund  613  6; 

659  a. 
ieHeckuni;       (Beschmutzung)       der 

Khre.    des  Rufes,   Namens  460  a  ; 

613  6  :  617  ai  652  a. 
ch  befleiOtigen  387  r; 
einer  taciteischen  Kürze  400  6  ; 

-  —  der  Enthaltsamkeit,  Mäßig- 
keit etc.  664  6. 

eflieOeii  (heströmen)  251  J. 

efli.ßt'fl.cDii;;  wollig)  167?;  193n. 

»fliffen  (sein)  [eifrig  bestrebt  etc.] 
435  r;  d;  485  c;/; 

— er  der  Arznei,  Gottesgelehrsam- 
keit etc.  3S9a  ; 

nes  Studiums  —  378  rf; 

—  er  der  Guttesgelchrsamkeit  687  a. 
efliffenheit  (Gefliffenheit,  empresse- 

menl)  485  a. 
ifliitern     (mit     Füttern     besetzen) 

597  r. 
ifloren     (umfloren ,      umschleiern) 

303  f. 

;flnrt  f verschleiert;  bewölkt)  303 y. 
iflögeln: 

50  Laut,  Schritt  —  200  d. 
iSngelt : 

I  — cn  Schritten  200«. 
ifohien : 
IS  B  —  e  ausrichten,  ins  Werk  setzen 

518  6; 


Gott  befohlen  !  (lebe  wohl)  213  d. 

befolgen:  — ,  Jemandes  Befehl, 
Wort  etc.  —  518  6  ; 

seine  Verpflichtung  —  (ihr  nach- 
kommen) 5416; 

die  Sprach-Gesetze,  -Lehre,  -Regeln 
—  4106. 

Beförderer  (Forderer,  Gönner  etc.) 
496  c; 

—  von  Nachrichten  etc.  39Zd. 
bcfiirderlich  (forderlich)  433c. 
Bofurderlichkeit  ;  Fordernis)  433  a. 
befördern    (expedieren ,     spedieren) 

198  k; 

—  (fördern,  treiben)  208  6; 

—  (Vorschub  leisten ;  behülflich 
sein,  beistehen)  496  d; 

das  Wachsthum  etc.  —  (fördern) 
35  d; 

in  die  andere  Welt ,  ins  Jenseits  — 
(umbringen,  tödten)  267  c; 

[vom  Leben]  zum  Tode  —  (hinrich- 
ten) 267  c; 

zu  einer  Würde  etc.  —  527  c; 
616  6. 

Beförderung  (Avancement)  208  a; 

—  (Beistand,  Förderung)  433  a; 

—  (Beischab,  Vorschub)  496  a. 
Befördemngs  -  Anstalt  ,         -  Kittel 

(Transportmittel)  198e;^;  443  6; 

—  für  Nachrichten  383 (i. 
befrachten    (beladen  ;     verfrachten) 

199  i;  vgl.  198i-. 
befracken  (beschniegeln)  167r. 
befrackt  167.'?. 

befragen  (s.  fragen)  326  e  etc.; 

— ,  um  Rath  —  490/,- 

das  Los,  Orakel ,  die  Karten  etc.  — 
117  6  ;  365  6;  436  6. 

Befrager  des  Schicksals  (s.  Befra- 
gung) 365  a. 

Befragung  (Frage ;  Katechisation 
etc.;  326a: 

—  von  etwas  Schicksalverkunden- 
dem ;  —  der  Karten,  des  Loses, 
des  Orakels  (sorlilegium ;  Klero- 
mantie  etc.)  365a;  436  a  ; 

—  um  Rath  (Rathfragung)  490  a. 
befreien    ("frei     machen ,     erretten) 

Einen,  sich  etc.  (aus  den  Banden, 
aus  dem  Gefängnis ,  aus  der 
Schlinge  etc.)  477  6  ;  5266;  c; 


befreien  —  befremdlich.] 


1278 


[befreunden  —  befriedi,: 


befreien  (bevorrechten,  privilegieren) 
524 &;  526c; 

sein  Gewiffen  —  (erleichtern)  662  t; 

von  der  Belagerang  —  (entsetzen) 
526  c; 

von  Beschränkungen  —  524  i  ; 

aus,  von  einer  Gefahr  —  47"  b; 
526  b  ; 

aus  den  Klauen  des  Todes,  Verder- 
bens —  477  b ; 

ans  einer  Klemme  etc.  —  494  c  ; 

von  Fremdartigem,  Verunreinigen- 
dem etc.  —  459  rf; 

von  einem  Geruch  —  (desodorieren) 
2S5  d; 

von  der  Körperlichkeit,  Stotflichkeit 
etc.  —  (entkörpern ,  entirdischen) 
225  b; 

vom  Laster  — ,  zu  —  streben 
662  A; 

ohne  die  Kraft,  den  Willen  etc., 
sich  davon  zu  —  663  c  ; 

von  einer  Pflicht,  Verantwortlichkeit 

—  647i. 

befreiend  (errettend)  477  c;  b'26d. 
Befreier  (Erretter,  Erlöser)  477  a  ; 

526  h. 
befreiet  (gerettet)  (werden)  477  t;  c ; 

524  c;  526  <•;  d  ; 
— e  (exiftiierte)  Stellung  524  a; 
von  einer  Pflicht,  Verantwortlichkeit 

—  (sein,  werden)  647  i;  c. 
Befreinng     (Freimachung)     477  a; 

524  o;  526  a; 
~  (Immunität,  Exemption)  644  a  ; 

—  aus  Gefahr  4  77  a  ; 

—  von  Schwierigkeiten  ,  Hindernis- 
fen  494  a; 

—  von  Lasten.  Abgaben  524«  ; 

—  von  einer  Pflicht ,  Verpflichtung 
etc.  647  a. 

Befreiungskrieg  503  a. 

befremden  (in  B —  setzen)  601  b ; 

B —  erregen  601  b. 

befremdend  (fremd ;  fremdartig) 
69 Ä;  356^;  432  /;  601c; 

von  — em  Geschmack  (i(znrr)  594  d. 

befremdet  (erstaunt)  601c. 

befremdlich  (befremdend ,  erstau- 
nend I  60 1  <• ; 

—  bediinken,  erscheinen,  vorkom- 
men (.01  b. 


befreunden:  Einen,  sich  —  622 e; 
7  sich  —  (in  Verwandtschaft  treten) 

U  l: 
beftreondet  (liiert  etc.)  43 lo;  622  d; 

—  (verwandt )  1 1  / ; 

(eng)  —  sein ,  werden  (verbunden) 

498A;  622c; 
fein  B — er.  Befreunder;  Befreundin 

(VerAandle[r])  II  c. 
Befreundnng  (Freundschaft)  622a.   > 
befried[ig]en  (Frieden  stiften,  paci 

ficieren)  121  (/;  506  c  ; 

—  (genügen!  447c; 
— ;  all  seine  Wünsche  etc. —  579  c; 

—  (umfriedigen,   umzäunen)  169e; 
die  Ansprüche,  Forderungen  etc.  — 

541  c; 
den  Appetit  —  (den  Hunger  stillen, 

sich  sättigen)  268  t; 
die  Gläubiger  —  564  J; 
außer  Stande,  seine  Gläubiger  zu 

563  d: 
seine  Rache,  Rachsucht  etc.  —  C33  '/ 

641  d; 
ein  Verlangen,  Sehnen,  einenWunscb 

—  609«;  I 

Verlangen  erregen,    ohne  es  z«  — 

609  e; 
seine  Wollust  —  667  e ; 
alle  seine  Wünsche  —  (s.  o.)  579 i; 
die  Erwartung  nicht  —  580  6  ; 
schwer  zu  —  ;    schwer    zu  —  [dii 

Geschmacks]  (wählerisch  ;  heike! 

42!  i;  611(;6506(. 
befriedigend  (gerade  genug)  447  >/; 

—  (zufrieden  stellend  etc.)  579  c; 
nicht,  kaum  etc.  —  S80c; 

nie  zu  —  580  c ; 
schwer,  kanm  zu  —  580  c. 
befriedigt  (zur  Genüge,  zufrieden) 
147(/ ;  579  c; 

—  sein,  werden  447  c;  579 i; 

alle  seine  Wünsche  —  sehen  579  t: 
schwer    —    in    seinen   Ansprüchen 

611  e; 
schwer  — er  Sinn  6114; 
sich  für  —  erklären  (als  Gläubiger) 

564  d; 

—  e  Erwartung  579c; 

in  seinen  Erwartungen  nicht —  wer- 
den ;        nicht      — e       Erwartung  | 
5S0a;  b.  j 


Bcfrieiiignns;  —  bcluyi.) 


1279 


[Bel'ugtheit  —  Begabunt;. 


Befried[ig]aiig  i^Frieileusstirtung ; 
l'aciÄkation)  121  a ; 

—  ^Sclb8t  — ;  Zufriedenlieit ,  Ge- 
nüge) 447  a; 

innere  —  besitzen,  genießen  etc.; 
sieh  ihrer  erfreuen  etc.  579  n;  h: 

—  ^Einfriedlgun^',  Einsehließunf;) 
169  a; 

—  (Errüllung)dcr  zu  stellenden  For- 
derungen, Erwartungen  etc.  .'541  a  ; 

—  der  Forderung,  der  Gläubiger 
564  <l; 

un-,  widernatürliche  etc.  —  des  Ge- 

scblecbtstriebes ,      der      Wollust 

667  a; 
lur    —    der    Wollust    Gelegenheit 

machen  ,    bieten  ,     geben    667  c  ; 

sich ,    seinen    Leib    preis    geben 

667  c. 
befristen      (fristen ,      atermoyiereni 

106  d. 
Befristung  I  Frist ;  Stundung)  106  a. 
befruchten   fMkundieren)  118/; 

—  (beschwüngern)  447  c. 
befrncht-cnd,  -et  llSr. 
Befruchtung      (Zeugung ;      Potenz) 

US«;  447a. 

Befruchlnngs- Organe,  -Werkzeuge 
259  b. 

befugen  (ermächtigen ,  bemächtigen) 
:>27e;  529  6;  644  c. 

Befugnis  i, Befugtheit,  Fug ,  Berech- 
tigung) 644  a  ; 

ertheilte  —  527«;  529a; 

eine —  bewilligen,  einräumen,  geben 
etc.  529/*;  644  c; 

mit  (voller  etc.)  —  644  rf; 

ohne  — ,  ohne  obrigkeitliche  — 
514c;  645c; 

ohne  —  handeln,  verfahren,  sich  Et- 
was aneignen  etc.  645  6; 

»eine  —  überschreiten  645/<; 

eine  —  einbüßen,  verwirken  etc., 
entziehen  etc.  645  6; 

das  Fehlen  der  —  645  6. 

befugt  (berechtigt,  wohl )  (sein, 

werden)  529  c;  644  </; 

— er  Anspruch  644  a  : 

als  sein  Recht  zu  fordern  —  sein 
644  c; 

ein  wozu  B — er  644  6  ; 

nicht  —  645  c. 


Befugtheit  (Fug)  644  a. 

befühlen  (anfühlen  ;  betasten)  277  6. 

befanden : 

für  schuldig  —  654  c. 

bcfunkeln    (beglänzen ,    bestrahlen) 

302 ;. 

befürchten  (fürchten  ;  erwarten) ,  zu 

—  haben  99  6;  472  6;  604  c  ; 
zu  — (d) ;  zu  —  sein,  stehen  99  6; 

c:  338  6;  363  d; 
nicht,  kaum,  schwerlich  zu  —  [sein, 

stehen]  339  6  ;  c;  364  /"; 
zu  B — des  ;  zu  — de  Ereigniffe,  Zeiten 

etc.  99  n  ;  472  a  ; 
wie  man  —  darf  338  c  ; 
keinen  Umschlag  des  Glücks  zu  — 

haben  51 1 c; 
Nichts  — ,  zu  —  haben  579  6. 
Befürchtung  (Furcht)   576«;   604  a 
— en  erregen. erwecken, rege  machen 

zu    — en    Anlafs    geben    363_(i 

604  (/; 
Grund  zu  — en  haben  472  6; 
falsche    etc.    — en     haben ,    hegen 

364  d. 
befnseln     (.beschnapsen ;     beduseln) 

269  l. 
Beg  (Beglerbeg;  Bei)  522  n. 
begaben : 
womit    —    (ausstatten,    ausrüsten) 

118  t; 

—  (ausstatten,  beleihen)  544«; 

—  (bemorgengaben,  begiftigen,  be- 
widmen etc.)  550(7; 

mit  Autorität,  Macht  etc. —  (beklei- 
den) 527  c; 

mit  Freiheiten,  Gerechtsamen,  Privi- 
legien etc.  —  524  6;  526  c. 

Begabnis  (Begabtheit,  Begabung) 
359  6;  491  n. 

begabt  (befähigt ;  talentvoll  etc.) 
fsein]  359  e;/;  491  e; 

mit  Geschicklichkeit,  Klugheit.Kunst, 
Witz  —  491  e; 

wenig  —  360 /i ; 

mit  Freiheiten  etc.  —  werden  524  6. 

Begabtheit  (s.  Begabnis,  Begabung) 
359  h;  491  a  etc. 

Begabung  (Begiflung ;  Bemorgenga- 
bung  ;  Bewidmung)  550  a; 

—  (Naturbegabang ;  Anlage ;  Talent) 
5d;  118a;  3596;  491  a; 


Begabung  —  begehen.] 


1280 


[begeben  —  begeistert. 


ohne     Begabung      (talentlos      etc.) 

492  e. 

begaft'en  (beglotzen  ;  angaffen) 298  ^. 

Begang  :  f  in  —  (wohlauf ;  im  Gang) 
461  e. 

begangen :  —  werden  können  (sich 
begehen  lal'fen  ;  gangbar,  prakti- 
kabel sein)  4  94  c; 

Anzeige  eines  — en  Unrechts  etc. 
654  a; 

das  — e  Unrecht  etc.  erkennen  etc.; 
wünschen,  es  zu  sühnen  etc. 
662  h. 

■\  begängig  (in  Begang ;  wohlauf) 
461  I-. 

Begängnis  (Leichen )  270  6. 

begaunern  (übergaunern ;  beschwin- 
deln, betrügen)  377  o;  545  c; 
557(/:  659c. 

sich  begeben  (sich  ereignen  ;  gesche- 
hen )  1 1 2  i  ; 

zurällig  sich  —  117  6; 

sich  wohin  —  (kommen,  ziehen) 
196  Ä; 

sich  auf  den  Pfad  des  Lasters,  der 
Sünde  —  466  6;  657c; 

sich  in  den  Ehestand ,  ins  Ehejoch 
etc.  —  630  e: 

sich  imuthwillig)  in  Gefahr —  4  724; 
607  c; 

sich  zur  Ruhe,  ins  Altentheil  etc.  — 
483  A;  486  c; 

sich  einer  Sache  —  (darauf  verzich- 
ten) 383  4;  438  fc; 

sich  des  Amts,  der  Autorität,  Macht 
etc.  —  528  A. 

Begebenheit ;  Begebnis  (Geschehnis  ; 
Ereignis  etc.)  112  a. 

begegnen : 

Einem  —  (zustoßen ,  widerfahren) 
112  h; 

Schwierigkeiten   —  (darauf  stoßen) 

493  d: 

keinem  Hindernis  —  (auf  keins  sto- 
ßen, treffen)  524  h. 

Begegnis  i  Begebnis  ;  Erlebnis)  112  a. 

begehen : 

sich  —  laffen  (gangbar,  praktikabel 
sein)  494  c  ; 

Blutschande  etc.  — (d)  667  c;  rf; 

Böses,  einen  Fehltritt  etc.  —  657  c; 

eine  Dummheit  etc.,  einen  Fehler  etc., 


eine    Ungeschicklichkeit    etc.   be- 
gehen 492  rf;  5104  ; 
Fehler  etc.  —  667  b  ; 
immer  wieder  Fehler  —  663  4  ; 
Frevel,  Verbrechen  etc.  —  669  4; 
die  Friedensfeier  —  506  c; 
einen  Raub  etc.,   Forst-,  Wildfrevel 

etc.  —  bb'  d  ; 
Unsittlichkeiten  etc.  —  667  c; 
Verrath  etc.  —  659c. 
Begehr   (Verlangen  ,    Bitte)  428  a  ; 

534  a; 
nach  Herzens —  579  c. 
L  begehren  (erheischen,  verlangen! 

428  4;  534  c; 
eifrig  —  609  d  ; 
die  Hand  »um  Bunde  fürs  Leben  — 

630  e; 
das  —  (Gesuch,  Bitte)  428  a; 
Erholungen ,  Vergnügungen  etc.  — 

588  i; 
Nichts  mehr  (weiter)  —  579  4  ; 
wie's  das  Herz  begehrt  579c. 
H.  Begehren  (Begehr)  534  a  ;  609a 
ganz  nach  — ,  über  —  579c. 
begehrcns-,  begehrnngs-werth,  -wür 

dig  (wünschenswerth)  455y;  577c 

609  /'. 
begehrlich  (begierig,  lüstern»  609/" 

667  d. 
Begehrlichkeit  (Begier)  547  4;  609  a 

667  a. 
begehrt  (gesucht)  (sein)  558  i;  m. 
Bogehungssünde  657  a. 
begeifern  (besabbeln,   beschmutzen) 

460  d; 

—  Jemandes    Ehre,    Namen    etc. 
652  4. 

begeistern  (enthusiasmieren) : 
— ,  — d  569(/;  5724;  605c; 
Einen  nicht  —  610  4  ; 
sich  wofür  — d  609/; 
sich  für  Nichts —  (erwärmen)  571  6; 
sich  —  laffen  von  den  Musen  414/. 
begeistert    (enthusiasmiert,    enthu- 
siastisch) [sein]  367c;   d;  569j; 

572  c;  573  c;  609  /"; 

von  den  Musen  —  sein  414/; 
ein   B — er  (Enthusiast;   Exaltierter) 
367  4;  573a; 

—  sein,    werden,    machen    572  4; 

573  4. 


Begeisterung- beglückwünschen.]    1281    [Beglückwünsch. -Brief—  Begriff. 


BegeUtanmg  367  a;  414/;  569  c; 
ST2a;  b;  573  a;  h  ;  628  a  ;  483  a; 
die  —  benehmen,  dämpfen  etc. 
4S9  e. 

Begier, -de,  -igetc.418a;  d  ;  437c; 
547  i ;</;«;  57 7/<:  609 a;d;«;/; 
62Sa;665a;6;d;667a;c:  —  nach 
Erkenntnis  322  a ;  —  sieh  dank- 
bar tu  erweisen  etc.  638  a;  b  ■,  Ab- 
t'icitung  der  — den  574  c;  keine 
—  empfinden,  fiihlen  eic.  6106. 

begießen  4\  d;  245a;  247«:  c ; 
251  <7  ;  die  Nase —  (sich  betrinken) 
262  k  ;  [wie]  mit  kaltem  Waffer  — 
121  g:  429e:  49jc. 

t  begift[ig]en  (begaben!  550  J. 

Beginn  (Anfang)  31m;  55  c:  h  ; 
107  a;  —  (Beginnen,  Entreprise) 
4SI  a;  —  der  Feindseligkeiten 
499a. 

beginnen  (anfangen)  55e;  107  6; 
3626;  4386;  4406;  481a;489e: 
Etwas  schlau  —  491  d  ;  ein  neues 
Leben  —  662  6;  den  Kampf  — 
499  c:  503;/;  viel  —  u.  wenig 
beenden  485  e  ;  am  verkehrten 
Ende  etc.  —  54  e;  nicht  wiffen, 
womit  man  —  soll  485  e:  begin- 
nend linitial)  55^. 

beglünzen  (bestrahlen)  302  t. 

beglaubigen  333  6;  340  c;  357  c; 
j27c;  die  göttliche  Sendung — des 
Wunder  680  a. 

beglaubigt  'bescheinigt  etc.)  333a: 
391  (■;  Beglaubigung,  — s-Brief, 
-Schreiben  etc.,  -Urkunde  333  a; 
405/;  527  a; Zeichen  393  d. 

begleichen  etc.  27  a;  n. 

Begleit-Brief  (-Schreiben)  405/. 

begleiten  etc.  37  a  ;  e;  39  a;  95  6; 
296  </ :  A  ;  47 1  i- :  m  :  626  c  :  mit 
Anmerkungen,  einem  Kommentar 
etc.  —  (versehen  etc.)  374 e;  zur 
letzten  Ruhestätte   —  270  c. 

Begleiter  in'   39a;  471  it;  521a. 

ohne  Begleitung  72  e. 

Beglerbeg    Beg,  Bei;  522  a. 

begleticbem  276/. 

beglouen  (begucken,  begaffen)  298^. 

beglücken  433c;  5Ilc;  </:  575c; 
5776;c. 

(be)gliickwünschen  586  6  ;  626  c. 
SftDderi,  Deatflcber  Spracbacbatz. 


Beglückwönschungs -Brief,  -Schrei- 
ben 405  t. 

begnad(ig)en640a  ;i;  670  6  ;  672c; 
683  c  ;  d;  zu  Pulver  u.  Blei  — 
669  6. 

begnügen  etc.  579a:  c;  sich  nicht 
(nie)  —  Inffen  580  6. 

Begonia  :  Schiefblatt)  262  d. 

begoffen  'betrunken)  269  o;  sich 
schämen,  wie  —  etc.  613 /(. 

begrabbeln  277  6. 

begraben  ^beerdigen)    169c;  270  c; 

—  (gestorben,  todt  etc.)  [sein]  986; 
c ;  den  Tomahawk  —  506  a;  c; 
da  liegtderHund  —  492  d;  wiffen, 
wo  der  Hund  —  liegt  355  c;  „da 
liegt  ein  Schuster  — "  509  6;  in 
Akten-,  Bücher-,  Schulstaub  — , 
sich  —  355  c;  in  Gedanken  ^ 
320/;  in  Geschäften  —  485  e;  in 
Nacht  —  362  6  ;  c ;  d  ;  in  geistige 
Nacht —  356e;  Begräbnis  139d; 
270  6. 

begrannt  (grannig;  borstig i  190  d. 
begrasen  256  d;  265/. 
begrauen  (begreisen,  etc.  88  l ;  312  6. 
begreifbar  (begreiflich)  370  a  ;  6  ;  c  ; 

490  d;    494d;    kaum,    nicht   — 

3h6g;  371  6;  c. 
begreifen  etc.;  in  sich  —  51  k;   l; 

—  (betasten)  277  6;  —  (verstehen) 
370  6;  schwer  —  (von  Begriffen 
sein)  360  d ;  h;  wie  man  sofort 
(auf  den  ersten  Blick  etc.)  begreift 

300  c;  leicht  zu  —  370  c;  494  d; 
Etwas  nicht —  (konnen)37  Ic;  6016. 

begrei8ich  s.  begreifbar. 

begreisen  (s.  begrauen  V. 

begrenzen  etc.  lG9o;e;  begrenzt: 
in  einem  — en  Grade,  Muße 
32  fj ;     ohne    scharf    — e    Gestalt 

301  c. 

Begriff  etc.  320  6;  e;  326 e;  342  0; 
351a;  ausgedrückte,  auszudrük- 
kende  — e  368  a;  6;  falsche  — e 
haben  358  6  ;  wovon  keinen  —  ha- 
ben 356  e ;  über  alle  — e  3 1  d ;  »i ; 
"8k;  601  c;  z.  B.:  reich  560c; 
schön  591  d;  loben  651  c; 
leicht,  schnell  etc.  von  — en 
359  e:/;    langsam,    schwer    von 

—  en  (sein)  360  d;  h. 

81 


begriffen  —  behaarbeuteln.] 


1282 


[behaarüleo  —  behalten. 


begriffen:  [sofort  etc.]  —  haben 
(kapiert!  370  6;  in  der  Rekonva- 
lescenz  —  461«;  mitten  in  der 
Arbeit  —  508  c;  im  Aufsteigen  — 
(seini   509  6;  f;    im  Niedergange 

—  512ri;  ira  Bau  etc.  — ,  in  der 
Bildung  etc. —  478e;  im  Erschei- 
nen —  508  c ;  im  Kampf  — 
b03</;  l. 

begrifflich  (intellektuell)  320/. 

Begriffs-Bestimmung  63  c  ;  -Bezeich- 
nung 407  u  ;  -Fach  63  a  ;  -Schrift 
405  h;  -schwach,  -stützig  360  n; 
/;;  492  a;  e. 

Begriffsvermögen  320  a  ;  langsames 
etc.  —  360a;  b;h;d;  schnelles 
etc.  —  359  b;  e;  f;  über  Jeman- 
des Begriffsvermügen  gehen  356«; 
auf  das  —  bezüglich  320/. 

begründen  etc.  1146;  d;  I15&; 
132r;  155  l;  m;  SSSf;  3426; 
345/-;  471  ni;  die  Anklage  — 
654  b  ;  i;  Etwas  zur  Erinnerung 
etc.  —  391  6;  eine  Haushaltung 
etc.  —  132a  ;  c  ;  (wohl)  zu — der 
Anspruch  etc.  644  a  ;  b  ;  nicht  zu 

—  344  f;  645  a;  c. 
begründet:    nur   auf  das  Recht  des 

Starkem  —  645  c ;  nicht  — 
344  A  ;  645f ;  655  i;  in  den  Wis- 
fenschaften  etc.  —  fsein)  355«; 
/;  (Gegensatz:  356/i;  Etwas  be- 
darf weiter  keiner  Begründung 
333  h. 

begrünen  (grünen)  315  6. 

begrüßen  etc.  212«;  6;  213«; 
378  <i;  403 ö;  rf;616a;  6;  623  a  ; 
624  6;  626  a;  c;  649  a;  Einen 
worum  —  (ansprechen)  534  c;  das 
(Lebens-)  Licht  —  264  6. 

begucken  (besehen)  298  y. 

hi'ijueule  596  6. 

Beguine  687  a. 

begünstigen  etc.  28  6;  ff;  471m; 
494  c;  496  a;  rf;  e;  509  6;  c; 
5116;  c;  d;  529  6 ;  550  c ; 
643  a;  6. 

begutachten  670/ 

begütert  etc.  444  c;  447a  ;rf;  560c. 

begüt(ig)en  etc.  121c;  e;  y. 

behaarbeuteln  etc.  (betrinken) 
269  t;   0. 


bebaarülen  (pomadisieren)  266  c. 

behaart  etc.  167s;  19Sa;  n. 

behübe  (dicht)  43 x;  150c;  195«. 

behaben:  sich  so  u.    so  —    489«; 
596  c;     sich     linkisch     (492  d)  i 
herrisch    etc.,    als   Herrscher  etc. 
(5156);  wie  rasend  (573  6);  geziert 
etc.   (596  c),    ledern   etc.  (589  6), 
lustig    etc.     (588  i) ,     zimperlich 
(596c),    servil   (621c),    als    hoch 
über    Andern     stehend    (620  i: 
zärtlich  (628/);    als  büser  Gei- 
Teufel    677  6;     das    B—    431 
568a;  altfränkisches  (594  a) ;  när- 
risches   (360  c) ;    sauertöpfisches 
(5S0O)  — . 

behübig  (behaglich"'  273c;  494 d. 

Behäbigkeit    Komfort)  575  a. 

behaftet :  mit  Krankheit  462  d ;  mit 
einer  Schrulle  360^  ;  mit  Fehlern 
458c;  mit  Teufelstunst  —  (stich- 
fest, gefroren)  471  n;  ein  mit  der- 
büsen  Blick  B— er  632  6. 

I.    behagen    273  6;    418  C;    577 
nicht    —    578   6;     dem    Gaume 
Munde,    Zunge    etc.    —    278 
577  h  ;  Das  kann  Einem  —  .■!91 

n.  Behagen  etc.  273  a;  6;  416 
57J((  ;  r.77  l  ;  586  6. 

behaglich,     behaglich     273  6; 
4I8J;    461«;    494(/;    575a; 

577  c;  579  c;  (sich)  in — er  Brei: 
in  — em  Plaudern  (ergehi 
399  6;  c. 

Behaglichlieit  etc.  273a  ;  494  a  ;  J  ■ 
575  a;     aus    seiner    —    bring'^ 

578  6. 

behalten  (fest  halten ,  bewahre 
547  a;  d;  im  Auge  —  ein  Z 
437a;  d;  im  Gedächtnis,  imK^ 

—  361«;  nicht  im  Gedächtnis  t: 

—  (können)  362  6;    das  Feld 
504  d;  das  letzte  Wort —  404  6  :•  ; 
497«;    den    Kopf  oben ,    ruhit;^- 
Blut ,  die  Ruhe  —  574  c  ;   für  si. 
— ,  in  petto  —  444  6  ;  seinen  Ar:.- 
etc.  bei  sich  —  (muffen)    629 
nicht  —  wollen  (refüsieren)385  ' ; 
Nichts  bei  (für)  sich  —  [verschwei- 
gen] (können)  3S0(/;  Etwas  übrig 

—  547  d;    fast    Nichts    übrig  — 
448  c;  558  i. 


Bebiilter  —  behanpteo.] 


1283 


[behaupten  —  behobeln. 


BebUUr  eic.   139(i;    169e;   444  0; 

enge  —  (Kapillargeraße)   1 50  o  ; 

Behältnis    etc.     ISOo;     139  a;    e; 

167  r;  lt'.9i;  e;  559/. 

behaadelbar  494  d;  schwer—  493/. 

behandeln  tmanipuliereni  277  b; 
4*y  t  ;  —  (debattieren)  320  a  ;  g  ; 
326  e:  342  6;  4336:  ein  Thema 
ausführlich —  399  6;  arztlich  — 
(kurieren)  461  6;  schriftlich  — 
413  6;  in  dramatischer  Form  — 
415  k:  4¥9  e;  gelinde,  nach- 
sichtig,   mit  Zärllichkeit(en)   etc. 

—  316  6;  628/;  als  gleich- 
gültig —  450«:  alle  Menschen 
als  seine  Brüder  —  63  1  6  ;  ge- 
ringschütiig,  grob  etc.  —  350  6  ; 
450«;  618r;  627  d;  als  verach- 
tangswerth  sich  —  laffen  (muffen) 
648  6  :  verkehrt,  zweckwidrig  etc. 

—  454  6;  leicht  zu  —  494  a;  o  ;  d; 
schwer,  zart  zu  —  472c;  493/ 

behandgelden  550  d. 
behäudigen  (abliefern  i  549  6. 
Bchiindigungsgnt  544  e. 
Behandlang,  Behandlungsart  489  a; 

—  (^Besprechung,  Abhandlung  i 
326  a:  Leichtigkeit  der  —  494  o; 
Schwierigkeit  der  —  493  a:  in 
der  —  Vorsicht,  Behutsamkeit  er- 
heischen 493  (i,  —  nicht  erhei- 
schen 494  c;  geringschätzige,  weg- 
werfende —  648  a. 

behandschnh-en,  -(e)t  167r;  s. 

behängen  etc.,  mit  Teppichen  etc.  — 
!67c:  r. 

beharren  846;  c;  105a;  c;  worauf, 
auf  seinem  Willen  etc.  —  422  6; 
nicht  darauf  —  423  6  ;  auf  seinem 
Recht  —  642  6  ;  am  Hergebrach- 
ten —  431  a;  in  der  Sünde  — 
663  a  :  6  :  in  Apathie  —  571  6. 

beharrlich.  B-keit  etc.  84  a;  c; 
\Oba;  d;  I21a;  7i;  197a;  235a; 
420  c  ;  —  in  der  Arbeit  485/;  im 
Dulden  574«  ;  —  in  seinem  Be-, 
Entschlufä  420  c;  —  erstrebtes 
Ziel  437  a. 

bthanen  32  d;  36e;  1776;  worin 
behauen  (bewandert)  355  e; 
491  e. 

behanpten   i^afferieren)   384  d;     das 


Feld  behaupten  503 1;  ;  504d  ;  grade 
das  Gegentheil  —  354  6;  sich  —  im 
Kours,  Preis  etc.  558  i;  die 
(Staats-)  Gewalt,  die  Herrschaft 
etc.  —  513«;  6;  einen  festen 
Kours  etc. —  558  i;  eineStelle,  Stel- 
lung etc.,  einen  Ort  etc.,  sich  — 
lo;  132c;  134d;  seinen  Platz 
—  (gegen  Angritie/  501  d;  eine 
ehrenvolle  Stelle,  den  ersten 
Platz  etc.  — ,  — d  612c;  e;  es  ist 
nicht  zu  viel  behauptet  (ja;  so- 
gar: selbst)  32  r. 

Behauptung:  —  eines  Platzes,  einer 
Stelle  132  a;  Beweis  von  der 
Falschheit  etc.  einer  —  346  a. 

behaussuchen  326«. 

Behausung  (Hausung,  Haus)  137  6. 

Behelf  377  e;  430a;  443  6. 

behelfen  (helfen ,  behilflich  sein) 
496  d;  sich  —  muffen  448  c; 
561  6;  sich  nicht  zu  —  wiffen 
492  d. 

behende  etc.  (flink)  85  i;  200  a;  e; 
491a;  e;  t  —  (leibarm,  mager) 
32  t. 

beherbergen  132  c;  134  d. 

beherrschen  etc.  121  ^r;  ein  Fach, 
Wiffen  —  355  a;  6;  e;  eine 
Sprache  —  396  e;  seine  Empfin- 
dungen, sich  etc.  —  571  6; 
574a;  c;  656a;  6;  d;  660c; 
664  6;  sich  etc.  nicht  —  (kön- 
nen) 665  6  ;  c  ;  sich  —  laffen  von 
den  Regeln,  statt  sie  zu  —  523  6 ; 
von  der  Phantasie  367  c;  das  Ge- 
fühl —  569  c;  ein  Gefühl  etc. 
beherrscht  Einen,  die  Seele  569/. 

Beherrscher  (Gebieter)  522  a. 

beherrscht:  von  einer  fixen  Idee  — 
360  6;  y;  h ;  vom  Dämon  des 
Geizes  etc.  —  547  e;  von  einer  Em- 
pfindung etc.  ganz  —  sein  569/; 
vom  Schul-,  Regel  -  Zwang  — 
(Doktrinär)  356c;  von  Vorurthei- 
len  —  348  r. 

bcherzen  (beherzt  machen)  605  c. 

beherzt  (muthig),  B-heit  118a;  4710  ; 
472  6;  503  Ä;  605  a;  d. 

behexen  etc.  681  a  ;  6. 

behilflich   496  d;  e. 

behobeln  (glätten;  177  6. 

81* 


behonigen  —  beide.] 


1284 


[Beidenbändler  —  Beilade. 


behonigen  U-ersiißen)  281  fc. 

behorchen  (belauscben)  etc.  288  c;  e. 

Behörde  (Kollegium  etc.)  489  c: 
490  (i;   513a;  522a  ;  670a. 

Behuf  etc.  433a  ;i;  c. 

behumbugen  (beschwindeln)  377  o. 

behüte  I ;  Gott  —  (bewahre  I)  354  (/ : 
535  c;  Gott  —  dich  (Gott  befohlen) 
213(Z 

behüten  etc.  471  d;  h;  m;  475c; 
501  (/;  525  a; /i;  den  Lebensfun- 
kcn  —  266  fc. 

behatsam.  B-keit  324  a;  c;    475  d; 
491a;  e;    Cü8c;  —   anzufaffen, 
B-keit  —  erheischend  493/. 
I.  Bei  (Beg,  Beglerbeg)  522a. 

II.  bei  144Ä;  k\  — ,  —  einem 
Haar  32};  «;  144  i';  —  Leibe 
nicht  1  354  (i;  —  sich,  —  Sinnen 
(sein)  359«;/;  nicht  bei  sich, 
nicht  —  Sinnen,  Trost  etc.  120  A; 
360;/;  Ä;  427  c;  (dicht)  —  dem 
Winde  (segeln)  199 ! ;  204  C. 

beibenam(3)en  ;  beibenamt ;  beibe- 
nannt;  beibenennen  407  h\  c : 
d;  e. 

Beiblatt  (Nebenblatt)  39  a. 

beibleiben,  so  —  105c. 

Beibrief  ^Begleitschreiben)  405  l. 

beibringen:  eine  Ansicht,  Überzeu- 
gung otc.  —  386  6;  Beweise  etc. 
—  333  6;  345  6:  Einem  Gift  — 
267  c;  Einem  eine  bescheidene  etc. 
Meinung  von  sich —  619c;  Einem 
gute  Lebensart ,  mores  —  626(7; 
Einem  Etwas  glimpflich,  in  einem 
Säftchen  —  626  c. 

Beichaise  (Beiwagen)  198d. 

Beichte,  beichten,  Beichtender, 
Beichtiger,  Beicht  -  Geheimnis, 
-Stuhl,  -Vater,  -vaterlich  etc. 
379a;  b;  3806;  d;  646o;  c; 
662  a;  6;  678  a  ;  685  </;  e  :  687  a. 

beide  'Sk;  auf — n  Achseln  tragen, 
es  mit  — n  Parteien  halten  etc. 
377o;  q;  491  e;  gleiches  Maß 
etc.  für  —  Parteien  642  a ;  — 
Hände  zu  gebrauchen  wiffen 
491rf;e;  mit — n  Händen  zugrei- 
fen, halten  5316;  54"  d;  mit — n 
Ohren  hören  288  e ;  Keins  von 
B —  wollend  etc.  425  c. 


t  Beidenhändd'ier  I90a;  503  d. 

beiderartig  41/. 

Beidermand  ,  Beiderwand  41  c. 

Beidband,  beidhändig  etc.  173a;  c; 
174a;  c. 

beidlebig  (amphibisch)  198  6;  t; 
199Ä; 

beidrücken:  sein  Siegel  393/. 

bei  einander  sein  etc.  144/i. 

Beier  (Eben  259  J. 

Beierwand  (s.  Beiderwand)  41  c. 

Beieffen  (Zugericht,  Kompott)  268/. 

Beifall,  beifallen,  beifällig;  B — s- 
Äußerung  etc.  292  a;  294  a 
353a;  d;  378  a;  b ;  415i;  l 
509a;  c;  586a;  616a;  c;  651a; 
6  ;  c  ;  (/;  653  a. 

Bei -Frau  (Kebsweib)  630  c. 

Beifuge  (Anlage;  Kodicill  etc.)  39  a. 

beifügen  etc.  37a  ;  d;  41  d ;  43  6. 

Beigabe  (Zugabe)  39  a. 

Bei-Gattin  (-Weib)  630c. 

Beigaul  ^Beipferd)  198/. 

beigeben:  klein  —  (muffen)  2916: 
3466;  5186. 

beigedruckt:  — es  Siegel  384c. 

beigefügt  37/ 

beigegeben:  zur  Hilfe  — er  496a. 

beigeht  Einem  ein  Gedanke,  Einfall 
etc.  320  0. 

beigelegt:  gütlich  —  543c. 

beigemeffen  (beizumeffend)  116  c. 

beigenannt  (bei-,  zubenannt)  407  e. 

Beigericht  (Zugericht ;  Zukost)  268  e. 

Beigeruch  2S4  6. 

Beigeschmack :  leichter  —  wotod 
etc.  32  6;  416;  e;  mehliger,  fet- 
tiger etc.  —  278  6;  schlechter  — 
2796. 

beigethan  (zugethan)  622  d. 

Beigürtel  43  o  ;  559/ 

Beihilfe  496  a;  c;  550c. 

Bei-Kind  (Kebskind)  630  d. 

Beikirche  (Nebenkirehe)  686a. 

Beikoch  uler  Hofküche  etc.)  521a. 

Beikost  (Zukost,  Beigericht)  268/ 

Beil  (Axt;  Barte)  190a;  443  d  ;  — 
(Streitaxt)  503  e:  das —  zu  weit 
werfen  (lügen)  377  o;  — ,  —  des 
Henkers  etc.  265 e;  267a;  6;  c; 
674a. 

Beilade  ^Lade)  139  c. 


Beilage  —  Bein.] 


1285 


[Bein  —  Beisatz. 


Beilage  39  a;  540  a. 

Beilager  (Uoehzeil)  630  A:  e: 

beiliofig     (nebenbei)     10  fi;    89  c 
401  C-;  t—  (in  runder  Zahl)  144A- 

beilegen  etc.  (beipacken)  3T  d 
136«/;  405  ;i;  einer  Ursache  etc 
Etwas  —  (zuschreiben)  116  b 
Werth,  Wichtigkeit  etc.  —  449  b  ; 
einen  Streit  etc.,  Differenzen  güt- 
lich —  506  (j ;  b;  c  ;  543  a  :  b  ; 
Namen,  Titel  etc.  —  407  6;  d; 
einen  falschen  Namen    —    379  6. 

bei  Leibe  nicht '.  354  fi. 

Beileid  405/;  587  a;  626  n :  c : 
636  (j:  b. 

bellen  (hinrichten)  267  (/. 

beiliegend  etc.  37;";  39  a;  138  e. 

Beilke   -Spiel j  588/. 

BeiUtrate  i, Exekution  i  267  a  ;   674  a. 

beimengen  etc.  (^beimischen)  41  b  ;  d. 

beimefren  einer  Ursache  etc.  — 
116i;  die  Schuld  —  654  6. 

beitni.'cben  (beimengen)  i\d. 

Beimischung  41a:  b  ;  ohne  —  ;  —  en 
auslesen  ;  das  von  — en  Gereinigte 
42e;  'j;   l. 

Bein  (Knochen)  155  (/;  — e  (Füße) 
198r;  das  dritte  —  (^peiüs)  259  b; 
laufen ,  so  schnell  Einen  die  — e 
tragen  200  </;  die  — e  wollen 
nicht  mehr  gehorchen  i  betrunken 
sein")  269  b  ;  den  Heiligen  die  — e 
abbeißen,  abküffen  377  o;  dem 
Teufel  ein  —  ablügen  377  r;  die 
— e  unter  fremder  Leute  Tische 
haben  ,  stecken  521  6  ;  Einem  — e 
(ihn  laul'en)  machen  196  b  ;  210  6; 
die  — e  in  die  Hände  nehmen 
200  d;  kein  —  mehr  rühren  (kön- 
nen) 119c;  487  6:  Stein  und  — 
schwören  633  d  :  Einem  ein  —  stel- 
len, unterschlagen  377  o;  495  c; 
509  6  ;  I  sich  i  das  —  über-,  vertre- 
ten 54!;  ans  —  binden  einen 
Klotz  525  A ;  ans  linke  —  sich 
eine  Frau  antrauen  laffen  630  e; 
anf  den  —  en  (sein)  1906;  200  d  ; 
401«;  461  e;  485  /':  sich  auf  den 
— en  ballen  4616;  sich  nicht 
mehr  auf  den  — en  halten  können 
487  6  ;  c  ;  sich  auf  die  — e  machen 
200  (/;    anf  die    — e    (in    Gang) 


bringen ,  kommen ,  helfen  etc. 
1186;  1966;  4676;  488  C;  496  f/; 
auf  die  — e  fallen  (wie  eine  Katze) 
509  6 ;  auf  keinem  —  mehr  (grade) 
stehen  können  119  o;  269  n ; 
487  6;  mit  bloßen,  nackten  — en 
168c;  über  seine  eigenen  — e  fal- 
len, stolpern  etc.  492  c;  d;  e; 
619c;  d;  von  seinen  — en  ge- 
kommen 4876;  c. 

beinahe  32  y;  .«;  144  k. 

Beiname  (coffnonien)  407  a;  6; 
408  a. 

Bein-Bekleidung  167  t. 

Beinbruch  (Armbruch  etc.)  44(/. 

beindürr  32  Ä  ;  148e;  248  e. 

Beineisen  (Feffel)  525  d. 

beinennen  (zubenennen)  407  d. 

Beinerhaus  (Beinhaus)  270  6. 

beinern :  eigensinnig  wie  ein  — er 
Esel  422  c. 

Beingeripp  270a. 

Bein-Harnisch  (-Schiene)  167  t;  i". 

beinhart  etc.  231  a  ;  d. 

•j-  Beinhase  (Bönhase)  492  c. 

Beinhaus  (Gerner)  270  6. 

Beinbaut  (Knochenhaut)  167  6. 

beinig  etc.,  — machen  196  6;  c; 
461  e. 

Beinkleid(er)  (Hose)  167 k. 

Beinkohle  307  a;  311  a. 

Beinlinge  (Cn/ra/i'a)  167i-. 

beinmager  32  k. 

t  Beinschaber  (Geizhals)  547  c. 

Beinschiene  167  * ;  k. 

Beinschlitten  198  d. 

Beinschwarz  311a. 

be-inzicht(ig:en  (verinzichten)  654  6. 

beiordnen  etc.  53  6  ;  i. 

beipacken  37  d;  138  d. 

Beipferd  173o;  198/. 

beipflichten  etc.  355  d;  531a;  6; 
651a;  c;  einer  Ansicht  nicht  — 
können  354  6. 

Beirath  490  a. 

Beirofs  (s.  Beipferd)  198/etc. 

beirren  (irren,  konfundieren )  54  i. 

beisammen  etc.  1446;  k;  496  a; 
die  Gedanken  —  haben  324  6 ; 
nicht  —  haben  325  e. 

Beisafs  136a;  471/. 

Beisatz  39  a  ;  41  6. 


beischieOen  —  Beiß-den-Kerl.]       1286 


[BeiOel  —  ßei-Weib. 


beischießen  (beisteuera)  564  (/. 
Beischlaf  (/■OiVu,?)  667  a;  6. 
Beischläferin  (Konkubine^  630c. 
Beischlag  (Bastardkiadi  630  J. 
beischließen  37  d;  138(i;  40äfi. 
Beischlufs  37a;  39n;  I38a. 
Beischlüffel  i  Dietrich)  194  </. 
Beischmack  2781;  279/^. 
beisehmeckenid)  279«;/. 
beischreiben,  B —  405^;  n. 
Beischrift  etc.  405  i-;  0. 
Beischub,  Beischufs  496  a  ;  c. 
die  Beiseite  (Handseitel  I73a. 
das  Beiseite  i Apart)  402  a;  c. 
bei  Seite  sprechen  etc.   402  a;  b;  c 

—  —  bringen,  legen,  schaffen 
stellen,  werfen  etc.,  gebracht,  ge 
schafft  etc.  (entfremdeni  133Ö:  c 

377o;   547(i;   S48^; (un 

beachtet)    laffen    etc.     52/:    m 
301  i;    325  e;    g-,    350  t;    356« 
438  b  ;    483  b  ;    alles   Nebensäch- 
liche,    Uberflüffige    etc.    —    — 

laffen  40üi  ; legen,  bringen 

für  NothfiiUc  4  44i;  547  d; 

legen,  lehnen  533  b. 

beisetzen  etc.  (begraben)  270c;  d; 
(alle;  Segel  —  199/;  200 </. 

beleichtig  ikurzsichtigi  299  o;  e. 

Bei-Suhn  (-Kind)  630 </. 

Beispiel  etc.  22«;  68a;  c;  m:  ti : 
656  c;  in  vielen  etc.  — en  100c; 
in  seltenen  ,  vereinzelten  etc.  — en 
101c;  ohne — ,  beispiellos  I8c; 
7i ;  (i;  31  f) ;  69Ä;  457  d;  beispiels- 
halber, -weise  (zum  Beispiel)  68  n. 

beispringen  (helfen)  655  d. 

Beistand  433  a;  469  a;  490  c: 
494  6;  496  a;  c;  d;  e;  632  o: 
ohne  —  119«  ;  495  (/. 

t  Beiständer  (Helfer)  496c. 

beistehen  etc.  494  a;  c;  496  (/;  e; 
503»?;  632  6. 

Beisteuer  444  a;  496  c ;  530  c. 

beisteuern  496  J;  550  >/;  564  (/:  zu 
der  Unterhaltung   sein  Scherflein 

—  401  i. 

beistimmen  353a;  tf;  378a;  384  a  ; 

424 A;   5316;   631  a;c;   nicht  — 

(können)  354  6. 
Beißbär  (Biiren-Beißer,  -Hund)  263c. 
Beiß-den-Kerl  (Bier^  269  Ä. 


Beißel  (Beitel;  MeiBel)  190a. 

beißen  236  c;  268 1;  274  6;  280  6; 
Einen,  sich  —  (sich  raufen  etc.) 
497«;  das  GewifTen  beißt  Einen 
662  6  ;  den  Daumen  —  (höhnend) 
497«;  so  dumm  etc.,  dafs  Einen 
die  Gänse —  360  4;    den  Letzten 

—  die  Hunde  200«;  an  (in)  die 
Angel,  den  Köder  etc.,  auf  den 
Aalquast,  die  Puppe,  den  Zopf 
etc.  —  351  6  ;  auf  der  Zunge  — 
( — d  schmecken)  280  6;  sich  auf 
die  Zunge  —  379  6:  aus  dem  Bau 
(heraus)  —  1336;  ins  Gras  — 
267  6 :  den  Gegner  ins  Gras  — 
laffen  504  ti;  in  der  (in  die)  Nase 

—  (kribbeln  etc.)  284  /;  davon 
beißt  keine  Maus  einen  Faden  (ab) 
340  d;  Nichts  zu  —  u.  zu 
brechen  haben  448  c. 

beißend  etc.  i  scharf)  118  7:  280  6; 
c;  —  (moc|uanti  590  a;  d;  650 (i; 
652  6  ;  c ;  j  ;  — er  Schmerz  274  a. 

Beißerei,  beißig,  Beißigfceit  (Biffig- 
keit)  497  a;/:  627  a;  650  J. 

Beißkorb  (Maulkorb)  etc.  525  (/;  h. 

Beißwind  (Bise)  252  a. 

Beitel  (Beißet ;  Meißel)  190a. 

Bei-Tochter   -Kind)  630  </. 

Beitrag  f—3-Rate  etc.i  50d;  496c: 
550  c:  d;  552  6;   564  d. 

beitragen  wozu  1 14  ö  :  1276;  433  6  ; 
496  J;  550  d;  564  d. 

Beitrags-Antheil,  -Quote  etc.  (Rate) 
50  d;  444  a:  552  6. 

Beittagssammler  (KoUektear)  61  n. 

beitreiben :  Ausstände  etc.  564  d. 

beitreten  (hinzutreten)  37«;  —  (bei- 
pflichten etc.)  353  d;  5316 
651c;  nicht  —  (können)  354  6 
einem  Mäßigkeitsverein  —  664  6 
dem  geistlichen  Stande  —  687  5 
der  Opposition  —  495  c;  keiner 
Partei  —  506  c. 

Beitritt  (Änschlufs  etc.)  37a:  — 
(Billigung),  — s-Erklärung  353a; 
531  a. 

Bei-Urtheil  (Interlokut)  670«. 

Beiwacht  etc.  (^Bivouak)  137/;  503 y. 

Beiwagen  39  a  :  19S(/. 

Beiweg  (,Neben-.  Seitenweg)  441  b. 

Bei-Weib  (-Frau,  Kebsweib)  630  c. 


Beiwerk  —  Bekanntschaft.] 


1287 


[Bekanntschaft  —  bekleiden. 


Beiwerk  (Tsebenwcrk)  39  a. 

beiwohnen:  einem  Vorgang  etc.  — 
134  (/ :  der  Meffe,  Predigt  —  6S5  e ; 
Beinobncr  ;Beisafs)  136a;  Bei- 
wohnung (^Beischlaf ,  coitus) 
667  a. 

Beiwort  (epiüieton)  39  a  ;  407  b  ;  c. 

Beiie  (Mordant;  Atz etc.)  306 r; 

—  (Luder,  Köder)  2S4<-;  — 
I  Vogel-Beiie,  -Jagd)  437  c. 

beizeiten  (bei  Zeil)  91  c. 

beizen  laufder  Zunge  beißen,  bitzeln) 

280  4:   e;    —  (anködern)    313  6; 

428  i  ;   —  (jagen)  437  i;  schwarz 

—  311  6. 
beizumeffen(d)  116  c. 

bejahen  etc.  (affirmieren)  353  d ; 
37S6;  384c;  e. 

bejahrt  ibetagt,  alt)  84c;  88/. 

Bejahung  (Ja)  etc.  353a;  378a; 
3840. 

bejammern  (beklagen)  581  i  ;  587  c  ; 
636  b  ;  sein  Unrecht  etc.  —  662  6; 
schweigendes  B — 400  a;  zu  —  id\ 
— s-werth,  -würdig  119e;  450/; 
456«;  578c;  636c. 

bejauchzen,  bejubeln  6166. 

bejuxen  , betrügen,  begaunern)377o. 

bekacken  (s.  bescheiüen)   460  (^  etc. 

bekämpfen  etc.  24  e;  12Sa;  6;  c; 
342  6,  346  a;  6;  495  a:  6;  c;  d ; 
497c  ;  499  a;c;d;  500  a  ;  503  a-.  f/: 
623  c;  629  6;  die  Aufklärung  — 
356  e;  das  Böse  in  sich  etc.  — 
656  c;  d ;  seine  Selbstsucht  — 
660  c. 

bekannt  etc.  (gekannt) ,  wie  ein 
bunter  Hund  355h;  381  6;  — 
(kund ;  publik ;  allgemein  — ) 
3786;  c;  '/:  3S0(/:  c;  3816;  c; 
382  c  ;  612  a  :  c:  — ,  wohl  —  (ver- 
traut) 68  0  ;  622  b:c:  d  ;  624  6  ;  r; 
womit  —  fvertrauti  [sein,  werden, 
machen]  355  c  ;  e;  378  d;  387  c; 
491  c;    nur  oberflächlich    —  sein 

6246  ;    nicht  —  (un )  356/; 

g:  — e  Grüße  70  a;  — er  Name 
381a:  unter  einem  Kamen  — 
sein  407  6. 

Bekanntmachung;  eine  —  erlaffen 
361  a:  .M7  6. 

Bekumtschaft   etc.  355  a:    622  a; 


624  6;  mit  dem  Stock  Bekannt- 
schaft machen  laffen  202  c. 

das  ßekanntsein  378  a. 

Bekanntwerdung  381  a. 

sich  bekaufen  558  f  • 

bekehrbar  etc.,  B — keit387a;6;  d; 
428  o. 

bekehren:  Einen,  sich  —  (zum  Gu- 
ten) 3516;  662  6  ;  683  c ;  zu  einer 
Ansicht,  Religion  etc.  —  351 6; 
682/";    sich  nicht  —  laffen  3486. 

Bekehrer  b-isch  351a;  e  :  388  a. 

bekehrt:  — werden  ;  ein  B — er  351a  ; 
(•:  389  a;  683  c;  d. 

Bekehrung  351a;  386  a:  46Sa; 
662  o  :  683  o  :  der  —  geneigt  etc. ; 
Empfänglichkeit  etc.  für  — 387  d; 
428  a:  Bekehrungs-Eifer,  -süchtig 
351a;  e:  bekehrnngs-fähig,  -un- 
fähig 387  d. 

bekennen  (gestehen)  379  6;  380 6; 
einen  Glauben  etc.  —  351  6; 
682  /;  sich  ganz  zu  derselben  An- 
sicht etc.  —  353  d:  sich  zu  Dank 
verpflichtet  —  638  h ;  sich  als 
Sklave  etc. ,  als  besiegt  etc.  — 
504  e ;  518  6;  sich  als  schuldig 
etc.,  seine  Schuld  —  662  6  ;  nicht 
Farbe  —  371  6;  377  0. 

Bekenner:  —  eines  Glaubens  682  a; 
e:  —  der  jüdischen  Religion  6; 
der  christlichen  Religion,  Christi  c. 

Bekenntnis  (Geständnis)  etc.  353  a, 
380  6;  d;  670  e ;  für  ein  —  (Glau- 
bens  )  gewinnen ,  zu  gewinnen 

suchen  351  6;  —  der  Schuld, 
Sünde,  des  Unrechts  662a. 

beklagen  5816;  587  c;  636  6  ;  seine 
Sünde  etc.  —  662  6;  zu  —  (be- 
klagenswerth)  ;  beklagens-werth, 
-würdig  119  e;  456  e:  512  d ; 
578  C. 

beklagt :  beffer  bewahrt  als  —  608  b  ; 
der  B — e  (Implorat)  etc.  654  0; 
'•;  670  c. 

beklatschen:  (verklatschen)  652  6; 
(applaudieren)  353  d;  415  /; 
651  c. 

bekleben  etc.  167a;  r. 

beklccke(r)n,  bekleckst  460  d;  e; 
592  c. 

bekleiden,     Bekleidang    etc.    (ein- 


bekleiden  —  bekommen.] 


1288 


[bekommen  —  beladen. 


kleiden;  gewanden)  167  a  ;  i;:r  ;  be- 
kleiden (vorkleiden ;  verblenden) 
303/;  mit  Etwas  —  (bekleben) 
167  c  ;miteinerKraft,  Wirksamkeit 
etc.  (ausstatten)  118  Z;  womit  — 
(investieren,  ausstatten)  SSOd;  mit 
einer  Würde ,    einem  Orden    etc. 

—  616a;  h ;  mit  Gerechtsamen 
etc.  —  644  c;  mit  einem  Amt, 
mit  der  Staatsgewalt  etc.  7— 
bl3h;  d;  sieb  mit  dem  Diadem 
etc. —  513  d;  mit  Ansehen,  Macht 
etc.  —  449  A;  527  a;  c;  616  J; 
ein  Amt ;  einen  Posten  etc.  — 
440  b;  489  e;  513  d;  —der 
Schmuck  597  a. 

bekleidet  167  r;  478«;  nicht  — 
459  c;  —  (werden)  mit  der  Ge- 
walt etc.  513  d  ;  e;  527  J  ;  c;  rf; 
614  e. 

die  Bekleidung  beseitigen  etc. ,   der 

—  entledigen  168  b. 
bekleistern  167r;  253/. 
Beklemm-en,    -ung   etc.    274  0;    b ; 

569  c;  604  a;  — ende  Erwartung 
363«;  ein  — endes  Geheimnis  etc. 
von  der  Seele  walzen  380  (Z. 

beklopfen  (perkutieren  etc.)  326  e. 

bekneipen  etc.,  bekneipt,  beknüllen 
etc.  269/;  0. 

bekolstern  (bequalsterm  460  rf. 

bekommen  etc.  ;  — ,  in  Besitz  etc., 
als  Lehen  etc.,  zu  Eigen  etc.  — 
544  i;  545  0;  551c;  567  6;  (un- 
ermefslich)  viel  —  447  c;  den 
Abschied  —  528  b  ;  Angst,  Furcht 

—  604c;  sein  Decem,  Fett,  Theil 

—  650c;  Dispens  —  647  t;  Ein- 
nahmen ,  Geld ,  Reichthümer, 
Sehätze,  Vermögen  etc.  —  560  i; 
567  6;  c;  eine  Gänsehaut  223c ; 
604  (• ;  eine  Nase,  einen  Hüftel, 
Wischer,  Verweis  —  650  c; 
Strafe  —  674  c;  Autorität,  Macht 
etc.  —  527  c;  die  Befugnis,  Er- 
laubnis, Freiheit  —  529  6:  eine 
Eigenschaft ,  Kraft ,  Wirksamkeit 

—  118/;  göttliche  Macht,  gött- 
liches Wesen  —  675  6;  Kunde, 
eine  Mittheilung,  einen  Kath, 
einen  Wink  —  378  c;  ein  Amt, 
eine  Stelle  etc.  —  440  6;  489  e; 


eine  Krankheit,  das  Fieber  etc 
bekommen  462  6;  einen  Refu- 
Abschlag  etc.  —  533  6  ;  in  seine 
Gewalt,  Klauen,  Fänge  bekom- 
men 5556;  unter  sich  —  (bewäl- 
tigen; bemeistern)  504  t/;  dii 
Lacher  auf  seine  Seite  —  590' 
nicht  genug  —  (können!  54  7  « 
580  6  ;  609  d ;  Einem  wohl  —  ; 
wohl  bekomm's  I  461  rf;  4636; 
626/;  die  Zeit  nicht  hin  (all,  todt^ 

—  können  589  6. 
bekomplimentieren  369  6;  626  c. 
beköstigen  etc.  268  6  ;  k. 
bekötbeln,  bekoth  igjenetc.  460(/  ;  - 
bekräftigen  etc.  333  a  ;  6  ;  c  ;  355  u 

rf;    384  a;  c  ;    531  a  ;   6  ;    644«'; 
im   Glauben   etc.,  im  Guten  etc. 

—  683  c;    —    die    Aufnahme    in 
einen  Religionsbnnd  685  rf;  e. 

bekränzen  616  6. 

bekräutert    kräuterigi  256rf. 

bekreuzen  393/;  616  6. 

bekriegen  etc.  497  e;   503^;  a;  g. 

bekritteln  650  c. 

bckümmeln  280  6. 

bekümmern  etc.  (mit  Beschlag  be- 
legen) 197c;  5556;  —  (beunru- 
higen, bedrängen)  434  6;  576 n; 
rf  ;  578  6:  c ;  sich  um  fremde  An- 
gelegenheiten —  485  e;  sich  um 
Etwas  nicht  — ,    sich  um  Nicht? 

—  325c:   571c. 

bekunden,  positiv  —  333  b  ;  384  (- : 
c  :  391  o;  b  :  c;  536  6;  seinen 
Dank,  thätlich  —  638  6;  seine 
Theilnahme,  sein  Beileid  — 
626  c;  Argwillcn,  Bosheit,  Mifs- 
gunst,  MifswoUen  —  633  rf ;  Ge- 
ringschätzung, Verachtung  — 
648  6;  Freude —  586  6;  Schmerz, 
Unlust  —  587  c;  Geschmack, 
Takt,  Urtbeil  —  593  c. 

bekupfern  (kupfern)  167  r. 

Bei  (Beel,  Baal)  675  a. 

belächeln,  belachen  586  6;  599/': 
645  6  ;  zu  — ,  zum  B — ,  — s-werth. 
-würdig  450  /;  456«;  586  r : 
599a;  c; 

belacken  (lackieren,  (irniffen)  167  r 

beladen  (befrachten)  199  t ;  (belastet 
495  c;  das  Gedächtnis ,  den  Koi 


beladen  —  beleben.] 


1289 


[beleben  —  Eel-Etage. 


womit  beladen  361«;  mit  Schande, 

Schmach  beladen  613  m  ;   ein  mit 

schwerer    Arbeit    B — er    485  d ; 

mit    Schulden     —     563  d ;     mit 

Schmerz  etc.  —  576  i/. 
BeUi;,  Belüge  333  a. 
belagern,    — d    einschließen    169e; 

49»  c. 
belagert:  die  B— en  entsetzen 4  77  i; 

496  (/;  Ausfall  der  B— en  («or/ie) 

499n. 
Belagerang  169n  ;  481  A  ;  499  a  ;  c  ; 

befreien ,    Befreiung   von   der   — 

526.;;  c. 
Belagerangs  -  Batterie ,     -Geschütz, 

-Stück.  -Zeug  503  e. 
Bt'laL'Cningsinünze  559  e. 
belaiumern  429 e;  454'/;  495c 
Belang  ;Bctrcff:  Anbetreft';  Intereffe) 

9a:  25a;  449a:  >■;    von  keinem 

—  (seinr  450 e  ;  /. 

belangen  (anbetreffen)  9e;  k;  — 
(vor  Gericht)  654  b  ;  670/. 

belangreich  ivon  Belang)  449  f. 

bclangweil(ig)en  589  b. 

belaffen  beim  Alten  etc.  105  e. 

belasten  434  b  ;  495  c;  —  (gravie- 
ren, etc.  654a;  i;  r;  mit  Hypo- 
theken —  554  0  ;  Jemandes  Konto 

—  558  i ;  562  b  ;  mit  Schulden  — , 
belastet  oGSd;  mit  Schmerz  be- 
lastet 576  d. 

belästigen  etc.  434  o;  b ;  493  c/; 
495  c;  499  c;  578  '/ ;  c :  589'-; 
das  Gedächtnis,  den  Kopf  —  (be- 
lasten; 361  e;  den  Magen  — (d) 
464  6  ;  c;  mit  Bitten  —  i^bedrän- 
geni  534  c. 

Belastungs-Grand,  -Moment,  -Punkt, 
-Zeuge  654  a;  b;  670  e. 

belaubt  167«;  I93n. 

Belanf(Scbnitt;Figur)7r  ;  177a;  — 
(Belang  ;  Betrag;  25  a  ;  49a;  559a. 

belaafen:  sich  —  auf  etc.,  bis  zu 
etc.  49^. 

belauschen  etc.  288  c;  e. 

beleben  etc.  (vivificieren)  255  h  ; 
257f  ;  (/;  e;  264a  ;//:<•;  —  (kräf- 
tigen etc.)  118./;  /;  wieder  — 
(verjüngen,  emenen)  467a;  b ; 

—  (beseelen,  erquicken)  584  0  ; 
(mitXrost  etc.)  —  582  b  ;  wie  neu 


belebt  488  c;  Empfindungen  wie- 
der —  572  n;  /'  :  eine  Erinnerung 

—  36  1  /";  Hoft'nungen  —  602  b. 
belecken  den  Baren  626  c. 
beleckt:    von  der  Kultur  —  355  (/; 

593  <i;  nicht  von  der  Kultur  — 
356  /';  479  c;  492«;  594  rf. 

beledern  (ledern,  beliedern)  195  </. 

Beleg  1,3.  Belag)  etc.  333  a;  b. 

I.  belegen  ^bekleiden  etc.)  167  a;  r; 
Taue  —  (anschlagen)  43  u;  mit 
Arrest,  Beschlag  etc.  —  197c; 
530/);  555 /i;  674c;  mit  dem 
Bann  —  530  b  •  mit  (hoher)  Strafe 

—  530?/;  674  c;  mit  Brief  u. 
Siegel  —  333';;  391c. 

II.  belegen  (gelegen)  I31d;  e;  vor- 
wärts —  (vorwartig)  208  c. 

Belegholz  ( Klampo)  43  d. 

Belegstelle  (Citatl  333  o. 

belehnen  etc.  118/;  521a;  527a; 
/-;  544i;  550a;  d;  553rf. 

belehrb.ir  etc.  387  a  ;  b  ;  d;  428  o  ;  C. 

belehren  359  e;  386  a  ;  6  ;  </ ;  401a; 
4U3a;  406/;  413  a  :  428  i  ;  sich 
(selbst)  —  387  a  ;  c  ;  388  a  ;  sich  — 
laifen  387  c ;  428  /- ;  sich  nicht 
(eines  Beffern)  —  laffen  348  b. 

Belehrer  388  a;  490c. 

belchrsam  386  (/ ;  387  a  ;  '/ ;  d. 

Belehmng  355  a;  387  a;  —  anneh- 
men etc.  387  a;  b\  r  ;  d;  428  a  ; 
b ;  d;  keine  —  annehmen  etc. 
348  a;  b;  c;  387/;;  d;  Beleh- 
rungs- fähig  (belehrbar)  387  d; 
-Gespräch  401  a  ;    -unfähig  387  d. 

Belehrurtheil  (Informationsurtheil) 
670e. 

beleibt  etc.  31  k  ;  147  a;  d. 

beleidigen  etc.  434  J :  499  i;  c; 
578  6;  617  i;  627  /; ;  629*;  c; 
633 f/;   das  Gefühl  etc.,  die  Sinne 

—  297  b;  578  b  ;  594  c:  d. 
Beleidigung    434  a;    499  a;    578  a; 

617  a;  648  a;  eine  —  einstecken 
etc.  574  c;  — en  tief  empfindend 
etc.  629  c;    — en  vergeben  640  6; 

—  des  guten  Geschmacks  594a. 
beleihen  (s.  belehnen)  118/;  5276; 

544);  550  (/;  553  rf. 
belesen  42^;  53 1. 
Bel-Etage  (erster  Stock)  53 d;  137^. 


beleuchten  —  belügen.] 


1290 


[belustigen  —  Bemerkung. 


beleuchten  etc.  302  a;  e  ;  i;  394  a. 

t  beleumden  (verleumden)  652  6. 

beleumundet:  gut,  wohl  —  612«; 
übel  —  613  m. 

belfe(r)n  (bellen,  blaflfen)  295  i. 

BMrieä  (beffroi ;  Berchfriet)   151  d. 

Belial  677  a;  Kinder  — s  684  i. 

belichten  etc.   302  o;  i :  39-i  g. 

belieben:  wie  es  beliebt,  nach  B. 
416  c;  in  Jemandes  B.  stehen 
etc.,  —  stellen  etc.  5-'9  b  ;  nach  — 
schalten  (können)  bl3d;  h\lb. 

bt  liebt  (sein)  etc.  612n;  c;  e;  626a; 
/';^;651«:    nicht  —  629  <■;  sich 

—  (zu)  machen  (suchen)  653  b. 
boliedcru  (beledern)  195  d. 
betier  (Dampfwidder;  ram)  199  d. 
Belisar  512  i. 

heilsten  etc.  351  b  ;  377i;  o;  49lJ; 

509  b. 
Belle  (das  Bellen,  Gebell)  295a. 
belle!  (bene!  optime!)  616 e. 
belle   (Spiel)    588/;  ä  la  —  etoile 

\63c;    — s    lettres    (humaniora) 

355  a;  —  tournure  591a. 
bellen   (belfern  ;  blaft'en)    295  a;  b; 

dem    — den  Magen   Etwas    bieten 

268  i;  das  — de  Hündlein  in  der 

Brust  475  a. 
Beller  (Hund;  Bello)  263c. 
Bellerophon:  — s-Brief  377c;  456 i; 

659a;  — s-Flug  199a;  b  ;  *l5g. 
helles  lettres;  Belletrist,  -erei,  -ik, 

-isch  355  a  ;  A  ; /;   406  j;   414a; 

b;d;  g. 
Bellevue  (Schönsicht)  137/;  298/ 
Bellhammel      (Leithammel)     22  a ; 

55  //. 
belliküs  (kriegerisch)  503  h. 
Bello  (Hund)  263c. 
Bellona  (1 7  5  a  ;    der  Tanz  — s  503  a  ; 

Sohn  der  —  503  d. 
bellum  etc.  503  a. 

Relubung(s-Brief ,  -Schreiben)  405/. 
Belohn-en,  -ung  etc.  433  a;   550  a; 

c;  d;  573a;  673a;  i;  c;  Gutes 

—  zu     können     wünschen    etc. 
1)38  /' ;  schlecht,  übel  —  639  c. 

belorbeeren  (bckriinzen)  616  b. 
Bell  (Meerenge)  150  a;  249  (/. 
belügen     (lügen)     377   o;      652   ft; 
659  c. 


beloitigen  etc.  575a;  6;  5776;  c; 
584  a;  bSSg;  i ;  |- ;  599  6  ;  sich  — 
über  etc.  (sich  lustig  machen, 
mockieren)  351 '(. 

Belvedere  137  /';  298  e;  Apollo  von 

—  591  b. 

bemachen  460  </;  sich  vor  Angst  — 
«60  c. 

sich  bemächtigen  etc.  555  a ;  6 ; 
widerrechtlich,  gewaltsam,  die- 
bisch etc.  557  (/;  der  Herrschaft, 
Regierung,  Zügel  etc.  sich  — 
5136;  eines  WilTens  sich  zu  — 
suchen  3S7  c. 

bemakelt  (bescholten)  659«/. 

bemalen  etc.  306  o;  / 

bemänteln  (berocken  etc.)  167  r. 

bemänteln  etc.  (beschönigen ,  ver- 
hüllen) 3736;  377a;«;  3796; 
591c;  626  c;  Nichts  —  376  c; 
627  6. 

bemaulkorben  525  A. 

bemeistem  504  ti ;  den  Gegner  etc. 
509  6;  das  Gefühl,  die  Empön- 
dung,  sich  —  574  c;   664  6  etc., 

—  nicht  —  können  665  6;  das 
Herz,  die  Seele  —  (bewältigen) 
572  6;  Hinderniffe  etc.  —  509  6; 
sich  einer  Sache  —  (beniiichti- 
gen)  555  6;  sich  der  Herrschaft 
etc.  —  (bemächtigen)  513  <i;  sich 
eines  Wiffens  etc.  zu  —  suchen 
387  c;  nicht  —  können  die 
Schmerzen  etc.  576  c,  seine  Cnge- 
duld  etc.  573  6  ;  bemeistert  (über- 
wältigt) 510  c. 

bemerkbar :  s.  bemerklich. 

bemerken  (spüren)  2  716;  —  (sehen) 
298  p;  Etwas  zu  —  (einzuwen- 
den) haben  650c;  Unterschiede  — 
330  6 ;  den  Balken  im  eigenen 
Auge  nicht  —  650c. 

bemerklich :  sich  immer  —  machen 
wollen  61SC. 

bemerkt:  nebenbei,  beiläufig  etc.  — 
10  ri;  89  c;  nicht  —  (un ,  un- 
beachtet) 301  c ;  sich  —  machen 
wollen  618  c. 

Bemerkung  (Notiz)  361  d;  391  a  ;  — 
^Anmerkung)   374  a ;    erinnernde 

—  (Monitur)  378  c;  anzügliche 
etc.    —   650  a;    652  a;   —    von 


1291 


[Bene&2  —  Bengel. 


Merkmalen,  Cnteiscbieden  etc. 
330  a;  eine  Bemerkung  voran 
schicken  55  e;  keiner  —  bedürfen 
lud;  300c;  3686;  3706;  c. 

iemitgift(ig)en  550  d. 

bemitleiden  587  c;  636 /> ;  schwei- 
gendes (Achselzucken)  400  o  ;    zu 

—  ;  bemitleidens-wertU ,  -würdig 
456«;;  578  f. 

bemittelt     elc.     444  0;     447  6:     d; 

5C0a  ;  c  ;  ein  wenig  B — er  571  b. 
emogeln  377  O;  557  d  ;  659  c. 
bemoosen:    die  Gruft   bemoost  sich 

265/. 

bemooster  Bursch  389  a. 
emorgengaben(bemitgiften)  bboaid. 
t  bemüden  (ermüden)  4S7  '/. 
bemühen  434 /<;   487  6;    dx  sich  — 

44(i;485e;  sich  worum,   wonach 

—  387c;  435f;  437«/;  4806; 
4S5e;y;  sich  um  (nach)  Gunst, 
Liebe,  Neigung  etc.  —  f>'-8/; 
sich  aufmerksam  um  Einen  — 
653/;  sich  um  die  Wette  —  (be- 
werben) 437  d;  sich  umsonst, 
vergeblich,  erfolglos  —  452  6  :  /"; 
510  6:  sieh  nicht  vergeblich,  sich 
mit  Erfolg,  erfolgreich  —  509  h. 

bemuttern    etc.    471t;    m;    490/'. 

benachbart  etc.  144  6  ;  (/ ;  k. 

t  benachreuen  5S1  6. 

benachrichtigen  etc.  378 a;  6;  c; 
382  a  ;  i  ;  Benachrichtigungs- 
Brief,  -Schreiben  405  l. 

beiiachtheil(ig)en  etc.  28  c;  h;  l; 
377/;  0  :  434  a  ;  6;  545  e:  546  6; 
643a;  6. 

benagen  466  6  ;  633(2;  652  6. 

ben8m(s)en  etc.  407  d:  benannt 
40"  a;  d;  e;  falsch  benamt  etc. 
408  c;  — e  Zahl  70  a. 

banäften  etc.  (benetzeui  247a;  c. 

*ene.'  (optime)  616c;  —  qui  latuil, 

—  vixit  613/;  615  6;  625c. 
Benebel-n,  -t,  -theit  303  /';    305  r  ; 

254  r- ;  301c;  /':  303  ö :'  .9  :  305  c  : 

—  'betrunken  ctc  1  269  6:  1-.  0. 
benedeien    segnen)  651c. 
Benedicite  (Tischgebet)  685  6. 
Benediktiner  687  a. 
Benefic-iatetc,  -iumetc:  s.  Benefiz  : 

-ium     (Lehen)     544  e;     551  6; 


Benefiz    ( Vorstellung)    415/; 

—  (Wohlthat  ,      Begünstigung) 

550  c:  Benefiziant  (Schauspieler) 
415  e;    Bcnefiziarius    (Stipendiat) 

551  6;  Benefiziat  (Benetiziant) 
415 e;  551 b. 

1.  benehmen  (nehmen  ,  entziehen); 
die  Begeisterung,  Lust,  den  Muth 
- —  429c;  den  geistlichen,  reli- 
giösen Charakter  —  688  6;  das 
Licht  etc.  —  303/";  die  Möglich- 
keit,  den  Weg  wozu  —  495  c; 
den  hohen  Nagel  —  619c;  die 
Säure  2816  etc.;    sich    so    u.    so 

—  (behaben)  wobei  489  e;  fein, 
taktvoll  etc.  593  c;  unfein,  taktlos 
etc.  594  c;  albern,  ausgelaffen, 
dumm  etc.  360  /;  servil  elc. 
621c;  freundlich,  hötiich,  ver- 
bindlich etc. ,  als  Kavalier  etc. 
626  c;  bäurisch  etc.,  grob  etc., 
insolent  etc.  620  6;  627  6; 
bieder  etc.,  als  Biedermann  etc. 
058  c;  frech,  leichtsinnig,  lie- 
derlich etc.  665  6;  unehrlich  etc., 
als  ein  Schelm  etc.  sich  —  659  c; 
sich  mit  Jemand  —  (in  Einver- 
nehmen setzen)  353  d. 

II.  Benehmen  (Betragen)  489  a  ;  ent- 
gegenkonimondes  etc.  —  532  a; 
ernstes,  maßvolles,  würdevolles  etc. 

—  57 1  o  ;  kokettes  etc.  —  428  a  ; 
feines,  (welt)gewandtes ,  freund- 
liches etc. —  49 la;  e;  593a;  d; 
626a;  6;  c;  e;  linkisches,  unge- 
schicktes etc.  —  492  a:  unfeines, 
rohes  etc.  —  594  n  ;  bäurisches, 
ungebildetes  etc.,  grobes  etc.,  un- 
freundliches, mürrisches  etc.  — 
627«. 

beneiden  633  a;  d;  s — werth,  -wür- 
dig 455/ 

benennen  etc.  63  d;  407  6;  c;  d; 
beschönigend,  falsch  etc.  — 
408  a:  b. 

benetzen  etc.  245  a;  247  a;  6;  c; 
d;  251(7;  die  Kehle  —  269i-. 

Benevolenz  (Wohlwollen)  632  a. 

bengalisch  :  — e  Beleuchtung, 
Flamme  302  e;  — e  Gluth,  Hitze 
275«. 

Bengel  (Stock  ;  Prügel)  2026;  503  e; 


Bengel  —  beobachten.] 


1292 


[beobachten  —  Beratherl 


Bengel  (Junge,  Bursche  etc.) 
88  e ;  (hoch)  aufgeschoffener  — 
151  i;  dummer,  grüner,  unreifer 

—  356c:  360 i;  roher,  ungeho- 
belter etc.  —  492  c ;  594  i; 
627  a. 

Bengelei ;  bengelhaft ;  Bengelhaftig- 

keit  627  a ;  c. 
bengeln  (knüppeln  ;  prügeln)  202  c. 
•j-  beniemen  (benamen'j  407  d. 
Bcnignität  (GUtej  632  a. 
Benitzucker  (Zucker)  281  a. 
+  Benne  (Wagenkorb)  139  c. 
Bennelschlitten  198  d. 
(ä  la)  jamille Benoiton  593h  ;  596 d. 
beti  trot-ato  (se  iion  e  vero)  338  c. 
benuilelt  (genudelt,  fett)  147  rf. 
benutzbar  433  r  ;  482  c. 
benutzen  etc.  433  a  ;  b  ;  c;  482  a  ;  i  ; 

c;    nicht  —    483  i;    erschöpfend 

—  433 i;  482 fc;  falsch,  schlecht, 
übel  —  484  o  ;  b  ;  den  Augen- 
blick— 89  a:,  6;  482  a;  6;  485  c; 
558 A;  nicht  —  (verpaffen,  ent- 
fliehen lafl'en)  90b;  ein  Mittel, 
einen  Weg  — ,  um  ans  Ziel  zu 
gelangen  482  6;  seine  Muße  — 
89/';  Schleichwege,  IlintertUüren 
etc.  —  4416;  4916;  Jemand, 
Etwas  als  Stufe  (Treppe,  Leiter) 

—  ,  um  empor  zu  steigen  482  6  ; 
zu  — der  (zur  Benutzung  diensa- 
mer,  freier)  Raum  etc.  129c; 
durch  B.  der  Umstände  errunge- 
ner Erfolg  509  o. 

Benutzungsrecht  (Nießbrauch)  433a  ; 
'.;  544  6. 

Benz:  Heinz  u.  — ,  Butz  u.  —   31«. 

beobachten  etc.  (betrachten ,  obser- 
vieren! 298  e;  g;  324  6  ;  328  d\  e; 
480  6;  525  A;  —  die  Windrich- 
tung etc.  ,  wie  der  Wind  weht 
480  6  ;  das  Gesetz,  die  gesetzlichen 
Formen  —  668a;  6;  c;  die  reli- 
giiisen ,  gottesdienstlichen  Anord- 
nungen ,  Vorschriften  etc.  — 
685  rf;  c;  die  Hübe  —  (meffen, 
nehmen)  151 A';  seine  Verpflich- 
tungen, Obliegenheiten,  Pflichten 
etc.  — ,  getreulich  etc.  —  541a; 
b\  646a  ;  6;  —  nicht  —  542  6; 
die   Höflichkeit ,   Umgangsformen 


etc.      beobachten      626  a; 

—  nicht  —  627  6;  das  Maß  — 1 
664  b  ;  etwas  zu  B — des  übertreten 
217  6. 

Beobachtongs-Kunst  328  (i;  -Orieio. 
298  e;  -Versuch  328  (/;  480a. 

beohrfeigcn  imaulschellen)  202  e. 

beulen  192  c;  253  /". 

beordern  (beauftragen)  5l3<i;  5176. 

bepanzern  (hämischen)  167  6. 

bepatschnlieren  i  parfümieren)  286  c. 

bepflanzen  etc.  262i-i  478e;  *<Hd. 

bepflastern  167  r. 

bepfründen  etc.  268  6;  k. 

bepichen  (mit  Pech  überziehen^  167  r. 

bepinkeln,  bepilVen  460  d. 

bepüukteln,  bepunkten  309  c. 

bepurpern,  bepurpurn  314  6. 

becjualstern  460  (/. 

bequem  (paffend)  89c;  —  (gemäch- 
lich i  494  J;  — , — sitzen(d)  149  6; 
c;  — es  Auskommen,  Brot  447a; 
— e  Haustracht  168a;  — e  Ver- 
kehrsformen   624  a;    c;    626  a; 

—  tragbar  228a;  d\  — ,  das  — e 
eines  Thuns  494a;  d;  ein  — er 
(^Gemächlicher)  201  6. 

bequemen :    sich   Jemandes  Ansich-' 
ten,   Wünschen   353  c/;    der  Buße« 
662  6;     der    Ehe     630  e\     dem 
Schimpf,     der    Schmach    504 
blid\  den  Umständen,  der/ 
(lagei  491  d. 

Bequemlichkeit  {aisance)  494  a ; 
(Komforti  575a. 

Y  berühmcn  (berußen)  311  6. 

berappen  (übersetzen)  167  r. 

berappt  (mit  Geld  versehen)  560  c. 

beraspeln  (befeilen)  36c;  177  6. 

Berat  (türk.,  Bestallung)  527  a. 

Berath(Rath,ßerathung)401a;490a. 

berathen :  Einen  —  (^ibm  Rath  ge- 
ben) 386  6;  489  e;  490/;  (be- 
schließen, überlegen)  426  6 ;  Ge- 
setze —  668  6  :  [sich]  —  (beratb- 
schlagen)  401  6  ;  490/;  sich  mit 
sich  selbst —  402  6  ;  im  Geheimen 

—  490  /;  — de  Versammlung 
(Nationalversammlung)  61  6; 
490  (/ ;  —der  Beistand  490  c  ;  496 c. 

Berather  (Ratbgeber)  388a;|489c; 
490c. 


erathschlagnng -Berechtigung.]     1293 


[Berechtigung  —  bereit. 


erath(scblag)ung  320?*:  401a: 
420c  ;  490a  :  e. 

eraaben  etc.  38  (i;  545  r  ;  546  a; 
/. ;  c;  555«;  b  ;  557  a  :  d;  der 
Helligkeit,  des  Lichtes  303/;  der 
Ehre  6l3J:p:  des  Augenlichts, 
Gesichts  299  t/;  derFaffung572  t : 
der  Freiheit  525  /( :  (j ;  / ;  der  jung- 
früulichen  Ehre  OtiTc;  der  Kraft, 
Macht  etc.,  des  Muths  etc.  119<-: 
495  I- ;  aller  (Existens-)  Mittel 
448  (•;  des  Thrones  —  Ö2S6; 
des  Titels,  Adels  etc.  —  iJlö  i  etc.: 
sich  selbst  des    größten  Vorthcils 

—  492  d  ;  beraubt :  der  Ehehiilfte, 
des  Galten  631(/;  der  Freiheit 
b2bg\  i;  des  Lebens  265  J  ;  der 
Rechte,  An-,  Vorrechte  6454; 
der  Selbstbeherrschung  —  665  b  : 
der  sittlichen  Würde  657  d ;  des 
geistlichen ,  religiösen  Charakters 

—  688&;  c. 

erauchen  460  J;  Beräucher-er,  -n, 
-ung  286  c  ;  651  o  ;  <• :  653  a  ;  h. 

leranschen  etc.  (betrinken)  2i<9a: 
i  :  0  ;  —  (enthusiasmieren)  572  h  ; 
c  ;  573o  :  c  :  575i  :  r  ;  Phantasie 
eines  Berauschten  34  7  a. 

Jerbe(r),  —-Pferd  198/. 

Jerberis,  Berberitzen  (Saures)  283  a. 

äerchfriet  (Belfriedl  151  d. 

)ereclmen  etc.  (kulkulierea)  70r ;  h; 
(erwügenetc.i  332  a;  b  ;  c;  426i; 
voraus,  vorher — 365  6;  die  Lage, 
den  Ort  —  131  (i  ;  den  Preis,  die 
Waare  —  558  Ä;  i:  die  Zeit  — 
86  c  ;  anders  als  man  berechnet 
(gedacht)  364/:  berechnend,  mit 
Berechnung,  berechnet  426  c; 
441  (/;  auf  Täuschung  berechnete 
Unwahrheit  377 e;  nach  berech- 
netem Plan  426  c;  zum  Vorzeigen 
berechnet  430  c  ;  jeglicher  Berech- 
nung spottend  117  c;  339  c; 
364  (i;/;  510a;  mit  Einem  in  Be- 
rechnung stehen  562  4. 

i«reeht-(ig<eD,  -igt  etc.  527  c; 
529  6 ;  c  ;  644  a  :  i  ;  c  ;  (/ ;  ein  zur 
Krone,  zum  Throne  Berechtigter 
522a. 

Serechtignng  etc.  527  a;  529  a;  6: 
44  a  ;  </;  seine  —  überschreiten, 


cinbUOen .  verwirken  etc.,  ent- 
ziehen etc.;  ohne  Berechtigung 
645a;  6;  rf;  Berechtigungsschein 
529a. 

bereden  etc.  (überreden)  351  b\ 
386  a\h;  403  b  ;  428  0  ;  6  ;  Etwas 
— ;  sich  mit  Einem  worüber  — 
401  a;  J;  sich  nicht  —  laffen 
(überreden)  429  (/ ;  —  i  verklat- 
schen"! 652  b. 

t Bereden! heit);  Beredtheit;  Beredt- 
samikeit)  399  a  :  e  ;  403  a  ;  b;  e; 
geistliche  Beredtsamkeit  685  b. 

beregnen  etc.  247  a\  c\  d;  251  g. 

Beieicb  26  4;  130  o;  4;  169a; 
440  a;  unermefsliches ,  weites  — 
129  a;  —  der  Pflichterfüllung 
646  o  ;  einem  andern,  fremden  — 
angehörig  10^-;  52  »i;  dem —  der 
Dichtung,  Phantasie,  Träume  an- 
gehörig, anheimfallend  377  q\ 
außer  dem  — ,  nicht  in  dem  — 
gelegen  (sein)  etc.  52/;  m ;  — 
z.  B.:  des  Geschützes  etc.  143; 
etc.;  der  Sehweite  301  c;  der 
Möglichkeit  etc.  337  4;  — 
von  Jemandes  Erkenntnis,  Wiffen 
356  e  etc.  ;  im  — ,  innerhalb  des 
— es,  nicht  außer  (s.  o.)  dem 
— e  von  Etwas  (liegen,  gelegen 
etc.)  144  i'  ctc ;  —  der  Stimme 
144 1 ;  —  des  Denkbaren,  der  Mög- 
lichkeit, Wahrscheinlichkeit  etc. 
112a;  6  ;  r  ;  336  a  ;  4  ;  c  ;  —  der 
Unmöglichkeit  etc.  337  c  etc. ;  — 
einer  Wirksamkeit  126c;  —  der 
Gefahr,  des  feindlichen  Geschützes 
ctc.  4  72  c. 
bereichern  447  c;  560  4. 
bereimen  (besingen)  414/ 

bereinigen  etc.  :  eine  Schuld 
564  a;   (/. 

bereit  418c;  d ;  (auf  alle  Eventuali- 
täten) —  478e;  zur  rechten  Zeit 
—  89  c;  91  c;  (immer i  eine  schla- 
gende (trefli^ende)  Antwort  —  haben 
404  4;  sich  —  halten,  machen 
363f/;  478</;  den  Lügensack  — 
halten  377  o  ;  — ,  seine  Schuld  zu 
büßen  062c;  —  zu  geben  etc.,  — 
zu  opfern  548/;  —  zu  furdern, 
zu  helfen .  wohlzuthun  etc.  632  c ; 


bereiten  —  Berg.] 


1294 


[Berg  —  berget!; 


ztir  Versühnung  ,  Verzeihung  etc. 
640  C-. 
I.  bereiten  (ein  Pferd)  263  d:  386  fc. 

JI.  bereiten  (zubereiten,  machen  etc.) 
118/;  4  78«;  Hinderniffe,  Schwie- 
rigkeiten —  493  d;  Gefahren, 
Nachstellungen  —  37"</;  472  i; 
Trübsal  —  434  fc;  Verderben  — 
434  6 ;  502  J  ;  633  c  ;  f/ ;  eine  Ent- 
täuschung —  580  b  ;  einen  Tri- 
umph etc.  tiiei;  eine  Freude  etc. 
577  h  ;  Trost  —  582  i;  Kummer, 
Schmerzen  etc.  —  578  J;  sich 
Phaethon's  Geschick  —  607  c ; 
Einer,  dem  seine  Gier  Tantalus- 
qualen bereitet  5S0a. 

Bereiter  198  Ä;  263  6;  388  a. 

bereitet  norauf  363e;  478e;  künst- 
lich — e  Getränke  269  a. 

Bereitheit  91  o  ;  418a. 

Bereitmachung  (Bereitschaft)  478  a. 

bereits  (allbereits  ;  schon)  93  c. 

Bereitschaft  4  78a;  in  —  (haben; 
setzen  etc.)  89  6;  404  6;  443  6; 
^r;  444  6;  478  rf;  e;  491  d. 

Bereitung  1 18  ff. 

bereitwillig  etc.  416  a;  C;  418  a  ;  6  ; 
c;d;  518f;  5326;  626«;  sich 
unterordnend  619  d;  —  seine 
Kräfte,  sein  Leben  dem  Vaterland 
opfern  etc.  634  6;  — e  Dienst-, 
Hilfsleistung  632  a;  —  zur  Ver- 
söhnung etc.  640  a. 

berennen  1 69  e  ;  499  a;  c. 

bereuen  etc.  465  6;  581  a;  6;  o ; 
662  a  ;  6  ;  c;  Nichts  zu  —  haben 
579  6. 

Berg  (Anhöhe)  151  «;  der  —  Olymp 
als  Güttersitz  686  a ;  —  (drük- 
kende  Last)  31  c;  227c;  — 
(Schwierigkeit)  493  n;  — ,  Rüdes- 
heimer  etc.  —  (Wein)  269  /';   — , 

Partei  495  6;  böhmische  — e 

(böhmische  Dörfer)  356  d ;  der 
kreißende  —  gebiert  eine  Maus 
32rf;  364  d;  446  <• ;  510n;  6; 
einen  —  machen  aus  einem 
(Maulwnrfs-)Hügel  377  o;  am  — e 
stehn  die  Ochsen  195«;  492  (i; 
493  d;  hinterm  —  halten  377  o; 
nicht  hinterm  — e  halten  376  6  ;  c ; 
650  r;  jenseits  der — e;  über  alle 


Berge  (weit  weg)  143i;  [nicht} 
Bni  schreien,  ehe  man  über  dea 

—  ist  90  6;  472  6;  übern —  (inl 
Sicherheit  etc.)  477  f;  noch  nicht 
übern  —  (sein)  90  6;  472  6;  c; 
zu  —  e  steht  etc.  das  Haar  604«; 
d;  «;  flachen,  dafs  Einem  diej 
Haare  zu  — e  stehen  633  d. 

bergab     etc.,    B Fahrt  j    -wärtst 

220  a ;  c. 
Berg-Akademie  etc.  389  a;  390  a. 
Bergamottöl  (ätherische  Die)  286  6. 

bergan,  B Fahrt  219  a;  c. 

Bergarbeiter  (Bergmann)  485  d. 
bergauf, B — Fahrt  ;-wärts2l9a;  c; 

—  den  Stein  des  Sisyphus  wälzen 
452/. 

Bergbach  12ü6;  249  6. 

Bergbau;  -Aktie  (Kux)  50 (j. 

Bergbewohner  151c. 

bcrgblau  318  a  ;  c.  1 

Bergbührer  (Erdbohrer)  326  d.  \ 

Bergbtuch  220  a. 

Bergdurchzug  (Tunnel)  189  c. 

Berge-Gold  (-Lohn)  558Ä. 

bergehoch  (himmelhoch)  31  /. 

Bergeinschnitt  44  d. 

Bergeisen  (Stufeisen)  202  6. 

Berg-Eleve  (-Akademiker)  389  a. 

Berge-Lohn  (-Geld)  558*. 

bergen  (verstecken)  167  c;  3016; 
3796;  —  (retten)  471  m;  4776; 
ein  Geheimnis  etc.  —  372  6;  c; 
373  c;  379  6;  c;  es  läfftsich  nicht 
länger  —  380  d;  wohinter  (worun- 
ter) sich  etwas  Andres  birgt  377  j; 
seinen  Ärger  im  Herzen  —  (müs- 
fen)  629  6;  sich  nicht  zu  —  wis- 
ren346  6;  493  a  ;(i;  563c  ;  Friede, 
der  einen  Krieg  im  Busen  birgt 
506  a. 

Bergenfahrer  (SchifT)  199  d. 

Berger  (Alpler)  151c. 

Birf;öre  (Sopha  etc.)  155 1. 

der  Bergesalte  67  7  a. 

Berg(es)-Gipfcl,  -Haupt  151  d;  «; 
-Joch  151«;  -Klamme, -Kluft  44  d; 
-Last  227  c;  -Riese  (Waldriese, 
hoher  Baum)  151  g;  -Klicken 
150a:  -Schlucht,  -Schlaft, 
-Spalt(e),  -Tobel  44  d. 

bergetief  3\  g  ;  153Ä. 


Berg-Farbe  —  Berg-Matte.] 


1295 


[Bergwerk  —   bersten. 


Berg-Farbe  306  d:  -Feste  155/: 
•  Feuer  302  <• ;  e:  -Flachs  276  (/; 
-Geist  677a;  -Gelb  316  <i:  -Gipfel 
151  rf;  «;  -grün  31  j(i ;  c  ;  -Hang 
I57rf:  -Harz  253  e;  -Haupt  151  d: 
-hinab,  -hinunter  220 r:  -hinan, 
•hinauf  2l9o:  -Hcihe  151«:  -Holz 
276 d:  -Hörn  151  e;  -Hund  (Al- 
penhund etc.)  263  c;  (Lauftruhe) 
198  rf. 

bergig  (gebirgig)  151/. 

Berg  -  Ingenieur  140  6;  -Institut 
390  a:  -Joch  151  e:  -Kapelle 
686n:  -Karte  394  A  ;  -Klammie), 
-Kluft44(/:  -Knappe 3S9a;  485 rf: 
-Kobold  677  a:  -Kork  276  d; 
-Land  151  c;  250  d:  -ländisch 
250  /':  -Leder  276  d:  -Lehne 
157  j. 

BerL'ler    Alpler)  151  c. 

Bergmann  (Bergarbeiter)  485  d; 
(Hnndcnamei  263 f. 

bergiEänmaeh :  —  e  Grubenbaue 
303  (/;  Ort  der  —  en  Thätigkeit 
4S5  .-. 

Bergmanns-Geleucht  302  e:  -Ham- 
mer 2U2i:  -Knappe  389  a;  485  d-, 
-Lampe ,  -Licht  302  e :  -Ruthe 
374  d:  -Sprache  396  a. 

Beig-Matte    250  d;     -Moor   253  c ; 
-nieder    (bergab  etc.)  220  c;    -Öl 
(Asphalt     etc.)      253  e;     -Partei 
495  Ä: -Pafs  150a;  441  i:    -Pech 
253  e;     -Pfad     150  o;      441    b 
-Pferd    198  e:    -Probierer   328  a 
-Quell    249  A:    -Rath   490  c;    d 
-Riese    151  e;    -Roth    314  a;    c 
-Rücken     150  a;     -Rufe     122   b 
220 a: -Ruthe  374  d:  -Rutsch  220a 
-Schlucht,  -Schluft  44  d:    150a 
-Schnee  276  a  ;  -Schreiber  405m 
-Schuh     167   /:     -Schule    390  a; 
-See  249  c  :  -Spalt(e  i  44  d :  -Spitze 
151  d:  e:  -Sprache  306a:  -Steg, 
-Steig,  -Stieg  441  i:  -Stock  155A: 
-Strom  120  6;  249  A:  -Sturz  1224; 
220  a:    -süchtig  (-krank)  462  e ; 
-System  53  c;  -Teufel  67  7  a  :  -Thal 
850  d:     -Theer    253  e:    -Tru(c)he 
(Berg-,      Grubenhund)      198  d: 
-Tunnel  189c:  -unter  220  c:  -warts 
819  c:     -Waffer     120  6;     249  6; 


Berg-Weg  150a;  441  6;  -Weide 
250  d;  -Wein  269/. 

Bergwerk  (Mine,  Grube)  485  c; 
in  die  — e  (Minen)  kommen, 
schicken  ,  transportieren  (zur 
Strafe  1674  c:  B— s- Antheil(Knx) 
50  d:  -Aktien  559  a;  -Lohn  550  c. 

Berg-Wiese  250  d;  -Wind  (Ober- 
wind) 252a. 

Bericht  etc.  37Sa  ;  6  :  381a;  Über- 
einstimmung zwischen  dem  Ge- 
schehenen u.  dem  —  357 n;  — 
über  die  Gesundheit  461  a  ;  falsche, 
trügerische  — e  358  o:  -Brief 
405/:  berichten  (Bericht  erstat- 
ten) 378  6;  670/;  ausführlich, 
breit  —  143//:  Berichterstatter 
(Reporter)  383  e;  Berichterstat- 
tung 378  a. 

berichtigen  etc.:  (verbeffern)  27a: 
378  rt:  405  a:  b;  e:  eine  Forde- 
rung ,  Rechnung ,  Schuld  — 
564a:  d. 

Bericht-Schreiben  (Meldebrief)  405  /. 

beriechen  (beschnüffeln)  284  e. 

berieseln  etc.  247  n;  c:  251  d. 

beriestern  (riestern,  flicken)  49 y. 

berindet  167  s. 

beringen:  die  Hand  —  630 e. 

beritten  1986;  503  d  ;  5576. 

berücke,  berlocke  85  t;  109  d; 
200 e;  681  a. 

Beriine  (Wagen)  19Sd. 

Berlinerblau  318  n. 

Berlingot  (Ilalbberline)  198d. 

berlinisches  Eisen  (Falle)  377  i. 

berlocke:  s.  berücke. 

Berlocke  (Geklnnker)  156  6. 

Bernardon  (komische  Person)  41 5  e. 

(St.)  Bernhardiner,  St.  Bernhards- 
hund 263a;  —  (Mönch,  Cister- 
cienser)  687  a. 

Bernstein  316  a;  c:  -Ring  597  o. 

Bemus  (Burnus;  Mantel)  167i. 

teroccino  (Berutsche,  Wagen)  198d. 

berotzen  (bequalstern)  460d. 

Bcrsagliere  (Soldat;  Schütze)  503 d. 

Berserker  ;  -haft,  -isch  :  -Wuth  499  a; 
d;  573  c:  629  a. 

bersten  (platzen)  44/.-;  p;  120€; 
236  c ;  290 1 ;  —  (krepieren)  265  c; 
—  möchte  Einem  das  Herz  576  c  ; 


bersten  —  berühren.] 


1296 


[berühren  —  besänftigen. 


bersten  vor  Lachen  586  a  ;  b  ;  vor 

Zorn,  Wuth    etc.    —    629  6;    bis 

zum  B —  sich  aufblähen,  aufblasen 

618  c. 

Berthe  (Kragen  ;  Spitzen )   16"  i. 

berüchtigt  etc.;   — e  Person  381a; 

i;c;  — er  Dieb  557t;   G13e;m. 
berücken     etc.     351   i;     i;     325  & : 

37  7/.  ;  o;  4  286;  491  6;  d;  492  e  ; 

653  h. 
berücksichtigen    etc.     320  e;      den 

Nächsten  —  660c  ;    die  Umstände 

—  335  a:  b;  anerkennend  —  etc. 
651a:  nicht  —  325  6. 

Beruf  etc.  440  a;  6;  e:  527  a; 
646  a  ;  6  ;  eis  Mensch  ,  der  seinen 

—  verfehlt  hat  (Zeitungsschreiber) 
383  e;  Pflanzschule  für  einen  — 
390  a. 

I.  berufen:   eine  Versammlung  etc. 

—  490/;  sieh  worauf  —  68  7«; 
zu  einem  Amt  etc.  —  587  c. 

II.  berufen  etc.,  viel,  weit  —  (sein) 
(renommiert)  381a:  6;  c;  gut, 
wohl  —  612e;  übel  —  613  m. 

beruflich  (berufsmäßig)  440 e. 

Berufs-Beschäfiigung  440  a  ;  -Brief 
405/:  -Fach,  -Geschäft  440a: 
-Konsul  527  6  ;  -mäßig  etc.  440a. 
e:  -Pflicht  646  a;  -Schreiben 
405  /;  -Schule  390  a;  -Soldat 
503  fi:  -Thätigkeit  440  a;  -Ver- 
pflichtung 646  a. 

Berufung:  an  ein  Obergericht  670 e: 

—  auf  Analoges  68  c. 
beruhen:    worauf —  \  m  ;  155/;  m; 

auf  einem  Sopbisma  3i46;  auf 
Muthmaßungen  ,  Theorien  etc.  — 
366  6c;  nur  auf  dem  Recht  des 
Stärkern,  anf  Eigenmachl  etc., 
auf  Parteilichkeit  etc.  —  645  c; 
669c ;  auf  dem  Herkommen  —  668  a. 

bemhigen  etc.  121c;  d;  e;  g  ;  k  ; 
291  b;  506a;  6;  c;  574a;  579a; 
6;  582  a:  6;  Einen,  sich,  seinen 
Groll,  Zorn  —  640  6;  sein  Ge- 
wiffen  etc.  —  662  6  ;  sich  nicht  — 
bei  dem  Urlheil  670/ 

berühmt  etc.,  B-heitete.  33c  :  381a; 
6;  c;  612t:  c;  (/;  t ;  65la: 
— er  Dieb  557  b. 

berühren     etc.     (betasten)      277  6; 


berühren  (tangieren)  (ergreifen) 
144  6;  d;  h;  l;  —  (angeben)  9e; 
nicht  —  4  50e;  nicht  —  (nicht 
anziehen)  425  6;  empflndlich  be- 
rühren 570  6  ;  nur  oberflächlich 
(obenhin)  —  325  6;  mit  eklem, 
stolzem  Zahn  —  419  6;  plät- 
schernd —  (bespülen)  251  j;  mit 
dem  Scheitel  die  Sterne  —  618  c; 
das  Ohr,  Trommelfell  —  288«; 
die  empfindliche,  wunde  Stelle  — 
570  6 ;  den  rechten  Punkt  — , 
— d  342  o;  angenehm  —  577  6; 
unangenehm  —  578  6. 

berührig  196  c  :  461  e. 

berührt:  —  ^werdenl  —  wovon  (ge- 
troffen, erregt I  271  6;  569  d;/; 
570  6;    die  Art,  von  den  Dingen 

—  (^afficiert)  zu  werden  568  a;  — 
(werden)  von  Nichts  272  6;  571c; 
von  der  Gefahr  etc.,  von  einer 
Kugel  etc.  nur  eben  —  gestreift) 
sein  477  6;  von  keinem  Hauch 
der  Poesie  —  sein  589  6  ;  von  kei- 
nem (Waften-)Lärm,  keiner  Un- 
ruhe —  506  (Z. 

Berührung  1446;  in  naher  —  ste- 
hend 9  >n  ;  in  keiner  —  stehend 
lOjr;  die  —  fühlen;  bei  der  lei- 
sesten —  zusammenzucken  etc. 
570  6;  B-s-Ebene,  -Kreis,  -Kurve, 
-Linie,  -Punkt  etc.  (Tangential-) 
61  o;  144c;  d. 

berupfenete.  351  6  ;  377  o;  555a  ;6; 
Jemandes  Ehre  652  6. 

berußen  (anschwärzen)  311  6;  — 
(beschmutzen)  460  rf;  592  c. 

Berutsche  (6iro/u;  Wagenl  198<i. 

Beryll  318  a;  597  a;  -blau  318  c; 
-Grün  315  t. 

Berzelius:  — ,  — 'sehe  Lampe  275  c. 

besabbeln,  besabbern  460  </. 

besäen,  besäet  262  A:;  478 e. 

besagen:    — ,    —  wollen,    Dasfelbe 

—  368  6;  449  6;  — ,  —  wollen, 
zu  —  haben  —  Etwas,  viel  etc. 
449  6;  —  Nichts  450  c. 

besalben   192c;  253/. 

besänft(ig)en  etc.  121  J;  e;  g ;  k\ 
582  u  ;  6  ;  c  ;  die  Emptindung,  das 
Gefühl  —  574  c;  Einen,  sich, 
seinen  Groll  —  etc.  640  6  ;  durch 


esanfcigen  —  Bescheid]. 


129^ 


[Bescheid  —  Beschlag 


Nichts  besänftigen,  sich  —  larfen, 
zu  —  (sein)  641  i  ;  c. 

ricsaiz   etc.    39  a;    169  0;  e;   597  a. 

Sesatsung,  — s- Mannschaft,  -Trup- 
pen etc.  1366:  471t;  (Hofwehr) 
443f. 

lesaucn  (besudeln)  460  d. 

>esaufcn  -269  l ;  447  c  ;  665  6. 

>esäa$eln,  besäuselt  (betrinken) 
269/:  s. 

)eschädigen  etc.  434a;  6;  458  a;  c\ 
633  </. 

leschaffen  etc.  (herbei8cba6fen) 
■i4;>  (i  :c;  so  U.SO  —  etc.  568  d;  e. 

)eschafifenlieit  5a;  d;  "a;  63b; 
mangelhafte,  unvollkommene  — 
458  a ;  physische  —  (Aggregats- 
zusland) 224  a. 

•eichäftigen  etc.  iiOb  ;  sich  —  wo- 
mit 320 e;  g-,  440  a  ;  b;  c;  d; 
4SI  6;  485?;/;  489«;  mit  etwas 
zu  Erlernendem  387  e  ;  mit  sprach- 
lichen Forschungen  etc.  396  /'; 
nicht  wiffen  ,  womit  man  sich  zu- 
erst —  soll  485  e;  sich  nicht 
weiter  womit  —  438  6  ;  sich  mit 
etwas  Andrem  —  438  6;  das  all- 
gemeine Intereffe  —  3816:  die 
Preffe,  den  Prefsbengel  —  406^; 
den  Geist  b — de,  aber  nicht  an- 
strengende Ausfüllung  der  Zeit 
588  a;  ein  im  Dienst  der  Kirche 
Beschäftigter  687  a ;  nicht  — 
486  </. 

lesehäftigung  440  a  ;  485  a  ;  gesunde 
—  463  a;  ungesunde  —  464  a; 
sich  der —  enthalten  etc.,  Mangel 
an  — ,  ohne  — ;  b-  los  (arbeits-, 
geschäftlos  I  486  a;  c  ;  d. 

Seschäler  (Schälhengst)  198  /". 
eschämen  etc.  613A;  i;  619c. 
«■ehand£ecken4G0(/;  61 3.^:  652  6. 
«schatten  etc.  303  a  :/;  g. 
'Cacbatzen  «besteuern)  555  6. 
(etcban-bar,  -en,  -lieh,  -nng  298  a; 

g;  300a:  e. 
iMeheid  etc.  327  a:  c;  378  6; 
490a  ;  670«;  /';  —  thon  (trinken) 
626  a;  c:  —  von  Einem  ver- 
langen 326  e  ;  abschlägiger  —  etc. 
354  a;  385  a;  6;  533  a ;  6: 
grober  etc.  —  627  a ;  derb  — 
Sand  eis,  Deutacher  Sprachschatz, 


sagen  650 r  ;  Bescheid  wiffen  (mit 
Einem)  353  c  \  d  ;  gehörig,  genau 
Bescheid  wiflen  etc.  355  c;  «; 
491  c  ;  d  ;  nur  ein  halbes  Wort  zu 
hören  brauchen  ,  um  —  zu  wiffen 
359  e. 
I.  bescheiden  etc.  (Bescheid  er- 
theilen)  327c;  670  /';  sich  —  in 
seinen  Ansprüchen,  seinem  Bedarf 
547f/;  5796;  c:  61'Jc;rf:  sich 
nicht  (od.  nie)  —  .t80  6. 

II.  bescheiden  mäßig  clc),  —  in 
seinen  Auspriiehen,  Ausgaben  etc. 
(sein)  547  d;  e:  579a:  6;  c; 
6196;  c:  d;  664c;  666rf:  nicht 
—  618  d;  in  —  em  Grade  32  p: 
— es  Theil  552  6  ;  Bescheidenheit 
(Demuth)350o;  579o:  619a;  6; 
c  ;  666  a  ;  Bescheidenthuerei  596  a ; 
619a  ctc  ;  beschcidentlich  619d. 

bescheinen  (beleuchten)  302  i. 

bescheinigen  etc.  (attestieren)  333  6; 
c:  384  c;  391c;  536  6;  540  a; 
564  d. 

bescheißen  etc.  215  c;  460  d;  vor 
Angst  sich  —  606  c  ;  —  (beschwin- 
deln) 377t;  0. 

beschenken  etc.  550  a;  d. 

bescheren  550  d ;  Bescherung 
550  a;  c;  da  haben  wir  die  — 
(Pastete)  493  d. 

beschicken  etc.  (mit  Zusatz  versehen  ; 
legieren)  41a;  d. 

beschießen  etc.  1726;  4990;  C. 

beschiffen  etc.  199  a;  k;  494  c; 
499  c. 

beschildwachen    475  c. 

beschimmern  (bescheinen)  302!. 

(be)schimplen  etc.  499  n;  c;  578  a; 
6  ;  613  6:  g  ■,  m;  6 1 7  a  ;  6 ;  c  ; 
627  6;  G29  6 ;  633  e;  648  a  ; 
ijd2  a  :  6  ;  i. 

beschirmen  etc.  439  6;  471  d;  k;  m; 
49iic;d;  501a:  d:  den  Lebens- 
funken —  266  6 :  Beschirmer 
(Hund  ;  Retter)  263  c  ;  471t. 

Beschifs,  Beschifferei  377  i. 

beschlabbern  (besabbern)  460 d. 

beschlafen:  eine  Sache  —  92  6 ; 
320  e :  490  /;  —  (entjungfern) 
667  c. 

Beschlag      (Beschläge  ;      Fenster-, 


Beschlag  —  beschnacken.] 


1298 


[bescboapsen  —  bescbräDkt. 


Thür- etc.  Beschlag)  3»a;  167e; 

—  (Arrest)  eic  197a;  c;  530a; 
b  ;  555  b:  674  c;  Bescblag-Bindsel 
(-Seising)  45  d. 

Beschlüge  (Beschlag)  39a;  lC7c. 

I.  beschlagen  (womit  belegen)! 67 r; 

(mit  Feuchligkeit)    247c;   d;    — 

(mit  Arrest  belegen)  197c;  5554; 

die  Segel  —  (fest  machen)  43  v. 

11.  beschlagen  (hoch ,  schwan- 
ger) 118  r;  mit  Feuchtigkeit  — 
(schimmelnd)  247  d;  in  einem 
Wiflen  etc.  —  (bewandert,  zu 
Hause)  355  a  ;'/;  e  ;  491  c  ;  e  ;  in 
seinem  Wil'fen  etc.  nicht  gut  — 
356/;  Besclilaglegung  ;  Beschlag- 
nahme (Arrest)  530  a;  555  a; 
674«;  Beschlagseising  (Bindsei) 
43  (/ ;  Bcschlagung  (Belegung  etc.) 
167  a. 

beschleiern  503/;  379  6. 

beschleunigen  etc.  9 1  a  ;  b  ;  200  d ;  e. 

beschließen  (beenden)  49<7;  56«; 
lfi6(/;  507  4;  die  Bahn,  den  Lauf, 
das  Leben  —  265  e  ;  Gesetze  — 
668  b ;  —  (einen  Beschlufs  faffen) 
420  4;  517  4;  vorher —  (erwägen 
etc.  I  426  4;  — ,  Etwas  durchzu- 
führen ,  durchzusetzen  422  4;  be- 
schließende Versammlung  61  4; 
490  (/;  Beschließerin  (Schaft'nerin, 
Wirthschafterin)  521a. 

Beschlufs  i^Schlufs  ,  Ende)  56  c;  g; 

—  (Vollendung)  507  a  ;  4  ;  gefafs- 
ter  —  etc.  320  4  ;  342  a;  420  a;  4; 
490  c;  517a;  4;    670  e;  fest  im 

—  etc.  420a:  4;  c  ;  einem —  bei-, 
zustimmen,  beitreten  etc.  353  d, 
nicht  beitreten  etc.  (können) 
354  4  ;  B Faffung,  -Nähme  (Re- 
solution) 420  a. 

beschmausen  268  i, 

(be)schmeicheln  653  i. 

beschmeißen  (besudeln)  460  d. 

beschmieren  etc.  167  a;  r;  192  c; 
253/;  592c;  395c;  460«;  d. 

beschmitzen ,  beschmud(d)eln ,  be- 
schmutzen etc.  312  4;  4G0a;  (/ ; 
e  ;  592  c  ;  </ ;  Jemandes  od.  den 
eignen  Namen  Ehre,  Kuf —  613(7; 
652  n;  4. 

beschnacken  (verklatschen)  652  4. 


beschnaps-en,  -c  (besaufen)  269^;  o. 

beschnattern  (verklatschen)  652  b. 

beschnaubern-ibeschnüffeln)  284  e. 

beschneide(l)n  etc.  32 d;  36  e;  S6d; 
bO/c;  UOc;  ein  Kind  —  685  rf;  e; 
die  Flügel  —  1 19  c  ;  495  c;  525  A  ; 
530  4 ;  Münzen  —  (kippen  u. 
wippen)  559  g. 

beBclmei(e  t:  wie  —  sein,  dastehen, 
davon  gehen  613  A. 

beschneitein:  s.  beschneiden. 

beschnieie)n :  s.  beschneiet. 

beschniepeln  (befracken/  167  r. 

beschnittcln  (heschneiteln/  bOk. 

beschnitten:  —  werden  (als  Kind) 
685  c;  — ;  — e  Münzen  etc. 
559  d;  h. 

beschnüffeln  (beriechen)  284  e. 

beschulten  etc.  381a;  c;  613m; 
659  a  ;  d. 

beschön(ig)en  etc.  (bemänteln  etc.) 
373a;  4;  c;  377e;/;  o;  3794; 
408  a;  4;  591  C;  626  c;  655  a;  4; 
c:  Nichts  —  376  c;  ohne  Beschö- 
nigung 357  d. 

beschränken  etc.  32  d;  36«;  I19c 
121  g;    146c;    3354;    3484;    c 
Jemandes  Freiheit  —  495  c;  520  4 
525  4;    530  c;     sich   —     579   4 
c;   619c;  6644:   seine  Ausgaben 
547  rf;    sich,    seine  Ausgaben  — 
muffen  448  c;  auf  einen  bestimm- 
ten   Kreis,    Ort    525  A ;    auf   ein 
rflichttheil    —    547  d;    sich    auf 
die  Abwehr  —   501  d;    sich    auf 
bloße   Andeutung   etc.    —   (skiz- 
zieren) 400  4  ;   sich  in  seinen  An- 
forderungen, Ansprüchen  —  619c; 
nicht —  526  e;   seine  Menschen- 
liebe [nicht]   auf  die  Grenzpfahle 
eines      Staats     —     634    4 ;     c ; 
635  c. 

beschränkt  etc.  (knapp  etc.)  150a; 
c  ;  448  4  ;  d;  525  J ;  —  (gebunden) 
523c;  —  (beschränkend;  klein- 
lich; enggeistig)  etc.  150a;348o; 
4  :  c ;  360  4  ;  k;  422  a  ;  —  (dumm) 
492a;  c;  —  sein,  werden  335  4; 
448  c;  auf  einen  Bezirk  —  (in- 
terniert) sein  525  g;  —  auf  eine 
Gegend  (endemisch,  enchoriscb) 
67c;  —  auf  sich  allein  (isoliert) 


beachränki  —  beschweißen.] 


1299 


[Beschwer  —  beseitigen. 


•44  y;  ein  beschrankter  Pfahl- 
etc.  Bürger  635  ft;  c ;  stehen  — 
das  Stehen  —  über  dem  — en 
Nalionalitätsgefuhl  634  a;  6;  — es 
Eigenthum^sreeht)  544  b  ;  /;    nur 

—  e  Geltung  haben  etc.  335  b : 
in  —  em  Grade,  Maße  32  5;  —  in 
der  Wahl  424  1;  durch  Nichts  — 
(gehemmt)  524  1;  durch  keine 
Pflicht,  Verpflichtung  —  647  c. 

Beechränktheit  ^Knappheit ,  Be- 
schränkuni,')      32  a;     448  b;     — 

(Geistes ,   etc.)  348  a;   360  a; 

448  <i;  45So;  492  a;  nicht  ohne 
irdische,  menschliche  —  458  c. 

Betchränknng  121c;  335a:  4956: 
525  a;  530a;  —  auf  Pflanzenkost 
otc,  aulWaffer  etc.  664a;  —  auf 
ein  bloßes  Pflichttheil  555  a;  mit 
gewifi'en,  mit  den  nöthigen  etc. 
— cn  335  c;  ohne  (jede)  —  (abso- 
lut    3  Im;   524  c;    sich  über  eine 

—  fortseuen  hüb;  von  (lästigen 
etc.'  — en  frei  etc.   524  i;   526  c; 

—  s.  Beschrünktheit)  32  a  etc. 
>eschreiben  etc.  ^bezeichnen  ;  defi- 
nieren t  63  d;  eine  Bahn  etc.  — 
102^1;  221  e;  beffer  als  sich  (in 
Worten)  —  läfft  455/;  Beschrei- 
bung (Schilderung)  63  c ;  über 
alle  —  etc.  31  n  ;  447  c  ;  d;  601  c. 

wielireien:  die  Wunde  —  88  Ä. 
>e8chreiten  s.  betreten. 
jMcbrieen  etc.  381a:  c;  613m. 
)e«cbuh-en,  -t  167  r;  s. 
•beschuldet  (verschuldet)  563  (f. 
Mscbuldigen       etc..       Beschuldiger 
654  a  ;    b  :      Bescholdigang     etc. 

654  a;  b;  Zurückweisung  der  etc. 

655  a;  b. 

>68chDppt  (schuppig!  167  s. 
eicbütten  (begießen  etc.)  41  d. 
Beschütter  263  c. 
^Bescbutz,    beschützen  etc.   263  c: 

439  i  ;  4  7 1  d  ;  i- ;  / :  m  ;  n  ;  496  c  ; 

d;  501a;  d;  632  a. 
3«Bcbwabacher-n ,   -nng393e;/. 
Mtcbwängern  47  d;  447  c. 
iMchwärzen  (schwarzen)  311  6. 
>eadiwatzt  (schwatzhaft  1  etc.  399  a ;  c. 
>etehweuDen   (beschwiemen)  487  l. 
>«schweiB-en,  -t4ö0<i;  e. 


Beschwer,  Beschwerde  434  a; 
462a;  493«;  c;/; — (gravamen) 
iObk;  C54a. 

beschweren  ((preffen  etc.)  274  b  ;  — 
(belästigen)  434  Ä  ;  493  d;  495  (Z; 
578  6;  mit  Bitten  —  534c;  — 
mit  Bleigewichten  etc.  493  c;  das 
Gedächtnis ,  den  Kopf  womit  — 
361  e;  das  Herz  —  578  b; 
den  Magen  —  404  rf;  e. 

beschwerlich  etc.  434  a:  c;  493a;/; 
495  (/;  5  786;  c ;  von  — en  Be- 
schränkungen frei  machen  526  c. 

beschwert  495  f/;  —er  Brief  405?. 

be8chwioht(ig)en  121  ^;  197  e; 
2916;  den  Schmerz  —  5826. 

beschn lernen  4  87  b. 

beschwindeln  etc.  377  i;  fj;  545  c; 
557  a  ;  6  ;  (/ ;  659  e. 

beschwingen  (beflügeln)  200  d. 

beschwitz-en,  -et  460  d;  e. 

beschworen  384  e;  536  c;  — e  Aus- 
sage etc.  333  a ;  — er  Friede 
506a;  — e  Lüge  (Meineid)  377 e. 

beschwören  etc.  333  6;  384  c; 
536  6;  c;  den  Frieden,  Vertrag 
etc.  —  50Ca;  <•;  538  r;  — ,  Et- 
was zu  thnn  (flehen)  490  a:/; 
534  a:  c;  d;  um  Gnade,  Scho- 
nung etc.  —  636  6;  eine  Gefahr 
etc.  —  (bannen)  471  m;  Geister 
etc.  —  681  a;  b. 

besebeln  etc.  (besudeln)  460 d;  (be- 
schwindeln) 377 Ä;  i;  g. 

beseelen  etc.  (beleben)  255  6;  257  d ; 
264  6:  C-;  584  6  ;  das  All,  die  Welt 
—  (als  Gott)  675  6. 

beseelt  257  e;  204  6;  c;  — es  Ge- 
schöpf etc.  (^(üof)  257  a ;  von 
Wohlwollen —  632c:  Beseeltheit, 
Beseelung  257a;  264a. 

besefeln  etc.:  s.  besebeln  etc. 

besehen  (sehen,  betrachten)  298  a;^. 

beseifeln  :  (s.  besebeln). 

beseifern  (begeifern  ;  besudeln)  460  d. 

beseitigen  etc.  38  a:  d ;  52  a;  i ; 
133a:  6 :  483  a;  6 ;  die  Beklei- 
dung—  1686;  Fehler,  t'belstände 
etc.  —  459  d;  465  6;  467  6; 
Differenzen  ,  Wirren ,  Irrungen, 
Mifsverständniffe  —  506c  ;  Schwie- 
rigkeiten etc.  494a;    als  einen  zu 


beseitigen  —  besinnen.] 


1300 


[besinnen  —  Besitzthnm. 


beseitigenden  Mangel  empfinden 
442  i;  rasch  zu  —der (beseitigter) 
Groll.  Zwist  S40a. 

beseligen  etc-  (beglücken;  selig- 
machen) 51  Ir;  d;  577c:  — de 
Wonxfe  etc.  575  a;  c. 

Besemcr  (Schnellwage)  227  e. 

Besen  (Kehrbesen)  459  b ;  — 
(Hexen-  —  /  199  6;  -Fahrt,  -Ritt 
199  a;  681  a. 

beseffen  (gehörend  etc.)  544?;- von 
einer  fixen  Idee,  vom  Teufel  — , 
wie  —  573  r  ;  ein  B— er  360  6  ;  g  ; 
h  :  vom  Geixteufel  etc.  —  547  rf  ;  e ; 
von  (dem  Dämon)  der  Vergnü- 
gungssucht, Spiel-,  Tanzwuth  — 
588  X-;  vom  Hoffahrts- ,  Hoch- 
muthsteufel —  618  r;  Beseffenbeit 
(Wahnsinn)  360a. 

Besestan  (Bazar)  137  m;   558  e. 

besetzen  i  womit  bekleiden)  167  r:  — 
(mit  liesatz  einfaflen)  169  e  ;  591  c; 
597  c:  —  (occupieren)  555  6; 
einen  Raum,  Stelle  —  134  d;  ein 
Gebiet,  Land  —  499  c;  die  Ge- 
winn-, Gliicksnummer  — ,  besetzt 
haben  509  6:  eine  Rolle  —  415  i'. 

beseufzen  (beklagen)  587  6;  636  6. 

besichtigen  etc.  (inspicieren)  298  a  ;  j. 

besiegbar  494  d. 

besiegeln  etc.  (ratificieren  etc.)  333  6  ; 
393/;  538  n;  c;  —  (stempeln) 
507  6;  53Sc;  mit  einem  Eid  — 
384'" ;  die  Aufnahme  in  einen  Re- 
ligionsbnnd  —  685  e. 

besiegen  etc.  28  f/  ;  33  d  ;  493  a  ; 
494  (i ;  495  a;  c;  504  a  ;  6  ;  d;f; 
509  a;  6;  seine  Leidenschaften  — 
656  c;  seine  Selbstsucht  etc.  — 
660  (■ ;  sich  selbst ,  sein  Gefühl 
etc.  —  664  6  ;  den  Widerstand  — 
520  6  ;  zu  —  suchen  499  c. 

besiegt  etc.  34  d;  504  c:  d;  e;  g\ 
51()a;  6;  c;  518  6;  von  den 
Schmerzen  etc.  —  werden  576c; 
— e  Schwierigkeit  493  6. 

Besigue  (Kartenspiel)  588  /'. 

besingen  (ansingen  ;  bereimen)  4 1  if. 

Besingsuppe  268  c. 

besinnen:  sich  —  361/;  sich  — ,  ob 
man  wache  od.  träume  601  6 ; 
sich  nicht  (mehr)  — ,  —  können 


362  6 :  sich  anders,  eines  Andern, 
Beffern  besinnen  438  6  ;  obneB — 
(ohne  Aufenthalt)  85  i. 

Besinnung:  bei  —  (sein),  lur  — 
kommen,  bringen  etc.  359«;/; 
nicht  ganz  (recht)  bei  —  sein 
360  ^r ;  vor  Furcht  die  —  verlieren 
604  c. 

Besitz  etc.  444  a;  öHa;f;}r,i;k;l;  — 
der  todten  Hand  687  6;  in  seinen  — 
bringen  555  6;  im  —  der  Mittel 
etc.  sein  444t;  Widerrechtlichkeit 
etc.  eines  — es  645  a;  auf  den  — 
bezüglich  544  7( ;  ans  dem  —  ge- 
setzt werden,  setzen  etc.  348^; 
549  a;  6;  555  a:  6;  Übertra- 
gung, Wechsel  des  — es  549a; 
Zusammenhalten  des  — es  547  6; 
c;  d:  einen  —  aufgeben  548^ ; 
einen  —  erlangen  545  a  ;  c;  in  den 

—  kommen,  (sich)  setzen,  nehmen 
444  6;  545  c;  549  a;  6;  550  e 
555  6;  im  —  der  Mittel  444  6 
560c; — ergreifen,  nelmien545c 
3556,  von  der  Regierung  513  d 
sich  eines  — es  entäußern  549  6 
nach  dem  —  von  Kenntniffen  strO' 
ben  387c;  Besitz-(An)recht  644a 
-Bedingung  544/. 

besitzen  etc.  544  :';  l;  q;  Festhalten 
Deffen,  was  man  besitzt  547  a; 
die  Befugnis,  Erlaubnis,  Freiheit 

—  529  6  ;  eine  Eigenschaft,  Kraft, 
Wirksamkeit  —  118/;  nicht  zu 
Eigen,  nur  leihweise  etc.  —  554  c; 
göttliche  Macht,  göttliches  Wesen 

—  675  6;  übernatürliche,  göttliche 
Kraft—  680«;  die  Mittel  — 444  6; 
im  Übermaß  —  447  c;    Geld  etc. 

—  559  A;    5606;  kein  Geld  etc. 

—  448c. 

Besitzer  etc.  544  c  ;  6  ;  i ;  k;  den  — 
wechseln  549  6. 

Besitz-Ergreifer  (Neusiedler)  136a; 
-Ergreifung  513  6;  544  6;  545  a; 
355a;  645a;  -los448d;  D61a; 
d;  e;  -Nähme  543  a;  555  a; 
-Recht  544  6;  644  a:  668  a; 
-Stand  97  a;  -Stolz  560c;  618d. 

Besitzthum  130  6:  444  a;  544  a; 
geistliches—  687  6;  (Fest-)  Hal- 
ten   eines   — es    547  a;    ein   — 


Besiuthum  —  bespornen.] 


1301 


[bespötteln  —  Bel'ferung. 


veräußern  549 i:  55Si;  stolz  auf 
Besitzthum  560  c. 

BesiutiteI644  a  ;  falscher  etc.  645  n. 

BisilzuDi,'  133  i:  444  a;  544(1. 

BeBiUi.angSj-Recht  544  i;  -Verhält- 
nis 544  /". 

besoflen  etc.  269  6;  o;  665  a. 

Besoldung  (Salär>  550  c;  567  a. 

besonder  31  n;  33g;  67<-;  72e; 
wuraul"  einen  — n  Accent  legen 
etc.  393«;/":  eine  — e  Meinung 
etc.  Laben  354  4;  keinen  — n 
Namen  haben  613/;  l;  einen  — n 
(tielernetc.)  Sinn  haben  368  i  ;  c; 
imB — n67c;  nicht  —  (— s)458f ; 
keine  — e  Gesundheit  besitzen 
462  i;  Schlufsfolgerung  vom  B — n 
aufs  Allgemeinere  etc.  342  e. 

Besonderheit  5  a. 

besonders  (^s.  besonder)  33  ^ ;  44  j ; 
bb  ij :   67  r;   72  e;  —  der  Beach- 
tung empfehlen  393«;/;  nicht  — 
imittelmäßig  etc.i  458  c. 
I.  besonnen  tr.  (belichten)  302/. 

n.  besonnen  a.,  B — hcit  etc.  (be- 
dächtig etc.)  121a;/i;  324a;  C; 
359  /■;  5  74a;  rf;  608a,-  c. 

besorgen,  zu  Stande  bringen  440  b  ; 

—  (befürchten) ;  zu  —  haben  etc. 
472  0;  6;  604  c  ;    Geschenke  etc. 

—  für  Jemand  550  d;  Etwas 
obenhin,  rasch  etc.  —  494  c; 
Einer,  der  Alles  besorgt,  zu  — 
hat  485  (/;  viel  zu  —  hallen  (in 
den  Kopf  zu  nehmen)  44U  b  ;  tbun, 
als    üb  mau  Wunder   wie  viel  zu 

—  hätte  4S5«;  was  sich  mit  einem 
Gang  —  läfft,  nicht  in  zweien  — 
485«;  keine  Gefahr,  Nichts  — 
(befiirchten)  471  m  ;  o. 

beeorglich  (sorglich,  ängstlich:  472  c. 

Basorgnis  576  a ;  604a  ;  —  erregen(d) 
etc.  472  6;  c;  604/;  ohne  — 
471  0. 

besorgt  324  c;  472  c;  604«;  — , 
mit  seinem  Einkommen  auszu- 
kommen 547«. 

Besorgung:  s.  Auftrag, 

l>eapicken  (spicken)  41  d;  253  /. 

Ixsphz  -  en ,  -t  etc.  i  betrinken) 
269 6;  /;  o. 

tbespomen,  -t  190  2i;  d. 


bespottein,  bespotten  599  4;  650  c. 

besprach-en,  -t  4016;  c. 

besprechen  etc.  326  a;  «;  342  6; 
401a;  b  ;  490/;  sich  mit  sich 
selbst  —  402a;  6;  490/. 

besprengen  etc.  (bespritzen)  ild; 
245a;  247a;  c  ;  251^;  — ,  be- 
sprenkeln  62  e  ;  309  c. 

besprengt  (dünn  gesäet  etc.)  62/. 

bespritzen  etc.  (besprengec)  4\  d; 
24  7a ;  c;  251^;  —  (voll  spritzen) 
460  (i;  592  c ;  mit  dem  Geifer, 
Gift  der  Verleumdung  —  052  b. 

besprochen,  viel  —  381  6 ;  e. 

besprühen :  s.  bespritzen. 

bespülen  251  (/. 

beffer  etc.  465  6;  c;  um  einen  — n 
Anlauf  zu  gewinnen ,  zurückgehen 
491  (/;  —  als  sich  ausdrücken  läfft 
455/;  desto  —  !  584  c;  —  be- 
wahrt als  beklagt  608  6;  in 
ein  — es  Dasein  übergehen  265«; 

—  e Hälfte  (Ehehälfte) 438s;  630c; 
ein  — er  Mensch  werden  602  6  ;  — 
werden  die  Preise  etc.  558  i';  — e 
Tage  gesehen  haben  512c;  einen 

—  n    Wandel     beginnen     662  6; 

—  e  Zeiten  abwarten  89  6;  Sehn- 
sucht ,  Streben  nach  Herbeifüh- 
rung —  er  Zustände  580  a;  sich 
eines  B—n  besinnen,  belehren  las- 
fen438  6  ;  Änderung  zumB — n(m 
melius)  4  65  a  ;  6. 

beffem :    s.    verbeffern    465  6 ;    c ; 

662  6  :  656  c  ;  683  c;  den  Wunsch 
etc.  sich  zu —  (haben)  662a; 
6;  —  ä  la  Ballhorn  ;  in  schlim- 
mer Weise  466  6;  so  dafs  auch 
nicht  das  Geringste  zu  —  ist 
(fehlt  etc.)  457  d;   sich  nicht  — 

663  6  ;  c  ;  beffernd  strafen  674  a  ; 
c;  b — de  Änderung  465  a  ;  6. 

Beffernis  (Befferung)  465  a. 

Beffemng  etc.  49  6;  465  a  ;  c  ;  662  a; 
6 ;  683  a;  c;  —  ä  la  Ballhorn 
(Verschlechterungj  466  o  ;  Furcht, 
aber  keine  —  663  a ;  auf  dem 
Wege  der  —  (der  Genesung)  4  61«; 
Strafe  zur  —  674a  ;  6  ;  dafs  man 
an  der  —  verzweifeln  mufs  456«; 
Sehnsucht  nach  —  580  a  ;  662  c  ; 
der  —  offen,    zugänglich    662  C ; 


BetTcrung  —  bestandfest.] 


1302 


[bestäudig  —  bestehen. 


derBefferung  unzugänglich  663c; 
Befferungs-  Anstalt  465  a  ;  483  a  ; 
523  c;  674  a;  -bedürftig  438  c; 
-fähig  458  c;  465  c;  6ß2c;  -Ge- 
lübde 662  a;  -Haus  465  a  ;  485  a  ; 
525  c  ;  674  a  ;  -Vorsatz  662  a,  ohne 
(wirklichen)  —  663  a;  das  Beffer- 
werdeu  465a. 
best  etc.  457  6 ;  (/;  das  B— e  (Wohl) 
433  0;  sein  B— es  thun  480  6; 
485  e;  zu  Jemandes  B — em,  zum 
allgemeinen  B  — en  433  c;  das 
Beste  vorwegnehmen  55  e;  das 
B — e  auswählen  424/;  h;i;  im- 
mer das  — e  erwarten,  hoflfen 
602  b\  zum  B — en  haben  etc. 
(zum  Narren  haben ,  aufziehen) 
350  b\  351  i;  377  0;  599  6; 
(zum  Schindluder  haben)  578  ft; 
648  h\  Sinn,  Sorge,  Streben  für 
das  (alDgemeine  B  — e  634  c;  in 
der  — en  Absiebt  632  c;  die  — en 
Ansprüche  haben  644  c ;  — en 
Falls  (günstigen  Falls)  112c;  das 

—  e  Fett  abfüllen,  abschöpfen 
55  e;  den  — en  Fuß  vorsetzen 
485  e;  das  —e  Gebot  thun  558  i; 
— er  Hahn  im  Korb  628  d ;  — e 
Hand  173  a;  die  — en  Jahre 
88  e  ;  k\  nicht  der  — e  Ruf  659  a; 
Alles  von  der  — en  Seite  auffaffen 
579  6;  die  — e  Seite  abgewinnen 
dem  Schlimmen  574  c;  die  — en 
Vorsätze  haben  662  6;  voll  da- 
von c  ;  die  — en  (Segens-)Wün8che 
haben  638  6  ;  c. 

bestachelt  (stachelig)  190  d. 
bestallen  etc  ,  Bestallung  etc.  333  a; 

527  a;  c. 
Bestand  (Bestehen  ;  Subsistenz)  1  a  ; 

—  (Beständigkeit)  15  a;  84a; 
105a;  443  e;  —  (Guts-,  Hof-  — , 
Inventar)  443  c ;  fortdauernder 
etc.  —  82a;  c;  —  baben(d) ;  in, 
bei  —  sein,  bleiben  ;  von  —  sein 
1  i ;  84  6  ;  c  ;  keinen  —  haben(d) 
ohne  —  (sein) ;  nicht  von  — ,  von 
kurzem  —  (sein)  2i;  85 y;  k 
104  i;  Etwas  von  kurzem  —  85  d, 

bestanden:    mit  Bäumen  —  256  / 
Beatäuder  (Pächter)  136  a. 
bestandfest  etc.  105  a;  6;  c. 


beständig  etc.  13  a;  c;  58  c;  68  o; 
826;  84a;  6;  c;  105a;  C;  d 
nicht  —  (nicht  immer)  59  i;  — es 
Glück  genießen  511  c. 

Bestand-Leute  ,  -Mann  ,  Beständnei 
(Pächter,  Verwalter)  136  a. 

Bestandtlieil5I  (/:/:  h  :  Produkt  aui 
— en  41c;  in  seine  — e  auflöse! 
etc.  42  A. 

Bestandverzeichnis  'Oy. 

bestänkern  (vollstänkern)  287  c. 

bestärken  ;  —  im  Glauben  ,  im  Gu 
ten  eti:.;  Bestärkung  etc.  683a;c 

Bestäter  (Güter .Spediteur)  198e 

bestätigen  etc.  333a;  6;  c;353a 
c;d;384«;c;  527a;  c;  531a 
6  ;  53!  a;  6:  538a;  c;  644  c;  d 
dasUrtheil  -  670  a;/;  Bestätige 
(Güterbcstät[ig]er)  138  e;  nich 
bestätigt  645  c;  Bestätigung  ii 
einem  Rcligionsbunde  685  d;  Be 
stätigungsrecht  527  a. 

bestatten  etc.  169e;  2706;  c. 

bestauben,  bestäuben  etc.  312  i 
460  (i;  e. 

bestandet  (staudig)  256  d. 

bestaunen  (bewundern)  601  6. 

bestbietend  verkaufen  558  i. 

das  Beste  etc.:  s.  best. 

Bestech -Ahle  (-Ohrt)  190a; -Drah 
43  e. 

Bestech -en  etc..  -lich(keit),  -un; 
428  a  ;  6  ;  c;  532  a;  6  ;  547  6 
(/;  e;  530a;  c;  d;  639a;  C;  d 
669a;  6. 

Besteck  139  c;  altes  —  88«;  ver 
drehtes,  verrücktes  —  360  b  ;  da: 
—  machen  (_dieKartepricken)13ld 

t  Bestcder  (Spediteur)  558^. 

bestehen  I  a:  t;  105c;  immer,  ewi< 
etc.  —  82  c;  lange  bestehen  (wäh 
ren)  84  6;  aufhören  zu  —  85  J 
seine  theologischen  Examina  — 
687c;  eine  Gefahr  etc.  —  472  6 
einen  Kampf  mit  einander  — 
503  (/;  die  Probe  etc.  —  328  8 
auf  Etwas  hartnäckig  —  422  6 
317  6;  539  6  ;  642  6  ;  aus  Etwas — 
51  I ;  in  Etwas  —  1  m  ;  im  Kamp 
nicht  —  34  d;  neben  einander  — 
zusammen  —  23  6:  95  6;  ohn« 
Etwas  nicht  —  können  442  a;  6 


bestehen  —  besiimiDen.] 


1303 


[bestimmen  —  bestreiten. 


tboD,  als  ob  ohne  Einen  die  Welt 
nicht  bestehen  könne  485;;  vor 
dem  Urthcil  des  Richters  nicht  — 
657  c. 

iMstehend  68  o;  mit  den  — en  Zu- 
ständen unzufrieden  580  a;  c;  für 
sieh  —  lOi:  44  j;  nicht  mit  ein- 
ander —  24  e. 

besiehlen  377  O:  545  f ;  555  a  ; 
557  a;  d. 

besteigen  etc.:  den  Scheiterhaufen  — 
(müfTen)  2<j7  i  ;  den  Hipposrvph, 
Pegasus  etc.  —  414/";  den  Thron 

—  5 1 3  a  :  (i. 
bestellbar   koltivabel)  494  d. 
bestellen  etc.  (beordern)  517  6;    den 

Acker,  das  Feld  262  (7;  k;  478  a; 
d;  e:  494  (/  ;  sein  Haus  —  478  d  ; 
662  b  :  eine  Hypothek,  Sicherheit 
540a;  i;  Einen  wozu  —  527a: 
c  ;  durch  lAündliche  Bestellung  eine 
Mittheilang  machen  378  6. 

bestenfalls:  is.  best):  bestens:  ich 
danke  —  638  c. 

besternen  393/;  616  6. 

besteuern  etc    550  ri:  555  6. 

Besthaupt  (Sterbehaupt)  544/. 

bestialisch:  —  besotl'en  269  0;  be- 
stialisieren  356 e;  633d. 

Bestich  'Mauerbewurf)  167  d. 

bestiefelt  (gestiefelt,  chaussiert)  167.5. 

bcstiticieren  356«;  633  d. 

besiillen  (bedaren.  kalmen)  197  c. 

bestimmbar  etc.  126  a;  6;  c; 
428  6;  c. 

bestimmen  63  d  ;    Gehalt  n.  Gewicht 

—  5176:  559^:  den  Kours(zcttel) 

—  559  <7;  ein  Legat  etc.  — ,  als 
Erben  etc.  —  550  d;  den  Ort,  die 
Lage  etc.  —  131  d:  die  Richtung, 
den  Weg  —  489  e;  den  Sinn  etc. 

—  (erklären)  374  e;  die  Zeit  — 
86  c  ;  voraus  ,  vorher  —  365  6  ; 
eich  wofür  —  424  6  :  wozu  —  (de- 
signieren 1  424  6:  527  c;  wozu  — , 
n  —  suchen  1  bewegen)  428  6; 
c;  zum  Erben  etc.,  zu  milden 
Zwecken —  550  d;   sich  wodurch 

—  laffen  1266;  c:  4286;  von 
Lannen  sich  —  laffen  423  6:  sich 
durch  höhere  Intereffen  —  laffen 
*60  c ;    als   Richter  sich    —    (be- 


stechen) laffen  669  6  ;  sich  leicht, 
sich  anders  bestimmen  laffen 
4216;  sich  durch  Keinen  in  seinen 
Ansichten,  rnheilen  etc.  —  laffen 
20«;  4  29  d;  — ,  wovon  abzuge- 
ben ,  Etwas  nicht  zu  thun  etc. 
429  e;  Gott,  das  Schicksal  hat 
es  so  bestimmt  (verhängt  etc.) 
113  6. 
bestimmt  etc.  (fest;  positiv)  1  u- ; 
31  0:  340  a;  d;  3S4a:  515  c; 
384  6;    d;    deutlich    u.  —  300  e; 

—  (präcis  im  Ausdruck)  368  c ; 
4  00  a;  c:  412  o;  —  (unzwei- 
deutig) 370  a:  c;  397  0;  6;  wo- 
durch —  (beeinflufft  etc  )  1156; 
126  6;  c;  428  c;  vom  Geschick 
(so)  —    113a;   b  :  e ;    vom  Zufall 

—  117c;  — er  Befehl  etc.  517  a  : 
in  einem  — en  Grade,  Maße  32}  ; 
an  einem  — en  Ort  130a;  c\d; 
— e  Quantität  (Maß  etc.)  25  c; 
einen  —  en  Sinn  etc.  haben  etc. 
368  6;  c;  — er  Stil  412a;  seine 
— e  Willensraeinung  äußern  517  6; 
nicht  —  371  (•  ;  keinen  — enPlan, 
Willen  haben  4216;  ohne  — e  Ge- 
stalt, Umriffe  301  c:  —  zur  Ver- 
örtentlichun;;  381  r. 

Bestimmung    (Vorher  — )     113    a; 

417  a;    424  </;    —    (Begriffs ) 

63  c;  —  des  Nettogewichts  558  A; 

—  (bestimmter     Befehl    517  a; 

—  (Gesetz )   668  a;  —    wozu 

435  a;  —  (Beruf)  440(1;  —  zu 
einem  Amt  etc.  527  a;  Bestim- 
mungsort (Ziel)  21 2o. 

bestochen  etc.  659  a;  d;  669  a. 

bestrafen  etc.  530  6  ;  674  c  ;  d ;  An- 
zeige eines  zu  — den  Unrechts  etc. 
654  a. 

bestrahlen  (bescheinen)  302  i. 

bestreben  etc.  125  a;  435  c:  d; 
485/:  B — ,  zu  glänzen  etc.  618  d. 

bestreichen  etc.  (beschmieren)  167  a; 
r:  253/;—  (beschießen)  1726; 
499  c. 

bestreiten  etc.  (bekämpfen)  334  6  ; 
3426;  346  o;  6:  354  6;  385  6; 
495  c;  497  e;  503a:jf:  seine  Aus- 
gaben aus  den  Einnahmen  — 
547  d;    die  Kosten  der  Unterhai- 


Destreiien  —  oetneiiigen.j 


IDetneiiigen  —  betreiten.i 


taog    bestreiien   401  2i;     die  Zab- 

lungsverbindlicbkeit     —     5G4  d; 

nicht  —  (zngC6telin>  353  d. 
bestreuen    41    ä ;    mit    Kümmel    — 

280  b. 
bestrickeu     348  b-,     351  b  ;     57"  h  ; 

628  /'. 

bestritten  (in  Abrede  gestellt)  497/. 

bestrümen  247  c  ;  251  g. 

besiuhlgäugeln  (besudeln)  460  d. 

bestürmen  etc.  499  a;  b  ■.  c;  mit  Bit- 
ten —  534  c. 

bestürsen  etc.  54 J;  h;i;  k\  493/; 
601  n;  604a;  c;  d;  613Ä. 

Besuch  etc.  68  t;  387  c;  558  i; 
588 J;  e;i\  624«:  i;  626a:  J; 
685  d:  e:  das  Fernhalten,  Zuriiek- 
schenchen  von  — en  625  a. 

besudeln  etc.  395  c;  460a;  d;  e\ 
466a:  b:  484a:  b:  592c;  d; 
613i:  (j;  017a:  b  ;  652a;  b. 

besuhlen  (besudeln)  460  d. 

betäfeln  (täfeln,  dielen)  167r. 

betagt  (hoch  — ,  alt)  88  i;  84  C. 

Betakelung  (Takelage)  443  c. 

Bet-Altar  686  a. 

betasten,  betatschen  27' b. 

betäuben  121  c  :  (Z  ;  ^  :  ^- ;  272  b  :  c 
289  A:  292  a;  b  \  c;  360  d;  443  6 
571f;  5726;  c;  574C;  582a;  b 
60 1  a. 

Betbruder  etc.  351  a;  rf;  377c;  5. 

b^le  {\xa  Kartenspiel)   504  d;  e;g; 

—  d'aveision ,      noire     592    b  ; 

629  a. 

Betel  (Beißel,  Meißel)  190  a. 
beten  etc.  534  b:  c;  662  b  ;  685  b;  e  ; 

nicht     das    Vaterunser     etc.     — 

können  356  e. 
beteppichen  167  »•. 
Beter  534  A  ;  685i;  Bet-Fahrt  198a; 

685  e:     -Fest     662  a;      -Gebärde 

378  a:    -Gemach    686a:    -Glocke 

685  6. 
bethaueu   etc.   (benetzen)  247  a:  c; 

d;  251  g. 
Bethaus  137  e;  686  a. 
Beth-chajim  (Begräbnisplati)  270  6. 
betheeron  (antheeren)  253/ 
betbeiligen  etc.   544 1:   609  a:    sich 

—  an    der    Debatte    etc.    401  6; 
403  d;    am   Leichenbegängnis    — 


270  c;    sich   nicht  betheiligen  aml 
Kriege,  am  Kampfe  506 r.  I 

betbeuern    etc.    333  6;    340  c;    d-,\ 
378a:  384a;  c  :  e;  536 o. 

Beth-ha-Medresch  686  a ;  Beth-Jce- 
baret  270  6. 

Bethlehem :  nach  —  gehen  (zu  Bett)  | 
486  c:  — iseher  Kindermord  267  a. 

£eM-o/((m  (Begräbnisstätte)  270  6.      ' 

bethöreu  etc.  3516;  573  c ;  602  6. 

bethränt  (thränennafs)  247  d;  587  d. 

Betingsschlag  43 A. 

belise  (Sottise)  360  a. 

betiteln  etc.  407  6;  c;  d\  e  ;  614c; 
616  d. 

Bet-Korallen  685  6  ;  -Kranz,  -Kugel 
186  6. 

(be)toa£tea  (toastieren)  616  6. 

betülpeln  etc.  351  6  ;  377 i:  9;  4916; 
509  6. 

betonen  etc.  (accentuieren)  397  a ;  6  ; 
e:  393/:  4Ü5d:  4096. 

Bet-Opfer  685  c. 

Betracht;  in —  ziehen  320e;  nicht 
mit  in  —  ziehen  52  l;  nicht  in  — 
kommen  450 e. 

betrachten  etc.  298  a  ;  e;  g  ;  300  c; 
320  6  ;  e  ;  324  a  :  6 ;  als  gleichgül- 
tig etc.  —  450  e;  /';  mit  Wohlge- 
fallen etc.  —  575  6;  628/;  Je- 
mandes Haus  wie  das  eigene  — 
624  6 ;  alle  Menschen  als  seine 
Brüder  —  634  6. 

beträchtlich  etc.  31  n;  141  e ; 
449a:  c. 

Betrag  25  a  ;  49  c  ;   559  a. 

betragen  etc.:  so  u.  so  viel  — 
49g  ;  sich  80  u.  so  wobei  —  489  a  ; 
e\  fein,  gesittet  etc.  593  a:  ge- 
mefl'en  585  a;  geziert  etc.  596  c; 
freundlich,  hötiich ,  verbindlich 
626a:  c;  leichtsinnig,  liederlich, 
wüst  etc.  665  6;  bäurisch,  grob, 
unfreunillich,  mürrisch  etc.  594  a; 
627  6;  insolent,  frech  etc.  620  6; 
665  6;  nicht  so,  wie  man  sollte 
657  c. 
beträufen  (benetzen)  247  c. 
betreffen  ete.  (anbetreffen)  9a:  c;  k-, 
Einen  —  (ihm  zustoßen)  112  6; 
Schlimmes ,  das  Einen  betrifft 
434  a;    auf   einem    fahlen    Pferde 


betreten  —  Beitel.] 


1305 


[Bettel  —  beugen. 


etc. ,  auf  dem  Holzwege  sich  be- 
treffen laffen  358  2>. 

beireiben  440  6;  489  e. 
I.    betreten   tr.    (beschreiten') :    die 
Bühne  300  i;   4l5y(;;    einen  Weg 
441  c  ;  den  l'l'ad  des  Lasters  G.'iT  c  ; 
den  Rechtsweg  670/. 

II.  betreten  a.  etc.  (bestürzt)  54  6;  t. 

Betrettmgsfall :  im  —  ll2c. 

Betrieb:  mechanischer  —  des  Er- 
lernten etc.  356  a. 

beirieten  (benetzen)  24"  c. 

betrinken  2697;  447  c;  665  6. 

betroffen  etc.  (bestürzt)  54  6:  h;  k  ; 
601  c;  wovon  —  (getroften,  er- 
regt) werden  2716;  569  (i ;  von 
keiner  Gefahr  etc.  —  4Tln;  von 
Schlimmem  etc.  —  434  a;  6; 
5466:  6726;  c:  d. 

betrogen  37  7  t;  n;  — e  Erwartung 
364  6  ;  580(1. 

betrost:  nicht  —  (bei  Trost)  360  j. 

betrüben  etc.  (mit  Trübsal  heim- 
snchen)  434  a;  6;  c;  576a;  J: 
578o:  6;  c;  5856:  c;  587a. 

betrügen  etc.  35 1  a  ;  6  ;  A  ;  358  a  ;  6  ; 
372c:  375  a;  6  ;  c:  377^:  i;  k: 
m  :  n ;  o  :  q:  r :  491 a  ;  6 ;  e; 
557a;  6:  e:  559t;  t;  659a;  6: 
c:,d:  Jemandes  Hoffnungen,  Er- 
wartungen   —  364  (/;    sich    nicht 

—  laffen  ;  Einer,  den  zn  —  man 
früh  aufstehen  mufs  359  c ;  e; 
491  d  ;  leicht  zu  —  351  a  ;  6  ;  A  ; 
360  (f. 

betrunken  etc.  269  6  ;  m\  o;    665  c. 

Bet-Saal.  -Stube  686  a  ;  -Stunde  etc. 
351  a  :  685  6  ;  e. 

Bett  (Lager)  137n;  o;  155t;  — 
(Ehe-)  630a;  —  eines  Gewäs- 
fers  1896;  249  a;  251/;  das  — 
hüten  (muffen)  462  d  ;  das  letzte 
Stück  —  nehmen  555  6  ;  ans  dem 

—  (aus)treten  (überschwemmen) 
217  6;  sich  ins  — legen;  zu  — 
geben  486  c:  Scheidung  von  Tisch 
n.  —  631  a ;  c. 

'  '  Bet-Tag  i-Fest)  662  a. 

Bett-Äufhelfer  1566;  -Bezug  167e: 

•Decke  167  6. 
Bettel  534a;  561  a;  d:  -arm  448c; 
;      -Brief  405  /;    534  a:    -Brot 


561  d:  Bettel-Bruder  (fl.  -Münch), 
-Bube,  -Uirne,  -Frau  534  6;  56 1  6 ; 
-Derwisch  687  a  :  -Fuhr  (KrUppel- 
fuhr)  2016;  -haft(igkeit)  561  a; 
e;  615f ;  -Junge,  -Kind,  -Knabe, 
-Leute,  -Müdchen  534  b  :  -Kloster 
686  a;  -Mann  534  6 ;  501  6; 
-Mönch  etc.  5616;  d :  687  a;  d. 
betteln :  — ,  —  muffen  ,  —  gehen 
448  c;  534  <•;  561  d;  e;  Bettel-Or- 
den 561  6;  -Pack  534  6;  615  a; 
-Sack  139  r;  561  a;  6  ;  d;  mit  dem 

—  umherziehen  561  d:  -Schreiben 
405  l;  -Stab  448  c ;  (/ ;  561  d 
534  e;  548  i;  561  rf;  -Stolz  6l8a 
d:  -thum  561a;  -Vogt  521a 
670  6;  -Volk  534  6:  561  6;  615  a 
-Weib  (Bettlerin)  534  6;  561  6. 

betten:  auf  Rosen  —  373  6. 

Bett-Flasche  139  d;  275  r;  -Fuß 
1557;  -Ualter  156  6;  -Himmel 
151  <Z;  -Kruke  139  d etc.;  -lägerig 
462  d ;  e. 

Bettle-heem:    s.    Bethlehem    486  c. 

Bettler  etc.  448  6;  c:  d\  534  6; 
551  6;  561  6;  (/:  im  Grift' haben, 
wieder — die  Laus  356c:  Bett- 
ler-halt,  -isch561e;  615c;  -Man- 
tel  16"! ;  Purpurflicken  auf  einem 

—  377  0;  544  a;  -Ranzen  139c; 
561  6;  -Schaft,  -thum  etc.  534  6; 
561  6. 

Bett-Pfosten  155/;  -Piffer  613  Ä; 
-Quast  1566;  f  -ries  4626  etc.; 
-Schirm  303«;  47  Ui;  -Troddel 
1566;  -Trunk  269  a;  -Überzug 
167e:  -Wanze  460  6  ;  -Wärmer 
139  d  ;  275  c;  478  c; -Zieche  167  e; 
-Zopf  156  6. 

betüDchen  377  0. 

betüpfeln,  betupfen  309  c. 

Betze  (Hündin)  260 d. 

Bet-Zimmer  (-Saal)  686  a. 

beugbar  104/;;  232/;  494c:  d\ 
nicht  —  493/;  Beuge:  aus  der 
Krümme  in  die  —  434  6  ;  466  6  ; 
beugen  etc.  (biegen)  157/;  132a; 
6:  183a:  6;  220a:  6;  504d; 
sich  —  504  d;  e;  518  6;  520  6 ; 
574  d;  621  c;  626c;  das  Haupt, 
Knie,  sich  —  1 82  6  ;  220  6  ;  504  d ; 
e;    5186;    520  6;    619c;  d;  ins 


beugen  —  Beutel.] 


1306 


[B«utel  —  bewahren. 


Joch  504d;  S15  J:  beugen  (Bek- 
lieren etc.)  104  6;  c;  k;  4106; 
das  Recht  (nach  Gunst)  —  643  6  ; 
669  a ;  6:  den  Widerstand  — 
(biegen)  520 /<;  beugsam  etc.  232  a; 
c;  d;  235  0;  c;  296  «>;  (';  387  a; 
(/;  397  o  :  494  a:  d ;  518  a;  c; 
nicht  —  4  93/';  Beugung  205  a; 
410a;  des  Lichts  (Inflexion  etc.) 
182a;  3026. 

Beule  etc.  1 88  o;f;  193/;  434a  ;458a. 

beimruhigen  etc.  434  a;  6;  456  o; 
499  c;  503  g  ;  572  6;  576  a  ; 
5786;  604a;  d;  e ;  /;  633e; 
Sicherheit  vor —  der  Störung  506  a. 

beurkunden  etc.  333  6  ;  39 1  a  ;  6 ;  c  ; 
536  6. 

beurlauben  etc.  213a;  6;  528  a;  b ; 
529  a:  6;  626  f. 

beurtheilen  (richten)  347  6;  seine 
Krul'te  richtig  —  (schützen)  4916  ; 
gcliude,  milde,  nachsichtig;,  scho- 
nend —  516  a;  6;  BeurtheUer 
347  a  ;  593  6  ;  —  von  Handschrif- 
ten 405/;  zwiespältige,  wider- 
sprechende Beurtheilung  354  a ; 
Beurtheilungsvermögen  320  a. 

Beute  268  6;  435  6;  437  p;  557  c; 
eine  (sichere)  —  des  Todes,  Über- 
gangs 265«;  462  d  ;  472  c  ;  die  — 
wieder  abjagen  555  6 ;  (zur)  — 
machen  555  6;  557  d;  —  des 
Trübsinns  576  6;  585  c;  worauf 
als  —  losspringen  etc.  499  c; 
555  6;  Festhaltung  etc.  der  — 
547a;  Ergreifung  der  —  555a; 
-Antheil  50  d;  -Gier  etc.  547  6; 
557  6:  e. 

Beutel  (s.  Beitel,  Beißel)  190a;  — 
(Sack)    139c;   559/';   —    Piaster 

559  6;  —  der  Beutelthiere  139«; 

—  (Sieb)  42/;  den  —  aufthun 
548  A  ;  nicht  aufthun  wollen  564  d ; 
ziehen  (blechen)  566  6;  abschnei- 
den, ausräumen,  fegen  etc.  557(/; 
seinen  —  füllen ,  nicht  vergeffen 
545  c;    gefüllter,    gespickter    — 

560  a  ;  leerer  —  etc.  448  a\  c  ;  d; 
548  i;  561a;    den  Knopf  auf  dem 

—  haben  559  i ;  564  d  ;  aus  frem- 
dem —  leben  etc.  564  d,  freigebig 
548  e;  h;    nicht  Rahe  finden ,  bis 


der  letzte  Pfennig  aus  dem  Beutel 
ist  548  i;  Geld  im  —  559  c: 
560  6  ;  kein  Geld  etc  im  —  haben 
448  c;  in  seinen  —  stecken  555  6; 
5676;  in  seinen  —  lügen  377o; 
ein  Narr  in  seinen  —  359  c; 
e ;  377  6:  engherzig,  wo  der  — 
in  Frage  kommt  54  7  e  etc.;  -Feger 
(Dieb)  557  6  ;  -Lehen  544  e:  beu- 
teln (sieben)  4217:  Beutel-Perücke 
167fi;  -Schneider  etc.  377 1;  t; 
ij;  545  d;  5576;  c;  d;  -Sieb  42/; 
-Thier  139  e;  257  6;  -Tuch  42/ 

Beute  -  lustig  ;  beuten;  Beate-Sucht 
etc.  557  6;  d:  e;  -Zug  499  a; 
503a;  557c;  d. 

bever8e(l)n  414/. 

bevogten  etc.  47  li:  m ;  489«. 

bevölkern  78  i;  Bevölkerung  136  6. 

beTollmächtigen  etc.  lila;  118/; 
3836;  lS5d;  527o;  6;  c;  d; 
529a;  6;c:  644c;  d ;  nicht  be- 
vollmüchtigt  645  c. 

bevor  i,ehe)  93  c  ;   98c. 

bevormunden  etc.  386  a;  6;  471  i"; 
-  /;  »1:  389a;  471/;  4896;  «; 
490/ 

bevorrecht(ig)en  etc.  285;  i;  522  a; 
524  a;  6;  c;  526  c;  529  6  ;  614  a; 
643a;  644c;  d. 

t  bevorschuben  496  d. 

bevorstehen  etc.  99  a;  6  ;  c :  363  1/ : 
435  <i. 

bevortheilen  etc.  377  1;  0. 

bevorworten  55  e. 

bevorzugen  etc.  28 6;  ^;A;418  6; 
4576;  628tf. 

hevtie  (hatourdise)  5 loa. 

bewachen  471  d:  k:  m;  475  i  ; 
501  o;  d;  525a  ;  Ä;  547a:  d. 

bewaffnen  etc.  118/;  478«;  501«; 
503(/;e;  bewalTnete  Macht  6\d; 
503  (/ ;  nicht  bewaffnet  479«. 

bewahre!  Gott — !  354  </;  535  c. 

bewahren  etc.  (konservieren)  471  </; 
m  ;  475  c;  476a;  6;  —  (behalten) 
547a;  d;  —  (bewachenli  501a; 
d;  Einen  od.  sich  rein,  frei  voo 
Schuld  etc.  —  656  c;  im  alten 
Gleise  — ,  das  Alte  —  (konser- 
vieren) 105  a:  «;  eingegaogne 
Verpflichtungen  541  u;  6;  574a; 


bewahren  —  bewegen.] 


1307 


[bewegen  —  Bewegung 


ein  Geheimnis  bewahren  379  i; 
die  Gesundheit  —  461  i  ;  im  Ge- 
düchtnia,  Kopf  etc.  —  361  e; 
391a;  b;  476  fr;    nicht  im  Kopf 

—  362  b  ;  in  treuem  ,  liebevollem 
Gedächtnis  etc.  —  63S6;  ein  In- 
kognito —  379  i:  Neutralität  — 
506  c;  di»  Faffung,  ruhiges 
Blut  —  574  0:  c;  sich  die  Gunst, 
Liebe,  Neigung  —  628/;  das 
Maß,  die  Schranken  —  664  a ; 
b  ;  nicht —  665  i;  dieKeuschheit, 
Jungfernschaft  etc.  —  666  c, 
nicht  —  667c;  seine  Würde,  Gra- 
vität 574  o;  5S5  6. 

7>ewähreD   etc.    340  c;    Etwas,    sich 

—  328  f/;  e:  357  C;  </ ;  541  J  ; 
sich  —  als  edel ,  gut ,  hilfreich 
etc.  632  fr,  als  wirksam,  heilsam 
etc.  —  455  d. 

Bewahrheit-en,  -ung  32Sd:  e. 

bewahrt:  beffer  —  als  beklagt 
608  b. 

bewährt  328  e;/;  357  <f;  455/; 
491c. 

bewaldet  (waldig)  256  d 

bewaldrappt ,  bewaldrecbtet  178  c; 
479  c. 

Iiewältigen  etc.  504  fr ;  d:  e;  g ; 
509  fr  ;  520  a  ;  b  ;  den  Aufruhr  — 
506c;  die  Seele,  das  Herz  — 
572  fr;  schwer  etc.  zu  —  493  a; 
c;/;  440a. 

iMwandert  etc.  355a;  fr;  c;  e; 
43 1  a  ;  c  ;  e  ;  49 1  rf  ;  e  ;  ein  in  al- 
len Künsten  ,  Kniffen  etc.  B — er 
355fr;  359c. 

bewäffern  etc.  245a;  247a;  fr;  c; 
251  d;  g. 

bewegbar  etc.  I96a;  c. 

'bewegen  etc.  196a;  b  etc.  204  fr; 
212  fr;  geistig  —  (rühren,  ergreifen 
etc.)  271  fr  ;  572  fr  ;  —  (aufrühren) 
572  fr ;  wozu  —  (bestimmen) ; 
428fr;  c;  aufhören,  sich  zu  — 
etc.,  sich  nicht  —  197c;  sich 
nicht  zu  —  wiffen  vor  Blödigkeit 
619  c;  heftig,  ungestüm  etc. 
120/;   572  fr;  c;   regelmäßig  etc. 

—  222  c ;    unregelmäßig,    unstet 

—  223  6;  um  die  Achse  [sich]  — 
SSIci;    auf  a.    ab    222  c  ;  d  ■.    im 


Bogen  bewegen  156a;  221  fi; 
sich  — ,  die  Ellbogen  etc.  — 
(nicht  —  523  fr)  —  können  524  6; 
empor  —  219fr;  fort  —  196fr; 
nicht  fort  —  197  c  ;  201  (i;  zu  weit 
fort  —  217fr;  sich  nicht  frei  — 
können  525  j;  in  einer  geschlung- 
nen,  gewundenen  Linie  (sich)  — 
221/;  sich  im  alten  Gleis —  431  fr  ; 
her,  hin  etc.  —  I9Ufr;  hin  u.  her 

222  c;  ä;  herab  ,  hinab  —  220  fr  ; 
hinauf  etc.  —  196  fr  (s.  o.);  2196  ; 
heraus,  hinaus  —  196  fr  etc.; 
215  fr;    über  das  Ziel  etc.  hinaus 

—  217  fr;  hindurch  —  216fr; 
herein,  hinein  —  214  6;    herum 

—  221«  etc.;    herunter,  hinunter 

—  220  fr;  im  Kreise  —  79  e; 
102fr  ;  221  e;  kreuz  u.  quer  205  fr  ; 

223  c;  in  einer  Kurve  (sich)  — 
22\e;  /;  durch  die  Luft  (sich)  — 
199 i;    nieder,   niederwärts  (sich) 

—  220  6 ;  den  Prefsbongel  — 
406  y;  rückwärts  —  209  6;  von 
der  Stelle  —  (s.o.:  fort);  in,  nach 
dem  Takte  (sich)  —  102  fr;  222  c; 
der  Tiefe  zu  —  220  fr  ;  über  Etwas 
hinaus  —  217fr;  umbar  —  1966; 

221  e;  vorwärts  —  208  6;  2 10  6; 
vor-  n.   rückwärts ,  vor  u.  zurück 

—  222  c;  d;  durch  das,  im  Waffer 

—  199i;  zu  weit  (fort)  —  217  fr; 
sich  nicht  weiter —  lafren495c; 
im  Zickzack  —  205  6;  223c  ;  zu- 
rück  —  209  fr  ;    vor  n.  zurück  — 

222  c. 

Beweggrund  (Grund;  Motiv)  114a; 
428  a;  li  :  Mangel  eines — s  429  a; 
fr;/;  — ,  Etwas  nicht  zu  thun 
etc.  429  fr. 

beweglich  etc.  104/;  k;  1966;  c; 
200 e;  frei  —  44  y;  — e  Phantasie 
367  a; —e Habe,  Güter  etc.  443c; 
444  0;  544  (/;  — es  Pfand  540a; 
B — keit  4S5a,  —  der  Phantasie 
367  o  etc. 

bewegt  (s.  bewegen)  120 A;  569 d; 
/:  ^  ;  572  c  ;  in  das  — e  Rad  (hem- 
mend) eingreifen,  fallen  495  c ; 
von  Nichts  — ,  tief  etc.  —  571c. 

Bewegung      (s.     bewegen)     196  a; 

223  a:    Gemüths etc.   118  i; 


Bewegung  —  beweisen.] 


1308 


[beweisen  —  bewirthti 


485  a;  569  c;  Bewegung  wohin 
etc.  204  a;  212  a;  zu  Lande  etc. 
198«;  in  der  Luft  199a;  im  Waf- 
fer 199a;  im  alten  Gleis  431  a; 
angenehme  etc.  588^;  (';  antiperi- 
staltische  —  215  a;  —  aufwärts 
219  a;  niederwärts  220  a  eic; 
regelmäßige  —  b3k  etc.;  gesunde 

—  463a;  sieh—  machen  1966; 
198i-;  588  i;  in  (ewiger  — ,  in 
heftiger  etc.)  —  120(2;  Ä;  1966; 
c;  485  y^;   die  Zunge  ist  in  ewiger 

—  399  6;  in  heftige  —  bringen 
etc.,  gerathen  etc.  120/;  569  /'; 
572  6;  in  —  setzen  440  6;  443^; 
572  6 ;  Alles  (Himmel  u.  Hölle 
etc.J  in  —  setzen  44äg;  4826; 
485«  ;  die  Preffe  etc.  in  —  setzen 
406^;  ohne —  197(2;  (Kaum  zu; 
frei(er)  —  1296;  5240;  Bewe- 
gungs-tGrund  114a;  -Lehre  llSo; 
196a;  2026;  -los  etc.  197a;  tl; 
6016;  -Maschine  443  e;  -Punkt 
123a;  -Ursache  114  a;  -Werk- 
zeuge 198  c. 

bewehklagen  587  c;  636  6. 

bewehrt:  s.  bewaffnet. 

sich  beweiben  (verheirathen)  630  e;f. 

beweih-rauchen ,  -räuchern  286  <; ; 
651  n;  c;  653  6  ;  c. 

beweinen  587  c:  636  6;  seine  Sün- 
den etc.  —  662  6;  sich  —  (in 
Wein  betrinken)  269/;  o ;  — s- 
werth  ,  -würdig  456  e;  578  c. 

Beweis  etc.  328  (/;  333  6;  e;  334  a; 
6;  342a;  345a;  6;  393(2;  teleo- 
logischer —  435  a;  —  vom  Da- 
sein Gottes  682  a:  —  von  der 
Absurdität,  Falschheit  —  einer 
Behauptung,  —  des  Gegentheils 
345a;    346a;   6;    441a;    445a; 

—  von  Mitgefiihl ,  Theilnahme 
626  a  ;  unleugbarer  —  der  Schuld 
654  a;  keines  — es  bedürfen 
300c;  333  6;  3406;  c;  (2;  -Auf- 
nahme 670e. 

beweisbar  340a;  d;  345a;  c. 

beweisen  etc.  328  e ;  333  6 ;  c  ; 
334  6;  340c;  342  c;  345  6;  c; 
als  absurd,  falsch  —  346  6  ;  Das 
beweist  Nichts  344  6  ;  c  ;  sich  so 
n.  so  —  357  c;  (als)  treu  5416; 


wiliräbrig  353(2;  botmäßig  504(2; 
521  6;  ungehorsam  519  c;  hilf- 
reich, wohlwollend  etc.  632  6; 
mifswoUend,  neidisch  633(2,  dank- 
bar 638  6,  undankbar  639  6  etc.; 
sein  Mitgefühl  (thätig)  —  632  b; 
636  6;  die  Schuld  —  654  6;  als 
unschuldig  —  655  6  ;  Fortuna  be- 
weist Einem  Gunst,  Huld  511  c; 
zu  — der  Satz  (Thesis)  320  c. 

Beweis-Führung  342  a;  345«  ; -Kraft 
etc.  342  a;  345  c;  ohne  (alle)  — 
344c;  -Mittel,  -Schrift,  -Stelle, 
-Stück  etc.  333  a  ;  39 1  a. 

bewerben  etc.  424  a;  435  c;  437  6; 
(2;  503  a;  534  a;  6;  c;  628(2. 

bewerfen:  Miiuern  mit  Kalk,  Putz  — 
167  r;  mit  Kränzen  —  41  5  2;  mit 
faulen  Äpfeln  —  415  2. 

bewerkstelligen  etc.  114  6;  1182; 
440  6;  4816;  485  a;  507  a;  6; 
bewerkstelligt  werden  1  p ;  sich 
(leicht)  —  laffen  336  6;  494  c;  /; 
sich  nur  mit  Anstrengung  —  las- 
fen    493  c;   /;    nicht    anders    zu 

—  (sein)  4176. 

t  bewidmen  (begaben)  550(2. 

bewilligen  etc.  353  a;  (2;  384  a;  I'  ■ 
529  a  ;  6;  531  a  ;  6  ;  550  a;  li 
552  6;  Abschied,  Urlaub  —  528  /- : 
529  6  ;  die  Hand  (zum  Ebebundo 

—  630  e;  Mitleid,  Schonung,  Par- 
don —  636  6;'  640  6;  nicht  — 
385  6. 

bewillkommnen  eic.  212  a  ;  6;  616  6; 
624  6;  626  o;  c. 

bewirken  114  6;  1182;  bewirkt  sein, 
werden  115  6;  leicht  zu  —  494  c  ; 
(2;  Änderungen  —  104  (;;  Buße 
etc.  —  662  6;  einen  Eindruck  — 
572  6;  eine  Einigung,  Aus-,  Ver- 
söhnunt;  etc.,  Frieden,   Ruhe  etc. 

—  506c;  640  6;  Böses  etc..  Un- 
heil etc.,  Hemmungen,  Störungen 

—  434  6  ;  Freude,  Vergnügen  etc. 
575  6;  577  6:  Heilung  —  463c; 
467c;  Schmerz,  Unbehagen,  Wi- 
derwillen, Ekel  —  578  6  ;  die  Ver- 
urthcilung  —   654  6;   Wachsthum 

—  35(2;  Nichts  —  510c. 
bewirthen  etc.  268  i-;   269  n;  548  c; 

575a;  588i;  6246. 


bewitthunicn  —  bezeichnen.] 


1309 


[bezeichnen  —  Beziehung. 


t  bewiithumen  (bewidmen)  550 d. 
bewohnen  etc.  134^/;  I36a;b;c. 
bewölken    etc.    SS4  b;    c;    3UI   c ; 

303  a;     /';    g ;    305  <■;     bevrülkte 

Stirn  etc.  585  a. 
bewollt  (wollig)  167.«;  193n. 
bewulilen  (fest  machen)  43  v. 
Bewunderer    628  d ;     —    der    guten 

alten  Zeit  105  i. 
bewiindem  etc.  601  a;  4  ;  <■;  628  o; 
;65l.-;   sich  selbst —  618f:</; 
-s-wertli,  -würdig  435/;  601c. 

Bewurf  (Mauer ,  -Putz)  167d. 

bewafft:    —0  Wahrnehmung  320  A  : 

sich     eines    Eindrucks    —    sein, 

werden  271  6;   361/;   nicht  mehr 

—  362  c  ;  d. 

Bewufftaein  320  b  ;  mit  —  wahrneh- 
men    320  e ;     wieder     zu     klarem 

—  bringen,  kommen  359  e;  /'; 
zum  —  bringen  Eindrücke  etc. 
271  Ä;  —  des  Unrechts,  der 
Schnid  etc.  662  a. 

beiahlen  etc.  502  i ;  524  c;  550  c; 
(/ :  e:  5591;  5G4  a;  b ;  d;  e; 
Dicht  —  554  d;  562  c;  563a;  Ä; 
c;  d;  565  i;  c;  Strafe  —  674  i  ; 
ein  Gelübde  —  685  e;  fürstlich, 
übeireichlich  etc. — (d)  548 i;  (zu) 
theuer  —  (laffen)  558  t;  o;  un- 
term Werth  —  538/);  wofür  — 
muffen ,  laffen  (büßen)  502  /( ; 
in,  mit  gleicher  Münze — 502a; 
b ;  von  Einem  borgen ,  um  den 
Andern  zn  —  554  c;  nicht  [mit 
Geld]  zu  —  455  d;/;  558  0:  dem 
Meeresgolt  den  schuldigen  Tribut 

—  215  c;  ohne  dafs  man  seine 
Mühe  bezahlt  bekommt  558  p. 

bMähmen  etc.  121  c;  e;  g;  128c; 
569«;  574  c;  664  ft ;  nicht  — 
(können)  573  b;  e;  665  b. 

iMzanbeni  etc.  428  b ;  572  a;  b 
573a;  575a;  c;  D77a;  6;  c 
601  a:  628  a;  /;  g;  633  d 
681  a;  b. 

l>eKchen  (betrinken)  269  2;  665i. 

bexeicbenbar  (durch  Zeichen  dar- 
ttellbar)  393^. 

pMMielmen  (definieren)  63  d;  407  d: 
«;  —  (signieren)  393/;  g;  — 
(bedenten)  368  b;  c;  falsch,  unge- 


hörig bezeichnen  408  b  ;  womit  — 
(worunter  verstehen)  373  b  ;  als 
ungültig,  ab  und  todt  etc.  — 
392  4  ;  einen  Weg  als  verboten  — 
330*  ;  b— d  67  r. 

Bezeichnung  etc.  (Beschreibung) 
63  r;  407  n  :  6  :  —  (Darstellung) 
368  a :  beschönigende  etc.  — 
373a;  377c;  falsche,  gleißende 
etc.  —  377 e;  fehlende,  unrich- 
tige—  408  n;  phonetische,  phono- 
graphische—  397  a;  ich  vermeide 
die  schiirfore  —  31  o:  dahinter 
bleibt  jede  —  zurück  447  c ; 
— s-Form,  -Weise  368  a. 

bezeigen  (s.  be-,  erweisen,  erzeigen), 
z.  B.  sich  botmäßig,  dienst- 
bar, unterwürfig  504  d ;  dank- 
bar 638  4;  673  4;  undankbar 
639  4  etc.;  Achtung,  Ehrfurcht, 
Theilnahme  —  620 (  ;  649  4  etc.; 
Freude —  586  4;  Unlust,  Schmerz 

—  587c;  Gunst,  Liebe,  Neigung 
etc.  —  628  /;  Geringschätzung, 
Verachtung  —  048  4  ;  Beileid  etc. 

—  636  4;  seine  Unzufriedenheit, 
sein  Mifsfallen  etc.  —  050  c. 

bezeihen  etc.:  s.  bezichtigen. 

bezeptert  513d. 

bezeugen  (attestieren ;  bekunden) 
391o;    4;  c;  384  4;  c;  5366. 

Bezichtig  -  en  ,  -ung  654  a;  b;  der 
Lüge  —  385  4. 

beziehen:  womit  —  (bekleiden)  I67r; 
das  Altentheil  etc. ,  die  Winter- 
quartiere etc.  —  483  4;  486  c; 
den  Markt,  die  Meffe  —  558 1; 
Einnahmen,  ein  Gehalt  etc.  — 
567a  :  4  ;  c  ;  frei  Logis  auf  Staats- 
kosten —  525  jr;  mit  Krieg  — 
(überziehen)  499  c ;  Einen  — 
(traffieren  auf  ihn)  559  t;    564  d; 

—  (umgarnen)  3514;  377i;  mit 
Wolken  — ,  sich  —  254  4;  303/; 
sich  worauf  9e;^;  sich  aufein- 
ander —  12  4;  beziehentlich;  be- 
ziehlich  9g. 

Beziehtmg  9a;  12a;  freundschaft- 
liche etc. — en  498  a;  622  d;  ab- 
brechen die  — ,  — en  497  a;  e: 
10a;  /;  außer —  etc.  10a;  b ; 
e\f-,g:  32«;   44c;   52d;e:    in 


Beziehung  —  Biber.] 


1310 


[Biber  —  Biene. 


Beziehung  9  6;  e\  f;  431);  in 
allen  — en,  in  jeder —  9^:  31  m  ; 
in  allen  — en  entsprechend,  über- 
einstimmend etc.  357  d;  inkeiner- 
(leii  —  32  ^  i  in  naher —  9  m  ;  mit 
—  auf  etc.  9i-,  b — 9-losetc.  10  a  ; 
g  ;  524  <■ ; weise  9  g. 

bezielen  (bezwecken)  125  i;  435  c. 

t  bezieren  (verzieren)  597  c. 

Bezirk  26/;:  44  /';  63a;  130«;  li  \ 
440«;  auf  einen  —  beschrankt 
sein  525^;  Bezirks-Blatt  381  a; 
-Schule  390n;  -Vorstand,  -Vor- 
steher 489  c. 

Bezoar  443  6; Butter  253 e. 

bezogen  etc.:  (mit  Wolken  etc.)  — 
254  c  ;  303  a  ;  der  B— e  (Traffat) 
559e. 

bezopfen  (betrinken)  269/;  o. 

t  bezüchtigeu  :  s.  bezichtigen  654  6. 

bezuckern,  bezückern  281  6. 

Bezug  (Überzug;  Zieche)  167c;  — 
s.  Beziehung. 

bezüglich  9  g ;  auf  einander  — 
12   c. 

Bezug-los  etc.  10  a;  </ ;  -Nähme 
(Beziehung)  9  a. 

bezwecken  (bezielen)  1256;  435  c. 

bezweifelbar  (dubiös)  340  rf. 

bezweifeln  etc.  (anzweifeln;  zweifeln) 
3416;  352a;  6;  nicht  zu  —  (un- 
zweifelhaft) 338  c. 

bezwingen  etc.  119  c;  121a;  g; 
128  c;  495  c;  504  (Z ;  e;  /;  ^; 
506c;  5156;  520a;  6;  525/i;  i; 
5fi9e;    574a;    e;    656c;    660  o; 

664  6;  sich,  seine  Gefühle,  Un- 
geduld etc.  nicht  —  können  5  73  6; 

665  6. 

bi  (zwei)  79/. 

Biandrie,  biandrisch  630  a ;/. 

hihaculus,  bibax  269  6. 

t  bibbern  (beben)  223  c. 

Bibel  340  6  ;  682  c ;  685  6  ;  den  Leh- 
ren der  —  anhangen ,  folgen 
682/;  Wahrsagung  aus  der  — 
3406; Buch  6856;  -Konkor- 
danz 407  c  :  -Wort  340  6. 

Biber  (Nagcthier)  257  6;  —  ( Hut; 

Kastor)     167h;    —     ( Rock) 

167  i;  -Bau,  -Burg  485  c;  -Hund 
(Otter-,    Bachhund)    263  c ;    -Hut 


(Kastor)  167  n;  -Jagd  437  c; 
-Mütze  167n;  -Rock  167  i. 

Bibi  (Damenbut)  167n. 

Dihlia  Sacra  682  c. 

Biblio-gnosie,  -gnostetc,  -graph(i«), 
-graphisch  406/;  i ;  -kapele  406  d  ; 
-logisch  (-gnostiseh)  406  i;  -man 
etc.  355  6;/;  406/;  i;  -mant(-ie) 
etc.  365a:  681a;  c;  -phag(ie), 
-phagisch ,  -phil  etc.  406  f;  «; 
-pole  etc.  400  (i;  »'. 

Bibliothek,  B — ar(ius)  etc.  406 y'; 
-arisch  406  i;  B — 8 -Beamter, 
-Diener,  -Gebäude,  -Katalog, 
-Kustode,  -Kustos  406/;  -Leiter 
(Stell-,  Roll-Leiter)  441  6;  -Saal, 
-Verwalter,  -Wiffenschaft  406/. 

biblisches  Wörterbuch  407  c. 

hibuhcs  {bihax,  Säufer)  269  6. 

Bicinium  (Duett)   78  a;  296  rf. 

hicotoi-  (diciiroraatisch)  309  d. 

Bicksbeersuppe  268  c. 

t  biderb  :  s.  bieder. 

bidmen  (beben)  223  c.  f 

Bidamagbuden  (Katzenjammer)  2696. 

Biduum  (zwei  Tage)  78a;  86  6. 

bieder  etc.  98  a;  376  a;  6;  d ; 
656  a;  6;(/;  651a;  658  a;  6;  d;  6836. 

biegbar :  s.  beugbar. 

biegein  192c;  sich  schniegeln  u.  — 
167r ;  596c. 

biegen  etc.  (s.  beugen) ;  auch :  Etwas 
— ,  sich  —  (krümmen);  sieh 
schmiegen  u.  —  183  6  ;  185  6  ;  e; 
621c;  —  (gebrochen  werden; 
brechen;  ablenken)  182  6;  grade 
—  (grade  richten)  181  c. 

biegsam:  s.  beugsam. 

Biegung:  s.  Beugung  182a;  183  a; 

185a;    —   (Wort ,    Flexion) 

104c;  410a;  keine  —  machen; 
ohne  —  181  c;  d;  — slos  etc. 
(modulations-,  flexionslos)  398a; c. 

Bien:  der  —  mufs  417  6;  520  6. 

Biene  199  </;  257  6;  263  c;  485  d^ 
Schwärm  — n  61  g;  B — n-Beute 
137  n;  -Dreck  36  c;  460  6; 
-emsig  etc.;  BienenfleiD(ig)  440c; 
485  a;/;  -Harz  253 e;  -Königin 
260  d; -Korb  137«  ; -Mutter  260rf; 
■Rumpf  137  h;  -Stachel  190  a; 
-Stock     137  n;     263  c;     485   c; 


Biene  —  bieten.] 


1311 


[bieten  —  bilden. 


Bienea-Tbätigkeit  4S5  a  etc.  ; 
-Weisel,  -Weiser  260  J;  -Wirth 
263b;  -Zucht,  -Züchter  263a;  h. 

Bienoium  (zwei  Jahr)  78  a  ;   86  6. 

hien  ubligi:  533  <• ;  638  c. 

l/ienseance  (Anstand)  593  a;  626  a. 

Bier  etc.  269  Ä;  k ;  313  a;  wiffen, 
wo  Lakas  —  (Bartel  Mosti  holt 
355 1-;  -Amsel  (.Trinker)  269  6; 
-Bank  etc.  155i:  381'-;  383/: 
-Bauch  139  e;  147  J;  -Bottig 
139  (/;  -Brauer  elc.  269/;; -braun 
313  c;  -Bruder  269  b ;  -Eige 
(Hausbesitzer  etc.i  544 e;  -ElTig 
283  a;  -Pars  139  (i;  <:  147  h  ; 
-Fiedler  296  g ;  -Fink  269  h; 
-Flasche  139  d;  -Geld  550  r;  -Ge- 
nofs,  -Gesell  2696;  -Glas  I39d; 
-Gurgel  269  b;  -Haus  137  g ; 
269  A;  381  i;  -Held,  -Hengst 
269  6;  -Kaltschale  268  6;  -Kame- 
rad 269  6;  -Kanne  139d;  -König 
209  6;  King  139  d;  -Kübel,  -Kufe 
1396;  -Kumpan2ü9  6;  -Mädchen, 
-Mamsell  521  a;  -Maß  25/;  -Meth 
269  ;;  -Pfanne  139  d ;  -Ritter 
269  6;  -roth  314  c;  -Rufer  292  a; 
363  Q  ;  -Scbank  269  Ä;  558  e; 
-Schaum  2540;  t -schellig  (be- 
sofleny  269  o;  -Schlauch  251/; 
269  6;  -Schröter  198  e;  -Stiefel 
(Säufer)  U9e;  -Stube  \3' g ; 
381  6;  382  c;  383/;  -590  a; 
-Suppe  268c;  -Tonne  139  d;  e; 
147  6;  -Trinker  269  6;  -Wirth 
269  h  ;  -Witz  590  a  ;  -Zapf  269  6  ; 
-Zwang  524  a. 

Biiester,  —  Braun,  -braun  313  a  ;  c. 

biesierig  54  6 ;  i:  /.". 

Meten  532  6;  feil  (s.  d.)  —  558  i 
etc.:  Gelegenheit  —  (zur  Befrie- 
digung der  Wollust)  667  c;  die 
Hand  —  helfend  496  d,  dem 
Glück  480  6,  wozu  532  6,  zur 
Versöhnung  640  6  ;  c  ;  dem  hung- 
rigen Magen  Etwas  —  268  i ; 
Schach  —  (ansagen)  475  c;  Einem 
die  Spitze,  Stirn,  Hörner,  Brust, 
Front  etc., —  Einem  Hohn,  Trotz 
(in  die  Nase)  —  175  6;  497  e; 
&00  6;  605  c:  617  6;  620  6;  die 
Zeit  —   (grüßen)    626  c ;   Bürg- 


schaft, Sicherheit  etc.  bieten  540  6 
auf  Etwas  —  ifeilschen)  558  6;  i 
sich  einen  Schimpf —  laffen574c 
621  c;  den  Sinnen  einen  Genufs 

—  577  6. 

Bifang  (Ackermaß)  25«. 

bifidisch  (zweispaltig)  50/. 

Bifurkation  50  a  ;  SO  6. 

Biga  (Zweigespann)  78a;  198  d. 

bigam,  B  — ie,  -ist(isch)  78  a  ;  630  a; 
e ;  /. 

bigott  etc.  351a;  6 ;  d;  684  d. 

Bigvnie  (Bigamie)  etc.  630/. 

Bijou,  Bijoutier  597  a;  6. 

bikonkav  189e;  298  d. 

bikonvex  188  c;  298  d. 

Bilance  etc.  27  a;  29«;  6;  558  A;  i; 
566  a. 

Bilander  (Fahrzeug)  199  d. 

Bilbil  (Bier  in  Sennar)  269/. 

hiiboguet  (Stehauf)  176  a. 

Bilch  (Schlafratz)  486  6. 

Büd  21a;  177a;  37Sa;  393«; 
3946;  c;  415  6;  597a;  —  u. 
Gegenbild  I75a;  — er  sticken, 
wirken  394^;  mit  — ern  illustrie- 
ren 394  (/:  trügerisches  etc.  — 
358  a;  —  zu  einem  Text  (Illustra- 
tion) 394  6;  lebende  — er  588  e; 
gesudeltes  etc.  —  395  a;  ver- 
schleiertes —  zu  Sais  379  a;  wuu- 
derthätiges,  gnndespendendes  — 
686  a;  —  der  Bescheidenheit 
619  6;  —  der  Gesundheit  461a; 
c ;  tiefern  Sinn  in  — er  kleiden, 
hüllen  etc.  (allegorisieren)  372  6; 
Jemandes  —  an  den  Galgen  hef- 
ten 617  6. 

bildbar  etc.  (s.  bildsam)  494a  ;  d. 

bilden  etc.  (darstellen)  177  6;  394  jr; 

—  (zusammensetzen) 5 ly;  6  ;  1 18/; 

—  lausbilden)  355  d;  386  6; 
4656;  593 c;  626  d;    anders,   neu 

—  108c;  eine  Ausnahme  —  69^; 
Begriffe—  320 e;  falsch,  schlecht, 
verkehrt  —  (verbilden  i  386  c; 
434  6;  den  Geschmack  —  593  c; 
den  Inhalt  —  (ausmachen)  1386; 
richtig  gebaute,   schöne  Perioden 

—  410  6;  die  Schlachtordnung 
bilden  478  d;  Wörter  etc.  — 
407  6  ;  leicht  zu  —  494  c. 


bildend  —  Bildung.] 


1312     [Bild-Weberei  —  Binde-Balken. 


bildend  (konstituierend)  bll;  394 A 
sich  —  478  c; — verderben  466  6 
— e  Kunst,  Künste  177a;  394a 
/;  h;   443  d. 

Bilder:   s.  Bild  u.  Bildner. 

Bilder-Anbeter,  -Dienst  682  e  ;  685  a ; 
-üallerie,  -Halle, -Kabinett,  -Kam- 
mer, -Museum  (-Saal)  61m; 
137  e;  394 e;  -Kultus  685  a;  -Rah- 
men 43i;  -Häthsel  326  i;  405.6; 
590  a;  -reich  412a;  -Saal  (s.  o. 
Gallerie) ;  -Schrift  etc.  405  h;  o; 
bilderschriftlich  (hieroglyphisch) 
405  0;  -Stuhl  155/;  </ ;  -Verehrer, 
-Verehrung  685  a:  -Wand  686a; 
-Witz  (Rebus)  590  a. 

Bild-l!'ormer(ei).  -Gießer(ei)  394  c; 
-hauen  394(7;  -Haaer  etc.  118 /i; 
188  a  ;  390  ö  ;  394  f;/';  h  ;  485  d; 
-hübsch  591  d  \  -Kneter(ei) 
395  a. 

bildlich  etc.  368  a;  6;  372  a; 
373«;    c. 

Bildner  etc.  177a;3946;c;A. 

Bildnis  etc.  21a;  394  6. 

bildsam  etc.  104 1';  177  e;  232  a;  d; 
494  a  ;  d. 

Bild-Sauber(keit)  591  a;  d;  -Säule 
151  /;  394  c;  e;  601  6;  c; 
-Schnitzer  etc.  188  a;  394  c; 
-schein  etc.  591a;  (i;  -Seite  55c; 
172  a;  175  a;  559  d ;  -Stock 
394  r:  -Stuhl  155/. 

Bildung  etc.  (Gestalt)  "6;  177a; 
(Zusammensetzung    etc.)     118  <?; 

—  (Kultur)  355  a  ;  386  a;  593  a  ; 
6  :  r  ;  626  a; —  artikulierter  Töne 
etc.  397  a;  bloßer  Anstrich  von  —  ; 
ober&ächliche ,  einseitige,  falsche 
— ,  ohne —  356a;/;  386a;  c; 
594  6;  Empfanglich(keit)  etc.   für 

—  387  a  ;  (/ ;  494  d ;  in  der  —  be- 
griffen 478 e;  B— s-Anstalt  386a; 
390  a  ;  Bildungs-Drang  ,  -Kifer, 
-Fortschritt  355  a;  -fähig  etc. 
387  a;  d;  494  c;  -tördcrnd, 
-freundlich  386  d;  -Institut  390  a; 
-Mangel  356  a;  -Progrefs  355  a; 
-Saft  241  a;  -Stoff,  -Substanz 
237  «;  -Streben,  -Trieb  355  a; 
-unfähig  387  (/;  -Zwecken  dienend 
386  d. 


Bild-Weber(ei)  394  6  ;  -Werk  (Bild, 
Gebilde)  394  c. 

Bill  (Gesetzvorschlag)  532  a;   668  a. 

Billard  588/';  i;  im  —  einen  Ball, 
Fuchs  machen  509  6;  B— d-Ball, 
-Kugel  1866;  233  6  ;  588  /;  -Kell- 
ner 521a;  -Queue,  -Stock  202  6; 
588  /";  -Spiel,  -Tafel  588  /'. 

Bille  (Spielball)  186  6. 

billKi  (s.  Billett)  :  —  de  [faire] 
pari  381a;  626a;  —  doxa  405 / ; 
628  e. 

Billeteur  (Logenschließer)  415^. 

Billett  (Handbriefchen)  144e  ;  405/ ; 

—  (Theater-)  393  d;  415  g. 
billig  etc.   (wohlfeil  etc.)  556a  ;A; 

i:p\   642  a;  c;  sein  Leben  nicht 

—  geben  500  6;  noch  —  fort-, 
wegkommen  etc.  477  6;  —  (ge- 
recht etc.)  642  a;  6;  c;  658  a; 
gegen  die  B  — keil  etc.  643a;  6; 
c;  657  a. 

billigen  etc.  353  d  ■,  531  a;  6; 
651a;  c;  d;  nicht  —  (können) 
650  c. 

Billion  (Zahl)  78/;  k;  B— är  560  a. 

Billon(münze)  (Scheidemünze)  5596. 

BiUen-Kraut,  -Saft  (Gift)  470a. 

Bilsenschnitt   (Bilwißschnitt)    681  a. 

t  Bilwiß  (Unhold),  -Schnitt  681  a. 

Biman,  -e  (Zwcihänder):  -isch  (zwei- 
händig) 78  a;   257  6;  258  6;  t. 

Bimbaschi  503  d. 

Bimester  (zwei  Monat)  78  a;  85  6. 

bimmeln  (klingeln)  280  6. 

Bims  ( Stein)  1926;  230  6;  bim- 
sen 192c;  239  6;  Bimssteinseife 
4596. 

binär  (ternär  etc.)  79  /'. 

Bind  (Gebinde,  Wiedel)  25  d. 

Bind-Axt,  -Beil  190  a. 

Binde  (Band  etc.)  43  d  ;  —  (Hals ) 

167o;  —  (Augen )  derThemis 

etc.  642  a ;  —  um  die  Augen 
299  d;  Einem  fällt  die  —  von  den 
Augen    296  g :    Einen    hinter   die 

—  gießen  (trinken)  269  A. 
Binde-Balken     43 1;     155c;    -Band 

43(/;  -Bogen  (musikalisch)  437; 
-Brief  405/;  -Glied  43a:  162a; 
6;  -Kitt  43  6:  -Mittel  43  a\ 
45  c. 


binden  —  Bipede.] 


1313 


[Bipolarität  —  bisher. 


bindenetc.  (zusammen-,  etc.  — )43a; 
/  ;;>:  v;  —  (fcffeln)  495c;  .')25A; 
durch  Zauber  —  197  ^' :  c;  681  A  ; 
(Bücher)  —  ^einbinden)  406  A; 
(dieHände)  — 49dc;  520  6 ;  525  A; 
5S06:  den  Nestel  —  6816;  mit 
einer  Gabe  —  i  anbinden,  halsen) 
550 d:  einen  Klotz  ans  Bein  — 
525  h\  Alles  an  die  große  Glocke 

—  380  d;  Einem  Etwas  auf  den 
Ärmel,  auf  die  Nase  —  351  6; 
Einem  Etwas  auf  die  Seele ,  in 
die  Pöicht  —  386  6 ;  417  6; 
490  /;  520  b  ;  64ö  b  ;  —der  Schlufs 
342c;  der  Schlufs  ist  nicht — d 
544  6,  das  —de  Ja(wort)  630e; 
Binde-Punkte  t-Strich  etc.)  405  d. 

Binder  (Bindesparren)  155  0. 
äinde-Schreiben  405/;  -Sohle  167/; 

-Sparren     155  c;    -Strich     43  p; 

405  d :  -Wort  43  o  ;  407c  ;  -Zeichen 

(-Strich)  43/);  405 d. 
Bindfaden    43  d ;    146  6;    148c;  es 

regnet  —  251  i. 
3indsel  43/. 
Sindong  (Liaison  etc.)  43/) :  —  von 

Tünen  *3i]:  —    zum  Geburtstag 

etc.   550a;    626  a;    B — a  -Glied, 

-Mittel  43  a. 
äinion  (Ambe)  70e;  78a. 
linnen  (innerhalb  etc.)   57  c:  162c; 

—  Kurzem  etc.  99  e;  -Gewäffer 
249a;  -Handel558c;  -Land  57a; 
250  d;  .-Lander  (Bilandcr;  Fahr- 
zeug) 199d;  -Länder  (Mittellün- 
der)  198  i;  -ländisch  57  c;  162c; 
250/;  -Meer  etc.,  -meerisch  57a; 
c  ;  ie2c;  249  d;  -See  57a;  249  c. 

Sinocle  298  d. 

tinom(ium)  78  a. 

linse :  in  der  —  Knoten  suchen 
493  d;  B—n-Bündcl  190  d; -Ge- 
flecht 161a;  -Lauch  280  a ;  -Matte 
161a;  -Reuse  (Fischreuse)  377  i; 
-Schnitt  des  Getreides  (Bilwiß- 
BCbnitt;  681  a;  -Stuhl  155i;  Bin- 
Sicbt,  binsig  256  6;  /. 

tiograph  etc.  391  a. 

tiolog  etc.  255a;  c;  264a;  c. 

ipartit,  6  — im  44  r;  50a  ;  / ;  50a; 
80  6. 

iipede  (Zweifüßer)  78  a. 

San  den,  Deuucher  Spractaacbau. 


Bipolarität  (Polarität)  78  6. 

Biquadrat , Wurzel ,        — isch 

70e;  78r;  biquadrieren  79c. 

Birch  (Bier)  etc.  269  A;  k. 

Bireme  (Zweirudrer)  199d. 

Biribi  (Kartenspiel)  588/. 

Birken-Besen  459  6  :  -Gretchen  202  b; 
-Grün  :il5c;  -Häuschen  2026; 
-Meth  269/:  -Thal  250 d;  -Waf- 
fer, -Wein  269/. 

Birk-Hahn  259  d;  -Henne,  -Huhn 
260  d. 

Birne  186  6;  269c;  eine  —  für  den 
Durst  (aufsparen)  444  a  ;  6 ; 
547  6;  d:  seine  sieben  gcbackuen 
— n  (Sachen)  444  a;  Birn(en)- 
baum  262  c;  -förmig  186/;  -Mus 
253  d;  -Wein  269/. 

Birota  (zweirädriger  Wagen)    198  d. 

Birsch;  birschen  437c;  d;  Birsch- 
Gaul  198  /;  -Gewehr  (-Flinte) 
503«;  -Hund  263  c;  -Pferd,  -Rofs 
198  f;  -Stutzen  (-Gewehr)  503e; 
-Wagen  198  d. 

Birutsche  (Pirutsche,  Wagen)  198d. 
L  61»  (zweimal  ;  da  capo)  79  /; 
415i;  /;  616c. 

II.  bis  (etwa)  32s;  —  dato,  — jetzt 
etc.  97  c;  98c;  —  auf  den  letzten 
Mann,  —  zu  Ende  etc.  56  A  ;  — 
hierher  u.  nicht  weiter!  195 c. 

Bisam  etc.  286a;  6;  c;  d. 

bischen,  ein  — ,  ein  klein  —  (wenig) 
32  6  ;  e;  n;  p;  q;  50  c;  1426; 
sein  —  Geld  559  c;  nicht  ein  — 
32  n. 

Bischof  (Priester ;  Geistlicher)  687  a  ; 
—  (Getränk)  269  ! ;  bischöflich 
(episkopal)  687  d;  Bischofs-Farbe 
(Violett)  317  a;  -Hut  522  6;  Bi- 
schofs -  Kirche  682  a;  -Mantel 
317  a;  522  6;  -Mütze  522  6; 
(Festungswerk)  501  6;  -Stab 
(Krummstab)  522  6;  -Strumpf 
317  a. 

biscroma  ('/jo-Note,  -Takt)  296«. 

Bise  (Beiß-,  Biswind)  252a. 

Bisegment  etc.;  Bisektion  50  a;  c; 
80  6. 

bisen :  Bis(e)wind  252  a;  d;  o. 

Bisexnal(ität)  etc.  41/;  261  O;  d. 

bisher    (bis    heute  etc.)  97  c;    98  C. 

83 


Bisherige  —  bitter.] 


1314 


[bitter  —  blanc. 


das  Bisherige  abgethan  sein  lafren 
438  h. 

Biskajer  Trommel  296  g. 

Biskuit  268 1- ;  -Figur  394  c. 

bislang  (bisher,  bis  jetzt)  97  f;  98  c. 

Bismar  i^Besemer,  Uesemer)  227  e. 

bismarck  (braun)  313  c. 

Bis-Ruf  (Dakapo)  4 1 5  i ;  GIG  c. 

t  Bifs  (Gebifs)  525  d. 

Biffen  25/;  32//;  50  f;  268  c;  lek- 
kerer  —  278  4;  d;  schmale  — 
32  e;  448 Q  ;  b  ;  -weise  50r. 

biffigetc.  497  a;/;  627  a;  c;  633  a; 
650i;  d. 

Bifswunde  44  d. 

Bister  etc.  (s.  biester)  313  a  etc. 

Bistouri  190  a  ;  19id. 

bisweilen  (zuweilen)  46  d. 

Biswind  (Bise)  252  a. 

bisjUahisch  etc.  (zweisilbig)  409  a  ;  c. 

Bittbrief  405  /. 
I.  Bitte  etc.  378  b  ;  428  a  ;  534  a  ;  c 

—  um    Verzeihung    etc.    640  a 
662  a  ;    da  hilft   keine  —    520  c 
Frau ,  die  in  die  siebente  —  ge- 
hört 627  a. 

II.  (ich)  bitte  !  354  d ;  385  b  ;  534  /• ; 
626/;  640  c. 

bitten  etc.  442  6;  532  b ;  534  a; 
i;  c;  (/;  609c;  zu  sich  —  (einla- 
den) 378  6;  428  6;  um  Gnade, 
Pardon  — ,  zu  —  zwingen  504  d  ; 
e  ;  636  6  ;  640  6  ;  um  V^erzeihung 
etc.  —  662  6  ;  um  Zahlung  etc. — 
562  6;  564  d;  um  seinen  Ab- 
schied, seine  Entlaffung  — 528  6  ; 
da  hilft  kein  B —  520  c. 

bitter  etc.  (herbe  etc.;  278  6;  2826; 
c;  284/;  627  c;  —  (verbiffen, 
verbittert)  629  c;  —  (grimmig, 
entsetzlich)  31^;  nicht  —  (un- 
veriichtlich,  leidlich)  449  c;  594  d ; 
ein  Bitterer  [Schnaps]  269  ff; 
282  a;    etwas    B  — es    282  n;    das 

—  e  Brot  des  Elends  (Exils)  effen 
133  6  ;  — e  Feindschaft,  —er  Hafs 
629  a;  — erHafs,  Groll  etc.  629  6; 
c;  —  kalt  276a;  g ;  der  — e 
Kelch  des  Unglücks  576  a;  c; 
voll  — n  Leids  578  c;  — e  Noth 
417  a  ;  — o  Pille  578  a  ;  — e  Reue 
662  a;   — er   Schmerz   576  a;    c; 


bitterer  Schnap»  282  b ;  — er 
Schweiß  485e;/i  — e  Stimmnog 
629  a  ;  — e  Thränen  587  c  ;  Bitter- 
Apfel  282  a;  -arm  448  </;  -Bier 
(Hopfenbier)  269  A:    -böses  Kraut 

ist  Mufs  417a; Brunnen  249  6 ; 

-feind  623  d  ;  -Gurke  282  a  ;  -kalt 
276^;  Bitterkeit  i das  Bittersein), 
Bitlere,  Biiterheit,  Bitternis,  Bit- 
trigkeit  282  a;  5:6  a;  578  a; 
627  a;  629  a;  633  a;  bitterlen 
(bitter  riechen)  284  /;  bitterlieh 
282  c;  bittern  282  6;  Bitternis 
282  a;  576  a;  578  a;  Bilter-Quelle 
249  6;  -sauer  485«;  493  c;/"; 
-Stoff  (Amarin)  282  a ;  -Waffer 
249  6;  -wenig  32<;. 

Bitt-Fahrt,  -Gang  198a;  685  (i ; 
-Gebärde  378  a;  534  a;  -Gebet 
534  a;  685  6 ;  -Gesang  685  6; 
296  d  ;  4  14  c ;  -Gesuch  534  a;  c; 
-Lied,  -Psalm  (-Predigt)  685  6; 
-Schreiben,  -Schrift  405 it;  l; 
534  a; -Steller  534  a  ;6  ;  d  ; -weise 
(precarie)  534  d. 

Bitumen  etc.  253«;  /';  g. 

Bitzel  (Biffen)  32  6;' 50  c. 

bitzel-ig,  -n  280  6  ;  c. 

Bivium  (Kreuzweg)  80  b. 

Bivouac,  bivouakioren,  Biwacbt  (Bi- 
vouae)  137«  :  503«/. 

Bixin  (Butterschminke)  314  a. 

bizarr  etc.  69  c;  /( ;  360  a  ;  A  ;  367a  ; 
d;  423  a;  c;  594  d  ;  599  a;  c. 

Blach-Feld,  -Gefild  250  d. 

Blachnial  etc.  (Niello)  311  a;  6. 

Black  (Tinte)  405 /(• ;  (Bier)  269  6. 

bladern  (schreien,  schnattern)  29.' 

Bladung  (Verscherbung)  43  i. 

Blafard  (Kakerlake)  299  6. 

Blaff   (blaffen).    BlafflLÖter    (Hau.: 
bliiffzen    (^bellen)    295  a;    6; 
233  r 

Blähbauch  (Wanst)  147  6. 

blähen  etc.  (blöken)  29.=>  6  ;  —  (auf- 
blähen) 147  c;  188  6;  268  m; 
464  6;  c;  618  c. 

Blakely  [-Kanone]  503«. 

Blaker  (Wandleuthter)  156  6;  302«. 

6M;ne  (Tadel,  Vorwurf)  613  6;  n. 

blamieren  599  6;  650  c. 

6/anc  [de  fardj  306  6. 


blandasisch  —  Blasphemie.]  1315 


[blafs 


blandosisch:  — e  Silberquelle  304  6. 

blank  etc.  192  d;  302 1;  —  (wohl- 
genährt) 147  d;  — es  Schwert;  — 
liehen  16S  A;  c  ;  497  e  ;  /". 

bliinkeo,  blanken  302  i;  459  d ; 
591  c. 

Blankveräe  (reimlose  Verse)  414  rf. 

blarren  (schreien,  plärren)  295  f>. 

Bläschen  (s.  Blase)  237a. 

Blase  (schnell  Vergängliches)  85  d; 

—  iRauch)  228  6;  —  (Nichts) 
450  b  ;  —  (Tropfen  ,  Rundes  ^ 
186  6;  —  (Pustel)    18Sc;   487  r; 

—  (Harnblase)  139e;  —  (Retorte' 
139d;  —  (Zelle)  237«.-;—  (Bob- 
bel)  etc.  254a  ;  b-,  251  i;  Platzen 
der  —  510a. 

Blate-Balg  252//;  443  >/;  296  g; 
Instrument  296^. 

blasen  (wehen)  252  c;  d;  — ,  ein 
(oder  auf  einem  Instrument  296  A  ; 
Lärm  —  292  '•  ;  475  r  ;  Trübsal  — 
434  J;   5  76  (';   aus  Etwas  (heraus) 

—  2  15  /' ;  kalt  u.  warm  ans  einem 
Munde  —  377  o;  in  Etwas  (hin- 
ein) —  214  6;  in  den  Arsch  — 
653  6;  einen  lebendigen  Odem  in 
die  Nase  —   264  6  ;    in  die  Ohren 

—  ,den  Leuten)  652  6;  653  6; 
Staub  in  die  Angen  —  377  o;  in 
alle  vier  Winde  —  ( — d  verkün- 
den) 381  6  ;  wiffen,  wober  der  Wind 
bläft  355  (• ;  entgegen  —  (konträr 
sein)  128c;  so  dafs  man  ein  Va- 
terunser durch  die  Backen  —  kann 
32  6;  über  die  Achsel  hinaus  — 
450  e;  zum  Aufbruch  —  (dekam- 
pieren) 213  6;  zur  Retraite,  zum 
Rückzug  —  209  6. 

Uuen-Flechte  460  6;  -formig  186  f; 

-Grün  315a:  -Ofen  275  o  ;  -Pflaster, 

-Salbe  443  6. 
Bläser    (Musikant)    296  g ;  —   (Ge- 
bläse) 252  6. 

Itsetohr   252  6 ;    -Pfeil    (Flitzpfeil; 

503«. 

lasiast  t^Bläser;  Spielmsnn)  296^. 
»Uaiert   etc.    487  a;    c;    589  a;    c; 

6106;  c;  611  a;  6;  e. 
Ilasins  (Stnrm,  Wind)  120  6;  252  a. 
Btasphemie  etc.    484  a;    6;    684  a; 

'•,c;d. 


blafs  etc.  303/;  307  a  ;  6  ;  <; ;  309  c  ; 
576f;  604e;  -blau  318  c ;  -gelb 
316c;  -grün  315c;  -leberig  60G  d; 
-rotli,  -rülhlich  314  c. 

Diastema  (KeimstoflFi  237  a. 

t  biästig  (blühend,  flatulent)  464  c. 

Blatt  (dünne  Platte)  145  6;  148  c; 
— .Blätter  (Laub)  193i';  —  (Zeug- 
breite, Bahn)  145  6;  —  (Riet-, 
Weber-— )  394/;  — ,   —Papier 

405  6;  i;  dürres  etc.  —  223  6; 
grünes  —  (als  Friedenssymbol) 
506  a  ;  kein  Blatt  regt  sich  291  6  ; 
das  —  dreht,  wendet  sich  14  a; 
104y  ;  .')02aetc.;  kein  —  vor  den 
Mund  nehmen  376  6  ;  c  ;  fliegendes 
—  406  c;  fliegende  Blätter  (Witz- 
blatt)   590  6 ;     üffentliche    Blätter 

Zeitungen  etc.)  381  a;  6;  ein 
frisches,  reines  —  (anfangen  etc.) 
362  a;  6;  438  6;  mit  Blättern  be- 
deckt 167«;  ohne  Blätter  (unbe- 
laubt) 168c;  vom  —  (abspielen 
etc.)  85! ;  296  6. 

Blatter  (Bla.se,  s.  Blattern)  188a; 
462«. 

Blätter  (s.  Blatt) ;  -gelb  (-falb  etc.) 
316c. 

Blatter-Grube  (-Narbe)  etc.  188ö; 
c;  189a;  e;  193e;  592  c;  d. 

Blättermagen  (Faltenmagen^  139  e. 

Blattern  (s.  Blatter  ;  Pocken)  462  a 
etc. ;  Blatter-Narbe  etc.  s.:  -Grube ; 
-Gift,  -Stofi' (-Gift)  470«. 

Blatt-Gewächse  262  (/;  -Gold  377  i; 
-Grün  315  a;  c;  -Halter  (Tenakel) 

406  c;  -Hüter  (cu.s/os)  406  C; 
-Reihe  (im  Kartenspiel)  58a. 

Blattung  (Verscherbung)  43  (. 

blau  etc.;  —  anlaufen  laffen  (be- 
lügen) 377  0  ;  mit  — em  Auge  da- 
von kommen  477  6;  c;  509  6; 
blaues  Blut  (in  den  Adern  haben) 
614a;  6;  braun  u.  —  ärgern 
629  6;  — er  Dampf ,  Dunst  377  e; 
618  o;  — e  Farben,  Pigmente 
318  a;  —  färben  318  6,  (belügen) 
377  0,  den  Rücken  (Buckel)  202  c; 
Mischung  von  —  u.  Gelb  (Grün) 
315  a;  der  Hecht  war  —  404  6; 
519  (i;  soweit  der  Himmel —  ist 
129  k;  — e  Märchen  377  e;  — en 

83* 


blau  —  Ulech-Hammerwerk.]  1316 


[Blech-Kapsel  —  bleiben. 


(Montag)  machen  486  a ;  c  ,  blauer 
Nebel  377  e;  — e  Pigmente  318  a  ; 
— e  Teufel  (hlue  devils)  584  a; 
— e  Tinte  405  h;  —er  Wind 
377«;  — eä  Wunder  601a;  — er 
Zwirn  (Fusel)  269^. 

Blau -Amsel  318  a;  -Bart  630  c; 
-bepünktelt  etc.  309  d ;  -Buch 
70  e;  -bunt  309  d. 

das  Blaue  (Blau)  318a;  das  — 
vom  Himmel  (herunter)  lügen 
377a;  ins  — e  hinein  24/';  117c; 
119i;  324e;325/;364'(i;  1196; 
3586;  3996;  5106. 

Bläue,  Blauel  318  a. 

Bläue-Meffer,  -Meffung  298rf. 

blauen  etc.  318  6;  c;  so  weit  der 
Himmel  blaut  129  i. 

bläuen  318  6;  deu  Buckel  (Rücken) 
—  202  c. 

Blau-Färber  etc.  306  c;  (Lügner) 
377/;  -Felchen  (Fisch)  268  c; 
318a;  -fleckig,  -gebändert,  -ge- 
zeichnet 309  ti;  -grau312c;31Sc; 
-grün  315c;  Blauheit  (Bläue) 
318a;  Blau-Holz  318a;  -Jacke 
(Matroso)  503(1;  -kariert  309  d; 
blaulich ,  bläulich  etc.  (werden) 
3I8a;  6;c;  Blauling (Argusange) 
318  a;  Blau-Machen  486  a;  -Meise 
318a;  202  c;  -mustcrig  309(i; 
-punktig  309  d;  -Rock  503  d;  -roth 
etc.  309  d;  314  c;  317  a;  c; 
318c;  -Säure  (Gift)  470/; -Scheck 
etc.  198/;  309  6;  d;  -Schimmel 
(Pferd)  198  /;  -schwarz  318c; 
Blausei  (Blauel;  Stärke)  318a; 
Bluu-Specht  318  a;  -sprenkelig 
etc.  309  d;  -Stift  394/;  405  A; 
-streif(el)ig  309  d;  Strumpf  (6/ue 
siock-ing)  etc.  355  a  ;  6  ;  c  ;  -Sucht 
etc.  (Cyanose)  462  a;  c;  -tüpfelig 
309  d;  -weiß  318  c;  -würfelig 
309  d. 

Blech  1456;  —  (Geld)  559  c;  — 
(Blüdsinn  ;  Schnack) 360  6  ;  Blech- 
Arbeiter    485  d;     -Büchse    139  c. 

blechen    (bezahlen)    564   d;    566  6. 

blechern  (klapperig)  290c;  Meister 
Altverstand  mit  der  — en  Weisheit 
360   b. 

Bleoh-Flascho  139  d ;  -Hammer(werk) 


202  6; -Instrument  296^;  Blech- 
Kapsel  139  c;  -Laterne  302«; 
-Münze  559  d,  -Musik  296  d;  -Niet 
,43  g  ;  -Schläger,  -Schmied  485  d  ; 
-Waare  558  d. 
Blei  (Schweres)  227  c;  —  i  Graue«) 
312  a;  —  (Blei-Loth,  -Wage) 
157  r  ;  Pulver  u  —  503  e;  zu 
Pulver  u.    —   begnadigen    669  6 ; 

—  (Bleibe,  Fisch)  268c;  —  an 
den  Füßen  (Sohlen)  haben  201  d; 
e;  die  Zeit  hat  —  an  deu  Sohlen 
598  6;  wie  —  legt  es  sich  auf  die 
Augen  486  c;  wie  —  liegt  di« 
Waare  (im  Laden)  558  i;  in  Je- 
mandes Hand  wird  —  zu  Gold 
511    c,    Gold    zu    —    492  c;    d; 

512c;  im  —  (nachdem Loth; 

lothrecht)  157</;  nicht  im  (au! 
dem)  Blei  157  A. 

Bleibaum  (arbor  Saturni)  1796. 
bleib(e)    mir    vom    Leibe    (damit)! 
354   d;     419  c;     486  d;     53U  c; 

—  beim  Leisten!  217  6;  492 d; 
619  c. 

bleiben  (restieren)  40  c;  —  (dauern) 
84  6 :  in ,  bei  Bestand  —  1  ( ; 
105c;  unverändert  etc.,  der  Alte 
etc.,  beim  Alten  etc.,  im  alten 
Gleise  (Schlendrian)  etc. —  106  c; 
fern  —  439  b ;  gefafft,   ruhig  etc. 

—  569  e;  574  c;  gefühllos  — 
574  c;  keusch,  rein,  züchtig  — 
666  c;  von  Allem  unberührt  — 
571  6;  neutral  —  506  c;  wo  — 
(rasten  etc.)  134  d;  —  laffen  (un- 
terlaffen)  483  6;  liegen —  (unver- 
kauft) 558 1;  liegen,  sitzen,  stehen 

—  197c;  stecken  — ,  der  Laut 
bleibt  in  der  Kehle  stecken  39S6; 
wer  schreibt,  Der  bleibt  405 n; 
auf  der  Walstatt  — ,  todt  —  265  ej 
267  6  ;  auf  seinen  fünf  Augen  — j 
auf  seinem  Kopf  —  422  b  ;  niciil 
drei    Minuten    auf    einem    Fleck 

—  196;  485«;  —  auf  dem  Weg, 
Pfad  etc.  der  Tugend ,  des  Rechts 
etc.  656  c,  der  Sünde,  des  Lasters 
657  c  ;  Erinnerungen  etc.  —  39 16; 
bei  einem  Be-,  Entschlufs  etc.  — 
420  6;  nicht  dabei  —  4216  ;  nicht 
bei    der  Stange  —    399  6 ;    nicht 


bleiben  —  bleirecht. J 


131( 


[Bloi-Riemen  —   Blick. 


bei  einer  Ansicht,  Meinung  bleiben 
123  i;  bei  der  Wahrheit  —  376  f; 
im  Rückstand ,  rückständig  — 
563  (•;  in  Verkehr  —  624  6;  be- 
scheiden im  Hintergrund  —  619  c; 
Einem  vom  Halse,  Leibe  —  (s. 
bleibei;  dahinter  bleibt  Alles  zu- 
rück 447  <■;    schuldig  —    563  c; 

—  (unterbleiben'),  —  Iarren483  6-, 
nicht  so  —  (sich  ändern)  104  J; 
nicht  Terborgen,  versch«  legen  — 
300  li ;  380  d  :  (damit)  bleib  mir 
vom  Leibe  !  354  d;  419c;  530  c; 
vor  Ungeduld  nicht  sitzen  (stehen) 

—  können  574  ft;  Einem  bleibt 
keine  (andre)  Wahl  4176. 

bleiblau  318  c. 

bleich  etc.  (s.  blafs  etc.)  307  c; 
310c;  576c;  604  c;  </ ;  e. 

Bleichart  (Scbillerweini  269/. 

bleirhblau  (blafsblau  etc.)  sisc. 

Bleiche  307  a;  310  a ;  459  6;  dem 
Teufel  ans  der  Bleiche  gelaufen 
592  d. 

bleichen  307  a  :  6;  310  a  ;  6;  459  (j; 
einen  Mohren —  (wollen)  105  c; 
lH<c;  337  6;    452  6;  5I06. 

Bleicher' t)  (BleicharO  269/. 

bleich  -  farbig  307  c;  -gelb  361c; 
Bleichheit  (Bläffe)  307a;  Bleich- 
Mittel307a;  -rolh  314c;  -Sucht 
elc.  307  o;  c;  462  a;  e;  bleich- 
■nchtig  307  c;  462  e;  — e  Per- 
soncu  307  a;  310  a;  462  a  ;  -Was- 
fer    307   a:    459  6;    -weiß    310c. 

Bleide  (Bilde,  Katapult)  202  6. 

bleicn  ibebleien  ;  plombieren)  393/. 
I.  bleiern  (schwer  etc.)20le:  bleier- 
ner Druck  der  Stunden  589  a; 
—er  Schlaf  etc.  4  86a;  c. 

n.  bleiern  (Butterbrot  werfen)  203  6. 

Blei -farb(en;  312  c;  318c;  -Feder 
394  /;  405  h ;  -Gelb  iMaffikot) 
316a:  -Gewicht  201<i;  495c; 
-grau  312c;  -Hagel  1866. 

Bleibe  (Brachsen)  268  c. 

Blei-Hütte  485  c;  -Last  227c;  -Loth 
(Senkblei)  I53d;  443  d;—  fBIei- 
wage)  157  e;  g;  -Männchen  (Bnr- 
zehnännchen ; 1 76  a  ;  223  6  ;  588  /; 
-Oxyd  316  a;  -Pflaster  4436; 
•Probe  393  ;  -rechtete.  157a;  ^; 


181  d:  -Riem(en)  202  6;  -Roth 
304  a ;  -Salbe  253  e ;  443  6  ;  -Schrot 
186  6:  -schwer  etc.  227  a;  h ; 
589a;  -Siegel  1956;  393(f;  -Stift 
etc.  394/;  405  6;  n;  o;  394  6; 
-Wage  157e;  -Weiß  3I0a;  -Win- 
kel 157  a;  -Wurf  153d.  * 

Blende  (Nische)  130a;  1896;  — 
^BIindheitl  299  a;  —  (Blendla- 
terne) 302  e ;  —  (zum  Abhalten  des 
Lichts)  303  e;  —  (potenta)  262  5. 

blenden  etc.  299  d ;  302  i ;  t ;  348  6; 
360  fi;  377  o;  g  ;  —  (verblenden, 
verkleiden)  303/;  — des  Raison- 
nement  344  a;  — d  schön  591  a; 
d;  —er  Stil  412  a;  —  d-hell 
302 1;  — d-rein  459  c;  — d-schön 
591  d;  — d-weiß  310c;  459e. 

blendenfnrmig  inischenformig)  189e. 

Blend- Fenster,  -Laden  1956;  303e; 
-Laterne  302«;  557  6;  -Leder 
303  e;  -Leuchte  302  e;  557  6. 

Blendling  etc.  (Bastard ;  Mischling) 
41c;/;  630  (/. 

Blendnis,     Blendung     (Blendwerk) 

299  a  ;  c  ;  303  e;  377^;  573  a. 
bleffieren,     Bleffur   44  d;     189   a; 

190  c. 

Bletonismus,  Bletonist  365  a. 

hteu  mourant  (blümerant)  318c. 

Blick  etc.  298  a  ;  </ ;  —  (Blink)  302  a  ; 
—  (Nu)  85  a;  —  hinter  die  Kou- 
liffen  116  6;  —  in  die  Zukunft 
99  a  ;  den  —  erhellen  etc.  3706  ; 
trüben  etc.  348  6;  die  — e  auf 
sich  ziehen  300  6;  Aller  — en  aus- 
setzen,   preisgeben    etc.    298  g; 

300  6;  dem  —  des  Geistes  etc. 
vor-fiihren  361/;  dem  —  (sich) 
entziehen  3016;  keines  — s  wür- 
digen 648  6;  Fortuna  würdigt 
F.inen  keines  (freundlichen)  — a 
512  c;  auf  den  ersten  —  begriffen 
haben  etc.  300  c;  370  6 ;  be- 
schränkten, engen  etc.  — s  360%; 
böser  —  633  6  ;  c  ;  681a;  acht- 
samen, durchdringenden,  schar- 
fen, nmfaffenden  etc. — s  298  A; 
mit  hellen ,  scharfen  — en  etc. 
359/:  düsterer,  ernster,  mür- 
rischer, thränengetrübter ,  trüber, 
etc.    —   etc.  585  a:  6  ;  c ;  587  a  ; 


Blick  —  blind. 


1318 


[bliod  —  blitzen. 


d;  629  a  ;  h;  freier,  grader,  klarer, 
offener  etc.  Blick  347  i  ;  c;  froher 

—  575  c;  mit  schelem  —  633  J; 
nicht  freien  (klaren,  offnen  etc.) 
— s,  getrübton  etc.  — s  348'';  c; 
mit  staatsmännischem  —  49\  e; 
reueloser  —  auf  Vergangenheit, 
wuQschloser  aaf  Gegenwart  u. 
Zukunft  579  a;  Strafe  in  — en 
674  a. 

blicken  etc.  298  a  ;  g  ;  h;  froh,  heiter 
etc.  —  575  6;  (•;  586  i ;  düster, 
ernst,  finster,  grimm(ig),  sauer, 
trüb,  würdevoll  etc. — ,  — d585i; 
c;  587  c;  (t  ■,627  b;  629  6;  633  rf; 
schel  —  633  '/  ;  heraus  ,  hervor, 
hindurch  —  300  b  ;  von  oben  herab 

—  6I8c;  620/j;  64Sc;  ruhig  in 
die  Zukunft  —  364  c ;  vor  Ver- 
wunderung starr  etc.,  mit  großen 
(weiten)  Augen  —  601  i  ;  c  ;  sich 
bei  Einem  —  laffen  624  6. 

t  Blickenschläger  485  d. 
Blick-Feuer     302  e  ;     -schnell     85  i ; 
Blido  (Bleide,  Katapult)  202  i. 
blind  etc.  299  rf;  e;  —  (unwesenhaft; 
scheinbar;  nichtig)  4/;  377  i;  g; 

—  (ohne  Ausgang ;  sackförmig) 
195e;  wofür,  wogegen  —  (taub 
etc.)  (sein)  348  6;  c;  —  gegen 
die  eignen  Fehler  (sein)  650  c;  (/ ; 
^er  Angriff  377  6;  ^e  Anhäng- 
lichkeit 348  a  ;  — er  Blindenführer 
386  c;  388  i;  —er  Darm  195  a; 
— e  Eingenommenheit  348  a;  — 
in  die  Falle,  Schlinge  etc.  (hin- 
ein) rennen  351  // ;  blindes  Fenster 
377  b  ;  —  folgen,  glauben,  trauen 
etc.  348  a;  b ;  c;  351a;  — er 
Handel,  —er  Kauf  etc.  117a;  b  ; 
558  8;  — e  Klippe  154a;  472  a; 
— es  Knopfloch  (scheinbares) 
377  i;  — e  Kuh  (spielen)  299  6; 
588/;  i;  — er  Lärm  292  a; 
377  i;  475  a;  604/';  —  e  Liebe 
628  a;  — e  Maus  (— e  Kuh)  299  6; 
588/; — e  Seite  (Kehrseite)  458  a  ; 

—  tappen  480  c ;  — e  Tasche 
377  b  ;  aufs   — e  Ungefähr  325«; 

/;  — es  Vertrauen  (s.  o.'  folgen 
etc.);  — e  Wahl  (Zufallswahl) 
424c;  so  dafs  ein  — es  Weib  es 


mit  dem  Stock  fühlen  kann  etc. 
300  c  ;  sich  (halb)  —  weinen  587c  ; 
— es  Zutrauen  etc.  (s.  o. :  folgen) 
348  b. 

Blind-Auge  299  6  ;  -Darm  195  O. 

Blinde(-)Kub,  -Maus  299  6. 

Blinden  -  Fuhrer,  -Leiter  386  c; 
388  6. 

Blinder  299  b ;  —  (im  Kartenspiel) 
lila;  588  I ;  so  dafs  es  ein  (halb) 
—  fühlen,  greifen  kann  300c; 
als  —  einen  Blinden  führen  386  c. 

Blind- Fenster  377  6;  -gläubig  etc. 
3486;  c;  351a;  d;  -hagelroll 
269  0. 

Blindheit  299  a. 

Blindling  (Furunkel)  188o. 

blindlings  299  e;  348  6;  c. 

Blind-Maus  299  6  ; -tappend  480c; 
-voll  269  0. 

Blink  302  o;  c;  e. 

blink  u.  blank  (blitzblank)  302 i-. 

btinke(l)n  (blinkem,  blinzern)  302  t; 
blinken  ins  Ange  3006;  (mit  den 
Augen)  353  6;  d;  379  6;  628/ 

blinkerblank  ;  blinkc(r)n  302  i;  k. 

Blinni,  Blinse  (Eierkuchen)  268  c. 

Blinzauge  ;  Blinzeier  ,  Blinzelmaus 
299  6. 

blinzeln,  blinzen  29Sg ;  299  J  ;  e; 
353  6;  d;  blinzern  (blitzern)  302 1. 

Blitz  (Blicki  85  a;  302  a;  —  ans 
heiterer  Hübe  200  6;  601  a;  vom 
—  getroffen  267  6;  im  — es  Nu ; 
wie  der  —  (geschwind  etc.)  85  i; 
200  e;  betroffen  wie  eine  Gans 
beim  —  601  c;  (wie)  ein  —  [ans 
heitrem  Himmel]  (treffen)  85  i ; 
364  (/;  /;  601a;  c;  572  6. 

Blitz-Ableiter  471  rf;  -blank  302i-; 
-blau  202  e;  318  6;  -dumm  360  A. 

blitzen  etc.  302  i;  k;  427  6  ;  blilz(er)- 
blank;  blitze(r)n  302i;  k;  Blitzes- 
Eile,  -Geschwindigkeit,  -Nu, 
-Schnelle  etc.;  in  solcher  856  :i;91a; 
200  a;  e\  Bliu-Funke  302  c; 
•funkelnagelneu  88 1;  -gelb  316c; 
-geschwind  85  i ;  588  i ;  -hagel- 
dumm 360  A;  -jung  88 1;  -Junge, 
-Kerl  31  c;  n;  -klug  359/; -Leiter 
471  rf;  -mäßig  31  n;  -Priester 
3650; -roth  3Uc; -sauber   (bild- 


Bliu-Schau  —  bloO.] 


1319 


[bloß 


Blumen-Geruch. 


saaber)  S9l(i;  -Schau,  -Schauer 
365  a;  -schlau  359  /';  -schnell  85  i ; 
109  d:  -Strahl  '267  A;  302  C ; 
-wenig  (blulwenig)  32  «  ;  150  li  ;  e. 
Block  (Klou  etc.)  229  c;  unbearbei- 
teter, unbehauener  etc.  —  -179  a  ; 
roher,  grober,  ungehobelter  — 
492c  ;  62:a;  (luhlloser)  — 571  a; 

—  im  Wege  (Hindernis)    495  h  ; 

—  (FuD-Block,  -Klotz)  525  d; 
in  den  —  legen ,  setzen ,  werfen 
(blocken)  525 /i. 

Blockade(Blockierungi  195  a  ;  499a. 

Block-Batterie  503c;   -Decke    167  <i. 

blocken  (anfblijcken)  l49/<;  —  (in 
den  Block  setzen)  525  A. 

Block  -  Flöte  296^;  -Haus  137c2; 
525  c. 

blockieren  etc.  195  a;  d;  499  c; 
525  n. 

Block-Mürser  503 e;  -Pfeife  296^. 

Blocksberg  679a;  681a;  686a; 
•  Fahrt  199  a. 

Block-Schiff  199  <i;  -Stück  (Geld- 
stück) 559  i:  -Wagen  198  r/. 

'//ociis  (Blockadel  195  a. 

blöde  etc.  60la:e;  619  a  ;  r:  d ; 
625  a;  ohne  Blödigkeit  593  (/: 
— e  Augen  299  </;  — e  Ohren 
289  &. 

Blöi-sichtig(keit)  299  a:  b;  -Sinn 
etc.  360  a:  b:  g;  h. 

blöken  (brüllen)  215a. 

blond  (falb  etc.)  316  c;  impertinent 

—  314.-;  kühle  B— e  269 Ä. 
Blondin  (Kakerlak)  299 &. 
Blnomer-Amas,  -dresg  167  A. 
bloß;  nackt  (bar,  blmt  u.  —  168c; 

194/;  bloß  (nur)  einfach  32  g; 
das  — e  Ange  296  b  ;  </ ;  fürs  — e 
Auge  nnsicbtbar  296^;  mit — en 
Beinen,  Füßen  168r;  — darum, 
dafs  etc.  435  rf  ;  —  decken  1 68  i  ; 
Einen,  sich  ider  Gefahr  etc.)  — 
geben,  —  gestellt  etc.  472  a;  b; 
c;  im  — en  Hemde  168  r;  — er 
Klingklang  369  '' ;  —  legen  168  i  ; 
194fc  ;  380  (/:  —  liegen  1686;  c; 
— e  Möglichkeit  2c;  — e  Redens- 
art 3690  ;  b:  mit  — cm  Schwerte 
503  h: — stehen,  —  stellen  (s.  o. 
geben,  liegen) ;    der  Verhöhnung 


bloß  stellen    381  i:    die  Anklage 
etc.  in  ihrer  Nichtigkeit  —    stel- 
len 655  i;  —es  Stroh   135  e;   — e 
Thatsache     357  a;     — e     Worte 
369  a;    —er  Zufall    117a;     aufs 
B — 0,      auf    den    B — en    setzen 
auf  dem,    im  — n  (sitzen)   493  (/ 
510c;     555  i;     Blöße     16Sa;i 
472  a;   h;  dem  Geliichter,   Spott 
etc.    —    geben    599  b ;    ohne    — 
471  n:   bloßen  (entblößen)    168  6. 

bloUing  bnok  (Löschpapier)  248  c. 

Blouse  (Kittel)  167  /. 

blüchcrn  (Hasardspiel)  588/;  i. 

hlue  —  deviU  584  a ;  —  stocking 
355  6. 

Blucttc  (Drama  etc.)   415a. 

bluff  (Oimn  etc.)  151  e. 

blähen  etc.  256  d;/;  461a;  b  ;  e; 
509 6;  c;  5llc;d;591  c;  empor, 
hinauf —  219  6;  das  Leben  blüht 
261  6 ;   Rosen  pflücken,  wenn  sie 

—  89  6;  Jemandes  Glück,  Weizen 
blüht  511c;  602/*;  im  Verborg- 
nen —  wie  das  Veilchen  etc. 
619  6;  c;  — de  Einbildungskraft 
367  d;  — o(r  Stand  der)  Finanzen 
etc.  560a:  blüh(riesel)weiß  310c. 

Blümchen    s.  Blnme);  -Kaft"e269e; 

-rcich(er  Stil,   Ausdruck)    4l2o; 

59G  d. 
Blume    (^Pflanze  etc.)    88  6;    256  6; 

259  c;  260  c;  261  6:2626;  2866; 

—  (das Beste)  457  6  ;  —  (Schmuck) 
597  a;  — n  im  Haar,  auf  dem  Hut 
etc.  597  a;  —  [des  Weins]  280  a; 
286  a;  —  (Efflorescenz  etc.  — ) 
238  a:  —  (Menstruation)  215  a 

—  (Schwanz;    Standarte)    156  6 
aus  jeder  —  Hooig  saugen  482  6 
durch   die    —    (verblümt)  368  6 
373  6;    c;     Schlange     unter    — n 
377  d;    472  a  :     Blumen  -  Ampel 
1566;  -Anger  250  (/;  -Asch  I39d; 
-Au   250  d;    -Bach    249  6;    -Beet 
485  c;    -Bild    394  6;     -Bouquett, 
-Busch  286  6:  -Duft  284  6;  286  a; 
6:  '/;  -Feld  250  d;  -Feslon  1566; 
597  a;  -Flur250(i;  -Freund262/; 
-Frisch  88  i;  -Garten  etc.  262  f:g; 
-Gefilde  250  f/;    -Gehänge  1566; 
-Gemälde   394  6;    -Geruch    286  a 


Blumen-Gewinde  —  Blut.] 


1320 


[Blut  —  Blüthe. 


etc.;  -Gewinde  156  b;  184  a; 
597a;  -Glocke  167/;  -Gottheit, 
-Gi'.ttin  262  t;  675  a;  -Guirlande 
156 /(;  597  a  ;  blumcnhaft  256/; 
Blnmen-Kuhl262  h  ;  -Kranz  156/; 
184a  ;  597a;  -Lese  41c;  6\l; 
424  /';  -Maler,  —in  3946;  -Napf 
139rf; -Quell(e)  2496;  -rein  etc. 
459  a;  e;  -Rund  184  o  ;  -Scherben 
139  rf;  -Schmuck  597  n;  -Schnur 
156  t;  -schon  591  d;  -Sprache 
373  a;  b;  396  a;  -Staub  238a; 
259  6;  -Strauß  286  b ;  597  a; 
-Stück  21  a;  394  6;  -Thal  250  (i; 
-Theo  269  (i;  -Topf,  -Urne,  -Vase 
139(/;  -Wiese  250  (/;  -Züchtete. 
262e;/ 

blümerant  (hltu  mourant)  318  c. 

blumig  256/. 

Bluniist  etc.  262  e;/;  l. 

Blundcrbüchse  (mousqueton)  503  e. 

Bluse  (Hlouse)  167  i.' 

Bluse  (Feuerbake)  302  e. 

Blntll6;  241a;  314a;  blaues  — 
in  den  Adern  614  a;  6;  Fleisch  u. 

—  2386;  mit  fröhlichem,  leich- 
tem, warmem  etc.  —  575c;  ge- 
ronnenes —  45  6;  dickes,  trübes, 
schwarzes  —  629  n ;  frisches, 
rothes  etc.  — ,  —  in  die  Adern 
gießen  4B16;  heißes,  hitziges, 
warmes  etc.  —  568  t;  d;  573  a; 
junges  —  (junger  Mensch)  88«; 
kaltes  (ruhiges) Blut  426c;  571a; 
574«;  d;  neues  —  in  die  Adern 
gießen  461  6;  ruhig(es)  —  121  a; 
569  6;  574  a  ,  C;  d;  —  der  Reben, 
Trauben  (Wein)  269/;  das  — 
kocht,  siedet,  wallt  etc.  568c; 
569/;  572  6;  c;  629  6;  das  — 
schießt  (steigt,  tritt)  in  das  Ge- 
sicht (die  Wangen)  314  6 ;  569/: 

—  ablaffen  ,  abzapfen  ,  entziehen, 
lalTen215c;  555  6;  Etwas  fordert, 
heischt  etc.  —  6416;  das  wal- 
lende, heiße  —  bezwingen,  dam- 
pfen, kühlen  121  y;  574  e;  das  — 
erstarren  laffen  604  d;  —  ver- 
gießen 503  </;  bis  aufs  —  aus- 
saugen, ausziehen  448  c;  555  6; 
Krieg  bis  aufs —  503a :  im  —  (in 
der  Art)  liegen  5  e ;  ^ ;  erst  im  — 


des  Feindet  seine  Rache  kühlen 
etc.  641  6;  in  Blut  baden,  schwim- 
men, waten  etc.  267  c;  503^: 
637  6;  c;  in  —  die  Ehre  rein 
waschen  503  (/;  in — ,  in  Saft  u. 
— ,  in  Fleisch  u.  —  übergehen 
öp  ;  241  d;  243 d;  431  c;  mit  Gut 
u.  —  haften  540  6;  mit  fröh- 
lichem ,     leichtem ,    warmem    — 

575  c  ;  voll  — s  ( triefend  etc.) 

247  d;  (Wesen  von)  Fleisch  u.  — 
258  6;  568  a;  d;  mehr  als  Fleisch 
u.  —  ertragen  etc.  kann  573c; 
578c;  Cirkulation  des — s  251«; 
Mifsbeschaöenheit  des  — s  462  a. 
Blnt-Acker  267  a;  -Ader  139e; 
-ähnlich  (-artig)  241  e;  -Altar 
686  a;  -Andrang  447  a;  -arm 
448  c;  d;  -Armuth  (Bleiclisucht 
etc.)  462  a:  -artig  241  C;  -Bad 
122a;  d ;  267a;  c;  5030;^; 
Blut-Banier,  -Banner  393  c;  -be- 
fleckt 267  e  ;  460e ;  637  c  ;  -Begier 
etc.  637a  ;c;  -Bereitung  243a  ;  -be- 
sndelt  460e;  637e;  -Beule  188u; 
-Bildung  243  a;  -Bühne  267  o; 
-Bürger  (Geißel)  540  a  ;  -Cirkula- 
tion 251  e;  -Durst  etc.  1226; 
267  e;  633  6;  637  a;  c;  -Egel 
45c  ;  215a;  6. 
hinten  5466;  5666;—  Iaffen5556; 
das  ilerz,  die  Seele  blutet;  mit 
— dem  Herzen  576c;  d. 
Blut-Entziehung  215a;  -Fahne  393  c; 
-färb  etc.  314c;  -Feld  267a; 
-Fink  263  c;  -Fleck(en)  460  6; 
-Flufs  215a;  -Gaul  198/;  -Ge- 
fäß (Ader)  139c;  -Gerieht  670c; 
-gern  418  d;  -geröthet  314  c; 
-Gerüst  267  a;  6;  -geschrei  292a; 
381a;  -Geschwulst,  -Geschwür 
188a;  Blut-Gier(de)  etc.  122  6; 
267  e;  6336  ;  d  ;  637o  ;  c. 
Blüthe  (s.  Blume)  88  a;  6;  — 
(Flor)  509  a  ;  —  (Auswitterung) 
238  a;  —  der  Vollkommenheit 
(das  Beste)  457  6  ;  in  der  höchsten 

—  etc.  33  6;  88  Ä;  509  6;  c; 
511  c:  d;  591  (/;  in  —  schießen, 
zur  —  kommen  509  6  :    nicht  zur 

—  gekommen  etc.  508  c;  zur  — 
bringen  etc.  656c;  taube  —  26l6; 


Blütbcn  —  bobbinet] 


1321 


[bocago  —  Hoden. 


Blütben  schmeiOen  (.gaunern) 
377o;  -Aller  88e;  -Feston  1566; 
•frisch  88  i;  -Gehänge,  -Gewinde, 
•Guirlande,  -Kranz  156  h\ 
-Knospe  525  (i;  -Lese  41  c;  61/; 
424  /';  -rein  ele.  459  a\  c; 
-SchmeiOer  377  A;  -Schnur  156  ?< ; 
-schön  59 1  (i  ;  -Staub  238  a;  259  A; 
-weiß etc.  310  c;459a;  e\  Blüthe- 
sland  509  a. 

Bluthexe  681  a. 

Blüthezeit  88  a;/. 

Bluthund  122  6;  263  c;  633  h. 

blutig  241  e;  247  (/;  267  e;  —er 
Anfänjjer  432  6;  — e  Feindschaft 
495a;  — e  Kämpfe,  Schlachten 
etc.  472  a;  503  a;  g;  — e  Rache 
641  a;  6;  mit  — em  Schweiß 
485  e ;  /;  — c  Thrünen  587  c ; 
roth  (blutroth)  314  c 

Blnt-l^el  (-Egel)  45  c;  215a;  c: 
555  h. 

Blut-jung  88 1 ;  -Kampf  503  a  ;  -Ka- 
nal 139e;  -Kuchen  45  6;  -Läffo 
215  a;  -Liebe  628  a  ;  -Mann  267o  ; 
-nackt  168<-;  -Opfer  685  c;  -Pa- 
nier 393  f;  -Pferd  198/;  -Qualm 
254  a-  -Quese  188  a;  -Rache  etc. 
641  a;  (•;  -RicI.ter  267  a;  -Rofs 
198/;  -roth  314f;  -Ruhr  (rothe 
Ruhr)  462  n ;  -sauer  485  c;  49a  c  ; 
/■;  -Sauger  122  6;  563  c;  633  6; 
677  a;  -Schande etc.  667  a  ;  6;  c; 
d:  Hluts-Frennd  etc.  1 1  a  ;  c;n; 
Blut-Statt,  -Stätte  267  a;  -Stein 
(ßotheisenstein)  192  6;  -Stolz 
I  Adelstolz)  618  a;  bis  auf  den 
letzten  Uluts-Tropfen  500  6  ;  blats- 
verR-andt  etc.  1 1  a  ;  c ;  /. 

blntt  (u.  bloß)  168  c. 

Uut-theuer  558  o;  -triefend  241  e; 
247(/;  -Unterlaufung  215a  :  -Ver- 
gießen etc.  267a:  e\  -Vergiftung 
470  a:  -Wallung  569  c;  -warm 
etc.  275  a;  g\  -Waffer  241a; 
845  a;  -wenig  32  e;  410c;  -wild 
573  c;  -Wurst  268  c;  -Zeuge 
(Martyr)  576  6;  6S2c. 

Bö  (Flage  ;  Sloßwindi  120  6  ;  252  a. 

Boa  (Halskragen)  167o. 

Bobbel  etc.  223  c  ;  254  a  ;  6. 

6«66mer  (Netzwerk  ;  pe/^ne/)  161a. 


hocage  (boschetto)  256  6. 

Bock  259  d;  667  6;  —  zur  Walpur- 
gisfahrt  1996;  — (Fehler;  Burzel- 
bock'  358a  ;  456  a  ;  —  (Kutscher- 
sitz etc.)  I55i;  —  (Tragegestell) 
155^;  —  (eiinbeckisches  Bier) 
269  6;  —  (Schifl")  199  d;  — 
(Ramme)  202  6  ;  —  (Bocksgestank; 
hircus)  287  a  ;  6  ;  c  ;  — ,  polnischer 

—  ^Bockpfeife:  Dudelsack)  296^; 

—  (Klappe)  [des  Ohrs]  :i85  6; 
glatt,  als  hätte  ihn  der  —  geleckt 
591  (/ ;  schluchzen,  als  ob  Einen 
der  —  stößt  587  c;  geil,  brünstig 
etc.  wie  ein  —  66' d\  einen  — 
melken  452  /';  454/';  einen  — 
schießen    176  6;    358  6;     492   d. 

Bockbier  269  6. 

boekeincn ,  bockelinzen ,  bockein, 
böckeln ,  bocken,  bocken  etc. 
(nach  dem  Bock  riechen)  287  c. 

bocken  (bockeinen)  287  c;  —  (einen 
Buizelbock  schießen)  358  6;  — 
(sich  bäumen  ,  auf  die  Hinteibeine 
stellen)  500  6;  519  c. 

Bock-Fahrt  199a;  681  o;  -Füßler 
677a. 

bockhaft  (bockig,  böckig,  bückiscb), 
bockhart  231  d;  422  c;  519  d; 
667  d. 

Bock -Kalb,  -Lamm  88  d;  259  d. 

Böckmcs  (Mosthonig)  253  d. 

Bock-Meth  269/;  -Mühle  485  c; 
-Pfeile  296^;  -Ritt  681  a;  Bocks- 
Bart  193  i';  269  6;  -Beutel  etc. 
(Flasche)  139  d;  269/;  (Zopf; 
Schlendrian ,  Schlcndrianismus 
etc.)  68  d ;  e ;  n  ;  68  H  ;  1 05  d  ;  355/; 
431a  ;  Bock-Schieber  1 98  e; -Schlä- 
gel 2026 ;  -Schlitten  1 98  d ;  -Schnitt 
(Bilwisschnitt)  681  a. 

bock-seln,  -en,  -ern  287  c. 

Bocks-Geruch,  -Gestank  287  a. 

Bockshorn:  ins  — jagen  604 d. 

Bocksitz  (Kutschersitz)  155i. 

t  Bocks-Kopf  360  6  ;  -Sprung  199  a; 
360/";  599  a;  bock-starr,  -steif 
etc.  231  a;  d:  -still  etc.  197  C;  d; 
291  a  ;  c  ;  -Streich  599  a. 

bockzen  (bockenzcn)  287  c. 

Boden,   Grund  u.  —  250a;  544e; 

—  (Fußboden)  1456;  —  (Boden- 


Boden  —  Bodon-Erh.lhung.]  1322    [Boden-Gelafs  —  Bogen-Schufs. 


räum)  137  A;  139  6;  doppelter 
Boden  (Taschenspielerapparat) 
37  7/;  gefährlicher,  schwankender, 
unterminierter,  vulkanischer  etc. 
Boden  377  i;  472  a;  l> ;  unfrucht- 
barer —  452  d;  der  —  unter  den 
Füßen    brennt  Einem   485  e;    den 

—  bestellen  478  a;  b ;  den  — 
ebenen,  platten  etc.  158/;  —  ge- 
winnen 509  6 ;  den  —  küffen 
220  b  ;  504  d  ;  g  ;  keinen  festen  — 
unter  den  Füßon  haben  367  i; 
c;  d;  37 7o;  510i;  am  —  haften, 
kleben  etc.  151t/,  kriechend  etc. 
32/",  —  liegen(d)  älOi;  c\  an 
den  —  heften  Jie  Augen  (vor 
Scham)  6 1 3  A  ;  auf  dem  —  220  c  ; 
auf  dem  —  der  Wirklichkeit  1  u, 
sich  nicht  darauf  bewegen  377  o 
etc.;  auf  festem  —  fortbewegen, 
stehen  etc.  198^-;  250«;  sich  auf 
den  —  (nieder)werfen  5  18  6;  wie 
aus  dem —  gewachsen,  wie  in  den 

—  gesunken  85!;  in  Grund  u.  — 
schießen  122  d;  zu  —  (nieder) 
153Ä;   220«  etc.  s.  d.  Folg.;    zu 

—  sich  beugen,  bücken  626  c;   zu 

—  drücken  405«;  495c;  578  6; 
c;  585  6;  zu  —  fallen  153/; 
2206;  229  6  ;  5106  ;  zu —  fällen 
153/;  220  6;  229  6;  zu  — 
gehalten,  gestreckt,  geworfen  etc. 
119  c;  158  3;  220  c;  487  r ; 
504  e  ;  jT ;  5 1 0  6  :  c  ;  zu  —  gewogen 
28 A  etc.;  228c;  zu  —  halten 
405«;  495«;  zu  —  hauen,  mähen, 
metzeln,  reiten  etc.  220  6;  zu  — 
legen  etc.  158/;  zu  —  plump(s)en 
510  6;  zu  —  ringen  33  rf;  122  (i; 
504  d;  zu  —  säbeln,  schla- 
gen {intr.  n.  /r.),  schleudern, 
schmeißen ,  schmettern ,  senken, 
sicheln,  sinken,  stampfen,  stechen, 
strecken,  stürzen  (inlr.  u.  fr. i, 
treten,  werfen  etc.  28  <; ;  33</, 
119  c;  122  (/;  152  d;  153/; 
158/;  220  6;  c;  229  d;  364  "rf; 
405  c ;  504  d ;  509  b  ;  585  6 ; 
587r;zn  —  wiegen  28i/;33(i; 
128  0;  227/:  Boden-Anschwel- 
lung 151«;  -Besitz  544  c;  -Be- 
stellung 262  A;  -böse  456«;  -Er- 


höhuDg  151  «;  193/;  Boden- 
Gelafs  129  «;  -Geschofs  137  A; 
-Gestaltung  177  n ;  -Kammer 
137  A;  -Kanon  544/;  -Karte 
394  6;  -Kredit -Bank,  -Kaffc  etc. 
553  6:  -Kultur  (Pflanzenkultur) 
262  a:  -Leben   544«. 

bodenlos  (unermefslicbetc.)  31  ^;  n; 
129  )■ ;  1 53  A  ;  —es  Fafs  194*;  Waf- 
fer in  ein —  es  Fafs  füllen  452/;  — 
elend,  unglücklich  512  ti;  — 
schlecht,  böse  (bodenböse)  456«; 
— e  Gemeinheit,  Schlechtigkeit 
657a;  in  — e  Unruhe,  Verwir- 
rung etc.  stürzen  572  6;  das  B — 8 
153a;  1946. 

Boden-Luke  194a;  -Miethe  566  a; 
-Neige  40  o;  d  ;  -Raum,  -Räum- 
lichkeit 129o  ;  137A:  1396; -Satz 
40  d;  229  6:  305  -• ;  460  6; 
-Schrumpf  36  a;  c;  -Schwellung 
151«:  -Stein  221  6;  -Stube  137  A; 
-Treppe  441  6;  -wärts220c:  -wein 
269  /;  -wohl  461«;  -Zins  544/ 

Budler  (Flachländer)  152  c. 

Bodmerei(handel)  558  c. 

Bodoggen  (Stockprügel)  202  a;  c. 

Bogdolama  (Dalai-Lama  etc.)  687  a. 

Bogen  (Biegung)  182  a;  183  a; 
185a;  189a;  —  (eines  Gewölbes) 
1 83a  ;  —  (eines  Saiteninstruments) 
296 3;  —  (zum  Schießen)  202  6: 
503«;  Bogen  (Hapier'  405  A;  23 
(oder  25)  —  (Alphabet)  78  /; 
einen  —  (eine  Biegung)  machen 
etc.  205  6;  221  </;  keinen —  (Um- 
schweif)  machen  181  o  ;  an  seinem 
—  2  Sennen  haben  491  d;  in 
Bausch  n.  —  29  c:  49  7?i;  6l/>; 
q;  66c;  558  6  etc.;  im —  i Etwas, 
sich)  bewegen  221  o;  (/;  g;  mit 
dem  —  (auf  einem  Instrument) 
spielen  296A. 

Bogen  -  bewaffnet  503  d;  -Bohrer 
190  a;  221  6;  -Brücke  (Joch- 
brücke) 43/;  -Fänger(in)  406  6; 
-lörniig  1836;  c;  -Gang.  -Ge- 
wölbe 183a;  2886;  bogenhaft  (s. 
bogenförmig)  183c  ;  Bogcn-Instru- 
ment  296^;  -Kampf  503  a  ;  -Korb 
139  c;  -lang  31  A;  143  A;  -Quar- 
tett  296  d;    -Schufs    (kurze  Ent- 


Bogeo-Schütze  —  BoII.] 


1323 


[Boll 


feruuDg)    144  b:    Bogen  ■  Schütze 
503  d;  -Schwingung  221a  ;  -Sehne, 
-Senne  503e;  -Stellung  lS3o. 
bogig  183*  ;  c;  189  J. 
bogriickig  (bucklig)  180rf. 
Bohlwerk  is.  Bollwerk)  137o  etc. 
Bohcnier(weib;,  Böhme  365  a. 
böfamiaoh  (zigeunerisch ,  rothwalsch 
etc.)    371  a;    — ,    ein    — es    Dorf 
356  (/;  g  :  371c;  — e  Eiielsteine, 
—  es    Glas   377/;    — e    Schloffer 
(bauen    etc.)    364  fc;     d ;     365  a; 
367  a  ;  c  etc. 
Bohn-Axt,    -Beil    190  a;     192  6; 

Bürste  192/);  459  6. 
Bohne  rundlicher  Korper)  186/';  — 
(Hülsenfrüchte)  262  /» ;  —  (Kötbel) 
215  a;  taube  —  (Kleinigkeit) 
450  b  ;  keine  —  »erlh  (achten) 
350 /<;  5ö8o;  — n  in  den  Ohren 
— ,  — n  gegeffen  haben  289  /». 
bohnen,   bohnern   192  a;    c;   302  i; 

459  d. 
Bohnen-förmig  168/;   -Hülse  450/); 
-Staken  ,  -Stange  ,  -Stecken  31c; 
32c;  143e;   148c;  -Stroh  492e; 
627  c;  -Suppe  268i;  269 e. 
Bohn-er  1926;  459A;-e(r)n  192a; 
c;   302  i;    459  rf;    Bohn(er)wachs 
192  6. 
Böhnhase  (s.  Bönhasc)  395  a  etc. 
Bohr  -  Ahle  190a;  -Brunnen  245  6  ; 

45  6. 

bohren,  Löcher  189  rf;  190  c;  194e; 
— ,    — d     schmerzen    274  a;     6; 
576  a;  c;  in  den  Grund  —  122  d; 
153/;  220  6;  479  6;  504  d;    den 
Esel  —  599  6  ;  627  6  ;  648  6  ;  ein 
Loch   in    den   Mond    —    557  d; 
576c. 
Bohr(er)  igOa;  194d;  443(j. 
Bohr-Loch    194  a;    -Mehl    238  a; 
-Späne  (Sägespäne)  3Gc:  238  a; 
-Vcrsnch  328  e. 
Bojar  (Wojwode)  522  a. 
Boje  228  6  :  -Reep  etc.  43  d. 
Bokage  (Boskett,  25G  d. 
BoU  (Laffo)  503«. 
Bolero  (Tanz)  588  g. 
bölken  (blöken  etc.)  295  6. 
BoU(Bull;  Stier;  88  d;  259  d;  glatt, 
als  hätte  ihn  der—  geleckt  591d ; 


geil ,  brünstig  etc. ,  wie  ein  Boll 
067  d. 

lioUarsch  (Kaulhuhn)  50^. 

Bolle  (Zwiebel,  Zipoll)  280a. 

BoUenbcißer  (Bullenbeißer)  263  c. 

Böller  (Kanone)  503  e. 

bollern  (ballern,  bullern)  290  6. 

Bollwerk  etc.  137  o;  471  d;  !; 
501  6  ;  d. 

Bologneser :  —  Flasche  (Springkol- 
ben) 236  6;  —  (-)Hund  (Schoß- 
hund) 2C3  c  ;  —  (-)Phosphor,  Spat, 
Stein  {lapi-1  bononiensis)  302  /. 

Bolus  (Eiseuocher)  313«. 

Bolz  (s.  Bolzen) :  grade  wie  ein  — , 
grade  157^;  trunkener,  voller 

—  (Trunkenbold)  269  6. 
Bolze  (Kater)  259  d. 

l.  bolzen  (an-,  verbolzen)  43  f. 
II.  Bolzen   (s.  Bolz)  :    —   (Verbol- 
zung) 43  i  ;  —  (Plättbolzen)  1 92  6  ; 

—  (Geschofs)  503  e. 
Bolzenarmbrust  503  e. 
bolzg(e)rade  151/;  157  (?;  —  steigt 

das  Haar  auf  004  c. 
Bolzung  (Verholzung)  43  i. 
Bombard  (Magenwind)  287  6. 
Bombard-lai    \99d;    -ement    499a; 

-ier  503  d ;  -ieren  499  c;  -iergaliote 

199   d;      -ierung      (^BeschieDung) 

499  a  ;  -on   (Tonwerkzeug)  296  g. 
Bombast  360  a;    369  a;    c;    377  g; 

399  a;  c;  412  a  ;  ÜI8a;  d. 
Bombe   1866;  503  e;    orsinische  — 

1206;  503  e  ;  wie  eine  —  (hinein- 

plaucnd)    85  8;    601  6;     c;     — n 

schleudern,  werfen  499  c. 
bomben  (bommen,   bummen)  290  6. 
Bomben-fest    31  o;     105  d;    340  d; 

471;;  n;  501  6;   -Kanone  503  e; 

-Keller     5016;    -Mörser    503  e; 

-sicher  10»  d  ;  471  ?;  n;  501  6. 

Bommel  (Bammel,  Ohr )  156  6. 

bommen  (bomben,  bummen)  290  b. 
Bonbon     26S   c;     281   a;     -Büchse, 

-Schachtel,  bonbonniire  139  c. 
Jionde  (Freibauer)  544  e. 
Bonds      (fundierte     Anleihe     etc.) 

559  e. 
hon  gre  mal  gre  419c;  520c. 
Bönhase  etc.  395  a,  492  c;  e. 
honhomie ;  bonhomnte,  Jacques  — 


Bonifaz  —  Bor^is.] 


1324 


[Borg-Rah  —  bösartig. 


119  6;      351  a;     360  h;     376  a  ; 
492  a;  c. 

Bonifaz  :  —  Schleicher  377  c. 

honis  cedieren  563  e. 

bon  jour!  626  f. 

bon-mol  (Witzwort)  590  a. 

Bonne  (Gouvernante)  388  a:  521a. 

honne  hourhe  278  h. 

Bonnette  (Festungswerk)  501  b. 

bononisch:  — er  Spat,  Stein  302/. 

bon  soir  626  f. 

bon  ton  593  a. 

Bonus  (Dividende)  50  d:  433  a; 
552  b. 

Bonvivant  278  a:  665  a;  (Rollen- 
fach) 415e. 

Bonze,  Bonzen-schaft,  -Stand,  -tham, 
-Wesen  687  a. 

Boomerang  (Wurfkeule)  203a;  503e. 

Boot ;  -Fahrt  1 99  a  ;  d. 

Böot-Ien ,  -ier,  -isch  356  c;  360  c; 
h;  589  0  ;  627  a;  c. 

Boots-Anker  (Schift's-Anker)  471  Ä 
-Knecht,  -Leute,  -Mann  etc.  199/ 
633  J;  -Volk  (-Leute)  199/ 
-Wächter  (Pavian)  298  e. 

hoppeln  (bobbeln,   bubbeln)  254  b. 

Borbühne  (Eniporbiihno)  137  A. 

Borch  50,1-/;  259  d. 

Bord     (Ui'er;     Eiufaffung)     169  c; 
250Ä;  —  (.s.  Bort)    139C;    155^ 
etc.;    an,  am  —  (zu  SchiJf  etc.) 
134  e;  199  /;  t;  über —  etc.38fZ 
122  (/;    e;    134  e;    438  i  ;    483  t 
über  die — e  (Ufer)  treten  217  t 
Borde:  s.  Bord  :  Borte. 

Bordeaux  (-Weiu)  2  69/. 

Bordell  etc.  667  6';  </. 

Borderer  (Grenzer)  H4  d. 

Bording  (Fahrzeug,  t>chifl')  199rf. 

boreal  (nördlich)  172  c. 

Boreas  252  a  :  675  o. 

Borg  (Schwein)  50^;  259  (/;  — 
(Kredit),  auf  —  553  a;  d;  e; 
554c;  d;  562a;  h  ;   c;  563a;  c; 

d; (seemiinn.    ^    Reserve, 

s.  -Rah  etc.)  40  5. 

borgen  etc.  550  e;  553  c;  d;  e; 
554a;  b:  c ;  d;  562a ;  b;  c; 
563  c. 

Borgia:  Lucrecia  Borgia  667  h. 

Borgis  (Bourgois,  Schriftkegel)  406c. 


Borg-Rab,  -Stenge,  -Tau  etc.  40  l; 
49/';  lila;  -weise  553  d;  e; 
554  d. 

Borke  (Rinde)  167c;  zwischen  Baum 
u.   —  4726;  493d. 

Borkirche  (Emporkirche)  686  a. 

Bom'.'69f  ;  114  a;  unerschöpflicher, 
unversiegender —  447  a  ;  aus  dem 
kastalischen  etc.  —  schöpfen 
414/ 

t  börnen  (tränken)  269  n. 

Bom-Genoffenschaft ,  -Gesellschaft 
144  d. 

borniert  etc.  360a  ;  6;  h;  492a;  e. 

Bornquell  (Brunnquell)  114a. 

Börse  (Geldtasche)  139c;  559/; 
(Kaufmannschalt  etc.)  558e;j; 
seine  —  füllen,  nicht  vergeffen 
545  c ;  die  —  ziehen  (blechen) 
566  6  :  (mit)  leere(r)  —  448  a  ;  (/ ; 
an  der  —  hasardieren(d),  manu- 
verieren(d),  spielen(d)  etc.  558  i; 
/;  Börsen-Bericht  381a;  -Fürst, 
-Gebieter,  -Herrscher,  -König 
560  a;  -Gebrauch  558  e;/;  -Ge- 
schäft etc.  558  (;  559/;  -Koulifle, 
-Makler,  -Mann  558^;  -Manövei 
558 A;  i;  -mäßig  558/;  -Papier 
559  e;  -Publikum,  -Spekulant 
558  p;  -Spekulation,  -Usance, 
-Welt  5585;  559  a;  Börsianer 
558  g. 

Borst,  Borste  44  a  ;  458  a;  Borst-e; 
— n-Iiaar  190a;  d;  193A;  i; 
-elig  193m;  -ein,  -sten  193/; 
Borsten-artig  starrt  das  Ilaar  vor 
Angst  604  c;  -Besen  459  6;  -för- 
mig 193m;  -Haar  190a;  193A; 
-haft  (borstenförmig)  193  m; 
-Pinsel  394/;  -umstarrt  190a; 
193/1;  263c;  borstig,  borst(e)lig 
etc.  190  (i;  193  6  ;  m;  497  o; 
Borst-Wlsch  193  Ä;  459  6. 

Bort    (Bücher-,     Sims )     139c; 

155y. 

Borte  39  a;  169c;  597  a;  B— n- 
Weber ,  -Wirker  (Posamentier) 
485  d. 

Bornisch  193Ä;  4596. 

bös ;  s.  böse. 

Bosa  (Bier  im  Orient)  269  A. 

bösartig  etc.  456a ;  e ;  633  a;  657a;  (2. 


büschen  —  Büses.] 


1ö2D       [Bösesein  —  Botschaftsüberbr. 


büschen  etc.  (doffioren)  145  A  ;  157(/; 
/;  158/. 

hnsc/ietto  (hocage)  566  i. 

böse  etc.  434  c;  456«;  578  c; 
633  e;  657  0;  684  c;  d\  —  auf 
Jemand  629  b\  i;  —  (entzweit 
etc  )  sein,  werden  623  c;   633''; 

—  er  Blick,  — es  Ange  633 ft;  c; 
d;  681n;  —  Brut  (s.  d.)  495  c; 
— r  Dämon,  Feind,  Genius,  Geist 
e'c.  122  6;  456  c  ;  512  a;  633 /( ; 
677  (I ;  6  ;  c  ;  ein  B — r  ;  — r  Cha- 
rakter,  Mensch  456c;  657  a;   h  ; 

—  Eigcnschat't  etc.  456  a;  — 
Gaben  456  6;  — s  Gemüth  657a; 
— s  Geschick  ( — s  Schicksal)  434a ; 
512a;  —  Gesinnung  etc.  456a; 
633a;  657a;  —  handeln  657a: 
c  ;  — s  Herz  657  a  \  c;  d:  —  Klug- 
heit 456a;  —  Konjunktur  90a; 
Mufs  ist  ein  — s  Kraut  417  a;  — 

—  Laune  423  a;  576  a;  585  a; 
ein  — s  Leben  fuhren  657  c;  — r 
Nachbar  497  e;  623  6:  —  Kach- 
rede 652  a  ;  — r  Name  ,  Leumund 
u.  Ruf  613  6;  652  6;  seine  — n 
Neigungen  etc.  bekämpfen  etc. 
65  c ;  — m  Rath  ein  oflnes  Ohr 
bieten  etc.  428  6;  —  Säfte  122  c; 
462  a;  — s  Schicksal  417a;  433a ; 
512a;  — er  Schuldner  5636:  — 

—  Seele  elc.  657  (Z;  —  Sieben 
497c;  627a;  629a;  650a;  — r 
Sinn  657a;  —  Streiche,  Stücke 
657  a;  —  Stunde,  umstände 
90  a;  —  That  456  a;  657  a; 
— s  Verhängnis  417  a;  434  a; 
512  a;  — s  Wesen  (Epilepsie) 
223  a;  463  a;  — r  Wicht  657  6; 
— r  Wille  633  a;  —  Wirkung 
456  a;  —  Wünsche  456  6;  — r 
Zahler  563  6  ;  —  Zeiten  90  a  ; 
512  a;  c;  —  Zunge  652  a. 

bösen  (erbosen)  629  6. 

Böses  (Übel)  434  a ;  —  ahnen, 
schwanen  604  c;  —  anwünschen 
633  a;  d\  für  —  kein  Gedächtnis 
haben  640  6;  dem  Bösen  dienen, 
fröhnen  etc.  657  c;  d;  663  c; 
das  Böse  fliehen,  baffen ,  meiden 
656c;  d;  —  begehen  etc.  657c; 
das  Böse  in  sich  bekämpfen  etc. 


656  c;  das  Bösesein  (Bösartigkeit) 
456  a. 

Bösewicht  456c;  6576;  6846;  — 
(Rollenfach)  415  e. 

bös-fertig,  -gesinnt:  -gewillt  456  a; 
e;  629c;  633a  ;  e  ;  657a  ;  d. 

boshaft  etc.  456  a  ;  e  ;  629  c  ;  633  a  ; 
c;  rf;  652a ;  c;  657  a;  6;  d; 
684  rf;  — es  Lachen  586  a;  6; 
— er  Witz  590  a. 

Bosheit  456a;  e;  633a;  d;  657  a; 
677  r;  684  rt;  —  (Gift  u.  Galle) 
316  6;  629  a. 

bösherzig  456  a;  e;  657  a;  d. 

Boskett  (hnschetto,  hocaye)  256  6. 

böslich  (bösartig)  456  e;  657  (i. 

t  böslistig  (hinterlistig)  359/';  491«. 

Bosporus  (Sund)  249  d. 

boffieren  394  /';  _r/;  li. 

t  Bösthat  (Freveithat)  456  a;  657  a. 

Boston  (Kartenspiel)  588 /. 

böswillig  etc.  456  a;  «;  633  a; 
652  a;  657  a;  d. 

Boßel  etc.  186  6;  210a;  6;  588!. 

Bot  (auf  Auktionen)  558  i. 

Botanik  etc.  226a;  256  c;  d;f. 

Botanisier-Büchse  (-Kapsel ,  -Trom- 
mel) 139  c;  186  c;  botanisieren 
etc.  256c;  e. 

Botanophag  etc.  268  c;  m. 

Botarga  (Kaviar)  llSi";  268c. 

Butding  (Gerichtshot)  670  rf. 

Bote  198  6;  383  6;  (Titel  von  Zei- 
tungen) 381«;  göttlicher  —  680  a; 
der  hinkende  —  56  6;  c;  durch 
einen  — n  Mittheilung  machen, 
Nachricht  geben  etc.  378  6;  Boten- 
Brot  550c;  -Gänger  193«;  3836; 
-Geld  55(1  c;  -Läufer  198«;  383 6; 
-Lohn  550  c;  -Post  (Fußpost) 
198«. 

botmäßig  etc.  504(2;  g;  518  6;  C; 
521  6  ;  523a;  6;  c. 

Botschaft  (Nachricht)  382  a;  527  o; 

—  (Gesandtschaft)  383  6;  527  a; 

—  senden,  schreiben  378  6; 
405  n;  Beförderungsmittel  für — en 
198j;  göttliche  Botschaft  680  a; 
gute,  frohe  —  382  a  ;    königliche 

—  etc.  517a;  6;  Botschafter  (Ge- 
sandter) 383  6  ;  527  6. 

Botschaftsüberbringef  383  6. 


Botte  —  Brache.] 


1326 


[brachen  —  Brand-Fncbt. 


Botte  (Butte,  Bütte,  Gefäß)  139  (i. 

hotter/a  (Boutique)  558«. 

Bottich  ,  Bottig  139  (/ ;  1 86  c. 

Bottine  (Stiefel  etc.)  167/. 

bot»!  (potz;  kotz;  Gotts  etc.)  384 e. 

houcanier  (Flibustier)  557  b. 

bauchet   —    a  Jeu  503 e;  —  que 

veux-tu.?  268  j;  447  0;  d;  579  r. 
bouclet    {en  lire-hourhon)  156  6. 
Koudoir  (Schmollstübchen)  137i.- 
houffe  (Oramiv)  415a. 
Boiigie  (Katlieter)  194  </. 
Bouillon  241  «;  2G8f;  -Taffe  139  (i. 
ßuuillotte  (Kartenspiel)  588/. 
Boukett :  s.  Bouquett. 
Boule-Arbeil,  -Mübel  309  6. 
Boutetien  (Frikandeau  etc.)  268  c. 
Boulevard  137  m;  145/;;  169  (/. 
Bouletera-emertl,    -leren  54  j ;  c; 

1096;  (■;  122o;  d\  176a;  b. 
boulini/rin  (bowlinygreen)  145  b. 
Bouquet(t)    286  6;    597  a;    —    (des 

Weins)  280a;  286a. 
Bouquinist  (Antiquar)  406  (^ 
//Our(/o)ine((Charpie-Pfropfen)195  6. 
Bourgeois  136a;  348a;  635a. 
Bourgois  (Borgis  ;  Schrift)  406  c. 
Bournus  :  s.  Burnus  167  a. 
bourte:  la  —  ou  la  vie  520  c 
Bouffolc  198  Ä;  490  6. 
boutade I  par  —  59  c;  423  a. 
Boateille       139  (/;     -Grün     315  e; 

-Pfropfen  195  6. 
Boutique  (Bude;  Lade)  1306;  558e. 
hiiuls-rimes  (Endreime)  4  14  (i. 
Bowie-Knife,  -Meffer  190n  ;  503  e. 
Bowle  (Napf)   139(i;    —  (Getränk) 

269  i. 
hotcUnggreen  {boulinr/rin)  145  6. 
boxen   etc.  202  c;  497«;  e;  503a; 

c;g- 
Bo/a  (Bosa;  Bier  im  Orient)  269  A. 
B-Quadrat  296 e. 
brl  (brr!  burr!)  197  e;  200«. 
brabbeln  (babbeln)  399  6. 
Brabwein  (Palmwein)  269/. 
6raccfB  (Brachsen,  Hosen)  167 /i. 
brach   etc.   479c;   4836;  486a;  c; 

488  c  ;  d. 
Brach-Acker  (-Feld)  262^;  250  J. 
Brache    486  a;    c;    d;    488  a;     c; 

geistige  —  58»a. 


brachen  (stoppeln  ;  stürzen)  262  k. 

Brach-Feld,  -Gefilde  250  rf;  262p. 

brachiale  (Armspange)  167». 

Braclijahr  (Ruhejahr)  486  a. 

Brachsen  (Bleibe,  Fisch)  268  c;  — 
{braccae,  Hosen)  167/. 

Brachv-cepbale  ;  -kepbale  258  e;  it. 

Brachjgraph  etc.  405  j;  o. 

brach  vkataiek  tisch  (e  Verse)  i\4d;g. 

Brack  (Abfall)  iOd;  450  6. 

Bradem  (Brodem  ,  t  Brasen)  254  a. 

Braga  (.Mimir)  4Ui-;  675  a. 

briigeln  (brütein,  brutzeln)  •11h  f. 

Bragurmene  (Skalde)  4l4(i. 

Bra(h)ma  etc.  675  a  :  682  e. 

Brahman(e)  etc.;  — n  682  e;  g; 
684  e;  687  </. 

Brahmaschlofs  195  6. 

Brahmin-e;  -iscb  687  a;  (/. 

Brahne  (Rand-,  Vorholz)  169  c. 

brakiscb  (salzig)  280  c. 

Brakteat  (Hohlmünze)  559 d. 

Bram  (Heide-,  Stecbpfriem)  190  a. 

Briim  (Rand  ;  Einfaffung)  169  c. 

Biamahschlofs  165  6. 

Bramarbas  etc.  377  o;  497  4/;  «J 
503 e;  </ ;  618a  ;  c;  '/. 

Brambeere  (Brommelbeere)  190  a. 

Bramsahling  298  e. 

Bramsegelkühlle  252  a. 

Branbeerc  (Brombeere)  I90a. 

6rancar(/ (Sänfte)  198rf. 

Branche  44  f;  440  a  ;  558  (/;  i. 

Brand  (Feuer)  275  a  ;  —  (Krebs-Ge- 
schwür) 188  a;  434  o  ;  — 
(Feuer-—)  275rf;  —  (Mehlthau) 
122c;   —  (Brandung)  251a;   — 

(Liebes )  628  a;  des  Durstes  — 

löschen  269  i- ;  auf  den  —  betteln 
561  (/;  in  —  gerathen,  schießen, 
setzen,  stecken  120  /;  275  /; 
572  6;  nach  —  riechen  284/;  den 
Funken  der  Zwietracht  zu  lodern- 
dem —  e  anfachen  etc.  497«. 

Brand-Blase  188  a;  -Brief  405 /; 
-Duft  284  6;  -Eimer  139  <Z. 

brandein  (Kartenspiel)  588  /;  i. 

Brander  (Feuerschill")  1206:  l«9.(: 
—  (Brandfuchs)  389  a. 

Bränder  275  d;  302  e. 

Brandertorpedo  199(i. 

Brand-Fuchs   (Rothrofs)    198/";  — 


>iaiid-gt:lb  —  braten.] 


1827 


[braten  —  Braue. 


(Student')  389  a;  brand-gelb  316('; 
-Geruch  284/';  -Geschofs  199j; 
öÜ3<;;  -gcschmirit  311c;  -Ge- 
scbvrür  186  a;  -»34  0;  -Glockf 
292ü;475f:  41^10  27.')^;  -Hitze 
275  0  ;  -Holz  275  0. 

irandis;  etc.  284  6  ;  /';  A. 

Jrand-Kugel  1866;  199  <?;  275?-; 
499.-;  .i03<;  -Legung  275  6; 
-Leiter  441  6;  -Mal  etc.;  -Mark(c), 
-marken,  -Markung  G13  6;  i; ; 
617a;  6526;  6"4a;c;  -Mono- 
manie StiOa;  -Mord,  -Mörder 
etc.  267  a;  e ;  -Opfer  662  a: 
675  c;  686  a;  -Pfeil  199^;  503  e  ; 
-Qualm  254  0;  -Rakete  199  y; 
275  6;  503  e  ;  -Rede  403  e  ;  -Röl.re 
275  6;  -Rost  161a;  -roth  314  c; 
-Salbe  253  e;  -salzig  etc.  «SOr; 
-Schaden  (Feuerschaden)  434  a; 
-Schau  etc.  550u;  6;  d;  e; 
557a:  </;  561  (/;  -Schiff  1206; 
199^';  -Schimmel  198/;  -Schlauch 
251/";  -Schreiben  405/;  -Schwab- 
ber 459  li ;  -schwarz  31 1  c;  -stiften 
tic.  275  6;/;  360  a  ;  633  6. 

iraodaiig  251a;  412  a;  — s- Ge- 
sicht 254  a. 

Jrand  -  Wache,  -Wächter  471  t; 
-Wttffer  (Lutter)  41  c. 

Srandnein :   s.  liranntieiwein. 

irtuidti  269  <;; and-water  ;    — 

paicnee  269 1. 

Iraiikard  ('//roricarti,  Sanfte)  198  rf. 

■r(i,,li„re     (Schaukelbrett)  139  d. 

Sraimt'.e  wein  209^;  Vorlauf  des 
— s  (Lutten  41c;  245  a;  Brannt- 
wein-Blase 42/;  139  (/;  -Brcn- 
ner(ei)  269  j ;  485  c;  -Kneipe, 
-Laden,  -Schank,  -Schenke  269 J  ; 
-Spülicht  268  6;  -Wage  227  e; 
-Zapf  (Säufer ;  Trunkenbold) 
269  6. 

JTanatig  (Lrandig,  brenzlig)  284  d. 

I' Brasen  (Bradcm,  Brodem)  254  a. 

Srasillenhulz  314  a. 

[Iraffen  (s.  Brachsen,  Bleibe)  268  r. 

inffen:  die  Segel  back  —  199  i; 
in  den  Wind  —  223  r. 

bräteln  (braten,  brageln)  275/ 

I- braten  118/;  275  (a);/;  478  d; 
in  der  Hölle —  (schmoren)  679  6  ; 


braun,  hart,  knusprig,  rüscb  etc. 
braten    236c;   3136;  arme  Ritter 

—  448  c. 

II.    Braten    268  c;  den    —  riechen 

3526;  368c;  472  6. 
Braten-Anzag  l67/i;  -Brühe  241  a 

-Duft,    -Geruch     254  a;     284  6 

■Kleid,    -Kock    (-Anzug)     167  A 

-Sauce     241  n;    -Schüffel    139<Z 

-Tracht  (-Anzug)  167  A. 
Brat-Fisch,    -Hecht    248  c;    -Ofen, 

-Pfanne    139  d;      -Rost     161a; 

275a. 
Brat«ch-e,  -ist  296 y. 
Brat  -  Spieß     190a;    -Spill    443  e; 

-Wurst  268  c. 
Braubottig  (Bierbottig)  139  d. 
Brauch    etc.     68  6;    c;    431a;    <; ; 

außer  — ,  nicht  mehr  in  —  432  c; 

—  der  feinen  Gesellschaft  etc. 
593  a. 

brattehbar  etc.  (tauglich ,  quali- 
liciert ,  zu  brauchen)  1256;  c; 
433  a  ;  6;  c;  451  a;  453  6  ;  c; 
491  e:  zu  Allem,  zu  Vielem  — 
491  </;  e;  nicht — ,  wenig  — ,  zu 
Nichts  —  452  A.         * 

brauchen  (nöthig  hat)eii)  442a;  6; 

—  (anwenden)  433  6  ;  446  c  ; 
482  6;  —  (verbrauchen)  446  c; 
nicht  —  483  6 ;  falsch  etc.  — 
(mifsbrauchen)  484  6;  zu  — (ge- 
brauchen) lila;  4536;  c  ;  438  6  ; 
c;  sich  zu  Allem,  zu  Vielem  — 
laffen  lila;  491c;  d ;  Arzenei, 
Medicin  —  (muffen)  4G2  d;  die 
Augen  —  (gebrauchen)  298  g; 
keinen  unnöthigen  Ausdruck  etc. — 
(gebrauchen)  400  6;    Gewalt  etc. 

—  gebrauchen)  417  6;  520  6; 
betrügliche  Kunstgriffe ,  Prak- 
tiken, Listen  etc.  —  (gebrauchen) 
377  0;  430  6;  542  6;  Etwas  als 
Mittel  zum  Zweck  —  482  6  ;  Nichts 
mehr  zu  thun  —  486  c;  so  viel 
haben  wie  man  braucht  560  6 ; 
Vorwände  —  455  6;  den  Wohl- 
thäter,  wenn  man  ihn  nicht  mehr 
braucht,  nicht  mehr  kennen  etc. 
639  6. 

bräuchlich  etc    68  d;  o;  431  a  ;  e. 
Braue  (Augenbraue  etc.)  193  a  ;    die 


Brane  —  brechen.] 


1328 


[brechen  —  Bremse. 


Brauen  furchen,  krausen,  run- 
zeln 585  a;  b;  587  a;  c ;  die  — n 
entrunzeln  586  i  ;  unter  den  — n 
finstere  etc.  Blicke  hervorschieOen 
lallen  629*. 

brauen  etc.  118/;  139  d;  254a;  b  ; 
269  Ä;  275  /;  472  b  ;  478  d ; 
485e;  524a;  544e;  559e;  633 ti; 
«81  //. 

braun  etc.  313  a;  b;  c;  62/;  198/; 
236  6;  <•;  269  h  ;  309  (i;  312  c; 
3l4c;  316c;  auch:  (Biir)  B  — 
259  d;  (Hai3-)Braune  462  a; 
Fisch  199A; -Kohle  275  J. 

Braune  :  s.  Braue. 

Braunscbweigcr  Grün  315  a. 

Braus  (u.Saus)  120  a;  292  a;  665  b. 

Brausche  etc.  188  a;  c;  193/; 
434  a  ;  458  a. 

Braus-e,  -en  etc.  54  h  ;  120  c ;  d  ;  h  ; 
121  -/;  139  d;  2{9  h;  220b; 
223  i  ;  c  ;  247  ft  ,  c ;  25 1  c  ;  252  a  ; 
d;  254  0;  b  ;  269(/;/;  h;  290b; 
c;  292  6;  c;  443  6;  d;  497  c; 
573a;  6;  c;  6dTc. 

Braut,  Bräutigam  u.  Zsstgn.  etc. 
43«;  99(t;  628  <i;  630  6  ;  e;  — 
93  a;  167A;  198  rf;  381  6;  403  e; 
437  6;  e;  524  0;  527*;  550C; 
d;  630 d;  686  0. 

brav,  B — heit  etc.  118n;  605  o;(/; 
656  6;  d;  6b8a;  d;   660  a;  d. 

bravaclie  618  6. 

6rar-<a«<wio  ,  -o  etc.  415/;  616  c  ; 
651  c. 

Bravo  (Bandit)  267  0;  557  6. 

Bravour  etc.  296  d;f;g;  605  o. 

Braxen  (Hose)  167  t. 

breakfast  268  e. 

Breccio  etc.  45  6;/:  229  6. 

Brech- Ahnichen  190a;  -Durchfall 
462  a  ;  -Eisen  557  6  ;  brechen  etc. 
**k;p;  \22d;  1826;  236c;  d 
etc.;  (verletzen,  übertreten,  z.  B. 
die  Ehe,  den  Kid,  Schnur,  das 
Wort,  die  Treue  etc.'»  377  o; 
542  a;  6;  c;  647  6;  659  c;  667  c; 
—  (vomieren)  2 15c;  268  i;  zumB — 
592 rf  etc.;  zum  —  voll  447  rf;  — 
des  Gednldfadens  573  6,  des  Her- 
zens 576c,- (j;  578  6  ;  der  Stimme 
398  a;  b  ;  —  ans  Licht  hervor  etc. 


380  d;  AUS  der  Verfinstrung 300  6  ; 
aus  dem  Gefängnis  etc.  213  6; 
477  6;  526  c  ;  durch  den  Zaun  der 
Zähne  397  6  :  ins  Dasein  I  n  :  in 
Feindesgebiet  499  c:  mit  Je- 
mand 497  e;  übers  Knie  497e; 
Bahn,  das  Eis  etc.  —  20«; 
55  e;  208  6;  478  (/:  481  6; 
509(/:  die  Banden.  Fefleln.  Ket- 
ten —  526  c;  den  Frieden  503^: 
eine  Gaffe  etc.  2166;  5096:  die 
Gelegenheit  vom  Zaun  497  e; 
eine  Lanze  495  c;  496  </;  Pferde 
263(i;  386  6  ;  den  Stab  672a;  6; 
den  Widerstand  520  o  ;  6  ;  dem  — 
Widerstand  leisten  235  6  ;  bis  der 
Krug  bricht  etc.  472  6  ;  5 10  6  etc.; 
Brech-Falle  377i;  -Kamm  n3g; 
I90a;  -Meißel,  -Stange,  -Zeug 
557  6;  -Mittel,  -Pulver  etc.  443  6; 
-reif  188/-;  -Kuhr  46;a:  brech- 
lich  etc.  236  a  ;  ri:  Brechung  (s.  o.) 
44a;   (/;   6:   182o;  205  o  ;  520a. 

Bredouille  504  r/. 

Brefock  199«. 

Bregen  320  o  ;  359  6  ;  e. 

Brei,  breiig  etc.  232  6  ;  c;  d;  2b3d; 
J;g;  —  im  Munde  haben  377  o; 
398  6 ;  wie  die  Katze  um  den  — 
205  6  etc.;  -Geschwulst  188  a; 
-Hahn  (Bier)  269A;  -LSflcll39Ji 
-Reiter  1986;  Umschlag  4436; 
-weich  etc.  232a;  d;  253 d:  g. 

Breisscbuh  167  c. 

breit.  Breite  etc.  31o;i;  129a;  (7; 
k:  131  a;  140a;  145a;  6;  c;  d; 
147  a;  d\  148  </;  149c;  —  (mit 
allen  D^tailsl  143a:  ^;A:  145a; 
6;  c;  </;  399a;  6;  c;  412a;  c; 
so  lang  wie  —  425  6 :  sich  — 
machen  143^:  1;  145  c;  618c; 
(/;  —er  Wind  252a:  B— -Axt, 
-Beil  190  a;  192  6:  -Eisen, 
-Meißel,  -Stahl  190  o;  394/; 
-Feder,  -Pose  405Ä;  -Fock  199«; 
-Schwert  190  a:  503  e;  -Seile 
172  0  :  210a;  499  a;  c. 

brekekex  295  d. 

Brcloqiio  156  6. 

Bremsberg  (Rampe)  157ii. 

Bremse  (stechendes  Thier  etc.) 
190a;    360rf;  6;    —    (Ohrfeige) 


Bremse  —  Breil.J 


1329 


[Kielt  —  hrigand.] 


202i;  (Noihstall)  525  e;Ä;  — 
(lleniinvorricluiiiig),  bieniscii  elc. 
119a-,  o;  1976;«;  201  d;  4955;  c 

Brenii-Ijai\keil)  275c;  d\  g;  -Blase 
(-!lelm)42A  -«türr  32/i;  248e;  B— e 
Jhiilit  von  der  — e  {,'ehen  ete.)  197c; 
brenn-«!!  2o8rf;  274«;  ft;  c;  275 
a;  /■;  <j;  2806;  c;  4626;  569  A  g; 
676a;  6;  c;  5786;  li-«l  (s.  o.,  aiicli: 
kaii.-tiscli,  koiTosiv)1189;  b— il-rotli 
3Uc;  b-(l-salzi^'2eOc;  b-ileSoliam 
613c  elc:  —  auf  Ktwas,  —  es  zu 
«■fahren  322c;  rf;  363rf;  —  auf, 
für  Etwas  609rf;  «o  der  Bach  t^e- 
branni  l3od;  Einem  hreiim  iler  Bo- 
den unier  den  FfilJeii,  der  Kopf  ete. 
200rf;465e;  braun  —3136;  Ehiem 
brennt  das  Feuer  auf  den  Kiiigern 
etc.  4726;  Einen  breinit  ein  <ie- 
heimnis  380(2;  Einem  breinit  das 
Gehl  in  der  Tasche  etc.  548 1;  das 
Haar  —  5976;  mit  Hasensclirot  — 
3516;  noch  brennt  das  l.ebensfeuer 
2646;  in  Liebe  —  609rf;  628/"; 
—  II.  morden  (senden)  r22a;  d; 
275/';  rein,  weiß  —  3106;  6556; 
656c;  ein  Schmerz  brennt  etc.  274 
a;  6;  576c;  schwarz  —  3116;  in, 
vor  Ungeduld  —  5746  etc.;  Bien- 
ner(ei)  269g;  485c;  Brenn-tiefaß, 
-Geräth,  -(jeschirr  139d:  -Was61o; 
298d;  -heiß,  -Hitze  275a;  <;;  -Helm, 
-Kolben  42/;  139rf;  -Holz  275rf; 
-lich(keit)275a:  6;  7;  -Linie  183a; 
-Linse298d;  -Matenal 275rf;  -Nelfel 
493a;  -Ofen  275c;  -tM  253 e;  302e; 
-Pimkt  etc.  57«;  6I0;  p;  1626; 
-Rasen,  -Wascn  275d;  -Sjian  302e; 
-Spiegel  298; -Stoff. -W.isen.-Zie^'el, 
-Zünder  etc.  275rf. 

irensdien  2956. 

wenzlitr  284  A. 

Bresch-eetc.44rf;499c;  ilie  — decken, 
vertheidigen  501  rf;  — e- Batterie 
5U3e;  -Maschine  2026;  Mine  189c. 

Brett  iBord  el<;.>  155  (/;  eichenes  — 
3056;  diu-cli  ein  (eichenes)  —  sehen 
29Si7;359e;  durch  ein  eichenes  — 
loben  651c;  ein  —  vonn  Kopf  ha- 
ben, mit  — ern  vernagelt  etc.  3486; 
360<J;  — er  sägen, schneiden (schnai- 
<'hen)2946;  486c;  sich  an  ein  — 
halten,  als  Ertrinkender  etc.  364rf; 
Sanders,  Dentscher  ^piachichitz. 


471/i;  mit — ern  i«t  hierdieWelt  ver- 
naijelt  195(1 :  t';  scliwarzes — ,  daran 
bekaiwit  maclien,  kommen  etc.  381a; 
6;  563c:  <lie  —er  (die  die  Welt 
bedcnteii)  el<-.,  sie  betreten  elc.  415 
c;  /;  B— er-l)ecke  1676;  -(Jeriist 
155c;  -liafl  (l)iihnenhaft)  415»n; 
-Kanal  251/;  -Wa^-en  198d;  Brett- 
(iesell,  -Meisler38Ha;  389«;  -Miilile 
485c;  -Nagel  43<7;  417a;  -Spiel 
3096;  688/";  -Stuhl  155 1. 

Brevel,  — ieren  333a;  517a;  527«; 
529a;  6;  c. 

Brev-iarium,  -ier  6856. 

6rei;t  manu  1442. 

brevis  (Note)  296«;  — ,  syUaba  — 
397a;  409  a;  breviter  144  t. 

Brezel  etc.  184a;  185a;  c. 

Briareus  78/;  1186;  Siuilen  des  — 
143  d. 

6rtc-ä-6rac  558  d. 

Brick  (Brigg)  199  rf. 

hricole  etc.  HOa;  128a;  203a;  6;  C. 

Brief  u.  Zsslzgn.  382a;405fc;  l\  n;o; 
bogenlanger  —  31/t;  — e  einlösen 
564 rf;  .leniandes  — e  \9g\  offner 
—  517a;  —  u.  Siegel  333a;  6; 
391c;  5366;  c;  644d;  Zsselzgn.  .«. 
o.,  außerdem:  -Anrede 403a;  405i; 
-.\usdiuck  412o;  -Bchwercr405Ä; 
-Bote  198e;  3836;  -Datum  86a; 
405Z;  -Decke, -Enveloppe,  -Konvert 
167c;  405?;  -Empfänger  5516; 
-tield  405^,  550c;  -Kasten  139c; 
4052;«;  -Iicli405o;  -liehe  Antwort 
327a;-licheMiltheilung  3786; -lieber 
rnterricht  386a  eu-.;  y  Briefmaler 
306d;  -Marke  393(i;  4052;  -Nach- 
schrift 56c;  4052;  -l'apier  148c; 
405/*;  -I'osl  198e;4052;  -Schrei- 
ber 383(2;  4052;  m;  -Siegel  185o; 
1956;  4052;  -Stil  412a;  -Tasche 
139c;  405/j;  -Taube  1996;  3636; 
4052;  -Tilulaliir  4052;  4076;  -Trä- 
ger 198e; 3836;/; 40r,2;  -rnisdilag 
167  c;  4052;  -\  erschluß  1956; 
4052;  -Wachs  436;  4052;  -Wechsel 
elc.  382  a;  383(2;  4052;  n;  -weise 
(s.  brieflich)  etc. 

Brigad-e  61(2;  — e-Adjutant  496c; 
— e-Batteric  503e:  — e-General, 
-Major,  — ier  503(2. 

brigan-d,  -age,  -taggio  etc.  557a;  6. 
84 


Uligaulilie  —  bringen.] 


1330 


[bi-ingen. 


Brigantine,  Brigg,  — Kniieicii'.199d. 

Brighella  415e. 

Briglit'sclic  (Nieren-jKianlilieit  462a. 

Brikole  etc.,  s.  hricole. 

brillanl  802fc;  457(i;  459e;  591d; 
—er  Stil  412a;  B— ,  -Biosclie, 
-Nailel, -Ring,  -Seliniuck  etc.  457t; 
597  a. 

Brille  298rf;  (Kesunis)  501c;  — ii 
aiifsetzeu,  verkaufen  3516;  377Ö: 
sicli  keine  —  aufsetzen  lassen  20  c; 
(lurdi  fremde  — n  seilen  19.(7;  ilmeli 
eine  gefärbte  —  sehen  3486;  — n 
reißen  590c:  — n-Futter(al)  139c; 
-Pauker  388a;  -Sclilange  470a; 
-Werk  5016. 

briUieren  3006;  302r,  618c; d. 

Briniboriuni  (Krimskrams)  4506. 

bringen,   vgl.   bewegen  etc.,  liervor- 

—  etc. ;  Kinnalimen,  Ertrag,  Fruelit, 
l.iihn,  Segen  etc.  — (J)  5096;  5676; 
tiewinii,  Nutzen,  Profit,  \nrtheil  — 
545c,  558/;  gute  Preise  —  558t; 
Hilfe,  Unterstützung,  (iutes,  Segen 
etc.  —  496d;6326;  Trost  — 5826; 
einen  Fackelzug,  ein  Ständchen  etc. 

—  61G6;  eine  Katzenmusik,  ein 
Cliarivari,  ein  Pereal  etc.  —  6176; 
I'nlieil  —  4346;  456(7;  woliin  — 
1966;  and.'!-  wobin  — 1336;  lierab, 
hinab  —  2206;  hinauf  —  2196; 
hinaus  —  2156;  über  das  Ziel  hin- 
aus —  2176;  hindurch  —  2166; 
herein,  hinein  —  2146;  (her'.nieder, 
herunter,  hinunter  —  2206  etc. 
(s.  bewegen)  5876;  los,  frei  — 
(m.achcn)  4776 ;  nahe  — (näliern)9/"; 
wieder  —  2206;  vorwärts —  2086; 
als  0|ifer  —  (darbringen)  550rf; 
an  den  Bettelstab  —  561  (ü  (sieb 
selbst)  548;;  an  die   große  tilocke 

—  (bangen)  380<i;  schwer  an  den 
Mann  zu  —  (sein)  558  m;  an  die 
Stelle  V.  einem  (od.  etwas)  Andern  — 
(setzen)  11 16;  auf  die  Bahn  —  478(?; 
nichts  Neues  auf  die  Balin  —  79  e; 
105  c;  auf  den  Bau,  die  Galere, 
die  I.atten(-Kaiiinier),  die  Tretmühle 
etc.  —  674c;  auf  die  Beine  — 
1966:  4676;  488c;  auf  den  Schub 

—  2176:  auf  die  SparkalTe  — 
547(i;  auf  den  Weg  —  8866;  auf 
den  Weg  des  Guten,  Recliteu  — , 


zurück  —  4652;  aus  einander  — 
(von  einander  entfernen)  10/;  (tren- 
nen) 44A';p:  aus  der  Bebagliclikeii, 
Ruhe,  aus  der  Komeiiauce,  ans  den 
Häuschenetc.  —  54r,  \20f;  5786. 
leicht  daraus  zu  — sein  5736;  sich 
nicht  aus  der  FalTung,  dem  üleicb- 
gewicht,  der  Uiilie  etc.  —  lassei 
569e;  5716;  574c;  aus  dem  Ge- 
lenk —  54 1;  das  Hundertste  in- 
Tausendste  —  54»;  aus  dem  Texte 
etc.  —  54t;  Einer,  den  Nichts  aus 
seinem  Phlegma,  aus  seiner  Ruin- 
bringt  4866;  ans  seinem  Schick, 
aus  seiner  Lage,  aus  der  Ordiiiini; 

—  54i;  aus  dem  Wege,  aus  ilei 
Welt  —  (schallen)  267  C;  außer 
Atbem  —  4876;  außer  (od.  aus  der) 
Faffung  etc.  — ,  außer  sich  —  54 1: 
120/";  ÖGSA  5786;  6296;  außer 
\'eibindung,  Bezieliung,  Zusammen- 
hang —  \0f;  bei  Seite  —  (besei- 
tigen) 1336;  557d;  durch  Etwa- 
(hindurch)  —  2166;  in  Etwas  (hin- 
ein) —  2146;  ins  .Armenhans  — 
561(2;  in  Aufreizung,  .\ufruhr  clc 

—  54i;  569/";  5726;  5736;  604«/ 
etc.;  durch  Nichts  in  .Xufregung,  ir 
Ungeduld  etc.  zu  —  574  d;  in  seine 
Besitz  —  5556;  in  Bezieliung  — 
9f\  in  (das  Joch  der)  Botiiuißig- 
keil,  Dienstharkeil  —  504(2;  in 
Brand  —  275/;  ins  Dasein  —  Ir; 
in  Erfüllung  —  (sein  Won  etc.) 
f)416;  in  Gang,  ins  tileiche,  in- 
G(e)leise— 53t;  4676;  4816;  506c: 
ins  Gefängnis,  in  Haft  etc.,  ins  .loch, 
in  den  Käfig  etc.  —  5256;  670/: 
674c;  in  seine  Gewalt  —  5556: 
in  Übeln  Geruch  (Ruf)  —  6596: 
ins  Grab  —  5786;  in  Gunst  — 
628/";   in  Harnisch  (s.  u.  Zorn)  — 

—  5786  etc.;  Etwas  in  Ordiuin.;, 
Oidiinng  in  Etwas  —  53 1;  506t': 
eine   Schuldforderini;;    in   (Irdnun.: 

—  564(2;  ins  Publikum  (unter  il. 
I.eiit«)  —3826;  in  der  Leute  Man- 
ier, in  schlechten  Leumund,  ins  Ge- 
rede etc.  —  613(7;  650c;  6526; 
in  die  Karre  —  (auf  den  Bui\j 
674c;  sein  Haus  in  Ordnung  — \ 
(bestellen)  662  6;  in  poetische  Fi 
in  Reime,  Verse  —  414/";  in  Rieb 


1331 


[biingeii  —  Brot. 


tit;keil  — (eine  ScluiKlfordening  etc.) 
564(i:  in  Übeln  Huf  etc.  —  659c; 
(wirtlor)  in  Stand  —  (s.  o.  üangi 
53i:4676;  in  frolie  etc.  (5776)— ,in 
unlu-liasfliclie,  veriiroITene  etc.  (5786) 
Stimmung,  GemiitlisverfaHiing, Lau- 
ne etc.  — ,  in  Schmerz,  Trübsal, 
Ungemacli ,  Weh  etc.  (5786)  — ; 
in  Strafe  —  6746',   in  seine  Tasche 

—  (Iieimlich)  557rf;  in  die  Tiefe 
(herunter)  —  2256;  in  Umlauf  — 
3326;  in  Verbindung  —  9/";  in 
Vergelfenheit  —  3626;  3926;  iu 
Versuchung  —  4286;  in  ^■er^vir- 
rnni;  etc.  —  54 1;  in  Wutli,  Zorn, 
Leidenschaft,  Harniscli  —  '5786; 
6296:  das  Blut  in  Wallung  etc.  — 
120/-.  6296;  ins  Zuchthaus  — 674c; 
in  Zusammenhang  —  9f\  über  Etwas 
hin:ius  —  2176;  um  Etwas  —  (s. 
berauben)  38rf ;  4346;  5556;  um 
seine  guten  Eigenschaften — 4646; 
um  das  Augenlicht,  Gesicht  —  299rf ; 
um  die  Ecke  —  (aus  der  Welt  — ) 
267c;  um  die  jungfräuliche  Ehre, 
um  den  Jungfemkranz  —  667c; 
ums  Lehen  —  267  C;  um  die  gute 
Laune,  Stimmung  —  6296;  Einen, 
sich  um  den  \erstand  —  360^; 
nmer  seinen  Daumen  —  504  (?  un- 
ter die  Leute,  tmlers  Volk  —  3826; 
vor  die  AfTifen,  Schranken,  vor  Ge- 
richt —  670/';  Etwas  vor  sich  — 
(es  zu  Etwas  — )  5096;  5606:  wo- 
zu —  (frdiren,  leiten,  bewegen,  be- 
stimmen) 1256; 4286;  4346;  dazu 
(dabin)  — ,  wovon  abzustebn  429e; 
«ich  nicht  wozu  —  lassen  429d; 
es  zu  Etwas  —  5096;  es  zu  Nichts 

—  5106;  zu  einer  .\nsicht,  Meininig, 
l'eberzeiigiing,  zu  einem  Glauben 
elc.  —  3516;  3866;  zur  Anwen- 
dung —  4826  (nicht  4816);  zum 
Aiistrag,  zur  Eniscbeiilun?  —  670/"; 
zur  Besinnung,  zum  Bewulftfein,  zu 
sich  —  359e:  zur  Blüihe  —  die 
guten  Anlagen  656c;  zti  Ende  — 
(beenden)  —  rasch  485e;  Nichts 
zn  Ende  —  485  e;  zur  Erkenntnis 
— ,  das  Unrecht,  die  Schuld  etc. 
€626;  zu  Fall  —  667c;  zur  Haft 

—  625/i;  ziim  Lachen  -^  5866; 
zum  Opfer   —  seine   Freiheil,  die 


Jungfernschaft,  den  Hymen  630e; 
wieder  zu  Kräften  —  488c;  zur 
Ruhe  —  121.<7;  (vom  Leben)  zum 
Tode  —  267t';  zu  Stande  (zu  Wege) 
—  4816;  5076;  5096;rf;  (Nichts 
5106  etc.);  zur  ^'erzweillung  — 
5856;  ztir  ^■ollendung  —  457c; 
zu  Wege  —  478  d;  4816;  zusam- 
men —  (in  Zusammenhang  — )  9/'. 

Brink-Saß,  -Sitzer  136 C;  544e. 

briolette  (Uhrgehänge  elc.)  1566. 

Briscan  (Brisquc,  Spiel)  588/'. 

Brise  elc.  252a;  d. 

Britsche  (Pritsche,  Lager)  155  A'. 

Britschka,  Britschke,  Britzka  193d. 

Bro(b)dingnager  31 C;  e. 

Broche  (Haken,  Sclimucknadel)  43 C; 
597a. 

brochieren  etc.,  s.  broschieren  elc. 

Bröckchen  326  ctc;  238  o;  e. 

bröck-(e)lig  etc.,  -ein  236a;  c;  d. 

Brocken  326;  406;  50c;  238o;  die 
Brühe  ist  Iheurer  als  die  —  559'i; 
Hrockengespensl  299 c;  Brock(en)- 
perle  (Barockperle)  180  a;  186  a; 
brockenweise  50  r;  7  brockfällig 
(baufällig  etc.)  119d;  Brockperle 
(Barockperle)  180  a;  186  fi. 

Brodel  254  a. 

brodeln  2546;  275/. 

Brodem  (Brodel,  Broden)  254a;  6; 
275/'. 

Broden  (Brodem)  254a:  —  (Brot,  Hut) 
Zucker  49  d;  281a.' 

Brndingnag  etc.,  s.  Brobdingnag  elc. 

brogue  (irischer  .\ccent)  397a. 

Broihahn  (Broyhan)  269/». 

Brokat{besatz)"597a. 

6roter  (Makler)  5276. 

Brom-,  Brommelbeere  190a. 

brömseln  (briimmelii)  2906. 

Brönnersches  Fleckwasser  307n. 

Brontolhailogie  (Teleologie)  435a. 

Bronze,  -braim,  -Farbe  etc.,  bronzieien 
etc.  313a;  C;  -Kanone  503«;  -Waare 
558  d. 

Brosamen,  Brosämlein  326;  406. 

bro(s)ch-ieren ,  B— üre  43/";  V;  406 
c;  h. 

Brot  268c;    Laib  —  i9d;    Scheibe, 

Schniii  etc.  —  50  c;  Stück  etc.  — 

50c;    —    (Broden)    Zucker    49d; 

^tes,  sicheres,  reichliches  —  (.\us- 

84» 


Brut  —  Bruch.] 


1332 


[Brüih  —  Bruder. 


kommen)  447«;  560  a;  knappes, 
kümmerliches  —  44Sa;    tägliches 

—  266c;  Jemandes  letztes  —  ist  ge- 
backen 265 £;  wodurch  sein  —  er- 
werben etc.  4406;  Jemandes  — effen 
5216;  sein  —  im  Schweiße  seines 
Angesichts  elTen  485  a;  das  —  des 
Elends,  Exils,  der  Verbannung  eßen 
1336;  Haar  >md  —  mit  einander 
elTen  497 c;  —  heischen,  sein  — 
vor  fremden  Tlüiren  suchen  534  £; 
561  (Z;  nicht  die  Butter  auf  dem  — 
haben  bei  einem  (ieschäft  558  i; 
Einen  ausfchelleu,  dafs  kein  Hund 
ein  Stück  —  von  ihm  nimmt  650c; 
außer  —  (sein)  480  c;  d;  bei  Waffcr 
u.  —  sitzen  425(/;  in  Jemandes 
Lohn  u.  —  (stehen)  5216;  C;    um 

—  bitten,  betteln  534 c;  vom  — e 
räumen  267  c;  von  vorgegcfsnem  — 
leben  wollen  558  i';  -Alp  250(J; 
-Bank  (-Scharren)  258e;  -Bedarf 
444a;  -Frucht  2626;  -lieber  388a; 
-(Ge)winner  199  a;  -Hei^chen  534  a; 
-Herr  888a;  489c;  522a;  558(/; 
.Lüge377e;  -Neid  495a;d;  033a;e; 
-Pnanze2626;  -Sa(kl39e;  -Schar- 
-ren,  -Schranne  558«;  -Schrank 
139c;  (im  —  i.sl  I.eere,  tan/en  die 
Miiusc  448  c);  -Stelle  132a;  444a; 
560  a;  -Teig  2326;  253  d;  -V»r- 
raih  444a:  -WalTer  269i;  -Wiuner 
199  e;  -Zucker  281a. 

Brouiite,  Brougham   (.Kutsche)  198d. 

Bronillamini  546;  493a;  497a. 

hrouillard,  —  sec  254  a. 

Brouille,  Brouillement,  Brouillerie  546; 
493  a;  497  a. 

Brouillon  (Koucepl;  Kladde)  390a; 
405  A-. 

Bro\ha(h)n  (Bier)  269 /». 

brrf  (burr!)  197e;  200f. 

1.  Bnich  (fractura)  44  d;  —  {hemia) 
44i;  434n;  —  (Theil,  Stfuk  von 
einem  (ianzeu)  50c;  —  iBruchzahl) 
50c;  70a;  Ä;  80a;  —  (Knick  etc.) 
44a;  lS2a;  458a;  —  (Struktm) 
237a;  —  (v.  etwas  unverbrüchlich 
Heiligem)  44rf;  519a;  542«;  — 
(Feindschaft  etc.);  otTner,  ausge- 
sprochenor  etc.  —  427a;  e;  503«; 
den  —  lieilen  {componere  lites) 
509c;  sich  einen  —  lachen  5866; 


H.  Biüch  (Sumpfland,  Moor)  253c. 

I  —  (Hosen,  braccae)  167  fc. 

BrDcliacker  ( Snmpfacker )  250(2: 
•J-  Brüche  n)  (Slraf:,'eldi-r,  Brurhten) 
67a;  brüchfiillig  vbaufSllig)  119<i; 

—  (slrafTallig)  674c;  Bru.h-eluer 
(Strafgelderetc  )550rf;074a  ;Bnich- 
gericht:  — ,  — s-Hof  670c;  I.  bru- 
chig eic.  (morsch)  48e;  236«;  237c; 
458c;  II.  brüchig,  brncliig  etc. 
(sumpfig)  253c;  </;  Bnichkaffe 
(Straf-KalTe)  674«;  c;  Brüch-Land, 
-Moor  (Snmpfmonr)  253c;  Brüch- 
schaden (hernia  eic.)434«;  ßrüch- 
^tüek  cic.  (Fragment)  40A;  44c;  r, 
50c;  g;  ?;  59c;  Biüchte  n)  (Brucli- 
gelder),  brüchlen  (büßen,  in  Strafe 
nehmen)  5556;  Brüchlengerichl, 
_,  _s-Hof  670c;  674«;  c;  Brüdi- 
Theil,  -Zahl  50c;  70c. 

Brücke  43«;  l;  199«?;  4416;  477a. 

—  (am  Treibzeug) (Eiukehle)  150«; 
eine  —  (zur  Flucht)  ofi'en  hallen, 
schlagen  494c;  die  —  (hinter sich) 
abbrechen,  abreißen  4816;  Einem 
die  —  aufziehen 5626;  Einem  die  — 
niederlaffen,  treten  496d;  B— n-Bo- 
genl83a;  -tjeld  558Ä;  -Kopf  55c; 
143d;50l6;  Pfeilcrlöö/";  -Schan- 
ze  5016  etc.;  -Schreiber  405 »i; 
-Steg  437;  -NV.<ige  227c;  -Z"'! 
(-Geld)  558Ä. 

Brudel  elc.  (Brodeni)  254«;  d;  — 
(Prudel;  Brühl)  253c. 

Bruder  etc.  lld;  176;  27t;  426; 
258c;  259c;  gute,  treue  Brüder 
(Kameraden)  sein  4986;  wie  Brü- 
der (brüderlich)  622d;  als  Brüder 
alle  Menschen  ansehen  etc.   6346; 

—  in  .\poll  (parnaffischer — )414rf;  , 

—  in    Christo,    im    Herrn    688«; 
barmherziger  —  4696;  636«;687a;  i 
die  feindlichen  Brüder  6236;  glei- 
che Brüder,  gleiclie  Kappen  552  rf; 

—  (Freund)  Hain  265c;  ein  jünge- 
rer —  94  a;    der  Thiere   jüngerer 

—  (der  Mensch)  258  (i;  —  Leicht- 
sum  325(i;    —    Liederlich    6676;  ] 
mindester  —  (.Minime)  687«;  naffer,  ] 
voller  —  (—  Saufaus)  2696;  par-  i 
nafTischer  —  414rf;  des    Schlafe»! 

—  (Tod)  205c;  schwarzer  — 
(Mönch)    687a;     seraphischer    — 


uder  —  Brunnen.] 


1333 


[Brunnen  —  Bruäl. 


(Franziskaner'  687c;  —  Sorg(en)los 
(Leichtsinn  32b d;  un(er  Brüdern 
werili  558  >i;  Bruderkrieg  503  a; 
brüderlicli  eic.  lln;  49Ün;  498c-, 
622a;  d,  62Ba:  632a;  c;  Bruder- 
Liebe  628a;  632a;  -Mörder  (Par- 
ricida)  6576;  Bruder-,  Bruder- 
schaft eie  ,  -thom  eic.  11 1;  61  e; 
4966;  rf;  622  a. 

•ülie  (Tuuke)  241a;  — (Brühsuppe) 
268c;  —  (Gesöö)  269a;  —  (Pal- 
scliel493a;rf;/";  die  —  ist  theurer 
als  die  Brocken  659 A;  in  —  ein- 
legen eic.  247  e. 

üli-en    (braten    etc.)   275(i;     -heiß 
(-narin)    275 j;      -siedend   (-heiß, 
-warm'  275^. 
aiiwarm  eic.  275g;  382a. 
lihl  ^Brudel;  253 C. 
rdlen  eic.    2906;  292a;  6;    2956; 
5866;  587 c 

iimml  295 d;  -Bär,  -Eisen  (Murr- 
kopf) 497c;  580a;  627a;  -Bafs 
296^;  -Eisen  296y;  497c;  Rrum 
niel,  brummein,  brümmeln,  brom- 
men  2906;  2936;  2956;  296Ä;  in 
den  Bart,  unter  dem  Barle,  zni- 
sclien  den  Zähnen  —  ( — d)  2936; 
c;  398 6;  497«;  »oge-en  —  5006; 

—  (maulen'  497a;  e;  5306;  5856; 
5876;  6-276;  6296;  — ,  —  muffen; 

—  laffen  (einsperren,  gefangen 
selzenl  169e;  525^;  h;  lärmen, 
schreien  etc.,  dafs  Einem  die  Ohren 
— ,  der  Kopf  brummt  etc.  2926; 
vor  BescliäfligTing  brummt  Einem 
<ler   Kopf  485  c;    Einem   den   Kopf 

—  machen  (heiß  maolien)  493c; 
Brummer  (Brummbär  etc.)  627a; 
'bnimm-ig,  -isch,  -igkeit  497/"; 
580a;  c;  585«:  c;  62;a;  c;  -Ka- 
ter (Kater/  259</;  (l)rummige  Per- 
son) 497c:  627a;  -Kreisel  etc.  2216; 
Stall  (Gefängnis)  5'25c;  im  —  sitzen 
(muffen)  525^. 

:«nelle  (Braunelle)  313  a;  —  (s.  Pru- 
nelle) 

■ünett  etc   (bräunlich^  313a;  c. 
ranft  .Brunst)  667  a;  rf;  Birsch  437  c. 
-iinieren,  Bruniffage  etc.  313a;  6. 
ninli  (Bräunlein,  braunes  Pferd;  198 f. 
-uoneln  (harnen;  urinieren'  215c. 
rannen  153a,  2456;  artesische  — 


erbolirren  251 /i;  — ,  natürlicher, 
künstlicher  —  (Mineralbrunneu) 
269c;  467a;  —  (Irin)  215a;  den 

—  ziulecken,  wenn  das  Kind  er- 
trunken ist  906;  492(2;  am  —  er- 
zälilen  sioli  Das  die  Mägde  etc. 
3816;  Wasser  in  den  —  tragen 
447c.  Brunnen- üenoß  etc  43t; 
lud;  -Kur  467a;  -Rolir,  -Röhre 
2'olf;  -Ruihe,  -Sohwen-el  1566; 
-tief  31(7;  -Trog  139ä;  251/"; 
-Waffer  269c;  Bninnquel!  (Quell- 
brunn) 114a. 

Brunst  667o;  -Birsch  437c;  brünstig 
667(f;  —er  Kufs  6-28e;  in  —er 
Andacht  sich  zu  Gott  wenden  eic. 
685  e. 

Bruuz,  Brünzel,  brünzeln,  brunzea 
(harnen)  215o;  c. 

Bruselock  (Bier)  269/». 

brüsk  etc.  6276;  c. 

Brusquemhille  (Spiel)  688/". 

Brust  (Innres)  164a;  320a;  5686; 
— ,  Brüste  (Brustwarze)  188a;  — 
(Siimmorgan)  397  a;  —  u.  Stirne 
bieten  5006;  die  —  geben,  reichen 
(säugen)  269«;  die —  durch-beben, 
-ziehen, -zittern,  -zucken  etc.  5726; 
sich  die  —  «und  scldagen  687c; 
Kind  an  der  —  88«;  an  die  — 
schlagen  (in  Schmerz)  587c;  (reuig) 
6626;  an  die  —  drücken  preffen, 
ziehen  628/";  rauh,  roh  auf  der  — 
2746;c;  293c;  den  Dolch,  die  Pistole 
auf  die  —  setzen  eic.  4176;  4726; 
5206;  C;  aus  der  —  dringt  ein  Ruf, 
Wort,  ringt  es  sich  empor  etc.  3976; 
aus  der  tiefsten  —  heraus  einen 
Seufzer  holen  etc.  587c;  aus  voller 

—  schreien  etc.  2926;  aus   voller 

—  lachen  5866;  in  der  —  arbeitet, 
bohrt,  brennt,  wühlt  etc.  ein  Schmerz 
etc.  576c;  die  (innre)  Stimme,  der 
Warner  in  der  (linken)  —  475  a; 
646a;  der  Laut  etc.  erstickt  in  der 

—  3986;  ein  Geheimnis  etc.  lief 
in  der  —  bergen  etc  3796;  kern 
Herz,  Gefühl  etc.  in  der  —  haben 
5716:  ein  böses,  schwarzes  Herz 
in  der  —  haben  657  c;  sich  in  die 

—  werfen  145 C;  6l8a;  c;  mit 
nackter,  offner  —  168c;  ein  Kind 
von  der  —  entwöhnen  432  C,    von 


Bni6l  —  Bube.] 


1334 


[buccayieer  —  Bücher.  I 


der  —  wälzen  etwas  Drückendes, 
ein  sehweies  Geheimnis  elc.  380 d; 
von  der  —  ^Leber)  weg  spreclien 
376c;  Bnisl-Bedeckung  167i;  O; 
-Beklemmung  (Herzspaim)  274«; 
-Bild  21«;  294fc;c;  -Bohrer  190«; 
-Deckung  501  &;  brüsten,  sich  — , 
145c;  618«;  c;  Brast-Fieber  462«; 
-Fleck  167i;  -Harnisch  167i;  0; 
■Husten  462«;  -Kasten  139e;  -Ka- 
tarrh 215c;  462«;  -krank  etc. 
462«;  c;  e;  -Krause  167o;  183«; 
-Latz  167!;  -Lehne  501  fc;  -Leib 
167 1;  -Leiden  etc.  462«;  c;  e; 
-Mittel  443fc;  -Nudel  43c;  '597«; 
-Pulver  194rf;  4436;  Saft  4436: 
-Schhm  5016;  -Schmerzen  274«; 
-Sirupp4436;  •  Stimme  296e;  -Stück 
(-Bild)  3946  etc.;  —  (-Fleck,  -Tuch) 
167 1;  -Tasche  139  C;  -Thee,  -Tro- 
pfen  269e;  4436;  -Tuch  167i;0; 
Brüstung  501  6;  Brust-Warze  168«; 
-Weh  274«;  -Wehr  471<i;  5016: 
-Werk  (Brüstung)  5016. 

Bi-ut  61(/;  88(i;  118/";  böse,  nieder- 
trächtige etc.  —  6576;  ehe  die 
böse  —  ausfcldüpft,  das  Schlangen- 
ei zertreten  495c. 

brutal  elc.  637«;  C;  — e  Gewalt 
520«;  c. 

Briitbiene  (Drohne)  259d;  4866. 

brüten  118Z;  275A  478«;  d;  —  (hin- 
brülen)825n;  360t)\  worüber, worauf 

—  320e;  441c;  Böses, Unheil, Rache 

—  361jr;  6296;c;  633rf;  6416;  eine 
Kranklieit    —    462 d;    einen   Stein 

—  (wollen)  452/";  — d  grollen  0296. 
brutescieren,  brutificieren  856  e, 
Brut-heiß,    -Hitze    275  a;  g;    -Nest, 

-Statt,  -Stätte  114«;  118/. 
hnititm  ftilmen  {vox  a  praeterea 

nihü)  618o. 
Brui\is  ^Verschwöre^)5196;  (Freiheits- 

lield)  5266. 
brutzeln  (brodeln,  bräteln)  275/. 
bst!  (pst!)  294 (J. 
bu!  (buh!)  295 rf. 
bubbcin  (bobbeln)  233c;  2546. 
Bube  (Junge)  88«;  259«;    leiclit(sin- 

nig)er,  liederlicher,  lockerer,  loser 

—  etc.  665  c;  buben:  —  u.  liuren 
667c;  bubenhaftb8j;259i/;  Buben- 
Streich,  -Stück  657«. 


6ttccaweer  (Flibustfer)  5576. 

Bticco  (komische  Person)  415«. 

Bucephalus  (Hoß)  198/". 

Buch  43/";    390«;  391«;  405ft;  t; 
406c;    /■;     —     (Papiermaß)    25Ä; 
6U-;  405A;    —  (-\btlieilung   einer 
Schrift)   44/";     —    (Bläitermagen) 
139«;  — ,  das  reißend  abgeht  etc. 
406(1;  altes  —  (Schmöker)  406/; 
aufgeschlagenes  (ollnes)  —  376c; 
aus  dem  —  der  Lebenden  sireiclim, 
tilgen   etc.  2r;  122d;  267c;    «ie 
aus  dem  —  (gedruckt)  Ingen  3'i7o; 
Wahrsagung  aus  einem  —  365«; 
dickleibiges  —  (Wälzer)  1476;  ein 
— ,  die  Bücher  fftluen  elc.  3916; 
558j;    frommes,   geistliches,    reli- 
giöses— 6356;  fünf  Bücher  Moms 
682«;    wie  es  im  —   steht  31p: 
68n;457rf;  in  Jemandes — (Sei      ' 
buch)  stehen  554 C;  5626;  £i 
im  — e  des  Schicksals  (gesdui' 
stehen   1136;  c;    in    den    Büci    in 
stehen(d)    (urkundlich    etc.)    31)1  c: 
in  die  Bücher  eintragen  etc.  391  h: 
405h;  558i;    ohne  ins  —  hi 
seilen  zu  müssen;  ohne  —     i 
cept)  361 Ä;  ein  offnes  (aufge> 
genes)  —  sein  376c;  wie  in  c 
offnen  —   Einen    in    unserm    1 
zen    lesen    lalfen  622c;   reli(; 
—   406/;   682rf;    0856;   — 
Schicksals  etc.  113«;  6;  c;  — 
sieben  Siegeln  356rf;  379«;  4:' 
Titel  von  Büchern  413«;  Bucht 
43/";  406«;  485d;  -Kleister,  -I 
436;  253«;  -Pappe  253d;   1:      • 
Decke(l)    43/;    167c;  f:       V 
(Leseihanui)  415«:    -Druck(ei 
406«;  6 ;  i:  486c;  (/;  Budidru. 
Farbe  311«;  406c;  -Geräth  44;./; 
-Sdiwaiz,  -Schwärze  311«;  406c; 
-Stock  (\  ignette)  3946. 

L  buchen  (ins  Buch  eintragen)  3916; 
405«;  558«. 

n.  buchen  (büken;  waschen)  267c: 
459  (i. 

IIL  buchen  a.:  Einem  den  Rücken 
(Buckel)  mit  — em  Hulz  salbea 
(durcldiauen)  202c;  Buchen- grün 
315o;c;  -Holz275(i. 

Büdier-Bord,  -Brett  139c;  155j; 
-Dieb  etc.  554«;  6;  5576;  -Druck(eD] 


Bücher  —  Buclislabe.] 


1335 


iBucht 


406a;  Bücherei  (Bibliothek)  406 A 
•  Kresser,  -Freund  406/";  -Gelehr- 
^alnkeil  etc.  355 n:  h;  f\  -li'e- 
schfift,  -Hauclel  .ic.  406d;  558 
c;  <;;  -Hase  3556;  -Kenner  etc. 
4Ü6/-,  -Krebse  iRemitiemlen)209a; 
406  d;  -Kunde  etc.  406/';  t;  -Leiter 
4416;  -Liebhaber  (Bibliophil)  406/"; 
-Leilianstalt  553t;  -Markt,  -Messe 
etc.  406(7;  558e;  -Pult  139c;  -Ran- 
ze), -Ra"nzen  139c;  -Regal  139c; 
155<7;  -Richter  347a;  -Royal  139c; 
-Saal  (Bibliothek)  406/";  -Sammler 
406/;  -Sammlung  61m;  406/'; 
-Schrank,  -Schrein,  -Spinde  139 C; 
-Sprache  396«;  -Staub  3556;  C: 
-Stube  etc.  4066;  c;  -Trödler  406 rf; 
-\erleiher  5536;  -Wurm  (Biblio- 
phage)  3555;  406/". 

Buchfink  (Kink)  263c. 

Buch-führen  etc.  391a;  6;  405  m; 
(406d);  55^; /i;  i;  -Gelehrsamkeit 
etc.  355  a;  6;  /";  -halten  etc.  391a; 
6;  405m;  558(7;  Ä;  i;  -Handel  etc. 
406rf;  i;  558c;  e;  (/;  l\  -Orakel 
365  a;  436  a;  -Sclitdd-,  -Schuldner 
563a;  6. 

Büchse  (Buchse,  Hose)  167Ar;  —  (Be- 
hältnis) 139c;  Pandora's  —  434a; 
—  (Flinte)  503«;  die  —  ins  Korn 
werfen  4386;  noch  einen  Schurs  in 
der  —  liaben,  behalten  4446;  in 
luftdichten  -n  aun)enaliren476a;c; 
Büchsen-Kugel  (Flintenkngel)  1866; 
-Recht (Kanonenrecht)  500a;  520a; 
669a;  -Schmied  485rf;  -Scliufs 
(kurze  Strecke)  144/i;  fc;  -Schütz 
503  i. 

Buchslabe  405c;  o;  406c;  409a;  ab- 
weichende, ander[sfarbig]e,  fette, 
hervortretende,  rotlie  etc.  — n  393e; 
drei  — n  (Ars;  Hinterer)  56c;  mit 
dem  ersten  — n  370  c;  Haften, 
Hängen  am  —  n  des  Glaubens  351a ; 
(368  a);  streng  nach  dem  — n,  nach 
dem  — n  (des  Gesetzes)  541c;  642c; 
Btichstaben- Glaube  etc.  351a;  d\ 
-Räthsel  3266;  -Rechnung  70e; 
-Schrift  405a;  6;  c;  buchstabieren 
4096;  nicht  —  können  356e;  buch- 
stäblich etc.  19»;  3t>8a;  6;  c; 
541c;  nicht  —  (nehmen,  gellen) 
3356;  c. 


Bncht  (Windung  eines  Taues)  185  a; 
6;  —  (Einbuchtung;  Busen)  189«; 

—  (Meeresbucht)  137c;  212a;  249rf; 

—  (Gänsesiall  etc.)  137 /i;  525c; 
buchtenreich;  buchlig  (busig)  189 c. 

Buchumschlag  (Buchdeckel)  167/". 

Buchweizen  (Heidekorn)  2626. 

Buckel  (Schildbuckel  eic.)  57  a;  — 
(Höcker  etc.)  180a;  c;  188a;  sich 
einen  —  lachen  5866;  592c;   den 

—  mit  buchenem  Holz  salben,  mit 
ungebrannter  .\sclie  einreiben  (ein- 
schmieren) 202c;  buck(e)lig  elc. 
180a;  6;  c;  d;  188c;  5926;  c;  d; 

backen:  sich  —  (vor  Einem)  5186; 
619c;  (in  den  Staub)  621c;  sich 
nicht  —  mögen  (faul  sein)  486  c. 

Bückling  (Fisch)  268c;  476a;  —  (s. 
\erbeugung)  220a. 

bnddeln,  heraus  — ,  hinein  —  2146; 
2156. 

Buddh-a,  -[a]Ismus,  -{apst  675a; 
665  a;  687«. 

Bude  1396;  485c;  558e;  —  (bur- 
schikos =  Bau;  Stube)  1376;  — 
(Kajüte)  137A;  die  —  aufschlagen 
elc.  4816;  658«;  die  —  schließen, 
zumachen  56  e;  265  c;  486  c. 

Budel  (Pudel)  263 c. 

Budget  etc.  559  a. 

Budike  (houtuiue')  558e. 

Buff  (Puff,  KunH)  202a. 

hxiffa  (bou/f'e)  415  a. 

Büffel  3066;  —  (Student,  der  keiner 
Verbindung  angehört)  41  c;  wie  ein 
—  arbeiten  (bfifl'eln)  4406;  Büll'el- 
arbeit  440a;  -Koller  167t;  -Kopf 
etc.  3606;  422a;  c;  büfleln  387c; 
440a;  6;  485c;  Büffel-Odis  3606; 
422a;  -stark  118«;  -Wams  (Kol- 
ler) 167«. 

buffen  (puflen;  knuffen)  202c. 

Buflet(t)  139c;  -^■nse  139(i. 

Biiflo  296/":  415e;  599o. 

Buffotter  (Giftschlange)  470a. 

Bug  182a;  183a;  189a;  -.\nker 
4716. 

Bügel  155/1 ;  -Bolzen  1926;  -Brille 
1926;  Dohne  184a;  -Eisen  1926; 
bügeln  181c;  1835;  192a;  c; 
-Rock  167p;  -Stahl  1926;  -Tasche 
139  c. 

bugsieren  etc.  199«;  i;  2116;  496(7. 


Buchslück  —  Biimmel-Beinkl.]         1336 


[Bumnicl-I.led  —  bunt. 


Biigstück  (Kanone,  Jäger)  503«. 
bull!  buhen  (inulien)  2955;  d. 
Biihldinie  6675;  Buhle  628<i;  6675; 

—  (Scblachter;    Pfuscher)    492 C; 
buhlen  628/";  um  Jemandes,  der  Leute 

etc.  Liebe,  Gunst,  Neigung  —  628/; 
Buhler  (Buhle)  628d;  6675;  — 
( Pfuscher  v.  Schlächter ;  Kiiter) 
492c;  Buhlerei  497a;  6675;  Buli- 
l(er)in  628  rf;  6675;  bulilerhnft, 
buhlerisch  667d;  Buhlzauber  (I.ie- 
beszanber)  681  n. 

Buhne  (IJuai)  151«;  485c. 

Bühne  (Schaugeriisi)  155c;  —  (Thea- 
ter) u.  Zsstzgn.  1377»;  298e;  /"; 
415a — m;  auf  der  —  der  Well 
eine  Rolle  siiielen  etc.  612 C;  auf 
die  —  knniiueu,  treten,  bringen 
etc.  8005;  415Ä:;  noch  auf  der  — 
des  Lebens  seine  Rolle  spielen  etc. 
2645;  davon  abgehen  etc.  265a;  e; 
Zsstzgn.  s.  o.;  ferner  Bühnen-Chor 
296/"';  -Erfolg  509  a;  -Gesellschaft 
43/;  414e;  -Maler(ei)  (Dekorations- 
maler etc.)3945;  -Perspektive 298/'; 
-Raum  137A;  298/";  415Ä;  -Richter 
(Recensent;  Kritiker)  347 1';  -Sänger 
296/:  -Tanz  222  o;  588  <7. 

-;•Bühnha^e  (st.  Bönhase)  492  C  etc. 

Bühre  0'<^"l)ezug)  167 e. 

Buhnrd  etc.  (Turnier)  503a;  g. 

Büke,  büken  (waschen)  etc.  247c; 
4595;  d. 

bucco  415c. 

Bülbül  (Nachtigall)  296/". 

5u/5i(S,  —  ocuU  1805:  2985. 

Bulien  43 rf;  h. 

Bulimie  (Frefslucht)  609a. 

Bull  259 d;  geil,  brimstig  etc.  wie  ein 

—  667d;  irischer  —  360a;  590a; 
599  a;  —  (Haultier)  558  (/. 

Bullarium  (päpstliche  Bullen)  668a. 
Bulldogg(e)(Dügge,Bullenbeißer)263c. 
Bulle  (des  Papstes  etc.)  517o;  668a; 
Bullenbeißer  (Bulldogge)  263 c, 
Bullenpesel  (Ochsenzagel)  2025. 
Bnllerbü  1205;  bullern  2905. 
Bulletin  381a;  461a. 
bumbidibuni   292  <J. 
Bumerang  (Wurfkenle)  503«. 
bnmm!  (bumbidibuni)  292  d. 
Bummel-Beinkleid    167  t;     Bummelei 
201«;  486a;   Bummel-Hose  167A-; 


-Lied  (Hospiilied)  296  <J;  bummeln 
(bammeln)  156c;  223c;  —  (flaiiie- 
reiO  201  rf;  i;  486a;  c:  d;  Bum- 
mel-Wagcn,  -Zug  198d;  «;  2716; 
bummen  202c;  2905;  Bummler 
etc;  4885;  d 

Bums  202a;  —  (Bier)  269/r,  bum- 
sen 202  c;  2905;  2925:  Bums- 
Keller  13~g\  -Keule  2025;  -still 
etc.  197c;  d;  291a;  c. 

Buncombe-Rede  403  C. 

Bund  (Bündel)  61  fc;  um  ein  —  Stroh 
aufzuheben,  eine  Maschine  in  Be- 
wegung setzen  406  c;  —  (Bündnis) 
37h;  48a;  t;  w;  127a;  5;  496 
5;  d;  e;  498a;  538a;  c;  —  mit 
Dämonen,  dem  Teufel  681a  (Pakt); 
ein  —  Pfeile  (als  Bild  \'erbündeler) 
498a;  im  — e  (stehen)  mit  Geistern 
681a;  5;  c;  zum  —  (fürs  Leben) 
die  Hand  erbitten  etc.,  geben  etc., 
reichen  etc.  622c;  630«. 

Bündel  61  (;  sein  — sclmüren,  packen 
2135;  Einem  den  —  vor  die  Thür 
werfen  1335;  -Jude  196a;  556(/; 
bündeln  43  f. 

Bundes-Archiv(ar)  39la;  -Bruch  44rf: 
-Bruder,     -Freund,     -Genofs   43 f; 
496c;    -Gesandter  3835;    -Kon-' 
6275;     -Kontingent    60d;    49(l. 
-Lade  686a;   -Macht  496c;  -OpI 
685c;  -Rath  490c;  d;  -Staat  4911 
5;  c;  -Tag  etc.  490d;  3835;  -Ver- 
samndung  490rf. 

bündig  etc.  342a;  5;  c;  400a:  5;  C; 
412a;  nicht  —  3445. 

Bündnis  43t;  4965;  d;  538 a. 

Bundschuh  167c;  reim  dich  — !  ci. 
4545. 

Bimgalo  (Landhaus)  137/". 

Bunge  (Fischreuse)  195a;  377 i. 

Bunkombe-Rede  403«. 

bunt  u.  Zsstzgu.  41a;  f;  104it;  300 
a;  5;  c;  d;  594i;   — ,  —über.-, 
(gelits  her);  — es  Durcheinander,  - 
Wirthschaft  54d;  h;k;  —  häk. 
sticken,  weben  394 (/:  bekannt  u 
ein  —er  Hund   355A;    381 5;    - 
Reihe    102a;  5;    —er  Rock  (S.. - 
datenrock)  etc.    503a;  d;  g;    — c 
Schüssel(Janxsa<u)-aetc.)41c;26öc; 
-Druck  406c;    — erlei    41c;   bid; 
3095;  -Jack  3095;  -Stickerei  3945. 


uze  —  Bürfsclmft.] 


1337 


[Bihgschari  —  liiiscli. 


iw-e,  -el,  -elliammer,  -ein,  -en  elc. 

190  a;  894  c;  /";  g. 

rcliell's<-lies  Zebra  199f. 

rdf  227a;  c;  434a;  573n;  —  auf 

iem  Herzen  57Üa:  —  (fünf  Häule) 

>M;  78 (f. 

reau   137i;   139c;  405i;  m;  485 

i;  c;  489 h;  c;  558  e;    Biireaukrat 

•(c.  431a;  4896:  c;  513a;  618a. 

r^  I37d;  m;  151/":  471i;  501Ö. 

rg-e,    -cn    elc.     333a;  b;     384e; 

171  c;  m;    496c;    540a;  b;    536 

>;  c. 

rgeineister,  s.  Bürjermeisler. 

:ger   51d;    13Üa;"  544«;    615a; 

'in  jruter  —  (Patriot)  634a;  b\  — 

'iner  Horliscliule  eto,  akademischer 

—  389a;  -Garde  503d;  -tjehorsam 
»25 C;  -Geist,  s.  -Sinn;  -Kanaille 
-Pack)  615a;  -Krieg  503a;  -Lelien 

rgerlich(slaatllcli)  258m;  — ,  —  ge- 
)orcn  615c;  —  (civili  688c;  die 
— e  liemeinscliafi,  Gesellschaft  258(J, 
Vn^^l^>ßunfr  daraus  526;  — es  Ge- 
ieiz  (s.  u.  Recht)  668a;  — e  Kost 
MC  268(2;  — es  Reclinen  70«;  — es 
lecht  668  c. 

rpermeister  (Bnrijemeister)  522  a; 
Bancli  1476;  -Wahl  424d;  BürKer- 
Hiliz  503  (f;  -Pack  615  a;  -Pflicht 
>46a:  -Rolle 70p;  -schafi  (Gesamml- 
ieit)43/;  —  (Plel)ejerscliaft,Bfirger- 
hum^615a;  -Schule  390a;  634a; 
*;  635o:  -Soldat  693d;  -Sprache 
>70rf;  -Stand615a;6;  -Steigl456; 
1416;  -thum  (Bürgerschaft)  615a; 
Ton  (gesitteter)  503a;  -Tugend 
)34  a;  6;  -VerplUchtung  (-Pflicht) 
>46a;  -Versammlung  49CW:  in  der 

—  bekannt  (knnd)  machen  etc. 
J816;  -Wehr  (-MiUz)  b03d. 
rgflecken  (Flecken ,  Marktflecken) 
I87m;  -Frieden  fMarkfrieden  etc.) 
J06a;  -Graben  (Befestigung)  501a; 
■Grif  (hohe  Würde)  532a;  -Lehen 
)»4f.  -Mauer  1696;  501a. 
rgachaft  (Garantie,  Gewähr,  Sicher- 
heit! 333a;  471c;  540a;  602a; 
eine  —  übernehmen  etc.  5366; 
wofür  —  bekonimen(d),  empfangen, 
habend)  etc.,  —  geben[d),  gewäh- 
ren,   leisten   etc.,   als   —   dienen, 


gelten  etc.  3336;  340c;  3516; 
471m;  5366;  5406;  c;  Etwas,  das 

—  giebt  etc.  333a;  keine  —  geben 
etc.  3416;  als  —  dienendes  Wort 
540a;  als  —  dienender  Name;  mit 
solchem  658a;  d. 

Burgthurm  601a. 
Burgunder  (Wein)  262/". 
Buri-Verlies     137A-;    1696;    303d; 

525c;   -\ogt,  -Wart  195c;  298«; 

521a;  -Wall  1696;  501rt;  -Warte, 

-Zinne  151  d;  501a. 
Buridan'sEsel841a;6;  421a;  4256. 
hurken  (erdrofTeln)  122d;  267c. 
burlesk,  B-e  2lg:  3756;  415a;C;m; 

586  c;  590  rf;  599  a;  6. 
Burlette  (Burleske)  415a. 
Burlingot  (Fuhrwerk)  195  d. 
Biunus  (Beduinenmantel  elc.)  167 1. 
burr!  197«;  —  (burli)  200«;  bnrren 

(purren,  surren)  2906. 
Burrit:  Elihu  —  5066. 
Burrow  (Barrow;  Grabhügel)  151/". 
Bursche  etc.   (.lungc)   55d;    88«;  A", 

259p;  —  (T.ehr-;  Handwerks—  elc.) 

55d;  389a; c;  4066;  iSbd;  521a; 

—  (Student)  389a;  c;  5886;  k; 
— n  heraus!  (zu  den  Waffen!)  292(?. 
— n-Jahre  389a;  -Lied  296d; 
-m.ißig389c;  -Name  (Kneip-,  Cere- 
visname)  408o;  -Ränzel,  -Ranzen 
139c;  -Schaft,  -schafler  43 <;  389a; 
-Sprache  396a;  -Stand  389a;  -Zeit 
389  a. 

burschieren  (kommersehieren,  bürsten) 
269  fc;  burschikos  elc.  389  a;  c; 
588  fc. 

Bürst-e  4596;  -en  459d;  —  (strie- 
geln, schellen)  650c;  —  (trinken) 
269A-;  B-n  Abzug  406c;  h;  -Bin- 
der, saufen  wie  ein   —  269/.'. 

Bürzel  56c;  Bürzel  (-Baum,  -Bock  etc.) 
176a;  6;  220a;  358a;  6;  458a; 
4926;  510a;  6;  -Miinnchcn  (Han- 
selmännchen; Sichauf)  176a;  2236; 
588/";  burzeln  1766;  2206;  223c; 
3586;  492d;  5106. 

^bus  (Omnibus)  198  rf. 

Bnsa  (Bier)  269A. 

Basch  (Gebüsch)  2566;  —  (Blumen- 
strauß) 2866;  —  (Buscht,  Bauscht) 
Papier25/i;  6\k;  keinen  — (Strauch) 
undurchsuchi  lafTen  226«;  auf  den 


Busch  —  Buße.] 


1338 


[Buße  — 


—  klopfen  (sou(iiei'eii)  53e;  2056; 
326e;  480t;  (wie)  Ziethen  aus 
(lein   —  379  a;    ihucli  Riioch  und 

—  200a;  Hufe  in  liusih  u.  —  544e; 
Büschel  151(i;  Buselielmülze  167«; 
Busch-Ciefecht  (Plänkelei  etc.)  503e; 
-haft  (buschig)  256d;  -Herd  377t; 
-Holz  152c;  2506;  -icht  (liehiiscli) 
2566;  -ig  (buschhaft)  256(i:  -Klep- 
per etc.  557a;  6;  Busclit  (Bauscht) 
Papier  25A;  6U;  -Wald  (Nieder- 
wald) 2566;  -Weide  (Holz-,  Wald- 
weide) 250  rf. 

Busduwan  (Keule)  503  e. 

Buse  (Bier)  269 A;  — ,  (Fahrzeug) 
199  rf. 

Busen  (Einbuchtung)  189a;  —  (Meer- 
busen) 249(^,  —  (Seele)  164a; 
320o;  5686;   die   Stimme  elc.   im 

—  (im   Innern)   475a;    646a;    im 

—  einen  Schwamm  statt  des  Her- 
zens haben  571  a;  6;    bei  sich  im 

—  einen  (jedanken,  Plan  etc.  he- 
gen, reifen  lassen  etc.  320e;  Er- 
wartungen, Holfnmigen  im  —  näh- 
ren elc.  6026;  im  —  hegen  Wohl- 
wollen, Liebe  elc.  628/;  6326; 
kein  Herz  (einen  Stein  statt  des 
Herzens)  im  —  liaben(d)  etc.  6376; 
c;  Den,  der  tjiuen  im  —  gehegt, 
mit  lückisclieni  (jiflzulm  verwun- 
den 6396;  Friede,  der  einen  Krieg 
im  —  birgt  506a;  das  Herz  aus  dem 

—  spielen  628A-f'"eii"iil3806;496c; 
622a;  6;  -Krause  167o;  -Lächeln 
586a; -Latz  167i;  -Nadel43c;  -reicli 
lS9e;  -Tasche  139c;  -Tuch  167o; 
bu>en-voll  (-reich,  busig)  189e. 

Bulfa  (Bier)  -JSS/i. 

Bnlfcrl  (Knfs)  628c. 

Biisie  (Brustbild,  Slalue)  216;  394 C; 

busiro|diedon  182c;  203c;  405o. 

Bnß-e  u.  Zssizgn,  büßen,  büßen,  Bü- 
ßer etc  :  —  (Ersatz)  30a;  6;  556a; 
(Büß -Fach,  -Stück)  496;  /";  g; 
(Sirafe)5026;  5506;d;  5556; 671a; 
6;  c;  685(f;  (Zerknirschung,  Reue) 
3806;  465  a;  581a;  6256;  662  a; 
6;  c;  664</;6;c;  685a;  6;c;  ohne 

—  etc.  6636;  c;  büßen  sollst  dii's 
mir  261(7;  Lücken  büßen  4656; 
die  Rachsucht  büßen  6336;  6416; 
Buß-Uebei    (s.  o.)    534a;    622a; 


6856;  -Geißel,  -Peitsche  202 
-(Jüriel  43c ;  662a ;  6 ;  -Pfarre  448 
-Prediger,  -Priester,  -Seniioti  403 
475a;  662a;  687a;  -Stück  (-Kac 
49/" 

tBulenlaud  (.\ußerdeichsland)  250i 

Butt  (Fisch;  Flunder)  268c. 

Buttarsch  (Kaularsch,  Kaulhidin)  501 

Butte  (Fisch)268c;  — ,  Bütte  (Behälii 
139c;  Hand  von  der  —  !  438c;  475« 
486  rf;  530  c. 

Bullel  (Flasche)  139(J. 

Büttel  (Scherge)  267a;  521a;  670. 
674  a. 

butleln  (Blasen  werfen)  223c;  254 
heraus  —  2156;   hinein  —  214 1 

Bü'tenpapier  (Hand-,  Schöpfpapic 
405/». 

Buller    192a;    2326;   253e;    2f!? 
nicht  die   —   auf  dem  Brot  ' 
bei  einem  lieschäfi  558 1;  -B 
268  c;  -Bohrer  326  d;  -Brot  ij   - 
(Spottpreis)  558Ä;  t;  —  schnii.-it- 

—  werfen  etc.  203a;  6;  -Dose  139'i 
-Fafs  139(1;  -Fische  268c;  (Bu.'nb 
54 d;    -Fliege  88c;    -gelb   : 
-glatt  etc.  192a;  rf;  -Glocke  ' 
-hid"t  253<7;    bullern  221e;    . 

—  (ballern,  bullern)  2906;  -> 
241a;  -Schmalz  253e;  -Seh; 
314a;  -Schüiz88c;  -Semmel.-^ 
-Sl\dle(-Broi)  268c;  -Stollen  s,' 
ren,  werfen  203a;  6;  -Vogel  -- 
-weich  elc.  232  a;  rf;  -\\ 
iMaslUuilza)  664  a. 

butiig  (vcrbuilet)  32 f;  h;  144i. 
Bulz  215a;  buiz  u.  benz  Slm;  buizi 

(butiig)  32/";  h;  144i. 
by  fits  [and  starts)  59c. 
Byffns  (Baumwolle  elc.)  193^. 


C*){vgl.  K). 

C(Note,  Toiizeidien),  C-Schlüflel  296* 
C-Stiich  405 e. 
*)  Ins  Deatsche  aufgenommene  V- 
Wörter,  deren  c  wie  k  gesprochen  qi:  . 
lieh  auch  so  gescbrieben  wird,  hat  mhi, 
k  zu  suchen;  hier  aofgeführt  sind  a! 
die,  deren  e  nicht  wie  k  lautet,  oder 
Wörter,  die  —  als  nicht  ins  Deutscl' 
genommen   —   ganz   die  fremde  FuriTi 
Schreibweise  bewahren,  vgl.  cah  und  H» 
briolett  etc. 


ab  —  Mmcriera.] 


1339 


{cantilla  —  cara. 


ab  (Fulirwerk)  198rf ;  -Kiiliier,  -man 

198  f. 
abotage  iKfisicnhandel)  558  c. 
aliiiolfl,  s.  Kabriulelt  u.  s.  w. 
acatum  Hon  est  pictum  395  c. 
achriif:  (Sliawl,  comforter)  lü7o. 
aciMca  iTanz)  588  ly. 
:iKul.er  (Wein)  269"/". 
acum  (Blinildarm)  l95a. 
■ad  (NVasenmeister)  198  c. 
adeati  jUesolienk)  550a. 
adence,  cadenza  296  e. 
■ad(t  9ia. 
-.  s.  Kailell  elo. 
■adit  humi  bos  220b. 
xidrc  (Siainm)  49  e. 
•aducifer  (Merkur)  675  o. 
»/e  (s.  Kaffe)  269c;   — ,  —  c/wil- 

tant  \Z~(l\  — cÄan<<iHt-Säiii?er(in) 

296/":C(i/Vtier^Kaire-Sclieuk,-\Virih) 

137;/. 
Wim  (bcliolt.  Grabhügel)  151/". 
;äkuber  ^\V.nll)  209/'. 
w/ami/«-  iit.  40,T/r.  o. 
•xdando  iritcnuto)  201c. 
.'filaiur  394c. 

»iccMji  (Sohle,  Schuh)  167?. 
vdcio  202  a. 
•.alcxilus,  -s  Kalkiil  70c;  error  (s.  il.) 

in  calcxäo  358 n. 
raliierMii  415 C. 
•alaidiourig)  372(i;  590a. 
•xtUndtc  gracce  8''a;  c;  92&. 
•alendarium  (s.  Kalender)  86a  etc. 
uüesero,  calesine  eic.   (s.  Kalesine, 

Kalesche)  199rf. 
rälibat  630e;  631a;  6;  d. 
•aliga  (Schuh  eic.)  167i. 
•xüix  (Kelch,  Becher)  139i. 
•Mus  188a;  231a. 
■vime  (WiniUiille)  197a. 
;afc  SGc;  —  di  peso  558/j. 
w/u»iniare  audacter  etc.  6626. 
üamaieu,  s.  Kamaieu  306a. 
:amaraderie  (s.  Kameraderie)  496a. 
»marcr-a,  -o  521a. 
:amardla  igiunta  etc.)  4966. 
:amauro  (päpstl.  Krone  etc.)  5226. 
Camco  (s.  Kamee)  168a;  394c. 
Camera:  —  dura,  hicida;  —  ob- 

sciira  298rf;  394/". 
cameraderie  (s.  Kamerad)  43 (. 
camerier-a,  -e  521a. 


camill-a,  -us  (altröm.  Priester)  687a. 

cnmisarfe  499  a. 

üampiche,  s.  Kampescliliolz  318(t. 

camp-meeting  (Goliesdieiisl)  6856. 

Campus  martkis  503/". 

cajioiirt  139  c. 

canard  (prive)  (Lock-\'ogel)  377t. 

canaiii  401  n;  588  jr. 

cancha  de  gallos  bOSf. 

candidatus  ^s.  Kandidat);  —  theolo- 
gi<e  (587  a. 

cane  pejus  et  angue  472  n. 

canevas  iKarteiiuetz)  3946. 

canezoxi  (Kainisol)  167 1. 

Canidia  (Hexe)  081a. 

canis  (schlechter  Wurf)  510a. 

canis  a  non  canendo  408«. 

caMoc,  canot  199rf. 

cationicum:  jus  —  668a  etc.  (s.  Ka- 
non etc.). 

canonicus:  — eapitularis  etc.  688  a. 

cant  (Jargon)  379  a ;  396  o ;  —  (Falsch- 
heil)  377  c. 

cantabile  (singbar;  schmelzend) 296 1; 
cantabit  vacuus  coram  latrone 
viatoröHlc-,  cantatc  K:uHMc)296d; 
cantatrice  (.Sängerin)  296/";  prima 
—  415c. 

cantinier,  cantini'cre  506e. 

canto  iif;  296d;  Cantor  (s.  Kanlor) 
296/";  Canius  figtcratus,  firmus 
(s.  canto)  296  fZ;  6856. 

caTiUCO  (Kahn)  199d. 

caniass  4376;  534«. 

capax  Ingenium  3596. 

capeador  (Stierkämpfer)  503  C. 

Capitano  (komische  Figur)  415e. 

capite  censi  (Proletarier)  34c. 

capitolium  (s.  Kapitol)  6S6a. 

capitolo  58  n;  786;  414  d. 

capon  (falscher  Spieler)  377 /i. 

caporal  (Korporal)  503(i. 

capot  (Bredouille)  504c;  c; ;;;  capot(te) 
(Kappe)  167  i;  n. 

capriccietto,  Capriccio  296  rf;  367  a-, 
423  a. 

caprice,  s.  Kaprice  423  a  etc. 

capuchon  (Kapuze)  167t. 

Caput,  s.  kaputt;  —  Aethiopis  (Re- 
tortcnvorlage)  42/";  —  mortuum 
(Kolkothiu)  40d. 

cara  (mt'a)  628  rf. 


Cürafon  —  casus.] 


1340 


[casus  —  Ceulemmiiüi. 


carafon  (>.  Karaffe)  139rf;  276c. 

caramba!  334«. 

Carcer,  ».  Karzer;  — w (Scliiaiiken  der 

Rennbalm)  213  a. 
Cardinalia  (Ilamilzalilen^  70«. 
cardo,  —  rei  114a;  221c. 
careme  7Sf;  448a;  664a. 
carena  (Sdnilarrest)  390rt. 
C'iret  {vacat,  cessat)  50  e;  135  (f;  f. 
t'arf;aiieiir,  cargo  558^. 
cariereii  (naclisiizen;  Carena)  390a. 
carissim-a,  -e,  -o  628  d. 
carmeyi:  —  amoehceum  40  a. 
carn  {cairn,  Grabhügel)  151/. 
caro  mio  628 d 

carosse,  s.  Karosse  etc.  198d;  f. 
carpe[re)  diein  89  ö. 
carrfau  (Farbe  im  Kartenspiel)  306?. 
carriere,  s.  Karriere  440a  elc;  pleine 

—  198a;  200«;  attaque  —  499a. 
carte,  s.  Karle;  —   blanche  (Cliam- 

pagner)  269/";   (\olliiia(lit)   527a; 

529a;  —  blanche  geben  5296. 
car  tel  est  notre  plaisir  4166;  c; 

513a;  d;  515c;  6l7c;  669c. 
Carthago  est  delenda  122  d. 
cartouche,  s.  Karioncbe  139e;  503e; 

Cartmiche  (Difh)  5576;  cartouchier 

(giberne,  Paironiasilie)  139  c. 
caruncula  (Kleiscliwarze)  168a. 
Casanova  (liuliler  etc.)  6676. 
cnsagi«',  casaquin  167i. 
Cäsar  (Keldlierr)   b03d;    —  (Kaiser) 

522a;    aut   —   attt  nihil  472c; 

Cäsaren -tlium     512  a;      -Tollheit, 

-Wahnsinn  360a;    Cäsarewa;  Cä- 

sarewitsch  522a;  Cäsarismus  513a; 

Cäsar(e;opai>-ie,  -ismns  51Sa. 
cascatelli  etc.,  s.  Kaskatelli  220a. 
Casi>io  (Karlenspiel)  588/". 
Cdsnar  (komische  Person)  415  e. 
Citsque,  casquet  (Helm)  167e. 
cassaiiotie  (.tiutturno)  296  d. 
Crt.vse-COK  (Miirdweg  eic  )  472a. 
Caffock  (casaf^Kf)  167 1. 
castrone  (llamniel,  Si  liöps)  50(7. 
CdStnim  doluris  2706. 
Castus  (s.  Ce>ius)43c;  149(7;  -kämpf 

(Faustkampf)  503  (i. 
casula  (Knsel;  Cliorhemd)  167 1. 
Ciisur  44  (f;  h'.>a;  413  d. 
casus,  s    Ka>us;  —  belli  (Kriegsfall) 


497(i;   —  in  Urminis  (analoger, 

entsprechender  Kall)  68c;  333a. 
catalogue,  a.  Katalog;   —  raisonne 

53  a. 
Cataracta,  s  Katarakt;  — capsularis 

(Kapselstaar)  299a. 
catastrum  (Kataster)  VOjf. 
catchup  llSt. 
Catilin-a  6336;  -aria  403a;  650a; 

-arisch,  s.  katilinarisch  etc. 
cawd-a  39a;  56c;  -a<anu«  (Schlepp- 

triiger    39a;  521a. 
causa  finalis    (End-,    Orundnrsache) 

114  a;  435  a. 
caus-erie,  -cur  401  a. 
caut-e,  -US  324  c. 
Cai'aiiVr  (s. Kavalier;  chetälier) 2^)9 e\ 

—  d'honneur  471  A- ;    cavaliere: 
— ,  —  servente  259e;  47U-;  628(f. 

Careat  (\'er«arnung,   ^■erbol)  517a; 

—  emptor!  558). 
Ccdcr  Iblg;  I. 

cedierea,  433  a;  6;  548  a;  g;  1c;  550 
a;  (/;  6onis  —  563  C. 

Cedille  4054. 

cedo  majori  5186. 

celadon  (seladon;  grün)  3I5c. 

cela  va  sans  dire  \Hd;  S686. 

celehrieren  (feiern,  applaudieren^ 616 6; 
651c;  Celebrität  (Berühmtheit,  be- 
rühmte Persönlichkeit)  33c;  331a; 
612a;  6. 

celibat  etc.,  s.  Cälibat. 

cella  (Zelle)  686a. 

Cellini  (lioldschmied)  394a. 

Cellist  296//. 

Cellit  (Einsiedler)  44  C. 

Cello  (\ioloncello)  296p. 

cellul-a  636a;  -ar  237  C. 

cellisclier  Priester  (Druide)  687a. 

Cembal-ist,  -o  296^. 

Cement  elc.  ( Morlel )  436;  V;  45a; 
c;  e\  — Feder  (Siahlfeder)  405Ä. 

cendre  (aschfarbii;!  312c. 

ce  M'es<  que  k  preinier  pas  qui  coütt 
4816. 

Cenotaphium  (Kenotaphinm)  2706. 

Censor  (Magistrat)  522«. 

Censm(n)  (Rüge)  650a. 

Cent  (Münze  etc.)  5596. 

Ceiiiaur  69/;  1986. 

Centenarium  78 f;  102  a. 


ntesinial  —  Corlaiiien.] 


1341 


[l'eriameii  —  chapeau. 


«itesim-al  elc,  -iereu  $0(i;  e;  6746; 
-o  (iial.  Münze)  5596. 
nifSllij,'  (slraffälli!,')  674 e. 
fiitgardes  (siiisses)  503  rf. 
Mili-ai'je)  25e;  78/";    -folien  (Rose) 
•2G2d;  -i;ramm25i;;  78/";  -\\ter2öf; 
78/";  -llioii  78A  -mane  78/';  1186; 
-mc  5596;  -meler  25(/;  78/";  -siere 
(25/1;  78/. 

:mner  25g;  227c;  e;  h;  57Gn;  Jie 
-Last  Jes(ieheiiniiisses  voiiderlinisl 
etc.  wälzeil  380e?. 
■mo  (Musivgediolil)  41c;  414ti. 
Dtral  57c;  162c:  — e  fiusteniis 
303c;  -Bewcguiii;  221a;  -Keucr 
(ErtifeiRT)  275  c;  -isaiion,  -isiereu 
47a;  </;  162«;  6;  513«;  (5146); 
•  iläl  57a;  -Kürper  226fl;  -Projek- 
tion 3946;  -Punkt  47 rf;  57a; 
-Schule  390a;  -Soirne  226a. 
ntre  (Ceniruni)  49«;  cenlrifugal  eic. 
160c-,  213o;  c;  -Gebl.ise  2526; 
centripetal  elf.  160c;  162c;  212 
a;  c;  leiiiriscli  57c;  162c;  Cen- 
tnim  (Milte)  57a;  61  c;  1626;  c; 
4356;  —  (Hauptkorps)  49«;  503rf; 

—  der  Solieibe  etc.  4356;  ins  — 
tretien,  ,-cliießen  23rf;  3426;  5096; 

—  der  .\uiorität  513c;  —  <^ari- 
tatisb7a;  — motus  I23a;  -Rohrer 
190c. 

nt  suisses  503  d. 

rtiunculus  (Bunijacke)  3095. 

ntupl-iciereu,  -iercri,  -um  79a;  c. 

ntiirio  (im  röm.  Heer)  503  rf- 

■rberus  I95c;  265(2. 

rcle  5936;  —  dniidique  151/. 

realTeii  (lielreidi)  2626. 

rebeUum320a;  lerehral  320/;  -Sy- 

^teln  49  c;  53  c. 

Ttbrum  320  a. 

remon-ial  etc.,  -ie,  -iell,  -iös  431a; 

626«;  685a;   d;  /;     ohne  — ien 

376(/;  627c;  — ien-Meisler  521c. 

res  262 1;  675  a. 

revis,    -ia    269A;    -Miiize    167w; 

-Name  iKneiimamc)  408a. 

rise  etc.  314  a;  c. 

^rn-emeni  195  a;  -ieren  (einschließen) 

195a;  d:  499a;  c;  525A. 

Tolan  196a. 

«-amen  (-aiion)  (Klassenversetzung) 


104 d;    o90a;     -iereu    104  (/;  (/; 

390  a;  6. 
oeriifi-ciereii,  -kat(ion)  333  a;  6. 
Cervelatwurs«  268  C. 
Ces  (Ton,  Note)  296«. 
cessat  (caret,  vacat)  50c. 
CefTion  438«;  548«;  550a. 
c'esi-ä-dire  3666. 
c«s<i(JS  43c;  169d;  6286. 
cetera  desunt  50«;   ceteris  parilms 

3c;    27o;    cetertim    censco   796; 

351«. 
Cetin  (Walratli)  253«. 
Chacliam  (Rahbiiicr)  687  a. 
(.'li.ichan  (,(noß<-han)  522a. 
chacun  ä  son  goM  278c;  4160. 
Cli.-iise   19Brf;  cliaise  aux  porteiirs 

\9Bd. 
Chalcedon  etc.  3096;  394c. 
Clialdäer  (Maf;ier)  365  a. 
clialet  (l.andliaus)  137/. 
Chalif  (Kalif,  Herrscher)  522a. 
Chalkogiaph  etc.  3946;  g;  h. 
chaloupe  (Schaluppe)  199  d. 
L'halybograph  etc.  3946. 
L'hamade  504  a;  c. 
Chamäleon  elc.    lOif;  k;    306a;  y; 

3096;  rf;  423a. 
Chanibellan  521a;  Chamber  of  hor- 

roTS   395  a;    chamberlain   521a; 

chambre  garnie  136«;  1376. 
Champagner  254a;  269/";   -A liehen 

2696;  -Glas^Slengelglas  etc.  139ci; 

-Kühler     139rf;     -Rausch     2096; 

-Schaum  254  a. 
Champignonsauce  241a. 
Chamsiii  1226;  252a. 
I.  Chan  (Karawanserai)137(/;  H.  Chan 

(Großchan,  Mogul  etc.)  522c. 
Chance  etc.   112«;  c;    117a;  6;  c; 

338a;  b:  441a;    glückliche,  gute 

etc.    —    509a;    511a;     schlechte, 

schlimme  —  510«;    keine,  wenig 

elc. —  3376; c;  339a; 6;  in  die  — 

schlagen  4726. 
Ch.ancellor  (Kanzler)  .522  a. 
changeant  104/;  A-;  306  a-.  (?;  Cliangc- 

Konto  (Tauschkonto)  5.58/i;    chan- 
gieren 104«;  1116. 
Ch,inson,  -nette,  -nier,  -nicre  296rf; 

414c. 
Chaos  etc.  54  d;  h;  Jt;  178  a. 
chapeau    (Hui;,    —   daque  167«: 


chapeau  —  tliarmant.] 


1342 


charmant  —  Cliersones. 


—  bds  stellen  626  c;  — ,  —  d'hon- 
neur  (Chevalier)  259 e. 

chapelle  ardente  270b. 
ClM|ieiiin  etc.  4~lk;  m. 
Cliapliii  (Wagen)  198 d. 
cliappieien  (s.  sehappiereii)  200rf. 
cliaptalisieren  41  rf. 
char-ä-banc.i  (Waijen)  198  d. 
Chaiade  (RStlisel)  3206. 
Chaiakiei-  {character  indelebilis)  5a; 

—  (Stil)  7c;  —  (Eigentlüiinliclikeii) 
G36;     —   (Schrifizei.luMi)    405c; 

—  (Titel)  407  6;  —  (lieisles^'epräge) 
568  a;  ohne  —  ( — los)  621  d;  bie- 
derer, rechtschaffener,  zuverlässiger 
etc.  —  658a;  b;  böser,  schlechter, 
niederlrächliger  etc.  —  657a;  bur- 
lesker, chargierter,  ernster,  grotes- 
ker, karikierter,  komischer,  naiver, 
sentimentaler,  tragischer  elc.  — 
(Rolle,  Partie)  415«;  des  geistlichen, 
religiüsen  — s  entkleiden;  desrelben 
entkleidet  etc. ;  Entkleidung  davon 
688a;  6;  c;  schäbiger,  schmutziger, 
unnobler  —  (Mensch)  547c;  von  so 
u.  so  bescliaffnem  —  56Se;  freund- 
licher, milder,  sanfter  —  626a; 
-An,  -Beschaffenheit  568a;  -Drama 
415a;  -Eigenheit,  -Eigenthiimlich- 
kcii  568a;  -l»lik  (des  Logarithmen) 
70e;  -isiiscli  elc.  bei;  f;  63b;  67e; 
330c;  solche  Handschrift  405 A 
-Komödie,  -l.nsispicl  416a;  -los  cic. 
621  d;  -Maske  167n;  415e;  -Rich- 
tung 568o;  -Rolle  415e;  -Schau- 
spiel 415o;  -Spieler  415e;  -Stück 
415a;  -Zug  568a. 

Charavari  (Reithose)  167 A';  s.  l'liaii- 
vari. 

Cliaige;Karikaliir)21/7;  375a;  duirgv 

.  d'afl'aires  3836;  5276;  chargier-en 
etc.  19  f;  3756;  3956:  (i;  —te  Cha- 
raktere,  Partieen,  Ridlen  415e. 

l'liaris  (Crazie)  577a;  591a;  l'hari- 
las  (Philaiiliopie.Liebe)  628d;  632a; 
636«:  (-'hariti- (Krankenhaus)  4696; 
(.'haiitiniien  (lirazTen)  691a;  675a. 

C'hiu-ivari  (Katzen-,  Un-,  .Mifsmusik) 
297a;  6;  617a;  6. 

Charlaian  etc.  377a;  6;  492c;  596a; 
618a;  6. 

Charlii-re  (Luftballon!  1996. 

charmant  577c;  591  d;  628rf;  Charme 


575  c;    charmieren    (scharmerteren) 
628/". 

Chai-on  elc.  265c;  rf;  e;  g. 

Cliarpie  etc.  1956. 

chaiia  4056:  magvut  —  391a; 
—  indentata,  —  partita  39Zd; 
chartacus:  codex —  405A';  charte- 
partie  70(/;  393  rf;  charter  393d. 

Chaivbdis  ("s.  Scvlla)  54(J;  2216; 
4176;  4246;  ;*;  434a;  6;  472n: 
6;  c;  493/". 

Chasan  (\(.rbeler)  296/";  6856. 

Cliasma  (Hiatus)  4rf;  44rf ;  59a. 

Chalfeki  Sultana  630c. 

Cliairepot[gewehr]  503«. 

(.'haffeur  (Soldat)  503d. 

chäteau,  —  en  Espagne  (I.ufischloG) 
367  a;  601a;  —  eteau,  d'Yquem, 
Lafitte  etc.  (Wein)  269f. 

chaudeau  (Weinwarm)  269«. 

Chauffee  1456;  192a;  4416;  -Arbeit 
485rf;  -Reiferer,  -Befferung  465t' 
-{Geld)einnehmer  5516. 

chanff-ieren    167r,   -ierl    167s;    — 
Straße  etc.  4416;    -on  etc.   167/. 
-nre  167/. 

Check  {cheqxie)  559«. 

Chef  (Vüigesetzter)  489 C;  558<7;  — 
(Principal)  388a:  558/7:  —  (beim 
Militär)  503d;  —  d'escadre  (Shoni- 
bv-Nachi)  199/";  —  d'oeMiT«  457a; 
4916. 

Chelidonius  (Westwind)  252f«. 

Chem-ie,  -ikallen,  -iker  103a;  118c; 
224  a;  c;  255  a;  394/". 

c/»«miH  faisant  198?;  441  rf. 

chemisch  108a;  c;  d;  auch:  — e  .\ua- 
Ivse  (ihr  unterwerfen  etc.)  328a;  c; 
—er  Apparat  42A  443d:  — e  Bii- 
clier  (Werke,  .loiirnale,  Zeitschrifieii) 
413a;  — e  Ei-zeugnilTe  (Proiluki.-) 
47c;  —e  Farben  306a;  — es  Feiieir 
zeug  2756;  — e  (iefäße,  (.ienith.*, 
(ierätbschaftenl39d;  — e  Mischun-i 
47a;  —er  Ofen  275c;  — e  \>i-l 
wandtschaft  476;  — <•  Weikslaii  j 
(Laboratorium)  485 C.  | 

Cliemis-e,  -elt(e)  167o;  p. 

riiemisl  elc.  108«. 

Clu-nna  (Alkanna)  3066. 

cheque  (s.  Check)  559«. 

chere  amie  (Schäizcben,  6676. 

Cliersones  etc.  250c;  f. 


iil»  —  /impd,-.] 


1343 


[Clilonvisiimlli  —  Cliioiii. 


ul>  cic.  225c;  265(7;  C7Ca;  c. 

sarä,  sarii  1136. 

ri  (Ksc-liatrija)  503  rf. 

iil>;b)iin  (lla^iofTraplien)  (i82fc. 

■ali.T  198  JiT— (Rollenfach)  415e; 

•  d'liouneur  2b0e;  471  k;  —  (Vin- 

istrie,  —  du  tapis  rert  377k; 

üb-,  —  du  lustre  &h\h\  —  Sans 

ur  Sans  reprnche  358/. 

ai(.r  df  Frise  190  o ;  495  h ;  501  h. 

,aii',x)lcgei-s  503rf. 

ron  (l'iiifoimsalizeii-lien)  393 C. 

ira  kadisoha  270fc. 

roscuro  (Heliamikel)  303a. 

llSi:  491a. 
ha  269/". 
nveiii  269/". 
er  etc.  327  a;  373  a;  h:   379  a; 

c;  393rf;  405^;  mi:  n. 
bnnieie  (Koniniocle  cic.)  139c. 
re  etc.,  s.  Cliiffcr. 
noii  167n. 
mi-c,  -ÖS  344  a;  c. 
-aile  78/';  -arcli  elc.  7S/;  503rf; 
smus  4e;  78/";  99«. 
lär-a,  -e,  -iscti  4a;  c;  /":  69/";  Ä: 
17c;  d. 
ipanse  5926. 
a  (Fielierrinde)  283  a. 
cliora  (HäiigemaUe)  155  A°. 
äsiscli,    — es   Keiler    (t)ciigali.sclie 
amme)  302e;  — er  Tieiipciilfiufcr 
'6a;  — e  Tusche  311 0. 
in  elc.  (China,  Quinquina)  283a; 
Ba. 

Dor  (Toinrerkzeug)  296.7. 
o  (Mestize  etc.)  41c. 
agra  etc.  231a:  rf:  274a;  462c;  c. 
>-graiiimaliscli  405/":  o;     -grapli 
13a;    540a:     -graphaner   552c; 
lani  etc.  365  a:  681a:  c. 
on  (s.  Centaiir);   —  (.\rzt)  461 0. 
opicra  (nrigeMiänder)  199(7. 
urg  elc.  56t>a;  461a;  4090;  d. 
»11  (Hemd  etc.:  Leihrock)  167»;|J. 
ea  piano  eic.  6086. 
e  (Beuiel  Piaster)  6596. 
mys,  ChLina,  Chhinis   167l. 
r  etc.  307  a:  4596:  d. 
Tofonii  etc.   121rf:  o:  272a;  6; 
«6. 

pög  (grüngelb^   316c;    Chlorose, 
lilorosis  307  a:  462  a. 


CliliMwisiniilh  (Schminke  etc.)  310a. 

choc  202  a;  499  a;  c. 

Choclscha  (niiiliamed.  (!eisllicliei-)687o. 

ch..kiereii  594  C;  d. 

(Chok.ilade),  Chok(ilal(c)  elc.  269e; 
313o;  c;  139rf. 

Cholera  elc.  62c;  462a;  c;  -Tiich  167t; 
Choleriker  629a;  Choleriiie  462a; 
cholerisch  573c;  C29a;  C. 

Chnliaiiibe  ilid. 

Clioln  (Mestize  etc.)  41 C. 

Cholop  521a. 

Chondi'in  (Knoi-iielleiiii)  436. 

I.  Chor(Kliirsl)eti)  1206;  1896;  2496. 
II.  Chor  1376:  2966;  f?;  415rf;  e; 
686a;  -age  33c;  556;  -al  etc.  29(5c; 
rf;  6856;  -Altar  686a;  -Bett  (Flufs- 
heit)  1896;  -Bischof  687a:  -Oirok- 
lor,  -Dirigent  29Gf;  -egrapliie  222a; 
-eisch  Al^d;  <;;  -efo)graphie  etc. 
222a;  -episöojms  &87a;  -(•iis414d; 
-Frau  687a:  -Führer  33c;  1236; 
29G/;  -tiesang  4166;  -Hemd  167t: 
-Herr  687a:  "-iamlie  &c.  iUd;  o; 
-isiiiii1296(J;/';415(';  -Innge,  -Kna- 
l)e  296/";  -Leiter  296/";  6856;  -Lied 
4156;  -ographic  etc.  131a; «;  -o'idea 
(tunica  — )  2986;  -Rock  167j'; 
-Sänger(iii)  296(?: /■;  6856;  G87a: 
-Schüler,  -Singer  296/";  -ns  296  rf. 

Chrestomathie  QU;  390c. 

Clirisam  etc.  685rf;  e. 

Christ  682«;  frommer,  guter  etc.  — 
683a;  heiliger  —  (Christbeschcriing) 
550C ;  -Beschersei  ,-Bescheniiig  550C ; 
Ch-enlieit  682c;  Cli-en-Liebe  628a: 
-Pflicht  646a;  -thum  682c;  683a: 
eil — Geschenk  550c;  -licliclc  682c; 
g-,  683a;  c;d;  685a;  687c;  -Nachts- 
kind 5116 ;  -Stollen  550c;  ChriBtus 
(Heiland)  6566;  675a;  682a:  — 
am  Kreuz  5676;  um  Christi  willen 
.534 rf;  636rf;  zu  Christo  eingehen 
265e;  Brüder  in  Christo  688a. 

Chromat-ik  306a;  -ischc  Tonleiter 
296e;  -opseudoblepsie,  -opsie299a: 
-oskop  etc.  306  o,  g:  -otrop  298  rf. 

Chrom-gell)  316a;  -grün  (grüne  Ma- 
lerfarbe) 315c;  -ofaksimile  21rf; 
-ogen  306a:  -olithograpli(ie)  3946; 
-opsie  299a:  -oskop  etc.  306a; 
-Roth  314a:  -saures Bleioxjd  316«; 
-Tinte  4056. 


Chronik  —  circulm.] 


1344 


[circtdus  —  CivUisalion. 


ChrüJl-ik,-I'5Mel■lc.^Zeil-,Jallrbuc•ll,Zei- 

Hiiijc)  86a;  381a;  362a;  383e;/'; 

391a;  652n;  -iscli,  — e  Krankheit 

4C2a;-ist383e;  -iigramm  eto.  70rf ; 

&6a;  J;  -oKraphisih  86(/;  -olog  etc. 

86«;  (i;  390a;  -uiueleretc  ,  -ophor 

86a;  d;  -os  81a;  -ostichon  70d; 

bülrf. 
Chr(<i)iil>sie  (Chromatopsie)  299a. 
Clirys-ahde  88c;  467a;  -opras  o97a. 
C'hthonisolherme  275  e. 
Clmbb-SclildÜ  195  &. 
Chili«)  (Stierkniniifer)  503c. 
Chuppe  (Tiaiihimmel)  151  (i. 
Chyl-ificiereii    elc, ,     -iis    (Speisesafl) 

i08a;  241«;  d;  243a;  d. 
Cliyrn-ie   etc.  (Chemie   etc.),    -us  etc. 

108a;  241a;  (/;  2t3a;  d  elc. 
Ciboriiiin  (Moiistrniiz)  686a. 
Cicalricans  etc.  43fc;  1956;  467a;  c. 
Cicero  (Reihier)  403c;  —  (Schrifike- 

sel)   406c;     -ne    (Führer)    198/i; 

298*;;  388a;  489c;  -manisch 403e; 

412«;  396o. 
Cicliiirieiikafte  269 C. 
Cicisbeü  (Haiisfreiinil)  628  <?. 
Ciciitin  (Gift)  470«. 
eitler  (Apfelwein)  '260 f. 
ci-devant  (weiland)  98c;  528c. 
Cigarre  etc.,    C-ii-Hecher,    -Behälter, 

-Etni,  Kntteral  (-Tasche),   -Kasten, 

-Kiste   139c;  d;  -Reisender  558(/; 

-Tasche  139c;  -Ziinder  2756. 
Cikatrikationetc.;  Cikiilinetc,  s.Cicetc. 
<iliatns  (gewiniperl)  193 n. 
Cilicinm  44c;  \&>d;  662«. 
cimetiere  (Kirchhof)  2706. 
cimier  (Hclmiimier)  151rf;  393c. 
cimmerisch  276«;  3036;  .</. 
cinctura,   cingulum    ((iiirtel,  (inri) 

169<i. 
Cirage  (CaMi.Vieii-Malerei)  308a. 
circa  32s;  332c;  377 </. 
Circo  etc.  377  t;  428«;  665«;  607'-; 

681a. 
circenses  298/";  503  a. 
circiter  32  s  etc. 
circonflexe:  accent  —  397  a. 
Circular,  Cironlär  (Rnndschreiben)381 

a;  6;    -Brief  (-Schreiben)    381a; 

405/;     -polarisirtos     I.icht    3026; 

Cucul-ation ,  -iercn  etc.  221a;  e; 

•lb\e;  g;  5596;  d\  <nt'vulns,  s. 


Zirkel,  Kreis;  —  osculator  (Osku- 

lalionskreis)  144c;    —  in  demun- 

sirando;  —  citi'osus  (.Kreisfchliif») 

3446. 
Circum-Ilex  etc.  397a;  —  (Schmarre] 

188a;  189a;  t-Herumschweif  ItSa; 

-locutiun  399c;  -uavigation  199a; 

221c;  -vallation  lü9a;  6;  5016. 
Circuä    130«;    184a;    298/";    390a; 

503/;  -Spiel  (circenses)  503a. 
cirka,  s.  circa  etc.;  Cirkel,  s.  Zirkel  etc.; 

Cirkiil  etc.,  Cirkum  etc.,  s.  Circ  etc. 
cirro-cumulus,  circo-stratus,  cirriis 

254  a. 

I.  Cis  (Note,  Ton)  296  e. 

II.  cis  (diesseits)  134e;  172c. 
Cisel-eur,  -leren  etc.  394  C;  g. 
cis-leithanisch,  -padaiüscli,-rlienanisch 

etc.  134«. 

Cistercienser  (Hernhardiner)  687 o. 

Cisierne   139a;   153a;  2456;  444a; 
C— n-Wasser  269c. 

Cislophore  155/. 

Citadelle  (Kastell)  471 1;  5016. 

Ciladine  (Knhrwerk)  198d. 

Cital  333c;  355A;  357&;  — eu-Sc 
407c;  -iun  517«;  —  vor  Uci 
670«. 

CitlKira  elc.  (Cither)  296  /;  g:  h 

ciiieren  elc.  (allegieren)  68c;  333u 
3576;  —  (vorlailen) 3786;  517(1 
6546;  670/";  Heister,  Däiiiouen 
—  6816. 

citissime!,  cito!  89c;  200«. 

citmjen  ^Staatsbürger)  136«.  i 

Citrone    1866;  283a;  c;    316a;  c-J 
die  —  an.spressen  etc.  135«;  43'-'''' 
639c;  -Faller  316a ; -Farl.(e),  - 
big  31Ga;C;  -fTirmig  143Ä;  1- 
-gelb  316c;  -sauer,  -Säure  283iJ . 
-Vogel  316a. 

civet  (Ragout)  268c. 

civil  (bürgerlich)  688c;  JtAS— e668a; 
-Aiizng  167 A;  -Beamter,  -Behr.rde. 
-tiouverneur  etc.  522a;  -Khe  630a: 
-licricht  etc.  670c;  -tieselz 
668a;  -Jury  670d;  -Kleid,  -R-.  k 
167A;  -Pascha 522a;  -Prucess6"U«: 
-Recht  668a;  -Siandesregister  lOij- 
-Tracht  167A;  -Tribunal  670c. 

Civilis-alion  etc.,  -atoriscli,  -icien  355 
a;  d;  g;  386a;  6;  d;  3S7rf;  593c 
d;  626  rf;  e. 


1345 


[cokcs 


>is,  — academicus3S9a-,  Civisimis 

634  o. 

irfcs-  (Sturz)  122  a. 

i\r-obscur  303a:  g\  39  tb. 

in,  Clanschaft  61  e;  03«. 

ique,  daquevr  6516:  653a. 

i«si(7<i  (s.  Klausel)  —  confirmato- 

ria;  —  rati  539a. 

\v>is  hystericus  584  a. 

Tica  168a;  687fc;  ciericalis,  ars 

—  405a;  clericus:  — ,   —  regu- 

'aris  687  a;  Clerus  (s.  Klenis)  687o. 

:A-<',  -ieren  21 C;  fc. 

'M/f/d  (s.Klien(el  etc.)  471 A;  523a. 

f  (Rißt  151  e. 

mactmcus  (s.  kümakteriscli)  472  C. 

»quant  (Fliiieiii)  377/;  594a. 

Ju-l^  [i.  Klicke^,  -ier,  -ocratie  43  t; 

I96a;  651a. 

'quot,  veuve  —  269/°. 

u  hy:<ierique  584  a. 

»cn  <Rü()el,  N;ut)  415  e. 

ipeus  (Sclüldi  501c. 

elc,  3.  Ko  etc. 

j^ulation  etc.  45a;  b;  c;  2296;  d; 
2536;  d. 

ilition  oueriere  486  a. 
»tan  95a;  389a. 
»lina;  (Flansfli,  Fries)  193t. 
ive  ^^.'oälau)  95a:  389a. 
dteniUe  (s.  Koclienille)  306  C. 
i-pit    (Platz    für    Hahnenkämpfe) 
WS  f. 

\o[dette  680c;  6676. 
:tio  243  a:  2756;  478  a. 
■uio  (l.euchtwurm)  302/". 
BUBI  etc.,  s.  coecum. 
[a  (Finale)  39a;  56  c. 
de:  —  NapoUcm,  —  ci'rii,  — 
<)enal  668  a. 

\-ex  405/:;  — ,   —  Juatinianeus 
568  a:  —   rescriptus  (Palimpsest) 
lila:  405Ar;  -icill(s.  Kodicill)39a; 
>6c:  -ification,  -ierung  etc.  (s.  Ko- 
lex)  668  a;  6. 
cttni  (Blinddarm^  195a. 
ifficTent  (9.  Koefficienl)  70  e. 
na  208'?;  —  cynica  664  a. 
■tus  Uf. 

ur  (im  Karlenspiel)  306''. 
momen  (Beinamen)  4076. 
ff-etir.  -euse  5'i76;  -ure  167  c. 
tus  667a;  den  —  vollziehen  667 C. 

Saoders,  Deotscher  Sprachschatz. 


cokes  (Kohks,  Kohle)  275  rf. 

Colat-ion,  -oriiini  42(/;  /". 

cold  Cream  (Salbe)  253f. 

Unleoptera  (Küfer)  199^;  2576. 

Cölestiner  (.Mönch)  587  a. 

Cülibat  etc.,  s.  Cälibat  elc. 

colieren  (seihen)  42(/. 

coUseo,  coUscum  503/". 

colla  (Leim)  436. 

coll-abieren  (s.  kollabieren)  32 d  etc.; 

-apsus  [viritim]  119a;  265a;  487  a. 
colh;  —  schleppen  525Ä. 
collecth'iim,  nomen  —  4076. 
College  (Gymnasium)  390a. 
coUegium  etc.  (s.  Kollegium)  386a; 

390  a. 
Collier  (Brillant —  etc.)  597a. 
colhisium  (s.  Kolludierung)  279a. 
Colombine  (Arlechinette  etc.)  415c. 
colonel  (Schriflkegel)  406c. 
coloiiato  (Münze)  5596. 
colonne  (columna,  Säule)  155/";  — 

s.  Kolonne  61  fi  etc. 
colonus  (s.  Kolone,  Wehrfesler)  544e. 
coloplwn  elc.  56c;  e;  5076. 
color,  —   latinus  296a;  —  etc.,  s. 

Kolor  etc. 
Colt'scher  Revolver  503  C. 
cohimella  (Knochensäulchen)  155f/. 
columna  151/";  155d;  f  etc.;  s.  Ko- 
lumne etc. 
comedie  415  a;  s.  Komödie. 
comes  ( —  in  der  Fuge)  296d;    — 

magnus,  —  palatimis  etc.  522o. 
Cömeterium  (Kirchhof)  2706.  ;. 

Comfort  etc.  (s.  Komfort  etc.)  273  a; 

-o6/c  273c;  (Fuhrwenk)  198d;  -er 

(Shawli  167  c. 
Coming  events  cast  their  shadoto  he- 

fore  996;  365  a. 
comitia    (Volksversammlung)     616; 

490  d. 
com»!a»i<7eur(Kommandierender)503(i. 
commcdia  (s.  Komödie);  —  delVarte; 

—  erudita  415a. 
comme  il  faut  (gehörig)  31j);  457d; 

593  d;  626  e. 
Comment,  s.  Komment;  nach  dem  — 

(comme   il  faut)   Slp;    —    vous 

portez-vous?  461c. 
Commerce  (Spiel)  488/". 
commis,   s.    Kommis;    —  voyageur 

1986;  521a;  558(7;  comviissaire 
85 


Commis  —  Congreve.] 


1346 


[con  —  copia. 


(s.   Kommissar)  527/<;   commissio- 
naire  (Komniirnonär)  527b;  bö8g; 

—  ä'achat,  de  banque,  de  vente 
cic.  5o9f/. 

commodore  (Floltcnführer)  199/". 
communard  ^Anmclüst)  5141. 
communio\  — ,  —  bonorum  544(7. 
compensando  30c  etc. 
compito  (Todlenklage)  270b. 
comphiisancc  ((ieKilligkeit)  626  a. 
comph-x  delicti  (Komplice)  496  c. 
Conq/lot  etc.,  s.  Komplott  etc.,   -etir 

43 <;  big. 
compotiere  Utes  506  c. 
comte  (liraf),  comtesse  522a. 
ecena  268f;  —  cynica  664o;  Ciina- 

diliim  (Kefectorium)  137. 
con  amore  418  rf. 
con  hrio  (coti  fuoco)  2(X)e. 
Concateuaiiuii  etc.  58a. 
concedo  353  e. 

concert(in)o  (s.  Koncerl)  296«?. 
conce.isis  (ex  — )  353  e. 
Concctti  etc.  412a;  590  a. 
concha  (cunnus)  260  rf. 
concierye  etc.  195c;  525c;  f. 
concilinm  etc.  632c. 
conclamalum  est  119  c;  122e ;  265«; 

5076. 
conclu.tio  342  a. 
concordia  498  a-,    —    dücors  24  a; 

—  parvte  res  crescunt  498  rf. 
coHcoiirs  437b;  563a;  coneursifex 

563  b;  concursits  creditorum  563a. 
conditio  etc.,  zur  —  sine  qua  noii 

m.ichen  etc.  335a;  417a;  6;  442  a; 

539a;  b;  conditionäl{iter)  (beding- 

termaßen)  335  c. 
condomin-at'i.us),  -iuin,  -tts  544(7. 
coiiiliiltiere  ö03d. 
coiiduitc  491  o;  626a. 
confer  329c. 
confessio{auricularis)  etc.,  confessor 

3806. 
confident,  — e  3806;  415e;  521a. 
conf rater,  confrere  496  c. 
con  fii'jco  120 /i;  200«. 
Cü«</c  52Öa. 
congestaque  eodem  non  bene  jun- 

cUirum  discordia  semina  rentm 

24a. 
Congreve,  — Druck  406e;  — sclie  Ra- 
kete 199(7;  274  rf. 


con  impeto  [impetuoso)  120b. 
conjunctio  407  c;  b.  Konjunktion  etc. 
connaissement  (s.  KonnoUVriieut)7()j; 

comuiisseurs  415i;  593b. 
connubium  v».  Konnubium)  11  i. 
conoscente  [connaisseur)  5936. 
con  rahbia  ifurioso)  120h. 
consecutio  (temporuni)  56a. 
consent io  353  e. 
conservatoire  390  a. 
co)isilium  abeundi  52b. 
Consolidated  annuities,  Stocks,  con- 

solides,  consols  559  e. 
co»i  Sordino  293  c. 
vonstipans  195  b. 
Constituante    {assemblee  — )    616 

490  d. 
co>w<i<ue««  51  d;  177 o. 
cousul  etc.   (s.  Konsul  eic.)    522a 

5276;    —  electus,  misstts  5276 

consularis  (vir  — )  522a;  528 a. 
consultum  (senatus  —  etc.)  517a. 
cojite,  —  6/c««  367  a. 
contemporain  95  a. 
contenancc  (s.  Kontenancc)  574a. 
contentement  579a. 
continens:  — ,  <«;rra  —  250  a  etc. 
conto,  s.  Konto;  —  a  meta  (geliea 

bandeln)   806;  c;    544i;    —   cor^ 

rente  558  Ä;    —   de  reis   5596 

—  tii'to  55ÖA. 

con<ra  334a;  6;  c;  4216;    — ,  p« 

—  405  (/;  —  bonos  mores  657(1 
contracttis-,  sgllogismus  —  342a  eio. 

—  ceasrti'cMS,  emti  if-  renditi,  J» 
cati  if-  venditi,  pennututiotti» 
pigtwratitius  538  a. 

contradictio  [in  ttdjecto]  10h:  14a 
contradictor  (üantslreiler)  5626. 

contrados  (Gegenstener)  550  c. 

contra  officium  6b~d. 

cOHtre  etc.,  s.  Konter  etc.;  -coil|< 
(Rück-I'rall,  -Stoß)  128a;  -i-pa» 
leite  393c;  -scarpe  157 (i;  -gardni 
5016;  -mamlement  528«;  -mim 
etc.  558(/;  -mut  175  a;  -poiV  4y5J 
-rholiiiion  1096;  -/cm;)s90<(;  296« 

contribuens  plebs  615a. 

contitbernalis  27  A-;  43  <;  496  c. 

conroi,  co«roi/(cr),  coiii'oycMr  471' 

co«M«  (Kegel)  1796. 

Convention  [nationale)  iOOd. 

copia  61h;  447  a ;  —  verborum  399i! 


projtrutatrc  —  coup] 


1347 


[coup 


croquts. 


propriHcUre  544(7. 

ram  judice  (ilOg. 

rbeilie  139  c-.  550  c;  d. 

rna  lAmnleii)  Iböb;  C81a. 

mfa  (Hornhaut)  2956. 

>meiUe  iDraiiiaiikei)  415 C. 

niftnusa  (Touweikzeuif)  296g. 

rnet:  -tino,  -tist  29(3(7. 

riiM:  —  abundantiae,  —  copiae 

61 A;    444  a;    447  a;     —    copiae 

(Spraclischalz)  507 c. 

röa  iTmiro  (lioldstück)  5596. 

rollarixtm  39  u;  342  a. 

rona  \Ud:  298c;  302c. 

TOnach  (scliott.  Todtenklage)  2706. 

rpo  di  Baccol  384  e. 

rpore  (in  — )  31  m. 

rps   (Ki'irperscliaft;    esprit  de  — ) 

43<; 49c: 61  d ;  —de hataiUe  49e; 

—  diplomatique  3836;  —  du  gc- 
nie  503(i;  —  franc  503(f;  —  le- 
gislatif  616;  490rf;  668a. 
rpus:  —  delicti  (todte  Zeugen) 
333  a;  —  juris  (canonici,  civilis) 
G6Sa;  corpusculum  326. 
.rre«rgio  3946. 

rreggidor  522  a. 
rrida  [de  toros)  503  a. 
rrigend-a,  -um  358a;  406c;  465a. 
rriger  la  fortune  3~7o  etc. 
rselet  167  i. 

rso  (s.  Korso)  137  »n;  603/". 
rt(V  39a:  58a;  521a. 
riejo  628  rf. 
trtfs  (.hinta)  490rf. 
spettö  di  Bacco!  3S4e. 
(erie  (>.  Koterie)  43  f. 
'tilkni  Wlp;  bSSg. 
tUige  137  rf;  /. 
ilus  (Abiheiliiiiir)  44/". 
urli,-:  ,s.  kusch!)  291rf. 
">i  (so  so)  458c. 
f.eccaire)  36c. 
.,  '>;  Briihe)  241a. 
iu^ij..Mtr  (Börsianer)  558^. 
lüoir  (Foyer)  137/1;  415 1. 
iwp  485  a:  4916;  —  rfc  6cc  499a; 

—  de  cJiien  499a;  —  rf"t'c/a<  491 6; 

—  de  force  4916;  —  de  grace 
122  a:  267  a;  507  a;  —  de'/nain 
85  a;  1096:  485  a:  499  a;  —  de 
maitre   4916,    509a;    —   d'essai 


328c;   —  d'itat  1096;  485a;  — 

d'oeil  (Blick)  298a. 
cMipe  44/";  198(i;  eoupon,  s.  Koupon. 
Couplet  etc.  296rf;  -ier  415c. 
cour   (bekouren,    den    Hof    niaclien) 

625  c. 
couronne  296  e. 
cours  (s.  Kurs)  390a  etc. 
courlen,  courlesieren  626c. 
courtier  5276;  558(7. 
courtisan  Albe;   6266;    cowWi'san« 

(Hetäre)  6676. 
courtisiercn,  Courtoisie,  courloisiereii 

026  a;  c. 
Coi<*i«,  Cousine  (s.  Kousin  etc.)  lle. 
couvert  etc.  (s.  Kouverl  etc.)   167c; 

405/;  n  etc. 
couvreface  5016. 
Coviello  (komische  Figur)  415s. 
coiiry  (Musohelgeld)  5596. 
cracovienne  296  c?;  588(7. 
eraig  (RiB)  151  e. 
crambe  bis  cocta  13 rf;  21 2. 
cranium  320«. 

credat  Judaeus  Aprlla  3526. 
cfeflit:   —  foncier,   mobilier   etc. 

5536;  Crerfi^or  553 <;:  562a;  Credo 

3406;  351  a;  682a. 
creek  249  rf. 
crime  457  6;  5036;  614o. 

—  rfe   bouquet,   de    vanille  etc. 
(Liqueur)  269(7;  -Speise  268e. 

crepitus  ventris  2876. 

crescendo  35/";  292c;  Crcsce)i( (Halb- 
mond) 183  a. 

Cretici,  -us  414rf. 

crcve-coeur  576«. 

crihbage  b88f. 

cribrum:  —  Eratosthenis  42 f. 

Cricket  588/". 

cridarius  5636. 

crime»i657a ;  —  repetundarum  520rf ; 
557  o;  —  falsae  monetae,  —  falsi 
377t;    —  laesae   majestatis  etc., 

—  perduellionis  etc.  657a. 
crimituü-is  elc,  s.  Kriminal  etc.;  -Her 

6G9c;  674  rf. 
crique  (.Ankerbuclit)  249rf. 
Crispin,    Crispine    (komisclie   Person) 

415«;  C— e  (Überwurf)  167 i. 
croissant  (Halbmond)  183a. 
cromlecft  151 /l 
croquis  (Skizze)  21o;  3946. 
85» 


crossed  —  t'yklop.] 


1348 


iCykfl  —  Da(a)l 


crost^ed  cheque  559 e. 
crosn-rfadirti)  tQuerlesung,  Sinnver- 

ilicliung)  :^75a;  596a. 
crouj),  s.  Kroup  462a. 
croupadc  ((iangart)  198a. 
Croupier  496  c;  588/". 
croutf  iSudelei  etc.)  395a. 
criiciti.cus  (s.  Knieifix)  576?». 
crundia  167fc. 
crunturius  394c. 
CTHx:  —  criticorwn,  ititerpretum 

493  a. 
ertizado  (^lünze)  5596. 
crypticus:  Syllogismus  —  342a',  s. 

kivptisch. 
CSciiliissel  (Diskantschliissen  296e. 
C-Stiich  (beim  Schreiben)  405e. 
aiadrilta  (Stierkämpfer)  503  c. 
Cudbear  (Violet)  317«. 
cui  hono?  125c. 
cuirasse  (s.  Küras)  167  t. 
cid:  —  de  Paris,  —  postiche  lö/p; 

—  de  saclOöa;  —  de  laiiipföüc. 
cum:    —    annotat ioitibus  496;    — 

yrano  salis  S2q;  335  b ;  c;  —  laude 

612e;  —  tnuUis  aliis  37g. 
cunudo-stratus;  cumuhts  254a. 
cunctatur  896;  92  a;  c;  4866;  608  a; 

als  —  handeln  896. 
cuneus  (Keil)  182a. 
cwmus  2606. 
CUT!'  lUd;  326 f. 
cura  nt  valeas!  461  rf. 
Curator  471t;  —  ad  Utes,  —  litis 

5636. 
Cxriiis  Dentatus  6256. 
ciirrcnte  calamo  405o. 
Ciirrij  ((icwiirz)  280a. 
Curlins  etc.,  s.  Knrtius  (Schlund)  etc. 

6056. 
Custode,  Custos  406  c;  /•,  525/. 
cutlass  (Pallasch)  503  (/. 
Cjan-e  etc.  318a;  c;  -kali  etc.  (Gift) 

267  n;  6;  470  a;  6;  -ometer  298  d; 

-ose  462«'. 
Cyatlms  (Becher)  139rf. 
Cybele  {magna  maier)  675  a. 
Cyk-el  53a;  8G6;  102«;  -laden  61 1; 

-las  167i;  -Iiker4l4(/;  -lisch  53t; 

102c;  414(/;   -loidc  etc.   183a;  c; 

-lon(e)   2216;    252a;    -lop  (Riese) 

1186;«;  (Schmied)  485 (J;  (Vulkan. 


Häßlicher)   5926;    -lorama    298/ 
-lus  53a;  866;  162a. 

Cylindcr  1576;  d;  1796;  186c;  2216 
—  (Cylinderhut)  167  n;  -.\chse  57a 
-ähnlich  186c;  -Burcau405/;  -Fnrn) 
Fiirmigkeit  186c;  -Gebläse  2526 
-Hut  167m;  -Mange  1926;  -'  l' 
(Taschenuhr)  86a;  Cylindr- 
186c;  -ierenl92c;  -isch  179e;  1 
solches  GewSlbe  183  a;  -oid  ,> 
186c;/;  -okonisch  etc.  186d;  / 
-o-ogival  186/. 

Cylix  (Kylix,  Becher)  139  d. 

Cymbal,  Cymbale,  Cymbalo,  Cyniba 
luni,  Cvmbel  (Tonwerkzeuge) '296j 

Cyn-ikcr,'  -isch   268  (i;   613m;    66 
a;  c;  667 d. 

Cyper-Hund  263c;  -Wein  269/. 

cypraea  moneta  5596. 

Cypresse   151  (/;  i;    —    auf  Gräber 
2706;  — n-schlank  31/;  143Ä. 

Cypri-a,  -por  6286. 

cyrillisches  Alphabet  -105  c. 

Cysloblastema  ^Iieimsloll')  237a. 

Cvlhere  (Venus)  6286. 

Czako  (Tschako,  Küpflndeckung)  167« 

Czikos  (Tschikos,  Pferdehirt)  2636. 


D. 

D  (Note,  Ton)  296  c. 

da:   — ,   —  ja,  —  doch  etc.  114d 

—  (als,  während)  95c;  —  (hiei 
vorhanden)  130<i;  131  <■;  134c;  - 
(daliinwärls)  212 c;  nicht  —  (.-.ei 
etc.)  135/; .7;  301c;  —sein  l/i;( 
134 (f;  2046;  die  Gefahr  ist  - 
4726;  -Mies  schon — gewesen  79« 
noch  nicht  (noch  nie)  —  gewcsö 
18c;  li;  20g;  696;  836;  c;  9! 
6;c;  müßig  —liegen  486c;  (olfen 

—  liegen    etc.     Il9e;    1686;  c 
3006;  3756;  —  drückt  der  S. '  "i 
493  d;  —  haben   wir  die   B. 
rungetc.  493(/;  —  hapert  es  1 

—  liegt  der  H.ise  im  Pfeflci  .  .^ 
493 (/;  von  —  (von  dort)  213c;  voi 

—  (von   damals)  ab,  an,  her  93c 
i-Da(a)k    etc.    (Nebel)     254 n;   6;   f 

303  a;  </. 


be  —  dadrauüon.] 


1349 


[dadiaußeii  —  Damascener. 


I>e  (Debc,  HündiD)  260  (f. 
)ei:  — ,  diclii  —  144  A'. 
capo  etc.  79h;  f;  415i;?;  61(jc; 
j61a;  c. 

\ccord  353  f,  531c. 
ch  151  </;  KjTfc;  — ,  —  und  Fach 
;tc.  137^;  471rf;  das  —  abnehmen 
168  fc:  auf  dem  —  sind  Schindehi 
Horcliei)  288 e;  ein  Sperhng  in  der 
land  ist  besser  als  eine  Taube  auf 
lern  —  etc.  544  A".  547  rf;  auf  den 
)ächem  erzälilen  (pfeifen  etc.)  Das 
lie  Vögel  3816;  eine  auf  (von) 
dien  Hächern  gepredigte  Lelu'e, 
ft'eislieit  etc.  357Ä;  im  —  ist  [es 
>ei]  Jemand  nicht  riclitig  etc.  360 
j;h;  es  ist  (Qugsl  Keuer  im  —  121(i; 
)73&;  im  —  einen  Sparren  zu  viel 
zu  wenig)  haben  360«;;  über  alle 
!)äclier  hin« egwerfen  450«;  unter 
—  und  Fach  (bringen)  132c;  471 
n;  n;  noch  nicht  unter  —  und 
r'ach  472c;  -Balken  155c;  -First 
151  rf;  -Gescliofs  137 h;  -Gesims, 
(irat  151  rf:  -Hase  492c;  -Kammer 
137/»  cic;  -los  163c;  -I.Hkel94a: 
.ReiieriThurm)151rf:  -Rinne  1896; 
lölf:  -S.iule  151rf;  -Schofs  1377i; 
Schwelle  155c;  -Spitze  lölrf; 
Stube  137 A;  151  rf;  (im  — Stiib- 
;hcn  rappelt's  360äf) ;  -Stuhlschwelle 
155  c;  -TerralTe  1456;  -Traufe 
S51/";  -Zimmer  s.  -Stube  etc. 
chs  147rf;  259rf;  —  (Schläfer)  486 
i;  c;  —  (Dachshund)  263c:  — 
Student)  44c;  -Beil  (Dächsei)  190a; 
I43rf;  -Bein,  -beinig  etc.  183a;  c; 
)92rf:  -Eisen  377i:  -Fett  253e; 
•Finder  (-Hund)  263c;  -grau  312c; 
•Hund (Teckel 1 263c;  Dachsin,  Däch- 
lin  260  rf;  -Ja:jd  437  c;  -Kriecher 
263c;  -Pinsel  394/";  -Uänzel,  Ran- 
len  139c;  -Schlaf  46<)rt;  -Scldiefer 
>63c;  -Wür-er  203c:  Dächsei 
Dailisliuud)263c;(Daclisbeil)190a; 
M3rf;  Dachsin  260rf. 
cht  etc.,  ä.  Docht  etc. 
chtel  202  a:  c. 
!•'     r..n,vort)  295 rf. 

IC.  54A-;   185a;  e:  491e; 
,   199  a;  220  a. 
-...     ■imattem)  2956;  3996. 
-^draobea,   -drinnen,   -drüben  etc. 


134c;  -fern  366c;  -fllr  (anstatt) 
111c;  —  (zu  Gunsten)  333c;  .das 
ist  —  (Erwiederung)  502a;  das 
— halten  etc.  351a;  c;  366a;  -gegen 
(dafnr)  lUc;  —  (dawider)  128c; 
334c;  495 rf;  5006;  Nichts  —  ein- 
wenden 353rf;  5296;  671  rf. 

Dtif/esch:  —  forte,  Jene  405rf. 

Dagob(a)  151/;  686a. 

DaguerrolJ^l  etc.  19c;  21a;  3946;  <7;A. 

daheim  134c;  164e;  sich  —  fühlen 
etc.  624  6;  nicht  —  13bg. 

daher  (folglich)  56(7;  lU'rf;  116c; 
—  (einher)  brausen  u.  s.  w.  120 
rf;  Ä;  199i;  200rf;  201rf;  228c; 
2926;  302i;  3156. 

d.ihier  (da,  hier)  130rf;  131  c. 

dahin  204c;  212c;  —  (zu  dicsemEnde) 
125e;  —  (fort,  weg  etc.  2s;  '. 
213c;  301c;  392c;  —(vgl.  daher, 
hin,  fort  etc.),  z.B.  2o;  8l6;  85(7 
98a;  6;  c;  119c;  122rf;  148'rf 
196a;6;  199i';  265e;f;g;  266c 
267  c;  3016;  3416;  c;  462  rf 
4S76;  494rf;  548(7;  550rf;  5716. 

dahinter  56^;  — zurückbleiben  34rf 
ohne  Etwas  —  etc.  3696. 

dahinwärts  212  c. 

tdahl  (zu  Thal,  nieder)  220c. 

dahlen  (tändeln)  360/";  628/";  fdah- 
len  (tlialen,  sinken)  2606;  die  Sonne 
dahlt  88a;  h. 

Dahlia  (Georgine)  262  rf. 

Daimio  522  a. 

Dairi,  Dairo  522  a;  687  a. 

Dak  etc.,  s.  Daak  etc. 

Dakapo  etc.,  s.  da  capo  etc. 

Dakalija,  Dakoit  (Räuber)  5576. 

Daklyl  (Däumling)  32  c;  -cn  (Verse) 
414rf;  -ioglj-ph  etc.  394c;  -iomant 
etc.  365a;  681a;  -iothek  394c; 
-isch  414  rf;  g;  -omant  etc.  305  a; 
681a;  -us  4i4rf. 

Dalai-Lama  etc.  513a;  522a;  637  a. 

Dällc  (Furche)  189«. 

Dalmatika  167i;  5226. 

dal  segno  (Wiederholung)  796. 

Daltonismus  (.\kyanoblepsie)  209a. 

damals  etc.  98  a;  c. 

Damasc-ener  I90a;503e;  -ieren309c; 
sein  Damascus  finden  (erleuchtet 
werden)  3516. 


Damast  —  Dammweg.] 


1350 


[dann  —  danieder. 


Damast  etc.  295  fc. 

Dambock  (Damliu-sch)  259  rf. 

Dambrett  eic.  3096;  d;  588/";  i. 

DamebSe;  260e;  521a;  5936;  6076; 
Ritter  einer  —  etc.  6266;  c;  628d; 
um  eine  —  anlialten  etc.  437  rf; 
534«;  6;  c;  —  spielen,  ziehen  (s. 
Dambrett)  588 1'. 

Däm(e)-laclt,  -Ici,  -lig  etc.  (dammeln) 
3ti0a;  d;  f;  h. 

Damen-Anzus  167/i;  -Breit  3096; 
-Coupe  198  rf;  -liaul  ]98/';  -liaft 
260'/;  -Handlselirift]  405/';  -Haube 
167«;  -Hund  263c;  -Hui  167n; 
-Kafli-  (Damentliee  etc.)269e;  -Kleid 
167/(;  (■;  -Knecht  259e;  -Koupe 
198d;  -Mantel  167 ^  -Pferd  198f; 
-Robe  167*;  -Ki'b  198/";  -Sattel 
155!;  -Schrift  405/";  -Schuh  107?; 
-Stiefel  167/;  -Thee  269e;  -Tracht 
167/«. 

Damgeiß  (Tannengeiß)  260f?. 

damisch  etc.  325/;  360rf;  h. 

damit  (auf  dafs)  435d;  437e;  — 
nullt  ()ie)  439c;  495d;  —  bleib 
mir  vom  I.eibe!  530c. 

Damm  etc.  151e;  1976;  2506;  495 
6;  c;  5016;  rf;  —  (Dammweg) 
4416;  einen  —  entgegensetzen  den 
Neuerungen  etc.  105c;  auf  dem  — 
(wohl  auf)  (sein)  461  e;  -Bruch  44d. 

DanuM-elei,  -clig  etc.,  -ligkeit,  -ein 
'Miihi;  /■;  h;  58-lc;  590c. 

dämmen:  ( —  u.  schlemmen)  268i; 
6056;  c;  —  (deichen)  119c;  197e; 
495c;  das  aufwallende  Gefühl  etc. 
—  574  c. 

Dämmer  (Dämmerung)  88(i;  302c; 
303n;  —  ii,  Schlemmer  etc.  (Praffer) 
bi8d:f;  665a;  -er  (Träumer) 325d; 
-grau  312c;  -Orauen  88(7;  haft, 
-hell,  Helle,  -ig  etc.,  -Licht  302c; 
k;  303«;  /";  <;;  -ling  2996;  -n 
(schummern,  grauen)  55c;  886; 
302 (;  303/;  g;  —  (hindämmern) 
325«;  e;  f;  -nis  303a;  -Schein  303«; 
-Stunde  303e;  -ung  88(/;  303a; 
-ungsbliud  etc.  299«;  6;  e;  -ungs- 
Falter  2996 ; -(ungs)graH  312c; -ungs- 
Schwärmer  2996;  -uugsstill  etc. 
(abcndstill)  291«;  c;  -ungs- Vogel 
2996;  -weit  148i;  149c. 

Dammweg  (Hochweg)  4416. 


damn  (God  — )  384«. 

Damn-ü,  -um,  434  a;  546«. 

damoiseau  (Jungfernknechi)  259«. 

Damokles:  — Schwert  1606;472a;6. 

Dämon:  —  u.  Pythias  496c;  6226. 

Dämon  (und  Zusstzgn.),  -ion,  -isch, 
-isicreu,  -ismus,  -ist  etc.,  -olauie 
etc.  113o;  118»;  351a;  i;  365a; 
4276;  e;  456c;  475«;  512«;  547e-, 
588i;  6336;  675a;  676«;  677«; 
6;  c;  081«;  6;  c;  085a;  086<t. 

Dampf   etc.    ^Rauch    etc.)   242«;   e; 
2446;  c;  rf;  254a;  6;  —  (Nichii. 
ges)  4506;  —  (Rausch)  2696;   — 
(Athemuoth)  274a;    487«;    blauer 
—  etc.  377c;  o;  giftiger  —  470«; 
Haus    —    in    allen    GalTcn     1"'    ■ 
485rf;  e;   mit  {per)  —  200( 
494rf;  -:utig242e;  -Bläschen,-!: 
254c;  -blau  318c;  -Boot  199.- 
-dicht  118«;  195e;-Eile200a;  ■ 
pfen    2546;    275/";    g;     — 
Dampf  fahren)  198A-;  199a;  1; 
2166;  2176  etc.;  dämpfen  (si. 
118/;    275/";     —    (unterdrii. 
ersticken  etc.)  119c;  121^;   1_ 
2726;  2916;  2936;  303« ;A  '■'• 
350«;    429e;  495c;    574c;    I' 
pfer,  Dämpfer  (Diunpfschilf)  1'.' 
Dämpfer  etc.  (Sumdinel   119' 
121  rf;  2936;  c;    Dampf-Kalu/ 
199 rf;    -Kiube    800c;    -Form 
242«;  c;    244c;   462«;    -Kr.-. 
198  rf ;      -tiesdiwindigkeil     2i ' 
-Hammer   2026;    443«;     dan 
I qualmig)    254c;    303</;     däu 
(herzschlächtig)    274a;  c;    4i - 
487«;  c;  -KelTel    139rf;    -Koi  ^ 
199rf;  -Kraft  20O«;  -Maschine  1 
443«;  446c;  4846;  -Midile  2.- 
443«;  485c:  -Schi«  etc.  199«,-'; 
k;  443«;    -Schlot  1896;  -Schnelle 
200«;  -Wagen  etc.    198rf;  2006; 
443«;-\Vidderi\Vidderscliitf)199(J; 
-Zug  (Eiseubahuzug)  2006. 

Dnmspiel  (Dambreltspiel)  588/". 

danach  (djuauf,  hernach)  50;/;  99c. 

Danaer-tiabc,  -Geschenk  4566;  650c. 

Danaiden-Arbeit  1196;  c;  4526;  /"; 
5106;  674a;  -Kaü  1946;  452/'. 

Dandy  5936;  </;  596«;  rf. 

daneben  etc.  1436;  144rf;  k;  17Ic. 

danieder  etc.  2206;  c;  462rf;  504rf; 


niel  —  dargestellt.) 


1351 


[darin  —  darzeigen. 


jitel,  — ,  ein  zweiter  —  (Weiser, 
Richter)  359rf;  670rf. 
nk  II.  Z#slz»n ,  dankbar  etc.,  dan- 
ken eil.  lUrf;  3ö4rf;  3Glc:g;h; 
38^:  40bl:  ö03g:  5336;  c;  534a; 
550f;     63Sa;  b;  c;    673«;  6;  c; 
6Sbb;  e;  686a  (Ggstz.  419c;  450 
e;  /■;  6b9a;  b;  c). 
nn  56(7:  94c;  99c;   —  u.   wann 
46(/;  59c:  101c. 
nnen,  von  —  etc.  213c;  265e. 
nno  (Danioo,  Abzug)  434«. 
nziger:     — ,    —    üoldwasser,    — 
Lachs  (Likör)  269*7. 
Iran    144 1;    —    glauben    mülTen 
2676;  sich  (tapfer,  wacker)  —  hal- 
len 916;  200d;  20S6;  4S5e;  (dar- 
auf u.)  —  gehen  4206:  499a;  e; 

—  ist   Nichts  gelegen  571  d;  gut 

—  sein  5096:  übel  —  (sein)  5106; 
512c;  rf;  561  e;  -Geld  536«:  540ai 
irasuil  (second  sight)  365«. 
k)Taiif  (hernach,  dann)  56 j;  99c; 
Geld  —  geben  5406:  —  u.  d(a)ran 
(gehen)  4J06;  c;  499c;  —  (los) 
(gehen)  325/";  499a;  c;  —  gehen 
la.ssen  viel,  zu  viel  etc.  548/i;  i; 
wild  etc.  —  los  etc.  325c;  f;  548 
»;  m;  607c;  (mriglicher\»eise)  — 
gehen  (verloren  sein)  4726;  t-Geld 
(.\ngcld)  536a;  550a. 

rben  etc.  448c;  561  e;  664c;  d. 
rbieten    etc.    532«;  6;     550«;   d 
[sich]    dem    Auge    etc.    —    3Ö06 
sich  als  Zielscheibe  des  Spottes  etc. 

—  5996;  eine  Blöße  —  4726 
schöne  Hoffnungen  —  6026;  c;  die 
Möglichkeit  der  Rettung  —  477 
6;  c;_  das  Ohr  —  288e:  4286; 
den  Öl-,  Olivenzweig  —  5d6c;  znr 
Walil  —  424/(;  einen  unangeneh- 
men .Xnbhck  elc.  —  5766;  eine 
Freude,  Lust,  einen  Genufs  etc.  — 
6776;  Trost  —  5826. 

rbrinsen  etc.    532a:  6;    550a;  d; 

6166:  6Söe. 

irdanellen  150a;  249rf. 

»)rein  214c;  —  schlagen  6276. 

u-gabe  532«:  550a. 

irge  (Angel)  377 1. 

irgeben  532  a:  6;  550  a:  d. 

«■gebracht  550e:  616«. 

irgestellt  357d;'3946;  412c. 


d(a)ria,  -neu  etc.  51/";  134e;   138e; 

164c;    drin    sein    (möglich)  3366; 

nicht  drin  (sein)  3376;  c. 
darlegen    elc.     1686;    298</;    340c; 

345o:6;  (3466);  3686;  374a;  e; 

378a;  6:  380d;  569/". 
Darlehen,  Darleihe  333«;  553«;  6;  c. 
Dann   164a;  251A    blinder  —   195 

a;  e;  den  —  füllen  elc.  268i;  den 

—  entleeren  etc.  215c;  Grimmen 
etc.  in  den  Därmen  (Darmgiimnien) 
274«;  -Ausspülung,  -Bähung  4596; 
-Entleerung  215a;  -Entzündung 
462o;  -Fett  253e;  -Fraiß,  -Gicht, 
-Grimmen,  -Jammer  274«;  -Haut 
1676;  -Kanal  251/";  -Krampf,  -Krim- 
men  274a;  -Reinigung  etc.  4596; 
-Reißen  274«;  -Saft  241«;  -Sclmei- 
den  274  a;  -Spülung  4596. 

darnieder  (s.  nieder,  hernieder  etc.) 
2206;  c. 

Dai-rapfel,  Darrbirne  (Backobst)  476a. 
Darre  148  a;  248  a;  c. 

darreichen  etc.  (darbielen)  532«;  6; 
550«;  6;  d. 

darren  etc.  32fc;  148a;  248c;  d\ 
275c;  /■;  462e;  476a;  6. 

•fdarschlagen:  sein  ^  ermögen  den  ge- 
meinen Gellen  —  563  c. 

Darstell-bar,  -en,  -er,  -ung,  -ungsart 
etc.  17c;  19«;  g;  big;  143o;  h; 
145a;  c;  d;  2386;  3006;  368o; 
373a;  c;  377o:  378a;  6;  393^; 
394a;  6;  d;  396«;  399a;  6;  c; 
412«;  c;  415«;  /";  591  a;c;  618c; 
6556;  656  c. 

darlhun  elc.  328e;  340c;  345«;  6; 
3466;  374a;  e;  378«:  6;  6386; 
6546;  6556. 

d(a)rüber  (außerdem  elc.)  37^;  —  vor- 
handen 40c;  g;  so  viel  liaben,  wie 
man  braucht,  u.  Etwas  —  5606;  c; 

—  sind  .Jahre  hingegangen  98c; 
dialnmler  (s.  d.)  u.  —  gelien  54Ä. 

d(a)nim  114d;  435  rf. 

d(a)niiit«r  (dazwischen)   ilg;  162c; 

—  u.  ilrflber  gehen  54  Ä;  —  (da- 
hinter) zurückbleiben,  stehen  etc. 
34  rf. 

darwei.sen  etc.  298a;  g;  318a;  b. 
Darwin,  -ismus  424(7. 
darzahlen,  Geld  elc.  564  rf. 
darzeigen  etc.  298  a;  g;  378  a;  6. 


Dasein  —  Daumeu.] 


1352 


[Daumen  —  Dcohaut. 


dasein  etc.  la;h;  t;  134a;  d;  264 
a;  b;  clc;  4420;  447c:  niclil  — 
2<;  135/  etc.;  das  irdisdie,  zeit- 
liclie  etc.  D —  97  a;  das  ewige,  zu- 
künftige etc.  D —  99n;  sein  —  en- 
digen 265  a;  e,  im  Schofs  der  Mög- 
lichkeit 2p;  langweilige  Dasrelbig- 
keit  des  —  s  13  i;  aus  dem  —  (ab-, 
Tcr-)  scheiden  etc.  2»i;  265  e;  ins 
D —  treten  [laffen)  etc  In;  r;  55e; 
88A;  1146;  118/;  2646;  nicht  ins 
D —  treten  lairen  etc.  495c;  Kampf 
etc.  ums  D —  503c;  wovon  wie  vom 
eigenen  D— überzeugt  sein  340c;  Be- 
weis vom  D —  Gottes  682a;  D— s- 
Freude,  -Lust,  -Wonne  575a ;  -Zeil 
88  a. 

daselbst  130rf;  131  e. 

dasig  130  (?;  134«. 

dafs:  — ,  auf  —  435  d;  437«. 

Dasfelbe  13n;  h;  d;  «;  g;  27m;  o; 
79t;/';  105 c ;  539 a ;  ganz  —  den- 
ken 353  rf;  496/);  —  bedeuten 
3686;  c;  Feindschaft  aus  mifsgün- 
stigem  Streben  nach  Demselben  495a. 

DalTelbeule  (Kiekbeule)  188a. 

Data  (l'riimiüVi  342  c. 

datieren  etc.  866;  876;  c;  405«. 

Datismus  52rf;  358a;  396a;  411a. 

dato  97  c:  98c;  99c;  -Wechsel  559«; 

Datscha  (Villa)  137/. 

Daiiel  :i62e;  —  (Kokon,  Puppe)  88c; 
-liianiiiwein  269«;  -Palme  262c. 

Saturn  Siia;  405«;  -los  etc.  87a;  6;  C; 
-Weiser,  -Zeiger  Süa. 

däuchlen  (düukcii)  .'i5l6. 

daueti  (verdauend  243  (/. 

I.  Daueietc,  d — bar  etc.,  d — hafl,  d — n 
(s.  II.),  d— nd  etc.  li;  816;  c;  82 
a:c;  S4a;6:c;  105a;  c;rf:  lOGd; 
1986  (Dauerliiufer);  253«  (Dioier- 
butter);  328«;/";  361«;  391«;  461«; 
«;  y00a;51Ia;c  (Ggstz.  2i;  Säg). 

II.  ilaiii-m  (jammern,  leid  thun)  57S6; 
5S1/-;  636  a;  6. 

Daumen  277n;    —  (Zoll)  326:    den 

—  beißen   376  a;  497«;   —  i  dea 

—  regen  377ü;  de«  —  aufs  .\uge 
drücken  etc.  504 rf;  bl'äd;  einen 
Krampf,  ein  Sperrholz  im  —  haben 
5t7rf;  Etwas  vor  dem  —  (Geld) 
5ö9t;  -breit,  -groß,  -hoch  etc., 
Düum(er)liug  etc.  32c;  «;  1426;  «; 


li6d;  152«;  Daum-Krafl  (AV'inde) 
219a;  443«;  -Schrauben  elc.  5786; 
674a. 

Daime  192a;  193«;  2286;  — n-Bett, 
-Lager  155i-;  2326;  575a;  -Kiffen, 
-Pfühl  2326;  -Kleid  (der  \üge\) 
193 1;  -weich  192d;  232rf. 

Dauphin  (Thronfolger)  522a. 

Daus  (Afs)  726;  —  (Zweier)  76c; 
der  — !  633«;  677  a. 

Dauung  (Verdauung)  243c. 

Dauw  (Zebrai  198«. 

David:  —  u.  Jonathan  43<;  496c; 
6226;  Sohn  -s  (Heiland)  675a; 
-Harfe  296«/. 

davon  213c;    weit  —  ist  gut  vor'm 
Schuls  6066;  —  gehen,  komn      , 
sich  machen,  tragen  u.  s.  w.  : 
199i;  200(/;  2096;  2136;  c;  2i 
267d;  3016;  4776;  486c;  504'/; 
5096;  5106;  526c;  612c;  613A. 

Davns:  — ,  non  Oedipu,'<  356«. 

Da»-j'sclie  Sicherheilslampe  302«. 

dawider  111«;  334  c;  495  d;  Nicht» 
-^  haben  571  d. 

dazu:  — (zu  diesem  Ende, Zweck)  125(!; 
— ,  —  konmit  noch  (obenein)  37.^. 

dazwischen    etc.    Hg;    162a;  h;  <■; 
hemmend,   hindernd   etc.   —  k 
men,    bringen    495c;    —    ist  ', 
l'nlersiliied   27 »i;  —   werfen 
Knütteln  6276. 

debandade,  attaque  en  —  499(i 

Debali-e,  -er,  -ierbar,  -ieren  etc.  3J' 
342a; 6;  3996;  401a; 6; c;  403'j; 
490/". 

Debe  (Dabc,  Hündin  elc.)  360  d. 

Debet  etc.  554c;  558  A;»;  5626;  563 
a;  b\  c. 

Debil,  ieren  etc.  558a;  t. 

Debit-a,  -ieren,  -or,  -um,  -Maffe,  -\'ei-- 
falu-en  etc.  5546;  5626;  563«;  d. 

Bibouche  (Defile)  150a. 

de  bricole  203  c. 

Debüt  etc.  55c;  415«;  f;  481a. 

Decem  78/";  36I.<7;  5526;  650c. 

December  elc.  276  a. 

Decemvir  78/";  522  a;  668a. 

Deeennium  78/";  866. 

Dcc-ent,  -enz  666  a;  rf. 

Decentralis-alion,  -ieren  486;  c;  514a. 

deceriiieren  (dekretieren)  670/". 

Dechant  (Dekan)  687  a. 


icliarge  —  de  facto.] 


1353 


[defekt  —  delineu. 


icharge    elc    526a;  c:    541a;  b; 
564a;  rf:  647a;  b. 
eher  (zehn  Hüute)  2ö/j;  78/". 
chiffr-cur,  -ieren  etc.   327a;  6;  c: 
405;/. 

chrisiiauUiereii(einchristlifhen)684c. 
ci-ar(e],  -gramin,  -liier  25e;  78/". 
cimal  80e;  -Rnich  53a;  70a;  -Sy- 
stem 70  i;  -Wage  227  C. 
cimaiion  SOc. 

Cime  (Intervall)  53rf;  a06e;  —  (Stro- 
phe) 414d:   —  (frz.  .Münze)  5596. 
cinieter  '2bd;  78/'. 
ciniieren  38d;  80rf;  674e. 
cistere  (Körpermaß)  25/";  78/". 
eins  Mus  (Vaterlandsfrennd)  634a. 
ck  137/i;   klar  —   machen  478d; 
-Reti    1676;  -Blatt  ^von   Cigarren) 
167  c. 

cke  1(176;  r;  — (Zimmerdecke  etc.) 
151  rf;  1676;  der  —  entledigen 
1686;  sich  nacli  der  —  strecken 
imiiiren)  etc.  448a;  6;  c;  491d; 
547rf.- (5481);  unter  einer  —  etc. 
353  (/:  379  a;  6;  496  rf. 
ekel  43/;  167/';  >i;  1956;  den  — 
abnehmen,  ziehen  626c;  -Glas, 
-Kanne,  -Knig  139rf;  -Korb  139c; 
-Will  liier  275  rf. 

iken  etc.  1676:  (schirmen)  1726; 
1396;  471m;  496rf;  501d;  (zahlen) 
j64rf;  (kongruieren)  13e;  derAus- 
Iruck  deckt  den  Gedanken  3656; 
)loß  —  1686. 

cken-Bild,  -Gem.ilde,  -Malerei  3946 ; 
■Feld  130a;  -hoch  31/";  5756; 
5866. 

tk-Farbe    306 rf ;     -Flfi?ler    199(7; 
•Gaul,  -Hengst,  -Pferd,  -Rofs  198/"; 
-Knie    182a;   -Mantel    etc.    1676; 
i77 g\q:    379a;    430c;    684d; 
■Schoren,  -Stutzen  155/";-ung  167a; 
171  d;    —   (Kongruenz)    13  a;   — 
;Schirmung)   439a;    469(f;  471c; 
i;  m;  501a;  5406  (472c). 
»rum  (Anstand)  5! »Sa. 
x>u$i<  (aphoristisch)  i4q:  59c. 
yescendo  etc.  36(7;  2936;  c. 
icuno  503  d. 

lu-cieren,  -ktion,   -kliv    342a;  6; 
c;  3456;  c;  deduclis  deducendis 
äSp;  40g. 
facto  In;  645c. 


defek!,  D— ,  — iv  etc.  50e;  »h;  377t; 
448d;  458a;  c;  /";  559/". 

Defekt  (Deficit,  Defektivität)  458a. 

Defcn-dendo,  -dem,  -dieren,  -sion 
etc.,  -siv  etc.,  -sor  etc.  43/;  327 
6;  c;  3426;  47U-;  m;  4966;  501 
a;  c;  d;  e;  503c;  655a;  6;  c; 
670 e;  g. 

Dcferenz  (Ehrerbietung)  619  a. 

difi  (Herausforderung)  497a. 

Deficit  (Defekt,  Mangel)  50e;  4486; 
566«. 

Defil<5  (Schlucht)  150o. 

Defin-ieren,  -ilion,  -itiv  etc.  63c;  d; 
374a;  e;  506a. 

Deflagrator  (Kalorimolor)  275  c. 

Deflorat-a,  -ation,  -ator,  -ieren  667 
a;  6;  c. 

de  fand  en  corMe  31»n. 

Defraud-ant,  -ation,  -e,  -ieren  377l; 
t;  o;  557a;  6;  d. 

defunctus  (quondam,  weiland)  265^. 

Degen  190a;  503  e;  Segen  und  — 
(Gedeihen)  511a;  aller  (biederer, 
tapferer)—  88e;  98a;259e;  491c; 
6056;  Schweizer  —  (Drucker  und 
Setzer)  4066;  den  —  einstecken 
(s.  d.)  167c;  169e;  506c;  den  — 
ziehen,  die  —  kreuzen  1686;  503  g; 
Einem  den  —  nehmen,  zerbrechen 
etc.  617o;  6. 

Degener-ation,  -ieren  466  a;  6. 

Degen-fest  etc.  118n;  471a;  w;  -Ge- 
henk 156c;  167c;  169d;  -Hand 
173a;  -Klinge  503«;  -Knopf  88e; 
259e;  6536;  -Koppel,  -Kuppel  156c; 
167»;  169d:  -Quast(e)393t';  -Schei- 
de 139c;  -Spitze  190a;  -  u.  -Man- 
tel-Komödie,-Lustspiel, -Stück  415a. 

depoiit  419a;  611a. 

De^ad-ation,  -ieren  etc.  1526;  d; 
466a;  6;  c;  617a;  6. 

de  gre  oxi  de  force    520  c. 

degummiereu  etc.  168a-  6. 

de  giistibtis  non  est  disiyutandum 
27'8c. 

de  haut  cn  bas  6206;  c;  648c. 

dehnbar  etc.  143/";  g;  k;  232a;  d; 
234c;  235a;  c;  494a;  d;  schwer 

—  493/". 

dehnen  elc  143/";  g;  487a;  —  (er- 
weitern) 1496;  (in  der  Aussprache) 

—  397o;  6;   (Etwas,   sich)   laug. 


dehnen  —  lickouragiereu.] 


1354 


[dekouvrieren  —  Difmeuti, 


weil  hin  —   etc.  31  d;  h;   129p; 

143p;  h;  die  Zeit  dehnt  sicli  end- 
los elc.  5896;   zu  weit,  übers  Ziel 

liinaus  [sich]  —  2176. 
delivdrot,'eu(e)ieren  108c. 
Dei '(Kürst)  522«. 
Deich  etc.   151  (/;  e;  1976;  4956;  c; 

5016;  d;  -Biucli  Ud;  -Kabel  5526; 

-Laml  2506;  -Los  5526;  -Nachbar 

144fl!;    -Pfand  5526;    -Hülle  70(/; 

-Schleuse  251/";  -Stlireiber  405n. 
Deichsel  43m;   —  (Daclisheil)   190a; 

443  rf;  [hol  dich]  der  — !  (Teufel) 

653e;  677a;  -Gaul,  -Pferd,  -Rofs 

198/". 
(der)  Deiker  (Teufel)  677  a. 
Dein:  das  Mein  u.  —  544a. 
de  industria  435  (f. 
Deinini^,  Deinuiiff  251  (i, 
deinsen,     deisen    (rückwärts    rudern) 

199  (. 
Deisidänionie  351  n. 
Dcisniiis,  DeVst  682«. 
Dciücl  (Dachsbcil)  190a;  443d. 
Dejeün-er,    -icren  (frülistückeu)  268 

e;  ('. 
de  jure  642  c. 
Dekade  78f;  866. 
Dekali  ence    elc.    88  a;    466  o;  6;  c; 

512  c. 
Deka-dik,    -discli    78/";    -eder    78 f\ 

-eleris   866;    -gon    78/";    -gramni 

25<7;  78/";  -liter  25/";  78;  -log(Hs) 

78/';   646a;    -inerou  78/";    -meier 

(Liiiifienmaß)  25  (i;  78 f. 
Dckamp-ement,  -ieren  213  a;  6. 
Dekan  (Dechant)  687«. 
Dekanter  (Flasche)  Vddd. 
Dekapil-ulion,  -ieren  267«;  C. 
Dek-ar(e),  -astere  25A  78/". 
Deklani-alion   etc.,    -ator   etc.,    -ieren 

397«;  6;  4036;  c;  d;  415A  k. 
Dfklar-alinn,  -ieren  327«;  t;  384a;  6. 
Deklin-abel,    -ation    etc.,   -ieren  elc. 

104/r,  k;   131«;  205a;   410a;  6. 
Dekokt(ion)  243  a. 

Dekolor-ation,  -ieren,  -inieter  307  a ;  6. 
Dekompo-nieren,  -sition  42Ä;48o;t'. 
Dekor-aleur,    -ation  etc.,    -ieren  elc. 

298/";  393c;   3946;  415«;  g;  h; 

591c;  597«;  c;  d;  616a;  6. 
Dekürt(ieren)  36  c;  e\  38  rf. 
di^kouragieren  etc.  429«;  495c;  5856. 


dikouvrieien  380 rf. 

Dekrepit(üde)  88/;  119«;  rf;  487a;  c. 

Dekrescendo,  s.  decrescendo. 

Dekrescenz  36«;  466«. 

Dekret,  -ieren  517«;  6;  668a;  670 

e;  f. 
Dekrott-eur,  -ieren,  -oir  4596;  c;  rf. 
Dekuff-atim,  -ation, -ieren  161a;  6;  c. 
delahrement  (Zerrüttung)  122  a. 
Delal,  -ion,  -or  elc.  654«;  c. 
del  credere  (*ü-edit)  562«; 
dele,  dekatur  392c;  406c. 
Deleg-at,  -ation,  -iert  elc.  3836;  490rf. 
delektieren  5776;  588». 
delenda  est  Carthago  122rf. 
Delelion  392«. 
Deliber-ation,  -ieren  (berathen,  beralh- 

schlagen)  3206;  f ;  401«;  6;  421A 

490«;  e;  f. 
dilice  575«;  deliciae generis lutmani 

632«;  deliciüs  455/',  577c. 
delicti  complex  (Komplice)  496c. 
delieren  3926. 
Delikat,   -esse    119rf;   268c;  278rf; 

472c;  493«;  e;/";  577c:  6116;«. 
Delila  (Herzenfefslerin)  667/. 
delineavit  (jntiMit)  394p. 
Delinquent  tiblb;  669«. 
Deliquesc-enl,   -enz,  -ieren  243«;  6; 

d;  e;  deliquiumiiSa;  — ,  —  ani- 

mi  487«. 
Delir-anl,    -ieren,     -ium  etc.    2696; 

360«;  6;  e;   367«;  6;  c;    3996; 

462  rf;  (359  el 
delisch:  das  —  e  Problem  493a. 
Delle  (Dälle,  Eindruck)  189a. 
Delpliin  (Schweinfisch)  199(/;  h. 
delphisch,    Wort    vom   — en   Dreifuß 

3406. 
Delta  249c;  2506. 
dihige  996;  1096;  251  a. 
Deluvium  251«. 
Deniagog,  — ie,  — ismus  etc.  513«; 

5196. 
Demant  elc.  1186;  229e;  23Irf;  «; 

302  fc;  304d. 
Demant-element,  -ieren  etc.  122«;  rf. 
Demarkationslinie  44rf;  169c. 
demaskieren  etc.  1686;  c;  380«;  rf. 
Dcmat  (Diemat,  Tagwerk)  25c. 
demens,  dementia  360«;  h. 
dementgegen  (hingegen)  334«  , 

Diment-i,  -ieren  etc.  354a;  6;  385a;  k 


lemeter  —  Deiik-Mal.] 


1355 


[Denk-Miinze 


emeter  262 1;  675  a. 

emgemSß  (ilenmaoh)  114<i. 

eiiii- (Halb)  80h;  -bogiie  394c;  -jour 

303«;   -liitie   501b;    -monde   elc 

593;-;  5946;  6676;  d. 
emimiiiv  (Diniiniiliv)  32c. 
emi-Reiref  188  n;  394  c. 
emilTioniieren)  528n;  6. 
einiur^  676a;  6. 

eiii-nacli  llid;  -nächst  elc.  99a;  c. 
emobilis-atioi),  -ieren  506«;  C. 
emoiselle   elc.    88«;   260«;   558fli; 

6316. 

emokraletc.  513a;  e;  — en-Hul  167n. 
eninkrii  (Laclier)  586  a. 
emol-ieren,  -iiion  122«;  d. 
emonstr-aCiiHii),  -ativ,  -ieicn  340c; 

3426;  c;  345a;  6;  412«;  654«. 
cmont-ierballerie,   ieren    119c;    479 

6;  c;  503c. 

emoralisation  etc.  657  a;  d. 
cmosthenes  elc.  403c;  e;  412a. 
eni.iiiscb  4056;  688  c. 
etmüceiis  121c. 
emuni^cai-htet  123«;  495  rf. 
emurbascli  (türk.,  Eisenkoiif)  422a. 
ennitli  etc.,  demiiihig  etc.  — eii  etc. 

350a;    b04d;  «;  ij ;    518«;  6;  c; 

534;i;  c;  rf;  574rf";   613i;   618rf; 

619a;  6;  c;  rf;    621a;  6;  c;  rf; 

649  c;  6626. 

eni2<ifolje((lenigeniäß,  folglich)!  14  rf. 
enarius  (Münze)  559rf. 
enaturiereu  4796;  c. 
endrolog  etc.  256c:  f. 
«nk-Ari  568a;  632a  etc.;  -bar  etc. 

336«;  6;  c;  338c;  nicht  —  337c; 

339c;  364/";  -Blatt,   -Buch  36lrf; 

558 A;  -en  etc.,  -er  etc.  85i;  200rf; 

320a;  rf;  «:  f\  g;   325a;  e;  339 

6;  c;  3426;  3476;  351«;  6;  353rf; 

354«;  6:  c;  rf;  ■  357c:    359«;  /"; 

360rf;  361c:  (7;  3626;  364A3666; 

3686;  3696;  376c:  e:  377o:  402 

a;6;  423a;  c;  435c:  438i:  4416:  c; 

4986;  5476;  568«;  601 6;  c;  618c; 

619c;  6296;  633  rf;  635fc;  6416; 

656c;  660c;  661  c;  -Ergebnis  342« ; 

-faul  360«;  A;  -Keier,  -Fest  361d; 

-Gabe  ,   -Geschenk  361  rf;   -gläubig 

etc.    351«;   rf:     -Inschrift    361rf; 

-Kunst,  -Lehre  320rf;  342«;  -Mahl 

361rf;  -Mal  etc.  151 A  361rf;  391 


a:  6;  -Münze  361rf;  391a;  559rf; 

-nilTe     (Denkwürdigkeiten)    391«; 

-Organ  310«;  443/';  -recht,  -rich- 

lig    etc.    320/;    342«;   c;    -Rede, 

-Reim  361  rf;  -S.iule  151/";  361rf; 

391a;  -Scldufs  342«;  -Schrift  361rf; 

391a;  40bk;  -Spruch  3576;  361rf; 

-Stein  2706;  361rf;  -Tafel  361rf; 

-träge  etc.  325/";  360«;  A;  -(ungs)- 

Arl,    -Weise    elc.    568a;     632a; 

-Vermögen  etc.  320«;  e;  /";  3246; 

-Vers  361  rf;  -Weise  568«;  -Wür- 
digkeilen    (Memorabillen)     361rf; 

391o;  -Zeichen  361rf;  391«;  -Zettel 

202«;  361rf;  475rf. 
denn  (weil)  114rf. 
dennoch  (doch)  128«;  384«;  495rf. 
denobilitieren  6176. 
Denorain-alion,  -ieren  424rf ; h ;  527a ;  c. 
denouement  56c;  4156;  507a. 
rf«  novo  79/";  107 c. 
Densitüt  195;  229«. 
dental:  D — HHohsiabe,-I.aHt(er)409a; 

dente  supcrbo  419c;  611«;  Dentist 

(Zahnaizl)  266c. 
Dennnc-iant,    -at,    -ation,    -atorisch, 

-ieren  378a;  6;  654o;  6;  c. 
Beo  —  a?iMu««Je,  favente,  juvatite 

volente  496«;  539  c. 
rf«  omni  re  scibili  elc.  68c. 
Deontologie  646«. 
rf«  par  la  loi,  le  roi  513«. 
Departement  44/";  63«;  1306;  440«. 
dependance,  Dependenz  39a;  51  rf. 
Depense  446«. 

Depesche  elc.  198«;  g\  2006;  382«. 
Dephlegm-alion,    -alor,    -ieren   42rf; 

f;  g;  248«;  c;  rf;  4Ü5o;  6. 
deplorabel  578c. 
Deployier-Marsch,  -Schrill  200  C. 
deponieren  etc.  132«;  540a;  6. 
Deport-ation,  -\erenö2b;g;  133«;  6; 

267  a;  674«;  6. 
Depos-ilen  etc.,    -ition,  -itum   132a; 

139  c;  540«. 
depoITedieren  etc.  528«;  6;  c:  546«; 

548i;;  t;  549  a:  6;  555«;' 6. 
Depot  6iA;  1396;  444«;  471n;558«. 
DeprelTion,  deprimieren  etc.  1526;  rf. 
Deprivation,  -ieren  546«;  555a;  6. 
Deput-ation,  -ieren,  -ierter  etc.  111«; 

3836;  424rf;  4906;  527o;6;  c. 
der  (dieser)  67c. 


diraisonnieren  —  Descendenten.]       1356 


[Deseraer  —  Deleci. 


d^raUonnicreii  360«. 

Deraug-cmeiit,  -icieii  54 ft;  j'. 

derb  118n:;j;  U7d;  \78c;229d;e; 
235  e;  6276;  c;  650  c;  —  ab- 
kappen, rüfi'clii  etc.  650c:  —  ab- 
sclimatzeii,  herzen  etc  628/";  Ver- 
zeihung dem — en  Ausdruck!  626/"; 

—  anfahren,  anschreien  elc.  6276; 

—  anfaffen,  anpacken  499  c;  nur 
mit  — en  Fausthandschuhen  an- 
faffen können  493 e;  —  heliandeln 
etc.;  sich  —  benehmen  6276;  — 
mit  der  Nase  worauf  stoßen  3786; 
6276;  650c;  — e  Maffe  (dichte  etc.) 
229c;  —er  Rausch  2696;  einen 
— en  \'crweis,  RüHel  etc.  ertheilcn 
etc.,  bekommen  etc.  650c;  einen 
— en  Wink  gel)en  3786;  — e  Zote 
667a;  Derbheit  118a;  147a;  229a; 
627  a. 

de  rebus  Omnibus  et  quihusdam  aliis 

68  c. 
de  rechange  4O3;  49/°. 
dereinst  etc.  98  c;  99  a;  c. 
Derel-iktion  -inquieren  213a;  6;  438 

a;  6. 
dergleichen:  (Nichts)  —  thun  {faire 

semblant)  377  0;    wie    es    —  viel 

giebt  458a;  c;  u.  —  mehr  51  w. 
de  rigueur  (unerläfslich)  515c. 
Deriv-ation,  -ativ  etc.  115c;   116a. 
dermal-eins,  -einst,  -einstig  99c. 
dernuil-en,  -ig  85/;  97  c;  98  c;  99  c. 
Derm(at)olylus  188a. 
dernier  resswt  4436. 
dcrobie:  ä  la  —  379c. 
de  ronde  hosse  394  c. 
Dörout-e.-iere»  546;  «■;  209a;  2106; 

439a;  558/i;  604a. 
derselbe  etc.   13(/;  //;  27m;  O;  51/; 

79f;  /■;    95c;     105c;  rf;     ISOrf; 

353(/;  3686;  407c;  496d;  4986; 

5026. 
derweil  (wiilu'end)  85/;  95c. 
Derwisch  (Mönch)  687«. 
derzeit,  -ig  85/;  97c. 
Des  (Ton,  Note)  296e. 
de  Saison  23e;  89c;  453c. 
Desappoiiitement  etc.  510a  etc. 
desarmiercn    elc.    119c;    479c;    606 

a;  c. 
Desaveu,  desavouieren  etc.   385a;  6. 
Descendenl(en),  Descendenz  lli/. 


Desemer  (Wage)  227  e. 
D(Ssert-eur,  -ieren,  -ion  200«;  21ö  ' 

503d;  6066;  6596. 
disespoir  (Desperation)  603a. 
desfalls   112c. 

Deshabiile  (Neglige)  1675;  ItJSa. 
Dfoheritier-en,  -ung  550a;  6;  5056. 
de(s)liydrogen(i)icren  198c. 
Desiderat(um)  442a;  6096. 
Design-ation,  -atus,  -ieren  99  c;  424 

d;  h;  527a;  c. 
Desinf-cktion  etc.,   -ieren  elc.   2856; 

(/;  e;  459«/;  4636;  471/";  »1. 
dcsinterenirt ,   desinteressement   660 

a;  d. 
desipere  in  loco  588 1. 
Desmo-graphie,  -logie,  -sis  43  m. 
Desobhfieante  (Kulsclie)  198(/. 
Dcsodoris-ation,  -ieren,  -icrl  2856;(/;e. 
Desolat  elc,  -alion,  ieren   122a;  d; 

/■;  448  c;  d;  561«. 
Dcsorganis-ation,  -ieren  54c;  1;   122 

o;  6. 
Desoxyd-,  Desoxygen-ation,  -ieren  42 

d;  g;  108a;  c. 
Desper-ado(Raufbold)6076;  -al,  -ation 

578o;  603  a;  c. 
Despot  etc.  1226;  513a;  515a;  6;  c; 

669  a;  c. 
deffenungeachtet  (U-otzdem)  128«. 
Delferedo  (komisclie  Person)  415«. 
Deirert  56c;  268/";  -Teller  139«/. 
defsgleichen  (gU-iclifalls)  9o;  37«;. 
delshalb56,9;  114f/;333c;  428r/;43j(/. 
Dernnmascliine  (Webstuhl)  394/". 
dessous    des  eaties   114  a;  116' 

355«. 
defswegen ;  (um)  defswillen  50^7 ;  1 14</ ; 

435«;  u.  s.  w. 
Deslill-at,  -aleur,  -ation  etc.,  -ieren 

42(i;  «;  f-,  g;     108a;  t;     139d; 

244a;c;  248c;  269<;;  275c:  276<:; 

465  a;  6;  485  c. 
desto  belfer!  584  c. 
desullorisch  54A-;  104A-;  205c. 
degunt,  cetera  —  50«. 
Dctach-einenl ,  -ieren,  -ierl  etc.  44/°; 

t;  466;  c;  61  rf;  5016. 
Dötuil  etc.,  -eur,  -ieaen  etc.,  -ist  elc. 

62«;  /■;  67a;  6;  143^;  /•;  378a; 

399a;  c;  450</;  558c;  g;  1. 
detasch  etc.,  s.  dctach  etc. 
Deleciive:  — ,  — Policist  6706. 


etention  —  Devrieni.] 


1357 


[Dew 


elentious- Anstalt,     -Haus;     detemt 
525  c. 

(Mcrior-ation,  ieren  466«;  b. 
etemun-ativ,   -iiüsmus,    -inist    67c; 
U3a:  41/0. 

ellironis-alion,  -ieren  528  a;  b. 
eton-ation,  -ieren  120a;  e;  292a;  e. 
Hours  (rmschweifl  205  a. 
Hracteiir,    Deirekt-aiion,    -atoriscli, 
-ieren  350  ft;   ü33a;   d;  e\   652  n; 
fc;  f. 

älrempe:    — , Bild;    -Gemälde, 

-Maler,  -Malerei  3946. 

;tritus:  — ,  — Maffen  238a. 

:  trop  447  rf. 

Hf,  —  consolidie,  —  ftottante  etc. 

563  n. 

■tto  {dilo)  79 f. 

>eube  (Diebstahl)  557a. 

inkalion:   aus  —'s  Zeit  83J;  — 's, 

deukalionische  Fluth  251a. 

!ul  iLuppe,  Khnnpen)  45  h. 

eua  er  macJiiiia  89a:  3646;  4156. 

:ut  32  t:  4506;  5596. 

:ute  (Dille,  Dute)  139c. 

;ut-eln,   -en,  -er,  -erei,  -erlinj;  etr. 

104^;  277a:  327c;  3656;  371c 

374«;  e:  375a;  6:  3816:  393a. 

:uteragonisl  (Deuterolofr)  34c;  566 

415e;   6(\tepai  tfQOvrtöei;  92a 

324  a;    Deutero^amie   (Wiederver 

heiratlning)  630a;  Deuternlog  34c 

415f:  Deuieroskopie  3G5a. 

ntlich  etc.,  D— keit  etc.  290a;  292  c 

300«:  c;  361/";  370a;  6;  c;  374 

a;  e:   3766;  c;   378a;  6;   397a 

6;  c;  405/:  412a;  c;  —    (301c 

3716:  c;  3986). 

ntscli  eir.  98  a:  3686:  370  c;  374« 

376a:  6;  c;  d:  388c:  390a;  396 

a\  q:  405c:  407e;   5596;  574a 

588/":  g:  5946;  633c:    6586;  d 

682c.  " 

ntuDi,'  eic.  3406:  c:  365a;  368a 

371r-.  372a;  6;  c;  374a:  6;  375a;  6i 

:.  3506. 

11,  -ieren  122  a;  6. 

I  etc.  528  a:  6. 
'>i:313a;  D— n-Kours  558Ä. 
2146. 

•  ic  (Devoncment)  619a;  d; 
fjll'l;  G28a;  653a:  c. 
'vrient  (Schauspieler)  415  c. 


Dew  (Dämon)  655a;  677a. 

Dexli-rliät  491  a. 

Diia\valai;iri   151  f. 

Diabetes:  —  mellitus  462a. 

Diab-Ierie  415a;  -les  bleus  584a; 
-olisch,  -ülolater  etc.,  -olus  etc. 
677  a;  685  a. 

Diadem  43 rf;  169d;  184 o;  513d; 
5226;  523  n. 

Diagh'ph-e,  -ik,  -iscli;  Diaglypt(ik) 
216:  189a;  394c;  h. 

Diagno-se,  -sieren,  -stik,  -stiscli  636; 
67c;  330a;  6;  c;  365a;  3746; 
e;  g;  4626. 

diagonal  etc.  (quer)  157d;  h;  161 
o;  c;  I83a. 

Diakaustike  183  a. 

Diakon,  -iffin,  -us  4696;  687  a. 

diakritisch  67  C;  405  rf. 

Diakustik  290  a. 

Dialekt  etc.  (Mundart)  396a;  e;  3976; 
407c;  -ik,  -iker  342a;  4036;  -isch 
(sophistisch)  403  e ;  (mundartlich) 
306<7. 

Dialog  78a;  401a;  6;  c;  41.5«;  6;  fc. 

dialvtiscli,  — es  Fernrohr  29Srf;  h. 

Diamant  1186;  2316;  3046;  4576; 
597a;  —  ( Nonpareilschrift )  32c; 
406c;  -en  118»»;  231rf;  — ene  Hocli- 
zeit  78/;  6306;  — (en)-Feld  Glh; 
444a;  -fest  229e;  231rf;  -Oim- 
raernd,  -funkelnd,  -glänzend  302k; 
-hart,  -Härte  118«;  231a;  d;  -hell 
302*;  304d;  -Ririere  (Kollier)  1566; 
167o;  597a;  -schimmernd,  strah- 
lend 302  fc. 

Diameter  145  n;  diametral  (entgegen- 
gesetzt etc.)  14rf;  i;  143«;  175 
6;  c;  495(i;  497/. 

Oian-a  (Reveille)  292a;  —  (keusche 
Göttin)  571a;  6316;  6666;  675a; 
-en-Tcmpel  686  a ;  ar6or  (s.  d.) 
Bianec  1976. 

Diandrie  630  a. 

Siuvoiu  (Erkenntnis)  320a. 

diaplian  etc.  44a;  r:  304a;  6;  d. 

Diaplionik  290n. 

Diaphoresis  215  a. 

Diaphragma  (Zwerchfell)  57  a. 

Diapnoe  (Diaphoresis)  215a. 

Diaporcsis  (Ungewifsheit)  352a. 

Diäres-e,  -is  etc.  44/t;  397a. 

Diarium  (Kladde)  390o. 


dick.] 


1358 


[dick  —  dienen. 


Diarrhöe  (Durchfall)  194a. 

Diarthrosis  (Gelenkverhindung)  43«. 

Diaschisma  354  a;  497  a. 

Diaskeu-(as)e,  -ast  53  fc;  f. 

Diasost-ik,  -iscli  2G6a;  c. 

Diastole  etc.  35a;  102a;  141 C;  222a. 

Diät,  — etik,  — etisch  etc.  266a;  448a; 
463a;  c;  464a;  h\  469a;  — en  (s. 
Dieten)  550  c. 

diatherman  etc.  44a;  r;  275e;  g. 

diatonisch:  — e  Tonleiter  296e. 

Diatresis  (Perforation)  194  C. 

Dialribe  342  a;  401a. 

Diatrimma  274  a. 

Diaulos  (Tonwerkzeug)  296(7. 

Dibs  (Mosthonig)  253  rf. 

Dichogamie  (Zwitterhafligkeit)  41a; 
261  a. 

Dichotom-ie,  -isch  60a;  Z;  80&;  e. 

Diclu-oTsnius,  -oit,  -oniatisch  306a: 
309  fc;  d. 

dicht  etc.,  D-e,  — heit,  — igkeit  etc., 
— en  (kalfatern  etc.),  — ung  etc.  43 
a;  v\  x\  45/":  61/";  h\  q;  78(; 
118o;  144;i;Ä;  150c;  167s;  193«; 
195a;  d;  e;  204c;  d\  229a;  c 
(230a);  248i;  251/;  3796  (380 
d\  e);  4726;  c. 

Dicht-eln,  -en  (erdenken,  poelisieren 
etc.),  -er  etc.,  -erisch,  -erling,  -ung 
etc.  118A;  l\  1996;  320e;  3556; 
3576;  367a;  6;  c;  3776;  /i;  o;  g; 
406A  412a;  c;  4Mc;  rf;  e;  /";  gr; 
415a;  /■;  485(i;  c;  5ü3a. 

dicüur  (on  dit)  3826. 

dick  etc.,  D— e,  — heit,  — igkeil  31a;  T; 
(32i-);  41(?;  456;  61/';  q;  140a 
145«;  c;  d:  147«;  6;  c;  rf;  200e 
229«;  c;  rf;  «;  2536;  .9;  254« 
269o;  2896;  c;  3036;  3()5a;6;rf 
358«;  359«;;  330  rf;  420  c;  4226 
4776;  c;  485 rf;  571a;  6;  c;  618c 
G22a;  d;  629a;  -fellig(keil),  -hiiii. 
tig  etc.  272a;  c;  571«;  6;  c 
-fliiffig  etc.  241a;  c;  253a;  /';  g 
-fiihlig[keit]  etc.,  571«;  6;  -gläubig- 
(keit)  351a;  d\  -haut,  -häuter,  -hau- 
tig(keil)  (s.'DickfplIigkeit)  272a;  c 
571a;  6;  c;  -icht  (Waldes — )2566 
-klützi£r(bli'"l)299;  -köpfete.  88c 
3(i0a;6;/r,  422«;  -leibig  etc.  31Ä; 
147«;  6;  d;  -lich(keil)  147«;  d;  229 
«;e;  2b'ig\  305«; d;  -lippig 592d; 


+  -mals  (ofi)  G80;  -Milch  2536; 
-Münze  559d;  -ohrig,  -ölirig  289c; 
-Saft253d:  -stmiig(keil)(dickk<ipfig, 
boniin  etc.)  360  a;/;  -Thuer  etc. 
3775;  618«;  6;  d;  (-)voll  2690; 
447c;d;  -waiUgl47d;  -wanst, -wan- 
stjgikeiti  31c;  147a;  6;  d:  -Zirkel 
1406;  147a. 

dietionary;  dictionnaire  144e;  390a 
etc. 

dictum  3576;  384«;  517«  etc.;  — 
de  (od.  ex)  tripode  3406. 

Didakt-ik,  -isch  386a;  d;  413«, 
414  c. 

Didaskalia  (Dramaturgie)  4 15d;  didas- 
kalisch  (didaktisch)  358d. 

Dideldap  (Dummkopf)  3606. 

Dido  (verlaffene  Geliebte)  377n;  628d, 

Dieb  u.  Zssizgn.,  — en,  — erei  (-Stalü), 
-isch  etc.  137 g;  139c;  1946;  197c 
2916;  292d;  302?;  359e;  360a 
377/;  k;  m;  o;  379«;  c;  381« 
393«;  396«;  419c;  4416;  4J3/' 
471d;  «;  472«;  496c;  5096 
511«;  545a;  6;  554«;  555a;  c 
557a;  6;  c;d;  559/";  615a;  6576 
669a;  6;  C;  68I0. 

Diele  55c;  1456;  1676;  — n-Kanal 
261/;  dielen  etc.  158/";  1676;  r. 

Diemat  (Feldmaß)  25e. 

Dierae(n)  etc.  (Schober)  396;  6U;p. 

fdienbar   (dienlich)  433  C;    zu  Nichts 

—  452/1. 

dienen  etc.  (liandreicheu)  4406;  — 
(gehorchen),  —  miilfen  5186;  521 
«;  6;  c;  5236;  615c;  —  (Dienste 
ihun,  förderlich  sein)  49Gc;  rf;  e; 
— ,  als  Soldat,  von  uuien  auf  etc. 

—  503(/;  wozu  —  (können,  sich 
qualificieren  etc.)  1256;  1276:  433 
6;  c;  4516;  4536;  455c;  4636: 
496c;  rf;  6326;  G556;  als  Ersatz, 
Stellvertreter  wofür  —  kiinnen  27m; 
als  Bürgschaft  etc.  —  65S«:  6; 
sich  wozu   (als  .Mittel  zum  Zweck) 

—  laflen  4826;  sich  als,  zur  Lehre, 
Warnung,  als  Exempel  —  lalTen 
68  m;  als,  zum  Zeichen  —  könnend, 
— d  39317;  i^"  Nichts  —  (taugen) 
452/";  h\  (jolt  — ,  einem  Gott  — 
G85e;  dem  .Mammon  —  547  d: 
dem  Bösen,  Laster,  der  Sünde  — 
657c;  den  Begierden,  der  Sinnlich- 


dieneu  —  Dienst  ] 


1359 


[Dienst  —  Dijani. 


keit  etc.  —  665  fc;  6676;  —der 
Hauskobold  677a. 

Diener  u.  Zssizgn.,  — ei,  — haft, — iscli, 
— u,  — Schaft  etc.  155.7",  213(i; 
354d;496c;  5186:c;  rf:"  521o;6: 
533c-.  021a; (f;  626a;  c;/";  646a; 
653  a;  6. 

lienlich,  diensam  etc.,  — keit  125a; 
h;  c:  433«;  c;  451a;  c;  453c; 
455'j;/';  4796;  482a;  c;  496rf;e. 

Dienst  etc.  119Ä;  155/";  357c;  4376; 
440«;  c;  451a;  6;  482a;  483a; 
6;  c;  4866;  c;  d;  4896;  496rf; 
503a;  (/;  506a;  514c;  5186;  521 
a;  b;  5236;  Ö27c;  528o;  6;  c; 
547e;  632a;  6;  638a;  6;  0536; 
6656;  667a;  681a;  687a;  -bar- 
(keit)  etc.  504rf;  (7;  518a;  c;  523 
a;  c;  -betlilTentlieit),  -bereit  etc. 
418d;  47U-;  485a;  518a;  6;  c; 
62Ga;e;  632c;  -Bote  521a;  -Bürde, 
-Druck  440a;  -Eid  518  a;  -Eifer 
485a;  f;  518a;  6;  c;  626a;  e; 
-(en-)I,ohn  550c;  -Entlassung,  -Ent- 
sagung, -Entsetzung  483  a;  528  a; 
-Ergeben(heit)  518«;  c;  —  -fer- 
tig(keit)  485a;  f;  51Sa;  c;  620 
a;  e;  -Freiheit  524a;  c;  -Galere 
440a;  -Gaul  198/";  -gefliffenllieit) 
485a;  c;  518a;  c;  626e;  -Ge- 
freiter 503  rf;  -Gehorsam  518a; 
-gelreu 518c; -hafi  (dienstbar)  518c; 
-Herr  522  a;  558  f/;  -Hof,  -Hufe 
544e;  t-in  (weiblicher  Dienstbote) 
521a;  -Jalu-  503a;  -Joch,  -Karren 
440a;  -Junge  521a;  -Kleid  167/i ; 
521a;  -Last  4-lOc;  -Leister,  -Lei- 
stung etc.  496a;  550c;  632a; 
-Leute  (s.  -Mann)  521a;  -lieh  etc. 
440«;  513a;  -liug  521a;  6216; 
-Lohn 550 c ;  -MäiUlieu, -Magd 521  a ; 
-Mann,  -Mann(en)ichaft  etc.  198e; 
521a;  6;  c;  544c;  -mäßig  440 e; 
-Niederleguug528a ;  -Personal  496c; 
521a;  558<;;  -Pferd  198a;  -Paicht 
etc.  503a;  518a;  c;  523a;  c; 
(524c); 544;»; 644a;  -Reichung496a; 
-Reise  193a;  -Rock  167/i;  521a; 
-Rofsigs/";  -Stellung440a;  -Stunde 
4856;  -Tracht  167/j;  521a;  -Treppe 
4416;  -Treue  518a;  -unfähig,  un- 
tauglich, untüchtig  119c;  d;  479c; 
-Verhältnis  523a;  (524c);    -Volk 


52Ia;  -willig(keit)  518a;  c;  626e; 
632c;  6536;  -Zeichen  393  c;  -Zeit 
4856;  503  a;  -Zwang  523  a. 

Dieaung  (Dünung,  Deining)  251a. 

Diere  (Zweiruderer)  199d. 

1.  dies:  —  diem  docet  387c;  —  do- 
minica  486a;  —  irae,  —  iUa  99a. 

n.  dies:  — ,  — er  (jener  etc.)  67c; 
D— er  u.  Jener,  Der  (Teufel)  677o; 
da  —  (od.:  Dem)  so  ist  7/';  nach 
— em  99c;  vor  — em  98c;  auf  — e 
Art  (u.  Weise)  441  d;  — en,  in  — em 
Augenblick,  in  — er  Epoclie  97c; 
99c;  in  — em  Fall  112c;  auf  (eben 
— em  Fleck  130  d;  in  etc.  — em 
Jahre  (liemig)  97c;  — es,  in  — em 
Leben  97  o;  264«;  c;  — e  Nacht 
97  c;  bei  — er  Sachlage,  unter  — en 
Umständen  7f;  von,  seit  — em  Tage 
(  —  er  Zeit)  99c;  — e  Welt  (das  Ir- 
dische, Zeitliche,  die  Erde,  —  s.  0.: 
Leben)  97  a;  264  a;  —  e  Welt  ver- 
laffen,  daraus  scheiden  etc.  265  e; 
in  — er  Welt  134e;  Kinder  — er 
Welt  6346;  nicht  von  —er  Welt 
683 (i;  in  —er  Zeit  97c;  von,  seit 
—er  Zeit  99c;  — cnfalls  112c; 
-jährig  97c;  269/";  -feits  {eis)  134e; 
172c;  das  —  97a;  im  —  (sein 
etc.)  2646;  c;  aus  dem  —  ins  Jen- 
seits (über)gehen  205  e. 

Dielen  (Tagegelder)  550C. 

Dieteris  (Blennium)  78n;  866. 

Diet(e)ricli  (Sperrhaken)  194d;  5576. 

dieweil  8öl;  95c;  lUd. 

Diffam-ant,  -ateur,  -ation,  -ator,  -ato- 
risch,  -ie,  -ieren,  -ierung  652«;  6;  c. 

Differential  (verschwindende  Quanti- 
tät) 326;  70  e;  -Barometer  227  e; 
-Rechnung  70e;  Differentiier-en, 
-ung70e;  A;  Diiferenz  (unterschied) 
146;  —  (Zwist)  497a;  d;  eine  — 
ausgleichen  etc.  53»;  5066;  c;  sich 
die  —  Iheilen  296;  5436;  -Ge- 
schäft 5586;  i;  l;  diB'erieren  (sich 
unterscheiden)  14ä. 

difficil  472c;  493/";  650(?. 

Diffraktion  (Inflexion)  182  a. 

diffundieren,  Diffusion  41a;  62a;  e; 
1346. 

difteln  320e. 

Digam,  — ie,  — isch.  — istisch  (s.  bi- 
gam  etc.)  630  a;  /. 


digerieren  —  Ding.] 


1360 


[Ding  —  DiscepUtion. 


digerieren  232c;  243d. 

Digesten  5Sc;  C68a. 

Digest-ibel,  -ibilitäl,  -ion  etc.,  -iv  etc. 

223«;  243o;i;c;e-,  245a;  268«; 
4ü3c;  C26n;   Digestor:  — ,  papi- 

niiinisclier  —  139rf. 
DigUif/rada  2576;  Di(;rtiMm(Finger- 

wurm)  188«;  digito  monstrari  tC' 

dicier:  hie  est  3816. 
Dignand  (einer  Potenz)  70e;  Dignilar 

522a;  687a;  Dignität (Potenz)  70e. 
Digrapli  etc.  78n;  409«;  c. 
Digreffion  205t;  399a. 
Digynie  iBIgamit)  etc.  630a. 
DU  —  majorum  gentium  33c;  675a; 

—  minorum  gentium  34c;  566; 

675  a. 
I)ikolyledon-en,  -iscli  2566;  /. 
Diktat  (einer  Niederschrift)  405  ä;. 
Diktator,  — iscli,  — schaft,  — ur  1236; 

51Sa;  515a;  6;  c;  522a. 
diktieren  etc.  (naclischreiben)  405«. 
Diktion  412a. 
Diktionür  390a;  407c  etc. 
Diktiim  (s.  dictum)  3576;  384a. 
dilaccrieren  (zerlleisclieu)  122  (/. 
dilatieren  etc.  23ürf;  e. 
dilatorisch  92  c;  201  e. 
tDildap  3606. 
Dilemma  Sa;  342a;  417«;  4246;  c; 

493«. 
Dilett-ant,  -ieren  etc.  356c;/";  415e; 

4326;  /■;    458a;  c;    492a;  c;  d; 

5936;  (3556). 
Diligence  (Schnellpost)  19Sd. 
Dill  (Uewürz)  280a. 
Dille  (I.cHchteniille  etc.)  139c. 
(di.lucida  interealla  359«. 
Dihi-icreu, -icrt,  -tion  245«;«;  247 C. 
Diluvinni  (Deluvium)  251a. 
Dimdclucriis  (Kechtcr)  503  c. 
Dimension  etc.   140a;  141a;  6;  rf;  c; 

142«;  (/;  e. 
Dimidiiim  facti  qui  heue  cuepit  hii- 

bit  4SI  6. 
diminuendo  3Gg;  293c;   Diminulion 

((•'ii,Mirierung)296e;  diminutiv  82c; 

1426. 
Diniirriou  (Deniiffion)  528a. 
Diner  268c;  6246. 
Ding  ((.iegenstand,   Etwas  etc.)  3a; 

—  (männliches  — ,   weibliches  — , 

Schamglied)  2596;  2606;  t  — (Ge- 


richt) 670d;  die  — e,  Lage  der  — e 
etc.  112«;  355«;  il';  das  Ende  aller 
— e  82d;  99«;  der  Schöpfer,  Er- 
halter, Urquell  etc.  aller  — e  675a; 
nicht  mit  rechten  — en  zugehen 
2676;  unverrichteler  — e  &6<J; 
5106;  c. 

dingen  538a; c;  5406;  550d;  554c; 
558«. 

Ding-Hof  544e;  -Lehre  If:  -Name, 
-Wort  4076;  c. 

dinieren  (speisen)  268i. 

Dinkel  (Spelt)  262  d. 

Dinie  etc.,  s.  Tinte  etc. 

Diöcesan  elc.  687a;  688a;  Diöcese 
1306;  688a. 

Diogenes  etc.  486c;  579c;  626d; 
664a;  -Fafs,  sein  —  wälzen  486c; 
-Laterne,  mit  der  —  suchen  326*. 
diogenisch  664  a;  c. 

Dionysus  (Bacchus)  262i;  675o. 

Diopter, Lineal    1406;    435«; 

Dioptr-ik,  -isch  182a;  298(.';  h; 
3026;  306a. 

Diorama  (Panorama  etc.)  298A  3t'l-. 

Diortho-se,  -sis,  -la  1816. 

Diosmose  (Endosmose)  41«. 

Diphonium  (Duett)  78«;  296<i. 

Diphiheriiis  (Rachenbräune)  462a. 

Diphthong  etc.  78a;  409«;  c. 

Diplom  333«. 

Diplomat,  — ic,  — ik,  — isch  324c; 
3836;  391c;  4916; c;d;  538a; 6. 

di  primo  cartellu  33  g. 

Dips  (Mosthonig)  253  c(. 

Dipter-a,  -en,  -on  VJ9g;  2576;  Diple- 
ros  (Tempel)  686«. 

Diptychon  3946;  405/i. 

Dipus  199//. 

dira  necessitas  113a;  417a. 

direkt  181  </;  — er  Beweis  345a;  — es 
Licht  3026;  — c\Vahl424rf;  —er 
Weg  etc.  181«;  441«;  c;  d;  nicht 
—  bezahlen  elc.  564<f;  t-<'nienl 
181<?;  -ion  123«;  204«;  489d;/; 
-or,  -erat,  -oriuin  (Diiigent)  53/"; 
1236;  388«;  415c;  489t;  4;iOci; 
513a;  Dirigierbuch  415(i;  dirigie- 
ren 53  i;  2046;  489  c. 

Dirne  88c;  260f;  feile  —  6676. 

I.  Dis  (Toti,  Note)  296c. 

II.  Uis  (Pluto)  265d;  560«;  675o. 
Discept-ation,  -ieren  342a;  6;  401a;  6. 


isripel  —  dispoHediercii.] 


1361 


[Dispropoiiion  —  ilivi 


isripel,  discipuhi^s  389a;  Disciplin 
elf.  356n;  386n;  390o;  503n; 
519<i;  6746;  — ar-Anesl,  Hafi 
525<i;  -Strafe  674a;  — ierbar(keil) 
387  (j;  -ieren  etc.  386  a;  6;  478«; 
674  a;  b. 

ifcurdia  etc.  497  a;  e. 

iscoiirs  preliminaire  55  c. 

iseii  (Iilisi,  üoltlioileii)  675a. 

ishaimoii-ic,  -icieii(d),  -isch  elc. 
(Zwiclrachl,  Mirslielliskeil)  16a;  d; 
24a;  6;  c;  290e;  297a;  6;  e. 

isjecia  membra  46  a;  54  a. 

isjuiiktiv  24  e;  44  s. 

iskaiit  296e;  /";  g. 

iskobol,  — ie,  — os  503a;  e. 

IskoTdisch  145<2. 

iskont-ent, -Pur, -iereo  36c;  558^;  i; 
559 /. 

iskoniinii-ierlirli,  -iiät  59a;  c. 

iskonto  etc.  36c;  558^;  i. 

iskonl-anl,  -anz,  -ia,  -icren  16a; 
24a-,  e;  297a;  &;  c;  e;   497a;/'. 

iskredit,—iercn  elc.  6136;  m;659a;rf. 

iskiet,  — ion  379a;  6;  c;  400a;  c; 
49la;  Mangel  an  — ion  380c;  auf 
-ion504<f  ;-ionäi-  416c;  669c;  -ions- 
Aller,  -Jalire88e;  -ions-PauselOöe; 
-ions-Tagc  (Respittage)  106a. 

iskuiriereii  3426;  4016;  Diskui-s 
842a;  386a;  401a;  diskursiv  (— e, 
— isclii  205  c;  401c. 

iskus  199(7;  -förmig  14bd;  -Kampf, 
•Kämpfer  503  a. 

isk-union.  nrfiv,  -utabcl  elc,  -ulieren 
320e;  32Ca;  c;  f;  341a;  c;  342 
a;  b;  3996;  401a;  6;  490e;  f. 

isparlie  (Haverie)  4:-14a. 

isparagiuni  (Mifsehe)  630a, 

isparat  24e;  28i;  44^. 

ispens,  -ation,  -ieren  etc.  483  a;  529 
a;  6;  c;  647a;  6. 

isponent  485  rf;  558(7;  disponieren 
(vertheilen)53i :  —  ( einrichten)478(/ ; 
(worüberl  —(können)  4826;  513d; 
wofTir,  wozu  — ,  disponiert  etc.  418 
a;  6;  d:  568a;  e;  575c;  Disposi- 
tion. Üisponierilieit  öd;  418a;  568a; 
—  (Zustand,  Kondilionl  7a;  —  lEin- 
thcilung)  b3b:e;  441a  etc.;  —  (Ver- 
fügung), zur-  etc.  89a:  1 19(/;482a; 
483a;  6;  513<i;  528«;  6:c;  544i. 

ispoflcdieren  u.  s.  w.,  s.  depoH".  elc. 
Sanders,  Dcntscher  Sprachschatz. 


Disproportion    elc.    10c;  l;    24a;  e; 

180a;  d;  592rf. 
Disput,  -ant,  -ation,  -ax,  -ieren  elc. 

342a;  6;    401a;  6;   497a;  c;  e; 

503  c;  g, 
disqualif-icieren,  -ikationll9c;  d;  452 

a;  g;  h;  4796;  c;  492a;  e. 
Disqui-rieren,  -sition  326  rt;  e. 
disreput-abel,  -ierlicli  613;»;  659rf. 
I}issent-er,  -ieren  elc.  35 1  a ;  354  6 ;  c ; 

385c;  424Ä;  682a;  c. 
differieren,  Differl-ation,  -ieren  3426; 

3996;  4016;  413a. 
Diffident  etc.  682  a;  f. 
niffimul-ation,  -ieren  377c;  o. 
Diri'ipal-ion,  -or  548(i;  f. 
Diffolub-el,  -ililät  243a;  e;  diffolul  elc. 

(liederlich)    667a;  d;    Dilfol-ulion, 

-vens,  -vieren  48  a;  C;  243  a;  c;  d; 

dissolving  views  298d;  299  c. 
Diffon-ant,  -anz   etc.,  -ieren  etc.   16 

a ;  c ;  24a ;  6 ;  c ;  296a ;  c ;  297a ;  6;  c. 
Diffvilab  etc.,  s.  Difylkib  elc. 
Distanz  1436;  1446. 
Distel  190a;  -Fink  263c;  3096;  -ig 

\90d;  193m;  -Kopf  193/i. 
Distichon  78  a. 
distingu-ieren,  -lert,  Distinktion  612c; 

614'a;  616a;  6. 
Distor-quieren,  -sion,  -t  180a;  c;  d; 

592  d. 
disir-action,  -ait  825  a;  /. 
Disiribu-ieren,  -tion,  -tiv  elc.  536;  i; 

706;  552a;  c;  d. 

diisjfyllab-isch,  -um  409a;  c. 
Dilhe-ismus,  -ist  682  a. 
Dithvramb-e,  -us  262 j;  296 rf;  414 

c;"  d;  651a;  685  6. 
Ditier  (Troubadour)  414rf. 
dito  79/". 

Divan  155!';  490rf;  522a;  6;  687a. 
Divarikation  62;  806. 
Diverg-ent,  -enz,  -icren  etc.,  146;  d\  i; 

62a;  e:  f;     160a;   6;  c;    205a; 

213a;  6;  354a;  6;  497a. 
Divert-ieren, -ilTemenl  415,a;  588a;  i. 
divide:  —  et  impera    491  rf;    Divi- 
dende 50(i;    433«;   5526;    559e; 

Divid-endus,  -icren  70«;  li. 
divin  (göillicli)  (j75c;  Divin-ation  etc., 

-alorisch,  -ieren   .S43a;  6;  c;  365 

a:  6;  c;  366a;  6;  Divinitäl  675«; 

divinum  ingenium  3596. 
60 


Divis  —  dolce.] 


1362 


[Dolcli  —  Donuer 


Divis  (Binde-,  Tieiimingszeiclien)432); 

44 1;  405  (J. 
Division    (das   Dividieren)    70e;    — 

(Heeiesabtlieilung)  44/";  61rf;  503i; 

— är(Divisioiisp;eneral)  503d;  — s-.\d- 

jutant  496c;  -BatierieöOSe;  -Exem- 

pel  390o;   -(i>'ncral,  -Kommandeur 

503(Z;  -Zeivlirn  70e;  Divisor  70e; 

Divisoriuni  (\  isoriuni)  406e. 
divortium  (Sciieiduns:)  631  a. 
Diw  (Dämon)  675  o;  677  a. 
Diwan,  s.  Divan. 
Dixi  (Punktum)  334(2;  513(?. 
Djami,  s.  Dsdiami. 
Djeferdane  (tjewclir)  503  e. 
Dnbel  43/7;  -Decke  167  fc. 
dohra  (Münze)  559  t. 
Docent  etc.  388  (i;  c. 
doch,  ja  —  108e;  384f;  495d. 
Doclit  302e;  keinen  —  in  der  Lampe 

haben  elc.  360  i;  </. 
dociercn  384  fc;  386  fc;  388  c. 
Docil(iliil)  387a;  d;  518a;  c. 
Dociniasic  etc.  (s.  Dokiniasie)  328  a. 
Dock  137 o;  485c. 

Docke  418!»;  588/";  — n-Geländerl69&. 
Docior  (s.  Doktor)  687  a. 
Dodek-adaktylon,   -adik  etc.,   -aeder, 

-arch  etc.  78/;  522o;  -atemorion  226n. 
Dodona:  — 's  Eichenliain  686  a. 
Dogana  (Douane)  558e. 
Doge  (Herzog)  522  a. 
Dogge  (Hundi  263  c. 
Üognia,  — l;ic)ismus,  — tiker,  — tisch, 

— lisieren  3lo;  348a;  h\  c;  351a; 

b;  d;  384a;  b;  c;  d;  3866;  d. 
Dohl-e  (\'ogel)  5576;  -e,  -en  (Drains 

etc.)  1896;  248  d. 
Dolm-e,  -eii-S(lineiß,   -Strich)   184a; 

377i ;  -en  (Drains,  drainieren)  1896; 

248  d. 
Dokima-sie,  -stik,  -stisch,  328a;  f. 
doktern  4616;  4626;  Doktor  266«; 

3556;   3Ö8a;  389a;  6166:  6S7a; 

-and   389a;    -Di|ilom   616a;    -Hut 

167«;  6166;  c;  -Promotion,  -Würde 

etc.  616a;  Doktrin,  355a:  386a; 

-al,  -är,  -arisinus,  -eil  68rf;  e;  n; 

3556;  356c;  384a;  rf;  3S6rf;  521a; 

.^^66. 
Dokument,  — ieren  333a;  6;  391a; 

6;  393rf;  /';  405fc;  540a. 
dolce  far  niente  486  a;  c;  665  a;  C. 


Dolcli  u.  Zsstzgn.,    d-en  139c;  190 

«;  d;  267c:  4176:  4726;  497/"; 

SOSf;  5206;  5576;  576c;  578a;  6. 
Dolcian  (Tonnerkzeug)  296^. 
Dolerit  (schwarzes  Gestein)  3lla. 
DoUclio-cei)hal(e),  -kephal(e)  elc.  25^ 

<•;  k. 
Dollar  (Münze)  5596. 
Dollond  (Kernrohr)  298d. 
Dolman  (Jacke)  167t. 
Dolmen  (megalithische  Grabraäler)151/". 
Dolmetsch,   — en,    — er,    — un^   elc. 

3276;  374a;  c;  e;  3756;  396d. 
dolorem  renovare  361/";   dolorosa: 

mater  —  5766. 
Dom  etc.  u.  Zsstzgu.  151  <f;  183a;  c; 

188a;  c;  189«";  686a;  687a. 
Domäne,  Doniaiü-uin,  -al  etc.  1306; 

544  e. 
ilcmicsticieren  (zähmen,  familiarisiereu) 

132c;  263d. 
Domestik  (Bedienter)  521a. 
Domestikation  (Thier-Zälmiuug,  -Züch- 
tung) 132a;  263a. 
Domicil  etc    134rf;  e;  137a. 
Dominante  (Intervall)  53(2;  296e. 
dominica  486a. 
dominieren  5I3d;  e\  5156, 
Dominikaner  etc.  687  a;  d. 
Dominium  etc.  5446. 
Domino   (Maskenmantel)    167i;    — , 

— Spiel  588/. 
Dominus  522a;  544c. 
Dom-Kirche  686a;  -Pfaff  (Singvogel) 

263c;  —  (Geistlicher)  687a. 
1)0)1  {Ti(tor)  388  a;  — ,  —  (/ratvit 

(Geschenk),  —  ans  5506;  c. 
Donar  (Thor)  675  a. 
Donat  390«;  410a; -Kehler, -Schnitzer 

358a;  6;  411a;  6. 
Donat-ar(ius),  -ion,  -iv  etc.,  -or  650 

a;  6;  c;  5516. 
Donau  (Hundename)263c;  -Insel  250c; 

-Kahn  \99d;  -Thal  2'Md;  -Weib- 
chen (Ni.xc)  199Ä. 
Dondu  (l.enkäthiops)  2996. 
don  gratuit  5j0c 
Don  Ihian    etc.    428a;    628(7;  630c; 

667  a;  6;  d. 
donleg  etc.  157  C;  d;  /";  h. 
Donna  88  c;    — ,     —    Dulcinea    etc. 

628  d;  —  Diana  571a;  6316. 
Donner  u.  Zsstzgu.,    — u,    — nd  etc. 


nquixole  —  Oopiicl. 


1363 


[Doppel  —  Dotter(gelb). 


Sic;«;  120fc;  252a;  254a;  2906; 
292a;  c;  g;  312c:  3l8e;  864rf; 
377o;  415?,;  471  rf;  472a;  503e; 
576c;  601a; c;  6276;  033&;rf;e; 
651«. 

laquixote  eic.  3G0a;  6;  h;  3676; 
573  a;  c;  607  a;  6;  d. 
num  ööüe. 

)öppclieii»piel,  — er,  — eiei  3777i; 
j ;  k: 

ippel- Adler  78c;  -Aiüs269?;  -ailig 
41/";  -Balg  2526;  -Bier  (Slarklner; 
269/t;  -niriser2526:  -Büelisc  78a; 
503e;  -.levuk  cic.  341c;  372a;  c; 
3775;  -Draht  43p:  -Ehe  78a;  630a; 
-farbig  309rf;  -Fenster  78a;  -Flinte 
78  a;  503  e;  -Flöte  296g;  -Fuge 
296ri:  -liängei-  etc.  176;  1116;  c; 
-Gefahr  472a-  -gesrhlechlig  etc. 
41/";  261a;  o;  -liesicht  (second 
siglit)  365a:  -Gestirn  78a;  -Ge- 
wehr 78a;  503e;  -Gritf  etc.  296<?; 
-haft  (doppelt)  79/;  -Harfe  296(7; 
-heit  (Duplicität)  78a;  79a;  80ä; 
-Hufner  544e;  -Kampf  503a;  -Kinn 
eic.  1476;  c;  -Koncert  296<i;  -Kreuz 
iSeliäclierkreuz)  161a;  —  (Erhöh- 
ungizeichen)  296e;  -Kümmel  (ab- 
gezogener Branntwein) '269  jr;  -Lauf 
iDoppelbfichse  etc.)  78a;  503e; 
-I,aut(er)  78a;  409c;  -lebig  (am- 
phibisch) 199t;  -Letter  43p;  -Lor- 
gnon 298rf:  -NIaun  (Doppelzüngler) 
377d:-Mar5clnDuplierniarsch)200a; 
-MitteUSchriftkegel)  40Uc;  -Mfirser 
(Geschütz)  503e;  -n  (verdoppeln, 
doublieren)79c;  —(würfeln,  paschen) 
1176;  588/";  i:  -Nebel  (Nebelstern) 
61 1;  -Perspckiiv  29-!d:  -Pistole 
503«;  -Pony  198/";  -Posten  4756; 
-Pimkt  106c;405rf:  -Ranzen  139c; 
-Salz  108a;  -Schlacht  503a;  -Schlag 
(musik.-ilische  Verzierung)  296e; 
-schneidig  etc.  190rf;  372o;  472a; 
-Schritt  200a;  -Sehen,  -sichtig. keitj 
299a;  e;  -Sinn;igkeit)  372a;  6;  c; 
377  c;  g;  -Spritze  2476;  -Stern 
78a;  226a;  -Strich  durch  die  Rech- 
nung 3646;  do|)pell  etc.  79  a;  f; 
144t;  1756;  200e;  269?;  7»;  299 
o;  d;  341c;  372a;  6;  c;  377a; 
6;  c:  405/:  4416;  504 rf;  558A; 
659a;  -Tempel  686a;  -Thor,  -Thür 


78a;  -Treppe  4416;  -Triller  296e; 

-ung  79a;  -\orschlag  (musikalische 

\erziening)  29G«;    -Wahl    424rf; 

-züngig(keit),  -Züngler  372c;  377 

c;  (/;  o;  q;  653c;  6596;  rf. 
•(■Doppenspiel,  — er,  — erei  377 /i;  i;  k, 
Dorado  (El—)  560a. 
Dorf  u.  Zssizgn,  Diirf-iscli,  -lieh,  -1er, 

-ner,  Dorfschaft  etc.   1306;  136a; 

137<7;  m;  q\  144rf;  198/";  249c; 

250rf;  263c:  2i)6/i;  356rf;  e;  g; 

390a;  492c;  503a;  521«;  544e ; 

</;  5946;  c;rf;  670rf;  686a;  687a. 
Doris  (.Meergottheit)  199/(. 
dorisclic  Siiulen(orduuiig)  155/". 
ilorlen  (drehen)  221c. 
Donnent(er)  137f;  Dormeuse  (Schlaf- 
wagen) 198rf;   —  (s.  Nachthaube) 

167i. 
Dorn    n.    Zsstzgn.    190a;  6;    194rf; 

auf  — en  liegen  etc.   576c;   —  im 

Fleisch  678a;  ein  —  im  Auge  629 

a;  6;    -Büchse    (Gewehr)    503c; 

-Krone  etc.  6176;   dornig  etc.  190 

a;  rf;  193a;  472c;  493/. 
dorren,  dörren  etc.   32k:  148 a;  248 

a;  rf;  2756;  c;  /";    4666;  e;  476 

o;  6;  512c. 
Döniing  (Nachtigall)  296/. 
Dorsch  (Fisch)  268c. 
L  Dort  (Unkraut)  4606. 
H.  dort  (da),  — eu,  — ig,  — hin  etc. 

ISOrf;   131  e:  134e;   1966;  204c; 

212c;  213c. 
Dorj(phorus)  503  rf;  e. 
dos  (Mitgift)  550e. 
Dös  (niegalithische  Grabmäler)  151/. 
dos  ä  dos  1446;  k;  1756;  c. 
Dose  etc.  139c;  3946;  —  (s.  Dosis) 

5526. 
Döse  (Trog,  Mulde)  139  rf. 
Dosis  552d;  homöopathische  —  1426; 

eine  tüchtige  —  Klugheit  etc.  491  rf; 

«Jöaj;  6'  dXiyrj  xs  ft^-t)  te  550c. 
Donsenus  (komisclie  Maskey  415e. 
dollieren  (büfchen)  157/. 
Dost  (Würzkraut)  260a. 
Dosten  (brauner  Farbestofi)  313a. 
Dot-aiion,  -ieren  etc.  (Dotierung)  550 

a;  rf. 
DotliTen  (Blutgeschwür)  188a. 
tDott(e)l  (Trottel,  Kretin)  3606. 
Dotter(gclb)  316  a;  e. 
86' 


dottore  —  Drang.] 


1364 


[Drangsal  —  drei. 


dottore  (komisclie  Maske)  415«. 

douairiere  (Witlwe)  631  &. 

Douane  (dogana)  558  e. 

double  (s.  (loppeli);  -Matscli  504«; 
-sens  372  o;  Doubl-ette  (Duplikat) 
79a;  -ieren  (verdoppeln)  79c;  ein 
Kap  elc.  —  (aiisfeffeln  etc.)  221a; 
d;  4396;  Doublier-Marsch,  -Schritt 
200  a. 

Doucenr  (Trinkjfeld)  550  c. 

Douche,  — Bad  245a;  251b. 

doutüs  (dubiös)  341 C. 

dowager  {douairiere)  6316. 

Doxologie  (I.obgesang)  6856. 

Drache  u.  Z.sslzgn.  69/;  866  (— n- 
Mmial);  1996:3;  219a;  251/'(— n- 
Knpf,  Wasserfpeier);  259rf  (Drake, 
Knterich);  314a  (— n-Iilut);  503a 
( — n-Saal  des  Bürgerkriegs);  586 i; 
588/";  627  a;  6336;  677  a;  681a; 
6846. 

Drachme  76  g;  5596;  d. 

Dragoman  374  C. 

Dragoner  503rf;  (Mannweib)  Sic;  88«; 
260e;  -Pferd  elc.  198/. 

Drahm  (s.  Trumm)  43A;;  55c. 

Draht  u.  Zsslzgn.  etc.  43e;  (/;  118? 
143/";  h;  U6d;  148c;  e;  161a 
167i';  19SA;  198^:/;  200a;  6 
d;  327a;  3786;  382a;  383 d 
405 O  (Tele^'raph  etc.);  —  231d 
302«;  U3d-  4826;  489e;  513rf 
523i;  5966;  d. 

Drain,  — age,  — en, — ieren  etc.  1896; 
248a;  c;  d;  e;  251/. 

Draisine  (Velocipede)  198«?. 

fDrake  (Enterich)  259d. 

Drak-o,  -onisch  515a;  c;  668a. 

I.  Drall  (gezogener  (.lescliiitze)  185a. 

II.  drall,  D—heitll8r;  147rf;233a;rf. 
Dram-a,  — atik,  — atisch,  — atisieren, 

— aturg(ie)  etc.,  — en-Sclireiber  etc. 
401o:  6;  c;  414c;  g;  415a;  c; 
d:  e;  f;  k;  465 rf. 

dian,  s.  daran. 

1.  Drang  61a;  322a;  417a;  418a 
573  n;  578  a;  609«;  662  a ;  6, 
II.  drang,  —voll  1506;  c;  447rf 
drängen,  — d,  Driinger  elc.  Glp 
l^i;  1966;  202c;  2086;  2146 
2156;  2166;  2176;  2196;  2206 
SeOrf;  4006;  417a ;  6;  c;  4H5e;  520 
6;  c;  5286;  548</;   5556;  564c; 


573n;  5766;  c:  618c;  Drangsal 
434a;  448a;  i;  512o;  676a; 
581a. 

drastisch  118g;  120Ä. 

drauf  etc.,  s.  darauf. 

i-Draufbohrer  (Biustbolnrer)  190a. 

Dräuscli-Maul,  -Zunge  elc.  399a. 

draußen  134e;  163c;  246c-,  —  laffen 
4836. 

drmvbaclc  (Abzug)  558Ä. 

drauing-room  (Salon)  137c. 

Drechs-elei,  -(e)ler  etc.,  -ein  etc.  36c; 
118?;  236a;  394c;<7;  4856;  668/. 

Drecku.Zsstgn.,  —ig  etc.  215a;  2S2c; 
241e;  253c;  2876;  312a;  4506; 
460a;  fc;  c;  rf;  e;  547c;  560a; 
592  d;  596  a;  den  alten  —  wieder 
aufrühren  21m;  79e;  497c. 

Dreesch  (Brache)  486a;  c. 

Dreh-Baffe  503  e;  -Baum  1956;  4956 
-Eisen  190a;  -en  Idg;  bih;  i 
79e;  1026;  104fl;  t;  k;  118/ 
1656;  I99i;  2056;  221c;  «;  o 
3756;  394<7;  491o;c;  588i;  6486 
6656;  6696;  -er  1956  (Drehkreuz) 
359c  (Intrigant);  394c  (Dreihlerl 
588(/  (Tanz);  -Gelenk  43n;  2216 
-Gritf  S55c;  -Haken  190c;  -Haus, 
-Hiiuschen  2216;  298/";  -Kolk 
(-Kühl,  -Loch)  2216;  -Kopf  elc 
359c;/;  3606;  491c;  -Kran  182a 
219a;  -krank  221«';  -Kreuz  1956 
2216;  4956;  -Kühl  (-Kolk)  2216 
-ling  (Drehkreuz,  Dreher)  1956 
-Loch  2216;  -Meißel  190a;  -Orgel 
etc.  2d6e;f;g;  -Pult  405«;  -Punkt 
57a;  114a;  123a;  221a;  -Rad 
2216;  -Reep  43rf;  -Rolle  1926; 
-rund  (cvlindrisch)  186/;  -Scheibe 
2216;  -Spiine  36  e;  238  a;  -Stahl 
190a;  -Stift  43^;  -Stuhl  155»; 
405i;  -img  etc,  57a;  221a;  c; 
-Würfel  2216;  -Zapfen  221  c. 

Drei  70rf;  786;  t;  in  Eins,  Zwei,  — 
etc.,  ehe  man  —  zählt  85i;  — 
Buchstaben  (.\rs)  56c;  —  Käse 
lioch  32 e;  144 1;  —  Kreuze  (Un- 
lei-schrift)  S93</;  nicht  —  Minuten 
auf  einem  Fleck  bleiben  485e;  — 
Schritt  1446;  4866;  530c;  —  Sech- 
sen (werfen)  509a;  6;  in  —  Teu- 
fels Namen  3546;  —  Worte,  — 
Zeilen  144e;   nicht  im  Stande,  — 


Irei  —  Drescliel.) 


1365 


[DrelTeur  —  drolieii. 


Worte  zu  spreclieii  492«;  -Achtel- 
taki  296e;  -ährcn,  -ailen  262t; 
-Ang-el  167»! ;  -mmip  19 f:  -Bätzner 
5596;  -beiiiig;  das  — e  Tliier  (Gal- 
gen)  156c;  -Blati  58(i:  786;  4966; 
(Karieuspiel)  öSS/;  -Biol  (\esper) 
268«;  -Bund  766;  79  a;  4966; 
-Decker  (Schiff)  199(f;  —  (Hut) 
167»;  -doppelt  79/";  -Dralit  43  e; 
-Eok(ig)  etc.  70a;  786;  1796;  182 
«;  c;  -einigikeit)  72c;  e;  786; 
79  a;  675  a;  -er  etc.  70  (i;  786; 
302«;  355c;  4506;  5596;  -fach, 
-fällig,  -faltigOseit)  etc.  72c;  786; 
79a;  /";  80c;  5226;  675o;  -far- 
big(keit)  309a;  rf;  -Felderwirlh- 
schaft  786:  -Fürst  522a;  -Kuß  etc. 
786;  79/":' 155(7;  3406;  3846;  d; 
443c;  -gespalten,  -getheill  etc.  50J; 
80a;«;  -Gespann  786;  19Sd;  -Ge- 
spräch 401a;  -Gestaliigkeit  675a; 
-GetheUt(heil)  50/;  80a;  e;  -haarig- 
(kei'l,  -bärigtkeii)  359c;/";  -häuplig 
79/";  -heil  (Dreizahl,  Trias  etc.)  786; 
-Herr,  -lierrig,  -HeiTschaft,  -Herr- 
scher 786;  513a;  522a;  544</;  i; 
-Kart  588/';  -Klang  786;  296a; 
-köpfig  79/":  -lappig  50/;  -Länber 
S86;  -Laut(er)  409a:  -ling  786; 
1956;  5596;  -mal  etc.  79/;  4486; 
c;  547d:  -Männer 786:  -Männerwein 
269/;  -Master  167h;' 199(1;  -Pfön- 
der(Sperbert503c;  -Ruderer,  -rude- 
rig 199</;  -Schlag  (Pafsgang,  Zel- 
ter) 198c;  -Seil  eic.  786;  182a;  c; 
-Spalter  167n;  -spaltigikeit)  50/; 
80o;  «;  -Spann  786:  198(f;  -Spitz 
etc.  167«;  -sprachig  396.9;  407c: 
-Stachel  190a:  -slinunig  etc.  296d-, 
-Stntzier)  167n;  -iheilen,  -theilig, 
-Theilung  .50a;  c;  »;  80c;  d\  e\ 
-rimpl67n;  -Treffer  786;  -Uhr(en)- 
brol  (Vesper)  268«:  -Vierlei  etc. 
296«;  3946;  544«;  -Weg  80c; 
-Zack  786;  190a;  294«;  -Zahl 
(Dreiheil)  786;  -zehnem  588/;  t; 
-zehnter  Trumpf  449a;  -züngig 
(-sprachig)  396^. 

)reisi,  — heil,  — igkeit  376c;  472>; 
605(/:  606a;  6276;  (604a). 

)rellbohrer  190a;  2216. 

rdremmeln  (mäkeln)  etc.  558^;  t. 

)resch-el,    -en    u.    Zusslzgn.    1456; 


2026;  268 1;  440a;  443d;  e;  485«; 
544«;  550c;  609(i;  /. 

Dreff-eur,  -ierbar,  -ieren  u.  Zsstzgn., 
-ierer,  -ierung,  -ur  etc.  263a;  d;«; 
386a;  6;  c;  387a;  6;  c;  388a; 
390a;  431a;  6;  c;  e;  (432/);  478 
a;  d;  «;  525(i. 

Drcuil  (Brolwinncr)  199«. 

Dreysegewehr  503«. 

Drieling  (Drehkreuz)  1956. 

Driesel.  — n  2216;  e. 

Drill-Bohrer,  — e  l90a;  2216;  — en 
(drehen)  221«;  —  (drefriereu)  3866; 
431c;  478(/;  —  (huddn)  4346; 
5786;  -Haus  (Drehhaus)  221Ö;  — 
(Narrenhäuschen)  298/;  525c;  674a; 
-ing  (Drehkreuz)  1956;  —  (Mitge- 
boruer)  786;  95a;  -Meister  (Ab- 
richter) 336a;  383a;  -Nufs  2216; 
-Pflug  262A;  -ung  (Einexerciening) 
386a;  478  a. 

drin,  s.  darin. 

dringen  etc.,  — d  elc.  1966;  2036; 
2146;  2156;  2196;  2206;  322c; 
368a;  380(/;  3976;  3986;  417 
a;c\  422a; 6;  442c;  499c;  6176; 
5206;  c;  534a;  6;  c;  .564c;  d; 
5726;  576«;  578a;  6;  6466;  6626. 

drinnen,  s.  darin. 

Drilchel  (Drefchnegel)  2026;  443f/. 

dritt-ähren,  -arten  262fc. 

dritte  etc.  53  fc;  78/;  ohne  Beisein 
eines  — n  379  c;  das  —  Bein  (pe- 
nis)  2596;  — e  Hand  (Talje)  443c; 
im  — en  Himmel  575a;  6;  c;  5776; 
die  — c  Klageschrift  654a;  6;  erst 
in  — er  LinTc  4586;  —  Potenz  78/; 
79c;  —er  Stand  52la;  615a;  — 
Wurzel  70«;  dem  D — en  abjagen 
588/;  — (e)halb  806;  — (c)-Halb- 
master  (Schiff)  199 (/;  — el  etc., 
—ein  etc.  50a;  c;  i;  /;  80c;  d\  e\ 
521a;  «;  544«;  — ens  53fc;  78/; 
— halb  elc,  s.  drittehalb  etc.;  — theil 
etc.,  s.  driltel(n)  etc.;  — letzt  etc. 
'6ig;  781;  409c;  -Mann  670f/. 

droben  134«;  151/. 

fDrögde  (Fuhrt)  154a. 

I)rog(o)man  (Dragoman)  374  c. 

Drog(u)e  etc.  469a;  558c;  d. 

droh-en,  — end,  — mig  u  Zsstzgn.  wie 
— Blick,  -Wort  etc.  996;  c;  361g; 
363</;  378a;  6;  405/;  434a;  439 


Drohm  —  Drusel.] 


1366 


[Dryade  —  OuktoB. 


a;  b;  471a;  m;  472a;  6;   497e; 

502a;  6;  534a;  c;  633a;  6;  c;  d. 
Drolim  55c. 

Drohne  2016;  259rf;  4866. 
Dfiilin-en,   -eiid,  -er,  -ig  etc.   2906; 

292a;  6;  c;  3986;  c;  3996;  485e; 

589a;  6;  c;  fJj'ü'msen  (drucksen) 

926;  201  d. 
(Irökrie,  Droll-erci,  -ig<keit)etc.  360n; 

415to;  586c;  590a;  6;  d;  599a. 
Dromedar  (Kamel)  198e;  2006. 
Drommet-e,  -en  etc.  292  a;  6;  296  g. 
Dromtliier  (Dromedar)  198e  etc. 
Dros(!ik-e,    -en    etc.   193d;  e;  f;  k; 

422  c;  487/';  449  c. 
DrolTart  (Drost)  522  a;  5276. 
Droirel  (Vogel)  263  c. 
droffeln  267c;  550(/. 
Drost  (DrolTart,  Landdrosi)  522a;  5276. 
Drolsrhke  etc.,  s.  Drosclike  etc. 
Droll(e)l  (Kretin)  3606. 
drüben  99  a;  134  c. 
dri'iber,  s.  darüber. 
Druck;  —  u.  Zsstzgn.,  drücken  etc., 

drückend  etc.  118a;  i;  119a;  145c; 

1506:  c;  188«;  189d;  190a;  200rf; 

201rf;  2136;  2146;  2156;  219a; 

2206;  227  a;b:f\h;  232  c;  2336; 

2456;    274  a;  6;  275  a;  fj;    306/'; 

361e;  3796;  3gOrf;  4286;  434a; 

6;  443e;  486c;  493a;d;/';  4946; 

495e;rf;  504f?;  547c;  btOd;  563a; 

5706;   576«;  578a;  6;  c;    5856; 

588/";    5S9a;    626c;   628/";    — . 

drucken,  Drucker  etc.  143<7;  311a; 

358a;  381a;    393c;  f;  </;  3946; 

406a— i;  465  a;  485  c;  5576;  599a; 

drucken,  drücken,  drucks-en,  -er,  -ig 

926;    201c;  d;    tDrucke  (Truhe) 

139  c. 
Drud,    — e    u.   Zsstzgn.    7Sd;    88(7; 

2216;  274a;  677a;  681a. 
Druide  etc.  681a;  686a;  687a;  d. 
drum,  s.  darum. 

Dnimmond'sclics  Knlkliclit  302  C. 
drumsen  (v.   der  Stimme  des  Rinds^ 

2056. 
drunten  134e;  152c. 
dnmter,  s.  danmter. 
Dnis-e,  -ig  etc.  40d;  50e;  230o;  e; 

311a. 
Drüse  etc.  188«;  462a. 
Drus-el,  -e(l)n  etc.  106  rf;  486  a;  c. 


Dryade  2.566;  675  a.  • 

Dschadi  (Kaste)  44/". 
Dscliaggemai  (s.  Jaggernaut)  267 (i. 
Dschami  (Moschee)  686  a. 
Dschangel     (Dschongel,     Dschungel) 

253  c;  2566. 
Dsclieferdare  (Flinte)  503«. 
Dschem;  — 's  Becher  681a. 
Dschemel  (Kamel)  198e. 
Dschemniad.ir  (ostind.  Ofllcier)  522a. 
Dscherid  (Wurfspieß)  190o;  508«. 
Dscliiggetai  (Ilalbpferd)  19-e. 
Dschilid,  s.  Dscherid. 
Dschinga(h)l  (Flinte)  503e. 
Dschinn(istan)  676«;  678a. 
Dscliirid,  s.  Dscherid. 
Dschongei,  Dschungel,   s.  Dschangel. 
Dschonke,  Dschunke  (Schiff)  199«. 
du  67  e. 
Dual,    — ismus,    — ität    78a;    — in, 

— in-Tor|)edo  1206. 
Dubbelspiker  (Spikernagel)  43^. 
Dübeldecke  1676. 
in  dubio,  dubiös  341 C. 
Dublone  (Münze)  5596. 
duce  {et  auspice)  471  n. 
duckelu    (verhehlen)    3796;    dacken 

121«;;  151  rf;  199i;  2196;  2206; 

6ü4c;    621c;     ducknackig    183c-, 

Duckstein  2697i. 
Duda  (Tonn crkzeug)  296(/. 
dudeldirk  147 rf;  269o. 
Dud(e)ler  (Musikant)  296</. 
dud-eln,   D-<e)ler,  D-elsa"ck   etc.   269 

h\m;  296</;  h;  492rf;  e. 
Duell  u.  Zsstzgn,  — aut,  — ieren  etc 

78a;  189«;  267a;  472d;  497a: 

503a;  c;  e;  /";  g\  629«. 
Duenna  388  a;  471  it. 
Duern  406  c. 

Duett,  —ieren  78«;  296rf;  7i. 
Dutt'  (Tonwerkzeug)  296  <;. 
Duft,  — en,  — end,  — ig,    — los  etc 

85rf;  2846;  c;  /";  7i;  (2856;  d;  f) 

286o;  c;  rf;  287a ;  c;  5776;  6196;  e 
dütteln  (tifteln,  grübeln)  320e;  3476 
Dukaten  etc.  42e;  227«;  5596;  d 

560  a;  677«. 
duken    121<7;    15Irf;    199r,    2196 

2206. 
Duktil(ität)  143/";  k;   232a;  d;   38i 

a;  c;  494«;  rf. 
Duktus  der  Handschrift  405/. 


Dulbend  —  dünn.] 


1367 


[dünn  —  durclibringcii. 


Dulbend  43  d:  167  m. 

Dulee  281  o;  —  et  decorum  etc.  634t; 
Dxilcian  (Tonwerkzenj;)  296  3;  dul- 
c(ifio  ieren  etc.  261<J;b;  Dulcinea 
628  rf. 

Du!d-en,  -er,  -sannkeil),  Ggsiz.  u. 
Zssizg.  112&;  2746;  3486;  3726-. 
3646;  434a;  6;  446rf;  448c;  493/": 
494c;  504rf;  5126;  513rf;c;  514rf; 
5156;  c;  516n;  c;  529o;  6;  54« 
6;  d;  5696;  c;  573fl;  6;  c;  574 
a;  6;  c;  d;  5766;  c;  d;  578c; 
579a;  632a;  c;  6486;  674c;  6796. 

dumm  n.  Zsstzgn. ,  —heil  etc.  547»; 
279/';  325a;/-;  3446;  c;  351Ä; 
356n;  6;  c;  e;  f  (359c;  e;  f)\  360 
«— 1;  369n;  377/i;  0;  3996;  450 
h:g;  472c;  492o— e;  5S66;  599n; 
607«;  rf;  618a;  rf;  619rf;  627a;  c. 

dumpf  u.  Zsstzgn.,  — lieit,  — igtkeil) 
etc.  119a;  137A-;  223a;  247d; 
272  a;  c;  274  a;  275  9;  2796;  /"; 
287rf;  289a;  290a;  6;  c;  293a; 
6;  c;  323«;  d;  360a;  g;  h;  398 
n;c;  486a;  rf;  5716;  574a;  6; 
580  a;  6296. 

I.  jdnn  (betrunken)  269o. 

II.  Dun  (scbottiscb:  Hügel)  151 C. 
Dune  elc ,  s.  Daune. 

Düne  151«;  2506;  —n- Gespenst  299c. 

Dung  etc.,  düngen,  Dünger  etc.  198rf; 
262 e;  k;  2876;  4606;  465a;  6. 

Dnnk  ^Webekellert  137/t;  485c. 

dunkel,  D —  n.  Zsstzgn..  — lieit,  —  n, 
—  nd  etc.  88  a ;  jr ;  A ;  1 98  f;  226a ; 
298«;  2996;  301c;  g;  303a;  rf; 
/■;  q;  311a:  6:  c;  3'l2a;  c;  313 
a;'c;  314a;  c;  315a;  c;  316a;  c; 
318a;  c;  3486;  356rf;  361/';  371 
a;  6;  c;  412a;  525a;  c;  613rf;  ?; 
615  c;  6596. 

Dünkel  u.  Zsstzgn.,  z.  B.  -klug,  -Klug- 
heil, -weise  u.  s.  w.,  auch  Gegen- 
satz etc.,  — er,  — hafl(igkeit),  — n 
etc.  349a;  6;  c;  360a;  6;  rf;  r. 
618a— rf  ((519c;  rf);  dünken,  — end, 
— (c'rich,  — ler,  — ling  etc.  3496; 
351a;  6;  366a;  6;  6166;  c;  rf; 
(619c)  elc. 

dünn  H.  Zsstzgn.,  —  e,  —  cn,  — heit, 
— igkeit,  — ung32a;A-;  62A  101c; 
143fli;  1456;  c;  rf;  146a-rf;  143 


a—e;  150a;  c;  190«;  228rf;  230 
a;e;  241a;  c;  245c;  269/t;  284e; 
288a;  420c;  4226;  485/";  619 
n;  6. 

ilunsen  (aufdunsen)  35  f. 

Dunst  u.  Zsstzgn.,  — eu,  — ig(keit) 
169rf;  1866;  215c;  2286;  242 
a;  e;  264a;  6;  e;  275/";  2846; 
299  c;  302  c;  303  a;  c;  .<;;  305  a; 
6;  rf;  377«;  4506;  f;  618 a. 

Dünung  (Deining)  2510. 

Duo  78a;  296rf;  -decimal  elc.  706; 
78/";  80«;  -decime  296«:  -denum 
78/";  -dez  etc.  32c;  e;  43/";  78/'; 
1426;  406e;  -diama)  415«. 

Dup-e,  -ieren  elc.  325«;  351a;  6; 
377 (■;  n;  0;  599«. 

Dupl-et  ( Verdoppelung,  Doublelle)  79a; 
-icieren  79c;  327c;  6556;  -icität 
78o:79a;  -ieren79c;  — icr- Marsch, 
-Schritt  200a;  — ikat,  —um  21rf; 
79a;  327a;  393rf;  405/:;  n;  0; 
655  a;  6. 

Dur  elc.  (harle  Tonail);  in  —  29G 
e;  {. 

Durab-el,  -ililät  84a;  rf;  105a;  rf. 

rfMca  lex,  sed  lex  417  c. 

dnrch  (mittels)  443  Ä;  (Divisionszei- 
chen) 70«;  —  (liindurch)  216c; 
— ,  dick(e)  —  4776;  c;  —  u.  — 
SlHi;  49fc;  241«;  grade  —  gehen 
4226. 

durchaus  (unbedingt)  1.t;  31jn;  — 
ander(s)    14j;    —    eben    so     ISjt; 

—  nicht  32«;  83c;  354rf;  385c; 

—  Nichts  4o;  —  nolhwendig  etc. 
417  c. 

durch-bakeln  202  c  ;  -balsam(ier)en 
286  c ;  rf  ;  -bausen  (durchzeich- 
nen) 19«;  -beben  223  c;  569/"; 
g;  5726;  604c;  -beißen  267c; 
-bekommen  (den  Kranken)  4776; 
-bengeln  202c;  -belTcrn  465a;  6; 
-bewogen  2166;  -bisamen  286c; 
-bitlern  2826;  -bläuen  202c;  -Blick, 
-blicken  44 rf;  298a;  c;  /";  g; 
-bohren  etc.  44«;  190c;  194c; 
«;  /■;  216a;  6;  c;  267a;  c;  298A; 
576n;  c;  rf;  578a;  6;  613/t; 
-brechen  elc,  44h;  2166;  3976; 
467a;  4776;  526«;  c;  -breimen 
4776;  526c;  557rf;  563c;  -bringen 
elc.  216a;  rf;  446c;  548a; rf;  i;m; 


Durchbringer  —  durclihüpfen.]         1368       ["iurclihurbelii  —  durchsdiieflen 


Durclibriiiger  (\'erscliwender)  548/"; 
durclibiiiiijerisch  (verschwenderisch^ 
548»»;  Durchbrhi^unff(\ergeuduns;) 
548  rf;  -brochen  194/';  -Bruch  44rf; 
194a  etc.;  3516:  683c;  -dampfen 
2166;  -(h-;inge(l)n  2086;  2166;  c; 
-dreschen 202e;  -drnigen, -dringend, 
-diin^ung,  -dningen  etc.  41e;  118«; 
134d;  216n-.  6;  c;  251c;  298/i; 
340d;  447c;  471o-.  5076;  509a; 
d;  569/";  g;  5756;  e;  576a;  rf; 
619c;  d;  632c;  662c;  6756; 
6776;  — (305c;  5106);  -duften  etc. 
286c:  -dunkeln  303/";  -eilen  1966; 
-einander  etc.  29c;  41c;  d:  54d; 
Ä;  i;  k;  61 5;  122rf;  1616;  c; 
223c;  -fahren,  -Fabrl  1.50n;  194a; 
196a: 6;  1992:  216a;  223o;  320c; 
604c;  -Fall,  -fallen  194a;  1966; 
415?;  510a:  6;  c;  -fechten  3426: 
4226:  -feilen  44n;  -feuchten  247 
a;c;  -nechien  1616;  -fliegen  1966; 
199i';  200rf;  e;  2166;  -llicßen, 
fluthen  etc.  2166:  251(7;  -forschen 
etc.  326a;  «;  -frieren  276/';  -frö- 
steln 223c:  -Fullr^l^andel)  etc.  558c; 
führbar  494 c;  d;  [493c;  f);  -fiih- 
ren,  -Führung  etc.  49<7;  2166; 
346«; 6;  4206;  4226;  4816;  485 
a;  e;  489a;  e;  507a;  6;  513a; 
515a;  541«:  6;  646a;  6  ;  —  (4386; 
5036;  5106;  6026);  -füllen  (füllen) 
447c;  -funkeln  302»;  -giillen  2826; 
-Gang  etc.  44rf;  137m;  194a; 
19'ia;  216a;  4416;  558«;  -gängig 
31m;  49?;  -giirben  202c;  -gefallen 
510c;  -gefroren  276(7:  -gegangen 
(«und)  487c:  -geheii  '  etc  1965; 
216«;  6;  3356;  4226;  447c;  4876; 
5006;  5146;  5166;  5196;  5246; 
557f/:  563c;  -gehendis)  (-giingig) 
31  »1  :  49?;  -geist,ig)en  6756; 
-geißeln  202c;  -gelangen  2166; 
gelegen  274«:  c;  -glänzen  302»; 
-giubeu  44n;  'l89f?;  190c;  194p; 
2166;  -gucken326e;  -gurgeln 548 1'; 
-hacken  44«;  -härten  231c;  -Hau 
(Schneise,  .\venue)  4416;  -hauen  etc. 
44m;  202c:  4936;  -Haus  137m; 
-hecheln  5996;  650e;  -heilern  302i; 
575c;  5776;  -heizen  etc.  275a;/"; 
-helfen  4776;  496f?;  -hellen  302i; 
-holzen  202c;  -hüpfen  2166;  -hur- 


beln  202 e;  -jagen  (durch  die  Gur- 
gel) 548«;  -kalaschen  202c;  -käl- 
ten etc  276o;  /;  -kämpfen  4S26: 
-kantschuen,  -keilen  202c;  -klopfen 
202c;  326c;  -knuffen,  -knüppeln, 
-knütteln  202c;  -kommen  2166; 
4616;  4776;  (5106);  -korrigieren 
etc.  465«;  6;  -kränkeln  4616; 
-kreuzen  etc.  161«:  6;c;e;  320e; 
364(7;  495c;  rf;  5786;  -kriechen 
2166;  -kriegen  4776;  -kühlen  etc 
276  a;  /";  -l.afs  42/';  -latfen  42 j; 
2166;  304  c;  (3050;  -läfTig  etc. 
44«;  r;  194/;  275«;  g;  -laucht 
etc.  522«:  -Lauf  194«;  -laufen 
1966;  2166;  -leben,  schlimme  Zei- 
ten etc.  —  512c;  -leuchten,  -lich- 
ten idurchhellcn)302i;  -liegen,  sich 
—  3746;  -lochen,  -löchern  etc. 
44n;  190c;  194e;/;  452/;  -lügen, 
sich  277o;  -machen  (leiden,  dul- 
den) 574  c;  -Mai-sch,  -marsciiieren 
196« ;6;  -mengen 41«?;  62 e;  -melTen 
etc.  1966;  332«;  6;  -.MelTer  143»; 
145«;  -mischen  41(?;  62 e;  -mustern 
etc.  298a;  <;;  326e;  -Nähme  374a: 
nafs  241  e;  -nälfen  etc.  247 rt:  c: 
-nehmen  374e;  5996;  G60c;  -ncizei' 
etc.  247«;  -nistern,  -nühlen,  -nii- 
stern  284e;  326e;  -parfümiereii 
286  c;  -peilsclien  202  c;  -pesten 
287c;  -pfählen  190c;  267c:  -pfei- 
fen, die  Luft  200  (?;  -pflügen,  den 
Ocean  199 1;  -plätschern  199i; 
251  (/;  -plumpsen  510«;  6;  -pochen 
4226;  -pomadisieren  253/;  286c; 
-pralTen  548/;  -proben,  -probieren, 
-prüfen  328*?;  -prügeln  202  c;  -puf- 
fen 202c;  -räuchern  286c;  287c; 
-reißen  44n;  2166;  -reiten  199i; 
2166;  -rennen  2166;  -rieben(heiil 
355e;  359c;  /;  -rieseln  223f; 
251  <7;  -rinnen  2166;  251  Jf;  -rollci; 
2166;  -röfchen  328c;  -röthen  3146: 
-rudern  199i;  2166;  -salzen  2.S06; 
-säuern  2836;  -sausen,  die  Lufi 
200rf;e;  -schau(d)ern569/;  -schein- 
bar, -schehiend  (diaphan,  trans- 
parent), -sdieinbarkeit,  -scheinen, 
-Schein-Bild  etc.  44«;  r;  302i;  304 
6;(?;  -schichten  4U?;  1626;  -schie- 
ben 2086;  2166;  -schießen  etc. 
143(7;   1626;  302e;  393«;  406h, 


urchschifTen —  duiclisireichen.]       1369 


[Juiclistreifeu  —  Duslliolz. 


-schiffen  199i;  21Gb;  -scliimmeru 
302t;  -Schlfig42A  190«;  1946;  rf; 
-schlafen,  — d  etc.  42(/;  44a; 
118n ;  202c;  345c;  34Ü6;  448e;  509 
o;b;  -schlängeln  251(7;  -schleichen 
216  fc;  -schleudern  486c;  -schlin- 
gen 1616;  -schlüpfen  elc.  2166; 
5166;  -schmeißen  2166;  -schmie- 
ren 202c;  -schneiden,  — d, -Sclinei- 
dang,  Sclmilt,  -Schniltler  -scluiiii- 
lich  cic.  29a;  6;  c:  44rf:  n:  Glo: 
70f;  161a;c;  lS9rf;  199!;'200r, 
267c:  332c;  3946:  4586;  c;  558 
A;  »1-  681<J;  -schniifleln  284c; 
326e;  -schoffen  (beim  Druck)  143 r, 
-schreiten  1966;  199i;  2166; 
-Schurselc.  143c;  <7;  393c;  406 e; 
-schütteln  223c;  -schwängern  47 d; 
^7c;  -schwärzen  (schwärzen)  3116; 
-sohweheu  199i;  -schwimmen  199  i'; 
2166;  -Seelen,   das  All,  die  Welt 

—  6756;  -segeln  199i;  2166; 
-sehen  298(7;  326c;  3906;  405n; 
4656;  -seihen  42rf;  g\  sein,  dicke 
4776;  -setzen  (dmchschichtcn)  41 
d:  e:  1626;  (durchfuhren)  4166: 
4206:  4226:  489(?:  5076:  5096; 
513(J;  d:  c;  5156;  (5106:  514«; 
607  c);  -Sicht  etc.  298  a;  324  a; 
390n;  465a;  -siclitbar(keil)  304 
a:d:  -sicliten  42/7;  -sichtig (durch- 
siclithar,  durchscheinend,  hell  etc.) 
44r;  304rf:  459c;  —  hell,  klar, 
rein  304rf;  —  e  Helligkeit,  Klarheit, 
Reinheit  304a;   etwas  —es  304a; 

—  sein,  werden,  machen  3046; 
-sichtig(keit)  44a;  r;  298c;  304a; 
6;  d;  459a;  e:  (305a);  -Sichts- 
Ofen  275c;  -sickern  2166;  251(;; 
sieben  42.(7;  -siechen  4616;  -spähen 
298a';  g';  326a;  c;  -spalten  44n; 
-spicken  41  d;  c;  -spießen  190c; 
267c;  -spionieren  298a;  g;  326 
«;  e;  -spreclien  342  6;  4016: 
-sprengen,  .sprenkeln  62c;  -springen 
199i;  2166:  -spülen  251.(7;  -spü- 
ren etc.  2S4e;  298.(7;  326a;  e: 
-sUinkem,  -stankern  "284  e;  287  c; 
326e;  -stechen  44n;  190/";  2166; 
-Stechcrei  379a:  6;  -steuern  199«; 
-Stich  44  d;  -stubern  284  c;  326  e; 
-stoßen  2086;  2166;  -strahlcn302i; 
-streichen  etc.  199!:  392a;  6;  486c: 


-streifen,  die  Gaflen  elc.  486«; 
-Strich  (von  Strichvögeln)  199a; 
-stricken  1616;  -strömen  2166; 
251(7;  5776;  -suchen  etc.  284e; 
298(7;  326a;  e;  5576;  -süßen  2816; 
-tagein  202c;  -lenfcln  6776;  c; 
-theilenetc.  44a;  n;  -traben  2166; 
-tragen  2166;  -tränken  41d;  e; 
447c;  -transportieren  2166;  -trie- 
ben elc.  355c;  359c;  f\  491a;  c; 
5576;  -tröpfeln 251  (7;  -trotzen 4226; 
-tunneln  44 Ji;  I89d;  190c;  -wal- 
ken, -wamsen,  das  —  202c;  503a; 
-wandern  2166;  -wärmen  275/'; 
-Wärniigkeit  275c;  -waschen  (rei- 
nigen) 459rf;  -waten  1546;  199i; 
-weben  1616;  -Weg  216a;  -weg 
31m;49fc;  -weichen etc.232c;  241a; 
247a;  c;  -werfen  42g;  2166;  -wet- 
tert 503/t;  -wichsen  202«;  -wogen 
251(7;  -wühlen  etc.  326e;  576c;  d; 
-Wurf  42/;  -winzen  41  d;  286a; 
-zacken  182  6;  -zeiclinen  19e; 
-ziehen  elc.  41  d;  c;  1966;  199«; 
2166;  447c;  486c;  5726;  5996; 
650c;  -Ziemern  2U2«:  -zittern  569 
f-.g:b72b;  -züchten  263<i;  -zucken 
569/":  (7;  5726;  004  c;  -zuckern 
2816';  -Zug  155c;  196«;  199a. 

dürfen  (kömien,  erlaubt  sein)  5296. 

dürftig,  — keit  elc.  4486;  c;  d;  458/'; 
bbOd;  561a;  6;  (?;e;  595a;  664c. 

dürr  etc.  327»;  88/;  119/;  148e; 
2136;  2486;  d;  e;  257a;  269Ä; 
357a;  370c;  412a. 

dürr  u.  Zsstzgu.,  D — e,  — en,  — ung 
32c;  k;  148a;  6;  c;  e;  248a;  d; 
462  e;  476  a;  6. 

Dui-rah  2626;  -Bier,  -Branntwein  269Ä. 

Durst  etc.,  — en,  — end,  — ig  elc. 
2676;  269fc;/;o;  322a;  444a; 6; 
4486;  c;  d;  5476;  d;  609a;cZ;/; 
6416. 

Dnschagreika  (Scelcnwärmer)  167»'; 
275c. 

Dusel,  —ig,  — n  etc.  202a;  2696; 
486a;  6;  c. 

Dust  (Staid))  238a. 

(düster),  düster  (vgl.  dunkel),  D — e, 
— heit,  — keit,  — nis,  — n  303a; 
/;  g;  306a;  315c:  318c;  B25c; 
535a; 6; c:  587c:  627c;  629a;  6. 

Dustholz  152c;  2566. 


Dvilara     —  eben.] 


1370 


eben     —  ebenen. 


Dutara  (Tonwerkzeug)  269g. 

Dmc,  Dille  139c;  167c-,  D— n-drelici- 

(isclO  558  <;;  l. 
Dulka  (Tonweikzciig)  269jr. 
Dutte,    Dultwarzc   (Saugwai-ze,    ma- 

milla)  188  a. 
Dutzend  u.  Zsslzg.,  — liaft  etc.  21  h;o; 

25/r,  18 f;  458a;  c;  558rf;  h. 
Duumvir,  — at  78«;  513a;  522n. 
Dux  296  (Z;  503  rf. 
Duz-Fuß,  -Koniinent  624  c. 
D.  V.  [Deo  volente)  539c. 
Dwiiiilel,  Dwall  4596. 
(Iwarreln  etc.  1206;  2216. 
dwatsch  360Ä. 
Dweil  (Dwaiilel)  4596. 
Dyade.  Dyadik  78«. 
Diarili(ie)  513«;  522«. 
Djnam-ik,  -i5ili45/";  llf^c;n;  202<?; 

227(Z ;  24 1  c ;  242f ;  D j  iianiit  iSpreiig- 

maffe)  1206;  Dynastie  513a. 
Dys-ämie  462a;  -ästhesis  571«;  -clio- 

lie   462a;     -chiöe    307a;    462a; 

-chylie  462a;  -cliyniie  462a;  -ere- 

thisie  571a;    -kia.sie  462a;  -lalie, 

-phonie  398«. 
Dyß  (niegalilliisclie  Cirabmälei)  151/". 


£. 

E  (Ton,  Note)  296  f. 

e  re  nata  (s.  er  etu.)  8c. 

eagle  (Münze)  5696. 

eait;  —  de  Cologtie  2866;  —  de 
Jarelle,  —  de  Labarraque  307«; 
4596;  —  de  lacande.  —  de  mille 
Ikicrs  2866;  —  de  vie  296(7. 

ibauclie  iSkizze)  21«;  3946. 

Ebbe  34«;  6;  36«;  88«;  152«; 
209«;  251«;  —  n.  Fluili  104/'; 
222«;  251«;  (tiefe)  —  im  Beutel, 
in  der  KalTe  etc.  (herrsclit  etc.;  sie 
haben)  4486;  C;  559«. 

ebben  32  rf;  36/";  2096;  2206;  —  n. 
nmhen  104 1;  222  C. 

fEbe  (Mnlterschaf,  Aue)  260rf. 

eben  etc.  (ohne  Erliiiliung  etc  )  121 /i; 
1586;  /■;  g;  1876;  c;  192d;  — 
(oline  Scliwieiigkcit,  geebnet)  494<2; 
—  (so  eben,  in  diesem  Augenblick) 
98c;    —    (gerade)   auskonimen(d), 


ans-,  hin-,  zureicheu(d)  447c;  d; 
448c;  d;  — e  Bahn  (finden,  haben, 
machen)   494«;  c;   5096;    —  da, 

—  daselbst,  —  dort  130(/;  Das  isl 

die  Schwierigkeit,  der  Haken, 

Hcidter,  Knoten.  Teufel  493 (i;  — 
das,  der,  die(-selbe)  etc.  s.  dasfelbe, 
derselbe  u.  s.  w.  13<7;  79(7;  noch 
so  —  davonkommen  4776;  auf  — 
diesem  Fleck  1306;  (Geschofs)  zu 
—er  Erde  137A;  152e;  auf  —er 
Erde  fallen,  stolpern  492(i;  — e 
Fläche,  s.  Ebene  1456  etc.  —  jeliJ 
97c;  noch  eben  im  letzten  Augen- 
blick, Moment  89  C;  —  machen 
(s.   ebenen)    1376    u.  s.  w,;    noeh 

—  im  letzten  .\ugenblick  (.Moment)^ 

—  zur  rechten   Zeit  89  c;    nur  — 
berührt,  gestreift   von  der  tJefahr, 
Kugel    etc.    4776;    —  recht  2". 
89c;  noch  —  zur  rechten  Zeit  &; 

—  so  9o;  13;/;  37g;  79/'; 

groß,  hocli,  schwer,  stai'k,  wicl: 
etc.  27  o;  ganz  —  so  sich  :i 
sprechen,  denken,  stimmen,  urtl 
len,  votieren  etc.  353(2;  —  so  v 
bedeuten(d),  gelten(d)  wiegen^d)  ■ 
27o;  3686;  —  so  wie  17/i; 
so  wie  ehedem,  frfdier,  sonst,  \ 
Jahren  etc.  105rf;  —  solches liewi. 
etc.  habend  27o  u.  s.  w.  auf  —  • 
Wafferspiegcl  494(/;  —er  Wink.! 
182«;  —  zureichen(d)  447rf;  44««/. 

EbenbUd,    Khenbildnis    21a;    3946; 

das  —  üoiles  (Mensch)  2586. 
ebenbürtig,    E— keil    27g\  k\  m;  o: 

—  (echt-,  schildbürtig)  614c;  nichi 

—  615c. 

Ebene  1456;  1586;  181a:  187«; 
192«;  '2öQd;  geneigte,  schiefe  - 
157  d;  443«;  auf  schiefer  —  rol- 
lend, rutschend  etc.  494  rf;  anti- 
parallele,  nichlparallelc,  di-,  k«n-. 
vergiereudc  — n  IGOa;  sich  ineinci 

—  aus-,  hin-brciten,  -dehnen  eti. 
strecken  löS/l 

ebenen  27n;  145t;  152(/;  158/; 
181c;  1876;  192c;  494f;  Herf.-. . 
Höhen  —  (abtragen)  152«/;  den  K<- 
deu,  Fußboden  —  (eslricheu  etc.) 
158/";  den  Weg,  Pfad  —  478rf; 
494c;  die  hochi,-b.n.l.-ii  Wt.irci. 
etc.  —  121  g. 


)eneriiig  —  edit.] 


1371 


[echt 


fbenerdig  152 e;  — es  Gesiliofs  (Par- 
terre) 137  Ä. 

)eiifalls  9o:  37g\  79/. 

benlieit   181n;  I87a;  102a;  494a. 

benliolz(scliwai-zes)311a;  —  (etwas 
Hartes),  vgl.  1056;  1186;  2316; 
— Händler  (Neger-,  Sklavenhändler) 
5576;  —schwarz  311c. 

beuisi  (Kunsttischler)  485 d. 

benmaß  63a;  179a;  59la;  in  — 
setzen  23c;  Mangel  an  —  (Unsyni- 
melrie)  54  a;   180a;  592«. 

)enn);ißig,  E— keit  53a;  k;  179f; 
591  (f. 

)enso,  s.  0.:  eben  so. 

bemuig  1526;  158a;  187a;  I92f/. 
■(■Eber  (Näher,  Nabenbohrer)  190  a. 

.  Eber  (-Schwein)  88(1;  259d;  wie 
ein  —  auf  den  vorgehaltenen  Spieß 
hinein  rennen  2046. 

brTelät  (Tninkenheit)  2696. 

iur  nstitm  311a. 

carlii  iSpiel)  öBSf. 

xe  jätet  {hie  Situs  est)  2706;  ecce 
sifjnum  393 (/. 

:ho/'(iiid  (Schafott,  Gerüst)  155c. 

:halolte  (Esclilauch)  280o. 

:)iapi>ie  (Eskapade)  5886;  Echapp- 
cnient,  -ieren,  -ieruug  200d;4396; 
477  a-,  6. 

'Jiaulf'ement  2756;  ohne  —  486f7. 

chauffieren,  E— nng  2756;  f;  sich 
nicht  —  5716. 

,cheion  (Schall-Gefäß)  292o;  415</. 

chelon:  attaque  en  —  499  a. 

icheneis  (Henimfisch)  45c. 

Icho,  e— en  19(/:  21/";  h\  796;  292a; 
327  a;  c. 

Bht  etc.  bg\  i21;m;  328«; /";  340rf; 
357c;  d;  455/;  — er  Bruch  (ge- 
brochne  Zahl)  70a;  — e  Brüder, 
Geschwister,  Schwestern  (leibliche) 
426;  — e  Ehe,  aus  — er  Ehe,  — e  Gat- 
tin, Frau, Kinder  630a;  c;d;/'; 

— c  Farbe  (wascheclite)  306c;  der 
— e  (ilaube  (5820;  —  geboren  (ehe- 
lich) 614c;  630/";  — e  Lethe,  Ne- 
penthe  26b/";  —  menschlich,  — e 
Menschlichkeit,  Hnmanität  683a; 
d;  die  — e  Religion  682a;  — er 
Schmuck  597  a;  — er  Stolz  618  a; 
—CS  Vollblut  614  a;  —er  Witz 
Ö90a;  Wildlinge  —  machen  (im- 


pfen,   okulieren)   262Ä:;    nicht    — 

596d;  echlbiirlig  (vollbiirtig)  614e; 

nicht  —  615e;  echtgeboren  614c; 

Echtheit  (Vollbüriigkeit)  42a  etc.; 

Erkennungszeichen  für  die  —  393 17: 

Echtding  "(Gericht)  670d. 
Eck,  s.  Ecke. 
Ecke  (Winkel)  130a;  —  (Raumecke, 

Kante,    Spitze)    182a;    190a;    — 

(kurze  Strecke,  Endchen)  32');  1446; 

—  (s.  Egge,  Tuchegge)  40  fc;  56  c; 
scharfe  —  (Kante)  190a;  — n  ha- 
ben(d),  zeigen(d)  (eckig)  1826;  c; 
die  — n  einbüßen,  verlieren  etc., 
wegnehmen,  wegschaffen  1916;  an 
allen  — n  (u.  Enden,  Kanten  e(c  ) 
31m;  129t;  Irrthum  an  allen  —n 
54 rf;  wilTen,  ans  welcher  —  der 
Wind  bläst,  weht  etc.  355e;  frei, 
das  Freisein  von  allen  — en  (Uneben- 
heiten) 457a;  rf;  in  der — (im Win- 
kel, Versteck)  379c;  mit —n  (spitzen 
Vorragnngen)  190  d;  ohne  — n 
(stumpf)  191c;  um  die  — ,  nächste 

—  144  fe;  nicht  um  die  —  trauen 
3526;  tun  die  —  bringen,  räumen, 
schaffen  (aus  dem  Wege)  267c; 
Eckensteher  (Dienstmann  etc.)  198  c; 

—  (Lazarone  etc.)  4866. 

Ecker  (Farbe  im  Karlenspiel)  306c; 
— ,  s.  Eichel;  eckerganz  (eichel- 
ganz; unversehrt)  49Ä. 

Eckfeder  (Ort-Feder,  -Pose  405/!. 

eckig,  E— keit  182a;  6;  c;  190d. 

Eck-Konsole  155/;  -Pfeiler  1,^5/;  -Platz 
(-Sitz)  155i;  -Pose  (-Feder)  4057i; 
-Saide  (Prisma)  155/;  182  o ; 
-Schanze  (Befestigimg)  5016; 
-Schrank  139c;  -Sitz  (-Platz)  155r, 
-Sophal55t;  -Ständer  165/;  -Stein 
(Grund-,  Schlufsflein)  155c;  449a; 
507  a;  —  (Karreau)  306  c. 

eelaireissement  (.Aufklärung)  355a. 

eclaireur  (Tnippengattung)  503d. 

eclat  (Glanz)  G12a. 

e'cit  (Münze)  5596. 

eeumeiir  de  mer  (Pirat)  5576. 

Edacilät  (Gefräßigkeit)  609a. 

Edda  (Mythologie)  682e. 

edel  etc.  455/;  612c;  614c;  6326; 
c;  660 d;  —er  (— )  sein,  werden, 
machen)  4656;  c;  466c;  die  — n 
Anlagen,  das  E — c  in  sicli  ausbil- 


edel  —  Effekl.] 


1372 


[Effeudi  —  Ehe. 


den  etc.  656  c;  — e  Aufrichtigkeit 
376  o;  von  einer  — n  Einfachheit 
595c;  — er  KreiheilskämpferöOSrf; 
— e  Frauen  als  Ricliier  des  üezie- 
menden  593  c;  — e  Liebe  6286; 
— er  Muth  660n;  — e  Simplicität 
595a;  — er  Sinn  660<i;  — er  Stolz; 
mit  — em  Stolz  618a;  rf;  — e  That 
485a;  eines  — u  Todes  sterben 
265e;  das  E— e  in  sich  ausbilden(d), 
ptlegen(d),  ihm  naclieiferu(d),  nach- 
streben(d)656c;  d;  dem  E — u  nicht 
ebenbürtig  615c;  gegen  das  E — e 
verftoßend  etc.  657  i;  -bürtig  (rit- 
terbärtig) 614c;  -frei  524c;  -ge- 
boren 614c;  -gesinnt  (-sinnig)  6G0d; 
-(iestein  (s.  u.  Edelstein);  -üesteiuer 
(Juwelier)  485rf;  -herzig  (-sinnig) 
660(i;  -Knabe,  -Knapp,  -Kneclit 
389a;  503(i;  521a;  -Lehen  544e; 
-Mann  (Adliger)  6l4a;  -manniscli 
(adlig)  614  c;  -Mulh,  -miithig(keii) 
548c;  l;  660a;  rf;  -Sinn  6565; 
-sinnig  660  d;  -Stein  4576;  597  a; 
geschnittener  -Stein  894  c ;  böh- 
mische, falsche,  imitierte,  künst- 
liche, nacligeniachte,  unechte  -Steine 
377Z;  o;  theucr  wie,  theurer  als 
-Stein  558o;  -stolz,  -Stolz  618a;  (2; 
-That  485  a. 

Eden,  — isch  575  a;  e. 

Edentaten  (Zahnlose)  2576. 

edepol!  384 c. 

ediettiliitfr)  381  c. 

edieren  3816;  406<7. 

Edikt  etc.  381a;  6;  c;  688  a. 

ediktal  (edictaliter)  381c;  -Citation, 
-Ladung  381  a;  517  a. 

editio  406/";  494/. 

Edukation  (Erziehung)  386a. 

Edulkor-atiou,  -ieren  281a;  6. 

Elcndi  (Ellendi,  Herr)  522a. 

Ellekt:  — en  (Reisegepäck)  19Sg; 
444n;  544(?;  — en  (Fonds)  559«; 
auf  —  (Knall — )  spielen,  nach  — 
haschen  415fc;  keinen  —  machen 
5106;  E— en-Konto  558Ä;  -Kours 
558/t;  -Stück  198.9;  E — Hnscheitei) 
( Kouliirenreißer  etc.)  395« ;  -iv  (that- 
sächlich,  wirklich,  wirksam)  In; 
118«;  -los (wirkungslos) (sein,  blei- 
ben 5106;  c;  -reich,  -voll  (wirkungs- 
voll, wirksam)  449c. 


Effeudi,  s.  Efendi. 

Etf-Lüch  (F-,  Sehall-Loch)  292a. 

Eflloresc-ent ;  -enz;  -ieren  238a;  d;  e. 

Efiluvien  4606. 

Etl'ronterie  (Frechheit)  613  c. 

egal   27o;    das   ist    (mir)   —  571d; 

— isieren  (gleich  machen  etc.)  27  n ; 

— ität  27  a. 
Egel  (Blutegel)  45c;  215a;  —  setzen 

215c;    t —  (Schrulleuj  im    Kopf, 

—isch  360  a;  h. 
Egeria  359  rf. 
tEgge   (Tuch-Egge)    40t;    56c;    — 

(Acker-,  Feldgeräth),  e — n  262/t;  it; 

443  d. 
Ego-isieren,-ismus,-ist,-isterei,-istisch 

etc.  635a;  6;  661«;  6;  c;  d;  frei 

von  E — ismus  660(j. 
Egotheismus,  Egotheisi,  — isch  618a; 

6;  e61u;  6;  d. 
igout   1896;  — ier  (Kloakenreiuiger) 

459  c. 
vgyptienne  (Sclniftgaitung)  406c. 

I.  ehe  (S.  eher)  bbg:  93c;  98c  u.s.w. 

II.  Ehe  etc.  43s;  630a;  d;  e;  /;  die 
—  lösen,  scheiden,  trennen  631c; 
die  —  brechen  667c;  in  wilder  — 
630c;  667c;  -Band  (s  Ehel  4H« 
630a;  e;  (631a;  c);  -bre. ' 
-Brccher(in),  -breclierisch ,  -Hi 
etc.  44rf;  667a;  6;  c;  d;  -Uui.- 
43  s;  630a;  e.  ; 

ehedem  (-delTen),    das   E —  98o;  c;] 
wie  —  105  d.  ' 

Ehe-Feind  6316;  -Frau:  — ,  als  — 
260e;  630c;  f;  ohne  —  631d; 
-Uatte  etc.  259«;  680c;  /';  -üaitiu 
260c;  630c;  -gattlich  630/';  -Ueld 
550c;  -Gemalil(in), -Cienoffien),  -üe- 
nufrin,  -Gespan,  -Gespon^^iu)  259<; 
260c;  630c. 

ehegest-ern,  -rig  (vorgestern  etc.)  5Sc. 

Elicgott  (Hymen). 

ehehaft;  — c  Notli,  Eliehuften  417a;  c. 

Ehe-Hiilftc  43s;  260f ;  630c;  die  — 
verlieren,  der  —  beraubt  631  c;('; 
t-Halt  (Dieustbote)  521  a  ;  -Hai» 
(Misogamie)  631a;  -HalTcr  6316; 
-Hen-iin)  259e;  260e;  630c;  -herr- 
lich 630/";  -Joch  etc.  630a;  f;  sich 
nicht  ins  E — Joch  spanneu  ialTen 
631  c;  Feind  des  E — Joches  631 6; 
-Kontrakt   393  d;      -Kreuz    CSOc; 


—  Ehre.) 


1373 


[Elirc  —  Elirenausdrücke. 


Krüppel  630c;  -leiblich  lim;  680 
!;  /■;  -Leute  «30  C. 
ich  11(1;  /■;  m;  43s;  6Uc;  630 
;  d-  e:  f. 

icheii  (heirathen)  630c. 
OS,  E— iskeii  631a;  b\  d. 
maliy,  ehemiils,  das  E —  98  a;  c. 
-Mann  259;  630  c;  f\  ein  gelior- 
»nier  eio.  —  (Paniofl'elheld)  5186; 
21a;  630c;  ohne  —  631  d;  -Paai 
8.<;  78a;  628<f;  630c;  -Pakten 
93 rf;  538a;  -Procefs  670c;  -Pro- 
nrator  527  b. 

•  (früher,  s.  ehe);   —   konimen(d) 
;c.  65«:  g;  93ft;  c;  98e. 
-Rippe   (s.  -Frau,  -Gattin)  260e; 
JOc. 

m  (erzen)  105 d;  231  rf:  —es (stein- 
artes  etc.)  Herz  571a;  — e  Noth- 
rendigkeit)  417a;  das  — e  Scliick- 
il  etc.  113«;  das  — e  Kampf-, 
riegs-,  Waffen-,  Würfelspiel  Bel- 
na's  503 a;  (mit)  — e(r)  Stirn 
chamlos)  til3c;  m:  620c. 
-Schatz  630c;  -Scheidung  44n; 
Jla;  -Sprfjfsling  630rf:  -Stand 
c.  630a ;  e;  /■;  -Steuer  550c; 
iiifter527ö;  -Teufel  630c;  -Tren- 
lung  631a. 
I,  jam  satis!  447rf. 
-Vejhindung  630  a  ;  -^'ennittler 
276;  -Weib  260«;  630c;  -Wer- 
■r,  -Werbung  4376,  5276;  -Zar- 
r,  -Zerter  393  d. 

ibschneider  (\erleumder)  883/'; 
I7a;  652a;  —ei  652a;  e— isch 
52c;  Ehiabschneidung6l7a;  652a. 
lar,  E— keil  658o;  d:  666a;  d. 
•Begier(dc),  -Durst,  -durstig,  -be- 
ierig  612  c;  e. 

Jire  (Reputation,  guter  Ruf,  Lob 
c.)  381  a;  612  a:  c;  6166;  c; 
19a:  651a;  d\  658a;  der  —  ein 
randmal  aufdrücken  etc.  6626; 
:mandes  — abschneiden,  nicht  acli- 
1»,  angreifen,  beflecken,  brandmar- 
en,  kränken,  rauben,  verletzen  etc. 
99c;  613.9:  6176:  6206;  652a;  6; 
ie  (eiinie)  —  gering  (nicht)  achten, 
nfs  Spiel  setzen,  opfern  659c;  dem 
ITen,  den  Speisen  etc.  —  anthnn, 
rweisen  (wacker  zusprechen)  268i: 
em  Todten  die  letzte  —  erweisen 


270c;  seine  —  verpfänden,  ver- 
pfändete Ehre  —  536a;  6;  der 
Wahrheit  die  —  (geben)  376c; 
384«;  die  —  aufs  Spiel  setzen  613(7; 
659  c;  die  —  dem  Ruhm  opfern 
612c;  seine  —  rein  waschen  in 
Blut  503^;  keine  —  haben(d),  ken- 
nen(d)  613^;  »«;  Jemandes  —  zu 
nahe  reden,  treten  6176;  Einem 
an  die  —  greifen,  rühren  6176; 
Mangel  au  —  659a;  auf  dem  Felde 
der  —  bleiben,  seinen  Tnd  linden 
265«:  2676;  Wiederherstellung  der 
gekränkten  etc, —  616a;  im  Punkt 
der  —  peinlich  etc.,  verletzlich  612«; 
658(i:  aller  —  bar,  ledig  613m; 
der  —  berauben,  entkleiden  etc., 
verlustig  machen,  gehen,  werden 
613(7;  ''^f  — einen  Makel  anheften 
etc.  613.(7;  auf—!  384c;  c;  streng 
auf  —  iialten(d)  658n;  c;  d;  .An- 
griff auf  Jemandes  —  499a;  617a; 
652a:  Einen  bei  der  —  angreifen 
6176;  Gefühl  für  —  612«;  gegen 
die  — ,  das  Gebot  der  —  657  (i; 
in  — n,  666(i;  in  — n  halten  (ehren) 
Etwas  6166  etc.,  z.  B.  das  .Alte 
105  c;  ein  Kufs  in  —  n  etc.  666  c; 
mit  — (n)  bedecken,  überschütten 
etc.  651c;  mit  — n  erwähnen,  nennen 
etc.  651c;  mit  seiner  —  wofür  bür- 
gen 384«;  es  mit  der  —  nicht  so 
genau  nehmen  659c ;  Verleihung 
von  —  n  616a;  Mann  von  —  6126; 
6586;  der  blolien  —  wegen  (um- 
sonst) 558p;  die  Ehre  des  Hauses 
wahren  626  C ;  die  jungfräuliche, 
jüngferliche  — ,  sie  bewahren,  hü- 
ten 6666;  sie  nicht  bewahren  etc., 
verlieren  etc.,  rauben  etc.,  Mädchen, 
das  sie  verloren  etc.;  Verlust,  Raub 
derselben  667a:  6;  c. 

n.  Ehre;  I.  Ehren  (.\lire,  Hausähre, 
Flur)  55c. 

Ehr-Eifer,  -eifrig  612'a;  «. 

ehren  etc.  4496:  612c;  6166;  c; 
6196;  626c;  628/";  651c:  6736;  c; 
7 —  (verehren,  schenken)  bbOd; 
(lie  W'ahrheit  (als  Stern  des  Lebens 
etc.,  über  .\lle.s  etc.)  —  357  C;  376c; 
— de  .Xuszeichnung   614  a;   673  a. 

Ehren-(Ab)zeichen  393c; -.\fl'aire  503a; 
-.\nrede  403a;  -.Xusdrücke  369a; 


KurenbegleUer(in)  —  Elirenvisite.]    1374 


[elueiivoll  —  Kl 


-Bcgleiter(in),  -Begleitung  471  fc; 
-Besuclie  6246;  626a;  -Beweis, 
-Bezeigung  (-Zeichen)  Gl(3a;  -Binde 
167t;  393  c;  -Bogen  183  a;  616  a; 
-Bote  383b:  -Biirger,  -Biirgerieclil 
616a;  -Buße  674a;  -Degen  550c; 
-(Denk)mal  151/";  -Dieb  617a;  652a; 
-Diplom  etc.  616«;  b\  -Dotation 
550c;  -Erltläi-ung616a;-Envälinnng 
(mention  honorahle)  4356 ;  -Erweis, 
-Erweisung,  -Erzeigung  616a;  -fest 
C58d;  -Gabe  550c;  673a;  b;  -Ge- 
lialt  550c;  673a;  -Geleit  47U-; 
-IJericlit(s-Hof )  670  C ;  -Gesandter 
3836;  -Gesclienk,  t-Gift  (-Gabe) 
550c;  673a;    -Gruß  403a;  616a. 

ehrenliafl  593  rf;  658  rf;  E— igkeit 
[honnitete,  Ehre)  658a;  c;  d;  es 
mit  der  E — igkeit  nicht  so  genau 
(a  lu  rigiieur)  nehmen  elc.  659 
a:  c;  — es  Betragen  593a. 

Ehren-Handel  (-.\ffaire,  DuelU  503 
((;  q:  -Hiileri,in)  471t;  -Kampf 
l-llänilcl)  503a;  -Kavalier  471*:; 
-kränkend  652c;  -Kränkung  434a; 
499a;  617o;  6D2a;  -Kranz  616a; 
-Legion  (Band  der— )  393  c;  -Lehen 
544c;  -Lohn  (-Sold,  Honorar)  550c; 
673a;  -Lüge  (Nothliigej  377e;  -Mal 
151A  -^1"""  5!)3&;  6126;  6566; 
6586;  c:  dunkler,  kein  E— n-Mann 
013rf;6596;  -Medaille  559 d;  -Mit- 
glied elc.  616«;  -Monnuient  151/"; 
-Münze  559</;  -Mutter  471  fc;  -Name 
4076;  612a;  -Pforte  elc.  löl/"; 
lS3n;  616a;  6;  -Platz:  einen  — 
behaupten,  einnehmen,  innc  haben 
(il2c;  -Preis  (-Lohn)  673a;  -Kaub 
(-\erlelzung),  -Käuber  617a;  652a; 
-Sechte:  die  —  entziehen,  der  — 
entkleiden,  für  verlustig  erklären 
etc.;  Entziehung  der  —  617a;  6; 
-Reiter, -Uettung477a;  616a; -Ritter 
259e;  471  fc;  -rührig  etc.  652a;  6;  c; 
-Sache  503  a:  -Säule  155/";  -Schän- 
der,SchäntlHiig617a;  652a;  -Schild 
550c;  -Schuld  563a;  -Seile  173a; 
-Sold  550c;  673a;  -Spende  550C; 
-Strafe  674  a;  -Siraul)  ü03a;  -Tliat 
485a;-Tilel,  Verleihung  4076;616a; 
Ehr-Eniziehuug  652  a;  Ehren-Ver- 
leihung 616a;  -\eiielzung  (-Krän- 
kung) 617a;  -Visite  6246;  626a. 


elueuvoll  612e;  658rf;  —  begrüßen, 
— e  Begrüßung  616  a;  6;  626 o; 
— e  Erwähnung  4356;  651a:  — er 
Name  381a;  einen  — cn  Namen 
haben,  erlangen  etc.  612c;  eine 
— e  Stellung  inne  haben',d)612d:  e. 

Ehren-\Vache47U-;-Wächler(iu>47U; 
-werlh  612e;  658(i;  -Wort  3«<4c;  e; 
536a;  540a;  f-Worte  (Höflichkeiis- 
worle,  Komplimente)  369a;  -Zei- 
chen (-Abzeichen)  393c;  5226;  616 
a;  6;  6736. 

Ehrerbiel-ig(kcil),  — ung  etc.  619a;  d\ 
626  a;  649  a. 

Elu-furcht,  — svoll  etc.,  elirfiuxbl-cn, 
—ig  612a;  616a;  6;  619a;  6;  cj 
d;  e;  626c;  649a;  c. 

Ehr  Gefidil  elc.  612a;  6;  C;  (Ggstz.: 
613c;  e;k;  m);  657(i;  -Geiz,  -geizig. 
•üieild)e, -gierig  612a;  6;  c;  618a 
(Ggstz.  619d). 

ehrlich  376«;  c;  d;  379c;  492a; 
541c;  559J:;  612a;f;  658a;6;d; 
.\ngrilf  auf  den  — en  Namen  652a; 
ein  — es  Spiel  (spielen)  642  a;  6; 
kein  —es  Spiel  (spielen),  Sonne  u. 
Wind  nicht  —  theilen  343  a;  6; 
689a;  nicht—  371c;  3773;  379c; 
657(?;  659rf;  nicht  —  mit  der 
Spraciie  heraus  gehen,  rücken  elc. 
2056;  2916;  3716;  377o;  3796. 

Ehrliebe,  -end  elc.    t)r2a;  6;  c;  «. 

ehrlos,  E— igkeit  456e;  6136;  c;  e; 
m;  6576;  d;  659 o;  d. 

Ehr-Suchl,  -süchtig  elc.  612a;  6;«;' 

•j-Ehrung  (Verehrung,  Geschenk)  550C. ! 

chr-vergelTen  elc.  657d;  -verletzend,  i 
-Verlelzung  652a ;  c;  -widrig  657d;  I 
-würdig  612c. 

I.  eü:  — ,  —  der  Tausend!  601c.     . 

H.  Ei  (Oval)  1866;  — ,  —er  (bei  dorj 
Thicrmetaniorphose;   Laich,  Rogeii 
etc.)  886;  c;  rf;    —er   als  Spi 
268c;  ein  Mann  ein  —  elc.  5ö- 
—  des  Kolumbus  4936;  der  Tci.: 
legt  ein  —  in  die  Wirihschafi  495« ; 
das  —  unter  der  Henne  verkaufen 
548i;  ausgeblasenes  —  135c;  fau- 
les — ,  nach  faulen  — ern  riecheiui 
287rf;   mit  faulen   —ern   bewerfen, 
beworfen  «erden  415/;  die  goldene 
— er  legende  Henne  iGans;  scldacli- 
Icn  492 (/;   51Si;  ähnlich  wie  ein 


—  Eidbrücliigkoit.] 


1375 


[Kkleclise  —  Eifer. 


-  dem  andern  17/";  "ie  ein  rohes 
-,  ein  —  ohne  Sc)iiile  leiclit  ver- 
'Ulich,  anzufalTen  (sein),  belian- 
eln  493f ;  /;  5706;  c;  kein  rohes 

-  sein  (einen  Pütt'  ansliaUen)49-lc; 
D  voll  wie  ein  —  4476;  (nie)  anf 
-eni  i;elicn(d)  elc.  201  d;  e;  aus 
em  —  schliefen,  schlüpfen  (laflen) 
78rf;  wie  aus  dem  —  peschäll 
91  rf ;  sich  um  ungelegte  — er  küni- 
lem  etc.  485  c. 

popeia  (Wiegenlied)  296rf. 

isch,   -Sirup  4436;   -Thee   269e; 

436. 

dbaum  (Eiche)  1056;  1186. 

liehe  (Aichc,  Eichung)  140a. 

äche  Eichbaum)  1056;1186;  15I51; 

in  Mann  wie  eine  —  461a. 

lel   306c;  -ganz  (eckerganz,  lieil) 

9h:  -Kafle  269 e. 

ichen    (aichen,  justieren,    ahmen) 

7n;  140c. 

eichen:  — es  Breit  3056;    durcli 

in  — PS  Brett  sehen  (können)  293 </; 

59  C,  loben  C51c. 

len-Borke  283a;  -fest  105rf:  118n; 

Hain,    Dodoiia's  —  686a;    -Herz 

186;  -Rinde  283a;  313a;  -stark 

18« ;   -steif  (Stangen-,   stocksteif) 

3d;  -Thal  250rf;  -Wald  2566. 

ihoni    2006;     eicliüruchenmunler 

75  c. 

iimaß  (Urmaß)  22  rf;  25«;  68  a. 

Iithal  (s.  Eiclienthal)  250(1. 

hung  (.\ichung,  Ahmuug,  Ziment) 

40  a;  6. 

Ilwald,  s.  Eichenwald. 

.384a;  536a;  670f ;  falscher,  liigen- 

after  —  (Meineid)   377«;  384a; 

-  der  Lehenstreue  518a;  seinen 

-  brechen,  verletzen,  nicht  halten 
i77o;  659c;  einen,  einen  heiligen, 
lohen  etc.,  den  liiichsten  elc.  —  lei- 
ten, schwören,  tliun  340c;  384c; 
i366;  in  —  u.  Pflicht  nehmen  6466; 
ail  einem  — e,  an  — es  Statt  besie- 
reln,  versichern,  geloben  gelobt  elc.) 
IC.  3336;  384c;  e;  5366;  c;  zum 

-  erhobene  Finger  etc.  378a. 
am  (Schwiegersohn)  11g. 
-Bnicli,  -brücliig  etc.  -brücliigkeil 
Wd;  377e;p;  0;  542a;  c;  657d, 
;59a;  d. 


Eidechse  2576;  c. 

Eider,  Eiderdaunen  (weich)  2326;  d; 
575  a 

EidesFormel  384a;  -Helfer  471 C; 
496c;  -Stabuns  384a;  an  Eides  Stall 
(s.  Eid),  teidessialllicli3336;  384c. 

Eidgenoffenschafl  (Bund)  4966. 

7  eidig:  die  Zähne  —  (eilig,  arg, 
stumpf)  machen  2836. 

eidlich:  — e  Auslage  etc.;  —  ver- 
sichern etc.  333  a;  6;  670  e. 

•{■  cidlos  (s    eidbrüchig)  S77g. 

Eidolon  265d;  677a. 

Eidotter:   e— gelb,  E— gelb  316a;  c. 

Eid-Schvvur  (s.  Eid)  384a;  c;  536a 
u.  s.  w.;  falscher  elc.  —  377e; 
-Vergeiren(heil) etc.  377  ji;  542a;  c; 
657  d;  659  d. 

Eier-Becher  139i;  -Bier  269 r,  -gelb 
316c;  -Kuchen  268c;  platt  wie  ein 
— Kuchen  187c;  ein — Kuchen  sein 
4986;  -Liiffel  139rf;  -Napf  139d; 
in  einer  — Schale  ertrinken  (vor 
l'nbeholfenhcit)  492  d;  -Schaum, 
-Schnee  254a;  -Speisen  268c;  -Tre- 
lervisch)  o77c;  g. 

Eifer  118i;  420a;  437a;  485a;  569c; 
573a;  609a;  in  —  1207i;  569(7;  "'  — 
bringen,  setzen  elc,  gcratlicn,  kom- 
men elc.  118m;  120/";  569/;  5736; 
6296;  in  (vor)  —  außer  sich  573c. 

eif,e)rig  118(7;  120;j;  435c;  440c; 
485/";  541c;  573c;  C09/";  —  er- 
strebtes Ziel  elc.  437  a;  —  harrend 
363c;  —  haffen  elc.  6296;  —  wo- 
nach verlangend,  bangend  etc.  609/"; 

—  hinterher   (sein)    437d;    609/"; 

—  sich  (ab-,  be-)  mühen(d),  slre- 
ben(d),  sich  wonach  Hmthuen(d), 
werben(d)  etc.,  — es  Streben  elc. 
437a;  d;  e;  Jemandes  — er  Diener 
sein  518  6 ;  — e  Thätigkett  etc. 
485a;  — er  Spieler  etc.  588/";  — er 
Tänzer  etc.  58Sp;  Eifrigkeit  (Eifer) 
440a;  485a;569c;  Eifer(mulh)573a. 

eifern  etc.  (zürnen  etc.)  6296;  C;  — , 
in  die  Welle  —  (wetteifern)  437d; 
um  .Jemandes,  der  Leute,  (les  \"ol- 
kes  Gunst,  Neigung,  Liebe  —  628/". 

Eifer-Opfer  6856;  -Sucht,  -Süclitelei, 
-siichleln,  -süchlig(keit)  etc.  352a; 
6;  c;  4376;  495a;  628c;  f;  g;  633 
o;  e;  -voll  II83. 


Ei-Form  —  eigen  ] 


1376 


[eigca  —  Eigenschaft 


Ei-Form,  -Fiirmig(keit)  143Ä;  144 1; 
179e;  184c;  186(. 

F,ifr-er,  -ig(keit),  s.  Eiferer  elc, 

Eigelb,  —dien  (Dotier)  316a. 

eigen  etc.  öd;  /;  67c;  69Ä;  (erb  u.) 
—  544Z;  auf  — er  .Anschauung  be- 
niliend  298/4;  300c;  eine  — e  .\n- 
sichl  haben  20e;  354b;  5246; 
(las  Ueclil  einer  — en  Ansicht  be- 
anspruchen, waliren  3546;  keine 
— e  [nicht  den  Mulli  der  — cn]  An- 
sicht haben  353(7;  aus  — em  An- 
trieb 416c;  mit  — en  Augen  (s.  o.: 
Anschauung)  (sehen)  20e;  298A; 
300c;  über  seine  — en  Beine  slol- 
pnrn  492 d;  nur  der  — en  Einsicht 
folgen  20e;  sicli  in  der  — en  Falle 
(s.  u. :  Sclilinge)  fangen  5026;  für 
die  — en  Felder  ein  anderes  Maß 
als  für  die  fremden  642o;  auf — en 
Füßen  stehen(d)  20e;h;  69(7;  3546; 
5246;  nicht  auf  — en  Füßen  stehen 
19</;  353(i;  aus  — cm  t!eheiß416c; 
seinen  — en  Geschmack  haben  278c; 
in  die  — e  Grube  fallen,  stürzen, 
ein  darein  Gestürzter  502(i;6;  sein 
— er  Herr,  Gebieter  etc.  (sein)  524 
a;  6;  nicht  sein  — er  Herr  sein 
521 6 ;  aus  seinem  — en  Herzen 
4U>c;  reden,  sprechen  etc.,  Ge- 
spräch mit  dem  — en  Ich  (der  — en 
Seele)  402  o;  6;  einem  Idiom  — 
67  c;  d.ts  — e  InterelTe  suchen'd) 
etc.,  kein  hiiheres  kennend,  kein 
Sinn  für  Hiiheres  661a;  d;  -Auf- 
opferung des  — en  InlerelTes  660a; 
seinem  — en  Kopf  folgen  20  e;  aus 
seinem  — en  Kopf,  für  seineu  — en 
Kopf  (für  sich)  416c;  den  Mulh 
einer  — en  Meinung  -  hal)en(d)  354 
6;  c;  ihn  nicht  haben  353 (i  (s.  o. : 
Ansicht);  6536;  von  seiner  — cn 
Mine  in  die  Luft  gesprengt  werden 
5026;  den  — en  Nutzen  suchen(d) 
(s.  0.:  InterelTe)  661  o;  c;  d  etc., 
vgl.  Eigennutz;  in  — er,  in  — sier 
Person  67c;  über  seinen  — en  Schat- 
ten fallen,  stolpern  492d;  sich  in 
der  — en  Schlinge  fangen  (s.  o. : 
(irube)5026,  ein  darinGefangenera; 
Einen  mit  seinem  — en  Schwert 
(seiner  — en  Wade)  schlagen  0026; 
schlagen  5026;  Gespräch  elc.  reden, 


sprechen  etc.,  zu  Ralh  gehen  mi 
der  — eu  Seele  (s,  o:  Ich)  402a;  6 
dem  — cn  Trieb  (des  Hei-zens)  fol 
gen  d),  gehorchen(d)  418d;  seinei 

—  en  S'ortheil  sehen  (s.  o. :  Inter 
effe,  Nutzen)  661a  etc.;  mit  seinei 

—  en  W'aö'e  (s.  o:  Schwert)  sehla 
gen  5026;  nach  —er  Wahl  am 
dem  Leben  gehen  267rf;  seinei 
— en  Weg  gehen  20c;  4226;  5246 
.lemand  seinen  — en  Weg  geliei 
lalfcn  5166;  von  dem  — en  Wcrll 
sich  eine  (zu)  hohe  Vorslellun(. 
machen  618c;  — er  Wille,  s.  Eigen- 
wille; seinen  — en  Willen  habei 
5246;  keinen  — en  haben,  kennet 
etc.,  Vereicht  darauf518a;  6;  5236 
Einem  seinen  — en  Willen  laffei 
526c;  das  E—  (Eigenthum)  544a 
zu  E —  544  Z,  Jemandes  E—  seiu 
werden  544 1;  zu  E —  haben  544i 
sich  Etwas  zu  E —  machen  (an- 
zueignen) 431c;  545c;  nicht  zi 
E —  (haben,  besitzen)  554c;  d. 

Eigen-Art,  -artig,keit)  5/";  18«;  22* 
67a;  c;  69/i;  -(be)hürig  521a;c 
-Dünkel  etc.  349a;  6;  c;  618a 
6;  c;  d. 

eig(e)nen  (eigen,  eigentliümlich  sein 
676;  sich  —  wozu  (sich  qualifi 
eieren,  paffen)  1256;  c;  4536;  siel 
— d  zu  Allem,  zu  Vielem  491  c. 

Eigen-Gewicht  227  6 ;  -Gut  524a 
544*;;  -Handel  558c;  -händig  3336 
393  rf;  /";  4051;  0. 

Eigenheit  5rf;  67a;  69c;  —  (Eigen 
thum)  544a;  närrische,  wunder- 
liche etc.  —  360a. 

Eigen-hörig  etc.  521  a;c;  -Kalli(en)er 
-Kötter544e;  -Liebe,  -liebig  618a 
661a;  (i;  -Lobeic.  349a:  618a;  (J, 
651a;  -Macht,  -mächtig,  -Mächtig 
keit  elc.  520a;c;  641a;  645a;C 
669a;  6;  c;  -Mord,  Miirder  267 u 
-Name  (nomen  proprium)  4076 
-Nutz,  -nülzig(keit)  433a;  c;  545(J 
661a;d;(Ggstz.  660a;c;(/);  -Racli. 
641a;  -Ruhm  319a;  6;  618a;  d 
651a. 

eigens  (ausdrücklich,  expres\  — ,  d« 
mit,  — ,  um  zu  elc.  435  (i. 

Eigenschaft  USa;  inne  haftende  — 
5a;  äußerliche,  außer-,  unwesenl 


».Ii«fl  —  Eile. 


137' 


[cilf  —  ein. 


liehe,  zufHllige  —  6a;  gute,  aiis- 
güzeiclincle,  lieilsanie,  prächtige, 
(vorUrelllirhe,  nohltliruige  elc.  — 
455  a,  um  solche — en  bringen  etc., 
kommen  etc.  4666;  böse,  arge, 
schüdliche,  schlimme,  fibliclie,  ver- 
derbliche —  456«,  solche  — en 
annehmen  etc.,  einimpfen,  einprä- 
gten etc.  466b°,  mittelmäßige,  ziem- 
lich gute  etc.  —  455  a-,  durch  (ie- 
wohiiheit  (Cbung  etc.)  erlangte  etc., 
zur  zweiten  Natur  gewordene  etc., 
eingewurzelte  —  481a;  es  ist  die 

—  von  etc.  118/;  eine  —  besitzen, 
haben  etc.,  bekommen,  erlangen,  ge- 
winnen etc.,  ertheilen,  mitlheilcn  etc., 
damit  ausstatten,  begaben,  verselieu 
etc,  118/;  die  nöihijrcn  — en  nicht 
haben,  besitzen  etc.  479/);  zur  haf- 
tenden  —  werden,   machen  431  c; 

—  en  einpflanzen,  einprägen  431c; 
— s-Wort  407  c. 

ligen-Schwere  2276;    348a;  422a; 

519a;    -Sinn,   -sinnigt^eit)    105 rf; 

231  rf;  348n;  h;  c;   387f/;  416c; 

420c;  422«;  b:  c;  423«;  c;  519 

a;  h;  d;    -Sucht,  -süchtig  661a; 

(/  du;  -Tliat (eigenmächtige) 485a. 
Iigeii-tliiim,-thümer  etc. 444a;  524a; 

544a;  c;  e;  f;  i;  l;  Forlnahme  etc. 

di's     E— thums    545a;  c;    555«; 

bald. 
igenthümlich,  E— keit  5(/;  f;  18 i; 

(,3b:    67a;  6;  c;    69c;  A;    544/; 

e — es  Gewicht  (specifisches)  227/»; 

eine    e — e    .Ansicht,    Meinung  etc. 

haben  etc.,  354 />. 
iigenthums- Bedingungen   elc.   544/"; 

-Kniänßening  548a;  -Recht  5446. 
igentlich:    der  — e  Kern  des  Volks 

615a;  im  — en,   — sten  Sinn  etc. 

31 0;  368a;  6;  c;  nicht   den  — en 

Gnuid  anfiilireu,  angeben  377  0. 
igen-Wänne  275a;  -AVechsel  559c; 

-Wille,    -willig     421c;    422a;  c; 

519a;  -Wort  4076. 
iland,  eiländisch  250c;  f. 
il-c  u.  Zsstzgn.,  e — en,  e — ig,  E — ig- 

keit  etc.  856;  g;  i;  896:  c;  91a; 

h;  f;   I04k;   138a;   196/»;   198a; 

6;  d;  e;    200a;  6;  d;  e;    2076; 

2W86;  217a;  2196;  2206;  382a; 
SsBder«,  DeatMber  Sprachschitz. 


3836;  417c;  c;  i;  485«;  e;  f; 
496(/;  e;  6086. 

eilf,  Eilfer,  Eilferprobe  etc.  (s.  elf  etc.) 
70  e;  78/";  269/'. 

teilig  (eidig,  stumpf)  machen  die 
Zälme  2836. 

Ei-Linie,  -linig  1796;  184a;  c. 

eimbeckisches  Bier,  Eimbock  (Bock- 
bier) 269/t. 

Eimer;  e— weis  etc.  25/";  139 f/;  251 
i;  k. 

ein49i;  72c  etc.,  s.  Eines;  aus  (s.  d.) 
u.  —  etc.;  Das  ist  —  Abmachen, 
Ab-,  .Aufwaschen  485e;  Ein  u.  (od.) 
der  .Andere  (s.  d.)  etc.,  auf  —  od. 
die  andere,  auf  irgend  — e  Art 
441t/;  —  Back,  Eierkuchen,  Fla- 
den, Mus  sein  4986;  üescliwister 
von  — em  Band  41/';  —  u.  der- 
selbe (s.  d.,  der  nämliche  etc.)  13g; 
unter  — er  Decke  spielen  3ö3d; 
3796;  496d;  —  Eierkuchen,  Fla- 
den (s.  o. :  Back)  sein  498(/;  in  — er 
Flucht  (Linie,  Reihe  etc.),  in  Einem 
fort  58c;  aus  — em  (iufs,  Stück, 
atis    einer   Mafle    15c:  42c;  49;; 

—  u.  —  halb  (anderthalb)  856; 
— e  Hand  wäfcht  die  andre  1116; 

—  Herz  u.  eine  Seele  (sein)  498 
a;  6;  622a;  c;  d;  in  — er  Hitze 
zwei  Eisen  (Nägel)  schmieden  485e; 
in  —  e  Kafle  (in  — en  Topf)  wer- 
fen die  Kapitalien  490rf;  in  — e 
Kerbe  liauen(d)  496d;  e;  mit  — er 
Klappe  zwei  Fliegen  schlagen  485e; 
aus  einem  Leder  gesciinilten  (einer- 
lei) 27m;  ift — erLinie  (s.o. :  Flucht) 
58c;  —  Mal  (s.  einmal),  auf  — mal, 
mit  — em  Mal  49;;  —  für  allemal 
56c;  wie  —  Mann  23e;  127c; 
496e;  498c;  aus  —er  MalTe  (s.o.: 
Gnfs)  49c;  (wie)  aus  — em  Munde 
(s.  einhellig)  23  e;  —  Mus  (s.  o.: 
Back)  sein  4986;  —  u.  der  näm- 
liche (s.  o:  derselbe)  13g;  in  — er 
Reihe  (s.  o.:  FUiclit)  58c;  — en 
Strang  ziehen  496  d;  aus  — em 
Stück  (s.  0.:  üufs)  15c;  42t;  49i; 
aus  — em  Teig  gebacken  (gleich) 
27«;  Das  ist  —  Thun  27  m;  in 
— en  Topf  (s.  o.:  Kaffe)  werfen 
496  d;  mit  — em  Wurf  zwei  Vögel 

87 


ein  —  einblasen.] 


1378 


[einblasen  —  Einbuße. 


treffen  485«;  auf  —  u.   dasfelbe) 
Ziel  gerichtet  etc.  496  e. 

einaasen  460  rf. 

einambern  286  c. 

einander  12c;  111c;  —  in  die  Hand 
.'lilicilcii  496e;  —  ab-,  zurückstoßen 
4'J5»';  s.  au,  auf,  aus,  bei,  durch, 
lur,  gegen,  in — ;  mit  (s.d.)  — es  hal- 
ten 496(/ ;  nach  (s.  d.)  —  53fc  u.  s.w. ; 
neben  (s.  d.)  —  956  etc. ;  unter  (s.  d., 
vgl.:  durch)  —  etc.;  zu  (s.  d.)  — 
stehen  496  rf. 

einarmiger  Hebel  443  c. 

einarteu  (machen)  431c. 

einartig,  E — keit  42  a;  k. 

einäfcheni  etc.  2756;  f. 

einathm-en,  E — ung  214a;  b;  252a;  c. 

Ein-Aug(e),  -.\ug(e)ler,  -iiugig, -Äugig- 
keit etc.  299a;  &;  e. 

einbacken  in  Etwas  214  &. 

einbalsamieren  2706;  C;  286  c;  476 
a;  b. 

Einband  (eines  Buches)  43/";  167/"; 
406«;  — (Eingebinde,  Taufpfennig) 
550  e. 

einbändig  11»»;  41/";  — e  Gefchwister 
41c. 

einbaueben  etc.  189  a;  d. 

einbauern  (einkäfigen)  525Ä. 

Eiubauni  (Kahn)  lH9rf. 

einbegiitfeu  37//;  51a;  l;  368c. 

einbeißen :  zum  E —  (appetitlich)  591  d. 

einbekenn-eu  (gestehen),  E — tnis3796; 
3806;  d. 

einbekommen:  ein  wälsches  Siipplein, 
Gift  etc.  —  2676. 

cinbel'cheren  etc.  550c;  d. 

einbelleln  561  d. 

einbettigetc.  (nionoklinisch)  261o;6;(2. 

einbewegen  2146. 

einbieg-en,  E— ung  182  a;  189  a;  d. 

einbild-en,  -isch,  E— ling,  e — sam  etc. 
3516;  S67a;  C;  d;  6186;  c;  d; 
sich  Nichts  e— en  619c. 

Einbildung  u.  Zsstzgn.  etc.  2y;  320 o; 
■äü7u,c;d;  462e;  585a; c;  618 
(i;  (/;  ohne  —  (Dünkel)  619d. 

einbinden  etc.  43 rf;  f;  v;  406/»;  das 
Palbcngeschenk  etc.  —  550a;  c;d 
ein  Ueef,  Ret!'  —  201  (i;  Einem 
Etwas  (eine  Pllicht)  —  3866;  4176 
490/':  5206;  6466. 

einblasen  etc.  2146;  2526;  c;  3786 


sich  keine  Meinung  —  lalTen  20«; 
Einbläser  (Ohren-,  Zubiäser)  383/; 
— ,  — in  (Souffleur  etc.)  415(7;  Eln- 
blüserei  (Zullüsterung)  378a;  379«. 

einblauen,  einbläuen  (blau  werden, 
machen)  3186. 

einbläaen  (eiupaukeu)  361«;  3866; 
sich  kerne  Meinung  etc.  —  lalTen 
20«. 

einbohren  189d;  190c;  194«;  sich 
tief  in  die  Seele  — der  Sclimerz 
576  o. 

einbräunen  3136. 

einbrechen  (diebisch  etc.)  557a;6;<?; 
in  des  Feindes  Gebiet  —  499c; 
die  Nacht  bricht  ein  88Ä;  Einbre- 
cher (Einbruchsdieb)  5576. 

einbrennen  (einbräunen)  3136. 

einbringen'd)  132c;  214a:  6;  c;  emen 
.Antrag  etc.  —  534c;  die  Ernte  — 
6lp;  132c;  5076;  545c;  Ertrag, 
Geld,  Gewinn  etc.  —  4336;  559Ä; 
eine  Motion  etc.  —  5326. 

einbrocken:  ich  werde  dir's  —  361  jf; 
Einem  eine  Prügelsuppe  —  202  c. 

Einbruch:  — ,  gewaltsamer,  nächt- 
licher —  557  c;  —  in  feindliches 
Gebiet  499a;  —  der  Nacht  88g; 
—  der  Siudllutli(Kataklysmu»)  1096; 
vor  —  sicher,  gesichert  471« ;  E — s- 
Dieb  5576. 

einbucheu  3916. 

einbuchten  189  a;  d. 

einbuddeln  2146;  270c. 

Einbug  182a. 

Eiubund(Eingebinde)550c;  E — Nadel 
43  e;  einbündeln  (einwickeln)  43«. 

einbürgcr-n,  E — ung  132a;  c;  134<'; 
431c. 

einbuseinen,  sich  6536. 

Einbuße  etc.  3Gn;  c;  434<i;  448c; 
510a;  546a;  6;  einbüßen  4346; 
546a;  6;  ein  (An-)Recht,  eine  Be- 
fugnis etc.  —  6456;  das  .\ugen- 
licht,  Gesicht  —  2996;  die  Ecken, 
Kanten,  Schärfen,  Spitzen  —  1916; 
die  (od.  an)  Fertigkeil,  Geläuligkeii, 
Geschicklichkeit  —  3626;  432  c; 
4926;  gute  Eigenschaften,  die  gute 
.\rt,  den  Wohlgeruch,  Wohlge- 
schmack etc.  —  4666;  die  jung- 
fräuliche Ehre,  Jungfernschafl  — 
667 C;  die  (od.  an)  Kraft,  Wirksam- 


«nbüßen  —  Einehe.] 


1379 


[eineisen  —  Einfall. 


keit  —  119c;  das  Leben  —  265e; 
2676. 

einbuiieln  2146;  270c. 

eimlämmen  elc.  119c;  495c;  501(1; 
6;  d. 

«inJänimern  106  rf. 

eindampfen  303/. 

eindarren  24S<?. 

eindecken  etc.  167  rt;  r. 

Eindecker  (Scliiff)  199  rf. 

eindeichen  etc.  119c;  197c;  495c; 
501  d. 

eindenken  sich  in  Etwas  320  f. 

eindeutig,  E— keit  370a;  c;  — e 
Schweinerei  4606. 

eindicken  etc.  2296;  d;  248a;  d;  253 
6;/. 

eindorren,  eindörren  32  d;  36/";  248d. 

eindrängen  elc.  1626;  214a;  6;  c; 
485e;  sich  in  fremde  Angelegen- 
heiten —  485  f. 

cindrecken  460  d. 

eindrillen  3866. 

eindringen,  — end,  — lieh,  E — lich- 
keit  31d;  164c;  190c;  214a:  6;  c; 
251 1;  298 /i;  359/^;  3866;  393/; 
449a;  c:  499c;  520c;  534a;  c; 
5726;  576a;  6626  etc;  nicht  tief 
— enelc.  163c;  3256;  E— ling  52e. 

Zindmck  etc.  (Spur,  Fährte,  Vertie- 
fung) 189a;  391a;  6;  c;  3746; 
ohne  einen  —  zu  hinterlalTen  392  c; 
— (Wahrnelunnng,  Empfindung  etc.) 
126«;  6;  c;  232a;  6;  c;  271a; 
6;  c;  4286;  494a;  c;  d;  569d; 
g;  5706;  c;  5726;  5776;  591a; 
keinen  —  aufnehmen,  unempfäng- 
lich dafür  etc.  231  d;  272o;  6;  c; 
571  o;  c. 

eindrficken  (A"erliefungen  in  Etwas) 
189d;  ins  (od.  dem)  Gedächtnis  — , 
sich  —  36  le. 

lindruck-Farbe  306c;  E— s-Fähig- 
(keit)  271a;  570a;  -losig(keit)  272 
a;  c;  392c. 

eindruseln  106d. 

eindu(c)kpn  199  t. 

eindunkeln  303/". 
eindürren  248  d. 
einduseln  106  d. 
das  Eine  (s.  ein.  Eins);  weder  das  — 

noch  das  .\ndere  425  c. 
Einehe  (Monogamie)  630  a. 


eineisen  (einfrieren)  276/! 
in  Einem  fort  58  C. 

einengen  etc.  36a;  c;  1506;  c;  5257»; 
die  — den  Scliranken  durchbrechen 
etc.  520  a;  c. 

Einer  (Einser,  Einheit)  72*;  —  (Je- 
mand, eine  Person)  3*;  72a;  258c; 
259c;  es  ist  ^-  wie  der  Andere; 
wie  der  —  ansPiehl,  heißt  der  An- 
dere 27  jh;  —  nacii  dem  Andern 
53fr;  67  c;  wie  an  Einen  die  Reihe 
kommt  53  fc. 

einerlei  etc.,  K— heit  13a;  d;  27m; 
79  f;  105  d. 

einernten  etc.  61a;  p;  132c;  545 
a;  c;  555*. 

Eines,  .s.  Eins. 

einexercieren  etc.  386a;  6;  387c: 
431a;  c;  478a;  d;  e;  503d. 

einfach,  E— heit  325';  42a;  k;  72c;  c: 
370a;  c;  412«;  492a;  e;  494d: 
595  a;  e;  664  a;  c;  — er  .\usdrnck 
412a;  —er  BLiser  (Blaseb!ilg)252*: 
—er  Brief  405?;  — e  Buchführung 
558  Ä;  — er  Döriler  5946;  — e  Ge- 
tränke 269a;  —  gewinnen  die  Par- 
tie, das  Spiel  504d;  — er  Körper 
42c;  —  machen,  sein,  wculen  3706; 
5956;  nicht  —  (zerlegbar)  41  f: 
— e  Recitalion  397  a;  — er  Schmuck 
597a;  — e  Scliweinerei  (eindeutige, 
offenbare) 4606;  der  — e  Sinn  368a; 
—er  Stil  412o;  —er  Stoff  42c: 
— e  Thatsache  357a;  die  — e  Wahr- 
heit 357  a;  — e  Z.ihl  70  a;  Mangel 
an  E — heit  596  a. 

einfachen  etc.  (klafrificieren)  44  a;  m\ 
536;  t. 

e.infUcherig  139«. 

Einfachheit,  s.  einfach. 

einfädeln  55  e;  491  d. 

einfahren  etc. :  Pferde  etc.  —  (dreffie- 
ren  etc.)  263d;  3866;  431a;  c; 
— ,  die  Ernte  elc.  132  c;  5076: 
545c;  das  Getreide  — ,  während 
die  Sonne  scheint  896;  auf  Einen 
—  mit  Invektiven  650c. 

Einfahrt  (Thor  elc.)  55  C;  194a;  214  a. 

Einfall  (Tncidenz)  204  a;  —  (Hinein- 
driusrung  etc.)  214a;  feindlicher  — 
499a;  c;  503a;  ein  —  (Gedanke) 
320f;  gute  Einfälle  bekommen, 
wenn  die  Gelegenheit  dazu  vorüber 


Einfall  —  einflüstern.] 


1380 


[Einfoi  (lerer  —  eingedenli. 


906;  (li'olliger,  komischer,  witziger 
etc.  —  590a;  599«. 
einfallen  (zusammensinken)  32  ci;  36/"; 
148d;  189d;  —  ^inci(iieren)  2046; 
Einem  fällt  Etwas  (eine  Idee,  ein 
Gedanke  etc.)  ein,  wieder  ein  320e; 
361/";  Das  fällt  mir  nicht  (im  Traum) 
ein;  Was  läfft  du  dir  —  ?  354 rf; 
in  ein  (feindliches)  Gebiet  —  499c; 
503(7;  in  das  Rad  etc.   hemmend 

—  495  e. 
Einfallspunkt  61 0. 

Einfalt  u.  Zsstzgn,,  Einfälligikeit)  etc. 

72c;  B51a;  h;  h;  859«;  360a;  6; 

d;  e;  h;  376a;  492o;  b;  c;  d;  e; 

5866;  c;  5946;  595a;  666a. 
einfarbig,  E— keit  42a;  A";  306a;  y; 

308  a;  c. 
eiufalT-en,  E — ung  vi.  Zsstzgn.,  39a; 

43i;  ii;  lG9c:  e;  406c;  597a. 
einfehmen   147c. 
einfeilen  tVertiefungen)  189rf. 
einfenzen  etc.  169o;  e. 
einferkeln  460rf. 

einfeiten  etc.  192c;  2406;  253e; /. 
einfeuchten  etc.  247  a;  c. 
eiuQItrieren  251 Ä. 
einfinden,  sich  (s.  sich  einstellen) 
einllechten  43  v:  1616. 
einflecken  4606. 
einfleisch-en,     E — ung    (Inkarnation) 

1046;  224  a;  6. 
eindicken  49_r/. 

einfließen  etc.  214a;  6;  251<7. 
einllislcrn  etc.,  s.  einflüstern  etc. 
einflößen  etc.2146;3866;  Achtung  etc. 

—  6496;  Angst,  Fiu-cht,  Schrecken 
elc.  —  6043;  Bedenken  etc.  — 
429e;  472c;  Freude  etc.  —  5776; 
HolTnung  etc.  —  6026;  kein  Inter- 
elVe  etc.  —  4256;  .Muth  —  605  c; 
Verehrung,  Achtung  —  612  c;  Zu- 
verlrauen  E— des  471c. 

Einilug  214a. 

Einfluls  etc.  114a;  1156;  c;  118a; 
l;  n;  o;  123a;  c;  126a;  6;  c; 
214a;  4286; c;  449a; 6; c;  494d; 
513a;  d;  (keinen  —  haben,  olme 
— ,  — los,  E— losigkeil  n9<7;  124 
o;  6;  c;  344c;  450/"  etc.);  von 
schädlichem  etc.  —  464  C. 

eiiiflüst-ern  etc.  3786;  2146;  252c; 
E — erung  382«;  — erungen  Gehör 


geben(d),  schenken(d),  leihend)  etc. 
1266;  c. 

Einford-erer  61»i;  e — ern,  E — erung 
561  f/;  564c;  rf;  670/". 

einförmig,  E— keit  13d;  g;  15a;  C; 
42a;  k;  79e;  f;  589a;  6;  c. 

Einfrage  326a. 

einfried(ig)-en,  E— img  130a;  169 
o;  e;  525/». 

einfrieren  229  e;  276/';  525  ('. 

einfugen  43  f;  53  i. 

einfüg-en  etc.,  E — ung  41a;  d;  öoi: 
162a;  6;  214a;  6. 

Einfuhr  (Import)  214a;  558c. 

einfilliTen  etc.  (einleiten)  55c;  e;  — 
(hineinführen)  214  a  ;  6  ;  —  üa 
f'bung  bringen)  431c;  Waaren  — 
558«;  Einen,  sich  —  (vorstellen  etc.) 
626  a;  c;  in  ein  Amt  etc.  —  527 
o;  c;  in  eine  Familie,  Gesellscliafl, 
Stelle,  Stellung  etc.  —  132a;  c; 
in  etwas  zu  Erlernendes  etc.  3866v 
den  stattis  quo  ante  wieder  — 
132c;  467Ö. 

einfüllen  132c;  251Ä;  447c. 

Eingabe  405A-;  534a. 

Eingang  etc.  55c;  g;  194a;  214 k 
415«;  4416;  —  in  ein  beflei-- 
Leben,  die  Ewigkeit,  das  Jenseii- 
265a;  den  —  (die  Thür  etc.)  ötf- 
nen  etc.  1146;  ohne  —  (ohne  DH- 
mmg)195e;  E-s-Billett  415r,  -Öff- 
nung, -Pforte,  -Raumelc.  55c;  I94a; 
214a;  -Scene  (Erötl'nungs-Scene) 
4156;  -Seite  55c;  -Thor,  -Thür 
55c;  194a;  2Ua. 

eingearbeitet  478  e. 

eingeartet  etc.  öe;  f;  568e. 

eingeben:  Arzenei  —  (s.  heilen  etc.) 
469c;  Gift  —  267c;  eine  Klage 
etc.  beim  Gericht  —  6546;  wie's 
der  .\ugenblick  (Moment)  eingiebt 
427  c. 

eingebildet,  E— heit  2j/;  360i;  462 
o;  6;  c;  e;  585a;  c;  6186;  d. 

Eingebinde  550C 

eingeboren  5  d ;  e ;  /";  1 36  a ;  rf ;  666  e. 

ein-.brachl,  E— es  214«;  550C. 

eingebuchtet   189e. 

Eingebung  427  o;  6;  c. 

eingebürgert  etc.  134(/;  e;  131  p;  q. 

eingedenk  361e;  f;  h;  nicht  —  3626; 
(i;  639  c. 


eiui^i-Jickt  —  eingelieod.] 


1381 


[eingehetzt  —  eingeschmieit. 


eingedickt  253/';  g. 

eingedrängt  214  f. 

eingeengt  493  f. 

eingefädelt  491«'. 

■  eingefahren   263  c:    4316;  c;   478  e; 

nicht  —  432  e. 
einsefallen,    mit    — en  Backen  32  Ä; 

148  e. 
•eingefettet  192  (J. 

eingefleischt  etc.  5<7;  2246;  C;  657&. 
eingefroren  229 e;  525 1. 
eingefügt  162  C. 
«ingeffilirt  6So;  43  Ic. 
•eingegangen  (abgekommenl  432/";  — 

in  die  Kafle  567«;  einen  Bund  etc. 

—  sein  1276;  496(i;  — e  ^■e^bind- 
lichkeit,  Verpfliclitnng  etc.  536a, 
sie  erfüllen  etc.  541n;  6;  6466, 
sie  widerrufen  etc.  542  a;  6,  ihrer 
entheben  etc.  647  a;  6. 

Eingehnnge  1566;  597a. 
■eingehen  (hineingehen  etc.^  214a;  6: 

—  (aufliriren,  abkommen  etc.)  106 
a;  d;  eine  (jewohnheii,  Sitte,  ein 
Herkommen  geht  ein,  sie  —  lalTen 
432rf;  —de' Gelder  (in  die  Kaffe) 
5676;  nicht  tief  —  3256;  Einem 
hart,  langsam,  schwer  —  360rf; 
Einem  sagen,  was  ihm  glatt  ein- 
geht 6536;  eine  .Mliance,  (Jemein- 
schaft,  Genoffenschaft ,  einen  Bund 
etc.  —  1276;  496rf-,  eine;n)  Ehe- 
(bund)  — 630f;  kerne  Ehe —631c; 
ein  Geschäft,   einen   Handel,   Kauf 

—  558i;  einen  Kampf  —  497e; 
einen  Kompromifs,  \ergleich  — 
606«;  5436;  eine  Konkurrenz,  einen 
Wettbewerb,  Wellkampf  etc.  — 
43~d;  503(7;  pn'en  Kontrakt  — 
539c;  ein  (Liebes-)\erhältnis  — 
623/;  eine  \'erantwonlichkeit,  Ver- 
bindlichkeit etc.  —  5366;  5406; 
6466;  auf  Einen,  auf  einander  — 
(losgehen)  497«;  499c;  worauf  — 
(s.  acceptieren,  annelimen)  5516; 
auf  den  Kampf  —  497«;  auf,  in 
■Jemandes  Gefühle,  Ideen,  Meinun- 
gen etc  —  4936;  in  das  Grab, 
die  Unterwelt,  den  Hades  etc.,  zur 
ewigen  Ruhe,  ztir  Seligkeit  etc.  — 
etc.  265«;  6^3  c. 

eingehend  (detailliert  etc.>  1436 ;  378a; 
399o;  6;  c;  — e  Gelder  567a. 


eingehetzt  478«. 

Eingehör:   — .  Zu-  u.  —  5\.d. 

eingeifern  460  rf. 

eingeimpft  66;  c;  d. 

eingekehlt  189«. 

eingekerbt  182  c. 

eingekerkert  525  i. 

eingekleidet  (stilisiert)  412c. 

eingeladen:  — e  Gesellschaft  588«. 

eingelangen  2146. 

eingelegt  etc.  41c;  138n;  162 n ;  c; 
3096;  mit  —er  Lanze '499c:  — 
hat  sich  der  Regen  251». 

eingelernt  431«;  478«;    noch    nicht 

—  432  c. 

ngemacht,  E — es  268c;  476a;  c. 

ngemifcht,  E — es  416. 

ngenatiu-t  5«;  /. 
eingenommen:  der  — e  Platz,  Ort,  die 
— e  Stelle  132(1:  wofür,  wovon  — 
(vor — )(seinl3486;c;  418(i;  5756; 

—  (in  der  Kafle  eingegangen)  562  a; 
567a;  c;  von  einem  Gefühl,  einer 
Empfindung  etc.  (vollständig)  — 
(sein)  569/";  g;  von  sich,  von  der 
eigenen  Ansicht  — ,  E — heit  343 
a;  c;  618a;  d;  — e  Personen  etc. 
ans  Land  setzen  199  t. 

eingeölt  I92d. 

cingepfarrt:  ein  E — er  688  a. 

eingepflanzt,  eingepfropft  5/;  66;  c; 

d;  I32d:  164'c. 
eingeräumt:   — ,  aber  nicht  ein-,  zu- 
gestanden 353«. 
eingerechnet  37g;  516. 
eingerichtet  478«  (Ggstz.  479  c). 
eingeritten  (geschult),    263«;  431«: 

478«;  nicht  —  432/". 
eingerostet:  —  ist  eine  Fertigkeit  492d. 
eingesägt   182c. 
eingesalbt  192  rf. 
eingeschachtelt  51/". 
eingeschafl'en,  E — heit  5rf;  f. 
eingeschaltet  10»;  162o;  c;  214c. 
eingeschlagen:  — er  Weg  441a,  sich 

durch  Nichts  davou  abbringen  lalTen 

4206. 
eingeschlon"en    37«;;    44i-;    51a; /"; 

138a;  6;  c;  d;  e;   1646;  c;  169/; 

195«:  525  i. 
cingescliluckt:  von  der  Erde  —  85 1'; 

3016. 
eingeschiniert  192rf. 


eingeschmuggelt  —  eingießen.]        1382 


feingittem  —  Einhergai.,. 


eingeschmuggelt  3775. 
eingeschnitten  182  c. 
eingeschnürt  IftOc;  525j. 
eingeschoben  lOrt;  162a;  c;  214c. 
eingeschränkt,  E — heil  150c;  4486;  d; 

525  Ä. 
Eingeschrumi)fi(heit)  193rf;  tn. 
eingeschult,   E — lieit  431a;  e;  nicht 

—  432/". 

eingesegnet:  kirchlich  — e  Elie  630a. 

Eingesetztes  162  c. 

eingesperrt  525  t. 

einges|)rengt  02/'. 

eingestanden:  — ,  — crmaßen  340(7; 

353  ('. 
Elnge»(;in(inis  353a;   zum   —   seines 

Irrlliums,  Unrechts  zwingen  346  6. 
eingestehen  3öid;  379fc;  380d;  Das 

mufs  man  —  340d. 
eingestellt  119/i. 
eingesteckt  597  a. 
eingestrichen:  — e  Oktave  296e. 
eingetausclit  558  A'. 
eingeteufclt  677  c. 
eingethcill:  — e  Maßstäbe  50c. 
eingetreten  (s.  eintrelen):  — e  Chancen 

112a;  —  liaben  (in  Koth)2876;  460&. 
eingeübt  431a;  c;  478e;  noch  nicht 

—  432  c. 
eingenehl  597a. 

Eingeweide  164a;  5686;  das  — 
brennt,  gliilit  etc.,  di-eht  sich  uui 
57Ge;  Jas  —  herausnehmen  2156; 
ein  die  —  der  Mutter  zerlleisclieu- 
der  Krieg  503a;  ins  —  (ein-)dringen, 
greifen  etc.  6726;  -Bruch  (Uernia) 
Aid;  -Priester,  -Schau,  -Schauer 
365  a. 

eingeweiht  etc.  3B56;e;  371c;878c; 
491c;  e;  492e. 

eingewöhnen,  eingewöhnen  etc.  263 
c;  e;  431a;  c. 

eingewurzelt  88  ?;  105  c;  d;  132  rf; 
164e;  851.9;  481a;  497e. 

eingezackt  182  C. 

eingezalilt  540a. 

eingczähn(el)l  182c. 

eingezeugt  5/". 

eingezogen,  E — lieit  625a;  d;  —  (kon- 
fisciert)  werden  5466. 

eingezuckert  281 C. 

eingießen  41rf;  132c;  138rf;  2146; 
251A;  861e;  3866. 


eingittern  169«. 

eingraben  elc.  132c;  lf9a;(/;  190c} 
194e;  2146;  sich  —  153«;  —  (be- 
graben) 270c;  ins  (iedächtnis  (sich) 

—  eic.  361  e. 

eingravieren  elc.  189a;  d\  190e. 
eingreifen:  in  Etwas,  in  einander  — , 

—  macheu  43  r;  496  rf;  e;  in  fremde 
Rechte  elc.  —  2176;  645a;  6;  för- 
dernd —  496  c;  d;  e;    hemmend 

—  495c;  ins  Herz,  Innerste,  Ein- 
geweide etc.  —  5726;  in  die  Unter- 
haltung —  4016. 

eingrenzen  169  e. 

Eingriffe   elc.    217a;    495c;    557a; 

645a;  6. 
einhaben  (s.  innehaben)  544 1. 
einhullen  236. 
Einliall  495a;  6;  c. 
einhalten  (inne  halten)  106(2. 
einhandeln  558  t. 
einhändigen  etc.  3786;  549a;  6;  550 

o;  d. 
einhängen:  den  Hemmschnli  —  119c; 

495  c. 
einhauchen  2146;  252'c;  2646. 
einhanen  etc.:   Liicher  —   189a;  d; 

19Üc;  —  (ins  Salz)  6526;  auf  Je- 
mand —  202c;  499e;    bei  Tisch 

tapfer  —  268». 
einhäusig  elc.  261a;  6;  d. 
einheben:    die  Formen    —  (Buchdr.) 

4067». 
einheften  elc.  43e;  r. 
einliegen  525  A. 
einheim-en,  -isch  etc.  68o;   132a;  t 

18G(i;  1372;  164c;  431c. 
einheimsen  etc.  61a;p;  132c;  4456; 

471m;  5076;  545a;  c;  5556. 
Einheit   13a;  49«;  72a;  6;  498(i; 

die  iiristnielischen  — en  415(2;   die 

—  (iolles  6750. 
einheizen  etc.  2756;  f. 
einhelf-en,  E— er  ilöq\  496(i. 
emhellig,    E— keil    13a;  g;    23a;  «;. 

127c;  358a;  e;  498a. 
einhcmmeu  119c;  495 f. 
einher  (mil  Zeilw.)  1206;  (7;  Ä;  198*;; 

199»;  200(7;    201c;  228»;  2926;, 

302t;  492(7;  618c  eic.  s.  u. 
einheibsleu  elc.  61p;  132c;  546a;  C".. 
Einhergang     (Hergang,     Geschichte) 

H2a. 


eiuhfrgehen  —  Einkehr.] 


1383 


[Einkelir  —  einliulen. 


einher  (s.  0.)  gehen  198  A*;  neben  ein- 
ander   956; vor  des 

Keindes   Triumphwagen  bOie;    — 

—  mit  gesenktem  Hanpt  etc.  6856', 

—  —  auf  (od.  wie  auf)  Sielzeu 
618  c. 

Einheriai-  206  a. 

Einherrscliafi  (Moniu-chie)  513a. 

einher  schreiten  198fc;  —  auf  dem 
Kothurn  4\ök. 

einhetzen  431 C. 

einhexen  6816. 

einholen  etc.  (erreichen  etc.)  27 »i; 
208ft;  über  etwas  Einzuholendes  hin- 
aus gelangen  etc.  2176;  den  An- 
ker, das  Atikertau  —  2116;  im 
Triumph  —  61Gn;6;  ein  (schieds-) 
richterliches    Gutachten  —    670/. 

Eiithoni  4a;  69/". 

einliotzcln  32d;  36/";  88Ä;  592c. 

Einhufer  2576. 

einhüllen  etc.  167a;  r;  169c;  303/"; 
8626;  3796. 

einhnizeln,  s.  einhotzeln. 

einigele,  (einmüthig)  236;  c;e;  127c; 
353(i;  e;   496e;   4986;  c;   558r, 

—  (einzig)  T2d;  e;  — e  (ein  paar) 
78t;  in  — en  Fällen  etc.  101 C; 
nach  — er  Zeit  99c;  vor  — er  Zeit 
98c:  um  E — e  statt  Aller  (Vieler) 
anzuführen  68«. 

einigen  9/;  iSv;  496d;  506c;  5396. 
einigermaßen  etc.  17 /i;  32p;  q;  371g; 

447 c;  d;  458c. 
Einigkeit  72  c;  498a;  6. 
Einigung  etc.  43a;  498 o;  506a;  6;  C. 
einimpfen  etc.  132 c;  386a;  6;  4666; 

471»). 
einjagen:  Angst,  Furcht  etc.  — 4726; 

604  tf. 
einjährig  etc.  86e;  2566;  E — er(Frei- 

williger)  503  rf. 
eiiyochen  etc.  43  u;  v. 
einkäfigen  169«;  b2bh. 
einkammerig  139^. 
einkapseln  101«. 
einkafTieren  etc.  564c;  d;  5676. 
einkästeln,  einkasien  43  r;  1646;  169e. 
Einkauf  u.  Zsstzgn.,  e — cn,  Einkäufe 

550(i;  558a;  6;  c;  /";  g;  h;  i;  p. 
Einkehl-e,  e— en,  E— ung  150a;  1836 

189a;  d;  195a. 
Einkehr    u.    Zsstzgn.,    e — en    134 d 


137(7;    —  ins  eigne  Herz  (hallen) 

662  a;  6. 
einkeilen  etc.  43i;  v;  132c;    1626; 

214a;  6. 
einkellern  61p;  132c;  169e;  4766. 
einkerben  etc.  182  a;  6;  169  a;  d. 
einkerkern    etc.    169a;  e;    525a;  h; 

674  a;  c. 
Einkindschaft  11  i. 
einkislen  169e. 
cinklag-bar,    — en  etc.    559}';  562a; 

564  c;  d;  G70f. 
Einklang  ele.  9h;  15a;  6;  23a;  6;  c; 

296a;  h;  i;  547rf;  (Ggstz.  548i). 
einklaflen  (klarfiQcieren)  53«.  i, 

einklafng:  — e  Schule  390a. 
einkleben  2146. 
einkleck-en,  -sen  460  (i. 
einkleid-en,  E — ung  u.  Zsstzgn.  167 

a;  r;    368a;  6;    3726;  373a;  6; 

396d;  e;  4016;  412a;  6. 
einklingen  236. 
einkneten  41  d;  2146. 
einknüpfcu     (s.  einbinden)   43 rf;    r\ 

3866;  4176;  490 /■;  5206;  6466. 
einkochen    etc.    2296:  d;    248o;  d; 

2536;  f;  4446;  47Üa;  6. 
einkolstem  460rf. 

I.  einkommen  (hineinkommen)  2146; 
—  Gelder  (in  die  Kafle  etc.)  567 
a;  6;  bei  (od.  zu)  Ratlie  —  563e; 
um  seinen  Abschied,  seine  Ent- 
lalTung  —  5286. 

II.  das  Einkommen  (Einkünfte,  Ein- 
nahme) 433a;  550c;  559a;  5G7a; 
(bedacht)  mit  seinem  —  auszukom- 
men b47d;  e. 

einkoppeln  43«;  v. 

einkörper-n,  E — ung  104a;  224a; 6. 

einkosen,  sich  —  (iunnuiren)  6536. 

einkratzen  189d. 

einkreisen,  E — ung  169a;   195a;  d; 

499a;  c;  525a;  h. 
cinkricchen  2146;  ein-  u.  auskriecht 

der  Wind  104 1. 
einkrimpen,  einkrumpen  32d;  36/. 
Einkünfte  433  a;  560  a;  567  a;  Sorge 

für  das  .\uskomnicn   mit  den  — n 

5476;   seine  —  schon  im  Voraus 

verzehren  548«;  weltliche  —  eines 

Geistliehen  6876. 
einlad-en,  E — ung  u.  Zsstzgn.  (hinein 

stopfen  etc.)  132a;  c;  138d;  2146; 


einladen  —  Einling.] 


1384 


[einlogieren  —  einnehmeo.- 


5326;  —  (invilieren^  378i!>-,  405Z; 

428«;  &;  532o;6;  577a;  c;  591d; 

624  ft. 
Einlage  39  a;  138  a;  162  a. 
einlagern  etc.  132a;  c;  ISid. 
einlappig  (monokotyledoniseh)  2566. 
Kinlafs    u.    Zsstzg. ,  e — en  55c;  214 

a;  6;    529a;   551c;    nicht    e— en 

52/c;  sich  worauf  e— en  4816;  sich 

in  ein  Gefecht,  eine  Aktion  etc.  503*7; 

in  ein  (Liebes-)^■erhiiltnis  —  628/'. 
einlaufen  (einschrumpfen)  32d;  3G  f; 

—  (wohinein  laufen)  2146;  in  den 
Hafen  etc.   —   56c;   199i;  2126; 

—  Gelder,  Zinsen  etc.,  —de  Gel- 
der 667  a;  6. 

einläuten  55  e. 

Einlese-Brett  39a;  -Meffcr  190a. 

einlegen  37rf;  41rf;  132c;  138f?; 
1626;  2146;  —  (ins  Quartier  legen) 
132c  etc.;  konservierend  —  247c; 
2836;  4446;  4766;  mit  Elfenbein 
etc.  —  41  d;  eine  Appellation,  ein 
Rechtsmittel  —  670e;  f;  eine  Bitte, 
Fürbitte,  ein  gutes  Wort  für  Einen 

—  534  c;  6556;  Briefe  —  405  w; 
Ehre  —  womit  612;  Einspruch  — 

—  495c;  Exekutiousmannschaft  — 
5206;  Früchte  —  4446;  4766; 
eine  (Für-)Bitte,  ein  Fürwort,  ein 
gutes  Wort  fiir  Jemand  —  5346; 
Geld  etc.  —  in  die  Kalfe  .564f^; 
Gemüse  —  4446  etc.;  die  l.anze 
etc.  —  (zum  Kampf)  503(7,  wofür 
496 (i,  wogegen  495c;  499c;  Pro- 
test, A'erwahrung,  Einspruch  etc.  — 
327c;  3546;  3856;  495c;  5306; 
5356;  5426;  sich  einlegen  (s.  o.: 
ins  Quartier)  132c;  iler  Kegen  legt 
sich  ein,  hat  sich  eingelegt  251«. 

einlehren  361c;  431c;  3866;  387c. 
einleib-eu,  E — ung  104a;  224a;  6. 
einleit-en,   E — ung  n.   Zsstzgn.   55c; 

d;  e;  93a;  251/r,  296d;  4156. 
einlenken:   in  einander  —  (einfügen) 

43«;  wieder  —   auf  die  Bahn  der 

Tugend  etc.  4656. 
einlernen  361c;  3866;  3S7c;  431c. 
einleuchten  340c;  3706;  c. 
(sich)  einrieben  6536. 
einliegen,d)etc.  37^  39a;  138a;  6;  e; 
Einlieger  136a;  544e.  ; 
Einliuff  72  a. 


einlogieren  132a;  c;  134a. 
einlösen  536a;  5416;  556a;  6;  559«; 

664  d;  6466. 
einlullen  106rf;   121  c;  <7;  2916;  574 

6;  c;  5826. 
einmachen  4446;  4766. 
einmahnen  564d. 
einmal:  — ,  einst  —  98c;  kfinfiiir  — 

99c;  —   (ein   einziges  Mal»   72«; 

—  für  allemal  56<7;  101c;  (kaum) 
ein  u.  (od.)  das  andre  Mal  101c; 
es  ist  doch  nun  —  nicht  anders 
etc.  571  (i;    auf  —  49i;  85i;   nur 

—  vorkommend  18/t;  69f;  101c; 
nur  —  rennet  es  heute  (uuunter- 
hrnchen)  2Jll. 

Einmaleins  70/";  nicht  das  —  können 
356  e. 

einmalig  72c. 

einmarinieren  247c;  2806;  4766. 

einmarschieren  499  C. 

Einmaster  199  d. 

einmauern  etc.  169a;  e;  525a;  h. 

einmeißeln  169a;  d;  190c. 

einmeng-en,  einmiscli-en,  E — ung  41 
a;d;  62 e;  1626;  2146;  sich  stö- 
rend, hindernd  —  495 C;  sich  in 
fremde   Angelegenheiten,    in   .\lles 

—  322c;  485a;  e;  .■Mierlei,  Frem- 
des, Ungehöriges  —  3996;  Fremd- 
wörter — d  396  g. 

einmieten  132  C. 

einmischen,  s.  einmengen. 

einmorasten  2ö3f. 

einmumme  l)n  167r;  3796. 

einmünden  (einströmen)  43i';  2146. 

einmündig  (einstimmig)  23  c. 

einniustern:  — ,  sich  —  laöen  503(7. 

einmülhig,  E— keit  23 e;  127c;  353«; 
49i5e;  498a;  6;  e. 

einnähen  43/";  v. 

Einnahme  etc.  (Bewältigung)  555a;  — 
(das  Innehaben,  Innehalten)  132a 
134a;  —  (Einkünfte  etc.)  433o 
4486;  548r,  550c;  551a;c;  558Ä 
559  a;  560  a;  562  a;  566  a;  567 
a;  6;  c;  —  des  .Augenscheins  (Oku- 
larinspektion) 298a. 

einnarben  etc.  189a;  d. 

einnäli'en  247a;  C. 

einnehmen  (in  Empfang  nehmen  etc. 
551c;  5676;  ein  .\mt  (einen  Posten, 


eiiiDfhmrn  —  einnelien.] 


1385 


[einnicken  —  einreißen. 


*ine  S(clle,  Sicllung  etc.)  — ,  — 
machen  132c;  4406;  Arzenei  (Me- 
didn  etc.)  — ,  —  mnlTen  462d; 
den  Aujrenscliein  —  20S(j;  670o; 
eine  Kesunig  —  499  <•;  503;  Fracht 
(Giiter  etc.)  199»;  den  Geist  (das 
l'rtheil)  —  (s.  u.;  für,  gegen  etc.) 
3iSb;  Geld  etc.  — ,  — d  bild; 
551  c;  559i;  5676;  c;  Giiter  — 
(S.  o. :  Fracht)  199i;  Herzen  —  (s. 
u.:  fiir  etc.)  428a;  6;  5776;  628/'; 
«ine  Mahlzeit  —  268»,  Medicin  — 
(s.  o:  .\rzenei);  Personen  —  (s.  o. : 
Geist,  Herz),  ferner:  (an  Bord  neh- 
men, einschifl'en)  199 1,  (ins  Quar- 
tier, ins  Haus  nehmen)  132c;  einen 
I'latz  —  (s.  o:  Amt  etc.,  Festung 
etc.;   s.  n.:    Raum);    einen   Posten 

—  (s.  o:  Amt);  einen  Rang  —  (s. 
u.:  Staffel),  den  ersten  (s.  d.)  Rang 

—  28p;  55e;  612i;  Raum  (s  u.: 
eine  Stelle  im  Raum  — )  lo;  134 (i; 
einen  großen,  einen  größefn,  viel 
etc.  Raum  — ,  — d  (sperrig)  141  rf; 
143.9;  ';  *''*'  Raum  in  der  Breite 

—  145c:  einen  kleinen,  einen  klei- 
nem, wenig  etc.  Raum  —  142rf; 
ein  Reef,  Reff  —  201  rf;  Renten  — 
(s.  Zinsen,  Geld  etc.)  5576;  eine 
Statl'el,  einen  Standjpvinkt]  (eine 
Stufe,  Wiirde,  Stelle,  Stellung,  einen 
Rang)  —  606;  eine  Stelle,  Stel- 
lung — ,  —  machen  (s.  o.:  .\mt 
etc.,  Staffel  etc.);  femer:  eine  Stelle 
im  Raum  —  lo;  131d;  132c; 
134rf;  (GOd;  440d);  eine  hohe,  ge- 
achtete etc.,  die  erste  Stelle  — , 
— d  6126;  c;  e;  die  zweite,  eine 
ontergeordnele  Stellung  —  619c; 
eine  Stufe  —  (s.o.:  Staffel);  einen 
(Todes-)Sclu-eck  —  604  c;  das  Ur- 
tlieil  —  (s    o:  Geist);  eine  Wiirde 

—  (s.  0.:  Staffel);  Zinsen  (s.  Geld, 
Renten  etc.)  —  5676  etc.;  an  Bord 

—  (einschiffen)  199 1;  ins  Haus, 
Quartier  —  132c;  zu  Gunsten,  zu 
Ungunsten  einer  Person  od  Sache, 
für,  gegen  dieselbe  — 3486;  4186; 
428a;  6;  6536;  einnehmend  (herz- 
— )  577  a;  c;  591  rf. 

Einnehmer  61n;  4d9c;  5516;  559/"; 

567  a. 
einnetzen  247  a;  c. 


einnicken,  foiunippen  (einnucken)  106rf; 

486  c. 
einnisten:  sich  —  134 rf;  431 C;  ein- 
nistet sich  ein  Gedanke  320e. 
einochsen  3866... 
Kinödie)    etc.    (Od-,  Einüdhof)   44c; 

—  (Wüste)  129  P ;  452  d ;  625  a ;  6 ;  c. 
einokulicren  132c. 
einölen  192c;  2406;  253/1 
einordnen  etc.  53a;  i. 
einpacken  etc.  53»;  lS2a;  C;  138d; 

169e;  2146. 
einparfümieren  286  c. 
einpauk-en,  E— er  361  e;  3866;  388c; 

481  c. 
einpeitschen  3866;  431 C. 
einpferchen  169  a;  e;  525  Ä. 
einpflanzen  etc.  132c;  1646;  214a;  6; 

3866;  431c. 
einpfropfen    37d;    132c;    214a;  6; 

361  c;  3866. 
Einpfundnote  559  e. 
einpinkeln,  einpiffen  460 (i. 
einpökeln  2806;  4766. 
einpomad^is)iercn  253/';  286c. 
einprägen  etc.  189rf;  361«;  386a;6; 

387c;  431c;  6466. 
einpreffen27«;36e;  132c;  U8d;2Ub. 
einpumpen  2146;  251/i. 
einqualstern  460f/. 
einquartieren  132a;  c;  134(2. 
einquirlen  41  d. 
einräderig:  — e  Karre  198  d. 
einrahm-en,  E — ung  43»;  v;  169e. 
einrammen  2146. 
einrauchen,  einräuchem  286  c;  287  C; 

460  d. 
einräum-en,  E— ung  3356;  353a;  d; 

529a;  6;  c;  550a;  d. 
einrannen  etc.  378o;  6;  3796. 
einrechnen  5a;  6. 
Einrede,  —  erheben,  e — en  327a;  C; 

4296;  e;  5006;  535a;  6;  655a;  6; 

Einem,    sieh    Etwas    e — n   351  e; 

367c;  sich  Nichts  e— n  laffen  359e. 
einreffen  201  rf. 

einregistrieren  53i;  70/i;  391a;  6. 
einreiben  202c;  253 A   361(7;  5026 

.5836;  (unter  die  Nase)  0276;  650  e. 
einreichen  5286;  544c;  6546;  6556 

670/". 
einreih-en  53t';  E — Nadel  43e. 
einreißen  122d;  189d. 


einreilen  —  einsalben.] 


1386 


[eiusalzeu  —  einschlagen. 


einreiten  263d;  3866. 

einrenken  43  r;  53  i. 

einrennen  497«;  499  c;   den  Kopf  — 

3606;  rf;  h;  5106. 
einricht-en,  F. — er,  E — nng  23c;  53 

6;  /■;  !;  118./;  l;  478a;  d;  es  so 

— ,  (iafs  man"  Etwas  iiberlegl  547  rf ; 

Briiclie  etc. —  70Ä;  nacli  der  Mode 

—  593c;  regelmäCiK  —  66/;  für 
die  Hiiline,  das  Tlieaier  —  415d;  A'. 

einriegeln  525Ä. 

einrinnen  251  </. 

Einrifs  44  rf. 

einritzen  etc.  189o;  d. 

einrollieren  53  i. 

einrosten  (laffen)  492<Z. 

einrolzen  460(2. 

einrücken  (angreifend)  497e;  499c; 
in  die  Zeitung  —  (laffen)  3816. 

Einruderer,  einruderige  üalere  199<J. 

einrnliren  Aid. 

Einrund-en,  -unKl846;  188«;  189o;  d. 

einninsen  189  d. 

einninzeln  32d;  36e;  248(f;  529c. 

einrußen  3116;  4C0d. 

eins  13(/;  43t»;  49i;  72e;  353e; 
E—  (als  Zahl)  70f;  726;  —  bei  — 
44^;  das  —  u.  Alles  C75a;  um 
E —  statt  Aller  (Vieler)  anzuführen 
68n;  E—  für  das  Andre  54rf;  lila; 
E —  in  das  .\ndre  gerechnet  29c; 
E-  oder  das  Andre 4246;  t;  E-s(ist) 
wie  das  An(h'e27»i'.  —  u.  Dasfelbe 
13(7;  Einem  E-geben(versetzen,  ver- 
abreichen etc.)  (einen  Schlag  etc.) 
202  c;  auf  E—  (u.  Dasfelbe)  hinaus- 
kommen, -laufen,  E —  sein  27 w; 
Nunnner,  Numero  E —  28<7;  33(;; 

—  sein,  werden  (handelseins)  3.'i3(/; 
658  i ;    —   ist   Denken  und  Thun, 

—  war  Dieses  sehen  u.  Jenes  ihun 
85«;  '200d;  —  ist  Sehen  u.  Lieben 
628 A  <•»*  K — Sein  (Vereinigung) 
43 n;  (Einheit)  72c;  Einem  E —  ver- 
abreichen, versetzen  etc.,  s.  o.:  ge- 
ben; »ich  selbst  E —  versetzen  492d; 
in  E — ,  Zwei,  Drei  (im  Nu)  86t; 
109  d. 

einsabb-eln,  -ern  460rf. 

einsacken  132c;  268i;  545c;  5556; 

567  6. 
einsalben  etc.  192c;  2406;  253«; /"; 

286  c. 


einsalzen  2606;  4766. 

einsam,  E — keit  etc.  44c;  q;  72c;  e; 
135c;  h;  137i;  625«;  c;  rf. 

einsamm-eln  ,  E — ler,  E — lung  61a; 
n;  p;  545«;  6;  c;  rf. 

einsargen  etc.  169«;  e:  270c. 

Einsais  (Insafs)  136«;  544e. 

Einsatz  u.  7j,sizgu.  39  a;  51/";  162a; 
164«;  —  (Depositum)  540a. 

einsauen  460d. 

einsäueren  2836. 

einsaugen  2146;  253c;  288c. 

einschachern  558  t. 

einschachteln  etc.  516;/';  1646;  169«; 
625  A. 

einschalt-en,  E — ung  u.  Zsstzgn.  10»; 
39a;  41a;  6;  rf;  162«;  6;  214 
6;  c;  399  o;  405  rf. 

einschanzen  169«:  501  rf, 

einschärfen  etc.  3866;  4176;  490a;/"; 
5206;  6466. 

einscharr-en,  E — ung  153«;  2146; 
2706;  c;  5556. 

einschaufeln  132c;  270c. 

einscheiden  167r;  169«. 

einschenken  269  n. 

einscheuern,  einscheunen  61p;  132c; 
471  m;  545c;  5556. 

feinschicht,  E — ,  e — ig44c;(;;  72«; 
e — en  53  t. 

einschicb-en  u.  Zsstzg.,E — sei,  E — ung 
u.  Zsstzgn.  lOn;  37rf;  39a;  41«; 
6;  rf;  57«;  162a;  6;  214«;  6;  c-,. 
3770. 

einschießen:  den  Ballast  —  lB2cv 
Geld  —  564rf. 

eiaschiff-en,  E— ung  199«;  t;  213 
«•,6;  ^icll  ohne  Proviant  — 4796. 

einschirren  43  c;  167r;  sich  nicht 
—  laffen  (wollen)  6006. 

einschlabbem  460rf. 

einschlafen,  einschläfer-n,  E — ung  u. 
Zsstzgn.  106«;  rf;  121c;  rf;  .9;  Ar; 
201«;  272«;  6;  398c;  432rf;  4436; 
486«;  c;  574e;  5896;  c. 

Einschlag  (des  (iewebes)  161  n;  E— (e)- 
Meffer  198«;  einschlagen  (i>i<r.,  ge- 
lingen, glücken  elc),  — d,  das  E — 
(Erfolg)  509a;  6;  e;  nicht  —  (nicht 
gerathen,  fehlschlagen)  364 rf;  eip- 
sehlägt  Nichts,  was  Jemand  an- 
fängt 492c;  d;  sehen,  ob,  wie  Et- 
was einschlägt  4806;  —  (tr.,  Ver- 


einscillagen  —  einschmuggeln.]        1387 


[einschmulzen  —  einseitig 


tiefungen  in  Etwas)  189d;  190c; 
Einen   den   Rücken   mit  iler  Zinige 

—  652fc",  —  (liiiiein  schlagen  etc.) 
2146;  (in  die  Hand)  —  (den  Zu- 
schlag crtheilcn)  5316;  558i:  eine 
Methode,  ein  N'erfahren,  einen  Weg, 
den  geraden,  direkten  etc.,  einen  in- 
direkten, krummen  etc.,  einen  an- 
dern Weg  (eine  andre  Bahn  etc.) 

—  4386;  441a;  c;  443(7;  4826; 
469c;  491rf;  —  müfste  man  den 
Ofen  etc.  6246;  Einschlagiueffer, 
s.  EinschlagemelTer. 

einschlauchen  251 /(■ 

einschleichen:  — ,  sich  —  2146;  377o ; 
3796;  46G6;  628/";  6536. 

einschleiem  303A  3796. 

einsclileifen  (einschleichen,  einschmug- 
geln) 377o;  3796. 

einschleudeni  2146. 

eiuschüeü-en ,  E — nng  etc.  (in  sich 
schließen,  enthalten)  516;  k\  l; 
138c;  139»;;  1646;  169a;  e;  — 
hinein  legen  etc.),  37n;rf;  51a;  it; 
136d;  169e;  /";  195«;  d;  405» 
(einen  Brief  etc.);  499a;  e;  u.  169e 
(belagern);  (einsperren)  525a;  h; 
sich  —(isolieren)  625c;  -licli  37g. 

einschlingen  (einllechten)  1616;  (ein- 
schliicken)  2146. 

einschluck-en,  E — ung  47d;  2146; 
verschwinden,  verschwunden,  wie 
von  der  Erde  (vom  Erdboden)  ein- 
geschlucki  85»;  3016. 

einschlummern  106a;  d;  486a;  c. 

einschlfipfen  2146;  3796. 

einschlürfen  2146;  269/t;  288c. 

Einschlufs  etc.  37a;  h;  39a;  51a; 
6;  /;  138a;  — Zeichen  405d. 

einschmeich-eln,  e — elnd,  e— lerisch 
2146;  621c;  628/";  6536;  c. 

einschmeiGen  (s.  einwerfen),  die  Fen- 
ster —  6176  etc. 

einschmelzen;   Münzen  etc.  —  559<7. 

(sich)  einschmiegeo  (einschmeicheln) 
6536. 

einschmieren  192c;  240a;  6;  2536:/'; 
460d;  592c;  den  Buckel,  Rücken 
mit  ungebrannter   Asche   —  202c. 

einschmitzen  460  d. 

einschmnd(d)eln  4G0d. 

einschmuggeln  etc.  214a;  377»;  O; 
3796;  557a;  d. 


einschmutzen  8126;  460<2. 

einschnallen  etc.  43c;  v. 

einschnauben,  einscimaufeu  2146. 

einschneiden  etc.  44a;  d;  1826;  189(J; 
190c;  576a. 

Einschnitt  etc.  44rf;  »i;  182a;  189a; 
d;  414 d. 

einschnupfen  2146. 

einschnüren  etc.  (einwickeln)  43«; 
167r;  169e;  —  (einpreffen)  36e-, 
148d;  150a;  6. 

einscliöpfcn  251  h. 

einscliränk-en,  E — ung  32d;  36e 
ll9c;  121c: j;  335n;6;c;  448c 
4956;  c;  5206;  525a;  7i;  530a;  6 
5616;  5796;  seine  Menschenliebe 
niclit  durch  die  Grenzpf.ilile  eines 
Staates  e — en  lan'en6346;  ohne(jede) 
E— ung)  31jn;  384  rf. 

einschraub-en,  E — ung43i;r;  214a. 

einschreiben  etc.  3916;  405n;  ins 
Ged<ächlnis  etc.  —  361  e;  sich  unter 
Jemandes  Fahne  —  496  (i. 

einschreien  auf  .leniand  2926. 

einsclirunipfen  32rf;  36a;  f;  248rf; 
592  c. 

einschüchl-crn,  E— ung  604fi;  619c; 
633  c;  d. 

einschulen  3866:  431a;  6. 

Einschufs  (des  Gewebes)  161  n. 

einscliustern  (cinzeliren)  448c;  sich  — 
(sich  anschustem)  2146. 

einschütten  41  d;  132c;  2146;  251Ä. 

einschützen  119c;  495c. 

einschwalben,  einschwalken  etc.  43»; 
1-;  1616;  1626. 

einschwärzen  etc.  3116;  (einschmug- 
geln) 214a;  6;  377»;  o;  3796;, 
557  o;  d. 

einschweifen  1836;  189d. 

einschwinden  32d;  36 r. 

einsebeln,  einsefeln  460(i. 

einsegeln  199»;  2126. 

einsegn-en,  E — ung  6306;  685d;  e. 

einsehen  29Sg\  3706;  c;  sein  Un- 
recht etc.  —  6626;  c;  fhei  Jemand 
—  (vorsprechen)  6246. 

einseife(l)n  253/";  377t;  o;  idOd. 

einseifem  460  (i. 

einseilen  43 1'. 

einseit-ig,  E — keil  67c;  348a;  6;  C; 
571c;  589c;  6436;  c;  —e  Bildung 
386a;  c;  —er  Fachgelehrter  3556; 


einspringen.] 


1388 


[einspringen  —  einstig. 


— es  Kopfweh  274a;  nicht  —  elc. 
634  a;  h;  642*. 

€insenk-en,  E — ung  132c;  153o;  6; 
214a;  h. 

Einser  (Eins)  IQd;  72b. 

einsetz-en,  E— ung  41  d;  132c;  1626; 
2146;  (einsperren)  169e;  525o;/j; 
ii.s.w.;  Eisen  — (liärlen)  231a;  c; 
als  Erben  —  550d;  eine  (od.  Et- 
wa zur)  Erinnerung  —  3516;  in 
ein  Amt  etc.  —  132a;  c;  527a;  c; 
678c;  in  den  Besitz  —  649a;,  6; 
als,  zum  Pfand  —  5406,  seine 
Ehre,  sein  Wort  5366;  in  die  Zei- 
tungen — ,  —  lallen  3816;  wieder 

—  in  den  friilieren  (alten)  Zustand, 
Platz  etc.,  in  den  statum  quo  ante 
etc.  1106;  132c;  467a;  6;  5566. 

Einsicht  etc.,  e— g  etc.  298a;  320a; 
324a;  c;  340e;  3476;  c;  3516; 
3596;  c;  e;  /";  491  e;  der  eignen 
E —  folgen  20e;  zur  —  kommen, 
dafs  man  sich  auf  ein  gebrochnes 
Rohr  gestützt  etc.  6036  etc.;  Mangel 
an  E— ,  e— slos  etc.  325a;  f;  360 
a;  h. 

Einsied-el,  — elei,  — ein,  -(e)ler,  — Ic- 
risch  44c  etc.;  136a;  625a;  6; 
c;  d;  66ta. 

einsieden,  s    einkochen. 

einsiegeln  lööc. 

einsilbig  etc.  291 C;  400c;  409a;  e. 

einsingen  106«?;  121(7. 

einsinken  32  (i;  36  e. 

einsmals  93  C. 

einspannen  43«;  v;  sicli  nicht  — 
lalTen  5006. 

Einspänner,  e — iger  Wagen  193d. 

einsperren  elc.  169a;  e;  195<i;  197c; 
525a;  h;  625a; c;  670e;  /";  674c. 

einspielen:  in  einander  —  496(2. 

einspinnen :  sich  —  wie  eine  Raupe  625c. 

Einsprache  etc.  495c;  5306;  535a;  6; 
542  a. 

einsprachig  396  (/. 

einsprechen:  bei  Jemand  —  (vor- 
sprechen) 6246;  Trost  etc.  —  6366. 

einsprengen  etc.  (untermischen)  62  e; 

—  (besprengen)  247  a;  c;  angrei- 
fend —  auf  Einen  499  e. 

Einsprengung  44  c;  62  c 
einsprenkeln  (s.  einsprengen)  62e. 
eiaspringea  (hinein  springen)''2l46; 


auf  Jemand  —  499c;  — ,  aus-  n. 

—  (ein  Zickzack  bilden)  1826;  — d, 
—der  Winkel  182a;  c. 

einspritzen  elc.  247a;  c;  25Uj;  460'f. 

Einspruch,  —  thun  3856;  495c;  517" 

030a;   533t';  «;  535o;  6;  kein. 

—  erlieben  5296. 
Einsprung:  — ,  Aus-  u.  —  182  a. 
feinspunden,    einspunnen  etc.   169^: 

525  a;  7i. 
(das)  Einssein  43  a;  72  e. 
einst  98  a;  c;  99  a;  c. 
einstallen  132c. 
einstampfen  189c;  2146. 
Einsland(srechl)  5586. 
einstänke;r)n  287  c. 
einstanzen,  Vertiefungen  etc.  189c. 
einstauben,  einstäuben  3126;  460(J. 
einstechen   189(i;    190c;    194e:    ein 

Reff  —  201  d. 
einstecken  etc.  (hineinstecken)  2146; 

—  (einpüauzen  etc.)  132c;  den  De- 
gen, das  Schwert  etc.  —  167r; 
169e;  506c;  —  (ins  Gefängnis  etc.) 
169e;  525a;  k;  (ielder  —  5556; 
heimlich  —  557rf;  die  Pfeif-"  — 
(in  den  Sack)  2916;  eine  Beleidi- 
gung elc.  —  (liinuelimen)  504  il 
574c;  621c;  einen  Verweis,  RiitI 
etc.  —  (muffen)  650c. 

einstehen:  für  einen  .\nderu  —  (eii- 

tieten)    1116;    (fürbittend)    635''. 

wofür  —  (s.  bürgen)  5366;  5406; 

die  Zunge  der  Wage  steht  ein  27  m; 

5056;  c;  e— d  (bevorstehend)  99c; 

Einsieher,  E— schaft  lila, 
einstell-en,  E  -ung0iine!nstellen)214'/. 

—  (einstallen)  132  c;  —  (suspen- 
dieren etc.)  926;  986;  lOöa;  d : 
119c;  sich  —  (sich  einfinden)  In;  o : 
1026;  —  sich  Fehler,  Mängel,  l'n- 
vollkommenheiten  4666;  —  lieißei; 
(sistieren)  5176;  die  .\rbeil,  seine 
Thätigkeit  elc.  —  119a;  c;  483 
a;  6;  486a;  c;  500a;  519c;  die 
Feindseligkeilen  —  96a;  6;  106a; 
506a;  6;  die  Zahlung  — ,  —  muffen 
563  c. 

einstemmen  189a;  d;    190c;    194c; 

2146. 
einstens)  (s.  einst)  98c;  99c  etc. 
Einstich  194c;  -Ahle,  -Ovli)rt  190a. 
einstig  (s.  einst)  93c;  99c. 


instimiiiea  —  Eintrag.] 


1389 


[eintragen  —  Einvernehmen. 


linBtimm-eii,  —  end,  E — ig(keit),  E — 

nn^'    15t;  c;    23a:  b\  e ;    81m; 

127<i;  6;   296(i;  d;  h:  i:   353a; 

d;  e:  424h  :  49S(i;  b;  531n;  h; 

nicht  — ,   niehl  —  können  idilTen- 

tierenl  854  6. 
önstippen  2146;  241rf;  247 C. 
änslnial-ig,  e— s  98c;  99c. 
■instonfeniil)  132c;  2146;  c. 
^iuütiißen  214a;  6. 
anstreichen  ^Gelder)  5556;  5676. 
■instreuen  etc.  41a;  d;  62c;  2146. 
■insirirken  1626. 
anströmen  etc.  214a;  6;  242c;  251g; 

2526;  c. 
anstücken  etc.  496;  /. 
•inslmlieren  c61e;  3866;  387c;  415 

/•;  k. 
anstürmen  499a;  c:  650c. 
änsturz:   eher  des  Himmels  —  vei- 

niuthen    364c{;    einstürzen    2146; 

497 1-,  499  c. 
iin>i»eil-en,  — ift  85J. 
insndehi,  einsiihlen  460d. 
insiimpfen  253/". 
iniufeln  53 1. 
intilgifr   85/i;   86«;   Eintags-BInnie, 

-Dasein,  -Fliege, -Fliegenschaft,  -Ge- 

schnpf.    -Mücke,   -Schöpfung    etc. 

856;  d. 
inlätouleren  189d;  306/". 
intauchen  etc.  199a;  (';  2146;  241«/; 

245a;  247c;  E—  in  den  Styx  681a. 
intausch-cn  E — (ung)558a;i;  gegen 

das  irdische  Dasein  die  ewige  Se- 
ligkeit —  265e. 
inteufeln  6776. 
Jinthalerschein  559  f. 
jnlhecren  253/". 
!intheil-en,  E — ung  etc.  44  a;  c;  »i; 

60i;  536;  i;  63a;  6;  d;  552a;  c. 
intliun  169e;  2146. 
inthürmen ,    einthümen    etc.    169e; 

525  n;  /». 
intiefen  153  ?. 
intöni:;,  E— keit  13d;g;  79/;  296i; 

3r)8<i:  6;e;  589o;  c. 
üntracht  (des   Gewebes)    161a;   — 

(H.-irnionie),  einträchtig   23  a;   498 

a;  6;  c;  506a;  6;  c;  d;  622a;  d. 
Eintrag  (eines  Gewebes)  (s.  Eintracht, 

Einschlag  etc.)  161a;  —  (Abbruch) 

e»c  28c;  A;  434a;  495c;  6256. 


eintragen  etc.  (einschreiben  etc.)  53 1; 
391a;  6;  405n;  Geld  etc.  —  (ein- 
bringen etc.)  559/i;  Nutzen,  Gewinn 
eic.  —  4336;  sich  in  die  Muster- 
rolle —  lalTen  503(7;  ins  (Rech- 
nungs-)Bucli  —  558  i;  ins  Debet, 
Soll  —  5626. 

einträglich,  E— keil  433a;  c;  567 C. 

eintränken:  Einem  Etwas  —  361(/; 
502a;  6;  6416;  650c. 

eintrefl'en  (ankommen)  2126;  (eintre- 
ten) 1126. 

einireib-bar  562«;  — en  (liineinireiben) 
2146;  Etwas  vonEineme — en5176; 
5206;  5556;  564 rf;  5676;  Einem 
Etwas  e— cn  361(7;  5026;  6416. 

eintreten  etc.  55e;  596;  1126;  c; 
1146;  3366;  eine  Pause  —  lassen 
596;  906;  106f?;  2916;  486c; 
der  Tod  etc.  tritt  ein  etc.  119a; 
265a;  e;  Rcclmen  auf  das  E —  v. 
Chancen,  Fällen  etc.  441a;  an  die 
Stelle  (als Ersatz  etc.) —  126;  27niv 
1116;  in  Etwas  —  (hineintreten) 
2146;  (es  antreten)  55e;  ins  Leben 
etc.  —  (lalTen)  55  c;  in  den  gcistl. 
Stand  elc.  — 687c;  die  Möglichkeil 
des  E  — s  in  Etwas  (s.  Eintritt)  51  c; 
in  Koth  —  287«;  460d. 

eintrichtern  2146;  2516;  361e;  3866; 
sich  Nichts  —  lafTen  20e. 

eintrinken  2146. 

Eintritt  51c;  214a;  —  von  Unerwar- 
tetem etc.  3646;  601a;  —  ins 
Leben  etc.  55c;  88(i;  —  ins  Jen- 
seits etc.  265a;  — ,  — s-Billelt, 
-Erlaubnis.  -Karte  etc.  393rf;  529a. 

eintrocknen  etc.   32d;  36e;  248a;  d. 

eintunken  2146;  247ti. 

einüb-en,  E— er,  E — ung  386a;  6; 
387c;  388a;  4106;  415/';  431a;  c; 
478a;  d. 

Einundzwanzig  {Vingt-un,  Karten- 
spiel) 588/';  -Guldenfuß  5596. 

einurnen  270  C. 

einverleib-en,  E — ung  37  ti;  43»; 
47a;  d;  49a;  dem  .\del-,  Fürsten- 
stanil,  den  höheren  Ständen  — 
6146;  dem  geistl.  Stande  —  687  c 
dem  .4rchiv  etc.  —  3916;  dem  Ge- 
dächtnis —  (einprägen  etc.)  361c 
387c;  der  Gesetzsammlung  —  6686, 

Einvernehmen  etc.;  einverstanden  elc, 


einverständij 


einzehren.] 


1390 


[einzeichnen  —  Ei«. 


einverständ — ig,  — igen,  E — igung, 

E-nisetc.23a;  353a;  6;  d;  e;  378a; 

379a;  6;  496a;  6;  d;e;498o;6;c: 

50ba;  c;  531a;  b;  c;  622a. 
Einwand   327a;  b;  535a;  655a;  6. 
einwand-eln,  E — erer,e — ern,  E-erung 

52e;  136a;  198a;  214a;  6. 
einwärt.s  etc.  164  c;  167  a. 
einwäfiern  247  c. 
einweben  1616;  1626. 
einweiclien  clc.  (auf-,  durchweiclien, 

macerieren)  232a;  c;  245a;  247a;  c. 
einweih-en,  E — ung  etc.  55c;  3786; 

380rf;  3866;  403c;  527c. 
einweisen  132a;  c;  527a;  c. 
einwend-en,  E — ung  etc.  327e;  50O6; 

5256;  5356;  650a;  c;   655o;  6; 

Nichts  —  etc.  353(/;  5296;  531c. 
einwerfen  2146;  die  Fenster  —  617«; 

—  (s.  einwenden)  327c  etc. 
einwickeln  etc.  43f;  167a;  r;  169e. 
einwiegen  106d;  121<7;   den  Schmerz 

etc.    —    5826;    in    Siclierheit    — 

—  471m. 

cinwillig-en,  E — ung  353«;  (l\  384c; 

518a;  6;    529a;  6;    531a;  6;  c; 

nicht  — en  3546;  5006;  5336. 
einwindeln  43i';  167r. 
einwinden,  den  Anker  etc.  2116. 
einwirk-en,  E— ung  etc.  126;  114a;  6 

1156;  c;  118?;  126a;  6;  c;  232a 

328e;  335a;  (416c);  428a;  431c 

4S4a;  6;  449a;  4706;  493a;  f: 

494  a;  c;  d;  e;  495  c;  496  fZ. 
cinwdhnen,  e — de  Beschafl'euheit  5a;c. 
Einwohner,  E — Schaft  51  rf;  136a, 
einwühlen,  sich  153e. 
einwurzeln  105c;  123c;  134ci;  431c. 
cinzack-en,  E — ung  182a;  6;   189a. 
Einzahl  72  c. 

einzalil-en,  E — ung  550rf;  564a;  d. 
cinzähne{l)n,   einzahn-en,  E — ung  43 

r,  v;  1826. 
einzapf-en,    E — ung    43  t;  v;    1626; 

214  a;  6. 
einztiubern  6816. 
einzäumen  525 /j. 
einzäun-en,  E — ung  130a;  169a;  6;  c; 

525  c;  h. 
tEinzecht(e)  44  C. 
einzehr-en,    E— ung    32f?;    36a;  f; 

148rf;  446a;  d;  448c. 


einzeichnen  etc.  361f;  3916;  405m. 

Einzeil  726. 

einzel:    s.    eiuzeln;    E Darlegung, 

-Darstellung  378o;  E — Gefecht 
503  a;  -(jericht(shof)  670  c;  -Haft 
525a;  — heit,  s.  Einzelnheit;  -Herr- 
schaft 615a;  -Hof  544«;  -Kampf 
503a. 

einzellig  139^. 

einzeln  etc.  44?;  46d;  B2e;f;  67a;  c; 
72rt;e;  101c;  103c;  143A;  296e; 
378a;  399a;  c;  558i. 

Einzel-Name  4076;  E — (n)heit  44c; 
67a; 6;  143/i;  l99c;  -Pacht  544/'; 
-Hecht  644a;  -Richter  670c;  -We- 
scn(heit)  49a;  67a;  6;  c;  72a;  c; 
-Wort  4076;  -Zelle  525c. 

Einzer  (Eins)  726. 

einzieh-(bar),  e— en,  (E — ung)  (hini;- 
ziehen)  2116;  c;  214a;  6;  —  (kon- 
fiscieren  etc.)  5556;  den  Anker, 
das  .\nkertau  —  2116;  Ausstünde, 
Rechnungen,  Schulden  —  564(i; 
die  Füße  —  muffen  448c;  geist- 
liche Güter  —  5556;  die  Hörncr 
—  5186;  die  Krallen  —  3770 
Luft  —  2526;c;  .Mfmzen  —  559o 
die  Pfeife  —  (muffen)  2916:  3466; 
den  Schwanz  —  5856;  Tabacks- 
dampf  —  2146;  das  Ohr  zieht 
Töne  etc.  gierig  ein  288e;  das  Ver- 
mögen —  546  a. 

einzig,  E— keit  ISd;  h;  69/";  h;  7J 
a;  6;  c;  d;  e;  675o;  c. 

Einzögling  136a. 

einzucker-n,  E — ung  281a;  b. 

Einzug  (Einwanderung)  214a;  fe;'  • 
lieber,  festlicher  —  616a. 

einzügeln  495c;  525/t. 

Einzügler  (s.  Einzögling)  136  a. 

einzunehmend:  — ,  — e  Forderung, 
Schuld,  Gelder  etc.  562o;  567a;  c. 

einzüngig  S96g. 

einzuschlagender  Weg  441a. 

Einz-  (Enz-)Wagen   l'JSrf. 

einzwängen,  einzwingeu  3Ge;  132e; 
148d;  2146;  5206;  52äd;  h. 

Eiopopeio  121rf;  296rf. 

Eironieter  298  rf. 

eirund  etc.,  E—  143/i;  184a;  c; 
1866;  f. 

Eis  (Ton,  Note)  296c. 

Eis  etc.  192a;  229d;  268c;  276a;  c;f; 


EU  —  Eiscu.] 


1391 


[Eisen  —   EkclijTiiosis. 


das  Eis  bi-eilien  65e-,  2166;  4816; 
auf  dem  —  gleiten,  schleifen,  schlit- 
tern etc.  192  c;  198  fc;  zu  Plingsleu 
auf  dem —e  83c;  aufs—  (Glatt — ) 
führen  377o;  aufs  —  legen  (kon- 
servieren) 4766;  -Bahn  276  a;  -Be- 
reitung 276c;  -Berg  61t;  276a; 
-Blink" 302a;  -Blumen  (der  Fenster- 
scheiben) 276  a".  -Bruch  251  a; 
-Eimer  139rf;  276c. 

I.  eisen  (frieren)  229d;  276f. 

II.  Eisen  (Erz,  Stahl)  118/;  231«; 
270  rf;  — ,  berlinisches  —  etc. 
(Falle)  377 1;    —   (Wallen)   503e; 

—  (FelTeln,  Fußeisen  etc.)  525d; 
altes  —  558(i;  ein  —  abwerfen, 
verlieren  etc.,  Mädchen,  die  es  ge- 
than  6676;  c;  —  ahliischen,  ein- 
setzen (härten)  231a;  c;  ein  — 
(eine  Falle)  legen  3516;  das  — 
schmieden,  weil  (so  lang)  es  heiß 
ist  S96;4826;  485e;  das  —  kalt 
werden  laflen,  statt  es  zu  schmie- 
den 906;  das  —  im  Herzen  fühlen 
576c;  das  —  ins  Herz  stoßen  5786; 
zwei  —  in  einer  Hitze  schmieden 
485c;  (zu)  viel  —  im  Feuer  haben 
4406;  441c;  4816;  485e;  in  — 
(Kelten)  legen,  liegen,  setzen,  wer- 
fen 5256;  von  —  (u.  Stahl)  118?» 
wie  vor  gifdiendem  —  zurück- 
sclirecken  vor  der  Arbeit  etc.  486c 
Nichts  liegen   laflen  als  glühendem 

—  5576;  d. 

Eisenbahn  u.  ZsstzsTi.  43/;  50  rf;  58a 
198a;  6;  c;  d;  e\  k;  /;  200a 
6;  e;  267d;  393d;  3946;  4416, 
485d;  494(f;  4956;  c;  559e;  588 
c;  d. 

Eisen-Bauer  (-K.ifig)  525  c;  -Beißer 
(-Frelfer)  503c;  6186;    -Bergwerk 

,  485c; -Bnmneu  2496; -fest, -Festig- 
keit 31o;  105rf;  118a;6;n;231d; 
340<f;  461a;  515c;  -Fleck,  -fleckig 
313  a  ;  c  ;  460  6  ;  e ;  -FreD'erJei), 
-frefTeriscli  497c;  f;  503c;  h;  618 
o;  6:  d;  -Gatter  (-Gitter)  161a; 
-gelb  316c:  -Geld  5596;  -Geschäft 
558a;  -Gießerei485c;  -Gitter  161a; 
-grau88/:  312e;  -Grimm(Isegrimm, 
Wolf)  259d;  -Grube  485  c;  -Ham- 
mei|werk)  2026;  48öc;  -Handel, 
-Händler,  -Handlung  bbSc;  -hart, 


-Härte  231a;  d;  -Hase  456;  -Haus 
525c;  -Hütte  485c;  -Käfig  525c; 
-Kanone  503e;  -Klammer  547d; 
-Klumpen  456;  -Kopf,  -köpfig  422 
a;  e;  -Kiu-  467a;  -Mine  486c; 
-Mohr  31  la;  -Nagel  43(7;  -Ocker 
313a;  -Oxyd  1926;  311a;  316a; 
-Quelle  2496;  -Regen  210a;  -Rost 
313a;  -Roth  314a;  -Sau  456; 
-Säuerling  249  6;  -Scliift'  199d; 
-Schimmel  (Pferd)  198/";  -Schmied 
485(2;  -Schwärze  311a;  -schwer 
227Ä;  -Sinter  36c;  -starr  231  d; 
-Strang,  -Straße  4416;  -Waare  etc. 
558  c;  d\  -Waffe  503  e;  t-Weg 
4416;  -Wolf  456. 

eUem  118n;  231d;  515c;  605d; 
— e  Gardinen  525^;  Ä;  — e  Gesund- 
heit 461a;  6;  — e  Härte,  Strenge 
etc.  515a  etc.;  — e  Notli( wendig- 
keit) 417  a;  —er  Ofen  275  c;  (mit) 
— e(r)  Rulhe  (regieren)  515a;  6; 
— er  Sclilaf  etc.  486a;  c;  — e  Stirn 
613  c;  620c;  — e  Strenge  etc.  515 
a;  6;  c;  — es  Vieh  443c;  — es 
Würfel-,  Kampfspiel  der  ßellona, 
des  Mars  503  c;  — e  (Zucht-)Rnthe 
etc.  515a  etc. 

Eises-Banden,  -Feffeln:  in  —  525t; 
-Kälte  276  o. 

Eis-Falu-t  198a;  -Fahrt  198o;  -Feld 
276a;  -Gang  251a;  -Gehänge  1566; 
-glatt,  -Glätte  192«;  d;  -grau  88Z; 
312c;  -)g276flr;  -kalt,  -K.=iltc  223c; 
276a;  f/ ;  571c;  -Keller  276c; 
-KelTel  139(J;  276c;  -Kluft  44(i; 
-Klumpen  61k:  571a;  -Kühler 
139(i;  276c;  -Lauf,  -Läufer  198 
a;  6;  -Lawine  1226;  -Loch  194a; 
-Meer  296  a;  -Nadel  276  a;  -Rinde 
276a;  -Scholle  276a;  -Sohuh  167J; 
198c;  -Spiegel  276a;  -Tanz  588</; 
-Torte  268c;  -Wanne  139d;  -Wind 
276a;  -Zapfen  270a. 

eitel,  E— keil  etc.  (nichtig)  2l/;  if; 
344  c;  369  a;  c;  450  a;  f;  452  Ä; 
(selbstgefällig  etc.)  3006;  349a; 
6;c;  3606;  5966;  618a;  6;  c;  d; 
661a;  d. 

Eiler  u.  Zsstzgn.,  e — ig,  e — n,  E — ung 
etc.  139a;  188a;  6;  c;  241a;  e; 
299a;  4606;  e;  462a. 

Ekchvmosis  215a. 


ekel  —  Elemem.] 


1392 


[Element  —  Eljeii. 


ekel,    E — ,    e— hafi,    E — haftigkeit, 

e — \g,   E — igkeit,    e — n  215a;  e\ 

278t;   2796;  e;  f;   287d;  419a; 

b;  c;  U7d;  4876;  5296;  5786;  c; 

589a;  6;  c;  d;  592d;  611a;  6;  e; 

629  a. 
Ekelname  40&a. 
Eklaireur  (edaireur)  503  rf. 
Eklekt-icismus,  E — iker,  e — isch  424 

f}  h;  i. 
Eklips-e,     — ieren,     — iert     werden, 

E— ierung,    E— is    28(/;  h;    33rf; 

34(J;  301a;  6;  303c. 
Eklopre  .■tc.  401a;  414c;  d. 
Ekoiraire  206d;  588g. 
tx  nuQoöov  lOn;  89c;  208c. 
Ekpliylloiilioria  526. 
Ekstase  etc.,  Extase  etc. 
ektypisch  21«. 
Elain  253c. 
elan  499«. 

eläodoiisch:  e — es  Wachs  306d. 
Elasl-ieität,  e— isch  118a;  r;   233a; 

c;  d;  242a;  e;  (Ggstz.  234a;  b;c). 
Elb  etc.  (s.  Elf  etc.)  G76a. 
Elbkalm  (Stromkahn)  IQOd. 
Elbenkiinig  (Erl-Künig)  676  a. 
Eldorado  560  a. 
El-Dschami  (Moschee)  686a. 
electeur,  elector  424 n. 
elecluarium  (Latwerge)  253f. 
Elefant,  s.  Elephant. 
eleg-ant,  E— ant,  E — anz  259c;  412 

a;  c;  577c;    591(2;    593a;  6;  d; 

596a;  6;  (Ggstz  592rf). 
Eleg-ie  u.   Zsstzgn.,    e — isch    296rf; 

414c;  d;  58? a. 
EIcktion  424a. 
Elektr-icität  etc.,  e — isch  etc.,  e — isie- 

ren  etc.,  E — isierung  86a;  175a; 

198(7;  206a;  212a;  c;  213a;  c; 

2756;    302c;   443«;    569(/ ;    572 

a;  6. 
Element  (l'r.stoU)   42c;  bld;  224a; 

—  (Wirkendes)  114a;  — e  (An- 
fangsgründe) 55c;  — e  der  (Pla- 
neten- etc.)  Bahn  70e;  — e  der 
Schriftzeichen   405  ?;    das    feuchte 

—  245  a;  247  a;  zerstörendes  — 
(.\hriman  etc.)  1226;  — e  kombi- 
nieren, permutieren,  variieren  70 A; 
in  seinem  — e  etc.  23  c;  494(2; 
6756;    nicht  in   seinem  — c  24(Z; 


in  seine  — e  auflösenj  zerfallen,  «er- 
legen etc.  42A;  48c;  potz  — !  635«. 

elementar  ( — isch)  42A';  -Buch  390a; 
-Farbe  306a;  -Geister  676a;  —isch, 
s.elementar;  -Lehrer' 388a;  -Schule 
390a;  -Schüler  55(i;  389a;  -Schul- 
lehrer(Elementarlehrer)388a;-Thei- 
le  237a;  -Unterricht  886a. 

Element-Geist  676a;  e— tieren  (buch- 
stabieren) 4096. 

Elenchus  346a. 

elend,  E—d  u.  Zsstzg.  526;  h;  119e: 
1336;  434a;  4476;  448a;  6;c;(i; 
450/";  510o;  612a;  6;  c;  (2;  57« 
a;  c;  d;  578a;  6;  c;  587(2;  636c; 
6576;  d. 

Elenktik  (s   Elenchus)  346a. 

Elephant31c;  198«;  2576;  -(schützen- 
der Begleiter)47lA';  aus  einer  Mücke- 
einen — en  machen  31(2;  377  O; 
E— en-dick3U-;  147(2;  -Kell, -Haut 
272  a;  571a;  -Jagd  437  C;  -Riiffel 
182  a. 

eleusinisch:  die  — en  Mysterien  685(2. 

Elevation  1516;  219a. 

Eleve  389  a.l 

elf  (eilf,  Zahl)78/';  —  werfen  (kutzen) 
215  c;  269»!;  E —  u.  ein  halb  (oiize 
et  deini)  588/'. 

Elfe  (Sylphide)  199^;  2886;  675«  ■ 
676o. 

Elfenbein  etc.  u.  Zsstzgn.  41(2;  2336- 
310a;  c;  311a;  394c;  f;  g;  h. 

Elfen-haft  32«;  142«;  228(2;  676c; 
-K;.nig(in)  G76a;  -leicht  142«;  228(2; 
676c; -Märchen  367a;  -Stunde  88(/. 

elfenweiß  (elfenbeinweißl  310c. 

Elfer  (Zahl)  78/;  —  (Wein)  269/"; 
e-n  588/";  i;  -Probe  70«;  78/". 

elfisch  (s.  elfenhaft)  142«  etc. 

e(i)lft  78/;  der  — e  Finger  2596;  — e 
Stunde  etc.  88p;  89c. 

Eliasfeuer  (Elmsfeuer)  302c. 

elidieren  144(7. 

eligieren  424n. 

Elihu  Burrit  (Friedensprediger)  5066. 

Elimin-ation,  -ieren  38a;  (2;  i2h;g; 
60a;  c;  62J;  215a;  483Ö. 

Elisabelhanerin  (Nonne)  687a. 

Elision  144/. 

Elite  49«;  424/;  4576;  5936;  614rt. 

Elixier  266a;  269(7;  4436;  681a. 

Eljenl  616c;  651c. 


Ellhogen  —  Emharren.] 


1393 


[Eml)leni  —  cnipfangpii. 


Kilbogen  182<i-,    lüe    —    frei   haben 
524b;  (Ggsiz  495c;  5206;  5236; 
625(7;  h):  e\\hog{n)vn:  sieh  —  durcli 
die  Menge  elc.  208b;  Ellbogensloß 
202«. 
Elle  25rf;  nSe:  Itöe:  443(f. 
EUekonge  (Erlkönig)  (576 n. 
Ellen-breit  31 1;    -(tescliäft   558c;  g; 
-lang  31  ?i;   i43Ä;  -Prinz,  -Reiter, 
-Hitler  558(7:    -\Vaare   etc.   558c; 
rf;  g\  -weise  eic.  62e;  /;  -«eit  31/; 
143  c;  149  c. 
Ellcrnmoor  253c. 

Ellip-se  (Auslairunc)  144/";  400a;  — 
(Kurve)  143f ;  144e;  1796;  184o;  6; 
— n-Bogen  183  a;  -soTd,  -soidisch 
143e;  1796:  18ö6:  f\  -tisch  (mit 
Au9lairungU44i;400c;  (oval)1026; 
143/1 ;  144  i;  1846;  c. 
Elmsfeuer  302c. 
Elog-e,  — iasi,  — iiim,  403c;  651a; 

6;  c. 
Elohim  (Gotl)  675  n. 
Elokiiiion  4036:  412  a. 
El  Olc  (Tanz)  5S8(7. 
eloqu-ent,  E— enz"399rt;  c:  4036;  e. 
Elsen-nruc^  -Moor  253c:  -Teich249c. 
Elsner'sches  Grün  315a. 
Elster    3096;    3606;    399  a;    5576: 
--■^uge   18öa:  231c;  -bunt  309(/: 
-Specht  3096. 
eller-lich  lln:  E — Mutter  Wd;  E— n 
\.\d\  98a;  die  E — n  verlieren  (ver- 
waisen) 546a:  6;  Kind,   das  seine 
E — n  nicht  kennt  630(/:   e — n-be- 
ranbt  (verwaist)  546 c;   E — n-Liebe 
628(«;  e-n-los(verwaist)119e;  546c; 
E— n-Pnicht646a;  E— schaft  llr, 
-Vater  (Urgroßvater)  11  d. 
eludieren  4396. 

Elys-äer,  e— äisch,  E — ion,  E — itim, 
e— isch  etc.  265«/; e;  575a;  577c; 
678  a. 
Elzevir  406/". 
Emailfarbe  306  d. 
Emancip-ation,  e — ieren  526a:  c. 
Emanuel  t F'riedensfürst)  675a. 
Embargo  197a;  530  (i. 
Embarqu-ement ,    £— iano.    e — ieren 

etc.  556;  213a;  6;  (4796). 
embarras:    viel    —   machen    485«; 
—  d'abondance  etc.  424c;  447«;  c. 
Embarren  (Depots)  1396. 

Sanders,  Deatscher  Spracliscfaatz. 


Emblem,  E — a,  e — atisdi,  c — alisieren 

373a;  6;  c. 
Enibolisniiis  162  a, 
Enibonpoint,  e — iert  31a;  147a;  c;(?. 
Embrouillenient  646;  493a;  497a. 
Embryo,  e-ncnhaft,  c— nisch,  E— nen- 

sehaft,   E — neuthum  2p;  55c;  g; 

88a;  (J;e;  99c;  114a;  c;' 453a;  c; 

479(T. 
Eiud  (Öhmd,  Gruranicl)  56c. 
emend-andum ,    E — alion,     E — ator, 

c — ieren  358  a;  465«,  6. 
enieritier-en,  — t  119c;  h. 
Erneute  120a;  500a;  519c;  580«. 
Emigr-ant,    E — ation,    e — ieren    133 

a;6;  136«;  196a; 6;  198a;  213a; 

2156. 
eminent  33g;  3596;  e. 
Einini-Fetna  (Mufti)  522a. 
Emir  (Fürst)  522  a. 
EmilKr,  Emiffarius  3836;  5276. 
Emmenien  866;  215a. 
Emoisin  (Lexikonformat)  405/t. 
emolliens  (mollie)is  etc.)  121c;  k. 
Emolunienie  (Einkünfte)  550C;  567a. 
empalieren  267 C. 
emperador,  emperetir  522a. 
Empfang  etc.  5326;  551a;  c;  564rf; 

,")G76;  588  c;  626«;  -.\l)end  588e; 

(1246. 
empfangen  etc.  2126:  544r,    545c; 

551a;  c;  d\  5626;  ö'SSi;  auf  Borg, 
Kredit,  Rechnung  —  5626;  Almo- 
sen —  561  (/;  Anerkennung,  Beifall, 
Lob  —  651c;  mit  Musik  etc.  feier- 
licli,  festlich  —  6166;  mit  Beifall 
etc.  —  353(i;  415/;  Besuche  etc. 

—  626  c;    Rürgschaft,   Geißel   etc. 

—  5406;  keinen  Dank  — d  639c; 
Gehalt  —  5676;  Decharge,  Quit- 
tung etc.  —  5416;  564f/;  Ver- 
spreclmngen  Zusagen  etc.  —  536  6 ; 
Gutes  —  ohne  zu  danken  6396; 
die  Hand  zum  Ehebnnde  —  630c; 
Gedächtnis  für  — e  Wohlthaten  etc. 
361c; /i;  6386;  einen  Auftrag  etc., 
ein  Mandat  etc  ,  Prokura  etc.,  die 
Insignien  der  Herrschaft,  die  Krone 
etc.  —  527c;  ein  Sakrament,  das 
Abendmahl,  die  Hostie,  die  Slerbe- 
s.ikramenle  etc.  —  635«;  eine  War- 
nung —  475  c;  die  kirchlichen 
Weihen,  die  ordines  —  687c;  Lohn, 


empfangen  —  empfinden.] 


1394 


[empfinden  —  empurbrenneD, 


Zahlung  etc.  für  Etwas  — es  550C; 
— er  Verlag,  Vorscliufs  567«;  zu 
— d  567c;  Empiangei-  5516. 

emid'änglich,  E — keit  etc.  126«;  6;  c: 
232a;  c;  271a;  b;  c;  387a;  6; 
c;  d\  428«;  i;  c;  494a;  c;  d; 
551a;  569a;  g\  570a;  6;  c;  653 
a;  b\  c;  662c. 

Empfangnahme  5326;  551«. 

Empfängnis  551a. 

Empfangs-Abend  588  e;  6246;  -Be- 
scheinigung, -Schein  333  a;  405?; 
551«;  564  a;  -Marke  393  d. 

Erapfehibrief  405  i. 

empfehlen  (anempfehlen)  4286;  490/"; 

—  (anpreisen)  651c;  Etwas  Jeman- 
dem, seiner  Obhut  —  527  c:  Einem 
eine  Pflicht  —  6466;  Einem  Schwei- 
gen —  3796;  —  (zu  fjunsten  spre- 
chen) 3336;  »ich  —  (verabschieden) 
2136;  d;  626c;  f\  der  Aufmerk- 
samkeit —  393  e;  /. 

Empfehlung  490«;  651«;  E— s-Brief, 
-Schreiben  405Z;  -werth,  -würdig 
651 e;  d. 

empfindbar,  E— keit  271«;  c;  570«;  c. 

Empfindbarkeit  (Gefühl,  Empfindlich- 
keil) 271«;  570«. 

Empfind-elei,  E — (e)ler,  e— ein  570a; 
6;  t;  596«;  6;  c;  d. 

empfinden  2716;  c;  568«;  rf;  e;  569 
d;  f;  (j;  5706;  c;  voi-aus  —  996; 
3656;  als  einen  Mangel  etc.  — 
4426;  für  Jemand  —  (mitfühlen) 
6366;  (leicht)  Ekel,  C  berdrufs.Lang- 
weile  -(d)  5896;  6116;  c;  d;  e; 
keinen  Augenblick  Langweile  — 
588i;  Ueleidigimgen  lief  — (d)  629c; 
Abneigung,Arger,  Fein<lscliafl,  (_iroll, 
Hafs,  Mifsniulh,  rnmulli,  Zorn  — (d) 
6296;  keine  Anmuthung,  Anziehung, 
keinen  Anreg,  kein  Intereffe  etc.  — , 
— d  4256;  c;  6106;  Angst,  Kurchl 

—  604c;  Ekel,  Sattheit,  Cberthufs, 
l'nlust,  Widerwillen  — ,  — d  etc. 
6116;  c;rf;  Schadenfreude  — 633rf; 
Scham,    Schande  —  6136;    Reue 

—  5816;  6626;  Wohlwollen  — 
6326;   Etwas   mit  tileichmuth  etc. 

—  569c;  Freude,  Aergnügen   etc. 

—  5756;  Kummer,  Pein,  Schmerz, 
Wehe  — 576c;  Mitgefühl  —  6366, 
keins   —   6376;    Reue  —  6626, 


keine  —  6636;    Nichts    — d  (em- 
pfindungslos) 571c. 

Empfindler(isch)  5966;  d. 

empfindlich,  E — keit  (delikat)  119(1; 
288«;  —  (s.  empfänglich,  verletz- 
bar 232c;  rf;  271«;  c;  458cv 
569(/;  570«;  6;  c;  629a;  c;  — 
(wimd)  274c;  —  fiiir  die  Regungen 
des  Gewiffens  662  C;  —  gegen  den 
(leisesten)  Druck  sein  5706;  — 
gegen  das  Gebifs  263e;  —  gegen 
Käite  276  </;  —  sein  in  einem  ge- 
wiffen  Punkt  6296;  —  im  Punkt 
der  Elu-e  612 e;  —es  Ohr  288a; 
— er  Mangel  442  a;  — er,  —  tref- 
fender Schlag  434«;  578«;  die 
— e  Stelle  bcrüliren  570  6 ;  — e 
Strafe  674  o;  die  E— keit  (ab)stum- 
pfen,  ersticken,  mindern  etc.  2726. 

empfind-sam,  -selig  etc.  570«;  6;  c; 
596«;  d\  636c. 

Empfindung  etc.  271o;6;  568a;  c;e; 
5696;  c;  /';  g;  h;  570a;  572a;  6; 
zur  Scliau  getragene  —  etc.  596 
«;  d\  Mangel  etc.,  Stumpflieit  etc. 
der  —  272«;  6;  c;  5716;  574 
a;6;E— s-.\rt  568«; -begabt  271c; 
-BeschaUeidieit  (-Art)  568«;  -Be- 
wniirt(sein)  271«;  c;  -Eigenlieit, 
-Eigenthündichkeit  5(2;  568«;  -Laut 
407c;  -los,  -losigkeit  272«;  c; 
571«;  6;  c;  -Organ  443/";  -reich 
569.9;  -Vermögen  569a;  570«; 
-voll  öiiSd;  e;  b69g;  570c;  636c; 
-Wort  (-Laut)  407c. 

empfohlen,  Jemiuides  Schutze  471m, 

empfunden,  s.  empfinden. 

Empha-se,  e— tisch  868c;  393c;  449 
«;  c. 

empiijleulisch  5442. 

Empir-ie,  — ik,  — ker,  — isch,  — Is- 
mus, —ist  326/";  328(i;  e. 

employe  (.Angestellter,  .\ttache,  Ge- 
lulfe) 496c;  521«;  5276. 

empor  (in  die  Höhe;  hinauf  etc.)  151 J; 
157(7;  219c;  -arbeiten,  sich  4826; 
4656(Ggstz.493a);rf; -bannen  6816; 
-bauen  2196;  -bäumen  15U-;  219ft; 
-bauschen  2196;  -bergen  31(i;  -be- 
schwören ÜÖ16;  -bewegen  etc.  219 
o;6;  -Blick,  -blicken(d)  619«;  (J;e; 
-blühen2196;  511c;  -brausen  2196 
-brennen  (-fackeln,  -Hackern, -lodei  i 


emporbringen  —  emporriclitea]        1395        t^mporringen  —  eniporzwingen. 


275/";  -bringen  2196;  -Bühne  1377i; 
-dÄDimem  302  i;  eine  Erinnerung 
eic.  dämmert  eniiior  361/";  -drängen, 
dringen 2196;  t-duken  199i;21'j6; 
E— e  137Ä;    eUen  2196. 

empör-en,  — end,  E— er  64^;  7i;  i; 
120/:  495c;  äU86;  5196; c;  573c; 
5786:  c;  594(7;  6296. 

Empor-erlieben  etc.  1516;  e;  2196; 
-erhüben  2196:  -envachsen  2196; 
-fackeln 275/';  -faliren2196;  -fischen 
2196;  -llacke<r)ü,  -nammen  120  f7; 
209  6 ;  275  /■;  -llatleru,  -fliegen  15  U" ; 
199i:  2196;  -Flug  199a;  219n; 
-flfigeln  199i;  -muhen  31<7;  35(7:  c; 
2196;  -fuhren  2196;  6396; -funkehi 
302i;  -galoppieren  2196;  -galvani- 
sieren 5726;  -gebirgen  31(7;  2196; 
-gehen  2196;  -gehoben  219c;  -ge- 
richtet lb7g;  219c;  -geschnellt  wer- 
den 228c;  -geschoffen  wie  ein  Pilz 
85i;  -geschwollen  35/";  -gestellt  157 
g;  -glänzen  302 1;  -grauen  302 1; 
-grünen  3156;  5096;511c;  -halten 
4iHi(7;  -häufen  35e;  2196;  -hebeln 
2196;  -heben  etc.  31f7;  1516:  t; 
219<j;  6;  4826;  -liedjen,  s. -hiffen; 
-helfen  4826;  496(7;  -hiffen  2196; 
475c;  -höhen,  -holen,  -bügeln, 
-huschen  etc.  2196. 

Empurium  137m;  558e. 

empor-jagen  219  6;  -keimen  35c; 
2156;  -Kirche  137Ä;  686(7;  -klet- 
tern, -klimmen  15U-;  2196;  4826; 
-komijien  2196;  5096;  -Kömmling 
51l6;5946;615a;  -kriechen  2196; 
-Laube  137/";  -laufen  2196;  -lau- 
fchen  288e;  -läuleni  42g;  -lecken 
275A  leuchten  302i;  -lichten  2196; 
-locken  2196;  -lodern,  -lohen  120(7; 
2196;  275/";  -lüften,  -lüpfen  2196; 
-püanzenlöU-;  2196:  -prallen233c; 
-praffeln  120(7;  -preschen  2196; 
-quellen  2196;  -raflen  2196;  -ra- 
gen etc.  28^;  31(7;/";  U3g;  151 
o;  t;  7;  157a;  /";  g:  1886;  c; 
2196; -ranken  1  ölt ;  2196;  -raffeln, 
-rauschen,  -recken,  -reißen,  -reiten, 
-rennen  2196;  ohne  Kraft,  sich 
*ns  dem  Sündenpfuhl  —  zu-retten 
663c;  -richten  132c;  I5U-;  2196; 
4S6d,  mit  Trost  —  5686;  das 
Haar  richtet  sich  Einem  vor  Angst 


—  604c;  -ringen  (sich)  2196;  361  f; 
3976;  4656;  sich  nicht  — ringen 
können  ans  dem  Sumpf  etc.  493 
a;  d;  -rollen  2196;  -sausen,  -schäu- 
men 120(7;  2196;  -schauen  619c; 
-scheinen  302);  -schicken,  -schie- 
ben 2196;  -schießen  35e;  2196; 
5096;  -schimmern  302i;  -schlagen 
2196;  -schlängeln,  -schlingen,  sich 
1856;  -schleichen  2196;  -schleu- 
dern 199i;  219a;  6;  -schlüpfen 
2196; -schmeißen, -schmettern  2196; 
-schnellen28(/;  2196;233e;  -Schöfs- 
ling  5116;  5946;  615a;  -schrau- 
ben 2196;  -schrecken  {Mr.,  ir.) 
604c;  d;  -schreien  292c;  -schwe- 
ben 199/;  2196;  -sdiwellcn (machen) 
31(7;  35c;  A  147c;  1886;  -schwin- 
gen (sich)  1997;  219a;  6;  4826; 
488c;  5096;  -sehen  619c;  -senden, 
-selzen2196;  -sickern  2196;  -spren- 
gen 2196;  -sprießen  35e;  -springen 
199i;  2196;  233c;  -spritzen  247c; 
-sprolTcn  35e;  2196;  -sprühen 247c; 
-Sprung  199a;  219a;  -stacheln 
6296;  -starren  15U-;  1937;  2196; 
-staunen  6016;  -stehen(d)  151t; 
157(7;  2196;  -steigen  etc.  31(7; 
35c;  151  Jt;  157/";  1997;  219a; 
6;  c;  4826;  5096;  -steilen  157/"; 
-stellen  132c;  ISU";  2196;  -stem- 
men, -stoßen  2196;  -stinken  5786; 
-strahlen  3027;  -strauben,  -sträu- 
ben, -Sträußen  15U;  1936;  2196; 
-streben  2196;  -strecken  151t; 
2196;  -stürmen,  stürzen  2196. 

empört  54t;  1207t;  500c;  6296;  c. 

emporlaucheu  1997;  2196;  -tempcin 
31(7;  2196;  -thürmen  31(7;  151t; 
2196;  -traben,  -tragen,  -treiben, 
-treten,  -trotten  2196. 

Empörung  54/";  120a;  7i;  500a;  6; 
c;  519a. 

enipor-wachsen  81(7;  35e;  5096; 
511c;  -wälzen  2196;  -wärts  219c; 
-werfen  219(J;  6;  -winden  1856; 
2196;  -wogen  2196;  -wölben  1886; 
-wühlen  2196;  -zacken  1826;  -zer- 
ren 2196;  -ziehen  151t;  2196; 
4756;  -zischen,  -zucken  2196; 
-züngeln  27b  f;  -zwängen, -zwingeii 
2196. 

88* 


einpresse  —  Ende.] 


1396 


[Ende. 


empresse,  E— emcnt,  e— iert  485  a ; /■; 
509  c. 

empsycliisch  237c;  255c. 

emlpjtor  558/";  caveat  —  553/". 

Empuse  (Lamia)  677«. 

empyreiseh,  E— um  226«;  b;  575a"; 
577  c. 

Empjreuma,  e— tisch  2846;  h. 

Emse  32c;  485d; 

emsig,  E— keit  440  c;  485«;  d;  f. 

emtor,  s.  emptor. 

Emulsion  25Bd;  269(?;  443n. 

Emunität  G9e;  524«. 

Enak,  E— s-Kind,  -Sohn  31c;  118i; 
151  i. 

Enall-age,  e— aktiscli  111«;  373«;  c. 

Enartlirosis  43«. 

en  avant!  208  c. 

en  bagateUe  350//;  c;  450c;/';  648  c. 

en  basrelief  394 /«. 

cn  bloe  49  »i. 

en  busse  188c;  394/j. 

enceinte  130«;  1696;  5016. 

encensoir  286  6. 

enchant-e,  — ement,  — ieren,  • — iert, 
575«;  b;  c;  681«. 

enchorisch  67  c:  462«;  c. 

eneore  {da  capo)  79/". 

encouragement  etc.,  s.  Enkouiage- 
ment  etc. 

EncykhoEi  (Kleid)  167 1. 

Encyklop;id-ic,  e — isch  66«;  c;  855 
«;  6;  407c. 

Endbuchstabe  56c. 

Endchen  (Stumpf)  40«;;  —  (kurze 
Strecke)  326;  1446. 

Ende  (Endcheu,  Stumpf)  40(/;  — 
(Spitze)  182«;  —  (Schlufsj  56c; 
1066;  143rf;  «;  507«;  —  (Aus- 
gang, .\usfall)  115«;  der  Anfang 
(s.  d.)  u.  das  —  826;  6756;  das 
—  des  Daseins,  Lebens  etc.  265 
a;  C;  das  —  aller  Dinge,  der  Welt 
etc.  99o;  —  der  Fehde,  Feindselig- 
keiten etc.  506«;  —  eines  Zeit- 
raums etc.  56c;  das  —  krönt  das 
Werk  5076;  der  Anfang  des  —  s 
56c;  etwas  das  —  Bildendes  56c; 
ein  gewaltsames,  uunatürliclies,  vor- 
zeitiges —  finden  2676;  kein  — 
finden  können  82c,  z.  B.  des  Wun- 
tiers 601 6;  hier  hat  die  Welt  ein  — 
195c;  (gar)  kein  — liaben,  nehmen 


78  t;  82  c;  105  c;  ein  —  machen 
56e;  106d;  122d;  4386;  5076, 
z.  B.  der  .\rbeit  486c,  dem  Krieg, 
Kampf  506 c,  dem  eigenen  Leben 
267 (i,  dem  Schmerz,  der  Trauer 
5826  etc.;  ein  —  nelimen  (aufhüren) 
85(jr  etc.;  kein  —  nehmen  (s.  o.: 
haben),  die  Zeit  will  gar  kein  — 
nehmen  5896;  ein  schlimmes  elc, 
kein  gutes  etc.  —  nehmen  5106; 
das  äubersle  —  56c;  143rf  (s.u.: 
am);  gewaltsames,  unnatürliches, 
vorzeitiges  —  (s.  o.:  linden)  267  a; 
kurzes  —  (s.  o.:  Endchen)  1446 
etc.;  schmähliches  —  510«;  da» 
vorder(st)e  —  (Vordertheil)  55c; 
am  —  (zu  — ,  zuletzt)  56^;  am  — 
der  (Lauf-)Bahn  etc.  265e;  507'- 
(Ggstz.  2646);  am  —  aller  Tai: 
der  Welt  (s.  o.)  99c;  an  allen  — 
(u.  Ecken,  Kanten  etc.)  31m;  129'. 
am  äußersten  —  143!;  am  (beii: 
falschen,  imrechten,  verkelirten  c 

—  anfangen  54i;  4546;  c;  492'- 
rf;  am  (heim)  rechten  —  auirreif.- 
anpacken  etc.  4816;    am   unrec!  ■ 
ten    —    sparen    etc.    547rf;  54pi. 
ans    —    der    Bahn    etc.    gelauir- 
5076;   (Ggstz.    508c);    aus    (voi 
allen  vier  — u  der  Weil  169/';  1'  - 
zu  —  (s.  u.:  zu)  56,<7;  /i;  von  .\i  • 
fang  (s.  d.)  bis  zu  — ;   von  eim:: 
( — j  bis  zum  andern  —  31  wi;  49/ 
55(7;  A;  56j;  h\  81c;  129A.-  (v. 
einem  —  der  Welt  bis  zum  andern 
143A;  bis  zum  —  aller  Dinge  (s.  ■■ 
82  d;  in  (nach)  allen  vier  — n  <1' 
Welt  129t;  mit  dem  —  (s.  o.:  am 
falschen    — )    anfangen,    beginnen    I 
54i    etc.;    nacli    dem    —  zu    sich 
verjüngen    1906;    nach   (s.  o.:  in) 
allen  vier — n  der  Welt  129t;  ohne 

—  82c;  d\  143/t;  von  (s.  o.:  aus) 
allen  vier  — n  der  Welt  169/;  zu 

—  (s.  o.:  am)  56«/;  (vorbei)  10t>c; 
122/";  (vollendet)  49Ä;  507c;  der 
Geduldsfaden  ist  gleich  zu  —  5736; 
mit  seinem  Latein  zu  —  356  /; 
493  d;  /■;  bis  (s.  o.)  zu  — ;  vom 
Ort  (s.  o.:  bis;  .\nfang)zu  —  31»r, 
143/(  etc.;  zu  —  bringen,  führen 
49.</;  56c;  4816;  485«;  5076; 
rasch  zu  —  bringen  485c;  viel  au- 


Ende  —  tnfunt  ] 


1397 


[enfunt  —  Engerling. 


fangen  u.  wenig  (Nichts)  zu  — 
bringen  485e;  z"  —  gehen,  sieh 
neigen  56c;  e\  119c;  122c;  265e; 
510fc  elc;  zu  —  gelangen,  kommen 
49  Ä;  56  e;  5076;  509  fc;  zu  einem 
glücklichen  —  kommen  5096;  nicht 
zu  —  (ge)kommen  5086;  c;  er  hat 
zu  —  gelebt  265c;  zu  —  sein  (wo- 
mill,  es  ist  mit  Einem,  mit  Etwas 
zu  — etc.  122c;  265e;  5076;  5106; 
der  Glaube,  das  Vertrauen  ist  zu 
—  3526;  die  Kraft  ist  zu  —  4876; 
mit  der  Holfming  zu  —  sein  6036; 
mit  seinem  Latein,  Witz  zu  —  sein 
3466;  356/";  493rf;  mit  Jemandes 
Leben  ist  es  z\i  —  265  c;  Jemait- 
des  Rolle  i^t  zu  —  265c;  zu  wel- 
chem —  ?  zu  dem  — ,  (dafs)  125c; 
435  (f;  zu  keinem  —  560  c. 

en  (libandade:    attaque 

499  a. 

das  Ende-Machen  438a. 

Endcm-ie,  e— isch  67  c;  462  a. 

enden  49«;;  56c;  106rf;  265c;  5076; 
im  Schoß  der  Möglichkeit  sein  Da- 
sein —  2^;  in  eine  Spitze  —  (aus- 
laufen) 1906. 

Endergebnis  115  a. 

en  (lesliabiUe  595  c. 

en  detail  etc.  62c;  f;  558ci;  i;  /. 

Endiadys  44/i;  373a. 

endig-en,  s.  enden;  E — ung56c;  507n. 

endlich  56.9;  84c;  — e  Quantität  25c; 
— er  Zweck,  — es  Ziel  435«;  Ana- 
Ivsis  des  E— en  70c. 

endlos  S2d;  143Ä;  —  dehnt  sicli 
Einem  die  Zeit  5896. 

Endosmose  41a. 

EndoiT-ant,  -ement,  -eur  (IndolTant  etc.) 
559  c. 

End-Punkl  175a; -Reime  414(Z; -Silbe 
56c:  409a;  -Streben  435«;  — ung 
(Endsilbe,  Sufli-x)  56c;  -Ursache 
114a;  435a;  -litheil  670e. 

Endyma  167  j). 

End-Ziel,  -Zweck  elc.  125c;  435a. 

en  echelon:  499a. 

Energ-ie,  e — isch  118a;  i;  «;  420a; 
6;"c;  485c;  (ligstz  119o;  6;  d; 
421n;  c;  514a;  6;  c). 

en  face  3946. 

en  famiUe  624  c. 

enfant:    —s  perdtis   4506;   472a; 


—  gute  611|6;  6286;  —  ternlik 
472  a;  —  de  la  Garonnc  6186; 

Enfilicfbatterie  503  c. 

CM//e  (Kartenspiel)  588/". 

eng  etc.  32?;  144A-;  U&d;  148c; 
1506;  c;  — (engherzig)348c;  —  (be- 
schränkt)448rf;  — ,  — anschließend, 
zu  —  1506;  c;  —  an,  bei,  neben 
einander  etc.  144 /(;  i;  —  verbun- 
den, zusammenhaltcnil  4986;  c; 
— c  .\ufenthallsräumt',  Wohnungen 
etc.  137^-;  — e  Behälter,  Gefäße, 
OB'nungen  150a;  — en  Blicks,  Gei- 
stes, Sinnes  360/»;  im  — sten  Bunde 
(mit  einander)  496e;  — e  Einnah- 
men, Haushaltungen,  Verhällniffe, 
Wirthscliaflcn  elc.  4486;  — er  Ge- 
sichtskreis, Horizont  etc.  150a; 
348a;36üa;  — erRath490rf;  —er 
Raimi  etc.  150a;  in  einen  — en 
Raum  zwängen  etc.  525 /j;  — e 
(schmale)  \'erbindung  150a. 

Engag-ement,  e — ieren  440a;  503 
«;  g;  532a;  6;  5366. 

Engastri-log(ie),  -mylh(ie)  397  a. 

engathmig,  engbrüstig,  E — keit  274a; 
462  c;  487  c. 

Enge,  32a;  14Ga';  148a;  150a;  4486; 
493  a;  in  die  —  treiben,  gerathen; 
in  der  —  sein  elc.  3466;  4726; 
493  rf:  /■;  499  c;  5006;  504d;  5096. 

Engel  225a;  5746;  d;  5916;  628ti; 
6566;  676a;  6;  böser,  feindlicher 
etc.,  gefallener  —  677a;  —  der 
Finsternis,  Hülle  677a;  es  fliegt, 
geht  ein  —  durch  das  Zimmer  291 6 ; 
5896;  halb  — ,  halb  Staub  (Thier) 
258rf;  -artig  676c;  -Anbeter,  -An- 
betung, -Dienst,  -Kultus,  -Verelirer, 
-^■erellnlng  685a;  -Flug  199a; 
-Freude  (-Lust,  -Wonne)  575a; 
-gleich,  -haft,  -isch,  -mäßig  225 
a;  c;  574a;  577c;  656d;  676 
a;  c;  -Lust  (-Freude)  575  a;  -rein, 
-Reinheit  459a;  e;  656(i;  676c; 
E — s-FraH(-Kind,  -Mädchen,  -Mann, 
-Schatz)  628rf;  -Geduld  121a;  574 
o;  d\  -Gruß  685a;  -gut,  -Güte 
656a;  d;  -Lauterkeil,  -Reinheit, 
-Unschuld  656a;  -schon,  -Schönheit 
577c;  591a;  d;  -still(e)  291o. 

engen  1506. 

Engerling  (Larve)  88  C. 


engem  —  en  2)arure.] 


1398 


[en  passant  —  enibreoüen. 


eiig-ern  1506;  -geistig  360A;  -ge- 
sclinürt  625t;  E— heit  (s. Enge)  32a ; 
150a  etc  ;  -lierzig^lteit)  348a;  c; 
547a;  b;  e;  6356;  661a;  d;  (^stz. 
660d);  — i-keit  (s.  Enge)  32a;  ISOa. 

Ensliinder  (Pferd |  50(7;  198/". 

tenglisch  (engelhaft)  225c;  577c 
656d;  676c;  E—  (briltisch  etc 
Spraclie)  390o;  — e  Erde  1926. 
— e  Fräulein  687  a;  — es  Gewürz 
280a;  der  — e  Grnß  685a;  — e 
Kranklieit  462a;  — C5  Pferd  198/"; 
—(es)  Roth  1926;  314a;  —es  Salz 
(Arzenei)  4436;  -blau  3l8c;  -Ge- 
würz 280a;  -R"ih  1926;  314a. 

englisier-en,  — t  50//;  k;  195/'. 

Eng-Pafs,  -Pfad  IbOa;  4416;  493a; 
durch  die  kaudiiiisclien  Engpässe 
zielicn  504d. 

en  (grande)  parure  167s. 

■j-Engroist,  Engros  u.  Zsstzgn.  49  m; 
558c;  g;  i;  l;  p. 

Eng-Schlucht  150a;  -siclitig(keit) 299 
a;  e;  -sinnig  3607»;  -Weg  (-Pafs) 
150  a. 

cnliarnionische  Töne  296«. 

en  häte  200  e. 

en  hautrelief  394  n. 

e«  Ä«r6e  (in  spe)  99c. 

Enherion  (Asensaal)  265rf. 

Enkanst-ik,  — iker,  e— iscli  360d; 
3946;  li. 

Euke  (Ackerknecht)  262/";  521a. 

Enkel  u.  Zsstzgn.,  e— liaft,  E— in, 
E— Schaft  11  rf;  566;  99a;  c;  118  f; 
Adam's  —  (Mensch)  2586. 

Enklave  39(i;  44c;  162«. 

Enkomi-ast,  e — asliscli,  E — inin  403a; 
651a;  6;  d. 

Enkourag-ement,  -ieren  etc.  428a;  6; 
490  A  496(7;  605  c. 

enlumineur  3946. 

en  masse  i9m. 

en  miniature  32  e;  1426;  e. 

Enneagon  78/". 

Enneakaidekaeteris  866. 

Enn-ni,  -uyance,  -iiyant,  -uyieren  589 
o;  6;  c. 

enorm,  E — ität  31a;  6;  e;  w;  141 
a;  e. 

Enosiclithon  675  a. 

iv  nciQÖSu)  10«;  89c;  205c;  441(7. 

en  partire  167s. 


en  p€issant,  s.  iv  napoSiu. 

en  pleine  carriere  1206;' 200(/. 

en  prnßl  (-Portrait)  3946. 

en  question  320<7. 

enquete  326a. 

enregistrieren  53«. 

en  relief  188c;  394Ä. 

en  revanche  502  c. 

enrhumiert  285/";  462  e. 

enrollieren  etc.  53i;  70 A;  503 /;. 

ens  3a;  —  entium  675a. 

en  Schwein  besotten  269. 

en  secret  379  c. 

Ensemble  49  c;  296(7;  415/";  das  — 
stciren  415A-;  -Satz,  -Stück  296(7. 

ensifer  (Schwertträger)  503(7. 

cntadeln,  Entadelung  617a;  6. 

enlamt-eu,  — et  etc.  528a;  6;  c. 

entarl-eu,  — et,  E — ung  (ab-,  verarten) 
466  a;  6;  c. 

entäußern :  sich  eines  Besitzes  —  5496, 

entbalgeu,  entbälgen  1686. 

entballen  die  Kaust  44t;  181c. 

eutbären  (den  Bären  belecken)  626({. 

entbehr-cn, — lich,E — lichkeit,  E — ung 
448a;  c;  452a;  Ä;  4796;  4836;  c; 
5796;  (Ggstz.417a;6;c;  4426.  c); 
des  Lichts,  der  Helligkeit— en 303/"; 
des  Schmucks  e— end  595c;  das 
Gelübde  der  E— ung  thun  etc.  6646. 

entbieten;  zu  sich  5176. 

entbind-en,  E — ung  etc.  (emkuüpfeu) 
44t;  —  (accouchieren)  496a;  6; 
381a;  —  (emfeffeln  etc.)  526c; 
wovon  —  5296,  z.B.  von  der  An- 
klage, o6  instantia  —  671«;  6, 
vom  Amt,  (von)derThäiigkeii,  Wirk- 
samkeit etc.  —  ll9c;  483a;  6;  528 
a;  6;  der  Verpllichtung,  Zusage  — 
526a;  c;  647a;  6. 

entbittern  2816. 

entblätter-n,  — t,  E— ung  168a;  6;  c. 

entblöb-en,  — t,  E — tlieit,  E— ung 
lt;''«;6ic;  546c;  5556 :c;  626c; 
-ich  nicht  ganz  e  — n  4446. 

entblümen  667c. 

entborgen  554  e. 

ent  borken  1686. 

entbrannt  sein  wofür  609(7. 

sich  entbrechen  4396. 

embrenueu  etc.  1146;  120(7;  275/"; 
5736;  628/";  6296. 


«olbandfii  —  enifalten.] 


1399 


lentfärben  —  entfliegen. 


«nlbunden:  —  von  einer  Veq)nicli- 
luDg  etc.  647  c. 

«ntbftrd-«n,  e— et,  K— ung  494c;  d; 
526a;  c;  M7a:  b:  528^;  564(J; 
»147«;  6;  6(>2((. 

cni>oniralisier-en,  E — ung  48&;  C. 

eniclirist-ianisieren,  — liehen  684c. 

enidachen  1686. 

e«tdamonisier-en,  E— ung  681a;  h. 

entdeck-«ii,  i'. — er,  E — mig  u.  Zsstz^n. 
298.(7;  322  a;  326  a;  e;  S4J  a;b; 
380  a;  d;  Flecken  in  der  Sonne 
e — eil  650c-,  nicht  zu  — en,  — l 
301c;  379  c. 

Ente  8Sd;  260d;  263c;  3606;  — 
(Zeitungsente)  377  e. 

enieck-en,  — t,  E— ung  191a;  6;  c. 

enlehi-en,  — end,  — t,  E — ung  etc. 
484a;  6;  6136:  <;;»»;  617a;  6;  c; 
6676;  c:  674n. 

«uieign-en,  E — ung  (expropriierend 
6486;  fi:  k;  5496:  5556. 

enteilen  816:  85p. 

Entelechie  16. 

Enten-Bcize,  -Birscli  437c;  -Braten, 
-Fleisch  268c;  -Fang  377  t';  -Flinte 
O'ogelflinte)  503  f;  -Herd  (Vogel- 
herd)  377  i;  -laird  437  C;  -Klein 
268c;  -Küchlein  SSd. 

tntente  cordiale  43  ^.  498  a;  662  a. 

fEnter  (s.  Enterich)  259  rf. 

«nterb-cn,  E — ung  5496;  555a;  6. 

«nterd-eu,  — et  2256;  c. 

Entericli  259  d. 

enier-n,  E— ung  499a;  c. 

«nifaclien  275/". 

«ntfahieii  4396;  sich  ein  Geheimnis 
—  laffen  etc.  380rf;  sich  die  Ge- 
legenheit —  laffen  906;  (Ggstz.896). 

entfallen,  dem  Gedächtnis  etc. 362c;  d. 

«ntfalt-en,  E — ung  etc.  (entrimzeln) 
181c;  (enthüllen)  378a;  380a;  d; 
(entknospen)  194  c;  (aus  einander 
falten,  wickeln)  221a;  e;  (expli- 
cieren,  darlegen)  374a;  e;  Glanz, 
Pracht  e — en  etc.  618a;  c;  aus 
Etwas  sich  —  (entstehen)  115a;  6; 
sich  frei,  ungehindert  e — en  etc.  524 
a;  6;  sich  frei  e— en  laffen  526c; 
»ich  nidit  e — en  laffen,  die  Kräfte 
etc.  495c;  nicht  zin-  E  — ung  kom- 
men 508c;  5106;  c;  sich  schön 
e— en  591c. 


entßrben,  (Entfärbungs(mittel)  307  a; 

6;  >ich  —  (vor  Schreck  etc.)  bS9f; 

604  c. 
entfascrii  48  rf. 

cutfäninen  (abschäumen)  459  tj. 
enlfedern    etc.   (s.  entfiedern)    168  C; 

192  c  etc. 
entfeinien  (eutfäunien)  459({. 
entfernen  (wegschatien)  38rf;   1336; 

135/":   143(7;  2136;   von  einander 

—  10/;  sich  —  ISO/";  4396;  sich 
von  einander  —  62e;  143.<7;  160 
6;  c;  213c;  aus  einem  Amt,  einer 
Stelle,  Wirk.samkeit  etc.  —  4836; 
5286;  Ansieckuiigsftotl'e,  Miasmen 
etc.  —  459(2;  die  Bekleidung  etc. 

—  1686;  Drohendes,  eine  Gefahr 
etc.  —  471m;  Schädlichkeiten  etc. 

—  4636;  Schmutz,  Unreinigkeit 
etc.  —  459d. 

enfemt:  — ,  weit  —  10k;  3U;  143 
d\  g\  i;  ans  deiu  Amt  —  514c; 
nicht  — ,  wenig  —  etc.  32  m;  144 
d;  h\  k\  —  verwandt  etc.  11c;  l; 
nicht  in  der  — esten  Berührung, 
Bezieliung,  Verbindung,  Verwandt- 
schaft etc.  stehen(d)  etc.  \Qf\  g; 
weit  — e  Zeit(en),  Welt  etc.  98a; 
E— heit  1436. 

Enlfernimg  (s.  entfernen  38  a;  133  a; 
1356;  1436;  213a;  439o;  (in) 
grüße(r)  etc.  —  1436;  t;  149  a; 
(in)  geringc(r)  etc.  —  32  m;  144 
6;  k\  immer  kleiner  werdende  — 
160a;  immer  wachsende  —  160a; 

—  aus  dem  Amt  483a;  528a;  — 
von  Kremdartigem  42  (i;  —  des 
Drohenden  etc.  477a;  —  von  Hin- 
derniffen  494a;  —  von  Schlechtem 
u.  s.  w.  465a;  —  von  der  Welt 
625  a. 

entfeffeln  44 1;  526  c;  die  Kriegs- 
furie —  503  .<7. 

entfetten  etc.  (magern)  148a;  d;  467a; 
Wolle  —  4596;  d. 

entfeuchten  (trocknen)  248  f7. 

entfiedern  etc.  1686;  C;  192c. 

entflammen  120rf;  f;  275/";  5726; 
den,  zum  Zorn  etc.  —  6296. 

cntllecken  459  (/. 

entfleifchl  32  fc. 

entfliegen  (s.  entfliehen)  526  e;  —  (v. 
der  Zeit  etc.;    enteilen   etc.)   85(7; 


entfliegen  —  entgegenleucliten.]        1400      [Entgegen-Xalime  —  enigrüneii. 


einer  Gefalir  etc.,  (aus)  dem  Käfig, 
der  Schlinge  etc.  —  4776;   526c. 

entfliehen  (s.  entlliegeu)  200rf;  209ft; 
213fc;  3016;  4396;  4776;  5266; 
ilie  Zeit  enlllielil  85^;  den  Augen- 
blick —  laffen  906,  uiclil  —  laffen 
896;  einer  Gefalir,  dem  \' erderben, 
(aus)  dem  Netz,  der  Schlinge  etc. 
—  4776;  C;  526  c;  die  Seele  etc. 
entflieht  dem  Leibe  etc.265e;  seinem 
Gelchick   kann  Niemand   —  1136. 

cntllilschen,  enlfUtzen  200d 

eiitlli.heu  459 d. 

ciilllorrii  (entschleiern)  etc.  168a;  6; 
380a;  6. 

entfUichten  (s.  entflielien)  4396  etc. 

cntfremd-en,  e — et,  E — uug432  a\c;f; 
— (eskamotierenetc.)  377r,  O;  5496; 
557  a;  d\  —  (abwendig  machen) 
497a;  6296;  c;  dem  üiiltlichen, 
dem  Guten  e— et  657  «J;  E — ung 
von  der  Welt  625  a. 

enifürsten  528a;  6. 

entfuselu  etc.  279e;  2856;  d\  e. 

entgangen:  der  Gefahr  etc.  47lJ«;n; 
477c;  (Ggstz.  472c). 

entgegen  14i;  128(/;  334c;  495d; 
578c;  der  Ehre,  Pflicht,  dem  Recht 
etc.  —  657  d;  — arbeiten  128  c; 
493  rf;  4956;  c;  -biiflzen  5006; 
-banen,  UiudernilTe  etc.  495  c;  -bel- 
len 5006;  -blasen(d)  I28c;  495rf; 
-dänmiem  302». 

entgeg(e)n-en,  E — ung  etc.  327a;  c; 
346a;  6;  404a;  6;  e;  5696;  590«; 
Nichts  e— en  etc.  4006;  5746. 

entgegen -funkeln  (-glänzen)  302;; 
-gehen  495  c,  einer  Gefahr  etc. 
472c;  605c;  G07c;  -gesetzt etc.  14«; 
rf;  t;  128«;  (l;  1756;  c;  176«; 6; 
354a;  6;  c;  495«;  c;  rf;  497e;  /'; 
-glänzen  302 i;  -grauen  102 i;  -grü- 
nen 3156;  -hallen  211;  -halten,  der 
Meute  das  Geweih  —  5006;  -han- 
deln, seiner  l'llicht  5426;  -jauchzen, 
-jubeln  6166;  626c;  65Ic;  -kehren, 
die  Stirn,  der  .Meute  das  Geweih 
5006;  -kämpfen  495c;  -keifen  5006; 
-kommen  etc.,  feindlich  495c,  be- 
reitwillig, auf  halbem  Wege  etc. 
418c;  428o;c;  5186;  532a; 6; c; 
5436;  558(;  626e;  -lächeln  5866; 
-legen  12Sc;  495c;  -leuchten  302i; 


-Nähme 551«;  -nehmen  551c;  5676, 
A'ersprechungen,  Zusagen  etc.  — 
5366,  mit  Geduld,  Resignation, 
Ruhe  —  574c;  -reden  5006;  -schei- 
nen, -schimmern  302 1;  -schreien 
2926;  -sehen,  gleichmüthig  etc. 
der  Zukunft  —  364c;  —  »ein  128c; 
495  c;  5786;  6296;  -setzen,  -Set- 
zung etc.  lia;g;  105 c;  128c;  175 
«;6;  495c;  d;  5006;  655d,  keine» 
Widerstand  etc.  6656;  -sprechen 
5006;  -stairen  (stiurren,  strauben) 
193?;  495c;  -stehen(d)  etc.  14t; 
354a;  495c;  d;  497e;  f;  -stellen, 
-stemmen  Ug;  128c;493rf;  495c; 
497e;  5006;  Etwas  durchfiihren, 
was  sich  auch  — stellen  etc.  mag 
4226;  -stinken  5786;  -strahleu 
302  t;  -strauben,  sträuben, -siräußeu 
193?;  -streben  128c;  495a;  6;  c;  d; 
500«;  6;  -strecken,  die  helfende 
Hand  496  (J,  der  Meute  da»  Geweih 
5006;  -strömen(d)  425c;  d;  -tliür- 
men  495  c;  -tönen  217;  -treten  etc. 
128c;  1756;  3466;  d;  4726;  495 
ti;c;d;  497e;  499c:  500a;  605c; 
607c;  633rf;  -wehen(d)  128c;  495 
C;  d\  -wenden,  die  Stirne,  der  Sicute 
das  Geweih  5006;  -werfen,  »ich 
dem  Rade  —  (um  es  aufzuhalten) 
495c;  -wirken,  -Wirkung  128«; 
6;  c;  d;  495«;  6;  c;  d;  623c. 

Enlgegn-en,  -ung,  s.  entgegenen. 

entgehen  (abgehen,  fehlen)  4426;  — 
(entkommen)  200  rf;  4396;  526  c; 
sich  Etwas  —  laffen  548g,  z.  B. 
die  Gelegenheit  etc.  906;  sich  Et- 
was nicht  —  lalTen  547d,  z.  B.  die 
Gelegenheit  896;  485e;  —  einer  Ge- 
fahr etc.  477a;  6;  seinem  Geschick 
entgeht  Niemand  1136;  einer  Ver- 
pflichtung etc.  zu  —  suchen  5426. 

entgeilen  50fc. 

Entgelt:  ohne  —  550«;  — en  sollst  du'» 
mu-  361.^/. 

enigipfeln  etc.  36e;  50/";  k. 

entgleiten,  —  lassen  etc.  192c;  4396; 
4776;  548<7. 

entglimmen  120rf. 

entglitschen,  s.  entgleiten. 

entgöttliclien  (atheisieren)  684c. 

entgröbe(r;n  etc.  42d;  465a;  6. 

entgriiuen  3156. 


enlgülligcu  —  eiilklc'uleii.1 


1401 


[erilkiiiitielii  —  enlnu'iiigelii. 


lenlfrültipen  5286. 

enlsrrirten  44k. 

euiiiaaren  etc.  lliS«;  6;  f,  192c. 

euthäkeln,  eDllmkeu  44k. 

emhalftern  44k. 

entbali-eii,  a(fj.  u.  r.  trans.  51a;  h; 
f\  k;  l:  70h;  129(7;  138a;  b;  <•; 
139«;;  1496;  1646;  sich  e— eii, 
e — ^am,  E — samkcit,  E — ung  etc. 
.4396;  483a;  6G4a;  6;  c;  d;  666 
a;  d\  sich  e — en  der  Arbeit  etc. 
486c;  der  \Valil  4256;  E— sam- 
keitsvereiu(ler)  269c;  ohne  E — sam- 
keit  665  c. 

enihandrchuhen  1686. 

enthären  etc.,  s.  enthaaren. 

enthiirleii  etc.  232«;  c. 

emhuuben  1686. 

^thaupt-en,  E — uns;  Mk;  267o;  e; 
674  a. 

entheben  etc.  483a;  6;  526a;  c;  528 
a;  6;  5296;  647a;  6. 

emhefteln  44k. 

eulheiligen  etc.  460n;  d]  484a;  6; 
684o;  c;  688«. 

entherzen  5856. 

enthoben,  s.  entheben:  der  Ansprüche 
5416,  der  Pflicht  6476;  C. 

enthüllen  etc.  168a;  6;  c;  194e; 
378a;  380a;  d\  e;  die  Alles  —de 
Zeit  81a;  nicht  enthüllt  379c. 

enthülsen,  E — ung  168a;  6. 

enthuschen  200d\  4776. 

enthnsi-asmieren,  e — asmiert,  E — as- 
mus,  E — ast,  e — astisch  367a;  6; 
c;  d;  569c;  g;  572a;  6;  c;  573 
a;  6;  c;  602c;  628a;  sich  für 
Michis  e — en  (^können)  5716. 

Entliyniema  342a. 

eminlifchen  etc.  2256;  c;  465a;  6. 
'    1.  etc.  Uk;  494c;  526a;  c. 
.r.-ni  etc.  667  a;  6. 
■u  etc.  42h;  108a;  c. 

■  i.'k  iittn  etc.  19ia;  6;  C. 

entkcncu  44t;  526c. 

entkleiden  etc.  168n;  6;  c;  —  (ent- 
blößen) 5556;  der  Form  —  1786; 
der  Elirenrechte,  des  Amts  etc.  — 
526a;  6;  c;  617a;  6;  des  geistl. 
Charakters  —  6886;  c;  der  Ehre 
—  613g:  der  Macht  etc.  —  5146: 
6286;  6176;  der  Rechte  etc.  — ' 
6456. 


entknäueln  53t. 

eutknechten  etc.  524e;  526a;  c;  d. 

entkniipfen  44  t. 

entknospen  194  e. 

entknoten  etc.  44k;  636;  i;  4156. 

entknüpfen  44/>. 

entkommen  200d;  4396;  477a;  6; 
526  c;  5426. 

entkünigen  5286. 

entkoppeln  44k. 

entkorken  526  c. 

entkörpeitlichejn  etc.  225  a;  6;  c. 

entkriifi-en  etc.  119a;  c;  d;  334o;  6; 
346a;6;487a;6;c; 495c;  E— ung 
des  bösen  Blicks  681  o. 

ent-kräuscln,  -krausen  etc.  181 C;  192 
a;  c. 

enlkiönen  5286. 

entlad-en,  E — ung  etc.  120«,  133 
a;6;  2106;  2166;  472a;  494c;  d. 

ent-lang(s),  -längs,  -längst  1437». 

entlarven  etc.  1686;  378  d;  388  rf. 

entlalT-en,  E — ung  u.  Zsstzgn.  213 
a;  6;  483a;  6;  526a;  c;  528a;  6; 
647  a;  6;  6716;  Stahl  e — en  etc. 
2326. 

entlast-en,  E — ung  u.  Zsstzgn.  494 
c;  d;  526«;  c;  5416;  564a;  d; 
647a;  6;  655«;  6;  c;  6626;  670e. 

entlauben  etc.  168«;  6;  c. 

entlaufen  200  (Z;  4896;  5266;  einer 
Gefahr  etc.  —  4776;  526c;  dem 
Kloster  etc.  —  6886;  ein  dem  Toll- 
haus E— er  3606. 

entlausen  459(2. 

entleben  etc.  267g;  265 «7. 

enlledern  1686. 

entledigen  4776;  sich  —  der  Beklei- 
dung etc.  1686,  eines  Geschäfts 
eic.  489  c;  Einen  (sich)  seiner  Ver- 
bindlichkeiten (zu)  ■ — (suchen)  5416; 
5426;  6466;  6476. 

entleeren  etc.  133«;  6;  215«;  6. 

entlegen,  E— heit  1436;  d;  i. 

entlehnen  etc.  66;  554«;  6;  c. 

entleiben  etc.  2256;  265e;  <;;  267 
c;  d. 

enlleili-en,  E — er  5546;  C. 

jentlernen  3626;  432c. 

entlocken:  sich  ein  Geheimnis  lalfen 
380  rf. 

entmagem  147  c. 

entmängeln  etc.  465«;  6. 


eutmaniien  —  entre] 


1402 


[Entreso!  —  eiitschiedener. 


entmannen  etc.  50/';  <;;  k;  m;  119 

o;  c;  d;  f;  5856. 
enimanleln  (entkleiilen)  1686. 
cnlmarken  (entkräften)  119c. 
enlmenscli(licli)en  etc.  633rf;  e;  637 

a;  c;  657d;  684c. 
entmischen  etc.  42h;  48a;  c;  d;  108 

a;  c. 
entmüden  488  C. 
entmutluig)en  etc.  429e;  495c;  5856; 

608a;  b;  c;  606a;  c. 
cntnaffen  248  d. 
entnehmen,    der    üefahr    471m;  n; 

lästigen  Bescluänkungen  526c  etc.; 

derKuechtfchaft, Sklaverei  etc. 520c. 
entnerven  etc.  119a;  c;  d. 
entnommen  (s.  entnehmen),  von  fremd- 

lier  6c. 
entnüchtem  268  t. 
Entom-olog(ie),  -ologisch,  -on  2576; 

c;  f. 
entonnoir  1896. 
entoptische  Farben  306a. 
entourage  169d. 
eii-tout-cas  471  d. 
entpeslen  285d;  e;  4596;  d;  4636; 

471/. 
enlpreffen  lalTen,  sicli   ein  Geheimnis 

380  rf. 
entr'acte  57  a;  4156. 
Entrada  296  (?. 
en  train  5096;  c. 
entrata  55  c. 
entratlien:  nicht  —  kr>nnen,  nicht  zu 

—  (sein)  4176;  4126;  e. 
enträthsci-bar,  E — er,  e — n,  E — ung 

326c;   327a;  6;  c;  494rf;   nicht, 

schwer  zu  e — n   etc.  371c;  379c; 

493  a;  f:  6016. 
entre  chien  et  hup  88f/. 
cntrecht-cn,  E — ung  645  a;  6. 
Entree  u.  Zsstzgn.  55c;  268/";  296(?; 

393d;  415t;  529a. 
entreißen  555d;  sich   ein  Geheimnis 

—  laflcn  380rf;  sich   Etwas   niclit 

—  lalfen  547  d. 
entremes  57o;  415a. 
entremets  57  a;  268  f. 
entrennen  200d;  4776  etc. 
entre  nous  (soit  dit)  379  c. 
entrepot  61  ä;  58e. 
Entrcprise  481a. 

entre  qiiatre  yenx  379  c. 


Kntre=.>l  137/1. 

entreten-eur,  -ue  630c. 

■j-entrelten  471  wi;  4776. 

entrevue  401a. 

entrichten  564  a;  d. 

entriegehi  (aufriegeln)  526c. 

entrieren  4916. 

entrinden  1686. 

entringen  5556. 

entrinnen  200d;  4396;  4776;  526c; 
„entranne  dieser  kraftlos"  etc.  4436; 
6026. 

entrocken  (entkleiden)  1(586. 

entrollen  etc.  355  a;  d. 

entrollen  etc.  221a;  e. 

entronnen  der  üefahr  471«. 

entrosten  42  g;  459  d. 

entrücken:  der  Gefalu-  etc.  471  m;  n; 
ihr  (noch)  nicht  entrückt  472 1:  der 
Wiiklichkcit  etc.,  aus  sich  «-it-i 
entrückt  etc.  320 f;  3676;  .Ö7;^i   c. 

cntrnnzeln  etc.  181c;  192a;  c;  O^ü'j 

emrüst-en,  F— ung  120(2;  /";  h ;  5786; 
629a;  6;  c. 

entrutschen  192c. 

cntsag-en,  E — ung  u.  Zsstzgu  3*56; 
438a;  6;  48ba;  518a;  6:  52» 
a;  6;  548a;  g. 

Entsatz  u.  Zsstzgn.  4%a;  c;  d\  526 
a;  b;  c. 

entsäueru  2816. 

entsauerstofl'en  etc.  42p;  108a;  c. 

entschädigen  etc.  30  a;  6;  550e;  d; 
5566;  673a;  6. 

entschalen,  entschälen  etc.  16Sa;  6. 

entScharen  44  t;  62  e. 

entschäumen  459(f. 

Entscheid,  e— en,  e — end,  E — ung  n. 
Zsstzgn.  8a;  89a;  c;  1136;  117 
a;  6;  1686  (das  Schwert  e — en, 
aus  der  Scheide  ziehen^;  3416; 
345e;  347a;  364c;  384d;  416; 
420a;  6;  (4216;  425ii  sich  nicht 
e— en  können  etc.);  424a;  e:  h: 
443  6;  449a;  c;  472n;  t;  4776 
(die  E — ung  hinausfchieben  etc.); 
490f;  497.;;  503a; g;  (505a; 6; c 
e— ungslos  etc.);  513<J;  e;  520c; 
646a;  656c;  670«;  f. 

entschicken,  Wachen  475c. 

entschieden,  E— licit  lic;  31o;  340d; 
351rf;  384n;  6;  d;  420a;  6;  c; 
515c;  5176;  c;  520c;  C05a;  t—er 


ntsckieiienes  —  oiilsetzcn.] 


1403 


fenlsinken  —  entwafTiien. 


Bnicli  497a',  e — esGof;entheil  495(i; 
e — e  Linke,  Opposition  495ft;  e — 
mirsbillii^n  650c;  e — es  Nein  354« ; 
niclit  —  341  c;  371c;  421 6;  5056;  c. 

ntscliirreii  44  A" 

atsililafcu  106<J;  265(i;  f;  486c. 

iitsolilatrcn,  sich  der  Arbeit  486  c 

nlscliiammen,  entsclilämnien  459(2. 

ctsclileiclien  200rf. 

iitsclileienietc.]68A;c;378<?;380a;rf. 

nlsolilfimen  459(i. 

auchließen  (r>fliien)  1496;  194p; 
526c:  sich  —  (s  sieh  entsclieideni 
4206  etc.,  zum  Rückzug  4386;  sich 
niclit  —  (könnend  4216;  4256; 
sich  schwer  zum  GeMausq:eben  — 
647  (f. 

™tsrhHngen  53 1;  221«. 

ntsclilolTen,  E— heil  85/";  420n;  6;  c; 
605«. 

ntsclilnmmeni  106rf:  265a;  f ;  486c. 

^ischliipfen  200rf;  4396;  4776; 
5106;  526c;  5426;  sich  Etwas  e— 
laflen  906:  548(7;  ('»ffslz-  896; 
b47d\\  eh  die  böse  Brut  entschlüpft, 
das  Schlangen-Ei  zertreten  495e. 

ntschlufs  etc.  3206:  4166;  420«: 
6;c;  490e;  nicht  zum  —  kommen, 
nicht  dabei  bleiben  3416;  4216. 

itscluiallen  44  t. 

(ilschnüren  44k;  526c. 

Btschulcl-bar,  e — igeiij  E — unt;  etc. 
3446;  377o:  3856;  430a;  433n; 
529c  (keiner  E — ung  bediirfeml); 
f)34d;  626A  640n;  65ba:  6;  c. 

ntscliTippen  etc.  168n;  6;  c. 

utschürz-en,  E — ung  44X';  536;  i; 
4156. 

ntschwefehi,  Steinkohlen  108c. 

Dtschweißen  etc.  4596;  d. 

ntscliwinden,  entschwunden  2o;  85 
g;  h\  98a;  6;  c;  3016;  362c. 

mseel-en,  — t,  265«;  g:  267c. 

ntselbsl(ig)-en,  E— ung  660a;  c. 

ntseiiden  elc.  527a;  c;  Patrouillen, 
Wachen  —  475c;  aus  dem  Amt, 
Dienst  etc.  —  5286. 

ntsetzen  elc:  — ,  sich  — ,  E — ,  ent- 
setzlich etc.  31;>;  419a;  6;  c; 
601c;  604rf;  «;  f:  —  des  Amts, 
Entsetzung  etc.  119c;  483  6;  528 
a:  b;  617a;  6;  Belagerte,  eine 
Festung  —  4776;  496  d;  526  c. 


entsinken:  das  Hei-z  entsinkt  Einem 
606  c. 

sich  entsinnen  361/";  h;  (Ggslz.  3626). 

entsiimliclien  etc.  2256;  c. 

Entsiltliclmheit)  Entsittlichung  657 
«;  rf. 

entspannen  44k. 

entspinnwehen  459  rf 

entsprechen,  — d  9c;  h\  17c;  236;  «; 
68c:  «;  333a;  3686;  c:  nicht  den 
Erwartungen  —  64b;  d;  364/"; 
5806. 

entsprießen  1156;  dem  Innern  5«. 

entspringen  (entstehen)  55«;  g;  wor- 
aus —  51(7;  1156;  —  (eiiilaufen) 
200  rf;  4396;  4776;  526  c. 

entsprolTen  (s.  entsprießen»,  fürstlichem 
Blute  614c  etc. 

tKntsprung  (l'rsprung)  55  c. 

eiiisprungen  |s.  entspringen),  dem  Irren- 
haus 3606. 

enisialteii  1786;  592c. 

entstammen,  dem  Iimcrn  5«;  dem 
Mittel-  cic,  niedern  Stande  elc. 
6156,  dem  Fürsteiistande  etc.  614 
6;  c,  der  Hülle  677c. 

entstauben,  entstäuben  1686;  459d. 

entsieh-en  etc.,  e— end,  E — uiig  In; 
55c;e;(7;  88Ä;  1076;  1146;  1156; 
118«;  l;  478«;  Zwietracht  etc.  e— en 
machen  496«;  fEinem  e — en  (ent- 
gehen) 4426. 

entsteigen:  das  dem  (irabesfchoß  der 
Erde  — de  Samenkorn  467  a;  die 
dem  Meer  — de  .\plirodite  5916. 

entstell-en,  e — end,  e — t,  E — ung  178 
a;  6;  c;  180n;  c;  (7;  3556;  375 
a;  6;  379a;  6;  c;  3956;  458a;  c; 
466a;  6;  592a;  c;  d;  598a:  6; 
E — des  beseitigen  etc.  465a;  6. 

entStiefeln  1686. 

entstofflich-en,  e — t,  E — ung  225«; 
6;  c;  465o;  6. 

entslnpseln  526«. 

entsumpfen  etc.  248n;-rf;  4636. 

entsüßen  2826;  2836. 

enttSusch-en,  e — t,  E — ung  3586; 
3646;  d;  510a;  580a:  6;  c. 

enllhron-en,  e— t,  E — ung  514a;  6; 
c;  528a;  6;  c. 

Entvogel  239  rf. 

entvölkern  1336. 

entwaffn-en.  E— ung  119c;  506a;  c. 


enlwälTeru  —  entwirren.] 


1404 


[enlwischen  —  Enz&otir, 


entwälTer-ii,  F.— ung  elc.  42(7;  348a; 
c;  d. 

Entweder -oder  24  e;  417a;  c;  4246; «. 

entweicli-en,  E— ung  etc.  200d;  213 
a;  b;  4396;  477a;  b;  526c. 

entweiden  2156. 

entweili-en,  e — end,  e — t,  E — ung 
460a;  d;  484a;  6;  617a;  6;  684 
a;  6;  c;  d. 

entwendeu  etc.  377o;  557a;  d;  628/". 

entwerfen  405«;  441c;  491d;  538c; 
6686;  dem  entworfenen  Flau  ge- 
mäß 489/". 

entwertlien  3506. 

entwickeln  etc.  (auseinander  wickeln) 
1686;  221  e;  (entwirren)  53  i;  (ent- 
stehen laffen)  1146;  (weiter — )  35 
d\  e;  zu  liölierer  Vollkommenheit 
etc.  —  (Etwas,  »ich)  4656;  -An- 
lagen —  359 e;  Begrill'e  etc.  — 
3866;  den  Sinn,  die  Bedeutung  — 
(explicieren)  374  e;  sicli  —  88 A; 
108c;  478«;  sicli  zur  Bliilhe  — 
sich  frei  —  (können)  494c;  d;  5246; 
sich  woraus  —  (folgen,  ergeben) 
1156;  sich  häfslich  —  592c;  sich 
schim  —  591c;  sich  frei  —  lalfen 
526c;  sich  nicht  —  laffen  495c; 
voll  enl«ickelt  etc.  88c;  k-,  478«. 

Entwick(e)lung  (Auscinanderwicklung) 
221a;  —  (Forlscliritl  etc.)  88a;  — 
(Weiter — )  35a;  —  (— s-Stufen) 
1086;  —  (Knoiencntschür2ung)536; 
56c;  115a;  4156;  507o;  —  (Dar- 
legung) 374a;  Gipfel  etc.  der  — 
88  a; /j;  Mangel  elc.  an  —  479  a; 
6;  c;  nicht  über  das  Stadium  der 
beabsichtigten  (.miiglichen)  —  hin- 
auskommen laffen  495c;  in  der  — 
(begrillen)  478«;  zur  —  kommen, 
gedeilien  Ip,  niclit  gelangen,  ge- 
langt 2p;  508c;  E— s-Jahre,  -Pe- 
rioden, -Phasen,  -Stadien,  -Stufen, 
-Zeit  88a;  d;  e;  1086;  -Krank- 
heiten 462  a, 

entwinden  5556;  dem  Tode  seine 
Beule  —  4776;  sich  dem  Joche  — 
526  c;   sich   einer  Verpflichtung  zu 

—  suchen  5426;  sich  Etwas  nicht 

—  laffen  547  rf. 

enlwipfeln  etc.  (läppen)  36«;  50/;  k. 

entwirr-en,    e — t,    E — ung    436;  i; 

494c;  rf;  schwer  zu  —  493/'. 


entwischen,  —  laffen  etc.  906;  200d; 

380d;  4396;  4776;  494c;  526e; 

548(/;  (nicht  —  laffen  896;  547*1). 
entwohn-en,  entwöhn-en,  e — t,  E — oog 

432  a;  c;  /";  483  a. 
entwölken:  die  Stirn  etc.  5866. 
entwürdig-en,  e — end,  e — l,  G— ong 

484a;  621c;  657c;  rf. 
Entwurf   21a;    144«;   3946;  436a; 

441a;  458a;  c;  das  Scheitern  eine* 

— s  510a. 
entwurzeln  122rf. 
entwuschen,  eutwutschen  200d. 
entzaubern  6816. 
entzieh-en,  E — ung  38a; rf;  555a; b; 

e — en  die  Beute  dem  Tode  4776, 

Blut  215c;  5556;   das    Amt,   die 

Amtsinsignien,    die    Ehre,  Rechte, 

Macht,  den  Kredit  etc.  5286;  5626; 

t;i3<7;  617a;  6;  645o;  6;  652Ö; 

die  Hoffnung,  den  Muih  etc.  5856; 

das  Licht,  die  Helligkeit  303/' etc.; 

e — en  einer  Gefahr  etc.  4776;  sich 

e — en  dem  .Anblick  3016;  (Ggsti. 

3006),  der  Arbeit  etc.  486c,    der 

Pflicht  5426,  6476,  dem  Joch  520«: 

»ich  nicht  e — cn  (können)  dem  Ein- 

flufs  etc.  1266. 
entziffern  etc.  327a;  c;  nicht  (mehr) 

zu  —  371c;  392c. 
entzück-cn,  E — ,  e — end,  e — t,  E — luig 

273a;  6;  367a;  457rf;  569c;/"; 

572a;  6;  c;  573a;  6;  575a;  6;  c; 

5776;  c;  591  rf;  628a;  f;  g. 
cntziind-en,    e — et,   e — lieh,  E — uns 

1146;  120rf;  A  188a:  274c;  275/: 

462a;  5726;  628/";  6296. 
entzwei  u.  Zssizgn.  44fc;  r;   50/;  w; 

88/;  120«:  122rf;  «;  f\  236c;  - 

schlagen   Einem   die   Fiedel  (s.  d.) 

495  c. 
entzwei-en,  e — t,  E — ung  806;  497 

a;  «;  6236;  c;  6296;  die  E— ten 

versöhnen  etc.  506  c. 
en  vedetie  324  c;  475/'. 
Enveloppe  1676;  c. 
eiuiruiis  1306;  144rf;  169rf. 
en  vogue  5096;  c;  593rf. 
Envoye  3836. 
Enyo  (Belloua)  675a. 
Eiizian^er),  — Schnaps  269p. 
Enzwagen  198rf. 
Enzöotie  462  a. 


locSn  —  F.pisyllo^ismus.] 


1405 


[K)iisynaliiiili( 


Erbauung. 


Eocän  oic.  53  rf;  B8g. 

ios  88<7. 

Spagoife  342  a. 

■■.panoiilios-c,  -is  HO«;  467 n. 

■paulement  471  rf. 

Epauleite   393c;    522?<;    507n;   die 

— n  abreißen  617a;  b. 
-pee  503  e. 

Kpeisodion  57a;  4156. 
E|ibeki-iker  — iscb  etc.  352  n;  c. 
jpbemer,    E — e,     e — iscli     85 d;  h\ 

E— iden  70e;  f\  86a. 
■ipiaia  ygaftfiRta  681a. 
iplicu  45c;  82i;  185t. 
ipliialtes  274a. 
".piblema  167i. 
Jpieedium  2706. 
tpicliorische  Krankheit  462  a. 
ipi'cier  658(7. 

'picön,  e — iscli,  E— um  41/";  2616;  d. 
ipidem-ie,  e — ische  Krankheit  462a; 

464  c. 
Epidermis   167c;    .\bschuppung  etc. 

der  —  4606. 
Epigamie  lli;  630a. 
ipigenesis  35a;  llSe. 
Epigone  19rf. 
ipigramm  etc.,  — atiker  etc.,  — atisch 

elc.  400c;  412a;  (Sinngedicht  etc.) 

414c;  (i;  590a;  rf;  599a;  650rf. 
Epik,  E — er  414c;  d. 
Ep"ikur,E — eer,E— (e)ismus,  e — {e)isch 

575a;  6116;  e\  6566;  665a;  6. 
Epikye-ma,  — sie,  — sis  37a;  414a. 
Epilep-sie,  e— tisch  223a;  rf;  462a;  e. 
Epilog  56c;  4l5a;  6. 
fCpimytliion  3576. 

'  ■'.x\  epin.'.s  472c;  493a;  f. 
-  -  18Sa. 
iia  4156. 
•l.iM ii  elc.  414c;  g. 
Episemasie  365  a. 
Episemeiosis  (Argumentum)  56. 
Episkop-al(kirchel,  E— us  682  a:  687 

a;  d. 
Episod-e,    e— isch   10«;  30a;  416; 

67a;  162a;  399a;  4156. 
Epistel   4057;    (in   der  Bibel)  682a; 

poetische  —  414c;  Einem   die  — 

lesen   (abkanzeln)  650c;    Epistel-, 

Epistolar-Scite  des  Allars  686a. 
Epislylion  155  c. 
Episyllog-ismus,  e — istisch  342  a;  c. 


Episynaliiphe  43p. 

Epitaphium  2706. 

Epitasis  4156. 

Epithalamiuni  6306. 

epithfton  39«;  4076. 

Epitoni-ator,  E — e,  e — icren  etc.  (Ex- 

ceqitor)  144p;  /;  g;  4006. 
Epizöotie  462  n. 
(Tioxtj  (Probabilismus)  352a. 
Epoche    44/";    86a;  6;    frühere    — 

986;  jelziffe  —  97a;  c;  —  macliend 

20h. 
Epode  414d. 
Eponymos  522  a. 
Epopöe  414  c. 
Epopsie  298  a. 

epoptisch;  — e  Farben  306  a. 
Epos  367  a;  414  c. 
Eppich  280  a. 
cpula  268  (i. 
Epulo-se,  E — sis,  E — tikon,  e — tisch 

436;  467  a;  c;  469  rf. 
eqties  508  d. 
Equipage    (Equipienmg)    \67g;    — 

(Kutsche)  198  rf. 
equipier-cn,  e — t,  E — ung  167<j';  r; 

4446;  478e. 
(■quivoque   372  a;  c;   4606;  e;    667 

o;  d. 
Er,  —  u.  Sie  628  d;  —  (penis)  2596. 
erachten    3516;    für   verloren  zu  — 

565  c;   meines    E — s    67  c;    300  c; 

332  c;  351c. 
Eranos  268  rf. 

erarbeiten  etc.  485e;  f;  545c. 
Erasmus  Schleicher  (s.  d.)  377  C. 
erathmen  486  c. 
Erato  296  d. 

Eratoslhenes:  Sieb  des  —  i2f. 
Eräugnis  (s.  Ereignis)  300a. 
erb:  —  u.  eigen(tliümlich)  544?. 
crbadelig  614c. 
erbangen  6096. 
Erb(an)recht  644a. 
Erb(an)theil  5447»;  550c;  5526. 
erbarm-en,  E — en,  erbiirmlich,  E — nis 

E — ung  u.   Zsslzgu.    450/";  456« 

548c;  l;   578c;    613/r,  636a;  6, 

c;d;  6576;  d;  659d  (ohne  E— en, 

e — ungslos  etc.);  6376;  c. 
erbau-en,  E — er,   E — ung  (aufbauen) 

118a;  <;;  l;    (andächtig)    e — en, 

e — lieh,    E — lichkeit.    E — ung   u. 


Erb-Beamter  —  erblicken.] 


1406 


[trrblickeu  —  trd-Bebrn. 


ZsBizgn.,  wie  E-s-Buch,-Stunde  etc. 
386  a;  6;  400  c;  403  c;  406  f;  683 
o;  c;  d;  685«;  b;  f;  C86a. 

Eib-Beamler521a;  -Begräbnis  2706; 
-Besilz  544^. 

Erbe  {musc.)  99«;  5456;  Ä;  550d; 
5636;  E —  des  Gotlesreiclis  etc. 
683  6 ;  —  (imUr.)  544  e ;  /» ;  i ;  550C ; 
5526. 

erbeben 223«; c;  569c;  5726;  604c. 

Erbeigenthuni  544  s. 

erben  545  c;  550  (i. 

erbetteln  534 e;  561  d. 

erbeuten  etc.  437  d;  5096;  555«;  6; 
557  c;  d. 

Erbfeind,  E— Schaft  437c;  495a;  6; 
6236;  629«;  641«;  677o. 

Erbfolge  56«;  58«;  -Krieg  503«; 
-Vertrag  538«. 

Erb-Gang  (s.  -Folge)  58o  etc.;  -Ge- 
richt(sliof)  670c;  -Gesetz  668«; 
-Grind  4606;  -Großherzog  522«; 
-Gut  544e;  h;  -Herr  522«;  -Hul- 
digung (Lelmshuldigung)  518«. 

erbidmen  223  c. 

erbitten  4426;  5176;  534c,  seine 
EnllalTung  528c,  eine  unheilvolle 
Gabe  5346,  die  Hand  zum  Ehe- 
bunde  630  e;  sich  —  lalTen  0406; 
durch  Nichts  zu  —  641c. 

erbitt-ern,  E — erHheit),  E — (e)rung  etc. 
497/";  503«;  (7;  5786;  623«;  627 
a;  c;  629«;  c;  633«. 

Erb-Kämmerer  521«;  -Kanon  (-Zins) 
544/";  -Katheu, -Koth,  Kotten544e; 
-Kauf  5586. 

erblaffen  265e;  (/;  3016;  303/";  307 
«;  6;  309c;  362c;  3926;  569c; 
/;  q;  576c;  604c;  d. 

Erb-laffenschaft  40?i;  -l-alfer  5506; 
-Laster  657«. 

erblauen  3186. 

Erblehen  (Stamnilehen')  644  C. 

erbleichen,  s.  erblalTen. 

erblickbar  300c;  nicht,  nicht  leicht, 
kaum  etc.  —  301c;  erblicken  298 
a;  g\  Alles  in  rosigem  Licht  etc. 
—  5756;  6026;  in  seinem  wahren 
Licht  etc.  —  357  c;  das  Liclil  (der 
Welt)  —  88Ä;  2646;  Schwierig- 
keiten —  (finden),  »o  keine  sind 
493  rf;  seine  Freude,  Lust,  Wonne 
etc.  worin  —  5756;    nicht  (leicliti. 


kaum  etc.  zu  —  301  c;  ansrdici^ 
als  ob  man  einen  Geist  erbKehl 
604c;  erblicklich  (erblickbar)  SOOC 

erblinden  299«;  d. 

erblinken  302 1. 

Erb-Marschall  521«;  -Monarch  52SSa; 
-Name  4076;  E— nis  544 /i;  -Nut»- 
ung  4336. 

erboliren,  artesische  (s.  d.)  Brunnen 
etc.  251/». 

erborg-en,    e — t   etc.   66;  c;  377 f;    " 
5546;  C. 

erbosen  etc.  629«;  6;  C. 

Erb-Pacht  etc.,  -Pächter  544«;/';»;/; 
-Prinz  3636;  522«. 

erbrausen   120rf. 

Erh-Recefs  543«. 

erbrechen  (aufbrechen)  194 e;  (vomie- 
ren) etc.  215«;  c;  268c;  279<-. 
5786. 

Erb-Recht  644«;  668a. 

erbreitern  145c. 

erbreuuen  275/";  in  Feindschalt  — 
6296;  in  Liebe  etc.  —  628/; 

Erbschaft  u.  Zsstzgn.  544A;  545«; 
550«;  c;  d;  644«;  668«. 

Erb-Schatzmeister ,  -Schenk  521«; 
-Schleicher(ei)  545«;  6. 

Erbse  1866;  2626;  — n  (aus)lesen  etc. 
b'ii;  taube  —  4506;  keine  taube 
—  werth  3506;  558 o;  dicke  — ii 
in  den  Ülireu  haben  2896;  blatter- 
narbig, als  hätte  der  Teufel  — n  auf 
Einem  gedroschen  592(/;  hin  und 
her  raffeln,  wie  — n  in  einer  lila^e 
223c;  e— ii-fTirmig  (-rund)  186/'; 
-gelb  316c;  -groß  152«;  -griui 
3l5c;  -rund  186/";    -Suppe  286c. 

Erb-Sündeetc  6296;  657c;  e;  -Tlieil 
etc.  544A;  550c;  </;  5526;  -Truch- 
sers521«;  E — ung545a;  -\ergleich 
543«;  -Zins  eic  544«;  /";  i. 

Erdachse  57«;  E — n-Wankuug  222a. 

erdacht  (s.  erdenken),  — e  Geschichte 
367«. 

Erdall  49«;  226«. 

erdämmern  ( aufdämmern ,  herauf- 
grauen) 55«. 

Erd-Anschwellung  151«;  -Apfel  2626; 
-.\rbeiier  485  rf. 

erdarren  248  (f. 

Erd-Aufwurf  5016;  -Beben  1096; 
1206;  223«;  -Beere  etc.  2620 ;  268  c. 


J-Bf»clireiber  —  Er.len-Diiiist.]      1407 


[Krd-Enge  —  crdri'ickenil. 


-Besobreib«,  -Besclireibunj;  131a; 
Sööa;  b;  -BewoliBerlMensch)2586; 
t-Biilein  1096  etc.:  -Binie  2626; 
-bleii-li  3U7c;  -Boden  250(/;  ihm 
glcidi  iii«clieiHsclileireii)2r;  122  (i; 
wie  aiis  dem  E — Boden  fjewacliscu 
85i;  »ie  davon  einjiescliluckt  301 6; 
-Bolirer  3266;  -Buch  70g;  -Dannn 
(Wchrdaiiim  eic.)  151  e :  -Dohne 
184«;  -Dunsi  (Erdendunsi)  254  a; 
-Duit  limefler  25rf,  um  den  (ganzen 
von  einander  entfernt,  abtrennt  143  i. 
■de  226a;  238a;  250«;  270a; 
braune  —  313a;  pclbc  —  316a; 
englische  —  1926;  fluchen,  dafs 
sich  die  —  auftliun  möchte  633  rf; 
verscliminden,  als  ob  die  —  es 
eingescUluckt  861;  Himmel  n.  — 
in  Bewegung  setzen  443(7',  4826; 
485*;  die  —  verlaffcn  etc.  265«; 
die  —  freiwillig  verlaflen  etc.  267(2; 
verjüngt  wie  Antniis  durch  die  Be- 
n'ihrung  der  (Muller)  —  488c;  am 
riußer>ien  Finde  der  —  143t;  das 
dem  (irahesfchoß  der  —  entstei- 
gende Sameidtorti  467  rt;  Naturge- 
schichte der  —  226  a;  vom  Schau- 
platz, von  der  Bühne  dieser  —  ab- 
treten 265  e;  im  Schoß  der  —  153 /i ; 
der  —  ein  Geheimnis  anvertrauen 
wieMidas'Baibier  380d;  die  Leiche 
dem  Schoß  der  —  übergeben  270c; 
auf  — n,  das  Leber,  auf  — n  97  a; 
Hölle  auf  —  n  576a;  auf  der  gan- 
len  —  129A";  auf  ebener  —  fallen, 
stolpern  492d;  auf  die  —  (fallen 
etc.)  153/";  h;  u.  wenn  der  Himmel 
auf  die  —  fSllt  4226;  mit  seinem 
Antrag  platt  auf  die  —  fallen  5106; 
wie  aus  der  —  gewachsen  (plötz- 
lich dastehend)  85i;  in  die  —  le- 
gen, senken  270c;  vor  Scham  in 
die  —  sinken  »ollen  613A;  unter 
der  —  153Ä;  von  der  —  scheiden 
etc.  265  c;   verschwunden,  wie  der 

—  eingeschluckt  (verschluckt)  861; 
wieder  zu  —  werden  (zu  Asche) 
265«;  so  voll,  dafs  kein  Apfel  zur 

—  kann  144J:;  447(i;  sich  bis  zur 

—  beugen  626c;  zu  ebener  — 
137J;  152c. 

dden  (nach  Erde  riechen)  284/". 
rdeo-Bürger   2586;    -Dunst   254  a. 


Erd-Engc  (Landenge)  43?;  160a; 
2506;  Erden-Geschöpf  2586. 

erdenken  320e;  367c;  377o;  441 C. 

Erden-Kind  2586. 

erdenklich  (s.  möglich);  von  allem 
E— en  68  c. 

Erden-Kloß,  -Pilger  (Mensch)  2586; 
-Schoß  303rf;  p;  -schwarz  311c; 
-Sohn  2586;  -Sonne:  ihr  den  Rücken 
zukehren  267 (Z;  -Thal:  danuis  in 
den  Himmelsfaal  gehen  265«;  -Volk 
(Sterbliche,  Menscheii)  2586;  -wäris 
220c;  -wohl461e;  -Wurm  (Mensch) 
2586. 

Erd-Erbeben  (s.  Erdbeben)  1096  etc.; 
-Erhöhung  151c;  193/"  etc.;  -Er- 
schüttercr  169  d ;  -Erschütterung 
1096;  1206;  223a;  -erzeugt  etc. 
2586;  c;  -fahl,  -falb,  -farb(en), 
-farbig  307c;  312c;  604«;  -Ferne 
1436;  -Femrohr  298d;  -fest  105 d; 
544«;  -Feuer  275  c;  -Finsternis  303c; 
-geboren(er)  (Mensch)  2586;  -Geist 
676a;  -Gericht  (-Dohne)  184a;  -Ge- 
schlecht 2586;  -Geschmack  2786; 
-Geschöpf  2586;  -Geschofs  bSd; 
137/»;  152«;  -Globus  1866;  226a; 
3946;  -grau  307c;  312c;  -Grus 
238a;  -Halbmeffer  25d;  -Harz253e; 
-Hügel  151«. 

erdicht-en,  E — er,  e— et,  E — ung  320«; 
367a;  c;  d;  3776;  e;  0;  q;  4146. 

Erd-KtiSie  226a;  3946;  -Kloß  2586; 
-Kluft  Ud;  -Knime  250ti;  -Kugel 
etc.  131a;  1866;  226a;  3946; 
-Kunde,  -kundig  etc.  131a;  356o; 
6;  f;  -Lode  886;  -Manns  Tochter 
freien  265«;  -Mörser  (Geschütz) 
503«;  -Xähe  1446;  -Öl  253«;  302«. 

erdolchen  etc.  267a;  c;  d. 

erdorren  248  rf. 

Erd-I'ech  253«;  311a;  -Planiglob(ium) 
3946;  -Rand  143d;  169c;  -Reich 
250  <i. 

(sich)  erdreisten  4816,  zu  viel  GOlc. 

Erd-Rifs  iid;  -Rohr  298d;  -Rolle 
(Gartenrolle,  Sieb)  42/°. 

erdrolTeln  etc.  267a;  c;  674a. 

erdrücken  119c;  121<7;  122(i;  495c; 
jede  Regung  desGewilTens  —  6636; 
mit  Affeidiebe  —  386  c;  mit  Ar- 
beit —  4876;  mit  Liebkosungen, 
Zärtlichkeiten    etc.   —  628/";   — d 


erdrückt  —  erfahren.] 


1408 


[erfaliren  —  erfreuen. 


voll  447rf;  erdrückt  504.7;  ^i^" 
Srlmldpn  —  563(7. 

Knl-Rutsch  122h;  -Schanze  5016; 
-Srliidit  145  fc;  -Scholle  250  d; 
-Schutt  2a8«;  -Schwellung  151  e; 
-Stein  226«;  -Stoß  1096;  1206; 
-Streif  2506;  -Siiuz  1226;  -Tlieer 
253  e. 

cnliificlii  320e;  3476. 

erdulden  etc.  1126;  5166,  574c; 
5626;  c;  Eindrücke,  Kinllüffe,  Ein- 
wirkungen —  1156;  1266;  5476; 
569  (1 ;  schädliche  Einwirkungen, 
rtiises'etc.  —  4346;  5466;  Ent- 
behrung, Mangel,  Noih  —  448c; 
des  Lebens  Wechselfiille,  des  Schick- 
sals Tücke  —  512c;  einen  Mifs- 
brauch  —  446f/;  ein  Schicksal — , 
das  Einem  nicht  an  der  Wiege  ge- 
sungen 512c;  Sclimerzen  etc.  — , 
— d,  —  raüiren  576c;  d;  Strafe 
etc.  —  674  c;  einen  gewalts.-imen 
Tod  —  267d;  Verachtung,  Hohn, 
Spott  — (d)  6486;  c. 

Erd-umgürlend,  l'nigiirter  169(?;  f; 
-Umschitlung,  -rm'seglung  221  n. 

erdunkeln  303/'. 

i'idürren  248 rf. 

erdursten  2676;  448  C. 

Krd-Wiirme  275  n ;  -wärls  220c; 
-Weite  25f?;  1436;  -Wesen  2586; 
-Zone  1306;  169;?;  Zunge  143rf; 
182«;  2406. 

e  re  342c; tiafa  Sc. 

Ereh-os,  — us  265  (?;  303  rf;  g. 

ereifern  etc.  5736;  6296;  c. 

(sich)  ereignen  Ir/;  1126;  1176;  431c. 

Ereignis  112a;  300«;  glückliches  — 
511«;  unerwartetes  etc.  —  3646; 
von  einem  —  Anzeige  machen  626  c. 

Erektion  219«. 

Eremit,  E — age,  e— enhaft,  e — isch 
44c;  625«;  6;  d;  664a. 

e  re  nata  (s.  e  re)  8  c. 

ererben,  Ererbung  545«;  c. 

erelhisch,  E — isie,  E — ismus  570«;  e. 

1.  erfahren  (tr.)  (erleben  etc.)  1126; 
eine  Bailfe  etc.,  eine  Häufle  etc.  — 
558 1;  Eindrücke,  Einwu'kuDgen  — 
1156;  126  6;  569rf;  keinen  Ein- 
druck etc.  —  2726;  schädliche 
Einwirkungen,  Böses  u.  8.  \v.  — 
4346;   5466;    Enttäuschungen    — 


364(2;    5806;   des  Glückes  Gunst 

—  494c;  5096;  öllc,   sie   nicht 

—  haben  5126;  c;  des  Lebeni 
WechselKille,  den  Neid  des  Glüclu, 
die  Tücke  des  Schicksals  —  512c; 
einen  Mifsbraucli  —  446d;  einen 
Mifserfolg  —  5106;  der  Nemeäj» 
Walten  —  5026;  Trübsal  —4346; 
das  Vergefl'en  — er  Unbill  640a; 
Verachtung  etc.  —  6486;  (bren- 
nend vor)  Verlangen,  Neues  etc.  in 

—  322ü;  d. 
l\.  erfahr-en  (adj.),  E— enlieit,  E — ung 

u.  Zsstzg.  328c;d;e;/';  3556;«; 
387c;  431«;  6;  c;  e;  491a;  c; 
d\  e\  (Ggsiz.  432«; 6;/^;  492a;«). 

erfalben  303/";  3076;  3166. 

erfaffen  2776;  Schauder  etc.  erfaBl 
Einen  223  c. 

erfechten,  den  Sieg  504  rf;  509  fJ. 

erfind-en,  E— er,  e — eriscli,  E — ung 
u.  Zsstzg.  2966;  320«;  333«;  347 
«;  6;  367«;  c;  491«;  e. 

erflehen  534  c. 

Erfolg  etc.  1126;  2756;  3466;  363(J; 
415»;  l;  433«;  509«; 6; c;  511d; 
geringer,  kein,  nicht  der  erwartete, 
unsiclu'er,  ohne  — ,  e — los,  E- 
losigkeit  etc.  119«;  6;  c;  (j\  12) 
a;  6;  c;  3376;  c;  341c;  3646;  d. 
452«;  6;  /";  h;  454«;  e;  486'^; 
508c;  510«;  6;  c;  604«;  e— en 
können  so  od.  so  1126;  e — en 
müfl"en  1136;  e — en  mit  Unter- 
brechungen etc.  596;  e — en  wW 
der  Zuschlag  etc.  538c;  e— en  muf» 
Di5charge  etc.  541«. 

erfordeilich ,  E— keit  442«;  6;  C; 
e— en  Falls  112c;  mit  den  e — en 
Einschränkungen  etc.  336c;  niclit 
das  E — c  haben  etc.  4796;  sich 
nicht  die  e— e  Zeit  laflen  485^. 

erfordern  etc.  4426;  viel  Anstrengung 
etc.  493c;  d\  wenig  Anstrengung 
494c;  d;  Eile  — d  200e;  Geld  — 
(kosten)  559A;  die  äußerste  \w- 
sicht  —  493  c. 

Erfordernis  217«;  6;  442a;  6. 

erforsch-en,  E— er,  E— ung  etc.  298o; 
320«;  322a;  c;  326«;  c;  3476; 
357c;  365«;  6;  6816. 

erfreu-en,  e — end,  e — lieh,  e — t  etc. 
2736;c;433c;455A  465«;  5Uc;d; 


Tfrfurn  —  prgänien.] 


1409 


[ergänzen  —  ergelben. 


575a;  6;  577a;  6;  c;  5826;  6846; 
»ii-h  e— en  großer  Achtung,  An- 
sehens etc.  612a;  e,  Innern  Krie- 
dens  elc.  5796,  <ies  Schutzes  von 
Jemand  eic.  471  m  etc. 

rfrieren  265?;  2676;  276/. 

rfrisoli-en,  e — end,  e — t,  K — nni:  u. 
Zsstzgn.  llSd;  l:  4436;  486«; 
486a;  c;  d;  575a;  6;  577A;  582 
n;  6;  (nicht  e— t  487c). 

rfrori'u  276(7. 

^fnch^rch«■jinzen  6536. 

rfuMen  etc.  (ausfiillen)  49g\  134rf; 
(sättii;en)41rf;  (vollführen)  507a  ;6, 
z.B.  Ans|)rüche,  Pflichten,  Zusagen 
etc.  541(1,6,  619c,  64Gn,  6,  656c, 
658a,  c,  (7,  685(i,  e,  (tigsiz.  542 
6,  c,  6476),  Erwartungen  579o, 
(IJgstz.  5S0a,  6),  Wünsche  5796, 
600<i,  e,  seinen  Zweck  4516;  (niclil 
in  Erfüllnug  gelien  2j)l;  —  mit  .\n- 
s'etkungsrtoflen  elc.  4G0d,  mit 
DaiJs  elc.  6386,  mit  Demuth  etc. 
619c,  mit  Glück,  Seligkeit  etc.  577 
6,  c,  mit  Muth  etc.  605c,  mit  l'n- 
hist  4196,  578c,  mit  Mifsgunsl, 
Neid,  Feindschaft  etc.  633 (i,  mit 
Reue  etc.  6626,  mit  geilen  Vor- 
stellungen die  Phantasie  667c,  mit 
Teufelhaftigkeit  etc.  6776,  mit 
Wohlgenich  etc.  286c  etc.;  erfüllt 
sein  wovon  41  e,  von  einer  Empfm- 
dong  659/,  g,  von  Begier  etc.  609 
C,  f,  von  Blutgier,  Hafs  elc.  629c, 
633  rf,  von  Dank  6386,  von  De- 
muth 619c;  von  Hochmuth  618c; 
von  Geiz  547  e;  vom  Gefühl  der 
Sicherheit  471  o,  von  Kreude,  Glück 
etc.  575c,  von  Elend,  Schmerz 
576  d,  von  Rfue  6626,  c,  von 
Selbstsucht  6616,  c,  von  Wohl- 
wollen 632  c;  von  göttlichem  Geist 
680o,  c  etc. 

rfnnden  (s.  erfinden),  — e  Geschichte 
367(1 ;  gut  —  (ben  trovato)  338  c ;  das 
Pnlvf-r  etc.   nicht  —  haben  360(i; 

302 1. 

.J62«'. 

i:.  i.'./"-n,  e — eiid,  E — uiilt  ii.  ZssIzru. 

37a;  /;  39a;  496;  f:  q\  n:  465 

a;  6;    424  d  ;  A    (E— ungswahl); 

496  c;  306  a  (E— ungsfarbe ,  z.  B. 

Sanders,  Dratscher  S(nchjchatz. 


auch  317a;  319a)  etc.;  etwas  zu 

E — endes  (Ellipse    400a. 
Eigasleriuni  137i';  485c. 
ergattejn  326 e;  5556. 
crgauriern  557  (/. 
ergeben:  ein  Resultat,  Ertrag  etc.,  sich 

woraus  —  1146;  d\  1156;  118i; 

4336;  567c;  —  (sein),  sich  worein 

—  4006;  569/(;  574rf;  5796;  c; 
sich  —  auf  Gnade  und  Ungnade, 
bedingungslos  etc.  504  a;  d;  g; 
5186;  —  sein,  sich  —  einem  Stre- 
ben 487rf,  mystischen  Studien  — 
6816,  dem  Bösen,  dem  Lasier  etc. 
657c,  den  Lüsten,  6656,  c,  667c, 
der  Schwemiuth,  dem  Schmei-ze  — 
5806,  der  Verzweillung  —  0036; 

—  (unterthänig)  619  rf;  treu  — 
(sein)  5186;  c;  622rf;  628(/;  649c; 
653«;  6;  —  (gottergeben)  574  (?; 
683(f;  der  Schmeichelei  —  (sein) 
653c;  (?;  Vergnügungen  etc.  — 
(sein)  588 i;  k;  dem  Recht,  der 
Rechtschafl'enheit,  der  Tugend  elc. 

—  sein  656c;  Ergebenheit  (Er- 
gebung, Resignation)  5096;  574(J; 
579a;  619a;  — (Attachement)628a; 
ergebenst:  ich  danke  — ;  Ihr  — er 
Diener  etc.  (iron.)  533  c;  Ergebnis 
70e;  112a;  115a;  6;  ein  (gutes, 
schleclites)  —  erwarten  laflcn,  ver- 
heißen elc.  363d;  etwas  Werth- 
loses  als  —  eifrigen  Bemühens  450  c; 
Ergebung:  — ,  —  auf  Gnade  u.  Un- 
gnade elc.  504a;  g\  —  (Resigna- 
tion, Ergebenheit)  4'OOa;  574a;  c;  d; 
579a;  619«. 

ergehen:  es  ergeht  Einem  gut,  wohl 
etc.  5096;  511c;  übel  etc.  512c; 
Wunsch,  dafs  es  Einem  übel  er- 
gehe 629a;  wie  ergeht  es  Ihnen? 
461«;  —  laflen  einen  Befehl  etc. 
5176;  Gesetze  6686;  Gewalt  vor 
Recht  5206;  sich  —  (spazieren  etc.) 
1966;  198A;;  2466;  588i;  sich  — 
in  behaglicher  Breite,  ins  Breite 
und  Weite,  in  rhetorischen  Wen- 
dungen, in  Bombast  etc.  3696; 
3996;  403(i;  sich  in  Schweinereien, 
Zoten  gern  —  460  (i;  667  c;  über 
sich  —  latfcn  (eine  Schmach  etc.) 
574  c. 

ergelben  3166. 

89 


crgetzen  —  ergreifen.] 


1410 


[ergreifen  —  erhalten. 


ergetzen  etc.,  s.  ergötzen  etc. 
ergiebig,  E— kcit  118s;  433c;  444a; 

447«;  c;  d;  biöd. 
ergießen  etc.:  sicli  — 120!);  129(7;  251 

a;  g;  447c;   sicli   in  Wortschwall 

—  3996;  das  Blut  ergießt  sich  ins 
«esictit  etc.  569/. 

ergilben  (ergelben)  3166. 

erglänzen  302 i;  eine  Hoffnung  er- 
glänzt 6026. 

erglimmen  120^;  275/". 

erglühen  120d;  121(7;  275A'3146; 
609e;  628/'. 

ergo  (also,  mithin)  114rf. 

crgolTen  in  Thränen  587  (J. 

ergStten,  dasE —  etc.  273a;  6;  550c; 
575a;  6;  e;  5776;  C;  588t;  k; 
sich  an  fremdem  Schaden,  Unglück, 
Weh  —  633  (i;  sich  an  Obscüni- 
lälen  etc.  —  667  c. 

ergötzlich,  E — keit,  Ergötzung  273c; 
550C;  575a;  577a;  c;  588a;  k. 

crgrau-en,  e— t  88h;  1;  3126;  vor 
Kummer,  Sorge  etc.  —  576c;  worin 

—  4316;  e;  (ein)  in  Schlachten, 
Waffen  E— 1er  503e;  h. 

ergreifen  2776;  545a;  c;  555a;  6; 
in  flagranti,  auf  (über)  der  That 

—  6546;  das  Herz,  die  Seele  etc. 
— ,  — d  2716;  c;  5726;  es  er- 
greift Einen  mit  Himmelsgewalt 
4276;  Furcht,  Angst  etc.  ergreift 
Einen  604  c ;  Schauder  ergreift 
Einen  223  C;  Wuth  ergreift  Einen 
360/7;  etwas  Anderes,  einen  andern 
Beruf  —  (umsatteln)  4386;  einen 
Beruf,   ein   Fach  —  4406;  Besitz 

—  wovon  545  c;  5506;  5556,  von 
der  Krone,  vom  Thron  etc.  513d; 
die  Flucht,  das  Hasenpanier  — 
4396;  604  c;  6066;  c;  die  Ge- 
legenheit —  886;  485e,  z.  B.  sich 
dankbar  zu  beweisen  6386;  die  Ge- 
walt, Herrschaft,  die  Krone,  das 
Zepter  etc.  — ,  das  E —  der  Ge- 
walt 5136;  rf;  die  Inchoative,  Initia- 
tive —  55e;  Partei  —  (wofür) 496(2; 
6556;  keine  Partei  —  506c;  Prä- 
ventivmaßregeln—  495c;Ueprel\f)a- 
ITen  —  5026;  das  Schwert,  die 
Waffen  —  503(7,  wofür  496(7,  wo- 
gegen 495  c;  das  Sleuer(ruder)  etc., 
die  Zügel  etc.  —  489e;  513(7;  das 


Wort  —  wofür  496(7;  6556,  wo- 
gegen  495 C;  die  Zeit,  den  Zeil- 
punkt, Moment,  den  Augenblick, 
die  Stunde  etc.  (s.  o. :  (ielegenbeii) 

—  896;  ergreifend:  mächtig  — 
etc.  572c;  Ergreifung  (das  Ergrei- 
fend 545a;  547a;  555a;  —  der 
Beute  etc.  555a;  —  auf  der  Thal, 
in  flagranti  654  a. 

ergreisen  etc.  887;  3126  etc. 
ergriffen  (s.  ergreifen)  heftig,  tief  eKs. 

—  (von  einem  Gefühl  etc.)  569/;  g; 
572  c;  7»;  von  einer  Krankheit  — 
werden  4626;  Festhalten  Deffen,  wa» 
man  —  hat  547a;  vom  Dämon  des 
Geizes,  der  Habsucht  etc.  —  547«; 
leicht  —  (gerührt  etc.)  662 C;  in 
flagranti  etc.  —  werden  6546; 
von  Furcht,  Schreck  —  604£;  von 
Sehnsucht  ^"e^langen,  Gier  etc.  — 
609/;  von  Stauneu  —  601  c;  von 
Liebe  —  (sein,  werden)  628/;  von 
Reue  —  662c;  Ergriffenheit  (Af- 
fekt) 569  c;  in  —  ächzen,  seufze«, 
weinen  etc.  569/. 

ergrimmen,  ergrimmt  6296;  e. 

ergrübein  320f;  3476. 

ersründ-cn,  E — img  326  a;  e. 

ergrünen  887»;  3136. 

Ergufs:  reicher  etc.  —  61 7i;  251a; 
447  a;  leidenschaftlicher  —  573  a; 
mit  tönender  Worte  — danken  6386. 

erhaben  etc.  (s.  hoch,  groß  etc.)  31 
e;  /;  141c;  1617;  449c;  591(7;  ' 
612e;  660(7;  —es  Bild(werk)  et.. 
1886;  e;  394a;  c;  über  alles  Lob, 
allen  Preis  etc.  —  455/;  über  allei, 
Zweifel  —  340(7,  nicht  darüber  — 
341c;  Erhabenheit  31a;  141a: 
151a;  449a;  591a;  612a;  660a. 

erliagern  143(7. 

erhallen  2906. 

erhalten:  — ,  aufrecht,  unverändert, 
wohl  —  etc.  105c;  4766;  c;  496(7; 
501(7;  547c;  (7;  —  (empfangen,  er- 
langen) 551c;  Einen,  sich  rein, 
schuldlos  etc.  —  656c;  sich  keusch, 
rein,  züchtig  —  666c;  die  Gesund- 
heil —  (konservieren)  4616;  das 
Leben  —  2666;  Gott  erhalle  dichl 
461(7;  beim  Alten,  im  alten  Glei> 
(Schlendrian)  —  105c;  in  .\them, 
in  Schweiß  —  4876;  in  UnwUTen- 


erhalten  —  erheben.] 


1411 


[erheben  —  erheize». 


heU  —  356«;  —  (empfangen,  be- 
kommen, kriegen)  545c',  551  e;  Kt- 
wa»  zu  Eigen  etc. ,  als  Lehen  etc.  — 
545i;  auf  Borg,  Kredit,  Rechnung 

—  5'J2  b ;  im  Übermaß  etc.  — 
(bekommen)  447c;  den  Abschied 
b'28h;  einen  Abschlag,  abscliiägigcn 
Bescheid,  Refus,  Korb  etc.  —  533  t; 
das  All,  die  Welt  —  6756;  An- 
sehen, Bedeutung,  Einllufs,  (jewicht, 
Macht,  Wichtigkeit  etc.  —  4496; 
Applaus,  Beifall  etc.  —  415?;  651  c; 
einen  .\uftrag,  eine  A'oliniacht,  ein 
Mandat,  Prokura  etc.  —  527c; 
Autorität,  Macht  etc.  —  527c;  Bür- 
gen, Geißeln  etc.  —  5406;  De- 
charge,  Quittung  —  5416;  564(i; 
6476;  eine  Erlaubnis,  Freiheit  etc. 

—  5296;  die  Hand  (zum  Ehebund), 
Uas  bindende  Ja  —  630e;  Jeman- 
des, der  Leute,  des  Volkes  etc. 
Gunst,  Liebe,  Neigimg  — ,  sie  sich 
dauernd  —  628/";  den  Preis,  Sieg 
etc.,  Siegeskranz  etc.  —  504 d; 
509d;612c;  eine  Sicherheit,  Hypo- 
thek —  5406;  Strafe  etc.  —  G74c; 
Versprechungen,  Zusicherungen  — 
5366;  eine  NVamnng  etc.  —  475  C; 
Zalilung  (dankend)  —  564  e;  den 
Zuschlag  —  558i;  Erhalter  des 
Alls  etc.  675a;  Erhaltung  (Konser- 
vierung)   105a;  d;   476a;    501a; 

—  (Lebenserhaltung,  .\limentation 
etc.)  266  a;  268  a;  496  a;  —  in  der 
Ignoranz,  VnwiDenheit  etc.  8566. 

erhandeln  558  •. 

erhäng-en,  E— ung  (aufliängen,  hen- 
ken) 267a;  c;  d;  674a. 

erharschen  229d;  276/". 

erharten,  erhärten  etc.  2296;  d;  e; 
231a;  c;  5716;  mit  einem  Eide  etc. 
erhärten  5366  etc. 

erhaschen  326e;  5556;  Gunst,  Liebe, 
Neigung  —  628/". 

erheben  (in  die  Höhe  elc.)  31d;  151fc 
2196;  —  (preisen)  4496;  6166 
651c;  zu  hoch,  imverdient  —  3496 
4496;  auf  eine  Potenz,  ins  Quadrat 
eu\  —  70  A;  79  c;  alle  stelle  — 
4151;  seine  Andacht,  Gedanken, 
Stimme  etc.  zu  Gott  etc.  —  685«; 
die  Anklage,  Klage,  Gegenklage  elc. 

—  6546;  Ansprüche  —  6446;  C,  un- 


berechtigte 6456;  keine  Ansprüche, 
Prälensionen  —  619c;  Einnahmen, 
Gelder,  Steuern  etc.  —  551«;  5676; 
vor  Scliam  sein  Gesicht,  die  Augen 
nicht  zu  —  wagen  613A;  Gott,  einen 
Golt  elc.  (preisen)  —  685<i;  die 
Hand  —  gegen  Einen  5006;  Ein- 
rede, Einspruch,  Einwendungen, 
Protest,  Widerspruch  etc.  (wogegen^ 

—  327c;  3856;  429e;  495c;  5006; 
5336;  5356;  6556;  keinen  Einspruch 

—  5296;  die  Stimme  —  2946  (s. 
auch  oben:  Andacht):  die  Stimme, 
das  Wort,  sich  —  wofür  496rf,  wo- 
gegen 495c;  zu  einem  Amt,  einer 
Würde  etc.,  zum  Herrscher  etc.  — , 
in  den  .Adels-,  Fürstenstand  etc.  — , 
.527c;  6166;  zum  Beschlufs,  Ge- 
setz —  5176;  6686;  sich  —  (her- 
vorgehen) In;  (steigen,  wachsen) 
31a;  sich  —  gegen  Jemand  (als 
Ankläger  etc.)  6546;  sich  über  den 
Horizont  —  (aufgehen)  3006;  sich 
wenig  — (d)  (am  Boden  kriechend 
etc.)  32/";  sich  nicht  —  lalTen  (nie- 
derhallen, unterdrücken)  495  c;  sich 

—  (wogegen)  54Ä;  495c;  5006; 
519c;  654  6;  sich  in  Andacht  zu 
Gott  etc.  —  685e;  —des  Selbst- 
gefühl 618a. 

Erheber  (Einforderer,  Einnehmer)  61  n. 
erheblich,  E — keil  449a;  c;  nicht  — 

450/: 
Erhebung  (Erhöhung)  1516;  219a; 

—  (Kimmung)  299i;  —  (Aufstand) 
54!;  120a;  500a;  519a;  —  in 
den  Himmel  (Apotheose)  616«;  — 
zu  einer  Würde  etc.,  in  den  Adels- 
clc.  Stand  612a;  616a;  —  auf 
eine  Potenz,  ins  Quadrat  etc.  70  e; 

—  von  Einnahmen,  Geldern,  Ge- 
fällen, Steuern  etc.  551a. 

erheirallien  630  e. 

erheischen  4426;  5176;  viel  .Anstreng- 
ung etc.  — (d)  493c;  /";  wenig  An- 
strengung 494c;  rf;  Eile  —  200c; 
Vorsicht  — (d)  4726;  c;  493e;  /; 
keine  besondere  Vorsicht  etc.  — 
494  c. 

erheiier-n,  E— ung  302t;  5756;  c; 
577 o;  6;  5826;  584a;  b. 

erheizen  etc.  2756;  f. 
89' 


erhelle»  —  erinnem.] 


1412 


[eriniiera  —  erkenneo. 


erhellen  etc.  302a;A;  3706  etc.;  3866; 
von  selbst  — ,  — d  300c;  3706;  c. 

erheiikcu  (s.  erhängen)  267  c. 

erherben  2836. 

erheucliel-n  etc.  377c;  O;  5;  596rf; 
Etwas  von  Einem  6536,  Freund- 
lichkeit 377o,  Kriininiigkeit  etc. 
684c,  eine  Krankheit  377c;o; 
462  a;  e— te  Ziichtigkeit666a,  Rene 
663  a. 

erheuern  554  C. 

crhitz-en,  e — t,  E — ung  118ni;  q; 
2756;  f;  5736;  609/". 

erhoben  is.  erheben  etc.,  erhiiht  etc.) 
219e;  zvim  Herrn,  Herrsclier  — 
werden  527c;  alle  stelle  —  wer- 
den (Furore  machen)  415?;  — e 
Brandschatzung  557c;  — er  Wider- 
spruch etc.  354  a;  533  a;  — e  Ein- 
wendung 650a;  zum  Eid,  Schwm- 
— e  Finger  378a;  — e  .\ibeit  (er- 
habene) 394c;  E— heit(Hühe)  151a. 

crluitlen  996;  6026. 

erhöhen  31d;  35rf;  e;  1181;  Iblk; 
1886;  2196;  —  (erheben,  preisen) 
6166;  651c;  das  (Jefiihl  —  (schär- 
fen) 2716;  den  Schmerz  —  5836. 

Erhriher  (Steigerer)  356. 

erhöht  (ragend  etc.)  219/";  —  {en  re- 
lief)  188c;  in  — em  Grade  35/"; 
— e  Temperatur  275a;  — e  Wirk- 
samkeit etc.  118«;  m. 

Erhöhung  (Erhebung)  151 6;  er219n; 
()12a;  —  (Steigerung)35a;- (Relief) 
188a;  —  des  Schmerzes  583a; 
E— s-Zeichen  (Kreuz)  296«. 

erholen,  sich  106rf;  4616;  486c; 
488c;  rf;  sich  Haths  —  490/". 

Erholung  u.  Zsstzgu.  106a;  486a; 
488a;  c;  d;  588a;  i;  nicht  —  gön- 
nen(d)  485  e;  f. 

erhorchen  288  f. 

erhör-en(erhorchcn)  288«;  — ,E — ung, 
Bitte  darum  etc.  353a;  d;  634a;  6. 

terhungern  148rf;  2676;  448c;609rf. 

Erinnerer  (Ermahner)  490c. 

eriunerlich  361/t;  nicht  (mehr)  —  362 
c;  (/. 

erinnem  (mahnen)  361/";  378«;  490 
/';  g;  564d;  —  elc.  (anklingen  etc.) 
17c;/;  391a;  sich  —  986;  320«; 
361  k  etc.,  eniprangner  Wohlthaten 
etc.    6386;    sich    nicht   (mehr)  — 


— ,  —  können  3626;  so  viel  ich 
mich  erinnere  361 A. 

erinnersam  (s.  erinnerlich)  361 A. 

Erinnerung  etc.  98a;  6;  361a;  e\ 
f;  h;  (Ggstz.  362a;  6;  c;  rf);  378 
a;6;  391a;  6;  c;  (Ggstz.  3926;  c): 
490a;  638a;  6;  E— s-Blatt  361  dj 
-Brief  361  d;  564c;  -Buch  361d-, 
-Feier,  -Fest  361rf;  -Gabe  361<Jj 
-Gebärde  378a;  490a;  -Geschenk 
(-Gabe)  361d;  -Geste,  -Gestikula- 
tion (-Gebärde)  378a  etc.;  -Inschrifl 
361  a ;  -Kraft  (-\ermügen,  Gedächt- 
nis) 361a;  -los  362rf;  392c;  -lo- 
sigkeit  362a;  -Mahl  362rf;  -Mal 
(Deidtmal)  Iblf;  362rf;  391a; 
-Münze  (Medaille)  362rf;  391a; 
559rf;  -Organ  (443/");  -Rede,  -Reim 
362d;  -Säule  151/;  3G2d;  391a; 
-Schreiben(-Briefi564cetc. ;  -Schrift 
362rf;391a;  405^-;  -Spruch  362 rf; 
-Stein  362 d;  -Tafel  362d;  -Ver- 
mögen (Kraft)  361a;  -\  ers  361  d; 
-Wink  (-Gebärde)  378a;  490a  etc.; 
-Zeichen  378  a;  391  o  (ohne  ein  — 
zu  hinterlaffen,  Erlöschimg  desfel- 
beii  392  a;  c). 

Erinn(j)en,  Eriunjs  120c;  629a. 

Eriometer  298d.  " 

Eris,  Apfel  der  —  497c;  d;  e. 

Erisichthon  (der  von  Hunger  Geplaf,-ir) 
609  c. 

erjagen  5556. 

erjähr-en,  E— ung  545a;  c. 

erjungen,  erjüngern  88/». 

erkalt-en,  erkält-eu,  e — et,  E — ung 
276a;  f;  462a;  6;  «. 

erkämpfen  etc.  485«;  f;  504d;  526c; 
545  c. 

erkapera  5556;  557  d. 

Erkauf(ung)  558  6;  erkaufen  545c; 
558«;  kaum,  schwer  zu  —  558  O; 
mit  saurem  Schweiß  etc.  — ,  er- 
kauft 485«;  /";  zu  theuer  eikaufter 
Erfolg,  Sieg  510a;  durch  Schmei- 
chelei — ,  sich  —  lalfcn  4286;  er- 
käuflich, E—keit  428a;c;547e;  Er- 
kaufluTig)  5586. 

erkennbar,  aus  Zeichen  elc.  393g. 

erkennen  (bemerken  elc.)  298a ;  — 
(einsehen)  3706;  —  (hescldafen) 
667c;  anschauend,  intuitiv  —  3436; 
voraus,  vorher  —  3656;  aus  Zei- 


erkennen  —  erklären.) 


1413 


[erkliiren  —  erkühnen. 


«•hen  — ,  sich  —  laffen  etc.  374«; 
393  a;  /";  wie  man  sofort  etc.  er- 
kennt SWc;  Einen  für  eine  Summe 

—  5626;  zu  —  sehen  3G86;  3786, 
z.B.:  seine Theilnahme626c,  Wohl- 
wollen 6326,  seine  Liehe  (in  Auf- 
merksamkeiten etc.)  628/",  Dank- 
barkeit 6386,  Geringschätzung  etc. 
6486;  sein  l'nrecht,  seine  Fehler  etc. 

—  6626  (aber  nicht  davon  laffen 
6636)  etc.;  Etwas  od.  sich  nicht  zu 

—  geben, nicht  —  laffen  wollen 379 6. 
irkenutlich    (dankbai),    E — keil    und 

Zsstzgn.  5dOc:  638a;  6;  c;  6736;  c. 

[.  Erkenntnis,  n.  (l'rtheil)  670e;  ver- 
iirtheilendes  —  670e;  672n;  frei- 
sprechendes —  670e;  671a. 

il.  Erkenntnis,  f.,  320a;  6;  330a; 
343«;  3ö5a;  370a;  —  des  Un- 
rechts, der  Schuld  etc.  662a;  6; 
zur  wahren  —  (Erleuchtunj)  kom- 
men 3516;  — Begier(de),  -Dran;^, 
-Durst,  -Eifer,  -Gier,-Streben,-Trieb, 
Sucht  etc.,  -durstig  etc.  322a;  d; 
326a;  347a;  387a;  -Vermögen 
320  a. 

Krkennungs-Wori  S93rf;  /;  5036; 
-Zeichen  636:  393  a;  c;  d. 

Erker  137f:  182a. 

frkiesen  424  A. 

Erklara(m)en,  e— t  231c;  d;  276/". 

erklärbar  116c;  370c;  nicht,  schwer 
etc.  —  356^;  371c;  379c. 

Brklären  (erläutern)  327c;  3706;  374 
a;c\f:  —  (ausfagen,  bekunden  etc.) 
3846;  —  (erwählen)  424 /i;  (den  Ur- 
sprung) — ,  sich  —  1166;  c;  —  (sa- 
gen), darsEtw.is  nicht  ist,  nicht  wahr 
ist,  nicht  sein  .-oll  etc.  3856;  Dunk- 
les durch  Dunkleres  — ,  —  wollen 
3716;  falsch  etc.  —  8756;  sich 
wofür,  wogegen  —  424 /(;  495 C; 
496(i;  Auffordening  etc.,  sich   zu 

—  326a;  c;  für  ab  u  todt,  null  u. 
•  nichtig,    uneültig    etc.    —    1106; 

122d;  3856;  3926;  432rf;  5286; 
5426;  6456,  die  Zahlungsverbind- 
lichkeil 564rf;  sich  für  abgefunden, 
befriedigt  —   564<i;  für  vogelfrei 

—  633d;  6726;  674c;  für  ent- 
schuldbar etc.,    gereditfertigl    etc. 

—  6556;  iu  die  Acht  imd  Aber- 
achl  etc.  —  5306;  633d;  seinen 


Beitritt  etc.  —  353rf;  sich  einver- 
standen etc.,  sein  Einverständnis, 
seine  Zustimmung  —  5316;  sich 
für  besiegt,  überwunden  etc.,  den 
Schwächern  —  504e;  sich  füi- keine 
Partei  —  506c;  Fehde,  Feind- 
schaft, Krieg  etc.  —  497e;  (für) 
infam  —  6176;  sich,  ein  Gebiet, 
für  neutral  —  506c;  als  gute  Prise 

—  5556;  für  schuldig  — ,  erklärt 
(werden)  6546;  c;  fiu"  unwürdig 
eines  Amts,  Titels,  einer  Würde, 
der  Kokarde  etc.  6176;  Einen,  sich 
für  verantwortlich  —  5366;  6546; 
in  Verruf,  X'erschifs  — ,  erklärt 
613(7;  m;  6176;  für-  vogelfrei  — , 
in  Acht  u.  Bann  —  etc.  52fli;  6726; 
Zeichen  —  (deuten)  374  e;  sich  Et- 
was nicht  —  können  6016;  (leicht) 
zu  — (d)  116c;  3706;  c;  schwer, 
kaum  etc.  zu  — (d)  371 C. 

Erklärer  3276;  374  c;  ein  Kreuz  fiu- 

die  —  493  a. 
erkliüiich  116c;  370c;  schwer,  kaum 

etc.  —  356(7;  371c;  379c. 
erklärt  (s.  erkliiren),  — er  Bruch  etc., 

Krieg  etc.  497a;  503a;  nicht  — 

(unerklm'l,  unerklärlich)  379c  etc. 
Erklärtmg  (Erläuterung  etc.)    116a; 

327a:  374a;  d:  f;  unrichtige  etc. 

—  37,5  a;  der  —  bedürfen(d),  371 
6;  c;  keiner  —  bedürfen(d)  300c; 
3706;c;  — (Ausfage  etc.)384a;6; 
— ,  dafs  Etwas  nicht,  nicht  walu- 
etc.  sei  385  a  elc;  —  des  Einver- 
ständniffes  531a;  —  der  Fehde, 
Feindschaft,  des  Kriegs  etc.  (s. 
Kriegserklärung)  497a;  E — s-Kuns( 
374  a. 

erkleck-en,  e — lieh  447c;  d. 
erkletter-,  erklimm-bar,e — (e)netc.  219 

6;  494c;  d;  499c. 
erklingen    etc.    288e;    2906;    292c; 

angenehm  etc.  —  5776. 
erkobern  etc.  545  a;  c. 
erkoren  424 1;  — er  Sinnspruch  3576. 
erkrachen  2926. 
erkräftigen  118Z. 
erkranken  etc.  119c;  4626;  e. 
erkriechen  545  C. 
erkühlen  etc.  267/";  462d. 
(sich)  erkühnen  4816;  zu  viel  —  — 

607  C. 


erkundigen  —  Erlafs-Jalir.J 


1414 


[Erlafs-Sünile  —  erieideu. 


erknnd(ig)en,  erkundschaften  298g. 

erkünstelt  596d. 

erküren  424h;  527 C. 

erlalinien  119c;  —  mitten  im  Werk 
508  fc. 

erlangbai  494(2°,  (fa^i)  iiichi,  kaum, 
schwer  —  iOSf, 

erlangen  (empfangen,  erreichen,  er- 
werben, bekommen  etc  )  544j;  545 
6-,  c;  551c;  5556;  —  " ollen  435c; 
Anerkennung,  Beifall,  Billigung, 
l.ob  —  651  C;  Ansehen,  liedeulung, 
Einllufs,  Gewicht,  Macht,  Wichfig- 
keit  etc.  —  449fc;  einen  Besitz  etc., 
in  Besitz  —  544i;  545c;  eine 
Eigenschaft,  Kraft,  Wirksamkeit  etc. 

—  118J;  einen  (durchschlagenden 
etc.)  Erfolg  etc.  —  6096;  Geld, 
Vermögen,  Reichthümer  —  5606; 
eine  klüftige  Gesundheit  —  4166; 
die  Freiheit  wieder  —  526c;  seine 
Gesundheit,  Kräfte  etc,,  die  (alte) 
Kraft  wieder—  4fil6;4676;  488c; 
einen  gefeierten  Namen,  Ruhm,  l.ob, 
Preis,  die  Palme,  den  Siegeskranz 
etc.  —  C12c;  651c;  ein  Recht  etc. 

—  644c;  die  (ewige)  Seligkeit,  den 
Himmel,  das  Paradies  —  656c; 
göttliche  Macht  etc.  —  6756;  den 
Sieg  —  504  rf;  den  Siegespreis  — 
612c;  eine  günstige  Stellung  etc. 

—  5096;  nicht  (leicht),  schwer, 
kaum  etc.  zu  —  (seiu)  493c;  f; 
568 o  (s.  erlangbar);  so  dafs  keine 
Zahlung  zu  —  ist  565  d. 

Erlanger  (Bier)  269  7i, 

erlangt,  s  erlangen;  durch  (iewi<h- 
nung,  l'bung  etc.  — te  Eigenschaft, 
Fähigkeit,  Fertigkeit  de.  431«; 
die  erforderlichen  Eigenschaften  etc. 
nicht  —  haben  4796. 

Erlangung  (s.  erlangen,  Erwerbung) 
544  a ;  o ;  545  a ;  —  der  Staatsge- 
walt etc.  513a. 

Erlafs  (Befehl  etc.)  5I7a;  668a;  — 
(Dispens  etc.),  ertheilen  etc.,  em- 
pfangen 647  a;  6;  Bitte  um  —  der 
Strafe  534a;  6;  E— baikeit  483a; 
e — en  (dispensieren)  5296;  6406; 
6716,  einen  Befehl,  VerfOgimgen 
etc.  —  5176;  3816,  Gesetze  — 
668a;  6;  nicht  zu  — en(unerlärslich, 
unentbehrlich)442e;E — Jahr  486a. 


-Sünde  657a;  E— ung  (Dispensa- 
tion etc.)  483  a;  529a. 

Erlaub:  mit  —  (s.  Erlaubnis)  529c; 
6— en  3366;  5296;  nicht  e— en 
3376;  3656;  5306;  sich  e— en 
miilTen,  andrer  .\nsicht  zu  sein,  za 
widersprechen  etc.  3856;  sich  Aus- 
schreitungen, Exceffe  e — en  6656', 
sich  eine  tadelnde  Bemerkung,  einen 
Tadel  e— en  660c;  sich  Eingriffe 
etc.e — en495c;  6456;  sich  Grobhei- 
ten, l'ngebührlichkeiten  etc.,  zu  viel 
e — en  6206;  6276;  sich  handgreif- 
liche Zärtlichkeiten  e — en  6286; 
wenn  die  Umstände,  Wind  u.  Wet- 
ter etc.  es  (irgend)  e — en  3S6e}  i 
539c;  E-nis  etc.  353a;  d;  529  I 
a;6;c;  626/;  die  E — nis  versagen, 
verweigern  etc.  3856;  5306;  e — t, 
E— theii  529  a;  6;  c;  644  rf;  nicht 
e— t  530c. 

Erlaucht,  Erlanchtiger  (als  Titel)  522a. 

erlauen  275/";  276/". 

erlauschen  288e. 

Erläuter-er,  e— n,  E— ung  68  m;  327 
a;  6;  c;  374a;  c;  e;  /'. 

erleben  (erfahren,  sehen)  1126;  Er- 
folg, Succefs  etc.  —  5096;  frohe, 
gute  etc.  Tage,  Zeit  etc.  —  5756; 
das  Walten  der  Nemesis  —  5026; 
schlimme  Zeiten  etc.  —  512c;  ich 
will  nicht  den  morgenden  Tag  — , 
wenn   etc.   384e;  wir  werden's  j» 

—  1126;  Erlebnis  112a. 
erlechzcn  4876. 

erledigen:  ein  Geschäft  etc.  —  489«!; 
6466;  zu  — (d)  320g;  —  (erlösen, 
entledigen)  4776;  erledigt  (eröffnet, 
offen,  vakant)  (sein,  werden)  50n; 
106rf;  e;  135/';  h;  der  Ansprüche 
etc.  erledigt  sein  5416;  Erledigunjr 
(Eröflhung,  Vakanz)   106a;   135f; 

—  (I.ehenserledigimg)  544/". 
erleg-en  (schießen)  etc.  267a;  c;  4366; 

437d;  5556;  Geld  —  izahlenV 
E— uis  544/;  550c;  d;  564d. 

erleichter-n,  e — t,  E— ung  etc.,  E— - 
ungsmiitel  etc.  4436;  4946;  c;  d; 
496c;  582a;  den  Darm,  Leib,  sich 
e — n  215c;  sidi  (das  Herz)  e— n 
(durch  Mitiheilung  etc.)  380(i;  sein 
Gewiffen  —  6626. 

erleiden  1126;  574  c;  .Änderungen  — 


Heiden  —  eriösclien.] 


1415 


[Erlüsclieii  —  eriniidet. 


104  j;;  ciue  Baifle,  einen  Koni-s-, 
Preis -Rückgang  —  558 1;  Bulie, 
Sirafe,  Pöu  etc.  —  674  e;  Einbnßen 
—  448c;  Einilriicke,  EinlliiBV,  Ein- 
wirkungen eic— 1156;  126ö;271^; 
4286;  569  rf;  sclmdlirlie  Einwir- 
kungen, Sdiädignngen ,  Schaden, 
Nachllieil  etc..  Böses,  Übel  etc., 
Herumnngen,  Hindernifle,  Stiirungon 
elc. ,  Zcrstürnng,  Verderben  etc., 
Unheil,  Verlust  etc.  —  4346;  6466; 
eine  Enttänschung  —  364  (i;  Fiasko 
etc.  —  415^;  5106;  (.ieriugschäl- 
zung,  Verachtung —  6486;  des  Le- 
bens Wechselfiille.  den  Neid  des 
Glücks,  des  Schicksals  Tücke  — 
512c;  Mifsbrauch  — 446rf;  Schmer- 
zen — ,  viel  —  raüiren576c;  Strafe 
elc.  —  674c;  den  (einen  gewalt- 
samen) Tod  —  267  rf;  Trübsal  — 
4346;  Zwang  —  4176. 

j-l(eu  könig  676  a. 

ülen-Moor253c;  -Teich  249e;  -Thal 
250  rf. 

rlern-en,  e— t  etc.  3866;  387a;  c;  e; 
e— te  Sprache  396a,  Beredlsanikeit 
403  a;  mechanische  Uandliabimg 
des  E— ten  356  a. 

rlesen,  adj.,  verb.,  E — heit  424 f; 
h;  i;  457a;  d. 

rieucht-en,  e— et,  E — ung  u.  Zsstzgn. 
298(7;  302a;  e;  i;  8516;  g;  355a; 
3866;  663  c. 

dichten  802 1. 

rliegen :  der  Verführung,  Verlocktnig, 
Versuchung  elc.  —  4286;  den 
Schmerzen  etc.  —  576  c. 

rlitten  (s.  erleiden):  Gedächtnis  für 
— e  Unbill,  Kränkung  etc.,  ihrer 
eingedenk  361c;  h;  das  Vergeffen 
derselben,  sie  leicht  vergeffend  862c ; 
640a;  c. 

Wkönig  (ElfenKönig)  676o. 

'riogen  (s.  erlügen)  3G7d;  877flr;  eine 
Anklage,  Anschuldigung  als  —  dar- 
ihun  etc.  6556;  für  —  erklären 
elc.  8856. 

Irlös  567  a. 

rlüsbar  477  c. 

rrioschen  392  e;  erlöschen  elc.  3016; 
3926;  das  Auge,  die  Sehkraft  etc. 
erlischt  299  rf;  die  Erinnerung  etc. 
erlischt  362  c;  392  a:  6;  der  Glanz, 


das  Licht  elc.  erlischt  303/";  das 
Lebenslicht  erlischt,  das  E —  des 
Lebens  etc.  265a;  e;  eine  Gewohn- 
heil, Sitte,  ein  Herkommen  etc.  er- 
lischt 432d;  Töne  —  (ersterben, 
werdeo  unhörbar) 293 6;  nie  — d82d. 

erlös-en,  e — end,  E— er,  e — t,  E — ung 
etc.  265a;  e;  477a;  6;  c;  494c; 
526a;  6;  c;  d;  556a;  6;  675c; 
683  a;  c. 

erlügen  367 c;  377 o. 

ermächtig-en,  e — t,  E — ung  118?; 
527o;  c;  529a;  6. 

ermagern  (vennagern)  \48d. 

ermahn-en,  c— end,  E— er,  E — ung 
378a;  3866;  388a;  428a;  6;  c; 
490o;  c;  f;  g;  662a. 

ermangeln  4426;  der  Ausbildung, 
Entwicklung,  Reife,  A'orbereitung, 
Vorsorge  elc.  — ,  — d,  es  an  der 
(nöthigen)  \'orsorge  elc,  —  lairen(d) 
4796;  c;  der  erforderlichen,  nöthi- 
gen elc.  Eigenschafleu,  Fähigkeiten 
elc.  —  4796;  der  Empfiiidung,  des 
Gcfiilds  —  2726;  der  Erfalinmg, 
Routine,  Übung  —  4326;  des  Ge- 
meinsinns, der  Nächstenliebe  elc. 
— d  661  d;  des  echten,  wahren  elc. 
Glaubens  elc.  — (d),  der  Frömmigkeit, 
Gottesfurcht  etc.  —  684c;  d;  des 
Maßes,  der  Mäßigkeit,  der  Selbst- 
beherrschung — ,  — d  6656;  c; 
des  Schmucks  — d  595c;  etwas 
wesentlicher  Theile  E — des  (Unvoll- 
ständiges) 50^;  der  Vollkommen- 
heit — (d)  4586;  c;  der  sittlichen 
Würde  etc.  — (d)  657  c;  d. 

ermarbeu  232c. 

ermäßig-en  etc.,  e — t,  E — ung  36c; 
558 /i;  640  a;  6. 

ermatt-en,  E— ung  etc.  303/";  487  a; 
6;  c;  5086;  nicht,  nie  e — ,  e— d, 
ohne  E—  etc.  485o;  e;  f;  488i. 

Ermelin:  — ,  Frau  —  (Füchsin)  TÜOd. 

'E^l^fj?  iTiSiq^Xas  2916. 

ermcffen,  E— ung  332a;  6;  meines 
E— ns  67c;  300c;  332c;  351c. 

enneucheln  267  c. 

ermiethen  554  c. 

(er)mord-en,  E — ung  267  a;  c. 

ermüd-en,  e — end,  e — et,  E — ung  \3d; 
79/";  485a;  487a;  6;  c;  589a;  6; 
nicht  e— et  488 (i. 


ermuntero  —  eröffnen.] 


1416 


[eröffnen  —  erregen. 


ermunter-n,c— d,  E— ung  1181;  428 
a;  6;  490/";  g;  49Gi;  5846. 

enuürben  232  C. 

ennnlli(i-)en,  E— ung  428a;  6;  490 
<i;  f;  496(1 ;  582  a;  5946;  005  c. 

ernUir-en,  e — end  E — uiig  u.  Zsstzgn. 
266o;  6;  c;  268a;  k;  U3f;  496a; 
sich  wovon  — en  4406;  sich  als 
Räuber,  Raubritter  etc.  — en557<f; 
Friede  ernälirl  4956. 

ernenn-cn,  E — ung  wozu  424a;  (?;/<; 
527a;  c;  616a;  6. 

erneu-e(r)n,  E — (er)ung  88h;'118i;l; 
467  a;  6;  c;  488  c;  —  (s.  wieder- 
holen) 21m;  68r,  79e  etc.;  — 
(neuern,  neologisieren)  104p;  die 
Anfälle  —  sich  468c;  die  Luft  — 
(ventilieren)  459(i. 

ernied-ern,  e— rigen,  E — r(ig)ung'32(J; 
36a;  «;  1526;  d;  220a;  6;  350 
n;6;  466a;  6;  6136;  619a;  6;  d; 
621c;  6526;  Erniedrigungszeichen 
(musikalisches;  B)  296 e. 

ernst,  E —  u.  Zsstzgn.,  e — haft,  E — 
haftigkeit,  e— lieh  31a;  121 Ä; 
2756  (E — Feuer);  357d;  3686;  c; 
384e;  415f  (e— e  Rolle  etc.)  416a; 
428c;  449a;  c;  485a;  e;  f;  503a 
(E — Kampf,  -Turnier);  e\  530c; 
574a;  d;  585a;  6;  c;  596e;  d\ 
628/";  (nicht  e —  gemeint  nicht  im 
E—  etc.  369o;  6;  c;  663a). 

Erut-e  u.  Zsstzgn,  e — en,  E — er  61 
n;  p;  88/"  (E— e-Zeil),  fc  (e— f- 
reif);  99c;  115a;  132c;  193d 
(E-e-\Vageu)433a ;  448a(sclileohle 
E— e);  485e;  504rf;  5076;  509 
a;6;  545a;6;  5556;  5587» (E — e- 
Bier,  -Fest,  -Schmaus);  612c. 

Erober-er,  e — n,  e— t,  E — ung  und 
Zsstzg».  428a;  6;  c;  499c:  503a; 
5046;  d;  g;  509a;  6;  526c:  545 
«;  6;  c;  612c  (einen  Platz  im 
Ruhmestempel  e— n);  628/";  669a 
(E— inigs-Recht). 

erölfn-en,  E— ung  55c;  e;  93a;  1496; 
190c;  1946;  c;  e;  die  .^pproclleu, 
Laufgräben,  Parallelen  etc.  e— en 
4816;  499c  (s.  u.:  Belagerung); 
eine  Aussicht  e— en,  eiöffnel  sich 
363d:  6026;  die  Bahn,  den  Pfad, 
Weg  etc.,  das  Eis  etc.  e — en  (s.  o.) 
55e;   194e;  478(i;  481a;  6;    die 


Belagerunge — en(s.  o.:  .\pprochea) 
4316;  499c;  die  Debatte  e — en 
3426;  die  Feindseligkeiten,  dac 
Feuer,  den  Kampf,  den  Streit  4816; 
497a;  e;  499a;  c;  503a;  g\  die 
Friedensuuterhaudlungen  e— en506 
a;  c;  Einem  ein  Geheimnis,  du 
Geheimste,  sich  etc.  e— en  378a;  6; 
380a;  h\  d\  ein  Geschäft,  Kram 
etc.  e— en  4816;  558i;  620c;  Kre- 
dit e — en  562  6  ;  eine  Meinung, 
W'illensnieinung  eie.  c — en  3786; 
den  Reigen,  Tanz  e — en  55e;  4816; 
die  Schleuse  e— en  251A;  e— et, 
E — ung  eines  Lehens  etc.  106  a; 
d;  e;  135Ä;  E — ung  ((Juvenure), 
E— ungs-Scene  55c;  93o;  4156. 

erörter-n.  E— ung  320a;  c;  e;  32G 
a;  f ; /;  342a;  6;  347a;  6;  3996; 
401a;  6;  490a;  f. 

Eros  (Amor)  6286;  675o. 

Erotematik;  eroteiuatisch(e  Methode) 
326  a;  f. 

Eroten  (Amorellen)  6286. 

erpachien  554  c. 

eri>acken  2776. 

■{■erpanzerfegen  (reinigen)  459'/. 

Erpel  (Enterich)  259d. 

erpicht,  worauf,  E— heil  118f/;  4.i7 
a;  rf;  e;  609(i;  f;  aufs  Arbeiten 
485/^;  auf  Erwerb,  Geld,  Gewimi 
545rf;  547rf;  e. 

erpraffeln   122d. 

erprelT-en,  E — ung  377 1;  520  a;  6; 
555«;  6;  557  a;  d. 

erprob-en,  e— l,  E— ung  32Sa;  d; 
e;  /■;  455/";  480a;  6;  491e. 

crquick-en,  e — end,  e — lieh,  <•  — t 
E— ung  u.  Zsstzgn.  269a;a;276o 
486a;  488a;c;d;  575a;  6;  5776 
582a;  6;  C;  5846;  nicht  c— end 
487  c. 

crrallen  557rf. 

crrata  358a;  485a. 

errath-bar,  e-en  320«;  327c;  3666; 
494  rf. 

erralisch  196c;  205c. 

errutum  358o;  iGbd. 

errauben  557  rf. 

erregbar,  E— keil  271a;  c;  570a;  c: 
573a;  6;  c;  Mangel  an  E— keil 
272  a;  574a. 

erregren    54«;    1146;    113»;   120/'; 


aresfcn.] 


1417 


[erregen  —  erreichen. 


223  c;  2716;  4236;  5776;  5786; 
zu  erliölieter,  intensiver  etc.  Wirk- 
samkeit etc.  —  118»i;  Abneiüung 
(s.  u.:  Ekel),  Fein.lschafI,  Groll,  Hafs, 
Mirsmuth,  L'nniulh,  Verdriifs,  Zürn 

—  0296 ;  e;  schlimme  .\hnungeii, 
Befiirchlvmifen  etc.  —  604(i;  Angst, 
Bedenken,  Besorgnis,  Argwohu,Mirs- 
tr»uen,  \'er<larht,  Sorge,  Kurcht  etc. 
— ,  — d,  zu  —  geeignet  3526; 
429«;  4726;  c;  493/";  6044;  f; 
6546;  c;  Anstoß  —  (geben)  6296; 
tiöüc;  G57c;   .Xppetit,  Efshist  etc. 

—  278rf;  6776;  609 e;  .^rger  —{dl 
629e;  .\rgernis,  Skandal  —  650c; 
Jemandes  Aufmerksamkeit,  Inter- 
eOe,  Neugier,  Theilnahme,  WiTsbe- 
gier  etc.  —  322  c;  einen  Aufruhr, 
Aufstand  etc.,  eine  Erhebung,  Re- 
Tolulion,  Unruhen  etc.,  Händel, 
Streit,  Zwietracht  etc.  —  54«;  497e; 
Befremdung,  Be-,  \erwundenmg, 
Staunen  etc.,  6016;  Begier,  Selm- 
sucht,  Verlangen  etc. — ,  — d  609(i; 
<;  /";  Behagen,  Freude,  Lust,  Ver- 
gnügen etc.  — (di  2736;  577  a; 
6:  c;  Eindrücke  —  2716;  keinen 
Eindruck  —  2726;  Ekel,  Abnei- 
gung, Unlust,  Widenvillen ,  Übel- 
keit etc.  — ,  — d  279e;  287d; 
4196;  4876;  5786;  c;  5896;  c; 
611c;  d\  Empfindungen,  Gefühle 
etc.  —  5726;  Erwartungen,  Aus- 
sichten, Hoffnungen,  Befürchtungen 
etc.  —  363 d;  geile  Begierden,  Geil- 
heit, den  Geschlechtstrieb,  die  Sinn- 
lichkeit —  667c;  Gelächter,  Heiter- 
keil etc.  5866;  590c;  Interelfe  — 
(s.  o.:  Aufmerksamkeit)  322c;  kein 
interelfe,  keine  Lust,  .\nmuthung  etc. 
— <d)  4256;  450/";  5S9c;  Langeweile 

—  5896;  Liehe,Liebesrehnsuchl  etc. 
— (d)  628/";  g\  für  Nichts  sich  — 
etc.,  zu  —  (erwärmen)  5716;  c; 
Mitgefühl,  Theilnahme  elc,  Rüh- 
rung etc.  —  6366;  Rene  etc.  — 
5816;  6626;  Schadenfreude  — 
633<f ;  Schmerz,  Unbehagen,  Unlust 
etc.  —  578  a;  6;  c;  Staunen  etc. 
— ,  — d  6016;  e;  Thr.änen,  Tratier 
etc.  — (d)  5S7c;  d\  6366:  Unord- 
nnng,  Unruhe(n)  etc.  —  (s.  o.:  .\uf- 
nihr)  54ietc. ;  Verlangen  elc.  (s.  o.: 


Begier)  —  (ohne  es  zu  befriedigen) 
609e;  Widerwillen  (s.  o.:  Ekel)  — 
5786  etc. ;  erregend  (aufregend) 
572c;  573c  (s.  erregen). 

Erreger:  —  von  Unruhen,  Unordnung 
big;  —  V.  Gerede,  Gerüchten  383/'. 

erreglich,  E— keil  271o;  c;  — e  Phan- 
i.isie  367a. 

erregt  54A-;  120/r,  223d;  hmd\f;g\ 
572c;  5736;  c;  leichi  —  5736;  c; 
629  a;  (krankhaft  elc.)  — e  Phan- 
tasie 367  a;  c;  —  schlägt  (klopft, 
pocht) das  Herz  223c;  — es,  mit — em 
lief  Ulli,  in  — er  Stimmung,  mit  — 
klopfendem  Herzen,  mil  — em  Herz- 
schlag, Puls  569c;  (?;  572c;  —(er- 
hitzt, eifervoll)  II85;  —er  Vor- 
gang (Scene)  572  a;  —  werden 
(hervorgebracht)  durch  Etwas  1156; 

—  werden  von  Etwas  2716;  569(J; 
von  Furcht  — 604e;  —  von  Nichts 
2726. 

Erregtheit  (s.  Erregung)  54/";  118i; 
120a;  485a;  56Sc;  569c;  573a; 
in  der  —  des  Augenblicks  427 C. 

Erregung,  s.  Erregtheit,  erregen;  fer- 
ner: —  (Unruhe  elc.)  223o;  — 
(Erregbarkeit  etc.)  271a;  568c; 
569  c;  572  a;  573  a;  augenblick- 
liche, momentane  —  (Aufwallung) 
427a;  leidenschaftliche  ^  568c; 
pathetische  —  569  e;  —  der  Phan- 
tasie 367a;  eine  lebhafte  —  äußern, 
zeigen,  zu  erkennen  ^'cben  etc.  569/"; 
in  — ,  in  fieberhafter,  heftiger, 
alhemloser,  wilder  elc.  — ,  darin 
sein  etc.,  darein  geralhen,  kommen, 
bringen,  versetzen  elc  54 /t,  i\  k; 
120d,f;h;  223c;  427c;  569/";  g; 
572c;  5736;  c;  in  der  —  des  Kam- 
pfes elc.  497/;  vor  —  beben(d), 
zittem(d)  etc.,  juckt,  zuckt,  krampft 
elc.  es  Einem  in  allen  Gliedern  etc., 
außer  sich  (sein),  errrithen(d)  etc., 
569/";  17;  5736;  c;  —  der  Aufmerk- 
samkeit etc.  324n  elc  (vgl.  erregen); 

—  v.  Empfindungen,  Gefühlen572o; 
v.  Schmei-z,  Unlust  elc.  578a;  — en 
zugänglich,  ofl'en  etc.  569^;  von 
einer  —  wie  elektrisiert  elc.  569^; 
— s-Fähigikeit)  271a;  c;  570o;  c; 
-los(igkeit),  -Unfähig(keU)  272a;  c. 

Erreich  266;  e — bar,E — barkeil,  e — en, 


Erreifhiing  —  ersäufen.] 


1418 


[ersäufen  —  erschießen. 


E— unj,'  etc.  27m-,  56e;  212a;  b; 
435a;  c;  437d;  441c;  471«;  472 
b;  c;  485e;  493c;  f;  494a;  c;  d; 
587a;  &  eic.  (niclii  e — btir,  nicht 
e — en,  nicht  zu  e — eii  elc.  28Ä; 
34rf;  218fc;  471«;  472c;  4836; 
485e;  493c;  /;  510a;  i;  c  etc.); 
(von  keinem  Waflenlärm  etc.  e — t 
506  d). 

errett-bar,  E — barkeit,  e — en,  E — er, 
E— ung  471>n;  n;  477a;  6;  c; 
496a;  d;  501a;  d;  5266;  c. 

erricht-9n,  E— er,  E— uu^' 114  6;  118 
g\  h  ;  l;  132a;  c;  Barrikaden 
Dämme ,  Deiche ,  Schutzwehren, 
Wälle  etc.  e — en  495c;  601  d;  eine 
fromme,  milde  etc.  Stiftung  e — en 
685«. 

erring-en,  -bar,  e —  494d;  545c; 
551c;  5556;  nicht  leicht  etc.  zu 
e — cn  493c;  f;  e—  en,  z.  B.  .\pplaus, 
Beifall  415!,  (einen  (lurchschlageii- 
den)  Erfolg  5096,  die  Freiheit  wie- 
der 526c,  Jemandes,  der  Leute, 
des  Volks  etc.  Gunst,  Liebe,  Nei- 
gung 628/",  Lorbeeren,  die  Palme 
etc.,  den  Sieg  504  d;  5096;  612  c, 
einen  Platz  im  Tempel  des  Ruhmes 
612  c. 

error  in  cdlculo  3446;  358a. 

erröthen  elc.  314a;  6;  569c;  f\  q; 
612c;  613A;  «;  619d. 

errufbar,  zu  errufen  144  fc. 

emmgen,  durch  Geschickliclikeit  etc. 
—er  Erfolg,  Sieg,  Vortheil  509a; 
zu  iheuer  — er  Sieg  etc.  510a;  das 
E — e,  Errungenschaft  545  a. 

ersSttigen,  Ersälligung  447a;  c;  nie 
zu  —  580  c. 

Ersatz  27/;  30a;  6;  40?;  496;  111 
a;  6;  198c;  424/i;  496c;  550c; 
556a;  6;  5G4a;  673a;  -Blatt  (Kar- 
ion) 406c;  -Fuß  etc.  (künstlicher) 
198c;  Geschütz  49/";  -Gut  40/; 
49/';  lila;  -Mann(Einsleher)llla; 
-Mannschaft  40 / ;  49/';  1 1 1  a ;  496 c; 
-Mittel  lila;  4436;  -Truppen  49/'; 
lUa;  496c;  -Wahl  4246. 

ersauern  2836. 

ersaufen  (s.  ertrinken)  2676  elc;  im 
Sünden-,  Lasterpfuhl  etc.,  in  Lüsten 
etc.  —  657  c;  6656;  684  c. 

en&nfen   etc.    267a;  c;  d\    447 C; 


Kummer,  Sorgen  elc.  im  Becher  — 
269fc;  den  Sinn  in  Rede-,  Wort- 
Schwall,  Bombast  etc.  —  369a;  iL 

ersausen  120rf. 

erschacher-n,  E — ung  5586;  c. 

erschaff-en ,  E — er,  E — ung  Ir;  118 
e;  /;  /;  die  Well,  das  All  e — en 
haben  6756. 

erschallen  etc.  2906;  3976;  laut  ett, 
stark  etc.,  weitthinjetc.  — 2926; e; 
leise,    dumpf,   schwach  —  2936; 

—  laffen  die  Stimme  etc.  2946; 
2956,  einen  Ausruf  3976,  Hilfs-, 
Wamungs-Bufe,  -Signale  elc.  475c; 
eine  auf  allen  Gaffen  — de  Lehre, 
Waluheit  elc.  8576. 

erschau(dyrn  223c. 

erschauen  298.(;. 

erscheinen  It;  o;  3006;  302i;  eine 
Hofluung  etc.  erscheint  6026;  im 
hellsten  Glanz  — ,  zu  —  sirebea 
618c;  angenehm,  lieblich  —5776; 
schön  —  591c;  häfslich  —  592c; 
befremdend,  seltsam,  wunderbar  — 
601 6;  regelmäßig  — (wiederkehren) 
1026;  unschuldig  zu  —  wünschen 
656e;  —  laffeu  3006;  Bücher  etc; 
— ,  sie  — laffen  381 6;  406  <7;  •!'•■"- 
nächst  — d,  im  E —  begiit!'  '  " 
478e;  608c;  —  heißen,  J. 
E —  heischen  5176;  nicht  —  ^'A 
6;  c;  3796;  imposantes,  würde- 
volles E—  612a. 

Erscheinung  300  a  ;  —  (Gespenster — ) 
677a;  äußere  —  163a;  luerkwür^ 
dige  etc.  —  300a;  falsche,  trüge- 
rische elc.  —  358a;  häfsliche  — 
5926;  glänzende,  strahlende  — 
&91a;  seltsame,  Oberraschende,  wun- 
derbare—  601a;  Übereinstimmung 
zwischen  dem  Wesen  u.  dir  — 
357a;  kleine,  winzige,  zwer;;li:il1i- 
elc.  —  142  a;  dei-  —  nach  300c; 
in  die  —  treten,  zur  —  koiuraeD 
lo;  3006;  angenehm,  lieblich  elc. 
in   die  —  treten  5776;  nicht  zur 

—  kommen  3796;  nichl  in  die  — 
lieteniles  Sein  Ic;  Erfolg  von  lite- 
rarischen etc.  — en  E09a;  schön 
{591c),  häfslich  (592  c)  in  die  —  tre- 
ten; E — s-Form,  -Weise  elc.  131  c; 
177a;300a;6;  -Welt 226a; 300a. 

ei-schießen  elc.  267a;  c;  d. 


rrsl.] 


1419 


[erst 


rschimmern  302 1. 

rschl«ff-en,  e — t,  E — iheil,   E — m\g 

46<;    119a;  c;  d:    201  e;    232a; 

c;  d;  487n;  6;  514n;  665c. 
rscblapen  elc.  2676;  c;  633c. 
rschlappen  (s.  ersclilaffen)  232  C. 
reclileich-on,  E — ung  545«;  c;  557a. 
rsclimeichelii  545c;  653&. 
rsrhließen  (öffnen)  1496;  194e;  — 

(Hrtlieilen)  3476. 
rsclinappen  (forlschnappcn)  5556. 
rsi-liiiaii-be^rjn,  e— fcn,  486c;  — ,  er- 

s.linüffeln  284f;  326e. 
rschlipf-cn,    e — d,     e — t,    E — tlieit, 

E— uiijr    119a;  c;  rf;   4336;   482 

n;  6;  487a;  6;  c;  548i;  5556. 
rschranzen  6536. 
reclireoh-en,    E — en,  e — liili,    e — l, 

Erschrockemheil)  3lp;  223c;  4896; 

604  n;  c:  </;  e;  f. 
rscliiitter-ii,  e — nd,  e — t,  E — ung  223 

a;  c;    346a;  6;   3526;   569/;  g; 

572(J;  6;  c;  durch  Nichts  zu  e — n, 

0— i  571c;  574rf. 
rsch»acheii,erschw.ichen  119c;  232c'; 

4876. 
rschwarzen  3116. 
i-schwer-en,  E— ung  356;  493  a;  rf; 

495  c. 
neben  (erschauen)  298 </;   wozu,  zu 

einem  .Xml  elc.  —  4247i;  527 C. 
rsehneu  6096;  d. 
■rsetz-har,  E — keil,    e — en,   E — ung 

126:    306;  c;  496;  </;    1116;  e: 

4246;  4456;  5566. 
iseufztn  609 rf. 
•rsirlillich  300c. 

■rsinneii  320c;  3476;  367c;  441c. 
rrsilzeii,  Ersitzung  545  a;  c. 
»soffen:    im    Sündenpfulil   6ö7c;  d; 

6656;  c. 
»sonnen,  — e  Geschichte  367  a. 
»spAhen,  E— ung  298a;  g;  326e. 
aspar-en,  e — l,  E — nis,  E— ung  547 

6;  c;  559c. 
Tspießen  267  c. 

[■«ich  ersprachen,  ersprechen  4016. 
T  spricht,  so  geschieht's  2Wd: 
freprießlich,  E — keit  433a  :c;  455/": 

463  c;  nicht  —  4526. 
•rspür-en,  E— ung  284«;  326a. 
snt  33^;  55p;    —    komm    ich   elc. 
661c;  soll   noch  —   kommen  etc. 


836;  der  —  c  (wievielte?)  53 fc; 
72a;  der  E— c  (Größte  etc.)  33c; 
556;  72a;  6126;  c;  .618c;  der 
E — e  bei  der  Schüffei  und  der  Letzte 
bei  der  Arbeit  sein486c;  lieber  der 
E — e  im  Dorf  als  in  Rom  der  Zweite 
612c;  bestrebt,  der  —  zu  sein  6l8d; 
das  E — e  (A,  Alpha)  55c;  das  E — e 
u.  Letzte  (s.  A  und  0  31»»  etc.; 
das  E — e  ist  das  Schwerste  (s.  u.; 
Schritt)  4816;  für's  — e  (vorläufig! 
85?;  — er  Anfang  55c;  vom  — en 
.Anfang  bis  zu  Ende  31  m;  — er 
.\nfan,ü:  458a;  vom  — en  Athem- 
zuge  (llanrli)  bis  zum  letzten  557i; 
—es  Aufgebot  503 d;  —es  Auftre- 
ten (Debüt)  481a;  — e  Ausgabe, 
.Auflage  406/';  an  den  — en  besten 
Baum  elc.  aufknüpfen  6696;  auf 
den  (mit  dem)  — en  Blick  (begriffen, 
fort  haben  etc.)  300c;  370Ö;  mit 
dem  — en  Buchstaben  370c;  Kind 
aus  — er  Ehe  630d;  — er  Gang 
(einer  Mahlzeit)  55c;  die  — e  Geige 
(spielen,  spielen  wollen)  33c;  a; 
1236;  c;  513d;  612c;  618c;  im 
— en  Glied  (s.  n.:  Rang)  55c;  g; 
des  — en  (irades  (s.  u. :  Ranges) 
33(7;  Gleichungen  des  —  en  Grades 
70c;  — e  Größe,  ein  Stern  — er 
Größe  (sein)  31c;  SoC;  4576;  c; 
6126;  c;  kein  Stern  — er  Grüße 
sein  4586;  vom  — en  Hauch  (s.o.: 
Athemzug)  55/(;  den  — en  Hieb, 
Schlag,  Schufs,  Stich,  Stoß,  Streich 
(iliun)  499a;  c;  zur  —  Hypothek 
540e;  die  — e  Klageschrift  (einrei- 
chen) 654a;  6;  (von)  der  — en  Klaffe 
33(7;  —  kommen,  das  E — Kommen 
55a;  c;  — e  Linie  (s.  u.;  Reiliej; 
zum  — en  Mal  auftreten  (debütieren) 
415fc;  —er  Minister  (Premier)  489c; 
von  der  — en  Qualit.^t  (Sorte)  457d; 
der  —  e  Rang:  ihn  einnehmen  (wol- 
len), anweisen  28(7;  33c;  (7;  35e;^; 
612c;e;  618c;  nicht  den  — euRang, 
die  — e  Reihe  (Linie)  einnehmen 
4586;  (die)  — e  Rolle  spielen  (wol- 
len) 33d;  415e;  618c;  den  — en 
Schlag  elc.  (s.  o.:  Hieb);  der  — c 
Schritt  (ist  der  schwerste).  Um  thuii 
55c;  e;  481a;  6;  von  der  — en  Sorte 
33  g;  457  d;  den  — en  Spatenstich 


erst  —  erstreben.] 


1420 


[erstreben  —  ertbeileD. 


tliuii,  den  — ea  Stein  legen  ilSd; 

die  — e   Stelle  (s.  o.:  Rang)  33g; 

hie;  g;  612fc;  e;  — er  Stock,  — es 

Stockwerk    137Ä ;    — er    Versuch 

458a;  — e   Violine  (s.  o.:  Geige); 

— e  Wache   (Hundewache)   485?'; 

die — enWege  {primce  t'ia)  251  f; 

auf   den   — en   Wink  518c;  — er 

Zug  (z.  B.  des  Feldzugs,  (iefechts, 

Spiels)  481a. 
erstanden:  phönixgleich  aus  der  Asche 

—    467c;    ein    vom    Tode    E— er 

488  i». 
«■stänkern  287  C. 
erstapeln,  Zehrgeld  5Glf?. 
erstark-en,  e — t,  erstäikeu  118?;  461&; 

488c;  d. 
cistarr-en,  e — t,  E — theit,  E — ungetc. 

119c;  197a; c;  d;  2206;  229d;e; 

231a;  c;  d;    276a;  f:  g;    486a; 

671  i;  5726; c;  5756;  601a; 6; c; 

6046;  c;    682  a. 
eretatt-en,  E— ung  556a;  6;    564a; 

6736;  Bericht  e— en  3786. 
crstäube{r)n  284  e;  326  e. 
Cistaiin-cn,  E — cu  u.  Zsstz?n.,  e — lieh, 

e— t  etc.  31  n;  364f/;  4006;  455/"; 

601a;  6;  c. 
erstechen  etc.  267a;  c;  d. 
erstehen   (entstehen)    In;    — (d)   zu 

neuem  Leben  aus  der  Asclie  118?; 

467  c;  —  (auf  einer  Auktion)  (er- 
steigern) 558 1. 
ersteif-en,  E — ung  231a;  c. 
ersteig-bar  494c;  d;  e — en,  E — ung 

2196;    499a;     e— ern    E— erung 

5586;  i. 
erst-ens,  E — er  (s.  erst)  83<7;  53  fc. 
ersterben  265e;  Töne  etc.   —  2936. 
Erst-es,    s.    erst;   E — üeborner,    55 

a;  6;  93a. 
erstick-en,  e — end,  e — t,  E — ung  2p; 

119c;  \2\g;  122a;  d;  147c;  267 

n;  6;  c;  e;    2916;    32id;    3966; 

478(Z;    495c;   504i7;    5ü8c;    610 

6;  c;    6136;  628/";  6296;  6636; 

nicht  —  können  das  Lachen  5866. 
Erstling  u.  Zsstzgn.  55c;  403c;  458a. 
erstöbern  284e;  326e. 
erstrahlen  302«;   eine    UoHnung   er- 
strahlt 6026. 
erstreben  etc  :  435c;  437o;  d;  4806; 

Ehre,  Ruhm  —  612c;   das  Gött- 


liche, Gute,  die  Tugend  — (d)  G88 
c;  d;  — s-weith,  -würdig  455/". 

sich  erstrecken  etc.  (Ersireckung)  266; 
31  d;  h;  129a;  q;  h;  U3g;  h\ 
149c;  181  c;  204i;  2176;  c. 

erstreiten  504  <i. 

erstumpfen  119c;  I7\g;  1916. 

erstunken:  — ,  — e  Lügen  311  e;  g, 

erstürmen  499  C. 

ersuchen,  E—  3786;  4386;  534a;  e\ 

—  um  seinen  Abschied,  seine  Enl- 
laffung  5286;  um  Antwort,  Auf- 
schlufs,  Bescheid  etc.  326c;  um 
Zahlung  etc.  —  564(1. 

ertapp-eii  (E— ung)  654a;  6;  sich 
e — en  lalfen  325  e>  auf  einem  falj- 
len  (faulen)  Pferde  etc.  35^'' 

ertasten  2776. 

ertauben,  ertäuben  etc.  2896;  c. 

erlauschen  etc.  568  a;  i. 

ertheilen,  Enheilung  550a;  d:  552 
a;  c;  den  Abschied  —  5286:  tinen 
Abschlag, abschlagigenBcs.il'    l-'  . 

—  5336;  .\ufträge,  Komniil:  :  )  , 
Mandate  —  527a;  c;  Ab^.i  /  i., 
Ablafs,  Erlals  —  640«:  i;i:'-: 
Anerkennung,  Beifall,  liiH  ■ -. 
Lob  etc.  —  651c;  Auskum  ,  i;  ■ 
scheid  —  327c;  3786;  ein.  \  - 
putzer,  Wischer,  Rüflel,  \  • -, 
eine  Nase  —  650a;  c;  Ai  :  .  , 
Befehl,  Order  etc.  —  513  (i;  '::' 
527a;  die  Befugnis,  Besinn 
Bewilligung,  Einwilligung,  I 

nis,  das  Exequatur,  eeln  .1  > 
seinen  Konsens,  seine  Zusti 
etc.  —  333rf;  384c;  527t.  .J.' 
a;  6,  (nicht  —  3856  etc.);  .  uipu 
(richterl.)  Be-,  Entscheid  —  iJTil/'; 
Dccharge,  Dispens,  Quittung'  —  .i.'. 
5416;  647  6;  eine  Eigen- hift, 
Kraft,  Wirksamkeit  etc.  —  11-'/; 
die  Kiepe,  einen  Korb  (die  Siluppe, 
den  Sack,  einen  Refus  etc.,  s.  c: 
.\bschlag)  —  5336;    e'm   Monopol 

—  644c;  einen  Namen,  Bei-,  Zu- 
namen etc.,  Titel  etc.  —  4076;  eiu 
Patent  —  644  C;  Prokura,  \oll- 
macht  —  527c;  einen  Rath  — , 
sich  —  laffen  etc.  3786;  490/"  (er- 
theilter  Rath  490a);  ein  Recht, 
Au-.  Vor-,  Banorecht  etc.  —  644c: 
den  Ritterschlag  etc.  —  616a;  Je- 


heilen  —  Eriipcion.] 


1421 


[envathen  —  Envarlungcn. 


dem  das  Seine  —  6426;    Urlaub 
—  6296;    Vollmacht   (s.  o.:    Pro- 
kura) —  527c;  eine  erthoille  Voll- 
macht etc.  zuriiekzieheu  5286;  eine 
VVarininj;  —  475c;  die  kirchlichen 
Weihen,   die  ordines    G87c;   eine 
Zureclit-)\Veisung    —    3786;    den 
Zuschlag  (s.  d.)  —  5076;  531  a;  6; 
538a;  c;  5586;  seine  Znstinimnng, 
»ein  Janort  —  531 6. 
ificin  320  e;  3476. 
ödlen:   alle  Schani  in  sich  — ,  er- 
lödlet  haben  CI36. 
imen  etc.  2886;  2906; c;  2926; c; 
2936;  c;  475c;  5776. 
Liscn  120rf. 

rag  (Gewinn)  118/";  s;  433a;  6;  c; 
147a;c;  4826;  509a;6;c;  545a; 
)57c;  667n;  6;  c. 
ragen  (s.  erdulden)  1126;  448c; 
5166;  569c;  574a;b;c;d;  keinen 
Widerspruch  —  3846. 
ragfahig:  Äcker  etc.  — (er)  machen 
»656. 

räglich  32p;  447c;  d;  458c 
irägnis  (s.  Ertrag);  ertragreich  cle. 
118c;  433a;  c;   5096;  c;  545a; 
567  a. 

Iragimg  (s.  ertragen)  516a;  574a. 
ranken  (s.  ersäufen)  267a;  c;  d;  o; 
— (unter  Wafler  setzen,  überschwem- 
men) 247  c;  worin  —  (damit  über- 
Ȋiiigen)447c;  Kummer,  Sorgen  im 
Becher  —  269J:;  in  Lastern,  Sün- 
äen,  Sinnenlust,  Weltlichkeit  — 
B84c;  den  Sinn  in  Rede-,  Wort- 
schwall, Bombast  — ,  darin  er- 
tränkter Sinn  369a;  6. 
räumen  320e;  367  c. 
rinken  etc.  267a;  6;  c;  472a;  6;  c; 
5106  (mit  Mann  u.  Maus);  Stroh- 
halm als  Halt  des  E — den  471a; 
S026;  in  einer  Eierschale  —  492  d. 
rocknen  248  d. 

ranken:  den  Brunnen  zudecken, 
irenn  das  Kind  —  ist  906;  492d. 
ihrigen  kennen  keinen  Groschen 
i48c. 

•ibuit,  salva  res  est  612c. 
id-ieren,  e — it,  E — ition  355a;(f:  <;; 
S86a;  6. 
B|>-lion,  e— iv  120a;  /i;  215a;  rf. 


erwachen  etc.  88/";  107a;  6;  3Glf; 
662  a. 

erwachsen,  E— er35e;/;  88e;  k;  2196. 

enviig-en,  E— ung  elc.  926;  298 n; 
3206;  e;  324a;  6;  332a;  6;  3346; 
347a;  6;  426a;  6;  435d;  441c; 
490f ;  /■;  491  d  (nicht  mit  in  E— ung 
ziehen  b2l). 

emUhl-bar,  c — en,  e — t,  E — terj  E— l- 
heit,  E— ung  424a;  f;  7t;  t;  527 
a;  c;  552a;  6836;  d. 

erwähn-en  e — t,  E — ung  etc.  378  a; 
3816;  c;  4356;  651o;  6;  c;  nicht 
e — t,  e — ens-werth  elc.  32e;  450 
e;  f;  392  c. 

eiwaim-,  erwärra-en,  e — t,  E — ung 
und  Zsstzgn.  2286;  2756;  c;  /'; 
322c;  609/";  (Ggstz.  323c;  4256: 
5716;  c;  6106). 

envarten  etc.  996;  3386;  c;  3516; 
363d;  e;  6026;  604c;  Enttäu- 
schungen zu  —  haben  3586;  nicht 
elc,  ohne  ein  Wunder  etc.  kaum 
zu  —  (sein,  stehen)  3396;  c;  364 
d\  f\  so  dafs  keine  Zahlung  zu  — 
ist  565c;  die  Zeit  vor  Ungeduld 
nicht  —  können  5746;  ganz  nach 
E — ,  erwartet(ermaßen)  363  e;  579c; 
gegen,  wider,  über  (alles)  —  364/"; 
579c;  601c;  zu  c— d  10g\  99a;  c; 
363a;  c;  441a;  545a;  nicht  zu 
e — d,   nicht   erwartet   3646;  d\  f. 

Erwartnis  (zu  Erwartendes)  363  C. 

Erwartung  etc.  338a;  363«;  d;  602 
a;  6;  604a;  falsche,  betrogene  etc. 
— ,  — ,  der  der  Ausgang  nicht  ent- 
spricht etc.  3646;  d;  e";  A  580  a; 
Befriedig\mg  etc.   der   — ,   erfüllle 

—  541a;  579a;  alle  — en  über- 
steigen 509a;  6;  der  (festen   etc.) 

—  leben,  sein  3516;  Fehlscliag-en, 
-ung,  Täuschung,  Vereitelung  elc. 
einer  —  3646;  der  —  nicht  enl- 
sprechen(d)  364/";  5806;  falschen 
(s.  0.).  übertriebenen  etc.  — en  sich 
hingeben ,  überlalTen  elc.  3586; 
aulier  aller,  gegen  (wider)  alle  — 
339c;  364/";  hinter  der  —  zurück- 
bleiben(der  Erfolg  elc.)  509a;  6; 
in  (voll,  voller)  —  363c;  in  (mit) 
gespannte(steX  etc.—  (lauschen  etc.) 
288e;  324c;  in  seinen  — en  sich  täu- 
schen, gelauscht  haben,  nicht  befric- 


Erwartungen  —  Erweiduing:.] 


1422 


[Erweis  —  Erwerbs-Schul' 


digl  werden  36id;  510b;  5806; 
mit  seinen  — en  weit  über  das  Ziel 
lunausfiliießen  602i;  über  alle  — 
364/';  üOlc;  voll(er)  —  (s.  o.:  in) 
363 e;  vor  —  kaum  (od.  nirlit)  zu 
athmen  wagcn(d)  atliemlos  363  d;  e; 
zu  — eu  Aulafs  geben  363rf;  E— s- 
losjifjkeit)  etc.  364a;  c;e;  610a; 
b;  c;  e— s-voll  322c;  d;  324c;  363e. 
erwecken  etc.  (E — ung)  107 a;  6; 
1146;  1156;  118/;  2716;  Abnei- 
gung,   Ekel,    Unhist,   Widerwillen 

—  4196  (s.  erregen  etc.);  5786; 
schlimme  Ahnungen,  liefürchtungen 
etc.  —  G04(i;  Angst,  Furcht,  Schreck, 
Unruhe  —  604d;  eine  Ansicht,  Mei- 
nimg, Überzeugung,  einen  Glau- 
ben etc.  —  (erzeugen)  3866;  An- 
rauthung,  Aufmerksamkeit,  Inler- 
efle,  Neugier,  Theihiahme,  Wifs- 
begier  —  322  6 ;  keine  Aumu- 
thung,  kein  InterelTe  etc.  —  4256; 
Appetit,  Lust,  Reiz,  Liebe  — (d) 
609e;  f\  Aufruhr  etc.,  Händel, 
Streit,  Zwist  etc.  —  497e;  Aus- 
sichten, Er\vartungen  etc.,  Befürch- 
tungen etc.,  Hoüuungen  etc.  — (d) 
363(2;  frische  Hoüiuing,  frohen  Le- 
bensmuth  — (d)  5826;  602c;  Be- 
gier, Sehnsucht,  Rei2,  Verlangen 
— (d)  609rf;  f;  Gelächter,  Heiter- 
keit —  5866;  Behagen,  Lust  etc. 
— (d)  2736;  5776  (a;c);  609/";  Un- 
lust, Unbehagen,  Schmerz  —  5786; 
Schadenfreude  —  633d;  das  Ge- 
wiffen  —  6626;  den  (oder  zum) 
Glauben  — ,  — d  683 c;  d;  Mit- 
gefühl, Mitleid,  .\ntheU,  Theiluahme 
etc.  — ,  — d6366;  c;  Reue  —  662 
a;  6;  Verdacht  —  6546;  Thränen 

—  587c;  Langweile  —  5896;  Liebe 
etc.  — (d),  zu  —  geeignet  609 e;/"; 
628  f;  g;  Erinnerungen  —  361/"; 
üefiihle,  EmpDnduugen  —  572a;  6 
u.  s.  w.  (s.  erregen,  eraeugen  etc.); 
erwecklich  (erbaulich)  683d;  685/'. 

erweliren:  sich  des  GebiUes,  Halfters, 
Zaums,  Zügels  zu  —  suchen  5006; 
sich  der  andrängenden  Gläubiger, 
Mauichäer  nicht  —  köimeu563c;  sieb 
nicht  der  Müdigkeit  —  können 486c. 

Er-VVei(b)  52 lo-^  522  a. 

erweich-bar,  E  —  barkeil,  e  -en,  E  —ung 


u.  Zssizgu.  121c;  d;  g;  k\  232a; 
e;  d;  276b;  f;  494a;  c;  d;  636»; 
6406;  (Ggstz.  6416). 

Erweis  345a;  E  — bafjkeii)  340a;  d; 
345  a. 

erweisen  3836;  340c;  3456;  was  (od. 
wie)  zu  —  war,  zu  — der  Satz  etc. 
320c;  345c;  als  echt,  richtig,  wahr 
etc.,  —  357c;  Behauptungen  etc. 
r.ls  falsch,  irrig,  unbegründet,  un- 
statthaft clc.  —  3466;  Dienste  etc. 

—  (s.  erzeigen)  496  (/;  6326;  Elu«, 
Achtung,  Respekt  — (d)  616  6;  649c; 
Ehre  —  dem  Effen,  den  Speisiii 
268c;  die  letzte  Ehre— (dem TodtPi, 
270c;  die  Schuld  etc.  —  654'' 
sich  so  u.  so  —  (erzeigen),  z.  li. 
(als)  hemmend,  lünderlich,  nacl.- 
theilig,  schädlich  etc.  4346.  il- 
erfolgreich   etc.  4096;  al-    ' 

des  ergebner  Diener,  dienst' 
5186;    ungehorsam,  widei -, 
etc.  519c;  muthig,  tapfer,    i  -  II    i 
605c;  bescheiden  619c;   ni   -_  -:- 
stig,  neidisch  etc.  6334;  c.l.  ,  .;  i 
hilfreich,   wohlwollend  eU:    G32' 
dankbar  etc.  6386;  undankbai  tys^h 
erweislich  (erweisbar),  E— keil  "A0> 
d;  345a;  c. 

Erweiter-er,  e  — n,  e — t,  E — unt;  31'' 
35a;  6;  d;  e;  141c;  149a;  (■ 
230rf;  e;  322e;  399a;  6. 

Erwerb  etc.  545  a;  d. 

erwerben  (s.  erlangen  etc.)  544  rf;  ', 
545a;  c;  5556:  durch  Kauf  — 
558 i;  durch  Xerjährung  —  eic 
545  C;  mit  saurem  Schweiß  etc.  — 
485e;  wieder  —  5556;  ein  (.^u 
Recht  etc.  —  6446;  sein  Bm 
seinen  Unterhalt  etc.  —  4406;  Gelu 
etc.  —  559/!;  5606;  ehien  Flau 
im  Tempel  des  Ruhms  —  G12c; 
Keimtniffe,  ein  WilTen  — ,  zu  — 
suchen  387c;  Fertigkeit,  Geschick- 
lichkeit, Gewandtheit  —  491  rf;  Je- 
mandes etc.,  des  Volkes  Liebe, 
Gunst,  Neigung  — ,  zu  —  suchen 
628/";  Applaus,  Beifall  etc.  —  (er- 
ringen) 415/;  651c;  die  ewige  Se- 
ligkeit, den  Himmel,  das  Paradio 

—  656  c. 

Erwerb-er  6456;  E — nis  545  a:  e — 
sam485A  E — Schule  390a;  E— »- 


Erwerbsihäligkcii  —  £rysij)rfrtS.]    1423 


[Era  —  Erz-Figur. 


Thätigkeit   440  a;    E— ung   545  a, 
von  Kenntuiflen  etc.  887  a  etc. 

srwi(e)dem  (zurückwirken)  126;  — 
(antworten,  entgegnen)  327c;  4046; 
die  .\nschuliUgiing  —  (zurnckgebeii) 
6546;  Besuche  etc..  Grüße  etc.  — 
626  c;  .\bueigung,  Feiudscliafl, 
Groll,  Hafs,  Slifsgunst  —  6296; 
Neigung,  Liebe,  Gunst  —  628/"; 
empfaDgcne  Woliltliaten  etc.  —  etc. 
638  a;  6,  (nicht  —  63961;  auf  die 
.\nklage  —  (replirierenl6556;  Nichts 
oder  wenig  —  4006;  574  c;  Nichts 
zu  —  haben,  wiffen  2916;  4006; 
— d  (als  Erwiederung)  404c;  Er- 
wi(e~deniiig  12a;  327a;  502a;  — 
—  der  .Anschuldigung  (Rekrimina- 
tion)  654a;  —  (.\ntwort>;  münd- 
liche —  404a;  —  (Replik)  655a; 
schriMiche  —  327a;  schlagende, 
treffende,  witzige  590a;  in  —  (zur 
Vergeltung  etc.)  502a;  6;  c;  als, 
zur  —  (Antwort)  327d;  404c;  E— s- 
Gruß,  -Kufs  626a;  628«;  -Rede 
404  a;  -Schrift  327  a;  -Wort  404  a. 
rwiesen:  — ,  — ermaßen  (faktisch) 
340(i:  — e  Ehre,  Höflichkeit  612a; 
616  a;  626a;  649a;  — e  Srhuld.for- 
derung'i562f ;  — er  Wohlthalen  etc. 
eingedenk  etc.,  -Anerkennung  der- 
selben etc.  638a;  6;c,  ihrer  unein- 
gedcak,  das  Aergeffen  derselben  etc. 
639a;  6;  c. 
rrtiiHl.n  (aufspüren)  284c. 
■n  326e;  5556. 
;  284c;  326c. 

,   wohl  —  etc.  926;   121Ä; 
■6-Ah;  Uld. 

Brworben  (s.  erwerben)  485/";  545 
a;  d;  — e  Geschicklichkeil,  Fertig- 
tigkeit  etc.  431a;  durch  Geschick- 
lichkeit etc.  — er  Erfolg,  Sieg,  Vor- 
theil  509a;  etwas  beirüglich,  un- 
elu'enhaft,  unrechtmäßig  E — es  377 
»n;  die  wozu  erforderlichen  Eigen- 
schaften, Fähigkeiten  etc.  nicht  — 
haben  479;  E — heil,  -schafl  (Er- 
ningenschafl)  545  a. 

Crwünschen  4426;  c. 

lerwünscht  418rf;  442c;  455/";  509 
a;6;  bUd;  534a;  577c;  609b;f. 

trwürg-en,  E — ung  267  a;  c. 

[Erysipelas  462  a. 


En  231e;  444a;  Herz  v.  —  571a; 

—  aufbereiten  etc.,  scheiden,  aus- 
pochen, waschen  etc.  42^;  459(2; 

—  probieren  328  c;  —  (liämmernd) 
treiben  1886;  394.9;  i"  —  gießen 
394*;;  tönendes  —  (klingendeSchelle) 
369a;  dauernder  als  —  84c;  105(i; 
E — Ader  6U». 

erzähl-en,  E — er,  E — ung  etc.  1439; 
145c;  355c;  357a;  3816;  399ä; 
6;  406/";  413o;  4146;  589a. 

Erz-Aufbereitung  42rf;  -Barbar  356c; 
-Beamter  (vgl.  Erbbeamter)  521a; 
-Bergwerk  485c;  -Betrüger  377it; 
-BHd  151A  394c;  -Bischof  687a; 
-böse  456e;  -brav  GOöd;  -Dieb 
377c;  5776;  -Dumm(lieit)  360a;Ä. 

erzei^n  (s.  erweisen),  z.  B.  .\chtung, 
Ehre,  Respekt  —  6166;  Dienste  — 
496(i;  6326;  sich  schädlich,  ver- 
derblich etc.  —  4346,  mifswolleiid, 
neidisch  etc.  633(2,  wohlwollend, 
edel,  liilfreich  etc.  6326,  nicht 
dankbar  6396. 

erz-einfällig  (albern)  SGOh;  e — eu 
(ehern)  105(2;  231 Ä;  E — Engel 
(Gabriel  etc.)  676  a. 

eraeugen  Ir;  51.9;  h;  1145;  VLBl; 
545c;  eine  .Ansicht,  Meinuug,  Ober- 
zeugung etc.,  einen  Glauben  etc.  — 
3S66;  Eindrücke  etc.  —  2716 
schädliche  Einwirkungen,  Schaden, 
Naclitheil,  Hemmungen.  HindernilTe. 
Böses,  Übel  etc.  —  4346;  Empfin 
düngen,  Gefidile  —  5726;  Auf- 
ruhr etc.,  Händel,  Streit  etc.,  Par- 
teiungen  etc.  —  497  e;  Freude, 
Lust,  Behagen  etc.  5776  (s.  er- 
regen, er\vecken). 

Erzeuger,  E— in  lld;  118/";  5452. 

Erzeugnis  etc.  47c;  108a;  115a;  6; 
545a;  —  der  Dichtkunst,  Poesie 
414c;  bloße  — fe  der  Phantasie 
367  a;  reich  an  — fen  118  c. 

erzeugt  (s.  erzeugen):  woraus,  wo- 
durch, wovon  —  sein  51);  1156; 
E — es  (Erzeugnis),  der,  die  E  — te 
(Kmd)  11(2;  115a;  118/. 

Erzeugimg  51  c;  118e;  545a;  —  v. 
Gefühlen  etc.  572  a. 

Erz-feind , -Feind ,  -Feindschaft  1226; 
4376;  456c;  495a;  6;  (2;  6236;  (2; 
629  a;  6336;  641a;  677  a;  -Figur 


Krz-Filou  —  eiziuhlen.] 


1424 


[erzürnen  —  Esels-Ohr. 


394 e;  -Filou,  -Gauner  377k;  5576-, 
-gegnffen  394  ?( ;  -geleliri  359/';  -Ge- 
nieinheil    657  a  ;    -gesclieit    359/"; 
-Keirieben    etc.    394a;   c;     -grob, 
-Grobian    627a;  C;    -Grube   61fc; 
485c;  -Herzog  522a;  -Hexe  681«; 
-Hure  etc.  667  ft. 
erzieh-bar,  E— barkeit,  c — en,  E— er, 
e— erisch,  e— lieh,  E— ung  u.  Zu- 
sstzgn.  263d;  355a;  d;  386a;  b; 
c;  d;   387a;  c;  d;  388a;  389a; 
431c;  494c;    521«;  593b;  626a 
(e_end    verderben    122d;    38i6c; 
4346). 
erzielen  (erzwecken)  4S5c;  — ,  züch- 
tend —  263  rf;  keinen  Erfolg  etc. 
—  5106;  gute  Preise  —  558i. 
Erzignor-aut,  — anz  356a;  C. 
erzischen  122(2. 

erzittern  223«;  c;  5726;  604c. 
Erz-Kämnierer  521«;  -Klumpen  456; 
-Knapp  389  a ;  -Konfusionarius, 
-Konfusionsrath  54  d ;  -Kuchen 
(-Klumpen)  456;  -Lager  etc.  31«; 
1470 ;  d;  -listig  359A  -L"ge, 
-Lügner  377e;  /";  6596;  -Lump 
615a;  6576;  -Mandiit  687«;  -Mar- 
schall 521a;  -Mehl  238a;  -Mine 
485c;  -Narr, -Nanheit  360a;  -Ofen 
275  c. 
erzogen  (s.  erziehen)  478«  etc.,  gut, 

wohl  —  626  e. 
Erz-patriot(isch)  634  c;  -Pedant  etc. 
md;  e;  «;  3556;  f;  356«;  521a; 
596d;  -Pinsel  3606;  -Prahler(isch) 
618d;  -Priester  687a;  -Probe,  -Pro- 
hierer328a;  -lieaktiouär  etc.  209a; 
-Host  275c;  -Säule  151A  -Schatz- 
meister 521a;  -Scheidung  42rf; 
-Schenk  521a;  -SehildSOlc;  -Schlä- 
ger (Haudegen)  503  c;  -Schlamm 
(-Schlich)  42  e;  -schlecht  456e; 
-Schlich  (-Schlamm)  42«;  -schiin 
(urschön)  591  d;  -Schreinhalter  (Ar- 
chivar) 391a;  -Schuft,  -Schiuke 
6576;  -Schwindler  etc.  377?;  659 
6;  d;  -Spitzhube  377 A';  5576; 
-Standbild,  -Statue  394c;  -stimmige 
Fama  292a;  c;  -Streiter  497c; 
-Sünder  6576;  6846;  -'roll(heit) 
36üa;  /*;  -Truchsefs  521a. 
erzüchten  (erzielen)  2G3(i. 


erzürnen  120/";  497«;  623c;  629&-,ft 

En;-\crbreclier  6576;  -VerrückUhdO 
360a;  h;  -Verräther,  —  isch  659 
6;  d\  -Wäsche  42  d;  4596. 

erzwecken  (erzielen)  436  c. 

erzwingen  (erprelTen)  5206. 

erz-züngige  Fama  292  a;  c;  E — Zu- 
schlag (Flufsmitlel)  243  c. 

I.  Es  (Note,  Ton)  296 e. 

IL  es  (ein  unnennbares,  unbekanntes 
Etwas)  114o,  z.  B.:  —  ciLr-if' 
Einem  die  Seele  etc.,  —  ciu' -ii;, 
packt,  treibt  Einen  mit  unwidci~i>?ii- 
licher  Gewalt  4276. 

Esan  (Gebet  der  Muhamedaner)  6851. 

Esbouquet  (Parfüm)  2866. 

esc  etc.,  s.  Esk  etc. 

Esch  (Schlag,  Feldschlag)  250rf;  544j. 

Esche  (s.  Daum);  —  (Lanze,  Lanzen- 
schaft) 603«. 

Eschel  (Smalte)  318a. 

Eschlauch  'Lauch)  280a. 

Esel  198A  312«;  4866;  5746;  — 
(als  Schimpfwort,  Tülpel  etc.)  360^-; 
502c;  627«;  —  (Traggestellj  1J5,.;. 
einen  —  bohren,  siechen,  ili-  I 
Bohren, -Stechen  378a;  5996:  il-'T''. 
nicht  Schuld  daran  sein,   daf--   il  •• 

—  keine  Hörner  haben  360  rf;   de 

—  in  der  Löwenhaut  etc.  S77h: 
o;  q;  379a;  Buridan's  —  etc.  341 
a;  6;  421«;  4256;  wie  iler  — 
zum  Laulen-Schlagen  etc.  4546: 
492rf;  wie  ein  —  arbeiten  (muffen 
etc.)  4406;  eigensinnig  wie  ein 
beinerner  —  4426;  einem  —  zn 
Grabe  läuten  156rf;  vom  Pferde 
auf  deu  —  kommen  4666;  E — 
Bohren  (-Stechen)  378a;  5996: 
648«;  6;  —ei,  E— hafnigkeit)  360 
«;  h;  492«;  627a;  c;  E — grau 
312  c;  E— s-Haut  (-FelH  571  a; 
F, — Hengst  259  d;  -in  260 rf; 
e— mäßige  Geduld  574a  ;  E— s- 
Arbeit  (schwere)  440«;  -Brücke 
(Hilfsmittel)  4946;  496c;  (pytha- 
goreischer Lehrsatz)  493«;  -Wstel 
190a;  -dumm  3606;  -färb,  -grau 
312c;  -Pell  (ilickcs),  -Haut  571  n: 
-Kopf  3606;  -Milch  269i/;  -Oh 
(Kniff  hn  Buch  etc.)  182«;  193./;: 
361  rf,    es  guckt  vor  3006;    Koni;; 


Esels-Olircn  —  Erseiscmäumer.]        1425 


[elTeii  —  etablieren. 


Midiis  hat  E— s-Olucii  etc.  3?0c;(l: 

«Iits   E — s-Oliien-Deuli'u,   -Drelieii 

378fl;  648a;  E — Stechen  l-Itohieiil 

378fl;  E— s-Trah  201«:  E — Stnle 

260rf:  -voll  (betninkeiil  269  r. 
Eskaihiui,  escadron  61  rf. 
Eskala>l-e   (escaladc),    e— ieieii    499 

n;  c. 
eseaHer  di-robe  379«. 
Eskamol-aire,   E— eiir,    e — iereu   etc. 

109a;  c;  Hin;  b;  301a;  b;  377 

g\  h\  o;  557rf;  6816. 
eskamiiieren  200  rf. 
Es   kann  ja  nicht   immer  so  bleiben 

104 1'. 
escapade  423  a;  588  (). 
escarpe,  — ment  Hob;  lö'd. 
excar]x>lette  1566. 
Eskobard-erie,  e — iercn,  e— isch  344 

6;  e;  377c;  o. 
eskomptieren  5ö8i;  559 i;  den  Gewinn 

im  \  oraus  —  548  t. 
Eskort-e,  e— ieren  ete.  471«;  »i. 
„E.S  lebt  ein  Gott,  zn  strafen  imd  zu 

rächen!"  502a. 
Esochas.  Esoche  18Sa. 
Esoter-iker.  e — iscli,   E — ismus  67c: 

.S556;  371  c;  372o;  c;  379a;  c. 
espad-a,  -iUa.  -oti  503  f. 
Espagne:  chäteau  en  —  367a. 
esjialier  1696:  2G2(/. 
Espar-elle  2626. 
Espe,  E— n-Blail,  I.anb  etc.  2236;  C; 

ßn4c. 
■■  r.ce  588/: 

rie  5886. 
u/e  298  a. 
r.-.).n;Hle  1456. 
esprit  etc.  320«;  590a;  c;  —  des 

autres,  —  de  ceiix  gui  «'«»  ont 

pas  3576:  —  deorpüATjt;  348a; 

4966;  —  d'escalier  5Gc;  90  a;  6; 

—  de  fleurs,  cVodeiirs  etc.  (Par- 
fuml  2866. 

EOr.er  ijfid.  Sekte)  6826. 

JEi'sai/  413a. 

ersbar  268  >i. 

EITe  (Schlot)  1896;  2526;  iu  seinem 

—  (ri  son  aise)  23e;  494d;  5756. 
esiedarius  503  c. 

es  sei  denn  dafs  etc.  366c. 
Ersoisenniumer  4596. 
effcl-en,  c— ig  2836;  c;  284/". 
Sanders,  Dentsclior  Sprachsclatz. 


I.  elTcH,  E—  2146;  2666;  268«;  c; 
d;  »■;  447c;  609rf;  heikel  im  E— 
278e;  Jemandes  Brot  —  5216 
Reilelbmi  —  561  rf;  sein  Brot  in 
Schweiße  seines  .\nsesichls  —  485  e 
das  bittere  Brol  des  Exils  —  1336 
Haar  u.  Brol  mit  einander  —  497? 
ein  «älsches  Siipplein  —  (Gifl  he 
kommen)2676;  zu— (efsbar) 268n 
ans  Salz  n.  WalTer  zu  —  (appelit 
lieh)  591  rf;  zu  —  geben  268* 
Nichts  zn  —  haben  448c. 

II.  „EITen"  machen  {faire  des  S; 
schrSgelnl  223c. 

cs.se»ice  z.  B.  de  larande  2866. 

effend  (freffend)  268»». 

EITener  (EOTier)  6826. 

ElTen-Feger,  -Kehrer  311«;  459c. 

eirenticil  5/';  31o;  442c. 

Effeuz  (s.  essence)  2686;  —  (Tokaier) 
269/". 

EITer  (Freffcr)  268/i. 

taaexai  i'jftag  etc.  996. 

esse  i'ideatur  3526. 

Efsgabel  (Tischgabeh  190«. 

ElTig  etc.  283«"^;  6;  284/";  4766;  c; 
atisfehen  so  sauer,  als  ob  man  — 
petnmken  5856;  E — Aal  (Infuso- 
rien) 2576;  c— einen  2836;  c— en 
2836;  -Giihrung  283a;  -Geist  283«; 
-Meth  269/';  -Kose  314«;  -sauer, 
-Säure  288«;  c;  470«;  5856. 

Efs-Koher  139c;  -I-anch  (Schalotte) 
280«:  -I-öffel  139(?;  -I>ust  268i; 
278«:  c;d;  280a;  577a; c;  609o; 
-MelTer  190«;  -Napf  139d;  -Saal 
137  (';  -Schrank,-Spinde  139c;  -Trog 
139(i;  -Waaren  558rf,  sie  konser- 
vieren 4446;  4766,  sie  stehlen  557d; 
— Waaren-Diebstahl  557«;  -Zim- 
mer (-Saal,  Tafelzinnner)  137  i. 

Estafette  198e;  3836. 

E.slaminet  137(7. 

{St.)  Est'eplie  269/". 

£s^cs^\\■cin  269/". 

est  modus  in  rebtm  121/";  664/1 

Esiompe  394/". 

Estrade  1456. 

Estrich,  e— en  14.'>6;  läSf;  1676;  r; 
192«. 

etabHeren,  E— ierung,  E— bliffement 
133«;  c;  5n8f. 

90 


Etage  —  Eudümonie.] 


1426 


[Euelpides  —  evao. 


Etag-e  53d;  1376;  c;  — ere  139c. 

eUü-age,  e— ieren  558t;  618a. 

etang  (Teich)  249  c. 

Hat  etc.  547d;  e;  559i;  den  E — 
überschreiten  548t;  e — s  generaux 
i90d;  i—  major  503rf;  521a. 

et  cetera  37g;  51m;  56^. 

Eteogianim  7Qd. 

Eteokles  (u.  Polynices)  4956;  0236. 

Eteoslichon  70  d. 

Elernelle  826. 

EtelTen  (Monsun)  252  a. 

Eth-ik,  E— iker,  e— isch  646a;  c. 

Ethni-cisiiius,  E— ker  682  a. 

Etlino-(geo)graph ;  Ethnolog,  — ie, 
e-isch  258/";  l. 

et  hoc  genus  omne  51m. 

Ethograph  (Sitienmaler);  — ie  3246; 
— ,  Etholog  (Moralphilosoph),  —  ie, 
— iMb  04Ga;  c. 

jEiik  (Hektik)  148a. 

Etikett-e  (Aufsclirift),  e— ieren  393 
d\  f\  E — e  (Cerenionie),  e — en-haft, 
-müßig  431a;  f;  593  n;  </:  618  o; 
624c;  626a;  e;  \erletzung  der 
E-e  627a. 

Etiol-ement,  e— Heren  307a;  6;  3106. 

etiguette  etc.,  s.  Etikette  etc. 

et  Ie  Teste  3"g. 

etliche  78  fc. 

itourderie  325  a. 

etrennes  550  c. 

Etüde  296d. 

Etui  139  c. 

etwa  17/i;  32s;  117c;  144i-;  3772. 

etwas  (ein  bischeu)  32p;  q;  E— (Ob- 
jekt, ein  Ding)  3a;  —  vorstelien;d), 
repräseutiern^d)  591  rf;  ein  unbe- 
kanntes, unnennbares  E—  114a; 
4276;  —  (viel)  ausmachen,  sein, 
vorstellen  4496;  für  E —  gehört 
E—  559  Ä. 

etwelche  78  t. 

Etymolog,  E-ie,  3556;  3966; /•;  g; 

E — iker,  E— ikon,  e — isch  etc.,  e — i- 
sieren,  E— ist  407a;  c;  e;  408a. 

Etymon  114a;  3966. 

etzliche  78A:. 

Eubiot-ik,  e— isch  266  a;  c;  463  c. 

Eucliarisl-ie,  e — isuh  685d;  f. 

Euchülochion  6856. 

Eudämon-ie,  E — ismus,  E — isniscli), 
E— olog  etc.  665a;  e. 


Euelpides  601  a. 

Euexie  461a. 

enge!  616c. 

Eule  (Kauz)2996;  e;  5926;  d;  — (Phn- 
laue)  2996;  —  (Kehrbürste)  193Ä; 
4596;  —  (Geschütz)  503«;  des  Einea 
—  ist  des  Andern  Nachtigall  278«; 
saufen  wie  eine  —  269J:;  — n  nach 
Athen  tragen  447c;  euleu  (uhlen, 
fegen)  4596;  Eulen-Flucht,  -Klug  | 
(Dämmerstunde)  88^;  303a. 

Eulenspiegel  u.Zsstzgn,E — ei,  e— isch, 
e— n  485  a;  5886;  t;  599  a;  d. 

Eulogium  403a;  661a. 

Eumenide  120c;  629  a;  „der  —  n 
Macht"  502a. 

Eunuch,  e — isch,  e — isieren  etc.  50<7; 
k;  m;  47U-. 

Eupath-ie,  e — isch  570o;  c. 

Eupatrid-e,  e— isch  522a;  614e. 

Euphem-ie,  — ism(us),  e — istisch  373 
a;  c;  377«;  o;  3796;  408a;  626c. 

Euphon,  E— ikon,  E  — ion  (Tonwerk- 
zeug) 29Gg;  E— ie,  e— Uch  296 
a;  t. 

Euphrosyne  584  a. 

Euphu-ismus,  E— ist(iscli)  412o;  C; 
596  a;  d. 

Eupion  (LeuchtstoB')  253«. 

ci'g^xa  3476. 

Eurhythm  etc.,  s.  Eurythm  etc. 

Euripides  (Dramatiker)  415c. 

Euripus  (Belt)  249rf. 

Europa:  Kanadier,  der  nocli  — s  über- 
tünchte Höflichkeit  nicht  kennt5946. 

europäischer  Name,  Ruhm  612  a. 

Euros,  Emus  (Wind)  252a. 

Em-yalus  u.  Nisus  6226. 

Eurythm-ie,  e— isch  53  a;  k;  296a;  i. 

eustachisch:  — e  Klappe  1956;  — e 
Rölu-e  2856. 

Euler  (zum  Säugen)  269a;  — warm 
275^. 

Euterpe  (Muse)  2966. 

Euihanas-ia,  -ie  265  a. 

Eva:  — ,  —'s  Tochter  2586;  260«; 
Adam  u.  —  628d;  6566;  nackt 
wie  —  (,i»i  P.iradies)  168c. 

fvadieren  4396. 

Evaku-alion,  e — ieren  133a;  6;  215 
(i;  6;  c;  E — ations-Pumpe  246a. 

Evalv-ation,  e— ieren  332«:  6;  .'i.'iO'/. 

evan!  E—  293  (/;  296  <(. 


Evaarsrenz  —  rnip.] 


1427 


[ewig  —  Examen. 


Evanesc-eni,  e — ieren  301a;  6. 
Evangel-ienH.Zsslzgii.,e — iscli,  E— ist, 

E-iiim    3406;   382  a;    6820;  (/; 

686a. 
e»apor-abel,     E — abilii.Ht,    E — ation, 

e — ieren  (ab-,  venianiiifen)  229rf;  24 

ib;c\d;  248rf. 
Erasiochler,  Evenlocliler(s.Eva)258&; 

260  e. 
eventu-al ,     e—altsiime,     e—aliter, 

E— alilät    etc.,    e— uell    8c;    99c; 

11-2«;  e;  U7c;  341a; 6; c;  478e. 
Ever  etc.,  s.  Ewer. 
Ever-sioii,  c — tieren  1096;  122a;  rf; 

176  d. 
eviil-ent,  E— enz  300a;  c;  340o;  d\ 

343a. 
Evigilation  3206. 

evisfh:  in  — er  Tracht  (nackt)  lG8c. 
evitieren  4396. 
Evoe  293  (i:  296  (f. 
Evolution  503  a. 
evolvieren  221  f. 
evviva!  616c. 
Ewer  etc.  199  rf;  f. 
ewig  etc.  82c;  rf;  84c;  675c;  —  niclil, 

—  nie  83  e;  auf  —  verloren  546  c; 
der  E— e,  — e  Gott  etc.  826;  675«; 
— es  Andenken  etc.  612a;  e;  in 
— er  Bewegung  485/";  die  Hand 
fum  — en  Bunde  geben,  empfangen 
etc.  630e;  <las  — e  Dasein  (s.  u. : 
Leben);  —  e  Dauer,  Fortdauer,  Zeil 
(dauer)  82  a;  znr  — en  Erinnerung, 
zum  — en  Gedäclitnis  391  e;  — er 
Feind;  — e  Feindschaft,  — er  Hals 
629a;  641a,  solche  geschworen 
haben,  in  solcher  6416;  c;  Ort, 
Reich  der  ^en  Finsternis  (Hölle, 
Unterwelt)  265  rf;  303  rf;  —er  Fort- 
besland (s.  0.:  Dauer)  82  a;  c;  — 
fortlebend  612e;  —er  Friede  5Ö6a; 
in  — er  Frische,  Jngend(krafl),  Ju- 
gendlichkeil etc.  488d;  s.  u.:  Ju- 
gend; — es  Gedächtnis,  .\ndenken, 
Erinnerung  (s.  d.)  612  a;  — es  Ge- 
setz 668a;  „das  —  Gestrige"  1.3d; 
der  — e  Gott  675a;  — er  Hafs  (s.  o.: 
Feindschaft)  629a;  in  die  —  e  Hei- 
malh  gehen  265e;  der  —  e  ( —  lau- 
fende,  —  wandernde)  Jude  196a; 

—  e  Jagend  etc.  (s.  o. :  Frische) 
82  a;   88  a;   488  d;    —  e   Lampe, 


MelTe  etc.  391a;  das  — c  Leben, 
Dasein  99a;  ins  — e  Leben  ein- 
gehen 265 e;  des  — en  Lebens  iheil- 
haftig  683  ö;  das  Reich  des  — en 
Lichl'^s  265a;  302a;  —  c  Macht 
(—es  Wesen,  Gott)  826;  — e  Nachl 
(s.  o.:  Finsternis),  in  die  — e  Naclit 
sinken,  stürzen  2o;  265e;  in  — e 
Naclit  (des  ^■ergel^ens)  be-,  vergra- 
ben, hüllen,  gehüllt  3626;  i;  —er 
Name,  Ruhm,  solchen  verleihen, 
sich  solchen  machen,  in  solchem 
strahlend  612a;  c;  e;  6166;  —es 
Recht,  nach  demselben  644a;  c 
zur  — en  Ruhe  eingehen  265e;  die 

—  schatfende,  —  zerstürende  Gott- 
heit, Zeit  81a;  des  — en  Schicksals 
unberathne  Si'hwester  417a;  der 
— e  Schlaf  (Todesschlaf),  sich  dazu 
hinlegen,  ihn  schlafen,  schlummern 
265n;  e;  f;  die  — e  Seligkeit  etc. 
265a;  e;  656c;  683rf;  — e  Strafe 
(Ggslz. :  zeitliche)  674  a;  — e  Teufe 
lSeigerleufeetc.)129«;153a;303(7; 
eine  —  trockne  Kehle  haben  609(2; 
— e  Verdammnis,  Ort  des  —  Ver- 
<ierbens  265d;  e;  684c;  d;  —  ver- 
loren, venvorfen  684 d;  der,  das  — e 
Waltende  675a;  — es  Wesen  (s.o.: 
Macht)  826;  675a;  auf,  für  — e 
Zeiten  62  d;  e — en  82  c;  E — Grün 
826;  Ewigkeit  (Urewigkeit,  Ater- 
nität)  82a,  —  Gottes  675a,  — 
(das  .Jenseits)  265a;  am  Rande  der 

—  stehen;  in  die  —  ein-,  über- 
gelien  etc.  265e;  auf,  für,  (bis)  in 
alle  —  82d;  bis  in  — ,  von  —  zu 

—  82  rf;  in  aller  —  nicht  83  c; 
e— lieh  (ewig)  82rf. 

ex-  (gewesen)  98  c;  528a;  c. 
ex  abrupto  85  t. 
Exacerbation  35a;  120a. 
exagger-atorisch,  e — ieren  3956;  d. 
exakt,  E— heit  91a;  6;  c;  357a;  d; 

die  — en  Wiffenschaften  355  a. 
Exalt-ation,  e — ieren,  E — ierl(heit  (Ex- 

tase  etc.)  360a;  b;  g;  h;  367a;  6; 

c;  d;  572a;  6;  573o;  6;  c. 
£xam-en  etc.,   E — inand,  E — ination 

u.  Zsstzgn,,  E — inalorium,  e — inie- 

ren  etc.  320«;  3246;  326a;  32Se; 

336a;  6;  389a;  390«;  6;  401a; 

687c;  durchs  E— en  fallen  5106. 
90* 


e<c  animo  —  exetinutur.] 


1428 


[Elxequlen  —  Exocotht' 


ex  animo  415(?. 

Kxaich  522a. 

Exaiifjm-alion,  c— lieien  688a;  b;  C. 

Kxl)eaiiiler  528a. 

ex  caOiedra  384  d. 

e.ccavat-eur,  E — atiou,'e — ieren  153 
c;  e;  169d;  2156. 

exceilifieu  2176;  6656. 

excell-eiicc,  — em,  E— eiiz,  c— iercii 
31d;  h;  33g;  6t>g;  mg;  424c; 
449  c;  455/';  457«;  d;  s.  auch  Mi- 
nister 489c;  522a. 

Exieutr-icität,  e— iscli  69c;/»;  1207«; 
217a;  c;  360a;  6;  573c. 

Exccpl-ioji  (Ausnahme),  e — ionell, 
e— iv,  e — is  exdpiendis  52  a;  69 
e;  h;  335a;  c;  E— ion  (Hcchtsver- 
wahrung),  E — ionsrchrifl  elc.  327o; 
655a;  6. 

excernieren  (ausCcheiden)  215  c. 

excerp-ieren  ,  E — t(or)  44  c;  f\  g: 
424  Ä. 

Excefs,  e— iv  31a;  217a;  6;  665 
«;  c. 

excip-iem  (gestallgebendes  Mittel) 
177a;  e— iereu  (ausnelunen)  ,S356; 
—  iPrute.'it  eiliebeu)  327c;  G556. 

exdushie)  38g;  40/;  52/«;  69 «7;  h. 

ex  concessis  353  e. 

excuse!  626/". 

E.\eg-ese,  e — esieren,E — el(ik),e — isih 
374a;  c;  e;  f. 

Exelu-  elc,  s.  Exseki-  etc. 

exckiit-iereu  5076,  ein  Todcsurtheil 
etc.  267a ;  E— iou  4S5a ;  489a  ;507a : 
517a;  E— ion  (Hilfsvollstreckunj,'i 
11.  Zäsizgn.  520a;  6;  öTOt;;  E — idii 
(Hiuiichtung) etc. 267a-.  674a;  e— iv 
489/";  E— ive,  E— iv-(iewali  670«: 
E  m-  ^llilfsvollstrecker)  520a;  521a ; 
6706. 

£zemp-el  etc.  22e;  68a;  c;  7»;  )i; 
674c  ( .•ilatuiecen);  —  (Keclieii — ) 
707*;  390a;  e — la  illustniHtdSm; 
e—a  sunt  odiosa  379c;  E  — ar  68a ; 
4576;  e—laiisch  68«;  457<?;  656(7; 
e— lai-ische  Strafe  etc.  674a;  c; 
e — /(  aiiissa  {gratia)  68«;  e — li- 
ßciereu,  E— lilikatioii  68c;  7t;  374 
«;  c. 

exein(p)t,  E— ion  52a;  69«; 7t;  335a; 
524  a;  644  a. 

exequatur  527a;  c. 


Excqulen  2706 

exequieren  (s.  exekutieren)  2(j7c. 

cxerc-iereu  elc.  386a;  c;  388a;  431  c; 

478<7;  e;  e— tYa7iV503«7;  E— iiiuin 

etc.  386a;  390a. 
cxergue  559  d. 
exeuni  213a. 

Exfoli-aiion,  e — ieren  168«;  6. 
Exfürst  528  a. 
Kxhal-aiion,  c — ieren  215  a;  c;    244 

a;  c;  2846. 
Exhauslor  2526. 
e.xheredier-en,  E — uug  555  a;  6. 
exhibition  503  o. 
ex  Itypothesi  366c. 
Exil,  e — iereu,  e — icii  526;  </;   13o 

a;  b;  c;  2156;  674a;  c. 
eximier-cii,  e — t,  E — ung  52c;A;Di; 

69e;p;7i;    3356;    524a  ;  6;  c; 

526  c;  5296;  6476. 
ex  improviso  85 1;  427;  4796;  c. 
Existenz   la;  g;  134a;  264a;  lang- 

jührige  etc.    —  84a;    früliti.-    — 

98a;   in  die  —  treten  (lair.-i     •■:,. 

l»i;  r;    niclU   in  die   —   in'.iuli-. 

Sein  Ic:  — Mittel  4436,  ilner  — 

berauben  44Sc. 
existieren  17i;  t;  976;  134(7;  2646. 

lang,  läuger  —  846;   ohne    Etwa« 

nicht  —  können  4426;  (fiu'  Jeuiamli 

nicht  —  27i;  7;    aufliöreu  zu   — , 

nicht  mehr  —  Ö5e;  265«;  /• 
exit  213n. 

Exkavation  etc.,  s.  excav  etc. 
Exklam-ation,  e— ieren  290u;  2926; 

3976. 
exklu-dicren,  e  — siv  (».  fxc7.  etc.)  69;/ ; 

634  a;  6. 
cxklusiv(e)  634a;  6. 
exkommimi-cieren,E — kalion  526:  (/; 

1336;  633  c;  674  a;  c. 
Exkiinii;  (s.  Exfmst),  528  a. 
Exkreinent,  e— icll  40</:  2ir)<i;  267 

6;  d;  4606;  C 
Exkrescenz  183a. 
Exki-etiou  215«. 
Exkulp-alion,  e — iereu  655  a. 
Kxkuis,  E— iou  205a;  c;  399a. 
Exkiis-e,  e — ieren  377o;  610a;  653 

a;  6. 
{Deiig)  ex  machina  89a;  3646. 
Exiniuister  528a. 
Exocoetus  I99g. 


Ezodium  —  fxponieren.) 


1429 


[Export  —  Extrem. 


Exodium  5Cc. 

Exodus  56c;  213n;  4156. 

ex  officio  51 3  f. 

Exomologesc  3806. 

Exoner-aiioii,  c— ieron  215  n;  C. 

Exorbit-ant,  -anz  (l'umaß)  31  a;  «; 

447  a. 
exorr-isieren,  E — ist(isrli)  6Sla;  6;  C; 

6S7a. 
Exordiuiii  550. 
exoriare  aUquis  tiostris  ex  ossibus 

ultor  6416. 
Exostose  188  rt. 
fxnterisch  66c;  163c;  370c. 
Exiilichämalose  41a. 
Exoi-ika,  e— iscli  10t;  52m;  130rf; 

163  c;  262.7. 
ex  pacto  et  convento  536rf. 
ex|iaii-dieren,    e— sibel,    E — sion    u. 

Zsstzgn.,  e— siv  35a;  118a;  129a; 

143<7;  230a;  6;  rf;  e;  233«;  c;  d; 

242  a;  e. 
Ex|iairi-ation,  e — ieren  etc.  52  6 ;  <; ;  133 

a;  6;  1966;  2156. 
e.r  pede  Hercidem  393//. 
exped-ieren    5ö8i:    ius    Jenseits    — 

267c;  e— ii  91<i:  c;  485/";  491c; 

494  rf;    E-ition   137 1;  485«,  — 

gegen  ein  Land,  einen  Keinil  503  C. 
Expekt-ant,  -anz,  -ativ   etc.:  s.  Ex- 

spekt  etc. 
Expcktor-alion  (Herzensersufsl,  e — le- 
ren 376c;  d;  3806;  d;  (Selileim- 

aiiswurf  etc.)  215  a;  c. 
experfex!  109  d. 
Experiment,  e — al  u.  Zsstzgn.,  E— a- 

tor.   e— eil,  e — ieren,  e — M»>  328 

c;  </;  e:  f\  345n;  4S0a;  6;  c;  — 

in  corpore  vili  328c. 
expert  etc.  3556. 
Explan-alinn,    e — ativ,   e — ieren  etc. 

374a;  e;  f. 
Expleti»i;nni)  399o. 
expli-cieren,   E — ciemng,  E — kation, 

e— kativ  374a;  e;  f. 
Apio-dieren  etc.,  E — sion  etc.,  e — 

siv  etc.  120a;  6;  e;  g;  h;  292a; 

5736. 
Explor-alinn,    E — alorium,    e — ieren 

153d;  190n;  298^;  326a;  c. 
Expon-enl  (einer  Potenz,    Reihe  etc.) 

70c;    c — ieren  etc.   374a;  e,    der 

Gefajir  472n;  6;  c. 


Export,  E — (at)eur,   E — er,  e — ieren 

558  c;  (7;  7i;  f. 
Expos-i-  (Ibcrhlick)   378a;    E— ition 

374a,   —   eines  Dramas  etc.  55c; 

415  6;  e — ition  industrielle,  «m- 

cerselle  50Sa;  E— itur  558e. 
exprefs ((•.r;>rcs)  cic.  435d;  ein  E — er, 

E — note  198c;  2006;  3836-,  -Train 

etc.;  e— iv  368 c. 
Expropri-ation,  e — ieren,  e — iert,  E — 

ierung  5486;  g;  k;  5556. 
expulsiv  215  rf. 
exquisit   31«;   424i;    455/";    457d; 

012  c. 
Kx^sjekralion  633  C. 
£lxsicc-ans,  E — alion,  E — ativ,  e— ie- 
ren 248a;  c;  d. 
Ex(s)i)ekt-ant,  E— anz,  E— ativ(e)  363 

a;  6;  c;  544/t. 
F^xstirp-ation,  c — ieren  2d;  122a;  d; 

E— ator  (Pflug)  2627t. 
E.\(s)udat,  Ex(s]udation41a;  C;  215a. 
ex  Tacito  antworten  (schweigen)  2916. 
Exta-se  etc.,  e— tisch  360a;  367a; 

573n;  6;  c;  575a;  c. 
Extempor-ale,    E — c,    c — ieren    85t; 

390«;  427c;  4796. 
extcn-dieren  etc.,  E — sion,  e — Slim  etc. 

129a;  143«7;/»:  230«; (/;e;  399c. 
Exterieur  163«;  schönes  —  591«. 
Extern-at,  E— er  389a;  3flOa. 
exira    37  g;    E — .ausgaben     566«; 

-Belohnung  550c;  -Dividende  50f7; 

-Einkünfte,  -Einnahme  567«;  -fein 

558d;  -Gabe,    Geld,  -Gratifikation 

550C, 
extrahieren  243  d. 
Extrahonorar  550c. 
Extr.ikt,  E— ion,  E— iv-StolT  243«. 
Extranfer,  extraneus  389o. 
extra-ordinär  697i;  -ordinariun  (pro- 

fessor  —)3bHa;  -Post  198 e;  -Qua- 
lität,   -Sorte  558rf;  -Train   (-Zug) 

198  e. 
extravag-ant ,   E — anz,  e — ieren  (ex- 

centrisch)   217a;  6;  c;    360a;  h; 

548d;  in;  573c;  594a;  599a;  665 

a;  6;  c. 
Extravasat,  — ion  etc.  41a;  C;  215a. 
Exira-\'ergülung  550C;  -Waare  558(7; 

-Zug  (-Train)  198c. 
extrem,  E — ,  E — ität  56c;  g;  163«; 

die  Mitte  zwischen  den  E — en  29a. 


ex  tripode  —  Fach.] 


1430 


[Fach  —  KadcD. 


ex  tripode  384  d. 

exuber-ant,  E — anz  399a;  447a;  d. 

Exudal  eic.,  s.  Exsudai  elc. 

ex  ungue  leonem  393  (/. 

er  utio  disce  omiies  17b;  68 g. 

Exatoriom  248  a;  d. 

exuvite  40i. 

ev  voto  418(J;  685c. 


F. 

F  (Ton,  Note)  296e;  F-Locli  292a; 
F-Schlüffel  296  e. 

aus  dem  Ff  31p;  292c,  z.B.:  Prü- 
gel elc.  202a,  verstehen  355e. 

Fabel  elc.  (äsopische  etc.)  367  a;  373a; 
4146;  —  (eines  Dramas)  415&;  — 
(Erdichtung  etc.)  3776;  o;  q;  Einem 
— n  aufbinden,  aufheften  etc.  3516; 
der  Wolf  in  der  —  {lupus  in  fa- 
buJa)  89a ;  -Dichter,  -Sclueiber 
414(i;  F — ei,  F — er,  F — Ersinner, 
-Haus,  -Sclimied  360a;  367a;  6; 
3776;  f— haft,  F— haftigkeit  3776; 
q;  f— haft  bUlig  558p;  f-n  360e; 
367c;  377o;  -Sage  367a;  -Schiu-- 
zung  4156;  -Thier,  -\Vesen4a;  69/". 

Faberstift  394 f;  4056. 

Fabitts  Ounctator  92a;  4866;  608a. 

Fahler,  s.  Fabeler. 

fabriciereu  118/. 

Fabrik  118j;  137 r,  485a;  das  Schlie- 
ßen der  — eu  486  a;  F— ant  118/j; 
485(?;  F — Arbeiter  485d;  F — 
Aktien  559e;  F — at  115a;  F — atiou 
llS^r;  F — Gebäude,  -Local, -Räume 
485a;  -Mange(l),  -Rolle  1926;  -Mar- 
ke, -Plombe-,  -Stempel,  -Zeichen 
393d;  -Platz,  -Stadt  137m;  -Preis 
558  Ä;  p;  -Waare  558  rf;  -Wäsche 
4596. 

Fabul-ani,  f— ieren,  8676;  c;  377 
6;?. 

(Facade),  Face  55c;  172a;  —  der 
Uastion  5016;  —  machen  1756; 
495c;  6006  etc.;  facen  (s.  faßen) 
157/". 

f<eces  40rf;  215a;  4606. 

f'ucetiie  590a. 

Fach  44/';  63a;  130a;  139c;  355a; 
415c;  440o;  6;  Dach  u.  —  1376; 
in  Fächer  thcilen  etc.  53 1';    in  ein 


andres  —  gehörig  10  Ä;  in  Fächer 
abgetheiJt;  mit  Fächern  versehen 
etc.  139^;  in  einem  —  begründet, 
bewandert  u.  s.  w.  355e;  f;  491 
c;  e;  unter  Dach  und  —  (bringen 
etc.)  132c;  471  Hi;  n  (Ggstz.472c); 
Militär  von  —  503 (i;  Fach-Akademie 
(-Schule)  390a;  -Ausdruck  (-Wort) 
396e;  407a;  -Bildung  386a. 

Fäch-'l,  f— n,  F— ung  223c;  2526;  c. 

fachen  (eintheilen)  53  i. 

Fächer  145d;  2526;  260c;  -förmig 
145i;  -Gewülbe  183a;  f— ig  I39g; 
f— n,  F— ung  223c;  2526;  c. 

Fach-Gelehrsamkeit,  -gelehrt  355a; 
6;  /■;  -Gestell  139c;  -Institut  390a; 
-kundig  3556;  e;  -Lehrer  388a; 
-Reuse  377i;  -Schulbildung  368o; 
-Schule  390a. 

Fächser  886. 

Fächtel  2526. 

Fach-Sprache  407a;  -verständig  355 
6  ;  e ;  491  c;  e;  -wiffenscliaftlich 
355/";  4I3a;  -Wort  407o. 

Faclizalm  (Fangzahn)  503  e. 

f'acile  primus  612e. 

Faciliiät  491a. 

Faoit  70e;  h;  115a. 

Fackel,  — Gestell,  -Licht,  -Pfanne, 
-Stuhl  etc.  302 e;  Hvmen's  — 6306; 
— Zug  616  a;  6. 

fackeln  223c;  275/";  nicht  lange  — ; 
ohne  zu  —  494  c;  5206;  c. 

Facon  7c;  177a;  6:  c;  —  de  par- 
ier 368a;  S69a;  407c;  ohne  — 
(Schick)  178c;  ohne  viel  — s  376 J; 
.520c;  6276;  c;  f — nieren,  f — ieri 
309c;  d. 

Fact  etc.,  s.  Fakt  etc. 

facida  238a. 

Fadaise  360  a. 

Fädchen  (s.  Faden). 

fade  (schal)  279e;  f;  610c;  —  (ab- 
surd) 360/». 

Faden  (Fädchen,  Faser,  Haar)  326; 
1486;  c;  —  (Schneidergerälli)  43#; 
1486;  c;    443(f;    —  (Linie)  58a; 

—  (etwas Sclimales)  4Sd\e;  1466; 
148c;  —  (Längenmaß  von  Garn 
etc.)  25d;  —  (Klafter,  Längenmaß) 
25(/;   —  (Klafter,   Holzmaß)  2öf; 

—  der  Parce  264  a;    ariadneischer 

—  327a;  der  —  bricht,  reißt  ab 


Karten  —  fahl-prnn.] 


1431 


[Kalme  —  fahren. 


etc.  596;  der  (Lebens-)  —  brielil, 
Atropos  schueidel  ilni  ab  265f; 
deQ  —  abreißen  elf.,  fallen  lalTen 
etc.,  nicht  fortspiunen  etc.  596; 
4386;  den  —  verlieren  54/»;  i; 
den  —  wieder  aufnehmen,  fort- 
spinnen etc.  586;  da  beißt  keine 
Maus  mein-  einen  —  ab,   herunter 

—  105  d;  die  Fäden  in  Händen  ha- 
ben etc.  489e;  alle  Käden  ziehen 
■4826;  am  — ,  Kädchen  haben  355c; 
491  d;  513(f;  (am  Gängelband,  lei- 
ten) 489  e;  am  — ,  Kädchen  gehal- 
ten 5236;  525«;  an  einem  (seidnen) 
— ,  Fädchen  hängen  156(i;  3416, 
hängt  Jemandes  Leben  2G5e;  4726, 
liängt  das  Schwert  übei'  .leniandes 
Haupte  4726;  bis   auf  den  letzten 

—  nafs  241  e;  sich  in  Käden  auf- 
lösen 48d;  faden-dimn32A;  148e; 
-förmig  143Ä;  146fi;-g(e)rade  157(7; 
158p; -los  31(7;  153/r,  -Mikrometer 
326;  -nackt  168c;  241  e;  -recht 
157p;  181  <i;  -Saum  169c;  -schei- 
nig(keit)  48e;  S3l;  ICSc;  -Seele 
57a;  164a;  -Verschlingung,  ^'er- 
nirrung  161a. 

Kad-heil,  K— digkeit  2796;  360«: 
610o. 

Kaijot  ,  K— ino,  K— ist  296(7. 

Kahe  (Hündin)  260d. 

laiiig  etc.  118c;  /;  n;  3366;  c;  478 
d;  e;  491  (i;  e;  nicht  —  (un — ) 
492«;  des  .\nbaues  —  494  d;  keiner 
Empfindung  —  272c;  einer  Mifs-, 
l'mdeutiHig,  Karikierung  etc.  — 
375c;  keiner  Mifsdeutung  —  31  o; 
einer  Verbeffenmg  etc.  —  458c; 
keines  Widerspruchs  —  523  e;  — 
(sein),  seinen  Willen  durchzusetzen 
etc.  513d;  e;  nicht — ,  drei  Worte 
zu  sprechen,  sich  manierlich  hinzu- 
setzen 492c;  nicht  —  (sein^,  sich 
zu  mäßigen  etc.  6656;  —  für  den 
Nächsten  ein  Opfer  zu  bringen  G60d. 

Fähigkeit  5(f;  118a;  320a;  336a; 
359«;  431a;  c;  491a;  Mangel  an, 
ohne  —  etc.  4796;  492a;  e. 

fehl  303/';  g;  306a;  307c;  312c; 
316c;  auf  dem  — en  Pferde  sich 
ertappen  lalTen  etc.  3586;  -Brauner 
I98f;  -farbig  307c;  -gelb  316c; 
-grau  312c;  -grün  315e. 


Fahne  151/";  393c;  f;  503c;  g;  — , 
Kähnlein  (Heeresabtheiung)  61d; 
die  —  verlairen659c;  eine  falsche  — 
aushängen  377  0;  die  —  der  Empö- 
rung etc.  aufstecken  5006;  5196; 
weiße —  310a;  504a;  d;  506a;  mit 
fliegenden — en504/';  der  —  folgen, 
sich  unter  die  —  stellen496(i;  503p; 
Jemandes  —  folgen,  dazu  scliwören 
19p;  F— n-Eid503p;  -Klucht,-nüch- 
lig,  -Kliichtling  213a;  c;  6596;  d; 
-Kutter  139c;  -Junker  503d;  -Lehen 
544  c;  -Schaft,  -St.inge, -Stock  151f; 
-Schmied  485  (Z;  -Träger  556;  503  d; 
-Überzug  139c;  -Wein  (Krätzer) 
209/";    Kalmlelien,   s.  Fahnenlehen. 

Kälmrich  (Fahnenträger)  503  d. 

fKahr  (Gefahr)  472  a. 

Fahrbahre  (Radbahre)  198  d. 

fahrbar,  F — kcit  494a;  C;  d;  — e 
Habe  443  c;  544  d. 

Fahrbillett  393  d. 

Fährboot  199  d. 

jFährde  (Gefährde)  472  a. 

Fälue  43?;  199d;  4416. 

fahren  (vgl.  bewegen)  1966;  198a;  t; 
2046;  2056;  2126;  2136;  2196; 
2206;  221d;  e;  223c;  588t;  als 
Kaper,  Freibeuter  etc.,  auf  Kaperei 

—  557d;  ans  Land—  199t;  2126; 
auf  Etwas  los  —  200  d;  auf  dem 
Lande  — ;  auf  (mit)  der  Eisenbahn 

—  etc.  imk;  auf  dem  Waffer  etc. 

—  199t;  aus  der  (Haut  (s.  d.)  — 
wollen  vor  Ungeduld  5736,  vor 
Wuth,  Zorn  6296;  um  aus  der 
Haut  zu  —  578  c;  durch  Etwas  hin- 
durch —  2166;  dm'chs  Herz  — 
(schneiden)  5786;    durch  die   Luft 

—  199  i;  durchs  Waffer  —  199»; 
ein  Gedanke  etc.  fährt  Einem  durch 
den  Kopf,  etc.  320e;  bloß  weil  es 
Einem  so  durch  den  Kopf  fährt 
416c;  423c;  der  Antrieb  wozu 
fährt  Einem  durch  die  Seele  etc. 
4276;  ein  Schauder  fahrt  durchs 
Gebein  223  c;  in  einem  Kuhrwerk 
etc.  —  198fc;  in  einem  Schilf,  Bal- 
lon etc.,    in  der  Luft,  im   Waffer 

—  199 « ;  im  Bogen  (um  Etwas  her- 
um) —  221  d:  im  Kreise  (um  Et- 
was lienmi)  —  221c;  im  Zickzack 

—  2056;    ins    Herz    —  ^(dringen, 


fahren  —  Falirl.] 


1432 


(Fahrl  —  falbig-. 


gellen)  578  b;  in  die  Tiefe  liinab 
etc.  —  220  &;  in  (od.  um)  die  Wette 
—  503 (/;  mit  (od.  auf,  s.  o.)  der 
Eisenbahn  —  196k;  mit  (od.  in) 
einem  Schill'  —  199t',  mit  allen 
(mit  vollen)  Se^'eln,  mit  volleui 
Dampf  etc.  —  199!;  200(2;  mit 
dem  Strom  —  494c;  über  Etwas 
hin  —  (mit  dem  Schwamm  etc.) 
3626;  3920;  5426;  über  das  Ziel 
hinaus  —  2176;  um  Etwas  herum 
fahren  ön\  Bogen,  im  Kreise)  221 
d;  e;  um  (od.  in)  die  Wette  — 
503^;  unter  falscher  Flafffje  — 
377o;  zu  Lande — 198fc;  zu  Schifte, 
zu  WalTer  —  199«;  zur  Hölle  — 
6796;  Schlitten  —  588i;  sicli  fest 
— ,  f,'efahrcn  haben  493  d;  hoch  — 
(piafftercn)  618c;  —  lalTen  (nicht 
fest  halten)  4386;  548a;  g;  sein 
Amt,  seine  Stelle,  Gewalt,  Macht 
etc.  —  lallen  5286,  sein  Anreclit 
385b,  die  Farbe  3076,  die  Feuch- 
tigkeit 248rf,  den  Geist,  das  Le- 
ben, lue  Seele  265e,  die  Holl'nun;;- 
etc.  6036;  nicht  —  lalTen,  z.  1$. 
den  Besitz  547  C;  d. 

fahrend  (s.  fahren)  196c;  1982;  — e 
Personen,  Schüler,  Musikanten  etc., 
Ritter,  Strolche  etc.  196«;  471 A'; 
6576;  5616;  6076;  — eH.abe  198c. 

FShr-Ewer  (-Booi)  199  d. 

Fabr-(iasi  1986;  -Gaul  (Wai;enpferd) 
198/";  F— igtkeit)  I04k;  196a;  c; 
325a;  /";  -Kummet  525d;  F — 
liirfig(keit)  32öa;f;  486a;  d;  5636; 
-Lehen  544  C. 

7Fiilirlicli(keit)  472a;  c. 

Fahrlohn,  Fälirlohn  550C. 

Fährmann  199/";  —  der  Unterwelt 
265(2. 

Fahrnis  (fahrende  Habe)  443c;  444a; 
544(2;  — ,  Fährnis  (Gefälmiis)472((. 

Fahr-Pferd,  -Rofs  198/";  -Post  198«; 
-Pr-ilim  199(2. 

Fähr-SchiU'  199(2. 

FahrselTel  198(2. 

Fährslange  199e. 

Fahrstraße  432;  4416. 

Fahrt  196a;  198«;  6;  199a;  fc; 
204";  — en  des  Odyireus  elc.  472n; 
gliickli.he  etc.  —  494«;  c;  5096; 
am  Ziel   der  —   stehen   elc.  56f; 


2126;    265c;    —    (Fähre)  199(2; 

—  (Fährte,   Spur)    2846;   391o; 

—  (Leiter,  bergm.)  441 6;  Hab'  u.  — 
443  c;  444  a;  544(2. 

Fährte  189a;  2846;  Wild  nach  der 

—  anspreclien  3746;  e;  die  —  ver- 
folgen Idg;  56e;  437(2;  auf  fal- 
scher —  sein  3586;  f — n-gerecht 
374  c;  <7;  -laut  292  c. 

fahrvoll  (gefahrvoll)  472c. 
FahrwalTer:  im  richtigen  —  23«;  in 

allen  F — u  heimisch  355«. 
Fahr- Weg  4416;    -Wind,    günstiger 

252a;  494a; c; (2;  5096;  511a; (2. 
falirwohl!,  das  F—  213  a;  d;   dem 

Leben,    der  Sonne    elc.   —   sagen 

265«. 
Fahi-zeug  198(2;  199t2;  4436. 
Fähser  886. 

faible,  faiblesse  wofür  628(2. 
failH  510a;  5636. 
faineant  4866. 
faire:  —  ciaquer  son  fottet  618c; 

—  des  S  223c;  —  un  troit  ä  la 
hine   557(2;   —   seniblant  377  o; 

—  ses  choux  gras  545c;  558 i. 
fair  plag  642«. 

FaiscTihund  263  c. 

Faiseur  485(2. 

fait  accompli  112a;  3406;  507a. 

fäkal  287  d;  4ti0«. 

Faki(r)  6256;  687«. 

Faksimil-c,    f— ieren    19«;    21(2;  k; 

394(7. 
Faktion,  — s-Geist  etc.  44/";  4966. 
faktisch  1«;  340(2. 
Faktor    (Werkführer)    383b;     4066; 

485(2;  489c;  5276;  558c;  —  (eines 

Produkts)  elc.  41c;  70«. 
Faktorei  558«. 
Fiditotum  415</;  485(2;  491  c;  496c; 

558(/. 
Faktum  3406. 

Faktur,  F — a,  f — ieren  70g;  h. 
fcecula  238a. 
Fakultät   (Fähigkeil)   491 0;    —    der 

Universität  390  a. 
fakuud,  F— ia,  F— iiäl  399c;  4036;  c. 
Fal  (Buchornkel)  365  a. 
Falak  (Baslonade)  202  a.  * 
falb  (fahl  etc.),  f— es  Pferd  etc.,  f— en, 

f — farbig,  -geapfelt,  -gelb,  -grau, 

f-ig  198 ^,  303/";  (/;  3ü6a;  307  c; 


falb  —  K:ill.] 


1433 


[Kall   —   f:. 


SOUtf;  312c-,  316a;  c;  den  F— eii 
^lr(■icllell  6536. 

Kalbnia,  Falbel  169c. 

Falemer  'JG!»/". 

Falk,  s.  Falke. 

FalkMime  503e. 

Falkie)2006;  298c; 5576;  —  iPfenl) 
198/";  —  (Gescliücz)  503e;  dorn 
— eil  die  Haube,  Kappe  aufsetzen 
eic.  299  rf;  die  F— en_  streiclien 
6535;  Falken-Aiige,  -Äugig:(keit), 
-Blick,  -hell,  -scharf  etc.  298c;  /i; 
-Beize  437 c;  -Eile,  -Fhijj,  -Ge- 
scllwind^igkeil),  -Schnell(e)  85r, 
200a. 

Falkinett,  Falkone,  Falkonett  503  e. 

FaU  122a;  220a;  510a;  512a;  — 
(Chance  etc.,  s.  u.:  eintretender  — ) 
8a;  112o  etc.;  —  des  Vorhangs 
56c;  265a;  Knall  u.  —  85»,  sich 
verlieben  628/";  ähnlicher,  analoger, 
entsprechender  etc.  —  68  c;  333a; 
(s.  u.:  für);  delikater,  hakliger,  in- 
tiikater,  kitzliger,  peinlicher,  schwer 
(zart)  zu  beliandelnder,  verwickelter 
etc.  —  493a;  eingetretener,  ein- 
tretender, möglicher,  wahrschein- 
licher etc.  —  n2a;  338a;  über- 
raschender, unerwarteter,  nicht  zu 
erwarteniler,nnwalirscheinliclier  etc. 

—  339  a;  364  b;  vei-zweifeller, 
äußerster  etc.  —  417a;  vorliegen- 
der—320c;  der  — sein  Iq;  1126; 
nie(mals)  der  —  sein  836;  ist  es 
der  — ,  dufs  366  c;  der  —  ist 
denkbar,  möglich  etc.,  kann  eintre- 
ten etc.  3366;  dem  —  (Stnrz)  sich 
zuneigen^d)  2206;  c;    eintretenden 

—  s  (s.  u.:  für)  112c;  änßei-sten, 
schlimmsten  — s  (s.  u.:  im)  417  c 
ete.;  auf  jeden  — ,  auf  alle  Fälle 
112c;  auf  alle  Fälle  gefaffl,  vorbe- 
reitet (sein)  etc.  4783;  e;  auf  den 
(s.  u. :  im)  äußersten,  schlimmsten 

—  112c;  für  alle  (die  meisten) 
Ffdle  gelten(d)  etc.  66a;  6;  c;  was 
für  alle  ähnlichen  (analogen  etc.) 
Fälle  gilt  68c;  für  den  eintretenden 

—  (eintretenden  — s)  112c;  für  den 

—  des  Meineids  sich  verfluchen 
384c;  im  —  dafs  (falls)  112c; 
335c;  366  c;  im  äußersten,  schlimm- 
sten —  8c;  112c;  417c;  in  diesem, 


in  solchem,  im  gegebenen  —  112c; 
in  dringenden,  verzweifelten  Fällen 
417c;  in  einzelnen  (vereinzelten, 
seltenen,  wenigen)  Fällen  101 C;  in 
jedem   —  128e;  417c;  in  keinem 

—  83c;  354rf;  in  keinem  —  denk- 
bai',  möglich,  tliunlich  337c;  in  den 
ifieisten  Fällen  6O5;  im  —  der 
Noth  112c  etc.;  zu  — ,  zum  — 
bringen  122rf;  377!;  0;  495c;  zu 

—  kommen  5106;  6676;  c. 
Falllieil,  -heilen,  -Bcilung  lÜOa;  267 

a;  c;  674«;  -Bock  2026;  -Brücke 
43/;  477  rt. 

Falle  351a;  6;  377 i;  X-;  n;  0;  472 
a;6;  473 d;  492 rf;  493a;  c;  5026. 
wälsche  —  (Fallbeil)  190a. 

Fall  eisen  377 1. 

faUen  153/;  17G6;  192c;  196a;  6; 
220a;  6;  2676;  5106;  657c;  das 
F —  des  Thermometers  276c,  der 
Kourse,  Preise,  Waaren  658A;t;p; 
zum  F —  bringen,  z\i  bringen  s>i- 
chen  495c;  entzwei  —  236c;  für 
den  Futei-schied,  für  die  Walil,  die 
Treppe,  Stiege  nicht  herunter  — 
4256;  hin  u.  her  —  (taumeln)  2236; 
zu  kui-z  —  (springend  etc.)  2186; 
Einem(bitter-,blut)sauer,  hart,  lästig, 
schwer,  nicht  leicht  etc.  —  493c;/; 
5786;  5896;  es  —  einzelne  Trop- 
fen, es  fällt  nafs  251  i;  es  fällt  Glatt- 
eis 192c;  wie  das  Lo(o)s  fällt  552c; 
man  würde  eine  (Steck-)Nadel  — 
hören  291a;  6;  der  Vorhang  fällt 
265e;  —  laffen,  den  Anker  2126, 
den  Faden  3996,  einen  Gegenstand 
(des  Ge.sprächs  etc.)  3256,  Licht 
worauf  3706,  Losung,  den  Schmeiß 
215c,  den  Vorhang  5Ge;  auf  dem 
Blutgerüst,  Schafott  —  2676;  auf 
ebener  Erde  —  492 d;  auf  die  Beine 
(Füße)  —  (wie  eine  Katze)  5096; 
.Muf  die  Erde  (zu  Boden)  —  153/'; 
mit  seinem  Antrag  platt  auf  die 
Erde  (zu  Boden)  —  5106;  u.  wenn 
der  Himmel  auf  die  Erde  fällt  etc. 
4226;  aufs  Knie  (Einem  zu  Füßen) 

—  5186;  534c;  auf  Einen  als  Theil, 
auf  sein  Theil  —  50(/;  5526;  c; 
auf  Einen  fällt  keine  Schuld,  \er- 
antwortung  6176;  aus  einander  (ent- 
zwei) —  236c;  sich  ein  Glied  aus 


fallen  —  fällen. 


1434 


[fällen  —  falscli. 


dem  Gelenk,  den  Ann  aus  der  Ku- 
gel etc.  —  54i;  aus  der  Konstruk- 
tion —  4116;  duich  die  Hand  de^ 
Henkers,  durclis  Schwert  etc.  — 
265«;  267i;  durclis  Examen  — 
5106;  im  Kours,  Preis  —  558!; 
5595;  in  die  Augen  —  3006;  3706; 
was  dem  Schneider  ins  Auge  (in 
die  Hölle)  fällt  (Schmulaiipen)377JB; 
angenehm  ins  Ohr,  ins  Auge  — , 
— d  5776;  c;  ganz  in  einander  — 
(kongruieren)  13  e;  in  eine  Farbe 
— ,  z.  B.  ins  Grüne  3156;  c;  dem 
Feind  in  die  Flanken,  in  die  Seite 

—  499  c;  in  das  Gebiet  des  Fein- 
des —  499c;  b03g;  ins  Gewiclit 

—  4496;  nicht  ins  Gewicht  — 
450e;  in  die  eigene  (Andeni  ge- 
grabene) Grube  —  5026  (a);  (nicht) 
mit  der  Thiir  ins  Haus  —  441 C; 
6276;  das  Herz  fällt  Einem  in  die 
Hose,  Schuhe  606e;  in  eine  Krank- 
heit —  462rf;  ins  Land  —  503<7; 
in  I,iebe  —  628/";  in  Dlmniacht  — 
4876;  604c;  angenehm  ins  Ohr 
(s.  0.:  Auge)  — d  5776;  c;  in  das 
Rad,  in  die  Speiclicn  des  Rades  — 
495  e;  in  den  Rücken  — (dem  Feinde 
etc.)  499  c;  509  d;  in  die  Seite  (s. 
0.:  Flanke)  — 499c;  das  Glück  fällt 
Einem  in  den  Schoß  5116;  c;  in 
die  Sinne  —  2716;  in  die  Wag- 
schale —  als  belastendes  Moment 
6546;  in  die  Zügel  —  dem  Pferde 
495c;  über  seine  eigenen  Beine, 
seinen  eigenen  Scliatten,  über  den 
Tölpel  —492  c;  d;  unter  dem  Beil 

—  (s.  0.:  durch)  265  e;  2676;  unter 
die  Regel  —  (gehören)  666;  c; 
von  den  Augen  fallen  —  Einem  die 
Schuppen  etc.  298  <;;  3016;  vom 
Fleisch  —  32d;  36/';  148d;  von 
einer  Kugel  (getrollcn)  —  2676; 
das  I.uder  fällt  Einem  vcuii  Leibe 
148rf;  die  Kleider  —  Einem  fast 
vom  Leibe  168c;  vor  die  Füüe  fällt 
Einem  das  Herz  6Ü6c;  zu  Boden 
(nieder  etc.,  s.  o. :    .luf  die  Erde) 

—  2206;  229d;  5106  etc.;  Einem 
zu  Füßen  —  (s.  o.:  aufs  Knie)  6186; 
534c;  zur  Last  —  der  Geineine, 
dem  Kirchspiel  etc.  561a;  (1. 

fällen  122f;;  2206;  229rf;  267c;  ein 


Perpendikel  —  157/";  einen  Schacht 

—  (niederführen)  153e;  ein  Uttheil 

—  3426,  670/",  ein  apodüctische» 
etc.  8846,  ein  unbefangenes  etc. 
3476  etc.,  ein  gerechtes,  billiges 
etc.  6426,  einen  Schiedsfpruch  — 
506  c. 

faUend  (s.  fallen),  — e  Sucht  223a; 
462  a. 

Fallensteller  377t. 

Fall-Garn  377i;  -Gatter,  -Gitter  1956; 
1796;  477a;  5016;  -Grube  377i': 
-Gut  544e. 

fallib-el,  F— ililät  341a;  C. 

fallieren  5106;  563c. 

fällig,  f— er  Wechsel  559  e. 

Fall-iment,  F — iffement,  f— it,  F — it 
510a;  c;  563a;  e;  a;  565n. 

Fall-Klotz  2026;  -Laden  1956;  -Lehen 
(-Gut)  544«;  -Meister  267  a;  -Netz 
377»;  -Recheu  1956;  1976;  477a; 
-Reep  etc.  43  rf;  6;  4416;  -reif 
(todreif)  88/. 

falls  (wenn)  etc.   112c;  335c;  366c. 

Fall-Schirm  220a;  471d;  -Schirm- 
Rakete302e;  -S,hlägel2026;  -Strick 
3516;  377 r,  472a;  493a;  -Siiclit, 
-süchtig  223a;  462n:  e;  -Tlior 
477a;  -Thür  156a;  1956;  379a; 
477  a;  -Treppe  379  a;  4416;  477a. 

Fällung  2296. 

Fallwäsclie  42rf. 

Fals-ar(ius),  F — alion)  377 1;  k;  5576. 

1.  Falsch,  iteuti:,  377c;  456a;  657a; 
ohne  —  4926;  6566;  c;  d;  U.  falsch 
6f7;  17(7;  19/j;  344c;  348c;  358c: 
3773;  379c;  491«;  653c;  6Ö9(/; 
nicht  —  357d;  etwas  F— es  377/; 
das  F — e  für  richtig  halten  etc. 
3586;  zu  etwas  K — eni  überreden 
etc.  386c;  für  —  gelialten  werden 
etc.  3526;  als  —  nachweisen  etc. 
3466,  eine  Anklage  6556;  eine  — e 
Absicht  etc.  unterlegen  3756;  — >■ 
Angaben  ctc  358a;  6;  — (am  — cii 
Ende)  anfalTen  492 d;  — e  Ansich- 
ten, AuffalTungen  358a;  6  (s.  0.: 
Angabe  etc.);  — er  Anspruch,  Be- 
sitz-, Rechtstitel  645  a;  — e  Anwei- 
sungen geben  etc.  386c;  — e  An- 
wendung etc.  358a;  482a;  484 
a;6;  492a;  6,  des  Scharfsinns  etc. 
348a;  — es  .\rgument  etc.  844a; 


1435 


(falsch  —  fälteln. 


— e  AuffalTung  eio.  341  a;  c;  358i; 
376<i',  b;  —  ausdeuten,  auslegen 
375ft; -eAusdirückeelc.408a;41l6; 

—  ausfpreolien  3986;  C;  auf  — er 
Balin  3586;  —  benannt  etc.  408 
a;  c:  377c  etc.;  —  benutzen  484 
a\  b  u.  s.  w;  — er  Bericht,  — es 
Bild  358n;  —  bilden  etc.  386a;  c; 

—  darstellen  377  f;  O;  —  datieren 
87a;  6;  e:  —deuten  341c;  375a; 
6;c;  —  drcfrieren  386c;  — e  Edel- 
steine etc.  377/;  — er  Eid(sch\vur) 
377e;  am  — en  Ende  angreifen  etc. 
54«;  492p;  d;  — e  Erklärung  etc. 
375a ;  —  e  Ersclieinung  358a ;  — e  Er- 
wartung 35S6;  3646;  — eErziehung 
386  a;  6;  — e  Etymologie  etc.  40S 
a  etc.;  — e  Fahne,  Flagge  aus- 
377o;  — e  ?'ährte  3586;  — er  Flim- 
mer, Glimmer  377^;  — e  Folgerung 
344  a:  6;  f ;  358a;  6;  — e  Freund- 
lichkeit 3775  etc.;  —er Fuchs 377rf; 

—  führen  3586;  386a;  c;  3886; 
492a;  rf;  — er  Gebrauch  446a;  c; 

—  er  Gesichtspunkt  etc.  358  a;  — er 
Glaube  682a;  — er  Glimmer  377^; 
— e  Gölter,  Gottheiten675a;  —  giei- 
fen  (fehlgreifen)  3586;  — e  Grunde 
anführen  3446;  —  handeln  377o; 
— er  Heiliger  377o;  — e  Herlei- 
lung  408a;  — e  Hoffnimg  3586; 
G02'6;  —  hriren  2896;  3586;  — e 
Idee  348a;  — e  Interpretation  3T5 
a;  6;  —  kalkulieren  441c;  — e 
Karlen  377J:  0;  — e  Katze  377d; 
653 a;  — er  Lärm  377 6 ;  — c  Lelure 
386a;  3886;  —  leiten,  —  lenken 
etc.,  s.  o.:  führen;  — es  Licht  3486; 
3756;  — e  Meinung  etc.  348a;  6; 
358a:  3755:  —er  Meffias  377/"; 
— e  Miliheilung  358  a;  — e  Münze 
«IC.  559  d;  6596;  — e  Nachricht 
377f;  —er  Name  3796;  c:  4076; 
408a;  6;  — e  Natter  377rf;  — e 
(Bank-)  Noten  559c;  —er  Ort  54 
Ä;  »■;  1326  etc.  —e  Person  377  d; 
—er  Pfad  etc.  3586;  —er  Platz 
(s.  o.:  Ort)  54  Ä  u.  s.  w  ;  — e  Prä- 
railTe  358a;  -er  Prophet  377/"; 
6806;  —er  Putz  594rf:  —es  Rai- 
soonenient  344  a  ;  6  ;  — e  Rath- 
schläge  386c;  —  rechnen  358o; 
b;  441c;   —  reden,  377e;  0;   — 


regieren  etc.  492  a;  6;  — er  Reim 
414rf;  — e  Scham  619a;  —  schil- 
dern 377  0;  — er  Schimmer  377^; 
— e  Schlange[nbrut]377  d ;  —  schlie- 
ßen 344o;  6;  c;  358a;  6;  —er 
Schwur  377e;  0;  384a;  einen — en 
Sinn  unterlegen  3756;  —  speku- 
lieren etc.  441c;  — es  Spiel  etc. 
377i;  A-;  0;   557rf;    659 o  ;  6;  c; 

—  sprechen  377o;  — e  Spur  3586; 
^er  Standpunkt  348c;  —e  Stimme 
377/;  —e  Stelle  54A;  i;  t;  1326; 
au  — er  Stelle  klug,  schlau  sein 
wollen    360(i;    —er    Stolz    618a; 

—  unterrichten  etc.,  — e  l'nterwei- 
sungen  etc.  386c;  —  urtheilen 
3446;  348a;  6;  c;  3586;  —  ver- 
fahren 377o;   —   verstehen  3756; 

—  e  \'erwaltung  etc.  492  a;  6;  — e 
\'erwendung  etc.  484a;  6;  ^e  Vor- 
ausfetzung  358a;  6;  — e  Vorstel- 
lung 358a;  — e  Wahl  424Ä;  —er 
Weg  54i;  2056;  386c;  —e  Wen- 
dung 3756  etc.;  — e  Würfel  377 
/;  o;  — e  Zeit  90a;  c. 

Fälsch-elei,  — (e)ler,  — ein,  — en,  — er, 
— erei  41rf;  3756;  377i;  k;  ö;  q; 
5576. 

falschgläubig,  F— keit  351a;  d;  682 

a;  g- 

Falschheit  3446;    348a;    377a;  c; 

456  a;   657  a;   659  a;   IJeweis  von 

der  —  einer  Behauptung  346a. 
Fälsch-ler377A-;  f— lich344c;  3586; 

3756;  c;  377  0;  q. 
falschmün-zen,    F — er(ei),     f — erisch 

377i;  k;  o;  q:   557a;  6;  d;  559 

6;  d;  g;  k;  6596. 
Falscli-namigtkeit)  379a;  c;  40Sa;c; 

— spielend,  — spieler(isch)377fc;  2; 

6596. 
Fälschung  41a;  375a;  377«;  0. 
Falsett  296  e. 
falsi-ficieren,  F— fikat(ion),  F— flkator, 

F — loquiuni,  F — monie,  F — ität  377 

o;  e;  i;  k;  l:  0. 
Falstaft-  316;  1476. 
Falsum  377!. 
Falte  182a;  183a;  193(/;  458o;  — n 

werfen  1496;  keine  —  werfen  1506; 

Einem    die   geheimsten  — n   eröff- 
nen 622  c. 
fälteln  (bügeln)  1836. 


fallen  —  Fang.] 


1436 


[fangen  —  Farbe. 


falten  (rinnpfen)  183 Ö;  —  (kniffen) 
182t;  aus  einander  —  44k;  53t; 
62«;  Briefe  —  405  m;  zurück  — 
221  e. 

Fallen-los(igkeit)  192a;  (i;  -Magen 
139«;  -Saum  169  C. 

Falter  (s.  Sclimellerling)  88c  etc. 

Fallig(keil)  182c;  183  c;  188c;  193 
c;  »n. 

Kalz(e)  43»;  182«;  183«:  1890;  -Bein 
1926;  405A;  f-cn,  1826;  192c; 
405«;  in  einander  f— en  43»;  -Ham- 
mer 2026. 

Fama  292a ;  381a ;  382a ;  -  volatSUc. 

f'ames  609a. 

fiimili-är622rf;  624c;  — arisieren(do- 
mesticicrcn)  263(/;  F— aritat  622a. 

Familie  116;  13G6;  1376;  —  (Ge- 
sclilecht)  44/";  —  (Brut)  61^1;  — 
BenultonbQdb;  5946;  5966;  gliick- 
liclic  —  498a;  Haupt  der  —  622a; 
Einfii)u-nug  in  eine  —  132  a;  keine 
—  habeu,  ohne  —  lAnliang)  631 
c;  d;  F — n-.^hnliclikeit  17a;  -An- 
gehöriger 51f?;  -Band,  -Bande,  -Be- 
ziehung 116;  -Besuch  626«;  -Brief 
405Z;  -Fest  588Ä;  -Glied  51  rf; 
-Gut  544«;  -Haupt  522«;  630  c; 
-Kreis  624c;  -I.clien  544e;  -Liebe 
628a;  -Mitglied  51  rf;  -.Mutter  630 
c;  -Namen  4076;  -Roman  4146; 
-Schmaus  568/t;  -Sehreiben  405?; 
-Tafel,  -Tisch  268rf;  -Vater  630c; 
-Verbindung  1 16; -Verhältnis,  glück- 
liches 498«;  -Visile626a;  -Wagen 
198rf. 

fantäle  BeiwUmi  5936;  d. 

famos  612e. 

Famulus  49Gc;  521«. 

F.inat-iker,  f — isch,  f — isieren,  F  — i»- 
nms  351«;  6;  rf;   3676;  573«;  c. 

Fanclion  (Kopftuch)  167  n. 

Fandango  588(;. 

Fanfai-e,  f— en  292«;  6;  6l6a;6;  c. 

Fanfaron,  F — ade,  f — ieren  377c; 
A  o;  618«;  6;  c. 

Fang  202a;  377i;  437c;  499a;  c; 
555«;  6;  557c;  — ,  Fänge  183a; 
503  e;  547«;  in  seine  Fänge  be- 
kommen etc.  5556;  (nn)weidniän- 
nischer  Fang  122«;  d\  267c;  -Ball 
1866;  -Eisen  (Knebelspieß)  190a, 
(Falleisen)  377«. 


fangen  3516;  377o;  4286;  437 <f; 
491  rf;  493 d;  525 Ä;  5556;  sich  — 
lalfen  325<-;  3516;  377o;  4286; 
492d;  6536;  sich  nicht  —  laffcn 
etc.  359c;  e;  491  (i;  sich  in  der 
eigenen  Falle,  Schlinge  —  5026; 
in  der  Luft,  auf  dem  Trocknen 
Fische  —  (wollen)  452/";  Feuer  — 
121(7;  275/";  569/";  5736;  6295; 
Grillen,  Sorgen  etc.  —  5856;  eine 
(ansteckende)  Krankheit  —  (auf- 
fangeu)  4626. 

I.  tfänger(kokett)428e;  IL  F— 190a; 
F — (desWildschweius)503e;  F— in 
(Herzenfängerin)  377/i.';  428«. 

Fang-Hund  263c;  -Labyrinth  377t; 
-Leine  525d;  -Meffer  190«;  503«; 
-Beuse377t;  -Schleuse251/':  -Strick 
184«;  377r,  525rf;  -Vorrichtung 
(Fang)  377  i;  -Zahn  603«. 

Fantasie,  f — ren  (s.  Phantasie)  296(1; 
h\  423«  etc. 

fantassin  (Infanterist)  503(2. 

fantastisch  (s.  phantastisch)  697t  elc. 

Fanum  6S0o. 

Kaquin  111«;  4356. 

Far1)e  306« — e,  auch  mit  vielen  Eigen- 
scliafiswörlem,  femer  z.  B.:  blaue 
— n  318«;  braune  — n  313«; 
bunte  —  n  309«;  gelbe  — n  .316a; 
graue  — n  312«;  grüne  — n  315«; 
orange  — n  319«;  rothe  — n  314a; 
schwarze  —  n  Sil«;  violette  — n 
317«;  weiße -n 310a etc.;  blidicnde, 
frische,  gesunde  —  (Gesichts — ) 
461a;  kranke,  ungesuncle  —  462a; 
grelle,  schreiende  — n  594«;  d; 
pathologische  — n  299a;  3ü6a; 
echte,  waschechte  etc.,  unechte  etc. 
— u  306;  mit  den  dunkelsten,  glän- 
zendsten etc.  —  malen  etc.  3486; 
keine  entschiedene  —  habeu  4216; 
—  im  Kartenspiel  306«;  — ,  ange- 
strichenes Färblein  377«;  — n  (Na- 
tionalitäts — n)  306«;  393c;  — n 
(Malergeräth)  306(7;  394/";  —  des 
Ausdrucks  368«;  die  — n  verschie- 
ßen 3076;  dafür  fehlen  dem  .Maler 
die  — n  447  c;  —  der  ilotfnung 
315o;  —  des  Neides  3I6a;  —  der 
Treue  318  a  eic;  ein  Färblein  an- 
streichen 377  o;  die  —  (dick,  stark) 
auftragen  167r;  3956;  d\   40GA; 


Furlieii  —  Kaiben-S^iiller,] 


1-437       IFiii'beiiscliilleind  —  Fasaiijajjd. 


die  —  a\u<zielion,  entfernen,  fort- 
si'liaflru  elc,  faliieu  lalfeu,  veilie- 
ieu307i;  — l)ekeiinen  376c;  nielii 

—  bekennen  3716;  377o;  —  lie- 
konimcn,  haben  etc.,  —  geben  eto. 
306/";  die  — n  dämpfen,  matter 
machen  3076;  —  haben  306/'; 
keine  —  haben  307  fc;  —  hallen 
328e;  — n  spielen  306/";  g;  — n 
verklecksen,  \er(|uislen  etc.  395 c 
etc.;  die  —  wechseln  309c;  4236: 
(roth  u.  bhifs  werden)  569 A  .'/i 
in  allen  — n  (des  Regeubogens) 
schilleni(d),  spielen(d)  etc.  306/"; 
309 d;  in  eine  —  hinein,  hinidier 
schielen,  schillern,  spielen  etc.  41 
b.  e;  mit  der  —  heraus  gehen, 
rücken  etc.  376c;  mit  glänzenden 
— n  heransstreiclien  591 C;  uline  — 
3U7c;  von  intensiver,  satter  — 
3ü6.(7;  blafs,  bleich,  fahl,  falb,  mall, 
siiimpf  von  —  307c. 

K.rl.cnarke  393d. 

färben  300/;  —  (eine  gefärbte  Dai- 
r-iellung  geben  3486;  377o;  Nichts 

—  376c;  blau  — ,  sich  —  3186; 
blau  —  (lügen)  377o;  Einem  den 
Buckel,  Rücken  etc.  (blitz)blau  — 
202  c;  (sich)  braun  —  3136;  (sich) 
bunt,  verscliiedenartig  —  309c; 
(sich)  gelb   —    3166;'  (sich)   grau 

—  3126;  (sich)  grün  —  3156; 
(sich)  orange  —  3196;  (sich)  roth 
rötidich  —  3146;  schön  —  (eine 
gefärbte  Darslelliin.a:  geben)  3486; 
schwarz  — •  (eigeutlicli)  311 6,  (über- 
tragen) 3486;  ^sich)  violett  —  3176; 
(sich)  weiß  —  3106. 

Farben-Abstufung  30Ca;  -Abwechse- 
lung, ohne  solche  308c;  -Bild  306«; 
-bliiidiheit)  299  a  :  b:  e;  -Bogen 
183a;  306  a:  -Brechung  306«; 
-Brett  306d:  -bunt  309rf;  -Dishar- 
monie 306«:  Dreieck  306a;  -Druck 
393e;406c,  -Gebung (Kolorit)  306rf; 
-Glanz  306  a;  -Harmonie  306«; 
-Kasten  139c;  306rf;  494/";  -Kla- 
vier 306«;  -Kleckser  395a;  492c; 
-Kreis  306«;  -Lehre  298d;  306a; 
-Mischung  306t7;  -Nuance  (-Abstu- 
fung etc.)  306«;  -Perspektive  298/"; 
-Pracht  306  a:  -Pyramide  306a; 
-Schattierung  306a;  d;    -Schiller, 


-schillernd  306«;  309«;  -Schim- 
mer 306«;  -Schmelz  306«;  -Spek- 
trum 306«;  -Spiel,  -spielend  306  9; 
309(/;  -Stein  238c;  306(i;  -Stifi 
394/";  -Stufe  306«;  -Ton  26o; 
306«,  um  einen  V — en-Ton  (blaffer 
etc.)  326;  p;  -Topf  30Gd;  -Unler- 
scheidungsvermögen,  ohne  solches 
299c ;  -N'erquister,  -Ven|uistung 
393a;  -Wandlung  306«;  -Wechsel 
etc.  306 a;»;;  309«;  6;  (Ggslz. 
30Scj;  -Zusammenstellungen  309d. 

Färber  306c;  Pfusclier  von  — 492c; 
des  — -s  Ga\d  221  e;  F— ei  306  c; 
485  c;  -Gaul  198/",  sich  so  drehen 
79e;  1846:  221e;  -Ginster  316«; 
-Ki-äuter  30(3c;  -Marke  393^;  -Pferd, 
s.  -Gaul;  -Pflanzen,  s.  -Kräuter; 
-Rolle  1926;  -Rols  198/";  -Röthe 
314«;  -Stoffe  (s.  -Kräuter)  306c. 

farbeschillernd  (changeant)  104fc. 

farbig,  K— keit  etc.  41«;  f;  306a; 
i'\  f\  9\  — e  Lettern  etc.  393e;  — e 
Tinte  405 7i. 

Färblein  (s.  Farbe):  — ,  ein  —  an- 
streichen elc.  377e;  0;  591  C. 

farblos,  F— igkeit  307  o;  6;  c. 

Farbstoö'  (s.  Pigment,  Farbe)  306a 
elc. 

Fäibung  306a;  d:  eine  (leichte,  leise) 
—  wovon  326;  416;  e;  —  des 
Ausdrucks  368«;  eigenlhümliche  — 
einer  Sprache  396«;  mit  bunter  — 
309 d;  von  intensiver,  salter  — 
306(/;  F— s-Mittel  306«. 

Farce  (Schnurre),  f — nhaft  etc.  415 
«;»»;  590«;  599«. 

■j-Färcher  (Fährmann)  199/". 

fard  {blanc  de  —)  3066. 

Faiiu:  — ,  — Zucker  281  a. 

Fmken  (Schrubber)  l937t. 

Farn,  Farnkraut  (Farrenkraut)  2566. 

far  niente:  486  a;  6;  c. 

Faro  (Bier)  269 /i. 

F;uT  88  rf;  259  rf. 

Varrago  41c;  54d. 

Farrenkraut  (s.  Farnkiaut)  S564. 

Färse  88  d;  260  d. 

farthingale  (Reifrock)  167;). 

Farz,  f— cn  2876;  294*. 

Fasan  263  c;  F— (en)-Bellcr  263 C; 
-Hahn  259d;  Henne  260d;  -Hund 
263c;  -Jagd  437c. 


Fäsctien  —  fafftn.) 


1438 


[faffen  —  fat. 


Fäschf-n  146&. 

Fafching  u.  Zsstzgn.  379a;  588Ä; 
664  a. 

F'ascikel  Glt. 

Kascin-ation  (Bezauberung),  f — ieren 
572a;  b;  c;  573a;  577o;  *;  601 
a;  6;  ü81a;  d. 

Fase.  Fasel  (Faser,  Fäschen)  1466. 

Fasel-ei,  F— er,  F — Hans  360a;  6; 
-Hengst  (Zuchthengst)  198Ä  f— n 
(fäsehi,  auffasern)  48 c;  (radolierea) 
360  e ;  367  c ;  399  b;  nicht  f— n  359e ; 
-nackt  168c. 

Faser  (Fäserchen)  326;  43«;  48(i; 
1426;  1466;  -förmi-  14«(i;  -üe- 
schwulst  188a;  f— ig  48c;  f— n 
48c;  (ü;  -nafs  241  e. 

faniionable  5936;  d;  F—  5966. 

Fasnaclit  (s.  Fastuaclit)  588Ä. 

Fals  (Tonne  clc.)  139rf;  186c;  — 
iFlünigkeitsinaß)  25/';  —  (Dick- 
wanst) 31  c ;  bodenloses  —  etc. 
1946;  452/";  aus  einem  (keinem 
2m)  holilen  —  geschöpft,  gespro- 
chen sein  \m. 

falsbar,  F— keil  224a;  c;  277c;  370c; 
schwer,  niclit  —     356.9;  3716;  c. 

Fafs-Bier  269Ä;  -Butter  253e. 

Faird  (Sclinellkngel)  1866. 

faCfen  (^'reifen)  2776;  —  (einfaffen) 
43i';  —  iein[ifangen)  551  e;  — ,  zu- 
sammen —  61p;  —  (begreifen) 
3706;  387  c;  leicht,  schnell  — ,  zu 

—  300c;  359e;  370c;  (Ggstz.  360 
d;  371c;  6016);  Etwas,  den  In- 
halt,   sicli   etc.    bündig,   kurz   etc. 

—  144^;  »■;  4006;  Schauder  fafft 
Einen  223c;  einen  Beschlufs,  Ent- 
schlufs  —  4166;  4206;  5176; 
Feuer  —  569/"  etc.;  (festen)  Fuß, 
Wurzel  —  5096;  einen  (iedanken, 
Plan  etc.  —  320e;  einen  Groll  —  629/"; 
Hals  etc.  —  497  c;  die  Herrschaft, 
ilje  Zügel  (der  Regierung)  —  513(f; 
Herz,  Hoffnung,  Mulh  etc. —  5846; 
6026;  6046;  605c;  Liebe,  Nei- 
gung, Zuneigung  etc.  —  628/";  einen 
Plan  (s.  0.:  Gedanken)  —  320e; 
schillbrüchig  die  letzte  Planke  — 
6026;  sich  — ,  sich  in  Uuhe,  Ge- 
duld —  574«;  sich  nicht  zu  — 
wilTen  vor  Freude  etc.  5756,  vor 
Ungeduld    5736;    Wurzel     (s.  o.; 


Fuß)  —  5096;  Wurzel  fain  . 
Gedanke  etc.  320«,  die  Feindschaft, 
der  Hafs  etc.  497 e;  sich  au  die 
Stirn  —  u.  fragen,  ob  man  waclic 
6016;  aufs  Korn  (ins  Auge)  — 
4S5c;  bei  den  Haaren,  Köpfen  sich 
(zu)  —  (kriegen)  503<?;  die  Gelegen- 
heil beim  Schopf,  bei  der  Stirnlocke 

—  485  e;  ins  (Auge  (s.  o.:  aufs  Kora) 

—  435c,  z.B.  ein  Ziel  437 (i  etc., 
nur  eine  Seile  der  Medaille  etc. 
3486;  in  etwas  Umschließemles  etc. 

—  169e;  in  die  Feder  —  405n; 
in  sich  —  (schließen)  51 A';  138c 
etc.,  z.  B.  viel  1496,  wenig  1506; 
belTer  als  sich  in  Worte  —  läfft 
455/";  in  wenig  Worte  zusammen- 

—  4006;  über's  Ziel  hinaus,  zn 
weit  —  3176. 

fafslich,  F— keil  370a;  6;  c;  (Ggsu. 
356  j;  3716;  e). 

Fafsnachl  664  a. 

Falsreif  169d;  184  a. 

Faffung  (Umrahmung)  43t;  —  (Ein- 
kleidung) 412a;  kurze,  prägnante 

—  400a;    —  (AuffafTung)  589a; 

—  (Koulenance)  etc.  5696;  e;  h\ 
6716;  574a;  c;  d\  579a;  sie  ver- 
lieren, außer  —  54A;  i;  fc;  360 o; 
7t;  5096;  5726;  5736;  5756;5786; 
6016;  604c;  613:;  6206;  F— s- 
Gabe,  -  Kraft,  Talent„-\'ermügen  etc. 
320a;  356c;<7;  360a;6;Ä;  3716; 
387a;  6;  491a;  492o;  -los(igkeil) 
546;  t;  572  c;  604  a. 

fast  325;  s;  144A-;  —  immer  100«. 
•fFasIbäcker  (Grobbäcker)  486  (/. 
7a$t-e,  F— en  448a;  662a;  664a;  ' 

685rf;  wie  Fische  in  den — en  8'.''  ■ 

F'— el-Abend  588A;    664a;    f-en 

448c;    6626;     6646;  c;    685«;; 

V — en  Abend,  -Kost,  -Speise,  -Zeit 

268rf;  448a;  664a. 
fastid-ieren     F — iosität,   F — iuin  419 

a;  6. 
Fastinsel  260  c. 
Fastnacht    u.  Zsstzgn.   379a;  588A; 

664a;  F-s-Heer  54/";  -Spiel  379a; 

415«. 
F"asllag  448o;  664a. 
faßen  157/". 
fat  3606. 


fatal  —  Fäulnis.] 


1439 


[Faulpelz  —  fax. 


&tal  274«;  419c;  434c;  456c: 472c; 
487c;  493a;  rf;  f\  512a;  rf;  676 
a;  rf;  578fc;  c;  G296:  c;  /"— is 
nSa;  c;  365c;  417i';  434c;  472a; 
512(i;  F— isnius,  F— isi  n3a;417 
a\  F— iüi   113a;  578a. 

Fata  Mnrjiaiia  4c;  299c;  6026. 

fatig-anc, F — e,  f— ieren(<I),F-ieil(lieil) 
4f*7a;  6;  c;  589a;  6;  c. 

Fatuin  113a;  417a. 

Faublas  428  a;  6676. 

Faubourg  137m;  143rf;  144rf;  169rf. 

fauciien  2956. 

rfäucl-n,  F — Tuch  4596;  d. 

faul  (—ig)  48«;  88/:  \\<dd;  232rf; 
279/":  287rf;  458c;  460f;  —  (träge) 
360Ä;  4866;  c;  d;  —  (nicht  wirk- 
sam), SlOc:  —  (sclilecht)  565c; 
mit  — en  .\iireln  (Eiern  eic.)  bewer- 
fern  415J;  —er  B.iuch  278a;  — e 
Eier:  tiamil  bewerfen  4151,  danach 
riechenJ  etc.  287d;  — e  Entschul- 
liigung  eic.  6556;  —er  Fleck  458a, 
576a,  ihn  treHen3426;  —es  Fleisch 
302/";  —er  Friede  506a;  — er  Ge- 
ruch 287  a;  — e  Geschichte  510a; 
—er  Heinz  275c;  —es  Holz  302/"; 
der  — e,  der  F— en  Knecht  70/'; 
—  eMetze(Geschüiz)503f ;  auf  einem 
— en  Pfade,  Pferde  erwilchen  etc. 
3586;  —  in  der  Pflichterfüllung, 
im  Zahlen  etc.  542c;  den  — en 
Schelmien)  im  Röcken  haben  486c; 
— e  Schuld,  Schuldner,  Zahler 542o; 
562a;  5636;  565 o;  — e  Seile:  sich 
darauf  legen,  darauf  liegen  197e; 
486f;  — c  Spekulation  510a;  stin- 
kend—sein486c;(i:  -eSiofre302/; 
— er  Wechsel  55i9«:  —  im  Zahlen, 
—er  Zahler  542a;  c;  5646;  F — 
Bett  155«;  -Duft  2846  etc.;  Fäule 
48a:  460a;  f— eu  etc.  48c;  d;  «; 
232c;  rf;  247c:  279«;  /";  302/"; 
460rf;  F — enzer(ei),  f — enzerisch, 
F— ert  486a;  6;  A\  -Fieber  377c: 
462a:  486a:  c;  -fleckig  247d; 
-üenich,  -Gestank  2846;  287a; 
F— hart  4866:  F— heil  119a;  486 
a;  6:  f— ichi,  f— ig,  F— igkeit  48e; 
2796;  «:  /";  2846;  A;  287a;  d; 
302/:  460«;  Fäuling4866;  -Knecht 
70/";  -krank(heii)  377c;  o;  g;  462 
a:  c;  «;   486a;  c;  ä\    Fäulnis  u. 


Zsstzem.48a;d;/;  2796;  C;  2846; 
287a;  6;  rf;  460a;  davor  schüt- 
zend), Hiulniswidrig  elc.  4766;  c; 
F — Pelz'.erei)  2016;  486o;6;  -reif 
88  J:  -Thieithafi)  2016;  2576;  486 
6;  d. 

Faumlöffel  139  d. 

Faun  263a;  5926;  6676;  F— a  257a; 
f— enhaft,  f— isch  667  (f;  Fäunling 
6676. 

Fauuijohe  202a. 

faununcnlus  6676. 

faunzen  202a. 

fatissaire  377 A\ 

FaulTe  4506;  510n;  6;  —  alarme, 

—  attaqtte  3711;  —  wiancÄe(Man- 
chetie)  167  m. 

Faust,  m.,  Dr.  — 's  Mantel  681a; 
— ,  f.,  503«;  sie  ballen  etc.  378 
fi;  6;  497«;  /":  633  d;  »ie  entballcn 
44A-;  181  c;  wie  die  —  auf»  .\iige 
ISd;  246;  d;  4546;  c;  ein  Sper- 
ling in  der  —  elc.  544t;  in  die  — 
lachen  5866;  mit —  u.  Ferse  118n; 
mit  Fäusten  schlagen  202c;  497«; 
499«;  -Ballen  378a;  -Büchse 503e. 
-Desen  190  a;  503«;  -dick  (hinter 
den" Ohren)  3U-;  147d;  359«,   es 

—  hinter  den  Öhren  hallen,  tragen 
359«;  Fäustel  202  6;  -fechten, 
-Fechter  503  a ;  c ;  (/ ;  -Gemenge 
503a;  -Handschuh  167m;  493a; e; 
-Kampf,  -kämpfen,  -Kämpfer  497 
a,  e;  503a;  c;  Fäustling  (Faust- 
handschuh) 167  m ;  (Faustbüchse) 
503«;  -Mantel  (Zaubermantcl)  1996 
681a;  -Pfand  540a;  -Pinsel  394/ 
-Recht, -rechtlich  elc  ,  417a;  503a 
514a;  6;  520a;  6;  c;  0e9a;  6;  c 
t-Richler  267a;  -Riemen  2026 
-Rohr  503«;  -Schlag,  -Stoß  202  a 
6;  4546;  499a;  c. 

fautt  510a. 

Fauteuil  155 1; 

fau.r-pas  220a;  358a;  458a;  492d; 

510a;  657a;  667a;  c. 
fauzen  202  C. 
Faveurtagc  106". 
Favonius  252  a. 
favor-isieren,  F — il  u.ZssIzgn.,  F— itis- 

mus,  4186;  471m;  496d;  6096; 

628d:  630c;  643a. 
f(ex  40a:  215a;  4606;  —popM6l5a. 


Kaxcn  —  Feilei-I.eirluiskeil.] 


1440 


[Feder-I.esen  —  fehlen. 


Faxen  3G0f. 

Favence-blau  318c;  -Fabrikant  485d; 
-Ofeo  2750. 

Fazinctdein,  Fazolettel,  Faz;z)olell- 
l'iicli  2486. 

Fcbi-ifugum  443  b. 

Kecbt-Boden 508/";  -Dcsen  503e;  f— en 
eic.  495c;  496rf;  497e;  499c;  503 
h;  (/;  —  (fHcblelii)223c;  —  geben 
196a-,  h:  5616;  d;  e;  mii  dem 
großen  Meirer  —  377  o;  F— er  ii. 
Zs-^tzgn.,  f— e-riscli  491c;  497/"; 
503a;  c;  f.,  -Handschuh  167ni; 
-Lehrer, -Meister 388a;  503c;  -Philz, 
-Saal,  -Scliule  390  a;  503  f. 

reder  (Gefiedei)  193j;  1996;  —  (et- 
n-is  I.eidites)  2286;  d;  —(Schreib- 
feder) 390  a;  394/";  405  a;  h;  — 
(Mann  der  — )  400/";  —  (clastisclier 
Körper)  233  6;  —  (Springfeder) 
203n;    —   (Triebfeder)  ll4a;   — 

—  (Schmuck)  597  a;  fremde  —  als 
Schmuck  554n;  —  (u.  Nuth^  43t; 
seine  —  in  Bewegung  setzen  (als 
Schriftsteller)  406.9;  »"<=  — "  '" 
Bewegung  setzen  4826;  eine  höhere 

—  aufstecken  497e;  die  —  -rlecken, 
vom  Kleid  klauben  6536;  die  — n 
verlieren,  wechseln  1686;  Mann  der 

—  3556;  405  m;  406  A  in  die  — 
diktieren,  falfcn  etc.  405n;  mit  — n 
bekleidet  167  s;  mit  eilender,  lau- 
fender —  405o;  sich  mit  fremden 
— n  schmücken  etc.  377/(;  o;  554 
a;  6;    ohne  — n   168c;    unter  der 

—  (in  .\rheit>  99c;  478e;  von  seiner 

—  leben,  406^;  4406;  -Ball  1866; 
199(7;  588A  -Hart  55c;  88c;  -He- 
luilter,  -Büchse  139c;  405/i;  -Bett 
155J:;  2326;  -Busch  151d;  597a, 
ihn  vom  llul  reißen  6176;  -Fechter 
503c; -Flocke  2286;  -Gcwölk254a; 
-Haar  5oc;  88c;  193«;  -Halter 
405A-;  -hart  231  (/;  233d;  -Harz 
2336;  405Ä;  -Heim  486c;  -Hut 
167n;  f-ige  Wolke  etc.  254n; 
-Kampf  (-Krieg)  497a;  503«;  -Ka- 
.sien  139c;  390a;  405/t;  -KieUOS/i; 
-KilTen  2326;  -Klauben,  -Klauber 
653a;  -Khid  193 1;  -Köcher  405/i; 
-Kraft,  -krlifiig  118a;  r;  233a;  d; 
■Krieg 497a;c;  503a;  -Kritz405/'; 
-Lampe  302c;  -leicht,  -Leichtigkeit 


32fc;  228a;  d;  -Lesen  etc.  653a, 
ohne  solches  494c;  5206;  c:  6276; 
6696;  c;  -los  168  c;  2586;  -Mefler 
190a;   405Ä;   -Muff  167m;   f— n 
]686;f— n(elastiscb)233c:(2;  f— . 
(lynchen)  6696; -PfiihI  155^^;  232'- 
-Pose  405/i;    -Bohr  4056;    -Spi. 
437c;  -Släuher  4596;  -still  291. 
-Strich  405  e,  damit  Oehorsam  I' 
wirkend  etc.  517c;   -Stutz    151 1' 
-Uhr  86a;  -Vieh  263c;  -Volk  199  / 
-Wage  227e;   -Weich(heii)   192  ' 
d;  232o;  d;  -Wild  437c;  -Wi- 
4596;  -Wischer  248c;  405/i;  459'  , 
-Wolke  254a;  -Zeichnung  3946. 

Fee  2286;  47U-;  5916;rf;  676a;  c. 
681a;  c;  Feen-Gabe,  -Geschenk 
681a;  -Geschichte,  -Historie,  -Mär- 
chen 367a;  -Gespinst  2286;  F~u- 
hafitigkeit)  142e;  228 rf ;  591c; 
676a;  c;  682c;  -Land,  -Heich, 
-Well  4e;  135rf;  367a;  676a; 
-leicht  142c;  228d;  676c;  -Oper 
415a;  -Schlofs367a;  -schön  591c. 

Feerie  (Feenoper  etc.)  415a. 

Fege  42/':  4596;  -Bank,  -Beutel  5576; 
-Feuer  265  d;  4596;  576  a;  662  o; 
-Kraut  4596;  F— Is  377  m;  f— n 
42r?;  4596;  d;  ungerufen  eic.  den 
Beutel  f— n  557<i;  hin  u.  her  f— n 
223c;  Bahn  etc.  f— n  2166;  -l>pfer 
685c;  F— r4596;  c;  -Bolle  42/"; 
.-Teufel  677a;  -Wisch  4596;  Feg- 
sei 36  c;  238  a. 

Fehde  128a;  497a;  e;  5006;  503a, 
ihr  Ende  öOtia;  -Brief  4057;  497 
a;  e;  -Handfchuh  495c;  496<i; 
497c;  500a;  6;  503(7;  633(7;  -Stif- 
ter 497c;  -Sucht,  -Siichlig\keil), 
-Wuth  4976. 

fehgrau  312  c. 

Fehl  358a;  c;  45Sa;  593a;  657a; 
frei  von  Schuld  u.  — c  656rf;  -An- 
gaben, -Annahmen,  -Anschauungen, 
-Anwendungen,  -Auffaffungen  etc. 
358  a;  fehl-auffalfcn  cic  3586; 
—  barikeit)341a;  c;  458a;  c;  657p; 
-Bericht,  -Bild  etc.  358c. 

fehlen  etc.  26;  t:  50 c;  135/";  fl- 
3586;  364d;  4426;  5106;  Einem 
fehlt  Etwas  4626,  Nichts  4616; 
Einem    fehlt  es   (oder  Etwas)  im 


reliU-n  —  Felilsamkeit.] 


1441 


[fehlschießen  —  feil. 


köpf,  Oberstübchen  etc.  360«;-,  da- 
für —  dem  Maler  die  Karben,  der 
Sprache  die  Worte  447  c;  —  laflen 
da3  Datum  876;  es  —  laQ'eu  an  der 
nüthigen  Vorsicht492rf ,  Strenge  514 
d,  nicht  an  sichetc,  an  Nichts 6466; 
Etwas  das  (Einem)  fehlt,  lange  ge- 
fehlt hat  442a;  in  keinem  Hause  — 
dürfen  442a;  6;  es  fehlt  nicht  das 
Geringste  31m;  49(7;  A;  457rf;  es 
fehlt  nicht  viel  323;  144/:;  es  durfte 
nicht  das  Geringste  — ,  so  war  es 
zu  wenig  447  d;  Das  fehlte  (auch) 
noch  354(2;  wogegen  —  5426; 
6476;  c;  657c;  6696;  das  F— 
des  Anrechts,  der  Befugnis  etc.  645a, 
der  Autorität  514  a,  der  Buße,  Reue 
663a,  des  Datums  97a,  der  Ehre, 
Redlichkeit  etc.  659a,  des  Zusam- 
menhangs 446;  F — des  hinzufügen, 
unter  den  Fuji  etc.  geben  49  a; 
4456; — de  Bezeichnungen  etc  408a; 
iii,.  — der  Schütze  491 C. 

Fehler  344a;  356a;  358a;  6;  398n; 
411a;  456a;  458a;  6;  c;  4666; 
492rf;  610a;  6;  598a;  657a;  e; 
659a;  —  (Niete)  117a;  424c; 
5I0a;  Hervorhebuug  der  —  650a; 
—  beseitigen  465a;  6;  —  finden, 
suchen  650c;  seine  —  bedaueru 
etc.,  erkennen  etc.  (aber  nicht  laffen) 
4656;  6636;  keine—  durchschlüpfen 
laflen  5156;  zweierlei  Maß  für  die 
eigenen  und  die  fremden  —  642a; 
650c;  d\  in  einen  —  zurückfallen; 
468o;  c;  ohne  —  357d;  457d; 
-frei(heit),  -los(igkeit)  Sb7d;  457a; 
d;  656rf;  F— hafi  ligkeit)  358c;(i; 
458a;  e;  492d:  59bc;  657e. 

Fehl-Erscheinung358a;  -folgern,  -Fol- 
gening  358«;  6;  -führen,  -Führen 
-Fülirung  377o;  386«;  6;  c;  -Gang 
510a;  -gerathen  5106;  c;  -fehlge- 
schlagenSlOc;  -gTeifen3586;  -Griff 
358  rt;  5lOa;  657  a;  -hören  2896; 
3566;  -Karte  4506;  510a;  -Kauf, 
-kaufen  5586;  i;  -leiten,  -Leiter, 
-Leitung  377t;  o;  386a;  6;  3886; 
-locken  377o  etc.;  -Lo(o)s  117a; 
510a;  -los(igkeit)  457a;  d;  656a; 
d;  -Meinung,  -Slittheilung,  -Prä- 
nüffe  358a;  -rechnen,  -Rechnung 
358a;6;  F— sam(keit)  344a;6;c; 
Sanders,  Deutscher  Spraclucbatz. 


358c;  3773;  458a;  c;  657«;  -schie- 
ßen 2186;  5106;  -Schlag,  -schla- 
gen etc.  36-16;  d;  495c;  510a; 
6;  c;  -schließen,  -Schlufs  344a;  6; 
358a;  6;  -Schufs  510a;  -springen, 
-Sprung  218a;  6;  510a;  -Stelle 
458«;  -Stoß  510a;  -Tritt  220a; 
458a;  510a;  657c;  667o;c;  -Ur- 
llieil,  -urtheilen  348a;  6;  -Vor- 
ausfetzungen,  -Vorstellung  358a; 
-Wahl,  -wählen  424c;  h. 

Fehm(Srhober,Miete)61t;  — ,  — Ge- 
richt etc.  669a;  G70c;rf;  —(Mast) 
147a;  c. 

Fehn  (Moor)  253c. 

Fehpinsel  394/ 

fehsch  (fashionable)  593  d. 

Fehser  (s.  Fechser)  88Ä 

I.  tfei  (dem  Tode  verfallen)  4626. 

II.  Fei  (s.  Fee)  676a  etc. 
•j-feideln  (fäueln)  459  a. 

feien  (unverwundbar  maclien  etc.) 
471m. 

Feier  486a;  588a;  Ä;  i;  616a;  -Abend 
etc.  66c;  88g;  291a;  486a;  c; 
588Ä;  i;  F — Abend  der  W'ahrheit 
geben  377o;  -Anzug  167a;  618a; 
-Gelage 268(/;  -Gesell  4866;  -Jahr 
486a;  F— lich(keU)  etc.  291«;  6; 
c;  384a;  6;  415a;  585a;  6;  c; 
612a;  e;  616a;  6;  683d;  -Mahl 
268(i;  f— netc.  106eZ;  119a;  c;Ä; 
483a;6;  486a;c;d;  504rf;  b09d; 
588i;  616;  c;  630e;  6406;  651c; 
6656;  6816;  keinen  Augenblick,  nie 
f— n485/";  -Ruhe  291a;  -Schmaus 
268rf;-Schweigen291a;-still,-Stille 
291a;  c;  -Stunde  486a;  -Tag  u. 
Zsslzgn.  IO60;  291a;  486a;  c; 
494  a;  6880;;»;  -Tracht  167  a; 
-Zeit  588a. 

Feig-Blalter  (-Warze)  188a. 

feig-e  (dem  Tode  verfallen)  4626;  C; 
—  (zag,  furchtsam)  119(i;  6066; 
C;  d;  F — c  262c;  die  F — en  zeigen 
378a;  497e;  6496;  F— n-Baum 
262  c;  F— heit,  F— herzig(keit),F — 
ling  119o;  606a;  6;  c;  -Warze 
188  a. 

feil,  —bieten  etc.  3816;  4286;  c;  532i; 
547c;  d;  e;  5586;  i;  g;  m;  653a; 
659(/;6676;  dem  fiu- Geld  Alles — 
91 


feil  —  fein.] 


1442 


[fein 


ist;  — er  Siildlingetc.  547c;  — e  Krea- 
tuien.Geschiipfe  etc.,  — es  Gescliöpf, 
Mensch,  -Weibsstück  667  6;  die 
Haut  des  Bären,  ehe  man  ihn  ge- 
fangen, ungefangne  Fisdie  —  bie- 
ten 906;  3646;  6Ü26;  Maulaffen 

—  haben  325c;  486o. 

Feil-e,  f— en  49b;  1776;  189rf;  192 

a;b;c;  193 A  238c;  405«;  457a; 

465'!;  b;    507  a;    (der  F— e  er- 

nuingelnd  458  c;  479  c). 
Feilheii   (Käuflichkeit)   428 n;  5476; 

558  d;  659  a. 
Feilicht  36  c;  238  a. 
feilschen  538a;  c;  5586;  »;  l. 
Feil-Späne,  -Staub  36  c;  238  a. 
Feil-Träger  (-Bieter)  558p. 
Feilung  (s.  Feile)  192a;    507a  etc.; 

der  —  ermaugelnd  458  C  etc. 
Feim  (Schober)  61  fc;  p. 
fein   (dünn)   32k;    USe;  228d;   — 

(locker)  230«;  —  (zierlich)  237c; 

591«^;    —  (—  zertheilt)  23Se;  — 

(delikat)  611  e;  —  (v.  — em  Schliff; 

poliert  etc.)   355^;   491  e;    593d; 

626e;  ^  (durchtrieben,schlau355e; 

359e;  f;  491e;  allzu  —  360rf;  i; 

—  ( —  gemacht,  geputzt)  167s; 
591  d;  nicht  —  (grob  etc.)  627c; 
— er  465c;  minder  —  466e;  — e 
Andeutungen  machen  626c;  — e  Art 
(Lebensart)  491a;  626a;  — e  Aus-, 
Durcharbeitung  etc.  465c,  ihrer  er- 
mangelnd 479c;  von  — em  Bau  237 
6;c;  — es  Benclimeu,  Betragen  491 
a;  e;  593a;  626  a;  —er  Blick  298c; 
— e  Dame  5936;  — e  Durcharbei- 
tung (s.  o. :  .\usarbeitung)  465  C  etc. ; 
— e  Fliege,  Schnepfe  (lockere  Dirne 
etc.)  6676;  — e  Form  (Art  etc.)  626 
a;  c;  c;  (Ggstz.  6276);  — e  Fiüirung 
593  a;  —es  Gefiige,  Gewebe  237 
a;  6;  —es  Gefühl  491a;  593a; 
— er  Geschmack,  — e  Gesellschaft, 
Haltung,  — er  Herr,  Kavalier  278 
6;  c;  593a;  6  (Ggstz.  594a;  6;  c); 
— es  Korn  2736  etc.;  — c  Kost 
628f?;  die  —en  Kreise  5936;  — e 
Kritik,  Kritiker  14c;  330a;  — e  Le- 
bensart, Manier  491a;  593a;  624a; 
626a;  6;  e;  (Ggstz.  492a;  594a; 
6276);  — er  Mann  (Kavalier  etc.) 
5936;  6266;  — e  Nase  2S4o;  e\  g\ 


—  csOhr  288a;  e;  — e (schlaue) Per- 
son 491c;  —er  Plan  3608;  das — e, 
— cre  Publicum,  e'ui  Stück  für  das- 
felbe  415i;  zu  — em  Pulver  ver- 
theilt  etc.  238e;  — e  Qualität  etc. 
658<J;  —er  Riecher  284  a  etc.;  keia 
—erRuhm  6136;  — erSchlill355j; 
491e:  593c;  626e;  Ggstz.  492c; 
— er  Schmecker  27«a;  — e Schnepfe 
(s.  0.:  Fliege)  666o;  667  6;  — e 
Sitte,  s.  0.:  Lebensart;  — e,  — ste 
Sorte  33<;;  558  (i;  —es  Spiel 
(schlaues)  482a;  —er  Takt  491a; 
593a;  d;  —er  Thaler  Geld  559c-. 

—  er  Tlion(s.o.:  Geriige)2376;  c  etc.; 
in  — ster  Toilette  593  d;  —er  Ton 
(s.  u.:  Welt)  593a;  d,  Verstnli  da- 
gegen 594a;  — e  (L'mfangs-)Korm 
626  a,  die  —  beobachten  etc.  626c; 
— e  Unterscheidung,  Unterschiede 
14c;  330a;  — e(\erkehrs-lFormen 
626  a;  —er  Wechsel  559«;  —  e 
Weise,  — es  W'esen  491tt;«;  626a; 
— eWelt  593a;  6;  rf;  (Ggstz.  594d); 
— e  Winke  geben  626c;  die  — eu 
Zirkel  (Kreise)  5936;  — e  Zttnge 
278c  etc.;  —  (schlau)  anfangen, 
anlegen,  lan)5pinnen,  beginnen,  ein- 
fädeln etc.,  zu  W'erke  gehen  etc., 

—  augelegt,  (an)gesponnen,  eiugeß- 
deltetc.  491(/;e;  es  ist  Nichts  so  — 
gesponnen,  's  kommt  doch  ims  Licht 
etc.  380  d;  — ,  ins  F — ste  ausarbei- 
ten 1776;  —  (dünn)  [ausjzielien, 
recken    etc.    143(7;    l46c;    148d; 

—  sich  benehiuen,  zu  benehmen 
wilfen  593c;  —  fühlen(d)  5706;  c; 
es   Einem  —   geben  626c;  650c; 

—  gebaut,  geformt,  gewebt,  ge- 
woben, (zusammenlgefügt ,  zusam- 
mengesetzt etc.  (sein)  2376;  c;  — 

handeln  (mit  Takt)  593c; ko- 

misch(e  Holle  etc.)  41öe;  690(^, 
595  C ;  —  kiitisieren  unterschei- 
den, urtheilcn  3306;  —  (schnmck) 
machen,  gemacht  167r;  .s;  691rf; 
593  c2;  — ,  — er  machen  (raffinieren) 
465a;  6;  es  regnet  — ,  (iu)  —ein) 
Tropfen  251»;  —  riechen(,d),  wit- 
ternid)  284p;  — schleifen  (polieren) 
192c  etc.;  —  geschlillen  355(7  etc.; 

—  schmeckenid)278c;«;  —  urtheilcn 
(mit  Geschmack)  593c;  —  ver-,  lor- 


fein  —  Keinlicit.] 


1443 


Ifeinliöiviul  —  Fold-Huud. 


tlieilt  238f ;  —  z>ig;espilzl,  jjeschürft 

itiOi--  F — Blick  (-Sicliligkeit)  298c. 

Feind  u.  Zsstzgn.,  f— ,  f— lieh,  F — 

.sdiafi,  f— s.haftlich,  f— selig,  F 

Seligkeit  etc.  24<(;  e;  128«;  6;  d; 
207a;  435i;  4376;  c;  <■;  456c; 
495a;  6;  c;  rf;  497«;  c;  e;  f; 
499«;  c;  e;  503a;  c;  g;  512rf; 
605c;  623a;  6;  c;  d;  6'29a;  ö;  c; 
6336;  641a;  ft;  c;  den  Nencrungen 
(s.  d.)  f —  etc.  Iö5c;  dem  Scherz 
etc.  585ft  etc.;  F —  des  Ehejochs 
6Slb;  der  Spirituosen  etc.  269e; 
Das  mufs  ihm  der  —  laffen,  zuge- 
stehen etc.  lic;  340d;  jwie  die 
F— e  (tfeindllch,  in  hohem  Grad) 
3lp\  573c;  des  F— es  Triumph 
schmücken  504«;  den  F —  gering-, 
mirsachten  etc.  607  c;  den  (über- 
wundenen) F —  im  Triumph  auf- 
führen 504  rf;  den  —  im  Lager  etc. 
aufsuchen,  dem  —  die  Quartiere 
aufschlagen  4726:  499  C;  607  c; 
dem  —  routliig  entgegentreten  etc. 
605  c;  an  den  — en  sich  rächen 
6416;  auf  den  — !  499c;  zum  — 
übergehen,  fiberlaufen  659c;  F — es- 
Hrief,  -Sehreiben(.\bsagebrief)405  ?; 
497a;  -Gabe,  -Geschenk  4566; 
550c;  -Liebe  628a;  f— lieber  Dä- 
mon, Genius  elc  ,  Geist,  Stern,  Wal- 
ten desfelben  434a;  5l2a;  677a; 
im  Bereich  der  f — liehen  Geschütze 
472c;  das  f— liehe  Heer  aufrollen 
1726;  den  f — liehen  Plan  zu  ver- 
eiteln suchen  etc.  441c;  Einstel- 
lung, Ende  etc.  der  F — seligkeilen 
Qua;  6;  106a;  506a;  c. 
Fein-e,  s.  F — heit;  f — er,  s.  fein; 
f — eni,  F — erimg  465  a;  6;  f — 
frdilend,  -fühlig,  F — fühligkeit, 
-Gefühl  271o;  c;  491a;  e;  570c; 
593a;  d;  -gebaut  u.  s.  w.,  s.  fein; 
-Gehalt  (v.  Münzen)  559  d ;  -Ge- 
schmack 2786;  -Hechel  190a;  F — 
heit,  F— igkeit  (s.  f— )  230a;  359c; 
491a;  6;  591a;  593a;  (Ggstz.  594 
o;  6;  c;  d);  596«;  626a,  der  Em- 
pfindung, des  Gefühls,  der  Sinne 
271a;  570a,  des  Geschmacks  278a, 
des  Gehörs,  Ohrs  288a.  des  Ge- 
ruchs, der  Nase  264  a  etc.  (Ggstz 
285  a),  des  Unterscheidens,  Urtheils, 


der  Kritik  330«;  f — hörend.  F — 
liürig;keilj  288a:  c;  /";  F -igkeit 
(F— heil)  230  a  etc  ;  f — komisch 
4 15 f;  Mi;  -ki'>rnig[keit]  237 o;  c; 
238«;  c;  -Kratze  53p;  t  f— lieh 
(f  feindlich,  arg)  3lp;  573c;  -näsig 
284  (j  ;  -ohrig(keil)  288a  ;  e ;  f; 
(-)riechend  204//;  -Itifs  (Haarrifs) 
44  rf ;  -Schmecker,  -Scli;ueckerei, 
-»chmeckler)ig,  -silimeckerisch  268 
h:  m;  278a;  c;  c;  424;';  580c; 
6116:  e;  650rf;  0U5a;  c;  -sich- 
tig(keil)298c;  h;  -sinn(igi491a;  c; 
593a;  d;  F— s-I,ieb>chenl  628d; 
f — spürend,  -spürig  284r/;  F — ung 
465a;  -witternd  284<7. 
Feischhund  263  c. 
feist.  F— e,  F— heit,  F— igkeit  31c;ä;; 

147«;  6;  c;  d. 
Felchen  (Fiscir,  88/7;  268  c. 
Feld  (Bereich)  130«;  —  (Gefddl  1456: 
250rf;  262p;  k;  485c;  544e;  — 
(der  Schlacht)  503/";  504rf;  e;  g\ 
die  elysäischcn  — er  2<ibg;  freies 
—  494a;  weites  —  129«;  auf  dem 
— e  der  Ehre  bleiben  265e;  aus  dem 
— e  jagen,  schlagen  etc.  52p;  504 
d;  g;  im  — e  134e;  im  freien  — 
163c;  ins  —  (zu — e)  führen,  rücken, 
ziehen  495  c;  496  rf;  503  p;  sieg- 
reiche, überzeugende  Gegengründe 
ins  —  führen  3406;  F — Adler 
393c;  -Altar 686a;  -Apotheke  1426; 
4l)9a;  -Arzt  503rf;  -Arzt-Schule 
390«;  -Banner-,  -Banicr  393c;  -Bat- 
terie 503  e;  -Bau,  -Hauer,  -Besteller 
2G2e;f;  -Binde  43d;  167i;  184a; 
393  d;  -Bischof,  der  mit  den  Füßen 
den  Segen  ertheilt  (Gehängter )  1 56  6 ; 
-Breite  1456;  -Brustwehr  5016; 
-Chirurg  503d;  -Degen  503e;  -ent- 
lang 143/t;  F— er-Decke  1676; 
F— er-Ruhe  488«;  F — Flascliel39 
d;  -Flucht  -nüchtig,  -Flüchtling  213 
«;  c;  659d;  -Fluili  251«;  -Geist 
077«;  -Geräth  (Ackergeräth)  443d; 
—  (Kriegsgeräih)  443  c;  503  e ; 
-Geschrei  292«;  3.'i76;  393d;  497a; 
5036;  -Geschütz  503e;  -Glocke 
(Galgen)  lö6e:  -Gut  544e;  -Heger 
471  k:  -Herd  377;;  -Hcn-  u.  Zsstzgn. 
(Stratege,  Heerführer)  489a;  c;  f; 
4916;  503o;  d;  /i;  5226;  -Hund 
91* 


Feld-Hüter  —  Fels-Dauer.] 


1444       [Felsen-Eiland  —  Ferkel-Sieclicr. 


2G3c;  -Ilüler  47U-,  -Jagd  437c; 
-Kanone 503 e;  -Keller  1396; -Kirche 
()8(ia;  -Klippe  559e;  -Kobold  677a; 
-Kultur  262  e;  -Lärm  292  fl;  -Laza- 
reth  469  &;  -Marschall  503  d;  -Maß 
25  e;  -Meister  267  a;  -Meffer,  Mcl'- 
hmg  1406;  -Molm  314a;  -Musik 
296(1;  5036;  -Nachbar  144d; -Name 
408a;  -Panier  393c;  -Post  198«; 
-Posten  143  rf;  472  a;  475  a;  -Pre- 
diger 687  a;  -Rain  169  c;  -Ruf 
(-Geschrei)  503  h  etc. ;  -Schaden 
434a;  -Sclianze  5016;  -Scheibe 
4356;  -Scheider  1406;  -Scher(er) 
(s.  Chirurg)  461a;  503d;  -Schlacht 
503a;  ein  Tlmrm  in  der  F — 
Schlacht  1056;  -Schlange(Geschütz) 
503  c;  -Schreiher  405  »n;  t-Schütter, 
-Schütz  471 A-;  -See  249c;  -siech 
(ausratzig)  460e;  462e;  -Soldaten 
503rf;  -Sinegel,  -Stecher  298d; 
-Stein  231c;  -Stück  (-Kanone)  503c; 
-Stuhl  155);  t-S"fli',  -süchtig 
(-siech)  4606 :  e;  462c;  -Teich 
249c;  -Teufel'  677a;  -Trompeter 
503rf;  -Truppen  503d;  -\  ogt  47U-; 
489c;  -Wächter  47U-;  -Wallen 
503  e;  -Wehel,  -Weibcl  503  d; 
-Wumlarzt  5Ü3d;  -Zeichen  393c; 
503e;  -Zeugmeister  503d;  -Zug  u. 
Zsstzgn.  44fa;481a;489a;  503a;  g. 

Felge  183  a;  184  a;  F— n-Deichscl, 
-Deißel  190  a. 

felicissima  notte!  626/". 

Fell  1676;  dickes  —  571a';  6;  — 
auf  dem  Auge  299a;  d;  8056; 
das  —  des  Bären  verkaufen,  che 
man  ihn  gefangen  364 rf;  Einem  das 
—  versohlen  202  c;  das  —  ab-, 
über  die  Ohren  ziehen  44Sc;  5556; 
des  glatten  — s  pllegen  6656;  (nahe) 
aufs  —  kommen,  rücken  499  c. 

Fellall  262/";  5946;  615a. 

Felleisen  139c;  444a;  (Post — )40hl. 

Fellnäpper  (Pfuscher)  492c. 

felo  de  se  267  a. 

Felonie  etc.  377  c;  o;  519  a;  542  a; 
659  o. 

Fel8  1056;  d\  231c;  471 /i;  5106; 
den  —  des  Sisyphus  wälzen  119c; 
{V—\  F— en-Bach  249  6;  -Bank 
(-Klippe)  50  c ;  -Block  im  Wege 
4956;  -Brandung  25t;  -Datier  84a; 


105a;  -Eiland  250c;  -fest  105<J; 
231d;  -hart,  -Härte,  -Herz  231a; 
rf;571a;  -Homlölc;  -Insel  250c; 
-Kehle, -Klamme  44ti;  150n;  -Klippe 
151e;  250c;  -Kluft  Ud:  150a; 
2316;  -Labyrinth  54 d;  -Last  227c; 
-Nadel  190a;  -Nase  182  a;  -Pfad 
4416;  -Quell(e)  2496;  -Rift- 250c; 
-Rifs:  Regenstrom  daraus  12U6; 
-Ritze  44 d;  -Schlucht,  -Schluft  44<f ; 
150a;  -schwer  227A;  -So;u)ffiten 
415.(7;  -Spalt(e)  44rf;  -Steg,  -Steig, 
-Stieg  150a;  4416;  -Stein  231e; 
-Verlies  303rf;  525e;  -Wand  151«; 
1576;  -Weg  150a;  4416;  -Zacke 
151  e;  f— ein,  f— icht  231  d. 
Felucke  199d. 
femme  de  chambre  521a. 
Femin-alia  femoraUa  167  A',  f — in- 

(isch)  260j/. 
fence  (s.  Fenz)  1696. 
Fenchelthec  269  c;  4436. 
Fenn  (Feliii,  Mcior)  253c. 
Fenster  194a;   195a;  302e;  die  — 
einschmeißen,  einwerfen  617a;  6; 
blindes   —   3776;    ovales,  rundes 
etc.  —   im   Ohr  2886;   durchs  — 
steigen,   wo   man  durch   die  Thür 
gehen    kann    493d;    aus   dem   od. 
zum  —  hinauswerfen  548  (;    F — 
Beschlag  167e;  -Bogen  I83a;  -Flü- 
gel 1956;    -Gatter,   -Gitter   161a; 
1956;  -Hühle  194a;  -Kreuz  161a; 
-Kutschcl98d;  -Laden  195 6;  303 e; 
f — (le)n  (Fensterpromenade  machen  | 
628/";  -Luke  1956;  f— n  (f— erhi) 
628/";   f — n  (ausfeuslern,  ausfchel- 
ten)  650c;  -Öünung  (-Höhle)  194a; 
-Pfosten  155/";  -Promenade  628e:  /"; 
-Rahmen  43/;  -Ritz(e)44(/;  -Schei- 
ben302c,  Eisbluiuenderselben276a 
-Schirm  303c;  -Spiegel  298d;  -\  er- 
schluls   1956;    -Vertiefung    1896; 
-\orhang   303e;    597a;    -\  orsati 
161a;  1956;  303  e. 
Fenz  (fence,  Zaun)  1696. 
fferden  (vorjährig)  98c. 
Ferge  199/". 

Ferien  106a;  486a;  588a. 
ferio:  argumetitum  aus  —  520  a- 
Ferkel  (Schwein),  F— ei,  f— n  88i; 
193;r,  458a;  460a;  c;  d;  667c; 
-Stecher  (Winkeladvokat)  670c. 


Fermnn  —  fertig.] 


1445 


[fertig  —  fest. 


Kennnu  517a;  Ö29a;  668a. 

Fermate  106e;  296e. 

Ferment  ll4a. 

Feniüer  136a. 

fermo:  Canto  —  296<i. 

fem  ^eiufernl,  weil  entfernt  etc.)  lOf; 
k;  3U;  (0:,'stz.  32m);  129t;  ISöA 
U3i:  439«;  6;    ii^iic;  d;  50l(/; 

—  vom  Ziel  sicli  ßnden  etc.  510c'; 
Drohendes  —  lialten,  auch  471  n»; 
4776;  sich  —  hallen  vom  Kampf 
etc.  60Cc;  Mcnsolien  von  sieh,  sich 
vun  Mensclien  —  hallen  625«;  Zei- 
chen, sich  —  zn  halten  530a;  — 
(v.  der  Zeil,  s.  aiich.fernd)  82d; 
84c;  98«;  c;  99«;  c. 

Fernambnkholz  314a. 
fern-blau  318c;  F — Blick  293c. 
t  femd{ig1  (vorjälirig-)  98c. 
Ferne  (Weile)  1436;  i. 

I.  Ferner  (Fimer,  Vergletscherung) 
276«. 

II.  ferner;  — ;  u.  so  — ;  wie  —  37^; 
51m;  56(7. 

Fernewein  (Firnewein)  269/". 
Fern-Glas  226«;  298d. 
Fernhaltunfr  (s.  o.:   fern  halten),  — , 

—  des  Drohenden,  der  Gefahr  etc. ; 
Grund  der  —  439a;  477«  etc. 

fernhin  wahrnehmbares  Zeichen  393  a. 

feraig  (vorjrdnig)  98c. 

Fcrn-Kampf  503a;  -liegen  52c;  m; 
356(7;  -R«lir  elc  226a;  298(i;  -Sicht 
(Aussicht)  298/';  -sicliti« keil)  298c; 
e;h;  299a; -Spiegel  298 rf;  -Waffe 
503e;  -Zeichen  (Signal)  393«. 

ferraill-eur,  f— ieren  503c;  g. 

Ferse  152  c;  die  —  n  kehren  etc.  F — n- 
-üeld,  -Ritler  200(Z;  209a;  (dicht) 
an,  auf  den  — n  sein  19g;  56e; 
144 A;  k;  2076;  c;  2126;  437 fZ; 
milden  — n  ausfchlagen  202c;  mit 
Faust  u.  —  118  n;  Fersen-Stoß, 
-Tritt  202  a. 

fertig  (perfekt)  49Ä;  4406;  489e; 
558rf  (Ggstz.  458c;  g);  leicht  —  zu 
machen  elc  ;  494a;c(Ggstz.  443«); 

—  (ans,  vorbei,  abgelhan)  56(7; 
507a;  6;  c  (Ggsiz.  508c);    Bx  u. 

—  (geübt,  routiniert  etc.),  F — keil 
etc.  68o;  200o;  e;  355c;  e;  431 
a;  c;  c  (Ggsiz.  432c;  487 e)  491«; 
d\  e  (Ggsiz.  492a;  d:  e);  —  (be- 


reit, in  Bereitschaft)  2136;  ilSd;e 
(Ggsiz.  479c);  im  rechten  Augen- 
blick, zur  rechten  Zeit  —  89c;  91 C; 
ohne  Etwas  —  werden  4836;  mit 
dem  Beabsichtigten  nicht  —  wer- 
den 5106;  f— en.  K— er,  F — ung 
118.(7;  h;  l;  4406;  iSbd;  Güter 
f — en,  F — er  198«;  558(7;  '• 

ferlil,  F— iliit  118c;  447«;  d. 

fertur  3826. 

Ferwer  676«. 

I.  Fes  (Note,  Ton)  296e. 

II.  Fes  (Fern,  Fez,  Kopfbedeckung) 
167  ?i. 

Fesen  (Spelt)  2626. 

FelTel,  f— n,  F— ung  43d;  v\  119c; 
4286;  495c;  521a;  523«;  6;  c; 
525a;  (7;  A;  i;  628/';  (Ggstz.:  f — 
frei,  -los  etc.,  die  F — n  zerbrechen 
elc.  524c;  526o;  c);  — ,  — Haar, 
-Locke  (des  Pferdes)  193t. 

Fern  (s.  Fes)  167/1. 

I.  Fest  ( — Tag),  elc.  486a;  588a; 
Ä;  i\  624  a;  groß,  viel  —  woraus 
machen  4496;  groß  —  lälft  sicIi 
nicht  daraus  machen  458c. 

II.  fest  lic;  31o;  43»;  w;  x  (Ggstz. 
44(7);  45/";  1056;  d;  1186;  n; 
o;  p\  197(i;  229c;  e;  2316;  d; 
235c;  328A  340c;  355c;  4206;  c; 
471»i;  n  (118o;  68l6  hieb-,  schufs- 
f— );  486c;  496e;  4986;  c;  547 (Z; 
605(i;  6226;  d;  658d;  s.  die  folg. 
Verbindimgen  mit  Subst.  (alphab.) 
u.  dann  die  Zsstzgn. ;  f — er  Boden 
198d;  k\  250«;  e  (Ggstz.  367c); 
f— e  Burg  471«;  5016;  —es  Ein- 
kommen, — e  Einnahme,  — es  Ge- 
hall etc.  550c;  567«;  — en  Fuß 
fairen  etc.  105c;  5096;  f— e  Gc- 
sundlieil  461«;  in  f — em  Gewahr- 
sam (Verwahrsam)  471»;  f — er 
Glaube  elc.  340c;  3516;  f— er 
Grund  (s.  o. :  Boden)  250 o  etc.;  — c 
Grundlage  471 /i;  — er  Hall  471  »i; 
— e  Hand  515a;  — e  Hand(schrifl) 
405/";  — e  Idee  (fixe)  348«;  —er 
Körper  224  a;  229  c;  f — er  Kours, 
I'reis,  Wcrlh  elc.  558t;  — es  Land 
250«;  —er  Platz  (Ort  elc.)  471  i; 
5016,  ihn  .ingreifen  elc.  499c; 
—er  Preis  (s.  o. ;  Kours)  558 Ä;  n; 
— er  Schlaf  etc.  486  a  ;c;  — e  Über- 


1446 


[Fest-Leute  —  Fesiwerduiig. 


leupung  340a;  351a(Ggstz.  4236); 
keine  — e  Überzeugung  haben  4236; 
—er  Vorsatz,  Wille  416a;  420a 
(Ggstz.  4236). 

Fest-Anzug  167h;  618«;  -(Aufzug 
618a;  fest(-)baekcn  (kleben)  45e; 
F — Bäcker  4S5rf;f — bannen  197c; 
6816;  {-)befreundet  4986;  (-)be- 
gründet  105d;355rt;  F — Beleuch- 
tung 302e;  -Belustigung  588a; 
f— (-)binden,-Bindung  43d ;  l- ;  1 97rf ; 
5206;  (-)cemeutieren  45«;  F — 
Drama  (-Schauspiel)  415«;  F— e 
(Firmament)  226a  (s. Festung)  471  i; 
5016;  F—e- Bauer,  -Gut  544e;  einen 

F Empfang    bereiten    616a;  6; 

f— en  118/;  471w;  F — Erlcucli- 
tung  302e;  f — fahren  sich  etc.  493 
a;  d;  F — Feier  ö68d;  -Feuer (Illu- 
mination etc  )  302  e;  -Freude  588a; 
f — fügen  43»;  -F — Gabe  550c; 
-Gebet  6856;  f— gegründet  105(1 
etc.;  F — Gelage  268 rf;  588 A;  f — 
gemauert  105f?;  F — GenufsSSSa; 
-Gepränge  618o;  -Gefchenk  550c; 
-Gesellschaft  588/j ;  624a;  f — ge- 
setzt,-gestellt  lOäd;  (V — Gesetztes 
übertreten  2176);  -gewurzelt  105d; 
132 rf;  (-)gründen  105c;  (-)gürten 
etc.  43c;  r;  etc.;  -hacken,  -haften 
43i;;456;3486;c;  (-)h:ikeln,  haken 
etc.  43c;  v;  156(Z;  -halten  etc. 
45«;  896;  105  c;  348a;  6;  c;  3916; 
405«;  513d;  5156;  547a;c;rf;e; 
(J026;  -hangen,  -hängen,  -liefte(l)n 
etc.  43«;  t);  F — heil,  f — igen,F — ig- 
keit  43a;  45a;  105a;  118o;  /; 
229a;  231a;  235a;  420a;  471a; 
m;  574  a;  605  a. 

festma  lente  896;  485«;  6036;  6086. 

Festin(o),  Festivität  etc.  379a;  5S8/j. 

Fest-Kampf  503c;  f — keilen,  F — 
Keilung  43i;  v;  -kctle(l)n  43r; 
-kitten,  -Kittung  45a;  «;  -klam- 
mern 43c;  r;  364rf;  6026;  -kleben, 
-Klebung,  -kleistern,  -Kleisterung 
436;  »•;  45«;  -Kleid  167/i;  -klem- 
men 493  rf;  -knebeln,  -knüpfen, 
Knöpfung,  -knoten,  -Knotung,  -knü- 
pfen, -Knüpfung  43c;  d;  h;  v; 
-lacken  43  t';  45«;  -Land,  -Länder, 
-ländisch  43/;  198r,  /;  250a;  f; 
-legen  197«;  -leimen.  Leimung  -13 


6;  r ;  -Leute  (Arbeiter)521a;  f— lieh, 
F— lichkeit  etc.  588«;  h;  i;  616o; 
6;  d;  -losen,  sich  als  Soldat  503^', 
-lüthen,  Löthung  436;  r;  45«; 
-Lust  588  a;  -machen  43  a;  r, 
105c;  118o;  197«;  471m;  6816; 
-Mahl  268rf;  575a;  588a;  A;  -Mano 
(Arbeitsmann)  521a;  -Marschall 53/"; 
-mauern  105c;  -mörteln  43k;  45«; 
-nadeln,  -nageln,  -Nagelung  eic.  43 
g;  v;  -nähen,  -Näliung  43e;  r; 
-Nähme,  -nehmen  625  a;  h;  f — nen 
118/;  471m;  -nieten,  -Nietung  43 
g;  v;  [F— on  1566;  597a];  -Upfer 
685c;  -Ordner,  -Ordnung  53c;  /"; 
-pappen,  -Papi)ung  -pochen, -pichen, 
-Pechung,  -Pichung  436;  r;  45«; 
-pflocken, -PHückung  43  (/;  f;  -pin- 
nen,  Piunung435;  f;  ^ — Prediger, 
-Predigt, -Rede, -Redner  403  c;  f — 
-reiten,  -rennen  (sich)  493rf;  F — 
Schauspiel  415a;  -Seluibe  4356; 
-schieben  43 1';  -schlieüeu  43 r; 
195  c;  525  Ä;  -Sehmaus  (-Mahlj 
268rf;  588/*;  -schnallen  43c;  v, 
den  Schmachtriemen  448c;  -sdirau- 
ben,  -Schraubung  43i;  r;  I05c; 
-schweitien  etc.  43t';  45«;  -setzen, 
-Setzimg  55«;  105c;  13id;  320«; 
3846;  3916;  431  e;  478d;  Ö176; 
525/»;  5316;  538a;c;  539«;569/; 
-siegeln  etc.  43i';  45«;  -»itzen  45«; 
13id;  197rf;  493a;  rf;  /';  -spi(e)- 
kern  etc.  43<;;  f;  -Spiel  (-Schau- 
spiel) 415a;  f — stecken  etc.  43 
c;  v;  197rf;  c;  493rf;  -stehen, 
stehend  etc.  68>i;  o;  82rf;  105c; 
d;  197a;  e;  340rf;  3576:  391c; 
406a;  507a;  -stellen,  -Stellung  53c; 
55«;  '86c;  105c;  197a;  «;  330 
a;6;  3656;  374«;  3846;  441c; 
471m;  478d;  506c;  5176;  531a;  6; 
533a;  538a;  c;  539a; 6;  c;  6686; 
6706;/^;  F— Stern  (Fixstern)  22ü(i; 
f — stiften  (-nageln),  -Stiftung  43 
g;r;  F — Stück (-Spiel)415«;  -T:ig 
u.  Zsstzgn.  167Ä;  486  a;  588  a; 
-Turnier  503  a;  568A;  F— ung  u. 
Zsstzgn  44  rf;  1696;  1896;  360  rf; 
471i;477a;  49Go;rf;  449c;50l6; 
503o;  rf;  e;  504  a;  rf;  525a;  c;  6 
674a;  f — verbunden  4986;  c;  -wer- 
den,   -werdimg  (Erstarniug)  229c 


Kesi-Zfli  —  Feuer.] 


1447 


[Feuer  —  Feucr-l.eiter. 


etc.;  -Zeit  486a-,  568a;  -Zug 
(Triunipli  etc.)  C18a  etc.;  f — 
rwecken,  -Zweckuiif  43<;;  i'. 

FetHwi  (s.  Fetwa)  668a. 

Fite  58ö/r,  6246. 

FeiiaHis)  4y7a;  687  a. 

rci.ercu  588»;  624 &. 

Fci.stli  u.  Zsslzgu.,  F — ismus  675«; 
Cola;  682e;  685n;  687a. 

feit  11.  Zssizgn.,  K —  ii.  Zsstz^n.,  F — e, 
f— en,  F— heil,  f— ig,  F— igkeit, 
f— lieh,  Fettung  etc.  Sic;  t;  55e 
(dns  beste  F—  abfüllen);  120a;  d 
(5736;  629a;  b  Feuer  u.  — );  139e; 
147a;  b;  c;  d:  167b  (F — Haut); 
188a  (F — Üeschwulsl);  192c;  d\ 
2106;  c;  253e;  /";  g;  263c;  268 
d;k;  2786;  393e;/"(f—c Lettern); 
447rf;  4606;  e;  462a;  e;  650c 
(Sein  F' —  weg  haben,  einstecken 
etc.);  [nidit  —  664 c,  s.  mager]. 

Fetwa:  — ,  — Sammlung  666a;  670e. 

Feiz(ch;en  etc.  326;  50c;  r;  122d. 

Felzcr  (der  Hintere)  56c. 

feucht  u.  Zsstzgn.,  F — e,  f — en,  f — ig, 
F — igkeit  u.  Zsstzgu.,  f — lieh,  F — 
nis,  F — ung  etc.  88t  (f — ohrig); 
I39d  (2476  F — Mulde,  -Wanne, 
-Zuber);  241«;  c;  d;  e;  245a;  d; 
e;  247a;  6;  c;  d;  2546;  c;  269fc 
(die  Kehle  f— en);  2986  (wäfferige 
F — igkeit,  im  Auge);  587o  (f — es 
Auce);  [Ggstz.  248a;  d;  e]. 

fend-al,  f—um  544e;  l. 

Feuer  (Hiize)  118t;  275a;  6;  (Roth) 
314a;  (Eifer)  485a;  569c;  (heißes 
lilui)  573a;  (Liebesgluth)  620a; 
(Geschütz — )  210a;  ( Feuersbrunst) 
2756;  (Feuerjo!)  292d;  —  u.  Fett, 

—  u.  FLimrae  120a;  d;  5736; 
629a;  6;   wie  —  u.  WalTer  24e; 

—  des  Andrangs,  Angrifls  etc.  499a; 

—  der  Phantasie  etc.  367o;  (es  ist 
gleich,  flugs)  —  im  Dach  120«?; 
5736;  feindliches  —  499a,  ihm 
ausgesetzt  etc.  472c;  griechisches 

—  275d;  helles,  lichtes  —  275a; 
liöllisclies  —  265rf;  das  —  brennt 
Einem  auf  den  Nägeln  4726;  — 
anlegen  275/";  das  —  eröffnen 
499c;  —  fangen,  falTen  120d; 
275/";  569/";  573  6;  629  6;  — geben 
(8.  f — n),  still  gestanden  oder  ich 


gebe  — !  475a;  das  —  des  Haffes 
schüren  497  e;  aus  dem  —  die  Ka^ 
slanlen  holen  (laffen)  4726;  4826 
durch  —  u.  WalTer  (gehen)  240c 
420c;  485e;  f,  für  Jemand  4726 
gegen  (vor)  —  sicher,  gesiclicrt  eto. 
471n;  in  —  sein,  gerathen,  setzen 
etc.  118?n;  120rf;  f;  569/';  g; 
5726;  c;  5736;  im  —  (Schmiede- 
— ;  in  der  Arbeit)  478  e  ;  im  — , 
feindlichen  —  (stehen)  4726;  C; 
viel  (zu  viel)  Eisen  im  —  haben 
4406;  441c;  4816;  485e;  mitten 
im  —  kalt  (unberührt  vom  — ) 
276(7;  ins  —  gehen,  senden,  sich 
schicken  laffen  [für  Einen]  4726; 
4826;  ins  —  Ol  gießen,  Stroh  wer- 
fen etc.  35  rf;  120/";  5726;  583 
a;  6;  mit  —  u.  Schwert  verheeren 
etc.  120i;  122rf;  275/";  l'nberührt- 
(sein)  vom  —  276<Z;  g;  vor  (s.  o.: 
gegen)  —  sicher  etc.  471n;  zwi- 
schen zwei  — n  (stehen,  sich  he- 
finden  etc.)  4726;  c;  493  d;  f; 
— Anbeter,  -Anbetung  682e;  685«; 
-Anstalt  471/";  -Arbeiter  485rf-, 
-Affeknranz  471  C;  -liake  302c; 
3936 ;  475a ;  -Ball  302e ;  -lierg  1 206 ; 
472a;  -Brand  275d;  -braun  313c; 
-Büchse  503e;  -Diener,  -Dienst  682  e; 
685a;  -Eifer  485a;  -Eimer  I39d; 
471  f;  -Fächer 2526;  -Fahne  393c; 
-fangend  ü75  g  ;  -farb(en),  -fai'big 
314c;  -Fafs  139d;  -fest  eic  406«; 
471(Z;  ?i;  bb9f;  -funkelroth  314c; 
-Garbe  302c;  -gebräunt  313c;  -Ge- 
fahr,-gefährlich(keil)  275c  ;i/ ;  472« ; 
-Geist  275  a;  676  a;  677  a;  -gelb 
316c;  -geröthet  314c;  -Geschrei 
292o;  381a;  -Geschütz,  -Gewehr 
503e;  -Gieke  275c;  -Glocke  292«; 
475«;  -Gluth  576«;  -heiß  275^; 
-Herd  275c;  -Himmel  575;  feu(eirig 
etc.  118m;  5;  120 d ;  h;  200e; 
275(7;  367«;  569/7;  5726;  576o; 
628e;/";  629«;  — ^jo!  292(<;381a; 
-Kieke  275  c;  -klilschroth  314c; 
-Kopf,  -köpBg  120c;  5736;  c;  -Ku- 
ben, -Kufe  139rf;  471/";  -Ktigel 
(-Meteor)  199 </.  (Brandkugel)  275(7, 
(Leuchtkugel)  302c;  e.  (als  Sig- 
nal) 475a;  -Kultus  682e;  685«; 
-Lärm  292«;  475a;  -Leiter  4416; 


Feuer-Mami  —  Fiber.] 


1448 


[Kibration  —  filamenUiVi 


-Mann  (Irrlicht)  223  fc;  -Masern 
314a;  -Meteor  199(7;  226a;  302c; 
-Mörser  (Geschütz)  503 e;  f — n 
(heizen)  275/";  f— ii  (schießen) 
2106;  275/";  499c;  -neu  88r,  -Opfer 
685  c;  Pein  576  a;  -Pfanne  302  c; 
-Priester  687  a;  -Probe  326  a;  b; 
-Qualm  254o;  -Rad  302e;  -Ra- 
kete 199^;  275d;  302c;  475a; 
-Regen (Keuerwerkl 302e;  -Religion 
682e;  -Rohr  503e;  -roth  314c; 
— s-Brunst  2756;  434«;  — Scha- 
den 434a;  -Scliein  302c;  -Schiff 
199ö!;  -Schirm  471  rf;  -Schlange 
503e;  -Schlauch  251/":  -Schlund 
503e;  -Schwamm  2756;  — s-Ge- 
fahr  472a;  f — sicher  (s. -fest)  406 
a;  d;  471  d;  n;  659/";  -Signal 
302  e;  3936;  -Sorge  275  a;  -Speier 
(-Berg)  1206;  -Spritze  2476;  471/"; 
-Stein231c;  -Sliibchen  275a;  -Taufe 
685  (Z;  -Tempel  686a;  -Thurm302e; 
475a  etc.  ;-Tieuel39i;471/';-Trom- 
mel  292  a;  475  a;  Feu(e)rung  u. 
Zsstzgu.  2756;  d;  Feuer- Verehrer, 
-Verehrung  682e;  685a;  -V'ersiche- 
rung  471c;  -voll  (feurig)  275^; 
-Wache,  -Wächter471/";  k;  -Waffen 
etc.  499a;  c;  503 e;  -Walfer  269*;; 
-Wehr  (-Maim)  471/";  -Werk  u. 
Zsstzgn.,  -Werker  2756;  302e; 
503d;  588Ä;  590c  ( — Werk  des 
Witzes);  kaum  mit  der  F — Zange 
aniufaffeu  460  e;  -Zeichen  302  e; 
8936;  -Zeug  2756;  302e;  -Zug 
2526;  -Zunder  2756. 

Feuilleton  u. Zsstzgn.,  F — ist,  f — istisch 
383  e;  406  t. 

feurig,  Feurung  etc.,  s.  Feuer-ig,  -ung. 

Fex  (Kretin)  3606. 

Fez  (Fes,  Feffi)  167«. 

Ff  (s.  F):  aus  dem  —  3lp;  292c 
u.  s.  w. 

fi!  (pfui!)  419c;  613»;. 

Fiaker  198rf;  e. 

Fiaschetto  13Qd. 

Fiasko  415t;  /;  510a;  6;  c;  C50a. 

/tat!  Id;  118c;  517a;  —  hocus 
pocus!  I09d\  — justitia,  pereat 
mundus!  etc.  6426. 

Fibel  390a:  F — Kind,  -Schütze  88«; 
389  a. 

Fiber  (Band)  43»t;   —  (Faser)  1466 


Fibration  (Vibration)  104/". 

fibula  (Broclie)  48  c. 

Fichte  151^;  um  die  —  führen  (hin- 
ters Licht)  377o;  F— n-Haiu  Po- 
seidons 686  a. 

Fichu  167«;  o. 

Ficke  139c;  194a. 

Fickmiihle  lila. 

Ficus  venerea  188a. 

Fideikommifs:  — ,  — Gut  544e. 

fidel,  F— ität  575a;  c;  584c;  588t. 

tfidemieren  (vidimieren)  3336. 

fides:  —  graca,  punica  etc.  377c; 
659  a. 

Fidibus  2756;  — Becher  \39d. 

Fiducit  (Schmollis)  626/". 

ßdus  Achates  49üc;  6226. 

Fiduz  351a. 

Fieber  u.  Zsstzgn.,  f — haft,  f — ig, 
f— isch,  f— n,  f— nd  etc.  120a;  h; 
223a;  c;  d;  2746;  275a;  f;  ij\ 
276  a;  /";  g;  283  a;  (F — Rinde  443 
6  etc.);  307c;  314c;  3G0a;  e;  367 
a;  6;  c;  3996;  4436;  462a;  b;  e; 
469c;  572c;  573«;  c;  681a. 

Fiedel  290(7;  Einem  die  —  entzwei 
schlagen  etc.  495c;  hingehören,  wie 
die  —  ins  Trauerhaus  4546;  F — - 
Bogen  296(7;  -Bohrer  (Bogen-,  Krci- 
selbohrer)  190a;  221 6;  F— er,  f— n 
296(7;  h;  492 (i. 

fiedern  (ausfchmücken,  lügen)  377 0. 

Fiekbeule  188  a. 

Fieme  (Schober)  61  fc. 

fiepen  (Stimme  des  Rehes  etc.)  2956. 

Fig-ur  u.  Zsstzgn.,  f — ura,  F — ura- 
tion,  f — uraliv,/ — wraio,  f—urieren, 
f — uriert,  F — urienmg,  F — lurine, 
F — urismus,  f — ürlich,  F — ürlich- 
keit  etc.  7c;  70c  (f— lu-ieiie  Zah- 
len); 177a;  1796  (regelmäßige  etc. 
F— ur);  296(J,  e  (f— urierte  Musik, 
canto  f—urato)\  300c;  373a,  c 
(Rede-F— ur  etc.);  393c;  3946,  c, 
g  (F — uren  boffiren  etc.);  415Jt 
(f — urieren  als  Statist);  5906,  599a 
(komische  etc.  F — ur);  591  c,  d 
(schöne  elc  .F — lu-,  Ggslz.  592a,  c); 
597a;  612c,  618e  (eine  —  in  der 
Well  spielen,  613Ä  eine  erbärm- 
liche etc.). 

Filagramm  161  a. 

filamentum  2596. 


ilet  —  finden.] 


1449 


[finden  ^  Finger. 


ilet  (Nelzgestriek)  161  n;  —  (Mürbe- 

braieu)  268  a. 
ilialkirche  6SGa. 
llialion  9«;  116  117a. 
ilibcir  iscliottisclics  Beinkleid)  167fc; 

309?*. 
liereii  (Volte  schlagen)  109c;  1116; 

3770. 
'iligian  (Geneolit)  161a. 
Ue  de  chambre  521a;  fiUc  de  joie 

667  ft. 
Ilen  (.-illinden)  168&. 
ilou  377A';  5ö7b. 
ilt-or,  K — rat,  F — lalion,  f — rieren, 

F— rum  42d;e;f;  194i;  4596; d; 

465  ö. 
ilz,    f— en    etc.    54 Ä;  i;    161a;  6; 

— .  — llutl67n;  -Pantoffel, -Schuh, 

-Stiefel   167?;  -Pfropfen  195  6;    — 

(Erz-Schlaram),  F — Herd  42«;  f; 

—  (Bier)  269Ä;  —  (Sumpf,  Anc) 
253  c;  —  (Geizhals^  f — en,  F — erei, 
f-iir,  F— i-keit  5476;  c;  d  (Ggsiz. 
548  f);  F — Bewurf  (s.  -Putz)  167  d; 
-Laus  4606. 

imme  Rohr  (Bund)  61*;  188a. 

immel,  F — Hopfen  259  c. 

nal  u.  Zsstzgn.,   F — e,  f—is  (causa) 

etc.   14a;  5Gg;   296d;  e;    4156, 

435  a;  d. 
'inan-cier,  F — z  u.  Zsstzgn.,  f — ißll  etc. 

489c;   490c;  d;    547c;    5583;  l; 

550a;  f;  V;  k;  560a;  563a. 
inas.<-en'€,  f^eur,  t — ieren  359  c;  e; 

491  rt;  6. 
'ind.lkind  (Fündling)  88e. 
inden  I9Sg;  3476:  Etwas  — ,  ehe  es 

verloren  etc.  5576;  d\  wie  man  es 

(od.  (Igl.)    alle   Tage    findet  458c; 

nicht  (leicht),  kaum,  schwer  zu  — 

301c;  Abgang,  Abnahme,  Absatz 

—  etc.  558d;  i;  keinen  entschie- 
denen Ausgang  —  5056;  Jeman- 
des Briefe  (s.  d.)  gefunden  haben 
19<;  etc.;  sein  Damaskus  —  3516; 
ein  gewaltsames  etc.  Ende  — 2676; 
kein  Ende  —  kiinnen  z.  B.  des 
Wunders    6016;    Erfolg,    Succefs 

—  6096;  Fehler  worin  —  650c; 
Flecken  in  der  Sonne  —  6.50c;  seine 
Freude  etc.  woriu  —  5756;  6286; 
keine  Gnade  —  in  den  .Xugen  des 


Richters 657c;  heraus  —  (s. u.;  sich); 
HinderniQe,  Schwierigkeiten  etc. 
(auf  seinem  Wege)  —  493(2;  wil- 
lige Käufer,  Nehmer  etc.  —  558 1; 
Mittel  u  Wege  — ,  zu  —  suchen 
441c;  Namen,  Benennungen  — 
4076;  nirgend  zu  —  2fc;  135^; 
ein  offnes  Ohr  —  für  Schmeichelei 
6536;  schuldig  —  672a;  Schwie- 
rigkeiten (s.  0.:  HindernifTe)  — 
493rf;  sich  wo  r— (d)  U-;  130c; 
134rf;  e;  1386;  sich  nirgend,  nur 
im  Reich  der  Träume  —  2k;  sicli 
zurecht  —  (können)  355c;  4806; 
(Ggstz.  b4h)\  sich  in  Etwas,  in 
Alles,  in  die  Zeit  etc.  zu  —  wiffcn(d) 
491  d ;  e;  sich  (schweigend  etc.) 
woreiu  —  5796;  sich  auf  einem 
fahlen  Pferde  etc.  —  laffen  3586; 
es  findet  Statt,  od.  es  findet  sich, 
Einstimmigkeit,  Übereinstimmung 
353  (i;  eine  Stelle,  Stellung  etc.  — 
5096;  tadelhaft,  tadelnswerth,  nicht 
recht,  nicht  in  der  Ordnung  —  650c; 
einen  gewaltsamen  Tod  (s.  o. :  Ende) 

—  2676;  ein  Urtheil  —  (schöpfen) 
3476;  die  Wahrheit  zu  —  suchen 
322c;  357c;  Find-er  (Saufinder) 
1976;  2G3c;  t(l'rtheilsfinder)670f7: 
F—ling  (Fündling,  Findelkind)  88c. 

JH  fine  (firihim)  56*/. 

Finen^e  359c;  491a;  6;  593«. 

Finger  277«;  378a;  393 e;  elfter  — 
{petita)  2596;  krumme,  lange  — 
liaben,  machen  5576;  d\  — ,  — 
breit  326;  1466;  kaum  einen  — 
breit  vom  Tnlergang  4726;  keinen 

—  breit  vom  Wege  des  Rechten 
etc.  weichen  656c;  die  —  kleben 
Ian'en(stehlen)557i;  die  —  lecken(d) 
wonach  2786;  609/';  den  —  auf 
denMund  legen  378a;  3716;  keinen 

—  rühren  197c;  den  —  stecken 
zwischen  Baum  und  Borke  4726; 
zubeißen,  wenn  Jemand  Einem  den 

—  in  den  Mund  steckt  359e;  sich 
die  —  verbrennen  etc.  4726;  493 
a;  e;  5106  etc.,  fiu-  Jemand  4726; 
4826;  unter  dem  Wink  des  — s 
523  c;  an  (od.  auf)  den  — n  her-, 
vorrechnen  etc.  können  etc.  355  c; 
vor  Ungeduld  an  den  — n  kauen 
5746;  fremdes  Eigenthum   an  den 


Finger  —  finster.] 


1450 


[Finte  —  Fischer-StiefeL 


— u  kleben  laffen  557  i;  auf  die  — 
brennt  Einem  das  Feuer  4726;  auf 
(niclit  durch)  die  —  seilen  489 e; 
5156;  aus  dem  —  saugen  377o; 
durch  die  —  gleiten  (laffen)  5106; 
5466;  548^;  durch  (nicht  auf)  die 

—  sehen(d),  gucken  etc.  3356;  516 
6;  c;  5296;  in  allen  — n  juckt, 
kranijjft,  kribbelt,  prickelt,  zieht, 
zuckt  es  Einem  vor  Ungeduld  569/"; 
5736,  vor  Wuth,  Zorn  6296;  in 
den  — n  brennt  Einem  da.s  Geld 
548 i;  in  die  —  kriegen,  neh- 
men etc.  277  6 ;  mit  — n  auf 
Einen  deuten  etc.  3616,  höhnend 
6486;  vor  Ungeduld  mit  den  — n 
auf  den  Tisch  trommeln,  wirbeln 
5746;  mit  den  — n  schnippen  (vor 
I.ust)  5866;  mit  naffem  —  abzu- 
laufende Strecke  326;  1446;  um 
den  —  wickeln  können,  zu  wickeln 
513rf;  518c;  Jemand  imter  den 
— n  haben  513rf;  f — breit  (s.  o.); 
-fertig(keit)  200  a  ;  491 «  ;  e ;  -Ge- 
schwür 128a;  -Handschuh  167»r, 
-Hut  326;  139c;  443 rf;  (Giftpflanze) 
470a;  — ieren 2776; -Kloppe  202 n; 
F— lein,  F— linglRing)  lC9rf;  F — 
ling  (Diiiimling)  326;  —  n  2776; 
-nackt  168c;  -Reif,  -Ring  169d; 
184«;  597«;  -Schnalz,  -Schnips 
294<(;  -Spitzen  277a;  -Sprache 
396a;  i-Weis378a;  -Wink 378a; 
-Wurm  188  o;  -Zeig  378  a;  393  c. 

/inis:  56c;  (7;  —  coronat  opusbQ7b; 

—  Polmia  56c;  122e;  603c;  — 

—  terrce  (Landes-Ende,  -Spitze) 
182  a. 

ßnisJtiing)  507a. 

Fink-{e)  u.  Zsstzgn. ,  F — (c)lcr,  f — en 
259rf;203c;  295rf;  377;;  t;  437c; 

—  (burschikos:  ein  Wilder)  44c; 
ein  liederlicher  —  (sein)  665«;  6; 
6676. 

Finkeljochem  (Schnaps)  26dg. 
Finn-e   (Geschwür),    f— ig    188a;  c; 

592rf;  598«;  rf;  F— e  (Flolsfeder) 

199c;   F — Fisch  199Ä;    -Hammer 

2026. 
linster,  F — ,  F — e,  F — heit,  F — keit, 

F— ling,  f— n,  F— nis  etc.  6dg;h; 

265d;   299a;  6;    303a;  6;  c;  d; 


f;g;  311c;  356a;  c;  e;f;  585a;ft; 
C276;  629a;  6;  677a;  6846. 

Finte  etc.  344a;  377(7;  430a;  6;  4916. 

fiocchi  (tialla  etc.)  618«. 

Fiorituren  296«. 

Firma   4966;    558 <;;    F Angabe 

-Bezeichnung  (auf  Waarenl  3934 

Firmament  226  a. 

Firman  517a;  529a;  668a. 

Finnant  (Prokurist)  5581;. 

firmeilln.  Firm(el)ung  GSöd\  e. 

Firmen-Buch,  -Register  70^. 

firn  84c;  98c;  —er  (F— e-)Wein  269 
F— ,  F— e,  F— er,  F — Schnee270.. , 
f-eu  88A. 

Firnis  n.  Zsstzgn.,  f— fen  60;  167«; 
e;  r;  302(;  3486;  377<ir;  0;  591ei 
5976. 

First  etc.  31  »n;  151  d;  155c. 

tFirte  (Fährte)  2846. 

Fis  (Ton,  Notel  296e. 

Fisch  etc.  199/t;  2576;  c;  f;  268c; 
fliegender  —  199«/;  marinierte  — e 
476a ;  — e  wollen  schwimmen  269h; 
— e  ausnehmen  2156;  —  fangen 
437d;  — e  auf  dem  Trocknen,  in 
der  Luft  fangen  (wollen)  452/°;  — e 
rufen,  ehe  mau  sie  im  Netz  hat, 
ungefangene  — e  feil  liaben  etc. 
906;  364  rf;  weder  —  noch  Fleisch 
29a;  wie  ein  —  stumm  etc.  291&| 
3796;  c:  wie  ein  —  im  Wafler  sich 
fühlen  461«;  494 (/;  524c;  5756;  c; 
wie  — e  in  den  Fasten  (kommen) 
896;  F — .\ngel  l90o;  377;;  -ar- 
tige Säugethiere  199/i;  -Bank 250c; 
-B;ii-(en)  377i;  -Bafnn,  -Becken, 
-Behälter  139«;  -Bein  2336;  -Bein- 
Rock  167j3; -Bier  269c;  -Blut, -blii 
tig  571a;  c;  -Brut  88d;  f— den 
284/". 

fischen  etc.  2196;  437c;  d;  auf  dem 
Trocknen,  in  der  Lufl  —  (wollen) 
452 A  im  Trüben  —  491  d;  mit 
goldner  Angel  —  42S6;  4846. 

Fischer,  F— ei  u.  Zsstzgn.  257  ^  377*; 
437c;  F — Fahrzeug  l-Schilf.-Kalm) 
199(i;  -Garn,  -Geräth,  -Gezeug, 
-Netz,  -Wate,  -Zeugctc.  199c;  377r, 
437c;  sich  reimen  etc.  wie  ein  Pflux 
zum  F — Garn  etc.  4546;  -Knoieii, 
-Steek,  -Stich  43Ä;  -yuarlier  137  »1 : 
-Stiefel  167?;  248c. 


Fisch-ElTor  —  (lachländiscli.] 


1451 


[Flai-h-DeicIisel  —  Flanke. 


Fiscli-Effer  266c:  -Fang  377t;  437c; 
-freirer(iscli)268c;  »i ;  -Gabel, -Gehre 
190a;  -Garn  3771;  -Geschmack 
378  i;  -Gork  377  i;  -Hälter  139  a; 
-Hamen  377t;  -Haut  1676;  -Karron 
198f;  -Kloß  26Sc;  -Korb  377!; 
-Lache  249c;  -Leim  43ft;  -Locli 
194a;  -Löffel  139(i;  -Markt  558e; 
-Netz  S77i;  -Pastete  266c;  -Pinsel 
394/';  -Pudding  268c;  -Reuse  195a ; 
377 1;  -Salat  268c;  -Säugethiere 
19!'/);2576;  -Sauce 241a;  -Schmack 
2786;  -Speer  190a;  -Suppe  268c; 
-Teich  249c;  Thran253c;  -Tiinip(f)el 
249c;  -Wale  377 1;  -Weib:  schim- 
pfen wie  eins  6336;  -Weilier  249c; 
-Wein  269c;  -Zeug  (Fiscliergezeug) 
377«. 

Fisematenten  377e. 

tisk-nlisch.  F — \ts  5D9/";A'. 

ßspem  2936. 

TKiffelbrümkeu  (Küchenlicht)  302e. 

fiflil,  F— itäl  236a;  d;  237c. 

Fisiol  (Kopfstimme)  296 e;  — ,  — Ge- 
M-hwfir,  -förmig,  fistula  188a; 
1S96;  19if. 

fit«:  by  —  (and  Starts)  59c. 

Fiischpfeil  (Flilzpfeil)  503 c. 

Fiiiig  1566;  1996;  471m;  «. 

Fitz-Iiand  43 f7;  F— chen,  F-el  326; 
öMe:  F — e,  in,  aus  einander  f — eu 
44^-;  53i;54rf;6;t;  f— eii,  F— er 
(mit  der  Ruihe)  202  a;  C. 

fix:  — ,  —  u.  fertig,  f — fingrig(kcit), 
F— heit.  F— igkeit  85r,  200a;  e; 
F— ,  F — Köter  263  c;  —(fest), 
F — ation,  f — ieren,  f — iert,  F — ur 
105c;  197a;  c;  d;  471  jh;  f— e, 
f — ierte  Einkünfte  etc.,  F — um  567a; 
f— e  Idee  etc.  348a;  360a;  g;  h; 
f — ieren  durch  die  Schrift  405«; 
F — Stern  u.  Zsstz^n.  25d;  1436; 
226a;  302c;  F — ^^Geschäft,  f— en, 
F— er  558(7;  »;  '• 

Fl.-.Wie  etc.  497c;  5856. 

Qach  u.  Zsstzgn.,  F— ,  f— en,  F— heit, 
Fläch-e  u.  Zssizgn.,  f — ein,  f.— en 
etc.  25e  (Flächenmaß,  s.  1406); 
32f,  g:  139d  (f— e,  F — Schüffei); 
140a,  6;  145a,  6,  c.  d;  149a 
(Fläche);  152c,/"  (F — Land,  -Län- 
der, -ländisch);  154  a,  c:  158  6,  f, 
g;   163a  (äußere  Fläche);    181a 


(ebene  etc.  Fläche  ;  183  a  (f — er 
Bogen);  187a,  6,  c;  188  a  (F — 
Relief,  s.  394a);  190a  (F — Deich- 
sel, -Deißel,  -Meißel,  -Stahl);  208 
«,  b  (F— ,  nächein);  3006,  c  (auf 
der  f— en  Hand  liegen  etc.);  348c: 
360/»;  394c  (F — Rild,  -Gebilde! 
-Figur, -Relief  etc.,  s.  188a),  /(F— 
Eisen,  -Zeiger  etc.);  494a  (ebene, 
glatte  Fläche,  s.  181a). 

Flachs  43e;  262a;  3770  (Bart  v.  — ) 
F — Bleiche  307  a;  4596;  -Blüthi 
etc.  318a;  c;  -Brechen  etc.  190a 
-G;u-n  43e;  -Hechel  190o;  -Raufe 
-Riffel  193t;  -weich  192rf;  Flach 
sen(ing-en,  F— erei  1426;  348a 
360  a. 

flacker-hell  302 A";  f— n  223c;  275/"; 
(vorn  Lebenslicht)  2046. 

flacon  139c;  rf;  2866. 

Fladen  268  c;  ein  —  sein  4986. 

Flage  1206. 

Flagell-ant, — antismus,  — ation, — alor 
(Geißel-er,  — ung)  664  a. 

Flageolett  296.(7. 

Flairg-e  u.  Zsstzgn.,  f — en  151  d;f; 
199  (i;  306  e;  3936;  c;  f;  396  a; 
weiße  —  etc.  506a;  die  —  strei- 
clien  2206. 

Flagorn-erie,   — enr,  -ieren  653a;  6. 

flagrante  hello  503/j. 

Flakon,  s.  Flacon. 

//am6('  510  c. 

Flambeau  302  e. 

Flamberg  190o;  503d. 

Flamen:  —  Dialis;  —  Martialis 
687  e. 

Flamingo  151 Ä. 

Flamme  u.  Zsstzgn.,  f — en,  f— end 
etc.,  f— cm  (llämmern)  120a,  d; 
2196;  2206;  223c;  2ü5a;  270c; 
275a,  c,  f,  g;  302c,  e,  k;  314c 
(f— n-roth);  316c(f— n-gelb);  497e; 
573a,  6;  576  a  (F — n-Schmerz); 
628 a,  d. 

Flammeri  (Speise)  268c. 

Fland-em,  f— risch  (flatterhaft)  104 
f;k 

Flan-erie,  F — eur,  f — ieren  196a;  6; 
198A-;  486a;  6;  c;  d. 

Flank-e  u.  Zsstzgn.,  f — ieren  150a; 
172o;  6;  499a,  c  (F— n-Angriff); 
5016. 


ilain)e[i  —  Fleck.] 


1452 


[Fleck  —  Fleisch. 


Happen  223  C. 

Flasclie  u.  Zsstzgn.  25/",  Ä;  132c  (auf 
F— n  ziehen);  139c,  d,  142 (<  (,F— ii- 
Kelier);  1956(F-n-Prropfen);  2366 
(Bologneser—);  269a,  f,h;  315c 
(f— n-grün);  443e  (— ,  F— n-Zug); 
4590  (F— n-Bürste,  -Räumer);  4856 
(F — ner  =  Klempner);  503  €  (F — n- 
(Büchse) 

fflascheln  (schmunzeln)  5866. 

Flalter-er,  f— haft,  F— (haft)igkeit, 
F — liiig,'  f — n  u.  Zsstzgn.  166; 
104/",  i,  k;  ladd  (F — Mine);  199 
fl,  i;  2196;  2206;  223c  (die  Segel 
f— n  laffen);  421a,  c;  4356  (F — 
Scheibe);  628 rf. 

Flatt-erie,  f— ieren  377  O;  626  a;  c; 
053  a;  6. 

natulent  464  c. 

Hau  etc.,  F — e,  f — en,  F — heil,  F — ig- 
keit  252 rf  (f— er  wird  der  Wind); 
268  j  (dem  f — en  Magen  Etwas  bie- 
ten); 279a,  6;  4486,  d;  487c; 
558fe,  t,  m,  p;    609/";    F — Herd 

Flaum  u.  Zsstzgn.,  F — en,  f — ig  55c; 
88«;  t ;  155fc;  167s;  192a;  d;  193«; 
2286;  d;  232a;  6;  d;  253e. 

Flaus,  Flausch  u.  Zsstzgn.,  f — ig  193 
k;  n;  167  i. 

Flause  u.  Zsstzgn.  377  f;  o;  p. 

Flaui-ino,  F — o  (dolce,  piccolo,  tra- 
verso  etc.)  296g. 

fliehe  (Befestigimgswerk)  5016. 

Flechse  43 n;  118a. 

Flecht-e,  f— eu  u.  Zsstzgn.  43»;  119c 
(452/"  den  Strick  des  Okeus  f — en); 
161a,  6;  1856;  198d  (F — Schlit- 
ten, -Wagen);  267c  (578  6  aufs 
Rad  f— en);  4606  (F— e,  F— en- 
tirind);  501c  (F — Schild). 

Fleck:  — ,  — en,  entstellender  etc.  — 
307a;  458a;  4606;  5700;  578a; 
598a;  613a;  —  (Flicken)  49/"; 
50c;  —  (Platz,  Stelle)  130a;  F— en 
(Marktflecken  etc.)  1306;  137m; 
F — en  (Kinderllecken,  Masern)  314rt ; 
den  faulen  —  etc.,  den  rechten  — 
trellen  23d;  3426;  —  auf  Jeman- 
des Ehre,  in  seinem  (Wappen-) 
Schild  (Makel)  6136;  — en  entfernen 
459  rf;  465a;  6;  — en  in  der  Sonne 
finden   650  c ;    Einem    seiner  Ehre 


etc.  einen  —  anheften  6526;  einen 
schwarzen  —  vor'm  Hintern  haben 
(adelig  sein)  614  6  ;  voll(er)  — en 
460  e;  auf  dem  —  (auf  der  Stelle) 
85r,  97c;  auf  demselben  etc.  — 
(bleiben)  105c;  130rf;  nicht  drei 
Minuten  auf  einem  —  bleiben  485e, 
vor  Ungeduld  5736;  auf  dem  rech- 
ten —  liaben  den  Mund  etc.  4046, 
das  Herz  6326;  6426;  mit  (ent- 
stellenden etc.)  F— en  458c;  D92rf; 
ohne,  frei  von  — en  459  e;  vom  — 
kommen,  rücken  494c;  (Ggstz.  79e;  | 
926;  197c;  e;  201  rf;  4866;  c; 
4876);  F— en,  s.  F— ;  f— eu  (be- 
necken)  309c;  460  rf;  (vom  F— 
rücken  etc.)  494c;  F — en-Bewohner 
F— (e)ner  136  a  ;  F— en(s)-Diener 
521a;  f — en-frei,  -los,  -losigkeil, 
-rein(lieit)457a;rf;  459a;e;  591rf; 
656a;  rf;  658 rf  (Ggstz.  659a); 
F — en-Reinigung(s-Anstalt,  -Mittel), 
-Vertilgung  etc.  307a;  4596;  f— en- 
voll  (makelvoll)  598c;  657c:  F — 
Fieber  (Petechialfieber)462a;  F — ig- 
(kcit)307a;  309a;  rf;  458c;  460e; 
598c;  F — Kugel,  -Seife,  -Waffer 
307  a;  4596. 

Fleder-Fisch,  -Hund  etc.  199<7;  -Maus 
1996;  e;  f/;  2576;  2996;  c;  -Wisch 
32c;  148c;  2286;  4596. 

Fleeth  etc.,  s.  Flcte  etc. 

Flegel  (Dreschflegel)  2026;  443 rf; 
—  (Lümmel  etc.)  u.  Zsstzgn.,  F — ei, 
f— haft,  F— hafligkeit  36üa;  6;  h; 
492a;  c;  c;  5946;  rf;  620o;  6;  c; 
627  a;  c;  F — Jahre  88  e;  i;  seine 
F — Länge  am  Boden  meffen  li3t). 

flegsam  F— keit  232  a;  rf. 

tleh-en  u.  Zsstzgn.,  f — end,  f— entlich 
378a;  504rf;  534a;  c;  d;  6366; 
6416;  6626;  685  a;  e. 

Fleisch  (als  Nahrungsmittel)  268c; 
467«;  6;  476  a;  6;  —  von  Früch- 
ten 253  rf;  faules  —  302 f;  —  u. 
Blut  (s.  d.)  2586;  568c;  rf;  mehr 
ids  —  u.  Blut  ertragen  kann  573c; 
578c;  in  —  u.  Blut  übergegangen 
etc.  5c;  (/;  nach  dem  —  wandeln 
667c;  — ,  Regungen  des  — es  667a; 
weder  Fisch  noch  —  29  a;  das  — 
ist  schwach  4166;  —  werden,  ge- 
worden (inkarniert),  das  — werden 


yieisch  —  flexibel.] 


1453 


[llexionslos  —  flielieii. 


224a;  b  c;  675a;  «las  —  gewor- 
ileiie  Wort  675n;  das  —  ablödtcn, 
kasteien  etc.  574n;  h;  662a;  b; 
6646;  685  c;  kein  —  effen  664  a;  b\ 
ilen  Wejj  alles  — es  gehen  265«; 
Dorn,  Pfahl,  Splitter,  Stachel  im  — 
ö78a;  vom  —  fallen  ö2(i;  36/"; 
148<i;  y — AuswuclislSS«;  -Bämnie 
26So;  -Bank  2G7a:  558e;  6526; 
-Brühe  241a;  268c;  -Duft  (-Geruch) 
2846. 
Fleischer  u.  Zsstzgn.,  F — ei  267  a; 
f— er-.'Vxt,  -Beil  190a;  -Beilage 
(-Zugabe)  39  a;  -Fang  122a;  -Gang 
510a;  -Hnnd  263c;  -Meffcr  190n; 
-Post  2016;  -Rcchmins-,  -Schuld 
563n;  -Zugabe  (-Beilage)  39a. 
Fleisch-Eirer'268c;  -Extrakt  476a; 
-färb  314c;  -frelfend,  -frelTer,  -freffe- 
risch  2686;  c;  »i ;  -Fülle  147  a; 
-Gabel  443c;  -Gallerte  253(?;  -Ge- 
nufs:  sich  delTen  enthalten  6646; 
-Geruch  (-Duft)  2846;  -Geschwulst 
188a;  -geworden  (s.o.)224c;  675a; 
-Hacker, -Hauer  267a;  -Kloß  268c; 
-Klumpen  1476;  -Kost  268c;  f — 
licl.,  F— lichkeit  667a; c;rf;  684rf; 
-los(igkeit)  32t;  148a;  e;  -Maffe 
1476;  -Nahrung  268c;  -Pudding 
268c;  -roth  314a;  c;  -Sauce  241a; 
-Scharren,  -Schrannen  267a;  558e; 
-Speisen  2C8c,  Enthaituns  davon 
■  la;  -Suppe  268c;  -Topf  139(i; 
jife  Ägj-ptens  268  d;  -Warze 
-  -  a ;  -Werdung  (s.  o.)  224  o ;  675  «. 

rieiü  etc.,  f— ig  etc.  387c;  440c; 
485o,  d,  f;  (Ggstz.  486  a);  — 
kosten(d)  etc.  493c,  d  (Ggstz.  494 
C,  d);  dnrch  —  erlangte  Fertigkeit 
431a;  mit  —  435(i  (Ggstz. 436c). 

flektier-bar,  f— en  etc.  Hf;  104ft;fc; 
4106. 

flenn-en,  F— er  2946;  5876;  c. 

Flet(h)-e,  F— s-Harpune  190a. 

fletschen  die  Zähne  6296. 

fletiret  190a;  503e. 

Fleuretten  etc.  369a:  618a;  626a;c; 
653  a. 

Fleurist  262/1 

Fleul-c,  F — Schiff  199  rf. 

flex-ibel,  F — ibilität,  F — ion  u.  Zsstzgn. 
146;  104c,  k  (f— ionslos  etc.  105 
f.  d);  232a,  d;  296c,  i  (von  der 


Stimme,  f — ionslos 898a etc.);  409« ; 
410a;  494a,  d. 
Fliboot  (Fahrzeug)  199  d. 
Flibuslier(thum)  5576. 
Flick,    F — en   u.   Zsstzgn.,    f — en   u. 
Zsstzgn.,  F — er,  F — erei  etc.  41c,d; 
43f;  49b,  f,g;  50c;  268c  (F — 
-.\al,  -Gans);  3096;  395a;  399«; 
414rf    (41c  F— -Gedicht);    461a 
(misres  Herrgotts  F^er);  465«,  6; 
467  6;  485  d  (465  a  F— Schuster 
etc.)  510a;  6296  (Einem  Etwas  am 
Zeuge  f — en  wollen  etc.). 
Flieder,    F — Bliithen(farh)   317o;  C; 

— Thee  4436. 
Flieg-e  88c;  199(;;  2576;  leichtfer- 
tige etc.  —  665«;  6676;  von  einer 
—  gestochen  sein  360(7;  ''i^  —  "" 
der  Wand  ärgert  Einen  6296:  zwei 
— n  mit  einer  Klappe  schlagen 485c; 
matt  wie  eine  —  487c;  hinfallen, 
sterben  wie  die  — n  4876;  nicht,  was 
einer  —  im  Auge  wehe  thut  etc.  4«; 
326;  der  Herr.,  der  — n,  Frösche 
etc.  (Fliegenfiirst)  676  a. 
fliegen  etc.  85(7  (dahin  — ,  von  der 
Zeit);  104t;  120f;  122c;  196a;  6; 
199a;  i;  2046;  2166;  2176;  2196; 
2206;  223c;  228c;  236c;  367c; 
4776;  494 (i;  sehen,  wo  sie  — , 
aber  nicht,  wo  sie  liegen  360d; 
618  c;  es  fliegt  ein  Engel  durchs 
Zimmer  2916;  5896;  warten,  dafs 
Einem  die  gebratenen  Tauben  in 
den  Mund  fliegen  4866;  —  machen 
(schleudern)  199i;  f —  ohne  f  (lü- 
gen) 377  0. 
fliegend  (s.  fliegen)  199  Jfc;  228  d;  494  d 
etc.;  — e  Blätter  406c;  5906;  f— e 
Brücke  4SI;  199d;  mit  f— en  Fah- 
nen 504/";  f — er  Fisch,  Hering,  Hund 
199(7;  — CS  Lazarcth  4696;  — er 
Merkur  199(7;  200  6;  hoch  —de 
Pläne  machen  367c;  — er  Sommer 
(Sommerfaden)  2286;  f — de  Worte 
3.576. 
Fliegen-Dreck,  -Schmeiße,  -Schmutz 
215a;  4606;  (kleine  Schrift)  405/"; 
-Fenster  (-Schrank,  -Thür)  161o; 
-Fürst,  -Gott  677a;  -Gift  470a; 
-Schimmel  198/". 
Flieger  (Marsflieger)  199  c. 
flieh-en   200d;    2096;    213a;  6;  c; 


fliehen  —  Flitle.l 


1454 


doli. 


3016;  4896;  4776;  c;  501c;  504d; 
die  Menschen  —  613Ä;  625a;  c;  d; 
(las  Büse,  Uni'echt,  die  Siinde  — (d) 
656c;  d;  an  einen  sichern  Ort  — 
471 TH ;  aus  dem  Kerker  etc.  —  526c; 

—  maclien  2106;  504(i;  schnell 
etc.  dahin  —  85(7;  ''" — Kraft  213  a; 
— Ort  471t. 

Fließ  (Pelz,  Haar)  192i. 

fließ-«u  etc.  1966;  c;  241  d;  e:  251 
a;g\!r,  447c;  schnell  dahin  — 85  <;; 
aus  Etwas  —  (hervorgehen  etc.) 
1156;  heraus  —  2156;  aus  dem 
Auge  —  Thränen  587c;  diurch  Etwas 
hindurch  — 2166;  wohin  — ,  hinein 

—  etc.  1966;  2146;  Gelder  —  in  die 
KalTe  5676;  in  einander  —  43 v; 
in  Etwas,  in  sich  —  lalTen  2146; 
Waffer  wohin  —  laflen,  machen 
251A;  herab  etc.  —  2206;  über 
Etwas  hinaus  —  2176;  um  Etwas 
herum   etc.  —  221  d;  e;   vorwärts 

—  2086;  Land,  wo  Milch  u.  Honig 
Hießt  444  a;  447«;  die  Thränen  — 
lairen  215c;  587c;  f— des  Waffer 
2496;  251a;  f-d  durch-,  um- 
schlängeln 251  (/ ;  f — d  sprechen 
396e,  -Papier  (Löschpapier)  248c. 

Fliete  (.Flitte,  Aderlafseisen)  190a. 
flimm-en,  F— er,   f — ern   u.  Zsstzgu. 

223c;  2763  (f— er-kalt);  308a,  i, 

k;  877.(7;  Ö97d. 
Flimmer  (Schimmer)  802a;  erborgter, 

falscher,  fremder  —  377<7. 
flimmerkalt  276(7. 

Ilimme(r)n  (flackern,  schimmern,  glim- 
mern) 223c;  302i;  — d  302k;  b97d. 
flink    u.   Zsstzgu.,    F— heil  85i;  91 

a;  c;  196a;  c;  200a;  e;  399a; c 

(f — züngig etc.)  485a;/';  491n;  e; 

494  c;  d. 
flink-eln,  f— en,  f— ern  302«. 
Flinte  u.  Zsstzgu.,  F — ner  etc.  1446 

( — n-ScImfs  =;  kurze  Entfernung); 

1866;  190a,  109g;  219a;  231«; 

503  e;  die  —  ins  Korn,  wegwerfen 

4386;  6036. 
flirren  (flattern)  104»;  223  C;  (funkeln) 

302  i. 
fliNpeni,  Histern  etc.  (s.  flüstern)  2906; 

293«,  6,  c;  3796;  6526. 
flitscheu  etc.,  davon  —  1966;  200rf. 
Flitte  (Aderlafseisen)  190a. 


Flitter    u.    Zsstzgii.,    f — haft,    f— ig, 

f-n  104t;  223c;  302«(f— n);  377 

l,q;  4506;  575a (F — Wochen etc  ); 

594a,  d;  597a,  6. 
Bitz-en:  davon  —  etc.  1966;  200  (J; 

F — Bogen,    -Pfeil    190a;    199 <7; 

503  e. 
F-Loch  (der  Geige)  292  a. 
Flock-e  u.  Zsstzgn.,  f — ig,  F — igkeit 

2286 ;  230a.  e ;  276a  ( F-cn-Schnee). 
jFlüduse  {fliile  doiice)  296(7. 
Flogsand  (Flugsaud)  lOif. 
Floh  u.  Zsstzgu  199(7;  313a,  c;  360d 

(die   Flöhe    niesen    hören);    4606; 

flölien  459  d. 
Flo(h)m-en,  F — Schmalz  253«. 

I.  Flor  (Schleier,  Trauer-F— )  167«; 
2706;  303«;  377<7;  379a;  587a; 
der  —  fällt  vom  .\uge  etc.  298(7; 
den  —  von  den  Augen  nehmen 
3706;  (wie)  durch  einen  —  sehen 
299(Z;  3016;  (wie)  in  einen  —  hül- 
len 3796. 

II.  Flor  (ßliithe),  123c;  509a;  6;  c; 
511c;  d;  591  d. 

Flora  (Blumengöttin)  262«;  —  (Vege- 

tabilien)  256a. 
Florentin-er  Lack  (Roth)  314a;   F— i 

588/". 
tflorenz-en,  F — er  (Päderast)  6676;  c. 
flores  neutri  2616. 
Florett  (Degen)  190a;  503«. 
Florida-Strom.  -Strömung  251a. 
flor-ieren,  F — ikultur  etc.,  F — ilegium, 

F— isi^ik),    f— istisch    41c;  61/; 

256c;    262«, /".J;   42if;    F— in 

5596. 
Flosk-el  u.  Zsstzgn.,  f— elhaft,  f— ein, 

f — ulieren,  f — ulös  369«,  6,  c;  373 

o,  c;  412a,  g;  596rf;  597a;  ohne 

F— ein  376  (t 
Floffe  u.  Zsstzifu.  199c,  h;  2576. 
Floß    u.    Zsstzgn.,    F— er;    llöß-bar, 

Flöße,   flößen,  Flößer  199(i,i,/;  Ifc; 

2146    (flößen,  einflößen);     2286; 

415»!  (Floßschreiber). 
Flöt-e  u,  Zsstzgn.,  f — n,  F — ist  etc. 

139tf;   (F— e,   F— en-Glas);    2136 

(—en  gehen);  2956;  296b,d,g,h,i. 
flott,  F — ,  F — e  u.  Zsstzgn.,  f — ieren;d), 

F-ille  199c,  (/,  f,  «,  k;  228a,  6,  d ; 

389«  (5886,  »',  t;  665a,  6,  c.  f— er 

Bursch  etc.);  489c   (503 (i  F— €n- 


Flolleii-Führer  —  Flujrsflirifi. 


1455 


[Fluh  —  flute. 


Führer»;  558 i  (—  sehen);  563 o 
(f — ierende  Schuld);  575  c  ( —  = 
in  S«us  u.  Braus  etc.) 

Flui,  f— ^vei^e  etc.  Sli";  53 rf,  k; 
1456;  f— bar,  f— eii,  F— er  (s.  flöß- 
bar etc.)  196  fc;  199/;  i. 

Fluch  u.  Zssizgn.,  f— en  etc.  3286 
(F — Waffer);  340c(f— cn=schwri- 
ren);  38-lc;  434a,  c;  4566;  472c; 
6276;  633  c,  d,  e. 

Flucht  ti./sstzgn.;  flücht-en  etc.,  f — \g, 
F — iskeil  n.  Zsstzgn.,  F — ling  546; 
58a,  c  (143«,  181a,  c,  d  in  einer 
F—  liegen,  Ggstz.  1826);  8l>b,g,h 
(F —  der  Zeit,  flüclilig  hinschwin- 
den etc.);  104/",  k  (flüchtig  etc.); 
137»  (F — Bau);  196n  (197a  der 
ruhende  Pol  i»  der  Ersclieinungen 
F— );  200d.  f;  209a,  6;  2106; 
213n,  c,  (i;  2446,  d;  325a,  f; 
358a;  439a,6;  471m;  477a,  6,  c; 
494c;  495c;  499c;  5006;  öOlrf; 
504rf,  g;  5096;  510a,  c;  526a; 
604 a,  c,  d;  6066;  607a. 

Flug  u.  Zsstzgn.,  Flügel  ii.  Zsstzgn., 
fliigoln,  flügge,  flugs  etc.  22a  (31 C, 
151 «  Flügelmann);  266  (Flugweite); 
31/"  (194/"  fliigel[weit]offenj;  78n 
(Flügellhüri;  85t  (im  Flug,  flugs); 
88e  dm  Flügelkleide);  &8rf,  k  (flüg- 

,  ger  \  ogel  etc.);  104A238a,  472a 
Flugsand);  119c  (495c,  525i,  530h 
die  Flügel  beschneiden!;  137A  (Flü- 
gel eines  Gebäudes,  s.  172a);  139d 
(FJügelglas);    167Z   (I99n    Flügel- 

,  schuh);  167 n  (Flügelliaubc);  172a 
(rechter,  linker  Flügel;  196a;  199 
a,  6,  ri.  k:  200  a,  d,  «;  204  a;  2526 
(Flüg"elgebi;ise!;  2576  (199(7  Flug- 
hänrler^,  259c  (Flughopfeni;  296^ 
(Flügel  =  Pianoforte;  Fliigelhorn 
etc.);  367c  (dem  Flug  der  Phanta- 
sie folgen);  377»  (Flügelrcuse); 
4156,  g  (Flug,  Flug-Maschine,  -Wa- 
gen, -Werk)";  437c  (Flugwild);  471 
1«,  n  (unter  Jemandes  Flügel,  da- 
von Rcdeckt  etc.);  485e  (im  Fluge 
das  Ziel  erreichen  etc.);  496c  (Flü- 
geladjutant); 5856  (6036  die  Flü- 
gel Illingen  lalTen);  503(Z  (Flügel 
des  Heeres),  e(Flngelbalterie);  524o 
(„Raum  dem  Flügelschlag  einer 
freien  Seele!"),  652a  (Flugschrift). 


Fluh  (Fels,  Gefels)  151  e. 

fluid-iQcieren,  F— iflkation,  F — ität, 
F— um  241a;  242o;  243a,  d. 

Fluktu-ation,  f— ieren  104/",  j;  223 
o,  c. 

tFlumen  (Flaum-Schmalz)  253e. 

Flunder  187c;  268c. 

Fluuker-ei  F— er,  f— Iiaft,  F— haflig- 
keit,  f— n  302  j  (f— n  schim- 
mern); 377e,  f,  o;  618a,  6,  d. 

Flunsch,  f— en  497e;  5856. 

Fluoresc-enz,  f — ieren  302/",  i. 

Flur  u.  Zsstzgn.  etc.  (Diele)  55c;  129c; 
144 d;  153/^  (f— en);  302 e  (F — 
Laterne^;    —  (Dreschdiele)    1456; 

—  (Dorf-,  Stadiflur)  etc.  250d; 
544 <;;  70fli  (F — Buch,  -Verzeich- 
nis); 131a,394c(F — Karte);  471t 
(F — Heger,  -Hüter,  -Schütz,  -Vogt, 
-Wächter  etc..  Flurer). 

flurren  (flattern)  104»;  223c. 

Flufs  2496;  251a,  fc;  —  (das  Flüffig- 
werden,  F — Mittel  243a,  c;  — 
(Rheuma)  274  o;  —  der  Zeit  81  o; 
856;  im  —  (fließend)  196c;  auf 
FUilTen  fahren  199  r,  f — ab(wärts) 
220c;  -artig  (rheumatisch)  162c; 
-aufl;w;ü-ts)219c;  -Bad  245a;  -Bett 
1896;  -ßreilung  1456;  -Dampfer 
199 d;  -Delta  250fZ;  -Fahrer,  -Fahrt, 
-Fahrzeug,  199a,  d.  f;  -Fieber 462a; 
-Geister,  -Gottheiten  199/»;  -Ge- 
winde 185a;  -Husten  462a. 

flüXrig,  F— keit  u.  Zsstzgn.  25/"  (F — 
keitsmaß);  223  6;  224  a;  2286; 
2306;  241a,  d,  e\  242a,  e;  243 
a,d,e;  247c;  251  g,  h;  275a 
(F — keilswärnie);  506  6  (immer  Geld 

—  haben). 

Flufs-Insel  250  c;  -Islhmus  150  a; 
2506;  -Karte  3946;  -Mittel  2436; 
-Namen  4076;  -Netz  249  a;  -Nie- 
dening  152c;  -Nix(e),  -Nymphe 
199/»;  -Schiff  199d;  -See  249c; 
-Spat(h)  243c;  -System  49c;  53c; 
249a;  -Thal  250d;  -Ufer  2506; 
-Verbindung  249a;  -Wesen  (-Gott- 
heil elc.)  199/»;  2494. 

Flüster-ei,  F — er,  f — n  u.  Zsstzgn., 
F— ung  etc.  290  6;  293a,  6,  c; 
378  n;  379a,  6;  382  a;  883/";  401a; 
6526. 

flute,  —  ä  bec,  —  douce  etc.  29Gg. 


Kluih  —  füL'cii.i 


1456 


[folgen  —  /biui 


Fluth  u.  Zssizgn.,  f— en,  f— end  elc. 

316,  d;  336;  3Ba,  e;  88a:   104 

f,  i;    1096;    151a;    1966;   199n, 

6,c;  208a,  6;  2176;  2196;  2206; 

222a,  c;  223c;  249  d;  251a.  </,  i,  k; 

254a;  267rf;  270c;  3006;  447a; 

496  d,  e;  559  a. 
fluttern  iflallern)  223c. 
Iluviatil{is)  199t;  25U-. 
Fluxion,  K — s-Reclinung  70e. 
Fo,  Lehre  des  —  675  a;  682  e. 
Fock,  Focksegel  199  e. 
/bcus  (s.  Fokus)  61  o;  —  virt'MÜis, 

geometricus  62  d. 
Fiider-alion,  f — iert,  die  F — ierten  496 

6,  c. 
Fogge  42  Z'. 
foqlietta  139  (Z. 
Füili)isnuis  6S2e. 
Fühlen  (Füllen)  88/;  198/". 
Föhn  \i.  Zsstzgn.,  f— en,  f— ig  2516; 

252a,  d,  e;  254a;  275o,  g. 
Fiilire  (Tanne)  151(7. 
Foismus  (Lehre  des  Fo)  682e;  685a. 
fokal  (im  Fokus  elc.)  162  c. 
Fi'ikund-atiou,   f— ieren,   F — iiru   118 

e,  h. 
Fokus   (s.  focus)   57a;   61o;   62rf; 

162  c. 
folätre  584  c. 
Folge  (Aufeinanderfolge)  56a;  58a; 

—  (Ursache)  9a;  115n,  6;  —  der 
Wärme  elc  275a;  —  (Schlufsfolge) 
342«;  abwechselnde  —  56a;  102a; 
stetige,  ununterbrochene  —  58 rt; 
unterbrochene  —  59a;  ein  — e  (Fol- 
gerung) entliallend  56(?;  —  leisten 
5186;  zur  —  haben  z.  B.  die  Ver- 
urtheilnng  6546;  Folge-Generation, 
-Geschlecht  (-Welt)  Urf;  99a;  -Herr 
V.  Placentia  353c;  653a. 

folgen,  f— d  19(7;  37c;  56a,  e,  g; 
78Ä-;  99a,  c;  207«,  6,  c;  263e; 
437 (i;  496(/;  5186;  der  Eingebung- 
des  Augenblicks  elc.  — (d)4276;c; 
der  eigenen  Einsicht,  (iem  eignen 
Kopf  etc.  —  20c;  Jemandes  Fahne 

—  496(/;  503 (/;  der  FÄhrle  —  19(7; 
56c;  437d;  dem  (eignen)  Herzen  etc. 
— (d)  4166;  c;  418c;  (/;  dem  Kalb- 
fell, der  Trommel  —  (mülfen)  503(7; 
Launen  —  4236;  Jemandes  Lehre, 
Hsih,  Wort  (s.  n.:  anf)  —  4286; 


den  Lehren  einer  heiligen  Scluifl  ete> 

—  682/;  den  Lehren  Epikur's  etc.^ 
der  Lockung  der  Lust  etc.  —  6656; 
dem  Leithammel  —  19^;  einem 
Meister  —  387c;  der  Mode  —  593c; 
der  Regel  — 68  Ä;  dem  Trofs,  dem 
allgemeinen  Zuge  —  19^;  68fc| 
dem  Zaum,  Zügel  elc.  —  (d)  263«} 
wie  der  Schatten  (dem  Körper)  ^ 
37  c;  56  c;  bliud(lings),  prüfungslos 
etc.  — (d)  3486;  c;   unablässig  — . 

—  437  (i;  nicht  —  wollen  500ba 
Das  folgt  nicht ,  daraus  folgt  NichtK 
3446;  worauf  —  (davon  abhängig^ 
sein)  4106;  auf  einander  —  56«;' 
586;  Einem  dicht  an,  auf  den  Fer- 
sen, Hacken  etc.  — (d)  \i)g\  56«; 
144Ä;  i;  2076;  c;  437c;  aob 
Wort,  auf  den  Wink  etc.  — (d) 
4286;  5186;  c;  aus  Etwas  —  1156;' 
N'erwechslung  des  anf  u.  des  ans 
einander  F— den  3446;  Das  folgt 
von  selbst  114d;  zum  Traualtar  — 
630  c. 

Folger  (Nachfolger)  566;  99a. 
Folge-recht(heit)  320/";  342a,c;  -reich, 

f— n-reich  449c;  -Reihe  53c;  58a; 

-richtig(keil)  320/";  342a,  c;  f— rn, 

F — rung  etc.   56(7;    114d;   115<i; 

342(/,  6,  c;  344a,  6,  c;  358a,  6; 

F — Satz    342  a  ;     -scliwer    449c; 

-Welt  lld;  99a;  -widrig\keit)  344a; 

411«;  -Zeit  99  a  etc. 
Folg-Iierr  v.  Placentia  358a:  653a; 

f— lieh  56(7;   114rf;  116d;  833c; 

342c;  428 rf;   Folg8am(keil)  263e;  [ 

518a,  6. 
Foliant  31c;  1476;  406/". 
Folie  14  a. 

foUe:  —  raisonnante  360((. 
Folio   u.  Zsstzgn.  31c,  e;   1416,  c; 

403/";  406c,  /. 
Folkething  490d. 
tFollen  (Seihe)  A2f. 
Folter  u.  Zsstzgn.,  f— n,  F— ung  143/"; 

274a,  6,  c;  320e  (sein  Gehirn  f— n)} 

5726;  576«,  c;  578«,  6;  670c,  f\ 

674«,  c. 
foncier:  credit  —  5536. 
Fonds  u.  Zsstzgn.  49e;  527e;  558«; 

559e. 
fons:  —  B{l)atidusite  3046;  —  et 

origo  114«. 


Koniaine  —  Kiirin. 


1457 


(Foiin  —  i'orlbifclieii. 


Kiiiitaine,  Fonläne  199(7;  2456,  251  n; 
2546. 

tViiiiaiielle  248c,  d. 

footman  521a. 

fo|>i>-en  u.  ZssUgii. ,  V — er,  K — erci 
•J23c;  3506;  360d;  4956;  499c; 
502(i;  5786;  68Si;  590«;  599«, 
6,  c;  6486. 

Format  521a;  525e;  6746. 

force  elc.  USa,  »i;  417  a;  449  a-, 
5096. 

Kiirdei-er,  f— u,  F — nis,  F — ung  u. 
Zsslzgn.  121/"  (seine  F — imgen  nicht 
zu  hoch  spannen);  342a,  366o 
(F-ungs-Saiz);S786;4176;42Öa,6; 
442a,  6;  497a,  e;  503(7;  5I3rf,e; 
515a:  5l7a,  6;  534a,  b,  c;  ,')41 
a,  6,  d:  558i;  561d;  562a,  6,  c; 
568«,  d;  564c,  d;  565a;  630c; 
6416;642c:644a,c;  645a;  646c. 

Fiirder-er,  r — lieh,  F — lichkeil,  f — n 
u.  Zsstzgu.,  f — nd,  F — nis,  f — sam, 
F — samkeit,  F — ung  u.  Zsstzgn. 
etc.  35  (i  (das  WacTisihum  f — n); 
1256,  c;  1276,  c;  1286;  1336 
(wohin  f— n);  198c,  d  (F — Geräth 
elc  );  2086;  2676  (insJenseitsf— n); 
380d  (zu  Tage  f— n);  433  a,  6,  c; 
455a,  /•;  4636;  4826;  494a,  c; 
496a,  c,  d,  e;  509a;  511  d,e;  632 
o,  c;  661a;  (ligsiz.  452 /j;  4646; 
495  d). 

Forelle  268c;  F— r-Schimmel  198/"; 
-Teich  etc.  249c. 

forense  Reden,  Redner  403  C. 

Forke  190«. 

Form  n.  Zsslzgn.,  f — al,  F — alismus, 
F — aiist,  f — alistisch,  F — at  und 
Zsstzgn.,  F — alion,  f — bar,  F — el 
u.  Zsstzgn.,  f— elhaft,  f— eil,  f— en, 
f — ieren,  F — ierung,  Fürmlich(keil), 
f — ular,  F — ular,  F — ularlst,  f — u- 
laristisch,  Formung  etc.  76,  e;  17a 
(ähnliche  F— );  22/";  27  f,  n  (F — 
Gleichheit);  43t  (406c  (F — Rah- 
men); 68a,  d,  e,  m,  »i;  104(7  («'"« 
andre  — annelimen);  108  c  (anders, 
neu  formen);  118(7,?;  1416  (großes 
F— at);  144c  (624c  ohne  Förmlich- 
keiten); (1766  der  —  entkleiden, 
sie  zerstören  etc.);  177a,  6,  c  (178 
a,  c  f — los  etc.);  179a,  c,rf;  180a 
(rnregelmiißigkeit  der  — );  237a; 
Sanflors.  D-^ntscher  Sprachschatz. 


300rt,  6;  3336;  3G8a,  6,  c;  376 
rt,  c  (f — lose  .Xufrichtigkeit);  394 
6,  g;  402c  (in  der  —  des  Mono- 
logs); 405/t;  4066,  c  (Format),  /{ 
(in  (iie  F— en  einhehen);  412a; 
414d,  /■;  431  d  (4666  f— end  ver- 
derben); 478(/,  e:  489(';  494c,  d; 
538a;  593a;  596a,  d\  6246,  c; 
626«,  c,  e;  (627«,  6,  c  F— losig- 
keit  etc.);  668a,  6,  c;  (6696,  c: 
ohne  [Rechts-]  F— alitiilen);  681«; 
682  a;  685  a. 

Formikalion  274a. 

Fornic-ant{in) ,  — aria,  — ariiis, 
— atio  etc.  667«;  6. 

forsch:  —er  Bm-sch  5886. 

f(irsch-en  u.  Zsstzgn.,  F — er,  F — ung 
n.  Zsstzgn.  3206,  e;  322a,  6,  c,  (i; 
326«,  c,  /■;  347«;  396/'  (sich  mit 
sprachl.  F — ungen  bescliäftigen). 

Forst  (Forste,  s.  First)  151d;  —  (Wald) 
u.  Zsstzgn.  etc.  2566;  389«;  390«; 
3946;  405m-  490c,  d;  544e;  557 
«,  6,  d;  6696  (F — Frevel  etc.). 

I.  Fort:  detachiertes  —  etc.  471»; 
5016. 

II.  fort  (weg,  dahin)  2s;  85t  (plötz- 
lich — );  98c (unwiederbringlich  — ); 
135(7;  213c,  '■  (—  ''ami''  392  e; 
530c);  301c;  392c  (spurlos  — ); 
438c  u.  530c  (— !;  Hand  — !); 
546c;  nun  — ,  jagst  du  nicht,  so 
gilt's  nicht  200  e;  —  über  ein  Ziel 
elc. ,  zu  weit  —  (sich  bewegen 
u.  s.  w.)  2176,  c;  ganz  —  vor 
Freude,  Glück,  Wonne  etc.  577c; 
und  so  —  (u.  s.  w.  etc.)  51m;  in 
Einem  —  58c;  —  n.  —  (immer- 
fort) 82d. 

fortarbeiten    3Sd;    ruhig    etc.     — (d) 

(auf  sein  Ziel)  458e;  f. 
fortbannen  6816 
(sich)  fortbegeben  135/';  2136. 
fortbeißen  1116;  5286. 
fortbeschwören  681 6. 
Fort-Bestaud,  f— bestehen  82«,  C,  d; 

846,  c;  99e;  105«,  c,  d. 
fortbewegen,   F— ung  196«,  6;    198 

a,k;  199«;  2106;  213a,  6;  431  d 

(sich  nicht  f— en  etc.  197c,  e). 
Fnrtbildimgsfchule  390a. 
foribimsen  192c. 
fortbrechen  38d;  44fc. 
92 


rniihrin.ijcn   —  foilj*iilo)>|)ieren.]         1458 


[Kortifans  —  foitkonii»'- 


foribriiigen  1336-,  1966;  3016;  Flecken 

—  459  rf;  Krankheilen  —  469  C; 
liciinlirli  —   5576. 

fortbriK-kelii  44A-. 

fciit(I.ini|.fen  de.  199t;  2l3a,  6. 

f..i((l,i.'iv.n  248(1. 

Fortdauer,  f— n,  f— nd  It;  82a,  c,  d; 

84a,  6;    99o,  6;    105n,  c  (keine 

F —  haben  2i). 
fmt-doiren,  -ilönen  248rf. 
fortdrrinjfen   1116;  202c. 
forldiucken  406 7i. 
fortdürren  248  rf. 

foi-fe  292c;  296t;  meno  —  293c. 
forteilen  1966;  200rf;  über  Etwas  — 

3256. 
Forteutwickel-er,  f — n,  F — unj  35«, 

6,  rf,  e. 
Fortepiano  29G(/. 
forteresse  5016. 
fortes  fortuna  {(ul\juvat  4816. 
forteskamotieren  5576. 
FortexUi-enz,  f— iereu  82 c;  99a,  C. 
fortfahren  (wegfahren)   1966;   199»; 

■Ji;-i6;  in  der  alten  Weise  —  56  e; 

105c;  nicht  —  106a,  rf;  438«,  6; 

Fiirtfahrt   196«:  213«. 
Forlfall,  f— en  (Wegfall)  88«,  e;  144 

/■,</• 

fortfangeii  555rf;  557 rf. 

fortfegeu  122rf;  1336. 

fortfeilen  38  rf;  44  fc;  192  c. 

fort-flattern,  -fliegen  199!;  2136. 

fortfließen  251(7. 

fort-flitschen,  -flitzen  200  rf. 

fortfliichten  200rf. 

Forlllug  213«. 

fortführen  (wegführen)  1966;  (forl- 
sHz.ii)  56e;  586;  4816;  485e;  in 
der  allen  Weise  —  105c;  Bekannt- 
scliafteii  —  6246;  den  Faden  — 
586;  die  Feindseligkeiten,  den  Krieg 

—  503(/;  die  [Friedens-  etc.)  Unter- 
handlungen —  506c;  schräg  — 
(Baukunst)  157/";  nicht  weiter  — 
4386. 

Fortführung  (8.  fortführen);  noch  erst 
iler  —  harrend,  bedürftig  508c; 
an  der  —  einer  Sache,  eines  Kam- 
pfes verzweifeln  4386;  auf  die  — 
des   Lebens   verzichten  267  rf;  zur 

—  Dienendes  43  k. 
fortgaloppieren  200d;  2136. 


Fortgang  (Forbewegung)196a;  213a; 

—  im  alten  Gleis  431«;  —  der 
Zeil  81a;  (guten)  — [gewinnen,  ha- 
ben, nehmen)  509«,  6;  511c;  keinen 
recliten  —  haben,  nehmen  (wollen) 
493rf;  im  —  aufgehalten,  gehemmt 
508  c. 

fortgeben  446  c;  54851;  550  rf;  553  rf; 

558 1. 
fortgehen  (weg-)  1966;  200rf;    213 

a,  6;  265e;  (gut)  —  5096;  511c; 

glatt,  ohne  Hindernis,  Stockung  etc. 

—  494c;  — (d)  (fortbestehen)  58c; 
82  c;  in  der  alten  Weise  —  105  c; 
in  bestimmter  Richtuug  —  2046; 
— d  (fortlaufend,  stetig)  58 C;  in 
einer  Richtung,  Linie,  Reilie,  FIncht 
— ,  — d  181c,  rf;  nicht  —  596; 
197  c. 

fortgeuommen:  etwas  F — es  557  c. 

fortgerilfen  572c. 

fortgeschafft  133c. 

fortgeschritten:  — e  Bildung  355a. 

fort-gleiteu,  -glitschen  192c;  494c. 

fortgondeln  2136. 

forthaben  (kapiert)  3706. 

forthämmern  44  k. 

fnrt-lialschen,  -liauderii  201  rf. 

forthauen  38rf;  Hk. 

forthelfen  496  rf. 

fort-hinken  (-humpeln)  201  rf. 

forthobeln  38  rf;  44  A'. 

fort-humpehi  (-hinken)  201  rf. 

forthuschen  über  Etwas  3256. 

fortiü-(c)iereu,  F — kation  u.  Zsstzgn. 
(befestigen)  118f;  471rf,  t,  m;  501 
6,  rf;  503«. 

fortin  5016. 

fortinsimo  31^^;  292c. 

fortiter  in  re  etc.  118«;  121«. 

fortjagen  52*7;  200rf;  2106;  4836; 
5286;  604d;  6176. 

füitkaperu  5556;  557 rf. 

fortkappen  38  rf. 

(sich)  fortkehren  4386. 

fortkommen  (verloren  gehen  etc.)  3016 ; 
548?';  machen,  dafs  man  fortkommt 
(sich  davon  machen)  2136,  e;  noch 
billig,  gut,  mit  germgem  Schaden 
etc. — 4776;  (gut)  — (Fortgang  ha- 
ben) 5096 ;  in  der  Welt  —  (vor- 
wärts kommen)  51 1 C. 


fiirikrabbeln  —  fortrücken.] 


1459 


[foriniilerii  —  l'iKtse^eln 


foit-krabbeln,  f-kraltelii,  t-kiauclien, 
t-kraufen,  f-kraxeln,  -kriechen, 
t-kröpeln,  -krüppelu  201  d. 

fcitkratzen  38d;  Uk: 

fort-kutscliier-en,  F — ung  213  a,  6. 

fortlalTen  52/;  4836:  alles  ÜberfliUnge 
etc.   —  400a,  b;    das  Damm  elc. 

—  876;  aus  dem  Amt,  Dienst  etc. 

—  5286. 
fortlatselien  201  d. 

Fortlauf,   f-en,  f— end  (weg)  200d\ 

213o;  (stetig  elc.)  58a,  6,  c;  2046 

etc.  (Ggstz.  182  c). 
fort-leben,  F— ,  f— d  (-existieren)  82 C; 

99«,  6;  612  e. 
fortlegen  1336-,  4836. 
fortleiten,   F — ung  (von  Wärter  etc.) 

■irAd,  h;  495c. 
fortlenken  495c. 
fort-loddern,  -lottern  201(i. 
(sicli)  fortmachen  135/";  200rf;  2096; 

2136;  3016. 
Fortmarsch,  f— ieren,  196n;  213a, 6. 
fortmeißeln  38 d;  44 A-. 
Fortnahme  38a;  555  a;  557a. 
fortnehmen    etc.    135/";    555a,  6,  c; 

557«f;    die    Bekleidung   —    1686; 

Nichts  —  u.  Nichts  hinzuthun  105  c. 
fortpacken  53 1. 
fortpaschollen  2136. 
fortpeitschen  2106. 
forlpflanz-en,  F — ung  u.  Zsstzgn.  118 

e,l,s  (Ggstz.  119a,  6,  d,  /");  2596; 

6286;  667  a. 
fortpolieren  192  c. 
fortprakticieren  5556;  557  rf. 
fortraffen  122  rf. 
fortramschen  558 1. 
fortraspeln  44  fc. 
f»rträum-en.  F— nng38a;  53«;  188d; 

494  c;  f.Ö6c. 
Fortreise,  f— n  213a,  6. 
fortreißen  etc.  38  d;  44  a;  5556;  — 

ihim-eißen)  5726;  5736,  C;  sich  — 

lalTen    von    seinen    Begierden  etc., 

über  die  Schranken  etc.  6656. 
fortreiten  2136. 
fortrennen  200d. 
fortrinnen  251 3. 
Fortritt  213a. 
fortrollen  2106. 
fortrück-en,  F— ung  133a,  6;  1436,  j; 

2136;  (Ggstz.  197e). 


fortrnder-n,  F — ung  213o,  6. 
fortrupfen  38  d. 
forirutschen  192c;  494c. 
fortsägen  4-1 A'. 
Fortsatz  39  a;  188  a. 
fortschaben  38d;  44A-. 
fortschaff-en,   F — un?  38a,  d\  52c; 

122rf;    133a,  6;   i98a,  t;  215a; 

3016;  557d;  f — en,  die  Differenzen 

—  506c;  die  erforderlichen  Eigen- 
schaften etc.  —  479o;  Entstellen- 
des etc.  —  4656;  die  Farbe  — 
3076;  Feuchtigkeit  — 248d;  Flecken 

—  4596;  4656;  Hinderniffe  — 
5096;  Krankheiten  —  469c  etc.; 
sich  nicht  —  lalTen  197e. 

forlschenken  550  (?. 
fortscheren  38  d. 
fortscheuchen  2106;  604  d. 
fortschichten  53(. 

fortschicken  198i-;  2136;  4836;  5286. 
fortschiebeii202c;  2106;  2136;  4196. 
fortschiff-en,  F— ung  199i;  213a,  6. 
fortschlagen    (weghauen)    38d;    — 

(Fortgang  habeu)  5096;  511c. 
fort-schlarfeu,    -schleichen  (-kriechen 

etc)  201  d;  2136. 
fortschleifen  192c;  — ,  Rostflecken  etc. 

—  459  d. 
fortschlendern  201d;  2136. 
fortschleppen  201  d;  2116;  5556. 
fortschleudern    1966;     199)';    202c; 

2136;  526e:  54-8//. 
fortschlottern  201  d. 
fürt-schmeißen  (-werfen)  1336 ;  202celc. 
fortschmirgeln  192  c. 
fortschnappen  (vor  dem  Munde)  5556. 
fortschnecken  201  d. 
fortschneiden  etc.  38d;  44a,  t;   iOk; 

4006. 
fortschnellen  2106. 
fortschrecken  604  d. 
fortschreit-en,    f — end,   F — ung  etc.; 

Fortschritt  u.  Zsstzgn.,  F — ler,  f — 

lieh  etc.  88a,  h;  2Ö8a,  6,  c;  296a; 

355a;  465a,  6,  c;  509a,  6;  5Uc; 

5606  (Feind  des  Fortschritts  1056). 
Fortschnb  210a. 
fortschupsen  202  c. 
fortschwanken  201  d. 
fortschwimmen  199i;  2136. 
(sich)  fortschwingen  199». 
forisegel-n,  F— ung  199t;  213a,  6. 
92* 


fortseheu  —  fcirlweichen.) 


1460 


(fol■t\vei^eIl  —  franc 


foruehen,  worüber  502. 
Forl(-)sein  1356,  f\  301b;  4776. 
forlseiid-en,  F— uiif,'  198fc;  213a,  &; 

4836. 
fortsetzen  (wejf)  4836;    —  (s.  fort- 

fiiliren  etc.)  56e  u.  s.  w. ;  die  Keind- 

seligkcilcn,    den    Kriejj    —   503«;; 

seinen  Weg  — 485  e;  sicli  —  über 

eine   Bescliiiiniiunf,',   Schranke   etc. 

5246;    Fortsetzung   (Kontinnation 

etc.)  39a;  56c;  —  folj,'t  438ci. 
forlsockeu  2136. 
fortspinnen  ötie;  586;  3996  (Ggstz. 

4386). 
fortspringen  199j;  2136. 
fortstapeln  53  t. 
forlstellen  1336;  4836. 
fortstemnien  38  j;  44t. 
fortsteuern  2136. 
Kortstoß,   f— en,  f— end  44Ä;;  52.9; 

202c;   210a,  6;   2136,  c;  4196; 

5286. 
fortstreben  2136. 
Kortstricli  (v.  Strichvögeln)  199a. 
fortströmen  2515'. 
fortstutzen  38i;  50fc. 
fortthun(«eg)4836;  —  (fortfahren  zu 

ihun)  ö6e. 
f.irltraben  200rf;  2136. 
forttragen    2136;    die   Sorgen    dem 

Winde  fortzutragen  geben  5846. 
forttranspurtieren  1966. 
forttreiben  52(7;  2106;  5286;  604d. 
fort-trendeln,  -trenteln  201  d. 
fort-tripeln  (-bimsen  etc.)  192  c. 
forttrocknen  248(i. 
fort-trödeln.  -trollen,  -trotte(l)n  2ÜOrf; 

2Ulrf;  2136. 
/'ortuito  117  c. 
Fortuna  etc.  112a;  117a,  6;  4816; 

5096;  511a,  6,  c;  512a, 6;  K— tus 

u.  Zsstzgn.    301  a;   5116;    560a; 

681a. 
l'ortvegeiieren  256c;  5716. 
Koriwachs,  f— en  35a,  e;  476  e. 
fortwähren,  f — d   etc.  (dauern)  68c; 

82a,  c,  rf;  100c;  1966;  480/". 
foitwälzen  2106. 
fori-wandeln,   -wandern  2136,   z.  B. 

auf  dem  Pfad  der  Sünde  657  C. 
fort-wankeii,  watscheln  201  d. 
fort-weichen  (s.  -gehen  etc.),  nicht  — 

—  (v.  der  Stelle)  197  c. 


fortweisen  3856;  4196;  495c;  5836. 

fortwenden  4836;  sich  —  4386;  sieh 
entsetzt  —  4196. 

fortwerfen  1336;  2136;  4836;  526c; 
548  <7. 

fortwetzen:  Rostflecken  459 d. 

Kort  wuchs  35  a. 

fortziehen  2116;  2136. 

fortzott(elln  201  d. 

lortzug  196«;  199a;  213a. 

Forum  etc.  5176;  670c. 

forz-ando,  f—ato  292  c. 

foetor  287  a. 

Fötus  55c;  88d,  t. 

Fütze  {Mttrus)  260  d. 

fou  3606. 

Füurgon  u.  Zsstzgn.  198  d. 

F(o)urier  55;  445  a;  503  d. 

Fourierismus  (St.  Simonismus)  544;/ 

fourmillement  274  a. 

fl;o)urnier-en,  f— t  41/";  50c;  167r. 

fournisseur  503  d. 

F(o)urnure  167  e. 

Foui-(r)ag-e,  f — ieren,  F — ierung  268 
6,  k;  445 (j,  6;  557a,  c,  ä. 

foyer  137Ä;  415i. 

fracas  503  a. 

Fracht  u.  Zsstzgn.  44  it;  70</;  1336; 
138a;  196a,  d,  e, /",  </;  199a,  d, 
f,i;  544d;  550c;  558d,/i;  566«. 

Frack  167 1,  r. 

fractura  44  d. 

Fra  Diavolo  5576. 

Frag-e  u.  Zsstzgn  ,  f — en,  F — er,  f — 
lieh  F— lichkeit  etc.  1  w  (31  o;  340 
o,  d:  keine  F — e,  f— los  etc.);  2tc; 
106c;  320c,  g;  322a,  6,  c,  d;  326 
«,  6,  e,  f;  341a,  6,  c;  344c;  3606 
3526,  d;  3ti56;  380d;  386a 
396/";  401a,  6,  c;  405d;  450c 
461a,  c;  462d;  4726;  490/";  493« 
497/";  (520d  nicht  lang  f— en,  ob 
Jemand  will);  6016;  6106;  661c 
(nicht  nach  der  Sündflutli  f — en, 
wenn  sie  Einen  nur  niclit  selbst  trifft). 

fragil,  F— ität  236a,  d. 

Fragment,  f — arisch  etc.  40A;  44c,  r; 
506,  c,  /;  59c. 

Fraise  (Busentuch)  167 o. 

Fraktion  u.  Zsstzgn.  43  t;  44  c,  r. 

Fraktin-  etc.  405c;  406 c. 

frmneit  503c. 

frttnc  5596. 


Krain'aise  —   fi-pi.] 


1461 


[f,ei. 


Kiancaise  296rf;  SSS/;. 
Franchise  69e;  5'24a. 
Kranciskaner  etc.  686n;  687rt,  d. 
Francma^ott^nerie)  379  a. 
franco  (s.  Franko). 
Franctireurs  cic.  603rf. 
Kränge  169  c;  597a. 
frank  (u.   frei,   s.   d.,    spreclien  elc.) 

376  c,  d. 
Frank-atiir,  f — ieren,  F — ieriiiig,  f — o 

u.  Zsstzgn.  167e;  393d;  4051,  n, 

o;  524a,  b,  c;  526  c. 
Frankreich:   (leben,)  wie   Oott   in  — 

5756,  C. 
Franse  169c. 
Franz-Band  43/";  -Baum  152c;  262c; 

-Brannlwein    269<;;    -Brot    268c; 

-Erbse   152c;   -Obsl  262c;  -Wein 

269/". 
Kranz-oscn,    F — ösin,    f — ösisch   etc. 

213b  (f— ösiscber  .abschied);  388«; 

390a;    396a,  g;   462a  (K— osen- 

Krankheil);  521a;  588/". 
frapp-e,   f— ieren   etc.  229d;    276c, 

Fr;iß   u.    Zsstzgn.,    Kräßig(keit)   etc. 

268c.  h,  m;  279rf;  609a,  c,  f. 
Fraterni-sation ,  f — sieren,  F  —  täl  4966 ; 

4986;  622  a.  c;  6246;  632  a. 
-{■fratsch-eln,  F— ler(m)  62  e;  558.9. 
frait  elc.  274  a,  6,  c. 
Fratz,  F — e  u.  Zsstzgii.,  f — enbaft  etc., 

f— ig  etc.  149c;  395a,  6,  rf;  415a; 

592a,  6,  c;  599a. 
Frau  u.  Zsstzgu.,   Fräulein,  fräulein- 

liaft,    fraulich,  fraulich  etc.   50jr; 

88a,  e,  k;  128a;  167/j,  1,  n;  260 

d,  e,  g;  3226;  3556:  3606:  382a; 

383/";  401a;  405A  428a;  462a; 

471fc;  513o;  521a;  522a;  544a; 

584a;  588?;  593c;  594rf;  627a: 

630c,  e,  f;  6316,  c,  d;  6676;  675a: 

681a;  685rf;  686a;  687a. 
Frauenhofe^'sclies  Fernrohr)  298d. 
frech  u.  Zsstz»ii.,  F— heil  377e;  472c; 

514a,  6,  c;  524a,  c;  605d;  607 

rt,  d:  613a,  c,  m;  620a,  6,  c;  627 

a,c;  6656;  667a,  rf. 
freckscn  147  c. 
Fredon  296  e. 

Fregatt-e  etc..  -Schiff  199  rf. 
frei  (nicht   fest   gehalten,   lose):   — ; 

—  beweglich  44g;  frei  445;  135Ä; 


376c,  rf;  424/*,  i;  4776,  c:  494./: 
513rf;  514c;  5246  (Ggstz  5236; 
525.7);  5266,  c,  rf;  5296;  570c; 
0476;  6656,  c;  —  von  Beimischun- 
gen etc.  42  Z,  396.17,  von  Be- 
schränkungen elc.  524c,  526c,  von 
Fehlern  etc.  192rf,  457rf,  459e, 
656c,  rf,  6626  etc.  {(Jgstz.  458e; 
663c,  667e),  von  Furclit  u.  Hoff- 
nung 364c,  e,  von  \>rpfliclitungen 
5426,  C,  6476,  C  etc  ;  aus  f — eni 
.\iitrieb  416c;  f — er  Augenblick 
486a  (Ggstz.  485e);  f— e  Bahn  etc 
494  a,  c;  524  a,  6;  526  c;  f— e  Be- 
wegung elc.  445;  1296;  524a; 
nicht  — en  Blicks  3486,  c;  eine 
Brücke  zur  Flucht  —  luilten,  laffeii 
494c;  — es  Eigeiithum  524a;  di<- 
Ellbogen  —  haben  5246  (Ggstz. 
495c;  5236:  5255f,  h);  — e  Entfal- 
tung 524«  etc.;  — es  Feld  (s.  0.: 
Bahn)  494«;  im  — en  Feld  (s.  u.: 
laifl)  163c;  24üc;  — e  Gabe  550c: 
—  aus  dem  Gedächtnis  361/i;  — e> 
Geleit  471e;  — e  Hand  laffen  5296; 
aus  — em,  wollendem  Herzen  (au.-- 
— em  Willen)  416c;  unter  (Gottes) 
— em  Himmel  lG3c;  —  aus  dem 
Kopf  361 7r,  — e  Kunst  440a;  — en 
Lauf  (s.  0.:  Bahn)  lalTen  etc  526c; 
ein  Loch  zum  Entwischen  —  laffen 
(s.  0.:  Brücke)  494c;  —  Logis  auf 
Staatskosten  [im  Gefängnis]  525.7 ;  h ; 
in  der  — en  Luft  etc.  163c;' 246 
a,  6,  c;  Tanzboden  in  — er  Lufi 
(Galgen)  156c;ein — er  Mann(F — erl 
524  a ;  eines  —  en  Manns  unwürdige 
Gesinnung  etc.  621  a ;  f — e  Mei- 
nung[3äußerung]  354c;  — e  Natur 
(s.  0.:  Luft);  —er  Raum  1296,  C; 
524  a;  — er  Schwung  524  a;  — e 
Selbstbestimmung267rf;  5246;  — es 
Spiel,  — en  Spielraum  494a;  524 
a,  6;  dem  — en  Stande  Abschieil 
geben  etc.  630c;  — e  Stätte  (Frei- 
statt) 471«;  aus  (von)  — en  Stücken 
416c;  — es  Terrain  (s.  0.:  Bahn, 
Feld)  494a;  —es  l'rtheil  (s.  0.; 
Blick);  — e  Verfügung  513rf;  — er 
Vortrag  397  c;  — e  Wahl  haben 
424Ä;  — e  Wärme  (ungebnndne/ 
275a;  —er  Wille  416a,  c;  524 
o,  6;  526c;    — e  Zeit  89o,  6,  c; 


frei  —  Freilaffung.] 


1462 


[freilaui  —  fremd. 


466a,  c,   — er  Ziilhil  (solchen  ha- 

oendl  529«,  c. 
Freia  (Göttin)  etc.  675a;  685a. 
freiadelig  614c. 
Frei-Bauer  (-Safs)  544«. 
frcibeul-en,  F— er,  «i.  Zsslzgii.  F — erei, 

f — ern,  F — ertlium  557a,  b,  d. 
Freibrief  524  a. 

Freibürger  (^'ollbürger  etc.)  524a. 
Freidenker,  F — ei,  f— iscli,  F — tlium 

682  a,  (/. 
•j-freidig,  F— keil  575a,  c;  605a;  d. 
Frei-Ding  (-Gericlit)  670(7. 
freieigen  544?. 
fiei-en,   F — er   u.    Zsslzgn.,    F — erei 

437fc,  d\  Ö27b;   62Sd,  e;  630e; 

Erdmanns  Tochter  f— en  (sterben) 

265  e. 
Kreifechter  503  c. 
h'rei-Frau  522  a. 
Freigärtiier  (in  Schlesien)  544  c. 
Frei-Gabe,    -geben,    -Gebung    526 C: 

5296;  550c;  5566,  c;  6716. 
freigebig,  F— keit   548c,  d,  e,  /',  h, 

I,  /,  m  (Ggstz  5476). 
Freigeist,  F — erei,  f — erisch  662n,  <;. 
freigelaOen,  F — er   129  d;   521«,  c; 

526  rf. 
Freigericht  etc.  670  C. 
Freigesclienk  550C. 
freiglStibig,    F— keit    351  n,</:    G82 

«,  ff- 
Freigut  534a;  544 e. 
freihalten  (traktieren)  564 rf;  588 1. 
Freiheit  (s.  frei)  n.  Zsstzgn.  42o  ( — 

V.  Beimischnngen  etc.);  \ölf(i' — s- 

Bauni  524a);   1296;  4776;  503«; 

514«,  6;  5240,  6,  c;  5266,  c;  529 

«,  6:  644«,  c;  (Ggstz.  5206;  5236; 

525«,  ff,  h.  i;  630e;  674a). 
Freiherr  u,  Zsstzgn.,  F — in  etc  ,  f — 

lieh,   F— Schaft   486c;  522a;  524 

H,  c;  544c;  614«,  6,  c. 
Frei-Hof.  -Hufe  544  c. 
Freikauf,  f — en,  F — ung,  Freikäufei'iei) 

377i,  k  (5576,  rf);    526o;  556«; 

558  t. 
Freikiemer  2576. 
Freiknedit  267«. 
Freikorps  503  rf. 
Freikouverl   167c. 
freilagern  (bivouakieren)  503(7. 
FreilalTung  (Freimachung)  524a ;  526a. 


freilaui  292  c. 

Frei-I.elien  524«;  544c. 

freilich  340rf;  353e;  384c. 

Freimann  (Henker)  267«;  t —  (Freier^- 
maun,  Werber)  437?. 

Freimarke  393rf;  405?;  524a,  i; 
526  c. 

Freimaurer  u.  Zsstzgn.,  F — ei,  F — 
thum  378«;  379«;  393  a. 

Freiniulh,  Freimülhig^keit)  376«,  d: 
378«;  593  rf. 

Frei-Ort  471/. 

Freipartei  5576. 

Frei-Safs  (-Bauer)  544  c. 

Freischeiu  529«. 

freischluck-en,  F — er,  f — erisch  565 
n,  c,  rf;  6216,  rf. 

Freischöft-  670  rf. 

Freischule  390  a. 

t  Freismann  (Freiersmann)  4376. 

freispr-echen,  F — echung.  F — ucli  526 
«,  c;  6406;  647«;  655«,  6;  670 
e,  ff;  671«.  6. 

Freistaat  513  a. 

Frei-Stadt,  -Statt,  -Ställe  471  i,  n. 

Freitag:  wenn  Sonntag  u.  —  zusam- 
men fallen  83  c. 

Freitreppe  4416. 

Freiwcrb-ei-,  F — ung  4376;  5276. 

tFreiwill-e,  f— ig,  F— igkeit  267 rf 
(f — ig  aus  dem  Leben  gehen)  416 
«,  c;  503rf,  g  (einjähriger  F — iger); 
523«;  550c;  553«. 

fremd:  — ,  von  —  her  (sein)  6c,  rf; 
—  (fem,  ausländiscli)  10t;  52«i; 
13Ürf;  —  (befierndend),  —  sein, 
erscheinen ,  vorkommen  etc.  69  h ; 
356c,  g;  432/";  worin  —  (unbe- 
wandert» 356/;  432/";  —  (unge- 
wohnt) sein,  werden  432«,  c;  — 
(einsam)  (sich  fühlend,  bleibend  etc.) 
625rf;  — e  Angelegenheiten,  Ein- 
mengung in  solche  485a,  e,  /";  dtuxh 
— e  Augen  (Brillen)  sehen  19^; 
—es  Eigenllium  sich  aneignen  etc.-, 
fbergriB'  in  solches  545a,  c;  557 
n,  rf  (s.  u.:  Gebiet,  Recht);  — e  Ein- 
llüfle,  Einwirkungen,  Beeinnuffung 
etc.  126c,  olme  solche  416c;  — en 
Einilüslerungen  (Reden)  Gehör  ge- 
ben, ein  Ohr  leihen,  sclienken  1266; 
— e  Federn,  sicli  damit  schniückeu 
377  ?i,  o;  554  a,  6;  für  — e  u.  für 


1463    (^^enulnal^i^'keit —  Kreiidenkiiiidc 


eigene  Fehler  zweierlei  Maß  642  a; 
650c,  (/;  — er  Klimmer,  ülauz, 
Schimmer,  Schmuck,  Putz  377fl; 
— esüebiet:  solchem  augehüriglOit; 
52»!  etc.,  Eiiigriir  in  solches  217a; 
557a,  (J;  645a:  — es  Geheiß:  ohne 
solches  416c;  — es  Gehl  {aes  alie- 
iiuni)  (s.  u. :  Münzen)  563«;  sich 
f— eu  Glücks  freuen  63Gt;  f— er 
Idiotismus  396a;  mit  f— em  Gut 
freigebig  etc.  bi6e,h,l;  mit  f — em 
Kalbe  pflügen  377o;  554b;  f — es 
Leder  (s.  u. :  Tasche);  bei  f — em 
Leid  trauern,  «einen  6366;  f — ei" 
Leute  Taschen  visitieren  etc.  5576; 
unter  f — er  Leute  Tisch  die  Beine, 
Küße  haben  521  &;  mit  f — eni  Licht 
leuchten,  wie  der  Mond  377Ä;  5546; 
wie  von  einer  f — eu  Macht  getrie- 
ben etc,  427  c;  f — c  .Münzen  (aus- 
ländische) 5596;  unter  f — em  Na- 
men (auftreten,  schreiben,  reisen  etc.) 
3796,  c;  Ein-,  Ibagriöe  in  f— es 
Recht  (sich  erlauben  etc.)  (s.  o. : 
Eigenthmn,  Gebiet)  217a;  557a; 
645a,  6,  c;  f — e  Sprache,  in  einer 
folchen  (sprechen)  396a,  e,  g\  f — e 
Spracheigenheil  (s.  o.:  Idiotismen) 
52rf  (vgl.  396a ;  411  a);  f— e  Tasche 
if — er  Beutel):  die  Hände  darin  ha- 
ben 5576,  d',  aus  f — er  Tasche 
freigebig  548a,  e,  l  (vgl.:  aus  f — em 
Leder  Riemen  schneiden  etc.);  aus 
f — em  Beutel  leben,  sieh  gütlich 
thun  564<i:  vor  f — en  Thüren  sein 
Brot  suchen  534e;  561i;  auf  f— e 
Unterstützung  angewiesen  561a, 
d,  e;  f — e  Wörter  in  einer  Sprache 
(s.  Fremdwörter)  52(i;  ohne  f — e 
Zeugen,  Zuschauer  879  c;  ein  Frem- 
der 106;  52  e;  kein  F — er  worin 
(Laie)  3556;  etwas  Fremdes  66; 
52(i:  356rf;  allerlei  F— es  (Unge- 
höriges) einmischen  3996. 

fremdartig  6c,  d;  52m;  69h;  432/"; 
von  — em  Geschmack  594(i;  F — es 
ausscheiden,  Freisein  davon  42a, 
d,  e,  g,1;  459  tf. 

Fremden-Führer  (Cicerone)  198/j; -Liste 
70^;  -Stube  (Gaststube)  137a. 

Fremdlieit  (Mangel  an  Routine)  432«. 

fremdher:  von  —  (sein)  6c,  d. 

Fremd-ländisdi     lOt;    52»!;    130d: 


-namigkeit  379a,c;  408c;  -sprachig, 
-sprachlich  396(;;  -Wörter  416; 
52rf,  396(7,  davon  frei,  rein  etc. 
396  <;. 

frenschen  (Stimme  des  Pferdes)  2956. 

frequentieren  68;;  eine  Schule  etc. 
—  387  c. 

Kresco,  Fresko  u.  Zsstzgn.  394  c. 

frelTeu,  f — end  wie  ein  hungriger 
Wolf,  Vielfraß,  Scheundrescher  etc., 
sich  den  Leib  etc.  voll,  zu  —  ge- 
ben 2146;  268n,  /,  k,  m;  f— 
(ätzen),  f— d  nSq;  2746;  2806; 
am  Herzen,  au  der  Seele  frilTt  ein 
Schmerz,  Wurm  etc.,  f — der  Wurm 
etc.  1226;  576c;  5786;  seinen 
Ärger  etc.  am  Herzen_  —  lalfeu 
(mülTen)  6296;  seinen  Srger,  Ver- 
drufs  etc.  in  sich  hinein  —  574  c; 
sein  Wort  — mülTen  (zurücknehmen) 
etc.  3466;  reim  dich  od  ich  frels 
dich  4546,  s.  auch  frifs;  KrelT-er, 
F — erei,  f — erisch,  F — Fieber,  -Gier, 
-gierig,  f — ig,  F — Lust[ig],  -Sucht 
268  rf,  /(,  m;  609  o,  f;  665  c;  -Ge- 
vatter (385  (i;  -Sack,  -Wampe, 
-Wanst  139  e. 

Krett,  Fretibuhrer  190a. 

Fretter  (Pfuscher)  492  C. 

fretzen  (frecksen,  nudeln)  147  c, 

Freude  etc.  273<-(,  6;  378  a;  575  a, 
6,  c;  5776,  c;  584a;  586a,  6; 
Kinder  der  F —  (uneheliche)  680(Z; 
Tochter  der  F —  (F — n-Mädchen) 
6676;  zu  seines  HeiTu  —  eingehen 
265?;  F—  woran  (Wohlgefallen) 
609a,  am  Geben,  Schenken,  Wolil- 
thun  etc.  (haben)  548c,  7i,  am  Scha- 
den, l'nheil  6337t ;  F —  mit  Andern 
fühlen  636a,  6;  den  F-u  der  Tafel 
sich  hingeben,  nachjagen,  obliegen 
etc.  268  i;  278  c;  Terpsichore's  F — n 
(Tanz)  588^;  Freude-bebend,  -be- 
rauscht, -beseligt,  -durchdnmgen, 
-erfüllt, -funkelnd, -glänzend, -jauch- 
zend, -jubelnd,  -lächelnd,  -lacheud 
etc.,  -Lächeln  575c;  577c;  586o; 
-laut  292c;  -Lied  296d;  -Botschaft 
(-Kunde)  382«;  F— n-Fanfare292a; 
-Feuer  2756,  /";  302e;  616a;  -Ge- 
lächter (-Laclien)  586a;  -geröthet 
(-roth)  314c;  -Geschrei  292a;  58Ga; 
-Haus  (Bordell  IU076;  -Kunde  (-Bot- 


Kreiideii-I.arlieii  —  fieundlicli.]         1464 


[rreiindlicli  —  friesartig;. 


schafi, -l'osl)  382a;  -l.iiclieii  586« ; 
-Lied  296rf;  -Mädchen  667fc;  -Opfer 
685  c;  -Pferd  (-Hofs)  198/';  -PosI 
(-Kunde)  382a;  -Rausdi  (-Taumel) 
5756,  c;  -nxh  (-gerötliet)  314c; 
-Ruf  292a;  586a;  -Siörer  4956; 
-Taumel  (s.  o.:  -Rauscli);  -Thränen 
vergießen  5756;  -voll  273c;  575c 
etc.;  freude-selig, -strahlend,  -ti-un- 
ken,  -voll,  -wallend,  -weinend,  -zit- 
ternd 575e;  577  c. 

freudig,  vf— en,  K— keil  elc.  273c; 
575«,  6,  c;  5776,  c;  —  (s.  freidig) 
605  d;  f — er  Hoftnung,  Zuversiclil 
etc.  602e;  f — c  Bewillkomniming 
626  a;  f— gebend  548/. 

fipiiilvoll  (s.  freudevoll)  273  elc. 

freuen  2736;  5776;  sicli  f— ,  f— d  \«n 
llfizen,  heralicli  elc,  »ie  ein  Kind 
eir.5756,  c;  5866;  sich  einesCiegen- 
standes  f—  (rühmen)  618c;  sich 
des  Schadens,  an  fremdem  Schaden 
f—  633  rf;  sich  fremden  Glücks  etc., 
»ich  mit  Andern  f —  6366;  sich 
worauf  f—  (spitzen)  363rf;  602rf; 
Sieg,  defs  sich  der  Sieger  nicht 
IVinit  510«. 

Freund:  — ,  vertrauter,  inniger,  gu- 
ter, treuer  etc.  tröstender  etc.  — ; 
als  —  etc.,  F — e  haben  etc.,  sein, 
werden,  dazu  machen  43<;  3806; 
496«;  4986,  c;  582a;  6226,  c,  d; 
6246;  628rf;  0406:  6606;  in  eines 
F — es  }tusen  sein  Herz  ausfchütten 
380rf;  622 e:  mil  F— en  verkelireii 
622c;  624  6 :  ohne  — ,  f — los  119e; 
495(?;  625rf;  —  dos  .\lten,  der 
alten  Zeil  1056;  —  des  Akten-, 
Bücher-,  Sclmlstanbs  3556;  —  von 
Gelagen ,  l.ustbarkcilen ,  Orgien, 
Schmausereieii  etc.  ö6Sh\  —  von 
ansgelalTcnen,  losen  etc.  Sireichen 
5886;  —  von  Sclierz,  Witz  elc 
5906;  IVeundbriiderlich  498 c. 

Kreiindes-Brief  (-Schreiben)  405/; 
-l.iebe  628a;  -Paar  43<;  78rt; 
6226;  -PIlichi  646«;  -Schreiben 
(-Brief)  405/. 

Frcimdin   (vgl.  Freund)  3806;  6226. 

freundlich,  F— keil  elc.  496e;  498c; 
586«;  622a:  </;  624c;  626a,  6, 
c,  f,  /■;  632 n,  c;  640«;  nicht  f— 
627a,  6,  c;  f — es  Lächeln  etc.,  ein 


f — es  Gesicht,  — e  Augen  (machen) 
586a,6;  Fortuna  würdigt  Einen  kei- 
nes f — en  Blicks  512c;  f— e,  scliöne 
Gewohnheil  des  Daseins  elc.  264a; 
f —  thun  etc.,  denF — en  spielen  etc., 
heuchlerisch  —  elc.  377c,  o,  q. 

fretmdlos  (s.  Freund)  1 19« ;  495d;  6ißd. 

freundnachbarlich  498a,  c;  622a,  d; 
624  c. 

Freundschaft  u.  Zsslzgn.,  f — lieh,  F — 
lichkeit  23o,  e;  43<;  496a,  c;  498 
a,  b,  c;  622a,  c,  d;  6246,  c;  626a; 
628a,  (7 ;  632a,  6,  c,  6406;  die 
F —  autTiündigen  etc.,  F — s-Brucb 
etc.  44f/;  497e;  F —  (Venvandt- 
scliaft)  11c. 

Frev-el,  f— el  u.  Zsslzgn.,  F — (e)ler, 
f— elhaft,  F— elliaftigkeit,  f— (e)lig, 
f — In,  F — ler,  f— lerisch  456a,  c; 
472c;  485a;  607a;  657a,  6,  c,  d, 
669a.  6,  c;  684a,  d;  f— elhafier  An- 
grifl-  499a. 

friab-el  (zerreihlich),  F— ilitiil  236a, <J; 
238  a,  e. 

Friand,  F— ise  278a;  609a;  665a. 

Fried-e  etc.  u.  Zsslzgn.,  f — lieh  (f — 
fertig, -liebend,-mnthig, -selig, -voll), 
F— lichkeit,  F— sara[keitl  elc.  106 
a,  6;  121c,  jr,  h,  i;  291«,  c;  498 
a,  6,  c;  5*)4a;  506a,  6,c,d;  511d; 
538«;  539«;  575«;  5796;  622  c; 
640«,  c;  670c,  f,  g;  F — e,  mnerer 
F— e)  579  a,  6;  F^e  u.  Einigkeil 
(Bier)  269A;  F— e  mil  dir!  626A 
den  F — en  brechen,  F — eus-Bnich 
503a,  (/;  dem  F — en  nicht  trauen 
3626;  604c;  der  Teufel  stört  den 
F — en  ,  F — ens-Slörer  4956,  C 
außerdem  z.B. :  F — ens-Engel  676a 
-Fahne,  -Flagge  393c  (504a,  506a) 
-Feuer  302e;  -Fürst  (Immanuel) 
675  a;  -Fuß  26  c  (506a,  c);  -Geißel 
540a;  -Kufs  626o  (606a);  -Säule 
151/";  -Stifter,  -Unterhändler,  -Ver- 
mittler, -\ermiltlung  elc.  (121c); 
3836  (506«,  6);  5276;  -Symbol, 
-Zeichen  315«  (506a). 

Fried|e)rich  der  Große  öOorf. 

Friedhof  (Kirchhof)  2706;  F— {s)-slUl, 
-Stille  197  d;  291  a,  c. 

fri.ien  etc.  223c;  229rf;  276/. 

Fries  (Baukunst)  130a;  151  d;  — 
(Zeugstoff),  f — artig  193  A",  ti. 


Fliese  —  Friseur.] 


1465 


iFrisier-Kamm  —  froliiUMi. 


Friese  (friesisches  Pferd)  198/". 

Frieseln  (Hautkrankheit)  314a;  462n. 

friesisch  (s.  Friese);  f— e  Reiter  190a; 
4956. 

Frigg  (Göttin)  675a. 

FrikaiKieaii,  Frikandellen  268c. 

F.ikalTe  41c;  268c. 

Friktion  (Reibung)  128a;  239n;  die 
—  aufheben,  veniiindern  etc.,  mit 
aufgehobener  — ,  f— s-los  240c; 
494c,  d:  F — s-Instrument  (Ton- 
werkzeug) 296<7;  -MelTer  239a; 
-Zünder  275  (f. 

Fripon,  F — nerie  etc.  377t;  557a,  b. 

frisch:  in  f — em  Waclisthuni  etc.  sein, 
bleiben,  erhalten,  maclien  etc.,  f — es 
Ausfehen  etc.,  F — e,  F — heil  88a, 
»,  it;  200e;  S15c;  455f,  461a, 
6,c;  488rf;  5096;  511d;  575a; 
nie  —  (wie  eben  vom  Baum  kom- 
mend etc.)  476c;  —  (kühl),  —  sein, 
werden  etc.,  F— e,  F— heit  2766, 
f,  g;  —  von  der  Brust  (Leber, 
l.unge),  vom  Herzen  weg  [sprechen] 
376c,  d;  —  begonnen  (gewagt), 
halb  gewonnen  4816;  ein  — es  Blatt 
anfangen  etc.  (s.  u.:  von  F — em) 
3626;  —  blüht  Einem  noch  das 
T.eben  2646;  eine  Erinnerung,  F.t- 
was  in  Jemandes  Gedächtnis  ist  — 
361/",  6;  — e  Farbe  306a  etc.;  (Ge- 
sichts-)Farbe  461a;  der  — en  Kraft 
berauben  etc.  495c;  f — e  I.uft  (zu- 
strömen laflen  elc),  für  — e  Luft 
sorgen  etc.,  in  der  — en  T.ufl  (sein, 
sich  aufhallen  etc.)  246a,  6,  c;  f— en 
Mulh  etc.  faffen,  haben  5846;  602c; 
605a;  das  F — e  (Freie;  — e  Luft 
etc.),  im  — en246a,  c;  von  F — em 
(von  Neuem,  von  vom  etc.)  (an- 
fangen, beginnen  elc.)  79/";  107  c; 
3626;  F — backen,  -gebacken  88t; 
-Bier  269Ä;  -Bild,  -Gemälde,  -Ma- 
ler,-Malerei  (s.  Fresko)  3946;  f— en 
(erfrischen)  118/:  (kühlen)  276/; 
Eisen  etc.  f— en  42<7;  108c;  f — 
i;efallener  Schnee,  so  weiß  310a; 
459e;  656<f;  -grün  315c;  F— ling, 

übergehender  —    88  r,    F Ofen 

275  c. 
Fris-eur,   F — euse,   f— ieren,  F — ier- 
-Mamsell  1836;  597a,  6;  f— ierter 


Mops,    sich    so    langweilen   5896; 

F— ier-Kanim  53<;;  -Spiegel  298rf. 
frifs,   Vogel,    oder  stirb!    417a,  6; 

5206,  c. 
rrist  (Weile,  Zeit)  81a;  —  (Fristung, 

Stundung)  106a;  477a;  kiu-ze  — 

85  a;  unendliche  —  84  a;  zu  keiner 

—  83c;  —  zu  gewinnen  suchen 
4776;  die  —  hinausschieben,  ver- 
längern etc.,  f — en,  F — Tage,  -Ver- 
längerung, F — ung  106a,  d;  477 
a,  6  elc. 

Frisiu-    (Faltensaum,    Falbel)    169c; 

—  (Haarfrisur)  183  a. 
Frifillaria  meleagris  (Schachblume) 

3096. 

Frilt  (Freit),  Frittbohiev  190a. 

frilt-en  (verschlacken),  F— ung  229 
a,  d. 

frivol  (frevel)  657 d. 

froh  etc.  u.  Zsstzgn.,  F— eit,  fröhlich, 
Ifröhlichen,  Fröhlichkeit,  f— locken 
273a,  6,  c;  363a;  378a;  418c; 
5096;  511a,  c,  d;  5706,  c;  575o, 
6,  c;  5776,  c;  579a,  c;  584a,  6,  c; 
5866;  602a,  6,  c;  auch  f— e  od. 
F^ — Botschaft,  (-jKunde  (Evange- 
lium) 382a;  ein  fröhliches  Stünd- 
lein (sanftes  Scheiden)  265o;  im 
K — Gefühl  der  Gesundheil  461c; 
461c;  Mangel   an  F — Sinn  585o. 

Frohn  etc.:  — ,  F — Arbeit,  -Diensl, 
-Arbeiter,  -Bauer,  -Leute,  -Mann 
etc.,  -Pflicht,  -pllichtiglkeit],  F — 
bar[keit],  f— en,  fröhnen  [muffen], 
Fröhner  etc.  440a,  6;  485o,  d; 
521a,  6;  523o,  6,  c;  544e;  müde 
wie  ein  F — Arbeiter,  Fröhner  am 
Abend  487 c;  F — Pferd,  -Rofs, 
-Gaul  198/;  -Herr  522;  -Hof, 
544  e;  -Bote,  -Vogt,  -Vogiei,  -Feste, 
Fröhner,  Fröhnerei  521a;  525«, 
c.  /;  6706;  F — Altar  (Hochaltar) 
686a;  -Leichnam  685d;  fröhnen, 
frötmend  (Fröhnung)  der  Anai-chic, 
ungebundenen  Freiheil,  Ungebun- 
denheit  etc.  5146;  dem  Bauch, 
Gaumen,  Wohlgeschmack,  Wohl- 
leben elc.  —  278c;  486c;  5756; 
665  6 ;  dem  Bösen,  I-asler,  der  Sünde 
—  657c;  dem  dolce  farniente etc., 
der  l'nthätigkeit  etc.  —  486  c;  dem 
krsdTen  Egoismus  etc.  —  661c;  den 


fröhiieii  —   Kro-.<-li-l,iitlic.] 


Verguü^uiigen,  Zcrslifuuiigen  elc, 
der  Sinnliclikeit  etc.,  dem  Wohl- 
leben elc.  — ,  — d,  K— der  588t ;  665 
a,  b,  c;  667c;  dem  Mammoo,  dem 
goldnen  Kalbe  elc.  — (d)  547 rf,  C. 
fromm  u.  Zsstzgn.:  —  (zahm  etc.) 
263e;  —  (wie  ein  Engel,  Lamm, 
Schaf),  (ergeben)  574o,  d;  656d; 

—  (frommgläubig,  religiös,  gut) 
sein,  leben  etc.,  werden,  machen 
elc,  ein  K — er  etc.,  f — e  Personen 
etc.,  Zeiten  etc.,  Sitten  elc,  f — er 
Wandel,  f — es  Leben  etc.,  f — e 
Weihe,  Werke,  Stiftungen,  Er- 
bauung, Gelübde  etc.,  F — heit, 
Kriimmigkeil  etc.  351a,  h,  d;  656 
«,  i,  c,  d;  683«,  b,  c,  d;  6856, 
e,  /■;  — e  (geistliche)  Beredlsamkeit, 
Reden,  Vorträge  685fc;  — u  Bücher, 
Sclu-iften  406/ ■,  6856;  —er  Betrug 
{pia  frans)  377 i,  fß;  .Milch  der 
frommen  Denkungsiut  632a;  ein 
— er  Diebstahl  (Krispinade)  557  a; 
— (•  Einfalt  3606;  —er  Wunsch, 
mit  den  — sten  Wiinsdien  632  a,  c; 
zu  f — en  Zwecken  hingeben  elc. 
{ud  pios  usus)  560rf;  lieuchleriscli 
— ,  Kriimmigkeil  heucheln,  den 
K — en  spielen,  frömmeln,  Frömme- 
lei, frömmelnd,  Frönmiler,  Frömni- 
liug,  Frömmlerei,  Frümmlerlhum, 
Frömmlerwesen,  frömnderisch,  ohne 
wahre  etc.  (unter  dem  Deckmantel 
der)  Frömmigkeit  elc  351«,  6,  d; 
377e,  u,  (/;  656  a,  e;  684a,  6,  c,  d; 
f — en  (nützen  etc.),  das  F— en  433 
a,  6;  zu  Nichts  I'— en  5106. 

Fronde,  Frondeur  (Opposition  etc.) 
4956;  5196;  5B0a. 

Front  (Stirn,  Stirnseite)  55  c;  —  bie- 
ten, niaclien  (wogegen),  das  — 
Machen  495  c;  500  a,  6. 

froiUi  nuUu  fides  S526. 

Frontispiz  (Front)  55 C. 

Frosch  (Batrac)iier)88c;  199«/;  2576; 

—  ((iymnasiasl)  380a;  wie  der  — 
in  der  Fabel  bis  zum  Bersten  sich 
aufblähen(d)  618c,  d;  nicht  Schuld 
sein,  dafs  die  Frösche  keine  Stiele 
haben  360<^ ;  Fröschlein[-Cieschwulst] 
188a;  F— Bier  269c;  t-bhitig,  -blu- 
tig 571c;  -kalt,  -Kälte  276a,  g: 
-Keule     268  c;     -Lache     (-Pfuhl, 


1466     IFroscli-Melamorphose  —  FrochlJ 

-Pfütze)  249c-,  -Metamorphose  68ea 
-Perspektive  298^;  -Pfuhl,  -Pfüti^ 
(-Lache)249c;  -Wein  (-Bier,  Gänse-) 
wein)  269  C;  -Wurm  {Gyrinusy^ 
88c. 

Frost  u.  Zsstzgn.,  frösteln(d),  f— hsft, 
f— ig,  Fröstling  elc.  223c,  d;  23 
c,  d;  276a.  c,  f,  g;  vor  —  sterbi 
2676;    F— Beule    ISÖa;     -bluti(f, 
-blutig  571c;  -Wind  252c. 

Frott-ierbiirste,  f — ieren,   F — oir  19! 
a,  6,  c;  4596,  d.  , 

Frucht  (von  Pllanzen)  886;  Früchte' 
(Übst)  268c;  —  (Korn,  Getreide) 
2626;    —    (Ernte)    115a;    545 o; 

—  (Erfolg,  Ertrag)  433a;  509a; 
Früchte ein-kochen,  -legen, -machen, 
Konservierung  von  Früchten  4446; 
476a,  6;  unreife  Früchte  283a; 
Fleisch  von  Früchten  253(2;  — , 
Früchte  tragen,  bringen,  gewähren 
elc  256rf;  5096;  51lc;  (gute)—, 
von  seiner  Arbeil,  Mühe  elc  ern- 
ten, gewinnen,  haben  elc  5096; 
die  —  wovon  sein  1156;  verbotene 

—  (verbotener  Apfel)  428a;  F — 
Acker  250  rf;  f— bar  (f — bringend, 
-tragend)  (sein,  sich  er\veisen  etc.), 
F— barkeit  118e,  »;  262/;  433c; 
447a,  c,  rf;  5096,  c;  -Bäume  262c; 
-Bild  (s. -Stück)  3946;  -Boden  (Ge- 
treide-Boden, -Kasien)  1396;  -brin- 
gend (s.  fruchtbar)  elc.  433c;  509 
6  etc.;  f— en  (lohnen)  4336;  5096; 
Nichts  f— eu  5106;  F — Ernte  88/; 
-Feld  (-Gefilde)  250rf;  -Feston  1566; 
-Fleisch 253rf;  -Gefilde  (-Feld)250rf; 
-Gehänge  (-Gewinde,  -Guirlande, 
-Schntu',  -Feston)  1566;  -Gelee 
253rf;  -Gemälde  (-Stück)  394  6; 
-Genufs  (Nießbrauch)  haben  etc. 
4336; -Gewinde  (s. -Gehänge)  1566; 
-Göttin  (Pomona)  262»;  -Guirlande 
(s.  -Gehäuge)  1566;  -Gülte  (-Zius) 
544/";  -Haus  (Gewächshaus)  262g\ 
-Honig  (-Sirup)  253 rf;  -Hörn  (FiUl- 
horn)  61 Ä;  447rf;  -Hülle  (-Knoten, 
-Mantel,  Periearpium)  2606;  -Ka- 
sten (-Boden)  1396;  -Knoten  (-Hülle) 
2606;  -Kompott  268  c ;  -Kranz 
(-Feston,  -Gehänge)  1566;  -los,  lo- 
sigkeitetc  119?;  452e,  j,A;  510c; 
-Maler(ei)   3946;    -Mantel    (-Hülle) 


Knirht-Miis  —  Krnliliiig.] 


\46'i 


(friililingeu  —  Kmlis 


260fc;  -Mus  (Manncladc)  253d; 
-Nießiing,  -Nvitzun?  4336;  482  a; 
-Opfer  685c;  -ieirli(fniclitbai|118s; 
509c;-SoliadeiuFel(lsclia(Icn)434a; 
-Silumr(-Geliiuige)1566;  -Srlirumpf 
(Bodensclinimpf)  3G  c ;  -Sirup(p) 
(-Uonic;)  253rf;  -Söller  (-Bodeiil 
1S96;" -Staub  2S8a;  -Siück  (-Bild, 
-Cemiildc )  21a;  394  6;  -Teller 
(Deirerlleller)  139  rf;  -Iraijend  (s. 
fruchtbar)  etc.  262/;  433  c;  509 
6;  c:  -Wein  269Ä  -Zucker  281a. 

nigal.  F— ität  etc.  268(?;  m;  547 
6,  t;  664  a,  6,  c. 

'nu/es  consiimere  nati  4466;  4866. 

rilh:  — ,  —  am  Morgen,  Tage,  am 
— en  Morgen,  in  — er  (zu  rechterl 
Zeit  etc.,  —  stattfinden,  stalthaben, 
da  sein,  reifen  machen  etc.  916,  C; 

—  aufstehen  mnfs,  wer  ihn  be- 
trügen will  etc.  359c,  c;  491  d; 
zu  —  (vor  der  Zeit)  90c;  91c; 
Etwas  zu  —  thun  906;  immer  zu 

—  auskommen  548 1;  s.  ferner; 
früher. 

"rüh-Abend  (\'esper)  88(7;  -Beet 
(Treibbeet)  262  g;  -Brot  (-Imbifs, 
-Kost,  -Mahl,  -Stück)  268e. 

'ruhe,  in  der  (aller)  —  91a.  c. 

ruber  (vorangehend,  eherl  sein,  kom- 
men etc.,  das  F — kommen  (Priorität) 
ööa,  c,  (7;  93a,  6,  c;  —  (sonst,  ge- 
wesen, weiland),  f — e  Tage,  Zeit(en), 
Welt,  Zustände,  Existenz,  f — es 
Sein  98a,  6;  —  od.  später  99c; 
weder  jetzt  noch  jemals  —  83c; 
im  — n  Zustand,  ganz  so  wie  — , 
der  F— c  (bleiben)  105c,  rf;  110c; 
nicht  so  wie  —  104t;  [in]  den  — n 
Zustand  zurück-briiigen  etc.,  -keh- 
ren, -fallen  etc..  einsetzen  1106; 
467a,  6;  468a,  c;  556a,  6,  c;  —er 
(genesener)  Beamter,  Minister  etc. 
528a;  an  F — es  Erinnerndes  391a; 
zu  F — em  zurückgewöhnen  etc.  431  c. 

'rüh-Gebet  (-Lied,  -Psalm,  Morgen- 
gebet) 6856;  -Herbst  88  f,  -Im- 
bifs (-Brot)  268e;  -Jahr  (Frühling) 
88/"  etc.;  -Kind  ets.  (Frühlingskind) 
630rf;  -Kost  (-Brot)  268c;  -I.ied 
(Gebet)  6856. 

Tühling  55c;  88/";  des  Lebens  — 
88e;  —  (voreheliches  Kind)  630rf. 


frühlingen  (lenzen,  niaien)  88/1;  — 
—  (die  Hochzeit  vor  der  Trauung 
feiern)  630«. 

Frülilings-Aller  (Blüllicnalter)  88e; 
-.\nzug  (-Tracht,  -Kleid  etc.)  167A; 
-.\quinoklium  88/";  227/";  -blau 
318c;  -liutter  253c;  -Feuer  302 e; 
-frisch  ,  -Frische  (  frülilingshaft ) 
88t;  (frflhiingskülil)  276g;  -Frost 
276a;  -grim  315c;  -haft  88/»,  i; 
-heiter  575  c  ;  -Kind  (Manlelkind) 
630(/;  -Kleid  (-.Anzug)  1676;  -külil, 
-Kühle  (-Frische)  2766,  g;  -Lächeln 
586o;  -Luft,  -Lüfte  252«;  -mäßig 
(s.  frülilingshaft)  88/;  -MelTe  558e; 
-Regen  2516;  -schön  591  rf;  -Sohn 
(-Kind)  630d;  -Strich  (-Zug  von 
Vögeln)  199  a;  -Tochter  (-Kind) 
630  f/;  -Tracht  (-.Anzug)  167/j; 
-warm  275<7;  -Wäsche  4596;  -Wind 
252a;  -Zug  (s.  -Siricli)  i;i9rt. 

Früh-Mahl  (-Biot)268c;  -Melfe,  -Mette 
6856;  -Meirer(Früliprediger)  687«; 
-Prediger,  -Predigt  403c;  -Psalm 
(-Gebet)  6856;  -Regen  251 6;  -Roth, 
-Rölhc  (Morgenrolh)  88g;  -Scliieht 
4856;  -Schlaf  486o;  -Schoppen 
(-Seidel,  -Trunk)  269a;  -Schule 
390a;  -Seidel  (-Schoppen)  269a; 
-Sein  (Frülizeiligkeil)  91a;  -Som- 
mer 88/";  -Stück  etc.,  -stücken  268 
e,  i;  -Stunde  (Morgenstunde)  8817; 
-Train  (-Zug)  198c;  -Trank, -Trunk, 
269a;  -Winter  (\orwinter)  88 f; 
-Zeitig(keit]  91a;  -Zug  (der  Eisen- 
bahn) 198  c. 

frusira  (vergebens)  452 /i. 

fnitti  di  mare  268  c. 

F-SchlüOel  (s.  F;  Balsrclilüirel)  296  f. 

fl!  (pft!;  hui!)  200c. 

Fachs  (Raublhier,  diebisclies  Thier) 
5576;  -  (Reineke,  Reinhard)  259d; 
abgefeimter,  alter,  durchtriebener, 
mit  allen  Hunden  gehetzter,  gerie- 
bener, listiger,  schlauer  etc.  —  3556; 
359c,  f;  '677 d;  491,  e;  —  (lothes 
Thier  elc.)  314«;  —  (Rotlirofs) 
198/";  —  (Goldstück)  559c;  der 
brauende  —  (Nebel),  der  —  braut 
(s.  Hase)  254a,  6;  — (Studierender 
im  ei-sten  Seraester)  389  a;  —  (im 
Billard)  (Schlunipslol!),  einen  — 
madicn  117a,  6;  509a,  6;  davon 


1468 


[Fughttta  —   I 


gellen  (sich  sthleiclieu,  sich  maclieii) 
wie  der  —  vom  Taubenschlag  2136; 
den  —  rupfen,  streifen  (vomieren, 
liOlzen)215c;  den  —  (Kuclisfchwanz) 
streichen  6536. 

Fuchs-braun  313  C;  -Eisen  (-Falle) 
377  t. 

Fiichsel-ei,  F — er,  f — n.  Fuchserei 
(Belriifjerei  im  Spiel,  Fälschelei) 
377»,  A-,  0. 

Fuchs-Falle  (-Eisen)  377j;  -farb(en), 
-farbig:,  -feuerroth  314c;  -Grube 
377t;  -haarig  (-köpfi-)  314c;  592d. 

Fnchsia  (Blume)  262(f. 

Füchsin  (Frau  Ermelin)  2(IOd. 

Fuehs-Iagd  437c;  -Kopf  314a;  -köpfif? 
592d;  -I'elz  (Pelzrock  etc.)  167i; 
-rolh  814c;  -Sclierk(c)  198/";  3096; 
-schlau  359/";  491  e;  -Schwanz:  ihn 
streichen,  verkaufen  etc.,  -.schHän- 
ze(l)n,-schwänzen(d),-Sch«änzer,e'.), 
-scliwänzerisch  etc.  377c,  d,  o,  q\ 
491e;  C21c;  G53o,  6,  c;  -Spitz 
(Hund)  263c;  -(teufels)wild,  -toll 
120A;  573c. 

Fncbtel  (s.  ScIihciI)  503«;  unter  dei 
(od.  .lemandes)  —  (stehen,  stehend 
etc.)  520c;  5216;  5236,  c;  F — 
Mann  (Irrlicht)  2236;  hin  und  her 
f— n  223  c. 

fuclizen  (Thierstinime)  2956. 

Fuder  (Maß)  25/". 

Fuy:  mit  —  eic.  642a,  c;  644n,  d. 

fui/a,  fwiato  (Fuphetta,  Fuge)  296rf. 

fu/iaces  lahttntur  anni  6bg. 

Fuge  (Nidiietc.)  43n;  4id;  aus  den 
— n  (bringen  etc.)  54f,  k;  —  {fuga, 
Fnghetta)  296d. 

fugen  (sich  fügen,  angemeffen  sein 
etc.)  236. 

fügen:  in  Etwas  hinein  —  2146;  in 
eianander  —  (palTen,  verbinden) 
23c;  hinzu  —  49/;  etc.;  sicli  — 
(s.  fugen)  236;  sich  so  —  (treffen, 
zutragen)  1126;  sich  — ,  worein 
(schweigend  etc.);  in  Ueduld,  in 
Hulie  —  etc..  Allem  353d,  4006, 
5186,  574c,  d,  5796,  621c,  Je- 
mandes Ansiihten,  Wünschen 353rf, 
den  UediugiMigen  des  Eroberers, 
Siegers  5043,  ''"-•■■  *^t'wall  —4176, 
dem  Schieds-Gericht,  -Spruch  — 
öDGc;  670/";  (sich  nicht  —  5006). 


Fug-hettu  (Fuge),  I'— ieren  296d,  ^ 

Fugit  irreparabile  temptis  86g. 

füglich  (mit  Fug)  642 C. 

fügsam  (willfährig),  F— k.it  232a,  <lj 
353a,  c;  387a,  rf;  494a,  «i;  498<S 
518a,  c;  619a;  626?;  653a;  ui». 
serm  Willen  ^  machen  Ü25Ä;  g* 
ringe  F— keil  3876. 

Fügung  (\erhängnis)  113a;  4I7a; 
675  a;  das  Kommende  der  —  übeN 
lalfen  364  c. 

fUhlbar  (tastbui-,  greifbar),  F— keil  224 
a,  c:  277c;  —  (empfindbar.  ge> 
fühlig),  F— keit  271c;  277a;  Mangel 
an  F — keit  272a;  nicht  —  sein, 
werden  3796;  — er  Mangel,  aU 
solcher  empfunden  werden  442a,6. 

fühlen  (empfinden,  wahrnehmen),  f — d 
2716,  c;  —  (tasten,  befühlen  etc.), 
das  F—  2776;  4806;  —  (empfin- 
den, von  einem  Gefühl  afficiert,  be- 
rührt werden),  fein,  gewaltig,  hef- 
tig, heiß,  innig,  lebhaft,  stark,  lief, 
zart  etc.  —  f — d,  die  An  u.  Weise, 
zu  —  etc.  2716,  c;  568a,  d;  669 
c,  d,  /",  g;  5706,  c;  mit  Foffung, 
Gleichmuth,  Ruhe  etc.  Etwas  — 
569c;  eine  .\uf-,  Erregimg,  lebhafte 
Empfindung,  Ungeduld  etc.  569/"; 
so  ilals  es  ein  Hliiider  mit  dem  Stock 

—  kann;  mit  dem  Stock  zu  — 
300c;  niit  .\ndeni  —  6366;  Kir 
Jemand  —  (mit-f — )  6366;  für 
.\ndie ,  den  Nächsten ,  das  Ge- 
meinwohl etc.,  — d  660c,  d;  den 
(leisesten)  Druck  — ,  — ,  wo  der 
Schuh  (Sattel)  drückt  5706;  Ab- 
neigung, Feindschafi,  Groll,  Mifs- 
gunst,  Hafs  etc.  —  6296;  Angst, 
Furcht  etc.  —  604c;  Begier,  Reiz, 
Verlangen,  Sehnsucht  —  609rf; 
keine  Begier,  keinen  Reiz  etc.  — 
6106;  kein  Mitleid  —  6376;  Elend, 
Kummer,  Pein,  Schmerz(en),  Weh 
etc.,  den  Dolch,  das  Eisen,  den 
Pfeil,  das  Schwert,  die  Wuiule  im 
Herzen  etc.,  eine  Hölle,  Höllen- 
qiuilen  etc.  — ,  — d576c,rf;  Schmer» 

—  mit  .\ndem  6366;  das  MelTei 
an  der  Kehle  — ,  — d  5206,  c; 
Feindschaft,  Hafs  etc.  —  623c; 
Freude,  Neignügen  etc.  — (d)  675 
6,  c   (mit    .\ndeni    6366);    innen 


hlen  —  führen.] 


1469 


[führen. 


Krosl  —  376/;  Langeweile—  5896; 
Liebe,  (Zu-)Neigiing  etc.,  Licbes- 
»ehusuchl,  den  Liebespfeil  im  Her- 
zen —  etc.  628/";  eine  Lücke  etc., 
als  Miingel  elc.  —  4426;  Nichts 
— (d)  (dickfellig  sein)  5716,  C; 
lim)  den  Puls  —  2776;  326e 
4806;  Reue,  Zerkuirscliuug  etc. 
— ,  sich  zerknirscht  — (d)  4656; 
5816;  G626,  c;  keine  Reue  — 
S636;  Schani  — ,  die  Schande  — 
')13A;  seine  Sünde,   sein   Unrecht 

—  etc.  6626;  sich  behaglich,  wohl, 
ivohlanf,  wohlig  etc.  — ,  — d  2736; 
4616,  c;  511c;  5756,  c;  sich  un- 
Ijehaglich,  unwohl,  nicht  wolil,  in- 
disponiert, krank,  matt  etc.  — , 
— d  462</,  e;  sich  einsam,  fremd 
r — (d)  625 rf;  voraus,  vorher  — 
ahnen)  3656;  — ,  dafs  die  Zügel 
in  zu  schwachen  Hiiiiden  sind  5\id. 
hier,  Fiihl-Fäden,  -Hörn  etc.,  sie 
imsflrecken  etc.  277a,  6;  326e; 
J28c;  460a,  6. 

ilig  (gefühlig)  271c;  569 flr. 
illos,    F — igkeil  etc.   272(1,  6,  C; 
571a,  6,  c;  574a,  6,  c. 
Iil-0r:;au,  -Spitze.  -Werkzeiig  277a; 
443/".^ 

hr  (Fuder)  2öf. 
irbar  (leilbar,  leitsani)  494rf. 
Iren;  das  F— ;  f— d  55e;  206a, 
'),  c:  3866;  489e,  /";  513d;  schir- 
mend, sicher  elc.  —  (leiten,  gelei- 
len) 471  ni;  leicht  zii  —  sein  etc., 
sich   —  lalTen  387c;  494c;   nicht 

—  (lenken,  steuern)  können  5146; 
wohin  —  (leiten)  1966  (s.  u.:  WalTer 
etc.);  vorwärts  —  2086;  weiter  — 
Ifortführen,  fortsetzen)  56e;  herab, 
liinab,  nieder  etc.  —  2206;  herauf, 
hinauf,  empor  elc.  —  2196;  heraus, 
hinaus  —  etc.  2156;  über  Etwas 
[das  Ziel)  hinaus  —  2176;  hin- 
durch —  (durch  Etwas)  2166; 
herein,  hinein  —  in  Etwas  2146 
etc.;  irre  (s.  d.),  in  die  IiTe  — , 
sich  —  lalTen  54»;  2056;  3586; 
386c;  am  Narrenseile  etc.  (s.  d.) 
an  der  Nase  (herum)  —  377o,  513 
d  etc.;  ans  Ziel  —  (s.  u.:  zu  Ende) 
5076  etc.;  vor  keinem  Mittel,  Weg 
zurückschrecken,  wenn  er  nur  ans 


Ziel  führt  4826;  an  einen  Abgrund, 
an  den  Rand   des  Verderbens  etc. 

—  4726;  aufs  Eis,  Glatteis  elc.  — 
377o;  auf  den  Weg  (s.  d.)  des 
Rechten,  des  Guten  elc.  — ,  auf 
den  rechten  Weg,  die  rechte  Bahn 

—  4656;  auf  die  Bahn  des  Lasters 
etc.,  auf  einen  falschen  Weg  — 
4666;  657c;  hinleis  Licht  (um  die 
Fichte)  —  337o;  im  Schilde  — 
435c;  441c;   in   Etwas   hinein    — 

—  (s.  o.)  2146;  in  den  April  (s.  d.) 

—  (schicken)  228c  etc.;  ins  Feld 
— ,  Truppen  (wofür  496rf),  (wo- 
gegen 495  c),  fiegengründe  3466 
etc.;  in  die  Irre  —  (s.  o.:  irre  '—) 
etc.;  in  die  Tiefe  —  (s.  o. :  herab 
— )  2206;    übers   Ziel   etc.   hinaus 

—  (s.  o.)  2176;  ums  Lieht  (hinler 
die  Fichte)  —  377  o;  vom  Wege 
ab  — ,  sich  —  lafien  (s.  o. :  irre  — ;) 
3586  etc.;  vor  Augen  —  (stellen, 
hallen)  3786;  zu  Etwas  —  (Anliifs 
geben),  — d  1256,  c;  zu  Ende  (s.  d.) 

—  (zu  Ende  bringen,  vollfiUu-en, 
vollenden)  49.9;  56e;  4816;  485e; 
5076;  zum  (ans)  Ziel  —  5076; 
zu  (iemülh  —  sich  Speisen  elc. 
268r,  zu  Nichts  —  (dienen),  — il 
452/';  5106,  c;  zur  Verurtlieiluiis 
— d  672c;  zum  Tanz  —  5826; 
zum  Traualtai-  —  630e;  ein  Amt, 
Geschäft  etc.  —  (treiben,  betreiben) 
489c;  einen  Beweis  —  (s.  beweisen) 
3336;  8456;  als  Blinder  einen  Blin- 
den —  886  c;  worüber  ein  Buch, 
.lournal,  Tagebuch  elc,  Rechnung, 
Kaffe  —  3916;  die  Bücher,  die 
Korrespondenz,  die  Rechnungen  etc. 

—  ö58i;  eine  Debatte  —  3426; 
einen  Federkrieg  —  497e;  die  Fi- 
nanzen —  559  j;  ein  Freiherren- 
leben  —  486c;   den   Gegenbeweis 

—  3466;  die  Herrschaft,  den  Herr- 
schafts-, Herrscher-,  Kommando- 
stab etc.,  das  Zepter  elc,  die  Zü- 
gel   etc.,    das    Steuer(-Ruder   etc.) 

—  513(2;  Hunde  (nach  Bauzen)  — 
muffen  448c;  ein  .Journal (s.o.: Buch) 

—  3916;  die  Kaffe  (s.  o.:  Buch) 
3916;  559»;  bei  Tisch  eine  tüch- 
tige Klinge  —  268«;  das  Kom- 
mando, den  Kommandostab  —  (s.o.: 


fiihieii    —  Fiilirmaniis-Sclileife.]       1470       (Kiilinn.-\Va^»n   —  Küll-Ki:. 


Herrschaft)  513d;  die  Konespon- 
deüz  —  558»;  Krieg  —  503  p; 
ein  gotl-,  ruchloses,  lasier-,  sünd- 
haftes Leben  (ein  Laster-,  Sünden- 
leben) —  657c;  684c;  ein  üppiges 
etc.,  liederliches  etc.  Leben  — 665  fc; 
einen  falschen  Namen  —  3796; 
einen  Procefs  (Rechlsrtreit)  —  497«; 
503(7;  670/;  Protokoll  —  (s.  i>.: 
Buch)  3910;  405n;  GlOf;  Rech- 
nung —  (s.  0.:  Buch,  Bürlier)  3916; 
558»;    einen   Reclilsftreit  (Procefs) 

—  497e;  die  Regierung  (s.  Herr- 
schaft, Ruder)  —  513(2;  den  Rei- 
gen —  55e;  123c;  513(2;  612c; 
das  Ruder  (Steuer)  des  Slaatsfchitl's 
etc.  —  513  (/;  Jemandes  Sache  — 
374e;  6556;  das  Schwert  — ,  wo- 
für 496(i,  wogegen  495c;  sich  so 
und  so  wobei  —  (behabcn)  489 e; 
sich  nicht  so  — ,  wie  man  sollte 
657c;  sich  bieder,  rechtschaffen  etc. 

—  658c;  sich  nicht  ehrlich,  wie 
ein  Schelm  —  etc.  659c;  das 
Steuer  (s.  o.:  Ruder)  —  513(2;  einen 
Streich  —  465e,  in  die  Luft  5106; 
ein  Tagebuch  —  (i.  o. :  Buch)  391 6; 
den  Vorsitz  —  5I3(i;   die  Waffen 

—  (s.  o.:  Schwert)  wofür  496(2, 
wogegen  495c;  Walfer  —  (leiten) 
wohin  251 A;  das  Wort  —  403(2, 
für  Einen  374c,  wofür  496(2,  wo- 
gegen 495c;  das  Zepter  —  (s.  o. : 
Herrschaft)  513(2;  den  Zug  —  (s.  o. : 
Reigen)  5b  e. 

Führer,  F— schuft,  F — Stab  22a; 
53/";  556,«;  56(2;  123«;  6;  1987t; 
2U66;  298(7;  388«;  3906;  489c; 
4906,  c;  503(2;  (Heer — )  522(1,6; 

—  der  Fuge  296(2. 

Fuhi-Gaul  198/";  -Geld  (Paffagiergeld) 

550C, 
führig  (leitig,  lenkbar)  263«. 
Fuhr-Karren   198(2;    -Knecht  (Enke) 

521a;    -Lohn    (Frachtgeld)   550c; 

558  a. 
Fuhrmann  198«;  489c;  grob  wie  ein 

—  627  c;  fluchen  wie  ein  —  633(2; 
F— s-Hemd  (Kittel)  167;;  -Gaul, 
-Pferd,  -Rofs  198/";  Hund  263«: 
-Karren  198(2;  -Pferd,  -Hofs  198/"; 
-Sattel    155»;     -Schleife    (Fracht- 


schleife) 198  d;  -Wagen  198(2; 
Winde  (Wagenwinde)  443«. 

Fuhr-Pferd, -Rofs  198/";  -Sattel  155 1; 
-Schlitten  198(2;  -Straße  (-Weg) 
4416. 

Fuhrt  (Trockne,  Drögde)  154a. 

Führung  (s. fuhren);  —  (Leitung)  55a;| 
386a;  4890,  6;  4906;  die  —  haben,^ 
übernehmen  (s.  Fülu-erschaft)  55«;' 
2066;  unter  Jemandes  —  471  ti;, 
513c;  —  des  Gegenbeweises  346«; 

—  des  Geschäfts  etc.  489a;  — , 
(Aufführung)  489a;  feine,  noble  — , 
593a;  .schlechte  —  492a;  —unter 
den  Trauhimmel,  zum  .\ltar  6306. 

Fulu--Weg  (Fahrstraße)  4416;  -Werk, 
darin  fahren  etc.,  -Wesen  198(2, 
f,  k;  4436. 

Fulguralor  (.\ugur  etc.)  365a. 

FiUle:  in  —  etc.  26e;  31a,  6;  49a-. 
6l2r,  147a,  c;  188a;  1470,6, 
c,  (2;  560a,  6,  c;  575o,  6,  c;  — 
des  Ausdrucks  (Redundanz)  399a, 
des  Geldes  etc.  560a,  der  Gesund- 
heit etc.  88t;  461a,  6,  c,  der 
Freude,  des  Glücks,  Segens  etc.. 
von  Genüffen,  von  Gutem  etc.  575«. 
des  Herzens  569  c,  von  Säften  447«; 
überfliilTig,  unnöthig  die  —  mehren 
447  c;  Einer,  der  auch  in  der  größ- 
ten —  nie  genug  hat,  bekommt 
etc.  580  a. 

I.  Füllen  (Fohlen,  junges  Pferd)  88^2; 
198/";  als  wildes  —  ausfchlagen 
657  c. 

II.  füllen:  — ,  voll  —  447c;  —  (sät- 
tigen) 41(2;  —  (hinein  — )  132c; 
Waffer  etc.  wohin  —  251 Ä;  die 
Lücken  —  (ausfüllen)  49g;  den 
Bauch,  Darm,  Kropf,  Leib,  Magen, 
Panzen,  Ranzen,  Wanst  etc.  — , 
die  Gedärme,  Kaldauiien,  Wampe 
etc.  —  268 1;  den  Beutel,  Säckel 
etc.,  die  Börse,  Tasche  etc.  — 
545c;  das  Danai'denfafs  etc.,  Waffer 
in  ein  Sieb  etc.  —  119c;  452/; 
das  Gedächtnis,    den   Kopf  womit 

—  361«;  das  Herz  luit  Freude  etc. 

—  5776;  die  .\ugen  —  sich  mit 
Thränen  587c. 

Füll-Gefäß, -Gelte  (-Kelte)  139(2; -Hom 
6l2i;  447a;  Fortima  schüttet  ihres 
über   Jemand    aus    5llc;    -Kanne 


üll-Kelle  —  Künf-Zalil.] 


1471 


[Fiiiirzolin  —  fiiiclienlos 


139rf;  -Kelle (-Gelte)  139rf;  -f.öffcl 
139rf;    -Mund    (Fvmdanient)    55c; 
105ft;  -Stein  49/";  -Siimmo  296rf; 
-Won  49/";  39110. 
jlmeii:  —  hrutttm  C18a. 
ulmination,  fuhninieren  (exkmnmuni- 
cieren  etc.)  033 C  (l. 
imet  (Wildifesrhniaok)  280a. 
iinambulUt  (Seiltänzer)  491c. 
mctttx  officio  (Alt-,  Ex-)  528c. 
inda  (Sclilender)  603f. 
undament  etc.,  f — al  etc.  55c;  1056; 
l'.4(/;     1556,  m;     471/i;    478d; 
F— al-Bafs  296c;  -Recht  644a. 
iind-Bnch  (-Register,  -Zettel,  -Inven- 
tar) 70^. 

ündel-Kiud,  -Sohn,  -Tochter  (Fünd- 
lin-)  630rf. 

ind^nibe,  reiche  etc.  61/«;  444a. 
iindibalator  (Sdileuderer)  503d. 
ndierteAnleilie(Staats-)Scliuld  559e; 
563  a. 

indilor  (Fnndibalator)  503.d. 
indlinit  S.'^e;  630  rf. 
md-Ori  (-lmibe)61Äeic.,  -Register, 
-Zettel  (-Buch)  70^. 
inebris,  funerarius  (seim\krn\),  Fn- 
neralien  2706,  d. 
inf  ( — Z;dil)  70rf;  78rf;  —  Bücher 
Moses  6826;  —  j^rade  sein  laflen 
3356;  5166;  5296;  6556;  nicht 
—  Minuten  ruhen(d),  auf  einer 
Stelle  bleiben(d)  etc.  1966,  c;  -Blatt 
78 rf;  -Bund  78 d;  -Eck,  -eckig 
(Fünfseit)  7Sd;  182a,  c;  -Ecks- 
Zahlen  70  a;  F- er  70d;  78rf 
-Flach  78d;  182a;  -Fürst  78d 
-füOige  Jamben  etc.  414  d ,  g 
-Kampf  503a;  -Klang  296e;  -Seil, 
-seitig  78(/;  182o,  c;  den  f— ten 
Akt  seiner  Tragödie  schließen,  wo 
es  Einem  beliebt  267  d;  das  f — te 
Rad  am  Wagen  (sein)  4526,  f; 
4836;  485e-,  f— tebalb  806;  F— tel 
50c,  /;  80c:  f— lein.  F— telung 
50>;  80d;  F— tel-Safi  (Quinteflenz) 
bd;  78d;  F — Thalei'schein  559«; 
f— iheilen  (fünfteln)  80d;  F— t- 
Mann  (Schiedsrichter)  670d;  F — 
Treffer  (Quinte)  78(?;  -undzwanzig- 
thalerschein  559c;  -Winkelzeichen, 
das  pythagoriscbe  —  681a;  -Zack 
(ne/intößoXov)  190a;  -Zahl  (Pen- 


tade)  78rf;  -zehn  (Mandel)  7Bf\ 
-Zehnern  (karteln)  588/",  i\  -zig  78/. 

fungieren,  — d  489e;  als  Geistlicher, 
Priester  etc.  —  687c. 

Ffinkchen  (Funke,  Spur)  von  Etwas 
416. 

Funke  (Feuer)  275a;  —  (Funkel, 
(ilimmer)  302a;  — (Fünkchen)  von 
Etwas  416;  elektrischer  —  302c; 
wie  ein  elektrischer  —  die  Brust, 
Seele,  das  Herz  etc.  durchbeben, 
durchzucken  etc.  5726;  prome- 
theischer  -  (lebendiger  Hauch)  264a ; 
den  (unter  der  .^sche  glimmenden) 
— n  (der  Zwietracht  etc.)  (zu  heller 
Gluth  etc.)  an-,  anffachen  etc.  497«; 
den  — n  in  der  .Asche  aus-drücken, 
-löschen,  -treten  etc.,  ersticken  etc. 
495c;  (es  geht  etc.)  dafs  Kies  n. 
— n  stieben  200  c,  d. 

Funkel  u.  Zsstzgn.,  f— n,  f— nd30O6; 
302a,  t,  fc;  f — [nagel]neu  88/; 
-roth  314c. 

Fimken-Blitz  302c;  -Wurm  302f 

Funktion  (Dienst,  Verrichtung)  440«; 
451a;  485a;  —  (Mathem.)  70c; 
geistliche,  gotlesdicnstliche  — en 
6856— d;  6876;  — är  (Beamter) 
5210. 

Funsel,  Funzel  (Krüsel,  Lampe)  302c; 
F — ei,  f — n  (fälsclieln  im  Karten- 
spiel) 3770. 

fuocoso  (con  fuoco,  feurig)  200e. 

ftir  (Dieb)  5576. 

für  (statt,  anstatt)  111c;  das  F—  u. 
(jegen  (Pro  u.  Contra)  abwägen 
etc.;  Abwägungen  des  —  u.  Wider 
4216;  490e;  —  n.  —  (fort  u.  fort) 
82  rf;  —  Etwas  sich  erklären,  sein, 
stimmen  424Ä;  —  sich  (gesondert, 
allein,  ä  part  etc.),  —  sicli  be- 
stehend, an  u.  —  sich  etc.  lx\ 
Uq\  67c;  72e;  402a,  6,  c;  416c 
etc.;  das  F — sich-Sein  16;  72 C; 
— s  erste  (vorläufig)  857. 

furacano  (Orkan)  252a. 

Furacitäi  (Diebssiim)  5576. 

Fürbitte,  f— n,  F— r  534a,  6,  c;  6556. 

Furch-e  u.  Zsstzgn.,  f — en,  f — ig  44 
d,  n;  88e;  182o;  189a,  d,  c;  193 
l,  n;  die  Brauen,  Stirn  etc.  f — en 
5856;  f— en-los  575c;  586c;  F— cn- 


Kiirchen-Natlibar  •  -  Fürsprache.)      1472 


[Fiirsi  —  fustibdUilor. 


Nachbar  144(2;  f — euvolle  Braue, 
Stirn  etc.  585«. 
Furcht  u.  Zsstzgn.,  —  haben[d],  f — 
bar,  F — barkeit,  crregen(d]  etc., 
furchten,  [zu]  fürchtend  elc,  Fürch- 
terlich[keit]  elc;  F — sani[keitj  elc. 
99a,  b,  c;  119a,  d;  338c;  363 
a,  d;  439<i,  b;  il2a,  b,  c;  576a; 
604a,  c,  d,  e,  f;  606a,  c,  d;  — , 
sich  Etwas  [au  «einer  Würde]  zu 
vergeben  584a;  — ,  aber  keine 
BelTerung  663  n;  in  der  —  Gottes 
wandeln  656c;  sich  uunötliig  fürch- 
ten 364 d;  Nichts,  sich  nicht  [vor 
dem  Teufel  nicht  etc.]  fürcliten[d], 
f — los,  F — losigkeit,  ohne  — ,  Mann, 
Hitler  ohne  —  [u.  Tadel]  118a,  n; 
364a,  c,  e;  376a;  4716,  o;  564e; 
5796;  605«,  C,  d;  f— lose  .\ufnch- 
ligkeit  376a;  keine  Schande  fürch- 
ten 613 fc  etc.;  F — Gerippe,  -Ge- 
spenst mit  der  Sense  265  d;  f — bar, 
fi'irchtcriich  [schrecklich,  in  liohem 
Grade]  3lp;  578c;  592d;  604/", 
z.  B.  solche  Gemeinheil,  Schlechtig- 
keit 657 n,  so  besoffen  269o  elc. 

faria  francese  (Angriffswnth)  499a. 

Fürte  (Meg;ire,Eumenide)5926;  629a; 
6336;  675a;  —  (Rache-,  Vergel- 
lungs-tiottheit)  641a;  —  (ein  Wii- 
thender,  Wulli  elc),  in  [einer]  — , 
f— nhaft,  f— nmäßig  etc.  120o,  h; 
573c;  629a;  677c. 

Furier  (Fourier,  Quartiermacher  elc.) 
556;  445a;  503 d. 

t FHrkäuf(l)er  (Vor-,  Zwischenkäufer) 
377  Ä-;  558(7. 

fürlieb  nchmen(nüiffen)mit  demÜbrig- 
gelaffeneu  56  e. 

Fiu'n-ier  (plaque),  f — ieren,  f — ieit, 
F— iernng,  F— üre  41/";  50o;  167 
a,  e,  r. 

furor  573  a;  —  uterinus  360  (i. 

farore,  —  machen  (Applaus)  415»,/; 
509  a,  d. 

Fiu-pafs  (\'orpafs)  43«. 

fFiu-sehung  (Vorsehung)  113a. 

fürs:  —  Eiste  etc.;  für  sich;  das 
Für-sich-Sein,  s.  für. 

Fürspr-ach,  F— ache,  F— ecli,  f— echen, 
F— edier  lila  etc;  374c;  496c; 
5846:  655  n,  6;  670  c. 


Fürst  489c;  522a;  544e;  abgeseiz-i 
ter  elc.  —  528a;  der  —  des  \h-\ 
gründe»,  der  Finsternis,  Hölle  .ic,  | 
dieser  Welt  677a;   F — Abt,  K  — 
Bischof  687a;  f— en  6166;  F— en- , 
Amt  513a;  -Diener  521a;  -Freimd  I 
628(?;   -Gebiet  544e;    -Geschlecht« 
614c;  -Günstling  628(i;  -Gut  (Krön-  f 
gut)  544e;  -Haus  (-Palast)   IZld;) 
-Hof  521a;    -Hut    522a;    -Kriegt 
503a;  -Krone5226;-Liebling628(»;  ' 
-Mantel  167r,  5226;  -PlUcht  646a; 
-reich  (krösusreich)  5G0c;   F — en- 
»cliafl    ( Fiu-sten-.Amt  etc.)    513a; 
F— en-Seffel,   -Sitz    522  6;     -Stab  ' 
5226;  -Stand  etc.  6146,  c;  616a, 
6;  -Thron  155«;  5226;  K — enihum 
1306;  513a;  544e;  F— en-Würde 
513a;  F — in  (s.  Fürst),  verwitlwete 
528a;    f — lieh    etc.    (gekrönt  etc., 
majestätisch  elc.)  513a,  e;  522a; 
612e;   614c;    f— lieh    bezahlen(d), 
bezahlt    548/;    F— lichkeil    522a; 
F— Primas  687  a;   F— ung  616«. 

furtim,  furliv  (verstolileu)  379c;  557e. 

furtum  (Diebstalil)  557«. 

Furunkel  (Blindliug)  1886. 

füi-wahr  31  o;  340(/;  384c. 

Fürwilz,  F— ig(keit]  322a,  d. 

Fürwort  (s.  Fürbitte):  — ;  ein  —  ein- 
legen 655a,  6;  —  [pronomen)  407c; 
fi-agendes  —  326a. 

Fm-z  (Magenwind),  f— en  2946;  au» 
einem  —  einen  Donnerschlag  machen 
8770. 

fusa  (.\chtelnote)  296e. 

Fiisch-elei  (Betrug  im  Spiel),  F — eler, 
f — ein,  f — en,  F — er,F — erei,  f — em 
377i,  k,  o;  3796;  659c. 

Fusel  n.  Zsstzgn.,  f— ig,  f— n  269(7» 
il-,  o;  2786;  2846;  den  F — Ge- 
ruch, -Geschmack  benehmen,  f — 
frei,  -los  2786;  2856,  d,  e. 

/'tittil:  — ;  —  ä  deux  coups,  —  ä 
tabatiire  eic.  503e;  F— ier  503(J; 
f — ieren,  F — ierung,  F — lade  267 
n,  c;  494a. 

Fusion  (\  ermisehung)  47a. 

ffulTeln  (auffasern)  48d. 

Fustanella  (Tunika)  167 1. 

Fusli  (Gerbelur)  36  c. 

fustian  (Plüsch  etc.)  193it. 

fustibcdator  (Sehleudercr)  503d. 


Kuß.] 


1473 


"nstle  (Blenilliiifj)  41c. 

'usiik  (Gflbholz)  316a. 

'nß  (Glied  des  Leibes)  152c;  I55<;; 
172a;  198f;  277a;  —  (Gnmd- 
laj.'e,  Fußpunki,  Fußsohle)  152c; 
153a;  155«;  —  (Läujrenmiiß)25d; 
326;  —  (.Maßstab,  z.  B.:  Kriegs-, 
Münzfuß  elc.)  26c;  —  (Stellung, 
stattis,  Haltung)  Sa;  GOa;  ab- 
beißen die  Füße  den  Heiligen  377o; 
die  Füße  einziehen  (mülTen,  nach 
der  Decke)  448  c;  den  —  aus  der 
Kngel  fallen  54i;  (festen)  —  faßeu, 
gefaflt  haben  105c;  123c;  134i; 
5096;  Hand  u.  —  haben  (s.  Hand 
etc.);  die  Füße  unter  fremder  Leute 
Tisch  haben,  stecken  521 5;  Einem 
die  Füße  külTeu,  lecken  6536;  we- 
der Hand  noch  —  rühren  (mögen) 
197  c;  325«;  486  c;  den  besten 
—  »orsetzen  (sein  Bestes,  Außer- 
>tes  Ihun)  485e;  stehenden  F — es 
(Stracks)  85c;  irocknen  F— es  248c; 
dem  —  FIfigel,  Schwingen  leihen 
200rf;  am  —  (unten)  142e;  Blei, 
ein  Bleigewicht  an  denFü(3eu  haben, 
an  die  Füße  hängen  etc.,  einen 
Klotz  an  ilen  Füßen  (haben),  an 
Händen  u.  Füßen  gebunden  etc. 
201  rf;  525rf;  g\  i;  mit  Blasen  au 
(s.  unter)  den  Füßen  487c;  auf  die 
Füße  fallen  wie  eine  Katze  5096; 
auf  Freiers  Füßen  gellen  437rf; 
auf  freundschaftlichem,  gutem  ^ 
C22rf;  anf  gespanntem  —  leben, 
stehen  (s.  u.)  497  c;  sich  auf  die 
Füße  machen  2136;  auf  eigenen 
Füßen  stehen(d)  20e,  Ä ;  69/;;  3546 ; 
5246;  nicht  auf  eigenen  Füßen 
stellen  19^:  353rf;  auf  einem  ge- 
wiffen  —  (Standpunkt)  stehen,  sich 
darauf  stellen  etc.  7d;  606;  mit 
Jemand  auf  gespanntem  —  stehen 
(auf  dem  Kriegsfuß,  s.  u. :  über) 
497e;  auf  schwachen  Füßen  stehen(d) 
344c;  356/";  auf  schwachen  Fi'ißen 
steht  .Jemandes  Glauben,  Vertrauen 
3526;  Tritt  auf  den  —  (als  Wink) 
378a;  Gewehr  beim  — !  197e; 
von  Kopf  bis  —  31m.  49it,  U3h, 
genistet,  bewaffnet  etc.  478  e,  501  e, 
gesund,  heil  elc.  461  e;  in  den  Füßen 
mafs  man  haben,  was  man  nicht 
Sander«,  Deot^cber  Sprachfchatz. 


im  Kopf  hat  3626;  mit  Hand  und 
—  (s.  H.:  nv|  xal  läi)  118n; 
mit  baren,  bloßen,  nackten  Füßen 
168c;  mit  durchgeg.tngnen,  matten, 
müden,  muiden  Füßen  487c;  mit 
einem  —  si-lion  worin  144A:,  z.  B. 
im  Sattel,  im  Grabe  [stelicn(d)]  88  i; 
144fc;  265e;  mit  Händen  u.  Fi'ißen 
ans-,  lun  sich  schlagen,  zappeln, 
strampeln  elc.  202c;  5736;  5746; 
6296;  mit  den  Fiißen  stampfen, 
trampeln  vor  rngeduld  5746,  vor 
Wuth,  Zorn,  6296";  mit  Füßen  (unter 
.Ue  Füße)  treten  122d;  Ö09d;  5156, 
z.  B.:  .lemandes  Ehre,  Würde  6206, 
die  eigne  Würde  657  (i,  das  Gesetz, 
Recht  etc.  6696;  Fcldbischof,  der 
mit  den  Füßen  den  Segen  ertheilt 
(Gehängter)  1566;  mit  Jemand  über 
den  —  gespannt  sein  (auf  gespann- 
tem —  leben)  497 e;  mit  Blasen 
etc.  unter  (s.  an)  den  Fiißen  487 c; 
unter  den  Füßen  brennt  Einem  der 
Boden  485e;  keinen  (festen)  Bo- 
den unter  den  Füßen  haben(d),  den 
Boden  unter  den  Füßen  verlieren 
367c;  5106;  unter  den  —  geben 
(suppedllieren)  3686;  3786;  4456, 
z.  B.:  eine  Entschuldigung  6556; 
unter  die  Füße  (s.  o. :  mit  Füßen) 
treten  122d;  509d;  5156;  über 
das  vor  den  Füßen  Liegende  stol- 
pern etc.  360d ;  von  Jemandes  Fi'ißen 
den  Staub  ki'iiTeu,  lecken  6536;  vor 
die  Füße  fällt  Einem  d.is  Herz  606c; 
zu  —  (per  peiles)  196  A\  l;  Soldat 
zu  —  503a;  Einem  zu  Fiißen  fal- 
len, sinken,  sich  werfen  etc.  5186; 
534  c;  zu  Jemandes  Füßen  kriechen 
G21c. 
Fuß-Angel  190«;  377/';  472a,  6; 
475a';  -Bad  24öa;  -Bande  525d; 
-Bank  1.32c;  155;;  -Batterie  503e; 
-Becken  lZ9d;  -Bekleidung  167i 
[ohne  solche  168c];  -Block  525d; 
-Boden,  gehöhnter  etc.  —  192a, 
ilm  ebnen,  dielen,  estrichen  etc. 
158/",  scheuem  etc.  4b9d  etc.; 
-Bote  3836;  -breit  146(i;  -Bürste 
459d;  -Decke  1676;  -Eisen  (Fang- 
eisen) 877 1,  (Fuß-Feffel,  -Schelle) 
525d;  Füßelei,  füßeln  378a;  628 
c,  f;  fuß-en:  worauf  155?,  z.  B.: 
93 


Fuß-F..ll  —  Fulurvm.] 


1474 


auf  ilom  Reclil(srtandpunkl)  <;Il'. 
6426;  644rf;  F — Fall,  -fällig  :i20«; 
378n;  518a;  534a,  c,  d;  -Feffel 
525  d;  -B'olger  (nachirelendfr  Die- 
ner) 521«;  -Gänger  198fc;  503d; 
-Gesrliwiir  188o-,  -Gestell  155r/; 
198c;  -Giclit  231a:  274n;  -Glas 
139d:  -Hainisch  167i;  -Kämiifer 
503rf;  -Kelte,  Klotz  525rf;  -Knecht, 
-Krieger  503rf;  Fiililing  (Fußbeklei- 
dung) 167?;  F — Mörser  (Gescluiiz) 
503«;  -Pfad  150a;  44X6;  -Post 
198«;  -Prügel  302  a;  Punkt  34  fc; 
152c;  153«;  -Reise,  -Reisender 
198n,  6;  -Rose  (Rothlauf)  462«; 
-Schelle  etc.  525rf,  h;  -Schiene 
lC7i;  -Sohle,  152c,  sie  Einem 
kfiffen,  lecken  6536;  -Soldat  1986; 
503d;  -Siuii-  189a;  -Stab  (Maß- 
stab) 2b y:  -Stapfen,  s.  -Tapfen: 
-Steg,  -Steig  150a;  4416;  -Stock 
(-Klotz)  5256,  (•Stab,Maßstab)25f/; 
-Stoß  etc.  202«,  c;  497«;  499a, c; 
dem  Wohltliäter,  wenn  man  ihn 
nicht  mehr  braucht,  einen  F — Stuß 
geben  6396;  -Stiibclieu(Feuergieke) 
275c;  -Tapfen  189«,  in  dieselben 
treten,  ihnen  folgen,  sie  verfolgen 
\9g;  56«;  4o7(?;  -Teppich  (-Decke) 
1676;  3946;  -Tour  198c;  -Tritt 
(s.  Tapfen  u.  -Stoß);  -Truppen,  -\olk 
1986;  503  (/;  -Wanderer,  -Wande- 
rung (-Tour,  -Reise)  198«,  6;  -Wär- 
mer (-Slübchen)  275«  ;  -Weg  441 6 : 
-Werk  (Pedal)  198 c. 

fütil  (trivial)  450/". 

futsch  (verloren,  wutsch)  200«;  546c. 

Futter  (Fraß,  Weide,  Effen)  2tJ86,  c\ 
dem  I.esepublikum  —  liefern  406;/; 
—  für  Pulver  (Kanonenfuttei)  4506; 
— ,  F— al  139c,  167c,  r,  hinein- 
thun  169«,  herausnehmen  1686; 
F — Bank  443c;  -Hemd  (Blouse) 
167i;  -Kiste  139c;  -Klinge  443c; 
-Kräuter  2626;  -Lade  443  c;  -.Meffer 
443  a;  f— n,  füttern  (ätzen,  bekösti- 
gen) 268JI-;  F — Napf  139(/;  -iiei- 
disch633«;  -Pnanzen2626;  -Schnei- 
de 443c;  -Schwinge  42/";  139(J; 
-Trog  1_39(/;  443  c;  F— uug,  Füt- 
terung (Ätzung,  Beköstigung)  2686; 
F — Wamie  42f,  139rf. 

Futurum:  — ;  —  exaclum  etc.  99a. 


G. 

0  (Ton,  Note),  G — SchlfilTel  2% ' 
Gäa  (Ge,  Tellus,  Erde)  226a;  2 -" 
(iabarre  (Schill)  199rf. 
Gabe:  dargebrachte  etc.  550«,  6,  i. 

—  (Dosis)  5526;  geistige  —  n 
118«;  3596,  c,  f;  491  o;  eüie 
hohe  Meinung   von  seinen  — n 
gen  618c;  böse,  >clilimme,  unli.-il- 
volle,  verderbliche  —  4566;  5346; 
560«;    —    des    Bacchus   etc.,  des 
Gambriims  269/",  /i;  —  (Kunst)  der 
.\hniuig,  des  Vorliersehcns  etc.  365<l, 
des   geläufigen  Redens  399a,   auf 
Leute  einzuwirken,  sie  an  sich   zu 
zielieu   428a;    — n   weihen,    wid- 
men Gott,  einem  Gott  685«;   Mii- 
theilsam(keit)  in  — n  .548c,  l;  Bitte 
um  — n  (um  .-Mmosen  etc.)  534n; 
von  milden  — n  leben  561  rf. 

Gabel  (Fleischgabel  etc.)  443c;  — 
(Spitzes,  Stechendes,  Gabelzaeke) 
190a;  —  zur  Walpurgiäfalirt  1996; 

—  (zum  Sclmtir  erhobne  Finger) 
378«;  tauf  die  —  uehmen  (ga- 
beln, beschwören)  384 c;  —  (Gabel- 
tlieihmg,  Bifurkatation)  50«;  G — 
Anker  43 1;  -Bock  88(/;  -Deichsel 
43u;  G— er  88rf;  -Fahrt  (Hexen-, 
Walpurgisfahrt)  199a;  -Falle  377i; 
-frprmig50/;  -Frühstück  [älafour- 
c/t«H«)  268«;  -Hirsch  88rf;  -Holz 
182a;  g— ig  50?;  -Kreuz  161a; 
g— n  (abzweigen)  50i;  60d\  t  — 
(bescliwöreu)  3S4c;  G — iheilig, 
-Theilung,  G— ung  (Bifurkation, 
Dichotomie)  t<Oa,  I;  806,  e;  -Wa- 
gen 198rf;  -Zacke,  -Zahn,  -Zinke 
190a. 

Gaben-Empfängei-,    -Heischer    5516; 

5616;  -Verleihung  550«. 
Gabriel  (Erzengel)  676«. 
Gack  (Krelui,  Trottel)  3606. 
gack-eln,  g — en,  g— enesten,  g— em, 

g-sen    2966;  3996;    G— enestle 

88  d. 
Gadenliüier  (Ladenhüter)  55Sd. 
gafl'-en,  g — end  (klaffen,  gähnen  etc.) 

44  n,   r;    (große   Augen  macheu) 

298p;   322c;    6016,  c;    g— ende 


fc-ii  —  tialifen-Aas  ' 


1475 


[(iala;eii-Bi'i-  —  (iailetle. 


klenge  4l6i;  g — "i  ^ — ^'"  (M''"!- 
ifT.«)  325ft,  <■;  3606;  4866,  c. 
Lfiit  (Pechkohle),  -scliwarz  3lla,  C. 
je  (Sold)  550C. 

1,   G— e,  G — eit,  G — stotzif<{keit] 
157n,  g;  s-er  Zorn,   G — zorn[ig] 
iic.   120a;  573  c;  629  n,  c;   gäh- 
ing(s)  (jÄliHiigs,  pliitzlich)  86i. 
inen  (klafteii),  g— d  44»),  r;  \9if; 

—  (Iiojahneii)  etc.  2940;  486o,  C; 
187(1,  6;  5896,  c. 

kern  (gackeni)  2956. 
la  elc,  s.  Galla  etc. 
lakto-ineter,   G — skop  (Milcliwage) 
227  c 

lan  (Komtisan),  g — esieren,  g — ti- 
sieren  6266,  c;  628  o;  6676.' 
Lant  (höflicli,  kounuacherisch  etc.) 
|sehi,  »ich  erweisen  etc.]  593</; 
B26c,  e;  —  (/i6er(in),  — e  Aben- 
teuer, liaisotvs  etc.,  — e  Dame, 
Schöne  667  o,  6,  d;  g — e  Krank- 
tieiten  (veuerisclie)  462a. 
lanterie  (Artigkeit)  G26n,  c;  61^8e; 

—  (I.ibertinagel  667fl;  G — Degen 
503f;  -Warnen,  G — (\vaaren)-Ge- 
sehäfi,  -Handel,  -Handlung  558c,d. 
lant  homme,  (jalantuomo  5936; 
galantisicreu  (sponsieren)  626c. 
Jaxas,  Galaxie  ( Milchstraße)  61/. 
ilealTe  (Scliitl)  199rf. 

len  (Ai-zt)  461«;  G—iciiin  (Heil- 
mittel) 4436. 
leote  (Sehitr)  199(f. 
lere:  — ,  zwei-,  dreii'uderige  — 
199rf".  —  (Ort  der  Zwangsarbeit 
etc.),  an  die  —  schmieden  etc.,  G — n- 
.\rbeii,  -Dienst,  -Sklave,  -Sträf- 
ling etc.  440a;  485c;  525c,  g,  h\ 
674o,  c;  G— ii-Ofeu  ü75c. 
Igen  (Hochgericht  elc.)  156c;  — 
u.  Rad  674  a;  der  —  steht  worauf; 
den  —  worauf  setzen  6306;  hin- 
gerichtet werden  (sterben),  hinrich- 
ten, Hinrichtung  am  —  267a,  c; 
geh  etc.  an  den  (od.  zum)  — !  213c; 
613e;  zum  —  gehen  heißen  5286; 
ein  zum  ^  S'enirtheilter  6746; 
so  (im)gern  wie   der  Dieb   an  den 

—  geht  419c;  an  den  —  schlagen, 
heften  Jemandem  Namen,  Bild  elc. 
6176;  an  den  —  kommen,  den 
man  für  Andere  gebaut  5026;  für 


den  —  zu  schlecht  657(/;  — .\as 
615«;  6576;  -Rerg  267a;  -böse 
657  d;  -Braten  6576;  -Brunnen 
(Scliwengclbrunnen)  245  6  ;  -Dieb 
5576;  6576;  -Frist  477  a,  6;  -Ge- 
sicht 5926;  -Glück  öUa;  -Unter 
4416;  -Männchen  (Alraun)  677«; 
681a;  -Mensch, -I'ack  (-Aas)  616a; 
-Physiognomie  (-Gesicht)  5926; 
-Rene  -reuig,  f-reulicli  581«;  6G3 
a,  c;  -Schelm  6576;  -schleclil  456("; 
657rf;  -Schwengel,  -Strick  5576; 
6576;  -Vogel  (-Dieb)  (j576. 

Galimalias  360«. 

Galiou,  s.  Galjon. 

Galion-dschi  (Matrose)  503rf;  G— c, 
Galiote,  Galiolschifl'  199  rf. 

Galjon  (Schifl'srchnabel)  55c;  Bild  am 
—  393c;  vom  —  bis  zum  Heck 
31m;  143/1. 

Gal(l|a:  in  —  (sich  werfen)  167(7, 
r,s;  593  (?;  618a;  G — Anzug 
lü7/i;  618«;  -Degen  503e;  -Frack 
167»;  -Kleid  lü7/j. 

Gallapfel  ((ieibsloH)  2830;  —  (Färbe- 
slolf)  3ü6c;  G — Time  405/i. 

Galla-Tracht  167/t;  -Wagen  198d. 

Gallbilter(keil]  282«,  C. 

Galle  (Bilteies  elc.)  282«;  578«;  — 
(Gifi,  Bitterkeit)  633a;  —  (im  Ka- 
nonenrolu)  153a;  die  —  auf-,  er- 
regen, rege  muciieii  ü296;  seiner 
. —  nicht  Luft  machen  können,  dür- 
fen 6296;  Gift  und  —  (speien), 
kochen  120a,  d;  6296;  Gift  u.  — 
auslaßen  au  etc.  iiS'dd;  ärgern,  dals 
man  vor  —  grün  u.  gelb  wird  6296; 
ohne  —  574d ;  seh  wju-ze — ( Scli  warz- 
galligkeit)  629  a;  Honig  im  Mumie 
u.  — ■  im  Herzen  haben  377  o. 

gallen,  gällen  (durch-,  vergällen)  2826. 

Gallen-Blase  139e;  -Fieber,  -krank, 
-leidend,  -Ruhr,  -Sucht,  -süchtig 
etc.  316c;  462a,  e;  .585c;  629c. 

Gallerie  (Halle)  137/;  —  (Korridor) 
4416;  —  (Kunst-,  (jemälde-  etc. 
Gallerie)  61m;  —  (im  Theater), 
G — Billett,  -Publikum  etc.  137/»; 
298e;  415»,  k. 

Oallert  u.  Zsslzgn.,  G — e,  g — halt, 
g— ig  223c,  d;  253rf,  f,  g\  2b7b 
(G— Thiere). 

Gallette  (Kokon)  88c;  268c. 
93* 


tiallicismen  —  Oan;;.] 


1476 


iOang 


(iäns^-Buoht. 


üallioismeii  (Idincismen)  52(2;  396«. 

galÜR  (gallsüchlig)  585c;  629c. 

gallikaniach:  -eKirchen,  Christen682c. 

Galliinatias,  s.  Galimatias. 

gallisieren  (den  Wein)  4ld. 

Gall-Snclit,  -siklilig  629c. 

Galhis  (Kecliier)  503  c. 

Gallustinte  405Ä. 

galoehe,  tialosclie  107/;  248c. 

Galone  (Treffe)  597«. 

Galop,  G — ade,  (i — [[)],  g — [p]iei-eii 
etc.  120A;  198A-;  200a,  d,  e;  2136; 
2176,  2196;  2206  etc. ;  (vom  Tanz) 
296d;  588(7, '".  i/—m  (Laufbursche) 
521a;  [aide  de  camp]  503a. 

(ialosclie,  s.  paioche. 

galstrig  (ranzig)  460  c. 

(ialvan-isalion,g — isieren,G — isierung 
572a,  6;  g— ische  Apparate,  Bat- 
terieren 443e;  G — oglypli,  G — o- 
glyphie,G — oglyi>hisch,  G — ograpli, 
G — ographie,g — ographieren,  g — o- 
grapliisch,  G — okaustik,  g — okau- 
stisch  8946,  </,  h. 

liainasclie:  — ,  — n-Stiefel  167/. 

(/amb-a  (violadi  g — «),  G — e,  G — en- 
Spieler,  G— ist  206  (/. 

(lambade  (Sprung)  199a. 

Gambrinns:  Gabe  des  — ,  dem  — 
opfern,  G — Diener,  -Knecht,  -Prie- 
ster, -Ritter,  -N'erehrer  2696,  h,  k. 

Garamon  (Breiis])ipl)  ,588/. 

Gandin  {Dutidij,  Stutzer)  5966. 

Ganerb-e  (Condmninus),  g — sehaft- 
lich  -,Ug,  h,  1. 

Gang  196«;  198a;  schneller  etc.  — 
200«;    langsamer   etc.    —    201a; 

—  wollin  etc.  204a;  vergeblicher 
— ,  —  eines  Aprilnarren  etc.  510a; 
was  sich  mit  einem  —  besorgen 
läffl,  nicht  in  zweien  besorgen  485  e; 

—  (Weg,  Straße)  4416;  unterirdi- 
scher —  (Mine)  189c;  seinen  — 
wohin  dirigieren,  richten,  wenden 
2046;  seinen  —  gehen  489  e;  das 
Geschick  geht  seinen  (nnauflialt- 
baren)  Gang  1136;  —  (Fortgang, 
r.auf)  der  Zeit  81a;  —  (Verlauf) 
des  Geschäfts,  Thuns  etc.  489a; 
fiir  den  regelmäßigen  —  (Verlauf) 
sorgen  68/;  —  (Wafl'engang),  (den 
man  mit  Einem  ausfleht)  503a; 
Gänge  einer  Mahlzeit  268 f,  z.  B.: 


erster  55c,  letzter  —  .56c;  in  od. 
im   —   (gangbar,   gäng   und   gebe    j 
etc.)  sein   Iz;  68o;   123c;  478«;  f 
gehörig  im  —  sein,  in  —  kommen 
(s.  u.)  etc.,  (in  Tritt)  53/i;   im  — 
(auf   den   Beinen,    wohlauf)   461«; 
immer  im  —  (rührig)  485/;   (gut) 
im  — e,   in   gutem   — e   (sein)  509 
6,  C;  in  —  (in  Tritt,  ins  Werk,  in  { 
Stand  etc.)  kommen  (s.  o.l,  bringen, 
setzen  etc.  53 1;  55«;  1076;  118/; 
478rf;   4816;  496rfelc.;   die  Ma- | 
schinen  in  —  bringen,  setzen  4826;  ;J 
wieder  in  —  kommen,  bringen  (atif  ( 
die   Beine  etc.)  4676;  einen  .^us-,  ^ 
A' ergleich,  Vertrag  ele.  in  —  brin- 
gen 506  c. 

gSng;  [u.  gebe]  Iz;  68o,  von  Mün- 
zen 5696,  vom  Preis,  Koors  558A. 

Gang-Art  (Schritt,  Trab  etc.)  198o. 

gangbar  (gäng  u.  gebe  etc.)  Is;  68o; 

—  (wegbar,  praktikabel  etc.),  G— 
keit  494a,  c,  </. 

(iängcl(Schaukelndes),  g-n,  G — Band 
etc.  19g;  56«;  88«;  166  6,  c; 
4896,  c;  525«,  Ä;  [ohne  solches; 
sich  niclit  daran  leiten,  sich  nicht 
g— n  lalfen  etc.  20e;  5246;  526c 
etc.l;  ti— -Meffer  1566;  190a; 
-Pferd  1566;  -Wagen  88c;  198</. 

Gangfisch  (Felchen)  88(J:  Gangfuß 
(bei  Vögeln)  198c;  Gänggrifter  (Hü- 
nengräber) 151 /";  gängig  (strick- 
bändig) 263  e ;  Gangspill  (Hebe- 
winde etc.)  443c;  Gangwerk  (Fnß- 
werk)  198  c. 

Gannaw  (Dieb)  5576. 

Ganner  (Gänsericli)  259  rf. 

Gans  (Federvieh)  263c;  — ,  weibliche 

—  260(i;  — .  Gänschen  (von  Bu-  | 
clienau),  alberne  —  (Person)  88«;  I 
3606;  adelige  —  (Pute)  6186;  so 
iluuun  sein,  dafs  Kinen  die  Gänse 
beißen,  sicli  von  den  Gänsen  beißen 
laffen  3G0i;  wiffen,  woraus  die 
(iänse  piffen  360rf;  die  (goldene 
Kier  legende]  —  schlachten  492<I; 
548 1;  ans  seinen  (iänsen  lauter 
Schwäne  machen  etc.  377  o;  618  c; 
wegen  des  Bartes  noch  mit  den 
Gänsen  im  Procefs  liegen  88«. 

Gänse -Augen  (-Füßchen,  Anführe- 
zeiclien)  405<J;  -Braten 868«;  -Bucht 


linse-Dirne 


Wi 


[gunT  —  Garderii!)e. 


(Stall)  137/»;  5UüC;  -lVniie(-Ma-(i) 
2636;  -diimm360/i;  -Keiler  405/i; 
-Fett  253«;  -Kleiseli  2G8c;  -Kfiß- 
chen  (-Aiifreii)  405<i;  -t;iiiii  315c; 
G— haftigikeitj  360  a,  Ä;  -Haut 
(Scliaiiderete.)  223a,  c;  276o;  604c; 
-Hirt,  -Jiinse  2r,3i:  -Kiel  (-Feder) 
405/i;  -Klein  268c;  -Kopf,  -kiii>fig- 
(keit)  360a,  b,  /i;  -Kotli-K;ul)e  etc. 
315c;  -Kficldein  (fGöirel)  8S(f; 
-Leberpastete  268c;  -Magd  263fc; 
-Marsch  58a,  c :  -Pose  (-Feder) 
40f>h:  G— rieh,  Ganser(t)  2b9d; 
-Sclimab  253«;  -Stall  187/»  etc.; 
-Wein  269c;  Gänsig(keit)  360«, /i. 

iant  (.\uktion)  5586,  t;  (Konkurs) 
563  a. 

ianten,  Gkutericli  (Gänserich)  259rf. 

rantieren  (behaudsclmhen)  167r. 

iant-Mann  5636;  -MalTe  563a;  -mäßig 
(insolvent)  sein,  werden  563c,  d; 
-Meister  558  </;  -Sclmldner  5636; 
-Streiter  5636;  -N'erfahrcn  563a. 

ianymed  (Giion)  6676. 

puu  (heil)  cic.  49</,  6;  — .  —  und 
gar  31  »n;  49t;  —  u.  gar  mit  einem 
Mal  49i;  —  n.  gar  nicht  32<;  nicht 

—  etc.,  niclit  liall),  nicht  —  50/;  — 
ander(s)  14»;  —  Auge,  —  Ohr 
(sein)  322c.  d;  —  dasfelbe,  das 
nämliche  etr. ,  —  (n.  gar)  eben  so 
etc.  l'Sg:  auf  der  — en  Erde  (s.  u.: 
Welt)  129t;  —  fertige  Waare  etc. 
558rf;  — e  Figm-  (als  Bild  etc.) 
3946;  von  — eni  Heraen,  von  — er 
Seele  418(2:  aus  — em  Holz  (ge- 
schnitten) 15c;  42fr;  49t;  für  die 
— e  Menschheit  schiSgt  Jemandes 
Herz,   vidi  Gefühl   dafür  6346,  c; 

—  das  nämliche  etc.  (s.  o. :  das- 
felbe) 13g;  — e  Note,  Pause  296e; 

—  fllir  (s.  o. :  Auge)  322c,  d;  — c 
Pause  (s.  o. :  Note)  296 e;  von  — er 
Seele  (s.o.:  Hera)  418rf;  -^  trocken 
(scherbentrockenl  24äe;  —  der  Va- 
ter etc.  sein,  werden  17c;  die  — e 
Wahrheit  357  a  ;  durch  die  — e 
Welt,  in  der  — en  Welt  (auf  der 
— en  Erde)  129J:;  Einem  —  zu 
Willen  sein  muffen  5236;  — e  Zahl 
(s.  u. :  Ganzes)  70a;  die  — e  Zeit 
hindtuch  81c;  ein  G^es  (ganze 
Zald)  70a;  ein  G — es,  ein  in  sich 


abgeschlofsnes  (abgerundetes  etc.) 
G — e  (bildenfd],  ausmachen(d]  etc.), 
in  ein  (t — es  vereinigen  49c,  d, 
g,  i;  ein  gegliedertes  G — e  (Orga- 
nismus) 255  a;  Theil  fürs  G — e 
373a;  Theil,  Stück  v.  einem  G — en 
(Bruch)  50c;  etwas  zum  G— en 
Fehlendes  (Lücke)  50e;  im  G — en 
(u.  Großen)  49»i:  66c;  fgiinzeu 
(ergänzen,  flicken)  49.9;  Ganzheit 
(Totalität)  49a;  (ianz'hufe  544e; 
gänzlich  31«!  •,49k;  gänzliches  Aiif- 
liören  1066;  G — Machen(v. Lücken) 
496;  -Opfer  685c;  -Pacht,  -Pächter 
544  e,  f;  -Schlufs  (in  der  Musik) 
296e;  -Ton  (ganzer  Ton)  296e; 
(-)trocken  248  e. 

gapen  (gaöen,  gähnen)  44p. 

gappen,  gap(p)sen  (jappen,  keuchen) 
4876. 

gar  (gekocht)  275/7;   ganz  (s.  d.)  u. 

—  31  in;  49fc  u.s.w.;  —  nicht, ganz 
u.  —   nicht(s)  32 n,  1;  t  um'  nicht 

—  (fast)  144A';   (ih,)   warum  nicht 

—  ?354(/;  t — (-)  bei,  —  nahe(bei- 
nah),  nur  nicht  —  144/.". 

Garanguet  (Brettspiel)  588/". 

Garant,  G — ie,  g — ieren,  g — iert  333 

a,  6;  471c,  m;  5366;  540a,  6,  c. 
Oaraus   [machen]    122a,  d;    265a; 

267«,  c;  5U7a,  6,  mancher  Flasche 

269/:. 
(rarbe,  Tag  der  G — n  99o. 
fgarbei  (beinahe)  144  fc. 
gärten  (Leder  etc.)    118/;    Stahl  — 

465a,  6;  —  (würgen,  kotzen)  215c; 

—  (schlagen,  dreschen)  202c. 
Garbenband  (Wiede)  43  d. 

Gärber  (s.  Handwerker)  485rf;  kotzen 

wie  G — Hunde  215  c. 
f  Gärbkammer  (Sakristei)  686a. 
Gär-Bottig  (Stellbotlig  etc.)  133rf. 
Gärb-Säure,  -StoH'  283  a. 
garQon:  —  (Markör)  521o;    —  de. 

huutique,  de  comtoir  558(7. 
Gardaseer-Öl  (Oliveniil)  253  C 
(iarde  (Leibgarde  etc.)  471fc;  4756; 

b03d  ;    g cöte   (Küsten Wächter) 

298a;    —  du  corps  503 d;  G — 

Grenadier  151 !. 
garder  «ne  poire  pour  la  soif  547 d. 
Garderob-e  u.  Zsstzgn.,  G — ier  167^, 

415^,  h. 


gnrdez  —  garrulitas.] 


1478 


gnrdez  (la  reine)!  476a. 
(iardian  ((Iiiardian)  298e;  687a. 
(i.irdine  (Kenstervorliang)  303e;  597o  ; 

—  Tlieatervorliang)  415^;  eiserne 

—  II  Ilaben  elf.,  Iiinter  eiserne  — n 
bringen,  setzen  etc.  b2ög,  h ;  G — n- 
Predigt  eti-.  C50a,    c. 

«iiirdist  (I.eibgardisl  etc.)  471  k;  503 </. 
tiardseeiöl  (s.  Gardasepi"!)  253 e. 
(I'ire!  (Kopf  weg!  etc.)  475«. 
(iaielka  (Braiiiitweiu)  269(/. 
gären,  g— d   elc   54/i,  i;  I20d,b; 

217t;    223b,  c;    254i,  C;  573ft; 

den  [Jiigend-jMdSt   —  laircii  657c. 
giirgcnissc  (Kar(iii.-.c)  öOSc. 
liaiibaldi  (Fieilieiislield)  503fZ;526fc; 

634a;  —  (Knilzei)269/";  -IIiillG7ti. 
tiar-KocIi,  -Küche  I3~g. 
•  iarlei  (Bier)  269Ä. 
Il.irinacliung  von  Sjieisen  276fc. 
(iarniond  (Schrift,  Leitern)  406c. 
Garn  (tiarnfaden,  Klachs,   Hsnfgarn) 

■13f;  443(2;   Gebinde  etc.,   Zaspel 

etc.,  Strälin  etc.  —  25d,  h;  Stück 

—  i9d;  sein  ^  abhaspehi,  ab-, 
aii.«rpinneii   (^|)rcchelld  etc.)   3996; 

—  (Netz,  Jag(l-,Kischer-(iani)161n; 
377i;  437c;  493a;  525d;  im  — 
(gefangen)  sein,  sitzen,  stecken  etc., 
ins  —  gerathen,  gehen  etc.,  brin- 
gen, locken,  treiben  etc.  3516; 
360d;  493(J;  525/i;  frei,  loskom- 
men (machen  etc.),  Befreiung  etc. 
ans  dem  —  4776;  526«,  C;  — 
(Haube  der  Wiederkäuer,  Magen) 
139e. 

(iarnate,  Garneelen  (Krabben)  26Sc. 
Ilarn-Blciche    307  n;     4596;    -Faden 

43e;  -Gewebe  161  n. 
garnier-en,  G — ung  39n;  5976. 
tiarnison  (Truppen  etc.)  1366;  1377; 

47U-;  603rt;  G— s-Kirche  686a; 

-Prediger  687«. 
Garnitur  ( Garnicriing)  S9a;  —  (Sorti- 
ment) 61 /i-. 
Garn-Masche    161«;    -Reuse,    -Sack 

377  i. 
Garrick  (Sdiauspiclei)  415e. 
Gar(r)ott-e,     — er,     — eiir,     — ieren, 

— ierer,  — ieriiiig  (Erdroffelung  etc.) 

122(2;  267a,  c;  557/. 
garrul-iias  (.<f«i7ix),  G— ilät,  g — tis 

-■ic.  399a. 


Garst,  g — ig,  G — igkcic  etc.  2t-T 
460a,  e;  592(2;  594(2;  60U 
g — iger  Raupe  zum  schonend. '. 
terling  werden  591c. 

t  Gartbnider  (Marodeiu-)  5576. 

Oarten  262e,  g\  4S5c;  544e; 
nisclier  —    256c;   nifentlicly 
137  m;  zfiologisclier  —  257  < 
eben  aus  dem  —  kommend  :  l 
476c;   G— bau  262«;  -Beet  4- 
-Gerätli(schaft)44S(2; -GlocK. 
-Gott,     -Goilheilen    262r,     <■ 
-Haus  (Reb-,   Sommerhans'   ; 
-Kultur  262e;  -Kunst  262-  . 
ter   4416;    443(2;    -Meffer    Ü     . 
-Rolle    (Sieb)    42/";    -Rund    1-;  i 
-Schere  190a;  443(2;  -Spritze  2476; 
-Stuld  155 1;  -Teich  249c. 

Gärtner  (Hortlkullurist),  G — ei,  g — le- 
ren, g — iscli,  g — n,  G— s-Mann  262 
/",  t,7;  485(2;  G — GerSth(srliafi', 
-Leiter,  -Scheere  443(2;  —  (schle- 
siscli,  Brinksitzer  etc.),  G — ei  136a; 
544«. 

Oämng  n.  Zsstzgn.  etc.  48a,  d;  bif, 
h,  i;  108a;  114a;  118i;  120a, 
d,f;  223a;  283a,  c;  573a,  c-, 
580«. 

Garzernl  (Gardaseeröl)  253«. 

Gas  11.   Zsstzgn.   (z.  B. :  -Art,  -artig,  j 
-Bellälter,  -Flamme,   -Form,   -för- 
migtkeit],  -Kandelaber, -Krone,  l.am-' 
pe,  -Laterne,  -Leitung[srolir],  -Lichl,  ; 
-Meffer,  -Uhr  etc.),  g — iftcieren  etc. 
G — ifikabilität,     G — iiikation    etc., 
G — ig[keit],  G — oliler,   (i — onieter,  1 
G— ometrie  etc.,   139a,  d;   \S9b\. 
242«,  6,  c,  (2,  c;  244a,  b,c.d;  302«. 

Gäscht  (Ferment)  114a. 

Gasel(e)  (Kaffide,  Gedicht)  414(2. 

Gasko-gne,  G — gner,  g — gnern,  G- 
iiade,  g— (is)ieren   360a,  c;  877«, 
f,  o;  618a,  b,  c. 

Gäspe  (Gauf,  Handvnl!)  25/". 

gaffaieu  (</a.^^^■a^m)  gehen  486c;  628/".  i 

Gaffe,  GaTschen  (Straße)  1376;  194a; 
4416;  —  (Golfe)  1896;  blinde  — 
195«:  hohle  —  150«;  4416;  eine 
—  bahnen,  brechen,  iiuicheu  2166; 
die  — n  treten  486  c;  die  Weisheil 
auf  der  —  3576;  auf  der  —  ge- 
funden, aufgelesen  615c;  auf  allen 
— 11  erzählt  man  sich  Das,  ersrhal- 


(iair.-   -    Ga.s|-Sl\ibe.] 


1479 


[Gast-Tafel  —  fiiiul. 


l»-nde  I.elire,  Weisheit  etc.  3576; 
3816;  382c;  durcli  die  — n(Si.ieß- 
nithen)  laufen,  jagen  202c;  Hans 
Dampf  in  allen  — ii  (sein)  134 C; 
485«,  e;  den  ganzen  Tag  in  den 
— n  liegen  486  c;  in   der  uäclisten 

—  144 A";  Einein  nicht  Ober  die  — 
trauen  3526. 

gafleln  (gaffaton  gehn)  625/". 

Gaffen-Bengcl.  -Bube[nlirifl]  88f ,  19(j 
a.c;  -Dinie  SSf.  196«:  6676; 
-Feger  459c:  -Hanei-  296f/;  -Hure 
6676;  -Junge(nliafl)  88«;  196a, c; 
-Kehrer  459c;  -Keile  1966;  -Kolh 
4006;  -Laterne  302«;  -Lied  296(f; 
-Mensch  (neutr.),  -Nickel  6676; 
-Reiniger  459  c;  -Rinne  1896; 
-S.lileiise  251/';  -Schmutz  4606; 
-lietend,  -Treler,  -Tieterei,  -trete- 
risch  196a,  c;  486«,  6,  rf;  -Aogi 
521  u;  6706. 

Gast  (6.  Besucher,  Gastfieund)  551a; 
1124«;  Aufnalime,  Empfang  von 
(■ästen  558«;  624<i;  gern  Gäste  bei 
»ich  sehen  etc.,  mild,  Milde  gegen 
tiSste  etc.  548c,  h,  1;  Gäste  ab-,  zu- 
rückschrecken, fem  halten  etc.,  das 
Kernlialten  von  Gästen  625«;  — 
(Kaufgast,  Kunde)  558/";  ein  seltner 

—  sein  6246;  ein  häufiger  etc., 
gern  gesehener  —  sein  6246;  ge- 
wöhnlicher, ständiger,  stehender  — 
68;/;  558/";  abgefeimter,  geriebener, 
schlaner  eic.  —  359  c;  —  (Gast- 
spieler): als  —  auftreten  (gastie- 
ren) 415«,  k;  t  G— baifkeit]  548 
c,  /;  G— erei  268rf;  G — Frei[heitJ, 
-Freund,  -Freundlicli[keit]  -Freund- 
schaft etc.,  -Freuniischaftlichpteit] 
etc.  496«,  c;  548c,  Ä,  t:  624«; 
-Gabe  550  c:  -(iebol  268  c?;  -Ge- 
schenk 550c;  -Halter  137.9;  -Haus, 
-Hof  137</;  -Haus-.Aufwärlet\in)  etc., 
-Personal  521«;  g — ieren  415fc; 
G— lich[keit]  (Hospitalität)  548c,  l;  , 
624«,  c,  Mangel  daran  5476;  625«; 
G — Mahl  268rf;  -Prediger,  -Pre- 
digt 403  c. 

Ga>trilog{ie]  397«. 
gastrisch  462«. 
GaM-Rolle  etc.  415/,  l: 
Ga5iroman,  Gastronom  2G87i. 
Ga'^i-Spiel,  -Spieler(iii)415«,  /";  -Stube 


137/i;  -Tafel,  -Tisch  2G8d;  G— ung 
(Gasterei,  Gastmahl)  268d;  G — 
Wirth  (Wirlh)  137  (/;  -Wirths- 
T.ifcl,  -Tisch  268  rf. 

späten  42(/. 

Gatt  (Ötriinng,  Loch)  194«. 

Gatte  (Gemahl,  Gatte)  259«;  630c 
den  — n  (die  (iattin)  verlieren;  de: 

—  n  beraubt,  ohne  — n  631c,  d 
g — n  (paaren)  41  d,  c;  43t);  79d 
rnzusanimengehöriges  g — n  etc 
24c;  G — Liebe  628«;  -los  631öl 
-Pflicht  646«. 

Gatter  161«;  1096;  525c;  auf  dem 

—  sitzen  (auf  der  Haube,  auf  den 
Hacken)  437(7;  G — Fenster  161«; 
-förmig  161c;  -Thor,  Thlir,  -Werk 
etc.  161«;  -Zaun  1696. 

Gattin  etc.,  s.  Gatte. 

Gattung   (Pa;u-ung)    41«;    43a;    — 

(Art)44/";  463«;  G— s-Name,  -Wort 

4076. 
Gätung  (Ausgälung,  Windung)  42d. 
gatzen  (gackern)  3996. 
Gau  44/;  63«;   1306;    die  benach- 
barten, umliegenden  —  e  144(2. 
(ianblocli  (Lichtloch  etc.)  194«. 
Gauch  3606;    G — Bart,  -Haar  55c; 

88«;  193  V. 
-j-Gauclie    (Jauche,    Eiter)    241a;  — 

(Mist,  Dung)  2876;  4606. 
ffauche  (linkisch)  492«. 
Gäuclierei  (Geckerei)  360a. 
gaucherie     ( Linkheit ,    maladresse) 

492«. 
Gauchhaar  (Milchhaar,  lanugo)  55c; 

88«;  193c. 
eanchigft)    (jauchig,    eiterig)    241«; 

460«. 
Gaudieb,  G — erei  557«,  6. 
Gau-Ding  (-Gericht)  670(7. 
(Jauf  (Gäspe,  Handvoll)  25/. 
Gau-Gebiet  1306;  -Genofs  43«;  -Ge- 

richts;hof]  670c. 
Gaukel-ei,   G — er,  g — n,   G — Kram, 

-Spiel,  -Tand,  -Werk  etc.  104t,  fc; 

109«;   377«,  (/,Ä;   4506;   491c; 

6816;    G — Licht    302«;    -Mann, 

-Mäunchen  176a;  588/". 
Ganl  (s.  Pferd,  Rofs)   198«;  sich  im 

Kreise  drehen,  wie  des  Färbers  — 

221«;  dastehen  beschämt,  w-e  ein 

— ,  der  seinen  Karren  umgeworfen 


Gaul   —  gebändert.] 


1480 


[gfbanm 


613A;    dem    gcschenklen    —     ins 
Maul  sehen  6396. 
Gaurn,  G— en,  ihm  behagen,  fn'ihnen, 
ihji  kitzeln  etc.  278a,  c,  d;  397a; 
5776;  G— en-Buchstabe,   -Lautfer] 
409  a;  -Kitzel, -Rei4ung], -Sehmaus 
278a,  6;    575a;    577a;    -Schnalz 
294a. 
Gaumer  (Hüter,  Hirt)  2636. 
Gauner   u.   Zsstzgn.,   G— ei,  g— haft, 
g— isch,  g—n  etc.  377i;  k;  472a; 
557a,  6,  d,  e;  6596,  c,  d;    auch 
G — Idiom-,  Jargon,  -Sprache  379a; 
396o, /;;  5576;  -Zinken  379n. 
Gauspraehe  (Mundart)  396 o. 
Gautama:  Lehre  des  —  (r.amaisnius) 

682  e. 
gauz.'n  (bellen)  2956. 
tinvotte  296rf;  5S8g. 
Gaze  (Flor)  303  e;  —  (Kanncva.s)  161a. 
Gazelle   199/;;   2006;   260rf;    G— n- 

Bück  259rf;  »chlank  31/: 
gcuette  (Zeitung)  381a. 
Ge  ()->;,  G.ia,  Krde;  226a. 
geachtet  e«c.  6126,  c,  rf;  649c;  (igstz. 

6486,  c.  '  .     b 

gi-iichtet,  ein  (i— er  6256,  d. 
(ieiichz  294a. 
geackert  478»". 

geahnt:  anders  als  man  —  364/'. 
geängstigt  v.  Nichts  579c. 
gearbeitet  aus  dem  Gröbsten,  Rauhen, 

Rohen  178c;  458c;  479c. 
geartet  so  u.  so  568  f. 
(Geäse),  Geäße  268  c. 
geäugt,  gefiugl  (sehend)  298/l. 
Gebabbel  (Geplapper)  399a. 
(ieh.-ick,  liebSik  6U-;  268c. 
gebacken  478e;   braun,   hart,   rasch 
etc.  —  236(7;  —  ist  Jemandes  letz- 
tes  Brot   26rfe;    Einem,    einander 
ans  Hei-z  — ,   an  einander  —  sein 
4986 ;  seine  sieben  — en  Birnen  444a. 
gebadet,  s.  baden,  in  ScIiweiO  487ci 

in  Tlnäneu  576rf;  587 rf. 
Gebahn  (Losung)  215a. 
gebalint,  <;— heit4416;  494a,  rf;  was 
auf  — eni  Wege  erieichbai-  ist,  auf 
rauhem  erstreben  493  rf. 
Gebälk,  G— Träger  151  rf;   l&Sc,  f. 
geballt:  mit  —er  Faiisi  497/*;  633c. 
Gebanmiel   156n. 
gebiinderl  (moiriert)  309rf. 


gebannt  525p;  572c. 

Gebärde  etc.,  G— n-Sprache  etc.  :;:- 
a,  6;  393a;   396a,  e,  g;   6H;ii 
—  400a;   —   der  \erachtuu-    - 
646a;   G—n- Späher  3226;   ;;- '  ■ 
652a. 

sich  gebärden,  gebaren,  so  un.l  ■ 
z.  B. :  freundlich  etc.  377&, 
Redner  etc.  403rf,  als  der  ti>''  ■  - 
>ame  Diener  etc.  5216,  als  0 
lor,  Herrscher,  TjTann  etc.  f.I 
lustig  etc.  588c;  «ie  wfithend  f.: 
618a  etc. 

gebär-en  HS/;  der  kreißende  I!  . 
gebiert  ein  Mäuslein  32rf;  31,'."'. 
5106;  um  eine  Maus  zn  — ,  B.  . 
kreißen  laffen  446c;  die  immer  k  ,- 
der  — de,  Kinder  verschlingende  /  ■ 
81a;  G— erin  Urf;  USf;  <■ 
-Mutter  2606. 

Gebarung  (Administration)  4896 ;  G  -  ,  - 
Deficit  563n. 

gebaucht  (bauihig)  139«;. 

Gebäude,  Gebäu  137c;  —  (Lelu^ge- 
bäude)53c;  —  als  .\uf1>evrahnings- 
ort  1396;  —  ffu-  Religiöse  683rf; 
dädalisches  —  (Labyrinth)  185o; 
öffentliches  —  137c;  Räume  in 
— n  137Ä;  1396;  einem  —  den 
Kranz,    die    Krone   aufsetzen,   das 

—  heben,  richten,  krönen  etc.  5076; 
ein  —  auf  einem  Vulkan  errichten 
4726. 

Gebauer  (Käfig)  1696;  525 c. 

gebaii(e)t,  so  u.  so  —  2376,  c,  gut, 
schön  etc.  [vom  Wuchs]  591  <l, 
fv.  Sätzeu]  410c. 

Gebäuliclikeit  (Bau)  137c. 

Gebaumel  156a. 

gebe:  gäng  (s.  d.)  u.   — 

(Jebeiii  155d;  G— e  270a,  sie  sam- 
meln (bestatten)  270 C;  dui-chs  — 
fährt  ein  Schauder  etc.  223c;  (■  — 
Haus  2706. 

(iebeiß  (Katzbalgerei)  497a. 

Gebell  295a. 

geben:  da:,  (j — ,  Freude  daran,  gern 
eic.  g— d  54ÖC,  7»,  7;  55Üa,  rf,  e; 

—  u.  nehmen  1116;  engherzig,  wo 
es  sich  ums  —  handelt  547«;  eä 
giebt  (vorhanden  sein)  lA;  wie  es 
mehr,  viel,  zu  Dutzenden  etc.  giebl 


I 


geben.] 


1481 


IS.-I.™. 


458a;  613^;  thinir  giebl  es  keinen 
Ausdruck  447c;  wie  es  der  Augen- 
blick (Moment)  giebt  427c;  Ab- 
gaben, Steuern  etc.  —  550rf;  Ab- 
fafs,  Absolution,  Erlafs  —  6476; 
(den)  Abschied  —  Einem  62S6i 
626c,  dem  ledigen  Stande  630e; 
einen  Abschlag,  abschlägigen  Be- 
scheid, Korb,  Refus,  den  Sack,  die 
Kiepe,  Schippe  —  5336;  Almosen 

—  550C,  d;  Anlafs  -5-  wozu  1256, 
2.  B.:  zu  Befürchtungen,  Hoffnungen 
etc.  363rf,  zum  Spott  5996,  z" 
Skandal  650c;  sich  ein  Ansehen, 
air.  Ausfeilen  etc.  —  4496,  5336; 
596c;  618c;  Anstnij  —  (erregen) 
6296;  650c;  657c:  eine  Anwei- 
sung, Weisimg,  Zurechtweisung  — 
3786;  einen  .\uftrag,  ein  Mandat, 
eine  Kommiffion,  Prokura,  Voll- 
macht —  5176;  527c;  Ausdruck 
— ,  ihätigen ,  z.  B. :  seinem  Milge- 
fi"ihl6326-.  Auskimft,  Bescheid  etc.— 
327c;  3786;  den  Ausfchlag  (s.  d.) 

—  '28g,  123c  u.  s.  w.,  nach  keiner 
Seite  5056;  sich  ein  Ausfehen  — 
(s.  o.:  Ansehen);  einen  Ball  (s.  u.: 
Gesellschaft)  —  6246;  Befehl,  Order 
etc.  —  5136;  5176;  ilie  Befugnis, 
Erlaubnis,  Freiheit  etc.  —  6296; 
seine  Bei-,  Zuslinmiung,  Einwil- 
ligung —   .5316;    eine    Belohnung 

—  550d;  Bericht  —  (berichten) 
3786;  Bescheid — ,  s.  o. :  Auskunft, 
z.  B.:  abschlägigen,  s.  o. ;  Abschlag; 
seine  Bestätigung  wozu  (sein  Ja- 
wort etc.)  353 d;  t Besuche  —  (ab- 
statten) 6246;  eine  Blöße  (s.  d.)  — 
1686;  4726  etc.,  z.  B.:  dem  tie- 
lächter  5996  etc.;  keine  Blöße  — 
471»;  Brief  u.  Siegel  —  3336; 
die  Bnist  —  (säugen)  269 n;  Bürg- 
schaft (s.  d.),  Garantie,  Siclierheit 
— (d)  3336;  340c;  5406  u.  s.  w.; 
corfc  blanche  (Macht,  Vollmacht, 
pJei'n  pouvoir)  —  5296;  Einem 
sein  Decem  (Fett,  TheU)  —  650c; 
ein  Diner  —  (s.  u.:  Gesellschaft) 
6246;  DLspeiis  —  6476;  Einem 
Eins  (einen  Hieb,  Schlag,  Stoß,  Tritt 
etc.)  —  202c;  499c;  die  Einwil- 
lig:ung,  Erlaubnis,  Bei-,  Zustimmung 
(s.  c),  seinen  Konsens  etc.  —  35Srf; 


5296;  5316;  es  Einem  — ,  IVin, 
gehörig,  derb  etc.  626c;  650c; 
den  Fang  —  (abfangen,  abstechen) 
267c;  Farbe  30(5/";  einen  Fausl- 
schlag  —  (s.  0.:  Eins)  499c  etc.; 
eine  Fete  —  (s.  u.:  Gesellschaft) 
6246;  Einem  sein  Fett  (s.  o.:  De- 
cem) —  650c;  eine  (feine)  Form 
626  c;  die  Freiheit  —  (zurück)  526c; 
aucli*(s.  o.:  Befugnis)  5296;  einen 
Fuß-Stoß,  -Tritt  geben,  s.  o.:  Eins; 
einen  Fußtritt  —  dem  Wohlthäler, 
wenn  man  ihn  nicht  mehr  braucht 
6396;  eine  Gabe,  Spende,  (ein 
Trink- etc.)  Geld,  ein  Geschenk  etc. 
— ,  eine  Ehrengabe  etc.,  ein  Geld- 
geschenk —  550d;  6736;  Garan- 
tie — ,  s.  o.:  Bürgschaft;  Gastrollen 

—  415t;  Gegen-,  Kontre-Ordre  — 
5286;Gelialt  — 550rf;Geld  — 550rf; 
kein  Geld  —  (wollen)  564(2;  das 
Geleit  —  471m;  626c;  (ienug- 
thunng  (Satisfaktion)  —  503p;  eine 
Gescllscliafl  (Soiree,  Fete,  einen 
Ball,  Thee,  Schmaus  elc,  ein  Diner 
etc.)  —  6246;  Gesetze  (s.  d.)  — 
6686,  z.  B.:  sich  selbst  5246,  c; 
seine  Gesundheit,  Kräfte  wieder  — 
4676;  Gift  —  267c;  die  Hand  — 
626c,  zur  \  ersöhnung  6406;  Han<l-, 
Werbegeld   —   550d;   einen    Hieb 

—  (s.  o.:  Eins);  eine  Hypothek,  ein 
Pfand  —  554c;  sein. Ia(wort)(das bin- 
dende), seine  Zustimmung  —  353(2; 
384c;  5316;  630c;  Einem  die  Kiepe, 
einen  Korb  —  |s.o.:Abschlag)  5336; 
eine  Kommiffion  — ,  s.  o. :  Auftrag; 
seinen  Konsens  — ,  s.  o. :  Einwil- 
ligung; Einem  ein  Konto  —  (ein 
Buch)  5626;  Kontreordre  — ,  s.  o.: 
Gegenordre;  einen  Korb  — ,  s.  o. : 
Abschlag,  Kiepe;  seine  Kräfte  wie- 
der — ,   s.  0.:  Gesundheit;   Kredit 

—  553(J;  5626;  seinen  Lohn,  sein 
(iehalt  etc.  —  öbOd;  Macht  — 
(s.  Vollmacht,  carte  blanclie);  ein 
Mandat  — ,  s.  o.:  .Auftrag;  eine 
Miene  sicli  — ,  s.  o.:  Ansehen;  Muth 

—  (eiidlößen)  605c;  Nachricht  — 
ö786;  einen  Namen  —  5076,  z.  B.: 
einen  falschen  3796;  Order  — ,  s.o. : 
Befehl ;  ein  Pfand,  Etwas  als  Pfand 

—  (s.  o.:  Hypothek)  5406;   554 C; 


Kfl.,-n. 


1482 


(geben    —  «ieber. 


.■ine  Pille  (zu  veiseliluikeii)  -  650c; 
jjh'in-pouroir,  Prokura  —  (s.  o. : 
varte-hlanche,  Autirag)  527c;  5296 ; 
einen  (zu)  hohen  etc.  Preis  —  (s.u.: 
billig,  theuer)  558i;  einen  Rath  — 
490/;  ein  Reclit,  An-,  \orrecht, 
eine  Befugnis  etc.  —  644c;  Jedem 
(aucli  (lern  Teufel)  sein  Heclil  (das 
Seine)  —  6426;  658c;  einen  Re- 
fus, den  SacU  —  (s.  o.:  .ITjsclilag) 
5336;  Satisfaktion  — ,  s.  o.:  Ge- 
nugthuung;  einen  Salz  —  (ponieren) 
588i;  den  Scheidebrief  —  einer 
Krau  631c;  ein  (gefälligen)  Schein 

—  626  c;  tlie  Schippe  — ,  s.  o.: 
Abschlag;  einen  Schlag  — ,  s.  o. : 
Kins;  den  (gehörigen,  letzten  etc.) 
Schliff  —  1776;  6266;  einen 
Si'limaus  —  (s.  o.:  (lesellschaft) 
6246;  Schuld—  Einem  Etwas  6546; 
.ledern  das  Seine  (sein  Recht,  s.  o.) 

—  6426;  Sicherheit  — ,  s.  ».:  Biu-g- 
sihaft;  Signale,  Zeichen,  Winke, 
Warnungsllgnale  etc.  —  3786; 
475c;  eine  Soiree  —  (s.  o.:  (iesell- 
schafl)  6246;  eine  Sjiende  -  r<bOd; 
Steuern  —  (s.  o. :  Abgaben)  550  rf; 
einen  Stoß  —  (s.  o. :  Ein.'*);  einen 
Thee  —  (s.  o.:  üesellsdiaft)  6246; 
Einem  sein  Theil  —  (s.  o.:  Deceni) 
650c;  Tribut  —  550rf:  ein  Trink- 
geld —  550rf;  Trost'  —  5826; 
6366;  Verlag,  Aorschuls  —  5li4d; 
Vcrspreih(ung)en,  Zusagen,  Zu- 
sicherungen —  5366;  -fV  isiien  — 
(machen)  6246;  ^  ollniacht  —  (s.  o.: 
Auftrag,  carte  blancJie)  527c;  5296; 
\  orschuls  — ,  s.  0.:  Verlag;  War- 
nungen, Warnungswinke  etc.  — 
475c;  eine  Weisung  —  (s.  o.:  .Zu- 
weisung 3786;  eine  vorlheilhafte 
Wendtmg  —  496rf;  Werbegeld  — , 
-s.  0.:  Handgeld;  sich  eine  Wich- 
ligkcil  —  (s.  o.:  Ansehen)  4496; 
618c  etc.;  Winke  —  (s.  o.:  War- 
nungen, Signale)  853d; 3666; 3686; 
3786;  3796;  380  rf;  475  c:  626  c; 
glalle,  süße  Worte  —  377o;  6536; 
Einem  Wunder  —  ( ihn  Wiuider 
nehmen)  6016;  Zeichen  — ,  s.  o. : 
Signale;  auch:  von  lebhafter  Eni- 
lifnulung,  .Aufregung  etc.  569/";  eine 
Zurechtweisung  — ,   s.  o. :  Anwei- 


sung; Zusaj;en,  Znsichernngeu  — 
5366;  seine  Zustimmung  —  (s.o.: 
Beistimmung,  Einwilligimg,  .lawort) 
353d;  384c;  5316;  anheim  — 
Einem,  seinem  Belieben,  Gutdün- 
ken etc.  5296;  billig,  wohlfeil  — 
(verkaufen)  55Bi;  sein  Leben  nicht 
billig  —  (theuer  verkaufen)  5006; 
frei  —  (s.  frei  etc.)  526c;  529c; 
von  emer  Pdiclit  etc.  frei  —  6476} 
die  Ellbogen  nicht  frei  —  495c; 
5267i;  kund  (s.  d.)  —  (vgl.  zu  er- 
kennen — ),  z.B.;  Liebe,  (Zu-)Nei- 
gung  etc.  628/";  los  (s.  d.l  — ,  z.B.: 
von  einer  Pflicht  6476  etc.;  preis 
(s.  d.)  — ,  den  Winden  62f ;  theuer 

—  (verkaufen)  558i;  verloren  — 
514(7;  wieder(-)—  ,  zuriick(-)— , 
z.  B.:  die  Freiheit  526 c,  seine 
Kräfte,  tiesundheit  4676;  wohlfeil 
— ,  s.  0.:  billig;  sich  zufrieden  — 
5796;  an  die  Hand  (s.  d.)  —  Etwa« 
(unter  den  Kuß)  3686;  3786;  4456, 
z.U.-  eine  Entschuldigung  6556; 
auf  die  Hand  (s.  d.l  —  (Himdgeld), 
darauf  —  5406;  Briefe  auf  die 
l'o»;  —  403«;  auf  Borg,  Kredit, 
Ueclinung  —  653(7;  5626;  Einem 
Eins  auf  Kappe  —  650c;  nicht  so 
viel,  Nichts  etc.  auf  (für)  Etwas  — 
3506;  450  f;  6106;  in  einer  an- 
deiTi  Sprache  —  (wieder  ■^),  mit 
andern  Worten  —  374e;  im  Übermaß 

—  447c;  in  Aufsicht  —  52BÄ; 
in,  unter  das  Joch  —  sicli,  seinen 
Hals,  seine  Schultern  etc.  hOid; 
unter  den  Kuß  — (s.o.:  an  die  Hand; 
suppeditiereu)  3686;  3786;  4456; 
6556;  von  sich  — ,  z.  B.:  Stoffe, 
Exkremente,  die  Losung  etc  215C, 
einen  Laut  2906,  keinen  Laut  5740, 
einen  durchihingenden  etc.  Geruch 
284/";  zur  Ehe,  ziu-  Krau,  zum  Mann 
630e;  zu  Eigen,  zu  Lehn  —  etc 
544 1;  zur  (Kleisch-)Bank  —  6526; 
zu  erkennen  — ,  z.  B. :  Wohl»  ollen, 
.seine  Liebe  etc.  628/;  6326;  vgl. 
kund — ;  zu  effen,  zu  freffen  — 
268 A-;  zu  trinken  —  269»;  (durch 
die  Blume  etc.,  höflich)  zu  ver- 
stehen —  3686;  626c;  die  Sorge 
den  Winden  fortzutragen  —  5846. 

I.  Geber  (Spender)  5506. 


•ifbrr  —  (lebirps-Ausläiifer.^ 


1483 


[Gebirgs-Bach  —  Gebot 


II.  Geber,  Giu-ber  ^Feueranbeler  Pnrse) 
682  r 

gcbeflert  465  c. 

Gebet  u.  Zssl7.gn.  oic.  534  (i:  662  n; 
685(>,  b,  e;  ins  —  iioJimeii,  scharf 
etc.  Safie;  G — Rufer  383a;  685n; 
687  a. 

Gebettel  534(1. 

gebettet  (^ein)  weich,  auf  Rosen  etc. 
27S6;  5756;  auf  der  Kolter  etc. 
576  c. 

„er  gebeut,  so  steht  es  da"  517c; 
518fc. 

gebiegelt  u.  geschniegelt  167  s:  591rf: 
r.93(J. 

Gebiet  26i;  180a,  i:  144rf;  1456; 
169c;  544e;  (Sprach — )  396c; 
mehrherriges  —  544(7;  weites  — 
129a;  neutrales  —  elc.  506a,  C; 
sein  —  arrondieren  557(7;  eiu  — 
occnpieren  499c;  in  fremdes,  in 
des  Nachbars  —  übergreifen  557(7. 

gebieten  4286;  513(f,  e;  5156;  517 
h.  c;  zu  —  haben,  g — d,  G — der 
123a,  6,  c,  d\  in  g — dem  Ton 
630c;  über  Millionen,  Milliarden 
elc.(Beiclitliümer)  —  5606;  Schwei- 
gen —  3796,  z.  B. :  dem  Schmerz, 
der  Trauer  5826;  Schweigen  g — de 
Gebärde  37Sa;  ..er  gebeut  (s.  d.), 
so  sieht  es  da"  517c;  5186. 

Gebieter,  G— in,  g— isch  etc.  1236; 
259«;  260e;  4176;  513a,  (f,c; 
ül5a,  c;  5176,  c;  5186;  620c. 
sein  eigner  —  (sein)  524a,  6;  — 
des  Abgrunds,  der  Finsternis,  der 
Hölle  677  a. 

Gebild(e)   177a:    394a;   gegliedertes 

—  255  a;  —  der  Ph.tnlasie  367  a. 
gebildet:  kfmstlich,  kunstmäßig  etc. 

—  (geformt)  3946;  gut,  richtig 
—er  Satz  etc.  410c;  — ,  G— heit 
3hba,f;  478c;  593a,  6.  (i;  626 
c,  e;  halb  etc.  —  356c:  den  g — en 
Geschmack  beleidigend  etc.  594  (J; 
(in  aus  irdischem  Tlion  G — er  2586. 

gebilligt  (s.  billigen)  651(7. 

Gebinde  Garn  25<J:   —  Vögel   25Ä; 

43u. 
fGebindnis  (Angebinde)  550c. 
Gebindsparren  165  C. 
Gebirg-(e),   G — Hier,  g — ig,  g — isch 

151e,  J;   g— en  2196;    G— s-Aus- 


länfer  89a:  -Bach  1206;  2496; 
-Bewohner  l.ölc;  -Gipfel  151  e; 
-Grat  151(7;  190«;  g— shafl  (ge- 
hirgisch)  151?:  -Hoi-n,  -.loch  151e; 
-Karte  3946;  -Kette  151  c;  -Krieg 
503a;  -Land,  -ländisch  151e,  l; 
250(7,  /■;  -Name  4076;  -I'afs  150a; 
4416;  -Pfad  150a;  4416;  -Quell 
2496;  -Riese  151c;  -Bücken  (-Grat) 
150  a;  151(7;  -Schicht  1456 
-Schlucht,  -Schlufi  44(7;  150a 
-See  249c;  -Spitze  151c;  -Steg 
-Steig,  -Stieg  4416;  -Stock  61 0 
151c  (s.  Knotenpunkt);  155 Ä 
-Strom  1206;  2496;  -System  49c 
53c;  -Thal  250(7;  -Waffer  1206 
2496:  -Weg  150a;  4416;  -Zug 
151c. 

Oebifs  (Beißerei)  497«;  —  (Zähne 
etc.)  503c;  547o;  das  —  weisen, 
zeigen  5006;  —  (Mundstück)525(J; 
das  —  anlegen  I21g;  5256;  em- 
pfindlich gegeu  das  —  (weichmäu- 
lig)  268c;  sich  gegen  das  —  sträu- 
ben etc.  5006;  519c;  573c. 

Geblafi'  ((iebell)  295a. 

gebläht  (aufgeblasen)  147(7. 

Gebläse  (Blasebalg  elc.)  2526. 

geblasen  wij-d  Halali  119c. 

Gebläse-Ofen  275c. 

geblaut:  — ,  — e  Stärke  etc.  318a,c. 

geblendet  299e;  3486,  c. 

Geblüm,  g— t  2566,  f. 

gebogen,  G— heit  etc.  179«,  c;  182 
6,  c;  1836,  c;  185c. 

gehöhnt  192  a. 

geboren:  wofür,  wozu  [wie]  —  491e; 
!^ich  wie  neu  —  fühlen  5616;  (im- 
scliuldig,  wie)  ein  eben,  neu  — es 
Kind  6566,  c;  —  werden  In;  55e; 
88/»;  996;  1076;  257(7;  2646; 
soll  noch  ci-st  —  werden  996;  unter 
einem  Glücksftern  etc.  —  5116, 
C,  (7,  Ggstz.  512c,  (7;  edel,  ehelich, 
hoch  elc.  —  614  c;  630/°;  bürger- 
lich etc.,  niediig  etc.,  hinterm  Zaan 

—  615  c;  außer  der  Ehe,  unehelich 

—  630(7,  f. 

geborgen,  G — heit  471«,  m,  n. 
geborgt  elf.  66,  c  553c;  554(7;  562 

6.  c;  563(7. 
geborsten  (rifTig,  spallig)  44  r. 
Gebot  elc.  515a;  517a,  6;  Noth,  die 


Gebot  —  gebraiiolien.] 


1484 


ubrauclieii  —  "ebürslet. 


kein  —  kennt  417a;  —  der  l'llicbt- 
lelue  046«;  die  zelin  — e  646a: 
668a;  Übertretung  eines  (i — es  etc., 
der  (siittliclieu  etc.)  G — e  675a, 
c,  d;  Versluü  etc.,  verstoßen  etc. 
fiegcii  das  sechste  —  667  a,  C; 
das  beste,  hiiclistc  —  (auf  der  Auk- 
tion) haben,  thun  Is.  Rut)  558 1. 

geboten:  zum  — en  Preis  Etwas  zu- 
legen 558  t;  die  zur  \'prsnhnung 
— e  Hand  niclit  zurückweisen  etc. 
6406. 

gebraclit  (s.  brinffen):  woliin  —  132d; 
aufs  Äußerste  —  493<f,  /";  603 C; 
in  eine  Fonri  —  177  c;  niu  Etwas 

—  (werden)  l>i(ib.  c,  z.  B.:  uius 
Leben  267b,  um  die  jungfräuliche 
Ehre  667  c  eic;  Etwas  vor  sich  — 
haben  5096;  zum  Absehlufs,  zu 
Stande,  ans  Ziel  etc.  —  5076; 
—es  Ständchen  616a(;  628e. 

pebrandmarkt  613«. 

gebiaiulsclialzl  550rf. 

gebrannt:  g — es  ElfeubeinSUa;  g — c 
(iei^le^,  g — es  Walfer,  g — er  Wein 
209  if. 

gebraten  (s.  braten,  vgl.  gebacken) 
47Sc;  hart,  rasch,  kimsperig  — 
'236d;  —es  Fleisch  268c;  Land  der 
— en  Tauben  4e;  4866;  665a. 

lichräii  (tiesütl'l  269n. 

Gebranch  etc.  686,  o;  431a,  e;  durch 
den  —  \Brgeschriebene  Komi  593a ; 

—  der  feinen  Gesellschaft,  Welt 
etc.  593  a;  einen  —  abkommen 
laffen  etc.;  483a,  6;  —  wovon 
machen  etc.  433«,  6;  482a,  6;  reli- 
giöse Gebräuche  ( Cerenmnien )  685  a ; 
schlechter,  falscher  —  446a,  c; 
484c;  keinen  —  machen  4836. 

gebrauchen:  —  (brauclien)  4426;  — 
lanwenden),  zu  —  |scin)  etc.  433 
6,  c;  446c;  4536;  4826;  491rf; 
nicht  —  4836;  falsch  —etc.  4846; 

—  (auf-,verbrauchen)446c;  .^i-itenei, 
den  Arzt  —  (miillen)  4U2a;  die 
Augen  —  298g;  um  den  mildesten 
Ausdruck  etc.  zu  —  31 C;  keinen 
iiberniinigenAusdrnck—4006;  Ge- 
walt, Gewalt-,  Zwangs-Maßregeln, 
-Mittel  etc.  —  6206;  beide  Hände 
zu  —  wilTen  491  d;  die  Himger- 
kur  —  6646;  als  Mittel  zum  Zweck 


—  4826;  den  Mund  zu  —  «riflen 
4046;  Praktiken,  belrügliche  Kunsl- 
giiffe,  Finten,  Winkelzüge,  \'or- 
wände  —  377o;  4306;  5426;  6556; 
zu  viel  (mehr  als  mau  sollte)  — 
548«. 

gebräuchlich,  G— keit  68d;  o;  431 
a,  d. 

gebraucht,  g — es  Mittel  etc.  482n,«; 
nicht  —  483«;  Etwas,  das  —  wird 
(Desideratum);   —  werden  442a,  6. 

gebrau(e)t:  — e  Getränke  269  a. 

gebräunt,  G — heit  313a,  c. 

Gebraus(e)  292a. 

I.  gebrechen.  Einem  (fehlen)  4426. 

II.  Gebrechen  (Fehler),  damit  beliaf- 
let  458  a,  c;  598  a;  die  —  de» 
.\lters  machen  sich   geltend  4666. 

gebrechlich,  G — keit  etc.  (schwach, 
schwächlich)  119a,  6,  d;  236a,  d; 
459a,  c:  462a,  e;  G— keilen  des 
Alters  4666. 

(«breite  (Kornbreite)  1456. 

gebrochen  458c;  — ,  g — e  Linie, 
487c;  g— es  Licht  etc.  182a,  6,  C; 
3026;  ("mit)  — em  Herzen  576c,  d; 
sich  auf  ein  — es  Rohr  stützen 
6026;  6036;  — e  Sprache,  —  sjire- 
chen  396a,  e;  — e  Zahl  (Bruch) 
70a;  vom  Zaun — er  Streit  etc.  497  a. 

gcbrüchlet  (gestraft)  werden  bMd; 
674  c. 

Gebrüll  292a. 

Gebnunm,  ti — el,  Gebrüiumel,  g — t 
(in  den  Bart)  293a,  c. 

Gebahr:  gegen,  wider  die  —  643 C; 
sich  niclit  fiber  —  geltend  machen 
wollen  619c;  — en  (Sporlein  etc.), 
z.  B.:  eines  Geistlicheu  6876. 

gebühr-en,  g — end,  g — lieh  etc.  626c; 
644  c,  d  (Ggstz.  645  c;  657  d); 
g — ende»  Tlieil  etc.  5526. 

Gebummcl  (Getrödel)  201a. 

(jebund  (Bund,  Bündel)  6lk. 

gebunden,  G— heit  (gefelTelt  etc.)  523 
«,  6,  c;  525«;,  t  iGgstz.  524c); 
—  (verpfliclilel)  Gi6a,  6,  c  (Ggsli. 
647c);  —  (iTihend,  nicht  hervo> 
tretend)  ly;  119/i;  — es  Sein  Ic; 
— e  Wärme  (latente)  27üa  eic;  in 
—er  Rede  (\erse)  414d,  g. 

gebürstet:  — er  Bogen  183 a. 


Geburt  —  (ledächinis.l 


148F) 


[(iedächlnis  —  Gedanke. 


Geburt  66c-,  «8rf,  e;  107.;;  115(i; 
118a;  —  (Wieder-—)  117n;  ehe- 
liche etc.,  unelieliche  eic.  —  tiSOd; 
bei  der  —  vom  Glück  aiiselächell 
eic.  511c;  bei  delTeii  —  die  Win- 
del nicht  gerauscht  615c;  ,,von  — " 
(adelig)  614c;  unedel  etc.  von  — 
615c;  von  der  —  bis  zum  Tode 
264a;  G— s-Anzeige  626c:  -Arzt 
266a;  496e;  -Feier,  -Kest  I02a 
eic;  -Gerechtsame  644a;  -(illed 
2606;  -Helfeilin).  -Uilfe  266a; 
4S5d;  4%n;  -Land  137ft;  -Liste 
70<7;  -l'rl  137fc;  -Prärogativ,  -Pri- 
vileg(iuni),  -Recht  etc.644a;  -Stadt, 
-Stätte  114a;  1376;  -stolz  (adel- 
sti.lz)  618d;  -Tagu.  Zssizgn.  102a; 
4S6a;  550a,  c;  626n;  -Wehen 
J23a. 

Gebiisch  2566. 

gebüßt  (gestraft)  werden  550rf. 

Geck,  G — enliafl(igkeitj,  G — erei,  G — 
heil,  g— ig,  g— isch  360a,  6,  A; 
.5966,  c,  rf;  6186,  d;  —  (als  Rol- 
lenfach) 4l5c;  den  — [en]  stechen 
etc.  378a,  5996;  6186;  g— en 
377o;  G— el-Mann588/^;  0 — Stock 
ir.66. 

gedacht  {en  question)  320*7;  richtig, 
k!:ir.  lief  etc.  —  320/;  357d;  an- 
dirs  als  man  '—  364 rf,  f\  wer 
bitte  Das  —  ?  364d;  601c;  nur 
— ,  bloße  — e  Möglichkeit  2c,y; 
Au^dnlck  für  das  G — e  368a,  c; 
— .  -etil an  (geschehen)  85c;  200(1. 

Gedächtnis,  glückliches  etc.  361a, 
i\  h;  Ggstz.  362a,  6;  —  (Krinne- 
rung,  Andenken  etc.) 391a;  ewiges, 
unvergängliches  etc.  — ,  unsterb- 
lichen —res  1056,  d:  612a,  e; 
-das  —  woran  auslöschen,  tilgen, 
wegschaffen  3926;  3626  (s.  u.:  im); 

—  für  empfangne  Wohlthat,  er- 
littene L'nbill369c;  für  empfangenes 
Gnte  kein  —  haben  3626;  6896 
etc.;  für  Kränkungen,   Böses  kein 

—  haben,  es  auf  der  Tafel  des 
— fes  auslöschen  6406;  das  —  legt 
ab,  wird  schwach  eic,  das  —  ver- 
lieren etc.  3626;  das  —  womit  be- 
laden etc.,  361  e;  auf  der  Tafel  des 
— fes  (aus,  im  — )  löschen,  austil- 
gen etc.  3626,   z.  B.:  Kränkungen 


6406;  dem  —  ein-drücken,  -prä- 
gen etc.  (sich),  361  e;  387c;  dem 
—  einer  spätem  Zeit  überliefern 
etc.  3916;  dem  —  entschwinden, 
entschwunden  etc.  362 c,  d;  auf 
sein  —  sich  verlaffen  können  361e; 
aus  dem  —  (auswendig)  361 Ä; 
aus  dem  —  streichen  etc.,  ent- 
schwinden, (sich)  verlieren  etc.,  wie 
ausgelöscht  etc.  3626,  c,  d;  für 
das  —  aufbewahren  4766;  im  — 
haben,  bewahren,  lebend  etc.  361 
e,f,h,  3916;  erwiesenes  Gute  in 
treuem,  liebevollem  —  bewaliren 
6386;  nicht  im  —  haften  etc.  362 
6,  c;  in  (od.  ans,  s.  o.)  dem  — 
(aus-)lösclien,  tilgen,  streichen  etc. 
3626;  ins  —  aufnehmen  387c; 
ins  —  prägen  etc.  361«;  schwer 
ins  —  prägen  etc.  3626;  ins  — 
zurückrufen  986;  361/";  kurz, 
schwach  von  —  (sein)  3626,  d; 
von  seinem  —  nicht  im  Stich  ge- 
lafien  werden  361  e;  zu  dauenidera, 
ewigem  etc.  —  (Gestiftetes  etc.) 
391«,  c;  G — Abnahme362a; -Blatt 
361  rf;  -Buch  361  d;  -Kadi  361a; 
-Fehler  358a;  -Feier,  -Fe.sl  102a; 
361  d;  -Gabe,  -Geschenk  361  d; 
-Göttin  361 6;  -Inschrift  361  d;  -Irr- 
ihum  358a;  -Kasten  361a,  e,  (mit 
Löchern)  wie  ein  Sieb  362a;  -Kraft 
361«;  -Kunst,  -Künstler  eic.  361 
b,h:  -Mahl  362rf;  -Mal  lölf;3eid; 
391«;  -MelTe  102a;  2706;  391a; 
-Mimze  36U7;  391a;  559rf;  -Pre- 
digt, -Rede  2706;  36ld;  -Reim 
361  rf;  -Säule  151/;  361  d  etc.; 
-Schrift  361  «ü  etc.; -Sehwäche362a; 
-Spruch  361(1;  -stark  361e,  h; 
-Stein  361  d;  -Tafel  361  rf;.. -Tag 
102a;  -Täuschung  358a;  -Übung 
3616;  -Vermögen  361  o ;  -Vers 
361  rf;  -Zeichen  361  rf. 

Gedämel,  (iedammel  (Dammelei)  360a. 

gedämpft  (von  Tönen)  293c;  (vom 
Lichl)  303  c. 

G«da&ke(  Vorstellung  elc.)3206;35Ia; 
auszudrückender  —  368  a;  —  (et- 
was Geringes  etc.,  s.  u,:  um)  326; 
ein  —  kommt  Einem,  fällt  ihm  ein, 
fährt  ihm  durch  den  Kopf,  taucht 
auf,  schlägt  Wurzel,  reift  u.  s.  w. 


Gfdanke  —  Gedärme.] 


U.^tj 


[jt-dcoki  —  getlrückl. 


320«;  die  — u  vergelifnEineniGOIfc; 
eineo  — n  faffen  elc,  liegen  etc., 
hei  sicli  ausbilden  etc.,  in  sich  reifen 
laflen  u.s.  w.  320  e;  jeden  — n  woran 
aufgeben  etc.  4366;  Jemandes  — n 
in  Anspruch  nehmen(d),  beschäfti- 
gen(d)  elc.  320«,  g\  seine  — n  (aufs 
(äußerste)  anstrengen  etc.  320e; 
seine  — n  ausdrücken,  äußern,  kund 
geben  etc.  3976;  — n  austauschen 
lllb;40l6",  seine— n  worauf  rieh  - 
teu,  beisammen  haben  320e;  3246; 
Ggstz.  325  e,  f;  seine  — n  erlieben 
zu  Gott  etc.  685«;  sich  dem  Spiel 
der — n  überlaffen  etc.  320e;  seinen 
G — n  Audienz  geben,  naclihängen, 
sich  iiberlalTen  etc.  320«;  325«; 
semen  — u  .\usdi'uck,  Spraclie, 
Worte  etc.,  eine  Form  geben  3686; 
396«;  dem  — u  entspricht  der  Aus- 
druck etc.  3686;  Etwas  geht  (will) 
Einem  nicht  aus  den  — n  320«; 
Etwas  aus  den  — n  heraus,  hervor 
spinnen,  haspeln  367c;  in  G — n 
(imaginär)  2i/;  367  (f;  in  (andre) 
G— n  vertieft  320«,  /";  325«,  f; 
mit  seinen  — n  abwesend  325«,  /"; 
mit  keinem  — n  weiter  woran  den- 
ken 4386;  ohne  G— n  325«,  f\  um 
einen  G — n  (um  eine  (jeringes),  bei 
Komparativen  32p;  .Austausch  von 
G— n  (s.  — Austausch)  401a  etc.; 
kurz,  schwach  von  G — n  362 (f; 
G— n  arm,  -Armuth  3G0a,  412a; 
-Airociation43m;58a;  3206;  -Aus- 
tausch 401a,  c;  405/;  -Dieb[stahl] 
557a,  6;  -Ding  4c;  -Eile,  -Flug 
200a,  e;  -Flufs,  -Folge  3206;  -Fülle 
320  a;  -Gang  43  m;  58  a;  3206; 
-Geld559«;  -Gescliwind|igkeit]85i; 
200a,  «;  -Kette  43in;  58a;  3206; 
342o;  -I,os[igkeitJ  eic.  825n,  «,  f; 
3606;  362a;  -Münze  559«;  -Raub 
557a;  -reich  412a;  -Reihe  43»n; 
58a;  3206;  342a;  -schnell,  -Schnelle 
85?';  200a,  e;  -Span  44c;  -Strich 
106c;  405 rf;  -Tiefe  320a;  -\er- 
bindung,-Verkeilung,-Verknüpfung 
43m;  58a ;  3206;  -voll  412a;  -Vor- 
behalt 377c;  -Welt  225a;  226a; 
367  n. 
Gedärme  164a,  251/",  »ie  füllen  etc. 
268i;  Grimmen  darin  etc.  274a. 


treileckt  471m,  n;  —  'betrunken) 
269  o. 

gedehnt,  G— heit  etc.  143«,  A;  397 
a,  6,  c;  399a,  6,  c;  409a. 

gedeih-en,  G — en,  g — end,  g — lieh, 
(i— lichkeit  88Ä;  2756;  433a,  6,  c; 
4616;  463a,  6,  c;  478«;  509a,  6,  c; 
511a,  c,  d;  (nicht  g— en)  364d; 
zm-  Entwicklung,  Reife  —  Ip. 

gedemüthigi  619rf. 

gedenk  (eingedenk)  361 /i. 

gedenken  986;  320«;  361«;  Einem 
Etwas  —  361(/;  5026;  immer  an 
empfangene  Wohlthaten  etc.  — 
6386;  nicht  mehr  woran  — ,  — 
wollen  3626;  noch  in  der  Zeil, 
deren  das  gegenwärtige  Geschlecht 

—  kann  361 /i. 

Gedenk-  (s.  (iedächlnis-)Blatt,  -Buch, 
-Feier,  -Fest,  -Gabe,  -Inschrift, 
-Mahl,  -Mal  (151 A  -Münze,  (-Opfer 
685c),  -Rede.  -Reim,  -Säule  (151 A 
-Schrift,  -Spruch,  -Stein,  -Tafel, 
-\'ers,  -Zeichen  361  rf. 

Gedicht,  G — Form  etc.  367a;  4146, 
c,d,f;  415a;  599  a  (komisches) 
etc. 

gedichtet  (kalfatert,  dicht)  248«. 

gediegen,  G — heil  42c,  /;  459a,  f. 

gedient:  —er  Soldat  503 rf. 

Gedinge,  — ,  — Lohn  550«. 

(ge)doppeli  79/". 

Gedörn  (nornig),  gedornt   190  a,  e. 

gedi'ang  150c. 

Gedränge  61/'. 

gedrängt  etc.  Glq;  78i;  144t,  k; 
447(7;  i,'— er  Stil,  G— heit  etc. 
144i:  400«,  6,  c;  4l2a,  «;  — 
(wozu)_417c,  <i,  z.  B. :  zur  Flucht 
etc.,  Übergabe  etc.  504 d,  «,  g; 
aus  dem  Besitz  —  548  t;  von  den 
Gläubigern  —  563  (i. 

gedrechselt  (hölzern,  steif)  596<2. 

gedrillt  (disciplinieri)  478«. 

gedrittelt,  G— heit  50/;  80c,  e. 

Gedrittschein  80c. 

gedruckt  etc.  406^,  i;  gesperrt  — , 
roth  —  etc.  393j;  lügen  wie  — 
3770. 

gedrückt,  G — heit  (s.  drücken,  nie- 
der— ,  niedergeschlagen)  585e,  k\ 

—  (im    Preise),    g — e    Stimmung 


fdnu-kt   —  tJefulii-.J 


1487 


[Gefalu-   -  gefSlIis 


58&/i,  p;  bieil  —  145d;   — ei- Ro- 
st-n  183  n. 
edrungen(s.  dringen-,  gedrängt  etc.); 

—  (kompakt,  stämmig),  G — heit 
Slk;  32 f,  h;  144 i;  147(i,  d;  229 
n,  e\  in  g — er  Kürze  etf.,  G — lieit 
400c;  412(j;  wozn  —  sich  fiihlcn 
etf.  4176;  418c,  d:  an  die  Öflent- 
lichkeit  —  381c. 

redüft  (Duft)  284&. 

ednld  etc.,  sich  g — en,  g — ig  84  a; 
Vllii,  7i;  485a;  516n,  fc,  c;  569 
6,  e,  h;  574«,  6,  c,  iZ;  579a,  c;  — 
(beim  Kegeln,  Sandliase,  Kuckuck) 
510a;  die  —  auf  die  Folter  span- 
nen, G — s-Probe  etc.  5726;  die  — 
(den  — s- Faden)  verlieren,  damit 
zu  Ende  etc.  5736;  6296;  G — 
Spiel  ( Patience )  588/";  geduldete 
Religion  C82a. 

edüngl  (kultiviert)  47Se. 

edunsen,  G — heil  147  a,  d. 

eebnet  etc.  1456;  4416;  494  a,  d. 

elir(e),  s.  Geer. 

eeluietc.  381  o,  c;  612a,  c,c;  614a; 
658i;  673c:  Flir  G— es  [Schrei- 
ben] 4057. 

feeigenschaftel)  geeignet,  G — lieit 
etc.  23o,  6,  e;  89a,  c;  125a,  6,  c; 
453a,  c;478e;  491c  (Ggstz.492e); 
zur  Entschuldigimg,  \'erlheidigung 

—  655  c;  zum  Laclien  —  599  c; 
— ,  Gunst  (Liebe)  zu  erwecken 
628^;  — ,  das  Mitleid  zu  erwecken 
636c;  — ,  .\rgwohn  (\' erdacht)  zu 
erregen  654  C. 

geel  (gehl,  gelb)  316c. 

eend-el,  g— igt  56*7;  106e;  507c. 

ieer  190a;  503  c. 

eerbpachtet  544 1. 

leest,  G — Land  2486;  250rf. 

lefach  (Fach)  44/". 

fefalir  u.  Zsstzgn.,  Gefährde,  gefähr- 
den, gefährdend,  gefährdet,  Gefähr- 
dung, gefährlich,  GefaMichkeit, 
G — nis,  Gefälirnis  etc.  89n,  6  ( — 
im  Verzug);  3526  (4726;  604c); 
eine  —  wittern  etc.;  4346,  c;  462 
a,rf,  e  (gefälu-lich  krank  etc.);  472a, 
6,  c;  481a;  485a,  c  (gefährliche 
Thal,  vor  keüier  —  zurückscheuen 
etc.);  493/";  605a,  c,  607a,  c  (der 

—  trotzen,  in  —  bringen,   slnrzea 


etc. ,  die  —  herausfürdern  clc); 
[471a,  »I,  n,  4756,  476  a,  6,  477 
a,  6,  c:  ohne,  außer  — ,  G  — 
losiigkeil],  der  —  nicht  erreichbar, 
dagegen  geschützt,  sie  vermeiden, 
zu  vermeiden  suchen,  ihr  entgehen, 
darauf  aufmerksam  sein  od.  machen, 
davor  warnen,  schützen  etc.,  daraus 
erretten,  sie  abweluen,  verhüten  etc., 
keine  besorgen,  zu  besorgen  haben 
etc.]. 

GefÄhr[t]  (Fahrzeug)  198 rf;  -  (Fährte, 
Spur)  284rf. 

Gefährte  (s.  Gefährt);  —  (Genol's  etc.) 
176;  27t;  43<;  496c;  —  (in  .l.-r 
Fuge)  icomes]  296  rf. 

Gefäll(e)  (Gesenk,  Senkung)  158c:  ein 
gutes  —  haben  (trinken  kömien) 
269/t;  —  (einzunehmende  Geliler) 
567  a. 

I.  gefallen  (s.  fallen  etc.,  gesuiüsen) 
220c;  von  der  Bank  —  616c;  630 
d,  f\  — er  Engel  677a;  wie  vom 
Himmel  (aus  den  Wolken)  —  364  rf, 
6016,  c;  auf  den  Kopf  —  360rf,  h 
(Ggstz.  359e,  /■);  nicht  auf  den 
Mund  (die  Zunge)  —  sein  3996; 
frisch  — er  Schnee  310«,  656c7; 
der  Würfel  ist  —  1136,  420  (J; 
—er  Zapfen  188o;  eine  G— e  (Ge- 
schändete) 6676. 

II.  gefallen  (wolil  — ,  behagen)  2736; 
418c;  5776;  Das  kann  Einem  — , 
lälft  man  sich  —  591  d;  sich  Etwas, 
Alles,  einen  Schimpf —  lalTen  418c, 
5186,  574c,  621c;  nicht  —  (mifs- 
l'allen)  5786;  die  .Jahre,  von  denen 
es  heißt,  sie  —  uns  nicht  88c; 
wie  es  Einem  gefällt  (beliebt)  41()C; 
wie's  Gott  gefällt,  es  gelten  lallen 
325  e. 

III.  Gefallen  (Wohlgefallen)  609«; 
628a;  —  bew'u-ken,  erregen,  er- 
wecken 5776;  —  an  Obscönitälcn 
etc.  (6nden)  667a,  c;  zu  —  (zu 
Munde)  reden  6536. 

gefällig,  G— keil  etc.  (hold  etc.)  418rf; 
577a,  c;  591(7;  einen  g — en  Schein 
geben  etc.  626c:  —  (komplaisant), 
G— keit  518c,' 626u,  c,  632c, 
653  c;  g—eSchfine  etc.  6676;  G — 
keits- Wechsel  559  C 


(i«-f:ill-Su.lil  —  sefeffelt. 


1488 


[gefeilel  —  Gefreundeter. 


(lefall-Suihl,  -sfichlig  etc.  377A-,  428 
«,  c;  596o,  d. 

gefälscht  etc.  377g;  559rf,  e,  k. 

gefältelt,  gefallet  182  c;  183  c. 

gefangen  etr.  u.  Zsstzgii.,  <i — scliafl, 
(Jefängiiis  u.  Zsstzgii.  137  fc,  169 
b,e,f;  195c;  471n;  493c,  d; 
5250,  b,  c,  f,  g,  h,  i\  625a,  c,  d; 
627  ft;  674  a,  c;  ehe  man  den  Bä- 
ren — ,  die  Haut,  das  Fell  feil  bie- 
ten 906,  364d,  6026;  ein  In  der 
eignen  Schlinge  G — er  502«;  da^s 
Herz  —  nelimeu  628/"  etc.  [Atis- 
bnich,  ausbrechen,  Fluclit,  Befrei- 
ung, befreien  aus  dem  Gefängnis 
«•ic.  213a,  6;  4776;  526«,  c]. 

gefärbt,  ti— heit  (s.  färben)  306a,  g; 
3775;  in  der  Wolle  —  (echt)  5(/; 
bunt  etc.  —  309d  (vgl.309— 310); 
eine  — e  Darstellung  geben  etc., 
durch  ein  — es  Glas  etc.  sehen, 
zeigen  etc.  299  d,  3486,  377  0, 
Ggstz.  20c. 

Gefasel  360a. 

gefaCTt,  G— heit  (s.  Faffung)  5696,  c,/j; 
571c;  574  a,  d;  579  c;  worauf  — 
(;.eln,  sich  macheu  etc.)  3386; 
:-iG3(i,  e;  478d;    auf  den   .\ngriü' 

—  501  e;  auf   alle   Eventualitäten 

—  478«;  darauf  war  ich  nicht  — 
364<2;  kurz  — ,  zusamiuen  —  (ge- 
(ü-ungen,  prägnant) 400c;  — er  Be-, 
Entschlufs  490e;  ins  Auge  — es 
Ziel  437  a. 

Gefäß  139a,  d,  e;  euge  —  (KapUlai-- 

röhren  etc.)  150a;  in  ein  —  hinein 

ihun  etc.  169c;   G — Deckel  167/'. 
Gefecht  etc.   481a;    503  rt,  g;   g — 

li.  reit,  -fertig,  -klar  etc.  478rf,  c; 

-unfähig,   außer  —   setzen   119d; 

4796,  c;  487  c. 
gefehlt:  weit  —  358c. 
gefeiert:  g — er  Name  etc.;   der,   ilie 

<i  — e  (sein),   G— heit  38la,  6,  c; 

.•)096,  c;  612a,  6,  c;  616c;  651c. 
iiefeilt[heit]  192a,  d;  457a. 
gefeil,  G— heil  118n;471a,  f,m,n; 

bO'äe:  511c. 
Gefels  (Kluh)  151  f. 
gefertigt  (ausgearbeitet  etc.)  478e. 
gefelfelt:   — ,   ^  sein  525*/,  «;  nicht 

—  524c;  —  sein  an  Jemandes  Lip- 
pen, Mund  288c. 


gcfetlel  (eingefettet,  fettig)  192d; 
240  c. 

gefeuchtet  (feucht)  247  rf. 

GeOeder  193 1;  1996;  g— t  167s. 

Gefild(e)  250i;  485c;  die  elysäischeo 
— e  2Göd. 

Gefispere  (Gellister)  293a. 

Geflecht  161«. 

gefleckt,  G— heit  309  C,  d. 

Geflenn  294  a. 

geflickt  IGd;  in  den  Orden  der  — en 
Hosen  treten  630  c. 

(reflisper  (Gewisper)  293a. 

geflifleu,  g— hafi,  G— lieit,  g— tlich, 
G— tlichkeii  etc.  416c;  426a,  c; 
435  a,  d;  465  a,  /";  g— tlich  nach 
Kehlern  suchen  etc.  650  c. 

Geflisier  etc.,  s.  Geflüster  etc. 

geflogen:  »as  nicht  —  u.  nicht  ge- 
stoben ist,  sagen  377  0. 

geflohen:   von   .\llen,    von  der  Welt 

—  (gemieden)  625  <!. 
Geflügel  268c. 

geflügelt  199fc;  — e  Insekten  199a; 
— es  Wort,  dazu  geworden  355h; 
3576. 

Geflunker  377  e. 

Geflüster,  g— t  293  a,  c;  379«,  C. 

Gefolg-e,  G — s-l.cule,  -Miinn,  Gefolg- 
schaft 39  rt;  566;  58  a;  207  a; 
521a. 

gefolgert:  — ,  richtig  —  S42c;  falsch 

—  344c. 

gefoltert,  von  Schmerzen  etc.  —  (sein, 
werden)  576c,  d. 

gefoppt,  der  G — e  351  o,  6,  c. 

gefordert:  —  werden  von  Einem6466; 
vor  Goit  etc.  —  werden  265e;  vom 
g— en  Preis  Elwa.s  ablatTen  568i. 

gehlrdert  (begiuistigt)  496c. 

geformt  177c;  fein,  grob  etc.  — 
(sein)  2376,  c;  künstlich,  konst- 
mäßig  —  394A;  regelmäßig  — 
179c;  wohl  —  170c;  177 1. 

gefragt  (gesucht):  — ;  — e  Waare, 
.\rtikel  etc.;  eine  Waare  ist  — 
5586,  «',  m. 

gefräßig,  G— keit  268ra;  278a;  60» 
«,  /■;  665  a,  c. 

Gefreiter  508  (i. 

gefrefTig  etc.,  s.  gefräßig  eic. 

Gefreund-(el)er,  t — '",  — Schaft  llC. 


pfrieieii  —  (iefnhl.l 


1489 


[Hefülil. 


efr-iereu,  li — ier-Punkt,  U — ieruug, 
i.' — oreu,  U — orenes  eic.  152f ;  229 
i),  d,  <•:  268c-,  276a,  c,  g;  g— oren 
Iscliufsfesl],  G— oreiiheilllS«;  471 
f,  «,  n;  681  ö. 

etüge  7b;  237 o,  b. 

efügig,  G— keit,  s.  FfigsanHkeit)  233 
a,  d  u.  ».  w. 

efiigt  {zusammeu — ),  so  u.  so  — 
(sein)  237&,  c;  gut,  richtig,  wohl 

—  (konstruiert)  410c",  schachweis 

—  309(f;  (vou  Goit,  dem  Schick- 
sal etc.)  so  —  sein  1136. 

efahl  (Tast<rerülil)  277«;  —  (All- 
gemein— ,Fflhlbarkeit)271n;569a; 

—  der  Abgespanntheit,  Abspannung, 
Mattigkeit,  Müdigkeit    etc.    576a; 

—  der  Leere,  Lücke,  Mangelhaftig- 
keit,   l'nbefriedigung    etc.    580a; 

—  der  Erkenntlichkeit,  \ei-)i(licli- 
tiing  638  a;  —  des  eignen  Wertlis 
etc.  618a,  Unwerlhs  etc.  619a; 
in  seines  Niclils  duichbühreudem 
— e  dastehen  613A;  — der  Schande 
etc.,  —  von  Scham,  —  für  Ehre 
und  Scham  612  o;  613  c;  —  der 
Schuld,  Sünde,  des  Unrechts  662a; 
vom  —  der  Sicherlieit  durchdrungen 
(s.  u.)  etc.  471  o;  —  für  die  Ge- 
sammtheit,  das  Gemeinwohl,  die 
Menschheit  etc.  haben,  voll  solchen 
— s  634  6,  c;  660e;  —  für  das  Rechte 
642a;  —  für  Andere  636a;  660c; 

—  für  das  Göttliche,  Gute,  Heilige, 
die  Tugend  etc.  683  a ;  abgestumpf- 
tes —  (s.  u. :  stumpfes);  angeneh- 
mes etc.  —  575  a;  ästhetisches  — 
570c,  ohne  solches  571c;  aufwal- 
lendes, erregtes,  heftiges,  leiden- 
schaftliches etc.  —  569c;  brennendes 

—  von  Scham  etc.  613c;  dankbares 

—  638a;  in  seines  Nichts  durchboh- 
rendem — e  daslehen(s.o.)613Ä;  er- 
regtes (s.  0.:  aufwallendes)  —  569c; 
mit,  in  erregtem  —  572c;  fatales, 
unangenehmes,  peinliches,  schmerz- 
liches . —  576a;  578e;  feines  — 
(Takt)  491a;  gefafstes,  gesetztes, 
gleichmäßiges,  ruhiges  —  5696, /j; 
geistiges,  inneres,  seelisches  — 
569a;  gleichmäßiges  —  (s.  gefafs- 
tes); heftiges  —  (s.  aufwallendes); 
herzliches,  warmes  —  (für  Andere) 

Sander.-:,  D  :.UClier  Spracl-j-liitr. 


636a;  inuei-es  —  (s.  geistiges);  in- 
niges, tiefes  — ,  mit  solchem  569 
(/,(/;  kaltes  —  571a;  lebhaftes  — , 
s. reges;  leidenschaftliches —  (s. auf- 
wallendes); peinliches  —  (s.  fata- 
les); poetisches  —  (s.  ästhetisches); 
reges,  sicli  regendes,  warmes  — 
(haben),  für  Andere  568c,  d,  e; 
636a;  von  wenig  regem  (stumpfem) 
— •  571c;  nihiges  —  (s.  gefafstes); 
schmei-zliches  —  (s.  fatales);  der 
alten  Wunde  unnennb;u'  schmerz- 
liches —  wecken  587c;  seelisches 
(s.  geistiges);  stumpfes. abgestumpf- 
tes —  571«,  e;  tiefes  —  (s.  in- 
niges); unangenehmes  —  (s.  fata- 
les); warmes  (s.  reges);  das  —  in 
(wildem)  .\ufruhr,  iu  Wallung,  to- 
bend etc.  572c;  ein  —  erfüllt  Einen 
etc.,  behenscht  ihn  etc..  nimmt 
ihn  hin  etc.,  bringt  ihn  außer  sich,  in 
.\ufregung  etc.,  durchbebt  etc.  ihn 
569/";  das  —  (ab)stumpfen,  däm- 
pfen, ersticken,  mindern,  verhalten, 
verringern  etc.  2726;  574  o;  G — e 
(an-,  auf-,  er-)regen,  (an-,  auf-)rei- 
zen  etc.  5726;  G — e  ausbrechen 
lalfen  in  Worte,  ausdrücken,  änßern, 
kund  geben  (thun)  3976  (s.  u.: 
bändigen);  — c  anstauschen  401 6 ; 
ein  —  bändigen,  beherrschen,  be- 
meistern,  beruhigen,  besänftigen, 
betäuben ,  bezähmen ,  bezwingen, 
dämmen,  dämpfen,  ersticken,  hem- 
men, mäßigen,  nnterdi'ücken,  zäli- 
nien,  zäumen,  in  Schranken  halten, 
in  Ruhe  wiegen  etc.,  nicht  aus-, 
hervorbrechen  (zum  Ausbrucli  kom- 
men) lalTen  etc.;  569c;  571a,  6; 
574  c;  6646;  seine  — e  nicht  be- 
herrschen etc.  können  6656;  das 
—  erhöhen,  schärfen  etc.  2716; 
das  —  unwiderstehlich  mit  sieli 
forlreißen(d),  übermeistern(d),  über- 
wältigen((i)  etc.  073  c;  —  liaben(d) 
2716,  c;  kein  —  haben(d)  2726,  c; 
5716;  das  —  hernnter-schlucken, 
-würgen  574c;  das  —  kränken, 
verletzen,  ven»-unden,  beleidigen, 
schmerzen  etc.,  schmerzhaft  (unau- 
genelim,  widerwärtig)  berühren  578 
a,  6;  das  —  treflen5726;  Abstum- 
pftmlr,  Unterdrückung  etc.,  Beherr- 
94 


Gefühl  —  OefiihU-Häiie; 


1490 


[Oefiihlä-Orjan  —  gegen. 


8c^liung,  Bezwingung  etc.,  Mäßigung 
etc.,  Beruhigung  etc.  des  — s  574a  °, 
An-,  Auf-,  Erregung,  Erweckung, 
Erzeugung  etc.,  Anreizung,  An-, 
.Aufstachelung  etc.  eines  — s  (von 
— en)  572  a;  Empfänglichkeit  des 
— s  570o;  des  — s  ermangelii(d), 
keines  — s  l'iihig  (sein)  2726,  c; 
Feinheit,  Lebendigkeit,  Lebhaftig- 
keit, Schärfe,  Zartheil  etc.  des  — s 
271  o;  570 o;  Lauheit,  Stumpflicit 
etc.  des  — s  571a;  574  o;  Sitz  des 
—8  5686;  l'neiiipfängliclikeit  des 
— s  für  Eindriickc  571a;  seinem 
—  Ausdruck  geben,  Luft  machen 
etc.  396  e;  3976;  seinem  —  (Je- 
walt.  Zwang  autimii  574c;  Mangel 
an  —  637a;  auf  (in)  Jemandes  — e 
eingehen  4986;  auf  das  —  zün- 
dend wirken  5726;  durch  ein  — 
erregt,  in  Aufregung  etc.  sein  569/', 
sich  nicht  aus  seiner  FalTung  bringen 
lalTen  569e;  Ausdruck  für  das  — 
des  \erbundenseins  etc.  378o;  in, 
mit  erregtem  (s.  o.),  regem  etc.  — 
568«;  569^1;  572c;  in  seinem  — 
erregt,  bewegt  werden  569d;  in 
— en  schwärmend,  schwelgend  670c; 
mit  ästhetischem  (s.  n.),  poetischem 
etc.  —  570c;  mit  seinen  — en  an 
sich  halten  574c;  ohne  —  2726: 
57la,  C;  637c;  von  einem  —  außer 
sich, beheii-scht, hingenommen,  ganz 
erfüllt,  voll  (sehi),  bewegt,  erregt, 
durchdiungen,  durchzittert  etc.  (sein, 
werden)  .öÖyrf,/";  vom  —  der  Siclier- 
heit  (s.o.  )durciidrungen,  erfüllt  4710 : 
sich  nicht  von  dem  —  beherrschen 
laflen  (sondern  e.s  beherrschen )569f; 
Erregung  etc.  von  — en  (s.  o. :  rles 
— s)  572«;  Austausch  von  — en 
401a  etc.;  g— ig  271c ;  069.'/; 
G — los[igkeitl,  ein  G — loser,  272a, 
6,  c;  571a,  6,  c;  5746,  c;  637a,  c; 
Gefühls-Art  568a;  -(Auf)wallung 
5G8c,  sie  zurückdrängen  etc.  574c; 
-Beschaß'enheit,  -Eigenheit,  -Eigen- 
thümlichkeit  (s.  -Art)  568a;  -Ein- 
drücke, empfiinglich  dafür  570c, 
unempfänglich  dafür  571c;  -Enthu- 
siasmus, -Enthusiast  570a;  -Erregt- 
heil, -Erregung  568c,  569c,  572 n, 
ohne    solche  571a;    -Härte  571  a; 


-Organ  271a;  443/';  -Schwärmer, 
-Schwärmerei,  -scliwärmer'iscli, 

-Schwelger(ei),  -schwelgerisch  570 
a,  c;  573a;  -Sinn  (s.  Gefühl): 
•Siumpf[heii]  272a,  c;  571a,  c; 
-\  erl.'tzuug  434a;  -Wallung  566c ; 
-Wärzchen  If-Ö«;  271a;  -Weise 
(s.  -.All)  568a;  -Werkzeu;;  271  o; 
443A  g— voll  569fl;5706,b;  632c. 

gefühlt,  lebhaft,  lief,  warm  etc.  — 
569<;;  als  Mangel  —  werden  etc. 
442a,  6. 

gefüllt:  — e  Börse,  Schatzkammer  elc. 
560rt,  wenig  — (leer)  448d. 

getanden:  ichhah's  —(f'i(i)jxa)  3476; 
auf  der  Gatfe  — ,  hinterm  Zaun  — 
615c;  Jemandes  Briefe  — habeal'J^. 

gcfimft-eli  50Z;  G — Sehern  80c. 

Gefunkel  302  a. 

gefurcht  189e;    — e  Stirn  etc.  585a. 

geftlrohtet:  Bitte  um  Abwendung  von 
G — em  534  c;  anders  als  man  — 
364/". 

gcfürstet:  —er  Abi  elc.  687  C. 

gegabelt  50  f. 

gegangen  (s.  gelten):  zu  Grunde  — 
2z;   510c;  512tf;   vor  die  Hunde 

—  657  (f. 
gegatlert  161c. 
gegattet  79/". 
Gegaukel  3779- 

gegeben  (gesclienkt)  550c,  f;  551a; 
wer  hat.  Dem  wird  —  447 C;  im 
g — en  Fall  112c;  gern  g — e  Gabe 
550c;  g— e  Gelder,  Summen,  Ab- 
gaben u.  s.  w.  566«;  g — er  Rath 
490a;  — erAcrIag,  VorschufsSSöa; 
•f — es  \'ersprechen ,  Wort  536a; 
das  g — e  Wort  zurücknehmen  elc. 
5426;  peinlich  in  Erfüllung  des 
g — en  Worts  658rf;  g — e  Zeichen, 
Winke  etc.  393a. 

gegen  igen,  i'cr»«sl,  gerichtei  —  etc. 
204c;  —  (anstatt)  111  c;  —  (un- 
gefähr, fast,  anl  144i";  —  (wider, 
entgegen)  14 1;  334c;  49üd;  Er- 
wägung des  Für  u.  G —  etc.  4216; 
490f;  (handeln  etc.,  das  Handeln 
elc.)  —  die  Pflicht,  Moral  etc.  647 
a,  6,  c;  —  den  Strom,  die  Strö- 
mung, den  Wind,  den  Strich,  die 
Richtung  elc.  493d,  f;    495c,  d; 

—  einander    sich    neigen     157  Ä; 


—  u>-i,-en-Riclitiin5.] 


1491 


-sliindliolikeil. 


160t  eil'.; —  eiiiiinder(ab)w;igeiietc., 
Iiall<>n,  slelleu  etc.  (vcrgleiclieud) 
il9b\  i; — .\njfriff499a;  -Ansclilag 
441a;  495/i;  -Anspruch  654a; 
-Anstalt  etc.  441a,  c;  4956;  -Aut- 
wort 327a;  404a;  -iirl)eiten493<i; 
495c;  -Auslage  334<i ;  -Batterie 
503e;  -Befehl  528n;  -Beklagter 
654  a;  -Bescliuldiguug  502a;  654a; 
-Besuch  626a;  -Beweis  334a,  6; 
346a.A;-Bilil76;  14a;  175a; -Bock 
(des  ühi-sl  288 i. 

egend  1306;  144(f;  1456;  umlie- 
geiulc  —  144rf;  unbekannte  — 
356rf;  unfrochtbare  —  452 rf;  auf 
eine  —  beschränkt  67  c;  in  den 
hohen,  höchsten,  ober(ste)a  — en 
1512. 

egeneinander-Hallung,-Stellung329a 
eg\e)ner  etc.,  s.  Gegner  etc. 
egen-Fttlut  (  Sromauffahrt  I  199a; 
219a;  -Fuge  29G'f;  -Fiitiler,  -fiilS- 
leiisch  14a,  i;  143rf;  I7äa;  Gabe, 
-Geschenk  550n;  -Geld  550c;  -Ge- 
wicht 27m;  30 a^  6.  c;  128c;  4956: 
-Gift  4436;  -Glanz  21«;  -Gründe 
etc.  334  a.  c,  346  a.  6.  4296.  dar- 
auf hören  3346.  taub  dagegen  etc. 
348a,  6,  c;  -Gruß  626a:  -Halt  30«; 
-Hand  277a:  -Hieb  502a;  -Indicien 
334a;  -Intrigtu)e  441a;  4936: 
-Kampf,  kämpfen  495a.  c;  -Klage, 
-klagen,  -Kläger  654n,  6;  -Klang 
21/"; -Komplott  441a;  4956;  -Koup 
5U2a;  -Kufs  626  a;  628  e:  -Lage 
550C;  legen,  sich  12Sc;  495c; 
-Leiste  des  Ohrs  2886;  -Leistung 
etc.,  ohne  solche  550C,  e:  -Liclit 
21  e;  -Liebe  628a;  -Lied,  es  aa- 
stimmea3856;  -Mann  176;  -Marke 
393 rf;  -Mine  etc.  441a.  c;  495a, 
6,  c;  502a;  -Mittel  4436;  4956; 
-Neigung  628a;  -tirder  528o,  6; 
-Part  etc.  176,  306.  1286,  437c, 
4956.  6236,  auch  ihn  hSren  3346; 
6426;  -Partei  etc.  1286.  49.56,  auch 
sie  hören,  zu  Wort  kommen  laßen 
6426;  -Plan  44la;  4956:  502a; 
-Pol  175a:  -Projekt,  s.  -Plan;  -Rech- 
nung 558A;  -Rede,  -reden  327a,  c. 
404a,  497  c.  .5006.  ohne  solche 
3.53c,  da  hilft  keine  etc.  520c; 
-Revolution  1096;  500a;  -Richtung; 


495rf;  -Rondo,  -Runde475ö;  -Runen 
681  a;  -Satz,  -sälzlich  etc.  14a,  d; 
128n;  175a;  485a;  495rf;  -Schale, 
sie  steigen  machen  etc.  28^,  in 
derselbenSOc;  -Schall  21/";  -Schanze 
5016;  -Schein  (Rellex)  21«,  eines 
Planeten  etr.  (Opposition)  1436, 
(Revers)  540  a;  -Schimmer  21  e; 
-Schlag  128a;  205a;  441a,  C; 
4956;  502a;  -Schlagbug  205a; 
-Schreiber  405»i;  -Scliwäher  11(7; 
-Seite  14n;  55c;  56c;  172a;  175a; 
334a;  4576,  458a;  5596. 
gegenseitig,   G — keit   12a,  c;   111c; 

—  (s.  einander)  ab-,  zurückstoßen 
etc.  495c;  — e  .\niiäliernng,  Nähe- 
rung 160a;  — e  Bezieliung  9a; 
12a;  —  sich  fördern(d),  lielfen{d), 
unterstützen(d),  etc.  1276,  c;  — 
sich  hemmen,  liinderu,  bekämpfen, 
im  Wege  stehen  etc.  495  C;  — e 
Mittheilung 401a;  —  einander  nach- 
geben 4986. 

Gegen-selzeu,  sich  128c;  495c;  -Sinn 
495 rf;  -sperren,  s.  -setzen;  -spre- 
chen (-reden)  5006. 

Gegenstand  (Objekt)  3a;  229a;  trans- 
portable, transportierte  Gegenstände 
etc.  198.9;  sich,  seine  Kraft,  seine 
Zeil,  sein  Leben  etc.  einem  — 
weihen,  widmen,  zuwenden  etc. 
4406;  —  de.s  Abschenes,  der  Aver- 
sion etc.  .5926;  611a;  629a;  — 
der  Belehrung,    Lehre  etc.   386a; 

—  eines  Berichts,  einer  Kundgebung, 
Miitheilung  etc.  3786;  —  des  Den- 
kens, der  Forschung,  einer  Unter- 
suchung 320c;  den  —  des  allge- 
meinen (des  Stadl-lGesprächs,  der 
Unterhaltung  etc.  bilden  3816;  — 
des  Gelächters ,  Spottes  etc. ,  der 
unfreiwilligen  Komik  etc.  599  a,  6; 

—  des   Handels  558  (i;   mit  einem 

—  des  Könnens ,  Wiflcns  sicli  be- 
kannt (vertraut)  machen,  beschäfti- 
gen 387  c:  —  der  (innigsten  etc.) 
Liebe  628(i;  4186;  —  des  Stre- 
bens,  Wirkens,  Wollens,  Wunsches, 
Verlangens  4356;  6096;  —  des 
Streits,  Zanks  497 d;  einen  —  des 
Studiums  aus  Etwas .  es  dazu  machen 
387c;  —  der  Untersuchung  3266. 

üegen-sländlicli[keit]    16,   m;    224 C; 
94» 


gegenslellen  —  gegliedert.] 


1492 


((Je^iier  — 


-slelleii,  -siemnien  sicli  128c;  i93d\ 
495c;  5006;  -Steuer  {cotUrados) 
550c;  -Stoß  128a;  502a;  -Strahl 
21  e;  -sträuben  sich  (s. -legen,  -stel- 
len etc.)  4196;  495c;  596c;  -stre- 
ben 14a;  128a,  c;  495a,  c;  500c; 
-Streich  502  a ;  -Streit  495  « ;  497  a ; 
-Strom,  -Strömung  251n;  4956; 
-Stück  14a;  176;  175a;  -Stütze 
(Strebe)  löö/";  -Tausch  (Wechsel- 
lausch) 558a;  -Tlieil  im.,  «.)  etc.; 
-theilig  elc.  14(T.  d;  1286;  3546,  d; 
437c;  495a,  6,  d;  -über  u.  Zsstzgn. 
Ug,  i;  143i;  1446,  d,  /';  159c; 
175a,  6,  c;  329a,  6;  354a,  6;  495 
c,  d;  497 e,  f;  -l  mwiilzung  1096; 
-Vermächtnis  550c;  -Verschanzung 
5016;  -Verschniinmg  441a;  -Vi- 
site 626a;  -Wall  5016;  -Wart, 
-wärlig,  -wärtigkeil  etc.  If,  134a, 
298(7  [Anwesenheit,  zugegen  etc.]; 
129ft  (überall  g — wärtig);  361 A 
(Einem  in  der  Erinnerung  g — wär- 
tig), [135/",^:  nicht  g — wärtig  sein 
-  nicht  zugegen];  97o,  6,  c;  (v.  der 
Zeit)  381a;  (G — Wart  als  Titel  v. 
Zeilschriften);  361 Ä  (noch  im  Ge- 
dächtnis des  g — wärl.(ieschlechts); 
597a  (wunschloser  Blick  auf  G — 
Wart  u.  Zukunft);  -Wehr  471  d; 
501a;  502a;  -Wind  1286;  252a; 
4956,  d; -Winkel  175a;  -wirken[d], 
-Wirkung  elc.  12a;  30a;  128a, 
c,d;  495a,  6,  c;  500a;  -Wort 
175a;  404a;  -Zauber  etc.  G81a,6; 
-zciclinen  393/";  -Zeuge,  -Zeugnis 
334  a. 

gegelTen  ßohnen,  dicke  Erbsen  — 
haben  2896;  ein  wälsclies  Süpp- 
lein  —  liaben  2676;  in  seinem 
(jlauben  die  Weisheit  mit  I.cilleln 
—  haben  289d;  360rf. 

fieginster  190rt. 

Gegitter,  g— t  161«,  C. 

geglättet  192rf;  457d. 

geglaubt  351p;  nicht  — ,  anders  als 
mau  —  etc.,  wer  hätte  Das  — V 
3526;  364  rf,/";  601  c. 

gegliedert  (geordnet  etc.)  60c;  — 
(organiscli),  g— es  Ganze,  Gebild 
255a,  c;  wohl  —  (gefügt,  stilisiert) 
410c;  — e  Laute,  Time  (artikulierte) 
397  a 


Gegner,  g — iscli,  (i — schaft  1286,  d; 
346a,  6;  4356;  437c,«';  495o, 
6,  c,  d;  497/";  5006;  503c;  504 
a,  6,  c,  d,  f,  g;  509a,  6;  623<J; 
6426  (auch  den  —  hören);  670« 
( —  vor  Gericht). 

gegorene  Getränke  269a. 

gegoffen  (erz-g —  etc.)  3946. 

gegrannt  (grannig)  190a. 

gegrast  (gemästet)  147«/. 

gegriffen:  aus  der  Luft  —  sein  2m; 
Platz  —  haben  105  c. 

Gegröhle  292a. 

gegründet  (begründet,  basiert)  155nt; 
auf,  in  Etwas  —  sein  1156;  auf 
Erfahrung  —  328/";  auf  einen  Fre- 
vel, ein  Unrecht  etc.  —  657 d;  auf 
llypoihesen,  Theorien,  Mutlimwan- 
gen  etc.  —  366c;  nur  auf  Jas 
Recht  des  Stärkern  —  645c;  auf 
l'nterscheidung  — e  Erkennini», 
Kenntnis  etc.330a;  auf  eine  falsche, 
unbeweisbare,  iinerwiesene  \'oraus- 
selzung  etc.  —  344  c. 

geguckt  haben  liinler  die  Koulifleii 
1166. 

gegürlel  sein  (marschfertig)  478(f. 

geh!  — ,  — weg,  mir  aus  den  .\ugeu, 
vom  Leibe,  zum  Galgen!  elc.  2r3<'; 
354rf;  419c;  528e;  633f. 

gehaart  167«';  193  »i. 

gehab  dich  wohl!  626/". 

f  Gehabe  (Gethue),  sich  g — n  596a,  c. 

gehabe  (behäbe,  dicht)  43a';  150c; 
195c. 

Gehacksch  (Sauerei)  4606. 

gehälftel  (halbiert)  CO?;  80c. 

Gehalt:   wesentlicher  etc.  56;   140«; 

—  von  Münzen  etc.  559(/,  g\  sitt- 
licher — :  ohne  solche  667rf;  — 
(JahrG — ,  Einkommen),  G — s-Ein- 
künfle,  -Einnahme  etc.  550c,  d; 
5(16 a;  567a;  g — reich,  schwer, 
-voll  [v.  .-Vusdrückeii]  368a,  c;  -los 
135«. 

gehalten  (genielTen,  ztirückliallend), 
G — heit   121a,  h  etc.  (s.   halten); 

—  (gebunden,  verpflichtet),  — sein, 
werden  6406,  c;  nicht  — ,  nicht 
fest  — 44g;  geheim  — ,  —es  379 
a, c;  ffir  falsch,  unwahr  —  werden 
3526;  allein  tue  wahr  — e  Religion 
682«;  niclit  hoch  genug  —  werden 


sehalleu  —  gelieiin.) 


1493 


[^elieim  —  gehen. 


könoen  4ö2d;  am  Drählclieii,  Fäd- 
rlieii,  Sclinürchen  —  (werden  von 
.lemand)  523ft:  525«;  im  Zaum  — 
526 1;  im  Auge  — es  Ziel  437  o; 
zu   Boden   —   501  <7;    zum   Narren 

—  510c\ 

tCiehalter  (Behälter)  139n,  c. 
Gellänge  löÜ6,  C. 

geliän^:  ein  G — er  156fc;  sich  selbst 
ileii   Strick   spinnen,   an   dem  mau 

—  wird  5026:  ins  Schaufenster  — 
werden  298^. 

jtehSnselt:  351a;  599n. 

geharnischt  167  s. 

tiehaspel  196«. 

gehäfTig,    G — kcit  etc.,    gehafTl  etc. 

3756;  497a,  f;  629a,  c;  633e. 
gehauen:  iiiolit  —  u.  nicht  gestochen 

.10.  360/i;  377o;  3996;  übers  Ohr 

—  werden  (geprellt)  3516. 
(ieliäuse    139c:   167c;   aus  dem   — 

nehmen  1066. 

j;ehbar  (sangbar)  494(f. 

Geheck  Gig]  118 f. 

geheftet  43  c,  ir;  an  Jemandes  Lip- 
pen. Mund  —  sein  (hangen)  288«. 

Gehege  130a;  1696;  525e;  —  (Ka- 
ninchen— )  118/". 

-eli^iligi  683rf. 

geheim  etc.  379a,  6,  c;'  nicht  — 
publik)  381c;  etwas  G — es  etc., 
il.is  (i — ste  etc.  mittheilen  etc.,  es 
kommt  ans  Tageslicht  etc.,  3796; 
380c,  d;  622c;  im  G— en,  im 
strengsten,  größten  G. ,  jin  größter 

—  etc.  379c;  im  G — en  berathen 
etc.  490/";  -— {-)halten  (s.  u.)  etc. 
3796:  — e  Abrede  etc.,  — es  Ver- 
ständnis etc.  379a,  6;  401a;  441 
a,  c;  49!J/";  <lie  g — c  .\bsicht  kennen 
355c;  g — e  Bedeutung  (s.  u.:  Sinn); 
g — e  Beweggründe,  Triebfedern, 
Ursachen  etc.  114n;  g^e  Erken- 
nungszeichen 378a;  die  g — sten 
Fallen  eröffnen  622c;  g — e  Kunst 
(Schwarzkunst)  681  n:  g — er  (G — ) 
Bath,  .\ppeliation$-  etc'  Ralh  490c; 
670 d;  g — e  Schliclie,  Stege,  Wege 
379a;  g — er  Sinn,  g — e  Bedeu- 
tung etc.  368a,  6,  c;  372a,  6,  c; 
373a;  g — e  Thür,  Treppe  441a; 
g — es  (Gerichts-)  Verfahren  670e; 
g — e  Verbindung  (s.  u.:  G — Bund) 


379a:  441a;  4966;  g— er  Weg 
(s.  0.:  Schlich)  379a;  441a;  g— e 
Winke  geben  3796;  g— stcr  Win- 
kel (des  Herzens  etc.)  5686;  g — es 
Zeichen  393«;  G — Bote  3836; 
-Bnnd,  -Bündnis  379a;  441a;  4966; 
-Gehalten{es),  -halten,  -hallung  379 
a,  6,  c;  -l.chre  379a;  681a;  -Name, 
-iiamig(keit)  379a. 
Oeheimnis  etc.,  g — reich,  -voll  etc., 
etwas  G — volles  elc.  379o,  6,  c; 
hinein  g— sen   3726;    3756;  kein 

—  vor  Einem  haben  etc.,  es  ihm 
anvertrauen  etc.,  ein  —  nicht  be- 
wahren [können],  kein  —  od.  ein 
öffentliches  —  etc.  sein,  Einem  sein 

—  abfragen  etc.,  es  sich  abfragen 
laJTen  etc.,  in  alle  G — fe  hinein- 
zudringen suchen  etc.,  G — Auf- 
spürer, -Jäger,  -Krämer(eiJ,  -kräme- 
risch, -Trägerei  etc.  322  c;  326  e; 
379a,  c;  3806,  c,  d;  622c;  g — 
volle  Kraft,  Ursache  elc.  114«; 
Geheim-Priesler  687  a;  -Rath  490 
c,  d;  -Schreibekunsl  405  jr;  -Schrei- 
ber 405»i;  -Schrifl  etc.  (Chiffern- 
schrift)  373a;  379«,  c;  405/7,0; 
-Sekretär405m;  -Sinn  372a;  373a; 
-Sprache  379a;  -thuend,  -Thuer, 
Thuerei,  -Ihuerisch  379a,  c;  -Thüre 
379a;  441a;  -Treppe  379a;  441o; 
-Wiffen,  darin  Eingeweihter  3556; 
379a. 

Geheisch,  s.  Geheiß;  g — t  werden  v. 
Einem,  das  von  der  Pflicht  G — e 
646  a,  6. 

Geheiß  428a;  513a;  515«;  517a; 
534  a;  aus  eignent  — ,  ohne  frem- 
des —  4l6c. 

gehemmt  495(i;  50Sc;  525t;  (Ggstz. 
524  c). 

gehen:  — ,  das  G— ,  — d  196a,  6;  198 
a,  c,  fc,  l;  nicht  —  können  vor  pu- 
rem Ungeschick  492d;  e«  gelii  (an- 
gehen etc.)  447c;  459c;  abwärts 
(in  die  Tiefe,  hinab)  —2206;  alle 
stelle  —  ( Fmorc  machen )  4151; 
5096;  an  der  Spitze  (voran  elc.) 
— ,  — d  2066,  c;  an  die  Angel, 
den  Köder  —  (beißen)  3516;  an 
Etwas  (heran),  an  den  Pflug,  ans 
Werk  —  4816;  an  ein  höheres  Ge- 
richt —  670/";  es  geht  Einem  an  das 


gehen.) 


1494 


(gehen. 


Lehen,  den  Hals,  Kragen,  das  Ma- 
gere 4726;  an  (s.  u. :  anf)  den  I.eim 

—  3616  etc.;  nicht  anders  — . 
wenn  es  gar  nicht  anders  (,'ehl  8c; 
4176,  c;  auf  Etwas,  ein  Ziel  etc. 
hin,  los  — (d)  2046;  435c;  auf 
ein  (u.  daslelhel  Ziel  hin,  los  — d 
496€;  auf  den  Keind,  auf  die  Ka- 
nonen, drauf  los  —  605c;  (wie) 
auf  Eiern  —  201  d,  e;  auf  Freiers- 
ffißen  —  437 tJ;  auf  den  I.eim,  auf 
die  I.eiuiruthe  —  eit.  351«,  6; 
377n:  492«/;  7  auf  den  Sims  — 
(lügen)  377o;  (wie)  auf  Stelzen  — 
219c;  6I8c;  auf  krummen,  Schleich- 
wegen etc.  —  441d;  491  d;  ans 
der  Arbeit  —  5086;  aus  einander, 
aus  den  Fugen  —  etc.  44^;  (ini- 
mer  weiter)  aus  einander  — ,  — d 
(divergieren)  10t;  62/";  1066.  c: 
2186;  Etwas  geht  Einem  nicht  aus 
den  Gedanken,  dem  Kopf,  Sinn  etc. 
320  f;  aus  seiner  Gewalt  —  laffen 
526c;  aus  dem  Leben,   der  Welt 

—  267  d;  aus  dem  Wege  —  4396: 
die  Bahn  (s.  den  Weg)  z.  B.  der 
Tugend  etc.  —  G56e;  bis  an  die 
Schuller,  den  Mund  etc.  gehl  das 
Waffer  153 e;  dahin  —  (hin  — , 
schwinden)  265  e:  d(a)raaf  uml 
d(a)ran  —  4206;  dta)rauf  Ins  — 
(s.  0.:  auf  den  Feind)  499c;  605c; 
d(a)rauf  —  (s.  u.:  zu  lirunde)  (mög- 
licherweise)4726;  d(a)raHf —  laffen 
Etwas,  viel,  zu  viel  eic.  548 A,  1; 
d(a)rnnter  u.  d(a)rüber  (hoher  dii- 
Polter,  hurli  burli.  kopfunier,  kopf- 
über etc.)  —   54 Ä  :   davon   (s.  d.) 

—  [wie  die  Katze  vuin  Taulicn- 
scJilag  etc.]  2136;  265  f.  dnrch 
Etwas  hindurch  —  2166;  dun  h 
Dick  und  Dünn,  gerade  durch  — , 
mit  dem  Kopfe  durch  die  Wand  eii , 

—  4226;  diu-ch  (in)  das  Herz  — , 
wie  ein  Dolch,  Schweri  5786; 
durch  die  Lappen  —  200 rf;  wo 
man  durch  die  Thür  —  kann, 
durchs  Fenster  steigen  493f/;  ilurchs 
Zimmer  geht  ein  Engel  291  a ; 
einigermaü«n  — ;  es  gehl  (einiger- 
MiiiGen)  447r;  458c;  erwtnseht 
(nach  Wunsch)  —  5096;  flott  — 
(verkauft  werden)  558 1';  fort  (s.d.) 


—  (s.  o. .  davon  elc.)  265«;  nicht 
fort  (weiter)  —  596;  sich  fratt 
(wund)  —  2746;  seinen  Gang  (We;;) 

—  489e;  seinen  (unauflialtbaren) 
Gang  gehl  das  Geschii  k  113«; 
galTaten  —  628/';  gegen  die  Re- 
gel —  69/";  Einem  gnt  —  4616; 
6096;  — ,  seiner  Wege  (s.  u.)  — 
heißen  4836;  5266;   her  u.  s.  w. 

—  (vgl.  bewegen)  1966;  herab,  her- 
unter (hinab  etc.)  —  2206 ;  heraus  — 
nichl  mit  der  Sprache  8796;  henun 

—  (im  Kreis,  im  Rogen  um  Etwas) 
169e;  1966;  221  f7,  e\  hin  —  (wo- 
hin) (s.  o.:  d.ihin)  265  e;  2046; 
2126;  hin  u.  her  —  223  c;  hinab 
u.  s.  w.  (s.  o. :  herab);  hindnioh  — 
durch  (s.  0.)  Etwas  2146;  hiaaiB 

—  in  Etwas  2146;  holter  die  Pol- 
ler, hurli  burli  —  (s.  0.:  darunter 
etc.)  64/i;  in  die  Baba  —  (s.  u.: 
zu  Bett)  486c;   nicht   in  Erfüllung 

—  Ip;  in  die  Falle,  Schlinge  etc., 
das  Garn,  Netz  etc.,  den  Hamen 
etc.  —  351a,  6;  360d;  377»i; 
492  d;  ins  Feuer  —  (für  Jemand) 
4726;  Einem  ins  Gewiffen,  ins  Hera 
(zu  Herzen)  —  6626;  in (s. 0.:  durch) 
das  Herz  —  wie  ein  Dolch  5786; 
in  die  (s.  u.:  zur)  Kirche  etc.  — 
685f;  in  ein  Kloster  —  687c;  in 
sich  gehen  (sich  selbst  prüfend  etc.) 
6626;  in  die  Tiefe  —  (s.  0.:  ab- 
wärts) 2206;  iu  Trümmer  —  5106; 
knapp  ^'clit  es  Einem  448r;  kopf- 
unter, kopfüber  —  is.  darunter  eu . ; 
lilier  Hals  etc.)  54/»;  den  Krebs- 
gang —  512c;  —  laffen  (nicht 
hemmen) 526c;  Einen  (seinen  Weg) 

—  laffen  5296;  (aus  seiner  Gewalt) 

—  laffen  526c;  es  —  laffen,  wie's 
lioti  gefällt  325e;  einen  (Magen-) 
Wind  eic. ,  Einen  —  laffen  2946; 
nicht  —  laffen  (nichl  zufrieden  laffen) 
499c;  mit  dem  Sirom,  Trofs  etc., 
iler  Majoriiäl,  herrschenden  Partei 
— .  — d  19.9;  494c;  496c;  der 
Kohr  kann  —  528c;  der  Xnnd, 
die  Zunge  etc.  gehl  wie  ein  (auf- 
gezogenes) Uhrwerk,  ein  Mühlwerk, 
eine  Klapperniühle  399  6 ;  naeh 
Bethlehem,  Federheim,  nach  Posen 
etc.  —  (zu  Bett)  4e6c;  einen  Pfad 


gehm.l 


1495 


[geheo  —  Gehink. 


(s.  Bahn,  Wep)  —  441  c  etc;  nach 
Her  Regel  —  68/r,  nach  Wunscli  — 
(plficken)  509?'-,  nach  der  Tiefe  (zu), 
nieder,  niederwärts  —  eic  1966; 
220b:  ohne  Etwas  geht's  niiht  etc. 
417o.  h:  442i(.  ''.  f.  rückwärts  — 
1966; 51'2c. schief  ■  ölo;'-.  schla- 
fen —  4*'tK';  schlecht  i;ehi's  Einem 
512c;  Schleichwege  —  (s.  u.:  Weg) 
3796;  schräg  -  (in  schrägen, 
krummen  Linien  — )  (torkeln)  223c; 
sicher  —  471)«;  Du  meinst,  Das 
ginge  so  3.>lrf:  spazieren  —  öSSi; 
über  Etwas,  einen  bestimmten  Pnnkl, 
das  Ziel,  die  Grenze,  Schranken, 
das  Maß  etc.  hinaus  —  2176; 
über  Etwas,  über  .\lles  —  (es  über- 
treffen etc.)  28p;  33d,  g;  447c; 
455(2:  über  Jemandes  Begriflsver- 
mögen,  FalTnngskraft  etc.  —  356e; 
über  Bord  —  122«;  über  Hals  u. 
Kopf,  (ober)  Hals  über  Kopf  gehl 
es  (s.  o.;  danmter  etc.l  j4/i;  200rf; 
über  den  Kopf  gehl  das  WaJTer 
15Se;  über  die  Kreide  —  548i; 
über  sielt  die  Wagenräder  —  lallen 
267d;  tun  Etwas  herum  —  im 
Kreis,  im  Bogen  etc.  221  (/,  e  ete.; 
um  den  Bart,  den  Mund,  das  Maul 
628/';  6536:  wie  die  Katze  um  den 
heißen  Brei  —  2056;  es  geht  (han- 
delt sich)  um  Etwas,  um  den  Hals, 
um  Kopf  und  Kragen  etc.  4726; 
nnter  die  Soldaten  —  503  p;  ver- 
loren —  5486;  von  wo  fort  (weg) 
;il36;  von  hinnen,  von  dannen  — 
265  e;  nicht  von  f  der  Brenne,  Stelle, 
dem  Fleck  —  197c;  nicht  recht 
von  der  Stelle  (vorwärts)  —  493  d; 
damit  geh  mir  vom  Hals,  l.eib!  elc. 
354d;  419c;  leicht  von  der  Hand 
—  494  c;  von  Suttten  — ,  — d  509 
6,  c;  vom  Trog  —  wie  ein  Schwein 
6396;  vor  die  Hunde  —  5106; 
vor  Recht  geht  Gewalt,  Macht  513rf; 
voran,  vorauf,  voraus,  — ,  — d  206 
6,  c:  vorwärts  —  ]%6;  2086; 
5096.  c;  nicht  recht  vorwärts  — 
493d:  eine  'Waare  geht  flott  etc., 
nicht  etc.  ( s.  o. )  658  i ;  weg 
(8.  d.)  —  2136  etc.;  einen  (indirek- 
ten, krummen  etc.,  den  direkten, 
graden  elcl  'Weg  — ,  einen  Weg, 


seinen  Gang  —  441c;  489e;  seinen 
eigenen  Weg  —  4226;  5246;  Einen 
seinen  (eigenen)  Weg  — lalTen  5166; 
529  6;  (Schleich-IWege  (s.  o.)  — 
3796;  den  Weg  alles  Fleisches  — 
265e ;  den  Weg  des  Guten,  Rechts,  der 
Tugend  etc.  —  656c;  seiner  Wege 

—  heißen  4836;  5286;  weiter  (s.o.: 
fort,  vorwärts)  — ;  nicht  (recht)  wei- 
ter (vorwärts,  von  der  Stelle)  — 
596;  493eJ;  wie  gelii's'i'  461c; 
(so)  wie  man  geht  a.  steht  97  C; 
479c;  es  geht  ein  rauher  etc.  Wind 
252  rf;  wenn  es  Einem  selbst  nur 
wohl  geht  elc.  661  c;  zu  Einem  ins 
Haus  —  (freundschaftlich  etc.)  (be- 
suchen) 6246;  zum  Abendmahl  — 
685<';  zu  Bett  —  (schlafen)  486c; 
zu   Ende   —  56e;   119c;    zu   Ftiß 

—  (wandeln)  198i";  zmu  Galgen, 
Geier,  Henker,  Kuckuck,  Tetifel  etc., 
zu  allen  Teufeln  —  heißen  5286; 
zum  Gottesdienst,  zur(inilie)  Kirche, 
Meffe,  Predigt  etc.  —  685  e;  zu 
Grimde  — ,  — d  85p;  4726;  5106; 
512rf:  im  Keim  zu  Grunde  —  2p; 
und  ob  man  selbst  darüber  zu 
Grunde  gehe,  sich  an  den  Feinden 
rächen  6416;  zur  Hand  —  4966, 
c,  e;  Einem  zu  Herzen  (ms  Ge- 
wilfen)   ^    6626;    zu   Herzen  — , 

—  laffen  etc.  5726;  5786;  zu  Leibe 

—  Einem,  dem  Angreifer  5026  etc., 
einer  Gefahr  4726;  zu  Rathe  — 
mit  Einem,  mit  .sicji  320e;  490/"; 
zur  Rüste  geht  die  Sonne  88p; 
hilfreich  zur  Seite  — .  — d  496 
c,  d:  zu  Stuhl  —  215c;  zu  Werk 

—  499c,  diplomatisch,  fein,  schlau 
etc.  491  rf,  vorsichtig  6086. 

Gehenk  1566,  c. 

Gehenna  265  rf. 

(jeherz  628  e. 

Gehetz(el  200«;  4976. 

gehetzt:   hart,  matt  —  487c;  493/" 

mit   allen   Hunden  — ,  — er  Ftichs 

3556,  e;  491  e. 
geheuer :  nicht  ganz  —  (sein)  472  6 ,  c. 
Geheul  297a;  387a;  587a. 
Gehilfe    406  6:    485rf;    496c;  521a. 
gehindert  495</;  durch  Nichts  —  524 

6;  c. 
Gehink  196  a. 


üeliini  —  gelioiclicii.] 


1496 


fgehorclien  —  geliörig. 


(-iehirn320a;  3596;  sein  — anslieiigen 
485«;  Kinem  das  —  verdrehen  3G0g; 
ein  ftedanke,  Einfall  etc.  durclifälirl, 
-kreuzt,  -scliießt  das  — ,  fahrt, 
schießt  Einem  durch  das  —  320e; 
aufs  —  heziiglich  (cerebral)  320/"; 
aus  dem  —  heraus-,  hervor-spin-, 
uen,  haspeln  367c;  Einem,  sich  eine 
Kugel  durch  das  —  jagen  267c,  d; 
es  rappelt  im  —  360(7;  '' — E">l- 
ziiudung  462a;  -Kasten  320 o; 
-Klappe  1956;  -los  3G0/j:  -Organ 
443/". 

tgclil  etc.,  s.  gelb  316c. 

i,'i-liiil)rU  (gcschlifl'en  etc.)  365g. 

gehoben  ( s.  heben ) ;  —  (empor-, 
hinauf- — )  219c;  in  (freudig)  — er 
Stimmung  269o;  575c;  auf  den 
Schild,  Thron  etc.  —  werden  527c; 
aus  den  .Angeln  —  510c;  aus  dem 
Sattel  —  50-l.<7;  G— heil  151a. 

tiehöf,  <i — de  137wi. 

gehofft,  s.  hoffen;  anders  als  man  — 
364  d,  f. 

(Jehöft,  G — Bauer  137»»;  544e. 

Gehölz  25ö6. 

gehonigt  281c. 

ticliör  etc.,  G — Sinn,  -Empfindung 
etc.,  -Organ,  -Werkzeug,  -Gang, 
-Haut,  -Knüchelchen,  -Nerv  etc.; 
g — begabt  etc.,  aufs  —  bezüglich 
etc.,  dm-chs  —  wahrnehmen  etc. 
288a,  b,  d,  e,  f;  290c;  443;  Mangel 
an  — ,  stumpfen  Gehörs,  G — losig- 
[kch]  289a,  c;  G — Bereich,  -Weite 
etc.  266,  144t;  288d;  das  — 
lieriihron  etc.,  z.  B.  angenehm  5776, 
unangenehm  etc.  578a,  6;  Einllüste- 
nmgen  —  schenken  1266,  c,  s. 
288  e;  der  Stimme  des  Gewiffcns 
kein  —  geben  6336. 

Gehorche  (Horclierei)  288rf. 

gehorchen  etc.  263c;  5186,  c;  523 
6,  (■;  nicht  —  wollen  (dem  Zaum 
etc.)  5006;  seiner  Pdichl  —  6466; 
ilein  Trieb  des  HcLzcns,  dem  eigenen 
Trieb  etc.  — (d)416c;  418(/;  einem 
plötzlichen  Antrieb,  der  Eingebung 
des  .\ugenblicks  — ,  — d  4276,  c; 
ilen  Lockungen  der  I.usl  etc.  — 
6656;  der  Nolh  — d  sich  beugen, 
dem  Sieger  —  etc.  504  f/;  lier  Mode 


—  593c;  dem  Zaum,  Zügel  — d 
263  c. 

gehören:  Einem  g— {d]  544 1,  ?;  644 
C,  rf;  dem  Muthigen  gehört  dir 
Welt  4816;  woliin  — (d)  9t;  236; 
nicht  wohin,  zur  Sache  etc.  g — [d!, 
hin  —  wie  die  Faust  (s.  d.)  auf» 
.\uge  (s.  d.)  n.  s.  w.  246;  4546: 
wie  gehört  Das  hierher?  4546: 
zu  Etwas  — ,  g— {d]  9i;  bla,f,J: 
niciii  zur  guten  Gesellschaft  — ; 
zur  Halbwelt,  zum  Pöbel  —  594c; 
zur  Opposition  —  495c;  etwas  zur 
Regel  G— des  68c;  zu  den  hohem 
Ständen  —  6146;  nicht  zu  den  Un- 
möglichkeiten —  8376;  zu  den 
Verdammten  — d  685d;  zur  Welt- 
liclikeit,  Laieuscliaft  etc.  — d  688c; 
zu  den  Wirkungen  —  118/;  zu  Et- 
was gehört  niclii  viel  [Anstrengung, 
.\rbeit]  494 c:  was  u.  wie  es  sich 
gehölt  G42a.  c:  646c. 

gehörig.  Einem  —  544/;  zn   Etwas 

—  9t;  5U;  zur  selben  Art  —  5W; 
ein  zum  Gefolge,  zm'  Suite  etc. 
ti — er  521a;  ein  zur  (Kirchen-) 
Gemeinde  G — er  688a;  zur  Laien- 
schaft, Welllichkeit  etc.  —  688c; 
in  einen  andeni  Sack,  in  ein  anderes 
Fach  —  lOÄ;  zur  Sache  —  342c; 
(Ggstz.  344c) ;  zum  (iottesdicnsl, 
Kultus  etc.  —  685/";  —  (paffend, 
geziemend),  g-exmaßen.  G-keit9c; 
453a,  c;  593d;  642a,  c;  644d; 
646  c;  —  (in  hohem  Grade)  81p; 
53A-;  455/;  nicht  im  —  .-Vnzug  (im 
Neglige)  479c;  mit  einem  — en  arcc 
Slp;  Einem  —  Eins  auswischen, 
auf  die  Kappe  geben  etc.,  sein 
Theil,  Decem,  es  geben  etc.  650c; 

—  bedenken  sich,  seinen  A'orlheil, 
seineKaffe  545c;  —  Bescheid  wiQen 
353c;  Etwas  niclit  —  inne  haben 
etc.  432c;   —   einhauen,  zulangen 

—  (bei  Tisch)  268«;  —  einsacken, 
seinen  Säckel  ffdien  etc.  546c;  — 
flecken,  lordern,  klerken,  schaffen 
494c;  —  in  Gang,  in  Tritt  (s.  u.) 
sein,  kommen,  bringen  53/l,  i;  an 
den  — en  (Jrt,  Platz  etc.  stellen  etc. 
53/»,  J ;  Einem  eine  — e  Nase  (einen 
— en  Rüffel  etc.)  ertheilen  650c; 
Einem   eine   — e   Prügelsuppe    eiu- 


gehörig  —  Geigen-Kasten. 


149"; 


[Geigeu-Maclicr  —  Geist. 


brocken  etc.  202  c;  den  — en  Schliff 
geben  1776;  626(i;  —  in  Tritt 
(s.  0.:  in  Gang),  auch:  —  zuge- 
deckt etc.(  betrunken)  2G9o;  einen 
— en  Zug  haben  (trinkend)  269  fr. 

gehorsam  etc.,  G — .  ij — cn,  G — keit 
2G3e;  494  rf;  504rf.  c;  513a,  rf,  e; 
5156;  5176.  c;  518a.  6.  c;  520c; 
531a,  6,  e;  523a,  6;  525/»:  G23a 
etc.;  G—  l  Bürger-G — ,  Gefäng- 
nis] 525c;  g — sier  Diener!  626/' 
u.  (iron.  -  qtwd  non)  354rf;  533c; 
[Ggstz. :  sich  keinen  G —  vcrscliatTen 
krinnen  etc.  5146,  c;  den  G —  auf- 
kündigen etc.  5006;  519a  etc.). 

gehört:  werden  [können  etc.]  288 e; 
2906;  wovon  —  haben  378c;  wo- 
von nie  —  haben  356e:  d — es 
schnell  auffaffen(d)  etc.,  361  e,  h. 

Gehite)  (Geer,  Spieß)  190a. 

(iehr-e.  G — Maß,  G — ung  157 d,  e. 

tieh-Rock  167i. 

Gehud(e)le  395a. 

gehiigell  151/. 

tiehrdfe  etc.,  s.  (lehilfc. 

gehtlllt,  in  Nacht  etc.  303*;,  in  Räth- 
sel,  ins  Dunkel  der  Sage  etc.  379c, 
in  des  X'ergefTens   Nacht   362  C,  d. 

Gehummel  293  a. 

Gehumpel  196o. 

Geier,  G — Flug,  -Geschwind(igkeit), 
-schnell.  -Schnelle  etc.  85t;  199a; 
200a,  6;  — ,  G — Auge,  -äugig, 
-Blick, -hell, -scharf  298c,  h;  scharf 
witternder  —  284(i;  — ,  unersätt- 
licher, hungriger  — ,  G — hnnger[ig], 
-Kralle,  wie  ein  —  worauf  los  stür- 
zen etc.  183  a;  5556;  5576:  609 
c,  /■;  geh  zum  — !  etc.  2136;  5286; 
der  —  (  der  Teufel,  Niemand) 
46:  677a. 

Geifer,  g — ig.  g — n,  mit  —  bespritzen 
120a,  d;  460e:  6526:  — ,  Gift  u. 
—  (speien)  120a.  d. 

Geige,  g — n,  G — r  296^,  7»;  voller 
— n  hängt  Einem  der  Himmel  5756; 
die  erste  —  spielen  [wollen]  33c,rf; 
1236,  c;  513d;  612c;  618c;  (be- 
reitwillig) die  zweite  —  spielen 
5186:  619c;  (riicksichtslos)  die 
Wahrheit  g— n  etc.  376  c.  rf;  6276; 
650  c;  G— n-Futter;al)  139c:  -In- 
strument 2%j;    -Kasten    (-Futter) 


139c;  -Macher  296</;  -Schule  296(i; 
-Seele  57a;  -Spieler  296^;  -Stück 
296  rf. 

geil,  G— heitetc.  118r;  273c;  62817; 
667a,  6,  c,  d;  g — en  (kastrieren) 
50A';  to — «"i  ^ — er  (betteln  etc.) 
5346,  c;  5616,  d. 

Geis  etc. :  s.  Geiß  etc. 

Geist  (Kopf,  Sinn  etc.)  320a;  —  (das 
Innere,  Seele)  5686;  —  (Geistig- 
keit) 225a;  —  (Geistreicliheit)  3596; 
590a;  der  —  (Gehalt)  368o;  — 
einer  Sprache  (Genius)  396  a;  — 
(Seele,  manes)  165(i;  —  (Genius, 
Dämon)  676a;  677a;  Ormuzd  u. 
seine  — er  675  o;  — er  des  Ab- 
grunds, der  Finsternis,  Hölle,  aus 
der  Unterwelt  677a;  der  — ,  der 
stets  verneint  1226;  354a;  — ,  der 
keine  Ruhe  finden  kann,  als  —  um- 
gehen, spuken  (mülten)  677  a,  6; 
der  —  ist  willig,  .aber  etc.  4166; 
den  (angestrengten)  —  abspannen, 
ausspannen,  rekreieren,  ihm  Erho- 
lung, Ruhe  gönnen  etc.  588 1;  den 

—  ab  Witzen,  schärfen  etc.  3866; 
den  —  anstrengen  etc.  485  e;  (s.u.: 
beschäftigen);  den  —  aufgeben, 
fahren  laflcn  265  e;  den  —  auf- 
klären, erhellen,  erleuchten  etc. 
3886;  den  • — ausbilden,  entwickeln 
359e,  auf  Kosten  des  Herzens  386«; 
den  —  ausfpHunen,  s.  0.:  abspan- 
nen; G — er  bannen,  beschwören, 
eitleren,   rufen  etc.   681a,  6;   den 

—  befangen  [machen],  bestricken, 
einnehmen ,  präoccupieren ,  vorein- 
nehmen etc.  3486;  den  —  beschäf- 
tigen(d)  320c,  g;  den  —  beschäf- 
tigende, aber  nicht  anstrengende 
.Ausfüllung  der  Zeit  588a;  —er 
beschwören  (s.  bannen)  6816;  den 

—  bestricken,  einnehmen,  s.  0.:  be- 
fangen; — er  eitleren,  sich  dienst- 
bar machen  (s.  0.:  bannen)  681a 
etc.;  —  entwickeln,  sprühen  (laffeni 
zumBestcn  geben  590c;  den  (seinen) 

—  entwickeln,  s.  0.:  ausbilden; 
ausfehen  (bleich  etc.),  als  ob  man 
einen  —  erblickt  etc.  604  C;  den  — 
erhellen,  erleuchten,  s.  0.:  aufklä- 
ren; —  zum  Besten  geben,  s.  0.; 
entwickeln;  —  haben  359 1?:  Ggstz. 


Geibl.] 


1498 


[Ueibi  —  lieislrs-Aiilagp. 


360(2;  den  —  prÄoccapieren  (s.o.: 
befangen)  348  b°,  den  —  rekreieren, 
s.  abspannen ;  den  —  worauf  rich- 
ten, spannen  324t;  435c;  —er  ru- 
fen (s.  o.:  bannen  1  682  i;  den  — 
sammeln,  zusainineunehmeu  3242<; 
den  —  scliärfea  359«;  den  —  um- 
liiillen,  umnebeln  mit  Wahnsinn  elc., 
verrücken,  in  des  Irrsinns  Nacht 
versenken  etc.  860<7;  die  —er  ver- 
finstern etc.  356  c;  den  —  vorcm- 
nehmen  (s.  o. :  befangen)  3486; 
den  —  zusammennehmen  (s.  o.r 
sammehi);  .\bsonderliclikeit,  när- 
risclie  (wunderliclie)  Eigenheit,  Selt- 
samkeit, Wunderlichkeit  etc.  des 
— es  360a;  .\bspannuug  des  (an- 
gestrengten) — es  588  a;  Abwe- 
senheit des  — es  325«;  es  liiitte 
keines  — s  bedurft,  uns  Das  zu  sa- 
gen 370c;  Gleichgewicht  des  — es 
574a;  von  keinem  Haudi  des  — es 
berührt,  verklärt  sein  5896;  Ricli- 
lung  des  — es  worauf  435a,  z.  B. 
auf  die  Zukunft  99«;  \orraths- 
kammer  des  —  (Gedächtnis)  361a; 
dem  — e  Begritl'e  geben,  Nahrungs- 
.stoö'  zuführen  etc.  3666;  dem  — 
ein-prägen,   -verleiben  387c;   dem 

—  Erholung,  Ruhe  gönnen  588i; 
dem  —  (wieder)  vor-führen,  -hal- 
len, -stellen  etc.,  -schweben  ele. 
361/";  Mangel  an  —  325a;  360a; 
492  o;  reich  an  —  359/";  auf  den 

—  bezüglich  320/';  im  —  sich  wo- 
mit beschäftigen  320e;im  —  einen 
Plan  bei  sich  reifen  lall'en  etc.  441  c; 
in  dem  — ,  wie  es  gemeint  ist  368c; 
im  —  einer  Kirche,  Heligion,  Sekte 
etc.  687rf;  in  den  —  aufnehmen 
387 c;  in  den  —  pllaiizeii,  prägeu 
3866;  in  den  —  eindringende  Auf- 
fafluug,  Deutung  386  (i;  mit  dem 

—  arbeiten  387c;  mit  — ern  im 
Bunde|stehen,  einen  Pakt  geschloffen 
haben  etc.  681a,  6,  c;  nach  dem 
— e  (des  Gesetzes  etc.)  lauffaOen, 
nehmen,  erklären)  3686,  c;  642c; 
ohne  —  (von  schwaeliem  —  etc.) 
3606,  Ä;  ohne  —  [einen  Manch  von 
— ]  (scini  5696,  c;  Mann  von  — 
5906;  abgezogene  —er  |s.  u.:  ge- 
brannte) 269f/;    mit    angespanntem 


—  (gesammelten  —es)  eic  324c; 
bescheidener  (zufriedner)  —  579 o; 
beschränkten  (engen)  — e.i  360A; 
böser ,  boshaf  tei"  ( schadenfroher, 
tückischer)  —  etc.  6336;  677a, 
6,  c;  679a;  (tief,  scharf  etc.)  ein- 
dringenden — es  359/";  eminenter 
(hoher)  —  3596;  engen  (s.  o.:  be- 
schränkten) —  es  360/t;  friedlieben- 
der (milder)  —  t}40a;  gebrannte 
— er  (Waffer)  269  o;  gesammelten 
—es  320/";'574a,rf,  Ggstz.  325/'; 
gescheiter  (kluger,  heller)  —  3596; 
mit  gespanntem  —  (s.  o. :  ange- 
spannt); gestörten  — es  325/";  ge- 
sunden (klaren)  — es  359/";  gött- 
liche, himmlische,  überirdische, 
übermenschliche,  höhere  — er  675  a; 
680c;  vom  göttlichen  —  erfällt, 
inspiriert  680  d;  683  rf;  großer  — 
(s.  eminenter);  gute,  wohlthälige, 
schützende  — er  676  a;  der  heilige 

—  675  a;  689  n;  Sünde  gegen,  in, 
wider  den  heiligen  —  657  a;  heller 
— ,  hell  sehenden  —es,  .Mann  von 
hellem  —  3596,  c;  hoher  (s.  o.: 
eminenter)  —  3596;  klaren  (s.  o.: 
gesunden)  — es  359a,  f\  kleinlicher 

—  450rf;  milder  (s.  o.:  friedlieben- 
der) —  640a;  nachtragender  (nn- 
vereöhnlicherl  —  641a;  ruhiger 
(s.  o. '.  gesetzter)  574  a;  schaden- 
froher (s.  o.:  böser) — 633  6;(  Jemand) 
von  schwachem  (s.  o. :  ohne)  — 
3606,  A;  selbsiständiger  —  22a; 
selige  — er  (Elysäer)  265c2;  spu- 
kender, polternder,  lärmender  — 
677  a;  tückischer  (s.  o.:  boshafter) 
6336;  unreiner  (böser)  —  677  a; 
unversöhnlicher  (s.  o.:  nachtragen- 
der) —  t>41a;  unzufriedner  — 
&60a;  zufriedner  —  579a;  G — 
Arbeiter  485rf;  -begabt  258i';  320A 
g— en  6776;  Geister-Banner,  -Ban- 
nung,  -Beschwörer,  -Beschwörung 
681a;  -blafs,  -bleich  307c;  -Ciüe- 
rnng  (-Bannung)  681a;  -Erschei- 
nung 677a;  -Geschichte,  -Historie 
367a;  g — erhafi  i2äc;  g — em 
[muffen)  6776;  G — cr-Stundc  88j; 
-\erbannung  681«;  Geistes-ubwe- 
send,  -Abwesenheit  320/";  326a, 
e,  f\  360Ä;  -Anlage  etc.  .S596,  /"; 


lieiMPS-Anmilli  —  sfcistlicli.! 


1499 


[geistlicli  —  gcjag'. 


-Ann[\itl036O<J.  h:  492o;  -An  568a; 
-Begabnis,  -Begabilioii,  -Begabung 
3696;  -Besclmffcnbeit  568n;  -Be- 
schränkt(lieit)  3G0a.  h:  -Bildung 
355a;  386a;  -Eigenheit.  Eigen- 
ihümlichkeit  568n; -Fälligkeit  3596: 
-Friede  574  a;  579  a;  -Fiille  320n; 
-(iaben,  reich  daran  350b,  f\  -Ge- 
genwart 574a,  d;  -tiepräge  568a; 
-gestön[heitl ,  irre  360a,  h.  g.  h\ 
-Kapacität  3596;  -Kraft  etc.  320a; 
:-;596;  -Krankibeit]  eic.  360a.  b.  h: 
•162a,c,e;  Ktiltnr  386a: -leer 360A; 
-Leiden,  -leidend  462a,  e;  -Mangel 
360a  ,  c  :  -Nacht  (-Imnaclitnng) 
360a;  -Reiobtbum  320a :  -Richtung 
568a;  -Ruhe  574  a;  -schwach, 
-Schwäche  360o.  /i;  -st.-uk  118a; 
-Stfining  360a;  -Siunipflheil]  360 
(i,h;  -Tiefe  320c;  -Umnachtung 
S60a;  -Aermügen  320a;  -verwini 
3606;  -Verwirnig  360a;  -Zerriit- 
inng.  -Zerstriniiig  360a. 

l;.■i^lh^ft  (psychisch)  225c. 

geUtig  (seeli'sch)  225  c:  320/;  683  a: 

—  sich  an(zu'>eigneii  (suchenl  SS7c: 
— e  Anlage,  Fähigkeit  320o;  3596; 

—  arbeilen  387c;  4S5f;  — e  Xnt- 
falTungSeSa,  c;  —  ausbilden  3ö9e; 

—  befähigt,  begabt  etc.  359 e.  f: 
g — e  Brache.  Erholung  588a;  g— er 
Dieb(stahl)  554a,  6;  557o,  6;  sich 

—  entwickeln  3ö9t':  —  erhellen, 
erleucliten  355«;  3866;  g—e  Fähig- 
keit, Kapacität  320a;  3596;  —  faul, 
träge  3606:  —  finster.  — e  Finster- 
nis 856a,/;  —es  (ieffdd  569a; 
— es  (iepräge  568o;  — e  Getränke 
(Spirituosen)  269a.  Enthaltung  da- 
von 664  a;  — er  Gradsinn  359  a: 
—er  Horizont  320a;  —  kl.ar  369/: 
in  — e  Nacht  hfdien,  begraben  356c; 
— es  Organ  443/";  Mangel  an  — er 
Sammlung  325  a;  —er  Sehmerz 
274a;  576a;  Art  de>  — en  Seins 
568a;  —  stark  118«;  Mangel  an 
—er  Tiefe  325a;  —  träge  (faul), 
— e  Trägheit  325a;  3606;  Geistig- 
keit (Geistl  225  a. 

Geist -Kunde.     -Lehre    (Psvchologie) 

320d. 
geittlieh  (geistig,  klerikal  etc.)  683  d; 

687d;    — es  Amt,   in    ein   solches 


einsetzen  etc.  6876;  — e  Amtstracht 
687a;  — e  Beredtsamkeit,  Reden, 
Redner,  Vorträge  -1036,  c;  685« 
— e  Besitzthümer  6876;  — e  Büclier 
Schriften  685c;  des  — en  Cliiirak 
ters  entkleiden  etc.,  entkleidet,  bai 
etc.  688a,  6,  c;  —  Funktionen  6876 
— e  Güter  einziehen  (säkularisieren) 
Einziehung  derselben  546a;  5556 
— erHirt 687a;  seine  Herde.  Schafe 
etc.  688a;  — e  Insignlen  6876 
— e  Oberaufsichtsbehörde.  Mitglied 
derselben  687a;  —er  Orden  4966 
.Angehöriger,  Mitglied  eines  — en 
Ordens  687o;  in  einen  — en  Orden 
treten  etc.,  aufnehmen  etc.  687c; 
— er  Stand,  ihm  angeliiiren,  An- 
gehörige, Mitglieder  desfelben  687 
a,  6,  ihn  aufgeben,  quittieren  6886; 
— e  Tracht  6876;  —er  Würden- 
träger 687a;  G — er,  christlicher, 
jüdischer,  muhamedanischcr  etc., 
katholischer,  protestantischer,  ge- 
weihter, ordinierter  etc.  G — er  687a ; 
ein  (i — er  sein,  werden ,  zum  G — en 
machen  687  c;'^ Einkünfte,  Gebühren, 
Spoileln  etc.  eines  (J — en  6876; 
die  imler  einem  G — en  stehende, 
ihm  untergebene  Herde,  Gemeinde 
etc.  688a;  als  — er  fungieien,  wir- 
ken etc.  687  c. 

Geistlichkeit  (Kleni,-;,  KleriseH  687a. 

Geist- los,  -losigkeit  etc.  2796./;  325 
a.  /:  360a,  6.  6;  412a;  492a,  e; 
571c;  586  6;  589a,  c;  -reich, 
-Reichheit,  -Reichigkeit,  -reichisie- 
ren,  -sprühend,  -voll  etc.  320a,  /; 
3596,  rf,  e, /;  4016;  590  rf. 

Geiß,  G — Bock,  G— (e)ler.  G — Hirt 
88  i;  259  d;  260  d;  2636.  d;  267a; 
492c;  -Pinsel  494/:  -Schlitten  198d. 

Geißel  (Bürge)  540a;  —  etc.,  G — 
Brüder,  -Hieb,  g — n.  G — uiig  202 
a.  c;  428a;  .578a;  6336,  635a; 
650c;  6126;  664«,  6. 

Geiz,  G — Drache,  -Teufel.  -Hals, 
-Hammel,  -Hund,  -Köter,  -Kragen 
g — en,  G — er,  g — ig,  G — igcr  etc. 
.5456.  c;  5476,  c.  (f,  e;  609  c;  g— en 
nach  .\nerkennung  etc.,  Ehre  etc. 
612c.  650c. 

gejagt;  matt  —  (geheizt)  487c;  ein 
vom  Wind  umher  — es  Blatt  2236. 


Ijejaid  —  üekiälz. 


1500 


[gekräuseU  —  gelaugeii. 


(jejaid:  das  wilde  —  54/". 
(iejauchz,  <icj<ibel,  Gejohle,  Gejuclie, 

(iejiiclizc  elf.  292a. 
(Jejüdel  397a. 
Gekaclicr  58Ga. 
t"Jekakel  405/". 
f,'ckammeri  139(7. 
i;ekannt    (bekaiuii)   355/i  ;    iiiilii    — 

sse/". 

„fkapprt  557c. 

liekauUer  496  a. 

(iekeif,  G— el  497a. 

Kekelleii:  — c  (iclriinke  2G9n. 

fcekerbt  182  c. 

pekettel  525(7,  'i  ""^'"  —  524 C;  an 
•lemaiides  Lippen,  Munde  etc.  —  sein 
288  e. 

ilekiclier,  Gekickei-  294a;  586a. 

Iuklapi)er  der  Klapperschlange  475«. 

(icklatsdi,  (i<;ki;itsch  382  a. 

ijeklecksl  (^feseliinierl  etc.)  492«. 

fjekleidet  167)-;  478f;  —  nach  der 
nenesten  Mode  596c,  d. 

i;ekUifi44(?. 

("•klügel  330«;  348a;  360a. 

ii.-kliin:,'el  401a. 

(i.kliuikiT  15G;>. 

(i.'knali  29i«. 

geknautsilit  183  c. 

geknebelt  525/. 

geknechtet  etc.  504/7;  521  a;  523c; 
525r,  615a;  Ggsiz    524c. 

geknickt  46Sc;  4s7c. 

geknittert  183c. 

gekocht  478e;  — c^  Fleisch  268c. 

gekommen  (s.  kommen);  an  die  ÖÖeni- 
üchkcit  —  381c;  auf  den  Hund  — 
657 fJ;  wonim  —  (gebracht)  (sein) 
5466,  c;  zu  Knde  (s.  d.)  — ,  zum 
Abschlufs  —  49 A  etc.;  nicht  zu 
Ende  —  508  c. 

gekonnt  (s.  können),  Etwas  sclion 
längst  —  haben  355c;  das  G— c 
riclit  nielir  können  3626. 

gekörnt  238  e. 

Gekose  401a;  628  f. 

Gekrach  292a. 

(n-kräcbz  292«;  294a;  297a;  898a. 

gekräftigt  467a;  4886;  rf;  nicht  — 
437  c. 

gekränkt,  G— heit  434a;  629c;  Wie- 
derherstellung der  g — en  Ehre  616a. 

Gekrätz  (.Abfall)  36c;  238a. 


gekräuselt,  gekraust,  gekraust  183c. 

Gekraut  2566. 

Gekreisch  292a;  297a;  398o;  587«. 

gekreuzigt,  der  G — e(cruc(/ixi»,«)  5766. 

gekreuzt  (kreuzweise)  161c. 

Gekriech  196  a. 

Gekritz[el]  405/". 

gekrönt,  g — es  Haupt  etc.  513e2; 
522«;  527c,  d;  614c;  von,  mit  Er- 
folg —  5096,  c;  alle  seine  \Vinische 

—  sehen  5796. 
Gekröse  164  a. 

gekrümmt,   (i— heit    179c;  1836,  c; 

185  c. 
gekrünkell  183  c. 
gekünstelt  596d. 
Geküfs  628c. 
gelabt  (geronnen  etc.)   — e  Milch  45 

6,  f;  —  (erquickt)  488d;  nicht  — 

487  c. 
Geläcliter  etc.   294  a:  586  a,  6;  599 

a,  6. 
geladen,  g— e  tjesellscliafi588<;  schief 

—  haben  223t;  269»n. 

Gelag:  ins  —  hinein  etc.  24 f;  117C; 
325  f,  f;  3996;  548 1,  m;  607  c,  (l 

Gelage  (Schmauserei),  Freund  davon 
2md;  583/1. 

gela^■t•l■l :  wo  —  sein  197 C. 

gelähmt  etc.  1196,  d;  2016,  i;  462 
6,  c;  492e;  510c;  die  Zunge  i»i 
(wie)  —  3986. 

Gelalu'samkeit,  Gelalirl;heit)  (s.  Ge- 
lehrsamkeit etc.)  355a,  f. 

Geländer  (Balustrade)  1696. 

gelang-en,g— t,G — ung,  wohin  g — en, 
zu  g — cn  suchen  etc. ,  das  G — 
wohin  212«,  6;  441c;  heraus  g^^u 
aus  Etwas  2156;  hinaus  g — en  über 
Etwas  2176;  hindurch  g—en  durch 
Etwas  2166;  hinein  g — en  in  Et- 
was 2146  etc.;  ans  Ende  der  Bahn, 
ans  Ziel  g—en  212a,  6;  507a,  6; 
ein  Mittel,  einen  Weg  benutzen, 
um  ans  Ziel  zu  g — n  4416;  4326; 
nicht  ans  Ziel  g — en,  g — l  5036,  c; 
ans  Licht,  ans  Tageslicht,  zu  Tage 
g — en  380  (i;  an  Jemand  g — en 
lalTen  eine  Aufforderung,  Bitte, 
Mahnung  etc.  3786;  in  eine  glück- 
liche, gute  etc.  Lage  g — eu  5094; 
nun  Abschlufs ,  zur  \  erständi- 
gung  etc.   g — en  538c;    zu  einem 


gelangoii  —  Geld.) 


1501 


(fjulcn)  Einveniclimcn,  Eitivei^läiid- 
nis  elc.  ^ — en  506  c ;  zum  Ab- 
$chliir$,  SchhiTs,  zur  Aus-,  Durch- 
führung, Vollendung,  zu  Ende,  zu 
Stande,  zur  Vollstreckung  etc.  — 
457  c;  507  t;  niclit  zur  Entfaltung 
i>tr.  g — en  5106;  zur  HeiTscliafl, 
Maclit,  Regierung,  zum  Thron  etc. 
g — en  513(i:  zu  der  Kenntnis, 
Kunde  elc.  späterer  Generationen 
g — en  laDcn  3916;  —  zur  Staats- 
gewalt, zum  Thron  etc.  5136.' 

gelangweill  487  c;  569  c. 

gelappt  60/. 

tJelärm  292  a. 

(ielafs  (Raumgelafs)  129c;  137 /i. 

gelaffen,  G — heil  elc.  121a,  f,  h; 
371a,  c;  574a,  d:  s.  ferner:  laffen, 
z.  B.  in  Stich  —  438d;  625d;  vom 
Gedächtnis  nicht  in  Stich  —  wer- 
den 361  e;  allein  —  625 d. 

(ielatin-e,  g — [isperen,  g — ös  436; 
253  d,  f.  g. 

lielanf  196a;  gelaufen  (s.  laufen): 
dem  Teufel  .lus  der  Bleiche  (s.  d.) 
—  592  rf. 

geläufig,  (i— keit  etc.  68o;  431a, 
c,  e;  491n;  494(f;  Gabe  das  g — en 
Redners  elf.,  ein  g — es  Mundwerk 
etc.  399a;  Etwas  nicht,  noch  nicht 
od.  nicht  mehr  —  können  etc.,  die 
i5— keit  einbüßen  etc.  432c,/";  492d. 

gelb  etc.,  G— e  (s.  G — Sucht),  g— ein, 
g — en,  G — heit,  g — lieh,  G — lich- 
keit.  G— ling  316a,  6,  c;  (462a); 
Mischung  von  Blau  (s.  d.)  u.  G — 
,^15a  etc.;  Ergänzungsfarbe  zu  G — 
S17a;  grün  u.  —  vor  Wuth,  Zorn 
etc.  6296;  316 6, c:  — cErde,  Farbe, 
Malerfarbe  etc.  3160;  — es  Fieber 
462  a;  —  e  PestOagge  473  a;  —es 
Pferd  316  a:  — e  Raben  (Dukaten) 
559c;  G— -Beeren  306c;  316a, 
-braun  313c;  316c;  -Buch  70^; 
-bnnt  309d:  -Gießer  485d;  -grau 
312c;  -grün  ■n5c:  316c;  -Holz 
306c:  316o;  -roth  314c;  316c; 
-Scheck  198/;  3096;  -Schnabel, 
-schnäbelig  88e ;  3606;  -Sucht, 
-süchtig  elc.  299rf.  e;  316a.  6,  c; 
M&h\  462a,  6.  c,  e;  585c:  6296; 
-Tiger  198/";  -Veiglein  269d. 

Geld  etc.    444a;    540a;     .544a,  d; 


550  c;  5536;  559  a,  6,  c;  560a,  6; 
562a;  563o;  566a;  567a,  6;  das 

—  ist  Einem  ans  Herz  gewachsen 

547  d;  das  —  brennt  Einem  in  der 
Tasche,  nicht  ruhen,  bis  das  — 
verthan  ist  elc.  548 i';  kein  — , 
keine  Meffe  etc.,  wie  das  — ,  so 
die  Waare  etc.  5596;  —  anlegen 
(nutzbar,  zinsbar  etc.)  547t/;  553</; 
559i;  —  anleihen  (bei,  von  Einem) 
554c;  das  • —  nicht  ansehen  (sich 
nicht  ans  Herz  gewachsen  sein  laCTen) 

548  7«;  —  anweisen,  assignieren 
559t;  564d;  G — er  auf-  (ziisam- 
nieu-)  borgen,  -leihen,  -pumpen 
554c;  — aufnehmen  554c;  —  aus- 
borgen (auf  Pfänder  etc.,  Zins  etc.) 
553  d ;  —  (nutzbar)  ausbringen  553  d ; 

—  ausgeben(d)  446c;  550d;  559i; 
566c,  d\  —  schwer,  ungern  au.s- 
geben547d;  — auslegen  für  Einen 
553  rf;  —  ausleihen  553  d(s.  o.:  aus- 
borgen); —  (aus)münzen,  (aus)prä- 
gen  559(7;  —  ausfpucken  muffen 
5666;  —  austhun  (s.  o.:  ausbor- 
gen) 553  rf;  —  bekommen  (in  die 
KalTe  etc.)  5606;  5676;  —  besitzen 
(haben  etc.)559Ä;  5606;  kein  —be- 
sitzen 448c;  —  bezahlen  564(2;  — 
borgen  (s.  o.:  auf-,  ausborgen);  — 
bringen  aul  die  SpaikalTe  etc.  547 (i; 
(s.  u. :  einbringen)  559  6 ;  —  darzahlen 
564 d;  —  deponieren  540 d;  —  in 
die  Hand  drücken  (stecken)  4286; 
550rf;  • —  einbringen,  eintragen 
559 A;  —  (in  eine  KalTe)  einlegen, 
einschießen,  einzahlen  564d;  — ein- 
nehmen 559t;  5676,  c;  —  ein- 
sacken, einstreichen  5676;  —  er- 
langen, —  erwerben  5596;  5606; 

—  erlegen  550d;  564d;  —  er- 
preffen 557 d;  kein  —  geben  wollen 
564d;  sich  (las  . —  nicht  ans  Herz 
gewachsen  sein  laffen  548A;  — , 
viel   — ,   —   wie  Heu  etc.,   immer 

—  im  Beutel  etc.  haben  5596; 
5606;  kein  —  (im  Beutel,  in  der 
Tasche)  haben  448c;  das  —  fest, 
zusammen,  zu  Rathe  etc.  halten. 
Einer,    der  es  thut  547c,  d;  das 

—  nicht  zu  Rathe  halten  548i;  — 
herausrücken  (s.  o.:  ausgeben;  s.  u.: 
mit)  5666;  kein  (od.:  nicht  leicht) 


li<-l.l.] 


1502 


[Geld 


—  lieniiisriicken  547<i;  D64(i;  — 
liingehen^d)    wofiu'    etc.     472ft,  e; 

—  Iiiiuerlegen  (depouieren)  5405; 

—  Iiiiizalilen  (erlegen,  bezahlen) 
büid;  niclits  Höheres  als  das  — 
keDoen  r>47d;  —  konservieren  (s. u. : 
halten);  —  koslen(d)  493c;  558o; 
559Ä;  das  —  seinen  Abgott  sein 
lalTen  547 (i;  sich  das  —  nicht  au» 
Herz  gewachsen  sein  laffen  548Ä; 

—  legen  auf  die  liohe  Kante,  in 
die  Sparbiiche  etc.  547rf;  —  liisen 
5676;  —  machen  (sclineiden,  ver- 
dienen) 559  Ä;  560  b;  sein  —  mit 
Schefl'eln  meffen  560c;  —  münzen 
(s.  0.:  ausmünzen);  das  —  vom  Al- 
tar nehmen  547  d;  —  niederlegen 
(s.  0.:  deponiereu);  —  opfern  (s.  o.: 
hingeben);  —  prägen  (s.  o. :  aus- 
prägen); —  schlagen  (münzen,  prä- 
gen) 559«/;  —  sclmeiden  (seinen 
Schnitt  machen)  377o;  546c;  559 /r, 
5fi()i>;  —  sparen  (s.  o. :  legen)  547<i; 

—  stecken  in  die  Hand(s.o.:  drücken) 
4iö6;  bbOd;  —  iu  den  Säckel 
stecken,  slreicheu  567  b;  —  über- 
legen (zurück-,  weg-,  auf  die  hohe 
Kante  legen,  s.  o.)  547  d;  —  tuu- 
sctzen  (verwechseln,  wechselni559j; 

—  unterbringen  (».  o.:  ausbringen) 
553(2;  —  unterschlagen  (verun- 
treuen) 559  j;  —  verdienen  (s.  o. : 
machen,    schneiden)  559 Ä;  5606; 

—  verlieren  5466;  —  veruntreuen 
(s.  0.:  unterschlagen)  559^;  —  (ver)- 
wechseln  (s.  o.:   umsetzten)  559  i; 

—  vorschießen,  vorstrecken  (s.  o.; 
auslegen)  553rf;  564d;  —  wech- 
seln (s.  0. :  umsetzen);  —  weglegen 
(s.  0. :  überlegen);  sein  —  ins  WalTer 
werfen  4846;  sein  —  nicht  zählen 
können  560  c;  —  auf  Jemand  ziehen 
(traffieren)  559i;  —  z\igeben  (zu- 
setzen) (aus  der  Tasche)  558«;  — 
zurücklegen  (s.  o. :  überlegen)  547 
6,  d\  —  zusammen-borgen,  -leihen, 
-pumpen  (s.  o. :  aufborgeu)  554c; 
-halten  (s.  o.:  hallen)  5476,  c;  -filzen, 
-geizen,  -kratzen,  -schaben,  -schar- 
ren, -schinden,  -schlagen,  -sparen 
etc.  545c;  bild;  Herrschaft  des 
— es  560a;  am  —  hängeü(d),  kle- 
ben(d)  etc. ,    das    Hängen  am   — e 


5476,  d,  O;  nicht  am  — eliängeutd) 
54yÄ, /;    reich   an   —   560c;  auf 

—  bezüglich  559 A:;  es  sich  aufs 
lield  nicht  ankommen  laOen  548 A; 
Auweisuug  auf  —  559  e;  auf  — 
bedacht,  erpicht,  gierig,  verpiclit, 
verseifen  etc.  (sein)  545  i ;  547 
rf,  e;   auf  —  stolz  560  c;  gut  bei 

—  (bei  KalTe)  500c;  für  —  (und 
gute  Worte)  550<";  für  —  kann 
man  Alles  haben,  den  Teufel  tan- 
zen sehen  559/»;  für  —  zu  kaufen, 
käuflich  (sein^  547(2,  c;  nicht 
für  —  zu  haben  (sein)  455/";  558 
j;  k;  Behältnis  für  —   559/";  ins 

—  laufen  (viel  kosten)  558 1;  559 
h;  in  —  umsetzen  (zu  —  macheu, 
versilbern)  55Si;  (mit)  —  heraus- 
rücken (s.o.)  5666  etc.,  migem  etc. 
547(2:  564(2;  nicht  wilTen,  wo  mau 
mit   dem   —    hin    soll    560c;    mit 

—  bestechen,  winken,  die  Hände 
schmieren  550(2;  mit  —  versehen 
(bei  Kafle)  560c;  nicht  mit  —  zu 
bezahlen  (sein)  455(2, /*;  558o;  nach 

—  gieren  etc.  547(2;  ohne  —  (einen 
Groschen)  (sein)  44ac,  (2;  561f; 
ohne  —  (umsonst)  (kaufen  etc. i 
550e;  557i2;  um  —  Alles  (sieh 
etc.)  verkaufen  5476,  d;  sich  vom 
— e  nicht  ixeimeu  können  547(2: 
Zurücklegung  von  —  5476;  sa  — e 
machen  (in  —  umsetzen  etc.)  658»; 
Geld-Angelegenheiten  559a;  -An- 
weisung 559«,  •';  564(1,  (2;  -.\risio- 
krat,  — ie  5l3a  ;  560 o  :  6Ua; 
-Ausgaben,  darin  genau,  karg,  zäh 
etc.,  ein  Filz  etc.  (sein)  547(2,  e; 
-Belauf,  -Betrag  559o;  -Belohnong 
670o;  -Besitz  544(2;  -Beutel  (-Sack, 
-Börse  etc.)  139c.  559/",  560a,  ihn 
aufthun,  ofl'en  halten  548A;  -Be- 
ziehungen 559(1.  i;  -Börse  (-Beu- 
tel) l3'Jc;  559/*;  i Kaufmannsbörse) 
558?;  -Brief  405/;  -Hrotz;enlhum!, 
-brotzig  560a,  c;  6l8a,6,(2;  -Büchse 
139c;  5b9f;  -Buße  546(i;  6726; 
674a;  -Durst  (-Gier, -Hunger)  5476; 
•  Düte  (-Rolle)  559c;  -Einkünfte, 
-Einnahme  567a;  -ErprelTung  557a; 
-Ersatz  559e;  G— es-Werih  544(2; 
559  a;  -üabe  550  c;  -Geiz,  -geizig 
5476, e;  -Geschäft  etc.  55Sa,  c,  i; 


Geld-liesi'henk  —  »ii-lfck. 


1503       [geleckt  —  Oelclirlen-Hoclimnlli. 


5j9a;  -»ieschenk  etc.  550c;  ü73o,fc; 
-(icwölbe  559^;  -Oier,  -sjierii^keit] 
b4bd\  547b,(J.e;  -i;ülic544/". -Ourt, 
-lifirtel  43c;  139c;  169rf;  559/"; 
-Handel,  -Handlung  558c;  Herr- 
schaft 618n;  560a:  -Hunger  5476; 
-Jude.  -Juderei  etr.  377 1.  fr;  553c; 
563c;  -Kanon  (-Viiilte)  544/";  -Kaffe, 
-Kasten  139c-.  559c:  -Katze (-Gurt j 
43c;  139e:  169rf;  559/"-,  -Kiste 
(-Kasten)  139c;  559/";  -klamiu, 
-Klamm,  -Klemme  44180,  d;  561 
«,  e,  (igstz.  5606.  c:  -Knappheit 
4486;  -Kour?  558/»;  -Lade  139  c: 
Tg — lieh  (pekuniär)  559  c  ;  G — 
los(igkeitJ  4486,  c,  d;  561  (i;  -Ma- 
chen (-Schneiderei)  545  a;  -Makler 
.■>58<;;  -Mangel  4486;  -Maim558jr; 
559a;  560«:  -Mäimchen  (.\lraun) 
.^60a;  677a;  -.Mittel,  ohne  solche 
448(J;  -Molle  139rf;  -Noih  4486; 
-Papiere  559c:  -Philister  553c: 
-Posten  50  c;  559  a;  -Protz  (-Brotzi 
etc.  660  a;  6186;  -reich  560c: 
-Rolle  (-Tüte)  559  c:  -Sachen  559a  i 
darin  hört  die  Gemiilhlichkeit  auf 
559Ä;  -Sack  (-Säckel, -Beutel)  139c: 
559/;  560  n;  (Geldbrotz)  560o; 
-Schaber[ei].  -Schiiideriei]  5476,  c; 
-Schlagen (Münzung) 559 d;  -Sclmei- 
der[ei],  -schneiderisch  377/»,  i,  g: 
545a,d;  558/» ;  -Schrank  139c;559/": 
-Schwinge  139  c?;  -Spende  550c; 
-Spinde  139c:  559/';  -stolz,  -Stolz 
560a,  c;  618«,  6,  d\  -Strafe  etc. 
546a:  674a,  6;  -Stück  5596.  rf,  e, 
damit  winken  4286;  -Sucht,  -süch- 
tig 4286;  545d;  5476;  -Summe 
559a;  -Surrogat  559n;  -Tasche 
139c;  559/";  -Truhe  139c;  -Tüte 
559c;  -Vergeudung  446a:  -Ver- 
liältnifTe,  darauf  bezüglich  559a,  fr; 
-Verkehr  558a;  -\  erlegenheit  (s. 
Klemme);  -Verleiher  553c;  -Ver- 
lust 546a;  -Verschwendung  446a: 
-Verwaltung,  darauf  bezüglich  559  A': 
-Vorschufs  99a;  553n;  566a: 
-Wage  227c;  -Wechslei  558(7: 
-Weh  558  3;  559  a;  -Wesen  559  a; 
-Wolf  547c;  -Wucher[ei',  -wuche- 
risch 377/i,  I,  g;  5476,  d.  e;  558 
h ,  l;  -Zalilung  564a;  -Zins  544/". 
Geleck  (üeschleck,  GekOfs)  628c. 


geleckt,  G— heit  59lrf;  596«,  d.   *  ' 

Geloe  253«/. 

gelegen,  wo  —  (sein)  (liegen)  131(i,c; 
außer  (nicht  in)  dem  Bereich  der 
Grenzen  etc.  von  Jemandes  fj-kennt- 
nis,  Kenntnis,  Wiffen  etc.  — ,  — 
sein  356  c,  (/;  aus  dem  Wege,  außer 
Scliufsweile  etc.  —  143»;  — ,  zur 
— en  Zeit  etc.  89c;  — er  Augen- 
blick, Zeitpunkt,  Moment,  Nu  89a; 
rurückweichen,  um  im  — en  .\ugen- 
blick,  bei  — er  Zeit  hervorzubrechen 
491  d;  nicht  —  (uu — ,  unpaffend) 
454c;  wor.in  ist  viel  —  4496; 
was  ist  dm'an  — ?;  d.iran  ist  nicht 
viel,  wenig,  Nichts,  ein  Quark  eli-. 

—  450c;  571  (f. 

Gelegenheit:  t—  (Lage)  131a;  — , 
sie  .ibpalTen,  benutzen  8a;  89a,  6; 
916;  482  a,  6;  485  e;  491  d,  Ggstz. 
90a,  6;  gute  Einfälle  bekommen, 
wenn  die  —  vorüber  ist  906;   die 

—  ersehnen,  herbei-sehneu ,  wün- 
schen, ergreifen  etc.,  sich  dankbai' 
zu  beweisen  6386;  die  —  zum  Ha- 
der, Streit,  Zank  etc.  suchen,  vom 
Zaun  brechen  497 e;  —  wozu  geben 
(Anlafs  etc.)  1146;  zur  Befriedigung 
der  Wollust  —  machen,  geben, 
bieten  667c;  bei  —  (gelegentlich) 
89c;  bei  dieser  —  9k;  bei  man- 
chen — en  100c;  g— tlich  89c; 
117c;  Gelegenheits-Dichter,  -tie- 
dichl,  -Verse,  -Rede,  -Redner  etc. 
403  c;  -Kauf  5586;  -Macher[ei|, 
-Macherin,  -macherisch  607a,  6,  d; 
-Stück  415o. 

gelegentlich  (gelegenheitlich)  89c; 
117  c. 

gelegt  (s.  legen):  auf  die  Folter  — 
576  c;  in  den  Weg  — e  Balken, 
Blöcke,  Steine4956;  unter  Sequester 

—  werden  5466. 

gelehrig,  G— keil  etc.  387  a,  6,  d. 

Gelehrsamkeit  etc.  355a,  c,  /";  491«; 
(Ggstz. 356a,  f);  G— s-Dünkel  618o. 

gelehrt  etc..  G— e(rl  etc.  3556,  f\ 
g — e  Bücher,  Schriften  406/";  g — e 
Sprache  396«:  g — er  (gestabter)  Eid 
384«;  g —  bis  an  den  Hals,  mit 
doppeltem  e  etc.,  halb  G — er  etc. 
356c,  /■;  (i — en-Bank,  -Innung, 
-Zunft  390a;  -Dünkel,  -Hochmuth, 


Gelfhrleri-Slolz  —  geloben.] 


1504 


-Stolz  C18n;  -Schule  elc.  387c; 
390t;  390«;  -Sprache  396«;  -Zopf 
elc.  431a;  G18a:  g— .uhaft  355/"; 
G— lieil  355a;  ö — Thuerei  596a. 

Geleis-e:  im  G — e  (sein);  ins  G — e 
bringen  53 A,  i,  k;  68rf;  105c; 
431a;  g— ig  159  c. 

geleistet:  g— e  Dienste  dankbar  an- 
erkennen etc. ;  Vergeltung  der  g — en 
Dienste  638«,  b ;  g— e  Gewähr  540«. 

Geleit  u.  Zssizgn.  (-Brief,  -Mann- 
Ischafll,  -SclüB'  etc.),  g— eu,  G— er, 
(J— »chafl  elc.  39a;  471e,  »i,  n; 
517a;  521a;  626c;  das  letzte  — , 
znr  letzten  Ruhe  geben  270c. 

gelenk,  G — heil,  G — igkeit  (behend, 
biegsam)  232o,  (Z;  491a,  e;  G— 
43«,  n;  SOc;  aus  dem  — (bringen, 
renken  etc.,  gerenkt  elc.)  44A';  54 
h,i,k\  G — Band  43«;  -Gesclnvulsl 
188a;  -Knopf,  -Knorren,  -Kopf 
188«;  -Puppe  588/";  -Schmiere 
240«;  -Steifigkeit  105a;  -Verbin- 
dung 43  >i. 

t  Gelern-ig(keit),  G — sam(keit)  (geleh- 
rig etc.)  387«,  d;  auswendig  g — t 
haben  355  c;  361  e;  Nichts  g— t 
[u.  Nichts  vergeflen]  haben  356c; 
360<i. 

gelesen  (s.  lesen):  G — es  leicht,  so- 
fort auffaflen  361«. 

Geleuclil  302f. 

gelfen,  geifern  295&. 

Gelichter  03«. 

Gelieb-el,  G— kDse628i;  g— t,  ü— e(r] 
etc.  4186;  G28rf,  g;  verlalsne  G— e 
377n. 

geliefer-n  (gerinnen,  käsen),  g — t, 
G— nng  456,  e;  2296,  d;  2536,  f; 
g — t  (unrettbar  verloren)  472c;  (j03c. 

geliehen  etc.  554  c,  d. 

gelind-(e),  G— heil,  G— igkeit  etc.  121 
(I,  i;  516a,  6,  c;  275^  (von  der 
Temperatur);  31  o  (g— e  ausge- 
drückt); 36e,  121/"(g— ere  Saiten 
aufziehen  etc.). 

gelingen  etc.  509«,  6,  c;  511c;  Ggstz. 
364  rf;  492  c,  d. 

(lelisp-el,  «i— er  293«. 

gell  etc.,  g— eii[d),  G— heil,  g — laut, 
-tönig  etc.  290a,  c;  292«,  6,  c; 
3986,  c. 

gelob-en,   g— t    [s.  auch   loben],   Ge- 


liibnis,  G— ung  3336;  536a,  6,  c; 
Befferung  etc.  g — en  G626;  Keusch- 
heit etc.  g— en  664  6;  666c;  in 
ein  Heiligthum  g — en  685e;  Ge- 
löbnis der  Lehenstreue  518«. 

gelockt  (lockig)  188c;  193«. 

Gelöffel  (Geschleck)  628  e. 

gelohnt  (s.  lohnen):  mit  Undank  — 
639  c. 

Gelos  215«. 

gelöscht  (s.  löschen);  wo  der  Bach 
gebrannt  u.  man  mit  Stroh  —  hat 
135  d. 

gelöst  (s.  lösen):  g— es  Geld  (Lösung) 
567a;  leicht  und  glücklich  g^e 
Schwierigkeit  4936. 

Gelsonimo  (komische  Person)  415c. 

gelt(fortpflanzungsuiifähig)119AG — e 
(s.  Geize)  50g;  G — Stute  198/". 

Gelte  (Gefäß)  139d. 

tdeu  gemeinen  Gelten  sein  Nermögt-ri 
darschlagcn  563c. 

gelten  (Geltung  haben)  559p;  allge- 
mein, für  die  meisten  Fälle  elc.  — 
66c;  viel  —  123c;  in  prägnantem 
Sinne  —  3686;  nicht  buchstäblich, 
in  aller  Slrenge  etc.,  nur  mit  .aus- 
nahmen. Einschränkung,  cumgrano 
salis  —  32g;  335c;  «as  (selbstver- 
ständlich) liir  alle  ülmlicheu  Fälle 
gill68n;  stillschweigend  —  8686; 
so  soll's  — !  es  gUi!  (topp!)  353e; 
531c;  es  gilt  Etwas,  z.  B.  da£  Le- 
ben, den  Hals,  Kopf  u.  Knigen  etc. 
4726;  hier  gilt's  Aul  od.  Naut 
(Entweder-Oder  etc.)  4176;  es  gilt 
Eile  896;  jagst  du  niclit,  so  gilt's 
nicht  200e;  da  gilt  Nichts,  kein  Bit- 
ten, Protest(ieren),  Sperren,  Wider- 
reden, Widerstand  etc.  520c;  wo's 
zu  arbeiten  gilt,  sich  davon  machen 
486c;  mehr  gilt  sein  Thaler  als 
andre  377 o;  Nichts  — 5106;  nicht 
mehr  —  (außer  Gellung  kommen) 
559  (/;  Das  gilt  nicht,  Das  laffe  ich 
nicht  —  585c;  als  Bürge,  Bürg- 
scliaft  etc.  —  können,  sich  g — d 
machen  laffen  3336:  als  Musler  etc., 
als  Stern  erster  Größe  elc.  —  612c; 
656  c;  für  etwas  .\ndres  — ,  — 
können  27  ni ;  —  lalTen  (anerkennen) 
353tJ;  (tolerieren)  574c;  Ausnalimen 
—    lalTen    3356;    eine    .^u^fluchl, 


gelten  —  Geltung.] 


1505 


[Geltung  —  gemäß. 


faule  Eniscbuldigung,  einen  ^■ol■- 
wand  —  laflen  66öo;  Manches  — 
laffen,  was  nicht  ganz  in  der  Ord- 
nung ist  566;  keine  andre  .\nsicht, 
nichts  Andres  —  laffen  3486;  Et- 
was nicht  [weiter]  —  laffen  (wollen) 
3856;  Etwas  als  nicht  geschehen 
etc.  —  laffen  wolleji  3626;  das  ge- 
gebne Wort  nicht  —  laffen  wollen 
5426;  kein  Hindernis,  keine  rnmög- 
lichkeii  —  laffen  4206;  Paffierduka- 
ten  für  voll  —  laffen  3356;  keine 
Schranke  etc.  —  laffen  5246;  keinen 
Widersprach  —  laffen  513 rf;  — 
machen  etc.,   s.   geltend  (machen). 

eltend  (gültig,  in  Geltung),  s.  gelten 
\z\  6So;  H8n;  658rf;  für  alle 
Fälle,  für  die  Mehrzahl  —  66c; 
nicht  unbedingt ,  nur  mit  Ausnah- 
men, Einsdiränkungen  etc.  — 3356; 
nicht  mehr  —  392 C;  das  zur  Zeit 
G— e  593a;  nach  der  allgemein 
— en  Ansieht,  Meinung  351  </;  Das- 
felbe,  eben  soviel  —  27o;  viel  — 
6ö8d;  —  (gelten)  machen,  z.  B. 
Etwas  wogegen  334 6  (Ggstz.  353  d), 
Anrechte,  .\nsprücJie  etc.  6446,  c; 
6456  (Ggstz.  3856),  Einwendungen 
etc.  327c,  Gewalt  503«  etc..  Gründe 
( wofür,  wogegen)  3426,  mildernde 
Umstünde  6556,  seine  Verdienste, 
sich  etc.  618c  (Ggstz.  619c),  seinen 
Willen  [u.  die  Kraft  dazu]  518  a,  d 
(Ggstz.  514a);  —  macht  sich  eine 
Erinnerung  (ungesucht,  unwillkür- 
lich etc.l361a,/";  —  machen  sich  die 
Gebrech(lichkeit)en  des  Allers  4666-, 
sich  als  Lücke,  Mangel  etc.  — 
machen  4426. 

Geltsiag  (Konkurs);  g — en,  G — e 
.563  n,  6,  c. 

ieltnng  (Autorität  etc.)  118a,  n;  123 
a,  c  (Ggstz.  1246);  —  einer  Münze 
etc.  559 (/,  g\  —  eines  .Ausdrucks, 
Worts  3G8a;  allgemeine  — ,  —  für 
die  meisten  Fälle  etc.  66a,  6;  be- 
dingte —  335a,  6;  dieselbe  —  ha- 
ben 3686;  sich,  seinem  W^illen  — 
verschaffen,  im  Stande  d;uni  etc. 
(sein)  513a,  d,  e;  5156  (Ggstz.  514 
6,  c);  anßer  —  sein,  kommen,  setzen 
559c;  in  —  (sein,  stehen)  l^;  559p; 
658c,  d\  zur  —  bringen  (wollen) 
s  a  n  i'  0  r  5 ,  Dtnttcher  Sprache cUatz. 


sich,  seine  Verdienste  618c;  sein 
Anrecht  nicht  zur  —  bringen  wol- 
len 8856;  nicht  zur  —  kommen 
5106. 

Gelübde  (Grlölmis)  536  a;  6856;  — 
(l,r  Kriis.lilicil  etc.  6646;  666rf. 

gelungen  (s.  f,'elingen,  glücklich);  — e 
.Änderung,  Heilung,  Kur  etc.  466(i; 
— e  Knotenliisung  4936. 

(Gelüst),  Gelüst,  G  -e,  g  en  etc.,  G-er 
278a,  c;  609a,  d;  6656,  c;  667a. 

Geize  (verschnittne  Sau  etc.),  g — en, 
G— en-I,eichter,  G — r  50p,  Ä,  fc; 
1196;  260d. 

I.  (ieni'ich  (Gelafs,  Zimmer  etc.)  137 
/i,  t. 

II.  gemach,  gemächlich,  Gemächlich- 
keit, if — sam,  G — samkeit  89  c; 
12U;  201e;  486d;494(i,  d;  575a; 
5T9c. 

gemacht  (s.  machen),  z.  B.  —  (affek- 
tiert), g — e  Empfindung  etc.  596 
«,  d;  —  werden  können  3366;  wo- 
für, wozu  wie  —  (geschaffen)  491  e ; 
ein  g — er  Mann  (s.  d.)  5116;  rein 

—  (gereinigt)  459 f;    zum    Narren 

—  510c. 

Gemächt,  G— e  (Machwerk)  395a; 
— ,  G— s  (penis)  2596. 

Gemahl  259e;  6.30e. 

gemahlen  (s.  mahlen),  z.  B.  zu  einem 
feinen  Pulver  —  238 e. 

Gemahlin  260e;  630c. 

gemahnt  143«. 

Gemälde  3946;  Gemälde  -  Gallerie, 
-Halle,  -Kabinett,  -Kammer,  -Mu- 
seum, -Saal,  -Sammlung  etc.  61  w; 
137  e;  394«. 

gemalt  (s.  malen)  394Ä;  — ,  bunt  — 
309(i;  nach  dem  Leben  —  3ö7d; 
weder  ins  Schönere  noch  ins  Häfs- 
lichere  —  357  d. 

Gemang  41  c. 

Gemara  (Talmud)  6826. 

Gemarkung,  s.  Gebiet,  Grenze  etc. 

gemartert  (s.  martern):  von  Schmerz 
etc.  —  (sein,  werden)  576c,  d. 

Gemäscli,  Gemasche  161a;  167/. 

gemäß  etc.,  G— heit  9c,  e,  h;  23a, 
b,  e:  dem  Fug,  Gesetz,  Recht  — 
642c;  644c,  d;  6466,  c;  656c; 
668c;  (Ggstz.  647c;  669c);  der 
Regel,  den  Regeln  —  68n;  einer 
95 


gemäß  —  Geme'm-Xame.) 


1506         [GemeinnüUigkeit  —  Gemme. 


Religion,  Kirche,  Sekte  —  687 rf; 
der  Mode,  der  Silte  —  431  e. 
gemäßigt  (s.  mäßigen):  —  (maßvoll 
elc.)  121/1,  vgl.  29c;  g— es  Klima 
(s.  d.),  — e  Temperatur  (s.  d.)  29 
a  elc 
Gemauschel  397«. 

gemein,  g— hin  'gewülinlich  eto.)  G6c; 
68o;  — (gewöhnlich,  komiiiuii,  vul- 
gär) 456e;  547p;  ü94rf;  ülSm; 
615c;  627c;  iib'd;  6ö9rf;  —  (ge- 
wöhnlich, allgfiiiein  üblich)  sein, 
werden,  machen  431  c;  ein  G— er  (s. 
u.:  — er  Soldat)  öOid;  das  Haus  der 
G  — en  (Parlament)  490d  ;  G — es, 
■i.  B.  aus  G^em  i»t  der  Mensch 
gemacht  431  i;  g— e  (kommune) 
Ab-,  Herkunft  etc.,  Gesellschaft  etc., 
Person  etc.,  g — es  Mensch  etc., 
Volk  615a,  c;  657t;  6676;  das 
g — e  Beste  (s.  Gemeinwohl)  634a; 
ein  g — er  Bruch  (tigstz.  Decinial- 
bruch  etc.)  70a;  g — e.>  Frauenhaus 
(Bordell)  6676;  tden  g— en  Gelleu 
sein  Vermögen  darschlagen  563  c; 
g — e  Luft  (atmosphärische)  246  a; 
— e  Mundart  (Patois)  396a;  g— er 
oldat  (G— er)  503(i;  das  g— e 
Wesen,  Wohl  258rf;  634a;  G  — 
Anger  ^Gemeindeanger)  250d  etc. 
Gemeinde  (Gemeine,  Koinnume)  i'it; 
61  e;  —  (Kirchen-,  Religions — 1, 
ein  ilir  .\ngehöriger  etc.  688  a;  der 
—  zur  Last  liegen,  fallen  etc.  561 
a,  d;  Gemeinde-Angehöriger  (588(1; 
-Anger(-Flur, -Trift,-Weide, -Wiese) 
250rf;  544(;;  -Anleihe  563a;  -Ar- 
mer 561  a;  -Diener  521a;  -Flur 
(s.  -Anger)  250d;  544 <?;  -Genofs, 
-Glied,  -Mitglied  688a;  ö— er  (Kom- 
pagnon) 496  c;  -Schuld  563  a; 
Schule  390a;  -Trift  (s.  o. :  Anger); 
-Versammlung  490d;  -\erwaltung 
513a;  -Vorstand,  -Vorsteher  489c; 
-Weide,  -Wiese  (s.  o. :  -.Xnger). 
Gemeine,  s.  Gemeinde. 
Gemein-fafslich[keil]  370n,  6,  c;  -Flur 
250d  etc.;  -Gefühl  271a;  -Gei»t 
634a  etc.;  -Gut  544e;  G— heit 
(Niedertracht  etc.):  — ,  bodenlose 
etc.  —  657a;  g — hin,  g— iglich 
66c;  68o;  -kuadig(keit|  378a,  b,d; 
381a;  -Lehen  544e;  -Name  4076; 


-nützigfkeit]  433a,  c;  482c;  t-Ort, 
-Platz, -plätzig  68«;,  o;  3556;  3576; 
G — sam[keit),  G — schaft.G — schafl- 
lich;keit;etc.  43a,  ^ic;  61«;  127«, 
6,  c;  496a,  6,  c,  d,  e\  544<7,  «';  622 
a  etc. ;  g — same  Gebete,  Gottes- 
dienste etc.  6856;  einer  G — schalt 
nicht  beitreten  etc.,  austreten,  aus- 
stoßen daraus  etc.  526;  3546; 
6176;  G — Schuldner  5636;  -Sinn 
(Menschenverstand)  359  u,  (G — 
Geist  etc.),  -sinnig  634a,  6,  c,  660(i 
[Ggstz.  635a,6,c,  ü61a,  d];  -Spruch 
(-Platz)  6Ö(/;  3576;  -Trift  250d; 
-verständlich[en],  -Verständlichkeit, 
-Verständlichung370a,6,c;-Weide, 
-Wiese  250 d;  544 Jf;  -Wesen  258d 
(Schulden  eines  solchen  563a); 
-Wohl,  Sinn  dafür  634a,  6,  c,  600 
a,  c,  d  (Ggstz.  6356,  6610;  -Wort 
4076. 
gemeint  (s.  meinen):  —  (Sinns,  Wil- 
lens) sein  435c,  d\  nicht  im  Elmst 

—  etc.   369  a,  c;    wer   hätte    Das 

—  ?  364(2;  in  dem  (leist,  wie  es  — 
ist  (Etwas  auffalTen,  nehmen  eto.) 
3686,  c;  anders  als  man  —  364/"; 
nicht  die  ursprünglich  — e  Deutung 
geben  3756. 

(}emeng-e,  li— sei,  g — t  (Gemisch  etc.) 

41c, /•;  54  (J. 
Gemerk  (Losung)  333a. 
gemelTen,   G — heit  (gesetzt  etc.)  121 

a,  f,  h;    —   (streng,    abgemelTen) 

585  c. 
Gemetzel  122a;  267a;  c;  503a,  <;. 
gemieden ,  —  von  Alleu,  von  der  Welt 

625  (?. 
gemiethet  (s.  mietheu)  544t. 
(jemin-ation,  g — ieren  79a,  c. 
Gemisch,  Gemischgemäsch  (Gemeog- 

sel,  Mischmasch)  41c;  bid. 
gemisclit  etc.,   G— heil  41a,  c,  /,  g; 

hik;  g — e  Getränke  269a;  g— es 

Gewürz   280a;    g— e   Zahlen  tein- 

richteu)  70a,  h ;  g— er  Zug  (Güter- 

u.  Personenzug)  198e. 
gemifs-aclitet  (s.  mifsachten  etc.)  648 

6,  c;  -braucht  446e;  484c;  -deutet 

375  c. 
Gemme,    G — n-.\bdruck,    -Kabinett, 

-Ringele.  216;  188o;  189a;  394 

c,  c;  597a. 


fenii'hrl  —  Gemülh.] 


1507 


[Gemütli  —  genau. 


eniiihrt  (moiriert)  lS5c;  309rf. 

:emondet  (lunatus)  I33c. 

reinoo«,  Gemös  253  c. 

iems-bock, G -e, G  -en-Jaffil,  -Sprung, 
-schnell  etc.  85c:  S8rf;  199«,  g, 
ZOOd.  e;  259^;  260rf;  437c. 

jclit  gemneksll   197e;  291  d. 

remüll  238  a. 

remummel,  Gemunkel  293a;  379a; 
332  a,  6. 

-emünzt,  g — es  Geld  5596,  h. 

iemurmel,  g— t  293  a,  c. 

reinurr  293  a. 

lamlUe,  G — Feld,  -Garten,  -Gärtner, 
-Pnanzen  262b,  /",  g\  263c;  -Läffel, 
-Schfiirel,  -Topf  139d;  -Markl558f ; 
G —  ein-koclien,  -legen,  -machen 
4446. 

■emuslert  (groß,  klein  —  etc.)  309  rf. 

lemath  (— s-.\rt  etc.)  563a,  d,  e; 
arges,  böses,  boshaftes,  blutgieriges, 
grausames,  hartes,  niederträchtiges, 
schadenfrohes,  schlechtes  etc.  — , 
solches  haben 633 (i;  657a;  austeres, 
betrübtes,  düsteres,  ernstes,  finste- 
res, herbes,  raifsvergnügtes,  raiu"- 
risehes,  saures,  sauertöpfisches, 
strenges,  verdrofsncs  —  535«; 
627a;  629a;  biederes,  frommes, 
gutes,  reines,  schuldloses,  unschul- 
diges, unverderbtes,  tugendhaftes 
—  6566;  dankbares  — ,  mit,  in 
dankbarem  —  (bewalnen) etc.  361^; 
633  a,  6,  c;  undankbares  —  639a; 
gefafstes.  gesammeltes,  gesetztes, 
ruhiges  etc.  574  a;  ein  hartes,  ver- 
stocktes —  (haben) ,  solchen  — s 
6636,  c;  mit  heitrem  —  etc.  575  c; 
uachtragendei,  grollendes,  rache- 
brütendes, düsteres  (s.  o.),  finsteres, 
unversöhnliches  — ,  solchen  — es 
629a;  64la,  c;  versöhnliches,  mil- 
des, friedliebendes  — ,  solchen  — es 
640a,  c;  mitempfindendes,  mitfüh- 
lendes, theilnahmvolles,  iheilneh- 
mendes,  weiches  —  636  a;  ver- 
düsterten — s,  das  —  verdüstern(d); 
Verdüslerung  des  G— s  etc.  5786; 
585  a,  c;  zufriedenes  — ,  solches 
haben,  solchen  — s  (sein)  .')79a,  6,  c; 
ein  unzufriedenes  —  (habend  sol- 
chen — s  (sein)  530a,  6,  C;  die  — er 
beruhigen  506  C;  im  — Etwas  hegen, 


pflegen  etc.  S20e;  sich  Etwas  zu 

—  ziehen  (sich  grämen)  5356;  sich 
Speisen  etc.  zu  —  führen  268  i; 
G — lich[keit]  (s.  vertraulich  etc.) 
622rf;  s.  ferner  Behaglicli[keit!; 
in  Geldsachen  hört  die  G — liclikeit 
auf  559/i;  G— s-.\rt  (-Beschaffen- 
heit, -Eigenheit,  -Eigenthümlichkeit, 
-F.age,  Stimmung,  -V'erfalTung,  -Zu- 
stand, s.  (lemülh)  5rf;  563a,  d 
u.  3.  w.;  -.Vufwallung  (-Bewegung, 
-Erregung,  -Erschütterung)  563c; 
569c,/";  572a;  ■Besdiaffenheit  (s. 
-.\rt);  -Bewegung  's.  .\ufw:illungl; 
-Eigenheit,  Eigenthümlichkeit,  (s. 
-Art);  -Erregung,  -Erschütterung 
(s.  -.\ufwallung);  -Friede,  -Heiter- 
keit (s.  -Ruhe);  -krauk,  -leidend, 
462  e;  -Lage  (s.  -.^r(,  -Verfalfung) ; 
-Ruhe  (s.  Friede,  -lieiterkeit  etc.) 
105a;  5896;  571a;  575o;  579 
a,  6;  -Stimmung  (s.  .\rt  und  G — ) 
5d:  418  a;  423  a;  563  a;  -Unruhe 
604a;  -VerfalTung  563a,  in  un- 
behagliche, verdrofsne  etc.  bringen, 
(ver)setzen  5786;  -Zug  563a;  -Zu- 
stand (s. -VerfalTung)  563c;  -Zweifel 
352a. 

gemutzt  (gestutzt)  öOm;  151c. 

gen  (gegen,  verswi)  20ic. 

geaannt  (s.  nennen)  4076,  e;  —  (vor- 
genannt) 79/";  au  dem  — en  Ort, 
an  der  — en  Stelle  I30d;  — ,  viel 
— ,  oft  —  etc.   381a,  6,  c;  612«. 

genäschig,  G — keit  (nasclihaft)  268  »i; 
278  a,  e. 

genau  (pünktlich  etc.),  G — heit,  G — ig- 
keit  324«,  c;  515c;  541  c;  —  (knau- 
serig etc.),   G — igkeit   547c,  d,  e; 

—  auf  den  (mit  dem)  Glockenschlag 
89  c;  —  nach  dem  Muster  etc.,  der 
Vorschrift  etc.,  G — igkeit  19»»; 
68n;  3b~d  (Ggslz.  353d);  —  an- 
schmiegen sich  dem  Körpcr(theil) 
1596;  —  bedenken,  erwägeo,  über- 
legen etc.,  prüfen  etc.  3246;  — e 
Bekanntschaft  622  a;  —  Bescheid 
wilTen  355  c;  491  rf;   buchstäblich 

—  541c;  —  dasfelbe,  das  näm- 
liche etc.  13^;  —  entsprechend 
dem  Sinn  368c;  —  kennen,  wifTen 
355  c;  —  kritisieren,  urtlieiien,  un- 
terscheiden 3306;   es  nicht  so  — 

95* 


genau  —  (ieneral-Slab.] 


1508 


[General-Slabler  ^  genießen. 


nehmen(d)  3356,  5166,  c.  i.  B.  mit 
der  Eine,  Wahrheil  etc.  659 c;  mit 

—  er   Noth   davon   kommen    4776; 

—  paflend  (sitzen)  1506,  c;  — er, 
g — ster  Preis  558 Ä,  t,  p;  —  über- 
einstinimen(d)  elf.  357a,  c,  i\  — 
unterscheiden  etc.    14c,  /(;    3306; 

—  verltehren  etc.  6246;  —  wilTen 
(s.  0.:  kennen,  Bescheid). 

Gint  (s.  Xüthigung,  Zwang),  ohne  — , 
sans  —  416e;  524c;  624c. 

Genealogie  116;  58a;  116 n. 

genelimig-en.  g — t,  tj — uug  353a,  d\ 
527a,  c;  529a,  6,  c;  5316;  538c. 

geneigt  (schief  etc.),  G — heit  157c,  rf, 
f,  h;  158e,  d,  h;  160a,  6,  c;  — 
(wohl — )  49Ge;  G22d;  628<7;  Je- 
mandes Ansichten,  Wünschen  etc. 

—  sicli  l)cwcisen  etc.  353(7;  der 
Belelirung,  Kultm',  Zucht  etc.  — 
387rf;  Ihr  G— es  (Schreiben)  405?; 
— ,  G — lieit  (wozu)  etc.  5d;  125a, 
6,  c;  418a,  6,  c,  d;  435c,  d;  568 
a,  e,  z.  B.  zur  Hotlnung  602a;  — 
zu  geben,   zu  sclienken  etc.  548?; 

—  sein  Ünreclit  zu  gestelien,  zu 
sühnen  662c;  —  sich  zu  versölinen, 
zur  Versölinung  etc.   506rf;  640c; 

—  zu  mäkeln,  zu  sdnuähen,  zu 
tadehi  etc.  650c?;  —  zu  Zweifeln 
S52a  etc. 

general  (generell)  66c;  —  attorney 
654a;  G —  (Feldherr,  gineral  eit 
Chef)  489  c;  503  d;  522  a;  G — 
.\djutant  496c;  503rf;  -Anwalt 
654«;  -Bafs  296  c;  -Darlegung, 
-Darstellung  378«;  -Debatte,  -Dis- 
kurrion401rt;  -Feldmnrschall,  -Feld- 
zeugmeister 503  d ;  -Gewaltiger 
521a;  -Inspektor,  -Intendant  etc. 
489c;  0— isaiion,  G— isator,  g— isie- 
ren  etc.  66o,  6;  342a,  6;  G— im- 
nius  503f?;  li— ii.it  (-\llgemeinheil) 
66a;  G — Karte  3946;  -Konsul 
5276;  -Kontroleur  469  c;  -Major 
503rf;  -Marsch  (schlagen)  6lp; 
292a;  475a.  c;  5036;  517a;  -Nen- 
ner 70a;  -Pacht,  -Pächler  544»",/"; 
-Pause  106c;  29la;  -Probe  415/"; 
-Prokurator  654a;  -Quartier  513c; 
-Quittung  564  a;  G — s-Epauletten 
5226;    G — Staaten   490  d;   -Stab 


u.  Zsstzgn.,  -Stabler,  -Stibler490d; 

503  (/;  521a; -Superintendent  687a. 
Generation    {generatio]     llSe;    — 

(.Menschenalter)866;  —  (Geschleclit) 

116;  frühere  etc.  — en  98a;  (nach) 

kommende,  künftige,  spätere  — en 

99  a;  spätem  — en  überlicfeni  3916. 
gener-ell,  g— isch  66c. 
gener-ös,    G— osiiät   548a,  e,  h,  ?; 

660a,  d. 
genea-en    etc.,  G— ung  118?;  461a,   ' 

6,  e;  465a,  6;  467a,  6,  c;  488a, 

6,  c,  d;  vom  Irr-,  Wahnsinn  g — en 

359e;  zur  G — ung!  461rf. 
Genesiniant,  G — ie,  g — iscli  S65a,  C. 
Genesis  118  c. 

Genetliliolog(ie],  g— isch  365a,  c. 
genetzt  (s.  benetzt  etc.)  247  d. 
Genevre  269  (/. 

Genfer  Konvention  4696;  632a. 
genial,   g— isch,  G— ität  20e,  Ä;  69 

ff,  h\  320/";  3596,  e,  f. 
Genick:   Einem,  sich  das  —  brechen 

etc.  122(?;267c;  G — Bums, -Fang, 

-Schlag,  -Stoß  etc.  122n,  d;  202a; 

-Fänger  190a. 
Genie,  G — Mann  etc.  20e;  22a;  69/'; 

118a;  320<j;  3596,«;  3606;  4576; 

491c;  — ,  G — Wesen  (Kriegsbau- 

kunsi)  503  a. 
Genien  (s.  Genius)  675  o  etc. 
gi'nier-en,     g — t    etc.    525«;    5786; 

613?i;  419c;  sich  nicht  g— en  im 

Reden  etc.  376  c. 
Genies  (das  Niesen)  294a. 
Genieß,  G— brauch  etc.  4336;  482n; 

g— har  268«. 
genießen  2()6i;  zu  viel  —  447  c;  die 

(frische)   Luft  —  2466;  Etwas  — 

^sich  desfelben  erfreuen  etc.),  z.  B. 

-Achtung,  Hochachtung,  Verehruni;. 

-Anerkennung,    .\nsehen,    EinQu^^. 

Macht,  Ruhm,   einen  Weltruf  - 

—  d  513c?;  612c,  e\  6496,  c;  65- 
a,  c,  (/;  geringes  .\nsehen,  Ver- 
trauen etc.,  das  man  genießt  659«; 
kein  Ansehen,  keinen  Respekt  etc. 

—  5146;  innere  Befriedigung,  in- 
neren Frieden,  volle  Gemülhsruhe, 
ungetrübte  Seelenheiterkeit —  5796; 
Freude,  Vergnügen,  Wonne,  Lu>t 
etc.  —  2786;  5756;  dauerndea 
Glück,  die  Gunst,  den  Sonnetischein 


genießen  —  genug] 


1509 


[genug  —  geordnet. 


de3  Glücks  etc.  —  611c;  gute  Tage 
— ,  — d  5756.  c:  Kredit.  Vertrauen, 
Zutrauen  olc. ,  leniandes  Schutz, 
Protektion  etc.  —  351(1,  b:  471»>; 
513a,  b;  622c\  658a,  c.  d\  keinen 
Glauben,  Kredit  etc.  — d  659 rf,  €. 

Genießliug  6G5(>. 

Genievre  Hi9g- 

gvnikuliert  182  c. 

Genist  (Geheck)  61^;  G— ,  G— e[r] 
(Ginster)  190a. 

Genitalien  2596. 

Geniiur  U3a;  365«. 

Oenitu  (Genie)  118a;  320a;  —(Dä- 
mon) 47U-;  672a:  675a;  676a; 
guter  —  etc.  511«;  676  o;  böser 
etc.  —  512n;6336;  — des  Schwei- 
gens 379a;  —  einer  Sprache  eic. 
396a. 

genonunen  (s.  nehmen)  557c,  d;  für 
voll  —  H-erden  5593;  Alles  iu 
.\llem  — ,  zusammen  —  29  C;  in 
.\rbeit  —  440  (i;  478  e;  in  Ausficht 
— ,  —  haben  363  d;  435  (i;  in  Strafe 
—  «erden  674c. 

Genofs,  G — ame,  G — e,  G — enschaft, 
G— in  etc.  96;  176;  27fc;  43«; 
61  e;  127a,  6;  496a,  6,  c;  544«;; 
622  a;  624  a;  aus  einer  G — enschaft 
ausfloßen  etc.  617a,  6. 

ffenöthigt  (gezwungen)  etc.   4176,  c. 

Genre  415e;  G — Bild,  -Geni.Hlde, 
-Maler,  -Malerei,  -Stück  etc.  21a; 
3946. 

Gensdarra  503  d:  521a;  6706. 

Genst  (Geniste,  Ginster)  190a. 

genteel,  <j— ität  (gentil)  54dc, /i,  I; 
Ggstz.  nie. 

gentil  etc.,  s.  genteel. 

gentiles  iHeiden)  682«. 

gentilicium:  — ,  Nomen —  4076. 

Gentilismus  (Ethnicismus)  632«. 

Gentlem-an,  ? — anlike,  s — äiinisch  etc. 
88«;  259^;  5936,  d]  614c;  626«; 
6596. 

GenuQexion  220a;  378a:  ölSa;  6856. 

genug  etc.  106e;  447a,  c,  d  (579c 
sich  selbst  — ):  G;j:^iz.:  nicht  (od. 
nie)  — haben547(i;'580a,  6;  609i; 
nicht  —  achten  3506;  nicht  (hoch) 
—  eeschätzt  etc.  werden  können 
455a;  sich  nicht  — wandern  künnea 


6016;   —   Ihun  etc.   (s.  genuglhnn 

Oenüg-e,  zur  G— e  etc.  447a,  d; 
560«:  575a;  579a,  6,  c;  nicht  zur 

—  (^be)achten  3506;  g — en,  g— nd 
etc.  447«,  c,  d:  4516;  5526;  (nicht, 
kaum  g— en[d]  eic.  146c;  448(i); 
sich  selbst  g — eu[d]579a,  C;  seinen 
Verpflichtungen  g — en  etc.  5416 
(Ggstz.)5426;  ohne  g — enden  Grund 
429/":  G— sam[keit]  etc.  447a,  d\ 
5476,  «;  579«,  c;  664  a,  c. 

genngthun  306;  seiner  Verpflichtung 

—  541;  Genngthutxng  (\'ergütung) 
30«;  —  (Befriedigung  der  Korde- 
rungen, Leistungl  541  n;  —  (Satis- 
faktion, die  man  Einem  giebt;  Duell) 
503«;  —  fordern,  nehmen,  geben 
503(7;  Etwas  heischt  eic.  blutige 
etc.  —  6416. 

(lenui  (Gattung,  Geschlecht)  63  a. 

Genufs  etc.,  g — reich  etc.  575«;  577 
o,  6,  c;  —  (Nießbrauch)  etc.  4336; 
— ,  G — Sucht,  -süchtig  etc.,  Ge- 
nüfsling  665o,  c  (mäßig,  enthalt- 
sam im  — ,  auf  einen  —  verzich- 
ten, ihn  abgeloben  etc.  664«,  6). 

Geodynamik  il8c. 

geoffenbarl  (s.  offenbaren),  g — e  Re- 
ligion 632  a. 

geSffaet  (s.  öffnen,  offen):  (weit)  — 
149c;  194/";  den  Himmel  —sehen 
5756;  seine  Salons —  haben  6246. 

Geo-gnosie,  -gnosi,  -gnostisch,  -gonie 
etc.  226a,  c;  355a. 

Geograph,  G — ie,  g— isch  etc.  131«; 
226«;  355«,  f;  390«;  394  o;  4076. 

Geolog,  G— ie;  g— isch  226a,  C; 
355  a. 

geölt  (s.  ölen)  192d;  —es  Papier  3046. 

Geomant[ie]  365«. 

Geomechanik  118c. 

Geomet-er,  g — rtc«  mensula,  G — rie, 
g — risch  256;  70«  (g— rische  Ver- 
h.HltnilTe, Proportionen);  140 6;  3946. 

geopfert  (s.  opfern)  550  c. 

Geophysik[er]  226  a. 

Geoponie  262«. 

Georama  298/". 

geordnet  etc.,  G— heit  53a,  5,  c,  k; 
60c;  70g{s — es  Verzeichnis);  5l3o 
(g — e  Staatsverwaltung);  v.  Schick- 
sal so  —  (verhängt)  113c. 


Georgika  —  geprellt.] 


1510 


[gepriesen 


Georgika  262  C. 

Georgine  (Blume)  262  rf. 

St.  Georgs-Banner,  -Panier  393c. 

Geostatik  118c. 

gepaart  (paarwei.sei  79/". 

gepaelitel  (s.  paililen)  544 (. 

Gepäck  444a;  544rf;  -Gaul,  -Pferd, 
-Rofs  198/;  Hof  658e;  -Träger 
196e. 

gepackt  (s.  packen):  —  (ergriffen,  ge- 
rührt) 5C9^;  von  Furcht,  Schreck 
—  604  e;  von  einer  Krankheit  -:- 
werden  4G2fc. 

gepanzert  (s.  panzern)  167,'s. 

gepeinigt  (s.  peinigen):  von  Schmer- 
zen etc.  —  (sein,  werden)  576  c,  d; 
von  Ungeduld  —  (sein,  werden) 
5736,  c. 

gepellt:  wie  aus  dem  Ei  —  591  rf. 

geperlt:  — ,  grau  etc.  —  309rf;  schrei- 
ben, Schrift,  wie  —  405/",  K. 

gepfeflert :  —  (u. gesalzen)  31^;  II85; 
280c;  — e  Prügel,  Schläge  202rt. 

gepflastert  (g.  pflastern):  g — e  Stra- 
ßen, Wege  441  a. 

gepflückt  (gerupft)  werden  351  fc. 

gepflügt  (s.  pflügen)  478  e. 

gepfropft  (s.  pfropfen):  voll  — ,  — 
voll  447  rf. 

Gepfusch,  g— t  395«;  492o,  f; 

geplagt,  G— heil  etc.  493/";  512 fc; 
573  i,  c;  576  cf;  578  a,  c. 

Geplämpe  2G9a. 

Geplänkel  503ö. 

geplant  441  rf. 

Geplapper  360a;  399 a 

GepläiT  (Nachtnebel)  £99  a. 

Geplätscher  293  a. 

geplatscht  145rf. 

Geplauder,  Geplausch  etc.  399a,  b; 
401a. 

geplündert:  —   werden  351  fc;  546c. 

gepökelt  (s.  pökeln)  476c;  g— es 
Fleisch  268  e. 

Gepolter  292  a. 

Gepräg-e,  g— l  7c;  636;  177a;  559 
6,  d,  e. 

Geprahl,  Geprange,  Gepränge  etc. 
618a,  d. 

Gejuairel  (Geraffel)  292a. 

gepredigt  (s.  predigen):  eine  auf  allen 
Dächern  — el.ehre,  Weisheit  3676. 

geprellt  etc.  3516. 


gepriesen  3816,  t;  612c;  651  c;  njchi 

hoch    genug    —    werden    könnei: 

455  d. 
Geprusl  (das  Niesen)  294  a. 
gepünktelt,  gepunktet  309rf. 
geputzt,  G— heil  167«;  4S5o,  «;691rf; 

597  rf. 
gequält  (s.  quälen)    5736;  576c,  d . 

604  e ;  €09 f;  (von  keinem  Sclimerz 

etc.  —  579t). 
Gequatsch  396  a. 
Ger  (Gehr,  Spieß)  503c. 
gerächt  (s.  rächen):    nicht  ruhen,  bis 

man  sich  —  641 6. 

I.  Gerade:  weibliche  —  167^;  443c; 
550C. 

II.  gerade,  s.  grade, 
geradebrecht:  g— e  Sprache  396a. 
Geraffel  292a;  —  der  Klapperschlange 

475a. 

Geräth  (G— schaft  etc.)  139d;  443 
o,  c;  —  der  bildenden  Künste  etc.. 
der  Graveure  etc.,  394/";  443(i; 
chemische  — e  108a;  139(i;  hei- 
lige —  e  (Kirchen — e)  666a. 

gerathen  (gedeihen)  509o,  6;  anders 
als  (nicht  so  wie)  man  erwartet, 
gedacht  etc.  — ,  nicht  —  364(2; 
Einer,  dem  Nichts  gerätli  elc.  492 
cd;    an  einander  — ,  zusammen 

—  hart,  in  Konflikt  (s.  u.)  —  497  c; 
503(7:  anf  eine  Klippe,  Sandbank, 
ein  "Rifi  etc.  —  493 d;  5106;  auf 
den  Sfindenpfad  elo.  —  (s.  u.:  in 
Laster!  664  c;  ans  seinem  Gleich- 
muth,  seiner  guten  Stimmung,  der 
Faffung  (s.  u.:  außer  etc.)  —  629 
6  etc.;  außer  (od.  aus  der)  Faffung, 
außer  (s.  d.)  sich  — ,  —  laffen  54A; 
UOf;  SCOg;  364d;  5756;  604c; 
6296;  (Ggstz.  569«;  574c);  außer 
tbung,  in  Abgang,  Vergeffenheil 
— ,  —  laffen  4S2d;  in  Abnahme, 
Tekadence,  Verfall  etc.  —  4666; 
612  6:  leicht  in  Affekt,  Leidenschaft 

—  568 (?;  in  Ärger,  Feindschaft, 
Hals,  Wutli,  Zorn  elc.  —  6296; 
in  Arniuth,  ins  (äußerste)  Elend, 
Mangel,  Nolh  —  448c;  576c;  in 
Athem,  in  Schweiß  —  4876;  in 
Aufregung,  Aufruhr,  Auf^la^d,  Em- 
pörung, Erregung,  Leidenschaft, 
Tumult,   Wallung,    Wuth  etc.   — 


^rallien.} 


1511 


(geralhcn  —  Geräusch. 


54A-,  120(}',  (leicht)  in  Begeisterung, 
Enthusiasmus,  Entznrken,  Exalta- 
tion, Eitase,  Verzfii'kung  —  5726; 
6736;  in  eine  heftige  ^tiemüllis-j 
Beweg>ing,  Erregiuifr,  Erscliiitte- 
rung  etc.  —  569/';  in  feurige,  lei- 
denschaftliche etc.  Bewegung,  Er- 
regung etc.,  in  Begeisterung  etc., 
Verzückung,  Wahnsinn  etc.,  in  Un- 
geduld, Vnrulie,  \  erwirrung  etc. 
— ,  — laflen5~26;  in  Brand —  275/"; 
in  die  Brühe,  Patsche,  Sclimiere, 
Tinte  etc.  — ,  —  lalTen  493d;  in 
Dekadence  (s.  o.:  Abnahme)  — ;  in 
Elend  etc.  —  (s.  o. :  Annuth  etc.,  s. 
u. :  Schniera1448c;  5"6c;  in  Empö- 
rung, Enthusiasmus,  Entzückung, 
Eiregung,  Erschütterung,  Exalta- 
tion ,  Extase  —  ,  —  laffen  (s. o. :  .Auf- 
regung, Begeisterung,  Bewegung) 
54Ä;  l-JOrf;  569/,  5726;  5736,  C; 
in  die  Enge  —  493 rf;  in  Entrüstung, 
Harnisch  etc.  —  6296;  in  eine 
Falle.  Schlinge,  ins  (inm,  Netz  — 
3516;  498d;  in  Fehde,  Feindschaft, 
Uneinigkeil,  Zwiespalt^  Zwietracht, 
Zwist  etc.  —  (s.  0.:  Arger)  497e; 
6296;  ins  Garn  —  (s.  o.:  Schlinge) 
4!'3rf;  in  Gefahr,  I.ebensgefalir  etc. 
—  4726;  in  Gefangenschaft  — 
525.7;  nie  in  Geld-Klemme,  -Ver- 
legenheit —  560rf  (s.  u.:  Klemme); 
in  eine  Gemüths-Bewegimg,  -Er- 
regung, -Erschütterung  —  (s.  o. : 
Bewegung)  669/";  in  die  Hände, 
Klanen  etc.  von  Vucherem  etc. 
563c;  in  Harnisch  —  (s.  o. ;  Ent- 
rüstung) 6296;  iii  die  Klauen  von 
(ieldjuden  —  (s.  o.:  Hände)  565 f; 
in  eine  Klemme  —  493/";  in  Kon- 
flikt, Streit  (s.  o. :  an  einander)  — 
497c;  503^;  in  Konkurs  —  563c; 
in  eine  kritische,  mifsliche,  pein- 
liche, schwierige  etc.  Lage  etc.  — 
403  d ;  in  [den]  Laster,  Sünden 
[-Pfuhl]  —  657  c  (s.  c:  auf  den 
Sündenpfad);  in  Lebensgefahr  — 
(s.  0.;  Gefahr)  4726;  in  Leiden- 
schaft, Wulh  etc.  —  (s.  0.:  Affekt 
etc.)  120(J;  568(f;  5726;  6296; 
in  Liebe  — ,  —  laffen  628/";  in 
Mangel,  Noth  etc.  —  (s.  o. :  Elend, 
Klemme)   448c;   493/;    576c;    in 


einen  Morast,   Sumpf  etc.   ()iinein) 

—  493  rf;  in  ein  Netz  —  493  fZ; 
in  Noth  (s.  o. :  Mangel)  — ;  in  eine 
Patsche  —  (s.  o.:  Brühe)  493d; 
in  einen  Bausch,  Taumel  —  5725 
(s.  o. :  Erregung);  in  eine  Sackgaffe 

—  493rf;  in  eine  Schlinge  —  (s.  c: 
Falle)351d;  491d;  tief  in  Schmerz, 
Weh  hinein  —  576  c ;  in  die 
Schmiere  —  (s.  o. :  Brühe)  493  i; 
in  Schweiß  —  4876;  in  Stocken, 
in  Stockung  —  493 d;  in  Streit 
(s.  o. :  Konflikt)  —  497e;  in  einen 
Sumpf  (s.  0.;  .Morast)  —  493rf; 
in  Sünden  (s.  o,:  Laster)  —  657  c; 
in  Taumel  (s.  o.-  Bausch)  —  5726; 
in  die  Tinte  —  (s.  o. :  Brühe)  493  (J; 
in  Tumult,  Wallung  (s.  o. ;  Auf- 
regung etc.)  —  54  7i;  in  Uneinig- 
keit (s.  0.:  Fehde)  —  497«;  in  Un- 
geduld —  5726;  5736;  in  Unruhe 

—  5726;  in  Verfall  (s.  o.:  Ab- 
nahme) —  4666;  512c;  in  Vcr- 
geffenheit  (s.  o. :  außer  Übung)  — , 

—  laffen  362c;  432(2;  in  eine  (arge, 
fatale,    rathlose   etc.)    Verlegenheit 

—  493  rf;  in  (boden-,  grenzen-,  na- 
menlose) Venvirrung  —  5726; 
(leicht)  in  Verzückung  —  5736; 
in  Verzweiflung  —  G036;  in  Wal- 
lung —  54A;  in  tiefes  Weh  (s.o.: 
Schmerz)  —  576c;  in  (helle)  Wutli 
— ,  —  laffen  UOd;  5726;  6296; 
in  Zwiespalt,  Zwietracht,  Zwist  (s.  o.: 
Fehde)  —  497 e;  zwischen  Baum 
und  Borke,  Thür  und  Angel,  zwei 
Feuer  etc.  — ,  —  laffen  (s.  c:  in 
die  Klemme)  493  d. 

Gerathewohl,  aufs  —  etc.  112a;  117 

a,  6,  c;  325A  3416,  c;  424c,  h; 

436c;  480a,  6,  c;  507rf;  558t. 
Geräthschaft,  s.  Geräth. 
geraubt  557  c,  e. 
geräuchert  (s.  räuchern)  476  c;  g — es 

Fleisch  268c. 
geräumig,  G — igkeit,  fg — üeh  \a,l; 

129a,  Ä;    149a,  6,  C;     wenig   — 

1506,  c. 
Geraun-e,  g— t  293  a;  379  C 
Geräusch  etc.,  g — voll  290o;  292a, 

6,  C;    (Ggstz. :    G— In6{igkeit]   etc. 

291a,  c;    2936,  c;   379c;    619a, 

c,d). 


gerauscht  —  (leienne.] 


1512  [geietlet  —  UerichU-SitzuDg. 


gerauscht  (s.  rausclien) :  bei  delTen  Ge- 
burt die  Wiudel  nicht  —  613c. 

Ger.'iusper  294  a. 

geraulet  (scliachfiirnüg)  309d. 

Gerbelnr  (Fusti)  36  c. 

Gerda  (altgerm.  Mytliologie)  673  a. 

gerechnet  (s.  rechnen);  richtig  — 
357d;  gute  und  u.  schlechte  .Jahre 
etc.  dtirch  einander  — ;  Eins  ins 
Andre  —  29c;  zu  den  Todten  — 
werden  (gehören)  265/";  lüclit  mit 
—  werden  33«;  andei-s  als  man  — , 
darauf  hatte  ich  nicht  —  364<2,  f. 

gereclit  etc.,  g — ermaßen,  G — iglceit[s- 
Göttin,  -Liebe  etc.]  642a,  6,  c;  656  c; 
658  a;  668  o;  670  i;  683  c;  stra- 
fende G — igkeil  641a;  674a;  (keine 
g — eWürdigung,  G — igkeil  zuTheil 
werden  lalTen  3506);  den  Gläubi- 
gern —  werden  564 d;  (tigslz.  563 
a,  6,  c);  g^er  Stolz  etc.  618a,  rf; 
in  allen,  vielen  Sätteln  —  etc.  355 
d,  e;  443(7,  '»;  4786;  491c,  d,  e; 
G — igkeit,  G — saine  etc.  524a,  6; 
526c;  644a,  c,  d;  g— fertigt  6556 
(Ggstz.  645c);  683d(^  auserwählt, 
begnadigt). 

gereckt:  mit— em  Ohre  lauschen  288c. 

Gerede  etc.  36ürt:  381a,  6;  382o,  6,  c; 
383/";  3996;  4016;  4496;  4506; 
6136,  g\  650c;  6526. 

fGeredenheit  (Wohlredenlieit)  403  a. 

geregelt,  G— lieit  53  a,  fc;  68  d,  ». 

gereichen:  zur  Anschuldigung,  zum 
Indicium  — ,  g — d  6546,  c;  ziu- 
BelTerung,  zum  l'orlschritt ,  zum 
Heil,  Nutzen,  Segen,  A'ortheil  etc. 
— ,  g— d4336;  4656,  c;  545c;  zum 
Ergötzen,  zur  I.usi  — d  577  c;  zum 
Nachtheil,  Schaden,  Unheil,  Ver- 
derben etc.  — ,  — d  4346,  c;  Einer, 
der  so.  Etwas  erbittet  5346;  zur 
Verurtheilung  — d  672c. 

gereift  88/»,  t;  Ggslz.  479  C. 

gereiht  53/i';  58e;  60c. 

gereimt  414rf,  g. 

gereinigt  459  e ;  von  Beimischung 
G — es  42  e;  von  Fremdwörtern  — 
396«/. 

Gereiß:  das  —  haben  558 i. 

gereizt,  G— heit  570a,  c;  576a;  629 
a,  c;  — er  Geschlechtstrieb  666a. 

Gerenne  (Reiterscharmiitzel)  503a. 


gerettet  471»»;  4776,  c. 

Gergo  (Jargon)  396  a. 

Geriebt  (Speise)  268/",  leckres  etc. 
577a;  ^  (G— s  Hof  etc.),  vor  — , 
von  G — s  wegen  etc.  403d;  6546; 
670a,  c,  e,  f,  g;  das  jüngste  —  etc. 
99  c,  bis  dahin  82  d,  nicht  vorher 
83  n. 

gerichtet  (s.  richten):   wohin  — ;   — 

,  nach,  gegen,  gen  etc.  —  204c;  auf 
Etwas  —  (sein)  1146,  c;  1256,  C; 
auf  ein  u.  dasfelbe  Ziel  —  496«; 
sein  Auge  auf  Etwas  —  haben 
3246;  hinauf  —  2196;  zu  Grunde 
—  2z;  510e;  hl2d. 

gerichtlich  670i7;  — e  AnordoungeD, 
Erlaffe,  Verfügungen  etc.  öI7a; 
— e  Ausfage  333a;  — e  Beredtsam- 
keil 4036;  —  deponieren,  hinter- 
legen, niederlegen  etc.,  —  hinter- 
legte Gelder,  Summen  etc.  540a,  6; 
— eKlage654o;  670e;  — e  Reden, 
Redner  403c;  —  nnlersuchen  670/". 

Gcrichts-Akten  670c:  -.\ktuar  391a; 
405»»;  670c;  -Amt[mann]  670c,  d; 
--\rchivar  405»»;  -.MTeffor, -Auditor, 
-Auskultator  670  c;  -Bank  670c; 
G — sbarkeit  670  c;  G — s- Barren 
670c;  -Beamter  670c,  d;  -Befehl 
517a;  -Behörde  670a,  c,  d;  -Bei- 
sitzer 670  c;  -Beredtsanikeit  4036; 
-Bezirk  1306;  670c;  -Bote,  -Diener 
521a;  6706,  c;  -Exekutor  520a; 
-Ferien  106o;  486a;  -Frohn  525c; 
-Gebäude  l37e;  -Gebühren,  -Ge- 
fälle 670c;  -Halter  670c;  -Herr- 
schaft] 670c;  -Hof  137e;  490(J; 
670c,  d;  -Kammer  670c;  -Kanzlei 
670d;  -Kollegium  670rf;  -Kom- 
miffar  670rf;  -Kosten  670c;  -Obrig- 
keit 670c;  -Pedell  521a;  -Person, 
-Personal  670c;  -Pflege,  -Pfleger 
670c;  -Platz  670c;  -Protokoll 670c; 
-Kath  490  c;  670  rf;  -Rede,  -Redner 
403c;  -Referendar  670c;  -Registra- 
lor,  -Registratur,  -Rcposilar,  -Re- 
positur  391«;  405  »n;  -Saal  670c; 
t-Safs  670  c;  -Schilling  202  a; 
-Schofle,  -Scliöppe  670c;  -Schran- 
ken 670c;  -Schreiber  391a;  405»»i; 
670c;  -Schuldheiß,  -Schulze  670c; 
-Sekretiü-391a;  405m;  670c;  -Sie- 
gel 393d;    670c;  -Sitzung  490e; 


GeiichCs-Sporlelu  —  geiiu^^.]  1513         [geiins  —  (St.)  Germaiii-Thee. 


670c;  -Sportein  670c;  -Sprengel 
1806;  670c;  -Stall,  -Stätte  670c; 
-Stelle  670(';  -Stillstand  (Jurisli- 
tium)  lOGa;  -Stube  670c;  -Stuhl 
670c;  -Tag  670c;  -Termin  670c; 
-Tribunal  137c;  -Verfahren  670c,  e, 
Mümilidikeil  <iesrclben397a;  -Ver- 
handlung 670  c ;  -N'erwalter  670 
c,  rf;  -\erweser  G70c;  -Vogt  670c; 
-Wesen  670c;  -Zeuge  333a;  -Zim- 
nier670c;  -Zwang  (Exekution)  517n; 
620n;  670c. 

gerieben  (s.  reiben):  zu  Pulver  — 
238e;  Salz  in  die  Wunde  — 583a; 
—  (durchtrieben),  (i — heil  etc.  355  C; 
359  c,  e,  f;  491  a,  c,  e. 

Geriesel  293  a. 

Gerill  238  a. 

gering  (geringfügig,  klein,  wenig  etc.) 
32e;  142/;  450/":  gering,  g— er, 
g— st,  [um]  ein  G— es  etc.  287«,  Z; 
32e,  p,  q;  Ud.  e,  f,  g;  142&; 
[nicht  — ,  nichts  G— s  449a,  c]; 
um  das  G — ste  zu  sagen  31o; 
das  G— ste  weniger  wäre  zu  wenig 
gewesen  447  rf;  nicht  das  G — sie 
(Nichts)  4a,  32n,  4506  etc.,  fehlt 
etc.  49<7,  4596,  durfte  fehlen  447 rf, 
ist  zu  hören  2916,  wiffen  356  e, 
liegt  daran  etc.  450c;  nicht  im 
— sten  32«,  t;  3bid,  achten,  be- 
achten 3506;  ohne  die  — sie  \b- 
weichung  (übereinstimmend  etc.) 
68  m;  357(2;  —  achten,  zu  —  ach- 
ten etc.  (s.  geringachten  etc.);  g — es 
.\nsehen  6136;  659a;  g  — e  An- 
strengung 494a;  g — e  Anzahl  326; 
78p;  g — e  .\rbeit  494a;  g—e  Aus- 
dehnung 142a,  e;  144e;  150c; 
g — e  Bedeutenheit,  Bedeutung  28/; 
450a;  g—e  Breite  32 1;  146  a,  6,  d; 
g — e  Buße  674c;  —  denken  von 
sich,  seinem  Verdienst  etc.  619c; 
g — e  Dicke  32  fc;  g — e  Dimension 
142  a;  g — e  Distanz  144  a;  g — e 
Entfernung  32m;  1446,  A";  g— er 
Erfolg  509  a;  510  a,  6;  g—e,  aber 
gern  gegebene  Gabe  550C;  g — es 
Gewicht  228  o;  450  n;  in  g — era 
Grade  32p,  g;  g—e,  g — ere  Größe 
28/;  326,  e;  34.7;  142a,  e;  von 
g— er,  g— erer  Höhe  28/;  32»; 
144i;  152e;  von  g — erer  Intensität 


28/;  einen  g — enKours  haben  558  r; 
g—e  Kraft  äußern  119c;  in  g — em 
Kredit  659c;  g — e  Länge  32/t; 
144f,  (?,  i;  g — e  Macht  ll9c;  in 
g— em  .Maß  32 j);  auf  ein  g— eres 
Maß  zurückführen  36  t';  g — e,  zu 
g—e  Meinung  350a,  6;  619a,  c; 
g — e  Menge  3J6;  78(7 ;  g~6  Mühe 
etc.  494a,  c,  d;  nicht  der  g— sten 
Mühe  werlli  450/";  g— cn  Nutzen 
haben  558t;  g — er,  g— ster  Preis 
553/»,  «',  p;  g—e,  die  g — ste  Quan- 
tiiäl  326;  4506;  von  g— er  Raum- 
ausdehnung 142  a,  e ;  mit  dem 
g — sten  Schaden  sich  ans  einem 
schlimmen  Handel  ziehen  574c; 
g^schätzen  etc.  (s.  geringschätzen 
eic);  von  g — erer  Seil were  28  /  e*c. 
(s.  o.:  Gewicht);  g—e  Strafe  674a; 
zum  g— en,  g— ern,  g— sten  Theil, 
g — cm  Theils  etc.  50g;  g — c  Tiefe 
154  a;  g— er  Umfang  142a,  e; 
150c;  g— es  Vertrauen  659a;  g — es 
^■olumen  142o,  C;  g — e  Waare 
(AusFchufs)  458n;  (von)  g— er  Weite 
150c;  g— er,  g— erer  Wertli  34p; 
4506;  558 i,  p;  von  g — erer  Wich- 
tigkeil 28/ etc.;  g — e  Wirksamkeil, 
Wirkung  etc.  119c;  5106;  g— c 
Zahl,  —  an  Zahl  326;  78p;  101 
6,  c;  g— es  Zutrauen  (!59a;  G — 
achten[d),  -Achtung  etc.  350a,  6,  c; 
450  e,/";  45Gp;  497  e;  558^3;  648 
a,  6,  c;  (CigsiZ.  449c);  g — achten 
seine  Ehre,  Reputation  etc.  659c, 
Andere,  ihre  Ehre,Würde  etc. 6206, 
den  Feind,  die  Gefahr  —  607c; 
-bürtig615c;  -fügigfkeil],  G — heil, 
G— igkeit  32a,  e;  142a,  e;  450o, 
6,  /■;  558/t;  -ballig  34jJ;  -schätzen, 
-schätzig[keit] ,  -Schätzung  etc.:  s. 
achten  etc.;  -werlhig  558j). 

geringelt  (ringlig)  183  C. 

Gerinn-e  1896;  g— en,  G — ung  45«! 
d,  e;  2296,  d;  2536,  f. 

Geripp  (Skelett)  49e;  155rf;  270a; 
wandelndes  —  32c;  148c. 

Gerifs:  das  —  haben  (reißend  ab- 
gehen) 558;;  g — en  (s.  reißen),  aus, 
von  einander  g — en  etc.  44p. 

geritten  (s.  reiten):  vom  Geizleufel  — 
547  e. 

(St.)  Germain-Thee  4436. 


1514 


[gerührt  —  Gesammtheit. 


Germanen:  Mytliologie  der  —  682 e. 

germen  (bolanisch)  2606. 

gern:  — ,  —  u.  willig,  nicht  mehr 
als  — ,  nur  zu  — ,  von  Herzen  — , 
fiir  sein  Leben  —  eic.  418&,  d; 
— !  (ich  bins  zufrieden)  353  e;  so 
— ,  wie  der  Dieb  an  den  Galgen 
geht  etc.,  nicht  —  419&,  C;  —  oder 
nicht  ( — ),    ungeiTi    419c;    520c; 

—  haben,  mögen,  sehen  (leiden 
mögen)  4186;  5756;  628/"  (Ggstz. 
4196);  —  haben,  erlangen  etc.  wol- 
len 435c;  609d;  —  geben(d)  von' 
dem  Seinigen  mittheilen,  schenken, 
spendieren  etc.  548'ft,  l;  —  gegebne 
Gabe  550c;  —  gesehen  (willkom- 
men)  529c;  ein  immer  —  gesehener 
Gast  6246;  —  Gäste,  Leute  bei 
sich  haben,  sehen  548Ä;  Einem  sa- 
gen, was  er  —  hört  6536;  nicht  — 
loben,  anerkennen  etc.  650c;  —  re- 
den, sprechen  399  6;  —  tadeln 
650c;  G— e-groß  32c;  -klug  360r, 

t  Gerner  (Beinliaus)  2706. 

Geröchel  294«. 

Geröhr  2566. 

Gerolle  238n. 

geronnen  (s.  gerinnen)  456,  /";  229 
c,  e;  253  d,  g. 

geröstet  (s.  rösten):  hart  —  236 rf. 

geröthet  314  c. 

(ierste  2626;  G— n-Bier,  -Saft, -Trank, 
-Wein  269Ä;  -Kafle  269f ;  -Schleim, 
-Sehm,  -Seim,  -Waffer  253rf; 
269  d;  -Zucker  281a. 

(ierte2026;428o;  G— n-Hand  173«. 

Geruch  (subj.  und  objectiv),  guter, 
schlechter,  ohne  — ,  G — los[igkeii], 
(i — s-Empfindung,  -Nerven,  -Organ, 
-Sinn,  -Wrkzeug  etc.  284a,  6,  c, 
(/,  7i;  285a,  6,  c,  d,  e,  f\  286a; 
287a;  611a  etc.;  in  schlechtem  etc. 

—  stehen  [Ruf]  stehen  etc.  6136,  </, 
»i;   6596,  c 

Gerücht  etc.  292a;  381a;  3826,  c; 
383/";  6136. 

Gerof  292a;  wie  g — en  kommen  etc. 
89  a,  6,  c;  g — en  werden  in  die 
Welt  1«,  vor  Gott  etc.  265e. 

geruhig  121/1. 

gerühmt  elc.  381a,  6,  C;  612a,  c,  e; 
651c;  nicht  hoch  genug  g —  wer- 
den können  iobd. 


gerührt  (s.  rühren),  das  G — Sein  569 
d,  f,  g,  g;  636a,  6,  c;  662c,  vom 
Blitz  2676,  wie  vom  Donner,  Schlag 
COlc,  vom  Schlag  4626,  c,  vom 
silbernen  Schlag  4286. 

geruhsam  121 Ä. 

Geröll  (Geröll)  238a;  —  (Gerumpel), 
G — Kammer  etc.  5id, 

Gerummel  292o. 

Gerumpel,  G — Kammer,  -Schrank  etc. 
54d;  1396,  c;  558rf. 

gerundet  (rund)  184  c;  166 f;  (wohl) 
—er  Ausdruck,  Stil  412a. 

gerunzelt  (s.  runzeln):  g — e  Stirn  etc. 
585a,  c;  587a. 

gerupft  (geplimdert)  etc.  168c;  3516; 
5466;  der  g— e  Vogel  377»l.| 

Gcrusia  (Senat)  490rf. 

Gerüst,  G — Kammer  etc.  49e;  54d; 
155i;  478a;  g— et  etc.  89c;  478 
d,e;  5016;  503Ä;  (Ggstz.  4796,  c). 

gerüttelt,  durch  einander  54 1. 

gesäet:  — voll,  dicht—  6I3;  dünn  62/". 

gesagt:  —  gethan  (od.  geschehen) 
85i;  485A  ins  Ohr  —  379c;  ge- 
linde —  (mindestens)  31  o;  G — es 
zurücknehmen  3856;  das  G— e  gilt 
von  dir  selbst  502c;  das  G— e  hat 
einen  bestimmten  etc.,  tieferen  etc. 
Sinn  3686. 

gesägt  (siigeförmig)  182c. 

gesalbt  (geschmiert,  geölt)  192rf;  zum 
Herrscher  — ,  g — es  Haupt,  G — er 
des  Herrn  etc.  513(7;  522a;  G — er 
Gottes  (Mertias)  675  a. 

gesalzen  Slp;  118g;  280c;  — e  Prü- 
gel, Schläge  202  a. 

gesammelt  61  g;  g — e  Aufsätze  elc 
413a;  g— en  Geistes,  G— heit  320/"; 
324a,  c;  359/";  574a,  d;  (Ggstz. 

325A 

gesammt  49?;  die  — e  Menschheil 
lieben  etc.,  voll  Sinns  für  dieselbe 
etc.  6346,  c;  die  — e  Schöpfung 
226a;  G — Belauf,  -Betrag  49a; 
-(Famillen-)Eigeuthum 544 b,g;  das 
G — Gebiet  beherrschende  Gelelir- 
snmkeit,  Kenntnis  355a ;  -<5ut  544  j; 
-Händer  544(7 

Gesammtlieit  43 <;  49a,  c;  258d,  sie 
lieben  6346,  c  (Ggstz.  635c);  —  des 
Seienden  3d\  — derGlüubiger562a; 
—  der  Handeltreibenden,  Kaufleute 


Grsammlheit  —  Geschäft.] 


1515 


[GeM-liäft  —  Gesclinfts-Reise. 


elc.  556p;  —  der  Kunden  558/'; 
jeder  Einzelne  für  die  —  49/;  in 
beiner  —   Etwas   ausniuclien  51  <7; 

Grsamnil-Kauf  (Saninilkauf)  558o; 
-Lelieu  544f ,  g ;  -Nanie  i-Wort)4076 ; 
-Pacht  544p;  -Spiel  415/";  -Sprache 
S96a;  -Summe  49«;  -Titel  40Cc; 
-Wolil,  dafür  sich  in  den  Kurtius- 
schlund  stürzen  C34fc;  -Wort  4076; 
Zalil  49  a. 

Gesandt-er,  G— Schaft  u.  Zjstzgn.  383  6 ; 
52/0,  6. 

Gesang  u.  Zsstzgn.,  g — haft  etc.  44/" 
( —  eines  Epos  etc.);  290a;  294a; 
295a;  29Go.  c,  d,  e;  4Uc;  503a 
(AVetlkanipf  im  —  etc.);  6855. 

GesiUs  56c. 

gesättigt  247rf;  268«;  269o. 

(jesatz.  Gesätzlein  296(f;  414rf. 

gesäubert  (s.  säubern)  459  e. 

Gesanf.  Ge>äuf(te)  2696. 

gesäogi  (s.  säugen):  von  einer  Tigerin 
—  (blutdürsig  etc.)  637 C. 

Gesause  292o. 

geschabt  (s.  schaben):  kahl  —  168 C. 

Gescliaclier  5566. 

geschaclit  !09rf. 

geschaclitelt,  in  einander  51/°,  ?• 

geschaflen  (s.  schauen':  wofür,  wozu 
wie  —  491c;  wie  Einen  Gott  — 
(nackt)  168c;  das  G— eiGeschaflte) 
440a;  ein  G — es  (Geschöpf,  Krea- 
mr)  3a. 

^■eschalTt  (s.  schaffen):  das  G — e  (Ge- 
schäft, Arbeit)  440a. 

GetchSft  (Sache.  Angelegenheit)  112a; 
440a;  —  (Geniächts,  penis  etc.) 
2596;  —  (Thätigkcii,  Arbeit)440a; 
4S5a;  —  (Handiung(sliaus])  489a; 
6ü6a,  c,  g\  glattes  —  494  a:  deli- 
kates, heikles,  mifsliches,  verwickel- 
tes etc.  —  493a;  großes,  gutes, 
kleines,  vortheilhaftes  etc.  —  (s.  u.: 
machen);  ein  —  bringt,  lälTl  Avance, 
Gewinn,  Nutzen,  Profit,  \  ortheil  etc. 
566 1;  ein  — abmachen. abschließen, 
schließen  etc.  558 1;  ein  —  eröff- 
nen etc.  4816;  ein  —  erledigen 
eic.  489 e;  ein  —  führen,  (be)trci- 
ben  etc.  469c;  ein  — ,  — e  ma- 
cbeD(d)  mit,  in  einem  Artikel,  einer 
Branche  etc.  556i,  /;  ein  gutes, 
vortheilhaftes  etc.,   schlechtes,  un- 


vorlheilhaftes  etc.  — ,  große,  über- 
seeische etc.  —  machen  558i;  G — e, 
große,  kleine  niachen(eupliemislisch 
=  Aä,  Pipi  machen)  215c;  damit 
ist  kein  —  zu  machen  558?;  ein 
—  vermitteln  etc.  558 1;  Führung, 
Leitung,  Gang,  \  erlauf,  Regelung 
etc.  eines  G — s,  der  G— e  498a,  6; 
Stockung  des  G — s  486a;  Lokal, 
Ort  etc.  des  G — s  558c;  auf  das  — 
bezüglich  etc.  440e;  bei  einem  — 
wenig,  Nichts  verdienen  556«;  (bis 
über  die  Ohren)  in  G— e^n)  be-, 
vergraben,  vertieft  (sein)  485e, /"; 
in  G — en  bewandert,  erfahren  etc. 
491c;  Dienstpersonal  im  G —  556(7 
etc.;  mit,  von  G — cn  überdrängt, 
überhäuft  (sein)  etc.  90c;  485e,  /"•, 
von  seinen  G— en  viel  emharras, 
Lärm,  Wesens  etc.  machen  485e; 
von  G — s  wegen  440e;  g — füh- 
rend etc.,  s.  geschäflsführend  etc.; 
g— ig,  G— igkeit  etc.  4406,  c;  485 
a,  6,  rf,  e,  /(Ggstz.  4866,  d]\  G— s- 
Angelegenhcit440a;  -Annonce,-An- 
zeige  381a;  -Antlieil  5526;  -Auf- 
träge etc.  558!;  -Ausdruck  412a; 
-Auslage  566a;  -Bereich,  -Bezirk, 
-Branche  440a;  -Brief  405?;  -Buch 
391a;  405;;;  558/j;  -Bürde, -Druck 
440a;  -Erfahrenheit,  -Erfahrung 
etc.  431a;  491a,  c;  -Fach  440a; 
-Freund(schaft]  496  a,  c;  558p; 
-führend  489/';  -Führer  3836; 
485  (?;  489  c;  5276;  558.9;  -Füh- 
rung 4896;  -Galcre  (-Bürde)  440a: 
-Gang  469a,  6;  -Gebrauch  558f,  Z; 
-Gehilfe  389a;  496c;  521a;  558p; 
-Geübtheit,  -(iewandtlieit  431a; 
491c;  -Haus  558p;  -Joch,  -Karren 
(-Bürde)  440o;  -Kenntnis  431a; 
491c;  -Koinptoir,  -Komtor  558e; 
-Kosten  558a;  56Ga;  -Kreis  266; 
440a;  4696;  -Kunde  431a;  -Last 
(-Bürde)  440«;  -Leben  etc.  440e; 
-Leitung  469a,  6;  -Leute  558p; 
-Lokaliität)  137i;  485c;  558«;  -lo- 
sigkcit  486a,  d\  -Mann,  -männisch 
49lc,  e;  558p;  -Manöver  558A; 
-mäßig  440e;  558/;  -Ort  558e; 
-Personal  558p;  -Platz  558e;  -Pu- 
blikum 568p;  -Raum,  -Räumlich- 
keit   187 1;    658«;    -Reise    198a; 


Oescliäfts-Reisender  — geschelien.]    1516 


s:esclielie!i  —  Gescliick. 


-Reisender  1986;  öäSg;  -Routine 
431a;  -Schreiben  405/;  -Sphäre 
440a;  -Stadt  558e;  -Siil  412a; 
-Stille,  -Stockung  486a;  -Stube 
55  e;  -Stunde  4856;  -Thätiskeit 
440a;  489&;  -Theilhaber,  -Theil- 
nehmer,  496c;  558</;  -TnigerSSSfc; 
485rf;  489c;  5276;  -treibendes 
Publikuui55öi7;  -Verbindung,  -Ver- 
kehr etc.  43t>;  558a,  «,J;  -Vermit- 
1er  5276;  558 «7;  -Xerwalter,  -Ver- 
waltung 485rf;  489a,  b,  c;  -Vor- 
steher 485  (?;  -Wechsel  559  e;  -Welt 
558^;  559a;  -Zimmer  137t;  485c; 
558e;-Zweig(-Branrhe)  440a;  5  J8d. 

geschält:   wie  aus  dem  Ei  —  591  rf; 

geschändet  etc.  6136,  »1;  G17r;  — , 
G— e  6676,  d. 

geschart  61 3;  78r,  144 fr. 

geschärft:  —  (aus)sprechen  etc.  397 
a  6,  c;  409a. 

geschätzt:  — ,  hoch  —  etc.  612e; 
nicht  (hoch)  genug  —  werden  kön- 
nen 455(i;  gering  —  (werden)  450/"; 
6486,  c;  Ihr  G— es,  —es  Schrei- 
ben 403  i. 

gescheckt,  G— heit  309a,  d. 

tGesche{c)che  (Vogelscheuche)  5926. 

geschehen  Iq:  1126;  jetzt  —  976; 
nie  —  836;  soll  noch  erst  —  996; 
in  Absätzen,  mit  Unterbrecliungen, 
ruckweise  — ,  periodisch  —  596; 
gewöhnlich,  in  der  Regel  etc.  — 
431c;  möglioherweise(s.u. :  können) 
1126;  nothwendig  —  (s.  \i.:  miilTen) 
118  6;  wahrscheinliolierweise  — 
1126;    zufällig    —    1176;    4366; 

—  dürfen  (s.u.:  können)  5296; 
(möglicherweise)  —  können ,  im 
(nicht  außer  dem)  Bereich  DelTen, 
was  —  kann  1126;  3366,  c;  mit 
geringer  (leichter  Mühe',  —  können 
494c;    —   können  (diu-fen)    5296; 

—  lalTeu  5296;  nicht  —  lalTen 
(wollen)  3856;  495  c;  (nothwendig) 

—  müiren  1136;   verkünden,   was 

—  soll  5176;  gedacht  (od.:  gesagt) 

—  85t;  g — e  Tliatsache,  g — es 
Werk  507a;  etwas  G — es  112a; 
wirklich  G— es  357a;  G — es  un- 
geschehen machen  1106;  Etwas 
als  nicht  —  anseilen  wollen  596a; 
Kunde  des  G — en  98a;  G — es  ver- 


gangen (vorüber)  sein  lalTen  3626; 
Übereinstimmung  zwischen  dem 
G — en  und  dem  Bericht  (der  Er- 
zählung) 357a;  Geschehnis  (Begeb- 
nis, Ereignis)  112  a. 

gescheit,  G— heit  etc.  3S9b,  c,  e,  f; 
491a,  c;  Ggstz.  360^,  i,  h. 

gescheitert  493/';  510  c. 

Gescheit  497  a. 

Geschenk,  G— s-Gabe  etc.,  g — t  532 
a,  6;  550c,  d,  e;  6736;  —  des 
Bacchus,  Lyäus,  Noah  etc.  (Wein) 
269/";  unheilvolles  —  6ä0c;  Das 
ist  dir  nicht  g— t!  361(7. 

tgeseherzig  (scherzhaft!  590d. 

Gescheuche  (Vogelscheuche)  5926. 

gescheuert  (s.  scheuern),  kahl  163c. 

Geschichte  etc.  (Welt — )  98a,  6; 
112a;  390a;  391  a;  nicht  mit  der 

—  übereinstimmen  377g ;  davon 
schweigt  die  —  356e;  392c;  — , 
Geschichtclien  (von,  über  Jemand), 
Verbreiter  von  G — en  etc.  382a; 
383/";  erdiciitete  etc.  .357  a;  — 
(Kunsterzälilung)  413a;  4146;  alle 

—  (alte  Kamillen  etc.,  Meidinger) 
I3d;  ausgelalTcne,  tolle,  wilde  etc. 
— n  (Streiche  etc.)  machen,  reißen 
etc.  6656;  bedenkliche,  fatale,  faule, 
kritische,  schlimme,  schwierige,  un- 
angenehme, verfehlte,  widerwärtige 
etc.  —  493a;  510a;  Ö12a;  Lust, 
Wohlgefallen  etc.  an  sclimutzigen 
— en  (Zoten)  510a;  da  haben  wir 
die  —I  (Bescherung  etc.)  493d; 
G — n-.\ufspürer,  -Erzähler,  -Jäger, 
-Krämer,  -Träger[ei]  3226;  382/"; 
383/";  652a;  -Schreiber  406/, 

geschichtet  (stratificierl)  53  it. 
geschicht-lich    etc.    391a,  c;    3946; 

nicht  mit  den  g — liehen  Thatsachen 

(überein)    stimmen    377  q  ;     G — 5- 

Aufzeichnungen  391«;  -Bild  3946; 

-Buch391a;  413a;  -Dichiuug4146; 

-Erzählung  391  u;    Forscher  391a; 

-Gemälde    3946;     -Lehrer    3d8a; 

-Maler[ei)  3946;  -Schreiber  391a; 

406/";  -Stück  (Bild)  3946;  -Tabellen 

390a;  -Überlieferuns  391a;  -Werk 

391  n;  413  a. 
Geschick  (Geschicklichkeit,  Gescihickt- 

heit)49la;  Ggstz.  492a,  e;  5l0a; 


(teschick  —  Ciesdilechl.] 


i5i: 


[Gesclileclil  —  (icsclimscklos. 


—  (Scliicksal,  Schickung)  113(J; 
417a;  böses  etc.  —  434n;  510a; 
612«;  pünsiijfe«  etc.  —  509a; 
611a  etc.;  das  —  gelit  seinen 
Gang  ll3b;  sein  —  segnen  etc. 
6186;  >icli  Pliai'ton's  —  bereiten 
607c;  das  Kommende  der  Fügung 
desü — s  anheimgeben 364c;  seinem 

—  entgeht  Niemand  1136;  Erge- 
bung in  sein  —  579a,  C;  Zufrie- 
den(heit),  AusCühnung  etc.  mit  sei- 
nem —  579a,  6,  c;  Unzufrieden- 
(heit)  etc.  mit  seinem  —  580a,  c; 
vom  —  so  angeordnet,  so  gefügt, 
verordnet  etc.  113o. 

geschick--i-lich,G — licheit,  g — t,  ti — t- 
heit  etc.  3ä5c,e;  3590,/";  S866; 
431a;  491a.  6,  c,  d,  e;  509a,  6; 
557d  etc.;  505a  (Gleichgewicht  der 
ü— Hclikeit  etc.);  [432c,  4926,  d: 
ohne  G — lichkeil,  sie  einbüßen  etc.]; 
8.  femer  aucli:  schicken,  z.  B.  in 
den  April  g — t  etc.  510c;  594a. 

gescliieden,  G — heil  etc.  44a,  9;  72 
a,  c,  e;  6316,  c,  d;  aus  dem  Amt 

—  etc.  514c:  528 a,  c;  in  Parteien 
etc.  —  497  e. 

Geschimpf  497  a. 

geschirmt  471  ?Ji;  501c. 

Gefchirr  (Winhschafis-  etc.,  Koch- 
etc.t; — )  139rf;  143c;  —  abwaschen 
etc.  459 d;  —  (des  Webslulils, 
Schäfte  etc.)  394/";  —  (Pferde-G— ) 
523a;  Schiffu.— ,G — Gaul,-Pferd 
etc.  198(J,  f. 

geschlagen,  aufs  Haupt,  aus  dem  Feld, 
bis  zur  Vernichtung,  in  die  Flucht, 
zu  Boden  etc.  487 c;  504c,  g;  510 
6,  c;  — e  (Glocken-, Seiger-)  Stunde 
8Ö6;  aus  der  .\rt  —  etc.  4G6a  etc.; 
mit  dem  Dunmibeutel  —  (sein) 
360  rf. 

Geschlängel,  g — t  185a,  c. 

Geschlapp  269a;  279rf. 

OescUeelit  (1701««)  44/*:  63  a;  — 
(G— s-Reihe,  -Register)  116;  58a; 

—  (sesus,  G— s-Unterschied)  255  a; 
folgende  etc.  G — er  99«,  ihnen 
überliefern  etc.  3916:  frühere  etc. 
G — er  98a;  in  der  Zeil,  deren  das 
gegenwärtige  —  noch  gedenken 
kann  361 /i;  das  menscldiche  — 
258a;  das  mäinnliche,  starke  etc. 


—  259a;  das  weibliche,  zweite, 
schöne,  schwache  —  260a,  e; 
G— er  (PatricTer)  522  a;  614  rt; 
G — er-Liebe,  -Neigung  6286;  g- — 
lieh  etc.,  G— lichkeil  255a,  c;  6286; 
G— los[igkeil]ctc.  261a,  6,  d;  G— s- 
Abwanillung,  -Biegung  (Motion) 
104c;  -Folge  58a;  -Gvit  544a; 
•Instinkt,  -Liebe  628 n,  6;  -LinTe 
58a;  •los(igkeit)  (s.  geschlechtlos 
ctc.2616,d;  -Name  4076;  -Neigung 
6286;  -Register  116;  -Reihe  58o; 
-Theile  2596;  2606;  -Trieb  6286; 
667a,  c;  -Unterst  hied  255a;  -Wort 
4076,  c;  -Zwitter  2616. 

Geschleck   (Geküfs)   628  e;    G— erig- 

[keii]  268  m;  278  a,  e. 
geschleift    (s.  schleifen):    —  (scliräg 

etc.,  von  Mauern  etc.);  G — Iieit  157 

a,  d,  h. 
Geschlender  201  o;  486a. 
geschleudert    (s.  schleudern),    G — es 

etc.  120e;  210a;  2206:  2236,  c. 
geschliffen (s.sihleifen),  G — heit 355(7; 

491  n,  c;  593  rf;  626a,  e. 
Geschlinge  (Gekröse,  Instcr)  164a. 
geBChloffen  (s.  schließen),  G — heit  195 

a,  e\    krumm,    scharf   —    52b g; 

falsch,  irrig  etc.  —  (gefolgert)  344c; 

richtig  —   342c;   einen  Bund  etc. 

—  haben  1276,  496rf,  mit  dem 
Teufel  681c;  Einem  ans  Herz  — 
sein  4986;  ins  Herz  —  haben  628/"; 
in  sich  —  (abgeschloITen)  G — heil, 
49a,  i;  184c;  mit  — en  Augen 
299e;  — e  Gesellschaft  (Klubb  etc.) 
184a;  588a;  Mitglied  einer  — en 
Gesellschaft  (im  Gefängnis)  5255^,  /( ; 
g — er  Kreis  49c;  (in  sich)  g — e 
Kurve,  Linie  etc.  184a,  6,  c;  den 
Mund  —  hallen  2916;  in  g — er 
(Schlacht-)  Linie  (angreifen  etc.) 
496e;  499  c;  mit  g — em  Visier 
379  c. 

Geschluchz  294a;  587a. 

Geschlüft  44(f. 

geschlungen  (s.  schlingen):  in,  durch 

einander    —    43»;    161c;    185c; 

Bewegung    in    einer   g — en    Linie 

221a. 
geschmack,    G —    (stibj.,  obj. ,  auch 

übertr. ) ,    guter  ,    sclilechter    etc. , 

süßer  etc.,  ohne  — ,  G— los(igkeit]. 


Ciesclimacksamkeit  —  Ciescliöpf.]       1518 


[Gescliöpf  —  Gesellt. 


G — sain[keit] ,  G — s-EmpBndung, 
-Lclire,  Nerven,  -Organ,  -Sachen, 
-Sinn,  -Urtheil,  -Verirrun»,  -Wiirz- 
chcti,  g — voll,  -widrig{keit]elc.  Hb; 
18Sa;  278b,  c,  d,  e;  279a,  b,  c,  d, 
>',  /■;  280a,  c;  281  «,c;  232c;  283 
a,b;  284a,  ft  (f—  ^  Genichl; 
416c;  4186;  4196;  424«;  443/"; 
4666;  5776,  c;  578a,  6;  D94a,  6, 
c,  d;  593a,  6,  c,  d;  596c;  6l0c; 
6Ua,  6. 

geschmälert  (s.  schmälern):  Wieder- 
herstellung  der  g — en  Etu-e  616  a, 

Geschmeichel  628e. 

Geschmeld-e597a;G— e-Macher485(i; 
g— ig,  G— igkeit  USk;  232a,  d; 
235c;  237c;  494c,  d;  518c;  626 
d  e;  6J3a. 

Geschmeiß  (Exkrement)  215«;  —  (Un- 
geziefer) 4606. 

Geschmetter  292  a. 

geschmiedet  (s.  schmieden):  an  die 
Galere  —  sein  525.iif. 

geschmiegt:  dicht  an  einander  —  43«'. 

Geschmier,  g — t  (gesudelt  etc.)  395a; 
405  e,  /■;  492  e;  g— t  (fettig)  192  d; 
240c;  gut  g — tes  Mundwerk  etc. 
399  a. 

geschminkt  (s.  schminken)  377p.?  J 

geschmolzen  243  c;  nicht  —  229  c. 

geschmort,  g — es  Fleisch  268  c. 

geschmückt  591  rf. 

geschmuggelt  Sllq. 

Geschmunzel  586«. 

Geschniibel  628«. 

Geschnalz  294n. 

Gesclmareh  294  a. 

geschnellt  (geprellt)  werden  3516. 

geschniegelt  (und  gebiegelt),  G — heit 
167s;  591(i;  593rf;  596n. 

geschniepelt  167s. 

Geschnirkel,  g — l  185a,  c. 

geschnitten  (s.  schneiden):  aus  gan- 
zem Holz  —  49  j;  wie  aus  dem 
(iesicht,  den  .^ugen  —  17/";  — e 
Stimme  (Intaglio)  189a;  394c. 

geschnitzt  394/i. 

Geschniirkel,  g — t  185  a,  c. 

geschnürt  525  i. 

geschoben  (s.  schieben):  t  auf  den 
Backofen  —  werden  631c. 

gescholten  etc.  381  a,  c;  650d. 

Geschöpf  (lieschaffncs)  3a;  115a;  — 


(M'.t — ,  Nebenmensch)  258c;  — 
(Schützling)521a;anspeienswerthes, 
ehrloses,  elendes,  erbärmUches,  fei- 
les, gemeines,  infames,  nichtswür- 
diges, niederträchtiges,  verworfenes 
etc.  6576;  6676;  armes,  hülfloses  — 
1196;  beidlebiges  —  198i';  199Ä; 
belebtes,  beseeltes,  lebendes,  leben- 
diges —  257  a;  264  a;  feiles  — 
(Abhängling)  653a,  (gemeines  — , 
Weibslück)  6676;  geist-,  vernunft- 
begabtes, vernünftiges  2586 ;  — ,  halb 
Thier,  halb  Engal  258<i;  mageres 
etc.  —  32c;  organisches  —  2550; 
schmutziges,  unreines  —  460c; 
sterbliches  —  265a;  zweifüßiges, 
federloses  —  2536. 

geschöpft  (s.  schöpfen):  aus  einem 
hohlen  Fafs  Im  (Ggstz.  2»n). 

geschoren  (s.  scheren):  sein  Schäfchen 

—  haben  5096;  nach  Wolle  aus- 
gehen und  —  nach  Hause  kommen 
5106;  G— er  (s.  Mönch)  637a. 

Geschofs  (Wurf-G— ■>  \mq;  2006; 
210a;  503c;  —  iStockwerk)  1376. 

geschoffen  ( s.  schießen ) :  —  (nicht 
recht  gescheit)  360(;,  h\  wie  aus 
der  Pistole  —  85»;  200«;  in  Saat 

—  Z\f\  143Ä. 

geschrammt  (s.  schrammen):  —  sein 
von   der  Gefalu',   Kugel  etc.  4776. 

geschränkt:  in  einander  —  161c. 

geschraubt,  G — heit  596  a,  d. 

Geschrei  (Gekreisch  etc.)  292a;  — 
(Gerede  etc.)  382a,  6;   6186;    viel 

—  (Lärm)  wovon  machen  4496; 
viel  —  und  wenig  Wolle  377e; 
4506;  6I8(i. 

geschrieben  (s.  schreiben):  — ,  mit 
Bleistift  etc.  — ,  v.  Jemandes  Hand 
etc.  — ,  schön  etc.  —  405o;  413c; 
richtig  —  375(i;  Einem  wie  aus 
der  Seele  —  sein  353rf;  so  in  dem 
Buch  des  Schicksals,  in  den  Ster- 
nen —  sein,  stehen  1136;  g— es 
Buch,  Werk  etc.,  G — es  etc.,  — e 
Blätter,  Briefe,  Worte,  Zeilen  405A:; 
g — (es)  Wort  gilt  405  n ;  g — es  und 
nicht  g— es  Gesetz,  Recht  668a. 

Geschrill  292  a. 

geschroben,  G — heit  596  a,  d. 

Geschröf(f)  151  e. 

Gesellt  114  o. 


(jfj>cliull  —  rieschwuUl.) 


1519 


[gesehwungeBei'  —  Gesicht. 


•eschuli,  G— heit  431a,  e;  47S*; 
49U;  nicht  —  432/". 

geschuppt  (schuppig)  167  s;  —  (kahl 
etc.)  168  c. 

geschüttelt  (s.  schütlelu\  vom  Fieber- 
frost hin  und  her  223  C. 

Geschütz  (in  WaDernuihlen  etc.) 
(Schütz,  Schutt)  197  &;  —  (Schieß- 
gerälh),  grobes,  schweres  —  etc. 
210a;  603f;  gezogene  — e  185a, 
c;  503«;  das  —  auffahren,  auf- 
pflanzen etc.  499c;  — e  demontieren 
119c;  dem  —  erreiclibar,  im  Be- 
reich der  foindl.  — e  472  C  (Ggstz. 
143 «1;  .\ngritr  mit  — 499a;  G— [es]- 
Donner292rt:  G — Feuer  etc.  210a; 
499a;  503a,  Erötfming. Spiel  desfel- 
hen  499a  ;  -Kampf  503a  :  -Kugel 
1866;  199(/;  503e;  -Kunst  503a; 
-Ladunsc  503«';  -Lauf,  -Rohr  etc. 
185&,  c'^;  lS6c;  -Park  503e;  -Salve 
210a;  -Soldat  503d;  -Zug  58a. 

geschützt,  G — heit  etc.  471a,  ?,m,»; 
476c;  501  e;  506a. 

geschwächt  119d;  eine  G — e  eic. 
6676,  d. 

Geschwader  61  (f;  198d. 

geschwänzt  156  a. 

Geschwär  (Geschwür)  l&8a. 

Geschwätz,  Geschwätz,  Geschwätzig- 
[keit]  360a;  369a;  380c,  d,  e; 
382a;  399a,  6,  c;  401o;  4506; 
652  a. 

Geschwei  (Gegenschwäher)  \\g. 

geschweift  (geschwänzt)  156«;  —  (aus- 
geschweift, gekehlt)  183  C. 

geschwichtigen  121^. 

geschwind,  G — heit,  G — igkeit,  G — 
Marsch,  -Schritt  etc.  85«;  91c; 
200a,  b,d,e;  -Schreiber,  -Sclurift 
405  «7,  m. 

Geschwirr  293  a. 

Geschwister  u.  Zsstzgn.  llrf,e,  n; 
41c,  f;  426,  ni;  6-28n;  6-16a. 

geschwollen,  G — heit  147a,  d;  188 
a,  c;  193e,  m;  274c. 

geschworen  (s.  schwären)  188c;  274  c; 

—  (s.  schwören);  ewige  Feindschaft 

—  haben,  —  er  Feind  495 6;  6236; 
641a,  6;  G— er  (G— Richter,  -Ge- 
richt etc.)  670  c,  d,  l. 

Geschwnist,  g— ig  188  a,  6,  Cj  589a. 


tgeschwungener  Nidel  (Schlagsahne) 
254  a. 

Geschwür,    g— ig    188a,  c;   462o 

^  578a;  598a.  ^ 

Gesechstschein  (Se.xtilschcin)  80  C. 

tgesegnen(Abschied  nehmen  etc.)2136. 

gesegnet  (s.  segnen):  womit  reich  — 
444c;  478a-,  wenig  mit  Anmuth, 
Grazie  etc.  —  592(i;  g — en  Leibes 
118r;  g— e  Mahlzeit!  46lrf. 

gesehen  s.  sehen):  belfere  Tage  — 
haben  512c;  gern  —  529c;  ein 
immer  gern   — er  Gast  sein  6246. 

geselcht  476  c. 

Gesell(e)  (Kamerad)  176;  43<;  496c; 

—  (Handwerks —  etc.)  II8/1;  389«; 
435  (/;  521a;  G— en  (Kameraden) 
sein  1276;  bäurischer,  roher,  un- 
gebildeter, ungeschliffener,  unma- 
nierlicher etc.  —  (Kerl,  Patron  eis.) 
492  c;  627  a. 

gesellen  (hinzu — )  Zld;  41  rf;  43  r; 
sich  —  61^;  sich  den  Schatten  — 
(zu  den  Vätern  versammelt  werden) 
265«. 

Gesellen-haftfigkeit]  389a;  G — Jahre 
389a;  -Lohn  550c:  -mäßig  389c; 
G— Schaft  389a;  -Singen  503a; 
-Stand,  -ihum,  -Zeit  389a. 

gesellig,  G—  keit[s-Trieb  etc.]  etc.  43/; 
61c;  4966;';624a,  6,  c. 

Gesellschaft  43'a,  t\  61  c;  4966;  588«; 
624a;  die  —  (die  bürgerliche  — , 
s.  u.)  258(i;  die  —  (fashionable, 
feine  etc.  — ,  s.  u.;  creme  der  — , 
s.  u.)  614a;  624a;  eine  —  geben, 
veranstalten,  (ein)laden  etc.  6246; 

—  lieben  6246;  (Ggstz.:  sie  niehea 
etc.  625  a,  c);  Abschaum,  .Auswurf 
etc.  der  —  616a;  crime,  die  Elite 
der  — ,  „die  — "  (s.  0.)  5936; 
614  a;  die  obern,  hohem  Schichten 
der  —  u.  ihnen  Angehörende  5936; 
6l4a ;  unnützes  Mitglied  der  (mensch- 
lichen) —  4866;  Unterhaltung  der 

—  u.  was  dazu  dient  588  c;  ästhe- 
tische, musikalische  etc.  —  588«; 
die  bürgerliche,  menschliche,  staat- 
liche — ,  „die  — "  (3.  0.)  258d; 
(ein)geladene  —  588«;  die  fashio- 
nable, feine,  gute,  noble  etc.  — , 
„die  — "  (s.  0.)  etc.  593a,  6,  d; 
(Ggstz.  5946,  c);  gemeine,  hunds- 


Gesellscliaft  —   Geselzlosigkeil.]       1520  [Gesetzmäßigkeit  —  Gesicht. 


gemeine,  -kommone,  niedrige,  pö- 
belhafte etc.  —  615a;  geschloffene 

—  (Klubb)  496  b;  588  e;  Mitglied 
einer  geschloflenen  —  (im  Ker- 
ker) 525(/,  h;  ausftoßen  etc.  aus 
einer  — ,  aus  der  —  617a,  6; 
625a,  6,  c;  durch  G — en  unterhal- 
ten 588  t;  Einführung  etc.   in  eine 

—  132a;  Scheu  vor  —  625a; 
G — er  etc.  588  e;  G — lich[keit]  etc. 
258w;  588/';624a,c;  G— s-.\nzug 
(-Kleid,  -Tracht)  IGlh;  -Drohne 
4866;  -Haube  etc.,  -Kleid  etc.  167 
h,  n;  -Lied  2^9d;  -Reise  43«; 
198a;  -Retter(ei),  -Rettung  477a; 
-Scheu  625«,  d;  -Spiele  588/;  i; 
-Tanz  222a;  588(/;  -Tracht  1I17Ä; 
-Vertrag  538a;  -Wagen  198rf. 

Gesenke  153a;   158c;  303rf;  485c 
gesenkt   (s.  senken):  mit  — em  Haupt 

etc.  5856. 
Gesetz  (Regel,  Vorschrift  etc.),  G— e 
geben  etc.,  sie  achten,  befolgen  etc., 
ihnen  gemäß  etc.,  Herrschaft  etc., 
im  Namen  etc. ,  nach  dem  Geiste 
etc.  des  G-es  53e,  68a,  489rf, 
513e,  517a,  b,  642c,  6Ud,  668 
(i,  b,  c,  GlOa,  f,  [Ggstz. :  außer  dem 

—  stehen  etc.,  gegen  das  — ,  die 
G — e  übertreten,  umgehen,  mifs- 
achlen  etc.,  davon  abweichen  etc. 
52/;  g,  m,  69a,  k,  5146,  c,  643  6,  c, 
657o,  C69a,  6,  c,  670a,/];  sich 
selbst  —  gebend  524c;  sprachliche, 
grammatische   (! — e  3966;   4106; 

—  (Gesatz,  Strophe)  414rf;  G — 
Antrag  532«;  668  a;  -Befferer, 
-BelTerung  465  «  ;  -Bestimmung 
668«;  -Blatt  381«;  668«;  -Buch 
489  d;  668«  (682e  das  Manu, 
Menü);  -Erlais  517a;  668a;  G— es- 
Gleichheit  27  g;  -Herrschaft  670«; 
-Kenner,  -Kenntnis,  -Kunde  G68n; 
-Kraft  (s.  G — Kraft)  6686  etc.; 
G — gebend  etc.,  -geberisch,  -Ge- 
bung 616;  490f/;  522o;  668a,  c; 
-gemiiü  68»;  -Herrschaft  513  a; 
-Kenner,  -Kenntnis,  -Kunde,  -Kun- 
diger 668  a ;  -Kraft  etc.  5176;  6686 ; 
g— lieh,  G  ~  lichkeit  etc.  53«,  t;  642 
a,  c;  644a,  </;  668«,  6,  c;  670a, 
6,  g;  (Ggstz.  645c;  669c);  -los[ig- 
keit]  etc.  69o,  h;  514a,  c;  669a; 


-mäßigtkeit)  58  a,  t;  68  d,  «;  642  c; 
644«,  d;  668a,  6,  c;  auch  179& 
(in  Bezug  auf  Gestalt),  513a  (Staats- 
verwallung), 630a,  c  (Ehe)  etc.; 
-Reform  465  a;  -Rolle,  -Sammlung, 
-Tafel  668a,  6;  -Ungleichheit  28a; 
-VerbelTerer,  -Verbefferung  465a; 
-\'erletzung  642«;  669«;  -Vor- 
schlag 532a;  668a;  -widrig[kiii] 
69«,  h;  643c;  645c;  669a. 
gesetzt  (s.  setzen):  — ,  im  — en  Faü, 
— en  Falls  (posito)   112c;   8661; 

—  (gefalTt,  nihig),  vom  Alter  eti ., 
Geist,  Gemüth  etc.,  G— heit  88e,  /.'; 
12la,f,h;  5696, /t;  571c;  574«, </; 
g — er  Liebhaber,  g— e  Liebhabuni 
(Rollenfach)  415e;  an  den  Schaitt-i, 
liintor  Schlofs  u.  Riegel  —  52'i 
auf  halbe,  schmale  Kost  —  ^' n 
6646;  auf  den  Sand  —  504e,  </; 
aus  dem  Besitz  —  (werden)  548 
g,  k;  außer  Stand  —  (sein)  479 
6,  c;  Das  bei  Seite  —  52  m;  in 
Angst,  Furcht,  Schrecken,  Unruhe 

—  604«;  in  Erregung  —  573«; 
sich  Etw;iS  in  den  Kopf  —  haben 
618c;  in  Stand,  Ordnung  —  478e 
(Ggstz.  4796,  c);  in  die  Zeitungen 
—^werden  3816. 

Geseufz  294a;  587«. 

gesichert  471m,  n;  540c. 

Gesicht  (Auge  etc.)  2986;  —  (Antlitz) 
55c;  3946;  —  (Physiognomie) 
177«;  300«;  —  (Vision)  367«; 
das  (ganze)  —  glänzt  etc.  (vor 
Freude  etc.),  lacht  etc.  5866;   da» 

—  (Auge  etc.)  angenehm  beriüiren, 
erfreuen  etc.  5776  (Ggstz.  578a,  6); 
das  —  (Augenlicht)  einbüßen,  ver- 
lieren etc.,  darum  kommen,  bringen, 
deffen  berauben  299 (J;  das  —  (vor 
(Scham)  nicht  zu  erheben  (zu  zei- 
gen) wagen,  verbergen,  verstecken 
587c;  sich  in  Beilagen  das  —  strei- 
chen 5866;  sich  (vor  Schmerz, 
Trauer)  das  —  wund,  zer-krauen 
587  c;  ein  (hürsliches,  schiefes,  sau- 
res etc.]  —  machen,  schneiden  etc., 
das  —  verziehen  (»um  Weinen  etc.) 
360/';  5856;  587  c;  592  c;  5996 
etc.,  s.  u.:  austeres  ^;  dem  — 
entschwinden.  Etwas  od.  sich  ent- 
ziehen 301  6  etc. ;  ein   anderes   — 


ll<ls-^Lrci^.J 


1521 


[Gesicbts-Krcis  —  Gespan. 


(Ausfrlieu)  bekoiunieu,  aiiDehmeu 
ftc.  104(7;  *'"  austfres,  betrübtes, 
dfisleres,  ernstes,  finsteres,  )ierbes, 
inifsvergmlgtes,  mürriscbes,  saures, 
sauertöpfisches,  strenges,  unfreund- 
liches, verdrofsnes  etc.  —  (Aus- 
fehen)  565  n ,  6,  c  (Ggstz.:  ein 
aus-,  auffjeheiiertes,  heiteres,  frohes, 
freundliches,  lacliendes,  süßes  etc. 
— ,  solches  haben,  zeigen,  anneh- 
men, aufsetzen,  aufstecken,  macheu 
eic;  mit  solchem  etc.  575c;  586 
a,  6,  c);  ein  hübsches,  schönes  — 
b9la,c,d  (Ggstz.  5926,  c,d);  hip- 
pokralisches  — ;  Eintreten  desfel- 
ben  etc.  119a;  265  a;  scharfes  etc. 

—  (s.  Sehvermögen)  29Sc  (Ggstz. 
299a,  d)\  thun,  was  mau  Einem 
am  —  absieht  elc  51>s6  (s.  u.;  von); 
«ie  aus  dem  —  gesclmiileu  17/"; 
aus  dem  —  Einem  kommen,  gehen 
etc..  Etwas  lalfen  etc.,  Etwas,  sich 
verlieren  etc.,  ent-,  verschwinden 
3016;  geh  mir  aus  dem  — !  213e; 
durchs  —  (mittels  des  — s)  walu- 
neiimbar3006;  diurhs  —  getäuscht 
«erden,  sich  täuschen  laffen  299 </; 
Kupfer  im   —  314a;  getigert  im 

—  592(f ;  im  —  liegt  Freude,  Froh- 
sinn, der  Sounenscliein  des  Glücks 
5866;  ins  —  ergießt  sich  (schießt, 
steigt)  das  Blut,  die  Rölhe,  Scham, 
das  Blut  treiben  314  6;  569^; 
Schlag  ins  —  202n;  ins  —  sehla- 
f;eu,  speien  etc.  6176;  6486;  ins 

—  Einem  Vorwürfe  schleudern 6546; 
Keinem  grade  ins  —  sehen  können 
613/j;  den  Wind  grade  ins  —  495rf; 
mit  dem  ganzen  —  lachen  5756; 
nhne  —  (Augenlicht)  299e;  über 
Jemandes  —  kommt  (stieldt  sich) 
nie  ein  Lächeln  5856;  ums  — 
(.•\ugenlicht)bringen,  kommen 299rf; 
die  Wünsche  vom  —  ablesen  (s. 
o. :  am)  5186;  vor  Scham  die  Hände 
vors  —  hallen 613/j;  G — er-Sehnei- 
der  599a;  6 — 8-Ausdruck  (s.  Aus- 
«imckl,  z.  B.  ernster,  finstrer  etc. 
565  a;  -Bedeckung  167«;  -Betrug, 
-Blendnis,  -Blendimg  299  a;  -Farbe 
3066;  461a;  462a;  -Feld,  -Kreis 
etc.  266;  Uiid;  1586:  296/-  3006; 
3206;   360a    (beschränkter    etc.); 

Sand  Are,  Deatccher  Sprachschatz. 


[3106,c,  3ö6e,  g  nicht  im  od.  außer, 
über  dem  G — s-Kreis  liegen  etc.]; 
-los[igkeit]  299a,  e;  -Organ  2986; 
443/";  -Punkt  9rf;  298 e,  f\  3206; 
(anclrer  354«,  falscher,  einseitiger 
etc.,  l">-theildaiaus348n,  6,  358a); 
-Rose  462a;  -Köthe314a;  -Schleier 
167 >i;  -Schminke  3066;  -Schnitt 
177a;  300a;  -Seite  55c;  -Sinn  etc. 
2986;  8006,  c;  (Täuschung  desfel- 
beu  299c);  -Täuschung,  -Trug, 
-Verblendn'is,  -Verblendung  299c; 
-Vei-zerrung  378  a;  587  rt;  -Werk- 
zeug 443/;  -Winkel[maß]  258  e; 
-Zuckung  223  c,  -Züge  177a;  300«; 
(Wahrsagung  etc.  daraus  365  a). 

Gesims  139c;  lölrf;  155/". 

Gesinde  (Haus-G — )  521a;  —  (Ge- 
höft in  Esthland,  Littauen)  137  »i; 
544e;  G — Bier269/t;  -Lohn 550C; 
G—1  etc.  4506;  615a;  6576;  665a. 

Gesinge  397  c. 

7 gesinnt  (gesonnen)  (sein)  435 c,  d; 
— ,  G — heit  (Gesinnung)  568a,  e, 
z.  B.  llcischlich,  irdisch,  weltlich 
684(2;  menschlich,  human,  himm- 
lisch —  683d;  patriotisch  —  (sein) 
6346,  C. 

Gesinnong  (Gesinntheit  etc.)  568a; 
herrschende  — ,  den  Menschen  im 
Menschen  zu  ehren  und  zu  lieben 
G34a;  gute,  wohlwollende  etc.  — 
455a;  516a;  632a,  6;  640a;  (Ggstz. 
456a;  497a;  629a;  633a;  641a; 
657a;  684a  etc.);  knechtische,  skla- 
vische, hündische  etc.  —  621a; 
konservative  —  476o:  voll  patrio- 
tischer —  634c;  Niedrigkeit,  ün- 
würdigkeit  der  —  621a. 

gesippt  llit,  7. 

gesilt-et,  G — eiheit,  g — igt,  G — ung 
etc.  355^;  593a,  d;  626o,  d  etc. 

Gesöö"269a,  (i;279(i;  gesoffen:  aus- 
fehen,  als  ob  man  Tinte  —  5856. 

gesondert,  G — heit  42 <y;  44a,jp,  g; 
67c;  72«;  143i. 

gesonnen  (Siims,  Willens  etc.)  (sein) 
435c,  d\   patriotisch  etc.  —  634c. 

Gesoit  (fürs  Vieh)  2686;  g— en478e. 

iresp;dten,  G— heit  44a,  r;  50a,  l\ 
497  e,  f. 

Gespan  (Kamerad)  27/:;  43f;  496c; 
630  c. 

96 


Gespann  —  fjes|n'äcli.] 


1522 


[(ji-spiücli  —  üfStaltuns 


Cespana  (—  Pferde)  257i;  43«;  Wa- 
gen 11.  —  198d. 
f^ospanul,   G— heil  118r;   231a,  d; 

—  (erwartungsvoll),  G — lieit  worauf 
288e;    322c,  d;  324&,  c;    363a, 

d,  e;  609 (i;  g— es  Verhältnis,  auf 
g — em  Fuß,  über  den  Fuß  g — 
sein  —  497«,  C,  /";  623a;  auf  die 
Folter  —  sein  576c. 

GespaiT,  Gesparr  155c. 

gespäßig  590(7. 

gespeist:  wünsclic  wohl  —  zu  haben  ■ 
461  rf. 

Gespenst  4c;  300a;  367a;  G— er 
bannen,  vertreiben  etc.  631/>;  G — er- 
Angst 351a,  i;  -ähnlieh,  -artig 
(-gleich,  -haft, -mäßig)  677c;  -blafs, 
-bleich  307  c;  -Erscheinung  300  a; 
-Flucht  351a,  t;  -Geschichte  367a; 
-Glaube,  -gläubig  351a,  i;  -gleich, 
g — erhaft,  g — eriscli,  g — erlich  4/"; 
077c;  -HistorTe  3(57 a;  -Scheu  351 
rt,  i  ;  -Stunde  88(7 ;  G— ig(lieit], 
g— isch  4/";  300a;  3G7fZ;  677a,  e. 

(iesperr  (Sperrkette)  195b;  —  (Hecke) 
61(7;  g— t  im  Druck  143(7,*!;  393 

e,  f-  9- 

Gespiel-e  43 1 ;  g — t  wird  worum 
4720. 

gespindelt  148  e. 

gespitzt  190f7;  mit  g— em  Ohr  288 
e,  /■;  3246. 

gesponnen  (s.  spinnen):  von  den  Pai- 
cen  —  (sein)  113c,  d\  es  ist  Nichts 
so  fein  —  etc.  380(7. 

Gespons  630  C. 

gespornt  (sponiig)  190f7;  —  (gestie- 
felt) 167  s. 

Gespräch  (UntciTedung,  Zwiegespräch, 
Dialog):  — ,  anregendes,  beleliren- 
des,  unterhaltendes,  prüfendes  etc. 
— ,   lautes  etc.,   stummes  etc.   — , 

—  unter  vier  Äugen  401a;  —  in 
Aktion  (Handlung)  etc.  401a;  415a ; 
ein  —  führen,  mit  einander  liaben 
etc. ,  au  dem  —  Tlieil  nehmen,  sich 
betlieiligen  etc.,  eine  —  führende 
Person,  den  Gegenstand  des  allge- 
meinen — s  bilden,  im,  beim  — , 
im  Lanf  (Verlauf)  des  — s,  —  mit 
(für)  sii'li  allein,  Gespräch  u.  Zu- 
sstzgn. ,  g — lieh  (g — swcise)  etc. 
3816;   401  rt,  6,  c;    402a;    415  a 


Stockung  des  G— s  2016;  G— ig- 
[keit],  G— sani[keit]  378a,  d;  399 
a,  c;  401c. 

gespreizt  etc.  143  (';  618  a,  d. 

gesprengt  (s.  sprengen):  —  (einge- 
sprengt, sparsim)  62f;  hin  u.  her 

—  werden  223c;  in  die  Luft  — 
werden  120«;  einher  —  kommen 
2926. 

gesprenkelt ,  gesprickelt ,  G — lunt 
(sprenkelig  etc.)  62/";  309c,  d. 

gesprochen  (s.  spreilien)  397c;  — e 
Sprache  etc.  396«,  g;  ernsl[liaft] 
etc.  —  357(7;  frei,  frank,  friscli  v. 
der  Leber  —  376(7;  bei  Seite,  für 
sich  —  402  c;  Das  ist  mir  (wie) 
aus  der  Seele  —  3bSd;  aus  einem 
holileuFal's  —  sein  2ni  (Ggstz.  Im); 
Etwas  als  nicht  —  ansehen  3626. 

Gest  (Ferment,  Gäsclil)  114a. 

gestachelt  190(7. 

Gestade  2506;  G — Teich  249c. 

Gestalt  (Form)  76;  177a;  —  aus 
Erz,  tjips,  Holz,  Stein,  Thoii,  Waclis 
394c;  eine  hübsche,  schiine  etc.  — 
(haben  etc.)  591a, c,d  (Ggstz.  592 6); 
kleine,  zweighafte  —  142a;  juno- 
nische —  151t:  unwesenhafte  — 
367  a;  Bairermann'sche  —  6336; 
ähnliche  —  17a;  ohne  scharfe  — 
301c;  —  aunehmen(d)  1776,  c; 
478«;  eine  (bestimmte)  —  (an  sich) 
haben,  annelunen,  darunter  erschei- 
nen 3006;  eine  —  geben  (s.  u. : 
gestaltgebend)  1776;  eine  andere  — 
onnelimen  etc.  14e;  104(7;  "^s" 
Klumpen  zur  —  herauslocken  1776; 
626(7;  die  —  zerstören  1786. 

gestaltbar:  leicht  —  494(7. 

gestalten  (bilden,  formen)  1776;  394(7; 
478(7,  e;  Etwas  od.  sich  so  u.  so 

—  1126;  3006;  Etwas  od.  sich 
regelmäßig,  symiiietriscli  —  179(7; 
anders,  neu  —  108  c;  zum  Fratzen-, 
Zerrbild  —  3956;  g— de  Phantasie 
367  a. 

gestaltet ,    regelmäßig ,    svmmetriscb 

etc.  1796,  e;  591(7. 
gestaltgebend[es  Mittel]  177  a,  C. 
Gestalthis[igkeit]  178a,  c. 
Gestaltung  76;   177a;   unwesenliafte 

—  367a;  in  der  —  ^beg^ll•en)  478«; 
Einwirkungen    der    —    zugänglich 


I 


Gesiiiliinig  —  gesiieh.] 


1523 


rpslifict  —  Restoifell. 


4iHd:  eine  überiaseliende ,  uner- 
wartete —  aiiiiehnieu  364d. 

gestanden  (s.  stellen):  still  — !  (stopp) 
197«;  — e  Milcli  (sreronnene)  450", 
— e  Jahre  88c,  k. 

Geständnis  etc.  353a;  3806,  rf;  662o; 
670e;    nach   des  Gegners  eigenem 

—  346c. 

Gestank  etc.,  g — voll  287a,  c,  d,  f; 
578o;  ■los[igkeil]  2856,  f. 

gestärkt:  niolil  —  487 C. 

jrcstatt-en,  ?— et,  ü — ung  3366,  C; 
353a,  rf;  529a,6,c  (Ggstz.  5306): 
keinen  Widerspruch  g — [d]  384 
b,d\  513c. 

Gestäuh  238  a. 

gestaucht  144  i. 

(iesläud-e,  G— ig  25G6. 

Geste:  — en  373a;  415/';  — der  Ver- 
achtung, Verhrdinung  6276;  648a; 

—  der  Nerwunderiing ,  des  Stau- 
nens etc.  601a. 

jtie.Mech  (Turnier)  503a. 

gesteckt,  voll  447rf. 

gestehen  340(i;  3D3<f;  357rf;  379d; 
3306;  6626,  c. 

gesteigert  (s.  stcigeni):  g — e  Bildung 
355a,  Recitation  397a. 

Gestein  2316  etc.;  G — Straktur, -Tex- 
tur 237«. 

Gestell  (Fuß-,  Trag — )  153^;  ver- 
drehtes, veiTücktes  —  3606. 

gestellt  (s.  stellen):  wohin  —  132 (i 
g — e  Sicherheit,  Bürgschaft  540a 
an  den  Pranger  —  werden  674  C 
in  Jemandes  Belieben  —  sein  5296 
zufrieden  —  werden  5796;  ziu* 
Disposition  —  119/i;  zur  Schau  — e 
Empfindung  596  a. 

gestemmt  (s.  stemmen):  die  Arme  in 
die  Seite  —  497/". 

gestempelt  (s.  stempeln)  343  (;;  g — es 
Papier  405/i. 

gestengelt  156e. 

gesler-ig,  g— n  98a,  c;  das  ewig 
G— ige  13  rf. 

gestickt(s.sticken):  g — e  Figur,  Blume 

597  a. 
Gestiebe  238  a. 
gestiefelt;  —  (und   irespornt)    167 S; 

g— er  Krui'  139rf. 
gestielt  156e. 


gestiftet  (s.  stiften):  etwas  zu  dauern- 
dem (iedäclitnis  G — es  391a,  c. 

Geslikul-ation,  g — atorisch,  g — iercn 
378o,  6;  396e,  (i\  415A-. 

gestimmt  etc.  4186,  (/;  568e;  feind- 
selig —  629c;  froh  —  5756;  ver- 
drieisiich  —  629c;  auf  denselben 
Ton  —  sein  498  6 ;  z\u'  \'ersiihnung 

—  640  c. 

Gestirn,  G — s-Einwirkuiig,  G — Welt, 

g—ter  Himmel  H3a;  22Ga;  417«; 

G — -Anbeter,    -.Anbetung',   -Diener, 

-Dienst,  -Kultus  6S5a. 
gestoben  (s.  stieben):  sagen,  was  nicht 

geflogen  u.  nicht  —  (gestogen)  ist 

3770. 
v'e.itochen  (s.  stechen):    —  (kupfer-, 

siahl — )  394Ä;  (Hand-)Schrift  wie 

—  405/",  n\  (wie)  von  der  Taran- 
tel —  (sein)  360.(7,  '»;  588 A";  (sagen, 
sprechen  etc.,  was)  nicht  gehauen 
u.  nicht  — (ist) 360/t;  377o;  3996. 

Gestock  137/i. 

gestogen,  s.  gestoben. 

gestohlen  (s.  stehlen)  557c;  freigebig 

mit  g — em  Gut  548/;  wie  aus  dem 

Spiegel  —  17/";  357  d. 
Gestöhn  294a. 
Gestolper  196  a. 
gestopft  [voll]  447  rf. 
Gesloppel  41c. 
gestorben    etc.    88e,  l,  «1 ;    986,  c; 

265/-,  g. 
gestört   (s.  stören):    g — en    (ieistes; 

G— heit    325/";    36Öa,  6,  h\    von 

keiner  Unruhe,    keinem   Lärm    — 

560  rf. 
gestoßen  (s.  stoßen):  hin  und  lior  — 

«erden  223c. 
gestraft  5026;  550  rf;  674  c,  rf. 
Gestrahl  302  a. 
gestrandet  493 /■;  510c. 
Gesträuch  152c;  2566. 
G(e)straun  (Kastraun,  Hammel)  öOflf. 
1,'estreckt  (s.  strecken);    lang  —  etc. 

143e.  Ä;  g— er  Winkel  181a;  182a; 

in  g—em  Galopp  120A;  198a;  200 

a,  e. 
gestreiclil  (nicht  recht  bei  Trost  etc.) 

360  </,  h. 
gesleif-elt,  g— t,    G— heil    309a,  rf; 

von  einer  Gefahr,   Kugel  etc.  g — t 

4776,  c. 


Gpsüeit  —  getadelt. ] 


1524 


[Getäfel  —  GpiniilH.fi,.iii 


Gesireit  497  a. 

Gestrick  161a;  G — les  atifräufeln  48  c. 
fjestri};,  s.  gesterig. 
geatrobelt  193»l. 

Gestrüpp,  g— ig  190n,  d;  193»i;  25Gfc. 
Gestübbe  238  a. 
gestückt  166. 
gestümpert  395d;  492e. 
gestumpft  191c. 

gestürmt:  einher  —  kommen  292 ft. 
gestürzt  (s.  stüi-zen):  nieder,  zu  Bo- 
den —  220c;  V.  Gipfel  des  Glücks 

—  werden  etc.  512c;  einher  —  kom- 
men 2926;  ein  in  die  eigne  Grube 
G— er  502o. 

(iestüt    263  c;    G— s-Gaul,    -Pferd, 

-Rofs  198/: 
gestutzt  (gestumpft)  191 C. 
ge.stützt  (s.  stützen):  worauf  —  (sein) 

155/,  m;  nur  auf  (das  Recht  der) 

(iewalt  etc.  —  645c. 
(ie.-ucli  etc.  3786;  428«;  534«,  c. 
t^csuclit  (s.  suchen):  —  ( vermifft )  442 

«,  6;  (begehrt),   g — e  Waare,  .\r- 

tikel  558A,  i,  ?h;  593c;  6126,  c; 

—  (nicht  natürlich),  g — er  Witz 
etc.,  g — es  Wesen  590a;  596a,  rf. 

(usudel,  g— t  etc.  395a;  405^,  492c. 

<l<summ  293a. 

•  lesümpf  2536. 

tiesumse  293  a. 

gesund  (leiblich,  geistig  etc.)  und 
Zsstzgn.,  g — en,  g — et,  in  G — er- 
heit,   G — heit  (auch  Toast)  u. 

Zsstzgn.,  g — heitUch,  G — ung  etc. 
118a,  d,  l;  2096,  e,  c;  2496;  26C 
fi.  6,  c;  273c;  3066;  320a;  347c; 
S.j9a,  f;  i03a,d;  455A  461«, 
6,  c,  d,  e;  463a,  6,  c;  4C5a,  6; 
4ü7a,  6;  4696;  486a,  c;  488c; 
490c,  d;  616c;  626c;  [Ggstz.  458ft; 
4626,  e;  4646,  c;  466e  etc.,  aucli 
384  c:  ich  will  nicht  —  sein,  wenn 
etc.]. 

gesimgen  (s.  singen):  Einem  niclit  a» 
der  Wiege  —  sein  512  c;  von  den 
Däcliern  — e  Lehre,  Weisheil  3576. 

gesunken  (s.  sinken,  gefallen)  220c; 
versehwunden    wie    in  den    Boden 

—  85 1;  in  (des  VergelTens)  Nacht 

—  362  rf. 
Gesurr  293a. 
geta.lclt  650c,  d. 


Getiifel  1676. 
getakelt  476c. 
(ietasl  277  a. 

getaucht  (s.  tauchen):    in    [des   Ver- 
gelTens ewige]  Nacht  —  362d. 
gelauft  (s.  taufen)  685c;    so  und  so 

—  sein  (heißen)  4076.  • 
getauscht  (s.  lauschen):  grade  auf  — 

558  J;. 

getäuscht  etc.  3646,(2;  5106,  c; 
580a,  b;  durchs  Gesielit  —  werden 
299  d;  —  e  Geliebte  377«. 

Gethal  152c;  2ö0d. 

gethan  (s.  thun);  gesagt  — ;  —  fast 
eh  gedacht  85  (;  200  rf;  486/";  frisch 
gewagt  ist  halb  —  4Ö16;  halb  — ; 
nicht  —  508c;  Wunsch,  G — es  un- 
geschehen machen  zu  können  581c; 
Etwas  als  nicht  —  ansehen  (gelten 
lallen)  wollen  3626;  was  man  sich 
nicht  —  wifleu  möchte,  auch  An- 
dern niclit  thun  660c;  g — e  Arbeit; 
g — es  Werk  507  a;  das  Vergelfen 
n.  Vergehen  g — en  Unrechts  640a; 
in  Verruf  (\erschifs)  etc.  — 613^,«!. 

getheilt  (s.  iheilen),  G — heil  44n,  r; 
50a,  1\  80«;  bb2d. 

Gelhue  (Slinauderie  etc.)  596a. 

getigert  (gefleckt  etc.)  309d;  —  im 
Gesiclil  592rf. 

Gelobe  292a. 

gelödtet  werden  265  e. 

Gelün  292«. 

Getos,  Getöse  etc.  bif;  118i;  120a; 
290«;  292  a,  c. 

getragen  (s.  tragen):  zur  Schau  — 
596d;  von  der  [Zeil-]Slrömung  — 
werden,  sein  494  e. 

Getränk  etc.  62  e;  241a;  245  a;  269 
a,h;  2796;  4606;  463a;  464a; 
558  i;  6640. 

getränkt  (s.  tränken):  mit  Feuchtig- 
keit —  247  d. 

Getratsch  382  a;  399  a. 

Getreide  2626;  Unkraut  znischen  dem 

—  4606;  Bock-,  Durchschnitt  des 
— s  681a;  das  —  einfahren,  wäh- 
rend die  Sonne  scheint  896;  Kauf 
des  G — s  auf  dem  Halm  117a,  6; 
548i;  5586,  i;  G — Acker  250d; 
262(j;  -Boden  1396;  -Börse  558«; 
-Feld  262<7;  -Flur  1456;  250rf; 
-Gescliäft    558c;     -(iöttin    262e-, 


Gelrelde-Gülte  —  geliosl.] 


1525 


(gelriibt 


-«ifilte  544/";  -Handel,  -Händler, 
-Handltin:;,  -Hauderer  377t;  558 
c,  g;  -Maus  139  fc;  -Jude  377 A"; 
558^ ;  -Kahn  199  d ;  -Kauderer, 
-Kipperter)  377i';  558(7",  -Magazin 
139t;  -Markt  558e;  -Maß  25/"; 
-Miihle  238c;  -Sack  139c;  -Schaden 
434  n;  -Scliranne  558  e;  -Schwiinze 
558  Ä;  -Schwin-«  42/";  139  (i; 
-Si)eicherl396;  -Stoppel40i7;  -Vor- 
ralh  444a;  -\Va;,'en  198rf;  "-Wanne 
42/";  139d;  -Wucherer  377it;  558(7; 
-Zins  (-Gfdte)  544/". 

gelrennt,  (i — heit  etc.  10a,  i;  44a, 
c,p,q;  72c,  e;  148i(Ggstz.  144A); 
497«;  625  (f. 

getreten  (s.  treten):  aus  dem  Amt  — 
5Uc;  528a. 

getreu,  g — lieh  etc.  541a,  6,  c;  656d; 
der  Wahrheit  —  bleiben  376c;  — 
(nach  dem  Leben)  gemalt,  darge- 
stellt etc.  357d;  g — herzig  376 (J; 
492  e. 

Getriebe  443  e. 

getrieben  ( s.  treiben ) :  — e  Arbeit, 
liunzelliamraer  dazu  188c;  394c, 
f,  hj  (wozu)  —  sein,  sich  fühlen 
4170,  c;  418c;  d:  4276,  c;  aus 
dem  Feld  —  504(7;   in   die  Enge 

—  493/";  wie  von  einer  dämoni- 
schen Macht  —  427c;  hin  u.  her 
— ,  umher  —  werden  223  C;  zu 
weit  g — e  Genauigkeit  547i. 

getrocknet  248  e. 

Getrödel  201  n. 

getroffen  ( s.  treffen):  g — e  Feststel- 
lung 531a:  538a;  an  der  kranken 
Stelle  —  werden  5706;  von  Etwas 

—  werden  2716;  von  einem  Ein- 
diuck,  (iefühl  etc.  —  werden  569(i; 
von  einer  Kugel  etc.  —  werden 
2676;  vom  Blitz( strahl)  —  werden 
2676;  (vor  \'erwTinderung)  wie  vom 
Donner  etc.  —  601  c;  vom  Schlag 

—  (gelähmt)  (sein)  42G6,  c;  von 
S.-lücksalsrchlägcn,  v.  Elend,  Xoth, 
l'nglück  —  (sein,  werden)  512c,  d; 
von  Amor's  Pfeil  —  628^;  von  keiner 
Schuld,  Verantwortung  —  512(2; 
von  keinem  Lärm ,  keiner  Unruhe  — 
560  (f. 

getrost  602c;  nicht  —  (bei  Trost) 
360^,  A. 


getrübt  (s.  trüben),  G — heit  des  Blicks 
etc.,  durch  ein  — es  Glas  sehen 
348n,  6,  c;  durch  Nichts  g — e  Hei- 
terkeit 579  a. 

getrunken  ( s.  trinken ) :  sich  einen 
Bausch,  zu  viel  —  haben  269»«; 
au-'''.!.en,  als  ob  man  Effig  —  5656- 

pettat-ore,  g—ura  6636,  c;  631a. 

getüdert  525(7. 

(ieiiimmel,  g" — voll  54/";  120a;  292 
a,  c;  503"a. 

getüpfelt  62/". 

Geliisch(el)  293a;  379a. 

getuscht  309  d. 

geübt  355c,  e;  401c.  e;  431a,  6,  c,e; 
478e;  (Ggstz.  432/"). 

Gevatter  ( Patlie  etc.)  6S5(i;  „— 
Schneider  und  Handschuhmacher" 
348a;  615a;  —  (Pfandleiher)  etc. 
553c;  554c;  G — Brief  (-Schrei- 
ben)405J;  G — ei,  G — Gerede, -Ge- 
schwätz ,  -Getratsch ,  -Gewäsch 
{-Klatsch,  -Schnack,  -Schwatz,  Frau- 
baserei)  360a;  382a;  G— in,  s.  — ; 
(Fraubase,  Waschweib);  383/"; 
-Klatsch  (s.  Gevatterei);  (j — scliaft 
496a;  -Schnack  (s.  G— ei);  -Schrei- 
ben (s.  Brief);  -Schwatz  (s.  (je- 
vatterei). 

Geviert  143c;  406c;  g— elt  50?;  80t'; 
G — Schein  80c. 

Gewächs,  G — Reich  256a,  6;  -Haus 
262a;   hohe,  ragende  G — e  \b\g, 

gewachsen  (s.  wachsen)  35/";  schön, 
junonisch, majestätisch  etc.  —  59I(i; 
Einem  —  (ebenbürtig  etc.)  27fr, 
m,o;  einander  vollkommen  —  505c; 
Etwas  unternehmen,  dem  man  niclil 

—  ist  607  c;  Einem  in  den  Arsch 

—  sein  653  c;  Einem  (od.  einander) 
ans  Herz  —  sein  4986;  Einem  ist 
d,as  Geld  ans  Herz  —  547  (i  (Ggsiz. 
548  A). 

Gewäff  503  c. 

gewaffnet,    g— e  Macht  61  rf;  478e; 

501«;  503  (/,  Ä. 
gewagt  etc.  4726,  c;  480a,  c;  frisch 

—  ist  halb  gewonnen  4816. 
gewählt,    G— heit    424/",   i   (Ggstz. 

425c);  g— er  Theil  5226. 
gewähnt  351^;    anders  als   man   — 

364/". 
gewahr  werden,  g— en  298(7;  3436. 


Gewähr  —  üenalt.] 


1526 


Gewähr,    li Leistung,    G — schuft, 

i;  — ,-Maim  333a,  h;  471c,  t«; 
5366;  540«,  b. 

gewähr-en,  g — t,  G — uug  353a,  d; 
529«,  b;  550  d;  (Ggstz.  3856; 
?)336);  Bitte  umG— ungetc.  534a, c; 
Kinem  eleu  Abschied  g — en  5286; 
Absolution,  Amnestie,  üuade,  Nacli- 
lal's,  Pardon,  Sclumung,  Vergebung, 
Verzeihung  g — en6406;  eine  Befug- 
nis, Berechtigung,  Erlaubnis,  Frei- 
heit etc.,  ein  Privilegium,  Reclil  etc. 
529a,ö  (Ggstz.  3856);  eineBe-,Ver- 
;;iiiisliguug,  tiunst  etc.  g — en5296; 
l!pistand,Hilfeetc.g-en496(Z;Biu-f,'- 
schaft,  Decliung,  Gai-antie,  Kaution, 
Kiickhalt,  Schii'm,  Schutz,  Siclier- 
heit  etc.  g— en  3336;  340c;  471c, 
»I,  n;  496d;  5406,  c;  Ein-,  Zulafs, 
Zutritt  etc.  g— en  494d;  551  e;  Er- 
götzen, Lust  elc.  g — en  5776,c;  Er- 
iras,  Kruclit,  Lolin  g — en  5096; 
(ine  Gabe  g — en  elc.  550a  etc.; 
Kredit  g — en  553  d;  frei  Logis  auf 
Staatskosten  g — «n  (im  Gefängnis) 
b2öh;  Mitl.id  g — en  6366;  wenig 
Siiiohauni  - — en(d)  1506,  c;  \er- 
la.:;,  \  ors<  luifs  g— en  553a;  564rf. 

Gewalusani  etc.  47lJ,  nt;  525a,  c, 
e,  (j,  h,  i. 

Gewäld  2566. 

Gewälsch  396«. 

Gewalt  US«;  120«;  417a;  absolute, 
unbedingte,  unimisehränkte,  volle 
elc.  —  513a;  515«;  524a;  auge- 
ihane  —  (s.  u. :  anthun)067a;  bru- 
tale, rohe  — 520a;  ü69a;  geheim- 
nisvolle, räthselhafte,  unbegreifliche, 
unbekannte,  unerklärliche,  unnenn- 
bare etc.  —  ll4a;  göttliche,  himm- 
lische, höhere,  überirdische,  über- 
Mienschliche  —  675a;  —  des  An- 
drangs, Angritls,  Stoßes  elc.  (Vehe- 
menz) 499«;  —  der  Anordnung,  Ver- 
fügung, des  Befehls  513«  ;z\vingende 
—  eines  Be«  eises,  Schluffes  etc.  342 
a ;  —  der  Wallen  etc.  520a ;  —  (geht ) 
vor  (od.  fiu)  Recht  elc.  513 d;  520 
«,  6;  669  a;  die  —  sich  anmaßen, 
ergreifen,  usurpieren  etc.  513(2; 
aiiihun,  anwenden,  ausüben,  (ge-) 
brauchen,  thun  etc.  4176;  5206; 
seinem    Geffihl    —    anthun    574C; 


die  —  aufgeben,  fahren  laiTen,  nie- 
derlegen etc.  5286;  —  (er)lei(l' 
4176;  —  haben  123c;  die  — ,  .! 
höchste — ,  amtliche,  obrigkeitliil; 
staatliehe  —  haben,  inne  hat" 
besitzen  etc.,  —  haben,  seinen  ^^ 
len  diu'chzusctzen  etc.  513rf;  I 
mand,  der  die  —  hat,  iu  Hänil> 
hat  (hält),  frdirt  etc.   523a;   kfii  • 

—  haben,  besitzen,  genießen  514''. 
Einem    die    —  nehmen,   entzicli. 
etc.  5286;  die  —  verlieren  526/': 

—  (statt  des  Rechts)  walten  lallV 
6696;  der  —  weichen,  sich  fii^-. 
4176;  der    —   entsagen,  sich  i. - 
geben,  entkleiden  (s.  u. :  von)  528  '■ : 
Aufgebuug,  Niederlegung  elc.    il'  i 

—  528«;  (widerrechtliche  elc.)  I! 
silzergreifung  der  —  5136;  C-:.- 
tnini,  .Mittelpunkt,  Sitz  der  ^  513'  . 
Herrschaft  der  —  anstatt  dc.sRecl.- 
Geselzes  514«;  Nichtvorllanden^'^^ 
der  liewalt  514a;  das  Recht,  G'  i- 
tendmaclmng  der  —  417a;  50S" ; 
520a;  669«;  um-  auf  (dem  Rei !  ' 
der) —  beruhend  etc.  645c;  dieZii- 
gel  iler  —  cr;,'reifeu  etc.,  haliiii 
etc.,  führen  513 d;  5226;  auf  — 
beruhend,  begründet  elc.  645c; 
669c;  auf  die  —  resignieren,  ver- 
zichten 5286;  aus  seiner  —  lalTen 
526  c;  durch  brutale,  rohe  —  520  c; 
in  seiner  —  haben  513  d ;  eine 
Sprache  in  seiner  —  haben  396«; 
iu  seine  —  bekommen,  bringen 
5556;  mit  —  118n;  120«;  417c; 
443/»;  520  c;  645  c;  669  c;  mit  un- 
widerstelilicher  —  ejgreift  es  Einen 
4276;  auf  gütlichem  Wege  od.  mit 

—  4437i;  mit  —  gehen  etc.,  ab- 
nehmen, eintreiben  etc.  5206;  557rf; 
mit  Blitzes  —  enlllammen,  entziin- 
deu,   treflen  elc.  5726;  mit  oH'ner 

—  sich  fremden  Eigenthums  be- 
mächtigen 507rf;  mit  —  ausrüsten, 
ausftatteu,  begaben,  bekleiden  etc., 
bekleidet  sein  etc.,  Bekleidung  da- 
daniit  513  (i;  527  a,  C;  ein  mit  der 
herrsehenden  —  Gehender  496c; 
imter  Jemandes  (schirmender)  — 
471  ;J ;  unter  seine  —  bringen, 
zwingen  504  d;  Anwendung  von  — 
520a;  (von)  der  —  entkleiden  etc. 


Gfwsll  —  gewärtig.  1 


1527 


[rrewärliKCii  —  Gewerbe-Schule. 


528a ,  b ;  zur  —  gelungen  etc.  513  d ; 
G — Haber  etc.  522  a;  -Hiiufc  49  e; 
-lierriscli,  -Herrschaft,  -Herrsclier 
ülSn;  515n,  6,  c;  522a;  669o. 

gewallig,  G— keil  31  n;  118m;  120 
(I,  i;  141a;  Ö13e;  ü73c;  —  auf- 
regen{d),  bewegen((l),  ergreifen(il), 
erregen(d)  etc.,  bewegt,  ergriü'en, 
erschüttert  etc.  (werden),  empfinden, 
frdilen  etc.  5G9/";  572c;  ein  — 
iretl'ender  Schmerz  576a;  sich  — 
schneiden,  irren  elc.  35Sfc;  sich  — 
wundern  etc.  OOlfc;  g — e  Ausdeh- 
nung 141n;  g— er  Erfolg  509a; 
g— e  Menge,  Quantität  etc.  316; 
g — e  Noihwendigkeil  417  a;  g — er 
Schmerz  576a;  g — er  (sein)  28g,i; 
aus  einem  Nichts  etwas  G — es 
machen  377  0. 

(iewaltiger  (General — )  521c. 

(iewalt-Maßregel ,  -Mittel  520a  ,  b  ; 
-Recht,  rechtlich  520a;  669a,  c; 
-Regiment  513a;  515a;  669a. 

gewaltsam,  G— keit  118n;  120a,  i"; 
417c;  515c;  520c;  573c;  —  fori- 
uehmen,  rauben  etc.,  g— er  Eiu- 
liruch  557a,  rf;  g — es  Ende,  g — er 
Tod  265  a,  e;  267  a,  6. 

(i.walt- Streich,  -That,  -thälig[keit] 
11196;  120o,  i;  485a;  515c';  520 
".  b.  c;  669a,  e. 

Gewand  167*7;  "•''*  — •  (l^n  Saum  des 
— es  küfleu  626 C;  häienes  —  tra- 
gen 6626;  in  ein  —  hüllen,  klei- 
ilen  591c;  den  Ernst  in  das  —  des 
.*»cherzes  hüllen,  kleiden  etc.,  es 
ihm  leUien  590c;  g — en,  G — ung 
167 (/,  r;  368a,  6;  396<J,  e;  G  — 
Kall  644/";  -Haus  1396;  558f; 
-l.aus  4606;  s — s-weise  (quanls- 
weise)  377g;  (• — Statue  Z94c. 

gewandt,  G — heit  elc.  91a,  c;  190 
a,  c,  200a,  e;  228  rf;  355  c;  359 
c.  f;  431a:  485a,  f;  491a,  6,  c, 
(/,  e;  593  (/;  626  a,  e  (Ggstz.  492 
a,  c,  rf,  e). 

gewappnet,  G— er  476d,  C;  503rf. 

gewarnt  377c;  475c,  d. 

gew.irtig:  hold  u.  —  496c;  622(Z; 
des  Ausgangs,  Austrags,  der  Ent- 
scheiduEg  —  sein  5056;  des  Be- 
fehls —  sein  5216;  des  Winks 
—  (wie  ein  Schießhund)  518c. 


gewärtigen :  Enttäuschungen  zu  — 
haben  3586;  Strafe  zu  —  haben 
674  c. 

Gewäsch  360a;  382a;  399a;  4506. 

gewaschen  (matsch,  schlemm)  504c,  (/. 

GewälTer  245a,  249a;  Becken,  Bell, 
Riiiiisah  etc.  eines  — s  1896;  249a; 

Erdrand,  Bord,  Ufer  etc.  eines  — s 
169c;  auf,  in  einem  —  Etwas  od. 
sich  bewegen,  ein  —  durchplät- 
sclieru  etc.  199t;  249/";  spiegel- 
glattes, -ebenes  —  129 /r,  das  sty- 
gische  —  265  rf. 

gewälTert  (moiriert)  185c;  309rf. 

Geweb-e  (Gewirk)  161o;  3946;  — 
(Gefüge)  etc.  76;  237a,  6;  ein  gro- 
bes etc.,  feines  etc.  —  (Gefüge) 
haben  2376;  —  des  Schicksals 
113a;  penelopeisches  —  110a,  6; 
508o  etc.;  G— e-Lehre  237a;  -Tlieil 
237c;  g— te  Bilder  etc.  3946;  fein 
etc.,  grob  etc.  g — t  2376,  c. 

geweck(el)t  (gerautet)  309  rf. 

geweckt  (s.  wecken):  —  wird  eine 
Erinnenmg  361  f. 

Gewehr  (Hofwelir)  443c;  —  (Waife) 
503e;  —  (des  Wildschweins) 503e; 
das  —  ins  Korn  werfen  etc.  4386; 
6036;  ein  —  anlegen,  abschießen 
etc.  499c;  Abblucken,  Versagen  des 
— s  510a;  Prä.sentieren  des  — s 
etc.,  ins  —  treten  626a,  c;  — beim 
Fuß!  197e;  G — Feuer  21üa;  499a; 
-Kolben  503c;  -Kugel,  -Ladung 
1SG6;  199(7;  2106;  503c. 

Geweide  164«. 

das  Geweih  der  Meute  entgegen-,  zu- 
kehren etc.,  zeigen  5006. 

geweiht  (s.  weihen):  —  (heilig)  G12e; 

—  (geistlich),  g— er  Geistlicher  etc. 
683rf;  685/";  687a,  c,  d;  g— e 
Plätze,  Räume  elc.  686a;  zum  Got- 
tesdienst, Kultus  —  685d;  g — e 
Hostie  6t5rf;  686a;  dem  Tod,  Un- 
tergang, Verderben  — 472c;  603c. 

gewellt  (wellig)  183c;   185c;  188c; 

—  (moiriert)  309 d. 

gewendet  (s.  wenden,  gericlitet):   — , 

wohin  —  204  c. 
Gewetb-e  etc.  440c,  e;  Männer  eines 

gewilfen   G — es  485d;  G — e-Aus- 

<lruck    407a;   •Au>rtellung  503a; 

-Halle  137e;  558e;  -(Hoch-)Schule 


(Jeweibe-Sprache  —  ge«indeU.]       1528 


[Gewinn  —  Gewinn-List 


390a;  -Sprache,  -Wort  407a;  G — 
Fleißig)  485a,  f\  g-lich  440e; 
G — Platz  137  nt;  G— sam[keit]  485 
a,  f\  G — Schein  529  a;  g— s- 
mäßig  440e;  G — Stadt  137w. 

Gewerf  503  e. 

Gewerk  etc.,  G — s- Meister,  -Ver- 
sammlung 388a;  448d;  490(?. 

gewesen  etc.  98  a,  h,  c;  528  a,  i;  an 
G — es  erinnernd  etc.  391a  etc. 

Gewicht,  G— e  25(/;  224a;  227a,  e; 

—  (Wichtigkeit)  123a:  449a;  513c; 

—  von  Müjizeu  559 rf;  —  des  Na- 
mens 612  a;  den  Ausfchlag  gehen- 
des —  280;  dasFelbe  —  habend 
27  o;  geringes  —  (haben)  228a,  c; 
450a;  gleiches  —  für  Alle  etc. 
642a,  6;  von  keinem  (s.  ii.:  ohne) 

—  450/";  specifisches ,  eigenthüm- 
liches  —  2276;   229  a;    zweierlei 

—  (Maß)  haben  6436;  das  —  be- 
stimmen etc.  227(7;  559(7;  —  ge- 
ben, haben[d]  etc.  227V»;  4496; 
513  (J;  großes  —  worauf  legen(d) 
4496,  c;  sein  —  in  die  Wagschale 
legen,  werfen  513 rf;  zu  viel  — 
legen  auf  Unbedeutendes,  Unwich- 
tiges 450«;  kein  —  worauf  legen 
3506;  450e;  nicht  ins  —  fallen 
450f ;  nach  dem  — ,   in  Bezug  auf 

—  332  c;  ohne  —  450/";  von  — 
(sein)  123c;  4496,  c  ((Jgstz.  228rf; 
450/");  g— ig,  G— igkeit  118n; 
227a,  /(;  368c;  412a;  449a,  c; 
559(/,  h:  G— los[igkeit]  228a,  rf; 
450a,  f\  G — Maß  25c,  (7;  G— s- 
Abgang  558/i;  -Aräometer  227c; 
-Bestimmung  227  e ;  -Gleichheit 
27n;  -Maß  25c,  (7;  -Verlust  5586; 
-Zeichen  406c;  G — Uhr  86a;  g — 
voll  118«;  449c. 

gewiekelt,   schief  (in  Irrthum)  3586. 
gewiegt  (erfalu'en)  etc.   355«;  431 C; 

4910. 
Gewild  437  c. 
^  gewillt  (sein)  435c,  i. 
^  Gewimmel  54  d. 
/■    gewimpert  193  n. 

Gewinde  (Sclnu-nier),  G — Gelenk  43 

u.  n;  —  (Schlin-mis)  1566;  184a; 

185«;  697a;  G — Bohrer  190a. 

gewindelt  (s.  Windeln):  nicht  in  Seide 

—  Glüc. 


Gewinn,  g — bringend  etc.  377 Ä,  j/; 

433a,  6,  c;  482a,  6;  509a,.6,  i  . 

545a.  c,rf:  5476,  e;558/i.i:-.\nthei. 

auch  50 d;  -Einbuße  434a:  54t3i' 
gewinnen  545a,  c:  558i;  zurück«'  - 

eben,  um  einen  befleren  Aulauf  /« 

—  491  d;  keinen  enlscbiedeii'i 
Ausgang  —  5056;  nicht  den  g<- 
wünschten  etc.,  einen  schlimmen 
etc.  Ausgang  —  5106;  Boden  — 
509  6 ;  eine  Eigenschaft,  Kraft,  Wirk- 
samkeit  etc.   —    118/;   Ehre  etc., 

■  einen  guten,  gefeierten  etc.  Namen, 
Ruhm,  Lob,  Preis  etc.,  den  Preis, 
Sieges-Preis,  -Kranz  etc.,  die  Palme, 
Lorbeeren  etc.  —  612  c;  Erfolg, 
Succefs  etc.,  Applaus,  Beifall  etc., 
einen  Triumph,  Sieg  etc.,  Ertrag, 
Ernte,  Frucht,  Lohn,  Segen  (von 
seiner  Arbeit,  Mühe  etc.),  guten 
Forlgang  etc.,  —  5096;  die  Frei- 
heit, das  Weite  etc.  —  526c;  Geld, 
ein  Stück  Gold,  grob,  stark  (bei 
einem  Handel)  —  553j:  keine  ab- 
solute etc.  Geltung  —  3356;  Her- 
zen etc.  —(s.u.:  für)  428a, 6;  5776; 
628/";  die  Lacher  für  (s.  u.)  sidi  — 

—  590c;  Jemandes  Liebe  etc.  — 
4286;  628/";  Nichts,  wenig  ist  woran 
zu  —  558t;  die  Oberhand,  einen 
A'ortheil,  A'orsprung,  das  Prä  etc., 
den  Preis,  Sieg  etc.,  die  Schlacht, 
den  Tag,  Kampf  etc.  —  28  «7;  38d; 
437<i;  504(7;  5096:  612c;  die  Par- 
tie, das  Spiel  — ,  einfach,  doppelt 

—  hOid:  5096:  Zeit  — ,  zu  — 
suchen  106  f7;  lieb  —  628/";  durch 
einen  Schlump  —  1176 ;  durch 
Schmeichelei  etc.  — ,  sich  —  lalTen 
4286;  6536;  für  Etwas,  für  sich 
— ,  zu  —  suchen  etc.  (s.  0. :  Her- 
zen) 428a,  6;  437(?;  550i  etc.; 
für  eine  Ansicht,  einen  Glauben  etc. 
[zu]  —  [suchen]  3516;  386  a,  6; 
die  Lacher  für  sich  —  590  c;  fiir 
die  Mäßigkeit  —  (werben)  6646; 
g— d[e3  Wesen]  577a,  C;  591(/; 
der  g— de  Theil  5046. 

Gewinner(Erwerber)5456;  (Sieger  etc.) 
5046;  509a;  Kampf  ohne  —  504a. 

Gewinn-Gier,  -Gierigikeit],  -Sucht  etc 
377(7;  433a,  c;  545a,  6,  (f,  647 
6,  e;  661a,  d\  -Konto  5586;  -Liste 


I 


Gewinn-I.oos  —  gewoliiieii.] 


1529 


[Gonolinlu-il  —  gewünselit. 


70^;  -I,o(o]s  509<i:  -Marke  393rf; 
-Nummer  6096;  -reich  433c;  509 
b,  C;  -Sucht  elc,  s.  -<Ticr. 

(ie«-in(n)st,  li — Amheil,  s.  Geninn. 

Gewirbel  der  Trommel  elc.  292a. 

gewirbeil :  ein  vom  Winde  umher 
g-— e-i  Blatt  2236. 

Gewirk  (Gewebe)  161  a;  g — e  Bilder 
3946. 

Gewirr,  (i — sei,  durch  einander  g — t 
546,  d,fc;  161c. 

Gewisp-el,  G— er  293n;  397i. 

gewifs  etc.  Ijc;  31o;  103d;  300c; 
3406,  c,  d;  Sold;  353c;  384e; 
(Ggstz.  341c;  352  c);  bis  zu  einer 
g — en  (bestimmten)  .\usdelinung, 
in  einem  g — en  Grade,  Maße,  bis 
zu  einem  g— en  Punkte  32g;  niit 
g — en  .\usnahmen,  unter  g — en 
Einscliränkuiiiren  etc.  335c';  an 
einem  g — en  Ort  130rf. 

OewUTen  u.  Zsslzf^n.  etc.,  g— haft, 
G — hafligkeit  etc.  (i — s-Regung, 
-Rath.  -Sache,  -Skrupel  etc.  475  a; 
541a.  6,  c;  646a,  c;  656a,  c;  658 
a.r.d;  662a.  6,  c;  [laxes  etc.  — ; 
(i— los(igkeil)  etc.  657a,  c;  659 
a.  c:  6636,  c];  G— s-Elie,  -Heirath 
etc.  630  a. 

gewUT-ermaßen  325;  ^ — ''S'')  ? — 
lieh  etc.  340a.  d;  351a-.  3846.  d. 

Gewitter  1206;  292a:  4726;  68ic; 
G — .\bleiter  471  rf;  -Bach  1206; 
-Br.  1206;  -Dun»t  254a;  -Gewölk 
254a;  -Regen  2516:  -Schauer  1206; 
-schwanger  etc.  472«;  -schwül, 
-Schwüle  275a,  (/;  -Strom  1206; 
-Sturm,  -stitrmiscii  1206;  252a,  e; 
-tr.nig  292c;  -Wind  1206;  252e; 
-Wolke  254a;  472a,  6. 

gewitzt,  G— lieit  355f ;  3d9c;  491  o,  e. 

gewoben,  s.  gewebt. 

Gewog(e)  251a. 

gewogen  (s.  w.igen,  wiegen):  —  und  zu 
leicht  gefunden  34*7:  zu  Boden  — wer- 
den28A;  228o;  -(wohl— ,  geneisrt) 
G— heit  49Ge;  622a,  d;  628a.  " 

gew-ohnen,  g — rihnen,  G — heil  und 
ZssizgTi. .  g — ölmlich,  G — Tihnlicli- 
keil,  g — ohnt,  s — öhnt,  G — öhnung 
etc.  68a.  6,  g,  i,  k,  o  (Ggstz.  69c, 
9i  h);  70a  (g — öhnliclier  Bruch); 
lOOc  (g— r.hnlich  =  meist);  264a 


(„freundliche  G — ohnheit  des  Da- 
seins u.  Wü-kens");  268rf(g — öhn- 
liche  Kost);  269  6  (G— ohnheits- 
Trinker);  363e  (g— öhnlich  all- 
liiglich):  386c  (tadclhaft  g— ölineii 
etc.);  431a,  6,  c,  d,  e  (Ggstz.  432 
a,  c,  d,  e,  f);  4586,  c  (nur  g— ölin- 
iicli  -  mittelmäßig) ;  46G6(sclilechte 
G — ohnheiten  annehmen);  [4S3n,  6, 
s.  432  elc. :  eine  G — ohnheit  ab- 
legen etc.);  503  d  (  g — öhnliclier 
Soldat);  558/j,»M  (g — öhnlicher 
Preis);  615c  (g — hnlich  =  niedrig, 
gemein  etc.);  657a  (G — ohnheils- 
sünde);  668a  (G — ohnheits- Gesetz, 
-Recht). 

(jewölb-Dienst (Gurtträger)  155/";  G — e 
lS3a;  188a;  (Waarenlager)  1396; 
485o;  558e;  bomben-,  feuerfeste 
G— e  471t,  «;  G— c-Bogen  183a; 
g— t,  G— theit  183c;  188a,  6,  c; 
189  e. 

Gewölk  etc.  616;  254a,  6;  303a. 

Gcwölj  (das  .\usgebrochne)  215a. 

gewollt  (s.  wollen)  416c;  das  G — e 
durchsetzen  4206;  nicht  die  g — e 
Wirknng  liervorbringen,  den  g — en 
Ausgang  haben  5106. 

gewonnen  (s.  gewinnen)  6ibd;  frisch 
gewagt  ist  halb  — 4816;  g — er  Er- 
folg, Sieg,  Triumph,  Vortheil  etc., 
g — e  Schlacht  etc.,  g — es  Spiel  etc. 
494a;  504«;  509o,  6;  g— e  Zeit 
477  a. 

geworben:  g — er  Soldat  503rf. 

geworfen  (s.  werfen):  der  Würfel   ist 

—  4206  ;  G — es  (Geschleudertes) 
210  a;  hin  u.  her  —  werden  223  c; 
herab,  nieder,  zu  Boden,  aus  dem 
Sattel,  vom  Pferd  etc.,  aus  dem 
Feld,  in  die  Flucht  —  (sein,  wer- 
den) 2206,  c;  487c;  504e,  fi;  510 
6,  c;  in  den  Weg  g — e  Balken, 
Blöcke,  Steine  4956;  zur  Kanaille, 
zum  Pack  —  615c;  zu  den  Todten 

—  sein,  werden  265/". 

Gewühl  Gif;  im  —  der  Schl.acht  ö03h 

gewunden  etc.  1856,  c;  205c;  221 
a,  f,  g;  auf  g — em  W'ege  ein  Ziel 
erstreben  493<f. 

t  Gewunder,  g — ig  322  a,  d. 

gewünscht  6096;  nicht  den  — en  Aus- 
gang, Erfolg  etc.  haben  364<i;  5106. 


(lewürf  — 'gezogen.] 


1530 


[gezogen  —  li 


(Jewürf  (Hauer)  503e. 

gewürfelt  {s.  würfeln):  —  (karrierl) 
309c/;  —  (gerieben),  G— heit  355 
«,  d,  e;  359c,  f;  491a,  e. 

Gewurge  267«. 

Gewiirm  6216;  6576. 

Gewürz,  g — haft,G — haftigkeit,G — ig- 
[keit]  118Jt;  280a,  c;  G — Choko- 
laie  269f;  -Händler,  Krämer,  -I.a- 
tlen  558f,  (ji;  -Nägeleiu,  -Nelken  1  ISfc ; 
280  a;  -Pflanzen  262  c;  [scharf]  g— t 
II83;  280c. 

gewuirt(s.  wilfen):  Etwas  schon  längst 

—  liaben    355c;    nicht  —  356^; 
das  G — e  nicht  mehr  können  3626. 

gezackt  182 c;  I90d. 

gezahlt  {s.  zahlen):  g — e  Gelder  etc. 
566«. 

gezählt  (s.  zählen):  nicht  mit  —  wer- 
den 38e;  ziu-  Kanaille,  zum  Pack 

—  615 c;  zu   den  Todlen  —  sein, 
werden  265/'. 

-  •zähmt  etc.  263c,  e;  478e. 

-;fzälm[el]t,  gezahnt  182c. 

Gezänk,  Gezänk  497  a. 

Gezaspel  293a. 

Gezeeh  2696. 

-.zeichnet  3947«;  bimt  etc.  —  309rf; 
weder  ins  Schönere,  noch  ins  Häfs- 
lichere  —  357rf;  ein  von  Gott,  mit 
dem  Kainsmal  G — er  407«;  6576. 

Gezeit  (Tide)  866;  251«;  die  — 
bricht  den  Hals  88/j;  die  —  stop- 
pen 197  e. 

Gezeh  137?. 

Gezeter  292«. 

(ieziefer  4606. 

gfeziege  1431t;  232  rf;  235  c;  494  rf. 

i;eziem-en,  g — end[ermaßenj,  g — liili 
23e;  593rf;  626e;  642e;  044rf; 
646c;  Geschmack[äurtheil]  für  das 
G— de  593  a. 

(iezier,  g — t,  G — theit  596a,  6,  c,  (/; 
412a,  c  (vom  Stil). 

Gezirp,  Gezisch,  Geziscliel,  Gezisper 
293«;  379  a. 

irezogen  (s.  ziehen):  lang  —  143A; 
in  Erwägung  —  435(i;  ins  Lächer- 
liche —  599  c;  zur  Strafe,  zur  Ver- 
antwortung —  werden  674c;  g — e 
Kedern,  Posen 405A;  g — e  Gewehre, 
Kanonen,  Läufe  etc.  185a,  c;  503e; 


[aus  der  Scheide]  g — e  Schw. : 
etc.  168c;  497/';  50SÄ;  g- 
Weehsel  559  ?. 

Gezott-el    (Getrödel)    201«;    g— •  1 
g— et  [zottigj  193m,  >i. 

Gezücht  (Gewürm)  6576;  g — et  etc. 
263c,  e;  478e. 

gezuckert  281c. 

gezückt:  das  Schwert  etc.  1686; 
497«;  503/1. 

gezügelt  (s.  zügeln):  nicht  —  524c. 

gezweit  50/. 

gezwillingt  79/". 

Gezwitscher  295«. 

gezwungen,  G — heit  (unfreiwillig  eic   , 
417o,  6,  c;  419c;  520c;  —  (li  - 
zwimgen)  525i;  —  (afi'eklierl)5f-i' ' 
596a,  d;  zur  Kapitulation  etc. 
504c/;  —  feiern  466c;  — c.\i.i.i!M 
553«. 

Gharivala  (Räuber)  5576. 

Ghiaur  682e. 

G(h)ibellinen  und  Weifen  4956;  6236. 

ghirihizzo  423«. 

Ghobi  (Wüste)  2486. 

Ghule  677a. 

Giangurgulo  (komische  Person)  415c> 

Gibellinen  u.  Weifen  4956;  6236. 

Gibelotle  268  c. 

giberne  139  e. 

gihus  (Hui)  167«. 

Gicht  u.  Zsstzgn.,  g — ig,  g — isch  etc. 
119«,  rf;  188a;  231a,  </;  274a-, 
462«,  c;  G — er,  g — erisch232«,cJ; 
462  e. 

Giokelhahn  2ö9c/. 

Tgickeln  (kichern)  5866. 

Gideon:  hier  — !  5036. 

Giebel  151c/;  vom  — bis  zum  Grunde 
31  »1;  G — Feld  130a;  -Kirst  \h\d\ 
-Kammer  137/»;  -Säule,  -Spitze 
151  rf;  -Stube  137/1. 

es  giebl  (s.  geben)  l/i. 

Gieke  275  c. 

gienen  44/). 

gier,  G —  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  (i — 
Hals,  -Rabe,  -Schlund,  -voll,  -Wolf 
etc.),  G — de,g — en,  g — ig,G — igkeil 
etc.  268m ;  286e  (g— igen  Ohrs  etc.); 
322«  (G —  nach  Neuem,  nach 
Kenntnis  etc.);  418«,  d\  435a; 
437«,  d,  e;  545</;  5476,  c,  </,  e; 
560«;  6'JO«,  c,  (/,  e,  f;  612c  (nach 


Gier-Brnck  —  gif'ip-] 


1531 


[gifiijr  —  giravoha. 


Ehre,  Ruhm);  6412'  (n»ch  Rarlie) 
elc;  G — Brück  43?;  199rf. 

Gieß-Bach  120  6 ;  2496 ;  -Becken  139rf ; 
G— e  ASöc. 

gießen  247c;  hiueiu  —  2146;  her- 
aus —  2156;  hinunter  — ,  nieder 

—  2206;    Getränke    elc.    hinunter 

—  in  den  Magen,  ins  Loch  269/«; 
Fh"irrigkeiten  in  ein  anderes  Behiilt- 
nis  (ein-,  hinein-  elc.)  —  251  ft 
(s.  u. :  Waffer) ;  voll  —  49//;  es 
g:ießt  wie  mit  od.  aus  Eimern  etc., 
stromweise  etc.  251  i;  — ,  in  eine 
Form,  Erz,  Glocken,   in  Gips  etc. 

—  HS/;  1776;  llbf;  ZUg;  Bal- 
sam —  in  die  Wimden  etc.  \2lg\ 
582  6 ;  statt  lindernden  Balsams 
ätzendes  Gift  in  die  Wunde  — 
5836;  frisches  Blut,  l.ehen,  frische 
Gesundheit,  Kraft  etc.  in  die  Adern 

—  4616;  Freude,  Frohsiim,  Heiter- 
keit, Lust,  Wonne  ins  Herz  —  5776; 
frische  Hotlnung,  (neuen)  Muth  ins 
Herz  —  5826;  605c;  Öl  ins  Feuer 

—  35rf;  120 /■;  5726;  5836;  (sänf- 
tigendes)  lll  in  die  hochgehenden, 
stürmischen  Wellen  etc.  —  121  f/; 
5746;  Öl  auf  die  Lampe  —  266o; 
269  h ;  Schmalz  in  den  Arsch  — 
6536;  Waffer  —  wohin  251/t,  in  ein 
Sieb,  auf  einen  heißen  Stein  648 1. 

Gieß-erei  485c;  G — Form  22/';  -Haus 
485c;  -Kanne  139(i;  2476;  443c; 
-Keffel  139«/;  -Ofen  275c;  -Rr.lire 
189  6;  -Strom  (-Bach)  1206,;  2496; 
-Zettel  (Polizze)  406c. 

Gift,  f.  (Gabe)  550c;  —  (ncM/r.)  122c; 
267o,  6,  c,  d;  434«;  464a;  470a; 

—  u.  Galle  etc.  120a,  d;  3166; 
6296;  633a,  rf;  — !  (als  Warnung) 
475a:  —  in  die  Wunde  gießen, 
träufeln  5836;  —  nehmen  267d; 
worauf  —  nehmen  (leben  und  ster- 
ben) 340c,  d;  mit  dem  —  der  Ver- 
leumdung bespritzen  6526;  G — 
Baum  470a;  -Blase  139e;  -Blick 
470a;  -Dampf  470a;  -Esche  470a; 
-Gas  470a;  -grfm  315«,  c;  -Hah- 
nenfuß 470  a;  -Hauch  1 22  C;  434  a; 
470a;  -Hütte  485c. 

giftig  (lebenzerstörend,  verderblich 
etc.)  267e;  464c;  470a.  c,  d;  mit 
g — en  Stoffen  die  Luft  erfüllen,  ver- 


derben 460(/;  470«;  g — e  Lüge 
377c;  g— e  Xatter,  Otter,  Schlange 
etc.  (von  Personen)  277 d;  470 o; 
g — e  Zunge  652a. 

Gift-Kräuter,  -Krelfe,  -Kunde,  -Lallich, 
-Lehre470«;-Maul38:i/';-Melil470a; 
-Mischer[eil,-misc!ieriscli, -Mischung 
267a,  c;  -Mord,  -Miinler,  -mörde- 
risch 1226;  267a,  e;  470c;  -Pllan- 
zen,  -Pilze  470a;  -roth  314c; 
-scharf  190(i;  -Schlange  470a; 
-Schwaden  254a;  2876;  470«; 
-Schwämme,  -Spinne,  -Stachel, 
-Stolle,  -Thiere470o;  -Wind252n; 
-Würz  470  a;  -Zahn  etc.  470a; 
6396;  -Zunge  383/. 

Gig  (Kabriolett)  198d;  —  (PinalTe) 
199d. 

Gigant,  g — esk,  G — icität,  g — iscli 
31  e;  1186,  n;  141a,  6;  151i. 

Gigue  296(/;  6885. 

Gilb-e,  g — eu,  s — icht,  G — lich[keitj, 
G— ling  316  a,  6,  c;  4626. 

Gilde  u.  Zssizgn.  63«;  348a;  393c; 
4966,  c. 

Gillel  (Kartenspiel)  588/". 

Gimpel  (Blutfink)  263c;  —  (Pinsel) 
G— ei,  g— n  etc.  351a,  7j;  360a, 
6,  /i;  377»,  0;  492  a,  c,  e. 

gin  (Branntwein)  269g. 

'Gingcd  (Flinte)  503  c. 

Ginglymus  43«. 

Giimunsagap  (Chaos)  id;  54 f/. 

Ginst,  G— er,  g— er-gelb  190a;  316 
a,  e. 

Gipfel,  G — Punkt  3\d;  336;  56c; 
88a,  h;  Ibld,  l;  —  der  Sehnsucht 
6096;  von  dem  —  herab-,  nieder- 
sinken, -steigen  88  A,  z.  B.  des  Glücks 
5126,  c;g — dürr248e;  g — n  (ent- 
gipfeln),  G— ung  36e;  50/',  k. 

Gips   u.   Zsstzgn.  436  (<i — Mörtel); 

1676  ,  d    (ü Bewurf,     -Decke, 

-Pulz);  238a  (G — Mehl);  394c,  ^ 
(in  —  gießen,  G — er,  G — .\rbeiter, 
-Bild,  -Figur,  -Modell  etc.). 

Giraf  (Peitsche)  2026. 

Giraffe  151 Ä. 

Girall  185a. 

Girandole  302  C. 

üir-ant,  G — at,  g — ieren,  G — 0  etc. 
559  e,  t;  564  (/. 

giravolta  (Gewinde)  185«. 


Girolanvj  —  Ohcr-I.ucli.] 


1532 


[lila^i 


Crirolatno  (komische  Maske)  415e. 

girotiette  104/'. 

giiren  295 Z'. 

giscli-cn,  g — eiid,  (i — t  254«,  6,  c; 
290  b. 

giir-en  3666;  U— uiig  70e;  131o. 

üilche  u.  Mitclie  (Dämonen)  675a. 

Giton  (Ganymed)  6676. 

Gitter  u.  Zsstzgn.  139c(G — Sclirank); 
161a,  c  (g — förmig,  g— ig);  1696; 
525c:  Diiiilil>reclumg  des — s526n. 

(/iunta  4966. 

glace  (Eis)  276c. 

Glateliandsclniti  167 ni;  nur  mit  — en 
anzufairen  493a,  d,  e. 

glacier  (Gletscher)  276«. 

glacier-en,  G— ung  2296,  d. 

Glacis  (Befestigungswerk)  5016. 

Gladiator  u.  Zsstzgn.,  g— isch  298/"; 
472«;  497/';  5ü3a,  c. 

flladius  503  c. 

glaffen  299  d. 

glagolit-isches  .Mphabet,  G — za  405c. 

ißaive  (Waffe,  Gleve)  503e. 

Glander  (Glänzkahmder),  g — en  192 
6,  c;  g — n  auf  dem  Eise  etc.  192c; 
588(7,'8- 

GhxnZ,  g —  u.  Zsstzgn.,  glänzen  u. 
Zsstzgn.,  glänzen,  g — ig,  glänzig 
etc.  167/',  m  (G — Handschuh,  -Stie- 
fel etc.);  192a,  6,  c,  d\  198/" (G — 
Rappe);  254a  (G — Duft);  3006; 
302a,  c,  1,  /:;  306a  (glänzende  Far- 
ben); 310c,  e  (glänzend  weiß); 
314c  (glänzend  roth);  3486  (mit 
glänzendem  Firnis  überziehen,  in 
den  glänzendsten  F;u-ben  sehen,  s. 
5756,  6026);  377g,  ]),  5546  (er- 
borgter, fremder,  falscher  —  etc.); 
412«  (glänzender  Stil);  4576  (G — 
Seite,  s.  6026);  459«,  h,  d,  e;  575 
6,  C,  5866  (vor  Freude,  Glück, 
Wonne,  heiter  glänzen[dj  etc..  Alles 
in  rosigem  —  sehen  etc.,  s.  3486); 
691a,  c,  d;  597a,  c;  6026  (Alles 
von  der  glänzendsten  Seite  erblicken, 
etc.,  s.  4576);  612a,  C,  e  (als  Stern 
erster  Größe  etc.,  in  ewigem  Ruhm 
etc.  glänzen] d]  etc.);  618o,  C,  rfele. 
[(igstz.  303/;  (7,  613  ft:  der  —  er- 
blain  etc.,  g — los  etc.]. 

glar-alfen,  g— en  (glotzen)  299rf; 
G — Loch  2986. 


Glas  (spröder  Körper)  2366;  — (dui' 
sichtiger  Körper)  3046;  —  (Tr,:i 
glas)  139(f;  269a;  —  (Maß)  Jö; 

—  (Stunden-,  Log-Glas)  86a;  l"- 

—  Weio  etc.,   das  —  ausftech'- 
leeren  etc.,  eins  zu  viel  trinken  -i    . 
zu  tief  hinein  gucken  269A',  /,  »i.  • 
das    Anstoßen    der    Gläser  62t)" 
böhmisches  —  377t;  gefärbtes  .  ■ 
— :  dadurch  sehen ,  zeigen  etc.  291) ' ' 
3486,  sich  keins  vors  Auge  halt- 
lalTen  20e;   opti.sche  Gläser  29-^''' 
|)eriskopische    Gläser  298d;    ni^  t 
von   —  sein  (einen  Pufl'  aushalf 
können  494c;   (ilas-Becher  ISii' 
-Bürste  4596;  -Elektricität   17!." 
G — er-Kitt  436;    gläsernen    Bli' > - 
299c;  Gläser-Schrank  139c;  G     - 
Feder  405 /t;   -Feuchtigkeit  29=' 
-Flasche  I30d;  -Gefäß, -Geräth,  -(. 
schirr   139rf;  -Glocke  167/;  -gi 
315c; -Harmonika296(7; -hart 231" 
236rf;  -Haus  202<7;  -hell  302  t;  -II 
lüg  253rf;  -Hütte  485c;  g— ieiv 
G — ierung,  G — ig(keitJ,G — url92  (. 
c,rf:  229a, d;  237c;  G — Kopf  1926; 
-Körper  (im   .\uge)  2986;   -Krön.- 
1566,  302c;  -Kutsche  193d:  -La- 
terne, -Leuchter  302  e;  -Linse  298d; 
-Maler[eil    306 rf;    3946;    -Mosaik 
3096 ;  -Ofen  485c;  -Pose  4056 ;  -Räu- 
mer 4596;  -Sand  238  a;  -Schrank 
139c;     -Spiegel     298  rf;     -Stöpsel 
1956;  -Sturz  167/;  -Thräne  (-Tro- 
pfen) 2306;  -Tliüren( sclirank)  139c; 
-Tropfen    236  6;     -Waare     473  a; 
558«;  Wagen  198  d;  -Zucker  281a. 

Glast,  g— en,  g— ig  275/";  302a,  i,  k. 

(ilasur  192a. 

glatt  (eben  etc.)  [sein,  machen  etc.] 
121rf;  1876,  c;  192c,  rf;  240c; 
457d;  494(i;  —  (als  hätte  ihn  der 
Bock  geleckt)  [i'i  quatre  epingles) 
591  rf,;  —  (aalglatt,  komplaisant) 
G53c;'  —  (wohlgenährt)  147  (J;  — 
(ungemustert,  schlicht,  «Ml),  —  weg 
142A';  308c;  —  anschließen,  lie- 
gen, sitzen  1506;  192c;  —  (ohne 
Stockung)    ab-,    fortgehen    494c; 

—  hinunter  gleitend   269o;  Einem 
sagen,   was  ihm  —  eingeht  6536; 

—  (schmuck)  machen  5976;  g — e 
Arbeit,  Bahn  etc.  494a,  c;  5096; 


glull  —  Ulaube.j 


1533 


[Glaube  —  Glaubcns-Lclir 


de»  p — eil  Keils  jiHegeu  665i;  auf 
g — er  Fläche  hingleiten  (s.  d.)  elc. 
192c;  494(1,  c;  von  g — eu  üm- 
gangsformen ,  Maniereu  etc.  626  e 
(Ggstz.  6276);  g— es  Geschäft  494a; 
g— es  Gewehr  503e;  g — er  (ge- 
schmeidiger) Ohrwurm  etc. ,  g — e 
Reden,  Worte,  Zunge  etc.  653  n,  6; 
g— e  (heitere)  Stirn  etc.  378a; 
575c;  586«.  b,  c;  ein  auf  g — cm 
Wege  erreichbares  Ziel  auf  rauliem 

erstreben  49ö<?;    G Ahle  1926; 

-Bew\irf  167 rf;  -Eis,  -eisen,  -eisig 
etc.  192a,  c,rf;  216a,  f;  341a; 
377 i,  k,  o;  -Putz  (s.  -Bewurf); 
-züngigtkeit]  653  a  ,  c  ;  G — heit, 
G— igkeit,  s.  Glätte. 

Glätt-e,  g — en,  G— er,  ti — XMe, 
-Bein,  -Feile,  -Hammer,  -Hobel, 
-Kolben,  -Kugel,  -Mühle,  -Platte, 
-Schiene,  -Stahl,  -Stein-,  Tiscli, 
-Zaim  etc.,  G^ung  etc.  121  ^  (die 
Wogen  g-en);  1776;  181c;  192 
«.6,  c;  240«,  6;  4Ü5Ä;  406/i; 
4656;  494a,  c;  507 o;  5866  (die 
Stirn  etc.  g — en) ;  458c,  479c: 
ohne  Glättung. 

Glatz-e,  g — ig,  G — Kopf,  -köpfig, 
G— en-Pfaff  etc.  168«,  c;  192«: 
592rf;  598c;  687«. 

glau  (geleckt)  591  rf. 

glaubbar  338c;  351/";  (Ggstz.  352rf). 

Glanbe  (Meinung,  das  Dafürhalten) 
351a;  —  (Ahnung)  366a;  —  (po- 
sitive Salzung)  3406 ;  religiüser 
etc.  —  682a;  blinder  —  348a; 
"'Aa-,  lebendiger  —  343a;  351a; 
■;versiclitlicher  —  602a;  —  (Ge- 
!il)  der  eignen  Verdiensllosigkeit 
' .  619a;  der  —  wird  erschüttert 
• .,  ihn  erschütteni  etc.  3526; 
nen  G — en  bekennen  etc.,  haben, 
•  gen,  nähreu  etc.  3516;  einen  (re- 
i;i"Sen)  G — en  haben,  bekennen, 
iiiuehmen  682/";  einen  G — n  er- 
regen, erwecken,  eraeugen,  bei- 
bringen 3866;  G — n  venlicnen((IJ, 
finden(d]  etc.  351/"  (Ggstz.  352a, 
6,  c;  659 rf);  nicht  leicht  G — n 
schenkend  352 C;  seinen  <j — n  ver- 
leugnen 3516:  3856;  den  G — n 
wechseln  4236;  Bekenner  eines 
G — ns  682  a;  unter  dem  Deckmantel 


des  G — ns  684  rf;  des  G — ns  cr- 
mangeln(d)  3526;  684c,  rf;  des 
(festen)  G — ens  leben,  sein  3516; 
des  G— ns  theilhaftig  683 rf;  einem 
G — n  anhängen  682/";  dem  alten 
G — n  abtrünnig,  untreu  351c;  au 
einem  G — en  liaften,  hängen  etc., 
das  Hängen  daran  351a,  6;  Mangel 
an  G — n  352  a;  auf  Treu  u.  G — n 
536c;  durch  den  G — n  rechtfenigen 
683c;  für  (auf)  einen  G — n  sclnvö- 
ren  3516;  für  einen  G — n  weiben((l) 
etc.;  3516,  rf,  e;  386o;  4376,  d; 
im'  G — n  wandeln  etc.,  bestärken, 
bekräftigen  683c;  in  seinem  G — n 
die  Weisheit  mit  Lötlcln  gegeffen 
haben  360rf;  3846;  nach  einem 
althergebrachten,  eingewurzelten, 
liefwurzelnden G — n  351^;  zu  einem 
G — n  kommen,  gelangen,  bringen 
etc.,  erwecken,  bekehren  etc.,  über- 
treten etc.,  gekommen,  übergetre- 
ten etc.  3516,  e;  683c;  sich  zu 
dem  nämlichen  G — n  bekennen  353rf. 

I.  Glauben,  s.  Glaube. 

II.  glauben  (meinen,  erachten),  — , 
— d  3516,  c;  3666;  fest  u.  sicher 
—  340c;  zweifellos  —  3436;  — 
laffen,  —  machen  3516;  blind  — , 
— d  3486,  c;  3516;  Dasfelbe  — 
353rf;  zu  g— [d]  3386,  c;  351/; 
schwer,  kaum,  nicht  zu  —  339c; 
352rf;  364/";  niclit  — ,  nicht  — 
können,  wollen,  nicht  leicht  — d 
etc.  3526,  c;  seinen  Augen,  Sinueii 
nicht  —  wollen  6016:  Das  glaub' 
ein  Andrer  etc.,  wer's  glaubt,  zahlt 
einen  Thaler  3526;  man  inufs  es 
sehen,  um  es  zu  —  69 /j;  Du  glaubst 
wohl.  Das  ginge  so  etc.  354 rf; 
leicht  glaubt  man,  was  man  « iinsclit 
3516;  daran  —  müflcn  (s.  sterben) 
2676. 

Glanbens-Abfall,  ;Al)schwiirung,  -Ab- 
Irünnigikeit],  -Änderung  351a,6,c; 
385a;  -Anker  471«;  -Artikel  3406; 
351  o;  682  a;  -.\usbreitung  etc. 
351a;  -Bekenntnis  etc.  351a,  6; 
682  a;  -Bote  351a;  388  a;  -Eifer, 
-Eiferer,  -eifrig  351  a.  b,  rf;  -Formel 
351«;  662a;  -GenoITc  351a;  -Ge- 
richt etc.  670c;  685c;  -gewirs(heil] 
340a;  343a;  3öla,  6,  rf;  -Lehre 


1534 


[gleich   — 


3406;  351a;  682a;  -Lelirer38S«; 

-los  mid;    -Regel  351«;   682a; 

-Ricliier   670c;   687a;    •Satz[ung] 

etc.  340&;  351a,rf;  3576;  364a,  6; 

682  a;  -Schwärnier[ei]  351a;  573a; 

•Sendung  351a;  388«;  -Spaltung 

354a;   -Stäike    351a;    -Trennung 

354a;  -Verbreiter  388  a;  -X'erleug- 

nung   351a;   365a;    -voll    351  af; 

-Wahrheit  351a;  3576;  -Wechsel 

351o;  -Werber[ei],  -Werbung351a; 

388  a;  4376;  -Wuih  351  a.^ 6. 
Glaubersalz  4436. 
glaubhaft,    (i— igkeit     351/";    658d 

(ligstz.  352rf;  659«). 
gläubig,  G— keit  etc.  348a,  c;  351a, 

d;  6636,  c,  rf;  L'igstz.  3526]. 
Gläubiger,  G-  Schaft  etc.  538c;  553c; 

557rf;  562a,  6;  563n,  c,  d;  564 

a,  d. 
glaublich,   G— keit  338a,  6,  c;  351  rf 

(Ggstz.  117c;  839c;  352rf;  364A 
glaubwürdig,  G— keit  340a,  d;  351 

a,  f;  658a,  d  (Ggstz.  352rf). 
Glauchlierd  (^'ogelherd)  377i. 
Glaukoina,  g— tiscli,  g— tös  299a,  e. 
Glaukus  (.Meergott)  1996. 
gltbic  mldictuH,  adscriptus  521a,  c. 

I.  vGl.Mch  ((ielenk)  43«. 

II.  gleich  (ähnlich;  v.  — em  Schlage, 
s.  u.  etc.)  17/";  — ,  —  groß,  — 
hoch;  —  stark;  —  schwer  (wich- 
tig, wiegen)  [sein,  machen  etc.], 
von  g — er  Krjstallisationsform ,  von 
g — er  niagnetisclier  Abweichung, 
Kraft,  Neigung  etc.,  g — e  Tempe- 
ratur habenld]  etc.  27 rf,  o;  einan- 
der —  (gewachsen)  505c;  immer 
—  105 d;  —  (sofort),  jetzt  —  85c; 
97c;  99c;  —  bei  der  (zur)  Hand 
haben  896;  G— u.  G—  176;  g-en 
Absland  haben  1596;  g — e  Brüder, 
g — e  Kappen  552d;  — (-)gelten  etc. 
3686;  —es  Gewicht,  Maß,  Recht  für 
Alle  etc.  642a,  6,  c;  auf  (in)  g — er 
Höhe  (stehen)  27m,  o;  158<7;  am 
g — en  .loch  (Strang)  zielien,  in  die 
— e  Kerbe  hauen  496  (i;  —  kommen 
(sein)  17  c;  — (-)laufen  (parallel) 
1596;  Licht  u.  Wetter  —  iheilen 
(s.  u.)  6426;  —  macheu  (ähnlich 
machen,  egalisieren)  17d;  27»i; 
dem    Erdboden    —     machen    2/"; 


122d;  mit  g — er  Münze  bezahlen 
502  a,  6;  g — en  Namens  407  e;  in 
g — em  Niveau  27  C;  g — es  Recht, 
Recht  für  Alle  642a,  6,  e;  vpa 
g — em  Schlage,  Kaliber  etc.  17c,/; 
27 Jn;  Etwas  (etwas  Bedeutendem) 

—  sehen  4496;  —  sein  (stehen) 
17c;  27m;  beide  Kämpfer,  Par- 
teien, Wagschalen  etc.  sind  (stellen) 

—  5056;  die  Nase  ist  mit  den 
Wolken  ziemlich  — 618c;  in  g — em 

■  Sinn  ihätig  sein,  wirkeu  etc.  1276; 
496d;  Sonne  u.  Wind  —  iheilen 
642a,  6;  —  stehen  (s.o.  sein)27(M; 
5056;  —  stinmien  mehrere  Instru- 
mente 2967»;  g— en  Strang  ziehen 
236;  27 Hl;  496d;  auf  g— er  Suife 
stellen  27  m ;  zu  g— en  Theilen 
gehen  544j;  —  theilen  552»;  — 
theilen  I.icht  und  Wetter,  Sonne 
Wind  642  a,  6;  es  Einem  —  tbun 
[können,  wollen]  27m;  437d(Ggstz. 
34  d);  unter  übrigens  g — en  Um- 
ständen 8o;  —  wägen  642 c;  in 
g— er  Weise  6So;  wenn  —  128c; 
366c;  —  wiegen  ( —  ^chw•er  sein) 
27»i;  Wetter  u.  Licht,  Wind  u. 
Sonne  —  theilen  etc.  642a,  6; 
g — e  Zeit  dauern(d)  etc.  95c:  ein 
Einem  G — er  27 fc;  ohne,  sonder 
G— en  18c,  7i;  28<7;  31«;  33.9; 
69/;  h;  4576,  d;  491c;  612c;  et- 
was G — es  (.\hnliches)  176;  etwas 
G — es  (Gleichgellendes)  276;  ins 
G — e  bringen,  setzen,  stellen  elc, 
kommen,  im  G — en  sein  53Ä,  t,  it; 
506c;  in  G — em  (ingleichen,  gleich- 
falls) 37(7;  G — es  mit  G — em  ver- 
gelten(d)  etc.  1116;  5026,  c;  gleich- 
abständig 159e;  -alt,  -alterigfkeit] 
95rt,  c;  -artig[keit]  9a,  o;  15a,  c; 
42a,  fr:  51/';  [Ggstz.  41/':  69A]; 
-bedeuiend,  -Uedeutenheit  Vdg:  27 
e,  l,  o;  368a,  6,  c;  407c,  e;  -Bild- 
[nis]176;21a;  3946;  G— e,  g— en 
17c;  27a,  n. 

Gleichen:  Graf  v.  —  (Bigamist)  630c. 

Gleiclier  (Äquator)  57a;  -Strom,  -Strö- 
mung 252a. 

gleich-falls   9o;  37p;  79/";  -fiirmig- 

^  [keit]  9o;  15a,  c;  42a,  k\  53a,  Jt; 
68o;  79/"  (ermüdend);  g — inrmig 
auf  sein  Ziel  losgehen   etc.   4S5#; 


jjlfichstcallen  —  (ileis.) 


1535 


[üleifi  —  gl  im  mein. 


-gealtert  95c;  -geliandliable Gerech- 
tigkeit 642a;  -geltend  etc.  13*7; 
27/,  o;  30c;  368n,  b,  c;  -gemaclit, 
-gestall,  -gestellt  etc.  271;  o;  -fie- 
stiinml(lieit  der  Seelen]  6'28n;  -ge- 
tbeilt  50/;  552(i;  -Gewicht  u.  Zu- 
stzgn.  27/),  »1,  >i,  o;  30ft;  156rf,  f; 
227rf;  505n,  b.  c;  5G9e;  574a,  c 
(Gifstz.  28/",  i;  220i;  223c);  -groß 
27o;  -gfiliigfkeit]  ll9n,  7i;  323n, 
b,  c,  rf;  364«,  c,  e;  419n,  b,  c; 
425(1,  b.  c;  450e.  /";  48C«,  d:  571 

a,  /),  c,  rf;  574/»,  </;  589c;  610n, 

b,  c;  611  o. 

Gleichheit  17n:  27n,  d  (des  Werths, 
Gehalts);  —  des  Kampfes,  der  Käm- 
pfer etc.  505  a;  —  des  Hechts  für 
Alle  642a;  —  der  Zeil  95a. 

gleich-hoch  27c,  o;  -jälirii:(liei(]  95 
a,c;  -Klang  414f/;  -klingend  407c; 
-kommen  27m  (Ggsiz.  28/i;  34«/); 
-lastig  27o;  -I.anf,  -laufend  etc. 
17a,  /■;  23a:  143/".  l-,  159a,  b,  c; 
-lautend  27o;  407c,  e;  -Machung 
27i;  -Maß,  -mäßig[keit)  9o;  ISd; 
15rt,  b,  c;  23a;'  53a,  k  (Ggsiz. 
54a);  68o;  lObd;  121a,  /;  /i; 
485c.  f;  -mefTend  642c;  -Mnlli, 
-mfilhigfkeil]  etc.  105a,  d\  121a, 
/»;  364a,  e;  569c,  h;  571n,  c; 
574a,  b,  d;  [Ggstz.  629/*];  -namig 
etc.  4076,  e,  [solche  Pole]  213c; 
G — nis  u.  Zsstzgn.  17a;  21a; 
329a;  373a,  b,  c;  g— sara  17/t; 
377  5 ;  -schwebend,  -schwer  27»i,o; 
-seiliges  Dreieck  1796;  -Stand  27a; 
-starli  27o;  (-)stehen[d]  etc.  27A-, 
in,  o;  -stellen,  -Stellung  27/t;  329 
a,  6;  -stimmenid),  -stimmig  etc. 
296Ä,  i;  -strängig  27m;  496d; 
-thun  [wollen]  437(/;  nicht  g — 
thun  3Ad;  -tönig  296»;  G— nng 
des  ersten,  zweiten,  «ten  Grades 
etc.  70e;  -viel  ist  es  Einem  etc. 
571  (J;  -wägende  Gerechtigkeit  642 
a,  c;  -werthig{keii]  18/7;  27  a,  o; 
-wichtig,  -wiegen! d)  27m,  o;  -wohl 
(jedoch)  128e;  -zeitigfkeit]  27o; 
95a,  6,  c. 

Gleimchen  302/". 

Gleis,  im  —  etc.  53Ä.  i.  t;  68(/; 
105c;  431a. 


Gleiß,  G — e,  g — en,  g — non,  G — 
ner[ei],  g — ncrisch  etc.  302t  (g — en 
=  glitzern);  877c,  d,  e,  g,  o,  p,  q. 

tfleiten  etc.  192c;  1966;  220a,  6; 
223  c;  3586;  4776;  492  (/;  494 
c,  rf;  538(7. 

Glen,  G — e  {(jlaive)  503c;  G— c  (Pu- 
pille) 298/1. 

gle.sten  (glimmen)  275/". 

(ilelscher,  G — Eis,  g— hafi,  -kalt, 
-Kälte  276a,  g;  -See  249c. 

Gleukometer  227  e. 

Gleve  {glaive)  503  e. 

Glicker  1866. 

Glied  (Körperthcil)  255a;  — ,  männ- 
liches —  (mcmbrum  virile)  2596; 

—  (Gelenk)  43ji;  —  einer  Kelle 
etc.  43a;  50c;  —  eines  Urtlieils 
342a;  —  einer  Familie  etc.   116; 

—  (Reihe,  R.ing)  60a;  Reih   und 

—  536,  c,  h,  J,  fc;  586,  c;  144A-; 
172c;  478(/;  das  —  zwischen  Thier 
und  Engel  258  (/;  ein  —  aus  dem 
Gelenk  drehen,  reißen  etc.,  sich 
fallen  54»;  kein  —  regen,  riihren(d) 
etc.  197c;  486e,  (/;  6016;  keines 
— es  mäclitig  sein  (vor  Schreck  etc.) 
604  c;  Einschlafen  der  G — er  272  n; 
an  allen  G — ern  beben(d),  zittern(d) 
604c,  c;  im  ersten  —  (stehen)  55 
e,  g\  in  den  G — ern  steckt  EiHem 
eine  Krankheit  4626;  unproportio- 
niert in  seinen  G — ern  592(/;  das 
Reißen,  Ziehen  in  den  G— ern  274a; 
in  den  G — ern  liegt  Einem  Angst, 
Furcht,  Schreck  etc.  604c;  in  allen 
G — ern  juckt,  zuckt,  krampfl,  prickelt 
etc.  es  Einem  etc.  569/";  573rt,  6; 
Ci— er- Gicht  274a;  -Mann  588/"; 
g— ern  53»;  606;  2556;  G— er- 
Pnppe  394/";  588/";  -Reißen  274a; 
462a;  -Satz  410  a;  -Schmerzen 
274a;  462a;  -stark  118n;  -.steif- 
[heit]231a,c;  -Tliicre  2576;  G— e- 
rung536;  G — er-Verzuckung 223a; 
-Ziehen  462  a. 

glimm.  G — .^sche,  g — en,  g^ — end 
eic.  119/i;  275a,  f,  g;  der  Lebens- 
funke g — t  264/":  den  unter  der 
Asche  g — enden  Funken  der  Zwie- 
tracht anfachen  497  e;  neben  einer 
g — enden  Lunte  auf  einem  Pulver- 
fafs  sitzen  4726;    g — en,  g — ern. 


tilimnier  —  yluant.] 


1536 


[gluchzcn  —  Gliiclu 


G — er  302a,  i;  G — er  (Katzengold) 
377  g. 

Glimpf,  g— lieh  etc.  121b,  i;  626  c,e. 

glipf(ejrig,  G— keit  192  rf;  253  </. 

glietern  392/. 

Glilsch-Angel  190a;  377  i;  g— en, 
G— [er]ig(keit)  192rt,  c,  d;  1966; 
2206;  253  (/. 

-liiz,  g — erig,  g — efrjn,  G — er-Tan«l 
302  c,  k;  4506. 

(jlobe  de  campression  189  c. 

gidb-os,  G — osität,  g — iilär,  g — uliJs, 
G — iilus,  G — US  1866;  G — uslSlo; 
390  a;  3946. 
I. locke  1866;  —  (Uhr)  86a;  —  der 
Luftpumpe  etc.  167/;  G — en  gießen 
118^;  die  G — n  läuten,  an  die 
große  —  binden,  bringen,  hängen 
2926;  380d;  3816;  «nlTen,  wo  die 
(i — n  hängen  355 c;  da  rann  kein 
Sand  und  keine  —  schlug  876; 
Gliick(e)ner  687  o;  g — n- förmig 
186/";  189«;  -hell  296 1;  -Lyra296q; 
-rein  296!;  -Schlag  etc.  68 n;  797; 
89c;  91c;  102c;  -Schnur,  -Schwen- 
gel 1566;  -Spiel  296«;;  -Strang 
1566;  -Stunde  866;  -töuig  292  c; 
296r,  -Uhr  86a,  Glöckner  (Küster) 
687  a. 

(.loms  (dicke  Milch)  456. 

glorerfüllt  (-voll)  302t. 

gloria  in  exceUis  6856. 

Glorie,  G— n-Schein  302c;  612a;  — 
(Feuerwerkskiirper)  302c;  g — nliaft, 
ff— n-erfiilll,  -reich,  -voll  302  A'. 

.Inrifi-cieren,  G — kation  etc.  612a; 
651  e. 

glorios  612c. 

(floriostts  miles  503  c. 

glor- reich,  -voll,  -würdig  302[fcJ;  612e. 

glosen  (glosten)  275/: 

(ilolT-ar  ,  G — ator,  G — e,  G — ema, 
g — enhaft,  g — ieren,  g — iert  etc. 
19/,  i;  2lg,  k;  21(j;  374a,  c,  d, 
e,  f;  407  c. 

Glolfe  (Sclmellkugel)  186c. 

glosten  (schwelen)  276/'. 

Glotz-Auge,  -äugig,  g — en,  G — er 
269m;  298<7;  299a,  6,  rf,  «,  i; 
0016. 

qlouton  268 /i;  609  C. 

■glu:  — ,  —  269  Ä;  295  <?. 

gluant  253(7. 


glnchzen,  gluck[eD]  2956,  </. 

Olück  etc.  (gutes  —  eicl  433a;  509 
a,  6;  ölla,  6,  c;  575a;  —  u.  Un- 
glück 112  n;  —  auf!  626/";  des 
Einen  —  ist  des  Andern  Unglück 
etc.  306;  das  —  wendet  Einem 
den  Rücken  zu,  würdigt  ihn  keines 
Blicks  etc.  512c;  wie  das  —  sein 
Spiel  hat  117c;  als  ein  —  auer- 
kennen  etc.  -6386;  —  briBgen(d) 
4836,  c;  sein  —  worin  erblickeii(d) 
etc.  5756,  c;  6286;  —  haben  1176, 
5096,  511c  (Ggstz.  5106,  c);  sein 

—  probieren  4806;  —  wünschen 
6386;  vom  Abglanz  des  (eignen) 
G — s  Alles  verklärt  erblicken,  sehen 
5756;  6026;  sich  fremden  G — s 
freuen  6366;  vom  Gipfel  des  G — s 
gestürzt  werden  etc.,  herabgestürzt 
5126,  c;  des  G — es  Gunst,  Sonnen- 
schein, Lächeln,  Günstling  etc. 
494c;  5096;  511a,  6,  c;  575a; 
den  Neid  des  G — s  erdulden,  er- 
fahren etc.  512c;  im  Schoß  des 
G—s  (sitzen)  5096;  511c,  d;  560c; 
der  Sonnenschein  des  G — s  (s.  o.: 
Gunst)  liegt,  thront  etc.  in,  auf 
Jemandes  Gesicht ,  Stirn  5866; 
Spielball  etc.,  Stiefkind  etc.  des 
G—s  223c;  510a;  5126,  c;  Über- 
maß des  G — s  etc.  511a,  6,  c,  d\ 
keinen  Umschlag  des  G — s  zu  be- 
fürchten haben  511c;  ^■ermchlung 
des  G — s  512a;  Wechselfälle  des 
G—s  104/;  112a;  512a  (dagegen 
gesichert  51  Ic);  dem  —  den  .\us- 
fall,  die  Entscheidung  elc.  anheim 
geben,  stellen  1176;  dem  —  die 
Hand  bieten  elc.  4806;  dem  —  im 
Schoß  (im  — )  silzemd)  etc.  5096; 
511c,  rf;  5756;  seinem  guten  — 
vertrauen(d)  4806,  c;  Hofl'nung  auf 

—  602  a;  Stolz  auf  —  elc.  61S 
a,  6;  auf  gut  —  117a,  6,  c;  325 
c,  /;  480«,  6,  c;  in  —  sich  be- 
rauschen, schwelgen,  schwinunen(d) 
etc.  5756,  c;  Hau»  im  — ,  im  — 
sitzen  5116,  c;  5756;  im  —  sich 
Überhebender  etc.  6186;  mit  — 
(und  Wonne)  erfüllend  577  c;  Fülle, 
(ienüge,  ÜberlUifs  von  —  etc.  675 
n,  6,  c;  vom  —  begünstigt  494c; 
5096,  c;  511c,  d\  vor  —  strahIeD 


Glück  —  glückwüiisclitii.) 


1537 


[gliuk  —  Guaili' 


elo.,  nußer  sich  575«,  b,  c;  bTih; 
5866 ;  Zinn  —  (irlfirkliclienveise) 
117c;  ?.ii  Jemandes  —  433c;  znni 
—  »usfclila^eii  50!)  6:  (i — bej^^abl, 
-bepuiistif,'!,  -beseli^'l  5Hrf;  575c; 
-briii«eml  -1330;  51 1(/;  g~en  509 
a,  l,  c:  511  e  (fiffstz.  364 rf;  492 
f,  (1:  -erfüllt  5Urf;  577c-,  ifekröiit 
511  rf:  ^'— baft  bUd. 

Gluck-Htniie,  -lliilin  260«;  —  (Ple- 
jadei  Uli. 

Sliick-kiimlend  365  c;  jj— lieh  87  i 
(dem  ti — licheu  schlägt  keine  Stun- 
de); S9«(g— lichei-  Moiiiem);  117c 
m — liiherweise);  213rf  (auf  s — 
liebes  Wiedersehen);  361«,  h  (g — 
liihes  Gedäcliliiis);  3ljö«,  C;  3777 
IL,- — liehe  Karlen, Würfel  falsche); 
4J4c,/i  (?,'— liehe  Wall! elc.l;  465«; 
477/>  (noch  g — lieb  davon  koni- 
nieii);  49lfc;  4936;  494c;  498a; 
509«,  b,  c,  d;  511«,  h.  c,  d;  575 
«.  c:  3776;  l! — s-Boie  365«;  G — 
seliglkcil)  etc.  511c,(?;  Ü7,ö«,  6,  c; 
ö776;  li— s-Krfoli,'609«:  -Fall  etc. 
117«,  c;  3646;  -Fülle  427«,  509«; 
-Gaben  616«;  -gekrönt  509«,  c; 
-Göiiin  112«;  117«,  6;  5096;  611 
«.  6;  -Güter  444«;  544«;  5G0«.  c; 
dl-«;  -Hafen  (Topfl  U7«;  -llaiid 
5116,  c,  d;  -Haube,  -Haut,  -Helm, 
-Hut  5116,  c,  d;  -Karlen  377/,  o; 
."io9«;  -Kind  5U96;  511 6,  c;  -Lo(o)s 
117«;  509«;  -Mann  5116  etc.; 
-Nummer  5096;  g — si)eiidend433c; 
öUrf;  G— s-Pilz  5116;  5946; 
615«;  -Prinz  5116;  -Prophet, -Pro- 
phezeiung 365«;  -Rad  117«;  -Rit- 
ler 377t;  -Säckel  500«;  -Scheibe 
4356;  -Segen  509«;  -Sohu  5116; 
-Spiel  117«,  6;  558/",  i;  -Stern  511 
«,  6,  c,  e/;  -Stunde,  -Tag  511«; 
ü7öo;  -Topf  117«,  6;  -Verknnder, 
-\  erkündung,  -Vogel  365«;  -Wahl 
124c:  -Wechsel  104Ä  -Wendung 
117c;  509«;  511«;  -Wurf  509 
o,  6;  -Würfel  377/,  o;  -Zeichen 
365«;  -Zeit  511«;  575«;  -Zufall 
117«;  509«;  511«;  g — verheißend 
511o.rf;602c;  -(ver)kündend  365c; 
-voll  511d;  -Wunsch  u.  Zsstzgii., 
-wünschen  403c;  405/;  586«,  6; 
626«,  6,  c;  636«,  c;  6386. 
Sin  der»,  Deutscher  Sprachschatz. 


gluck,  g — cn,  g— seil  2956,  rf;  G — er 
(Sebncllkugcl)  1866. 

tGlufen,  Gluir  43c. 

gluglu  (s.  gln)  2697»;  295rf. 

glüh,  g— en,  g— end,  G— nng  US«?-, 
120rf,  h;  275«,  /",(/;  569/',  g;  [rotli] 
g — end  3146,  c;  g — en  (fiebern) 
462(7;  das  Eingeweide  g — t  576c-, 
das  Leben,  Lebensliclrt  elc.  g — t 
2646;  wofür  g— en[d)  (iÜ9f7, /", 
z.  B.  für  das  Oeincinwobl,  den 
Nächsten  elc.  660c;  g — en  in  Liebe 
628/",  (vor)  Rache  6416;  in,  vor 
UngeduUl  —  574  6 ;  vor  Wutli, 
Zorn  —  6296;  g — cnde.^scbe  275«; 
g — ende  Eiubildung(skraft)  367f7; 
wie  vor  einem  g — enden  Ei.sen  zu- 
rückschrecken vor  der  .\rbeit  486c; 
g — ender  Hafs  629«,  6;  g — ende 
Kohle  314«;  g— ende  Liebe  628 
6,  /";  auf  einem  g — enden  RosI  lie- 
gen 2746;  576c;  g — ender  Schmerz 
576«;  mit  g — enden  Zangen  zwicken 
2746;  G— heiß,  -Hitz'e  275o,  /; 
-Käfer  302/";  -roth  314c;  -Span 
36c;  -Wein  269«;  -Wurm  302/'. 

gluminativ  253j/. 

glupen  298/'. 

Gluth  u.  Zssizgn,  g— en,  g  — ig  118 
i,m;  I20f,h;  275«,/";  485«; 
497c;  569c,  f,  g;  bT2b;  573«; 
5836;    628«;     außerdem:    139rf 

(275  n  :    G Becken  ,     -Komfort, 

-Pfanne);  314c  (-rolb,  -röthlich); 
1226,  252«  (275o  -Wind). 

Glutin,  g— ÖS  436;  253(/. 

Glycerinseife  253  c. 

Glyk-o,  G — jTrhiza  281«. 

Gljidi-anon,  G — ik,  G — ograpli[ic], 
g — ieren,  Glypten  u.Zsstzgn.,  G — o- 
thek  3946,  c,  c,  f,  h. 

gnabbern  236  c. 

Gnade  u.  Zssizgn. ,  gnädig  etc.  56c; 
122«,  d;  267«,  c;  507«, c;  6786; 
636«  (G— n-Stoß  etc.);  SSg  (t  zu 
—  gehl  die  Sonne);  424^  (G — n- 
Wald);  496e  (s.  622 «7 etc.:  gnädig); 
504«,  d,  g  (des  Siegers  —  andehcD, 
sich  ergeben  auf  —  n.  Ungnade, 
s.  669cj;  516«,6  (—  für  Recht  etc. ; 
Ggstz.  515c:  ohne  —  u.  Barmher- 
zigkeil); 534«,  c,  d  (G — n-Gesuch 
etc.,  s.  504);  544c,  h  (G — n-Lehen 
97 


Gnade  —  srolden.l 


1538 


[golden  —  Gondel. 


elc);  550C  (G— n-Biot, -Gabe,  -Ge- 
liall,  -Geschenk,  -Lohn,  -Sold, 
-Spende  etc.);  622 J;  632c;  636«, 
(1;  640  a,  b;  [657  c  keine  —  finden 
in  Jemandes  .\ugen];  676  a  (G — n- 
Engel);  683c,  d  (die  —  kommt 
zum  Durchbruch;  der  —  theilhaf- 
lig  etc.);  686«  (G— n-Bild);  686d 
(G— n-Ti3ch). 

gnarren  2956. 

Gnätz-e  g— ig,  Gneiß  460ft,  e. 

gnilter-ig,  g — n  6296,  c. 

Gnom,  G — ide,  G — in  (Kobold)  676a; 
677a;  G— e,  G— en-Dichter  3576; 
414c,  d. 

(inomon  226n. 

Gnosti-cismus,  G — ker  682  c. 

gnurren  2736;  2906;  2956. 

(iobar  (Zahlbezeichming)  IQd. 

Gobelin  (-Teppich)  1676;  3946. 

gobe-moitches  4866. 

"Gobi  2486. 

(jockel-,  Gnckelhalm  259(i. 

God  damn!  884 tf. 

Goder  1476. 

Golam  521a. 

Gold  (Gelbes;  — Farbe)  316a;  — 
( — Schmuck)  597a;  gediegenes  — 
42c;  gemünztes,  geprägtes  etc., 
ungemünztes  —  5596;  ungezähl- 
tes, nnermefsliches  etc.  — ,  —  in 
Scheffeln  etc.,  wie  Heu,  in  —  wüh- 
len 560«,  6;  ein  Stück  —  ver- 
dienen 558  i;  theuer  wie  — ,  mit 
—  aufzuwiegen,  verdienen,  in  — 
(ein)gefafft  zu  werden  etc.  455d, /; 
558«,  O;  in  Jemandes  Hand  ver- 
wandelt sich  —  zu  Blei  492c,  d; 
512c;  (umgekehrt  511c);  es  ist 
nicht  Alles  — ,  was  glänzt  377p; 
trinkbares  —  (ai(n(»i  potabile) 
681  a;  Zeit,  wo  die  Sonne  zu  — e 
gellt  (zur  Rüste)  88(7. 

Gold-Ammer  316«;  -Apfel:  —  der 
Eris  497  c,  d,  e;  -Barren  5596; 
-liesatz  597  n;  -Brann[er]  198/"; 
313c;  -Brodle  597« ;  -Coßi(;r597a; 
-Durst  5476. 

golden  511d;577c;  g— e  Ader  215a; 
g— es  Alter  (s.  u.:  Zeit);  g — e  .^ngel 
4286;  4846;  die  die  g— en  Eier 
legende  Gans,  Henne  sclilacliten, 
tödten  492  d;  548 1;  g— e  Hochzeit 


78/;  6306;  g— es  Kalb  etc.  547 
d,  e;  675a;  wie  in  einen  g — en 
Kelch  sehen  628  f;  die  g— e  Millel- 
straße  29  a;  447  a;  511«;  g— e 
Raben  (Dukaten)  559c;  die  g — en 
Sporen  verleihen«etc.  6166;  g — er 
Reif,  Stirnreif  5226;  g— e  Tage, 
Zeit,  g — es  (Zeit-)Alter  511«,  d; 
575«,  6,  c;  6566,  rf;  g — braun 
313  c. 

Gold-Falber  (Pferd)  198/";  -Farbe, 
'-farb(en),  -farbig  316a,  c;  -Finger 
277«;  -Fisch  316«;  -flimmernd 
302f;  -Fuchs  (Pferd)  198/",  (Gold- 
stück) 559c;  -funkelnd  302  t;  -ge- 
diegen 459«;  -Gefäß  139d;  -gelb 
316c;  -Geld  5596;  -Geräth,  -Ge- 
schirr 139d;  -Gewicht  25(7;  -Gier 
5476;  -glänzend  302 JI-;  -Grube  6i;i; 
444«;  560«;  -grün  315c;  -Gulden 
5596;  -hell  302A-;  -Hunger  (-Giei) 
5476;  g — ig  (braun  313c,  grün 
315c);  -Kette  597«;  -Krone  (Münze) 
5596;  -Lack  262rf;  -Macher  etc. 
108«;  -.Münze  5596:  -Nadel  597«; 
-Pokal  139  rf;  -Probe  393  rf;  -Pro- 
bierer 328a;  -reich  560c;  -Reiii- 
[heil]  459«,  e;  -Ring  597«;  -Roth 
314c;  -Salbe, damit  schmieren 4286; 
-Sand  238«;  -Schaum 377 6;  -Schei- 
dung 328«;  -schimmernd  (glänzend) 
302i-;  -Schlamm  42c;  -Schmied  etc. 
394c,/';  485rf;  5976;  -Schmuck 
597«;  -Schwefelinohr  311a;  -Seife 
42/";  -Spam;e  597 « ;  -strahlend 
302A:;  -Stück5596,c;  -Tapete  1676; 
-Tinte  4056;  -Überzug  167c;  -Va- 
luta 5596;  -Wage  227e,  darauf 
wägen,  legen  5156;  559(7;  [nicht 
Alles  darauf  legen  5166];  -Wäh- 
rung 5596;  -WalTer,  Danziger  269;;. 

Golem  677«;  681«,  6. 

Golf  249(7;  -Strom,  -Strömung  251«; 
g — o  de  las  danuLi  494a. 

Golgatha  267«;  576«. 

Goliath  31c;  1186. 

Golkonda  560«. 

Güller  167 1. 

Golwe  (Welle)  251«. 

Gomorrha:  (Sodom  u.)  —  6576. 

Gonagra  274«. 

Gondel  u.Zsstzgn.,  G — er  [gondoUere), 
g— n   199«,  d,  f,  i;  2136;  588i. 


Goufalon  —  Goll.] 


1539 


[Gott. 


Gonfalon  393 c;  G— ijie  439 c;  503 rf; 
5220. 

Goa|;,  Gonggong  296^. 

Goniometer  298  rf. 

Gönuegeld  550C. 

gönnen  5296  (Ggstz.  633(7);  .\nderii 
Etwas  leinen  \'erdienst)  —  548/i; 
Erliolung,  Rulie  —  488c,  z.  B.  dem 
angespannten  Geist  588 1;  sicli  (Tag 
11.  Naclil)  keine  Ruhe  g — [d]  485 
f,  f:  sich  Zeit  g— [d]  926;  201  rf; 
4ö6c,  d;  608  &. 

Gönner,  G — scliaft,  G — thum  471 1; 
4%«,  c:  6220;  628  rf. 

good  btje  213  rf. 

Göpel  221  fc;  443  e. 

tG5r(e]  88  c. 

gordischer  Knoten  54rf;  493(i. 

gorge  (Klamme)  150«;  —  de  pigeon 
306  a,  g. 

Gorgo[neJ;  g — nenhaft,  g — neiimäßig 
5926;  604a,  f;  677a,  c. 

•{•Gork  (Kork)  1956. 

Gorre  (Gurre)  198/". 

+  Goschel  (Kurs)  628c. 

Gose  (Bier)  269/i. 

GoITe  1896;  251/";  G— n-Waffer  4606. 

t  Griffel  (Giinsclien)  88  rf. 

Gothe  (Vandale)  5946. 

Goetlie  etc.  412a;  414(7;  415c. 

gothisch  ( barbariscli )  594  d ;  G— , 
g— e  Schrift  etc.  405c,  o;  406c; 
g— er  Bogen  183a. 

Gott.  Gr.tter  475  a,  6;  675  a;  —  der 
Hiebe  5576;  —  des  Reichthums 
560a;  „der  kleine  —  der  Welt" 
(Mensch)  2586;  ach  — !  587 (J; 
o  — !  650(i;  (ih)  —  bewahre,  be- 
hüte! 354rf;  535c;  —  behüte  dich! 
2l3d\  —  erhalte  dich!  461rf;  — 
grüß  dich!    —   zum  Gruß!  626/"; 

—  hab'  ihn  selig!  265^;  —  er- 
bai-me  sich,  helfe  mir  (dir),  steh' 
dir  bei   etc.!    636(2;  so  wahr  mir 

—  helfe,  ein  —  lebt!  etc.  340rf; 
384e;  536c;  —  straf  mich,  wenn 
etc.!  384c;  so  —  will  539c;  — 
hat  es  so  geschickt,  gewollt  etc. 
1136;  den  Ausgang  mag  — ,  mö- 
gen die  Götter  wiifen  3416;  — 
hilft  dem  Mutliigen  4616;  ein  — 
sein,  werden  etc.,  so  schalten  etc., 
dazu  machen  6756;   wie  Einen  — 


geschaffen  (nackt)  168c;  wie  —  in 
Frankreich  leben  5756,  e;  — ,  einen 
— ,  (die)  Götter  anl)cten,  verehren, 
erlieben,  loben,  lobpreisen  etc.  638  6; 
685e;  —  etc.  als  Zeugen  etc.  an-, 
aufrufen  etc.  384c;  —  lästern  684c; 

—  versuchen  607  c;  von  —  und 
Rechts  wegen  ( Einem  zukommen 
etc.)  644c,  d;  G— s  (potz)  Kreuz 
etc.,  Sakrament  etc.  633«;;  G — es 
.\llbarmheizigkeit ,  Allgegenwart, 
.\llgüte,  .\llmacht,  .Mlvoilkommen- 
heit,  iVllwiffenheit,  Einheit,  Ewig- 
keit, Unendlichkeit  etc.  675  a;  Da- 
sein G — es.  Beweis  davon  682a; 
Diener,  Knecht  G— es  687a;  Eben- 
bild G— es  258 (i;  Erben,  Kinder, 
Söhne  (i — es  683(2;  in  der  Fmcht 
(i — es  wandeln  656c;  in  G — es  Hand 
legen,  stellen  (die  Seele  265c)  etc., 
liegen,  ruhen  3416;  mit  G— es  Hilfe 
496e;  unter  G — es  freiem  Himmel 
163c;  246c;  Kinder,  Söhne  G — es 
676n;  6836;  Knecht  (s.  Diener) 
G — es  687a;  Lamm  G — es  675a; 
leider  G — es!  581 C;  587(2;  den 
Namen  G — es  mifsbrauclien  4846; 
G— es  Sohn  (.Meffias)  675a;  682a; 
Söhne  (s.  o. :  Kinder)  G— es  676  o; 
683a;  das  Reich  G — es,  die  Erben, 
Kinder,  Söhne  G — es  6836;  um 
G— es  willen!  534(2,  636(2,  (um 
ein  Gotteslohn,  als  Almosen  etc.) 
550  e;  G — es  Wege  gehen  etc.  656  c; 
G— es  Wille  etc.  113V(;  das  Wort 
G— es  3406;  682c;  der  Götter 
Gunst,  Huld  etc.  (erfahren  haben) 
511a,  c;  auf  der  Götter  Knieen,  in 
der  Götter  Schöße  liegen  3416; 
— ,  den  Göttern  danken,  opfern  etc., 
sich  weihen  (widmen)  etc.  6386; 
685e;  —  sei  Dank,  Lob!  etc.  638e; 

—  die  Entscheidung  anheimgeben 
3416;  wie's  —  gefällt,  es  gehen 
laffeu    325c;    —   befohlen!   213d; 

—  u.  der  Welt  schuldig  sein  563c; 
dem  lieben  —  die  Tage,  die  Zeit 
stehlen  486c;  Bitte  an  — ,  die  Göt- 
ter etc.  534  a;  Glaube  an  — ,  au 
einen  — ,  an  Götter,  an  einen  — 
632a;  bei  — !  etc.  340(2;  384c,  e; 
536e;  bei  —  steht  der  Ausgang 
3416;    bei    —    sein   (im  Himmel) 


(idtt  —  (iotlos-Fiiede. 


1540 


[Goiecs-Füguug  —  gollvoll. 


265/';  in  —  nilieii,nilK'ii(l265/',i7; 
Hier  nilil  in  —  etc.  2706;  [reise] 
niil  — !  213rf;  626/";  Anfnalime 
iic.  uiiier  die  üötter  U51c;  675a, 
(■;  von  — (so)  bestimmt,  gefügt  etc. 
113ft,  c;  von  —  gesenilct  sein  680c; 
i-in  von  —  Gezeichneter  475«;  6576; 
von  —  verlalTen,  verworfen  684  d; 
vor  u.  nacli_ —  bescliwören,  bitten 
534c;  wie  man  es  vor  —  ver- 
:intworlen  kann  (handeln)  64üc; 
056c;  vor —  genifen  werden,  kom- 
men, treten  265e;  idi  will  nicht 
vor  —  kommen,  wenn  etc.  384 1; 
zu  — ,  zu  den  Gottern  liehen,  seine 
tiedanken  erheben  etc.  5346,  c; 
CSöfi;  zu  —  kehrt  die  Seele  zu- 
rück, schwingt  sie  sich  empor  etc. 
265e;  Zeit,  wo  die  Sonne  zu  —  geht 
88(/;  Liebe  zu  —  628a;  683«; 
zu  einem  —  machen  (apotheosieren) 
•'.756;  G — .Ähnlichkeil  etc.  656a, 
'  ,  d;  683a,  d;  -begeistert  6SQd; 
-ohrend  683  rf. 

iiMiter-Altar  686a;  -Anbeter,  -An- 
betung 685a;  -Ausrprucli  3406; 
365rt;  -Bote  etc.  3836;  -Diener, 
-Dienst  685a;  -Freude  575a. 

gott-erfüllt  680rf;  G — Ergeben[hcitl 
574a,  d;  683«,  d. 

Gölter-Gewalt  (damit  ergreift  Etwas 
die  Seele  etc.)  118n;  4276;  -Glaube 
6f-2a;  -gleich,  g— haft675c;  -Hans 
C8(in;  -Hoheit  675c-;  -Kost  268c; 
-Kraft  675«;  -Kultus  685«;  -Kunde 
tl75«;  -Lehre  367«;  675«;  -Lust 
I- Freude)  575«;  -Sage  367«;  675«; 
'182« ;  G— Schaft  675« ;  -schön  675« ; 
-Sil/,  686o;  -Spei.-e  268c;  -Spruch 
365«;  -Standbilder,  -Statuen  394c; 
-Strahl  der  Liebe  6286;  -Trank 
■-'69 «,  f;  -Verehrer,  -Vcrelirimg 
I1S2«;  685«;  -Verkündung  365«; 
-Wein  269«,  /;  -Wonne  (-Freude) 
575«;  -Wort  8406;  359 (Z;  365a; 
-Würde  675  a. 

Gottes- Acker  270  6;  -Altar  686o; 
-Anbeter,  -.\nbeluiig  685«;  -Aus- 
^prucJi  365«;  -Bote  680«;  -Braut 
11^7«:  -Diener,  -Dienst,  -dienstlich 
etc.  685«,  6,  e,  /■;  687«,  6;  688«; 
-Erkenntnis  682«;    -J'riede  506«; 


-Fügung  113«;  -Furcht,  -Fürchlig- 
[keit]  683a,  d  (Ggsiz.  664«,  c,  d); 
-Garten  2706;  -Geißel  1226:  5I5o; 
-gelahrl  etc.  (s. -gelehrt  etc. );  -Geld 
536«;  -Gelehrsamkeit,  -Gelehrt[er], 
-Gelehrtlieit  etc.  3556,  f;  389a-, 
682«,  e;  687«,  c,  d;  -Gericht  3286; 
-Glaube,  -gläubig  351d;  682a; 
683  d;  g— haft  675  c;  -Haus  137  c; 
686«;  -Kinder  6836;  -Kultus  635«; 
-Kunde  675a;  -Lästerer,  -Läster- 
.  Iich[keit],-Lästerung684a,6;  -Lehre 
682«;-LeHgneilisch]ctc.  682a;  684 
o,  6,  d;  -Liebe  628a;  683«;  -Lohn: 
um,  für  ein  G — Lohn  550<';  558e; 
-Pfennig  536a;  -Reich  etc.  6836; 
-Religion  682  c ;  -Spruch  (-Aus- 
spruch) 385a;  -Tempel  686  a;  G — 
thum  682«;  -Tisch  685  d;  686«; 
-Unheil  3286,  e;  -Verelirer,  -\'ei- 
ehrung  682  a;  685«;  -Verkündung 
365a;  -^'erleugner,  -Verleugnung 
684a,  6 ;  -Wort  3406 ;  -Wunder  680a. 

Gottfried  (Flausrock)  167». 

Goll-filxchtend  683d;  -gerällig  683d; 
-gesandt,  -gesendet  680«,  c,  d; 
-Geweihl[heit]  683«,  d;  -Gläubig- 
(kcit)  683a,  d. 

Gottheit  (s.  Gott  etc.)  etc.  675«;  6856; 
686a;  die  ewig  schallende,  ewig 
zerstörende  —  (Zeit)  81«;  —  des 
Schweigens  379«;  —  der  Vergel- 
tung 502«. 

Göttin  (s.  Gott)  675o;  —  (tieliebte) 
628d;  —  der  Arniuth  561a;  — 
der  \ergeltnng  502a  etc. 

gdttleugnend  684d. 

göttlich,  G— keit  etc.  359d;  457«,  d 
(577c  —  schön);  496e;  575«; 
576«  (derg— c  Duldcr=0d\(ren6); 
577  c;  644  rf;  656  d  [Gi^stz"  657  a, 
d];  675«,  6,  c,  d;  680«,  d;  682«; 
683  a,  d;  688  a,  c. 

Gott-liebend  683d;  -los[igkeit]  657a, 
6;  684a,  6,  c,  d;  -Mensch  675«; 
-seibeiuMS  677«;  -sclig(keitl  663 
«,  d;  -verdammt  684d;  -Verelirung 
616«;  683a;  685c;  vernuclil,  -ver- 
gelfenlheitj,  -verliail't,  -verlafTen, 
-verleugnend  etc.  684«,  d;  -\er- 
söhner,  „zu  ihm  liinaufschlunimern" 
265  e;  -Verlrauen[d]  351«,  d;  683 
«,  d;  -venvorfen  684d;  -voll  680d. 


•  'Ue  —  lirabi'n-Teiiaille.l 


1541 


[liiMbus-Iiisi-liiifl  —  iciade. 


€«tie  n.  Zsstzgii.  470(1  ((J— n-Otler); 
6096;  675a;  6606;  682c;  685o, 
c,  e:  086  n;  687  a. 

Oouache  ii.  Zsslzf,'ii.  306d;  394  i. 

Gouimaud,  G— ise  268A-:  278a;  609 
a,  c;  611 6;  6(i5(i. 

qoüt  278a;  593«;  ff— er,  g— ieieii 
26Sc,  1. 

gnutie  sereine  299a. 

(.iouvern-ante388«;  521a;  G — ement, 
G— eur,  g— ieieii  388a;  489&,  c,e; 
503rf;  513(1.  (/:  522c. 

Grab  153((;  189&:  2706;  das  lieili;;.' 
— ,  Wallfahrt  daliin  685(7;  — ,  wo 
man  nilit,  wenn  der  Wind  niclit 
weht  (Galgen)  156c;  schweigen  etc., 
stumm  wie  das  — ,  Ruhe  des  G — es 
291«,  b;  3796,  c;  am  Rande  de? 
G — es  (Stehn),  zur  Ruhe  des  G — es 
eiogehei;  265«',  g;  am  G — e  noch 
<)ie  HotTnung  aufpllanzen  6026; 
Jim  —  sprechen,  die  — Rede  hal- 
ten 270c ;  Trauerweide  etc.  auf 
Gräbern  2706;  auf  Jemandes  — e 
wächst  Gras,  Moos  265/';  aufs  — 
liexüglich  270d\  aus  dem  — e  auf-, 
ausgetrieben  werden  6776;  Todte 
aus  dem  —  aufstehen  latTco  wollen 
vor  \  ervvundenmg  0016;  im  — e 
(ruhen]  2656,  g\  im  — e  keine  Ruhe 
finden  6776;  schon  mit  einem  Fuß 
im  — e  stehen  88/;  144?.-;  2G?>e,g\ 
ins  —  bringen  5786;  ins  —  legen, 
senken  etc.  270c:  in  das  —  des 
Xergeffens  senken  etc.,  sinken  cic. 
3626;  c;  ins  —  eingehen,  sinken 
265e;  mit  ins  —  nehmen  ein  Ge- 
heimnis etc.  3796,  die  Jungfcrn- 
.schafl,  Keuschheit  etc.  631c;  666c; 
jenseits  des  G— es  2Gbg;  übers  — 
—  hmfi  Einem  der  Tod  233  C;  sich 
als  H.tgestolz  allein  zu  —  schlei- 
fen 631c;  euiem  Esel  zum  — e 
[aus]läHlcn  156(1;  von  der  Wiege 
bis  zum  — e  55/i. 

♦  irabbel,  g— n  54f/;  2776. 

Grab-Biiter(Leichenl)ilier)2706; -Eisen 
l-Meibel)  394/":  G— en  44(f;  59a; 
1896:  5016;  g— en  189(7;  190c; 
2146:  2156;  262A-:  [Konlre-]Minen 
g— en  441c;  491c:  495a.  c;  499c; 
die  Tafeln  des  Ged.-ichtniDes  g — en 
«61  e;  G— en-Füller4506;  -Tenaille 


5016;  G— es-liisclirifi  2706:  -kalt, 
-KSlie  276a;  -Ruhe  291  a;  -Schob 
etc.  4Ö7a;  -still,  -Stille  197rf;  291 
a,c:  -Tuch  2706;  G — Folge,  -Kol- 
ger,'Gefolge,  -Geleit  2706;  Gesang 
2706;  -GewJilbe  183«;  2706;  -Hü- 
gel etc.  \5lf;  265/";  2706,  c; 
-Hyiine  2707/:  -Kammer,  -Kreuz, 
-Legung  2706;  -Mal  elc.  151A 
2706,  c;  -Meißel  190a;  -Monument 
151/";  2706;  -Predigt,  -Rede  etc. 
2706,  c;  361(7;  -S/iule  151/"; 
-Schaufel,  -Scheit  262 7j;  443(7; 
-Schrift  2706;  -Stätte  2706;  -Stein 
151/";  2706;  -Stele  151/";  -Stichel 
190a;  394/':  -still,  -Stille  197(7; 
291a,  e;  -Tuch  2706;  -Urne  139<7. 
-Zug  2706. 

grccca  fides  (Perfidie)  377c;  659a. 

graciös,  s.  graziös. 

gracioso  (komische  Person)  415e. 

graeum  Pi  156  c. 

I.  Grad  (slav.,  Burg)  137m;  151/". 

II.  Grad  (Stufe)  26a;  60a;  —  einer 
Skala  50c;  53(7;  —  (\erwaiidt- 
schafts — )  116;  in  dem  G — e  als 
etc.  26/';  in  einem  begrenzten,  be- 
scliränkten,  bestimmten,  gewiffen, 
geringen,  mäßigen,  noch  so  ge- 
ringen G— e  'd2ji,  g;  in  erhöhtem, 
vermehrtem  G — c  'iöf;  des  ersten 
G — es33(/;  nicht  in  gleichem  G — e 
vorhanden  sein  28/';  in  größerm, 
höherm  (f — e  32j';  in  hohem,  im 
höchsten  G—e  31«, p;  33g;  118«; 
447(7;  im  höchsten  ü — e  erfreulich, 
gut  etc.  455/;  in  hohem,  im  höch- 
sten G — e  vorhanden,  wirksam  sein 
447c;  höhern,  des  höchsten,  des 
ersten  G— es  33  g;  in  zu  hohem 
G—e  447(7:  niedern  G — es  3ig; 
niedrigster  —  346;  in  unbestimm- 
tem, ungewilTem  G — e  32.«;  in  ver- 
schiedenem G—e  28 1;  in  vorzüg- 
lichem G — de  424 1;  Gleichungen 
des  ersten,  zweiten,  titenG — es  70e. 

III.  grad  etc.,  s.  grade. 
-j-Gräd  öbSe. 

gradul-im  26/':  53t;  G — ion  146. 

grade  elc.  Ib7f,g:  IbSg;  179c,  (7,  e; 
1816,  c,  d;  — auskommen  etc.  447 
C,  d\  noch  —  vor  Thorschlufs  etc. 
89c;  weil  wir  —  davon  reden  9k\ 


grade  —  Gradirus.] 


1542 


[Grad-Leiter  —  pramilieren. 


(r—  od.  l'ngrade  (spielen)  588/",  i'; 
eine  G —  (s.  u.:  Linie)  181a;  — 
inif  tauschen  etc.  558!,  k\  —  Auf- 
neiffung  131a;  —  aus  { — wegs 
itc.)  204c;  208c:  376(7;  niitg— em 
Blick  347c  (vgl.Ürtlieil);  g— er  Cy- 
linder  1576;  g — er  Deutscher,  Kerl, 
Menscli,Mann  8766;  —  durch  gclien 
4226;  g— e  Fläche  181a;  Fünf  — 
sein  laffen  3556;  5166;  5296; 
6556;  g —  das  (od.  das — )  Gegen- 
iheil  14a,  4;  3546;  —  (gegen-) 
über  495 rf;  —  gehämmerte  Sense 
503d;  —  ( — zu)  gehend,  handelnd 
656 (f;  —  genug  447 rf;  —  im  Ge- 
ficlit  den  Wind  495(J;  sicli  nicht 
mehr  —  halten  können  (auf  den 
Beinen)  269»n;  —  herausgehen(d) 
mit  der  Sprache  376c,  d;  (Ggstz. 
2056;  3716);  —  hineinrennen  wie 
der  Eber  auf  den  vorgehaltenen 
Spieß  2046;  g— r  Kegel  1576; 
g — er  Kerl  (s.  c:  Deutsclier);  — 
LinTe  181  fl;  in  g — er  LinTe  204  C; 
ohne  Abweichung  von  der  g — u 
LinTe  181  rf  (Ggstz.  1826;  205a,6); 
—  los  aufs  Ziel  2046;  4206,  c; 
441c;  g — r  Mann,  Mensch  (s.  o. : 
Deutscher)  3766;  g — r  (Menschen-) 
Verstand  359  a;  —  Iticlitnng  (s. 
o.:  Linie)  etc.;  —  so  sein,  wie 
man  scheint  etc.  376c;  g — r  Sinn, 
Verstand  359a;  g —  stellen  157 
n,  d;  auf  keinem  Bein  mehr  — 
stehen  können  269 »i;  —  Taktart 
296«;  —  über  (s.  o.:  gegenüber) 
Adäd;  —  umgekehil  (s.  o. :  Gegeu- 
Iheil);  g— s  Urtheil,  g— r  (Men- 
schen-)Versland  359a  (vgl.  Blick); 
der  —  Weg  elc.  204c;  441a,  c,  rf; 
443/i;  (Ggstz.  2056,  c;  441c);  g — 
auf  (s.  0.);  -aus  204c;  208c;  -aus 
gesagt  376 rf;  -Richten,  -Richtung 
179c;  1816;  -Stehen  157a;  -weg(s), 
-zu  181d;  204c;  376e,  d;  441(?; 
6276;  658c,  rf;  WeglalTung  alles 
nicht   g — zu  Notliwendigen  iOOa. 

(iradnügler  VJ9g;  2576. 

I-Grädhaus  558c. 

Grad-heil  181a;  376a;  658a;  -her- 
zigfkeit]  658a,  rf;. 

gradieren  u.  Zsstzgn.  227<";  485a. 

Gradiviis  675«. 


Grad-Leiter   53  C;    58  a;    -linigfkeil) 

181a,  d;    -Sinn,  -sinniK{keil]  359 

a, /■;  376  a;  658  a,  d. 
Gradual,  -Psalm  6856. 
Gradu-ation  50c;  g — eil  26/';  g — ierl 

(v.  Skalen)  50c,  (akademisch)  355 

6,  f;  388  a;  389  a;  g—s  ad  Par- 

nas&tim  407  c;  414  a. 
Grad-Wage  227  C;  -weise  26/". 
Gräe  5926. 

Graf  u.  Zsstzgn.,  g — cn,  Gräfin,  gräf- 
lich,  G— schalt  etc.  1306;  522a; 

544e;  614a,  c;  616a,  6;   —  von 

Gleichen    (Bigamist)   630c;    G — 

Bischof  687  a. 
Graffi(a)to  etc.  3946. 
ffraiM  (v.  Seidenwüi-mern  etc.)  88c; 

263  c. 
grakeln  (Thierstimme)  2956. 
Gram  u.  Zsstzgn. ;  Gräm-eln,  G — (e)ler, 

g — ein,  g — en,  g — lieh,  G — ling  etc. 

497c,  e;  576a.  6,  c,  d;  580a,  c; 

ö85a,  6,  c;    627c;   [ohne  —  und 

Scham]  6136,  »i. 
Gramm  25^. 
grammaire,  G — atik,    g — atikalisch, 

G — atikaster,  G — atiker,  G — atikiis, 

g— atisch  etc.  146;  104c,  h  (g— a- 

tische  Flexion    etc.);    355a,  6,  /"; 

357 (J;  374<i;  390a;   3966,  f,g; 

407  e  (g— alische  Wortklaffe)   4i0 

a,  6,  c;    [gegen    die  G — atik   etc. 

358a;  411a,  6,  c]. 
grammein  2956. 

Grämpel  etc.  54 rf;  G — er  558(;. 
Gran,  Grän  25</;  326. 
Granat  (Edelstein)  597a;  G — e,  G — en- 

Kanone,  -.Mörser  1866;  275  rf;  503e; 

G — cn    (Garneelen)   268c;    g — en- 

schwarz  311c;  G — oeder  1796. 
Grand  (Kies),  g— icht  238a,  e. 
grand:  —  merci!  638c;  g — e  pa- 

rure  618a;  g — au>uö)ner  687a; 

G — ezza  585a,  c;    618a;    g — ilo- 

quent ,  G — iloquenz   4036,«;  618 

a,  d. 
Granit,  g — en,   g — ig,    g — isch  231 

6,  e;    G — Schere    250a;    -Vase 

139rf. 
Granitzer  194d. 
Grann-e,  g — ig  190a,  d. 
gran-ulieren,  g— uliert  186«;  238d,«; 

cum  g—o  scdü  32g;  336c. 


(iraprn  —  jriau-] 


1543 


[graii  —  graviliilisoli 


Cirspen  139rf;  443  c. 

Graph-eidion,  ii — eion,  G — idion, 
li — ik,  g — iscli  405<J,  h,  o;  G — it 
etc.  312«.  c;  394/"-,  G— ium  405 Ä. 

fGrappen,  Grapsen  (Schnilleii)  360«; 
Grapse  (Rappiise)  54rf. 

Gras:  — ,  Gräser  (Kraut)  2566;  (grü- 
nes) —  315«;  —  (\ergängliclies) 
65  d;  das  zweite,  drille  —  (Grum- 
met) 56c;  —  wächst  auf,  über  Je- 
msudes  Grabe  265/";  worüber  ist 
—  gewaclisen,  —  wachsen  laflen 
966;  3626,  c;  ins  —beißen  265c; 
2676;  ins  —  heißen  lalTen  504 (i; 
im  — c  versteckt  lauert,  liegt  eine 
Schlange  4726;  —  wachsen  hören 
359e;  360rf-.  G — .\ffe  88f ;  --■^nger 
250rf;  -Bank  155i;  -Decke  167e; 
grasen  147c:  268t;  G — Feld 
250  d;  -frelTend,  -frefferisch  268  m; 
-Gaul  198/";  -Gefilde  250rf;  -gelb 
316c;  -grnn  315<i,  c;  g— h.tft  256 <f; 
-Hüpfer  199^;  g— ig  256d;  G — 
Land  250(i;  -Pferd,  -Rofs  198/"; 
-Steppe  2486;  250  rf;  -Teppich, 
-Überzug  (-Decke)  167 c;  Gräsung 
(.Mästung)  147«;  -Webe  2286. 

grafs,  grälslich  etc.  604/". 

graJDeyieren  39S6. 

gra.<tus  2876. 

Gral  150«:  151  rf;  190«;  G — Bogen 
183«;  -Jagd  437c;  -SpaiTen  155e. 

;/rii<a  negligentia  595  a. 

i'iäie  190«;  fast  nur  noch  in  den 
— n  zusammenliängen  liBd. 

iiralial  550C. 

(jratias  6856. 

•  iratifikalion  550C. 

griit-ix.  g — itito  550e;  558/). 

Gruiul-ation  u.  Zsslzgn.,  g — ieren  etc. 
403c;  405^,  566«,  6;  626«,  c; 
636«,  6. 

11 -lu  etc.  312«.  6,  c;  —  (g— es  Haupt, 
Mit)  88e,  /;  ein  G— er  (g— es  Pferd) 
198/;  g — es  Alterthum,  vor  g — en 
•laliren  etc.  98«,  c;  worin  —  ge- 
worden. G — er  431 6,  z.  B.  in  (nnler) 
den  Waflen,  in  .Schlachten  503A; 
— es  Haar  bekommen  etc.  (vor  Kum- 
mer etc.)  576  c;  sich  worum  kein 
— es  Haar  wachsen  laflen  323c; 
325c;  die  Nachtigall  im  — en  Kleid 
(BUd    der    Bescheidenheit)    6196; 


g — er  Siaar  299«;  G — Bai-l,  -bär- 
tig 68e,  ?;  312«;  -bepünktelt,  -be- 
punktel,  -besprenkelt,  -betüpfelt 
309(7;  -blau  312c;  318c;  -braun 
313c;  318c;  -bunt  309d;  G— chen 
198/";  312«;  (iräue  (das  Grausein) 
312«. 

Gräuel,  g — haft,  G — Thal  u.  s.  w., 
grauein  485«;  604«,  6,  f;  657«. 

grau-en  (dämmern  etc.):  55e;  88 (jr,  li', 
303/",  0;3126:  G— en  u.  Zsslzgn., 
g— enhaft,  g— erlich  592(i;  604«, 
6,  c,  d,  /•;  657«. 

grau-fleckig, -geapfell,  gebändert  309d; 
-gefleckt  3()9d;  -gelb(lich)  S12c-, 
316c;  -gepünklelt,  -gepunktet,  -ge- 
scheckt, -gewäffert,  -gewellt,  ge- 
zeichnet 309i;  -griin(lich)  312c; 
315c;  -haarig  88!;  G— heit  312o; 
-kar(r)iert  309d;  -Kopf,  -köpfig  88 
e,l\  312«;  g — lieh,  gräulich  (grau) 
312  c;  (gräulich),  gräulig  (graus- 
lich) 578c;  592(i;  604/";  G— lich- 
keit,  Gräulichkeit  (Greislieit)  312«; 
G— ling,  Gräuling  198/;  312«; 
-lockig  88?. 

Graun  etc.,  s.  Grauen  etc. 

Graupe  u.  Zsstzgn.  253rf;  288  c;  269  d-, 
G— n  (Marotten)  360«;  g— In  u. 
Zsstzgn.  2516;  276«,/. 

graupuiiktig  309f7. 

Graus  (Gries)  238«;  — ,  g — ,  G — al 
etc.  2o;  578c;  604«,  6,  f. 

grausam,  G— keit  578 c;  629c;  633 
«,  6,  rf,  e;  637«,  6,  c;  6416. 

Grau-Schimmel  198/;  312«;  -schwarz 
312  c. 

grause-lig,  g — In,  g — n,  g— nhaft, 
g— erlich,  g— ig592rf;  604«,c,rf,/. 

Grau-Specht  312«; -sprenkelig, -spricli- 
lig,  -sprücklig,  -streif(el)ig  309rf", 
-Thierl98/;  312«:  -tüpfelig  309 rf; 
-weiß  312c. 

gravamen  654«. 

grav-e,  g — wsimo  201  e. 

Graves  (Wein)  269/ 

Grav-eur  u.  Zsslzgn.,  g — ieren  n. 
Zsstzgn.,  G— ierung  189«,  rf;  394 
b,c,f,g;  485rf. 

gTav-ieren;d)  (belastend)  654a,  c,  rf; 
g — igrad  201  e;  G — imeter  227  e; 
g — IS  397a; g—issimo  201  e;  G — i- 
tät,  g— italisch  574a;  585«,  6,  c; 


Gravitalion  —  (iieiizbewohner.]        1544      [Grenz-Bezirk  —  Giiebeiisclimal/ 


597rf; G18a;  G — italioii u.Zssizgu., 
g— itieien  Glo;  212«,  b;  227 f. 

Gravy  241  c. 

Graz-Ie,  g — iils  577  o,  c;  591a,  b,  d; 
593a;  675a;  686a  (G— ien-Tempel]; 
[Ggstz.  592  rf]. 

Greeplauswiud  252a;  494a. 

gregarius  503  (Z. 

i;iegorianischer  Kalender  86(Z. 

Greif  (Hippogrj-ph)  69/";  1996;  — 
(Packan,  Haltfest)  547  c. 

greifbar,  G— keit  Im;  ;-ie;  31o;  224 
a,  c;  277a,  c;  330«,  c. 

greijfeii  (tasten)  2776;  —  (ergreifen) 
5556;  heraus  —  2156;  so  dafs 
ein  (halb)  Blinder  etc.  es  —  kann 
300c;  finster,  dafs  man  es  —  kann, 
zum  G —  3036,  g\  zu  weit  g — [d] 
(s.  n.:  über)  2176,  c;  G —  (spielen) 
588/",  i\  an  die  Ehre,  Krone  Einem 
—  6176;  aufs  Fell,  Wams  etc.  — 
499  c;  aus  der  Luft  —  377  o;  in 
einander  —  etc.  43»;  1276;  496 
n,  d,  e;  ins  Eingeweide,  (innerste) 
Herz,  Innerste  —  5726;  (wie)  in 
einen  Glücks-,  Lostopf  —  1176; 
in  das  bewegte,  rollende  Rad,  in 
deffen  Speichen  —  495  C ;  t  'i 
Schweidler  —  (lügen)  377o;  in  die 
Zügel  —  dem  Pferde  495c;  mit 
Händen  zu  —  3e;  300c;  8706,  c; 
nach  einem  Strohhalm  —  wie  der 
Ertrinkende  6026;  über  das  Ziel 
etc.  hinaus  —  (zu  weil  — )  2176; 
um  sich  g — de  Verarmung  561a; 
unter  die  Arme  —  496d;  zu  Et- 
was, einem  Mittel  etc.  —  4826; 
zu  den  Waft'en  —  497  c;  das  Letzte, 
wozu  man  greift,  —  kann  4436. 

aus  (von)  Greifen-berg ,  -lieim  547c,  e. 

greiflich  etc.,  s.  greifbar. 

grein-en,  G— er  378a;  5866;  587n,  c. 

greis  u.  Zsstzgn. ,  G —  ii.  Zssizgn., 
G — art,  g — en,  G — [en]-lieit,  -tlium, 
G— in  88e,  /;  259(7;  269/"  (Milch 
der  G— en)  312a,  6,  c. 

grell  u.  Zsstzgn.,  g— en.  G— heit  292 

"  a,  6,  c;  3b6a,«;;  309rf;  318c; 
594«,  d. 

Grenadier  151i;  503d;  -Mütze  167»; 
501c. 

Grenz -.\ufseher  195c;  298c;  -Bach, 
-Bavim  etc.,    -Bereich,  -Bewolmer, 


-Bezirk,  -Bild,  -Dorf  144c,  rf;  G— e 
266;  44rf;  56c;  1446,  c;  169c; 
die  äußerste,  letzte  G — e  143rf; 
die  G — en  inue  halten  etc.  121/"; 
die  G — e  überschreiten  elc. ,  217 
«,  6;  alle  G — en  übersteigen  81  rf; 
die  G — en  verrücken  2176;  an  der 
äußersten  G — e  (z.B.  des  Reichs  etc.) 
143/,  des  Ausreichenden,  PufHer- 
bai-en  etc.  447rf;  außer  (nicht  in) 
den  G — en  z.  B.  der  Hnrbarkeit 
291c,  von  Jemandes  Erkenntnis, 
Kenntnis,  Wilfeu  etc.  856e,  g\  in 
G — en  schließen  3356;  in  seinen 
G— en  bleiben  121/",  g\  664  6  etc., 
z.  B.  in  den  G — en  seines  Etats,  Ein- 
kommens 547<i,  e\  innerhalb  der 
G — en  der  Miiglichkeit  336c;  in 
seine  G — ^en  weisen  121<7;  sich  nicht 
in  seinen  G — en  halten  2176;  6656; 
nicht  in  den  G — en  von  Jemandes 
Wiflen  etc.  liegen(d)  356^;  ohne 
G— en,  über  alle  G— en  129t;  601c; 
über  die  G — e  hinausgehen,  schrei- 
ten etc.  2176;  g — en  woran,  nalie 
—  1447i,  z.  B.  an  eine  Farbe  ile; 
allzukliig  g — t  nali  an  dumm  860i; 
von  einer  an  Dummheit  g — enden 
Bescheidenlieit  619(i;  G — enlosfig- 
keit]  31«;  78A-;  120/»;  129/",  «; 
143  h  ;  g — enloser  Schmei-z  etc. 
ri76(J;  g — enlose  Unruhe,  \'erwir- 
rung  etc.5726;  G — er,G — Flecken, 
-Flufs,  -Fm'che,  -Gebirge,  -Gott, 
-Graben,  -Haus,  -Hüter,  -Kordon, 
-Kreis,  -Kreuz,  -Land,  -Linfe,  -Lo- 
sung, -Mal,  -Nachbar[schafti,  -Ort, 
-Pfrdde,  -Punkt,  -Rain,  -Rand,  -Re- 
cefs,  -Reiter,  -Säule,  -Sclieide, 
-Sperre,  -Stadt,  -Stein,  -Strom,  A'er- 
gleich,  -Wächter,  -Zaum,  G — ungs- 
Kreis  etc.  266;  44rf;  143(f ;  1446, 
c,  d:  169c;  195a,  c;  298c;  333a; 
471/";  543a;  675a  [2176  dieG — 
Steins  verrücken;  6346  nicht  auf 
die  G — Pfähle  eines  Staates  seine 
Menäelienliebe  beschränken]. 

Grete:  Hans  und  —  628(/;  HoOc. 

Gretna-Grem  [-Ehe]  630n. 

grive  (Strike)  486«;  500«. 

grihouitltige  405/". 

gricklig  650  (?. 

Griebenschmalz  253  C. 


liriecl'.e  —  Giiqua. 


1545 


lljris 


Gi'dS-llaiuli'l. 


Grieche:  Mythologie  lier  — ii  682f; 
Priester  bei  den  allen  — n  687a 
etc. :  —  (falsclier  Spieler,  gree) 
377  A-. 

qrieehisch:  G- (Unterrichtsfach)  390a-, 
—  für  Jemand  SbGfi;  g — es  Alpha- 
bet, g — e  Buchstaben,  Schrift  etc. 
405  c,  o;  g — es  Feuer  275  rf;  die 
g — en  kaienden  etc.  83a,  c;  g— e 
Katholiken,  —  kalliolisch  682c; 
687 d;  g — e  Kunst,  Weisheit  (des 
falschen  Spiels)  377»;  g — e  Liebe 
628  ö;  667  c;  g— e  Treue  377  c. 

tgrieflaehen,  tgrienen  5866. 

gries  312  c;  G—  238  a;  G — Bier 
269Ä:  g— elig  238e;  g— ein  228c; 
G — Flechte  4606;  G — gram,  -grä- 
nieln[d],  -gräniig  cic.  497c,  e;  580 
a,  6;  585a,  6,  c;  587c;  627a,  6; 
6296:  g— icht  238c;  G— ig  4606; 
-Suppe  268  c. 

Griezbrot  26Sc. 

Griff  etc.  19(7;  117«;  355c;  359c; 
481a;  49l'6;  5096;  555 n. 

Griffel  394/;  405/t;  —  (der  Bliithe) 
260  c. 

Griffonn-age,  g—eur  405  f. 

grill  (grell),  g— en  2926,  c;  G— e 
(Grashüpfer)  199  c;  (Marotte)  u. 
Zsstzgn.  (z.  B.  G— n-Fang,  -Fän- 
ger[ei],  -fängerisch  etc.),  G — en- 
haft[igkeit],  g — isieren,  G — ig[keit] 
etc.  69  c,  Ä;  360  a;  423o,  6,  c";  585 
a,6,c;  auch  137i:  G — en-Stübchcn, 
-Winkel etc.;  G— e(naiveRolle)415e. 

grillieren  (sengen,  k;ireien)  27bf. 

grim-acier;  G — äffe  u.  Zsstzgn.  360/"; 
37Sa;  415/";  599a. 

Grimbart  (Dachs)  259rf;  (alter  Kerl) 
88  c. 

grimm,  G —  u.  Zsstzgn.,  g — ig  81 JJ; 
120/i;  276a,  g;  570a;  585c;  629 
a,  c;  637c;  641a,  6;  g— en,  G — en 
274  a,  6. 

Grind,  g— ig  etc.  167 C;  4606,  <■; 
462  a. 

Grindel  (W'ellbaum)  2216;  443e. 

prin-sen,  g — zen  586  a,  6,  c. 

tiripli  (Logogriph)  3266. 

tjrippe  215c;  462a. 

Grips  3596,  e  (Ggstz.  3606,  d,  t). 

Griqua  (Schlangenbeschwörer)  681a. 


(iris  (grau,  gx-ies)  312c;  —  cendrt 
312c;  —  de  lin  318c. 

grisaille  [Camaieu)  308a;  312«. 

Grisette,  g— nhaft  630c;  6676,  d. 

(nisgri  (Fetisch)  675a. 

griltlig  650rf. 

grob,  G —  u.Z.sstzgn.,G — heit,  G — ian, 
g — ianiscli,  G — ianismus  etc.  34.9 
(von  der  gröbsten  Sorte);  30 c  (das 
G— e);  1776,  178c  (456c,  479c 
— ;  aus  dem  G — en,  Gröbsten  ge- 
arbeitet etc.);  190a  ((r — Hechel); 
237  a,  6,  c,  238a,  c  (— ,  g — körnig 
etc.);  358o  (g — e  Fehler  etc.);  376 
6,d;  415HM590dg — komisch  etc.); 

4506   (615a,c:  G— ,  G Zeug, 

g — es  Benehmen  etc.);  466 C  (grö- 
ber; (igstz.465a,  6:  Entfernung  etc. 
des  Gröbern);  485  d  (G — Bäcker, 
-Schmied);  492e;  503c  (g- es  Ge- 
schütz etc.);  588 d  (g— e  Waare 
etc.,  s.  34(7);  558i  ( —  verdienen); 
5596  (G — Geld,  -Koiuant);  588/" 
(g — häusern);  594a,  c,(?;  615a,  c; 
(618a  g— er  Stolz);  620 rt,  6;  627 
o,  6,  c. 

grocer  558  a. 

Groden  39  a,  250  (f. 

Grog  269 f. 

grotpuird  503  rf. 

gröhlen  2926.  • 

Groll,  g— en[d]  etc.  497e;  623a;  629 
a,  6,  c;  633a,  d;  640o;  641  o,  6,  c 
(Ggstz.  6406,  c:  den  —  besänftigen, 
ohne  — ). 

grommeln  2956. 

Grönland  276a;  G — Fahrer  199(7. 

groom  1986;  2636;  388a;  521a. 

Gröps  2606. 

gros,  —  de  hataille  49  c. 

Groschen  5596,  c;  566a;  immer  einen 
—  übrig  haben  5606;  einige  — 
gilt  sein  Thaler  mehr  als  jederandcre 
377o;  den  —  dreimal  umdrehen 
(muffen)  ehe  man  ihn  ausgiebt_448 
6,  c;  547 (i;  keinen  —  (zum  Übri- 
gen) haben  elc,  olme  einen  —  448 
c,  d;  Einem  den  letzten  —  nelimen 
448c;  bis  auf  den  letzten  —  zah- 
len 564(f;  i-nicht  bei  — (bei  Trost) 
(sein)  3G0g,  h. 

Gros-Handel,  -Händler  558c. 


üinfs  —  groß.] 


1546 


[groß  —  Größe. 


Grofs  (gros)  49e;  —  (zwulf  Dutzend) 
25 /t;  78  f. 

grossi-er,  g—ireie  627  a,  c. 

-fliroir-ierfer],  G — isl,G — o-Handel  etc. 
558c,  g. 

groß,  G— es  etc.  Z\h,  d,  e;  1292; 
1416,  d,  e;  449a,  c:  612e;  660rf-, 
gleich  — ,  eben  so  —  etc.  27  o; 
ungleich ,  minder  —  28/i,  i,  l\  34 
d,  g\  größer,  ein  Größer,  größi, 
der,  das  Grüßte  28</,  fc;  31  d;  336, 
c,  d,  e,  f,  g;  35d,  'e,  f;  141  rf;  aus 
einem  Nichts  etwas  (i — es  machen 
377 o;  im  G — en  (vergrößerten  Maß) 
41e;  im  G— en  (u.  Ganzen)  49m; 
66c;  im  G — en  handeln  etc.  588 
2,  l;  im  Kleinen  spai-en  u.  im  G — en 
vei-schwenden  548  i ;  Größeres  unter- 
nehmen (wagen)  als  recht  ist  etc. 
607c;  die  G— en  der  Krone,  des 
Reichs  522a;  durclig — en  Abstand 
getrennt  143i  (Ggsiz.  144H;  ein 
g— er,  der  größte  .\ntlieil,  Theil 
316;  g — e  Anzahl,  Auswahl,  Fülle, 
MalTe,  Menge,  Quantität,  Zahl  etc.,  in 
g— er  Anzahl  etc.  316;  447a,  d; 
g — e  Anstrengung,  Arbeit,  Mühe  etc. 
440a;  493a;  (Ggstz.  494rf);  g— e 
Augen  machen  etc.  298i7;  322c; 
6016,  c;  g — e  Ausdehnung,  Raum- 
ausdelmnng,  Dimension  141  a,  d\ 
g — e  Auswahl  (s.  Anzahl)  447rf; 
g— es,  größtes  Boot  199f?;  g — er, 
mit  g— em  Dank  638  a,  c;  g — e, 
firrößere  Dimensionen  141«,  d;  g — e 
Distanz,  Entfernung,  (\Vcffe-)Strecke 
1436;  sich  —  dünken(d),  wähnend 
etc.  ei8d;  g— er  Krfolg  509a;  — 
Fest  lälTt  sich  niclil  davon  machen 
458c;  g— es  Format  1416;  g— e 
Fülle  (s.  o.:  Anzahl  etc.)  316;  447 
u  etc.;  g — e  Gefahr  472a;  g — es 
(liaites,  grobes)  Geld  5596;  g— e 
(ielehrsamkeit  355/";  g — e  (ieschäfle 
machen  5582 ,  (euphemistisch)  215e; 
an  die  g — e  Glocke  hängen  etc. 
2926;  380(7;  3816;  g-es Glück  etc. 
511a;  in  g — em  Grade  449c;  in 
größerem  (jrade  32 r;  die  größere 
Hälfte  316;  der  g— e  Haufe  (des 
Volks)  etc.  84c;  613rf;  6I5a,  c; 
von  g — er  Länge  etc.  143e  etc.; 
g — en   Leibes   (schwanger)    118r; 


g — es  Licht  (lumepi)  3596;  das  — 
Los  etc.  424  c;  5096;  —  machen 
etc.,  s.  sich  • —  maclien(d)  145c; 
618c,  (J;  g— e  MalTc  (s.  o.:  Anzahl) 
316  etc.;  zur  g — cn  Malfe  ffehören 
613/";  der  g— e  Mast  151/;  g— es 
.Maß  31a;  g — e  Meinung  65lc;  (in) 
g — c(r)  Menge  (s.  o. :  Anzahl)  316; 
447 d  etc.;  Einer  aus  der  g — en 
Menge  (s.  o.:  Haufen)  613d;  das 
g — e  Mefler  liandliaben  etc.,  damit 
aufschneiden  etc.  377o;  g — e  Mülie 
(s.  0.:  Arbeit)  etc.;  g — er  Name  etc. 
381a;  6126;  g— e  Oktave  296e; 
in  die  g — ePosaune  stoßen(d)  618d; 
auf  dem  g — en  Pferd  sitzen  etc. 
618c;  6206;  g— e  Qnantität  (s.  o.: 
Anzahl);  der  g — e  Rath  490d;  einen 
g — en  Raum  einnehmen  etc.  (s.o.: 
Dimension)  lild  etc.;  g — e  Reden 
Worte)  [u.  Nichts  dahinter]  369«; 
618o;  g — e  Rosinen  im  Sack  haben 
377o;  618c;  g — (-)sprechen,  reden 
(prahlen)  377o;  618c;  g— eSpriinge 
kann  man  nicht  damit  machen  (s.o.: 
Fest)  32  n;  458c;  g— e  Strecke 
129a;  ein  g — es  Stück  (Brot  etc.) 
50c;  g — e  Thal  485a;  ein  g — er, 
der  grüßte  Theil  (s.  o. :  Antheil) 
31 6etc.;  größeren(-)Tlieils,  größten- 
theils  50(?;  ein  g— es  Thier  33c-, 
151 Ä;  —  thun  (s.  o.:  sich  machen) 
145c;  61Sc;  —  tönen  3696;  von 
g — er  Tugend  656  d;  von  g — er 
Vollkommenheit  457d;  g — er  Vor- 
rath  (s.  0.:  Fülle)  447a;  sich  g — 
wähnen  (s.o.:  dünken);  ausderg  en 
Welt,  (im)  Ton  derselben  etc.  593 
o,  6,  rf  (Ggstz.  594d);  g— erWerlh 
etc.  455/";  558i;  von  g — er  (der 
größten)  Wiclitigkeit  449c;  g— e 
Worte  (s.  0.:  Reden)  369a;  6l8a; 
(in)g— e(r)  Zahl  (s.  o.:  Anzahl)  316; 
447a,  d;  g — er  Zwisclienraum  etc. 
(s.  0.:  Abstand):  G-  -Admiral  199/; 
-Almosenier  687  a;  -artij,'  612e; 
-.\venturhandel  558  c ;  -bäuchig 
147rf;  -Bauei-  544e;  -Besitz  544c; 
-Botschafter  3836;  5276;  -Chan 
522a;  -Dünker  (Klügling)  6186. 
Größe  etc.  (Quantität)  25a;  —  (In- 
halt, Volumen)  140a,  c;  —  (große 
.\usdehnung  etc.) 31a;  141a;  151a; 


Gnße  —  großstSdliscli.] 


1547 


[Grnß-SlHlil  —  griin. 


—  (Macht,  Krnftl  449n;  —  (Groß- 
heil, Seelengröße  elc.)  151 fl;  612a; 
660«;  —  (Zahlgröße),  bfkannli-.  iin- 
bekaunle  —  etc.  70a, f, 7i ;  356 rf;  vun 
bedeutender,  beträchtliclier —  141e; 
(Gjrsiz.  326;  142a,  e;  144 1);  die- 
selbe (die  gleiche  elc.)  —  27«,  O; 
verscliiedene,  geringere  —  28/,  /; 
Stern  erster  —  etc.  31c;  33c;  457 

b,  c;  6126,  c  (Ggstz.  4586);  Werk- 
zeng  zur  Meffung  geringer  G — n 
326. 

(iroß-elterlich,  -Eltern  lljrf,  n;  -Enke 
521a. 

Größen-Lehre  256;  -Wahnsinn  360a; 
618  c. 

Groß-Falke  (Geschütz)  503e;  -Fiirsl[in] 
Ö22a;  -Gärtner  (schles.)  544e;  -ge- 
mohrl,  -gemustert  309(i;  -Gesandter 
3836:  -gesinnt(heit]  660  a,  d;  -ge- 
wachsen 31  /";  -gewürfelt  309rf; 
-Grnndbesitz(er]  544  C ;  -Handel, 
-Handler  558c,  g,  i:  -Hans  521a; 
618<i;  G— heil  31a-  141a;  161a; 
G18a;  660a;  -Herr  522a;  -herzig- 
[keil]  54Sc,  /;  660a,  d;  -Herzog- 
[thuni],  -herzoglich  etc.  1306;  513a; 
522a:  544e;  614c;  -Hunden  25/i; 
78/";  -Inquisitor  687  a  ;  -Jacken 
437c:  -Jälirig(keit)  88f;  -Kapita- 
list 560a;  -kar(r)iert  309(?;  -Kä- 
th(en)er  544c;  -Kaufmann  558(7; 
-Khan  522a;  -klingende  Worte 
4036;  -Knecht  521a;  -Kotier  (-Kä- 
ihener)  544e;  -Lama  687a;  -Mäd- 
chen, -Magd  521n;  -Maina  lld: 
-Maul,  -mäuligtkeit]3775;  618a,  d; 
-Mogul  522o;  -moiriert  309rf: 
-Muhme  11«;  -musterig  809d; 
-Mutli,  -mfithig(keit]  548c,  /;  660 
a,  d\  -Mutler  lld;  88c;  griiß  G — 
Mutter  213e:354(/;  (geh  znm)  Teu- 
fel und  seine(r)  G— -Mutter  213e; 
C77a:  -Nelle, -Nichte,  -Oheim,  -On- 
kel 11  e;  -Pächter  544  e;  -Papa 
lld;  -Pfatr  687a;  -Pönitenliar(ius) 
687  a;  -prahlen,  -Prahler[ei],  -prah- 
lerisch 377c,  /,  0,  5;  618a,  c,  d; 
-Rath  490c,  d;  -Redner  618d  etc.; 
-SelTel  155i;  -Sinn,  -sinnig(keit] 
660a,  d;  -sprechen,  -Sprecherfei], 
-sprecherisch  377«,  /",  o,  q;  618a, 

c,  d\  -Stadt,  -Slädt[l]er,  -städtisch 


137;h,  5;  598a,  6,  d;  -Stuhl  155r, 
-Sultan  522a;  -Tante  11  e;  -Tau- 
.-ond25;i;  78/";  -That  485a;  -Thu- 
er[ei]  -ihuerisch,  -tliuig,  -thuiscli, 
-lhunl45c;  377/,  o,g;  618a,  6,  d; 
-tönend  etc.  369c;  4036,  c ;  G18d; 
-Toqui  522a;  -A'ater,  -väterlich  11 
d,e.,  88e;  -(VateiOstuhl  155r,  -Va- 
tertanz 585.9;  -Vieh  263c;  -Wei- 
bel  522a;  -Wesier489c;  -Würden- 
träger 522a; 687a;  -würfelig 309d. 

Grot  5596. 

grotesk,  G— e  etc.  21p;  697«;  3756; 
415c,  »i;  590d;  599c. 

Grotte  137/,  fc;  153a;  1896;  686a. 

Grabe  (Verliefung)    153a;   1896,  e; 

—  (Schlupfwinkel)  137«;  —  (Ort 
bergmännischer  Thätigkeit)   485  Cj 

—  (Fallgrube)  377i;  wer  Andern 
eine  —  gräbt,  fällt  selbst  hinein 
elc.  502a,  6;  —  (Grab)  etc.  153a; 
1896;  265  c;  2706. 

Grübel-ei,  G — er,  g — erisch,  g — ii 
etc.  320c;  3476;  360flr;  441c; 
493  c;  585  a,  6,  c. 

Gniben-Arbeiter  485d;  -Bau  189c; 
194a;  303d;  433c;  -Gas  242a; 
-Hund  (Förderhund  1  198  d;  -Karle 
8946;  -Lampe,  -Licht  402e;  -Luft 
242  a;  464  a;  -Mappe,  -Rifs  3946; 
grubig  189e. 

Grübler  etc.,  s.  Grübeier  etc. 

gruden  275/. 

Gruft  u.  Zsstzgn.  153  a;  1896;  265 A 
2706. 

Gnimmet  56 c;  -Wiese  250d. 

grün  u.  Zsstzgn.,  G — ,  G — e,  g — ein 
(gruneln),  g — en,  G — heil,  G — ig- 
keit,  g — lieh,  G — lichkeit,  G — ling, 
G— ung  etc.  88e,  i;  256 d, /;  315 
a,  6,  c  (vgl.  306—319);  5096;  das 
G—  (Farbe  im  Kartenspiel)  306e; 
tbei  Mutter  — ,  im  G — en  163c; 
ein  G — er,  G — ling,  G — Hörn, 
-Sehnabel,  -schnäbelig  etc.  88a,  i\ 
315a;  3606;  4326;.492c;  —  und 
gelb  (vor  Galle,  .\rger)  etc.  316 
6,  c;  6296;  g- er  Aal  268c;  g— er 
Bengel,  Junge,  Laffe  etc.  (dummer, 
unreifer  etc.)  356c;  3606;  g— es 
Blatt,  — er  Zweig  (als  Friedenssjnn- 
bol)  815a;  506a;  über  den  g — en 


<rün  —  ünmd.] 


1548 


[Gruud  —  Giuüd-I.'"guug. 


Klee  liiiiaus  loben  651c;  f; — e  Seife 
253  e  ;  g — e  Seile  (Heraensfeiic) 
174  o;  4< — er  Tliee  269  e;  vom 
g— en  Ti'sch  137i;  415»i;  513«; 
auf  einen  g — en  Zweig  kommen 
5096;  511c;ti  -[I.amls-j.Moür  253c; 
-Span  315«;  470a. 
<jrund  (Besitz)  56c;  1056;  1556;  — 
(Malgrund  etc.)  394/";  —  (Bacli- 
furche,  Ravine)  löOn;  —  (Weide- 
gnind)  250  ft;  —  (Beweggrund) 
114«;  428«;  —  (N'orausletzung) 
342«;  —  u.  Boden,  unbewegliche,' 
liegende  Grftnde  1306;  544 e;  des 
Herzeus  —  5686;  —  alles  Seien- 
den elc.  675a;  —  des  Fernbleibens, 
der  Fernhalluug  etc.  439«;  —  des 
Streits,  Zanks  etc.  497 rf;  —  für 
Ktwas  333«,  6,  c;  3426;  —gegen 
Etwas  etc.  334o,  6,  c;  3426;  4296; 
—  wovon  abzusleheu,  es  nicht  zu 
thuu  etc.  4296;  —  zu  einem  Arg- 
wohn, einer  Muthmaliuug  366«; 
die  eigentlichen,  wahren,  triftigen 
etc.  Gründe  vvilfen,  anführen,  d;u- 
legen  1166,  3336,  3426,  355c 
«tc. ,  ostensible,  leere,  unhaltbare 
etc.  344«,  6;  377o.f/;  430«;  die 
gegnerischen  Gründe  enlkraflen, 
umstoßen  elc  346«,  6; —  wozu  ge- 
ben 1146;  den  —  wozu  legen  1146; 
4786;  worin  seinen  —  haben  Im; 
1156;  keinen  —  haben,  es  liegt 
kein  —  vor  2m;  429c;  —  zu  Be- 
fürchtungen ,  BesorgnilTcn  haben 
472  6;  Kraft,  zwingende  Gewalt 
eines  G — es  342«;  Erkenntnis  der 
letzten  Gründe  355«;  Erwägung, 
DiskuHion  der  (irnnde  für  u.  gegen 
490c;  Gründen  taub,  unzugiingl'ch 
etc.,  kein  Ohr  leihen  3486,  c;  429 
cl,  g\  auf  dem  —  des  Meers  1536; 
auf  Etwas  als  den  —  zurückführen 
1166;  auf  den  —  zu  kommen  su- 
chen 320c;  bis  auf  den  —  den 
Kelch  der  Schmerzen  elc.  leeren 
576c;  sich  auf  Gründe  stützen  3426; 
uuf  Gründe  nicht  achten,  hören 
429rf;  aus  diesem,  dem,  welchem 
etc.  G— ell4rf;  116c;  326/";  333c; 
428(J;  435rf;  (vom  Giebel  etc.)  bis 
z>mi  G — e  31  »n;  durch  Gründe  be- 
weisen 3426;   durch  Gründe  wozu 


bewegen,  bestimmeo  etc.  (sich  laflen) 
4286  (Ggsiz.  429(J);  Unzugäng- 
lich(keit)  für  Gründe  elc.  429a, 
rf,  g\  im  tiefsten  G — e  von  etc. 
164c;  in  den  —  (in  —  u.  Boden) 
bohren,  schieben,  segeln,  senken 
elc.  122rf;  153A  2206,  c;  4796; 
504rf;  mit  gutem  etc.  —  644(^; 
mit  (schlagenden,  siegi'eichen)  Grün- 
den entgegentreten  etc.  346«,  6; 
497e;  499e;  nach  Gründen  wählen 
etc.  424/r,  ohne  (genügenden  etc.) 

—  429  c,  /';  nicht  ohne  —  435rf; 
von  —  aus  31m;  von  Herzens  — , 
vom  —  der  Seele  418rf;  569<;; 
6386;  von  —  aus  ruiniert  510c; 
zu  (i— e  153Ä;  220c;  zu  G— e 
gehen  elc,  richten  etc.  2o,  p,  r,  ^; 
Bog;  122rf,  f;  153A  2206;  448c; 
456c;  466c;  4726;  5106,  c;  512rf; 
sich  an  den  Feinden  rächen,  und 
ob  man  selbst  darüber  zu  G — e  gehe 
3416;  tliun,  was  man  sich  vor- 
gesetzt, und  wenn  man  darüber  zu 
G — e  gehen  sollte  4226;  .Jemandes 
Ausrichten,  Hotfnungcn,  Plane  etc. 
zu  G — e  richten  364  d;  Jemandes 
od.  seinen  eigenen  Namen  zu  G— e 
richten  613<7;  zu  G— c  liegen(d) 
1146,  c;  1156;  G — Accord  2%e; 
-Alp  250rf:  -Angabe,  -angebend 
114</;  116«;  -Baiken  155t;  -Baf» 
296c;  -Bau  1056;  1556;  -Besilzler] 
544«;;  -Bcsiandtheil  42c;  51  rf; 
-Birne  2626;  -büse  456c;  657(?; 
-brav  658rf;  -Buch  70(7;  -deutsch 
658rf;  -ehrlich  658d;  -Eigenthum, 
-Eigenthnmcr  544c;  -Eis  276«. 

gründen  105c;  1146;  118/;  132c; 
136c;  155c;  so  tief,  dafs  man  nicht 

—  kann  153  e. 

Gründer  118/",  A:  441a;  —  (Gauner), 
G— thum  377 1,  i. 

Grund-Faibe  306«;  -fest  lOöd:  -Form 
226;  4576;  -gelehrt  355/";  -Ge- 
meinheil(Er2gemeinheil)  657«;  -ge- 
scheit 355/";  359 A  -Gesetz,  -ge- 
setzlich 644«;  -Gestalt  226;  -Ge- 
webe 161«;  237«;  -Härslicli[keit] 
592«,  d;  -HeiT,  -herrlich  522a; 
544e,  I, /;  -Kanon  544/';  -Lage, 
-leglich,  -I.egung  55  c,  e;  1056; 
114fl,6,c;  1156;  152c;  155a,I,»ii; 


liniiKl-Legiing  —  gi'ftß.l 


154!) 


fgriißeii 


(.lumiiii. 


44ya;  471Ä;  478«,  d  (Ugsu.  2m, 
i<:  ohue  ti — Lage  elc). 

gründlich,  G— keil  Slw,  «;  49fc;  856 
^,c./■^(ig^lz.  Ui3c);  g— eÄndening, 
Heilung.  Ucform  etc.  4(35» ;  —  aucli 
in  fremden  Häusern  aufräumen  elc. 
557'',  (/",  g — e  Au.-nulzung  etc. 
4*>2<i",  —  iune  Imbcn  etc.,  g- — es 
WifTen  ,  g — c  Helclirsamkeil  etc. 
3j5n,  c,  f:  401rf. 

Cirfmdlinge  (im  Piirlerrc)  415i. 

lirund-los,  -losigkeil(unl)Cgriindcl  etc.) 
|sein)2m,i(;S44c;429/;  (;55/r,g — 
los  (bodenlos)  ai(7,  »l;  129(;  löiJ/i; 
493o,  d:  -MalTe  4"9e;  -Pfeiler  lOät; 
155«;  -Oucll(e)  114«; -Heclil  G44o; 
-Regel  3576;  -reich  560c;  -Rils 
3941»;  -Salz Üb«;  3406;  3576;  leichl- 
feriige,  lockere  G — Sätze  666«; 
-schiechi  45Üe;  657d;  -Schuld 
563«;  -Schwelle  liSc;  -See  251«; 
-.•Sprache  396«;  -Stamm  (Urstamm 
etc.)  144«;  -Stein  [-Legung]  etc. 
55c,  t-,  1056;  1146;  IsSc;  449«; 
4T8d,  e\  -Stock  49e;  -Stoff  42c; 
224«;  237«;  -Strich  405«;  -Stück 
1306;  465«;  544e;  -Suppe  40rf; 
-Text  226;  -Theil  51f7;  -lief  3l<7: 
-Ton  53</;  68«;  296«;  -Typiis 
22/i;  68«. 

Gründung  118;/;  G — s-AkiTen  559e; 
-lustig  etc.  441«,  d. 

Gniud-lrsache  114«;  -verderhl[heit], 

-verdorben    etc.    456e;    657«,  d\ 

-verschieden  14 i;  -Verzeichnis  70^; 

•Wage  157f ;  -Walirheil  3576;  -we- 

^-  32e;  -Werk  55f ;  -Zahl  706,c,e. 

'       i-e,  g — ein,  G — heil,  g — lieh,  G — 
i;    etc.    (s.    grün);    Grüneberger 
\V  ein)  269/". 
r>m  2956. 

[■-e  u.  Zsslzgn.,  g — icren,  G — ie- 
i:,'  49c;  536,  c,  A,  i;  61t. 
-.  g— en,  g— ig  23Ho,rf,c;  4606. 
-.  li  (Piaster)  5596. 
;-e  (Kischhnit)  88 1'. 

-iu>eln  etc.  (grausein)  G04c,  d. 

tGrusl,  G^ — Kammer  54rf. 

Gmßn.  Zsstzgn.,  grüßen  elc.  212«,  6; 
213«;  378«;  403«,  f/;  616«,  6; 
6246,  c;  626«,  c,  f\  der  englische 
—  (Anijelus)  6856;  grüß  Groß- 
mutter  (s.  d.)!   213c;    354(';    das 


Licht  der  Welt  etc.  grüßen  2646; 
liigescliick  lälU  grüßen  492(ü. 

(irülz  (Grips)  3596,  e;  G— e,  G — 
Quene  238c;  G— e,  G — Kopf, 
-küpliy(keit]  360o,  6,  d,  h;  G — 
(ieichwulsl  188«. 

G-Schlüffel  296e. 

tGstraun  (Hammel)  SO//. 

(iuanako  198«. 

Ciuardi.in  298«;  687«. 

Guckaus  298c. 

gucken  (Tonwort)  2956. 

gucken  'z9Sg;  3006;  3246;  aus  den 
Löchern  des  Mantels  guckt  die  Eitel- 
keit hervor  3006;  618c;  durch  die 
Finger  —  3356;  zu  tief  ins  Glas 
—  269/,  III. 

Gucken,  G— er  (Tüte)  139c. 

Guck-er  2986,  d,  e;  -Fenster  298e; 
-Glas  298  d;  -in-die-Wclt  88c; 
-Kasten  298/";  -Loch  298  c. 

Güdse  (Hohlhelcl)  190«. 

G(u)ebern  628  c. 

Guelfen  u.  Gibelinen  4956. 

Gui'ridon  155(/;  302c. 

(iuerilla  etc.  503«,  d. 

guerre  (ä  ontrance,  ä  moii)  503«. 

Gufe  (Stecknadel)  43c. 

Gugel  167«. 

IGuhl  (Hahn)  259  d. 

Guide,  g — book  etc.  198/;;  388«; 
48!)c;  503rf. 

i/uild-hall  558c. 

Guildive  (Gciriink)  269(7. 

guillcinet,  g — ieren  AObd,  n. 

Guillotin-ade,  G — e,  g — ieren,  G — ie- 
rung  190«;  267«,  6,  c;  674«. 

Guimbarde  (Kartenspiel)  588/". 

Gninea  (Münze)  5596. 

Guinguettc  (Kartenspiel)  558/" 

Gnirlande  1566;  184«;  597«. 

Guitarr-e,  G — ere,  G — ist  296g. 

Gulden  5596;  G — Ol,  -Salbe  4286; 
550  c. 

Gule  (s.  Gluile,  Naclitgespenst). 

Gültbauer  (Zinsbauer)  544c. 

Gülte,  G — Bauer,  -Zins,  -Herr 522«; 
544c,/';  566«;  567«. 

gültig,  G— keil  Iz;  68o;  118n;  (Ggstz. 
3ii:^c;  645  c). 

Gunim-i  u.  Zsstzgn.,  g — ieren,  g — ig, 
^'— ;.s  436;  iöf;  253/",  g;  G— i 
iKautschuk    elc.)     233  6 ;    405  /( ; 


(iunimi-Ball  —  üurs-regneu.] 


1550 


[üufs-Rniire  —  gut. 


G— i-Ball    233  5;    -Rock,    -Soliuh 
107 J,  l;  248c;  -Gull  316a. 

Gunkelhochzeii  93  a. 

Gunst  11.  Zsstzgii.,  gi'iustig,  Günstling 
11.  Zsstzgn.  etc.  89a,  6,  c  (günstiger 
.Moment  etc.);  112  c  (günstigsten 
Falls);  333a,  b,  c,  3486  (643c  zu 
G — en  wovon  etc.);  3496  (zu  gün- 
stige Meinung);  363rf,  365c  (^'üii- 
slige  AuspicTen);  4186  (4576,471?, 
628(/  Günstling);  433c  (günstig 
vortheilhaft);  437  6  (G — Bewer- 
bung, s.  628/");  494a,  c,  d,  496 
c,  e,  509a,  b,  OUa,  e,  d  (—  =^ 
Begünstigung  etc.,  günstiger  Fahr- 
wind etc.,  des  Glückes  —  etc., 
Ggstz.  512c);  513a,  643a,  b,  c, 
669o,  b,  c  (Günstling,  Günstlings- 
hen-schaft,  —  für  Recht  etc.);  529 
a,  b,  c;  550C  (G — Gabe  etc.); 
5796  (V.  der  günstigsten  Seite  etc.); 
6026,  c;  612a;  622c,  d;  628a,  d, 
f,  g\  643a,  6,  c;  669a,  6,  c. 

Gunterskala  70/. 

Gurgel  (Kehle)  2526;  —  (Stiminorgan) 
397  c;  die  —  ab-,  durch-,  zersclinei- 
den  etc.,  zuschnüren  etc.  267c; 
lieiße  —  269  o;  609  d;  an  die  — 
setzen  das  McQer  5206;  durch  die 
—  jagen  (sein  Vermiigen)  269Ä; 
548i;  G — Abschneider  267n;  5576; 
-heiß  269o;  s~-^\  2956;  4926. 

Gurke:  sich  eine  —  herausnelinien 
6206;  G— u-Salat  268c,  was  weiß 
der  Bauer  davon?  273  c;  -Zeit, 
saure  G — n  486«. 

Gurli  3606;  415f. 

Gurre  1986;  g— n  2906;  2956. 

Gurt  u.  Zsstzgn.,  Gürtel  etc.,  gürten 
etc.,  43c;167i,  169rf;  183«;  184a 
etc.;  139c(Güineltasche);  155/"(G — 
Träger);  156c  (G — Koppel,  -Kup- 
pel); 448c,  6646  (den  Schmacht- 
riemen fest  gürten  etc.);  462a  (Gfir- 
telrose);  478  d  (seine  Lenden  gür- 
ten); 485rf  (Giirteler). 

Guru  3556;  687  a. 

Gusla,  Guslar  269/°,  g. 

Gufs  (Ergufs):  reicher,  überreichei'  ■ — 
61/t;  447n;  —  (Regenwetter  etc.) 
2516,  A';  aus  einem  —  (Stück  etc.) 
15c;  42A;;  49i;  G — Form  22/'; 
-Naht  436;  -Regen,  -regnen  2516,  i ; 


-Rölire  1896,  -Stahl-Kan.jue  5<)3c; 

-weise  251  fc. 
gtist-atio  268/";  g—o,  g—us  278  a; 

575  a;  593  a. 
I.  gut  (schün;    im    Gang  etc.)    .531; 

—  (wohlthuend,  erfreuend)  433c; 

—  (erwünschtl,  außerordentlich  — 
455/";  —  (zahlungsßhig,  sicher) 
560c;  —  (gutmüthig,  guigeartet) 
630c;  —  (hilfreich  und  — )  632c; 

—  (sittlich  — )  656(2;  —  (unsünd- 
lich,  heilig)  683rf;  das  Gute  (s.  d.) 
etc.;  g— en  .\bend  626/";  —  ab- 
laufen 5096  (Ggstz.  51061;    noch 

—  abkommen  (davon  kommen  etc.) 
4776;  in  g— er  .\bsicht  632c;  g— e 
Änderung(Um-,  Veränderung)  465c; 
ein  g — er  Anfang  ist  das  halbe 
Werk  4816;  g— er  Angang  365  a; 
die  g—  en  Anlagen  ausbilden,  pfle- 
gen etc.  656  c;  —  angeschrieben 
622c;  sich  —  anlaffen  363rf;  mit 
g— em  .^luecht  (Recht,  Fug)  644d; 
Einem  —  anschlagen,  zuschlagen, 
bekommen  4636;  in  g — em  .\ii- 
sehen,  Kredit,  Ruf  stehend  658rf; 
die  g — e  .\rt  verlieren  4666;  g — e 
.\spekten  (s.  u.:  .^usficht);  —  ins 
.\uge  fallen(d)  5776,  c;  g— er  Aus- 
gang etc.  509a,  6;  g — es  Auskom- 
men 560a;  g — es  Ausfehen,  .äuße- 
res, Exterieur,  —  ausfehend  591 
a,  c,  d;  g — e  Ausncht(en),  Aspek- 
ten, Konstellationen  5lla;  602a,6; 
außerordentlich  —  455/";  g — es  Be- 
finden etc.  461a,  6  (Ggstz.  4626); 

—  bei  Geld,  bei  Kaffe  560c;  — 
bei  Sach'  (wohlgenährt)  147d;  — 
bekannt,  g — er  Bekannter  ß22b,d; 

—  bekommen  (s.  o.:  anschlagen) 
4636;  —  beleumundet,  berufen, 
renommiert  6l2e;  g — es  Benehmen, 
Betragen  593«;  —  berufen  (s.  o.: 
beleumundet);  sich  bewähren,  be-, 
er-weisen,  -zeigen  6326;  g — er  Be- 
zahler  5646;  sich  —  bezeigen  (s. 
o:  bewähren);  in  g — en  Beziehungen 
(stehend)  622  d;  g— es  Blut  machen 
461 6;  g— e  Botschaft  (Kunde)  382a; 
g — e  Brüder,  Freunde,  Kameraden 
4986;  g— er  Bürger  634a;  g— er 
Clu-ist,  Mensch  6836;  g— e  Dämo- 
nen,   Engel,    Geister,   Genien  etc. 


«"«•1 


1551 


[gl". 


61Ia;  676a,&;  —  daran  sein  5096; 
(nocli)  —  davon  kommen  4776; 
5096;  s— es  Deniscli  39(ja;  g— c 
Dienste  leisten,  tlinn  etc.  632a,  6, 
Anbietung  derselben  506a;  —  dis- 
poniert (ing — er  Laune)  575c;  g — er 
Duft,  Geruch  286(i;  g — e  Eigen- 
siliaft  etc.  455(1,  6,  darum  kom- 
men, brincreu  etc.  4666;  g — er  Ein- 
druck 591«;  g— e  Einfalt  3606; 
g — er  Einkauf  (Handel)  558  c;  g— e 
Einkünfte,  Einnahmen  etc.  560a; 
g — es  Einvernehmen,  Einverständ- 
nis 498  6;  506a;  622a;  g— er  Engel 
<s.  0.:  Dämon)  676a,  6;  g — er  Er- 
folg etc.  5096;  —  erfunden  338c; 
ein  g — es  Ergebnis,  Resultat  ver- 
heißen, versprechen  etc.  363  (?;  — 
<er)gehen  5096;  eine  g — e  Ernte 
von  seiner  Arbeit,  Midie  haben 
6096;  g — e  Erwartung  602a;  g — e 
Erziehung  etc.,  — erzogen  5936,  rf; 
626c;  g — es  Exterieur  (s.o.:  Aus- 
sehen) 591a;  —  fTdirt,  wer  — 
schmiert  5596;  g — er  Fahr»-ind 
ölla;  g — e  Finanzen,  Verhältnifle 
560a,6,c;  g — er  Finanzmann  547c; 
g — e  Forderung  (Schuldfordenmg) 
562  a;  g — er  Fortgang  etc.,  — fort- 
gehen 509a,  6;  511c;  —  fortkom- 
men 5096;  noch  —  fortkommen 
(davon  knmmenl  4776;  —  fort- 
schlagen (fortgehen)  5096;  g — e 
Freunde,  Frenndschaftsbeziehung 
498a,  6,  c;  622c,  rf;  6406;  g— e 
Frucht,  Früchte  von  seiner  .\rbeit, 
Mühe  ernten,  gewinnen, haben 5096; 
mit  g — em  Fug  (u.  Grund,  u.  Recht, 
s.  o. :  -Xm-echt)  644rf;  auf  einem 
g— en  Fuß  (stehend)  622 d;  624 e; 
in  g — em  (iaüg  (Zug)  5096,  c;  — 
geartet  632c;  —  gebaut,  gefügt,  ge- 
gliedert, konstruiert,  stilisiert  410c; 
g — es  Gedächtnis  361«,  e, />;  g — es 
Gefälle  (einen  g — en  Zug)  haben 
[beim  Trinken]  269 A;  Einem  gehl 
•es  —  4616;  5096;  g— er  Geist 
<s.  o.:  Dämon)  676«;  —  gelaunt 
675c;  g — es  Geld,  g — e  tieldstücke, 
Münzen,  —  bei  Geld  559rf;  560c; 
g — es  Gemüth  656(J;  g — er  Genius 
<s.  o. :  Dämon);  g — er  Geruch  (s.  o. : 
Duft)   286a;   em   g— es    Geschäft 


machen  558i;  g — er  Geschmack 
etc.  278rf;  593«  (Ggstz.  544a); 
—  geschmiertes  Maul-,  Mundwerk 
etc.  399a;  g — e  Gesellschaft,  dazu 
Gehöriger,  ihr  Gebrauch  593a,  6 
(Ggstz.  Ö94c);  g— er  (iesellschafter 
588e;g — e Gesinnung 455«;  632«; 
g — c  liesundheil  etc.  461«,  e;  g — es 
Gewilfen  656a,  c;  g — es  Glück, 
auf  —  Glück  etc.,  117a,  6,  c;  325 
e.  f;  480«,  6,  c;  511«;  mit  g — em 
Grund  (u.  Fug,  s.  o.)  644(/;  g — er 
Handel  558»;  g — e  llandkarteu  ha- 
ben 5096;  g—  hausen,  haushalten 
etc.,  g — es  Haushallen  (Wirlhschaf- 
ten);  g — e  Haushalter[inneni,  Haus- 
\'äter,  -Mütter,  -Frauen,  Ökonomen, 
Rechner  547c,  d;  in  einer  g — en 
(gesunden)  Haut  stecken  4616;  — 
Heil!  626/";  g— es  Herz  6566;  g— e 
Hilfsmittel,  Hilfsquellen,  Mittel, 
Relfonrcen  etc.  560(Z;  im  höchsten 
Grade  —  455/";  g— er  Hoffnung' 
(g— en  Muthes)6026,c,  (schwanger) 
118i';  g — e  Jahre  und  schlechte 
durch  einander  gerechnet  29  C;  g — e 
Karten  509  a;  —  bei  Kaffe  560  c; 
g — er  Kegelwurf  509«;  sich  g — es 
kind(chen)  machen  6536;  Name  v. 
g— em  Klang  612a;  658rf;  g— e 
Konstellationen  602a;  —  konstruiert 
(gebaut  etc.)  410e;  v.  g — em  Korn 
u.  Schrot  559 /i;  g— e  Kost  268  rf; 
in  g — em  Kredit  stehend  etc.  658rf 
(Ggstz.  659a);  — e  Kunde  (Bot- 
scliaft)  382a;  — e  Lage  (Position, 
Situation,  Stellung  etc..  Umstände, 
\'ermögensverhällniire  etc.)  509o, 
6,  d\  560a;  g — e  Laune  (Stim- 
mung) etc.  575a;  5846,  c;  626o 
(Ggstz.  6296);  —  leben  (dem  Wohl- 
leben frölmen)  5756;  —  leben,  wan- 
deln, wirken,  sein  etc.,  g — es  Le- 
ben, Wirken,  Schalfen,  Thun,  guter 
Wandel  683a,  c;'  g — e  Lebensart 
593a;  626a,  e;  g — er  Leumund 
etc.  381  o  (Ggstz.  6136);  —  leiden 
können,  mögen  418 c;  noch  — 
loskommen  (davon,  fortkommen) 
4776;  —  machen  (tugendhaft  etc.) 
683c;  wieder  —  machen  (redreffie- 
ren)  53i;  4656;  5566;  662a,  6; 
[Versclilechterung,  die  nicht  —  zu 


&«>t-] 


1552 


inaclieii  isi  4G6e];  sein  Wmt  — 
machen  bilb;  fi; — es  ( —  f,'escliniioi- 
tes)  Maul-,  Mund-,  Zungenweik 
399a;  g — e  Meinung  651a;  p — er 
Menscii  656fc;  683/*,  (schwacher) 
119&;  g — e  Miene  (zum  bösen  Spiel) 
machen  586/>;  minder  (weniger)  — 
46tjc;g— e  Mille!  (Hilfsmittel  |500n; 
g— cn  Morgen!  626/';  g— es  Mund- 
werk (s.  0.  Maulwerk)  o99a;  g — e 
Mfmzen  (s.  o. :  (iehl)  559rf;  g—en 
Muthes  (Vertrauens)  (sein)  ()026,  c; 
g — e  Nachbarn,  Nachbarschaft  498 
rt,  0;  506«;  622«;  g— e  Nacht! 
626/';  dem  Leben,  Licht,  Tage,  der 
Sonne,  Welt  etc.  g — e  Nacht  sagen 
265e;  g— er  Name  381a;  612«, 
c,  e;  658a,  c;  (Ggslz.  613t,  g,  vi, 
ihn  rauben  etc.  652a,  h)\  eine  g — e 
Nase  haben  284 e;  sich  —  nehmen 
(»einen  Beutel  nicht  vergeffen)  545  t ; 
zu  Nichts  —  452/j;  der  g — e  Ort 
(jiid.  =  Begräbnisi>latz)  27ü6;  g— c 
Person  (g — er  Mensch)  6566;  g — e 
Position  clc.  (s.  o.:  Lage)  509«,  h; 
g— e  Prise  557c,  d\  g — e  Qualität 
etc.  455c;  558(i;  g — em  Ratli  ein 
Ohr  leihen  etc.,  Empfänglichkeil, 
offnes  Ohr  dafür  428a,  b;  mit 
g — em  Recht  644d;  g — e  Reden, 
\Vorle  653«;  —  in  der  Reih  (im 
Gange)  sein  5096;  g — e  Rcise- 
Gefiihrten,  -(iescllschaft  588c;  — 
renommiert  (beleumundet)  612e; 
g— c  Reffourcen  (Hilfsmittel)  560«; 
g — es  Resultat  (s.  o.:  Krgebnis)  etc. 
'i&id;  —  riecheu(d)  284/(;  g — er 
Ruf  (s.  0.:  Name);  f —  bei  Sach' 
(wohlgenährl)  147  (Z;  —  sagen,  — 
sein  wofür  3336;  471  ?»;  5366; 
5406;  g — es  Scliaffen  6S3o;  — 
schmecken  278f?;  wer  —  schmiert. 
Der  —  fährt  559/t;  —  schrriben 
(zu  G — c  schreiben)  558i;  5626; 
Ton  g — em  Schrot  u.  Korn  559/i; 
g — e  Scliuld(forderung,  s.  o. :  For- 
derung) 562«;  Einer  aus  dcrg — en 
alleu  Schule  98«;  g — e  Seele  6566; 
—  sein  (heilsiun  etc.,  g— e  Wir- 
kung tliun)  455rf;  —  sein  ( — ,  tu- 
gemUiaft  leben)  683c;  wofür  —  sein 
(s.  0.:  sagen)  3336;  471  m;  sein 
Sie  so  — ■  534rf;  g— e  Sitte  6566, 


666«  (sie  niifsachten,  Verstoß  da- 
gegen etc.  Gold,   667«);    sittlich 

—  656(2;  g — e  Situation  (s.  o.: 
Lage)  509«,  6;  —  sitzend  150c; 
so  —  wie  144A';  so  —  wie  ver- 
loren etc.  472  c ;  sein  Sie  so  — ! 
wenn  Sie  so  —  sein  wollen  534<i; 
g — e  Sorte  (s.  o.:  Qualität)  558rf; 
g — es  Spiel  (feines,  schlaues)  482a; 

—  im(od.:  in  g — em)  Stande  511  rf; 
g — er  Stand  der  Finanzen,  Verhält- 
niffe  560«;  sich  — stelien(d)  (wohl- 
habend sein)  447c;  5096;  5606,  c; 
sich  —  mit  einander  stehen,  stellen 
622c;  sich  nicht  —  stellen  können 
497e;  eine  g — e  Stellung  erlangen, 
erobern,  finden  5096;  g — er  Sieni 
(Glücksltem)  511a;  —  stilisiert 
410c;  g — e  Stimmung  (s.  Laune); 
g — en  Tag^l  (sagen)  626c,  /';  g — e 
Tage  haben,  erleben  5756;  sich 
g — e  Tage  machen,  pflegen  5756; 
6656;  g— es  Thun  683a;  g— er 
Ton  593«,  c;  626»;  es  —  treffen, 
einen  g — en  Treffer  haben  5096; 
g — er  Tropf  492c;  g — e  Um-,  \'er- 
änderung  465«;  g — e  Umstände; 
iu  g — en  Umständen  (sich  befinden) 
560«,  6,  c;  — e  Veränderung  (s.o.: 
Umänderung) ;  g — e  Nerinügcns- 
verhältuiffe  etc.  560a,  6,  c;  g — es 
\  eniehmen,  Vertrag,  sich  —  ver- 
tragen 498«,  6;  g — en  Vertrauens 
(Muthes)  602c;  —  (treu,  ehrlich) 
verwaltend 559fc;  g — c  Völker656rf; 
g — e  Vorsätze  6li2c;  g^e  Waaie 
558d;  g— e  Wahl  etc.  424c,  A; 
g — er  Wandel,  —  wandeln  683 
«,  C;  —  zu  Wege,  in  der  Wehr 
(sein)  461i;;  5096;  51l(?;  noch  — 
wegkommen  (davon  kommen)  4776; 
g — e  Wendung  [vhance)  etc.  509 
«,  6;    weniger  (minder)  —  466c; 

—  werden  683c;  wieiler  —  «er- 
den (sich  vertragen)  6406;  g — e 
Werke  656«;  g — es  Wesen  6566; 
g — er  Wille  416«;  g — es  Wirken 
683«;  g—e  Wirkung 455(?;  463«; 
5096,  c;  ein  g— er  Wirtli  sein  547  <? 
(Ggstz.  548i);  g— e  Worte  (Reden) 
653«;  ein  g — es  Wort  einlegen 
6556;  fi'u'  Geld  und  g — e  Worte 
550c;  g — er  Wunsch  682c;  g — er 


1553 


[iliis  Gute  —  GiUer-Besi(z. 


Wurf  (Keijelwurf)  509c;  die  g — e 
iilleZeil,  Bewunderer  <lor>ell>en98a; 
105 1;  g—f  Zeilen,  Zeilaller  (ibüb; 
hei,  zu  g — ci'  Zeil  91c;  ziemlich 

—  etc.  4556,  c;  —  im  Zug,  im 
g — en  Zug  seiu  6096,  c;  einen 
g— cn  Zug  haben  (trinkend)  269t; 
g — es  Zungenwerk  1  Maulwerk  )399it; 
in  den  g — en  allen  Zustand  wieder 
herstellen  etc.  467 n.  6;  in  einen 
minder  g — en  Zustand  bringen  466  6 ; 
g — er  Zuversidit  (Hoffnung)  602c. 

II.  Gut  (Landgut)  1306;  544«;  tiii- 
ler  (Vermiigeu,  Reichtlium,  Habe) 
444a;  linier  (Postgut,  Postsulekl 
13Sn;  Güter  (Kaufmanns-,  Spcdi- 
lions-  etc.  Gut  etc.)  558d;  —  (das 
•  •Ute)  433 n;  das  absolute,  höcliste 

—  457  n;  seine  Güter  den  Gläubi- 
gern abtreten  563  c;  ausgesetztes, 
verschriebenes  —  550C;  Ber'''rderer 
von  Gütern  (SpediteurI  198«;  be- 
wegliches — ,  bewegliche,  fahrbare, 
fahrende  Güter  443c;  544rf;  mit 
Gm  u.  Blut  liaften  elc.  5406;  Gü- 
ter expedieien,  fertigen,  spedieren 
558 1;  falirb.Tre,  fahrende  Güter 
is.  0.:  bewegliche);  ein  Freigebiger 
mit  fremdem  —  548f;  geistliche 
irfiler  einziehen,  Einziehung  der- 
selben 546n;  5556;  —  und  Geld 
444  a;  mit  gestohlenem  —  freigebig 
54S/;  Hab  und  —  443c;  444a; 
544a.  (!-.  sein  Hab  und  —  559c: 
Strafe  an  Hab  und  —  674a;  das 
höchste  (absolute)  —  457a;  lie- 
gende Güter  544e;  reich  an  — ,  an 
Gütern  560  c;  aus  dem  —  5556; 
tiflter  spedieren  (s.  o. :  expedieren! 
55Si':  seine  Güter  verbeDern  (Schul- 
denbezahlen) 564 rf;  verschriebenes 
—  (s.  0.:  aus^iesetztes)  5C0c. 

zu  Gute  kommen,  Kommendes,  kom- 
men Ian'en509«,  6;  550<J;  zu  Gute 
(gut)  schreiben  5626;  sich  Etwas 
zu  Gute  thun  5756. 

Gut-Achten  etc.  351a;  670c,/";  -ar- 
tig(keii]  4566,  g;  -bewadel  147d; 
-denkend  656rf;  -Dünken  etc.  416c; 
424Ä;  513(i;  5246;  5296. 

das  Gut-e,  G— s  (das  Beste,  Gut  etc.) 

433a;  das  absolute,  liMchste  G — e 

467o",  Gutes,  erwiesenes  G — e  zu 

Smndors,  Dcatscher  Sprachschatz. 


vergellen  streben  etc.  638a,6  (Ggsiz. 
6396);  das  G — e  in  Einem  (od.  in 
sich)  ausbilden(d),  zur  Blütlie  brin- 
gen, pllegeu,  vcrvollkommnen(d) 
656c,  d;  G — es  bringen,  geben, 
spenden  6326;  das  G — e  erstreben, 
lieben,  suchen,  üben  etc.,  übend  etc. 
656  c';  6s3c,  d;  G — es  erwarten, 
lioflen  363rf;  6026;  G— es,  das 
Gute  erweisen,  eracigen,  leisten, 
thun  etc.  632a,  6;  636t;  Mils-, 
Nicht-,  Verpachtung  des  G — en  657a; 
den  Weg  des  G — en  gehen,  wandeln 
etc.,  darauf  leiten,  nicht  davon  wei- 
chen elc.  4656;  656c;  6626  (Ggslz. 
4666);  des  G— n  zu  viel  thun  447c; 
dem  G — en  ergeben  sein,  folgen  etc., 
ihm  gemäß  handeln,  wirken  656c; 
dem  G — en  abgeschworen,  entfrem- 
det 657rf;  Begeisterung,  Sinn,  Ge- 
fühl etc.  für  das  G— e  593a;  683a; 
gegen  (widei-)  das  G — e  fehlen,  han- 
deln, sich  vergehen,  verstoßen  etc., 
verstoßend  etc.  657c,  d;  im  G— en 
wandeln  elc. ,  bekräftigen ,  bestär- 
ken etc.  683a,  c;  Einem  Etwas  im 
G — en  od.  im  Bösen  gedenken,  nie 
vergelfen  etc.  361i7;  mit  G— em 
G — es  lohnen  6386 ;  nach  dem 
G — en  slreben(d),  das  Streben  da- 
nach 656_a,  c;  683 n,  c,  d;  Fülle, 
Genüge,  Übernufs  etc.  von  G — em 
575a;  ändern  etc.,  .\nderung  etc. 
zum  G — en  465  a,  6;  Bekehrung 
zum  G — en  683  a,  dazu  bekehren 
6836;  Liebe  zum  G— en  628a; 
656  c. 

Güte  (Herzensgüte)  1216;  453a;  548c; 
632a ;  656a :  haben  Sie  die —!  534rf ; 
sich  eine  —  (gütlich)  thun  5756; 
6656;  auf  dem  Wege  der  —  506rf; 
auf  eine  höhere  Stufe  der  —  ge- 
langen (laiTen),  bringen  etc.  4656; 
an  —  Alles  überlreüen,  hinter  sich 
znrücklaOen  455 rf;  in  —  (gütlich, 
friedlich)  121 1;  506rf;  von  bewähr- 
ter, erprobter  —  455/";  von  vor- 
züglicher —  424 1;  Vorschlag  zur 
—  Ö32a  etc. 

Gntedel  (Weintrauben)  262c. 

Gutenacht-Schoppen,  -Seidel,  -Trank, 
-Trunk  269  a. 

Güter,    s.    Gut;     G — Besitz    544c; 


Güter-Bestäliger  —  Gygcs-Riug.]       1554  [Gymnasial  —  Haar-Klauberei. 


-Beslät(ig)er  198e;  558jr;  -Gemein- 
schaft biig;  -Geschäft,  -Handel, 
-Kauf,  -Tausch,  -Verkauf  558fc; 
-Train,  -Wagen,  -Zug  198  rf,  e. 

Gutes,  s,  o. :  das  Gute. 

iriitevoll  (-gntlieizig,  giilig)  121». 

Gut-Fertiger  1 98e ;  5ö8g ;  -geai-tet  632c ; 
-gelaunt  575c;  -gemeint,  -gesinnt- 
[lieit],  -gesonnen  etc.  455  a,  f\  632 
«,  c;  656d;  -Gewicht  36c;  558/i; 
-Haben  558/r,  0G2a,  fc,  c  (es  über- 
schreiten 548!);  -heißen,  -Heißung 
531a,  6;  651a,  c;  Gutheit  656«;- 
-lierzigtkeitj  1216,  C;  656a,  d. 

gütig,  G— keit  1212;  548c,  j;  632 
a,  C;  656a,  d\  mit  g — er  Erlaubnis 
629  c. 

fGut-Jahr,  -Jahren  550c,  d;  -Leut- 
haus  etc.  4692'. 

gütlich  (in  Güte)  121j;  443/i;  506 
a,  c,  d;  543c;  sich  —  thun  5756, 
6656  (auf  Anderer  Kosten   564  rf). 

Gut  meinend  632  c ;  -mütliig;keit)  1 196 ; 
1216,  i;  351a.  Ä;  3606;  492», 
c,  e;  590a;  632a,  c;  640c;  656 
a,  d;  -Sage;  -sagen,  -Saguiig  3336; 
471  »n;  5366;  540a,  6. 

Guls-Besitz[er]  136a;  544e;  -Bestand 
443  c. 

gutschmeck-end,  G — eifei],  g — erisch, 
g— ig  etc.  268>n;  278a,  f. 

Guts-Eigcnlliümer  544e;  -Einkommen, 
-Einnahme,  -Ertrag  567a;  -Ge- 
.schäfl,  -Handel  5586;  -Herr,  -herr- 
lich[keit],  herrschaft[lich]  136«; 
522rt;  544e,  l;  -Inventai|ium]443c; 
-Karte  394  6;  -Kauf  (s.  c:  -Ge- 
schäft); -Pächter  544«;  -pllicli- 
ligCkeit]  etc.  518a,  c;  521a;  ö23n; 
-Tausch,  -\erkauf  (s.  o.:  -Geschäft) 
5586;  -Verwalter  136a;  489c. 

Guttapercha  2336. 

flutta  serena  299  a. 

Gutlenberg:  G — s  Kunst,  Jünger  456a. 

tGultern,  Gulteruf  (Trinkgefäß)  139rf. 

Gut-That,  -thätig[keit]  485a;  548a,  l; 
632a,  c. 

Guttural-Buchstabe,  -Laut(er)  409a. 

gutwillig  416c;  —  od.  nicht  419c; 
520  c. 

Gyges  (Krösus)  560  a;  -Ring  301a; 
öSla. 


Gymna-sial  u.  Zsstzgn.,  G — siast  u. 
Zsstzgn.,G — sion,G — sium,  G — stik 
etc.  1816;  381a;  389a,  c;  390a. 

Gyn-andrie,  g — andriscli,  G — anlhro- 
pos  41a,  c;  261a,  c. 

Gyrinus  (Froschwurm)  886. 


H. 

h:  —  aspire(e),  —  muet(t€)  397  a. 

Haar  (Härchen,  Faser)  326;  —  (ein 
— breit,  Linie)  1436;  1456;  H-e 
(Pelz,  Fließ)  193r,  verfilzte  H-e  54«?; 
niclit  ein  —  32  f;  das  —  stellt  zu 
Berg  etc.  604c,  (i,e;  sich  das  —  aus-, 
zerraufen  576c;  587c;  6036;  das 

—  brennen,  kräuseln  5976;  —  u. 
Brot  mit  einander  elTen  497  e ;  graues 

—  bekommen  576  c,  sich  kcins 
wachsen  laffen  worum  323c;  325c; 
H — e  klauben,  spalten  3306;  so 
viel  wie  H — e  auf  dem  Kopf  78t, 
Schulden  etc.  563  a,  6,  c;  H — e 
laffen  muffen  5466;  5666;  H— e 
verlieren,  wechseln  J6S6;  die  H — e 
zusammen-binden,  -knüpfen  497  e; 
desfelben  H — s  sein  27»i;  an  einem 

—  hängen  156rf;  3416;  4726; 
aufs  —  kennen,  wiffeu  355c;  bei 
den  H — en  sicli  bekommen,  packen 
etc.  497e;  b03g;  bei  einem  — 
325, 144  fc,  verloren  472  c;  Blumen 
im  —  597a;  in  den  H — en  kratzen, 
krauen  vor  Ungeduld  5736,  in  den 
H— en  sich  liegen(d)  497e,  f;  503<7; 
mit  H — en  bedeckt,  bekleidet  167* ; 
mit  Haut  u.  —  31»);  ohne  —  168c; 
um  ein  —  (um  wenig)  'd2p;  193«; 
nicht  um  ein  —  32/;  H — Ader 
1 39e ;  -Besen  459  6 ;  -Beutel  ( Rausch ) 
etc.  2696,  /;  -breit,  -Breite  326; 
1436;  1446.  t;  1466;  Rettung 
— breit  vom  Untergang 472c;  477a; 
-Binste  4596;  -Busch  151  rf;  -dünn 
146rf;  h — en(sieh  verfedern)  1686; 
-Farbe  3066;  -Färbungsmittel  3066; 
-fein etc.  32fi;  146c,d;  150c;  190(f ; 
-Flechte  161a; -förmig  USe;  150c; 
-Frisur  183a;  -Gefäfj  139e;  -Ge- 
necht 161a;  H— igfkeii]  167s; 
193c,  k,  11;  254a,  c;  299c  (Nebel), 
-Kanal  139f :  -klaubend, -Klauber[ei], 


Haar-kl«iiberisch  —  Haber.; 


1555 


[llabercclil  —  Hadscli. 


-UauberUcli  330a.  c;  -Kleie  A60b; 
-klein  (en  detail)  558c;  -Kluft  A4d\ 
-Kräuseier,  -Künstlei'  5976;  -los 
168c;  -Nadel  43c;  190a;  -Ö1286ft; 
-Pinsel  894/';  -Pomade  253e;  -Pu- 
der 238a;  -Pulz  167«;  -Raucli 
254a;  -Rils  44 rf;  -Rrduclien  etc. 
139«;  1466.  (/;  150«;  -Salbe  253e; 
-scharf  14(i;  190rf;  3356;  5156,c; 
-Schere  190a;  -Sclinärzungsmiltel 
3066,  -spaltend,  -Spalter[ei],  -spal- 
terisili  14/»;  330n,  c;  450f?;  -Spitze: 
von  der  äußersten  bis  zum  Nagel 
des  kleinen  Zehs  31  ni ;  -Stern  226a ; 
-sträubend  604/^;  -Strich  1466; 
405c;  -Tour  167«;  -Verfilzung54rf; 
-Wachs,  -Wichse  253  c;  -Wild 
437c;  -Wulst  167«;  -Zirkel  326; 
1406;  -Zopf  1566;  161a. 

Habe(n.  Gut)  443c;  444a;  544a,  rf; 
674a  (Strafe  daran I. 

habeas-corpas  1976;  517a;  5256. 

Habemus  2696. 

haben  (besitzen)  544t;  Geld  etc.  immer 
so  viel  —  wie  man  braucht  etc.  5606 
(wenig,  Nichts  448  c);  gar  kein  Ende 

—  7dk;  sich  so  u.  so  wobei  — 
(behaben)  4^9  e,  z.  B.  albern  etc. 
360/",  wie  rasend  etc.  5736;  ich 
hab's  (heraus)  (svQtjxa)  3476:  an 
sich  —  eine  Korm  elc.  3006;  Pflich- 
ten — ,  auf  sich  —  6466  (Ggstz. 
6476);  Nichts  auf  sich.  Nichts  zu 
sagen  —  571  d;  bei,  nach  sich  — 
einen  Kasus,  Modus  (regieren)  4106; 
Nichts  dagegen  —  5296;  im  Herzen 

—  (hegen,  halten)  628/;  eine  Bitte 
<s.  d.)  —  534c;  kein  Geheimnis  vor 
Einem  —  380d;  622c;  die  schlech- 
tere Hand  (s.  d.)  —  5106;  einen  Hang 
(s.  d.).  Trieb  wozu  —  1256;  seinen 
Willen  —  wollen  416  6;  4226; 
(gern)  —  wollen,  zu  —  wünschen 
609<};  Etwas  anders  —  wollen 
5806;  nicht  —  (annehmen)  wollen 
3956,  (untersagen) 5306;  H— 544a; 
Konto    des  H— s  558  a:    562  a,  6; 

—  ist  belTer  als  kriegen;  H —  ist 
gewifs  etc.  544A';  des  H — s  Hunger 
5476. 

Habenichts  4486;  543/";  5616. 
Haber  (Hafer)  2636. 


Haberechl,    h — en,    H — erei,    h — ig, 

h— isch    354  a,  C;   404  C;   422  a; 

4976,  c,  e,  /";  519a,  6,  C 
Habei-Feld[treibcnl  297a;   617a,  6; 

669a,  6;  -Rohr  296^;   -slrohdüir 

32  A;  248  c. 
Habet  (Kredit)  562a. 
Hab-Gier[de] ,  -gierigfkcit)  etc.  545a, 

6,  d\  5476,  c,  rf.V;  555c;  661a,  ä. 
Habicli:  ein  —  ist  belter  als  zehn  Hätt- 

icli  544  A'. 
Habicht,  H — s-Auge,  -äugig,  -Blick, 

-scharf  298 C,  h;  -Nase,  -näsig  183 

a,  c;  -Beize  437c;  —  (Geschütz) 

503  c. 
habililier-en,  h— t  etc.  388a,  c. 
Habit  (Anzug  etc.)  167.'/. 
Habitue,  h— eil  6Sg,  0;'  4316. 
Habitus  7c;  131c;  177«;  300a. 
Mbl-erie,  h—eitr  alle,  f;  618a,  d. 
thablich,  häblich  (wohlhäbig)  136<?; 

560  c. 
Hab-sch,ift,  -Seligkeit  444  a;  544  d. 
Hab-Sucht,  -süchtig  etc.,  s.  -Gier  etc. 
H.iche  (Sau)  460c. 
H.iclie  (Frik.issee)  41c. 
Hachel  (Hauliathel,  Hechel)  190a. 
Hack   u.   Mack    bid;    615a;    -Brett 

296p;  H— e  (Karst)  262/i;  443c; 

—  (Ferse)  152c;  sich  rein  die  H — eu 
wonach  ablaufen  437  rf;  die  H — en 
kehren,  weisen,  wenden,  zeigen 
200  d;  Einem  auf  den  H — en  fol- 
gend), siizen(d)  19p;  56e;  144 
h,  k;  2076,  c;  2126;  437d;  H— e- 
Gemack  51  f/;  615a;  h — en  (kle- 
ben) 45c;  aus  ein.inder  h — en  44t: 
h— ende  Werkzeuge  190a;  II — 
Mack  54f/;  615a;  -Meffer  190a; 
443c;  -Schuh  167/. 

Hacksch  (Sau),  h— en,  H— erei  259d; 
4606,  c,  d;  6676,  c. 

Häcksel  im  Kopf  haben  360d;  H — 
Bank,  -Lade  443  c. 

Hader  (Lumpen),  H — Mann,  -Samm- 
ler etc.,  -Wisch  50c;  61  n;  4596; 

—  (Streit)  etc.,  h— n,  H — (ieisl, 
-gierig,  -lustig,  -Stifter,  -Sucht, 
-süchtig  etc.  4976, CjC,/";  b03g,h; 
6296,  c;  670 f. 

Hades  etc.  265d,  e;  303p. 
Hadscil,    Hadschi(-Karawane)    1986; 
635  d. 


haeret  —  Hagel-Sturm.] 


1556 


[liagelweiß  —  liakennasig. 


haeret,  s.  heret. 
Häfeli-Schiiler  S89«. 
Hafen  (Tupf)  139rf;  aus  einem  liolileii 
—  sprechen,  reden  377 o;  —  (An- 
kerplatz) 197a;  199r,  2126;  213 
«,  6;  aus  dem  — ,  in  den  —  lau- 
fen, im  —  sein  471 J,  m.  w;  477  c 
[noch  nicht  im  —  etc.  264^  472 
b,  c];  H — Baum  ia5&;  -Bucht, 
-Schlupf,  -Lände  137o;  212«; 
249d;  -Damm  137o;  ii3d;  löle; 
-Dock  137o;  -Kette  1956;  -Räumer 
4596;  -Wächter  290« 
Hafer  (Haber)  2626;  es  ist  gut  — 
säen  2916;  den  wilden  —  der  Ju- 
gend säen  657  e;  der  —  sticht  Einen 
2736;  H — gelb  316c;  -Grütze 238c; 
-Kiste  139c;  -Kitzel  231  o;  -Sack 
139c;  -Schleim  253rf,  e;  268c; 
269  fi;  -Zins  544/'. 
Haff  249c;  349d;  -Deich  151c. 
Hafner  (Topfmaeher)  Höd. 
Haft  (Eintagsfliege)  Söd;  IdQg:  (H;if- 
tel)  43c;  —  (H.iftlocal ,  \erhaf- 
tung),  in,  zur  —  bringen  etc.  137  fc; 
1696;  197a;  525c,  e,  g,  h,  i; 
674«,  c;  [aus  der  —  befreit  4776; 
526a,  c];  H— bar[keit]  540a,  c; 
D406,c;  H— befelil  1976;  517a; 
5256;  H— el  43  c:  h— eu  eic. 
43c,  45c,  e,  am  Boden  Ibld, 
am  Glauben,  an  einer  Ansiclii  etc. 
—  348c;  351a,  6,  am  t'berkcmm- 
nen.  Gewohnten  etc.  431  e;  nicht 
in  der  Erinnerung,  im  Gedächtnis 
h— end  362c,  d  ;  zur  h— enden 
Eigenschaft  werden  431c;  h— en, 
H— ender  (sich  verbürgen)  471)«; 
5366;  540a,  6;  6466;  H — Geld 
550c;  -Kiemer  2576;  -Local  (s. 
Haft);  -Pfennig  236n. 
Hage-buchen    235  c;     -Dorn     190  c; 

-Hain  118«. 
Hagel,  h— n  276a,  f;  447a,  c;  Jan- 
H_  (Pöbel)  615a;  H — Abieiter 
471d;  -AITecuranz  471  c;  -Bü  1206; 
252a;  -fest  113»;  -Gewölk  254c; 
-Körner  27Ga;  -müßig  (verteufelt) 
31  k;  -nagelneu  88i;  -Regen  2516; 
-Schaden  434a;  -Schauer  1206; 
-Schlag  434ii;  -Schrot  1866;  H— s- 
Kerl  31  ii;  H — Sturm  1206;  -Ver- 


sicherung 471c;  -weißSlOc;  -Wet- 
ter 1206;  -Wind  1206;  252a. 

hager,  H— keit,  h— n  32h;  148a, 
e,  e. 

Häge-Rauch  254  a. 

Hagestolz,  H — [enjlhum,H — erei,  H — 
Schaft  72a:  259e;  631a,  6,  c,  d. 

Hagiographen'6826. 

Hagre  (Hagerkeit)  148  a. 

Häifring  (Luftspiegelung)  4c;  299c. 

Haha!  Ud;  5016;  hahalia!  294d; 
586  c. 

Hahn  (Zapfen)  194o;  1956;  —  (Vo- 
gel) 254d;  2596;  268c;  503c; 
danach  kräht  niclit  Huhn  (Hund) 
noch  —  362  c;  rother  —  (abbrennen) 
2756,  /';  stolzieren  wie  eiu  — ,  der 

—  auf  seinem  ilist  6186,  c;  — 
im  Korbe 4186;  4576: 6126; 626rf; 
H — buchen  118n;  H— en-Feder 
497  e;  -Kampf  296/";  503  a;  -Kräh 
88.(/;  91c;  -Sporn  190c. 

Halmrei  etc.  316«;  588/". 

Hai,  -Fisch  5576. 

Haidampf  254«. 

Haide  129«;  254«. 

HaVd-ud,    H— uk,    Hajdeniak  503  J; 

5576. 
Hai(fisch)  5576. 
Hain   (Schwager,    Freund  — )  265c: 

—  (Wald)  2566;  286a;  h — bu- 
chen 11«. 

Hai-Xebel,  -Rauch,  -rauchig  254a,  c. 

Häkchen  (Schriftzeichen)  iOöd. 

Hak'  u.  Öhse  (Öhr)  43c. 

Hakel  (Reuse  etc.)  377 1. 

Hakeldama  (Blutstätte)  267c. 

Häkel-ei  (Spitz-Rede)  379a;  599a; 
650a;  -Hufe  544  f;  h— ig  etc. 
190d;  472c;  493«,/";  650rf;  H — 
Masche  161  a ;  h— u  (verknoten) 
161 6;  394(7  (kritteln);  650c;  -Nadel 
394/";  -Stahl  190a. 

Haken  (-Pllug)  262A;  443(7;  —  (Wi- 
derhaken) 156c:  183a;  190c,  rf; 
205  c;   405  e;   493«;  4956;   einen 

—  schlagen  2056;  einen  —  zu 
viel  (zu  wenig)  haben  360a,  g; 
seinen  —  haben  4726;  493«,  rf,/"; 
4956;  H — Bolzen  43 1;  -Biiehse 
503  (■;  -förmig  183  c;  -Harfe  296  <?; 
-Hufe  544e;  -Kralle,  -kiallig  183 
a,  c;  -Mörser  503  e;  -Nase,  -nasig 


Haken-Pnuir  —  lialbs'iMelii-t.l 


1551 


[Halb-üesclinmck  —  H.ilfle. 


183a,  c;  -Pflug  262 /i ;  443(f; 
-Rammevl)  202h;  -Sdierbe  43i'; 
-SelilülTel  194d:  5576;  -Spanijre 
43t';  -Sialil  190c:  -Zahn  öOäe; 
-Zunfi  öbSg;  haki,-  183c;  190 rf; 
193  m. 

Hakini  687n. 

Halali  (blasen)  119c:  292(f. 

halb  29c;  50o.  /;  eob,  e:  137  h,  f\ 
508c;  li— es  Hundeil  78/";  auf  h— e 
Ko3i  (s.d.)  gesetzt  seiuC67i;  li — e 
Note  (».  d.).  Pause,  h— erTon  296?; 
li — e  Ration  443a,  c;  auf  h — em 
^Ve^e57c.  entgegenkommen  416c; 
5320;  5436;  Ö5S»;  beim  li — en 
NVerk  (mitten  im  Werk)  5086:  ein 
ffuter  Anfang  ist  das  das  li — e 
Werk  48U:"  li— er  Wind  252a; 
—  im  Winde,  —  sieben  etc.  269 
iH,  o;  ein  und  ein  halb  8ü6;  — 
und  —  41/';  im  h — en  Schlaf  Et- 
was wilTen,  knnnen  855c;  mit  li — em 
Wind  199«;  mit  h — er  Stimme 
293c;  nicht  — ,  nicht  heil  60?; 
nichts  —  zu  tliun  ist  edler  Geister 
.\it  6076;  nur  ein  h — es  Wort  zu 
li"ren  brauchen  359«':  nur  mit 
h — em  Ohr  hOren  325e;  zum  h — en 
Preis  55Sc:  55Sp:  H — .\bendbrot 
2(i8c;  -ander  269/';  -Batzen  5596; 
-Bauer  544c;  —  befahrener  Matruse 
etc.  199/":492c:  -Serline  19S(f :  -Bier 
(Schwaclibier;  2696;  -Bildung  356 
a.  330  a:  -blind  299  e;  so  dafs 
«in  H — Blinker  es  mit  dem  Stock 
fühlen  kaim  .SiXJc;  — Blut  (-Pferdl 
198/";  —  (Bastard!  615a;  -blütis 
41 A  -Bruder  Wf:  41 C;  630rf: 
-Burger  136a:  -bürii?  Um;  41c^ 
/';  615e;  -centris  378a;  -Chaise 
UtSrf;  -Dichter  4"l4<';  -dunkel  303 
a.  /".  g\  -Dusel  (Schlaf!  486a;  -Bil- 
dung 366  a:  386  a:  -Ebbe  88  a: 
-Ferien  496a:  -Fluth  68a;  -Gelehr- 
samkeit 356 n;  386a:  -Ehe  630  n; 
h — en  (h— iereni  50i:  80f/:  -Erbe 
544e;  -erleuchtet 303 .(y:  -envachsen 
88e,  i;  -Esel  198«:  "-Farbe  306rf: 
-faul  153/":  -Felch  85 ff:  -fertigte 
Produkte"  öOSc:  558rf:  -Fliigler 
199(;;  -Flüfrig[keit]253«.,'? :  -Franz- 
hand 43/":  -Galere  199'i:  -gebildet 
«tc  3.56c,  f\  -Gelehrsani!;ett. -gelehrt 


356a.  c,/";  -Geschmack  594 n:  -Ge- 
schofs  137  7i:  -Geschwister  ll/"; 
41c;630rf;  -Gesicht  3946;  -Geviert 
143<:;  -Gott,  -Göttin  6566:675«,  6; 
H— heit  29n;  506;  806:  -hell  303 
f,  (/;  -Hufe,  -Hufner  544e;  h — le- 
ren, -H — ierung  50a,  6,  i;  57a, 6; 
80rf,  c;  -Insel[ig]  250c,  /•  -Jahr, 
-jährig,  -jährlich  866,  c;  -Kapaun 
50(7;  -Keller  1376;  485c;  -Kenntnis 
356a;  -klug,  -Kopf,  -köpfiglkeit] 
360a,  6,  6,"t;  -kreis[f"rmigj  183 
a,c\  -Kugel  1306;  183a;  -kulti- 
viert, -Kultur  350a,  /": '-Kutsche 
193d;  -laut  2936;  -leinen  41c,  f\ 
-mager  248  c;  -Mimn  50.9;  199A 
-M.intelchen  167  r.  -Maslie  167«; 
-Meister  168a, 6;  -Mondl83a;  302rf; 
393c;  5016;  -mondHirmig  lS3c; 
-Pacht;er]  544e,  f\  -part  306,  c; 
806;  -Pferd  198e;  -Profil  3946; 
-Produkt  658d;  -Reiiu  414(f;  -Re- 
lief 394  c;  -Schatten,  -sch,ittig 
303a,  g\  -Schelmenstreich  5386; 
-schlächtigfkeit]  41a,  /";  -Schlaf 
4866  ;-Schlnrs  296«;  -Schuh  167«; 
-schürig  41/';  -Schwester  \\f\ 
41c;  6bOrf;  -Seide,  -seiden  41e,/'; 
-seitiges  Kopfweh  274  a  :  -Span- 
ner 544«;  -Stahl  190  c;  -Stich 
436:  -Stiefel  167/;  -Stock  1376; 
-Strumpf  167«;  -Tags-Schule390a; 
-trocken  248«;  -Ton  296«;  -Tuch 
41c;  H— uiig806;  -verdreht  3606; 
-verschattet  303a;  -Wachs  253«; 
-wachsen 88 ( :-Wagen  UtSrf;-Waiui 
41c;  -wegs  57c;  80«;  -Welt  etc. 
5936;  5946,  e;  6676;  -WilTen 
356  c;  -wüchsig  83«,  i. 
halb-en,  h — er  (wegen)  9fc;  l!4rf. 
Halcyon-e  f  Alcyone)  226c  ;  h — iscli 
etc.  1216;  5Ö6d;  511a,  rf:  575a; 
577  c. 
half  and  half  2696:  haip>red  41/, 
Halfen  544«. 
half  sea  over  269  o. 
Hälft-e.  Ii — en-wegsetc,  h— cn,H-ung 
29a:  50a,  c,  i;  57a,  6;  806,  </,  e; 
H — e  (Mitwirkender)  49Gc;  beH'ere 
H— eiEhe-H— p)43«;  630c;  größere 
H — e  316,  kleinere  326;  zurH — e 
den  Schaden  tragen  306,  Einem 
gehören  544i,    Etwas  ihun  5036. 


Halfter  —  Hals-Eisen.l 


1558 


[halsen  —  halten 


Halflei',  h— u  iSd,  n;  443c;  biöd; 

die    —    abseliüileln    500  i;    H — 

Band,  -Kette,  -Uiemen,  -Strick  iSd; 

525  d;  -Geld  550  c. 
Halftner  544«. 
Halitarto  llld. 
Hall,  h — en[d],  H — Honi,  -Trompete 

290a,  h,  c;  296g;  -lalir  486n. 
Halle  mf,  h;  1396;  5ä8c. 
Halleliijah  685 &. 
Hallise  154o;  250c. 
Hallo,  li— ,  h— eil  292  a,  b,  d. 
Halluiiiiation  4c;  360rt;  367a. 
Halm  2286;  503a;  Kauf  etc.  auf  dem 

—  99c;  117a,  6;  548r,  5586,  i. 
halo[n]  lG9rf;  302  c. 

Hals  150a;  397a;  den  —  beuge» 
unter  das  Joch  504  rf;  den  —  bre- 
chen  122d;    2676,  i\   4726;    den 

—  brechen  mandier  Flasche  269ft; 
den  —  bricht  die  Gezeit  88/i;  den 

—  gelten  (Kopf  u.  Kragen,  das  Le- 
ben) 4726;  den  —  stecken  in  den 
Wolfsrachen  etc.  4726;  —  über 
Kopf  (s.  u.:  über  etc.);  den  — 
umdrehen  267  c ;  <len  —  wagen 
(aufs  Spiel  stellen)  607c;  den  — 
ziehen  aus  der  Schlinge,  dem  Joch 
526c;  den  —  zuschnüren  267c; 
an  den  —  ärgern  3166;  6296; 
an  den  —  (Kragen)  gehen  4726; 
auf  dem  H — e  (viel  zu  thun)  haben 
4406;  485«;  auf  dem  H — e  Einem 
sitzen  144 /i;  auf  den  —  eine  Ge- 
fahr laden  4726;  auf  den  —  das 
Joch  des  Siegers  nehmen  504  rf; 
aus  vollem  H— e  292c;  5866;  bis 
an  den  —  gelehrt  356/";  im  H — e 
rauh  2746,  c;  293c,  in  seinen  — 
lügen  377c;  über  —  u.  Kopf  (über- 
stürzt) 547i,7:;  85(;  90c;  120(?,/i: 
200d,  e;4836;  485/";  vom  —  neh- 
men, schütteln  etc.  das  Joch  526  c; 
vom  H— e  bleiben  354  d;  4386; 
486  c;  5426;  zum  —  herauswach- 
sen 5896;  H— -Abschneider  267 
a,c;  472a;  557c;  -Band  43c; 
1566;  167o;  169(7;  523a;  525(7: 
-Berge  167i,  o;  5016,  c;  -Be- 
schwerde 462a;  -Binde  43(7;  167o; 
169(7;  -Bräune  462a;  -brechend, 
hrecherisch  472a,  C;  -Bürge  540a; 
H— e(H — Tau)43(7;  525(7;  -Eisen 


298/;  G74o;  h— en  (vor  dem  Winde 
wenden)  2056;  h — en,  H — ete  (.\n- 
gebiude)  550C,  (7;  -Gatt  194a;  -ge- 
fährlich 472c;  -Gehänge  1566; 
-Gerichl(shof)  670c;  -Geschmeide 
1566  ;-Geschwulst,-Uescli\vür  188a'. 
-Herr  522a;  -Kelle  1566;  167o; 
169(7;  -Klanipel94a;  -Kragenl67o; 
-krank  etc.  462a, c,e;  -Krause  167o; 
-Lager  155fc;  -Leiden,  leidend  etc. 
462a,  c,c;  -Proccfs  670c;  -Richter 
670c;  -Ring  169(7;  -Schmerzen 
274  a;  -Schmuck  597a;  -slarrig(keit] 
105(1, (7; 422c;  4936: 519(7; 579a; 
-Strafe  267«;  -Tau  43(7;  -Tribu- 
nal 670c;  -Tuch  167o;  Übel  462a; 
H— ung  525(7;  -Weh274a;  -Wirbel 
155(7. 

Hall,  fester  etc.  43a;  471 Ä,  m;  496(7 
[ohne  — ,  h— los.-tc.  46a,6,e;  104 A"; 
1196,  (7;  450e;  5106]:  —  (Pause) 
106a,  c,  c;  137o;  155/r,  197a,  c; 
296a;  h—  den  Dieb!  197e;  292(7; 
H — barikeit],  s.  dauerhaft  etc. 

hallen  (fest  — )  1557;  4876;  547a,d; 

—  (innehalten)  106(7;  Abrechnung 

—  6626;  am  Buchstaben,  an  einer 
Ansicht  —  (kleben)  348  C;  368  a; 
am  Narrenseil  — Einen  377  O;  nicht 
mehr  am  Gängelband  —  5246;  An- 
dachtsübung —  685 e;  an  einander 

—  (hängen)  4986;  auf  dem  Arm, 
Schoß  —  628/";  auf  Ehre,  Repu- 
tation —  658  c;  auf  seinen  fünf 
(neun,  elf  etc.)  .\ugen  —  (bestehen) 
4226;  aus  dem  Wege  —  etwas 
Drohendes  4396;  Balance  (Gleich- 
gewicht) —  27m;  Beilager  (Hoch- 
zeit) —  630«;  bei  den  Ohren  — 
4726;  bei  dem  Schwanz  — ,  den 
Aal  —  452/';  Betstunde  —  685«; 
eine  Bude  —  (Luden)  558 i:  dafür 

—  (glauben)  3516;  3666;   darauf 

—  564(7;  6426;  den  Daumen  aufs 
Auge  —  (setzen)  504(7;  513(7; 
Diät  —  6646;  dicht  —  (den  Mund 
— )  3796;  380«;  die  Diebsleiler  — 
557(7;  Farbe  —  328«;  den  Feiertag  — 
486c;  fern  —  4396;  471m;  486«; 
625c,  g\  fest  —  45«;  105c;  4206; 
frei  —  (für  einen  .\ndern  bezahlen) 
564(7;  Freundschaft  — 622c;  Friede 

—  506c;  für  unbedeutend  —  (unter- 


halten.] 


1559 


[halten. 


srhntzeii)  450t';  für  unfehlbar  — 
348ft;  g<"S^ii  ein.inder  —  (verglei- 
chen) 3296;  liegengewicht,  üleicli- 
gewieht  —  27 »i;  30Ö;  128c;  505 
a,  b,  c;  ein  (offnes)  Geschäft  etc. 

—  558 1;  die  Grabrede  —  270  c; 
hart  (schwer)  —  493 c;  Haus  — , 
oll'nes  etc.,  sparsam  etc.  Haus  — 
448c;  624c;  hin  —  (geben,  rei- 
chen) 5326;  hinterm  Berg  —  (mit 
der  Wahrlieil)  37Gc;  hoch  —  (nielit 
hoch  genug  zu  — ,  unschätzbar) 
455(i;  651c;  hoch  —  die  Nase, 
den  Kopf  618rf;  Hochamt  —  (Meffe 
lesen)  665e;  Hochzeit  —  G30e; 
Hökerkram  (Krambude)  —  558!; 
im  Arm  —  628/';  ini  Gedächtnis 
(Kopf)  —  361  e;  im  Herzen  —  (he- 
gen) 6286;  im  Zaum  (Zügel)  — 
121/;;  429«;  495i;  513(i;"  574c; 
in  Hiindeu  halten  die  Kafle,  den 
KalTenschlüflel  559 1,  das  Steuer- 
[ruder]  489e,  einen  Trumpf  4446; 
509  6;  inne  —  (.Maß  — )  106rf; 
121/";  2176;  665d;  6686;  das 
Schlachtfeld  inne  —  504rf;  in 
Sclu-anken  — 121/',</;217/';  5306; 
619c;  6646;  6656;  in  der  Schwebe 

—  27«r,  156rf;  in  sich  — (enthalten, 
faffen)  51t;  1496;  einen  Kram, 
Krasiladen  etc.  —  558!;  nicht  leicht 

—  493c;  los  —  (aufeiu  Ziel)  2046; 
.Mahlzeit  —  268i;  Maß  —  121/"; 
6646  (Ggstz.  6656);  das  Maul,  den 
Mund  —  3096;  3796; 380e;  386rf; 
es  mit  einander,  mit  Einem  — 
496({;  neben  einander  —  (verglei- 
chen) 3296;  nieder  —  (di-ücken) 
128c;  Obsiand,  Obstatt  —  128c; 
offen  —  (die  Augen,  den  Beutel, 
die  Hand)548^';  558t;  Ordnung  — 
53 fc;  558/;  es  mit  beiden  Parteien 

—  377  o;  CS  mit  keiner  Partei  — 
506  c;  Jemandes  Partei  —  6556; 
ein  Plauderstnndclien  —  3996;  eine 
Predigt,  Gardinenpredigt  —  650  c; 
eine  Proccrfion  —  (wallfahrten) 
685e;  den  R.iud  —  (s.  o.:  Maul. 
Mnnd);  eine  Rede  —  495c;  496(i; 
Register — (zurichten)  406 /i;  schad- 
los —  306;  schwer  — '  493c;  ein 
Seelamt  —  270c;  sich  —  (im 
Konrs  behaupten)  558i;  sich  nicht 


—  (bezwUigen)  können  5446;  sich 

—  lalTen,  es  läfft  sich  —  (es  macht 
sich)  456c;  sich   an  den  Wänden 

—  miilTen  269  »t;  sieh  auf  den 
Reinen  nicht  —  können  269»i; 
4616;  4876;  sich  bei  den  Haaren, 
Köpfen,  Ohren  — 497 <?,  503(7;  «'f'' 
an  Etwas  lialten  [wie  der  Schifl- 
brücliigc  am  Strohlialm  etc.]  364  d; 
448c;  471 7i,  m;  sich  daran  — 
(sputen,  rühren)  896;  916;  200d; 
2086;  485  e;  sich  fern  —  (s.  o.: 
fem  — )  486  c;  506  c;  530  a;  sich 
ein  Harem  —  (>30c;  sich  in  seinem 
Etat,   in  den  Grenzen   seines  Etats 

—  547d,  e;  548!;  sich  in  seinen 
Schranken  —  121/;(7;217/';  5306; 
619c;  6646;  6656;  sich  kein  ge- 
färbtes Glas  vor  die  Angen  —  laffen 
20e;  sich  neutral  —  (Neutralität 
— )  506c;  sich  ruhig  (sill)  —  197c; 
sich  die  Seiten  —  (vor  Lachen) 
5866;  ein  Sieb  darunter  — ,  wo  der 
Andere  einen  Bock  melkt  452/'; 
Stand  —  Ö006;  die  Stange  —  Je- 
mandem (das  Gleichgewicht  — ) 
27/«,  (fördernd)  496  d;  steif  — 
den  Nacken  618c;  still  —  197e; 
Tafelreden  —  403 d;  T.ikt  —  86c; 
für  übel  —  Einem  Etwas  6296; 
unter  die  Augen  —  die  Faust  497c; 
unter  den  Daumen  —  Einen  513(2; 
unter  die  Nase  —  Einem  Etwas 
(eintränken)  650c,  das  Weihrauchs- 
becken 651c;  unter  strenger  Zucht- 
ruihe  —  5756;  eiueVertheidigung(s- 
rede)  —  6556;  vom  Leibe  —  4396; 
486c;  5ü6c;  von  sich  nichts  Klei- 
nes —  (wähnen)  618c;  vor  Augen 

—  (stellen)  298.7;  <i'^  Vorschriften 

—  (beobachten)  685e;    die  Wage 

—  27m,  o;  306;  5056,  c;  die  Wage 
des  Rechts  —  6426;  wenig  in  sich 

—  (eng)  1506;  wertli  —  (schätzen) 
4496;  450c;  451c;  wie  sein  Herz- 
blatt —  (hegen)  628A  vorauf  (mit 
eiserner  Strenge)  —  4206;  4496; 
4826;  469e;  492e;  515a,  6,  c; 
5176;  Wort  —  etc.  5416;  658c 
(Ggsiz.  542a,6,c;  659c);  den  Zaum, 
Zügel  zu  schlaff — 513f!;514d;  nicht 
zu  —  (sein)  (  unhaltbar)  öOijj; 
zu  —  suchen   429  e;   4396;   zum 


halten  —  Hamnier-Zeiclicn.] 


1560 


[Hämmling  —  Hand. 


Besten  —  (narren)  377o;  zu  Batli 

—  das  Seüiige  (zusammen  — )  448 
6,  c;  547d,  e;  548i;  zurück  — 
mit  seiner  Meinung,  dem  Gelieim- 
nis  376c;  380i;  zurück  — Jemand 
(hindern)  429«;  486«;    zusammen 

—  (das  Seinige,  s.  o.:  zu  Rath  — ); 
zusammen  —  treu  etc.  498  ft;  622  c. 

Halter  (Behälter)  139a:  — (Feder-H— ) 

405/1. 
Haltestelle  (Anhalt |  137 n,  o. 
Haltfest:  vom  Stamme  —  547  c. 
naltlos[igkeit]  46fl,  h,  e;  lOik;   119 

6,  d;  450e;  5106. 
Haltung  (schöne  — ,   Tournure)  6ä; 

489a;  585o;  591  rf;  593a;  —  (Ha- 

hitus,     Erscheinungsform)     131c; 

SUOa;  keine  — ,  schlaue,  weibische 

—  4216;  514a;  606a. 
Haltzeichen  (Pause)  106c. 
Halunke  6576. 
Hamadryaden  199 A;  675  a. 
Hamak  (Hängematte)  155 A". 
Hamam  (Bad)  275c. 

Hainan:  wie  —  an  den  (ralgen  kom- 
men, den  man  für  .\  ndre  gebaut  602  6. 

Hämat-apostem  188a;  H— it  1926; 
H— o.xylin  1926. 

Hambacher  (Hut)  167n. 

Hamburger  Kourant  5596;  h — n  558 1. 

Hameln:  Rattenfänger  v.  —  459c. 

Hamen  3516:  377t. 

hämisch  etc.  377<7;  456e;  4956;  497a; 
499  a,  c;  6336.  e. 

Hammel,  h— n  bOg,k;  8äd;  259rf; 

—  am  Kleid  etc.  4606:  H — Fleisch 
268  c. 

Hammer  2026;  2886;  394/";  485c,  f 
(mit  —  u.  Zange);  luiler  dem  — 
(in  der  .\rbeit)  99c;  478«;  unter  den 

—  bringen  (verauktionieren)  558»; 
wie  ein  —  schlägt  das  Herz  223  c. 

Hämmerbaitkeit]  143^-;  177a,  c;  232 

a,  d;  493/';  494  a,  c,  d. 
Hamnier-tierüst  1.55c;  -Hütte  485c. 
Hämmerlein  267a;  H — s-Spiel  415a. 
hämmern,    h — d   etc.   53t';   1186,  /; 

143(7;    145c;   1776;   1686;  192c; 

202a,  c;  274a,  6;  494c,  d;  499c; 

bö9g;  576  a. 
Hammer-Schlacke  36c;  4606;  -Schlag 

36c;   202«;   4606;  497a;  503a; 

-Werk  485  c;  -Zeiclien  393  d. 


Kämmling  50<;;  1196:  471*.-. 

Hämorrhoid-alknolen,  H — en  lS8a: 
215a. 

Hampelmann  104/";  1566;  176a;  1956; 
2236;  472  a;  5236;  688/". 

hampeln  156<i. 

Hamsin  1226;  252a. 

Hamster  257. 

Hau  (Kai-awanseral)  137<7. 

Hand  172a:  277a  etc.;  405?  etc.  (s. 
H — Schrift):  alle  Häude  voll  (zu 
tliun)  haben  4406;  485«;  die  — 
.  am  Schwerte  5036;  an  die  — 
geben  (insinuieren)  8666;  3686; 
3706;  3786;  3796;  4466;  6556; 
an  Händen  und  Füßen  gebunden 
525»;  —  anlegen  (hilfreiche)  4816, 
496d,  die  letzte  49/?,  4656,  507 
6  etc.,  an  sich  selbst  267 d  etc.; 
an  die  Mütze  die  —  legen  626c; 
an  die  linke  —  sich  eine  Frau  an- 
trauen lafi'en  630«;  an  die  —  einen 
Ring  stecken  630«;  au  die  —  gehen 
(helfend)  4406;  4it6rf;  andern  Hän- 
den die  Zügel  der  Rejjierung  über- 
geben 5286  ;  auf  die  —  geben 
(zahlen,  s.  Handgeld)  5406;  auf 
Händen  haben  (viel  zu  ihun)  440 
a,  6;  478«;  die  —  aufheben,  er- 
heben, gegen  Einen  5006;  ■♦-  aufs 
Herz  357  rf;  358  a;  378  a;  384«: 
auf  der  (flachen)  —  liegen  3006,  c: 
die  Hände  auf  den  Rücken  legen 
486c:  die  milde  —  auflhun  550rf; 
auf  Händen  haben  (zu  leisten)  6466; 
auf  Händen  tragen  628/";  aus  einer 

—  in  die  .indere  übergehen  1116; 
ausgestreckte  —  (Hinweis,  Zeichen) 
126a,  c;  405(2;  601a;  aus  den 
Hunden  lalTen  896;  906;  aus  den 
Händen  reißen  (entwinden)  4776; 
5556;  aus  der  Hand  wahrsagen 
365«,  d;  bei  der  —  haben  (bereit 
haben)  896;  916;  4046:  beide 
Hände  zu  gebrauchen  wiffen  491 
c,  d;  die  Beine  in  die  —  nehmen 
200  d :  die  Hand  beringen  (Ring 
anstecken)  630«;  Besitz  der  todten 

—  6876;  beste  —  173a;  die  — 
bieten  (Jfeben,  reichen  435c;  496d; 
5326;  626/";  6406,  c.  dem  Glück 
4806;  die  —  ztjr  Ehe  erbitten  (for- 


1561 


[Hand. 


ilfrn.  verlan^^u,  bowiliigen  etc.) 
»530«;  die  Hände  biinleii  (Freilieil 
bt-scliränkeii)  119f;  495c;  6206; 
Ö2r)h;530b\  diitte  —  (Talje)  443e; 
die  Hiiiid  drücken  626t;  628/'; 
durch  die  Hand  des  Henkers  fallen 
(Sterben)  2076;  die  —  erheben  segen 

—  5006;  feste  (strenge)  —  515n; 
Hand  fort!  (weg!)  4o!?c;  4"5a; 
48(>rf;  530c;  die  Hände  nicht  frei 
ö26<7;  freie  —  laffen  5296;  nicht 
Hand,  lucht  Fuß  riiliren  mögen 
48(ie;  die  —  geben  (zum  .\bsclüed) 
626c;  die  Hände  sind  Einem  ge- 
bunden 5236;  52örf;  gh"ickliche  — 
(Gewandtheit!  877 </;  49ln;  die  — 
halten  worüber  (solifilzend)  471  »i; 

—  und  Handschuh  sein49S6;  ()22f?; 

—  und  Herz  Einem  schenken  G30c; 
hilfreiche  — 496a;  hohle  —  547d; 
seine  —  im  Spiel  haben  49öc;  in 
oine  andere  Hand  übergehen  lalTen 
549(1,  6,  c;  in  die  Hände  arbeiten 
1276,  c;  496rf.  <■:  Einer,  in  delTen 
Hand  Gold  zu  Blei  wird  492c,  d; 
Ö12c  (Ggstz.  511  c);    Gold   in  die 

—  drücken  4286;  550  rf;    in   die 

—  einschlagen  (topp!)  5316;  die 
Hände  in  fremde  Taschen  stecken 
ö57rf;  in  Jemandes  Hände  gerallien 
etc.  544 1;  in  (iottes  —  ruhen  996; 
tI36;  265e;  in  Händen  haben  544 
^.  I,  Geißel,  ein  Pfand  5406,  554c, 

•     Herrschaft,    die    Macht,    das 

—  'ler  489f,  513rf,  522a,  6,  die 
V  die  (Kaffenschlüirel)  5ö9i,  noch 
•inen  Trumpf  444a,  6,  449a,  5096, 

viel  4406:  —  in  —  etc.  43  r,  tc; 
1276,  c;  496rf,  e;  das  Herz  in  der 

—  haben  376c;  den  Hut  in  der  — 
(«Is  Bittsteller)  534 rf;  in  die  Hände 
klatschen  5866;  651  c;  in  die  — 
lachen  5866;  in  .lemandes  Hände 
legen  iliefem)  0296;  550rf;  in  Je- 
mandes  Händen   liegen   646Z;    die 

—  in  der  Mitte  der  .\rbeit  sinken 
laffen  5086;  in  die  —  nehmen 
2776.  4816.  4S5e  etc..  den  Bettel- 
stab 448c;  534c;  561  rf;  die  Hände 
in  den  Schoß  legen  197c;  2016; 
325*;  364c;  4866,  d;  in  schwachen 
Händen  sind  die  Zügel  514 rf;  das 
Schwert  in  der  Hand  503Ä;  in  die 


Hände  spielen  Einem  Etwas  496(7; 
in  die  Hand  stecken  (drücken,  s.  o.) 
4286;  die  —  nicht  in  die  Tasche  be- 
kommen können  547  (i;  seine  Hände 
in  Unschuld  waschen  6476;  656  c; 
den  A  ogel  (Sperling)  in  der  —  nicht 
hingeben  für  eine  Taube  auf  dem 
Bache  5441";  547rf;  in  die  Hände 
der  Wucherer  fallen  etc.  3777;;  547c; 
563c;  die  juckende  —  mit  Gnlden- 
salbe  schmieren  etc.  4286;  .'i50c; 
die  —  küflen  620  c;  die  Hände 
lähmen  495  C;  die  letzte  —  an- 
legen 496,  g;  56c;  1776;  178c; 
192a;  457o;  458c;  465a,  6;  479c; 
507a;  linke  —  172a;  174a;  milde 
—  548  c;  mit  eigner  —  seinem 
Leben  ein  Ende  machen  267(7;  mit 
Händen  und  Füßen  um  sich  schla- 
gen, strampeln  etc.  118o;  202c; 
5736;  5746;  6296;  mit  gebunde- 
nen Händen  überliefert  472c;523c; 
mit  gerechten  Händen  wägen  6426; 
mit  Händen  greifen  3c;  224c; 
277c;  5316;  mit  beiden  Händen 
lialten  118a;  547(7;  mit  —  und 
Mund  etc.  8336;  340c;  363(7; 
384c;  5366,  c;  6026;  mit  reinen 
Händen  559A:;  656(7;  mit  vollen 
Händen  ausftreuen  5487i,  i,  7;  eine 
oB'ene  —  haben  547  e;  5487t,  7; 
rechte  — ,  Jemandes  rechte  — 118a; 
173a;  485(7;  491c;  4y6c;  sich  die 
Hände  reiben  5806;  die  —  reichen 
dem  Glück,  dem  Liebenden,  zum 
Bimde  4806;  496(7;  G22c;  626c; 
630  f;  6406;  reine  Hände  haben 
656c  (Ggsiz.  557(7;  659c);  die  — 
i-ingen|d)  587 c,  (7;  (weder)  — noch 
Fuß  (keine  — )  rühren  197c;  325t'; 
3G4e;  486c;  die  Hände  salben, 
schmieren,  bestechen  4286;  5326; 
550  (7 ;  die  Hand  des  Scliicksals 
143a;  die  schlechtere  —  haben 
(im  Nachtheil  sein)  5106;  —  (Hand- 
schrift I,  schöne,  sehlecbte,  eigen- 
händige 393(7,  /■;  405/".  o;  5106; 
die  Hände  sniken  laffen  50ä6;  6036; 
nicht  —  vor  Augen  sehen  303</; 
starke,  strenge  Hand  504(7;  5136; 
514c;  515a,  6;  todtc  — ,  Besitz 
derselben  6876;  über  die  —  sein 
497e;  527c;  die  Hände  über  den 


üuud  —  Handel.] 


1562 


[Handel  —  Handeln. 


Kopf  zusamiuensclilagen  364  d  \ 
378  a;  4006;  601 6;  Jemandes  Hän- 
den überweisen  527  c;  um  die  — 
einer  Dame  aulialleu  437d;  5326; 
5346;  5346,  c;  628/";  eineunglück- 
liclie  (ungeschickte)  —  haben  492 
«,  c,  (l;  512c;  596«;  619a;  unter 
Händen  haben  410a,  6;  441«; 
478e;  496e;  seine  —(Handschrift) 
verstellen  377o;  —  voll  (geringe 
Quiintität)  326;  von  seiner  Hände 
Arbeit  leben  4406;  sich  den- Bast 
von  den  Händen  winden  5S7c;  — 
von  der  Butte!  200e;  436c;  475a; 
486d;  von  der  —  geht  die  Arbeit 
leicht  etc.  494  a,C;  von  Jemandes  — 
gescluitzt  sein  471»»;  von  der  —  in 
den  Mund  leben  976;  448c;  561  d; 
von  der  —  (rechts)  173  c;  von  der 

—  schlagen,  weisen  3856;  492  d; 
5336;  nicht  die  —  vor  Augen  sehen 
kömien  3036;  die  Hände  vors  Ge- 
sicht halten  613/i;  seine  —  waschen 
(in  Unschuld)  6476;  65Bc;  seine 
Hand  worauf  legen,  schwer  lasten 
laffen  515a,  6;  Hfmde  weg!  (fort 
da!)  438c;  486 d;  530c;    zu  der 

—  (links)  174c;  zur  —  gehen  (die- 
nend) 496c,  d,  e;  zur  —  haben 
896;  916;  üaitin  zur  linken  — 
630«,  c;  zwei  rechte  Hände  haben 
491  rf;  zwischen  Lipp'  und  Kelches 
Rand  schwebt  der  Unstern  Mächte 

—  906;  4726;  H — Angel  377r, 
-Arbeit[er]  485«,  rf;  -.Vrbeitsfchule 
390a;  -Bad  245«;  -Becken  139 rf; 
-Bekleidung  167m;  -Blatt  (-krause) 
167 Hi;  -Bock  2026;  -Bogen  503e; 
-breit  146  rf;  -Brief(clien)  144c; 
405?;  628e;  -Buch  1426;  144c; 
374c;  390«;  407rf;  49u6;  558/i; 
-Büchse  503e;  -Druck  378a;  626«; 
628  e. 

Hände-Falten  378«;    -Ueklatsch  294 

«,  6;  651«, 
Hand-Eisen  525rf. 
Hände-Klatschen  (-Geklatsch,  .\pplaus) 

29ia;  651«. 
Handel    (Geschäft,    Kauf   etc.)    306; 

(—  ä  moitü)  56(7  (353 rf,  e,  3796, 

531c,  ö38c,  558/:  H — s  eins,  einig); 

1106  (einen  —  rückgängig  machen) ; 

lUo,     1176    (65Si:   bünder  — ); 


1626  (einen  —  vermitteln);  298<; 
(beim  —  die  .\ugea  offen  halten); 
384«,  440«,  6,  c,  489a,  53Ia,  c, 
558«,  6,  c,  I, /,  p  elc;  4726,  493o, 
497«,  510«,  607  a  (schwieriger, 
übereilter,  verdorbener,  schlimmer 
— ,  sich  darin  einlalTen,  verwickeln 
etc.,  Ggstz. :  4776,  574c  sich  daraus 
ziehen'. 

Händel  (Streit):  —  suchen,  stiften; 
H — Stifterjei],  -Sucher; ei].  -Sucht, 
-süchtig,  -wüthig  493a;  497a,  6, 
c,  e,f;  503c;  6236;  670c. 

handeln  (kaufen  etc.),  das  H —  538 
a,  e;  5586,  (',  /,  p;  ä  moitii  306; 

—  (thun,  schallen,  verhandeln  etc.), 
das  H—  118Z;  4406;  485a,  e; 
anders  denken  als  —  377o  (Ggstz. 
376c);  nicht  andei-s  —  können 
4176;  aufs  Ungewiffe  —  3416; 
für  Etwas  —  (agieren,  wirksam 
sein)  495c;  496rf;  gegen  die  PIlicht, 
das  Gesetz  —  542  a,  6;  643  a; 
647a,  6,  c;  657a,  c,  rf;  6696;  ge- 
mäß der  Pflicht,  dem  Recht,  deu 
Umgangsforuicn  —  626c;  6466; 
656«,  c;  658«;  gerecht,  billig,  un- 
parteiisch —  6426;  gesetzlieli  (ge- 
setzmäßig) —  6686;  '670/";  gottlos 

—  657  c;  684  c;  gradezu  —  685  rf; 
im  Einvernehmen  etc.  —  353rf; 
3796;  496rf;  klug  (weise)  359e; 
kurz  (resolut)  —  916;  4206,  e;| 
48öe;  lügenhaft  (irrig)  —  377o;i 
nach  Jemandes  Befehl  (Wort)  — 
5186;  nach  dem  Recht  —  6426; 
658  c;  parteiisch  —  6436;  als  Pro- 
phet —  (auftreten)  680c;  rasch 
resolut)  —  896;  916;  4206;  485e; 
Reden  u.  H —  stimmt  überein  376c; 
schnelles  H—  85/";  420«;  selbst- 
ständig —  20  c;  selbstlos  —  660c; 
so  — ,  wie  das  Gewiffen  heischt 
656c;  streng  —  6156;  taktvoll  — 
593c;  über  einen  \erlrag  etc.  — 
506c;  538c;  übereilt  (s.  unbedacht) 

—  607c;  um  Etwas  handelt  es 
sich,  worum  es  sich  handelt  320 
c,  g;  341c;  547e;  umsichtsvoll  — 
359  c;  unaufrichtiges  H—  377  o 
unbedacht  (übereilt,  verwegen)  — 
325e;  605c;  607c;  unbefugtes  (un- 
berechtigtes)   H—    513rf;    546o; 


llandelD  —  Hände- Werk.] 


156S  tllniid-Eule  —  Haudlungs-Lehrling. 


5556;  537rf;  645?';  unbilliges  [\m- 
gerel■hte^)  H —  640a;  unehrlich  — 
659f;  unnnchsiclitig  (sireng)  — 
5156;  unparteiisch  —  642&;  un- 
recht (unrichtig)  —  S77o;  657c; 
unüberlegt  —  916;  unverantwort- 
lich (schändlich)  —  657 c;  weise 
—  S59f ;  zuwider  —  (s.  o.:  gegen 
die  Pflicht  — )  6436;  zweckwidrig 
(verkehrt)  —  4546;  492(f. 

Handels-Akndemie  390  n ;  -.\rlikel 
553rf;  -Bericht  381a;  -Börse  558e; 
-Brief  405/;  -Buch  391a,  4056; 
ööt^A;  -Bund, -Bündnis  538a;  -einig, 
-eins  (s.  Handel)  56(7  etc.;  -Empo- 
rium  jöSe;  -Fahrzeugl99rf; -Firma 
55S.7;  -Flotte  199«/;  -Freund(schaft) 
490«,  c;  -Gebrauch  bbSe.I:  -Gegen- 
stand 558<f;  -Gemeinschaft,  -Ge- 
noITeinschaft)  43c,  t\  4966,  c;  5Ug; 
■Gericht[shof'670c;-Gcschäfie558i; 
-Gesellschaft  (s.  o.:  -üenoITel;  -Ge- 
setz 66Sa;  -Gilde  44/";  63a;  5öS<7-. 
-Haus  558<7;  -Herr  3S8a;  522«; 
558(7;  -Innung  44/";  63a;  588 7; 
-Institut  390a;  -Karawaue  1986; 
-Kompagnie  43^,  ööSg;  -Konsul 
5276;  -Kontrakt  53Sa;  -Korrespon- 
dent 391a:  405»w;  ööSjr;  -Krieg 
503a;  -Leute.  -Mann  558(7;  '^^^' 
nOver  441a:  4S2a;  5586;  -mäßig 
558^,  -Neid  633«;  -Ort  55Se; 
-Partner  43c,  t;  496  c;  -Platz  137m; 
öö8e,g;  -Publikum  558(7;  -Rath  490 
d\  -Recht  66Sa;  -Reise  198n;  -Rei- 
sender 1986;  558^7;  -Schitl'  199d; 
-Schreiben  AOol;  -Schule  390a; 
-Spekulation  441a;  482  a;  558  A; 
-Stadt  137 Hl ;  558c;  -Stand  44/"; 
63«;  558(7:  -Straße  43/;  204a; 
4416;  -Traktat  588n;  -Tribunal 
670c;  -rsance  558«,  /;  -Verbin- 
dung. -Verkehr  558a,  e,  i;  -Ver- 
trag 53Sa;  -Welt  558?:  559o; 
-Wind  262 o;  -Zug  19c'6;  -Zunft 
44/;  63a;  558(7. 

Handelschaft  44/";  63a;  559(7. 

Hnndel-Stifterei  etc.,  s.  Händel. 

handeltreibend,  H— er,  h — es  Publi- 
kum 658  J. 

händel(s.d.)-wüthig(zanksfichtig)497/'. 

Hände-riDgen[d],  587a.  d;  -Schmalz 
etc.,  -Thitigkeit,  -Werk  etc.  485  a,c. 


Uand-Eule  1936;  -Fähre  199(J;  -Fäu- 
stel 2026;  -Feger  4096;  -fertig(keit] 
491a,  rf,e;  -fest  118«;  -Fläche 
187c;  -Frfihner  521a;  -Gaul  198/"; 
-Geben  626a;  -Gefäß  1396;  -Geld 
etc.  5089;  536a;  540a,  6,  c;  550 
(I,  c,  d;  564 d;  -Gelöbnis  -Gelübde 
536a;  -Gelte  (Kelle)  139(Z;  -gemein 
etc.,  -Gemenge,  503a,  tj;  -Gepäck 
444  a;  544  a;  -Gesch'ick(lichkeit) 
491«,  d;  -Gewelir  503c;  -Gicht 
231  a;  274a;  -greiflich[keit]  etc. 
3e;  31o;  224a,  c;  277c;  300c; 
3406,  c;  346  n;  3706,  c;  die  h — 
greifliclisten  Lügen  glauben  etc. 
351a;  h — greiflicli  werden,  sich 
solche  Zärtliclikeiten  erlauben  6JS 
e,  /■;  -habbar,  -haben,  -Habung 
2776;  489a,  e;  494a,  c.fZ;  -haben 
das  Recht  etc.  6426,  669 o,  die 
Waffen  499  c  etc. 

handicap  27 1. 

handig  (rechtswärts)  173c. 

Handjar  (Handschar)  190a;  503e. 

Han.l-Karlen,  gute  5096;  -Kette  525  rf; 
-Kotier,  -Korb  139e;444rt;  -Krause 
167m,  0;  183a; -Kufs  378a,  626«: 
628e;  -langen,  -Langer,  -langeni 
etc.  118 6;  389a;  4406;  496 o,  6,c; 
521«;  -Laterne  (-Leuchte)  302c. 

Händler  5-58(7,  i;  —  mit  Schmuck- 
saclien,  Pretiosen  5976. 

Hand-Leuchle(r)302e;  -Lexikon  144c; 
407c;  H— licli[keit]  142«,  c;  228 
a,d\  494a,  d;  -Lohn  550c;  -loom 
(Webstuhl)  394/";  -Loih  153rf. 

Handlung  ((ieschäft,  H — s-Haus  etc., 
s.  Handel  etc.)  558c,  .(7;  —  (Thal, 
Transaktion)485a;  — (H — s- Weise) 
489a;  Dialog,  Gespräche  in  — 
(Drama)  401a;  415a;  Einheit  der 
—  415(2;  religiöse  H — en  (Verrich- 
tungen) 685rf;  arge,  böse,  boshafte, 
schlechte,  umechte  etc.,  gott-,  ruch- 
lose etc.  H — en,  solche  begehen, 
sich  zu  Schulden  kommen  lalTen  etc. 
657o,  c;  684a;  H— s-Befliirener 
389a;  558a;  -Buch  (s.  Handels- 
buchi  558A  u.  s.  w.;  -Bursche521a; 
556  a;  -Chef  388  a;  558.9;  -Diener, 
-Gehilfe  521a;  558(/;  -Haus  4966; 
5583;  -Herr  388  o;  522  a;  658  <7; 
-Kommis,  -Lehrling  521«,  hi)Sj; 


Handlungs-Reise  —  Handwerk.)     .  1564     [Handweiks-Rechnung  —  hangen. 


-ReiselDSa; -Reisender  198&;  521a-, 
558  (/;  -Vorstelier  558<7;  -Weise 
489  a,  parleiisclie  642  a  etc. 
Iliuid-Mnrsci-  503e;  -Muir  lG7n; 
-Miilile  238c;  -Münze  D59i;  -Pa- 
pier 4057r,  -Pferd  173a;  198a; 
-Pinsel394/";  -Presse  406f;  -Kamme, 
-Rammel  2026;  -reiclien(d),  -Rei- 
cher, -ReieliunfT  elc.  4406;  49Ga, 
c,  d:  521«;  -Rolle  1926;  -Rofs 
(s.  -Pferd);  t-R"der  199e;  -Sachse, 
-Saxe  42A  -Sack  444a;  -Salbe 
4286;  550 e;  -Saxe,  s.  -Sachse; 
-Schellen  blöd,  h\  -Schlag  elc. 
3336;  378n;  384a,  c;  531a;  536 
«,  6,  c;  Schlägel  2026;  -Schleuder 
503 e;  -Schlitten  198(Z;  -Schreiben 
403?. 
Handschar  (Dolch)  190a;  503 <?. 
Handschrift  etc.  403/',  n;  seine  — 
verstellen  377  o;  —  (Manuscript) 
405  X: ;  —  (Schuldverschreibung) 
333a;  540«;  seine  —  einlösen 
564d;  II — Deuter,  -Deutung  etc., 
-Verständiger  405/';  h— lieh  4050. 
Handschuh  167wj;  geschmeidig  wie 
ein  Paar  H— e  232(Z;  umkrempeln 
wie  einen  —  1766;  Hand  und  — 
sein  4986;  622rf;  den  —  hinwer- 
fen 495c;  633d;  den  (hingewor- 
fenen) —  aufnehmen,  Aufnahme 
des  H-s  496rf;  497e;  500a,  6; 
nur  mit  H— en  anfaffen  können, 
anzufalTen  sein  493a,  e,  f;  H — 
Macher  485rf;  „Gevatter  Schnciiler 
11.  H — Macher"  348a;  615  a. 
Haiid-Schiitteln  62Ca;  -Seite  (rechts) 
173a,  c;  -Siegel  393 rf;  -Spiegel 
aySd;  -Spritze  2476;  -Streich  85c; 
1096;  485a;  499a;  -Stuhl  394/"; 
-Tasche  139  c;  -Thiere  257  6; 
-Trommel  296 17;  -Tnch  248c;  -Vm- 
drehen  85i;  -voll  25/";  326;  78/7; 
-Wafle503e;  -Wagen  198d;-warm 
275(7;  -Wäsche  (der  Wolle)  4596; 
-Weiser  198/». 
Handwerk  440a;  485a;  Einem  das 
—  legen  56(;;  Männer  eines  gewiffen 
H— s  485rf;  üerälh,  je  nach  den 
verschiedenen  H — eu  443r2;  H — er, 
h— erlich,  h — ermäßig  elc.  118Ä; 
440e;   485d;    H— er-,  H— s-Nole, 


-Rechnung,  -Schuld  563a;  -H— s 
Ausdrücke  396  a;  407  a;  -Bursch 
118fc;196a;  389a;  4?5rf;  496c; 
521a;  561 6, d,e; -Fahne  393c;  -Ge- 
hilfe 521  a;  -Gerälh  443e;  -Gesell  is. 
-Bursch);  -Gilde  4966;  -Idiotis- 
men 596a;  -Knecht,  -Lelirüng  (s. 
-Bursch);  -Lohn  550c;  -Mann  {s. 
(H— er)  485d  etc.;  -Meister  1186; 
338a;  485c?;  -Nota,  -Rechnung, 
-Schuld  563  a;  -Schule  390«: 
-Sprache  390a;  396a;  407  a;  -Thä- 
tigkeit  485a;  -Wort  396a;  407«; 
-Zeug  443 e;  -Zunft  4966. 

Hand- Wörterbuch  144e;  407  e;  -Zeich- 
nung 3946. 

Hanf  259c;  260c;  wie  der  Vogel  im 

—  (H — Samen)  Oeben,  lebend)  575 
6,  c;  H — B;ir(-Hahn)  260c;  -Blei- 
che 4596;  -Brecher  190a;  -Uain 
43c;  -Hahn  (-Bär)  260c;  -Hechel 
190a;  -Henne,  Hänfin  259c;  -Ue- 
dcrungl956;  Hänfling  263c;  H — 
Samen,  s.  Hanf;  -Schnur  43rf. 

Hang  (Abham?)  157  c;  —  {penchant) 
125a,  6;  204«;  418a;  568a;  609a; 
628a. 

Hänge  (Haspe)  190a;  221 C;  H  — 
Bauch  1476;  -Bett  153t;  -Brücke 
43?;  -Dohne  184  a. 

Hangel  156c. 

Hänge-Lampe, -Leuchter  1566;  302«; 
-Locke  1566;  -Matte  155t;  -Maul 
497  e;  5856;  -.Mörser  503  e.  1 

hangen,  hängen  (baumeln),  h — d  etc. 
156n,c;2676;hängenlheuken)267c; 
— ,  —  (fest  haften,  halten)  43 r; 
li — der  Schmuck  (Schmuckgehänge) 
597  a;  zu  hoch  —  die  Trauben 
5106;  wilTen,  wo  die  Glocken  (die 
Zänme)  —  355c;  die  Flügel,  den 
Kopf,  die  Ohren  etc.  —  lalVen  5856; 
6036;  613A;  das  .Maul,  die  Lippe, 
den  Mimd  —  iaffen'  497e;  5856; 
die  Zunge  aus  dem  Munde  heraus 

—  lalTen  4876;  den  Mantel  nach 
dem  Winde  —  377  o;  4236;    voll 

—  wovon  447  c;  zusammen  —  wie 
Kletten  4986;  an  Etwas,  an  einan- 
der —  144A;  15Gc,  d;  4986;  an 
Etwas  hängt  mancher  Schweiß- 
tropfen 485e;  am  Aberglauben  etc. 
— [d]  351  j;  am  Alten,  Gewohnten, 


hangen  —  Haas.] 


1565 


JHiinselei  —  Hannonhini. 


Hergebrachten  —  105n;  431a,  b, 
d,  e;  an  einseitigen  Ansichten,  vor- 
gefaTslen  Meinuniren  etc.  —  'SiSb,  c; 
am  Buchslaben,  Dogma  —  ü51a, 
b.  d;  an  einander  —  l-t4/r,  498i; 
an  einem  (seidenen!   Faden,   Haar 

—  156rf;  265e;  3ilb;  4726;  am 
lielde  —  5476,  d,  e\  an  Jemandes 
Lippen,  Munde  —  [die  01iren]'2S8e; 
(ein)  Blei(gewieht)  an  die  Füße  — 

—  201  rf;  an  die  große  Glocke  — 
2926;  330 (i;  3816;  mit  weit  aus 
dem  Munde  h — der  Zimge  487  c; 
fast  nm-  noch  in  de»  Gräten,  in 
Haut  u.  Knocheu,  in  den  Knoclien 

—  148  rf;  in  den  Raucli,  Sclioni- 
>tein  —  47G6,  c;  ins  Schaufenster 

—  298ff;  358i;  3816;  nacli  Ktwas 

—  (Verlangen)  609rf;  nach  einer 
Seite  h— [di  (geneigt)  157/",  h\  über 
Jemandes  Haupt,  Scheitel  (darauf 
herab)  hängt  das  Damoklesrchwert 
472n,  6;  um  die  Schullern  —  wie 
ein  Sack  (schlottrig  sitzen)  1496. 

Hänge -Schlofs    1956;    -Seil    525  rf; 

•  Spiegel  20Srf;  -Ihr  86a;  -Wage 

157?. 
Haiigmaiin  267a. 
Häiigsel  156  c. 
Buuuepampel  585/"- 
haiineton  313c. 
Haiinibal  503rf;  641a. 
Hans:   —  u.  Grete  628rf;  630c:   — 

u.  Kunz  54rf;  —  -Xchlnichl  S28rf; 

—  .\tre  3606;  59G6;  539a;  — 
ßallhom  4666;  —  Dampf  in  allen 
Gaffen  194c;  485rf,  «;  —  Dolll 
3ti06;  —  im  Glück  5116;  —  Har- 
lekin 3606:  —  Hase[nfnßJ,  Hasen- 
zwim  3606;  5966;  —  llotfegut 
601a;  —  Liederlich  6676;  Meister 

—  267  a;  —  Mors  265  c;  —  Narr 
3606;  599«;  —  uhncsorge  4866; 

—  Poffenreißer  3606;  —  Quast 
3606;  —  Tapp,  —  Tapp-ins-Mus, 

—  Tappzu,  —  Taps,  —  Tolpatsch, 

—  rngesclückt,  ungeschickter  — 
3606;  492c;  627a;  —  Träumer 
4866;     —    Überall   194c;   485rf; 

—  Ungeschickt  (s.  —  Taps:;  — 
Ton  vorgestern  615a',  —  Wurst, 
s.  Hanswurst. 


llfinsel-ei ,  II— er,  h— n  351 6;  599a,  6. 
Hansel-.Mann, -Männchen  176a;  2236; 

588/';  677«. 
Hansom  198  rf. 
Hanswurst    und    Zssizgn.,     H — erei, 

H— ^ftde,  h— haft,  h— ig  etc.  3606; 

415c;  590a,  6,  rf;  599«,  c;  H — 

llnt  lC>7«;_-Jaeke  167i';  3096. 
änaS  eigijfisvov,  kf/uuivov  18c; 

69/". 
haper-ig,  h— n  197c,  rf;  432/";  493 

a,  c,  rf;  wiffen,  wo  es  h  — i  355c; 

(nirgend  —  494  c). 
Häppchen,  Happen,  happeuweisc  25/", 

326;  50c,  v;  268c. 
happig,  H— keit  545r;  5476,  c;  6096. 
H;u-a-kari,  H— kiri  267«. 
Harangu-e,  h — iercn  403  a,  rf. 
harcelieren  499  C. 
Härchen,   h — fein  326;   148c;  a»if* 

—  355c;  357a,  rf;   es  fehlt  nicht 

ein  —  49(7. 
Harem  u.  Zsstzgn.  471fc;  630a,  c,  e; 

6676. 
hären  (verb.)  1686;    h — es  Gewand 

6626. 
Häre-sie,  H — sis,  H — tiker,  h — tisch 

351a,  rf;  358«;  682«. 
haret  lateri  letalis  acundo  576  c. 
Harf-e  u.  Zsstzgn.,  h — en,  h — (e)nen, 

H— (e)ner,  H— enett,  H— ist(in)  296 

/",  g,  h;  —  (Kornfege)  42/";  H — n- 

Weiu  269/". 
härig  193«. 
Harikun,  s.  Harakari. 
Harke  443  C. 
Harlekin  u.  Zsstzgn.,   H— ade  3096: 

3606;  415«,  e,/';  H—s-Hul, -Jacke 

167 1,  fi;  3096. 
Hann  (linbill)  434«;  578«;  —  (Gram) 

576  a;  5856. 
Harmaltan  2.52«. 

härmen  (kränken)  4346;  sich  —  (grä- 
men) 576c;  5856. 
harmlos,     H  — igkeit    etc.     351a,  7i; 

376«;  377e  (h— e  Lüge);   4556, 

e,  fj;   4920,  e;   656a,  rf;    [359c 

nicht  so  —  sein,  wie  man  ausfieht]. 
Hannodius  u.  Aristogiton  5266. 
Hai'mon-icello,    H— ichord,   H — ie  u. 

Zsstzgn.,  h— iereii[d],H — ik,  H — ika, 

H— iker,  H — ion,  h — isch  etc.,  h — i- 

sieren,    H — isierung,    H — inni  etc. 


Harmouium  —  liait.] 


1566 


[lian  —  Uartleibigkei 


15a,  b,  c:  23a,  b,  c,  e;   53a,  k; 

222«;  296 a,c,(i,h,i.,  498a, i»,c; 

6226,  c,  d;  [49/'«:  mclit  h— isch]; 

(70e:    li — ische  VeihältnilTe,    Pro- 
portionen). 
Haru,  li— en  215a,  c;  241a',  251«,Ä; 

2876;     H — Blase    189  <■ ;    -Rülire 

251/';  -Ruhr  462  a;  -Topf  139  rf. 
Harniseh,  h — en,   H— er,  H — Feger 

etc.  167i,  )■;  459c;   485fi;  501c; 

in  —  [entrüstet]  etc.    120d.f,h; 

497c;  5786;  6296,  c. 
Harp-agon,  II — ax  547  C. 
Ilarpokrates  379a;  400«. 
Harpun-e,  li — en,  h — ioren  190a,  c; 

19dg;  503e. 
Harpyie  547  C;  5576;  592  C;  677  a. 
Jianen[d]  etc.  926;  363 rf,  e  etc.;  der 

Entscheidung    etc.    3416,0;   605 

6,  c;  670/';   der  Vollendung  508  C. 
harsch  236  rf;  h— en  229  rf;  276/". 
Harst  49  e;  503  rf. 
liari  etc.  229«;   2316,  c,  d;  236rf; 

493/";  —  (unfrenndlich)  515c;  627c; 

—  ^llartllerzig)  547«;  571c;  629e; 
633«;  637a,  c;  —  (wetterharlj 
sein,  werden,  machen  431c;  — 
(dicht)  an,   bei,   neben  etc.  144/:; 

—  andonnern,  anfalnen,  anlaffen, 
ansclireieii,  anwettern  6276;  —  an 
einander  gerathsn  503  g ;  —  anfaffen, 
anpacken  499  C;  —  Einem  ankom- 
men, fallen;  —  halten  493c;  5786; 
h— e Arbeit  etc. 440«, 6,c;  485a, e,f; 
493/";  h— er  Ausdruck  (Stil)  412a 
[um  keinen  h — en  Atisdruck  zu  ge- 
brauclieii,  ich  könnte  einen  härlera 
Ausdruck  gebrauchen  31 0];  — 
backen,  braten,  rösten  etc.,  gebacken 
«tc.  23Gc,  d;  —  bedrängen  etc., 
bedrängt,  gehetzt,  geplagt  etc.  493/°; 
499  c;  —  begreifcnid),  —  von  Be- 
griffen, von  Faffungsvermögen  (sein) 
360d,  h ;  —  bei  (s.  an)  144t;  h— es 
Benehmen  etc.  027  a;  h — e  Buße 
6626;  674a;  eingeht  Einem  Etwas 

—  (3.  o:  begreifen)  3li0/i;  —  fal- 
len(d)  (s.  0.:  ankouuueu)  493c, /; 
5786;  —  gebacken,  gebraten,  ge- 
röstet etc.  (s.  0.:  backen)  236rf; 
auf  eine  h — e  Geduldsprobe  stellen 
5726;  —  gehetzt,  geplagt  493/"; 
h— es  üemüth   (Herz)   etc.    663a, 


c,  d;  h — es  Geschick  (s.  u.:  Schic!. - 
sal);  —  gesotten(er  Sünder)  663«. 
b,  c;  —  halten  (s.  o. :  ankommen  ; 
h — eHaut  571  c;h — eHeimsuchuiu'. 
Prüfung,    Schickung,    Zeiten    ei' 
512a;  h— es  Herz  571a;  637a;  6ti - 
<i,  c,  d;   —   hören   2896;    h— . 
Kampf  503  a;   —  zu  kauen  235 1 
h— er  Kopf  3Md;  387c;  v.  h— .i 
Korn    237c;    —    krank,    erkranl 
462e;    —    mitnelimen,    —   mitg  - 
nommen  4876,  c;  —  neben  (s.  o. 
an)  144A-;  h— e  Notli  417a;  h— 
Nufs  (zu  knacken)    3266;    493" 

—  plagen  499c;  h — cPrüfung512" 

—  rösten  236«;  h — e  Scheli-. 
Schimpf-,  Schmäli-Worte,  -Reden  J 
650  c;  h — es  Schicksal,  h — e  Schick- 
sals-Fügung, -Schläge  etc.  113c; 
434a;512a,  c;  578«;  h— er  Schlaf 
486a;  h— er  Schlag '5340;  576a; 

—  (scharf,  krumm  ctc.l  schließen, 
zusammenschließen  525  A;  h — e 
Seife  253«;  h— er  Stil  (.\usdruck) 
412a;  h — e  Stimmung  627a;  li — e 
Stirn  360d;  aus  h— em  Stoff  237c; 
li— e  Strafe,  —  strafen(d)  etc.  650c; 
674a,  c;  von  (aus)  h— em  Tliou 
237c;  h— e  Tonart  296«,  i;  —  zu 
tragen  578c;  h — e  Unerbittlichkeit, 
Unnachsichtigkeit  515  a;  unerträg- 
lich —  578c;  —  vorbei,  vorüber, 
woran  144A';  —  zu  (zer)beißen  (s. 
0.:  kituen)  235c;  —  zusetzen  (s.  o.: 
bedrängen)  499 C. 

Härte  (s.  hart)  etc.  229a;  231  a;  412a 
(des  Stils);  493a;  515a,  c;  519«; 
571«;  633a;  637a;  663a;  durch 
zu  große  —  verderben  386c;  h — n 
229rf;  231a. 

hart-fellig[keit]  (dickfellig)  571a,  C; 
-flürrig[keit  2436,  « ;  276(i;  -füh- 
lig[keit]  272«,  c;  571«,  c;  -ge- 
sotten 663a,  6,  c;  -giäubig(keit] 
352c,  «;  H — Gufs-Kauone  503«; 
-häutig[keit]  272  a,  c;  571a,  c; 
H— heit,  s.  Härte;  -herzig[keit]  547«; 
571c;  629c;  633«;  637a,  c;  657d; 
-hörend,  -h;)rig[keit]  289«,  c;  Hiü-- 
tigkeit,  S.Härte;  -Kopf,  -köpfig[keit] 
3606,  7i;  422«,  c;  519rf;  -lebig 
84c;  -lelmg[keit]  3607»;  3876,  d; 
422a,  c;  -leibig[keil]  195a,  rf,  «; 


liartlernig  —  Hasen-Zwirn.] 


Iböl 


[Häsitation  —  Haucli. 


-lernig  elc.  (s.  liartlelirigV.  liäitlich 
<s.  hart)  231a.  rf;  -I.olli436;  -mäu- 
lit^fkeii]  38(jc;  422a,  c:  519<i.  b,  d; 
-näckigikeii]  105a,  d:  3iäa,  c; 
420af422a,6,c;  519«,rf;  -sehiuelz- 
bar  243<':  -Sinn,  -siuniglkeit)  422 
a.  C;  -siirnig  360/i;  -Traber  198 f. 

Härtung  (Stühluni^O  Tila. 

Hantsp-ex,  H — icium  365a;  687 1. 

Harz,  h— ig,  H— igkeii  etc.  436;  45 
0.  f-.  2li'6e,g;  -Elektricität  175a; 
-Meste  139c  etc. 

H.is.ird,  H — Spiel  etc.,  b — ieren  etc. 
112n;  117a,  &;  4366;  4726;  480 
a.  6;  böSf,  i. 

Hasch-em.inn,  h — en  58?/";  nach  .Ap- 
plaus, Etl'ekl  —  415A".  nach  Esprit, 
SVitzen  590c;  nacli  einem  Stroli- 
balm  — ,  wie  der  Ertrinkende  6026. 

Häscher  521a;  6706. 

Haschisch  etc.  269  o;  367  a. 

Hase  2006-,  2576;  2596;  Hans  — 
(Haselant)  3606;  —  (H— n-Herz) 
6066;  —  (Student,  der  keiner  Ver- 
bindung angehört)  44c;  —  (Ofen- 
sau! 456;  —  (Windhose  etc.)  1206; 
2216;  — ,  brauender  —  (Nebel), 
der  —  braut  254  a,  6;  da  liegt 
(Steckt)  der  —  im  Pfeffer  493d, 
wiflen,  wo  er  etc.  liegt  355  C;  paffen, 
wie  der  —  zum  Trommelschläger 
4546;  leichtfüßig,  schnellbeinig  wie 
ein  —  200«;  abwarten,  seilen  [wol- 
len], wie  der  —  läuft  926,  2046, 
4216,  4806,  es  wiffen  355c;  zwei 
H — n  zugleich  jagen  (wollen)  377o; 
4216;  441c;  4816;  deuH—n  herum 
rahmen  205  6:  437  d. 

Hasel-.ant,  h— ieren  3606,  /";  590c; 
h — braun  313c:  H— Gerte,  -Ruthe 
2026:  -Nufs  etc.  262c;  313a,  c. 

Basen-Beize  (-Jagd)  437  c;  -Braten 
268c;  -Fett,  damit  beträufelt  360/"; 
-Fuß  3606,  /■;  5966;  6066;  -Ge- 
d.lchtnis  362  a  ;  -Hagel ,  -Sclirot 
1866;  -Herz,  herzi;,lkeit]  6066,  d; 
-Hund  263c;  -Jagd  437c,  paffen, 
wie  ein  alles  Weib  (ein  Lahmer) 
dazu  454  6;  -Klein  268  c;  -Lauf 
198c;  -Uhren  495</:  -Panier, -Pfad, 
-Riller  200  d;  209  a;  6066,  c; 
-Sclirot,  damit  scliießen,  geschoffen, 
-Zwirn  etc.  1866;  3516;  3606,/'. 


Häsit-alion,  h— ieren  92a,  6;  341a,  6. 

Haspe,  Haspe  190a;  221e. 

Haspel  (Drehkreuz)  1956;  — (Winde) 
2216;  443  (■:  p.-iffen,  wie  ein  — 
zum  Sacke  4546;  11 — ei,  li— igfkeit] 
104A-;  196«;  -Hamme(lj  2026. 

Hafs  u.  Zsstzgn. ,  h — en  u.  Zsstzgn., 
h— end,  H— er,  hälTig  437 c"",  e; 
4956,  rf;  497a,  e, /;  623o,  c;  629 
a,  6,  c;  633a,  d,  e;  641a,  6,  c; 
h — en  die  Menschen  etc.  625c; 
6356;  das  Büse  etc.  656  c  etc. 

häfslich,  H— keit  etc.  178c;  180o,  rf; 
456e;  466rf,  e;  578o,  c:  592".  6, 
c,  rf;  629  c;  h— e  Handschrift  403/: 
weder  ins  Schüiiere,  noch  ins  H — ere 
gemalt  357  rf. 

Hast,  li — en,  h — ig,  II — igkeit  85t; 
91a;  104A:;  I20h;  196a;  200«,  e; 
2086;  485a,  f;  607a,  d;  ohne  — 
69c;  121 Ä;  608c. 

hasta,  7i — tus  503(2,  e;  sub  h — in 
bringen  558 1. 

Hat  humajum  (s.  Ilatlischerif)  517a. 

Hätschel-ei,  h— n  u.  Zsstzgn.  628  rf, 
c, /■;  6536;  H — Hund  263  c. 

hatschen  (humpeln)  1966;  201rf. 

Hatschier  503rf. 

Hattel  (Ziege)  öGOd. 

Hätticli:  ein  Habich  ist  beffer  als  zehn 
—  544  fc. 

Hatti-Humajum,  -Sclierif  517a. 

Hatz  200a,  c;  437c;  H — Hund  263c. 

Hau-Bajonetl  190a;  503  e;  h— bar[es 
Holz]  886,  A. 

Haube  (Kopfl)edeckuiig)  167«;  — 
(Töppel)  151  rf;  —  (Dach,  Helm) 
1676;  —  (Magen  der  Wiederkäuer) 
139e;  —  (Netz)  377i;  dem  Falken 
die  —  aufsetzen  299  rf:  auf  der  — 
sitzen,  liegen  (auf  den  Hacken  etc.) 
144/i;  2Ü76;  437rf;  auf  die  — 
gehen,  gieifen  (zu  Kleide  etc.)  499 f 
ii— n,  iiäubeln  (den  Falken!  299rf 
H — Band  43rf:  -Gew.ilbe  183o 
-Kopf  3606;  -Macherin  5976;  -Na 
del  43c;  -Schachtel  139c. 

Haubitze  etc.  503  e. 

Hauch  (Luft — )  252a;  —  (Vergäng- 
liches etc.)  85rf;  2286;  4506;  le- 
bendiger —  [der  Nase]  264a,  6,  c; 
der  letzte  —  265a;  vom  ersten  bis 
zum  letzten  —   55Ä;    ohne    einen 


Hauch  —  huukenblin«!]. 


1568      [Haupt  —  H.-ManQS-£paulei(en. 


—  V.  Geist,  Poesie  589 &,  c;  H — 
Bilil3946;  -Buchstabe  409(i ;  h— en 
2146;  2156;  252c;  3976;  4096; 
H— er,  H — Laut[ei]  409«. 

Haudegen  190a;  503a;  alter  —  (De- 
genlcnopf,  Mann)  88e;  259e;  491c; 
503  c,  c 

Hauder-er  (Getreidekauderer)  377  fc; 
H— er,  h— n,  H — Wagen  19üc; 
19Srf:  2016,  d;  h— n  [vom  Trut- 
hahn] 2956. 

haud  passihus  aquis  28 1. 

Haue  (Karst)  262Ä;  443c. 

Iiaiien  (schlagen)  202a,  c;  497e;  499c; 
503a,  (/;  —  (bearbeiten)  1776;  Et- 
was ab,  fort,  weg  —  38d;   Bahn 

—  2166;  Li'.cher  —  (in  Etwas) 
189rf;  190c;  entzwei — ,  in  Stücke 

—  122rf;  nieder,  todl  —  267c; 
2206;  auf  Etwas  (los)  —  •202c; 
499  c;  auf  die  (zur)  Fleischbank  — 

—  6526;  aus  einander  —  44  A;; 
aus  Holz,  Stein  —  (aushauen)  394i7; 
aus  dem  Groben,  Rauhen,  Rohen  — 
1776;  sich  selbst  in  die  Backe  — 
492d;  in  dieselbe  Kerbe  —  1276; 
496rf;  ins  Salz  —  6526;  in  Stucke 

'—  122f?;  nach  Etwas  —  499c; 
übers  Ohr  —  etc.  3516;  3777(,  o; 
558t;  zur  (Fleisch-)Bank  —  6526; 
zu  Boden  —  2206;  zu  niclit  — 
122«?. 

hau-endes  Schwein,  H — er,  H — [er]- 
Zalin  88d;  259d;  503e;  h— ende 
Werkzeuge  190a;  443rf. 

Häuer,  H — Lohn  550C. 

Haufe  25/';  316;  37c;  61/",  k;  257rf; 
4966;  der  gemeine,  große — ;  Einer 
daraus  etc.  34c;  6Sg;  613d;  615 
«,  c;  nur  den  H  — n  voll  machen 
613/";  in  H — n  (h — n-dick,  -weise) 
6I5;  7Sh,  i,  k\  447c,  d;  mitten 
im  dicksten  H— n  ilg;  übern  H— n 
werfen  54i;  122(J;  häufeln,  häufen 
(Kartenspiel)  /',  t;  Häufel-  (H — 11-) 
Wolke  254  rt;  häufen,  Häufung  35 
d,e;  45«;  6U-,  p;  219rf;  häufig, 
Häufigkeit  68i,A-,o;  79/";  100a, 
6,  c;  458c;  447a,  c;  458c;  6246; 
(Ggslz.  1016,  c);  H — Werk  456. 

Jlau-llachel,  -Hechel  190«. 

hanig  88t. 

haukenblind  299f. 


Haupt  (Kopf)  55c;  151  iZ;  320«;  — 
(Oberster)  489c;  5i2a;  630c;-dei 
Verschwörung  519  6;  —  (Viehij 
2&Ä;  —  (Hofd,  Hafendamm)  137o; 
das  —  entblößen,  neigen  etc.  220a; 
378a;  626c;  mit  unbedecktem  — 
168c;  mit  gesenktem  —  stehen 
5856;  aufs  —  (ge)schlagen  etc. 
122  rf;  504d,  f,  «t;  aufs  —  setzen 
die  Krone  513 a;  527c;  aufs  — 
alle  Strafen  wünschen  etc.  384  c; 
633f/;  überm  —  hängt  das  Da- 
moklesfchwert,  zieht  sich  das  Ge- 
witter zusanmien  etc.  4726;  be- 
moostes —  389a ;  gekröntes  —  522a : 
graues  —  88«;  H — Accent  397 
a,6;  -Affekt  (s.  Alfekl  a.  s.  w.' 
568<i;  -Aktion  415a;  -Altar  686«: 
-Angriff  499a;  -Antheil  49«;  1416: 
5526;  -Arbeit  4816;  -Archiv(ar 
391a;  -Balken  155c;  -Banner  393c: 
-Beslandtheil  49e;  51  rf;  -Beweg- 
grund 428  a;  -Binde  43  d;  -Buch 
etc.  5586,  i;  562a:  563a;  -Bund 
43d;  -Bürge  540a;  -Deich   151«. 

Häuptelherd  42/". 

Haupl-Enlblößung  378a;  626a;  -Erbe 
544/»;  -Effen  268/";  -Fahne  393  c: 
-Fall  öiif;  -Farbe  306a;  -Feld 
180a;  -Figur  6l8c;  -Fluls  2496: 
-Frau,  -Gattin  630c;  -Gaul  198/": 
•  Gebäude  137/j;  -Gegend  172a: 
-Geld  559a;  -Gericht  (-Effen)  268/ 
-Gesichtspunkte  378  a ;  -Gesims 
151  (J;  -Gewäffer  3496;  -Gewinr 
609a;  -Grund  428a;  -Gut  (Kapital 
558«;  (Landgut)  544a;  -Hafer544/' 
-Hahn  (-Kerl)  491c;  503c;  5886 
-HandeUfladi  £58« ; -Harnisch  167n 
-Heer  49«;  -Hemmnis,  -Hinderni.- 
493a;  4956;  -Hirsch  S8d;  -Hol 
544«;  -Hufe,  -Hufner  544«;  -Huhr 
544/';  -Inlialt  49«;  144«;  368« 
-Jagd,  -Jagen  437 c;  -Jokus,  -Ju.\ 
5886;  -Kampf  503a;  -Karte  449« 
-Kaste  44/";  -Kerl  (s.  0.:  -Hahn 
491c;  D886;  -Kirche  6860;  -Korp; 
49«;  -Koup  4916;  -Laster  657« 
-Lehrer  36Sc;  -Leidenscliaft  5ll^l 

Häuptling  522«. 

Hanpt-Linle  (Geschlecht)  116;  -.Maih 
49«;  -Mahlzeit  266c;  -Mann  12".6 
489c;   503rf;     -Manns-Epauletici 


Haupt-Mafle  —  Haus.] 


1569 


[Haus 


5226;  -MalTe  49e;  -Mast  151/"; 
-Matador  123  t;  449  n;  -Motiv  428a; 
•  Panier  393c;  -Pafnon  568c;  -Pa- 
stor 687a;  -Person  415e;  -Pfeiler 
155/";  -Pferd  198/;  -Planet  226a; 
-Prediger  687  a;  -Probe  415/"; 
-Puuki  eic.  144i;  368a;  378a; 
-Quartier  Bio;  137/;  513c;  -Quelle 
1140;  t-re'<'li  (liortreicli)  560c; 
-Relijjrion  6S2o;  -Ronde,  -Runde 
475  t;  -Rofs  198/";  -Sache,  -säch- 
lich 56,  /";  49e;  36Sa;  4006; 
4406;  442c;  449«,  c;  -Satz  406a; 
-Schanze  501 6 ;  -Schiff  (einer 
Kirclie  etc.)  686a;  -Schlacht  503a; 
-Schlamm  (Erzschlich)42e:  -Schliir- 
fel  194rf;  327n;  -Schuldner  5636; 
-Scliüffel  268/";  -Schwein  88d; 
-Schwierigkeil  493  a  ;  -Schwiete 
.5886;  -Seite  55c;  559(?;  -Setzer 
{metieur-en-ptu/es)  4066 ;  -Sims 
151  rf;  -Singen "öOSa;  -Spaß  5886; 
-Sprache  396  a;  -Sprach  670a; 
-Stadt,  -Städter,  -städtisch  136a; 
137m,  q;  ööSe;  593a;  -Stamm 
(Kapital)  559a;  -Ständer  155/"; 
-Störung  4956;  -Straße  137  m; 
-Streich  485  n;  4916;  -Streichen 
(bergmännisch) 204a;  -Strom, -Strö- 
mung l>496;  251a;  -Stück  44/"; 
49e;4916;  t-Stuhl  (Kapital)  559a; 
-Stütze  4716;  -Suite  (-Witz)  5S86; 
-Sultanin  630c;  -Summe  (Kapital) 
559a;  -Sünde  657a;  -Thal  250rf; 
-Thätigkeit  (Jemand  mit  der  des 
Sclu-eibens)  405  wi ;  -Theil  49e; 
bld:  -Titel  406e;  -Ton  897a,  6; 
-Treffen  49 e;  503a,  rf,  -Treffer 
491 6;  509a;  -Treppe  441 6;  -Trieb- 
feder 428  a;  -Trumpf  449  a;  -Tu- 
genden 656a;  -lihjz,  -Ulk  58S6; 
-l'rtheil  670e;  -Verbrechen  657a; 
-Vieh  263c:  3606;  -Wache  525c; 
-Wagen  198rf;  -Waffer  2496;  -Weg 
4416;  -Weib  630c;  -Werk  (der 
Festung)471 «;  -Wind  252a;  -Wirk- 
samkeit (Geistliche  nach  derselben 
bezeichnet)  687a;  -Witz  5886; 
-Wort  (Substantiv)  407c;  -Wurzel 
114a;  -Zahl  70c;  -Ziel,  -Zweck 
435  a. 
Haus  (Familie,  Geschlechtl  116;  — 
(Heim)  61 0;  — (HausgenoITenschafl 
Sandtra,  Deottcler  Spnclucbatz. 


elc.)  136  6;  —  (Behausung  etc.) 
1376,  c,rf;  —  (Handelshaus)  4961; 
558(7;  — )  —  "'"l  ""f  544e;  — , 
Häuschen  (Häuslichkeit)  625a;  altes 

—  (bemoostes  Haupt  elc.)  389a; 
das  finstere  —  (Grab)  2706;  gast- 
liches (s.  u.:  offnes)  — ;  im  näcli- 
slen  H — e,  ein  —  weiter  144t; 
offnes  —  (haben,  halten  etc.)  548 
C,  h,  l;  588«;;  624a,  6,  c;  das  rauhe 

—  465  a;  525  f;  das  —  der  Ge- 
meinen, der  Lords  490d;  —  fürExo- 
tika  262(7;  aus  dem  11 — e  Habsburg 
(v.  Greifenberg)  547  c;  Dank  vom 
H — e  Habsbtirg,  Österreich  639  a; 
die  Ehre  des  H — es  machen  626c; 
ein  —  ist  angeschlagen,  proklamiert 
563c;  des  Nachbars  —  brennt  4726; 
Einem  ungerufen  das  —  auf-,  aus- 
räumen, fegen  5576;  ein  — ,  Häu- 
ser auf  Einen  bauen  können  etc. 
340c;  6586,  d;  ein  —  heben,  rich- 
ten 5076;  sein  —  bestellen,  in  Ord- 
nung bringen  6626;  ein  —  (aus-) 
machen  6246;  ein  —  wie  das  sei- 
nige betrachten  6246;  lachen,  dafs 
man  das  —  stützen  niufs  5866; 
an  den  Häusern  sicli  halten  muffen 
269»!;  aus  dem  H — e  auslaufen 
2136,  ziehen  1336;  aus  dem  Häus- 
chen (außer  sich)  (sein,  kommen, 
bringen  etc.)  54/!,  t;  120/;;  360 
g,  h;  5736;  außer  dem  H— e  163c; 
im  H — e  (zu  H — e)  164c,  (Schnecke 
elc.)  625 d,  Einen  aufsuchen  6246, 
nebenan  l44fc,  das  Regiment  ha- 
ben etc.  522  a,  bei  sich  aufnehmen 
132c,  134rf;  Dieb  im  H— e  5576; 
in  keinem  H — e  fehlen  dürfen  etc. 
442  a,  6;  in  fremden  Häusern  auf- 
räumen etc.,  in  ein  —  einbrechen 
557(2;  (nicht)  ins  —  fallen  mit  der 
Thfir  2046;  2056:  441c;  6276; 
ins  —  nehmen  132c;  l'24d,  sich 
zurückziehen  625  <f;  nacliH — e  kom- 
men geschoren  etc.  364 (i;  5106; 
fiber  alle  Häuser  hinweg  werfen 
450e;  zu  H — e  (daheim)  164c, 
nicht  135(7,  holen  den  Anker  2116, 
worin  (sein)  355c,  e;  491  rf,  e  (nicht 
recht  3b6f):  in  Jemandes  H — e, 
bei  Einem  wie  zu  H — e  6246  etc.; 
Einer,  der  überal  I  zu  H  —  e  ist  634  a ; 

99 


Haus-Ähre  —  Haus-Kleid.] 


1570 


[Haus-Kneelit  —  Hant 


635a;  H — Ähre  (Diele)  55c;  145&; 
-Altar  686&;  -Anzug  1677i;,-Apo- 
theke  1426;  469«;  -Armer  561«; 
-Arrest  (haben)  525a,  g;  -Besitzer, 
-Bewohner  136a;  544 e;  -Bier  269Ä; 
-Dieb,  -Diebstahl  557 fl,  6;  -Diele 
55c;  137h;  1456;  152c;  -Diener 
521a;  -Drache  (-Kreuzl  627a;  -Ehre 
(-Frau)  260«;  630c;  -Eigenthümer 
136o;  544«. 

hausen  (lierbergen,  beherbergen)  132c; 
134rf;  (haushalten)  öi7d. 

Hausen  (Fisch)  268c;  -Blase  436. 

Häuser-Geschäft, -Handel, -Kaut,  -Ver- 
kauf, -Tausch  5586;  -Makler  5276; 
-Reihen:  sich  daran  hallen  muffen 
(trunken)  269  m. 

Haus-Erziehung  386  a;  -Flur  55  c; 
137Ä;  1456;  -Französin  (Bonne) 
388a;  521a;  -fraufenhafl]  -fraulich 
260«,  .9;  522«;  547  c;  630  c,  /'; 
-Freund  628  rf ;  -Frieden  506  a; 
-Gebet  6856;  -Gebieteriin)  630c; 
-Geist  677a;  -Genofs  43f,  136a, 
diebischer  557  6  ;  -GenolTenschafl 
1366;  -tieräth  443  c;  -Geschäft 
5586;  -Gesinde  521a;  -Gespenst 
677«;  -Gut  544«;  f-liSblich  136rf; 
-Halt  525a,  g;  -Hahn  259d;  -Halt 
etc.  1366,  c,  1376,  489a,  sorg- 
samei-  5476,  liederlicher  548d,  wo 
Schmalhans  Küchenmeister  ist  268d; 
-halten  etc.:  gut,  sparsam  etc.,  spar- 
sames 5476,  d,  e,  schlecht,  lieder- 
lich 548«,  mit  seinem  Vorrath  444 
6,  c;  mit  der  Zeit  485e;  nicht  -zu- 
halten wiffen  548  i ;  knapp  -hal- 
ten muffen  448c;  -Halter,  -Häl- 
ter[in],  -hälterisch,-hältig[keit]444€; 
489c;  5476,  c,  d,  e;  -Haliimg,  s. 
-Halt;  -Haltuugs-Kunst  489«;  -Hal- 
tungs-Bucb  55o/(;  -Haltungs-Kosten 
566  a;  -Handel  5586;  -Haube  167 
n,  g;  -Herr,  -Herrin,  -herrcnhaft, 
-herrlich  259«, /";  522a;  630/"; 
-hoch  31/";  -hoher  Rausch  2696; 
-Hofmeister  48yc;  521a;  -Hund 
263  c. 

hausier-en  ii.  Zsstzgn.,  H — er  u.  Zu- 

sstzgii. ,     h  — erhaft,     H Handel, 

-Händler  etc.  196a, 6;  bt>8b,c,g,l; 
H— er-Post  198«;  20lp. 

Haus-Inne  544«;  -Kauf  5586;  -Kleid 


167«:  168a;  595c;  -Knecht  521a: 
558<7;  -Kobold  677a;  -KSler  268c; 
-Kreuz  (-Draclie)  627a;  -Laterne 
302«;  -Lehen  544«;  -Lehrer,  -Leh- 
rerei, -lehrerhaft,  -lehrermäßig, 
-Lehrerin,  -lehrern  386d;  388a,  t. 

Häusleinfeger  459  C. 

Häusler,  Hausleute  136a;  544«. 

liäuslich  1375;  h — er  Herd  1376;  ii' 
h — erAb:,'eschiedenheit  625(/;  H — 
keit  625«. 

H.äusling  544«. 

Hausmann  (Häusler)  136a;  (Kolone) 
544«;  (Hauswart)  195c;  H— s-Kost 
268  (?. 

Haus-Mauer  1696;  -Meier 489c;  521a; 
-Meister  195  C;  -Mittel  4436;  469  a; 
-Mr.bel  443c;  -Moral  646a;  -Mut- 
ter 260a;  522a;  547c;  -mütterlich 
630/";  -Mütze  1675;  -Nachbar  144<i ; 
-Pfaff  087  a;  -Pinsel  394/";  -Puck 
677a;  -Pump  553a;  554c;  -Hath 
443  c;  t-r^thig, -räthigkeit  5476,  c 
-Regiment  513  rf;  523  a;  -Rock 
168a;  -Safs  136a;  -Schenk  550c 
-Schlachter  492c;  -Schule  390a 
-Schwelle  155  c;  -Seife  4596 
-Stand  (s.  Halt)  132a,  6-  1366, 
1376;  489a;  -suchen,  -Suchung 
326  a,  «;  -Tausch  5586;  -Tenne 
1466;  -Thier  2576;  263c;  -Tracht 
167g;  168a;  595a;  -Trinken  2696; 
-Tyrann  522a;  H — ung,  Häusung 
1376;  H  —  Aater  259«;  522a: 
547c;  -väterlich  630/";  -Verkauf 
5586;  -Verwalter,  -\  ogt  195c 
489c;  -Vogtei  525c;  -Wanze  4606 
-Wart  195c;  521a;  -Wäsche  4596 
-Wesen  etc.  489a;  -Wirth  489a 
-Zierde  (Frau)  630c;  -Zins  (Miethe) 
550C. 

Hauff-e,  H — ier  55S(/,  h,  i, 

thaußen  (draußen)  1.34«;  163c. 

haut  ihn!  (s.  hauen)  499c. 

Haut  163a:  167c;  277a;  —  auf  dem 
Auge  3056;  fünf,  zehn  Häute  (als 
Maß)  25  Ä;  Nichts  als  —  u.  Kno- 
chen, kaum  die  —  über  den  Kno- 
chen haben  148c,  d;  die  —  des 
Bären  feil  bieten,  verkaufen,  ehe 
man  Um  gefangen  it06;  0026;  die 

—  versohlen  (prügeln)  202c;    die 

—  voll   lügen  377  r;   die  —   vom 


Maut  —  Hebamme.] 


1571 


[Hebdomal  —  HeJsclir.i. 


Leibe  streifen,  abziehen  etc.;  Ab- 
zieliung  der  —  166n,  6;  .\bschil- 
fenincr,  Rauheit  der  —  4t50fc;  dicke, 
harte  —  571  o,  c;  ehrliclie  —  (/lon- 
nete  komme)  658  ft;  bis  auf  die  — 
nafs  241  f;  aus  der  —  schlagen 
1686;  aus  heiler  —  416c;  aus  der 

—  fahren,  zu  fahren  etc.  31  n; 
5736,  c;  578c ;  6296;  in  einer 
(4616),  keiner  (4626)  gesunden  — 
stecken;  ein  Dieb  in  seiner  —  sein 
557  rf;  kaum  noch  in  —  u.  Kno- 
chen zusammenhängen   148rf;  mit 

—  u.  Haar  31m;  mit  heiler  —  da- 
vonkommen etc.  4776;  5096;  über 
die  —  läuft  es  eiskalt  2J3c;  unter 
der  —  kann  man  die  Rippen  zäh- 
len 326;  H — Ausdünstung  215a; 
-Ausfchlag  4606;  -Auswuchs  188a; 
-Bläschen  188  n. 

Haut-Barsac  2G9/;  H — bois,  -boisl 

296«;. 
haittf-jinance  bbSg;   559«;    560  a; 

614a. 
HauielilTe  etc.  1676;  3946. 
häut-eln,    h— en   886;    1686;    sieh 

h — ende  Sclilange  48Sc. 
haute-tailh  (Tenor)  296  e ;   hauteur 

(Hochmuth)618a;7iai(?e-ro?<.'e614<J. 
Haut-Farbe    306  6;     -Flügler    199g; 

2576. 
haut  goiit  2786;  2S0a,  6. 
häutig:  h  — es  Labyrinth  2886. 
Haut-Kuritchen  188<i ;  -Kranklieit462a ; 

-Planken  (Schilfshaut)  167«. 
Haut-Preiynac  209/". 
-{•hautreich  (hortreich)  560c. 
Hauirelref  216;  188a. 
Bniit-Sauternes  2G9f. 
Haul-Schmiere  240n;  253e;  -Spieker 

43<7. 
haiif-ton  593a. 
Häutung  88c;  168a. 
Haut-^■erhä^tung    231  a  ;    -Wärzclien 

188a;  271a. 
Hau- Wald  2566:  -Zahn  503  C. 
Havarie  434a. 
Havelock  (Mantel)  167 1. 
Aarresac  (Tornister)  139  c. 
he!  292<f;  294ff. 
hear!  28Sg. 

Heautontimorumenos  585a. 
Hebamme  266a. 


Hebdom-al,  H— as  866,  e. 

Hebe  (Jugendgnitin)  88f ;  467e;  488c. 

Hebe-Baum,  -Kran,  -Lade,  -Maschine 
.■tc.,H-!,  h-lnl23n;219a,6;443c. 

heben:  — ,  hoch  —  31rf;  33/";  35 
rf,  e\  151A-;  2196;  —  (beseitigen) 
38d;   herunter  etc.  —  2206;  sich 

—  und  senken  222c;  Brüche  — 
(kürzen)  70h;   ein  Gebäude,   Haus 

—  (richten)  5076;  aus  dem  Sattel 

—  2206;  sich  h— de  Bildung  355n. 
Hebe-Pumpe  :;45 6;  H-r219a;  H— r- 

Barometer227e;  H— Stange  219«; 

-Werkzeug  219  a;   -Winde   443  c; 

-Zeug  443c. 
hebräisch  405 C;   —  (unverständlich) 

356  rf,  g:  371c. 
Heb-ung   219  a;     (Kimmung)    299c; 

—  und  Senkung  222o;  H — Zeug, 
s.  Hebezeug. 

Hechel  u.  Zsslzgn.,  durch  die  —  zielieu 
H— ei,  h— n  190a;  I93f;  414c; 
599a,  6;  G50a,  c. 

hecht  (walTerdicht)  118m. 

Hecht  (Raubfisch)  5576;  (Brat-,  Schüf- 
fel — )  26So;  —  im  Karpfenteich 
497  c;  gesund,  wohl  wie  ein  —  im 
Wairer4Gle;  575c,/';  „der  —  war 
blau"  4046;  519rf;  H — Angel, 
-Darge  190«;  377j;  -blau  318c; 
-(en)gesund  461  e;  -grau  312c; 
-Schimmel   198/". 

Heck  (des  Schiffs)  5Gc;  vom  Galjon  bis 
zum  — 31m;143Ä;n — Bootl99rf; 
H— e  (Geheck,  Nest)  61  g:    118/'; 

—  (U-n-Zaun)  1696;  keine  H— e 
undurchsucht  lalTen  326c;  h — en 
(-brüten  etc.)  118?,  s;  47S(J:  H— en- 
Feuer  62e;  210  a;  2756;  -Fischer, 
-Reiter  557  6 ;  -Schere  443  d  ; 
-Sprache  670d;  -Weißling  310«; 
-Zaun  1696;  H— er-IIutl67n;  H — 
Feuer  (s.  H — en-F'euer);  -Geld, 
-Groschen,  -Gulden  560a;  681  n: 
-Jäger  437c;  -lolle  199rf;  -Männ- 
chen 560a:  -Münze  379a,  c;  559rf; 
681a;  -Pfenni?,  -Thaler  681a. 

heda!  (holla!)  292 d. 
fheddem  44Jfc;  53». 
Hedon-iker,  H — ismus,  H — ist,  h — i- 

siisch  665a,  c. 
Hedschin  (Kamel)  198c. 
Hedsclu-a  (Hegira)  86a;  213a. 
99« 


Heer  —  heftig.] 


1572 


[heftig  —  hei! 


Heer  6ld;  503rf;  das  feindliche  — 
aufrollen  172  b ;  Reduktion  des 
H — es  auf  den  Friedensfuß  506a; 
Äolus'  —  252(i;  das  wilde,  \vü- 
thende  etc.  —  54/';  2926;  H— es- 
Abtheilung  iif;  61  <i;  503  (i;  -An- 
gehörige etc.  503  (i;  -Fahrt  503 
a,  c;  -Flügel  503rf;  -Geräth  443c; 
503c;  öHd;  -(ietiise,  -Getümmel 
503a;  -Kern  49 e;  -I.ärm  503a; 
-Macht  61(2;  503rf;  -Maffe  61d; 
-Säule  61  f2;  -Schwenkungen  503a; 
-Stellung  53c;  -Theile472a;  503d; 
-Triimmer40/»;  -Zucht  503a;  -Zug 
eid;  503a,  d;  11 — Fahne  393c; 
-Fahrt  503a,  c;  -Fluclit,-nüchtig(er), 
-Flüchtling  213a,c;  659d;  -Führer 
489c;  503rf;  522a;  -Führung, 
-Fnhrungskuust  489a;  503a;  Fürst 
503  d;  -Gaul  (-Pferd)  198/';  -Ge- 
fecht 503rf;  -Geriith  443e;  503e; 
544(J;  -Gelöse,  -(ietümmel  503a; 
-Gewelle443  c;  503e-.  -Lager 503(7; 
t  Pauke  296(2;  t  Pauker  503(2; 
-Pferd  198/;  -Rauch  254a;  -Rofs 
198/"; -Säule 61(2;  -Schar  Gl(2;  die 
liimmlischen,  ihr  Herr  675a;  676a; 
-Schau  298a,  (7;  -Schild  501c; 
-Schwenkungen  503  a;  -Straße  432; 
66/1;  204  u;  441t;  -Strom  2496; 
-Wagen  198(2;  -Weg  (-Straße) 
204a;  4416;  -Zeichen  393(2;  -Zög- 
ling (Kadett)  503(2;  -Zug  603  a. 

Hefe  (Abschaum,  Bärme)  40(2;  114a; 
4606;  —  des  Volks  etc.  6l5a;  bis 
auf  die  —  den  Becher  des  Schmer- 
zes leeren  570c;  H  — n-Schwarz 
3lla. 

Heft  43/";  61  k;  405t;  406/. 

Heftel,  H — Männlein,  -Mütterlein, 
-Spange  48  c. 

heften  43/",  v;  45«;  406A;  an  den 
Boden  —  die  Augen  613«;  an  den 
Galgen  —  den  Namen  etc.  6176; 
ans  Ki-euz  —  267  c;  5786;  auf  Et- 
was sein  .'\ugenmerk  —  609(2;  auf 
seinen  Bettlermantel  einen  Purpur- 
flickcn  —  377o;  auf  den  .^rmel, 
die  Nase  Kinem  Etwas  —  3516; 
über  einander  —  1616. 

heftig,  H— keit  llSa,  J,  q;  120a,  d,h; 
223(2;  569c;  573o,  6,c;  629a,  c; 
minder  —   sein,   wertjen,  machen. 


die  H — keit  mäßigen  121  f,g;  — 
andrängend  etc.  1202;;  49i9c;  — 
angreifende,  aufstaclielnde  Rede 
403c;  650a;  —  athmend  etc.  487c 

—  bangend,  schmachtend,  trach 
tend,     verlangend    wonach    609/"; 

—  be-,  gerührt,  bewegl,  ergriflVn, 
erregt,  erschüttert  (werden)  569/"; 
572c;  h— e  Begier  etc.  609a;  — 
empfinden(d),  fühlen  etc.  569 c,  /,  g 
h — e  Gemüthsftimmung  ü29a;  h — e 
Krankheit  462a;  —  lieben,  h — e 
Liebe  6286,/";    —   regnen  251 C; 

—  schlägt,  klopft,  pocht  das  Herz 
223  c;  569/";  h— er  Schmerz  274  a; 
h — es  Temperament  629a;  h — er 
Trieb  609a;  in  h — em  l'nmuth, 
Unwillen  629c;  h — e  Wirkung  etc. 
1182:  in  h— em  Zorn  629c. 

Heft-Nadel,  -POaster,  -Stich  436,  C; 
4436. 

Hegemon,  H— ie  33a;  123a,  6;  2066; 
513a. 

hegen:  — ,  —  u.  pflegen;  im  Herzen, 
wie  sein  Herzblatt,  lieb  etc.  — 
496f2;  eine  Absicht  etc.  —  436c; 
441c;  eine  Ansicht,  Meinung,  ein 
Vorurtheil  —  3486;  Appetit,  Be- 
gier, Sehnsucht,  Verlangen  h— (d) 
609e,  /";  geile  Begierden  etc.  — 
667c;  Fanatismus,  Glanbenseifer 
etc.  —  3516;  ein  Geheimnis  — 
3796;  Hafs,  Feindschaft,  Groll  etc. 

—  497«;  623c;  629c;  6416;  Hoff- 
nungen, Envarlungen  —  6026; 
Liebe,  Neigung,  Znneigiuigetc. — (d) 
628/;  <7;  Slitgefuhl  —  6366;  einen 
Plan,  Gedanken  etc.  —  320«;  441 C; 
Umgang  h — (d)  6246,  c;  einen 
Wunscli  etc.  —  609(2,  z.  B.  den, 
ein  Unrecht  zu  sühnen  6626;  Zu- 
trauen —  351  a  etc. 

Heger  47U-;  H— Gut  544a. 

Heggin,  s.  Hedschin. 

Hegira,  s.  Hedsclira. 

behebe!  (hihihi!)  294(2;  5S6c. 

Hehl,  h — en,  H— er[t'i  etc.],  h — ing(s] 
167r;  379  a,  6,  c;  490  c;  557  a,  6, 
C,  (2,  e;  daraus  macht  Niemand  ein 

—  3816;  H — Kappe  167«;  301a; 
377(7;  681  a. 

hehr  (erhaben)  612«. 
hei!  heida!  292(2. 


Heide  —  heilig.] 


1573 


[lieilig  —  Heilsamkeit. 


Heid-e  (fem.)  129e;  2iSb\  250d; 
2566;  452(i;  lügen,  dafs  die  — 
wackeli  377a;  (»iosc.)  6S2e,  f; 
fluchen  wie  ein  H— e  633rf;  H— e- 
Korn  2626;  -Leuchten  276c;  302c; 
H — en-Angsl  Sic,  n;  -Üekehrer 
388a;  687a;  -Geld  31c,  «;  6887»; 
-Glück  511a,  c;  -I.ärni  3lc,  n; 
54  fi:  292  n;  -Lehrer  388  a;  687a; 
-m.ißig  31«;  H— nschnft  682a; 
-Schreck  604a;  -Skandal  31h; 
54/";  -Spektakel  292a;  H-enthum 
682  e;  -Winhschafi  54/";  H— e- 
Pfriem  190a;  -Rauch  254a;  -Spitz 
(Hund)  263c;  h— nisch  etc.  675a; 
682e,  /■;  681fi;  685o;  687a. 

Heidak  (s.  Haiduk)  521a. 

Heierhufe  544  f. 

heikel,  h— ig,  H— igkeit  27Sc,  e; 
424/;  t;  472c;  493f,  /";  6116,  e; 
629c;  650<i. 

JieU  43r;  49a,  6,  g,  /»;  195rf;  461e; 
465a;  nicht  halb,  nicht  —  507; 
aus  h — er  Haut  (s.  d.)  416c;  mit 
li — er  Haut  daronkomnien  4776; 
5096*  5296. 

Heil  433a;  —I  gut—!  616c;  626/"; 
zum  —  gereichend  465c;  —  brin- 
gend) (s.  heilbringend)  4336,  cetc. ; 

—  wünschen  6386. 

Heiland  477«;  5266;  632a;  675a; 
682  c. 

Heil-Anstalt  4696;  -Bad  118(7;  245o; 
461a;  4696;  h-bar  465c-,  467 
a,  c;  -Bock  50«;;  -bringend  365c; 
433  c;  455  a,  c;  4636,  c;  -Brunnen 
118<J;  249(7;  461a;  h— en,  H-en- 
der  43r;  1187;  195(7;  266a,  6 
359«;  4616;  467a,  6;  469  c;  506a 
h — en  (kastrieren),  H— er  5^,71,  t 
50fi,  g\  h— froh  575c;  H — Gym- 
nastik 1816. 

lieilig  663(7:  685/";    bei  Allem,  was 

—  ist!  etc.  340(7;  384c;  534c,  (7; 
5366,  c;  ein  H— er  6566;  6836; 
ein  falscher  H — ^er  sein  377o;  die 
H— en  anrufen  etc.  384c;  ^56; 
den  H — en  die  Beine  (Fiiße)  ab- 
beißen, -küffen  377o;  nichts  H — e- 
res,  keine  h — erenlntereffen  kennen, 
als  die  eignen,  als  das  loh  661c; 
H — es:  Begeisterung,  Gefühl,  Sinn 
dafür,  Liebe  dazu  etc.  683a(Ggstz. 


44(7;  4846;  657a;  684a,  (7);  h— er 
Abend  93  a;  das  h — e  Abendmahl 
worauf  nehmen  340  c;  —  (an-, 
zu)geloben,  (be-,  zujschwören ,  be- 
theuem  etc.  5366;  h  — es  Bild  686o; 
li — er  Christ  550  c;  in  den  Stand 
der  h — en  Ehe  treten  630e;  einen 
h — en  Eid(-Schwur)  leisten  etc. 
384c;  5366;  die  h— e  Einfalt  3606; 
im  h  —  sten  Ernst  384c;  li — er  Geist 
675a;  680a;  Besuch  des  h— en 
Grabes  685(7;  niclii  —  hallen  seinen 
Eid,  sein  Wort  659 C;  keine  h — ern 
InterelTen  kennen  als  die  eigenen 
661c;  die  h— e  Jungfrau  6666; 
h — e  Kirchengerüthe  686a;  h — er 
Krispinus  6487;  5576;  h — es  Le- 
ben, Schafl'en,  Thun,  Wirken,  h — er 
Wandel  683a;  Besuch  eines  h — en 
Orts,  Wallfahrt  dahin  etc.  685(7,  e; 
h — e  Pflicht,  Verijflichtung  646a; 
h— c  Plätze,  Räume  etc.  686o; 
h— e  Schrift  etc.  3406;  682c,  c,/"; 
die  h — en  neun  Schwestern  (Musen) 
2966;  hoch  u.  —  schwören,  h — er 
Schwur  (s.  0.:  Eid)  384c;  6366; 
6336;  h— er  Stuhl  (des  Papstes) 
5226;  der  h— e  Tisch  68Ga;  sich 
hoch  u.  —  verschwören  etc.  (s.  o. : 
Eid)  5366;  h—e  Ver-,  Zusicherung 
384a;  h— er  Wandel  etc.  (s.  o.:  Le- 
ben)683a;  h-eW'egezehrung  685(7; 
h  — es  Wort,  Versprechen  etc.,  h — c 
Zusage  etc.  384  a;  h— en  683  C; 
H— en-Beißer(ei)  351a;  -Bild  3945; 
686a;  -Freirer(ei)  351a;  -Gebein 
686a;  -Gemälde  3946;  -Geschichte 
367a;  391a;  -Hof  544 e;  -Malenei) 
3916;  -Sage  367  a;  391a;  -Schein 
302c;  -Scluein  139c;  686a;  -Stück 
3946;  H— keit683a,  sich  mit  dem 
Schein  derselben  schmücken  656e; 
H— thum  etc.  164o;  685e;  686a; 
H— img  683  a. 
heil-kräftig  etc.  469c,  (7;  H — Kunde 
266a;  469a;  -kündend  365c;  -Kun- 
diger, -Kunst,  der  H — Kunst  Be- 
nilTener  266a;  389a;  469a;  -Ma- 
chen 496;  465a;  -Mann  50^; 
-Mittel  4436;  469  a,  drasti-sches 
120/r,  -Ort  4696;  -Pferd  50^; 
-Quell(e)  2496;  461a;  -Rofs  60g; 
h— sam,  H— samkeit  266c;  305/; 


Heil-Schmied  —  lieiimückisch.]       1574 


[lieimwäils  —  heißa! 


433a,  c;  455a,  d,  f;  468a,  b,  c; 
465  c;  467  c;  4f)9c,  d;  582c; 
-Schmied  (Kursdimied)  485d;  -Sein 
49  a;  H— s-Bote  365  a;  h— spen- 
dend 463c;  H— s-Propliet,  Pro- 
phezeiung, -Verkünder,  -\erkün- 
duiig,  -Vogel, -Zeidien  365a;  H — 
thiim  686a;  H— uug  etc.  118d; 
266a;  448t; 463c;  465«;  467«,  c; 
582«;  [ohne  H— ung  456c];  h — 
verkündend  365c;  -voll  365a,  c; 
433c;  455/';  463c;  H — Zeichen 
365«. 

Heim  61  o;  1376;  h—  184e. 

Heimanuene  113«. 

Hrimath  114«;  1376;  bangen(d)  etc., 
Sehnsucht  etc.  nach  der  —  609 
a,  f;  in  die  ewige  —  gehen  etc. 
265e;  h — krank  609 /";  -los  133c; 
H— 8-Götter,  -Land,  -Ort  1376; 
-Sprache  396  o ;  -Stadt,  -Stätte 
1376;  h — wärts  204  c. 

Heim -bringen  Einem  Etwas  5026; 
-Fall  (-fallen)  110«,  6;  544/";  674«; 
-fallen  dem  Tode  265e;  -führen 
630e,  wollen  die  Braut  u.  mit  dem 
Korbe  —  traben  muffen  5106; 
-Gang  265a;  -Garten  6246;  -gehen 
265  c;  -gesucht  von  Schlimmem  etc. 
4626;  510c;  5126,  c,  d\  576(?; 
565c;  604«;  -Hufe  544e;  h— isch 
etc.  680 ;  132a,  c;  136rf;  1376,9; 
355c;  -Kehr212a,  danach  sclmiuch- 
leud  etc.  609/";  -kehren,  -kommen, 
-Kunft  212«,  6;  -krank  609/; 
(-)leuchten  Einem  mit  der  spani- 
schen Laterne  202  c. 

heimlich,  H — keit,  h — erweise  37lc; 
879a,  6,  c;  —  hei  Seite  scjiaffen, 
sich  bemächtigen  etc.  557<?;  — 
lachen  5866;  —  ins  Ohr  sagen  etc. 
3796;  h— e  Ehe  630«;  h— e  Er- 
kennungszeichen 378«;  h — e  Kunst 
365«;  681a;  h-er  Wink  3536; 
8666;  3686;  378«,6;  3796;  SSOrf; 
h — er  Winkel  379«. 

heimsen  (ein — )  Bio. 

Heim-Stätte  114«;  -Steuer 550e;  -su- 
chen, -Suchung  6246  etc.,  mit 
Schlimmem  etc.  434«,  6;  512«; 
578a,  6;  674c;  -traben  mit  dem 
Korb  510  6;  -Tücke,  -Tücker, 
-Tückerei,   -lückisch  etc.  377c,  g; 


456a,  c;  491«;  5866;  629c;  633 
a,  6,  e;  -wärts  204c;  -Weh  576a; 
609«;  -wehkrank,  -wehsiecli(end) 
609/;  -Wesen  1376;  -zalilen  Einem 
Etwas  5026, 

fheint  etc.  97 c;  99c. 

Heinz:  —  u.  Benz  (Kunz)  31m;  54 (J; 
fauler  —  (chemischer  Ofen)  275c. 

Heiopopeio  296  d. 

Heirath  u.  Zsstzgn.,  h — en43«;  88«,  Ic; 
•1376,  <?;  5276;  532a,  6;  534a, 6; 
5506,  c,  e;  628e,  /";  630«,  6,  «; 
[631  c  das  H — \'ersprechcn  ziu-ück- 
uehmen). 

Heirauch  254«. 

Heiri  (Kameel)  198«. 

Heisan(thee)  269«. 

heisch,  H — erfkeit],  s.  heiser. 

heisch-en,  H — emier,  H — er  4176; 
4286;  4426;  513d;  5176;  534 
6,  c;  wie  es  das  Gewiffen  h — t 
646c;  656e;  h — en,  Almosen,  Brot, 
Vnlerstützung,  einen  Zchr|ifennig 
etc.,  H— er,  H — Leute  5346;  561 
6,  d;  h — en  Jemandes  Erscheinen 
5176,  Gehorsam  5156,  5I7c, 
Rache,  \ergeltungetc.  6416,  Thrä- 
neu.  .Mitleid  578c;  H— e-Satz342a; 
366«. 

heiser,  h — ig,  H — keit,  H— igkeit 
2926;  293«,  c;  398«,  6,  c;  3996. 

Heister  886;  H — Kopf  schießen  1766. 

heiß  etc.  118(/;  120rf,  A;  27bf,  g; 
573c;  h— e  Begier  etc.  609«;  h— e 
Bitte  etc.  534a,  c;  h— es  Blut  573«; 
568c,  d,  [es  bezwingen,  dämpfet» 
574  c];  h— er  Durst  609a,  des  Wif- 
fens  322 «  etc. ;  weil  das  Eisen  — 
ist,  es  schmieden  4826;  485«;  — 
empfinden(d),  fühlen(d)  etc.,  em- 
pfunden etc.  569«;;  in  h— eiu  Flehen 
^ich  zu  Gott  wenden  685«;  eine 
h— e  Gurgel  (haben)  269 o;  609 d; 
Einem  die  Hölle  —  machen  C626; 
h— er  Hunger  609  a:  den  Kopf  h — 
493c;  h— er  Kufs  628«;  h— e  Luft 
275«;  auf  einen  h — en  Stein  ein 
Tropfen  (sein).  Waffer  gießen  etc. 
452/;  5106;  548i';  h— es  Tempe- 
rament 573a;  h— e  Thränen  ver- 
gießen 587c;  h— es  Verlansen60Da; 
h— er  Wind  275  a;  h-e  Zeit  88/. 

heiß»!  292 rf. 


Heißblüligkeil  —  Hrld.j 


1575 


[llflil  —  hell. 


Heiß-blritig{keit]  120A ;  6G8  J,c;  56%; 
573a,  c;  -Durst  609a. 

heißen  (aufliiffen)  151  A';  — (genannt 
n-exden,  sich  nennen)  407  b;  nieder 
Eine  aiisfielit,  heißt  der  Andre  27 »i ; 
wie  es  heißt  (verlautet)  382c;  Das 
heißt  (auf  Deutsch  etc.)  S68b; 
379/";  Etwas  —  (bedeuten,  sagen) 
wollen  449&;  Nichts  —  wollen  4ö0t'; 
hier  heißt's:  sich  daian  hallen  (spu- 
lenl  eic.  89  6;  hier  heißt's:  Frifs, 
Vogel  etc.  4176;  —  (s.  u. :  thun 
— ;  gebieten  etc.)  4286;  5176; 
ablalTen,  aufgeben  —  438  c;  ein- 
stellen —  5176;  gehen,  sich  packen, 
scheren,  trollen  —  (zu  allen  Teu- 
feln etc.)  2136;  4836;  5286;  mit- 
gehen —  (stehlen)  5576,  d;  mit- 
nehmen —  das  Geleit  02Ge;  schwei- 
gen 2916;  3796,  den  Schmerz,  die 
ThrSnen5826;  thnn  — 428c;  5176; 
willkommen  —  626c. 

Heiß-Hunger  609«,  rf;  -Kopf;  -küpfig, 
-küpfisch,  -Sporn, -spomig  120c,  ?i; 
497c;  573a,  6,  c;  6056;  6076; 
629  a. 

heiler  n.  Zsstzgn. ,  H — e,  H — keit, 
h-n  etc.  194a  (H — Loch);  2286 
(H—e-. Äther)  2736,  C;  302!,  it; 
Ö78a;  418c;  611a,  c;  570c;  574(t; 
575a,  c;  577a;  579a,  6,  c;  584a, 
6,  c;  5S6a,  6,  c  (585a:  Mangel  an 
H — keil);  h — es  Scheiden  vom  Le- 
ben 2G5a;  Blitz,  Donnerschlag  etc. 
.  aus  h—em  Himmel  2006;  364rf,/^; 
601  a,  c, 

heiz-en,  H— ung  u.  Zsslzgn.  2756,  c,  f. 

Hekat-ombe  78/";  685c;  H— onchlcjir 
78/";  H— ontarch  503  (?. 

Hekla  1206. 

Hektar  25e;  78/i. 

Hekt-ik,  H-iker,  H — ikus,  h — isch 
148a,  c,  e;  462c,  e. 

Hekto-gramm,    -liier,    -meter,    -ster 

■^5d,r,78r. 

Hektor  (Held)  6056. 

Hekuba  (Dulderin)  5766. 

Hei  265  d;  675  a. 

Held   u.   Zsstzgn.,    H-enhaftpgkeit], 

H — ig[keit],    H-in,    h— isch    etc. 

118a,  n;  259c;  296/"(H— en-Tenor); 

367a  (H-en-Sage):  381a,  5096, 

6126   (—   des   Tages);    Alic,  d 


(H — en-Dichter,  -Gedicht,  -Epos); 
415a,  c  (H — eii-Oper,  -Spiel  etc., 
-Liebhaberfin],  -Vater  etc.);  503d, 
II,  h;  6056;  6566;  6G0a,  d. 

Helena  591  rf;  H— s-Feuer  302c. 

fHelfant  (Elefant)  198f. 

helf-en,  h — end,  H— ender,  H — endes, 
H— er  u.  Zsslzifn.  1256;  1276,  c; 
4336,c;4516;"4536;.155rf;  4636; 
477o;  485(i;  494e;  49Gc,  d,  c; 
521a;  526a;  632a,  6,  c;  6366; 
6556;  Gott  li — e  mir,  dir!  etc. 
636d;  so  wahr  mir  Goll  h— e  884e; 
536c;  nicht.  Nichts  li— en[u.  Nichts 
schaden  elc]  4176;  452/';  4556,  e; 
495rf;  5106;  520c;  auf  die  Beine 
h — en  496fZ;  aus  der  Patsche,  her- 
aus, hindurch  etc.  h — en  4776; 
4fl6d;  über  den  Zaun  h — en  dem 
lahmen  Hunde  6556;  sich  zu  h — en 
wilfen  443(7;  491  d  (Ggstz.  492d; 
493a,  (?,  /). 

Helgen  (Heiligenbild)  3946. 

Helgolander  (Hui)  167«. 

heli-citisch,  H — koide  185a,  c. 

Helikon,  die  li — isclien  Gottheiten 
2966;  414c. 

Helio-chalkographie  etc.,  ■glj'phie  etc.; 
-graphie(ren), -graphisch  etc.,  -litlio- 
grapliie  etc.  3946,  g-,  h;  H — sis 
302/";  -H— skop,  H— stat  298  rf; 
H— llieoIogic435a;  H- typie  3946. 

HeUtarto  (Stallhalter)  5226. 

Helix  (Schneckenlinle)  185a. 

Helkonia  (Geschwür)  lS8a. 

hell  (laut)  292c;  —  (klar,  glünzend 
etc.),  das  H— ,  —  sein,  weiden, 
machen  300c;  302rt,  i,  k;  304c; 
es  p-ird  —  (Tag)  686;  —  (klug 
etc.)  (sein  etc.)  359c,  /";  —  (lauter, 
rein,  piu)  459e;  mit  li — en  Augen, 
Blicken  etc.,  sie  —  machen  298  (/,  h ; 
—  ausbrechen  laffen  den  .\rger,  die 
Wnth  elc,  6296;  von  —  austönen- 
der Stimme  292  a;  —  brennen(d), 
flammend ,  lohend  275  g  \  h — e 
Farben  306«;  -•Mies  in  den  h— sten 
Farben  sehen  3486;  in  li— en  Flam- 
men stehen  5736,  die  Zwietracht 
darein,  zu  h — er  Wulh  ausfchlagen 
laflen  497 e  etc.  (s.  o.:  brennen); 
h— er  Geist,  Kopf  etc.  3596;  in 
h — em  Glanz  (aufgehen  etc.),  darin 


hell  —  Ilelm-Slutz.] 


1576 


[Helm-Visier  —  Henker. 


erscheinen,  (sich)  ins  h — sie  lacht 
setzen  etc.  302«,  t;  618c;  h— e 
Gluth  (s.  o.:  Flamme)  275a;  497e; 
h— er  Klang,  Laut,  Schall,  Ton 
290a;  292a;  —  leuchten,  ins  li— ste 
I.icht  setzen  (s.  o.:  Glanz)  302 i,  k; 
3596;  6i8c;  —  strahlend(es  Mu- 
sterbild etc.)  4576;  in  h— er  Ver- 
zweiflung 576rf;  603c;  li— es  Wun- 
der 601  o;  in  h — er  Wulli,  Rage, 
darin  ausbrechen  etc.  499c;  629 
6,  c;  H — augig,  -iiugig  (-sichtig) 
298;»;  -Bliclt  2fl8c;  -blau  etc.  818 
a,c;  -blond  316c;  -braun  198/'; 
313a,  c;  -dunkel  303a,  g;  H— c 
(H— heit,  H— igkeit,  II— uug)  302a; 
304a;  459«;  (Ggslz.:  ohne  H — e, 
sie  mindern  etc.  303/",  g). 

Hellebard-e  (Hellebart-e),  H— ier(er) 
190a;  503  d,  e. 

liellen  (erhellen)  302r,  304c. 

Heil-Ende  56c-.   151  rf. 

Heller    526;  4506;   5696;    auf  (bei) 

—  u.  Pfennig,  bis  auf  den  letzten 

—  bezahlen  5646;  jeden  —  drei- 
mal umdrehen  etc.  448  c;  keinen 
(rothen)  —  haben,  besitzen,  ohne 
einen  —  (sein),  h — arm  448c,  rf; 
keinen  —  werth  sein ,  achten  etc., 
geben  wofür  (für  Jemandes  Leben) 
etc.  3506;  4026;  558;);  Einem  den 
letzten  —  nehmen  5556. 

Heil-Fuchs  (Pferd)  198/";  -gelb  316 
a,  c;  -grau  312a,  c;  -grün  315a; 
H — heit,  s.  Helle;  -hörig(keit]  44r; 
194/';  380  c,  e. 

hellig  (verschmachtet);  H — keit  etc. 
4486,  c,  d;  4876;  609/'. 

Helligkeit,  s.  Helle  u.  hellig. 

Helling  (Hanf)  260c. 

hell-laut  292c;  -licht  302J.-;  -munter 
575c;  -Rappe  198/";  -roth  314a,c; 
-Scheck  19S/";  3096;  -sehend, 
-Seher(in),  -sichtig(keit),  -sinnig  298 
c,g,h;  359A  365«;  H— ung,  s. 
Helle;  -weiß  310c. 

Helm  1676,  n;  471  rf;  501 C;  —  (De- 
stillieihelm)  42f\  276c;  —  (Ruder- 
pinne) 199e;  H — Barte  190a; 
-Biene  259d;  4866;  -Busch  151  d; 
393  c;  597«;  -Kamm,  -Kegel, 
-Schmuck,  -Spitze  lölrf;  393c; 
-Stock  199e;  -Stutz  151  rf;  393c; 


-Visier  167n;  -Zeichen,  -Zier,  -Zi- 
mier  151  d;  393c. 

Helminth-en,  h — iscli,  H — olog(ie], 
li — ologisch  2576,  c,  f. 

Heloise:  Abälard  u.  —  628rf. 

Helot,  h — enhafl(  igkeit ),  H — ie,  h  —  isch 
etc.  518a;  521a,  c;  523a. 

Hemd-e  lG7p;  im  bloßen  H — e,  in 
H— s-.\rmeln,H— s-ärmelig[keil]168 
a,  c;  das  H — e  ist  mir  näher  als 
der  Rock  661c;  bis  aufs  H — e  aus- 
plündern etc.  448c,  5556  etc.,  nafs 
241  e;  H — eläuterchen,  H — en-Matz 
88  e. 

Hemeral-opie,  li — opisch,  H — ops  299 
a,  6,  e. 

Hemero-logium,  H — nyktion  86  a,  6. 

Hemi-  (Halb,Semi  etc.)"806;  H— cykel, 
h — cvklischetc.  183o,c;  h  cdrisclie 
Formen  1796;  H— glob  183a;  H — 
krania  274  a;  H — ptera  etc.  199p; 
2576,  g;  H— Sphäre  183a,  östliche, 
westliche  —  1306. 

hemni-en  u.  Zsstzgn.,  h — end,  H — en- 
des,  H — nis,  H— ung  etc.  45c  (H — 
Fisch);  106a,  rf;  119n,  c;  121p; 
126a,  c,  d;  197a,  6,  e;  201c,  d; 
2096;  4296,  e;  4846;  4396;  «4 
6,  c;  493rf;  495a,  6,  c,  d;  5006; 
525rf,  h;  530a,  6;  (nicht  h— en 
526c;  sich  nicht  h — en  lalTen,  kein 
H— nis  kennen  etc.  4206;  4226]; 
Athem  h— ende  Erwartung,  Span- 
nmig  3G3a;  die  Aufklärung,  das 
Licht  h — en  356e;  das  aufwallende 
Gefühl  etc.  h— en  574c;  Mittel,  den 
^'erfolger  zu  h — en  477  o ;  die 
h — enden  Sclu^anken  durchbreclien 
526c. 

Henade  72a;  ^V  ötc:  ivolv,  Hendia- 
dys  44/t;  378a;  ^v  xalnäv  675a. 

Hengst  u.  Zsstzgn.  88d;  198/";  259rf; 

—  (Koventbier)  269A;  geil  wie  ein 

—  667  rf;  den  falben  —  streichen 
6536. 

Henkel  156c;  Topf  ohne  —  493a, 
schwer  nnzufalTen  wie  ein  solcher 
472c;  H — Dukaten  1566;  -Kanne 
139rf;  -Korb  189c;  -Kiug  139d; 
-Taffe  139rf. 

Henker  etc.  1226;  267a,  6;  6836; 
674a;  —  (Teufel)  677a;  der  — 
(Niemand)  46;  der  —  auch!  354rf; 


Henker  —  lierabgestoßen.] 


1577  [lierabgießeu  —  herabstüizeu. 


den  —  was  wonach  frairen,  sich 
worum  kümmern  etc.  4506,  e;  Das 
glaub  der  —  362 ft;  Das  ist  etc., 
da  sitzt  etc.  der  —  493  rf;  (zum) 
— !  GOlc;  [•ie\\)  zum  — !  zum  — 
gellen  lieißen  213e;  292rf;  6286; 
H— (s]-Beil  190(i;  G74(i;  -Frist  477 
a,  6;  Mann  267 n;  -mäßig  31«; 
-Rutlie  2026;  -Schwert  190a;  2026. 

H."nnali  30G6. 

Henne:  — ,  — Kratzefuß  2G0a;  die 
gohlene  Eier  lei;ende  —  sciiiachten 
492(f;  548!';  Sohn  der  weißen  — 
5116;  das  Ei  unter  der  —  verkau- 
fen 54^1. 

Jlenne,h)  3066. 

Henning.  Hahn  —  259  rf. 

Henotlie-ismus,  H — ist  632a. 

Henri-quatre  (-Bart)  193«. 

Henry-Bficlise,  -Ritte  503e. 

Hepliästos  394c;  675a. 

Hept-ade,  H— aeder,  H— a(e)meron, 
H— agon  78/". 

her  196^6,  c;  2046,  c;  21C6,  c  (vgl. 
hin);  hin  u.  — ,  s.  hin. 

Hera:  Tempel  der  —  686a. 

herab  (liinab,  herunter,  hernieder,  nie- 
der) 152«;  153A  214c;  220c;  von 
oben  (vom  hohen  Pferd)  —  (be- 
handeln etc.,  ansehen,  blicken  etc., 
sprechen  elc.)497e;  618c;  6206,  c; 
G486,  c;  Herab-  (Hernieder-,  Her- 
unter-) beichten  v.  der  Seele  380rf; 
-bewegen,  -Bewegung  1966;  220 
<(,  6;  -blicken (s.o.)  497e;  618a,  c; 
6206;  »i486;  -brausen  2206:  -brin- 
gen 148f/;  2206;  448c;  -burzcin 
2206;  -drängen,  -dringen  2206; 
-drücken  etc.  lölrf;  1526,  rf;  die 
Preise  — 558i;  -duken, -eilen  2206; 
-fahren  2206;  -fallenid)  2206,  c, 
für  die  Wahl  niclit  die  Treppe 
4256;  -flammen,  -flattern,  -fliegen, 
-fließen,  -fluihen,  -führen  1966-. 
199i;  2206,  c;  -galoppieren  2206; 
-gehen  1966;  2206;  herunter  gehen 
im  Preise  55Si;  -gekommen  448rf; 
510c:  561  e,  (sittlich)— 512rf;  657 
rf;  -geschleudert  (s.  u. :  -gestürzt) 
220c;  -gesetzt  werden  4666,  (im 
Preise)  558 1;  -gestoßen,  gestürzt, 
geworfen  (werden  von  der  Höhe, 
aus  allen  Himmeln  etc.);    ein  vom 


tjipfel  des  Glücks  — -Gestürzter 
220c;  5126,c;  -gießen  2206;  -gießt 
unendliclier  Regen  215!;  -gießen 
Getränke  in  den  Magen  269/i;  -glei- 
ten,-glitschen  2206;  -hangen; -hangt 
über  Jemandes  Haupt  eine  Gewitter- 
wolke, das  Damokiesrchwert  156rf; 
472n,6;  -hauen,  herunterhauenden 
Kopf  2G7c;  -lieben,  holen,  -holpern, 
-hüpfen,  -huschen  2206;  -jagen 
2206;  -,  herunter-kanzeln,  -kapiteln 
650c;  -klettern,  -klimmen  2206; 
-kommen,  -Kommling  148d;  448c; 
4666;  5l2a,  6,  c;  561rf;  6156; 
-kiieclien,  -lairen2206;  -,  herunter- 
lalfenv.  derForderung558i;-lafl'end, 
-l.alTenheil  626a,  e;  laufen,  -legen, 
-locken,  -lohen  2206;  -,  herunter- 
machen, -reißen  650c;  6526;  -ma- 
gern 148rf;  -mähen,  -metzeln,  -nei- 
gen, -plump(s)en,  -pralTelii,  -purzeln, 
-quellen,  -rallen,  -raffeln, -rauschen, 
-reißen,  s.  o. :  -machen  (herunter- 
reißen 650c;  6526);  -reiten, -rennen, 
-rieseln,  -ringen,  -ruincn,  -rollen, 
-rutschen  2206;  -rufen  (s.u.:  wün- 
schen); -säbeln,  -sausen,  -schäumen, 
•schicken,  -schieben,  -schießen, 
-schlagen,  -schleichen,  -schleudern 
1966;  199i;  2206;  -,  herunter- 
schlingen,  -schlucken  2146;  268!, 
seinen  Ärger,  Unmuth,  Verdrufs 
etc.  574!;  6296;  -schUirfen  2146; 
-schmeißen,  schnellen,  -schrauben, 
-schweben,  -schwingen,  1966,  199!; 
2206;  -schütten  269i-;  -sehen  (s.  o. : 
-blicken)  618a,  c;  6206;  0486 etc.; 
-sein:  sehr  herunter  sein  (von  einer 
Krankheil  etc.)  462rf;  -senken 2206; 
-senken  (sich)  151rf;  152rf;  153/"; 
-setzen,  -Setzung  36 n,  c;  1526,  rf; 
350a,  6;  466a;  618(7;  <)17a,  6; 
6526;  -sichelu,  -sickern  2206;  -sin- 
ken(d)  36/";  88;i;  152rf;  1536,  A 
2206,c;  -sprengen,  springen,  -sprit- 
zen 199!;  2206;  -,  heruuterslechen 
den  Reiter  iin  Turnier  2206;  -stei- 
gen (s.  0.:  -sinken)  886:  153/"; 
2206,  c;  -,  heruntersleigern  558e; 
-stellen  2206;  -stimmen  36e;  -stol- 
pern, stoßen,  straucheln,  -streben, 
-strecken,  -strömen,  -stürzen  2206, 
es   stürzt    kfibelweis    (der   Regen) 


lierabtauchen  —  heraus.] 


1578 


[lierans  —  lierauskommen. 


herab,  lieriinterSöl  i;  -tauclieu(sicli) 
153/";  220b;  -traben,  tragen  2206; 
-,  heruntertragieren  ein  Stück,  eine 
Rolle  4157;;  treiben,  -treten,  -trot- 
ten, -wallen,  -wälzen  220Ö;  -wärts 
lü2e;  153/i;  220c;  -werfen,  -win- 
den, -wogen  220  i*;  -wüusclien  (-ru- 
fen) alle  Strafen  Jes  Himmels  auf 
Jemandes,  auf  das  eigne  Haupt 
384  c;  G33d;  -würderu,  -würdigen 
(s.  0.:  -setzen)  3506;  GlSiy;  617b; 
621c;_6ö2&;  -,  herunterwürgen 
seinen  Ärger,  Unmulh,  Unwillen,  Ver- 
drufs  574c,  die  Pille  574d;  -zerren 
-ziehen,  zischen,  zucken,  zwängen, 
-zwingen  151rf;  2206; 227/";  G13a; 
6526. 

Heraion  (Tempel  der  Hera)  686  a. 

Herakl-eion,  H— es  1186;  686  a. 

Heraklit  585  a;  5876. 

Herald-ik,  h— ische  Figur  etc.  393  e. 

heran,  s.  her;  dicht  —  144fc;  h — 
bringen  liik;  -dämmern  5öe; 
-drängen,  -dringen  2126;  -drohen 
996;  -eilen2126;  -geheu2126;  nicht 
-gehen  mögen  an  die  Arbeit  486  c; 
-gewachsen  35/";  -kommen  201rf; 
212  a,  6;  -kriechen  u.  s.  w.  201  f7; 
-legen  144/(;  -mögen,  nicht  an  die 
Arbeit  486c;  -nahen,  das  H— nahen 
996;  1446,7t;  2126,  -rücken  1447(; 
-schleppen  2116;  -setzen,  -stellen, 
-stoßen  144 7i;  -stürmen,  das  H — 
212a,  6;  -wachsen,  — d  35e,  f; 
-wagen:  sich  nicht  — 4396;  -ziehen 
2116;  2126. 

lierauf,  s.  empor,  auch  in  Betreff  der 
Zsstzgn. 

heraus:  ans  Etwas  —  2löd;  aus 
dem  Wald,  der  Gefahr  —  477c; 
Bursche  —  292  (Z;  schön  —  sein 
4776;  heraus-  etc.,  s.  die  ent- 
spreclienden  Zsstzgn  mit  aus-,  lier-, 
hervor-,  besonders  215«,  6;  -arbei- 
ten, aus  dem  Holz,  Stein  1886; 
sich  nicht  -arbeiten  können  aus  dem 
Sumpf  etc.  493((,rf;  -athmen  2156; 
-ballolieren-,  -Ballotierung  526,  g; 
4247»;  -beißen  (-hetzen  etc.l  1336; 
-bekommen(-kriegen):  durcli  Sinnen, 
(irübeln  etc.  3476;  dadurch  —  zu 
bekommen  suchen,  durcli  Fragen  — 
bekommen  320«;  326  e;  aus  Einem 


ist  Nichts  —  zu  bekommen  8796; 
-beirem4656;  -bewegen2156;  -bin- 
den 16S6;  -blasen  2156;  -blicken 
3006;  -brechen  2156,  3006,  aus 
dem  Netz,  Kerker  4776;  s.  auch: 
-kotzen ;-bringen  1036,2156;  ausder 
Gefahr,  Patsche  477  6;  -Bringuug 
215a; -Bruch  215o;  -buddeln,  -bul- 
teln  2156;  -drängen,  -Drängung 
215  a,  6;  5496;  555  a,  6;  -dringen, 
drücken  2156;  -düfteln  (-tüfteln) 
320c; -dünsten  2156; -fahren  2156; 
-fallen:  das  -Fallen  aus  der  Kon- 
struktion elc  358  a;  441a,  6;  -finden 
3476,  durch  Grübeln,  Sinnen  — 
347  6;  geneigt,  das  Tadelhafte  — 
zu  finden  650d;  (sich)  nicht  -finden 
können  547i;  -fliegen,  -fliehen  aus 
dem  Kerker  4776;  -Hießen  2156; 
-Flul's  215c;  -Forderer,  -fordemidj, 
-Forderung  428  a,  6,  c;  497a,  e,  /, 
499c;  500a,  6;  511c  (des  Schick- 
sals Neid);  5786,  c;  599a,  6,  c  (den 
Spott  elu.)  605c;  607c;  6296  (den 
Zorn);  6486  (die  Verachtung);  -füh- 
ren, -Führung  215  a,  6;  -geben 
3816;  406(7;  Haushalt,  wo  Schmal- 
hans den  Küchenzettel  h — giebt 
268(7;  448  a;  -gedi-ängt  werden  aus 
einem  Besitz  5496;  -gehen  2156, 
ans  seiner*  Gewohnheit  432  c,  mit 
der  Sprache  357(7;  376c,  d;  650c: 
[Ggstz.  2056;  2916;  2936;  3716; 
377o;  3796];  -gelangen  2156; 
-geputzt  594f7;  -gesagt,  deutsch, 
mit  dürren  Worten,  rundete.  370 e; 
376f7;  -geschleudert  215(7;  -gießen 
2156;  -gleiten  (-schlüpfen)  4776; 
-graben  2156;  -greifen  2156,  je 
den  Zehnten  etc.  zur  Bestrafung 
674c;  -grü!jeln320e;  3476;  -gucken, 
-guckt  die  Eitelkeit  durch  die  Löcher 
des  Mantels  3006;  -haben  3476, 
denPfiü  elc.  —3476;  355c;  359e; 
-haspeln  ^aus  deniGehun  etc.)  367c; 
-hauchen  2156;  -helfen  (aus  etwas 
Schlimmem)  4776;  496(7;  -hetzen 
1336;  -liolen  2156,  einen  Seufzer 
aus  der  tiefsten  Brust  etc.  587  c; 
-hüllen  1686;  -hnschen2156;  4776; 
-jagen,  -Jagung  1336;  1G36;  2156; 
555  a,  6;  -kochen  2156;  -kommen 
2156,  3006,  aus  der  Patsche  etc. 


Iierauäkonimeii  —  lierauslreiben.]       1579         [Heraus-Treibung  —  Herbling 


—  4776  •,  -kommt  ein  Geheimnis 
oSOrf;  -köuneii  niclit  aus  der  Patsche 
etc.  493a,  d;  -kotzen  2156;  -kra- 
men, -kriechen  2156;  -kriegen  (s. 
-bekommeu);  -laden,  iaffen,  -laufen 
2156;  4776;  -lecken  2156,  den 
Klumpen  zur  Gestalt  0266;  -legen 
2156;  -locken  2156,  durch  Fragen 
o26e;  -marschieren  2156;  -  muFs 
ein  Geheimnis  380(f ;  -nehmen2156, 
aus  dem  Verhüllenden  1686,  das 
Reste,  Paffeudsle,  Zusagendste 424 /i, 
das  Eingeweide,  Innere  2156,  je 
den  Zehnten  etc.  80  d,  sich  eine  Frei- 
heit, [zu]  viel  etc.  354  rf;  5246; 
0206,  c;  6276;  -packen,  -preffcn, 
-pumpen  2156;  -putzen  167r;  377o; 
591c;  596c;  Ö97c;  -quellen  2156; 
-ragen  182 6;  3006 ;  -räuchern  1336 ; 
-räumen,  -reißen,  -reiten,  -rennen, 
-rieseln  2156;  4776;  -ringen  kön- 
nen sich  nicht  aus  dem  Sumpf, 
der  Patsche  493a,  rf;  -riimen2156; 
-riicken  2156,  Geld  5666,  kein 
Geld  547  rf,  564  rf,  (nicht)  mit  der 
Sprache  (s.  o. :  herausgellen);  -ru- 
dern 2156;  -rafen  415Z;  651c; 
-saugen  215  6;  -schälen  1686; 
-scharren  2156;  -schauen  3006; 
-scheiden, -schieben,-schlagen  2156; 
-schleichen,  schlüpfen  2156;  4776; 
-sclileuderu,  -schlürfen,  sclimeißen 
2156;  -schmücken  (s.  o.:  -putzen); 
-schnauben,  schnaufen,  -schöpfen, 
-schreiten,  -schütteln,  -schütten, 
-schwitzen,  -Schwiizung,  -segeln 
215a,  6;  -sehen  3006;  -sein  (atis 
der  Patsche  etc.)  4776;  -sickern, 
-sieden  2156;  -sinnen  320e;  3476; 
-sondern  2156;  -speien  2156,  c; 
-spinnen  (s.  o. :  -haspeln)  367c; 
-springen  etc.  1826;  1886,  C;  2156, 
aus  dem  Kerker,  Käfig,  Netz  etc.  4776 ; 
-sprühen  2156;  -spucken,  -spützen 
2156,  c;  -staffieren  (s.  c:  -putzen); 
-stampfen  2156;  -stehen  1 826,  3006 ; 
-stellen  2156;  -stoßen  etc.  215a, 
6;  5496;  555a,  6,  Seufzer  587c; 
-streichen  (mit  glänzenden  Farben) 
591c,  seine  Verdienste  618 C;  651c; 
-streuen,  -strömen,  -stürzen  2156; 
-suchen,  -Suchung  2156;  326a,  e; 
-tifleln,-tüfteln320e;  3476;  -treiben, 


-Treibung  1336;  2156;  5496;  555 
a,  6;  -treten  2156,  (hervorragen) 
1826,  3006,  ollen  mit  seiner  Mei- 
nung 650c,  aus  dem  Besitz  5496, 
aus  dem  Gesichtskreis  3016,  aus 
der  Indifferenz  175a,  6,  aus  der 
Konstruktion,  Satzfügung  411a, 
aus  dem  Rahmen  415fc;  -Tretung, 
-Tritt215«;  -tröpfeln,  -lri.pfen2156; 
-tüfteln320e;  3476;  -waclisenEinem 
zum  Halse  5896;  -wählen  424 ?r, 
-wallen,  -wandeln,  -wandern,  -wer- 
fen 2156;  -Werfung  215a;  -wickeln 
1686,  Einen,  sicli  aus  der  Klemme 
4776;491rf;  494c;526a,6;  [Ggsiz. 
493«,  rf];  -will  ein  Geheimnis  380  rf; 
-wollen,  nicht  mit  der  Sprache  (s.  o. : 
-gehen)  371 6;  -Wurf  215  a;  -zapfen 
2156;  -ziehen  2156,  einen  Seufzer 
aus  der  tiefsten  Brust  587  c;  Einen, 
sich  aus  der  Patsche,  Klemme  etc. 
(s.  0.:  -wickeln);  -Ziehung  215a; 
-zwängen,  -zwingen  2156. 

herb,  s.  herbe. 

herbannen  6816. 

herbar-isieren ,  H — ist,  H — ium,  hei- 
batim  etc.  61  jh,  m;  256  c,  e. 

herb-e,  H— e  (H — heil,  H — igkeit), 
h— en,  H — lich[kein.  H— ling  elc. 
nSq;  283rt,  6,  c;  '423a;  ölöa; 
576n;  585a,  c;  627a,  c;  629a; 
633  a;  664  c. 

herbei  (s.  her,  heran);  -eilen  zum  Ent- 
satz 496 rf;  -führen  (schaffen,  be- 
merken) 1146,  einen  .Ausgleich, 
Vergleich,  eine  Versöhnung  etc. 
506  c,  6406,  die  Venu-theilung  etc. 
6546;  -Führung  der  Übereinstim- 
mung 353  a,  befferer  Zustände  etc. 
580a;  -geführt  sein,  werden  1156; 
-kommen  996;  2126;  -krabbeln, 
-kriechen  u.  s.  w.  201  rf;  -locken 
(den  zu  rupfenden  Gimpel)  377o; 
-nahen  996;  -schaffen  etc.  1146, 
545a,  c,  Vorrath  etc.  445a,  6; 
-schleppen  211 6 :  -sehnen ,  -wün- 
schen 6096;  6386;  -ziehen  2116. 

Herberg-e  u.  Zsstzgn.,  h — en,  h — ieren 
132c;  134rf. 

her-beschwören  681 6;  -bewegen  1966. 

herb-en,  H— heit,  H — igkeit,  h — lieh, 
H — lieg:  s.  herbe. 


Herbivore  —  hergestellt.] 


1580  [lierglänzen  —  Hermaphrodit. 


Herb-ivore,  h — ivoriscli  268c,  m; 
h — orisiereu,  H — orist  6ln;  256«. 

her-brauseu  V2Qd;  -bringen  196&. 

Herbst:  — ,  h— e(I)n,  h— haft,  h— lieh 
etc.  56c;  88a,  f,  h,  k;  —  (Ernte, 
Lese),  li— ea  61p;  115(i;  545a,  c; 
H — .\bend  2286;  -.\lter88e;  -An- 
zug 167Ä;  -Äquinoktium  27 f;  BSf; 
-Brüte  I39d;  -Butter  253f;  -Duft 
254a;  -Faden  2.'86;  -Feder  405Ä; 
-Ferien  486a; -Feuer  302  c;  -frisch, 
-Frost  276a,  (/;  -Herd  377»;  -kühl, 
-Kühle  2766,3;  -I.uft,  -Lüfte  252a; 
-Meffe  558e;  -Nebel  254a;  -Pose 
405Ä;  -Regen  2516;  -Strich  (der 
Vögel)  199a;  -Wind  252a;  -Zug 
(-Strich)  199a. 

Herd  275c;  häuslicher,  heimischer  — 
1376;  —  (Vogelherd)  377t. 

her-datieren  sich  1156. 

Herde  43«;  61^:  2636,  c;  47U; 
—  eines  geistlichen  Hirten  688c; 
H— n-Vieh  263  c. 

Herd-Feuer  2756;  -Geld  550c. 

herein  (s.  her,  ein,  hinein  etc.,  auch 
in  Betreff  der  Zsstzgn.)  214c;  zum 
einen  Ohr  —  u.  zum  andern  hinaus 
(gehen  latTen)  3626;  -bewegen  1966; 
2146;  -brechen  wie  eine  Sindfluth 
109c;  -bnngen(d)  2146,  c;  -Bruch 
der  Sindfluth  1096;  -dämmern 302t; 
-drängen(d),  dringen(d)  2146,  c; 
-dunkeln,  -düsteru  303/";  -fließen 
•251^;  -funkeln  302?;  -gehen  214 
6  etc.  (s.  0.);  -gebracht,  -gedrängt, 
-gesclialtel,  geschoben  etc.  214c; 
-glänzen,  -leuchten  302«;  -rinnen 
251(7;  -scheinen  302J;  -schieben(d), 
-stopfen  2146,  c;  -strahlen  302i; 
-strömen  251  (/;  -wandern,  -werfen, 
-ziehen  2146  u.  A.  m. 

Her-fahren,  -Fahrt  196a,  6;  -fallen 
worüber  499  c;  5556;  -flattern,  -flie- 
gen 199i;  -Hießen  woraus  1156; 
-Flug  199a;  -fuhren  1966;  -fun- 
keln 302  j;  -galoiipieren  200  d; 
-Gang  196a;  (Geschichte)  112a; 
-gebracht[ermaßen]  etc.  686,  h,  o; 
431c,  e;  593a;  -gehen  1966;  her- 
geht es  bunt,  toll  etc.  547i,  knapp, 
schmal  4486;  geholtei-  Witz  590a; 
-gehören,  -gehörig  (nicht)  10h; 
4546,  e;  -geleitet   115c;    -gestellt 


461e;  -glänzen  302i;  -gleiten,  -glit- 
scheu  192c;  -grünen  3156;  -hat- 
schen,  -liaudem,  -hinken,  -humpeln 
etc.  (s.  daher-,  einherliatschen  etc.) 
201  d. 

Hering  llSi";  268c;  280a;  —(dünne 
Personelc.)  32c:  i4Sc;  fliegender — 
199<7;  zusammen  packen,  gepackt, 
wie  dieH-e  321:  144/i;  seinen  — mit 
Salz  elTeu  447c;'  H-s-Büse  igOd; 
-Fafs  139rf;  -Flug  199a;  -Krämer 
558a:  -Lake  280a,  c;  -Salat  41c; 
54(i;  26&c;  -Sauce  241a;  230a; 
-Seele  57a;  -Thran  253e;  -Tonne 
139d;  -Zug  199  a. 

herjagen  200d;  2106. 

herkommen  1966;  2046;  2126;  von 
Etwas  —  (herstammen),  h — d  1156; 
1166,  c;  wie  konirit  Das  her? 
4546;  das  H — ,  ihm  gemäß,  Her- 
kömmlich[keit]  etc.  68d,  h,  o;  431 
a,  d,  e;  593a-  66_8aetc. ;  ein  H — 
kommt  ab,  außer  Übung  etc.  432rf. 

her -krabbeln,  -kratteln,  -krauchen, 
-kraufen,  -kraxeln,  -krieclien,  -krü- 
peln,  -krücken,  -krüppeln  201  d. 

Herkules  1186;  1416;  151«;  675a; 
die  Kräfte  eines  —  erheischen  493c; 
Säulen  des  —  143d;  144c;  Tem- 
pel des  —  686  a;  — ,  Ausraisler 
des  .\ugiasrialls459c;  —  im  Neffus- 
gewand  4566;  5766;  —  vom  Schei- 
terhaufen zum  Toms  der  Hebe  sich 
aufschwingend  467a;  488c;  wie 
—  am  Scheidewege  3416;  421  a; 
6566,  c;  H — Arbeit  440a;  472a; 
4Sln;  4S5a;  493  a;  -Gestah  141 
a,  6;  lölj;  -Gewalt,  -Kraft  iSbf: 
-Kampf  472a;  -Säule  143d;  144c: 
herkulisch  Sie;  118fi;  141e;485/'. 

Herkunft  (Hersiammung)  11;  v.  bür- 
gerlicher, gewöhnlicher,  niedriger 
etc.  —  615c;  von  hoher  etc.  — 
614c. 

her-latschen  201d;  -leitbar,  -leiten, 
-Leitung  1156;  116a,  6,  c;  3426 
(40Sa  falsche  Herleilung);  -leuchten 
302 1. 

Herling  283a. 

her-loddern,  -lottern  201  rf;  -machen, 
sich  worüber  5556. 

Hermann  (Arminius)  5266. 

Hermaphrod-isie,    H — ismus,    H — it, 


Hennaphroditembum  —  Herr.]         1581 


[Herr  —  lierrschen. 


H — ilenthum,  h — itiscli,  H— itismus 

41(1,  c,  f\  261(7,  &,  d. 
Her-Marsch,  -niarschiereu  196 n.  h. 
Hernie  144c;  394  f. 
HermeÜD:   — ,   — Mantel,  -Pelz  etc. 

16"i;    5226;    597a;     —    (Pferd) 

198/". 
Hermeiieiit,  H — ik,  h — isch  374a-,  c,  f. 
Hermes  t)75a;  — ,  Erfinder  der  Lyra 

29t)6;    — ,  i;riiterbole  3836;    ßp- 

Urii    i7ieiat'ß9s    2916;    —  Tris- 

megistns  681a. 
Hermet-ik,    H— iker   681a;   h^iscli 

195a,  e. 
hernach  (nachher,  dann)   56^;   94  c; 

99  c. 
Hernia  (Einceweidebnich)  44 rf. 
hernieder  (s. ,  auch   für  die  Zsstzgn., 

herab,   herunter,   hinunter,  nieder) 

152f;  2206,  c. 
Hero:  —  n.  Leander  628  rf. 
Herodes:  den  —  überherodeffen  121  d; 

3770. 
Hero-e  u.  Zssizgn.,  H — ide,  h — isch, 

h — isieren.  H — ismus,  H — s.  H— um 

etc.  llSa;  414c(H— ide);  60r>a,d; 

t^566:  eCOa,  d;  6756:  685a-.  6S6a. 
Herold  292  a;  3816:  383  a;  497  o 
Heros,  s.  Heroe. 
Herostrat  6126.  c. 
Heroum  (Heroenterapel)  686a. 
herpeilschen  2106. 
htrpes  zoster  462  a;    Herpetolog(ie) 

■_'57c. 
Herr  (Monsieur)  88«;  259e;  5936; 

—  (Gebieter,  Herrscher)  1236; 
503d;   513a,  rf,  e\   522o;   614«; 

—  Principal,   Chef)   388a;   489c; 

—  (Besitzer,  Eigenthiimer)  544c, 
e,  i;  —  der  Heerscharen  etc.,  aller 
Wesen,  der  VS'eli  etc.  675a;  — 
seiner  Sinne  359/";  der  —  der 
Schöpfung  (Mensch)  258rf;  anstän- 
diger, feiner,  gebildeter,  nobler  — 
5936;  sein  eigner  —  (sein)  524a, 
6,  c,  (nicht  sein)  5216:  — (e)  Je! 

—  Naseweis,  —  Voniitz  etc.  3226; 

—  Omnes  250rf;  615a;  —  Orakel 
S84a;  regierender  —  522a;  —  von 
iHidalgo)  6l4a;  —  von  Habenichts 
etc.  4486;  548/";  5616;  dem  es 
der  —  im  S:hlaf  giebt  5116;  als 
H — n    anerkennen,     huldigen    etc. 


5166:  zu  seines  H — n  Freude  etc. 
eingehen  265e;  in  der  Furcht  des 
H — n  wandeln  656c;  Gebet  des 
H — n  (Vaterunser)  6856;  Gesalbter 
des  H — n  522a;  Leib  des  H — n 
(Hostie)  685 d;  nach  des  H— n  Pfeife 
tanzen  621  c;  Tag  des  H— n  (Sonn- 
tag) 486a;  nur  des  H— n  Willen 
haben,  kennen  5186;  dem  H — n 
aufwarten,  apportieren  etc.  621c; 
thnn,  was  man  dem  H — n  am  Ge- 
sicht absieht  5186;  unter  einem 
H— n  stehen  521a,  6  (Ggstz.  5246); 
vor  dem  H— n  wandeln  (in  der 
Furcht  des  H — n)  656  c;  zum  H — n 
sich  anfwerfen  etc.  5136;  527  c: 
zum  H — n  (zu  des  H — n  Seligkeit 
etc.)  eingehen  265e. 

her-rausclien  120  (J;  -rechnen  [können] 
an  den  Fingern  355  c. 

Herren-j\nzug  1677i;  -Bauch  1476; 
-Bier  269/!;  -Geschlecht  614a; 
-Günstler  544e;  6216:  h— haft 
259(if;-Haus(Gebäude)  137f/,  (Ober- 
haus) 490(i;  -Hut  167 u;  -Huter- 
Stille  291a;  -los  524c;  -Mantel 
lC7i;  -Schuh  167?;  -Stand  (il4a: 
-Stiefel  167?. 

Iierrennen  200  d. 

Herrgott  (s.  (iolt),  dem  lieben  —  die 
Zeil  stelilen(d)  486d;  unsers  H — s 
Flicker  461a. 

Herrin  (vgl.  Herr)  260e;  522a;  544c. 

herrisch  513d,  e;  515a,  6,  C;  517c: 
525  a;  620  c. 

heiTlich,  H— keif  etc.  259<7;  455/; 
457d;  544e;5756,  c;  577c;591d; 
612a,  c;  618a. 

Herrschaft  u.  Zsstzgn.  123n;  513a, 
6,  d;  522a,  6;  527a,  c;  544e: 
unter  seine  —  bringen,  zwingen 
504d;  stehen  unter  der  —  der  Frau 
5186,  521a  etc.,  der  Regeln,  der 
Schule  5236,  der  (ungezügelten) 
Einbildungskraft  367 c,  d;  —  des 
Gesetzes,  Rechts  etc.  670  a;  —  der 
Gewalt,  Willkür  etc.  anstatt  des 
Rechts  514a;  —  des  Geldes,  Ka- 
pitals 560a;  —  des  Staatsober- 
hauptes in  der  Kirche  513a;  — 
über  sich  selbst  420a;  —  über  ein 
Wiiren(sgebiet)  355a. 

herrschen  123c;  513o,  d\  515a;  Par- 


herrsclien  —  liersloßen.] 


1582      [lierslialilen  —  lierumschweifen. 


teiung  schaffen,  um  zu  —  491  rf; 
es  herrscht  Einstimmigkeit,  Über- 
einstimmung etc.  353  rf,  (tiefe  etc.) 
Stille  2916. 

heiTschend,  einH — er  1236;  513e;  527 
d-,614c;  —(in  Schwang)  Iz;  68o; 
123rf;  593d;  ein  in  einem  \Viiren(s- 
gebiel)  H — der  3556;  das  zur  Zeit 
H — e  593«;  nach  der  h — en  -An- 
sicht, Meinung,  dem  h — en  Glau- 
ben 351(7;  der  (in  der  feinen  Ge- 
sellseliafi)  h— e  Brauch,  Stil  593«; 
h— de  Gesinnung,  den  Menschen 
im  Menschen  zu  ehren  034«;  ein 
luil  der  h — en  Gewalt  Gehender, 
ihr  Anhänger  etc.  496 C;  h — e  Lei- 
denschaft, PafHon  5fiSc;  h— e  Re- 
ligion 682«;  die  h — en  Stände 
614«;  h — er  Zeitgeschmack  593«, 
Abweichung  davon  594«. 

Herrscher,  H— in  etc.  1236;  513rf,  e; 
522«;  5276,  e;  544e;  614«;  — 
des  Alls,  der  Welt,  alles  Seienden 
675«;  —  des  Abgrunds,  der  Fin- 
sternis, Hölle  677«;  H — Familie 
614«;  -Gebiet  544e;  -Geschlecht 
614«;  -Gewalt  513«;  -Herr  522«; 
-Macht  513«;  -Sitz,  -Stuhl,  -Thron 
522«;  -Stab  513rf;  5226;  -Stand 
014«;  -Stuhl,  -Thron,  s.  -Sitz; 
H— thum  513«,  5226. 

Herrsch-Gewalt  513«;  -Sucht,  -süchtig 
etc.  620«,  c. 

herrühren  von  Etwas  1156,  von  Je- 
mandes Hand  4050,  von  Dämonen, 
Feen  081  c  etc.  ■ 

her-rutsclien  192c;  -sagen  [können]  an 
den  Fingern  355c;  -sausen  120rf; 
-scheinen  302i. 

Herscliel,  H — 'sches  Fernrohr  298  f?. 

lier-schimmern  302i;  -schlängeln  sich 
1856;-schlarfen,-scldeichen,-schlcn- 
dern,  -schlei>pen(?ich)201  rf;  schlen- 
dern 1966;  I99i;  -schlingen  1856; 
-schlottern, -Schnecken  201rf; -schrei- 
ben sich  1156;  llOc;  -schwanken 
201(7;  -schwimmen  199«:  -schwin- 
gen 199j;  -springen  199i;  -stam- 
men, -Stammung  etc.  116;  1156; 
116«,  6,  c;  -stellen,  -Sieller,  -Stel- 
lung, wieder  -stellen  llSrf,  1;  461 
«,  6;  465«,  6;  467«,  6;  488«,  c; 
500«,  6,  c  (die  Ruhe);  -stoßen  vor 


sich  202c;  2106;  -strahlen  302 1'; 
-strömen  120d;  -stürmen  120rf; 
-stürzen  (worüber)  120rf;  499c. 
5556. 

Hertha:  Hain  der  —  675«;  686«. 

her-toben,  -to,-en  120rf;  -traben  200rf; 
-traben  200(7;  -treiben  vor  sich 
2106;  -Irendeln,  -trentcln,  -trödelu 
201  d;  -trollen,  -trotten  200 d;  -trot- 
teln 201(7. 

herüber  (vgl.  über,  hinüber);  —  ziehen 
zu  sich,  zu  einem  Glauben  etc., 
die  Gabe,  Kunst,  das  Streben  dazu 
etc.  3516;  428«,  6. 

herum  (umher):  — ,  riugs,  im  Kreis, 
Bogen  etc.  —  169/';  hinten  — 
205  c;  -(umher-)balgen  sich  497« 
-befinden  sicli,  -Befindliches  um  El 
was  169(7;  -begeben  sich  1966 
-beißen  sich  497?;  -bewegen  Etwas 
od.  sich  um  Etwas  1966;  22  Ic 
-bieten  3816;  5586;  -bringen  1906 
-bummeln,  -Ilanieren  etc.  486 C 
-drehen  221  e;  -erzählen  3826 
-fahren,  im  Kreis,  im  Bogen,  un 
Etwas  1966;  221(7,e;  -fingern  2776 
-flanieren  1966;  486  c;  -fliegen  etc. 
-fließen  etc.  (im  Bogen,  iiu Kreis)  221 
d,  e;  -Frage  326«;  -fühlen  2776 
-führen  1906;  2056,  an  der  Nase 
377o;  513(7;  -gehen  um  Etwas 
etc.  169(7,  e\  1906;  -hausieren 
1966;  -u-ren  1906;  2056;  -kabbeln, 
-sich  497e;  -kaulen  (-kugeln)  221e; 
-keifen  sich  497f ;  -kentern,  -kollern, 
-kugeln  221  e;  -kommen  um  Etwas 
221(7;  -laufen  (um  Etwas)  221«; 
(-schlendern)  486c;  -legen  um  Et- 
was im.  Kreise  221  e;  -liegen  um 
Elwasetc.  109(7,e;  1846;  -Lungerer, 
-lungern  4666,  c;  -raufen  sich  497e; 
reichen  5326;  -reiten  um  Etwas  im 
Bogen  221  (7;  -rollen  221  e;  -rudern 
um  Etwas  221(7,  e;  -sagen  (-er- 
zählen) 3826;  -schitfen  (-rudern, 
-segeln)  221(7,  e;  -schlagen  sieh 
497  e;  -schleichen  um  Etwas  221 
(7,  e;  -schlendern  1966;  486c; 
-schleudern  221  e;  -schlingen,  sich 
H — Schlingendes  169(7,«;  -schwär- 
men(der),  -Scliwärmer(ei)  196«,  6; 
6056;  -schwatzen  8826;  -Schweif 
185«;  -schweifen:  — ,  — dl966,c; 


herumschweifen  —  lieivorbrijigea.]    1583  [Hervor-Bringer  —  liervorsclilürfen. 


2056;  die  Gedanken  —  lalVen  325e; 
-Schwiemeln,  -schwieien,  -scliwie- 
tisieren  ( -scliwärmen )  665  a ,  6 ; 
-scliwimmen  221  d,  e;  -schwingen 
221e;  -segeln  (-scliillen)  221  rf,  e; 
-setzen,  -stellen  um  Ktwas  im  Kreise 
221e;  -siehlen, -suhlen  (im Schmutz) 
460rf;  -steuera  (-scliitlen)  221rf,  e; 
-streichen,  -Streichei\in),  -streifen, 
-strolchen  etc.  19üa,6;  486c; 
-Strich  (von  Strichvögeln)  199a; 
-strömen  (-(ließenl  221  e;  -suitisiereii 
(s.  -schwietisieren);  -Träger  383/'; 
-trätsclien  382  b  ;  -treii)en  sich , 
-Treiber  196a,  b;  4S6i,  c;  657i; 
-trundeln  221e;  -wälzen  221c,  sich 
im  Schmutz  etc.  460d;  -werfen  221e; 
-winden  (s.  o.:  -schlingenl  169c; 
-wühlen  sich  im  Schmutz  460(i; 
-zanken,  -zerren  sich  497e;  -ziehen 
(-schweifen)  1966,  als  Almosen- 
empfänger 561c,  als  Truppe  415c 
etc.,  am  Narrenseil,  an  der  Nase 
377o;  513rf. 

herunter  u.  Zsstzgn.,  s.  herab,  nie- 
der etc. 

hervor  (herauf,  heraus,  s.  d.  u.  Zsstzgn.) 
215i,  c;  -arbeiten:  —  aus  dem 
Holz,  Stein  188 i,  sich  aus  dem 
Pfuhl  der  Sünde  4656;  -athmeu 
215t;  -bewegen  215  6:  -blasen 
2156;  -blicken  3006;  -brechen2156, 
251(7,  (von  Geheimniffen)  380d, 
(erscheinen)  302i,  eben  am  Ho- 
rizont !'96,  ins  Dasein,  Sein,  in  die 
Welt  etc.  In,  aus  der  Umhüllung, 
der  Wolke  etc.  3006;  zm-ückwei- 
chen,  um  im  gelegnen  Augenblick 
h — zu-brechen491  (/;  h — brechend 
120/i;  215rf;  nicht  h — brechen 
laffen  574c;  -bringen  2156,  (er- 
zeugen, hervorrufen  etc.)  Ir,  1146, 
118/,  545c  etc.,  Aufruhr,  Händel, 
Zwietracht  etc.  497  e,  Eindrücke 
etc.  2716,  5726  etc.,  z.  B.:  ange- 
nehme, wohlthuende,  Freude,  Lust, 
Vergnügen  etc.,  Begierde,  Reiz  etc. 
5776,  Schmerz,  Mifs-,  Unbehagen, 
Ekel  etc.  5786,  Übel  etc.  456rf, 
eine  Wirkung  etc.  4516  (nicht  die 
beabsichtigte  5106),  Worte,  Laute, 
Töne  etc.  3976  (kein  Wort,  keinen 
Lauth — bringen  können  etc.  3986, 


6016);  -Bringer  5456;  -Bringung 
115a;  118c,  <;;  545a;  -buddeln, 
-buttein  215  6;  -dämmern  996; 
302! ;  -drängen  2156,  sich  (zu Tage, 
ans  Licht  etc.)  3806 ;  -dringen, 
-drücken,  -dünsten  2156;  -fahren, 
-fließen,  -führen  2156;  -funkeln 
302(;  -gebracht  etc.  li5a,6,  c; 
-gegangen  etc.  51c,  i,  l;  -gelien 
woraus  In;  big,  h,  l;  55c;  1146; 
1156,  wie  der  Pliönix  aus  der  Asche 
488c,  aus  dem  Kampf  etc.  als  Sie- 
ger etc.  504  d,  als  der  Besiegle 
504€,  aus  der  Probe  bewährt  etc. 
32Se ; -gehoben,  narhdrücklich  393d; 
-gelangen 215 6,  ans  Lichtete. 380 (/; 
-gelockt  1156;  -gerufen  ins  Leben, 
Dasein  etc.  Ih;  1156;  -gezogen 
ans  (Tages-)Licht  etc.  380rf;  -gie- 
ßen 2156;  -glänzen  S3d;  302;'; 
612c;  -graben,  -greifen  2156;  -grü- 
nen 3156;  -gucken  3006;  -haspeln 
(aus  dem  Gehirn  etc.)  367c;  -hau- 
chen 2156;  -heben,  -Hebung  3bO 
a,  6;  393e,  f,g;  449  a,  6,  c;  618c; 
650a;  651a;  -holen  2156,  einen 
Seufzer  aus  der  tiefsten  Brust  587c; 
-jagen  2156;  -kochen  2156;  -kom- 
men 2156,  ans  (Tages-)Licht  lo, 
380rf,  —  aus  der  Umliülluug,  der 
Verfinsterung  3006,  —  aus  Etwas 
(resultieren)  1156;  -l-otzen  2156; 
-kramen  2156;  -kriechen  2156; 
-laden,  -laffen,  -laufen,  -lecken, 
-legen  2156;  -leuchten  (-strahlen) 
33(1, g;  302i;  612c;  -locken  1146; 
2156;  -marschieren  2156;  -nehmen 
2156;  -packen  2156;  -quellen2156; 
-ragen[d],  -Ragung  283;  31rf;  33(7; 
151a,  k,  l;  182n;  lS8a,  b,  c;  190a, 
d,g-,  3006;  3596;  491«;  612c,  e; 
(nicht  613d);  -räumen  2156;  -reißen, 
-reiten,  -rennen,  -rieseln  2156;  -rin- 
gen sich  aus  dem  Pfuhl  der  Sünde 
4656;  -rinnen,  -rücken,  -rudern 
2156; -Ruf, -rufen, -Rnfung415i,/, 
615  c,  s.  ferner  h — bringen,  erzeu- 
gen etc.;  -saugen  2156;  -schanen 
2166;  -schauen  300h;  -scheiden 
2156;  -scheinen  302?;  -schieben  215 
6;  -schießen  laffen  düstre  Blicke  etc. 
6296;  -schimmern  302  i;  -schlagen, 
-schleichen,    -schleudern,    -schlür- 


liervor-schieilen  —  Herz.] 


1584 


[Here. 


fen,  -schreiten,  -schülteln  2156; 
-schwellen  ISSti;  -schwitzen  2166; 
-segeln  2156;  -sehen  302»;  -sickern 
-sieden,  -sondern,-speien  2 1 56 ;  -spin- 
nen (s.  haspeln)  367c;  -springen(dl, 
s. -ragenid)  1826;  1886,  c;  2156; 
-sprühen,  -spucken,  -spützen,  -stam- 
pfen 2156;  -stehen(d),  s.  -ragen(d) 
1826;  1886,C;l'J0d;  3006; -stellen 
2156;  -stoßen  2156,  Worte  etc. 
3976;  -strahleu33d;302»;612c,e; 
-streuen,  -strömen,  -stürzen  2156; 
-suchen,  -Suchung  2156;  326a,  e; 
-thun  sich  etc.  33d;  69(7,  h;  457c; 
612c;  618c;  -trauen  sich  nicht 
recht  G19c;  -treiben  2156; 

hervortreten  (ans  Licht,  ins  Dasein  etc., 
vgl.  hervorbrechen  etc.)  lo,  55e, 
996,  1886  (hervorragen),  2156, 
300b  (aus  der  Umhüllung),  als 
fühlbarer  Mangel  —  4426;  —  laflen 
(hervorrufen)  5726;  —  laffen  (her- 
vorheben) 393c,  /■;  nicht  —  (nicht 
erscheinen,  zum  \'orschein  kommen) 
3016;  3796;  h— d  (enrc/ie/")  118c; 
h— des  Bild(werk)  394c;  h— d  (her- 
vorgehoben) 393^;  h — de  Lettern, 
Schrift  393«;  h— der  Geschmack 
280a;  wider  unsern  Willen  h — de 
Erinnerung  361  a;  nicht  h— d  119Ä; 
301c. 

horvortröpfeln,  -tropfen2156;  -wagen: 
sich  nicht  recht  —  619 C;  -wallen, 
-wandern,  -werfen  2156;  -zapfen 
2156;  -ziehen  2156,  ans  Tageslicht 

—  380rf,  Seufzer  aus  der  tiefsten 
Brust  —  587(i;  -zu-heben  SQ3g; 
-zwängen,  -zwingen  2156. 

her-wanken,  -watscheln  201  (i;  -win- 
den sich  1856. 

Herz  (Inneres,  Seele,  Kern  etc.)  57n; 
164a;  —  (Brust,  Busen,  Seele,  Ge- 
fühl etc.)  320a;  5686;  569a;  — 
(Theilnahme,  Sympathie)  636a;  — 
(Herzhaftigkeit ,  .\Iuth)  605a;  — 
(Herzblatt,  innig  Geliebter  etc.)628rf; 

—  {Coeur,  im  Karlenspiel)  '306 e; 
das  —  klopft,  pocht,  schlägt  >in- 
gestüm  etc.  223c;  569A  609d; 
Jemandes  —  schlägt  der  ganzen 
Menschheit  etc.  6346;  das  —  (ist) 
in  Aufruhr,  Wallung  elc,  aufge- 
regt   etc.,   tobt  etc.   5726,  c;    das 


—  möchte  Einem  bersten,  brechen, 
springen  etc.,  ist  (thiit)  ihm  weh, 
ist  schwer,  wund,  zerriflen,  blutet, 
krümmt,  windet  sich  etc.  576c; 
das  —  steht  still  (im  Sterben)  265c; 
das —  im  Leibe  lacht  5766;  5866; 
das  —  entsinkt  Einem,  ßllt  ihm  in 
die  Hosen,  vor  die  Füße  606c; 
was  (wie  es)  das  —  begehrt  579 c; 
abdrückt  Einem  ein  (ielieimnis  das 

—  360(f;  ein  — ,  H — en  anlocken, 
anziehen,  be-,  um-,  verstricken, 
einnehmen,  erobern,  fangen,  ge- 
fangen nehmen,  felTeln,  in  FelTeln 
schlagen,  gewinnen,  ködern,  locken 
etc. ,  die  Gabe,  Kunst,  das  Streben 
etc.,  es  zu  thun  etc.  428a,  6;  5776; 
628/";  das  —  auf  dem  rechten 
Fleck,  auf  der  rechten  Stelle  haben, 
tragen  etc.  6326;  6426;  das  — 
auf  der  Zunge,  in  der  Hand  ha- 
ben(d),  tragen(d)  376c,  rf,  in  Wein- 
laune 269  o;  das  —  woran  auf-, 
emporrichten,  erfrischen,  ergötzen, 
erquicken,  laben,  letzen,  stärken, 
trösten,  weiden  etc.  488 C;  5756; 
5776;  5826;  sein  —  ausfchülten, 
erleichtem,  lüften,  ihm  Luft  machen. 
Jemand,  gegen  den  mau  es  thut 
376  c;  3806,  d;  622  c:  das  —  be- 
rühren, ergreifen,  packen  etc.,  er- 
schüttern etc.,  anfallen,  angreifen 
etc.,  be-,  über-meistern,  -wältigen 
etc.  5726;  das  —  unangenehm 
(widerwärtig,  schmerzhaft  etc.)  be- 
rülu-en(d),  beleidigen(d),  kränken, 
schmerzen,  verletzen,  verwunden  etc. 
5786,  c;  das  -  (elektrisch  etc.)  dureh- 
beben,  -ziehen,  -zittern,  -zucken 
5726;  ein  das  —  (wie  ein  schnei- 
dendes Schwert)  durchbohrender, 
durchdringender,  spaltender,  ver- 
wundender Schmerz  576  a;  das  — 
erbeben,  vibrieren,  zucken  machen 
5726;  das  —  (er)füllen  mit  Freude, 
Lust,  Wonne  etc.  5776;  das  — 
(er)füllen  mit  Blut-,  Mordgier,  Grau- 
samkeit etc.,  es  versteinern  etc. 
633rf;  ein  —  (warmes  — )  für  den 
Nächsten,  das  Gemeinwohl  etc.  ha- 
ben(d)  660c,  rf;  kein  —  (od.:  ein 

—  von  Stein,  Marmor,  Erz  etc.) 
in    der    Brust   haben;    einen   Stein 


Herz.] 


1585 


[Hera. 


(Schwamm  etc.)  statt  eines  Herzens 
im  Bnsen  haben,  kein  —  für  den 
Nächsten,  das  Uemcinnohl  liaben 
etc.  571b;  6356;  6376;  661c; 
sein  —  rein  bewahren  (erhaltenl, 
nicht  belleclien  656c;  das  —  rüliren 
etc.  5726;  —  (und  Hand)  Einem 
schenken,  das  —  vergeben,  ver- 
schenken, verlieren  etc.  628/';  630t'; 
das  —  schwer,  gewaltig  etc.  trclleu, 
treffender  Schlag  etc.  5726;  576  n; 
57Sn;  sein  —  verhärten,  verstoekcn 
6ti36;  das  —  Gott  etc.  weihen, 
widmen  GSSe;  das  —  zerknirschen 
etc.,  ein  das  —  zerknirschender, 
zermalmender  Schmerz  576  n;  662  6; 
des  H — ens  — ,  Grund,  innerster 
Kern,  Seele,  geheimster  Winkel 
5686;  von  H — ens  Grunde  569*7; 
Begeisterung,  Ffille,  Enthusiasmus 
des  H — ens  569  C;  empfänglich, 
empfindlich  für  die  Regungen,  die 
Stimme  des  H — ens  662  c;  das 
Cber-Flicßen ,  -Strömen ,  -Wallen 
des  H — ens  568c;  der  Sehnsucht, 
den  Trieb,  ^"erlangen,  Wunsch  des 
H — ens  folgend  etc.  416c;  41Srf 
(s.u. :  eigen):  auf  Kosten  des  H— ens 
den  Geist,  \erstand  ausbilden  o86c; 
dem  H — en  Freude,  Lust,  einen 
Genufs  etc.  bereiten,  (dar)bieten, 
gewäluen  5776;  dem  H — en  Luft 
machen,  schallen  etc.  (s.  o. :  aus- 
schütten) 376c;  3S0rf;  dem  (eignen) 
H— en  folgen(d),  gehorchen(d)  416 
6,  c;  418rf;  am  II — en  frelTen,  na- 
gen, zehren  etc.  576a,  c;  5786; 
6296;  aus  —  gebacken,  gewachsen, 
geschloffen  sein  4986;  ans  —  ge- 
wachsen ist  Einem  das  Geld  547 rf, 
...  es  sich  nicht  sein  laffen  5486; 
ans  —  drücken,  preffen,  ziehen 
S28f:,  ans  —  schlagen  reuig  etc. 
6626;  auf  dem  U — en  driicken,  lie- 
gen, hrennen  eic,  darauf  (liegende) 
Bürde,  Last,  Stein,  Alp  etc.  576a; 
5786;  eine  Bitte  auf  dem  H — en  ha- 
ben 534c:  Hand  aufs  — :  357rf:384e; 
aus  seinem  (eignen)H — en  416c;  aus 
seinem  H — en  keine  Mördergrube 
machen  376c;  durchs  —  dringen, 
fahren,  gehen,  schneiden  etc.  wie 
ein  Dolch,  Schwert  etc.  5786;  für 
Sanders,  Deutscher  Sprachschatz. 


das  —  ein  Labsal,  eine  Wonne 
etc.  sein,  werden  5776;  im  H — en 
(uu  Innersleu,  von  H— en  etc.)  568 
6,  e;  5G9(/;  im  11 — en  tief  bewegt, 
erregt  werden  569rf;  im  H — en 
hegen  628/";  darin  nähren  etc.  Ab- 
neigung, Feindschaft,  Groll,  Hafs 
629 f,  "Wohlwollen  etc.  G326;  im 
H — en  bergen  seinen  .\rgcretc.  6296 ; 
im  H — en  arbeitet,  bohrt,  brennt, 
wühlt  ein  Schmerz  576c  im  H — en 
einen  Gedanken,  Plan  faffen,  haben, 
hegen,  reifen  laffen  etc.  320e;  361  e; 
im  H — en  Galle  haben  und  Honig 
im  Munde  377  o;  im  H — en  Gift 
und  Galle,  Rache  kochen  6296; 
im  H — en  .^mor's  (den  Liebes-)Pfeil 
fühlen  628 /r,  ein  Dolch,  Schwert, 
Pfeil,  eine  Wunde  etc.,  ein  Wurm, 
eine  Hölle,  Hüllenqualen  etc.  im 
II — en  (fühlen)  576a,  c;  578a;  im 
H — en  (nach-)bcben,  zilteni,  zucken 
5726;  in  unserm  H — en  wie  in 
einem  offnen  Buche  Jemand  lesen 
laffen  622  c;  einen  (Dolch-)Stich, 
Stoß  etc.  ins  —  (geben  etc.)  576a; 
578  a,  6;  ins  —  dringen,  eindringen, 
gehen,  fahren  (wie  ein  Schwert)  etc., 
(einldi-ingender  Schmerz  etc.  5726; 
576n;  5786;  6626;  ins  (eigne)  — 
Einkehr  halten  6626;  ins  — gießen 
Wonne,  Freude,  Heiterkeit,  Lust 
etc.  5776,  (neue,  frische)  Hofl'nung, 
(Lebens- )Muth  etc.  5826;  605  c;  ins 
—  hinein  lachen  5666;  ins  — 
pflanzen,  prägen  3866;  ins  — hinein 
Einem  reden  6626;  ins  —  hinein 
sich  schämen  613/(;  ins  — schießen, 
treffen,  den  Dolch,  Stahl  etc.  stoßen 
267c;  5786;  ins  —  schließen,  ge- 
schloffen haben  628/";  mit  —  und 
Seele,  mit  Hand  (s.  d.)  u.  —  569p; 
ohne  —  (Mulh)  GOOd;  statt  eines 
H — ens  einen  Schwamm  etc..  Stein 
etc.  im  Busen  [tragen(d)]  571a,  6; 
6376,  c;  ums  —  mit  harter,  dicker 
Rinde  571c;  übel,  weh  ums  — 
sein,  werden  5786;  vom  H — en 
dreist,  offen  weg  sprechen  376c; 
vom  H — en  etwas  Drückendes,  wie 
ein  .\lp  auf  Einem  Liegendes  etc. 
wälzen  Z80(l;  von  H — en  (von  gan- 
zem, aus  vollem  H — en)  A18d; 
ICD 


Herz.] 


1586         [lierzälileii  —  Ilerzeiis-l'urulie 


569</;  von  H— en  . . .  betrübt  37Crf, 
. .  .  danken  638  b,C,  ...  sieb  freuen, 
frob  5756,  C,  ...  gern  418d,  ... 
ergeben,  zugetlian,  lieben(d)  etc. 
622 rf;  628(/;  zu  H— en  dringen, 
gellen  etc.,  sicli  Elnas  gelieii  lalTcn, 
nebmen,  zieben  5706;  5721;  57Gc; 
5786;  5856;  6626;  —  von  Stein, 
Marmor,  Erz  etc.  571a;  betrübtes, 
düstres,  ernstes,  finstres,  mifsver- 
gnflgles,  niüniscbes,  verdrol'snes 
etc.  —  585  c;  barmberziges ,  mit- 
fühlendes, tbeiinelimendes  —  636n; 
mit  blutendem,  brecliemlem,  ge- 
bioclmem,  immuthigem,  widerstre- 
bendem H — en576(f;  ein  böses,  bos- 
liaftes,  gi'ansames,  hartes,  schwar- 
zes —  (haben)  633rf;  6576,  c,  d; 
danlibares  — ,  mit,  in  solchem  638 
a,  c;  aus  eignem  H — en  416c;  ins 
eigne  —  Einketu-  hallen  61126;  ein 
—  imd  eine  Seele  (sein)  498 n,  6; 
622a,  6;  aus  freiem,  wollenden 
H — en416c;  mit  freudigem,  frohem, 
fröblicbem,  heilerm,  zufriednem 
H — en,  solches  | haben)  575c;  576c; 
5846;  6046;  frommes,  gutes,  lau- 
teres, reines,  schuldloses,  tugend- 
haftes, unverderbtes,  biedres  — , 
mit  solchem  etc.  656a,  6,  c,  d; 
683<i;  von  ganzem  H— en  418f/; 
gebrochnes  —  5766;  grausames, 
liartes,  steinernes  —  637a;  hartes 
(s.  0. :  grausames),  ungerührtes,  ver- 
stocktes —  etc.  663(1,  6,  C;  das 
innerste  —  5866;  mit  (erregt) 
klopfendem  H-en  560(7;  mit  lachen- 
dem H — en  ö86c;  leichten  H — ens 
575  c;  mitfühleniles,  theilnehmen- 
des,  weiches  —  (haben)  6326; 
636a;  nachtragendes,  tmversöhn- 
liches  etc.  —  641  a;  offnes  —  548?; 
schadenfrohes  —  633  (i;  mit  schwe- 
rem H — en  576  (i;  undankbares  — 
639(J;  unzufriednes  —  560«,  c; 
versöhnliches  —  etc.  640c;  ver- 
stocktes (s.  0. :  hartes)  —  668a,  6,  c; 
aus  vollem  H — en  418rf;  ein  war- 
mes —  (für  Andre)  haben  etc.  660c; 
widerstrebenden  H — ens  419c;  zer- 
rifsnes  —  5766;  zufriednes  —  etc. 
579a,  c;  zwei  H — en  u.  ein  Schlag 
498  a;  628  a. 


Iierzähl-en,  H — ung  70(7,  '•;  a»  ^<'' 
Fingern  b — en  können  355  C. 

Hei-z-.\llerliebste(r)  628(/;  -Beängsti- 
gung, -Beengimg,  -Beklemmung 
274 o;  569c;  604a;  -beglückend 
577c;  -Beklemmung,  s.  -Beengimg; 
-beseligend  577c;  -bestrickend591c; 
-betrübend  578c;  -belrfibt  576<i; 
-bezaubernd  591a;  -Blatt:  wie  sein 
H — Blau  hegen  628  d,  f;  -Blut  5G86 ; 
-brechend  578c;  H — e-I.eid  576a; 
-einnehmend 577c;  -empörend 573c; 
h — en  (anmiithen  etc.)  5776|Ggstz. 
5786),  (külfen,  umhalsen)  628«,/'; 
H — en-Anglerin,  -Fängerei,  -Fänge- 
rin, -fäjigeriscli ,  -Felslerin  377A'; 
428a,  c;  6676;  H — ens-.\ngelegen- 
licit  6286;  -Angst  569  c;  576  a; 
604a;  -.Aufwallung  568c;  -Balsam 
(sein)  5776;  -Bangigkeit  576  a; 
-Bann  (Zauber)  577a;  -Befriedigung 
579  a;  -Begehr,  nachH — ens-Begebr 
579c;  -Beichte  662a;  -Bewegung, 
Kundgebung  derselben  568c;  569c; 
572  a;  -Bildung  355a;  386  c:  -Dame 
G28rf;  -Dank  638a;  -Drang  416a; 
-Einfalt,  -einfältig  351«;  376a;  492 
a,  e;  656a;  -Empfindung  569a; 
-Ergießung,  -Ergufs  3806;  399a; 
-Erjjötzung  3776;  -Ergufs,  s.  -Er- 
gießung; -Erregtheit,  -Erregung, 
s.  Bewegung;  -Fängerei  etc.,  s. 
Herzenfängei-;  -Fibeni,  sie  erbeben, 
zittern  machen  5686;  5726;  -Finger 
277a:  -Flamme  028d;  -Frau  628rf; 
-Freude:  eine  solche  sein,  werden 
5776;  -freudig  575c;  -Freundjin), 
-Freundschaft  3806;  496c;  622«,6; 
628  rf;  -Frieden  574  <(;  579  a;  -froh 
575c;  -Gefähl569a;  -t;enüge574a; 
-geni418rf;  -Grund:  aus — e468rf; 
-gut,  -Güte  1216;  6J6o,  (?;  -Härte, 
-Härtigkeit637(»:663a;-heitei-575c; 
-Kind"628(i;  -Kultur  386a;  -Kum- 
mer 576a;  -Labsal  (sein)  5776; 
-lauter,  -Lauterkeit  376o;  Gb6a,d; 
-Liebe  628a;  -Lust  575a;  577a, 6, 
danach  579c ;  -Mädclien,-Mann  628(f ; 
-Neigung  628a;  -rein,  -Reinheit 
459a,  e;  656a,  d:  -Ruhe  574a; 
579a;  -Schatz 628rf;  -Seite  (Linke) 
174a;  -Takt  593a;  -Trieb  416a; 
-Trost    (sein)    577a,  6;    -Unruhe 


Ilcrzcns-Uiisclnild  —  lierzule'ilen.]       1587        [lierzvorwundond  —  heurallien. 


569f;  6Wn;  -rnschiild  376a; 
459«;  656a;  -\>rhältiiis  Ö28b; 
-VerliSrtuiig,  -Aerstockuiii;  6G3<i; 
-Vertrauter  380b;  622i;  AValluiig 
668c;  -Wärme  628a;  -Weil  576a; 
-Weide,  t-^Volliisl ,  -Wonne  (sein) 
676(i;  577a,b;  -Wunscli416a,  nach 
solclit'ni  455/";  579c;  -Zauber  577a. 

Herz-erfreuend,  -erquickend  577  c; 
-Kiber,s.ll?rzensfd)er; -form ig  179c; 
-Geliebter  628f?;  -iGelspann,  -Ge- 
sperr 274a;  -gewinnend,  solclies 
Wesen  577a, c;  591  rf;  H— liaft[ig- 
keit]  118a,  »i;  503/»;  605n,  rf; 
(Ggsl7..606rf);li— hafierKnr!?628c; 
-Käfer  (Scliaiz)  628rf ;  -Kammer 
139c;  -Kind  628f/;  -Klappe  1956; 
-Klopfen,  -klopfend  223a:  ^(i9a,g; 
604  a;  -krank  462c ;  -kränkend, 
-Kränkunsf  434a;  578a,  c;  -leidend 
462  c. 

Iiei-zielien  1965. 

lierzlich  (iheilnehmend)  631c;  —  be- 
freundet 621  (f;  li— e  Bewillkomm- 
nung C26a;  li-en  Dank    (sagen), 

—  "danken  etc.  638a,  h,  c;  — 
dumm,  einfältig  492e;  li — es  Ein- 
vemelimeu,  Einverständnis  498a; 
622a;  —  sicli  freuen,  —  froh  575 
h,  c;  h — e  Gabe  550c;  Ii — es  Ge- 
fühl für  Andere  636  a;  —  gern 
418<f;  —  jammern,  erbarmen, 
dauern  6366;  h— er  Kufs  628c; 
h — e  Lache,  h — es  Lachen  586a; 
h— es  Lebewohl  626a;  h— e  Liebe, 

—  liebem d)  62?a, /",(/;  h— es  Wohl- 
wollen (haben)  632a,  6. 

ilerz-Lieb(chen),     -Liebste(r)     628i; 

Ins,   -Losigkeit  637a;    -Mädchen, 

Mann  628 rf. 
fleiv»?    u.   Zsstzifii.  •    h— lieh,    H — 

tlium  1306;  5Ö3rf;  522a,6;  544e; 

014c. 
ler-zotteln,  -zotten  201  rf. 
rIerz-Pochen  223  a ;  569c;  -rührend  578 

c;  587rf:  -schlächtigikeit),  -Schlag, 

-schlägig! keit)  274o,  c;  462c;  487 

a,  c;  5ü9j;  572c;   -Spann  274a; 

-Stärkung  582  a;  -Steclien,  -Stiche 

274  a;  -zerreißend  578  C. 
lerzu,  s.  dazu,  hinzu  etc. 
ierzn-  196a;  —  v.  Zugvögeln  199a. 
erzu'eilen(d)  116c. 


herzverwundend ,     herz-verzelirendcr 

Schmerz  etc.   576a;  57Sc;    -Weh 

576  a;  -Wurzel  114  a. 
Hesiod,  Mythologie  des  —  682  C. 
Hespe  (s.  Haspe)  221 C. 
Ilesperidengarlen  575  a. 
Ilestu  (X'esta)  G75a. 
Hetären  (macedon.  Garde)  503rf;    — 

(liuhleriuuen),  H — schafi,  II — tluini 

667  a,  6. 
Heterobiographie  391a. 
heterodox,  II — ie,  H— ismus,  H — ist 

351a,  rf;  358 rf;  682 o. 
heterogen,    H— {«)''»'   10a;   16a,  rf; 

iia,f;  696, /i. 
Heteropath,  H— ie  467  a. 
heterothetisch  225  C. 
Iletman  503rf;  522a. 
lletz-e    u.    Zsstzgn. ,    h^en,    H — er, 

H— erei   etc.   120/";    1336;    198^ 

200a,  rf,  c;  2076;  263c;  497c,  (. 
Heu  (s.  Heude)  199rf;  —  (Stroh)  2486; 

—    machen,    während    die    Sonne 

scheint  896;   Geld  wie  —  (haben) 

560a,  6;  H — Baum   147rf;   -Bett 

155t;  wie  Buridan's  Esel  zwischen 

zwei  Heu-Bündeln  3416;  4256. 
Heuch-elei,  H — (eller,  h — isch,  h— n 

u.  Zsstzgn.,    h— lerisch    351a,  rf; 

377c,  rf,  0,  ;),  g;    621a,  6,  c,  rf; 

653a,  c;  656c;  663c;  634a,  b,  c. 
Heulde)  (Schiff)  199rf. 
heuer,  h  — ig'er  Wein  etc.]  97c;  269/^; 

H— (Mäher)  61«;  H-,  H — Geld, 

h— n  (Sold,  anwerben  etc.)  4376,  rf; 

5.50c,  rf;    554c;    H— ling    (Fisch) 

88 rf;  (h— n  (heirathen)  630c. 
Hen-Forke,  -Gabel  190a;  -grau  312c; 

-Hechel  190a;  -Hüpfer  199^. 
f  Heukenträger   (Mantelträger)    104/'; 

377  rf. 
Henlager  155  fc. 
heul-en  u.  Zsstzgn. 252a,6  (H  — Wind) 

2906;  2926;  2956;  2976;  587  c; 

613/(;  mit  den  Wolfen  li— en  687); 

Ort  des  H — ens   u.   Zähneklappens 

265  rf;    H— er,    H — Meier    1056; 

496  c;  H — Kreisel  2216. 
■{•heuntic),  heuntig  97c;  99c. 
Heu-Ochs    151«;    3606;    -Pferd,  s. 

-Schrecke,  -Ochs, 
hemfigl,  s.  heuer, 
heurathen,  s.  heirathen  etc. 
100* 


tVQtjXU  —   hiebig.] 


1588 


[Hieb-Waffe  —  Hilf. 


t"Qt\xa  347?». 

Heurist-ik,  h — isch(e  Methode  etc.) 
326  a,  f. 

Heu-Schrecke  (-Springer,  -Sprengsei, 
-Pferd)  etc.  78t;  199a,  <;;  2756. 

heut(e):  ^,  das  H — ,  —  zu  Tage, 
h — ig  97a,  c;  —  regnet's  nur  ein- 
mal 251  i;  —  nicht  (morgen  viel- 
leicht) 354d;  —  mir,  morgen  dir 
502  a;  —  so  und  morgen  anders 
(denken,  reden  etc.),  —  Dies  und 
morgen  Jenes  wollen  etc.  104r, 
421b;  423a,  i;  bis—,  h— igen 
Tag  97c;  98c;  von  —  ab  (an),  seit 
—  97c;  99c;  in  dem  H —  wandelt 
schon  das  Morgen  99  h ;  Abweichung 
von  dem  h — igen  Zeitgeschmack 
594  a. 

Heu-Wagen  198(J;  -Wiepen,  -Wisch 
61  fe. 

Hexaed-er,  h — risch  78e;  1796,  e; 
182«,  c. 

Hexagloffe  78  e. 

Hexagon,  li — isch  78e;  182c. 

Hexamet-er,  h — isch  78  e;  414(7. 

Hexapla  78e;  3966. 

Hex-e  u.  Zsstzgn.,  h — en,  h — enhaft, 
H — erei,  h— isch  etc.  54/"  (681a,  6: 
H— en-Sabbath);  109a;  199a,  6 
(H— en-Besen,  -Kahrt  etc.);  338o 
(H— en  Mahl);  267  a  (H— en-Vcr- 
brennung) ;  328  6  (H — en-Probe); 
365a;  491c;  493a;  1492c,  ä:  kein 
H — en-Meistcr  sein];  670c  (H — en- 
Procel's);  681a,  6,  c. 

hü  (hihihül  294d;  5feGa. 

Hiatus  4rf;  44 d;  59«. 

Hibernation  486o. 

lübrid,  Ä — a,  h — isch  41c,  f. 

hic:  —  literet  aqua  493 cZ;  —  niger 
est  472  a;  —  Bhndus,  —  salta 
618c;  —  Situs  est  etc.  ((Jrabschrift) 
2706. 

Hidalgo  522«;  614a;  618(?. 

liie,  s.  hier. 

Hieb  189a;  202a;  499a,  c;  50Sa; 
578«;  599a;  sich  selbst  einen  — 
versetzen  492d  ;  —  in  die  Luft  5106; 
Parierung  eines  H — s  439«;  — 
(Rausch)  2696;  einen  —  (im  Kopf, 
Sparren,  Marotte  etc.)  (liaben)  360 
a,  (/;  II— er  503«;  H— fesl(igkeit] 
llSn;  471«,  m,  n;  h — ig[es  Holz] 


885,  k;  H — Walle  190a;  499aj 
503e;  -Wunde  44i;  189«. 

Hiefliorn  296«/. 

hieher,  s.  hierher. 

hielen  157/". 

hieusclien  :;956. 

hie(r)  (da,  hieselbst  etc.)  130rf;  131e; 
134e;  212c;  das  H—  97«;  —  n. 
da  46rf;  62 f;  101c;  —  n.  da  n. 
überall  129 A";  bald  — ,  bald  dort 
sein  1966;  von  —  213c;  nicht  — 
135/;;  —  hat  die  Welt  ein  Ende 
195  e;  —  Weif,  —  Waiblingen! 
4956;  503/j;  —  Herr  u.  Gideon! 
5037i;    —    gilt's:    .\ut    od.   Naut,. 

—  heißt's:  Frifs  Vogel  etc.  4176; 

—  ist  Rhodus!  etc.  616c;  —  ist 
die  Welt  mit  Brettern  vernagelt 
195  s;  —  liegen  Fußangeln  475«; 

—  sind  die  Pocken  475«;  —  ruht 
in  Gott  etc.  270Ä;  —  soll  die  Pumpe 
stehen  äl3(l;  was  soll  Das  — ?• 
4546. 

hieratisch  687rf;  h~e  Schritt  4056. 

Ulereus  687  a. 

hie(r)fin-  333  c. 

hiefrluegen  334  c. 

hie(r)her,  h — wärts  212c;  bis  —  u. 
nicht  weiter!  195c;  wie  reimt  sich 
(w'ieso  gehört)  Das  etc.  — ?  4546. 

Hierogly|)h-e,  H — en-ScIirift  etc., 
h— isch  356(J,  g;  371c;  379a,  c; 
4056,  0. 

Hteromant(ie)  365  a;  Hlerophani: 
h— enhaft,  h— isch  3556;  687a,  d; 
Hlerophylax  687  a  ;  HTeroskop(ie> 
667«. 

Iiie(r)-selbst  130rf;  h — wider  334c. 

hie-selbst,  s.  hierselbst;  h — sig  ISOd 
134  c. 

Hifth.nn  2mg. 

I[ighthwclt\inan)  682c;  Hightcay- 
man  5576. 

hihihi!  (s.  hü)  294 rf;  586c. 

Hilarotragödle  415a. 

Hildur  (Göttin)  675«. 

Ililf-e  u.  Zsstzgn.  etc.:  70/"(H-s- 
Mittel  des  Rechnens);  198^1  (H— »- 
Mittel  ITir  Reisende);  292a,  rf  (381«, 
4726,  475«,  e:  zur  H— !  H— 
Ruf,  -Geschrei  etc.):  326rf  (H— s- 
Miltel  zur  l'ntersuchimg);  374 rf 
H — s-Mittel    zur    Erklärung    etc.h 


:i 


Hilfe  —  Himmel.] 


1589 


[Himmel  —  Himmels-Bog 


S88a  (406c,  521a:  H— s-Lelirer); 
390a  (H— s-Mittcl  des  l'iUerrichls); 
394a  (11— s-Mitiel  der  bildenden 
Künste);  433«,  C  (H— e,  h— reich); 
442(1,  4436  (469«,  h.  4,s2n,  496c, 
660a:  H— s-Mitlel)  444«  (5G0a: 
H— s-Quelle);  445i,  49Gc,  503<7, 
550c  (-Tnipiien,  -Maimscliaft,  -(iel- 
der  etc.);  477a;  485rf  (496c  H— s- 
-Aibeiler);  4946,  496o,  h,  c,  d,  e, 
617n,  5'20n  (6ö4h:  H— e  des  Ge- 
riclits  erbitten,  H— s-Zwang);  534 
a,C(il2b,  475e:  H — s-Gcsuchetc); 
548 1  (alle  H— s-Qiiellen  erschöpfen); 
632o,  6,  c,  636n  (h — reiches  Mit- 
leid); 687(1  (496c:  H-s-Prediger); 
(li^tz.  119«.  b.  e,  472a,  c,  493/", 
495rf  (ohne  H— e,  H— los[igkcit], 
h — s-bediirflitr  etc.). 

Hille  (Hinde)  2(klrf. 

Hilperlsgriff  359c;  377 1. 

HimalioQ  167 1. 

Himbeere  ti.  Zsstzgn.  253 (i;  262 C; 
269/'. 

Himeros  62S6. 

Himmel  (Firmament)  151  rf;  183a; 
226a;  (Himmelsfaal  etc.)  265d; 
302a;  575a;  678a;  der  (allmäch- 
tige, allgfitige  etc.)  —  675  a;  der 
gestirnte  —  226a;  heitrer,  wolken- 
loser —  511  a  etc.  (s.  u.:  aus); 
o  — !  587 fZ;  GöOd;  der  —  sei  ge- 
lobt, gepriesen!  638c;  der  — hängt 
Einem  voller  Geigen  5756;  u.  wenn 
der  —  auf  die  Erde  fällt  83c;  4226; 
so  wenig  wie  der  —  auf  die  Erde 
fällt  340(/;  so  weit  der  —  blau  ist, 
blaut,  reicht  129 i';  aus  einander 
liegend   wie   —  u.  Hölle  14  i;  den 

—  iTber  sich  haben,  sehen  etc. 
2646;  den  —  nicht  mehr  sehen, 
schauen  265/";  den  —  ansehen  für 
eine  Bafsgcige,  einen  Dudelsack, 
ein  blaues  Kaniisol  etc.  (trunken) 
269  m;  den  —  otlen,  geöffnet,  auf- 
gethan  sehen  5756;  den  —  ver- 
dienen,   erwerben  etc.   656c;    den 

—  ( —  u.  Hölle)  zum  Zeugen  an- 
rufen 3S4c;  5366;  —  u.  Hölle 
(Erde)  aufbieten,  in  Bewegung  setzen 
443(7;  4826;  485«;  Bezogenheit 
des  H— s  303  a;  des  H— s  Einsturz 
wäre  ich  mir  eher  vermuthen(d)  ge- 


wesen 364  (i;  desH  — es  Gunst  511a; 
des  H — s  Erben,  Kinder,  Söhne 
6836;  Naturgeschichte  des  H— s 
226a;  alle  Strafen  des  H — s  (imd 
der  Hölle)  auf  Jemandes,  auf  sein 
eignes  Haupt  lierab  rufen,  wünschen 
384  c;  633  rf;  des  H— s  werth,  wür- 
dig (sein,  sich  machen,  sich  zeigen 
etc.)  646c,  d;  dem  —  danken  6385; 
die  Sterne  am  —  zahlen  (wollen) 
452/°;  so  viel  wie  Sterne  am  — 
78/i;  447(Z;  zwei  Sonnen  am  — 
sehen  269m;  auf  den  —  bezüglich 
265(7;  aus  allen  seinen  H — n  herab- 
gestürzt 220c;  wie  ein  Blitz  (Schlag) 
aus  hi-ilrem  —  (Einen  trefl'eu  etc.) 
85i;  364rf,  f;  601  n,  c;  d:is  Lel)en 
im  —  (nach  dem  Tode)  etc.  99a; 
265/",  (/;  6786;  im  — ,  wie  im  — , 
im  dritten  (siebenten,  obersten)  — , 
iu  allen  H  — n  sein,  schweben  etc.; 
das  Schweben  darin  etc.  57fia,  6,  c; 
6786  etc.;  269o  (trunken);  der  \'a- 
ter  im  —  675 C;  (ein)gehen  in  den 

—  (H — s-Saal)  265e;  erheben,  ver- 
setzen, anfnehmen  etc.,  Erhebung 
etc.  in  den  —  616o;  651c;  6756; 
(bis)  in  den  (dritten,  siebeuten)  — 
ent-,  vei-zücken,  ent-,  verzückt  (sein) 
5756,  c;  5776;  die  Erde  mit  dem 

—  vertauschen  265e;  um  des  H — s 
willen  5ä46;  636  d;  um  des  H— s 
willen  nicht  3öid;  unter  (Gottes) 
freiem  —  163c;  264c;  wie  vom  — 
fallen,  gefallen  (sein)  364(Z;  6016,  c 
etc.  (s.  0.:  aus);  zum  (s.o.:  in  den) 

—  erheben  etc.;  zum  —  flehen  um 
Rache  6416  etc.;  H — Bett  155fc; 
151  (J;  -blau,  -bl.iuend  318a,  c; 
-Decke  1676;  H— ei,  H— er  (H — 
Hund)351a;  -Fahrt  199a;  -farb(en), 
-farbig  318c;  -froh  575c;  -hagel- 
voll 269o;  -hoch  31/",  bitten(d), 
beschwören(d)  etc.  534 c,  d\  -Hund 
3öla;  684c;  -lang  31/t;  143A: 
h— n  3770;  684c;  -Reich  (Himmel) 
265(7  etc.;  683(7;  -rein  etc.  (h— s- 
rein  etc.)  459 c. 

Hinmiels-.\ll  226a;  -.Aspirant  2586; 
-.\ther  2286;  -Beobachter,  -Beob- 
achtung, -Beschreibung,  -Betrach- 
tung 226  a;  -Bewohner  6756;  6766; 
6786;  -Bogen  (Regenbogen)  183  a, 


Himmels-Braul  —  hin.] 


1590 


[lliD 


—  (Gewölbe)  183a;  -Braut  6666; 
687«;  -Dach  151  rf;  I83o,  darunter 
ICSc;  -Decke  151  rf;  -Dom  151  rf; 
183  a;  226  a;  -Engel  676  a;  -Er- 
scheinung 300a;  -Feste,  -Firmament 
2:-6a;  -Frau  628 rf;  -Freude  ö75a; 
-fiarten  265d;  575a;  -Gast  (s.  o.: 
-Bewohner;  -Geduld  574rf ;  -Gegend 
etc.  129fe;  1306;  169/";  172«; 
204c;  -Gewalt,  womit  Etwas  die 
Seele  etc.  ergreift  118?i;  427  6; 
-Gewf.lbe  151  rf ;  183  a ;  2-20u  ; 
-Globus  131a;  186  6;  226  a; 
3946;  -gilt,  -Güle656n,  rf;  -heiter, 
-Heiterkeit  575c;  579«;  -Hund 
(s.  Himmelhund);  -J.ihr  (Welljalir) 
866;  -Karte  226  n;  3946;  -Kenner 
226«;  -Kind  628(?;  -Körper  226(7, 
302a,  d,  Länge,  Breite  desfelbea 
131«;  -Kugel  ISla;  1866;  226a; 
3946;  -Kunde,  -Kundiger  131«; 
226«;  -Lauterkeil  656a;  -Licht(er) 
226a;  302«/;  -Luft  22S6;  -Lust 
575«;  -Mäclite  676a;  -Mädchen, 
-Maun  628d;  -Mechanik  226«; 
-Phänomen  300« ;  -Planiglobium 
3946;  -Pol  151c;  -Räume  226a; 
-rein,  -Reinheit  459«,  e;  656a,  rf; 
676c;  -RichtHng(s. -Gegend);  -Ruhe 
291«;  -Saal  etc.  265(7,  c;  -Scharen 
676«;  -schnn,  -Sclume,  -Schönheit 
577c;  591«,  d;  -Sphäre  226«; 
-Strich  1306;  unter  allen— n  129t; 
-Well  226a;  -Wesen  656a;  -Wöl- 
liung  182a;  -Wolke  61  i;  -Wonne 
575  a;  -Wunder  601«;  -Zoni  1306; 
169  rf. 

himmel-lief  31</;  -wärls  219c;  -weit 
13t;  14a,  c;  3U;  1436,  c;  149c. 

himmlisch  \blf;  225c;  2266;  265.9; 
455/";  457d;  511(7;  577c;  591  rf; 
656(7;  675c;  676c;  678c;  h— e 
Freude,  Luhl,  Wonne  575«,  Ge- 
duld 574«,  Geister,  Gewalten, 
Mächte,  Naturen,  Wesen  675«, 
Liebe  666«,  Mächte,  (Heer-)Scharen 
676«;  der  h — e  \ater  675«. 

Himpler  492  c. 

Himten  2b  f. 

hin:  —  nach  Etwas  212c;  —  (fort) 
213c;  —sein  3016;  —ist  — 85(7; 
nur  so  —  ...  gesagt  (sein),  ... 
sagen,  sprechen  3690;  vor  sich  — 


(sprechen,  reden)  4026;  iiber  Etwas 

—  reden  etc.,  s.  hinreden;  —  ge- 
hören etc.,  s.  u.:   hingehören  etc.-, 

—  und  her,  wieder,  zurück,  s.  u. : 
hin-  und  -her  etc. 

hinab  u.  Zssizgn.,  s.  herab  etc. 

hinan  etc.,  vgl.  hin,  heran,  hinauf 
1517  etc. 

hinarbeiten  auf  Etwas  435c,  441 C, 
auf  Dasfelbe  1276. 

hinauf  u.  Zsstzgn.  (s.  empor)  1517; 
1966,c;199i;  2296,  cu.  s.  w,  z.B. 
auch :  hoch  —  klopft,  pocht,  schlägt 
das  Herz  223  c;  h — läutern  42(7; 
-schlummern  zu  dem  Goltversöhner 
265 e;  -wärt»  219c. 

hinaus,  s.  aus,  heraus  auch  füf  die 
zsgsiztn.  Wörter;  —  über  Etwas, 
darüber  —  52»! ;  2176;  femer 
z.  B.:  h — ballolieren  (s.  heraus- 
ballotieren  52 JF  u.  s.  w.;  -begleiten, 
-geleilen  626c;  -bewegen  2156  etc.; 
-blasen  über  (lie  Achsel  etc.  450«; 
-Blick  298«;  -bringen  etc.  1636; 
215a,  6  (s.  herausbringen  etc.); 
-Bruch,  -Drängnog,  -Flnfs,  -Füh- 
rung etc.  215«  (6);  -gehen  (s.  her- 
ausgehen), auch:  zu  einem  Ohr 
herein  uud  zum  andern  3626,  über 
Etwas  31(7,  2176,  [nicht  über  das 
Durchschnillsmaß,  das  Gewöhnliche 
4586,  c,  über  seine  Schranken 
619c];  -geleilen,  s. -begleiten  626c; 
-geschoben  (s.  -schieben)  84c;  92c; 
-jagen  1636  etc.;  -kommen  2156, 
au.f  Eins  27 »i,  über  Etwas,  über 
Schwierigkeiten,  Hindeniifle  221(7, 
4396,  5096,  [nicht  über  das  Sta- 
dium der  möglichen  Entwicklung 
h — kommen  laffen  495c];  f-htngen 
(hinlaugen,  hinreichen)  447c;  -lau- 
fen2156,  auf  Dasl'elbe27m;  -schä- 
len 1686;  schieben  elc.  92a,  6, 
106a,  (7,  438a,  die  Eutscluidimg, 
eine  (jefahr  möglichst  weil  477«,  6, 
vergrößernd  den  Baukl)ruch  563«; 
-schießen  über  das  Ziel  2176,  mit 
seinen  Hoflhungen  6026;  -Schwii- 
znng  215«;  -steigen  über  Etwas  (^. 
hinausgehen)  31(7;  2176;  -stoßen, 
-Sioßung  215«,  6;  -treten,  -Tritt 
215«,  6;  wachsen  über  Etwas  31(7; 
-werfen   52(7,   1336,   1636,  2156, 


liinans-WeiTuug  —  hinein.] 


1591 


inatlimcii  —  liiiiL'inscliiitt(.-n. 


Gel«!  zum  Fenster  biSi;  -Werfung, 
-Wurf  215n;  -wollen,  liocli,  oben 
GlSc;  -ziehen  215<i,6,(in  ilie  Länge 
ziehen)  926  elc. 

hin-bnnuen  GSld;  -bekommen  können 
nicht  die  Zeit  5S96;  -beschwüren 
6S16;  -bewegen,  vor  sich,  vorwürls 
1966;  2106;  -Ulick  298a,  steter, 
unverwandter  437  a,  wie  man  auf 
den  ersten  sielil  300c;  -breiten 
I5S/";  -bringen  19G6,  die  Zeit  &86i; 
brüten  36O17. 

hiiic  ilUe  lacrimcc  U6c. 

hindämmern:  — ,  das  H —  325a,  c 

hindan  (bei  Seite  etc.l:  —  lalTen,  le- 
gen, setzen,  stellen,  thun,  werfen 
etc.,  gelaffen,  gesetzt  etc.,  -Setzung 
etc.  52a,  /;  56e;  4t?3a,  6,  c. 

Hinde  (Hindin)  S8d;  260(/. 

hindelinen  158/°. 

Iiinder-Iicli,  H — lichkeit,  h — n,  h — nd, 
H — nis,  H — ung  u.  Zsstzgn.  119a,c; 
128«,  c;  337n;  -1266;  429a,  c; 
434a,  6,  c;  4396,  c;  452a,  b,  h; 
454a,  6,  c;  493a,  rf;  495o,  6,  c,  il; 
503a(Rennen  mit  H— nilTen);  525 /<; 
530a,  6,«;  5786  [Ggstz.  4206, 
4226,  494a,  c,  d,  496e,  5096, 
5246:  keine  H — niffe  kennen  etc., 
finden  etc.,  sie  wegräumen  etc., 
überwinden  etc.]. 

hindeut-en,  H — ung  (s.  Andeutung) 
366a;  3786;  393/'. 

Hindin  88rf;  2G0rf. 

hindorren  etc.  248  d. 

hindurch,  s.  durch,  auch  für  die 
Zsstzgn.  21Ga,6,c;  eine  (die  ganze) 
Zeit  —  Sic;  -bewegen  etc.  2166 
etc.;  -brechen  ans  Tageslicht  880d; 
-dränge(I)u  2086;  -dringen  [laffen] 
etc.  2166,  c;  das  Licht  nicht  h — 
[dringen]  laflen  305c;  dicke  Haiii, 
wodureli  Nichts  h — dringt  571a 
u.  s.  w.;  -(ließen  etc.  2166;  251(7; 
-gellen  216a,  6;  -guckt  die  Eitel- 
keit durch  die  Löcher  des  Mantels 
3006;  -helfen  496 d;  -laffen,  s. 
-dringen  laflen  u.  s.  w. 

hin-eilen  (-fliegen  elc.)  85^;  —  über 
Etwas  355«. 

hinein  (vgl.  herein,  auch  für  die 
Zsstzgn.)  214c;  ins  Blaue,  ins  Ge- 
lag,  ins  Leere,  in  den  Tag  —  (han- 


deln, sprechen  etc.)  24/";  117c; 
325c;  548i,  m;  607c,  d;  h — 
athmen  2146;  -backen  (s.  einhacken 
etc.)  2146;  -begeben  sich  1966; 
-bewegen Etwas  od. sich  1966;  2146; 
-blasen  2146;  -bringen,  -Bringung 
132c;  1646;  214n,  6,  c;  -buddeln, 
-buttein  2146;  -denken  Etwas  od. 
sich  in  Etwas  320e;  6C0c;  -deuten 
3756;  -drängen,  drängend,  -Dräng- 
ung, -dringen,  -drücken  etc.  132a,c; 
214a,  6,  c;  -fahren  1966;  -fallen 
in  die  eigne  Grube  502«;  -fließen, 
nr.ßen  2.146;  251  <;;  -frelfen  in  sich 
seinen  -^rger,  N'erdrul's  574 C;  -fü- 
gen 41d;  2146;  -führen,  -Führung 
214a,  6;  -füllen  251/»;  447c;  -ge- 
bracht, -gedrängt  214  c;  -gtheiin- 
nifTen  3726;  3756;  -gehen  1966; 
214a,  6,  c;  -gehenderWinkel  182«; 
-gehören,  -gehörig  51/",  l  (Ggstz. 
52 Hl);  -gelangen  2146;  gelangen 
2146;  -geschaltet, -geschoben 214c; 
-i,'ewöjinen  431  c;  -gießen  132c; 
138d;  2146;  251/i;  -graben  2146; 
-hauchen 2 146;  -interpretieren 3756; 
-keilen, -kleben, -kneten  132 c;  2 14 6 ; 
-lachen  in  sich,  in  sein  Herz  5866; 
-laden  132c;  138d;  -laffen  2146; 
das  H —  214  a;  nicht  —  (aus- 
fchließen)  52k;  -LalTung  214«; 
•laufen  2146;  -legen  132c;  138d; 
2146,  — (hineiniuteq)retieren)3756; 
-leiten  251 7i;  -mengen,  -mischen, 
-münden  2146;  -mülTen  ins  Ge- 
fängnis 5256;  -packen,  -pflanzen, 
-pfropfen  214  6;  -Platzen  einer 
Bombe  601a;  -prelTeii,  -Prelfung 
132a,  c;  2146;  -rammen  2146; 
-rennen  2146,  wie  ein  Kbcr  auf  den 
vorgehaltnen  Si)ieß  2046;  -rinnen 
251  i;;  -saugen  2146;  -schalten(d) 
41d;  2146,  c;  -scharren  2146; 
-schaufeln  132c;-schieben(d),-.Schie- 
bung  41d;  214a,  6,  c;  -schielen, 
-schillern  (in  eineFarbe)41e;  -schla- 
gen, -schleudern  2146;  -schlau- 
chen 251/1;  -schlingen,  -schlucken 
(-schlürfen)  214  6  ,  seinen  Ärger, 
Verdmfs  574c;  -schlüpfen  2146; 
schmuggeln  214  6 ;  -sclinauben, 
-schnaufen,  -schnupfen  2146; -schö- 
pfenZölÄ;  -schrauben  214  6;  -schüt- 


liineinscilwärzeu  —  hingeben.] 


1592 


[hingeben  —  hinliiiiken. 


ten  132c;  138i;  2146;  -schwäj-zeii 
2146;  -sehen  298 ^7;  -setzen  etc. 
41d;  132a,  c;  167r;  2146;  -spa- 
zieren {muffen)  ins  Gefängnis  525ir; 
-spielen  in  eine  Farbe  41  e;  -springen 
2146;  -stampfen  2146;  -stecken 
132c;  167r;  2146;  -stellen,  -stem- 
men, -stippen,  -stopfen  132  c;  167)'; 
2146;  -stoßen,  -Stoßung  I3ic; 
214a,  6;  -streuen,  -stnimen  (laffen) 
2146;  251(;;  -stürzen  2146,  sich 
in  den  Strudel  <ler  Vergnügungen 
588c;  -tauclien  2146;  -tliun  41  ff; 
132c;  138rf;  167r;  169e;  2146; 
-treiben,  -trichtern,  -trinken,  -tun- 
ken 2146;  -versetzen  sich  in  des 
Andern  Lage  etc.  660c;  -wandeln, 
-wandern,  -werfen etc.  2146;  -zapfen 
2146;  -ziehen,  in  sich  —  2146; 
-zwängen,  -zwingen  132c;  2146. 

liin-faliren  1966,  mit  dem  Schwamm 
dariiber  3626;  -Fahrt  196o,  (Tod) 
26Da;  -Fall  (-Sturz)  220a;  -fallen 
längelang  14.8(7,  2206  elc;  wie  die 
Fliegen,  zum  H — Fallen  matt  sein 
4876,  5106,  h — fallen  auf,  über 
Etwas  5556;  -fällig[keit]  856,  1/,  h: 
104t;  119a,  rf;  4626,  <?;  4(56«; 
486 n;  4S7a,  6,  c;  -faffen  (fühlend) 
2776;  -Hattern  199t;  -fläzen,  fle- 
geln sich  134 d;  143//;  -fliegen, 
-Flug  85(7;  199(J,  t;  -fliehen,  -flie- 
ßen (von  der  Zeit)  a5(/;  -fühlen 
2776;  326e;  -führen  1966;  -(iabe 
437«;  532  a;  660  a;  -galoppieren 
200  (f;  -Gang  196  a,  (Tod)  265  a. 

hin-geben  (-reichen  etc.)  5326;  Etwas, 
Geld  etc.  wofür  — ,  h — d,  miig- 
licherweise    —   (opfern)    4726,  c; 

—  (fort-,  weggeben)  biSg;  böOd; 
den  Sperling  in  der  Hand  nicht  für 
die  Taube  auf  dem  Dach  —  547  (1 ; 
zu  frommen,  milden,  wohlthätigcn 
Zwecken  —  550(i;  seine  Kräfte, 
sein  Leben,  sich  —  für  den  Näch- 
sten, das  Gemeinwohl ,  das  'Vater- 
land 6346;  660c;  .\lles,  seine  Seele, 
sich   —   um   Geld  etc.  547 (Z;  sich 

—  Eindrücken,  EinflüÖen,  Einwir- 
kungen etc.  1266;  sich  einem  Stre- 
ben ganz  —  437  rf;  sich  einem 
Gegenstand  des  Wiffens  etc.  — 
387c;    sich    einem    (iedanken    — 


320  c;  sich  (übertriebnen)  Erwar- 
tungen, (sanguinischen)  Hoffnungen 
etc.  —3586;  6026;  sich  der  Phan- 
tasie —  367c;  sich  den  Freuden 
der  Tafel  —  268i;  278c;  sich  einem 
Freude-,  Wonne-Rausch,  -Taumel 
—  5756;  sich  dem  Nichlsihnn, 
Wohlleben  etc.  —  486  c;  sich  dem 
Schmerz,  Gram  etc.,  der  Scliwer- 
muih,  Melancholie  etc.  — ,  h — d 
576(7;  5856. 

hin-gebreitet  158(7;  -Gebung  532a; 
-gegeben,  einem  Streben  437 d, 
einer  Arbeil,  Thätigkeil,  den  üe- 
scliäften  etc.  485/",  einem  grenzen- 
losen Schmerz  b76d;  -gegen  334c. 

hingehen  1966;  — ,  wo  der  Kaiser 
keinen  Stellvertreter  schicken  kann 
225  c;  — ,  wo  kein  Tag  mehr  scheint 
etc.  265c;  —  (schwinden,  sterben) 
265c;  schnell,  flüchtig  —  (von  der 
Zeit  etc.)  816;  8ög;  worüber  — 
(hinhuschen)  f.27;  3256;  —  laffen 
die  Wagenräder  des  jaggemaut 
über  sich  267 d;  auf  Etwas,  ein 
Ziel,  einen  Zweck  —  1146;  1256; 
425c;  —  laffen  (hinnehmen  elc.) 
335c;  5166;  5296;  574c;  du 
meinst.  Das  würde  [ich]  dir  so  — 
[laffen]  354(7;  nicht  —  (pafTieren) 
können  447c;_  nicht  die  geringste 
Abweichung,  Übertretung,  den  klein- 
sten Fehler  —  laffen  5156. 

liin-gehören  51/",  1  (Ggstz.  52/",  m, 
wie  die  Faust  aufs  Auge,  die  Sau 
ins  Judenhaus  etc.  4546);  -gelegt 
(-gestreckt)  (sein)  58/,  (7;  -genom- 
men (sein)  von  einem  Gefühl,  einer 
Empfindung  569(7,  ^'<"i  andern  Ge- 
danken 325  e,  von  Freude  etc.  572  c; 
5766;  -gerafft,  nicht409;  -gerecktes 
Ohr  228c;  -gerichtet  werden  2676; 
674c;  -geriffen  (verzückt)  572c; 
5766;  -gesagt,  nur  so  3696;  -ge- 
streckt (sein)  158/",  (7;  -gewöhnen 
431c;  -geworfen  (-gestreckt  etc.) 
158(7,  vom  Fehdehandschuh  etc. 
496 rf;  497 e;  5006;  ■  Gezogensein 
5'2Sa;  -gleiten,  -glitschen  i;i2c; 
-grabbeln,  -greifen  2776;  -hallen 
5326,  das  Ohr  288e  etc.,  (vei-zü- 
gern,  verschleppen  etc.)  92a,  6;  201 
((,(?;  -liatschen,  -handern,  -Itinken 


Iiinhorclieu  —  liiarennen.) 


1593 


[liiiirichten  —  liiiiten. 


201d;  -horchen,  -hören  288e;  326e; 
-honi|<eln  201  d;  -huschen  über  Et- 
was 52/;  32äe;  3956; -jagen  1966; 
200rf,  vor  sich  2106;^  -kakehi 
(-klecksen,  -kritzeln  etc.)  405». 

Iiink-cn  u.  Zsstzgn.,  h— eiid,  H — erei 
56n,  b  (h— ender  Bole) ;  119rf, 
196o,  6,  2016,  (/,  iUd  (H — 
Jamben),  492d,  e,  51ÜC,  5296, 
6556  (den  Hund  li — en  laffen). 

Iiin-klecksen  405«;  -krabbeln  201(7; 
■kränkeln,  -kranken  4626;  -kratteln, 
-krauchen,  -kraufen,  -kraxeln,  -krie- 
chen 201  rf;  -kritzeln  405«;  -krö- 
pelD,  -krücken,  -krüppeln  201  rf; 
-langen,  -länglich[keit]  447(7.  o,  (?; 
-läfTigtkeit)  325/";  466a,  d;  -lat- 
schen 201  (J;  -laufen[d]  neben  ein- 
ander 1596,  c;  -lauschen  288e; 
-legen  132c,  158/",  sich  der  Länge 
nach  143(7,  ^><^'i  486  c,  sich  zum 
letzten  Schlaf  265c;  -leiten,  -Lei- 
tung von  WalTer  251  (J,  i;  -lenken 
die  Aufmerksamkeit  worauf  3786; 
-loddem,  -lotteni  201  (i;  -mähen 
V22d;  267c;  -Marsch  196a;  -mar- 
schieren 196  6;  -metzeln  122(i; 
267  c; -modern  48  (i;  -morden, -Mor- 
dung 122a,  d;  267a,  e;  -Nähme, 
duldende  —  574a. 

hin-nehmen:  eiii  Gefühl  etc.  nimmt 
Einen  hin  569/";  Manches  — ,  xvas 
nicht  ganz  in  der  Ordnung  ist  5166 
mit  FalTung  etc.,  schweigend  etc 
— ,  Alles  h— de  Geduld  etc.  4006 
ö69c;  Ö74a,  c,  d\  621c;  einen  Ver- 
weis, Wischer,  Rüifel  etc.  —  mülTen 
650  c;  Schimpf,  den  man  —  mufs 
57Sa;  Gutes  — ,  ohne  zu  danken 
6396. 

liin-neigen[d]dasOhr  288c,  zu  Zweifeln 
352c;  -Neigung  418a;  609o;  6-28a. 

•{•hinnen  (innen)  134e;  von  —  (s. 
dannen);  von  —  jjehen,  scheiden 
etc.  265c. 

Hin-opfem,  -Opferung  122a,  d\  267c; 
532a,  d\  550(2;  -peitschen  von  sich 
2106; -pflanzen  134(2;  -raflen  122<J; 
-reden  3696. 

hin-reichen  (zur  .\nnahme)  5326;  — , 
h — de  Fülle,  h — de.-*  Auskommen 
etc.  447  a,  c,  d  [Ggstz.  448  c,  d]. 

hin-reißen  ^9f,  5726;  -rennen  200(2; 


-richten,  -Richtung  n.  Zsstzgn.  122 
a,  d;  267a,  c;  674a,  c;  -rollen 
2106;  -rutschen  192c;  -sagen  3696 ; 
-schallen  198  J^;  -Scheid,  -scheiden, 
-Scheiden,  -Schied  265a.  e;  -schen- 
ken 550(2;  -schicken  198/:; -Schied, 
s.  -Scheid;  -schießen  auf  Etwas  als 
Beute  5556;  -schlachten,  -Schlach- 
tung 122a,  (2;  2G7o,  c;  -schlagen 
(intr.,  tr.)  2206,  ein  Auf,'c  300c; 
-schlarfen,  schleichen,  -schlendern, 
-schleppen  (sich)  201(2;  -schleudern 
152(2;  1966:  199;;  2106;  2206; 
548(7;  -sclilotteni  201(2;  -schmach- 
ten 4876,  c;  -schmeißen,  hinschmet- 
tern 220  6;  -schmieren  405  w; 
-Schnecken  201(2;  -schreiben  3916; 
405 >i;  -schwanken  201(2;  -schwei- 
fen: —  lalTen  die  Gedanken  325c; 
-schweimen  ,  schwiemen  487  6  ; 
-schwimmen:  — ,  —  lalTen  1992; 
-schwinden[d]  32(2;  36/",  (7;  85o; 
119a,  c;  146(2;  2G5c;  2936;  4626; 
487a,  6,  c;  576c;  609(2,/';  -schwin- 
gen sich  199t;  -sehen  298(7;  °''^''' 
«ilfen,  wo  man  h — sehen  soll  vor 
Scham  613/^;  nicht  hin-zu-sehen 
brauchen  355c;  -sein  (dahin)  3016 
-senden  198fc;  -Serben  4626;  -set 
zen  132c;  134(2;  -Sicht  9o,  k 
31  «n;  -siechen  119c;  4626;  -sinken 
2676;  4876,  c;  -sprechen  3696 
-springen  199 1;  -starren,  -staunen, 
6016;  -stechen  (ausftechea)  33(2 
-stellen  etc.  68  »n;  132  c;  134(2 
384(2;  495c;  -sterben  265e;  2936 
4876;  -steuern  worauf  435«;  -sto 
ßen  2106;  5556;  -streben  auf  Et 
was  1256,  auf  Dasfelbe  1276 
-strecken,  -Streckung  1526,  (2;  158 
a,  /■;  2-206;  267  a,  c;  -Strich  (von 
Strichvögeln)  199a;  -Sturz  220a; 
-stürzen  2206,  auf  Etwas  wie  ein 
Raubvogel  —  5556;  -sudeln  405 w; 
-talken,  -talpen  2776. 

hintan,  s.  hindan  u.  hintenan. 

hin-tappen,  -tasten,  -tatschen,  -tatzen 
2776. 

fhinle,  s.  heim  97c;  99c. 

Junten  (h — au,  -drein  etc.)  56c,  g\ 
169/";  —  weil  in  der  Türkei  143V; 
vom  u.  —  552»;  169/";  175c;  — 
u.  vom  (überall)  sein  1966;  485e; 


liiiiten  —  liimerlaflen.] 


1594 


(liinlerlas-tig  —  !iin  u.  nieder. 


vorn  nklit  wilTen,  ob  man  —  nocli 
lebi  269  o;  Verlauschung  von  vorn 
n.  —  176a;  von  vom  bis  —  31»!; 
49i-;  55Ä;  —  auslchlagen  5006; 
159c;  —  herum  205e;  441  d;  — 
lierum  abzielien  muffen  510Ö;  — 
herum  ans  Ziel  gelangen  441d;  4826; 
h — vorn:  ein  H — vorn54fi;  176a. 
liiiiter,  h— sl,  der  (das)  H — [st]e,  die 
li— e  Seite  etc.  bGc,  g\  172a;  — 
Kinem,  —  seinem  Rüclien  von  ilim 
reden,   spreclien   6526;    —  Einem 

—  Envas  zurückbleiben  21S6;  — 
einander  (gereiht)  tiSc;  —  dem  Berg 
halten  377  o  ((igstz.  376  c);  das  — 
den  Koidiffen  Liegende  379  a;  — 
die  Schule  gehen  486  c;  —  sich 
(zurückweichend)  2ü9c;  —  sich 
gehen  (den  Krebsgang)  448  c;  5106; 

—  sich  (zurück)  lairen(d)  2Sg;  33 
rf,  (/;  200rf;  2086;  2136;  2176; 
447c;  612c;  —  sich  lernen  (zu- 
rück-, verlernen)3626;  432  c;  Nichts 

—  sich  haben  3696;  —  den  Wa- 
gen spannen  die  Pferde,  das 
H — sie  zuvorderst  54c,  d\  1766; 
4546;  vor  dem  H — n  einen  schwar- 
zen Fleck  haben  6146;  H — Heine, 
Füße,  sich  darauf  stellen  128c; 
157A  2196;  223c,?;  471  »i;  495c; 
000c,  6;  519c;  605c;  -bleiben[dj, 
-blieben  40o,  q\  -Branken,  s.  Beine; 
-Dorf  (s.  Quartier  etc.)  56c;  -drein 
56</;  207c,  490a,  —  eilen,  jagen, 
stürmen  2076,  —  kommen  etc. 
56a,  6,  c,  e;  946;  2076;  -Ebbe 
88a;  -Flutli  88a;  -Füüe,  s.  Beine; 
-gangen  510c;  -Gaul  19S/';  -Ge- 
bäude 137  7i;  -Gedanken  377e; 
-gehen  3516,  377o,  p,  4916,  509 
b,q,  Jemandes  Erwartungen,  Holl- 
nungen  364c;  -Grund  34rf;  56c; 
619«,  c;  -Halt  n,  Zsstzgn.,  -halten, 
•  haltig{keit]  3016;  377c,  ?,  o,  q; 
379a,  6,  c;  499c;  509rf;  -Händer 
2576; -Haus  137d;  -her56<7,  490n, 
eifrig  etc.  437 (J;  499c;  609rf,  f; 
-Hut  4756;  503rf;  -Kastell  56c; 
-KoulilTcnwelt  379«;  -Lader,  -La- 
dung u.  Zsstzgn.  503 e;  -Lage  540a; 
-Lafs.-lairen, -LalVenscliafl,-Laffung 
40»,j),q,  544 /(,  5üOrf,  h — laffen 
einen  Bären,     eine    Schuld    563 C, 


keinen  Eindruck,  keine  Erinnerung, 
Spur  362  c;  -la-stig  28t;  -legen, 
-legte  Gelder,  Suramen  540a,  6; 
-List,  -listen,  -Listig(keil]  3516; 
359c,  /;  377c,  d,  k,  o,  q;  456«, e; 
472a;  491a,  6;  C59a,rf; -Maschine 
448«;  -Maul  56c;  -Pferd  198/'; 
-Quaitier  56c;  t-reden  6526;  -Rols 
198 /■;  -rückisch,  -rücks  377  q;  379c; 
491e;499c;  652a,  c;  -Safs  621a; 
-Schilf  56c,  einer  Kirche  686a; 
-schlingen,  schlucken,  -schlürfen 
2146;  208!;  -Seite  56c;  172a; 
458«;  559d;  -Setzer  (Dekoration  t 
415(7;  -sinnen,  sich,  -sinnigjkeil] 
360a,  g,  h;  -ständig  92c;  -Slich- 
(naht)  43  e;  -Stück  56  c;  503«; 
-Theil  56c;  -Thür  379rt;  441a, 
c,  (7;  4826;  4916;  -Treuen  503(7; 
-treiben  etc.  122(7;  493(7;  495n,  c; 
-Treppe  (vgl.  Thür);  -Trofs  503(7; 
-Aiertel  56c;  -Wäldler  136a. 

hin-traehtcn  1256;  -treiideln  201(7; 
-Tritt  (Tod)  265a,  (7;  -trudeln,  -trot- 
ten 201(7;  -trollen,  -trotten  200(7. 

hinüber:  —  über  Etwas  (hinaus,  fort 
etc.)  217c;  vgl.  (für  die  Zsstzgn.) 
herüber,  hindurch,  über,  z.B.: -fah- 
ren, -führen  etc.  199 1;  -fiillen,  -gie- 
ßen, -leiten,  -schlauchen,  -scliöpfen 
etc.  251 7(;  -Gang  ins  Jenseils  265o; 
-helfen  496(7;  -muffen:  Berg,  über 
den  man  hinüber  muß  493  a;  -schie- 
len, -schillern,  -spielen  etc.  in  ein^" 
Farbe  416,  «;  -schiffen  (Schiffung), 
-schwimmen,  -setzen,  -waten  etc. 
199i;  -schlafen,  schlummern  etc. 
(ins  Jenseits)  2G5«;  -  und  herüber- 
6clnvanken(d)  5056,  c. 

hin-und-her,  das  II—  12a,  c;  104/"; 
lUo,  c;  156n,  6,  (7,/";  161c;  182 
a,  c;  185a,  c;  ;;05a,  0;  222a,  d; 
223c,  (7;  505c,  d  etc.;  vgl.  (für  die 
Zsstzgn.)  außer  dem  \orslehenden: 
auf  u.  ab,  umher  etc.  und  z.  B.: 
-besprochen,  erwogen  werden  381  c; 
-handeln  (feilschen)  538  c;  568 1; 
-Kampf  503a;  -rennen  (als  ob  der 
Boden  unter  den  Füßen  brenne) 
485«;  5736;  -wälzen  (sich)  4626, 
Etwas  —  (in  Gedanken)  320  e  etc. 

hin  u.  wieder  (s.  hin  u.  her):  —  (dann 
u.  wann  etc.)  46(7;  59c;  62/";  101c 


hin  u.  imück  —  Hippokamp.] 


1595 


[Hippokrntcs  —  lim! 


hin  u.  zurück  (s.  hin  n.  her)  12  c; 
111  0. 

hionnter  u.  Zsstzgn.,  s.  lierab,  her- 
unter, iiinab,  nieder  etc. 

hin-wälzen  2106;  -wanken  201rf; 
-wärls  212c;  -wntsclieln  201  rf; 
-weg  [toTt,  weg)  213c,  u.  Zssizgu., 
s.  die  entsprechenden  vonfori,  weg); 
-Weis,  -weisen,  -Weisung  376rt,  6; 
S93f, /■;  619c;  -welken,^  das  H — 
Welken  85(7;  ??<"•  ^'626;  -werfen 
152 (f.  I5?/",5-)!?f/,  sich  134<7,  143(7, 
den  Kelidehandslliuh  495c;  503.9; 
(S3</;  -wirken  woi-.iuf  1146;  441c; 
-wollen  worauf  435  f. 

Hinz:  —  n.  Kunz  31  w;  54(7. 

hin-zahlen  564 <i;  -zehren  14Srf;  -Zeig, 
-Zeigung,  s.  -weisen  etc.;  -ziehen 
846  (926;  201d  zr.^ein),  1966; 
•zielen  worauf  435  c;  -zögern,  -Zö- 
gei-ung  fe4a,  6;  92a,  b;  201c,  d; 
-zotte^hn  201  rf. 

hinzu  Slf,  ff  (vgl.  dazu,  herzu,  n., 
besonders  für  die  Zssizgn.,  die  ent- 
sprechenden mit  zu);  -eilen  3126; 
•erwählen  424  7i ;  -fließen  251(7; 
-fügen, -Fügung  etc.  37n,  6,  c,  e.f\ 
39o;  41n,f7;  49  q:  (Nichts etc.  luöct; 
-füllen  41  d:  447 e. 

Hiiizug  (von  Zugvögeln  etc.)  196(i 
199o. 

hinzn-pesellen  37rf;  e;  41rf;  43i' 
-gießen  41  fJ;  -kaufen  55Si;  -kora 
men  etc.  37n,  b,  e\  39a:  2126 
-laflen  51  C  etc.  (trgslz.  52H;  -lau 
fen  212  6;  -mengen,  -mischen 
-Mischung  41  n.  6,  d;  -rechnen,  s, 
-fügen;  -rinnen  2Ö1J;  -schreiben 
41  rf;  -setzen,  -thuu  etc.,  s.  -fügen; 
-tragen:  Holz  —  (schüren)  35rf; 
-treten,  -Tritt  37a,  c, /;  51 C;  -wäh- 
len 434/1 ;  -zufügend  37a,  /";  39a. 

Hiob  u.  Zssizgn.  12la;  3S2a;  434a; 
448(J;  512a,  6;  574 o,  6,  d;  5766; 
5876. 
Hippalus  (Monsun)  252a. 
H:ppanthrup  69/". 

Hippe  (Ziege)  88rf;  —  (Sichel)  443 rf 

Schreckgespenst  mit  der  —  265  c. 

Hippo-centaur  69/";   H — drom   503/"; 

H— gryph  69/";  1996;  414/";  H— 

kamp  249  f. 


Hipi  (ikrai-es461  a;  h — isches  Gesicht 
119a;  265a. 

Hippokrene  ele.  414e;  f. 

Hippolyt  5346;  6666. 

Hirc-isnius,  h — iis  2876. 

Hirn  (s.  Gehirn)  320a,  c;  3596,  f; 
485 e  etc.;  kein  —  liahen  (im  Kopf) 
etc.  3606,  rf;  aus  dem  —  heraus-, 
hervorhaspeln, -spinnen  367cu.  s.  w. ; 
H — Bohrer  IfiOa  ;  -Brecher  (be- 
rauschendes Geträiik)  269a;  -Blü- 
ten, -brütig  360  a,  h\  -Gespenst, 
-Gespinst 4 c;  367 a ; -Kammer  139 (' ; 
-Kasten  139c;  320a,  e;  -los  360/r, 
-Schädel,  s.  Kasten;  -Schmalz:  sich 
solches  kosten  lalTen  485e;  -toll, 
-verrückt,  -Verrücktheit, -Wuth,  wü- 
thig  360a,  h. 

Hirsch,  H— in,  H — Bock, -Kalb,  -Kilz- 
Icin,  -Kuh  S8rf,  2006,  e,  259rf, 
iOOrf,  2G8c  (H — Ziemer);  137» 
(Wohnbelt  des  H— es);  437c  (H — 
Birsch,  -Jagd);  375c  g  (h — gerech- 
ter Jäger);  156n,  190(i,  503c  (H — 
Fängei-f-Koppel]  etc.);  263c  (H — 
Hund);  44c  ( —  Ggsiz.  Korpsftn- 
dem);  198/  (H — Falber);  121  rf; 
4436  (H — Horn[-Gejst,  -Salz]  etc.). 

Hiise,  H — Korn  1866;  2626;  wie  ein 
Vogel  im  (in  der)  —  5756,  c. 

Hirt  2636;  471/:;  geistlicher  —  und 
seine  Herde  6SStt;  H-en-Flute  296(7; 
-Gediclit  414c;  -Gespräch  401a; 
-Gott(heiten)  2636;  675a;  -Hund 
263c;  -Lohn  550c;  -Pfeife  296g: 
-Stab  1556;  5226. 

hiffen,  empor  etc.  151  fc;  2196. 

hiitoire  scandaleuse  652a. 

Histologie  237  a. 

Hist-örchen,  H — orte  u.  Zsj.tzgn., 
H — oriker,  H — orikus,  h — isch  96  a; 
112a;  ;382a;  S88a;  39la;  3946; 
406/;  413rt. 

Hislrio,  h— nisch  415e,  m. 

Hitz-e  u.  Zssizgn.,  h— en,  H— ig;keil\ 
H— uug  etc.  llbt,  m;  120a,  c,  rf, 
f,g,h;  168a(H  -Bläschen,  -Pickel); 
269o  (C09rf  li— ige  Leber);  275a, 
6,  /",  427  c,  462  a  (h— ige  Krank- 
heit); 485a,  e;  497c,  /;  568c,  d; 
569c,  /",  g;  572c;  573a,  6,  c;  607rf; 
629c  [276rf,  g  unberührt  v.  H— el. 

hm!  294 rf. 


ho!  —  hoch.] 


1596 


[hoch. 


ho!:  — ,  lioho!  292 rf. 

Hobel  443d;  h— n  38d;  \nd;  626d; 
H — Späne  36c;  -Wagen  19äd. 

t  hoben  (droben)  134  e. 

Hobo-e,  H— ist  etc.  296p,  503  <;. 

hoc:  —  anno  97c;  —  erat  in  votis 
609&;  —  est  («1.  i.)  36&i;  —  tem- 
pore 85  rf;  —  volo,  —  juheo  etc. 
4166,  s.  sie. 

hoch  (groß,  ragend  etc.)  31/",  n;  151 
k,l;  —  (majestätisch,  erhaben  etc.) 
591  (i;  612?;  —  (seelengroß,  er- 
haben, edel)  660d;  — (groß,  mäch- 
tig) 449c;  t—  (laut)  292c;  — 
(Malhem.,  in  der  Potenz)  70e;  — , 
das  Hoch,  lebe  (vivat)  — ,  —  leben 
lalTen  etc.  293(i;  616a,  6,  c;  651c; 
gleich  — ,  eben  so  —  27  o;  höher 
(sein,  werden,  machen]  28g,  t;  33 
d,e,f,g\  55if;;  lölfc;  nicht  so  — , 
minder  (weniger)  —  (sein)  28Ä,  l; 
34i;  6527i;  höchst  (sehr  — )  31m; 
33  (/;  55.17;  ein  Höherer  (Mächtigerer 
etc.)  2Sä;  33c;  dem  Höheren  wei- 
chen etc.  5186;  .\clitung  vor  Höhe- 
rem, dazu  ehrerbietig  aufblickemd) 
619c,  rf;  nichts  Höheres,  keine 
höhern  Intereffen  als  sich  selbst,  die 
eignen  kennen  661a,  c;  der  Höchste 
(Gott)  675«;  das  Höchste,  höchstt; 
Höhe  (Non  plus  ultra)  336;  das 
Höchste  hoö'en,  erwarten  6026; 
aufs  höchste,  zum  höchsten,  höch- 
stens 323;  nicht  Hohes  152c;  — 
( —  im  Preis,  Werth  elc.)  achten  (hal- 
ten, schätzen,  anschlagen,  erheben, 
loben,  preisen,  rühmen  etc.,  —  ge- 
achtet etc. ,  —  zu  achten  etc. ,  — 
achtbar)  558  0;  612  e;  6496,  c; 
nicht  —  genug  zu  achten  u.  s.  w. 
(sein)  455  rf,/";  nicht  —  genug  ach- 
ten u.  s.  w.  3506;  zu  —  achten 
U.S.W.  3496;  hoher  Adel  etc.  614 
a,  c;  hohes,  höheres  Alter  84o; 
88e;  —  aufgeschoffen  etc.  143c,  Ä; 
mit  hohen,  —  aufgezogenen  Augen- 
brauen etc.  61Sc,  rf;  hohe,  höchste 
Beamte,  Behörde  522«;  —  bejahrt, 
betagt  84c;  88/;  —  beschlagen 
118?;  —  und  heilig  beschwören, 
betheuern  etc.  (s.  u. :  Eid);  hohe, 
höhere  Bildung  386«;  —  u.  theuer 


bilten(d),  flehen,  beschwören  etc. 
534c,  d:  höherer  Blödsinn  360« ; 
in  hoher,  liüchster  Blüthe  stehen 
etc.,  höchste  Blüthe  336;  88Ä;  den 
höchsten  Bot  (das  höchste  Gebot) 
haben,  thun  558i;  —  denken  (dim- 
ken)  von  sich,  seinem  Verdiensie 
etc.  618c,  d  (Ggslz.  619c);  hohe 
Diener  der  Kirche  etc.  687«;  ein 
hoher,  der  höchste  Eid  etc.  340c; 
3846,  c;  —  erheben  (s.  0.:  achten), 
auch  [in  den  Himmel  etc.]  631  c; 
(mit)  hohe(r)  Erlaubnis  529«,  c; 
—  fahren  (s.  hochfahren)  618  c; 
eine  höhere  Feder  aufstecken  497  e; 
hohe  Fesl(tag)t'  4860;  —  (-)flie- 
gen(d)  etc.  387c,  s.  u.;  hohe  Kluth 
316  (s.  Hoclilluth);  hohe  Freude, 
Lust,  Wonne  575«;  das  liöchste 
Gebot,  s.  0.:  Bot;  — (-)geehrt  n.s.w., 
— gehend  u.  s.  w.  (s.  u. :  Zsstzgn. 
u.  —  acliten);  in  den  höclisten 
Gegenden  151/;  hohe  Geister  3596; 
höhere  (übermenschliche)  Geister, 
Gewalten,  Mächte,  Naturen,  Wesen 
elc.  675«;  —  und  heilig  geloben, 
s.  0.:  Eid;  an  ein  höheres  Gericht 
gehen,  sich  wenden  670/";  — (-)gp- 
sinnt  etc.,  s.  u.;  — (-)gewachsen  etc., 
s.  u. ;  hohe  Gewächse  etc.  151  </; 
höhere  Gewalten,  s.  0.:  Geisler; 
die  höchste  Gewalt  inne  haben,  aus- 
üben elc.  513(i;  in  hohem,  höherem, 
höclisteni,  zu  liohem  Grade  (Maße) 
etc.  [wirksam  sein  etc.],  höheren, 
des  höchsten  Grades  31«,  J):  32 r; 
33(7;  118«;  447c,  d;  449c;  455/; 
das  höchste  Gut  457«;  —  halten 
(s.  o. :  achten  etc.);  —  halten  den 
Kopf,  die  Nase  618  rf;  bei  .\llem 
was  —  u.  heilig  ist  534(i  elc.  (s. 
0.:  bitten,  Eid);  in  den  höclisteu 
Himmel  (s.  d.)  entzücken,  entzückt 
elc.  575c;  5776;  —  (hinauf)  klopft, 
schlägt  das  Herz  223c;  —  hinaus 
wollen  618c;  höhere  lulereflen  als 
die  eignen  .  . .  kennen  etc.  660  c. 
.  .  .nicht  kennen  661(};  hohe  Jagd 
437c;  auf  die  hohe  Kanle  legen 
547rf;  drei  Käse  —  32e;  144i; 
hoch  klopft  das  Herz,  s.  0.:  hinauf; 
den  Kopf  —  halten,  tragen,  wer- 
fen(d)  61Sc,  rf;  hoher  Kours   558 


lio<h!] 


159'; 


(lioeh  —  hochgefeieri. 


I,  O;  559j);  —  lehen  laffen,  lebe 
— !  etc.  iOSrf;  ol6(i,  b,  c\  hohe 
Lust  (s.  0.:  Freude)  j75a;  höhere 
Macht  (s.  0.:  Geist)  675a,  von  sol- 
cher getrieben,  ihr  Werkzetisr  (sein) 
4726;  in  hohem  etc.  Maß  is.  o.: 
Grad);  hohes  Meer,  s.  u.:  See;  [zu] 
hohe  Meinung  (von  Etwas,  von  sich 
pic.i  '3496:  618a,  c,  d:  631<i,  c; 
(Ggstz.  619c):  hohe  Mfffe  6S56; 
hoher  Muth  660a;  liohei'  Nagel 
616(1,  c  (Ggstz.  619c);  die  Nase 
(S.  0.:  den  Kopf)  —  hallen,  tragen 
etc.  61Sc,  rf;  höhere  Naturen  (s.  o.: 
Geister)  675a;  —  oben  (Befind- 
liches) 131  rf,  /;  hoher  Ofen  27nc; 
hohe  Personep.  151 1  etc.;  auf  dem 
hohen  Pferd  etc.  384  a;  GlSc; 
C20d:  lioher  Posten,  Rang,  Stand, 
hohe  Stelle,  Stellung,  Stufe,  Würde 
612a;  614a;  [zu]  hoher  Preis  etc. 
5586,1,0;  des  höchsten  Preises 
werth  etc,  455  rf,  /;  hoher  Priester 
687a;  hoher,  höchster  Punkt  151  c; 
—  ragen  151t;  hoher,  höherer, 
der  höchste  Rang  (s.  o. :  Posten) 
33g;  612a,  c,  e:  614c:  in  den 
hohen,  höchsten  Räumen,  Regionen 
151/;  von  der  höchsten  Reinheit 
459«:  — !  rufen  651c;  die  hohem 
Schichten  der  Gesellschaft  5936; 
hoch  schlägt  das  Herz  223  c;  höher 
scJirauben,  spannen  118/;  hohe, 
höhere  Schule  390«;  —  schwören, 
hoher  Schwur  (s.  o.:  Eid)  384c; 
5366:  hohe  See  129c,  (';  1456; 
249  rf:  hohes  Selbstgefühl  618  a; 
in  einem  hohem  Sinn  368c;  höher 
spannen  (sclirauben)  118/;  die  Sai- 
ten nicht  zu  —  spannen  12lf; 
im  höchsten  Staat  167s;  hoher, 
höchster  Staatsbeamter  ö22a;  hoher 
Stand  151a,  auch  (s.  o. :  Posten, 
Rang  etc.);  522a;  G12c:  614a, 
6,  c;  — (-stehend  (S.  u.)  614  c,  sich 
als  —  über  Andere  stehend  an- 
sehen, behaben  6206;  —  steigen 
31  rf;  hohe,  höhere,  höchste  Stelle, 
Stellung  (S.  0.:  Posten  etc.)  612a, 
6,  e  etc.;  an  einer  höheren,  in  der 
höchsten  Stelle  553;  ^'"  Stock  — , 
f.  u.:  Treppe;  hohe  Strafe  etc.  330 
b,  c;  hohe  Stufe  etc.  151/;  612  a; 


hohe,  höhere  Temperatur  275a; 
hohe  That  485a;  —  u.  theuer  etc., 
s.  0.:  Eid;  hohe  Thiere  \olh\  aus 
dem,  im  hohen  Ton  sprechen  618f, 
620c;  —  tönen,  ohne  dafs  Etw;is 
dahinter  etc.  3696,  s.  hochlöncnd; 

—  traben  618c,  s.  hochtrabend; 
eine  Treppe  —  137/i;  (Mensch)  von 
hoher  Tugend  6566,  rf;  —  ver- 
ehren etc.  628/";  —  u.  heilig  ver- 
heißen, versichern,  versprechen  etc. 
5366;  —  verpönen  53u6;  —  ver- 
schwören sich  o84c;  5366;   vivat 

—  (s.  0.:  leben)  293  rf;  von  hoher 
Vollendung,  Vollkommenheit  457rf; 
zu  höherer  Vollkommenheit  aus- 
bilden, fortschreiten  etc.  4656: 
eine  zu  hohe  Vorstellung  sich  von 
dem  eignen  Werth  machen  618c; 
hoher  Wärmegrad  275a;  hoher 
Werth  etc.  455/";  558t,  o;  hohe, 
höhere,  das  höchste  Wesen  etc. 
334  a;  675  a;  685  a,  e;  von  der 
höchsten  Wichtigkeit  449  c;  hohe 
Wonne  575  a ;  seinen  höchsten 
Wunsch  erreicht  haben  5796;  hohe, 
höhere,  höchste  Würde  etc.  522a; 
612a,  6;  hohe,  höchste  Zeit  89a,  6; 
höchster  Zweck  435  a;  —  (u.  hei- 
lig) zugeloben,  zuschwören,  zu 
sichern  etc.  (s.  o. :  Eid)  5366: 
hoch-achtbar,  -achten,  -Achtung  u. 
Zsstzgn.  55Sa;  612a,  C,  e;  628a: 
649a,  6,  c;  631a  etc;  -adelig  614c; 
-.\lpen  151  e;  -alpin(isch)  151/. 
-.\lpler  151c;  -Altan  1456;  -.\Ui(i 
686o:  -Anit'6S5e;  -bejahrt  84c: 
88/;  -beschlagen  118/;  -betagt  84c: 
B81;  -blau  318c;  -Bootsmann  199/"; 
-Bord  199rf;  -Bote  3836;  -deutsch 
etc.  396a,  ^:  -Drucksmaschine  443e; 
-dunkelnd  349c;  618rf ;  -Ebene 
1456:  151c:  250rf;  -Eis  276a; 
-fahren[d],-Fahrenheit;-ßhrig(keit), 
-Fahrt  etc.  618a,  c,  rf;  620a,  c; 
-fliegend  etc.  131/;  367c;  618rf; 
-Flug  lfl9a;  219a;  437c;  -Fluth 
316;  336;  151a;  -geachtet  (-ge- 
halten,-geschätzt  etc.)  558o;  612«; 
649c;  -Gebilde  (Relief)  394c;  -Ge- 
birge 151c;  -gebirgisch  151/; 
-(gebirgs)see  249e;  -geboren  614c; 
-geehrt,  -gefeiert  381c;  612c;    ge- 


Jiocliarelialten  —  Hoch-Wec; 


1598 


[Hocli-Wiese  —  lioBen. 


halten,  s.  o.:  -geaclitet;  -geliem! 
573c  [die  h — gehenden  Wogen 
ebnen,  glätten  etc.  121(;);  -gelahrt, 
-gelehrt  355/^;  -(iericht  156  c;  267e; 
G74a;  -(Ge)riif,  -Geschrei  292«; 
-geriilimt  381c;  6I2e;  -geschätzt, 
s.  0.:  -geachtet;  -Geschmack  2786; 
280a;  -Gesclirei  292a ;  -Gesims 
151d;  -gesinnt[heit]  C18a,  d;  CGO 
a,  d;  -gewachsen  31c,  /";  143 e; 
151Z;  -Gewild  437c;  -grnn  315c; 
-heimer  (Wein)  269/;  -herzig,  H — 
Herzigkeit  648?;  6G9a,d;  -Holz 
151;;;  -Jagd 437c;  -Kirche. -Kirchler 
etc.  682c;  686a;  -klingend  4036; 
-Land,  -Länder  (»!.),  -ländisch  151 
c,e,l;  •2h0d,f\  -(Lamllmoor  253  c; 
-laut  292c;  höchlich  sich  wundern 
6016;  Hoch-Meer 88«;  -MelTe, -Melle 
6856;  -Mitternacht  88(; ;  -Moor 
253c;  -Miitli  u.  Zsstzgn.,  -müthig, 
-näsig[keii]  360a,  6;  618a,  6,  c; 
620a,  c;  618a;  -nothpeinlich  674f7; 
-Ofen  275e;  -Pfad  1456;  -Plateau 
151e,  -Punkt  336;  151c;  -ragend 
151 /;  -Relief  lS8a;  394c;  -rolh 
314  c;  -Ruf  292«;  -schätzbar, 
-Schätzung  558o;  C12a,  c;  628«; 
649«;  651a;  -Schnee  276a:-Schule, 
-Schüler  387c;  389a,  c;  890«; 
-See  249c;  -Sims  151  rf;  -Sinn, 
-sinnig[keit]  618a,  d\  660a,  d\ 
-Sommer  88/';  -Sprung  199a;  219a ; 
liüchst  etc.,  s.  0.:  hoch;  -Stadi 
187»»;  -Slabler,  -Stapler,  -Stapelei, 
-staplerhaft,  -staplerisch  5346;  557 
a,  6;  5616,  d,  e;  -stehend  614c; 
C206;  -steigend  151?;  -Steppe 
2486;  -Stiri[s-Kirclie]  686a;  -Stille 
291a;  -Straße  4416;  -strebend 
G18rf;  -Thal  230rf;  -That  483a; 
-Ton  397«;  -tönend  etc.  360a; 
369a,  c;  4036,  c;  412a;  618a,  (?; 
-tünig  292c;  -traben[d],  -trabenheil, 
-Traber  etc.  198/";  360a;  369c; 
377  g;  599  a;  618  a,  6,  c,  <?;  -Tra- 
gen des  Kopfs,  der  Nase  618«; 
-tragisch  415c,  m\  578c;  -Ver- 
brechen, -A'erbrecherjisch]  657«, 
6,  d;  -Verrath  u.  Zsstzgn.,  -A'er- 
räthcr[isch]  5196,  (7;  657«,  6;  659 
fl,6,rf;  -Wald  256rf;  -Warte  151  (i; 
-Waffer  88a;  251a;  -Weg  4416; 


-Wiese  260d;  -Wild  437 C;  -würdig 
612  e  (s.  HostTe). 

Hochzeit  u.  Zsstzgn.,  H — er(in'',  h — 
lieh  628(?;  6306,  e;  ferner:  78/" 
(silberne  etc.  — );  796  (406c:  — 
beim  Buchdruck);  88c  (H— s-Kleid 
der  Vögel);  167/»  (H— s-Kleid, 
-Anzug,  -Staat  etc.);  193rf  (H— s- 
Wagen  etc.);  268«  (H— s-Mahl, 
-Schmaus  etc.);  403c  (H— s-Pre- 
digt,  -Rede  etc.);  405?  (H— s-Brief 
etc.);  550C  (H— s-Geschenk,  -Korb 
etc.);  583Ä  (H— s-Fest  etc.). 

hocken  134«?;  152<f;  li— d  152c. 

hockentrocken  248c. 

Höcker,  h— haft,  h— ig[keii]  151 C,  /; 
180«,  d;  188«,  c;  193a,/;  /,  m; 
592  c,  d;  598«. 

hocus  pocus  (s.  Hokuspokus)  109<f. 

Hode(n)  u.  Zsstzgn.  188«;  2596. 

hodie  mihi  etc.  2706:  502a. 

HoHscha  (Chodscha)  637«. 

Hof  (Hofraum)  137;*;  —  (Gehöft) 
137»i;  544c;  Haus  u.  —  544c; 
Jemandes  —  ist  in  Anschlag,  ali- 
geschlagen  5G3c;  —  (Gasthof); 
bairischer  etc.  —  137^;  —  um  die 
Sonne,  den  Mond  169«;  302c;  — 
(Gerichtshof)  490rf;  —  (Kürstenliof) 
etc.  021«;  5936,  d;  den  —  (die 
Kour)  machen,  schneiden  621 C; 
626c;  628/;  C536;  H — Ausdrücke 
369  n :  -Bauer  544  c ;  -Beamter  522« ; 
-Bedienter  521«;  -Besitzer  544e; 
-Bestand  443c;  -Chronik  382a. 

Hofd:  s.  Hoofd. 

Hof-Dame  521a;  -Degen  503e;  -Die- 
ner 521«;  -dienern  6536;  -Diener- 
schaft 521«;  -Dienst  523«;  -Eigen- 
thiinier  544  c. 

Hof(e)gärtner  544e. 

hüfeln  (den  Hof  machen)  G536. 

Hof-Etikette  593«. 

llof-fahrt  (s.  Hochfahrt)  u.  Zsstzgn., 
-fährtig  618«,  C,  d. 

Hoff:  Johann  —  381«;  6316. 

Holl'-egut,  h— en^d],  h— entlich,  H — 
nung  u.  Zsstzgn.  etc.  99a,  6;  117o 
(5586  H— mings-Kauf);  118r  (in 
der  od.  gulerH-nung  =  schwanger); 
315«  (Farbe  der  H — nung  —  Grün); 
33S6,  c;  351«,  6;  85S6"^;  3636,  <J; 
364c  (so  wahr  ich  selig  zu  werden 


liofTeu  —  Höhe.] 


1599 


[Hilhe  —  Hülile. 


Ii— e);  471 7i  (H — nungs-Aiikerl; 
477a;  502a,  b  (li — eu,  H — ming 
auf  Vergeltung);  5S2n.  i;  5346; 
602n,  b,  c;  [ligstz.  337a,  c,  339 
a,c,  SGia.b,  c.  d.  f,  472a,  c, 
495c,  5?0a,  5S5a,  b,  c,  6036,  c, 
607c,  6096:  uiclit  od.  kaum  li— en, 
zu  li — (li),  H — nHngslos(igkeit), 
keine  11— nung  liaben  elc,  sie  auf- 
geben, verlieren  elc,  rauben,  ver- 
nichten etc.,  täuschen  etc.]. 

Hcffmann;  H— 'sclie,  II — 's  Tropfen 
121«?;  4436. 

Hof- Freund  ( Scheinfreund )  622  6: 
-liärlner,  s.  Hofegrirtner544e;  -Ge- 
rede, -Geschichte  382«;  -Gesinde 
521a;  -Gut  544a;  -Hahn  259d; 
-Hait[ung]  etc.  521a;  -Heiduck 521a- 
-Hund  263  c. 

Iiofieren  fhoMienem  etc.)  626c;  G536. 

liöflsch  etc.  593rf;  6266,  e;  653c. 

Hof-JSger[meisler]521a:-Junker521a; 
-Kavalier521a;  -Kirche  686c;  -Kocli 
521a;  -Kr.ter  263c;  -Kreis  169rf; 
5036;  -Kutsche  198(f;  -Kutscher 
52ia;  -Lehen  544e;  -Leute  521  n. 

liöf-lich,  H— lichkoit  ii.  Zsstzgn.,  H — 
ling  u.  Zsstzgn.  135e:  3G9a;  491 
a,e;  5936, rf;  6216;  624 n;  626 n, 
b,c,d,e,f;  653«  (Ggstz.  6276,  c); 
li — lieh  ablehnen  385rf. 

Hof-Machen,  -Macher,  -Macherei 
6216;  6266,  c;  633  a;  -Mann 
(-Meier  etc.)  489c  iHöfling),  -män- 
nisch  etc.  521a;  5936,  c;  626  a,  e; 
tiö3a,  c;  -Marschall  521a;  -mäßig 
653c;  -Meier,  -Meisler  489c;  -Mei- 
ster[in]  (Erzieher  etc.)  388a;  ö21a; 
-meistern 630c;  -Mundschenk  521a; 
-Narr  (s.  Narr)  3G06  etc. 

Hfifner  (Hüfner)  344  e. 

Hof-Personal  521a;  -Prediger  687a; 
-Rath  490c;  -Ranni,  -Räumlichkeit 
129c;  137/»;  -Redensart  653a; 
-Schranz,  -schranzen,  -Schranzen- 
Iiaft  521a;  653a,  6,  c;  -Sprache 
670(f;  -Staat  521a;  -Stallmeister 
521a;  -Ton  593  a;  -Versammlung 
490(f:  -Wagen  19S(?;-Wehr  443c; 
-Worte  369a. 

Höhe  26a,  d;  31n;  60a;  131a;  140a; 
löla,  c;  6I2a;  äußerste,  höchste 
—  336;  geringe  —  152a;  —  des 


Preises,  Werlhes  5586;  H— u  ab- 
tragen, ebnen  etc.  152<J;  die  — 
beobachten,  bestimmen,  melTeu,  neh- 
men 151A-;  3326;  dieselbe  —  ein- 
nehmen 27  »i;  verschiedene  —  ha- 
ben 28/";  auf  (in)  einer  —  stehen 
006;    auf  (in)  derselben,  gleicher 

—  (stehen)  27 w,  o;  158(7;  auf  der 

—  (im  Kulminationspunkt)  stehen 
88  7i;  Blitz  aus  heiterer  (s.  d.)  — 
2006;  in  (s.  o. :  auf)  der,  eiuer, 
derselben  —  etc.;  in  die  —  (s.  hin- 
auf, empor  etc.  aucli  {ür  die  Zsstzgn) 
3ld;  151Ä,  l;  lölg;  219a,  6,  c; 
233c;  496d;  5096;  558t;  618c; 
bewegen  etc.,  Bewegung  in  die  — 

219  a,  6  (in  die  —  bauen,  bäumen 
11.  s.  w.);  von  der  —  lierabgestiirzt 

220  c;  (von)  geringer  —  32  f; 
144i;  152  e;  von  geringerer  — 
287;   von  ungleicher,  verschiediier 

—  28  i. 

Holieit  151a;  591a;  612a;  660n. 

höhen  15U-;  2196;  306/'. 

iiolien-Asperg  525c;  -Astlieimer  269/". 

Höhen-Gleichheit  27«,  c;  -Karle  3946; 
-Kette  151c;  -Kreis  57 a;  -MelTung 
151u;  332a;  -Punkt  31rf:  336; 
88Ä;  151c;  -Rauch,  -rauchig  254 
a,  c;  -Unterschiede  ausgleichen  elc. 
158/';   -wiü-ts    219c;   -Zug    151c; 

Höhe-Punkt,  -Rauch  etc.,  s.  Hühen-etc. 

höher,  s.  hoch. 

I.  hohl  etc.  if;  50o;  185/»;  189rf,c; 
194/;  230c;  369c;  398c;  li— es 
(negatives)  Delta  249c;  aus  einem 
li — en  Fafs  (Hafen)  geschöpft  elc. 
2»i;  377o  (Ggstz.  Im);  h-e  GalTe 
150a;  4416;  h— c  Hand  (s.  u.: 
Pföichon);  h— er  Klang,  Schall, 
Wort-Schall,  -Schwall  369  a;  h— e 
Nufs  135c;  2286;  h— er  Pfeifer 
280a;  h — e  Pfötchen  machen  (eine 
h— e  Hand  haben)  4286;  547  rf: 
h— e  See  251a;  h— e  Selbst-Be- 
spiegelung,  -Gefälligkeit  018a. 

II.  Hohl  (Hohlraum)  1896;  —  (in 
Schiffen)  1296,  c;  137c;  —  (Hohle, 
Hohlweg)  Ud;  153a;  4416. 

Hohl-Betel  190o:  -Cvlinder  186c; 
-Deichsel,  -Deißel  190a:  H— c,  s. 
II.  H— . 


Höhle  —  holen.] 


1600 


[holen  —  Holz. 


Höhle  1371-,  n;  153a,  n;  1895  etc.; 
—  von  Räubern  etc.  5576;  —  des 
Trophonius  686  a. 
Hohlebbe  346;  88  a;  152  a. 
liöhlen  153e;  189(/. 
Hölilen-Bewohner  136a;  6256;  -reich, 

voll  230e. 
Hohl-Geschwür  188a;  1896;  -Glas 
62d;  298rf;  H— heil  5l)6;  189«; 
230a;  Hohl-Kehle  182«;  183«; 
189a;  -Kopf,  -köp6gkeit  360a,  6, 
h;  -Kreisel  2216;  -Kugel  1666, 
(Spreiigkiigel)  503c;  -Lauch  280«; 
-Linse  298  d;  -Maß  25/';  -Meißel 
190a;  -Münze  559(/;  -Nath  43e; 
-Punzen  394/";  -Raum  50e;  189 
6,  c; -rund  189e,  so  machen  i89f?; 
-Rundung  189a;  -Saum43e;  169c; 
-Schanze  5016;  -See  251a;  -Spie- 
gel 61o;  298rf,  wie  darin  gesehen 
35/";  -Treppe  4416. 
Höhlung  50e;  130a;  153a,  c;  1896; 

voller  FI— en  230e. 
Hohl-Wairer251a;  -Weg44<?;  150a; 

4416. 
Hohn  u.  Zsstzgn.,  liöhnen[d],  Höhner, 
höhnisch  etc.  350a,  6;  351  6;  378«; 
414c;  497?,  /;  586n,  6,  c;  590c; 
599«,  6;  6176;  6206;  Ü33e;  639 
«,  c;  648a,  6,  c;  650«,  6,  f?;  652c. 
hoho!  292rf. 
Höh- Ofen  275c. 
hoiho(a)!  292J. 
hojah(n)en,    hojappen   2946;    2956; 

486c;  487a,  6. 
Hök-e,    H — er    u.   Zsstzgn,    H — erei, 
h — erhaft,  h — erisch,  h-  ern  5586, 
c,  g,  i,  l  etc.;  633rf,  650c  (schim- 
pfen wie  ein  H — er  Weib). 
Hokuspokus   109«,  rf;  lila;   356(i; 

371a;  377*/;  681«. 
hold,  H— selig[keit]  496e;  577c;  586 
«,6;    591rf;    622(/;    Fortuna  ist 
Einem  —  51  Ic. 
Holderbüchse  etc.  (s.  Hollunderbüchse 

etc )  588/: 
holen  2116;  sich  Etwas  —  (nehmen) 
5556;  herauf,  hinauf  —  2196; 
heraus  — ,  hervor  —  2155;  her- 
unter —  2206  u.  s.  w.;  back  — 
der  Segel  etc.  199«;  sich  Etwas 
wieder,  zurück  —  5556;  hol  dich 
der  Teufel!   633e;   der  Teufel  soll 


micli  — ,    wenn's    nicht    walir    ist 
384  e;  den  Anker,  das  Ankertau  zu 
Hause  —  211 6;  Athem  —  2645: 
die  KastanTen  fTir  Jemand  aus  dem 
Feuer   —   etc.  4726;   4826;    sich 
eine  Krankheit  —  4625;  eine  Waare 
holt  gute  Preise  558 1;  Seufzer  aus 
der  Brust  hervor  —  5875. 
Holfterpistole  503e. 
Holgeu  (Bilder)  3945. 
holla!  292 rf. 
Holländer,  H — Mühle  485c;  — ,  H — 

Pächter,  H — ei  554  e. 
holländischer  Gulden  5596. 
Höllbank  (Ofenbank)  155(. 
Holle  (Töppel)  151  d;  Frau  —  675«.- 
Höll-e   u.   Zsstzgn.,    h— isch    etc.    14 
«,  i  (.\bstand  etc.   wie  Himmel  u. 
H— e);31(/(h— en-tief);44d;  I20(» 
(503e:    H— en-Maschine);     153a; 
1.076;  195c  (265rf:   H— en-Huud, 
-Wächter);     220 C    (h — en-wärts); 
254«  (H — Brodel,    -Qualm    etc.); 
2G5rf,  e,  g;    275a,  g;    292a,  d 
(H— en-Lärm  etc.);  3Ö36,  (/,  31  Ic 
(H — en-Finslernisetc);  314c(h — en- 
rotli);  3585  ( sich h — iscli  irren  etc.); 
S59/'(h — isch  klügele);  365a(681« 
H — en-Kunst  etc.);    377m    (H — e- 
<ler  Schneider);  384c;  3946(H-en- 
Breughel);  415//  (H— e  =  Theater- 
ma.schinerie);    4i3g  (4826,  485«: 
Himmel  u.  H— e  in  Bewegung  setzen); 
456e;    470«  (H— en-Natter) ;    576 
«,  c;     5S5a,  c  (H— en-Richter); 
615a   (H— en-Aas);    6295  (halfen 
wie    den    Pfuhl    der  H— e);    631c 
(.^ff'en  zur  H — e  schleppen);  6575, 
c,  (?;   662«,  6;    674a;  677a,  c; 
679«,  6,  c;  681a;  6845. 
Hollunder-Büehse  588/";  -Kasten  377 1". 
Holm  250c:  485c;  -Gang  503«. 
Holograph,  h — isch  393(j,  </;  405A;,  o. 
Holokausl[on]  6S5c. 
Holostcrique:  — Barometer  227 e. 
Holothurien  2575. 
Holper,  H— igtkeit],  h— n  19Sa,f,m; 

220a,  6. 
Holsteiner  etc.  Pferd,  Wagen  198d,/'. 
hoher  (die)  Poller  54/i,  k;  200c. 
Holz,  H — e,  h — en,  H — erei,  Hölzem- 
(heit;,  H— ung  etc.  15c  (43/:,  49i: 


Holz  —  Homer.] 


1601 


[Homer  —  liiirbftr. 


aus  ganzem  —  etc.);  35rf  (120/", 
497*:  —  zutragen);  188 ft  (394c,  <7 : 
aus  —  (Irecliseln,  lianen,  sclmitzen 
etc.);  202a,  c  (503a:  H— e,  h— eu, 
H— erei  --  Keilerei  etc.);  236& 
( — ,  H — ung);  275rf  ( —  zum  Hei- 
zen); iOOc  (hölzern  ^=^  klanglos): 
302/"(faules  — );  309c  (mit  anderni 
—  auslegen);  444a  ( —  —  Stoff 
etc.):  447c  ( —  in  den  Wald  tra- 
gen); 476fl,i  ( —  konserrieren  etc.); 
493(1,  f  l596a  d:  liölzem  =  unbe- 
liolfen  etc.);  509o,  b  (viel  —  beim 
Kegeln);  5866  (hnizem  lachen); 
6396  (Das  dank'  ihm  ein  spitz  — 
etc.);  H — Apfel  283a;  -Axt  190o; 
-Balirc  198  rf;  -Bank  155  i;  -Beil 
190a;  -Bekleidung  1676;  -Bild- 
hauerei 394c;  -Biine  283a;  -blau 
318c;  -Book  \bbg;  -bückig  422c; 
-Boden  1396;  -Brand275rf;  -Deube, 
-Dieb,  -Diebstahl  557a,  6;  -Effig 
283a;  -Fackel  302«;  -Figur  394c; 
-Floß  199rf;  -Frevel[erJ,  -freveln 
537a,  6,  rf;  669a,  6;  -Gefäß,  -Ge- 
räth,  -Geschirr  139rf;  -Geschäft 
558c;  -geschnitten,  -geschnitzt,  -ge- 
stochen 394c,  A;  -Handel,  -Händler, 
-Handlung  558c;  -hart  231 C;  -Kam- 
mer 1396;  -Koffer  139c;  -Kohle 
2756;  -Kopf  2606;  -Korb  139  c; 
-Krug  139rf;  -Mark»  558e;  -Maß 
25A  -Mosaik  3096;  -Xagel  43g; 
-Pantine,  -Pantoffel  167?;  -Pfropfen 
1956;  -Pritsche  155 Ä';  -Puppe  588/'; 
-Raspeln  238c;  -Schachtel  139c; 
-Schild  501c;  -Schneiderfei]  etc., 
-Schnitt  elc.  21a;  3946,  c,  7i; 
iSöd;  -Schuh  167/;  -Schuhmacher 
485<i; -Schuppen  1396; -Stall  139a; 
-Stoß  etc.  2676,  c;  2706;  -Stuhl 
155 1;  -Täfelung  167  6:  -Theer 
253e; -Trage  198 rf:  -Treppe441d; 
-trocken  248«;  -und-Stroh-Instru- 
ment  296(7;  -Verkleidung  1676; 
-Waare  558  d;  -Waffe  503  e;  -Wa- 
gen 198  rf;  -Weg  4416,  darauf  etc. 
2056,  rf;  3586,  c;  5106;  -Weide 
250d. 

Homagium  elc.  518a. 

l'Hombre  588/". 

Homer,  H — ide,  h— isch,  h— isieren, 
H— ist  414(1,/',  (/;  682c  etc.;  2926 
Sanders,  Deutscher  Sprachschati. 


(587c:  wie  Ares  beim  —  schreien); 
586  a,  6  (h — isches  Gelächter). 

homici(i-a,  h — iiim  207  a. 

Honiilot-ik,  h— isch  4036,  e. 

komme  commc  ü  faut  5936. 

homo:  — ;  —  sapiens  Linn.  2586; 
—  sum  <i-  humani  etc.  258a; 
6346. 

Homo-centricität  etc.  159a,  c;  h — 
edrisch  etc.  1796;  h — gen[ilät]9o, 
15a,  c,  42a,  k  (Ggstz.  41/");  H — 
log(ie]  9a,  15a,  c;  h — nym  etc. 
3266,  372  a,  c,  407  c,  e. 

homöo-morph  177c;  H — path[ie],  h — 
pathisch  etc.  32e;  1426,  e;  467a,  c; 
469  a;  h — phou  407  c,  e. 

honiophün[isch]  296  (i,  i. 

honestum  693  a. 

honett  658a,  d;  s.  honnete  etc. 

Honig  u.  Zsstzgn.,  h — en,  h— haft  etc. 
139c  (H — Gefäß);  19Sf  (-Schim- 
mel); 241  e  (-triefend);  253(/,  g; 
268c  (-Kuchen);  269/',  i  (-Wein); 
281a,  6,  c;  3136,  316c  (-braun, 
-gelb);  377o  (653a,  6:  —  im  Munde 
etc.);  444«,  447«  (Milch  u.  — ); 
4826  ( —  aus  jeder  Blume  saugen); 
544/"  (-Zins);  575a,  c  ( — Monat, 
-Woche). 

lionnke,  h—U  593a;  658a,  d. 

Hoimeur:  die  H — s  machen  626  c.  ^ 

honni  soit  qui  mal  y  pense  6556; 
666  c. 

Honor-ar  550  c;  673  a;  H — atioren  etc. 
33o;  522a;  5936;  614a;  h— ieren 
Wechsel  etc.  564rf;  h— ig  658(Z; 
h — IS  causa  558p;  H — Tage  106a. 

Ho(o)fd  (Steinkiste)  137o;  131  e. 

Hopfen,  h—  282 rt,  6;  —  und  Malz 
verloren  4526;  456c;  310a;  H — 
Bier  269A;  -bitler  282a,  c;  -Mehl 
282o;  -Sack  139c;  -Stange  31c; 
32e;  143c;  148c. 

kapital  etc.  4696. 

Hopl-it  u.  Zsstzgn.,  H — omachie  503 
a,d. 

hop-p,  H — p  etc.,  H — pas,  h — s,  H — s 
etc.,  h— en,  H— ser  1966;  199a; 
200e;  220a;  688g,  i. 

Hoppelpoppel  269 1. 

hor-iB,  h — as  etc.  6856. 

Horaraa  298/". 

hörbai',  H — keit,  Hörbereich  etc.  224 
101 


1602 


[Horizont  —  hors. 


a,  c;  2SBd,  e,  f;  290a,  6,  c;  393 o 
(Ggsiz.  291c,  293a,  b,  c). 

Herbei,  Horche  212a. 

horch-en,  H— er(ei]  288c,  d,  e,  g; 
322c;  3246,  c:  383/: 

Horde  496  i». 

Uürempfindung  288  a. 

Hören:  — ;  Tanz  der  —  81  rt. 

hören  etc.  288a,  c,  e,  f,  g;  3246  etc. 
(Ggstz.  2896,  c);  (in  solcher  Eile,) 
dafs  Einem  —  und  Sehen  vergeht 
200d;  zu  —  sein  2906  (Ggstz. 
2916,  c);  wer  (Ihren  hat.  Der  höre! 
475o;  hört!  hört!  288<;;  393e; 
auf  Jemand,  aufs  Wort  —  5186; 
auf  Uath,  Lehre  —  4286;  auf  einen 
Meister  —  387  c;  von  Etwas  — 
(gehört  haben)  378  C;  schlafen  so 
fest,  dafs  man  von  der  Welt  Nichts 
hört  486c;  Nichts  —  wollen  wo- 
von 3486;  3856;  486  c;  5336; 
fallen  —  würde  man  eine  (Steck)- 
Nadel291rt,6;  falsch  — 2896;  3586; 
die  Flöhe  husten  —  360  rf;  auch 
die  Gegen-Partei,  -Gründe  etc.  — 
3346;  6426;   sich  gern  (sprechen) 

—  3996;  was  Einer  gern  —  will, 
ihn  —  lalfen  6536;  Gras  wachsen 

—  359e;  360rf;  nur  ein  halbes 
Wort  zu  —  brauchen  etc.  359  e; 
Kollegia  —  387o;  den  Kuckuck 
nicht  mehr  (rufen,  sclureien)  — 
2656;  —  lalfen  Etwas,  sich,  die 
Stimme  etc.  2906;  2956;  sich  etc. 
kaum,  schwach,  leise —  lalfen  2936; 
als  Redner,  Rhetor  etc.  sich  — 
lalfen  403  rf;  den  Dialekt  —  latfen 
3976;  Einen  —  lalfen,  was  er  gern 

—  will  653  6 ;  keinen  Laut  des 
Widerspruchs  —  lalfen  574  e;  die 
Melfe,  Predigt  etc.  —  685  e;  Neues 
zu  —  begierig  etc.  322d;  das  H — 
Sagen    382  a;    sich  gern  sprechen 

—  3996;    sein  eigen   Wort    nicht 

—  können  vor  dem  Lärm  292  a. 
Horengesäuge  6856. 

Uör-ei-,  H— erschaft  etc.  288c;  403c; 

688a;  ohne  unberufne  H — er  379c; 

H— Kehler358a ;  -Gang  2886;  -Haut 

2886;  H— iglkeit]  521a,  c;  523a,  c. 
Horismus  63  c. 
Horizont    266;   143rf;   1586;    169e; 

298/";  geistiger —  320a;  beschränk- 


ter, enger  —  150a;  348o;  360a; 
außer,  über  Jemandes  —  etc.  301c; 
35Bc,  g;  3716;  Bezogenheit  des 
H — s  303  a;  am  —  auftauchen,  er- 
scheinen etc.  996;  3006;  über  den 

—  treten,  sich  erheben  etc.  3006; 
hinter,  unter  dem  —  (sein)  3016,  c. 

horizontal   u.   Zsstzgn.,    H — ität  27c; 

158a,  6,  e,  f,  g,  h;  3946. 
Här-Kn;Vhelclien    288  6;     -losfigkeit] 

289a,  c. 
Hormsel  (Ohrfeige)  202a. 
Hörn   2316;    —    der    Schnecke    etc. 

277a;    —    (Spitze)    143(i;    161c; 

182a;  190a;  —  (Trinkhorn)  139rf; 

—  (Touwerkzeug)  296(7;  — i  H"ro- 
chen  (Gebäck)  268c;  Amalthfens, 
Pomonens,  des  rberHulfes,  Ver- 
tumnus'  —  447a;  Oberon's  — 
681a;  nicht  Schuld  sein,  dafs  die 
Esel  keine  Hörner  haben  360(/; 
Homer  aufsetzen  360  d;  die  Hörner 
bieten  (angreifen)  5006;  sich  die 
tollen,  wilden  Hörner  — etc.  468c; 
657c;  6656;  die  Hörner  einzielien 
5186;  bei  den  Hörnern  packen  etc. 
den  Stier  2046;  4206;  4726;  4816; 
485c;  499c;  GÖ5c;  H — Band  43/'; 
-Berg,  -Berger  Schießen  etc.  360c; 
5106;  -Bild  3046;  3946;  -Bläser 
296^;  -blau  318c;  -braun  313c; 
-Brille  298d;  -Dose  139c;  h— en, 
h— ieren  296/j. 

hörner-los  50i7,  ?;  h— n  231d;   h — 
toll  628(7.  " 

Hör-Nerv  2886. 

Horn-Flügler  2576;  -Gewebe  237a 
-Gewölbe  183a;  li— haft  231  d 
-hart  231  rf;  -Haut  2316;  2986 
h— icht  231  (J;  h— ieren,  H— ist 
296^7,  7i;  503rf,  -los  60/:  -Otter 
470a;  -Schlange  470a;  -toll  628^; 
-Meh  263  c;  3606;  -Werk  5016 

Uoro-logium,  H — metrie  86a. 

Hör-Organ  288  o;  443/". 

Horoskop  etc.  113a;  365a. 

horr-end,  h— ibel578c;  604/';  h—em 
referens  604  e  ;  H— ibilikribrifi 
503c;  6186. 

horrido(h)  292(?. 

horror  419a;  611  a. 

hors:   —    de  combat  487c;   — 


hors  —  liiiben.] 


1603  [llul.oitnsj,in-i.r 


propos:  —  de  sai'son  24  rf;  90  c; 

—  d'oeiivre  268/". 
HOr-Saal  288c;  -sagen  382a;  -Sinn 

288  fl. 
Uoi-st,  h— en  134  d;  137  >i. 
Hort  (Sfliat/.)  447«;  —  (Zunuclilsort) 

4711;  5016. 
hört: :  — .  — !  (s.  liilren)  288^;  393c. 
Hort-ikultur,  H — olog[ie],  h — ologisch 

262  c,  f,  I. 
•{■liorlreich  560c. 
hcrttis  siceiis  61  »i;  256c. 
Höi--\Veile2G6;  liih,l-,  288rf;  (G-stz. 

291  cl;  -Werkzeug  288»;  443/". 
Hose  167A-,  Z;  —  (Waffer-,  Windliose) 

1296;   2216;   Jacke   wie   —  sein, 

zwei  H— n  eines  Tuchs  etc.   27»»; 

Frau,    die  die  }t — n  anliat  513rf; 

522a;  in  den  Orden  der  geflickten 

H — n  treten  etc.   G30c;  vor  Angst 

sich  die  H  — n  voll  machen  etc.,  in 

die  H — n   fällt,    sinkt   Einem    das 

das  Herz  606c:  H— n-Band[-Orden] 

43rf;  167/:  393c;  -Bomper  2876; 

-Büßeifei],  -Klicker(ei),  -Lapperfei) 

465  a;     -Klappe,     -Latz     }9öb; 

-Milch  (Bier)  a69/i;  -Pauker  388a; 

-Schnalle     43  c;      -Tasche     139c; 

-Vetzer  (-Pauker)  388  a. 
Hosianna  586a;  616c;  638a;  651a; 

6856. 
hospi-label  548?;  H— italfarzt]  4696; 
H— ilalii     136n;    561a;     H  — italität 

548e;  11— italiteilin]  4696;  687o; 

h— itieren  387c;  H— ilium,  H— iz 

mg;  H— iz-Lied  296rf. 
Hospodar  522a. 
Hostie  685rf;  686a;    die  —  worauf 

nehmen  340c:  384c;  5366;  H— n- 

BehäUer  139c. 
hötei  137rf,  g;  —  de  ville  137c. 
Hotspur  120c. 
Hotte  139c. 

Holte-Gaul:  -Pferd  198/". 
Hoitenlnti.    H— erei,    h— isch    360c; 

594a.  6.  rf;  H— en-Kraal  137m. 
H(oluri  265rf;  591a. 
HoH^e:  —  ofCommons.  —  of  Lords 

(Peers)  490 rf. 
HouThuhm  198/". 
hrr!  200*'. 
hfl!  294 d. 
hüben  (s.  drüben)  134e. 


llubertusjünger  267a;  437c. 

Hiibner  (Hufner)  544e. 

hübsch,  H— heil  577c;  591a,  d  [Ggstz. 
592rf]:  h— CS  Hcnchmenetc.  626a; 
h — e  Summe  559c. 

huch!  292  rf. 

huckeback  198/. 

hucken  (s.  hocken)  134«?;  152d. 

fHude  (Hut,  Herde)  Gig. 

Hudel  u.  Zsslzgn. ,  H — ei,  H — er, 
h— n  395 n,  c,  4926,  rf  (=  pfu- 
schen etc.);  434a,  6,  5786,  650c 
("  placken  etc.);  615a  (— ,  H  — 
Bube,  -Pack,  lludilump)  etc. 

Huf  503 e;  H — Beschlag,  -Eisen  u. 
Zsslzgn.  167c,  183a,  c  [ein  H — 
Eisen  verlieren  667  6,  c] ;  -Nagel  iSg; 
-Schmied  485rf;  -Thiere  257«; 
-Tritt  189a;  202n;  li— !,  h— en 
(hiifen)  2096,c;  495c;  H— e,  H— en- 
Besitzer,  H — (e)ner,  Hüf(e}ner  25c; 
544  e. 

Hüfte,  s.  Lende;  H — n-Bekleidung 
167  A-. 

Hügel  u.  Zsstzgn.,  h — hafi,  h — icht, 
h— n  etc.  31rf;  151c;  152c;  188c; 
2196,  c;  220c;  250(i(H — \Viese); 
aus  einem  —  einen  Berg  machen 
377o;  der  —  wiilbt  sich  über  Einem 
265/: 

Hugenotten  682  C. 

Huhn  88  d;  260  (/;  263  c;  268  c;  krank 
wie  ein  —  etc.  3773;  "'di'  — i 
nicht  Hahn  kräht  dan.ich  362  c; 
Klaue,  Pfote,  ILindschrift,  als  hät- 
ten's  die  Hühner  zusammengekratzt 
405/: 

Hühnchen(Hühnlein)  88(f ;  — (Schmei- 
chelname)   628  f/ ;     unausgebrütete 

—  feil  haben,  verkiiufen  364  (i;  ein 

—  mit  .Jemand  zu  pflücken  haben 
361«;;  497e;  6416. 

Hühner-Auge  188a;  231  e;  -Bärme 
(-Netz)  377i;  -blind  299c;  -Bouil- 
lon. -Brühe  268  c;  -Füße  (schlechte 
Handschrift)  405/";  -Garn  377i; 
-Hamen  377j;  -Hof  263c;  -Hund 
1976;  263c;  -lagd  437c;  -Korb 
525c;  -Netz  377 1;  -Pfote  (-Kuß) 
405/";  -Stall  137 /j;  -Steige  137/j; 
4166:  525c;  -Suppe  268c;  -Wie- 
men  525  C. 

Hühnlein,  s.  Hühnchen. 
101' 


hühii!  —  Halle.] 


1604 


[Hülle  —  Hund. 


hühii!  s.  hü  294  d. 

hiiü:  — ,  im  —  85i;  200e;  — 
schreien,  ehp  man  über  den  Berg 
ist  906;  4726. 

huile:  —  (Vanisette  etc.  269g;  — 
de  spie  2866. 

huissier  521a;  6706. 

hujiis:  —  o»iJi(,  —  mensis  97  c. 

fHuk  (Landspilze)  182a;  —  (ge- 
fallner  Zapfen)  188o. 

Huker:  — ,  H — Jacht  199rf;  t  — , 
Hiiker  (Schemel)  152c. 

Hukmann  (Terrae),  155/";  394c. 

Huld  (s.  Holdseligkeit  etc.)  577a; 
591a;  Fortuna's  —  511c. 

Hulda,  Hulde:  Frau  —  675o;  681a. 

Ilulilgekose  628e. 

huldigen  G26c;  Einem  als  Herrn  — 
5186;  (einem)  Gott  —  685 e;  der 
Anarchie,  Gesetzlosigkeit,  einer  un- 
gebnn<lenen  Freiheit,  Frechheit  etc. 
—  5146;  dem  Autoritätsglauben, 
dem  avz6<;t<pa  —  SA8b;  dem  Bö- 
sen, Laster,  der  Sünde  etc.  —  657 C; 
dem  dolce  far  niente,  dem  Nichts- 
thun,  der  Unthätigkeit,  dem  Wohl- 
leben — ,  Einer  der  es  ihut  4866,  c; 
dem  kralTen  Egoismus,  der  Selbst- 
sucht etc.  —  661c;  der  Empirie,  Er- 
fahrung etc.  —  328e;  dem  Pnnei- 
piis  obsta  —  3246;  der  Prosa  des 
Lebens  —  5896;  der  Schmeichelei 
— (d)  6536,c;  der  Selbstverwaltung, 
dem  selfgovernment,  der  .Autono- 
mie etc.  — ,  h— d  5146,  c;  der 
Sinnlichkeit,  den  sinnlichen  Lüsten, 
Begierden,  der  Geilheil  etc.  — ,  ein 
ihnen  H— der  665a,  6;  667c;  den 
Vcrgnügimgen,  Zerstreuungen  — , 
h— d  588«,  k;  der  W'alirheit  — 
357  c. 

Huldigung  (Lehens — )  518a;  —  (Ova- 
tion) 616a;  die  — ,  H— en  leisten, 
darbringen  etc.  5186;  6166;  H— s- 
Besuch  etc.  626a. 

Uuld-in  591a,  rf;  H — Lächeln  586a; 

-reich,  -voll  496e;  591rf. 
Hülfe  etc.,  3.  Hilfe  etc. 
Hülle  (Hülse)  40»;   1676;  —  (Deck- 
mantel) 379a;  —  (Magen  der  Wie- 
derkäuer) 139«;  die  (od.  in)  —  u. 
Fülle  447n,  c,  d;  560a;  575c;  ohne 


—  etc.  1686,  c;  die  irdische  — 
abstreifen  263  e. 

hüllen:  —  in  Etwas  1676;  3796;  in 
(od.:   wie  in)  einen  Flor,   Sehleier 

—  3796;  in  Nebel,    Wolken  etc. 

—  301  6  ;  in  Weihrauch-Wolken, 
-Dampf  —  661c;  in  ein  schönes 
Gewand  —  591c;  den  Ernst  in 
das  Gewand  des  Scherzes  —  590  C; 
in  Gleichniffe,  Parabeln,  Räthsel  etc. 

—  3716;  3726;  3736;  in  (ewige) 
Nacht  —  3626;  in  geistige  Nacht 

—  356e. 

Hülse  40i;  1676;  4506;  h— n  1686; 
H— en-Früchte  2626;  -Kapsel  1676; 

hulter  die  Pulter,  s.  holler. 

hum!  294  d. 

human,  h — t'ora,  h — isieren,  H — iB- 
miis,  H — ist,  h — itär[isch),  H — ita- 
rismus,  H — ität  u.  Zsstzgu.  258«,  i: 
355«;  388a;  628a;  632a,  c;  634 
a,  c;  683a,  C,  d  [Mangel  an  H— ität 
635  o]. 

htimano  capiti  cervicem  aquhtam 
jüngere  24c. 

Hundioldt  3556;  H — Feder  405A. 

Humbug,  h— en,  H— [l>r  377 i,  k,  o; 
659a. 

hHm(m)!  294(i. 

Hummel  (Drohne  etc.)  259(1;  — ,  wilde 

—  (Schuchtel)  88e;  196a;  —  (Ba- 
lalaika) 296<7;  — ,  Hummelbock  50a. 

humnieu     (brummen)     2906;    2936; 

2946;  2956;  2966. 
Hummock  (Pack-Eis)  276a. 
Hummer  268  c;  314  a. 
-j-hummlet  (hörnerlos)  50 J. 
hum|m)seu  2936. 
Humor,  11— ist,  h — islisch  elc,  423  a. 

5(>8a;  590a,  6,  c,  d;  h—  aqueu,^, 

vitreus   298  6;    h — es  peccantes 

462  a. 
tHümpel    (Haufe)   61*:;   U — Arbeit 

etc.,  H— ei,  H— er,  h— n  etc.  395 

a,  c;  4926,  i,  e. 
Hnmp-elei,  h— e(l)n  196a,  6;  201d,  e; 

492  (?. 
Humpen  139d.  , 

Hund  8Sd;  198f ;  2576;  259d;  263c;    t 

471  jt;    —    (kriechendes    Geschiipf    j 

etc.)  6216;  —  (Kanaille  etc.)  6576;    k 

—  (Berg-,  Grubenhund,  Lauflruliei    j 
198f?;  — ,  der  vor  dem  Wild  steht,    i 


Hund  —  }iiiudeln<).] 


1605 


[Huiide-Locli  —  Imrbelu. 


es  stellt  1976;  toller  —  472a;  (lie- 
gender —  (Flederhund .  Kalong) 
199(7;  undrelTierter  —  4326;  der 
hellende  — ,  das  bellende  Hiindlein 
in  der  linken  Brusi  etc.  475a:  nie- 
derträchtiger, infamer,  unverschäm- 
ter, schamloser  etc.  —  (JlSf;  ver- 
fluchter etc.  —  633 e;  niirsgiinstiger, 
neidischer  —  6616;  bekannt  wie 
ein  bunter  —  855A;  8816;  müde 
wie  ein  —  487  c;  sich  schämen  . .  , 
dastehen  . .  . ,  wie  ein  begofsner  etc. 

—  6136;    speichellecken    nie    ein 

—  653 rf;  ungelegen  etc.,  wie  der 

—  im  Kegelspiel  24  d;  454  C;  le- 
ben, sich  vertragen  etc.,  wie  —  u. 
Katze  497e;  623c;  hinterher  sein 
■wie  eine  Meute  H — e  hinter  einem 
Wild  499c;  kein  —  (Niemand)  46; 
Einen  ausfchcllen,  dafs  kein  —  ein 
Stfick  Brot  von  ihm  nimmt  650c; 
nicht  —  noch  Halm  kräht  da- 
nach 362c;  da  liegt  der  —  be- 
graben 116c;  493 (i;  wiffen,  wo  der 

—  begraben  liegt  355c;  einen  — 
fiber-,  verschlagen  (durch  Härte  ver- 
derben beim  DrelTieren)  38Gc;  H— e 
nach  Bauzen  (Eulen  nach  Athen) 
«ragen  447c;  H— e  (nach  Bauzen) 
ffdu-en  muffen  (Mangel,  Elend  lei- 
den! 448c;  den  —  hinken  laOen 
6296;  6556;  den  —  nicht  aus  dem 
Ofen  locken  können  360rf;  492d; 
•{■Einem  den  —  lesen  650c;  dem 
H — e  liebeln  etc.  6536;  dem  lah- 
men —  über  den  Zaun  helfen  6556; 
den  H — en  hingeworfner  Knochen 
497rf;  auf  dem  — ,  auf  den  —  ge- 
kommen (sein),  kommen,  bringen 
448c,  rf;  5106,  c;  657rf;  mit  allen 
H — en  gehelzt(er  Fuchs)  etc.  855 
6,  e,  f;  491  e;  vor  die  H— e  ge- 
gangen, gehen  eic.  122e;  448c,  d; 
5106,  c:"657rf;  vor  die  H— e  wer- 
fen 122(f;  zwischen  birfige  H — e 
einen  Knochen  werfen,  schleudern 
497e;  H— e-Aas  615a;  -Arbeit 
440a;  -Blaff  (Endchenl  144  6;  -De- 
muth,  -demüthig  619a,  d:  62la,  d; 
-Fraß  279(J;  -Gesöff  2'9d;  -Haare, 
s.  Hundshaare;  -Haus  1376;  -Jacke 
167«;  -Junge  615a;  -kalt,  -Kälte 
276a,  c;   Hündelei,  hfindeln(d)  621 


a,  c,  d;  6536;    H-e-Loch    460c; 

-Mensch  (netitr.)  615a;  -müde,  s. 

hundsmüde;  -Kamen  263c;  -Pack 

615a;  6576. 
hundert     u.     Zsstzgn.,    H — ,     h — st, 

H— stel    25/i;  50c,  Z;   78/",  h,  k; 

79a,  f:  80e;  d.is  H—  (H— sie)  ins 

Tausend  bringen,  werfen  olc. ;  vom 

U — [sIen]  ins  Tausend[ste]  kommen 

etc.   54r,  8996   etc.;    292c  (h — 

tönig);    558/"  (H — Spiel);     559e 

(H — Pfundnote,  -TJialerschein  etc.); 

5606  (nach  H — Tausenden  zählen); 

674c  (den  H — sten  zur  Bestrafung 

herausgreifen). 
Hunde-Schlitten    198  d;    -Sinn   (-De- 

muth)619a;  621a;  -Stall  1377i,  fc; 

460c;  -Trab  201a;   -Volk  615a; 

6576;  -Wache4856;  -Wagen  1986; 

-Zeug   (s.  -Volk)  615  a;    -Zwinger 

137/1. 
Hünd-in260rf;  2e3c;  h— isch(cjnisch) 

613m;  667rf;  (kriechend)  etc.  619 

a,  d;  621c,  d;  653c;  H— lein  (Weif) 

88c;  263c  etc.,  s.  Hund,  z.  B.  475a. 
Hunds-  (vgl.  Hunde-)  dürr    (-mager) 

32fc;   148e;   -elend  576d;    -Fott, 

-Fötterei,    -föitisch    377o ;    456e; 

657a,  6,  d;  -geniein[heit]  etc.  456 e; 

615a,  c;  657a,  d;  -Haare  auflegen 

269 A-;  -Hunger  609a;  -kalt,  Kalte 

276a,  c;    -kommun,    s.    -gemein; 

-mager  32k;   148«;  -müde  487c; 

-schiecht  456c;  657d;   -Tage  etc. 

88/";  275a,  g;  360a,  p,  h;  486a; 

-toll,  -Tolle,  -Tollheit,  -Wuth,  -wü- 

thig  360  a,  6;  462  a;  573  c. 
Hüne.  H— nhafii,g[keit]   31c,  c;    118 

b,n;   141a,  6;  H— n-Betle,   -Grab 

15 1/;  2706;  -Schwert  503  rf. 
Hunger  u.   Zssizgn.,   li — ig,  h — n(d) 

etc.:   54e  (H  —  Brunnen,  -Quelle); 

66  <•    (h — harken);    148  a;    265  c; 

2676;  268 i;  322a  (—  nach  Neuem, 

Wiffen  etc.l;  354 d  (Das  sollte  mir 

der  —  thun):  448a,  6,  c,  rf;  467a; 

5476,  c.c;    5616;  609a,  6,  c, /"; 

664  a.  6,  c. 
Hupf,    hüpfen,    Hüpfer    199a,  6,«;; 

2166;  2196;  2206. 
Hurakan  (Orkan)  252a. 
Hurbel,  h— n  202a,  c. 


Hürde  —  hüten.] 


1606 


(hüteu  —  Hylolkeist. 


Hürde  1696;  625c;  H— n-,  Hurdle- 

Reniien  200  a. 
Hure    u.    Zsstzgn. ,    h — n,    li — nhaft, 

H— eifei],  h— eriscli  etc.  630fZ  (H — 

Kind  etc.);  667a,  b,  c,  d. 
Huri  (s.  Houri)  265d;  591  rf. 
hurle  burle,  hurli  burli  etc.  54 /i,  k\ 

200«. 
hurr!  200  e. 
hurra(li)!  292d;  499c;  584c;   586c; 

626  c. 
hiure!:  — ,  — !;  —  liopp  200e. 
hurricane  252  a. 
huriig,  H-keit  85i;  91a,  c;   196c; 

200o,  e;    485a,  /';   H—  (Hunde- 
name) 263  c. 
Husar  503rf;  —  (wilde  Dirne)  88e; 

H— en-Gaul,    -Pferd,  -Rofs   198 A 

-Jaclte  167i;  -Latein  396a;  -Säbel 

503  e. 
Husch  (Hl.)  2516;  h— ,  H-elei,  h— e- 

lig,  li — ein,  h — en,  h — ig  etc.  104t; 

196a,  h;   200d,  e;  2196;   2206; 

223c;  2906. 
hufs,  h— a!  etc.  292d;  499c. 
Hurruen  682  c. 
husten,  H —  294  a,  6;   auf,  in  Etwas 

—  3506;  450e;  die  Klohe  —  hören 
360rf;  H — Zucker  235c. 

I.  Hut  [masc.)  1676,  n;  —  (chapeau) 
259«;  —  Zucker  A9d;  den  —  in 
der  Hand  etc.,  abnehmen,  ziehen 
etc.,  schwenken  etc.  534 rf;  6166; 
619c;  626c;  Blumen  auf  dem  — 
597  a;  eine  [höhere]  Feder  auf  den 

—  stecken  497«;  unterm  —  ...  (ist 
es)  nicht  ganz  richtig,  . . .  rappelt 
es  etc.  3606,  g,  h;  unter  einem  — , 
Hütlein  spielen  353 d;  nicht  unter 
einen — zu  bringen  3546;  vom  — 
den    Federbusch    etc.   reißen  6176. 

II.  Hut  {fem.),  ausgestellte  —  298«; 
4756;  schirmende  —  etc.  471  rf, 
»I,  n;  501a;  525a;  t —  (Hude, 
Herde)Gl(;;  auf  der  —  (sein)324c; 
475<i;  6186;  (Ggstz.  325/'). 

Hut-Abnahme    378a;    626e;    -Band 

A3d\  -Bürste  4596. 
Iiüten  (schirmen  etc.)  501  rf;  —  (be- 

liuten,  inspiciercn)  525/i;  wie  seinen 

Augapfel  —  471  »i;  sich  —  3246; 

sich   —   muffen   etc.   4726;   493«; 

sich    od.   Andre    vor    Gefahren  — 


475c;  Personen,  Dinge  etc.,  vor 
denen  man  sich  —  mufä  472a; 
sich  vor  (dem  Weg)  der  Sünde  etc. 
—  656c;  das  Bett  etc.,  das  Zim- 
mer etc.  —  müflen  iH'2d;  jUie- 
bitze  —  (als  Jungfer  sterben)  631c. 

Hüter  etc.  2636;  298«;  47U-,  m; 
475  a,  6;  501a;  H — Lohn  550  c. 

Hut-Feder  597a;  -Futter  139c;  -Fut- 
teral 139  c. 

Hütlein,  s.  Hut. 

hutsch!  200«. 

Hflische  152c. 

Hut-Schachtel  139c;  -Schirm  303« 
-Schleier  167  n;  -Spange  43  C. 

Hütte,  H — n-Bewohner,  H — er  136  a 
137d,  h ;  H — n-W'erk.  -Arbeiter  etc, 
485c,rf  (-Knapp,  -Probierer,-Schrel 
ber  328a,  389a,  405>n);  H— n- 
Hundert  257i;  78f. 

Hütung  525a. 

Hutzucker  281«. 

Hjacinth,  H— e  u.  Zsstzgn.  262 rf; 
314c;  317a,  c;  597a. 

Hyäne  u.  Zsstzgn.  120c;  5576;  609c; 
"6336;  6576,  d. 

hybrid  etc.  (s.  hibrid  etc.)  Alf  etc. 

Hyder,  Hydra  69/";  118/". 

Hvdr-aulik,  h— aulisch  436;  118c; 
"241c;  251dl;  H— o-cerame  Iddd; 
276c;  -dynamik  118c;  241 C;  -gen 
etc.,  -geniereu  108  c;  2286;  242  a; 
-graphie,  -graphisch  249a,  <;;  390a; 
3946;  -karbür  253«;  302«;  -man[ie] 
2G9c;  -mechanik  118c;  241c;  -me- 
ter  227«;  -oxygengas  etc.  298  rf; 
302  c;  -path[ie],  -pathisch  269  c; 
467  a,  c;  -phil[ie]  269  c;  -phob{ie], 
-phobisch  360«,  h;  462a;  -p(i)»ie. 
-ps  147«;  215c;  462c;  -pult  2476; 
-Statik,  -statisch  etc.  118c;  227«; 
241c;  3286. 

Hyelo-meter,  -nietrie,  -metrisch, 
-skop(ie],  -skopisch  241c,  «. 

Hyge(i)a,  hygeiscli,  Hygeist,  hygiäisch, 
Hygiaslik ,  hygiastisch ,  Hygieia ,  Hy- 
giene, llygif nik,  hygifnisch,  Hygte- 
nist,  llygiokom(ie),  hygiokonüsch, 
Hygionom(ie)  266a,  c;  476o,  c. 

Hygrome-ter,  II— trie,  h— triscli  241 
c,  «. 

Hygroskop[ie],  h— isch  241 C,  e;  254c. 

Hyl-e  (vf-l)  H — othelsnius,  H — oiheist, 


HvIozoTsmus  —  i.] 


1607 


[iali(n)eii  —  idiosynkratiscli. 


H — ozoismus,  H — ozoist  224<i; 
682«. 

HyiBcu,  H — aus  etc.  680&,  e. 

Ilyraünoplera  199<7;  2676. 

HymL-e  u.  Zsstzjfu. ,  H — ist ,  H — o- 
fcTayli,  H— US  296 rf;  414 e,  d;  685 
ft,  t. 

Hypalla-ge,  h— ktisch  lUa;  373a,  C. 

Hvpaspisten  503  rf. 

IiypSihral,   H — Tempel  163c;  686(7. 

Hyperämie  447 (J. 

Hyi>erästhesis  573 «. 

Hyperb-el,  li — elliafi,  h — olisch,  H — o- 
loid  (Kurve),  179b;  183a,  c  (Über- 
treibxiDjj  etc.)  31  e;  377g. 

HyperborS-er,  li — isch  143d,  i;  276 
a,  g- 

Hyj)erchroma-sie,  h — tiscli  306(i,  g. 

Hyper-Civiiisaiion,  -Kultur  355a; 
886a;  -Eretliisie  Ö73n;  -kalalak- 
tisch  414d,  g;  -kritisch  650d-, 
-Kultiviertheit,  -Kultur,  s.  Civilisa- 
tion;  -sattu-aiion,  -saturieren  47a,  d\ 
-tragisch415m;  -tropliie  35a;  147a. 

Hyphen  43p;  397  a;  405  rf. 

Hypnotikum  121  rf. 

hypocliond-er,  H — er,  H — de,  H— la- 
tus, h — risch,  H — rist  462a,  b,  c, 
rf,  e;  585  a,  b,  c. 

Hyiio-chyma  299  a ;  -dema  (Sohle) 
167  / ;  -dermatisch  164  c ;  -kaust 
275c;  -korisnia  373a;  -krisle, -krit, 
-kritisch  377c,  g;  -mnema  361rf; 
-slase,  -stasis  3a;  -styl(on)  137/"; 
-tenuse  lö7rf;  175a. 

h\-pothe-ciereD,  II — k  u.  Zsstzgn.;  h — 
kariscli  471c;  540a,  6,  c;  5536, 
c,  rf;  554a,  c;  559«;  562a;  5635. 

H>T)othe-se,h — sieren,H — sis,h — tisch 
'll6a,  b,  c;  335c;  340rf;  366a,  6,  c. 

Hyster-ie,  H — ik,  li — isch  462a;  585 
a,  c. 

Hysterolog  34c;  415e;  H— ie  54rf. 

Hysteroman,  H — ie,  h — isch  360a, /i; 
607  rf. 

Hysteronproteron  54  rf. 


i:  i,  warum  nicht  gar?  354 rf;  601 C. 
I:  Pünktchen  auf  dem  I  32b. 
i:  i  ad  gracum  Pi  213 e;  633 e. 


iah[n]en  2956. 

lamatolog(ie)  4G9a. 

iaulhin  317c. 

laso  (llygieia)  461a. 

latr-eusis,  I — ie  266a;  I — ognomik 
3756. 

Ibiliiät  336a. 

ich,  1 —  67a,  c;  ein  andres,  das 
zweite  I—  136;  176;  496  c;  sein 
I —  über  Alles  lieben  etc.  661  c; 
sich  besprechen  .  .  . ,  Besprechung 
mit  dem  eignen  I —  402a,  6;  — 
h.ab's  gewagt !  4206;  s.  Ich-weiß  etc. 

Ichnognomik  3746. 

Ichor  241a. 

Ichthyolog,  I — ie,  i — isch  275  c,  f. 

Ichthyophag,  i — isch  268  c,  n. 

Ich-weiß- nicht-was  114  a. 

Icterus  (Gelbsucht)  316a. 

trf;  —  est  3686. 

ideal,  I —  u.  Zsstzgn.,  i— isch,  i — isie- 
ren,  I — isierer,  I — ismus,  I — ist, 
I— ität  etc.  Ic, /",  y;  2c,e,f,y; 
4e  (I — Welt);  225a,  c;  320/';  367 
a,b,d;  394c  (I — Statue  etc.);  457 
a,b,  d  [Ggstz.  458c];  465a,  6; 
559e  (I — Geld  etc.);  573a;  591 
a,  6,  c,  rf;  6096. 

Idee  u.  Zsstzgn.  etc.  326,  p  { — ,  um 
eine  —  -^  ein  Geringes);  43m, 
58a,  3206,  e  (— ,  I— n-.\irociation, 
-Reihe  etc.);  348a;  360a,  g,  h 
(fixe  —  etc.);  [356c:  keine  —  wo- 
von haben];  367a,  b,  C,  d  (225a, 
226  a:  nur  in  der  — ,  I — n-Welt 
existieren[d],  leben  etc.);  368a  (aus- 
gedrückte etc.  — );  401a,  6  (1— n- 
-Austausch  etc.);  4986  (auf  Jeman- 
des I — n  eingehen);  i — 11,  s.  ideal. 

identi-ficieren,  I — fikation,  i — seh, 
I— tat  etc.  I3a,  c,  e,  f,  g;  72 e; 
95a  (I— tat  der  Zeit);  329a,  6; 
331a;  353a  (l— tat  der  Ansicht, 
Ausfage  etc.). 

Ideogr-amm,  I— aphie,  i — aphisch 
4056,  0. 

Ideolog,  I — ie,  i — isch  2e;  225a-, 
367«,  6. 

irf  est  3686. 

Idiokra-sis,  i — lisch  67  a,  c. 

Idiom,  i  — atisch  67c;  396a,  g. 

Idiosvnkra-sie,  i — tisch  5rf;  67a,  c; 
568a. 


Idiot  —  Illustration.] 


1608 


[illustriert  —  Immoralilü: 


Idiot,  i— ,  i — enliaft,  I — ie,  i — iscli 
360a,  b,  h;  I — ikon,  i — isili  [idio- 
matisch], I— isnius  b2d;  67o;  396 
«,  g;  407  c. 

Idisi  (altdeutsche  Göttinnen)  675  a. 

Idol  265  rf;  6096;  628  rf;  675  a; 
I—[ol Jäter,   I— [oljalrie  etc.   682a; 

685  a. 

Iduna  (Göttin)  675  a. 

IdjII-e  u.  Zsstzgn,  i — iseh,  I — iker 
414  c,  d,  g. 

Iffland  (Schauspieler)  415  c. 

Igel  (Stachelschwein)  190a;  —  (Blul- 
igel)  45c;  215a,  c;  wie  ein  —  sau- 
gen, saufen,  einen  —  im  Bauch 
haben  269  i;  555  b;  609  d. 

Ignatianer  (Jesuit)  377  d. 

ignis  fatuus  223h. 

Ignor-amus,  i — ant,  I — ant,  i — antia, 
I— anz  356a,  6,  c,A  358a;  492c; 
i— ieren  52?;  325e;  356«. 

ih  (s.  i),  warum  nicht  gar?;  ih  be- 
wahre! etc.  354d;  601c, 

Ikarus  u.  Zsstzungen  199a;  220  a; 
4566;  5346;  6076,  c. 

Ikitugli  (Itjetugli,  Pascha  etc.)  522  a. 

ikon-ische  Statuen  etc.  226;  394  c 
1 — odule,  I  — odulie,  I — oiater,  I — n 
latrie  682e;  685o;  I— ostas  137/( 

686  a. 

Ikosaed-er,  i — iscli  1796,  c. 

Ikra  (Kaviar)  1181: 

ikter-isch,  I— us  299e-,  316o,  c;  462a. 

Il-arch,  I— e  lild;  503d. 

Ileus  (Kopremesis)  274  a. 

ili-acos  inlra  etc.  463c;  I— ade  414c; 

i — as  malorum  10g. 
Ill-Anke  (Fisch)  268  c. 
il!eg-al,  I— alität,  I— itim[ität]  630/"; 

645  c;  669  o,  c. 
illiberal,  I— ität  5476,  e;  661a,  d. 
Illit(t)erat(us)  356  c. 
Illumin-aleur,    I — ation    u.    Zsstzgn., 

I — ator,   i — iereu,  I — ieier,   I — ist 

etc.  2756,/",  302e,{',  588/1,  616  a 

(erleuchten    durch    Lampen    etc.); 

2696,  1,  o  (Hauseh  etc.);  306(i,  /"; 

3946,  <7,  5916  (kolorieren  etc.). 
Illus-iou,  i— orisch  etc.  344a,C;  351a; 

358a,  6,  c;  364d,  f\  377g,  h,  o; 

(zerstörte  I — ion  580a). 
Illustr-ation,  i — ativ,  I — ator,  i — ieren. 


i — iert    68  c,  »n,  m;    374  a,  c,  e,  f\ 
3946,  g\  406/". 

lUustrissimus  522a. 

il  n'y  a  pas  de  quoi  639c. 

ü  n'y  a  qiie  Ie  premierpas  qui  coüte 
4816. 

|7  se  noierait  daris  son  crachat  etc. 
492  c. 

!7s  n'ont  rien  appris  etc.  356  c. 

Iltis  2876;  wie  der  —  vom  Tauben- 
schlage sich  davon  schleichen  2136; 
I — Falle  377 1;  -Pinsel  394/". 

Imagin-ant,  i — är,  I — atiou,  i — ativ, 
i — ieren  2e,  j/;  367  a,  c,  d. 

imago  (vollkommen  entwickeltes  In- 
sekt) 88  c. 

Imam,  Iman  522a;  687a. 

da>  Im-Auge-Behalten,  -Haben  des 
Ziels  437  a. 

imbecill.  Im,  I— ität  119a;  360a,  h. 

imbib-ieren,  I — ition  41a;  214a,  6. 

Imbifs,  Im(b)s  268(f. 

Imbroglio  546;  493a;  497a. 

Imit-atiou,  j — atores,  i — ieren,  i — iert 
19a,  rf,  e,h\  21a;  377/,  o,  5. 

Imker  2036 

immalleab-el,  I — ität  493a,  f. 

Immanenz  5a. 

Immanuel  (Friedcnsfüi-st)  675a. 

immateri-al,  i — alisieren,  I — alismus, 
I — allst,  i — alistisch,  I — alität,  i — eil 
2h,  f,  v;  4/";  225a.  6,  c. 

Immatrikul-and(Hs),  I — ation,  i — ieren, 
i— iert  etc.  43a,  r;  489a. 

Imme  (s.  Hieue)  199^;  485rf;  I — n- 
Beiile,  -Korb,  -Rumpf  137«;  -Kö- 
nigin, -Weisel  etc.  260/i;  t-Scbnei- 
der  (M.irodeur)  503  d. 

immer  «.  Zsstzgn.  etc.  13(/;  68c; 
680;  79/";  81c;  82a,6,  c,  d;  84c; 
100c;  105d;  315o,  c;  (59c:  nicht 
— );  104i  ( —  andei-s,  wechselnd); 
546c  (auf  —  verloren);  128e,  571  d 
(i — hin  =  wie  Dem  auch  sei). 

Immer-get,  I — sion[s-Taufe  etc.] 245a; 
685  d. 

Immigr-ant,  I — ation,  i — ieren  I36a; 
198a;  2146. 

imminent  99c;  i — e  Gefahr  472a. 

Im(m)kei-  2636. 

immobili-a,  I — ar-Vermö^n,  I — 
544  e. 

immoral-isch,  I — ität  667a. 


Immormlität  —  Impotenz/ 


1609 


[Imprägnation  —  incitiereii. 


Immon-aliiät,  1— eile  82a,  b;  612a. 
Ininiuniiät  G9f;  624(1,  644a. 
immutab-el,  I — ilität  lÜ5a,  d. 
itnpalpabcl  238e. 
Iinpanation  GSöd. 
Imparität  (L'nj^loiclihcit)  28a. 
impaffibel  (unerregbar)  571c. 
Impatiens  noli  me   tätigere   573  a; 

impatienliercn  372  &. 
impeniient  (immineni)  99c. 
impenelrab-el,l — iliiät43a.x;  195a,  e; 

224  a,  c;  229  a,  e. 
Imperat-i\-[iscli],     I — or[isch]    503(?; 

513«;  522a. 
Imperfekt,  I— |um]  50?;  98a;  458c. 
Imperforation  195  a. 
Imperial:  — ,  — Schrift  Sic;  406c; 

—  (Spiel)  588A  —  (Münze)  5596; 

I — Papier  405/». 
imperium  in  imperio  513  a. 
impermaii-ent,  1 — enz  104/",  fr. 
impenne.ib-cl ,   1 — iliiäl  43a,  .r;   195 

a,  c;  224  a,  c;  229  a,  e. 
Impersonalkonio  558A. 
irapertin-ent,  I — enz  344a,  c;  627c; 

i— ent  blond  314c. 
Impetr-ani,  i — antiscli,i — atiscli,  i — a- 

tivus,  i— icren,   j — itiis  365  a,  c. 
impelu-os,  1 — osität,  t — oso,  I — s  120 

a,  h;  202a;  499a;  573a,  c. 
impf-en   (Wildlinge   etc.)  262t;  (die 

Schutzblatteni)   471  Ji ;    I — Nadel 

190  a;  -Reis  886. 
Impietät  684  a. 

implic-ieren,  i — ite  etc.  h\f,  t,  l;  368e. 
Implor-ant[iscli],  I — at,  I — ation,  i — a- 

tiscli,  i — iereu  654a,  6,  c;  670e,^. 
impoti,  i — tesse  627  a,  c. 
imponderab-el,  I — len,  I — ität  224a; 

228  a,  d. 
impo-nieren,  i — nierend,  i — sant  etc. 

118n;  123c,  d;  141a.  e;  513d,  e; 

591d;   612a,  e;    618a,  6;    6206 

(20e :    sich    von    Keinem    i — ieren 

laCen]. 
impor-ös,  I — osität  195e;  229a,  c. 
Import  n.  Zsstzgn. ,  I — ation,  1 — eur, 

i — ieren  214a,  6;  558c,  g,  h,  i. 
imposant  (s.  imponierend), 
impomb-el,  I— ilität  2x,  337a,  c. 
Impnst  155/". 
impot-ens,   i — ent,  I— enz  119a,  6, 

d,  f;  6816. 


Imprägn-ation,   i— ieren  41a,  d;  47 

a,  d;  447  c. 
impraktikab-el,  I— ilität  193m;  837c; 

493  a,  f. 
impre-cieren,  I-^kalion  633c,  d. 
imprcrnb-el,  1— ilität  570a,  c. 
improbab-el,  1 — ilität  339  a,  c. 
improduktiv,  I — itüt  119a,  /. 
improvetnent  465a. 
Improvis-atcur,   I — ation  u.  Zsstzgn., 

I — ator,  i — ieren  etc.  403 c,d;  413rf, 

/■;  427  a,  6,  c. 
Impudicität  667  a. 
Impuls,  i— iv  118;;  202a,  d;  343c; 

427  a;  428  a. 
imputieren  6546. 
Inis  (Imbifs)  268d. 
Imse  (Ameise)  32c;  48bd. 
in  164c  (s.  d.  Folg.,   vgl.   un-);  das 

In-.\brede-Stellen ,     -Nehmen     etc. 

385  a. 
inadmirrib-el,    I— ilitäl   52c,  vi;  530 

a,  c. 
in.itfab-el,  I— ilität  625a,  d\  627a,  c. 
Inakt-ion,  I— iv[ität]  119a,  A;  486o,  d; 

528  c. 
In-Angriff-Nahme  55c;  481a. 
tn  angustiis  448  d. 
Inanitionskur  148a;  467a. 
das  In-.\nsehen-Stehen  658  a. 
t»  armis  503  Ä. 
Inarlikul-ation,  I — icrt[heit],  I — iening 

398  a,  c. 
in  ascendente  domo  5096,  c. 
Inaugur-alrede  403c;  I — ation,  i — ie- 
ren etc.  55  c;  527  a,  c. 
Inbegriff  56;  49e;  66a;  144e;  i— en 

etc.  37 /i;  51a,  /",  l. 
In-Iilanko- Verkauf  5586. 
In-Brand-Schießung,  -Steckuug  2756; 
Inbr-unst,    i — ünstig    etc.    569c,  g; 

685«. 
tji  cadente  domo  510c,  512  d. 
incaut-e,  i—ela,  i—us  325a,  f. 
incens-arium,  i — orium  2866. 
Incest,  i — uös  667a,  c,  d. 
inchoativ,  I — e  etc.  55c,  e,  g\  4816; 
Incid-enz[punkt],   i — ieren  61  o;    204 

a,  6;  t — it  in  Scyllam  etc.  4176. 
Incincr-ation,  i — ieren  2756,  f. 
incit-abel,I — abilität  570a  etc.;» — ans, 

i— ieren  etc.  118Ar,  m;  4286. 


Incivismus  —  Individuum.] 


IGIO 


Incivismus  635  a. 

inclusive  57 g;  51?. 

incognit-a  terra  2Ä;  356 rf;  i — o  eio. 
3796,  c, 

incomplaisant  627  f. 

in  corpore  31  m;  491  etc.,  s.  Inkor- 
poration etc. 

incredibile  [dictu  etc.J  601  c. 

Incroyäble  5966. 

InciiUus  677«. 

incuria  325  a. 

indecent  G67il. 

indeclinab-el,  i — ile,  I — ilität  elc. 
105  a,  6,  (l. 

indelehilis  character  5n. 

indelilial,  I— etfe  594«,  d;  627 c. 

indem  Söl\  9b c;  llid. 

indentata  Charta  393  d. 

independ-enl,  I — enz  524«,  c. 

indellen  85?;  956;  96c;  128c. 

Index  70e,  </;  —  lihrorum  prohibi- 
torwn,  —  congregationis  etc.  70(/; 
530«,  6. 

Indianer  25Se. 

Indicium  333«;  654«,  c. 

Indien:  alle  Reiclithiimer,  Schätze 
I— s  447a;  560a. 

das  In-die-ErscIieinung-Treten   300«. 

indift'eren-t,  I — tismus,  I — tist,  I — z 
elc.  119«;  284c  (i— ler  Geruch); 
323a,6,(/;  419«,  c;  450/";  486 
a,  d;  571a,  6,  c;  610c;  [175a:  das 
Heraustreten  aus  der  I — z). 

Indig  etc.,  s.  Indigo  elc. 

iiidigena  136«. 

Indi^enz  561«. 

iudigest-ibel,  I — ion  etc.  4646,  c. 

Indign-ation,  i— iert  etc.  629a,  c. 

ln(lig(o)  H.  Zssizgn.  306c;  318a. 

indirekt,  i — er  Weg  elc.  441  rt,  c,  d; 
i — er  Beweis  345«;  441  o,  i — e 
Wahl  424  (/;  —  zahlen  564  rf. 

indisch:  i — e  Wittwenvcrbrennung 
267a;  i— e  ZiUerii  70rf. 

indiskret,  I— ion  322«,  </;  380«,  e. 

indispensabel  417c;  442c. 

indispo-niert,  I — heil,  i — se,  I — sition 
274a,  c;  462a,  d,  e;  576«. 

individu-al,I — alisation,  i— aMsieren[d], 
I — alisierung,  i — eil,  I — ität,  I — um 
H.  Zsstzgn.  49a,  67«,  6,  c;  72«,  c; 
225«,  c;  258c,  »i;  278c;  4076; 
416  c;  424 1. 


indivisib-el,  I — ilität  43jc;  49«,  Ic. 

indocil,!— ität3876,d;  422n,c;492a. 

indolen-t,  I— z  119a;  4666,  d;  571 
6,  c. 

IndolT-ament ,  I — anl,  I — at,  I — alar, 
I — emenl,  i — ieren,  i — iert,  1 — ie- 
nmg,  I— 0  540a,  6;  559e,  t;  564d. 

in  dubio  341c. 

indu-cieren,  I— klion,  i — ktiv  829« ; 
342  a,  6,  c. 

induklil,  1— itäl  493a,  /'. 

in  dtdci  juhilo  509  c;  575  e. 

indulg-eut,  I — enz,  i— ieren  335a,  6, 
c;  5166,  c;  529a,  6. 

Indult  (Dull)  558  e. 

in  duplo  (ausfertigen)  405«,  o. 

indur-alion,i — escent,! — e»cenz,i— es- 
cieren  231a,  c,  d. 

Indusium  167^. 

Industr-ie  u.  Zsstzgn.,  i — iell,  i — iös 
390«  (I— ie-Schule);  440c;  485a, 
e,  f;  503a(I — ie-Ausitellung);  556e; 
559«. 

inegal,  I — ität  28«,  i. 

in-einander:  -eingreifen  496rf;  -fallen: 
— ;  das  I—  13a,  c;  -fallen,  Fal- 
tung 221a,  e;  -filzen,  -Filzunp  54 
7i,  i;  161«,  6;  -llechtcn  43«;  161  6; 
185a, 6;  -Hießen  43t'; -gefilzt  161c; 
-geschachtelt  51/;  -geschlungen  161 
C;  185c;  -gewachsen,  das  I — ge- 
wachsen-Sein  45«, e;  -gewirrt  161c; 
-greifen  496a, (/;  -greifend  e;  -grei- 
fendes Thun,  Wirken  o;  -münden, 
-Mündung  43r,  v\  251c;  -rollen, 
-Rüllung  221«,  c;  -schlingen, 
-Schlingung  43«;  161«,  6;  185«, 
6;  -spielen  496(/;  -spliffeii,  -Splif- 
fung  43»,  v;  -spunden,  -Spundung 
43i,  »;  -strömen  43  t';  -Ireflen  13o 
etc.;  -verfilzen,  -verfilzt,  verfitzen, 
verfitzt  54 1,  A";  -(ver)schlingen,  ver- 
schlungen 54t;  1616,  e;  1656,  c; 
-wachsen  45«;  -wickeln, -Wicklung' 
221«,  e;  -winden  1646;  1856; 
-wirken  496  rf;  -wirren  54A,t; 
-zapfen,  -Zapfung  43l,  l". 

in  Einem  fort  elc.  58c. 

Inelasti-cität,  i— seh  etc.  232  a;  234  j 
«,  6,  c. 

inelegan-i,  I — z  592a,  6. 

Ineplie  S60a. 

inerti-a,  vis  i—a:  119n;  492a. 


inexakt  —  informieren.] 


1611 


[in  foro  elc.  —  Inlinimcität 


inexakt  90  c;  35St/. 

inexigibel  565  c. 

inexis(en-t,  I — z  2«,  t. 

InexprerTibles  Ui7k. 

1»  extenso  143 /i. 

infallib-el   elc,    I — ilist,    i — ilistiscli, 

I— ililäl  11.  Zssiz!;n.  340a,  d;  846c; 

3466,  c;  384  (i,\  d. 
infam    \t.    Zssizgn. ,    I — ie    etc.    31« 

( — ,  in  iioliem  ürad,   z.  B.  558  o: 

—  thcuer,  629fc:  —  ärgern);  377 

e,  /■;  456a,e;  578c;  613e,  m;  615c; 

617a,  h,  c;  657a,  6,  d;  659a,  rf; 

684  a,  d. 
infandum  renovare  dolorem  587  c. 
Infant:  — ;  I— a,  1 — e,  I— in  522n. 
Infauter-ie  u.  Zssizgn.,   I — ist  1986; 

503 fi,  d;  I— ie-Säbel  190a. 
infitnt-id  88«;  i — icida,  i—icidium 

267  a. 
lufarktus  195  c. 
Infaluation  573«. 
infekt,  I — ion  u.  Zsstzgn.,  i — iüs  287 

c,  d;  460a,  b,  d,  e. 
Infel  (s.  Inful)  5226. 
inferi  (Unterwelt)  265rf. 
inferieren  3426. 
Inferiorität  28  c;  34  a;  504  a. 
infenial,  i — iscli,  I — itäi  265(7;  456e; 

657  d;  677  a,  e. 
infertil.  I— ität  119o,  f. 
Infest-ation,  i — ieren  409  a,  b. 
inficier-en,  I— uiig  251 /i;  267c;  460 

a.  d. 
Iniiltr-ation,  i — ieren  41a,  d;  214o,  6; 

245  a;  247  c;  251 Ä. 
infinilesimal  32e;   I — Kalkül,  -Rech- 
nung 70  e. 
in  flagranti  etc.  654  a,  6. 
innexib-el,  I— ilit.it  105a,  d\  231a,  d; 

493  rt,  f. 
Inilexion  des  Liclits  182a;  205a. 
i"»i  flore,  in  floribus  (sein)  5096,  c. 
Influ-enz  114a;  123a;  449a;  462a; 

I — enza    215c;    i — [eazjieren,   i — 

[enz)ierl    1156;     123c;    1266,  c; 

6696. 
infükund,  I— ität  119a.  f. 
in  forma  pauperis  561?. 
Infonn-ation    u.     Zsstzgn.,     I — ator, 

I — alrice,  i — ieren  378a;  38^0,  6; 

887c;  368a;  4S9d;  490a,/';  670€ 

(I — ationä-Urtheil  etc.). 


4«  foro  conscientice  646c. 

infra:  —  censuram,  —  dignitatem 
613m. 

Infnl  5226,  i— ierter  .\bt  687a. 

infu-ndiercn,  I — sion  41a,  6,  d;  243 
a,  d;  251  Ä;  I — sionslliier[chen], 
i — soiial,  I — sorleu,  i— sorisch  32c; 
1426;  2576,/'. 

insgeheim  379  C. 

Ingemin-.uion  79a,  c. 

inqeni-a,  i — ös,  i — um  etc.  320a,  f\ 
3556;  3596,/'; 4576;  491c;I— eur 
u.  Zsstzgn.  390a;  485rf;  503rf. 

ingenu-e,  I — ität,  i — iie  376 n;  415e. 

Ingesinde  521a. 

ingleiohem  37<7. 

Ingredlen-s,  I — z[-Ien]  41  n,  6;  51  rf. 

Ingrimm,  i — end,  i — ig,  i — iscli  120/i; 
e29a,  c. 

iitgrossarius  553  c. 

in  grosso  handeln  etc.  558«. 

Ingwer  2696;  -Bier  280  a. 

Inliaber[in]  elc.  544  C,  e,  i. 

inhaftier-en,  I — ung  525a,  h. 

Inhal-ation,  i — ieren  214«,  6. 

Inhalt  n.  Zsstzgn.  etc.  5a;  27a (I— s- 
Gleicheil,  Ggstz.  28  t:  ve-'chieduen 
I — s);  51rf;  70<7(I — s-\'erzeichnis); 
138a,  6;  140a,  144c,  q;  164«; 
3326;  368a,  6,  c;  406c;  449c 
(i — s-reich,  -schwer  etc.,  Ggstz.  135 
c,e,h;  369a,  c;  460a, f:  ohne  — , 
I — s-leer,  -los[igkeil]  etc.). 

inhär-ent,  I — enz,  i— ieren[d]  5a,  e,  f. 

inhib-ieren,  I— ition  u.  Zsstzgn,  i — ito- 
riales,  i— itorisch,  i—itorium  517 
a,  6;  530n,  6,  c. 

inhuman,  I — ität  637c;  684a,  d. 

in  integrum  etc.  1106,  c;  467a,  6,  c. 

Inirritabilität  ö74a. 

inili-al,  I — ale,  i — aliv,  I — alive  55  C, 
e,  g;  406c;  481o,  6;  499a. 

Injektion(s)spritze  2476. 

Injuri-ant,  I — e,  i — ieren,  i — üs  434 
o.  6;  499a,  6,  c;  578a,  6;  617a, 
6;  633rf;  643«;  648a;  65Öc;  652 
a,  6. 

Inka  522a. 

Inkalesc-enz,  i — ieren,  s.  Wärme,  er- 
wärmen. 

Inkant-ation,  i — ieren  681  6. 

inkapa-bel,  I — citäl  119a;  337a,  6,  c; 
492«. 


Inkarccralion  —  Inlage.] 


1612 


[Inland  —  Inopportunitäl. 


Inkarcer-ation,  i — ieren  etc.  169a,  e; 

525  a,  h;  674  a,  c. 
Inkarnat  (Rotli)  314«,  C. 
Inkarn-ation,  i — ieren,  i — iert  5e,  g: 

104a,  6;  224a,  b,  c;  2b8g,  h;  675 

a,  b. 
Inkautel  (s.  ineauieta)  etc.  325  a,  f. 
Inklin-ation,  i— ieren,  i — iert  etc.  157 

c,  e;  204rt,  6;  418a,  6,  c,  d;  630«. 
inklusiv,  i— e  37^;  51/. 
inkoercib-el   etc.,   I — len  224a;  242 

a,  e. 

inkognito,  I —  379a,  h,  s.  auch  in- 
cognita. 

inkohä-rent,  I — renz,  I — sion  446,  g; 
46a,  c. 

inkommensurab-el ,  I— ität  lOc;  d; 
70x. 

inkommod-e,  i — ieren,  I — ität  (s.  un- 
bequem, lästig  etc.  u.  kommode) 
90a,  c;  434o,  6,  c;  578&. 

inkompakt,  I — heit  (vgl.  kompakt) 
230  a,  e. 

inkomparab-el,  I — ität  lOc,  d. 

inkompatib-el,  I — ilität  10c,  d;  24a, 

d,  e;  44s;  52c. 

inkomplett  (vgl.  komplett)  50m;  458c. 
inkompreflib-el,  1 — ität  229a,  e. 
inkonipriniirt,  I — lieit  230a,  e. 
inkongruen-t,  I — z  24a,  d. 
inkonnex,  1 — ität  446,  q. 
inkonsequen-t,    I — z  (s.  folgewidrig, 

vgl.  konsequent)  344a,  c;  411a. 
Inkoiisider-anz,    i— at,    I — ation  325 

«,  /■• 
inkonsisten-t,  I— z24€;  230a,e;  2S2d. 
inkonveni-ent ,    I — enz,   s.   Slii'srtand, 

imzuträglicli  etc. 
Inkorpor-ation ,   i — ieren,   i — iert  etc. 

37  rf;  47  a,  d;  49  f;  2246. 
inkorrekt,   I— heit  358rf;  396(/;   411 

a,  6,  c. 
inkorrigibel  456  e. 
Inkrement  35a;  39c;  57c. 
Inkrimin-ation.  i — ieren  654a,  6. 
Inkrusl-ati(m,  i — ieren  etc.  167a,  c,r. 
Inkubus  274a;  677a. 
Inkulp-ant,  I — at,   I — ation,  i — ieren 

654  a,  6. 
Inkunabel  55c;  406/". 
inkurabel  462  e. 
Inkur.sion  214a;  499a. 
Inlage,  s.  Einlage. 


Inland,  Inländ-er,  i — isch  51  d,  /. 

Inlaut  57a. 

inlieg-end  (s.  einliegen)  87/";  39  a; 
138a,  6,  e;  I— er  (s.  Einlieger) 
136a. 

in  limine  öög. 

in  loco  23«. 

in  magnis  roluisse  etc.  4166. 

in  vieaias  res  etc.  57  c. 

in  melitiis:  — ändern,  rc/'ormah'o —, 
—  reformieren  4656;  670«;,  f. 

inmitten  57  c. 

trt  natura,  s.  Natur. 

inne;  —  haben(d)  35üc,  d-,  ein  Amt, 
eine  Stellung  etc.  —  haben  606; 
4406;  nicht  mehr  —  haben  432c 
etc.;  —  haften; d)  etc.  5a,  c;  — 
steht  das  Zünglein  27m;  —  wer- 
den 2716;  298^:  —  wohnen(d) 
5a,  c. 

innen  etc.  164a,  6,  C;  —  u.  außen 
kennen  355  e;  I — Laden  1956; 
I — Seite  164a;  i — wärts  etc.  164- 
6,  c. 

inner,  das  I — e,  i — halb,  i — lieh.  I — 
lichkeit,  i — st,  das  I — ste,  im  I  — 
sten  etc.  56;  57«,  c;  138a;  162a: 
164a,  6,  c;  189a;  5686,«';  im 
I — n  so  und  so  geartet,  gestini'.ni 
etc.  568«;  im,  aus  dem  I —  siani- 
mon(d),  dem  I — n  entstammen  etc. 
5c,  f;  ins  I — ste  dringen,  greifen 
etc.  5726;  das  I — e  herausnehmen 
2156;  i — er  Beruf  240  a;  i — er 
Drang  418a;  i— es  EmpQndungs- 
vermiigen  569a;  i — er  Frost  276a; 
i — es  Gefühl  569a;  i — e  Stimme, 
Stimme  im  I — n  475a  etc.;  i — halb 
der  tirenzen  der  Möglichkeit  336«; 
des  Herzens  innerster  Kern,  i — ster 
Winkel  5686. 

innig,  I— keit  etc.  568a,  d,  e;  669 
a,f,g;  s.  inständig,  ferner  die 
verbundenen  Wörter  wie  z.  B.  be- 
trüben. Dank,  Freude,  froh,  Schmerz, 
Liebe  etc. 

in  «MC«  32c. 

Innung  63a;  I— s-Fahne  393c;  -Bru- 
der, -Genofs  496  C. 

inodore  285/". 

Inokul-ation,  i — ieren,i — iert  6rf;  87d; 
132c;  2146. 

inopportun,  1 — ität,  9.  ungelegen  etc. 


In-Orcinung  —  inspesaiiimt.j 


1C13 


[In-sich  —  instigieren. 


In-('rdmii)K:   <las   I — Bringen,   -Hal- 
ten, -Sein  53«,  6. 
Ini>s>kula(i<ni  43  r. 
i»i  parenthcsi  10 n  etc. 
IM  pejua:  —   ändern   etc.   i66a,  h\ 

reformatio,  reformieren  —  CTOc,/". 
I»  petto:  — ,  —  liaben,  —  behalten 

etc.  99c;  435c,  rf;  4446. 
in  pristiuum  siatum,  znrückführen, 

zuriickgefülm  etc.  llOf. 
IM  puncto:  —  p\tncti,  sextiexc.  667 d. 
in(,nnliliciert  elc.  479a,  b,  c. 
inqiiest  326n. 
Iui|uilin  (s.  Einlieger,  Häusler)  136a; 

544  e. 
Ini|uin-ation,  i — icren  460n,  d. 
ln<|nir-cnt,   i — ieren,    i — y   326  a,  e; 

670  rf,  f. 
Inquisit,  I — en-Banketc.  654  n;  1 — ion, 

I — ions-Procefs,     -\  erfaliren    etc. 

826a;  670c,  e;  s.  ferner:  Glaubens-, 

Ketzer -Gericht    etc.;    i — iv    322rf; 

I — or,  s.  Glaubens-,  Ketzer-Richter 

etc. 
Inrotul-ation,  i — ieren  670c,  f. 
in  saecuia  saeculorum  82  rf 
InsalTe  136  a;  544  c. 
insatiab-cl,    I — ilität  (s.   unersättlich) 

265m;  269o;  547e;  580c;  609a,  f; 
(das)  Ins-jVuge-Faffen  437a. 
insbesondere,  s.  insonderheit, 
inscenieren,  s.  Scene,  in  Scene  setzen. 
Inschlicht  (s.  ünschlitt,  Inselt)  253 n. 
Inschrift,    i — lieh   etc.   405 A',  o;   I — 

auf  Warnungstafeln  475a. 
in  se  ipso  totus,  ieres  etc.  457  rf. 
Insekt    S8c;    2576;    1 — en-Metamor- 

phose    88c;    I— cn-Pulver   4596; 

1 — en-Sammlung  61  m. 
Insel,! — .\ne, -Flur,  -Gnippe, i — haft, 

I— haftigkeit ,  I — Meer  etc.  106,  t; 

446,  c,  g;  61t;  62c;  249rf;  250c,/". 
Inselt  (Inschlitt,    s.   Vnschlitl,  Talg) 

253  c;  I — Kerze,  -Licht  302  e. 
insensib-el,  I — ilität,  s.  unempBndlich 

571a.  h.  c. 
in,<separable,  I— s  43  t,  tc. 
Inser-at,  i — ieren,   I — tion  41a;   162 

a,  6;  2146;  381a,  6. 
Insert  227  e. 
Insertion,  s.  Inserat, 
insgeheim,  s.  geheim, 
in-c-esamml  31  »l;  49/. 


In-sich:  das  I — Aufnehmen  47«;  das 

I — Begreifen  616;    I — Einschlie- 
ßung 516;  das  I — Enthalten  516; 

I — Geschloffenhcil  49a;   das  I — 

Schließen    516;     I Vollendetes 

457  a. 
Insiegel  5226  etc.,  s.  Siegel. 
Insignlen  5226;  527  a. 
Insinu-ation,   i — ieren  214a,  6;  368 

«,  6;  378  a,  6;  628  f;  653  a,  6. 
insipid-e,  1— itäl  2796,  f. 
inskri-bieren,  I — ption,  s.  einschreiben, 

Inschrift  405  i',  n  etc. 
Ins-Leben-Rufuug   (s.   Leben,  rufen), 

z.  B.  von  Gefühlen  572  rf. 
insociab-el,  I — ilität,  s.  ungesellig  etc. 
Insolation  elc.  302/",  i. 
insolon-t,  I — z,  s.  frech,  unverschämt 

etc. 
in  solidum  49?. 
insolven-t,   I— z    510a,  6,  C;   557rf; 

561  rf,  e;  563a,  6,  c,  rf;  565a  etc. 

(s.  Bankerott,  zahlungsunfähig), 
insonder-heit,  i — s  55i7. 
insoucian-ce,  i — t  325a,  f. 
in  spe  99  c;  363  a,  e. 
Inspekt-ion,  I— or  etc.  298c,  e;  824a; 

525  a,  /";    415  e    (Theater- 1— ion, 

-I— or). 
Inspic-ient,   i — ieren  etc.  298g;  525 

a,  /";  (415c  Tlieater-I — ient). 
Inspir-alion,  i — ieren,  i — iert  427a,  6,  c. 
inspirilnell  224  C. 
InspilT-ation,  i — atus,  i — ieren  2296, 

rf;  253/;  g. 
Inst:  I — e,  die  I — Leute,  -Mann  136a. 
Install-ation,  i — ieren,  I — ierung  132 

o,  c;  527  a,  c. 
inständig,  s.  innig  etc.;  —  bitten,  i — e 

Bitte  etc.  534a,  C,  rf;  570c. 
In-Stand-Setzung    (s.    Stand,   setzen) 

49a;  56a;   USg;  457a;   478a; 

507  a  etc. 
Instanz  670c;  Entbindung(s.  d.)  von  der 

I—  671a  etc. 
instar  omnium  176;  68  n. 
in  statu{m)  quo  ante  elc.  lOörf;  llOc; 

467  c. 
Inste,  s.  Inst. 
Inster.  164a. 

(das)  InstichlalTen  (s.  Stich)  438a. 
Instig-ation,  i — ieren,  s.  anstiften,  An- 
trieb etc. 


integrieren.] 


1614      [integrierend  —  Interlinear-GloDe. 


Instinkt,  i— haft,  i— iv,  i — licli  etc. 
343«,  h,  c. 

Institut  3i)0a;  I— ion  s.  Einrichtung 
llSg;  478aetc.;  1 — ionen(s.Rechts- 
I — ionen)  668  a  etc. 

Inst-Leute,  -Mann,  s.  Inst. 

instradicren  204  b. 

instru-ieren,  i — iert,  I — ktion,  i — ktiv, 
s.  belehren,  Belclirung,  Unterricht, 
unterrichten,  unierweisen,  mittheilen 
etc.)  355c,  e;  378&-,  3866;  387a, 

C    11.   5.    W. 

Instrument  443  a,  c,  f;  musikalische 
I— e296<;;  443 A  I— al-Komponist, 
-Komposition,  -Musik,  -Satz,  -Stück 
290a,  c,  d,  g;  I — en-Macher  etc. 
296ir;  i— ieren  296/«. 

Insubordination  etc.  ^  Mangel  an 
Mannszuclit  (s.  d.);  s.  Unbotmäßig- 
keit, Ungehorsam,  Unfügsamkeit 
etc.  422a;  514a;  524a  u.  s.  w. 

insubstanti-al,  I — alität,  i — eil  2  a,  !;; 
4A  230  a,  e. 

in  succum  et  sanguinem  etc.  241c 
(s.  Blut). 

Insul-aner,  i — ar,  i — arisch,  i — ieren 
(s.  isolieren)  lOe;  44o,  g;  136a; 
250/". 

Insult,  I — ation,  i — ieren  etc.  434a,  h; 
499a,  h,  c;  578a,  h;  599a,  h\  617 
a,h;  627h;  629a,  6;  648a,  6  etc.; 
s.  beleidigen,  Injurie,  Hohn,  ver- 
höhnen etc. 

in  summa  49?. 

Insur-gent,  i — gieren,  I — rektion  elc. 
(s.  Aufruhr,  Aufstand,  empören  etc.) 
54/",  «7,  h,  i;  120a,  h;  497c;  500 
a,  b,  c;  519a,  c,  d. 

in  suspenso  (s.  in  der  Schwebe,  un- 
entschieden etc.)  27o;  341c. 

lus-Werk-Setzung  (s.  Werk)  118p; 
478a;  481  o. 

Intabesc-enz,  i — ieren  36a,  d,  e,  f. 

Intabul-ation,  i — ieren  elc.  536,  »; 
3916. 

intaglio  216;  189a. 

intakt,  s.  unberührt,  unverletzt,  rein 
etc.  497r,  271c;  455/";  457d;  459e; 
461  f. 

Intarsiatura  41c. 

Integr-al,  I — al-Rechnung  etc.  70c, e; 
i— ant[er  Theil  etc.]  49e,  «;  51rf; 
1— ation  496;  i — ieren  49(7;  "iOh; 


i — ierend  etc.  49c,  «;  51rf,  l,  70«; 
I — ierung  70e;  I — iüt  49a  (vgl. 
intakt  etc.);  in  i — um  restituieren 
etc.  467a,  6. 

Intellekt,  i— uell  etc.  320a.  f;  i— ueller 
Urlieber,  Anstifter  428  a  etc. 

intellig-ent,  I— enz  320a, /■;  3b9a,f; 
I— enz-Blatl  381a,  6;  lebendiges 
I — enz-Bureau,  -Komtoir  882/"; 
i — ibel,  I — ibilität  (s.  deutlich,  ver- 
ständlich etc.)  370a,  6,  c  etc. 

Inlend-ant,  I — antur,  I — anz  (s.  Auf- 
seher etc.,  Theater-I— ant  etc.)298c; 
415  e;  i — ieren,  i — iert  (s.  beabsicli- 
tigen  etc.,  Intention  etc.)2y;  1256; 
435  c,  d;  441c  etc. 

Intens-ion,  I — itäl,  i — iv  etc.  IIa; 
26c;  118i,  n;  i— ivc  Farbe,  i— iv 
gefärbt  306a,  g,  z.  B.  blau  318c, 
gelb  316c,  grün  315c,  schwarz 
311c  u.  s.  w. 

Intention  (s.  Absicht,  intendieren  etc.), 
I — alismus,  i — eil,  i — ieren,  i — iert 
2i/;  435  a,  e,  d  etc. 

inier:  —  arma  (s.  Krieg  etc.)  503/* 
etc.;  —  calicem  supremaque  la- 
bra  etc.  85  r,  4726. 

intercedieren  (s.  vermitteln). 

intercellular,  I — Substanz  237a,  c. 

IntercelT-ion,  I — or,  s.  Vermittler,  Ver- 
mittlung. 

Interdikt,  I — ion  (s.  Acht,  Bann  elc.) 
530  a  elc, 

interelT-ant  449  c;  I — e,  I — e  woran 
nehmen,  zeigen  etc.,  I — e  erregen 
elc.  322c;  418a;  449c;  609a,  d; 
6366, c;  (Ggstz. :  i — e-los, I — elosig- 
keil,  Mangel  an  I — e,  ohne  I — e, 
keins  erregen[d]  etc.  323a,  c,  d; 
419a;  4ö0f;  529a;  571c;  589?); 
I — en  (s.  Zinsen)  558  A ;  566a ;  567  n ; 
i — ieren,  i — ierend  etc.  322c;  449 
6,  c;  i — iert,  I — ierlheit  (s.  Eigen- 
nutz, eigennützig  etc.)  661  a,  c,  d 
(keine  höheren  1 — en  kennen  als  die 
eignen). 

Interferenz  3026. 

Interim  etc.,  i — istictim,  i — istiscli 
elc.  85?;  96a,  c;  322c. 

Interjektion  407  c. 

interkal-ar,  I — ation,  i — ieren  162a,  6,  C. 

interkolonial  12c. 

interline-ar,  I — ai-Bemerkung,  -Glofle, 


Iiilerlinear-\"ei'siou 


in(im.] 


1615 


[linimiilation  —  liivitation  etc. 


-Version  etc.,  i — iereii  etc.  162a, 
6,  c;  374«. 

iDtorlokul,  1— ion  670«;  1— or401a; 
I— orium  670f. 

intcrlud-e,  I-ium  57n;  415a. 

liiierin.'ucillai'knoclien  Ui2(). 

interm-ide,  i — ediär,  I — iura  43a; 
57 <i,  c;  59a;  62o;  162a;  415a; 
443«. 

Inioniiczzo  57(i;  415a. 

liilermiff-ion,  i — iv  59  n,  C. 

intermiitioren,  i — d  etc.  54e,  h,  A"; 
596,  c;  i— des  Fieber  462  a,  c. 

Internat  390a. 

international  12e;  634c;  i — e  Gesin- 
nung, I— ität  634«. 

internieren,  I — uag  etc.  525  a,  g,  h. 

Intemodium  57  a;  162«. 

Internuntius  (s.  Botschafter,  Gesandter 
etc.)  383a. 

Interpell-ation,  i — ieren  326a,  c. 

inter  ponda  269  o. 

Interiiol-ation,  i — ieren,  i — iert,  I — ie- 
run-  etc.  41a,  6,  d\  70e,  A;  162 
0,6. 

interpo-niercn ,  1 — sition  etc.  41a,  c; 
1626,  c. 

Interpret,  1 — ation,  i — ativ,i — atorisch, 
i— ieren  327a,  6;  374a,  C,  f  etc.; 
falsch  i — ieren,  falsche  I — ation 
375  a,  6  etc. 

interpun-gieren ,  I — ktion  etc.  106  a; 
403a,  6;  410n,  6. 

Inter-regnum,  I — rex  etc.  59a;  Qöä\ 
96  a. 

Inlerrog-ation ,  i — ativ,  I — ativum, 
I— atorium  326a,  f. 

interru-mpieren ,  I — ption  (s.  unter- 
brechen etc.). 

intersepUim  57c. 

intersocial  12  e. 

Intervall  etc.  46d;  53(?,  k\  59a,  c; 
96  a;  1456;  222  rf;  musikalische 
I— e  296e;  i—a  (diilucida  359a. 

Interven-ient,  i — ieren,  I — tion  (s.  ver- 
mitteln etc.)  162a,  6. 

Inlestat-Erbe  (s.  Erbe)  544 /(;  5456 
etc. 

inthronisieren  527  c. 

intim,  I — ität,  i— ms  etc.  (s.  Freund, 
vertraut.  Vertraulichkeit  etc.)  496c; 
622a,  d  etc.;  i — ieren  (s.  insinuie- 
ren etc.)  3786  etc. 


Intimid-ation,  i— ieren,  s.  einscliüch- 
tern  6046,  d\  619c;  633c,  d. 

inlim-ieren,  I — ität  etc.,  s.  intim. 

intoleran-t,  I — z  (s.  unduldsam  etc.) 
348a,  6,  c;  351  rf;  573n. 

Inton-alion,  i — ieren  296/",  /». 

in  tot-o,  in  t—nm  49»«. 

Intrade  55  c;  256  rf. 

iutranspai-en-t,  I— z  (s.  undurchsiclitig) 
305«,  d. 

intransporlab-el,  I — ilität  197(1,  d. 

iiitrata  55c. 

Inlrii^-ant,  i — ant,  I — e,  i — ieren  359 
c,f;  377a— q;  441«:  472«;  4826; 
485«,  e,  f;  491  rf  etc.;  I— ant  (als 
Rollenfach)415(7;l—cn-Stück  (Lust- 
spiel) 415«. 

intrikat  493/". 

introdu-cieren,! — ktion,  i—zione  55c; 
132«,  c;  2140,  6;  296d  (musika- 
lische I— ktion,  i — sione);  627a, c 
(ins  Amt  i — eieren  etc.). 

Introgrefrion  214a. 

Intromi-rfion,  i — ttieren  214  a,  6. 

intru-dieren,  1 — sion  41  a,  b. 

Inluit-ion,  i — iv  343«,  c. 

Intumesc-enz,  i — ieren  118a,  6. 

Intiu-gesc-enz,  i — ieren  118«,  6. 

in  una  Serie  58  c. 

Inundation  (s.  Überschwemmung  etc.) 
245«. 

(das)  In-Unordnung-Bringen ,  -Stür- 
zen etc.  54c  etc.;  s.  Unordnung. 

iuvadieren  2146,  s.  Invasion. 

luvalid-ation,  i — ieren  334a,  6;  i — e, 
I— e  1196;  479c;  503 rf. 

Invasion  (s.  iuvadieren)  214«;  I — s- 
Krieg  503«. 

Invektiven,  s.  Angriff,  Anzüglichkeit, 
Holinrede  etc. 

Inventar,  i — isieren,  1— ium  70g,  h; 
443  c. 

invenl-ieren  70/j;  I — ion,  i — iös  (s. 
Erfindung,  erfinderisch);  I — uT70g; 
558Ä. 

in  verba  viagistri  etc.  19p;  3486. 

Inversion,  s.  Umstellung. 

Investig-ation,  i — ieren  526  c. 

Invest-itnr,  i — ieren  (s.  belehnen)  527 
a,  c  etc. 

inrita  Minerva  492«. 

Invit-ation,  I — e,  i — ieren  428o,  6; 
I — ations-Brief,  -Sclireiben  405  ^ 


involvieren  —  irremediabel.] 


1616 


involvieren  (s.  einschließen)  51  fc;  368 
b  etc. 

inwendig,  I— es  etc.  5/";  57a;  164a', 
i —  u.  auswendig  kennen  355  c. 

Inwiek  (s.  Wiek,  Vieerhusen)  2i0d. 

inwohnen,  s.  inne  wohnen,  einwohnen. 

Inzichl  654a. 

inzwischen  85?;  96  C. 

loiith  306a. 

Iota  32b. 

Il)0  (Gift)  470  a. 

ipse  dixit  (s.  airbg  etc.)  19^;  dem 
huldigen  3486. 

ipsissimis  verbis  19n;  407«. 

^pso  facto  1«. 

I-Punkt  32i»;  405e. 

irden:  i — es  Geschirr  etc.  139t?. 

irdisch:  das  i — e  Leben,  ein  I — er 
etc.  224c;  2266;  2586,  t;  264a; 
458  c 

Ire  (s.  Irländer,  irischer  Bull)  360 
a,  c;  590a. 

irgend;  —  wie  441  d;  —  wie  vielst 
50?. 

Iris  (Gütterbotin)  199*7;  3836;  — 
(Regenbogenhaut)  2986;  —  (Regen- 
bogen), I — Bogen  183  a;  306  a; 
3096;  i— bunt  309(?;  i — schwei- 
fen 309  c. 

irisch:  irischer  Bull  360a;  590a; 
599  a. 

irisieren,  das  —  (s.  Iris),  i — d  306a, 
<;;  309  c  etc. 

lr-l»ud,  I— lündcr  (s.  Ire)  360c. 

Iron-ie,  i — isch,  i — isieren  599a,  6,  C. 

Irradiation  299  c. 

irrational  (s.  unvernünftig  etc.),  I — 
Zahl  70a. 

irre  64  fc;  360  ?t;  i —  sein  54  t;  i — 
fahren,  führen,  gehen,  leiten,  ma- 
chen etc.,  in  der  I — gehen,  laufen, 
schweifen  etc.,  in  die  1 —  führen, 
leiten  etc.  54r,  2056;  3586;  386c; 
i —  reden,  ein  I — er  (s.  Irrsinn  etc.) 
360a,b,d,h;  i— Phantasie  367a. 

irregul-är  etc.,  I— arilät  54a,  c,  k; 
69 n,  k\  i — äre  Truppen  503 d. 

irrelativ  lOi/. 

Irreiigi-on,  i — ös,  I — osität  657a,  d; 
684  a,  d. 

irremediabel  (s.  unheilbar)  etc.  456e; 
466  c. 


irren,  sich  — ,  sich  —  lalTen,  i — d 
etc.  54«;  3586;  i — de  Phantasie 
367  a. 

Irren-Anstalt,  -Haus,  dahinein  gehö- 
ren, ein  hinein  Gehörender,  reif  da- 
für, ein  daraus  Entlaufener,  Ent- 
sprungener etc.  3606,  g,  h;  525c. 

irreparabel  (s.  uoersetzlich  etc.)  546  C 
etc. 

(das)  Irre-Reden  (s.  irre)  360a. 

irresolut  (s.  unentschloffen),  1 — ion 
etc.  104/",  Ä-;  421a,  c. 

Irr-Fahrl,  I — Gang,  -Garten,  -Ge- 
bäude (s. Labyrinth) etc.  54d;  185a; 
205a;  472a;  -Glanz  (s.  -Licht)  223 
6  etc.;  -Glaube,  -gläubig  351a,  d; 
358  a,  d. 

irrig  (s.  irre),  I — keit  etc. :  54»  ( —  ma- 
chen); 344c;  3466  (als  — darlegen); 
348a,c( — ,  i— eAiisicht  etc.);351(7; 
3586,  c;  375  a,  6,  c  (—  auffaffeu, 
deuten  etc.,  i —  erweisen,  i —  etc.). 

Irrigat-eui',  I — ion  etc.   245a;  247  6. 

Irrigkeit,  s.  irrig. 

Irrit-ans,  i — ieren  1181',  m;  4436. 

In-Lehre,  -Lehrer,  -Prediger etc. 358a; 
38(ic;  3886  etc. 

Irrlicht  (Irr-Glanz,  -Wisch  etc.),  i — e- 
lieren,  i — ein,  i — er(iere)n  etc.  223 
6,  c;  299c;  302c. 

Irr-Prediger,  s.  Lehre. 

Irrsal  (s.  Irrthum)  358  a  etc. 

Irrsinn  (s.  Wahnsinn),  i — ig,  I — ig- 
keit  etc.  360a,  6,  g,  h  etc.;  lichter 
Augenblick  eines  I — igen  359  a. 

Irr-Sprang  205  a. 

Irrthum,  i — thümlich,  I — angetc.  344 
a,  6,  c;  348a,  6,  c;  358a,  6,  c  etc. 

Irruption  499  a. 

Irr-Wahn  (s.  -Glaube,  Irrthum  etc.) 
351a;  358  a  etc. 

Irr-Weg  etc.  2056;  386  C  etc. 

Irr-Wisch,  s.  -Licht. 

isabell,  I—,  i — farb(ig)  etc.  108 f; 
312c;  316a,  c. 

Isan  (Gebet)  6856. 

Ischarioth:  — ,  i — isch,  1 — ismus  377 
d.  q;  659a,  6,  d. 

Isegrimm  88f;  259d;  497c;  585a; 
627  a. 

Isis:  — ,  I — Bild,  -Schleier,  -Dienst, 
-Priester  etc.  379a;  675a;  685a; 
687a. 


M.iiii  —  Jacquerie] 


1617       [Jacques  Soiihomme —  jaloux. 


Islam  etc.  574a-,  6S2d. 

bUindisches  Moos  443  Ji. 

iMnen  52(i;  396o. 

Iso-  etc.  27o;  -cliimeii  e;c.  275e,  g; 

-chron  etc.  95a,c;  -geotherme  275e; 

-graph  etc.  21  rf;  394  ft;    -mer  etc. 

50/;    -nioipli    etc.    177c,  e;  -path 

etc.    467 u;    -liiere,    -thermal    etc. 

276  f,  g. 
Isol-ation,  -iereii,  -ier-Hafi  etc.,  -iert- 

(hcU)  etc.   10a,  /',  i";  446,  c,  o,  n: 

02c;  72c,  d,  e;  525a-,  625a,  c,  rf. 
Isopip)  152  c. 
Israel,    1— ii   etc.  6566;   682Ö   (—, 

Bier  269  7i). 
i>tlimisclie  Spiele  etc.  503  a. 
Isthmus  43/;  44d, /";  150a;  2506. 
Iswoschtsehik  198  t'. 
italiänisch:   i — e  Bucliführung  558/(, 

i— e  Nacht  588/i. 
Jtalique  406  c. 
Item  älg;  39a;  50c;  67a. 
Iter-ation,  I—tivi zahlen), i—iereD,t—«m 

70c;  796,  e.  f. 
Itiiierariara  198/i. 
ilzt  (9.  jetzt!  97c. 
Lvioir.  I—'»  Rad  2216. 
ixperfix  109  rf. 
I\iix  681a. 
Izeil  675  a. 
Izzed-Pascha  522  a. 


Ja:  — ,  —  sagen,  —  sogar  etc., 
J — Bruder  etc.,  -Won  etc.  19rf; 
32r;  b6g:  340rf;  353a,  c,  d;  384 
a,c,e\  424 /i;  518«,  6;  531a,  6,  c; 
536  a;  653«,  6. 

Jabot  167o;  183a. 

jach  etc.,  s.  jäh  etc. 

Jacht:  — ,  J — Boot  etc.  199 d. 

Jack:  —  Spleen  462c;  585a. 

Jacke  167 i,  j);  —  wie  Hose  27m; 
die  —  sich  voll  schlagen  268 1; 
sich  Einen  imter  die  —  knöpfen 
269A;  die  —  voll  lügen  377o; 
J— n-Hund  263  e. 

Jäckel  2026. 

jackeln  196  6. 

Jacquard[-Mascliine',  -Stuhl  394/". 

Jacquerie  BOOa. 

Smnders,  Deutscher  Sprachschatz. 


Jacques  Bonhomme  3606;  492c. 
jacta  alea  est  1136;  4206. 
Jadesi  (Viellicbclien)  550C. 
Jagd  etc.   u.   Zsstzgn. ,  jagdbar  etc , 

jagen  etc..  Jager,  Jäger  u.  Zsstzgn., 

Jägerei,    jägerlsch,    Jägerling    etc. 

2la;  52</;  54/";    88rf,  k;    1336; 

137/";  139c;  155r,  156c;   1636; 

167?;  190a;  1966;   198rf,  c, /",  fc; 

199e;  2006,  rf,  e;  202c;  207a,  6; 

2106;  2136;  2156;  2176;  2196; 

223c;  251A   263c;   267«,  c,  rf; 

269</,/i;   2926;  296rf, ;/;  315«; 

307«;    374c;   377c,  i,  o;   379a; 

3946;  396a  (Jägersprache);  407«; 

4216;   4356;    437c,  rf,  e;   441c; 

4816;  4836;  4856;  467c;  499c; 

503c, <;;  5096;  521«; 5286; ü29a; 

544e;   548r,   5556;    557«,  6,  c; 

590c;  604rf;  609rf;  612c;  618a. 
Jaggernaut  267  rf. 
jäJ^  (jach,   gäh,   rasch   etc.):  — ,  in 

j — er  Bewegung  sein  etc.  120«, /i; 

j_er  Tod  265a;  j— er  Zorn   etc. 

(s.  u.)  629c;  —  (steil)  auf-,  abstei- 

gen(d)  157 f,  h;  J— e,  J— heit,  J— ig- 

keit    153a;    157a;   200a;   607a; 

j— lings    85r,    J — Hunger    609«; 

-Taufe  G85rf;  -Zorn,    -zornig  etc. 

120«,  c,  rf,  h;  629a,  c. 
jälinen  (s.  gähnen)  iip;  2946;  2956; 

486  c. 
Jahr  u.  Zsstzgn.,  jähren,  jährig,  jähr- 
lich, Jährling  etc.  25t;  27o;  29c; 

68  o;  70  rf;  78  c,  rf,  f\  62  d  (bis  zu 

den  fernsten  Jahrhunderten);  84a,c; 

86a,  6,  e;  88rf,  e,  /",  k;  92c;  95«; 

97c;  98a,  c;  99«,  c;  102«,  6,  c; 

lOorf;  262g;  269Ä  2706;  275e; 

276«;  296rf;  361rf;  391«;  448a; 

644e,  /■;    5476,  rf;    550c;    558c; 

566«;  567a;  6126. 
Jais  (Gagat)  311a. 
Jajin  (Wein)  269/". 
Jakob:     J— s-Bruder     198  6;     -Stab 

151«t;  -Wiese  250rf. 
Jaktanz  618a. 
Jaktation  223«. 
Jakulation  210«. 
Jalousie    (Eifersucht)    352a;    628c; 

Fenstervorsalz)  161a;  1956;  303«; 

jaloux  352a;  628(7;  633c. 
102 


jam.  —  jedennoch.] 


1618 


[Jeder  —  Joch. 


jam:  —  proximus  ardet  etc.  4726; 

—  satts  447  d. 

Jamaika:  J — Pfeffer  (s.  Pfeffer)  280a 

etc. 
Jamb-en,  j — iscli  etc.  4lid,  g. 
Jammer  u.  Zsstzgn.,  jämmerlich  etc., 
jammern    etc.    119  e;    265e;    29Ä6; 

434a;  450/";  456e;  512a,  d;  576o, 

c,  rf;  5786,  c;  581a,  6,  c;  587a, 

c,  d\  636a,  6,  c;  657 d. 
Jan:    J — Hagel  258 rf  etc;    dummer 

—  3606. 

Jangle  (Dschungel)  2566. 

Janitor  195  c. 

Janitschar   503  d;    J — en- Herrschaft, 

-Wirthschaft  513  a;  -Musik  296  d; 

503  rf. 
jankea  2956. 
Janker  (Jobbe)  167  i. 
Januar:  J — Kalte  276«. 
Janus:  — ,  J — Tempel  506a, c;  675c; 

686  a. 
jappen  (auslatschen)    1496;   — ,  jap- 

peni,  japsen  (keuchen)  etc.  4876,  c. 
Jaquette  167*. 
jardin  des  plantes  256  c. 
Jargon  379a;  396a. 
jasp-ieren,  j — iert,    J — is  etc.   3096, 

cd. 
Jast,  j— en  200o.  d. 
Jatagan  190a;  503e. 
jäten  (s.  gäten)  42jf. 
Jättest  uer  151 /". 
Jauch-e  (Gauclie),  j — icht,  j — ig  etc. 

241a,  c;   269c;   2876;  4606,  e; 

464  c. 
Jauchert  (Ackermaß)  25  e. 
Jauchz :  — ,  j — en  etc.,  J — er  etc.  292 

o,  6,  c;  296/,  h;   378a;   5756,  c; 

5846,  c;  5866;  633d;  651c. 
jaulen  2956. 

Jauner  (s.  Gauner)  5376  etc. 
Jaus-e,  j— enen  268«,  i. 
jawken  2956. 
Jawort,  3.  Ja. 
je:  —  (jemals)  83c;   101 C  etc.;   — 

u.  —  82rf;  —  2wei(ih'ei)  etc.  78t; 

—  nachdem  etc.  8c;  112c;  117e; 
— !  (jemine!)  537 (J;  601c. 

Jean:  —  Paul  etc,  412a;  —  Fotaye 

3606;  415«. 
jedeimoch,  jedoch  128«. 


Jed-er,  J— weder  (Jeglicher)  etc.  66c; 
67c;  in  j — er  Beziehungelc,  Weise, 
j— der  Zoll  etc.  9p;  31m;  anj— em 
Ort  129t;  J— er  ist  sich  selbst  der 
Nächste  66  Ic;  J— em  das  Seine 
etc.  642  n,  C;  wie  an  J— ea  die 
Reihe  kommt  53t;  j— enfalls  31o; 
112c;  128«;  340d;  417c;  j— er- 
zeit,  j — es  Mal  82  rf. 

jedoch  128«. 

jedweder,  jeglich,  s.  Jeder. 

Jehova  etc.  826;  675a;  6826;  686a. 

jelpen  2956. 

jemals:  — ,  kaum  —  etc.  83c;  101c. 

Jemand  36;  72a;  258 C;  259«. 

Jemine!  601c. 

Jen-er  etc.  67c;  j — e,  in  j — er  Welt, 
j— eZeil,  j— seitig,  j— seits,  im 
J— seits  etc.  52m;  98c;  99a,  6; 
134«:  143r,  15U;  217c;  265a,  (?, 
«,  /',  g;  267  c. 

je  ne  sais  quoi  114  a. 

Jenisch  (Rothwälscli)  371a;  379c; 
396  o;  5576. 

Jeniaculum  268«. 

Jeremi-ade,  J — as  414c;  587a,  6. 

Jesabel.  6336. 

Jeser  Basar  (Sklavenmarkt)  558«. 

(um)  Jesu  (willen),  Jesus  etc.  b34d; 
675  a. 

Jesuit  u.  Zsstzgn.,  J — er,  J — erei, 
j— isch  etc.  2696  (J — en-Rausch); 
3446,  c;  377c,  d,  g;  435a;  646a; 
6846,  d;  687o,  d. 

Jet  (Gagat)  311«. 

jeter  le  manche  apres  la  cognee  603  6. 

Jettat-ore,  J—ura  681a. 

jetzig,  jetzt,  Jelzt(-Welt,  -Zeil)  etc. 
(83c);  89c;  95a;  97a,  6,  c;  98c 
99c;  104t;  580a. 

jeu :  le  —  ne  vaut  pas  etc.  4506 
4846;  548  i;  559  Ä;  —  d'esprit 
—  de  mot  etc.  372a;  588/";  590a, 

Jig  588<7. 

Jobbe  (Jope)  I67l. 

Jobber,  J — ei,  j — mäßig,  j — n  5586, 
</,  ',  /. 

Jobeljahr  78/;  866;  486a. 

Joch  u.  Zsstzgn.:  — ,  im  (unterm)  — 
etc.,  das  —  abscliütteln,  zerbrechen 
etc.;  Jochen  etc.  25«,  h;  27m;  43 
?,u,t);  78a;  151«;  155/";  198«,  A 
263«;  440o,  6;485cf;496(i;  5006; 


Jüclieni  —  Jubilate^-Meße).} 


1619 


[juch! 


jung.' 


bOid,  g;  i 

525rf,  n,  i;  526a,  h.  c:  6056,  e. 
-lüchem  (Wein)  269/". 
Jockey  2636;  521a. 
.lodel,  J— er,  j— u  296/".  h. 
Jodute  292  J. 
Joe  Müler  13  <f. 
Joliann:  —  Biillliorn  466a,  6;  —  Hoff 

361a;65l6;  OlVenbarung  J-is  682e; 

J — isbeereu  262c;  J    isbeeren-Gelee 

253(f;  J  -isbeer-rotli  814c;  J-beer- 

-Wein    269/";    J— isberger   269A 

J — isfeuer,  J — is-Ffinkchen,  -Gleim- 

clien,  -Kfifer  elc.  302  f;  J— isglaube 

351a:    J— istag  88/";    J— iteitin) 

4696;  632  a. 
johlen,  jobo!  etc.  2926,  d. 
Jok-os,  J — osität,  J — lator,  J — us  etc. 

360/";  414d;  584a,  c;  5886;  590 

a,  d;  5996. 
Joli  (Hund)  263c. 
Jolle  199rf. 

.Tom  Kippiir  662a;  664a. 
Jonas  (Bußprediger)  475a. 
Jonathan  (u.  Da\id)  43<;  496c;  6226. 
Jongleur  377h:  414rf;  491c. 
.Ipnke  (Dschunke)  199rf. 
Jonquille  262(f. 
Jope  167i. 
J5re  (Kind)  88 e. 
Joseph:  keuscher  —  6666. 
Joss:  J — Haus,  -Hölzer,  -sticks  685c; 

686  a. 
JolTakeed  (Priester)  681a. 
.Iota  elc.  326;  105  c;  1426;  3576. 
joueiir  de  gohehts  109o;  377h. 
joujou  588/". 
jour  maitjre  446a;  664 e. 
Journal,  J — ist,  J — istik,  j — istisch  etc. 

86  a;  381a;  383«;  391  a;  406/;»; 

413a;  558A. 
jovial:    — ,  J — ität   575a,  C;   584c; 

588  fc. 
jn!  292  rf. 
Jabal  2966. 

Jubel  n.  Zsstzgn.,  z.  B.  J — Geschrei, 
-Lied  etc.,  -lahr  elc. ;  jubeln,  jubilie- 
ren _etc.  (auch  =  pensionieren); 
Jubiläum,  jubüo,  Jubilaie(-Meire) 
7Bf:  119c,  Ä;  292a.  6,  c,  d;  2956; 
2%<J;  414c:  4726:  4.93a,  6;  486a; 
528o,  6,  c;  558e;  575a.  6;  584a, 


6;    5S6o.  6,  c;   588Ä;   616a,  c; 

6306;  651  a.  c. 
juch!  j — he!  j — heüetc;  j — en,  j-zen 

2926,  rf:  2967»;  584  c;  5866. 
Juch-art,  J— ert  25  e. 
juckeln  (karjuckeln)  1966. 
jucken   etc.,   j — de   Hand  etc.  274n, 

6,  c;   4286;    550c;    569/";    5736; 

6096;  6296. 
Jucker  (Pferd)  198/". 
Jucks,  Jux  (Ulk  elc.)   360/";  5886; 

5996;  (Wucher  etc.),  jucksen,  juxen 

(übers  Ohr  hauen)  377m,  o. 
Judas  377(7;  6596;  J — Bart  314a; 

-Gesicht  etc.    5926;    -Kufs    377c; 

659  a;  -Läufer  1866. 
Jude  u.  Zsstzgn.,  z.  B.  J — n-Pech  etc., 

-Sau   im  J — Haus,   -Tempel  etc.; 

Lärm  wie  in  einer  J — Schule  etc. ; 

jüdeln,  Juden,    judenzen.  Juderei. 

jüdisch   etc.;    Juden-heit,    -schaff, 

-thum  24(7;  44c;  196a;  253e;  292 

o,  6;  377«,  0,3;  396e;  397a;  454 

6,  c;  502a;  553c;  5587;  6826,  c, 

/•;  685  a:  666  a;  687  a. 
.lud-ex    522a;    670(7;   j— icial    etc., 

j — ikatorisch  elc.  670.9;  j — icieren 

670 f;  j— iciös  320/;  3476,  c;  3.i9 

e,  /■;  -icium  320a;  342o;  384a. 
.lugend   u.  Zsstzgn.,   — ,  von  —  auf 

etc.,    — ,    j — frisch    etc.,    j — lieh, 

J — lichkeit  elc.  bog;  82a;  88 e,  i; 

nSd;  2736;  314c;  386a;  388a; 

415e;  461c;   488(7;   591a;  605a; 

657  c. 
Juju  (Fetisch)  675a. 
Juiep  269(7;  281a. 
Juli:  — ,  j— heiß,  J — Hitze  275a,  (/. 
julianischer  Kalender  86a. 
Julie:  —  u.  Romeo  628(7. 
(St.)  .Julien  269/. 
Julklapp,  j — en  550  c,  d. 
jung  (s.  u.:  jünger,  jüngst)  u.  Zsstzgn., 

z.  B.  J — Bier,  -Brunnen  etc.  (s.  u.); 

jungen,  jungen  etc.   88(7,  e,  h,  i; 

105(7;   118(7;  199/;  258(7;  269/; 

488(7;  521a;  das  J— e  ll<7;  88(7. 
(der)  Junge,  jungenhaft  etc.  55(7;  88 

e,  t:  259e,  g;  356c;  3606;  389a. 
Jungemagd  521a. 
jungen  (s.  gebären), 
jungen     887!;    1187;    4616;    488c; 
jünger:  j — ere   Brüder,  Geschwister, 
102* 


jünger  —  Jupiter.] 


1620 


Ijitpon  —  Kabelung. 


Kinder  566;  94a;  der  Tliierej — er 
Bruder  258  d. 

Jünger  389«;  6S2c;  Epikur's  (s.  d.) 
—  665«;  Honier's  (s.  d.)  —  iUd. 

Jungfer  (Jungfrau)  u.  Zsslzgn.  elc. ; 
jüngfcriich,  jungfräulich,  jungfern- 
hafl  etc.  43c  (J— n-Xadcl),  55c; 
88e,  f,  k;  2026  (Ramme);  2036 
(J— nwerfeuetc-.);  S8f;  2286(J — 
-Sommer);  253rf,  e  (J— n-Honig,  -Öl 
etc.);  259e  (J— n-Kneclil);  260e,<7; 
263c  (J— n-Himd);  275c  (Bettwär- 
nier);  277g  (J— n-Finger);  326rf; 
3606  (—  Naseweis);  390a  (J— n- 
Scliule);  403c,  481a  etc.  (J— n- 
Rede);  471i;  485d,  521a  (— 
Schiclietanzelc):  525(?  (Fußlilotz); 
573a  (—  Ingeduld);  596rf;  630d 
(J— n-Kind),  e;  631a,  6,  c,  d;  637a 
(—  Kieselherz);  666o,  6,  c,  d;  667 
o,  6  (J — n-Scliänder);  c. 

Junggesell  u.  Zsstzgn.,  j — enhaft  etc. 
S6c;  259e;  389a;  (630e);  631a, 
b,  d;  6666  etc. 

Jungherr  (s.  Junker)  88e  etc. 

Junfile  (Dschungel)  2566. 

Jüngling  u.  Zsstzgn,,  j — sliaft  etc. 
88c,  fc;  259(7. 

Jungmann  199/'. 

jüngst:  — ,  —  vergangen,  in  der 
j— en  Zeit  etc.  98  c;  j — er  Bnider 
etc.  94a;  j — er  Tag,  j — es  Gericht 
etc.  83c;  99a,  c;  122a;  265a; 
bis  zum  j — en  Tage  82  rf. 

Junke  (Dschonke)  199rf. 

Junker  u.  Zsstzgn.,  Junkerei,  J — 
haft(igkeit),  j — lieh,  J — thuni  etc. 
88e;  259e;  269Ä  (Bier);  277(7 
(J — Finger);  3226,  326 (i,  3606 
( —  Naseneis  etc.);  3606  ( —  vom 
Lande);  513a;  524a;  5616  (armer 
— );  573a  (—  Ungeduld);  614a, 
c;  618rt,  6,  c;  620c;  (—  Bernhard 
raufen)  377  o. 

Junktur  89  a. 

Jun-o,  j — onisch,  J — onitiil  etc.  141 
«,  e;  151i;  591rf;  675a;  686a. 

Junta  490(i;  4966. 
Jupe  (Juppe)  107  i. 

Jupiter  u.  Zsstzgn.,  141  a(J — s-Gestalt 
etc.)  251i  (—  Pluvius);  226a  (— , 
Planet);  303c  (J — Monds-Finster- 


nis); 675a;  68öa  (J— s-Dienst  etc.); 
686a  (J— s-Tempcl). 

jupon,  Juppe  167i. 

jtirare  in  verba  magistri  \^g:  3486; 
387  c. 

Jur-a,  j — C,  J— isdiktion,  J — ispru- 
denz,  J — ist,  j — istisch  3556,  f\ 
369a;  390a;  644d;  646a;  668a; 
670c,  e,  g. 

Jurislitium  (Gcrichtsflillstand)  106  n. 

Jurj-  etc.  670  rf. 

jus  (s.  Jura):  —  canonicum  520a; 
668a;  —  (^Vi7e668a;  — conmibii 
630a;  —  dominii  5446;  —  fruen- 
di,  utendi  482a;  5446;  —  gen- 
tium 668a;  —  retorsionis,  talio- 
nis etc.  lila;  502f(,  6;  642a. 

Jus  (Brühe)  241«. 

Jüsbaschi  b03d. 

JulTuf:  —  u.  Suleika  628rf. 

jtiste  milieu  163  a. 

justieren  etc.  27«;  227  g;  3326. 

Justifi-cieren,  J — kation,  j — kalorisch 
655«,  6,  c. 

Justitium  (Gericlilsrtillstaud)  106a. 

lustiz  u.  Zsslzgn.  etc.,  J — iar  etc. 
405  Hl :  486  a;  489  c;  490c,  d;  670 
a,  c,  d. 

justo  titulo  644  d. 

Juven-il(ität),  J— tus  etc.  88«,  h 

juvivallerallala  292d. 

Juwel  u.  Zsstzgn.,  J — ier  etc.  139c; 
4576;  485  rf;  597  ((,  6;  628  d. 

Jux  etc.,  s.  Jucks. 

Juxtaposition  70(?;  329  a. 

J'y  pense  550  c. 


K. 

Kaaba  685  (/. 

Kab  198(/. 

Kabache,  Kabuft',  Kabuze  137  t. 

Kabal-e  etc.,  k — ieren  (s.  Intrige  etc.) 
359  c. 

Kabbal-ah,  K — ismus,  K — ist  etc., 
k— istisch  etc.  373a,  C;  379a,  C; 
681  ((,  6,  c. 

Kabbel-n  etc.  497celc.;  K — See  251a. 

Kabel  etc.:  —  (Haufen)  25A  (Los, 
.^ntheil),  k— n,  K— ung  61*;  552 
a,  6,  c  etc.;  — ,  K — Tau  43 rf;  — 
(Telegraphen-K— ),  k— n,  K— ung, 


Kabeluii^-Amt  —  KaflV-Solialo.]       1621 


[Kafl'e-Schaiik  —  kakelbniil. 


K— ungs-Aiiu  cio.  l'Jöe,  g;  200a, 
6;  37S6:  882  a;  3S3rf. 

Kabeljau  2G8c;  476a. 

Kabinen  Clm;  137 1';  394e;  490d; 
K — s-Jtistiz  6G9a,  b\  -Kollegiuiii 
490(f;  -Kourier  198f.  -Krieg  503a; 
-Ratli  490c,  (7:  -Silireiben  405?; 
-Wein  26'3f. 

kabolzen   176&. 

kaboiieren  553 i. 

Kabriolell   198cf. 

Kab-iiff,  K— uze  137t. 

Kache-klik,  K — kliker,  k — ktiscli, 
K — xie  462a,  c,  e. 

Kacliel:  — ,  K — Ofen  275c. 

cache-nes  167o. 

kachern  (kiohera)  294 &. 

Kachexie,  s.  Kachektik  etc. 

kachiereu  .S796;  Nichts  —  376c. 

kack  iunbefiederi)  88i;  166c. 

Kack-e,  k— en  215a,  c;  460rf. 

Kadaier  88e;  270a;  k— ös  287d; 
460*. 

Kaildisch  (Requiem)  270b. 

Kadeau  550c. 

Kad-ence,  K — enz  296e. 

Kader  (Doppelkinn)  etc.  1476,  C. 

Kadet(t)  94a;  503d;  K— en-SchuIe 
390  a. 

Kad[h)i  670 rf. 

Kadine  iSultanin)  630c. 

Kadmium,  K — gelb  316a. 

Kadnius  405a. 

Käthe  {cadre)  49«;  503  etc. 

Kad-ucitäl,  k — uk  etc.  856,  /i;  487 
a,  b,  c. 

Kafe  etc.,  s.  Kaffe  etc. 

Käfer  etc.  61m;  88c;  199g;  2576. 

Kaff  (=.  Spreu)  36c;  135c;  190a; 
2286:  4506. 

Kaffe<e)  269e;  313a;  -Baum  262c; 
-braun  313c;  -Brenner,  -Pauke, 
-Trommel  18Ge;  -Bnider,  -Freund, 
-Trinker  269e;  -(iesellschaft  61c; 
2696,  e:  588e;  -Grund  zur  Wahr- 
sagung 365  a;  -Haus,  -Scliank  (co/i- 
c6an/an<  etc.)  137.7;  269c;  -Kanne 
139d;269e;  -Klatsch  382n;  401a; 
€52a;  -Kocher  269e;  -Kopf,  -Taffe 
139d;  -Liebhaberin)  269e;  -Löffel 
139rf;-.Maschine  139e;  269e;  -Maul, 
-Mund,  -Zahn  278a;  -Midile  238c; 
-Pauke  (-Brenner):  -Schale   139cf; 


-Schank,  -Schenk  137 <7;  -Sclinester 
2696,  e;  383/";  -Taffe,  Topf  139(?; 
269f ;  -Triukeixin)  269c;  -Trommel 
186c;  -Wirth  137c;  -Zahn,  -Zunge 
278n. 

Kaffer  356  c;  589  a;  5946. 

K.äfig  137A,  t;  1696;  525c,  /»;  aus 
dem  —  entwischen(laffcn)  etc.  4776; 
526  c. 

Kaftan  167«. 

Käfler  137 1. 

kalil  etc.  32o;  168«,  6,  c;  592rf; 
598a;  K — Dutte  SSd;  168a. 

Kahlenberger  372  a. 

Kahm,  Kalui(Schimmel),  k — en,  k — ig, 
K— igkeit  etc.  48a,  d,  e;  2796,  e,f; 
3056,  d;  4606. 

Kahn  etc.  (s.  Kahm);  —  (Fahrzeug), 
k— bar,  k— en  199a,  d,  f,  i,  k; 
588!;  Charon's  —  265(i. 

Kai  (Quai,  Ka^je)  137o;  151  e;  485c. 

Kaiadas:  in  die  —  stürzen  267 e. 

K.Vin  6576;  K— s-Mal  etc.  475a. 

Cni'ni  ((irabhügel)  151 Z^. 

Kaiser  522a  etc.;  —  (Hundename) 
263c;  der  —  liat  sein  Recht  ver- 
loren, wo  Nichts  ist  564  d;  sieht 
doch  die  Katze  den  —  an  5246; 
hingehen,  wo  der  —  keinen  Stell- 
vertreter schicken  kann  215c;  Streit 
etc.  um  des  K — s  Bart  450c,  e: 
497n,  d;  K— -Dalmatika  5226; 
-Grün  315a,  c;  K— in  522a;  K — 
Krone  4226;  k — lieh  etc.  513a,  e; 
517n;  522(i;  614c;  k— lose  Zeit 
514a;  -Mantel  1G7!;  5226;  -Ornat 
5226;  -Reich,  K— thum  1306; 
513a;  544e;  -Sitz,  -Stab,  -Stuhl, 
-Thron  etc.  5226;  -Tollheit,  -Wahn- 
sinn 360a;  -Wahl  424d. 

Kaißcria  (Alkaiceria)  553e. 

Kaj  (Mischgetränk)  269 1. 

Kajak  (Kahn)  199(Z. 

Kaje,  s.  Kai. 

k.ajolieren  6536. 

Kajütl-e  137/t;  K— s-Dweil  4596. 

jKak  (Pranger)  298/";  617a;  674a. 

jKakabi-lle  (Bier)  269Ä. 

Kakadu  263  c. 

Kakao:  — ,  K — Trank  269c;  -Butter 
253e. 

kakelbunt  309rf. 


kakeln  —  kalfate{r)n.] 


1622 


[Kali 


kakeln  (gackeni)  2956;  3996;  (schmie- 
ren) 405«. 

t  Käkeli'iemen  399a. 

kaken  (Heringe  kehlen)  2156. 

Kakerlake  2996. 

Kakistükratie  513  a. 

Kakodäition  etc.  512a;  6336;  677?. 

Kakogamie  630a. 

Kakograpliic  etc.  409o,  c. 

Kakokratie  513  a. 

Kako-phonie  etc.,  K — phrasie  etc.  297 
a,  b,  c;  392  c;  398«. 

Kakolechnion  377 i. 

Kakus:  Hühle  des  —  5576. 

KalabalTe  139rf. 

Kalamaika  (Tanz)  588rf. 

Kalamität  434a;  512a;  578a. 

Kalander  etc.  1926,  c. 

Kalauer  etc.  372  a.  6;  590  a,  c. 

Kalb:  — ,  K— e,  K— in  88d;  260rf; 
—  (verstandesunreif  etc.)  3606; 
goldnes  —  547rf;  675a;  ein  — 
anbinden,  legen,  machen  (kälbern, 
kotzen)  215c;  dem  —  in  die  Au- 
gen schlagen  6276;  mit  fremdem 
K— e  pflügen  etc.  327c;  371h,  o. 

Kaibacher  (Murmel)  1866. 

Kalb-e,  s.  Kalb;  k — en  (kälbern  etc.): 
360/";  (kotzen)  215c;  Einem  kalbt 
etc.  ein  Ochs  5116,  c;  Kalberei, 
Kälberhaft(igkeit)  etc.  360a,  h :  Käl- 
ber-, Kalbs-Braten,  -Fleiscli(suppe) 
etc.268c;  Kälberfang  122a;  Kälber- 
magen 4502;  dem  Kalbfell  folgen 
503(7;  K— in,  s.  Kalb;  K— s-Kopf 
S60>>. 

Kalchas  359(7;  365n. 

kalcinieren  etc.  2756,  c,  f. 

kaicitrieren  etc.  202«,  c,  d. 

Kaiciumphosphor  302/". 

Kaidaune:  — ,  die  —  füllen  164a; 
268  c. 

Kaleidoskop  298(7. 

Kalembourg,  s.  Kalauer,  Calembourg. 

I.  Kalender  (Mönch)  687«. 

II.  Kalender  etc.  (3.  ca?fn(f«;  etc.)  70c; 
86«,  c;  102a;  406c;  im  —  roth 
angestrichen  486a;  588a;  alter, 
vorjähriger  —  450  6. 

Kal-esche,  -esine  etc.  198(7. 
Kalewa  2966. 

kalfate(r)netc.  43«,  6,  i",  167r;  195<J; 
248(7,  e;  485  c. 


Kali:  k — blau318e;  K — Seife 253e: 
4596. 

Kaliban  5926. 

Kaliber  etc.  140a;  145a;  vom  selben 
—  etc.  17c,  f;  27»i.  ' 

Kalif,  K— at  513a;  522a. 

Kalifornien  560«. 

Kalix  139(7;  K— liner  682c. 

Kalk  436;  —  brennen  275/";  mit  — 
übersetzen  167  r  etc. 

Kalkanl  296g. 

Kalk-Beule  188o;  -Bewurf, -Pntzl67i; 
-blau  318o,  c;  -Brenner  etc.  275 
6,  /';  -Grund  394/';  -Kelle  139(7; 
-Licht  302c;  -Ofen  275c;  -Perga- 
ment 405/i;  -Putz  167d;  -Rost 
275  c. 

Kalkül,  K— ation(sbuch),  k — iereu  etc. 
70e,  Ä;  3586;  441«,  c;  4806; 
5587J,  t. 

Kallabra  (Spiel)  588/". 

Kalliäsllietik  591a. 

Kalliblepharon  3066. 

Kalligraph  etc.  405/',  n,  0. 

Kalliope  2966;  414(7. 

kall-ös,    K— osität,   cafltts   188«,  c;    t 
231a,  (7. 

Kalm-e,  k— en,  k — ieren,  K — le  elc. 
121«;;  197«,  e;  291a. 

Kalmus(branntneiu),  Kalmüser  269^. 

Kalodämon  676o. 

xai.oxäya9-o'v,  x—6g  593a,6;  6586. 

xaXöv  591a. 

Kalong  (Fiederhund)  199flF. 

Kalor-ie,  K — ik,  K — imeter,  k — ime- 
triscli,  K — imolor,  k — isch  etc.  275 
a,  c,  e,  g;  332  c. 

Kalosche  167  7.  _ 

xaf.ix;  xclyttfiöq  5936;  6586. 

Kalotte  167n;  183«. 

Kalotvp  etc.  3946,  </,  h. 

Kaipak  167  w. 

Kalpe  143(7. 

kalt:  — ,  —  sein,  bleiben,  werden, 
maelien,  laffen  elc.  119A;  27ßf,g\ 
323c;  4256;  571a,  6,  c;  6106,  c; 
k — es  Bad  245a;  k — es,  mit  k — em 
Blut  etc.  426c;  571a;  574«,  d; 
k — er  Egoist  6356;  —  werden  laffen 
das  Eisen  statt  es  zu  schmieden 
906;  k—e  Farben  306a;  k— es  Fie- 
ber 462«;  k— es  Geffdil,  Herz  571«; 
k—e  Jahreszeil,  k— es  Klima  276«; 


kalt  —  Kamin-Kolirer.] 


1623 


[KnminOfen  —  Kämpe. 


k — e  Küche  26Sc;  —  lauft  es  Einem 
über  den  Rücken,  rieselt  es  durdi 
die  Adern  etc.  ■223c;  604c;  k— e 
Schale  268c;  k— er  Schlag  1196; 
—  schüren  201  d;  —  übergießt, 
-läuft,  -rieselt  es  Einem  223c; 
604c;  —  H.  »arm  aus  einem 
Munde  bUiseu  377o;  (wie!  mit 
k—emWalTer  begießen  121^;  429e; 
495c;  —  weht  es  252d;  k— e  Zeit 
eSf;  k— e  Zone  2766;  -blüiigikeit) 
etc.  105d;  426c;  571c;  574a,  6, 
rf;  608a;  Kälte  etc.  2296;  276a, 
f,f,g;  323a;  571a;  610«;  629a; 
K — Erzeugung,  -Mischuug  276c; 
kalten,  kälten  etc.  270«,  f- 

tKalter  (Gehälter)  139",  c. 

Kalt-Haus  262(7;  2766;  485c;  -herzig 
etc.  637  c:  -Schale  268  c;  -Schmied 
485d;  -Sinn,  -sinnig(keit)  333a; 
571«,  c;  -Stellung  276c:  K — ung 
(Källnngl  276a;  K — Wafferanstalt, 
-Wafferkur  467a;  469a. 

Kalumel  (Friedensiifeife)  506a,  c. 

Kalumn-iant,  k — iatorisch,  K — ie, 
k— ieren  etc.  383/';  617«;  652a, 
6,  c. 

Kalvarienberg  267o;  576a. 

Kalrinist  etc.  682  c. 

Kamaieu   s.  C  etc.;  vgl.  Kamee  308a. 

Kamaldulenser:  — ,  K — in  687a. 

Kamarilla  4966. 

Kamar  etc.,  s.  Kamer  etc. 

Kamanipa  254a. 

Kamasche,  s.  Gamasche  167/  etc. 

Kambial:  K — Recht  etc.  668a. 

Kamee,  cameo  216;  l&8a;  3096; 
3946. 

Kamel  etc.  198e;  2006;  —  (Dumm- 
kopf) 3606;  (kein  rechter  Student) 
44  c;  539  c;  saufen  wie  ein  —  269  t; 
aus  einer  Laus  ein  —  machen  377  o; 
K — Hengst  259  d;  K— in,  E — 
-Stute  etc.  260  rf. 

Kameo,  s.  Kamee. 

Kamera  (s.  C.)  etc.  298d;  394/". 

Kamerad  etc.  176:  27  it;  43«;  1276; 
496a,  6,  c;  4986:  622a,  6;  624a. 

Kameristin  521a. 

Kami  (Japan.  Gottheiten)  675a. 

Kamillen:  alte  —  13 d;  450(f;  K — 
Thee  269  c;  4436. 

Kamin275c;  K — Feger,  -KehrerSlla; 


459c;  -Üfen  275c;  -Rost  161a; 
275c;  -Schirm  471  rf. 

Kamisade  499a. 

Kamisol  167  t;  für  ein  blaues  —  den 
Himmel  ansehen  269»). 

Kamm  etc.  bSg,  i;  190o;  192c;  459 
6,  d;  650c;  —  eines  Gebirgs  etc. 
151rf;  —  (Weberkamni)394/';  über 
einen  —  scheren  27 »i. 

Kamma  (Bier)  296A, 

Kamm-Bord  139c;  151d;  155/",  (/. 

kämmen  (s.  Kamml  63i;  192c;  459(2; 
650  C. 

Kammer  etc.  137 ?i;  1396;  K— (-Kol- 
legium) 490d ;  im  Kämmerchen 
379c;  in,  mit  K — n  139g;  dunkle 
etc.  —  298d;  525c;  Kämmerchen 
vermiethen  lila;  1966;  588/"; 
K — Aktuar  391a;  -Anleihe  563a; 
-Archiv,  -Archivar  391a;  -Becken 
139(i;  -Beredtsamkeit4036;  -Büchse 
503«;  -Debatte,  -Diatribe  401a; 
403  c;  -Degen  503  e;  -Diener  etc. 
521a;  -förmig  139j;  -Frau  621a; 
-Gericht  670c;  -Geschütz  503e; 
-Gut  544e;  -Herr  521a;  -.läger  etc. 
4596,  C;  -Jungfer,  Kätzchen  etc. 
521«  ;-Junker  521«; -Kätzchen  521«; 
-Kollegium  490(i  ;-Komponist,  -Kom- 
position 296  e ;  -Ladnngsgewehr 
SOSe;  -I.akai,  -Leute  521a;  -Lehen 
544e;  -Mädchen,  -Mäuschen  2606; 
521  a ;  -Mitglied  383 6 ;  -Musik  296«; 
-Pächter  544c;  -Page  521a;  -Ralh 
490c;  -Rede,  -Redner  403c;  -Re- 
gistrator,  -Registratur  etc.  ,391a; 
-Sänger  etc.  296 A  -Satz,  -Stil  296c; 
-Schreiber,  -Sekretär  391«;  -Stück 
503e;  -Topf  139rf; -Tribunal  670c; 
-Wagen  H)8d;  -Zofe  521a. 

Kämmerei  etc.  563«;  567  o. 

Kämmerer  521a. 

kammerig  139^. 

Kämmerling  521«. 

Kamm-Fett  253e:  -Späne  36c;  -Wein 
269/". 

Kamnephez  56  c. 

Kamöne  2966. 

Kampagne  etc.  503  a,  g. 

Kampanjellagge  393  c. 

Kämpe  etc.  (Eber)  88rf;  2h9d;  s. 
auch  Kampf  etc. 


Kampeschholz  —  kann] 


1624 


[Kanne  —  KaDlönli-GeUl. 


Kampcscliliolz  318a. 

Kampf  u.  Zsstzgn.,  kämpfen  etc., 
Kiinipf.T  elc.  27 Hi;  Ud;  119c,  d; 
128a,  c;  130a;  145fc;  198/";  267a; 
292a ;  298/";  342a ;  401a ;  4386 ;  472 
a;  478c;  4796;  4800 ;  4S7c;  493c,rf 
495a,  c;  496c,  rf,  e;  497a,  c,  d 

e,  /■;  499a,  c,  d;  500n,  b,  c,  501e 
503a,  b,  c,  c,  /",  (j,  h;  5046,  c,  </,  e 
505a,  6;  506«,'  6,  c;  508«;  5096 
5106;  588/t;  605a,  6;  629«;  6546 
6556;  6566. 

Kämpfer,  s.  Kampf;  aucli  (Kragstein) 

loa  f. 
Kamplier  etc.  276a,  g;  4436 
Kamplün  302  e. 
Kamsin  (Chanisin)  252«. 
Kanadier  5946. 
Kanaill-e,  K — erie,  k — üs  etc.  615a, 

c;  657  a,  6,  d. 
Kanal  etc.,  k — isieren  etc.  43?;  150a; 

189;  194;  215a;  249d;  251  rf,  f; 

4416. 
Kanape  1558. 
KanarTen-gelb   316c;    -Aogel   263c; 

-Zucker  281a. 
Kanaster  139  c. 
Kancell-ation,  k — ieren  392a,  6;  528 

a,  6. 
Kandare  525  d. 

Kandel  (Kanal)  1896;  -Ziuker  281a. 
Kandelaber  155/";  302«;. 
Kandid-at,   K — atur,   k— ieren  3636; 

388a;  424d;  4376,  d;  534a,  6,  c; 

609  c;  687  a. 
kandieren  2816. 
Kandis,  K — Zucker  281a. 
Kandjar,  Kandschar  190  a;  503  c. 
Kaneel  280  a. 
Kanepliore  155/". 
Kanevas  etc.  161a;  3946,  f. 
Kanezou  167  i. 
Känguruh  199jf. 
Kanidia  681a. 
kanikular,  K — FerTen,  -Zeil  88/";  275 

f,  g\  486a. 

Kaninchen  u.  Zsstzgn.,  k — liafl  118/", 

r;  259  rf;  260  rf. 
Kanister  l39c. 
Kankan,  k — ieren  etc.  3996;  401a,6; 

588(7. 
kann,  das  K —  (s.  können)  etc.  836a, 

6,  c;  493/". 


Kanne  25/";  139rf;  269a;  wie  mit 
K — en  gießt  es  etc.  251 1;  K — n- 
Bäcker  485  rf;  K—(n)- Gießelteil, 
-gießern  etc.  .382«,  6;  383/";  3996; 
K— n-Kraut  4596;  576c. 

Kaunevas,  s.  Kanevas. 

Kannibal-e,  k — isch  etc.  269«,  o 
(k— isch  besoffen);  6336;  6576,  rf. 

Kaniu"öckchen  155/". 

Kan-oe,  K— ot  l99rf. 

Kanon  (Regel,  Muster  etc.)  68a,  Ji; 
457rf;  489rf;  591«;  —  (Fugeetc.) 
796;  296rf;  —  (Buchdr.)  31c; 
406c;  —  der  lieiligeu  Schrift  682c; 
—  (s.  Kanone)  503 e  etc.;  K — ade 
210a;  499a;  K— e  elc.  119c;  185c; 
4796;  499c;  503«;  520a;  605c; 
K— e  (Stiefel)  167/;  in  Koller  und 
K — en  167  s;  wie  aus  der  K — e 
85«;  unter  der  K— e  34.</;  269"; 
613  wi;  K — en-Batterie  503  e;  -Bout 
199rf;  -Donner,  -Feuer  210«;  503a; 
292a;  499a;'  -Erreich  266;  -Fut- 
ter 4506;  -Keller  5016;  -Knall 
293a;  -Koncerl  503a;  -Kugel,  -La- 
dung 1866;  199(/;  2106;  503c; 
-Musik  292a;  503a;  -Pforte  194«; 
-Recht  520«;  669a;  -Rohr  153a; 
-Schlag.  -Schufs  210a;  292;  302«; 
-Stiefel  167?;  -Weite  266;  -'\^'^scher 
4596  etc.;  K — icr  503 rf;  k — ieren 
499c;  K— ikus  elc.  687a;  k— isch 
68rt;  668a;  682c;  687c;  (688c); 
520a  (s.  Kanonenrecht);  K — iffm 
687  a. 

Kant-abile,  K — ate  etc.  (s.  Cant  etc.) 
296  rf,  f,  k. 

Kant-e  182«,  c;  190a;  (1916,  c); 
K — e,  K — en-Gewebe,  -Schleier  etc. 
161a;  167«;  377?;  K— e  Brot 
50c;  an  allen  (Ecken  u.)  K — en 
K— en  31m;  129t;  Geld  auf  der 
hohen  K — e  etc.  547d;  559c; 
K— el,  -Holz  394/";  405Ä;  K— ele 
(Tonwerkzeug)  2966,  g,  k— ein, 
k — en,  k — ern  (kentern)  1966; 
k— ern  (k— orieren)  296/»;  K— ha- 
ride  (spanische  Fliege  ll8fc;  K— ig- 
(keit)  182«,  c;  K— ine  (Feldflasche) 
etc.  139rf  etc.,  s.  Cantiu-e,  l' — ier 
etc.;  K— 0,  s.  Canto;  K— on  1306; 
K— ons-Gesandter  3836;  -Schule 
8836    etc.;    K— önli-Geist    348a; 


KaDlounemeut  —  Kapitell.] 


1625 


[Kapitol  —  kaibatsclicn. 


K — onneiiiem,  k — oniiiercn  etc.  132 

a,  C\  137/;  K — or,  k — oriei-en  296 
f,  g,  h\  695?»;  K — scliu,  k— scliuen 
2026,  c;  K — Zucker  281a. 

Kanzel  u.  Zsstzgn.,  k — liafi,  k — mäßig, 
k— n,  K  — llmm  'SSlb;  38id;  386 

b,  d;  iOoü,c;  65Üe;  6856;  686«. 
Kanzlei  u.  Zsstzgn.  etc.  137i;  391a; 

405f,  A,  I,  m:  412a;  490c;  521a; 

544  e. 
Kanzler  4t*9c;  522n;  5276. 
Kanzone  414  c. 
Kanzwagen  I48d. 
Kap  143d;  182a:  221d;  2506;  K — 

Laken  (s.  Kappe);  -Strom  etc.  251a; 

-Wein  269/"- 
kapabel  elc.  3366,  c. 
Kapacität  33  c;   149a;  320  a;  3596; 

387  a;  491«. 
Kapaun,  k — eu  50(7,  h. 
Kapeador  503  c. 
Kapell-an  687a;  K— e  (Kirche)  686a; 

K — e  (Probiersclierben  etc.l,  auf  die 

K— e  bringen,  k— ieren  139d;  326 

a,  »;  4806;  K— e  (Orchester  etc.), 

K — Meisler  etc.  296 «7;  415e;  5226. 
Kaper  (Gewürz)  280a;  — ,  K — Brief, 

-Schein,  -Gast,  -Schiff  etc.,  K — ei, 

k — n,  K — ung  etc.  555  a,  6;  557  o, 

b,d. 
kapier-bai-,  k— en  etc.  359«;  8706,  c; 

(360d;  3710. 
Kapillar:   — ,  K — Gefäße,  -Riihrchen 

etc.  327i;  139e;  146(J;    150a,  c; 

-Sirup  253  rf;  4435. 
Kapital,    K— len    (Geld)    etc.    37d; 

496d;  517<i;  5526;  5536,  g;  554c; 

559a,  1;  560a;  563a;  564a,  d; 

567a;   K — Buchstaben  406 C  etc.; 

-Hirsch,  -Schwein  etc.  88d;  -Ver- 
brechen elc.  657  a;  -Witz,  -ülk  etc. 

5886  etc.;  K— ist  560a. 
Kapital   (s.  Kapitell)   Ibld;  K— cheu 

(Buchstaben)  406c. 
Kapit-aintje    4596;    K — ain,    K — an 

1236;   I99f:  298e;  489c;  503rf; 

522  a. 
Kapitel    44/";    320c;    374a;    —    der 

Zufälle  112a;   das  -     lesen,  k— n 

(ah-k— n)    650  C;     nicht     k — fest 

462«;  K — Herr  687a. 
Kapitell  151  d. 


Kapitol,  K— ium  137«;  IbU,  f;  501 6; 
686a;  K— 0  58«;  786;  414rf. 

Kapitul-ar  687o;  K — ant,  K — atinn 
etc..  k— ieren  499c;  503c,  rf,  504 
a,  d;  506  a,  c. 

Kaplan  687  a. 

kaponieren  bOk\  377  0. 

Kaporal  503  d. 

kapot,  s.  kaputt  504  <i  etc. 

Kapp-e  etc.  151rf;  167(  (Kapuze),  ti 
(Kapolte),  Käppi);  2Q0d\  6l()6; 
626c;  gleiche  Brüder,  gleiche  K — eu 
5526;  jedem  Narren  gefällt  seine 
K — e278c;  eine  K — e  zuschneiden, 
auf  die  K — e  geben  650  c;  K — cn- 
Gewölbe  183a;  -Loch  194a;  -Pfef- 
fer 280  a;  -Stiefel  167/;  -Laken 
550c;  558c;  -Zaum  5226;  525d 
k—en  (stutzen  etc.)  36«;  38rf;50fc 
das  .\nkertau  2136,  Einen  (rüfi'eln 
bewältigen)  504(i;  619c-,  650c 
den  Falken  2996  etc.;  K — Hahn 
-Huhn  60^. 

Kapri-ccio,  K— ce,  k— eins  296d;  367d 
422  a,  c;  423  a,  c. 

Kapriole  etc.  199  a;  360/";  599  a. 

Kapsel,  k — förmig  etc.  130«,^;  1676; 
K — Slaar  299  a. 

kaptir.s  377  g. 

kaptiver  Ballon  1996. 

Kapu-a,  k — anisch  etc.  6116,  e;  655a. 

Kapu-clion  167n,  K — einer,  s.  Kapuz 
etc. 

Kapudan-Pascha  199/". 

Kapuletti  u.  Montecchi  4956;  6236. 

kap-unieren,  k— utt  etc.  88?;  122rf, 
f;bOAd,e;  K-uttrockl67r,  K-uze, 
K — uzinei-(-braun,  -Kutte,  -Holz, 
-Rausch  etc.)  167t,  n;  2696,  /"; 
313a,  c;  (587«. 

Karabin-er,  K — ier  503«. 

Karacke  199  d. 

Karäer  6826. 

Karaff-e,  K— on  139d;  2'6f. 

Karait  6826. 

karakolieren  198  i'. 

Karambol-age,  k — ieren,  K — ine  186/"; 
202  a,  c;  495  c. 

Karat  25  5;  326. 

Karausche  269  c. 

Karavan-e  etc.,  K — ser.ii43/,/;  137(7; 
1986;  269(f. 

Karbatsch-e,  k — en  etc.  2026,  c 


Karbonari  —  Karnies-Slalil.] 


1626 


karnivor  —  Kasematte. 


Karbonar-i,  K — ismus,    K— o  379a: 

5196. 
Knrbonis-ation ,   k — ieren   108c;    275 

b,f. 
Karbunkel  188  a. 
Karcer   390a;    525c;    vgl.    carceres 

213a. 
Karch(er),  Kärcher  198  d,  e. 
Kardamom  2S0a. 
Kard-ätsclie,  k — ätsclien,  K — e,  k — en 

etc.   53g,  i;  b4h;  190«;   1931;  s. 

auch  Kartiitsche. 
Kardinal  ((/eistlieher);  K — s-Hut,  -Pur- 
pur, -Kollegium  etc.,  k — isch  167n ; 

314a;  4246;  5226;  687a,  d;  — 

(Getränk)  269»;  K — Gegend  172a; 

-Laster,    -Sünde    657o ;     -Tugend 

656o;  -Wind  252a;  -Zahlen  (car- 

dinalia)  70  c. 
Karduse  503  c. 
kareien  295/". 

KaielT-e,  k— ieren  etc.  628c,  f;  6536. 
Karfunkel   etc.   188o;    302/";   314«; 

597  a. 
karg,  k — en,  K— heit,  Kärglich(keit) 

etc.  32c,  ^;  146rf;  360A-;  4486,  d; 

5476,  c,  d,  c;    (548/i,  i);    561e; 

639a;   650c,  d;  K— lantjlieit)  etc. 

291a,  c;  293a,  6,  c;  379a;  400c. 
Kargadeur  489c;  558//. 
Kar(r)iere  etc.   200e;    440a;    499a; 

503a;  5096;  51  Ic. 
karieren    (Scliulstrafe  etc.)    390a,  6; 

674  c. 
kar{r)ier-en,  k — t  (gerantet)  309c,  d. 
Kar(r)ik-at\ir   etc. ,    k — ieren  etc.    19 

f,  i;  21  «7,  k;  35/";  375a,  6,  c;  395 

a,b,d;    415c;    466a,  6;    5906; 

5926;  599  a,  6,  c. 
Kanne  139  c. 
Kar(r)iol  etc.,  K — e,  k — en,  karjuckeln 

1966:  198c,  k;  200rf. 
Karkan  (Halsband)  1566. 
Karkaffe  1866;  275d;  503«. 
Karl  Moor  5576. 

Karmelit,  K— er  etc.  313a,  c;  687a. 
Karm-in,  K — in,  K — oisin  etc.  314a,c; 

318a. 
Kiirneol  597a. 
Karn-aval,  K— eval  etc.  379a;  588Ä; 

664  a. 
Karnickel,  das  angefangen  4996. 
Karnies  ISlrf;  K — Stahl  190a 


karnivor  etc.  268  C,  m. 

Karo,  carreau  206 e. 

Karoline  (Ball)  1866. 

Kar(r)onade  503e. 

Kar(r)üir-e,  k— en  198rf,  t. 

Kar(r)oujrel  503a. 

Kai-pfen  etc.  BBd;  268c;  249c;  497 C. 

Karr-e,    k— en    u.    Zsstzgn.,    k — en, 

K— er,  Kärrner  43?;  198 d,e;  253«; 

4406;  489c;  503c;  613A;  633rf; 

674  c  etc. 
Karrenu,  s.  Carreau. 
Kar(r)iere,  Karrikatur,  Karrofle,  Kar- 

rousel  etc.,  s.  Kar  etc. 
Kai-st  etc.  2626,  fc;  443c. 
Kartätsch-e  etc.,  k — en;  Karlauneetc. 

1866;  2756;  499c;  503e. 
Kart(h)-ause,    K — äuser    etc.    625a; 

686a;  687a. 

I.  Karle  (Verfitzung)  öid;  161a. 

II.  Kari-e  u.  Zsstzgn.  (s.  carte\,  k — ein. 
k— en  etc.  61/;  109  a;  lila,  6; 
U4a;  1166;  117a,  c;  119a;  131 
a,  d;  148c;  19SA;  268<i;  306c; 
355c;  365«,  6,  d;  367c;  377i,  o: 
390a;  3946;  4266;  436a,  6;  441c; 
4506;  489«;  4906;  491rf;  509a, 
6;  510a,  6;  527«;  529a,  6;  588 
f,  i;  6246;  626a. 

Kartell  etc.  497a,  «. 

kartesianiscli ,  k — es  Männchen,  Teu- 
felchen 588/". 

Kartli-aune,  K — ause  etc.,  s.  Kart  etc. 

Kartoffel  u.  Zsstzgn.  238«;  250<i; 
262rf,  g;  2686,  c,  g;  269^. 

Kartograpli,  K — ie  etc.  3946  etc. 

Karton  etc.,  k — nieren  etc.  21a;  43 
/;  r;  139c;  3946;  406  C. 

Kartouche  etc.  139c;  503«. 

Kart  Segler  199  d. 

K;uTinkel   188  a. 

Karyatide  155/";  394c;  597a. 

Karzer,  s.  Karcer. 

Käs,  s.  Gletscher  276a. 

Kasaqu-e,  K — in  167  i. 

Kasawaika  167 1. 

Käs-e  u.  Zsstzgn.,  k — In,  k — en,  k — ig 
etc.  32«;  456;  144i;  167/";  245a; 
253/;  g;  266g;  284/";  287  6;  307  c; 
310c;  558a;  575a. 

Kasel  (casula)  167 1. 

ikaseln  (quaffeln)  360«. 

Kasematte  471 1;  5016;  525«. 


KHScrne  —  Kasuar.]                          1627  (kasuell  —  kiilholisch. 

Ka.-prnc  etc.  137d;  52Ön.  kasii-ell     117c;     K — ist,     K — islik, 

Ka.-ino  öbS/".  k— isliscli  68c;  333o;   344a;  646 

Ka.-^ka-de  etc.,  K— teile  220fl;  251a;  n,  c. 

■.'.i4ij;  302«'.  Kasus  elc.   (.<.  casus)    320c;   330a; 

K.iskett  etc.  167m;  501c.  410i;  493«;  497(<. 

Kasperl  415e.  xctr'  äXi'j^fiav  66c;  345o. 

KalTa,  s.  Kaffe.  xat'  uv^Qwnov  67c;  845a. 

KalVamlra  etc.  352n,  fc;  365n;  4566;  Kata-cliresc ,   k — cliresliscli   373o,  C; 

475n;  5346.  K— falk  2706;  K— kaustikc  183a; 

Kaff-atioH  icassasione,  Serenade  etc.)  K— klysmusl096;1206;122a;251a; 

2H6d;    — ,    K— ierung,    k  — ieren  K— kombe  2706;  303rf;  K— kuslik 

U0rt,6;   119c,  Ä;  483«,  6;  528  290a;  K— Icklen  41c;   k— lektisch 

(I.  6;  617o,  6;  K— ations-Hof  etc.  414(/,  g;  K— lepsis   197n;  462o; 

670c,  (/.  K — log,   k  — logisieren  etc.  53 e,  i; 


KalT-e  u.  Zsstzgn.,  K — ier,  k — ieren 
K— ierer  elc.  61«;  139c;  377t 
S9Ia,  b\  415n,  <7;  4486,  c;  489c 
4;t6rf;    509«;    545c;    5576,  d,  e 


70.(7,  h;  3916;  K— lyse  etc.,  k — 
lytisch  48a,  /;  K — menren  866; 
215a;  K— mit  6676;  K— plimiik 
290a;  K— plasma  4436;   K— polii 


558«,  i;,  /»;  559«,  c,  e,  f,  i;  500«,         137m;     152c;     K     ptosis     223«; 

f%  564«,  d;  566«;  5676,  e.  462«;  K— pult  2026;  503e;  K — 

Kaffeler  Cielb  316«.  rakt220«;  (Staar),  k— raktisch  299 

KairiToll  139rf.  «,  c;    K— rrli,    k— rrlial(iscli)  etc. 

KalTia  280«.  215c;  462«,  c;  K— ske«(as)e  536; 

Kaffier,  k— en  etc.,  s.  Kaff-ation,  K — e         K — stasis4166;  K — ster,k — slrieren 

etc.  53/;    70(7,  '»j     K— Strophe     56c; 

Ka(ro.iade281a.  4156;  434a;  512o. 

Kastagnetten  296(7.  Katcluip   118A-. 

Kaslal-iden,  k — iscli   etc.   2966;  414  Kalecli-et,  K — etik,  k — etiscli,  k — isie- 

e, /■,  (7.  sieren,    K — ismus,    K — umen    etc. 

Kastanie    (K.nstel    u.    Zsstzgn.    198/";         326«,  c,  f\  356c;  3866,  &\  38Sa-, 

313«,  c;  4726:  4826.  389«;  401«,  6,  c;  6856;  687a. 

Kaste,    K— n-Geist    etc.    44/";    63a;  Katcclm  313«. 

348«;  614«;  615«;  617«,  6.  Katcgor-cma,  K— ie  7«;  44/";  63o; 
Käste  etc.,  s.  Kastanie.  k — iscli  340  (i;  384  rf. 

kastei-en,  K— ung(kastigieren)  4656;  Kater  (s.  Katze)  259f/;  263c;  459c; 

662«,  6;  664«,  6;  674«,  c;   685         —    (Rausch)    2696;    (Bier)  269Ä; 

rf,  c.  k — grau  312c. 

Kast-ell  137(/;  471(f;  5016;K— (el)lan  xaz  ilo-/_riv  31  Ji;  88(7. 

195c;  521«.  Kathar-ine,    K  — ismus,   K — tika   194 
Kasten   u.  Zsstzgn   (vgl.  .luch  Kaste)         «,  d;  396«. 

36«,  c;  139c;  159«;  167e;  1956;  Kathe(n)etc.,  Käth(e)ner,  Käther  136«; 

198d;  251/';  2526;  318c;  406c;        137 d,  fc;  544c. 

544e;  557rf:  559c;  560a;  6676.  Katheder  u.  Zsstzgn.,   k— n  etc.  384 
kasligieren,  s.  kasteien.  386«,  6,  d\  388«,  C;  390a;  403c; 

Kaüllan,  s.  Kastellan.  5896. 

Kaslor:  —  u.  Polliix  43t;  78a;6226;  Kalheriral:  K — Kirche,  K— e  686a. 

— ,  K — Hut  167n.  Kathete  1576. 

Kastrametation  503«.  Katheter,    k — isieren    etc.    194(7,  c; 
Kastr-at,  k — ieren  etc.,  K — one  38d;         215a,  c. 

50f,  g,  h,  k,  in;  119c;  296/*".  Käthner,  s.  Käthe  etc. 

Kaslrolle  (s.  Kairerolll  139f?.  Kalhol-ikon  4436;  K— icisinus,  K— ik 
kasn-al,  k— eil  117c.  etc.  k— isch  66c;  682c, /";  685«; 

Kasuar  151 Ä.  687«. 


1628 


[KauterisatioD  —  kelmliaft. 


Katilin-a,  K— ana,  k — ariscli  etc.  403c; 

5196;  6336. 
Kalo  etc.  :267a,  d. 
Katoptr-ik,   k— iscli  298d,  Ä;  3026; 

306a;  K— omaiU  etc.  365a;  681«. 
Katt,  K — Sclii£f  199  rf. 
Kattun,  K — Band  43/";   -Drucketfei), 

-Weberlei)  etc.  48öc,  (1;  558c. 
Katze   u.  Zsstzgii. ,    Kätzin    etc.    46; 

326;  43c;  85«;  117a,  6;  1446,  k: 

155i;    168c;    169rf;     180a,  c,  d; 

186a;   198/";  2026;  2136;  221e; 

228c;  241c:   2576;  260d;  263c: 

2696,  o;    297a,  6;    306a;   312c; 

315c;  3416;  3606;  362a,  d;  377 

c,  d,  g,  0,  g;  380  rf;  405/';  459  c. 

e;  46Sc;  4726;  4826;  491  e;  497 

a,  e;    5016;    503a,  e,  <;;    5096; 

513d;  5246;   55Sr,  559/";  584c; 

605«;  607c;  617a,  6;  621c;  623c; 

626  c;  653  a,  c. 
Kauch-e  137  A;;  k— en  1526. 
Kauda  etc.,  s.  Cauda  etc. 
Kauder-ei,    K — er,    k — ern  (kippern) 

377t,  A-,  o;  558(/,  i\  k— n,  -Wälscli, 

-wälschen    etc.    356rf,  g;     360a: 

371a;  379a;  396a,  e;  5576. 
Kaudi  (Kami)  5596. 
kaudinische  EiigpälTe  504  d. 
kauen   etc.    268a,  i;    440c;    5736; 

hart  zu  —  236  c. 
kauern  134rf;  152rf;  2205. 
Kauf  u.  Zsstzgn.,  k — en,  käuflich  etc. 

37(?;  61j);  70f;   lila,  6;  117a. 

6;  137«,  m;   1396;   199<i;  3416: 

389a;  390a;  405/',  /;  412a:  428 

a,  6,  c;  440c;  485c;  526c;  538a; 

5476,  c,  d,  e;  550d;  554c,  557rf; 

558a,  6,  c,  d,  c,  f,  g,  h,  i,  l,  m; 

563  a;    564  <i;    567  a;    607  c;   659 

a,d. 
kaukasiscli  258  c,  Ic. 
Kaul  u.  Zsstzgn.,  k — en  (kugeln  etc.) 

bOg;  88c;   18Ge,  f;  2106;  221e; 

268  e. 
kaum  32e,  o,  p,  q;  63c;  101c;  USd; 

493  c. 
Kauri(-Musclicl)  5596. 
kausal  etc.  114rf. 
kausclier:  nicht  ganz  —  472  C. 
Kauseuse  155i;  (s.  Caus  etc.)  401a. 
kaustisch  llSg;  183«,  c. 
Kautel,  k— ÖS  324a,  c. 


Kauteris-ation,  k — ieren  2756,  c. 
Kaution  etc.  333a;  471 C;  5406. 
Kautschuk  etc.  2336. 
Kauz  u.  Zsstzgn.,  k— eu  152rf;  2996; 

3606;  377^,  h;  599a;  653a,  6. 
Kaval-ier    u.    Zsstzirn.    1986;    2ö9e; 

298/";  47U-;  50f6;  5936;  6266,  c; 

K— kade  5Sa;   1986;  K— lerie  u. 

Zsstzgn,  K— lerist  etc.  190a;  1986; 

503  a,  d,  e. 
Kavat-e,  K— ine  296rf. 
Kav-ent,  k— ieren  etc.   333«,  6;  540 

a,  6  (s.  auch  caveat). 
Kavern-ös,  K — ositäl  230a,  e. 
Kaviar  etc.  118t;  280a;  415i. 
kavieren  etc.,  s.  Kavent. 
Kawafs  (-Baschi)  521a. 
Kajenne:  K — Pfeiler  118t;  280a. 
Kazik  522«. 
Kebs  u.   Zsstzgn.,   K — e,   K — in   etc. 

630  c,  d,  f. 
keck,    K— heit   605a,  d;    607a,  d: 

618c;  620c. 
keckern  (kichern)  2956. 
keepsake   139c;  361<Z;  406/";  550c. 
Kees,  K — Eis  276o. 
Kegel  u.  Zsstzgn.,   k — n  2id;  31»»; 

57a;  1426;  151rf,  e;  1576,  d,  p: 

1796,  e;  1866,  d,  f;  2106;  454c; 

50i)a.  6;  510a;  521a;  58Sf,g,i; 

630  rf;  631  d. 
Kehle  u.  Zsstzgn.,  k — n  56e;  150a; 

167^  1836;  189a,  rf;  193i;  2156; 

2526;   267a,  c;    269k,  o;    2926; 

2946;  397a;  3986;  417a,  6,  c; 

4286;  462  e;  4726;  5206,  c;  5576; 

5866;  6096. 
Kehr  u. Zsstzgn., k—en,  K — er,K — icht 

14a;  36c;  42/";  53a,  k;  56e;  796; 

88<7;   143i';   172a;    175a;    193Ä; 

195«;   199c;  200rf;  2096;   238a; 
.   334n.6;  3486;  4226;  4356;  450e; 

45Sa;  4596,  c;  4606;  5026;  5246; 

559  rf;  6276. 
Keich-e   137A';    k—en  4376  etc.,    s. 

Keuch  etc. 
Keif,  K — e,  k — ein,   k — en,  K — er(in) 

354a;  497a,  c,  c;  6506,  c. 
Keil  u.  Zsstzgn.,  K — e,  k—en,  K — er, 

K— erei  43i;  88(/;  182«,  c;  190a; 

202c;  2146;  2y9rf,  356rf;  4056,  o; 

406c;  437«/;  497a,  c;  503a. 
Keim    u.    Zsstzgn.,   k — en,    k — haft, 


Keimlinp  —  KerbUng.] 


1629 


[Kerbe 


K— ling  2p;  55c,  g;  88«,  b.  h 
99c;  lUa,  b,  c;  122 d;  2196 
237a;  256c,  d,  f;  3156;  3246 
458a,  c;  478c,  d,  e\  495c;  508c 
5106,  c. 

kein,  k — er,  k — (eis  (von  Beiden), 
k — erlei,  in  k — em  Fall,  in  k — ei-(lei) 
Weise,  k — eswegs  etc.  46;  82^, 
72a;  337c;  425c  etc.;  anf  k — eu 
Meister  schwören  20  e;  auf  k — eni 
Bein  mehr  stehen  können  269»i; 
k — e  Haud  rühren  325f ;  k — e  Par- 
tei nelimen  etc.  50Cc. 

Keil  (Pombilität)  336«. 

Koloh  n.  ZsstzgTi.  etc.  89c;  139rf,  e: 
4726;  512c;  5756:  576c:  57Sn; 
628/":  6S5c. 

Kelle  139(J;  443c;  «as  die  —  giebt 
117c;  die  —  nicht  an  der  Pfanne 
kleben  laffen  916;  1966;  200rf; 
485  e. 

Keller  u.  Zsstzgn.  etc.,  k — n  50e; 
61;r,  129c;  137(7,6;  1396;  152 
c,  e;  153«,  h\  1556;  194a:  303 
6,  d,  g\  4416:  4766;  485c;  5226; 
544e;  559c:  (K — Wechsel). 

Kelliot  44c. 

Kellner.  K — in  521«. 

Keller,  k— n  118/. 

Kenili  (Mantel)  167 1. 

Kendel  (Rinnstein)  1896. 

kennen  u.  Zsstzgn.,  z.  B.  K — Zei- 
chen etc..  -Zitier  etc.,  K — er,  K^t- 
nis  etc.  (26);  5rf,  /';  (.52?);  636; 
67c:  70c;  1166:  3206;  322a,  c; 
326«;  328(f;  330«,  c;  355a,  6,  c, 
e,h\  (356c,  g\\  3786,  c;  3816: 
387«,  c:  8916;  393a:415i  (Drama 
für  K— er)  (4206):  (4226);  441c; 
443r;;4726(u.Ggstz.):491rf:(492rf); 
(5246);  (547rf);  (5736);  5936; 
(613A-,  m);  (6296):  (630rf);  (6376): 
(6396);  (656c);  681a. 

Kenolaphiiim  2706. 

kenteni  1966. 

Kcnt(liiliom  296  (/. 

Keniron  428  a. 

Kepi,  s.  K.ip)>i. 

Ker  (Parze),  K— en  113a. 

Keram-ent,  K — iker  etc.  465 rf. 

Kerb  n.  Zisstzgu.  (K — Holz,  -Stock), 
K — e,  k — en,  k — ig,  K — ling  etc. 
70/";    1276;     182«,  6,  c;    189a; 


2576;  361rf;  3626;  391«;  Z^Zd: 

496  rf,  c 
Kerbel  280«. 
Kerdschalinka  503  c. 
Keren  (s.  Ker)  118c. 
Kerfe  (Kerbthier)  2576. 
Kerker  ii.  Zssizgn.,   k — n  etc.  137fc; 

1696,  e,  /•;    2136;   265e:    303d; 

4776;  525«,  c,f,  g,  i;  526c. 
Kerl  etc.  88e;  356c;  3606;   3766:, 

492c;  5616;  589«;  613c,  6676.' 
Kernies,  k — roth  314«. 
Kern  u.  Zssizgn.,  Ic— en,  K — haft(ig- 

keit),  K— ig(keil)  etc.  56;  42e;  49c; 

5To;   105rf;   114«;   116c;   118«, 

»;   (135e);    164«:    1676;    253/": 

2626;  303«;  3576;  412«;  424/"; 

(450«, /l:  4576;  461«,  e;  503(/, 

e;  5686;  615a;  (657d);  658«,  6,  (f. 
Kero-grapU  etc.,  K — plast  etc.  8946, 

c,  6. 

Kerze  u.  Zsstzgn.  151i;  157^;  231tZ; 
302  c,  e,  k. 

Kescher  (Keffer,  Ketsclier)  377i. 

Keffedschia  5576. 

Keffel  u.  ZsMzgn.,  K— er  27n;  139f7; 
183«;  251/;  252«;  275c;  276c; 
288c;  296(7:  311c;  313«;  44oc: 
465«;  485  rf;  503  e. 

Keffer,  Ketscher  377?'. 

Ketsclün  268c. 

Kett-e  u.  Zsstzgn.,  K — el,  k — ein, 
k — en  9«;  25(Z;  43a,  d,  1,  u,  v 
50c;  53«;  58«.  6,  c;  6lg:  70« 
161«;  167t;  169d;  183«;  1956 
263  c:  342  a;  3607»;  394/';  495  c 
503e:  521a;  5236,c;  (524c);  525 

d,  /i;(526o,  c);  588jr;  597«. 
Ketubbim  6826. 

Ketzer  n.  Zsstzgn.,  K — ei,  k — isch 
k— n,  K— thum  etc.  267«;  2756 
351«, rf:  358«:  386c: 3886; 4686 
670c;  (582«,  c,/";  GBid;  685c: 
687  a. 

Keuch-  (Keich-),  K — e  137fc;  k — en 
2946:  4406;  487«,  6,  c;  569c,  g; 
K — Husten  462«. 

Keul-p  2026:  503«;  K— er  259(7. 

kensch  etc.,  K — heit  etc.  459«,  e; 
47U-;  595«;  6286;  630(7;  6316; 
6646;  666«,  6.  c,  (7;  (6676,  c,  d). 

Keut-e,  K— erling  (Bier)  269  7i. 


Khalif  —  Kind.] 


1630 


[Kiud 


Kiuder-Tromiut:]. 


Khalif  etc.,    s.   Kalif;    Khan    elc.    s. 

Chan  etc. 
Kiaga  522  a. 
Kibitke  198  d. 

Kicher-er,  k— n  294t;  295fc;  5866. 
Kicks  510a. 
Kieb  (Keiferei)  497a. 
Kiebitz  etc.  309i;  628(7;  631c. 
■J-kiefeln  (keifen)  497  e. 
Kiefer  (Ficlite)  151^. 
Kieke  (Feuerkieke)  275 C. 
kiek-en,  K — er,  K — in-die-Welt  etc. 

88e;  298 rf,  p;  435c;  515&. 
Kiel    186c;    405 7t ;    K— er   (Murmel) 

186  6;     K — Frosch     88  7';     -Herr 

199/';  -holen  \bl f\   -Kropf  lila; 

677«;  -Pinsel  394/^;   -Walfer  etc. 

56c,  e;  189a;  2076. 
Kieler  Umschlaff  558  e. 
Kieme  2526. 
Kien-Fackel,  -Sijan  302e;  -Öl  253e; 

-Ruß  311a. 
Kiep-e    (Kober)    139c;    (Hut)    167«; 

(Abschlag)  5106;  533a,  6;  K— e- 

Sack  139  c. 
Kies  u.  Zsstzgn.  200  d,  e;  238  a;  250c; 

(Geld)  559  c. 
Kiesel    u.    Zsstzgn.   2Slc,  rf;    571a; 

637  a. 
kiesen  (wählen)  424 Ä. 
kiesicht  238  e. 

Kiez  (Fischerquartier)  137»1. 
kitfe(l)n  497e. 
Kikeriki,  k— en,  K — Hahn  259d;  295 

6,  d. 
Kilar;  Kilo,  K — gramm,  K — liter,  K — 

meter,  K— ster  etc.  25  d,  e,  f;  78  f; 

ine. 

killen  223c. 

Kilo  etc.,  s,  Kilar  etc. 

Kilt  (schottisch)  167fc;  3096;  — ,  K — 
Gang,  k— en  (fensterin)  628e,  f. 

Kiramer-Ier,  k — isch  etc.  143  d;  276 
a,  <;;  303a,  6,  c,  d. 

Kimmung  299  C. 

Kind  etc.  11  d;  31  »i;  630d  (u.  Kegel 
etc.,  ohne  etc.  631  d);  81a  (K— er 
gebärende,  K — er  verschlingende 
Zeit);  88e;  906;  4926  (den  Brun- 
nen zudecken,  wenn  das  —  er- 
trunken); 94a  (jüngere  K— er); 
99c  (zur  Zeit  unserer  K — er);  111« 
(untergeschobenes — );  115«;  118«; 


1196;  167r(ein  —wickeln);  löSc 
(nackt  wie  das  —  im  Mutterleibe); 
215  c  (ein  —  abhalten);  2566 
(Adam's  — );  370c  (so  dafs  es  ein 

—  begreift);  376c;  6276  (das  — 
beim  rechten  Namen  nennen,  Ggstz. : 
3736;  3796);  3816  (Das  wiffen,  , 
erzählen  sicli  die  K — er  auf  der  j 
Gaffe  etc.);  4626,  472c,  603a  (—  I 
des  Todes);  5116  (—  des  Glücks); 
5126  (—  des  Unglücks);  5196  (un- 
folgsames etc.  — );  5756,  c  (froh 
wie  ein  — );  6116,  628d  (verzoge- 
nes — );  630 d  (eheliches,  unehe- 
liches u.  s.  w.  — );  6536  (sich  lie- 
bes —  machen);  6566,  c,  A  (un- 
schuldiges —  etc.);  6676  („ver- 
lornes, schönes  — ");  676  a,  6836 
(—  Gottes,  des  Lichts);  6746  (—  der 
Finsternis,  des  Teufels);  685e  (ein 

—  beschneiden  etc.,  taufen  etc.); 
K — Bette  558Ä;  K— el-Bier  588Ä; 
685d;  k-eln  360A  K— er-Ällester 
687a;  -Aniheil  5526;  -.\nzugl677r, 
-.\rbeit  etc.  440  a;  494«,  c;  -Brei 
253d;  -Dieb  5576;  K— ei  360a,  /'; 
4.')06;  494a  (449a);  -Erziehung' 
386a;  -Fabel  367a;  -Fleck  314«; 
-Flinte  588 /■;  -Frau  496c;  521«; 
-froh  575c;  Garten  390a;  -Gärt- 
nerei 388  a;  521a;  -gesegnet  118r; 
-Gewehr  588/";  K— erhaft(igkeit) 
88i;360a,  6;  K— er-Haube  167«; 
-Husten  462a;  -Jahre  88 e;  -Knane 
öSS/";  -Koch  (Brei)  253d;  -Krank- 
heiten 462a;  -Lehre,  -leinen  326 
o,  e;  3866;  -leicht  etc.  228(7;  370c; 
440a;  494a,  c,  d\  -Li.ffel  139d; 
-Mädchen,  -Magd  521  o;  -Märchen, 
-mäßig  88«;  -Mensch  521«;  -Mord 
267  a;  -Muhme  496  c;  521  a;  -Mus 
253d;  -Mutler  496c;  -Mütze  167n; 
k— n  (kälbeni)360/';  -Pap|)(e)  253<J; 
-Püffen  3606;  4506;  494a;  -Puppe 
588/";  -Raub  557a;  -reich  118r; 
-Ruthe  2026;  -Säbel  588/";  -Schuhe 
etc.  1677  (an  den  — en  abgelaufen 
etc.  68!';  3626);  -Spiele  etc.  161a; 
4506;  494a,  c;  588Akein  —  449a; 
493a);  -Sprache  39Ke;  -Stiefel 
1677;  -Strafe  674«;  -Streich,  -Stück 
360(7;  -Tand  4506;  494«;  -Taufe 
685  d  ;    -Theil    552  6  ;     -Trommel, 


I 


Kiiider-Trompele.] 


1631     [Kirchen- Gfbiaucli  —  Kiiäcli-Geisl. 


-Trompecc  bSSf;  -Wagen  198(J; 
-Wäiterin  521<i;  K— (e)s-Alter68e; 
-Autheil  5526;  -(licliier  223a; 
-Kind  nd;  -Kopf,  -küpfi?(keil) 
360a,  b.  h;  -Mensch  521  n;  -Mord, 
-Mörderin  2lj7n-,  -Pdiclit  646  a; 
-Theil  5526;  k — liaft  (naiv,  kind- 
Uch)  88i;  360a, /i;  K— heit  88e; 
zweite  K — heit  88  e;  von  K — heit 
an  bbg\  im  Paradies  der  K — heit 
6566;  k — isch  etc.,  K — ischheit 
S8e,  «;  S60a,f,h:  405/"(k— ische 
Handschrift);  5756  (k — isch  froh); 
k— hch,  K— lichkeit  11«;  88e,  t; 
5756,  C  (k— lieh  froh  etc.);  656c 
(k — Hch  rein  etc.);  K — s-  etc.,  s. 
Kindes  etc.;  K — schaft  11 1;  K — 
Taufe  588A;  685<f;  -Theil  5526. 

Kindschal  (Dolch)  190a;  503 e. 

Kinematik  etc.,  118c;  196a. 

Kinesi-atrik,  K — pathie,  K — therapie 
1816. 

King  (chines.)  682p. 

Kinkhoru  2S6g. 

Kinn:  5866;  K — Bart  193i. 

Kinnah  (Klagelied)  296rf;  414c. 

Kinnor,  Kinvra  296g- 

Kio»k  137/'." 

Kipfe!  (Gebäck)  268c. 

Kipp-e,  auf  der  K — e  28!;  156a, 
d,  e;  4726,  c;  K — e  u.  Wippe 377i; 
k— en  3Sd:  157/";  223c  (k— ein); 
k — en  u.  wippen  (Münzverschlech- 
temng  etc.)  377  o;  559 j;  K — er, 
K— erei,  K — erer,  k — erisch,  k — ern 
(kaudem,  aufkaufen  etc.)  377i,  k, 
0,  q;  böSg,  1,  /;  559d,  k:  K — 
Karre,  -Lo«tj- ,  -Wagen  198 d; 
-Wäsche  42  d. 

Kirch-.\rraer  561a;  K — e  137e,  h; 
3816;  513a;  522a;  682c;  6856, 
e;  686a;  687a,  d;  688<i;  K— en- 
Arar(ium|  559/";  -Bann  eic.  526,/'; 
530a;  633c;  674a;  -Beraubung 
557  a;  -Beredtsamkeit  4036,  e; 
-Befferer  etc.  465 n;  -Bild  3946; 
-Buch  70^;  391a;  -Buße  etc.  662 
o,  6;  674a,  c;  -Chor  296^;  6856; 
686a;  -Dieb(stahl)  557a,  6;  -Diener 
521  o;  687  a;  -Domäne  544  e;  -Em- 
pore 686  a;  -Fahne  393  c;  -Feier- 
lichkeit, -Fest  486  a;  6856;  -Friede 
606a;  -Fürst  687  O;  -Gebet  6856; 


-Gebraucli  431a;  -Gefäß  139rf; 
-Gemälde  3946;  -Gemein(d)e  6S8a' 
-Gemeinschaft  elc.  (.Xusftoßung  dar- 
aus) 526,  g\  -Geräth(scliafl)  i39rf; 
686a;  -Gesang  6856;  -Geschirr 
139rf;  -Gesetj( gebung)  668a ;  -gläu- 
big(keit)  etc.  351a,  (i;  -Gut  544e; 
-KalTe  559/;  -Kerze  302  e;  -Kleid 
167 /i;  -Komponist,  -Komposition 
296c;  -Konci!  682c;  -Lehen  544e; 
-Licht  302e;  -Lied  i;96d;  6856; 
-Maler(ei)  3946;  -Maus  (arm  etc.) 
USd;  561«;  609/;  -Musik  2966; 
6856;  -Pfaff  687  a;  -Predigt  6856; 
-Psalm  6856;  -Pult  686a;  -Rath 
490c,  rf;  687a;  -Raub,  -Räuber 
5570,  6,  rf;  -Recht  668«;  -Rede, 
-Redner  403c;  -Reform  etc.  465a; 
-Ritual,  -Ritus  685a;  -Sänger  296/; 
-Satz  (Musik)  29Gc;  -Schatz  559/; 
-Schänder,  -Schändung  557« :  -Schilf 
686a;  -Sitz  686«;  -Spaltung  44^/; 
354a;  -Sprengel  1306;  -Stand 
686a;  -Stift(ung)  391a;  -Stil  296c; 
-still,  -Stille  197«;  291a,  c;  -Strafe 
674a,  c;  -Stück  (.Musik)  296d; 
(Gemälde)3946; -Stuhl  1552;  686«; 
-Thor  149c;  -Tracht  167 /i;  -Tran- 
sept  686  a;  -Trennung  354  a;  -Va- 
ter 682  c;  -Verbeßerer,  -VerbelTe- 
rung  465o;  -Versammlung  616; 
490d;  -Vorsteher  4S9c;  687a; 
-Vortrag  403c;  Kirch-Fahne  393c; 
-Gang  685d;  -Hof  2706;  -hofs- 
still(e)197a;  291a,c;  f-Hör  (-Spiel) 
1306;  -Hufe  544e;  -lieh  etc.  391a; 
486«;  630«,  6;  664  a;  668  o;  685 
6,  /;  687c,  d:  (688c);  K— ner 
687«;  -Pult,  -Sitz  686  a;  -Spiel(s- 
Amie,-Schuleetc.),  -Sprengel  1306; 
390«;  561a,  d;  688«;  -Stand, 
-Stuhl  686«;  -Thurm  151/;  -thurm- 
hoch  31/;  -Thurmjagd,  -Thurm- 
rennen  200a;  208a;  503«;  -thurm- 
tief  31^;  -Wart  687a;  -Weih  etc. 
5886. 

Kiri  (Wurfkeule)  199(7;  503o. 

Kirma  (türk.  Schrift)  405  C. 

Kirm(e)s,  s.  Kirchweih. 

kirpitschni  tschai  269«. 

kirren  4286. 

kirr(krach)3auer  283c. 

Kirsch:   — ,   K — Branntwein,  -Geist, 


Kirsch-WalTer  —  Klammer.] 


1632 


[klammern  —  Klaffe. 


-WalTer  269^;  K— e,  K— (eu)-Baum 

262  c;      k— -bliitlienweiß     310  c; 

k — braun,      K — Brauner     198  f; 

313c;    -Effen   440a;    494a   (kein 

K — Eiren493a);  -Kleiscli,  K— (en)- 

Gelee,  -Mus  253rf;  -rolh  314a,  c; 

•Suppe  268  c. 
Kise  (Beutel  Piaster)  5396. 
Kislar-Aga  471  fc. 
Kiffen  (Pfühl)  u  Zsstzgn.  Ibök;  167e; 

232rf;  575a,  h;  582a. 
Kiste  139c;  Einem   die  K — n  fegen, 

ausräumen  etc.  557d;  K — n-Feger 

557&;  -Geräth  167</;  443c;  544d; 

550  c;  -Zucker  281  a. 
Kistopliore  155/". 
Kithar-a,  K— öde,  K— odik  296/",  g; 

ilicl. 
Kitt,    k— en    4Sb,  v\    253 fi;     K— e 

(Kette,  Volk  etc.)  43ti;  6lg;  K— el 

167t  (zu  K— el  gehen  499c);  k — 

sauer  283  c. 
Kitz:  K — eben,  K — lein  (Zicklein  etc.) 

88rf;  K—e  (Katze)  260d;  k — blau 

318c;  -grau312c;  K — Pinsel  394/'. 
Kitzel,  k — ig,  k — n  etc.  267c;  273a, 

ö;  278c,  d;  472c;  493a,  e,  /';  577 

a,  6;  5866;  653fc;  667a,  b. 
Rix  (im  Billai-d)  510o. 
Kjaga,  s.  Kiaga. 
Klack(CM2i(e),  K — Hut  167 )i;  K— e, 

K— eur  6ülb;  653a. 
Kladde  390a;  5587i. 
kladderadatsch  292d;  K—  5906. 
klaffen:  (aus  einander  — )  üp,  q,  r; 

194/";    — ,  kläffen    (bellen)   2956; 

Kläffer  263c;    Klall-Maul,   -Mimd, 

-Zunge  383/";  399«. 
Klafter  25rf,  /';  k — tief  31g. 
klag-bar,   K— e  n.   Zsstzgn.,    k — en, 

Kläg-er,  k— lieh  etc.  2706;  292a, 

6;  296rf;    405A-,  ?;   414c;   450/; 

456e;4626:512(f;  576c,d;  578m; 

587a,  rf;   iibOd;   65-1«,  6;    6556; 

070e,  /,  g. 
Klair  (s.  c?air)  K — obskur  S03a,  g; 

-vovance,  -voyantle)  365  o,  c. 
klamm    (steif)    105(t;    231  (/;   276g; 

(geldklamm,  K— )  4186;  561  c  (560 

6,  c);  K — Brille  298rf;  -Hake  43t; 

K— ,  K— e  (Schlucht)  Ud;  150a. 
Klammer   43i;    166t;    169d;  405»; 


k— n    43  w;    45c;    36id;    368ai 
6026. 

Klampe  iSd. 

Klan  (s.  Clan,  K— schaft)  61c;  63a; 
4966. 

klandestin  879c. 

Klang  u.  Zsstzgn  290  a,  c:  292  a; 
296a,  t,  397a,  c;  411 J;  Name  v. 
gutem  —  612«,  c;  658n,  (J;  leerer 
etc.  —  369a;  K— los(igkeit)  290c: 
291c;  293c;  398a,  c. 

Klankenett  296(7. 

Klanschaft  61«;  63;  4966. 

Klapf  202  a. 

Klapitt  (Bier)  269Ä. 

klapp,  K—  202a;  222 o,  rf;  294o 
K— ant  202  o;  K — Büchse  588/": 
-Handsclmh  167  m;  -Hut  167n 
-Küuhffe  415  (7;  -Meffer  lUOo 
-.Mütze  167n;  -Pantoffel  167/ 
-Stuhl  155»;  Klapp-e39a;  1566 
1956;  2886;  296;  (mit  einer  K— e 
zwei  Fliegen  etc.  485c);  K — en-Horn, 
-Trompete  296g:  -Kouliffe  415(/; 
-\entil  1956;  klapp-en  etc.  156; 
223c;  2906,c; 2946; 2956;  Klap- 
per 296(/;  475a;  K — Bein,  -bei- 
nig(keit),  -dürr,  -Fuß  etc.  32Ä; 
1486.  c,  rf,  c;  248c;  265c;  -Blech 
296<7;  -Gold377Z;  -Jagd  etc.  437c; 
-Kasten  296^;  -Mann  265c;  -Maul, 
-Mühle,  -Mund,  -Zunge  etc.  383/; 
399n,  6;  -Rose  314a;  -Schlange 
470a;  475a;  -Schulden  563a; 
k — ig  (blechern)  290c;  (schnatter- 
haft)  399c;  k— n,  k— nd  223c; 
276/;  (7;  2906,  c;  2956;  604  c; 
Klap(p)s,  Kläpschen  202  a. 

Klaqu-e  etc.  (s.  Claque,  Klacke)  167n; 
6516;  653  a  etc. 

klar  u.  Zsstzgn.,  Klär-e,  k — en,  Klar- 
heit, kläi-lich,  Klärung  etc.  iZd-Of 
lii86;  2697t;  (269o);  298c,  <?,  A; 
Ö00a,c;  (301c);  302a,  c;  304a, 
6,  c;  320/;  340c,  d;  356c;  347c; 
(3486,  c);  359a,  e,/';  361/;  368a; 
o70a.  6,  c;  (3710,  374a,  c;  376c; 
397o,  6;  412a,  c;  459n,  6,  e;  4656; 
478 (/,  e;  494a,  c;  650c. 

Klar-ete,  K — ine,  K — inett(ieren), 
K  — inettisl,  K— ino  etc.  296^?,  h. 

Klariffin  687  a. 

Klaffe  44/;  63a;   390a  (Schulklaffe); 


Klaffe  —  Klee.] 


1633      [Klee-Acker  — Kleiiiglfiubig(keit). 


in  K — u  theilen  etc.  53 1;  der  ersten 
—  33g\  von  derselben  —  51/; 
keiner  aodein  —  angeliürijj  52 »i; 
die  obera,  höhern  etc.  K — n  614a-, 
die  untern  etc.  K — n  615a;  K — n- 
Armuth  561a;  -Eintlieilung  536; 
-Geist  348a;  -Kampf  503a;  -Lehrer 
388  a;  -Name,  -Wort  4076;  -Ver- 
setzung 104rf;  Klaff-icität  457a; 
k — ilicieren  etc.,  K — ifikation  53 
6,  i;  60«,  6,  e;  63d;  K— iker, 
k— isch  etc.  33c,  3;  68 n;  396a; 
4576,  (l;  593  a,  c;  595a,  c. 

Klatsch  II.  Zsstzgn. ,  K — e,  k — en, 
K — er,  Klätscher,  K — erei,  K — 
hafi(igkeit),  K— ig(keit)  etc.  202a 
252i;  269Ä;  2906;  294a,  6:  2956 
814a,  c;  3b5d;  380c,  d,  e;  382a 
383 f;  399a.  c;  401a;  5866;  5SSf: 
651c;  652a,  6. 

klauben:  Silben,  Worte  etc.  —  3806: 
Federn  vom  Kleid  —  6536  etc. 

Klau-e  etc.  188a;  277a,  6;  405/'; 
472c;  477a,  6:  503e;  547«,  d; 
5556;  563c;  668c;  K— en-Felt 
253e;  -Seuche  462«;  -Vieh  263c 
etc.;  k— ig  183c. 

Klaus-e  (Pars)  150a;  (Schleuse)  251 /■; 
(Klausnerei)  625  a  ;  K — el  44/"; 
335a;  539a;  K — ner,  K — nerei, 
k— erisch,  K — nerthum,  K — tration, 
k— trieren,  K— ur  44c;  136a;  625 
a,  6,  c,  d. 

Klav-ecin.  K — iatur,  K — icembalist, 
K — icembalo,  K — ier  n.  Zsstzgn., 
k— ieren  78c;  296d,  g,  h\  302e; 
388a. 

kleb-en  u.  Zsstzgn.,  k — (e)rig  etc. 
436;  45a,  c,e,/;  916,  1966, 
200d,  485 e  (die  Kelle  nicht  an  der 
Pfanne  k— en  laffen)  152i;  2146; 
253a,  (/,  /,  g;  281  c  (k — süß); 
8486,  c;  877t  (K — Garn  etc.); 
4486;  4606,  d,  e;  521c,  6356,  c 
(an  der  Scholle  k— en,Ggslz:  6346); 
6476,  d,  e;  557 d. 

kleck-cn  (schaffen,  in  Fülle  da  sein 
etc.)  447c;  494c;  — ,  K— er(ei), 
k — sen,  Klecks,  K — ser(ei),  k — sig 
395a,  c;  4S5Ä;  458o;  4606,  d; 
492d;  510a.  6;  598a. 

Kledage  (Kleidung)  167p. 

Klee  2626;  über  den  grünen  —  loben 
S  anders,  D«aticheT  Sprachschatz. 


651t  etc.;  K — Acker,  -Feld  262<7; 
-Blatt  786;  4966;  -roth  314c. 

Klefte  etc.  503  (/;  5576. 

Klei  etc.,  s.  Kleie. 

Kleid  (K — er,  K — age,  K — ung, 
K — ungsClück  etc.)  167«/,  h,  i,  r; 
der  K — er  entledigen  etc.  1686; 
nacliliirrig  etc.  in  den  K — ern,  in 
der  K— ung  etc.  168c;  325e;  5946; 
das  — ,  den  Saum  des  K — es  küffen 
626  c ;  Zwischensatz  an  K — em  162a ; 
vom  —  die  Federn  lesen  6536; 
dieK — erzerreißen  (in  Trauer)  587C', 
ans  — ,  zu  K — e  gehen  499  C;  das 
—  maclit  nicht  den  .Mann  377jj; 
dem  Monde  ein  —  machen  wollen 
3376  etc.;  K — Rock  167«;  -Saum 
169c;  K— er-Behälter  139a; -Bürste 
4596;  -Geschäft,  -Handel  etc.  558c; 
-I,aus  4606;  -Machei^in)48e;  5976; 
-Mode  1677i;  431a;  598a;  -Narr, 
-Närrin  5966;  -Reiniger  459c; 
-Schrank,  -Spinde  139a,  c;  -Sitte 
(-Mode)  167 /t  etc.;  -Spange  43c; 
-Tasche  189c;  -Tracht  167Ä;  593a; 
kleid-en  etc.  (auch:  in  Worte, 
Räthsel,  eine  Fonn  etc.)  167  r; 
3686;  8726;  3736;  396e;  590c; 
591c;  596c;  626c. 

Kleidomant,  K — ie  etc.  365a;   681a. 

Kleidung  etc.,  s.  Kleid  etc. 

Klei-e  u.  Zsstzgn.,  k — en,  K — ig(keit) 
238a,  e;  2536,  e,  g;  268c;  4606. 

klein,  k— er,  k — st,  K — ;  der,  das 
K — e;  im  K — en  etc.;  K — e,  K — 
heit  etc.;  k— e(r)n  28Ä,  l;  31m; 
32a,  6,  d,  e,  h;  Sie,  d,  e,  f\  86c, 
e,  /,  g\  50c,  g\  55g\  62e,  /; 
68n;  70/»;  88e;  119d;  142«,  6, 
d,  e;  1436;  152e;  1446;  160a; 
199d;  215c;  238a;  2586;  277a; 
288e;  2916;  296e;  328c,  c;  3466; 
405/";  (449o,  c);  450o,  /;  (493a); 
503a;  5186;  548i;  550c;  558i; 
5596;  (618c);  6296;  K — Bauer 
544«;  -Besitz  544e;  -Bier  269Ä; 
-Enke521a;  -Finger  277a;  -fügig- 
(keit)  31a,  e;  450a;  -Geld  444a; 
5596;  -gemolirt,  -gemustert  309  d; 
-gewachsen  144z;  -Gewehr(fener) 
210  a;  499  a;  503  c;  -gewürfelt 
309 d;  -gläubig(keit)  352a,  c; 
103 


Elein-Grundbesitz  —  Elieat.] 


1634 


[Klier  —  Klülmer. 


-GnindbesUz  &44e',  -Handel,  -Hand 
ler(iscli)  elc.  558c,  g,  i,  l;  -Hau: 
521  o;  -Hirn(ig)  258e,  k;  -Kinder 
(beH'alir)anstaU  elc.  390a;  -Kinder 
lelu'er(in)  388o;  -Kram,  -Krämer 
(iscli)  etc.  450rf;  558c,  d,  g,  l 
-Krieg  503  a;  -laut(lieit),  -lautig 
keil  elc.  291a,  b,  c;  293a,  6,  c 
3166;  400a,  c;  -Magd  etc.  521a 
-moiriert  309rf;  -muslerig  300d 
-Mutli,  -mütliig(keit)  etc.  119  a, /? 
602a;  6035,  c;  604a,  e;  606a,  d 
-Pächter  544  e;  -Rath  490c,  d 
-Schleifer,  -Schmied  43/7;  485i 
-Schule  390a;  -Staat,  -Staatler, 
-staatlicli, -Stadt, -Städter,  -slädtiscl: 
elc.  67  a;  136a;  137m,  f/;  1426;  348 
a,  c;  5946,  c,  d;  -Tliucr  6196 
-Vieh  263c;  -Welt  49c;  1426;  2586 
-wiichsig  144 1;  -würfelig  309d 
K- i  g  k  e  i  t  etc.  32a,  6,p ;  67a ;  142a 
6;144Jr;  (449o);  4506,  rf;  (493a) 
494a,  c;  6296;  k  lieh,  K-lichkcil 
etc.  32a,  e;  142a;  330a;  348a,  c 
450o,  d,f;  661a,  d. 

Kleinod  4576;  397a. 

Kleister,  k— liafi,  k— ig,  k— u  436, 
t»;  253 d,  /",  g;  -.\lchen  32c;  2576; 

Klemm-e,  k — cn  elc.  u.  Zsslzgn.  8  a, 
6;  43i;  44rf;  1506,  c;  298rf  (K — 
Brille);  377 o;  557 (i  (k — en,  sieh- 
len);  417a;  4226  (sich  worauf 
k— en,  setzen);  448a,  6,  d;  472a, 
6,  c;  4776;  493a,  d,  f;  494e; 
510a;  561a,  c;  576c. 

Klempner  elc.  4Ö5rf;  558rf. 

Klepper  lOSf. 

Klepsydra  86  a. 

Kleptomanie  elc.  5576,  d. 

Kler-ika,  k — ikal,  K — iker,  K — isei, 
K — US  etc.  16da;  687a,  6,  d;  K — o- 
manl  etc.  365  a. 

Klelt-c,  k— en;  436;  45c,  e;  4986. 

kleliern  elc.  15U-;  198c;  2196,  c; 
2206  elc 

Klich-e,  k — icren  21 C,  k. 

Klick-e  u.  Zsslzgn.  {dique),  K — en- 
schaft,  K — enilium  elc.  43  <;  K — o- 
kratie  elc.  496a,  6;  6516;  Klicker 
(Schnellkugel)  1866. 

klieben  44  fc,  p. 

Klient,  K— el,  K— sohafl  etc.  47U; 
521a;  523  a. 


Klier  (Halbkapaun)  50^. 

Kliff  (cliff)  151c. 

Klim-a,  k — alisch,  K — alologie,  K — a- 
tolherapie  elc  1306;  246a,  c;  275c; 
276a;  431c;  461a;  463a;  464a; 
467a;  4696;  K — akter,  k— akleriscli 
472a,  c;  K— ax  1516. 

klimmen  etc.  2196,  c;  2206;  4416. 

Klimper-Kasten  296(7;  -klein  32«;  k  n 
296 e;  auf  derselben  Leier  k    n  79c. 

Kling-e  (Schlucht  etc.)  44d;  150a; 
K — e  (Stahl,  Schneide  etc.;  tapfere 
etc.  K — e;  über  die  K — e  springen 
elc.)  190a;  2676,  c;  268i;  491c; 
503e,  g;  K— el  etc.,  k— ein  1566; 
2906;  k — n  etc.  (nicht  zusammen 
k— en  246);  k— en  288»-;  290a, 
6,  c;  292c;  296Ä;  369a;  3986; 
414d  (k— de  Reime);  5036;  .504/' 
(k — endes  Spiel);  559c  (k — eude.s 
Geld);  5776;  K — Gedicht  414rf; 
K — Klang  369a,  6. 

Klinik,  K — um  4096. 

Klink-Bolzen  43t;  K — er-Straße, -Weg 
4416. 

Klino-meler,  K — skop  157  c 

Klio  2966;  391a. 

Klipp:  —  (u.)  klapp  elc.  222o,  d; 
K — e  u.  Zsslzgn.,  K — ig\keit)  elc. 
löle,l;  154a;  182c;  190a,  d; 
193a,  /",  m;  250c;  452d;  472a,  6; 
5106;  K— e  iXolh-,  Fehl-K— e, 
Münze)  559m;  K — elverse  414d; 
K— er  (Schnellsegler)  199d;  k— er- 
klein 32e;  K — Fisch  268c;  476a; 
-Kanne  139d;  -Klapp  222a,  d; 
-Schule  390a;  -Springer  199p; 
-Torf  275  d. 

Kliiiu-e,  K — ot  etc.,  s.  Cliqu-  etc.. 
Klicke  elc. 

klirren  2906. 

Klitschangel  377t. 

klitschig,  K— keil  192a,  C, 

klitschroih  314c. 

klitzgrau  312c. 

Kloake  elc  1896;  261/";  2876;  4606; 
K— n-Feger  elc.  459  c. 

kloben:  44t,  p;  236c;  K—  221c; 
443c;  (Falle)  377t;  K — Deichsel 
43w;  -Herd  377i;  klobig,  K— keil 
229a,  e;  492a,  e. 

fKlöckel  (Klöppel)  1566. 

tkl.".lm-en,  K— er  589a,  6. 


kUmiscIi  —  Klump-Fuß.] 


1635 


[Kluiiniig(keit)  —  knebeln. 


klonisch i  k — e  Kriim|>fe  223u,  d: 
462  o,  e. 

Klopf  (Klopp),  K — e  202(i;  k— eii 
(auf  den  Busch  55e,  'lOöb,  326e, 
4806),  996  (an  die  Tliür  etc.), 
1776  (ziireclilelc);  202c (knuffen); 
22öf.  569/;  (/,  609rf  (vom  Hei- 
zenl;  2906  (klappeu  etc.);  62S/"(die 
Wangen  etc.,  streicheln);  6626 
(leuigr  an  die  Brust)  etc. :  K — 
Fechter  503c;  -Hengst  igSA  -Jagd 
etc.  437c;  -See  251a;  -Stock  459 
b  etc.;  Klöppel  (Knittel)  2026;  (der 
Glocke)  1566. 

Kloster  u.  Zsstzgu.;  K — er,  klösterlich 
etc.  137fc  (k— e  Zelle);  183a  (K — 
Gewölbe);  396a  (-Latein);  489c 
(-^■orsteUer);  514c  (-Gut,  -Lehen); 
625(1,  6,  c,  rf;  6860,  c,  d:  (638(/: 
dem  —  entlaufen). 

Kloß  etc.  456;  186b,  f:  229c;  263c; 
einen  —  im  Hals  haben  3986;  klar 
wie  K — Brühe  300c. 

Klotho  113(1. 

Klotz  229c;  479a;  486c  (schlafen 
wie  ein  — );  492c,  e;  525c7,  g,  h 
( —  am  Fuß);  558 j  (wie  ein  — 
bleibt  die  Waare  liegen);  571  n; 
627a  etc.;  K — ängig  299e;  -Fnßi 
■f\ißig  etc.  492a,  c^e\  b92d;  -Kahn 
199(^;  -Milch  (Bier)  269/;;  -Wagen 
198(i  etc.;  k— en  iglotzen)  299(f; 
K— i:?keit)  H7d:  178c:  229e;  492 
n,  f,"592o,  d;  594(/;  627c. 

Klowa  |c/o(cn)  415  f. 

Klubb  etc.  43<;  61c,  0;  4966;  588c; 
K— e  (s.  Kluppe)  43 1. 

Kluck-en  2956:  K— er  1866;  K — 
-Glas  139(f;  -Henne,  -Huhn  260a. 

fKluften)  (Stecknadel)  43c. 

Klfifock  (Kliivfock)  199e. 

Kluft  u.  Zsstzgn.,  klüft-en,  K — ung 
etc.  4(i;  43m;  44c.  (f,p;  50a,  c,e; 
1436;  I5O0;  153a;  236c. 

klug  u.  Zsstzgn.:  K — lieitetc;  Klüg-el, 
K — elei,  K — eler,  k — ein,  k — lieh, 
K— ling  etc.  320a,  f:  324c;  330 
n,  6;  "348a,  6;  3556,  e;  3576; 
359a.  6,  c,  e,  f;  360«, 6,  d;(g,h); i; 
456a:  491a,  6,  (f,  e;  607c;  618 
a,  6,  d. 

Klutnp  (vgl.  Klotz),  k— en,  k — eng, 
klümperig,  k — em  etc.,  K — Fuß, 


K— ig(kcil)    etc.    456,  e;   61/",  k; 

147(2;  167/ (-Holzschuh);  178a,  C; 

1866;  2016,  e;  229e;  2.i8(7;  492 

a,  c,  e;  592a,  d;  594 (/;  (deii  K— en 

zur     (jestnlt     herauslecken     1776; 

626d). 
Kliing-elei,  k— ein  etc.  3996;  401a, 

6;  6526. 
Klunker  1566;  4606. 
Klupp-e    43  t;    K—en- Pinsel    394/"; 

K— er-lnsel250c;  K— erl  25/t;43i(; 

K — Hengst  193/". 
tKlut  u.  Zsstzgn.  öOg. 
Kliiv-er,  K — Foek  199e. 
KIvsopomp;  Klystier  u.  Zsstzgn.,  k  — en 

2476;  4596,  d. 
knabbern  236  c. 
Knab-e  u.  Zsstzüfn.,  k — enhaft  88e,  i; 

259  e,  <7;  390«;  6286;  6676,  d. 
knack-en  u.  Zsstzgn.,  k — erig,  k — ern, 

k  -  sen  236  c,d;  2ö3d;  268  c ;  290  6 ; 

2926;  2946;  2956;  3266;    493a 

(harte  Nufs  zu  k — en). 
Knall  u.  Zsstzgn.,  k — enetc.  120a,  6,  e; 

290a,  6;  292a,  6;  (K—  u.  Fall  85i; 

628/');   K — Gaslicht   302c;  -gelb 

316c;  -roth  314c;  -Effekt  etc.  415 

f,  k;  -Büchse  503e;  588/". 
knapp,  K — heit   etc.   32a,  e,  0.  ;*,  </; 

90a;  146c,  (i;  1506,  c;  400(«,6,c; 

412a;  447a,  c,  d;   448a,  6,  c,  d; 

4776:  5476,  e;  558t;  561«,  6,  e; 

595a,  c:    K — athmig(kcit)    274a; 

462e;    K— e   (Scliild-K— e)  389a; 

503«;  521a;    k— e(r)n  (knabbern) 

2.S6C:  2956;  K — Sack  139c. 
knarfeln  236c. 

Knarr-e  290//;  k— en  2906;  2956. 
knaspern  (knuspern)  236c. 
Knast  (Knorren)   188a;  229c;    alter 

—  88e;    K— er,   K— er-Bart  88 e; 

k— ern  (v.  Taback)  284/";   k— ern, 

knattern  etc.  23üc;  2906. 
Knäu(e)l,  k— ig,  k— n  etc.  54d;  186 

6,  e,  f. 
Knauf,  k— ig  etc.  1866,  /";  I880,  c. 
Knans,  Knaust  (Knollen)  50c. 
Knauser,   K — ei,  k — ig,   k — n  5476, 

c,  d,  e;  548t  (e,  h,  l);  k— en  mit 

dem  Lobe  650  c. 
Knautsch,  k — en,  K — ig(keit)  etc.  183 

a,  6,  c;  193«?,  m. 
Knebel:  — ,  k— n  43f;  2916;  5206; 
103* 


Knebel-Bart  —  knie-sclilotteind.]       1636 


[Knie-Stiefel  —  Knoj>r. 


525 d,  h;    5576;    K — Bart    193!; 
-Spieß  190a. 

Knecht  u.  Zsstzgn.,  K — elei,  k — en, 
K — erei,  K — Viag,  K — scliaft,  K — 
thum  etc.  70e  (der  Faulen  — , 
Rechen — i;  155(/  (Traggestell  etc.); 
389a;  440a,  6;  öOid,  g;  518«, 
b,  c;  521a,  h,  c;  523«,  6,  c;  (524c); 
525A,  i;  (526a,  c);  550c;  615a,  c; 
619a;  621a,  b,  c,  d;  6656  (—  der 
Sinnlichkeit  etc.);  687a  ( —  der 
K— e  Gottes). 

kneö'en  2956. 

Kneif  (Mefler)  190a;  k — en  (kneipen, 
zwicke«)  274«;  K — er  (Lorgnon) 
298  rf. 

Kneip  (Kneif)  190«;  K — e  (Taverne 
etc.)  u.  Zsstzgn.,  k — en  (zechen) 
etc.  137(7;  2696,  Ar, /;  296/";  3816; 
408a;  563a;  590a;  k— en  (knei- 
fen) 274«,  6;  5786;  K — er  (Vor- 
wehen) 223«. 

KneMer,  k— en  264/";  2876,*;c. 

Knemis  167i. 

Knet-bar(keit),  k— en  etc.  41d;  104t; 
1776,  c;  2146;  232«,  c,  d;  2b3g; 
394  (/;  395  c;  494  a,  c,  d. 

knetlern  (knattern  etc.)  2906. 

Knick  (Bruch  etc.)  182«;  458«;  K— e- 
Bein,  -Beinigtkeil)  14&6,c,e;  k — en 
122(i;  die  Flügel  k— en  495c;  s. 
k— ein;  K— er  (Schnellkugel)  1866; 
(Sonnenschirm)  471  (Z;  K — er  (Filz), 
K — erigkeit,  k — ern  5476,  c,  d,  e; 
K — er-Bein  etc.,  s.  Knickebein; 
k — ern,  s.  knistern  2906;  K— s, 
k— sen  (s.  — )  182«;  220a,  6; 
378a;  626a,  c. 

Knidose  118A'. 

Knie  etc.,  k— en  etc.  182«,  6;  220a, 
b;  3416;  378«;  494c  (übers  — 
brechen);  5186;  534«,  c;  604c 
(223c  mit  den  K — en  schlottern); 
619d;  626c;  6676  (Jungfer  bis 
ans  — );  -Band  4Sd;  167^;  169rf; 
-Beinkleid  (s.  -Hose)  167  fc;  -Beuge 
182«;  -Beugung,  -Biegung  182« 
220«;  378«;  518«;  -Bug  182« 
-Fall,  -fällig  182c;  220«;  378a 
518«;  534«,  c,  d;  -formig  182c 
-lieige  296(7;  -Gicht  274a;  -Holz 
182«;  -Hose  167i-;  -Kehle  182«; 
-Riem(en)2026;  443(};  -schlotternii 


604e;  -Stiefel  167?;  -Streiche  etc. 

53(7,  i;    190«;    -Stück    (Gemälde) 

3946;iief31(7;  Kniesenack  (Bier) 

269/1. 
knife  190  a. 
Kniff  (Falte),  k— en  182a,  6;  361d; 

(Pßtf,  Rauke  etc.),  Kniftologl  ie  ) 

etc.   19(7;  344a;    355c;    359c,  e; 

377(7,  i;  4826;  4916. 
Knipp,  K — chen,  k — en,  K — s,  k — sen 

294a,  6;  497e;  K — Kugel  1866; 

-Tasche  139c. 
Kniqis,  k — haft.  k — ig  S2c,  e;  86?; 

144  j;  152  c. 
knirren  2906. 
knirschen  236c;  238(i;  5006:  519c; 

5736;  6296. 
knispern,  knistern  236c;  2906;  Kni- 
stergold 377?. 
Kniltel  2026;  503e;  K — Vers  414(?. 
Knitter,  k — ig,  k— n  54r,  183a,  6,  e; 

193c,  (J,m;  2906;  K — Gold  377?. 
Knoblauch  etc.  280a;  2846;  287«,  6. 
knöcheln  osSf,  n. 
Knochen  etc.  148c,  d;  155d;  2316; 

270a;  einen  —  zwischen  die  Hunde 

werfeu  etc.  497 (?,  e;  K — Auswuchs 

188«;  -Bohrer  190«;  -Bruch  44(/; 

-diuT  etc.  32A;  248c;  -Feile  238c; 

-Fisch  2576;  -Fortsatz  39«;  ISSa; 

-Fuge    43 n;    -Gebäude,    -Geripp. 

Gerüst  49e;    14Sc;    155c;   2486; 

265c;   270a;   -Geschwulst    188«; 

-Gewebe    237«;     k— hafi    231  (i; 

-hart  231  (/;  -Hauer  267«  ider  alte 

K— en-Hauer  =  Tod  265cl;  -Haut 

167c;  -Kohle   307«;    -Leim   436; 

-mager  32  fc;   -Mann  265  c;  -Mehl 

238a;   -Naht  43r;  -Raspel  338c; 

-Säulchen    155(?:  -Schwarz  311a; 

-stark   118«;  -steiflheit)  231a,  d; 

-System  53c;    -tiocken(heit)    32fc; 

248«,  e;  -Verbindung  43«;  -Werk 

155d;  knöch-ericht32t;  K— ler 

265  c. 
Knildel  1866. 
Knoll    (Haustrinken)  269h;  k— en  u. 

Zsstzgn.,    K— ig\keit)   Slk;    50c; 

147 (?;  1866,  /;  188«,  c;   193«,  /, 

«;  229  c. 
Knnpf  etc.,  knöpfen  etc.  43c,  Ä;  57«; 

1866;    188a;    360a   (Knüpfe   = 

Schrullen);  4356  (57a  Centnim  der 


Knopf  —  Koadjutor/ 


1631 


[Koagulation  —  koliäsiv. 


Scheibe);  559c  (Knüpfe  ^  Geld); 
564 rf  (den  —  auf  dem  Beutel  lial- 
leni;  269h  (sich  Einen  unter  die 
Jacke  knöpfenl;  K — Fortsatz  188a; 
-I.auch  2S0a;  -Loch  43c;  150a; 
194a;  3776;  -Nadel,  Knöpfnade! 
43  c. 

kiioppem  236c. 

Knorpel  u.  Zsstzijn  ,  k — haft,  k — ig 
436:  lS8a;  231(i;  257d. 

Snor-ren  etc.,  k — rig,  k— zig  etc. 
188a;  229c,  e. 

Knospe  u.  Zsstzgn.  etc.  55c;  88e,  i; 
114a:  495c; '508c;  5106,  c;  525 
d.  I. 

Knote  etc.  (Haudnerksbiursche)  389a. 

Knot-en  u.  Zsstzgn.,  k — en,  k — ig(keit) 
etc.  43 /i,  r:  536,  i;  54  rf,  j;  55  c; 
56c:  Bio  (K—en -Punkt);  866 
(K— en-Monai);  155A;  2026  (503e 
(K-en-Stock  etc.);  161a;  1866 
188a.  c:  193e, /",  in;  2026  (K—en- 
Geißel,  -Riemen, -Stock  etc.);  3266 
327c;  355c;  36ld  (362(f  K—en 
im  Taschentuch  1:  4056  (K — eii- 
Schrift);  4156;  493a,  6,  d;  4956; 
607  a. 

Enownothing.  K — thum  136a. 

Knubb-er,  k— ig  188a;  229 c,  e'; 
k— em  236  c. 

Knudel,  k — dick,  k — n  54i;  147d; 
1636;  1866. 

Knutr,  k—en  202a,  c;  499c. 

knüll  (betrunken),  k—en  269Ä,  0; 
k — en  (knudeln)  54i;  1836. 

Knüpf-Band,  k—en  43d,  f.  eine  Faust 
k — en  3786;  497  e;  das  Eheband 
k — en  630e:  den  Nestel  k — en 
6S16. 

Knüppel  (Knüttel)  2026:  b03e;  (Lüm- 
mel) 356c;  5946:  615a;  627a; 
k — dick  voll  269o:  k— n  202c. 

Knupper-ig(keit),  k— n  236a,  c,  d. 

knurren,  k — d  etc.  268i  (k— der 
Magen);  2736:  2906;  2956;  497 e; 
5006;  587c;  6276;  0296;  633d. 

Knusperigikeit),  k— n  236a,  c,  d. 

Knust  (Ranft  Brot)  50c. 

Knut-e,  k— n,  K — Peitsche  2026,  e; 
674  a. 

Knüttel,  k— n  2026,  c;  503e;  6276; 
K — Vers  etc.  414  rf. 

Koati^utor  496c. 


Koagul-ation,    k — ieren,   K — um  etc. 

45a,  d,  e;  2296,  d;  2536,  g. 
Koal-escenz,   k — escicren   46a;  47o, 

d;   k — üeren,   k — isieren,  K — ition 

43  f,  r;  486  o;  4966,  d. 
Koätan,  koütnn,  K — citäl,  Koüv(e)  95 

a,  c;  389  a. 
koax,  k—en  2956,  d. 
Kobalt  etc.;  k — blau  elc.  318c. 
Kobelwagen  193  (Z. 
Koben  etc.  147  c;  525  c. 
Kober  139c. 

Kühler  (Brinksafs)  544a. 
Kobold  etc.    4956;   676a;    677a,  c; 

681c;  —  schießen,  K — Schießer, 

koholzen  176a,  6. 
Koch,  k — en  u.  Zsstzgn.,  Köchin  etc. 

118?;  120o(,  7t;  139rf;  2156;  2176; 

2236,c;253rf,e,/";  2546,  c;  267c 

(Einem  einwiilschesSiipplein  k—en); 

268«7,  7;    275a,  6,  c, /,  «jf;    281a; 

2836;  443c;   478a,  d;   485c,  d; 

521a;    5G8c;    5690,/";   5726,  c; 

573«,  c;  576  c;  5296. 
Kochenillc,  K — roth  etc.  306a;   314 

a,  c. 
Kiicher  etc.  139  c;  444  a,  6;  503  e. 
Kochl  (Kohel,  Alquifuz)  30G6. 
köckern  (s.  kotzen)  215c. 
köckern  (Tonwort)  2956. 
Kocytus  265  rf. 
Koda  {eoda)  39a;  56c. 
Kftder,   k— n  etc.   284c;  3516;   377 

n,  o;  428a,  6;  577  a,  6;  6536. 
Kod-cx    (s.  Codex)    lila;    405 A-; 

K — icill   39  a;   56  c;   k — ificieren, 

K— iGkatioR  668a,  6. 
Kodrus  5266;  6606. 
Koefticient  70e. 
koercibel:  k— es  Gas  244a,  e. 
Koeur  306  e. 

koexist-ent,  K — enz  etc.  1  o;  95a,  6,  c. 
Kofre(e),  s.  Kaffe(e)  269  e  etc. 
Koffer  139c;  444a;  den  —  abschnei- 
den 557(i;  K — Träger  198e;  -Cber- 

zuff  167  e. 
Kogel  167«. 
Kognak  269j. 

Kognat,  K — ion,  K — Schaft  Ha,  c. 
Kognom-en,  K — ination  4076. 
Kohä-rent,K — renz,k — rieren,K — sion 

etc.,  k— siv  4öa,e,f;  476;  229 

a,  e;  235a,  c. 


Koli(e)l  —  Kokon.] 


1638 


[Kokos  —  koiliquebcieren. 


Koli(e)l  (Augeiisdiminke)  3066. 

Koliks  (cokes)  42e;  I08a;  275rf. 

Kolli  (s.  Kohel),  —  (Kraut)  2626; 
268c;  aufgewärmter  —  etc.  2\g, 
i,  m;  79«;  —  (Unsinn  etc.)  spre- 
chen, k — en  etc.  3996,  c;  seinen 
—  pflanzen  etc.  625c;  K — Garten 
262(/;  -Habi, -Rüben  2626;  -Weiß- 
ling 310a  etc.,  s.  d.  Folg. 

Kohl-e  2756;  311a;  314a;  auf  K— en 
stellen  2746  etc.;  K — en-Becken 
139d;  275c;  -Bergwerk  485c; 
-Börse  558  e;  -Brenner  etc.  2756; 
-Dunst  2846;  -Fuclis  198/";  -Ge- 
stiebe etc.  238a;  -Gmbe  485c; 
-Kammerl396;  -Klein  238a;  -Kom- 
fort 139rf;  275  c;  -I.owry  198d; 
-Meiler  275c;  -Mine  485c;  k — 
pech(raben)scliwara  311  c;  K — en- 
-Pfaniic  139d;  275c;  -Pfeiler  lööf; 
k — rabenschwarz  etc.  311«,  c; 
-Rappe  198/";  -rippelrapiielschwai-z 
311c;  K— en-Rosl  161a;  -rotli 
314  c;  -sauer  etc.  269c;  521a; 
-schwarz  etc.  303*7;  311a,  c; 
-Schwelen  etc.  2756;  -Stift  39.J/"; 
-Stoff  215c;  -Train  I98e;  -Wagen 
198rf;  -Wafferstoffgas  242a;  -Zie- 
gel 275  d;  -Zug  198  e. 

kohlen  (Kohl,  s.  d.,  sprechen)  399 
6,  c. 

Köhler,  Kohlenbrenner  etc.;  K — Glau- 
be, -gläubig(keit)  etc.  3486,  c;  351 
a,  rf;  682  a. 

Kohli  (Rappel  198/". 

kohobieren  41  rf;  42(7. 

Kohorte  61  d. 

Koiti'-eur,  K — euse,  k — icren,  K — ure 
167  n;  597  o,  6. 

Koincid-ent,  K — enz,  k— iercn  13a, 
e,  g;  61p;  956,  c;  144Ä. 

xolvog  ^Epftijg  30c;  806. 

Koje  137i,  o;  1396;  1896. 

Kokarde  306e;  393c;  Aberkennung 
etc.  der  —  617a,  6. 

Kokes  (s.  Kohks)  42e;    108a;  275rf. 

kokett,  K — e,  K  — erie,  k — ieren  etc. 
377t;  428a,  6;  577a;  596a,  6, 
c,  d;  628e,  /";  667a. 

Kok-odette,  K— oite  etc.  6S0c;  667 
6,  d. 

Koko,  K — Walfer  269(7. 

Kokon  68  c;  363  c. 


Kokos,  s.  Kokus. 

Kokotte,  s.  Kokodette. 

Koktion  243a;  2756;  478a. 

Kokusnuls,  K — Milch,  -Öl  etc.  253  e; 
269(7. 

Kolat-iou,  K — oriuin  (s.  kolleren)  42 
d,f. 

Kolben  u.  Zsstzpn:  —  (Retorte)  i2f; 
139(7;  —  (Keule)  etc.  2026;  503 
a,  e;  K — Gebläse  2526;  -Lampe 
302  e. 

Koleopleren  199(7;  2576. 

Kolibri  32 c;  3096. 

kolier-en  (seihen),  K — ung  42(7,  g. 

Kolik  274o. 

Koüseum  etc.  503/". 

Kolk  (Wafferloch)  153a;  249c. 

Kolkotlkir  40(7;  1926;  314a. 

kollab-escent,  K — escenz,  k — escieren, 
k— ieren  32(7;    36/";  487a,  6,  c; 

Kollaborator  388a;  485(7;  496c; 
•521a. 

Kollane  (Ordenskette)  1566. 

Kollapsus  (s.  collapstis)  119a;  26Sa; 
487  a. 

Kollar  (Kragen)  167o. 

Koll.Htion,  k — ieren  etc.  268(7;  329a, 
6;  406  c,  A. 

Kolleg  (s.K — iuni),  K — e,  K — ensciiafl, 
k— iai  etc.,  K— iaiität  etc.  27t-, 
43  7;  353c,  (7;  4966,  c;  670c; 
K — at-Kirche686a;  K — Ien,K— ium 
H.  Zsstzgn.  386a;  387c;  390n; 
405t;  486a,  c;  490(7. 

Kollekt-aneen  41c;  617;  K— e,  K — eur, 
k — ieren,  K — ion,  k — iv  etc.  61a, 
M,  0,  g;  66c;  269(7;  298(7;  4076; 
5516;  561(7;  6856. 

Koll-er  (Wams)  167 1';  (Hosen,  in  — 
u.  Kanonen)  167r,  s;  —  (Wuth) 
360a,;/;  629a;  -Hahn  259(7;  k-erig, 
k— erisch360/(;  k — ern  (kugeln etc.) 
186«;  1966;  2106;  221  «;tt..nwort) 
2906;  2956;  (wütlien)  6297;  (gelb 
färbe»)  3166;  k — toll  etc.  3607i. 

Kolli  (Kollo,  Ballen)  138a;  198^. 

kollidieren  (s.  Kollision)  202c;  2126; 
495  c. 

Kollier  (Halsband  etc.)  1566;  167o; 
597  a. 

Kollim-ation(slinle),  k— ieren  204a,  6. 

Ko!li(|u-ation,  k — escenl,  K — escenz, 
k — escieren  243  a,  d,  e. 


Kollision  —  komforlable.] 


1639 


IKiimfoiiablc  —  liommen. 


Kollision  (s.  kollidieren)  128((-,  202a; 

212  a;  495  a. 
Kollo  (s.  Kolli)  138a;  198(7. 
kollo-cieren,   K — katiün(sfen(cuz)  etc. 

535,  i;  tH)n,  b. 
kolloidal  178c;  237 c. 
Kollokalion,  ä.  kollocieren. 
Kollo-kutiiin,   k — qnieren,   K — qninin 

401a,  6. 
Kollu-dieren,  K — sionelc.353rf;  378  a; 

879n,  t;  441a,  c;  490/". 
Köln(er)liof  544  f. 
kölnisch:    k — es   Braun,    K — Umbra 

313o;  k— es  Waffes  286 &. 
Kolomanisegen  G81a. 
Kolombine  (s.  Colombine)  415  e. 
Kolon  lOÜc;  405rf. 
Kolonc  {colonus)  biie. 
Kolonell  503 rf,  v^'l.  colonel  406c. 
Kolon-ial  (K — ial-Waaren,  -Zucker  etc. 

281a;    558c,  fi,  <;);    K— ie    etc., 

K— ist  136a,  b,  c. 
Kollonn-ade    58a;    137/";    K — e  etc. 

61  d,  155/';  499a,  c. 
Kolonus  (s.  Kolone)  544e. 
Kolophon  etc.  56c,  e;  5076. 
Kolo(|uim)i-e,  k — en,  K — in  282  a,  c. 
Kolor  (s.  color),  K — aHu:(sängerin  etc.) 

296?,  /";  k — icren,  K — inieler,  k — i- 

metiiscli,    K — ist,  K — it  3ü6a,  d, 

f,  g\  309c,  d;  32Sa;  368a;  394 

6,  g;  591  c. 
Kolofs,  k — al   u.  Zsstzgn. ,  K — aülät 

31o,  c,d,e;    141a,  6,  e;   151/; 

394c;  K — euni,  s.  Koliseum. 
Kolpak  167«. 
Kolster  (Qualster),   k — ig-,   k — n  215 

a,  c;  460rf,  e. 
Kolt'scher  Revolver  503  C 
Koinnibin  (Farbe)  306n. 
Kolumbus:  Ei  de«  —  493 i. 
Kolumne  (s.  columnn)  151/";   155rf, 

/;  (Dnickspalte),  K— n-Titel,  -Ziller 

etc.  406c. 
kombab-iscil ,   k — isieren,   k — usieren 

50A-,  m. 
Korabin-ation,   k — atoriscli,   k — ieren 

47a,  rf:  70«,  h;  320e. 
kombustib-el,  K  — ilien  275&,  e,  g. 
Komet,  K — en-Embno  226a;  K — en- 

Suclier  298rf;  -W'ein  269/". 
Komfort  (Kohlenbecken)  139rf;  275c; 

—  (Behaglichkeit),  k— abl.'  273a,  c; 


675a;  K— able  (Wagen)  198(i; 
K— er  (Shawl)  167o. 

Kom-ik,  K— iker,  k— isch  etc.  360a; 
3756;  414(7;  415rf,  e,  »«;  586c; 
590a,  b,  d;  599«,  c;  (vtrl.Kom-ödle, 
K — us). 

Komit-e  (s.  comitc,  Kommittee)  490 
d  etc. 

Komilia  616;  490(?. 

Komma  106c;  40bd. 

Kommand-ant,  K — cnr,  k — ieien  etc., 
K— 0  u.  Zsstzgn.  393c;  503rf;  513 
a,  d;  517a,  6;  5186;  5216;  5226; 
5236,  c. 

Kommandit-är,  K — e  558e,  g. 

kommen  (sich  bewegen)  1966  etc.; 
— ,  k— d  (s.  künftig  etc.)  99a,  6, 
c;  364c;  3916;  478 d  etc.;  der 
Tod  etc.  kommt  265c;  der  Tag  der 
Rache  kommt  6416;  —  (geschehen 
etc.)  1126,  c;  1176;  364c;  niemals 
— ,  soll  noch  erst  —  (geschehen) 
836;  Komm'  ich  nicht  heut',  so 
komm'  ich  doch  morgen  2016; 
4866;  ich  kam,  ich  sah,  ich  siegte 
485 e;  5096  etc.;  du  kommst  mir 
schon  einmal  wieder!  502a  etc., 
oft,  selten  etc.  —  (besuchen)  6246; 

—  lalTeii  (vorfordern)  5176;  billig, 
theuer  — ,  zu  stellen  —  558 i; 
Einem  kommt  ein  Gedanke  etc. 
320c;  abhanden,  fort,  weg  etc.  — 
3016;  5406;  davon,  frei,  heraus, 
los  etc.  —  200  (i;  4776;  494  c; 
5096;  526  c;  5426;  5476  etc. 
(Ggstz.  493d);  dazu  (lünzu)  —  S7g; 
einher  (gestürzt  etc.)  —  2926;  em- 
por (herauf  etc.)  — 2196;  entgegen 

—  4I8c;  (wie)  gerufen  (zu  rechter 
Zeit  etc.)  —  89a,  6;  her  —  (stam- 
men, sich  schreiben)  1166,  c;  — 
v.  außen  6c;  — ,  wohin  —  1966; 
2126;  heran  —  2126;  herauf,  hin- 
auf —  2196;  heraus,  hinaus  etc. 

—  2156;  hinaus — \vornber2176; 
2216;  4396;  heraus,  liinaus  — 
aus  der  Patsche  etc.  4776;  hin- 
durch —  2166;  hinein  —  2146; 
hemm  —  um  Etwas  2216;  her- 
unter —  2206;  hervor  —  2156; 
hinterdrein,  hintennach  etc.  —  56  a, 
6,  c,  e;  946;  hinzu  —  (treten)  37 ^f; 
zu   kurz  —  287»;    34rf;    2186,  C; 


kommen.] 


1640 


[kommen. 


510 ii;  nahe,  näher  —  9e;  il2b; 
zu  nalie  —  434&;  499c;  so  u.  so 

—  (geschehen  etc.)  1126;  3416; 
nicht  so  wie  man  erwartet  —  364d; 
(zu)  spät  —  926;  vorwärts  —  511 C; 
5606  (Ggsiz.  493d;  495c);  wie 
kommt  es?  wie  —  die  Rüben  in 
den  Sack?  826/'  4546;  zuerst  — 
936;  zuletzt  —  946  etc.;  an  Einen 
kommt  die  Reilie  etc.  502  a;  an 
den  Bettelstab —  561  (Z;  ans(Tages-) 
Licht,  zu  Tage  —  lo;  3006;  380d; 
ans  Ziel  — 2126;  5076  ( ti!,'siz.  5086; 
5106);  auf  Einen  als  Tlieil,  auf 
sein  Theil  —  bOd;  552e;  auf 
die  Beine  —  118i;  4G76;  488c; 
496<2;  auf  den  Gipfel,  lir>lienpunkt 

—  31  d;  auf  den  Grund  zu  —  su- 
chen 820c;  auf  einen  grünen  Zweig 

—  5096  etc.;  aus  dem  Gesicht  — 
Einem  3016;  aus  dem  Gleichgewicht, 
Koncept,  aus  seiner  Lage,  Ord- 
nung, aus  der  Reihe,  aus  seinem 
Schick  etc.  —  28/;  Mh  (Ggstz. 
5716);  aus  der  Gewohnlieit,  Rou- 
tine, Übung  etc.  —  432c;  aus  dem 
Regen  in  die  Traufe,  aus  der  Scylla 
in  die  Charjbdis  etc.  —  4346; 
nicht  aus  (od.  von,  s.  u.)  der  Stelle, 
vom  Fleck  etc.  —  926;  1976; 
201(2,  e;  aoGer  (s.  d)  sich,  außer 
Faffnng,—  6296  (Ggstz.  574c); 
außer  Übung  —  432  d ;  durch 
Etwas  hindurch  —  (s.  o.)  2166  etc.; 
hinter  Jemandes  Schliche  —  19<7 
etc.;  in  .\bgang,  VergeDcnheit  etc. 

—  362c;  432d;  in  Abnalime,  De- 
kadence,  Verfall  etc.  —  4666;  in 
Affekt,  Leidenschaft  etc.  —  5ü8d; 
ins  Armenhaus —  (s.u.:  ins  Elend) 
561(2;  in  Athem,  Schweiß  etc.  — 
487  6 ;  in  Aufregung,  Aufruhr,  Em- 
pörung, Erregimg,  (järung,  Tumult, 
Wallung  etc.  —  546;  573c;  in  die 
Augen  —  Einem  Thränen  6866; 
in  die  Bergwerke,  Minen  etc.  — 
674c;  in  Jemandes  Besitz,  Hände 
etc.  —  544 1;  550f7;  nicht  in  Be- 
traclil  —  450e;  in  Brand  —275/"; 
in  Elend,  Mangel,  Nolh,  Armuth 
(s.  o.)  etc.  —  448j;  576c;  in  Feind- 
schaft, Zwietracht  etc.  —  623c; 
in  die  Flanke  —  1726;  in  Flor  — 


511c;  wo  der  Beutel  inFragekomnii, 
engherzig  etc.  547e;  in  Gefahr  etc. 

—  4726;  in  Jemandes  Gesiehts- 
Feld,  -Kreis— 3006  (Ggstz.  301 6); 
ins    Gleiclie,    G(e)leis€,    in  Schick 

—  58  Ä;  nicht  in  den  Hafeu,  Port 

—  5106  etc.  (s.  o.:  ans  Ziel);  in 
die  Höhe  —  2196;  5096;  in  die 
Hölle  —  6796;  in  die  Quere  — 
5786;  wieder  in  Stand  —  4676; 
ins  Stocken  —  493(7;  in  \ergeiren- 
heit  —  862c;  432(2;  in  Verlegen- 
heit —  491(2;  in  den  Weg  — 
495c;  in  Wegfall  —  38e;  mit  An- 
trägen, Bitten  etc.  Einem  — 5326; 
534c;  über  Jemandes  Gesicht,  Lip- 
pen kommt  nie  ein  Lächeln  5856; 
nicht  über  das  Stadium  der  mög- 
lichen Ausführung  etc.  —  laffen 
495c;  —  um  Etwas  4346;  5466; 
558i;  —  um  seine  guten  Eigen- 
schaften 4866;  —  ums  Gesicht, 
Augenlicht  299(2;  um  die  Gewandt- 
heit, Gescliicklichkeit  etc. — 492(2; 
um  den  Jnngferakranz  —  667c; 
ums  Leben  —  2676;  472a;  um 
den  \erstand  etc.  —  360p;  »001 
Hundertsten  ins  Tausendste  etc.  — 
54  A;  von  Sinnen  —  5736;  von 
der  Stelle,  vom  Fleck  —  494c; 
(Ggstz.  79e;  926;  4866,c;  493(2); 
vor  -Augen  —  300  6 ;  vor  Gott 
etc.  —  265  c;  ich  will  nicht  vor 
Gott  —  384  e;  in  der  Ansicht, 
dem  Glauben  (s.  d.),  der  Überzeu- 
gung —  3516;  zu  einem  glück- 
lichen Ausgang,  Ende  etc.  —  5096; 
zum  Bruch  —  497c;  zum  Durcli- 
bruch,  zur  Erkenntnis,  Erleuchtung 

—  8516;  683c;  zu  einem  guten 
Einvernehmen  etc.  —  506c;  zu 
keinem  Entschlufs  —  8416;  4216; 
zur   Erscheinung    —    lo;    zu  Fall 

—  5106;  667c;  nicht  zur  Gellung, 
Wirkung  —  5106;  zu  einem  Glau- 
ben —  351  6,  e;  zu  Gute  — ,  — 
laJTen  509(i;  550(2;  zu  Hilfe,  zu 
Nutzen  etc.  —  496(2,  c;  wieder  zu 
Kräften  —  1182;  4616;  488c;  zu 
Platz  —  lo;  zu  Rande,  zum 
Schlufs  5076;  zu  Schulden  —  laffen 
sich  Etwas  6656;  6676;  6696 
(Ugstz.  646c);  zu  Stande,  zur  Voll- 


kommen  —  komödiercn.] 


1641       [Knniöiiren-Zettcl —  Komposition. 


eiiduug  elc.  —  Ijo;  4ö7c;  507  fc 
(Ggsiz.  2o;  452/;;  495c;  ÖlOft); 
zu  Slande,  zu  Wege  —  oline  Et- 
w«s  483Ö;  zu  Tage  —  lo;  S80d; 
zu  Tode  —  267  &;  zum  Vorschein 
—  3006  (Ggstz.  301c). 

Komuiend-alur-.-\bt  687a;  K — e  686n. 

kommensnrab-el  70n;  K — ilitäl  9(Z. 

Komment  (s.  com7nent):  auf  einem 
bestimmten  —  (Fuß)  (j24c;  nach 
dem  —  31p- 

Komment-ar  etc.  374a,  e;  eines  K — ars 
bedürftig  etc.  371d,c;  keinesK — ai-s 
bedürfen  etc.  300c;  370c;  K— a- 
tion  374n;  K — ator  c;  k — ieren  e. 

Kommer-ce  (Spiel)  588/:  s.  K — z; 
k — cial  etc.  440c;  458J;  K — cTen- 
rath  490  c,  d;  k — eieren  558«; 
K — seh  etc.,  k — schieren  269 rf,  h; 
K — z  440a;  558n. 

Kommet,  s.  Kummet  525rf  etc. 

Kommis  198ft;  389a;  521a;  588<7. 

Kommifs:  K — Brot  268c;  K — Brot, 
-Ritter  503d;  -Fa)irer  5576;  -Ge- 
wehr 503«';  Kommiffar  etc.  5276; 
K — iat  2686;  445  a;  Kommirnon 
elc.  440a;  493a;  527a,  c;  scli nie- 
rige —  493a;  K — s-Fahrer  5576; 
-Gebühr,  -Geschäft,  -Handel,  -Nach- 
nalime  etc.  5586,  c,  h,  i;  -Rath 
490c;  K— är  5276;  558//. 

KommilTur  44rf. 

Kommitt-e(e)  490d;  k — ieren,  K — ie- 
rung  527  a,  c. 

Kommod-e  139c;  k — e,  K — ität  (s.  be- 
quem) 494a,  d  etc.;  aus  seiner 
K — ität  bringen  5786. 

Kommodore  199/". 

kommun  456e;  615a,  c;  657(2; 
K — al-Abgaben  etc.  550c;  -Garde 
503rf;  -Schule  390a;  K — alismus 
513a;  514n;  K— arde,  Herrschaft 
der  K — e  514  a;  k — icieren,  K — i- 
kation,  k — ikativ  43a,  r,  7c;  S78«, 
6,  d;  401a,  c;  550a,  d:  K— ion 
(Abendmahl)  u.  Zsstzgn.,  k — icieren, 
K— ikant  685d,  e;  686o;  K— ismus 
544(7. 

Kommui-aliou,  k — ieren  lila,  6. 

Komöd-e,  K — ianl  u.  Zsstzgn.,  k — ian- 
tisch ,  K — le  u.  Zsstzgn. ,  k — len- 
hafl  etc.,  k — ieren  etc.  54  (/  (K — Te 
der   Irmngen);    TOjf  (381a,  415e 


K— Ten -Zetteil;  AHd;  415a,  c,  e, 

/i,  k,  «i;  5906;  599  a. 
Kompaciscent  etc.  5386. 
Kompagn-ie   u.   Zsstzgn.,   K — on  etc. 

176;  27k;  (43<;  Uf;  Gld  K— ie, 

Truppenabiheilung);    1276;   175a; 

4966,  c;  544(7;  558(7. 
Kompakt  (Bund  etc.)  538a;  k —  (ge- 
drungen), K — lieit  31  ^■;  32n;  144i; 

147a,  d;  229«,  e;  Mangel  an  K — 

heit  230a. 
Kompanie,  s.  Kompagnie. 
Kompar-abel,    K — abililät,    K — ation 

u.  Zsstzgn.,  k — ieren  etc.  Od;  104 

c,  k;  329a;  410a,  6. 
Komparse,  K — rie  415  C. 
Kompartiinent  44/". 
Kompas    ti.    Zsstzgn.    172  a;    1987»; 

204a,  c;   4906;    der   Wind    läuft 

um   den  ganzen  —  221  <;;   den   — 

verrücken  54Ä,  i;  2056. 
Kompatib-el ,    K— ilität    9a,  h;   23a, 

c,  e;  51c,  l;  336a,  c. 
Kompcndi-arisch,k — ös,  K — um  1426; 

144c;  390a;  400c. 
Kompens-ation,  k — ieren  elc.  30a,  6 

etc.;  K — ations-Pendel  2226. 
Kompes  (Sauremilch)  456. 
Kompet-enl,  K — enz,  k — ieren,  K — itor 

118a;  4376,  d;  495o,  6,-c;  5936. 
Kompilation  etc.  41  C,  d. 
Kompito  {comjnto,  Todtenklage)  2706. 
Komplais-ance,  k — ant  626e;  653c. 
Komplement  u.  Zsstzgn.,  k — ar(isch), 

k— är  u    Zssizgn.  37/";  39a;  49/", 

g,n;    306a;    315a  etc.;    K — ar, 

K— är,  (Disponent)  iSbd;  558(7. 
Knmpl-ete,  K — etorium  6856;   k — c- 

tieren,  K — elierung,  k — eil  496,  g, 

h;  447 (f. 
Komplexion  237a. 
Komplic-e,     K— icitSt     43  <;     496  c; 

k— iert  493/"  (Ggstz.  494(i). 
Kompliment,  k — ieren  u.  Zsstzgn.  135e; 

369a,  6;  626a,  c,  e;  (keine  K— e 

machen  6276);  628e;  653a. 
Kompl-oteur,    k— otieren,    K — oll   u. 

Zsstzgn.    43«,  v;   big,  h;    120a; 

426a;  441a,c;  500a,  6;  519o,6,  c. 
kompo-nicren,  K — nist,K — sante,  K — 

siteur,  K — sition  u.   Zssizgn.  41  o, 

c;  bld,  e,  h;    llSg,  h,  l;    296c; 

485  e. 


Kompost  —  Konditorei.] 


1642 


[KoDdoleDZ  —  König. 


Kompost  ii)h;   K— ,  K — Kolil  476a. 
Kompolation  2696. 
Kompott  253  d;  268  c,  f. 
komprcfs,  K — e,  k — ibel,  K — ibilität, 

K — ioii,  u.  Zsstzgii.,  komprim-iereii, 

k— iert  etc.  32  d;  36«;  142  c;  144 

<7,  h,  fc;  229 ft,  d,  e;  230c,  d;  233 

c,  d;  246a;  400c. 
Komprom-il's,   k — itticnn  506c;   538 

a,  6;  543  a,  b.  c. 
Kom(p)lo(i)r  u.   Zsstz^'ii.,   K — ist  etc. 

137 1;  155 1;  4052,  »i ;  485c;  (>iSc,g. 
Komt-e  {comte),  K — elTe  522«. 
Komtur,  K — ei  68Ca. 
Komus  584a. 
Kon  etc.,  vgl.  con  etc. 
koncediercn  (vgl.  ConccITion)  353(2,  e; 

5296;  550  <f. 
Koncentr-ation  u.  Zsstzgn.,  K — iciläl, 

k — ieren,   k — iscli   47  o;  57  a;    61 

a,  p;  159a,  c;  162a,  b,  c. 
Koncept  ii.  Zsstzgn.  (vgl.  koncipieren 

etc.)  390o;  4Ö5Ä,  k,  n;  ohne  — 

361 /i;    das   —    verrücken  elc.   54 

h.  i;  K— ion  (Empfängnis  etc.  3206; 

551a. 
Koncert  n.  Zsstzgn.,  k — ieren,  K — ino 

etc.  296c,  d,  f,  ff,  h;  393 d;  688 rf. 
Konceff-ion,  k — ioual,K — ionär,  k — io- 

nieren  etc.,  k— iv  etc.  353a,  e;  529 

a,  6,  c;  550a. 
Koncelli  elc.  412a  (s.  concetti). 
Konch-a  260rf;  K— ylle,  K— yliologie 

etc.  2576,  c. 
Koncierge  (s.  concierge)  1956. 
Koncil  616;  490rf;  682c;  K— iation, 

— iator(iscli),    k — iieren    560a,  6, 

c,  d. 
koDcinn  etc.,  K — ität  412a,  c. 
Koneip-ient,  k — ieren  elc.  320e;406n; 

551c;  670f. 
koncis,    K — lieit,    K — ion  etc.   144«; 

3680,  c;  400a,  6,  c:  412a. 
kondemn-abel,  k — atoriseli,  k — ieren 

6726,  c. 
Kondens-ation   u.  Zsstzgn.,   k — ieren, 

k— iert  2296,  d,  e. 
Kondition  (vgl.  conditio)  7a;  835a; 

412a;     417a;     außer    —    486rf; 

k— al(iter),   k— eil  335c;   k — ieren 

(Seide),  K— ung  248a,  d. 
Konditor    u.    Zsstzgn.,    K^ei    137'/: 

268c;  281a;  485rf. 


Kondol-enz  u.  Zsstzgn.,  k — ieren  4052; 

587  a,  c;  626  o,  c;  636a,  6. 
Kondoitlere  (s.  cond  etc.)  503d. 
Kouduite  (s.  coiui.  elc.)  491a  etc. 
Konducteur  198«. 
kondyl-ofdeiscli,   K — oraa,  K — us  188 

a,  c. 
Konfekt  (s.  Konfitüre)  268c;  281a. 
Konfektion,  K — s-(iescliäfl  etc.  558c. 
Konfer-enz,  k — ieren  (s.  auch  COnfer) 

401a,  6. 
Koiifeflion  3806;   k— s-(luse)   Schule 

etc.  390a. 
KonfeUor  3806. 

Konfident(e)  etc.  380;  415e;  62la. 
Konfiguration  177a;  226a. 
Konfinier-en,  K — ung  525a,  h. 
Konfinn-and,    K — ation    u.    Zsstzgn., 

k— ieren    353a,  d;    384c;    389a; 

531a,  6;  538c;  685d. 
konfis-ciere»,    k — kabcl,    K — katiou, 

k — kaloriscli    546a,  6;   555a,  6; 

645a,  6;  674a,  c,  d. 
Konfiiuren  268c:  261a. 
Konflikt  etc.  128a;  495a;  497a,  e. 
Konfl-uenz,    k — uieren,    k — ux    43  r; 

61  o;  251c. 
Konföder-ation,  k — iert  elc.  4966,  C. 
konform,   K — ität   15a,  c;    K — ation 

76;  177a. 
Konfr-aler,  K— ere  496c. 
Kunfucius  682?. 
konf-undieren ,     K — us,      K — usheit, 

K— usion  etc.  54  6,  d,  A,  t ,  ^' ;  32b f; 

371a;  6016;  613/«. 
Konfut-alion,  k — ieren  346a,  6. 
Kon-fu-tse  682  c. 
kongencriscli  51/. 
Kongestion,  k — en  61a;  447a. 
Konglomer-at,  K — ation   u.  Zsstzgn., 

k — aliscli,   k — ieren    45a,  6,  e, /; 

2296. 
Konglutin-a(,  K — ation,  k — ieren  41c; 

45  a,  6,  e. 
Kongrefs  616;  490d. 
Kongreve:  K— -Druck  4ü6c:  k— sehe 

Rakete  199  3;  275«/;  503  f. 
Kongru-enl,    K — enz,   k — ieren    13a, 

e,  g;  23a. 
König    u.    Zsstzgn.,    K — in,   k — lieh, 

K— thum  etc.  49c[K— s-{.\n)lheil]; 

1 1 1  a  ( K— s-Leutenant  522  a );  1306 ; 

155«;  260(/  (K— in,  Bienenweisel); 


König  —  köunen,] 


1643 


[können  —  Konslabler. 


316n  (K— s-Gelb);  318(i,  c  (K—s- 
Blau):  381(1  (K— ,  K— in  des  Festes); 
424rf  (K— s-\Valil);  475a  (Scliach 
dem  — );  494n  (k— liclie  Straße); 
5096  (den  K —  tietTen  beim  Kcgel- 
spiel);  513rt,  rf,  e\  blle  (k— liehe 
Botscliaft);  522«,  b;  527  c;  528  a 
(deporfediertcr  — );  544e;  5756,  c 
(froh  wie  ein  — );  588/"  (K— s- 
Spiel);  612e;  614e;  646a  (K— s- 
Pnicht);  670  e  (K— s-Zeuge);  675a 
(—  des  Weltalls). 

konisch  (konoldisch)  179e;  186/". 

Kon(i)in  470n. 

Konj-ektiir,  k— ektural  etc.,  k — ektu- 
rieren,  k — icieren  etc.  320c;  366a, 
b.c. 

konjugal  (marital)  630/". 

Konjug-ation  u.  Zsstzgn.,  k — ierbar, 
k— ieren  1040.  A,  k;  410a,  b. 

Konjunktion  (Bindewnri)  4So;  407c; 
( —  des  .Mondes  etc.)  1436. 

Konjunktur  etc.  8a;  89a;  90a;  482 
a,  6;  568Ä. 

Konkatenation  etc.  43a;  58a. 

konkav  u.  Zsstzgn..  K — it.St  Clo; 
182a;  169a,  d\  e;  298rf. 

Kanklain  etc.,  s.  conclam  etc. 

Konklave  616;  424d;  490rf. 

Konklus-io(n),  k— iv  114rf:  342a. 

Konkord-anz  u. Zsstzgn.,  K — at,  K — ia, 
k — ieren  (s.  coiicordia)  loa;  23a; 
(24al;  143c  (406c  K— anz-Quadrat, 
-Stück);  296A:407ciBibel-K—anz); 
498a;  638a  (K— at). 

Konkours,  s.  concoiirs  u.  Konkurs. 

Konkr-ement,  K — escent,  K — escenz, 
k — cscibel,  k — escieren.  K — etion 
etc.  45  a,  6,  e.  f. 

Konkubin-arius,  K — at,  K — e  630a, 
c.  e:  6676. 

Konkupiscenz  667a. 

Konkurr-ent,  K — enz  und  Zsstzgn. 
k — ieren  etc.  415  a  (K — enz-Draina 
eic.!;  4S76,  d;  495  a,  6,  c;  503  a, 
c, .(/;  5586  (.Vusrcliluls  der  K — enz). 

Konkurs,  k —  u.  Zsstzgn.,  K — ifex 
etc,  510a;  563a,  6,  c,  d;  670e. 

Konkufnon  202  a. 

können  etc.  336a,  6,  c;  355c,  e; 
361/i;  387«;  5296;  nicht  (nicht 
mehr  etc.)  — 3176;  356 e,/":  3626; 
4166;  432c;   492(J;    wiffen,    was 


man  kann  u.  was  nicht  etc.  491  d; 

mehr  als  ein  Mensch  kann  493/"; 

nicht    anders  — ,    nicht   umhin  — 

4176. 
Konnetable  503  (J. 
konnex,  K — ,  K — ion,   K — ität  43«, 

ic;  außer  allem  K —  445- 
Konniv-enz,   k — ieren    335a,  6,   529 

a,  6. 
KonnolTenient  (s.  connaissement  etc.) 

70  g. 
Konmibi-al,  K— um  11 1;  630a,  ^. 
Konoid   (Afterkegel),   k — al,   k — iseh 

179c;  imd,  f. 
KonqnateiTiation  70c;  78c. 
Konrad:  armer  —  500 n. 
Konrektor  388  a. 

konsekricrie  Hostie  685  rf;  686  a. 
Konsekut-io  (s.  consecutio)  56  a;  k — iv 

bGg\  lud. 
Knns-ens,   k — entieren  etc.  353a,  d; 

424/i;  529a,  6;    531a,  6;  K— en- 

sualkonlrakt  n38a. 
konsequ-ent,   K — enz  342a,  c;  515c. 
Konserv-ation    u.    ZsstzgiL,    k — ativ, 

K — alivismus,    K — atorium,  K — e, 

k — ieren,  K — ierung  etc.   106a,  6, 

c,  d;  281a  (K— enl;  296e  (890a 

(K— orium);  298d(476a  K— ations- 

brille);  431a,  6,  e;  4616  (k— ieren 

die  Gesundheil);  476a,  6,  c;  496 

c,  c;  547  c,  d. 
Konsider-abel     449c;     K — ation    etc. 

298  a;  3206;  324  a. 
konsignieren  2046. 
Konsil-ieren ,   K — ium  (s.   C0)isilium) 

5'J6,  g. 
Konsist-ent,  K— enz  229  a,  c;  253  i 

etc. 
konsistori-al  etc,  K — um  490c,  d;  687 

a,d. 
Konsole  155/". 
Konsolid-ation,  k — ieren,  k — iert  etc. 

(vgl.  comol  etc.)   2296,  d;  559e; 

563  a. 
Konson-ant,       k  — antisch,      K— anz, 

k — ieren  etc.   loa;  23a;  296a,  e, 

7i;  353c  (im  Rat)i   die  K — anten); 

409a,  rf  (K — am,  k — tisch,  als  Mit- 
lauter). 
Konspir-ation,  k — ieren  etc.  441a,  c. 
Konstab-el,  K— 1er  199/";  471/;  521o; 

6706. 


koiutaiit  —  Kunieruation.J 


1644      [Komer-Posauue  —  Koutre-Miue. 


konstant,  s.  beständig;. 

Konstellation  89a;  llSa;  226a;  602a. 

Konstcrii-ation,  k — leren,  k — iert  etc. 
546,  h,  i,  k;  325 e;  493 d,  f:  572 
h,  c;  blAd  (durch  Nichts  zu  k — ie- 
ren);  5786;  604  a,  c,  d. 

Konstip-ans,  K — ation,  k — ieren  etc. 
195a,  6,  d,  e. 

Konstitu-aiite,  K — ens,k — ieren, k — ie- 
leiid, K— tion,  K— tionalismus,  k— tio- 
nell,  k — tiv  etc.  45  C;  476  (k — tive 
Kraft);  51  d,  o,  /;  616  (490d 
K— ante);  118«;  177a  {constitu- 
ens);  237a;  (513a;  538o;  644a,  d; 
668a,  c  K— tion,  k— tional  etc., 
k — tionell  etc.,  vgl.  Staatsgrund- 
geselz  etc.,  — ;  645c  nicht  k — 
tionell,  k — tionswidrig  etc. 

konstr-uieren,  K — nktion  etc.  llSi;,  ?; 
177a;  374a,  e;  410o,  6,  c  (heraus- 
fallen etc.  aus  der  K — uktion  358 
n,  d;  411a,  6). 

Konsubstantiation  685  d. 

Konsul,  K — ar(is),  K — at  etc.  (s.  con- 
sid  etc.)  522a;  5276;  528a. 

Konsult-ation,  k — ativ,  k — aiorisch, 
k — ieren  etc.  462rf;  490a,  c,  f,  g; 
K — um,  s.  consultum. 

Konsum,  K — ent,  k — ieren,  K — (i>Hion 
122rf;  446a,  6,  c;  bbSf. 

Kontagi-on  u.  Zsstzgn.,  k — ijs,  K — osi- 
tät,  K— um  etc.  460a,  6,  e;  462a; 
464c;  470a;  (4596  Zei^ätörung  der 
K — ons-Stofle) 

Kontamin-ation,  k — ieren  460a,  d\ 
4846. 

Kontempl-alion,  k— ieren  298a,  6; 
3206  etc. 

kontempor-al,  k — an,  K — aneJtäl, 
k— är  etc.  (s.  contemporain  etc.) 
95  a,  c. 

Kontenance  5696;  574a  etc.;  die  — 
verlieren  etc.  54A,  i;  604  e. 

konterband,  K — c,  K — ier,  k — ieren, 
K— ist  377i-,  0,  g;  5776;  669c. 

Konter-  (Kontra-),  Bafs,  -Fagott,  -Po- 
saune etc.  296e,  g. 

konlerbunt  309d. 

Konterfei,  k— en  19e;  21a;  3946,  g; 
schlechtes  etc.  K —  395  a. 

Kunterfuge  296  d. 

KoDternatioD  (Terne)  70  e;  786. 


Konter-Posaune,  -^'iola  etc.  (g.  -Bafs) 
296^. 

Kontext  405?. 

Kontinent,  k— aletc.  43/;  456;  1986; 
250a,  /;  K— al-Speire  195a  etc. 

Konting-ent  444a;  496c;  5526; 
K— enz  112a. 

Kontinu-alion,  k — ieren,  k — ierlich 
56c;  58a,  c. 

Konto  etc.  (vgl.  conto  meia  30c; 
806;  544«);  1166;  362a,  6;  405A; 
5586.  i;  5626;  563  a,  c;  6546. 

Kontor  etc.,  s.  Komptoir  etc. 

kontor-quieren,  K — sion,  k — t,  K — tion 
180a,  c.  (i;  592d. 

Kontour  169c;  177a,  3946. 

Kontra  Is.  contra)  334a,  6.  c;  4216; 
495 d  etc.;  K — Alt  296«;  -Bafs 
296(7:  K — diklion  (s.  contradictio), 
k— diktorisch  etc.  lO/i;  14o;  24a; 
385c;  K— dos  [COntradost  550c; 
-Fagott  296<7;  K— faktiou,  K — 
faktur  19a;  377/. 

Kontr-ahent,  k — ahieren,  K — aki  u. 
Zsstzgn.,  k— aktlieh  393<J;  536o; 
538a,  6,  c.  d:  559»;  563c;  K— akt- 
Brucli,  -brüchig  etc.,  der  k — akt- 
lichen \  erpllichtung  entheben  etc. 
542c;  647a,  6  etc.;  k— akt  (kon- 
lort  etc.>,  K— aktheit  180a,(j;  592  d. 

konlra-ponieren ,  K — position,  K — 
post(o)  175a,  6;  -Posaune  296p; 
-Punkt,  -PunktUt  296c. 

konträr  etc.  (vgl.  contraire)  14i;  128 
6,  c,  d;  nie;  252«;  3546;  495 
6,  d. 

Kontra-signatur,  k — signieren  39id,  f; 
-Spiel  588/;. 

Kontrast,  k — ieren,  K — ierung  etc.  14 
a,  d;  175a,  6;  329a,  6. 

Kontra-Töne  296«;  K— vallalion  1696; 
5016;  K— violon  296p. 

Kontre  (vgl.  contre;  Konter,  liegen 
etc.),  aticli  (S.  K — Tanz)  588(7; 
K — .\dmiraletc.  109  f:  393c; -.An- 
schlag 441a; 4956;  -Batterie 503«; 
-Epaulete  5226;  -Eskarpe  159d; 
-Fuge296d;  -Garde  5016;  -InU-ige 
441a;  4956;  -karrieren,  -Karric- 
rung  364(i;  441c;  495a,  c;  -Kom- 
plott 441a;  4956;  -Koup  128a; 
4956;  -mandieren  etc. 528a;  -Marke 
393d;  -Mine  etc.  441  a,c;  495c; 


Kontre-Moi  —  Köper.] 


1645 


[Kopf. 


-Mol  17ön'  -Ordre  etc.  528a,  b; 
-Plan,  -Projekt  411a;  4956;  -poil 
495d;  -Revolution  1096;  5C0(j; 
-Sclilajr441«;  -Tauz588r/;  -Temps 
90  n;  296  e. 

kontriku-iei'en,  K — lion  555  c;   564  rf. 

Kontrol-eur,  k — iercn.  K — iening, 
K— leu.Zssiz!>n.70/i ;  393  <i:  405  m; 
4896.  c,  e,  f-^b\3a,  d;  6646. 

kontrovers  u.  Zsslzgn.,  K— e  341c; 
442(i;  403c;  497a;  außer  aller 
K— e  340d. 

Kontscliak  (Beinkleid)  167 fc. 

Kontubernalis  27  t;  43*. 

Kontumaz:  — ,  K — .\nstaU  u.  s.  w. 
471/';  K — Procels  670  e. 

Konus  (Kegel)  1796;  186(?. 

Konvenienz  23n;  4ö3o. 

Konvent  616;  490  (i;  — ,  K — Bier 
(Koventbier)  2696;  K— ikel  616; 
K— ion  616;  490d;  538i;  Genfer 
K— ion  4696;  632  n;  K— ions-Fuß, 
-Gulden,  -Mark,  -Tlialer  etc.  5596; 
-Ehe,  -Heirath.  -Partie  etc.  630«; 
-Klaffe  654n:  K — ional-Pön,  -Strafe 
674«. 

Konverg-ent,  K — enz  u.  Zsstzgn., 
k— ieren,  k — ierend  13a,  e,  g;  61 
o,  o,p,  q;  1446;  160«,  6,  e:  212 
a,  b.  c. 

Konvers-ation  u.  Zsstzgn.,  k — ationell, 
k — ativ,  k — ieren  etc.  3556  (leben- 
diges K — ations- Lexikon  i;  396« 
(K — ations -Sprache);  401«,  6,  c: 
415«,  6  (K — ations-Stück,  -Lust- 
spiel etc.,  -Zimmer)  588e,  i. 

konvert-ieren,  K— it  351«.  6;  369a. 

konvex  u.  Zsstzgn.,  K — ität  62d; 
182«;  168a,  6,  c,  189c;  298<i. 

Konvivium  2696. 

Konvokation  490d. 

Konvolut  etc.  165«. 

Konvoy,  k — ieren  etc.  (s.  convoi  etc.) 
471  e,  m. 

Konvuls-ion,  k — iv(isch)  etc.  223a,  d: 
462e;  5866. 

Köoperal-ion,  K — or  etc.  496a,  e. 

Köopt-alion,  k — ieren  424  (?,  h. 

Köordin-ation ,  k — ieren,  k — iert  etc. 
276,  o;  536,  i;  410«. 

Kopanka  167  f. 

Kopeke  5596. 

KOper  161a. 


Kopf  55c;  151  d;  320o;  —  (Talfe, 
Ober — )  139rf:  —  (Scliröpf-K— ) 
215a;  —  od.  Sclirift  117«;  588/' 
etc.;  lieber  —  als  Schwanz  sein 
20e;  viel  Köpfe,  viel  Sinne  3546; 
die  abgeschlagenen  Köpfe  (der  Hy- 
der)  wachsen  nach  118/";  nicht  wie 
der  —  wollen  die  Beine  269  »i;  der 

—  wird  Einem  schwer  269  m;  der 

—  brennt  etc.,  brnmmt,  dröhnt, 
schwirrt  etc.  Einem,  droht  zu  sprin- 
ijen,   nicht  wiffen,   wo  Einem  der 

—  steht  200 d,  e;  2926;  485c; 
493(J;  abgefeimtei-,  dtn-chtriebener, 
geriebener,  gescheiter,  heller,  klu- 
ger, listiger,  schlauer  etc.  —  359  c; 
491 C;  beschränkter,  bornierter,  dum- 
mer etc.,  dicker,  harter  etc.  —  360 
6,  d;  eigen-,  staiTsinniger,  trotziger 
etc.  —  422a;  5196;  exaltierter, 
excenlrischer,  überspannter  etc.  — 
3606;  3676;  573  n;  harter  — 
387  t;  humoristischer,  witziger  etc. 

—  590rf;  konfuser,  verwirrter  etc 

—  54  rf ;  leichter,  leidit  begrei- 
fender —  387c;  schwerer  — ,  Illu- 
mination, Beneblung  etc.  des  K — s 
2696;  nur  dem  eignen  —  folgen 
20 e;  den  —  abgebiflen  haben  der 
Scham  613fc;  den  —  abheilen,  ab- 
hauen, abschlagen  267c;  den  — 
anstrengen,  foltern,  martern,  sich 
zerbrechen  etc.   320e;    485e;   den 

—  anfüllen,  beladen,  belasten  etc., 
beschweren,  voll  pfropfen  etc.  361  e; 
den  —  durchfährt,  durchschießt  etc. 
ein   Gedanke   etc.   320e;  sich   den 

—  einrennen  gegen  die  Wand  5106; 
den  —  entblößen  626  c;  den  — 
hängen  (lalTen),  senken  565 (/;  6036; 
613/i;  (frömmelnd)  377o;  den  — 
heiß,  warm  etc.,  schmerzen,  brum- 
men etc.  machen  493  c;  den  — 
heraus  wickeln,  ziehen  aus  der 
Schlinge  etc.  526  c;  den  —  hoch 
halten,  tragen,  werfen,  in  die  Höhe 
werfen  618«,  c,  d\  —  und  Kragen 
gelten,  kosten  4726;  den  —  vor 
die  Füße  legen,  nehmen  (s.  o.:  ab- 
heilen) 267c;  den  —  oben  halten 
4616;  den  —  schütteln  (s.  u.:  mit 
etc.)  3546;  3856;  6016;  seinen  — 
worauf   setzen   etc.    4226;    Köpfe 


Kopf.J 


1646 


[Kopf  —  Kopf-I.auch. 


(Sclirüpfküpfe)  setzen  215i/;  den  — 
sinken  laHen,  senken  |s.  o. :  hängen) 
603fc;  6136;  den  —  in  den  Wolfs- 
rachen  stecken  4726;   Einem  den 

—  verdrehen,  verrücken  etc.  628  f\ 
den  —  (die  Faffung  elc.l  verlie- 
ren etc.   604c  (Ggsiz.  574c);    den 

—  voll  pfropfen  etc.,  s.  o.;  anfül- 
len 361«;  den  — waschen,  zurecht 
rücken  (setzen,  stutzen)  6276;  650c; 

—  weg!  475a;  sich  den  —  zer- 
brechen (s.  o. :  anstrengen)  32Öe; 
485t  (Ggstz.  823c);  die  Köpfe  zu- 
sammenstecken 490/";  5006;  — an 

—  43m);  144A';  172c;  au  den  — 
werfen  Elogen  etc.  651  c;  auf  sei- 
nem —  beharren,  bestehen,  blei- 
ben etc.  4236;  auf  dem  —  stehen 
etc.,  auf  den  —  stellen  etc.  54 /i,  i, 
k;  176  a,  6,  c;  und  wenn  die  ganze 
Well  sich  auf  den  —  stellt  4226 
etc.;  auf  den  —  gefallen  (sein)  360 
rf,  h  (Ggstz.  359 e,  f);  so  viel  wie 
Haare  auf  dem  —  78A",  z.  B.  Schul- 
den 563  a,  6,  c;  den  Nagel  auf  den 

—  Irelfen  etc.  23  d;  2046;  3426: 
359e;  368a,  c;  491rf;  5096  etc.; 
auB  dem  —  (Gedächtnis)  361 /i; 
ans  dem  —  hervorspinnen  etc.  367  c; 
aus  seinem  eignen  —  416c  etc.; 
nicht  aus  dem  —  will  (geht)  Einem 
ein   Gedanke  etc.  320e;    aus   dem 

—  sich  die  Augen  schämen  613/t; 
650c;  aus  dem  —  sich  die  Augen 
weinen  587c;  bei  den  Köpfen  sich 
kriegen,  nehmen,  packen  etc.  503^; 
durch  den  —  fährt,  schießt  etc. 
Einem  Etwas  320f;  416c;  423c; 
durch  den  —  eine  Kugel  jagen  267 
C,  d;  für  seinen  eigenen  —  415c; 
Etwas,  zu  viel,  einen  Nebel,  Sturm 
etc.  im  —  (haben),  nicht  nielir  recht 
klar  im  —  sein  etc.  2696,  wi,  o, 
im  —  entsteht,  bildet  sich,  liegt 
(fortwährend),  schlägt  Wurzel,  nistet 
sich  ein  etc.,  reift  etc.  ein  Gedanke 
etc.  320«;  wirr  im  —  54 1;  325/"; 
360/t;  Gehirn,  Grips,  Zwirn  etc.  im 

—  haben  369e;  im  —  Stroh  etc., 
kein  Hirn  etc.,  Grappen,  Mäuse, 
Mucken,  Raupen  etc.,  einen  Haken, 
Hieb,  Schufs  etc.  haben  etc.,  rap- 
peln etc.,   nicht  ganz  richtig,  wirr 


etc.  sein,  geht  ein  Mühlrad  herum 
etc.  354rf;  360a,  6,  d,  g,  h;  Etwas 
im  —  behalten,  bewahren  etc.  361? 
(Ggstz.  3626);  was   man  nicht  im 

—  hat,  luul's  man  in  den  Füßen 
haben  3626  etc.;  in  den  —  neh- 
men, aufnehmen,  pllanzen,  prägen, 
lifropfen  etc.  361«;  3866;  387c; 
viel  in  den  —  zu  nehmen  liaben 
4406;  sich  Etwas  in  den  —  setzen 
etc.  367c;  3856;  4226;  618c;  mit 
dem  —  nicken  223c;  384c;  626c; 
mit  dem  —  schütteln  223c;  3856; 
5336;  6016;  mit  seinem  —  wofür 
bürgen,  haften  etc.  384«;  5406; 
mit  dem  —  durch  (gegen)  die 
Wand,  Mauer  rennen,  wollen  etc. 
4226;  452/";  5106;  607c;  über 
den  —  die  Hände  zusammenschla- 
gen etc.  364rf;  378a;  6016,  c; 
über  den  —  das  Netz  ziehen  3516; 
über  den  —  geht  das  Waffer  153c; 
über  den  —  in  Schulden  etc.  563 
C,  d;  über  den  —  bezahlen  etc. 
558z,  o;  über  Hals  und  (od.  über! 

—  54A-;  S5i;  90c;  120rf,  h;  200 
d,e;  4836;  485/";  um  den  —  han- 
delt es  sich  etc.  4726;  viel  um 
den  —  haben  4406;  von  —  bis 
Fuß  31>«;  49k;  143/(;  von  —  bis 
Fuß  gerüstet,  gewall'net  etc.  478«; 
501«;  nicht  von  seinem  — abgehen 
etc.  4226;  vor  dem  —  ein  Brett 
liaben  etc.  3486;  360rf;  vor  den 

—  stoßen  6276;  lu  —  gestiegen 
ist  Einem  der  Dünkel  618b;  Kopf- 
Ausrchlag4606;  -Bedeckung  167«, 
ohne  solche  168c,  Abnahme  der- 
selben 378a;  -Binde  43<i;  -Bohrer 
190a;  -Bolzen  43i;  -Brecheu(s; 
kosten  etc.  493a,  c;  (Ggstz.  494d); 
-Brecher  ( schwerer  Wein )  269a ; 
-Bund   43J;   167«;  -Bürste  4596. 

Köpfcischlamm  42«. 

köpfen  36«;  50A-;  267c  (Köpfuug 
50/";  267  a). 

Kopf-Entblößung  378a;  626a;  -Grind 
4606;  -Haar  193 1;  -Hanf  260c; 
-Hänger(ei),  -häugerisch  etc.  351a; 
585a.  6,  c;  -Harnisch  167«;  501c; 
-Haut  167c,  Abschilferuug  dersel- 
ben 4606;  t-l>eister  54<:;  176  c; 
-Kleie  4606:  -KilTen  155A;;  -Lauch 


Ko|if-l.aus  —  Koi'b-Bogen.] 


1647 


[Korb-FIasclie  —  Konielius. 


280a;  -Laus  4606;  -los(igkeil)  360 
a,  h;  -Neigung  378o;  -Nick,  -nicken 
etc.  223c;  3636;  378n,  6;  384a, 
c;  -Nurs202a;  -Pfiilil  155A-;  -Putz 
167n;  -Ring  184a;  -Rose  462a; 
-Salat  268c;  -scheu  etc.  3526,  c; 
-Schleier  167n;  -Scluuerzcn  274<i; 
49Sc;  -Schmuck  167  ii;  597n; 
-schütteln  etc.  223c;  354a,  6;  3786: 
385o,  6,  c;  6016,  c;  -Seite  55c; 
5ö9d;  Kopfs-Kegel  schießen  1766; 
Kopf-Stimme  296c;  -Stiick  5596; 
-Tuch  167 n;  -über-,  -übern  sich, 
-unter  54Ä,  k\  120A;  1766,  c. 

Köpfung,  s.  köpfen  Wf;  207 a. 

Kopf-Weh  274a;  -Wuth,  -wüthig 
360a,A;  -zerbrechen etc.  s. -brechen, 
-Zeug  167)1. 

Kop-ia,  s.  copi'a;  K — iaITen,  K — ie, 
k — ieren  u.  Zsstzungn. ,  k — iert, 
K— ierung,  K— ist  19a,  d,  e,  h; 
21  a,  d,  k;  405 A,  m,n,o;  550C. 

Koppel  (Hängeseil)  525(i;  ( —  Pferde 
eic.)43«;  61^;  198/";  —  (Degen- 
— )  156c;  —  (K—  Fischer  etc.) 
544p;  k — bSndig  263e;  K — 
Fischerei, -Jagd, -Hut, -Trift, -Weide 
2bOd;  544 <7;  k — n  (zusammen- 
-k— n)  43»;  K — Sprache  670  (i; 
-Zug  198/". 

koppen  s.  kappen,  köpfen. 

Kopper  (Krippenbeißer)  198/'. 

Kopremesis  274  a. 

ri oproprTet-;ir,  K — ät  544(;. 

Kopul-a  43o;  k — ieren  etc.  630e. 

Koquelikol  (s.  Coipt  etc.)  314o,  c. 

Koquelt  etc.,  s.  kokett  etc. 

kör  (wählerisch)  278 e;  K — Gut  544  e. 

Koralle,  k— n  2576;  314o;  597a; 
K — n-Bank,  -Eiland,  -Insel,  -Klippe, 
-Riff  etc.  154o;  250c;  -Fischer 
199Ä;  -Otter  470a;  -roth  314e; 
-Schmuck  597a;  -Thiere  2576. 

koramieren  etc.  (s.  coram,  ausfchcl- 
ten)  650c  etc. 

Koran  etc.  (s.  Alkoran)  082^,  /"; 
6856. 

Korb  139c;  —  (Netz)  377i;  —  (Re- 
fus) etc.  354a;  385a,  6;  510a,  6; 
53Ba,6;  Halm  im  —  4166;  4576; 
6126;   628d;    K — Bogen    188a; 


-Flasche  189 (i  ;  -Gellecht  161  o; 
-Geld,  -Groschen,   -Pfenuig  377»!. 

Korbeille  (s.  corbeille,  Korb)  189c; 
550C. 

■;■  Körben  139  C. 

Kordial  (Arznei)  443a;  k—  (s.  intim 
etc.)  622  rf  etc. 

KordTerit  300  a. 

Kordon  195a,  e;  471/. 

Korduan:  K — Pantoffel   167  f. 

Köre  (Pupille)  2986. 

Körgul  (s.  kör)  544  e. 

Koriander  280a 

Korinthen  (vgl.  Rosinen)  377  0;  K — 
Wein  269/". 

korinthische  Säule   155/. 

Kork:    — ,    K Pfropfen,    -Stöpsel 

1956;  —  (Schwimmendes),  K — 
Wams  etc.  199c;  2286;  -Zieher 
185  a;  194  rf. 

Kormoran  268  r,  6Ü9c. 

Korn:  — ,  Körnchen  326;  1426;  1866; 
328a;  —  (Struktur),  Schrot  u.  — , 
von  so  u.  so  beschatlncm  (Schrot) 
u.  —  etc.  7c;  237a,  6,  c;  559d, 
g,  h;  von  allem  Schrot  u.  —  98a; 
6586,  d\  —  (Getreide),  wälsclies 
—  etc.  2626;  die  Flinte  ins  — 
werfen  4386;  6036;  —  (K — 
Branntwein)  269<jr;  —  (Visier — ) 
204a;  435a;  aufs  —  nehmen,  auf 
dem  —  haben  2046;  435c;  5156; 
K — Banse  1396;  -Blume,  -(blu- 
menjblau  etc.  318a,C;  -Boden  1396; 
-Börse  558  e;  -Branntwein  269/7; 
-Breite  1456;  -Fege  42/;  4596; 
-Feld,  -Flur,  -GeBlde  250d;  -Ge- 
schäft 558c;  -Gülte  544/;  -Handel, 
-Händler,  -Handlung  558g;  -Haus 
(-Magazin)  1396;  -Jude  377A-;  558/7; 
-Kammer,  -Kasten  1396;  -Kauderer, 
-Kipper(cr)  377t;  558p;  -Magazin 
1896;  -Rolle  (-Fege)  42/;  4596; 
-Rose  314a;  -Scheuer,  -Scheune 
1896;  -Schinder  377fc;  -Schranne 
558e;  -Schwinge  189(i;  -Söller, 
-Speicher  1396;  -Vorrath  444a 
-Wagen  198d;  -Wanne  139d 
-Wucherer,  -wucherisch  377fc;  558 
g,  l;  -Zins  544/". 

Korn-a,  K — ea,  K — eille  etc.,  s.  Corn- 
etc. 

Komelius  (Kornbranntwein)  269(7. 


künieii  —  Korporal-Siock.] 


1648      [Korporation   —  Kusakeu(lajjze). 


körDeii  (granulieren)  238d;  —  (ktir- 
ren,  kirren),  Körnung  284c;  3516; 
377 1";  4286. 

Kornemusa  (s.  Com-  eic.)  296(7. 

Körner  (Sclilaclitensäriffer)  5036. 

Komet  (s.  cornet),  K— tino,  K— ist 
296(/;  Kornett  (Standartenjunker) 
503  d. 

körnig  238  e. 

Konijack  (Schnaps)  269(/. 

Komu  etc.,  s.  Corntt. 

Körnung,  s.  körnen. 

Korollarium  39  a;  342  a. 

Korona  etc.,  s.  corona  etc. 

Koronis  iZp;  405 rf. 

Körper  3a;  326  (K— clien);  37e  (fol- 
gen wie  der  Schatten  dem  — ); 
42c  (einfacher,  unzerlegbarer  — ); 
49c  (Körperschaft  etc.);  49e(Leib); 
616  (490  d,  668  a  gesetzgebender 
etc.  — );  1506  (sich  dem  —  an- 
sclimiegen);  186a  (runde,  rundliche 
— )  224a,  6  (— ,  feste,  narrige  etc. 
— ,  mit  einem  —  umkleiden  etc.); 
2256  (des  K— s  entkleiden);  2366 
(spröde  — );  241a  (255a  organische 
— );  270a  (todter  — );  K — Aus- 
dehnung 140a;  -Berechnung  1406; 
-Bewegungen  etc.  378a;  -Bild  349c; 
-Farbe  3066;  -Ffdle  147o;  k— haft 
224c;  -Inhalt  140a;  -krank,  Krank- 
heit etc.,  -Leiden,  -leideud  462a, 
C,  e;  -Laus  4606. 
körperlich,  K — keit  3c;  224«,  c;  der 
K — keit  entkleiden  2256:  k — e  Aus- 
dehnung 140a;  k — er  Eid  etc.  384  n; 
k — er  Inhalt  14üa;  k —  rund,  k — c 
Rimdung,  k — es  Bildwerk  etc.  186a, 
c,  /■;  349c;  k— er  Schmerz  274a: 
576  a;  k—  arbeiten  485  e;  —  züch- 
tigen, k—  eZiiclitigung  etc.  202a,  c; 
390  a;  674  a. 

Körper-Ios(igkeii)  4/";  225a,  C;  Maß 

25/';  1406;  -MeUung  1406. 
Körperschaft   (Korporation   etc.)  43 <; 
49c;  4966;  668a;  K— s-tieist  348<J. 
Körper-stark  118n;  147(7;  -Strafe  674 
a  (s.  körperlich);  -Theil  255«  (sich 
ilim   anschmiegen    1506) ;   -Verlet- 
zung 434a;  -Wdt  226a;  -Winkel 
182  a. 
Korporal,  K— s-Stab,  -Stock  503(i,  c; 
5226. 


Korporation    u.    Zsslzgn.    43  <;   49  C; 

61  e;  348  a;  4966;  544  «•. 
Korps    (s.  Corps)    u.    Xssizgu.    43 (; 

49c;  616,  d;  3836;  389a;  415e; 

4966;  503c/. 
korpul-ent,    K — enz    etc.    31  Jt;    147 

a,  c,  d. 
Korpus  (s.  corptts)  406«;  —  delicti 

333a  etc.;  K— kular  46 C;  K— ku- 

luni  326. 
Korradiation  61«. 
Korreg-gio  (s.  C  etc.)  394;  K — idor 

522a  etc. 
korrekt    etc.  68n;    396(7;   4106,  c: 

457d;  K— heit  68(J;  357a;  4lOa; 

457  a;  gegen  die  K — heit  verstoßend 

358(i;  K — ion  etc.  674a, c;  K — ions- 

Anstalt,  -Haus  465a;  485a;  525c; 

674«:  K — or  4066;  465«;  K — ionb- 

GeUibdeetc.662«;  K — uru.Zsstzgn. 

390a;  406c,  t;  465a. 
Korrelat-iüu,  k — iv  9«,  g\  12a,  e. 
körren  etc.,  s.  ködern,  körren  4286  etc. 
korrespond-ent,     K — enl,    K — enz  n. 

Zsstzgn.,  K — enzler,  k — ieren(d)etc. 

236;  381«;  382a;  383rf;  405/,  «: 

558 i»,  i. 
Korridor  137/j;  4416. 
Korrig-end    525e;     6746;     K — enda 

(s.  corrigenda)  35Sa;  406c;  465a; 

k — iereu    u.    Zsslzgn.,    K — ierung 

3906;    405»i;   406c,  h;   465a,  ö; 

(s.  corriger  la  fortune  377  o). 
Korrivation  251c. 
korrosiv  118  5. 
korr-umpierbar(keit),       k — umpiereu, 

K — upt(heii),   k — uptibel,  K — upii- 

bilitäl,  K — uption  u.  Zsstxgu.  122«; 

428a,  6,  c;    466a,  6,  c;    6ö7a; 

659  a;  670«. 
Körrung  (s.  ködern,  körren)  284  C  etc. 
Korsar,  K — enthum,  k — isch  etc.  557 

a,  6,  c. 
Kors-elett,  K — etl  167 1,  p. 
Korso  137m;  503/". 
Kortcge  etc.  (s.  cortege)  39«;  58a; 

521a. 
Kortcs  (8.  cortes)  490(/. 
Kortine  (s.  courtine)  501  c. 
Korvette  199d. 

Korjphäe  22«;  31c;  33c;  56(i;  415c. 
Koryza  462a. 
Küs"aken(lanze)  190«;  503  (/,  e. 


Koscher  —  Köstlichkeit.] 


1649 


[Kost-Schule  —  Kouloir. 


Koscher  (Keirer)  377 1. 

ko$-«n,  K — c-Xamen,  K — erei  etc. 
3996;  4016;  628<f,  <•,/". 

Ki>$kin-üu:  —  des  Eratoslhenes  42/"", 
K — omanHie)  681  n. 

kosin-isch  etc.  226(1,6;  K — o^onie, 
K — ograpliiie),  K — olog(ie),  K — o- 
|)hysik(erl  226(i;  K — opolis,  K — o- 
|>olit(anismusl,  k — opolitisch  etc. 
66c;  258(/,  »;  634«,  6,  c;  K— o- 
raina  -IdSf;  K— os  53c;  226a; 
K — otheismus,  K — otheist  682  n; 
K — otheoloirie  435a. 

KolT-ai,  K— fite  etc.  136o;  544e. 

Ko^t  2686,  c,  d;  gesunde  etc.  — 
463a,  c;  ungesunde  etc.  —  464a; 
Entlialtung  v.  animalischer  —  etc. 
Ij64a,  6;  schmale  etc.  —  32e; 
268rf;  4486,  c;  664a,  6,  c;  vege- 
t.ibilische  —  268  c. 

kostbar,  K — keit  (s.  köstlich)  453a,/"; 
558Ä,  o;  577a. 

I.  kosten:  Geld,  viel  (Geld)  etc.,  mehr 
als  es  werth  ist  etc.  —  493  c;  558 
I,  o;  559A;  56Gc;  Erfolg,  der  mehr 
Opfer  kostet  als  er  werlh  ist  510a; 
(viel)  Anstrengung,  Arbeit,  .\rm- 
schmalz,  Ausdauer,  Fleiß,  Grübeln, 
Hirnschmalz,  Koi)f|zer)breolicn(s), 
Laufen(5|,  Slühe,  Nachdenkcn(s), 
Nachsinnen(s),  Schweiß,  Überwin- 
dung etc.  — ,  k — d,  sich  —  laßen 
435e;  493c,  /";  5786;  iGgstz.  494 
c,d). 

U.  kosten  (prüfend  schmecken)  278c; 
mit  eklem,  stolzem  Zahn  —  4196; 
das  spanische  Rohr  —  laflen  202  c. 

III.  Kosten  (Unkosten  etc.)  etc.  558 
li,  t,  o;  564a,  (/;  566a,  c;  auf  .an- 
drer —  leben  564  rf;  die  —  der 
Unterhaltung  tragen  4016  etc.; 
K — Freiheit  558  h ;  -Nachnahme 
99a;  564a;  -Preis  (zu  od.  unter 
demselben)  558/(,  J)\  -Vorschufs 
99a-,  564a. 

Koster,  Kosiewein  278a. 

Kost-tfrei  (gastfrei),  -Freiheit  548c,  ?; 
-Gänger  136  a. 

Kostle  (Blendling)  41 C. 

köstlich  (s.  kostbar  etc.),  K — keit  455 
o,  f;    457d:    558A,  o;    577a,  c: 
591  d. 
Sanders,  Diiatschcr- Spraclischatz. 


Kost-Schule, -Schüler(in)  130a;  389a; 

390n. 
kostspielig,    K — keit    5ö8/(,  i,  m,  o; 

559 /r,  5666,  c. 
Kostüm   u.  Zsstzgn.   167 </;  415a,  <;; 

431a;   Verstoß  gegen  das  —  358 

a,  d. 
Kostverächter:    kein  —  (sein)  268t; 

609  c. 
Kotelett  268c;  K— en-Bart  193«. 
Köter  (Hund)  263c,  s.  auch  Koth  11. 
Kolerie  u.  Zsstzgn.  43«;  379n;  398a-, 

496  a,  6. 

I.  Koth  (vgl.  Mist,  Schmutz,  Dung 
etc.)  u.  Zsstzgn.,  Köthel,  kötheln, 
kolhig,  Kothigkeit  etc.  167e;  215 
a,c;  249c;  2516;  253c;  2876; 
460a,  6,  c,  d,  e;  493a,  rf;  598a; 
613.(7;  652d. 

II.  Koth  (vgl.  Käthe,  cottagc  etc.), 
Kotteu  u.  Zsstzgn.,  K — Hof,  K — 
Safs  (s.  Kossat),  Köiher,  Kuller  etc. 
136a;  137 rf,  k;  544t'. 

tKöthe  (Schrank)  139c. 

Köthel  etc.,  kuthig  etc.,  s.  Koth  1. 

Köther,  s.  Köter,  Koth  II. 

Kothurn,  k— en  etc.  151e;  1671;  415 

d,  l;  m. 
kotieren  70/i. 

Kotillou  (s.  cotiUon)  1676;  58817. 
Kolsabascha  522  a. 
Kottage,  Ketten,   Kötter  etc  ,  s.  cot- 

tage,  Koth  II  etc. 
Kotterie,  s.  Kolerie. 
kotz  (s.  Golts,  potz)  384c. 
tKötze  (Korb)  139c. 

I.  Kotzen:  den  —  streichen,  K — 
Streicher  653  a,  6. 

II.  kotz-en,  k — erig,  k — ern  2156,  c; 
279  c. 

Kouch-e  (s.  cOKc7ie)   291c?;   K — ette 

155 1. 
Koulage  (s.  coulage)  36c. 
Kouleur  (Farbe)  306o;    —  (Smalte) 

318a;     —    (Studentenverbindung) 

43«;  k— t  (farbig)  306*7. 
Koulis  241a. 
KoulilTe  u.  Zsstzgn.;  hinler  den  K — n 

etc.ll4a;  1166;  1377i;  1676: 303e; 

379a,  c;  395a,6,  c,  rf(K— n-Reißer 

etc.);  4l5e,  f,  g,  h,  l-,  492rf;  558c 

(Börsen-K— ). 
Kouloir  137Ä;  415t. 

104 


Koup  —  kiucli-sauer.) 


1650 


[krächzeu  —  Kiaft-Ful!e. 


Koup  cic.  (s.  couj))  509a  u.  s.  w. 

Koupe  (s.  coupe)  44/';  198(?. 

Koiiplet  u.  Zsslzgii. ,  K — ier,  K — ist 
29üd;  415cr,  b,  c. 

Koiipoii  u.  Zsslzgn.  44/";  559e;  5G0a; 
567  a,  b. 

Kour(s.  cotir);  die  —  machen,  sehiiei- 
deii;  K — Maclier(ei,  k— iscli),  K — 
Scliiifider  etc.  G2lb,C;  626a,  i, 
c,  e;  628(7,  e;  653o,  6,  c. 

Konrag-c,  k — ieri,  k — üs  etc.  118«,  }i; 
503  A;  605  a,  d. 

küuraiit  68o;  559i;  K —  u.  Zsstzgn. 
5596,  c. 

Koiu'bett-c,  k — ieren  198a,  A";  221  a,  e. 

koureii  626  c. 

Kourier  ii.  Zsstzgn.  1G7Z;  19Sb,d,e; 
1996;  200«,  b;  3Sla;  8836. 

Kourmaclier  etc.,  s.  Kour. 

Kumomie  296 e. 

Kours  (vgl.  Kurs)  u.  Zsstzgn.  70«,  g, 
h;  123c  (124ft  keinen  —  liaben); 
204a,  ö  (lUiliiung;  —  Abweicliung 
davon  205a, 6) ;  381a ;  390a  (cours, 
Uuteniclit);  558/«,i,  o,p;  5ü9</; 
—  (Kurs)-Hund  263c. 

Koursclineidei-  etc.,  s.  Kour. 

koursieren  559  (/. 

Kourl-age,  K— ier  5276;  558 rf,  g,  h. 

Kourtine  5016. 

kurt-en,  k — oisieren  62Gc;  K — isan 
6266;  (lustige  Person  4I5e);  K— i- 
sane,  k— isaneidiaft  628f/;  6076,  d. 

Kousin,  K — e  lle. 

Kouvert,  k — ieren  167c;  4057,  >!. 

ICouvre-facy  (s.  C  etc.)  5016. 
üvent:  K — liier  269 /i. 
.iviello  415c. 

raal  (Motientotteu-K— )  137m. 
;rabb-e  (Krebs)  268c;  K— el  au  die 
Wand  (Bier)  2G9A;  k— ein  (krie- 
chen) 201  rf;  (kraueln,  streicheln) 
2736;  5776;  (kribbeln)  2746; 
K— er,  K— en-PalTer  1406. 

krach!  292<7;  K—  120a;  292a;  K— 
(s.  Bankbruch,  Krisis)  472a;  493a; 
510a;  563a;  56rja;  mit  Ach  u. 
K—  576a,  rf;  k— en  2906;  2926; 
unter  den  Zälincu  k — en(d)  236c,  d; 
aus  einander  k — en  44p;  236c;  lü- 
gen, dafs  die  Schwiute  kradil  877o; 
fK— en  (Tobe!)  150a;  K— er  (K— ) 
202  a;  k — sauer  283  c. 


kriichzen  2946;  2956;  2976;  3896 
krack!  (krick  etc.)  292d;  K—  (Klufl- 
rauni)  50c;  K — e  (Karacke,  Schill") 
199rf;  (S.hiud-K— e,  Mähre)  198/; 
k — ein,  k— sen  (krächzen  elc.)  2956. 
Kraft:  lu  (in  — );  bg  (in  Saft  u.  — 
etc.);  27 o  (gleicher  magnetischer 
— );  3lp  (aus  allen  Kräften);  45c; 
476  (konstitutive  — );  47c  (resul- 
tierende — );  51(7  (komponierende 
Kräfte);  88f,  4666  (\erfall  der 
Kräfte);  114a,  356(7  (unbekannte, 
räthselliafte  etc.  — );  118a,  6,  C,  l 
(Ggsiz.  119c,  (7);  1226  (zerstörende 
— );  128a  (—  der  Trägheit);  200 
(7,  e  (aus  allen  Kräften);  264(7  (lu 
voller  —  steht  das  Leben);  279(7,/ 
(ohne  Saft  u.  — );  342o  ( —  eines 
Beweises,  SchlulTes  elc.|;  387c, 
4406  (seine  —  widmen,  zuwenden); 
397a  ( —  der  Stimme,  des  Orgaus); 
412a  (—  des  Stils);  415(7  (ko- 
misclie,  tragische  — );  4406  (Je- 
niaudes  oder  die  eignen  Kräfte 
in  Anspruch  nehmeu);  446c  ( — 
verschwenden,  verijeuden);  449a 
(.Macht);  461a,  6,  c;  467a,  6(Ggslz. 
von  Kräften  462c);  4S06,  4826 
(seine  —  aufbieten);  483a  (Nicht- 
benutzung seiner  — );  485 C, /; 
486c;  4S8a,  c  (—  sammeln);  487 
a,  6,  c  (vcin  Kräften,  erschöpfen  die 

—  etc.);  491(7  (seine  Kräfte  richtig 
beurllieilen,  sich  dauach  richten); 
493 e,  /  (riesige  etc.  —  erheischen 
etc.);  495c  (der  —  beraubeu  etc.); 
496a,  (7  (die  Kräfte  vereinigen  etc.); 
505a  (Gleichgewicht  der  — );  513 
a,  d,  e  ( — ,  sich  Geltung  zu  ver- 
schatfen;  in  K —  od.  k —  :=  laut, 
vermöge  etc.;  Ggstz.  514a,  6: 
-Nichlvorh.inilenseiu  der  — );  604a, 
6I9n  (Mifstrauen  in  che  eigne  — 
etc.);  605a;  607c  (unternehmen, 
was  die  —  übersteigt);  6346  (seiutr 

—  dem  \'aterlaud  opfern);  663c 
(ohne  die  — ,  sich  von  der  Sünde 
frei  zu  machen);  680u,  6,  c,  681a 
(nbernatiirliclie  etc.  — ) 

Krafl-.Xnstreiigung  (niu'  mit  äußerster 
etc.)  493c;  -Aufwand  466a;  -Aus- 
druck 368a;  -.\uszug  56;  -Brühe 
241a;  2G8c;  -Knlle  etc.   118a,  7; 


kraft  gfbroclieii  —  Kram.] 


1651 


[Kram  —  Kranken-Sänfle. 


-sebrocheu  497c;  liLfiilil  461c; 
-Genie  69/'. 

kräftig,  k — cn,  K — keit,  K — m\g  u. 
Zssizgn.  118a,  d,  1,  »i,  r;  397a 
ik — es  Organ,  k — e  Stimme);  405/" 
(k — e  Handschrift):  412a  (k— er 
Slil);  4-20C  (k— er  Wille);  443& 
(K— ungs-Mittel);  455/";  461a,  6,  C 
(k— e  Gesundheit  eic);  467a;  469rf; 
488a,  c,  d\  496rf;  GOöd  (Ggstz. 
H9c;  4660. 

Kraft-Lehre  llSc;  202&;  k— los,  K — 
losigkeit  etc.  119  a,  &,  c,  d;  269  a 
(k— lose  Gelränke  etc.l;  279Ö,  f\ 
412a  (k— loser  Stil  etc.);  416a 
(k — loser  Wille);  462e;  487n,  c; 
514a,  c;  -Mehl  238a;  -schwellend, 
-strotzend  118h,  r;  147rf;  4Glc; 
-Stück  4916;  -Stuhl  394/";  -Suppe 
(s.  -Brrdiel  241a;  268 C;  -Tirade 
368a;  369a;  -Vergeudung,  -Ver- 
schwendung 446a;  -voll  (s.  kräftig) 
118Ö,  /,  n]  605rf;  -Wirkung  etc. 
-Wort  368  a. 

Krag-en  167o;  an  den  K — en  gehen 
etc.  4726;  sich  in  K — en  u.  Ma- 
gen hinein  schämen  613/»;  K — en- 
Natler  470  a:  K — Stein  155 /". 

Kräh-e:  K — e  mit  Pfauenfedern  377 
h,  0;  554 o,  b;  nach  der  Taube  zie- 
len u.  die  K — e  treffen  5106;  k — en 
2956;  5866;  danach  kräht  nicht 
Huhn  noch  Hahn  362  C;  K — en- 
Ange(Leirhdom)188a;  231e;  (Gift) 
470a;  -Fuß,-Füße,-Prote (schlechte 
Handschrift)  405/";  (Runzeln)  88e; 
1 89  a  ;  K — Winkel ,  -Winkelei, 
-Winkeler,  -wiukelhaft  etc.  1426; 
348a,  c;  360a,  c,  h;  594f7. 

Kralin,  s.  Kran. 

Kraig,  s.  craiV;. 

Krake  (Meerwunder)  G9f. 

Krakeel  u.  Zsslzgn.,  k — en,  K — er, 
K — erei,  k^-erisch  etc.  497a,c,e,f. 

Krakel-Fuß,  -Pfote  (Handschrift)  405/"; 
-Werk  (Befestigung)  5016. 

Krakowi-ak,  K— enne  296rf;  588 J. 

Kral  (s.  Kraal)  137ni. 

Krail-e,  k— ig  183a,  c;  277a;  503e; 
547a;  die  K — n  einziehen  377a. 

Kram,  k — en,  K — er,  Krämer  n. 
Zsstzgn.,  Kramerei,  krämcrhaft,  krä- 
merisch etc.  bid;  227e  (Krämer- 


wage); 2156(heraus,  hervor  k — en) 
440e  (krämer-haft,  k— isch);  4506 
485a  (K — Laden)  550C,  d  (K— , 
k — en  =  ein  Geschenk  mitbringen 
558  c,  d,  e,  g,  i,  l. 

Krambambuli  269a. 

Kram-en,  K — er,  Krämer  etc.,  s.  Kram. 

Krammetsvogcl  263c;  —  (Mischge- 
tränk) 269 1. 

Krampe  156c;  183a. 

Krämpel,  k — n:  K —  (Gerumpel)  Bid; 
K — ,  K — Kamm  etc.,  k — n  53<ir,  j; 
54Ä;  1616;  190a. 

Krampf  u.  Zsstzgn.,  k — en,  k — haft 
etc.  197a;  223a,c,d;  274a;  4436 
(K — Mittel,  -Tropfen  etc.);  462a, 
c,  e;  469(?(k — stillend  etc.);  öild 
(einen  —  im  Daumen  haben);  569 
C,  f,  <l\  576c;  586c  (k— haft  lachen); 
587  c  (k — haft  weinen). 

Kran  (Zapfen)  1956;  (Last-K— )  219«; 

443  f. 
'jKranawitter  {Genievre)  269^. 

Kranich  (Kran)  219a;  beffer  ein  Sper- 
ling in  der  Hand  als  ein  —  auf 
ileni  Dach  544  A';  danken  wie  der 
Wolf  dem  —  6396. 

Kranium  320a. 

krank  906  (den  ktzi  holen,  wenn  der 
K— e  gestorben);  119^;  274c;  299(i 
(an den  Augen  — );  3066, 462a(k— e 
Farbe  etc.);  367a,  c,  (i(k—e  Phan- 
tasie); 377o,q  (sich  —  stellen,  den 
K — en  spielen  etc.;  —  wie  ein  Huhn 
etc.);  458a,  c  (k — er  Fleck,  k — e 
Stelle  etc.);  4626,  c,  d,  e;  466c 
(kränker);  5706  (an  der  k — en  Stelle 
berührt  etc.);  578a  (k — er  Fleck); 
585  a,  c  ( —  an  eingebildeten  Lei- 
den, eingebildeter  K — er  etc.);  586 
6,  C  (sich  —  lachen  etc.);  6296 
( —  ärgern);  6816  (durch  Zauber 
—  machen  etc.);  685c  (K — e  be- 
suchen, pflegen,  trösten  etc.). 

kränkeln,  k— d  119c;  4626,  c. 

kranken  119c;  4626. 

kränken,  k — d  (vgl.  Kränkung)  4346; 
5786,  c:  6176  (den  Ruf—);  6296; 
6456(Reclite-):  6696  (dasRecht-). 

Kranken-Bahre  19Srf;  -Bericht  381a; 

-Besuch  etc.  6246;  62Ga;  685<?; 

-Haus,    -Hospital    4696;    -Pflege, 

-Pneger(in)   4696;   685rf;   -Sänfte 

104* 


Krankeii-Spilal  —  Kiasis.] 


1652 


[kraspeli^'  —  Ki 


19Bd;  -Spilal,  -Siift  4696;  -Siiiipe 
268c;  -Tiager  4G96;  -Trank  269 rf; 
-Trilstung  685rf;  -\  isite  624t; 
626o;  -Wagen  198(/;  469(;;  -Wär- 
ter(in)  4G9fc. 

krankliafl  (s.  krank)  119<J;  367c,  d 
(k— e  Phantasie);  458a,  c;  462a,  e; 
K— igkeit  462  a. 

Krankheit  ele.  U9n;  1207i;  123c; 
274«;  360g  (eine  —  unterm  Hut); 
377o  (—  lieuchehi);  461  &  (durch 
die  —  durclikonuuen);  462o,  6,  rf'; 
468«,  c  (in  die  —  zurückfallen); 
469c,  (l;  aSlb  (eine  —  vertreiben 
etc.);  K—s- Anfall  120«;  -Anzei- 
chen 365«;  -Bannung,  -Beschwö- 
rung 681«;  -Ersclieinungen  4626; 
-Lehre  462Ö;  -Kiickfall,  -Erneue- 
rung 468«;  -Runen  681«;  -Segen 
681«;  -Stplfe  122c;  462«,  Zerstö- 
rung derselben  4596;  -Ursachen 
4626;  -Verlauf  4626;  -Versetzung 
104d;  -Vorzeichen  365«;  -Wieder- 
holung 468«. 

kriinklich,  K — keit,  Kriinkling  119«, 
6,  d;  307c;  462«,  6,  c,  d,  e. 

Kriinkung  (s.  kränken)  28c;  434«; 
557«;  578«;  617«;  629«;  639«; 
645«;  652«;  669«  etc.;  erlittner 
K —  eingedenk  etc.  361/i;  K — en 
vergeffen  etc.  640«,  6  etc. 

Kranz  (Gesims)  151  rf;  (Guirlande) 
1566;  184«;  597«;  (Krone  etc.) 
169rf;  (—  der  Zuschauer)  298f; 
(einen  —  aushängen  etc.)  3816; 
(mit  Kränzen  bewerfen)  415?;  ( — 
des  Siegers)  4356;  509«;  (den  — , 
Richt-K—  a\ifselzfii)5Ü7  6,  156c,  c; 
(deu  — ,  die  Jungfernschaft  bewah- 
ren) 666c,  (igstz.:  667«,  6,  c,  rf; 
Kränzchen  (üesellschufl)61c;  4966; 
588c;  Kränzeljungfrau  6306;  krän- 
zen 6166;  Einen  kränzt  das  Glück 
511c  etc.  (s.  krönen). 

Kranz-Gesims  151  rf;  -Jungfer,  -Jung- 
frau 6306;  -Predigt,  -Rede.-Redner, 
-Sermon,  -Spruch  etc.  403c;  -Räu- 
ber 6676. 

Krapp:  — ,  K — Farbe,  -Färber(ei), 
-Liick, -roth, -Roth etc. 306c;  314«, C. 

vKrappen  (Marotten)  360«. 

Krasis  (Temperament)5rf;  (N'erschmel- 
zung)  43  p;  47«. 


kraspel-ig,  k — n  236c,  rf. 

krafs:  dem  k — en  Egoismus  huldigen 
661c;  k— er  Fuchs  389«;  k— e 
Ignoranz  356  «  ;  k — er  Philister 
589«. 

Krater  (Mischkrug)  139(1;  —  (Schlund 
etc.)  153«;  1946;  k— förmig  189 e; 

Kratschhuhn  260»?, 

krattelii  (kriechen)  201  rf. 

fKratlen  (Korb)  139c. 

KratzBiirtte,  -bin 3tig( keit)  1936,/", 
A,  n;  4596;  -Distel  190«;  K-e 
(Krämpel,  Kamm  etc.)  big;  l'Ma; 
(Schabsei,  s,  Krätze)  36c;  in  die 
K — e  gehen  (s.  verloren);  Krätze 
(Ausschlag  etc.)  4606;  462«;  598« 
(vgl.  Krätz-Milbe,  -.Mittel  etc.);  die 
—  vertreiben  4f59c;  —  (Kratze, 
Schabsei  etc.)  36c;  236«;  t  — 
(Korb)  139c;  Kratz-Eisen  4596; 
k — en  ^kal■den,  ratihen)  53  i;  193/; 
(ritzen)  l&Srf;  2746;  (scheuern) 
2396;  Einen  od.  sich  —  (raufen) 
497e;  in  den  Haaren  —  (krauen) 
5736;  sich  das  Gesicht  wund  — 
587  c;  sich  unter  der  Nase  —  377  o; 
auf  einem  Tonwerkzeug  —  296 /i; 
— ,  Geld  zusammen  —  545c;  547rf; 
Krälzer(Wein)269/";2S3«;Kratz(el- 
Fuß  (Henne  —  260«);  — ,  -fiißelu 
etc.  378«;  626«,  c,  e;  6536;  Kräiz- 
garlen  262«;;  Kratzhamen  3771; 
krätzig  460  c;  Kratzkumm  &3g; 
190«;  Krätz-Milbe  4606;  -Mittel, 
-Salbe  4436. 

krauchen,  kraufen  (kriechen)  1966; 
201  rf. 

krau-el(e)n,  k — en  2736;  5776;  in 
den  Haaren  k — en  5736;  die  Ohren 
k— en  6536. 

kraufen,  s.  krauchen. 

kraus  etc.  1836,  c;  188c;  193?,  hi; 
es  gellt  —  her  etc.  54  A,  A';  t^  — 
(Krug)139rf;  K— el67Hi,o;  183«; 
Kräusel  (s.  Kreisel)  2216;  kräuseln 
1836 ; 5936;  krausen(kräusen)  1836; 
193/;  die  Nasck— euGUe;  die  Stirn 
k — cn  5856;  das  Haar  kraust  sich 
(Sträubt  sich  )601c;krauslockig  193h. 

Kraut  u.  Zssizgn. ,  kräuterig,  kraut- 
hafl,  krautig.  Kräutig  152c;  256 
6,  rf;  2626;  26cic;  469«;  bitter, 
böses  —  417«;  mit  Kräutern  ging 


Kraut  —  Kreide-Zeicliiuiiig.] 


1653 


[Kreis  —  kreopliagisch. 


es  bei  seinem  Toile  zu  2676;  Kräut- 
leinRülir-micli-niclil-nn271n;  573a; 
—  u.  Rüben  4lc;  54rf,  h,  i.  k;  — 
\i.  I.otli  503c;  Kräulcr-Bier  260/i; 
-Kiffen,  -Sack  139c;  4436;  -Mann, 
-Sammler  61  (i ;  -Pllaster  253rf; 
-Thee  269c;  4436;  Kraut-Garlen 
262.(/;  -Kammer  1396. 

Kravalie  43d\  167 0. 

Krawall  54/";  120<i;  600n;  519c. 

Kraic  (Riickenkorb)  139c. 

kraxeln  (klettern  elc.)  201  d. 

Krayon:  — ,  K — Zeichnung  3946,/". 

Kreal-ion  118c;  K — ur  3a;  115«; 
257«;  258  c;  521a;  feile  K— ur 
653«;  6676;  elende,  erbärmliche 
elc.  K — ur  6576. 

Krebs  (Knistacee)  2376;  (Si)eise)268c; 
gesottene  K — e314a;  (Rückschritt- 
1er)  HO«;  (Remiltendcn)  40/"; 
209«;  406d;  558d;  (K — Scliaden, 
Geschwür  etc.)  1226;  188«;  434o; 
578«;  t  (Panzer)  167 1;  k— en 
(fischen  etc.)  437d;  K — Gang  etc., 
■gängig  110«;  209a,  6,  c;  "448c; 
4666;  5106;  512«,  c;  -Geschwulst, 
-Geschwfu- (s.  o.:  — )  1226;  188«; 
434a;  578«:  k— hafi,  k— ig  (rück- 
wärts) 209c;  K — Reuse  377V;  k — 
roth  etc.  314  c;  6296;  -Schaden 
(s.  0.:  -Geschwür);  -Supiie  268c. 

Kredenz:  — ,  K — Brett,  -Teller,  -Tisch 
etc.  139c,  d;  K — Brief,  -Schreiben 
(Kreditiv)333a;  iOöl;  k— en269M. 

Kredit  (vgl.  credit  etc.)  u.  Zsstzgn., 
k— ieren  etc.,  K — iv,  K — or  etc. 
333«;  351«;  405/;  513«;  627«; 
553«,  6,  c,  rt,  e:  554«,  c,  d;  558 
h,i;  560c;  562a,  6,  c;  563c; 
602«;  612«;  (6136);  658«,  c,  d: 
(659«.  d). 

Kredo  (s.  credo)  3406;  331«;  682«. 

Kreide  310«;  390«;  rothe — ,  schwarze 
—  311«:  394/";  die  —  (den  Etat) 
überschreiten,  über  die  —  gelten 
etc.  548 1  (Ggstz.  547  rf);  auf  — 
(Kredit,  Pump  etc.)  554c,  d;  563c; 
über  —  u.  Rothstein  31  n;  601 C. 

tKreidenfeuer  302e;  503e. 

Kreide-bleich  (s.  -weiß)  307c;  -Per- 
gament 405/i;  -Stift  391  f:  -weiß 
etc.  307c;  310c;  604c,  e;  -Zeich- 
ner, -Zeichnung  3946. 


Kreis  etc.  49c;  1026;  1796;  184rt, 
6,  e;  einen  —  schlagen,  ziehen 
3946  (vgl.  221  e);  koncentrisclie 
K— e  etc.  159 n,  c;  Abschnitt  etc. 
eines  K — es  183«;  des  K — es  Vier- 
eck, Quadratur  493«;  im  —  herum 
etc.  79e;  1026;  169e,  f;  1846,  C; 
221«,  e,  g\  3446  (s.  K — Schlufs); 
im  —  umher  gehen  lalTen  die  Frie- 
denspfeife 50(!c  etc.;  —  (Bereich, 
Bezirk,  Gebiet  etc.)  266;  44/";  63«; 
130a,  6;  440«;  646«;  auf  einen 
bestimmten  —  besclminUen  525/»; 
außerhalb  des  K — es  etc.  52/",  »i; 
die  tonangebenden  K — e  5936;  für 
einzelne    K — e     gellende     Sprache 

396«    etc.;     K Abschnitt    50c; 

183  o;  -Archiv(ar)  391  « ;  -Aus- 
IVhnitt  50e;  -Bahn  1846;  221«,  c; 
-Bewegung  221«;  -Blatt  381«; 
-Bogen  etc.  50  c;  183«;  221«; 
-Brief  381«;  405/. 

kreischen,  k—d  292«,  6;  2946;  2936; 
2976,  c;  3986,  c;  5S7c;  k— de 
Karben  306«. 

Kreis-Ebene  184«;  K — el  11.  Zsstzgn., 
k — elhaft,  k — ein,  k — en  (a.  auch 
kreißen)  etc.  1846;  190«;  221«, 
6,  e;  588/";  -Fläche  184«;  -förmig 
179c;  184  c;  -Fuge  796;  296  rf; 
•Gericht(sh()f)  670  C ;  -Gesandter 
3836;  -Lauf  1026;  221fl,c;  251«'; 
-Linie  184«;  -Mikrometer  326; 
-Rath  490c,  d\  -rund,  -Ruud  184 
«,  c;  -Schlufs  3446;  -Schreiben 
381«;  405/;  -Schule  390«;  -Seg- 
ment 50«;  183«;  -Sektor  50«; 
-Tanz  221«. 

kreisten,  s.  kreißen. 

Kreis-Tribunal  6706. 

Kreisung  (s.  kreisen)  221«. 

kreißen,  das  K —  (Partuiition)  llSc; 
223«;  der  k— de  Berg  (s.  d.)  etc. 
32rf;  364f/;  446c;  450c;  510«,  6. 

Krembalon  296(7. 

Kreme  (s.  cwiic)  268c:  2695f;  4576. 

Krcmnitzer  (Dukaten)  5396. 

Krempel  etc.,  s.  Krämpel  etc. 

Iü-emser(  — Wagen)  198c/;  K — Weiß 
BIO«. 

Kren  (Mcerrettig)  280a;  k — sauer 
283  c. 

Kreophag,  k — isch  268c,  m. 


krepieren  —  Kreuz-Rifs.] 


1654        [kreuz-sauber  —  Kriegs-Bente. 


krepieren  265e;  —  vor  Lachen  586 fc; 

—  vor  Wmli  elf.  G29b. 
Krepiius  (s.  crepitus)  287  fc. 
Krepp,  K — Schleier  etc.  167«;  270t. 
-rKrepße  (Kraxe)  139c. 

Kresc  etc.,  s.  cresc  etc. 

Kret(ens)er  377/". 

Krelhi  und  Plethi  54d;  615a. 

Kretikus  (s.  creticus)  414(?. 

Kretin,  k — enhafl,  K — isnius  360a, 
l,  h. 

Kretze  (s.  Krätze,  Korb)  136c. 

Kreuz  161a;  ans  —  schlagen  etc. 
(s.  kreuzigen)  267c;  5786  —  (mu- 
sikalisches Erhüliungszeichen)296c; 

—  (als  Merkzeichen  etc.)  893c,  f; 
drei  K — e  (statt  der  Unterschrift) 
493 d;  405Z;  —  (Asteriskus)  406c; 

—  (Ritters-,  Ordens-K— )  6166  etc.; 

—  (Marter,  Leid  etc.)  434a;  512(i; 
576a;  578a;  Christus  am  —  5766; 
ein  —  für  die  Erklärer  etc.  493a; 

—  Sakrament!  etc.  633c;  in  die 
K —  u.  Quer,  k —  u.  quer  etc.  161  c; 
182c;  2056,  c;  223c,  d;  ein  — 
machen  worüber  3626:  iiber(s)  — 
(k-r-förmig  etc.)  161c;  495d;  über 

—  schießen  525A;  zu  —  kriechen 
504d,  e;  5186;  574(f;  619c;  621c; 
6626;  K — Altar  686«;  -Band(sen- 
dung)  161a;  405/;  -Hanner  393c; 
-Blitz  302c;  -brav  118«;  605rf; 
Ü58d;  -Dorn  190a;  k— en  etc. 
(durchschneiden)  161  o,  6,  c;  k — en 
(lavieren)  199/;  201rf;  205a,  6; 
223c;  als  l'reibeuter  k— eu  557 rf; 
Racen  k — en,  sich  k — en  41  d;  die 
Arme  k — en  486c;  Jemandes  Pläne, 
Wünscheetc.k — en,  einander  k-end 
364d;  495a,  c,d;  die  Degen, 
Schwerter  etc.  —  503a,  </;  K — er 
(Korsai-  etc.)  6576;  K — er  (Schei- 
demünze), K — erstück  etc.  326; 
4506;  5596;  kein  K — er  kein 
Schweizer  559/i  ;  -Fahne  893c; 
-Fahrer,  -F'ahrt  198a,  6;  205a; 
503«;  685<J;  -Feuer  493a;  -fidel 
575c;  -Krmig  161c;  -Frage  326a; 
-Gewölbe  183a;  k— igen,  K — igung 
etc.  267a,  c;  576a;  5786;  662 
a,  6;  685e;  -Kirche  666a;  -Knoten 
437»;  -Natter,  -Otter  470«;  -Panier 
398c;  -PolTekel  2026;  -Rifs  (eines 


Schifls)3946;  -sanber591d;  -Schna- 
bel 263c;  -Spinne  470a;  -Sprung 
205a;  -Träger  434a;  5126;  5766; 
K — und-Quer-F'alun,  -Gang  etc. 
198a;  K— ung  (s.  kreuzen)  495a 
etc.,  V.  Racen  41a;  -Verhör  326a ; 
670e;  -Weg  806;  4416;  -weis  etc. 
1616,  c;  4956;  -Zug,  -Zügler  198 
a, 6;  205o;  503a;  685rf. 

Kribbage  (s.  crihhage)  568/". 

Kribbel-Kopf,  -köpfig,  -köpfisch  497c; 
5736,  c;  629a;  k— n  (vgl.  krim- 
melu)  54/i;  78»;  223c;  274a,  6; 
2806,c;  2846,/";  (in  die  Nase);  447c; 
569/";  5736;  6296. 

kribrös  194/"  (s.  auch  cribntm). 

Kribskrabs  4506. 

krick!  (— ,  krack)292d;  k— elig629c; 
650(?;  K— elkrackel  1806;  405/". 

Krid-a,  K — ar(ius)  563  a,  6. 

kriebeln  (s.  kribbeln)  447c  etc. 

kriech-en  u.  Zsstzgn.,  k — end,  K — er, 
K — erei,  k — erisch,  K — ling  etc. 
32/";  104 1  (252d  ausu.  ein  kriecht 
der  Wind);  152c  K — Eibse),  d: 
168«;;  196a,  6;  201a,  6,  c,  d; 
2146;  2156;  2106;  2176;  2196: 

263  c   (K Hund);    486c;    504rf 

(durchs  Joch,  zu  Kreuz  etc.  — 
5186;  574(f;  619c;  621c;  6626); 
621a,  6  (K — Thier  2576),  C,  d; 
630c  (in  Hvmen's  Joch  — );  6ö3a, 
6,  c. 

Krieg  etc.  472a;  497a;  499c;  503 
a,d,g,h;  522a;  623a;  629a; 
(506  a,"  c). 

kriegen  (Krieg  führen)  503(7;  —  (s. 
bekommen)  545c;  551c;  Haben  ist 
befler  als  —  etc.  544  A';  bei  den 
Haaren,  Köpfen  etc.  —  497  c;  503(7; 
dich  werde  ich  schon  — !  361(7; 
unter  sich  —  504(i;  entzwei,  in 
Stücken  etc.  — iik;  fertig  —  5076; 
Etwas  nicht  klein  —  können  6296. 

Krieger  u.  Zsstzgn.,  k — hafi,  k — iscli 
etc.  503  a,  d,  g,  h. 

Kriegfüluung  etc.  503a. 

Kriegs-.\kademie  390  n  ;  -.Xnkündi- 
gung  497a;  -Aideilie  563a;  -Bau- 
kunst 503a;  -Bedarf  444a;  503a; 
-Befehlshaber Ö03rf;  -begierig  50y/i; 
-bereit,  -Bereitschaft  478a,  e;  499c; 
503a,/«;    -Bericht  381  Ä  ;   -Beute 


Kriegs-Bild  —  Kriescl.] 


1655 


ikriminal  —  Krolllieclit. 


i'b'e;  -KM  394i;  -Diensie  503n, 
<;;  -erfahren,  -cr|irobt  503 A;  -Ei- 
klSrung  4!<7(i;  -Fackel  ele.  503(7; 
-Kalme  30oc;  -Kaluzeiifr  1!19«; 
-Fall  497rf;  -Fanfaren  imb;  -Feld 
603/";  -feriigr  503/i;  -Flolle,  -Fre- 
gatte 199d;"-Frilirer  r>03rf;  522fl; 
-Führung,  -Fnlirnngskiinst  489n; 
503a;  -Fürte  etc. "sOSp;  -Fürst 
503rf;  -Fuß  etc.  26c;  497e;  503 
a,  h\  -Gebiet  503/";  -Gefahr 472a; 
-Gefanttcner,  -Gefangenschaft  525 
n,  e;  -Geld  550c;  -Gemfilde  394i; 
-Gemangel,  -Gemenge  503c;  -Ge- 
räth  443c;  503e;  -Gericht  520«,  c; 
669a;  -gerüstet  503/i ;  -Gesang 
6036;  -G^esehrei  292a;  497<i;  503 
b;  -Gesetz  669a;  -Getöse,  -Getüm- 
mel 503a,  /i;  -Gewalt  520«;  -Ge- 
wühl 503a,  Ä; -gierig  503 /i;  -Glück 
etc.  o,  9;  -Gott,  -Göttin  o,  g;  -Gur- 
gel c;  -Handwerka;  -Herid;  -Held 
d;  605t;  -Helm  167n;  -Herold 
497»J;  -Herr  503rf;  -Kamerad  496c; 
-Karte  3946;  -Korvette  199rf;  -kun- 
dig 503/i;  -Kunst  4S9a;  503a; 
-Lärm  a:  -I.ehen  544e;  -Leute 
603d;  -Lied  2U6rf;  5036;  -List 
359c;  441a;  4916;  -lustig  5037(; 
-Malcr(ei)  3946;  -Mann,  -Mann- 
schaft 503d;  -Ministei(ium)  489c; 
öOSd;  -Musik  296d;  5036;  -mu- 
ihig  603/1;  605(?;  -Oberster 503 rf; 
-Plan  489a;  -Rath  etc.  490c,  d, 
e,f;  -Recht,  -rechtlich  520a, 6, c; 
668a;  669a,  c;  -Ruf  {s.  -Geschrei) 
5036;  -Rüstung  167  t;  503  a; 
-Schatz,  -Schätzung  560c;  -Schau- 
platz 503/':  -Schebecke,  -Schiff 
199d;  -Schild  501c;  -Schuld  563a; 
-Schule  390a;  -Schüler  503(i; 
-Signal  5036;  -Spiel  503a;  568/"; 
-Standarte  393c;  -Steuer  550c; 
-Stück  (-Gemälde)  3946;  -Tanz 
503a;  -That  485«:  Theater  503/"; 
-Tribun  522a:  -tüchtig  5037f ;  -Volk 
rf;  -Vorbereitung  a;  -A'orrath  444a; 
503e;  -Waffen  c;  -Wagen  198d; 
-Wesen, -Wiffenschaft  503a ; -Wuth, 
-wüthig  499«;  5036;  -Zeichen 
393c;  -Zelt  137?;  -Zucht  386a; 
503  a;  -Zug  503  a. 
rKriesel  (Kreisel)  2216. 


kriminal  (vgl.  crimen  377t,  520a); 
— ,  k— iter  664c;  657d;  e69c; 
074c,  rf;  K— -Gefangener,  -Gefäng- 
nis 525c.  c;  -Gericlil(shof)  670"c; 
-Gesetz  068«;  -Jury  670rf;  -Polizei 
6706;  -Piocefs  670c;  -Rath  490 
c,  d;  -Recht  668a;  -Richter  670c; 
-Strafe  674a;  -Tribunal  670c; 
-Verbrechen,  -Veibieclier  657a,  6; 
609«;  -Zeuge  333a;  kriminell,  s. 
kriminal. 

kiimmeln:  — ,  —  und  wimmeln  (s. 
kribbeln)  54/t;  78«;  223e;  447c. 

klimmen,  das  K —  (in  den  Gedärmen) 
274  o,  6. 

Krimmstecher  298  rf. 

Krimskram(s)  54(7;  4506. 

Kring-e  169d;  184«;  K— el  184a; 
185a;  k— elig  183c. 

Krinoline:  — ,  K — n-Robe  lG7i,p. 

Krippe  139rf;  443c;  K— n-Beifier, 
-Setzer  198/";  -Reiter  etc.  565a,  c. 

Krips  3596. 

Kris  (Dolch)  190a;  503 e. 

Krischna  675«. 

Kris-e,  K — is  (vgl.  kritisch)  8a;  89a; 
112«;  472a;  493«. 

Krispin  (Luslspielfigur)415e;  der  hei- 
lige — ,  K^adc  548c,  l;  557a,  6, 
d;  K — e  (Lustspielfigur)  415c; 
(Mantel)  167i. 

Krifs,  s.  Kris. 

Krit-erium  etc.  63«;  328«;  330«; 
333a;  K— ik  etc.  330a;  347«; 
650«;  unter  der  K — ik  oig;  013 
m;  K— iker  330a;  347«;  383c; 
5936;  6506;  U— isch660rf ;  k— isch, 
k — ische  Lage,  k — ischer  Moment 
89«,  c;  472«,  c;  493«,  A  k— isie- 
ren  3306;  3476;  050  c. 

Kritlel-ei,  K — er,  k— ig,  k— n  629c; 
650«,  6,  c,  d. 

Kritz  (im  Kopf)  360«;  — ,  K— elei, 
K— (e)ler,  k— (e)lig,  k— ein  etc. 
405/",  n,  o. 

Kroat  603  rf. 

jKrnhm,  k — en  (s.  Kiam  etc.)  550C,  d. 

Kroiffant  (s.  croisaant)  183a. 

Krokodil,  K — s-Bnil,  -Thränen  etc. 
377  c,  d;  663«,  6.  c. 

Krokus,  k — gelb  etc.  1926;  316a, c. 

Krollhecht  268c. 


Kromloch  —  Kruiipade.] 


165G 


[Kroiipier  —  Krümmung. 


Kiomlecli  (s.  C  elc.)  151/". 

Kron-Aiiualt  654a;  -Beamter  522a; 
-Bolzen  503  e;  -Domiine  544  e. 

Krone  (Diadem  elc.)  169 rf;  184a; 
509a:  5136,  d;  522a  (die  Großen 
der  — ),  6  (dreifache,  päpstliche 
— );  527c;  (528fc:  die  —  nieder- 
legen elc,  nehmen  etc.);  —  des 
(oljmpisclien  elo.)  Siegers  4352); 
dem  Verdienste  seine  K — n  673c; 

—  (Werlhgescliätztes,I/iebes)628f7: 
Kinem  an  die  —  greifen  6176  eic:; 

—  (Spitze,  Zeichen  der  Aollendun^, 
Richtkranz  etc.)  56c,  e\  151  d;  5076; 

—  (Nimbus)  302c;  —  (der  Um- 
stellenden) 298c;  —  (Kronleuchter) 
1566;  302e. 

krönen  (s.  Krone)  527c;  6166;  (voll- 
enden elc.)  — ,  das  Werk  —  50«; 
5076  etc.;  es  krönt  Einen  der  Er- 
folg-,  das  Glück  etc.  5096;  511c. 

Kron(en)-Frau,-Kind,  -Mädchen, -Mann 
etc.  628rf;  -Leuchter  1566;  302f; 
-Räuber  5456;  5576;  -Thaler  5596; 
-Träger  522«;  Krön- Feldherr  503  rf: 
-Gnt  544e;  -Insignien  5226. 

Kroninn  675a. 

Krnn-Ländercien  544c;  -Leuchter  (s. 
Kronenleuchter)  1566;  302e. 

Kronon:  Säulen  des  —  143 rf. 

Kronos  81a;  675c. 

Kron-Prätendent  522a;  6446;  -Prinz 
99o;  3636;  522  a;  5446. 

Krönung  (s.  krönen)  56c;  4356;  507o; 
5136;  527a;  616a;  K— s-Maniel, 
-Ornat  etc.  5226;  -Wagen  198rf. 

Krön- Werk  5016;  -Zeug  333a;  670c. 

fKroos  (Krus,  Krug)  139rf. 

Kr..pel  (Krüppel)  2ül6;  462c;  K — 
Kuhr  2016;  k— u  201  (f. 

Kropf  139c;  1476;  den  —  füllen 
268«;  K — Perle  180a;  das  K — 
Pulver  nicht  erfunden  haben  360</. 

Kroppzeug  4506;  615a. 

Kro(|uis  elc.  (s.  Croqitis)  21a;  3946. 

Krore  |ind.  Münze)  5596. 

Kr'isel:  Etwas  im  —  haben  269m. 

Krösus  u.  Zsstzgn.  447a,  6,  rf;  5llo, 
6,  c;  5126;  560«,  6,  c;  618rf. 

Kroialon  296</. 

Kr..ie  u.  Zsstzgn.  407a;  5926,  d. 

Kroup  (Bräune)  462a. 

Kruupade  (croupade)  198  a. 


Kroupier  496c;  OS?/". 

Kroiiie  (s.  croüte,  Kruste)  395a. 

Kruci-ation  267a;  K — flx(us)  5766. 

Ki'ück-e  u.  Zsstzgn  ,  k — n  etc.:  20 e 
(ohne  K — e,  keine  K — e  brauchen); 
88c,  h  (Greis  au  der  — );  155Ä 
(K— e,  K — Stab,  -Stock):  I82a: 
183  « ;  198  c ;  201  rf  ( an  K— eu  gehen, 
k — en). 

tKrüd-c  (Obstmus)  253d;  k— iscli 
(lecker)  278c. 

Krug  (Gefäß  etc.)  139rf;  es  gießt  wie 
mit  Krügen  251 1 ;  der  —  so  lange  zu 
Walfer,   bis  er  bricht  4726;   5106; 

—  (Schenke)  137<;:  558 e;  K — 
Bäckcr(Töpfer)485d;  Krüger  137*;; 
K — Fiedler  296<;;  -Wirtli  1370. 

Kruke  139  rf. 

(Krümchen),  Krümel  n.  Zsstzgn.,  K — 

clien,    K — ein,    k — ig,  k — u  326; 

1426;   236c,  d;    238d,  e;   281a 

(K — Zucker), 
krumm  etc.   1836,  C;  —  und  lahm, 

—  und  schief  etc.  180c,  d;  592rf; 
K — es  grade  richten  etc.  179c,  d\ 
k — e  Finger  haben,  machen  557d; 

—  geschloffen,  schließen  525<;,  h; 
sich  (sich  den  letzten  Buckzahu)  — 
lachen  5866;  k— c  Linie  183a; 
in  k — en  LinTen  gehen  (betrunken) 
223  c;  Etwas  —  nehmen  6296; 
k— er  Ofen  275  C;  k— er  Säbel  503  e; 
k — e  Schmiffe,  Sclmiarren  188a; 
k— eWege  441c,  d;  4436;  4826; 
4916;  493 rf  etc.;  K — Bein,  -beinig 
183a,  c;  592rf;  -Buckel,  -buckelig, 
-buckeln  180«,  6,  c,  d;  621 C;  626 

c,  e;  -drallig  185c. 

Krümm-c  (Krümmung  etc.)  183a;  au,-, 
der  K— e  in  ilie  Beuge  etc.  4346; 
4666;  k-en  1836;  regelmäßig k—en 
179rf;  Etwas,  sich  k — en  1856; 
sich  k — en  (winden,  demüthig  etc.) 
5186;  6536  etc.;  sich  k — en  und 
winden  (vor  Schmerz  elc.)  223a,  c; 
576  c. 

krumm -fmgerig  557«;  -Hecht  26Sc; 
K— heit  180«;  -Holz  182a;  183a; 
-linig  183c;  -nackig  183c;  -nasig 
ü92d;  -Ofen  275c;  -Stab,  -Stab- 
Lehen  elc.  5226;  544a;  -Stroh  54 

d,  7i,  k. 

Krümmung  179«;  lS3o;  lS5a. 


Kramiu-Zapfea  —  Krystall  etc.]        1657 


[Ivschatrija  —  KücUen-Posl. 


Krumm-Zapfen  2216;  -Zirkel  UOi. 

krump-eln  54i;  k— en  32rf. 

Krümper  503(f. 

Krfmiiz  •2G3c. 

Krüiikel,  k— iff,  K— igkeit,  k— n  183 
n,  b.  c;  193d,  m. 

Kriip-Erbse  152  c 

Krüppel  u.  Zssizijn.,  k — liaft,  k — ig 
eic.  k-u  119i:  155iiK — Stuhl)""; 
2016  (  — ,  K — Fuhre),  d  (k— u); 
432  c:  592  c,  d. 

Krupp,  K — Kanone  503  c. 

Kniriilia  (S.  er  etc.)  167t. 

fKiTis  (Kraus,  Knicr)  139rf. 

Krüsel  1566;  Etwas  im  —  haben 
269»i;  K — Lampe  1566;  302e. 

knispel-ig,  K — er  236  C,  d. 

Knist-aceen  etc.  2576,  c;  K — aceo- 
logfie)  2576;  K — arius  (s.  critsta- 
ri'us)  394c;  K— e  (Rinde)  167c,  c: 
K-e(croiWe)3!l5a:  K— enthier2576. 

Krütz  (Verstand)  3596. 

Krux,  s.  criix. 

Ki-jpt-e  ((inift  etc.)  270  6;  686«; 
k— isch  etc.  67c;  371c;  372a,  c; 
379c  (vgri.  sylloffismus  cri/pticu-i 
342n);  K — ogauien,  k — ogamiscli, 
K — oganiologiie)  2566,  c,  d;  K — o- 
^aph(ie),  K — ographik,  k — ogra- 
phisch  379  a,  c;  405  c,  g;  k — o- 
nymtisch),  K — onymiiät  379a,  6; 
4Ö8a,  c. 

Krvstall  etc.  1796.  d;  229(?;  3046; 
478e;  -Bach  2496;  3046;  k— en 
tnrf/.l  229e;  304d;  (rer6.)  304c; 
-Flasche  139  d;  -Formen  1796; 
-Gefäß,  -Geräüi,  -GescliiiT  139rf; 
-Guckcr(ei)  365a;  k— haft  304rf; 
k — hell,  -Helligkeit  302fc;  304a. 
d;  k — ig,  k — iniscli,  k — iscli,  K — i- 
sation  u.  Zsstzgn.,  k — isierbar, 
k — ieren  etc.;  27o  (von  gleicher 
K — isations-Form);  177a,  c;  179a. 
d,  e;  229a,  c,  d,  e;  237a,  6,  c; 
241a  (K — isationswaffer ) ;  478c; 
K — Keller  50e;  k — klar,  K — 
Klarheit  302A-;  304a,  6.  d;  -Krone, 
-Leuchter  1566;  302e;  -Linse2986; 
K — ograpli(ie)  etc.  226a  etc.:  K — o- 
niant(te)  365a;  C81a;  K — Pokal 
139d;  -Qaell(e)2496:  3046;  -rein. 
-Reinheit  459a,  e :  304a,  d ;  -Seheiiei ) 
365  a. 


Kschatrija  503  rf. 

Kuadrilla  (s.  citadr  etc.)  503c. 

Kubatur  (s.  Kubiening)  1816. 

Knbebenpfefler  280a. 

Kiib-el,  k— elweise,  fk— enetc.  139i; 
251 1,  k  (es  gielit  wie  aus  K — ein, 
k — elweise);  471/"  (Feuer-,  Liisch- 
K— el). 

kub-ieren,  K — ierung,  K— ik  u.  Zsstzgn., 
k— isch  etc.;  2b f  (K— ik-Maß,  -Me- 
ter etc.);  70c,  786  (k — ische  od. 
K— ik-Wurzel,  Zahl  etc.);  79c 
(k — leren);  140(1  (k — ischer  od. 
K— ik-Inhalt);  179c  (k — isch,  wür- 
felfiirmig);  18l6,c(k — ieren,  K — ie- 
rung); vgl.  Kubus. 

Kubitalbuchstaben  406e. 

Kubü  522  a. 

Kubus  (vtfl.  kubieren  etc.)  70e;  78 
6,  c;  1576;  159a;  1796. 

Küche  268(7;  485c;  fette,  magre  — 
268(i;  kälte  —  268c;  SchlülTel  zu 

—  u.  Keller  5226;  in  des  Teufels 

—  kommen  493d  etc.;  s.  Küchen- 
etc. 

Küchel,  K — clien,  Küchlein,  fKüken 
SSd,  e;  628d;  die  Küchlein  ver- 
kaufen (zählen),  ehe  sie  ausgebrütet 
sind  6026. 

Kuchen  (Maffe)  456;  (süße  Speise  etc.) 
268c;  281«;  ja  — !  morgen  backt 
Großmutter  — ,  Küchel(ein)  354d; 
ein  —  sein  4986;  K — Bäcker 
485  (J. 

Küchen-Bild  3946;  -Dragoner  31c; 
88e;  1416;  151i;  -Feuer  2756; 
-Garten  262g;  -Giirtner  262/";  -Ge- 
fSß  139d;  -Gemälde  394rf:  -Ge- 
r;ith(scli.ifl),  -Geschirr  139d;  443c; 
-Handtuch 248c;  -Herd  275c;  -Kerze 
302  e:  -Kraut,  -Kräuter  2626;  280  a; 
-Lampe  302e;  -Lehen  544c;  -Licht 
302  e;  -Mädchen,  Magd  268(7 :  521a ; 
-Maler(ei)  3946. 

Kuchen-Maul,  -Mäulchen  278«. 

Küchen-Meister  268(7;  521a;  Schmal- 
hans als  K — Me\sler  32e;  268d: 
4486,  c;  5476,  c;  664a,  6;  -Mensch 
521a;  -Meffer  190a. 

Kuchen-Mund  (s.  -Maul,  -Zahn  etc. i 
278  a. 

Küilieu-Muscheln  268c;  -Nadel  43e; 
-Pest  198«;  2016. 


Kuclienreuler — Kugel- Armbrust.]     1658 


[kugel-ariig  —  Kühnheit. 


Kuchenreiiter  (Pistole)  603e. 

Küchen-Ilost  161a;  -Schrank  139c; 
-Schreiber  521  (i;  -Sprache  396  a; 
-Stück  (-Bild)  3946;  -Stuhl  155t; 
-Verwalter  521  o;  -Wagen  198rf. 

Kuchen  Zahn  (-Zunge,  -Maul)  278(i. 

Küchenzettel  70<7;  2G8rf:  Sparhans 
schreibt  ilen  —  (vgl.  Küchenmeister) 
26Srf;  4486. 

Kuchenzucker  281a. 

Küchenzucker  281a. 

Kuchen-Zunge  (s.  -Zahn)  278  a. 

Küch-I,ehen,  -Wagen  etc.,  s.  Küchen- 
Lehen  etc. 

Küchlein,  s.  Küchelclien. 

kuck-en  298d;  K — Ulas  298«?;  K — 
in-die-Welt  83e(s.  gucken,  kieken). 

Kuckuck:  k — !  295rf;  den  —  nicht 
mehr  (rufen  etc.)  hören  2656;  sieh 
haflen  wie  —  u.  Siebenstern  6296; 
—  (Bier)  269 7i;  —  (Diebslaterne) 
302e;  — !  (Ruf  beim  Kegeln)  510a; 
der  —  (Teufel  etc.),  der  —  u.  sein 
Küster;  zum  — !;  zum  —  gehen 
heißen  etc.  46;  213e;  292rf;  5286; 
677a;  k— en  2956. 

Kudbeai-  (s.  CM(?6far)  317a. 

Kudde  (Kette  Fedenvild)  61(/. 

fkuddelmuddel  54A-. 

Kuder  (Kater)  259rf. 

■{•Knderwocheu  (Flitterwochen)  575a. 

Kudusch  (muhamedan.  Geistlicher) 
687  a. 

Kufe  139rf;  K— n-Bier  2697i;  -Ge- 
wölbe lR3a. 

Küfer  521a. 

Knir-e,  K — Schifl  199rf. 

kufisch,  k— e  Schrift  405  c. 

Kugel  1796;  1866;  Abschnitt,  Seg- 
ment einer  —  183a  elc;  mit  K — n 
abstimmen  (ballotieren)  424  A;  eine 
schwarze  —  geben  52  k ;  mehr 
schwarze  als  weiße  K — n  erliallen 
5106;  aus  der  —  fallen  den  Aiin 
etc.  54ietc.;  —  (Geschülz-K —  clc.) 
503«;  K — n  wechseln  a,  g;  die  — 
ist  im  Rollen  1136;  von  der  — 
getroll'en  werden  etc.,  Einem  od.  sich 
eine  —  durch  denKopf  (Leib  etc.)  ja- 
gen 2676,  c,rf;  von  der  —  nur  ge- 
streift etc.  4776  etc. ;  K — .\bschiiitt 
ISSa;  -.\chse  57a;  -rihnlich(e Kör- 
per)   1866,  /■;     -Armbrust    603e; 


-artig  (s.  -rdmlich);  -Büchse  503«; 
-fest,  -Fesiheit  etc.  118«;  471a,n; 
-Form,  -förmig,  -Fürmigkeit  179  ff; 
1866, Y;  -Gestalt  1866;  -Gewicht 
5<J3e;  -Gewölbe  183a;  -Gürtel  169d; 
k — haft,  k— icht,  k — ig,  K — igkeit 
1866,/";  -Kappe  183a; -Karte3946; 
-Kreisel  2216;  -Lack  314  a;  -Mütze 
183a;  k— n  1966;  2106;  221  «■; 
424/i;  -Regen,  in  demselben  stellen 
210a;  472  6;  -Schiffchen  78a; 
182";  -Segment  183a;  -Streif 
169rf;  -Stutzen  503e;  -Thee  269«; 
K— ung  (Ballotienmgl  424rf;  -Weile 
140a;  -Zone  169d. 

Kuh  88rf;  260rf;  263c;  milchende  — 
118/";  444a;  angaffen  wie  die  — 
das  neue  Thor  6016;  »"as  fragt 
die  —  nach  Muskat?  278c;  -Bauer 
544  f. 

Küher  2636. 

Kuh-Fuß  (Stemmeisen)  5576;  (Ge- 
wehr) 503«;  -Ileerde,  -Hirt  26ji6. 

kühl  etc.  121 Ä;  276/",  (7;  610c;  k— e 
Blonde  (Weißbier)  2697»;  K — Ap- 
parat, -Becken,  -Bottich,  -Döse 
139(i;  276c 

t Kuhle  (Grube)  153a. 

Kühl-e  (Küiilheit  etc.)   2766;  6106; 

—  (Kühlte,  Wind)    1206;   252a; 

—  (Kühlfafs    etc.)    139rf;    276c; 

K Eimer    139rf;    276c;     k— en 

121(7;  276/";  das  heiße  Blut  k— en 
574  c;  den  Schmera,  die  Wunde 
k— en  5826;  die  Rache  etc.  k— cn 
6016;  633rf;  6416. 

7 Kuhlengräber  (Todlengräber)  2706. 

Kühl-er,  K — Fafs,  -Gelaß,  -Geräth- 
schaft  139rf;  276c;  K— heil  2766; 
k— ig  27617;  -Kelfel,  Krug  139 
d\  276c;  -Salbe  253«;  -Schilf, 
-Schlange;  -Stock  139d;  276c; 
K— te(s.  Kühle,  Brise)  1206; 262a; 
-Trank,  -Trunk  269a,  d;  K— ung 
etc.  252c;  2766,  c,  /";  k— ungs- 
frisch  276  «7;  -Vorrichtung, -Wanne 
139d;  276e. 

Kuh-Magd,  -Mensch  2636;  521a: 
-Milch  269rf. 

kühn  etc.,  K— licit  118a,  11;  4710; 
480a;  481a;  4916;  503A;  509a; 
605a,  (/;  6096  (was  der  k— ste 
Traum  sich  kaum  gedacht  etc.). 


Kuliue  —  Kummel-Gesfhirr.] 


1659 


IKiminikarre  —  Kunst. 


K«hn-e,  -Halm,  -Hulin  259(?;  260rf; 
61S6. 

Kuti-PSclHer  544e;  -Pockon  188«; 
-rotli  314c;  -Schwanz  (Hier)  269/i; 
-Stall  137/»;  -warnv  275(7. 

Kniraffe  etc.  (s.  cuir  etc.  u.  Kfiras  etc.) 
167t. 

Kükelhahn  259  d. 

tKüken  (s.  Küchlein)  88rf. 

KiikiiniE  (NVälschkorn)  262ft. 

Kul,  s.  ciil. 

Kiilal  (Kühlgefäß)  276c. 

Kulan  (\Vililesel)  198e. 

Kuli  193e. 

kullern  (kugeln,  rollen)  2106;  221  e; 
2906. 

Kulmbacher  (Bier)  269 /i. 

Kulmin-ation  u.  Zssizgn.,  k — iercn(ill 
etc.  31rf;  3Sb,q;88a,h;  151c,t; 
2196,  c. 

Kult.  s.  Kultus. 

kultiv-abel,  K — ator,  k — ierbar,  k — le- 
ren, k — iert,  K — ierllieit  etc.  262 
a,e,h,k.l\  Sböa,d,g;  356/"; 
3*66;  887rf;465a,  6;  478e;494rf; 
593  c;  626(7,  e. 

kulllich  (kirchlich  etc.)  685/"  etc.,  s. 
Kultus,  kultuell. 

Kultur  u.  Zs-^lzsTi.  etc.  262  (J;  855  a, 
(?;  3860,  rf;  387a,  d;  465n;  478a; 
494rf;  593rf;  («gsiz.  356n,  /";  479c; 
492  <-;  5946,  d). 

kult-uell,   K — US  u.  Zsstzgn.,  K — us, 

K — usminister(ium)  390a;  489e  etc.; 
K— HS,  k— uell  685  a,  /";  686  a. 

Kumis  269g. 

Kumme  139d. 

Kümmel  280a.  6;  — ,  K — Branntwein 
269(7;  K — Blältchen,  -Blatt-Spieler 
377>i,  i';  588/";  k— n  2806. 

Kurameru.Zsstzgn.:  7 — (.\rrest)197a; 
—  (Schutt)  238a;  —  (Schmerz, 
Noth)  etc.  434a;  448a,  c,(i;  512c; 
576a,  c,  d;  den  —  ertränken  etc. 
269t;  k — frei,  -los  575c;  kümmer- 
lich eic.  4486,  d;  561e;  kümmern, 
kümmern  448  C  ;  kümmern  4346; 
448c;  sich  nicht  —  worum,  sich  um 
Nichts  —  etc.  323c;  32öe;  450«; 
5716.  c;  6106;  sich  —  um  Dinge, 
die  Einen  nichts  angehen  485  c. 

Kummet,  K — Geschirr  43";  167i; 
443  c;  525  (?. 


Kummkarre  19Srf. 

Kumpan  43<;  496c. 

Kumst  (Konipostkohl)  476a. 

Kumul-ostratus,  K — us  (s.  Cumul  etc.) 
254  o. 

kuml  (bekannt)  u.  Zsstzgn. :  k — bar, 
K — c  (Kenntnis,  Bekanntschaft  etc., 
s.  u.),  künden,  k —  geben,  K — 
Gebung  etc.,  k — ig  etc.,  kündigen 
(s.  u.),  k — machen,  K — Machung, 
K— Schaft  (s.  u.),  k—  llnui,  K — 
Thuung, -Werdung  etc.:  98a  (K — e 
des  Vergangnen,  Geschehenen); 
1256  (k —  geben,  thun  einen  Hang, 
Trieb  etc.);  343a  (lebendige  K — 
(iebung);  3ö3d  ( —  geben  seine 
Zustimmung  etc.);  3546  ( —  geben, 
die  entgegengesetzte  Ansicht  etc.); 
355a,  6,  c,  e,  h  (Ggstz.  356/",  q); 
3686;  378a,  6,  c,  d  (Ggstz.  3796); 
oSOd.  e;  381a,  6,  c;  382a,  6,  c; 
3916;  3976;  4436  (k— ig  der  Mittel 
u.  Wege  etc.);  491c(k — iger  Prak- 
tikus); 5176;  5186  ( —  geben  Gehor- 
sam etc.);  569/"  ( —  geben  lebhafte 
Empfindungen  etc.);  594«  (K — 
Gebung  rohen  Betragens  etc.);  617« 
(K — Gebung  derAerachlung);  6366 
(—  geben  Mitgefühl). 

Kund-e  (s.kund),  ferner;  K — e,  K — in, 
K— Mann  etc.,  K — same,  K — schaft 
etc.,  ständiger,  stehender  etc.  K — e 
etc.  68(7;  bbSd,  f,  i,  p;  ein  abge- 
feimter, schlauer  etc.  K — e  359  C; 
schlimmer  K — e  6236. 

künd(ig)en  (s.  kund,  verkündigen  etc.); 
ferner  (aufkündigen)  438  c;  den  Kre- 
dit —  5626. 

Kundschaft  (s.  kund  u.  Kunde);  K — er 
(s.  Auskundschafter)  298«. 

Kuneus  (s.  ciineus)  182a. 

kfmftig,  das  K— e,  k— hin  etc.  99a,  c; 
112c;  3746  (Schlufs  auf  K— es); 
5446  (k — er  Besitz,  Besitzer  etc.). 

Kunkel  260«;  (zu)  viel  W'erg  an  der 
—  haben  4406;  4816;  485«;  K — 
Lehen  544«;  k— n  (munkeln)  3796; 
■fK — Schenk  550c. 

Kunktator,  k— isch  etc.  (s.  cunctator) 
896;  92a,  c;  486a. 

Kunnus,  s.  cunnus. 

Kunst  etc.:  56c  (die  lateinische  — , 
ars,   Hinterer);    177o,  894a  (bil- 


Kunst  —  Kiinäller-W'eikstali.] 


1660 


[künstlich  —  Münze. 


dende  — );  222o,  588<7;  (—  dei- 
Terpsichore);  266a  (ärztliche  — ); 
326e  (Einem  die  Künste  abfragen); 
355a;  (sohiine  Künste);  355&,  359c 
(ein  in  allen  Künsten  Bewanderter 
etc.  =  Schliche);  377(?,  440a  (Illu- 
sion bewirkende,  scliiine,  freie  etc. 
— );  377t  (ffriechische  — ,  Falsch- 
spielerei); 3S0d  (sich  die  Künste 
.tbfragen  lalTcn);  394a,  b,  C,  d,  f,  h; 
4036  ( —  der  Aktion,  Deklamation 
etc.);  412a  (—  des  Stils);  41bd 
(dramatische  etc.  — );  428a  ( — , 
für  seine  Zwecke  zu  gewinnen); 
U3d  (Geräth  einer  — );  471  /",  681  a 
( PalTauer ,  schwarze  — ) ;  485  d ; 
489  a  ( —  der  Staatsleitung  etc., 
der  Kriegsführung  etc.);  440a,  491 
a,  c,  e;  (492a,  595c  Mangel  an  — ); 
503a  (—  der  Kriegsf ülunmg) ;  509a 
(durcli  —  errungener  Erfolg  etc.); 
GSla  (s.  0.  i'lf:  geheime,  über- 
natürliclie,  schwarze  etc.  — ). 

Kunst -Akademie,  -Akademiker  etc. 
389  a;  390  a;  -Ausdruck  396  a;  407 
a;  -Ausltellungetc.  503a;  -begabt 
491  e;  -Beredt samkeit  4036;  -Dar- 
stellung 394  a;  -Dialog  401  n; 
-Drechsler,  -Dreher  394  c. 

Künstel-ei,  k — n  412rt;  596a  etc. 

Kunst-Eleve  389«;  -Erfahrenheit  491«; 
-Erzählung  4146;  -Erzeugnis  394a; 
-fertig,  -Fertigkeit  491a,  e  (Ggslz. 
492«,  e);  -Feuer  (Lustfeuer)  2766; 
-Fleiß  485a;  -Freund  5936;  -Gal- 
lerie  394c;  -Garten,  -Gärtner(ei) 
262e,  f,  g\  -Gaul  (s.  -Pferd)  198/"; 
-gemäß(heit),  -gerecht(lieit),  -Ge- 
schick, -geschickt  etc.  68d,n;  491 

rt,  6,  e    (ohne    K Geschick    etc. 

492a,  e);  -Gespräch  410a;  -Gewebe 
3946;  -Griff  etc.  19(y;  344a;  355c; 
359c;  377t,  o;  4916;  -Ualle  137e; 
394e;  -Institut  390a;  -Kabinett, 
-Kammer  61»7i;  394e;  -Leistung 
etc.  509  a. 

Künstler  etc.  118/j;  367«;  377Ä;  394 
n;  415e(dramatischerelc.— );  485f7; 
k— isch394/t;  591d;  k— ische  Phan- 
tasie 367a;  k — isch  arbeiten  485e; 
Erfolg  von  k — isclien  Leistungen 
509«;  K — Name  408«; -Phantasie 
367  a;  -Werkstatt  394/";  485  a. 


künstlich  68n;  394/i;  491e;  k— e 
Beredtsamkeil  etc.  403  «  :  k — er 
Brunnen  269c;  k— er  Fuß  198c; 
k — e  Getränke  269«;  k — er  Gritf, 
Streich,  Zug  4916;  509«;  k— e 
Perlen,  Steine  etc.  377  7;  k — eNVaÜ'eu 
503e;  K— keit  491«;  K— keit  des 
Stils  412«. 

Kunst-Liebhaber  5936;  -los,  K — losig- 
keit  412a;  492a,  e;  595«,  c;  -mä- 
ßig(keit)  63rf,  »i;  394  Ä ;  491c; 
-Museum  394e;  -Ofen  275c;  -Pause 
lOüc;  -Pfeifer  296.7;  -Pferd  198/"; 
-Pfift'  359c;  -Produktion  509«; 
-Redner(ei)  403c;  -reich(heit)  (vgl. 
künstlich  etc.)  394Ä;  491o,  6,  e; 
509«;  -Reiler(gesellschafl  etc.)43<; 
1986;  491c;  -Richter  347a;  -Rols 
(s.  -Pferd)  193/";  -Saal  394f; 
-Sammlung  61  m ;  -Sängeifml  296  A 
-schön  etc.  377*/;  591«,  ä\  -Schule 
390  o;  -Sprache  396  a;  -Springer 
199(7;  -Straße  4416;  -Stück  109«; 
t394a  (s.  -Werkl;  491  a;  493a; 
-Siü.k-Maclier  377/i;491c;  -Stüni- 
per(ei!,  -Siümpler  etc.  395«;  492c; 
-Tanz  222«;  -Tischler  485«;  -ver- 
ständig etc.  491c;  -voll  (s.  -reich 
etc.)  394c,  ;i;  403o,  6;  49le; 
-Walle  503e;  -Wäsche  4596;  -We- 
bei\eil  3946;  -Werk  394«;  (395a); 
-Widrigkeit)  492«,  c;  -Wirker(ei) 
3946;  -Wort  396  a;  407  a. 

kunterbunt  309rf;  k— es  Zeug(s),  Ge- 
rede, etc.  3t50a. 

Kunz:  armer  —  500a;  H(e)inz  u.  — 
etc.  31m;  54  rf;  jK — enjäger, 
K — en(jäger)spiel  377p,  A;  K — 
Männchen  677«. 

Küpe  139  d. 

kupellier-en,  K — ung  328«,  e. 

küpenblau  318  c. 

Küperspiker  435f. 

Kupfer:  — ,  —  im  Gesicht  314«;  — , 
in  —  stechen  394p;  K — Beschlag 
167c;  -blau,  -Blau  318«,  c;  -Bo- 
den 167c;  -braun  313c;  -Fuchs 
198/";  -Geld  5596;  -gestocheu  394/i; 
-Hammer  2026;  485c;  -Haut  167c: 
-Hütchen  503c;  -Hülle  485c;  -La- 
sur 318a. 

küpferlen  234/". 

Kupfer-Mohr   311«:    -Münze    5596; 


k\i|ifern  —  küriscli.] 


lOGl 


[Kuiius  —  Kürze. 


k— n  (Schiffe,  bekupreni)  167r; 
-Natter,  -Otter  470rt;  -Oxyd  470a; 
-Platte  394/";  -roili  314c;  -Sclilangre 
470a;  -Sdiinied  485rf;  -Stecher, 
-Sieclierei,  -stecherisch,  -Slecher- 
kiinst,  -Stich  etc.  21n;  394«,  h, 
f,  h;  597a;  -Stück  (-Geld)  5596. 

Kiipi-diiät,  K— do,  K— zea  etc.  6266; 
607  a. 

Kuppel  (Dach,  Gewölbe  etc.)  151  rf; 
1676,  f  (Lampen-K— );  183a;  — 
(im  Ohr)  2886;  —  (Koppel,  Degen- 
gehenkl  lö6c;  (Koppel,  IlSngeseil) 
525  rf;  k — brmdij,'  263 «;  -Dach 
151  rf;  K— ei,  K— er  etc.  667a  (s. 
Knppler  etc.);  -förmig;  183c;  189e; 
-Gew.-.lbä  ie3a;  k— n  43i-;  667c: 
K — Pelz  667c;  kuppig-  (s.  kuppel- 
f5rmig)  183c  etc. 

Klippler  «1.  Zsstzirn.,  k — hafi,  K — in, 
k— isch,  5276:  667«,  6,  d. 

Kur  (Heilung  etc.)  260«;  4Göa;  467«; 
—  auf  Tod  od.  Leben  4436;  467« ; 
Erfolg  einer  —  509«;  — ,  Kür 
(Wahl)  424«;  s.  auch  cur. 

Kur,icao  269<7. 

Knr-.\nsl.ilt  (-Ort)  4696. 

Kür-as,  K — afs  [cuirasse)  167t;  471 
(7;  501c;  fK— as-FrelTer  503c; 
K— affier  503  rf. 

kuräßiü:  (lecker)  278c. 

Kurat-el  47U-;  4696;  K— or  5276. 

Kurb.iixh  (Peitsche)  2026. 

Kurb-c,  K— el  221?. 

Kürben  139c. 

Kürbis:  K — Flasche  139rf;  -Laterne 
302  c. 

küren  424 7i. 

kurfrei,  K — er  524«,  C. 

Kurfürst  ii.  Zsstzgn.,  K — emhum,  k — 
lieh  etc.  424d;  513«;  522a;  544e; 
614c. 

Kurgau  (sla«-.  Grabhügel)  151/". 

Kurhaus  137(7. 

Kurhut  167«';  5226. 

Kurialsiil  412«. 

KuriaiüT  H.  Horatier  503«. 

Kurier  u.  Zsstzgn.,  s.  Kourier. 

kurier-bar,  k — en  (heilen  etc.)  1187; 
2666;  4616;  4676,  c;  4C9c. 

kurios,  K— ität  69/',  h  (Seltenlveil, 
schnurrig);  322a,  d  (neugierig  etc.). 

kürisch  (wählerisch)  278e. 


Kurius  (s.  Curius)  6256. 

Kurkuma  306c. 

Kurmcde  etc.  544(7,  e. 

Knr.ut  246c;  401«;  4096. 

Kurrende  (MiHive)  861«;  K — Junge, 
-Schüler  290/". 

Kurrentschrift  405 c;  s.  auch  currcnte 
calamo  4050. 

Kurry  (s.  curry)  280«. 

Kurs,  s.  Kours. 

Kursaal   137*7. 

Kurschmied  485  f7. 

Kürschner  etc.  492  c. 

Kurse  (s.  Koui-s,  Unterricht)  390«. 

Kurshund  263  c. 

Kursiv  u.  Zsstzgn.  405  c;  406  C. 

kursorisch  857. 

Kurtius,  K — Schlund  etc.  6056;  634 
a,  6;  6606. 

kurulisclier  Stuhl  5226- 

Kurv-ation,  K — e  u.  Zsstzgn.,  k — ili- 
nearetc.  1446;  1796;  1816,  c;  183 
o,  c;  184«,  6,  c;  221«,  e. 

kmz  etc.  287i,  34rf,  218«,  6,  c,  5106 
(zu  kurz  kommen  etc.,  den  Kür- 
zern ziehen  etc.);  326,  e,  7r,  36(;; 
öOt,  85«,  d,g,  h,i,k,  l  ( — ,in,  nach, 
vor  etc.  k — er  Zeit  etc.);  88g  (Zeit 
des  kürzesten  Schattens);  98c  (vor 
k— er  Zeit,  vor  K — em);  99 C  (in, 
binnen  K— em):  122t7,  485e,  f, 
494c,  5206,c,  6696,  c;  670c  (k— en 
Procffs  machen);  142c  (in  K — ein, 
in  nuce);  144b,  e,  g,  i,  k;  l(i7i,p, 
168  fc  (tin  k— em  Zeug  ^  in  Hemds- 
ärmeln); 161  o  (der  kürzeste  Weg); 
362«,  d  (k— es  Gedächtnis,  —  von 
Gedanken);  369«  (der  langen  Rede 
k— er  Sinn);  397a,  6,  c,  4d9a(k— c 
Silbe  etc.):  400«,  6,  c;  4057,  n 
( —  schreiben  etc.);  412«,  c  (k— er 
Stil  etc.);  420c  (—  entschlolTen); 
485  e  ( —  verfahren,  k — en  ProceEs 
etc.);  4876  ( —  athmen),  504e, 
5106  (den  Kurzem  ziehen,  s.  o. 
287t  etc.);  558(7  (k— e  Waare); 
588i  ( —  ^vird  Einem  die  Zeit); 
627«,  6,  C  ( —  angebunden). 

kurz-ab  400  c;  -athmend,  -athmig(keit) 
274«;  462  e;  487  c;  -dauernd  857!. 

Kürze  (s.  kurz,  geringe  Längenaus- 
dehnung elc.)  32a;  144a;  —  der 
Dauer,  Zeit  85  6;  —  des  Ausdrucks 


Kürze  —  Küster.] 


1662 


[Kusiode  —  Labmagen. 


etc.  144t;  400«,  6;  412«;  — , 
K — Zeichen  (einer  Silbe  etc.)  397a; 
zwisclien  Länge  und  —  schwebend 
397  c. 
kürzen  (s.  kurz,  ab-,  verki'u-zen)  32  rf; 
36e;  50A-;  144^;  146c;  4006; 
Brüche  —  70Ä;  in  der  .Vusfpraclie 

—  3976. 

Kurz-üedicht  414e;  -gefaßt  etc.  144e; 
,  400c;  407c;  -geschwänzt  50»i; 
-gewachsen  144 1;  -Holz  152c;  ^le- 
bend,  -lebig|keii)  856,  h;  -Scliädel, 
-schädeliglkeill  258c,  k;  -Schreibe- 
kunst, -Schreiber,  -Schrift,  -schrift- 
lich 144/;  405(7,  '",  o;  -Schwanz, 
-schwänzig  50(7,  m;  -sichtig(keit) 
299a,  e;  -sichtiger  Wechsel  559e; 
-um  144t;  400c. 

Kürzung  (s.  kürzen)  28c;  36a;  144/". 

Kurz-\Vaarcn|geschäft  etc.)  558(i,  e; 
-Wagen  198rf;  -während  (-wierig) 
85/t;  -Weil,  -weilen(d),  -weilig(keit) 
etc.  85e;  577c;  588o,  i,  t;  bdOd; 
-wierig  Sah;  -wüchsig  144t. 

kusch!,  — ,  k— en  197c,  e;  2916,  d; 
5186;  574c;  621c. 

Küsel  (Kreisel),  — ,  k — n  2216,  e; 
K — Wind  1206:  2216;  252 n. 

Kufs  378a;  626a;  628c;  ein  —  in 
Ehren  etc.  666c. 

Küfs-den-Pfennig  547c. 

küflen  626c;  628c,  f;  zum  K—  Ü91rf; 
(tangieren,  oskulieren)  144/i;  (be- 
siegt) den  Boden  — ,  —  laffen  etc. 
2206;  60id,  g;  den  .\i-sch,  Boden, 
die  Füße,  Hände,  den  Pantoö'el,  die 
Ruthe,  den  Saum  des  Kleides,  den 
Staub  von  den  Füße  etc.  —  504 
d,g;  5186;  626c;  6536. 

Kufswoche  575o. 

Küste  2506;  klare  —  etc.  494«,  c; 
K— n-Aufseher298e;  -Batterie 503c; 
-Fahrer,  -Fahrt,  -Fahrzeug  199a, 
d,  f;  -Flufs  2496;  k— nhaft  250/"; 
-Handel  558  c,  i;  -Land  2506; 
-Moor  253  C ;  -Niedermig  162c; 
-Regen  2516;  -Reiter  298c;  -Schitl- 
(fahrt)  199a,  d\  -See  249c;  -Strom, 
-Strömung  25fc;  -Thiu'ra  5016; 
-Umschitt'unp,  -Umsegelung  199a; 
-Wächter  298c. 

Küster  687  a;  der  Kuckuck  und  sein 

—  677a. 


Ku.>l-ude,  K— OS  406  c,  f. 

tKüt  (inilpa)  253(f. 

Küter  (Schlächter)  267a;  492c. 

kutern,  kütem  (Touwort)  2956. 

Kullafs  (s.  cutlass)  503«". 

Kut(o)u  (Adoration  etc.)  1526;  220a; 
378a;  518a;  621a. 

Kutsche  u.  Zsstzgn. ,  k — en,  K — er 
k— ieien  etc.  139c;  155i;  198d,c, 
f,  k,  l;  2136;  2636,  c;  269/"(K-er 
=  schlechter  Wein);  422c  (eigen- 
sinnig etc.  wie  ein  altes  K — Pferd); 
489  c;  521a. 

Kutte  (Mönchskiltel  etc.):  — ,  die  — 
nehmen,  K— n-Träger  etc.  167 1; 
687a,  c;  —  (fit/üa)  2606;  — (Kette 
Federwild)  61(7. 

Kutter,  K — Brigg  etc.  I99d. 

Kulii,  s.  Kulou. 

Kutuchta  687a. 

Kutzen  (s.  Kützen):  den  —  slreiclien: 
K — Streicher  653a,  6. 

Kux  (Bergwerksaktie)  u. Zsstzgn.  50rf; 
544(7;  ä526;  558  c;  559  c. 

knall!  295 rf. 

Kyanis-ation,  k — ieren  476a,  b. 

Kyathos  1396. 

Kjb  (Keif)  497a. 

Kyli.\  139t?. 

Kynibalon  296(7. 

Kyrie  eleison  ü856. 


la  (s.  lala)  32j);  458c. 

Lab  (coa^u^itm),    L — Mageu    4j(/  : 

139e;  s.  laben. 
Laban:  langer  — ,  L — der  151c. 
Labarum:  — ,  L— s-Fahne  393c. 
Labbe  (s.  Lab)  45 c';  I — rig,   L — rig- 

keit  2796,  f;  1— rn  laffen  die  Segel 

223  c. 
Labbcrlot  (Fidirzeug)  199(?. 
Lab-e  u.  Zsstzgn.,  1— en,  L— sal,L— un:; 

u.  Zsstzgn.  269a;  4436;  488a,  c; 

f75a,  6;  5776;  582  a,  6. 
laben,  s.  Labe;   —  (käsen,  gerinnen, 

s.  Lab)  3456,  c;  253/". 
Laberdan  268c;  476a. 
labet  {la  brte)  etc.  4S7c;  504 rf,  e,  g. 
Labial:  L — Laut  etc.  409a. 
Labmagen,  s.  Lab. 


labor  —  laden.] 


1663 


[laden  —  Lage. 


labor:  —  ipse  voluptas  418&;  L— a- 
lorium  108a;  137«;  4G9a;  485c; 
I — ieren  au  einem  Übel  4C26,  z.  B. 
an  den  Augen  299d;  an  der  Mund- 
diarrliöe  3996,  am  (irößenwalni- 
sinn  618a. 

Labrador,  I — isiereu  ele.  306a,  /". 

Labsal,  s.  Labe;  1 — en  (tlieeren)  253/". 

Labung  elc,  s.  Labe. 

LabjTiutli,  I— iscli  54rf,  Ä";  185a,  c; 
2886  (L—  im  Olirh  377 1;  379  a; 
493  a,  f. 

Lac-Dye  314  a. 

Lacerna  167 1. 

I.  Lache  (Pfruze  etc.)  249c;  253c; 
4606. 

IL  Lache,  lächeln,  lachen  u.  Zsstzgn.; 
Lachei-,  läch-erlich,  L — erliclikeil, 
I— ern,  lach(er)hatl  294a,  6;  3506; 
360a,  A;  3756;  378a;  415a  (Lach- 
slficU,  PoOe  elc);  450/";  456 C; 
5096;  511a,  c  (Fortuna  lächelt 
Einem  etc.,  Ggstz.  512c);  558;) 
(lächerlich  billig);  5756,  c;  584«, 6; 
6Ö6a,  6,  c;  (585a,  6;  dem  Lachen 
abgeneigt  etc.  587a;  die  Thränen 
sind  näher  als  das  Lachen);  588 
6,  »■;  590a,  c,rf:  594d;  599a,  6,  c; 
633d;  6486;  650rf. 

Lachesis  113a. 

Lachs  88rf;  268c;  Danziger  —  268«;; 
L — Brut  etc.  88d;  -K.ang  377 1',; 
-Gabel,  -Speer  etc.  190a. 

Lacis  (Marli  etc.)  161a. 

I.  Lack:  L—  Rupien  78/";  5596. 

II.  Lack  (Firnis)  u.  Zsstzgn.,  1 — en, 
I — ieren,  L — ierung  etc.  45e;  167 
a,  e,  l  (L — Stiefel),   r  (I— ieren); 

302i;    306d    (I Farbe);    314a; 

591c;  597n. 

Lackmus  318a. 

iMcrimie  Christi  269/". 

Uicuna,  s.  Lakunc. 

Lade  (Kasten  etc.)  139c;  —  (des 
Webstuhls)  394/^;  Gehl  in  der  — 
559c;  L — Kran  (Lasikran)  219a. 

L  laden:  — (verpacken),  auf  den  Pafs 
—  132c;  Giiter,  Fracht  etc.  — 
199i';  in  Etw.as  hinein  —  2146; 
aus  Etwas  heraus  —  2156;  schief 
— ,  geladen  haben  (betrunken  sein) 
223c;  269m;  auf  sich,  auf  .Jemand 
(auf  seine  Schulter,  den  Hals  etc.) 


^  4816,  z.  B.:  eine  Gefahr  etc. 
4726,  eine  Pflicht  6466,  Tadel 
6üOc,  Sünden,  Unrecht  etc.  657c; 
zu  sich  —  (einladen)  3786,  4286, 
5326;  vor  sich  etc.  —  (vorfordern, 
eitleren)  3786;  5176;  6546;  670/'; 
zum  Uollesdienst  elc.  —  (einladen) 
685?. 

II.  Laden  (Fensterladen)  1956;  — 
(Kaulladen,  Bude  etc.)  1396;  485a; 
558e,  (';  -Dieb  etc.,  -Diebstalil  557 
<»,  6,  d;  -Diener,  -Jungfer',  -Mam- 
sell, -Prinz,  -Schwengel,  -Schwof, 
-Schwung  558(7;  -Hüter,  -hiiterisch 
40/;  406rf;  4506;  558d,  i,  m; 
-KalTe  559/;  -Preis  558/(. 

Lade-Pforte  194a;  -Pfropfen  1956. 

Lader  (Packer)  496c;  558«. 

Ladestock  1956;  503  c. 

lädieren  etc.  122d;  4346;  458c. 

Ladung  (s. laden):  —(Packung)  132a; 
(Schiffs-,  Wagenladung)  138«, 
198<7,  447a  (die  —  löschen  1336: 
2156);  — eines  Gewehrs,  Geschützes 
503e;  —  (A'orladung)  517a;  seine 
volle  —  haben  (betrunken)  269m; 
L— s-Platz,  -Stelle  (Lastadie)  485c; 
-Raum  129c;  139e. 

Lady  88  e;  522  a;  5936;  —  (Hunde- 
name) 263c;  1— like  260(7;  593rf; 
626  c. 

Lafitte:  diäteau  —  269/. 

Lafte  (Läffel,  Läflelbait ) ,  1— nhaft, 
L— nhaftigkeit  88e;  356c;  360a, 
6,  h;  6186. 

Laffet(t)e  l9Sd;  L— n-Mörser  503e. 

Lage  etc.  (Zustand  etc.)  7a,  d;  8a; 
27a,  c  (horizontale  — );  53rf,  fc 
(in  L — n,  I — n-weise);  54/(,  i  (aus 
seiner  —  kommen,  bringen  etc.); 
112a  (—  der  Dinge  etc.);  131a, 
d  (eine  —  haben  etc.,  die  —  be- 
stimmen etc.);  1446  (benachbarte 
— );  156a  (schwebende  — );  157c 
(158c  schiefe  — );  158a;  172a 
iseitliche— ,  volle—,  s.  210a  etc.); 
176a,6  (andre  —  etc.);  210a  (I72a, 
499c  volle  —  =  Kanonen,  Breit- 
seite); 335  a,  c  (je  nach  der  —  der 
Dinge  etc.);  460c,  h  (L — n  machen, 
Buchdr.);  472a,  6,  C  (gefährliche, 
schlimme  elc.  — );  493 o,  d,  /"(be- 
denkliche, kritische  etc.  — );  499c 


Lage 


1664      [laisser-aller  —  I.auipeii-Wagen. 


(volle  — ,  s.  o.  210a);  509a,  6,  rf 
(glückliche,  gute  elc.  — );  510a,  h 
(mirsliche,  schlechte  etc.  — );  512c 
(in  einer  schlimmen  etc.  — );  513 
d  (in  der  —  =  im  Stande  etc.); 
560a  (gute,  unabhängige  etc.  — ); 
561o  (reducierte,  knappe  etc.  — I; 
576d  (in  einer  schlimmen,  verzwei- 
felten etc.  — );  579«  (Zufriedenheit 
mit  seiner  — );  580a  (Unzufrieden- 
heil mit  seiner  — );  603a,  c  (despe- 
rate etc.  — );  G60c  (sicli  in  Jeman- 
des —  versetzen) etc.;  L — n-Maclien 
406c;  I — n-weise  537i. 

Lagenophorieii  268  (?. 

Lager  53d  (Lage,  Stand);  99c  (auf 
—  arbeiten);  Viid  (sein  —  haben, 
nehmen,  aufschlagen  etc.);  137/, 
»,  o;  155a,  ft;  197a;  4726;  499c 
(im  —  den  Keind  aufsuchen)  503(7 
(im  —  =  Heerlager);  558(/,  i  ( — , 
Waaren-L— );  575a  (Ruhe-L— ,  s. 
155 fc)  etc.;  L — Bestand  558t;  -Bier 
2697t;  -Bock  155<7;  -Buch  IQg; 
-Geld,  -Micthe  558A;  566a;  -Haus, 
-Hof,  -Platz  558e;  1— n  ISiil; 
197c;  L — Ort,  -Platz  197n;  558e; 
-Register  70^?;  -Sprache  396a; 
-Ständer  155/;  L — uug,  L — uugs- 
Orl,  -Platz  197a;  L — Zelt  137/; 
-Verzeichnis,  -Zettel  "iOff. 

Lagitano  415«'. 

Lagihing  490rf. 

Lagune  249  c,  d. 

lahm  u.  Zsslzgii.,  L — heil,  lä!im-en, 
L— ung  119a,  c,  d;  180a,  e,  rf; 
201  i,  e;  454i,  d  (wie  ein  Lahmer 
zur  Hasenjagd  etc.);  462a;  492 rf; 
495c;  510c;'502<?;  655d  (dem  lah- 
men Hunil  über  den  Zaun  helfeu). 

Lahn  1456. 

Lahne  (s.  Lawine)  1226;  220a  etc. 

Lai,  s.  Laie. 

Laib  49(/;  L — Zucker  281a. 

Laich  (Fisch-,  Krosch-L — )  etc.  88e,  d. 

laiciis  (s.  Laie)  688o  etc. 

Laie  u.  Zsstzgn.,  I — nhaft  etc.;  L — n- 
schaft,  L— iithum  etc.  356  c,  f; 
432rf,  /■;  492a,  c,  e;  6856  iL-n- 
-Brevier);  687a  (L— n-Abt,  -Bruder 
etc.);  688a,  6,  c  (kein  — ■  3556; 
491  e). 

Lais  5916;  6676. 


laisser-aller  325a;  5716. 
lait  de  poule  269  i. 
Lakai,     I — enhaft,     L — enhafiigkeit, 
L — enschaft,    L — enthum  etc.  618 
a,  c;  521a;  621rf. 
Lake:    — ,    in   —   legen  etc.   241a: 

247c;  280a;  4766. 
Lakeband:  langer  —  151«. 
Laken  (Segelwerk)  199f. 
Lakengischt  254a. 
lakon-isch,  I — isieren,  L— ism(us)  144 1 ; 

400  a,  6,  c. 
Lakritz-e,    L — en-Safi,  -Wafler  etc. 

269(f;  281a. 
Lakto-meter,  L — skop  227  f. 
Lakune  44d;  50e;  69a;  135c. 
lala:  — ,  so  so,  —  32 j);  458c. 
Lalleburg,  L— er(-Streich)  34Öa;  360 

a,  c. 
lallen,  I— d  398a,  6,  c;  (trunken)  — 

269  »1,  0. 
L  Lama  (Schafkumell  198«. 
II.  Lama  (Dalai-L — \  L — i9mus,L — ist 
etc.    513a;   522a;    682e;    685a; 
687  a. 
Lambris  (Getäfel  etc.)  1676. 
Lamelle  1456. 
lamenl-abel,  L — ation,  I — ieren  2706; 

578a,  6.  c;  587  a.  c. 
Lamia  677  a. 

Lamm  (Lämm-chen,  L — lein)  etc.  u. 
Zssizgu.  88rf;  121a  (L— s-Geduld); 
193 J  (L — Wolle);  223c  (IrUlein 
wie  ein  Lämmei'scliwanz);  254  a 
( Lämmclien ,  Länimcrwölkchen ) ; 
268c  (L — Braten,  -Fleisch);  377 <J, 
379a  (Wolf  im  L — Gewand);  574 

a,  6,  d  (I au  (ieduld  etc.);  628(/ 

(Lämmclien  als  Kosenameni;  6ö6u, 
6,  d  (1 — fromm  etc.). 
Lampadarius  302  ff. 
L  Lampe  (Hase)  259  rf. 
IL  Lampe  302e;  4103;  Berzeliu»'»che 
—  275c;  ewige   —  391 'i;  Raum 
vor  den  L — n  415/»;  Öl  etc..  Einen 
auf   die    —    gießen  2666;  269/i; 
Einer,  der  keinen  Docht  in  der  — 
hat  etc.  3606,  (/;  L— n-Bock  415«/; 
-Cylinder2526;  -Fiebei-  415/";  -Ge- 
stell 415(7;  -Glocke,  -Kuppel  167/; 
-Licht   302e;   -RuÜ  SU«;  -Säule 
155/";     -Schirm    303« ;    -Schwarz 
311a;  -Träger  155/";  -Wagen  416(7. 


Lampiuu  —  Länderei  etc.] 


1665 


[Läi)der(er)  —  I.and-Ricliter. 


LainpitiU  S02f. 

[.smpreie  268  C. 

Lain|i)ris  302(/. 

laita  atprina  450c. 

Lancasu-r:  L — 'sehe  Meiliode,  Schule 
38tia,  <f;  390a;  L— (-Kaiiooe)  503e. 

Lancelle  190a. 

F.ancier  503d;  -Huud  263c. 

laucieren  2106. 

Land  4e,  66öa  ( —  der  gebrateueii 
Tauben);  89a,  2506(an£reschwemin- 
les  — );  52&  (Ausfloüung  aus  dem 
— );  63<i;  129fc  (iu  allen  L— en); 
1306;  1336  (aus  dem  I. — ezielien): 
1376  (heimisches  etc.  — );  144« 
(die  ankreuzenden   Länder);    1456 

(Strich  L— des);  150(MStrick  I es); 

163c(außer  I — es);  164c  (im  L— e); 
198a,  I,  l  (Bewegung  etc.  auf  dem 
festen  L— e);  199 i,  2126  (ans  — 
setzen  etc.);  199fc  (im  WalTer  und 
auf  dem  —  lebemi);  250a  (festes 
— );  262t  (das  —  bauen,  bestellen 
etc.);  3606,  5946  (rnschuld  vom 
I.— e);  360<J  (das  —  nicht  ver- 
rathen  werden);  444n,  447a  ( — , 
wo  Milch  und  Honig  flielit);  452rf 
(nnfnichthares  — );  499c  (in  seinem 
—  den  Feind  aufsuchen);  503a,  d 
(Krieg,  Soldat  zu  L — e);  503c,  // 
(ins  —  einfallen  etc.);  526«  (.Aus- 
zug aus  dem  L — e  der  Knecht- 
schaft); 544e  (—  =  L — Besitz 
etc.);  6026  (—  sehen);  62äc  (sich 
aufs  —  zurückziehen). 

Land-.\mmann  522a  ;  -Arbeitshaus 
525  c. 

Landau,  L— er  198rf. 

Land-Aufenthalt  625a;  -Bake  3936; 
-Bau,  -Bauer,  -baulich  262«,  l; 
4Söd;  -bekannt  etc.  355A;  3816,  c; 
•Besclieißer  377A;  -Besitz, -Besitzer 
544  e;  -Besteller  etc.  485  i;  -Be- 
wohner 136a;  198i;  6256;  -Bezirk 
1306;  -Drost  522a;  5276. 

Lände  137o;  212a. 

Land-Eigenthum,  -Eigenthüraer  (s. 
-Besitz)  etc.  544e;  -Einhorn  4a. 

Ländeli  (Deichsel)  43«. 

landen  199i;  2126. 

Land-Enge   431;  1466;  150a;  2506. 

Länderei,  L — en-Besitz(er),  -Eigenthü- 
mer  etc.  1806;  544  e. 
Sanders,  Dentscbcr  Sprachschatz. 


Länder-(er),  (Tanz),  1— len  588^,  :. 

Länder-üebiel  544e;  -Geschäft,  -Han- 
del, -Kauf,  -Tausch,  -Verkauf  5586; 
-Mafle,  zusammenhängende  iSl; 
-Name  4076;  -Scheide  44cZ;  -um- 
giutend  169/". 

Landes-.\ngehöriger  51  (J;  -Anleihe 
563a;  -Befreier  5266;  -Beschäler 
198 f;  -Bezirk  44/";  1306;  -Bote 
3836 ;  -E.\ekutor520a;  -Farbe306e; 
-Feind  (.\ufgebot  gegen  denselben) 
500a;  -Flagge  306e;  -Fürst  522a-, 
687a;  -Gebieter  522a;  -Gesetz 
668  a;  -Grundgesetz  644  a;  -Herr 
522  a,  Treubruch  gegen  ihn  519  a; 
-Herrin  522a;  -Herrschaft  513a; 
-Kokarde  306  c;  -Mutter  522a; 
-Hecht  668a;  -Religion  682a;  -Ret- 
ter, -Rettung  477a;  -Schuld  56Sff; 
-Sprache  39Ga;  -Vater  522a;  -Ver- 
räther, -verrätherisch  6596,  d;  -Ver- 
theidiger503fZ;  -Vertreter  etc,3836; 
5276;  -\erwalter  489c;  -Verwei- 
sung 526;  -Verweser  489  C. 

Land -Fahrer,  -falirerisch  196a,  C; 
-Fracht  etc.  198a,  g,  l\  -Frieden 
506  a,  ihm  nicht  trauen  3526; 
-Gärtner 544e;  -Gebiet  1306;  544e; 
-Gebrauch  431  a;  -Gericbt(shof)  670 
c;  -Geschäft  5586;  -Geschrei381a; 
-Gesetz  668a;  -Graf  522a;  -Gut 
1306;  544c;  -Handel  5586,  c; 
-Haus  137/";  625a;  -Hufe  544c; 
-Hure  6676;  -Karte  131a;  198Ä; 
390a;  3946;  4906;  -Kauf  5586; 
-Krabbe  198i;  492c;  -Krieg  503a; 
-kundig(erma(3en),  -Kundigkeit  340 
a,  rf;355/i;  381c;  -Kutsche  198rf; 
-Läufer,  -läuferiscli  196  a,  c. 

Ländler  (Tanz),  1— n  588  i?,  i- 

Landleute  136a. 

ländlich  1372;  — ,  sittlich  431c; 
I— er  Ball  588(7;  '— «  Abgeschie- 
denheit etc.  625a,  d. 

Land-Mann  136a;  262/";  -Marke  198/i; 
3936;  -Maß  25c;  -Miliz  503rf; 
-Mörser  503c;  -Münze  5596;  -Pfar- 
rer 687  a;  -Pfleger  5276;  -Pome- 
ranze 88e;  627a;  -Post  198c;  -Pre- 
diger, -Priester  687a;  -Rath  490c; 
-Ratte  198 1;  492c;  -Rauch  254a; 
— ^Recht  068a;  -Regen,  -regnen  251 
6,  i;  -Rentmeister  489c;  -Richter 
105 


Landscliafl  —  lang.] 


1666 


[laug 


670c;  I.— scliaft  (Gau  etc.)  130b\ 
unfruchtbare  etc.  L — schaft  452«?; 
I,— Schaft,  L— scliafl(l)er(ei),  L — 
schafts-Bild,  -Gemälde,  -Maler  etc. 
21a;  298/";  3946;  -Schlacht  503a; 
-Schule  390a;  -See  249e. 

Lands-Ende  182a;  -Knecht  etc.  503d; 
561d;  fi33detc. ;  (Spiel)  173a; 
588 A  -Kraft  136a;  -Mann,  -Mann- 
schaft, -Mannschafter  43t;  136a; 
389  a. 

I.:i»d-S..ldat  503rf;  -Spitze  Uid; 
182a;  2506;  -Sprache  396o;  -Stadt, 
-städtisch  137»»,  q;  -Stände  490fZ; 
-Stei'z(er),  Sli)r2(er)  19üa;  -Straüe 
43  i ;  4416 ;  -Strecke  1456 ;  -Streicher, 
-streicherisch  19Gn,  c;  5576;  -Strich 
1306;  1456;  -Sturm  381a;  500a; 
503d;  -Stürzer  196a;  -Tag  61p; 
490d;  -Tags-Abgeordiieter,  -Tags- 
Bote,  -Tags-Mitglied  381a;  3836; 
-Tags-Sitzung  490e;  -Tags-Wahl 
424rf;  -Tausch  5586,  -Thier  198t; 
2576;    -Transport   198a;    -Treffen 

503  a;    -Tribunal    670c;    T ung, 

L— ungs-Platz    etc.    137o;    212a; 

L— ungs-Schitf  199d;  I Aerkauf 

5586;  -Vogel  2576;  -\  ogt  489c; 
522a;  5276;  -Wagen  198rf;  -wiüts 
204c;  -Welu-  u.  Zsstzgn.  503rf; 
-Wein  269/";  -Wind  252a;  -Wirlh, 
-wirihlich,  -wirthschafl(lich)etc.  262 
e,f,l;  485e,  d;  -Wohner  198(; 
-Zunge  143  d;  2506;  -Zwinger 
5576. 

laug  27 Hl;  4256  (so  —  wie  breit); 
31c,  h  (räumlich  —  etc.);  70p 
(I — e  Herzählung  etc.);  81c  (eine 
Zeit  —  etc.);  82a,  84a,  6,  c  (zeit- 
lich — ;  I — e,  länger  etc.  währen 
etc.)  846,  c,  926,  4386  (auf  die 
1 — e  Bank);  98a,  c  (— ,  längst  ver- 
gangne Zeit);  99c  (nach  1 — er  Zeit); 
143f,  f,  g,  h,  k  (—  dehnen,  sich 
erstrecken  etc.,  gedehnt,  dehnbar; 
etwas  L — es,  der  Länge  —  etc.); 
Hbd  (—  u.  breit  etc.);  146c,  d 
( —  u.  düan  etc.);  151«  (31c  I— e 
Latte,  1— er  Laban  etc.);  280a 
(I— er  Pfetler);  356 e  (Etwas  schon 
I— e,  längst  gewufft  haben);  369a 
(der  1 — cu  Rede  kurzer  Sinn); 
3770   (das  I — e  MelTer  gebrauchen 


=  aufschneiden);  397a,  c,  409a 
(1— e  Vokale,  (Silben  etc.);  399a, 
6,  c  ( —  ausgesponnen  etc.  =  lang- 
stilig  etc.);  4216  ( —  mit  sich  de- 
liberieren  etc.);  442a  (Etwas,  das 
man  I — e  vermillt  hat);  494c  (sich 
nicht  I — e  womit  auflialten);  510a, 
6,  c  (mit  1 — er  Nase  abziehen  etc.); 
513rf,  522a  (das  längste  MelTer 
haben  =  den  Mann  unterm  Pan- 
toffel etc.);  5206,  c  (ohne  1 — e  zu 
fragen,  zu  fackeln  etc.);  557(i(l— e 

Finger,    s.    I Finger);  589a,  6 

(I— e  Weile,  die  Zeit  wird  Einem 
— ,  Ggstz.  588t"  etc.);  609d  (mit 
1— eu  Zähnen  etc.  =  gierig);  629c 
(—  nachtragend);  662a  (1— e  Nacht 
=  Aersühnungstag). 
Lang-aihmig  84c;   -Beinkleid  167A-; 

-dauernd  84 C 
Länge  31a;   926   (143p    in   die  — 
ziehen);  129a;  131a  (östliche,  west- 
liche —):   140a;    143a,  c,<7  (144 
a,  c,  g,  h,   32h  geringe  — );  251/" 
(WalTer.sclilange);  397o  (metrische 
— );  399a;  499c  (der  —  nach  be- 
streichen, beschießen);  1 — lang  (die 
—  lang)  143p,  h. 
langen  (aus-,  zureichen)  447 C;  kaum 
od.  nicht  — ,  1— d   146c,  d;  wo- 
nach —  609  d. 
längen  (längern)  143p. 
Längen-.\usdehnung    143a    (geringe 
144  a);  -Berechnung,  -Bestimmung 
70e;  -Bezeichnung  397o;  -Dimen- 
sion   143a;    -Durchschnitt     3946; 
-Maß   25d;    143a;   -Profil    3946; 
-Thal   250d;  -l'fer  86a;  -Zeichen 
397  a. 
langem  143p. 

Langeweile  etc.,  s.  Langweile  etc. 
Lang-Fahn  (Kovent)  2696;  -Oedrig 
193«;  -Kluger,  -Fingerei,  -fingerig 
377(2;  557a,  6,  e;  -Fisch  (Läng- 
lisch) 268c;  -Format  406c;  -Gabel 
190a;  -gedehnt,  -gestreckt,  -gezo- 
gen etc.  143Ä;  201  e;  -haarigtkeit), 
-härig  etc.  167s;  193c,  k;  I — hin 
etc.  143/;  p,  h;  -Hose  167t;  -jäh- 
rig 84a,  c;  -Joch  155/";  -Kreis 
143e;  -lebend,  -lebig  84c. 
länglich  1437i;  I — rund  143A;  186/". 


l.aiig-niähnig —  Lapiiersclmlilen.]      1667 


[lappig  —  lalfen. 


I.aiig-mäliuiar  193h;  -Mulli,  -miithig- 
(keit)  I2lb,  i;  516a,  c;  574a,  d; 
636a;  640a;  -Olir  (Esel)  198/"; 
-nuul  143/1. 

längs  (entlang)  143/i. 

langsam  etc.,  I,— keit  26 f;  84c;  92 
a,b,c;  119a, /j;  2üla,  6,e;  29Gc; 
360a. /i;  486a,  6,  c,  d;  492o,  c; 
495f;  5896;  608c. 

Lang-Schädel ,  -scliädelig  258c,  k; 
-Scherbe  43 1;  -Soliitr686a;  -Schlä- 
fer 4866,  c;  -seit(s)  143A;  172c. 

Längs-Fiirche  44(J;  -Richtung  143/i. 

längst:  —  dahin  etc.  98c;  s.  auch 
längs  143 /i. 

Lang-sichtig  (V.  Wechseln)  84 c;  559e; 
-s«ilig(keit)  etc.  84c;  145c,  d;  399 
a,  c;  -Tanz  588(/. 

Langue  verte  396a. 

Lang-Wagen  198rf;  -während  84c; 
-Weile,  -weilen,  -weilend,  -Weiler, 
-weili^keit)  etc.  13rf;  79/";  84a,  c; 
201e;''269Ä(L — Weile  =  Kovent); 
3996;  4876,  c;  578c;  (588»  keinen 

Allgenblick    L Weile    empfinden 

etc.);  589a,  6,  c;  -wierig(keit)  84 
a,  c;  -zottig  193«. 

lanista  503  c. 

Lankaster,  s.  Lancaslcr. 

I.anke  (Fisch)  268c. 

Lano  (s.  Llano)  2486. 

ianiigo  193 1. 

lanx  satura  41c. 

Lanz-e  n.  Zsstzgn.,  L — (e)ner  etc. 
190a;  3796;  4356;  495c;  496rf; 
499c;  503a,  rf,  f,  5;  I eite  190a. 

I.ao-kinn  (T Ise)  682  C. 

Laoköon  475  a. 

Laokratie  513  a. 

Lao-tse,  s.  Lao-kiiin. 

lapi-dartisch)  etc.  400a,  c;  412a,  c; 
1 — dificieren,  L — difikalion  2296,  d; 
l — is  bononiensis  302/";  / — is  la- 
ziili  318a ;  1 — is  philosopJiorum 
108a;  493a;  631  o. 

Läpp  3606;  L— alle  326;  .360a;  4506; 
L — en  49/";  50c;  durch  die  I, — en 
gehen  200d;  1— en  (dicken)  49(/; 
I. — on-Decke, -.Tacke,  -Kleid,  -Schür- 
ze 3096;  -Fuß  199  c;  -lose  Pflan- 
7.en  2566;  -weise  50  r;  -Zimder 
275  6;  L — erei,  Läpperei  360a; 
4506;  läppern  50i;  Lappersclmlden 


563  a;  lappig  46  e;  50?;  232  rf;  läp- 
pisch elc.  360a,  h;  iöOf. 

lapsiis:  —  calami,  linguit,  memo- 
■     rice  358a;  4Urt. 

laquearius  603  c. 

Laren  1376;  675a. 

larg-lictto,  l—hmimo,  l—o  201c. 

Lärm  n.  Zsstzgn.,  1 — en,  1 — eriscli, 
I — haft,  1— ig  elc.  (vgl.  .\lann  etc.) 
54/",  h\  118i;  120a,  ft;  2906; 
292a,  6,  c;  297o;  3776(6046  blin- 
der elc.  — );  377e  (viel  —  um 
Nichts  450c,  e;  618a);  (379c  ohne 

— );   3936,  f;   415«   (1 Stück, 

Spektakelstück);  4496;  475a,  C 
(L — Glocke,  -Kanone,  -Trommel 
etc.,  s.  292a  etc.l;  485e;  486e 
(der  größte  —  weckt  Einen  nicht); 
4976,0  (L — Stifter,  -Stifterei); 
503a  (  -  der  Schlacht  etc.);  506 d 
(von  keinem  —  berührt);  612c  ( — 
in  der  Welt  machen);  677a  (I — en- 
der Geist,  Kobold. 

laiitioyant  415a,  m;  578c. 

Larose:  cMteaii  —  (Wein)  269/". 

Larve  (Maske)  167n;  377(7;  379a,  6; 
(ohne  —  168c);  —  (Made,  Puppe) 
88c. 

laesae  majestatis  crimen  657  a. 

Lasaiinka  (Gewehr)  503 e. 

lasch  (lafs,  läffig),  L— heil  486a,  d; 
L — ,  I — en  (bolzen),  L — ing,  L — ung 
43  rf,  i,  V. 

lasciate  ogni  speranza  etc.  265  (J; 
6036. 

lasciv,  L— ität  460a,  e;  667a,  d. 

Läse  (Kanne)  139rf. 

lafs  (marode  etc.)  486d;  487c. 

fLafsdunkel  618a. 

l.älTe  (.Jiderlafs)  215a;  —  (Lafsheit, 
LäfngkeiU  486a. 

Lafseisen  190n. 

lalfen  (iinterlafTen,  wovon  ablalfen  etc.) 
2.«;  4836;  Rath,  rathen  etc.,  Ktwas 
7.U  — ,  lafs  Das!  etc.  429 e;  486 (i; 
490a,  /■;  5176;  530c;  — ,  was 
man  thun  sollte,  u.  uingekelirt 
657c;  tliun  u.  —  können  5246; 
5296;  —  (zulalTen,  hingehen  — ) 
5296;  Andern  Etwas  — ,  zukommen 
Iznüießen)  —  elc.  548/j;  (zur)  Ader, 
I?lut  —  215c;  5556;  sich  (be)dün- 
keii  lalTen  3666;  Eindrücke,  Erin- 
105* 


laOeu  —  LärsIk'Iikeil.] 


1668 


tLalTo 


nerungen,  Spuren  —  (uacli-,  zu- 
rücklalTen)  3916;  Einem  eine  (od. 
Etwas  als)  Erbschaft  —  550rf;  Das 
mufs  ihm  der  Feind  (der  Neid)  — 
1  ic;340d;  Einem  das  l;'eld(Schlacht- 
feld)  —  504  e;  frei  — ,  in  Jeman- 
des Belieben  —  5296;  die  Ellbo- 
gen frei,  freien  Spielraum,  Lauf, 
Willeu  etc.  —  5246;  626c;  zu 
viel  Freiheit,  Spielraum,  Willen  — 
5146;  die  Ellbogen  nicht  frei  -:- 
5206;  frei,  los  —  von  der  Schuld, 
Strafe  etc.  6406;  6716;  gehen  {s. 
u.:  zufrieden)  — ,  nicht  geschehen 

—  3856;  Haare  —  5466;  5666; 
sich  hallen,  tragen  —  (angeheu) 
iöSc;  sich  hören  —  (musikalisch) 
296/f;  Nichts  liören  (laut  werden, 
verlauten)  —  2916;  los  —  (s.  o.: 
frei  — );  sich  machen  (ihun)  — 
3366;  nachfolgen  —  56e;  Das  mufs 
■Jim  der  Neid  (s.  o. :  Feind)  — ; 
keine  Ruhß  (s.  d. )  —  573 o  etc.; 
das  Schlachtfeld  (s.  o. :  Feld)  — ; 
sitzen  —  (s.  u.:  im  Stich  — )  2136; 
auf  dem  Schoß  sitzen  —  628/"; 
Spielraum  —  (s.  o.:  frei);  keinen, 
wenig  Spielraum  —  1506;  so  u.  so 

—  (sich  anlalTen,  ausfeilen)  3006; 
sich  tragen  (s.  o. :  halten)  —  458c; 
seinen  Willen  —  526c  (s.  o. :  frei); 
sich  Zeit  —  896;  926;  201  rf; 
486rf;  6086;  nicht  zufricilen(gehen) 

—  499c;   die  Zügel   — ,  schießen 

—  200(7;  heraus  etc.  —  2156; 
liinein  —  2206;  aus  dem  Amt, 
Dienst  etc.  —  5286;  aus  dem  Ge- 
sicht, außer  Augen  —  3016,  z.  B. 
seine  Pflicht  5426;  bei  Seite  52/; 
4386;  4836;  hinter  sich  —  (zu- 
rück — )  2086;  2176;  6l2c;  in 
.lemandes  Belieben  —  (s.  o. :  frei) 
5296;  im  Stich  —  etc.  2136;  438rf; 
b48g;  im  Stich  läfft  Einen  das  tie- 
dächtnis  3626;  von  der  Sünde  etc. 

—  6626  (nicht  —  6636). 
I.afs-Gui,  -Gütler  544e. 
Lafsheit  4S6a. 

läffig,   I,— keit  119a;  325«, /";  486 

«,  6,  d;  647c. 
I.afskanne  139rf. 
läfslich  etc.,  h— keit  516«,  C;  655c; 

657a. 


LalTo  (Schlinge)  43d;  184a;  603f. 
Lafsfüude  657a. 

I.  laut:  —  not  least  Mg;  btig. 

II.  Last  etc.  227a,  c,  e;  434a;  493 
a,  c,  f;  576a,  c;  578a,  6;  sich  die 

—  aufbürden  etc.  4816;  die  — 
vermindern  etc.  4946,  c;  die  — 
des  Lebens  von  sich  werfen  267  rf; 
zur  —  eic.  5786,  c;  zur  —  legen, 
gelegt  etc.  1166,  c;  6546;  zur  — 
schreiben  5626;  zur  —  liegen,  fal- 
len   etc.    der   Gemeinde  561a,  d; 

—  (Gewicht)  25«;;  227«;  L— en 
(.\bgaben)  550c,  Befreiung  davon 
524  a. 

Lastadie  485  c. 

lasten  (ih-ücken),  1— d  etc.  227c, /,  6; 

5156;  L — Zug  198f. 
Laster  u.  Zsstzgu. ,   1 — haft,  L — haf- 

tigkeit  etc.  456o,  e;  4666;  485a; 

(656(2  das  —  üiehend  etc.);  657 u, 

c,  (l\    6626   (von   L — n  reinigen); 

674a  (298/"  L — Pfald);  684a,  d. 
Lääter-er,   I — lieh,  L — lichkeit,   I — n 

u.  Zsstzgn.,   L— ung  383 f;  650«; 

652a,  6,  c;  684a,  6,  c;  (492c  L— er 

=  Pfuscher  v.  Schlächiern). 
lastig,   I keit   129c;  140a;  227a, 

e,  h. 
lästig,  L— keit  434c;  487c;  i93a,f; 

495(2;  528a,  6,  c;  5786;  5S96  etc. 

(5266  von    I— en    Beschränkungen 

frei  machen). 
Last-Gaul,  -Pferd  etc.  198/";  -Kamel 

198«;  -Kane(n)  198d;  -Krau 219a; 

-Schi«'    199(2;    -Schlitten     198(2; 

-Thier  198/";  263c;  485(2,«;  -Trä- 
ger 198«;  -Vieh  198«;  263c;  4406; 

-Wagen,    -Troika    198(2;    -Train, 

-Zug  198e. 
Lasur:  — ,   1 — blau,  -Blau,  -Farbe, 

-Stein  306(2;  318o,  c. 
Latein  890a;    396u,  9;    mit  seinem 

—  zu  Ende  sein  etc.  2916;  3466; 
356/";  493(2,/";  1— isch  396g; 
1— ischer  Jäger  437  c;  I— ischer 
Reiter  1986;  1—ische  Schrift  405c; 
1— ische  Schule  390(i;  L — Lehre 
388a;  1—ische  Kunst  (.\rs)  56c; 
1  — isclies  Wörterbuch  407  C. 

latent  etc.  Ic,  y;  119o,  A;  275a 
l_e  Wärme);  301a,  6,  c;  3026 
(1— es  Licht);  3796,  c. 


Laieriia  —  laudari.] 


1669 


[laudator  —  I.auf. 


Latern-a:  —  magica  298  i;  L — e 
3Ü2e;  mii  der  L— e  suchen  S26e-, 
magische  I. — e  298  rf;  mii  der  spa- 
nischen \j — e  heim  leiicliten  202c; 
I.— en-l.icht  302c:  -Macher  4S5d; 
-Pfahl,  -Pfosten  \ööf.  daran  hängen 
6696,  damit  winken  etc.  378  n; 
-Träger  302/'. 

lotet  anffuis  in  hrrba  377 <?;  4726. 

I.atifimd[en(besilzcr)  544f. 

Latinismen  396  n. 

laetitia  584  o. 

latitieren  etc.  301  n,  6,  c;  3796. 

I.atiludinar-Ier,  I — isch,  I, — ismiis  etc. 
514a;  516n.  c. 

latitudo  131a;  145a. 

F.atona  675a, 

I.atrie  685a. 

T.atrin-e  4606;  I n-Rfmmcr  459c. 

latro.  1 — ciniinn  557  a,  b. 

laiscli  1496,  c:  I.— e  1G7?;  I— enl496; 

1966;  201(f;  1— ig  1496,  c;  I 

Schnh  167/. 

Lalle  31c;  32c;  886;  143e;  148c; 
151«;  auf  I. — n  liegen  etc.  525(7; 
674c;  I.^n-Arrest  ö25a;  -Decke 
1676;  -Kammer  52öc,  g;  674c; 
i Läufer  3606. 

Latter  day  Saints  6S2c. 

Latlnagel  43*7. 

Latz  167t,  o;  1956;  597a. 

lau(L — Sinn,  -sinnig, -warm,  -Wärme 
etc.),  1— en,  L — heil,  L— igkeit  29 
a,  c;  275a,  /",  g\  323a,  c;  4l9a; 
571a,  c;  610a,  6,  c. 

Laub  193 1;  mit  —  bedeckt,  beklei- 
det 167s;  ohne  —  166c;  Geld  wie 
—  560a;  —  (Farbe  im  Karten- 
spiel); -Baum  2566;  Laube  137/", 
h\  183a;  558e;  Lauben  (Fisch) 
318  a;  Lauben-Gang  elc.  137/"; 
183  a;  Laub -färb  315  c;  -Fleck 
313a;  -Frosch  315o;  -Geliänge, 
-Gewinde,  -Guirlaude  1566;  184a; 
597a;    -grün  elc.    315a,  c;    -Holz 

2566;    I— ig    167s;    L Schnur 

1566:  -Thaler  5596:  -Wald  2566. 

Iau-bli~itig  (s.  lau)  571c. 

Lauch:  — ,  I  —  färb,  -grün,  -Grün, 
-Zwiebel  etc.  280a;  315o,  C. 

Laudannm  121  rf;  4436. 

laudari  a  viro  laudato  651c:  lau- 


dator  temporis  acti  98a;  1056; 

209  a;  580  a;  5876. 
fLaudes:  die  —  lesen  G50c. 
Laue  (s.  Lawine)  1226;  220(1  etc. 
Ia\ien  (s.  lau)  275/";  —  (brüllen)  2956. 

I.  Lauer  (I Wein)  269/". 

II.  Lauer:  — ,  auf  der  —  (liegen), 
Lau(e)rer,  1 — n,  1 — sam,  L — sani- 
keit  etc.  926;  363rf  (1— u  =  war- 
ten)- 288e  (l—n  =  lausehen);  3016; 
3246;  377c,  (?,  »',  k,  o,  q;  379a,  6; 
472  a,  6;  6296,  c. 

Lauerwein  (s.  I.  Lauer)  269/". 

Lauf  u.  Zsstzgn.,  1  — en,  L— er,  Läu- 
fer, L— t  e-lc:  83(i,  200(f,  2086, 
2176  (todt  1— en);  43/  (— ,  L — 
Brücke);  686,  112a  (— der  Dinge, 
der  Well);  81a  (—  der  Zeil);  88e 
(Kind  am  L — Band,  im  L — Wa- 
gen elc);  926,  198(f,  2046,  2126, 
4216,  4806  (sehen,  wie  der  Hase 
läuft  etc.);  97c  (im  1 — den  .lahr, 
Monat  elc);  99c  (im  —  der  Zeit); 
104i,  252(/  (der  Wind  läuft  hin 
u.  her  etc.);  120/j,  200e  (in  vol- 
lem — ):  137/i,  4416  (1. — Gang 
--  Korridcir);  1406  (L — Zirkel); 
1596  (gleich  I— en,  neben  einander 
hinl— en);  184a  (L — Dohne);  185f< 
(Züge  im  Lauf  gezogner  Geschütze); 
18t)6  (Läufer  '  Schnellkugel) 
186c  (L—  ---■  Geschützrohr);  192c, 
198i-,  588j(Schrittschuli  I— enelc); 
196a,  6  (1 — en,  1 — en  machen,  der 
ewig  1 — ende  Jude  etc.);  198a  (L — 

-^  Trott  etc.),  6  (T er,  Läufer  — 

Kourier  etc.  2006,  521«),  c  (L— , 
L — Fuß,  Laufte  des  Hasen  etc.), 
d  (L — KaiTe,  -Truhe  etc.),  e  (L — 
Kamel,  Läufer),  k  (1— enelc);  199; 
(aus  dem  od.  in  den  Hafen  I— en); 
200a,  6,  d,  e;  202c  (Spießruthen 
I — en  lauen);  2046  (in  bestimmter 
Richtung  fori  laufen  =  sich  er- 
strecken); 2056  (in  der  Irre  hin  u. 
her  1 — en);  2106  (I — en  machen); 
2126,  199i'(in  denHafen  etc.l— en); 
2136.  199 1  (fort,  aus  dem  Hafen, 
der  Heede  etc.,  von  Stapel  etc. 
I— en);  2106(1— en  machen);  2146 
(hinein  etc.  I — en);  2156  (heraus 
etc.  I — enl;  2166  (hindurch  elc. 
I — en);   2176  (über  Etwas  hinaus 


Lauf. —  Laune.] 


1670 


[läunen  —  laut. 


I— eil);  2196  (hinauf  etc.  I— eu); 
2206  (hinunter  eie.  I— en);  2216 
(L — er,  L — er- Stein,  Mühlstein), 
e  (im  Kreise  od.  rund  I — en);  223c 
(es  läuft  Einem  kult  über  die  Haut, 
den  Rücken  etc.);  2b\g  (I — en  = 
plätschern,    rieseln);     263c    (L — 

Hund);  2646  (die  irdische I Bahn 

noch  nicht  beendet  haben);  265e 
(den  Lauf,  die  Laufbahn  vollenden 
etc.);  2756 (Lauf-Feuer);  2786 (der 
Mund  läuft  Einem  voll  WalTer  etc.); 
355  e,  55Sii  (auf  dem  L— enden); 
3606  (Einer,  mit  dem  man  fjejjen 
die  Mauern  Sturm  1 — en  kann); 
3771  (L — Angel);  3816  (Das  läuft 
als  Gerede  auf  allen  Märkten,  an 
allen  Bruimen  undier),  401 C  (im 
L —  des  Gesprächs  etc.);  405 0  (mit 
I— ender  Feder);  4066,  521«,  558<7 

(L Bursche  etc.);    406rf,    558rf 

(Läufer  —  Buch,   das  reißend  ah- 

gelit):  437c(L Ingdeic),  rf(485e 

wonach  I — en);  440«  (L — Bahn); 
(4416  L — Gang  etc.,  -Treppe  etc.); 
4726  (Gefahr  I— en);  4776(aus  dem 
Gefängnis  I — en);  478e  (im  L —  = 
im  Gang,  Werk  etc.;  vom  Stapel 
I— end  etc.);  4816,  499o  (die  L — 
Gräben  eröllnen);  4876  (sich  malt 
etc.  1 — en,  im  L — en  übernehmen); 
491  (i  (worauf  zu  1 — en  wilfen); 
493c  (viel  L — ens  kosten  etc.); 
495c,  499c  (Sturm  I— en);  503a, 
f>  fi  ff  ('• — Kampf  etc.,  -Bahn  etc., 
in  die  Weite  1 — en,  L — Graben- 
Batterie  elc);  5086  (aus  der  Ar- 
beit I— en);  521a  (Läufer  =  Tra- 
bant); 5256  (L — Leine);  526c 
(freien  L —  laflen);  558ft  (1 — ende 
Rechnung),  j  (auf  dem  L — enden, 
355e);  5597t  (ins  Geld  l—en);  566« 
(Geld  zu    den  1 — enden  Ausgaben). 

Lange  243«;  den  Kopf  inil  scharfer 
—  waschen  etc.  650c. 

Lau-heil,  L — igkeil,  s.  lau. 

Lauine  (s.    Lawine)  1226;  220«  elc. 

hiunch  {steam  — )  199rf. 

Laun-e  u.  Zsslzgn.,  1 — en,  I — enliaft, 
L— enliaf  ligkeit,  L— er,  1-ig,  I— isch 
etc.  104/;  k;  360«;  307«,  416  c 
(nach  L  — e,  aus  bloßer L — e);  418d; 
422«;    423«,  6,  c;   424Ä,  »;   429 


a,  c;  568«;  575«,  c;  576a;  564 
«,  6,  c;  585«;  590d;  627«;  629 
o,  6;  669  c. 

fläunen  (aufthaueu)  343(2. 

Laureation  616«. 

Laurentius-Schwarm,  -Strom (r. Stern- 
schnuppen) 199(/. 

L  laus:  —  Deo  558 Ä;  563«;  564 e. 

IL  Laus  4606;  im  Griö'  haben  wie 
der  Bettler  die  —  355c;  den  Läu- 
sen Stelzen  maclien  360d;  aus  einer 
—  ein  Kamel  machen  377o;  er 
schünde  eine  —  um  des  Balgs 
willen  547 (i;  Herr  der  Läuse  (Flie- 
genfhrsl)  677«. 

Lauseh-e  379«;  I — en,  L — er  etc., 
288c,  e;  29Se;  322c;  326e;  363 
d,  e;  379«  (ohne  L— er);  363/". 

Lause-Kamm,  I — n,  1. — Pulver, -Salbe 
4596,  d;  -Wenzel  2876;  Laushund 
(sich  schämen  wie  ein  — )  613A; 
lausig  460c. 

Lausinn  elc.  (s.  lau)  322«,  c;  571c. 

laut,  L —  u.  Zsslzgn.,  I— bar,  I — en, 
läuten,  Laulheil,  1 — ieren,  I — lieh 
etc.:  43f  (L — Verbindung);  290«, 
6,  c  (L — ,  L — e  von  sich  geben, 
I— en,  I— end  etc.);  291«,  6,  c,  d, 
398«,  6,  c.  400c  (kein  L— ,  1 — los, 
L — losigkeil,  Nichts  I —  werden 
lalTen  eic);  292«,  6,  c  (I— er  Schall, 
1 — e  Stimme  etc.,  L — ,  I —  werden 
laffen,  läuten,  L— heil  elc  );  293«, 
c  (leiser,  schwacher,  kein  L —  etc.; 
nicht  I— en  kümien);  2946,  c;  295 
6,  c;  2976  (übel  I— enl;  3S2c, 
333c,  391c,  513e,  538rf  (I—, 
präp.,  z.  B.  der  Rechnung,  Aus- 
fage,  Urkunde,  des  Gesetzes,  Ver- 
trags etc  );  380  rf,  e  (1— bar  sein 
etc.);  3816  ( —  verkünden;  Das  er- 
zälilt  man  ganz  I—);  3826,  c  (I — 
bar),  397«,  6  (I —  werden  laOen; 
artikulierte  L  — el;  401«  (I— es  Ge- 
spräch); 402«,  6  (I —  denken  etc.); 
4056  (L— -Schrift);  409«  (I — , 
L — Zeichen),  6  (I— ieren),  C  (I — 
lieh);  410«  (L — Lehre);  4726, 
475c  (292«,  6  Lärm,  Sturm  etc. 
läuten);  497«  ( —  werden  laffen 
seine  Unzufriedenzeit  etc.);  574« 
(keinen  L —  des  Widerspnichs  hören 
lalTen  etc.);  586a,6(l—  lachen  etc.); 


lebcu.] 


1671 


[leben  —  Leben. 


613  Ä  (I —  aufschreien,  heulen,  wei- 
uen  etc.);  6386  (l—  danken);  685 
b,  e  (zum  Gottesdienst  läuten). 

Laute  (Tonwerkzeug),  L — ner,  1  — 
nieren,  I. — Ist  296«/,  h;  wie  der  Esel 
zum  L — n-Schlagen,  -Spiel  4546, 
492  rf. 

lauten,  läuten  etc.,  s.  laut. 

I.  Lauter  (s.  Lutter,  \"orlauf  de.s  Brannt- 
weins) 41c. 

II.  lauter  (pur)  u.  Zss'tzgn.,  L — keit, 
läutern,  Läuterung  u.  Zsstzgn.  31m; 
42a,  d,  e,  g,  l;  196  a  (—  Leben); 
269t'  (1— es  Nafs,  L— bacher,  L— 
brunner  =  Waffer);  28Se  (I—  Ohr 
(sein);  3046,  c;  357a  (die  I— e 
Wahrheit);  376«,  656(i  (L— erkeii 
des  Herzens  etc.);  459 n,  6  (Läute- 
rung, L— sfeuer  662a),  d,  e;  465 
o,  6;  5556  (läutern  =—  ausfäckeln 
im  Spiel  etc.);  6286  (I— e  Liebe). 

Laut-Iieit,  1 — ieren,  s.  laut. 
lauwarm,  s.  lau. 

Lauwiue  (s.  Lawine)  1226;  220a  etc. 
Lavendel  n.  Zsslzgn.  2666(L — EITenz, 

-ÜI,  -\Va(rer);'318c  (I — blau), 
lavieren  896;   92«,  6;   199c;  201rf; 

205a,  6;  233c;  4216;  491  rf. 
Lawine  61t;  1226;  220a;  die  —  ist 

im  Rollen  1136. 
fLawrenzeus  Kind   (lang  wie  —  — ) 

151 1. 
lax  (schlaff,  locker),  L — lieit  46a,  e; 

514a,  c;  516a,  c;  657a  (1 — e  od. 

L— heil   der    Moral);   659c   (I— es 

liewilTen)    etc.;    L — anz,    1 — ieren, 

L— ier-Miitel  etc.  194rf,  C;  4436. 
Lazaret(h):  — ,  L — Arzt  etc.  4696. 
Lazarino  (Gewehr)  503«?. 
Lazarone:   — ,  ein  L — Leben  führen 

4666,  C. 
Lazarus:  armer  —  5616. 
Lazur  (s.  Lasur):  — ,  L — Stein,  I — en 

318a,  c. 
Lazzi,  —  machen  415/,  Ic. 
Leander  u.  Hero  828  d. 
lebe(-)hoch!,   das   I 292d;  616a, 

6,  c;  626  a. 
Lebemann  415«;  665a;  6676. 
I.  leben   etc.   (s.  IL)  l/i, /,  aa\  (2r, 

\22d,    2676    ans    dem  Buch    der 

L — den  tilgen   etc.);    17c  (wie  er 

leibt  u.   lebt);  842  (lang  —  elc); 


956  (gleichzeitig  — );  97a  (die  Zeil, 
in  der  wir  — );  976,  448c,  561  (Z 
(von  der  Hand  in  den  Mund  — ); 
134d  (wo  — );  198/,  250/"  (auf 
dem  Lande  1— d);  199fc  (im  WalT.r 
u.  auf  dem  Lande  1—  199 AI;  199 0, 
246c  (in  der  Luft  1— d);  257 n, 
rf,  e,  258c(l— des  Wesen,  Geschöpf 
etc.);  264a,  6,  C  (im  Reich  der 
L— den  etc.);  265c  (aufliören  zu 
— );  269o  (vorn  nicht  wifTen,  ob 
man  hinten  noch  lebt);  .340c  (wor- 
auf —  u.  sterben);  3576  (in  Aller 
Munde  1— des  Wort);  361/",  h  (im 
Gedächtnis,  in  der  Erinnerung  I —  d, 
Ggstz.  362c);  3676,  c,  d  (nur  in 
der  Gedankenwelt  etc.  —  etc  ); 
396a  (I— de  Sprache);  406p  (von 
seiner  Feder  — );  440a,  6  (wovon 
— );  4426  (ohne  Etwas  nicht  — 
können);  4616,  e  (in  Kiille  der  (ie- 
snndheit  — );  486c  (müßig  etc.  — ); 
497e  (auf  gespaimtem  Kuß  elc.  — ); 
4986,  506 o  (in  Eintracht  etc.  — ); 
547 rf  (m\\.  Rechnung  — );  548 /t 
( —  u.  —  lalTeii);  548<,  m  (ohne 
Rechnung,  wild  darauf  los  —  elc); 
557rf  (als  Räuber  etc.  —  );  560(1 
etc.  (von  seinen  Zinsen  — );  561a, 
rf,  c,  448c  (knapp,  ärmlich,  von 
Unterstützung  etc.  — );  568rf  ( — 
-^^  athmen  elc);  5756,  c  (gut,  wühl, 
nott  etc.  — );  5796  (in  Sicherheit 
— );  588e  (1— de  Bilder  etc);  6ü2ö 
(der  Hoffnung  —  etc.,  HoBnung  ist 
bei  den  L— den  elc);  6166  (hoch 
—  laflVn);  623 C  (wie  Hund  und 
Katze  mit  einander  — );  630c,  e  (in 
Bigamie,  Polygamie,  in  wilder  Ehe 
— ,  667c);  "631c  (von  Tisch  und 
Bett  geschieden  — );  6466  (seiner 
Pflicht  — );  656c  (pflichtgemäß  elc 
— );  658c  (bieder,  rechtschaffen 
— );  659c  (unehrlich,  als  Schelm 
— );  660c  (für  den  Nächsten,  fiirs 
Gemeinwohl  — );  6656  (flott,  locker, 
unmäßig  etc.  — );  666c  (keusch  — ); 
667c  (unkeuscli  — );  683c  (fromm, 
tugendhaft  etc.  — );  684c  (gottlos 
— );  687c  (im  geistlichen  Stande 
etc.  — ). 
IL  Leben  (s.  I.):  U,  n,  r,  aa  (am  — 
sein,    ins   —   treten,    rufen    etc.); 


1672       [Leben   —   I.ebeiis-Magiietismus. 


la,  357 (i  (im  praktisclieii,  wirk- 
lichen — );  2n  (aus  dem  —  scliei- 
deii);  19e,  357<i  (naoli  dem  — 
malen);  55e  (ins  —  treten,  treten 
lalTen  etc.);  56c  (Austritt  aus  dem 
— );  79c  (Alles  wiederholt  sich  im 
— );    84a  (langes  — );   8ög   (des 

I s  Mai  bliiht  einmal  elc);   88Ä 

(ins  —  treten),  k  (im  Miltai»  des 
li — s);  97a  (das  irdische  etc.  — ); 
99a  (das  künftige  — ),  c  (nach  un- 
serm  — );    104/"  (Wechselfälle  des 

I s);  llib  (ins  —  treten  laffen); 

115&  (ins  —  gerufen  werden); 
118?  (wieder  ins  —  rufen  etc.); 
196a  (lauter  — );  257e  (thierisches 
— );  264«,  b,  c  ((igstz.  265a,  e, 
f,  g);  26Gb,  c  (das  —  erhalten  etc.); 
2C>Tb,  c,  d  (das  —  zerstören,  neh- 
men, verlieren  etc.);  275t  ( —  der 
organischen  Welt);  357c  (der  Wahr- 
heit   das   —  weilien);    367a   (das 

—  in  der  Ideenwelt  etc.);  384e 
(mit  seinem  —  wofür  bürgen); 
418d  (für  sein  —  gern);  4U)a,b 
(einer  Thätigkeit  sein  —  widmen); 
4486,  C  (nur  das  nackte  —  lalfen, 
zum  —  zu  wenig,  zum  N'erhnugern 
zu  viel);  461a,  b,  c  (frisches  — 
etc.);  4636  (Jemandes  —  ist  kei- 
nen   Pfillerling   werth);    4636  (das 

—  verlängern);  464  6,  c  (das  — 
verkürzen  etc.);  467a  (Kur  auf  Tod 
od.  — );  472o,  6,  C  (aus  —  gehen, 
auf  —  od.  Tod);  4776  (mit  dem 
nackten  —  davon  kommen);  495c 
(nicht  ins  —  treten  lalfen);  5006 
(sein  —  theuer  verkaufen);  503a, 
i;  (Kampf,  kämpfen  auf  —  n.  Tod 
472a,  629a);  512a,  c  (des  I,— s 
AVechselfälle);  56Srf  (—  haben  ^ 
heißes  Blut  etc.);  5726  (wieder  ins 

—  rufen  etc.);  607c  (leichtsinnig 
sein  —  wagen);  628/  (wie  das 
eigne  —  lieben);  630e  (zum  Bunde 
fürs  —  die  Hand  etc.);  6346  (sein 

—  dem  \'aterlande  weihen,  opfern 
etc.);  657c  (sündhaftes  elc.  — ); 
660a  (das  —  für  .\ndere,  fürs 
Gemeinwohl);  6626  (ein  neues  — 
beginnen);  6656  (scliwelgerisches 
elc.—);  667a  (liederliches  etc.  — ); 
083 a,  d  (gutes,  frommes  — ;   des 


ewigen  I,— s  iheilhafiig  etc.);  684 
a,  0,  c  (gottloses  eic  — );  685« 
(Gott  sein  —  weihen). 

lebend,  s.  leben  1. 

lebendig,    I keil  (vgl.  lebhaft)   118 

t,  5;  196a,  c;  200c;  223c  (—  hal- 
ten die  Segel);  264a,  6,  c;  3226 
(I— es  Fragezeichen);  343a,  6,  351a 
(I — e  rberzeugimg,  I — er  Glaube 
etc.) ;  356  6  (I — es  Konversations- 
lexikon etc.);  361/,  h  (I— e  Erin- 
nening,  —  vor  Augen  stehen  etc.); 
362  C  (in  Niemandes  Gedächtnis 
mehr  —  sein);  383/  (I— es  In- 
telligenzkonitoir);  397  a,  c  (1 — er 
Vortrag  etc.);  401a  (I— es  Ge- 
spräch); 406c  (1—e  Kolnmnenlilel); 
4B5a;  570a  (1,— keil  der  Empfin- 
dung etc.);  584c;  684c  (des  1— en 
Glaubens  ermangeln,  s.  o.  351  a). 

lebenerliallend  2H6c. 

Lebens -.\bend  88e;  -.\nker  4716; 
-An  49la;  593a;  624a;  626a, c, 
d,e;  (Ggstz.  492a;  594a;  627a, 
6,  c),  z.  B.  leichtfertige  (s.  d.)  667 
a  etc.;  -Alfekuranz  471c;  -.Alhem 
264a,  6,  c;  -Aufgabe  440a;  -Be- 
darf 268c;  444«;  -Beruf  440a; 
-Beschreiber,  -Beschrcibunir  391«; 
-Blut  264a;  -Elixier  266a;  269p; 
681a;  -Erhalmng,  -Ernährung  266 
a;  496a;  -Erscheinnngen  264«; 
-Faden  264«  M'i-  reißt  elc.  265«"); 
-Fahr  (s.  -Gefahr)  472«;  -Fahrt 
264a,  6;  -Feuer,  -Flamme  264a 
(Erlöschen  265«);  -Förderung  496 
o;  -Freude  5750;  -frisch,  -Frische 
4616,  c;  -Frühling  88e;  -Fülle  118 
a;  147a;  IKSa;  447a;  -Funke 
264a,  6;  2666;  -Funktionen  264a; 
-Gefahr,  -gefährlich  472a,  6,  c; 
607c  (Rettung  aus  I,— s-Gefuhr, 
daraus  enlkuninien  etc.  477a,  6); 
-Geister  264a  (Niedergeschlagenheit 
derselben  685«);  -gern  418rf;  628/; 
-Gleichmuth  574«:  -Glulh  264a; 
-Größe  357 <J;  -Hauch  261a,  6; 
-Herbst  88c;  -Kraft  88Ä:;  118a; 
264«,  6,  c;  -l.ämpchen, -I.anipe  (s. 
u. :  -l.irln)  264a,  6  elc. ;  -Lanf  264  a ; 
-Lenz  88*;  -Licht  264a,  6,  c  (Er- 
löschen 265«;  es  ausblasen  267 c); 
-Lust   575a;   -Magnetismus  865a; 


I.obens-Mai  —  Leb-Kuclien.; 


1673 


[leblos  —  I.edening. 


-Mai  88f:  -Millair  86f;  -Mittel 
268?,  <•.  4436.  444n  (-Mittels-Xotli 
449o)-.  -Morien  SSf ;  -iiifule  487c; 
6S9c:  -Mmli  5826;  -O.leni,  -Othem 
(s.  0.:  -Allieni)  264a,  6,  c;  -Pilger- 
fahrt 264«;  -Princi))  264o;  -Prosa 
589a;  -Prüfung  578  n  ;  -Qiiell(el 
IK-rf;  264  a;  -Regel  3576;  -Reise 
264a  (ihr  Knde  265f);  -Reiter, 
-Rettung  477a;  -rotli  3Uc;  461c; 
-Saft  264  a;  -Schädigung  464  a; 
-Sommer  88  f;  -Stellung  440a; 
(leben Wstrotzend  147rf;  461  e;  -Thä- 
tigkeil  264  a;  -Tnrgor  147a;  -Cber- 
druts,  -überdrfilTig  487  c;  585  a; 
589a,  c;  -Interlia'lt  2686;  -Ver- 
kürzung 267  a;  464  a:  -Verlauf 
264a;  -Verrichtungen  264o;  -Ver- 
sicherung 471c;  -^  ülle  (s.  Fülle) 
147a;  188a  etc.;  -Wallfahrt  264a; 
-Wärme  275a;  -Waffer  (verjüugeu- 
desl  118rf;  488c;  (Branntwein) 
269.7:  -Weise  (Diät)  463«;  -Win- 
ter 88  e:  -Wonne  575  o;  -Wurzel 
lUa:  -Zersir.rung  267a:  464« 
(lebenzersiörend  267c;  434  c;  464c). 

I.iber  313a;  hitzige  —  269o;  609rf; 
frisch  von  der  —  neg  etc.  3766, 
c,  d:  I — braun, -farb(en)  etr.  313c; 
-Fleck  313a;  -Kloli  268c:  -krank, 
-Krankheit,  -Leiden,  -leidend  etc. 
462a,  c,  f :  -Reim  414d;  -Thran 
253  e;  4436;  -Wurst  268  c. 

(lebe  wohl),  Lebewohl  etc.  213a,  6,  d; 
461  rf;  626a,  c,  f;  der  Welt  —  sa- 
gen 265e ,  dem  Icdisen  Stande 
630  e. 

lebhaft,  L— igkeit  (vgl.  lebendig)  118 
a,  t,  »I,  q:  196a,  c;  200e;  264c; 
271a,c;  3Ö2it  (I— er  Gl.nnz);  306a 
(I— e  Farben);  367«,  c  (I— e  Phan- 
tasie); 397a  (I — c  \ortragsweise) ; 
401a,  6,  588c  (I— e  Unterhaltung 
etc.):  437a  |l— es  Streben);  442a 
( —  empfnndncr  Mangel  etc.);  485a 
(I— e  Thäligkeit):  öG9f,g  (l—e  Un- 
geduld, I — e  Kmpfindnng  etc.h  570 
a,  6,  c  ( —  fühlen  etc.);  5726,  c 
(^— erregen!;  575a,  c  (munter  etc.); 
584a,  c;  662c  (1— er  Wnnsch  der 
Sühne  etc.) ;  667a  (I — er  Geschlechts- 
trieb). 

Leb-Honig  253d;  -Kuchen  268c;  281a. 


leblos,  I. — igkeit  2ü5a,  g. 

Leb-tage:  all  mein  —  83c;  -Vieh. 
263e;  -Zeiten  (bei  uusern  — )  97c. 

Leccagc  36  c;  215«. 

lech  (s.  leck)  44r;  I— en,  1 — zen  44p, 
230rf;  I — zen  (schmachten,  dursten 
etc.),  I — zend  etc.  44Sc;  4876,  C, 
d;  609  rf,  f. 

leck  44 r;  194/";   230e;    «nf   l-em 

Schiff   493/";    I 44rf;    ein   — 

stopfen,  es  stopft  (schließt  sich) 
195rf;  248rf. 

leck-en  (rinnen,  sickern  etc.)  44p; 
1966;  2156;  251(7;  (lodern,  zün- 
geln etc.,  V.  Flammen)  275/";  I — en 
die  Finger  wonach,  die  Li|>pen  etc. 
2786,  c;  609A  Speichel  etc.,  Tel- 
ler etc.  —  621c;  6536;  den  Klum- 
pen zur  Gest.ilt  heraus  I — en  1776; 
626 rf;  glatt  als  hätte  ihn  der  Bock 
(Boll)  geleckt  591  rf;  gegen  (wider 
den  Stachel)  I— en  495i;  5006-, 
519c;  I— er,  L — er  u.  Zsstzgn., 
L — erei,  I— erhaft,  I — erig,  L — 
hafligkeit  etc.,  I — ern,  I —  maulen 
etc.  268  c,  /(,  t,  m;  278  a,  6,  c,  rf, 
e,  f\  5770,  c;  609a,  c,  f\  6116,  e; 
665  a. 

lectic-a,  l—aritis  198rf,  e  etc.  (s. 
Lekt  etc.);  lector  (s.  Lektor)  betie- 
volus  406/". 

Led-e,  T Feld  250rf. 

Leder:  aus  ein  u.  demselben  —  ge- 
schnitten etc.  27  Hi;  vom  —  ziehen 
1686;  497e;  das  —  versohlen  (prü- 
geln) 202c;  geschmeidig  wie  sä- 
misches  —  232rf;  zäh  wie  — 
235  c;  aus  fremden  —  Riemen 
schneiden,  den  Armen  Schuhe  ma- 
chen 5486,  /;  557rf  etc.  L — Band, 
-Einband  43/":  -braun  313c;  -gelb 

316c;    I— hafi,    I— ig  235c;  I 

(ieschäft,  -H.indel,  -Händler  etc. 
558c;  -Handschuh  107 «i ;  -Haut 
167c;  -Koller  167i';  -Maske  167«; 
-Mefle  558e;  I — n  (liedern,  dich- 
tenl  195rf;  I — n,  adj.  (lederig,  le- 
rierhaft)  235c;  I — n  (prosaisch,  phi- 
liströs), L— nheit  etc.  571c;  589  a, 

6,  c;  I Sack  139c;  -Schild  501c; 

-schlaff  232rf;  -Schuh,  -Stiefel  167/; 
-Tapete   1676;    L — ung  (s.  Liede- 


Leder-Wams  —  legen.] 


1674 


[legeu. 


niiifc-)  1956;  -Wams  167«;  -(»iii- 
ilel)weicli  23id;  -zäh, -Zucker  235 C. 

I.edfeld,  s.  Lede. 

ledig  (unbesetzt  etc.)  50n;  135Ä; 
(frei,  los)  477c;  524f;  —  einer 
Verpflichtung  etc.  542  fc;  6476,  c; 
—  des  Ehrgefühls,  der  Scliain  etc. 
6136,  »i;  — ,  i»  1 — em  Stande 
(sein,  bleiben  etc.),  1 — lus  [uuver- 
heirathetj  72«,  c;  631a,  6,  c,(/; 
dem  I — eri  Stande  Lebewolil  sagen 
630e. 

Lee  etc.  471d,  «;  L — Seite  172a; 
1 — wärts  172c;  204c. 

leer  u.  Zsstzgn.,  L — e,  1 — en,  L— 
heit  etc.  2a,  y;  4rf,  /";  24/';  50e, 
n;  129e;  1336;  135c,  e,  f,  h;  215 
6,  c;  2286  (1— e  Nuls),  2(j9k  (d,-is 
Glas  1— en);  3446,  c,  300«,  6,  h 
(L — Kopf,  -Küpfigtkeit]);  369a,  6, 
c;  377e,  q;  4486,  c,  d;  450«,  /"; 
452/r,  5106  (—  abziehen  muffen); 
512c  (den  Becher  des  Elends  1— en 
muffen);  544e  (L — Häusler,  -Seid- 
ner etc.);  548 ( (den  Beutel  —  sehen 
miiffenetc);  5iSüa(«eriihl  derl — e); 
589«,  6  (die  Zeit  dehnt  sich  in  un- 
ausgefiilller  L— e  etc.);  618«,  d 
(1— er  Stolz  etc.);  645«  (1— er  An- 
spruch); G536  (1— en  den  Spuck- 
*napf  der  ünaden). 

Lee-Seile,  -wäi-ls,  s.  Lee. 

legal,  1 — isieren,  L— ilät,  l—iter  etc. 
3336;  527c;  559«  (l—  tenders); 
644c,  d\  668«,  6,  c. 

Legangel  377 1. 

L  Legat,  n.  (das  Erbe)  etc.,  L— ar, 
L— or  544fc;  550«,  c,  d;  5516. 

IL  Legat,  m. ,  L — ion  u.  Zsstzgu., 
l—tis  3836;  490c;  503d;  5276. 

legato  296c. 

lege  artis  68«;  491  e. 

legen  etc.:  306  (in  die  Wagschale 
Etwas  dagegen  — );  44t  (aus  ein- 
ander — );  äOfc  (ein  l'ferd  etc.  — 
=^  kastrieren)  526  (bei  Seile  — ); 
64i  (an  eine  falsche  Stelle  — );  55e 
(die  tirundlage,  den  Grundslein  — , 
s.  i~8d);  56e  (Einem  das  llanil- 
werk  — );  926  (-f  in  die  lange  Truhe 
— );  1166,  C  (zur  Last  —  etc.); 
122(J  (an  die  Wurzel  —  die  Axt); 


128c  (sich  quer  — );  132c  (wohin, 
ins  Quartier,  vor  Anker  etc.  — ,  s. 
1970;  1336  (bei  Seite  — );  13id 
(sich  ins  Quartier  — );  144/»  (dicht 
zusammen  — );  147c  (auf  den  Ko- 
ben, die  Mast  — );  155Z  (worauf 
— )  1616  (kreuzweis  über  einander 
— );  1626  (dazwischen  — );  1686, 
194«  (bloß  etc.  — );  16Üe  (worum 
— );  181c  (grade  — );  192c  (glatt 
— );  194«  (offen,  bloß  — );  197c 
(fest  — ,  vor  Anker  — ,  s.  132  c, 
2126;  worauf  Arrest,  Beschlag  — 
etc.,  s.  5306);  199«  (back  —  die 
Segel  etc.);  2126  (vor  Anker  — , 
s.  197c);  2146  (hinein  — );  2166; 
(heraus  — );  215c  (ein  Kalb  —  = 
vomieren);  2196  (in  die  Höhe,  hin- 
auf— );  2206  (herunter,  nieder — ); 
221«  (herum  — );  247c  (in  eine 
Flürrigkeit  etc.  — );  24Sd  (trocken 
etc.,  eine  Fontanelle  elc.  — );  265« 
(sicli  zum  letzten  Schlaf  nieder  — ); 
267  tl  (Hand  an  sich  selbst  — );  267c 
(Thieren  Gift  — ;  den  Kopf  vor  die 
Füße  — );  270c  (ins  Grab  — ); 
2746  (auf  die  Folter  — );  275/"  (in 
Asche— );  2806  (in  Salz— );  296g 
(ins  Schaufenster  —  );  325rf,  f,  364 
c;  486c;  (die  Hände  in  den  Schoß 
— );  340c,  3786  (vor  Augen  —  i; 
3416  (in  Gottes  Hand  — );  3506 
(kein  Gewicht,  keinen  Werlh  wor- 
auf — );  3656  (die  Karlen  — ); 
3776  (eine  Falle  elc.  — ;  sich  auf 
die  Lauer  elc.  — ,  s.  3796);  3786 
(Worte  in  den  Mund  — ,  s.  65561; 
3796  (den  Finger  auf  den  Mund 
—  -.M^  schweigen  heißen);  387c 
(sich  worauf  — ,  s.  4406,  4816»; 
3916  (ins  Archiv  elc.  — );  393 f 
(worauf  einen  besondem  .\ccenl  — , 
s.4496);  4366  (Karten,  Patience—); 
4406  (s.  3B7cl;  4496  (bei  Seile  — 
einen  Nolhschilling);  4496,  C  (Ge- 
wicht worauf  — ,  Ggslz.  450«,  s. 
3506);  4726  (Fußangeln,  Schlingen  | 
etc.  — );  4766  (in  den  Keller  — );  | 
478rf  (s.  55«);  4816  (Hand— 'ans 
Werk  etc.,  s.  auch  387c);  486c 
(sich  —  zu  Bett,  auf  die  faule  Seite 
etc.;  —  die  Arme  über  einander, 
die  Hände  in    den  Schoß  etc.,  s. 


legen  —  I.elne)n-Baiik.] 


1675 


[lelmbar  —  Lelire. 


32öd\  es  legt  sich  Einem  wie  Blei 
auf  die  Allgen);  492(1  (die  goldne 
Eier  1— de  Henne  tödtenl;  493d, 
495c  (Hindejrniire  eic.  in  den  Weg 
legen;  sich  wogegen  — ,  quer  — , 
ins  Zeug  —  etc. ;  an  die  Kette  etc. 
— ;  der  Teufel  legt  ein  Ei  in  die 
Wirtlischaft ,  seinen  Schwanz  noi- 
aul  etc.»;  499 c  (Bresche  — );  5026 
(einen  Stein  in  den  Weg — );  507b 
(die  letzte  Hand  ans  Werk  — ); 
509rf  (einen  Hinlerhalt  — );  5156 
(schwer  seine  Hand  worauf  — ); 
5166  (uichl  Alles  auf  ilic  üold- 
wage  — );  5186  (Gehorsam  etc.  an 
den  Tag  — );  5256  (in  Banden, 
FeiTelD  etc.,  an  die  Kette  — );  5296 
(in  Jemandes  Hilnde  — ;  Nichts  in 
den  Weg  — );  5306,  5556  (Arrest 
—  worauf,  s.  197  c);  5336,  biSg 
(bei  Seile  — );  550 d  (in  die  Hände 
— );  5556  (Arrest  — ,  s.  5306;  auf 
Slroh  — ,  s.  448c):  5776  (in  Zau- 
berbande — );  ^68  t  (Patience  — ); 
628/"  (in  Feffeln  —  das  Herz);  632J> 
(Wohlwollen  an  den  Tag—);  6386 
(Dankbarkeit  an  den  Tag — );  6466 
(auf  Jemandes  Schultern  —  eine 
Pflicht  etc.);  6556  (in  den  Mund  — 
eine  Entschuldigung,  s.  3786)  etc. 

Legende  367  n;  391a. 

Leger  43?;  139«  (Legger). 

leger  de  main  377  </;  4916. 

Lege-Reuse  377  f. 

Legger  (Walfertonne)  139a. 

Leggin(g)  (Mocamn)  167?. 

legier-en  (vererben)  550rf;  — ,  L — ung 
(Vermischung)  41  n,  d. 

Legion  316;  61rf;  7Sfc;  503d;  1— eii- 
weise78fc;  L— s-Adler  693c;  -Sol- 
dat, L — är,  L — arius  503  d. 

legislat-iv,  L — ive,  I, — or,  I — orisch, 
L— ur  616;  490<i;  668a,  c. 

legitim,  L — aiion  u.  Zsstzgn.,  1 — ie- 
ren,  L — ität;  (56c  L — itSt  —  der 
Hintere);  3336;  357(7;  527a,  c; 
529a;  630a,  c,  d,  f;  644c,  rf;  668 
a,  6. 

Legmoor  253  c. 

Lehde  etc.,  s.  Lede  250  (/• 

Leh(e)n  544/",  i,  l;  553rf;  Erledigung 
eines  L — s  106o;  L — -Bank  5536; 


I— bar  544?;  1. — Bauer544c;  -Die- 
ner 521a;  -Fnhrmaun  196e;  -Gaul 
198/';  -Gut  544e;  1— haft  523c; 
544?;  -Kutscher  198c;-Lakai  521o; 

-Pferd,    -Rols   198/";    I s-Arehiv 

etc.  391a;  L — Sals  521a;  L — 
Schaft  523a;  L— s-Eid  elc.  518a, 
6;  -Erledigung,  -Erötlnung,  -Fall 
106a;  544/';"-Fol£;e,  -Folger  56 
a,  6;  5447j;  -Gerichtshof  670c; 
-Gut  544e;  -Herr,  -herrlich,  -Herr- 
lichkeit, -Hensehaft  etc.  1236; 
513a;  522a;  544c,  ;',  l;  Venath 
gegen  den  I. — s-HeiTn519a;  L — s- 
Hof  670(7;  -Huldigung  518«;  -lieute, 
-Mann,  -Mannschaft  etc.  518c;  521 
a;  523«;  5276;  544  c,  r,  -Pflicht, 
-liflichiig  518«,  c;  523c;  5447; 
646a  (Bruch,  Verletzung  der  L — s- 
Pflicht  519«);  -Rückfall  544/;  -Spie- 
gel 668«;  -Treue  (s. -Pflicht);  -Tri- 
bunal 670c. 

Lehm:  L — .^eker  etc.  250<7;  -Fuchs 
198A  -gelb  316c;  1— ig  2bSg; 
L — Pfütze  249  c. 

Lehn  etc.,  s.  Lehen  etc.;  L — e  (Sau) 
88<7;  260(i;  L— e  (Abhang  etc.) 
157(7;  1— e  (abhiingig)  157/',  7t; 
1 — en  (sich  neigen)  157/";  worauf 
(sich)  1 — en  155  7;  sidi  auf  ein 
schwaches  Rohr  I — en  6026;  bei 
Seite,  von  sich  1 — cu  5336;  L — 
Seffel,  -Stuhl  155t. 

Lehr:  — ,  L— e  (Modell)  22 f;  68a; 
-Anstalt  390a;  -Art  386a;  -Aus- 
druck 412«;  -Begiei(de)  387«; 
-Branche  355«;  -Budi  144«;  390«; 
386«;  -Bursch  389«  etc.  (s.  Lehr- 
ling); -Dichtkunst,  -Dichter  414c; 
L— e  22/,  68«  (s.  Lehr);  L— e  vom 
Sein  1/';  L — e  von  den  Kräften 
118c;  L — e  von  den  Lebenserschei- 
iiungen  264  a;  L— e  vom  Hören 
2SSd;  355«;  3576  (L— e  =  Mo- 
ral; eine  auf  allen  üalfen  erschal- 
lende L— e  etc.);  386«,  6  (L— en 
geben  etc.);  307«,  c,  d  (der  L — e 
zugänglich  etc.);  3886  (Verbreiter 
von  falschen  Lehren);  389«  (An- 
hänger einer  L — c);  412«  (L — e 
vom  Stil);  428«,  6  (L— e  anneh- 
men etc.);  568c  (L — e  von  den 
Leidenschaften);  591a  (L— e  vom 


Lehre  —  Leib.] 


1676 


Scliiineii);  646a  (I.— e  von  den 
Pfliclilen);  G65a,  b  (I.—  Epikur's 
etc.);  682c,  e,  f  (I. — e  eines  Reli- 
gionsfiiflers  etc.);  I. — Kifer,  -eifrig 
386a,  rf;  387«;  I— en  etc.  359«; 
386a,  6,  d;  4286;  Mores  I— eu 
650c;  I— en  »vird  es  die  Zeit,  Zu- 
kunft 1126;  3416;  364c;  wie  der 
Augenschein  lelut  300c;  \. — er  u. 
Zsstzgn.,  I  — erhaft,  I  — en,  I, — er- 
schafi  etc.  3556;  386a,  d;  386a, 
6,  c;  390a  (I,— er-Bildungsanslalt 
etc.);  489c;  490c;  -Fach  44^ 
355o;  386a;  -Fähigkeit  386a; 
-Gabe  386  a;  -Gang  386  a;  -Ge- 
bäude 53  c;  -Geschicklichkeit  386a; 
-Gespräch  401a;  -Gier,  -gierig 
386rf;  387a;  I— haft  386(J;  L— 
Herr  388a;  489c;  522a;  fl— ig, 
L— igkeit  387a,  d\  I. —  Institut 
390a;  -Jahre  389a;  -Junge  389a; 
-Kursus  386  a;  -Lektion  386  a; 
L — ling  u.  Zsstzgn.,  I — lingshafi 
L— lingsthum  etc.  55d;  3S9a,  c; 
4066;  521a;  -Meinung  etc.  3846; 
386  a;  -Meister  386  a;  388  a; 
-Methode  3S6a;  -Pensum  386a; 
-Plan  386a;  -Poesie  413a;  414c; 
-Prinz(ipal)   388  a;    -reich    386rf; 

1— sam,  I samkeit  386(J;  387a; 

1/ — Satz  386a,  z.  B.  pylliagorei- 
scher  493  a;  -Spruch  3576;  -Stil 
412a;  -Stuhl  390a;  5226;  -Stunde 
386a;  687c;  -Talent  386a;  -Ton 
etc.  384a,  6,  d\  386(i;  -Trieb  387a; 
-Unterredung  401  a  ;  -A'orlesuiig, 
-Vortrag  386a,  6;  -Weise  386a; 
-Werk  (ist  kein  Meisterwerk)  339a; 
-Zeit  389a;  -Zweig  355a. 
Leib;  31  »i,  486/",  569(7  (mit  —  und 
Seele);     118»"   (gesegneten   L — es); 

148 d  (vom  I e  fällt  dai,Ludei); 

1496  (um  den  —  schlottern);  150« 
( —  =  Taille);  1506  (sich  genau 
dem  —  anschmiegen);  1686  (die 
Haut  vom  L — e  ziehen);  168c  (die 
Kleider  fallen  Einem  vom  L— e); 
194a,  e  (oH'ner  — ,  s.  215c);  195e 

(verstopften    I es);    2046,  4726 

(auf  den  —  gehen,  zu  I. — e  rücken 
der  Gefahr);  2l5c  (.Xusfcheidungen 
aus  dem  L — e,  den  —  entleeren 
etc.,  s.  l94o);  223c    das  Herz  im 


L — e  pocht,  eine  Gänsehaut  fährt 
Einem  fiber  den  — );  224a,  6  (mit 
einem  —  umkleiden);  2646,  266 
6,  c  ( —  u.  Leben  zusammenhalten); 
264c  (so  lange  die  Seele  noch  im 
L— e  verweilt);  265a,  e  (Trennung 
von  —  und  Seele  etc.);  267c  (eine 
Kugel  in  den  —  schießen);  268 1 
(den  —  füllen,  voll  schlagen);  270a; 
3466,  499c  (auf  den  —  rücken); 
354d,  419c,  486(i,  530c  (bei  L—e 
nicht!,  damit  bleib,  geh  mir  vom 
L—e);  2926,  3996  (sich  die  Lunge 
atis  dem  L — e  schreien,  schwatzen 
etc.);  4396,  486c  (vom  L—e  hal- 
ten); 44Sc  (kaum  das  Hemde  auf 
dem  L — e,  den  Slrohsack  unterm 
L — e  lalfen);  485e  (seinen  —  an- 
strengen); i'sbf  (mit  —  u.  Seele); 
5026  (zu  L — e  gehen  dem  .Angrei- 
fer); 5406  (haften  mit  seinem  L—e); 
576c  (das  Herz  im  L — e  wendet 
sich);  5866  (das  Herz  im  L — e 
lacht);  604c,  e,*6296  (am  ganzen 

—  zittern  etc.;  die  Seele  aus  dem 

—  ärgern):  6626  (den  —  kreuzi- 
gen, abtödien  etc.);  664a  {k\>- 
lödtnng  des  L — es);  6656  (seines 
L — es  pflegen);  6676  (seinen  — 
der  Wollust  preis  geben);  674« 
(Strafe  am  L—e);  6S5d  (—  de» 
Herrn  ==  Hoslfe). 

Leib-farm  32A:;  148«;  -Arzt  266a; 
-Aufenthalt  418  a;  -Binde  43d; 
167t;  -Bürge  540a;  L— chen  167i; 
L — Diener  521a;  -Ding,  -Dinger 
biAf;  -eigen  etc.,  -Eigenschaft, 
-Eigemhum  elc.  5l8a,  c;  521a,  c; 
523«,  C;  I — en  u.  leben  (wie  er 
leibt  u.  lebt)  17c;  L— es-Erbe544n; 
-Erleichterung  (s.  -Öffnung)  194«; 
215a;  -Fülle  31a,  141a;  147a; 
aus  L — es-Kräfien  etc.  31p;  118h; 
120«;  200(/,  e;  2926,  c;  485e,  f\ 
L — es-Mitte  150«:  -Öffnung  etc. 
194a,  c,  e;  215«,  c;  -Schaden  434 
a;  462a;  L — EITeu  4186;  I — e»- 
-Stärke  (s.  -Fidle)  141a;  147a; 
-Strafe  674a;  .\ersiopfung  195a; 

I Fal  1 544  / ;  -färb,  -Farbe  ( Fleiscli- 

roth)  314a,  c;  -Farbe  der  Tugend 
(Schamröthe)  612a;  -Garde,  -Gar- 
dist   47U-;    503d;    -Gaul    \9Sif; 


Leib-liuiliiip  —  leicht.] 


167' 


lleiclil  —  leid-dtirchboliii. 


-üeding  544/";  550c;  -Gericht  4166; 
-Grimmen  274n;  -Gnlle  544/";  -Gvit 
544e;  1— luiftiig)  17c,  c;  224c; 
357 rf;  1 — haft  vor  Augen  stehen 
361 /■;  die  1- hafte  Geduld  5746; 
der  I. — hafte  (Saiantisl  677n;  L — 
haftigkeit  224«;  I- — Heiduck  521n; 
-Herr  522a;  -Jäger  521«;  -Kiieclit 
2636;  -Kneifen,"  -Kneipen  274«; 
-Koch  521«;  -Kutsche  193rf;  -Kut- 
sclier,  -[.akni  521«;  I — lieh,  L — 
keit  224a,  c;  I — liehe  Geschwister, 
Kinder  elc.  lim;  426,  m;  I — licher 
Eid  384«;  I. — tlos  sich  machen 
267 (i;  -Pacht,  -Pächter  544c,  /"; 
-Pase  521«;  -Pferd  198/";  -Rente 
öiif:  567«;  -Rock  167 1,  p;  -Rofs 
198  /";  -Schmerzen,  -Schneiden  274« ; 
-Schrifl(steller)4186;  -Speise4186; 
-stark  147rf;  -Stück  4186;  -und  l.e- 
bens-Strafe  674«;  -Wache, -Wäch- 
ter 471^-;  503(i;  521«;  -Wagen 
196rf;  -Weh  274«;  -Zucht,  Züch- 
ter 544^. 

r.eichdom  188«;  231  e. 

Leiche  u.  Zsstzgn.:  iig  (L — n-Öli- 
nung);  58«  (2706  I,— n-Zug);  88«; 
lOld  (291«,  c  I— n-siill,  -Stille 
etc.);  19Örf,  e  (I. — n-liahre,  -Trage, 
-Wagen,  -Kutscher  etc.);  201«,  e 
(I.— n-Schritt);  265g  (I— n-lodt); 
270«,  6,  c;  276«,  C  (1— n-kalt); 
307«,  c  (I— n-blafs,  -fahl  etc  ); 
312c(l— n-grau);  361rf,403c(L— n- 

Rede  etc.);  406c ( AuslalTung 

beim  Ilruck);  470«  (L— n-Gift); 
476«,  6  (Einbalsamierung  von  I. — n 
etc.);  587«  (L — n-Klage). 

Leichnam  (s.  Leiche)  88e:  270«  elc; 
seines  L — s  pflegen  6656. 

leicht  etc.:  2Bh,  l  (1— er);  326  (I— c 
Spur);  Ug  (zu  — );  104fc  (leicht- 
sinnig); 228«,  6,  c,  d;  325e  (— 
weggehen  worüber,  auf  die  1 — e 
Achsel  nehmen  etc.);  369e,  f  (— 
begreifen  etc.)  361«,  e  ( —  auf- 
faltendes Gedächtnis  etc.);  362c 
(—  vergeffen);  370c,  494rf  (—  zu 
begreifen  etc.);  380(i  (I— er  machen 
das  Herz  durch  Miltheilungl;  387c 
(I — e  Auffaffung,  —  lernen  etc.); 
440o  (1— e  Arbeit);  450c  (unwich- 


tig); 462«,  e  (I— e  Krankheit);  ißSc 
(s.  i — verdaulich);  4776  (—  ab- 
kommen); 486«  (1— er  Schlaf);  493 
n,  c,  f  (nicht  —  etc.  -  schwierig; 
auch:  —  verletzlich/);  493Ö  (— 
gelöste  Schwierigkeil);  494«,  6,  c, 
d  ( —  —  mühlos,  nicht  schwierig 
etc.);  5006  (kein  I— es  Spiel);  503 
d,  e  (1— e  Artillerie,  Reiterei  etc.); 
504d  (—siegen);  5096  (1—e  Fahrt, 
I— es  Spiel,  1- er  Sieg  elc);  5556 
(worum  1  — er  machen);  559rf, /t(zu 
1—e  Münze  etc.);  5G8(/,  5736  ( — 
in  Leidenschaft  kommen  etc.);  575 C 
(mit  1 — em  Blut,  Temperament  etc.); 
56Sc  (1—e  Lektüre);  624«,  c;  626« 
(1 — e  Umgangsformen  etc);  650c 
(nicht  —  loben);  657«  (I — es  Ver- 
gehen); 665«, 6, c  (leichtsinnig  etc.); 
6676,  d  (leichtfertig,  debauchierend 
etc);  674c  (1—e  Buße,  Strafe  etc.; 
1- -bewaffnet  etc  503!d;  -blutig 
575  c;  [ — e(s.  Leichtheit  etc)  228«; 
1— en(kaslrieren)50A-;L-er(-Scliiff), 
1— ern  (s.  Lichter  etc)  1336;  199 
d,  i;  4946,  c;  -feriig(keit)325o,/"; 
667«,  6,  rf;  -nümg(keil)  2436,  e; 
275c,  g;  -Fuß  325d;  -füßig  196c; 
200c;  228rf;  -gemmh575c;  -gläu- 
big(keit)  etc  251«,  6,  h;  492o,  e; 
602«;  L— heit,  L— igkeit  (L— e,  s. 
— )  228«;  450«;  491«;  494«; 
-lebig  665c;  667rf;  -lehrig(keit), 
-lernig(keit)  359/';  387«,  rf;  -Ma- 
trose 199/";  492c;  -schmelzbar  (s. 
-nnrng)  243e;  -llög;  -Sinn,  -sin- 
nig(keit)  elc  lOifc:  325«,  rf,/"; 
5636  (1 — sinniger  Bankerottierer); 
607«,  c  (I — sinnig  sein  Leben  wa- 
gen elc);  665«,  6,  c,  667rf  (= 
locker,  liederlich  etc.);  -verdaulich 
243«;  2G0c;  463c;  -vertrauend  (s. 
-gläubig)  351 /(. 
leid:  Einem  —  sein,  thun  5786;  5816; 

6366;   L—  (I en,   Schmerz)  etc 

434«;  512«;  576«,  rf;  578«,  c; 
bei  fremdem  L — e  trauern  etc. 
6366;  dem  Einen  zu  Liebe,  dem 
.\ndern  zu  L — e  643c;  Keinem  zu 
Liebe  und  Keinem  zu  L — e  etc. 
27o;  642«,  6,  c;  658rf;  I be- 
drängt, -bedrückt,  -beladen,  belastet 
576(7;    -Bitler  2706;  -durchbohrt, 


leiddurchdiungen  —  leidlich.]  1678       (LeidlicIiUeii  —  l,eiii-\Vand  cic. 


-durdi^uDgeii ,  •durchwülill  etc. 
576  d. 
leiden  elc:  4a  (niclit  was  mau  im 
Auge  —  kann);  11211  (dulden); 
119a,  i  (I— d,  I— des  \  eilialieu, 
)— tlicli);  2746;  2996  (an  den.\u;;en 
— );  3356  (.\iisnalinien  — );  360/t 
(an  einer  llxen  Idee  — );  3996  (an 
der  Munddiarrliiie  — );  417b  (üe- 
wall  — );  418c,   5756,  628/' (—, 

fern  —  mügen  etc.;  (igstz.  419 
,  6296);  4346  (Trübsal,  Br.ses, 
schädliche  Kinwirkungen  etc.  — ); 
U6d  (Mifsbraiich  — );  4486,  C 
(Hunger,  Mangel,  Noili  etc.  —  etc.); 
4626,  C,  d,  e  (an  einer  Krauklieit, 
einem  Cbel  elc.  —  etc.);  5106 
(Schaden  — );  5296:  54G6;  574c; 
5766,  C,  d  (Schmerzen  etc.  —  etc.); 
5856,  c  (an  Schwermutli  etc.  — ); 
tßld  (sehr  «olil  zu  — );  6l8c  (am 
Größennahnsinn  — );  6366  (mit 
Andern  — );  674c  (Strafe  — ). 

Leiden  (F.eid,  Schmerz,  übel  etc.): 
274 o;  434a,  6  (mit  —  heim- 
suclien);  462a;  512a;  574«  (Aus- 
dauer im  — );  576n;  585a  (krank 
an  eingebildeten  — ). 

Leidens -Kelch  etc.  576«,  C;  578a; 
-Ort,  -Statte,  -Zeit  576a;  -Prüfung 
578a. 

Leidenschaft  u.  Zsstzgn.,  L— lich(keil) 
120(?,  f,  h;  418a;  427c;  508c,  d, 
e;  569c;  571c  (I— sl<'*>;  5726,  c; 
573«,  6.  c;  574«,  6,  rf  (Ahtüdtung 
der  —  etc.,  I — slos,  L — slosigkeit 
etc.);  588(/,  /",  g  (1— lieber  Spie- 
ler, Tänzer,  Theaterbesucher  etc.); 
609«;  628a,  f;  629a,  6;  656a,  6, 
C,  d  (seine  —  beherrscliend  etc.); 
665c  etc.  (von  denL— en  beherrscht, 
ihnen  fröhnend  etc.). 

leidentlich  119i; 

leider,  —  Gottes!   etc.  581c;  587rf; 

Leid-erfülll  576rf;  -Fahne  393c;  -ge- 
foltert, -gemartert,  -gepeinigt,  -ge- 
plagt, -gequält  576«; 

leidig  419c;  456e;  578c;  629c;  den 
I — en  Treppenwitz  haben  906;  I  — er 
Trost  583  a; 

leidlich  32p;  447c,  d;  455(7;  458c; 


591  d:  624c;  fL— liclikeit,L— sam- 
keit  574  a;  L — Tragender,  -Träger 
2706;  5876;  -unidort,  -verdüstert 
576<f;  -voll  578d;  578c;  -Wesen 
578«;  581«,  c;  636c. 

Leier  296p;  —  (Drahtleier)  143/; 
190a;  immer  die  alte  —  etc.  13d; 
796,  e;  5896;  L— er  29Gg;  L — 
Kasien(sänger),  -Kästner,  -Lied, 
-Mann  296d,  f,g;  1— n  296A;  das 
alte  Lied  I— n79«;  L — Sänger296/". 

Leifel  167  C. 

Leih-.\mt,  -.\nslalt,  -Bank  5536;  -Bi- 
bliothek, -Biblioihekiu-,  -Bibliothe- 
kenfutteretc.  406«i;  5536,  c;  588c; 
I — en  etc.  550d,  e;  553«,  rf,  e; 
554  c;  =  verleihen,  geben  etc.,  z.  B. : 
Ansehen,  .Xutorität,  Bedeutung,  Ein- 
lUifs,  GcH-icht,  Macht,  Nachdruck, 
Wichtigkeil  etc.  I— en4496;  513d; 
527c;  Ausdruck,  Sprache,  Wort 
etc.  1— en  3686;  396e;  eine  geßl- 
lige  Form,  einen  gefälligen  Schein 
I — en  626c;  dem  Fuüe  Flügel  I — en 
200rf;  Gesetzeskraft  1— en5l76;  Ge- 
hör, ein  (Ihr  I— en  1266,  c;  2SSe. 
4286  (keinOlu  1— en429(J):  L— er 
553c;  L — Gaul  198/";  -Haus,  -In- 
stitut 5536;  554c;  -Pferd,  -Rofs 
IdSf;  -weise  553rf,e;  554c,  d. 

leik-en  43r;  L — Lien  43<f. 

Leila:  Medschnun  u.  —  628rf. 

Leilach  2706. 

Leim  436;  253rf;  443d;  an,  auf  den 
—  gehen  3516;  492d;  1— en  41rf; 
43»';  45c;  (betrügen,  faugen),  sich 
I— en  lalTen  3516;  L— er,  L— erei 
465a;  L — Farbe  306rf;  I— ig 253«;; 
-Kitt  436;  L — Knecht  43i;  -Ruth.- 
etc.  3516;  377i,  n;  -Sieder  44c; 
-Stange  (s.  -Ruthe)  377 1  etc.; 
-Staugen-i.äufer,  -Stängler  3606; 
-Topf  443<f;  -Zwinge  43i. 

Lein-ltotter  (l'nkraui)  4606;  L— c 
43d;  5226;  525rf,  i;  L— enbleichr 
4596;  L— e-Wand,  L— e-Weber 
etc.,  s.  L — Wand  etc.;  L — -Gaul 
198/";  -Läufer  19"Je;  -Ochs  19df; 
-Pfad  150«;  -Pferd,  -Rofs  198/': 
-Stier  198e;  -Wand  49rf;  394/'(de- 
Malers);  -Wand-Band  43/";  -Wand- 
Beschließerin  521c;  -Wand-Bleiche 


.ein-Weber  —  leiten.] 


1679 


[leiten 


I.ektiire. 


4596;  -Weber  485(J;  2236  (<- Pfer- 
de); -Weberei  485rf;  -webern  223c. 

.eipzisrer  I.erdie  2G8f. 

.eis  6856. 

eise  u.  Zsstzgn.:  14c  ( — l'nlerscliei- 
duiig  etc.);  326  (—  Spur);  68« 
(ohne  die  I— ste  .\b\veiclninir);  288 

a,  e  (— [-]liürend,  -hörig  etc.);  290 
n,  C,  293n,  6,  c  ( —  schallen  etc.); 
3626  (nicht  die  I— ste  Spur  etc.); 
377c,  0,  q  [ —  treten,  -Treter  etc.); 
378«,  6  (I— er  Wink  etc.);    379a, 

b,  c;  3986  (—  sprechen);  4S6a 
(I— r  Schlaf);  534a,  c  l—  bitten); 
5706  (den  I — sten  Drack  fühlen  etc.). 

•Leisling  (Ohr)  288a. 

-Leisl(Klubb)61c;  I. — Bürge  540a; 
I.— e  1466;  I.  — en  22/";  .Vlies  über 
denselben  I. — cn  schlagen  27«; 
Schuster,  bleibe  beim  I.— en  217d; 
492d:  619c;  I— en  4406,  Wider- 
stand 306;  128c,  5006,  Ersatz 
306,  Verzicht  aufs  Leben  267d, 
einen  Eid  340c,  den  Fahneneid 
503(7.  Ibemienschliches  etc.  485e, 
493/";  erwägen,  wilTen,  was  man 
I — en  kann  491  d;  1 — en  hilfreiche 
Hand,  Handieichnng  496d;  den 
I.ehenseid  5186;  Gewähr,  Sicher- 
heit etc.  471m,  5366,  5406,  eine 
Zusage  5366,  Dienste,  Hilfe  etc. 
6326,  4516,  496rf,  eine  Pllicht, 
Zahlung,  das  zu  L— ende  I— en, 
zu  I — en  haben  5416,  6466,  c, 
656c,  658c,  Verzicht  548^,  ein 
Gelübde  685e  etc.;  L — en-Bruch 
44 rf;  -Gedichte,  -Reime,  -Verse 
414  f/;  -Schiff  (des  Setzers)  406c; 
-Wein  269/";  L—ung  485a;  541a; 
564a  ;I.—nng  über  das  MaßderPflicht 
liinans  447  a;  485  a;  Erfolg  künst- 
lerischer etc.  L — ungen  509a;  Lohn, 
Zahlung  für  eine  L — ung  550c; 
schlechte,  stümperhafte  I. — ung 
492  (f. 

^it-Band  4896;  l-bar  263  c;  494  d; 
i— en:  19(/(5ich  I— en  lalVen);  20e 
(sich  nicht  1 — en  ialfen);  53 1  (zur 
Ordnung  1— en);  54i,  2056,  377 o, 
386c  (irre  I— en  etc.);  1166  (wo- 
her I — en);  1256,  c  (wozu  I — en); 
1966  (woiiin  I— en);  206a,  6  (-füh- 
ren); 2086  (vorwärts  I— en);  251 A 


(Klürn^-keiten  wohin  l-en);  3586 
(sich  irre  1 — en  laffen);  367c  (sicli 
von  der  Phantasie  1 — en  lallen); 
3866;  387c  (sich  I— en  laffen); 
401 6  (diel'nterhaltung  1— en);  4276 
(sich  durch  die  Eingebung  des 
Augenblicks  I — en  laffen);  4656, 
656c,  6626  (auf  den  Weg  des 
Rechten  etc.  I— en);  4666,  657c, 
684c  (auf  die  Bahn  des  Lasters 
I— en);  471m  (schirmend  I— en); 
489c,  e,  f,  5136,  522a  (  -  lenken 
etc.,  I — ender  Staatsmann  etc.); 
518c  (durch  einen  Wink  zu  1 — en); 
559t  (die  Finanzen  I — en);  6756 
(die  Welt  I— en); 

Leiten-Wein  269/; 

Leiter  (»i.  Führer)  22a;  53/";  556,  e; 
56d;  1236;  1987*;  206o,6;  388a; 
485  c;  4906,  c; 

Leiter  (/". ,  Treppe,  Skala  etc.)  53c; 
219c;  220n;  4416;  477a;  Jemand 
als  —  benutzen  emporzusteigen 
4896;  der  — ,  die  Einen  eniporge- 
führt,  den  Rucken  wenden  6396; 
Siatlel  einer  —  53d;  Grab,  zu 
deffen  Besuch  man  der  —  bedarf 
156c;  L— Schaft  (Führerschaft)  513 
a;  L — Wagen  198  d. 

Leil-Faden  327a;  390a;  4906;  -Gaul 
198 /■;  -Hammel  22a,  556,  ihm  folgen 
19(7;  -Hund  263a  (ihn  ablieben 
6.536);  1— ig  2G3c,fZ; -Pferd  198A 
-Riemen  4896;    -Rofs   198/";    1 — 

»am,  T samkeit  263e;  494(1;  518 

a,  c;    -Seil    4896;    -Stern    4906; 

I ung   etc.    55  a;    123a;   2066; 

251  d  (V.  Waffer  etc.);  386a;  489 
a,  6,  e,  /"(nach  Jemandes  [- — ung); 
4906;  492a  (386a  falsche,  schlechte, 
ungeschickte  etc.  L — ung);  471  n 
(513  e  unter  Jemandes  I, — ung); 
L— ungs-Rohr,  -Röhre  251/;  L — 
Zaum  4S96;  525  d. 

le  jeu  (s.  d.)  ne  vaut  pas  la  chan- 
delle  4846;  4506;  548 1;  559  Ä. 

Lekt-ika  etc.,  s.  lectica  etc.;  L— ion 
386a;  387c;  390a;  Einem  die 
L — ion  lesen  (den  Text  etc.)  650c; 
L— or  388a,  vgl.  lector  benevoltis 
401}  f;  —  (Geistlicher)  687a;  L— üre 
etc.  406/";  414  a;  588  c,  i. 


Lemma  —  lernen.] 


1680 


[lesbar  —  lelzi. 


Lemma  342«. 

lena  (vgl.  leM)  6676. 

Lenaus  262  t. 

Lendel72a;  seine  L — en  gürlen478rf. 

kndemain  94  a. 

Lenden-Braten  268c;  -Harniscii,  -Schie- 
ne 167  i. 

len-iens,  I— itiv  etc.  121  rf,  k;  469rf; 
lenis,  Spiritus  l — is  397  a. 

lenk-bar,  I — en  ii.  Zsstzgn. ,  L — er, 
I — sam,  L — sainkeit  e(c.  (vgl.  lei- 
ten etc.):  43»  (in  einander  I — en); 
53A  i;  556;  1236;  1966;  1996 
(L — Federn);  263 e;  2646  (sein 
Schift'  noch  dnrcli  des  Lebens 
Stürme  I — en);  367c  (sich  von  der 
Phantasie  l—en  laffen);  3786,  393« 
(I — en  die  Aufmerksamkeil  worauf 
u.  Zeichen  dazu);  4016  (die  Unter- 
haltung l—en);  4896,  c,  e,  f;  494 
a,  c,  d;  513a;  (614«,  6  nicht  I — en 
können,  sich  nicht  l—en  laffen  etc.); 

518a,  c;    525<?   (4696    l Zaum 

etc.);  6756  (die  Welt  I— en)^ 

leno,  l—cinium  667  a,  6. 

lenßen   199!. 

lentan-do,  l—te  201  e. 

lentiknlar  186/". 

lento  (a.wai)  201«. 

Lenz  u,  Zsstzgn.,  I — en,  I — haft  55c; 
88e,  f,  h,  j;  252a  (L — Lüfte  etc.); 
2516  (L — Regen)  etc.;  vgl.  Früh- 
ling. 

Leonidas  503(i;  5266;  6056;  634a; 
6606. 

leoiiinische  Verse  414(7. 

Leopard  3096. 

Lepidoptera  \i>9g. 

Lepr-a,  I — os  4606,  e. 

Lepton  5596. 

Lerche  u.  Zsstzgn.,  91c  (mit  der  — 
=  frühl;  219c;  263c;  268c;  295a; 
377t  (L— en-Herd,  -Netz  etc.);  575 
C  (I — n-fröhlicli,  -munter). 

lernäische  Hjder  118 f. 

lern-en  u.  Zsstzgn.,  I — sam,  L— sam- 
keit  etc.  (vgl.  lehren):  322a  (L — 
Gier,  -gierig  etc.);  359e;  (360(2 
Nichts  gelernt  haben);  361  e  (3626, 
432c  hinter  sich  l—en);  S87a,  6, 
c,  rf;  389a;  3906;  416fc  (Rollen 
I — en  als  Schauspieler). 


les-bar,  L — e,  I — en  (u.  Zsstzgn.), 
L— er,  I — erlich,  L — erlichkeit  etc.; 
41c  (L— e-Früehte);  53t  (aus  ein- 
ander I — en,  Erbsen  etc.);  139« 
(L — er  ^=  Blättermage»,  s.  462a); 
269«,  588«  (L— e-Thee  etc.);  270c 
(die  Todteumeffe  1 — en,  s.  685et; 
275(J  (L— e-Holz);  (356«,  /'  nicht 
l—en  ki'innen);  358a  (L — e-Kehleri; 

361  (i  (L- e-Zeichen);  3866  (kein 
Kolleg  l—en);  388a  (L— e-Lehrer 
390«  (L-e-Schule  etc.);  (392c 
nicht  nielirl — bar,  zu  I — en);  3976; 
405/;  a  (I— erlich  etc.);  406f,  g 
(L— er,  L— e-Publikum,  -Welt  etc.); 
415a,  f  (L— e-Ürama,  -Probe,  -Zim- 
mer etc.);  462<(  (L— er-Dürre,  s.  o.: 
139«);  5056,  c  (die  L— e  im  Pikett 
etc.  steht);  545a  (L— c  .\hren-, 
Weinlese  etc.);  622c  (1 — en  wie  in 
einem  otTnen  Buch);  650e  (den Text, 
die  Leviten  etc.  1 — en):  685«  (die 
MelTe  1-en,  s.  270c). 

Lerrmg,  I— isch  412a;  415e,  d. 

LelTus  2706. 

le  style  c'est  l'homme  4126. 

letal  (tödtlich)  265(/;  277«. 

leth-iiisch  265(/;  L — argie,  I — argisch 
197«,  (i;  2656;  486a,  d;  571a; 
L— e  u.  Zsstzgn.,  1— (e)isch  26ä(?, 
e,  g;  269/";  3ti2a,6;   L — ognomik 

362  a. 

Leto  (Latona)  675  (?. 

Leim  21.  g;  22  g. 

lettengelb  316c. 

Lettern  etc.:  i3p  (L — Verbindung); 
361«;  393«,  /;  405«;  406  a,  c. 

t  Leitfeige  6066. 

lettig  253(/. 

Lettner  6S6«. 

lettre:  —  circidaire  381a;  —  de 
cachet  517a;  5256;  —  de  {faire) 
part  381a;  405/;  626  a;  —  pa- 
tente 517n. 

letz  etc.:  L— e(.\bschied),  L — Becher, 
-Mahl,  Schmaus,  -Trunk,  sich  l—en 
I3d;  213a,  6;  f  L—e,  L—ge( Lek- 
tion) 390«;  l—en  (erquicken)  5766; 
5776;  582i;  t'- — Kopf  3606. 

letzt  u.  Zsstzgn.,  I— ens  etc.:  32c 
(Stern  1- er  Große);  34c,  3;  i9c,g; 
53ifc;  55Ä  (bis  zum  l—en  .\them- 


Iel2l  —  l.cnchle.] 


1681 


[I.euchle  —  I.ibellant. 


lup);  56a,  6,  e,  e,  g.h;  78A-;  69c-, 
94(1,  c  (L — Geborner,  -Geburt); 
ft8c;  I19c,  d  (in  den  1 — en  Zügen); 
167«  (1 — er  Versuch  --  Daraen- 
liull;  177 6 (diel — e  Feile,  Hand  ele. 
aulesren);  200(;  (den  I.— en  beißt 
der  Wolf  etc.);  213a,  b(L — Trunk 
etc.,  s.  letz);  2Ü5o,  e,  f,  2706,  c 
( — ,  iu  Bezug  auf  den  Tod);  50'2d 
(im  I— en  Viertel);  404 ft.  c,  497 e 
(das  I — e  Wort  belialien  etc.);  405« 
(die  I — e  Hand  anlegen,  s.  i9g; 
1776;  4656;  507a,  6);  435«  (I— er 
Zweck);  4436,  472tt  (1— es  Mittel 
etc.);  448c,  5556  (den  I— en  Gro- 
sclien  etc.  nehmen);  4586  (in  1 — er 
Linie,  Reihe  stehen);  458c,  479c 
(noch  der  I — en  Hand  ermangelnd); 
4626  (in  den  I— en,  Zügen,  s.  119 

c,  d);  486c  (der  L— e  bei  der  Ar- 
beit); 5006  (bis  auf  den  I— en 
Blutstropfen);  503«?  (1 — es  Aufge- 
bot); 5106,  C  (auf  dem  I  — en  Loch 
pfeifen);  5136  (das  1— eWorl  spre- 
chen =  das  enisclieidenile);  548  i 
(nicht  ruhen,  bis  der  1 — e  Pfennig 
aus  dem  Beutel  ist);  550 rf  (1 — 
willig  verschreiben) ;  5536  (das 
1 — e  Wort  sagen  =  den  genauesten 
Preis);  5G4J(bis  auf  der  1 — en  Heller 
zahlen  etc.);  5866  (sich  den  I — en 
Backzalin  krumm  lachen);  6026 
die  I— e  Planke  falTen);  670/"  (in 
I — er  Instanz  entscheiden);  685 d 
(die  I — e  Wegezehrung,  Ölung). 

Lenclit-e,  I — en  u.  Zsstzgn.,  L — er  u. 
Zssizgn.,  L — ung  etc.:  50k  (1 — en, 
s.  leichten  -^-  kastrieren);  139 C 
I,— er-Tnlle);  löög  (I — er  Tisch); 
1987»  (302e,  3936  L — Thurm); 
199<7  (L — Kugel,  302e);  202c 
(heim  I — en  mit  der  spanischen  La- 
terne); 242o(302eL — Gas);  265e 
(wo  keine  Sonne  I — et  —  im  Schat- 
tenreich); 3006  (I— en);  302a,  c, 

d,  e,  f,  I ,  k;  3596  (1— ende  Geistes- 
kraft etc.);  3706  (in  die  .\ugen  I — n, 
3006);  3777i,  5546  (mit  fremdem 
Lichte  I— n);  (3796  nicht  I— en); 
3936,  /■,  475o  (L — Feuer,  -Ku- 
geln, -Thurm  etc.);  459e  ll — end); 
5756,  5866  (vor  Freude  I — en); 
591c;  6026  (eine  Hoffnung  I— et); 

Sinders,  Oeatscher  Spncbscbati. 


612(;  (in  1— endem  Ruhm  strahlen 
etc.);  618c  (1 — en,  sein  Licht  1 — en 
laJTen  etc.,  Ggstz.  619  c). 

leugnen  etc.  385  a,  6;  nicht  —  353(2; 
die  Schuld  nicht  —  können  6546; 
Das  kann  Niemand  —  340d. 

Leukiithiop-ie,  L— s  299  a,  6. 

Leukolhea  19y/i. 

Leumund  381a;  382a;  612a;  6136, 
vi;  6526. 

Leut-e  u.  Zsstzgn.:  187 fZ  (L — Haus); 
258d  (—  ^  Publikum  eic);  3777t 
(L — Besebler);  3816,  382a,  6, 
613(7,  650c,  6526  (in  der  L--e 
Manier  kommen,  bringen  etc.;  die 
L —  sagen;  das  Gerede  der  Leute 
etc.);  49id,  516a,  624c  626a,  e 
(I — selig,  L— seligkeil);  521  a(L— e 
-  Diener,  Gesinde);  550C  (L — 
Lohn);  618c  (die  L— e  von  sich 
reden  machen);    6246,  c  (Verkehr 

mit  I en);    625a,  6,  C,  d  (1— c- 

scheu  clc);  628/"  (um  der  L— e 
Liebe,  Gunst  etc.  sich  bewerben); 
650c  (schimpfen,  dafs  dieL— e  auf 
der  Straße  stehen  bleiben  etc.,  s. 
3816);  687a  (I.^ — Priester). 

Leut(e)nant  (s.lientenant)  lila; 503(7. 

Levant-e,  L— er  252a. 

levce  61  c;  —  en  masse  500a;  519a. 

Lever  626  a. 

Leviathan  31  c. 

Leviratsehe  630a. 

Levit  etc.:  L— e,  L— en-Rock  167t; 
Einem  die  L — en  lesen  650a,  C. 

Levkoje  262(7. 

jLex  (Lektion)  390a. 

lex:  dura—,  sed—  417a;  —  (wom) 
scripta  068  a;  —  talionis  502  a; 
644a. 

LeiLidion  407  a. 

Lexik-ograph(ie),  L — olog(ie),  L— on 
u.  Zssizgn.  390a;  4057i  (L— on- 
Formai);  407  c. 

Lexipvreton  (Fiebermittel)  4436. 

L'Honribre,  1— n  588/",  i. 

Liaison  41a;  43jj;  6286,  «;  667a. 

Liane  (Schlinggewächs)  1856.  ' 

Libanon:  Ceder  des  —  lölg. 

Libation  685  c. 

Libeccio  (Wind)  252a. 

Libell  (Schmähschrift  etc.),  L— ant, 
106 


F/ibcllist  —  Licht.] 


1682 


(Ijcht  —  lieb. 


I. — ist,  I,  —  Sclireiber  etc.,  / — ms 
famouvs,  difl'amatorius'eii-.  382a; 
äSif;  617a;  650b;  652a;  L— e 
(Walferwiige),  I  — icien  157«;  158 
e,  f;  I<— e  (Insekt  etc.)  257  b;  306a. 

Über  (Bacchus)  262«. 

liberal ,   I iliit  440c;  548c,  /;  660 

a,  d. 

l/iberei  (Bücherei)  406 f. 

Libert-as,  l—e  524  a;  l — «»  (I,iisi- 
ling  etc.)  667i,  d;  l—inus,  l—us 
(Freijfelafsner)  624a. 

libidiii-ös,  I, — osität  665c;  667o,  d. 

Lüntinitrius  270ft. 

l.ibration  222«. 

Librelt-ist,  L— o  415a,  c. 

librieren  (schwanken)  222  C. 

Licen-tia  etc.,  I<— z  514a;  524a; 
529a;  L— liat(us)  389o;  687a. 

Licht  u.  Zsstzgn.,  I —  ii.  Zsstzgii., 
Is — e,  I— en,  I- — er,  I.,— heit,  [<— ig- 
keit,  (. — uiig:  1?  (das  L, —  sehen); 
lo  (ans  1,—  treten);  21a  (1. — 
Bildl;  25(i  (143fc  I. — Zeit);  27n 
(6426  I-—  u.  Luft  gleich  theilen, 
Ggstz.  28/;  643&);  40*/  (I- — End- 
chen, -Slunjpfl;  61?  (L — Nebel, 
-Wolke);  88/»  (das  —  der  Welt  er- 
blicken); 118J  (I'— eziel'e»*;  120d 
(in  1 — erlohen  Klannuen  stehen); 
[1336,  199d,  i,  4946,  c  ein  Schiff 
I — en,  I — ern,  I.— er,  L — er-Schiff 
etc.,  s.  leichtern  etc.];  143 j;  (I — 
machen,  I — en);  182o  (Beugung, 
Brechung  etc.  des  L — s);  1940 
(I, —  Loch,  -Pforte);  200a  (1,—, 
L — es-Gesciiwindigkeit);  (2136  das 
Anker  I — en];  [2196  in   die  Höhe 

I— en];  2236(1 Mann  ^  Irrlicht); 

2646,  c  [im  —  der  Sonne  wandeln 
etc.];  265e,  f  (das  L—  nicht  mehr 
schauen,  ihm  Kahrwohl  sagen  etc.); 
267c  (Einem  das  I, —  ausblasen); 
275«,  f,  g  (I — erloh,  l—e  Flamme 

etc.);  2986,  c,  d,  (/  (I ,  Lehre  vom 

L — ,  I Melfung,  -Freund,  -Liehe 

etc.;  Einem  geht  ein  L —  auf  etc.); 
299a,  6,  rf,  p  (L — Feind,  -Sclieu 
etc.;  nnr  noch  einen  schwachen 
L — Schimmer  haben);  300a,  6,  c; 
302a,  6,  c,  d,  e,  f,  g,  h,  k\  (303a, 
d,  e,f,  g  L — los,  -losigkeit,  das 
L —  absperren,  im  L — stehen  etc.); 


304  c  ( das  Liebt  liindurchlaflen, 
Ggstz.  305c);  306/"  (L— er  auf- 
setzen, atiflinhen);  (3076  das  L — 
dämpfen,  matter  machen  etc.);  312C 
(I — grau);  313c  (1 — braun);  315c 
(I — grün);  333a,  4576  (L— Seite); 
3486,  375  6  (in  einem  falschen 
Lichte  etc.):  356c,  e,  f  {\. — Feind, 
-feindlich  etc.);  357 C  (im  wahren 
L— el;  359«,  e  (1 — e  Augenblicke); 
3596  (großes  L— );  3706  (L—  wor- 
auf werfen);  371a  (L Mangel); 

Snh,  5546  (mit  fremdem  L —  leuch- 
ten);   3770   (hinlers  L —    ffdiren); 

380rf   (ans    I kommen);    3816 

(ans  L—  treten  leflen);  3946,  f,  g, 
h  (I ,  L — Bild  etc.,  1 — empfind- 
lich etc.);  406»;  (Schriften  ans  L— 

treten    laffen) ;   4576    (L Seite) 

459a  (Licht,  L — rein,  -Reinheit 
etc.);  471d  (303e  L — Schinn); 
483a,  6,  613c  (sein  L —  unter  den 
Schetl'el  stellen,  Ggstz.  618c);  492 
d,  5106  (Sich  selbst  im  L —  stehen); 
5756,  c,  6026  (1^-durchdrungeo, 
in  rosigem  L —  etc.);  591  d  (1 — 
schön);  618c  (ins  hellste  L —  stel- 
len, sein  L— leuchten  laffen  etc.,  s.o. ; 
483elc.);  628 /"(wie  der  Augen  L— 
lieben);  650(J  (die  scliwache  Seite 
ans  L —  ziehen);  675a  (L — Gott, 
Oi-muzd);  676a,  c  (1 — rein  etc., 
I. — Engel,  -Geist,  -Elf  etc.);  6836 
(Kinder  des  L — s)  etc. 

Ucit-ando,  L — ation,  1 — ieren  5596, 
i,  1. 

Lido  250d. 

lieb  u.  Zsstzgu.,  L— ,  L — chen,  L — e 
u.  Zsstzgu.,  I — ein,  1 — en  u.Zssizgn., 
1— lieh,    L— lichkeit,  L— ling  etc., 

I Schaft,  L— ste(r)  etc.:  27 o,  642 

a,  6,  c,  658 rf  (Keinem  zu  L — e  u. 
Keinem  zu  Leide,  Ggstz.  643c); 
53  t  (tirdnung  etc.  liehen,  1 — end); 
.56c  (der  L — wertheste  -  Hin- 
tere); 84c  (den  I — en  langen  Tag); 
269«,  681a  (L— es-Tnulk);  269/" 
(1. — Frauenmilch);  2786  (I— lieber 
(leschmack);  296(/  (L — es-Flöte, 
-Geige);  293a,  <;  (L — Augelei, 
-üugeln);  300c  (klar  wie  die  I — e 
Sonne);  357a,  3756  (I— en  die 
Wahrheit    etc.);    SßOa,  h  (L— es- 


1683 


[lieb  —  liegen. 


Wuüi,  -toll  etc.,  s.  667n,(i);  3606 
(die  I— e  Einfall);  361rf:  öS5<i 
(L — es-Malil);  377o  (ileii  L — ens- 
würdigeii  spieleu) ;  4ÜD  /  (028  f  I. — es- 
Brief);  414rf  (I.— lin^-  der  Musen); 

416«;  (I liabcr  RolienfHch;    L — 

liaber-Tlieater);  416a,  b,  C,  d  (I — , 
L — e,  ihr  Gegenstand,  sie  empfni- 
deu,  einflößen  elc,  I.— haberei  etc. ; 
L — ling,  Liebliugs-.-^nfenthall,  -tie- 
richt,  s.  ö77a  n.  s.  w.);  4376  (I. — 
haber,  s.  62Örf;  L — es-Werbung 
elc.) ;  440a ( L — linars-Beschäfiiguns 
etc.);  4496  (628/"  1—eu);  4526  (der 
L — e  Müh  umsonst);  455/"  (1 — ); 
4576  (4186,   471/,  G096;  G126; 

628rf;  I ling);  48üc  (dem  I— ea 

Gott  die  Tage  stehlen);  498a(L — e, 
Bunde  der  li — e  etc.);  506 c  (den 
Frieden  I— enl;  5096,  5U6  (L — 
ling  des  Glücks);  ölüa  (Sieg,  den 
der  Sieger  1 — er  nicht  errungen 
hätte);  550c  (I. — es-Gabe  elc;  we- 
nig aber  mit  L— e);  576a,  6  (L— es- 
Glück  etc.;  I — eni;  576a  ib — es- 
Schmerz  etc.);  577a,  6,  c  (I—,  I  — 
lieh,  liebensnürdig  etc.,  so  sein, 
sicli  zeigen,  Derartiges,  U — es-Zan- 
ber,  L—l ichkeil  etc.);  5846,  5906 
(Scherz  I — en  eu-.);  5856,  k  (\'er- 
gnfigungen  I  — en,  I. — haber  mun- 
terer Streiche  eic.l;  591a,  d  {l, — 
lichkeit,  I. — Reiz  etc.,  s.  577a, 
Ggstz.  592rf);  609a,  6,  c,  d,f[l.—e, 
sie  hegen,  enrecken,  L — haber, 
L— lings-  elc);  612a  (allgemeine 
I-— e),  6  (L — ling),  c  (den  Ruhm 
etc.  I — en;  I — er  der  Erste  im  Dorf 
etc);  621o,  6,  c,  653a,  6,  c  (I,— e- 
Dieiier,  -Dienerei,  -dieneriscli,  sich 
1 — es  Kind  niaclien  etc.);  622c,  d 
(62«</  innig  elc.  I  -  eu,  I  — end ) ;  6246 
(Gesellschaft  l—en);  626a,e(l—ens- 
würdige  Stimmung,  solches  Beneli- 
men  etc.;  I — reich  etc.);  628a,  6, 
C,  d,  e,  f,  g;  630(i  (L— es-Kind  -^ 
uneheliches);  632a,  6,  c  (L — es- 
Dieoste  elc.  erweisen  elc:  I — reich, 
1 — e-voll  etc.);  6346  (die  Menschen 
I — en;  Ggsiz.:  nur  sich  1 — eu6356, 
s.  661a,  cl;  637a,  c  Ispröde,  kalt- 
herzig in  derL — e);  G3Sa,  6  (dank- 
bar etc.  fiir  L — e  etc.);  64ün  ( I. — es- 


Pdicht);  6536  (s.  621;  auch:  lieb- 
kosen, liebe(l)ii  dem  Hunde);  656«, 
c,  d  (L — e  zum  Guten  etc.,  es  1 — eu, 
s.  683);  657a  (L—lingslaster);  660 
a,  c  (den  Nächsien  etc.  I — en  etc, 
Ggstz.  661a,  c,  s.  o.:  6346  etc.); 
6646  etc);  6646  (die  Nüchternheit 
etc  I — en);  666a  (reine,  unsinn- 
liclie  elc.  L— e,  Ggstz.  667a,  C,  d, 
z.  B.:  galante  L— es-Atiairen  etc., 
griecliische  I, — e;  I— es-toll  etc., 
s.  360);  681«  (L— es-Zauber  etc.); 
683a,  c,  d  (L— e  zu  Gott,  dem  Gu- 
ten etc,  es  I — en  elc,  .s.  656). 

I.ied  u.  Zssizgn.:   13rf  (79e  das  alle 

1.—);   296a,  c,  d,  f  (L— ,  I es- 

Weise  elc,  L — er-Spiel  elc,  -Kom- 
lionist,  -Königin);  297a(niirstuuen- 
des  — );  4l4c,  d  (L— ,  1,— er- 
-Dichter  elc);  415a  (L — er-Spiel); 
6856  (geistliches  L— ). 

Liederjan,  liederlich,  L — keit  167s; 
546f/,  I, »«;  665a,  6,  c;  667a,  6, 
c,  d. 

lieder-n,  L— ung  (s.  ledern)  43  a;  195 
6,  d. 

fUedlohn  550C. 

Liefer-ani,  L— er  503  rf;  5506. 

liefern  (gerinnen  machen)  45e;  — ,  in 
die  Hände  —  550d;  Ertrag  elc 
— ,  L-des  118/";  4336,  c; ^447 c; 
5676,  C;  schlecht,  stümperhaft  — 
492d;  eine  Schlacht  — 499c;  503/7; 
zur  Fleischbank  —  6526. 

Lieferung  (Überlieferung)  550a;  — 
(einer  Druckschrift  elc)  40Gc. 

liegen  etc.:  Im  (worin  — ,  begründet 
sein  1156);  li/  (im  Schoß  der 
Möglichkeilen  I— d);  5e  (in  der  An, 
im  Blnl  — );  7/"  (da  die  Sache  ein- 
mal so  liegt  etc.);  lOA",  iip  (weil 
aus  einander  I — ,  1 — d);  27c,  158/" 
(das  L —  in  gleichem  Niveau);  h\f, 
368c  {implicite  worin  — );  54A' 
(unter  einander  — );  296,  576  (in 
der  Mitte  — );  996,  c  (ly,  1136; 
3416  im  Schoß  der  Zukunft  — ); 
105c,  d,  132rf,  134^?,  197c,  2126 
(vor  Anker  — ,  1— d);  112a,  6,  c, 
3S6a,  6  (im  Bereich  der  Möglicli- 
keit  —  etc.);  114c(zu  Grunde  I — d); 
1166,c(da,  daran, darin  etc. liegt's); 
117c  (außer  aller  Berechnung  1  — d); 
106* 


liegen.] 


1684 


[liegen  —  Liir«. 


119c,(?;4G2(J(auf  dpm  Rücken,  auf 
deniTiiil,  in  den  letzten  Zügen — ); 
130i,  544 e  (I— de  Gründe);  131  d 
( — ,  gelegen  sein);  132c,  134rf 
(wo  liegen);  1386  (worin  — ):  144Ä 
(neben  einander  elc.  — ;  Einem  auf 
dem  Halse  etc.  — );  147c;  269» 
(auf,  in  der  Mast  1 — );  155a,  7,  »i 
(worauf  —  ^  ruhen);  lÖJ^rt,  h,  f, 
g  (1— d  etc.,  Iiingeslreckt);  162& 
(dazwischen  — );  168&,  C  (bloß, 
offen,  in  Tage  — );  169d,  e,  1846 
(um  Etwas  herum  — );  181a,  c  (in 
einer  LinTe,  Flucht  elc.  — );  192c 
(glatt  — );  1976,  C,  rf,  e  (siill  etc. 
— ,  z.  B.  auch :  vor  dem  Wilde  etc., 
s.  105d);  232c  (sich  weich  — ); 
265/'(Hnterni  Rasen,  Grabhügel  — ); 
2746  (auf  der  Folter  — ,  s.  576c, 
sich  wund  — );  298(7  (im  Schau- 
fenster—); 3006,  c,  340c,  d,  8706, 
3786,(Z  (auf  derlland,  vor  Augen,  zu 
Tage,  im  Gesichtsfeld  etc.  — );  301 
6  (nicht  in  Jemandes  Gesichtskreis 
— ,  versteckt,  auf  der  Lauer  etc. 
— ,  s.  3776,  3796);  320e  (Etwas 
liegt  Einem  im  Kopf,  Sinn  etc.); 
3776  (außer  dem  Bereich  der  Mög- 
lichkeit — ,  Ggsiz.  336,  s.  112); 
353(2  (mit  Jemand  unter  einer 
Decke  — );  355  e  (wiffen,  wie  die 
Sache,  wo  der  Hase  liegt,  wo  der 
Hund  begraben  liegt,  woran  Etwas 
liegt  etc.);  356(7  (nicht  im  Bereich 
von  Jemandes  Wiffen  I — d);  360rf, 
616c  (sehen,  wo  sie  fliegen,  aber 
nicht,  wo  sie  — ;  über  das  vor  den 
Füßen  r,— de  stolpern  etc.);  361/", 
3626  (Ettias  liegt  Einem  auf  der 
Zunge  eic);  339c,  364/",  510a 
(außer  aller  Berechnung  — );  367c; 
4626  (im  Fieber  [s.  d.]  — );  377o 
(s.  3016,  vgl.  auch:  lügen);  380(Z 
(wie  ein  Alp  auf  Einem  I. — des 
etc.);  435c  (im  Anschlag  — );  440 
6  (Etwas  liegt  Einem  auf  den  Sclml- 
tern,  dem  Hals  etc.);  447c  (wovon 
voll  — );  4496  woran  viel  liegt); 
450«  (daran  liegt  Nichts  etc.;  was 
liegt  daran?);  460(2  (ini  Kothe 
etc.  — );  462  (i  ( — ,  krank  da- 
nieder, auf  den  Tod,  in  den  letz- 
ten Zügen  — );   464c  (schwer  im 


Magen  1— d);  471m  (sicher  — ); 
4726  (es  liegt  eine  Schlange  im 
Grase,  es  —  Fußangeln  etc.);  476 
c  (in  EfTig,  Pökel  etc.  — );  4836 
(links  —  laffen);  485e  (so  viel  an 
Einem  liegt,  ihun);  486c,  d  (brach, 
müßig,  still  etc.,  auf  der  Bären- 
haut, auf  dem  Dlir,  in  Morpheus' 
Armen  etc.  — );  4876  (in  Ohnmacht 
— );  488c  (brach  —  laffen,  s.  486c); 
493c,  495c  (im  Wege  L— des  etc.; 
da  liegt  es,  der  Hund  begraben  etc.); 
496(2  (dem  L — den  die  helfende 
Hand  reichen);  503 (/  (im  Procefs, 
Streit  etc.  — );  504rf,  619(2,  621 
c,  6536  (im  Staub  — ,  z.  B.  vor 
■dem  Sieger,  schmeichelnd);  5086 
(die  .\rbeit  —  laffen);  5106  (am 
Boden  —  ^  imlerliegen);  5236, 
525(7  (an  der  Kelle,  in  Ketten,  im 
Kerker  elc.  — );  5246  (es  liegt 
Nichts  im  Wege  elc.l;  557 <2  (Nichts 
liegen  laffen  als  glühendes  Eisen 
etc.);  588«  (unverkauft  —  bleiben 
etc.);  561  d  (zur  Last  —  dem  Kirch- 
spiel etc.);  576a,  c,  5786,  5816 
(schwer  anf  dem  Herzen  —  etc.; 
auf  der  Folter  etc.  — ,  s.  2746); 
5866  (in  Jemandes  Gesicht  liegt 
Frohsinn  etc.);  ()04c  (Sclu-eck  liegt 
Einem  in  den  Gliedern);  6466  (auf 
Jemandes  Schullern,  in  seinen  Hän- 
den — );  6656  (im  Luder  — ). 

Lieger  (Wafferfafs)  139a. 

Lien  (Leine)  43(2;  L — Läufer  199c. 

Liespfuiid  25(7. 

Ueiitenant  (s.'Leuienam)  lila;  503(2; 
522  a. 

life  presener  2026. 

Lig-o  (L— e,  L— ua)  43c;  4966;  L— a- 
ment43)i;  L — aiinn  43(2;  L — alur 
43l);  406c;  L— e  (s.  L-a);  I— le- 
ren 43(2. 

Lignit  275(2. 

Ligroln  253  c. 

Ligue  (s.  Liga)  432;  4966. 

Liguorianer  687«. 

liier-en,  1—1,  L— ter41(2;  43if ;  496f. 

Li-Kiug  682c. 

I.ikiir  u.  Zsstzgn.  269(7. 

Liktor  521a;  6706;  674a. 

lila,  L—  317a,  C. 

Lille    u.    Zsstzgn.    262(2;    310a,  c; 


l.iKen-Banner  —  l.iiiTe.] 


1685 


[Linie  —  Lippe. 


459(1,  f,  636t,  (f;  I. — n-Banner  etc. 
393  c. 

I.iliput,  L— aner,  I— (au)iscli  32c,  e. 

Lilith  677(1. 

Liman  (Haff)  249c. 

Limbiis  (Vorhimmel)  265 (?. 

Limil-atioD,  I— aliv,  I — ierea  335a, 
ö,  c. 

jLiiiipr  (Wipfel-Eiiiie)  151  rf. 

limpid,  L— iiäl  304a,  rf;  459a,  e. 

Linde:  I, — (leu-.\llee,  -Gang  4416. 

Und,  1 — e,  I. — e,  l. — erer,  1 — ein, 
L — eruug  u.  Zsstz£rn.,L— lieit,L— ig- 
keit  etc.:  36;  (1 — e  Saiten  auf- 
ziehen); 121  a,  c,  rf,  f,  g,  i,  k;  275(7 
(von  I — er  Temperatur);  4436;  51G 
a,  c;  582a,  b,  c\  (5836  statt  I— eni- 
den  Baisanis  ätzendes  Gift  etc.);  636 
b  (das  Elend- 1 — ern). 

Liudn-urm  69/". 

Linea!  140  a;  143c;  394/';  405  a;  lo- 
jjaritlimisclies  —  70/. 

Lineamente  177a. 

linear  etc.  140a;  143a,  7r,  L — Per- 
spektive 298/";  -polarisiertes  Licht 
3946;  -Zeichnung  3946. 

Ilng:  —  u.  lang,  I— e-lang  143/(. 

Lingam  2596. 

Lingua:  L—afrancn  306a;  I— al, 
L — al-Buclistabeneic.409a;  L— ist, 
L— istik,  I — istisch  355  0,6,/";  396 
6,  /,  g. 

Linl-e  u.  Zsstzgn.,  I — ieren,  I — iert 
etc.:  IIa,  6  (auf-,  absteigende  L — e 
etc.);  25d  (L— en-.\I.iß:  L— e 
Strich);  43rf  (L — e  Leine  etc.); 
65c,  g  (in  erster  L — e);  56c,  4586 
(erst  in  zweiter,  dritter,  letzter L — e); 
67a  (L— e  =  .Äquator);  58a  (L— e 
—  Schnur  etc.);  öSc  (in  einer 
L— e  etc.,  s.  181);  140«,  6,  143 
a,  e  (L — e,  L— en-.\usdehnung, 
-Maß,  L — en-Körmiges  etc.);  1466; 
1676  (loth-,  senkrechte  L — e;  160a 
(nicht  parallele  L — eu,  s.  159a, 
sich  fortwährend  n.ihemde  L — e); 
181a,  c,  d,  204  c  (graile  L— e,  in 
einer  L — e  etc.,  s.  58c);  182a, 
6,  C,  205a,  6  (gebrochene  L — e, 
abgelenkt  von  der  geraden  L — e 
etc.);  183a,  184a,  c.  lS5a,6,  221 
a,  />  g  (krumme,  gesclilofsne,  ge- 
wundene elc.  L — e);  223  c  (in  sclu-ä- 


gcn  L — en  gehen);  296e  (L — en- 
System  ^  Notensystem);  298/" 
(L— en-Perspektive);  394/, </  (L — en 
ziehen,  L — en-,  L — ier-Pinsel);  405 
c,  h  (L — e  beim  Sclireibeu,  L — en- 
Blalt,  -Papier,  I— iertes  Papier, 
L — ier- Maschine  etc.);  406c  (L — en, 
beim  Druck);  499c  (in  geselilofsner 
L — e  angreifen  etc.);  503 rf  (L— e, 
L — eu-Truppen  etc.,  -Officiei-  etc.). 

link  u.  Zsstzgu.jL — e,  L — heil,  I — isch, 
I— s  etc.:  52/,  4836  (1— s  liegen 
lalTen):  169/,  173a,  c,  175c  (I— s 
u.  rechts);  i72a,  174a,  6.  C  (I— e 
Hand,  Seite  etc.,  L — Hand,  -hän- 
dig etc.);  176a  (Vertauschung  von 
L— s  u.  Rechts);  181  rf  (ohne  Ab- 
weichung nach  1 — s  od.  rechts); 
475a,  646a  (die  Stimme  in  der 
I— en  Brust);  492a,  rf,  e,  619a,  rf 
(I — isch  sich  benehmen,  1 — isclies 
Wesen,  L— heit  etc.);  4956  (die 
entschieden,  äußerste  L — e);  630a, 
c,  c  (Ehe  zur  I— en  Hand  etc.). 

Linne  53/.  . 

Linodie  2706. 

Linophanie  3046. 

Linse  u.  Zsstzgn.:  142e  (von  1. — u- 
Grüße);  1866,  /(L— ,  1— n-förmig); 
2626  (L— enr=^  Hülsenfrucht);  288 
6  (L-n-Bein,  im  Ohr);  2986  (L— 
=  :  Kr5-stall-L —  im  Auge),rf(L — n, 
L— n-Gläser  etc.);  299a  (L— n- 
Staar). 

Linsey-tcohey  41c. 

Linus  (Ampliion  etc.)  2966. 

lion,  l—ne  33c;  381a;  5966. 

Lipo-psychie,  L — thyniie  2656. 

Lipp  (s.  Lab)  45  rf. 

Lippe   u.  Zsstzgn.,    1 — In   etc.:    43 to 

(L—    auf    I );    85i,  89c,  4726 

(zwischen  —  u.  Kelches  Rand  etc.); 
193i  (L— n-Bart);  253c  (L— n-Po- 
m.ide);  277a  (L—n);  2786,  c,  609/" 
(die  L—n  lecken,  1— In);  288e  (an 
Jemandes  L — n  liangen);  2916  (die 
L  n  halten);  3066(L-ii-Scliniinke); 
314c,  461c  (1— n-roth);  3796  (die 
L — n  verschließen  etc.);  .380  rf  (sei- 
nen L—n  ein  Geheimnis  entwischen 
laffen);  397a  (L—n),  6  (ein  Wort 
etc.  dringt  über  die  L—n  etc.); 
409a(L— en-Laut  etc.);  5856(äber 


Lippe  —  Lit(t)eralur.] 


1686 


[Lilloral(ej  —  Loch. 


Jemandes  I, — ii  kommt  nie  ein 
LSihelii);  628«  (L— n-Kufs). 

Lipperl  (Kaspcil  elc.)  415«. 

lipp-itudo,  l—us  299«,  b. 

Lipplapp  360t. 

lij>p-us,  s.  l—itudo. 

Lips  (Win.l)  252(1. 

I.ips  Tullian  5576. 

I.ipsanotliek  139c;  686a. 

liqu-abel,  L — abilität,  L — aliuu,  l. — e- 
faklion,  I — escenl,  L— esceuz,  1 — es- 
cieien  243a,  b,  d,  e;  L — eur  (s. 
Likör)  2e9(f  etc.;  1— id  (llüfrifj) 
241  e;  l—ida  (Laut)  409a;  L— i- 
(Iambai-2866;  li-iciationu.Zsstzgn., 
I — idieren  (mit  den  Gläubigern) 
563c;504n,  rf;G70c;  r,— ität241a. 

Li'iuiritia  281a. 

lUfUor  241a;  —  anodi/nus  121  rf. 

Lira  (il.  Münze)  559b. 

tLischker  (Kober)  139c. 

Lise:  dumme,  ungeschiokte  e'lc.  — 
360  ö;  492  c. 

Lisp-el  etc.,  L— eler,  1 — elu,  I — ern 
etc.  293a,  6;  398a,  6. 

List  u.  Zssizgn.,  1— en,  I — ig,  L — ig- 
keit,  L— ling  355e;  359c,  /";  377c, 
d;  441  a;  443/i;  491  a,  6,  e;  509rf; 
5426. 

Liste  70(/. 

Litanei  13d;  IQg;  79e;  296rf;  6856. 

Liter  20  f;  139  d;  269  a. 

Lilera  etc.,  s.  Littera  elc. 

Litewka  167  ('. 

Litfalsläule  381  a. 

Litlioglvpli,  L — ik,  I — iscli,  Lillio- 
glypt',  L-ik  394c,  h. 

Lithograph,  L — ie,  I — ieren,   1 — ierl, 

I ik,  1— ischetc.  19«;  21a;  381a; 

3946,  (7,  A. 

Lithophanie  3046;  3946. 

Lithotheologie  etc.  435a. 

Litnh)auer  198/". 

liHt)oral,  I c  2506,  f. 

lil{t)er-a:  1—a  scripta  manet  405 >i; 
l — ae  inhibitoriules  530a ;  / — ae 
moratoriae  106a;  I — är,  I — ai^isch) 
etc.,L— al,L— lor, L-atur  u.  Zssizsn. 
355  a,  6,  /■;  377  o  (554  a,  6,  557  o, 
6  I— arischer  Diebstahl  eic);  3966; 
i06f,(j,  i;  413«;  414a;  509o  (Er- 
folg eines  1 — arisclien  Untenieli- 
nieos);  599a  (komische  L — atur). 


Litloral(e),  s.   Litor  etc. 

Liturgie  elc.  6856. 

Lilze  4Sd;  L— n-Bnider  496c. 

Liva  (Offtcier  etc.)  503rf. 

Liverei  (s.  Livre)  806  c. 

livid,  I— e,  L— iiät  307c;  318a,  c. 

Livre  (Münze)  5596. 

Livree  n.  Zsstzgn.  167«/;  306e:  521a. 

Lixivi-a,  L — alion,  L — um  (Lauge) 
243«. 

LIama  (s.  Lama)  198c. 

LIano  2486. 

Lloyd  381a;  471c;  558«. 

loa  (Drama)  415a. 

Lob  u.  Zsstzgn.,  1 — eu  u.  Zsstzgn., 
I.'iblich,  Löblichkeii  etc. ;  98a,  1056 

(L Preiser,    -Redner    der    guten 

allen  Zeil);  2926,  381a,  6  (I — 
posaunen  etc.);  349a,  6, 651  a  (über- 
triebenes L— );  403c  (651a,  663a 
L — Redner  elc);  4356,  612o,  C; 
651a  (L—  elc);  455/"  (löblich, 
1 — es-,  I — ens-werlh,  über  alles  L — 
elc);  6136,  m  (silileihtes  L— ,  nicht 
löblich);  616«,  6,  c;  618c,  d  (sich 
selbst  I— en  elc);  638«,  6,  c,  685 
6,  e  (Gott  eil-.  I— en,  L — Lied  elc); 
650c,  d  ( — it  dem  —  kargen  etc.); 
651«,  6,  c,  d;  653«,  6. 

lob-atus,  l — ulatus,  l — ulus,  l — «»■ 
50  c,  /. 

Loch  11.  Zssizgn.,  I— en,  lüch(e)rig, 
Löcli(e)rigkeiletc.  44d;  50«;  1116, 
554  c  (ein  —  aufmaclien,  um  das 
andre  zu  stopfen);  119c,  265«; 
4876,  5106,  c  (auf  dem  letzten  — 
pfeifen);  137A-,  n;  153a;  I89c, 
d.  e;  190«,  c,  VMd,  e(L — Eisen, 
l-en  elc);  194«,  d,  «, /";  230a,«; 
26u6  (cioinu.s);  269jfc  (saufen  wie 
ein  — );  2946,  48üC  (Löiher  in 
den  Barchent  reißen  schnarchen); 
3006,  61Sc  (durch  die  Löcher  des 
M.'inlels  ^uckl  die  Eitelkeit  heraus); 
355c  (wilTen,  aus  welchem  —  der 
Wind  wehl);  362«  (Gedüchinis  mit 
Löcliern  wie  ein  Sieb);  4656,  4676, 
495e  (eiii  —  stopfen  elc,  ver- 
stopfen etc.);  494c  (ein  —  zum 
Eniwisclien  otfen  laflen);  525«,  p, 
h  ( —  ^  Gefängnis,  darin  liegen, 
ins  —  werfen  elc);  557 rf  (ern  — 
in  den  Mond  bohren). 


locieren  —  l.ofii.] 


1687 


[l.oparilhim' 


locieren  60b. 

I.  Lock,  I — en  (s.  IM  u.  Zsstzgu., 
L — xittg  elc. :  61ä2>  (lieraii«,  hervor 
I — en);  2196  (liiiiauf  etc.  1 — eiil; 
2206  (licruntei-  I— en);  284 f,  3516 

(377i,    42Öa    I. Aas,    -Speise); 

2956  (1 — en,  vom  Rnf  des  I, — 
Vogels  etc.);  29ß(/  (3771,  428« 
L — Pfeife);  3516  ^l— en  ins  Garn 
elc,  L — Pfeife,  -Vogel,  -Speise 
etc.);  3586  (siili  vom  lecliten  Wege 
ab-  etc.  1— en  laffen);  360(2  (492d 
Jen  Hund  niclit  a\is  dem  Ofen  I — en 
können);  3771,  tc,  o  (I — en  in  eine 
Fidle  etc.,  I,— nng  etc.,  s.  284c, 
•2S6g  etc.);  428n,  6,  c;  5776,  c; 
609a,  6  (6 10c  ohne  I.— ung);  628/' 
(in  seine  Netze  1 — en);  656c  (trotz 
der  !. — ungen  der  Wollust  sicli  für 
die  Tugend  entscheiden);  6656  (dem 
I. — Ruf  der  Wollust  ein  williges 
Ohr  leihen). 

II.  Lock-e  u.  Zsstzgu.,  I— en  (vgl.  I.), 
1— ig  etc.:  1566;  167«  (L— en- 
Chignon);  183n,  6,  c;  193j,  »i. 

locker  (vgl.  lose),  I. — lieit,  L — insky, 
L— ling,  1— n  etc.  46a,  c;  230«,rf,e; 
514a;  657a;  66oa,6,c;  667n,6,rf. 

lock-Qut  486  a. 

loc-o  citato,  latidato  etc.  I30d;  in 
l — o  13e  etc.;  l — tdosiis  139(7; 
l—uiiUenens  lila;  5276;  l — ms 
communis  665;  3576  etc.  (s.  Lok 
etc.). 

lodder-ig.  L — igkeil,  1 — u  (s.  lotterig 
etc.)  46a,  e;  1496,  c;  iOld;  223c. 

Lode  686. 

lodern  120«?;  2196  (empor  —  etc.); 
2a06 (nieder—);  223;  275/";  497e 
(zu  I — dem  Brande  den  Funken  der 
Zwietracht  anfachen). 

Löffel  u.  Zsstzgu.,  L — ei,  1 — n  etc.: 
25A  326  (L — voll);  55c,  8Se, 
193i  (L — Bart);  68e  (—  =  Laffe, 
Rotzlöffel  I;  139(2;  190o  (L — Boh- 
rer); 265e  (den  —  aufstecken  =^ 
cterben);  2S8a  (—  =  Olu:);  360(2, 
3846  (glauben,  die  Weisheit  mit 
L— n  gegeffen  zu  haben);  377o, 
558i  (über  den —  barbieren);  443c; 
6286,  e,  f  (L— ei,  I— n  =^  liebeln 
etc.). 

Lofn  675  a. 


Logaiilhm-e    u.     Zsstzgu.,     I — ieren, 

!— isch  elc.  70e,  /",  h,  i. 
Loge  u.  Zsstzgu.  137/t;  155c;  298e; 

393(2;     415(7    (1 n-Schließer),  i 

(-Itillelt  elc). 
Logement  (s.  Lokis)  1376. 
löge»  (brüllen)  2956. 
Loiji;    u.    Zsstzgu.:    86a    (L — Glas); 

391  a  (L — Brett,  -Tafel), 
logier-en  elc.  132c;  134(2;  L — Stube 

eil-.  137  c. 
Log-ik,  1 — ikaliseh,  1, — iker,  I — isch, 

L — isnius  53  6;  320a ,  d,  f;  342  a,c; 

357(2;  417c  (1— isch  notliwendig); 

(344c,  858a,  (2  (gegen  die  L— ik 

verstoßen  elc). 
Logis  1376;  frei  —  auf  Staatskosten 

5257». 
log-isch,  L — ismus,  s.  Logik. 
Logo-diarrhöe  399a;  L— griph  3266; 

L— machie   342oj    401«;   497a; 

L — meier  70f;  y.oyoi;  675a. 
Xöyxi  ä03e. 

I.  loh  (lichlerloh  etc.),  L— e,  1— en 
elc  2196;  223c;  275«,  f,  g. 

II.  Loh,  L — e  (des  Gärbers)  u.  Zsstzgn. 
283«;  L — Beet  114a;  262(7;485c; 
-braun  313c;  -Kuchen,  -Ziegel 
275(2;  -Mühle  485c. 

III.  Lohe  (Moor)  253c. 

Lohn  u. Zsstzgu.,  I — en,  I — end,löl\uen, 
L— ung,  Löhnung  elc:  198(2,e(L — 
Fuhrmann,  -Fuhrwerk,  -Kutsche, 
-Kutscher  etc,);  405»«  (L — Schrei- 
her); 433«,  6,  c;  (4846  nicht  der 
Miilie  1— en  elc);  (486c,  (2  außer 
—  etc.);  503 (2(1. — Soldaten, -Trup- 
pen); 509  a,  6,  c(L — ,  1 — en,  1 — eud 
elc);  521a,  6,  5536  (L — Arbeiter, 
-Bedienter,  -Diener,  -Lakai  etc.;  in 
Jemandes  —  u.  Brot  elc);  550C, 
(2;  566a;  639a,  6,  c  (schlechter 
L — ,  Hohn  für  L — ,  mit  Undank 
1— en  elc);  672a;  673a,  6,  c. 

lokal  131e;  I —  (s.  L— itäi)  130a; 
137a;  558e  (s.  525e  llaft-L— ; 
6676  Vergnügimgs-L — etc);  L — 
Blatt  381a;  -Farbe  306(2;  Fluth 
251  u;  I — isicren  132c;  1— isierter 
Krieg  503a;  L— ität  130a;  137« 
(s.  L— );  -Posse  415a;  -Post  198«. 

Lokation  60  a. 

Loki  (nord.  Gott)  675a 


lokoflx  —  los.] 


1688 


|los  —  lose. 


loko-fix,  L — fixilät  197a,  d,  e;  L — 
mobil,  I. — mobile,  L  — niobilität, 
L — motion,  L — motiv(e)  etc.  196 
n,  c;  198d;  200fe;  443e;  475a 
(Pfifl'  der  L— molive). 

Lolch  460&. 

Lollpfeife  296(/. 

Lombard,  I — (is)iereii  5536,  d. 

Longa  (Musik)  296<jF;  (Metrik)  397a. 

Longclie  [Xöyxfi)  503 e. 

lou^'itud-inal,  L— o  131a;  148a,  Ä. 

louk-out:  auf  dem  —  824c;  475d; 
486  (I. 

loom  (Webstulil)  394/". 

Loos  etc.,  Loolse  etc.,  s.  Los,  Lotse. 

Lope  (Dram;itiker)  4l5e. 

Lopf,  Lopp  (Stück  Garn)  49d. 

Lo(|iiacität  399o. 

Lorbeer  etc.:  56 e  (197e,  4SGc,  509 & 
auf  seinen  L — en  rulien);  215a 
(L— en  =  Kötliel);  253e  (L — Bul- 
ler); 280c  (I Blätter);  435i»,  504 

b,  f,  509n,  h,  c,  d,  612a,  c,  616a, 
C73a,  c  (L — Kranz,  -Krone,  -ge- 
kriint,  L — en  pflücken  etc.). 

lorchen  (sehnanen  etc.)  398a,  h. 

Lord:  — ,  L —  Chancellor,  L— 
Mayor  etc.  522  n. 

I.ordendrelier  359c;  377A-. 

Lorelei  199/i;  677a. 

Lorette  630c;  6Ü7i. 

Loretlo  685rf. 

i.nrgii-elie,  L— on  298rf. 

lorica  167  ('. 

Lorke  (CJes.jfl)  269n. 

1.  Los  (od.  Loos)  u.  Zsätz^u.,  lösein, 
I— en  etc.:  61 1,  552a,  6, c  (—  — 
Kabel,  L — Antheil,  durchs L —  vei- 
Iheilen,  I  — en);  113a,  6  (das  L— 
ist  geworfen,  das  entscheidende, 
verhängte  — );  117a,  h,  3416)  — , 
Entscheidung  durch  das  — ,  in  den 
L — Topf  greifen,  I — en);  365«,  6, 
436a,  b  (das  L—  befragen,  lösein. 
I — eu  etc.,  L — Orakel,  -Zeichen 
etc.);  424a,  5096  (das  große  — , 
es  ziehen;  Ggstz.:  5106  ein  schlech- 
tes —  =  Niete  etc.). 

IL  los  (vgl.  frei,  ledig)  u.  Zssizgn. : 
\0f  (I — lösen  etc.);  44a,  rf,  t,  p, 
q  (I — trennen  etc.  Etwas  od.  sich, 
I — getrennt  etc.,  L — lietrenniheil, 
-Trennung  u.  a.  m.,   vgl.   Zssizgn. 


mit  ab-  eic);  199i;  3546;  4386; 
4776,  c;  494c;  519a;  5246,  c; 
526  a,  c;  5426;  548(7;  556  a,  6; 
558«;  564a,  6;  625a;  6476,  c; 
655a,  6;  671a,  6;  (»ich  nicht  — 
machen  etc.  können  elc.  3486;  493 
a,  d;  nicht  —  laffeu  etc.  547 d,  e); 

—  schlagen  (s.  verkaufen)  558«  etc.; 
auf  Jemand  od.  Etwas  — ,  z.  B. 
gehen,  stürzen,  fahren  etc.  200<f, 
2046,  4206,  437c,  (/.  4S5e,  497? , 
499a, c,  Ö0ia,(i,  5556,  605c,  650c; 
auf  Dasl'elbe  —  arbeiten,  steuern 
etc.  1276;  blind,   wild  etc.   drauf 

—  elc.  548»! ,    558«,    607rf  etc.; 

—  ist  der  Teufel,  die  Hölle  elc. 
54/i,  292aeic.;  —  brechen,  platzen, 
bersten  etc.,  feuern,  breimen,  schie- 
ßen et  c  120«,  2106,  499c,  5866, 
6296;  I — laffeu  alle  Hegister,  1 — 
schreiten  auf  Einen  2926;  s.  auch 
andre  Zssizgn.,  namenll.  inilHauptw. 
im  Folgenden,  vgl.  auch  lose. 

fLosament  (s.  Logement)  1376. 

Losbäcker  485  rf. 

lösbar  (trennbar)  44^,  —  (löslich, 
schmelzbar),  L— keil  2416:  2436, 
d,  e;   —  (von  Aufgaben,  Rälhselu 

etc.),    I keil    37tjic,   494a,  c,  d 

(schwer,  nicht  —  371c). 

Los-bersten,  -brechen,  -Bruch  (s.  IL 
los)  1096;  120a,  e,  6;  2106;  4726; 
497a;  526c  (aus  dem  Gefängnis 
losbrechen);  572a;  5866  (in  ein 
Lachen  1 — brechen  0296. 

Lösch-Anstali  471/";  -Blatt  (s.  -Pa- 
pier) 248c;  405/j;  -Eimer  139rf; 
Ulf;  I— en  (dämpfen,  kühlen  etc.) 
121(/;  (auslöschen,  s.  d.),  auf  der 
Tafel  des  tiedächtniffes  I— en  3626, 
3926;  den  Durst,  des  Durstes  Brand 
etc.  1 — en  269  t;  L — est  du  mir 
den  Durst,  so  brat'  ich  elc.  1116; 
seinen  Rachedurst  I— cn  elc.  6416; 
ein  Schitr,  die  Ladung  1— en  1336, 
199«,  2156;  -Kübel,  -.Mannschaft 
471/";  -Panier  2306;  248c;  4056; 
-Platz,  -Stelle  (.\usladungsplatzl 
485e;  -Schlauch  251/";  -Tenne  471  f; 
L — ung  (vgl.  löschen);  z.  B.  eines 
Schilfs  133a,  der  Erinnerungszei- 
chen, Spuren  etc.  392  a. 

lose  (nicht  fest;  locker,  s.  d.,  flockig 


Jose  —  I.os(o|ir.] 


1689 


[Losung  —  Löwe. 


etc.)  449;  46c;  230e;  I— sZiingen- 
band  399(i;  — (nuitliwilliif,  locher. 
Hiigebimden,  leichtsinnig  etc.),  — 
Personen,  Streiche  etc.,  1 — es  Ge- 
wlOen,  Leben  etc.  58Sfc;  590d; 
659c:  665(1,  b,  c;  G67(f. 

I.risegeld  ( i.oskanf ,  Ranzioniernng) 
526«;  (I. — ErprelTiin?)  557(/. 

LOsel  (Ohr)  28Sa. 

K.seln  (s.  I.  Los)  mb;  436&. 

tLosemenl  (s.  Logeinent)  1376. 

Josen  (loosen,  s.  L  Los)  1176;  4366; 
—  ((ansehen)  288e;  die  Wetter  — 
(lösen,  s.  d.)  252  c. 

h^sen  (vgl.  Lösung)  44*;  53»  (auf- 
knoten, losbinden  etc.);  2106,  499c 
(Gesclifitz  —  —  losschießen);  243rf 
(Etwas,  sich  —  ^  -  schmelzen); 
252c  (die  Wetter  —  -- -  losen;  ven- 
tilieren); 327c  ( —  auflösen,  ent- 
rälhseln);  320  C  izu  I— de  Frage 
etc.);  327c.  493a, /'(schwer  zu -^, 
zu  1 — de  .Xufgabe,  Verwicklung, 
(jgsiz.:  494a.  c,  d  leicht  zu  —  etc.); 
39Pa  (wohl  gelöstes  Zungenband); 
526c  ( —  die  Fefleln,  Bande  etc.); 
5296  (einen  Erlaubnisfchein  — ); 
5676  (tfeld — );  6466(eingegangne 
Verpflichtungen  —  =  einlösen); 
6816  (den  Zauber  — );  685e  (ein 
Gelfibde  —       bezalden). 

Loser  (Lauscher,  Ohr)  2SSa. 

Löser  (s.  Leser,  Blätlermagen)  139e; 
L — Dürre  462a. 

Löseschi  ülTel  327  o. 

Los-heit,  L — igkeit  (s.  IL  los,  lose) 
46  o;  230a. 

•fLosier  (s.  Logis)  1376. 

Loskanne  139rf. 

Los-Kauf,  -kanfbar,  -k.iufen,  -Kau- 
fung (s.  IL  los)  477c;  526a,  c; 
556a,  6;  558t  [u.  ähnl.  Zsstzgn. 
mit  los,  s.  d.]. 

loslaflea  (s.  IL  los),  aucli  z.  B  :  die 
Kriegsfurfe  503.'7. 

Losleute  521  a. 

löslich  (vgl.  lösbar),  L— keit  2416,  e; 
2436,  e. 

Losmann  521a. 

Losorakel  (s.  I.  Los)  436  a. 

losfchlagen  (s.  11.  los)  558 1. 

LolTe  (Loser,  Ohr)  288a. 

Lnstopf  (s.  I.  Los)  117a.  6;  3416. 


Losung  (weidm.  =  Schmeiß)  215a, c; 

—  (Lösung,  s.  d.,  V.  Geld)  567a; 
— ,  L— s-Wort  (Parole  etc.)  3576; 
393rf,  A  5036;  517a;  —  (Mark- 
losung) 333  a. 

Lösung  (vgl.  lösen)  44a;  536;  56c, 
4156;  4936;  507a  (—  des  Kno- 
tens (linouement  etc.);  243a 
(Auflösung,  Flül'figmachung  etc.); 
327  a,  c,  4936  (—  des  Ratlisels, 
L— s-Wort);  4936  (ünrclihauung 
statt  — des  Knotens);  494a  (Leich- 
tigkeit der  — );  526  a  ( —  aus  der 
Schlinge,  Haft,  Xerpflichtung  etc.); 
567a  (gelöstes  Geld,  Erlös,  Losung); 
631a  ( —  des  Ehebandes)  etc. 

Losungswort,  s.  Losung. 

Lösungswort,  s.  Lösimg. 

Loszeichen  (s.  I.  Los)  365a. 

I.  Loth:  besoffen  wie  —  269  c. 

IL  l.oth  (Gewicht)  25(/;  62e, /"  (1 — 
weise  verkaufen  etc.);  — ,  Löthe, 
löthen,  Löthung,  L — Naht,  Lölh- 
rohr  436,  c,  e;  45e;  275/";  2526; 

—  (Senkblei),  L — Lein,  -I.ien, 
I— en,  I — ung  153 rf,  fi;  —  (Riclit- 
hlei,  Bleilotli),  I — reclit,  -Rechtheit 
etc.  157a,  6,  c,  (7;  ISlrf;  443d; 
Kraul  (s.  d.)  u.  —  503  C. 

Lot(h)se   (Lootse,  Pilot),    1— n   199/"; 

4896,  c,  e;  I n-Signal  etc.  3936. 

Lotte:  —  u.  Werther  628 rf. 

Lotter  6576;  L — Bett  155»;  -Bube 

6576  (s.  u.:  -(iesindel). 
Lotterie  (Lotto),  L — Spiel  117a;  436 

a;   588/";  -Einnehmer,   -Kollekteur 

5516;  -Liste  705r. 
Lotter  (Lodder),   I— ig,  L— igkeit  46 

o,  e;  1496,  c;  325c;  L — Gesindel, 

-Knecht   615a  etc.;  (s.  o.:  -Bube); 

1—n  466;  1496;  201  rf;  223c;  456c. 
Lotto   (s.  Lotterie),    L — Rad,    -Spiel 

117a;  588/". 
Imiph  (Hatf  etc.)  249c. 
Louisfd'or)  5596. 
l(o)uiseuhlau  318c. 
loiip  (Halbmaske)  167«. 
Loupe  (s.  Lupe)  29Örf. 
Loiire  (Tanz.  Musik)  296rf;  588(/. 
Lovelace  428a;  6676. 
love's  labour  lost  4526. 
Löwe  88  rf;  259  rf;  472«;  5576;  — 

(L — n-Herz)  6056;   wie  die  L — n 


Löwe  —  l.uder.] 


1690 


(Luder  —  Luft. 


käinpIVii  503(7;  —  (Sthillsbildl 
393c;  —  (lion;  Hcl.l  des  Tages 
elf.)  33c;  381a;  6126;  I.— ii-(Aii}- 
tlieil  49e;  1416;  5526;  I Bän- 
diger 2636;  -Klagge393c;  -Garteu, 
-Graben,  -Cirube472a;  503/"; -Haut 
des  Esels  etc.  377/i,  o;  379a; 
-Herz,  -herzig  1186;  6056,  d; 
-Hiilile,  in  diese  hineingelien  etc. 
472o,6;  -Hund  263c;  -Jagd  437c; 
-Käüg  472a;  525c;  -kühn  SOörf; 
-Loch  472«;  -Mutli,  -mutliig  ei05 
a,  d;  -Nest  472a;  -stark  118a; 
605d;  -Tlieil  (s.  -AutlieiU  49c  etc.; 
-Zwinger  503  f. 

Löwin  (s.  Löwe)  260(/;  (lioitne,  ge- 
feierte Persünliclikeil)  381  a;  —  (s. 
Lawine)  1226;  220«. 

Lowry  198  rf. 

loyal,  L— ität  518«,  c. 

Loyol-a(Lelinslulil)155i;  L — a, L — ist, 
L— il,  1— itiscli  3776,9;  687a,  rf. 

Lubricitiit  192a;  667a. 

Lucern(er)-Klee  2626. 

Luchs  259d;  288c,  e  (hören  etc.  wie 
ein  — );  298c,  g,  h,  650c  (sehen 
wie  ein  — ;  1. —  Auge,  -Sngig, 
-Blick  etc.);  499c  (auf  die  Beule 
losfpriugen  nie  ein  — ):  L — er288a; 
L— iu  260d:  I Jagd  437c. 

lucidus  ordo  53  a. 

Lucifer  6186,  d;  677«. 

Lucinieter  29Srf. 

Lück-e  u.  Zsslzgn.,  I — enliafl,  L — en- 
haftigkeit,  1— ig  etc.  2a;  id;  44 
d,  r;  i^b,f,(j;  111  a ;  445 6 ,  4656 
(I, — en  ausfüllen,  biiüen  etc.;  Aus- 
füllung vouL— en;  L — Büßer  etc.); 
506,  e,  k,  l,  «;  59«,  c,  (Ugstz. :  58c 
ohne  L — en,  1 — en-los);  135c,  h; 
1436;  194/";  344a;  4426;  USd; 
458a,  c;  560a,  (Ogsiz.:  5796  keine 
L— e  fühlen  etc  );  598a,  c. 

hwr-i  bonus  odor  377m;  545a;  2 — um 
cessans  434«;  546a  etc.  (s.  lukr 
etc.) 

^(C!($686a;  —  u  non  lucendo  408c. 

Ludel  (Saugnasche)  139rf;  L— er, 
L — Macher  (Pfuscher  bei  der  We- 
berei) 492c;  1 — n  (lutschen,  saugen) 
2691t. 

Luder  (Kadaver)  270a;  —  (Lockaas, 
Koller)  284c;  —  (als  Schimpfwort 


für  Personen)  615a;  6576;  im  — 
liegen,  leben  486c;  6656  (s.l — n); 

—  ansetzen  147c;  das  —  fällt 
Einem  vom  Leibe  14b  d;  I — a  (im 
L —  liegeu,  s.  o.)  486c  etc.;  (kö- 
dern) 4286. 

lud-i  circenses,  l — i  magisttr,  l — us 
(gladiatorius)  etc.  298/^;  388a; 
503  a,  c,  /. 

Luft:  2m,  u  (in  der  —  schweben, 
schwebend;  aus  der  —  gegriffen 
etc.,  s.  367,  377,  5101;  27/1  (Licht, 
s.  d.,  u.  —  gleicli  theilen);  120e, 
g,  llld,  e,  199i,  2196  (in  die  — 
Hiegen,  springen,  sprengen  etc.): 
1296  (Spielraum  etc.);  143jF  (— 
machen  =   lüften  etc.);  151/  (in  die 

—  =  in  die  Höhe,  empor);  156t 
(Tanzboden  in  freier  —  -  Galgen); 
\ö7g  (in  die  —  ragend);  163 c, 
246c  (in  der  freien  —  —  im  Freien); 
198Jt  (die  —  genießen,  s.  :il";6); 
199a,  6,  g,  i,  k  (Bewegung,  Fahrt. 
Flug,  Sprung  etc.  in,  durch  die  — 
etc.;  sich  darin  bewegen.  Bewegen- 
des, leben  etc.);  2Öb(J,  e  (die  — 
durchfliegen,  durchschneiden  etc.); 
2286  (leichte,  envärmte,  verdünnte 
etc.  — );  242a,  d,  346a,  6,  c  (at- 
mosphärische — ;  frische,  freie  — ; 

—  enthaltend  etc.);  252a,  6,  c  ( — 
strömt  aus,  ein;  —  aus-,  einathmen. 
zuwehen,  blasen  etc. ;  Lüflclieu, 
Lüfte  etc.);  254a,  c;  3056  (haarige 
etc.  — );  269(7  (~"  -  PfeHerniinz- 
schnaps);  27.öa  (milde,  «arme  etc. 
— );  276a  (Rauheit  etc.  der  — ); 
2916  (kein  Lüftchen  rührt  sich); 
3046  (klare,  reine—,  Ggstz.  3056, 
s.  254);  364d,  367c,  d,  s.  2  (in  der 

—  schweben,  wandeln  etc.;  Scldüffer 
in  die  —  bauen  etc.);  376c,  380rf 
(seinem  Herzen  —  machen);  377o 
(ans  der  —  greifen,  s.  2);  3976 
(seinen  Gefühl  iu  Worten  —  macheu); 
452/'  (die  —  pflügen;  in  der  — 
Fische  fangen  etc.);  460J  (die  — 
verpesten  etc.);  463a  (gesunde  — ); 
464a  (tmgesunde  — );   459(J  (die 

—  erneuern,  reinigen);  471n,  494c 
(die  —  ist  rein);  5036  (in  die  — 
gesprengt  von  der  eignen  .Mine); 
510a,  6  (Streich    in   die  —   etc.; 


I.uft  —   I.ufl-Waiuller.] 


1691 


[liifl-wiirl>  —  Lump. 


in  der  —  schweben;  sich  selbst  in 
die  Luft  sprengen);  5'24c  (frei  wie 
die  — ,  der  Vogel  in  d-r  — );  584Ö 
( —  machen  seinem  Frohsinn  etc.); 
6346  (seinem  Arger,  Groll,  seiner 
Galle,  Wutli  etc.  —  machen,  niciit 
—   machen  können  etc.); 

Lufl-.\rt  242a  (leichte  2286);  -artig 
242«-;  -Ball,  -Ballon  etc.  1996,  r, 
219a;  -BeschaHenheit  246a;  -Bild 
etc.  4c:  299c,  d:  3lJ7a;  -Bläschen, 
-Blase  254a;  -Cirknlation  etc.  252 
b,  g;  -diclit,  -dichte  Büchsen  etc., 
-Dichtheit  etc.  US»;  195n,  <>; 
47Ga,  c;  -Druck  246n;  -Druck- 
MelTer,  -Dnick-Melfnng  227e;  246a; 
-Elixier  269<7. 

lüften  (empor  — ,  lüpfen)  2196;  — 
(Luft,  s.  d.,  machen)  143jr;  2466; 
das  Herz  —  durdi  Mitiheilung 
380  (i. 

Luft-Krneuernng  4596;  -F.ihrt  etc. 
199  n;  -Form,  förmig  etc.,  -Förmig- 
keit 224a;  242a,  d,  e;  -Gebilde 
(s.  -Bild)  4c;  265rf;  299e;  367a; 
-Gefnti  139rf;  -gefüllt  246c;  -Geist 
199(7;  22S6;  676a;  677a;  -ge- 
röthet  314c;  -Hauch  252a;  -Heil- 
kunde, -Heilung  467a;  -Hieb  etc. 
377.(7;  510(/,  6;  1— ig,  lüftig,  L-ig- 
keii^  Lüfiigkeii  if-,  228a,  d;  242e; 
246c;  2ö2e;  -Kreis,  -Kugel,  -Meer 
etc.  169(^;  199i;  246a;  -Mörtel 
436;  -Perspektive  298/";  -Pumpe, 
-Glocke  den^lben  l<\7f;  230c;  242 
c;  246a;  -Pyrometer  275e;  -Raum 
(Pore  etc.)  öOc;  194a;  (Spielraum) 
1296;  524a;  -Reinigung  4596; 
-Röhrel896;  2526;  -ro'th(-geröthet) 
314c;  -Schiff,  -schiftend,  -Schifter, 
-Schiffahrt  etc.  199(1,6,  t;  -Sclilöffcr 
(bauen  etc.)  3(U6,  d;  365a;  367a, 
c;  602  a;  -SchweremelTer  227 e; 
-So(u)ffiten  iibg-,  -Spiegelung  4c; 
299c;  -Springer,  -Sprung  199a,  <;; 
599a;  -Stoß,  -Streidi  etc.  'ä77g; 
5I0a.  6;  -Strom,  -Strömung  252a, 
6;  -Temperatur  246<i:  -Thiere  2576; 
-trocken  248 e;  -Veränderung  104a; 
246a;  -Verdichtungspumpe,  -Ver- 
dnnnungspumpe  23Uc;  24(ja;  -Ver- 
giftung, -\'erpestung  47Ua;  -Vo- 
gel 2576;  -Wagen  1996;  -Wandler 


2e;  -wärts  172c;  204c;  -Wcclisel 
2526;  -Wirbel  2216;  -Zug  252  a, 
6;  -Zünder  2756. 

Lug  u.  Zsstzgn.,  s.   Lüge. 

Lug-aus,  L — ins-Land  etc.  137/'; 
151  (/;  298e;  1— n  296(7;  326e. 

Lüg-e  (Lng)  etc.  u.  Zsstzgn.,  I — en, 
L — (e)ner;  1 — enhaft,  L — euhaftig- 
keit,  lügnerisch  (lughaft)  etc.  351 
a,  6;  3546  (385  n,  6  L— cn  strafen 
etc.);  358«;  367a,  6,  c,  rf;  377 e, 
/;  g,  o,  q:  383/";  385«,  6  |s.  3546); 
3886  (I — en-Prediger  etc.);  6556 
(als  L— e  darthun  etc.);  659o,  6, 
c,  d;  660a  (L— en-Prophet). 

luisenblau  318c. 

Lukas:  wiffen,  wo  —  Bier  liolt  3ö3c. 

Luke  194«;  1956. 

lukr-ativ,  I — ieren  4336,  c;  545a,  c; 
s.  auch  lucr  etc. 

Lukretia  6666;  —  Borgia  6676. 

Lukubration  3J06. 

Lukuli,  1— isch  etc.  268d,  7i,  m;  278 
a,  e;  665«,  c. 

Lull  (Mamiering)251/";  1 — en  (saugen) 
269t;  (brüllen)  2956;  (in  Schlaf) 
I— en  (einlullen)    \06d:    121 C,  </; 

2916;    I er     (Saughom)    Vidd; 

(Schlummer)  486«;  L— -Pfeife 296(7. 

lumen:  — ,  —  mundi  33c;  3596; 
4576;  6126. 

Lümmel,  L — ei,  I — haft,  L — haftigkeit 
etc.  151i;  356c:  3(;0«,  6,  7r,  3766; 
492o,  c,  c;  5946;  615«,  c;  627 
n,  6. 

lumnierig  46e;  232rf. 

Lump,  L-^acius  etc.,  L — en  u.  Zu- 
sstzgn.,  1 — en,  L — erei,  I — ig,L — ig- 
keitetc:  326  (L— erei);  50c(L— en 
=  Fetzen),  61»  (L — en-Mann, 
-Sammler);  168c  (in  L — en  —  ab- 
geriffen);  269A  (L-en-Bier);  2756 
(L—en- Zunder);  281a  (L — en- 
Zucker);  4506,  558/i,  ;)  (L— en- 
Geld,  L  — erei);  520a,  (fiu-  L— en- 
Recht   hält   Luntenrecht  das  rechte 

Recht);  547c,  f7,  e  (I ,  I— ig,  sich 

I — enlalTen:  Ggstz.  548e,  7j);  561a 
(L — en-Proletiu-iat   etc.);    615a,  C, 

6576  (L — ,  I acius,  L — ian  etc.; 

1. — en-. ■Aristokrat,  -Hund,  -Keri, 
-Park,  -Volk,  -Zeug  etc.;  I — ig); 
618a  (L— en-Stoiz). 


Luna  —  I.usi.J 


1692 


[Lust  —  Lustrum. 


Lun-a,  I — ar(i9cli),  L — arium  226  a, 
b\  l — aticus,  I — atiscli  3C06,  /i; 
4G2e. 

Lunch,  1 — en,  L — eon  268e,  i. 

hine  de  miel  575a. 

Lmiel  (-Wein)  269/". 

Lünette  (Wallbrille)  5016. 

Lunge  252  &;  397  a;  sieh  die  —  aus 
dem  Leibe  sclireien,  schwatzen  etc. 
2926;  3996;  frei  von  der  —  weg 
sprechen  376  C;  L — u-Braten  268  c; 
-Fieber  462  a;  -Geschwür,  -Knoten, 
-Tuberltel  188a;  -Husten  462 ix; 
-krank,  -Krankheit,  -Leiden,  -lei- 
dend, -Sucht,  -süchtig,  -Übel  etc. 
462a,  e;  -Probe  328a. 

Lunger-er,  I — n  4866,  c. 

Lünse  43^. 

Lunte  2756;  —  riechen  3525;  378c; 
4726;  604c;  L— n-Flinte,  -Gewehr 
503e;  -Recht  520n. 

Luntscli  (Bier)  269/». 

lunul-a,  I — ar  183«,  c. 

luogotenente  111  <(. 

lup-a,  l — anar{ium)  6676. 

Lupe  (Vergrößerungsglas)  etc.  35/"; 
298  rf. 

Lupe  (Hündin)  260rf. 

Lui)ercus  675  a. 

lupfen,  lüpfen,  empor  —  2196. 

Lup-inin,  L — ulin  (Hopfenbitter)  282a. 

Luppe  (Eisenklunipen)  45  6;  (Lab) 
45  rf. 

hipus  in  fabida  89«. 

Liu-ch  (Frosch)  88e;  2576. 

lurch  (Bredouille)  504«. 

Lurke  (Gesött)  269«. 

Lurrendrelierei  359  c. 

Lusche  (Hündin)  260d. 

lus-eu  (lauschen,  losen)  288e;  L — er 
288  a. 

Lust:  —  (Trieb,  Neigung,  Anreiz  etc.); 

—  haben,  fühlen,  erregen  etc.,  mit 

—  etc.  416«,  6,  418«,  c,  d,  609 
a ,  d,  f;  —  haben  am  Geben,  Schen- 
ken etc.  548/»  etc.;  (Mangel  an  — ; 
keine  —  haben,   verspüren;   ohne 

—  wozu;  die  —  benehmen  etc. 
419a,  6,  c;  425a,  6;  429e;  589a; 
610o);  —  (Wonne,  Freude,  Wohl- 
gefühl etc.),  —  fühlen,  fühlen(d), 
gew!iluen(d),  davon  erfüllt,  be- 
rauscht  etc.;   in   ungezügelter  etc. 


—  etc.)  27Sa,  575a,  6,  c,  5756, 
577a,  6,  c,  5S4a,  c;  mit  grausamer, 
teullischer  etc.  —  6376,  c;  —  (vgl. 
Lüste),  sinnliche  — ,  der  —  pfle- 
gen etc.,  den  Lockungen  der  — 
das  Ohr  leihen  etc.  6656,  667a 
etc.;  L — barkeiteu  etc.  58öa,  /»,  i; 
L — bebend,  -berauscht  575c;  -Be- 
reitung577a;  -beseligt  575c;  -Dirne 
6676;  -durchdningen  575c. 

Lüst-e  (s.  Lust),  ihnen  frühuen,  da- 
von beherrscht,  sie  nicht  behen- 
schen  können  etc.  6656,  c;  667 
a,  c;  L— elei,  L — (e)ler  665a;  667 
a;  I — eu  (gelüsten  etc.),  das  L  — eu 
278  a,  d;  609  a,  d. 

Lüster  (iitstre,  Kronleuchter)  1566; 
302  e. 

lusterfüllt  etc.  575  c;  577  c. 

lüstern  (i.'er6.,  s.  lüsten),  a^.,  das 
L— ,  I. — heil  etc.  678a,  c,  e;  609 
a;  667a,  c,  d. 

Lusl-Erregiuig ,  -Erweckuug  577a; 
-fahren,  -ifalirl  198a,  k;  588(J; 
-Fanfare  292a;  -Feuer  etc.  2756, 
/;  302e;  -funkelnd  575c;  -Garten 
262(7;  -Gefühl  575«;  -Gehölz  2566; 
-Gejauchze,  -Geselu'ei  292a;  -Ge- 
zeli  137/",  /;  -glänzend  575c;  -Hain, 
-Holz  2566;  -Haus  137 f;  I— ig 
(vergnügt,  munter  etc.)  etc.  273c; 
575c;  5776,  c;  584c;  588i;  590d; 
I — ige  Armuth  561  c;  I — ige  Per- 
son (L— ig-Macher)  3606;  415e; 
5906;  sich  worüber  I — ig  machen 
(mokieren)  3516;  360/';  588i; 
590c;  5996;  Jemand,  über  den 
man  sich  I — ig  macht  59Ua;  L — ig- 
keii  575a;  584a;  L — ig-Madier 
(s.  0.:  1— ige  Person)  3606;  415c; 
5906;  L — ^jauchzend, -jubelnd  675 
c;  -Kampf  503  a;  -Knabe  6676; 
-lächelnd,  -lacliend  575c. 

Lüsi-ler,  L— ling  6116;  665a;  6676. 

Lust-leuchtend  575c. 

Luslration  (s.  Lustnmi)  6S5c. 

Liistre  (s.  Lüster,  Kronleuchter)  156 
6;  302«. 

Lust-Reise  198a;  588(/;  -reiten  15SA-; 
-Heiz,    -reizend    577«,  c;     609/;  | 
■  Ritt  198a;  -Ruf  292«. 

Lusirum    (Lustrat'on)    6s5c:   iJalii 
fünft)  7d<i;  866. 


hist-sam  —  Maoadamisieninp.]        1693 


[Macao  —  maclien. 


Iiisi-sam,  I. — samkeit  273c;  577a; 
-Schlitten  198rf;  I — selig  575c; 
L — Seuche  46"2n;  -Spiel  ii.  Zii- 
s$t2^ii.  414rf;  415n,  c,  d.  w;  5906; 
599n;  -strahlend  575c;  -Tour  588rf; 
-trunken  575c;  -Turnier  503a;  -voll 
273c;  575c;  577c;  -Wagen  198rf; 
-Wald  2566;  -wallend  575c;  -Wan- 
del, -wandeln  etc.  198a,  k;  -Zelt 
137 f,  1\  -zitternd  575c. 

ht^us  natura  69  f. 

I.utlieraner  etc.  682c,  f. 

lutier-en  (verleiten),  L — ung  436,  i: 

Lutsche  (Hi'indinl  260'?. 

Lntsch-Beutel,  1 — en,  L — er  etc.  139 
d;  269  k. 

Lutter  (\'orIauf);  den  =■  weinen  etc. 
41c;  425;;  245a;  248rf. 

Lutum  (Lutierunjr)  436. 

Luv,  L — Seite,  -wärts  172«,  c;  204c. 

lüwen  (brüllen  etc.)  2956. 

lux-uriös  etc.,  I, — ns  etc.  446n;  447 
d;  452  n:  548  d,  w;  575  a;  6116, 
e;  665o,  6,  c;  L— us-Pferd  198/". 

luzeln  (sautren  etc.)  269t. 

Lväua  (Bacchus);  Gabe  des  —  262t; 
'269  f. 

Lvce-alschüler,  L— ist,  L— um,  L— ums- 
"Schrder  38i»a;  390a 

Ivdischer  Stein  328  a. 

Lyk-anclie,  L — anthropie  360a. 

Lykurg  668  o. 

lyinph-atisch,  L — e,  L — Gefäße  etc. 
139e;  241a,  e;  245e. 

Lyncens,  1 — äugig  etc.  29Sc,  h. 

Lynch,  I — en,  L — Gericht  etc.  669 
a,  6;  674  a,  c. 

Lyr-a  etc.  2966,  c;  L— ik,  L — iker, 
I — isch  etc.  414  c,  d,  f). 

Lysipplns)  (Biidh.iuer)  394c. 


M. 

mä!  |bä!)  295rf. 

>läand-er  u.  Zssizgn.,  m— ern,  m— risch 

185a,  6,  c;   205c;   221/';    251<7; 

379  a. 
Mab:  Queen  —  676a. 
Mabille  6676. 
Macadam,    m — isieren,    M — isiening 

etc.  (s.  Mak  etc.)  1456;  158a,  6; 

192  a;  4416. 


Macao  (Spiel)  588/". 

Macaroni  415  e. 

maccharonica :  poesia  —  414  rf. 

Maichiavell,  M — i,  M— ismus,  m — 
istiseh  359c,  /';  S77q;  491a,  C,  e. 

Macctis  (komisclie  Figur)  415e. 

Macer-ation,  m — iereu  etc.  232a,  c; 
245  a;  247  c. 

iiiach-bar  494d;  M — e:  in  der  M — e 
99  c;  478  e. 

machen  etc.:  32»  (s.  458c);  iik 
(aus  einander  — );  big,  h  (zusam- 
mensetzen, ausmaclien);  53 A  (sich 

—  -  in  Schick  kommen);  108c 
(wozu  — ,  darein  übergehen  — ); 
1126,  3006  (sich  so  u.  so  —  = 
gest.titen);  llSl  (thun,  ins  Werk 
richten);  1276,  496rf  (einen  Bund 
etc.  — );  135/",  200d,  2096,  213 
5,  c,  267^,  3016,  4776,  52Gc 
(sich  auf  die  Beine,  die  Strümpfe, 
den  Weg  etc.,  aus  dem  Staub  etc., 
davon,  weg  etc.  — ;  — ,  dafs  man 
weg  kommt  elc);  269h  (den  Gar- 
aus —  mjincher  Flasche);  3366 
(sich  —  laffen,  zu  —  sein  etc., 
Ggstz.  3376);  377o  (—  =  im  Spiel 
den  Herbeigeschleppten  rupfen,  vgl. 
Macher):  3906  (ScIiuLtufgaben  etc. 
— );  4176  (dagegen  ist  Nichts  zu 
— ,  l.Hfft  sich  Nichts  — ,  sich  nicht 
anders  —  laffen);  431c  (zur  haf- 
tenden Eigenschaft  — );  4406,  d 
( — ,  zu  m — d  etc.  —  verrichten); 
447c  (sich  — ,  s.  458c);  4496 
(viel,  zu  viel  woraus  — );  450e, 
571  d  (Nichts  — ,  Das  macht  Nichts 
--  schadet  Nichts  etc.);  458c  (32)!, 
447  c,  es  macht  sich  —  einiger- 
maßen; groß  Fest,  große  Sprünge 
kann  man  nicht  damit  — );  461 C 
(was  —  Sie?  =  wie  befinden  Sie 
Sich?  etc.);  4816  (sich  woran  — ); 
485  e,  /'  (sich  an  die  Arbeit  — ; 
viel  Wesens  von  seinem  Thun  — 
etc.);  493c  (schwer,  kaum  etc.  zu 

—  sein);  494c  (leicht  etc.  zu  — 
etc.);  504(i  (den  Gegner  zwingen, 
sich  aus  dem  Staub  zu  — );  5076 
( —  =  thun,  realisieren  etc.,  ein 
Ende,  das  Garaus  —  etc.);  5096 
(einen  Ball  —  im  Billard);  513d 
(einen    Staatsftreich    —    etc.;    mit 


machen  —  Maclit.] 


1694 


[Macht  —  Magdalena. 


Einem  —  ki'mnen,  was  man  will); 
bnb  (zum  Besclilufs,  Gesetz  — ); 
545c,  559 7i,  560b  (Profit,  seinen 
Schnitt,  Geld  — );  5ä8i  (in  einer 
Branclie  — ,  Geschäfte  —  etc  ;  da- 
mit ist  kein  Geschäft  zu  —  etc.); 
5756  (sich  gute  Tage  — );  5856 
(ein  saures  Gesicht  etc.  — ,  Ggsiz. 
5866);  0220  (Freundschaft  — ); 
6246  (ein  Haus  — );  644c  (An- 
sprüche — );  6656  (tolle  Geschich- 
ten etc  — );  6U86  (Gesetze  etc. — ); 
6696  (kurzen  Procefs,  nicht  viel 
Federlesens  etc.  — ). 

Macher  (Faiseur)  485rf;  —  (Bauern- 
fänger) 377o (vgl. k);  M — Lohn  550 
c;  Mäcliler  485<i;  Machlohn  550c. 

Macht  n.  Zssizgn.,  niäcluig,  .Mächtig- 
keit etc.:  27a  (ö05a  M — Gleich- 
heit); 2Sd,(i,h,  A:  (mäclitiger,  min- 
der mächtig  etc.);  31a,  k  (mäch- 
tig etc.,  Slächtigkeit  eines  Flözes 
etc.,  s.  141);  3lj)  (118«,  4Sbf, 
499c  aus  aller  — );  33c  (3Sd  ein 
Mächtigerer);  49 n(M — Fiille, -Voll- 
kommenheit); 61  rf  (503 rf  bewaff- 
nete—); 82d  (die  ewigeetc.  — );  118 
o,  /,  n  ( — ;  mit,  aus  aller  — ;  mäch- 
tig, m — voll;  in  Jemandes  —  lie- 
gen etc.,  Ggstz.:  119n,  c,  rf,  124«, 
6,  c,  528n,  6,  c;  M — los,  -losigkeit, 
der  —  berauben,  keine  —  haben 
etc.);  123n,  6,  rf  (gebietende  etc. 
— ;  M — Gebieter,  -Haber,  -Slel- 
Inng,  -mächtig  etc.);  141«,  e,  145rf, 
147  n,  rf  (mächtig  etc.,  Mächtigkeit, 
s.  81);  359/"  (mächtig  seiner  Sinne 
etc.,  Ggstz.  360p,  572c,  6296); 
364c  (der  waltenden  —  das  Kom- 
mende fiberlaffen);  4276,  c  (von 
einer  fremden,  höliern  —  getrieben 
etc.);  4496,  c  ( —  haben,  verleihen 
etc.,  damit  bekleiden  etc.;  mächtig 
etc.);  485/"  (mit  aller  — );  49Uc 
(verbündete  —  etc.);  496e  (mit  der 
herrschenden  —  gehen);  499c  (aus 
aller  —  angreifen  etc.);  ö02n  (der 
Eumeniden  — );  513<7,  6,  c,  rf,  c 
(514a,  6:  M — Entkleidung;  wollen 
ohne  —  etc.l;  515a;  5186  (dem 
Mächligeren  weichen):  522a,  6( — , 
M — Haber  etc.,  Insignten  der  — 
etc.);  524a;  527 n,  6,  c  (Ggstz.  528 


0,  6,  c,  s.  119);  5296;  5386  (die 
unterhandelnden  etc.  Mächte);  572 
6,  c  (mächtig  ergreifen,  ergriffen 
etc.,  seiner  selbst  nicht  mächtig  etc.); 
5756,  6016,  c,  604c  (vor  Freude 
etc.,  S  erwunderung  etc.,  Furcht  etc. 
keines  Wortes  mächtig  sein);  614 c, 
6296  (vor  Wuth  etc.  seiner  Sinne 
nicht  mächtig  sein);  (>44a  (M — 
Befugnis  etc.,  Ggstz.  645a,  6:  un- 
befugte, widerrechtliche  etc.  — ); 
675«,  676a  (überirdische,  himm- 
lische etc.  Mächte). 

mächzen  (mähen,  Tonworl)  2956. 

Machwerk  395  a. 

Macis  (Muskatblüthe  etc.)  280a. 

Mack:  Haok  u.  — ,  Mack  u.  —  54rf; 
615a. 

Macker  (Beisieher)  496a. 

Ma(c)kimosh  167i;  248c. 

macte  rirtute!  616 c. 

Madonne  88e;  260e. 

.Mädchen  88c;  260 e;  —  (Dienerin, 
Dienstmagd);  521a;  —  für  Alles 
485rf;  491c;  521a;  sich  schämend 
wie  ein  junges  —  619rf;  Schänder 
etc.  eines  .M — s  6676;  —  kuppelnd 
zuführen  667c  etc.,  s.  d.  Folg.; 
M — Fänger,  -langerisch,  -Jäger- 
(ischl,  -Verführer  etc.  428a;  667 
6,  rf;   m— haft  88t;  260(7;  630d; 

M .Mter,    -.Jahre    88c;    -l>ehrer 

388«;  -Lohn  ö50c;  -Makler  5276; 
-Schule  390a;  -Sommer  88/";  2286. 

Made  88  C. 

.Madeira,  s.  Madera. 

Madel,  Mädel  (Mädchen)  88 e. 

.Mademoiselle  Söe;  6316. 

madennafs  241  e. 

Madera:  — ,  M — Wein  269/";  M  — 
Zucker  281a. 

madig  machen  650c. 

.Madrigal:     — ,      M Dichter     etc.; 

m— isch  414c,  f,  g. 

Maesirale  252a. 

maentro  al  cembcüu  296g. 

Magadis  (Tonwerkzeug)  296(7. 

Magazin,  m — ieren  etc.  6l6,j>;  1396; 
4456;  558  c. 

Magd:  — ,  Mägdlein  (Mädchen)  88e; 
—  (.lungfrau)  6666;  —  (Dienst- 
mädchen etc.)  521a. 

.Magdalena:  büüende  —  5877. 


M.'igüe 


Masistratur.] 


169Ö 


[magna  Charta  —  Malmeli. 


Mägde  (s.  Magd):  Das  erzählen  sioli 
die  —  »m  Bninneii  2816;  M — lein 
(s.  Magd)  88e;  M — Lohn  550r. 

Mage  (Magus)  366c. 

Mageli(brannl]«ein  269(7. 

Magen  139  e;  268t"  (dem  —  Etwas 
reichen  etc.,  ihn  fflllen  etc.,  über- 
laden etc.);  2696  (die  Rene  des 
M— s);  269A-  (in  den  —  schnlten); 
447c,  4626  (den  —  iiberladen,  ver- 
derben, s.  2681,464);  448 n,  rf 
(leerer  etc.  — );  4646,  c  (den  — 
belästigen,  bescliweren,  schwer  im 

—  liegen   etc.);  6296  (schwer  im 

—  liegen  ==  es  nicht  rerdauen, 
verwinden  können);  618/i  (sich  in 
Kragen  u.  —  hinein  schämen)  etc.; 
fmägeu  (magenen,  laben,  käsen) 
4be\  Magen-Bier  269i;  -Bitler, 
-Elixier.  -Schnaps,  -Wärmer  269/;; 
-Beschwerden,  -Brennen,  -Drnck, 
-Fieber,  -Grimmen,  -Hnsten,  -Ka- 
tarrh, -Kneifen,  -Kneipen,  -Krampf, 
-krank,  -Krankheit,  -Leiden,  -lei- 
deiid,  -Schmei-zen,  -Schneiden, 
-Stechen,  -Stiche,  Übel,  -^  erscblei- 
■nung,  -verstimmt,  -\"ei'stinimnng, 
-Weh  etc.  215c;  2~4a:  462n,  e; 
-Knnrren  etc.,  -Wind  2876;  294a, 
6;  -Leere,  -Öde  etc.  4486:  -Mittel, 
-Pniver,  -Tropfen  443  6 ;  -Thierchen 
2576;  -Wiu^i  268c. 

tnagei,  M — keit  etc.,  m — n  32c,  li.  k; 

148n,  d,  f ;  248e;  26örf;  448«,  6, 

d;  4726  ans  M — e  geht  es  Einem); 

576c;  595a,  c;  412a  (m— er  Stil); 

664o,  c. 
mag  es  nun  kommen,  wie  will  112  C. 
Mag-i  ,     M — ie  ,     M — ler,     M — iker, 

m — isch,  M — ismns  etc.  109a,  rf; 

29Sd    (m — is.lie   Laterne);    365a; 

3776;  471^;   6806;  681a,  6,  c; 

685a;  687a. 
Magister  3556;   388a  (m—  docens, 

Ugens  eic.)  389a;   493a  (—  ma- 

theseos):  b03d{-eqHHum.  milUice, 

peditiim)-.  522a  {munim). 
mafii.iteriinn :  — ,  magnmii  — 681a. 
Magisirand  389a. 
Magistrat  n.  Zsstzsu..  m — isch,  M — ur 

etc.  489c;  49tJrf;  513«,  c;  521a 

(670a,  6  M— s-Bote,  -Diener);  522a; 

670  a,  6. 


viapiio:  —  cliarta  391«;  644  a;  — 

mater  644«. 
Magnan-erie,  M — ier  263  a,  6- 
Mugnanim(ität)  660a,  d. 
magnas  comjtonere  Utes  506c. 
Magnat  33c;  522a;  614a. 
•j-magnen  (laben,  käsen)  45c. 
Magnesiumlicht  302c. 
Magnet   u.  Zsstzgn. ,  m — isch,  M — i- 

seur,   m — isieren,   M — ismns   etc.: 

27o  (von  gleicher  m— ischer  Kraft); 

86a   (M — Uhr);    175a;    212a,  C; 

2130,  c;    365a,  c;    428a;    467c; 

4726  (M — Berg);  6096. 
magn-ifik  4ö5f\   m — iloquent,  M — ilo- 

qnenz  4036,  c;  618ri,  d;  m — 0  co- 

natu  m—as  imgns  446c;  4506; 

Hl — um  magisterium  681a;  m — ua 

Apollo  359  rf;  384  a;  490  c. 
Magot  (Pagode)  394  c. 
Magre,  s.  Magerkeil. 
Magnei(brannl)wein  269(7. 
magus  365  a. 
mäli!  (bäh:)  295 rf. 
Mahabliai-ata  414  c. 
Maha-dewa,  M — d<")  675  a. 
Mahagoni:  m — brann  313c. 
Maha-Radscha,  M — Rami  522«. 
Maharri  (Kamel)  198 e. 
niäh-en  (meckern,  bähen)  2956;  m — en 

(ernten  etc.)  485e;  z"  Boden  m — en 

2206;  M— er  6ln;  M — Maschine 

443  rf,  e. 
Mahl  (s.  Mahl-Zeit,    vgl.  Mal)  268d; 

664a  (frugales   — );  461  a  (Toast 

beim  — )  eic. 
mahl-en  (zermalmen  etc.)  238rf;  M — 

-Gast    558/";   -Mühle   238c;  485c 

etc. 
mählich  (alhnählidi)  26A  53fr;  58e. 
Mahlmühle  (s.  mahlen)  238c;  485c. 
Mahlschatz  (Brauischatz)  550C. 
Mahl-Strom,  -Sirümnng  54rf;  2216; 

251  n. 
Mahlzeit    (s.   Mahl)   268rf,  e,  J    (eine 

—  halten),  /  (Gänge  einer  — ,  z.  B. 

55c  erster,  56c  letzter);  gesegnete 

— ,  proft  —  461  rf  (ironisch  354rf). 
Mahlzwang  524  o. 
Mähmaschine  (s.  mähen)  443rf,  e. 
Mähn-e  u.  Zsstzgn.,   m — ig,   M — ig- 

keit  193  c,  ?,«:  M—en-H und  263c. 
Malmeh  (Blumensprache)  373 o. 


mahnen  —  maison.] 


1696 


[.Maitrank  —  M«l. 


malin-eii  u.  ZsstZjjn.,  M — er,  M — ung 
H.  Zsstzgn.:  268(7  (M — uug  zum 
Hr.ren);  SGlrf, /'(m— en,  M — Brief, 
-Ruf,  -Wort  etc.);  378a,  b;  368a; 
4052  (M — Brief,  -Schreiheii,  s.  361, 
563,  564);  428a,  6;  429e  (zur 
L'ulerlairuug  m— en);  490«,  f;  517 
a;  562a,  b,  563a,  c,  564c,  d  (um 
Zahlung  m — en;  M — er  etc.,  M — 
Brief  etc.);  619c  (zur  Bescheiden- 
heit m — en);  6406  (zur  Versöhnung 
m  — en);  662a,  b  (zur  Selbsteinkehr, 
Reue  etc.  ra — en). 

mähnig  etc.:  s.  Mähne;  Malmung  etc., 
s.  mahnen. 

Mahr  (Nachtmahr,  Alp)  274a;  6046; 
M — Flechte,  -Zopf  54d;  4606. 

Mai  88f;  des  Lebens  —  (blüht  ein- 
mal etc.)  85(7;  88e;  M — Baum 
lölf;  -Bier  269Ä;  -blühend  881; 
-Bowle  269t;  -Brunnen  54e;  -But- 
ter 253  e. 

Maid  (Mägdlein,  Mädchen)  88e;  6316. 

Maidan  558  C. 

Maiden  speech  55e;  403c. 

maien  (lenzen)  88Ä;  m — frisch,  m — 
haft  881;  M — Lüfte  etc.  252a; 
-Regen  2516;  -warm  275(7;  -Wind 
252  a. 

Maieran  280a. 

Mai-Feuer  302t;;  -Fliege  %öd;  -frisch, 
-Frische,  -Frost  276  a,  6,  (7. 

maiqre  664  c;  jour  — ,  soiipe  — 
448  a. 

niaigrün  315  c. 

Maihari  (Kamel)  198c. 

Maikäfer  313«;  verliebt  wie  ein  — 
1128(7;  ni — braun,  -färb  etc.  313c. 

Mai -Kätzchen  (verliebt  etc.)  628(7; 
-kühl,  -Kühle  276n,  g. 

Mail  (ßallschlägel)  2026;  210a;  (s. 
auch  M — Post). 

Mailand:  Rose  von  —  462 a. 

mailich  (lenzhaft)  88«;  275(7. 

Mailpost  198e;  405/. 

Mai-Luft  252a;  -Mücke  85rf. 

nmintien  489a. 

Maire  (Magistrat)  522a. 

Mairegen  2516. 

Mais  2626;  m — gelb  316c. 

Maisch-Buiter  189f7. 

maison:  —  d'arrit  etc.  525c;  —  de 
sante  4696. 


Maitrauk  269 1. 

maitre  388a;  —  de  plaiair  öbSe; 

M-lTeetc.  630c,e;  6676;  M— effen- 

Herrschaft,  -Regiment,  -Wirthschafi 

513a. 
Mai-warm  275(7;  -Wein  269i;  -Wind 

252  rt. 
Majestät   522a;  612a;   m — isch  etc. 

141«,  e;  591(i;  612e;  .M— s-Ver- 

brechen  etc.  657a. 
major:  (ierminus)  —  342a. 
Major  503(/;  Schulden  haben  wie  ein 

—  563  c. 
Majoran  280  a. 

.Majorat,  M — s-Gul  etc.  544e. 
Major-domus,  M — duonio  489c;  521  a 

(s.  auch  Maxjor  domo). 
majorenn,  M — iläl  8Öe,  t. 
Majorität    etc.  33a',  424(/;    mit  der 

—  gellen,  .M — s-.'\.nhänger  etc.  66/« ; 
496c,  e;  M — s-Gutaehten,  -Votum 
354«. 

majorum  gentium  33  c. 

Makadam,   m — isieren  etc.,  M — isie- 

rung  etc.  (s.  .Mac  etc.)  1456;  158 

a,  /;  192«;  4416. 
Makaf  43e;  405d. 
Makaroui    268c;    (komische   Person) 

415e;  m — sehe  Verse  41c;  4I4d; 

599  a. 
Makel  (Schandfleck);  — ,  einen —  an- 
heften etc.  458a;  598a;  6136,  g; 

650c;  652a,  6;  659o. 
Mäkel-ei,  m — ig  650a,  d. 
makellos,  M— igkeit  457a,  (/;  459a, 

e;  656a,  d;  nicht  —  etc.  659. 
makein,    mäkeln  (eineu  Handel   ver- 
mitteln) 558 1. 
mäkeln  (tadeln),  m — d  etc.  650a,  6, 

c,  d. 
makelvoll  598a. 
Makimosh  167 i;  248c. 
Makler,  Mäkler  (cottrticr,  Sensal)  u. 

Zsstzgn.;  M— ei  etc.  5276;  5386; 

55Sc,  g,  h. 
.Mäkler  (Krittler),  m— isch  6506,  d. 
Makiobiol-ik,  m — iscli  266a,  c;  463 

a,  c. 
Makrokosmos  1416;  226a. 
Makrolog-ie,  m — isch  399«,  c. 
.Makrone  268c. 
Mal    (vgl.    Mahl  [.Monument])    151/"; 

m —  [einmal  etc.)  70e;   98c;   ei» 


Mttl  —  Malleabilitäl.] 


1697 


[mallen  —  Mandel-Emulsion. 


einziges  M —  72e;  auf  ein  M — , 
mil  einem  M —  49i;  85i  (kaum) 
ein  od.  das  andre  M —  101  c;  zum 
letzten  .M—  56^. 

mal:  —  ä  propos  lO/i;  24(/;  90c; 
—  (i  son  aise  274 c;  462 f;  —  aux 
chei-ei(x  2696;  —  du  pays  600  a. 

mala:  —  /ide{s)  659(i,  d. 

Malach-ha-mawet  265  n. 

Malachit,  m — faib,  -grün  315a,  C. 

malad-e,  M — ie  etc.  462 n,  e;  eine 
M — ie  unterm  Hm  haben  360  f/; 
»1 — e  imaginaire  462  c;  585  a; 
m — ie  du  pays  609  a. 

Maladr-esse,  m—oit  492  a,  e 

Malaga  (-Wein)  269/". 

Mal-pgma,  M — aktikou  121c. 

Malai-en,  m — iscli  25Se;  313a. 

malai^e  462  n;  576  n. 

Malakie  {jnca)  278«,  609a. 

Malakezo-en,  M — ologie  etc.  2576,  c. 

Malaktikon  121c. 

Malaria  etc.  2876;  4606;  462a;  464a. 

malcontent,  s.  malkontent. 

Maleflz  u.  Zsstzgn.,  M — iant,  m — isch 
etc.  657a,  6,  d;  669a,  c;  670e, 

mal-en  u.  Zsstzgn.,  M — er  u.  Zsstzgn., 
.M — erei,  m — erisch:  19e;  USA,  l; 
139c  (M  —  Kasten);  155/i  (M— , 
M— er-Stock,  s.  394);  177a;  298/" 
(M-er-Perspeklive);  306d,f{m-en, 
Sl — erei,  M — er-Farben, z.B.: braune 
313o;  rothe  314o;  grüne  315a; 
gelbe  316a  etc.);  377*/,  Ä;  3486 
(mit  den  dunkelsten  Farben  m — en); 
390a  (M— er-.\kaJemie,  -Schule); 
3946,  f.  g,  h;  Höh  (M— er-Saall; 
447c  (dafür  fehlen  dem  M — er  die 
Farben);  485rf,  e;  591  rf;  6426  (den 
Teufel  nicht  schwiirzer  m — en  als 
er  ist). 

malgre  soi  419  c. 

maihabile,  m—tc  492  a,  e. 

Malheur  etc.  510a,  b:  512a,  c,  d. 

malhonett,  malhoni't»;  m — te  659a,  d. 

Malice,  m — iös,  .Malignität  etc.  456 
a,  e;  629a,  6,  c;  633a,  rf,  e;  657 
a,  a. 

malkontent,  M — 4956;  519rf;  580a. 

tmall  (verrückt)  360/i. 

Malle,  M — Post  198  e;  405?. 

malleab-el,    M— iiitat  '  143it;    177c; 
232  a,  d;  494  a,  d. 
Sanders,  Deutscher  Wörterscbatz. 


mallen:  der  Wind  mallt  104r,  252rf. 
malmen  236c;  238rf;  268t. 
malocchio  633  c;  681a. 
Maller  25 A  6U-. 
Malteser:  M — Hund  263 C. 
maltriiiieren  5786;  633rf. 
.Malvasier  269/". 
Malvers-ant,  >! — alion,  m — ieren  377 

i,  A",  o;  5576. 
Malz:   Hopfen  (s.  d.)  u.   —  verloren 

4526;  456e;  510a:  M — Bad  245a; 

-Bier     269  A;     -Cliokolate     269«; 

-Darre  248c;    Extrakt  296/1. 
Mama  lld;  118/". 
Mambrinus:  Helm  des  —  471/". 
Mameluk  503  (i. 
Mamiering  251/". 
mamilla,  mamma  188a. 
nmmalia  257  6. 
mammolino  88e. 
Mammon  u.  Zsstzgn.   547  rt,  6,  c,  d; 

560a. 
Mammuth    etc.     31c;     1416;    151  <; 

(M — Baum),  /(. 
mampfen  268). 
Mamsell:  s.  Mademoiselle. 
man  (das  Publikum  etc.)  258rf;  — , 

—  sagt,  meint,  munkelt  etc.  3826; 

—  mul's  es  sehen,  um  es  zu  glau- 
ben 69  Ä. 

mancando  293  c. 

manch:  — ,  m — e  78/";  in  —  m— en 
Fällen  etc.,  bei  m — en  AnlälTen, 
üelegenheiten  etc. ,  —  liebes  Mal 
(s.  m — mal  etc.)  100  c. 

Manehaner  (Douquixote)  3606;  3676. 

manche,  fausse  —  167m. 

Mancherlei  munkelt  man  3826. 

Manchester  (Sammt — )  193 /f. 

Manclietta  (span.  Tanz)  588^. 

Manchette  (s.  Manschette)  167m. 

manchmal,  m— ig  46rf;  100c;  lOlC. 

tMand  (Korb)  139c. 

Mandäer  682  e. 

Mandat  etc.,  M — ar(ius),  m — um  etc. 
517a,  6;  527«,  6,  c,  d;  530a 
[m—um  Inhibitorium  etc.);  668a. 

Mandel  (Frucht,  Baum)  188a;  ge- 
schwollene M — n  (Knollen,  gefalle- 
ner Zapfen)  188a;  —  (Stückmaß) 
25/1;  6U-;  78/";  —  (s.  Mangel, 
Rolle)  1926;  M — Baum  262  c-, 
-Brett(Mangelbrett)1926;  -Emvilsion 
107 


Manilel-Holz  —  maniacua.' 


1693 


[iminica  —  Mann. 


4436;  -Holz  (Mangelholz)  1926; 
-Kleie  238a;  -Milch  253d,  2G9rf, 
■H'dO;  lu — u  (mangeln,  rollen)  192c; 
-Seife  4596;  -Stein  41c. 

Mandoline,  Mandorra  296g. 

Manege  386  a;  390a. 

Manen,  7nanes  265 rf;  675a. 

Vianet  aita  mente  repostxtm  6296; 
G416. 

j  mang  (zwischen),  M — ,  M — Getreide, 
-Korn  41c,  g. 

Manganoxyd  (zum  Brauufärben)  318a. 

Mang-e,  M— el  (Holle),  M— (el)-Brell, 
-Holz,  -Rolle  1926;  ra— (l)n  192c. 

n.  Mangel  (Noth  etc.;  Kehler  etc., 
das  Fehlen  etc.);  Mängel;  m — hafi, 
M — hafiigkeit;  m — n,  m — ud  etc.: 
2n,  h,  t\  32a;  446  (—  der  Ver- 
hindung,  des  Zusammenhangs);  50 
6,  k,  l\  54rt  ( —  an  Symmetrie); 
218a,  c;  279a,6  (—an Geschmack); 
289a  (—  an  Gehör);  325«,  492a, 
d  ( —  an  Geist,  geistiger  Samm- 
lung etc.);  348a  (—  an  Unbefangen- 
lieit);  352a  (—  an  Glauben);  356a 
( —  an  Gelehrsamkeit); '358a,  rf; 
398  a  (—  in  der  Ausfprache);  408 
«,  c  (m — hafte  Bezeichnung  etc.); 
434«;  442a,  6,  c;  448a,  6,  c,  d\ 
4j8a,  6,  c  (Ggstz.  457a,  d,  ohne 
Mängel;  m — los,  .M — losigkeil); 
4666  (es  schleichen  sidi  Mängel 
ein  etc.,  Ggstz.  4656:  von  .Mängeln 
reinigen  etc.);  479c  (es  m— n  laßen 
an  Vorsorge  etc.);  486a  ( —  an  Be- 
schäftigung); 514o,  d  ( —  an  An- 
sehen etc.);  547  6  ( —  an  Gen- 
teelitäl);  561a;  580a  (Ggstz.5796: 
keinen  —  empfinden);  598a,  c; 
629a  (—  an  Lebensart);  637a 
(—  an  Gefühl);  645a  (—  der  Be- 
rechtigung); 650a  (Hervorhebung 
der  Mängel);  657a,  e;  659a  (— 
der  Ehrenhaftigkeit  etc.);  661a  (— 
an  Wohlwollen  etc.);  663a  ( —  der 
Reue,  Buße). 

t  mangelotl'eu  (angelweit  offen)  194/'. 

fMangelung  (Kriegsgemenge)  503a. 

niaug-en  (mangeln,  rollen,  s.  Mange), 
M — Rolle  etc.  1926,  C. 

wanger  sun  ble  en  herbe  548t. 

Mung-Getreide,  -Korn  (s.  mang)  41 C. 

maniab-el,  M— iUlät  494a,  d. 


mawiaCM«  3606,  s_. Manie. 

maiiica  {manche,  .^niel)  167 »i. 

.Manichä-er  etc.  682c;  —  (Mahner, 
Gläubiger),  m — er,  M — erschaft  etc. 
Ö62a;  563c,  d;  564d. 

Manie  360  a;  609  a. 

Manier  etc.:  (Stil,  Charakter  etc.), 
m — ierl,  M — iertheit,  M — ist  etc. 
7c;  67a,  c;  596a,  6,  d;  —  (Le- 
bensart), feine  etc.  — ,  mit  — , 
m — lieh,  M — lichkeit  etc.  489a; 
491a;  591d;  593a,  c;  624a;  626 
a,  d,  e;  (ohne  — ;  bäurische  etc. 
— ;  Mangel  an  — ,  sie  nicht  kennen, 
verlernt  haben  etc.  492c,  e;  627a, 
6,  c). 

Manifest  381a,  6;  m — ,  M — ationetc, 
m— iereu  etc.  300a,  6,  c:  3786. 

Manille  (Matador)  449a. 

.Manip-el  61  d;  in — ulares  503d; 
M — ulation489a;  m— ulieren  2776. 

Manito  675  a. 

tmauk  (s.  mang)  ilg. 

•{■Mankein  (Murmelthier)  486(7. 

Slaun  elc:  l8c  („es  wai-  ein  —  . .  ., 
ich  werde  nimmer  seines  Gleichen 
sehen");  23e  (I27c,  495c,  496d, 
e;  5006  wie  ein  —  =  einmüihig 
etc.);  43s  (—  u.  Frau);  56Ä  (bis 
auf  den  letzten  — ,  s.  5006);  68e 
( —  nach  der  Uhr,  Schnur  etc.); 
88e;  lila  ( —  -  Ersatzmann); 
144t  1—  an  — );  259d,  e  (s.  630, 

—  u.  Frau  etc.);  265/"  (ein  stiller 

—  -  todt);  3556,  405  m  (—  der 
Wilfenschaft,  dei- Feder  etc.);  3766 
(s.  656);  428a  (Streben,  Männer 
anzulocken  etc.);  4476  (der  arme 
reiche  — );  461a  (ein  —  wie  eine 
Eiche);  4626  (ein  —  des  Todes); 
495c,  5006  (wie  ein  —  sich  wo- 
gegen erheben,  s.  23e);  d  (4196 
wider,  gegen  den  —  gehen  --  wi- 
derstreben); 496d,  e  (wie  ein  — 
wofiu-  sich  erheben,  s.  23e);  5006, 
501  d,  605c  (seinen  —  stehen,  sich 
bis  auf  den  letzten  —  wehren  etc., 
s.  auch  23c);  503d(—  des  Kriegs, 
iler  Waffen  etc.);  503/;  (—  gegen 

—  kämpfen);  5106  (mit  —  und 
IMaus  zu  Grunde  gehen);  5116  (ein 
gemachter  — );  613d  (den  —  un- 
term Pantoffel  haben);  521a  (M — en 


Mann  —  männlicli.] 


1699 


[männlich  —  Maulia. 


=  Lehensnianueu,  Ritlcr  clc);  522a 
( —  an  dei-  Spitze,  bei  der  Sprilze); 
524  a  (freier,  iinabliäugiger  — )•, 
5416  (ein  Wort,  ein  Wort,  ein 
— ,  ein  — ,  s.  658 i);  552(1  (ein 
— ,  ein  Ei  etc.);  558«,  »i  (an  den 

—  bringen;  scliwer  an  den  —  zu 
bringen  etc.):  560a  ( —  in  guten 
VermögensverbältnilTen  etc.);  5606 
(—  von  Witz  etc.);  6936  (—  von 
Geschmack,  Welt  etc.);  6126  (ge- 
achteter — ,  —  von  Etire  etc.); 
614a  (—  von  Stande) ;  630c,  e 
( — ,  —  n,  Frau;  zum  —  nehmen; 
wie  —  u.  Frau  leben  etc.,  Ggstz. 
6314:  ohne  — =  Ehemann);  6566 
6586,  3766  (ehrlicher,  biedrer,  bra- 
ver — ;  —  von  allem  Schrot  etc., 
von  Wort;  ein  — ,  ein  Wort,  s. 
5416). 

Manna,  M — Zucker,  Mannit  281a. 

mannbar,  M — keit  etc.  8Sc,  k;  259o; 
260«. 

Männchen  (s.  Mann);  —  (männliches 
Thier)  259  d;  —  01S<zcl>en).  — 
machen  360 f;  Hbf;  kartesianisclies 

—  583/";  .\bdrack  —  auf  —  21 C. 
.Mannen  (s.  Mann)  521a. 
mannequin  22 f;  394/". 
Männer-Anzug.  -Kleid,  -Tracht  167Ä; 

-Feindin,  -Hafs,  -Hafferin  631a,  6; 
m— haft  (s.  mannhaft)  259(7;  -Hui 
etc.  167  n;  -toll  (s.  mannsloll)  etc. 
360a,  A-;  667d;  -Verführerin  6676. 

Mannes-  (s.  Manns-)  .\lter  88«;  -Muth 
603  a  (ohne  solchen  621  d);  -That 
485a;  -Wort  etc.  384c,  e;  -Würde 
(s.  -Muth  etc.,  Ggstz.:  6216,  c,  d). 

Maim-Gericht(3hof)  670c;  -Gut  544e; 
m— haft,  M— haftigkeil,  M— heit 
88t;  118a,  h;  259a,  o;  497/"; 
503/i;  605a,  rf;  658d  (ohne  M — 
haftigkeit  606  rf). 

mannig  (s.  manch)  78A';  M — faltigkeit 
146^ 

Männ-in  260«;  m— isch  259<7;  260«;; 
594  (f. 

Mannit  (s.  Manna)  281a. 

Mannlehen  544C. 

mannlich,  M — keit  (s.  mannhaft,  männ- 
lich). 

männlich  (mannlich,  vgl.  mannhaft), 
M— keit  etc.  88 A";  lf8a,  6;  259a, 


b,c,d,  f,  g-  405/"  (m— e  Hand- 
schrift); 414a(m— eReime,  Verse); 
503 /»;  521a  (in— e  Dienstboten); 
605  a,  d  etc. 

Mannsbild  88«;  259«. 

Mannschaft  61  rf;  1366;  503rf;  berit- 
tene —  1986;  beutelustige  —  5576. 

Manns-  (s.  Mannes-)  Gedenken  (bei) 
36U-;  -Geräth  2596;  -Mahd  25«; 
-MenschSSe;  259«;  -Miiize, -Nachts- 
mütze 167«;  -Person  88«:  259«; 
-Schuh,  -Stiefel  167?;  -Tliai  485a; 
-toll,  -Tollheit  3G0a,  7j;  6676,«?; 
-Zucht  386a;  503a  (ihr  widerstre- 
bend etc.  519(J). 

mann-toll  etc.  (s.  inanns-,  männertoll) 
360a,  7i;  6676,  d;  M — Tribunal 
670«;  -Weib,  -weibiscli  260«,  g; 
-Wuth,  -wüthig  (s.  -toll  etc.)  360 
a,  h;  6676,  d. 

mano  cormtta  1566;  681  o. 

Manometer  227«. 

Maniiv-er,  m — rieren  etc.  441a,  c; 
485a;  4916,  d;  5587»,  i,  l  (Bürsen- 
ftc.  M— er);  439a  (M — er,  Etwas  zu 
vermeiden). 

Mansarde  u.  Zsstzgn.  1377«;  151  d. 

manschen  (manischen)  253/";  AGOd. 

Manschetten  167»!;  s.  aucli  Angst, 
Furcht  604  a,  6  etc. 

Mantel  167«;  Dr.  Faust's  —  681a; 
den  —  nach  dem  Winde  hängen, 
drehen  etc.  (s.  M — Träger)  377o; 
4236;  ein  [schönes,  beschönigendes] 
Mäntelclien  imiliängen  etc.  877«,  o; 
4306;  591«;  626c  (Ggstz.:  ohne 
beschönigendes  Mäutclchen,  der 
Wahrheit  keins  umhängen  etc.  857(7 
376  c);  durch  des  M — s  Löcher 
guckt  die  Eitelkeit  hervor  3(X)6; 
C18c. 

Mantel-Drelier(ei),  -Hänger(ei)  etc.,  s. 
-Träger  etc.  658a  etc.;  M— et  167«; 
-Kind  (-Sohn,-Tochter)630d; -Kleid, 
-Rock  167«;  -Ofen  275c;  -Sack 
189c;  444a;  544(7;  -Stück,  -Lust- 
spiel etc.  415a  (s.  Degen  etc.);  -Trä- 
ger, -Trägerei,  -trägerisch  104/",  fc; 
377c,  d,  q:  423a,  c;  491c;  6216; 
053a,  c;  6396. 

Mantik  365  a. 

M.mlille  167«. 

Mantin  167«. 


mantisih  —  Marine-Slück.] 


1700      (Marine-Kadeti  —  Markt-Helfer. 


inantiech  365  c. 

ManlilTe  70«. 

Wanio  359(2. 

inanisclien  253/";  460  rf. 

Manu:  Gesetzbuch  des  —  682 e. 

Manual    (Handbuch,    Kladde)    558Ä; 

(der  Orgel)  296«;. 
Manufaktur  n.  Zssizgn.  118o;  485a' 

558  c,  d. 

manum  de  tabula  m8e;A86d;ö30c. 
.Manu-mirnon,  m — mittleren  526a,  c. 
manus:  —  manum  lavat  1116;  — 

mortua  6876. 
Manuski-ipt    etc.,    m— licli    405 ?i,  O; 

40Cc,  h. 
Manzanillenbaum  470«. 
Manz-el,  M — ille  (Eiukehrhaus)  I37g. 
mapp-a  mundi  19S7t;    M— e  (Karte 

etc.,  Behältnis)  616;   139c;  3946. 
-M;irab-out,     M— u    (Geistlidier    etc.) 

687«;  (Vogel)  151Ä. 
.Maranatha  633  c. 
Maraschino  2G9g. 
luaras-mieren,  m — tts  (senitü)  88  c; 

119a;  148a,  d;  487a. 
Maravedi  5596. 
Marbel  (s.  Marmel)  1866. 
niarben  (s.  mürben)  232c. 
marchand  de  modes  ö97b. 
.Märchen  u.  Zssizgn.,  m — liaft,  M — 

haftigkeit   etc.    4e;    ISbd;    8516; 

307a,  6,  e,o,q;  383/";  4146,  /;. 
marches-a,  m — e,  m — ina  522  a. 
mareia  296(7. 

Marcipan  (s.  Marzipan)  268  C. 
Marder:  davon  schleichen  wie  der  — 

vom    Taubenschlag    2136;     M — 

Falle  377 1. 
Märe  414  c. 
»wrichal  503(2  (s.  Marschall);  mflrie 

en  carime  896. 
Marforio  u.  Pasquino  383/". 
Margarin  253  f. 
Margaux  {OiiUeau  — )  269/'. 
MarginalTen  406c. 
.Maria  (heilige  Jungfrau)  6GG6. 
manage:  — ,  —  de  conscience  etc. 

G30a;  M—  (Kartenspiel)  588/". 
Marien-Faden,  -Gespinst  2266. 
Maiinade  241a;  280a;  476(J. 
Marine    199(7;    M — Bild,  -Gemälde, 

•Malerei),  -Stück  etc.  21a;  3946; 


-Kadett,  -Leuteuani,  -OfBcier,  -Sol- 
dat etc.  503(7;  -Minister,  -Ministe- 
rium 489  c;  .M — Akademie,  -Insti- 
tut, -Schule  390a. 

marinieren  etc.  247c;  2606;  476a,  6. 

Marionette  etc.  394c;  415a;  513(7; 
5236. 

marital  630/'. 

maritim  198A'. 

marjolet  259  e. 

Mark  (das  Weseniliclie,  Innere,  Kern 
etc.)  56;  49c;  118a;  164a;  4576; 
das  — ,  bis  aufs  —  ausfaugen  etc. 
119c;   5556;    —    (Gewicht)  25(); 

—  (Münze,    s.  M — Stück)  5596; 

—  (Grenze,  M — Scheide)  44(7; 
144c;  —  (Flur,  Markuug)  544<7; 
M--Bauin(Greuzbaum)144c;M-  le)- 
Brief  (K.aperbrief)  5576;  M— e393(7; 
m — en  (markieren,  signieren)  393/. 

Marketender,  M — in  503(7;  556 (/; 
M — Wagen  198(7;  -Pferd  etc.  /. 

Markeur,  s.  Marqueur. 

-Mark-Frieden  506a ;  ■  Gericht,-Gericlits- 
hof  070  c;  -Graf,  -Gräfin,  -gräflich, 
-Grafschaft  etc.  1306;  522a;  544«; 
614a,  c;  m — ieren,  >l — ienmg  393 
e,  f;  m — ig,  M — igkeit  118a,  »i; 
868c;  412a  (m— iger  Stil  etc.); 
M — is,  M— ise  (s.  Marquis  etc.) 
1306;  303e;  522a  etc.;  -Käthe, 
-Kotli,  -Kotien,  -Kötter  544e;  -Kreuz 
(Grenzkreuz)  144c;  -los,  -losigkeil 
119a,  (7;  (vom  Stil)  412a;  -Losung 
(Stein -Eier)  333a;  M— obrunner 
[Weip]  269/";  M— ür,  s.  Marqueur; 
-Richter  670c;  -Säule  (Grenzsäule) 
144  c;  -Scheide,  -Scheidekunsl, 
-Scheider,  -scheiderisch,  -Scheidung 
44(7;  1406,  c;  144  c;  -Stein  144  c; 
-Stück  5596. 

Markt  etc.:  1306;  137m;  8816,  c; 
406«?;  447c;  650c;  658c,  7i,  i; 
M — Bericht  381a;  -Besucher  558/'; 
-Brunnen  381a;  -Bude  558  c;  -Dieb, 
-Diebstahl  eic.  657a,  6,  (7;  -Diener 
(s.  -Helfer)  496c;  521a;  558(/; 
m— en  538c;  558i';  -Fahne  393c; 
-Flecken  1306;  137m;  558«;  -Gabe 
550c;  -gängig,  -gängiger  Preis  etc. 
68o;  558/i;  -Ga.^t  558/;  -Geld, 
-Geschenk  550  c;  -Getümmel,  -Ge- 
wühl 64(7,  /■;  -Halle  558«;  -Helfer, 


Maikt-Kneclit  —  raarreu.] 


1701 


[Marroniietle  —  Masdiiiie 


-Knecht  496c;  521a;  558p;  -Korb 
139  c;  -läuög  63  o:  -Lösung  567  c; 
-Ort  553«;  -Platz  137m;  553e; 
-Preis  558A;  -Publikum  553/". 

Mark-Tribunal  670e. 

Markt-Rufer  292«;  383a;  -Schilling 
(Prügel)  202a;  -Schreier,  -Schreie- 
rei, -schreierhafl,  -schreierisch  etc. 
292a,  c;  3776,  e,  f\  3815,  e;  383 
a;  492a,  c;  613a,  6,  d;  6516.  d; 
-Träger  496c;  -Waare558d;  -Wa- 
gen 198d. 

■Markung  (Mark,  Flur)  544<7. 

t Markusbruder  (Fechter)  503c. 

markvoll  118n:  363c. 

Marl  (s.  Marmel)  1S66. 

Tiiarlen  (anmailen)  43 f. 

Marli  (Spilzengewebe  etc.)  161a. 

Mar-lien,  M— ling  43  rf;  Marischlag 
iZh. 

Marmel  (Schnellkugel)  1866:  M— ade 
(Eingemachtes)  253d;  268c. 

Marmor  192a  (s.  m — glatt);  3096 
(bimter  — ,  s.  m — ieren);  310a  (s. 
m — weiß);  394c (M — Bild);  571«, 
6376  (Herz  von  —  etc.,  Ggstz. 
568d:  kein  —  etc.);  M — .\rbeiter, 
m—aro  394c;  -Bild  394e;  -blafs, 
-Bläffe, -bleich  etc,  307a,  c;  -Decke 
1676;  -Figur  394  c;  -glatt,  -Glätte 
192a,  d\  -hart,  -Härte  231a,  (J; 
571a;  -Herz  571a;  6376,  c;  m — ie- 
ren, m — iert,  M — ierung  62e,  /"; 
3096,  C,  d\  -kalt,  -Kälte  276a,  g\ 
m— n231(i;  -Polierer  394c;  -Säule 
151/';  -schön  691d;  -starr  231<i; 
-Statue,  -Standbild  394  c;  -Tempel 
686  a;  -Treppe  4416;  -Vase  139  rf; 
-weiß  307c;  310c. 

Marmotte  4866. 

marod-e462c;  4876,  c;  M— evu',  ra-ie- 
ren  etc.  566;  503(i;  5576,  d;  561 
6,  d,  e. 

Maronetten  (s.  Marr  etc.)  296.?. 

M.aroquin:  M — Band  etc.  43/'. 

Marotte  360a,  g. 

Marquet(t)-erie,m  — ieren, m — iert  41c; 

3096,  C,  d. 
Marqueur  521a. 

Marquis,  M— at,  M— e,  M— in  1306; 
522a;  544e;  M—e  (Fenstervorhang 
etc.  303«. 
marren  (knurren)  2956. 


Marronnette  (Kastagnelte)  296(7. 

Mars  226a  (Planet);  2926  (schreien 
nie  der  verwundete  — );  503a,  d 
(Toben,  Tosen  etc.  des  — ;  Sohn 
des  — );  —  (Mastkkorb,  vgl.  Lugaus) 
151  rf  etc.;  M — Flieger  199 e; -Gast, 
-Klimmer 298e;  -Segelkühl(t)e  252a. 

marsch!  208c;  499c;  M—  58a;  198 
a;  200a;  296 d  (als  .Musikstück); 
Rasttag  auf  dem  M—  481a;  M— 
(Sumpfniederun:?,  Moor,  Watt  etc.) 
2506,  d-  253c.^ 

Marschall  53/';  603d;  521a;  —  Vor- 
wärts 208a;  M — Stab  5226. 

marschbereit  478  rf,  e. 

.Marsoh-Boden  (s.  -Land)  253  C. 

maischfertig  478rf,  e. 

marschieren  196a,  6;  198fc;  2086; 
2136;  2156;  499c;  605c. 

marsch-ig,  M — igkeit,  M — Kleie, 
-f.and,  -Niederung,  -Wiese  etc.  25() 
6;  2536,  c,  g. 

Marsclilied  296  rf. 

M;u-se  (Psylle  etc.)  681a. 

Marseillaise  5036. 

M;u-s-Klieger  etc.,  s.  Mars  (Schlufs). 

marte:  suo  —  485/". 

Martellothurm  151  rf;  5016. 

Marter  u.  Zsstzgn.,  m — n,  M — tlium, 
Märterthum,  Mirterer  (s.  Martyr  etc.) 
27»;  143/;  267c;  274a,  6;  320e 
(sein  Gehirn  m — n);  434a,  6;  576- 
a,  6,  c;  578a,  6,  c;  636a  (Abkür- 
zung der  — );  6626  (das  GewilTeii 
m— t  Einen);  6646;  674a,  c. 

Martha:  geschäftige  —  485rf. 

martialisch  497/";  503A. 

Martin  (.\ffe)  259rf. 

Martis-Mann,  -Sohn  503  rf. 

Martyr,  M — er,  Märtyrer  u.  Zsstzgn. 
(vgl.  Marter)  576  a,  6;  682  c. 

tMarxbnider  503  c. 

März;  M— (en)-Bier,  M— en  269 Ä; 
M — Fliege  85rf. 

Marzipan  268c. 

März -Mücke  85  rf;  -Schnee  276  a; 
-Wäsche  4596. 

Masaniello  5196. 

Maisch  (Hanf)  260c. 

Masche,  M — n-Netz,  m— n-netzfiirmig, 
M— n-Schleife  etc.  161a,  c;  184a; 
493  a. 

Maschin-e  406c;  415^;  443a,  e;  die 


Maschine  —  Maffen-HinricIitung.J      \  702 


[Maffen-Kampf  —  Maß. 


M — en  in  Gang  bringen,  spielen 
laffen  4126;  eine  M — e  in  Bewe- 
gung setzen,  am  ein  Bund  Siroli 
aufzuheben  446  C;  die  M — e  stop- 
pen 201  (i;  M—en-Aibeiier, -Bauer 
485d;  -MeisteriBuclidruclier)4066 
(Theaterma?chiuisl|413<7;  -Öl  253e 
-Papier  405 Ä ;  -Uamiiieil)  202fc 
-Schmiere  240  a;  -Walze  400  c 
-Wesen  i\bg;  M — erieilbg;  443a 
M— ist  415(7. 

Maschlach  (Tokaier)  269/". 

masculus  etc.  (s.  maskulin)  259^?. 

Masel  (Weberschlichte),  m—n'2b3d,f. 

Maser,  M — Holz,  m — ig  (s.  Flecken, 
bunl)  3096,  d;  M— n,  m— n-krauk 
etc.  314a;  462a,  e. 

Mask-e  u.  Zsstzgu.,  M — erade,  m — ie- 
ren,  m — iert,  M — iertheit,  M— ie- 
rung  etc.  61  c;  1676,  h,  i,  »,  r; 
(ohne  M — e,  sie  ablegen  e:c.  1686, 
c;  380a  etc.);  377c,  (7,0;  379a,  6; 
415a,  e,  g;  472«  (m— ieite  Bat- 
terie); 588rf,  g,  l. 

niasculin(iscli)  etc.  259<7. 

Masliniiza  (Bulterwoche)  664«. 

Masora  6826. 

llaffa-cre,  M — kre,  m — krieren,  M — 
krierung  267«,  c;  503«. 

Maffe  25«;  31«,  6  (reiche,  große  etc. 
— );  34c,  G8g  (Einer  aus  der  — ); 
456  (geronnene  etc.,  zusammen- 
hängende — );  49c,  i  (aus  einer 
—  etc.);  6U-,  g  (— ,  in  M— n); 
78A,  l-,  141«;  178a  (unförmliche 
etc.  — );  224a;  227c  (schwere  etc. 
— );  229c  (derbe,  dichte  — );  230e 
(wenig  —  enthaltend);  2326  (pla- 
stische — );  238a  (pulverige  etc. 
— );  253«,  d,  e  (geronnene,  zäh- 
nüffige,  klebrige,  schmierige  ete. 
— );  258rf;  3056  (trübe  etc.  — ); 
415  i  (schaulustige  — ,  Stück  für 
dieselbe  etc.);  560«  (Geld  in  — 1; 
613/"  (zur  großen  —  gehören);  616 
a  (die  große  — ;  die  —  der  Steuer- 
zahler etc.);  M— n-Anwalt  563c; 
-Arbeitseinstellung  486«;  500a; 
-.\rnuuh  561«;  (M— nei,  s.  Maffo- 
nei);  M — n-Erziehung  386«;  m — n- 
haft  (s.  malTig,  mafliv  etc.),  M— u- 
hafligkeil  49a,  t;  78A;  141«;  227 
h;  229«;  M— n-Hinrichtung  267«; 


-Kampf  503  a;  -Mord  267  a;  -Theil- 
chen326;224«; -Versammlung616; 
490rf;  -Verwalter  5636;  -weis(e) 
6I3;  78*;  -Zuruf  353c;  -Zwei- 
kampf 503«. 

mafrig  (s.  maOenhafl,  niafTiv),  M — 
keit  49«,  1;  141a;  178c;  227/i; 
229«,  e. 

MafTikot  316«. 

marriv  (s.  niaffigl,  M— heit,  M— ität 
etc.:  42i  (aus  einem  Stück  etc.), 
49«,  t  (Ggstz:  nicht  —  =  hohl, 
leer  etc.  506,  0,  135Ä,  2306,  e); 
178c  (klotzig,  derb,  plump  etc.); 
227Ä;  229n,  c;  594rf;  627a,  c. 

Maffonei  184«;  379  a. 

I.  Mast,  M — Baum  143e;  147rf; 
151/";  199rf;  M — Fahrzeug  199rf; 
m — en-hoch  31/";  -Kran  I82g: 
-Paffer  1406. 

n.  mast,  Mast  etc.,  mästen,  M — Ko- 
ben,-Ochs,  -Schwein, -Viehj -Weide, 
M — ung,  Mästung  etc.  147a,C,(f; 
268 1,  k: 

Jlaster  88  c. 

masturbiereu  667  C. 

Masur-ek,  M— ka  296rf;  668(7. 

Maß  25o,  c,  f;  26c,  f  (in  dem  M— e 
als);  27o  (in  demselben  M — e); 
28/"  (nicht  in  gleichem  — ;  zweier- 
lei — ,  s.  643 );  31  a,  c,  m,  n  (über- 
großes, in  vergrößerten),  in  vollem, 
im  vollsten,  im  höchsten  etc.  — ; 
über  alle  M— en  447);  32f ,  p,  q, 
r,  s  (in  verjüngtem,  begrenztem, 
geringem,  unbestimmtem  etc.  — ); 
36  e  (auf  ein  sjeringeres  —  zurück- 
führen); 120(?,  h  (kein  —  halten, 
das  —  überschreiten,  ohne  — ,  s. 
m — los;  129i";  217;  665V,  121«, 
f  (—  hallen  etc.,  s.  664);  129 1 
(ohne  — ,  über  alles  — ,  s.  120  ; 
139(/  (s.  M — Glasl;  217a,6,c(das 
—  überschreiten  etc.,  s.  120);  265e 
(sich  vom  Schreiner  das  —  nehmen 
laffen);  269a  (— ,  Glas  etc.);  332«, 
c  (s.  25);  447«,  c,  d\  485a,  601c 
(in  hohem  — ,  über  (lie  M— en,  s. 
31,  120  etc.,  Ggstz.:  458c^;  502a 
( —  für  — 1;  552  6  (zugemefsner 
Theil);  573c  (über  alle  M— en  er- 
regt); 6016,  c  (über  alle  M— en 
wundern);  628/"  (über  alle  M— en 


Maß  —  Materie.) 


17U3 


[maleriell  —  Malz. 


lieben);  642 n,  b,  c  (gleitlies  —  fi'u- 
.\lle  etc.,  G^stz.:  643a.  6,  s.  28/); 
661c  (über  alle  M— en  loben);  664 
a,  b  ( —  halten,  das  —  bewaliren 
elo.,  HiTätz.  665a,  b,  C,  vgl.  120, 
121):  Sl — Eintlieilung  50c;  332a; 
m — fremde  Zahlen  70o;  m— geben- 
der Ffdirer  etc.  22a;  -Glas  139rf; 
-Halten,  -haltend,  -Hallung  121a,  /i ; 
569  b;  574  o;  664  o,  b,  c. 

mäßig,  m — en,  M — er,  M — keil  u. 
Zsstzgn.,  M— ung  32p;  36e;  121 
(J,  f,  c,  f,  g,  h;  269  c;  458  c;  509a 
(m—  er  Erfolg);  511a(m — es  Glück); 
547b,  (I,  e;  5526  (m— es  Theil); 
558m  (zu  einem  in — en  Preis);  569 
6;  574a,  c,  d;  579a,  6,  c;  619a 
(m— e  Meinung  von  sich);  664a, 
6,  c  (der  M — keit  ermangeln  etc., 
sich  nicht  m — en  können);  674  C 
(eine  m — e  Buße)  etc. 

Maß-los  etc.,  -losigkeit  120rf,/i;  129i; 
217a,  c;  665a,  c;  m — lose  Frei- 
gebigkeit 54Ürf,  w;  -Nähme,  -Re- 
gel etc.  441a;  443a;  i69d;  vor- 
bereitende M — Regeln  treffen478rf; 
gefährliche  M — Regeln  etc.  472a; 
in — regeln,  -Regelung etc.  674a,  c; 
-Stab  7e;  25d;  26c;  68a;  ein  ge- 
theilter  M — Stab  50c;  in  vergrö- 
ßertem M — Stab  Sie;  in  verklei- 
neilem,  verjüngtem  .M — Stab  32 e; 
36?;  1426;  -Stock  25rf;  1406; 
-Theil  25a;  50c;  -voll  121Ä;  574 
a;  664  c. 

Matador  1236;  449  a;  503  c. 

»la^cÄ  503  a. 

mater:  alma  —  389n;  —  ßeum 
675  e;  —  dolorosa  5766;  —  fa- 
milias  522  a. 

Materi-a:  m — a  medica  469a;  m — a 
morbi,  peccans  1226;  462a;  ni— al 
(s.  malcriell)224c:  M— al  (s.  M— e) 
3c;  444a;  M— al-\Vaaren,  -{Waa- 
ren]-Geschäfl,  -H.indel,  -Händler, 
-Handlung,  -Krämer,  M— al-Laden, 
M— alist  (s.  u. )  558c,  d,  e,  g\ 
m—ale,  nomen  m—<de  4076;  M — a- 
lisation,  m — alisieren,  m — alisiert, 
M — alismus,  M — alist  (s.  o.),  m — a- 
listisch,  M— alität  etc.  1 6,  e;  f\  224 
a,  6,  c;    M— e  3c;   224a;    444a; 


m— eil  1»;  3e;  224c;  m— er 
Schwerpunkt  61  o. 

M.iternität   \\i. 

Matliemat-icus  388«;  M — ik  256; 
355a ; 390a;  M—iker 3556;  ni — isch 
355«;  357 f?;  m — ische  Gewifsheit, 
m  — isch  gewifs,  sicher  etc.  340«, 
d;  m — ischer  I.elirer  388o;  ni— isch 
nnihwendig  417c;  m — ischer  Punkt 
225«;  ni— ische  Wiirenscliaflen, 
355«;  ni— ische  Zeichen  406c. 

Matin  (Mantel)  1G7;'. 

Matratze  155  A'. 

Mäirefle,  s.  tnaitresse. 

malrimoni — al,  m — um  ü30n,  f. 

Mätritz  (Garnsack)  377!. 

matrix  2606. 

Matrize  22/". 

niatron-al,  .M  — e  u.  Zssizgn.,  ni — cn- 
haft  88c,  f  (M—en- Sommer),  fc; 
260e,  /■;  630c,  f. 

Malrose  etc.  199/;  491c;  492c;  Ort 
der  Arbeit  für  M — n  485  c;  Sl — n 
heuern,  prefTen,  werben,  M — ii-.\ii- 
nerbung,  -Heuer,  -PrelTe  4376,  d; 
-Beinkleid, -Hose  167fc;  -Hut  167«; 
-Lohn,  -Sold  etc.  550  c. 

maisch  (im  Spiel,  la  bete,  Schlemm), 
—  sein,  werden,  machen,  M — ; 
m — en  493«;'  504«,  rf,  c,  </;  M — 
(Brei,  breiige  MalTe)  u.  Zsstzgn., 
zu  M —  drücken,  schlagen  etc., 
m — en,  m — ig,  M — igkeit  etc.  23:i 
o,  6,  c,  d\  241c  (m — nafs);  253rf; 
/,  g  (m — weich);  4606,  d. 

malt  etc.,  fm — en,  M — heit,  M — ig- 
keit etc.  119«,  d;  2796, /(abge- 
standen); 290«,  c,  293a,  6,  c  (von 
Klängen  etc.);  303(7,  306«,  3076,  C 
(v.  Farbe,  Licht  etc.,  z.  B.  310 C, 
315c,  3l6c  m — gelb, -grün, -weiß 
etc.);  462rf,  c;  486«;  487o,  6,  c; 
504a,  d,  f,  g;  509«  ;  514«,  c; 
576«. 

Matte  (Wiese)  250d;  485c. 

matter  of  fact  3406. 

matlig  (käsig)  253j. 

Mattigkeit,  s.  matt. 

.Maturität  88e;  M— s-Examen  elc. 
3S96. 

Malutin,  m — (B  6856. 

Malz  259rf;  —  Tapp  492c;   steifer 


Matz  —  maul-ilresclieriscli.] 


1704 


[maulea  —  niäuscliea-süll. 


—  (Quarkkäse)  45  6;  Mätzchen 
(maclien)  360A  415/',  k. 

Mätzen  (Mätritz)  377 1. 

mau!,  Hl — en  (miau  etc.)  295 &,  d. 

Mauer  U3d;  1696;  471 1;  4956; 
5016;  geschleifte  —  157c,  d; 
M — n  übersetzeu,  mit  Putz  etc. 
167r;  fest  stehen  wie  eine  —  105c; 
197e;  Bresche  in  die  M— n  schie- 
ßen, die  M — n  ersteigen  etc.  499  c; 
M — n  einrennen  können  mit  Einem 
SGOd;  durch  die  —  wollen  mit  deni 
Kopf  452/";  5106;  M — .Anschlag 
381a;  -Bekleidung,  -Bewurf  167 </, 
597a  (olme  solchen  168c);  -Brecher 
2026,  solchen  abgeben  können 
360rf;  -Bruch  (Wallbruch,  Bresche) 
44rf;  -fest  lOörf;  544e;  -hoch  31/"; 
-Kelle  139(i;  443rf;  -Keffel  139<?; 
275c;  -Klette  45c;  -Loch  (dumpfes) 
137fc;  -Mörtel  436;  m— n  105c; 
-Polier(er)  389  a;  -Putz  167d; 
-Quadiant  151  ii;  226a;  -Rifs, 
-Ritze  44  rf;  -Scharte  5016;  -Spalte 
4id;  -still  197c,  d;  13üa;  1896. 

Mauke  (Versteck)  379a. 

Maul  (s.  M — Esel,  -Thier)  198/;  — 
(s.  Mund  elc.)  278a  etc.;  das  — 
iialten  2916;  das  —  nicht  hallen 
können  880a;  3996;  loses  etc.  — 
S99a;  in  der  Leute  Mäuleni  sein, 
in  die  .Mäuler  kommen,  bringen  elc. 
3816;  3826;  613<7;  650c;  6526; 
aufs  —  schlagen  Einen,  sich  (de- 
mentieren) 3856;  das  —  voll  neh- 
men (prahlen)  377o;  das  —  schmie- 
ren etc.  377 o;  6536;  Etwas  für 
■lemandes  — sein  etc..  Einem  wüflert 
das  —  etc.  278d;  um  das  —  gehen 
Einem  6536;  das  —  hängen  lalTen, 
ein  (schiefes)  —  ziehen  etc.  497c; 
5856;  5996;  Einem  Etwas  aus  dem 

—  reißen  5556;  ins  —  sehen  dem 
geschenkten  Gaul  6396;  M — .\fle 
etc.,  -allen  325rf,c;  3606;  4866,C; 
-Beer-Spinner  263  C. 

Mäulchcu,  loses  (s.  .Maul)  399a;  — 
(Kufs)  628  c. 

Maul-Christ,  -Christenthum,  -christ- 
lich 351a;  377(/:  684a,  6,  d; -Diar- 
rhöe etc.  399a,  6;  -Diener,  -Diene- 
rei, -dienerisch  621a,  6;  653a,  C; 
-Drescher,    -drescheriscli   399a,  C; 


m — en,  m — end,  M— er(in)  (vgl. 
schmollen  etc.)  497a,  c,  e,  f;  5800; 
6856,  c;  6276;  M — Esel  (M — 
Thier  etc.)  198/";  (Immatrikuland) 
389  a;  -Freund  6226;  -fromm, 
-Frömmigkeit  etc.  351a;  377}; 
6226;  684  d;  -Gefecht  401a;  497a; 
-Hänger(in),  -hängeriscli  497  C:  627 
c;  -Held  503c;  6186; -Kampf  401a; 
497«;  503  a;  -Korb,  -korben  525  d, 
h  (ohne  M — Korb  524c);  -Krieg 
(s.  -Gefecht,  -Kampf);  -offen  da- 
stehen 325e;  486a  (s.  M — Affe); 
-Schelle,  -schellen,  -schellieren  202 
a,  c;  -Seuche  462a;  -Steck,  -Stich 
43A;  -Streit  (s.  -Kampf);  -Tasche 
(-Schelle)202a;  -Thier  198/";  -Trom- 
mel, -trommeln,  -Trompe  296g,  h: 
-Werk  (geläufiges  etc.,  gut  ge- 
schmiertes etc.)  399a;  -Wurf  (Mull- 
wurf) 2996;  schlafen  wie  ein  M — 
Wurf  486  c;  ni — wurfs-blind  299c; 
:^I — Wurfs-Iliigel  152  C  ,  daraus 
eiuen  Berg  machen  377  0. 

.Mauukel  (Versleck)  379a. 

maunzen  (miauen)  2956. 

Maurer  118A;  .M — Bursch,  -Gesell, 
-Handlanger,  -Meister,  -Polier  etc. 
118h;  389a; 485d;  -Geräth,  -Ham- 
mer, -Kelle,  -Pinsel  etc.  139rf; 
394f,  443  d. 

maurisch:  ra — er  Bogen  133a. 

Maus  32c;  1426;  2576;  312a;  460 
6;  5576;  es  regt  sich  keine  — , 
kein  Mäuschen  etc.  2916;  Loch 
einer —  137»i;  mnspringen  wie  die 
Katze  mit  der  —  513rf;  lebend 
wie  die  Mäuse  in  der  Speckseite 
575  c;  die  Mäuse  tanzen  im  Brot- 
schrank 448c;  „der  Herr  der  Rat- 
ten u.  der  Mäuse"  etc.  677  a;  der 
kreißende  Berg  gebiert  eine  —  32  d; 
364d;  446c;  510a,  6;  davon  beißt 
keine  —  eiuen  Faden  ab  etc.  105  d; 
340  d;  mit  Mann  u.  —  zu  Grunde 
gehen  5106;  —  wie  Mutter  27in; 
Mäuse  merken  (Gefahr  wittern) 
3526;  604c;  Mäuse  im  Kopf  (ha- 
ben) =^  Marotten,  Schrullen  360a, 
g;  — ,  Mäuschen  (cmh««*)  2606. 

Mauschel  M— ei,  m— n  396^;  S97a. 

Mäuschen  (s.  Maus)  2606;  2916; 
m — still  elc.  197c,  d;  291a,  C. 


Mause  —  meckern.] 


1705 


[Meckleaburg  —  Meer. 


Mause  (s.  Mauser  eic. )  88c;  M — 
(Mäuse-)Falber  198/";  -Falle  377 1; 
-färb,  -Farbe  (s.  -grau)  312a,  c; 
-Geburt  des  kreißeudeii  Berges  510« ; 
-Gift  470n;  -grau,  -Grau  312(J,c; 
-Kopf  (Dieb)  5576;  -Köthel  4606; 
-Loch  150o;  194a;  ui— n  (s.  mau- 
sern) 88a;  die  Katze  läiTl  das 
M — n  nicht  468c;  ni — u  (stehlen), 
Einer,  der  maust  5776,  d;  fM— - 
Nester  im  Kopf  haben  360^;  -Pa- 
trolle, -Patrouille  475  6;  M — r, 
m— m,  M— rung  88c,  h;  168a,  6; 
ausfehen  als  hätten  auf  dem  Buckel 
die  Blaumeisen  sieh  gemausert 202c; 
M — r.  M — rei  (Dieberei)  557a,  6; 
M — still,  -Stille  197c,  (<;  291a,  c; 
-todi  26b  g. 

Maus-Falber,  -Geburt,  -grau  etc.,  s. 
Mause  etc. ;  m  —ig  sich  machen 
(s.  groß)  6i8c;  sich  nicht  m — ig 
machen  (s.  mausestill  etc.);  -Kopf 
(s.  Mausekopf)  5576  etc. 

Mausoleum  151/';  2706. 

MauC-e,  M — er  etc.,  s.  Maus-e  etc. 

mautem  (miauen)  2956. 

Maui(h)  550c;  die  —  umfahren,  um- 
gehen 8700. 

mauvaü:  —  svjet  456c;  6576;  m — e 
honte  619a;  »i — e  plaisanterie 
594  a. 

mauzen  (miauen)  2956. 

Mavors  (s.  Mars)  675a;  Sohn  des  — 
503/1. 

3faj:im-o  (Note)  296c;  m — a  cum 
laud€ 6l2e;  M—e (Grundsatz) 68a; 
3576:  M — um 336;  zwischen M — um 
u.  Minimum  163  a. 

Mayor:  — .  Lord —  522a ;  —  donw, 
M— al  198?. 

Mazurka  (s.  Masurka)  296rf;  588^. 

Mazze  268  c. 

me:  —  invito  419c;  —  judice  351c. 

mea  culpa  662  a. 

mecanique  Celeste  226  a. 

Mecca;  Besuch  M — 's  685  rf. 

Mechan-ik  118c;  m — ische  Auffaffung 
etc.  456  a;  m— ischer  Arbeiter, 
m — ische  Thätigkeit  etc.  485  a,  d; 
m — ische  Potenz  443  c;  M — isnius 
443a. 

meck!:  — ,  — !  295  i;  m— em  2956; 
5866. 


Mecklenburg  etc.:  s.  Mekl  etc. 

mecontent  4956:  580a,  c. 

Meda  681a. 

Medaille  361  (J;  4356;  509a;  559d; 
nur  die  eine  Seile  der  M—e  ins 
Auge  faffen  3486  (Ggstz.:  Kehr- 
seite der  M — e  etc.  14  (i;  175  a; 
334a,  6);  M— on21a;  M— on-Kap- 
sel  139c;  -Bildnis,  -Portrait  3946. 

Medea  (Zauberin)  681  a;  (Verjüngerin 
etc.)  88/j;  4616;  488c. 

midecine  expectante  92  a. 

Medianpapier  405 /i. 

-Mediante  (Intervall)  53rf;  296c. 

Mediat-eur,  M — iou,  M— or  506«,  6. 

niedicäische  Venus  591 6. 

Mediein  u.  Zsstzgn.,  m — a  etc.,  m — al 
und  Zsstzgn.,  M — er,  m — ieren, 
m— ischetc;  Medik-ament,  M-aster, 
M— US  etc.  266a,  c;  3776;  389a; 
390a;  443a,  6;  4626;  469a,  d; 
490c  (Medicinalrath);  492a  (Medi- 
cinalpfuscherei  etc.);  681a(Medicin- 
Mann). 

mcdio:  —  tutissimus  29«;  m — cri- 
tas  aurea  511a. 

Medis-ance,  m — ant,  m — ieren  etc. 
3996,  c;  4016;  652a,  6,  c. 

Medit-ation,  m — ativ,  m — ieren  etc. 
3206,  c,/. 

mediterran  57  C;  162  c. 

Meditrina  461a. 

Medium  29a;  162a;  443a. 

Medok  (Wein)  269/". 

Medsciüd  (Moschee)  686c. 

Medschnun  u.  Leila  628  d. 

Medus-a,  M — e,  M — en-Haupt,  -Schild, 
ni — euhaft,  m — isch  etc.  501c;  592 
b-,  6046,  (?,/■;  677a,  c. 

Meer  129e,  i;  249n,  d;  das  —  be- 
fahren, durchsegeln  etc.  J99i;  auf 
dem  Grund  des  M — s  153  Ä;  aus 
dem  —  auftauchen  etc.  3006;  die 
dem  —  entsteigende  Aphrodite 
5916;  —  der  Zeit  81a;  noch  auf 
dem  (stürmischen)  —  des  Lebens 
treiben  2646,  p;  wie  Sand  am  — 
78i';  447(f;  ein  —  (eine  Fülle)  von 
447a;  schwimmen  in  einem  —  von 
z.  B.  Zweifeln  etc.  3526,  Lust, 
Wonne  etc.  5756;  6656;  Waffer 
ins  —  tragen  447  c;  ein  Tropfen 
im  —  sein  452/";   das  —  pflügen 


Meer  —  Melil-Kluß.J 


1706 


[.Melil-Mülile  —  meiu. 


(u.  auf  dem  Lande  Aschen)  452/'; 
ein  —  auszutrinken  493  a; 

Meer-blau  318c;  -Busen  2i9d;  -Ei- 
land 250c;  -Enge  43/;  1466;  150n; 
249(1;  M— (es)-Arm  150a;  249(/; 
-Bett  1896;  -Brandung251a;  -Bucht 
249d;  -Eiland,  -eiländiseli  2bOc,f; 
-Fluih  249d;  -(iefalir,  -Gefiihrde 
477a;  -Golwe  251  a;  -GoU,  ihm 
den  schuldigen  Tribut  zahlen  215c; 
-Insel  250c;  -Leuchten,  -Phospho- 
rescenz302/;  -Sand238a;  -Schanm 
254a;  -Stille  197a,  d;  291a,  c; 
-Strom,  -Striimung  251a;  -Strudel 

■  54d;  2316;  251a;  -tief,  -Tiefe 
31(/;  153a;  -Welle,  -Woge  251a; 
-Wirbel,  s.  -Strudel; 

Meer-Fahrt,  -Fahrzeug  199a,  d;  -Flutli 
249  d; -Frau, -Fräulein, -Geist, -Gott- 
heit etc.  (s.  M— esgott)  I99h;  -grau 
3I2c;  -grün  315c;  -Hose  1206; 
2216;  -Insel  250c;  -Jungfer,  -Jung- 
frau 69/";  199Ä;  677a;  -Kater 
259(?;  -Katze  260d;  -Lixe,  -Lüß, 
-Nixe,  -Nymphe  199/i;  677a;  -Ret- 
tig 280  a;  -Sand  238  a;  -Schaum 
254<7;  2286  (Leichtes);  f-Schau- 
mer  (Seeräuber)  5576;  -Schill'  199rf; 
-Schwalbe  I99g;  -Schwein  199 /i; 
-Schweinchen  ( Komüdiautenbande 
etc.)  43«;  415«;  -Stille,  -Strudel, 
-tief  etc.  (s.  Meeres-  etc.);  -um- 
floflen,  -umgeben,  -umgürtet,  -um- 
kränzt, -umspült  etc.  leg/';  250/"; 
-wärt»  204c;  -Wesen  1996;  -Wir- 
bel (s.  .Meeres-  etc.);  -Wunder  69/"; 
601a;  -Zunge  (Seezunge,  Fisch) 
268  c. 

Meese  (eitnnu*)  2606. 

Meeting  61 6 ;  4P0(J ;  m — hoüse  C8Ga. 

megalithisch:  m— e  Grabmäler  151/". 

Megäre  120c;  5926;  629c;  6336. 

.Megaskop  296  rf. 

Megatlierium  151 /l. 

Mehari  (Laufkamel)  198?. 

meherde!  384  c. 

Mehl  268a;  desfelben  M— s  27 »i; 
M — Brei,  -Koch,  -.Mus,  -Pappe 
253(i;  -Frucht,  -Püanzen  2626; 
-Geschäft,  -Handel  eic.  558c;  -Ge- 
schmack 2786;  m— haft,  m— icht 
■  238c;  2786;  -Hund  (Diphtheritis) 
463m;  -Kleister, -Stärke  436;  -Kloß 


268c;  -Mülile  238c;  485c;  -Pud- 
ding J68c;  -Pulver  238  a;  -Sack 
139c;  -Schlamm,  -Schlich  42e; 
Speise,  -Suppe  268c;  -Thau  1226; 
434a;  -Wagen  198d;  -Zucker  281«/. 

mehr:  28fc  (—  als);  32n  (wenig  — 
als  Nichts);  35/  (um  so  — );  56(/ 
(nicht  — ,  nie  — );  477d  (—  als 
genug;  —  als  man  sagen  kann  etc. I; 
458c  (wie  es  —  giebt);  485e  (— 
als  seine  Pflicht  tliun  etc.);  493/" 
( —  als  menschliche  Kräfte  erhei- 
schend); 6626  (nicht  —  thun  das 
Unrechte  etcl  M — deutig\keit)  clc. 
341c;  372a,  6,  c;  -Einnahme  567 
o;  m — tn  Etwas  oder  sich  35 
rf,  e;  das  Cbel  etc.  m— en  5836; 
unnüthig  die  Fülle  m— en  447c; 
M— er  (seniper  atigustus)  356; 
m — ere  (einige  etc.)  76  it;  m — 
fach,  -fällig  elc.  79o;  m— fache 
Anffaffung,  Deutung  etc.  341c; 
372a,  6;  m — fächerig  139<7;  -far- 
big(keit)  306a,  r/;  309«,  c,  ();  M — 
heit  78Ä;  424<);  M— lieiis-Gutach- 
len,  -^■oIum  354  a;  m — herrig, 
-lierrisch  etc.  544(7,  /;  -kammerg 
139  </;  -klafTige  Schule  390(U 
-sprachig  etc.  8966,  p;  407«; 
M — ung  35  a,  z.  B.  des  Schmerzes 
583a  elc;  .M — Zahl  78*;  die 
.M — Zahl  bilden(d),  dafür  gelten(d) 
etc.  66  a,  c;  mit  der  M — Zahl  gehen 
68  Ä;  -Zahlung  564  a;  -zellig  js. 
-fächerig);  -züngig  (s. -sprachig). 

meiden  etc.  439a,  6,  c;  4836;  die 
Menschen  [etc.  —  626  a,  d;  die 
Sünde  etc.  —  656  C. 

Meidinger  (alte  Anekdote)  13rf;  690». 

Meidung,  s.  meiden. 

Meier  489c;  M— an  (s.  .Miyoran)  280o; 
M— ei,  M — Gut,  -Hof,  -Lehen  etc. 
137rf;  544c. 

Meile  25rf;  daran  ist  auf  zelm  .M — n 
weit  nicht  zu  denken  354  (/;  m— n- 
breil,  -lang,  -weit  elc.  31 6,  /;  143 
6,  h,  i;  145rf;  149c;  M— n-Siein, 
-Zeiger  196A. 

Meiler  (Kohlen-M-)  275c;  M — Dampf 
254«. 

mein:  das  M —  u.  Dein  544a;  m— e 
Person,  Wenigkeit  67a;  m — e  Tante, 
deine  Tante   (Landsknecht)   588/"; 


Meineid  —  Meinung.] 


1707 


[Meinung 


in — et-liall)cu,  -wpijen  (immerhin!) 
571  rf. 

Meineid  etc.,  m— ig,  M— eidigkeit  etc. 
377 f,  o,  5;  384a,  c;  542n,c;  659 
a,  rf. 

meinen  (glauben,  denken,  eraohleu, 
niudimiißen  etc.1  etc.  320e;  351  6, 
c;  3666;  wie  man  —  kann  etc. 
338c;  grade  das  Uegenllieil  — 
'döib,d;  du  meinst  wold,  Das  würde 
icli  so  liingelien  lalTeu  d;  wonmter 
Etwas  —  (verstehen)  etc.  3686  (s. 
376);  nicht  ernst  — ,  gemeint  etc. 
369  a;  es  so  — ,  wie  mau  spriclit; 
so  sprechen,  wie  man  es  meint 
868  fc,  376  c  (Ggstz.:  es  nicht  so  — 
377o);  man  meint,  die  Leute  — , 
wie  man  meint  etc.  3826;  Dasfelbc, 
nichts  Andres  —  4986;  nichts  Klei- 
nes von  »ich  —  618c. 

Meinung  etc.:  20«  (sich  keine  —  cin- 
blaseu  lalTen);    67c  (351c  meiner 

—  nach);  348a,  6,  c  (befangne,  ein- 
seitige, falsche,  vorgefafstc  etc.  — ; 
daran  festhalten  etc.);  349«,  6  (zu 
hohe,  übertriebne  —  von  Etwas, 
von  sicli,  s.  618,  Ggstz.  3üOn:  zu 
geringe  — 1;  351o  ( — ),  6  (eine  — 
haben,  hegen  etc.,  ausfprechen  etc., 
dafür  werben  etc.),  c  (s.  67c), 
d  (keine  M — s- .Abweichung  duldend, 
s.  384),  <7  (nach  der  allgemeinen  — ); 
353c,  o  (dei-selben  —  sein,  ganz 
meiner  — ,  der  keine  eigne  —  hat 
etc.);  854a,6,c(M — s- .Abweichung, 
-Divergenz,  -\'erschiedenheit,  -Zwie- 
spalt etc.;  andrer  —  sein  etc.;  den 
Muth  einer  eignen  —  haben  etc., 
s.  653);  358a  (irrige,  falsche  etc. 

—  1;  366a  |— 1;  368a  (—  =  Sinn, 
Bedeutung  ctc.l,  6  (.lemandes  ernste, 
wirkliche  — );  372  a  (doppelte,  ver- 
schiedne  — );    3756   (eine  falsche 

—  unterlegen^    376c  (offen  seine 

—  sagen,  damit  nicht  hinterm  Berg 
halten,  s.  627);  3786  (die  eigne 
od.  eines  Andern  —  kund  iliun  etc.); 
3816  (die  allgemeine  —  beschäf- 
tigen); 384(1,  6,  d  (beschränkte, 
schiefe  etc.,  absprechende  etc.  — ; 
keine  M — s-Abweichung  ertragen 
etc.,  s.  348, 351rf);  3856  (andrer  — 
sein,  s.  354,  497);  386a,  6  (eine 


—  erwecken  etc.,  dafür  gewinnen, 
s.  351 6);  401  a  (M — en  auslauschen 
etc.;  M — s-Austausch,  -Kampf, 
-Streit  etc.);  4226  (von  seiner  — 
nicht  abgehen  etc.,  Ggsiz.  4236: 
nicht  bei  einer  —  bleiben  etc.); 
435a  ( —  -  ammiis);  497a,  « 
(M — s  -  Abweichung,  -Divergenz, 
-Verschiedenheit  etc.,  (igsiz.  498fc); 
612a  (Beliebtheit  in  der  allgemei- 
nen — );  618a,  C,  d  (zu  hohe  — 
von  sich,  s.  349,  Ggsiz.  619a,  c); 
6276,  650c  (derb  etc.,  plump  etc. 
die  —  sagen);  651a,  c  (eine  gute, 
große,  hohe  —  wovon  etc.,  Ggsiz. 
650c:  die  gute  —  verscherzen,  ver- 
wirken etc.);  6536  (nicht  den  Muih 
einer  eignen  —  haben,  s.  364). 

Meiran  (s.  Majoran)  280ft. 

Meife,  Meischen  263c;  —  [cunnus) 
2606;M-n-Karren,-Kasten,-Schl!>s 
377  i. 

meist:  — ,  m — ens,m — en-theils,  m — 
hin,  in  den  m — en  Fällen  etc.  50(j; 
66n,  C;  68o;  100c;  m — bietend 
etc.  558 1,  l 

Meister  etc.  56rf;  1236;  3556,  c; 
4576;  491c,  d;  —  (Handwerks- 
M— )  485rf;  -.-  (Lehrherr)  489c, 
vgl.I,ehr-M—  388a;  —  vom  Stuhl 
522o;  —  Klngel,  —  Altverstand 
etc.  3606,  6186;  kein  —  (ein  Schü- 
ler, Lehrling  etc.,  kein  Ausgelern- 
ter, nichts  Außergewcihnliches)  etc. 
387c,  4586, 492c;  Anhänger, Schü- 
ler, Jünger  eines  M — s  369  a;  einem 

—  folgen,  auf  ihn  hören,  schwören, 
auf  seine  Worte  schwören  3486, 
387c;  auf  keinen  —  ichwören  20« 
etc.;  seiner  Sinne  etc.  —  359/" 
(Ggstz.  360(/);  einer  Sprache  —  sein 
396  f;  der  rothe  — ,  —  Hämmer- 
lein etc.,  Hans,  Rothiuantel  267a; 
M — Arbeit, -Erzeugnis,-Schöpfung, 
-Stück, -Werk  4576 ; -Coup, -Schufs, 
-Streich,  -Stück,  -Werk,  -Zug  491 1; 
509a;  m— hafi,  M— haftes,  M — 
haftigkeit,  m— lieh,  M — lichkeil, 
m — mäßig,  M — Schaft  (s.  u.),  M — 
thum  etc.  388a,  rf;  457a,  6,  rf; 
491a,  «;  509a;  M — Hämmerleins- 
Spiel  415a;  -Hand  491c;  von  kei- 
ner M — Hand  zeugend  458c; -Jahre, 


meistero  —  memento  mori.] 


1708 


[Memme  —  Meiiicli. 


-Stand,  -Werk,  -Wesen,  -Zeit  388<J ; 
m — n  (hofmeistern  etc.)  650c;  sein 
Gefühl  etc.  m — n  (bemeistern)  6646; 
-Sänger,  -Singer  296/,  414rf; 
-Singen  503a;  M— scliaft,  M-thum,. 
s.  M — liaftigkeit,  ferner  56a,  d, 
613  a;  -Sprung  199o;  -Stück, 
-Werk,  s.  o.:  -Arbeit  etc.,  -coup 
etc.,  auch:  das  M — Stück  der 
Scliüpfung  258(f;  kein  .M — Stück, 
-Werk  etc.  458  n,  6;  I-ehnverk  ist 
kein  M — Werk  389  a;  M — Zeichen 
393 d;  -Zug,  s.  -coup  etc. 

Meißel,  m— u  118?;  1776;  189d; 
190a,  c;  394/;  g. 

tMeit  (Scherf)  326. 

Meklenburger  (Pferd)  193/". 

Mekontent,  s.  mic  etc. 

Melanchol-icus,  M — ie,  M — iker, 
m— isch  etc.  360a,  A;  462a,  c; 
576a,  d;  578c;  585a,  6,  c. 

Melange  41  c. 

Melanose  311a. 

Melaphyr  311a. 

Melas-ikterus,  M— ma  311«. 

Melaffe  281«. 

meld-en  u.  Zsstzgn.,  M — ung  etc.  878 
a,  6;  3816;  3826;  400?  (M— e-, 
M—ungs- Brief,  -Schreiben);  626/ 
(mit  Respekt  zu  — ). 

miUe  503  a. 

melier-en,  ni— t  etc.  41(?;  62/;  309 
c,  d. 

meli-melo  bid. 

Melior-ament,  M — ation,  m — ieren 
465  a,  6. 

Melis,  M — Zucker  281a. 

melk:  m — e,  m— ende  od.  M — Kuh 
118/;  444a;  m— en  215c;  5556 
(Geld  entziehen,  schröpfen);  452/ 
(einen Bock  m — en);  M — er,  M— erin 
2636;  521a. 

-Meln-ecker,  M— icker  (Wein)  269/. 

Melo-die  u.  Zsstzgn.,  M — dik,  M — 
dien,  m — diös,  m — disch  296a,  c, 
g,  i;  M — dram(a),  m — diamatiseh 
etc.  296rf,  415a,  ni;  M— pi.ie  296c. 

Melpomene  etc.  2966;  415rf,  h,  m. 

Melusine  199Ä. 

Menibar  (in  der  Moschee)  686o. 

membran(ac)eus:  codex  —  415A'. 

membrum:  —  genitale,  virile  2596. 

mentfnto  mori  2706;  361  rf. 


Memm-e,  m — enhah,  M — enliaftigkeit, 
m— isch  606a,  6,  d. 

Memoiren,     M Schreiber;    Memor- 

abillen361(/;  391a;405A-;  M— an- 
den-Bucli,  M — andum,  M— ation, 
m—ia  etc.  M— ial(e)  361o,  6,  d: 
m-ieren  361e;  387c;  415/,  t; 
tn—iter  361 A. 

menage,  M—  139c;  489a;  M — Kost 
268  d. 

Menagerie  6lm;  257c;  M — Käfig 
525  c. 

Menander  415c. 

Menchir  (Grabsäule)  151/. 

Mendikant  5616;  637  a. 

Mene:  — , — ,  Tekel  etc.  365  a;  475  a. 

Menge:  — ,  große,  dichte,  reiche  etc. 
— ,  in  (großer  etc.)  —  etc.  3la,6; 
61/,  g;  78A,  Jt;  447a,  c,  d;  ge- 
ringe etc.  —  326;  78^;  die  — , 
große  —  (Gesammtheit,  \'olk,  Pu- 
blikum etc.)  258(i;  615a;  (schau- 
lustige) —  415i;  die  beim  Gottes- 
dienst etc.  versammelte  —  688a 
etc.;  mit  der  —  (dem  Trols)  gehen 
68A  (496c);  Einer  (od.  Etwas)  aus 
der  —  34c;  68<;;  458a;  613(J,/ 
elc;  sich  durch  die  —  ellbognen, 
drängen  2086. 

Meng-(e)ler  485d;  M — mus,  M — ling, 
M—el- Getreide,  -Korn  etc.  41c; 
m — elieren41(i;  m— en  41(J;  2146; 
sich  in  fremde  Angelegenheilen 
in — en  etc.  485a,  d;  M— en-Maß 
25/;  M— sei,  M— ung  41a,  C;  M — 
Sprache  396a. 

menisk-enförmig,  M— US  183a;  189*; 
298  d. 

Mennig:  M — e,  m — rolh  314a,  C. 

Mennoaiten  682  c. 

meno:  —  /or(^293c;  — piano  292c. 

mens:  —  si6i  conscia  recti  656a. 

Mensch  [nmsc.)  2576;  258a,  6,  c,  «I 
etc.;  46  (kein  —  =  Niemand); 
88«  (junger  etc.  — );  2246  (—  wer- 
den —  Fleisch,  eingelleisehti;  485«, 
493c,  /  (mehr  als  ein  —  vermag 
etc.);  563a  (die  NaUir  des  M— en, 
der  innre  — );  613A,  625a,  c,  d 
(keinen  M— en  anzusehen  wagen 
etc.,  die  M — en  scheuen,  fliehen 
etc.,  Ggsiz.  624c:  in  geselligem 
Verkelir    etc.    mit   M— en);    628a, 


Mensch  —  Mensclien-NVmm.] 


1709 


[Menscli-Erzengter  —  mcrci. 


634a,  b  (die  M — en  lieben  etc.,  s. 
Humanität  etc.,  Ggsti.  635 fl,  6:  sie 
lioflen  etc.);  6576  (sc'ilecliter  — , 
Scheusal  von  —  etc.);  6626  (den 
alten  M — en  aus-,  einen  neuen  an- 
riehen); 6836  (frommer,  guter  etc. 
— );  desM— en  Sohn  (Cliristus)  675  a; 
—  [,neutr.,  Weibsfiück  eto,)  88  f; 
633 <>;  665a;  6676;  M—en-. Alter 
84a;  866;  -Blattern  188a;  -Dar- 
steller 4\be;  -Denken  (s.  Geden- 
ken); -Diebstahl  (s.  Raub  etc.)  557a; 
-Keind,  -feindlich,  -Keindliclikeit, 
-fliehend  etc.  625a,  6,  d;  627a,  c; 
6336,  e;  635a,  6,  e;  -Freirer6336; 
-Freund,  -freimdliclukeit)  etc.  626 
o,  e,  632a,  c;  634a,  6,  c  (Mangel 
an  M — en-FreundlicIikeit  635a); 
-Gedenken  (bei  etc.  3616,  seit  98  c, 
vor  88?,  89c);  -Gefühl  (s.  Mensch- 
lichkeit), desfelben  ermangelnd  657 
d  etc.;  -Geschlecht  258a  (Feind, 
Geißel,  Pest,  Verderben  etc.  des- 
felben  456c;  6336;  635a;  6576; 
677a);  -Geschöpf  2586;  -Gestalt 
(Teufel,  Ungeheuer  in  solcher  633 
6,  d;  6576;  -Gewimmel,  -(jewiihl 
54  rf  ;  m  — enhaft  (s.  menschlich) 
258i  etc.;  -Handel,  -Händler  557a, 
b,d;  558a;  -Hafs,  -haffend,  -Haffcr 
(s.  Feind,  -sclieu  etc.)  625a,  6,  d; 
627a;  633a,  6;  635a,  6,  c;  -Kind, 
-Kloß  2586;  -Liebe,  -liebend  (s. 
-Freund  etc.)  628 a;  632a,  c;  634 
o,  6,  c;  660a  (Mangel  an  M— en- 
Liebe,  ihrer  ermangelnd  635a,  c; 
661a);  -Mäkelei  424/";  -Makler  (s. 
-Händler)  5576;  -Opferung  685c; 
-Pflicht  646  a;  -Pocken  188a; 
-Raffen  258  f,  z.  B.  braune  313  a, 
farbige  3066  etc.;  -Raub,  -Räu- 
ber 557a,  6,  (?;  -Recht  644a,  c; 
-Schlachtung  685c:  -Religion  682a; 
-scheu,  -Scheu,  -Scheuer  (s.  Hafs 
etc.)625a,  6,  c,  rf;  63öa,  c;  M— en- 
thum,  m — enthümlich  258a,  i,  ni; 
-Verächter  etc.  635a  etc.;  -\'er- 
breunuug  685c;  -Vergötlei-ung  682 
a;  -Versland  385a,  e;  -Würde, 
-würdig,  -Würdigkeit  etc.  6S3a,  d 
(ohne  etc.,  gegen  die  etc.,  Verlcug- 
ner  der  etc.  M — en-WOrde  6216,  c; 
657d  etc.);  -Wurm  2566; 


Mensch-Erzeugter,  -Geborner  2586; 
m— haft  268i;  M— heit  258o,  sie 
lieben  etc.  628a,  6346,  c,  sie  niclit 
lieben,  verachten,  halfen  635a,  6, 
Abschaum  derselben  456c;  6846; 
m — heitlich  258; ,  m\  M — heits- 
(vgl.  M— en-)  Feind,  -Hafs,  -Haffei-, 
-Verderber  635«;  -Freund,  -freund- 
liclukeit),  -Liebe,  -liebend  634a, 
6,  c  (ohne  M— heits-Liebe  635c), 
-Religion  682o;  -würdig  683(i  etc.; 

mensch-lich  258t;  458c;  632c;  683(7; 
außer  jeder  m — liehen  Berechnung 
364/";  nicht  ohne  m — liehe  Be- 
schränktheit ,  Mangelhaftigkeit, 
Schwäche  (s.u.)  etc. 458c;  ohne  m-- 
liches Gefühl  6ö7rf;  dasm — liehe  Ge- 
schlecht, die  m — liehe  Ralfe  2586; 
die  m — liehe  Gesellschaft  258d; 
m — liehe  Kraft  überteigend  etc 
485c;  493/";  nach  göttlichem  und 
m — licliem  Recht  644(Z,  wider  das- 
felbe  657(J;  seinen  Theil  der  m — 
liehen  Schwäche  tragen,  nach  m — 
lieber  Unvollkomnienheit  etc.  (s.  o. : 
Beschränktheit)  458  c  ,  657c,  e; 
m — liebes  Wesen  258c; 

Mensch-lichkeit  258a;  632a;  682a; 
M-Iiehkeit(sgefühl)  634a;  ohne 
M— lichkeit  657  rf. 

.Mensch-Werdung  224a. 

jMensel  (s.  mensulu)  1406. 

mens-es  215  a ;  »i — is  cvrrentis 
97  c;  »1 — is  praeedentis  elc.  98  a; 
m — trua,  ra— Irual,  M — truation, 
m— truieren  866,  e;  215o,  c; 
»i — truum  243  c. 

mensonge  innocent  377  c. 

Mensul,  m — o  (geomttrica)  1406. 

Mensur,   auf  die  —  gehen  etc.  503 

n,  /;  g- 

meniion  hanorable  4356;  651a. 

Mentor  388n;  490c. 

Menü  (Gesetzbuch  des  — )  682c. 

Menü  (Speisekarte)  70^;  268rf. 

Menuett  296rf;  588^. 

mto  voto  351c. 

Mephisto,  M — pheles,  m — plielisch 
677a,  c;  M — pheles-Mantel  1996. 

Mephit-is,  m — iscli,  m — isieren,  M — Is- 
mus 287  a,  6,  c,  rf;  460  c,  d,  e. 

Merarch  503  rf. 

merei  638  c. 


mercuriale  —  MeroJebruder.] 


1710 


[Menelti»  —  Mefs-Gehilfe. 


mercuri-ale  650a;  M— us,  s.  Merkur 
675  a. 

merde  d'oie  315c. 

Meieüda  (Vesperbrot)  268e. 

meretrix  667  fc. 

Mergelacker  250rf. 

Meridian:  im  —  stellen,  M — Kreis 
57a;  88^;  151c;  226a. 

miridienne  486a. 

meridionalis  altitudo  151a. 

Meringues  286  c. 

nterite:  pour  le  —  673c. 

Merizah  (Bier)  269/i. 

merkantil,  m — isch440c;  558?;  M — 
Akademie,  -Institut,  -Schule  390a. 

Merkators-Karte,  -Projektion  394  fc. 

tuerk-bar,  M — barkeit,  m— en  u.  Zu- 
sstzgn.,  m— lieh,  M— lichkeit,  M — s, 
m — sam,  M — samkeit  etc.:  32p 
(m — lieh,  kaum  m— lieh  etc.,  s. 
271  etc.);  5rf,  636,  330«,  393/^ 
(M — Mal,  -Zeichen  etc.);  69/",  7i, 
117c,  300a  (m — würdig,  m — 
«üidigerweise,  M — Würdigkeit); 
202a  (M-s,  s.  361  rf);  271  a,  6,  c, 
300c  (m—en,  m— bar,  m — lieh  etc., 
Ggstz.  272  c:  nicht  od.  kaum  m — 
lieh,  s.  32i>,  379);  298(7  (m—en  = 
bemerken  etc.);  820/",  324a,  b,  c 
(m — en  =  aufmerken;  m— sam 
etc.);  3526,  004c  (Unralh,  Mäuse 
etc.  m— eu);  361d,  e  (M — s,  s. 
202a;  sich  Etwas  m—en;  M — 
Spruch,  -\'ers,  -Zettel  etc.,  s.  405 
h);  3770  (sich  Nichts  m—en  lalTen); 
3796,  C  (nicht  m — bar  sein  etc., 
ohne  dafs  man  es  ni— t  etc.,  s.  271); 
39 In,  405Ä(M — Buch,  -Heft,  -Ka- 
lender etc.);  393d,  f  (M — \Yorl, 
-Zeichen,  s.  036);  3976  (den  Dia- 
lekt m—en  lallen);  4056,  w  (M  — 
Buch,  s.  391a;  m — en  =  aufzeich- 
nen); 435a(M — Ziel);  514rf(m-en, 
dafs  die  Zügel  in  zu  schwachen 
Händen)  etc. 

Merkur,  M — ius  675a;  (fliegender) 
— ,  M— s-Flug  etc.  199a,  g\  2006; 
3836;  —  (Erlinder  der  Lyra)  2966; 
—  (Diebesgotl),  M— 's  Sohn  5576; 
M — 's  Sohn,  Junger  (Handlungs- 
beflifsner)  558(7;  —  (Planet)  226a; 
M— iale  403c;  650«. 

Mcrodebruder  566;  6036,  5576. 


Merreliig  280a. 

\ntrum  (Wein)  269/". 

mesalliance  24  a;  630«. 

Mesdschid  (Moschee)  686  a. 

Meskal  (Mexikal)  269^. 

Mesmer  (s.  Mefsner)  687  a. 

Mesmerismus  365  a. 

Mesopotamien  2506. 

Mefs  (Üfficiers-M— )  61 C. 

Meffaliua  6676. 

Mefsamt  (s.  Mefl"e)  6856  etc. 

mefsbar  25?;  332  c. 

MefsBericht  381a;  -besuchend,  -Be- 
sucher 558/";  -Buch  6856;  -Diener 
(Miu-kt-,  Mefs-Helfer,  Knecht)  496c; 
521«;  558a;  .M— (e)Diener  (-Ge- 
hiilfe,  Ministrant)  687a; 

Meffe  (Markt  etc.;  sie  bezieheu,  be- 
suchen etc.)  5.')8i,  e;  M— e  [M — 
(ieschenk  etc.)  550c;  M— e  (M — e, 
Hochamt  etc.;  Seelen-M — e  etc.); 
lue  M  — e  lesen,  singen  etc.,  sie  be- 
suchen etc.)  29ü(/;  391a,  6856, f; 
keiu  (ield,  keine  M — e  5596. 

mcffen  25A-;  26e;  3326  (z.  B.:  die 
Hübe  15U-,  die  Tiefe  153<7,  die 
-Neigung  157/",  den  Höhenunter- 
schied, das  Gefäll  158/",  die  Schwere 
227o,  Silben  3976);  mit  gleichem 
Maße  —  6426;  mit  zweierlei  Maß 
—  28/";  sich  mit  Einem  — ,  — 
können  27m;  497«;  sich,  seine 
Narrenifinge  am  Boden  —  143<7: 
die  Klingeu  —  503(7;  sein  Geld 
mit  Schetleln  —  560e. 

Meffenei  184a;  379c;  4966. 

MelTer  19üa;  443c;  503e;  das  — 
schleifen,  wetzen  ilSd;  Einem  sieht 
das  —  an  der  Kehle,  es  ihm  an 
die  Kehle  setzen  etc.  417a,  6,  c; 
4726;  5206,  c;  Krieg,  Kampf  bis 
aufs  —  503«;  629a;  auf  der 
Schärfe,  Schneide  des  Sl — s  siehn 
156(1;  4726;  —  ohne  Stiel,  woran 
die  Klinge  fehlt  4a;  das  große, 
lange  —  handhaben,  damit  auf- 
schneiden etc.  377o;  Frau,  die  das 
längste  —  hat  etc.  513d;  522a 
etc.;  m — scharf  19Jd;  -Schmied 
485  (J. 

Mefs-Gabe,  -Geld,  -Geschenk  550c; 
-Gast  558/";  -Gefäß,  -Geräili  686a; 
-Gehilfe  '(-Diener,  Ministrant)  687«; 


MeCs-Glocke  —  metapliru>liscli.]      1711  [Metapliysik  —  Mevichelei  etc. 


-Glocke  6856;  -Helfer  (-Diener, 
-Kneclil,  Markthelfer)  496a;  521a: 
558p. 

Mt-m-ade  414c;  M-as  675a;  682c. 

Memug  41c;  M— -Drechsler  485rf; 
-1,'elb  316c;  m— isch,  M — isch 
(Mischsiirache)  Alf:  396a;  -tencli- 
ler  302e;  -Solmiied  485rf. 

Mols-Knecht,  s.  -Helfer;  M— ner687a; 
-Opfer  685 &;  -Ort,  -Platz,  -Stadt 
Ö58e;  -Pfaffe,  -Priester  687a;  -Pu- 
blikum 558/";  -Stadt,  s.  -Ort;  -Tisch 
(s.  -Werkzeujr)  140  6;  M— ung, 
Werkzeui^  zur  .M— ung  kleiner  Großen 
(s.  me(ren)326;  332a;  M — Wagen 
198rf;  -Wechsel  559e;  -Werkzeug 
1406;  S32a. 

Meste  139  c. 

-Mestize  41c;  258e. 

Mesumi  (Mantel)  167  i. 

Mesumme  (Geld)  559c. 

mefa  (Rennziel)  212a;  4356. 

{conto)  a  meta  306,  c;  806. 

Meta-centi-um  57  a  ;  -chronismus, 
-chron(ist)isch  87  a,  C;  -lepse,  -lep- 
tisch  373  a,  C. 

.Metall  (s.  Erz):  nüffiges  —  241a; 
mit  —  auslegen  309  c;  iu  —  trei- 
ben 894 <?  etc.;  —  (der  Stimme) 
290  o;  296a; 

Metall-Arbeit,  -.\rbeiter  394  c,  /";  485 
d;  -Feder  405A;  -Fühlei-(ei)  365a; 
-Gefäß,  -Geräth,  -Geschirr  139rf; 
-Geld  5596;  -Gold  3776;  -Kalk 
108a;  -Klumpen,  -Kuchen  456; 
-Komposition  41 C;  -los  (von  Stim- 
men), -losigkeit  290c;  398a,  C; 
-Nagel  i3g;  M — ographie,  m — o- 
grapliieren,  m — ographisch  19e; 
3946,  g,  h\  -Platte  394/";  -reich, 
-voll  (V.  d.  Stimme)  290c;  296t; 
397a,  c;  -Salze  (Holz  damit  trän- 
ken) 4766;  -Spiegel  293  d;  -Über- 
zug 167e;  M — nrgie  226a;  -voll, 
s.  -reich;  -Waaren  55Sd. 

Metamorjih-ie,  M — ismus,  M — ose, 
m— osieren  886,  C;  1046,  <;;  108c. 

Metaph-er,  M — orik,  m— oriscli,  m — o- 

risiereu  329a,  c;  373a,  6,  c. 
Metaplira-se,  ni — sieren,  M — st,  m — 
stisch  etc.  21^,  /.";  374a,  c,  e,  f; 
399a,  6,  c. 


Metaphys-ik ,    M — iker,   m — isch  2c; 

225a,  6;  320d,  f;  666a. 
Metastase  104 rf;  lila. 
Metempsychose  1046. 
Meteor  u.  Zsstzgn.  (-Stein,  -Stern  etc.) 

199(7;  220a;  226a;  302c;  m— i- 

sieren    (aufblähen)    147  C;    M — it, 

M— olilh  199<7;  226a;  M— olog(ie), 

m— olugisch  246a,  c;  254a;  275(7; 

365  a. 
Meter  25(?. 

Meth:  — ,  m — süß  269/";  28la,  C. 
Method-e,  M — ik,  M— iker,  m — isch 

536,  f,  fc;  68n;  326a,  e;  38Ga,f?; 

441  a;  489a,  c;  nacli  der  I.ancaster- 

schen  M— e  386  (i. 
Methodist,  M— entluim  682  c. 
methsüß,  s.  Meth. 
Methusalem,  M — s- Aller,  -Jahre  etc. 

88  e,  l. 
Metier  440  a. 
Metis  (s.  Mestize)  41c. 
Met-oike,  M— öke,  M— ökie  etc.  136a; 

471?. 
metonisclier  Cykel  866. 
Metonym-ie,  m — isch  lila;  373a,  c. 
Metopo-mant(ie),  M — skoi)(ie)  365a. 
Metr-ik,    M— iker,  m— isch,  M— um 

397a,  c;  409a,  c;'414e?,  (?;  M— o- 

meter,  >1 — onnni(-Pendel)  86a;  156 

6;  2226;  296e. 
Metro-nymikon4076;  M— pole  137 »i; 

M — politan-Kirche  686a. 
Metrum,  s.  Metrik. 
Mette  (matuünae)  6856. 
Metten:    — ,    M — Faden,    -Sommer 

2286. 
metteur-en-pages  4066. 
mettre:  —  n  Vovihre  5256;  —  de 

Veau  dans  aon  vin  121/";  574c; 

—  hors  de  combat  4796. 
Mettwurst  268  C. 
Metze    (Maß)    25/";   —   (feile  DuTie) 

6676;  — ,   faule,  scharfe  —  (Ge- 
schütz) 503  e. 
Metz-elei,    m— en,    M— ge,    M— ger 
(s.  u.),    M— gerci,  M — ig,   M — ler 
122a,  d\  267a,  c;  503a. 
Metzger- Axt,    -Beil     190a;    -Finger 
277a;  -Gang  510a;  -Hund  263c; 
-Post  198e;  2016. 
.Meuch-elei,    M— (e)ler,    M— el-Mord, 
-morden,     -Mörder,     -mörderiscli. 


meuclieln  —  Mieselei.] 


1712 


[Miete  —  Milch-rieber. 


m — ein,  m — l(er)isch,M — ling,m — 
lings  elc.  1226 ;  267a, c ;  377a,c, d, e, 
q;  6576;  M— cl-Maul,  -Zuuge  383 Z". 

Meut-e:  43m;  wie  eine  M — e  Hunde 
hinterher  sein  499  c;  sich  der  M — e 
stellen,  ilir  das  Geweih  zeigen  etc. 
5006;  M — er,  M— erei,  M — erer, 
m — isch,  m — ern,  m — inieren,  M — i- 
nierer,  M — Maclier  etc.  43 1,  v\  54 </, 
h;  120a;  379a,  6;  441«,  c;  4976, 
c;  500n,  6,  c;  5196,  c,  d\  5606. 

meum  et  tuum  544a. 

Mexikal   (Meskal,  Branntwein)  269i7. 

mezair  (tiangart)  198a. 

Mezz-anine  137A;  M— a  tinta  306(?; 
3946,c;  «i — anoee  2936,  c;  M— e- 
tinto  (komische  Maske)  4l5e;  m  —  o 
rilievo  188a;  394c;  M— osopranist, 
m — 0  soprano  296  e,  f;  m—o  ter- 
mino  543  a. 

Mia  (in  Japan)  686  c. 

Miasm-n,  m — aisieren,  M— aisierung, 
m— atisch  etc.  287  a,  6,  c,  d;  460 
a,b,d,e;  464a,c;  470a;  (die  .M— en 
zerstören  etc.  4596,  d). 

miau!;  m — zen  2956,  d. 

micare  diqitis  öHSf. 

Michael  (Engel)  676a;  M— is-Ferten 
486a;  -MelTe  558c. 

Mick:  —  u.  Mack,  M — Mack  bid. 

.Midas  (reich  u.  elend)  4476,  560a; 
Wunsch   des  —  etc.  4566,  5346; 

—  hat  Eselsohren,  Barbier  des  — 
380  c,  d. 

Midshipman  199/";  503  rf. 

Mieder  167». 

fmiegen  (urinieren)  215c. 

Sliene  177o;  378a  etc.;  seine  —  ver- 
stellen etc.  377 o;  frohe,  heitere, 
lachende  etc.  —  378a;  5866,  c; 
gute  —  zum  bösen  Spiel  5866; 
ernste  etc.,  saure  etc.,  — ,  keine  — 
zum  Lachen  verziehen  etc.  585a,  6; 
eine  —  annehmen  596  c;  eine  wich- 
tige —  annehmen,  sich  geben  etc. 
4496;  —  der  ^"erachtung,  A'erliiih- 
nung  etc.  648a;  Einen  ärgert  eine 

—  6296  etc.;  (s.  auch  Mus);  M— n- 
Spiel  415/". 

luicrig  machen  650c. 
Mies,  M — Katze  260(J. 
Miesel  (der  Böttcher)  36c. 
Mieselei  (Liebelei)  6286. 


Miete  (Schober),  in  M — n  setzen,  m — n 
6\k,p;  1396. 

mielern  (mausern,  muteru)  1686. 

Mielh-e  u.  Zsstzgn. ,  m — en,  M — er 
etc.:  136a  (.M— s-Herr,  -Leute, 
-Mann,  -W'ohner,  M — er,  s.  544t); 
\98d  (5536  M—s-Fiihrwerk, -Kut- 
sche, -Wagen  etc.), '/"  (6536  M—s- 
Gaul,  -Klepper  etc.,  vgl.  487 C:  müde 
wie  ein  solcher),  e  (M—s- Fuhrmann, 
-Kutscher);  503d  (.M— s-Soldaten, 
-Truppen);  521  o,  5536  (M — s-Die- 
ner,  -Lakai);  536a,  540a,  6,  550c 
(M — [s]-Geld,  -Pfennig,  m— en); 
538a  (M—s- Kontrakt,  -Vertrag); 
544/',  I,  l;  550a,  c,  d  (f.M—  u. 
Gabe,  fM — Gabe;  M— e,  .M— s- 
Geld,  -Lohn;  m — en);  554c,d(m-  s- 
weise  etc.,  m — en  etc.);  566a  (zu 
zahlende  M— e);  567  a  (M— s-Ein- 
nahme,  -Ertrag  etc.). 

Mieze  (Katze)  260rf. 

Mignon  406  c. 

.Migraine  (Kopfweh)  584a;  (Himbre- 
cher,  berauschender  Wein)  269a. 

Mikado  522  o. 

Miki-ocephal,  Mikrokephal-e ,  m — iscli 
258  e,  k. 

mikrokosm-isch ,  .M — olog(ie),  M-os, 
M— US  49c;  1426;  2566,  f,  i. 

Mikrolog,  M— ie,  m— isch  67a;  450rf. 

Mikromet-er  u.  Zsstzgn.,  M— rie, 
m— risch  326,  «;  1406;  332  a. 

Mikroskop,  m — isch  etc.  32c,  c;  142*; 
298d,/i;  301c. 

Milbe  u.  Zsstzgn,  m — nliaft  32 c,  e; 
1426,  e. 

Milch:  241a;  269J;  3056;  310o; 
geronnene — 45  6;  253 d;  den  Rahm 
von  der  Milch  abfüllen  etc.  55«; 
Land,  wo  —  u.  Honig  fließt  elc. 
444  a;  447  a;  —  der  Greise  (Wein) 
269/";  —  der  fronuuen  Deakungs- 
lu-t  632a; 

Milch-.\der  139e;  -ähnlich,  -artig 
241e;  -.\sch  139rf;  -Bart  55c;  88*; 
-blau  318c;  -Branntwein  (Kumis) 
269(7;  -Brei  253d;  -Brot  26Sc; 
-Brüder  11  Ä;  -Chokolate(nbraun) 
269i';  313c;  -Dieb  (Schmetterling) 
88c;  -Eimer  139rf;  m— de  Kuh 
118/";  444a;  M— er(M— ling,  M — 
ner)   259f/;    -Fafs    139(/;   -Fieber 


MUch-Flasche  —  Militär.] 


1713 


[MUicär  —  minder. 


4d2a;  -Flasche  139rf;  -Gefäß  (-Ge- 
räth,  -Geschirr)  139dl;  ^-Ailer)  ISOe; 
-Geschwister IIA; -Glas  ISyrf; -grün 
315c;  -Haar  55f;  193i;  m— haft 
■24le:  -Heiler  öO;;;  -Hiiiid  2()3c; 
m — ig  etc.  241e;  305«,  b;  -Kaffe 
269e;  -kallebraiiii  313c;  -Kanal 
139e;  -Kamic  lädd;  -Koch  (-Brei) 
253rf;  -Kuh  118/";  444a;  -Ku. 
467«;  -Lamm  bSd;  -leberig  6ÜÜrf; 
M — liug  259 rf;  -Mädchen,  -Magd 
263i;  521a;  -Mus  2ü3(/;  -Napf 
139if;  M— ner259rf;  -Pappe 253rf; 
-Safi  108a;  241a;  -Satte  139d; 
-Schmalz  258  e;  -Schnee  254  a; 
-Schwester  IIA;  -Siene(Seilie)42/"; 
-Speise  268c;  -Staar  (Augenkrank- 
heit) 299a;  -Straße  61  i;  226a; 
-Suppe  2686;  -Wage  227e;  -Wa- 
gen 196d;  -warm  275o;  -Waffer 
241a;  -Weg  (s.  -Straße);  -weiß 
310c. 

mild  u.  Zsslzgn.,  m — e,  M — e,  m — en, 
m — em,  M — erung  u.  Zsstzgn., 
M — heit,  M — igkeii,  m — iglich  etc.: 
31  o  (um  den  m — esteu  Ausdnick 
zu  gebrauchen);  36e  (m — ere  Sai- 
ten aufziehen);  121a,  6,  c,  d,  f,  g, 
i,k\  27ba,g;  281c;  335a,c(M— e 
walten  lalTen  etc.,  m— ernde  Um- 
stände etc.,  653o);  373o,  377c 
(m—emde  Bezeichnung);  391o(636 
ra — e  Stiftung  etc.l;  516  a,  b,  c 
^Ggslz.  515a,  b,  c  ohne  M — e  etc.); 
548  c,  e,  h,  l,  550  c,  d,  e  (m — ,  m — 
gebig,  -thätig  etc.);  5576  (m — 
thätiger  Dieb);  561(i  (von  m — en 
Gaben  etc.  leben  etc.);  574a,  d; 
582a,  6  (den  Schmerz  etc.  m— em); 
626a,  e;  632a,  6,  c  (— ,  m — her- 
zig etc.,  -thätig  etc.);  636a,  6,  c; 
640a,  6,  c;  655a,  6  (die  Schuld 
m — em,  m — ernde  Umstände,  M — e- 
rungsgriinde  etc.,  s.  335);  685e 
(eine  m — e  Anstalt  stiften  etc.). 

miles:  —  gloriosits  377/";  503d; 
6186;  —  gregarius  503d. 

Militär  u.   Zsstzgn.,    m — isch:    167Ä 

(M .\nzug,   -Kleid    etc.);    198e 

(M — Train,  -Zug);  263 e  (m — 
fromm  =  schulsbändig);  266a 
(M — Arzt,  s.  503d);  296d,  g  (M — 
Musik,  -Trommel,  s.  5036);  298/ 
Sanders,  Deutscher  Sprachschatz. 


M — Perspektive);  390a  (M — Aka- 
demie, -Institut,  -Schule);  503 a,  6, 
d,  e,  g,  h;  513a  (M — Herrschaft 
etc.);  522a  (M — Beamter,  -Beluirdc 
etc.);  6b8a  (M — Rechtete),  670c 
M — Gericht  etc.). 

Miliz  503  d. 

Mill-enuium  4e;  266;  78/";  866;  99o; 
601a;  m — esinial  80e;  M — iar(e) 
(s.  >1 — igranim  etc.)  25e;  78/"; 
M — iarde,  M — iaffe  (s.  M — ion)  78 
f,  h,  k;  560a,  6;  M — igramm, 
M — iliter,  M — imeter  etc.  25d; 
78/";  M — ion  etc.,  M — ionäi-  etc., 
ra — ion(s)l,  m — ion(s)tel  50c,  l\  78 
f,  h,  Ic,  l;  79/";  80e;  560n,  6,  c; 
(292c  m — ionentünig  etc.). 

.Millv-Kerze,  -Licht  302t'. 

Milo,  M— n  (Athlet)  1186. 

.\lilordo  (vgl.  .Mylord)  522«. 

Milrees  5596. 

Miliemia  (PalTatwind)  252a. 

Milter  (>lilchner)  250d. 

Milz,  M — Beschwerden, -krank, -Stich, 
-Sucht,  -süchtig  etc.  274a;  462«, 
c,  e;  585  a,  6,  e. 

Mimber  (in  der  Moschee)  686a. 

Mini-e,  M — ik,  M — User,  m — isch, 
M — olog(ie),  "M — ograph,  M — o- 
plast(ik)  etc.,  M— us  396«,  f/;  415 
a,  e,  f,  VI. 

Mimir,  M— 's  Quell  etc.  414c,  f. 

Miniosa  (sensitiva)  271a. 

Mimus,  s.  Mime. 

Minaret  151/";  686  a;  vom  —  herab 
künden,  rufen  3816. 

Minauderie  596a. 

miud-er  u.  Zsstzgn.,  M — erer,  M — er- 
heit  u.  Zsstzgn.,  m — ern,  M — «rung, 
m — est  etc.,  m — estensetc:  28/i,/; 
31  o;  326,  d,  e,  q,  t  (niclit  im  m — e- 
sten)  34d,  t\  36a,  6;  (37g  nicht 
m— er  =  ebenfalls);  88e,  i,  1196 
m — er-jährig  etc.,  s.  minorenn  etc.); 
119c;  121</  (m — em  die  Heftig- 
keil, den  Ungestüm  etc.);  2406 
(m — em  die  Reibung  etc.);  2726 
(die  Empfindlichkeit  m — era);  354a 
(M— erheits-\'otum);  366c  (m— e- 
stens  wenn);  466c;  6406  (m — em 
die  Strafe  etc.);  655a,  6  (M — ernng 
der  Schuld  etc.);  687a  (M— er-, 
m — ester  Bruder)  etc. 
108 


Mine  —  Minslrel.] 


1714 


[Minuend  —  Mise. 


Mine  (griech.  Münze)  559(J;  —  (Fund- 
grube) 61/t;  444a;  —  (Spreng- 
grube) 120  6 ;  —  (unterirdischer 
Gang,  Bergwerk)  189c;  485c;  — , 
eine  —  graben,  springen  lalTen  441 
a,c;  4816;  491(?;  499c;  alleM— n 
springen  laffen  443  </;  4826;  von 
seiner  eignen  —  in  die  Luft  ge- 
sprengt werden  502  ft;  in  die  M — n 
(Bergwerke)  srliicken  674  c;  M — n- 
Arbeiler485d;  -Gräber478fc;  -Scliiö' 
1206;  199rf. 

Mineral:  giftige  M— len  470a;  M — 
Blau,'"  -blau  318a,  c;  -Brunnen 
(-Quelle)  2496;  269c;  -Farbe  306rf; 
-Gelb  316a;  m — isehes  Clianiäleon 
(s.  d.)  306a;  m—ische  Kohle  2756; 
-Mohr  311a;  Ol  253e;  M— olog<ie), 
m — ologisch  226a,  c;  -Quell(e),  s. 
-Brunnen;  -Roth  314«. 

Minerva  2966;  3946;  675  a. 

Mineur  (s.  Minierer)  503  d. 

Miiiiat-or,  M — ur  u.  Zsstzgn.,  in — ur- 
haft,  M— urist  etc.  32c,  e;  1426; 
306  (?;  3946,  d. 

Minie:  M — Büchse  503 e. 

iiiiiiier-en,  M— er  122rf;  189(7;  194«; 
4786;  499  c;  503  d. 

Minim-a  (Note)  296e;  M— e  (minde- 
ster Bruder)  687a;  M— nm  326; 
zwischen  M — um  u.  Maximum 
163  a. 

Minister  u.  Zsstzgn.,  m — iai  u.  Zsstzgn., 
m — iell,  M — ium,  M — Schaft  etc.: 
3836  (M — Resident  etc.);  4896,C; 
490a,  c,  el;  496a,  e  (ein  M— ieller); 
522o,6;  5276  (528a,  gewesener  — ). 

Ministr-alis  (.Ministrel)  414fi;  M— ant 
68ia;  m—e  etc.  (s.  Minister)  3836; 
489c;  m — ieren  685e. 

Minne  (s.  Liebe):  — ,  M — Kufs  etc. 
6286,  e;  M — Sänger,  -Singer  296 
f;  iUd. 

minor:  — ,  termitws  —  342a;  m-enn, 
.M— enner,  M— ennilät  88e,  »;  1196; 
389a;  M— ist  687o;  M— il  (Miu- 
derbruder)  687n;  M— ität  etc.  34a; 
4956;  5106;  .M—iläls- Gutachten, 
-\'otum  354a;  m — m»i  gentium 
34  c;  566. 

Minos  (Gesetzgeber)  668  a. 

Minotaur  69/". 

Minslrel  414(7. 


Minuend,  M — us  70e;  m—o  licitieren 
558 1. 

Minus  3S(/;  70«;  M—  u.  Plus  175a; 
M— kel  406c. 

Minut-e  (>'„„  Grad)  50c;  —  (V^o 
Stunde)  866;  .M — e  (Nu),  in  einer 
M — e  85a,  i;  vor  einer  M — e  98c; 
nicht  eine  —  auf  einer  Stelle  blei- 
ben etc.  1966,  c;  485«;  eine  — 
später  ist  es  zu  spät  896. 

Minuten-Schirm  471(7;  -Weiser,  -Zei- 
ger 86a;  M — ierer  558(7;  m — iüse 
Unterscheidung  etc.  330a;  m — lieh 
86  c. 

Miocän-Epoche,-Periode,-Schichl53<7; 
88  C. 

mirahile  dicht  601  c. 

miracle  (Dramo)  415a,  s.  Mirakel. 

Mirage  4c;  299c;  300a. 

Mirakel  601  a;  680a. 

Mirmidon  32  c  (s.  Myrmidon). 

Misandrie  631a. 

Misanthrop,  M— enthuni,  M — it-, 
m— isch  etc.  625a,  6,  c,  d\  633a, 
6;  635(1, 6,  c. 

Miscell-auea,  M — aneen,  M — eu  41c; 
617. 

Misch-Art  43c;  -Ehe  630a;  M— el- 
Gelreide  etc.  41  c;  m — en  (mengen) 
41(7,  e;  2146;  chemisch  m — en 
108c;  Gift  m— en  267c;  die  Kar- 
ten m — en  1116;  das  Hundertste 
ins  Tausendste  ni — en  54i;  3996; 
sich  in  Alles  m — en  322  c;  sich  in 
fremde  Angelegenheiten  m — en  485 
d,  e\  -Farbe  306a;  -Gericht  (Ra- 
gout) 41c;  -Getreide,  -Koni  41c; 
-Getränk  (-Trank)  41c;  269a,  «; 
-Idiom  (s.  -Sprache)  396a;  M— i- 
Maschi  41c;  M  —  Korn  (s.  -Ge- 
treide) 41c;  -Krug  139(7;  M— ling 
41c;  M— lings-Rair.'  258«;  M — 
Masch  41c;  54(7. 

Mi-schna  6826. 

Miscli-Spiel  (Drama)  415a;  -Sprache 
o96a;  -Trank,  -Trunk  (s. -Getränk) 
•11  c;  269a,  i;  M — ung  (s.  mischen) 
41a,  e;  47a;  51«;  108a;  M— ung 
von  Blau  u.  Gelb  315a;  M — ungs- 
Farbe  306a;  -Rechnung,  -Regel  41 
a;  70«. 

Mise:  M — «n-pa(7«s406c;  M — en- 
scene  415(7. 


misera  —  niifsdeuteu.] 


1715        [Mifsdeulung  —  mifsgestimml. 


miser-a  contribuens  plebs  615a; 
m— »bei  450/';  t)36c;  657rf;  659(i; 
M — ere  ( Kopreniesis  1  274a;  das 
»1 — are  singen  6626. 

Misogam-ie,  M — isl;  Misogyn,  M — ie 
etc,  631a,  b. 

Misolog,  M— ie,  m— isch  299a,  6,  e\ 
3566,  c,/. 

Miss  8Se. 

mifs-  (unriclitiq:,  felil  etc.,  s.  d.  Folg.) 
358c. 

Miffa  (Meffe)  296  d. 

mifsacht-en  etc.,  M — ung  etc.  350a, 
6;  450e;  497e;  648a,  6,  c;  650a; 
die  Autorität,  das  Gesetz,  die  Ord- 
nung, Disciplin  etc.  m — en  etc. 
514a,  6,  c;  519rf;  die  Gefahr  elc. 
ni — en  607  c;  .\ndere,  den  Näch- 
sten etc.,  ihre  Ehre,  Rechte,  Würde 
elc.  m— en  620a,  b;  661a  etc.; 
das  heilig  zu  .\chtende,  Göttliche, 
Rechte,  Gute  etc.,  seine  Ehre,  sich 
selbst  etc.  m — en  657a,  c,  d;  6ö9c; 
665c;  667a;  669a,  b;  684a,  & 
elc. 

Miffal  31c;  M— e  6856. 

miTsanwend-en,  M — ung  375a;  484 
a,  b\  492a,  6. 

MirsbeHnden  462a. 

mifsbehag-en,  M — en  etc.,  m — lieh, 
M— lichkeit  274a,  c;  462a;  576a, 
c;  578  a,  6. 

tmirsbeholfen  492  e 

Mirsbeliehen  419a. 

milsbenam-,  mifsbenenn-en ,  ^1 — ung 
408a,  6. 

mibbeschaffen  178c;  M — heit  des 
Blnis,  der  Säfte  etc.  462  C. 

MifsbelTer-er,  ni— n,  M — ung  elc.  466 
a,  6. 

mirsbezeiclin-en,  M — ung  408a,  6. 

mifsbild-en,  M— ung  etc.  386a,  6; 
466a,  6;  592  a,  6. 

niifsbillig-en,  .M— ung  elc.  650a,  c,  (i. 

Mifsbrauch,  m — en,  mirsbräuchlich 
446a,  c,  d,  e;  484a,  6,  c;  Jeman- 
des Arglosigkeit,  Leichlglänbigkeit 
m — en  3516. 

Mifsbund,  Mifsbündnis  24a. 

mifsbörtig  615c;  630/". 

mifsdatier-cn ,  m — t,  M — ung  B7o, 
6,  c. 

mifsdeut-bar,     M— barkeit,     m— en. 


M— ung  etc.  341  c:  358o,  6;  371 

a,  c;  372c;  375a,  o,  c;  nicht  m— 

bar,  keiner  M — ung  fällig  etc.  31 0; 

370  c. 
Mifsduft,  m — en,  m — end,  m — ig  etc. 

287  a,  c,  d;  578  a,  6,  c. 
Mifsehe  24a;  630a. 
tMilTel-Sucht,  -siiclilig  4606,  c;  462 

a,  e. 
niilTen  (verniilTen)  4426. 
Mifserfulg  etc.  510a,  6,  c;  512a. 
Mifsernte  448a. 
mifserzieh-en,  M— ung  386a,  c;  388 

6;  466  a,  6. 
MilTc-lhat,  M— Ihäter  456a,  c;  485a; 

6336;  657a;  684a,  6. 
mifsfallen,  M —  u.  Zsstzgn.,  mifsfällig, 

M— keil  419a;  5786;  580a;  650 

a,  c,  d. 
mifsfarb,  M — e,  m — ig  307 o,c;  m— i- 

ges    Ausfehen,    M — e    des    Teint 

462  a. 
Mirsfomi,   m — en,  mifsförtnig,  M — 

keit    178a,  c;    180a,  c,  d\  4666; 

592  a,  c,  d. 
niifsführ-en,    M — er,   M — ung  377o; 

386  c;  3886;  492  a,  d. 
luifsgebaut  592  (f. 

tMifsgebrauch  (s.  Mifsbrauch)  484  a. 
Mifsgeburt  69/";  5926. 
mifsgedeihen  3G4d;  5106. 
mifsgedeutet  (s.  mifsdeuten)  375c. 
mifsgeformt  178c;  592rf. 
Mifsgefühl  576a. 
mifsgelannt  (s.  mifsgestimmt)  580c; 

629  c. 
mifsgelingen    (s.    mifslingen)    364  (i 

etc. 
mifsgepaart  24«. 
mifsgeralhen    (s.    mifsrathen )    304  f/ 

etc. 
Mifsgenich  (s.  Mifsduft)  287a;  578a. 
mifsgeschaffen  178c;  592rf. 
Mifsgeschick:  — ,  vom  —  heimgesucht, 

betroffen  elc.  434a;  510a,  c:  512 

a,  c,  rf;  578  a. 
Mifsgeschmack  2796;  578a. 
Mifsgeschöpf  69/". 
mifsgestalt,  M — ,  m — en,  m — et,  M — 

heit,    M— ung    178a,  6,  c;  180a, 

6,  d;  4666;  592a,6,  c,rf. 
mifsgestimmt,   M — heit  462 e;  576a, 

d;  580c;  629c. 

108* 


mirsgewachsen  —  mifsnunliig.]        1716 


[Mifsname  —  Misl-Beel. 


mifsgewaclisen  ISOd;  592rf. 

Bifsgiming  70e. 

Mifsglaube,  mifsgläubig,  M — keil  etc. 

351  n,  d. 
Mifsglück,    m — en,   m — en    machen, 

m— t,    m— tes   Spiel   364  d;  492  C, 

d;  495c;  510a,  b,  c;  512a,  d. 
mirsgönn-en,    M — er    (vgl.  Mirsgunst 

etc.)  4956;  633a,  b,  d. 
mirsgreifen,    Mifsgriff  etc.  358a,  6; 

510a;  657a. 
Mifsgiinst,   mifsgiinstig  etc.  (s.  raifs- 

gönnen)  495a,  6,  c,  d;  580a;  629 

a,  b;  633a,  b,  c,  d,  e;  661«,  6; 

(frei  von  M—  632  c). 
mifshagen  (s.  mifsbeliageu)  5786  etc. 
Mirshall,  m— en  297  a,  6. 
mifsliand-eln,   M — Jung   5786;    657 

a,  c. 
Mifsharmonie  297a. 
Mifsheirath  24a,  630a. 
mirsliellig,    M— keit    etc.   16a,  c,  d; 

24a,  e;  297a,  c;  354a;  485«,  e; 

497  a,  e,  f\  623  a. 
Mifslierrschaft  513a;  514a. 
mifsluiren  2896;  3586. 
MiffKin    (Beruf)    etc.    386d;    440a; 

527a;  646a;   M— ,   M— s..\nslall, 

-Gesellschaft,  M— ar,  .M— iir  351a; 

388  a;  687  a. 
Mirnve  381  o. 
mifskaDfen  558». 
mifskennen    seinen    eignen    \'urtlieil 

492  (i. 
Mifsklnng,  niifsklingen(d)  etc.  24a,  6; 

290a, c;  297a,  6,  c;  398a;  578a. 
Mifskredit,  in  —  stehen  elc.  6136,^, 

m;  659  a,  c. 
Mifslaun-e,  m — ig  576a. 
Mifslaut,  m — en,  m — end  elc.  290a, 

c;  297  a,  6,  c 
Mifslehre,  m— en,  M — er  886a,  6,  C. 
mifsleit-,  niifblenk-eu,  M — er,  M — ung 

377  o;  386  a,  6,  c;  388  a;  492  a,  d. 
mifslicli  elc.  472c;  493a,  d,/';  510a; 

578  c. 
mifslingcn,   das  M — ,   m —   machen, 

m — d,  mifslungen  etc.  364d;  466a; 

472o;  492c,  d\  495c;  510a,  6,  c; 

512  d. 
Mifsmnsik  297  a. 
Mifsmuth,  m — ig  etc.  497«;  ü76a,  d; 

.'SOc;  585c;  629a,  6,  c. 


Mifsname,  mif$nenReo4076;  406a,  6. 
roifspaar-en,  M — ung  24  ö,  c. 
mifsralhen  (s.  mifglücken,  mifslingen) 

364d;  466a;  472a:  492c,  d;  510 

a,  6;    512d;    —   (s.  widerrailien) 

429e;  490/". 
Mifsreform,  M — er,  m — iereu,  M — ie- 

rung  466a,  6,  d. 
mifsreg-ieren,   M  — ierung,   M — iment 

492a,  d;  513a;  514a,  d. 
Mifsfchall,  m — en  279a,  6. 
Mifsfchlag  (Fehlschlag)  3646:  510a. 
Mifs-Schmack,  -schmeckend  2796,  /. 
Mirsfclireibung  409a. 
Mifsfland    456a:    Hervorhebung    der 

Mifsltänile  650«. 
mifsriiinm-ig  16d;   M — ung  etc.  462 

a;  500  a;  576  a;  580  a;  629  a. 
Mlfslon,  mifsirm-en,  ni— end,  m — ig, 

M— igkeit  24a;  290c;  297a,  6,  c. 
mifstrau-en ,      M — en      u.      Zsstzgn., 

m — end,   m — isch  elc.  352a,  6,  c; 

604a,  c;  (ohne  jede  Spur  v.  M — en, 

gegen  Keinen  m — isch  351 A). 
Miistrilt  elc.  510a;  657a;  667a,  c. 
Mifstrost  583  a. 
Mitsurtheil,  m— en  348a,  6. 
mifsverbind-,  mifsvereinig-en,  M-ung, 

mifsverbuuden  elc.  24a,  c,  e;  630a. 
mifsvergnüg-en,  M — en,  m — t,  M — i- 

heit  576a,  d;  580a,  6,  c;  585a. 
Mifsverhältnis,    M— raäliig(keil)  10c; 

24  a;  592  a. 
Mifsverst-and,  m — anden,  m — äudiich, 

.M — ändnis,    m — ehbar,    m — eheu, 

m — ehend  etc.  358a,  6;  375a,  6,  c; 

497a;  M — ändniffe  beseitigen  506c. 
mifsverwalt-en,  M — ung  493a,  d;  514 

d;  559 /•,  I. 
Mifswachs  (.Mifsernte)  448a;   m — en 

(verwachsen),  Mifswuchs  160a,  c, 

d;  592  c. 
Mifs-Wahl,  m— wählen  424  c,  h. 
Mifswille,  niifswolleu,  .M — ,  m — d  elc. 

629  a,  6,  c;  633  a,  6,  c,  d,  e;  677  a; 

frei  von  Mlfswollen  632 c. 
.Mifszier,  M— de,    m— en   1786;  592 

a,  c;  598a. 

I.  >iist  (Nebel),  m — en,  m — ig,  M — ig- 
keit 254a,  6,  c;  303a,  g. 

II.  Mist  (s.  Dung,  Kotli  etc.)  u.  Zu- 
sstzgn. ,  m — en,  m — ig  elc:  114a 
(2086, 262fli,  4850  M — Beeil;  190a 


iiüteOeu.] 


171' 


(Mitfreude  —  Mitleid. 


(M — Gabel  etc.);  198d(M — Bahre 
etc.,  -Karren  eti-.,  -Wagen);  249c 
(M — Pfuiil,  -Prruze);  269c  (M — 
Waffer);  284d  (M — Käfer);  2876; 
459  6  (einen  Aujjiasftall  m — en); 
460a,  6,  c;  547c;  560(i  (Geld  wie 
— );  6I87(der  Halm  auf  seinem  — ). 

JVi.sYer  [Mr.)  88 e. 

3Iistriffi  (Spiel)  bS8f. 

Mi>iral  252  a. 

Mistress  [Mrs.)  88 e. 

mit  (sammt)  37^,  7c,  41  g;  61  f,  k,  l; 
127c;  —  drin  liegen  (implicite) 
blf;  3686  etc.:  —  Einem  sein, 
wirken,  es  hallen,  zusammen  halten 
elc.  49örf;  —  (durch,  mittels)  443 
h  etc.;  s.  d.  Folg. 

luitafficiert,  M — Sein  686(J. 

inilalterig.  M — keit  95  o,  c. 

Mitarbeit,  m— en,  M — er,  M — erschaft 
eic.  383f;  485rf;  49tjn,  c. 

Milbegangcnschafi  43/. 

mitbegreifen  worunter  5H";  3686. 

Mitbesitz,  m — en,  M — er  544_<7,  i,  l. 

mithetheilig-t,  M — ter,  M — ung  etc. 
436 d;  496c;  544 1. 

Mitbelrfibnis  636  a. 

Mitbewerb,  sich  m — en,  M — er,  M — er- 
schaft, M — ung  etc.  4376;  495  a, 
6;  503  c. 

Mitbring,  M— e,  ni — en  etc.  (v.  der 
Reise  etc.)  550c,  d. 

Mitbnider  '27k;  258c;  496c;  (6346, 
s.  Mitbürger). 

-Mitbuhler,  M— Schaft  4376;  495a,  6. 

Mitbürge  540a. 

Mitbürger,  M— schafi  etc.  96;  43t; 
136a;  für  die  Mitbürger  sich  in 
den  Kurtinsfchlund  stürzen  6346. 

Mitche  (tschippew.,  Gottheil)  676a. 

mit  durchgehen  lalTen  5166. 

Miteiferer  etc.  4376. 

Miteigen-thiun,  M — thümer  544^,1,/- 

mit  einander  etc.  127c. 

mit  einbegreifen,  einbegriffen,  einrech- 
nen, einschließen,  eingeschloffen  etc. 
37^;  51a,  it,  /;  3686,  c. 

mitempfind-en,  m — end,  M — tmg  (s. 
mitfTihlen)  636  a,  6,  C. 

mit  enthalten  51/". 

Milerbe  544  Ä. 

mitergriffen,  das  M — Sein  636«. 

mileffen  268 1. 


Miifreude,  sich  mitfreuen  636a. 

niiifühlen,  m— d  etc.  628g;  6326,  C; 
636  a,  6,  c. 

Mitgabe  (Mitgift)  550c. 

miigeboreu,  M— er  etc.  lld;  95a,  C. 

Mitgebrachtes  550C. 

MitgefShrte  (Mitgenofs)  496c. 

niitgefangen,  niitgchangeu,  s.  27»n. 

Mitgefühl  elc.  626o;  628a;  632a,6; 
636a,  6,  C;  (Lauheit  des  M— s  etc.; 
kein  —  haben;  ohne  —  etc.  571 
a,  c;  637  a,  6,  c). 

mitgehen :  —  heißen  (stibitzen)  377o; 
557  (f. 

milgehör-en  blf;  m — ig  544?. 

mitgenommen:  hart  —  487c. 

Milgenofs  27fc;  43t;  496c. 

mitgerechnet:  nicht  —  werden  38 e. 

Mitgeschmack  2786. 

Milgeschöpf  258  c. 

Mitgesell  (s.  Mitgenofs)  43<;  496c. 

mitgezählt:  nicht  —  werden  38e. 

Mitgift  550  c. 

Mitglied  43d;  bld  (Nicht-M—  106); 
Ernennung  zum  — 616a;  unnützes 
—  der  Gesellschaft  4866;  —  der 
Bühne  etc.  415e;  —  eines  Kolle- 
giums elc.  490c;  —  des  geistlichen 
blandes,  eines  geistlichen  Ordens 
687  a;  —  einer  geschloffenen  Ge- 
sellschaft [iron.:  V.  Gefangenen]  525 

9,  ''■ 

milhallen  2906. 

mithallen  (effend)  268  t. 

mithelf-en,  M— er,  Mithilfe  496a,  C,d. 

mithin  ll4d. 

Mithridat  (Gegengift)  4436. 

mitinbegriffen,  das  M — Sein  51a,  l. 

mitisgrün,  M —  315a,  c. 

mit-jauchzen,  -jubeln  6866. 

milklagen  6366. 

mitklingen  2906. 

Mitknmmer  636a. 

mitlachen  6366. 

mitlaufen  laffen  (stehlen)  557  d. 

Mitlaut,  M— er  409a. 

mitlebcnd,  M — er  95  a,  c. 

Mitlehrling  389  a. 

.Mitleid  n.  Zsstzgn  ,  m— en,  M — en, 
M — enschaft,  m — ig  etc.:  119c 
(m — eiTegend  etc.);  121t  (m — ig); 
561  rf  (vom  M— 3-Brot  zehren);  578 
a,  c;  636a,  6,  c;   6486;    (571a, 


Willeid  —  Miiiäiizerin.] 


1718 


[Mitte  —  Mittel-Punkt. 


637a,  b,  c:  dem  M —  unzugäDg- 
m — los,  M — losigkeit  etc.). 

mitmachen,  z.  B.  Veignügungspar- 
lieen  etc.  588i;  Beltelstolz,  der  — 
will  u.  nicht  kann  618«. 

Mitmeistei-  43<;  388a. 

Mitmensch  25bC. 

Mitnachbar  144  (/. 

mitnehmen:  fremdes  Eigenthum  — 
557d;  liart  —  (placken)  487J; 
scharf  mitnehmen  (durch  die  Hechel 
ziehen)  650c;  das  Geleit  —  heißen 
626c;  nicht  —  (bei  Seite  laffen) 
52  i. 

mitnichten  32<;  354rf;  385c. 

miton  mitaine  4556- 

Mitra  522  b. 

Mitreeder  199/";  544(7. 

mitsammt  37/i. 

mitschallen  2906. 

Mitschlagbug  205«. 

Mitschmerz  636  a. 

Mitschuld,  m— ig,  M— iger43<;  496c. 

Mitschfder  43  f;  389  a. 

mitspeisen  268«. 

mitspiel-en,  M — er  elc.  485rf;  496c 
(nicht  m — ende  Bühnenangehiirige 
415;/);  Kinem  m — en  (einen  Polfen 
eto.1  351  b;  5996. 

niitslimmen  424  A  (nicht  — ,  s.  ab- 
paaren). 

mitstreben,  M — der  etc.  4376,  d; 
496  c. 

Milstudent  43 <;  389a. 

Mittag:  57a;  4&g,  k  (im  —  des  Le- 
bens etc.);  172a  etc.  (s.  Süd);  268 
e,  i  etc.  (s.  -Brot;  zu  —  elTen  etc.); 
486e  (bis  —  schlafen);  M — Brot, 
-EITen  etc.  268e;  im — mahlen 
268t;  M— s-Brand,  -Glutli,  -Hiize, 
-Wäi-me  275a;  -Frühstück,  -Ge- 
lage, -Imbifs,  -Kollation,  -Kost, 
-Mahl,  -Mahlzeit,  -Schmaus,  -Tafel, 
-Tisch  268e;  -Gesellschaft  etc.588e; 
6246;  -hell  302t;  -Höhe,  -Kreis, 
-Linie  336;  57a;  151a,  c;  -Licht 
etc.,  -Schein  302c;  -Punkt  151c; 
-Rolu-226a;  -Ruhe,-Schlaf,  -Schläf- 
chen, -Schlummer  106d;  486a,  c; 
-Schwule  275a;  -Seite  172a;  -Sonne 
etc.  300c;  302n,  d;  -Wind  252a; 
m — wärls  204  C. 

Mittänzer,  M— in  496c. 


Mitte  etc.,  in  der  — ,  m — wcgs  etc. 
29o,  6  (in  der  —  liegt  das  Rich- 
tige); 57a,  6,  c;  150a  (Leibesmitte); 
162a,  6,  c;  4356  (—  der  Scheibe);. 
435  6;  5086  (in  der  —  der  .\rbeil 
die  Hände  sinken  lalTen); 

mitte-l  {adj.),  m — Ist,  mittler  etc.  57c; 
162c;  M— 1  (Schriftgattung)  406c; 
M— I  (s.  Mitte)  29a;  57a  etc.; 
M — I,  M — 1  zum  Zweck  etc.  (s. 
Hilfsmittel,  Werkzeug,  Instrument, 
Arzneimittel  etc.);  177a  (gestalt- 
gebendes M — I);  1926  (M — el  zum 
Glätten);  4166  (den  Zweck,  aber 
nicht  die  Mittel  wollen);  4176  (da- 
gegen giebt  es  kein  .M — 1);  435a 
(die  .M — 1  heiligender  Zweck);  441 
o,  c  (M — I  und  Wege  etc.);  443a, 
6,  g,  h;  4446,  c  (mit  M — In  reich 
versehen  etc.);  (448c,  d  der  M — I 
berauben,  ohne  M — I);  4556  (un- 
schädliches, unschuldiges  M — I); 
472 o  (verzweifeltes,  letztes  M — I, 
s.  4436);  476 a  (anliseplisches  etc. 
M— I);  482a,  6,  c;  485/"(493c  mit 
allen  M— In  etc.);  489a;  481d(die 
richtigen  M— 1  etc.);  496 d  (die 
M — 1  zusammen-schießen,  -thun); 
559c,  560a,  c  (M— 1  =  Geldmittel 
etc.);  582a  (linderndes  elc.  .M — H; 

Mittel-Alpen  151c;  -.Mter,  -alterig  88c, 
A-;  -Arrest  525a;  -blau  318c;  -Buscii 
2566;  -Ende  521a;  -Farbe  306 d; 
-Fell  57  a;  -Fin?er  277  a;  -Gaul 
(s.  -Pferd)  198/";  -Gebirge  151  c; 
-Gericht  etc.  670c:  -Gcschofs  137A; 
-Glied  etc.  43a;  162a,  6;  258rf; 
443a;  -Größe,  uuter  solcher  32Ä; 
144i;  -Gut  458a;  -Haus  (-Enkel 
521a;  -Jagd  437c;  -Kiefer  162a-, 
-Land,  -Länder,  -ländiscli  etc.  57c; 
162c;  198«;  249d;  250A  -•■■nie 
57a;  -los,  -losigkeit  etc.  4486,  c, 
d;  561a,  6,  rf;  -Loth  (Senkblei) 
163(2;  -Mädchen,  -Magd  621a; 
-Maß,  -mäßig,  mäßigkeit  etc.  29n; 
32a,  p;  447a,  d;  4556,  e,  p;  458 
a,  6,  c;  511a;  558A  (s.  -Preis); 
(unterm  M—l-Maß  144 1,  s. -Größe); 
-Meer  57a;  249rf;  -Pferd  198/"; 
-Preis  29  a;  558  Ä;  -Produkt  558  rf; 
-Punkt  elc,  darauf  bezüglich,  darin 
sammeln,  danmi  scharen  elc. 47a,rfv 


Miilel-Üualiläl  —  mit-liaiiern. 


1719 


[nüttscliiffä  —  Mode-Piiiipe. 


57o;  6\o,  p;  162a,  6,  c;  512c 
(der  aiiordueuden  Gewall);  -Qualität 
558d;  -Ricliler(i70c;  -Rofs  (-Pferd) 
ISS/";!!!— s(n>-si,vermitlels)4437j; 
-Schallen  303a;  -Schlag  eic.  68g; 
458a,  b;  -Schitr  686«;  -Schule 
890a;  M— s-Mann,  -Person  162n; 
443a;  5066;  5276;  670rf;  M— 1- 
Sorte  558(/;  m — sl  (s.  mittels,  ver- 
mittels- 443/i;  (s.  mittel)  57c;  162c; 

das  M — ste  57a;  M Stand  etc. 

511a;  615a,  6;  -Stock  (Geschofs) 
1377t;  -Straße  29a;  57n;  511«; 
-Treffen  49e;  503(f;  -Tribunal  670c; 
-Waare  458a;  558 d;  -Wald  2566; 
-Wall  5016;  -Wei;  29  a;  57  a; 
543c;  m — l-wejs  (s.  mittewegs) 
57c;  -Wild  437c;  -Zahl  29a; 
-zeitig,  -Zeitigkeit  397 fl,  c;  409a, 
c;  -Zweck  435  a. 

mitten,   —    diin,  drunter,   m inne 

etc.  41  //;  57a ,  6,  c;  1626,  c;  164 c; 
m —  (hin)duroh  161c;  so  —  m  der 
Welt  458c;  —  in  der  Arbeit  auf- 
hören etc.  5086,  c. 

Mittemacht  88g;  172a  (Nord);  3036 
(dunkle  Nacht),  g;  m — en,  ni — end, 
mittemäclitig,  mitternächtlich  803/", 

g;  M Seite  172a;  M— s-Schlaf 

486o;    -Wiud   252a;    m wärts 

204  c. 

mittewegs  (s.  Mitte)  57c;  162c. 

Mitthäter,  M— Schaft  43J;  496c. 

mittheil-en,  M — er,  m — sam,  M — sam- 
keii,  M — ungu.  Zsstzgn.;  (v.  Nach- 
richten, Eröffnung  etc.)  378a,  6,  c, 
d;  379;  3806,  d,  e;  386o  (beleh- 
rende M— ung);  399a,  6,  c;  401 
a,  c;  (358a  falsche  Xl — ung)  p; 
—  (V.  Gaben  etc.)  548/i,  /;  550«, 
6,  d  etc. 

mittinius  (Haftbefehl)  517a. 

.Mittler  (Vermittler  etc.)  162a;  443a; 
5066;  5276;  675n(Clmstus);  M — 
Amt  5066  etc.;  m —  (s.  mittel) 
57c;  m — es  Alter  68e;  m — e  Jagd 
437c;  m — e  Proportionale,  m — es 
Verhältnis  29a;  der  m — e  Stand 
615a;  m — e  Zeit  81a;  m — er  Zweck 
435  a;  m — weite,  -zeit  85/. 

Mittnacht  (s.  Mitternacht)  8817  etc. 

niit-tönen  (-klingen)  2906. 

Mit-Trauer,  -trauern  587a;  636a,  6. 


mittsohitls  67 c. 

Mittsommer  88  f. 

Mittwintcr  88/". 

mitunter  46d;  59c;  101 C. 

milverst-anden,  m — ehen  worunter 
3686,  c. 

niitweinen  6366. 

Mitwelt  95«;  612e. 

mitwerb-en,  M — er,  M — erschaft, 
M— ung  4376;  495  a,  6. 

mitwirk-en,  m — end,  M — ender,  M — er, 
M— mig  etc.  114«;  118Z;  1276; 
485  d;  496«,  c,  d,  e. 

mitwilTen:  ohne  Jemandes  M —  379c. 

Mit-Zeit  (s.  -Welt)  95a  etc. 

Mix:  m(—ed)  piclilcs  41c;  bid; 
llSfc;  280a;  m — tum  compositum 
41c;  öid. 

Mnem-e,  M — on,  M — oneutik(er), 
m — oneutisch,  M — nnik(er),  m — 0- 
nisch,  M — osyne,  M^otechnik(er), 
m — otechnisch  861 6,  d,  fc. 

mob  (Pöbel)  258d;  615a. 

Mobec!  (parsischer  Priester)  687«. 

Möbel  443c;  544rf;  597o;  M — Bild- 
hauer(ei),  -Tischler(ei)  394c;  485(i; 
-Überzug  167e;  -Wagen  198rf. 

mobil  (beweglich  etc.)  104t;  196c; 
200 e; (kriegsgerüstet) 5036;  m—ia 
(Möbel)  443«;  544rf;  M— iar  443c; 
M — ar-ADekuranz,  -Versicherung 
471  c;  M— ien  443c;  544rf;  m — ier, 
credit  w — ier  5536;  M — Garde 
503  d;  M — isation  ,  M — isierung, 
M — Machung  503a;  M— ität  104/; 
196«. 

möblier-en  5976;  m — tes  Zimmer 
1376;  M— ung  597a. 

Mocaffin  1677. 

Mocca,  M — Trank  269«. 

niockieren,  s.  mok  etc. 

Mock-turth  (-Suppe)  268i. 

modal,  M — ität  7c,  e. 

Mode  u.  Zsstzgn.  etc.  686;  431a,  c, 
e;  593«,  c,  d;  596c  (immer  nach 
der  neuesten  —  sich  kleiden  etc.); 
(5946,  c,  d  nicht  in  od.  nach  der 
— ,  hinter  der  —  zurückbleiben 
ötc);  M — Anzug,  -Kleid,  -Tracht 
etc.  167Ä;  593a;  -Dame,  -Geck, 
-Geckerei,  -Geckin,  geckisch,  -Herr, 
-Mann,  -Narr,  -Närrin,  -Puppe  etc. 
259e;    5936,  d;   596,  6,  c;    nach 


Mode(D)-Journal  —  möglich.] 


1720 


[möglich  —  Moira. 


dem  M— (n)-Jouraal  593i;  596c; 

-Ton  593a;  -Waaren  568d;  M — 

[WaaienJ-Geschäft,  -Handel,  -Händ- 
ler, -Händlerin,  -Handlung  558c; 

5976. 
Model  7c;  M — (od.  Forra-)Schneide- 

kunst,    -Schneldei(ci),    -Steclieriei) 

3946. 
Modell   etc.  7c;   19«,  in;  22/";  68a; 

177a;  328c,  e;394e;  M— eur394c; 

m— ieren  u.  Zsstzgn.  1776;  394/",(/. 
Moder,  M — Duft,  -Geruch,  -grün  etc., 

m— haft,  m— ig,  M — igkeit,  m— n, 

M— ung  48a,  d,  e;  153e  (m — n  = 

muddern,  baggern,  a\islchlammen); 

232c,  d;  238a,  d;  247 a,c,d;  253 

c,g;  279b, f;  284b,  h;  287 d;  305 

c,  d;  315c;  460a,  6,  d,  e. 
Moder-antismus,  m — at  664a,  c. 
Moderateurlampe  302  e. 
Moder-ation,  m — ieren,  m — iert  36e; 

121<7;  664a,  b,  f\  m—ato  200e. 
müdem  (verb.\  s.  Moder, 
modern  (adj.),   M — heit,   m — isieren, 

M— ität  88i;  431  f;  593a,  c,  d. 
modest,  M — ie  619a,  d, 
modicum  (genügendes  Theil)  5526. 
modiü-cierbar,    m — eieren,  m — eiert, 

M — cierung,  M — kation  etc.  146,/"; 

19/;  2;  2lk;  I04a,  rj,  k;  1266,  c; 

335n,  6,  c;  (364rf  keine  .M — kation 

gestattend  etc.). 
mod-tig,  m— isch  88»;  431«;  593(i. 
Modist:  — ,  M — in  {marchand[e]  de 

modes)    597  c;    f —   (Kalligraph) 

400  f. 
Modul-ation    ii.    Zsstzgn.,    m — ieren, 

M— ierung  104a,  <;;  296«,  e;  397a 

(m — ations-los,  -unfähig  etc.  398 

a,  6,  c). 
Mddus  7c;  (grammatisch)  146;  einen 

—  regieren  4106;   »1 —  operandi, 

procedendi    441«;    »n—    vivendi 

624  a. 
Mofette  2876 
Mogel-ei,    M — er,  m — n  377i,  k,  o\ 

3796;  557  rf. 
mögen:    — ,    gern  —    418c;   628/"; 

nicht  — ,    nicht  leiden    —    4196; 

6296 
Mogila  (Grabliügel)  151/". 
möglich  etc.,  M — keit  etc.  Ic,  y;  2c, 

p,  x;  51c  (M — keit  des  Eintretens, 


der  Aufnahme  etc.);  68c  (von  allem 
M— en);  99c,  112a,  6,  c  (m— er- 
weise etc.);  117  c  (m — erweise; 
durch  einen  kaum  für  —  zu  hal- 
tenden Zufall);  336a,  6,  c  (Ggsiz. 
3376,  c:  m— st  etc.);  366c  (wenn 
m — erweise  etc.);  4176  (nicht  an- 
ders — );  4206  (3366,  485e  das 
Unmögliche  —  zu  machen  suchen); 
442 e  (Etwas,  ohne  das  es  nicht  — 
ist);  456 e  (466a  so  dafs  keine  Ab- 
liilfe  —  ist);  4726  (m— erweise 
opfern,  verloren  sein  etc.);  4776,c 
(.M— keit  der  Rettung  etc.);  485e 
(sein  M— stes  thun  etc.,  s.  4206); 
(493/"  nicht  od.  fast  nicht,  kaum 
etc.  — );  494a,  d  (495c  nicht  über 
das  Stadium  der  lu — en  Entwick- 
lung kommen  laffen  etc.,  die  M — 
keit  nehmen). 

Mogul  522  a. 

Mohel  (Heschneidung  etc.)  685  rf. 

Moliilo  (Mogila)  151/". 

.Mohn  (Rollo  314«;  —  des  Morpheus 
486a;  M — Blatt  148c;  m — blatl- 
dünn  32/r,  148e;  m— (-blatt)roth 
314c;  -blau  318c;  -gelb  316c; 
-Korn  1865;  -roth,  -Roth  314a,  c. 

Mohr  (Neger,  Schwai'zer)  258c;  311a; 
—  (Hof-,  Kammer-M— )  521a;  — 
(burschikos  =  Wilder,  keiner  Ver- 
bindung Angehörender)  44  a;  — 
(Purganz)  4596;  vegetabilischer  — 
311a;  M — en  bleichen,  waschen 
[wollen]  etc.;  105c;  119c;  3376, 
452/";  5106;  „der  —  kann  gehen" 
5286,  c;  „ganz  stimmen  wie  der 
Kollege  — "  353  c,  d. 

Mölirbraten  (Mürbebraten)  268c. 

Möhre  (Mohrrübe)  2626. 

mohren  (mo'uieren)  1856;  309c;  M — 
Bleiche,  -Wäsche  105«;  1196; 
4526etc;  m— haft  (negerhafi)311c; 
592rf;  -Hirse  2626;  -Kopf  (im  Tur- 
nier) lila;  (Rappe)  196/";  (Abküh- 
ler, Retortenvorlage)  42/";  276c; 
-Pfeffer  280o;  -Schimmel  198/"; 
-Trommel  296^;  -Wäsche  (s. 
-Bleiche). 

Mohr-Hirse  (s.  Mohrenhirse);  -Rübe 
(s.  Möhre). 

Moira  (Möre,  Parcel  113«. 


moire  —  momemaii.] 


1721 


[momentan  —  Mond-Phase. 


moir-i\  m — ieren,  m — ieil  185?>,  c; 
»19  c.  d. 

mnitie  806;  ä  —  306;  806;   I96c. 

MokalTm  (MocarTin)  167/. 

mok-ani,  ni— ieren  (s.  Mogil  etc.) 
350Ö-,  3516;  590(?;  599a,  6,  c; 
C4S6. 

mola  (Mondkalbl  8S?. 

Molair.-  (Zucker)  281(7. 

MoUli  D9'26. 

MoUie  (.Molle,  s.  Mulde)  139d;  es  reg- 
net «ie  mit  M — en  251 J. 

klol-e,  M— 0  (Steinkiste)  137o;  U3d; 
151  e. 

«olek-ül,  M— ularkraft  326-,  45c; 
476;  224  rt. 

nolestieren  5726;  5896. 

rtolit-re  415t'. 

Violinismus  (Jesuitenmoial)  646<z. 

rtolk-e  u.  Zsslzgn.,  m — ig,  M — igkeit 
241  a,  e;  305a,  6.  d;  M— en-Dieb- 
88c;  199p;  -Kur  467a. 

Hol!  (Bier)  269Ä;  (weiche  Tonart) 
296  e,  i. 

ilol lall  ( muhamedan.  Geistliclier) 670(? ; 
687  a. 

dolle  (s.  Molde)  139d;  M— n-Kopf 
(Kielfrosch)  88c. 

noll-escieren,  m — ieyis,  m — iflcieren, 
M— iment(iim)  121c,  t;  232c. 

dolluske  2576,  c. 

Jolo  (S.Mole)  137o;  143(?;  151e. 

iloloch  1226;  675  a;  M— ismus,  M— s- 
Dienst  685a,  c. 

nolsch,  m — en,  M — heit  232a,  C,  d\ 
203  f. 

iloltke  503  (f. 

nohini  (betranken)  269o. 

iloIvbdÄn  394/". 

rioment  (.\ugenblick)  elc. :  85a,  t,  l; 
8!)n,  6,  c  (entscheidender  elc.  — ; 
Benutzung  desl'elben  etc.,  s.  482  a, 
6,  Ggstz. :  90a,  6,  den  —  verpaffen) ; 
95c  (im  selben  — );  97c,  98c  (in 
diesem,  im  jetzigen  — );  359a,  e 
(lichte  M — e  eines  Irren);  427a,  c 
(Eingebung  des  M — s  etc.);  472a 
(kritischer  — ,  s.  89a);  5>vl!  (nicht 
einen  —  wird  Einem  die  Z>!it  langl; 
—  (.\usrchlaggebendes,  Hebelkrafi 
etc.)  123d;  449a;  belastende,  gra- 
vierende M— eetc.  654a,  6;  m— an 


85?;  m — ane  Eingebung  etc.  427a; 

ni — aner  Erfolg  etc.  509  o. 
Momus  586a;  599a;  650n. 
Mon-ade,  m — adisch,  M — as  326,  C; 

72a,  e;  1426. 
Monarch,  .M — enthum,M — ie,  m — iscli, 

M — ismus,   M — ist  etc.   72a;  513 

a,  e;  522a. 
Monas,  s.  Monade. 
Monasterium  686a. 
Monat  866;    ui   diesem  —  97c;    im 

nächsten  —  99  c;    im  vergangnen 

—  98c;  ra--lich  86e;  102'c;  m — 
liehe  Reinigung,  das  M — liehe  866; 
215a;  m— s-blinJ  299e;  M— s- 
Einnahme  567«;  -Flurs866;  215a; 
-Lohn  550c;  -Rose  262  rf. 

Monaulos  296(7. 

Mönch  6256;  6ü4a;  687a,  C;  —  (ver- 
sihnitlnes  Thier)  50^9;  198/';  — 
(Beltwärmer)  I39d;  275c;  —  (Krei- 
sel) 2216;  den  — (Gecken)  stechen 
378a;  6486;  m — en  (kastrieren) 
bOk;  111 — grau  312c;  m — isch, 
m— (s)haft  687rf;  M— Schaft  687a; 
M — s-Kappe,  -Kapuze  167 n;  -Klo- 
ster 686a;  -Kutte  167«;  -Orden  etc. 
687 c;  -Platte  168a';  -Stand  687a 
(ihn  aufgeben  6886);  -Stechen  (s.  o.) 
378a;  M— (s)thum  687a;  M— s- 
Wesen  687  a. 

Mond  302(i;  (Nebenplanet)  39a;  226 
a;  (Monat)  866;  der  —  nimmt  ab 
50it;    302 fZ  etc.:    der   wechselnde 

—  104 i,  k:  Erdferne  des  M— s 
1436;  hervorleuchten  wie  der  — 
vor  den  Sternen  33p;  wie  der  — 
mit  erborgtem  Licht  leuchten  etc. 
377/i ;  5546;  unter,  über  dem  M — e, 
jenseits  des  M — es  134 e;  143t; 
der  türkische  —  (Tonwerkzeug) 
296(7;  den  ^  mit  den  Zähnen  packen, 
ihm  ein  Kleid  machen  wollen  3376; 
ein    Loch   in   den  —  bohren,    den 

—  schießen  557(J; 

Mond-.li iure,  -blind  299a,  e;  -Cykel 
53a;  866;  M— Ps-Aller302(f;  -hell 
302t;  M — Kinsteinis  303c;  -för- 
mis  183c;  189e;  -hell  3027i;  -Hof 
169(f;  302c;  -.Jahr  866;  -Kalb  88«; 
5926;  -Karte  226a;  3346;  -Kind, 
s.  -Kalb;  -Licht  302c:  -Monat  866; 
-Okiant  302d;  -Pliase  88a;  302d; 


Mond-Schein  —  montagne  ei<'.]      1722 


[niontan  —  Mord. 


-Schein  302  c ;  (Glatze)  168a; 
-schein-blau  318c;  -schein-liell  302 
k\  -scheinlos  303(7  j  -schein-sanft 
574d;  -Schwankung  222a;  -Sichel 
183a;  302rf;  -Stahl  (Drehstahl) 
190a; -süchtig  462e; -Viertel  302d; 
-Wechsel,  s.  -Phase. 

Moneten  559  C. 

Mongol-en  :  ra — ische  Raffe  258e; 
316  a. 

mon-ieren  490/";  M—iteur  381  o; 
M— ition  378a;  490a;  M— itor 
490e;  (Panzerschiff)  199d;  M— i- 
torium  564c;  M — itum,  M — itur 
378a. 

Monochord  726;  296^. 

Monochr-oVsmus,  m — oni,  ni — oma- 
tisch, M — «mie  etc.  306a,  g. 

monüc-isch,  M — ist  2616,  d. 

Monodie  296  d. 

Monodram,  M — a  415a. 

monogam,  M — ie,  m — isch,  -M — ist, 
m— istisch  72f;  630a,  c,  f. 

Monographie  413a. 

Monokle  298rf. 

monoklin-isch,  M — ist  261  b,  d. 

Monokotyledon-en,  m— isch  2666,/". 

Monolog,  ni — isch,  m— isieren  etc. 
726;  402  a,  6,  c;  4156. 

Monomachie  503  a. 

Monoman,  m — ,  M — ie  360a,  6,  g,  h. 

Monopol,  m — isieren,  m— isiert  5586; 
644  a,  c,  d. 

Monopteros  686a. 

Monostichon  726. 

monosyllab-isch,  M — um  409a,  c. 

Monothe-ismus,  M — ist,  m — istisch 
72c;  682a;  685a. 

monoton,  M— ie  13d,  e,  g\  79e, /"; 
105d;  397a;  398c;  578c;  5896,  c. 

Monoxylon  199  d. 

Monsieur  88  e;  259  e. 

Monster-,  z.  B.  -Adreffe,  -Koncert, 
-Meeting  1416. 

Monstranz  139c;  686a. 

monstr-ös,  M — osität,  m — um  etc.  31 
c,  e;  69/',  h;  180a,  d;  592a,  6,  d; 
594  fZ;  599  a,  c. 

Monsun  252a. 

Munt:  —  de piete  5536. 

Montag:  blauer  —  etc.  486a,  C. 

Montagn-ard  4956;  m—erusse  157rf. 


niontau  151  ^,  .M — .Akademie,  -Insti- 
tut, -Schule  390a. 

monte:  —  de  pietä  5536;  —  Fias~ 
COM,  —  Pulciano  269/". 

Montecchi  u.  Kapuletti  4956;  6236. 

Montgolfierc  1996. 

mont-ieren,    M — ierung,    M — m-   167 

Monument,  w — um  [aere  perennius} 
1056;  151/";  361a. 

Moondah  675  a. 

Moor  (Morast,  Sumpf  etc.,  verscb.: 
Mohr,  Mor)  u.  Zsstzgn. ,  m — ig, 
M— igkeit:  129e;  igS/'iM — Pferd 
etc.);  247 fZ;  249c;  250(i;  2536,  c; 
254o  (M — Rauch);  2756  (.M — 
Torf  I ;  279  6,  f;  305  d ;  3 1 1  a ;  452  d ; 
472a;  493a;  (Karl)  Moor  6576. 

Moos  193A-;  2566;  über  Jemandes 
Grab  wächst  —  265/";  isländisches 
—  4436;  —(Sumpf,  8.  Moor) 253c; 
faufs  —  kommen  (als  alte  Jung- 
fer) 631c;  —  (Geld)  659c;  M — 
Acker  250rf;  -grau  312c;  -grün 
315«;  m— ig  247d;  253^;;  -Kar- 
pfen 88d;  -Rose  262<i. 

Miippel,  Möpper,  Mops,   M Hund 

263  c;  sich  langweilen  wie  ein  fri- 
sierter —  etc.  5896;  Möpse  (Mo- 
neten) 559c. 

moqu-ahle ,  m — ant  (s.  mokant), 
Mi — erie,  m — cur  etc.  590  d;  599 
a,  c. 

fMor  (Sau)  88d;  260  d  (versch.: 
Molu-,  Moor). 

Morabit  (Marabul)  687a. 

Moral  u.  Zsstzgn.,  m — isch,  M — ist, 
M— ität  etc.  3576  (—  =  Sitten- 
spruch, Lelire);  403c  (M — Predi- 
ger, -Predigt);  417c(m— isch  noth- 
wendig);  646a,  c  (Ggslz.  647c; 
657 rt,  c);  685(i(ErfidlungderM — 
Gesetze);  _164c;  340a;  351  o 
(m — ische  Überzeugung  etc.);  416a 
(M — ität  =  Art  Drama). 

morando  {lentando)  201  e. 

Morast,  m— ig,  M— igkeit  etc.  247d; 
249  c;  253  c,  g;  493«,  d. 

moratorium  (litterae  moratoria  rf'C.) 
106  a. 

Mord  u.  Zsstzgn.,  m— en;  Mörder  u. 
Zsstzgn.,  niörder-haft,  m — isch, 
m— lieh,   m— haft:    31  n  (m— lieh 


Mord  —  Morgeii-Haiibc] 


1723 


[nioigen-liciler  —  mortuus. 


etc.,  m — iiiäßict;  122a,  h,  d;  267 
a,  e,  d,  e;  269ft  (—  u.  Todschlag 
=1  Art  Bier);  292a,  6,  d,  381a 
(587c  (Zeler  und  — .  m — io  etc.); 
298c  (470a  M — Blick  etc.);  360a 
(.M — Mononiauie);  (376c  aus  sei- 
nem Herzen  keine  Mördergrube 
machen);  377/"  (.M — Lügner);  434 
6;  456c,  657  rf  (m — schlecht); 
460c,  637c  (m— -beneckt  etc.); 
472a,  5576  ( — ,  Mörder  etc.,  -Nest 
etc.);  4Söa\  496c  (M — Geselle  elc); 
499n;  5016,  525c  (M — Keller); 
503a  (M —  od.  mörderische  Käm- 
pfe, Schlachten  etc.);  5576  (Mör- 
der-Grube etc.,  -WalFe  etc.);  581c 
(M — Schade);  633d,  637a,  c(m — 
beüeckt  etc.,  -Gier,  -Lust  etc.); 
657a,  6,  c;  669a,  c. 

Mordaut  (Beize)  306c. 

Mordent(e)  (Triller)  296  C. 

mordore,  mordre  313c. 

Mören  (Parceni  113a. 

morendo  {smorendo)  293  c. 

mores  lehren  626c;  650c. 

Morgana:  Fata  (s.  d.)  —  4c  etc. 

morganatisch:  m — e  Ehe  etc.  630a, 
c,  d,  e,  f. 

morgen  (adv.),  das  M — ,  m — d, 
morgig  etc.  99a,  6,  c;  hente  nicht, 
—  vielleicht  ( —  backt  Großmutter 
Köchlein)  3öid\  was  —  gilt,  weil's 
heute  hat  gegolten  13d;  heute  Dies 
und  —  Jenes  wollen  etc.,  heute  so 
und  —  anders  sagen  etc.  4216; 
428  a,  6; 

Morgen  {masc,  Tagesanfang)  55  c; 
88<7,  h;  guten  .M— I  626c,  f;  tief 
in  den  M —  hinein  schlafen  486c; 
für  den  kommenden  —  nicht  sor- 
gen 364  c;  des  Lebens  —  88  C; 
M—  (Osten)  172a;  M—  (Feldmaß) 
25c; 

Morgen-Anzug  167Ä;  -Bier  269t; 
-Brot268e;  m — d(s.  morgen)  99c; 
ich  will  nicht  den  ni — den  Tag  er- 
leben, wenn  etc.  384c;  .M — Däm- 
mer, -Dämmerung 55c;  8817;  303a; 

m— dlich    881;     M Duft    254a; 

m — feucht  247  rf;  -frisch,  -Frische 
88t;  276a,  jf;  -Frühe  91a,  c;  -Gabe 
550c;  -Gebet  6856;  -geröthet  314 
c;  -GrauenSöc;  S8g\  303a;  -Haube 


167«,  q;  -heiter  575c;  -hell  302fc; 
-Imbifs  268e;  -Kaffe  269«;  -Kleid 
167;»;  168a;  -Kost  268c;  -kühl, 
•Kühle  2766,  g;  -Land  (s.  Orient) 
172«;  -Lied"G866;  -Lnft,  Lüfte 
252a;  -.Mädchen  521a;  -Mahl  268e; 
-Musik  6I60;  -Mütze  167?;  -Pre- 
diger, -Predigt  403  c;  687  a;  -Psalm 
6856;  -Regen  2516;  -Rock  168a; 
-Roth,  -roth,  -röthlich  86.(7;  y02c, 
d;  314a,  c;  -Schlaf  486a;  -schön 
88  t;  591  (i;  -Schoppen  269  a; 
-Schuhe  167^  q;  -Schule  390a; 
-Schweigen  2yia;  -Seidel  269a; 
-Seite  172a;  -Sonne  302rf;  -Sprache 
670d;  -Stern  91c;  (Streilkolben) 
503e;  -still,  -Stille  291a,  c;  -Stunde 
88^;  -Thau  247a,  d:  -Tracht  1(57 
h;  -Trank,  Trunk  269a;  -Wache 
4856;  -wärts  204  c;  -Wind  252«. 

morgig  (s.  morgen)  99c. 

morgue  (Leichenhalle)  2076;  (Super- 
ciiiosität)  618a. 

morio  (Idiot)  3606. 

Mormo,  M— Ijkeion  472a;  5926 
6046;  677  a. 

Mormonen,  M — thum  682  c. 

moros,  M — ität:  565c  (säumig  im  Zah- 
len); —  (mürrisch  etc.)  580o,  c; 
588a,  c;  627a,  c;  629c. 

Morpheus  etc.  486a,  C. 

Morphium,  M — Pulver  etc.  121  f?; 
470a. 

Morpholog,  M — ie,  m — isch,  Morpho- 
nomie  etc.  1046;  177a;  255a,  c. 

mors,  Hans  M — ,  m —  apparens  etc. 
265  a,  6,  c. 

morsch  etc.,  m — en,  M — heil  etc.  48 
d,  e;  88/;  1196,  i;  232a,  c,  d; 
238  d;  312  c  (m — grau);  364 rf; 
458  c. 

Mörser:  —  (u.  Keule)  238c;  443c; 
—  (Geschütz)  1866;  503e;  -Batterie 
503e;  -Keule  2026;  238c; -Knecht 
469a;  -Kugel  503e;  m— n  202c; 
238(7;  M — Stößel,  -Stößer  2026; 
238c;  469a. 

mortal-is  esse  desiit  265/";  M— ität 
265  a. 

Mörtel  u.  Zsstzgn.,  m — n  436,  V; 
45  c;  139  d;  167  rf;  443  rf. 

Morten  (Affe)  259  d. 

mortuus  265(7. 


Mosaik  —  Mouffon.] 


1724 


[moutarde  —  iimlien. 


Mosa-ik  u.  Zsstzgn.,  fm — isch  (s.u.), 
M— (ic)ist  etc.  16(J;  41c,  f;  309 
b,  d;  3946;  597 n. 

mosaiseli,  s.  Mosaik;  m — c  Religion 
etc.  682b;  m — e  Gesetzgebung  etc. 
668  a. 

Moscliee  u.  Zsstzgn.,  686  a;  687  a. 

Moschus  u.  Zsstzgn.,  ni— liaft  etc. 
275(7;  2866,  d. 

Mosel,  M — Wein,  m— n  269/";  284/". 

Moses  5266;  66Bn;  6826;  —  u.  die 
Propheten  (Geld)  559c. 

Moskee,  s.  Moschee. 

Moskowade  28la. 

Moslem,  M— in  etc.  682d,  f;  6856. 

Most  269/";  den  —  ausgären  lalTen 
657  c;  wilTen,  wo  Bartel  —  holt 
355c;  -Honig,  -Sirup  253d;  -Meth 
269/";  -Wage  227  e. 

Most-crt,  M— rieh  118t;  280a;  M — 
rieh  nach  Tisch  906,  c;  4526. 

mot:  —  d'ordre  517a;  —  pour  tire 
590a. 

Mot,  M-h,  M— t  (Moder  etc.)  258c; 
M — Ziegel  275  rf. 

mote  (schottischer  Ilngel)  151 C. 

Motette  296rf;  6956. 

Moth(-Ziegel),  s.  Mot. 

Motilität  104/";  196«. 

Motion :  —  (Bewegung) ,  sich  — 
machen  etc.  196  a,  6;  198(;  463  a; 
588  t;  —  (grammatiselie),  m — s- 
fähig  104c,  k;  —  (Antrag  etc.), 
eine  —  einbringen,  stellen,  m — le- 
ren, ni—naire  532«, 6;  534a, 6, c. 

Motiv,  m— ieron  etc.  114a;  428a; 
4296;  435  d. 

Miilor  443  e. 

Mott  (s.  Mot)  253  c. 

Moite  32c;  M—  im  Kopf  360a. 

Motto  3576. 

motu:  —  proprio  416c;  m—s  anti- 
peristalticus  215  a. 

moiiche  (s.  Musche,  Schönheitspflä- 
sterchen) 311a;  313a;  —ducoclie 
485rf;  OlSc;  ni—s  rolantes  299a. 

mouchoir  248  c. 

.Moufelte  (Mofelte)  2876. 

mousquet[0n)  bOSe. 

inout:s-eux,  m— ieren,  m — ierend  264 
a,  6,  c;  269/". 

MoulTon  (Monsun)  252  a. 


moutarde:  — ,  —  apres  diner,  s. 

Mostrich  99c;  280a;  4526. 
Mov-ens  114a;  m — leren  (grammatisch 

abwandeln)  104Ä. 
3Ir.  (Mister).  Mrs.  {Mistress)  88«. 
Msimo  (Fetisch)  G75a. 
mu!  (s.  muh!)  295 d. 
much  ado  abottt  nothing  4506. 
muchel-,  miichel-ig,  M — igkeit,  m — n, 

miichzen  247c,  d;  2796,  e,  f. 
Mucius  Scävola  6056. 
mucilag-ineus,  m — o  (s.  mttcus,  mu- 
kös) 253  e,  g. 
Muck:    keinen    —   thun    (s.  mucken, 

mucksen  etc.)  197  c. 
Mucke  (im  Kopf)  360a,  s.  d.  Folg. 
Mücke  32c;  193^;  ans  einer  —  einen 

Elefanten  machen  etc.  3ld;  377 o; 

M— n  sehen  299  a. 
mucken,   das  M — ,   m — der  Schmerz 

274a,  6;  v.-ogegen  —  (aufmucken) 

5006;  (sich)  nicht  —  197c;  2916. 
Mücken-Bein,     -beinig,    -Beinigkeil, 

-Fuß  1486,  c,  e;  -Schimmel  198/"; 

-Sehen  299a. 
Mucker,   M — ei,    m — hafi,    m — isch, 

M— thnm  351a,  d;  377c,  q;  682c. 
muckisch  (launisch)  104i".. 
muckmausestill  (s.  niuckstill)  197 C,d; 

291c. 
mucksen:  (sich)  nicht  —  (s.  mucken) 

lOJc;  197»;  2916;  5186;  574c. 
ninck-,   uiucks-still,   -Stille   197c,  d; 

291a,  c. 
»HKCMS  (miicilago)  215a;  253e. 
Mudd,  M — er  u.  Zsstzgn.,  m — en  1B3 

c,  e;  253c,  f;  305 c. 
inü(l-e,  M — e,  m — en,  M— lieit,  M — ig- 
keit etc.  4406;  486a, c,  d;  487a, 

6,  c;  576  a;  589  a. 
Mueddin,  Muedzin,  Muesin,  Muezzin 

292a;  383 a;  6856;  687a. 
miiet:  h  m — te  387 n. 
Muft'  (München,  —  zum  Wärmen)  167 

w»;  275c;  — ,ni — en, muffen, m — ig, 

muffig,  M— igkeil,  MüfBgkeit,  müff- 

zen  (V.  Geschmack  u.  Geruch)  247 

a,  c,  (J;  2796,  e,  f;  m— eu  (elfend, 

kauend)  268/. 
Mufti  622a;  670d;  par  ordre  de  — 

513e;  669a. 
iiuih!  296rf;  m— en  2956. 


Miiliamcd  —  Miilil-Sleiu.]                 1725  [Mülil-Teich  —  nmmiiieln. 

Muhaiiied,  M— aner,m— aniscli,M— a-  etc.  6676,  d);  -Teicli  249c;  -Wa- 

nismus  etc._  682rf;   685a;   687a;  gen  KSd;  -Wehr  495&;  -Weiher 

ra — ische    Ära    86a;    M— s-Fahne  249c;  -Werk  (wie  solches  geht  der 

(Tonwerkzeug)  29C<7;  (Fahne,  Bai-  Mund  3996);  -Zwang  524a. 

rak)  393  c.  Muhme  lle. 

.MQh-e  u.  Zsstzgn.,  m— en  (sich),  das  Muhrsee  251a. 

M — en,  M — sal,  m— sani,  M— sam-  Miih-sal,   m — sam,   m — selig  etc.,  s. 

keit,    m — selig,  M — Seligkeit  etc.:  Mühe. 

327  (mit  M —  u.  Xoth  etc.,  493c);  muk-os,  M — itiit,  m — ulent,  M — ulenz 

205Ö  (sich  unnüihige  M —  machen  (s.  muc-ilago,  m — us)  253a,  g. 

etc.,  493rf);  265a,  /"(Erlösung  von  Mulatte  41c;  258e;  m— nliaft  592d. 

den    M — en    des    Irdischen    etc.);  Mulciber  676a. 

387c  (M— e  worauf  werden);  434  Mulde  (s.  Wolde)  139(i;  es  gießt  wie 

a,h\    435  a,  c;    437a,  rf,  e;   440Ö  mit    M— n,    m— nweis     251t,  fc; 

(sich    m— enl;     450c,  f;    4846,  c  M— n-Gewölbe  183a. 

(nicht  der  M— e  werth  etc.);  4526,  Mule:  M — Twist  43c. 

/■(sich  umsonst  m— en,  vergebliche  .VlulTebr-ia,  M— ität  2G0a,  6. 

M— e    etc.,   s.   5101;    480  6    (sich  Mulje  (Mole)  137o;  151c. 

worum   m— en);    4816  (die    M— e  Mull,  Müll  36c;  238a;  4606,   M — 

auf  sich  nehmen);  485a,  e,  /;  (486  Wurf. 

C   sich   nicht    m — en    mögen,    die  Mullah  (Mollah)  687a. 

Mühe  scheuen  etc.V,  493a,  c,  d,  f  Müller   485fi;    schlafen    wie    ein  — 

(494a,  C,  (i   leichte,   geringe  etc.,  486c;  M — blau  318c; -Esel,  Gaul, 

ohne  (viel)  M— e,  m— e-los,  M— e-  -Pferd,  -Rofs,  -Thier  198/;  -Kar- 

losigkeit    etc.);    die    .M— e   iheileu  re(n),  -Wagen  198d;  -Knapp,  -Ge- 

etc);  495c  (sich  wogegen  m — en);  seil  etc.  389a;  -Schlaf  486a. 

496(i   (Sich   wofür  m— en);    507«  Mullwurf  (Maulwurf)  2996. 

(letze  M—e);  509a,  6  (Ertrag  einer  mulscK  (s.  molscli),- m— en,  M — heit 

M — e,  sich  erfolgreich  m— en  etc.,  232a,  c,  d. 

Ggstz,  5IO0,  558p:  verlorne  M — e,  mulsler-ig,  M — igkeit,  m— n,  multig, 

S.452);  576a;  5786(M—e  machen);  M— keit  247c,  d;  2796. 

609(i  (sich  wonach  m — en);  628/  mult-a  cadiint  inier  calicem  supre- 

(sichm — en  um  die  Liebe,  Gunst  etc.  maqw   labra  4726;     m — i    19  f; 

Jemandes,  des  Volks);  656c;  683c  OT—JCoZor309d  (multig  etc.,  s.  mul- 

(sich  m — en  um  die  Tugend  etc.).  sterig);  m — ifidus  60h;  m — ilo(M- 

.muhen  (s.  muh!)  2956.  laris  139(7;    m— ipartit,  m—ipar- 

müh-en,  m — e-voll  etc.,  s.  Mühe.  titus  44r;  50?. 

Mühl-e  238c;  443e;  48dC;  die  M—e  multipl-icieren  ,      M— icität ,      M— i- 

ab-,  einschützen,  znpalTen  etc.  119c;  kand(us),   M — ikation    u.   Zsstzgn., 

sich  im  Kreis  bewegen  wie  (das  Pferd)  m — ikativ   u.  Zsstzgn.,   M — ikator, 

in  der  M—e  79e;   221e;   Waffer  M— um  etc.  70c,  e, /»;  78/j;  79a, 

auf  Jemandes   M—e  ö09a;   M—e  c;  226a  (M— ikationskreis). 

(M Spiel),  M—e  ziehen  588/,  i;  Midus  (Immatrikuland)  3S9a. 

M—e  auf,  M—e  zu  lila,  6;  554c;  Mum-Te,  m— Tenhaft  etc.,  m— ificieren, 

M — (od.  .M— en-)Gast558/";  -Gaul  M— ifikation,   M— isation,  m— isie- 

(s. -Pferd); -Karre(n)198d;  -Knapp  ren  148c;  248a,  6,  rf,  e;   270a,  6, 

389a;  -Pferd  (-Gaul,  -Rofs)  198/',  c;  476a,  6. 

sich  im  Kreis  drehen   wie  ein  sol-  Mumme  (Bier)  269h. 

ches  79e;   -Rad   2216  (als  ginge  Mummel:  — ,   M — Weibchen  199/i; 

Einem  eins  im  Kopf  herum  360(i);  677  a;    m— n   (mümpfeln,    kauen) 

-Schleuse  251/"; -Spiel  588/"; -Stein  2681;    (bnimmeln,    murmeln    etc.) 

2216;  227c;  238c  (nur  glühendes  2936;  3986  (s.  ein-,  vermummeln) 

Eisen  und  Mühlsteine  Hegen  laffen  3796. 


mummen  —  Mund.] 


1726 


[Mund  —   Mundvor 


mumm-en  (einmummen),  M-ensclianz, 
M— ereietc.  377 (/;  379a,  6;  588/». 
mümpfeln  268i. 
Miimps  188«. 
Miincliener  Dull  558  e. 
Münchliaus-en,  M— lade  clc.  377  e,  f, 

o\  618a,  6. 
Mund  55c;  (56c  antiiiodisclie  Oegend 
des  M— es  =  Hinterer);  976,  '148c, 
561  d  (von   der  Hand   in  den  — ); 
153«   (bis    an    den  —   rciclil  das 
WalVer);   194  a;  2526;  278  a,  6,  d 
(s.  609);  2836  (den  —  zusammen- 
ziehen);   288  e    (an   Jemandes    — 
liangen);  2916,  3796  (den  —  bal- 
len, scliließeu  etc.);  322c,  601i6,c; 
(\ugen,  Oluen  u.   —  aufsperren); 
355Ä,    3576,    3816,  d,    612c  (in 
Aller  M—e);  359 e  (zubeißen,  wenn 
.leniand  Kinem   die  Finger  in  den 
—  steckt);  374c  (Jemandes  —      = 
der  für  ihn   Sprechende);  3766,  C 
(kein  Blatt  vor  den  —  nehmen  etc.); 
3770  (aus  einem  —  kalt  u.  warm 
blasen;  Honig  im  M—e  etc.  s.  653); 
378a,  b   (Finger    auf   dem    M—e,  ' 
Etwas    in   den  —  legen,  s.  655); 
3796  (Finger,  Siegel,  Schlots  etc. 
auf  den  —  legen  etc.,  s.  291,  378, 
557,  Ogslz.  380d,  e:  nicht  reinen 
—  hallen,  deniM— c  entfahren  etc.); 
384c,   5366,  c  (mit  Hand  und  — 
versichern);  397a,  6  (— ,   von  — 
zu  —  etc.);   3986  (das  Wort   etc. 
stockt  im  M-e);   399o,  6,  4046 
(nicht    auf  den   —  gefallen    etc.); 
448  c  (sich  Etwas  am  M—e  abdar- 
ben etc.,  s.  976);   459(J  (den  — 
ausfpiilen);  4866  (warten,  dafs  die 
gebratnen  Tauben  in   den  —  llic- 
gen);  4876,  C  (aus  dem  —  heraus 
hängt   die   Zunge  etc.);   5556   (vor 
ileii,  M_c  wegnelmien);  5576  (Kne- 
bel  in,   Pechpflaster  auf  den   — ); 
5736,    6296   (Schaum    vorm   — ); 
5856  (den  —  nie  zum  I.aclien  ver- 
ziehen); 6856,  c,  590c  (mit  lachen- 
dem  M—e,  z.  n.  die  Wahrheit  sa- 
gen);    609«,  d,  e    (Wäffern  des 
M— es,  s.  278);  651a  (l.obauslob- 
wiirdigem    M—e);    6526  (in   den 

—  bringen);  6536  (F/inern  um  den 

—  gehen,  Honig  im  M—e);  6556 


(eine  Entschuldigung  in  den  —  1'- 
gen,  9.  378).  , 

mnndan  2226;  m—us  634n. 
Mundart,  m— ig,  m— lieh  etc.  396a, 

g\  397  a. 
Mundbedarf  268  c;  444a. 
Munddiarrhöe  399  O,  6. 
Mimddicner,  M-ei  6216;  653a. 
Mündel  iMündling)  1196;  389a;  4. 1 1 
munden  etc.  278  d,  /";  5776. 
mimden  43 r;  2146;  251</.        _ 
Mund-Gefeclit    (-Kampf,    -Streit,    s. 

Maul-  etc.)  401a;  497a;  503a. 
Mundharmonika  296a. 
Mundhilhle  397a. 
niundieren  etc.  405)1,  0. 
mündig,  M-keit  88«,  k. 
Mundium(Mundschart,Vormundschaltl 

47  U-. 
Mund-Kampf,  s.  -Gefecht. 
Mundkoch  621a. 
Mundkufs  628«. 
Mundlack  436. 
Mundleim  436. 
-  mf.ndlich,    M-keit    378n,  6;  382a, 
391f,  („1— e  Cberliefenmg,  s.  397c); 
397a,  c;  401a,  6,  c;  404a  (m—e 
Antwort);    517a  (m— er    Befehl); 
CTO«,  f  (M-keit   des  Gerichtsver- 
fahrens). 
Mündling  etc.,  s.  Mündel. 
Mundloch  55«. 
Mundpfropfen  1956. 
Mnndpomade  253«. 
Mundprovision  2686. 
Mundraub  377m;  557a,  d. 
mundrecht,  s.  23«  etc. 
Mundschaft,  s.  Mundium. 
Mundschenk  521a. 
Mund-Slreit,  s.  -Gefeclit. 
Mundstück     296(7    (eines    Tonwerk- 
zeugs);  399a  (Mund-,  Maulwerk); 
525d  (eines  GebilTes). 
Mnndiallc  139d. 

Mundtheile  397  a.  , 

Mündung  43»-;  -,  M— s-l.och,  -Öff- 
nung 55C,  56c,  194a;  M-s-See, 
Trichter  249  c.  ,    ,    •   ■ 

mundus  53c;  226a;  —  lult  decipi 

etc.  377  j). 
Mundvoll  25/";  326;  50e. 
Mundvorralh  2686;  444  a. 


Mundwerk 


1727 


[Murre  —  Musik. 


Mundwerk  399  a,  6,  c. 

Municipal  u.  Zsstzgu.,  M — iläl  490c, 
d\  503rf(M — Garde);  5'22(i;  67Ü(J. 

munific-em,  M — enz  548c  7. 

Munition  etc.,  m — ieren  444a,  6; 
50Se;  198rf  (M— s-\Vage);  199rf 
|M-s-Sohifn;(479&oline- sein  etc.). 

Munk  (Murmelthier)  4866. 

Munkel-ei,  m— n  etc.  293a,  b;  379 
n,  b;  382  b,  c. 

Münster  (Dom)  68Ga. 

munter,  M— keit  etc.  118i',  q;  196a, 
c;  200e;  U5e  (in — e  Liebliaber[in], 
Rollenfach)  461e;  485a;  575a,  c; 
584a,  c;  588b,  t. 

Münz  (Flacli,  Spie!)  203a;  M— e  u. 
Zsstzgn. ,  m — en,  M — er,  M — ung 
bi9b,d,e,g,  k;  177b  (m-en); 
485c  (M— e,  M — Hammer,  -Stalte, 
-Werkstätte,  559rf);  502a,  b  (mit 
gleicher  M  — e  bezahlen*;  ferner: 
M — fälscliendj-FSlsclier.-KSlscherei, 
-FälschuniT  etc.  377»,  t;  557b;  559 
d,  k:  -Fuß  26c;  559b,  d;  -Muschel, 
b;  -Prägimg,  -Prüftiug,  -Wägung, 
-Würderung  d;  -Stück  b;  -Samm- 
ler, -Sammlung  61m,  n;  559 rf 
(-Kenner  etc.,  -Wardein,  -Recht 
u.  s.  w.). 

Muoiisheer  öif. 

Muräne  268c. 

Mnrazzi  151  f. 

mürb-e  u.  Zsstzgu.,  m — en,  M — heit, 
M— igkeit  232a,  c,(i;  238d;  268c 
(M— e-Rraten). 

Murebid  (Marabul)  687  a. 

Murexid  314  a. 

Murkolben  | Kaulfrosch)  88c. 

murksen  290  b:  295  b  (s.  mnräen). 

Mtu-mel:  —  (M — Tliier,  Murmentl; 
M — Thier-Schlaf  etc.)  486a,  b,  c; 
—  (Spielkugel),  M — Spiel  186b; 
588/',  i;  t —  (Gemurmel,  Geplät- 
scher)  293  a;  M — Bach,  -Qnell(e) 
249b;  m— netc.  290b;  293n,  b,c; 
382b;  398b;  497e;  500b;  651c 
(Beifall  m — n). 

Murmentl  (s.  Mnrmelthier)  486  a  etc. 

Mumer  (Kater)  259<f. 

Mnrr  (Mumerl  2ö9d. 

Murra,  M — Spiel  (digitis  micare) 
588 /•. 

Mtirray  (lleiseliandbucli)  198a. 


Murre  (Steinriese,  Schultlialde)  122b. 

murr-en  (s.  murmeln,  knurren,  brum- 
men etc.)  u.  Zsstzgn.,  mürrisch  etc.: 
273b  (m— en,  von  Katzen);  290b; 
293b  (m— en,  platschern);  295b 
(m— en,  murksen  etc.);  423«,  493/, 
497a,  c,  e,  580a,  b,  c,  585a,  c, 
527  b.c,  627  o,  b,  c,  629  b,  C  (m— en, 
mürrisch  etc.,  M — Kater,  -Kopf, 
-köpfig,  -Sinn,  -sinnig  etc.);  500a, 
b,  5S0c  (wogegen  m — en  etc.). 

murxen  (murksen)  290b;  295b. 

Mus  253d;  268c;  ein  —  sein  498b; 

—  wie  Nliene  22  m  {Decius)  Mus 
634  a. 

muscadin  596  b. 

Musche  (s.  mouche)  311«;  313o. 

Muschel   257b;    268c;    —  [cunnus) 

260b;    M — Geld,    -.Münze    559b; 

-grau  312c;  -Seide  193fc. 
musch(el)ig  (nicht  ganz  in  Ordnung) 

472  c. 
nntsculus  (s.  Muskel);  —  pronator, 

—  supinator  176  a. 

Muse,  M— u  296b;  414(i;  676d;  — 
der  Geschichte  891  a;  —  des  Schau- 
spiels etc.  415rf;  Tempel  der  M — n 
Ä;  Sohn  der  M — n  414d;  die  M — n 
anrufen;  von  ihnen  begeistert  sein, 
sich  den  Pegasus  satteln  lalTen  etc. 
414/"  etc.;  s.  M— n- 

Muselmann  (s.  Moslem)  682 rf. 

musen  (zemiusen)  232  c,  253/". 

Musen-Berg,  -Born,  -Heiligthum,  -Sitz 
etc.  414«,/';  686«;  m— haft  iUg; 
-Pferd,  -Rofs  199b;  414e,/";  -Sitz 
(3.  0.);  686a;  (Universität)  390a; 
-Solin  (Student)  389  a;  -Tempel 
(Schauspielhaus)  415fi. 

Musette  296  (?,  g;  558  </. 

Museum  61m;  137e;'  257c;  394e; 
588d;  —  (Studierstubc)137t;  485c. 

musicht  (musig)  293^. 

musicieren  (Musik  machen)  2967«. 

musier-en,  m — t,  M — ung  62c;  309 
b,  d  (s.  Musiv  etc.). 

musig,  M — keit  253*7,  g. 

Musik  u.  Zsstzgn.,  M — alten,  m — a- 
üsch,  M — ant,  M— er,  M — ns  etc. 
39a,  296c,  597a  (m— alische  Ver- 
ziening);  II8/1  (M— er);  162a  (ein- 
gelegtes M — Stück);  196a  (fahren- 
der   M — ant);    288a,  c,  e  (m— a- 


Musik  —  Muster-Riller.] 


1728 


[Muster-Rolle  —  Muller. 


lisclies  Gehör  etc.,  Ggstz.  289a: 
Mangel  daran);  290o;  296a,  d,  e, 
n,  h,  i;  355c  (wilTen,  wo  die  M— an- 

ten  wohnen);    388tt  (M Lehrer, 

-Meister);    390o   (M Akademie, 

■loBlitut,  -Konservatorium,  -Schule); 
399b;    (über   —  sprechen);   443f 

(m aüsches    Instrument ) ;     485  d 

(M— er);  5036,  d  (türkische  [od. 
Janilscharen-JM— )  519a  (Erfolg  v. 
i„_alischeu  Produktionen,  M — 
Aufführungen  etc.J;  5536  (M— a- 
llen-Leihinstitul);  588«  (^m— alische 
Gesellschaft  etc.);  6166  (mit  —  be- 
grüßen etc.). 

musiscli  (museuhaft)  ilig. 

musivu.Zsslzgn.,  m-isch  (s.  Mosaik 
etc.)  41c,  A  50o;  3096,  c,  d;  394 
6;  414d  (M — Gedicht). 

Musk  2866;  M— at  u.  Zssizgn.  280a; 
was  fragt  die  Kuh  nach  M— atV 
278c;  M— ateller  u.  Zsstgn.  262c; 

269/".' 
Muskedoimer,  s.  Muskete  etc. 
.Musk-el  u.  Zsstzgn.,  m— elhaft,  M— el- 
haftigkeit,     m— ulOs,    M— ulosiiut 
etc.:  53c(M-el-System);  118a,", 
231  a  (m— ulös  etc.);  223«  (M-el- 
Zucknng). 
Musket-e,  M— ier,  M— on  ()nousque- 

ton,  Muskedonner)  503  d,  e. 
Muskuwade  281a. 
nmskul-ös,  M-osität,  s.  Muskel. 
Mufs,  mfilTen  etc.  U36;  417a,  6,  C,d; 
42ö6-  4576  ivollsländig  so  wie  es 
sein  niuls);  5206  (4176  „der  Bien 
mufs");  5236  (Ihun  muffeu,    was 
Einer  will).  _ 

Muster  7c;  l9e,  m  (nach  einem  — ); 
''•'(Z,  /,  A-;  6öa,  ni,  n  (als  —  aul- 
führen etc.);  405/' (kalligraphisches 
— )•  4576;  591a;  6126;  6566,  c; 
M  J.Autor  4576;  -Bild  etc.  4576; 
591a;6566,  c.  -Brief  4052; -gf'Hig, 
-gültigkeit,  m— haft,  M— haftigkeit 
33c,  17;  68d,  »;  457a,  d;  656<(; 
M Herr,  tMüsterler  (s.  -Reisen- 
der) 1986;  558(7;  -Knabe  (s.  -Bild 
656C);  -Maß22(J;  25c;  68a;  -mä- 
ßig 68  n;  m— n  (prüfen)  298«/; 
(in  die  M — Holle  eintragen)  öOäp; 
(faconnieren)  309  c;  -Reisender, 
-Reiter,  -Riller  (-Herr)  1986;  5u8<7; 


-Rolle  61a,  70p;  sich  in  die  M — 
Rolle  eintragen  laffen  503  <;;  -Schrei- 
ber (-Brief)  405i;  -Schrift,  -Sohritl- 
steller  33c;  4576;  -Schule  3900-, 
M— ung (Revue)  61a;  298a ;  -Werk 
4576. 
Mustle  41c. 
Musurgie  290a. 

Muße  u.  Zsstzgn.,  müßig  u.  Zsslrgn.: 
89a,  6,  c,  92c  (— ,  M — Stunden, 
-Zeit;  —  haben  etc.;  in,  mit  — 
etc.,  Ggsiz.  90a,  6,  c  keine  —  etc.); 
201 6  (Müßiggänger,  s.  440a  (M — 
Beschäftigung  etc.);  465a,  d,  e  (ge- 
schäftiger Müßig-Gang, -Günger  etc.; 
l;eine  —  haben  etc.l;  486a,  6,  c.d 

( M — Zeit  etc.  haben  etc.,  müßig 

seil!    etc.,   Müßig-üang,    -Gänger, 
.gängerisch  etc.);   494a  (M — Ar- 
beit); 6656  (müßiges  l.ebeu  etc.l. 
muta  (Konsonant)  4t)9a. 
Muta-bilität   104/';  m-tis  mvtandis 
12d;  104A-;   111c;  m—oiumme 
l(Mfc;  502c. 
Muter-Krebs,    ni— n,    M— ung   bcc, 

168a,  6. 
Muth   u.  Zsstzgn.,  m— ig,  m— igen, 
M_igkeit  etc.:   (Kourage,  herzhaft 
etc.)   118a,  </,  »,  </-,   4206,  c,  4.2 
6,  e,  4816,  485a,  c,  503d,  <;,  h, 
bB2b,  5646,  602c,  605a,  6,  c,  d, 
607a  (Ggstz.:  den  —  nehmen,  rau- 
ben etc.,  ohne  — ,  m — los,  M — 
losigkeil  etc.:  119a,  d,  429 e;  495 
c  d,  5856,  c,  603  a,  6,  c,  604  a,  c, 
d,  e,  606a,  c,  d);  3546,  c  (den  — 
einer  eignen  Meinung  haben,  Ggstz. 
653d);  462d  (nicht  wohl  zu  —  ist 
Einem,   Ggstz.:  575c);  5696,  5(4 
a,  d  (gefafster  — ,  solchen  M— s, 
_   im  Ertragen);    570c;    575 o,  c 
(freudiger  etc.  —  etc.);  586c  (mil 
lachendem  — );  6S3<i  (sein  Muth- 
chen  kühlen),  femer: 
imithmaß-en,  m-lich,  M-ung  etc 
30Oc;   320e;    338c;    366a,  6,  c; 
MuthwiU-e,  m— ig  etc.  4726,  c;  514 
c;  584c;    590(i;  607a,  c;  6o7a 
5636  (m— iger  Bankerott  etc.). 
mutieren  etc.  398a,  6. 
Mutismus  398  a. 
Muttte)  (Moder)  253c. 
Mutter  nd;  USA  260<r;   -,  alle 


Muller  —  MjTiologisliu.] 


1729        [Myrionioqihoskop  —   Nachbar. 


MüUerclien  88e;  bei  —  (iriin  163 
C  elo.;  Kind  an  der  —  Brust  88e; 
—  (M — Schoß;  Bkr-M— )  114«; 
2606;  —  (als  Rollenfach)  415f; 
Sultanin  —  522  a ;  Königin  — 
538 <i;  die  schnieizensreiche  —  576 
b;  wider  die  Eingeweide  der  eige- 
nen —  wiitben  elc.  (Bürgerkrieg) 
503  a ;  Vorsicht  ist  die  —  der 
Weisheit  6086;  Maus  wie  —  27 »i; 
in — allein  72e;  M  —  Biene  260rf; 
-Brust  (Kind  daran)  88e;  -Bruder 
11«;  -fadennackt  168  c;  -Füllen 
260d;  -Gottes-Aliar  etc.  686a;  -Gut 
5526;  -Kind  628rf;  -Kirche  686a; 
-Koller 360a;  -Leib:  Kind  im  M — 
88«,  wie  dies  allein  72«,  nackt 
168c,  unschuldig  elc.   6566,  c,  rf. 

mütlerlicli,  m — erseits  etc.  Ha,  o,  »i, 
m— es  Erbtheil  (s.  d.  u.  MiUler- 
-Tbeil)  etc. 

Muiler-los  119e;  -Milch:  davon  ent- 
wöhnen 432  c ;  damit  einsaugen, 
s.  431c;  -nackt  168c;  -Pfennig 
444a;  559c;  -Pferd  198/;  -Schaf 
88rf;260d;  M— schaft  lli;  -Schoß 
114n;  164a;  303d;  Kind  im  M — 
Schoß  (s. -Leib)  6566  etc.;  -Schwein 
260ci; -Schwester  11«;  m — seel(en)- 
allein,  -seligalle'm  72  e ;  625  (i ;  -seel- 
nackt 168  c;  -SObnchen  628  <?; 
-Sprache  etc.  396a,  g;  -Theil  5526; 
-Witz,  -witzig  320  a;  359a,/"; 
491o  (Ggstz. :  Schulwitz  355a; 
den  M — Witz  verstudieren  360p); 
-Wuth,  -wüthig  360a,  h;  667a,  d. 

mutz,  M —  u.  Zsslzgn. ,  m — en  36«; 
50<7,  k,  m  (M — Ohr,  -ohrig,  -Schwanz, 
-schwänzig;  m— enl  191a,  6. 

Müizchen  (cunn««)  2606. 

Mütze  167 »i;  phrjgische  —  524a; 
die  —  abnehmen,  ziehen  etc.  6166; 
626c;  M— n-Schirm  303«  etc.;  — 
(Magen  der  Wiederkäuer)  139«. 

Myio-deopsie,  M — pic  299  a. 

Myladv,  Mvlord  88«;  522a. 

Myop-e,  M— ie,  M— s  299  o,  6. 

Myosotis  318a. 

Myri-ade,M— agramm,M— aliter,  M— a- 
nieier,  M — arcli.  M — are,  M — astere 
25  d,  «,  /;  787/,  g,  k;  503  rf. 

Myriotog-ion ,   M — istin  2706  (belTer: 
Mir  etc.). 
Sanders,  Deutscher  Sprachschatz. 


Myrio-morpboskop,  M — raina  298d, /. 
M\Tme-cismus,  iNl — kiasis  274  a. 
Wjrniidone  503rf,  vgl.  Mirmidon  32c. 
nvjrinillo  503  c. 
Myrte,    M — n-Kranz,    -Krone   6286; 

6306;  6666. 
Mystagog  3556;  685  d;  687  a. 
Mysteri-en,  M — on,  ra — iis,  M — osoph, 

M— um    355  6;    379  a,   c;    415a 

(M— um,  Art  Drama);  685rf. 
mvstifi-cieren ,    M — kalion    344a,  6; 

3516;  377i,  o. 
Myst-ik,  m — isch  etc.  368o;  371c; 

372a;  373a,  c;  379c;  6816. 
Mytii-e,  m — enliaft,  M — enhaftigkeit, 

m — isch,  M — olog(ie),  m — ologisch, 

M— otheolog(ie)  etc.   2966;  367a; 

373  a;  3776,  gr;  379  c;  675  a;  682«. 
Myxa  (Schleim)  253«. 


N. 

n  (Zalil)  78k\  K-Eck,  -eckig,  -Flach 
etc.  78fe;  182a,  c;  nie  Potenz  79  c. 

Nab-e,  N — el57o;  N — cn-Bohrer,  Nä- 
her, Näbiger  190  a. 

Nabi  (hebr.  Prophet,  s.  Nebi)  365a. 

N'abob  (Herrscher)  522a  ;  (Millionär) 
560  a. 

Nacarat,  n —  314  a,  C. 

nach  (zeitlich,  z.  B.  —  uns,  —  un- 
serer Zeit  etc.)  99c;  —  der  Zeit 
90c;  —  einander  hSk;  —  (gen), 

—  . . .  Iiin  etc.  204c;  212c;  —  sich 
(raffig,  raffgierig)  547«;  —  sich 
haben  (regieren)  4106;  —  und  — 
26/;  b3k;  58c. 

nachäff-en,  n — d,  N  — er,  N — erei, 
N — ung;  nachahni-bar,  n — en, 
n — end,  N — er,  N — erei,  N — ung 
n.  Zsslzgn.  17a,  c;  )9a,  6,  c,d, 
f,  l;  20c;  21a;  (22);  566,  e. 

nacharbeiten  (nach  einem  .Muster)  19«; 

—  (nachsitzen)  3906. 
nacharten  17«. 

Nachbar  u.  Zsslzgn.,  n — lieh,  N — 
lichkeit,  N — schaft,  N — ihum  etc. 
1306;  1446,  d,  k;  4726  (schon 
brennt  des  N— s  Haus):  497c;  623 
b  (böser  — );  498a,  6,  c,  506a, 
622  a,  d,  624  c  (guter  — ,  gute  N — 
Schaft  halten,  n — lieh  etc.);  2176, 
109 


Nachbar  —  Naclifolge.] 


1730 


[Nachfolge  —  uacbhaudero. 


545c,  557d  (in   des   N — s   Gebiet 
überijreifen,  ihm  abpflügen  etc.). 

iiuclibeben  5726. 

ii.'uhbelTer-n,  N — ung  etc.  465a,  6. 

iiachbet-en,  n — d,  N — er,  N — erei, 
11— erisch  19a,  d,  g,  k;  666. 

nachbezalilen  564d. 

Nadibier  (Kovent)  269A. 

Nachbild,  n— bar,  n — en,  n — lieh, 
N— ung  u.  Zsslzgn.  I9a,e,l;  21  o, 
k,n;  394(/;  N— ungs-Schule390a. 

iiachbimsen  192  C. 

naclibläuen  3186. 

nachbleib-en,  ii — end,  N — sei  40a,  o 
q;  391a;  ii — ender  Geruch  2846 
n— eu  laffen  ( unterlaffen )  4836 
n— en  (als  Schulstrafe)  3906;  674c. 

nachbofrieren  etc.  19e;  394<;. 

uachbiäuneu  3136. 

Naclibiirge  540«. 

naclideiu  (nachher,  seitdem  etc.)  5Gg; 
94c;  99c;  je  —  117c. 

nachdenk-eu,  N — eu,  n — lieh,  X — licli- 
keil  320a,  6,  e,  /";  N— en  kosten 
493  c;  ohne  N— en  325/". 

Nachdruck  u.  Zsstzgn.,  n — en,  N — er, 
nachdrücklich ,  Nachdrückliclikeii, 
n — sam,  N — samkeil  etc.  19e,  394 
g  (n — en,  vgl.  nach-bilden,  -formen 
etc.);  557a,  6  (diebischer  N — , 
N — er,  N— erei,  X— er-Gewerbeetc.); 
— ,  n — svoll,  nachdrücklich,  — 
worauf  legen,  —  geben  etc.  368c; 
393«,  f,  </;  449a,  6,  c;  513a,  rf; 
517a  (Ggstz.  5146,  c:  außer  Stande 
seinem  Willen  etc.  —  zu  geben). 

Nacliduft,  n— en  2846,  f. 

iiadulunkelu  303/";  3116. 

Nacheifer,  X— er,  n— n,  X — ung  4376 
etc.;  der  Tugend  n — nd  656d. 

nacheilen  2076;  2086;  437 (/. 

Nachen  (s.  Kahn)  199i;  Charon's  — 
etc.  265  <i,  e 

Nacherbe  544  A. 

Nachernte,  u— n  56a,  e. 

Nachfahr,  X— er  566. 

Nachfeier  94«. 
nachfeilen  192c. 
Nachfest  94  a. 

Naclifolg-e,  n — en,  n— end,  N — er 
19(7;  S6a,  6,  c,  e,  g;  94a,  6;  99a 
(207a,  3636,  N— er);  207«,  6; 
348  6    (blindlings    n— en);     389a 


(X — er  einer  Lehre,  eines  Meisters); 
437  d  (n — en  -  nacheilen,  nach- 
rennen); 496d  (Einem,  seiner  Fahne 
n-eu);  5186  (einem  Befehl  etc.  n— en 
=  nachkommen). 

nacbform-en,  N — ung  19a,  e;  1776; 
394<7. 

naehforsch-en,  N — mig  326a,  e. 

Nachfrage  etc.  826a;  rege  —  (nach 
einer  Waare)  558p  (Ggstz.:  ohne 

—  558Ä). 
nachgealtmt  19h. 

nacligeben :  Einem  »orin  —  (^  nach- 
stehen etc.)    28 Ä   (Ggstz.:    Nichts 

—  27m);  — ,  n — d  (vgl.  nachgie- 
big etc.)  494rf;  5186;  5296;  ein- 
ander —  4966;  dem  Starkem  etc. 

—  504e;  Eindrücken  —  232c  etc.; 
(nicht  —  495c,  5006,  6156);  ge- 
drängt nachzugeben  504  g. 

nachgebildet  19Ä. 

nachgeblieben  etc.  40a,  5;  92c;  391« 
nachgeboreu  etc.  92c;  94a. 
Nachgedankeii56c;  92a;  3206;  ohne 

—  325/". 
nachgehen  56e;  437(i. 
nachgelaflen  4O3. 

nachgemacht   etc.    19 /i;  373  g;  n — e 

Edelsteine  etc.  377/. 
Nachgeueration  99a. 
Nachgericht  (Xachkost)  56c;  268/". 
Nachgeruch  2846. 
Xachgeschlecht  99  a. 
Nachgeschmack  2786;  2796. 
nachgeschrieben:  n — es  Heft  405'i. 
nachgestalten,  X — ung  19«,  c;  1776 
nachgesucht:  n — e  ?>laubnis  529a. 
nachgiebig  (vgl.  nachgebend),  N — keit 

232«,  c;  353  a,  d,  p;  494«,  d;  498 

a,  c;  514a,  c,  (/;  516a,  c;  518«, 

c;  619«;  626a,  e;  640«;  zur  N — 

keit  gedrängt  504(7. 
nachgießen  (nachbilden)  l9f. 
Nachgras  (Grummet)  66c. 
nachgrübeln  320e. 
Nachgrummet  56c. 
Nachhall,  n— en  21  f;  2906.  _ 
nachhaltig:  u — er  Groll  etc.  641a. 
nachhandeln  einem  Befehle  5186. 
nachhängen:      Gedanken,      Träumen, 

Sorgen  etc.  —  320e;  325  c;  4236; 

441c;  5856. 
iiachhandern  201  (1. 


nachliaueii  —  Naclilaffenscliafi. 


1731 


[naclilärng  —  nachsagen. 


nachhsnen  20~h;  437t. 

nachheizen  275/'. 

nachhelfen,  Nachhilfe  496a,  C,  d. 

nachher,  n — ig-  56g;  94c;  99c. 

Nachheu  B6c. 

Nachhilf-e  (s.  nachlielfen),  N — s- 
Schule  390a. 

nachhinken  19(/;  56e;  201  rf. 

Nachhochzeii  94«. 

nachhorchen  2S8c. 

nachhnmpeln,  s.  nachhinken. 

Nachhut  56a,  h,  c;  4755;  503d. 

Nachjagd  56a;  207a;  208a;  437c; 
nachjagen  2076;  437c,  d;  — 
den  Freuden  der  Tafel  etc.  278c; 
—  der  Ehre,  dem  Ruhme  612c. 

Naclyahr  (Herbst)  SSf. 

nachkauen  19<7. 

Xachklage  654  a. 

Nachklang,  nachklingen  21/";  2906. 

Nachkomin-e  etc.,  N — enschaft,  Nach- 
kömmling 11  rf;  566;  99a;  118/", 
r  (n — en-reich);  Adani's  N — e  258 
ftelc;  n— en,  n — end  etc.  56a,  6, 
C,  e,  g;  n — ende  Geschlechter  99  a, 
ihrem  Gedächtnis  überliefern  3916 
etc.;  n — en  einem  Befehl  etc.  5186; 
religiösen  Vorschriften  n — en  685  e; 
n— en(d)  seiner  Pflicht  etc.  5416, 
6466,  c  (Ggstz.  6426). 

nachkonterfeien  19«. 

Nachkost  2G8f. 

nachkriechen  201  d. 

Nachkur  467  a. 

nachlallen  19^. 

Nachlafs  (Dekrescenz)  36o;  —  (Re- 
mirTiou  etc  )  106a;  —  der  Strafe 
etc.  640a,  6;  —  (N — enschaft,  Hin- 
lerlalTenschaft)  40«;  544  Ä;  n — en 
(übrig,  zurfick-,  hinter-laffen  etc.) 
40p;  Eindrücke,  Spuren  etc.  n — en 
3016;  als  Erbschaft  n— en  B50d; 
n — en  (e'me  Pause  eintreten  laiTen, 
ablalTen)  106a,  d;  n— en  (nach-, 
unterbleiben  laffen,  wovon  ablaffen) 
4836;  n— en  die  (od.  Etwas  an  der) 
Strafe  etc.  6406;  n— en  (eHaffen, 
dispensieren)  5296;  zu  viel  n — en 
5146:  n— en  (erschlaffen)  119c; 
nachläm  die  Sehkraft  etc.  299d; 
Stahl  n — en,  N— ung  des  Stahls 
232a,  c;  N— enschaft  (s.  Nachlafs) 
40  n. 


nachlärng,  N— keit  325a,  c,  d,  e,  f; 
201c;  167s,  460e,  5946  (325c,  e, 
^  —  in  der  Kleidung  etc.);  486a, 
d;  542a,  6,  c;  595a,  c;  N— keits- 
siinde  657  a. 

Nachlalfung  (s.  naolilalTenl,  z.  B.  des 
Stahls  232a;  der  Strafe  640a. 

Nachlauf  (bei  der  nestillalion)  245a; 
n-en  2086;  4376. 

nachlauschen  288  e. 

nachleben  einer  PDicht  etc.  (s.  nach- 
kommen) 5416;  6466;  685e. 

naclilernen  (nachsitzen)  390«,  6. 

Nachlese,  n — en  55e:  5Ga,  e. 

naclimaclien  19a,  e;  377 o. 

Nachmahd  56  C. 

nachmalen  19c. 

nachmals,  s.  nachher, 
'nacliineiren  332/i. 

Nachmittag  88(7;  N— s-Kafl'e  269c 
-Prediger,  -Predigt  403c;  687a 
-Schicht  485  6;  -Schule  390a. 
-Schoppen,  -Seidel,  -Trank,  -Trunk 
269  a;  -Wache  4856. 

Nachmitlernacht  88(7. 

nachmodellieren  19e;  394i7. 

nachmünzen  19e. 

Nachnahme  (s.  nachnehmen)  99a. 

Nachname  4076;  408  a. 

nachnehmen  (s.  Nachnahme)  996; 
564  (?. 

naclipapageien ;  Nachplapper-ei,  N— er, 
n — n;  Nachplauder-ei,  N — er,  n — n 
I9d,  g. 

nachpolieren  192  c. 

nach  prägen  19e. 

Nachrath  490a. 

nachrechnen  70/i. 

Nachred-e,  n — en,  N — (n)er,  N — erei 
382a;  6136,  £f;  650a;  6526. 

nachreißen  (nachzeichnen)  19  e. 

nachrennen  2086;  437  d. 

Nachreue  581a;  662  a. 

Nachricht  etc.  378a,  6,  c;  382a; 
383i;  falsche  —  377e;  schlimme 
—  382  a 

Nachrichter  1226;  267a;  674a. 

nachriechen  284/". 

Nachruf  (s.  Nachnihm)  381  a  etc. 

Nachruhm  etc.  381  o;  612a,  e;  6166; 
651a. 

nachsagen:  Einem  Schimpfliches,  Bö- 
ses —  6326. 

109* 


Nachsät!  —  Nachspiirung.J 


1732 


[nächst  —  Nachi. 


Nachsatz  410a. 

DHchschallen  290b. 

uacherhicken  56  e- 

nachschieben  (s.  Nachschub)  496d. 

uachschieQeii  (zuschießen,   beilragen) 

664  rf. 
nachschlachten  (nacharten)  17e. 
Nachschlaglmusikalischer)  39o;  iöOe; 

N— e-Buch  etc.  374<i;  407c;  4906. 
nachschleifen  (polieren)  192c. 
nachschlendeni  201«?. 
naclischleppen  2116;    —  sich  laffen 

56«. 
Nachschliiffel  194(J;  5576. 
Nachschmack,  nachschmeckend  2786; 

2796,  f. 
nachsehmirgeln  192  c. 
nachschreib-en,  N — ung  391a;    405 

k,  n. 
Nachschrift   (Nachschreibung)  391a; 

405A:;  —  (Postskript),  n— lieh 39a; 

56c;  405?,  o. 
Nachschub  49/";  496a,  c. 
Naclischule  (Xaclihilfsfchnie)  390a. 
Nachscliurs.(Zuschurs),   N — Zahlung 

496e;  564a,  d. 
nachsthwärzen  3116. 
naclischwatzen  19». 
nachsehen:  die  Schularbeiten  etc.  — 

3906;    Einem  Etwas  (in   viel)  — 

(vgl.  Nachsicht)  325c;  3356;  5146; 

5166;  5296;  das  N—   laffen  den 

Gläubigem  557  rf. 
nachsenden  56«;  Thronen  —  587c. 
nachsetzen  (liiniansetzeu)   56c;    dem 

lieben  Ich   alles  Andere   —  661c; 

—  (verfolgen,   s.  nacheilen)  437 rf. 
Nachsicht,  n — ig,  N — igkeit  1216,  i; 

335a,  6,  c;  514a,  6,  c,  d;  516a, 

6,  c;  529o,  6;    574a,  c,  </;    640a 

(Mangel  an  —  etc.  515a,  6,  c>. 
Nachsilbe  56c;  409a. 
nachsinnen,  N —  3206,  C;   viel  N — s 

kosten  493  c. 
nachsitzen,  das  N —  (als  Schulstrafe) 

390  a. 
Nachsommer  SS/", 
nachspäh-en,  N — ung  326a,  6. 
Nachspiel    56  c ;    (musikalisches)    — 

296  (i  — ,  N— s-Poffe  etc.  415  a,  6. 
nachsprengen  (nacheilen)  4S7d. 
oachspür-en,  N — nng  326«,  6;   Feh- 
lem n — en  650  c. 


nächst:  — ,  n —  folgend  in  d*r  n — en 
Stelle  etc.  56<;;  —  vergangen,  ver- 
wicheu  etc.  98c;  der  n— e  Angen- 
blick,  die  n — e  Zelt  elc. ,  in  der 
n — en,  n — folgenden  Zeit,  u — ens 
etc.  99a,  c;  n — er  Nachbar,  n — e 
Nähe,  in  der  u — en  Nachbarschaft 
etc.  1446,  d,  k;  die  n — en  An- 
sprüche (haben),  n — berechtigt,  der 
N—e  sein  etc.  6446,  c,  rf;  der  N — e 
ist  Jeder  sich  selbst  661c;  Liebe 
zumN— en,  ihn  lieben;  N — en-I.iebe, 
-Pflicht  etc.  62Sa,  646a;  660a, 
c,  d  (ohne  N — en-I.iebe.  Mirsuth- 
tung  des  N^en  elc.  661  d);  den 
Splitter  im  .\uge  des  N— en  sehen 
elc.  650c;  das  N — Liegende  über- 
sehen 360  d. 

Nachstand:  im  —  92c. 

nachstellen:  Einem  —  (dahinter  zu- 
rückstehen) 28/>,  34a,  d,  56e  (Ggslz. 
27ni);  n— d  56^. 

nachsiell-en,  N — ung  elc.  377i,  0; 
3796;  437c,  d,  e;  472o,  6;  n— en 
(hintenansetzen)  56c. 

nächsi-ens  (s.  nächst)  99c ;  n — fol- 
gend 56^. 

Näehslen-Liebe,  -Pßiclil  etc.,  s.  nächst. 

nachsteuem  (nachzahlen)  564 (i. 

nachstreben:  dem  Unten  etc.  —  656 
c,  d. 

nachstürmen,  nachstürzen  2076;  437 J. 

nachsuch-en,  N — ung  326a,  e;  n — en 
worum  (bei  Einem  I  etc.  4376,  534 
6,  c,  um  seine  EntlalTung  5286  elc ; 
n — en  die  Hilfe  des  Gericliis  6546. 

Nacht  etc.:  2o,  r  (in  —  etc.  sinken, 
stürzen  etc.);  14a,  t  (Unterschied 
wie  Tag  und  — );  SSff-,  h  (die  — 
bricht  ein,  stockfinstre  —  etc.); 
91c  (bei  —  und  Nebel);  92c  (spät 
in  der  —1;  97c  (diese  — );  98c 
(vergangne  — );  99c  (nächste  — ); 
265  d  (tirt  der  ewigen  — ),  «(in 
ewige  —  sinken,  dem  Leben  gute 
—  sagen  etc.);  903a,  6,  9  (tiefe, 
schwarze,  cimmerisdie  etc.  — ); 
356 e  (in  geistige  —  hüllen);  gBOp 
(in  des  Irrsinns  —  versenken);  361 
f  (Etwas  kommt  Einem  N — s  im 
Traum  wied«r  vor);  8t>26,  c,  d  ( — 
des  Vergefiensetc.);  o67a  (tausend 
H.  eine  — );  485«  (Tag  u.  —  nicht 


Naclii  —  Nacl)-Trjg.] 


1733 


[nacli-tragen  —  Nachwelt. 


ruhu);  512a  ( —  des  l'njtlücks); 
Ö88a,  h,  66ö2>  (atiisdie,  italiänisclie 
— );  592rf  (härslicli  wie  die  — ); 
626/  (cute  — !);  662«  (lange  — 
=  Versr>hnunfrslag). 

Nadii-Augel  377 1. 

Nach-Taufe  685  d. 

Naclit-Belukleid  (s.  Hose)  167it  etc.; 
-blau  318c;  -blind,  -Blindheil  299 
a,  b,  e;  -Brüi  268«;  -Dämmeixung) 
88^;  -dunkel  303^;  n— en,  n— end 
305 f,  g;  nächien  (voriije  Naclil) 
96c-,  Nacht-Effen  268e;  -Eule,  -Fal- 
ler 2996;  -Fernrohr  298d;  -Frost 
276a;  -Garn  377i;  -(ieUpe  268e; 
-GeschiiT  139(J;  -Gespenst  677a; 
-Gevögel  2996;  -Gleiche  27/";  -Haube 
167n,  q. 

Nachllieil  elc,  n — ig,  N — igkeit  etc. 
28c,  ;■;  Ud;  334a;  434a,  6,  c; 
4ö2a,  h:  454o,  c;  456a,  e;  458a; 
464c;  466a,  6;  510a,  6;  546a,  6; 
6136,  m;  6526  (n— iges  Gerede); 
643  c  (lum  —  dem  Einen,  dem  An- 
deni  zu  Gunsten). 

Nachi-Herberp  137^;  -Hochzeil  93a; 
-Hose  167«,  p,  q. 

nachthun  56  f. 

nächtig,  N  — keit  303a,  g. 

Nachtigall  263c;  295a;  296/':  6196; 
des  Einen  Eule  ist  des  .Andern  — 
278c;  —  (Geschütz)  503e. 

Nachtimbifs  268e. 

Nachtisch  56c;  268c,  /;  beim  — 
2690. 

Nacht-Jacke  167 jp;  -Kappe  167«; 
-Kauz  2996;  -Kerze  303«;  -Kleid 
167g:  16Sa: -Kollation,  -Kost  268e; 
-Lager  134d;  -I^mpe  302  e. 

nächtlich  303<7;  n — es  Einbrechen, 
n— er  Dieb  557a,  6:  N— keit  303a. 

Nacht-Licht  302e;  -Slahl,  -Mahlzeit 
268e;  -Mahl  (Abendmahl,  Tisch 
des  Herrn)  685d:  -Mahls-Kelch 
139rf;  -Mahr  (Alp),  -Mohr  274a; 
6046;  677a;  -Mette  6856;  -Mütze 
167n,  g:  (v.  einer  Person  1196); 
-Nebel  299a;  -Netz  377 1. 

nachtönen  2906. 

Nacht-Post  198  a:  -Posten  4756; 
-Quartier  134(i. 

Nach-Trab  etc.  566,  c,  e,  g;  4756; 
503  (J;    traben  56  e;   208  6;  -Trag 


(Kodicill  elc.)  39a ;  einen  N— 
Trag  bezahlen  564d;  -tragen  (grol- 
lend), -tragend  etc.,  -träg(er)üch, 
t-träglich'SGlc,  g,  h;  629a,  6, 
c;  629e:  641a,  6,  c;  -träglich  (s. 
zusätzlich)  37  /",  solche  Zahlung 
564a;  -treuteln  66e;  nachlret-en, 
n — end,  N — er,  N — erei  19a,  (2, p; 
566,  c;  3486;  521a. 

Nacht-Train  198«. 

Nach-Trieb  56a. 

Nacht-Riegel  1956. 

Nach-Trift  56  a. 

nach-tripeln  (-sdileifen)  192c. 

Nachl- Ritter  557  6;  -Rock  168  a; 
-Roude  4756. 

nacb-lrotte(l)n  56«. 

Nacht-Runde  4756. 

Nach-Trupp(en)  4756. 

Nachl-Sack  139c;  -Sänger(in)  (Nach- 
tigall) 296/;  -Schatten  470  a; 
-Schicht  485  6;  -Schmaus  268«; 
-Schoppen  -269  a ;  -schwämien(d), 
-Schwärmer(ei),  -schwärmerisch  196 
a,  c;  665a,  6,  c;  -Schwärmer  (no- 
Ctua)  2996;  -schwarz  303p;  311c; 
-Sehen  299a;  -Seide!  269a;  -Seite 
56  c;  303  a;  458  a;  -sichtig  299«; 
-Signal  302«;  -still,  -Stille  291a,  c; 
-Stück  3946;  -Stuhl  (vgl.  Abtritt) 
2876  etc. ;  (Nichl-Korpsfludent  44  c); 
-Topf  139rf;  -Trank, -Trunk  269a; 
-Viole  6196;  -Vogel  296/";  2996; 
-Wache,  -Wächter  298«;  383a; 
471t;  4756  unterm  N — Wächter 
54 g;  613»;;  -Wächters-Hom  296  o; 
-wärts204c;  -Zeichen  302«;  3936; 
-Zug  (-Train)  198«. 

nachwachsen,  N — ,  n — d  496,  p;  118 
e,  f,  l;  99a  (n— de  Generationen). 

Nachwaise  94  a. 

Nachweide,  n — n  56a,  «. 

Nachw.in  269/". 

nachweinen  587  C. 

Nachweis,  n — bar,  N — barkeit,  n — en, 
n— lieh,  N — lichkeit,  N — ung  u. 
Zsstzgn.  etc.:  340a,  c,  d;  345a,  6; 
346o  (—  V.  der  Absurdität,  Falsch- 
heil  etc.»;  4906;  6546;  6556;  (Ab- 
wesenheit n —barer  Ursachen)  117a; 
(Taubheit  gegen  den  —  des  Irr- 
ihums)  348a. 

Nach -Welt    99a,    unvergänglich    in 


Nacli-Wind  —  Nagel.] 


1734 


[Nagel  —  Dali(e). 


ihremAudcnkeu  612e-,  -Wind 252a; 
-Wiuier  88/";  -Woche  94  a;  -Wort 
56c;  -Wuchs  56c;  118e;  -zahlen 
etc.  564a,  d;  -zeichnen  etc.  19e; 
394*;;  -Zeit  99a;  -ziehen  2116; 
-zittern  572fc;  -zotteln  56e;  -Zug, 
-Zügler  566;  92  a;  503  d;  5576; 
5676. 

Nacken  u.  Zsstzgn.:  den  —  steifhal- 
ten 618c,  den  —  ins  Joch  beugen 
etc.  504«;  einen  Sclielm  im  —  ha- 
ben 359«;  N — Schlag  202a;  -steif 
231  d;  618  d. 

nack-end,  u — icht,  s.  nackl. 

nackt  u.  Zsstzgn.,  N — heit  168a,  c; 
das  n—  e  (unbewaffnete)  Auge  298  6 ; 
nur  das  n — e  I.eben  behalten,  lalTen 
etc.  448c;  4776;  in  n— eni  Ernst 
31o;  die  n — e  Wahrheit  357a;  die 
n— e  Prosa  5896;  mit  n—en  Wor- 
ten 370c;  368a  (der  —  zu  Tage 
liegende  Sinn).| 

Naczelnik  522  n. 

Nadel  43c,  e;  190a;  lUd;  443rf; 
4506  (Stecknadel,  als  Bagatelle); 
—  (Schmuck-N — )597a;  —  (Berg- 
spilze, Pik)  151e;  Stickerei,  Bild- 
nerei  mit  der —  3946;  —  (Radier-, 
Ätznadel)  394/";  so  still,  dafs  mau 
eine  —  fallen  hören  würde  291a, 
6;  auf  X — n  sitzen  2746;  576c; 
auf  der  Spitze  einer  —  stehen  156d; 
-Baum  2566;  -Berg  151  e;  -Büchse 
139c;  N— er  485rf;  -fein,  -förmig 
190d;  -Geld  550c;  -Gewehr  503«; 
-Holz  2566;  -Knopf  326;  4506; 
-Loch  194a;  -Macher  48öd;  -l")hr 
150a;  194o;  -öhr-fein  150c;  -Ritz 
44a;  N— s-Knopf  4506  etc.;  N — 
spitz,  -Spitze,  spilitig  190a,  d; 
-Stich  194a;  -Wald  2566. 

Nadir  346;  152c;  153«. 

•t-naff(e)zen  (nicken, schlummern)  10C(/. 

Nagaika  2026. 

Nag-den-Ranft  547c. 

Nagel  (Kralle  etc.)  647a;  —  (zum 
Festnageln)43  g;  —  (zum  Anhängen 
etc.)  Ihßc;  —  (Zwecke,  Pinne)57n; 
4356;  —  (Schrulle,  Marotte)  360.i7; 
einen  hohen  —  (haben)  360a,  618 
a,  c,  ihn  benehmen  619c;  —  2um 
Sarge  etc.  576  a;  678  a,  6;  den  — 
auf  den   Kopf  treffen  25d;   2046; 


3426;  359 e;  308 o,  c;  49lrf;  509 
6,  d;  auf  dem  — ,  auf  ein  Näge- 
leiu  wiflen  etc.  355c;  zwei  Nägel 
in  einer  Hitze  schmieden  485«;  an 
den  Nägeln  kauen  vor  Ungeduld 
5736;  auf  die  Nägel  brennt  £inem 
das  Feuer  4726;  bis  zum  —  des 
kleinen  Zehs  von  der  äußersten 
Haarspitze  31m;  —  (Quer-N— ) 
326;  nicht  das  Schwarze  unterm 
—  32«;  N— Bohrer  190a;  -breit, 
-Breite  326;  146d. 

Nägelein,  s.  Nagel;  ((iewürz)  118Jt; 
N— -braun  313  c;  -Gewürz,  -Pfeffer 
280  o. 

Nagel-fest  105rf;  544«;  -Geschwür 
188a;  n— n43t';  -neu  88«;  -Probe 
26<ji-;  -Sclimied43(/;485J;  -Schnei- 
der 43  o;  -Schrift  4056;  -Schub 
167/. 

nag-en,  n — end  etc.  1226  (n — der 
W'urm);  236e  (entzwei  n—en);  268» 
(effend  — );  274a,  6,  c;  4196  (mit 
eklem,  stolzem  Zahn  n — en  =  kaum 
berühren ,  verschmähen ) ;  448  C 
(Nichts  zu  —  haben,  am  Hunger- 
tuch n—en);  576a,  c,  5786  (am 
Herzen  — );  6296  (den  Arger  etc.  am 
Herzeu  —  laffen  muffen);  633rf 
(mit  neidischem  Zahn  n—en);  6526 
(an  Jemandes  Namen ,  Ruf  elc. 
n — en) ;  N — enranfi  547c;  N— er, 
N— e-Thier  2576. 

Nagy  ur  Ispan  522  a. 

nah,  s.  nahe;  n — bar  494<{,  (Ggstz. 
493  A 

Nähbeutel  139  c. 

nah(-e)  etc.:  9e,f,nr,  11c  (n — er 
Verwandter  etc.);  \ld,f{ — bringen, 
kommend);  28/1,  3506,4346,4996 
(zu  —  treten,  kommen,  rücken, 
thun  etc.,  z.  B.  Jemandes  Ehre  elc. 
6176;  Ggstz.:  Keinem  zu  —  tre- 
len[d]  27«,  0,  6426);  32m;  41« 
( —  grenzen  an  eine  Fiuhe  etc.); 
98o  (n— e  Vergangenheit);  99«, 
6,  c  (n — e  Zukunft,  in  n— er  Aus- 
Hcht  etc.);  129*  |—  n.  fern);  144 
6,  (/,  h,  k  (u — bei,  n — zu  etc.); 
212c;  265(/  (dem  Tode  — );  3666 
( —  legen  eine  Muilmiaßung,  einen 
Verdacht  etc.);  578  6  ( —  geben, 
sich  —  gehen   laffen);    587a  ( — 


nalne)  —  Niihniugs-Sloff.] 


1735 


[Nähr-Vatcr  —  Namens-Vers. 


siud  Einem  die  Thränen);  644",  c 
(n— es  Anrecht  elc);  56(i  (ein  der 
Vollendung,  Meislersoliafl  N — er). 

Nähe  (s.  nahe)  1446,  k;  496«;  Per- 
sonen in  Jemandes  —  144  d. 

nahebei  144i'. 

Nalieit  (Nälie)  1446. 

nahen  (s.  nähern)  996,  c  (n — d);  144 
6,  Ä;  2126;  265 e  (der  Tod  naht); 
6416  (der  Tag  der  Raclie  nalit); 
4726  (die  Gefahr  nalit). 

nähen  43  r;  118J;  inia  Hungertueli 
448  c. 

näher  (s.  nahe)  144A,  fc;  1606;  212 
a,  6,  c;  —  sind  Einem  die  Thrä- 
nen  als  das  Lachen  587a;  —  ist 
Einem  das  Hemde  als  der  Rock 
661c  etc.;  —  rückt  die  Gefalir  472 
6  etc.;  N — Gellungsrecht,  -Kauf, 
-Recht  5586;  n — n,  sich  n — n(d), 
X — ung  u.  Zsstzgn,  Oa,f,m\  13g; 
17(J,  c,  rf;  61  a,  p;  70e  (N — ung, 
X— ungs-Werth);  1446,6;  160a, 
6,  c;  \il>a,  6,  c;  441c  (sich  dem 
Ziel  auf  Umwegen  n — n);  N — 
Recht  (s.  N — Geltungsrecht)  5586. 

Nähetui  139c. 

nahezu  144A'. 

Nalikampf  503  a. 

Nähmamsell  43  e. 

Nälimaschine  43  c;  443  f. 

Nähnadel  43e;  190a;  443«?. 

NälmecelTaire  139  C. 

Nälireliem  116. 

näliren  etc.  2666,  C,d;  268(,  k;  sich 
von  einem  Beruf,  von  seiner  Hände 
Arbeil  etc.  —  4406;  sich  als  Räu- 
ber etc.,  des  Stegreifs  etc.  —  557  rf; 
—  Fanatismus  etc.,  einen  Glauben 
etc.  3516,  Feindschaft  (Hafs,  Groll 
etc.)  623c,  6296,  6416,  Liebe,  Lie- 
besqnal  etc.  628/,  Sehnsucht  609/", 
Hoffntmgeii  etc.  6026. 

nahrhaft,  N— igkeit  266a,  c;  268n; 
463  c. 

nährig,  X — keit  (nahrhaft) 266c;  (spar- 
sam etc.)  5476,  rf,  e. 

Nähr-Kind,  -Mutter  IIA. 

nahrsam,  nährsam  266  c. 

Nahrung  260a;  268a,  c,«;  496a,  c; 
N— s-Mitlel  268c;  4436;  -PHanzen 
2626;  -Saft  241a;  -Stoff  [zufüh- 
rend] 2666;  268  c;  3666. 


Nälir-Vater  IIA;  fWolf  547c 

Nähschule  390a. 

Naiil  43  e;  NälUerin  43  e. 

Nahtnadel  43/". 

Nahwaffe  503  f. 

Naib  (Nabob)  522a. 

Nalden  (Najadeii)  199/j. 

Nainagel  43.(7. 

Nais  (Najadc)  199/i. 

naiv,  N — ität  etc.  3ü0a, /i;  415e(n — e 
Rolle  etc.);  492a,  e;  590rf;  der 
n — e  Theil  (Hintere)  56c. 

Najaden  1996;  675a. 

Nakarat  (s.  nacarat)  314a,  c. 

Name,  N — n  63c;  70e  (Exponent); 
78fc  (ilu'  —  ist  Legion);  354rf  (in 
ch-ei  Teufels  N — n  nein);  356 e  (sei- 
nen eignen  N — n  nicht  schreiben 
können);  376c,  6276  (das  Kind 
beim  rechten  N — u  nennen,  Ggsiz.: 
3736,  s.  379,  408);  378 rf  (unter 
wahrem  N— n);  3796,  c  (ohne  N — n 
zu  nennen  etc.,  unter  falschem  Na- 
men etc.);  405«  (mit  seinem  N— n 
imterschreiben);  407a,  6,  c;  408«, 
6  (falscher  —  etc.);  4846  (den 
N — n  Gottes  mifsbrauchen);  513e 
(im  N — n  des  Gesetzes,  Staatsober- 
haupts etc.);  527 e,  rf  (in  Jemandes 
N — n  etc.);  538  c  (seinen  N — n 
d.-irunter  setzen);  381  a  (viel  ge- 
nannter etc.  — );  612a,  6,  c,c,  658 
a,  rf  (guter,  gefeierter,  großer  elc. 
— ,  Ggstz.  6l3b,d,f,g,l;  617a, 6; 
652a,  6;  659o;  seinen  guten  N  — n 
verwirken  etc.  650c);  6146  (ein 
^on  vor  dem  N — n). 

(ohne)  Namen-Benennung  379  c;  Na- 
men -  Christ(enthum) ,  -Frommer , 
Frömmigkeit  351a;  377c;  684a,  6; 
-Gebung  407  a;  -los,  -losigkeit  379 
a,  c;  408a,  c;  (ruhmlos  etc.)  C13 
a,  ?;  -los  unglücklich  512rf;  -Re- 
gister 407a;  N— s-liruder  4076; 
-Chiffre  393rf;  -Feier,  -Fest  102a; 
4076;  486  a;  -Gedicht  414  rf;  -Ge- 
nofs  4076;  -Heiliger  4076;  -Kreuz 
(s.  -Zeichen)  405fc;  -Nennung  378rf; 
N — Spiel  372a;  N— s-Reim  414rf; 
-Schwester  4076;  -Tag  102a;  407 
6;  486  a;  550  a;  626  c;  -Unter- 
schrift, -Unterzeichnung  378rf,  384 
c;  393rf,  /■;  405t;  -Vers  414rf;  -Ver- 


Namens- Verschwciyung  — Nase.]       1736 


[Nase  —  Naseweisigkirit. 


schweigung  379a,  c;  -verwandt(er), 
-Veiter  4076,  e;  -Zeichen,  -Zug 
393 d;  405 A-;  N — \erzeichni3  407 
407  o;  n— utiich  aufführen  etc. 
3786. 

namhaft,  —  machen  3786;  381c; 
407e;  612e;  651  c. 

nämlich  114f2;  der  u — e  etc.,  N — 
keit  13a,  y;  79e,  f\  lü5c,  d;  mit 
den  n — en  Worten  19  n. 

Nänie  2706;  414c;  587a. 

Nanking:  n — gelb  316c. 

Nanna  (Güttiu)  675  a. 

Napäen  675  a. 

Napf  \S9d;  N — Kuchen  268c. 

Naphtha  253  e. 

Napoleon  503  rf;  — ,  N— (s)d'or5596; 
code  N—  668  n. 

Narb-e  u.  Zsstzgn.,  n — eu,  n  — ig  436; 
44rf;  189(1,  d,e;  193  m;  2606 
{Stigma,  botan.)391a;  592rf;  598«. 

Narcils  (Schöner)  591a;  (selbstgefäl- 
liger etc.)  6186,  c,  d;  N — e,  s. 
262d;  S— ino  415e. 

Narr  u.  Zsstzgn.,  n— en  (narren), 
n — (en)haft,  N — enhaftigkeit,  N-en- 
thum,  N — erei,  N — elhei,  N— heit, 
n-ieren,  närrisch  etc.:  1196(gutmü- 
thiger — );  143<;  (seineN — en-Länge 
am  Boden  meffen);  167n  (N— en- 
Kappe);  2586  (die  kleine  N — en- 
Welt  =  der  Mensch);  277a  (N — en- 
Kinger);  278c  (jedem  N — eu  gefällt 
seine  Kappe);  298f  (N— en-Häus- 
chen);  3096  (N— en-Jacke);  381a, 
6;  359c,  377/i  ( —  in  seinem  Beu- 
tel; den  N— en  spielen);  360a,  6, 
d,  e,  f,  h;  377o;  415e;  450«;; 
510c;  525c  (N — en-Haus,  -Häus- 
chen); 584c  (wie  närrisch);  588i; 
590d;  899a,  6;  6186-,  6486. 

Narte  (Schlitten)  198rf. 

Nar\val  199 /(. 

nasal,  N — Buchslabe, -I,aut(er),  n — le- 
ren 398  c;  409  a,  6. 

Nasaräer,  s.  Nasiräer  269  C. 

nasch-eu  u.  Zsstzgn.,  Näscher(ei),  n — 
haft,  N — haftigkeit,  u— ig,  näschig, 
Näschigkeit  etc.  268c,  h,  t,  m;  278 
a,  6,  c,  d,  B,  /■;  558  rf. 

nasciturus  99c. 

Nase  167M(Masken-N— );  182o  (Her- 
vorragung);   188a  (Spitze);   204c 


(immer  der  —  nach);  215c,  248<J 
(die  —  schnauben,  wischen  etc.); 
264a,  6  (Hauch,  Odem  in  der  — 

—  etc.);  284a.  d,  e,  f  (Ggstz.  285 
a,  e,  C:  keine  feine  —  etc.);  322c, 
326c,  485e  (seine  —  in  Etwas,  in 
Alles  stecken  etc.);  326«,  380d(die 
Würmer  aus  der  —  ziehen,  sich 
ziehen  lalTen);  3516  (auf  die  — 
binden);  377o,  513d  (an  der  — 
herumfüliren  etc.,  s.  nasführen;  eine 

—  drehen  etc.,  s.  599,  648);  377 0 
(sich  unter  der  —  kratzen  =  lü- 
gen); 378a  (— ,  als  Spottgebärde); 
419a,  6,  C,  611c  (die  —  rümpfen 
etc.);  3786^^6276,  650c  (unter  die 

—  reiben,  mit  der  ^  worauf  stoßen 
etc.);  3985  (durch  die  —  sprechen, 
s.  näseln);  497c  (ein  Schnippchen 
vor  der  —  schlagen);  5006  (Trou 
in  die  — ,  Einem  —  u.  Stirn  bieten; 
510a,  6  (mit  langer  —  abziehen); 
5776  (die  —  kitzeln,  laben  etc.); 
5996,  3770,  378«,  648a  (eine — 
machen,  drehen);  6016  (Mund, 
Ohren  u.  —  aufsperren);  618a,  C, 
d  (die  —  hoch  halten,  tragen  elc); 
648a,  6  ( — ,  das  N — endürehen,  s. 
3770);  650a,  c  (—  ^-  Verweis; 
unter  die  —  reiben,  s.  3786  etc.); 
651  c  (Einem  das  Weihrauchfafs  un- 
ter die  —  halten). 

Näsel-er,  n— u,  n— nd  284«;  398  a, 
6,  c;  4096. 

Nasen-Balsam,  -Ergötzung,  -Freude, 
-Labsal,  -Lust,  -Schmaus,  -Weide, 
-Wonne  elc.  2e>6n,  6;  577a,  6; 
-Bug  182a;  -Drehen648a;  -Drücker, 
-Kleimuer,  -Queischer  (Sarg)  139c; 
-Höhle 397a;  -Katarrh  215c;  462a; 
-Klemmer  (s.  Drücker)  139c;  -Knei- 
fer i-Zwioker,  Brille)  298d;  -Loch 
194a;  2526;  284  a;  -Popel,  -Rotz, 
-Schleim  215a;  -Quetscher  (-Klem- 
mer) 139c;  298rf;  -Schmaus  (s. 
-Balsam);  -Schneller,  -Slieber, -Slü- 
ber,  -stüberu  202  a,  <;;  -Spiegel 
(Brille)298d;  -Tuch  24^</;  -Weide, 
-Woune,  s.  -Balsam;  -Zwicker  296d. 

Naserümpfen  etc.,  378o;  419o,  c; 
648a. 

naseweis,  N — ,  N — heil,  N — igkeil 
88e;  322o,  6,  rf;  326d;  360a,  6,  i. 


nasführen  —  Natu 


1737 


[Naiur  —  Natur-Religion. 


nasführen  3516;  3770;  513  rf. 

Nasir,  N — äer,  n — fisch  269  c;  664  a,  c. 

Nas-Loch,  s.  Nasenloch. 

naso  adiinco  419e;  611«. 

nafs.  N— ,  X— heit  (Näff-e,  n— en, 
n — ig,  n — lieh,  N — nng  etc.)  326: 
1446  (mit  n — em  Fingier  abzulau- 
fende Strecke);  241a.  e;  245rf,  e; 
247 n,  c,  d;  251  i  (es  fallt  —  etc.); 
2696,  C  (n — er  Bruder,  s.  Naffiiuer); 
447c  (es  regnet  gern,  wo's  —  ist); 
585c,  587 n,  c,  d  (n— es  Aug«  etc.); 
215c  (nälTen  -  ;  urinieren). 

NalTauer  (Schmarotzer,  nalTer  Bruder) 
2696;  565  o. 

NafTib  (arab.,  Fatum)  113a. 

Nastuch,  s.  Nasentuch. 

Nathanael  636(J. 

Nation  258d;  die  Hefe,  der  Abschaum 
der  —  615n. 

national  258m;  634c;  N — Farbe, 
-Flapge  306e;  393c;  -Garde  503(/; 
-Gefühl  634  (J;  n-isieren  132c: 
N — ismns:  darin  befangen  635  c, 
dai-über  stehe«  634«,  6;  N — ität 
2b8d;  634  a  (N— itäis-Gefühl,  s. 
N — ismus);  N — itäts-Farbcn  393c 
etc.;  N — Kokarde  306c;  -Konvent 
490  d;  -Krieg  503  a;  -Okonom(ie) 
489  a;  -Pferd  198 /":  -Sprache  396« ; 
-Versammlung  61 6;  490rf;  -Wirtli- 
schafl  489  a. 

Kativ-e,  N — ismus,  N— ist  19ßa. 

Nativität:  die  —  stellen,  N — en-Steller, 
-Stellung  113c;  3»i5a,  6;  374«. 

Natron;  N — Seife  4596. 

Natter  377  d;  470  a;  6336;  —  unter 
Rosen  472a;  — ,  die  hinterrücks  ihr 
Gift  auf  Einen  siiritzi  652a;  taub 
wie  eine  —  289  e;  N — n-Brut,  -Ge- 
zücht 6336:  das  N — n-Ei  zertreten, 
ehe  ihm  die  Brut  entschlüpft  495 c. 

Natur  5rf(N — BeschaH'enlieit);  be,g, 
387c,  431a,  c,  e  (andre,  zweite  — , 
dazu  geworden  etc.);  8c  (nach  — 
der  Sache);  19«  (nach  der  —  zeich- 
nen etc.);  SS/"  (Erwachen  der  — ); 
226a  (das  All);  246a.  c  (die  freie, 
io  der  freien  — );  255a  ( die  or- 
ganische — );  265«  (die  Schuld  der 
— ,  der  —  den  Tribut  zahlen  ^= 
sterben);  359/"  (von  der  —  ausge- 
stattet mit   reichen  Gaben,  Ggstz. 


360/i);  492a,  595a(Kunstlosigkeit); 
564  a  ( —  des  Menschen  =  Natu- 
rell); 675  a  (göttliche,  höhere,  über- 
irdische N — eu); 

natura  lo  fece  «  jwi  rompe  la  stmnpa 
18c;  4576;  n — o  MiUitm  non  facit 
586;  n-al sekctifin  424(7;  N-allen 
[-Einnahme  etc.]  567o;  N  — alisation, 
n — alisieren  132a,  c;  431c;  N — a- 
lismus,  N — allst,  n — alistiscli  492a, 
c,  «;  595c;  682  a  (Naturreligion 
etc.);  N — All  226a;  n — am  ex- 
pellas  furca,  tarnen  tisque  reair- 
ret  1106;  486c;  N — Anbeter, -An- 
betung 685a;  -Anlage,  -Begabuis, 
-Begabtheit,  -Begabung  bd\  118a; 
3596;  49Ia;  -Beschallenheit  5d; 
-Bursclie  415 « ;  -Diener,  -Dienst 
(-Anbetung)  685o;  N— eil  etc.  568 
n,  d,  e;  N — Erscheinung  300a; 
-färben,  -farbig  307c;  -Forscher 
etc.  224a;  3556;  -friscli  88r,  -Gabe 
(s.  -Anlage)  5rf;  118a;  3596;  491a; 
-gemäß  68  n  (.\bweichung  davon 
69rf);  -Geschichte  etc.  226a;  255a; 
257  c,  /•;  258/';  855  a;  390  a;  -ge- 
trmi  (dargestellt)  357d;  -grau312c; 
-Hafen  249 rf;  -KSnner  (-Kundiger) 
3556 etc.;  -Kult(us)  685a:  -Kunde, 
-kundig,  -Kundiger)  224o;  355a, 
c,  /■;  -Lehre  118c;  224a;  355a; 
390  a. 

natürlich:  bd,f{\i—e.\rt,  Beschaffen- 
heit etc.);  lim,  630 rf, /"  (unehe- 
lich, von  Kindern);  686.  n  (der 
n — e  Lauf  der  Dinge  etc. ,  Ggstz. 
69rf:  Abweichung  von  dem  N — en); 
70  a  (n— e  Zahlen);  263c,  424(7 
(n— e  Zuchtwall!  etc.);  265a,« 
(n  — er  Tod);  269a  (n— e  Gelränke), 
c  (n — er  Brunnen);  357 (J  (in  n— er 
Größe);  359a  (n— er  Verstand); 
4036  (n— e  Beredtsamkeit);  412a 
(n — er  Stil);  479c  ( — ,  im  n— en 
Zustand);  492c,  595c  (kunstlos, 
Ggstz.  596(7);  6806,  681a  (n— e 
Magie);  682a  (n  —  e  Religion);  503e 
(n— e  Waffe);  N  — keit  (Ungekün- 
steltheit etc.)  492a,  595a,  c,  des 
Stils  412a. 

Natur-Mensch  415c;  -noihwendig  417 
c;  -Philosoph(ie)  etc.  224a;  -Recht 
668a;  -Reich  63a;  -Religion  682o; 


Natur-Sänger  —  neben.] 


1738 


INebeu-Acceni  —  nee 


-Sänger  296/";  -Spiel  69/";  -Trieb, 
-trieblicli  bd;  343a,  c;  418a;  -Ver- 
elirer,  -Vereliruug  685a-,  -Waffen 
503e;  -widrig  G9A;  -Wiffenscliaft, 
-Wiffensihafnller,  -wiffenscliaftlich 
224«;  3556;  389a;  413a;  -Wun- 
der tiOla;  -Zustand  479o,  c. 

Naufahrt  199a;  220a. 

Nauniacliie  503  a. 

Naura  (Scliöpfrad)  2476. 

nause-a,  ad  n — am,  n — üs  578c; 
589  c. 

Naut:  Aut  (s.  d.)  od.  —  417a,  b,  c. 

Naut-ik  489a;  n — iscli  199 A;;  n — isclie 
Ausdrücke,  Sprache  etc.  396a; 
407o;  n — isehe  Karte  394a. 

naval  199  fc. 

navig-abel  199Ä:;  N — ation,N — ations- 
Kunst  199  a;  489  a;  N— ation»- 
Akademie,  -Schule  390a. 

Nawab  (Nabub)  522n. 

Naxos:  Ariadne  auf  —  377«, 

Nazarener  682  c. 

♦le:  —  faire  semblant  de  rien  377o; 
—  multis  32/1;  144t;  400c;  — 
quid  nimis  121/";  547rf;  —  siitor 
ultra  cripidam  492 rf;  619c. 

Ncapelgelb  316a. 

Neb:  — ,  N — Neb  313a. 

Nebel  u.  Zsstzgn.,  N — er,  n — hafi, 
N — haltigkeit,  n — ig,  N — igkeit, 
n — n  etc.:  2«  (N — er,  s.  Nebulist); 
4f,  367  d  etc.  (n— liaft);  61t  (— , 
N — Fleck,  -Gewölk,  -Stern  etc.); 
S5d;  91c  (bei  Naclitu.  — );  143c; 
149c  (n — weit,  in  n — grauer 
Ferne,  s.  312c,  167«  (N — Kappe, 
s.  254a,  301a,  377g;  N — Spal- 
ter); 169d  (N — Ring);  247a,  d; 
2516,  t    (N— -Regen,    es    n— l); 

252a    (X Wind);    854«,  6,  c; 

265d  (X — Reich  der  Schatten); 
2696,0  (X—  =-  Rauscli);  299a,c,(/, 
e  ( —  vor  den  .\ugen  etc.,  X — 
Bild  etc.,  -blind  etc.,  Ggstz.  298(7: 
von  den  Augen  fällt  der  — ;  3706: 
ihn  davon  nehmen);  301a,  6,  c; 
303a,  ^;  305a,  6,  rf;  316c  (n — 
blau);  312c  (n— -grau,  s.  149c); 
377c,  g  (blauer  —  etc.,  s.  167«); 
5576  (N — Riller  ;=  Räuber  etc.). 

neben:  — ,  n —  einander  (8.  u.),  — 
Einem    etc.    37Ä;    956,  c;    143Ä; 


U4d,h,k;  1596,  c;  172c;  X  — 
Accent  397  a;  -Accidentlen  (s.  Ein- 
nahmen) 550c; '-Altar  t)86a;  -an 
144fc;  -Angriff  499  a;  X — aus- 
Kinder etc.  630  d;  -bei  10  n;  89  c; 
-Bestaudlheil  51  d ;  -Beweggruuil 
28a;  -Buhler, -Buhlerei,-buhltriscl], 
-Buhlerschafl  4376,  e;  495  a,  6,  d; 
503c;  -Bürge  540a;  -Duft  2846; 
-Einander,  das  (s.  o.)  159a;  -ein- 
ander-Haltung,  -Stellung  329  u ; 
-einander-Orilnung  27 A;  -einander- 
Sitzen  1446  etc.;  -Einkünfte,  Ein- 
nahme (-Accidentlen)  550C;  567«; 
-Erbe  544?«;  -Effen  268Ä  -Farben 
306a;  -Figur  415e;  -Flufs  2496; 
-Frage  4506;  -Frau,  -Gattin  630c; 
-Gaul  (-Pferd)  198/;  -Gebäude  137 
/(;  -Gebühren  550C;  -geordnet  27o; 
410a  (3. -Satz);  -Gericht  (-Schüffei) 
268/";  -Geruch  2846;  -Geschali 
558e;  -Geschmack  2780;  -Gespann 
27m;  -Gewäffer  2496;  -Grund428o; 
-Gut  544c;  -Haus  144rf,  k\  -Hof 
544e;  -Kapelle,  -Kirche686a;  -Leh- 
rer 388a;  -I-inle  116;  -Mann  176; 
-Mensch  258c;  -Motiv  428a;  -Name 
408a;  -ordnen,  -Ordnung  276; 
536,  t;  -Pferd  173a;  198/^;  -Pla- 
net 39a;  22üa;  -Rolle 415e;  -Rofs, 
s.  -Pferd;  -Sache,  -sächlich,  -Sach- 
lichkeit 435  a;  450a,  6,  f  (400a,  6 
das  N — Sächliche  fortlaffen);  -Satz 
410a;  -Schanze  6016;  -Schiff  (der 
Kirche)  686  a;  -Schüffel  268/"; 
-Schmack  2786;  -Sitzender,  -Sitzer 
144rf;  -Sonne  302c;  -Stehender 
144«/;  -Straße  137m;  -Strom,  -Strö- 
mung 251a;  -Thal  250(i;  -Theil 
51rf;  -Titel  406c;  -Ton  397a,  6;  " 
-Treppe  4416;  -Triebfeder  428  a; 
-Umstand,  mit  allen  N — Umstän- 
den 143/i;  399(1,  c;  -Verwandt- 
schaft IIa;  -Waffer  2496;  -Weg 
205c;  441a,  6;  -Weib  630c;  -Welt 
95«;  -Wind  252a;  -Wohnender, 
-Wohner  144d;  -Wort  407c;  -Ziel,  i 
-Zweck  435  a;  -Zweig  116. 

Xebi  (Prophet)  366a;  X— im  6826. 

Xebneb  (brauner  Farbstoff)  313«. 

nebst  39(7. 

Nebulist,  n— isch  2c;  301c. 

»icc;  —  mora  —  requies  485c. 


XtcelTaire  —  nelinieu.] 


1739 


[nelimen. 


Xcceflaire  139c;  442a. 

nectssit-as,  N— äi,  N— alioii  113«; 
417a. 

.Y-Eck,  -eckig  78Ä;  182a,  c. 

Neck  (Nix)  199/1;  677a. 

Neckai'neiii  269/^ 

Qerk-en  u.  Zsstign.,  N — erei,  n — iscli 
etc.:  408  a  (X— -Name):  4956 
(n— ender  Kobold,  X— er);  499c; 
5786;  5886,  i  (n— en,  u— isclier 
Streich  etc.);  690a;  599a,  6,  c. 

Nedschi  (arab.  Rofs)  198/". 

Neffe  Uc. 

Negat-ioii,  n — iv,  N — iv(e),  N — ivilät 
26,  w;  14i;  70a  (n— ive  Zahl); 
175a,  c,  249c  (n— ives  Delta); 
385a,  c;  3946  (X— iv,  N— iv-Bild); 
563  a  (n — ives  Vermögen). 

Neger,  u— haft  etc.  258e;  311a,  c; 
b92d:  X — Händler  5576;  -Hirse, 
-Korn' 2626;  -Pfeffer  2S0a. 

negieren  3856. 

Neglig-c,  im  X— e,  X — c-Anzug, 
-Kleid,  -Tracht  1677i,  5,  s;  168a, 
c;  497c;  595a;  N— ence,  n — enl, 
n—entia,  X— enz  325a,  f\  486a, 
d;  596  a. 

Nigo-ce,  n — eueren,  N — tiation,  n — 
liieren  401a;  506c;  538a;  558a,  c. 

Negr-ito,  N — oide  258  e. 

Negus  269  ('. 

nehmen:  I9g  (sich  ins  Schlepiitau  — 
lalTen,  Ggstz.  20e);  68m  (ein  Exem- 
pel  —  woran);  78i';  82c;  lü5c; 
(gar  kein  Ende  — );  853  (ein  Ende 
— );  696,  926,  201  rf,  486rf,  604c 
(sich  Zeit  — ,  Ggstz.  ;06);  1H6 
(geben  u.  — );  1126  (einen  Aus- 
gang, A' erlauf,  eine  Wendung  — ); 
119c  (die  Kraft,  Macht  etc.  —  — 
rauben  etc.);  147c  (in  die  Mast  etc. 
— );  151it  (die  Höhe  —  =  nieffen); 
1686  (ans  dem  Verhüllenden  etc. 
— );  169e  (gefangen  — );  199i(an 
Bord  — \;  2046  (aufs  Korn,  Visier 
— ,  s.  435c,  5156);  2146  (zu  sich 
— );  215  6  (heraus,  hervor  — ); 
265  e  (.abschied  —  vom  Leben); 
267c  (das  Leben  — ),  d  (Gift  — ); 
268i  (Etwas  —  fürs  Xüchteme  =- 
effen);  269Ä  (Einen  —  ^trinken); 
298^  (von  den  Augen  —  die  Schup- 
pen etc.;  in  Augenschein  —   e'c); 


3006  (an  sich  —  ein  Ausfehen, 
eine  Gestall  etc.);  3076  (die  Farbe 

—  =  entfärben);  320e  (Beilaclit, 
Rücksicht  —  worauf,  Jemandes  Ge- 
danken in  Anspruch  — );  3246  (i» 
Acht  — );  3256,  c,e  (nicht  in  Acht 
— ;  wovon  Abstand  — ;  auf  die 
leichte  Achsel  — ,  s.  494c);  3356 
es  nicht  genau,  haarschaif  etc.  — , 
s.  5166);  3376  (alle  Ausficht  — 
=-  rauben);  340c,  rf  (Das  kann  Nie- 
mand in  Abrede  —  etc. ;  darauf 
kannst  du  Gift  — );  353d  (nicht  in 
Abrede  — );  354c  (in  Anspruch  — 
für  sich  das  Recht  der  freien  Mei- 
nung); 3(11  f,jr  (nimm  dich  in  Achtl 
etc.,  s.  3916);  364d  (nicht  den  er- 
wünscliten  .\usgang  — );  3686  (ia 
einem  bestimmten  Sinn  zu  — ); 
369a,  6  (es  nicht  ernst  — );  3706 
(den  Schleier,  Nebel  von  den  Augen 
— );  3766,  c  (kein  Blatt  vor  den 
Mund  — );  377o  (den  Mund  voll 
— );  3796  (mit  ins  Grab  —  ein 
Geheimnis);  384c  (fauf  die  Gabel 

—  ==  schwören;  die  HostTe  worauf 

—  elc,  s.  5366);  3856  (in  Abrede 
— ;  das  Gesagte  zurück  —  etc.); 
387e  (Unterricht  etc.  — );  3916, 
361  e  etc.  (wovon  Akt,  Notiz  [s.  d.] 
— ,  sich  Etwas  ad  notam  — ); 
4266,  490/"  (in  Überlegung,  Er- 
wägung etc.  — );  429  e  (ilie  Begei- 
sterung etc.  —  =  benehmen);  431 
C  (an  sich  — );  4336  (Gewinn  wor- 
aus — );  435c  (s.  2046,  6026  in 
Ausficht,  aufs  Korn  — );  440a,  6 
(Einen  in  Anspruch  — ;  Eiwas  auf, 
über  sich  —  elc);  448c  (Alles,  das 
letzte  Hemde  etc.  — ;  den  Bettel- 
stab in  die  Hand  —  müITen);  462 
d  (Medicin  — );  4666,  4796  (die 
guten,  nöthigen  Eigenschaften  — 
=  rauben);  4726  (den  Stier  bei 
den  Hörnern  — ,  s.  4816);  4776 
(dem  Tode  seine  Beule  — );  4816, 
485e   (in    die   Hand,    in    Angriff 

—  elc,  s.  4726);  482  6  (seine 
Zuflucht  —  wozu);  483  6  (Ab- 
schied — ,  Absland  —  etc.);  485  e 
(sich  nicht  die  nöthige  Zeit  — ]; 
493a,  c  (Arbeil,  Mühe  elc  in  An- 
spiTicli  — ;  Etwas,  wobei  man  siib 


■ehmen.] 


1740 


[uelinien  —  neigen. 


nicht  genug  in  Aclil  —  kann); 
494  c  (die  Last  von  der  Schulter 
— ;  auf  die  leichte  Schulter  — , 
s.  325);  495c  (die  M.iglichkeit  — 
=  benehmen;  die  Watten  etc.  wo- 
gegen — ,  Ugstz.  496t/;  die  Waffen, 
das  Schwert  etc.,  das  Wort  etc., 
Partei  etc.  -  wofür);  499c  (einen 
festen  Platz  — ,  zu  —  suchen  mit 
Sturm  etc.);  503«;  (die  Waffen  etc. 
— ,  dazu  die  Zuflucht  —  etc.; 
Kriegsdienste  etc.  — ;  Satisfaktion 
— ;  sich  bei  den  Köpfen  —  etc.); 
504  <i  (auf  sich  —  die  Schmach 
etc.);  605  d  ( keinen  entscliiednen 
Ausgang  — );  509  6  (guten  Fort- 
gang — );  510&  (einen  schlimmen 
Ausgang,  erne  üble  Wendung  — ); 
5146  (das  Amt,  die  Würde  etc.  — ); 
6156  (aufs  Korn  etc.  — ,  s.  2046; 
es  haarscharf  —  etc.,  Ggstz.  516 
6,  c;  5296,  s.  3356);  525A  (Einem 
die  Freiheit  — );  5286  (seinen  Ab- 
schied — );  5336  (nicht  —[- an- 
nehmen] wollen);  5366  (eine  Aer- 
pflichtung,  Verantwortung  auf  sich 
— ;  das  Abendmahl  etc.  worauf 
— ,  s.  384c);  544»  (Etwas  zu 
eigen  — );  545«,  c,  s.  555  (— , 
sich  aneignen);  in  Besitz  —  etc.); 
547 d  (sich  nicht  —  lalTen  etc.; 
das  üeld  vom  Altar  — );  551c, 
5676  (in  Empfang  —  Steuern  etc.); 
553(2  (W'ucherzinsen  etc.  — );  554c 
(auf  Miethe  etc.  — 1;  555a,  6,  c  (s. 
545;  auch:  in  Strafe  — ,  s.  674 C); 
5626  (auf  Rechnung  — );  5676  (in 
Empfang  — );  569/"  (ein  Gefühl 
nimmt  Jemand,  seine  Seele  in  .An- 
spruch); 5706,  576c,  6786,  6626 
(sich  Etwas  zu  Herzen  — );  5856, 
603  6  (alle  lloflnuug,  allen  Mutli 
etc.  — );  6016  (den  Athem,  die 
FafTung,  die  Sprache  —  etc.;  Einen 
Wunder  — );  6026  (in  Ausficht  — , 
s.  4350;  604c  (Reißaus,  die  Flucht 
etc.  — );  606  6  (den  Mutli  — ,  s. 
c856,  6036);  6176  (Einem  die  Ehre 
— ,  den  Degen  —  etc.);  626c  (Ab- 
schied — );  628/'  (das  Hei-z  —  ^ 
rauben;  in  den  .Ann  —  etc.);  6296 
(Einem  die  Stimmung  etc.  — ;  Etwas 
schief,  übel  etc.  — );  630e (Hymens 


FelTeln  auf  sich  — ;  zur  Ehe,  »nr 
Frau  etc.  — );  6366  (Antheil  — ); 
641  6;  6446,  c,  d  (auf  sich  —  etc.; 
in  Anspruch  —  etc.);  6486  (keine 
Notiz  — ) ;  659  c  (Bestechung  — 
etc.;  es  mit  der  Ehrenhaftigkeit, 
Walirheit  etc.,  nicht  so  genau  — ); 
C626  (die  Buße  auf  sich  — ,  s. 
674  c);  666  c  (die  Jungfemschaft 
mit  ins  Grab  — );  6696  (sich  selbst 
Recht  — );  674 c  (die  Strafe  auf 
sich  — ,  s.  6626;  in  Strafe  — ,  s. 
5556);  685c  (das  Abendmahl,  die 
Hostie  — );  6866  (den  geistlichen 
Charakter  —  ^      rauben). 

Nehmer  (Käufer,  Abnehmer):  — ,  — 
findeu  558/",  t. 

Nehrung  (Landzuuge)  143rf;  2506. 

Neid  u.  Zsstzgn.,  n — en  u.  Zsstzgn., 
N— er,  n — haf^,  N— hart,  n — isch 
etc.,  N— ling  etc.:  Iw;  340d(Das 
muss  ihm  der  — laßen);  188a(N  — 
Nagel);  316a,  6  (Farbe  des  N— es; 
gelbsüchtig  vor  —  etc.);  4bbd 
(n— es-,  u — eus-werth,  -würdig); 
495  6,  (i ;  5 1 1  c,  d  ( den  —  des  Schick- 
sals, der  Götter  heransfordem,  vgl. 
512c:  ihn  erfahren  etc.);  580a; 
629a;  633a,  6,  d,  e;  6616;  (632«, 
c  frei  von  N — ;  n — los,  N — losig- 
keit  etc.). 

neidschen  (necken)  5996;  f  (neiden) 
633  d. 

Neig-e  (Verneigung),  Neiger  878a;  — 
(N — el,  N — lein,  Boden-N— e,  Ende 
etc.)  36a;  40c;  56c  (N— e  eines 
Zeitraums  etc.);  auf  die  (zur)  N — e 
gehen  1196,  5106  etc.,  z.  B.  vom 
Leben  265 e,  vom  Glauben,  Ver- 
trauen 3526  etc.;  bis  auf  die  N — e 
leeren  etc.  den  Becher,  Kelch  der 
Schmerzen,  des  Jammers  etc.  512 C, 
576c;  N— el  (s.  Neige)  36a;  40c; 
n  — en(nieder  n  — en,  beugen,  hangen, 
konvergieren),  sich  n  — en,  n — end 
etc.  157/";  158/';  1606;  2206,c;  das 
Haupt,  Knie,  sichn — en  2206;  619c; 
626c;  sich  vor  Einem  n — en  5186 
etc.;  wohin  n— eo,  sich  n-en,  n— end 
(streben,  inklinieren  etc.,  s.  N — ung) 
41  e  (von  Farben),  1256,  c,  2046, 
418c;  (nach  keiner  Seile  sich  n — en 
5056);    sich    zu  Ende  n — en  56c, 


Neiger  —  iieograpliiscli.] 


1741 


[Neokoros  —  Nettigkeit. 


119;  265f;  N— er  (VerneiguDg,  s. 
N-e)  378(1. 

tieiger  d'anian  98«;  4506. 

Neigleiu  (s.  Neige)  36a;  40c. 

Neigimg  (vgl.  neigen):  —  (Geneigt- 
heil, Inklination,  Konvergenz),  die 

—  melTen,  be>timnien  etc.  157  c,/"; 
158  c;  160  n;  332  i;  von  gleicher 
magnetischer  —  270;  — des  Haupt.-^, 
Kopfs  etc.  220a;  378a;  — ,  —  des 
Gemüths  etc.  (Hang,  Trieb,  Inkli- 
nation, zum  Guten  etc.)  6rf;  12ö<i, 
6,  c;  204a;  419a,  b,  c;  566«; 
609a;  628a,  f;  (419a,  b,  c  keine 

—  wozu  haben,  ohne  —  etc.);  656 
a.  c  (böse,  schlimme,  sündhafte 
N — en  behenschen,  besiegen  etc.); 
N — s-Beschäftigung,  -Geschäft  440 
a;  -Ehe,  Heiiath,  -Partie,  -Verbin- 
dung 630  a;  -Mefler  (Kiinoraeter) 
157e;  158a;  -Winkel  160a. 

nein,  N — ,  —  sagen,  mit  —  stimmen, 
N — Wort  etc.  354  a,  b,  c,  d;  385 
o,  6,  c;  424  Ä;  495  rf;  533  a,  b,  c. 

Nekrolog,  N— ist  391a. 

Nekromant,  N — ie,  n — isch  365a; 
681a,  c. 

Nekropo!-e,  N — is  2706. 

Nekrotomie  44p. 

Nektar  u.  Zsstzgn.,  n — liafi,  n — isch, 
n— (en)  269a,/";  281a,  c. 

Nekyomant  etc.,  s.  Nekromant. 

Nelken  (Blumen)  262d;  (Gewürz)  118 
A';  280a;  -braun  313c;  -Gewürz, 
-Pfeffer  2800;  -grün  315c. 

uemelsche  Spiele  503  a. 

Nemesis  502  a;  641a;  642  a. 

nemine  contradicente  353  e. 

nemo  ante  mortem  heatus  511c. 

nenn-en  4076,  rf;  das  Kind  beim  rech- 
ten Namen  n  — en  376c,  6276 
(Ggstz.  3736,  3770,  3796);  mit 
großem  Lob  n — en  651c;  sich  so 
n — end  377g;  408c;  ohne  sich, 
ohne  Namen  zu  n — en  379c;  seine 
Seele  nicht  sein  eigen  n — en  dür- 
fen 5236;  Der,  den  man  nicht  gern 
nennt  677  n;  N — er  (eines  Bruchs) 
70a;  N — Name  4076;  N — ung 
378  a;  N — Wort  (s.  Substantiv) 
407  c. 

N^ocarcellampe  302c. 

Neograph,  N — ie,  n — isch  409a,  c. 


Neokoros  (Tempeldiener)  687a. 

Neolog,  N — ie,  n — isch,  n— isieren, 
N — ismus  104a,  f,  1:;  4076,  c,  e; 
409  c. 

Neophyt  351a;  389a. 

Neorama  298/". 

Nepenthc  121  (Z;  269/';  362a;  4436; 
582«. 

Nephelokokkygia  4  c. 

Nephelo-log(ia),  N — rkop(ie)  254  a. 

Nepper'sche  Rechenstäbchen  70/". 

Neptun  199/i;  249d,  c;  675a;  dem 
—  den  scliuldigen  Tribut  zahlen 
(in  der  Seekrankheit)  215c;  — (Pla- 
net) 226  a. 

Ner-ei;den,  N — eus  199A. 

Nero  1226;  6336. 

Xeroli-Öl  2866. 

Nerthus  (Hertha)  675o;  686a. 

Nerv  u.  ZsstzgD.,  n — ig,  n — os,  n—  ös, 
N — osität,  n—US  49c;  53c(N— en- 
System);  118a,  «( — ,  n -ig,  ri — us 
rerum  etc.);  119a,  d  (N — en-los, 
-schwach,  -Schwäche,  -überreizt, 
N— osität);.  188o,  271  a  (N— en- 
Wärzchen),  223a(N— en-Zuckung); 
23ItZ  (n-ig);  257a;  264a (N— en- 
Fluidum,  -Saft);.  271a  (s.  188a); 
2726  (die  N — en  betäuben  etc.); 
2886(akustischer  — );  412a(n— iger 
Stil);  462a,  c;  485e  (jeden  —  an- 
spannen); 559c  (»1 — MS  rerum  etc. 
=  Geld,  s.  118  a). 

Nerz:  N — Muff  etc.  167»i. 

Neski  (-Schrift)  405  c. 

Neffel  493a;  -Fieber,  -Sucht  462a; 
-Hopfen  259  c. 

Neffus:  N — (iewand,  -Uemde.  -Kleid 
4566;  5766;  578a. 

Nest  114a;  HS/";  137A:,  n;  altes, 
dumpfes,  schmutziges  etc.  —  137i"; 
460c;  das  —  ist  leer  135/";  das 
leichte  Volk  der  N— er  199(/;  N — 
Hägchen,  -Häkchen,  -Kak,  -Kegel, 
-Küchlein,  N — ling,  N — Quak(el- 
chen)  88d,  e;  94a;  628d. 

Nestel :  den  —  binden,  knüpfen  681 6. 

Nesthägchen  etc.,  s,  Nest. 

Nest-iatrie,  N — iotherapie  467a. 

Nest-Kak  etc.,  N — ling,  s.  Nest. 

Nestor  88  e;  359  rf;  490  c. 

nett,  N — heit,  N — igkeit  (s.  niedlich 
etc.)  459a,  e;  577c;  591a,  rf. 


netto  —  Neu-Begier(de).] 


1742 


[iieu-belebi  —  Neuroplerea. 


netto,  N —  u.  Zsslzgii.  40m,  5;  558Ä. 

Netz  etc.  161a,  b;  351fc;  377t;  437 
a;  472a;  493a,  d;  Ö2bd,h;  &iSf; 
Spinne  im  —  379  a;  Fisolie  rufen, 
elie  man  sie  im  —  liat  906;  aus 
dem  —  frei  machen,  kommen  etc. 
4776;  526a,  c;  —  (Kartennetz, 
canevas)  3946. 

netzen  (Netze  spinnen,  liäkelnl  1616; 
—  (näffen)  247c;  (feinregnen)  261a; 
(liamen)  215c;  die  dürre  Kehle  — 
269  A-. 

Netz-Flügler  199^;  2576;  -fTirmig 
161c;  -Gestrick,  -Gewebe  161  o; 
-Haut  167c;  2986;  -Masche  161a; 
N — ung  (s.  netzen)  247a  etc. ;  -Werk 
161«. 

neu  etc.:  18c,  h  ( — ,  etwas  N— es); 
2Ic,  0  ( —  aufgelegt,  n — e  Auflage 
etc.),  G9Ä;  79 e, /"(von  N— em  etc  , 
s.  107c;  nichts  N— es,  s.  105c); 
86a  (n— er  Stil);  88t';  1056,  c 
(nichts  N — s  etc.,  Feind  des  N — en, 
der  n — en  Zeit  etc.);  1076,  C  (von 
N— em  etc.,  s.  79 /^;.  108c  (—  ge- 
stalten, formen  etc.);  118?  ( —  be- 
leben, kräftigen  etc.,  s.  2646);  269 
f  (n— er  Wein);  322a  (Begierde, 
Sucht  nach  N— em,  Ggstz.  323c, 
d);  356.(7;  3626  (von  N— em,  ein 
n — es  Blatt,  Konto  etc.  beginnen, 
4386);  382«  (n— csle  Neuigkeit); 
387c  (n — e  Erfahrungen  machen, 
n — es  Wilfen  sammeln);  396a  (n — e 
Sprachen);  432c,/';  4386(etwasN-es 
beginnen  etc.,  3G26);  4616,  467c, 
488c(n — es  Leben,  n — e  Kraft  füh- 
len etc.,  —  beleben  etc.,  s.  5726; 
486c  (wieder  n — e  Kriifte  sammeln); 
5726  (Gefühle  etc.  —  beleben,  s 
461  etc.);  5826  (n— e  Hoffnung, 
n — en  Muth  etc.  ins  Herz  gießen); 
593a,  d,  596c  (n— e,  n— esle  Mode, 
nach  derselben  etc.);  6016  (anstau- 
nen wie  die  Kuh  das  u — e  Thorl; 
615a  (von  n— em  Adel),  6566  (n  — 
gebornes  Kind,  s.  u.);  6626  (einen 
n — en  Wandel  beginnen,  einen 
n — en  Menschen,  Adam  anziehen 
etc.);  682c  (n — es  Testament); 

neu -angeworbener  Soldat  503  d  ; 
-backen  88 1;  n — backener  Adliger 
615a;  -Bauer  544e;  -Begier(de)  etc. 


(s.  -Gier)  322a;  -belebt,  -Be!ebuug 
118d,  467a,  c,  488a,  6;  -Di-uck 
21c. 

Neue  (ein  Neues,  Neuling  =  Schnee) 
276  a. 

Neu-eiugetretener  (Soldat),  389a;  503 
d;  -eingeweilit(er)  492c,  e;  N  — erer 
(Neuerungsfüchtiger)  104/";  n— er- 
licli  98c;  n — em  lOid;  N— ening 
104a;  den  N — erungen  widei-stre- 
ben,  Feind  derselben,  n — eruugs- 
feiudlich  1056,  c,  rf;  N— erungs- 
süchtig\er)  104c,  /";  -geadeUier)615 
a;  -gebacken  (s.-backen)88i;615a; 
-geboren(es  Kind)  etc.  88f,  i;  461 
6;  6566,  c,  d;  -gekräftigt  etc.  488 
6,  c,  d;  -Gelb  31tia,  c;  -Geworbner 
389  a;  -Gier, -Gierde, -gierig,  -Gie- 
riger, -Gierigkeit  322a,  b,  C,  d 
[Ggstz.:  olme  N — Gier  etc.,  n — 
gier-los(igkeit)  etc.  323a,  6,  c,  d\: 
-gläubig(er),  -Gläubigkeit  351a,  <f: 
682a;  -Groschen  559a;  -grün  315  c; 
N— heit  186;  88a;  432a;  -Hinzu- 
kommender, -Hinzutretender  389a; 
N— igkeit  u.  Zsstzgn.  322a,  6,  d; 
382a;  38Sf  etc.  (vgl.  N — Gier); 
-Jahr(sfesl)  486a,  Gratulation  dazu 
626a,  dazu  schenken,  7" — jähren, 
- Jahi^s-Gahe ,  -Geschenk]  550c,  d; 
-Jahrs-Gebet  6856;  -Jahrs- Gratu- 
lation (s.  o.)  eine»  Gläubigers  564  c 
-Jahrs-Melfe  558«;  -Jahrs-Spiel  415 
a;  -Katholiken  682c;  -Kräftigung 
118d;  467a;  488a;  n— lieh  98c; 
N — I.icht  302d;  N— ling  (s.  Neue, 
Schnee)  276  a;  N — ling  u.  Zsstzgn., 
N— lingschaft,  n— lingshafi  389a; 
4326;  486a  (Braclie);  492a,  c,  e\ 
-modig^keit),  -modisch  etc.  88«; 
493  a,  rf;  -Mond  302  d. 

neun,  N—  70d;  78/";  alle  N—  (treffen, 
werfen)  509a,  b;  der  Chor  der  — 
Schwestern  (Musen)  2966;  -Auge 
268c;  -Brot  268c;  -Eck 78/";  N— er, 
N— er-Probe  70d,  c;  78/";  n — ge- 
scheit, -klug,  -mal-weise  360i;  -nio- 
natige  WalTersucht  118«;  -sehwän- 
zii;e  Katze  2026;  -Seit  78/";  N— lel 
80c;  N — Tödter  428a;  -Uhr(en)- 
Brol  268e;  n — undnennziger  469a. 

Neuropathologie  462  a. 

Neuropter-a,  N— en  199p;  2576. 


Neu-rotli  —  Nielil-Bereohl'isjvmg.)      1743    [Mi'li'-Berücksiclitigiing —  nichts. 


Neu-roth  314c;  -Siedler  136a;  -Sil- 
ber (s.  Komposition)  41  C ;  -Stadt 
137m;  -Taufe  6S5(?. 

netU-er,  floresn—ri,  n—iusgeturis, 
N—rum  elo.  2616,  d\  n— ral, 
N — ralisation,  n — ralisieren,  N — ra- 
lilät  etc.  27i,  o;  29a,  c,o;  30a,  6; 
128a;  2816;  447c;  452<7;  B06a, 
c,  <I. 

Neu-verjün!Jt^er)  467  a;  -Verraä!ilte(r) 
630c;  -Wahl  424<i;  -Welt,  -Zeit 
97  a. 

fievermentionums  ( ine:epres»ibks ) 
167A-. 

Neveu  11  f. 

«-fach,  -fällig,  -Klarh,  -ÜScbig  79/"; 
182  a,  c. 

Niagara-Fall  220  a. 

niaii,  N — erie  3(iOa,  6. 

nibbeln  268». 

Nibelungen,  N — Strophe,  -Vers  414 
C,  d. 

tiuxientim:  concüium  —  682  c. 

nich<:  — ,  durchaus  —  (mitnichten, 
—  im  geringsten  etc.)  32t;  83c; 
354rf;  385c;  zu  —  (machen,  gelien, 
werden,  schlagen  etc.,  vgl.  vernich- 
ten) 2  r;  122rf,  c, /■;  128c;  3376; 
364d;  452(7,  '*;  495c;  5106;  — 
mehr,  —  wieder  56^;  —  minder 
37p;  —  ( —  nur  — ),  sondern  495rf; 

Nicht- Accept  (-.\nnahrae,  s.  u.,  vgl. 
Accept  u.  so  fürs  Folgende  u.  A.  m.) 
565a;  -achten,  -Achtung (vgl. Mifs-, 
Geringaclitung  etc.)  497e;  620a; 
648a,  6;  650a;  657a  Qi — Ach- 
tung des  Heiligen,  heilig  zu  Ach- 
tenden etc.;  -Ahnden[- Wollen]  640 
a;  -am-Platz-Sein  1356;  -Anders- 
Können  417a;  -Angehörige  106; 
52e;  -Annahme  52c-" 354a;  385o; 
533  a;  565  a;  -Anwendung  483  n; 
-.\nweseuhcit  1356;  -Aufnahme52c; 
-Ausführung  508 « ;  -Beachtung 
325a,  6,  648a,  von  Pflichten  etc. 
542  a,  von  Unterschieden  331a; 
-Befriedigtheit,  -Befriedigung  580a; 
-Befugnis  645a;  -Beherrschung  der 
Begierden  665  a;  -Benutzung  483  a, 
z.B.  der  Cnifle  etc.,  auch:  der  Zeit, 
Gelegenheit  90a;  -Beobachtung  der 
Verpflichtungen  etc.  542  a;  -Berech- 


tigung 645  a ;  -Berücksichtiginig 
325  a;  -Bestätigung  385  a;  -Bethei- 
ligung amKrieg506a;  -Bewachung, 
s.  -Beobachtung  etc.;  -Bewilligung 
385a;  -Bezahlung  565a;  -Billigung 
650a;  -Dankbarkeit  639a;  -Dasein 
2a;  135a;  -Durchführung  508a. 

Nichte  (Niece)  11  f;  zu  nichle  (s.  nicht). 

Nicht-Kingeweilite  (aucli  für  diese  be- 
stimmt) 66c;  -Erfahrenheit  432a; 
-Erfolg  510  a;  -Erfüllung  510a; 
-Erreichung  des  Ziels  508a;  510a; 
Erwähnung  3256;  -Erwiederung  v. 
Wohlthaten  639  a ;  -Existenz  (s. 
-Dasein)  2a;  83a;  135a;  -Fort- 
fahren, -Fortführung,  -Fortsetzung 
106a;  438a;  -Gattin  630c;  -Ge- 
branch 483a;  -Gedenken[^- Wollen] 
362a;  639«;  640a;  -Gehi.ren  wozu 
52a;  -Geistlicher  688a;  -Gelehr- 
samkeit 3.i6a;  -Geneigtheit  419«; 
-Gesetzmäßigkeit  645  a ;  -Gestat- 
tung 530«:  -Geübtheit  432a;  -Ge- 
wähning  385«;  533a;  -Gewohn- 
heit, -Gew(ihnlich(es),  -Gewiihnlich- 
keit  432a;  -Glaube,  -gläubig,  -Gläu- 
bigkeit 352a,c;  -Hervortreten  119a; 
301a; 

nicht-ig  etc.,  N — igkeil  u.  Zsstzgn., 
2a,  h,  0,  r,  y,  aa;  Af;  1106;  122 
d,f;  135/»;  3446,  c;  3466;  360«; 
369a,  6,  c;  377 e,g;  392«,  6;  450 
o,  6,  /■;  452(7,  h;  486c;  528a,  6; 
542a,  6;  bUd;    618a,  d;  6556; 

Nicht-Insel  250  C;  -Jungfer  6676; 
-Mafnvlieit  50  6;  -Meister  389a; 
-Mitglied  106;  -Mögen  419a;  -Nei- 
gung 419« ;  -Parallelität  160«;  -Pro- 
ducent  4466;  Boutiniertheit  432a. 

nichts,  N^,  ein  N —  etc.:  2a  (N — , 
ein  silbernes  N — chen  etc.);  2o,  r 
(ins  —  sinken  etc.,  stüi-zen  etc.); 
4a;  28/t  (wogegen  —  sein);  32« 
( — ,  gar  — ,  so  gut  wie  — ,  we- 
nig mehr  als  —  etc.);  49g  (es 
fehlt  —  daran);  135e  (ein  — ); 
364c  (von  —  überrascht);  369o 
(—  dahinter,  s.  618a);  377a  (aus 
einem  —  etwas  Gewaltiges  machen 
etc.;  sich  —  wiflen  machen  etc.); 
448c  (—  haben,  s.  561  <f);  4506, 
c,  e  (ein  — ;  Streit,  viel  Lärm  um 
—  etc.;   —   ausmachen,    schaden. 


nichts  —  Nickel.] 


1744 


[nicken  —  niederfnhren. 


werth  sein,  «iffcii  wollen  wovon 
etc.);  4527t  (zu  —  niiti  etc.;  um 
—  u.  wieder  — );  ibih  (womit  — 
zu  schalTen,  zu  tliuu  haben),  494c 
(ein  —  =^  Kleinigkeit);  5106,  c 
(zu  —  werden,  führen,  es  bringen 
etc.);  558p  (für  ein  — );  561a,  </, 
563n  ( — ,  weniger  als  —  haben, 
s.  448  c);  564  d  (wo  —  ist,  hat  der 
Kaiser  sein  Reclit  verloren);  571  rf 
( —  ausmachen,  schaden,  auf  siih 
[od.  zu  sagen]  haben  etc.);  613 /i 
(in  seines  —  durchbolirendem  Ge- 
fühle); 618a  (viel  Lärm  u.  —  da- 
hinter, s.  369a)-,  655fe  (die  An- 
klage in  ihr  —  zurückweisen  etc.); 
-bedeutend  344c;  4696,  c;  4&0f 
(s.  -sagend);  N — chen  2a. 

Nichtsein  2  a. 

Nichts-könnend  356/";  -Nutz  6576; 
■  nütz(end)  452A;  455^;  -sagend, 
-sagenheit  135c,  h;  344a,  6,  c; 
360a;  369a,  6,  c;  450a,  /';  -thuend, 
-Thuer.  -Thuerei,  -thuerisch,  -Thun 
etc.  2016;  325  d;  4466;  486  a,  6, 
c,  d;  -werth  450/";  456e;  648c; 
-wilTend,  -\Viffer(ei)  356o,  c,  (; 
492c;  -würdig  etc.,  -wiurdigkeil 
456  e;   648  c;   657  a,  6,  d;   659  (/. 

Nicht-Tretfer  510a;  Übereinstimmung 
24«;  354a;  -Übung  4S3a;  -Unter- 
scheidung 331a;  -Veränderung 
105a;  -Veraniwortliclikeit  647a; 
-A'erpflichtung  647  a  ;  -Verwandt- 
scliaft  10a;  -Vollbriugung,  -Voll- 
endung, -Vollfülirung,  ^■ollkom- 
menheit  506;  458a;  508a;  -Vor- 
handensein 2a;  135a;  -Wahl  425 
a;  -Wahrheil  377  a;  -Weichen 
500a;  -Weilerfühning438a;  -We- 
senheit 2a;  -wirklich(keit)  377 o; 
-Wiffen  (s.  NichtswilTen)  356a  etc.; 
-Wollen  419a;  -Zahlung  565a; 
-Zugehi'irig(er  etc.)  52f;  -zuläfrig- 
(keit), -Zulaa'»ng52c;  530a;  -zum- 
Vorschein-Kommen  301a;  -Zustim- 
mung 354  a;  385  a. 

Nichus  (Nix)  677a. 

Nick  (Nickkopf)  223  a;  3536;  378  a; 
384a;  626a;  (Schlummer)  486a. 

Nickel  ^Pferd)  198/";  (Kreiseil  2216; 
(Weibsftück)  6676;  — ,  N— (-Gro- 
schen, -Münze)  5596. 


nicken:  zustimmend,  grüßend.  Ja  — 
etc.  223c;  353<i;  378a,  6;  3796; 
384c;  626c;  —  (schlummern)  106<i. 

Nicker  (Schlummer)  190ii. 

Nickfänger  I90d. 

Nickkopf,  s.  Nick. 

Nicknanie  408a. 

Nide!  (s.  Niedel)  254a. 

nie:  — ,  — u.  nimmer  [geschehen  etc.] 
836,  c;  —  mehr,  —  wieder  56  p; 

—  fehlender  Schütze  491c;  —  er- 
löschend, sterbend,  vergehend,  wel- 
kend 826;  —   vorkommend,  noch 

—  dagewesen  18Ä;  20g. 
nie  pozwalam  530c. 
niebeln  (nebeln)  251»;  2546. 
Niece  (Nichte)  11  e. 

Niedel  (Sahne)  254  a. 

nieder  {adj.,  n— st)  152e,  u.  z.  B. : 
n— n  Grades,  Ranges  etc.,  solchen 
einnehmen  etc.  28/;  34a, p;  56c; 
n— e  Stände,  Schiclilen,  das  n— e 
Volk  etc.  521  n;  615«,  6,  c;  n— er 
Adel  614a;  n — e  Diener  (der  Kirche) 
687  a;  n— e  Mundart  396  a;  u— e 
Jagd  437c;  n— er  Sciiuh  192c etc.; 

—  (arfr. ,  herab,  herunter,  zu  Bo- 
den) 152e;  153 A;  2206,  c;  —  Et- 
was od.  sich  bewegen,  gelien,  fah- 
ren etc.  196  6  etc.  (s.  d.  Folg.); 
Auf  (s.  d.)  u.  N—  \Oif. 

Nieder-ab  152c;  -Bediensteter  521a; 
-bekommen 504d;  -bewegen u. s.w.; 
1966,  220a,  6  [so  auch  für  ähnl. 
Zsstzgu.];  -blicken,  verächtlich  etc. 
618c;  620c;  648a,  6;  -bombar- 
dieren 499c;  -Bord  199d;  -brausen 
2206  (s.  0.)  etc.;  -brennen  275/; 
-bringen,  -burzeln  2206  (s.  o.)  elc; 
-Busch  2Ö66;  -Deutseh  396a;  -dol- 
chen  267c;  -drängen,  -dringen  220 
6;  drücken  (-Drückuug)  121p;  122 
d;  1526,  d;  495c;  558c;  5786; 
585  6;  -Drucks -Maschine  443e; 
-ducken  199i;  2206;  504<?;  -eileu 
2206;  -fahren  1966;  2206;  265e 
(zum  Orkus,  zur  Hölle) ;  -Fall, 
-fallen  78 1  (heusclirevkengleich); 
153/":  220a,  6,  c;  23Sd  (als  Pul- 
ver); 447c  (hagelgleich);  5106; 
604c;  -fälleu  153/;  2206;  -flam- 
men, -flattern,  -fliegen,  -fließen, 
-flulhen  elc.   2206;  -führen,  einen 


nieder-galoppiereii  —  -legen. 1  1745      [nieilei'-locken  —   nieilei-stellen. 


Scliaelit  153f;  196t;  -galoppieren 
2"20i;  -IJaiig,  darin  begriffen  512(2; 
-gcdrnoknlieil)  585(i,  c;  -gehalten 
504(/;  -gellen  157/  (sl^il  etc.  od. 
schräg  etc.);  1966;  220i;  301  fc; 
im  N — Gehen  ist  jeinaiidos  Stern 
512c;  251 1  (nafs  geht  es  — );  -ge- 
legt (-gestreckt)  löS*;;  schriftlich 
n — gelegt  etc.  391  (i;  verwahrlicli 
etc.  n — gelegte  Gelder  540a;  -Ge- 
richt(shof)  GTOc;  -gcschlagen(hcit) 
487a,  c;  576a,  rf;  585a,  6,  c:  602 
a;  603c;  604a,e;  6137i;  -geschrie- 
ben etc.  391a,  c;  405A-;  -gestreckt 
158(7;  267b;  f-Gewand  167 A"; 
-Gewild  437c:  -geworfen  158(/; 
487c;  504a,  d,  e,  g;  5106,  c; 
-gießen  2206;  262A-;  269/i;  447c; 
-gleiten,  -glitschen  192c;  2206; 
-hageln,  s.  -regnen  u.  -schmellern; 
-hallen  121p;  128c;  495c;  5156; 
525Ä;  -hangen,  -h.ingen  elc.  156 
6.  d,  (drohend  über. Jemandes  Haupt 
elc.)  472(»,  6;  -hanen  122d;  2206; 
267a,  c;  -heben,  -holen,  -hiipfen, 
-huschen  elc.  2206;  n — ig  etc.,  s. 
niedrig;  -Jagd  437c;  -jagen  2206; 
-kanoniercn,-karlätsclien,-kartaunen 
499c-,  -kauern  152(?;  G04c;  -Kleid 
167 1,  A;  -klettern,  -klimmen  2206; 
-klopfen  den  hohen  Nagel  619c; 
-knieeu  518a;  -kommen  2206;  88 
h  etc.  (vgl.  Accoiicbement);  -krie- 
chen 2206;  -kriegen  504  (J;  -Kunft, 
s.  88e;  -Lage  ("-I.egnug,  Deposi- 
lion)  132a;  (Depositum)  540a; 
(Waarenniederlage  etc.)  558e;  (das 
Unterliegen,  Besie^tsein)  28c;  504 
a;  510a;  f-LSger,  |Lags-Ver- 
wandter  ( Engrosh."indler)  558(7; 
-Land,  -Länder,  -ländisch  1526,  c; 
TÖOd,  f;  -laffen  (herunlerlaffen, 
niedersenken)  220  a,  6;  sich  wo 
n — laffen  134(2;  136c;  137p; 
Einem  die  Brücke  n — laffen  496(2; 
-Laffung  220a;  (Kolonie)  1366; 
-laufen  220  6;  -legen  (-Legung 
etc.):  (deponieren  etc.)  132a,  6,  c; 
(in  einem  Schrifistück  etc.)  .3916; 
(Geld  etc.  deponieren)  5406;  (her- 
unter legen  etc.)  2206;  (zu  Boden 
legen,  werfen)  158/';  sich  (zur  Ruhe, 
zu  Bett)  486c;  sich  zum  letzten 
Sanders,  Deutscher  Sprachschatz. 


Schlaf  265e;  die  Waffen  504e; 
506a,  c;  sein  Amt,  seine  Stelle, 
Würde,  die  Regierung,  Krone  etc. 
4386;  483a,  6;  514a,  6;  528a,  6; 
-locken,  -lodern,  -lohen  etc.  2206; 
-machen,  -mähen,  -Mäliung,  -met- 
zeln, -Metzelung  122a,  d;  2206; 
227tt,  c;  -Moor  253c;  -morden 
267c;  n— n  (s.  nietbigen)  1526; 
-neigen  2206;  -plump(s)en  2206; 
5106;  -praffeln,  -pm-zeln,  -quellen, 
-raffen,  raffeln,  rauschen  2206; 
-regnen  (in  Fülle)  447c;  -reitien 
122o,  d;  2206;  -reiten,  -rennen, 
rieseln  2206;  -ringen  33o,  d;  119 
c;  2206;  504(2;  -rinnen,  -rollen 
2206;  -rutschen  102c;  2206;  -sä- 
beln, -Säbelung  2206;  267a,  C; 
-sausen  2206;  -schauen,  s.  blicken; 
-schauem  447  C;  -schäumen, 
-schicken,  -schieben  2206;  -schie- 
ßen {intr.,  tr.)  2206;  («r.)  267c; 
499c;  -Schlag  (Bodensatz  etc.) 
225  6;  -schlagen  (-schmettern, 
-drücken,  -werfen  etc.)  119c;  121(/; 
2206;  267c;  5786,  c;  5856,  c; 
die  Augen  (vor  Scham)  613/j;  den 
Aufruhr  elc.  506c;  die  Wallungen 
etc.  121(7,  A;  -schlagendes  Pulver 
etc.  121(2;  4436;  (sicli)  n — schla- 
cen  (präcipilieren,  als  Pulver,  Krv- 
stall  etc.),  -Schlagung  179(2;  229 
6,  (2;  238(2;  -schleichen  2206; 
-sclüeudern ,  -Schleuderung  119c; 
220a,  6;  -schlingen,  -schlucken 
2146;  -schlüpfen  2206;  -schlürfen 
2146;  -schmeißen,  -schmettern  119 
c;  2206;  267c;  -schnellen,  -schrau- 
ben 2206;  -schreiben,  -Schreibung, 
-Schrift  391a,  6;  405A-,  «;  -Schuh 
167«,  (wie  Strumpf  27n);  -schüt- 
ten 2696;  -schweben,  -sclnvingen 
2206;  -sehen,  s.  -blicken;  -senden 
2206;  -senken,  -Senkung  152(2; 
153e,  /■;  220a,  6;  -setzen  132c-, 
2206;  -sicheln  2206;  -sickern  2206; 
-sinken  36/;  88A;  152(2;  153e,  f; 
220a,  c;  3016;  604c;  -sprengen, 
-springen  2206;  -spritzen,  -sprühen 
2206;  247c;  -Sprang  220a;  -stam- 
pfen 2206;  -stechen  2206;  267  c; 
-steigen  882t;  lö3f;  220a,  6,  c, 
ins  Schattenreich  265  e ;  -stellen 
110 


nieder-stolpeni  —  niemals.] 


1746      [Niemand  —  Ximmeinianns-Tag. 


132  c;  2206;  -stolpern,  -stoßen, 
-straucheln,  -streben  2206;  -strecken 
122d;  löSa,/";  2206;  267c;  504d; 
-strömen  2206;  447  c;  -stiU-men 
220  6;  -Sturz  220«;  -stürzen 
2206,  Getränke  etc.269/t;  -tauchen, 
-Tauchung  152rf;  1536, /';  199«, 
i;  220«,  6;  3016;  -traben  2206; 
-Tr acht, -trächtig, -Irächtig- 
keit  377e,f;  456a,  c;  558c  (n — 
trächtig  thcuer);  578c;  613e,  »n; 
621  rf;  6296  (sich  n — trächtig  är- 
gern); 648c;  657«,  6,  c,  d;  659«, 
ä;  684«,  d;  -tragen,  -treiben,  -tre- 
ten 2206;  -Tribunal  670c;  -trotten 
2206;  N — ungfsbewoliner],  N — un- 
ger  152c;  fWad  167fc;  -wallen, 
-walzen  2206 ;  f-Wand  (-Kleid)  167/r ; 
-wärts  152e;  1536,  /;  220«,  6,  c; 
-werfen,  (-Werfung)  33 rf;  119c; 
122rf;  1526,  rf;  IbSf;  220«,  6; 
495c;  504«,  rf;  506c;  5096;  5186, 
626c  (sich  n — werfen  in  den  Staub 
etc.);  5206;  5856;  -wiegen  128c; 
-Wild  437  C;  -Wind  252  o;  -winden 
2206;  -wogen  104r,  2206;  -Wurf 
220«;  -zerren, -ziehen  152d;2206; 
-zischen,  -zucken,  -zwängeu,  -zwin- 
gen 2206. 

niedlioli,  N — keit  (s.  nett  etc.)  142«,  e; 
577c;  591  rf. 

niedrig  (n — er,  n — st),  n — en,  N — 
keit,  N— ung  28c,  e,  h,  l;  32«,  d, 
f;  34«,  6,  c,  d,e,f,g;  36  e;  56(/; 
144  J;  152n,6,c,  d,e;  158(7;  253c 
(n — es  Meer);  276«  (n — e  Tempe- 
ratur); 350«,  6  (zu  n — e  Meinung, 
Scliätzung  etc.);'  415e,  »n,  599c 
(n — komisch  etc.);  4666  (auf  eine 
n — ere  Stufe  kommen  etc.);  5106 
(die  n — stcn  Augen  werfen);  558 
/{,  i,2>,  559;;  (n — er  Kours,  Preis 
etc.);  594  d  (gemein  etc.);  613»n 
(unrühmlich  etc.);  615«,  c  (n — c 
Geburt,  n — er  Stand,  n— e  Stel- 
lung etc.);  619«  (Gefühl  der  eignen 
N— keit);  621«,  6,  d  (—  v.  Gesin- 
nung etc.);  6576,  d,  659 rf  (nieder- 
trächtig, pöbelhaft,  gcnioin). 

nTell-icren,  N — o  SU«,  6. 

niemal,  n — en,  n — ig,  n — s  [gesclieben 
etc.]  836,  c. 


Niemand  46;  135e;  —  anders  (mehr, 
sonst)  72«;  —  muckt,  rückt  etc. 
sich  2916. 

Nicr-e  186  6;  N — n- Beschwerden, 
-krank,  -Krankheit,  -Leiden,  -lei- 
dend, -Schniera,  Übel,  -Weh  274«, 
462«,  e;  -Braten  268c;  -Fett  253e; 
-förmig  186  f;  -Stciner269/';  -weise, 
n— ig  186f. 

nieseln  (nebeln,  rieseln)  251t;  (nä- 
seln) 3986. 

niesen,  das  N — ,  Nießer  2526,  C; 
294«,  6;  461«  (Gesundheitswunsch 
beim  N — );  den  Flöhen  Prosit  sa- 
gen, wenn  sie  —  360f/. 

Nieß-Braucli,  -brauchen,  -Braucher, 
-Gebraucli[s-Recht  etc.],  -Nutz,  nut- 
zen, -Nutzer,  -Nutzung  etc.  4336; 
482«,  6;  5446,  f,  t;  N— ling  665a. 

Niet,  s.  nieten. 

Niete  (Fehl-Los),  eine  —  ziehen  etc. 
117«,  6;  424c;  510«,  6. 

Niet,  n— en,  n — fest,  N — Naht  43e, 
(f,v;  105d;  544c;  -neu  88i;  N— ung 
43g. 

Niniieim  4e;  N — er  2e. 

Nigaud,  N — erie  360«,  6. 

Nigen  (liebr.         Singsang)  397«. 

Nigger  (Schwarzer)  258e;  311«. 

nigresc-ent,  n— ieren  3116,  c. 

Nigromant,  N — ie,  u — isch  365«,  C; 
631«,  c. 

Nigr-or  311«;  X—um  oculi  2986. 

Ni{hi]l4a;  —  «rf»ii>«)i363rf;364c; 

—  ad  rem,  ad  rhombum  3446,  c; 
4546;  —  co»isci>f  si6i  etc.  656c; 

—  desperandHin  602  6 ;  —  fuit 
uniquam  \  sie  iinpar  sibi  104/"; 

—  nori  sub  sole  79  e. 
Nikotin  470«. 

Nil,  s   Nihil. 

Nimbus  123«;  254«  (Wolkenforin); 
302c;  5226  (Slinireif);  622«  (Glo- 
rienschein). 

nim-is,  ii — tum  447«,  rf;  n—ium 
ne  crede  colori  3526;  377p. 

Nimm  (s.  nehmen):  vom  Stamm  N — 
547  c. 

nimmer:  — ,  n — mehr,    n — mehrig, 

—  u.  —  (mehr),  nun  u.  — ,  das 
N — Sein  83«,  c;  N— (le)s-,  N — 
manns-Tag,  darauf  verschieben  etc. 


Ninimer-Wreileiselieii 


17-17 


[nobel  —  Nüuexisleiiz. 


83a,  c:  926;  43Sn:  auf  N — Wie- 
dersehen 213(/;  ö4Gc. 

li'importe  450e;  571  rf. 

Nimrod,  N — s-Solm  267  a;  -5370, 

Ninon  de  Lenclos  CG7^. 

Niobe  5n&;  bl2h;  5766,  d;  6186. 

Niplitliolbenlogie  436a. 

nippen  269t. 

Nippes:  — ,  N — Figur  216;  32c; 
394c;  Nipp(es)-Tiscli  155^7. 

Nippfluth  8öa. 

Nippliscb,  s.  Nippes. 

Nipser  (Sclinellkugel)  1866. 

nirgend:  — ,  n — s,  —  wo,  —  in  der 
Welt  (sein,  zu  finden  elc.)  2A-;  135 
e,  (7;  (Hans)  überall  u.  —  134c; 
485rf,  e:  N —  heim,  das  N — wo  4c; 
135  rf;  Herr  v.  Habenichts  auf  N — 
heim  4486. 

Nirwana  2d;  4e;  265<?,  e;"678a. 

Nisam  (Fürst)  522a. 

Nische  (Blende)  130a;  1896;  —  im 
Tempel  des  Ruhms  6I2a;  n — n- 
iTirmig  189«;  N— n-Gewölbe  183a. 

Nifs  (Hauskobold)  677a. 

Nifs,  N— e  (Ungeziefer)  4606. 

nisten  134  rf. 

Nisus:  —  u.  Euryalus  6226. 

Nilrogen:  N — Gas  242a. 

Nitroglycerin  1206. 

Niv-eau,  N.— ellemcnt,  n— e(l)lieren, 
N — elillierung  27 c,  m,  )i,  o;  152a; 
157«;  15Sc,  f,  g;  192a;  nicht  im 
N — cau  158A;  unterm  N— eau  28/; 
152a,  e;  überm  N — eau  28k; 
151/. 

Nix,  N — e,  N — in,  n  — cnliafl  etc.  199 
h;  677a,  c. 

Nixchen  (s.  Nichtsl:  ein  silbernes  — 
2  a. 

Nizam  (s.  Nisam)  5226. 

n-mal  (s.  n.)  79/". 

Noä:  s.Noahs  etc.;  noach(id)ischeFlutli 
251  a. 

Noah:  aus  (vor)  N— s  Zeit  86»;  Gabe, 
Geschenk  des  —  269/";  N — s-.\rche, 
Kasten  41c;  54rf;  I39c;  588/". 

nob-el,  N — el  u.  Zsslzgn. ,  N — ilität, 
N — ilitation,  n — ilitieien,  N— lefle 
etc.:  259d (König  N — el  ^  Löwe): 
503d  (N-el-Garde);  548c,  e,  h,  l 
(Ggstz.  547e:  olme  eine  Spur  von 
N— lelTe);   5936,  d  (Ggstz.  5946: 


Personen,  die  ., trotz  alledem"  nicht 

zur    n — ein   Gesellschaft  gehören); 

6146,  c  (w— /esse  oblige  etc.);  616 

a,  6  (n — ilitieren  etc.). 
fNobis-Haus, -Krallen, -Krug, -Wirths- 

haus  etc.  (s.  Abyffus)  153a;  2Gbd. 
noch:  20/7  ( —  "'c  dagewesen);  40/7 

( —  vorhanden);  79/"  ( —  [einjmali; 

836  ( —  nicht  dagewesen  etc.;  soll 

—  erst  kommen,  s.  20/7;  996); 
89  c  ( —  grade  vor  Thorschlufs); 
94c  (Ggstz.  schon);  492  d  (wenn 
ich's  —  [ein]mal  sehe,  kann  ich's 
auch);  602 d  ( —  ist  Polen  nicht  ver- 
loren); n — mal  (s.  o. )  79/"  etc.; 
n — malige  ^■orfülu■ung  19a. 

noctiia  (Eule)  2996. 
nod-os,    N— osität    188c;    193e,  m; 
n — um  in  scirjio  quarere  493(/; 

—  ijordms,  —  vindice  digniisetc. 
493  a. 

v6r,fia,  vörjOiq  320a,  6. 

Nogaika  2026. 

nolens  rolens  419  c;  520  c. 

noli:  —  vie  tangere  271a;  493  a,  e: 

573a;  —  turbare  cirmlos  meos 

54  i. 
nolunms  leges  Änglia  moveri  105  c. 
twm:  —  de  guerre  408a. 
Nomad-c,     n — enhaft,     N — enschaft, 

N — enthum,  n — isch,  n — isieren  etc. 

136  a;  196  a,  6,  c. 
nomen:  —  gentilicium  etc.,  —  sttb- 

stantirum,  appellativuin  etc.  407 

6,  c;  N — klalur  407«. 
7ionnn-a:  n — o  stint  odiosa   379a; 

N — ation,    n — ieren  424<«,  6;  527 

a,  c. 
Nomokratie  513a;  670a. 
non:  —  de  jure  645  c;  —  cstvivere, 

sed  valere  vita  264  a;   4616;  — 

inventus  135/7;  —  '"'  recordo  362 

6;  —  obstante  etc.  128c;  —  parce 

que  mais  quoique   128c;   495rf; 

—  plus  tdtra,  s.  Nonplusultra;  — 
possioHi/s  337a;  —  sequitur  3446. 

Nona  (Stundengebet)  6856. 
Nonchal-.ince,  n — ant  325a,  f;  571a. 
None  u.  Zsstzgn.    53«/;    78 f;   296  e; 

(Gebet)  6856. 
Non-ens,  N — entität  2a;  4a. 
Nonett  78  f;  296  t/. 
Nonexistenz  2a;  135a. 

110* 


NoDius  —  Nostiat.] 


1748 


[Nostnim  —  nriihig: 


KoDius  32  b. 

Nonkonfoim-ist,  N — ilät  16a;  351«; 
S54a;  682  n. 

N.,nii-e  u.  ZssizRii.:  C25b,  6G4a  686 
ti  (N — en-Klostei),  6S7a,  c;  (ver- 
silinitteneSliite)  50g;  198/';  2ü0d; 
(Kreisel)  221b;  n — n  (kasiiiereu) 
50A-;  11— iiliaft  687 fZ. 

.Noiipareil,    — ,    N Schrift,    N — le 

18c;  31c;  32c;  1426;  406c. 

Noiipliisuliia  31c;  336,c;  56c;  141b; 
143rf;  457b. 

Noiiresident  135  e. 

Nonsens,  n— ilialiscli  360a,  h. 

nomim  premutur  in  antmm  92  b. 

Nöogonie  320d. 

Nord  172a,  c;  im  äußersten  N — en 
143«;  von  (im)  —  u.  Siid  129t; 
I69f;  (entgegengesetzt  wie)  —  ii. 
Siid  14t;  175o;  495d;  —  (N — 
Wind)  252«;  N— en  (s.  Nord)  172a; 
N — Falirer  199d;  -häuser  [Korn- 
branntwein] 269a;  n — isch  172c; 
nördlich  172c;  204c;  (nördliche 
Hielte  131a);  N — Mehl  (-Schein) 
302c,  (eines  Malerateliers)  394/"; 
-Ost,  -Ost-PalTal,  -Ost-Wlud  252«; 
-Pol  14i;  129k;  U3i;  175o;276(;; 
-Schein  302c;  -Seite  172a,  c; 
-Stern  105b;  490  b;  -wärls  204  c; 
-Weiser  198/r,  490b;  -Wesl(-Wliid) 
252a;  -Wester  (Hut)  167  h;  -Wind 
252«. 

Noiia  (Schüpfrad)  247  b. 

Norm  etc.  22 d;  68a,  m,  n;  489 rf 
(69(7,  h  von  der  —  abweichen); 
—  "(Wumi,  Buclidr.)  406c;  N— a- 
Tag  486a;  n— al  68«  (Abweichung, 
abweichend  von  dem  N — alen  69 
d,  h);  n— aler  od.  N — al-Preis  558 
h,  n;  N— al-Schule  390a;  -Uhr 
86a;  n— ativ,  n — gebend,  n— ie- 
ren(d)  20/f;  68«. 

itos:  —  ttumerus  stimtts  34c;  613 
d,  f\  615b;  —  jxwia  naiamus 
618  c. 

Noso-doclüum,  N — kom,  X — komium 
469b;  N— log(ie)  462b;  N — tro- 
phie  266  c. 

Nostalg-ie,  n — isch  (Heimweh  etc.) 
609  a,  /. 

Noslerbier  269A. 

Nostrat  (ein  ünsriger)  43  ^ 


Nostrum  (Hellmittel)  443b. 

Nößel  269«. 

Noi-a  70g;  374«;  558 /i;  563«;  564 
c;  JV'— ae374a;  n—aetiruniatuie 
144/";  405a;  ad  n — am  nehinen 
361c;  X— abel  522a;  614a;  »i-a(-) 
bene  202a;  324c;  361  rf,  h;  391c; 
475rf;  N — ar,  n — aiiell,  X — arius 
etc.  333a;  391  c;  405/«;  670 e. 

Note  (musikalische)  296e;  (Aumer- 
kung)  374a;  391a;  (Aufzeichnung) 
361rf;  X — n-Fälscher,  -Fälschung 
559  e;  -Papier  405 /i;  -SchlQffel 
296c;  -Schreiber  405m;  -Schrift 
296e;  -System  53c;  296c. 

Noth,  n —  elc:  32e,  q  (mit  —  und 
Müh  etc.,  mit  knapper  — ,  s.  448</, 
477);  89c  (wo's  n—  thut,  bereit 
etc.);  119e  (448c,  472c,  576d:  in 
— );  417a,  b,  425b  (417b,  504»i: 
aus  der  —  eine  Tugend  inacheo); 
434a;  448a,  b,e,d;  472b,  c;  475 
a  (Signal  von  —  etc.);  4776,  C 
(Rettung  aus  — ,  mit  knapper  — ); 
493a,  c,  (/,  f;  512«,  c,  d;  861n; 
576a,  c,  d;  578«,  b;  636b  (der  — 
abhelfen). 

Noth-Anker  443b;  471/1;  X — Bau 
137«;  -bedrängt,  bedrückt,  -bela- 
den, -belastet  elc.  448t/;  472c; 
576(/;  -Behelf  40/;  Sbd;  111«; 
377e;  430a;  443b;  472b;  576d; 
-Drang  417«;  -durchdrungen  etc. 
576(/;  -Dürft,  -dürftelu,  durften 
215c;  -Eimer  139d;  471A  -Erbe 
544/1 ;  -Fall  etc.  öa,  c;  112c;  417 
a,  c;  (4436  Mittel  im  N — Fall); 
-folglich  417c;  -frei,  -Freier  524 
n,  c;  -gedrängt,  -gedningen,  -ge- 
(Uückt  etc.,  -gezwungen  417c; 
576d;  -Geschrei  292a;  -Groschcu 
444«;  11— haft417c;  -Helfer 477a; 
496c;  -Hemde  471(7;  C81a. 

nöthig  etc.:  89b  (das  X — e  gleich  bei 
der  Hand  haben);  104t,  3o5c  (mit 
den  n — en  .\bänderungen ,  Modifi- 
kationen, Ausnahmen  etc.);  112c 
(n— en-Falls);  417c;  442«,  6,  c; 
444a,  b,  c;  478e  (mit  dem  N — en 
versorgt  etc.,  ügstz.  479b);  (4836 
Etwas  niclil  [od.  nicht  mehr]  —  ha- 
ben); (486e  sich  nicht  die  n — e 
Zeil  nehmen  etc.);  493c  (viel  .\rbeil, 


nwiliis  —  iioviim  etc.] 


1749 


[nox  attica  —  nunierös. 


Anslrcngung  etc.  —  machen);  560 

c  lim  Besitz  des  N — eii); 
uölhig-en  4176;    5206,  c;    sich  nur 

n— eu  lairou  wollen  596c; 
Nöthig-un?  417a;  520«;  ohne  N — nng 

416f. 
Nolh-Klippe  (-Mflnze)  559  n;  -leidend 

4486,«/;  (hart  gegen  X — Leidende 

547e  etc.);    -los  (unnötbig)  452/i; 

-Mast    40/;    85rf;    111«";    -Mittel 

4436;  -Mnnze  559e;  -Nagel  40/; 

85(f;  111  a;  4436;  -peinlich  674r/; 

-Pfennig  444n;  -Rnf  292«;  -Sache 

417c;   -Schilling  447«,  6;   547 r/; 

-Schlange  (Geschütz)  503  f,  -Schnss, 

-Signal  3936;  4726:  473  a;  475  c; 

-Stall   etc.  528c, /i;  -Tanfe  417e; 

685(?;    -Theil  (Pflichttheil)    5526; 

-Wehr  417«;  501«;  502«. 
nothwendig  elc. ,   N — keil  etc.:  49e, 

'«  (u— er  Theil);  U3a,  6,  c;   lUd 

(mit  N— keit  folgen);  400a,  6  (sich 

auf   das    X — e  heschränken    etc.); 

417«,  6,  c;  425a;  442a,  6,  c;  444 

«;    547  rf    (.Andern    od.    sich    das 

X — ste  abknapsen  etc.). 
Noih-Zucht,    -züchtigen,    -Züchtiger, 

-Züchtigung,    -Zwang,    -zwängen, 

-zwingen  4l7o,  6;  520a,  6;  667 

a,  6,  c. 
notier-cn,  X — ung  u.  Zsstzgn.  70(7,  Ä; 

296e;   361d,  e;    374e;   391o,  6; 

405</,  II   (X — ungs-Kimst);   558t; 

562  a. 
Xotifi-cetur,  u — eieren,  N — tation  etc. 

378  a,  6  etc. 
Notio-metrie,  X — skop(ie)  241c. 
Notiz  u.  Zsstzgn.,  n — ein,  X — ler  139c 

(X — Buch,  36Ui etc.»;  361  <f;  378«; 

383e  (X — Schreiber,  X— ler);  391 

a,  6;  (52/,  3016,  3256,  4836,  648 

6  wovon  keine  —  nehmen). 
Xotor-Ietät,  n — isch  340a,  d;  355 A; 

378  a;  381«,  6,  c. 
Notturno  296  rf. 
vovfiivov  224«. 
vovg  320«. 

nous  verrotis  1126;  364  c. 
Xovell-e  u.  Zsstzgn.,  n— enhafi,  X— ette, 

n— isiisch  4146,  rf,  f,  g. 
Xnviz-e.  n— enliaft,X — enthum,  X — iat 

etc.  32Sc:  3ö9a;  492c,  e. 
novum  alque  inauditum  696. 


»loa*  attica  5886. 

XoyatTe  267  a. 

»ttel  (s.  h)  80o. 

Nu,  im  —  85a,  t;  89a;  95e;  104i 
(anders  in  jedem  — );  109rf;  200 
rf,  e 

Xuanc-e,  n — ieren,  X — ierung  146,/"; 
19/",  i;  21fc;  26a;  32b, p;  53rf; 
30G«;  368«. 

jn  nuhibus  2«,  .i". 

nubil,  X— iiät  88e,  k;  260a. 

VI  nuce  1426,  e. 

nüchtern,  N— heit  etc.  121«,  7»,  359/" 
(Besonnenheit etc.);  268 i  (fürs X — e, 
gegen  die  X — heit  Etwas  nehmen) 
268t;  269c  (Freund  der  X— heil, 
Tempcranzler);  279/",  /  (schal,  un- 
gewürzt etc.);  357rf  (in  der  n — en 
Wirklichkeil)  4486,  rf  (Hau  etc.); 
571c,  589a,  c  (prosaisch);  574«, 
rf  (ernst  etc.);  664a,  6,  c  (mäßig 
etc.). 

Xuck,  Nucke  360o,  468a,  c  (vgl. 
Wolf). 

nuckeln  2697.-. 

nucUiis  ai a. 

Nudel  u.  Zsstzgn.,  n— n  31  fc:  147c, 
rf;  268A:. 

n«<7uwi  jjac/!«»  538  a. 

nugae  360«. 

nühlen  284e. 

null:  —  u.  nichtig  etc.  2/i,  ao;  110 
6;  I22d,f;  3926;  5286;  564rf. 

Null  4a;  70rf;  4506;  510«;  Xumero, 
Nummer  —  33(/;  558rf;  unter  — 
34.7;  152«,  e;  276«,  g;  563a,  rf. 

nulta  dies  sine  linea  485 e, 

Xullah-Xullah  (Wurfkeule)  503c. 

nullen  (trinken)  2697.'. 

Nuller  (Zero)  70rf. 

nulli-ficieren,  N— fikation  128«,  C; 
528«,  6;  N— itäl  2«;  n—iis  ad- 
dictus  jurare  in  verba  magistri 
206;  347c;  354c. 

Xull-Punkt  (auf,  unter  demselben) 
152e;  N-tel  ('/o  =  oo)  787i. 

Numenon  (voifitvov)  225«. 

Numer-ale  70c;  407c;  n — alis  me- 
moria 361a;  X— ation  70e;  n — ie- 
ren 70e,  7i;  n — isch  70i;  N — o 
Eins  28.*;;  33»;;  N— o  Null  558rf 
N — 0  Sicher  525  C  (s.  Nummer) 
n — OS,    n — ÖS   (rhythmisch)   53 fc 


Kumerus  —  nutzen.] 


1750 


[nutzen  —  oben. 


296t-,  409c;  414f/;  N—us  (Loga- 

rithmand)  70e;  N—us  (Rliytlmius) 

53a;  222o;  296a;  397«;  409a; 

414(7. 

Numismal-ik,  n— iscli,  N— ograplUie), 

,1 — ogiapliiscli ,  N — ologie  etc.  559 

d,  h. 

Nummer  {s.numer-o,  m— ms):  —  Ems, 

Null,  Zwei  etc.   28(/;   33<;;  34^; 

558 d  etc.;   —  Sicher,  Sieben  [üe- 

wahrsam]  471  »i,  n;  525c,  (/,  h,  i. 

mimim)us:  — ,  —  aureus,  —  ikci*- 

stis  etc.  559  d. 
nun:  114<J;  t—  "•  '1^""  101c;  von 
—  an  99c;  —  "•  nimmermelu'SSc; 
354  rf. 
Nuncius  3836;  5276. 
nnnquam  retrorsum  208  c. 
Nuntius,  s.  Nuncius. 
nur  323:    —  darum  etc.  235a;  — 
niclit   gar   32g;    144/:;    nicht  — , 
sondern  auch  37(;. 
Nürnberger:    — ,    —  Bier  269/i;  — 

(Witz)  372a;  —  Tand  aSSf. 
Nus  (vov?)  320«. 
nuschehi,  nüseln  284  e. 
Nuss  262c;  eine  liarte  etc.  —  3266; 
417«;    493«;    bolile,   leere,  taube 
etc.  135e,  h\  2266;  3506;  4506; 
um   eine  —   zu    zerkraclien,    eine 
[Dampf-].Maschine  in  Bewegimg  set- 
zen 446c;  in  einer  —  (in  nuce) 
32«;  hin  u.  her  raffeln,  wie  ein  zu- 
sammengeriitteller  Sack  Nüffe  223c; 
—  (Kopfnufs,  Schlag  etc.)  202a; 
NuFs-brauu  3I3c;  -Gelenk  43m;  -Kei- 
ler   1986;    -Schale   2286;    4506; 
(winziges  Fahrzeug)  199rf. 
Nüster  (Nasloch)  194«;  2526;  284  a; 

n — n  (nüseln)  284c. 
Nutation  222«. 
Nulh-e,  N — Zapfen  43 1. 
nutr-ieren,  N — iincnt,  N— ition  266«, 

6;  268c;  496«. 
Nutsch-Beutel  139(7;  n— cn  269A. 
nutz  (nütz),  N—  11.  Zsstzgn.,  n— bar, 
N— barkeit,  n— en  (nutzen),  nütz- 
lich, Nützlichkeit  u.  Zsstzgn.,  Nut- 
zung 0.  Zsstzgn.  etc.  119«;  124c; 
452a,  6,  c,  e,  (j.  h;  4836;  4846,  c; 
510«,  h,  c;  558i, /)  (n— los,  N — 
losigkeit,  ohne  N— en  etc.);  1256 
(wozu  nützen);  2C2</  (N — Uartenl; 


236c  (N — Thiere);  433«,  6,  C;  451 
a,  6,  c;  455(7,  e;  4636;  405«  (nütz- 
liche Veränderung  etc.);  482a,  6,  c; 
496(7  (zu  N — en  kommen);  5446 
(Nutznngs-Eigenthum,  -Recht  etc.); 
545«,  c;  553(7  (n— bar  anlegen  Ka- 
pitalien etc.);  5581;  567c  (n — 
bringend  etc.);  632c  (bereit  etc. 
zu  nützen);  661a  (Suchen  des  eig- 
nen N — ens). 

vVjC^'ififOOV  866. 

Nyktalop-ie,  n— isch,  N— s299a,6,e. 

Nymph-üum  686a;  N—e  (Grotte,  Hei- 
ligthum  etc.  der  N— en)  675a; 
686a;  N—e  (Mädchen,  Dirne  etc.) 
260e;  6676;  N—e  (l'uppe,  L'lirj'- 
salide);  N— en-Wuih  etc.,  N— 0- 
lepsie,  n— olepfisch,  n— oman(isch), 
j; — omanie,  N — onauie  360a,  7i; 
667  a,  d. 

Nyxis  (Einslich)  194c. 


0. 

0!:  — ,  —  wehl  292(7;  587(7. 

0  imilatores!  19(7;  o  quae  mutatio 
rerum!  104i. 

o,  si  tacitisses  etc.  492(7. 

0  der  Schande,  der  Schmach  etc. 

0  tempora,  0  mores    87(7;  650(7. 

Oase  250(7. 

ob:  — ,  —  auch  (gleich,  schon  etc.) 
128«;  335c;  495(7. 

o6«er-a7MS,  0— iert  563(7. 

obbligo  (s.  Obligo)  563a,  (7. 

Obdach  etc.  1376;  1676;  471(7,  »1. 

obdu-cieren,  0— ktion  44(/,  7. 

Obel-isk  157/";  0— isk,  0— us  (m 
Schrift  u.  Druck)  393c. 

oben:  — ,  hoch  —  55<7;  151(7,7; 
—  u.  unten  175  C;  ^■ertausclmng 
von  0—  u.  Unten  176a;  von  — 
bis  unten  3lm;  49A-;  den  Kopf  — 
halten  4616;  497«;  —  hinaus  wol- 
len 618c;  verächtlich  von  —  herab 
(behandeln,  blicken,  sprechen  etc.) 
618c;  6206,  c;  648c;  0 — ab  (von 
der  Oberdäche  geschöpft)  163  c; 
o — an  (Stehend)  55(7;  o — auf  (s. 
-hin)  163c  etc.;  0 — auf  sein,  sich 
befinden  511c;    0 — d(a)rein,  o — 


obe«  —  Ober-Jägemieister.] 


1751 


[Ober-Justizralli  —  ühhul. 


ein  3~g;  556/);  o — liin  (obeilläcli- 
lich)  etc.  163c;  32bb.  /";  4:t4c. 
ober  (oben  befindlich,  vgl.  obei-st  elc): 
— ,  o — er  Theil,  0— es  lölrf,  I; 
an  einer  o — n  Stelle  bog;  o—e  Be- 
amte etc.  522a;  o—e  Scliule  300o; 
o — e  Scliichlen  der  Gesellschaft, 
Stände  etc.  614a;  unter  einem  0 — n 
stehen(d)  etc.  521a,  b  etc.;  o — e 
Planeten  226  a  ;  o — e  Theaterma- 
schinerie 415a  elc;  0 —  (im  Kar- 
tenspiel) 390a;  449a;  -Almosenier 
(s.Almosenier  u.s.  w.)  687a;  -Amts- 
rath,  -Archivrath  u.  s.  w.  40Oc; 
-Appellationsgericht  670c;  -Appel- 
lationsralh  u.  s.  w.  670d;  -.^rmel 
167m;  -Aufselier,  -Aufsicht  u.  Zu- 
sstign.  4896,  c,  e;  513a,  d;  687 
a  etc.;  -Bart  193 1;  -Baum  1956; 
-Baurath,  -Bergralh  elc.  490c;  -Be- 
fehl 513a;  -Befehtsliaher  503rf; 
-Begriff  342  a;  -Beinkleid  167A-; 
-Bett  1676;  -Biscliof  C87a;  -Bo- 
den eines  Zimmers  lölrf;  -Bundes- 
rath  490c;  -Burgemeisier  522a; 
-Cerenionrennieister  521a;  -Decke 
1676;  -Deutich  etc.  396a;  -Decime, 
-Dominante,  -Duodecime  296  c; 
-Elgenthum  5446;  0 — er  489  e  etc. 
(S.  oberl;  -Finanzrath  490c; -Fläche, 
-nSchlich,  -flächlichkeil  etc.  6a,  d; 
1456;  154a,  c;  163a,  c;  325a,  6, 
/■;  348c;  356a, c,A  3G0A;  368a; 
386a:  494c;  6246  (nur  o — fläch- 
lich bekannt  sein);  -Forstrath  490  C; 
-gärig  etc.  254  e;  -Gebieter  522  o; 
-General  503(i;  -Gericlit[shor),  Be- 
rufung an  ein  solclies  670c,  c; 
-Gerichtsratli  490c;  -Geschoss  137Ä, 
151  (i  (Tgl. -Stübchen);  -Gewalt  etc. 
286,  p;  "33a;  5I3d;  -Gewehr  503e; 
-Großrath  490  c;  -halb  151/;  -Hand 
etc.  286,  g\  33a;  123a;  504(/; 
509  a,  6;  513  rf;  -Haupt  522  a; 
-Haus  490  d;  -Haut  163  a;  167  c; 
-Hemde  167 1,0,/);  -Herr  1236; 
522a;  -Herrschaft  33  a;  123  a;  513 
a;  -Himmel  575a;  -Hof  544e; 
-Holjägermeister  elc.  521a;  -Hof- 
meister(in)  521a;  -Hofraih  490c; 
-Hoheit  513a;  -Holz  151(7;  2566; 
-Hose  117  t;  0 — in  687  a;  -Inspek- 
tor 469  C; -Jacke  167i;- Jägermeister 


521a;  -Justizralh,  -Kabincllsratli, 
-Kammerrath,  -Kanzleirath  etc.  490 
c;  670d;  -Kargadeur,  -Kargo,-Kauf- 
mann  489c;  ööSp;  -Kellner  521«; 
-Kirchenrath  49Öc;  -Kleid  167»; 
-Koch  52ia;  -Konfusionarius,  -Kon- 
fusionsrath  54  rf;  -Kopf  (-Taffe) 
139rf;  -Land,  -Länder,  -ländiscli 
151c,  e;  250rf,  f;  -Leh(e)nsherr, 
-lehnsherrliclukeit),  -Lehensherr- 
scliafl  etc.  123a,  6;  513a;  522a; 
-Lehrer  388a;  -Leitung  123a;  4896; 
-L(i)eutenant  503rf;  '^-I.icht  194o; 
-Medianta  296  e;  -Medicinalralh  etc. 
490c;  -Mensch  (iicu(r,Magd)521a; 
-OlDcier  503rf;  -Oktave  296e  etc. 

Oberon,  0— 's  Hom  elc.  676«,  681«. 

Ober-Pächter  544e;  -Pfau'  687a;  -Po- 
lizeirath,  -Postrath  etc.  490c;  -Prie- 
ster 687a;  -Quarte,  -Quinte  296c; 
-Reclmuiigsralh ,  -Regierungsralli 
etc.  490c;  -Reichsmarschall  elc. 
503rf;  -Rock  167t;  -Satz  342a; 
-Schale  139rf;  -Schule  390a;  -Se- 
kunde; -Septime  296«. 

Oberst  (s.  ober):  in  der  o — cn  Stelle 
55(7  '^•<^->  däs  0 — e  zu  Unterst,  das 
Unterste  zu  —  kehren,  unlerst  zu 
—  elc.  54/i,  !,  k;  1766;  o— er  Be- 
amter 522«;  im  o— en  Himmel  etc. 
575a,  c;  0 — ,  0 — er,  die  0 — en 
etc.  489  c;  503  c;  522  a;  0 — 
L(i)eutenant  503 rf  etc. 

Ober-Staatsrath  490c;  -Stab  (General- 
slab) 503  rf;  -Steuermann  199/"; 
-Steuerrath  490c;  -Slock(-Geschors) 
53rf;  137/»;  151 Ä  elc.  (s. -Stube); 
-Strom,  -Strömung  251  a;  252a; 
-Strumpf  167/;  -Stübchen  151  rf 
(nicht  recht  im  0 — Siiibchen  354rf; 
3606,  (/,  />);  -TalTc  ]39rf;  -Terz 
elc.  296f ;  -Tribunal,  -Tribtmalsralh 
490c;  670c,  d;  -Undecime  296e; 
-Vormundschaft  4896;  -Waflcr  (ha- 
ben etc.)  286,  g;  33a;'509a;  513rf; 
-Welt  (in  derselben  wandeln  etc.) 
2646;  -Wind  252a. 

Obesität  147a. 

obgleich  128e;  335c;  495rf. 

fobhaben  4406,  rf. 

Obherrschaft  513a. 

Obhut:   — ,  in  —  etc.,  der  —  über- 


Obi  —  observatio{nes).] 


1752 


[Observatorium  —  Oclis. 


geben  etc.  471d,  i,  m,  n;  501  n; 

525  o;  527  c. 
Obi:  — ,  0 — Mann,  -Priesier  675 n; 

G81(i. 
obitus  265a. 
Objeltt  (Gegenstand)  3a;  224a;  320c; 

—  eines  Strebens  435  fc;  0 — e  des 
Handels  558 (Z;  streitige  0— e497rf; 
o— iv  (gegenständlich)  1«;  06 c; 
264c;  o—iver  Beweis  345a;  o — ive 
Farben  306«;  0— iv,  0— iv-Glas 
298rf;  0— ivitat  16. 

flblast  550a;  646a. 

Oblate  (Mundlack)  436;  (Dünnes)  148 

c;  (Hostie)  G8bd. 
Oblation  (Oörierung)  532  a. 
obliegen:  — ,   o — d,  0— heit:  440a, 

h,d;  5416(0 — heilen  erfüllen  etc.); 

G46a,  6,  c;  den  Freuden  der  Tafel 

—  268 1  etc. 

oblig-ate  Stimme  etc.  39o;  0 — ation 
(Verpfliclitung  etc.)  539a;  646a; 
(Schuldverschreibung  etc.)  333  a  ; 
536  a;  540  a;  5536;  o— ea»ice, 
o — eant626a,e;  o — iert43w;  0 — o 
(obbligo),  im  O-o  540a;  563a,  d. 

obliqii-e,  0 — rtät  157  c,  h. 

Oblit[tler-ation,  o— ieren  362a;  392 
a,  6. 

oblong,  0 — es  Viereck,  0 — um  143 
c,  h. 

Obmann  (der  Geschworenen  etc)  670d. 

Obo-e,  0— ist  296(;. 

oboval  143Ä. 

Obreption  557  a. 

Obrigkeit,  o— lieh  etc.  518a,  d,  e  (514 
6,  c:  die  o— liclie  Würde  aufgeben 
etc.,  nehmeu  etc.;  ohne  o — liehe 
Befugnis  etc.);  517o(o — liehe  Ver- 
fügung etc.);  529a,  c  (o— liclie  Er- 
laubnis etc.);  670a  etc. 

Obrist,  s.  (?)bersl. 

Obrnffa  328a. 

obschon  (s.  obgleich)  128e;  335c; 
495  rf. 

obscön,  0— itäl  etc.  460a,  6,  e;  590a; 
627  a;  667  a,  c,  d. 

obscitrum  per  obscurius  3716  (s.  ob- 
skur). 

Observ-anz,  o— anz-mäßig,  0 — anz- 
mäßigkeit  G8d,  Ji,  o;  431a;  489a; 
0— at  (Vigiland)  525f;  0— ation 
(Beobachtung)  328 rf;  o — atio(nes\ 


(Anmerkungen)  374a;  0 — alorium 
226a;  298e;  o— ieren  298«;;  324 
6;  328e;  (polizeilich  etc.)  525Ä. 

obsieg-en,  o — end,  0— er,  o — lieh  etc. 
5046,  rf,  /•;  509  d. 

obskur,  0 — ant,  o — anliscli,  0 — aniis- 
mus  etc.  299a,  6,  e;  303o,  <?;  356 
6,  c,  /■;  613/;  615c;  (s.  auch  vh- 
scurum  etc.). 

obsolet  88/. 

Obst  u.  Zsstzgn.  262c,  e,  f,  g,  i;  26s 
c;  283a  (unreifes  — );  außerdem: 
0 — Brecher  443 rf;  -Flecken4606: 
-Gellänge,  -Gewinde,  -Guirlande, 
-Sclmur  I5G6;  -tiottlieit,  -Göttin 
262t;  675a;  -Honig,  -Sirup  253rf; 
-Kalm  199rf;  -Kalt.scliale,  -Kompott, 
-Kuchen  268c;  -Most  iG9/";  -Mus 
253rf;  -Suppe  20?ic:  -Wein  269/'; 
-Zahn  278a;  -Znchi  162f. 

obsta  principiis  476  rf. 

obsta-cHlum,  (>  — kel  493a. 

Obstand,  Obstat!  (halten)  128a,  c; 
495  a,  c;  500  a,  6. 

obstinat  422  c. 

obstip-ans,  0— ation,  o— ieren,  o—iert; 
obstru-e7ts,  o — ieren,  0 — klion, 
0— tiv  195a,  6,  rf,  e. 

Obtrekt-ation ,  0— ator,  o — atoriscb, 
0 — ieren  etc.  3506;  633a,  b,  rf,  e: 
652  a,  6. 

obtru-dieren,  -0 — sion,  o — siv  214«, 
6,  c. 

obtuudieren;  obtus,  o — angnlär,  0— ion 
157 /i;  191a,  6,  c. 

obwohl,  obzwar,  s.  obgleich. 

Occasion  89  a. 

Occidenl,  o— al(isch)  172a,  c. 

Occup-ation,  o— ieren  499c;  503a; 
5556. 

occurrite  venienti  morbo  478  rf. 

Oeean,  o — iscli,  0 — ographie,  o— o- 
graphisch,  0 — us  etc.:  143 i  (jeii- 
seit  des  0— s);  169rf;  199A,  i",  k; 
215  C  (dem  —  den  schuldigen  Tri- 
but zahlen,  bei  der  Seekranklieit); 
249  a,  rf,  g. 

Ochema  (Fuhrwerk)  198rf. 

Ocher,  o — braun,  -gelb  313a,  c; 
316a,  c. 

Ochlokrat,  0— ie,  o — isch  512«; 
514«,  r 

Oclis  S8rf;  250rf;  Joch  O— eu  43«; 


i'ien.j 


i(Oa 


[Uien-BauK  —  ottenDar. 


— ,  dumm  wie  ein  —  3üOt,  Ä; 
ila  slelieii  die  ( l — en  :ini  Berge 
195e;  492rf;  493rf;  Einem  kalbt 
ein  0 —  5116,  c; 

ochsen  (büffeln,  sclianzen)  387«;  440 
a,  b\  0 — en-Arl>eit  440a;  -Auge 
{oeil  deboeiif)  194  a:  -Bauer  544  e; 
-Braten,  -Fleiscli  268c;  -dumm  360 
/i;  -Hunger  609a:  -Kopf  (Dumm- 
ko|if)360fc;  (liefängnis)  525c:  -Post 
2016;  -Wagen  198rf,  -Zagel  (-Ta- 
gel),  -ZiemeV  2026;  0— erei  440«. 

Ocker  etc.,  s.  Oclier. 

ocreii  167 1. 

ocuiar  specira  299c  etc.  (s.  Okular). 

oecuvieiticiim eoncilium  682cts.i:iku- 
menisch). 

Od,  s.  odiscli, 

Odal-ik,  tl— iske  030c. 

Olle,  O — en-Dichter,  -Sänger,  -Schrei- 
ber _414c,  d,  f. 

öde,  Ö —  (wfist,  Wüste,  s.  d.)  4d; 
129e;  135c.  7i;  iö2d;  479c;  625c; 
Ö—  I Einsamkeit),  Ödbof44c;  0— 
des  Magens,  ö — r  Magen  (s.  flau) 
4486,  d;  Ö—  der  Zeil  (Leere)  589a. 

Odelsihing  490rf. 

Odem  (s.  Atliem)  204  a,  6,  C. 

Odem,  ö — atisch,  ö— atns  147o,  rf.' 

odeT:  entweder  (s.  d.)  —  417c. 

Oderkahn  199  (?. 

odeur  28ti6. 

Ödhof  IS.  ('»de)  44c. 

Odin,Ü — s  Saal  etc.  265 e;  675«; 
678  a. 

odi-ös,  0— osilät,  0 — um  629a  etc. 

Ödipns,  Ö — Räthsel  etc.  3266;  3276; 
3556;  356c,  d-,  3596;  374c;  493 
c,  e. 

odisch  (sensitiv):  — ,  o — e  Natur  271 
a,  c;  o — e  Musik  (s.  Vokalmusik) 
296  a. 

odium  629  a. 

odor  hircinus  287  a. 

OdylT-ec,  0 — eus,  (• — eus-Fahrt  etc. 
196a;  205a;  359c;  414c  (0— ee 
=  Epos);  472a;  5706. 

oeü:  —  de  boeuf  194  a  ;  0— lade 
298  a. 

Ofen  275c;  —  (Grubenbau)  189c; 
den  Hund  nicht  aus  dem  —  locken 
können  3&)d;  492rf;  man  müFste 
den  Ofen  einschlagen  (seltner  Gast) 


6246;  0 — Bank  löäi;  -Blase  275 
c;  '• — euer, -Macher,  -Setzer  48bd; 
-Hockei-(ei)  276c;  -Rost  161«;  -Sau, 
-Wolf  (Klumpen)  456;  -Schirm 
471  rf;  -Wisch  4596. 

oflen  etc.:  üOn,  106 rf,  c,  135fe  (va- 
kant); 119c  (—  liesend,  o—e  Stadt 
etc.);  1266,  c;  271  e,  4286,  570c 
(Eindrucken,  Einwirkungen  —  etc.); 
129e, !,  1456,  249rf(o—e  See  etc.); 
149c,  194/'(weit— );  1686,  c,  300 
a,  6,  c  ( —  da,  zu  Tage  liegen,  — 
legen,  mit  o — em  Visier  etc.);  194 
e,  f(a  o— er  Leib);  252«  (o— er 
Wind);  288«,  e,  3246  (o-es  Ohr 
etc.);  2986,  3246  (die  Augen  — 
haben,  hallen  etc.);  347c  (mit  o — em 
Blick  etc.,  Ggslz.  348c);  351 Ä  (zu- 
trauensvoll etc.);  357«,  rf  (o — e 
Wahrheit;  um  —  mit  der  Sprache 
herauszugehen  etc.);  361/"  (die 
Wunde  —  halten);  368c  (der  — 
zu  Tage  liegende  Sinn);  370i,  376 
c;  378«,  6,  rf  (vgl.  357  etc.,  Ggsiz. 
3716,  c;  377o;  379c:  versteckt, 
unaufrichtig  etc.);  380 rf,  c;  38X6 
(Das  erz.ihll  man  ganz  — ,  auf 
0 — em  Markt  verkünden);  387  rf 
(der  Belehrung,  .Unterweisung  — ); 
434«  (0  — er  Schaden);  472«,  6,  c 
(der  Gefahr  etc.  — ,  (igsiz.  471»i); 
492  c  (0 — herzig,  einfällig  — ); 
494c,  rf;  497«,  503«  (0 -er  Bruch, 
Krieg  etc.);  499a,  c  ( —  angreifen); 
517«,  333«  (0— er  Brief);  548 /i,  i 
(o — e  Hand,  o— es  Haus,  Herz, 
0 — c  Tafel  etc.);  557rf  (mit  o — er 
Gewalt);  5ä8e,  i  (o — er  Laden, 
0 — es  Geschäft  etc.):  5756  (der 
Freude  —  etc.;  den  Himmel  — 
sehen  etc.);  588e,  624«,  6,  c  (o — es 
Hans,  s.  548);  601c  (o— en  Mun- 
des gaffend);  622c  (im  Herzen  wie 
in  einem  o  — en  Buch  lesen  laffen); 
6246,  626«,  c  (mit  o — en  Armen 
empfangen  etc.):  650c,  658rf  ( — 
herausgehen  mit  der  Meinung, 
Sprache,  dem  Tadel  etc.);  653a,  C 
( —  für  Schmeichelei);  662c  (der 
Buße,  Rene  — ). 

offenbar,  o-en,  0— heit,  o— t,  0— ung: 
129c,  J,  249rf  (o—e  See);  300«, 
6,  c;  340«,  6,  c,  rf;  343a,  6  (eine 


offenbar  —  Öffnung.] 


1754 


[Öffnung  —  Ohr. 


0 — ung  liaben,  empfangen,  o — en 
elc);  370«,  e;  378«,  6,  d;  380«, 
C,  d,  e;  iGOb  (o— e  Scliwemerci); 
682a,c(güttliclic  0— ung,  0— rnigs- 
Religion;  0 — ung  Joliannis  etc.) 

Oflen-lieit,  o — herzig,  0 — herzigkeil 
etc.  S70a,  c;  376a,  d;  378a,  d; 
380e;  492«,  e;  658«,  d  (Ggstz. 
877  c  etc. :  Mangel  an  0— lieit 
etc.);  -kundif»,  -kundigkeit  SOOa, 
c;  340«,  d;  355 /t;  370«,  c; 
378o;  380e;  381a,  b;  -sichtlich 
300  c. 

oflensiv  499c;  0 — Alliance,  -Bund, 
-Bündnis,  -Krieg  etc.  43i;  4966; 
499«;  503«;  -Waffe  499«;  503e. 

öffentlich,  Ö— keit  etc.:  137e  (ii— e 
Gebäude);  137m  (<"> — erGarten  etc.); 
202c  (—  aushauen  etc.);  355/i; 
378«,  d;  379«,  380c,  3816  (ö— es 
Geheimnis);  381«,  6,  c;  390«  (ö—e 
Schule);  3B3c,  40G(/ (Schreiber  für 
die  Ö— keit  etc.);  403c,  664«, 
670/"  (ö — e  Anklage,  ü — er  Anklä- 
ger etc.);  558 (  (zum  5 — en  Ausge- 
bot bringen);  563«  (ü — e  Anleihe); 
566«  (ö — e  Ausgabe);  567a  (ö — e 
Einnahmen);  617  a  (Kundgebung 
der  0 — en  Verachtung);  6676,  d 
(sich  —  preisgeben,  ii — e  Person); 
668«  (ö— es  Recht);  670e,/'(ö— es 
Rechtsverfahren  etc.);  6856  (ö — er 
Gottesdienst). 

offer-ieren,  0—1,  0— e  532«,  6. 

Offlc-e  137t;  0-iant  489c;  5276; 
0— iell  elc.  340rf;  381«;  405/; 
440e;  513«,  e;  0— ier  503<i; 
0— iers-Bursche  521«;  -Meffe  61c; 
-Patent  333«;  -Pferd  198/";  -Preffe 
390«;  0— in  137i;  469«;  485c; 
0 — inal,  0 — inell  etc.  409«,  d. 

öffnen  1146;  1496;  1686  (das  Visier 
— );  190c;  194c,  d,  e;  215e  (eine 
Ader  — );  251  /*  (die  Schleuse,  Thni- 
nenschleuse  etc.  — ,  s.  587c);  267 (i 
(sich  die  Adern  — );  288«  (das 
Ohr  — );  298(/,  3706  (die  Augen 
— ,  sie  Einem  — );  377  o  (den  Lü- 
gensack — );  4806  (die  Thür  — 
dem  Glück);  499c  (eine  Slurmlücke 
— );  6246  (seine  Salons  — ). 

Öffnung  194(1,  c,  e;  (ohne  —  195e); 


runde  —  184«;  —  (Leibes-Ö— ) 
215«,  c;  Ö— 8-Lehen  544?. 

offrier-en,  0 — ung  (s.  offerieren)  532 
a,  6. 

oft  (öfter,  öfters),  +0— heil,  o — 
mal(ig),  -mals  etc.  68»,  k,  o;  100 
«,  6,  c  (Ggstz.  1016,  c). 

Oganga  (Fetisch)  675«. 

Oger  (Werwolf)  6046;  677a. 

ogiveal  186/". 

Ogj'g-es,  0 — ische  Fluth  elc.  88 1; 
186«;  251a. 

ohejam  satis  106e;  447 r?. 

Oheim,  0 — Schaft  11c,  i. 

Ohm  (Öhm,  s.  Oheim)  11  e;  —  (s. 
Ahm,  Weinmaßl  25/". 

Ohmd  (Grummet)  56c. 

ühn-e  38</;  o — e  Gleichen  31«;  u — e 
Inhalt  etc.  135/(;  o — e  die  erfor- 
derlichen Eigenschaften  4796;  o — e 
Etwas  nicht  sein  können  elc.  4426; 
0— e-dies37(/;  o-  -erachtet, -geachtet 
128c;  0 — gefälu-,  o — gefalir,  von 
o — gefähr  112«,  c;  117«,  c;  0 — 
Gölterei,  -Götlerer  682 d;  -Macht, 
-mächtig  etc.  119«,  c,  d;  124a, 
6,  c;  197a,  rf,  e;  2656;  486« (Ohn- 
machtsschlafl;  487«,  6,  c;  604c; 
-namig(keit)  379  a,  c;  408c;  -Sorge 
(Hans  0 — Sorge)  325rf;  4866. 

Ohr  etc.:  31m,  49A-,  151/  (bis  über 
die  0 — en) ;  88c,  i  (noch  nicht 
trocken  hinter  den  0 — en);  1266 
(Einflüsterungen  etc.  ein  —  Jeilien, 
schenken  etc.);  104«  ( — ,  Öhr  = 
Öffnung  etc.);  288«,  6,  e,  /"(Ggstz. 
289a,  6,  c:  Stumpflieit  elc.  des 
0 — s;  0 — en,  aber  kein  —  haben; 
auf  den  0— en  liegen  etc.);  290«, 
6,  c  (im,  ins  —  klingen  etc.);  292 
6  (lärmen,  dafs  die  0 — en  gellen, 
zu  springen  drohen);  2936,  3796, 
c  (ins  —  raimen  etc.);  2976  (dem 
—  weh  thun,  es  beleidigen  etc.,  s. 
578);  322c,  3246  (ganz  —  sein, 
die  0 — en  offen  hallen,  spitzen  etc., 
Ggstz.  325f:  nur  mit  halbem  — 
hören;  in  ein  —  geht's  hinein,  zum 
andern  hinaus  etc.  s.  3626);  3486 
(für  Gegengründe  kein  —  haben, 
das  —  verschließen  etc.);  3516, 
377Ä,  0,  558»  (das  Netz  übeis  — 
ziehen  etc.;  übers  —  hauen  eic); 


Sö6(/  (uiclil  zu  Jemaiules  0— eu 
gekommen  etc.);  369e  (es  faust- 
dick hinter  den  0 — en  liaben);  361 
e  (sich  Etwas  hinters  —  schreiben); 
362  6  (einem  Vergerslichen  eine 
Kerbe  ins  —  schneiden;  es  zum 
einen  —  hinein  u.  zum  andern 
hinaus  gehen  lalTen,  s.  S35e);  377o 
(die  0— en  voll,  dem  Teufel  ein  — 
ablügen  etc.);   426(1,  6   (ein  ollnes 

—  wofür  haben  etc.,  ügstz.  429  d); 
4406,  485«  (viel  um  die  0— en 
haben;  bis  über  die  0 — en  in  Ar- 
beil etc.);  448c,  555c  (das  Fell 
über  die  0 — en  ziehen);  4616  (die 
0 — en  steifhalten);  4726  (bei  den 
0 — en  halten,  pacjicn  den  Wolf); 
476a  (wer  0 — en  hat,  Der  höre!) 
486c  (sich  aufs  —  legen,  auf  bei- 
den I") — en  schlafen  etc.);  497 e  (bei 
den  0 — en  nehmen,  packen);  563c 
(bis  über  die  0 — en  in  Schulden 
etc.);  5776,  c  (angenehm  das  — 
berüliren,  ins  —  fallen  etc.,  Ggstz. 
578a,  6,  c,  s.  2976);  6016  (ver- 
wundert Augen,  Mund,  0 — en  u. 
Nase  aufsperren  etc.);  6036  (die 
0 — en  hängen  laflen);  613  </  (bis 
über  die  0 — en  errüthen);  628/",  g 
(bis  über  die  0 — en  verliebt  etc.); 
6526  (in  die  0 — en  blasen,  flüstern 
etc.);  653a,  6  (offnes  —  für  Schmei- 
chelei etc.;  die 0—en kirren,  krauen); 
6656  (das  —  nicht  verschließen  dem 
Sirenenruf  der  Wollust);  6636  (sein 

—  vei-stopfen  der  Stimme  des  (jc- 
niffens)  etc. 

Öhr  156c;  194a;  —  (Öse)  u.  Haken 
43  c. 

Ohr-Bammel  etc.  1566;  -betäubend 
etc.  292  a,  6. 

Ohren-Arzt  266a;  -Beichte  379«; 
3806;  662a;  -Beschwerden  462a; 
-Bläser(ei),  -Krauer(ei)379a;  382a; 
383/";  652  a;  653  a;  -krank, -Krank- 
heit, -Leiden,  -leidend  etc.  462  a,  e; 
-Lust,  -Ergötzung,  -Freude,  -Weide, 
-Wonne  (s.-SchinausI  575a;  5776; 
-Reißen  274a;  -Schmalz  215a; 
253e;  460;  -Schmaus  etc.  296rf,/i; 
575  a;  577  a,  6;  -Schmerzen  274  a; 
-Träger  (s.  -Bläser)  383 /'cic.;  Übel, 
s.  -Krankheil;  -Weide,  -Wonne,  s. 


-I.usl,  -Schmaus;  -Zeuge  etc.  333a; 
-Zwang  274  a. 

Ohr-Feige,  o — feigen  202a,  c;  499c; 
617a, 6;  dem  Priscian  eineO — Feige 
geben  3586;  -Finger  277  a;  -Ge- 
hänge, -Gehenk,  -Geschmeide  1566. 

Olu'ienbar  (Aufläufer,  Leichtmatrose) 
492  c. 

Ohrlamm   (Vollmatrose)   199/";  491 C. 

Ohr-Läppchen,  -Leiste  2886;  -los, 
-losigkeit  289a,  c;  -Muschel  2886. 

jtHirn  (Hausilur)  56c;  1456. 

Ohr-Palsolie202a;  -Ring  1566;  597o; 
-Sausei  202a;  -Spange  1566;  -Spei- 
cheldrflsenentzündung  188  o. 

0(h)rt  (Ahle)  190a;  443rf. 

Ohr-Trompete  2886;  -verletzend  (s. 
-zerreiüeud)  297c;  -Waschel,  -Wat- 
sehel  202  a;  -Wurm  6216;  653  a; 
(-Feige)  202  a;  -zerreißend  292«, 
6,  c;  297a,  c;  578c. 

ÖOi)se:  — ,  Hak'  u.  —  43 c;  156 c. 

Okean-os,  0 — us  (s.  Ocean)  199 /r, 
249  d  etc. 

Okel  (Einkehrhaus)  137.9. 

Okela    (Geistlicher   bei    den    Drusen) 

.,  687  a. 

Ökelname  408  a. 

Oknus,  0 — Arbeit  etc.  110a;   1196, 

_  c;  4526,/. 

Ökonom,  0 — ie  etc.,  ö — isch,  ö — i- 
sieren  536;  448  c;  489  a,  c;  5476, 
c,  d,  e  (Maugel  an  Ö — ie  548d); 
igS/'  (Ü— ic-Pferd). 

Oktaed-er,  o — risch  78/";  1796,  e. 

Oktangulum  78/". 

Okiaut  8üc;  155«;  226a. 

Oktav:  — ,  0 — Blatt,  -Format, -Schiff 
etc.  78/";  405/1;  406c;  0— e  u. 
Zsstzgn.  ö3d;  78/';  296d,e,g 
(0— en-Elude  etc.,  0 — Flöte). 

Okt-elt,  0— iphonium  78/";  296d. 

Okliduum  78f. 

Oklli  (geistiges  Getränk)  2&9g. 

Oktober:  0 — frisch(e),  -kHlil(e),  -Luft, 
-Wind  etc.  252a;  2766,  g. 

Oktodez  406  c. 

Oktogon  78/". 

oktroyieren:  sich  keine  Meinung  — 
laffen  -lOe. 

okular,  0 — ,  0 — Glas,  -Inspektion 
etc.  298a,  d,h;  -Zeuge,  -Zeugnis 
etc.  298  c;  333«;  s.  auch  ocular. 


okulieren  —  Ornd. 


1750 


(Ome 


Opern-Ouverture. 


oUulier-en  132c;  214t-,  262t;  0 — 
MelTer  443  rf. 

Okulist  266<i. 

ökumciiiscli  66c;  ö — es  Kondl  elc. 
61  fc;  682c,  s.  oecitmenicuni. 

Okygrapli,  Ü — ie,  o — isch  405p,  0. 

01  u.  Zsstzgn.,  ö — en,  ö — ig,  0 — ig- 
keit,  Ö— ung:  —  192a;  228a; 
253c,/';..302e;  582  a;  2866  (äthe- 
rische Ö— c);  269(/  (—  =  Likür); 
in  —  malen  394(7;  —  gießen  auf 
die  Lampe  2666,  269/(,  in  die  stür- 
mischen Wellen  121  (/,  574c,  ins 
Feuer  35(Z,  120/",  583a,  b;  Ö — 
Baum  262c;  -Bild  (s. -Farbe)  8946; 
-bildendes  {ias  242a;  -Blatt  (Fric- 
(lenszeiclien)  506a;  -blau  318c; 
<•■)— en  192c;  2406;  263/';  -Farbe 
306d;  3946,  f,  g;  -Fafs  I39(Z; 
-Fische  268c;  -Garten  262(7;  -'j^s 
302e;  -glatt,  -Glätte  192a,  d;  626e; 
-Hörn  139rf;  o— ig,  Ö-igkeit  192 
d;  253 e,  g;  Ö — Lampe  302«; 
-Laterne  302«;  -Mühle  485c;  -Pa- 
pier 304e;  -Pinsel  394/";  -Schlauch 
139c;  -Seife  4596;  -Tonne  139d; 
Ö— ung  253e,  die  letzte  685d; 
-Zweig,  damit  nahen  506a,  c. 

fOlbend  (Elefant)  198e. 

old  Tom  269</. 

Olein  253e. 

ölen,  s.  Öl. 

oleum:  —  et  operam  pcrdidi  4526; 
484/";  —  pctra:  253  c. 

olfakt-orisch,  0 — us  284«,  g. 

ölig,  s.  Öl. 

Oligarcli,  0 — ie,  o — isch  513«,  c; 
614  c. 

oligochrom,  0 — ie  806a,  g. 

olim,  in  0— s  Zeilen  etc.  68c,  l;  98 
a,  c;  528  e. 

Olive  262c;  315a;  o— n-braun  313c; 
-Grün,  -grün  315a,  c;  -Öl  253«; 
-Zweig,  damit  nahen  506  a,  c. 

dlla  iwdrida  41c;  54  rf. 

Olophyrmos  2706. 

Ölung,  s.  Öl. 

Olymp  575a;  678a;  686a;  0 — lade 
78c;  866;  0— ler  675a;  0— ionike 
503c;  0 — isch  676o,  c;  o — ische 
Gottheit  a,  Spiele  503  a,  C. 

Ömd  (s.  Ohnul)  56c. 


Omega  56c;  .\lpha  (s.  d.)  u.  —  49 
l  etc. 

Omelette  268c. 

Om-en,  o — inös  865  a,  «. 

o«ui-e  nimium  twcet  447c;  o — e»i 
<api(/«wi  »iofere4826;  0— es,  Herr 
0  — es  258(i;  615a;  o — ijure  641 
d;  o — ia  suspettdens  naso  adunco 
611«;  0— ibus(-\Vagen,  -Konduk- 
teur etc.)  198d,  e;  0— ophag  (s. 
,0 — ivor);  0— ipräsenz  184c;  o — i- 
vor(isch)  268a,  c. 

on:  —  dit  382a,  6;  —  revient  toii- 
joiirs  ä  ses  premiers  amours  468c : 
628/". 

Onan-ie,  o— ieren,  0— ist(isch)  667«, 
6,  c,  d. 

Onbaschi  503  (f. 

Ondine  193/i. 

on-dit  (s.  on)  382a. 

(Ondulation  185a. 

Oneiro-krit(ie,  isch),  0 — log(ie,  iscli), 
0 — niant(ie,  isch),  0 — skop(ie,  ischl 
365  a,  c;  681a. 

ongtient  mit»n  mitaine  4556. 

Onkel,  0— haft,  0— schaft  11«,  i,  n. 

Önolog,  Ö— ie,  ö— isch  262«,  f,  l. 

finoiiiatopoetisch  etc.  290c;  407 C,  e. 

(jnometer  227«. 

Ononis  190a. 

Onoto  (Orlean)  314a. 

on  the  look-out  324  c. 

Ontologie  \f. 

onus  646  a. 

Onyx  3096;  597«. 

nn:e  et  dani  588/: 

(lon-isnia,  0 — ist,  Ö— onianl{ie)365a. 

Op-acität,  0— ak  305a,  d. 

Opal,  O — escenz,  o — esciercn,  o — i- 
siercn  306«,  /';  3096,  c;  597a. 

Opau-ak,  0— ka  (Sandale)  167/. 

Oper  296(/;  415a;  588(/;  699«  (k..- 
mi^che  — );  o— a(6i(//'«,  sena  elc.) 
296  d;  415  a;  o—a  snperiTogatio- 
«IS  447a;  485a;  0 — ateur  (Ma- 
schine) 443«;  (s.  Chirurg)  266«; 
0 — ation  485a,  wundiü-ztliche  266 
a;  O — .ntions-Plan  441«;  0 — ette 
296rf;  415a;  o— ieren  (mit  Zahlen) 
70«,  h;  (0 — ment,  s.  -•Vuripigmcnl 
316a;  470a);  0-n-Dichter  414rf; 
-Glas,  -Gucker  29Srf;  -Haus  4156; 
-Koniponisl  etc.,  -Musik,  -Ouvertüre, 


)pern-PersoDal  —  Optik.] 


1757 


[Opiimat  —  ordines. 


-Satz  296c,  d;  -Personal  415e; 
-Posse  415a;  -Sängoi\in)  296/'", 
415e;  Sclireiber  414"rf;  -Text  415 
n;  -VeifalTer  414rf;  o— os  485/". 

)l>fer  11.  Zsstzjtn.:  685c,  e,  f\  122n; 
Sola,  h  (ein  —  seiner  Arglosigkeit, 
Einfall  etc.  werden  etc.);  377  n  ( — 
der  Täusclinng);  510a  (Sieg,  der 
lu  viel  —  kosletl:  532a,  h\  548?, 
660c,  d  (zu  (»—n  bereit  etc.);  550 
C,  d\  5766  ( —  der  Sclimerzen); 
630e  (Hymen  seine  Freiheit  zum 
—  bringen);  6G2a;  femer  außer 
685:  0-1-Aliar  6S6a  (685c);  -be- 
reit(sobaft),  -fähig(keit),  -freudig- 
(keit),  -Lust,  -Tod,  -willig^keit)  660 
o,  c,  d;  -Diener,  -dienstlich  (685/") 
687a;  -Gabe  550c  (6S5e);  -Hun- 
dert l%f:  -Kasten  139c;  -Mann 
687a;  o— u  122a, d;  267c;  4726, 
c;  5326;  550<f ;  o — n  dem  Bacchus, 
Gambrinus  elc.  269 1,  6656,  sein 
Leben  dem  Vaterland  6346,  Weih- 
rauch 651c,  6536,  sich  6606,  C, 
der  Venus,  der  Sinnlichkeit  6656, 
667c  etc.;  0 — Pfaff, -Priester 687a; 
-Schau,  -Schauer  365a;  (685c); 
-Stock  (-Kasten)  139  C;  0— ung 
532  a  etc. 

)phiklclde  296(/. 

3l>hio-graph(ie),  0 — log(ie)  257c. 

Spial,  s.  Opium. 

[)pin:im  424e. 

npi.-iliodom  686n. 

Dpi-uiii  u.  Zssizgn.,  0— al  121d; 
2Ü9o;  367  a;  4436;  470  o. 

Opodeldok  4436. 

oportet  test  mala  herba)  4l7a. 

(Tppidane  389  a. 

Oppo-nenl,  o — nieren,  0 — sition  u. 
Zsstzgn..  (1 — sitionell  etc.  14 d;  128 
a,c;  495a,6,  c;  500a,  6.  c;  503c; 
5196,  rf;  5eOa;  6236;  auch:  0 — 
sition  eines  Planeten,  Mondes  143 
6;  302  d. 

opportun,  0 — ität  89a,  c. 

Opposition  etc.,  s.  Opponent  etc. 

Ops  675a. 

optieren  424  Ä  (s.  Option). 

Opt-ik,  o— isch  etc.:  198^,  3936 
(o — ischer  Telegraph);  298d,  h; 
299c  (0— ische  Täuschung);  3026. 


Optimal,  O— enihum,  0 — ie  etc.  33c; 
513a;  613a. 

optimc!  61Gc. 

Optim-ismus,  0 — ist,  o— istiscli  348o; 
579  a,  6;  602  n,  6,  c. 

optimojure  644  rf. 

Optio  (Decurio  etc.)  503 rf. 

Option  (s.  optieren)  424a,  e,  h. 

optisch,  s.  Optik. 

Opulen-t,  0— z  447n,  rf;  öÜOrt,  C. 

opus:  —  asarotttm,  musiruiii  etc. 
3096;  —  opcratiim  494c;  —  re- 
ticulatum  161  o. 

Ör  (Miiiuc)  5596. 

Orak-el  u.  Zssizgn.,  o — elliafi,  o — ein, 
0— ulös  etc.  3406;  356rf;  359rf; 
365«,  6,  c;  371c;  374c;  379c; 
384a,  6,  rf;  490c. 

oral  397  c. 

Orama  298/". 

Orang-e,  O — en-Baum,  0 — eiie  elc. 
262c,  g\  0 — e,  o — e,  o — e-farbig 
etc.,  0— en-gelb  etc.  309rf;  314c; 
316c;  319 n," 6,  c;  0— eade  269 rf. 

orat-io :  o — io  pro  domo  403  c ; 
0 — Oirc  6S6a  (s.  0— orium);  0 — or, 
0 — orik,  0— oriscii  4036,  c,  c; 
0 — orio,  0 — oriuni  296rf;  415a; 
6856;  (Betsaal)  686«. 

Orbil(ius)  388a. 

Orchester  u.  Zssizgn.  296c,d,g;  415/j. 

orchis  2596. 

Ordale  3286. 

Orden  u.  Zssizgn.:  1566,  393c  (— , 
0 — s-Band,  -Kette,  -Kreuz,  -Stern, 
-Zeichen);  4966,  c  (— ,  0— s-Bru- 
der  etc.);  .557  6  ( —  der  Nacht-, 
Nebel-,   Raubritter);   612«,  616«, 

6,    673a,  6  (0 Verieihung  etc., 

Ernennung  zum  0 — s-Uitler  etc.); 
630e  (in  den  —  der  gedickten  Ho- 
sen etc.  treten);  687«,  6,  c,  d  (geist- 
licher —  ,  0— s-Bruder,  -Geistlicher, 
-Person,  -Tracht  etc.). 

ordentlich:  f — erweise  68o;  o— er 
Profeflor  388a  etc.;  —  (ordnung- 
liebend) 53  t. 
Order  4&9d;  490a;  518d;  517«,  6; 
559c  (Giro  eines  Wechsels);  — 
parieren  518  b;  5236. 
ordin-airement  66o;  O— alia  70c; 
0— är  68o;  0— arius  388«;  0— a- 
tion,  o — ieren  469«;   5176;  0 — es 


ordinieren  —  Orgien.) 


1758 


[Oricnbaar  —  On. 


0 — ieren,  o — iert  de.  687  a, 


c, 


ordn-en,  0— er  b3b,f,h,i;  G3d; 
t;8e,l;  3636;  441c;  478rf;  5176; 
506c  (Streitigkeilen  etc.  o — eii). 

Ordnung  etc.  53a,  h,  c,  e,  h,  i,  k  (ügsiz. 
54a,  h,  i,  k:  ohne,  nicht  in  der, 
aus  der  —  etc.);  63a  {Klaffe,  Zunft 
etc.);  68/",  /,  n  (— ,  in  —  etc.); 
(360jl  im  Kopf  ist  niclit  Alles  in 
— );  (472  c  nicht  ganz  in  — );  478 
d,e{m—,  Ggsiz.  479c);  506c 
(Differenzen  etc.  in  —  bringen); 
514  c  (die  —  mirsachtend  etc.); 
516  c  (Manches  gelten  laffen,  was 
nicht  in  — );  564  d  (Fordeningeo, 
Rechnungen  etc.  in  —  bringen); 
642c  (in  — ,  Ggstz.  643c);  650c 
(nicht  in  der  — );  659  c  (Manches 
thun,  was  nicht  in  der  —  ist); 
6626  (sein  Haus  in  —  bringen); 
670/"  (für  —  Sorge  tragen  etc.); 
o — liebend  etc.  53 A;;  o — s-los  54A"; 
-mäßig  53i-;  68n;  -Strafe  674a; 
-Zahl  70  c. 

ordo  53  a. 

Ordonnanz  668fl;  0 — Officier  503rf; 
-Slutz(en)  (Gewehr)  503c. 

ordre  (s.  Order):  —  du  jour  517«. 

are  rotundo  403  e. 

Oreaden  675  a. 

Orego  280a. 

oreUlon  {Parotitis)  188a. 

Orest  u.  Pjlades  43«;  496c;  6226. 

orftvre  485  rf. 

Organ  255  a;  443  a,  /";  geistiges  — , 

—  des  Diebslinns   etc.   f;    5576; 

—  (Sprach-O — )  397 o,  unangeneh- 
mes etc.  398a,  6,  c;  0 — isation, 
o— isieren  53/,  j;  118<7, /;  237a; 
255a,  6;  478d;  (479c:  ohne  die 
nöthige  Ü — isation);  o — isch  108a; 
226o;  237c;  240a;  255a,  6,  c; 
256a;  257a;  2756;  0— ismus  etc. 
139e;237a;  255a; 443a,/";  0— ist 
296if,  6856  (s.  Orgelspieler);  0— o- 
zoismus,  0 — ozoi'si  224a. 

Orgea-de,  0— t  269  rf. 

Orgel  u.  Zsstzgn.,  o— n  2926;  295 
6;  296  c,  d,  e,  g,  h;  486«  (schnai-- 
chen  wie  eine  0 — Pfeife);  603e 
(0 — Geschütz);  6856. 

Orgien  2696;  588A;  665a,  6. 


Orieubaar  199/". 

Orient,  0 — al(isch)ele.  172a,  c;  o — i.- 

reu,  0 — iert  sein  etc.  2046;  355», 

C,  e;    4806;    sich    nicht    o — ieren 

können  bih;  2056. 
Oriflamme  393  c. 
orig-inal,      0 — inal,     o — inaüsieren, 

0 — inalilät    u.    Zsstzgn.,    o — inell. 

O—o:   18t;  20a,  e,  g;  22a,  i,  k; 

69f,g,h\  114«,  c;  3336  (o— inali- 

sieren  =  authenticieren);  599n. 
Orkan,  o — en,  o — haft,  o — isch  1096; 

1206;  1226;  252a,  d,  e;  472a. 
Orkus  etc.  265  (i,  e,  g. 
Oriean  (Pigment)  314a;  316a. 
Oriog:    0— s-Flotte,    -Mann,    -Schill" 

199d. 
Orniuzd  etc.  675a;  676a;  685a. 
Oniament,  o — ieren,  0— icrer,  0 — ik 

(-er),  0— ist  etc.  597a,  6,  d. 
Ornat  167<;;  5226;  6870. 
Orneo-maut(ie),  0 — skop(ie)  365a. 
Ornitholog,  0 — ie,  o — isch  257  c,  f. 
Ornilho-manl(ie),  0 — skop(ie)  365  a. 
oiographische  Karle  etc.  390a;  3946. 
Oq,h-eum  6676;  0— eus  2966. 
Orrcry  226  a. 
Orsade  269  rf. 

Oi-seille  (Färbesloin  306c;  317a. 
Orsini:   0 — ,  o — sehe  Bombe  1206; 

503  e. 
Ort  (vgl.  Ohrl)  elc:  24  rf  (nicht  am 

—  =  ungehörig);  31m,  143/i  (von 

—  zu  Ende);  53 1,  k  (an  seinem  — 
sein,  dahin  stellen  etc.;  61  o  (- 
des  Rendezvous);    129 A-  (an  jedem 

—  etc.);  ISOn,  6,  rf;  131a,  6,  rf, 
132a.  6,  c;  134rf;  (135i;  an  keinem 

—  in  der  Welt);  137in;  182a  (- 
=  Ende,  Zacke);  [190a,  443rf 
Ohrt,  Ahle);  196  c  (den  —  verän- 
dernd); 213^  ( —  des  -Ausgangs 
etc.);  265rf(-  des  höllischen  Feuers, 
ewigen  Verderbens  etc.);  2706  (de 
giile  — ,  jüd.  Begräbnisplalz): 
303 rf  (—  der  Finsternis);  415(1 
(Einheit  des  0 — s);  463a  (gesun- 
der — );  '464  a  (ungesunder  — ); 
471t,  »(sichrer  — );  48üc  ( —  einer 
Thäligkeit  etc.);  5016  (befestigter 
— );  603/"  (—  des  Kampfs  etc.); 
625/»  (auf  einen  beslimmicn  —  be 
schränken  elc);  558 c  (—  des  Ver- 


1759 


(Oscillation  —  Ottett. 


kelirs  etc.);  65"i  ( —  des  Silten- 
verderbs);  674(1  ( —  der  Exekutionl; 
6&öe,  686  a  (lieilijrer,  geweihter 
— );  0 — bestimmend  131e;  0 — 
Feder  (-Pose)  405/i. 

Onliobiot-ik,  0— iscli  266 o,  C;  463c. 

ortliodox,  0 — ,  0 — er,  0 — ie,  0 — is- 
mus,  0 — ist,  o — istisch  331a,  d; 
357  rf;  682  n. 

Orthocp-ie,  0 — ik,  o — isch,  0 — ist, 
0 — ographie,  o — ographisch  357«, 
c;  409a,  c. 

Ortliognath,  o— isch  258  e,  l: 

orlliogoii-al,  0— alität,  0 — ic,  o — iscli 
157  a,  f. 

Ortliograph,  0 — ie,  o — isch  etc.  357 
d;  409a,  e;  410a,  fc,  c;  (Ggstz.: 
Verstoß  gegen  die  Ü — ie,  o— ischer 
Fehler  etc.  35Sa);  o— ische  Projek- 
tion 3946. 

Orthohig-ic,  o — isch  410a,  C. 

ortlionym,  o — isch  378d;  407e. 

Oriliopäd-ie,  o — isch,  0 — ium  1816. 

Orthophon-ie,  0 — ik,  o — isch,  0 — ist 
397  a,  c. 

Orthoplera  199*7;  2576. 

Örtli  (schweizr.  =  Kantönlein):  0 — 
Geist  348a. 

örtlich  131e;  das  ö — e_  Sein  134a; 
ö— es  Bad  245a  etc.;  Ö— keit  130a. 

Ort-Pose  i-Feder)  AOoh. 

Orts-Behnrde  670  a  ;  -Beschreibnng 
131a;  -bestimmend,  -Bestimmung 
131a,  c. 

Ortscliafl  (s.  Ort)  1306;  137m;  die 
angrenzenden,  benachbarten  etc. 
0— en  144d. 

ortschief  157 A;  ISOd. 

Orts-Diener  521a;  -Gebiet  1306;  -Ge- 
branch 431a;  -Gedächtnis  131a; 
361a:  -Geistlicher  687  a;  -gemäßj 
-gemäßheit  23e;  453 a,  6,  c  (Ggstz. 
454c);  -Gericht(6hof)  670c;  -Kunde 
131a;  -Namen4076:  -Pastor687a; 
-Sinn  (-Ged.Schtnis)  1310:  361a; 
-Veränderung  196  a ;  -Verwechs- 
lung 358a,  -widrig  24rf;  358d. 

Orvieto  (Wein)  269/'. 

Orykto-gnosie ,  o — gTiost(isch),  o — 
log(ie")  etc.  226  a,  c. 

OS;  —  magna  sonatuntm  4036; 
618a;  —  rotundum  4036. 

Ösch  (Esch,  Schlag,  Zalg)  250rf. 


Oscill-alion,     o — atorisch,     o — ieren, 

o-tim  104/",  i;  156a,  6,  d;  222 

a,  c,  d. 
Öse  (s.  Öhse)  43c;  156c. 
Osiris,  0 — Kultus  etc.  675«;  685  o. 
Oskul-ation,  0 — ations-Ebenc,  -Kreis, 

-Kurve,  -Punkt,  o — ieren  1446,  C,  h. 
Osmazom  253  <?. 
OITa,  f.  (Fama)  292a;  381«;  m.  (Berg): 

der  —  auf  den  Pelion  gethiirmt  etc. 

31c;  227  c. 
Öffe  (Effe,  Schornstein)  1896. 
offifi-cieren,  0— kalion  231a,  c. 
Ost,  0^ — en  u.  Zsstzgn.,   östlich  etc.: 

129A;  (in  —  u.  West);   1306  (öst- 
liche   Halbkugel);     131  a    (östliche 

Länge);    169/^  (von   —   u.   West); 

172a,  c  (— ,    0 — Seite,    östlich); 

173c  (von  —  nach  West);    174c 

(von  West  nach  — );  175«  ( —  u. 

West) ;  199  d,  f{0 — Indien-Fahrer) ; 

204c    (o — wärts,    östlich);    252« 

(— ,  0 — Wind), 
ostens-ibel,    o— iv   etc.  300c;   338c; 

3446,  c;  377fir,  o,  q\  431  o,  6,  c. 
Ostensorium  139c;  686«. 
Ostent-alion   etc.,   o-^iös  300c;    618 

a,  d  (0 — ations-los,  -losigkeit  619 

«,  d). 
Ostentum  365a;  601a. 
Oäter-Brol   268  c;     -Cykel    33  a;   -Ei 

550c;  -Gebet  0856;  -Kuchen  268c; 

-Meffe   5.38c;   0— n   486«;    wenn 

0 — n  u.  Pfingsten  auf  einen  Tag 
_  fallen  83 c;  0 — Spiel  415a. 
()sl(er)reich:   „Dank    vom  Haus    — " 

6390. 
Ostiarius  195  c;  667  a. 
östlich,  s.  Ost  etc. 
ostrac-isieren,  0 — ismus  526,  g;  133 

6;  424 7i;. 674a,  c. 
östroman,    Ö — ie,    ö — isch   360a,  Ä; 
.  607  rf. 

Ola:  Herkules  auf  dem  —  570a. 
Othello  352a;  628c,  g;   0— 's  occt«- 

pation  's  gone  3286. 
Olhem,  s.  Athem,  Oden. 
otium  aim  dignitate  89n;  486a. 
Ottave,  0 — Birne  414  <7. 
Otter   (Schlange)    u.    Zsstzgn.    289c 

(taub  wie  ema  — );  377 d;  470a; 

6336;  0 — Hund  (Biberhund)  263c. 
Otteii  78/";  296d. 


Otlomaiie  —  pacliydermatiscli.]        1760 


(pacificiereu  —  Padischali. 


Ottomane  (Soplia)  155». 

oubliette  525  c. 

oui-dire  382  a. 

otiragan  (Orkan)  252  a. 

out-cast,  out-law  6256. 

Outrag-e,  o— ieien  617a,  0. 

outrier-en,  o — t,  0 — theit  395a,  b,  d\ 
596  a,  b,  c,  d. 

Ouvertüre  55c;  296d;  415t. 

ouvrage  de demi (de ronde) bosseetc. 
394  c. 

oval,  0—,  0— itat  143;r,  144i;  179 
b,e;  184«,  c;  1866,  f;  o — es  Fen- 
ster (iin  Uhr)  2886;  0 — SchUd 
501  o. 

ovatifolisch  186/". 

Ovation  509a;  616n,  6. 

ovatus  (s.  oval)  186/'. 

ox  (Hauüler)  558(7. 

Oxhoft  2h  f. 

Oxyd,  0 — alion,  o — ieren,  0 — ul, 
0 — ulieren  108a,  c;  4606;  Reduk- 
tion eines  0 — s  110  a. 

Oxygeu,  0 — alion,  o — ieren  108a,  c; 
242o  (0—,  Ü — Gas). 

Oxygon,  0 — al,  o — iseh  157 rf,  h. 

oxyton-ieren ,  0 — ierung,  0 — on, 
0 — OS,  0 — umenon  etc.  39Ta,  6. 

Ozon  242  a;  des  0 — 's  ermangelnde 
Luft  464  a. 


P:  ein  P  vorschreiben  etc.  4956,  C; 
5306. 

paalen  (pahlen)  1686. 

Päan  414c;  5036;  586a;  6l6n;  638 
o,  651a;  6856. 

paar,  P —  n.  Zsstzgn.,  p — en,  P — img 
etc.  176;  25/»;  41a,  d,  e;  43a,  s, 
t,u,v;  78a,  i,k;  79d, /';  63üc; 
232  d  (geschmeidig  wie  ein  P — 
Handschuhe);  588 /'( —  od.Unpaar); 
24  c  (Unzusammeiigehöriges  paaren). 

pace  dixerim  529  c. 

Paclit  u.  Zsstzgn.,  p — en,  P — er,  Päch- 
ter, P— ung  etc.  136a;  137 </;  538 
a;  biie,  /,  i,  l;  554c,  rf;  550c; 
666a;  567a;  588/"  (PScliter  = 
Kartenspiel). 

Pacliyderm,  p — atisch  272a,  C. 


pacifi-cieren,  P— rkaiion,  P — kator, 
p — katorisch,  p — seh;  Pacisc-enl, 
p — ieren  etc.  121c,  c,p;  506a,  6. 
c,  rf;  5386,  c,  d. 

Pack  (Piickcheu,  P— eu)  Qlk;  mit 
Sack  u.  —  31m;  —  (Packeis) 
276a;  —  (Gesindel,  Packzeug)  450 
6;  615a;  6576;  p—  dich!  213f; 
P — an  547c;  (Hund)  263e;  -Draht 
43rf;  -Eis  276a;  p— eu  53i;  öl^r, 
132c;  2146  (zusammen-,  ein-,  ver- 
packen); 2136,  e;  4836;  5286 
(sich,  seine  Sachen  p — en,  sich 
p— en  heißen);  2046,  4206,  4726, 
4616,  485f,  499c,  605c  (den  Stier 
bei  den  Hörnern  p — en);  2156  (her- 
aus etc.  p — en);  2776  (p— en 
anpacken  etc.);  360(7  (Wuth  p— t 
Einen);  3376  (den  Mond  mit  den 
Zäluien  p — en  wollen);  4546  (p — en 
den  Aal  beim  Schwanz);  4726(p-  cn 
den  Wolf  bei  den  Ohren);  497e, 
503(7  (Einen  od.  einander  bei  den 
Ohren,  Haaren  etc.  p — en);  547 </ 
(gierig  p — en);  5556  (p — eu  -  an 
sich  reißen);  4276,  569/",  (/,  57J 
6,c(die  Seele  etc.  ergreifend  i> — en); 
604c,  223c  (-■^ngst  etc.,  Schauder 
etc.  ))ackt  Einen). 

Pack-en  &lk;    P— en-Jude,    -Trä:,-er 

196a;    198e;    P— er   (P Knecht 

etc.)  496c;  521a;  558(7;  (Humi, 
Sanpacker)  263  c;  P — Esel  etc. 
198/";  4406;  465rf;  521a;  P-et 
61  fc;  sein  P — et  abgeben  650c; 
P— et-Boot  199rf;  -Post  198e;  P — 
Kais  139(i;  -(iani43(f;  -Gaul  198/; 
-Haus,  -Hof  558c;  -Knecht  496c; 
521a;  558(7;  -Koller,  -Korb  139c; 
-Nadel  43c;  -Pferd  198/';  -Platz 
558e;  -Raum  1296,  c;  -Rofs  198/"; 
-Schilf  199rf;  -Thier  198/";  P— ung 
132o;  -Wagen  198rf;  -Zeug  (s. 
Pack)  4506;  615a;  6576;  -Zwirn 
43(7. 

pactum  etc.  538o  (s.  Pakt). 

Pädagog,  P — arch,  P — esis,  P — ik(er', 
p— isch  eic.  386a,  d;  388a. 

Paddock  1696;  525c. 

Paddy  360  c. 

PSderast,  P— ie,  ji— isch  etc.  6286; 
667  a,  6,  c,  rf. 

Padischah  522  u. 


Padrouabej  —  Pallascli.] 


17G1 


[Pnllasi  —  Pansa. 


Padronabeg  lOO/". 

Pafel  40  rf;  4506;  558 rf. 

Pag!ui-i,  P— ismus  682  e. 

Page  521«;  P — en-Slreiclie  5?S6. 

pat/iii-a,  p — ieren,  P — ieriing  406c, /i. 

Pagoiie  2236;  394  c;  675  a;  686  a. 

palil  (s.  ball!)  450/7. 

[lahlen  |s.  paaleii)  1686. 

paillard,  p — ise  667  n,  6. 

PaillaiTe  415e. 

paille,  P—  316a,  c. 

Pair  176;  27 A". 

Paixlian(-Kaiione)  503  e. 

pak!,  p— e(r)u,  P — Ente  ÜGOd;  295 

6,  d. 
Pako  198e. 
Pakt  [s.  pactum),  p — ieren,  p — isie- 

reo  etc.  538a,  c;  681n,  C  [ —  mit 

dem  Teufel  elc). 
Paklolns  560a. 
Paladin  503d  (vgl.  Palatin). 
Palais  (s.  Palast)  137 (J  etc. 
Palämon  199/i. 
Palanka  137/». 
Palankin  155 1;  198(7. 
Palä-ontograpln  ie ) ,        P — ontolog:(  ie), 

p— ontologisch,     P — opliylolog(ie), 

P — ozüolog(ie),  p — ozöologisch  eic. 

98a,  c;  226o;  256c;  257c,  f;  374 

6,  c,  g 
Palast    137eJ;    Armida's    —   66oa; 

-Dame  521a  etc. 
Palästr-a,  p— iscli  390a;  485/". 
Palatal;  Palalin-Buchstabe,  -Laut  etc. 

409  a. 
Palatin  532o  (Tgl.  Paladin). 
Palaver  360a. 
Ttctf.tj  503a. 
Paletot  167 1. 
Palette  306rf;  394/". 
Palier  (Polier)  3S9rt. 
Palikar  503 rf;  5576. 
Palillogie  796. 

Palimpsest,  p — Isch   lila;  405 1,  o. 
Palindrom  3266;  P— ie  468a. 
Palingenesie  796. 

Paünodie,  p— ren  385  a,  6;  486  a,  c. 
Palisad-e,  p — ieren,  P — ierung  1696; 

190a;  501<J. 
Palla  167 1. 

Palladi-on,  P— um  471rf, /;  501a. 
Pallas  675a;  Kunst  der  —  3946. 
Pallasch  190a;  503  rf. 

Sanders,  Dentscher  Spr2clisch>ti. 


Pallasi,  s.  Palast. 

palliativ,  P— [-Mitte!] etc.  12U-;  4436. 

Pallium  167 1. 

Palm:  P— (a)-Zucker281a;  P — Baum, 
P — e  262  c;  P — e  (Friedeuspalme) 
506a;  (Sicgespalme),  sie  erringen 
etc.  4356;  509«,  6;  6l2c;  6166; 
P — en-Branul\vein  2GQg;  -sclilank 
31/";  -Thal  250(Z;  -Wachs  258«; 
-Wein  269/";  P— estrie  365n;  P — 
grün  315c;  -Ül  253c;  -(H -Seife 
4596;  -Wein  269/';  -Zucker  281a; 
P— yra-Wein  269/". 

pal|i-abel,  P — abililäl,  P — jlion,  P — e 
224a,  c;  277«,  c;  300c. 

Palpit-ation,  p — ieren  223«,  C;  569c. 

Paltrock  167». 

Paludamentum  167  i. 

Pamel  (Gebiick)  268c. 

Pampa  (Savanna)  2486. 

panipen  268i. 

Pampliilius  (Kartenspiel)  588/". 

Pan  (Hirlengoit)  2636;  675n;  (Erfin- 
der der  Syrin.x)  2966;  der  i^roße 
—  schläft  2916;  xb  näv  675  a; 
P— s-FUite  296/7. 

Panacee  4436. 

panaclie  597«. 

Panaricium  188«. 

Pandämonium  679«. 

Pandekten  668  a. 

Pandem-ie  462«;  p — isch  66  C. 

Pandikulation  487a. 

Pandit  3556;  687a. 

Pandor,  P — a  (Tonwerkzeug)  296 17. 

Pandora,    P — Büchse  434  a;   4566; 

Pandur  (Soldat)  503  d. 
Pandur(a)  (s.  Pandor)  296(7. 
Paneel,  p— en,  p — ieren  1676,  r. 
Panegyr-iker,  P — ikus,  p — iscIi,  p — i- 

sieren  403c;  651«,  6,  c,  d. 
Panliistor,  P — ie,  p — isch  355a,  6,  f. 
panier  167p. 
Pan-ik,    p — ischer  Schrecken   558/»; 

604«. 
Panka  (Zimmerfächer)  2526. 
Pankarpns  1566. 
Pankha  (s.  Panka)  2526. 
Pankrati-ast,  P— on  503  a,  c. 
Panoplia  167i;  501c. 
Panorama  298/";  394  c. 
Pansa:  Sancho  P — 's  Thier  198/". 
111 


pansclien  —  Papier.] 


1762  [Papier  —  Paracliroiiiaiismus. 


panschen  253/";  460  rf. 

Pansen  139  e;  268 1. 

Pansfliite  296jr. 

Pansopli,   P — ie,  p — iscli   355«,  b,  f. 

Panspfeife  296«/. 

Pantal-(e)on  (Klavier)  296(7;  P— on 
(Beinkleid)  167 A";  P — onc  (komische 
Figur)  415  e. 

Panthe-ismus,  P — ist,  p — istisch  682 
a  etc. 

Pantheon,  Platz  im  — ,  p — isieren 
612  a;  6166;  651c;  686  a. 

Pantheit-Tliiei)  3096. 

Pantine  187/. 

Pantoffel  167/,  q;  (in)  Sclilafrock  u. 
P — n  168a;  571c;  den  —  schwin- 
gen etc.,  kiilTen  etc.,  darnnler  stehen 
etc.,  P — Held(in),  -Knecht,  -Mann 
etc.,  -Regiment  etc.,  p — n  513n,rf; 
51S6;  521a,  6,  c;  522a,  6;  5236; 
630e,  e;  -Holz  2286;  -Macher 485(7. 

Pantonüm-e,  P — ik,  P — iker,  \> — isch, 
p— isieren,  P— ist  etc.  222a;  378 
a,  6;  396a,  e,  g;  415a,  k,  m. 

Pantophag,  |> — isch  268c,  «. 

l'aiitoskop,  ])— isch  298f/,  h. 

Pantosi)|ili,  P — ie,  p— iscIi  355a,  6,/". 

pantschen  (s.  i)anschen)  253/";  460rf. 

Pänula  167». 

Pünultimn  409a. 

Pänumbra  303  a. 

6  Tcävv  6586. 

Panzen  139  e;  268». 

Panzer:  — ,  P — Hemd  167i;  47Irf; 
501c;  -fegen, -Feger  459 c,rf;  p — n 
167  r;  P — Schilf  199<J. 

PäonTe  314a. 

Papa  11  d;  US  f. 

Papagei  u.  Zsstzgn. ,  p — en,  p— en- 
haft  19rf,  <7,  k;  263c;  3096,  rf; 
315  a,  c;  3606;  399  a. 

Papageno-Flöie,  -l'feife  296*7. 

papal  687  d. 

Papel  (papttla)  188«. 

Papelard  377  c. 

Pape-Nadel  43«. 

Papeiistiel  (S.  Pappenstiel)  3505;  4506. 

paperlapapp !  450(7. 

)paperlgrnn  315  c. 

Papier  etc.  148c;  310a;  391  a  (Ur- 
kunde); 393  d  (Wafferzeichen  im 
— );  394/"  (lichlempnndliches  — ); 
Woh,k,n;  406/i;  558A (Kours der 


P— e);  559  e  (gefTdschte  P— e): 
-Band,  -Eiaband43/";  -Drache  199p: 
588/";  -dünn  32/i;  -Fabrik! am) 485 
c,d;  -Geld  5596,  e;  -Kapsel  139e; 
-Korb  139c;  405A;  -Mühle.  -Mül- 
ler 485c,  d;  -Pfropfen  1956; 
-Schere  190a;  405/i;  -Tapete  1676. 

papilio  88  c. 

papill-a,  P— e  etc.  118a;  271  <(: 
278  a. 

Papillen  (Schmetterling)  88c;  (Kar- 
tensi)iel)  588/". 

papinianischer  Digestor  139(?. 

Papis-nius,  p— tisch  etc.  687«/. 

Papo-cÄsarie  513  a  :  p — latrisch  etc. 
687  rf. 

Papp -Band  (-Einband)  43/";  -Deckel 
167/";  P— e  436;  253rf;  P— el- 
Bach  2496;  p— elin)-grün  315c; 
p — ein,  p — ern  3996;  p — en  45e; 
P— en-Deckel  167/";  -Kasten  139c: 
-Stiel  etc.  3506;  4506;  p— ern  (s. 
päppeln)  3996;  p-ig  253(7;  P — 
I.üöel  139(7;  -Schachtel  139c. 

Paphus  415  e. 

Papst  u.  Zsstzgn.;  päpst-iscli,  p< — 
lieh  etc.;  P— ihiim  etc.  384a;  424 
(7;  490(7;  513a;  522a,  6;  66Sa; 
687  a,  (7. 

Papua  258  e. 

papida  183a. 

Papusche  1677. 

Papyr-os,  P — us  405  Ä. 

I.  par:  —  accident  117c;  —  accla- 
mation  353 e;    —  botitades  59c; 

—  bricole,  —ricochet  110c;  203c; 

—  excdlence  31  n;  33  p;  —  force 
118h;  120»  (s.  Parforce);  —force 
majeure  120»;  417c;  —  hnsard 
117c;  —  ordre  du  mufti  513f ; 
520c;  669c;  —  parenthese  89c; 

—  renommee  407e;  —  ricochet 
(s.  0.:  —  bricole). 

H.  par:  —  «o6»7e  frairum  176; 
6226;  —  parHs.  d.)  etc.  5026,  c. 

Para  (lürk.  Geld)  5596. 

Parabase  4156. 

Parab-el  (Wurflinie),  p— oüscli,  P— o- 
loid  1796;  183«,  c;  P— el  (Gleich- 
nis etc.),  p — elhaft,  p — olisch,  p— o- 
lisieren  373n,  6,  c;  414(7. 

Paracentes-e,  p— ieren  194  c,  e. 

Paracliromat-ismus,  P — opsie  299  c. 


Parnclirouisiniis  —  Parnphienmg.]     1763 


[Parapliernn(lia)  —  Pariser. 


Paracliron-isniHs,     p— (ist  lisch     51 C; 

87  a,  c. 
parachute  2200;  471  »i. 

paradauz:  Söi. 

Parad-e  198n  (des  Reitpferds);  415(1 
(Sclmiispiel):  6I8n  (l'-e,  P— e- 
Anzug,  -Aufztis);  P— e-Betl  2706; 
-Degen  503e;  -Kutsclie  198(7;  -Pferd 
198/";  -Platz  137 «i;  p—ieren  618c. 

Paradies  ii.  Zsstzgn. ,  p — iscli  etc.: 
137/1,  293e,  415«  (—  im  Theater 
=  Galerie);  168e  (nackt  wie  Adam 
etc.  im  — );  265(7,  e,  g  (ins  —  ein- 
gehen etc.,  p — isch  etc.);  511(7; 
ö75a,  c;  577c;  591«  (P— es-Jung- 
fran,  265(7);  6566,  c,  d. 

Paradigma  etc.  22f ;  6S(J,  m. 

parados  471(7  (s.  Parapel). 

Paraffin  253e;  P — Kerze,  -Licht  302e. 

partifianc  471(7. 

Parafniidj'e  471(7. 

Paragon  328  a;  4576. 

Paragraph,  P — us  44/";  405(7;  (krum- 
mer Schmifs)  185n;  lS9n. 

paragnle  471(7. 

Parakiet  675  a. 

Paralipse  (Prätention)  3256. 

Parallel  u.  Zsslzgn.,  P — e,  P — epipe- 
don,  P — isation,  p — isieren,  P — is- 
mtis,  P— ität,  P — ogramm  etc.:  17 
a,b,f;  23a;  78c(— ogramm,  P — 
Trapez  etc.);  1437»;  157(7  (schie- 
fes P — epipedon);  159a,  6,  c,  d 
(Ggsu.  160a,  c);  329a,  6  (P— e 
=  Vergleich  etc.);  394/"  (P— -Li- 
neal); 414f7  (P — ismus  in  der  he- 
hrSischen  Poesie);  499a  (P — .\n- 
griffl,  c  (die  P — en  eröffnen,  bei 
der  Belagenmg). 

Paralog-ie,  p — isieren,  P — ismus, 
P— ist,  p— istiscli  344(1,  6,  c;  360a. 

Paraly-sc.  p — sieren,  P — is,  P — tikus, 
p— tisch  119a,  c,  (7;  452^;  4G2a, 
c,  e;  495  c. 

paramyth-etisch,  P— Te,  P-ion,  p— iscli 
etc. "373a,  c;  4146,  d,  g. 

Parangon  (s.  Paragon)  4576;  p — le- 
ren 406/1. 

Paranjniiplius  6306. 

Paragpt  etc.  471(7;  5016. 

Paraph-ie,  p — ieren,  P — ierung  393(7, 
/■;  538a,  c. 


Parapherna(lia)  650  C. 

paraphieren  etc.,  s.  Paraphe. 

l',"iraphra-se,  p — sieren  etc.,  P — sis, 
P — sl,  p — slisch  etc.  etc.  19(7,  e,/"; 
21(7,  k;  374«,  c,  e,  f;  399«,  6,  c. 

Paiapluie  471  rf. 

Parasit,  p — enliaft  etc.,  P — eiiilnim, 
p — isch,  P— ismus,  P — us  etc.: 
415e;  521a;  565a,  e;  6216,(7; 
653  a,  c. 

Parasol  471(7. 

parat  91  c. 

paratonncrre  471(7. 

parnvent  471  (7. 

paravol  471(7. 

Parcc  etc.,  113a,  6,  c;  264a:  265c, 
e;  61b a. 

l'arccll-e,  p — ieren,  P — ierung  44c,  ä;; 
50  c;  552  a,  6,  c. 

Pard  (s.  Pardel)  3096. 

pardauz!  85«. 

Pard-el,  P— er  3096;  s.  105c. 

Pardon  etc.  504(7;  516a;  534(7;  626 
a,  f;  636«:  640a,  6;  (keinen  — 
geben  5156). 

Parenchym,  p — atisch  237a,  c. 

Parent-alia,  P — ation,  P — or,  p — ieren 
2706,  c;  403  c. 

Parenthe-se,  p — sis,  p— tisch  10«; 
89c;  106c;  162a,  c;  169(7;  405(7. 

parentieren,  s.  Parentalia  etc. 

Pareske  1677. 

parfait  amour  (Likör)  269  g. 

Parforce  (s.  ;jar  force):  P — Htmde 
43 u,  263c;  -Jagd,  -Jagen  200«, 
437c;  -Pferd  198/". 

Parf-um,  P — ümerie,  P — ümeur,  p — ü- 
mieren,  P — nmoir  2806,  c,  d. 

pari:  —  passu  27o;  95c;  par  (s. 
d.  II)  —  5026,  c;  P—  u.  Zsstzgn., 
auf  (a7),  über,  unter  P —  27(7,  o; 
28^,  h,  k,  7;  3ig;  1517;  152a,  e; 
5587i,  t,  0,  j). 

Pariall,  P — Kaste  etc.  521a;  615«, 
6;  6176;  6257;,  d. 

parier-en,  P — ung  etc.:  198fc  (bäu- 
men); 439a,  6,  471(7,  m,  5006, 
501a,  d  (sich  schirmend  Etwas  zu- 
rückschlagen etc.);  5186;  5236 
(Drder  p— en). 

])aries  (Wolkenwand)  254  a. 

Pariser  {parisien,  Degen)  503  e; 
111* 


Pariser-Blau  —  Partei.] 


1764         (Partei  — 2^^'^f"'^'">*( '»O"^^^- 


(Sclnili)  ml;   P — Blau  318a,  c; 

-Kreide  31  lo;  -Lack,  -Roth  314«. 
parisien  190a;  503e. 
Parität,  p — isch  27g,  o. 
Park  130a;   1695;  2566;  —  (Artil- 

leriepark)  603e. 
park-etieren,    p — etiert,    P— ett    etc. 

137Ä;  1676,  r;  192a;  298e;  415/. 
Parlament    n.    Zsstzgn.    616;    137e; 

3836,   490c,  d  (P— s-Mitglicd,    s. 

44c:  Wilder);  401a;  4036,  c,rf,f; 

p — arisch,  P — arismus  401a;  403e; 

513a;  P — är  u.  Zsstzgn.,  P — ation, 

p — ieren,  P—  ierung,  parlementaire 

etc.  8836;  504a,  d;  506a,  6,  c. 
parlmir  137i. 
Parnars,    p — isch  etc.   2966;   414c, 

<^)  g- 
Parochial :     P Gemeinde     688  a  ; 

-Kirche  686a;   P — e,  Parochianus 

688  a. 
Parod-ie   ti.   Zsstzgn.,    p— ie(e)nhaft, 

P— ist,  p— istisch  19/",  i;  21*7,  k; 

375a,  6;  414 fi;  415/";  5906;  599 

a,  6,  c. 
Parodos  4156;  ix  Ticipvöov,  iv  na- 

QÖio)  10)1. 
Paroik-'e,  P— ia,  Paiök-e,  P— ie  136a; 

47H. 
Parole   3576;   393rf;    5036;    517a; 

p—  d'honneur  384 e;  536a;  540a. 
Paroli  79  a. 
Parömie  3576. 
Paronych-ie,  P — iura  186  a. 
paronym,  P — ie,  P — ik,  p — isch  3966; 

407c,  e. 
])aro|ilisch:  p — e  Farben  306  a. 
Parof-idoiicus,  P—itis  \S8a. 
ParoxysniHs35o;  120«;  223a;  573a. 
paroxylon-ieren,  P — on  397a,  b. 
Par(juet(iereii),  s.  Parket  etc. 
Purricida  6576. 
pars:   —  adversa,  antica  55c;  — 

postica,  rerersa  56c;  —  2*'"'*  '"'" 

lila;  373a. 
Pars-e,  p— isch  662?;  6S7a. 
Part  50c;  Olt;  296e;  415e;  489e; 

5526;  den  zweiten  —  spielen  619e. 
Partei    u.    Zsstzgn.,    p— en,  p — isch, 

p — lieh,  P — lichkeit,  P— ung  etc.: 

236,  c,f,  ÜP— lich[keit]  etc.,  Ggstz. 

27o);  48t  (P — Genofs  etc.);  44<J, 

/,  r  ( — ,  P — ung,  p — zerrilTen  etc.); 


616,  e  { — ,  P — Versammlung^; 
126a,  c  (P— licli(keit]  etc.);  306e 
(P — Farbe);  348a,  6,  c  (p— isch 
etc.);  377 0  (es  mit  beiden  P — en 
iialten),  q  'p — isch);  4236  (die  — 
wecliseln);  437  6  (Anwerbung  für 
eine  — );  491  d  (P — ung  schallen 
etc.);  495c  (wogegen  —  nehmen); 
4966,  c,  d  (wofür  —  nehmen  etc., 
P— licli[keit]  etc.);  497o,  6,  e 
P— ung  etc.);  503a,  g  (P— en- 
Kampf  etc.);  504a,  6  (siegende, 
unterliegende  etc.  — );  5056  (beide 
P— en  stehen  gleich  etc.);  Ö06a, 
c,  d  (die  P — en  scheiden  etc.,  p — 
los  etc.);  496c,  521a,  5576  (P — 
Gänger);  5386  (die  unterliaudeln- 
den  P— en);  609a,  628a  (P — 
Nähme  wofiu);  642a,  6  (gleiches 
Recht  etc.  für  beide  P — en,  Ggstz. 
643a,  6,  c);  655  6  (Jemandes  — 
nehmen  etc.);  659a,  d,  669a,  6,  c 
(p — isch  etc.);  670c,  f  (P— en  vor 
Gericht;  P — en-Ausfage  etc.). 

Parterre  1376;  298e;  415i;  490d. 

Partlienagoge  388  n. 

Parthis  mendacior  659<?. 

partial  50^;  67c;  p- e  Finsternis 
303c;  P — Bruch  70a. 

particeps  criminis  496c. 

Partie  (Part,  Theil  etc.)  44/";  50c; 
61 1;  296e  (einer  Partitur);  415e 
(Rolle);  504a,  6,  c,  (f,  i;  (gewonnene, 
verlorene  etc.  — )  505a  etc.  (Un- 
eutschiedenlieit  einer  — ,  Spiel-P — ); 
630a,  e  (Heiralh). 

partiell  (s.  partial)  5O5;  67 C. 

partier-en,  P— erei  359c;  3770;  3796. 

Partik-el(chen)  326;  238a;  (Redetheil- 
chenl  43o;  1056;  407a:  p— ular, 
p — lär,  P — ularlen,  P — ularis.ition, 
p — ularisieren,  P — ularismus,  P — u- 
larist(isclil,  P — ularität  67a,  6,  c. 

Partisan  496  c;  521  n;  5576. 

Partisane  190a;  503c. 

Partit-enmacher,  P— erei  859c;  377X-. 

Partitivzahl  70c. 

Partitur  296«;  P — Ausrchreiber405m. 

Partner  496  c;  ohne  —  '2e. 

Partnckel-ei,  p— n  359c;  377i,  0; 
879  o,  6. 

Parturi-tion  118e;  22Sa\j)-unt  mon- 
tes  etc.  5106. 


jxirMce  —  iiuffen.] 


1765        [pnsse-])artoHt  —  Patag 


parure:  (en)  (/rnnde  —  167s;  61Sn. 

Parvenü  etc.  5116;  5946;  615a. 

«(IS  de  gi'ant  200e. 

Pascariello  4 15  c. 

Pasch  509a,  6  is.  p  — eiO. 

Pascha  u.  Zsstzgn.  ( — Regiment  etc.); 
P— Schaft,  i'— tlium  etc.  489c; 
503rf;  513n;  515«;  522a;  669a. 

pasch-edisen,  \t — ea  (s.  Pasch)  1176; 
509  (-;  588/;  »'. 

pascholl!,  p— en  198Ä;;  20Sc;  2136. 

jHiseo  137»i. 

Pasijrapli-ie,  p — isch  4056,  o. 

Pasiphae  6676. 

Paspel  39  (j;  597  a. 

Pasquill,  P — am,  p — antisch,  P— an- 
tismiis,  p — enhaft  etc.,  p — ieren; 
pasqnin-ieren,  P— o,  p — ohaft  382a; 
383/";  5906;  599a,  6,  c;  617a; 
050«,  6;  652'(,  6,  c. 

Pafs  ^Parspo^t,  Ueleilschein)  I9id; 
471  e;  517a;  529a;  (Enjrpars)  150a; 
4416;  iPafssrangl  198a;  (Paffe  in 
Windmühlen)  197a;  auf  den  — 
liden  132  c;  399 1. 

palTabel  447c,  d;  455c,  g\  458c. 

Paffade  (Liebschaft)  6286;  p—  d'ar- 
mes  503  a. 

Paffage  (Durchgang  etc.)  137m;  194 
a;  1960;  216a;  4416;  —  (musi- 
kalisch) 296  e;  P—n- Instrument 
226  a. 

Paffagier  1986;  -Geld  550c;  -Gut 
193.7;  444a;  544c;  -Post  198e; 
-Stube  etc.  137». 

Paffat,  P — Wind  252  a. 

Paffauer:  P—  Kunst.  Zettel  etc.  118n; 
471/";  681a. 

Paffe  (in  Windmühlen)  1976. 

pas.<!e  dUirmes  503  a. 

Paffement  etc.  (Posament);  P — ier 
485  (J. 

paffen:  288«,  3246,  363d,  384c 
(worauf  warten,  lauschen);  131  (J 
(die  Karle  — ,  pricken);  9c,  h,  17 
c,  /",  286.  c;  89rt,  6,  c.  1506,  c, 
342c,  424/",  h,  453n,  6,  c,  478e, 
593(2,  642c  ( — ,p — d  sein,  machen 
etc.,  das  P— de  auswählen  etc.; 
Ggstz. :  nicht  — ,  —  wie  die  Faust 
aufs  Auge  etc.,  ohne  p — den  An- 
lafs  etc.:  246,  d;  90e;  4546,  c; 
t92e;  645c). 


passe-partout  eu:  Idid;  327«;  471 

e;  529  c. 
passe-jMSse :   — ,  tour  de  —  377*;; 

4916. 
Paffer  (Zirkel)  1406. 
panser  le  temps  816. 
passelemps  588«. 
Pafs-Gang,  -Ganger,  -Gaul  etc.  93a, 

e,f. 
Pafsglas  nOd. 
palTier-bar  447c,  (2;  P — Dukaten  etc. 

5596  (für  voll  nehisen  3356);  p — en 

(sich  ereignen,  vorgehen  etc.)   lg; 

1126;  1176;  (paffabel  sein)  447c; 

—  laffen  (hin-,  mit  durch!i:elieii 
laffen)  3356;   5166;  5296;   Revue 

—  laffeu  293  f/;  -Gewicht  etc.  335 
a;  447  a;  559  rf;  -Pistole  559  rf; 
-Schein,  -Zettel  529a 

jmisim  46  rf;  62/". 

Paffion  (Leidenschaft  etc.),  p — iert, 
P— iertheit  568c;  573a,  c;  609a; 
628«;  —  (Leiden),  P— s-Stätte, 
-Zeit  576a;  -Spiel  415a. 

pafftv  etc.,  P— iiäl  etc.  llöd;  119«, 
i,  1;  424rf,  (';  iS6d  (—  wahlfähig 

etc.);    553c   (P Handel);    563a 

(Übergewicht  dec  P — a,  P — Schuld 
etc.). 

Palskarte  (Pafs,  Pafsporl)  194rf;  471 
e;  529a;  (Seekarte)  1987i. 

pafslich,  P— keit  9c;  23a,  c;  453 
a,  c. 

Paf^pferd  198  f. 

Pafsport  (s.  Pafs,  Pafskarte)  194d; 
471c:  529a. 

pafsrecht  etc.  23c,  e;  150c;  478«?. 

Palsrofs  198/". 

passalatum  25Sd. 

Pafswort  393  d. 

Pasl-e,  P — en-Sammlung  etc.  394  c,  c; 
P— ell-Farben,  -Maler,  -Stift,  -Zeich- 
nung etc.  306  i;  3946,  f,  g. 

Pastete  268c;  da  haben  wir  die  — 
493  f?. 

pasiiccio  41c. 

Pastille  4436. 

Pastor:  — ,  P —  locifpriiminiis  etc. 
687«;  —  fido  623d. 

Pastorale  29Örf;  415a. 

Pastrana  5926. 

Patagarang  (Kängiu-uli)  199(7. 

PatagonTer  31c. 


Patasclie  —  Palrimonialgericlil.]       1766 


[Patriot  —  Paulus. 


Patasclie  (Schiff)  199rf. 
Patehouli,  P — Duft  etc.  286«,  b. 
Pateii-a,  P— e  686a. 
Patent  etc.:  — ,  p — ieren,  p — iert  etc. 

333a-,  527a;  529a,  b,  c;  64ic,d-, 

—  (offner  Biief,  Plakat)  381;  517a; 

— ,  P — Format  (Plakat)  31f;  40Cf; 

p —  (fein;  geschniegelt  etc.)  591  rf; 

593ti;  P — Gelb  SlGa. 
Pater:    —   (s.    P  — noster,    Päterleln) 

184a;  pater  familias  522a;  p — 

noster   (.s.  P — noster)    685  6    etc.; 

p —  pdtratiis   497  a;  687  a;  p — 

patrue   632  a;   p —  peccavi   etc. 

662  a,  b. 
Palera  159  d. 
tPäterlein  184a;  1866. 
Paternität  lli. 
Paternoster  (s.  pater):  —  (Gebet)  682 

6;  (Rosenkranz)   70/";   184  n;    kein 

Geld,  kein  —  559  &. 
Pathe   (Gevatter)    685  i;    (Taufkind) 

88e;  685rf;  —  (Pfandleiher),  zum 

P — n  bringen  etc.  553  c;  554  e. 
pathemal-isch ,    P— olog,    P— ologie, 

p — ologisch  568  c,  e. 
Patlien-Gabe,  -Geschenk,  -Pfennig  etc. 

550«,  c,  d. 
pathetisch  415»!;  568«;  569c;  578c; 

p— er  Unsinn  360a. 
Pathiker  6676. 
Patho-genie  (Kiankheilslehre)  4626; 

-gnomik(er)  3746;   4626;  -log(ie), 

-logisch  4626  etc.,  -logische  Farben 

299  a;  306  a. 
Pathos  569  c. 
putience   574  a;    — ,    —   legen  etc. 

117a;  365a;  4306;  588/",  c. 
Patient  462c. 

patiti  (Schlittschuh)  167?. 
patina  antiqiia  98«. 
Paline  (Panlotlel)  167?. 
patiiüeren  (Schrittschuh  laufen)  192«', 
Patocken,  p —  etc.  2026,  c. 
Paiois  396a. 
Patres:  —  ecdesiastici  682e;  P — 

Bier  269  fi. 
Patriarch,  p— alisch  etc.  88«,  l;  522 

o;  687o;  P— en-Kieuz  161a. 
Patric-ial,  P — Ter,  p — lerhafl,  P — iV, 

p— isch  33c;  34e;  522a;  614a, c 

(Ggstz.  615  c). 
Patrimonialgericht  etc.  670c. 


Pairiot,  P— ismus,  p— isch62Sa;  634 
«,  6,  c  (s.  635  a,  c). 

Patrize  22/". 

Patr-ocinanz,  P — ocination,  P^oci- 
nator,  p— ocirüeren,  P— ociniuni, 
P— on,  P — onage,  P — onaiiz,  P — n- 
nat,  p — nisieren,  P — onisieruns, 
P— onschaft  123a,  6,  c;  259«;  407 
6;  47U-,  )«;  496c,  d;  501a;  522 
a;  auch:  359c,  491c  (geriebener, 
schlauer  etc.  P — on);  492c  (unge- 
schlißner  etc.  P — on);  589a  (lang- 
weiliger etc.  P— on);  613«  (infamer, 
niederträchtiger  etc.  P — on);  627« 
(roher  etc.  P — on);  665a,  6676 
(liederlicher  etc.  P — on). 

Patroll  etc.,  s.  Patrouill  etc. 

Patron-e  (Schablone  etc.)  22/";   68«; 

(Schießbedarf)  503«;    P Tasche 

139  c. 

Patronymikuni  4026. 

Patrouill-e,  p— ieren  3246;  471m; 
4756,  c. 

Patsch:  — ,  P— e  (Schlag)  202rt; 
P — e  (Klemme  etc.),  in  der  P — e, 
in  die  P— e  etc.  8o;  4726,  c;  493 
a,  d,  f\  510a,  c;  aus  der  P — e  etc. 
4776,  c;  494c;  496tl;  574c;  P— e, 
Putsche  (Ruderstange)  199«;  p— eii 
(schallend  schlagen  etc.)  2906;  (mit 
Topp  einschlagen)  5316;  588 1; 
(ohrfeigen)  202c;  (im  Waffer  plat- 
schen 1991;  patschen  (pelscheii, 
rudern)  199  e;  p — nafs  241«. 

Patschuli,  P — Geruch  etc.  286a,  6. 

patt  (im  Sehachspiel),  P —  27t«,«; 
505«,  6,  c. 

Palte  (Taschenklappe)  1956;  P— en- 
Tasche  139  c;  p—S  de  mouche 
405/". 

patzig  618c. 

Pauk-e  u.  Zsstzgn. ,  p — n  (trommeln 
etc.)  292a,  c;  296(7,  Ä;  6l6a,6,  c; 
P— en-[Troinmel-]Fell ,  -Höhle  Jim 
Ohr]  2886;  p — en  (auf  die  Mensui- 
gehen  etc.),  P — ant,  P — er,  P — erei, 
P — Hahn,  P— ier  etc.  497c;  503 

«,  «>  g- 

Paul:  Peter  u.  —  54rf;  P — aner-Bier 

269/i;  P— iner  687a. 
Patdojiostf'iiturum  99a. 
Paulus  (aus  einem  Saulus)  etc.  298^; 

351a,  6;  683e. 


pauiue  —  Pedamismus.] 


1767 


[Pedell  —  Pelz. 


paume  588/. 

Pauper-ismus,  p — tiis  561«. 

pausbäckig  147(2. 

Pauscli  (P— t  Papici)  25/t;  GlÄr; 
p-al,  P— nie,  P —  od.  P— al-Gcld, 
-Quantum,  -Summe  elc.  29a,  c; 
P — Schlägel,  Päuscliel202&;  p— en 
(Zinn,  =-  raffinieren)  4656;  P — 
Beinkleid,  -Hose  167t;  P— t,  s. 
P— . 

Paus-e  etc.,  p— ieren  46(i;  59o,  6,  c; 
96a,  b;  103c-,  106a,  c,  d;  197a; 
291a,  &;  296«;  4S6a,  c. 

Pauspapier  (s.  Baus  etc.)  3046. 

paucre,  —  diablc,  —  honteux,  ein 
P— r,  P— lo  4486,  (f;  561a,  6,  e. 

Pavian  5926;  (Bootswäcliier)  298e. 

Pavillon  (Flagge)  151  d;  (Lustzelt) 
137/. 

Fax:  —  Dei,  —  imperii  506a;  — 
vobiscum  626/". 

Pazzo  (Kretin)  3606. 

Peabody  560«. 

pecca-dilie,  p—dülo,  p — tum  657  a; 
p—vi  662a,  6. 

Pecco,  P — Tliee  269  e. 

Pech  436;  253 e;  311a;  mit  —  über- 
ziehen 167)";  zusammenhalten  wie 
—  u.  Schwefel  4986;  —  (Unglück 
etc.l  haben  (s.  u.:  P — Vogel)  493 
a;  510a,  6;  512a,  c,  d;  -braun 
313«,  C;  -brennen,  -Brennei-fei)  275 
6;  4S5c;  -Draht  43e;  443rf;  -dunkel 
303(7;  P— >^n  43 c;  45«;  -Fackel 
302  e;  -finster,  -Finsternis  3036,  (/; 
p— ig  253(7;  -Kohle  2756;  311«; 
-kohlrabenschwaiz  303(7;  -.Mann 
(Schläfrigkeit)  486 n;  -Meste  139 c; 
-Nacht  3036;  -Ofen  275  c;  -Öl  253  e; 
-Pfanne  302«;  -Pdasler  auf  den 
Mund  5576;  -raben(hüllen)-dunkel, 
[-linster,  -Nacht,  -schwarz],  -schwarz 
3036,  g;  311c;  -Schwelen  2756; 
-Siederei  465c;  -Vogel  492«;  510 
a,  6;  5126,  c. 

pecu}aiUis)  'Uli. 

pectinia  5596. 

Pedal  u.  Zsstzgn.  296(7;  (Füße)  198c. 

Pedant  o.  Zsstzgn.,  p — enhafi,  P — en- 
hafligkeit,  P — enihum,  P — erei, 
P— erie,  p — esk,p — isch,p — isieren, 
P— ismus  etc.  68(7,  e,  n;  lObd; 
3556,  /■;  356«,  c,  /;  386rf;  386a, 


c;  431«,  6;  521n;  523a;  585a,  c; 
5'J6a,6,  (i;  618a;  poesia  p — esca 
A\id. 

Pedell  521«;  6706. 

pedrcro  (Böller)  503«. 

pedes:  —  ((ipostolorum)  198c;  — 
503  rf. 

Pedest  (Podest)  4416. 

Pedetes  (Springhase)  199g. 

pedi(s)sequus  521 «. 

peer  (Pair)  27  k. 

Pegasus,  P — Flug  elc.  199«,  6;  414 
c,f. 

Pegel  (Maß)  25/" 

Peilke,  P — Spiel  588/". 

Pein  265(f;  274a;  434a;  576a,  c; 
578a,  6;  p — fällig  674(/;  p — igen, 
p — end,  P — iger,  P — igung  274a, 
6;  4346;  5786,  c;  585a,  6;  6336; 
6626;  p — lieh  (pünktlich,  bedacht- 
sam, penibel  etc.),  P — lichkeit  68h; 
324a,  6,  c;  352c;  5156,  c;  541a, 
c;  611e;  658a,  c,  rf;  (Ggstz.:  es 
nicht  p — lieh  nehmen  3356);  p — 
lieh  (p — voll,  unangenehm,  fatal 
etc.)  274c;  472c;  493«,  d,  jf;  576 
n,  d\  578c;  p — lieh  (kriminell  ele.) 
326«;  5786;  654  c;  657a,  d;  668«; 
669c;  G10e,f;  "674c,  d;  p — voll 
(s.  p— lieh)  274c. 

Peitsch-e,  p— en  200d;  2026,  c;  210 
6;  428«;  5156;  den  Kreisel  p — en 
221«;  die  Segel  p— en  lafTen  223c. 

Pejer-ation,  p — ieren  377«,  o. 

pyus:  Änderung  etc.  in  —  466(7,6. 

Pekesche  167 1. 

Pekulal  (s.  peeulatus)  377 i. 

pekuniär  559  t. 

pelagisch  199 1. 

pele-mele  öid,  fr. 

Pelerine  167  i. 

Pelidnus  (Scliwarzsucht)  311a. 

Peliom  306a. 

Peliou  (s.  OITa)  31 C;  227 C. 

Pell-e,  i>— en  167c;  1086;  kaum  die 
P — e  über  den  Knochen  Itöd. 

pellucid,  P— ität  304  a,  d. 

pelot-e  1866;  P— on  61(J;  P— on- 
Feuer  210a;  2756. 

Pcltast  503(7. 

peluche  193  t. 

pelusischer  Trank  269Ä. 

Pelz  u.  Zsstzgn.,  p — en,  p — ig  167c, 


Pelz 


Peine.] 


1763  [penitUiina  —  pericarpium. 


i,n\  193i, n  (p— ig);  262Ä:  (p— en 
=  pfropfen);  275c;  4596  (P — 
Wäsche);  499c (auf  den  —  rücken); 
588c,  d  (P — Waaren  etc.);  597« 
{P — Besatz). 

TCljXIKÖßoXov    190rt. 

pen  (s.  p)enna)  405 /i. 

pinai  674d;  Code  —  668«. 

Penaten  1376;  675  o. 

Pence  (s.  Pennv)  5596. 

penchant  418«;  GÜ9a;  628a. 

Pendaknlum  1566;  6Sln. 

PenJant  176;  ]75n. 

Pendel  n.  Zsstzgn.,  p — n,  ji — oque, 
P— ung  86a  (P — Uhr);  156«,  6, 
rf;  221«,  d;  222a,  6,  c,  d. 

pendente  lifeSbl;  503/i;  505c;  670«;. 

Penelop-e  (Keusche),  p — ei'sch  6666, 
d\  Arbeit  der  P — e,  p — eisdies 
Werk  etc.  110a,  6;  1196;  4526; 
508  a. 

Penest  (Helot)  521«. 

l)enetr-abel,  P — abilität44n,  r;  p — cde 
1 64a;  p—alia  mentis 56S 6 ;  p— an- 
ter Gerucli  etc.  284/";  P— ation, 
p — ieren  41«;  2146;  216«,  6. 

Penia  561«. 

I>enib-el,  P— ilität  324a,  c;  427c: 
filSc;  541c. 

p/enins*tla,  p— r(iscli)  250c,  f. 

petiis  2596. 

penn-a  405/r,  p—ae  reetrices  1996; 
P— al  139c;  890«;  405/j;  P— a!(is- 
inus)  389«. 

Penne  (Herberge)  137<7;  5576. 

PiMiny  5596;  P — a-liner  383  e. 

phiomhre  303  a. 

penaee  (K.irbe)  317c;  p—s  d'escnlier 
56  c;  90  a,  6. 

penseroso  585  c. 

Pension  u.  Zsstzgn.,  P — air,  P — at, 
P — ieren,  P  — ierung  etc.  (Gnaden- 
gehalt etc.,  Ruhestand)  il9c,  h; 
4S3a,  6;  528a,  6,  c;  550c;  567«; 
(\eri>negung  etc.)  134(^;  136«; 
2686;  388«;  389  a;  390«. 

Pensum  386a;  390a. 

Penl-a  etc.,  P — e  etc.:  70a  (P — ago- 
nalzahlen);  ^»d,f■,  866;  182a,  c 
(P — ander  etc.,  P — agon  etc.);  503 
a,  c  (P— atlilon,  P— athlos):  513a 
(P— archal,  P— arcliie);  6826  (P-a- 
teucli);  C81a(P — agramm  u.  s.  w.). 


pemdtima  409«. 

penumhra  303a. 

Penuren  561«. 

Feo  36  c. 

Pepiniere  390«. 

Pepita  5916. 

Pepl-on,  P — OS,  P — um,  P— us  167 1. 

Pepromene  113«. 

Pep-sin,  P — sis,  P — tikon  243  a,  c. 

per:  z.  B.:  —  Stück  etc.  67c;  — 
«6i(S!(»i  4846,  c;  —  acclamatio- 
nem  353  d;  —  Aclise,  Kracht  etc. 
1981;  —  amhages  399c;  —  conto 
563c;  —  contra  495rf;  —  Draht 
198?;  405o;  —  Deum,  —  Jovem 
3S4c;  —ßs<i-nefasUld;AS2b; 
—  inspirationem  427?:  —  me 
licet  571rf;  —pedesldSl-.  — sal- 
ium  5yc;  —  rim  120j;  417c;  520c. 

Perambulator  19S<?. 

Percent  tOc. 

Perclieroii(-Pferd  etc.)  198/". 

perdauz  85». 

perdeiidosi  293  c. 

perdre  son  latin  493  rf. 

perdn  540c. 

perdHelUo,  crimen  p — nis  657«. 

perduto  546  c. 

perdutz!  85 1. 

pere-ai  u.  Zsstzgn.,  fp — ieren  292«, 
d;  617a,  6,  c. 

perem(p)tor-ie,  p— isch  384rf;  513e; 
520  c. 

Perendin-ation,  p — ieren  92  a,  6. 

jierenn,  p — ieren,  p — ierend,  P — ität 
etc.  84«,  6,  c  {aere  p — im«);  105 
c,  d\  256&  (p — ierendes  Gewächs). 

Perefnp  (Nehrung)  2566. 

Pereterion  190«. 

perfekt,  P— heit,  p— ibel,  P— ibilität, 
P — ion,  p — ionieren,  P — (nm):  49 
a,  (/,  h\  98h  (P— um);  455/";  457 
o,  d;  458«,  c;  465«,  6,  c;  491e; 
507«,  6,  c. 

perrid(-e),  P— ie  377c,  d,  g;  542c; 
659  rf. 

Perfor-alion ,  P — ativ  etc.,  p — ieren 
194  c,  d,  e. 

Pergam-en,  P— ent  u.  Zsstzgn.  43/" 
(P— entband);  333«;  391o;  405/). 

Peri  (Fee)  5916;  676a. 

Peri-blema,  P— böte  167  i. 

pericarpium  2606. 


2)fn'cM?M»i  —  iierinanenl. 


1769 


[lieniieabel  —  Personen-Geld. 


jifriciilum  in  mora  89  a;  472  n. 

f'eriese-sis,  1'— t  198/». 

l'erigiium  144^. 

Penfiel(iuni)  143&. 

Perijovium  1446. 

Perimeter  143(i;  169c. 

Period-e  (u.  Zsstzgn.),  P— icitiit, 
1> — isch;  p — us:  53n,  k;  59a,  b,  c; 
70a  ([1 — isclier  Decimal-,  Ketten- 
brucli  etc.);  79/";  86Ö  (p-er  Mo- 
nat, s.  221a;  P — e  — ^  Menstrua- 
tion, s.  215a);  866;  88a;  102«, 
b,  c;  113a,  472a  [p—iis  fatalis); 
221a  (86  i  p — isclie  Revolution); 
4l0a,  b,  c  (P — e  =  Satzgefüge, 
üliedersatz;  P — eu-Bau). 

Periorama  298/". 

periiiatetisch  193/. 

Peripher-ie,  p— iscli  143(i;  169c,  f; 
184a. 

Periplir-ase,  p — asieren,  P — asi,  p — a- 
stisch  347  a,  c,  e,  f;  399  a,  b,  c. 

Periplus  199  a. 

Periptei-altempel.  P— os  G86a. 

Perisaiurnium  144i. 

Perise  (Fee)  676a. 

Periskop,  p — iscIi  etc.  298  d,  h. 

perispomeu-ieren,  P — on  397  a,  b. 

PerilTo-,  Peritlo-log^ie)  399a. 

Periiiranium  1446. 

Perjur-aiion,  p— ieren,p — ium377e,o. 

Perknfrion  202a;  P— s-Gewelir  503c; 
-Hammer  3266;  -Zünder, -Zündung 
275rf;  Ö03c;  perkulieren  326e. 

I'eri,  P — e  u.  Zsslzgn.,  p — en:  32  C, 
406c  (P— ,  Art  Drucklettera):  53» 
(P— en  aufreihen);  186  6  (P— e, 
p — eu-förmig.  -rund  etc.);  198/' 
(P — Falber,  Pferd);  199/  (P— en- 
Fischer);  2j4a,  6,  c  (p — en  etc.); 
306a  (P — Mntter);  3096,  d,  312c; 
(p — grau,  P — Huhu  etc.);  310c 
(p — weißl;  377/  (unechte  P — en); 
405/  (Handschrift  n-ie  die  P — en); 
4576;  459a,  e  (p— en-rein,  -weiß 
etc.);  4846  (seine  P — en  vor  die 
Säne  werfen);  558  o  (theuer  wie 
P— en);  597a;  628d  (P— e,  P— en- 
Mädchen  etc.). 

Perlustr-alion,  p — ieren  293a,  g. 

perman-enl,  P  — enz,  p — ieren  etc.  84 
n,  6,  c;  105a,  c,rf;  242a,  e(p — cn- 
tes  Gas). 


permea-bel,  P — bilität,  P — tion  41a; 
44a,  )•;  1346;  194a,  /;  216a;  230 
a,  d,  e. 

Permille  80c. 

Perm-ifs,  P — il'fion,  p — irfiv,  p—issus, 
p — it,  p— iitieren  etc.   529a,  6,  c. 

Permut-alion ,  p — ieren  70e,h;  104 
d,g;  Hin,  6. 

Peroration  56  e. 

Perpendik-el,  p— ulär,  P — ularität  157 
a,  6,  /,  jr;  1566,  2226  (P— el  der 
Uhr). 

Perpelu-ation,  p — eil,  P — eile,  p — ie- 
ren, p — ierlich,  P — ierlichkeit,  P — i- 
tät,  p — um  58  a;  82  a,  6,  c;  2) — utn 
mobile  826;  104/;  196«  (3996 
V.  Jemandes  Zunge,  Mundwerk). 

perplex,  p — ieren,  P — ilät  etc.  54 /i, 
j,  k;  325e,  /;  341n,  6;  493/;  572 
c;  601c;  Gl3h\  GlOd. 

)ierquirieren  326  c. 

Perron  441  6. 

Perrücke  etc.,  s.  Perücke. 

Persan  155/. 

Persenning  1676. 

Persephon-e,  P — eia  etc.  265d;  675a. 

Perser  (Priester  bei  denselben)  687a. 

Persevante  388  a. 

Persiffl-age,  p— ieren  599a,  6;  650 
a,  c. 

Persiko  (Likdr)  269(/. 

Persio  (Farbstoff)  306c;  317a. 

persisten-t,  P — z  84  a,  c;  105  a,  d. 

Perskrut-ation,  p — ieren  326  a,  e. 

Person  etc.  3a;  67a,  c  ( — ;  ich  für 
meine  —  etc.;  in  .— );  1236  (eiu- 
nufsreiche  — );  225a;  258 C,  d; 
377  0  (eine  — ,  doppelte  —  etc. 
spielen);  401a  (P — en  eines  Dia- 
logs); 415e  (P — en  eines  Schau- 
spiels; komische  etc.,  s.  599a, 
stumme  etc.  P — en);  510a  (unge- 
schickte — );  5746  (die  Geduld  in 
— ,  s.  personificiert);  613e,  0676 
(übelberüchtigte  etc.,  liflentliche  — ); 
669a,  6,  c  (Urlheil  nach  Ansehen 
der  — ,  Ggstz.  642  c);  p — a  7)«- 
6/tca  6676;  p — ae  dramatis  485  d; 
P— al  415  e  (Bühnen -P—al);  auf- 
wartendes, dienendes  P — al  521a; 
P— al-Arrest  525a;  P— alität  67a; 
j) — aliter  67c;  P — al-Konto  558A; 
p— eil    67c;     P— en-Geld    550c; 


Personen-Nanie  —  Pest.] 


1770 


[Petalismus  —  Pfaffe. 


-Name  4076;  -Post  198e;  -Train 
19fie;  -Verzeichnis  lOti;  415e; 
-Wagen  198(i;  -Wort  4076;  -Zug 
198e;  \> — ificieren,  p— ificiert,  P— i- 
Bkalion  373  a,  6,  z.  B.:  die  p— iG- 
cierte  Geduld  5746;  persönlich, 
P— keit  67a,  c;  225a,  c;  258n, 
2.  B. :  vielgenannte  (381  a),  beriihmte 
(33c),  keine  hervorragende  (613d) 
P — keit  etc.;  —  eine  Mittheilung 
machen  8786;  Beschränkung  der 
p — en  Freiheit  525  o;  p — es  Konto 
5587f;  Kehrseite  der  P-keit  (Po- 
dex) 56c;  —  (werden)  im  Wort- 
kanipf,  P — keit  [anzügliche  Bemer- 
kung etc.]  497n,  e,  f\  630a,  c,  (?. 

Perspektiv,  P — e  u.  Zsstzgn.,  p — isch 
298  rf,/";  3946,  h. 

Perspikaciiät  298c. 

Perspir-ation,  p — ieren  215  a,  c. 

persua-dieren ,  P — sion  u.  Zsstzgn.; 
p — sorisch,  P — sorium  386  a,  6; 
4036,  rf,  e;  4286;  490  a,  f. 

Perlinaeitiit  105  a. 

pertinen-tia,  P— z,  P — z-Stück  etc. 
39  a:  51  rf. 

perluisane  503e. 

Perturb-ation  etc.,  p — ieren  50c,  i; 
70e  (P — ations-Rechnung);  572a; 
5786. 

Peni,  alle  Schätze  P— 's  447a;  560a; 
p — anisclie   Schrift  (Quipos)  4056. 

Perücke  167«;  P—n- Macher  5976; 
-Schachtel  139c. 

Peruische  198rf. 

peruvianischer  Balsam  4436. 

Perveslig-ation,  p — ieren  326a,  e. 

pervers,  P— iiät  348a,  c. 

Pesade  198a. 

Pes-el,  P— erik  2026. 

Peso:  —  fuerte,  dura  etc.  5596. 

Peinm-ismus,  P— ist,  p— istisch  348 
a;  580  a,  6. 

Pest  u.  Zsstzgn.,  P — ilenz,  p — ilen- 
z(ial)isch,  p — isch,  p— lieh,  etc. 
1226;  188«;  254a;  287a,  rf;  316 
a  (473a  P— -Flagge);  434a,  c; 
456  c  (6336,  635  a,  6576  —  des 
Menschengeschlechts  elc.l;  460e; 
462  n,  e;  464  c;  4696  (P — Haus, 
-Hof)  470a,  c;  471/"  (P — Kordon); 
578a;  6296  (Etwas  halfen  wie 
die  — ). 


Petalismus  (Ostracismus)  526. 

Petarde  etc.  302*;  503e. 

Pelas-os,  P— US  1996. 

Petechialfieber  462a. 

Petent  5346. 

Peter:  —  u.  Paul,  Kunz  u.  —  54 (f; 
dummer  — ,  ungeschickter  —  etc., 
—  Schlemiel  etc.  3606;  492  c; 
schwarzer  —  (Kartenspiel)  568/"; 
P— lein  (P—silie)  280a;  P — Mann, 
-Männclien  (Wichtelmännchen)  677 
a;  (Springauf)  176a;  (Beiderwand) 
41c;  P— silie  280«. 

petiotisieren  41  <7. 

petit:  P—  (Druckschrift)  406c;  p— 
creve  h9öb;  6676;  p — maUrt- 
259  e;  5936;  5966;  —  rerrc  296;?. 

petit-io  :  p — io  prineipii  344  6  ; 
P— inn  534  a;  P— ionär  5346; 
2)—ioners(addressers)i9bb;  p— io- 
nieren  534c;  p—or  5346;  p—um 
534«. 

Petrefakt,  P— olog(ie)  etc.  226a. 

petrifi-cieren,  P — katinn  2296,  d. 

Petrobolos  (Böller)  503e. 

Petrol',  P— eum  u.  Zsstzgn.  253e; 
302  e;  Herrschaft  des  P — eums, 
P — eur,  P — euse  514«. 

Petronel  503  e. 

Petsch-aft,  P — ier  u.  Zsstzgn.  p— ie- 
ren, P— ierer  etc.  169a;  393c,  rf, 
/■(auch:  P— afis-,  P— ier-Flagge 
etc.);  3946;  538a. 

Petsch-e,  p — en  (s.  Patsche,  rudern) 
199e,  I. 

Pelschier  etc.,  s.  Petschaft. 

pettinet  161a. 

petto:  in  —  99c;  435c;  4446. 

Petze  260  (i  (s.  Betze). 

peu  ä  peil  (s.  .illmählich)  26^?  etc. 

])eut-i'tre  336  c. 

Pezeiären  503(7. 

Pfad  204«;  4416;  den  —  des  Reclits 
etc.  wählen,  wandeln  etc.  656c, 
davon  weichen,  sich  auf  den  —  des 
Lasters  etc.  begeben  etc.  4666; 
657«,  c;  auf  falschem,  faulem  P—  e 
3586;  den  —  eröffnen  etc.,  P — 
Finder  etc.  20c;  22a;  556;  47S6, 
d;  p — los  493/". 

Pfaffe  u.  Zsstzgn.,  P— nschafi,  P— n- 
thum,  pßffisch  etc.  687a,  d;  ohne 
P— n    die    Hochzeit    feiern    630f; 


Pfaffen-Biireii  —  PfeUVr.] 


1771 


[Pfefl'er  —  Pfeninveilli. 


P— n-Biffen, -Scliuitl  2786;  -Glaube 
351o-,  -Kinder,  -Sölino,  -Töchter 
630 rf;  -Müize  (Befestiiruiig)  5016; 
-Resrinienli-lleri-silKiflölSd;  keinen 
P— 'n-Stiel  wertli  eic.  3506;  4506; 
558  o. 

Pfalil  etc.:  einen  —  vorschlagen  etc. 
■1956,  c;  —  im  Fleisch  578a;  in, 
znisciien  den  vier  Pfählen  etc.  16 Ic; 
1696;  379c;  625rf;  P — Bau(be- 
wohner),  -linulen  136o;  137rf; 
5016;  -blitid  299c;  -Briicke  431; 
-Bürger,  -brirgcriich  67a;  136«; 
348n,  c;  6356,  c;  -Dorf  (-Bau) 
137d;  pfähl-cn,  P— ung  190c;  207 
n,  c;  5786;  674a;  Pfahl-g(e)rade 
157(7;  -Rannne(l)2026; -recht  157(7; 
-Rost  1556;  161a;  -Schliigel  2026; 
Pfähluns,  s.  iifÄhlen;  Pfahl-Werk 
1556;  1696;  5016;  -Wurzel  114a. 

Pfalz,  s.  Burg;  P — Graf  522a. 

Pfand  u.  Zsstz:^!. ,  pfänden,  Pfänder 

etc.:   471  t(f Mann,    Pfänder); 

475a  (P — Schaub);  ö25c  (P — 
(Stall);  536a,  6;  538a  (P — Kon- 
trakt etc.);  540n,  6,  c;  553a,  6,  c, 
rf;  554a,  6,  c;  556a,  564<7  (Ein- 
lösung eines  P— es);  563fl,  6  (P — 
Gläubiger,  -Schuld[ner]  etc.);  588/' 
(Pfänderspiel). 

Pfanu-e  u.  Zsstzgn.  139rf;  443c; 
nicht  an  der  P — e  kleben  laflen  die 
Kelle  916;  1966;  200d;  485c; 
P— n-Aal  268c;  -Bäcker  485(i; 
-Büßer^ei),  -Flicker(ei),  -I,apper(ei) 
465  a;  485  rf;  -Knecht  155  (/; 
-Schmied  485rf;  P — Kuchen  26Sc. 

Pfarr  u.  Zsstzgn.,  P — e,  P— ei,  P — er 
etc.  1306;  544e  (561  d  die  P — 
Höfe  abstapeln);  6e6a;  687a;  688a. 

Pfau  u.  Zsstzgn.:  2526(P— en-Fächer, 
-Wedel);  259d  (P — Hahn);  260rf 
(P — Henne,  P— in);  302e  (P— en- 
Schweif,  Fenernerk);  3096,  3916 
{P— ,  P— en-Schweif,  Buntes);  318 
C  (p— en-blaul;  377(jr,  /i,  5546 
(Krähe  mit  P—en-Fedeni);  6186,  c, 
d  (hoffährlig  etc.  wie  ein  — ); 
667c  (P— en-Trciber(in]  etc.,  kup- 
peln). 

Pfeffer  llSt;  280a;  —  u.  Salz(-far- 
ben  etc.]  62/';  309rf;  Prügel  aus 
dem  —  202  a;   wo  der  —  wächst 


143/;  da  liegt  der  Hase  im  — , 
«ilTen,  wo  er  im  — liegt  etc.  355c; 
493rf;  -Büchse  139c;  p— haft.p— ig, 
P— igkeit  2S0a,  c;  -Krämer  558(7; 
-Kuchen  268c;  281a;  im  P — Land 
143  r,  -Minz[-I.ikör,  -Schnaps]  269 
g;  -Minz-Thcc  4436;  p— n  118w; 
2806;  -Xapf  139c,  (?;  -Nüire268c; 
281a;  -Sack  (-Krämer)  558<7. 

Pfeif-e  (Flöte  etc.)  296/7;  des  Vog- 
lers P — e  428a;  P— en  schneiden, 
weil  man  im  Rohre  sitzt  896;  4826; 
nach  unserer  —  tanzen  [muffen, 
laffen  etc.]  613(7;  5186;  5236; 
621c;  die  —  im  Sack  halten,  ein- 
ziehen [muffen]  291Ö;  3466;  p — en 
2956;  296Ä;  Das  p— en  die  Vögel 
auf  den  Dächern  elc.  3816;  tanzen 
muffen,  wie  Jemand  p — t  5236; 
auf  dem  letzten  Loch  p — en  119c; 
265e;  4876;  6106,  c;  auf,  in  Et- 
was p-  en[mirsaclitend]  3506;  450e; 
Einen  p — en  [trinken]  269/j;  der 
Wind  p— t  252(f;  P— en-[Aus]räu- 
mer,  -Purrer  4596;  -Bäcker  485rf; 
keinen  P — en-Stiel  werth  etc.  3506; 

4506;    P— er    296g;    P Kreisel 

2216;  -Leier  296(7. 

Pfeil  190a;  199(7;  603e;  2006  (s. 
-geschwind)  2006;  grade  wie  ein 
—  167/7;  •''■'>  —  '■"  Herzen  fühlen 
576c;  .Amor's  —  etc.  628/",  g;  ein 
Bund  P— e  498a;  Köcher  fürP— e, 
noch  einen —  im  Kücher  etc.  444(1,6. 

Pfeiler  1056;  151/;  155/";  -Spiegel 
2m  d. 

Pfeil-geschwind  etc.  85t;  2006;  -Gift 
470a;  -g(e)rade  157g;  181  d;  -Kö- 
eher  139c;  444a;  -Schanze  5016; 
-schnell,  s.  -geschwind;  -Schrift 
4055;  -Schufs  [kurze  Entfernung] 
1446;  -Wurzel  114  a. 

Pfennig  826;  448c,  d;  4506;  547 (i; 
(548«  nicht  ruhen,  bis  der  letzte  — 
aus  dem  Beutel  etc.;  einen  —  suchen 
und  drei  Kerzen  dabei  verbrennen); 
5555;  558i);  5596,  c;  561  o;  564 
d  (auf  Heller  u.  —  bezahlen);  P — 
arm  448rf;  -Fuchser(ei),  -fuchse- 
risch  5476,  c,  e  (Ggstz.  548  c);  -los 
448  (i;  -Meister  559/;  -Schaber 
547c;  -Stück  5596;  -weise  62e,/. 

Pfennwerth:  ein  —  (verkaufen)  62  e,/'. 


Pfeicli  —  Pfeidiier.] 


1772 


[Pfiff  —  Pllasler-Treterei. 


Pfeicli  u.  Zsstzgn.,  p— en  130a;  169 
b;  198 d;  525c. 

Pferd:  43«,  I67r(Anscliiirung  etc.  von 
P — en);  50(y  (eiiglisiertes  — );  61<7 
(43«,  Koppel  P— e);  88d;  90&, 
492  b  (wenn  das  —  gestohlen,  den 
Stall  zumachen);  1766  (ö4i,  4546 
dieP— e  hinter  den  Wagen  spannen); 
198e,  f,  k,  l;  2(Md  (dem  —  die 
Sporen  geben  etc.);  2206  (vom  — 
steigen  etc.,  abgeworfen  etc.);  22.1  e 
(wie  das  —  in  der  Mühle  sicli  im 
Kreise  drehen);  2236,  c  (das  — 
leinewebert);  2576;  8I3a  (braunes 
— );  316a  (gelbes  — )  etc.;  384fZ, 
G20c  (vom  hohen  —  herab):  386 
6,  c  (P— e  trainieren  etc.);  422c 
(eigensinnig  wie  ein  stätisclies,  ein 
polnisches  etc.  — );  4326,  5106 
(unzugerittenes  etc.  — );  4406  (ai'- 
beiten  wie  ein  — );  4566  (trojani- 
sches — );  4666  (vom  —  auf  den 
Esel  kommen);  495c  (dem  —  in 
die  Zügel  fallen,  greifen);  496c 
(untergelegtes  — );  5006  (ein  — 
geht  durch  etc.);  503d  (Soldat  zu 
P — e);  5146  (das  —  durchgehen, 
ihm  die  Zügel  schießen  lalTen); 
0166  (die  P — e  ausfpannen,  liid- 
digend);  018c,  6206,  c  (auf  dem 
hohen  —  sitzen  etc.,  s.  384 rf); 

Pferde-  (s.  Rc.rs-).\pfel  2I5n;  -Arbeit 
440n;  485a;  -Bahn  198(<;  4416; 
-Bändiger  1986;  2636;  -Bauer  544 
c;  -Beschlag  167e;  -Decke  1676; 
-Dieb,  -Diebstahl  557a,  6;  -Eisen 
167e;  -(Eisen)bahn  198rf;  4416; 
-Fuü,  -Kiißler  etc.  8006;  677a; 
-Geschäft  5586;  -Gescliirr  43 1«; 
167r,  443c;  -Glück  511a;  -Gut 
544e;  -Handel,  -Häi>dler  5586,  </; 
-Hirt  263  6;  -Kauf  5586;  -Knecht 
2636;  521;  -Kopf  (Kaulfrosch) 88c; 
-I^eine  525 rf;  -Lenker  198e;  -.Mak- 
ler 5276;  -Maler(ei)  3946;  -Markt 
558e;  -Mühle  238c;  -Nagel  (-Kopf ) 
88c;  -Philister  198e;  553c;  -Pni- 
del  254a;  -Rennen  200n;  -Schlit- 
ten 198fZ;  -Stall  137Ä;  -Tausch, 
-Verkauf,  -\'erkäufer  5586,  C;  -\'er- 
leiher,  -\ermiether,  s.  -Philister; 
-Zucht  263a;  P— ner  (P— e-Bauer) 
544  f. 


Pfill'  (s.  pfeifen):  —  der  Lokomotive 
475a;  — ,  den  — ,  die  P — e  ver- 
stehen, heraus  haben  etc.  (s.  pfiffig 
etc.)  344a;  355c;  359c,  e;  377p; 
4916. 

PQIferling,  für  einen  —  hingeben  etc., 
keinen  —  werth  etc.  3506;  4506, 
c;  4626;  558;);  6106. 

pfifl'-ig,  P — igkeit,  P— ikus,  355c; 
359  c,  d,  e,  /";  491a,  c,  e. 

Pflngst-en  78/";  486a;  zu  P— en  auf 
dem  Eise,  od.:  wenn  P — en  u.  Ostern 
zusammen  fallen  etc.  83c;  P — 
Markt  558e;  aufputzen,  aufgeputzt 
wie  ein  P — Ochse  167s;  594d; 
59Gc;  P — Rose  314a;  -Vogel  435 
6;  -Wiese  250  d. 

(Pfirsche),  Pfirsich,  P — Baum  262c; 
P — Blüthe,  -blüthen(faib)  317a,  C; 
-Blülhen-Scheck,  -Schimmel  198/; 
317  6;  P — Geländer,  -Spalier, 
-Wand  262g;  -roth  314c. 

Pfitschpfeil  190a;  199*7;  503e. 

Pllanz-e  886;  256a,  6:  259c;  260c ; 
2616;  262a,  p;  469a;  p— en  132 
c;  2146  (hinein  p— en);  2196(auf-, 
emporp — en  etc.);  262t;  3866 
(ins  Herz  |>-en);  478a,  d;  506c 
(eine  Kriedens-Eiohe,  -Liude  etc. 
p — en);  625c  (seinen  Kohl  p — en); 
P—en-Analomie256c; -Butter 253«; 
-Chemie  256c;  -Entwicklung  886; 
-frelfend,  -Kreirei\isch)  268c,  li,  Hl: 
-Garten  256c;  -Gift  470a;  -Grün 
315  a;  p— euhaft  256/";  -Kenner 
256c;  -Korallen  2576;  -Kost  268c; 
664a;  -Kultur  262e;  -Kunde, -Kun- 
diger 256c;  -Leben  256a;  -Meta- 
morphose 886;  -Milch  2ö3d;  -.Mohr 
311  a;  -Nahrung  268c;  -Physiolo- 
gie 256c;  -Reich  etc.  226a;  256a; 
-Sammler,  -Sammlung  61  Hl,  fi; 
256c;  -Speise  268c;  664«;  -Tliiere, 
-thierisch  2576,/";  -Trommel  186c; 
-Wachs  253  e;  P— er  136a;  P — 
Garten  2&2g  (vgl.  P— en-Garten); 
p — lieh  etc.  256a,  /";  Pflänzling 
886;  P — Schule  886;  262«;;  390 
a;  485c;  -Stadt  1366;  -Stätte  114a. 

Pflaster  (Straßen-P —  etc.),  p — n, 
P— ung,  P — Weg  etc.  145a;  167 
6,  r;  4416;  das  —  treten,  p — 
tretend,  P — Treter,  -Treterei,  p— 


pnastertreteriscil  — Pniclit-Tluil.]      1773       [pfliclil-ln'u  —  Pfropfen-Ziclier. 


tretcrisch  etc.  196n,  c;  iS6a,b,c, 
d:  —  (Heilniiltel,  l"msclila{r)  443&; 
582o",  P- -Kasten, -Kodier, -Sclimic- 
rer,  -Streicher  etc.  461  o;  469«. 

Pllaiim  etc.,  s.  Flaum  193 1;  P— e, 
P — (en)-Baiim  262  c;  -Branntwein 
269(1;  f-Krfide,  -Mus,  -Suppe  etc. 
253  rf;  268  c. 

Pfleg-e  2686;  P—e- Eltern,  -Kinder 
eic.  116;  p — en  (gewölinlich  thun 
etc.)  68t;  431c  (Ggstz.  432c); 
p — en,  hegen  u.  p — en  etc.  496rf; 
628/",  z.  B.:  sich,  seines  Leibes 
p— en  etc.  5756;  6656;  der  Ruhe, 
des  Niclitsthuns  etc.  p — en  486  e; 
66ö6;  Kranke  p — en  etc.  685«; 
Gastfreundschaft  p— en  5486;  das 
Gute,  Edle  etc.  in  Einem  od.  in 
sich  p — en  656(i,  d\  einen  Gedan- 
ken p — en  (liegen)  320eetc.;  P — er 
(Vernailer)  471t;  5276;  p— sam, 
P— samkeit  232n,  rf. 

Pflicht  etc. 440a;  447n,  485(i,  e  (mehr 
als  seine  —  thun);  489<?;  5206, 
6466  (zur  —  machen  etc.;  541(J,  6; 
619c;  642c;  646(j,6,c;  656c:  658o, 
c,rf;  685 rf( religiöse  — )  etc.; (Ggstz. 
frei  von  P — en  etc.,  gegen,  wider 
die  P—  etc.  519a;  526o;  542«, 
6,  c;  043c;  647a,  6,  c;  657c,  rf); 

P Anker     471 Ä;     -.\ntlieil    (s. 

-Theil);  -Bruch,  -briichig(keit)  542 
a.  c\  647a,6,c;  -Eifer,  -eiferig(keit) 
541a,  c;  646a,  c  etc.;  p — e"n-frei, 
-los  647  c;  P— en-Lehre(r),  -Predi- 
ger etc.  646  a;  P — Entbindung, 
-Enthebung  647a;  -erffdiend,  -Er- 
fTillung  641a;  619a;  646n,  c; 
656a,  d;  658a;  (säumig  in  der 
P — Erfrdlung  etc.  5426,  c;  647  c); 
-Exemplar  406c;  -gebunden  646c; 
-Gefilhl  etc.  593a;  642«;  646a,  c; 
656a  (Lockerheit,  Mangel  desfel- 
ben;  gegen  dasfelbe  657a,  rf);  -ge- 
mäß(heit),-getreu518c;  541c;  642c; 
646a,c;  656c,rf:  p— ig  518c  (nicht 
p-ig524c;  647c);  P--Lehre(rl646 
a;  -Leistung  640a;  -loRigkeit)  542 
a,  c;  647n,  c;  657rf;  659rf:  -mä- 
ßigtkeit)  642n.  c;  646«,  c  (Ggstz. 
647c);  -Prediger  646«;  -schul- 
digt ermaßen)  644  c;  646  c;  -Sinn 
543a-,   -Theil  (Beschränkung  dar- 


auf etc.)  544/i;_  5526;  555a,  6; 
-Iren,  -Treue,  -Cbung,  -voll  541«, 
c;  646«,  c;  650a;  -vergelTen,  -ver- 
letzend, -\erlctzung,  -versäumend, 
-Aersäumnis,  -^'ersäumnng,  -widrig 
(-keil)  542«,  c;  643a,  c;  647«,  c; 
657«,  rf;  059rf. 

Pflitschpfeil  190«. 

Pflock,  pflücken  43«;,  v;  57«;  156c; 
1956;  5256;  4356  (—  der  Schieß- 
scheibe). 

pflück-en:  aus  einander  p — en  44/i"; 
Einen  p — en  (pliindeni)  3516;  377 
6;  5556;  Rosen  p — en,  wenn  sie 
blühn  etc.  896;  Lorbeeren  p — en 
5096;  612c;  ein  Hühnchen  mif  .le- 
mand  zu  p — en  liaben  'äGlg;  497e; 
6416;  p — reif  88 fc. 

Pflug  u.  Zssizgn.,  pfliig-en,  P — er  etc. 
189rf;  198rf,  e,  f  (Pflüg-Slier  eic, 
-Pferd,  -Schleife  etc.);  199t  (das 
(Meer  etc.  p — en  =  durchsegeln); 
aea/", /j,A;;  327c,  377/i,  0  (mit 
fremdem  Kalbe  p — en) ;  443  rf 
(Pnug[schar]  eic);  4526  (den  Sand, 
die  Luft,  ins  Wi^lTer  p — en  = 
fruchtlos  sich  mühen);  454  6  (paffen 
wie  ein  Pflug  zum  Kischergarn); 
478rf,  485e  (p— en);  4816  (Hand 
an  den  Pflug  legen);  494rf  (der  Be- 
stellung mittels  des  Pfluges  fähig); 
550C  ("Pfluglohn  etc.). 

Pforte  55c;  150o;  194a;  P— n-\Väch- 
ter,  Pförtner  195c;  525/';  P— n- 
Minister  489  C. 

Pfosten  155/. 

Pfote  277«;  547«;  —  (scliledite 
Handschrift)  405/;  hohle  Pfötchen 
machen  4286;  547  rf;  seine  —  legt 
der  Teufel  worauf  495c;  „P — en- 
gramm" 231a. 

tPfragner  558(/. 

Pfriem  u.  Zsstzgn.  190«;  443rf. 

Pfropf,  P— en  1956;  P— en  (der  Hin- 
tere) 56c;  auf  den  P — en  setzen, 
gesetzt  werden  119c;  2206;  3466; 
493rf;  5106;  p— en(zu-p— en)  195 
d;  in  Etwas  hinein  p — en  2146; 
(okulieren)  262t;  Etwas  ins  Ge- 
dächtnis, das  Gedächtnis  womit  voll 
p— en  361c;    P— en-Zieher  [-Lock] 


Pfropf-Meffer  —  Phantasie.] 


1774 


[Phantasie  —  Philomele. 


1066;  185a;  iUd;  2216;  P — 
Meirer  443rf;  -Heis,  -Schule  S86; 
262  ir. 

Pfriiiid-e  2686;  550c;  P— e-Gut  544«; 
P— er,  P— 1er,  P— iier  136a;  551 
6;  687  a. 

pfiiclizen  2956. 

jPfudel  253  c;  p — iiafs  241  e. 

Pfuhl  249c;  253c;  4606;  in  den  — 
des  Lastete  versinken  4666,  sich 
daraus  hervor  arbeiten  4656;  liaffen 
wie  den  —  der  Hölle  6296. 

Pfühl  155Ä;;  das  —  unterm  Leibe 
wegnehmen  555  rf. 

pfuhUch  253(7. 

pfui!  etc.  419c;  6l3m;  617c;  648«, 
6,  c;  650  rf. 

Pfund  25^7;  227e;  (Talent)  559d; 
—  Sterling  5596;  mit  seinem  P — e 
wuchern  etc.  482a,  6;  es  vergra- 
ben 488  a,  6;  Pfänder  (Geschütz) 
503  e;  pfundweise  etc.  62  e,  f. 

pfusch-en  u.  Zsstzgn.,  P — er  u.  Zu- 
sstzgn.,  P — erei,  p — erhaft,  P — er- 
haftigkeit,  p— erig,  P — ersehafl, 
P— ertlium  119c;  389a,  c;  395a, 
f,  (l;  458a;  492«,  6,  c,  d,  e;  510 
a;  5276;  658«;  (P — Makler). 

Pfütz-e  u.  Zsstzgn.,  p— iclit  153a; 
241e  (p— en-nafs);  249c;  253c,  p; 
269c  (P— en-WalTer);  4606;  493«. 

pft!  200  e. 

Pliäa-clen,  P — der,  P — ke  u.  Zsstzgn., 
P— kenthum,  p— kiscli  268rf;  278 
a,  c;  486a,  c;  665a,  6,  c. 

Phaet(li)Qn  etc.  220«;  481a;  4566; 
5346;  6076,  c;  (Wagen)  198(i. 

Phagäna  609«. 

Pliaiak-e  etc.,  s.  Phäake  etc. 

Phaläne  2996. 

Phalan-ge  202«;  P— it  503rf;  P— stere 
544<7;  P-.\  61  d;  b03d. 

Phallus  2596. 

Phänomen,  P — ogenie,  P — ologie, 
P— on  226a;  300a;  4626;  600a. 

Phänerogam-en ,  p — isch,  P — olog(ie) 
2566,  c,  d. 

Phans-egur,  P — igar  267a. 

Phant-asei,  P — asie  u.  Zsstzgn.,  p — a- 
sieren ,  P — nsma ,  P — asmagorie, 
P — asmist(iscli),  P— ast,  P — asi 
morasie,  P — asterei,  P — slik,  p — as- 
tisch, P — asus,  P — om,  P — omist. 


p — omistisch,  P — oskop  etc.  2c; 
4c,  e;  69A;  269rf  (P-a,ie  - 
Tonstück);  298  (f  (P — asmagorie, 
P — oskop);  299c  (P — asma,  P — as- 
magorie); 300a  (P — asma,  P — oml; 
320«,  6,  e  (P— asie[gebilde  etc.], 
p— ieren);  360«,  e,  h  (p — asiereii 
==  irre  reden  etc.);  367«,  6,  c,  </; 
3776,  o,  5;  423«;  4626;  573«,  6, 
c;  599a,  c;  6016  (sich  fragen, 
ob  das  (jesehene  niclil  ein  Trug- 
bild der  P— asie  etc.);  602«  (p— a- 
stische  Hoffnung);  667c  (die  P— a- 
sie  mit  schlüpfrigen  Vorstellungen 
erfüllen). 

Pharao  (Spiel)  117a;  58S/";  P— 's 
Morgen  83«. 

Pharisä-cr,  p— erhaft,  P — crlhum, 
p — isch,  P — ismus351a,  d;  377^; 
656«,  6,  e;  6826;  684«,  6,  rf. 

Pharma-ceut,  P — ceutik,  p — ceutisch, 
P — cie,  p — CM»),  P— kognosie, 
P — kognost,  P — kologie,  p — kolo- 
gisch,  P — opola,  P — opolium  etc. 
108«;  469«,  d. 

Pharo,  s.  Pharao. 

Phar-os,  P— us  302  e. 

Phase  8a;  88«;  1086;  177«;  300«; 
302  e. 

Phasma  265rf;  677a. 

pliibus  360«. 

Phenakistoskop  268d. 

Phiale   139  d. 

Phidias  394  e. 

Philadelph-ie,  p— isch  628«;  634c. 

Philanthrop,  P— ie,  p — isch  C2So; 
634«,  6,  C;  P— in,  P— inismus, 
P— ist  355a;  388a;  390a. 

Philuulie  661a. 

Philemon  u.  Baucis  (s.  d.)  88e;  630c. 

Philipp:  P— ika  403c;  650«;  P— s- 
llechnung  377«;  558/i. 

Philist-er:  40c  (Neige);  igSflPf^rde- 
P— er,  -Verleiher);  (Banause)348«, 
589«  (Ggstz.  6346);  6416  (sich 
wie  ein  Sinison  an  den  P — ern 
rächen);  p— erhaft,  p — eni  [rerb.], 
p— rös  etc.  348c;  571c;   5896,  C. 

Philuklet  5766. 

Philolog,  P— ie,  p— isch,  p— isicreo 
355a,  6,  /■;  3S9a;  3966,  f,  g. 

Philomalh-ie,  p— isch  322«;  355«, /■- 

Philomele  269/". 


Pliilosopli  —  Phraseologie.] 


1775 


iriiii'iiesie  —  Pickel-Steine. 


Philosoph,  P — ant,  P— asier,  p — uus, 
P — ien.  Zssizgn.,  i> — iereii,  (> — isch 
elc.  1796  (nrfco)-/j — ica);  •224a  (po- 
sitive P— iel;  320rf,  c,  /';  355a,  b,  f; 
389a;  390a;  413«;  571a,  c;  674 
a,  b  (i>— ischc  Huhe  etc.);  681a 
[lapis  p—orum). 

Philostorgie  62Sa. 

Philtron  681a. 

Phiole  139rf. 

Pliistan  (Fustanella)  167 1. 

Phlebotomie  21äa. 

Phlegeton  265d. 

Phlegma,  P — ikiis,  p — isch  etc.:  40d; 
245a  (P — Rückstand  des  Spiritus); 
1197»;  4S6a,  b,  d;  571  i,  c. 

Pliöb-os,  P— US,  Phoibos  296b;  675a; 
P— US  (s.  phebtts)  3C)0a. 

Phou-etik,  P — oiiker,  p — etisch,  P — ik 
(-er),  p — isch,  P — oprraphie,  P — o- 
graphik,  p — ographisch,  P — okani- 
psie.  P— urgie  etc.  290a;  397a,  c; 
4056,  o;  409  a,  c. 

PhönicTer  (Erfinder  der  Schrift)  405«. 

Phr.niA  etc.  18c;  69/";  88/i;  118rf,  ^, 
4576;  4616;  467a,  c;  4886,  c,  d; 
471  c  (Versiclierungsgesellschaft); 
5596  griech.  Mfinze). 

Phon-ograph  etc.,  P — urgie,  s.  Plio- 
nelik  etc. 

Phork-yade  5926;  P— ys  199h. 

Plioronomie  118c;  196a. 

Phosphor  u.  Zsstzgn. ,  P — cscenz, 
p  — escieren :  275 6(P — Feuerzeug); 
302  a,  f. 

Photo,     P chalkograpli[ie ,    -iereii, 

-iscli),  -diaphanie,  -faksimile,  -fak- 
similieren, -galvanograpli[ie  elc], 
-glyphie  etc.,  -gramm,  -grapli,  -gra- 
phic,  -gniphieren,  -graphisch,  -gra- 
phomeier,  -graphotyp[ie  etc.],  -kam- 
psis,  -lilhograph[ie,  -ieren,  -isch], 
-lueler,  -nietrie,  -metriscli,  -plastik, 
-rrhexis,  -skulplur,  -lypie,  -xylo- 
grapli[ie],  -zinkograpli[ie,  -iereu]etc. 
19e,  7i;  2ld,k;  182«;  298d, /t; 
802p,  t;  3046;  349  c;  3946,  f,  g; 
-geu  253e;  302e;  -phob,  -phobe, 
-phobie,  -phobisch, -phobophllialmie 
299a,  6,  e. 

Phras-e  u.  Zsstzgn.,  p — en,  p— en- 
haft,  P — enhaftigkeit ,  P — enthum, 
P-eologie  etc.  135f;  360a;  368a; 


369«,  h,  c;  31)9«;  407c;  ohne  P— e 

31 0. 
Phreue-sie,  p-tisch  360«,7j;  p-tisclier 

Beifall  651a. 
phrvgisch:   p— e   Kunst  3946;    p — e 

Mütze  524  a. 
Phryne,  p — cnliafi ,   p — enmäßig  etc. 

6676,  d. 
Phthis-ikus,    P— is,    p— isch    148a; 

462  c,  e. 
Phthongologie  290a. 
Phyganlhrop,  P — ie,  p — isch  625a,  6,  rf. 
phi/lactaena  (Finne  etc.)  188a. 
Physe-ma,  P— sis  147a. 
Phvsharnionika  296.(7. 
Physik,  P— er,  p-alisch  118c;  224a; 

3550,6,/";  413a;  P— oteleologie, 

P— otheolog(ie,iscli)  435a,  d;  P — us 

(s.  Arzt)  266  a  etc. 
Plivsio-(g)noni,  -(g)nomie,  -(g)nomik 

etc.   177a;  365a;    5926;  -log(ic), 

-logisch  etc.  255  a,  c;  257  c;  258/; 

264a;    p— logische  Farben   306a; 

-teleologie,  -theologie  etc.,  s.  Physi- 

kotel  etc.  435  a,  d. 
physisch :  — ,  p — e  Beschaß'enheit  etc. 

224a,  c;  —  nothwendig  417c. 
Phys-konie,  P — ociitie*  l37o. 
Pliyto-graph{ie,  isch),  P — log(ie  etc.), 

-tlieolog(ic),  -lomie,  zoen  443;  256 

c,  f;  2576;  445a. 
Pi:  (t  ad)  gracatm  —  156c;  213c; 

633  c. 
jiia  fraus  317  g. 

Piafl-eur,  p — ieren,  P — ierer  6186,  C. 
luai/notie  2706. 
pian:  p—  piano  2Gf;  89c;  201  e; 

p— ieren  2967j;   p—issimo,  p—o 

etc.  2936,  c;   296c;   P— ist,  P— o 

[-Forte]  296(7. 
Piarist  687  a. 
Piaster  5596. 

piazz-a,  p—etta  Ulf,  m. 
Pibrocli  5036. 
pica  278  a;  609  a. 
Picador  503  c. 
Piccolo-Flöte,  -Pfeife  296  J. 
picli-en,   p — ig  (s.  pechen  etc.)  45c; 

253(7. 
Pickel  (s.  Hitz-P— )  188a  etc.;  P — 

Büchse  503c;  -Flöte  296j;  -Haube 

415e;-Hering476a;(Hanswurst)167 

n;  -Pfeife296(7;  -Steine frieren 276/. 


[liikfii  —  Pilger.] 


1776 


[Pilger  —  Pipi. 


picken   l'JOc. 

Pick(e)nick  268(?;  bUg. 

Pickfoid  (Güterwagen)  198rf. 

pickles  ll8k;  47Ga. 

Picknick,  s.  Pickenick. 

pick-pocket,  p—pitrse  5576. 

pico  151  n. 

pie  (Pastete)  268  C. 

pieee  44/";  50  c;  —  fi  femmes,  ä 
tiroir,  detachee  etc.415a;  — justi- 
ficative  333a. 

Pledestal  \öög- 

piek-en,  p — sen  190  C. 

piep-en,  P — GölTel,  p — ig,  p — sen, 
p— sig  1196,  c,rf;  2956;  4626,  e; 
587  c. 

Pler-iden,  P — innen  296  d. 

pierr-e:  p — es  d'attente  43  A";  55  c; 
p—ier  503  e. 

Plet-ät  628a;  682a;  683a  (Mangel 
der  od.  an  P — ät,  P — ät-los,  -losig- 
keit  etc.  684a,  c,  d);  P — ismus, 
P — ist,  P — istelei,  P — isterei,  p — i- 
stiscli  351  a,  d;  377c,  q;  682c. 

Fifferaro  296<7. 

pigeon,  p — Engliscli  396n. 

Pigmente  306a,  z.  B.:  blaue  318«, 
gelbe  316a,  rotlie  314a,  violette 
317a. 

pignoratilius:  creditor  —  553c. 

Pik  (Farbe  im  Karlenspiel)  306e;  — 
(Piko,  Gebirgslpitze)  löle;  190a; 
—  (Groll,  s.  PikI  6296;  (p-ant 
etc.  118in,  q\  2786;  280a,  6,  c; 
p  — ante  Schönheit  591«;  P — e 
190;  503e;  von  der  P — e  auf  dienen 
bO'ig:,  eine  P — e  auf  Jemand  ha- 
ben 6296;  p — en  (s.  pieken)  190c; 
P — enier(er)  503rf;  P — esclie  167  i'; 
P— elt(-Spiel)  etc.  504d;  5056,  c; 
588/";  p— ieren  118m;  (s.  ver- 
drießen) 629  6;  P— ierer  2636; 
P-iert(heit)  629a,  c;  P— o  (s.  P— ) 
151e;  p — sen  (s.  pieksen)  190c. 

Pilaster  151/";  155/". 

Pilatus:  von  Pontius  zu  —  elc.  223 C. 

Pil-au,  P— aw  268c. 

pilehard  268  c. 

Pilg-er  u.  Zsstzgn.,  p— ern,  P — er- 
schaft,  P — erung,  P — rini  etc.  58a  ; 
139c  (P— er-Tasche);  167i(P— er- 
Kragen);  198a,  6,  k;   2646  {noch 


auf  des    Lebens    P — er- Fahrt    be- 
griü'en  etc.,  Ggstz.  265  c);  6e5<J,  c. 
Pilke  (s.  Peilke)  588/". 
Pillalu  (irisch)  2706. 
Pill-au,  P— aw  268  e. 

Pille  u.  Zsstzgn.:  139c  (P— n-Büchse, 
-Schachtel);  1666,  /";  430a,  6;  626 
C  (die  —  vergolden  etc.);  443«; 
469«  (P— n-Dreher);  574rf,  578«, 
650e(eine  —  verschlucken,  zu  ver- 
schlucken geben). 

Pillon-  298/;  674«. 

Pilot,  P— age  199/;  4896,  c;  P— age, 
P — es  1556. 

pilum  503  e. 

Pilz  85d,  i;  2566. 

Piment  (Gewürz)  280a. 

pimp-(e)lig,  P-(e)ligkeit,  p-eln,  P— er- 
ling,  P— ler  etc.  119a,6,c,rf;  462«, 
6,  d,  e;  587  c. 

Pinakothek  61m;  137«;  298/;  394f. 

PinalTe  199  rf. 

j>i  nce-M«  293  (/. 

pincher  (s.  Pinlsclier)  263  c. 

Pindar,  p — isch,  p— isieren,  V — ist 
414(/,  /;  g. 

Pindus  414  c. 

pinguedo  147«. 

Pink-e,  P — Schiff  199d;  p— ein  215 
c;  460  (?. 

Pinn-e  (Nagel)  43<;;  (Ceulrum  dei 
Scheibe)  57«;  4356;  die  P — e 
tretfcn  5096;  (Schwung-,  Flofsfeder) 
1996,  c;  p— en  (fest  nageln)  43c; 
P — Hammer  2026. 

Pinsch(er)  263  c. 

Pinsel  nebst  Zsstzgn.  u.  Fortbildungen : 
—  des  .Malers  394/;  P— ei,  P— er, 
P— erei,  P — ier,  p — n  (schmieren) 
395«,  c;  492rf;  den  letzten  P — 
Strich  (thun)  507«,  6;  —  (Einfalts- 
P— ,  Sdiwachkopfl,  P-ei,  p— hafi, 
P — liaftigkeit,  P— ig(keit),  p— u  Sül 
o,  h;  360«,  6,  e,  h\  492o,  c,  rf,  <■; 
p-n((|Ucngeln,pitnpelu)462(?;5S7c. 

Pinte,  P— n-\Virtlischaft  Vi'g. 

Pinisch,  P— er  (Hund)  263 C. 

pittxit  394(/. 

Pionier  20e;  22«;  556;  4786;  503</. 

ad  pios  iiims  etc.  550rf. 

pipen,  s.  piepen.  , 

pipi!  (Lockruf  für  Hühner)  29ärf:' 
P —  (machen  =  urinieren)  215a,  c 


'iquett  —  plädieren.] 


1777 


[Plafond  —  Plan-Herd. 


[•iqu-eit  etc.,  s.  Pikect  etc.;  P — cur 
(s.  Pikierer)  2636;  3S8a. 

^iral,  P — eutlium,  P — erie,  (> — ieren 
657  a.  6,  d. 

'iriiluuis  u.  Tlieseiis  496  c;  6226. 

>iro-g:e,  P— iki  268c. 

lirol,  P—  295  rf. 

?irscli  (s.  Biisdi)  u.  Zsstzgn.,  p — en: 
198  d  (P — Wagen);  263  c  (P — 
Hund);  437a,  c,  d;  503e  (P — Ge- 
wehr, -Stutzen). 

»irutsche  198(J. 

'isa:  der  schiefe  Thurm  zu  —  1Ö7(?. 

tisackeu  4346;  5786. 

.ischen  2906. 

'ischkesch  (Trinkgeld)  550c. 

«iskatorisch  257/". 

.ispeiTi  2906;  2956. 

'isporter  269/". 

i'ifs,  P — e,  p — ein,  p — en  2I5a,  c; 
«•iffen,  woraus  die  Gäuse  p — en 
360d. 

^istole  u.  ZssUgTi.:  85 1,  200c,  364d, 
/".  60lc|wie  aus  der  —  gescliolTen); 
1446  (P— n-Schufs);  4176,  4726, 
5206,  c  (die  —  auf  die  Brust  setzen 
etc.);  485<i  (P — n-Schmied>;  5u3 
a,  e  ( — ,  P — en-Duell  etc.);  5596 
(— ,  Goldstück). 

)itovabel  578  c. 

fitschicr  189«. 

Ml&clipalsclinars  241 C. 

Pitsjahi-sllagge  393  c. 

[)itiore5k  394 c;  59 Id. 

oituiUt  215a. 

Pilz-chen,P-el50c;  p— eln(d)  2806,c. 

Pili:  —  forte  292c;  —  stretto  200e. 

Pivotgesclifilz  503«. 

Piwo  (Bier)  269Ä. 

ui:zicntn  etc.  296c,  h. 

olacttrd  [s.  Plakat)  381a. 

placenta  sanguinis  456. 

Plac-entia:  Folgeherr  v.  P — entia, 
p—et,  P — et,  P — etiner,  p — e<i(m 
Tegium  353a,  c,  c;  527c;  653a. 

placieren  <X)b. 

placititm  517  a. 

I>lack-en.  P— erei  434a,  6;  4406; 
456a;  485«;  487b;  493c;  499c; 
5786  (sich  nicht  p — en  mögen  486 
c);  P — Schulden  563a. 

piaddem  251 1. 

plädieren,  s.  plaid  etc. 

Sanders,  Deutseber  Spmchschatz. 


Plafond  151  d;  1676;  P — Gemälde 
etc.  3946. 

Plage  n.  Zsstzgn.,  p — n  434a,  6; 
4406;  456a;  485c;  499c;  5126-, 
576a;  578«,  6;  629a  (P — Gott- 
heit, -Göttin);  677a  (P — Geist, 
-Teufel). 

Plagi-ar(rer)  u.  Zsstzgn.,  p — arisch, 
P— at,  P — atiir.  P— um  etc.  19a,  d; 
377/»;  5.54(1,  6;  557«,  6. 

Pla^^ied-er,  p— risch  157  d, /i. 

Plagoskop  252  a. 

Plahe,  s.  Blähe. 

Plaid  167»;  309/. 

Plaid-eur,p — ieren,  P — oierie,? — oyer, 
p — ovieren  etc.  342a,  6;  374e; 
403c,  d;  6546;  655«,  6;  670 e,  f. 

plais-aut,  P — anterie  577c;  586/i; 
Ö90a;  P— ir  etc.  675a;  p — irlicli 
577  c;  588  t. 

plak-ardieren,  P — at  31 C  (P— at-For- 
mat);  381a,  6;  406c. 

Plämpe,  Planipe  (Gesöff)  269  a. 

Plan,  s.  Blähe;  P— (en)-Uerd  42 A 
P — Wagen  198d;  plan  (s.  eben) 
187c;  p — konkav,  -konvex  188c; 
169e;  298d;  -Spiegel  298d;  Plan 
(Grundrifs  etc.,  Projekt  etc.)  u. 
Zsstzgn.,  p— en;  536,  e,  k  (P— , 
p — mäßig, -voll);  131a,  3946  (P— 
=  Rifs);  198  h  (lupographischer 
— );  325e,  f,  436a,  c  (p— los,  P — 
losigkeit  etc.);  360i  (feiner,  zu  feiner 
— );  364d,  495«,  c  (einem  —  enl- 
gegen-treten,  -wirken  etc.);  365a, 
6,  441c  ( — ;  einen  —  entwerfen 
etc.,  p — en);  367c  (hochfliegeude, 
]]hanla5tische  Plane  etc.);  4216 
(keinen  bestimmten  —  haben);  426 
a,  6,  c  (p — mäßig,  -voHl;  435a,  c, 
d;  441a,  C,  d,  «(auch;  P — ,  Pläne- 
Macher,  -Schmied;  p^-gemSß, 
-mäßig,  -voll);  489c;  491  d;  51Ua 
(das  Scheitern  von  Plänen). 

planen  (s.  Plan)  3656;  441c  etc. 

Planet  u.  Zsstzgn.,  P — arium,  P — old 
226a;  49c,  5yc  (P— en-System); 
113  a  ^P — en-.\spekt,  -Stunde  etc.); 
1436;  221a  (P-eu-Tanz);  302c 
(P— en-Ucht);  365a  (P— cn-Lesen, 
-Ziehen). 

plan-gemäß  etc.,  s.  Plan;  P — Herd, 
s.  Plan  (Blalie). 

112 


planieren  —  Platte.] 


1773 


[Platte  —  plaudern. 


I.lan-ierenl52d;  158 /";  P— igloblium), 

P— isi)lüue394t;  P— imetrie  140t. 

Planke  (als  Hofinung  des  Krlrinken- 

den)  etc.  364  (Z;  471/«;  6026. 
Plänkel-ei,  P— er,  P — tjefecht,  p— n 

etc.  499c;  503«,  A,  g. 
Plankenwerk  1696;  5016- 
plan-konkav   etc.,   s.   plan;  -los  etc., 

-mäßig,  s.  Plan, 
planschen  228  c.  • 

Planspiegel,  s.  plan. 
plantigrada  2576. 
plantschen  223  C. 
plamim  inclinatum  157^. 
plan-voll,    s.   Plan;    P — Wagen,  s. 

Plan  (Blähe). 
Plapper-haft(ligUeit),  P— ig(keit),  P — 
ment,  p— n  u.  Zsstzgn.,  2956;  380 
d,  e:  383 A  399a,  6,  c. 
plaqu-e,  p— ieren  167 e,r. 
Plärr  (Nachtnebel)  299a. 
plärren,  plärren  2956;  587  c. 
Plast-icität,  p— isch,  P— ik  104fc;  131 
c(p—isclie  Stellung);  177a,  c;  232 
a,  b,  d;  253d;  394/r,  494«,  d. 
Pl.istron  (Stichblatt  etc.)  4356. 
Plateau  139d;  1456;  250rf. 
Plateforme  (s.  Plattform)  1456. 
Platitüde  (s.  Plattheit)  360a. 
Platin,  P— a  u.  Zssizgn.  276«;  2756 
(P_a-Feuerzeug);  311a(P — Mohr). 
Plato,  p-uiscU  320/;  367rf;  571c; 
574rf;  628/;  666rf;  p— nisches  Jahr 
866;    102a;    p— nische    Republik, 
p — nischer  Staat  4  e ;  p— nische  Liebe 
6286;  666  a. 
plälscheu,  Plutsch-Fuß,  -fiißig,  plat- 
schig  etc.   1456,  c,  d;    platschen, 
plätschern    u.   Zsstzgn.   etc.    199»; 
223c;    241e   (platschnals);   2516, 
q,  i  (Plalschrcgen  etc.);  2906;  293 
6;   5756;    6656   (in    dem  Strudel 
der  Vergnügungen  plätschern), 
platt    etc.    32/;    145c   (—    drücken, 
hämmern,  schlagen  etc.),  (J;  158(7; 
187 c;  396a,  g  (p— e  Mundart,  P— ); 
5^0J,^_  zn  Boden  fallen  mit  einem 
xVntrag);  571c,  589c  (—  =  schal, 
in  p — er  Prosa). 
Plättbolzen  1926. 
Platt-Dach     145  6;      -Decke     1676; 

-deutsch  etc.  396a,  g. 
Platte  139d;   1456;   155(7;    —   d« 


Kupferstechers,   Pholographen   elf. 

394/;  kahle  —  168a;  P— ,  Pläne 

(Kahn)  iy9d. 
Platteis  (Scholle)  268c. 
Plätieisen  1926. 
platten  (abplatten,  ebenen)  lüg:  145 

c;  158/ 
plätten  (ebenen,  bügeln)  145c;  181c: 

192  a,  c. 
Plattform  1456;  Plattfuß   1456;   — , 

p — Wache  4856;  platlfüßig  Ubd; 

Plattheit  360a;    plattier-eu,    p— t, 

P-img41/;  50o;  167a, e;  591c; 

Platt-Kopf    360  6;     -Laus     4606; 

-Nase,    -nasig    1456,  d;    p— nen, 

plannen    145c-.    P— ner,    Plältner 

(Blecharbeiler)  485  (?;  -Scherbe  43  t; 

Plätt-Stahl,  P— ung  192a,  6. 
Platz  etc.  1 0  (zu  —  kommen);  lO/i , 

547»  (an  einem  falschen,  nicht  an 

seinem  — );  lO/i;  54;i,  »;  23e  lam 

—  stehend,  am  rechten  — 1;  58o, 
h,  i,  A-;  896,  916,  4786  (rechtzei- 
lii,'  auf  dem  —  etc.);  106c  (—  ge- 
griffen haben);  lila,  6,  1966  (den 

—  verwechseln);  129c;  130a;  131 
6;  132a,  c;  134o,  rf;  (135/  mcht 
„„,  —  sein  =  nicht  da);  137 wi; 
1456;  267a  (—des Blutvergießens): 
415t  (—  im  Theater  etc.);  471« 
(an  einem  sichern  — );  475a  (  — 
da!);  499e  (einen  festen  —  angrei- 
fen etc.);  5016,  d  (fester,  befestig- 
ter — ;  seinen  —behaupten);  503/ 
(—  für  Schaukänipfer,  ritterliche 
Übungen  etc.);  612o,  c  (—  im  Tem- 
pel des  Ruhmes  etc.);  619c  (an 
seinem  P— e  wirken);  686a  (hei- 
ligei',  geweihter  — ). 

Platz-Büchse  503e;  588/;  die  P— e 
kriegen  vor  Ärger  6296;  p— eii 
(bersten),  aus  einander  —  44;): 
236c;  2906;  p— en  vor  Arger  629 
j.  p_en  der  Blase  510a;  P— en 
der  Bombe  601  a,  6,  c;  sich  zum 
P— en  aufblähen  618c;  auf  einan- 
jer  p— en  202c;  3546;  4016;  495c: 
P — Finslettnis)  3036,  g;  -Komman- 
dant 503<i;  -Nacht  3036;  -Regen. 
-regnen  2516,  i. 

Plander-ei,  P— er,  p-hafl,  P— lial- 
tigkeit,  P— nieiit.,  p— u  u.  Zsstzgn., 


lausclien  —  pliiizlicli.] 


1779 


[Pluiler-Hose  —  poclien. 


plauschen  etc.  880c,  d,  f ;  3S2&,  c; 

383/";  399(1,  b,  c;  401a,  b. 
>lausit>-el,  P— ilität  338«,  c;  655c. 
'lautiis  415c. 
'lauwagen  198  d. 
ilauzl  ti5i. 
'lebej-er,     p — erliaft,      P — erschafl, 

P — erllium,  p — iscli  etc.  34c;  521n; 

694rf;  615a,  c;  627  c. 
?lel)iscit  424  c;  670  e. 
?le'jokiat,  P — ie,  p — iscli  514a,  c. 
olebs  34c;   256(J;   521a;  b9Ab,d; 

615a,  c. 
ilefzen  2956. 
I'leias  (Pli'jaden)  61 1. 
»Jeine  carriere  198a;  200  a. 
olein  jKiitvoir  527a;  529ft. 
PIeja.ien  61 1. 
t'lekiron  296<7. 
fiemmyrie  447a, 

Plempe  (s.  Plämpe);  —  (s.  Säbel)  503c. 
plhiipotenti-aire,    p—arius    3836; 

4S5d;  5276. 
Plemen  [pohnta,  Heidekoni)  2626. 
Pleocliroismiis  306a. 
Pleonas-mus,  p— tisch  143a;  399a,  c. 
Pleoiama  298/". 
Plero-se,  P — sis,  P — tikon,  p — tiscli 

467  a,  c. 
Pleffometer  326  (?. 

Plethi:  Krethi  (s.  d.)  u.  —  54(J;  615a. 
Plethora  447  n. 
pleureme  2706,  5876. 
|)/i.  vfrl.  c7jic,  comment,  Lebensart. 
pltca  polonica  54  d. 
Plichtanker  471 /l. 
Plickscliulden  563a. 
plinkcn  (s.  blinkeii)  3536,  d;  3796; 

628/". 
Plinse  268  c. 
plinsen,  plinzeu  587  C. 
Plinthe   l.öSi?. 
Pliocän- Epoche,    -Periode,    -Schicht 

53  rf;  88g. 
Plomb-e,  p— ieren  1956,  d;  Z93d,f. 
plongier-en,  P — ung  1526;  298d. 
PlOßl  298  (?. 
(auf  den  Plotz),  pir.ulicli,  P— keit  85 

6,  i;  109a;  200a,  c;  265a  (p— er 

Tod):  3016  (—  verschwinden); 
361a  i  —  auftatichende  Erinnerung); 
364A    427a,  C    Ip— er    Antrieb); 

601a,  c. 


Pludcr-Hose  167t;  -Kammer  54rf. 
phimbaiio  394/'. 

plump  n.  Zsslzgn.,  p — en,  P — heit, 
p— s.  p— sen  etc.:  85t  (p— s);  117 

c,  48ÜC  {p— s-weis);  141a,  c,  147 
a,  d,  201c,  227/1.  229p,  2376,  c, 
376  a,  6,  c,  rf,  378  a,  466  c,  492  a, 

d,  e,  592  o,  d,  594  a,  6,  d.  627  a, 
6,  c  (p— ,  P — heil,  p — fiiüig,  mit 
der  P — Keule  drein  schlagen  etc.); 
2206  (nieder  p— en,  p— sen);  245 
(P — Brunnen,  P — e). 

phnn-puddiiig  268  c. 

Plunder  u.  Zsstzgn.  54(i,  1396,  450 
6  ( — ,  P — Kammer,  -Kram);  61« 
(P — Mann,  -Matz). 

Plünder-er,  p — n,  P — ung  u.  Zsstzgn. 
122a,  (f;  377o;  448c;  499a;  503«; 
545a,  c;  555a,  c;  5ö7o,  6,  c,  d. 

Plural,  P— itiit  78/(. 

Plurimummacher  559n. 

fPliu-r  (Ges.-)»)  269a. 

plus  70e;  —  u.  Minus  175a;  P — 
Macher  3776;  559a;  P—quam- 
perfecluiii  i)da. 

Plüsch  etc.  193  a,  n. 

Plut-o,  Reich  des  P— o  265<J;  675a; 
(Gott  des  Reichthums)  560a;  (Hun- 
dename) 263c;  P— okrat(ie),  p — o- 
kratisch  513a;  560a,  c;  614a,  c: 
p — onisch  265^;  P — es,  P — us 
560  a. 

plutt  u.  bloß  168c. 

pluvi-al,  P — omeler,  P — ometrie, P — o- 
skop(ie),  p — ÖS,  p — US  241c;  251 
i,  k. 

Ttvfv/xa  320  a;  Pneuinnt-ik  118c; 
242c;  p— isch  320/";  p— isches 
Feuerzeug  2756;  P — ologie,  p — o- 
logisch  320rf,  f. 

Pnigalion  274  a. 

Pöbel  u.  Zsstzgn.,  P— ei,  p— liaft, 
P— hafligkeit,  p — ig,  p — isch  etc. 
258tf;  351a  (P — Glaube);  396a, 
633c  (P — Sprache  etc.);  513a, 
514a  (P — HeiTschaft,  -Regiment 
etc.);  590a  (P — Witz);  5946",  C,  d; 
615  a,  6,  c;  627  a,  c;  657  d;  669  a. 
(P — Justiz). 

Poch-Birne  (Schlag)  202a;  p — en  (an 

die  Thür  etc.)  996;  2056;  p — en(zu 

Pulver  elc.)  2386;  p — en  (klopfen, 

lärmen)  290  6 ;  p — en  (worauf  trotzen ) 

112' 


pochen  —  Pol. 


1780 


[polucca  —  Poliior. 


4226;  6426;  i)-en(Kaitensi)iel)588 
/',  i;  \> — eil  (vom  Heraeu,  der  Brusl) 
üG9A  g\  609(i;  P-ei-,  P — Mehl, 
-Mühle,  -Schieüer,  -Scampfe,  -Trog, 
-Werk  238a,  c;  -Wagen  198d. 

l'ock-eu  u.  Zssizgn.,  p— ig  188a,  c; 
189  a,  e;  402  a;  475  n;  592  c,  d. 

poeket-dictionan/  Hie. 

poco:  —  curante  571  e;  —  forte 
293  c. 

Podagr-a  u.  Zssl/.gn.,  P — ämer,  P-— i- 
kus,  p— isch,  P— ist  231a,  d;  274 
a;  462c,  e. 

Podest  (Treppenabsatz)  4416. 

Podewilsgewehr  503  e. 

Podex  56  c. 

Podium  415A. 

noiwxvg  \4xUX.tv{  1986. 

Poe-m,  P— sie  u.  Zssizgu.,  P— t,  P — 
lasier,  P — taslerei,  P--tik,  p — lisch, 
p — tisieren,  P — tijierer  etc.:  2c 
tP— tisieren);  118A;  367n,  6,  d; 
412o,  c;  4146,  c,  d,  e,  f,  g\  415a, 
d  (dramatische  P — sie);  570c;  591 
d;  (571c,  5896,  c  ohne  P— sie, 
p — sielos  etc„  vgl.  414 c). 

Pohk  (Bier)  269Ä. 

Polil  (Sammt)  193i-. 

poignard  503  c. 

noiftrjv  )Miüv  522a. 

poiiifwi  190a;  394/'. 

point  (vgl.  Pnnkl)  iOhd;  406c;  — 
d'appiii  123a;  155«;  — d'argent, 

—  de   messe  {de  Siiisse)    559 Ä; 

—  de  lue 298 f\  P— e,  p— en-reich 
412«;  590a;  599a;  p — ieren  (zie- 
len) 2046;  p— iert  412a;  590a; 
p — virgtde  405  </. 

poiree  (Cider)  269/". 

puissons  satis  hoison  etc.  269  A'. 

Pokal   139rf. 

Pökel  u.  Zsslzgn.,  p— n  268c;  280a. 
6;  476  a,  6. 

pokulieren  269  i". 

Pol  57a;  129A;,  143»  (von  —  zu 
— ;  am  — );  151c  (Himmels-P — ); 
175a  (die  P— e);  197a,  1056  (— , 
der  ruhende  —  in  der  Erschei- 
nungen Fluclit);  2136  (einander  ab- 
stoßend, wie  zwei  gleichnamige 
P-e);221c(.\ngel-, Drehpunkt);  276 
a,  g  (kalt  wie  am  — );  495<i  (gegen- 
überstehend, wie  die  beiden  P — e). 


polacea  296  d. 

Polack  (s.  Pollack,  Pferd)  198/";  P— e, 
P— er  (Schiff)  199 d. 

Pol-Anwohner  143d. 

polar  128d;  175c;  P — Eis,  -Gegend 
etc.  276a;  p — isch,  s.  p — ;  P — i- 
sateur,  P — isalion  u.  Zsslzgn.,  p— i- 
sieren,  p — isiert,  P — iskop,P — istro- 
bometer  etc.  298d;  3026;  P— ität 
78a;  126a;  175a;  P — Kälte, -Län- 
der 276a;  -Projektion  3946;  -Stern 
1056;  198Ä;  4906;  -Strom,  -Slrö- 
mung  252a;  -Temperatur,  -Zone 
276a. 

Polder  39  a;  2506. 

Polem-arch(os)  503d;  522a;  P— ik, 
p — isch,  p — isieren  etc.  342a,  6; 
346a.  6;  403c;  497 n,  c,  f\  499c, 
d;  503(7,  h;  P— skop  293d. 

Polen:  noch  ist  —  nicht  verloren  6026. 

Polenta  2626. 

Poihr.he  131a. 

l>oU  (5.  polil)  626c. 

Polichinell  etc.  3096;  415«. 

Polie-ei  u.  Zsslzgn.,  P — eier,  p — ei- 
lich,  p — e-Bia»i,  P — ist  etc.  2916 
(ein  P — ei-Diener  schleicht  sich 
durchs  Zimmer);  490c  (P-ei-Rath); 
503d  (P— ei-Soldall;  52la;  525«, 
c,  e,  g,  h\  592(?  (p — ei-widrig,  häß- 
lich); 670a,  6;  674a  (P— ei-Strafel. 

Policinello  (s.  I'olichinello)  415c. 

Polier,  P— er  (Maurer-P—  eic.)  889a; 
p — en  u.  Zsslzgn.,  p — l,  P — un;; 
1776;  190a,  1926  eic.  (P — .^xt 
eic);  192a,  6,  c,  d;  238a;  2396; 
302i,  314a  (P — Roth);  355d,  (/; 
4596,  d;  465 o,  6;  591c:  593c,  </; 
.097 0,  6,  d;  626 d,e. 

Poliklinik(um)  4696. 

polit,  P— effe  491a,  e;  593«,  d;  626 
a,  e. 

Polil-ik,  P — iker,  p — isch,  p — isieren 
etc.  92a,  608a  (abwartende  P—ik); 
324c  (p — isch  =  diplomaiisch);  391 
6  (p — ische  Karte,  (ieographie); 
3996  (p— isieren);  403c  (p— ische 
Reden,  Hedner  etc.);  406/'(p — ische 
Literatur);  414d  (p— ische  Verse 
im  Neugriechischen);  441a  (P—ik); 
489a,  c;  4916,c,e;  4966  (p— isdier 
Verein,  Klubb). 

Politur  (s.  Polierung,  Schliff)  192a,  6; 


Polizei  —  polygasü-iscli.] 


1781 


[polyglott  —  Poiiii'. 


457n;  491  n:  593 n;  597(j;  626a 
lohne  —  468c,  479cl. 

Polizei,  s.  Policei. 

Polizze  406  c. 

Polk-a  II.  Zsstzgn.,  p — en,  p — ieren 
588 fl,  •;  P— a-Tod  267«. 

Polkwiiz  (Scliilda)  3üOc. 

PolUuk  (vgl.  Polacke):  (Philister)  40c; 
(Poularde)  bOg;  (Kartenspiel)  588/. 

pollancti  (Poularde)  50</. 

polier  2596. 

Ol  Tioi.Xoi  258rf;  615a. 

pollsohr  248c. 

pollu-iereu,  P— tion  460d;  4846. 

Pollux  u.  Kastor  (s.  d.)  43t;  78a; 
6226. 

polnisch:  p— er  Bock  (Dndelsack)  296 
g;  p — en  Abschied  nehmen,  sich 
—  empfehlen  2136;  eigensinnig 
wie  ein  )) — es  Pferd  422c;  p — er 
Reichstag  54d;  p — e  Wirthschaft 
bid;  460  a. 

['olon-nise  296d;  588<7;  finis  Polo- 
niae  122e. 

Polster  u.  Zsstzgn.  155 1":  167c  (P — 
Bezug  etc.);  18Sa;  2336;  263c 
(P — Hund);  575a;  P— er  485(/; 
p-n  1886;  P— nng  188a. 

Pol-Stem  (s.  Polarstern)  1056;  198 
h  etc. 

Polter:  hoher  (s.  d.)  die  P—  bih; 
200e;  P — Abend  etc.  93a;  550c; 
P— er415c:  P — Geist 677a;  -Kam- 
mer 54  rf;  1396;  p— n  2906;  292 
6;  6776  (spuken);  p — nder  Geist 
677a;  p — nder  [Theater-]Vater  415 
c;  P— -Pafs  220a;  458a;  -Vater 
415«. 

Poltron,  P— nerie  606a.  h:  C186. 

Poly-  78h;  79f. 

Polyandrie  78Ä;  630a. 

Polychord  296g. 

Polychrest,  P — Salz  4436. 

PolychroTt  316a. 

polychrom,  P — asie,  p — atisch,  P — ie, 
p— ieren,  p— isch  306a,/",  p;  309 
a,  d. 

Polyed-er,  p— risch  7S/i;  1796;  182 
a,  c. 

polygam,  P — ie,  p— isch,  P — ist, 
p— istisch  78/1;  261rf;  630a,  c, /. 

polygastrisch  139p. 


polyglott,  P— e  u.  Zsstzgn.  78/»;  391! 

6,  g;  407  c. 
Polygon,  p — al  u.  Zsstzgn.,  p — isch: 

70«  (P— al-Zahlen);    78/j;    137»! 

(P—  =  Platz);  182a,  c. 
Polygyn-ie,  p— isch  786;  630a,/". 
Polyhistor,  P— ie,  p— isch  355  a,  6,/" 
Polyhymnia  296a. 
Polyidrie  355«. 

Polyklet:   Kanon   des  —  68  a;  591  o. 
nolvxoiQttviij  513a;  514a. 
Polykrates:  Schicksal  des  —  etc.  511 

a,  6,  c;  5126. 
Polymath,  P— ie,  p— iscli  355a,  6,/". 
Polymuia  296  rf. 

Polynices  u.  Eteokles  4956;  6236. 
Polynom,  P — ium  786. 
Polyopie  299a. 
Polyopl-er,  P— ron  298d. 
Polyp  2576. 
Polyphcm  5926. 
polyphon,  p — isch  etc.  296  rf,  i. 
Pelypionie  (Fetlsuclit)  147a. 
Polypragm-atik(er),   p— aliscli,  P— o- 

syne  485  a,  d,  f. 
Polyptyclion  4056. 
Poivsark-ie,  P — ose  147«. 
Polyskop  298  rf. 
Polysomalie  147a. 
polysyllab-isch,  P — um  409a,  c. 
Polysyndeton  43  0. 
Polytechn-ik(er),     P — ikum.    p — isch 

etc.  389a;  390a. 
Polytheis-mus,  P — t,   p— tisch  786; 

682  a,  e;  685  a. 
nolvxXaq  576  a. 
Polytrophie  147  a. 
nolvz^onoi  359c. 
Polzevera  315a. 
Pom.ad-e,   p— (is)ieren  253  C,  f;  296 

6,c. 
j)omale  (allmählich  etc.)  26/". 
Pomeranze  186c;  262o;  (Land-P— ) 

88e;    P— en-Baum    262c;    -Blütli- 

Öl  2866 ;-tünnig  144t;  186/;  314c; 

-gelb  316c;  316c;  319c. 
Pommer  (Hund,  Spitz)    263c;  (Ton- 
werkzeug) 296(7. 
Pomolog,  P — ie,  p — isch  262  e,  /,  l. 
Pomona,  P— s  Hom  262 1;  447  a. 
Pomp   {crepitus  ventris)   2876;    — 

(Pracht)  u.  Zsstzgn.  618a;  4036,  c 


pompa  —  porös.] 


1782 


[I'orplijr  —  Posiliom 


(P — Rede,   -Redner   etc.);    p — a 

(funebris  eic.)  2706. 
Pompadour  (Strickbeutel)  139c;  p — 

rotli  314  c. 
pompier  503  rf. 
l'..inpon  393 (?. 
l'oiiuichcl  2G8c. 
pomwn  Eridis  497 (7.- 
Pön,  p—a,  p — al  674n,  C,  (h 
ponceau,  P — ,  p — rolli  314«,  c. 
Poncho  167 1. 
ponderab-el,  P — Ten,  P — ililät  224a, 

c;  227 e,  h. 
pondus  inutile  terrae  4866. 
ponieren    3846;     (traktieren)    548 A; 

588  J. 
Poenü-ens,    P — enl,    P — entiar(ius), 

P— enz  n.  Zsstzgn.,  3606;  4486; 

662  a;  687  a. 
pmis  asinorum  493  a;  4946. 
Pont  (s.  P— on)  199t;. 
Ponlif-ex,  p— iciscli,  p— ikal(iscli)687 

a,  d. 
Pontius:  von  —  zu  Pilatus  etc.  223c. 
Ponton  u.  Zsstzgn.,  P — (nlier  n.  Zu- 

sstzgn.  iSl;  Iddd,  f;  &03a,  d. 
Poen{nl)us  377 d. 
Pony  198/'. 

Poj>a  (llpferpriester)  687«. 
Popanz  472  a;  475  a;  6046. 
Pope  687  n. 

Popel  (Nasen-P — )  215a. 
Pöpelnacht  3036. 
Popo  56  c. 

Poppe!  (Trottel)  3606. 
popul-är,  P — arisation,    p — arisieren, 

P— arität,    370a,  6,  c;   612a,  e; 

628a,  g;  634c. 
Por-Büliue,  -Kirclie  137Ä;  686a. 
Porcellan  etc.:    139rf  (P — Scliiiffel); 

198/"  (P — Schecke);  2756,  c  (P — 

Brenner,    -Ofen  etc.);    302«  (P — 

Leuchter);  3946,  c  (P — Figur  etc., 

-.Malerei);     485a!     (P— -Fabrikant 

etc.);  588/" (P — Puppe). 
porcus  de  grege  Epicuri  665  a. 
Por-e  u.  Zsstzgn.,  p — os,  p — »s,  P — o- 

sität  506,  e,  n;  194a, /'(195e ohne 

P— en);  215a;  230a,  6,  e;  251/". 
Poris-ma,  p — atisch,  P — ik,  p — tisch 

39  a;  342  a,  c. 
Por-Kirche,  s.  -Bühne, 
porös  etc.,  s.  Pore. 


Porphyr,  P — Struktur  41 C;  237a. 

Porr-e(e),  p — ea»  280  a. 

Port  (s.  Hafen)   137o;    212a;   471  i; 

im  —  (sein)  56e;  2126;  471m,  n 

(Ggslz.  2646). 
porta  triumpludis  151/";  183a. 
portab-el,    P— ilität    142a,  c;    l%c; 

228a,  d. 
Portal  55  c;  194  a. 
portativ  (s.  portabel)  1426,  «;  196c-, 

228 d;  469a  (1426  p—e  Apotheke)-, 

P—  2Ü6<;. 
porte:  —  derohee  379 o  etc.;  P — 

chaise  155j;  198d;  p — epee  etc. 

503d;  5226;  P— feuille  611;  139 

c;  (des  Ministers)  4896,  e;  5226; 

P — manleau    139e;     P — moanaie 

139  C ;     559  f  (-monnaie-Kalender 

1426). 
Porteutum  60A-;  365a. 
Porler  (Träger)  198«;  (Bier)  269Ä. 
portico  137  f. 
Portier  195  c;  521a. 
Portikus  55c;  137/'. 
Portion  44/";   50c,  d;  2686;  5526; 

schmale  —  448(1. 
Porllandcement  436. 
Pono  405/;  55ÜC;  P — Auslage  566a; 

P — frei,  -Freiheit  4ü5o;  524a,  c; 

526  c. 
Portrait  (Porträt)  u.  Zsstzgn.,  P — eur, 

p — ieren,     P — iercr,    P — ist     19«; 

21 A-;  3946,  c,  g. 
Portumnus  199/1. 
Portwein  269/". 
posada  137g. 
Posamentier  485  rf. 
Posaun-e   u.  Zsstzgn.,  p — en,  P — ist 

292a,  6,  c;  296<7,  h;  4596  (P— n- 

Wiseher);  618rf. 
Poschen  167p. 
poschen  (kiidern)  4286. 
Pose(Feder-P— )  4057i;  Seele  v.P—u 

57c  etc.;  —  (Alliliule)  131  C. 
Poseidon   169rf;    1996;  675a;   P— s 

Fichtenhain     686  a;     P— s    Reich 

249«. 
Posen:  uach  —  gehen  (ins  Bett)  486c. 
Posenpinsel  394/". 
Position  (Stellung,  Lage,  Stand)  131 

o;  177a;  440;  —  der  Ziffern  70rf; 

(Situation)  440a,  z.  B. :  472a  (ge- 
fährliche etc.  —),  493a  (schwierige 


etc.),  509(1,  b  (giinsiige  etc.),  510 
a,b  (sclillmme  ele  );  —  (Voraus- 
setzung) 366  a;  —  (Setzuug,  posi- 
tive Ausfage)  384  a;  P— s-Bntlerie, 
-Geschütz  eic.  503  e, 

positiv,  P— ,  P — ismus,  P — ist,  P — i- 
tät  etc.:  \b,f,w;  31o;  70o  (p— e 
Zahl);  175a,  c  ( —  u.  negativ,  s.  il.); 
2iia  (p — e  Philosophie  etc.):  296g 
[P—  =  Stubeiioigel);  800c,  340a, 
b,  (1,  384a,  h,  d  (—  gewiß,  p— e 
Satzung,  P— ismus  etc.,  P-ität  elc); 
3946  (P — Bild  beim  Photographie- 
renV,  642c  (dem  p — en  Gesetz  ge- 
mäß); G68a  (p— es  Recht). 

po^to  (sed  )ion  concesso}ll2c;  353c; 
366  c. 

Posimr  131 C;  177a;  in  —  (sich  set- 
zen) 500  fe;  501c. 

PotT-e,  P — en  u.  Zsstzgu.,  p — enliafi, 
P — enliaftigkeil,  p — ieiiicli,  P — iei- 
lichkeit:  360«,  b,  f,  h;  369a,  450 
6,  g  (P — u!  =  Nan-ens-P — en, 
dummes  Zeug  etc.);  415a,  C,  c,  f, 
m  (P— e,  P — en-Spiel,  -Schreiber 
etc.);  486c  (P— en  treiben);  494« 
(P — en,  Kinder-P — en);  495a,  &,c; 
502a,  b  (Einem  einen  P — en  spie- 
len); 586c,  i;  5886;  590a,ö,  c,  rf; 
599a,  6,  c. 

Poffekel  2026. 

Polen  etc.,  s.  Poffe. 

PolTefs,  P — io{n),  p — iv,  p — orisch, 
j)— IMS  544a,  6,  c. 

poinb-el,  P— ilität  336  a,  c. 

pornerlich  etc.,  s.  Pofle. 

post:  — 7iOC,  ergo  propter  hoc  3446; 
—  mortem  {obitiiin)  265«/. 

Posi  etc.  198d,  e;  3786;  382o;  405 
l,n;  —  ^s.  Posten,  Geldpüst)50cetc. 

Postament  155^.  * 

Post-Amt,  -Anstalt  137c;  198e;  -An- 
weisung 564rf;  -Beamter,  -Behörde 
198e;  -Billett  Sdöd;  -Boot  199fZ; 
-Bote  I98e;  3836;  -Chaise  198rf; 
-Dampfer  199(/. 

postdatier-eu,  p — i.  P — ung  87a,  6,  c. 

Posteinzahlung  564«. 

Posten  etc.  50c,  559a,  .562a,  564a, 
566a  (Rechnungs-,  Geld-P— );  65c, 
1436,  472a  (vorgeschobener  P — ); 
1316,  440a  (Standort,  Stellung); 
132c  (einen  —  anweisen,   einneh- 


men, dai'auf  stellen  etc.);  1866, 
5Uoe  (— ,  Rch-P—  =  Sehrot); 
2646  (noch  nicht  vom  —  des  Le- 
bens abbernfen);  472a,  603a  (ver- 
loiener,  viirgeschobener  — );  473  c, 
475c,  d,  478d,  485c,  6466  (auf 
dem  —  sein  etc.,  —  stehen);  4896, 
612a,  614a  ( —  eines  Beamten 
etc.);  513rf  (einen  —  inne  haben, 
bekleiden,  verwalten);  527c  (zu 
einem  —  bestimmen,  berufen  etc.); 
5'i8a,  6,  4836  (aus  dem  —  ent- 
lalfen  etc.);  P — Zahlung  564a. 

Posterior-a,  P — ität  56a,  c;  94a. 

Posterität  lld;  99a. 

Postexistenz  99  a. 

Post-Fahrt  198a;  -Kelleisen  139c; 
40ö/r,  -Gaul  198A  -Gebäude  137«; 
-Geld  405/;  550c;  -Geldanweisung 
559e;  -Gut  138a;  198f/;  öUd; 
-Haller  198e;  -Haus  137e;  -Hörn 
29G<7. 

posthum,  P— a,  P— ns  92a,  c;  94n. 

postica  56  c. 

postiche:  cid  —  IGTp. 

Posticum  6S6a. 

postieren  132c. 

Postille  6856;  P— en-Reiter  68  e. 

Postillion  198c;  489c;  (schlechter 
Wein)  269A  P— s-Horn  296(;; 
-Stiefel  167?. 

postiUon,  s.  Postillion;  —  d'amoitr 
628  c. 

Post -Kalesche  I98d;  -Kamel  198c; 
-Karte  (geographisch)  1987i;  3946; 
4906;  (Briefkarte)  AOöl;  -Kerl, 
-Knecht  198e;  -Kondukteur  19Sd; 
-Konvention  538a;  -Kouvert  167c. 

Postludium  56c;  296(7. 

Post-Marke  393f7;  4057;  -Meister 
198c. 

Poslo  faffen  5006. 

Post-OfBciant  198e;  -Papier  148c; 
4057«;  -Personal  198e;  -Pferd  198/". 

Postprädikament  63  a. 

Post-Rath  490c;  -Reise,  -Reisender 
198a,  6;  -Reiter  1986,  e;  (Zeitung) 
381a;  -Rofs  198A  "Säule  1987. 

Postsceni-a,  P — en,  P — um  379a; 
ilög,  /(;  einen  Blick  in  die  P — en 
gethan  haben  1166. 

Post-Schaffner  198e;    -Schilf   199c7; 


l>r!] 


1784 


[Prä  —  Präge. 


-Schlufs    (nach    demselben)     90e; 

-Schreiber  198«. 
Post^cripUum]    (s.  Postskript)    39a; 

56  c;  405  i. 
Post-Sekretär  19S«;  (Postikript  39a; 

5Gc;  405i);  -Stficke  138a;  198(7; 

-Tag  (einen  P — Tag  zu  spät)  90  c; 

-Taube  1996;  3836;  AObl;  -Troika 

198(i;  -Uhr  36n. 
Postulat  342a. 
Post-Verbindung  437;  -Vermittelung 

564  rf;  -Vertrag  538  a;  -Verwalter, 

-Verwaltung  198e;  -Vorsehur3  99c; 

564a,  d\  -Wagen  198<i;  -Zug  198/". 
pot:  —  aulait  HOla;  — sansanses 

493  a;  — pourri,  s.  Potpourri  41  c; 

.04(7. 
Potage  268c;  P — I.öllel  139(?. 
potamisch  199  t. 
Potat-ion,  P— or  2696. 
Potent,    einer    von    den   P — en   33c; 

522a;  560a;  614a;  p — ia  i-irUis 

259a;  ß — ia,  >ion  actuly;  p — iai, 

P — iaiität,    p— iell   Ic,  y;    2c,  X; 

nSa,  n;  SöCn,  c. 
Potenz   118a,  e;    259a;    —  (zweite, 

dritte,  vierte  etc.  — ),  auf  eine  — 

erheben,  p — ieren,  P — ierung  70e, 

h;  78  a,  6. 
Potiphar's  Frau  428a. 
Pot-onian(ie),  P— or  2696. 
Potpourri  41c;  54 (i;  2866;  296f?. 
Pott  (Fliimakeitsmaß)  2bf;    -Asche, 

-.\sch-Seire4596;  -Loth394/';  -Wal 

199/i. 
potz!   —  Element!   —  tausend!   etc. 

384f;  601c;  633«. 
fPotzenhut  (Eunuch)  50g. 
Tiov  artü  123a;  1316;  155a. 
poudif  de  ri-  3066. 
poulnnle  50(/. 
Poulpeton  268c. 
pour:  —  boire  550c;  —  le  merite 

673  c:    —  les  epinijles  550 c;   — 

'■/)-e  599  c 
Pourparler  401a;  506a. 
poursuirant  388a. 
PoiilT-ade,    P — age,    P — eur,    p — ie- 
ren 471 »! ;  4826;  496(7;  i>286,  rf,  f. 
pover,    s.  paiirre;    P — insky  4486; 

5616. 
poicer-loom  894/". 
pr!  197  ?. 


Prä,  das  —  haben,  gewinnnen  286,  (/; 
33«;  5096;  513(7. 

präadamitisch  881. 

Präamb-el,  p — ulieren,  p — uliim  etc. 
55c,  e;  185a;  399a;  ohne  P— ein 
376  f?. 

Präbend-aifius),  P— at,  P— e  2686: 
5516;  667a. 

Präced-ens,  P — enz,  P — enz-Fall  55  o: 
68  c,  m;  333  o. 

Präceptor  388  a. 

•j-Pracher  u.  Zsstzgn.,  P — ei,  p — lial'i. 
p — isch,  p — n  (vgl.  Bettler  etc. 
521a;  534a,  6,  e;  561a,  d,  e. 

Pracht  u.  Zsstzgn.,  prächtig.  Prächtig- 
keit etc.  31c  (P — Junge  etc.);  43 
/•(P — Band, -Einband);  151  (7(P  — 
Himmel  etc.);  155t(P — Seffel  etc.  . 
198(7,  /"(P — Equipage,  -Pferd  et. .  . 
306a  (prächtige  Farbenl;  4036.' 
(P — Rede,  -Rednerfei]  etc.);  406/' 
(P — .Ausgabe  eines  Buches);  455 
o,  f;  591  o,  d  (prächtig,  p — voll); 
618a,  c,  d  (P— ,  P — Entfaltung, 
-liebend  etc.);  66(ja  (P — Tempel i. 

Präcipit-anz,  P — at,  P — ation,  p — ie- 
ren 200  a,  (7;  2206;  2296,  d. 

präcis,  P — heit,  P — ion  u.  Zsstzgn. 
3(;8c;  400a,  6,  c;  412a;  P— ions- 
Wage  227  c. 

PrädeceflVvr  556. 

Prädeliber-aiion,  p — ieren  324a,  6: 
426  a,  6. 

Prädestin-ation  u.  Zsstzgn.  p — ieren. 
p— iert  113a:  417a;  424<7;  491e. 

Prädikament  8«;  63a;  durch  alle 
P— e  loben  651c. 

Prädilektion  418a;  609a;  628a. 

prädispo-nieren ,  p — nierl,  P — iertheit 
P— sition  418a;  491e;  568a,  €. 

Prädomin-ation ,  p — iereii(d)  123a,  C, 
(7;  613(7,  e. 

Präeminenz  33a. 

Präexistenz  98a. 

praefatio  55  c. 

Präfekt,  P— ur  1306;  513a;  522a; 
5276. 

praefica  (Klageweib)  2706. 

Präfix(uml  39a;  65c;  409«. 

Präg-e,  1)— en  u.  Zsstgn. ,  P— ung 
1776;  189(7;  3626  (schwer  ins 
Gedächtnis  p— enl:  3866  (ins  Herz 
p_en);  406c  (P— e-Dnick) ;  ib9d,g. 


(»ragmalisch  —  PniniTe.] 


1785 


[PnimilTe  —  prairel-dürr. 


pragmatische  Sanktion  538a. 

prSgn-ant,  P — anz  31 0;  36S(i,  6,  c; 
400«,  h,  r;  412c;  P— ation  118o. 

prähistorisch  88?. 

prahl-en  u.  Zsstzg-n.,  P — er,  P — erei, 
p — eriscb,  p — haft,  p — ij  etc.  300 
6;  314  c  (p — rolh);  316c  (p — 
eelb);  349e;  377 f,  f,  0,  q;  492a; 
618n,  6,  f,  rt;  619rf. 

Prahm  199  (i. 

Prairie  2486. 

PrSjudiz  68c;  348o;  434a. 

Präk-aution ,  p — aviereji(d)  324  a,  6; 
471/;  478a,  d;  495c,  d. 

Präkogit-ation,    p — ieren    etc.    426  a, 

b,  c. 
Präkognition  365  a. 

prakt-icieren,  P — ik,  p — ikabel,  P — i- 
kabilität,  P— ikant,  P— iker,  P— i- 
kiis,  p — isch:  Im,  3576  (im  p — i- 
schen  Leben);  68o  (p — isch-geübt); 
70  e  (wälsche  P— ik);  336«,  c; 
494a,  d  ip— ikabel,  P— ikahilität); 
344n,  6,  359c,  377 o,  4826,  4916 
(P — iken[-Macher],  prakticierenetc); 
3556,  e,  431«,  6,  489a,  f,  491c 
(P — ik,  P — iker.  P — ikus,  p — isch); 
3636,  485 d(P— ikant);  415^(P— i- 
kabies,  p — ikable  Dekorationen); 
657  6  [„der's  P — icieren  trefflich 
kann"]. 

Prälat  687«;  P— en-Bauch,  -bäuchig 
1476,  d. 

Prälektion  386«. 

prälimin-är,  (-ar  n  Zsstzgn.),  P — arten 
55  c,  e,  g\  478  c,  d,  e;  506  a. 

prall  u.  Zsstzgn.,  p — en,  P — heit, 
p— ig,  P— igkeit  etc.:  2\f  (P — 
Hall);  U8r,  233o,  c,  d  (p— ,  P — 
Kraft,  -kräftig,  p— en);  147 rf  (— 
=  rund,  p — bäuchig  etc.);  157a, 
g  (P — ig(keitl  =  senkrecht  etc.); 
202c,  495c  (auf  einander,  zusam- 
men p— en);  203a,  6  (P — Behufs; 
ab,  zurück  p— en);  296«  (P — 
Triller). 

prälu-dieren ,   P — dium,  P — sio(n)  55 

c.  e;  296  rf. 

Prämedit-ation,  p  — ieren,  p — iert  426 

a.  b,  c. 
Prämie  u.  Zsstzgn.   50rf;  433a;  550 

c;  559  e. 


Prämiff-e  342  a;  falsche  P— e  358  a; 
Das  ergiebt  sich  aus  den  P — en 
114rf;  p — is  praemitt^ndis  bbg. 

Prämonstratenser(in)  687a. 

prandium  268e. 

prang-en  3006;  618a,  c;  (in  der 
schönsten  Blüthe)  p — end  591  d; 
P — er  (Schandpfahl),  daran  stehen, 
stellen  etc.,  p— ern  298/",  <;;  617 
«,  6;  674«,  c;  fP — erin  (Kranz- 
jungfrau) 6376;  P — Pferd,  -Rofs 
198/". 

Pränomen  4076. 

Pränumer-ando  etc.,  P — am,  P— ation, 
p— ieren  996;  550<i,  «;  564a,  6,  fZ. 

Präoccup-ation,  p — ieren,  p — iert  348 
a,  6,  c;  557«. 

Präpar-ation ,  p — atorisch ,  p — ieren 
55c,  g;  3866;  478d. 

präponderan-t,  P — z  33  o,  g;  123  a; 
513a. 

Pr3posit-io(n)  407 c;  P — us  (Propst) 
687  a. 

praeposter-e,  P — ität  bid,  t. 

präpoten-t,  P — z  (s.  präpondcrant  etc.) 
33  a,  g. 

Prärogativ  524a;  644  a. 

Präsen-s,  P—  t  u.  Zsstzgn.,  p — tabel, 
P — tabilität,  p — tieren  u.  Zsstzgn. 
etc.:  97a  (P — s  =-  Gegenwart, 
Jetztzeit);  134a  (P — z,  .Anwesen- 
heit); ISürf  (P— tier-Brett,  -Teller); 
8006,  c  (p — tabel  etc.,  sich  p — 
tieren):  424Ä  (zur  Wahl  p — tieren); 
532«,  6,  550«,  c,  d  (P— t  r-.  Ge- 
schenk, P — tation,  p — tieren,  P — 
tierung);  559i  (einen  Wechsel  p — 
tieren);  592c  (sich  liäfslich  p — 
tieren);  593d  (p — tabel,  p — tations- 
fähig);  618c  (sich  im  hellsten  Glanz 
p — tieren);  626o,  c  (das  Gewehr 
p — tieren;  Einen,  sich  p — tieren). 

Präserv-ation  u.  Zsstzgn.,  p — ativ, 
P — ativ,  p — ieren,  P — iorung  266 
«,  c;  298rf,  476«  (P— ationsbrille); 
4436;  4616;  471/";  476«,  6,  c. 

Präs-es,  P — ident  u.  Zsstzgn.,  P — i- 
denlschafl,  p — idieren(d);  P — idium 
53/",  t;  1236;  42id  (P— identen- 
Wahl);  489c,  <•,/■;  513«.  d;  522a. 

pralfel-n  120f/;  2206:  223c;  2906; 
2926;  p — dürr  248e. 


pralTen  —  i>redigeii.] 


1786        [predigen  —  Pieis-Kalkulalion. 


praff-eii,    P — er,    P — erei,  p — eriscli 

268 /(,  r,  2696,  h;  278 n,  c,  t;  447 

c;  biSd,  f,  i,  m;  665«,  6,  c. 
praestanda  priisliereii  5416. 
praesiiyi-a,  p~um  377g. 
präsum-iibel,  p — ieren,  p — ierl,  P — 

(p)li(iii,  p— (p)tiv  300c;  338a,  6,  c; 

iöoh  (p— pliver  Erbe);  366a,  6,  c; 

618a  (P — piion  ^^  anspniclisvolles 

Wesen). 
präsuppo-nieren,  P — silioD,  p—situni 

366«,  b. 
Präten-dent  377/";  522  a ;  644  6 ;  645a ; 

p — ieren   G44c;    P — sion,    P — tion 

618a;  keine  P — tionen  machen  619 

c;  p— liiis  618rf. 
praeter:  —  propter  32s. 
praeterit-io    325  6;     p—um,   p—i 

mensis  etc.  98  n,  c. 
Prälext  344a,  378e,  g;  430«. 
Prät-or  522a;  670d;  P—oriana  men- 

sula     140  6;     P— orianer    503rf; 

P- orianer-\Virthscliaft513a;  P-m- 

670  rf. 
Präval-ation,  p — ieren  (sich)  564a,  d; 

P — enz,  p — ieren,  p — ierend  123  n, 

c,  rf;  513d,  e. 
präven-ieren,   P — ire,  P — ion  u.  7.\i- 

sstzgn.,    p — tiv    11.    Zsstzgn.    55c; 

3780  (Einen   p — ieren   ~-  ilim  Et- 
was   stecken);  471/";    495a,  C,  d; 

503a  (P — tions-Krieg). 
jyraeviu.s  bog. 
Hrawoslawuije  662  c. 
Praxis  686;  431a;  441«;  469«;  491 

Or  (ohne  —  432/',  492c). 
Praxiteles  394  c. 
Präzel  (s.  Brezel)  185«. 
Preanibel  185  a. 
precari-o,  p — um  (s.  prekiir)  041  u; 

534  rf. 
j/ricaution  [s.  Priikaution)  471/". 
precedettt  (s.  Präcedens)  68c. 
precieuse  ridicule  5966. 
preciiis    596(i;    p — er   Stil    412«  (S. 

prelios  etc.) 
pricipke  153  a;  1576. 
precipit-amente ,    p — ando,    p — o- 

s(issm)amifnif  etc.  200e. 
Precis  (Abrifs)  144  e. 
liiedi(,'-en,  P — er  u.  Zsstzgn.,  p — er- 

haft,  P — t  u.  Zsstzgn.:  3816  (von 

den  Dächern  herab   p— en);  386«, 


6,  d;  3976  (im  P-er-Tou  etc.); 
3996  (unaufhörlich  etc.,  sich  heiser 
p— eu);  4036  (P— t-Kunsli,  c,  d; 
424 d  (P— er-Wahl);  475a  iP— er 
in  der  Wüste);  650c;  6626  (Buße 
etc.  p— en);  6856,  e;  6ö6a  (P— t- 
Stuhl  etc.);  687«,  c. 

pref'ace  55  c. 

Prelereuce  iKartenspiel)  588/. 

prefet  (s.  Präfekt)  522«. 

preficha  (Klageweib  in  Sardinien) 
2706. 

preien  (anrufen)  2926. 

Preis  (Kauf-,  Verkaufs-P— )  etc.  558 
h,h,i,n,o,p\  455a,  d, /' (des 
liüchsten  P — es  werth,  s.  u. ;  über 
allen  — ;  mit  dem  höchsten  —  nichl 
zu  theuer  bezalilt)  etc. ;  — (Kampf-, 
Sieges-P— )  etc.  28«/;  83d;  433a; 
4356;  4376,  d;  503a,  c,  g\  505a 
(Kampf,  in  dem  Keiner  den  —  da- 
von tnigt);  509a,  6;  ül2c;  —  (Lob, 
Ruhm,  .\nerkennung  etc.)  455d, /" 
(s.  0.,  des  höchsten  P — es  werth 
etc.);  612c  (s.  o.);  616a;  651a; 
656d;  672a;  6856,  e  (Gott  etc.  — 
spenden,  singen); 

Preis-Abschlag  5ä8Ä;  -Aufgabe,  Be. 
Werbung  darum  503«;  -Aufbeffe- 
rung,  -.Xnfsihlag  658/i,  i;  -.\us- 
rechuung,  -Berechnung  558/i ;  -Be- 
werb(uug)  4376;  503«;  -Boxen, 
-Boxer  503«,  c;  -DiHerenz  558a; 
-Drama  415«;  p — en,  p— ens-werth 
-wiirdig  4496;  455/";  6166;  6360; 
651c;  65üd;  iibcrmiißig,  unverdieoi 
p— en3496;  Gott  etc.  p— en  685?;' 
P — Fechten,  -Fechter  503«,  c, 
-Fluktuation  558Ä;  -Gabe,  -iitben, 
•gegeben,  -Gebung,  -gestellt  etc.: 
62c  (den  Winden  p — geben,  s.  u.: 
510c);  1266,  c;  298(/,  3u06  lAller 
Augen  p — geben  etc.);  8816,  äf" 
a,  6  (der  allgenieiueu  VerhöhnuDj 
\  erspottuug  etc.  p — geben); 
II,  6;  472«,  6,  c  (einer  Gefahr  ei 
p — geben  etc.;  Ggstz.:  keiuein  An- 
griff p — gegeben  471  »1;  hlQf 
(Wind  u.  Wellen  p — gegeben,  s.  0,1: 
l>2c);  667c,  d  (sich,  seinen  Le)^ 
der  Wollust  p — gebeu); 

Preis-Gebet,  -Gesang  0166;  6850; 
•Hebung,      -Kulkulatiun     ö5&/i,  ■; 


Preis-Kani|if  —  prerflcrend.] 


1787 


[prefneit  —  Piimitiv-Farben. 


-Kampf,  -Kämpfer  503a,  c;  -Ko- 
möiUe  415n;  -Kmiranl  70*;;  558/i; 
-Lied  (s.  o.:  -Gesan?l  GUin;  6Sbb; 
-Lusispiel  415a;  -Medaille  435fc; 
509a;  559rf;  -Nolierung  558A; 
-Predigl,  -Psalm  6S56;  -Rückgang 
55SÄ,  i;  -Schauspiel  415a;  -Scliie- 
ßeu  4356;  503  <i;  -Schrift  503  a; 
-Schuh  ( Breis-,  Schnürschuh)  167/; 
-Seliwankung  55S  h  ;  -Steigerung 
558/i,  i;  -stellen  (s.  o.:  -geben) 
4726 etc.;  -Stück  (-Drama)  415a; 
-Turnen  503a;  -Unterschied,  ihn 
theilea  etc.  568Ä,  «';  -Verminde- 
rung etc.  558A,  i;  -^'er2eichuis 
70*;;  -werth,  -\vürdig(keil)455a,  /"; 
558«. 

prekär  (vgl.  precario)  2w;  SiOd; 
3416,  c;  3666,  c;  472  c. 

prell-en  (s.  prallen),  P — Schufs  203 
a,  6;  p — en  (schnellen),  P — er, 
P — erei,  p— erhaft,  p — erisch  351 
6;  377 1,  k,  o,  q;  4916;  545c,  d; 
558A,  I. 

l>relude  55  c;  296  J. 

jiremices  55c. 

Premier:  —  pas  65c;  481a,  6;  P — , 
P — Minister  489c;  5276;  P — 
L(ilenlenant  5136. 

prendre:  —  dupoil  de  la  bete  269  A:; 
—  !e  mors  aux  dents  5006;  524  6. 

rö  Tipinov  593a;  642a. 

l'resbvop-e,  P — ie,  p — isch  299  a,  6,  e. 

Presbüer  687a. 

presbvtisch  (presbvopisch)  299  C. 

preschen   1966;   198t;  210d;  2196. 

presence  d^esprit  574  a. 

Presenning  1676. 

prc^e»t  (Präsenl,  Geschenk)  550c. 

priaident  522a. 

Prefs-Bengel  (PrelTe)  406a,  c,p;  P— e 
(Druck-,  Tages-P— e)  elc.  3816,  e; 
406a,  c,  g;  unter  der  P — e  (sein) 
99c;  406<7;  476e;  P— e  (Officiers- 
P — e)  390a;  p — en  (drücken  elc), 
p— end  1506,  c;  227/",  h;  2746; 
4346;  5786;  p-ende  Xoth  417  a; 
p — en  hinein  in  Etwas,  in  eine  Form 
1776,  2146,  aus  Etwas  heraus 
2156,  ans  Herz  etc.  628/";  Matrosen 
p — en  437d;  p — eu  (zum  Examen 
vorbereiten)  386  6:  P — en -Walze 
406c;  P — er(in)   417a;   \> — ierend 


200e;  417c;  p— ierl  (sein)  485e 
p — Meister  4066;  P — Torf  2756 
P — ung  (Zwangswerbung)  4376 
520a  etc.,  s.  prelTen. 

Presti-digitateur,  P—  digitation,  P — ge, 
P— giateur  109a;  377^,  h;  P— e 
(Nimbus)  123a;  577o;  601a;  612a. 

prest-issimo,  p—o  85 r,  200c. 

preti-ös,  P — osität  (der  Ausdrucks- 
weise)  596o,  (Z  (s.  preciös);  P — Öse 
(s.  precieuse)  5966;  P — osen  elc. 
597  a,  6. 

Preußing  (Bier)  369 7i. 

preußisch  Kourant  5596,  C. 

pretix  clievalier  6586. 

prcvenatirce,  p — t  626  a,  e. 

prevention  Ulf. 

priap-elsch,  P — ismus,  P — us  262!; 
667  a,  6,  d. 

Prick-o  (Lamprete)  268c;  p— In, 
p— eind  etc.  118i,  m,  q;  190c; 
274«,  6;  2806,  c;  284/'  (Einen  in 
der  Nase  p— ein);  569/';  573a,  6 
(in  allen  Gliedern  p— ein);  5786; 
p — en  190c;  dieKarte  p — en(pairen) 
131  rf. 

Prieche  (Lettner)  686a. 

Priester  u.  Zsstzgn.,  p — hafl,  P — in, 
p — lieh,  P — Schaft,  P — tlium  etc.: 
513a  (P — Herrschaft);  5226;  687 
h  (P — Biude);  617a,  6  (einen  P— 
entweihen  etc.);  6676  (P— [in]  der 
Venus  [vulgivafia]);  687a,  6,  c,  d. 

Prim  [hora  p—a]  6856;  p—  iiomo 
33c ;  269 f;  41öe;  P— Geld (P-age) 
550  c;  P — Zahl  42  c;  70  a;  P—a 
(Schulklaffe)  390a;  (des  Druck- 
bogens)406c;  (Stundengcbel)6S56; 
P — a-Qualilät,  Sorte,  Waare  elc. 
33(7;  455c;  558d;  P— a-Wechsel 
559  e;  p — a  ballerina,  p — a  donna 
33c;  296/";  415e;  p—ae  viae  251 
f;  P— age  550C;  5586;  P— aner 
389a;  p — är  H4c;  P — är-Schicht 
53rf;  -Schule  390a;  -Schüler  389a; 
p—arius  {pastor)  687  a;  P— as 
522a;  687a;  P— at  33a;  614a; 
P— e  (Grundton)  53rf;  296c;  s. 
P—a;  P— el  262d;  p—eurs  55c; 
P — Geld  (s.  P— )  550C  etc.;  P— i- 
cerial,  P — icerins55a,  6;  P — iciant 
687a;  P— iiren55c;  p— iliv  114c; 
479a,  c;     P— iliv- Farben    306a; 


primitos  —  pro.] 


rd 


,  [pro  —  i)rocliron{isl)iscli. 


p — 0  hhfi;  P— ogeiiilur,  p — ogeni- 
<M«55a,i;  p— ordial  114c;P — um 
mobile  114a;  p —  twino  (s.  Primi 
33c;  269/";  415e;  P—ua  (omnium) 
33c;  556;  389a;  P — Zalil(s.P— ) 
42c;  70o. 

Princip  58  e;  68  a;  114o;  3576;  320 
n  (denkendes  — );  P — al  388a; 
4066;  4896;  B22a;  558(7;  P— at 
33  o;  p—es  503  d;  P— ien-Mann, 
-Mensch,  -Reiter(eil  68rf,  e;  p — iis 
obsta  3246;  478  d. 

Prinz,  P — efs,  P — erfiii,  jj — efslicli, 
p — lieh  522a;  6i4c;  lockere  etc. 
P — en,  P — effinnen  C65a-,  P — en- 
Raub  557  a 

Prinzip  etc.,  s.  Princip  etc. 

Prior,  P— in  489c;  687a;  P— at, 
P— ei  686  a;  P— itfit  55  a;  93  a; 
P— itäls-Aklicn  559«. 

Priscian:  dem  P —  Eins  versetzen  etc., 
P—US  vaptilat  3586;  4116. 

Prise:  — (Taback)4506;  eine  —  auf- 
bringen, gute  —  maclien  5556; 
5576,  d. 

Prisma  1796;  182a;  298  fZ;  306  a; 
p — tisch  182c;  p — tisclie  Farben 
306  a. 

Prison  etc.  137fr;  525c,  g. 

pristimts  Status  98  a. 

Pritsclie  (s.  Jiritsclie)  155  fr  etc. 

privat  u.  Zsstzgn.,  p — im,  p — isieren 
etc.  67c;  (381c  nicht  p— );  386a 
(P — Erziehung);  388a(P — Docenl, 
-Lelirer  etc.);  369a  (P — Unterricht, 
-Schule);  390a  (P — Schule);  405 
m  (P — Schreiber,  -Sekretär);  514 
a,  6,  c,  528  a,  6,  c  (p — ,  P — Leben, 
-Stand,  -Stellung,  -Mann,  -Person 

etc.);    544  e   (P Domäne,  -tiut); 

558e  (P — Komptoir);  559a  (P— 
Kapital,  -KalTe);  625a,  c,  d  (P — 
Leben,  p — isieren[d]  etc.);  C68a 
(P — Recht  etc.). 

Privation  546a;  555a. 

Privet  (s.  Abiritt);  P — Räumer  459c. 

privieren  5556. 

Privileg,  P — Ten  u.  Zsstzgn.,  p — le- 
ren, p— iert,  P— ium  etc.  286,  fr; 
Ö2»i;  333a;  522a;  524a,  6,  c; 
526c;  529a,  6,  c;  644a,  c,  d. 

prix  fixe  bbSh  (s.  Preis). 

pro:  das  P —  388a,  c;  das  P —  n. 


Kontra  (s.  d.)  abwägen  etc.  342a; 
421 6;  490c;  —  an«  et  focis  496t>; 
—  bona  publica  433  c,  634  c;  — 
libitu  416c;  —  primo  bog;  — 
rata  552c,  rf;  —  re  nata  8c;  — 
tempore  85?. 

probab-el,  P — il(ior)ismus,  P — il(ior)ist, 
P— ilität,  p—lement  338a,  c;  352«. 

probat  (probehaliig,  eri>robl)  328/': 
455/". 

Prob-e  u.  Zsstzgn.,  p — hafl,  p — en, 
p  — ieren  u.  Zsstzgn.,  P — ierer  etc.: 
22 d,  25c,  68a  (P— e,  P— e-Maß); 
25 p  (P — ier- Gewicht,  -Cenlner, 
-Mark,  -Pfund);  68a,  d,  n  (P— e- 
P— e-m!ißig(keitj  etc.);  70e,  h 
[(Rechen-]P— e  etc.);  139d,  328a 
(P — ier -Scherben,  -Tiegel  etc.); 
1986,  558^  (P—e(n]- Reisender, 
-Reiter,  -Ritter);  238  a  (P— e-, 
P— ier-Mehl);  268i',  278t  (p— ieren 
=  kosten);  326e  (p — ieren  =  prü- 
fen); 328a,  c,  e,  f;  857d  (328/" 
p— e-haliig);  386a,  480a  (P— e- 
Jahr,  -Lektion);  415/",  fr  (P — e  einer 
-Aufführung,  P — e  halten,  p  — iereul: 
480a,  6,  c;  4826;  485e  (P— en 
geben  von  seiner  Energie,  seinem 
Muth  etc.);  558^  (P — en-Reisender, 
s.  1986;  P— ier-Mamsell);  5726 
(auf  eine  schwere  P — e  stellen  die 
Geduld  etc.). 

Problem  320e;  493a  etc.;  p— atisch 
2it>;  320(7;  340  <i;  3526,  c,  d;  366  c. 

Proced-ere,  p — ieren,  P — ur  441c; 
485a;  489a,  e;  497e  (p— ieren  = 
proceffieren). 

Procent   u.  Zsstzgn.  70e;  80c;  227« 

(P Aräometer);    568   (—  Tliara 

etc.). 

Procefs  u.  Zsstzgn.,  p — en,  p — ieren, 
p— ualisch  etc.:  4976,  c,  e,  f;  503 
c,  (7,  6;  504  6,  c;  670?,  f;  kurzer, 
summarischer  —  122d;  485c,  /; 
494c;  5206,  c;  6€9a,  6,  c;  im  — 
liegen  mit  den  Gänsen  (wegen  des 
Barts)  88  e,  mit  den  Störchen  we- 
den  der  Wade)  148  (f. 

Procernon  etc.  58a;  198a,  6;  685rf, 
e;  P— s-Fahne  393c. 

proceffualisch  (s.  Procefs)  670g. 

^/•ocei>s«s|Knochenforisatz)39a;188n. 

Prochron-isnms,  p — (ist)iscli  87  a,  C. 


proconsul  —  prognostisch.] 


1789 


[Programm  —  promoviere». 


j/roconsul  522  a;  5276. 

Procölon  (Vorgemacli)  55  C. 

procureur  general  C54  ri  etc.,  s.  Pro- 
kviralor 

Prodigalilät  548  (f. 

Prodigium  69/";  365  <i;  691  n. 

prodiffuji  54S/". 

prodromus  556.  c;  4786. 

Produ-cent  118/",  A;  5456;  p — cibel, 
p — cierbar  300c:  p — eieren  51^: 
I14d;  118?;  545c;  sich  p-^cieren 
mit  Künsten  etc.  491  (i,  6816;  Be- 
weise elc.  p — eieren  5336;  P — cie- 
rung  (s.  P — ktion)  545«;  P — kl 
(Züchligunp)  202n;  3StO(i;  P— kt 
(ans  Faktoren)  41c;  öle;  70e; 
115a;  (Erzeugnis!  47c;  108a (che- 
misches P— kt);  115a;  545a;  558 
d;  P — kten-Börse,  -Geschäft,  -Han- 
del, -Händler,  -Markt  etc.  558c, 
e,  g;  P— ktion  118c,^;  545a;  Er- 
folg V.  P— ktionen  509  a;  P— ktio- 
nen,  die  von  Ungeschick  zeugen 
492  6  ;  P— klions-Kapital  559  a  ; 
|i — ktiv,  P— ktivität  118e,  s. 

Proesle  522«. 

profan  n.  Zsstzgn.  634 rf;  P — Friede 
506a  etc.;  P — ation,  P — ie,  p — le- 
ren, p— ierend,  p — iert  460a,  d; 
484a,  6;  6&4a,  d;  688a,  6,  c; 
p—um  tiilgus  615a. 

Profeklus  208a. 

Profeffion,  p — eil  (von  P — ),  p — s- 
mäßig  etc.  440  a,  e;  Spieler  v.  — 
bSSf;  ungesunde  —  464a. 

ProfeDbr  u.  Zsstzgn.,  p — enhaft  etc., 
p— isch  3556;  384o,  d  (P— en- 
Ton  etc.l;  3h6d  (p— isch);  388a; 
681a  (P —  der  natürlichen  Magie). 

profic-iat  461  d;  p— ieren  2086. 

Profil  u.  Zsstzgn.,  p — ieren  21a;  169 
c;  172a;  177a;  3946. 

Profit,  p — abel,  p — ieren(d),  p — lieh 
etc.  377  m,  g;  433a,  6,  c;  545c,  d; 
5.Ö8A,  i'. 

ProformaAVechsel  539c. 

Profoß  521a;  522a. 

profus,  P — ion  548  d,  »i. 

Prognath,  p — isch  258«,  t. 

Progne  296/". 

Progno-se,  P — sis,  p — sticieren,  P—  sti- 
kon,  p — stisch  etc.  69a;  330a; 
365a,  6,  c;  374«;  462a. 


Programm   elc.    53  c,  fc  (p — gemäß, 

-mäßig);   IQg;  99a;  363c;  381n; 

390a;    441a;    sich  zu   dem  näm- 
lichen —  bckeunen  353  (?. 
progre-dieren,  P — fs,  P — fHon,  P — ffi- 

onist,     p  — ir(ion)istisch,     P — trist, 

p— rriv  etc.  53c,  58a  (P— rnon  = 

Z.ihlenreihe  etc.);  208a,  6,  c;  355 

a;  465  a;  509  a,  6. 
proh:  —  Jupiter!  384e;  — pudor! 

650  rf. 
prohib-ieren,    P — ition    u.    Zsstzgn., 

p — itorisch,  p — itorium,  p — itiv  u. 

Zsstzgn.  517a;  530a,  6,  c. 
-j-Pröhl,  P — Kammer  bid. 
Projekt  u.  Zsstzgn.,  P — ant,  p — ieren 

etc.  435c;  441a,  c. 
Projektil  199(7;  503«. 
Projektion  298/";  3946. 
projet,  s.  Projekt, 
projicieren  3943- 
Proklam,    P — a,  P— ation,    p — ieren 

381a,  6;  p— iert  ist  Jemandes  Haus 

etc.  563  c. 
Prokonsul  522o;  5276. 
Prokrastin-ation,     P — ator,    p — ieren 

92  a,  6. 
Prokreation  118«. 
Prokrustesbett  27  n;  68  a;  U3f. 
Prokur-a  u.  Zsstzgn.,  P— ator,  P — ist 

etc.  485<f ;  469c;  527a,  6,  c;  553 

g;  s.  auch  procttreur. 
Prolegomena  55  C. 

Prolep-se,    P — sis,    p— tisch  87a,  c. 
proUt-aire,  P — ariat,  P — arler,  p — a- 

rlerhaft,  p— arisch  34c;  4866;  521 

a;  561a,  c;  615a,  6,  c. 
Prolifikation  118«. 
prolix  (weitschweifig),  p — iereu,  P — i- 

tät  399  a,  6,  c. 
Prolog  55c;  415a,  6. 
Prolong-ation,  p — ieren  921a,6;  106rf. 
prolu-dieren,  P — sion,  p — siv  55c,«,  g. 
Promemoria  361(2;  405  t. 
Proraen-ade  etc.,  p — ieren  etc.  137»n; 

198a;  4416;  463a. 
prometh-elsch(er),  P — eus(-Funke]  etc. 

264  a,  6, 
Promille  70«;  80c. 
Promontorium    143rf;    151«;    182a; 

2506. 
Promo-tion,  p — vieren  616a,  6. 


prompt  —  Propst.] 


1790 


Ipropter  —  protestieren. 


prompt  (im  Zalilcn  etc.),  P— heit,  p — t- 
tude  91a,  6,  c;  54Ia,c;  560c; 
564a,  b,  d;  in  p—u  liaben  etc. 
89b;  P— iiaiium  Glh;  407c. 

Promiilg-ation,  p— ieren  381a,  6; 
668  b. 

promulsis  (Voreffen)  268/". 

Pronaos  686  a. 

Pronation  17<">a. 

Pronomen  407  c. 

pronunci-amentobOOa;  519c,  P — a- 
tion,  p— ieren  379a,  6;  398a,  6; 

Proömiim»  55  c. 

Propag-anda  etc.,  p — andicren,  P — an- 
dismus,  P— andist  351a,  6;  386a; 
388  a ;  437  (7 ;  687  a ;  P— ation  1 18«. 

Proparoxylonon  397  a. 

Propatria-Duell,  -Paukerei,  -Skandal 
503  a. 

Propeller  199«. 

Propen-denz,  P— sion,  P — silät  418a. 

proper  (s.  propre)  591<2;  P — Handel 
558  n. 

Properispomenon  397  c. 

Proplie-t  u.  Zsslzgu.,  p— euliafl,  P — 
tenschaft,  P — tenthum,  P — tie,  p — 
lisfli,  P — zci,  p — zeien,  P — zeiung 
etc.:  10h,  h,  52i  (Saul  unter  den 
P— en);  99a,  b;  S59rf;  365  a,b,c; 
377 <;  (falscher  P— i);  559c  (Moses 
II.    (Ue  P— tcn  Geld);   6B0a,  C, 

d;  682  &. 

Proplivl-aktikon,  p — aktiscli,  P— axis 
etc. "266a,  c;  4436;  471/";  476a,  c. 

proponieren  3666;  einen  Vergleich  — 
5326  etc. 

Proportion  u.  Zsstzgii.,  p — al  u.  Zu- 
sstzgn.,  P — alc,  p — iert,  P — iertheit 
9c,n;  23e;  29a;  50c;  1406 (P—al- 
Zirkel);  70c,  t  (P— ,  P— s-Ansatz, 
-Rechnung  etc.);  179a,  e  (p— iert, 
P — iertheit  etc.,  Ggstz.  10a;  54a; 
180a;  5920). 

propositi  tennx  105<?;  420c. 

propositio,  P— n  320  c;  342  a;  366a; 
384  a;  386  a;  532  u. 

Propositus,  Propst  687  rt. 

tProppen  (s.  Propfen)  1956. 
Prqprätor  522  a. 

propr-e  (sauber  etc.)  591  rf;  p—ieta- 
rius,  p — ieias  544  6.  c ;  p — io  moUi 
416c;  p—iwn  noiiien  4076. 
Propst  687  a. 


propter:  —  hoc  {s.  post)  llid-,  — 

nuptias  donatio  550c. 
Propuls-ion,  p — iv  etc.  210a,  c. 
Propyläen  5jC. 

Prorog-ation,  p — ieren  92a,  6. 
Prosa  u.  Zsstzgn. ,   P — iker,  p — isch, 
P— ist   412a,  c;   413o,  c;   571c; 
569a,  6,  c  (poesielos  etc.). 
Prosceninm,    P— s-Loge    elc.   1377i; 

298t;  4156. 
Proselyt  u.  Zsstzgn.,  p — enliaft,  P — en- 

thuin,  p — isch,  p — isieren  3510,6; 

389  a;  685  rf. 
Proserjiina  265rf;  6750. 
prosit  (prost)  etc.  354d;  461  d;  493 

rf;   626/";    den    Flühen   —   sagen. 

wenn  sie  niesen  3tX)d. 
proskri-bieren,  P — ptiou  52  O,  6;  530 

a,  6;  633d;  672a,  6;  674a,  c. 
Proskvnesis  1526;  220a;  378a;  518 

.a;  621  a. 
Prosod-ie,   P— ik,    p— isch  397 <l,  c; 

409e;  414d,  g. 
Prosopopnie  373  o. 
Prospekt    70<7;    99a;   298A    363c; 

381a;  394  6;  Alötj;  441  o. 
prost  (s.  prosit)  461d  etc.;  da  haben 

wir  die  P — Mahlzeit  493  rf. 
Prostern-ation,  p — ieren  Ibld;  1526; 

220n,  6;   37Sa-,   6I80,  6;   62la; 

62Gc. 
prostitu-ieren ,    p — iert,  P — tion    484 

a,  6;  5996;  650c;  667a,  c,  d. 
Prostration    (s.   Prostenialiou)    1526; 

220a;  378a;  518a;  (Kraftlosigkeit) 

487  a. 
Prostvlos  686a. 
Prosyllogis-nius,  p— tisch  326/";  342 

a,  c. 
Protagonist  33c;  415*. 
Prolasis  55c;  4156. 
prote-ge,    p — gieren,    p — giert    etc., 

P-ktion,  P-ktor,  P-ktorat,  P-kto- 

riinii,  P— ktoi-schaft  etc.  123a,  6,  c: 

471A-,  /,  m,n;  496(7;  513a;  521a; 

522  a:  622  c. 
proteTsch  (s.  Proteus)  104fc. 
Prolekt-ion  etc.,  s.  prolc-itieren. 
Protest  (Rechlsverwahrung,  Wechsel- 

\> —  etc.),    P— nlion  |s.  11.),   p — ie- 
ren elc.  327a,  c;  3o4a,  6;  354a, 

6;   3850,  6;   495c;   5006;   520c; 

530a,6;  533a,6,c;  5356,  c;  542a; 


'rotestanl  —  Pn'idie.') 


1791 


[Priiilel  —  Plisane. 


559«.  i;  Ö6id;  565n,  c;  P— am, 
j)— aiuiscb  HC.  C82c:  685«;  687 
n.  rfeic. ;  P — atiou,  s.o.:  (Betlieue- 
niiig)  384  a. 

'roteiis,  \> — artii;,  P — Natur  etc.  104 
f,  A-,  199/1. 

Protokoll  u.  Zsstzgu.,  P — anl,  p — a- 
risch,  p — ieren,  P — iening,  P — ist 
333«;  391n,t,  c:  405*:,  m,  »i; 
538  a;  670  <•,  f. 

Proiolog  415  e. 

Protomartyr  576  ft:  682  C. 

''iotonotar(ius)  391  o;  522a. 

'lütopalikar  5576. 

'roiopapas  687  fl. 

■•rotoplast,  p — iscli,  P — iis  22 /i,  k. 

^riitopop  (587  a. 

Prototyp,  p— iscli  22/i,  A":  6Sa. 

irotra-lüeren,  P— ktion  92«,  b. 

,>iiiirepliscli  428c. 

i'rotiiberanz  180(J;  188«. 

Prot2-e,  P-;— Wagen  etc.  19Srf. 

Pioveiuer-Öl  253'e. 

Pioverbium  357 d. 

Proviant  u.  Zsstzgn.,  p — ieren,  P — ic- 
niii?  eic.  1396,  c;  198rf:  199rf-, 
2686,  c.  k;  444«,  6;  445n,  6;  503 
d  (4796  sich  ohne  —  einschulen). 

ProvideuE  417«;  675«. 

Provinz  u.  Zsstz?n.,  p — iai  u.  Zsstzgn., 
P— iaie,  P— ialer44A  63«;  1306; 
136n;  137m;  (P— ial-Stadt);  348« 
I  P-ial-Geist) ;  396«(  P-ial-Spraclie) ; 
440a:  490rf(P— ial-Stände);  563« 
(P— ial-.\n!eihe  etc.);  5946,  C,  d 
(P — 1er,  nach  der  P —  schmecken 
etc.);  668a(P— ial-Gesetz,  -Recht); 
670a  (P— ial-Gericht). 

Provis-ion(Mund-P— ion)2686;  (Spe- 
dilionsgebühr)  558Ä ;  p — ional(iter), 
p — ioneil  Sol;  p — o  (Vorbehalt) 
539«:  P — or  (Apothekergehilfe) 
389«;  469«;  496c;  521a;  p—o- 
rio  modo,  p — orisch,  P — orium  85  Z; 
96«;  106«. 

provo-cieren ,  p — cierend,  P — kation 
w.  Zsstzgn.,  p — katorisch  428«.  6, 
c:  407a,  e;  5786.  c;  6296;  670e 
(P — kalions-Procefsl 

Proximität  14-16. 

prr!  197  e. 

prüde,  P— ,  P— ie  696«.  6.  d. 


Prudel(Suniprcic.)253c; -(Schnitzer), 
1>— n  385«,  6;  458«;  492rf. 

prüf-en  ti.  Zsstzgn.,  p — end,  P — ling, 
P— nng  n.  Zsstzgn.;  636  (328« 
P — Stein);  278c,  298«,  «/,  320c; 
324a,  6:  326«;  328a,  e;  389« 
(P— ling);  401«;  405/";  424  6;  48U 
6;  512«,  c  (P — nng,  Scliicksals- 
P— uug);  6626  (sioli" selbst  p— en); 
6S7c  (seine  theologischen  P — nngen 
bestellen  =  Examina)  etc.;  ohne 
P — nng,  p — nngslos  34S6,  c;  351«. 

Priigel  u.  Zsstzgn",  P — ei,  p— n  202 
«,  6.  c;  267c  (todi  p— n);  377i' 
(P — Falle);  497e;  503«,  c,  g;  617 
6;  674«. 

Prunk  u.  Zsstzgn.,  p — en,  p — end, 
p— haft  etc.:  198/"  (P — Rofs  etc.); 
277« (P — Finger);  3006,  c;  377o; 
4036,  c  (P — RednerLeij);  618«,  e, 
d;  (p  — los  etc.  019«,  C,  d). 

pruri-go,  p — tiis  667«. 

prusten  2526,  c;  294a,  6;  2956. 

psallieren  296/<. 

Psalm,  P — odei,  p — odeien,  P — odie, 
p — odieren  296  rf,  6. 

Psalter  (s.  Psalm)  296  rf,  g:  6856; 
(BlSttemiagen)  650c;  Einem  den  ^ 
lesen  650c;  P— ion  296(7;  6856. 

Psellismus  398«. 

Pseud-iater  3776;  P— o-  17^;  358c: 
377.<7;  379c;  P— oblepsie  299«; 
P— omedikus  3776;  P— omeffias 
377/";  p— onym,  P — onymität  379 
6,  c;  408a,  c;  P — oiieripteros  686 
«;  P — ophilosoph  3556;  P — p(s)ie 
299«;  P— orasis  299«;  P— oskop 
298  rf. 

Psittich,  P — Grün  etc.  263c;  3I5a,c. 

pst!  294 rf. 

Psych-e  (Seele)  225a;  264«;  467«; 
691a;  264  c  (so  lange  die  P — e 
noch  nicht  entflohen  ist;  Ggstz. 
265e:  die  P — e  zersprengt  diePnp- 
penhülle  etc.);  Amoru.  P — e  628rf; 
P— e( Spiegel)  298 rf;  p— isch  225c; 
320/";  P- ist  225«;  P— olog,  P— o- 
logie,  p— ologisch  225c;  258/",  /; 
320rf,  /:  P— omant(ic)  365«. 

Psvkier  139(7;  276c. 

Psylle  681«. 

Piero-mys,  P—pus  199(7. 

Ptisane  253e:  269rf;  4436. 


pu  —  Puls.] 


1792 


[Puls  —  Punn)-Waffer. 


pu  (s.  not")  123  a  etc. 

jmber,  P— tat  88  e,  k. 

Publi-candum  301a;  p — ce  381c; 
p— eieren,  p — eiert,  P — cieruug378 
6;  381a,fc,c;  406(7;  5176;  6686; 
P— eist,  p— cisliscli  383a;  406i; 
P— cität  etc.  378a;  381a,  6;  P — 
cum,  P — cus,  s.  P— kum  258 d; 
p— k  ete.  355/!;  378(i;  380e;  381 
a,  6,  c;  P — kanduin,  P — katiun, 
P— katum  378a;  381a;  P— kum 
258(Z;  288c  (zuhörendes  P— um); 
3826  (im  P— kum  etc.,  uuters  P — 
kum  bringen);  415t  (zuschauendes 
P — kum);  558(7  (handel-,  geschäfls- 
treibendes  P — kum). 

puce  (Flohfarbe  etc.)  313a,  c. 

Puck  676a;  677a. 

Puckel,  p — igele,  (s.  Buckel  ete.)  180 
a,  d  etc. 

Pudding  456;  268c. 

Pudel  (Uund)  1937»;  263c;  Das  ist 
des  P — s  Kern  116c;  da  stehen 
(sieh  schämen)  wie  ein  begolTener 
—  6137t;  —  (Prudel,  Schnitzer) 
etc.  358a,  6;  458a;  p— dick  147rf; 
P — Hund  263c  (s.  P— );  -Kopf, 
-köpflg  193A,  »t;  p — n  (prudeln, 
Schnitzern)  3586;  492(i;  p — nackt 
etc.  168  c;  -närrisch  360 A;  590rf; 
-uafs  24  le. 

Puder  u.  Zsstzgu.,  p — icht;  p — n  139c 
(P — Schachtel);  238a,  e;  281a 
(P — Zucker);  5976  (p— n). 

Pütt'  (Knüll,  Schlag)  202«;  einen  — 
vertragen  können  494 c;  —  (Bier) 
269A;  —  (Humbug  etc.)  377t; 
618a;  auf  —  (Pump)  554(i;  — 
(P — Spiel  etc.)  588/";  —  {lupanar) 
6676;  P— .\rmel  167hi;  -Breil  588/". 

pütfeln,  puffen,  puffern  202  c;  2906. 

Puff-er  503e;  P — Hose  167t; -Schei- 
tel 183a;  -Spiel  5Ö8/;  -Stuhl  155t; 
-Wagen  19Öd. 

puikfein  559  c. 

puine  94  a. 

puitzen  2956. 

Pulcinello  415e. 

pulex  199(7. 

Pulicinello  415c. 

pulp-a,  P— osität  253 rf. 

Puhjue  269^. 

Puls   u.   Zssizgn.,  P— aliüu,  p — ativ, 


p — en,  p — ierea  etc.:  53t  (in  regel- 
mäßigen P — en);  54a,  c  (intermit- 
tierender — );  85a  (P — ,  P — Schlag 
=  Nu);  102a,6(P— ,  P — Schlag, 
p— [ierjen  etc.);  139e  (P — Ader); 
167»i,  275c  (P — Wärmer,  -Stut- 
zen); 222a,  c,  d  (P— [-Schlag],  in 
regelmäßigen  P— en,  P — atioa, 
p — ieren  etc.);  265«;  (der  —  stockt 
etc.);  2776,  326«,  4806  (den  — 
fidilen  etc.);  572c(mit  eiTegtem  — ). 

Pull  139c;  155(7;  4057;  P — Lampe, 
-Leuchter  302  e. 

Pulterpafs  220a. 

Pulver  u.  Zsstzgn.,  p — ig,  P — igkeit, 
P — isatiön,  p  — isierbar,  p — isiereu, 
p— n,  P-ung  etc.:  326,  450/", 
452  7i,  4846,  657  (i  (keiuen  Behufs 

—  werih);  466,  c  (p — förmig, 
p— [isiere]n,  s.  338);  1206,  503« 
( —  =  Sehieß-P — ;  —  u.  Blei  etc.); 
121(7;  4436  (— ,  Arzenei-P— ,  nie- 
derschlagendes—  etc.);  1396(P — 
Kammer,  s.  503«),  C  (P — Schach- 
tel etc.),  t7(P — Fafs, -Hörn,  -Tonne 
etc.);  198d  (P — Wagen);  199(7 
(P — Schiff);  238a,  6,  c,  d,  e;  254 
a  (P — Dampf);  311  c  (p — ge- 
schwärzt etc.);  360(7,  492c,  (7  (das 

—  nicht  erfunden  haben);  444« 
(P — Vonalh);  4726  (auf  einer  P — 
Tonne  neben  einer  glimmenden 
Lunte  etc.);  479 6 (sein  —  versclioffen 
haben);  4846  (sein  —  auf  Sper- 
linge etc.  verschießen  etc.);  485c, 
238c  (P— -.Mühle);  503«  (1396 
P — Kammer,  -Thurm  etc.);  6696 
(zu  —  u.  Blei  begnadigen). 

Pulvinar  18Sa. 

Pump  (Kredit),  auf  —  etc.  D53a,  (7; 
554«,  C,  (7;  562a;  563c,  d;  P — 
Brunnen,  P — e2456;  „Hier  soll  die 
P— e  stehen"  513(7;  p-en  (Waffer 
etc.)  2156;  251.(7,  7i;  (borgen)  553 
(7;  554c;  563c;  P— enheimer  269c; 
P — en-Schlauch  251/';  -Schwengel 
1566;  -Stiefel  1677;  -Stiel  1566; 
P— er  (P — Genie,  P — ier)  554  6; 
P — Fuß  (Cilas)  139(7;  -Genie,  s. 
p_er;  -grob  627c;  -Hose  167t; 
P— ier  (s.  P— er);  -Register  564c; 
P— s  (s.  Pup)  2876;  P — Stiefel 
1677;  -Waffer  269c. 


UM  —  Puakiion.J 


1793 


[pünktlich  —  Puristerei. 


IUI  (Wortspiel)  372  o. 
mich  (Witzblatn  590  &. 
:tiict  etc.,  -..  Punkt;  p — a  diaereseos 
44 1,  397a;  405 rf;  in  p—o  (se.vti) 
eniliallsnin  6GG  d  ,  ullenllmlt:^alll, 
leklilfertig  etc.  667a,  6;  p — i(Mi 
fcdieus  34'2  6. 
im^eiiwasen  19Srf. 
loiica  fidts  377c;  659a. 
niik;h  a  (Zinimeifäclier)  2526. 
linkt  etc.:  ISg  (in  allen  P — en  über- 
einstimmend etc.);  31m,  326  ( — , 
Pünktchen  auf  dem  il;  32  5  l**'* 
zu  einem  gewiffen  — );  34Ö  (tief- 
ster — );  44/"  (P — e  einer  Satz- 
schrift); 56c,  e  (s.  P— um»;  61p 
(in  einen  —  sammeln,  vereinigen 
etc.);  106c  (— ,  Satzzeichen);  123 
a,  130(1  ( —  =  Standort;  —  des 
Arcliimedesi;  129  A"  (nach  allen 
P — en  der  Windrose);  151t  (hoher, 
höchster  — );  169/" (von  allen  P—en 
der  Windrose  her);  217a,  b  (einen 
—  überschreiten  etc.);  225a  (ma- 
thematischer — );  296e  ( — ,  Ver- 
längerungs-P —  in  der  Notenschrift); 
320c  (—  =  das  in  Rede  Stehende); 
342ii,  c,  358  6  (den  rechten  — 
trefl'en);  357rf  lin  allen  P — en  über- 
einstimmend mit  dem  Richtigen); 
365a  ;Erfürscliung  v.  Verborgenem 
durch  P— e);  393 e, /"  (Markierung 
etc.  durch  P — e) ;  405  d,e{ —  als  Satz- 
zeichen, Sclirifttheil  etc.,  s.  106c); 
406c  (t)-pographischer  — );  493a 
(delikater,  heikler,  milslicher  etc. 
— );  497rf  (Streitige P—e);  539a($ti- 
puüerte  P — el;  6296  (in  einem  ge- 
wifTen  P — e  empfindlich  sein,  keinen 
Spaß  verstehen  etc.);  658d  (pein- 
lich etc.  im  —  der  Ehre), 
anklatiunen  539a. 
ünktchen,  s.  Punkt;  pnnktelu,  punk- 
ten etc.  309c;  punktier-en  etc., 
P — ung  etc.  3066,  /  (tätowieren;; 
309c  (pünkteln  etc.);  365a,  6,  374 
d,  436c  (p—en,  P — Buch,  -Kunst 
etc.  =i  Orakel  etc.);  393c, /'(p — en, 
P — ung  im  Schreiben!;  405 n,  o 
(p — en,  p — t  etc.  in  der  hebr. 
Schrift);  538c (einen Vertrag  |>-en); 
P— er(in]  (bei  den  Buchdr.)  4066. 
unktion  (Paracentese)  194c. 
Saodcra,  Dectccher  Srnchscbatz. 


pünktlich,  P— keit  68>i;  89c;  91  a, 
6,c;  102c;  324a,  c;  515a,  c;  541 
«,  c;  564rf  (—  zahlen);  658rt,  d 
{ — ,  P — keit  in  der  PHichlerfülluiig). 

Punkt-um  (s.  punctum,  Punkt),  — 
machen  etc.  56c,  e,  g;  106c,  d; 
405rf;  406c;  5076;  blZd;  P— ur 
(Punktion)  194  c;  (Tätowierung)  306 
6;  P— uren  (laichdr.)  406c. 

Punsch  209  (  (s.  auch /)»)ic/();  -Rowle, 
-Napf  etc.  139rf;  -I.iiUel  lS9rf. 

Punz-e,  P — el,  P^eler.  P — en,  p — en, 
p — enieren  190a;  394c,  f,  g. 

Pup,  p—en  2876;  2946. 

Piiliill,  p — aiisch,  P — arität  P — e  u. 
Zsstzgn.  1196;  471a,  6;  540c; 
670c;  P— e  (des  Auges)  2986. 

Puiip-e  u.  Zsstzgn.,  p — enhaft,  p — isch 
etc.  32c,  e  (Püppchen,  p — enhaft 
etc.);  88c  (P— e  des  Schmetter- 
lings); 88e  (Kind  mit  der  P-e); 
1106  (in  die  P— e  läfft  sich  der 
Schmetterling  nicht  zuzückzwingen); 
1676  (P— en-Hülse);  265e,  467« 
(die  P — en-Hülse  durchbrechender 
Schmetterling  etc.);  267 (Z  (auf  das 
P — en-Spiel  des  Lehens  verzichten); 
3516  (2286  auf  dieP — e  anbeißen, 
s.  Zopf);  415a  (P— en-Spiel  ^  Ma- 
rionetten etc.);  4186  (P — e  =  Lieb- 
haberei, Steckenpferd);  4506(P— en- 
Tand,  -Kram,  -Werk  etc.);  5236 
(Jemandes  P — e  sein  =  Marionette); 
525rf,  i  (P— en-Hülle,  -Zwang  etc., 
526  a  Durchbrechung  derselben); 
58S/",  i  (mit  der  P— e  spielen  etc.); 
591  d  (zierlich  wie  eine  P — e);  596 
6  (P— e,  Zier-P— el;  628/"  (P— e, 
Püppchen  als  Schmeichelname); 
625  d  (wie  der  Schmetterling  in 
der  P — en-HüIle);  651 C  (über  die 
P — en  loben). 

pxipus  68e. 

pur:  —  ^  lauter  etc.  31m:  42Z; 
459  e;  die  p — e  Wahrheit  357  a; 
p— er  Zufall  U7f(. 

Puranas  682e. 

Purg-anz  194rf;  4596;  p — atio  men- 
strua  215a;  P — atorium  265(i; 
4596;  632a;  p — icren  u.  Zsstzgn. 
194rf,  c;  4436;  459«?. 

pur-ificieren,  P — ificierung,  P — iflku- 
tion,  P — ismus,  P — ist,  P— islerei, 
113 


purisliscil  —  Pygmäe.] 


1794 


[Pjlades  —  Quadrat. 


p— istiscli  i2d,  g;  5Q6a,(ß\  459i, 
c,  d;  \i — itaniscli  63-1  c;  -lauter,  s. 
por. 

Purpur  u.  Zsstzgn.,  p — liaft,  p — iscli, 
p— n:  1672  (522&  P — Mantel); 
306c  (P — Sclineclie);  318c  (p — 
braun);  314a,  b,  c;  3770,  554a 
(P — Flicken  auf  einem  Bettlerman- 
tel); 5226  (P — Gewand,  -Hut, 
-Kleid,  -Mantel  etc.);  597a  (P — 
-Besatz). 

purr!  167e;  p— en  2736;  2906;  2956. 

Purzel  u.  Zsstzgn.,  p — n  176a,  6; 
220a,6;  358a;  458a;  510a,6;  588/". 

Puselclien  88e. 

tpusereinen  287  C. 

pus-illus,  p—iu,  PulTelclien  88«. 

Puspywe  (littauisclies  Bier)  269Ä. 

Pust  (s.  Atliem):  außer  —  4876,  c; 
p— eu  252  c;  4876. 

Pust-el,  p—ula  188a;  598a. 

Pußta  2486;  250  d. 

put;  — ,  — !  295i;  P— e  u.  Zsstzgu., 
P  -er  u.  Zsstzgn.,  P — Hahn,  -Huhn 
etc.:  259(?;  260rf;  2686  (P— er- 
Braten); 314a,  c  (p— er-roth  etc.); 
3C06,  6186  (dummer  P  c,  P— en- 
Juuker  etc.);  6296  (vor  Wulli  p — er- 
roth  etc.). 

Putewodltel  (Reisehandbuch)  1986. 

putr-edo^  P — efaktion,  p — eficieren, 
p — cscent,  P — eseenz,  p — escibel 
p— id,  P— idität  48a,  c,  <?,  e;  237d. 

Putsch  (Krawall)  120«;  500C. 

pull;  — ,  — !  295rf;  P— chen,  P— e 
88  e;  628  d. 

t  Putte  153a. 

Putz  u.  Zsstzgn.,  p— en:  42(7 (p—en); 
436  (P — Mörtel);  137»  (P — Stube 
etc.);  139c,  442a  (P — Schachtel 
etc.,  -NecelTaire);  lVld,g,  r,  s  (163 
c  ohne  P —  =  uniibersetzt  etc.); 
215c  (die  Nase  p—en);  238a  (P — 
Pulver);  262 </  (P — Garten);  288« 
(das  Ohr  p—en);  302!;  377(7,  " 
(erborgter  etc. —);  i59(i,b,d;  478 
d;  591c,  (7;  594«,  </;  596a,  c,  d; 
597a,  6,  c;  618a;  650c  (Kinen  p—en 
=  ausputzen,  rülfeln);  p — ig,  s. 
komisch,  drollig  etc. 

Pux  (s.  Puck)  677a. 

Pygm-äe  u.  Zsstzgn.,  p — äisch  32 e; 
142a,  e;  P — e,  nvyfir/  503a. 


Pylades:  Orest  und  —  43t;  496c; 
6226. 

pyramid-al  u.  Zsstzgn.,  p — aliscli, 
p— isch,  P— e  u.  Zsstzgn.;  31« 
(p— al  etc.  =:  kololTa!);  70a  (P— al- 
Znhlen);  151/;  182a,  c. 

Pyramus  u.  Thisbe  628d. 

Pyriphlcgeton  265d. 

Pyro-Iogie,  p — logisch,  P — metrie, 
p — metrisch,  P — phor  275  <J,  e,  g. 

Pyrrhon,  P— i(an)er,  P — ismus,  P — ist, 
p- istiscli  352  a,  c. 

Pyrrhusrieg  605a;  509a;  510a. 

Pythagor-a»,  P — fer,  p— (e)isch  etc.: 
"372a  (p— elscher  Spruch);  493a 
(l> — eTscher  Lehrsalz);  664a,  (; 
(P— fer,  p — efsch  =  Vegetarianer 
etc.);  681a  (das  p — ische  Penta- 
gramm). 

Pyihia  359<J;  365a;  384a,  d. 

Pylhias  u.  Dämon  496c;  6226. 

pylliiscli:  p — er  Apoll  384a;  p — e 
"  Spiele  503  a;  Pyth-iiis  2966;  675a; 
P— onilTe  (s.  Pvthia)  359(J  etc. 

ni-i  xal  ).ä^  4Sbf;  489c. 


Quabb-c,  q— (e)lig,  (J— (e)ligkcil, 
q — ein  u.  Zsstzgn.,  q — ig,  y — ig- 
keit  etc.  147a,  6,  c,  d;  223c,  d; 
253  c;  2796,  f. 

qua(c)k!  295(i. 

Ouackel,  Q — chen  88«;  628d;  q — n 
3996. 

quacken  (s.  quaken)  2956. 

Quacksalber,  Q — ei,  q — n3776;  461a; 
492  a,  c;  596  a. 

Quader,  Q — Stein  78  c. 

Quadernario  ilid. 

Quadrage-na,  Q— sima  78/". 

Quadraiiguluin  78c. 

Quadrant  78c;  80c;  151«;  226c. 

Quadrat  u.  Zsstzgn.,  q — isch,  Q — or 
Q— ur  etc.:  25«  (Q — Maß,  -Meter 
etc.);  70a,e,/i,  78a,  79c  (ins  Q— 
erheben;  Q — Zahl, -Wurzel, q-ische 
Wurzel  etc.);  78c,  159a(Q—,  Vier- 
eck); 80c  (Q— schein,  Q— ur,  s. 
302rf);  150a  (Q — ,  q— ischer  In- 
halt); 143c,  406c  (Q—  [Buchdr.D; 


uadrnt  —  QtialiCkation.] 


1795 


[qitalis  —  Quarte. 


1576;  1796,  e;  1816,  c  (Q— vir 
einer  Kurve);  182c(i|  — iscli);  2966 
Q—,  B-0 — ,  WideiTufungszeicIien); 
302rf,  s.  80c  (Q— ur  des  Mondes); 
394c,  5976  (0— or  ^  Stuccalor 
et«-.);  405c  (0=-Sclirifi  im  Hebr.); 
493  n  (0— ur  des  Zirkels). 

uadri-  79/". 

luadrieunium  78c;  866. 

uadrier-en,  Q — ung  (^  ins  Quadi"at 
[s.  d.]  erliebenV,  79cetc.(eine  Kurve, 
s.  Quadratur)  1816,  c;  (mustern, 
s.  quadrillieren)  309c. 

uadrifidisch  50/. 

luadriira  198rf  (s.  78c). 

luadrill-e  (Ringelsteehen  etc.)  503a; 
(Tanzl  588  <7;  q— iereii  309c; 
Q— ion  78/'. 

luadriman  76  c. 

luadrimester  866. 

madrinora(iuni)  78c. 

uadripartit,  Q — iou  50a,  ?;  SOc. 

luadrisektiou  50a;  80c. 

liiadiivium  60c. 

iuadro  7Sc,  296(7. 

!uadr-one,  Q— oou  41  c. 

juadrouple-Matscli  504  a. 

luatiruman  78c;  2576. 

luadiuped  78c;  196i;  2576. 

iuadr'i|)-el  (Münze)  5596;  Q — el- 
Alliauce  43/;  78c;  79a;  4966; 
Q— el-Matscli  504a;  q — l(ic)ierea 
79c;  ( Keclitsrpr. )  327c;  6556; 
Q— licitäi  79a;  Q— lik79a;  327«; 
655a,  6;  Q — lum  79a 

luagga  198  e. 

!uai  151  e;  485c. 

uak!  295  a. 

juakelclien  (s.  Quackel)  623i  elc. 

uaken,  quäken,  qnaksen  2956. 

luakland  253  c. 

jual  u.  Zsstzi^n.,  quäleu,  quäleud  etc.: 
274a,  6,  e\  434n,  6;  576a,  c;  578 
a,  6,  c;  Eririsnng  aus  den  Q — en 
des  Irdischen  265  a;  Ort  der  Q— 
(Hölle)  265(i;  Q—  der  Walil  424 
c,  h;  447c;  sein  Gehirn  quälen 
320e;  sich  um  Etvias  nicht  quälen 
323c;  den  Qualen  ein  Ende  machen 
5076;  sich  mit  Sorgen  quälen  585 
6;  sich  selbst  quälen  6646;  das  (}e- 
viSea  quält  Einen  6626. 

(uali-Scieren,   q — ficiert,  Q — fikation 


125a,  6,  c;  453a;  478e;  491a,  e; 
q—s  ab  incepto  105rf;  ()— tat  5a; 
llSo;  558«;  gute,  Prima  etc. 
Q— tat  33j),  455c;  457rf;  Q— täts- 
Zustand   (.\ggregatszustand)   224a. 

Quallen  2576. 

Qualm,  q — eu,  q — eud,  q — liafi,  q — ig, 
Q— igkeit  etc.  254a,  6,  c;  303a,  </; 
3056,  d. 

Qualster,  q — ig,  q— n  215a,  C;  460 
d,e. 

quam  diu  se  bene  gesserit  646  c. 

quammig,  Q— keit  147a,  d;  232d. 

qiKind  mime  128c;  495rf. 

qiuDido?  326 f. 

qtumdoque  bomis  dormitat  Home- 
rm  5896. 

Quantit-ät  25a,  c;  große  Q— at  316; 
geringe  etc.  Q — ät  326,  e;  4506; 
("Silhcii-Q— ät)  397a;  q— aliv  25?; 
q — ieren(d),  q — iert  etc.  3976,  c: 
414rf. 

quautsweise  17Ä;  3772. 

(iuantum  (s.  Quantität)  25a  etc.;  das 
auf  Einen  fallende  —  5526;  ge- 
nügendes — ,  q —  satis  5526. 

Quappe  (Ohrfeige)  202a. 

quappeln  (s.  quabbeln)  223  c. 

quapp(l)ig,  Q— keit  (s.  quabbig)  147 
a,d. 

Quarantaine  78/";  Ulf,  m. 

qiiare?  llid. 

Quaresima  78/". 

Quarg,  Quark;  Q — Käse  456;  253c; 
einen  Q —  wonach  fragen,  ein  Q — 
liegt  daran  etc.  4506,  c. 

quarren  2926;  2956;  5S7c. 

Quart  (Maß,  Viertel)  25/";  80c;  (Vier- 
blatt) 58a;  78c;  (musikalisches 
Intervall)  53rf;  296«;  (in  der  Fecht- 
kunst, Q — eu-Hieb)  185o;  scheiden 
durch  die  —  328a,  c;  — ,  Q  — 
Format  78c;  406c;  -Ausgabe  406/"; 
-Band  43/";  -Blatt  405  Ä;  -Schitf 
406  c  etc. 

Quart-a  390a;  Q— al  78c;  866; 
q— aliter  78c;  86e;  Q  — al-Zah- 
lung  564  a;  q — atM  (Kartaune) 
5U3e;  Q— aner389a;  Q— an-Fieber 
462a;  Q— anl  78c;  406A  Q-a- 
tion  328a;  Q — Ausgabe,  -Blatt, 
s.  Q— ;  Q— e  (s.  Q—  =--  Vierblatt; 
miisik.  Intervall;  in  der  Fechtk.); 
113» 


Quarten-Hieb  —  Quecksilber.]  1796      [Quecksilber-Biuomeier —  quer. 


Q — en-Hieb  183a;  Q— erou,  Q— e- 
loua  41c;  Q— etl  u.Zsstzgn.,  Q — ei- 
tiiio,  Q—etto  78c;  296c,  d;  Q — 
Format,  s.Q—  ;  Q— ier(Sta(ltviertel) 
•14/';  1306  (Wohnuiifr,  Logis)  1376; 
ins  Q— ier  legen,  sich  legen,  neh- 
men, im  Q— ier  liegen,  haben,  sein 
Q — Ier  aufschlagen  etc.  132c;  134 
'/;  2126;  in  eiu  andresQ— ier  legen, 
ziehen,  das  Q — ier  wechseln  etc. 
1336;  1966:  dem  Feinde  die 
Q — iere  aufschlagen  499c;  Q — ier 
(Wache)  4856;  Q— ier  (Schonung, 
Pardon)  636a,  darum  bitten  504«; 
keinQ— ier  geben  etc.  5156;  Q— ier- 
Arrest  525«;  q— ieren  (durch  die 
Quart  scheiden)  328c;  Q— tier-Haft 
525a;  -Liste  10g;  -Macher,  -Mei- 
sler 556;  445n;  503rf;  -Pantoffel 
167?;  -Sclilange  (Geschütz)  503e; 
Q— de  296«;  Q — Schifl',  s.  Q— ; 
Q— US  388  a. 

Quarz  u.  Zssizgn.,  q — haft,  q — ig  231 
a,  6,  d\  238a  (Q — Sand). 

quasi  17Ä;  3772;  Q — Dominium, 
-Poffefrio  etc.  5446. 

tquaffeln  360e. 

Quast,  Q— e  15G6;  597«. 

i|Häst-en,  q — ionieren  326?;  5786; 
Q— or  522  a;  559/'. 

quater  79 f;  q— när  10  f;  Q— ne,  Q — 
nion  70e;  78c. 

Quatrain  78c;  414 rf. 

quatre:  ä  —  rpingles  167s ;  — 
mains  78c. 

Qiiatri-cinum  78c;  Q—duutn  78c; 
866. 

Qiuitro  (Qualuor)  78c;  296<f. 

quatsch,    q — nafs,    q weich    etc., 

fl — 'Si  Q — igkeit,  q — en  (zerquat- 
sclien,  quetschen  etc.),  Q —  232o, 
c,d\  241e;  253(7,/", 5;  460(?;  Q— 
(dummes  Zeug,  Quitsch-quatseh), 
q— ,  q— en  360a,  e,  h. 

Quatuor  (Quartett)  78c;  296rf. 

•j-Que:  ein  —  dazwischen  machen 
364  rf;  495  a,  6;  5786. 

Quebbe  253  c. 

quebbeln  (quabbeln)  223  c. 

(|ueckeu  (quaken)  2956. 

Quccken-Ker  4G7n. 

Quecksilber,  g— ig,  Q — igkeit,  q— n 
104/",  A-;  U8q;  196a,  6,  c;  2006; 


241a;  485c,  f;  Tennjeratur,  wo  das 
Q—  gefriert  276a;  Q — Barometer 
226c;  -Kur  467a;  -Mohr  311a; 
-Sublimai  zur  Holzkonservieruug 
476  a. 

Queen  Mab  676a. 

Quehle  248  c. 

queiien  2956. 

Quell  u.  Zsstzgn.,  <.) — e,  q— en  etc. 
54 e  (intermittierende  Q — el;  55c; 
114a,  2496,  C(Q—,  Q — Born, 
Q— e,  Q — Teich);  1156  (worin 
seine  Q— e  haben);  199/i,  249e 
(Q — Gottheit,  -Nymphe  etc.l;  215 
6  (heraus,  hervor  q — eul;  2196 
(empor  etc.  q— en);  2206  (nieder 
etc.  q — en);  Ü51a,  _</,  Ä  iQ — ,  einen 
Q —  erbohren,  q—  en);  253c  (Q — 
Moor):  2G9c  (Q — Waffer);  365o 
IQ— -Fühletfei]);  414c,  /  (kastali- 
scher  etc.  Q — );  444a,  447a  (reiche, 
ergiebige  Q — c);  587c  (Thränen 
q — en  aus  dem  Auge). 

Quendel  280a. 

quengel-ig,  q— n  462(2,  e;  587  c. 

Quem,  Q— chen  2bg;  326. 

Quenz  (im  Kartenspiel)  58a. 

quer,  Q— e,  kreuz  u.  — ;  in  die  Kreuz 
H.  Q— e  etc.  157Ä;  161c;  lb2c; 
2056;  223c,  (7;  — ,  —  (hinldurch, 
—  über  (überquer)  157 /i;  161c; 
495(7;  —  schreiben  (indoffieren) 
5406;  559i;  — ,  in  die  Q— e  kom- 
men, sich  legen,  Etwas  (einen  Stein) 
legen,  wälzen  etc.  128c;  364(7; 
493(7;  495 c;  5786;  Q — Balken 
161a;  (1 — durch  (s.  0.)  161c; 
-Durchschnitt  3946;  -Fahrt  205a; 
-Finger  [-breit]  1466,  d;  -FI5ie  296 
g\  -Format  406c;  -Fragen  326a; 
-Furche  44(7;  -liaffe  161a;  -Holr 
161a;  182a;  -Joch  165/;  -Kopf, 
-köpfig,  -KOpfigkeit  69/",  6;  3GÜa, 
6,  7i;  422a,  c;  423c;  627a,  e; 
-Lesung  375a;  -Linte  161a;  -Na- 
gel l-breit]  326;  146(7;  -Pfeife  296 
g;  -Profil  3946;  -Quart  406c;  -Sack 
139c;  -Sattel  155i;  -Schilf  686a; 
-Schnitt  161  n;  -schreiben  is.  o.\ 
5406;  559»;  -Sprung  205a;  -Stange 
161  a  ;  -Straße  161  a  ;  -Streich, 
-Strich  etc.  128a;  3C46,(J;  495n, 


)uer-Tbal  —  Quinta.] 


1707 


[Quiiilaiiie  —  quubbelii. 


6,  c;  BlOa;  57S(i,  6;  -Thal  250d; 

-Wall  161a;  -Wey  4416. 
Jiieroition,  Q — Rinde  216a. 
}iierder  (Halskragreu)  167 0. 
)iier-(tnrcli  etc.,  Q — e  etc.,  s.  quer. 
lOt-reU-e,  q — e  d'AUemand,  g — eur 

497  n. 
Juer-Falirt,  -KöpBgkeii,  s.  quer, 
iuerl,  q— en  (s.  Quirl)  221e;  223c; 

2546;  443  c. 
)ucr-Lesung,  -Quart,  s.  quer. 
Juerre  (Grülzquerre)  238c. 
Juer-SncU,  -Wejf,  s.  quer. 
Juese  188«;  Q— n-Kopf  3606. 
[uesien  (quäsienl  326  e;  5786. 
iueiscli-Blase    188a;    q — en    14äC; 

232c;  253/";  Q — Sack  56c. 
tueue    (Schweif  etc.)    39a;    1566; 
■  (Billardstock)  2026:  210a. 
fui:  —  pro  quo  (s.  Quiproquo);    — 

tacet  onsentit  5296;    —   utram- 

ris  recte  twrit  ambas  noverit  176: 

—  rife(s.  Qui-vive);  —  rivra  ecrra 

1126  etc. 
[Hi66/c  372  a. 
jaibiis  wixUiis?  326f. 
Juick-Bom.  -Brunnen  114a;  -Erz  41 

c;  47c. 
mid?  326 f. 
juidilil.it  5c. 
iuildlproquo  54rf;  Hin;  35Sa,  6,  c; 

3776;  590a-,  5996. 
}uidquid  agis  etc.  6036. 
|uiek,  q — en,  q — sen  2956. 
■Quiene  (weibl.  Rind)  8Sd\  260(?. 
|uien-en,  q — isj,  Q — igkeit  119c,  d; 

462  <t,  6,  c,  d,  e. 
)uTeiis-mus,  Q-t,  q — tisch  103a,  6; 

197a;  571a. 
[u'importe?  450«. 
Juinaquina  283a. 
fuincutxx  70d. 
Juine  (Quintemc)  TOc;  78rf. 
Jnink.-ullerie  etc.  55>C. 
Juinkunx  70d. 
}ii';;  >i;in£rulum  7S'f. 
nester  866. 
aium  78(i;  866. 
ti-o,  Q — nm  503  a,  c. 
-••ktion  80  c. 
ion  78/". 


Quint-aine,  Q — ana  lila;  4356. 

Quint-aner  389  a;  Quinte  (musik.  In- 
tervall) 53(?;  296e;  (Fünfblatt)  78d; 
(Finte)377(/;  Q — era41c;Q — terne, 
Q— ernion  70e;  78rf;  Q — ero(n), 
Q— eronin41c;  Q — eflcnz  56;  49«; 
78d:  4576;  Q— ett,  Q— etto  78d; 
296d;  Q—il -Schein  80c;  Q— ole 
296e;  Q— upel-.\lliance78ff;  q— u- 
pl(ic)ieren  79c:  Q — uplnm  79a; 
Q— US  388  a. 

Quinse  (Kartenspiel)  bSSf. 

Quip(p)os  (Schrift)  4056. 

Qui[>roqno,  s.  Quidproquo. 

Quirl,  q— en,  s.  Qucrl  etc.  221e;  223 
c:  2546;  443c. 

qui.i?  quid?  itbi?  etc.  326/'. 

Quisquilien  etc.  360a;  486c. 

Quitschquatsch  360a. 

quill  (quitte);  —  sein,  werden,  ma- 
chen, spielen  etc.  276;  o06,  t; 
5026,  5416;  der  Schuld  —  etc. 
564ef;  der  Verpflichtung  —  647c; 
der  Sittlichkeit  —  657  a. 

Quittance  (s.  Quittung)  333«. 

Quitte  u.Zsstzgu.:  253  rf  (Q— n-GiSlee, 
-Mus  etc.);  254a  (Q — n-Schnee); 
316a,  c  (q— n-gelb). 

quittieren  526c;  5416;  564a,  e;  den 
ledigen  Stand  —  630 e;  den  geist- 
lichen Stand  —  6866. 

Quittung  333a;  526a;  541a,  6;  551 
a;  564  a,  d. 

qiii-vive:  auf  dem  —  292d;  324c; 
4756,  d. 

qtioad  9k. 

quio)ak  295<i. 

quod:  —  6en«  notandum  324c;  361 
h;  490a;  517c;  —  (bonum)  felix 
faustamque  sit!  365c;  —  erat 
demonstrandum  345  c ;  —  non 
354  rf;  385  c;  533  c. 

Quodlibet  41c. 

qiiomodn?  326/". 

quondam  93c;  265^;  528c. 

quorum  pars  magna  fui  485<i 

qu'jt  capita  (homines)  tot  sensus 
3546. 

Qu.>t-a,  Q — e,  q — en-weise  etc.  50rf, 
»•;  5526. 

Quotient  70e. 

quubbel-ig,  q — n  (s.  quabbeln  etc.) 
147 c,  d;   223c. 


Raa  —  Rad.] 


1798 


i^Rad  —  raffen. 


R. 

Raa,  s.  Rahe. 

Rabatt  36c;  366;  568a;  R— eu  597 
a;  I— ieien  36e;  38rf. 

IRabbaeli  (Rebbes,  Profit)  377»i. 

Rnbban  6670;  R— iteii  6626. 

Rabb-i,  R — iner,  r — iniscb,  R — oni, 
R — uni  3556;  667«,  c,  d. 

Rabe  u.  Zsstzgn. :  69/"  (ein  weißer  ^); 
268  t,  609  rf,  f  (effen,  sclilingen,  gie- 
rig wie  ein  — );  3036,  ff,  311a,  c 
(R — n-Finsteituis],  -Naclit,  -schwarz 
etc.);  394/' (R— n-Feder);  5576,  <Z 
(diebisch  etc.,  stehlen  etc.,  wie  ein 
— );  5ü9c  (gelbe,  goldne  R — n  = 
Dukaten  etc.);  615a(R — n-Aas  etc.). 

tRabiscli  (Kerbholz)  70/". 

Raboiige  (Rapuse,  Spiel)  588^ 

Rabulist  u.  Zsstzgn.,  R— erei,  R — ik, 
r— isch  3446,  c;  359c,/';  377«;; 
491a,  6,  c,  e;  4976,  c,  /;  670e. 

Race  (Raffe)  63a;  258a,  e;  R-n 
kreuzen  41a;  -Kampf,  -Krieg  503  a; 

R Pferd   (s.   Blut-,    -Rennpferd) 

198/;  vgl.  race-hm-se  2006. 

Racha  (hebr.,  Schimpfw.)  6576. 

Rache  u.  Zsstzgn.,  rächen,  Rächer, 
rächerisch  etc.:  120c,  622a,  6336, 
641a,  675a  (R — Göttin  etc.);  861 
c.(i,h;  502a,  6;  503a  (R — Krieg); 
629«,  6,  c;  6336,  rf;  641a,  6,  c; 
6T4a,  c  (Strafe  als  — );  677a  (R — 
Engel,  6336  etc.). 

Rachel  (Schauspielerin)  415f. 

Rachen,  R — Höhle  397a;   schon  im 

—  des  Todes  stecken  etc.  266e; 
4626;  4726,  c;  Einem  Etwas  aus 
dem  —  reißen  5556,  z.  B.  dem 
Tode  seine  Beute  477a,  6;  in  seinen 

—  lügen  377 o;  R — Bräune  462a; 
-Höhle  (s.  0.);  -Putzer  269/'. 

rächen  etc.,  Raehgier  itc. ,  s.  Rache, 

Racine  (Dramatiker)  41 5  C 

Rack  (Arrack)  269(;. 

racken  (s.  rackern)  4406  etc. 

Racker  u.  Zsstzgn.  359c;  615a;  6576; 
r— n  4406;  485e. 

Rad  etc.  184a;  2216;  auf  Rädern 
494<i;  das  fünfte  —  am  Wagen 
452/";  in  das  rollende  — ,  in  die 
Speichen  des  R— des  greifen,  fallen, 


sich  dem  R — e  entgegen  sienimen 
etc.  495c;  das  rollende  —  der  Zeil 
81  a;  das  —  der  Mühle  schützen 
etc.  119c;  — (u.  Galgenl [als  Strafe] 
worauf  setzen,  aufs  —  flechten  etc. 
267  c;  5306;  5786;  674a;  —  schla- 
geu  (s.  -Schlagen)  176a,  6;  221« 
etc.;  R — Bahre,  Radber,R-  -R^ru-e 
198e;  -Beschlag  167f;  -brerh.ii, 
-Brechung  267«,  c;  -Brunnen  245 
6;  -Dampfer  199rf;  -Dreher  4066. 

Rade  (Unkratit)  4606. 

radebrecheu  (s.  radbrechen);  —  eine 
Sprache  396e. 

Rädelsführer  5196. 

Raden  (s.  Rade)  4C06. 

Räder:  R — Fuhrwerk,  -Kasten  19S(/; 
-loses  Fuhrn  erk  198rf;  r— n,  R— nng 
267a,  c;  2746;  5786;  R — Uhr 
86  a;  -Werk  443«. 

Ilad-Fahrzcug  199d;  -Felge  1840; 
-förmig  184  c. 

Radiaten  2576. 

radicaliter,  s.  radikal. 

radicier-en,  R — ung  70f,  h. 

radier-en  u.  Zsstzgn.,  R—uDg(Knpfersi., 
R — Nadel  etc.)  190a,  3946,  /",  (j-, 
(ausradieren,  R — (iuninii,  -Meffer, 
-Pulver  etc.)  3926,  405Ä. 

Radies  280a. 

radikal,    r— iter   31m;    49*";    114c; 

—    verschieden    14 1;     R Ände- 

ning,  -Kur,  -Reform  etc.  104«; 
465  a;  -Mittel  4436. 

Radikand  70e. 

Radiometer  151a. 

Radix  70e;  114a. 

Rad-Kranz  184a;  -Linie,  -linigl  183 
a,  e. 

Radl-itz,  R-o  262p,  h;  448rf. 

Rad-Mantel  167 1;  -.Mütze  167  n. 

Radot-age,  R— cur,  r— ieren860a.6,f. 

Radreif  184  a. 

Radscha  iRajah)  522a. 

Rad-Schiö-  199rf;  -Schlagen  (s.  Rad) 
176a,  6;  221a;  -schlagender  Pfau 
618c;-Schlors-Flinte[-Gewehr]508«. 

Radschputen  (s.  Rasbulen)  503d. 

Rad-Schuh  119a;  -Schwingung  221a; 
-Theer253e;  -Welle,  -Winde  443f. 

Rafael  (Maler)  3946;  s.  Raphael. 

rafl'-en  u.  Zsstzgn.  etc.,  R— er,  r — ig 
etc.:  200e  (r— end);  2196  (empor 


raffen  —  rallentando.] 


1799 


[ram  —  Rany 


r — en  etc.);  2206  (nieder  r — en); 
275d(R — Holz);  öOoe^R — Zahn); 
6476,  e,  e,  5556,  c,  557 rf,  e  (au 
sich  r— en,  R — (jier  etc.,  -gierig; 
etc.,  r — ig,  R — er). 

Rafßn-ade  (Zucl;er)  2Sla;  R— ement 
lAbgefeimthi-il  eli-.t  S59c;  4916, 
K— erie  (R — enienl)  359c;  491  n; 
(ZuckerratTuierie)  i2f;  485;  r— le- 
ren (läutern  etc.),  R — inerierung 
etc.  iid,  g;  465(1,  6;  r — iert  (ge- 
rieben, fein  etc.),  R — iertheit  355  e; 
359c,  f;  49ia,  e;  r — ierte  Genufs- 
sucht  6ti5a. 

Rage  (Wuih),  in  —  etc.  120a,  h; 
360a;  573n,  c;  629a,  c. 

ragen  (empor,  hervor  — ),  r — end  etc. 
28(7;  31./,  /■;  143  </,;«;  151/",  (/,I,  t, 
l:  1576,  /,  g;  1S86  (— ,  —  machen); 
2196,  c;  3006. 

Ragout  41c;  54rf;  26Sc. 

liajuahil  (Kamel)  198e. 

liiilie:  die  R— n  stieichen  2206. 

Kahm  (Ruß)  311  a:  —  (Milch-R— ), 
den  —  abschöpfen  55e;  R — Asch, 
-Kanne,  -Napf,  -Salle  etc.  139<?; 
-Schnee  254a;  — ,  U — e  (Rahme), 
R— en  (Einfaffung  etc.)  43!;  169c; 
40üe(Druck-R — en);  aus  demR — en 
heraustreten  415  A';  r — en  (einrah- 
men) 43 r;  169e;  R— en-Schuh  167 
/;  den  Hafen  r— en  2056;  437d; 
R — Hund  2C3c 

rahn,  R— e,  r— ig,  R— igkeit  32Ä; 
148  a,  e. 

raül-erie,  r — eur  599«. 

raüroad  4416. 

Rain  169  c. 

Rainfal  (Wein)  269  f. 

Baisini'  (Mosthonig)  253 d. 

Kiiisonn-ement,  r — ieren  342a,  6; 
344  a,  6. 

tRaiiknecht  (Rechenknecht)  70 f. 

Rajah  522a. 

Rak  (Rack,  ArrackI  269(7. 

rake  (roui)  6676. 

Rikel  (Hund)  263  c. 

Rakete  u.  Zssizgn.  199(7;  2006;  219a; 
275(/;  302e;  3936,/;  503e;  — 
(Raquetle,  Schlagnetz)  2026. 

Raki  (Branntwein)  269(7- 

Rakunkel  68  e;  260e. 

rallentando  201«;  296  e. 


ram  (WidderscliilV)  199(/. 

Rama-dan,  R — san  664«. 

Rambafs  (schlechter  Wein)  269/". 

Ramen  etc.,  s.  Rahmen. 

ramifi-cieren ,  R — kation  Aie,m,p; 
806;  179a. 

Ramm-Bär,  -Bock  2026;  R— e,  R— el, 
R— el-Bock  2026;  r— en  202a,  c; 
214c;  R— ler  259f;. 

(im)  Ramp  (R— scli,  Ramsch)  kaufen, 
nehmen;  ram(p)5clien  u.  Zssizgn. 
49)»;  61^,  g;  5586,  i. 

Rampe  157(/;  415/i. 

Ra(m)pert  (Rollpferd)  198(?. 

Rampes  (schlechter  Wein)  269/". 

ramponiert,  R — heit  88n,  l. 

Rampsch  etc.,  s.  Ranip  etc. 

Rams  (Kartenspiel)  588/ 

Ramsch,    r — en,    R Kauf   etc.    s. 

Ranip. 

ramschen  2956. 

Ran  (nord.  .Myth.)  675a. 

rancune  (s.  Ranküne)  629o  etc. 

Rand  u.  Zsstzgn.  I2dd  (in  Schriften, 
Büchern);  143(i  (äußerste  Grenze); 
1466  (Saum);  169c  (Ranfl  etc.; 
R — Holz);  am  R — e  des  Grabes, 
Todes  etc.,  Untergangs,  Verderbens 
etc.  265e,  g;  4726,  c;  vom  R — e 
des  Abgrunds,  Verderbens  etc.  ret- 
ten etc.  477a,  6;  zwischen  Lipp' 
u.  Kelches  —  85i;  zu  R — e  kom- 
men, gekommen  5ü7ö;  aus  (außer) 

—  u.  Band  etc.  54 7(,  f,  k;  524 c; 
575c;  665c;  den  —  hallen  (Mund) 
2916;  bis  zum  R— e  voll,  r — voll 
iild;  R — Bemerkung,  -Gloffe  374 
a;  406c;  -Gepräge,  -Schrift,  -Ver- 
zierung 559  a. 

rändel-n,  R — ung  etc.,  2106;  559a. 
Ranft    (Rand)    169c;    (Knollen  Brot) 

50c.  * 
Rang  u.  Zssizgn.  (Stellung  etc.),  einen 

—  einnehmen  etc.,  anweisen  etc., 
R — Ordnung,  -Liste  etc.,  r — ord- 
nen etc.  26(i;  53c,  d,  i;  60a,  6; 
70g;  denselben  —  einnehmen,  des- 
felben  R — s  etc.  27 Hl,  o;  einen 
hohen,  den  hnchsten,  ersten  —  ein- 
nehmen etc.,  vom  (im)  höchsten 
etc.  —  28g;  23g;  55c,  g;  612«, 
c,  e;  614c;  filSa,  c,  d  (R — stolz 
etc.);  den  zweiten,  dritten  etc.,  einen 


Rang  —  Rapiiorleui.] 


1800 


[Raps  —  Ra>t. 


niedern,    den    niedrigsten    —   ein- 
nehmen, niedrer  — ,  uiedeni  R— es, 

ohne  —  28?;  34«,  </;  Sße:  4586; 

(il5c;  — (Tlicatei-silz)298e;  Einem 

den  —  (od.  RaukJ  ablaufen  2Sg: 

55«;  62c;  437rf. 
Range  (Bengel)  88«. 
rangier-en  53 1;  R — Rolle  70g. 
Rauk,   s.    Rang  (Schlufs)   u.   Ränke 

205  a. 
rank  (s.  ralin),  R— lieit  327i;  148a,  e. 
Ranke  (Reinanke,  Fisch)  2GSc. 
Ränke  u.  Zsstzgn. ,    R — 1er  elc. :    — 

(Rank,  geschlagner  Haken)  205a; 

—   (Kniffe,    Intrigen    elc.)    344a; 

3556;   859c,  e,  f;    ill g;    472n; 

4826;   4t!5rf;    4916,  c,  e:    5426; 

670c. 
Ranken  (Knollen  Brot)  50c. 
ranken,   sich    empor    —  elc.    151 A'; 

2196. 
Rankheit  (s.  rank)  148a. 
Ranküne    (rancitne)    G29a;    633«; 

641a. 
Rankunkel  (alles  Weib)  S8e. 
Ranunkel   (Rankunkel)  88c;   (Blume) 

262  rf. 
R;inz-el,  R — (e)lein,  Ranzen  139c,  c; 

1476,  c;    268t   (sieh    ein  R— lein 

anmSsten    etc.,    den    Ranzen    voll 

schlagen   etc.);    2136J(sein   R — el 

packen), 
ranzig,  R— keit  287 o,  d\  460«,  e. 
Ranziun,  r— ieren,  R — ierung  526a,  c. 
Raperl  (Ramperl,  Rollpferd)  198d. 
Raphael    (Erzengel)    676«;    s.    aucli 

Rafael. 
rapid-e,  R— ität  200a,  e. 
Uapier,  R — Duell  etc.  ,'r — cn  190«; 

503«,  C. 
Rappe   I98e;    311«;    auf   Schusters 

R— n  198/.  • 

rappel  (Vergatterung  etc.)  61  n ;  5036. 
Rappel,  r — ig,r — ki>pfig,r — köpfisch, 

r— n  etc.  360rt,  6,  g,  h;  573a,  c. 
itappell,  s.  rappel. 
rappelschwarz  311 C. 
Rappen  (Geld,  Mfuue)  5596,  c. 
Rappenwein  269/". 
Rappen  (s.  Rapert)  19S(i. 
Rappes,  R — Wein  269/". 
Rappier  etc.,  s.  Rapier. 
Rapporleur  (Winkelmettcr)  1406. 


Raps  (Rappel,  Raptus)  eic.   360«,  p; 

— ,     R Börse,     -Markt     558«; 

t-Wa(rer[Champagner]  269/";  R— e, 
s.  Rapuse. 

Raptus  360«,  g;  573a. 

Rapuse  54rf;  (Kartenspiel)  588/'. 

Ra(|nette  2026. 

rar,  —  sein,  sich  mailien  etc.,  r — a 
am  etc.,  r—i  »aiitef  etc.;  R — ii.ii 
u. Zsstzgn.:  6l»i,fi,  SÖS/'lR-itnteii- 
Sammler,  -Sammlung  etc.);  62c; 
69/",  6;  101«,  c:  135/";  4576. 

fraren  (brüllen)  2956;  597 C. 

Rarität  etc.,  s.  rar. 

rasant  (schrammend)  144  t. 

Rasbuten  (Radscliputen)  503^. 

rasch,  Raschheit  etc.  S5i;  91a,  6,  c; 
1206;  200«,  e;  236c,  rf(—  backen, 
gebacken  etc.)  265a  (r — er  Tod); 
420c  I—  entschlnlTen);  485a,  e.f: 
491«;  494«,  c:  b69g  (r — blutig); 
640«   ( —  verllie^-euder  Zorn  etc.i. 

rascheln  2906. 

Raschheit,  s.  rasch. 

Raschmacher  (Weber)  485  rf. 

Rasen:  unterm  —  etc.  265/',  g;  R  — - 
Bank  155 1;  -Bleiche  307a;  4596; 
-Platz  1456. 

ras-en,  r— end,  R — erei  etc.  31», 
578  c  (zum  R— end-werden):  120  rf, 
h;  200e  (in  r— ender  Eile,  Fluclii': 
297a  (ein  I.ied.  das  .  .  „Menschen 
r — end  machen  kann");  360«,  6,  e, 
g,  h;  573«.  6,  c;  628g  (vor  Liebe 
[wie]  r — end);  6296. 

Ras-eur  5976;  r— ieren  (schleifen) 
122(J;  (s.  rasant);  144A;  (barbie- 
ren) 192c;  5976:  R— ier-MelTer 
190«;  -Spiegel  29S(f. 

Raskolnik  682c. 

Rasmus  (Postillion)  19Se. 

Rasp-e,  R — el,  r — ein,  r — en  u.  Zu- 
sstzgn.:  36c.  238a  (R— el-Späne); 
1776;  193/./,  »i;  238«,  rf,  2396 
(R_e,  R— el,  r-^l]n);  465c,  525c. 
674c  (R— el-Haus,  r— ein  mfißen); 
626c  (Süßholz  r— ein). 

Ralfe  (Race,  s.  d.). 

RaCfel:  —  der  Klapperschlange  475«; 
r — n  2006;  2926;  empor  elc.  r — n 
2196;  nieder  r — n  2206;  hin  und 
her  r— n  223«. 

R;»sl   n.   Zsstzgn.,   r— en    etc    1316; 


Ust  —  Rätlisel.] 


1801 


[Rätlisel  —  Raul). 


137o;  löSA-  (R — I.asrer,  -Ort); 
134rf,  463a,?),  486(1,  c,  4S8c 
(r — en,  r — eu  laffen  etc.,  R — Taj;, 
-Zeil):  104/",  i-;  196(i,  h,  c;  223rf; 
437  n;  485  e,  f;  573  n,  6  (keine  — 
linben,  gönnen,  laiTen  etc.,  nicht 
r — en,  r — los,  R— losigkeit  etc). 

Xasn-uni  (Bier)  269Ä. 

lasnr  392  a. 

■äß,  r— isr,  R — Nägelein  280a,  b,  C. 

■ata  (s.  Rate)  5526  etc. 

{ata6a  269{j. 

alaplan  292  f?. 

^ate,  in  R — en,  r — n-weise,  -Zahlung 
etc.  50rf.  r;  5526;  564  n. 

■ath  {Schott.,  Hügeln  eic.)  I51e. 

^ath  etc.  S78o,  6,c-,  428(i,  6-,  490«, 
h.,c,d,fig\  einen  Arzt  nm  —  fragen, 
zu  —  ziehen  etc.  462({;  hei  (oil. 
zh)  R— e  einkoninien  (in  Hamburg) 
5f>3c;  zu  R — e  gelien  ( —  hallen) 
mit  Einem,  mit  sich  seihst  etc.  320 
e;  4026;  490/";  zu  R— e  halten  das 
Seinige  etc.  547c,  rf,  e  (ügslz.  548 
I,  m),  ilie  Zeit  485e;  zu  R — e  hal- 
ten muffen  das  Seinige,  Alles  etc. 
4486,  c;  ohne  — ,  sich  keinen  — 
wiffen  etc.  (s.  r — los  etc.)  493^,/"; 
im  —  der  Gottlosen  wandeln  684c; 

-ath-bar  [errallihar]  494<i;  r— en  (er- 
rathen),  das  R—cn  320c;  327c,  366 
a,  6;  r — en  wozu,  Etwas  zu  ihun,  zu 
laffen  etc.  (Rath  ertheilen),  r — end 
etc.  3656;  S786;  3866;  429e; 
490/",  (7;  sich  r — en  laffen  4286;  sich 
nicht  zu  r — en  wiffen  etc.  493«,  rf.  f; 
R— er,  R — Ertheilcr  490c;  -riagen, 
-fragend,  -Fragim£r  490a,  /",  g\ 
-Geber  388a;  4906^c;  -Haus  137 c; 
3816:  -Kauf  5586,  e. 

räihlich,  R — keit  (ralhsam)  5476,  rf, 
c;  mehr,  Gefährlicheres  etc.  unter- 
nehmen, als  —  ist  607  c. 

rath-los,  R— losi^keit  341«,  c;  421«, 
6,  c;  493«.  (h  f:  R — Mann  490c; 
r — sam,  R— samkeit  (s.  räthlich) 
5476,  d,e;  R— s-Bme  521«;  6706; 
R — Schlag  etc.,  r — »chlaijen  386 
6,  c:  428c:  490«,  f\  -Schlufs  490 
e:  517«;  R— s-Diener(-Bole)521«; 
6706. 

Räthsel  n.  Zsstzgn.,  r— hafi,  R — 
haftigkeit,    r — n    etc.:   114a  (r — • 


hafte  Ursache,  Kraft  etc.);  326a  (— , 
R — Frage  etc.l;  327  a,  c;  4936 
(Wort  des  R— s  etc.);  3556  (R — 
Lliser);  356(7,  e.  .(/;  371«,  6;  3726 
(r — en,  liiueingelieimniffen);  373a, 
6;  379«,  c;  493«,  6;  4946  (leicht 
lösbares  — );  601a,  C. 

Raths-Erholung  490«;  -Herr  490c; 
-Keller  137(7;  -Kollegium,  -Mann, 
-Mitglied,  -I'ersoii,  -Sitzung,  -Ver- 
sauunlung  elc.  490c,  d,  e,  f. 

rati-fuieren,  r— ficicrt,  K — flkation, 
r — liabieren,  R — habition  3336; 
353«,  d\  506a,  c;  507c;  531«,  6; 
538  o,  c. 

Ration  (Portion)  501(7;  2686;  5526; 
schmale,  halbe  — ,  darauf  setzen 
44S«,C;r-abel,  r— al  320/";  R— al- 
Zahl  70«;  R — alismus,  R — alist, 
r— alistisch  351«,  (7;  355«;  682c; 
r— eil  320/". 

ratschen  ^95  6. 

Ratte  (Ratze,  Nagethier  etc.)  168c; 
2576;  312a;  4606;  4866;  „der 
Herr  der  R — n  und  der  Mäuse" 
etc.  077«;  —  (Corps  de  baJld) 
415c;  —  (Rade,  Unkraut)  4606, 
R— n  im  Kopf  360«. 

Raltel  ( Raffel )  der  Klapperschlange 
475«. 

Ratten-Banner,  -Beschwörer  681«; 
-Falle  377»;  -Fänger  (von  Hameln) 
459c;  681«;  -Gift  470a:  -grau 
312c;  -kahl  IfiSc;  -König  bid; 
-Schlaf  486«:  -Schwanz  168«. 

Rätter  (Sieh)  42/". 

rattern  (raffeln)  2905. 

Ratz,  R— e  (s.  Ratte,  Schlafratz)  486 
6  etc. 

Ratze  (Füllkannc)  139(7. 

raizen  (ritzen)  190c. 

räizen  (s.  räzen)  2956. 

Ratzen-  etc.,  s.  Ratten-  etc. 

Raub  etc.  2686;  557«,  c,  (7;  ein  — 
des  Todes,  ihm  zum  R— e  wer- 
den 265e;  —  des  jiingferlichen 
Kranzes  etc.  667«;  R— -.\dcl,  -Burg 
5576;  r — en,  r — end  5556,  c;  557 
«,f7,e;6fi9c:  eine  Karte  raubt  1116; 
den  Athem,  die  Faffnng,  Sprache 
etc.  r— en(d)  363«;  601 6;  alle  Aus- 
ficht  r — en  3376;  die  Ehre,  den  ehr- 
lichenNamen  etc.r — en613(;;6526; 


1802 


[Rauch-Bewurf  —  rauh. 


die  FrcUieit  r — en  525/r,  alle  Ilofl- 
QUiif^,  den  Mulli,  jeden  Trost  r — eu 
585fc;  6036;  606c;  die  Juugfei-u- 
scliaft,  den  Kranz  etc.  r— en  6676; 
die  gute  Stimmung  etc.  r — en  6296; 
die  Unbefangenheit  etc.  r — en  3486. 

Räuber  u.  Zssizgn.  472a;  6456;  557 
b,d;  6576;  669a;  R — Abnehmer, 
-Anführer  etc.  5576  u.s.w.;  -Baude, 
-Brut  etc.  43<;  5576;  R— ei  557a; 
-Geschichte 377e  etc.  (s.  u. -Roman); 
-Genofflensohaft],  -Geschmeiß,  -Ge- 
sel![schaft],  -Gesindel  5576;  -Ge- 
werbe rf;  -Gezücht  6;  -Grube  472  a; 
5576;  r— haft  (s.  r— isch)  669c  eic; 
-Handwerk  557  d ;  -Haupt(niann) 
489c;  5576;  -Hehler,  -Helfer  5576; 
-Höhle  472a;  5576;  -Horde  5576; 
r — isch  555c;  5576,  e;  Geld;  -Ka- 
pitän 5576;  -Lager,  -Loch  5576; 
r— u  557  d;  -Nest  472  a;  5576; 
-Pack  5576;  -Roman  4146;  -Rotte, 
-Schar,  -Sitz  5576;  -Spiel  588/'; 
U — tlium  557«;  -Trupp,  Unwesen, 
-Volk,  -Wesen,  -Wirlh,  -Wirth- 
sehaft,  -Zunft  557  a,  6. 

Raub-Fisch  5576;  -Gelüst,  -Genoir[en- 
scliaft],  -Geschwader,-Gesindel,  -Ge- 
zücht 5576;  -Gier,  -gierig(keitl  etc. 
5476,  c,  e;  5576,  e;  -Grube,  -Höhle, 
-Loch  472a;  5576;  -Käfer  5576; 
-Lust,  -lustig  (s.  -Gier);  -Mord, 
-Mörder,  -mörderisch,  -Mörderlhum 
267a;  557a,  6;  669a;  -Nest  472a; 
5576;  -Ritter^thum)  514a;  557a, 
6,  d;  -Schill'  5576;  -Schlofs  5576; 
-Schüt2[enthum]  557a,  6;  -Sinn, 
-Sucht,  -süchtig,  s.  -Gier  etc.;  -Thal 
485  a;  -Tliier  2576;  2686;  284  rf; 
472a;  555a,6;  5576;  609c;  -Thier- 
Gebifs  503e;  -Thier-Klauen  183a; 
-Unwesen  557  a;  -\ogel  257  6;  284 
d;  555a,  6;  5576;  -Volk  5576; 
-Wesen  557a;  -Zug  122a;  499n; 
503  a;  657  a,  e,  rf. 

raucedo  293a. 

rauch  (s.  rauhl  193«;  R—  (Hauch, 
Dampf  etc.)  85rf;  2286;  254a,  6, 
c;  3056;  4506;  4606;  4766,  c  (in 
den  R —  liängen  etc.);  609/"  („sehn- 
suchtsvoll, nur  den  R —  von  fern 
aufsteigen  zu  sehen  seines  Landes); 
R — Altar  666a;  -bärtig  ;rauhbär- 


tig)  193l(i;  -Bewurf  (-Putz)  167d; 
-Dampf  254a;  r — eu,  r — end  254 
6,c;  275/", <?;  573c; (Taback,r—en 
2146;  die  Friedenspfeife  r— en506 
a,  c;  voll  r — en  (beschmutzen  460rf. 

Räucher-Altar  686a;  -Becken,  -Effenz, 
-Effig,  -Fafs,  -Geräth  139rf;  2866; 
r— ig  2r)4c;  311c;  r— iges  Neu 
460t;  -Kerze  2866;  r— u  (be(weih]- 
räuchern)  2866;  mit  Chlor  etc.  r — n 
459(2;  r — n,  durch  U — n  konser- 
vieren 476a,  6;  voll  r — n  460rf; 
aus  dem  Bau  r — u  1336;  -Papier 
2866;  -Pfanne  139d;  2866;  -Pul- 
ver 238a;  2866;  -Spiritus  2866; 
R— ung  (s.  r— n)  4596;  476o  etc.; 
-Werk  2866. 

Rauch-Fang  1896;  2526;  in  denR — 
Fang  hängen  4766;  R — Fang- 
Kehrer  459c;  -Fafs  139d;  2866; 
-fiedrig(keit)  1936,  «;  -Fleisch  268 
c;  476a;  -Frost  276a;  -geschwärzt 
311c;  -grau  312c;  -haiirig\keit), 
-härig  etc.  1936,  »n,  n;  r— haft 
(räucherig  etc.)  254 c;  R — heil  (Rau- 
heil) 1936;  r— ig  254c;  311c; 
-Koupt-  198rf;  -Nest  460r;  -Pfanne 
139</;  -Putz  (Bewmf)  167rf;  -Qualm 
254a;  -Rohr, -Röhre  1696;  -schwarz 
311c;  -Taback  etc.  284/;  -Waareu 
etc.  558c;  -Werk  (Räuclienverk) 
2866;  -zottig  I93a. 

rattcitas  293  a. 

Räud-e,  r— ig  4606,  e. 

Rauf-e  (Flachs- R—c)  199/;  (Stall- 
geräthschaft)  443c;  r — eu  u.  Zu- 
sstzgn.  (R — Bold  etc.,  -Degen  etc.), 
R — er,  R — erei,r — erhaft,  r — erisch, 
r— ig  etc.  497a,  6,  C,  e,  f;  503f, 
<7;  587a;  6076;  629a;  „Junker 
Benihaid  r — en"  377 o. 

rauh  u.  Zssizgn.,  R — e,  R — eit,  r — en, 
R-  igkeit  etc.:  83c, /i,  1686  (R— e, 
r — en  =  Mauser  etc.);  120A  (roh, 
tmsanfi  etc.);  1776,  178c,  458c 
(aus  dem  R— en  arbeiten,  gearbeitet 
etc.);  190a  (R — Karde);  193a,  6, 
/,  »I,  n  (r — ,  r — fiedrig,  -gezottelt, 
-haarig,  -zottig  etc.,  R— [igkjeit  etc., 
r— en  etc.);  2396  (R— eil  etc.);  252 
6  (r— er  Wind,  es  frchi  — );  274 
6,  C,  29Sc  ( —  auf  der  Brust,  im 
Hals);  276a,  /",  g  (R— [igk]eit  des 


Rauli-FrosI  —  räunilicli.] 


Ib03      [Raumlosigkeil  —  Renl-Citalion. 


Klimas  eic,  -Fmjl.  -Reif,  -reifen 
eic);  293e,  Si"i?^,  c  (—  trmen[<l]; 
sprechen  etc.);  4G0h  (R— eit  der 
Haut);  4G5a,  b  (R — eiten  entfernen 
eic,  s.  aucli  büöc';  485rf  (R — 
Schleifer);  4P3(?  (auf  r — em  Wege 
erstreben,  «as  auf  ebnem  zu  er- 
reichen eic  );  4^<Jc  ( —  anfaffien); 
515a,  c  (—,  R— [igli]eit  =  roh, 
unmilde,  barsch,  streng  etc.);  525c 
(465a  das  r—e  Haus);  592(i  (strup- 
pig); 594<f  (ungehobelt);  627a,  &, 
C  (r — e  Außenseile  etc.). 

räum:  r — er  Wind  252a;  R —  etc.: 
1(7  (Existenz  im  R — );  4d,  öOf; 
\29n.  b,  c,  <J,  e,  I35c, /i,  524a 
(leerer,  freier,  unbenutzter  etc. R — 1; 
130a  (abgegrenzter  R — 1;  182a,  c 
(im  R —  unterbringen  etc.);  134 n, 
b,  d  (das  Sein,  die  Verbreitimg  etc. 
im  R— ):  137/i,  139  6  ( R—  in 
Schiffen,  Gebäuden  etc.);  141(J,  e, 
143(1,  I,  145c,  rf  (einen  großen  R — 
einnehmen,  Ggstz.  142 rf,  144 (/l; 
143.^  (R— -machen);  150a  (be- 
schränkter, enger  R — );  151 A  (in 
den  obern  Räumen,  Ggstz.  153 /i); 
169?  (in  einen  Hmschlofsnen  R — 
thun  etc.);  303  rf  (unterirdische 
Räume);  415A  (der  R —  vor  den 
Laiupen  -=  Bühne);  525A  (in  einen 
engen  R —  zwängen);  086a  (ge- 
weiheler,  heiliger  R — 1;  R — Anker 
471 A;  -auf  (Dieb)  5576;  -.\usdeh- 
nnngl29a,  140a,  bedeutende  Ulf, 
geringe  142«  etc.;  -Beschränkung 
150a;  -Bett  137)i;  -Ecke  182o; 
-Eisen  459  rf. 

räumen  143(7;  2156;  459rf;  das  Feld 

—  (miiOen)  etc.  504rf,  e,  g;  der 
Wind  räumt  252rf;  aus  dem  Wege 

—  (HindemUTe  etc.)  4836;  494c, 
506c;  Einen  aus  dem  Wege,  aus 
der  Welt  —  267  c. 

Raum-er  (Räumer)  459rf;  r — erfül- 
lend 224c  (Mangel  an  r — erfüllen- 
dem Stoff  230a);  -Erfidlung  134  a; 
224  a;  -Gelafs  129  C. 

ränmig  Is.  geräumig,  räumlich t,  R — 
keit  31»;  129a,  h;  140n. 

Raum-Inhalt  140a. 

ränmlich,   R— keit  31?;   129a,  c,  A; 


130a,  rf;  134c;  137A;  140rf(r-e 
Inexistenz  2(7;  135). 

Raum-los(igkeii)  225a,  c;  -Mangel 
150a;  -Maß  25c;  -Meffung  1406; 
332a;  -Nadel  4596:  -redig  269o; 
•  Sehoots-Wind  252o';  -Spieß  4596. 

räumen,  r— d  2936,  c;  3796. 

Raupe  8Sc;  5926;  sich  einspinnen 
wie  eine  —  625  C;  aus  einer  — 
zum  Schmetterling  werden  591 C; 
R— n-Hülle,  -Schale,  Zwang  525rf; 
dieR—  n-Hfille  etc.  sprengen  etc.  526 
n,  c;  —  (Epaulette)  597a;  R— n 
im  Kopf  3G0«. 

Rausch  (Räuscliel)  etc.  120n;  2695, 
/,  »I,  o;  572n,  6,  c;  57Sa;  r— en, 
r— end  120rf,  2906,  c;  292c;  der 
Wind  etc.  r-  t  2ö2rf;  emporetc.r— en 
2196;  nieder  eic,  r — en2206;  vor- 
über r — en  8bg;  r — ende  Verguü- 
gungeu  588a;  G — Gelb  316a,  c; 
470a;  -Gold  377?. 

räuspern  2946. 

Raute  (Parallelogramm  etc.)  78c,  159 
a;  (can-eat«,  im  Kaitenspiel)  306e; 
r — n  (karrieren)  309c;  R — n-Dode- 
kaeder  1796;  -förmig  182c;  -grün 
315c;  -Schach  3096. 

ravagieren  2576;  557  rf. 

Ravtlin  5016. 

raci  (entzückt  etc.)  575 C. 

Ravin(e)  150a. 

raris  (Heiserkeit)  293  a. 

ravissement  (Entzücken)  575«. 

rayniondblau  318c. 

Ravole  (Regal)  139c. 

Rajon  266;  144 rf. 

räzen  2956. 

Razzia  etc.  122a;  499a,c;  503o;  557 
a,  c,  rf. 

re:  —  infecta  119 g;  486 rf;  508c. 

Rea  (portug.  Münze)  5596. 

Reag-ens,  R — entlen  etc.  328a,  c; 
r— ieren  1106;  128c. 

Reokt-ion  u.  Zsstzgn.,  r — ionär,  R — io- 
n.ir,  r — iv,  r — ivieren,  R — ivienmg, 
R— iviiät  etc.  1056,  rf;  110a,  6; 
128a;  203«,  c;  209a,  c;  495a,  rf. 

real  Im;  R —  (span.  Münze),  R —  de 
Vellon,  dePlata  5596;  R— (Druck- 
schrift), R —  31c;  406c;  R — 
Bildung    386a;     -Citation'   517a; 


Real-Enc)klop;idie  —  rechnen.]        1804 


[reclinen  —  reclit. 


-Encyklopädie  407  c ;  -Gymnasium 
390c;  -Injurie 6 17«;  r — is  memoria 
361a;  r — isieren,  r — isieit  Ip;  112 
h;  1181;  5076;  R— ismus  1/"; 
R— ist  1  e(R — Schüler)  389a;  R— i- 
tät  Ifc;  357a;  -Lexikon  407c; 
-Obligation  563a;  -Schulbildung, 
-Schule,  -Schüler  386a;  389a; 
390  a;  -Wörterbuch  407  c. 

Rear-Admiral  lOdf. 

Rebb-ach,  R — es  etc.  377 jn;  öi5a,c. 

Reb-e  u.  Zsstzgn.:  A2l  (r — [en]-rechl); 
137/' (R — Haus);  1856  (wie  R— cu 
um  die  Ulme  sich  schlingen  etc.); 
262c,  g;  269/  (R— en,  R— en-Blut, 
-Saft  etc., -Geländer,-Spalier, -Wand 
etc.);  311c  (R — Schwarz);  315c 
(r — en-grün);  s.  auch  Repphulin. 

Rebell,  r — en,  R — er,  R — erei,  r — ern, 
r — ieren,  R — ion,  r — isch  elc.  54/i; 
120  a;  500  a,  6,  c;  519  a,  6,  c,  d. 

Reb-cn  etc.,  R — Haus,  s.  Rebe. 

Rebus  3266;  4056;  590a;  r—  sie 
stantibus  Sc. 

Recens-ent,  r— ieren,  R — ion  347 o,  6; 
388  e. 

Recep-iffe  333a;  405/;  551a;  564a; 
R— t441a;  469a;  489rf;  R— teur 
443e;  R— tor  5516;  559/'. 

Recefs  506a;  543a. 

Rechabit,  r— isch  269c;  664a,  c. 

rechanpe  40/,  2;  49/";  Hin. 

rechaiiffc  21 1. 

Reellen  (Harke)  443c;  R — Bank, 
-Brett  70/";  -Buch  70e;  3P0a; 
405/»;  -E.\empel  70e;  390a;  -Feh- 
ler 358a;  -Geräth,  -Heft  etc.  390a; 
-Knecht  70/";  -Kunst  70e;  357rf; 
-Lehrer  388a;  -Maschine  70/; 
-Meister  388a;  -Probe  70e;  R — 
Schaft  geben  1166;  zur  R — schafl 
ziehen  etc.  6466,  G546  (nicht  zur 
R — scliaft  zu  ziehen  etc.  617  c); 
-Stäbchen  70/;  -Stift  390a;  -Tafel 
70/;  390a;  -Tisch  70/";  -l'tcnsi- 
iren  390n. 

Recherchen  326  a,  e. 

rechn-en,  das  R— en  70p,  /,  h;  3326; 
390n;  nicht  r— en  können  356e; 
richtig  r — en  357 C;  falsch,  ohne 
den  \Vuth  r — en  35S6;  441c;  wor- 
auf r — en  (zählen,  spekulieren,  ver- 
trauen etc.)  S40c;  3516;  3636,  d; 


441a,  C;  6026;  auf  Diskretion,  Ver- 
scliwiegenheit  etc.  r — en  3796;  auf 
Etwas  nicht  haben  r — en  können 
364(/;  R — en-  etc.,  s.  Rechen- etc.; 
R — er,  guter  547c;  R — ung  etc.: 
52/  (nicht  mit  in  R — ung  bringen); 
70c;  332a,  c(s. 562c:  lautR— ung): 
3356  (R — ung  tmgen  den  Umstän- 
den); 339c  (kaum  mit  in  R — uny 
zu  ziehen);  358a,  6,  3646,  d,  548 
c,  6026  (falsche,  irrige  R — ung. 
die  R  — ung  ohne  den  Wirth  [ma- 
cheu] etc.);  361(7  (unsere  R — ung 
ist  noch  niclit  ausgeglichen);  3626 
(eine  neue  R — ung  beginnen);  363 
(/,  s.  6026  (sich  worauf  R — unir 
machen);  3646,  d  (s.  358),  4956, 
c,  510«  (Strich  durch  dieR — ung): 
3916,  s.  553  (R— ung  rüliren,  auf- 
nehmen etc.);  Si7d  (mit  R — uns- 
leben  etc.,  Ggslz.  548 1,  »i);  564«, 
C,  d  (s.  563  auf  R— ung  etc.);  659 
/(,  i  (s.  391,  als  Kaufmann  R — um; 
führen,  R — ungen  sclireiben  etc.); 
5626,  c  (auf,  laut  R— ung,  s.  332 
c,  564;  in  R — ung  stehen  etc.); 
564a,  d  (R — ungen,  berichtigen  etc., 
eiukafrieren  etc.);  6026  (sich  od. 
Einem  worauf  R — ung  machen,  s. 
363);  R— iuigs-.\bgleichuug,  -Ab- 
lage, -.\bschlurs,276,  558/»;  -Auf- 
gabe 70c;  -.Ausgleichung,  -Beglei- 
chung, -Berichtigung  276;  -Buc!i 
etc.  391«;  405/«;  55SA,  «';  562«; 
563a;  -Führer  391a;  558 (/;  -Geld 
559c;  -Lokal  (s.  Zimmer)  485c; 
558e;  -Münze  559e;  -Posten  50c; 
-Procefs  670e;  -Rath  490c;  -Schuld 
563a;  -Stube, -Zimmer  137/;  485t; 
558«. 
L  recht  «.  (vgl.  U)  23rf,e  (— ,  au  der 
r — en  Stelle  etc.;  den  r — en  Fleck 
treffen,  342  etc.);  42/;  53/l,  1,  l 
(am  r— en  Platz  etc.,  ins  r — e  Gleis 
bringen  etc,;  Ggstz.  54Ä);  89a,  6. 
c;  916,  c;  478a  (der  r-e  .Moment, 
Zeitpunkt  etc.;  eben  —  [kommen] 
etc.;  U8a(s.  d.  Folg.)  (r— e  Hand); 
172«,  173o,  c  (r— e  Hand,  Seite, 
Flanke,  r— er  Flügel  etc.);  182o 
(1— er  Winkel);  2036,  c  (s.  358. 
466  vom  r — en  Wege  abweichen); 
2676  (nicht  mit  r— en  Dingen  zu- 


recht  —  Recht.] 


1805       [Recht  —  Rechts-Enischeidiiiig 


greheol;  3-125,  C  (den  r — en  Punkt 
ireffeu  etc.);  354 d,  360(7, 7i  iiiiclit 

—  bei  Sinnen,  bei  Trost  etc.); 
S55c  (wilTen,  wo  der  r — e  Schmied 
wohnt,  s.  413)-,  357c  (das  R— e 
treffen;  Ggstz.  3586,  vgl.  205); 
376  c,  4076,  e,  6276  (beim  r— en 
Namen  nennen;  Ggstz.  373ö;4086); 
388a  (Mahner  zum  R— en»;  40-16 
(den  .Mund  auf  den  r — en  Fleck  ha- 
ben); 443(7  (das  r — e  Werkzeug 
wälilen,  vor  die  r — e  Schmiede 
gehen,  s.  355c);  462<i  (Einem  ist 
nicht  — );  4656  (auf  den  Weg  des 
R — en  leiten  etc.,  Ggstz.  4666,  657 
a,  c\  s.  205);  47&d  (s.  89,  den 
r — en  Zeitpunkt  wahrnehmen  etc.; 
in  den  r — en  Ton  stimmen);  481  6 
(am  r — en  Ende  angreifen);  4826 
(sich  jedes  Mittel  —  sein  laflen); 
491c,  d  (der  r — e  Mann  wozu;  das 
R— e  zur  r — en  Zeit  thuu;  zwei 
r — e  Hände  haben  etc.l;  492c,  d 
(Etwas  nicht  —  anfalTen  etc.):  492 
e  (schlecht  u.  — );  496  c  (Jemandes 
r— e  Hand);  520a  (d.ts  r— e  Recht); 
580a,  6  (Einem  ist  Nichts  — ,  Nichts 

—  zu  maclien);  593«  (Geschmack 
für  das  R— e,  s.  642n);  607c 
(mehr,  Gefährlicheres  etc.  unter- 
nehmen als  —  ist);  6226,  6426 
(das  Herz  auf  der  r — en  Stelle  ha- 
ben); 642a,  6,  c  (das  R — e;  wie  es 

—  ist  etc.:  Ggstz.  643c);  644(i 
(von  R — s  wegen,  s.  R — ens);  650 
C  (nicht  —  finden);  6556  ( —  sein, 
wenn  man  nur  niclils  Unrechtes 
daran  suchen  will;  für  —  erklä- 
ren); 656c  |a,  das  R — e  thnn  etc., 
Ggstz,  657  c,  d). 

II.  Recht,  II.  (s.  I):  217a  (s.  645a, 
Eingriff  in  ein  fremdes  — );  3546, 
c  (das  —  der  freien,  eignen  Mei- 
nung elc.l;  3756,  377o  (das  — 
verdrehen);  389a  (des  R — s  Be- 
(lifsner);  417a  (s.  520a,  669a,  das 

—  der  Gewalt,  des  St.^rkeren  etc.); 
441  rf  (s.  443 A,  mit  —  od.  Un- 
recht etc.);  513a,  d  ( —  des  Be- 
fehls etc.;  Gewalt  geht  vor  — ); 
516a  (Gnade  für  — );  520n,  6,  c 
(das  —  der  Gewalt  etc.,  s.  417a, 
513,  669  etc.);  5296  (ein  —  wozu 


einräumen  etc.);  5356  (sein  —  ver- 
wahren); 557a,  d  (ohne  — ;  Ein- 
griff in  fremdes  — ,  s.  217a);  564 
d  (wo  Niclils  ist,  hat  der  Kaiser 
sein  —  verloren);  620a  (Mifsach- 
tnng  fremden  R — s  etc.);  642a,  6, 
C  (Ggstz.  643o,  6,  c:  gegen  das  — 
etc.);  644a,  c,  d  (ein  —  worauf 
worauf,  wozu  elc. ;  von  R — s  wegen 
etc.,  Ggstz.  64öa,  6,  c:  nicht  im  — 
begründet  etc.;  ein  —  nehmen  etc., 
verwirken  etc.,  s.  217a);  656c  (den 
Weg  des  R— s  wandeln  elc):  658 
c,  et  (nach  dem  — ,  Ggstz.  657c, 
d);  668(7,  c  (Ggstz.  669a,  6,  c); 
670/",  g  (für  —  sorgen  etc.;  sein 
—  beim  Gericht  suclien  etc.,  von 
R — s  wegen  etc. 
Recht-e  (rechte  Hand)  173a;  R — Eck 
7Sc;  143c;  1576;  159c;  r— en 
(procefriereu)  497e;  670/';  R — ens, 
auf  dem  Wege,  in  aller  Form 
R— ens  etc.  642c;  644d;  66Sc, 
670(7;  f — fertigen  etc.,  R — fer- 
tigimg  etc.  327  a,  c;  655o,  6,  c  (kei- 
ner R — fertigung  bedürfend);  nicht 
zu  r — fertigen  643c;  Gb~d;  durch 
den  Glauben r — fertigen  683  c ;  -gläti- 
bigikeit)  etc.  351o,  rf;  357 f7;  G82n; 
-llaber,-Haberei,  -liaberisch  348a,c; 
354a,  c;  404c;  422o,  6,  c;  4976,  e, 
e,  f;  519a,  6,  d;  -Hand,  -händig- 
(keit)  173a,  6,  c;  R— hei!,  R— ig- 
keit  (Senkrechtheit  etc.)  157a;  r — 
lieh,  R— lichkeit  642c;  644a,  (f; 
640c;  656a,  d;  658a,  d;  668c; 
670(7  (nielit  r— lieh  645c,  669c); 
-los(igkeii)  523o,  c;  657 (/;  669o, 
c;  -mäßig(keit)  357rf;  644o,  f7; 
668a,  c;  670a  (nicht  r — mäßig 
645c);  -Nehmen,  eigenmächtiges 
669a;  r— s  (vgl.  links)  169A  1'3 
a,  6,  c;  175c;  176c;  (ohne  Abwei- 
chung nach  r — s  od.  links  181  (i); 
R— s-.\nspruch  670c;  -Anwalt,  s. 
-Beistand;  -Befugnis  G-t4n;  -Bei- 
stand, -Berather  490c;  496c;  527 
6;  G68a;  670c,  e;  -Beraubung, 
-Bruch  Giba;  r — schaffen,  R — 
schaffenheil  Zip;  376a;  656o,  6, 
c,  d;  658a,  6,  (/;  083«,  6,  d  (nicht 
r — schaffen  657 d,  659d);  -Schrei- 
bung   409a;     R — s- Entscheidung, 


Reclils-Eikcnnlnis  —  reeii>ieien.]       1806 


[Reciprocität  —  Rede-Fi^ 


-Erkenntnis  670c,  e;  -Fall  670e; 
-Forderung  670c;  -Formalilälen  (sie 
bei  Seite  laffen,  oline  dieselben  669 
6,  c);  -Frage  670c;  -Freund  670c; 
-Gang  670  c,  c;  -Gefühl  593  a,  642 
a  (gegen  dasfelbe  6ä7d;  -Gclelir- 
samkeit,  -gelelirt  etc.  355a,  6,  /; 
^  670c;  -Gleichheit  27p;  642a; 
-Gruud  644a,  d;  670c;  -Grundsatz 
668n;  670c;  -Gültigkeit  670c; 
-Handel  497a;  670c,  e;  -Gutachten 
670e;  -Handhabung  670c;  r — s- 
hin  173c;  R— s-Inslitutiou  642«; 
668a;  670a;  -Kenner,  -Kenntnis 
668  a;  670  c;  -Konsulent  5276; 
-Kraft, -kräftig  644d;670c;  -Kriiii- 
kung  434  o;  643«;  645  a;  -Knnde, 
-kundig  etc.  355 ft,  f\  668a;  670c; 
-Mittel  (einlegen)  670c,  c,  /";  -Pflege 
670c;  (willkiirliche  669a);  -Sache 
670c,e;  -Satzunir  66fia;  -Sinn598a; 
-Spiegel  668a;  -Siuechung,  -Spruch 
670c,  e;  -Standpunkt,  daraufstellen 
6426;  -Streit  (s.  Procefs)  497a,  e; 
5046,  c,  </;  505a;  6546;  670c,/' 
etc.;  -Titel  (-Grund)  644a,  c,  rf 
(Fehlen  eines  solchen  645a);  -l'n- 
gleichheit  28  a;  -Ungültigkeit  669 
a;  -Urtheil  670e;  -Verdreher(ei), 
-verdreherisch ,  -Verdrehung  etc. 
3446,  c;  359c;  377g;  4916,  e; 
670c,  e;  -Verfahren  668a;  670a, 
C,  c;  -vergetfen  657  J;  -Verhand- 
lung 670c;  -Verletzung  434  o;  643 
6;  645a;  669a;  -Nerpllichtung 
646  a;  -verständig  etc.  3556,  /"; 
670e;  -Vertreter  lila;  5276;  -\er- 
wahrung327a;  3546;  5356;  -Ver- 
waltung 670a;  r— s-«ärts  173c; 
R — s-Weg  670/",  (/  (von  R — s-\vegen 
644c  etc.);  -widrig(keit)  643c;  645 
a,c;  657d;  669a,  c  (nicht  r— s- 
widrig  644(i);  -Wiflenschaft  etc. 
389a;  -Wohlthat  670c;  R — Thun, 
-thu(e)nd  056a,  rf;  66Sa;  r — 
winklig,  R — winkligkeit  157a,  e,«;; 
158a;  182a,  c;  -zeitig(keit)  etc.  89 
a,  6,  c;  916. 

rechute  468a. 

Recidiv  468  a. 

Recip-e  469a;  R — iangulum  1406; 
r — iens  51  rf;  R — icnt  42/';  r — le- 
ren, r — ieri  551c,  d. 


Uecipro-cität,  r — k  12a,  C:  Uli 

Redl-ation,  r— ativ  296rf;  397  ti; 
4156. 

Recilenz  400a. 

recilieren  etc.  397a,  6;  415/.". 

Reck-Hank  143/;  1816;  r— bar.  R — 
barkeit  143/,  A";  232o,d;  494a,./; 
R— e,  fem.,  s.  R — Bank;  K— e, 
nia.se.,  31c;  1186  etc.  (s.  r— en- 
haft  etc.l;  i— en  143(7;  146c;  219 
6  (empor  recken);  288f  (die  Ohren 
r — en):  487«  (diis  Sich-R — en), 
6  (die  Zunge  aus  dem  Munde  r — en); 
5786  (r— en  =  foliernt;  494c(leiclit 
zu  r  — en  etc.);  r — enhaft,  R — eu- 
haftigkeit  (s.  Recke  masc.)  31c; 
IISh;  141c;  R— ung  (s.  r— en) 
143/. 

recf«  ina)  181  d;  204c;  441  d;  rectri- 
cespennae  1996;  s.  ferner  Rekt  etc. 

reculer  pour  mieux  sauter  491  (/. 

Redakt-cur,  R— ion  536,  /. 

Redan  (\'erschanzung)  5016. 

Red-e  etc.:  326,  c,  4506,  e,  /  (nicht 
der  R — e  werth  etc.);  1266  (frem- 
den R — en  Gehör  geben);  162o 
(Zwischensatz  in  der  R — e);  320c, 
fl  (in  R— e  stehend  etc.);  326e  (zur 
R— e  stellen);  360a  (R— e  ohne 
Sinn  u.  Verstand);  369a  (schrme 
R— en  u.  Nichts  dahinter);  382n, 
6,  c  (wie  die  R — e  geht  etc., 
in  die  R — e  kommen  etc.);  397 n, 
6_(eine  R— e  halten  etc.);  399a,  6 
(Überflufs  etc.  in  der  R— e);  401a 
(Wechselkampf  der  R— e);  403a, 
6,  c,  rf;  412a  (Ausdrucksweise  in 
der  R — e);  414rf,  g  (gebundene 
R — e);  46UÖ  (schmutzige, unanstän- 
dige R — e);  495c,  6546  (gegen 
Einen  od.  Etwas  496  rf,  wofür  eine 
R — e  halten);  497 e  (mit  R — en  an- 
greifen); 5006  (sich  in  11 — en  wider- 
setzen); 597a  (Verzierungen  der 
R — e);  650«  (heftig  angreifemle 
R — e);  652a  (elireurührige  R— e); 
G53a  (glatte,  süße  etc.  R— el:  685 
6  (geistliche  R— e,  s.  403c);  R— e- 
Acceut  397a;  -Art  412«;  -begabt 
399c;  403<';  -Blümchen,  -Blume, 
-Figur,  -Floskel  etc.  369«;  373«, 
6,  c;  597a;  -Ergufs,  -Flufs,  -Gabe 
399«;  4036;  -Form  368«;  412«; 


Redc-Gefeclit  —  lodiieriscli.] 


1607 


[Redoiidel  —  Refrain. 


-Gefeclil  401a;  -Hof  544f;  -Kampf 
401a;  503a;  -karg,  -Knrglieil  400 
a,  c;  -Kunst,  -Künstelei,  -Künstler 
etc.  399a;  403t,  c,  e;  -Kürze  400a; 
-I.ust  399a;  -Minister  489c. 

Redenipt-ion  526a;  R — orisnin)  687a. 

reden,  das  R — ,  r — d  etc.:  9i',  89c 
(«eil  wir  grade  davon  — );  357 (i 
(ernst  zu  — );  360d,  e  (klug  — ; 
duniiues  Zeug  — );  3696  (Ktwas 
nur  so  hin  — I;  374e  (in  Jemandes 
Sinn,  für  ihn  — );  376c  (die  Walir- 
lu'it  etc..  olfen  etc.  — ,  tigsir  377o); 
378b,  382a,  396e;  397^,  403c,  (i 
(das  R —  -  Geredel;  399a,  6,  c 
(viel  —  etc.);  401  i  (mit  einander 
— );  4026  (mit  sich  seihst  —  etc.); 
4496  (viel  R — s  wovon  machen); 
494c  (leicht  mit  sich  —  lalTeu); 
495  c,  496  (j  (wogegen,  wofür  — 1; 
6r2c  (von  sich  —  machen);  G17Ö 
(Jemandes  Ehre  zu  nahe  — );  i;i8 
C,  d  (groß  — ;  die  Leute  von  sich 

—  machen  wollen  etc.,  Ggstz.  619 
C);  6526  (schlecht  von  Einem  — ); 
653rf  (Einem  zu  Munde  — );  662 
6  (Einem  ins  Gewilfen  etc.  — ); 
R— s-Art  36Sa;  407c;  R— s-.\rten 
ohne  Sinn  etc.  360a;  leere,  nicht 
ernst  gemeinte  R — s-Ärten  etc.  135 
e;  369a,  6,  c  (r — s-artlich);  ohne 
R— s-.\rten  etc.  31  o,  376d. 

Rede-Pomp,  -Pracht,  -Prunk  4036,  c. 

Reder  (Sieb)  42f. 

Rede-Schwall  369a;  399a, c;-Schwulst 
360«;  618a;  -Streit  401a;  -Talent 
4036;  -Theil  407c;  410a(innexib- 
1er  1056);  -Ton  397a;  -Weise  368 
a,  412a,  beschönigende  etc.  373 
o,6,  377«,  attische  etc.  396a;  -Wen- 
dung 368a;  373a;  -Wuth  399a. 

redigieren  53  i. 

Redingote  167o. 

Redintegr-ation,  r — ieren  496,  g;  467 
a,  b. 

redlich,  R— keit  etc.  31;);  421;  376 
a,  d;  492a;  541c;  6426,  c;  646c; 
656  c,  d;  658  a,  rf;  6S3rf ;  es  sich 

—  sauer  werden  lalTen  493c;  nicht 
— .  Mangel  an  R — koit  etc.  377g; 
6436;  657(7;  659  a,  d. 

Redner  u.  Zssizgn.,  r — iscli  374c; 
4036,  c,  d,  e;  412a,  c:  5036. 


Redond-el  IMa;  R— ilien  414rf. 

Redop  198a. 

Redoute  (Maskerade)  61c;  379n; 
588a;  (Verschanzung)  5016. 

redrefTier-bar  104fc;  r — en,  R — ung 
53»;  465a,  6;  581a. 

Red-selig(keit),  t-sprächig(keit)  399 
a,  c. 

redu-cierbar,  r  — eieren,  r — eiert,  R — 
eierimg,  r — ctio,  R — ktiou  etc.: 
3Ga,  e  (r — eieren  etc.  auf  ein  ge- 
ringes Maß);  A2g,  lO-y  a,c,d,  110 
<7,  6  (ein  Oxyd  r — eieren  etc.);  345 

a,  346a  (r — ctio  ad  absurdum); 
448c,  d,  561a,  e  (in  r  — eierten  Ver- 
hältnilTen  etc.);  5üGa,  c  (H — ktinn 
der  Armee). 

rcduit  471  i;  5016. 

redulcerieren  (ulccrieren)  1886. 

redundant  399  C. 

redupli-cieren,  R — kation  19a;  79a,  C. 

red  u  via  118  a. 

redwood  151  j/. 

Reed-e  137o;  213a,  6;  r— en  (aus- 
rüsten) 167r;  R— er  etc.  199/". 

Reef,  r— en  (s.  Reff  etc.)  201  d. 

Reel  (Tanz)  588gr. 

Reelektion  424d. 

reell  (real)  lu;  — ,  R— ität  658a,  d; 
nicht  —  657  (i. 

Reep  43  d  (s.  Seil  etc.). 

Reester  (Riester),  r — n  49/",  g- 

Refakt-Te,  R— ion  36  C. 

Refektorium  137i. 

Referendar(ius)  3636;  670c. 

Reff  (Trag-R— )  139  C;  noch  Etwas 
bei  Einem  im  —  haben  SGlg; 
497e;  ein  —  (Reef)  einbinden,  die 
Segel  r — en  201  <i;  R — Kamm 
I93f. 

refle-ktieren ,  r — kliert  etc.,  R — ktor 
etc.,  R — X,  R — xion  u.  Zsstzgn., 
r— iüs:  21  e,  I,  203  a,  6,  298  rf,  302 

b,  i  (r— ktiertes  Licht  etc.);  3206, 

c,  f,  324  o  (r — ktieren  =  denken, 
sinnen  etc.). 

reflu-ieren,  R — x  209  a,  6. 

Reform   u.  Zsstzgn.,  r — atio,  R — a- 

tion,    R — ator,     R — er,    r — ieren, 

r — iert,    R — ierung   etc.    465a,  6; 

466a,  6;  670 e,  f;6S2b,  c. 
Refrain    796;    162a;    296d;   414d; 

derselbe  —  13  rf- 


Refraktion  —  Regel.] 


1808 


[Regel 


Refrakt-iüii  182a;  205«;  299c;  R— or 
298  f?. 

Refiigerat-ion,  R — or,  R— oriiim  276c. 

Refus,  r — ieren,  r — iert  etc.  354a; 
385«,  6;  510a,  b;  533a,  b,  c. 

refut-abel,  R — ation,  r — ieren  346a,  c. 

Regal  139c. 

regalier-en,  R — ung  268/;;  575«; 
5881. 

Regalpapier  405/!. 

regardieren  320e;  nicht  —  3256. 

Regatta  199«;  üü3«. 

reg-e  etc.,  R — e  (R — heit,  r— sam, 
R — samkeit,  vgl.  r — en)  118t,  in, 
q;  19üc;  200«;  278rf  (ilen  .\ppetit 
r — e  machen);  361/"  (eine  Erin- 
nerung wird  r — e,  sie  r — e  machen 
etc.);  363  d  (Erwartungen  r — e 
machen,  s.  602rf,  6l)4d);  367«,  6, 
C,  d  (r— e  Phantasie  etc.);  485«,/' 
(r — es  Streben,  R— samkeit,  R — en 
etc.);  558o  (r— e  Naclifrage);  568 
C,  d,  e  (r — e  Empfindung,  mit  r — em 
Gefühl  etc.);  5726  (Uefühle  r— e 
machen  etc.;  Ggsiz.  571  c,  von  we- 
nig r— em  Gefühl  etc.);  602b  (Hoff- 
nungen werden  r — e,  sie  r — e  ma- 
chen); 60id  (Refürchtungeu  r — e 
machen);  6106  (keine  Begier  r^e 
machen);  624c  (in  r— em  Verkehr 
mit  Menschen);  6296  (llafs  etc., 
die  Galle  etc.  r — e  nuichenl;  6346 
(r — er  Sinn  für  das  Gemeinwohl); 
6366,  C  (das  Mitgefühl,  Mitleid  etc. 
r — e  machen  etc.);  6546  (Verdacht 
r — e  machen);  6026  (den  Wunsch, 
das  Unrecht  zu  söhnen  r — e  ma- 
chen) etc. 

Regel  u.  Zsstzgn.,  R — er,  r — haft 
(r — mäßig  etc.),  r — n,  R — ung  etc.: 
■22d  (— ,  Richtschnur);  bSa,e,i,k 
(R — ,  r — mäßig,  -recht  etc.,  -mä- 
ßiger Zustand;  solche  Bewegung 
etc.,  -Rechtheit,  -Rechtigkeil,  -mä- 
ßigkeit  etc.,  r — n  etc.,  vgl.  regulär, 
Regularität  etc.;  Ggstz.:  52/",  »i; 
54«,  e,  k:  r — los,  R — losigkeit, 
atißer  der  R—  etc.);  596,  c,  222 
6,  C,  d  (in  r — mäßigen  Intervallen 
etc.,  s.  53A-);  66«,  6,  c  (die  —  bil- 
den, in  der  —  etc.);  68«,  6,  c,  d, 
*■)  />  .</>  '') '.  '■"i  '.  '"i  "i  ",  z-  B.  auch: 
R — Mensch,  e;    Ggstz.  69«,  <;, /i, 


Abweichung  v.  der  — ,  R— los{ig- 
keit],  r — widrig  etc.);  70e  ( —  de 
Cos,  de  Tri  etc.);  79/" (r — mäßig 
wiederkehrend);  666,  215a  iB — 
=  Menstruation);  1026,  c  (r — 
mäßige  Bahn,  Wiederkehr  etc.; 
Ggstz.  103  a,  6,  c:  r — los,  ohne  — 
etc.);  179a,  6,  d,  e  (r — mäßige  Fi- 
guren etc.,  solche  bilden  etc.);  237 
«  (r — mäßige  Struktur  etc.);  356 
c,  521u,  5J3a,  6  (im  R — Zwang 
Befangener  etc.);  3576,d( — ,  streng 
nach  den  R— n);  394/"  (—  =  Li- 
neal); 410a  (grammatische  R — n); 
431a,  6,  c  ( — ,  zur  —  werden  etc., 
R — Mensch  etc.,  s.  68e,  Ggstz.: 
432a,  e);  4896,  d,  e  (— ,  r— u, 
R— ung);  517a  (— );  520a  (R — 
Zwang,  s.  356);  547 d  (die  Aus- 
gaben nach  den  Kinnahmen  r — D, 
es  nicht  thun  548c);  566o  (r — 
mäßige  Ausgaben);  687a  (R — 
Priester). 

I.  reg-en  (s.  rege,  erregen),  R — ung 
u.  Zsstzgn.:  118i',  m;  120/";  196/' 
(Ggstz.  197a,  c,  (/,  571a,  6016: 
sich  nicht  r — en,  r — [ungs)-los, 
R — [ungsjosigkeitl;  264c  (so  lange 
sich  mich  Leben  r— t);  2916  (es 
r — t  sich  Niemand);  361/"  (eine  Er- 
innerung r — t  sich);  377o  (den 
Daumen  r — en  =  lügeii);  42S6; 
46!?c  (der  alte  Adam  r — t  sich); 
48üf  (»ich  r— en,  Ggstz.  486e:  sicli 
nicht  r — en  mögen);  568c  (sich 
r — ende  Empfindungen);  5726  (Em- 
pfindungen r — enl;  6366  (Mitge- 
fühl r — t  sich);  656«,  c  (die  bösen 
R — ungen  beherrschen  etc.);  662«, 
6,  c  (das  GewilTeu  r — t  sich,  em- 
pfindlich für  seine  R — ungen  etc. 
6636,  c);  667«(R— ungen  der  Sinn- 
lichkeit). 

Reg-eu  u.  Zsstzgn.  r — (e)neu,  r — en- 
haft,  r— ncrisch,  r — uig  etc.:  6lh, 
447a,  c  (R— en  =-  reicher  Ergufs; 
es  r— net  (gern,  wo's  nafs  ist)  etc.); 
247«,  2516,  I,  k;  28de  (es  r— net 
=  es  sind  unberufene  Laufcher 
da);  4346,  4666,  5106,  583c  (aus 
dem  R — en  in  die  Traufe);  R — en- 
Bach  1206;  2496;  -Bad  245a; 
2516;   -Bö    1206;   -Bogen    104i-; 


Regen-Bogeu- etc.  —  Regiineut.]       1809 


[Regimcut  —  reiben. 


183a ;  306a ;  3096,  </ ;  'Möa ;  -Bogen- 
Farben  (-farbig,  -biiiil,  -schimmernd 
etc.)104A-,  SOtia;  oUy«,(i;  -Bogen- 
Haul  29Sb;  -Bogeu-Sihüffelclu-u 
359<f;  -Dach  471(/;  -feucht  247i/; 
-Fliith  251a;  -Gewölk  204«;  -liufs 
2516;  447a;  -Kappe  167u;  -.Man- 
tel 167i;  248c;  -nafs  247d;  -Pfiilze 
249  c;  -Rinne  1896;  iblf;  -Rock 
lti7i;  248c;  -Schauer  1206;  2516; 
^Schutz  gegeuR — eu)471rf;  -Schirm 
471rf;  -Schlucht  150«;  -Strom  120 
6;  -Sturm  1206;  252a;  -Tümpel 
249c;  -Tropfen  2516;  -Wand  254 
a;  -Waffen  269c;  -Wellei  2516; 
5856;  -Wind  1206;  252«;  -Wolke 
254  a. 
Regeuer-ation,  r — ieren  118rf,  1. 
Regent,   R— schafl  etc.  489c;  522o; 

5276;  der  Welt  —  G75a. 
Regheit  (s.  rege)  485a  etc. 
Regie  489c. 

regier-bar,  r — en,  r — end,  R — er,  r — 
lieh,  r — sam,  R — ung  u.  Zsstzgn. : 
123o,  d  (r — en,  r — end);  251  i  (der 
Waffermann,  Jupiter  Pluvius  etc. 
r — t);  410a,  6  (einen  Kasus,  Mo- 
dus etc.  r — en,  r — ender  Satz  etc.); 
489a,  6,  c,  e,  490c,  d  (r— en,  R— , 
R — ung,  R — ungs-Behörde.  -Rath 
etc.,  -Kunst,  -SViffenschaft  etc.); 
492(i  (ungeschickt  etc.  r — en);  494 
a,  d,  518a,  c,  263e  (leicht  zu  r — en, 
r — bar,  r — lieh,  r — sam,  R — sam- 
keitetc);  4956, d,  519rf(R— ungs- 
feindlich,  -Opponent  etc.):  496c,  « 
( R— ungs-Anhänger,-Partei,  -freund- 
lich); 513a,  6,  d,  e  (r — en,  r— end, 
R — ung,  dazu  gelangen,  sie  füh- 
ren etc.,  R — ungs-.Antritt,  -Gewalt, 
-Kunst  etc.);  5146  (nicht  zu  r — en 
sein,  verstehen  etc.);  5156  (tyran- 
nisch etc.  r — en);  517a  (R — ungs- 
Reskript  etc.);  522a  (r — ender  Herr, 
R — er,  R— ung,  R — ungs-Beamter 
etc.);  527d,  614c  (r — end,  an  der 
R — ung,  Ggstz.  5286, c:  die  R — ung 
niederlegen,  nicht  mehr  r — end); 
675d  (die  Well  r— en). 
•egitne  (s.  Regiment)  4>>9n;  513a. 
Regiment  (s.  Regierung):  —  etc.,  das 
—  haben,  führen  etc.,  Person  (z.  B. 
Fran),  die  das  —  hat  etc.  489  a; 
Sftnd'rs,  Deutscher  Sprachschatz. 


513u,  6;  522a;  Sclüaülieit  des 
R — s  5l4a;  unter  dem  —  einer 
Person  (z.  B.  der  Frau)  stehen  etc. 
521a,  6;  5236,  c;  —  (Soldaten) 
44/";  Glrf;  503<i;  als  käme  ein 
ganzes  —  2926;  R— s-.\djutant, 
-Arzt,  -Chirurg,  -Kommandant, 
-Prediger,  -Stab,  -Tambour  etc. 
496c;  503 d;  521a;  687a. 

Regiminalreskript  517a. 

Regina  (Königin)  522c. 

Region  1306;  1456;  in  den  obein, 
höchsten  R — en  151 A;  in  den  un- 
tern R— en  153Ä. 

Ri'giffeur  öS/":  489c. 

Regist-er  (\  erzeielmis)  70(/;  391a; 
(Orgel-R— )  296(/;  alle  —  ziehen, 
mit  allen  R — n  2926,  c;  —  halten 
(beim  Drucke)  406 e,  h;  R — rator, 
R— atur,  r— deren  öSt;  7ü/j;  391 

a,  6;  405 1,  »»i. 
Reglement  etc.,  s.  regeln. 
Regliffe  235  c. 

reglos  etc.  (s.  regen)  197o,  d  etc. 

regnen  etc.,  s.  Regen. 

regolare  (clericuhis  regularis)  687c. 

regrcfriv  etc.  209  a,  c;  326/";  342  c. 

regsam  etc.,  s.  regen. 

regul-a:  r — a  de  tribus,  de  qinnque 
etc.  70e;  r — a  fidei  351a;  682a; 
R^ — ar  u.  Zsstzgn. ,  r — är,  r — ari- 
sieren,  R — arist,  R — arität,  R — a- 
tion,  R — ator,  r — ieren,  r — iert  etc. 
53a,  !,  k;  GSd,  e,  /",  l,  n;  86o 
(R— ator  -=  Uhr);  179e;  4896,  e; 
503  rf  (r— äre  Truppen);  687a 
(r — ierte  Chorherren  etc.,  R — ar- 
Abt  etc.). 

Regung,  s.  regen. 

Reh   61<7  (Sprung  R— e);  88d;  200 

b,  e\  259rf;  313a. 
Rehabilit-ation,  r — ieren  467  a,  6;  556 

a,  6. 

Rehala-Beg  199/". 

Reh-Bock  259rf;  -Braten268c;  -braun, 
-farb(ig)  313c;  R— e,  R — Geiß 
260(i;  -Falber  198/";  -Kalb,  Kitz- 
lein 88d;  -Posten,  -Schrot  1866; 
-Ziemer,  -Zimmer  268  c. 

Reib-e,  r — en  u.  Zsstzgn.,  R — ung  u. 

Zsstzgn.:  42d(R — Gitter-Wäsche); 

128a    (R— ung,    Friktion);    192c 

(glatt    r— en);     198/,  l,  m   (R— e, 

114 


reiben  —  reichen.] 


1810 


[reichen  —  reif. 


R — Eisen,  r— en,  s.  238);  194d 
(R — Ahle);  2026,  238  c  (R  — 
Keule);  236c,  238c,  d  (entzwei,  zu 
Pulver  r — en,  R — e,  R — Eisen, 
-Keule,  -Stein);  239«,  b,  c  (r— en[(l], 
R— ungfs-MelTer]  etc.);  240a,  b,  c, 
494c,  d  (die  R — ung  vermindern, 
aufheben  etc.,  r — ungs-los);  2756 
(R— -Feuerzeug);  296(7  (R— e-In- 
strumcnt);  30Gd  (R— -Steine,  s. 
238c);  3166,  6276,  650c  (unter 
die  Nase  r — en);  5996  (sicli  r — en 
an  Einem);  6166  (einen  Salaman- 
der r — en). 

I.  reich:  316,  m;  617r,  118s  (—  an 
Erzeugniffen,  an  Ertrag);  355/"  (mit 
einer  r — en  Gelehrsamkeit);  359/" 
(mit  r — eu  (Geistesanlagen  etc.); 
367^  (r— e  Einbildungskraft  etc.); 
414d  (r — e  Reime);  444n,  c;  447 
a,  6,  c,  d;  509a,  6;  560a,  6,  c; 
579c;  C38a  (r— er  Dank);  681a 
( —  machender  Zauber). 

II.  Reich:  2k  (nur  im  —  der  Träume 
sich  finden  etc.,  s.  877/7);  44/",  63 
a  ( —  Klaffe  etc.;  Land  etc.,  s. 
1306);  99a(das  tausendjährige  — ); 
1306  (—  =  Gebiet  etc.);  143i  (an 
der  äußersten  Grenze  des  R — s); 
249d  (.^mplütrite's,  Poseidon's  etc. 
— );  2646,  c  (im  —  der  Lebenden 
[weilen])  2G6d  (das  —  der  Schat- 
ten, des  Pluto  etc.,  des  ewigen 
Uchts  etc.,  s.  302n,  303d);  377o, 
q  (dem  —  der  Phantasie  etc.  an- 
gehören, darin  schweifen  etc.,  S.2J;); 
513a,  e,  544e  (—  =-  Staat  etc.); 
522a  (die  Großen  des  R — s;  von 
R — s  wegen);  679o  ( —  der  bösen 
Geister);  6836  (Erben  des  R— s 
Gottes). 

reichen  etc.:  129g,  h  (weithin  — , 
r — d);  146c,  d  (nicht  od.  kaum 
r[— d]);  2688  (dem  flauen  etc.  Ma- 
gen Etwas  — );  269»  (zu  trinken 
— ,  die  Brust  — );  447c( — ;  knapp, 
aber  doch,  —  etc.);  44Sc,  d  (nicht 
weit  — ,  r — d);  527c  (die  Insignien 
der  Herrschaft  — );  5326  (zur  An- 
nahme — ,  herum  —  etc.);  550a, 
6,  d  (.\ngebinde.  Gaben  etc.  — , 
vgl.  Rcich-nis,  -ung);  6166  (die 
Palme,  den  Kranz  etc.  — );  622c, 


626c,  630c,  6406  (die  Hand  — , 
z.  B.  zur  Nersühnung,  zum  Bunde, 
zum  Eliebunde  etc.);  6736  (eine 
Ehrengabe  etc.  — );  685d,  e  (die 
Sterbesakramente  —  etc.). 

reichlich  (s.  reich),  R — keit  31m; 
444c;  447a,  d;  548A,  J;  560c. 

Reichnis  (s.  reich-en,  R — ung)  550C; 
566  a;  567«. 

Reichs-adel(ig)  614c;  -.\nleihe  563a; 
-Anzeiger  381a;  -Apfel  1866;  522 
6;  -.\rchiv(ar)  391a;  -Fahne  393c; 
-frei,  -Freier  524a,  c;  -Frieden 
506«;  -Fürst  522  a;  -Fuß  5596; 
-Gericlit(sliof)  670  c  ;  -Gesandter 
3836;  -Gesetz  668a;  -Gnlden  5596; 
-Insignien  5226;  -Kauzler  489c; 
522a;  -Kleinodien  5226;  -Kreis 
44/";  1306;  -Lehen  544e;  -Magnat 
522a;  -Mark  5596;  -Münze  5596; 
-Post  198t;  -Raih  489c;  490c,  d, 
e;  522a;  -Recht  6G8a;  -Religion 
682a;  -Schulden  563a;  -Tag  616, 
490rf,  polnischer  ö4d  [-Tags-.\b- 
geordncter,  -.Mitglied  etc.  a836, 
490c,  -Sitzung  490e,  -Wahl  424<f]; 
-Thaler  5596;  -unuiittelbar(er)  524 
a,  c;  -Versammlung  490<i;  -\'er- 
treter  3836;  5276;  -Verwalter, 
-Verweser(schaft)  96a;  106a;  111 
a;  489c;  513a;  522a;  -Vogt  489c. 

Reichthum  (s.  reich)  617i;  444a;  447 
a,  c;  560  a,  6,  c. 

Reichung  (s.  reichen,  Reiclmis)  550 
a,  c;  —  der  Sterbesakrameute  etc. 
685  d. 

I.  Reif  (Rauh-R— ,  gefrorner  Thau), 
r— en,  R— [en>Duft  254a;  276o, 
/■;  310a. 

IL  Reif  iRing,  Finger-,  Rad-,  Tonnen-, 
Stirn-R—  etc.)  169rf;  184a;  gold- 
ner —  5226;  einen  —  aushäugen 
3816;  R — Glas  139(7;  -Rock  167 1. 

III.  reif,  R — e,  zur  R — e  gedeihen 
etc.,  r — en  etc.,  R — heit,  r — lieh, 
R — ung  etc.:  Ip  (zur  R — e  kom- 
men etc.);  88a,  e,  h,  k\  916  (frfih 
r — eu  machen  etc.);  926,  320f, 
441c  (r — lieh  überlegen;  ein  Ge- 
danke r — t,  ihn  r — en  lalTen  etc.); 
3246  (r— lieh  prüfen  etc.);  360Ä 
(—  füi-s  Tollhaus);  389o  (Zeugnis 
der   R— e);     478a,  d;  e  (479a,  c 


eil..] 


1811 


[rein 


Reis. 


Mangel  an  R — c  etc.;  495c  niclit 
über  das  Stadium  der  beabsichtig- 
ten R— c  liinaus  kommen  laffen). 

Reigen  (Reiben),  R — Tanz  222«; 
bbSg:    den    —    fnln-en   (cröirnen); 

R Fiibrer  ele.  22a-,  31  c;  33c; 

556,  c;  I23b,  c;  4816;  513rf; 
612c;  den  R — en  schließen  56e. 

Reigei',  s.  Reilier. 

Reili  (n.  Glied),  R — e  n.  Zsstzgn., 
R— en,  r— eu  etc.:  26(1;  43a;  53 
n,  b,  c,  (I,  h,  i,  k  (547i  aus  der  R — e 
kommen  etc.);  55e  (in  erster  R — e); 
56a,  e.  (/,  4586  (R — en-Folge;  erst 
in  zweiter  etc.  R — e  etc.);  58a,  6, 
c,  181a,  C;  d  (stelige,  ununter- 
brochene R — e  etc.;  in  einer  R — e 
etc.);  60a,  6,  C  (in,  nach  der  R — e 
etc.);  70p,  g  (R — e  von  Zahlen  etc., 
R_en-Folge);  102a,  6  (bunte  R—e 
etc.);  143e  (R—e  -  Zeile  etc.); 
144it,  172c  (in  —  und  Glied,  s. 
53A-);  222a,  558*7  (R— en  ^  Rei- 
gen, s.  d.);  267c  (aus  der  R — e  der 
Lebenden  sireichen);  298e  (R — e 
=  Logen-R — e  etc.);  478<i  (sich  in 
—  u.  Glied  stellen);  495c  (in  den 
R — en  der  Opposition  stehen,  in 
ihre  R — en  sich  stellen);  496e  (in 
geschlorsner  R — e);  499c  (in  ge- 
geschlofsncr  R — e  angreifen);  502 
a,  C  (die  R — e  geht  um;  sobald  die 
R — e  an  Einen  kommt  etc.,  s.  53/0; 
503<7  (in  die  R — en  der  Krieger 
treten);  5096,  C  (gut  in  der  R — e 
sein  etc.). 

reihen  (s.  Reihe);  —  (schreien)  2956. 

Reiher  259d;  R — Beize  437c;  -Feder 
597a;  —  (Sorring  etc.)  A3d. 

reih-um  (s.  Reihe)  53fc  etc. 

Reim  u.  Zsstzgn.,  r — en,  R — er,  R — er- 
ling,  R— ist,  R— ling  etc.:  18d, 
246,  d,  4546  (sich  r — en  wie  die 
Fanst  aufs  .\uge  etc.;  wie  r — t 
sich  Das  zusammen?;  r —  dich  od. 
ich  frefs  dich  etc.);  58a  (R — Kette, 
-Verschlingnng  etc.);  3576  (R — 
-Spriich,  -Wort);  407c  (s.  414d 
R — Lexikon,  -Wöitcrbncli);  409a 
(R — Silbe);  414 rf,  f,  g;  6016  (Et- 
was nicht  r— en  können). 

rein  n.  Zsstzgn.,  R — e,  r — en,  R — 
heil,  r — igen,  R — er,  R — ignng  n. 


Zsstzgn.,  r — lieh,  R — lichkeit  u. 
Zsstzgn.  etc.:  16  (das  r — e  Sein); 
33(7,  304rf,  457(i  (vom  r— sten 
WiilTer);  4ÜH!,  q  (—,  R — Ertrag, 
-Gewicht  etc.);  42a,  d,  e,  g,  l;  53 
d,  296e  (r— e  Intervalle);  866,  215(1 
(monatliche  R — ignng);  117a  (r — er 
Zufall);  215c  (die  Nase  r  — igen); 
245a,  4596  (li— igungs-Bad);' 263 
d  (—  züchten);  2^Sc  (das  Ohrr— i- 
gen);  304a,  6  (— ,  R— heit  -^  Klar- 
heit etc.);  310c  (—  weiß);  318c 
(—  blau);  357a  (die  r—e  Wahr- 
heit); 3606,  573  c,  578  c  (—  des 
Tetifels);  3626  (ein  r— es  Blatt  be- 
ginnend; reinen  Tisch  machen); 
376a  (R— heit  des  Herzens);  3796 
(r— en  Mund  halten,  Ggslz.  380d,e)\ 
390a,  405fc,  w,  o  (R — Schrift, 
-schriftlich,  ins  R^ — e  schreiben); 
396a,  g  (r — es  Deutsch;  —  von 
I'remdwörtcrn  etc.);  397a,  6  (R — 
heit  der  jVusfprache  etc..  der  Stimnu? 
etc.);  414fZ  (r — e  Reime);  455/"; 
457a,  6,  d;  459a,  6,  d,  c;  4636; 
465a,  6,  c;  471h,  494c  (die  Luft 
ist  — );  503/7  (seine  Ehre  in  Blut  — 
waschen);  5076  (im   R — en  sein); 

5587i   (40>«  R Gewicht);  5597j 

(mit  r — en  Händen;  Ggstz.  557«?, 
659a,  c:  keine  r — en  Hände  haben; 
nicht  ganz  r — er  Ruf  etc.);  591d; 
593  (J;  595  a,  6286,  f,  666  a  (r— c 
Liebe);  655a,  6,  656c  ( — brennen); 
656a,  6,  c,  d  (r — es  Herz,  GewilTen 
etc.);  662a,  6  (von  Sünden  etc.  r— i- 
gen  etc.,  R — igimgs-Feuer,  s.  4596 
etc.);  666a,  6,  c,  d. 

Rein-eke,  R— hard  (Fuchs)  259(?;  359 
/;  491  e. 

rein-igen  etc.,  r — lieh  etc.,  s.  rein. 

Rcintcgr-ation ,  r — ieren  496,  g;  467 
a,  6. 

L  Reis  (Reiß,  Getreide,  Pilaw)  2626; 
268  c;  -Bier  269  A;  -Branntwein 
269(7;  -Seim  253 d;  -Speise  268 
c;  -änppe  268  c. 

II.  Reis,  R — ig  etc  :  (Senk-,  Setz-, 
Steck-R— )  886;  R— Besen  4596; 
— ,  R— ig-Bund,  -Bimdel  2756; 
-Holz  275d. 

III.  Reis  Efi;f)endi  489c;  5276. 

114» 


Reis  —  reißen.] 


1812 


[reißen 


IV.  Reis  (s.  Reise  =  Ki-iegszug), 
R — laufen,  -Läufer  503t/,  g. 

Reis-e  u.  Zästzgn.,  r — en,  r — end, 
R — er  etc.:  43t  (R — üefälirie  eic, 
-Gesellscliafi,  s.  588e);  bif  (R — 
Marschall);  56e,  2126  (ans  Ziel 
der  —  kommen);  Q8h  (die  Souue 
r— t);  139  c  (R— e-Kober,  -Koffer, 
-Neceffaire,  -Sack,  -Tasche  elc); 
139d  (R— e-Flasche);  1426,  469a 
(R-e-Apotlieke);1676lR-e-Decke); 
1671  (R— e-Anzug,  -Kleid,  -Tracht, 
8.  i.:  -Mantel);  196a  (R — e-Trieb, 
Anton  R — er,  R — ender,  r — ender 
Handnerksbursch ,  s.  5ül6);  198a 
(R— e),  b  (R— ender,  K— e-Gese!l- 
schaft,  -Zug,  -Diener  etc.),  d  (R — e- 
Wagen,  -Chaise,  -Kalesche,  -Kut- 
sche etc.),  /•  (R— e-Pferd,  -Rofs 
etc.),  g  (R — e-Elfekten,  -Ciut  etc.), 
Ä(R — e-Führer,-[Hand]buch, -Karte, 
-Plan  etc.);  199a  {R—<:  zu  WalTer, 
durch  die  Luft);  204  a  (R— c- 
Route);  212a  (4356,  R— e-Ziel); 
213 rf  (r— e  mit  Gott!  etc.);  268 c 
(R— e-Bedarf,  -Zehrmig);  3796  (in- 
kognito r— en);  3946  (198a  (R—e- 
Karte);  4356  (212a  R— e-Ziel); 
442a  (R— e-Neceffaire);  444a  (198 
y,  268c,  544rf  R — e-Gepäck  etc., 
-Vorrath  etc.);  487c  (r— e-müde); 
4906  (198A  R— e-Kidirer  etc.); 
496c  (268c  R— e-Zehrung);  503d, 
g  (R — laufen,  -Läufer);  521  a  (198 
a,  558^/  R — e-Diener,  R  — euder  = 
commin  voyageur);  biid,e  (198^, 
44-1  a  etc.  R— e-Gut  etc.);  550c,(i 
(Mitgebrachtes  von  der  R— e);  558 
g,  t  (für  ein  llandlungshaus,  wor- 
auf r — en);  561(2,  e  (als  r — ender 
Handwerksbursche  fechten);  566a 
(R— e-KüSten);  588c,e(R— e-Biblio- 
thek,  -Gesellschaft,  s.  43t,  1936. 

I.  Reisig  etc.,  s.  IL  Reis. 

IL  reisig:  r— ei  Soldat,  R— er  1986; 
503  d. 

Reiß,  s.  I.  Reis. 

reiß-en  u.  Zsstzgn.,  r— eud,  R — er 
etc.:  19«,  1181  (s.  394,  r— en  = 
zeichnen);  iik,  p,  50i,  122(J,  236 
C  (in  Stücke,  aus  einander  r— en); 
50fc  (r — en  ein  Pferd  =  kastrie- 
ren); b3g  (R — Kamm,  s.  190a); 


64i  (aus  dem  Gelenk  r — en);  189<i 
(Löcher  etc.  in  Etwas  r — en);  190a 
(533  R — Ahle,  -Kamm  elc.l;  l9ü 
6  (wohin  r— en);  200t/,  209a,  6, 
439a,  604c,  606c  (R — aus  neh- 
men); 2(X)  C  (in  r — ender  Eile); 
2156  (heraus  etc.  r— en);  2166  (hin- 
durch r  — en);  2196  (empor  r — en); 
2206  (nieder  r— en);  2356,  C  (dem 
R— cn  Widerstand  leisten);  2576, 
5576  (r — ende  Thiere);  265c  (der 
Faden,  Lebensfaden  r — t);  274a, 
462  a  (R — en,  r — ender  Schmerz 
etc.);  2946,  486c  (Löcher  in  den 
Barchent    r — en  schnarchen); 

29Sg  (die  Schuppen  von  den  Augen 
r-en);  3I6a(R — Gelb,  s.  Rausch- 
gelb); 394/;  g  (s.  19e,  118/,  r-en 
—  zeichnen,  R — Blei,  -Brett,  -Fe- 
der, -Stift  etc.);  3956,  c,  415A.-, 
492t/(Küuliircn  r— en);  406(/(Buch, 
das  r — end  abgeht);  417c,  443(; 
(weim  alle  Stränge  r — en);  4776 
(vom  Rande  des  Abgrundes  r — en); 
503 e  (R — Zahn);  544 i,  5556,  557 
d  (an  sich  r — n,  Einem  Etwas  aus 
den  Händen  etc.  r — en,  s.  4476); 
558  (/,  1,  m  (s.  406(/  r— eud  Absau 
finden,  sich  worum  r — en  elc.l; 
574a  (nie  r— ende  Geduld);  5S8i, 
6656  (Suiten  etc.  r— en);  6176 
(Einem  den  Federbuscli  vom  Hut 
r — en)  etc. 
reiv-en  u.  Zsstzgn.,  r — end,  R — er 
(s.  u.)  u.  Zsstzgn.,  r — lings:  216, 
394c  (R— er-Statuc  etc.);  58a,  198 
6  (R — ,  R— er-Zug);  139c  (R — 
Wetschger);  155i,  /,  m  (r — en, 
r— eud,  r — lings,  R — Sattel  etc.); 
167 /»,  i',  t,  /(U — Anzug  etc.,  -Hose, 
-Mantel,  -Stiefel  etc.);  190a,  495 
6,  5016  (R — rr-Lauze  etc.;  spa- 
nische R— er  =  checaiix  deFrise); 
1986,  d,  e,  f,  k,  l;  200(/  (den  Ha- 
senpfad r— en);  2026  (R — Gerte, 
-Peitsche);  2056  (irre  r—en);  2136 
(fort  etc.  r—en);  2156  (heraus 
r—en);  2176  (übers  Ziel  hiuaus 
r—en);  2196  (hinauf  r—en);  2206 
(nieder  r — en,  den  R — er  zu  Boden 
werfen  etc.);  221  (/,  f  (um  Etwas 
herum  r — en);  223c  (hin  u.  her 
r—en);    2636,  c    (I98i-, /",   368a, 


reiten  —  Rekoneili.itioD.] 


1813 


[rekonstruieren  —  Reliquie. 


521  c  R — Thiere  etc.,  -Knecht  etc.); 
3586  (auf  einem  fshlen  Pferde 
r — en);  379h  (mit  peschlofsnem 
Visier  in  die  Scliranken  r— en); 
3836  (r— ender  Bote);  390a  (R — 
Bahn,  -Schule  etc.);  393c  (R— er- 
Fahne); 415<i(R — er-Stück,  -Schau- 
spiel); 4416  (R — Weg);  459rf  (in 
die  Schwemme  r— en);  4726,  493(f 
(in  die  Tinte  r — en;  sieli  fest  r — en 
etc.);  486rf  (R — Schmied);  499rt 
(R— er- Angriff);  5016  |R— er  --- 
Basteikatze,  spanische  R — er,  s. 
190a):  503a,rf.e,9  |R— er,  R— erei, 
r — ende  Soldaten,  .\rtillerie  etc.,  in 
die  Schranken  r — en,  R — er-Angriff, 
-Gefecht,  -Scliarmiitzel  etc.,  -Degen, 
-Karabiner, -Waffe  etc.);  544e(R — 
Lehen);  557rf(r — en  «.rauhen,  ins 
Schreckenthal  r — en);  588i  (spa- 
zieren r — en,  s,  198A"). 

Reiter  (s.  reiten);  t —  (Sieb),  r — n 
42/".  p;  53 1. 

Reiter-ation,  r— ieren  796,  c. 

Reiz  u.  Zsstzgn.,  r — bar,  R — barkeit, 
r — en,  r — end,  R — un?  u.  Zsstz^n. 
etc.  U8i,  A-,  »1.5;  120/";  278(Z, 
280a,  c;  428o,  6:  499c;  5086  (die 
Schlange  verwundend  r — en,  nicht 
tödten);  570n,  c,  573a,  c,  576a 
(R — ,  r— bar,  R— baikeit  etc.); 
577a,  6,  c:  5786;  583a,  6  (R — 
Salbe  auf  eine  Wunde);  591a,  609 
a,  6,  rf,  e,  /■  (Gg*iz.  592  rf);  610a,  6, 
c:  r — los,  R— losigkeii  elc);  628^ 
(r — end,  lieb-r — end);  6296  (zum 
Zorn  etc.  r — en);  667c  (den  Ge- 
schlechtstrieb r— en). 

Rej-ektion,  r — icieren  52c,  t;  4196; 
4256. 

rekalcilr-ant,  R — ation,  r — ieren  elc. 
202a,  c,  (f;  5006,  c:  519c. 

Rekant-ation,  r — ieren  385  a,  6. 

Rekapitul-ation,  r — ieren  144«,^. 

Rekel  (Hund)  263 f. 

Reklam-e  etc.,  r — enhafi  etc.  SSlo. 
6,  c;  618 rf:  651a,  6,  c. 

rekopnoscier-en,  R — unij  n.  Zsstzgu., 
296<?;  326a;  4756;  4806. 

Rekommand-ation,  r — ieren,  r — ierl: 
405/,  n  (v.  Briefen);  4286;  651a,  c. 

rekompensieren  6736. 

RekoncUiation  506a. 


rekonstru-ieren,  R — ktion  118  d,  /. 

Rekonvalesc-ent,  R — enz,  r — ieren  118 
rf,  l\  461  a,  e;  467a;  488a,  6,  c. 

Rekonven-ient,  R — t,  R — tionsklage 
654  a. 

Rekre-ation,  r— ieren  588a,  i. 

Rekrimin-ation,  r — atoiisch,  r — ieren 
502  a,  6,  c;  654  a,  6. 

Rekrudescenz  468a. 

Rekrut  u.  Zsstzgn.,  r — ieren  889a; 
4376,  rf;  492c;  496c,  d;  503 rf. 

rektangul-är,  R — um  78c;  1576,  c; 
159a;  182c. 

Rektascension  131a;  219a. 

rektifi-cicren,  R — kat,  R — kation,  R — 
kator  elc.  (von  Flürfigkeilen  elc.) 
42rf,  c,  /■,  g\  108c;  248a,  c,  d; 
465a,  6;  (von  Kurven)  1816,  c. 

Rektion  410a. 

Rektor  53Ä  1236;  388a;  477a; 
489  c;  496  c. 

Rekuper-ation,  r — ieren  555a,  6. 

rekurrieren  4826. 

Rekus-ation,  r — ieren  52  C,  t;  385  a, 
6;  533«,  6;  542  a. 

Relais,  R — Pferd  198/";  496c. 

Relaps,  R — us  468a,  6. 

Relal-ion,  r — iv  9a,  g\  r — e  Prim- 
zahlen 70a. 

Releg-ation,  r — ieren  526,  g\  1336. 

Relief  (s.  Haut-,  Bas-R— )  u.  Zsstzgn. 
188a;  3946,  c;  406c. 

Religi-on  u.  Zsstzgn.,  r — ös,  R — ose, 
R — osität  etc.:  43<(B — ons-Genofs, 
-Verwandter  etc.);  267a  (R — ons- 
Mord);  351«,  6,  d  (R — ons-Fana- 
tismus  etc.;  r — Tis,  R — osit.it);  390 
a  (R — ons[sunlerricht]  etc.);  394a 
(r — Öse  Malerei  etc.);  465a(H — ons- 
Refonn  etc.);  503a  (R — ons-Krieg); 
506a  (R-ons-Friede);  573a  (R-ons- 
Schwärmerl;  574  a  (r — ose  Er- 
gebung etc.);  664a  (r — iise  Fasten); 
675a;  682a,  6,  C,  rf,  e,  /";  683a,  rf; 
(684a,  d:  Mangel  an  r — ösem  Sinn 
elc,  ohne  R — on;  unter  dem  Deck- 
m.intel  der  R — on):  68Sa,  6,  d,  e; 
686a,  d;  687a,  d;  688a  (R— ons- 
Gemeinde  etc.),  6,  c  (des  r — Ösen 
Charakters  entkleiden  etc.). 

Relikten  40a. 

Reliqui-arium,  R— e  n.  Zsstzgn.  40a; 
lS9c;  686a. 


rem  —  rennen.] 


1814 


[rennen  —  rtpelundarum. 


rem:  —  acu  längere  cic.  23d;  204 
b;  3426;  357c;  491d. 

renibours-ement,  r — ieren  etc.  99(1, 6 ; 
äöGa,  6;  564  a,  d. 

reinedi-abel ,  r — iereu,  R — um  335a; 
447«;  465  a,  6;  467  c;  559  rf. 

remen  (rmlem)  199  i. 

remiges  1996. 

Keiniu^lougewelir  503  e. 

Keminiscenz  17a;  361a. 

remis  (im  Schach)  etc.  27  m,  o;  505 
«,  6,  C. 

Remise  (Wagen-R— )  1396. 

Remil's,  R — ion  106«. 

Remilt-enden  40^  209a;  406(i;  558 
rf;  r — ieren  564  rf. 

Hemolade,  R— n-Siiuce  241a;  280«. 

liemontepferd  etc.  1986. 

Bemora  45  c. 

remorquieren  199t;  2116. 

Uemonhide  etc.,  s.  Remolade. 

removieren  2136. 

Rempel-ei,  r — n  499c;  617a,  6. 

Rem(p)ler  137 1. 

Remuner-ation,  r — ativ,  r — ieren  etc. 
673«,  6,  c. 

Ren:  s.  Renn(-Thiei)  198e;  2006. 

rencoittre  503«. 

Rendanl  5516;  559/";  567a. 

Rendezvous  u.  Zsstzgn.  61a,  o;  78a. 

Renegat,  r — euhaft,  R — cnthum  351 
a,  e;  659  a,  6,  d. 

reniten-t,  R— z  128a,<J;  231a;  500a,c. 

Renken  (Kiscli)  88rf. 

renken,  ein  Glied  aus  dem  Gelenk  54 1, 
wohin  —  1966. 

Renkontre  (s.  rencontre)  503c. 

Renn,  R — e,  r — en  u.  Zsstzgn.,  R — en, 
R — sei  etc.:  41«,  (i  (den  Wein 
r — en  -  verdünnen);  456,  d,  e 
(R— ,  R— e,  R— sei  -  Uib;  r— en 
=  zusammenrinnen  machen);  55c 
(R — Pfosten);  88rf  (R — Sau);  189 
6  (R— e,  R — Stein);  190o  (R — 
Spindel);  1986,  c,  d,  e,  f  (R— er, 
R — Pferd,  -Kamel,  -Thier  Ren 
etc.,  -l'"ulJ  etc.,  -Schlitten  etc.); 
200«,  6,  d;  213«,  390«  (R — 
Bahn,  -Pfosten);  2156  (hinaus  r— en 
etc.);  2166  (hindurch  r— en);  219 
6  (hinauf  r— en);  2206  (hinunter 
r— en);  2216  (R — Spindel)  3516; 
(in  die  Schlinge  hinein  r — en);  435 


6  (R — Ziel);  437c,  d  (R  —  Jagd, 
wonach  etc.,  worauf  los  etc.  r — enl; 
452/;  4226,  5106,  607c  (mit  dem 
Kopf  durch  die  Wand  r — en  wol- 
len); 4776  (aus  dem  GeHiugnis  etc. 
r — en);  485«  (wotiach  etc.,  hin  u. 
her  etc.  r — en);  493c,d  (sich  fest 
r — en  elc,  viel  R — ens  kosten  etc.); 
499c  (Stunn  r — en  etc.,  auf  Je- 
mand elc.  los  r — en);  503«,  f,  g 
(in  die  Wette  r — en,  R — Kampf, 
R — en  etc.;  R — Bahn  etc.);  505a, 
h  (tüdtes  R— en);  609d  (wonach 
r — eu). 

Reaomm-ee,  so  u.  so  r — icrt  etc.  381 
«,  c;  407e  (parr — fc);  612«,  c«; 
r — ieren,  r — ierend,  R— ist,  R— islen- 
thum,  R — isteiei,  r — istisch  etc. 
377e,/;  o,n;  4976,  c, /";  508c; 
618«,  6,  e,  d. 

reuoncieren  etc.,  s.  renunliieren. 

renov-are  dolorem  361  f;  R— ation, 
r— ieren  etc.  496,  <;;  118rf,  /;  465 
«,  6;  4676. 

Rent-e  u.  Zsstzgn.,  R — ei  u.  Zsstzgn., 
R — ier,  r — ieren,  R — ierer,  R — ner 
433a;  489c  (R — .Meister,  R— ei- 
Verwalter  etc.);  544/",  545c  (r — ie- 
ren); 559 /"[R — .\mi,  -Kammer  etc., 
-Beamter  etc.);  560«  (R — ier[er), 
R — ner  etc.);  566a;  567«,  6. 

Renunci-,  Renunti-ation,  r— ieren,  R— ie- 
rung   385a;   438«,  6;  628a;  548 

n.  </• 

Repar-ation,  R — atur,  r — ieren  etc. 
496,  g;  465«,  6;  4676. 

Repartie  327«;  404«. 

repellieren  2136;  495c. 

Reperk-ulTion,  r — ulicren  128«;  203 
a,  6. 

Repert-oire ,  R — orium  61/i;  415a; 
444«. 

Repel-ent,  r — ieren  u.  Zsstzgn.,  R — i- 
tion  u.  Zsstzgn.,  K — itor,  R — ito- 
riuni  etc.  17«;  19«;21w,o;  79 
6,  e;  8t)  a  (R-ier-l'hr);  296/" 
(R— ier-Vogel);  366«  (R— itorium); 
388a  (R  -eni,  R— iior);  S'JO*' 
( Silmlaufgaben  r — ieren);  iObd 
(R— iiions-Zeichen);  431«;  503f 
(R — ier-Gewehr). 

repetundarum:  crimen  —  377i; 
520«. 


replicando  —  Keseivaliou.] 


1815 


[Reserve  —  restaurieren. 


repli-camlo,    r — eieren,    R — k    21a; 

327c,  d;  401«,  fc;   6Wa,  6;  65ö 

a,  b. 
Reporter  363  C. 
Reposit-iir,  R — oriuni,  R — ur  etc.  132 

c;  391o;  405i',  m. 
Repost-e,  r — iejen  401a,  b. 
Repphuliu:  R — Beize  437  c. 
Repräsent-ant ,  r — ieren  etc.  17  c;  19 

g;  llla,&;  4496  (etwas  üedeuten- 

des  r — ieren);  5276;  591d  (Etwas 

r — ierend         stattlich). 
repres-iiilles,  R — salien,  R — sivinaß- 

regeln  etc.  502a,  b. 
Repristin-ation,   r — ieren  209a;   467 

a,  b. 
reprodii-cieren,    U — ktion   19a,  e,  h: 

2lm,  o;  496,  y;  79c;  llSrf,  l 
Reproseht  110a;  351a;  3S9a. 
reprosit':  461  rf;  626 f. 
Replil(ien)  257  c;  6216. 
Republik  etc.,  R — aner,  r — aniscli  etc. : 

4c  (platouisclie  R— );  258d;   613 

a,  e;  522a  (Präsident  der  — ). 
Repudi-ation ,    R — ator,    r — atoriscli, 

r— ieren  etc.  52c,  k;  3546;  385a,6; 

5426,  c;  565  o,  6,  c;  647  a,  6. 
Repuls,  r — ieren,  R — ion  ii.  Zsstzgn., 

r — iv    n.    Zsslzgu.,    r — oriscli   etc. 

213a,  6,  c  (aui-h  vis  r—oria)  495 

c,  d;  510a;  533a,  6. 
reput-abel,   R — ation,   r — ierlicli   etc. 

381a;  612a;    658a,  c,  d  (613m, 

659a,  c  sclileclitc  R — ation,  seine 

R — ation  aufs  Spiel  setzen,  nicht 

r — abel  etc.). 
Reqni-em,    r—escat    (in  pace)   etc. 

2706,  d;  296d;  6856. 
reqni-rieren ,    R — sil(en)   n.  Zsstzgn., 

R — siteur,  R — sition  167*7;  415(7, 

/i:  417a,  6;  442a,  6;  4436;  5176; 

557  c. 
res  angusta  domi  4486. 
resalutieren  626  c. 
Resanesc-enz ,  r — iereii  118(?,  /;  448 

a,  c. 
rescriptus:  codex  —  405i',   s.  Re- 
skript. 
Reseda  262(f;  —  iBild  der  Beschei- 

denheitt)  6196;  R — Duft  elc.  286a. 
Reser\-agc,  R — age-Beize306c;  307a; 

r — a<io  {mentidii  etc.),    R— ation 


335a,  377c;  R— e  (ICrsatz)  ii.  Zu- 
sstzgn.,  in  R — e  haben  etc.  40/,  3; 
49/";  lila;  198/'(R— c-Pferd  etc.); 
444a,  6,  c;  503«  (Ii— e-Batterie); 
547«/  (für  einen  R — e-Konds  sor- 
gen); R — e,  r — iert,  1! — iertlieil  etc. 
(ZHriicklialtung)379a;  r — iereii  (vor- 
behalten, ausnelimen  3356);  R  — oir 
lS9a;  444a. 

Rcsid-eut  (Minister-R— eilt  etc.)  3836; 
K — enz  137  a,  seine  R — enr  wo 
haben,  nehmen  etc.  134d;  R — enz 
[-Stadt], -Städter, -Ton  elc.,-städtiscli 
etc.,  R — enzler,  r — enzlich  136o; 
1377«,  g;  593a,  6;  r— ieren(d)  134 
d,  c;  crimen  r — ui  377 i;  R — uuni 
40rf. 

Resign-ation,  r — ieren,  r — ierl,R — ierl- 
heit,  R— ierung  438«,  6;  51Sa,  6; 
528a,  6;  548a,  (7;  574a,  d;  579 
a,  6,  c. 

resisl-ent,  R — enz,  r — ieren  128a,  C, 
d;  231a;  495a;  500a,  c. 

reskontrieren  564  d. 

reskri-bieren  327c;  R— pt  327a;  517 
a  (s.  rescriptus). 

rcsol-ut,  R — utlieit,  R — ution,  r — viert 
etc.  8b f;  916;  420a,  6,  c;  4816; 
485  e,/';  499  c;  605  d. 

Resonanz,  R — Boden  etc.  21  f;  292o. 

resorbieren  2146. 

Respekt  u.  Zsstzgn.,  r — abel,  r — voll 
etc.,  R —  haben,  einflößen  etc., 
r— ieren  etc.  513a,  6,  c;  612a,  c; 
616a,  6;  626a,  c,  /  (mit  R—  zu 
melden);  658d;  (keinen  R —  haben 
etc.  5146;  nicht  r— abel  613»»); 
R — Tage  106a. 

Respiro-Tage  106a. 

Respit,  R — Tage  106a;  477a. 

Respon-dent,  r — dieren,R — s,  R — sion, 
R— sum  327a,  6,  c. 

respostieren  4046. 

RelTant  (Vorbau)  182a. 

Relfort  (Springfeder)  2336;  s.  .luch: 
Flieh,  Bereich;  dernier  —  4436. 

RelTource  (Klubb  etc.)  43t;  61c; 
4966;  —  (Hilfsmittel)  560a;  letzte 
—  4436. 

Rest  3Sc;  40a  etc.;  50<7;  70e;  122c; 
270a;  der  —  ist  Schweigen  356c. 

Re>laur-ant,  R — ateur,  R — ation,  r — a- 
liv,  r — ierliar,  r — ieren  (restituieren 


Restaurant  —  reiten.] 


1816 


[retten 


etc.)   110a,  6;    llSd,  l;  209a,  e; 

465a,6;  4ti76,  c;  R— ant,  R— alion 

etc.  (Speise-Wirtli,  -Haus)  137p. 
Resler  (Reester,  Riester),  r — n  i9f,g; 

s.  aucli:  Rest, 
restieren  40  a. 
restitu-iereu,  r— ierend,  r — iert,  R — ie- 

rungr,  r—tio  (;'»»  integrum),  R — 

tion  110a,  6,  c;  118rf,  /;  467a,  c; 

556  a,  6,  c. 
Hestri-ktion,  r — ktiv,  r— ngieren  etc.- 

335a,  ft,  c;  530a,  b,  c. 
Result-ante,  R — at,  r — ieren,   r — ie- 
rend etc.  47  c;  51«?,  e,  g,  l;  115  o, 

6;  342  a;  363  f?. 
Uesum-e,  r — ieren  etc.  144 e,  g,  i. 
Resurrektion  118d;  R— ist  270  i. 
Resuscit-ation,  r — ieren  118rf,  l. 
retablier-en,  R — ung  llOa,  h. 
Retali-ation,  r — ieren  lila,  6;  502a, 

i;  641a. 
retarilior-en,  r — t  etc.  201  rf,  e;  495 C. 
retiarius  503  c. 

lletic-iMiz,  r— ieren  377c,  o;  400a,  6. 
reti-culiir,  r — ciilatum  161  o,  C;  r — 

etile  139c;  r—ciilum   139e;  r — 

ku]iir(r— culär)161c;  R— na  2986. 
Retir-ade,  r— ieren  etc.  209a,  b;  213 

b;  4396;  4776;  604  g. 
retar-qtiemlo ,    r— quieren,     R— sion 

827a,  c,  d;  346a,  6;  502a,  6,  c. 
Retorte  u.  Zsstzgn.  42/";   103a;   139 

d;  275c. 
Retoucli-e,     r — ieren    etc.    465a,  6; 

507  a. 
Retour:    R  —  Rillelt,    -Marke  393rf; 

-Chaise,  -Wagen  198rf. 
U.'traite  etc.  209a,  6;  438a;  439a. 
Hetrakt,  R— s-Reclit  5586;  R— ation 

385  o;  r— il  211  C. 
Retroakt-ion,   r— iv,  R— iviläl  203a, 

6,  c. 
retrograd,  R — ation,  r— ieren,  r — iv 

209  a,  6,  C. 
Retrover-sion ,    r — tieren  (Rückwärts- 

bewegung)  176a;  (Rückübersetzung) 

390  a,  6;  396  c. 
rcitbar,  R     keil  (s.  retten)  477a,  c. 
Bette  (Hund)  259  (i;  263  c. 
rctt-en,  r — bar   etc.,  R — er,  R — erei, 

R — erschaft,  R — ertlium,    R — ung 

u    Zsstzgn.:    199d,  g   (R — ungs- 


Boot  etc.,  -Raketeetc);  263c(R— er- 
Hund); 265  e  (die  Seele  r — et  sich 
aus  dem  Leibe,  aus  den  Randen 
des  Irdischen  etc.);  292  d  (zur 
R— ung!);  3466,  493a,  (i(sich  nicht 
zu  r— en  wiffen);  466e,  4626,  e. 
466c,  472a,c,  603c (ohne R— ung, 
r — ungslos  verloren  etc.);  471/",  h, 
m;  477a,  6,  c;  494c  (R— ung>- 
Brücke  etc.);  49Ga,c(R-er,  r— eiiile 
Hilfe);  501a,  d-,  526c;  568c  (sich 
vorüläubigern nicht  zur— en  wiffenl; 
616  a;  632  a. 

Rett-ich,  R— ig  280  o. 

Rettung  etc.:  s.  retten. 

Reu-e  u.  Zsstzgn.,  fR — el,  r — en, 
r— ig,  fR— ling  etc.:  465 6;  581«, 
6,  c;  662a,  6,  c (ohne  [wahre] R—e; 
R—e-losIiifkeit]  etc.  579a,  c;  663 
a,  6,  c);  „R-e  des  Magens"  2696; 
R — (ield,  -Kauf  540a;  546a;  674 
a,  c;  -Pfarre  4486. 

Reunion  (Klubb  etc.)  43<;  61c;  496 
6;  —  (Spiel)  588/". 

Reuse  (Fangvorrichtung)  u.  Zsstzjn. 
etc.  156a;  161a;  1856;  195a: 
3770,  k;  472  a. 

reürneren  etc.  5096,  c  (Ggstz.  51061 

Revaccin-ation,  r — ieren  471  f,  m. 

Ri'vanch-e,  r — ieren  502a,  6,  c. 

Reveille  292a. 

rei'enant  (Spukgeist)  677a. 

Revenge,  s.  Revanche. 

Revenue  567  a. 

Reverb-ere  298<i;  R— eration,  r — erie- 
ren  21  e;  203a,  6;  R— ericr-Ofen 
275  c. 

ri-ver,  R— ie  3206;  325a,  e. 

Revers  (der  Medaille  etc.)  14a;  56c; 
175a;  559d;  —  (Schein)  384c; 
540a,  6;  R— ion  (Vmstürzungetc.) 
176a;  R— ions-Pendel2226;  R— is 
(Spiel)  588 /•. 

Revertier  (Spiel)  588/". 

revidier-en,  R— ung  (s.  Revision  etc.) 
70Ä;  324a,  6;  326e;  405n;  406/r, 
4656. 

Revier  (s.  Gegend)  1306;  ein  —  ab- 
suchen etc.  326  e. 

Eeview  381  o. 

revindi-cieren,  R — kation  555a,  6. 

Revirement  564  a,  d. 


evision  —  richten.] 


1817 


[riclitcD  —  ridotto. 


levis-ion    (s.    Revidiernng),     R — or 

324a,  b;  406c;  4G5(i-,  5585;. 
eviv-ificieren,  R—  ifikalion,  R — iscenz, 

r— isfieren  118<J,  /;  2G4a,  6. 
evo-cieren,  R — katioii  385a,6;  528  &. 
;evol-te,    r — tieren(dl,    R — ution    u. 

ZssWgTi. ,    R — iitionär,     r — utionär, 

r — utionieren,  R— uzer  etc.  54  C,  <7, 

i.h;  104/';  1096,  c;  120a,  7i;  4(35 

a;  500a,  b,  c;  514e;  519a,  h,  c, 

d:  R— iition  (a.'itron.)  Iü2c,  221a. 
lerolv-er  u.  Zsstzgn.  503«;  r — ieren 

1026;  221c. 
evue:  — ,  —  parfieren  laflen  29Sa, 

g;  —  (Titel  v.  Zeitschriftcü)  3Bla. 
tx  522  a;  —  sacrorum,  —  sacri- 
c(ul)tis  687a. 
?r  de  Chaussee  1377. 
liab(lomanl(iel  365  a. 
hachit-is,  r — iscli  462  a,  e. 
hampsinit:    Scliatzkainraer    des    — 

560a. 
hapsod-e  296/";  iUd;  R— ie  414c; 

r— isch    44?;    50/;    59c;     103c; 

R — omant(ie)  365a. 
.hede  etc.:  s.  Reede  etc. 
liein:  Waffer  in  den  —  tragen  44 7c; 

r — ab(wärts)  220c;    -Anke  268c; 

-auf(wärts)  219c:  -Fall  220a;  -In- 
sel 250c;  -Thal  250rf;  -Wein  269/"; 

-Wein-Glas  I39rf;-Wein-Lied296d. 
hetor,  R — ik,  R— ikation,  R — iker, 

r — isch,  r — isieren  etc.  4036,  c,  d, 

e;  412  a. 
heuma,  r — lisch,  R — tismns  etc.  274 

a\  462  a,  e. 
hinoceros,  R — Fell  etc.  272a;  360 

6;  571a. 
hodus:  hier  ist  — ,  tanze!  etc.  618c. 

Kolofs  von  —   151/". 
lomb-isch,  R — o>~der,  R — old,  r — oi- 

discli,  R — «s  VI.  Zsstzgn.  78c;  159 

a,  c;  1796;  182c. 
humb  (Kompasftrich)  172a;  204a. 
hjlhm-ik,    r — isch    etc.,    r — isieren, 

R — isiemng,   R— opnie,   R — ns  u. 

Z.'isiz^n.  53a,  fc;  1026,  c;  222c,  rf; 

29(in.c,i;  397a,c; 409a,c;  4l4d,g. 
icercata  55  c;  296  rf. 
icht-Beil  190a;  -Blei  157e;  448d; 

r — en:     ^ade,     aufrecht,     empor 

etc.    151t;    157/";    179d;    181c; 

2196;  496d;  empor  r— et  sich  das 


Haar  vor  Furcht  604c  (15U);  ein 
Gebäude  r — en  5076  etc.;  wohin 
richten  sich,  die  Schritte  etc. ,  die 
Blicke,  das  Augenmerk  etc.,  den 
Geist  etc.  1256,  c;  2046;  298^; 
320e;  3246;  435a,  c;  609d;  an 
Jemand  r — en  eine  Frage,  Bitte, 
Forderung,  einen  Vortrag  etc.  326 
e;  3786:  403  a;  534  c;  r— en  die 
Wade  des  Angreifers  gegen  ihn 
selbst  5026;  ins  Werk  r— en  118/; 
443a ;  48 1 6 ;  489e ;  507  6 ;  zu  Grunde 
r— en  2r;  122(/;  3046;  448c; 
613^;  vom  Leben  zum  Tode  r — en 
267c;  sich  wonach  r — en  etc.  68 
a,  h;  4106;  4906;  491  </;  4986; 
517a,  6,  c;  5186;  r— en  (als  II— er) 
3476;  670/"(6696parleiisch);  R— er 
n.  Zsstzgn.,  r — erlich  etc.:  190(1 
(R — er-Schwerl);  265e  (vor  den 
ewigen  R — er  treten);  347a;  424«; 
497e;  522a,  6;  585c;  6546;  657c; 
669a, 6;  G10A,e,f,(i:  r— ig,R— ig- 
keit  23e;  296;  öä/i,  i,  k;  320/"; 
342c;  357a,  c,  d;  359a,  e;  397a, 
6,  c;  410rt,  6,  c;  4247i;  443sr; 
491c,  d;  664a,  d;  59.Sa;  (Ggstz.: 
54 Ä,  k;  3586,  d;  3606,  g,  h;  375 
6;  377o;  3986;  492d);  R — Korn 
435a;  -Kranz,  Krone  5Gc;  5076; 
-Maß22f/;  25c;  68a;  -Pfennig  559 
6;  -Platz  267o;  -Scheit  68a;  -Schnur 
22d;  26c;  68a,  m,  «;  489d; 
-Schwert  190a;  -Spindel  2216; 
-Statt,  -Stätte,  267a;  R— ung  u. 
Zsstzgn.  5d;  125a,  6,  c;  158«, /i; 
181c,  d;  198/4;  204a,  6,  c  (205n, 
6,  c  Abweichung  von  der  R — ung); 
348a,  6;  420c  (4216  keine  ent- 
schiedne  R — nng  haben);  435a; 
437  a;  489</,e;  4906;  (496  a,  c,  d 
entgegengesetzte  R — ung);  496a,d; 
R — Wage  157e;  443  c/;  -Weg 
4416. 

Ricinium   167t. 

Ricke  H8d;  280 (/. 

Ricochet  u.  Zsstzgn.,  r — ieren  110a; 
128a;  203  a,  6;  503  e. 

rid-e  si  sapis  5846;  588  t;  r — endo 
(r— entern)  dicere  verum  590c; 
R— ikiil  (s.  reticule)  139c. 

Biding-coat  167». 

ridotto  379  a. 


riechbar  —  Riksdai«.- 


1818 


uumlo 


riech-bar,  II — barkeit,  K — el,  r — eii 
u.  Zsstzgu.,  R— er  etc.:  139c,  rf 
(R — Biiclisclien,  -Fläschclieii  etc.); 
224  a,  c;  284«,  b,  c,  d,  e,f,g;  (285 
C  niclit  r— eu);  2866,  c;  287c,  d; 
352&  (472?;,  604c  I.niite  r— en); 
388c  (nacli  dem  Sclmlslaub  r — en); 
443/";  5776;  594c,  d  (nach  dem 
Dorf  etc.  r — en  etc.). 

Ried  etc.,  s.  Riet. 

Riefe  (Rille)  189a. 

Riege  (Ruder)  199e. 

Riegel  u.  Zssizgn.,  r — n:  167n  (R — 
Haube);  1696  (U — Zaun);  195&; 
471d,  «I,  «;  495a,  b,  c;  525c,  g, 
h,  i;  5306. 

riehen  (rudern),  Riem-e,  r — en  199 
e,i\  200d;  201fü;  R— en  43d; 
2026;  R — eu  aus  fremdem  Leder 
schneiden  5487r,  R-  en-Fuß,-Rutlie, 
-Zoll25e;  -Pferd  etc.  198/';  -Scliuli 
1676;  -Stecheitei)  h,  i,  k. 

Ries  (Papier)  2hh;  61/»;  405/j. 

Ries-e  u.  Zsstzgn.,  r  — enliafl,  R — cn- 
liaftigkeit,  r— ig,  R— igkeit  etc.  31 
c,  e,  /■;  118«,  6,  n :  141  f«,  6,  d,  e,  h; 
151e,  /;  (/,  h,  !;  2ü0c;  361«;  440 
a;  461«;  481«;  485«,/";  498«, 
C,  f;  nach  Adam  l\ — e  70 i. 

riesel-n  u.  Zsstzgn.,  R — ung  etc.  196 
6;  2156;  2206;  223c  (es  r— t 
Einem  kalt  durch  die  Adern  etc.); 
2496  (R — Bach,  -(luelle);  2516,  rf, 
g,  t;  254«  (R — Dunst);  270« (R — 
Schnee);  2936,  c;  3l0c  (r — weiß). 

Ries-en  etc.,  r — ig  etc.,  s.  Riese. 

Riester,  r— n  49/,  (/. 

Riet(h),  Ried253c;  -'Blalt394A  -Wiese 
250  rf. 

Riff,  r— ig,  R— igkeit  151e,  ?,  154« 
182c;  190«;  193«,  /',  )»;  250c 
472a,  6;  5106;  5576  (R — Piraten) 
R— el  etc.,  r— ein  193/";  650  e. 

r!7/e,  r—men  503  d,  e. 

Rigaudon  588.7. 

Rig-urismus,  R — orist(lseh),  r — oros, 
R — orosität,  r — ourös,  r — tietir  etc. 
515«,  6,  c;  (Ggstz.  516«,  6.  e);  541 
c;  658«. 

Rig-Veda  682«. 

Rikaa  405  c. 

Rikochet  etc.,  s.  ricochet  elr. 

Riksdaler  5596. 


rilasciando  201  e. 

riliero  (s.  Relief)  188a;  394c. 

Rille  189«. 

rimbois-icren,  r—o  (».  remboursonent 
etc.)  99«,  6;  556«,  6;  564«,  d. 

RimelTe  559  e;  564«. 

Rinald-o  R — ini  5576. 

Riad  u.  Zsstzgn.,  R — erer  etc.:  31m 
(mit  Kind  u.  — );  50(7  (ungehömtes 
— );  88d;  253«  (R—er-Ketl, -Mark- 
Pomade  etc.);  2576;  259(/;  260rf; 
2636,  c;  268c  (R — Fleisch,  R— er- 
Braten etc.);  3606,  ;»  (— ,  R — 
Vieh  etc.);  4406;  462«(R-er-Pest 
etc.);  5746. 

Rinde  etc.  167  c,  s;  571«  (mit  harter, 
dicker  —  ums  Herz);  139c  (R— D- 
Korb). 

rinforz-ando,  r—ato  292  c. 

Ring  u.  Zsstzgu.:  25e  (Feldmaß); 
43«,    50«  (—  einer  Kette);    139c 

(R Kasten);    151  il  (R — Kugel); 

184«;  167i  iR — Panzer);  1696,d 
(— ,  R — Mauer  etc.);  184«,  b,  c; 
277  a  (R — Finger);  303  c  (r — 
förmige  Finsternis);  3G5o  (R — 
Wahrsageitei]  etc.);  394«  (R — Ka- 
biueltetc);  4356  ( —  der  Scheibe); 
5226  ( —  11.  Stab  der  Belehnung  11 
588/"  (R — Versteck);  697«;  630 
6, « (Trau-R—  etc.,  R — Weclisel); 

Ring-el  u.  Zsstzgn.,  r — elig,  r — elnr 
etc.:  1566,  185«  (R— el-Locke); 
183«,  6,  c;  184«,  6;  221<i,  588i/ 
(R — el-Heigeu,  -Reihen,  -Tanz)-J 
2576  (R— el-Thiere);  414(?  (R— el-j 
Reim);  4356,  503o  (R— el-Remien. 
-Stechen);  470«  (R— el-Natter): 
503«  (R— el-Flintc); 

ring-en  u.  Zsstzgen.,  R — er  etc.:  33(? 
122  rf  (zu  Boden  r— en);  2196 
2206;  223«,  265«  (mit  dem  Tode 
r— en);  4fbe,f;  493 d,  f;  495c: 
496rf;  503«,  c,  f,  g  (r— en,  R— er 

R Kampf,      -Kämpfer,     -Platz 

-Schule  etc.);  587c  (die  Händ( 
r— cn);  628/"  («m  die  Gunst  dei 
Leute  etc.  r — en). 

rings,  r — um,  -(um)her  etc.  129i": 
144/.-;  169A  184c;  221«;;  R— el- 
VVagen  198(/. 

fRinggi  (Hund)  263c. 

Hinken  156  C. 


Rinne  —  Rilt.) 


1819 


[Kill 


Rinu-e  ibq  (Lab):  —  (Voiliefung  etc.) 
183(1;  189«,  fc;  194a;  215a;  251/"; 
1— eil,  r— eiid  etc.  l'.)6b;  200d; 
■2löb;  2166;  2176;  2206;  241rf, 
e;  2496;  251/,  g,  k;  4776  (aus 
der  Sclilingrc  etc.  r — eii,  Uir  ent- 
r — eil);  587c  (die  Tlirünen  r — en 
[laffen]  etc.);  R— en-rörmig  194/"; 
-Schlamm  42c;  -Schnauze  251/"; 
R — Leiste  189a;  R— sal  (Lab) 
4öd;  (Gerinne,  Bett),  R— se  1896 
249a;  aus  dem  R— sal  treten  2176 
R — Stein  u.  Zsstzgn.  1696;  4606 
269m  (darin  liegen);  459c  (R — 
Stein-Feger  etc.). 

Ripien  u.  Zsstzgn.,  r — o  296(7. 

Ripost-e,  r — ieren  327 ((,  C;  404a,  6. 

Rippe  u.  Zsstzgn.:  32/i,  148(7  (dafs 
man  die  R — n  zählen  kann,  r — n- 
dürr  etc.);  139e  (R—n- Kasten); 
155  d  (— ,  R— n-Werkl;  202  a, 
378a  (R— n-Stoß);  223c  (das  Herz 
schlägt  an  die  R— n);  260e  (— 
Adam's);  268c(R-n-Bialen, -Speer, 
-Stück). 

(sich  nicht)  rippeln  105c;  197c. 

rippelschwarz  311  c. 

ripsraps  54 1. 

Risalit  182  a. 

riscli  85i;  200e. 

Risiko,  risk-ant,  r — ieren,  risque  117 
a,  6;  472(1,  6,  c;  4806  (471  n  ohne 
Risiko). 

riskontrieren  564(7. 

Rispett-Tage  106  a. 

risposlieren  327  c. 

iisqite,  s.  Risiko. 

(Spalt,  Ritz  etc.),  r— ig  44(7,  r; 

.•-9a;  193m;  194/';  45Sa;  497«; 

i!    dem  —   stehen  501(7;   605c; 

—  (Plan,    Gnind-R—  etc.)  131a; 

8946. 

ri'sMm  teneatis  586c. 

ritardando  201  e. 

ritenuto  201  e. 

Ritoinell,  R— e  796;  414(7. 

Rill  (Rüde)  259d;  —  (s.  reiten)  198a; 
R — er  n.  Zsstzgn.,  r — haft,  r — er- 
lich,  R — erlichkeit,  r — ern  etc.: 
1306  (R— erüut);  151(7  (R— er- 
StuU);  167i  (R— er-Riislung);  190 
n  (R — er-I,anze,  -Schwert,  -Sporn 
HC);   19S6,/"(— ,  R — Rofs  etc.); 


259e;  263c(R— er  Retter,  Hund); 
2696  (R — er  von  der  Flasche  etc.); 
3ö7a  (R— er-GcscIiichtc-  etc.);  389a 
(U— -Knapp);  390a  (R— er-Aka- 
demie,  -Schule  etc.);  4146  (R — er- 
Roman); 415a  (R — ei-Druma  etc.); 
448c,  6646  (arme  U— er  backen); 
471J:;  485a  (1!— er-Tliat);  4966,(7 
(als'  R—  er  auftreten ,  R — er-Orden 
etc.);  501a;  50Sa,  c,  d,  e,  f,h; 
504(7,  612c([an  Einem]  zum  R — er 
«erden,  sich  die  R — er-Sporen  ver- 
dienen); 521«;  544e  (R— er-Gut, 
-Hufe,  -Lehen  etc.);  5576  (R — er 
aus  dem  Stegreif  etc.);  558  jr  (R — er 
vom  Wollsack);  56l6(armerH — er); 
5887j  (R— er-Spiel);  605a,  6,  d, 
607a  (fahrender  R— er);  619a,  c 
(R— er,  -bürtig  etc.);  616(j,6(R— er- 
Schlag  etc.,  r— ern);  626a,  6,  c,  c; 
628rf;  6586,  d;  660((,  (7;  r— lings 
155m;  H — .Meister  503(7  (563c,  (7 
Schulden  haben  wie  ein  solcher); 
t-Stroh  (s.  Rüttstroh)  54(7;  -Wech- 
sel 559  c. 

Ritu-al,  r— eil,  R-s  G85a,  f. 

Ritz,  r — bar,  R — en,  r — en  etc.  44(7; 
189a,  d,  190c;  233c,  (7;  274(7; 
458a;  r— e-iatze-kahl  168c;  r— e- 
rolh  314c. 

Rival,  r — isieren(d),  r — islisch,  R — i- 
tät  etc.  4376,  (7,  e;  495«,  6,  c,  c7; 
503  c,  g. 

Riviere  (Diamant-R— )  167(J;  597«. 

Roastbeef  268 C. 

Rob  253(7. 

Robbe  u.  Zsstzgn.  199/t;  250c;  253e; 
2576. 

Robber  (Whist)  568». 

Robe  167  7;  Jesuit  von  der  langen,  der 
kurzen  —  687«. 

Robespierre  515a. 

Robler,  R — Feder,  r — iscli  497  c,e,/". 

robor-ans,  R — ation,  r — ieren  118rf, 
7,  »■;  4436;  469(7. 

Robot,  R — Gärtner  544  e. 

robust  ll&n;  147(7. 

roeaille  594«. 

Roch:  Vogel  —  69/";  151 7j. 

Roch-ade,  r — ieren  111«,  6. 

riicheln  265a,  e;  294a,  6;  2956. 

rocher  de  bronze  105  c. 

roch-ieren,  R — ade  lila,  6. 


Rock  —  Rolir.] 


1820 


IRolir  —  Rolle. 


Rock:  Vogel  —  69A  151 Ä;  —  u. 
ZsstzfTii.:  139c  (R — Tasche);  1566 
(R— -Schlippe,  -Schoß,  -Zipfel); 
167t,  r;  49ld  (den  —  nach  dem 
Zeuge  zuschneiden);  503d,  g  (den 
bunten  —  anziehen  (als  Soldat]); 
661c  (das  Hemde  ist  mir  nälier  als 
der  — ). 

Rockelor  (roquelaure)  167  j. 

I.  Rocken  (Wocken,  Kunkel)  u.  Zn- 
sstzgn.:  351  n,  p,  3576,  360n,  367 

a,     382  a     |R [StubenJ-Oerede, 

-Glaube,  -Märchen,  -Philosophie, 
-Weisheit  etc.);  4406,  441c  (viel 
Wer^  am  —  haben). 

II.  Rocken  (Roggen,  Korn)  u.  Zsstzgn.: 
238(1  (R — Mehl,  -Schrot  etc.);  262 
6;  268c (R — Rrot  etc.);677o(R — 
Muhme,  -Wolf). 

rocking  clmir  Vohi;  1566. 

rococo'  891;  594«,  d. 

rocou  314(1  (s.  roiicou). 

Rodel  {rotulus)  61 /r. 

Rüderer  (Champagner)  269/'. 

llodman  (Kanone)  503«. 

Rodomont-ade,  H — e,  r — ieren  360rt; 
377 e,  o;  503c;  618fl,  6,  e. 

Rodrigo:  rückwärts  Don  — !  209c. 

fRogel  (Tüte)  139c. 

Rögel,  Rogen,  Rog(e)ner,  Rög(e)ner, 
Rögling  88  d;  260  d. 

Roggen  etc.,  s.  II.  Rocken. 

roh  u.  Zsstzgn.,  R — eit,  R^igkeit  etc.: 
1207»;  1776  a78c,  45Sn,  c,  479c 
— ,  aus  dem  R— en  gearbeitet  etc.); 
247  6,  c,  293  c  (—  auf  der  Brust, 
Im  Hals);  281a  (R — Zucker);  356 
a,  C,  e,  f\  415t  (Schauspiel  für  die 
r— e  MalTc);  479a,  C  (s.  1776  etc.); 
492  a,  c,  e;  493  e,  f  (5706  wie  ein 
r — es  Ei,  verletzlich,  zu  behandeln 
etc.);  515rt,  c;  520a,  c,  669a  (r— e 
Gewalt);  558c,  d  (R  —  Produkte, 
-Waaren,  -Leder  etc.);  594«,  6,  c, 
d;  615a,  c;  620a;  627a;  637a,  c; 
665  c. 

Rohr  u.  Zsstzgn.  (s.  d.  Folg.):  6U- 
(Fimme  — );  896;  4826  (Pfeifen 
schneiden,  weil  man  im  —  sitzt); 
119  6  (schwankes  — ,  s.  364rf); 
1406  (R— Zirkel);  155!(R— Stuhl); 

167Z   (R Stiefel);    186c;    188a, 

1896  (— ,  R — Geschwür);  2026,  c 


(spanisches  — ,  R — Stock);  249c 
(R — Teich);  251/-;  256  6  (R— 
Dickicht,  -Gestrüpp);  276«  (R — 
Reif,  s.  Rauhreif);  281a  (R — 
Zucker);  296/"(R — Sänger),  <;(R — 
Instrument,  -Kliite,  -Pfeife  etc.); 
364(i  (47i;i,  6026,  6036,  s.  1196, 
schwaches,  morsches  etc.  —  ala 
Hall,  Stütze  etc.);  380(i  (geschwät- 
ziges — );  405  Ä  ( —  =  Schreibe- 
R— );  4596  (— ,  R — Stock  zum 
Zeugausklopfen);  503c( — =Feuer- 
R— ;  R — Pfeil  etc.);  633 d  (2956, 
497  e  (schimpfen  wie  eiu  R — Sper- 
ling etc.). 

Rühr-e  (vgl.  Rohr)  u.  Zsstzgn.:  143e 

(R Knochen);    186c,/;    1896,  f, 

194/,  251/  (R— e,  r— en-förmig); 
2456  (R — ,  R— en-Brunnen);  288 
6  (eustachische — );  r — en  (brüllen) 
2956;  587c;  R— icht  2566. 

rojen  (nulern)  199r,  200(i. 

rokoko,  R—  88  i;  594  a,  rf. 

Roll-e  u.  Zsstzgn.,  r — en  u.  Zsstzgn. 
etc.:  19(7  (eine  R — e  darstellen); 
33d,  61Sc(die  erste  R— e  spielen): 
42/,  (7(R — e  -=  Fege-R  — e,  r— en); 
61A;(R— e  =-  Fascikel);  70p (R—e 
=^  Bürger-,  Muster-R— e  etc.);  81 
a  (das  r — ende  Rad  der  Zeit); 
1136  (im  R — en  ist  die  Kugel,  La- 
wine); 145c,  148(i  (dünn,  platt 
r— en);  155  t  (198  (Z  R — SelTel, 
-Sopha  etc.);  186c,  e  (R — Holz. 
R— e);  190a  (2216  (R—en-Bolirer): 
1926,  c  (r — en  —  mangeln,  kalan- 
dern); 1956  (R — Baimi);  1966, 
2106,  221c  (r—en  ^=  kugeln,  wäl- 
zen etc.);  198(J,  e  (R — Stuhl  [s. 
155i']  etc.,  -Pferd  etc.,  -Wagen  etc., 
-Kutscher  etc.);  203a  (R — Schufs); 
2166,  2176,  2196,  2206  (hindurch, 
hinaus,  hinauf,  herab  etc.  r—en); 
221a,  6.  e;  2646  (auf  der  Bühne 
des  Lebens  seine  R — e  spielen; 
265«,  sie  ausgespielt  haben);  296 </ 
(R — Trommel);  377t  (R — .Angel"), 
0  (659a  (eine  R— e,  doppelte  R— e 
spielen);  405m  (R — en-Ausfchrei- 
ber);  415«, /.fc,  478  (?,  489«,  696  c 
(eine  R— e  spielen  etc.,  R— eu-Fach, 
-Ausfchreibung,  -Besetzung,  -Ver- 
theilung  etc.),   g  (R — Kuuliffen); 


Rolle 


Rose.] 


1821 


[Rose 


4416  (R — Leiter,  -Treppe);  494d 
(auf  R — eil,  r— eiid);  495c  (in  das 
r — eiuie  Rad  hemmeud  greifen  elc; 
Steine  in  den  Weg  r — eu  etc.); 
612c  (eine  bedeutende  R— e  in  der 
Welt  spielen,  Ggstz.  GISA:  eine 
armselige). 

Roll-er,  R— ig  (Kater)  259d. 

Rom:  lieber  im  Dorf  der  Erste  als  in 
—  der  Zweite!  612c;  li — a  lociita 
est  384d;  513d;  R  —  Fahrit>r 
1986. 

Romain  406c. 

Roman  u.  Zsstzgn.,  JJ — cht,  r — en- 
haft,  R — enhaftigkeit,  r — esk,  r — 
hafl,  R— haftigkeit,  R— tik,  R— ti- 
ker,  r — tisch,  R — zatore,  R — ze, 
R — zero,  R — ziere  etc.:  867(1,  b,d; 
3776,  q;  406/' (R — Schreiber  etc.); 
4146,  c,  rf,  e, /■,<;;  570c;  588c; 
591d;  599o  (komischer  — );  628 
d  ( —  =  Liebeshandel);  (357rf, 
571  c  ohne  R — tik,  r — hafte  Aus- 
fchraückung  etc.). 

Romeo  u.  Julie  628 rf. 

Römer:  Mjthologie  der  —  682 e; 
Priester  der  —  687a etc.;  —  (Rhein- 
weinglas) 139d;  —  (s.  Claqueur); 
R — Fahrt,  -Zug  503  a. 

Romestecq  b88f. 

römisch:  r — es  Bad  275c;  r — er  Bo- 
gen 183a;  r — e  Katholiken,  r — 
katholisch  etc.  682  c,  /";  687  d;  r— e 
Lichter  302  e;  r— er  Stuhl  5226; 
r — e  Ziffeni  70f/. 

Rond-e  (s.  Runde)  221e;  4756,  c; 
R— eau  Uid:  R— eel,  R— eil  184 
a;  R— 0  296rf. 

Roob  253  rf. 

Roquelaure  167  t;  paffen  wie  ein  — 
17c;  236. 

roraritis  (Tirailleur)  503  d. 

Bx)S:  —  solü  269(7. 

rosa,  R —  314a,  c. 

Bosari-o,  R — m»i  6956. 

rösch  (knusperig  etc.)  2366,  c;  R— e, 
röschen  (im  Bergbau)  328c,  e; 
r — en  (Hafer,  Flachs  etc.,  s.  rösten) 
232  c. 

Roscius  415e. 

Rose  u.  Zsstzgn.:  70 f,  184«,  186o, 
6856  (R— en-Kranztkugel]);  88e, 
g,  I,     591a,  c,  d    (R— en-Alter, 


-fingerige  Eos,  -frisch,  -schön  etc., 
schön  wie  eine  R — [n-Knospe]  etc.); 
896(R — n  pllücken,  weil  sieblühen); 
185  a  (R — n-Züge,  Windungen); 
25U(i  (R— u-Thal);  262d,  g  [R—n 
[-Garten]);  2736,  575a,  6,  c  (auf 
R — n  ruhen,  R — n- Monat  etc.); 
2846,  286a,  6  (R— n-I)uft  etc.,  Öl- 
-Poniade  etc.);  314a,  c  (11— n-Roth 
etc.);  377 d,  o  (472a  Schlange  unter 
R— n);  379c  (unter  den  — ,  sub 
rosa);  461a  (R — n  der  Wangen); 
462a  ( — ,  —  von  Asturien  etc., 
Krankheit). 

Rosette  597o;  R— n-Scliuh  167?. 

rosig,  in  r — em  Licht,  r — e  Stim- 
mung etc.  3486;  5756,  c;  6026. 

Rosinante  198/". 

Rosinen  886;  große  —  im  Sack  etc. 
377o;  618c;  R — Wein  269/". 

Roso(g)lio  269£f. 

Rofs  (s.  Pferd)  u.  Zsstzgn.:  88c (R — 
Kopf,  -Nagel  =  Kielfrosch);  1986, 
c,  e,  f,  l;  205a,  c  (Röffelsprung); 
215a  (R — Apfel);  238c  (R  — 
Mühle);  2636  (1986  R — Bündiger, 
-Hirt  etc.);  3586  (auf  einem  fahlen, 
faulen  —  sich  ertappen  laffen); 
393c,  522«,  6  (R — Schweif);  456 
6  (trojanisches  — );  489c  (198c 
R— e-Lenker);  511a  (fR — Glück); 

568g  (R Händler,  -Kamm  etc.); 

609a  (R — Hunger). 

Rorrinante  198/". 

Rost  u.  Zsstzgn.,  r— en,  rösten,  r — ig, 
Röstung  etc.:  81a  (1226  —  der 
Zeit);  98a  (—  des  Alterthums); 
lOSo  (4606  —  =  Oxyd);  1226 
(4606  —  im  Getreide);  1556,  161 
a,  C  ( — ,  Rösterwerk,  r — formig) 
232c  (Flachs  etc.  rösten);  236c 
(3136  liart,  knusperig,  braun  rö- 
sten); 2iSd,  2756,  c,/ (R—,  rö- 
sten -  dörren  etc.,  Röstfeuer,  Rö- 
stung); 2746,  576c  (auf  glühen- 
dem —  liegen);  313a,  6,  c  ( — , 
R — braun,  -Flecken  etc.,  s.  460, 
r — en,  r  — ig  etc.,  braun  rösten,  s. 
236c);  314c  (r — roth);  316c  (r — 
gelb);  4606,  e  (  — ,  R — Fleck, 
-fleckig  etc.,  Ggstz.  459  (?,  «;  ohne 
— ,  vom  —  reinigen  etc.);  492 (i; 


Eota  —  Rotie 


1»22 


[Uolle 


(Fertigkeil  r— en,  eiii-r — eil  laircii); 
(628/":  alte  I-iebe  i— et  niclit). 

Rota:  —  Bomana  G87a. 

Rot-ation,  r — atoriscli,  r — ieren(d)  102 
a,  b;  221a,  e,  g. 

Rotel  (rotulits)  6U-. 

Roth  11.  Zsstzgii.:  Röiliel,  Rüilieln,  rü- 
tlieln,  rötlieii,  Röthiii,  riitlilicli,  Rötli- 
lichkeit:  31  n,  GOb,  C  (über  Kreide 
11.  R — Stein);  41  b  (Stich  ins  K— e); 
88(7  (Rölhin  =  .\uiora);  164c, 
309c  (jetzt  — ,  dami  blafs);  117a, 
588/"  (R—  od.  Schwarz);  167r 
(R—  auflegen);  1926  (r— er  (ilas- 
kopf,  R — Eisenstein);  198/"  (R — 
Hofs,  -Fuchs,  -Brauner,  -Scheck, 
-Schimmel,  -Tiger  etc.,  R — er); 
232  c  (Flachs  riithcn,  s.  rüsten,  rot- 
ten); 258e  (R — Häute);  267n 
(r— er  Meister,  R — Mantel);  269/" 
(R — Wein,  -Spohn);  27öa,  f,  g 
(R — Gliihliitze,  -glühend,  -lieizen 
etc.);  3066  (R—  =  Schminke); 
3Ü9c,  d  (r — bunt,  -gefleckt  etc.); 
313c  (r — braun);  314«,  b,  c;  Sl."» 
a  (Komplementfarbe  zu  R — );  316 
c  (314c,  319a,  c  r — gelb);  314c, 
317a,  c,  3l8c  (r — blau);  371a, 
379a,  c,  396a,  e,<;,  5576  (R — 
wälsch,  r — wälschcn  etc.);  393 f,  f, 
g,  (406c  —  gedruckt  etc.);  3946, 

f  (R Stift,    Riithel    etc.);   405/j 

(R — Stift,  r— e  Tinte  etc.);  461a, 
6,  c  (R —  der  Wangen  etc.;  r— es 
Blut  machen  etc.);  4626,  448c,  d, 
561a  (keinen  r — en  Heller);  4606 
(das  R— e  —  Wanze);  462a  (Rü- 

theln   etc.;    r — e   Ruhr,   R Lauf 

etc.);  485a(R — Drechsler,  -Gießer, 
-Schmied  etc.);  486a,  58Sa  (— 
angestrichener  Tag  im  Kalender); 
503(i  (R — Rock);  518a,  6046, 
(der  r — e  Tcnorisinus  etc.);  560a, 
c  (reich  wie  R— sihild);  569c,  /' 
(aufsteigende  Röthe  etc.);  587c  ( — 
weinen  die  Augen);  592rf  (314c 
,■ — härig,  -köpflg);  613c  (569c,  /' 
—  vor  Scham);  6296  ( —  vor  Wulh, 
Zorn  etc.);  687a  (314a  R — Man- 
tel, -Strumpf). 

Roti-e  u.  Zsstzgn. ,  r — en,  R — erei, 
r — ieren,   R — iening  etc.:   43 f,  r; 


44/",  61  rf,  4966  (R— e  Schar, 
z.  B.  Soldaten);  210a,  499a  (R-en- 
Feuer);  232c,  247c  (r— en,  Flachs 
1— en,  nitten);  348o,  4966(U— en- 
Geist);  500a,  c,  519a,  c  (sich  zu- 
sammen r — en,  r  — iereu,  R — ierung 
etc.);  503 d  (R — Meister). 

Rolul,  R—US  6U-. 

Rotunde  137/". 

rotur-e,  r—ier  5946,  615a. 

Rotz  u.  Zsstzgn.,  r — en,  r — ig  etc.: 
88e  (R — L-iöVI);  215a,  c;  4606,  e; 
462a,  e  (r — krank  etc.). 

Roucou  (Orlean)  314a. 

roue  6676. 

Rouge:  — ,  —  auflegen  etc.  1926;  306 
6;  3146;  —  et  mir  117a;  5S8A 

Roul-ade296e;  R— eau303e;  R— ettc 
u.  Zsstzgn.  117a;  1866;  221'-. 
588/;  r— ieren  559fll. 

rout  (Soiree)  61c. 

Route,  vorgeschriebene  —  etc.  204  c 
6,  c. 

Rontier  198ft. 

Roulin-e,  R — ier,  r — ieren,  r — ierl, 
R— icriheit  G86,  0;  431a,  6,  c,?; 
491a,  c,  e  (Ggstz.:  432a,  6,  c,  f; 
492  a,  e). 

roioing  match  (Regatta)  50Sa. 

Royal:  R — Papier  405 Ä;  r— e  (Bari) 
193 1. 

Rozinante  (s.  Rosinante)  198/". 

ruade  202a;  499a. 

rubato  296  e. 

ru66er  588  i. 

Rüb-e  (R— chen)  u.  Zsstzgn.  2626; 
R— chen  schaben  (ausäisclien)5996; 
wie  kommen  die  R — cn  in  den  Sack? 
lOÄ,  4546;  Kraut  und  R — en  etc. 
41c;  54rf,  A,  I,  fc;  R — en  Birnen 
sein  lalTen  5166;  R — en-Zucker 
281a;  R-ezahl  4956;  677a;  R— 
Rettig  etc.  280a. 

Rubel  5596. 

Rubikon  44(J;  217a,  6;  4206;  472 
a,  6;  4816. 

Ruhin  etc.  314a,  c;  597a. 

nibri-cieren,  R— k  53d,  i;  406c. 

Ruch  u.  Zsstzgn.  (s.  Genich  etc.)  284 
a,  6  etc. 

rnchbar,  R— keit  etc.  380(1,  c;  381o, 
c;  3826,  c, 


mclilos  —  Rücken.] 


1823 


[Rücken  —  nicklings. 


ruchlos,  R— igkeit  (s.  geruchlos  285 
a,  b,  c,  e,  f);  (vemicht  etc.)  657a, 
d;  684  n,  c,  d. 

ruchtbar  etc.,  s.  nichbar. 

Ruck;  — ,  in  einzelnen  R — en  (r — 
weise),  r— en  etc.  bil:\  59&,  c; 
103fc,f;  10;i6,  (/;  V10a,h;  211a; 
223<i,  d;  274a,  b  (R— ,  R— en  im 
Zahn). 

rück  etc.  (s.  zurück  etc.)  209  &  etc. 

Ri'ickafTekuranz  471 C. 

rückäußer-n,  R — ung  327 <i  etc. 

Rückbeschuldiguug  654a. 

Rückliewegung  222a. 

Rückbezahlung  564  a. 

rückbleib-en(d)    R — sei  40o,  0,  q. 

Rückblick  98a;  3746. 

Rückbüige  540a. 

rück(latier-en,  r — t,  R — ung87a,  6,  c. 

Rückdeckung  47c. 

rucken  (s.  Ruck)  2746  etc.;  (v.  Tau- 
ben: rucksen  etc.)  2956. 

I.  rücken  etc.:  105c,  197c,  201 J,  e 
(sich  nicht  — ,  niclit  von  der  Stelle 
— );  143^  (aus  einander  — );  144Ä, 
2126  (an  einander  etc.,  näher  etc. 
— );  2046  (der  Gefahr  etc.  auf  den 
Leib,  zu  Leibe  — );  2086  (vorwärts 
— );  2126  (wohin  — );  2136  (fort 
— ):  2156  (hervor—);  2176  (übers 
Ziel  hinaus —);  326e,  3466  (scliarf 
zu  Leibe  — );  376c  (frei  mit  der 
Sprache  heraus  — ,  Ggsiz.  3716); 
4346,  499c (zu  nah  — );  486c (sich 
nicht  —  mögen);  4726  (näher  rückt 
die  Gefalir);  494c  (schnell  vorwärts 
— );  495c,  496rf,  499c,  503(?, 
605c  (ins  Feld  — ,  zu  Leibe,  auf 
den  Feind  los  —  etc.);  630«  (den 
Wiltwenstuhl  — );  6546  (Einem  Et- 
was in  die  Zähne  — ). 

IL  Rücken  etc.  119c  (auf  dem  —  lie- 
gen); lUk  (—  an  — );  198A;  (auf 
dem  —  (getragen];  200d,  2096 
(den  —  wenden,  kehren  etc.,  mit 
dem  —  ansehen);  202 C  (den  — 
bläuen,  mit  burhnem  Holz  salben 
etc.);  2206  (auf  den  —  werfen) 
223c  (es  länft  Einem  kalt  über  den 
— );  267 (i  (der  Erde  den  —  zu- 
kehren); 379c  (liintemi  — );  486c 
(die  Hände  auf  den  —  legen,  ein 
i]chelmenbein  im  —  haben);  496d 


(den  —  decken);  499c,  509rf  (in 
den  —  fallen  etc.);  512c(das Glück 
wendet  Einen  den  —  zu);  6276 
(den  —  zudrehen);  6396  (der  Lei- 
ter, die  Einem  eniporgeführt,  den 
—  wenden);  6526  (hinter  Jeman- 
des —  Übles  reden,  ihm  mit  der 
derZonge  den  —  einsclilagen);  R — 
Angriff  499a;  -Deckung,  -Halt(er) 
40/;  471  d;  -HarnLsch  167r,  -Korb 
I39c;-Markl64a;-Stärkimg471(?; 
-Tasche  139c;  -\Velir471rf;  -Wind 
252  a. 

lückerinner-n,  R — ung  98a;  Sola,/". 

Rückerstattung  556a;  564a. 

Rückfahrt  196a. 

Rück-fall,  r— fallen,  r— lallig  etc.  110 
a,  6,  c;  468a,  6,  c,  d;  544/"  (des 
Lehens). 

rückfließen  2036. 

Rückfliig  199a. 

RückOnfs  203a;  209a, 

Rückfrage  326  a. 

Rückführung  des  status  pristini  etc. 
209  a;  46'7'a. 

Rück-gaug,  -gängig  etc.  110a,  6;  196 
a;  209a,  c;  631c  (eine  Verlobung 
r — gängig  machen)  rück-gebliehen, 
-gelaffen  etc.  40  g. 

rückglänzen  306  c. 

Rückgrat    155f?;    164«;    R Thier 

2576. 

Rückliall,  r— en  21  f,  1. 

Rückhalt:  — ,  —  gewähren,  im  — , 
R-er  444  a;  471  rf;  496d;  — , 
r — ig,  R — igkeit,  R — s-Gcdanke; 
377c,  0,  q;  ohne  — ,  r — los,  R — 
losigkeit  etc.  35l7i;  376a,  C,  d; 
380  rf;  6276;  650  c. 

Rückkauf,  R— s-Rechl,  r— en,  R— ung 
526  a;  556  a;  5586. 

Rückkehr,  r— en  79o;  209a;  212o, 
6;  R —  in  den  früheren  Zustand 
110a;  468a  (s.  Rückfall);  —  der 
Gesundheit  467  a. 

rück-kommen,  s.  -kehren. 

Rückkonipanie  5576. 

Rückkunft,  s.  Rückkehr. 

ROcklafs  (Nachlafs)  40«. 

Rücklauf  u.  Zsstzgn.,  -Läufer,  -läufig 
110a;  209a,  c;  3266  (R — Lanf- 
Räthsel,  R — Läufer  -^  Palindrom). 

rücklings  209c. 


Rückmarsch  —  ruckweise.] 


1824 


[rückwerfen  —  rufen. 


Rückmarsch,  r — ieren  196n;  209a,  h. 
Rückprall,  r — en(d)  (ruckprelleii  elc.) 

30«;    110a,  c;    128a;   203a,  b; 

233  c. 
Rückschau  98  a. 
Rücksclieiu  540a. 
Rückschla;,',  r— eu  128a;  203a,  b. 
rücksclileuderu,  -schnellea  2036. 
rückschr-eiteu,     R — ilt     u.    Zsstzgn., 

R— ittler,  r— iltlich  1056,  d;   110 

«,  c;  209a,  c;  466a,  h;  5106. 
Rück-Schwinjjuug,  -Schwung  222  a. 
Rückseite  etc.  14a;  56c;  172a;  175 

a;  334a;  3486  (die  —  übersehen); 

458a;  559d. 
ruckseü  (vou  Tauben)  2966. 
Rücksendung  209a. 
Rücksicht  u.  Zsstzgn.:  9o,  k  (mit  — , 

r— lieh  etc.);  32ue,  325a,  6,  c,  642 

il,C{ —  nehmen  worauf,  R — Nalime, 

billige  — );  626 a,c,e  r — s-voll  etc.); 

(ohne  — ,  die  R— en  aus  den  Augen 

setzen  etc.,  r — s-los,   R — losigkeit 

etc    52i;  3256,  <;;  376a,  d;  6206; 

627«,  6,  c;  6296;  642c;  661a. 
Rücksitz  155  t. 

rückspiegel-n,  R — ung  2U;  302t. 
rückspr-ingen,  R — uug  110a,  c;  182 

a;  199a;  203a,  6. 
Rückstand,    im  — ,    rückständig  etc. 

40a,  d,  0,  q;  92c;  2186,  c;  563 

6,  c,  d. 
Rückslürkung  471  rf. 
Rückstoß,  r— en  30a;  ,128a;  203a, 

6;  209a;  213a,  6. 
Rückstiahl,    r-  en,    R — ung  21e,  l; 

203  a,  6;  302 1. 
Rückstreben,  r— (d)  10   d;  110c. 
Rückstricli  (der  Strichviigel)  199a. 
Rückstrom  209  tt. 
Rücktausch  538  a. 

Rücktritt  etc.  438a,  6;  514a;  528«. 
rückübersetz-en,  R — uug  390  a;  396d. 
rückversiclier-n,  R— uug  471c,  J«. 
Rückvernaudlung  110a. 
■  rückwärt-ig,  r — s  u.  Zsstzgn.,  R — s- 

1er  etc.   110a,  6,  c;  176a;   199t; 

204c;  299a,  6,  c;  448c;  493a,  d 

(nicht   r— s   noch    vorwärts  wiffen 

etc.);  5106. 
Rückweis,  R— ung  510a;  533a. 
ruckweise  etc.  (s.  Ruck)  541;;  596,  c; 

1036,  c;  109rf;  1206;  223(/. 


rückwerf-en,  R— ung  21l;  203a,  6. 

Ruckwind  252a. 

rückwirk-en,  r — end,  r — sam,  R — ung 

12a,  c;  111  c;  128a;  203a,  6. 
Rückwuclib  36a;  466a. 
Rückzahlung  556a;  564a  etc. 
Rückzoll  558A. 
Rückzug    u.    Zsstzgn.:     196a;   199a 

(von  Zugvügeln);   209a,  6;  213a; 

438a;  439a,  6;477a;  503a(R— s- 

Gefechl);  584c. 
tRuddel-ei,  r— n  401a,  6. 

I.  rüde  665  c. 

II.  Rüde  u.  Zsstzgn.  259d;  263«  (— , 
R— en-Huud);  269^  (R— en-Horn). 

Rudel  61 3. 

Ruder  u.  Zsstzgn.,  R — ex,  r— n  etc. 
199a,  c,  d,  e,  f,  i;    200rf;    201(i; 

'c  2046;  2136;  2156;  2166;  2176; 
221d;  485e;  494c;  49üc;  503a, 
y  (R — Kampf,  in  die  Wette  r — n); 
5l3(i  (das  —  des  Staatsfcliills  er- 
greifen); 522  d. 

Rudera  122a. 

llüdcsheimer  269/". 

Rudiment    r— är  55 c,  g;  458a,  C. 

rudis  indigestaque  moles  54  d. 

Ruf:  290a,  3976  (.\usruf);  292a 
(Geruf,  Schlacht-R—  etc.,  Gerücht); 
292«,  381a,  382a  (Gerücht  etc., 
guter,  schlechter  — );  6126,  e,  658 

a,  d  (guter,  elireuvoller,  üeckenloser 
etc.  — ,  Ggstz.  6136,  g,  m,  617a, 

b,  652a,  6,  659a,  c,  d:  schlechter, 
übler  etc.  — ;  Schmäleruug,  Ver- 
kleinerung, Schändung  des  R— s); 
646a  (—  der  Pflicht  etc.). 

rufen  etc.:  1  r,  55c,  1146,  1181,264 
6,  5726  (ins  Leben,  Dasein  etc., 
wach  etc.  r — en);  53t  (zur  Ord- 
nung r — en);  906  (Fische  r— en, 
ehe  man  sie  im  Netze  hat);  265/' 
(den  Kuckuck  nicht  mehr  r — en 
hören);  2926;  2946;  2956;  361/" 
(986  ins  Gedachluis  r— en);  3816; 
384  c  (Golt  etc.  zum  Zeugeu  r — en, 
s.  633d);  3976;  4726  (um  Hilfe 
etc.,  Zeter  etc.  r — en);  504(i  (\ik- 
toria  r— en);  633 d  (alle  Strafen  auf 
Jemandes  Haupt  herab  r — eu,  s. 
384c);  6486  (pfui  r— en);  651c 
(hoch,  i^ttjatetc.  r— en);  6856  (zum 
Gebet  r — en). 


Uufei-  —  Rulie.] 


1825 


[Rulie  —  lluin. 


Ruf-er292a;  383a;  R — Name  -107  6. 
RiilV,  Rufli  1206;  \-22b;  -220(1. 
Rfitlel,  I— n  6276;  650«,  e. 
Rüge,  r — n,  Rug-Gericlit  cic.  650a, c; 

670a,  c;  ü74a,  c. 
Rugg-user.  r — üselii  (jodeln)  296/", /i. 
Ruli-e  u.  Zsslzgn.,  r — en,  r — ig  etc.  : 
ly,  996,  C  (r — end,  im  Schoß  der 
MögliclikeileD,  Zukunft  etc.  r — en); 
56c,  197c,  486c,  5096  (auf  seinen 
Lorbeeren  r — en);  89c  (r — ig);  90 
c,  104/;  k,   196a,  6,  c,  223a,  d, 
iSöf,  573a,  6  (niclit  r — en  [kiin- 
nen]  etc.,   oline  R — e,   R — elos[ig- 
keil]  elc);  96a;  105n,  c,  d\  106a, 
C,  d;    119a,  c,  7i;   121a,  f,  g,  h; 
13id;   137o,  p,    155a,  i,  A",  l,  m; 
156c  (Grab,   wo   man  r — t,   wenn 
der  Wind   nicht   weht      •  Galgen); 
197a,  c,  rf,  e;  212a  (R— e-Bucht); 
2646    (noch    niclit    im    R— e-Port 
der  Lebensfahrtl;  265«, /",  </,  2706 
c   (im    Grabe    etc.,    in    Gott    etc. 
r — en;  zur  ewigen  R — e  eingehen; 
sanft   r— e   etc.!;   die   letzte   R — c- 
Slätte  etc.);  2736,  575a,  6,  c  (weich 
etc.,  auf  Rosen  elc.  r — en);    291a, 
b;  296e  (R— e-Punkt,    -Zeichen); 
361/"  (eine  Erinnerung  nicht  r— en 
lalTen);    364c,  e   (r— ig   [sein]    ^^ 
gleichmüthig);  380(i(eia  Geheimnis 
läfft  Einem  keine  R — e,  niclit  r— en); 
394/"  (155/"  R— e-Stab,    -Stock); 
3996  (die  Zunge  nicht  r—en  lauen); 
471  n»  (sicher  r—en);  4836,  c,  486 
a,  b,  c,  d  (Ggstz.:  495  e,  /",  s.  90  c 
■■-.\;    488c;    494(i;    498a,  6,  c; 
•  c"   keine   R — e,    nicht  in   R — e 
11);  506a,  6,  c,  d  (R— e  stiften 
lU.,  die  Wallen  r — en  InOen  etc.); 
5Ua,  d;   514c,   538a,  6,  c   (483c 
R — e-Stand  etc.);  (548i  nicht  r — en, 
bis   das   Geld   verllian   etc.);    550C 
(R— e-Gehalt    etc.);  5696,  c,  e,  h; 
571  o,  6,  c;  574a,  c,  d;  577c;   579 
a,  c   (Ggstz.    578c  aus   der  R — e 
bringen,  setzen);  582a  (575a  sanf- 
tes R— e-Lager  etc.);  5866  (auf  Je- 
mandes   Stirn    r — t    der    Frohsinn 
etc.);  588a,  i;  608c;   6416  (nicht 
r—en,  bis  man  sich  gerächt);  646 
o,  6  (auf  Einem  r — ende  \'eri)flich- 
tung  etc.),  656a,  c,  6626  (r— iges 
Sanders,  Dentschcr  Sprach^chak. 


Gewiffen  etc.);  6656;  (667a,  6  nach 
dem  Tode  keine  R — e  finden). 

Rulim  u.  Zsstzgn.;  rühmen,  riihnilich, 
ßühinling:  349a,  6,  c  (übermäßig 
rühmen  etc.,  Ruhmiedigkeit  etc., 
Ggstz.  3506);  377e  (R — Redig- 
keit  etc.);  381a,  6,  c;  4496;  455/' 
(rühmenswerth  etc.);  458  C( viel  Rüh- 
mens iälTt  sich  nicht  davon  machen); 
612a,  6,  c,  e  ( — ,  r — reich  etc., 
-Liebe,  -Gier etc.);  (613a,6, (.',/',  l,iir. 
kein  feiner  — ,  r — los  etc.);  616», 
6,  c;  618«,  6,  c,  d  (6iyrf  nicht 
r — redig);  651a,  C,  d  (6526  dem 
R—  Abbruch  thuii);  685e  (G.itt 
rühmen). 

Ruhr  u.  Zsstzgn.:  462a,  e  (R— ,  r— - 
krank,  -leidend  etc.);  R — Haken 
2627t. 

rühr-en  u.  Zsstzgn.,  r — end,  r — ig, 
R — igkeit,  R — ung  etc.:  r — en, 
durch  einander  r — en  (quirlen,  but- 
tern etc.)  41  d;  221  e;  223c;  253/"; 
2546;  R — Fafs,  -Löffel  etc.  139f7; 
r—en  (pflügen,  stürzen)  262fc;  die 
Trommel,  Läimtrommel  elc.  r — en 
2926;  475  c;  die  Zunge  r— eu  399 
6;  sich,  die  Glieder,  die  Füße  etc. 
r — en  (können),  r — ig,  R — igkeit 
etc.  916;  196a,  6,  c;  200a,  d,  e; 
461e;  485a,  e,  /';  524c;  (Ggstz. 
105c,  119c,  197c,  d,  2916,  325e, 
4866,  c,  4876,  5236,  6016,  6196, 
auch:  deu  Daumen  nicht  r — en, 
zum  Geldausgeben  547(7);  der  alte 
Adam  r — t  sich  immer  wieder  468c; 
an  Etwas,  an  einander  r — en  144  78 
(Rühr-mich-nicht-an  271a,  573a); 
Einem  an  die  Ehre,  die  Krone  r — en 
6176  etc.;  r — en  (berühren,  ergrei- 
fen) 2716;  das  Gewiffen  r — en,  es 
r — t  sich,  r — t  PVinen  6626;  das 
Herz,  die  Seele  r — en,  r — end, 
R— ung569(/;  5726;  5786, c;  587 
c,  d;  636a,  6,  d  (Ggstz.  637c:  der 
R-ung unzugänglich);  415a  (r — en- 

des    Lustspiel    etc.,     R Drama, 

-Stück  etc.). 
Ruin  122a;  434a;  4726;  510a;  512o; 
R— e,  r— enhaft  407*;  44»-;  122a; 
503  a;  r — ieren,  R — ierung  122  (i; 
446  c;  448  c;  510a;  Einem  das 
Spiel  r- ieren  495c;  die  Preise 
115 


ruinieren  —  Runzeln.] 


1826 


[Rüpel  —  Rmlie. 


r— ieren  558t;  i— iert  BBl;  122/"; 
456e;  466c;  510c;  657rf. 

ruk-en,  r — sen  (v.  Tauben)  2956. 

rtding  passioti  568c. 

Rum  (Zuckerhranntwein)  269(/. 

Runieldaus  (Bier)  269A. 

rumiuieren  320e. 

Riimka  (Branntwein)  269jr. 

Uumm,  6.  Rum. 

Kumme!:  im  —  etc.  29c';  49»»;  Glp; 
5586. 

rummeln  2926. 

Rumor,  r— en  54/",  h;  292o,  6:  6776; 
im  Kopf  r — t  es  360(7;  ^ — Meister 
521a. 

Rump  etc.:  s.  Rumpf. 

Rumpelkammer  54f?. 

Rumpf  (Stumpf)  49 e;  — ,  Rump  (Rin- 
(lenkorb)  139  c;  —  (Bienenkorb) 
137n;  — ,  Rumpen  (Stück  Brot)  50c. 

rümpfen  (runzeln)  32d;  1836;  die 
Nase  —  4196;  611e. 

rund  u.  Zsstzgn.,  R — e  (Runde),  r — en 
(runden),  R — lieit,  r — lieh,  R — licli- 
keit,  R — ungr  etc.:  70a,  144A;  (r — e 
Zahl);  796,  414  rf  (R— -Reim, 
-Wort);  137/",  686a  (R — Bau, 
-Tempel);  147c,  d  ( — ,  r — biickij», 
-bäuchig  etc.);  183a  (R — Bogen); 
184a,  6;  186a,  e;  188a,  6,  c;  221 
a,  e,  g;  2ü8c  (H — Stück,  Gebäck); 
2886  (r— es  Fenster  etc.,  im  Ohr); 
298/;  349c(R — Bil.i,  -Schein  etc.); 
370c,  376c,  d  (— ,  mit  r— en  Wor- 
ten herausgesagt);  381a,  405?(R — 
Schreiben  etc.);  394/"  (R — Punzen, 
-Stichel  etc.);  401a  (R — Gespräch 
etc.);  412a  (Rundung  des  Aus- 
drucks); 414/'(Verser — en);  457d; 
4756,  c  (221e,  R— e,  R — Gang, 
s.  Rondc);  ,-)01c(R — Schild);  559 
6  (R — Stück,  Münze);  560a  (r— e 
Summe);  588/7  (221a  R — Tanz). 

Rune,  R — u-Schrift,  -Zauber  etc.  405 
c;  681a. 

Runk-e,  R — en,  R — s  (Knaust)  50c; 
R— elrüb8n[-Zucker]  2626;  281a; 
R— unkel  88e. 

Runs,  R— e,  r— en  150a;  1896,  rf. 

rünsehen  (von  Pferden)  2956. 

Runzel  u.  Zsstzgn.,  r — ig,  R — igkeit, 
r-n  etc.  82^;  36e;  88e;  182a; 
183a,  6;    189a,  d,  e;  193d,  g,  1, 


m;   5S56;   592c,  d;   6296  (I92a 
R — losigkeit). 

Rüpel,  R— ei,  r— hafl,  R— liafligkeit 
etc.  376o,  6;  415e;  627 n,  c. 

rupf-en,  R— ungetc.  44Jt;  1686;  215 
C  (den  Fuchs  r — en  =  vomieren); 
377n,  o  (im  Spiel  r — en  plün- 
dern); 497c  (beim  Bart  r— en  etc.; 
ein  Sträußdien,  Hühnchen  mit  Einem 
zu  r^en  haben);  545c,  555a,  6 
(=  plündern);  0526(Jcmandes  F.hre 
r— en);  R— er  (Vorwehen)  223a. 

Rupien  78  f;  5596. 

rüppeln:  sich  nicht  —  197  c. 

ruppig  etc.  32  0. 

rup.skahl  168c. 

rus:  —  in  nrbe  625  a. 

Rusch  2566;  durch  —  und  Busch 
200e;  Hufe  in  —  u.  Busch  544«'. 

ruschel-ig,  R- igkeit  104*;  196«; 
r— n  2906. 

riise:  —  deyiierre  359c;  4916. 

Rüffel  182a;  284a;  R — Vieh  263c. 

rufnsch:  r — es  Bad,  r — er  Ofen  275c; 
r — grün  315c. 

Rüst-e  (Sonneii-R— e)  88^,  A;  R — 
Kiste  139  c. 

rüsten  167r;  4266;  478(i;  495c; 
49Gt2;  503(7;  ^t^l>  ^tiin  Abmarsch 
etc.  —  2136. 

Rüster:  — ,  —  Ausbruch,  Wein  etc. 
269/". 

Rüst-Haus,  -Kammer  61A;  1396; 
503  e. 

rusti-cieren,  R — kation  625a,  c;  R — 
cität  594«;  629  a  (Ggsu.  593  d). 

rüstig,  R— keit  118o,p,  g;  461«; 
—  zusdu'eiten  2086. 

Rusti-kation,  s.  r— eieren. 

Rüst-Kannner,  s. -Haus;  -Kiste  ^Rust-, 
Rußkiste  ^--  Sarg)  139c;  -Sciu-ank 
139c;  R— uug  167i;  478a;  501c; 
503a,  e;  R — Wagen  198<J;  -Zeug 
443  a,  e. 

Ruß  u.  Zsstzgn.,  r — en,  r— ig  etc. 
139(/  (R — Butte;  c, -Kisle,  s.  Rüst- 
kiste); 3Ua,  6,  c;  312c  (r — grau); 
3l3a,  c  (r — braun);  394/"  (311« 
R  — -Kreide);  4606  (— ,  auch  = 
Unkraut);  435(i  (die  R— igen  - 
Feucrarbeiter). 

Ruthe  u.  Zsstzgn.;  25 6 (Längenmaß V, 
1566  (Schwanz);  202a,  6,  c,  3866, 


Rullie  —  Saclie.] 


1827 


[Saclic 


515<»,  6,  5226  (auch  R— n-Bündell; 
523c  etc.;  504(f,<7,  5186,  574d (die 
—  küffen);  3(}5a  (R — n - Gänfreitei] 
■  etc.);  377i  (—  —  Leim-R— ,  R— ii- 
ReuseV 

rulscli-en  ii.  Zsstzgn.  192c;  1966; 
2206;  494c,  rf;  lB7rf,  588(7  (R — 
Rerg);  198a,  5S8<7  (R — Balin, 
-Folirt,  -Partie);  R— er-Zins  544/'. 

rütteln  54i;  223c;  5726. 

Riittsiroli  54  rf. 

Ruttzinken  379a;  393a;  5576. 


Saal  55c;  137/»;  Odin's  —  678n. 

Saalnixe  199Ä. 

Saat  etc.:  in  —  rrescIiolTen  31/";  143 
h;  S — Feld,  -GeGlde250rf ;  -Püanzc, 
-Hanf  260c;  s — (en)-gTiin  315c. 

Sab-a:  Königin  von  S — a  359  rf; 
S — äer,  S — Sismus  682e;  685a. 

Sabfcalli  n.  Zsstzgn.  78f;  291a,  c; 
486a;  (54/" Hexen-S— ). 

sabb-eln,  s — erig,  s — em,  4G0d,  e. 

Säbel  (Säbel)  u.  Zsstzgn.,  s— n:  183 
o,  c,  592  (i  (S— ,  s — fTirmig,  -bei- 
nig etc.);  190a;  503e;  2206,  267 
C  (zu  Boden,  nieder  s — n,  s.  sabrie- 
ren);  503(7  (s — raffeln);  513a,  669 
a  (S — Herrschaft,  -Regiment). 

Ssbka  (Sambnka)  296fl'. 

Sabon  (Druckschrift)  31c;  1416; 
406c. 

Sabr-ade,  s — ieren  267a,  c;  s — e 
baiouette  503  e. 

S.nburra  215a;  4606;  S— 1-Kolik 
274«. 

saceaqement  122o;  557a. 

sacerfio-s,  s— tal  687  rf. 

saccharificieren  2816. 

Sach-Definition  374  a;  -Denklichkeit 
16;  -dienlich(keit),  -diensann(keit) 
125a,  c;  342c;  433c;  453a,  6,  c 
(Ggstz.  4540;  S— e  etc.:  7/",  8c 
(da,  wenn  die  S — e  sich  so  ver- 
hält, nach  Natnr  der  S — e;  31  fc, 
147rf  (tgirt  bei  S— ');  112n;  2136 
(»eine  sieben  S — en  packen);  3(K)c 
(wie  die  S — e  sich  ansieht);  320c; 
325e,  f  (nicht  bei  der  S— e  mit 
seinen  Gedanken   etc.);    342 C  (zur 


S — c  gehörig  etc.;  (Jgstz.:  8446,  C, 
4546,  c);  3526,  c  (seiner  S—e  nicht 
sicher  etc.);  355c  (wilTen,  wie  die 
S — en  liegen,  stehen,  zusammen- 
hängen etc.);  374e,  6566  (.lernen- 
des S — e  führen  etc.);  3856  (die 
S — e  verhält  sich  wohl  etwas  an- 
ders etc.);  444a(seine  .sieben  S — en); 
496  rf,  6556  (eine  S—e  zur  seinigen 
machen;  Jemandes  S — e  verfechten, 
führen);  670e,  f  (S—e  =  Rechts» 
S — e;  (jie  S — e  schwebt  etc.). 

Sachem  522a. 

sacherklär-end,  S— ung  374a,  f. 

sacliet  2866. 

sach-fällig674rf;  S  -Führer  (s. -Walt) 
403c;  527 6etc.; -Gedächtnis  (-Sinn) 
361a;  -gemäß  (s.  -dienlich),  -Ge- 
rnäßheit  342a;  453a,  6,  c  (Ggstz. 
454c);  -kundig  (-verständig  etc.) 
3556,  c;  491c;  -Lage  etc.  7/";  104 
h  (bei  so  veränderter  S — Lage); 
112a;  335«,  6,  c;  -Lexikon  (-Wör- 
terbuch) 407c;  s — lieh,  S — lich- 
keit  16:  345«,  S — Name  (-Wort) 
4076;  -Rälltsel  3266. 

tSachs  (MelTer)  190«;  S—e  (Sicher- 
trog) 42/";  S— en-Spiegel  668«. 

sächsisch:  —  blau  318c;  —  Kourant 
5596;  s — er  Prinzenraub  557 o. 

Sach-Sinn  (-Gedächtnis)  361  o. 

sacht  (piano)  293c;  (bedächtig;  — 
mit  Bedacht  etc.)  89c,  201«,  608 
6,  c;  es   —  angehen  laffen  486c; 

—  thun  5776. 

Sach-Verhalt  (ihn  kennen  etc.)  1166; 
-verständig(er)3556,c;  491  c;  -Walt, 
-Waller  111«;  374c;  4ü3c;  489c: 
496c;  5276;  670c;  -Wort  (-Name) 
4076;  -Würterbuch(-Lexikon)407c. 

Sack  etc.:  lOÄ,  4546  (in  einen  an- 
dern —  irehörig;  wie  kommen  die 
Rüben  in  den—?);  25/"  (Maß); 
31  »1  (mit  —  u.  Pack);  117«,  6, 
3416,    558i,    607c  (die  Katze  im 

—  kaufen);  1336  (Einem  den  — 
vor  die  Thfire  werfen);  139c;  149 
6,  325c  (Kleidungsftflcke  sitzen  wie 
ein  — );  195a,  c,  493a  etc.  (—  = 
S — GalTe,  s.  d.);  223c(wie  ein  — 
Nüffe  hin  u.  her  raffeln);  2916  (die 
Pfeife  im  —  halten  etc.);  359c 
(Narr  in  seinen  — );  377»  ( —  —- 

115* 


Sack  —  Saft.] 


1828 


[Saft  —  sageil. 


Gain-S— ,  Nelz  etc.);  377o,  6l8c 
(den  —  voll  lügen  etc.;  große  Ro- 
sinen im  — );  3B0d  (die  Katze  aus 
dem  —  lalTen);  448c,  d  (keinen 
Heller  im  — );  454 fc  (palfen  wie  eine 
Haspel  zum  — );  486e  (die  Hände 
ia  den  —  stecken;  schlafen  wie  ein 
— );  533  &  (den  —  geben  =  einen 
Korb,  Refus);  550c  (S — Geld); 
5556  (in  seinen  —  stecken);  560b 
(immer  Geld  im  —  haben);  587  c, 
662  a,  b,  c  (in  —  u.  Asche  trauern, 
büßen  etc.);  S — Band  43  rf. 

Säckel  lS9c;  seineu  —  füllen,  nicht 
vergeffen  545  C;  den  —  leeren,  leer 
sehen  muffen  548t;  Einem  den  — 
ausräumen,  fegen  etc.  657 d;  Gel- 
der in  den  —  streichen  5676;  S — 
Feger  5576;  -Lehen  544 e;  -Meisler 
469  c;  522  a;  559/". 

sacken  (sich  — )  157/';  den  Bauch  etc. 
voll  —  268 1;  s.  d.  Folg. 

säck-en,  S — ung  267a,  c;  674c. 

sack-fiirmig  195e;  S — Gaffe  etc.  137 
«i;  194«;  195«;  2056;  4726;  493 
a,  d,  /■;  -Geld  550c;  -Greifer  5576; 
-grob492f;  627c;  -Leinwand  (grob 
wie  solche)  627c;  f-Mann  (s.  sac- 
eagemeiit)  122a;  557a;  -Meffer 
190a;  -Nadel  43f;  -Pack  615n; 
-Pfeife,  -Pfeifer  296;?;  -Pistole, 
-Puffer  503e;  -Reuse  377i;  -Rock 
167i;  -Tuch  248c;  -Uhr  86o. 

Sacr-ament(t4m)  685<J;  s — ificium 
685c;  s—ific{ul)us  687a. 

sactilum  etc.  (s.  Säkulum  etc.)  78/". 

Sadducäer  6826. 

Sadowa:  Rache  für  —  502a. 

Sadri-Asam  (Großvesir)  489c. 

säen  etc.  62e;  262t;  478a,  rf;  485e; 
den  Samen  der  Zwietracht  —  497«. 

Saffian:  S — Pantoffel  167/. 

Safflor,  S — Roth  314a. 

Saffran,  s — gelb  316a,  c. 

Saft  u.  Zsstzgn.,  s  — ig,  S — igkeit  etc.: 
56,  c,  g  (I08c,  241  </,  431c:  — ,  iu 
—  und  Blut  etc.);  U8r,  147a,  d, 
I88c,  447a,  d  (s — schwellend  etc.); 
1226, 4606,  462a  (bSse,  ungesunde, 
unreine  etc.  Säfte);  139c,"251f, /" 
(— ,  S — Kanäle  etc.);  241a,  rf,  e\ 
247 (Z;  268«;  S69/"(—  derUeben); 
306rf  (S — Farben);  315a,  c  (S — 


Grün  etc.);  443a  ( — ,  als  .Xrzenei); 
626c,  e  (in  einem  Säftchen  etc.); 
667«,  d  (s— ig  =  zotig  etc.);  (248 
a,  d,  e,  279  d,  f  ohne  —  [u.  Kraft', 
s — los  etc.;  412a  s — loser  Stil). 

Sage  (Mythe  etc.)  367a;  379o;  391«; 
(Gerücht  etc.)  382a,  6,  c;s— nliafl, 
S— nhafiigkeil  3776,  9;  379  C. 

Säge  u.  Zsstzgn.,  s — n  etc.:  36 C,  238 
a  (S — Späne,  -Mehl);  ISSj  (S — 
Bock);  182c  (s — formig);  2946, 
486c  (s— 11  ^  schnarchen);  485/" 
(S — Mühle). 

sagen;  31 0  (um  das  Geringste,  ge- 
wifs  nicht  zu  viel  zu  — );  79e  (im- 
mer wieder  Dasfelbe  — );  1166  ( — , 
woher  Etwas  kommt,  wie  es  zu- 
geht etc.);  123c  (zu  —  haben); 
144i  (um  in  Kurzem  viel  zu  — ); 
265e  (Lebwohl,  Valet  —  dem  Le- 
ben etc.);  2936  (mit  gedämpfter 
Stimme  Etwas  — ,  s.  3796);  3486 
(sich  Nichts  —  laffeu);  3546  (Nein 
(wozu  — );  3576,  c  (die  Wahrheil 
— );  3656  (voraus  — );  3686,  c  (es 
so  meinen  wie  man  sagt,  s.  376t; 
ein  Ausdi'uck  sagt  Etwas,  Etwas 
damit  —  wollen  etc.);  3696  (viele 
Worte,  um  Nichts  zu  —  etc.;  Et- 
was nur  so  hin  —  etc.);  377o  (^ — , 
was  nicht  so  ist  etc.);  3786;  3796 
(heimlich  —  etc.;  Nichts  weitei-  — 
etc.);  380«/  (im  Vertraueu  —  etc.; 
Etwas  weiter  —  muffen  I;  3826,  c 
(wie  man  sagt  etc.);  3S46  (apo- 
diktisch Etwas  — );  3856,  5336 
(Nein  —  etc.);  396e;  3976;  3996 
( — ,  was  man  verschweigen  sollte 
etc.);  4006  (wenig.  Nichts  —  etc.; 
in  wenig  Worten  viel  —  etc.);  4286 
(Einem  Etwas  — ;  sich  Etwas  — 
laffen);  447  rf,  455/"  (melir  als  man 
—  kann);  4496  (viel  zu  —  haben 
etc.,  Ggstz.  450e);  5296  (Nichts 
dagegen  — );  5366  (wofür  gut  — ); 
558  J  (den  äußersten  Preis,  das  letzte 
Wort  — );  571  rf  (Das  hat  Nichts  zu 
— );  574c  (wozu  Nichts  — );  601 6 
(nicht  wilfen,  was  man  —  soll); 
626/'  (mit  Fj-Iaubnis  zu  — );  6386 
(Dank  — );  651  c  (Jemandes  Lob 
— );  6536  (Einem  — ,  was  er  gern 
hört). 


sägen  —  salbadern.] 


1829 


[Salbe  —  Salve. 


sägen  etc.,  s.  Säge. 
sagenhaft  etc.,  s.  Sage. 
saffitta,  s—rius  b03d,  e. 
Sago,  S — Mehl  238a;  -Suppe  268c. 
sag[uDiim  167 1. 

Sidiara  u.  Zssizgii.  24Sb;  275  n;  625  n. 
Sahl-Baud,  -I.cUle  40i-;  56c;  169c; 
S — Buch  70(7;  -Kett,  -Speck  253  c; 
-Hof  544  n. 

Sahn  (Ssahn)  686  a. 

Sahne,  s.  Rahm;  S — n-Kanne  139<f 
etc. 

Saint-Pierre  5066. 

Sals:  das  verschleierte  Bild  zu  — 
379  a. 

Saison  89  a. 

Saite  etc.:  36«,  121/"  (lindere  S— n 
aufziehen);  79e  (immer  auf  der- 
selben —  sireichen);  S — n- Instru- 
ment 296(7. 

Sajetta  (Palmwein)  269/". 

Säkerhets  -  Tändstiekors  (Streichhölz- 
275  (J. 

Sakieh,  Sakkia  (Schöpfrad)  2476. 

sakr-al  685/';  687<f;  S— amenl  u. 
Zsstzgu.,  s-amental(iscli),  s  ament- 
lich  etc.,  S — amentum  etc.:  633c 
(S — ament  als  Fluch  etc.);  6S5d, 
e,f-,  686a;  687a;  S-ileg(ium), 
s— Uegisch  557a;  684  a,  (Z.;  S— istan 
687a;  S— istei  636a. 

säkni-ar,  S — ar-Feier  etc.  78/";  86«; 
102a;  S— ar-.\bt  etc.  687a;  s— ai-, 
S — arisalion,  s — arisieren,  s — ari- 
siert,  S — arisiening  etc.  546  a;  555 
a,  b;  688a,  b,  c;  S— um  78/";  86<?. 

sah  —  rolalile  121  rf. 

Salacität  667  a. 

Salam:  — ,  S — alik(um),  S— lik  etc.: 
373a  (Bliimensprache);  378a  (Gruß 
elc);  461  rf;  626a,  /". 

Salamander  (Feuergeist),  S  —in  275a; 
676a;  —  (unverbrennlich,  kalt), 
S — Naiur  etc.  276rf,  «r.  571o;  — 
(Feuerwerk)  302«;  — ,  S — Reiben 
616a;  626a. 

Salami-Wurst  208c. 

Salamlik,  s.  Salam. 

Salär  550C. 

Salat  268  c. 

Salbader,  S — ei.  s  — haft,  s — isch,  s — d 
etc.  3776;  399  a,  6,  c. 


Salb-e  u.  Zsslzgn.,  s— en  u.  Zsstzgn., 
s — enhaft,  s  —  ig,  S — uug u.  Zsstzgn.: 
139(f  (S— n-Büchse,  -Kruke  etc., 
S — Ilorn  etc.);  167r,  2406,  253«, 
/",  g;  2866,  c  (s— cn  etc.,  S— e, 
S — Öl  etc.,  s— ig,  S— ung);  4286, 
5326  (die  juckenden  Hände  mit 
Gnldenül  s— en  etc.);  443a,  582 o 
(S — e,  .\rzcnei);  4526,  4556  (weiße 
S— e,  onguent  miton  mitaine); 
202c  (den  Rücken  mit  buchenem 
Holzs— en);  527«, c(s — en,  S — ung 
elc.  ^krönen etc.);  683a, (/(S— ung, 
s— ungsvoll  etc.);  685(i  (S — Öl,  s. 
2866). 

Salbei:  S — Bier  269/i. 

Saibling  (s.  Salm)  268c. 

sald-ieren,  S — ierung,  S — o  etc.  27«; 
5586,  i;  562c;  564a. 

Salem  etc.,  s.  Salam. 

Sal-Hof  544a. 

Salicin  282  a. 

Sali-er,  s — i  687  a. 

Sahire  J39c. 

Saline  485  c. 

Salm,  Sälmling  (Saibling)  S8d;  268c. 

Salm-agundi,  S — igondi  41  c;  54  rf. 

Sälmling,  s.  Salm. 

Salomo  359  (i,  /;  die  Weisheit  eines 
—  erfordern  493 c;  S — nis  sigilhim 
(Siegell  681a. 

Salon  1376,  i;  seine  S — s  erriffnen 
etc.  6246;  S — Kerze,  -Licht  302e; 
-Komödie,  -Lustspiel,  -Stück  415o; 
-Pistole  503«;  -Wagen  I98d;  -Witz 
590  a. 

salopp,  S — erie  etc.    167s;  325c, /"; 

460  a,  c,  e;  592  (i;  594  (f. 
Salpeter:    s — kalt,  -Kälte  276a,  ^; 

S — Siederei  485  C. 
Salpinx  296^. 
Salse  241a;  280a. 
Saltanat  (Sullanschafl)  513a. 
saltimhanque  377  b. 
saU-n  (mortale),  s—us  1096;  198a; 

109a;   223o;   472a;  per  s—um 

50  c. 
Sal-us,  S — QtatioD,  s—utem,  s — utie- 

ren,  S — ut-ScIiufs  etc.,  s — t-e  403a; 

461  (f;  6166:  626a,  6, /. 

salv-a  venia  529c;  626/;  S— ator 
(-Bier)  2696;  s—e!  461  rf;  626/"; 
S— e  etc.  210a;  292a;  499o,  c; 


Salve  —  sammelu.] 


1830 


[sammeln  —  Saud. 


S — egaiile,  s — us  vonductus  s. 
Sauvegarde)  471  e. 

Salz  u.  Zsstzgn. ,  s — ,  s — en,  s — ig, 
S— igkeit  etc.:  3lp  (s.  202a  aus 
dem  — ):  62/'  (Pfeöer  u.  — );  108 
a  ( — ,  Saure  u.  Basis);  ll8k,  m 
(— ,  s— en);  139c,  d  (S — Büchse, 
-Fafs,  -Meste,  -Napf,  -Tonne  elc.) 
202a  (Prügel  aus  dem  — ,  s.  Sl^j); 
227e(S — Wage);  245a(S — Bad); 
2496,  C  (S— -Brunnen,  -QueHe, 
-Fluth,  -See,  -Soole  etc.);  279/' 
(s — los,  olme  —  u.  Schmalz  etc.); 
280 a,  b,  c;  283c  (s — sauer);  361<7, 
497c,  G41&  (bei  Eim-ni  noch  einen 
Schinken  im  —  haben);  443e  (eng- 
lisches —  etc.);  447c  (seinen  He- 
ring mit  — •  eilen);  476a  (S — He- 
ring); 485c  (S — Siederei,  -Werk); 
558e,  i  (S — Schank  etc.);  688«,  6 
(—  in  die  Wunde);  590a,  d  (atti- 
sches —  etc.);  591  rf  (aus  —  und 
WalTer  zu  eflen);  6016  (starr  wie 
eineS — Säule);  652 6 (ins — hauen). 

Samiu-ie  167  c. 

samarit-anisehe  Schrift  405c;  S — 
(an)eitin)  4696,  632«,  636«. 

Sania-Veda  G82c. 

Sanib-uka,  S — jka  296//. 

Same(n)  u.  Zsstzgn.:  11  e  (Posterität); 
686,  (7,  2U2<i  (S — n,  S— ii-Karpfeu 
etc.,  -l.ode  etc.,  -Schule  etc.);  114 
«,  6  (den  S — en  wozu  ausftreuen 
etc.);  139rf  (S— n-Behältnis,  -Kap- 
sel); 1676,ctS— n-Gehäuse,  -Haut); 
238o  (S—n- Staub);  260c  (S— n- 
Hanf,  -Pflanze  etc.);  497e(S— n  der 
Zwietracht  etc.). 

Samiel  252a  (s.  Samum);  677a  (Ver- 
derber). 

sämisches  Leder  232«?. 

Sämling  886 '(s.  Same). 

samm-elu  u.  Zsstzgn.,  S— (e)ler,S — (e)- 
lung  u.  Zsstzgn.:  41c,  54rf,  61?, 
413a  (S— el-surium,  -Werk  etc.); 
i7d;  57«;  61a,  1,  ii,  o.  p;  137«; 
139«;  162«,  6;212u;  249(i(Samm- 
lung  der  Walfer);  298d  (6l'o  S— el- 
Linse  etc.);  298/'  (S— lung  von 
Sehenswürdigkeiten);  320e,  324« 
(die  Gedanken  etc.  s — ein;  Ggsiz. 
325«:  Mangel  an  geistiger  S — 
lung);  397c  (immer  neues  WilTen 


s— ein);  4076  (S— el-Name,  -Wort); 
4446  (einen  Vorralh  s— ein);  486 
«,  c,  488a,  c  (neue  Kräfte  s— ein 
etc.,  S — lungs-Pause,  -Zeit);  t036 
(S— el-Ruf);  545o,  c;  647rf  (Ka- 
pitalien s— ein);  S61d. 

Samni(e)t  u.  Zsstzgn.,  s— en,  s — haft 
etc.:  1676,  /i,  n  (S — Anzug  elc, 
-Maske,  -Tapete  elc);  192«,  d; 
193A-,  u;  2326,  d;  311c;  3l5c, 
318c  etc.  (s — schwarz,  -grün,  -blau 
etc.);  3770  (ein  S — Ptlilchen  ma- 
cheu); 485d  (S — Weber);  575«, 
6  (auf  S — Kiffen  elc.  ruhen). 

Samm-ler,  S — lung:  s.  sammeln. 

I.  Sammt  etc.,  s.  Sammet  elc. 

U.  sammt  u.  Zsstzgn.,  sämmtlich  elc: 
31  »i,  37 Ä,  41  <7,  49/  (— ,  —  und 
sonders,  sämmtlich);  544«,  g  (S — 
Eigenthum,  -Gut,  -Lehen,  -Uäude 
etc.). 

Samnis  (Gladiator)  503  c. 

samothracisch:  s — e  Mysterien  685  (/. 

Samowar  139(i;  269  0. 

Samson  1186. 

Samum,  Sam-'i'eli  1226:  252«;  275(f. 

Sanatorium  461«;  4696. 

Sancho  Pansa;  sein  Tliier  198 /". 

sanct-a  simplicitas  360  6;  492  c; 
s—issiiimm,  s — um  s—orum  137 
h,  i;  164a;  686a;  s—uarium  666 
o;  S  -US  6856;  s.  auch  Sankt  etc. 

Sand  u.  Zsstzgn.,  s — ein,  s — hafi, 
s-iditetc::  46«,  1196(S — Strecke); 
56«  (Punktum,  sireu  —  drauf  etc.); 
ist;  447(/  (wie  —  am  Meer);  86 
a  (S — L'hr,  s.  876);  1196.  364rf 
(auf  —  bauen,  s.  auch  46«);  119 
c,  2206,  437 rf,  493«,  d,  /';  495c, 
504 e,  5106,  c  (auf  den  —  setzen, 
darauf  sitzen,  S — Bank,  -Heiler 
elc);  1206,  221a  (S — Ho=e);  129 
e,  248f  (S — Ebene,  -Fläche,  -Steppe, 
-Wüste  etc.);  IS9c,  d,  iOöh  (S — 
Büchse,  -Fafs);  151«  (S — Hügel); 
154a,  2üOc,  472«,  493a  (S — 
Bank,  -Hill);  1986  (S — Keiler,  s. 
2206),  (/  (S — Wagen),  /"(S — Uaul 
etc.,  -Schimmel  elc),  i',  492c(S — 
Patscher,  -Ratte);  238«,  e;  2486 
(S — Mumie);  250f,  <i  (S — Acker, 
-Bank,  -Werder  elc);  281a  (S — 
Zucker);   299d  (—  in   die  Augen 


S«n(l  —  Sans.] 


1831 


[Saiisarn  —  satt. 


streuenl;  377  o  (aus  einem  S — Korn 
einen  Berg  maclien);  4b'2f  (den  — 
liflü^n  etc. ;  den  —  am  Meere  zäli- 
len  elc.1;  45Sti  (S— -Seife);  470a 
(S — Otter);  466",  c  (der  S — Mann 
kommt);  510a,fc, C(S — Hase;  sich 
im  —  verlieren;  auf  den  —  setzen, 
s.  1196  etc.) 

Sandale  1677. 

Sander  268  c. 

Sandscli  (Kastngnetten)  296(/. 

samiwidi  268  c. 

sanft  u.  Zsstzgn.,  S — licit,  säufl(lg)en., 
Sünftigung  etc.)  121a,  b,  c,  d,f,  g,  i; 
157 A  (ansteigend);  198«  (Ö — 
Zelt(n]er);  265a,  g  ( —  ruhe  seine 
.■\sclie);  ein  s — er,  —  seliger  Tod); 
293c  (—  -  still);  516a,  c,  574a, 
rf,  626  a,  e,  632  a,  c,  636  a,  c,  640 
a,c  (— ,  S — Muth  etc.,  s.  121); 
575a,  582a(s— esRuheliijren  etc.); 
5776  (—  tliun);  582o,  6,  c  (sänf- 
tigen etc.). 

Sänfte  u.  Zsstzgn.  155  i';  198(7,/". 

I.  sang  froiil  ö71a;  574  a. 

II.  Sang  u.  Zsstzgn.,  s — bar,  Sänger 
u.  Zsstzgn.,  Sängerin,  s — haft  etc. 
296a,c, </,/■,!;  414(/;  503a  (Sänger- 
Kampf,  -Krieg  etc.). 

sanguill-ciereu,  S — kation  243  a,  d. 

Saoguiu-iker,  s— iscli  etc.  120c,  7i; 
569(7;  573a,  c;  602a,  6,  c. 

sanguinolent  267«. 

Sanbedrim  616;  490(7;  687  a. 

saoit-är,  S — arium,  S — ät  u.  Zsstzgn., 
s— ätisch,  s— ätlicli  etc.  266a,  c; 
461a,«;  463c;  4696;  471 /"(S—äts- 
Kordon);  490c,  (i  (S— äts- Rath); 
(464  c  s — älswidrig). 

>ank  227 A. 

Sankt  (s.sanc*  etc.);  —  Barbara  1396; 
S — Jnliannis-Glaube351a;  —  Vel- 
tens  Cbel  223a;  S — ion,  s — ionie- 
ren,  S — ionierung  527o,  c;  538a; 
644c,  d  (nicht  s — ioniert  645 C); 
S — iCnmum  etc.,  s.  sanctissimum 
etc. 

sannio  415«. 

Sans:  —  adieu  2136;  —  fa^on,  — 
gene  416c;  524«;  624c;  —  {peur 
et  — )  reproche  65S(/;  —  rime  et 
—  raison  344c;  360«,  Ä;  369c; 
4546;  —  souci  571c;  675c. 


Sansara  3(/;  576  a;  aus  der  —  erlöst 
265«. 

sante:  ä  votre  —  etc.  461(7. 

Santoa  6256;  887  a. 

sapa  (Traubenliouig)  253(7. 

Sapajeau  269 1. 

Sap-eur,  S — ierer  etc.  4786;  503(7. 

Saphir,  s— blau  etc.  318«,  c;  597a. 

sapient-i:  s — i  sat  (od.  jjauca)  378a; 
s— i'a  359(7. 

sa2)in  (Fuhrwerk)  198(7. 

Sapperment  633«. 

Sappeur,  s.  Sapeur. 

sapphisch  etc.  414(7,  g. 

Sappierer,  s.  Sapeur. 

Saiab  (Wüslcnspiegelung)  299c. 

Saiabande  296(7;  588(7. 

Sarbas  (gemeiner  Soldat  im  Orient) 
503(7. 

Sard-elle  u.  Zsstzgn.,  S — ine  etc.  118 
t;  268c;  476a. 

sardonisch  etc.  586  a,  C. 

Sardonyx  3096. 

Sarg  etc.  139c;  2706;  im  —  2Sbg; 
Nagel  zum  —  576a;  578a,  6. 

Sarik  (Kopfbund)  43(7;  167«. 

Sariff-a,  S— ophore  503(7,  c. 

Sarkas-mus,  s — tisch  590(7;  650a,  (7; 
652  c. 

Sarkophag  139  c. 

Sarko-se,  S — sis,  S— tikou,  s — tisch 
467  a,  c. 

Sarras  190a;  503«. 

Satan  u.  Zsstzgn.,  S— as,  s — isch  122 
6;  359/"  (klug  wie  der  — );  265(7, 
S65a,  681a  (S— s-Kunst);  377o 
(lügen  wie  der  — );  428a;  456c, «: 
573c  (rein  des  S— s);  5926;  633 
6,«;  637c;  6396;  6576,(7;  677a, 
c;  085  a  (S — s-.\nbetung  etc.). 

Satellit  39a;  226a;  503(7;  521a. 

satinieren  406A. 

Satir-e  u.  Zsstzgn.,  S — iker,  S — ikus, 
s — isch,  s — isieren  etc.:  iHc,d,g; 
586  c;  5906,  (7;  599  a,  6,  c;  650  a, 
6,  c,  c7;  652  a,  6,  c,  <7,  /';  auch  Sa- 
tyr etc. 

satis:  —  »iiperque  447(7;  S— fak- 
tiou  etc.  503  a,  o;  6416. 

Satrap  522a;  5270. 

satt  u.  Zsstzgn.,  S — e,  S — heit,  sät- 
tigen, S — igkeil,  Sättigung  etc.:  41 
a,  (7;  47a,  (7;  2687,  k,  m;  269o; 


satt  —  Satz.] 


1832 


[Salz  —  sauer. 


806(1,  0  (s— c  Farben  etc.,  z.  B.: 
314CS— rolli;  315c;  3l8el;  447 o, 
C,d;  575c( —  und  froh);  (illa,  c,  rf. 

Satie  (s.  satt)  447  o  etc.;  —  (Milcli- 
S-)  139^/. 

Sattel  u.  Zsstzgn.,  s — n  etc.:  43c 
(S — Gurt);  144fc  (mit  einem  Fuß 
im  — ;  155t  (— ,  S — Kiffen);  1G7 
6  (S — Decke);  174a,  198/"  (S — 
Pferd);  2206,  3466,  437 d,  hOid, 
t),  510c  (den  —  räumen,  daraus 
heben  etc.);  2636  (S — Knecht); 
355e,  U3g,h,  4786,  491c,  rf,  e 
(in  alle[n]  Sättel[n]  gereclit  etc.); 
414/"  (den  Pegasus  etc.  s— n,  sich 
s— n  laffen  elc);  503e(S — Pistole, 
-Karabiner),  544 e  (S — Gut,  -Hof, 
-Lehen);  557d  (sicli  des  S — s  er- 
näliren);  5706  (fiililen,  «o  der  — 
drückt). 

Sattlieit  etc.:  s.  satt. 

Satli  (Wittwenverbrenuung)  267  a; 
2756;  685  c. 

sättig-en,  S — keit,  S— ung,  s.  satt. 

Satnr-ation,  s — ieren  etc.  41a,  d;  47 
a,  c,  rf;  447  c. 

Saturei  280a. 

Saturn  u.  Zssizgn.:  675a  ( — ,  S — s- 
Tempel  elc);  —  (Cbronos,  Zeit) 
81«;  —  (Planet)  226a;  S— (u)s- 
Ring  169(?;  226a;  Jahr  des  S— (us) 
866;  S— allen  589/j;  S—i  arbor 
1796;  S— ia  (.Inno)  675a;  s—ia 
regna,  s — isch(e  Zeit  etc.)  511a, 
d;  575a;  577c;  6566. 

Satyr  2636;  5926;  6676;  675  a;  677 
a;  S — Drama,  -Komödie,  -(Lust-) 
s|iiel, -Stück 41 5n;  ü99n;  S — iasis, 
s — iasistiscli  360a,  h;  667a,  6;  s. 
Satire  etc. 

Satz  u.  Zsstzgn.,  S — ung  etc.:  43o 
(S — Band,  -Verbindung);  44/",  405 
k  (S — Schrift);  88d  (  — ,  S — 
Karpfen);  lOGc  (S— -Pause,  -Zei- 
chen, s.  405d);  238a  (S — Mehl); 
296c  (—  --  Ton-S— ;  S — Kunst 
etc.);  320c,  342a,  384a,  386a  (— 
=  Proposition)  3406,  348  n,  6,  351 
a,  357a,  386a,  517a,  646a,  668 
a,  c,  682/ (S— ung  etc.);  357a  (  — 
=  Sentenz  etc.);  358a  (406c  S  — 
Felller  =  Druckfehler;  s.  auch 
411);    397a   (S — Accent,   -Ton); 


40äd,  n  (S — Pause,  -Zeichen  etc., 
s.  106c),  k  (S — Schrift,  s.  44/"); 
410a  (— ,  S — Bau,  -Gefüge,  -Ge- 
bilde, -Fügung,  -Lehre  etc.,  s.  358 
a,  411  n,  6:  \erstoü  gegen  die  S — 
Fügung  etc.);  414d( —  =  Strophe); 
588!  2696,  n  ( — ,  einen  —  geben 
etc.  =•  ponieren);  646a. 
Sau  u.  Zsstzgn.,  s — en,S— erei,  s — iscli 
(säuisch)  etc.:  24  rf,  4546,  c  (wie 
die  —  im  Judenhaus  etc.);  456 
(—  =  Ofen-S— );  50(7,  h  (ver- 
schnittene — ;  S — Heiler  etc.);  68 
(7,  259d,  260(7  (— ,  S — Bär, 
-Schwein);  190a  (S — Borsten  etc.; 
-Spieß  etc.);  1976,  263c  (S— Fin- 
der); 249c,  4606  (S — Pfütze  etc.); 
2636,  c  (S — Hirt  etc.,  -Magd  etc., 
-Hund,  -Finder,  -Beller,  -Packer. 
-Rüde  etc.);  269o  (s — mäßig  be- 
trunken, s — voll);  437c(S — Jagd); 
458a  (—  =  Fehler,  Klecks  etc.); 
460a,  6,  C,  d,  e;  4846  (Perlen  vor 
die  Säue);  503 (i  (fSäu-Senger  = 
Marodeur);  509a,  6,  511a,  c  (— . 

5  -Glück  etc.);  588 /'(S  -  -Ball);  615 
a,  6576  (460c  S — Aas,  -Mensch); 
627c  (s — grob);  667a,  6,  C,  d  (— , 
S — Mensch,  -Igel,  -Nickel  etc., 
-Glocke,  s — en,s— isch,S — erei  etc.). 

sauber,  S — keil,  säuberlich,  säubern, 
Säuberung  etc.  42(7,  (/;  288e  (das 
Ohr  säubern);  459a, "6,  d,  e;  465 
a,  6;  591a,  d. 

Sauc-e  u.  Zsstzgn.,  S — icre  etc.:  139 
(7;  241a;  247c;  280a;  493c  (in 
der  S— e  =  Tinle  etc.). 

sauer  u.  Zsstzgn.,  säuerlich,  Säuer- 
lichkeit, Säuerling,  s — n,  säueni, 
Säu(e)rung,  Saurach,  Säure  u.  Zu- 
sslzgn.:  416  (Slich   ins  S — e);  45 

6  (S — Milch,  s.  283o);  lOÖa,  c 
(Säure  elc,  s — siolfen,  S — sloffung 
elc);  114a  (263a  S--Teig  etc); 
242a  (S — Stoff  cic);  2496  (283  a 
S — Brtmnen  etc.,  Säuerling);  253  c 
(S — Schmalz);  2626,  268c,  283 
a,  476a  (S — Kohl,  -Kraut  etc.); 
269/,  283a  (s— er  Wein);  2786; 
283a,  6,  c;  (2616  die  Säure  neu- 
tralisieren); 264/",  h  (s — er  Geruch 
etc.);  3776,  4306,  510a  („die  Trau- 
ben sind  — '');  440a  (s — e  Arbeit); 


sauer  —  Saum.] 


1833 


[Saum  —  Schabe 


464  n  (des  S — SlolTs  ermans^elmle 
I.ufi);  451  rf,  485e,  f,  493c,^559c, 
6786  (es  sicli  —  werden  laffcn; 
mit  s— era  Seliweiü  etc.;  486a 
(S— e-Gurken-Zeil);  493 C,  f;  497c, 
/■-,  580a,  c;  585n,  h,  c;  5876,  c; 
627a,6,c;  6-'9c  (S  —Topf,  -eSpDscli, 
-tüpfiekeit  ele.;  —  sehen  etc.);  586 
b  (süßes  Ge.<iicht  zum  s — n  Apfel). 

I.  sauf:  —  conduit  (s.  sautegarde 
etc.)  471c. 

II.  sauf-en  u.  Zsstzgn.,  S— bold,  S— ei, 
Säufer,  S — erei,  säuterisch,  s — haft, 
säufif-,  säufisch,  Säufliiig  etc.  139 
e;  2146;  269n,  6,  d,  l,  o\  360a, 
2696  (Säufcrnaiinsinn  etc.);  5856 
(ausleben  als  habe  man  Tinte  ge- 
soffen); 609/";  665a,  c. 

saug-en  u.  Zssizgn.,  säugen  u.Zsstzgn., 
S — er,  Säugling  ii.  Zssizgn.:  45e 
(sich  fest  s— en);  88e  (Säuglingfs- 
alter]  etc.);  139  d  (S — Flasche, 
-Glas,  -Glas,  -Hom);  188a  (S — 
Warze);  1956  (S — Ventil);  198/" 
(S — Füllen);  2146;  2156;  2526 
(S — er=^  Gebläse);  2576,  c(SäHge- 
thiere,  I.elire  von  denselben  elc, 
vgl.  199/1 :  fischartige  etc.);  2696, 
t»;  377o (sich Etwas  aus  dem  Finger 
s— en);  432c  (nicht  melir  s— en 
laifen  =  abspänen,  entwöhnen); 
448c  (Hungeri)foten  s— en);  4826 
(aus  jeder  Blume  Honig  s— en); 
621a  (Säugamme)  5556  (wie  ein 
Igel  s — en). 

Sau!  unter  den  Propheten  106,  7i; 
52  d. 

Säule  u.  Zssizgn.:  49c,  186a  ( — , 
S — n-Schafi,  -Stamm  etc.);  55c, 
58a,  137/",  183a  (S--n-Gang, 
-Halle,  -I.aube,  -Reihe);  143rf,  144 
d  (S — n  des  Herkules  etc.);  i47rf 
(s— n-dick);  151/",  155(f,  /",  q,  179 
6,  394c,  597n  (  — ,  S— n-Pfeiler 
etc.,  -Ordnung  etc.,  -Stuhl,  -Fuß 
etc.,  -Bild  etc.);  5596  (S-n-Piasier); 
601 6  (starr  wie  eine  — );  625 6 (S — 
Heiliger). 

Saulus:  aus  einem  —  ein  Paulus  wer- 
den etc.  351a,  6;  683  a. 

I.  Saum  (Rand  etc.,  Hohl-,  Slepp- 
etc,  Fallen-Saum  elc),  säumen  etc. 
43«;  \iid\  1466;  1693  etc.;  4726 


(am  —  des  Abgrunds  etc.);  626  c 

(den  —  des  Kleides  küfien);   S — 

Pfad,  -Weg,  -Steig,  -Schlag  etc. 

140a;     4416;     S — Esel,    -Rofs, 

-Pferd,  -Thier  etc.,  S — er,  Säumer 

198  e,  f. 
II.  säum-en,  s— ig,  S — igkeit,  Saum- 

sal,  saumselig,  Saumseligkeit  etc. 

92a,  6,  c;  119a,  h;  201  (i,  e;  486 

n.  6,  c,  d  (Ggstz.  485?);  542  a,  6, 

c;  5636,    5646,    5656   (säumiger 

Zahler);  647c. 
Säure  etc.,  s.  sauer  elc. 
Saurologie  257  c. 
Saus,  s — en  u.  Zssizgn.,  s— end  etc., 

S — er  elc,  säuseln  elc:  120a,  d; 

200a,  rf,  e  (in  s — endem  Galopp); 

2096;  2206;  223c;  252a,  d  (der 

Wind  s— t,  S— e-Wind,  s.u.);  269 7j 

(Einen  säuseln  =  trinken);  2906; 

292a.  6,  c;  325d,  665a(S-e-Wind 

=    Windbculel,    s.   o.);    398a,  6 

(s— en,    säuseln     beim    Sprechen); 

409a,  c  (s— en,  S— e-Laul,  S— er); 

494rf   (s— end,    s.  85(i,  i);    575c, 

6656  (in  —  u.  Braus). 
Sauternes  (-Wein)  269/". 
sauve:    —  qui  peut   200c;   475a; 

4776;  s — garde  471e. 
Savonne  2486. 
savoir:  s — faire,  -vivre  491a;  593 

a;  624a;  626a. 
Savonnerie-Tapele,  -Teppich  3946. 
Saxe  (s.  Sachse,  Sichertrog)  42/". 
Sbirre  503rf;  521a. 
scapJia:  s—m  s — m  dicere  376c. 
Scapin,  S—e,  S—o  415e;  521a. 
Scaram-uccia,  S — ouche  415c. 
Scen-arium,  S — alor,  S  —  e,  S — erie, 

s — isch,   s — ieren,  S— ierung  etc.; 

44/"(S— e);  114a  (hinler  der  S—e); 

1377»;  298/"  (S— erie);    3006  (auf 
•    die   S — e  treten);    4156,  d,  k,  m; 

572a  (S — e  =  erregter  Aorgang). 
Scepter  etc.  (s.  Zepter)  5226  etc. 
seh!  (sl!  horch!)  288«;;  291(7. 
Schabbesdeckel  167n. 
Schab-e,  seh — en  u.  Zssizgn.,  Seh — er. 

Seh— erei,  Seh — ine,  Seh — sei  etc.; 

Schabe,  schäbig,   Scliäbigkeit   etc. 

32o;  36c;  887;  168c;  190a;  192 

c;   238a;   448rf;  456e;  4606,  e; 


schaben  —  Scliade.] 


1834 


[Schade  —  Schaf. 


547 6, c,d, ? ;  599 6(Rübclieu seh — en 
ausätsciieu);  Ü13m. 

tSchabelle  152c. 

Schabernack  etc.,  seh — en,  Seh — er 
etc.  495a,  b,  c;  502a,  6;  5886,  i; 
5996. 

schäbig-  etc.,  s.  Schabe  etc. 

Schablon-e  u.  Zsstzgn. ,  seh — ieren, 
seh — iert,  seil — isieren  etc.  7c;  19/»; 
21 Ä,  l-,  o;  22/;  27n;  68a,  d,  n. 

Schabracke  167c;  Seh— e-Tiger  198/". 

Scliabsel  etc ,  s.  Schabe. 

Sehacli  z.  Zsstzgn.,  seh — enetc:  27o, 
50.TC  (patt,  remis  im  Seh — [-Spiel] 
etc.);  1116  (rochieren  im  —  etc.); 
12I(/,  128c  (in  —  halten);  205c 
(wie  der  Sprinjcer  im  — );  3096,  c, 
d  (Seh — Brelt[-fiirmig},  scIi— en, 
seh— weis  etc.);  394c(Sch — Figur, 
-Stein);  475«,  c  ( —  bieten  etc.); 
4876,  c,   504a,d,  e,  </,    509o,  6 

(seh matt    etc.);    503«   (Seh — 

Kampf,  -Turnier);  588/",  t  (—  spie- 
len, ziehen  etc.,  Seh — Spiel,  -Spie- 
ler etc.);  —  (Schah,  s.  d.)  522o. 

Schacher  u.  Zsstzgn.,  Seh — ei.  Seh — er, 
seh — haft,  seh — isch,  scli — n  55Ö 
6,  g,  i,  l. 

Schächerkreuz  161«. 

Schacht  u.  Zsstzgn.:  31  o,  1537t 
(seh- en-tief);  153a,  e,  7i;  157(f; 
189c;  194«;  275c  (Seh — Ofen); 
303rf,  (/;  485  c. 

Schachtel  u.  Zsstzgn.,  seh — n  etc.: 
88e,  200«  (alte—);  51 A  139c,  164 
6  (in  einander  seh — n);  2006  ( —  = 
Ctiimus);  306  rf  (Soli — Maler{ei] 
etc.);  377»  (Seh — Falle). 

schacht-en.  Seil — er  267  n,  c. 

Sehadcheu  (Freiwerber)  5276. 

Schad-e,  Seh — en  u.  Zsstzgn.,  seh — en, 
seh — haft,  schädigen,  Schädiger, 
Schädigung,  sehädlieli,  Schädlich- 
keit etc.:  30«,  6,  5406,  550c,  rf, 
6566,  673a,  6  (den  Seh- en  thei- 
leii  etc.,  seh — los  [hallen  etc.]; 
Seh— [los]-Bürgeetc.);2756(Sch-en- 
Feuer);  377»,  k  (tauschend  seh — en 
etc.,  seliädliehe  Täuschung  etc.); 
484«,  6,  c  (4üOe,  462/',  455e, //, 
571<<:  Mehls  seh— en  etc.);  468«, 
6,  c;  4S46,  c;  456«,  c,  d,  e;  458 
a,  c    (seh— haft    etc.);     462«,  6 


(Seh — en,  Leibes-Seh — en;  f  Einem 
seh- et  Etwas  =  fehlt);  4S4a,  6, 
C,  466a  (4636,  4G56  Schäden  aas- 
belTern  etc.,  Schädlichkeiten  ent- 
feinen);  470«,  6,  c  (471c,»«  Siche- 
rung gegen  Seh — en,  Schutz  da- 
vor etc.);  4776,  c  (mit  geringen) 
Seh— en  etc.);  485«;  492d  (sieh 
selbst  seh— eu,  s.  5106);  4956, 
456«,  e,  512a,  586a,  6,  629o,  6, 
c,  633«,  6.  c,  rf,  677 fi,  c  (Seh— en- 
Freude,  -froh  etc.,  -Stifter  etc.. 
seh — en,  schädigen  etc.);  5106  (zu 
Seh — en  kommen,  sieh  selbst 
seh— en,  s.  492(i);  557«  (Schädi- 
gung fremder  Rechte  etc.);  558i, 
p  (Seh — en  aus  der  Tasche  etc.); 
574c  (mit  dem  geringsten  Seh — en 
sieh  aus  der  Palsehe  ziehen  etc.); 
578a;  581c  (Jammer  u.  Stli— e 
etc.);  689«  (Schädigung  des  Wolil- 
tliäters  etc.);  6526  (Jemandes  Na- 
men seh — en  etc.). 

Schädel  139e;  320a;  Seh — Bohrer 
190a;  -Stätte  267a;  2706. 

Schaf  u.  Zsstzgu.,  Scliäfchen,  schä- 
feln,  Schäfer  u.  Zsstzgn.:  56«,  89 
6,  486  c,  5096,  545  c  (sein  Schäf- 
chen scheren,  ins  Trockne  gezogen 
haben  etc.);  88d  ( — ,  Seh — -Lamm 
etc.,  260(/);  1196,  351  rf,  Ä,  360<i, 
6,  d,  h,  492«,  c,  e,  574a,  6,  d  (gut- 
müthiges,  dummes,  geduldiges  ete. 
— ;  Schafig[keit),  Schäfigtkeif, 
Seh— s-Kopf  etc.);  251«,  g  (Schäf- 
chen, schäfeln,  von  Wellen);  254«, 
6  (Schäfehen[-\Volke],  sehäfelnl; 
167t  (Seh — Pelz);   190«  (Seh — 

Schere);  193«  (Seh Pelz);  198d 

(Schiifeikarren);  198«  (Seh Ka- 
mel); 200(i  (wie  Seh — Leder  aus- 
reißen); 221«  (drehkraakes  — l; 
2576,  259(7,  260  d  (— ,  Seh — Bock, 
-Lamm  etc.);  263«  (Seh — Zuehtl; 
2636  (Seh— -Hirt,  -Züchter  etc., 
Schäfer);  263c  (— ,  Seh — Herde 

etc.;   Seh Hund,    Schäfer-Hund; 

-Fix,  -Rüde  etc.);  377d,  379« 
(Wolf  im  Seh— s-Pelzl;  414c (Sehä- 
feigedieht);  415«  (Scliäfei-spiele); 
4606  (Klunker  in  der  Seh— Wolle); 
462«  (Seh — Husten);  550C  (Schä- 
ferlolin);  628(i  (Sehäfehea  als  Kose- 


Scliaf  —  Schale.] 


1835 


[Schale 


Schande. 


iiame  elc;  Ireuer  Schäfer);  588/' 
(Seh — s-Kopf,  Kartenspiel);  688a 
(die  Ton  dem  geistl.  Hin  zu  weiden- 
den Seh — e). 

fSchaff  (Schrank)  139c;  (BoUig)  139(?. 

schaffen,  seh — d  u.  Zsstzgn. :  Ir,  114 
b,  nSl,  2646  (—  =  hervorrufen, 
erzeugen  elc);  81a  (die  ewig 
seh— de  Zeit);  896  (sich  Zeit  — ); 
133*,  1966,  198i-,  267c,  377o 
(wohin,  anderswohin,  bei  Seite  etc. 
— );  367i  (seh— de  Piianlasie);  407 
6  (Wörter  etc.  — );  444a,  b  (— , 
fertig  — ,  das  zu  Seh — de);  (452/" 
keinen  Nutzen  — );  (4546  womit 
Nichts  zu  —  haben);  4636  (Heme- 
dm-  — );  485a,  d,  e,  f  (seh — de 
Thäiigkeil,  seh — s- eifrig,  -lustig 
—  etc.,  Ggsl.  486d  etc.);  494a,  c 
(die  Arbeil  schafft  etc.);  506c  (Frie- 
den, Ruhe  — );  5096  (mit  Erfolg 
— ,  Ggstz.  5106);  513a,  e,  blbd 
(seinem  Willen  Geltung,  sich  Ge- 
horsam — );  (5336  womit  Nichts 
zu  —  haben  wollen);  5426  (sich 
Verpflichtungen  vom  Hals  — );  660 
a,  c  (für  Andere  — );  6696  (sich 
selbst  Recht  — );  683«  (gutes 
Seh — en  1. 

Schaffner  (Schirrmeister)  198e;  489e; 
— ,  Seh — in  i  Wirthschafterin)  521a. 

Schafott  etc.  155c;  267  a,  6,  c. 

Schaft  151/";  186c;  503«;  —(Schrank) 
139c;  Seh — Spiegel  298d;  -Halm 
4596;  Schäfte  des  WebsluliJs  394/". 

jschäftig  (s.  geschäftig)  485/"  etc. 

Schall  522a. 

Schake  einer  Kette  43  a. 

Schäker,  Seh — ei,  seh — hafi,  seh — n, 
seh— nd  elc.  360/";  684  c;  590  a, 
6,  c,  d. 

schal.  Seh— heil  B81;  2796,  c,  e, /"; 
450/";  571c;  5S9c;  610c. 

Sclialauue  167 1. 

Schal-e  u.  Zsstzgn.:  28^  (die  —  stei- 
gen machen,  emporschnellen);  135 
e  (Seh— e  ohne  Kern);  139<f,  269 
o,  e  (Seh — e,  Schälcheii  =  Trink- 
Sch— e,  Taffe  etc.);  1676,  c(1666 
die  Seil — en  verlieren,  weeliseln 
etc.);  5056  (die  Seh — en  halten  ein- 
ander das  Gleichgewicht);  525(2 
(525c   die    Seh — e  durchbrechen); 


5706,  C  (Ei  ohne  Seh— e);  Seh — 
Thiere  2576. 

schäl-en,  Seh — ung  168a,  6. 

Schalheit,  s.  schal. 

Schälhengst  198/". 

Schalischim  296g. 

Schalk  u.  Zsstzgn.,  Seh — erei,  seh — 
haft.  Seh — hafiigkeit,  seh — isch 
377c;  379a;  5886;  590a,  <f;  599a. 

Schall  u.  Zsstzgn.,  seh — en,  seh — end 
etc. :  21  /;  203 a  (Seh — Reflex  etc.); 
288d;  290a,  6,  c;  292a,  6,  c;  293 
«,  6,  c  (schwacher  —  etc.);  297a 
(mifstönender  — );  369«  (sinnloser 
— );  407e  (seh — nachalimend);  415 
g  (292a  Seh— -Gefäß);  586a, 
6  (seh — endes  Gelächter);  612a 
(seh— ender  Name,  Ruhm);  628e 
(seh — ender  Kufs). 

Schalmei,  seh — en  296(7,  ''• 

Schalotte  280a. 

Schalt-e,  seh— en  u.  Zsstzgn.,  Seh — er 
etc.:  199e  (Seh— e.  Seh — er  — 
Ruder;  214 e  (in  Etwas  hinein,  da- 
zwischen seh— en);  37 c,  39a,  49/, 
78c,  866,  162a  (Seh — Jahi-,  -Mo- 
nat, -Tag  etc.);  49/",  399o(Sch — 
Wort  eic);  513rf,  514d,  5156, 
5246,  527  c,  5296  (seh — en  u.  wal- 
ten [laffen]  etc.). 

Schaluppe  199  rf. 

Schalwars  (Beinkleider)  167Zr. 

Scham  u.  Zsstzgn.,  schämen,  schämig, 
Schämigkeit  etc.:  2596,  2606  (—, 
Seh — Theile  etc.);  314rt,  6,  C,  569 

c,  613c,  f/,  ül9a,  c,  (7  (Seh — Röthe 
etc.);  Bläa  c;  6186,  c,  e,  h,  i,  l; 
m;  619c,  rf;  650c;  662a,  6;  666 
a,  rf;  (ohne  — ,  seh — los.  Seh — 
losigkeit  460e;  6136,  c,  e,  k,  m; 
657  rf;  667  a,  d. 

Schaman-e,  Seh — ismus  etc.  681a; 
682  a;  685  a;  687  a. 

Sehambock  (Peitsche)  2026. 

schamerieren  (scharmieren)  628/". 

Schammes  (Sjnagogendiener)  687a. 

Schämperlied  296rf. 

schand-bar.  Seh — barkeit,  Seh — e  u. 
Zsstzgn.,  schänden,  Schänder,  seh— 
haft,  schändlich,  Schändlichkeit, 
Schändung  etc.:  2r,  122rf, /";  364 

d,  iö2g,  7i,  495c,  6036  (zu  Seh- en 
[werden,  machen]  etc.);  (6026  Hoff- 


Schande  —  scharf.] 


1836 


(scliarf  —  Scliärpe. 


nuiig  läffl  nicht  zu  Seh — en  wer- 
den); 298/",  599fc,  617a,  6,  674a 
(Seh — Pfahl  etc.);  377e,/'(sclmnd-. 
licli  lügen  etc.);  330d  (seine  eigene 
Seh — e  niclit  verschweigen  können); 
382«,  383/"  (Seh — Chronik,  -Ge- 
schichte, -Maul  etc.);  456«;  4606, 
6136,  (7  (Seh — Fleck,  s.  652);  472 
a  (Seh — Weg);  484«,  b;  485a, 
637  a  (Seh— -Thal);  510  6  (mit 
Schimpf  u.  Seh — e  abziehen);  558/i 
(Seh — Preis),  o  (schändlich  tlieuer); 
578c;  5866  (fsch — lächeln);  613 

b,  c,  g,h,m;  617a,  6,  c,  674a 
(schändend  strafen  etc.);  648c;  650 

c,  J;  652a,  6,  c;  657o,  c,  d;  659 
a,  d;  667a,  6,  c  (schänden,  Schän- 
der, Schändung  etc.);  684a,  d. 

Scliank  (Wein-  etc.  Seh  — ,  Schenke) 
558c;  t—  (Schrank)  139c. 

Schänscherlied  296d. 

Schanz-e  (s.  chance,  in  die  Seh — c 
schlagen  etc.)  112a;  117a,  6,  c; 
4726;  509a;  511a;  607c;  Seh— e 
u.  Zsstzgn. ,  seh — en  etc.:  167 1 
(Seh — Loper,  Seh — en-Läufer  etc., 
-Mantel  etc.);  387c,  440a,  6,  485 
a,  c,  674c  (seh — en  =  arbeiten  etc.); 
4786,  503rf(Seh — Gräber);  5016, 
d  (Seh— en  aufwerfen  etc.);  503e 
(Seh — Geschütz). 

fSchapp  (Schrank)  139  c. 

schap(p)ieren  (echapiereii)  220'rf. 

Schar  u.  Zsstzgn.,  seh — en,  Seh — ung 
etc.:  47a,  d  (seh — en,  Seh — ung 
um  einen  Mittelpunkt);  Glf,g,l>, 
78!,  k,  4966  (Seh—,  sich  seh- en, 
seh — en-weise  etc.);  4406,  5216 
(seh — werken  etc.);  471  i',  525c,/' 
(Seh — Wache,  -Wächter  etc.);  676 
a  (die  himmlischen  Seh — en). 

siliarf  u.  Zsstzgn.,  Schärfe,  schärfen. 
Seh— heit,  Schärngkeil:  14c(sch-e 
Unterscheidung,  s.  330);  31  o  (um 
keinen  seh — en,  scharfem  Ausdruck 
zu  gebrauchen);  43 1 (Seh — Bolzen); 
118»,  l,  g;  {\2lg  die  Schärfe  min- 
dern); 1226,  267a,  674a  (Seh — 
Hichter):  15<)rf,  4726  (auf  der 
Schärfe  des  MelTers  stehen  etc.); 
190n,  6,  c,  d  (Ggstz.  1916,  c);  193 
a,  »i;  271a,  6,  c  (Schärfe  der  Sinne 


ete.);  2786,  280a,  6,  c,  283a,  c 
(schwer  Geschmack  etc.);  284d,e, 
/■,5(  (seh— er  Geruch  etc.);  288a,  c, 
e,  f  (seh — es  Gehör);  298c,  <;,  h 
(seh — es  Gesicht  etc.);  (301 C  ohne 
seh- ermriire);32l)o,/"(Sch — Sinn 
etc.);  (325a  Mangel  an  Seh — Sinn); 
326e  (—  zu  Leibe  rücken  etc.);  330 
a,  6  ( — ,  seh — sinnig  im  L'ntereehei- 
den,  s.  14c);  3426  (scharfe Gründe) ; 
348a  (Seh — Sinn  zm-  Unzeit  etc.): 
3556,  3596,  e,  f  (Seh— Sinn  etc., 
Ggstz.  360a);  368c  {—  im  Aus- 
druck); 3866  (den  Geist  schärfen); 
397a,  6  (in  der  Auäfpraehe  schär- 
fen etc.);  3996,  C  (seh — e  Zunge, 
s.  652);  4406  (—  arbeiten);  443rf 
(seh — e  Werkzeuge);  4606  (seh — e 
Säfte,  Schärfigkeit  etc.);  489c  (— 
auf  die  Finger  sehen);  491a,  c,  d, 
e  (Seil — Sinn  etc.;  seh — e  Klinge; 
Seh — Schütz,  s.  503d;  493c  (viel 
Seh — Sinn  erfordern,  Ggstz.  494  d); 

503(i,  e  (Seh Schütz,  s.  491c; 

seh— e  Waffen  etc.);  503«  (seh— e 
Metze,  Geschütz);  5156,  c  ( —  etc. 
=  ohne  Nachsieht,  streng  etc.); 
525Ä  (Gefangne  —  schließen);  555 
6  (Seh — Sinn  etc.);  572 6  (schärfen 
^  stacheln  etc.);  583  a,  6  (den 
Schmerz  schärfen  etc.);  590a,  d 
(seh- er  Witz  etc.);  627a,  c,  633a, 
C  ( —  =  lierbe,  streng);  650a,  6, 
c,  d  ( —  kritisieren,  tadeln  etc.); 
652a,  c  (seh— e  Zunge  etc.,  s,  399); 
6626  (das  Gewiffen  schärfen);  670 
d  (seh — sinniger  Richter). 

Scharfentin  (Serpentin,  Geschütz)503c. 

Scliariwari  (Charivari,  Katzenmusik) 
297  a. 

Scharlach  u.  Zsstzgn.,  seh — en  314 
a,c;  462a, e  (Seh — Fieber);  269/' 
(Seh  — berger  Wein). 

seharm-erieren,  seh— ieren,  sch-utzie- 
ren  628/";  6536. 

Scharm-ülzel ,  seh — ützeln,  seh — ut- 
zieren  (s.  d.  Vor.)  497e;  499e; 
503  a,  g. 

Seharmwaris  (Beinkleider)  167  t. 

Scharnier  ete.  43«,  w. 

tScharnützel  (Tüte)  139  C. 

Schärpe  167i;  169rf;  184  a. 


scliarrcn  —  schauern.] 


1837 


[schattieren  —  Scliauer. 


scharr-en  vi.  Zsstzgn.,  Seh — er:  214& 
(in  Etwas  hiueiii  seh — en):  215& 
(heraus  seh — en);  547  c,  rf^Gelil  zu- 
sainnien  scli — en,  Seh — er.  Seh — 
Hans  etc.);  6186  (Seh — Hans  = 
Renommist);  378(T,  628n,  C(Sch — 
Fnß,  seil— fnßeln). 

Scharte  (zum  Gelbfärben)  316n;  — 
(Lücke)  44d;  eine  —  auswetzen  etc. 
459rf;  405 a,  6;  467a,  6;  502a,  6. 

Scharteke  406/". 

Scharung,  s.  Schar  etc. 

Scharwarys  (Beinklei Jei)  167  i". 

Scharwenzel,  Seh — er,  seh — u  lila; 
3556;  37&a;  449a; 4786;  491«,  c; 
6536. 

Seharwerk  etc.,  s.  Schar. 

Sehäsel  (s.  Chaise)  19Srf. 

Schatt-en,  seh — en,  seh — enhaft. 
Seh — enhaftigkeit ,  seh  — ieren. 

Seh — ierung,  seh— ig.  Seh— igkeit 
etc.:  20,  4c,/";  85 rf,«;,  265 (/,"«,</, 
367a,  299c,  677a  (Seh— en  = 
Schemen,  Seh — en-BüiI,  -Well, 
-Reich,  -Gestalt  etc.,  seh — enhaft 
etc.l;  146,  26a,  306(7,  368a 
(Seh — ierung  =:  Nuance);  19e,  394 
b,  g  (seh — en  etc.  =  schildern, 
zeiclmenl;  21a,  169c,  3946(Scli-en, 
Seh— en-Rifs  etc.):  28(7,  '«.  33(/, 
34rf,/;  303/;  5106,  612c,613nim 
Seh— en  stehen,  in  den  Seh — en 
stellen  etc.);  326,  p  (ein  Seh— en 
[eines  Seh — ens]  etc.  =  das  Ge- 
ringste etc.);  37e,  56e  (folgen  wie 
der  Seh — en  dem  Köqier);  39a 
(Seh- en  =  nmbra,  .\nhang);  88(7 
(Zeit  des  abnehmenden,  des  kürze- 
sten, des  längsten  Seh — ens);  172a, 
303n,  334a,  434a,  458a (Seh— en- 
Seitc);  2766,  (7(Sch— en-Kühleetc, 
-kühl,  schattig  etc.);  303a,  f,  g 
(Seh — en[-Dunkcl],  Seh — cn  werfen. 
Seh— iglkeit]  etc.);  351a,  6  (kein 
Seh — en  eines  Zweifels);  405e 
(Seh— en- Strich  beim  Schreiben); 
492d  (über  seinen  eignen  Seh — en 
stolpern);  525(7,  A,i  (an  den  Seh- en 
gesetzt  =  im  Kerker ) ;  576  C 
(wie  ein  Seh — en  vergehen);  606c 
(sich  vor  seinem  eignen  Seh — en 
fürchten). 

schättem  2956. 


schattieren  etc.,  s.  Schatten. 

Schalullc  139c;  559a,  /';  Seh— en- 
(iut  544 f. 

Schatz  n.  Zssizgn.,  schätzbar.  Schätz- 
chen, Schätze,  schätzen  u.  Zssizgn., 
Schätzung,  Schätzung  etc.:  61 Ä, 
444  a,  6,  447  a,  c,  4576,  490  c,  d, 
521a,  522a,  559e,  /",  560a,  6,  c 
( — ,  Seh — Gewölbe,  -Kammer  etc., 
-Amt,  -Beamter,  -Meister  etc., 
-Schein  etc.,  -reich  etc..  Schätze  be- 
sitzen etc.);  332a,  6,  c,  347a,  6, 
351a,  6  (sehätzen,  Schätzung);  349 
6  (zu  hoch  schätzen);  3506  (niclit 
hoch  genug  schätzen);  4496,  c, 
455rf,/',  612e,  651a,  c(hoch,  werth 
etc.  schätzen,  zu  schätzen,  schätz- 
bar, schälzenswerlh  etc.,  Ggstz.: 
450e,f,  456f,  G486  nicht  od.  ge- 
ring schätzen,  zu  schätzen);  365« 
(Wahrsagung  ans  dem  Seh — -Käst- 
lein); 524a,  c  (Seh — Frei[heit]  = 
Abgabenfreiheit  etc.)  544e,  /",  550c 
( — ,  Seh — ung  etc.,  Seh — Gut  etc.); 
628(7,  630  c,  667  6  (— ,  Schätzchen 
etc.  =  Gelieble  etc.). 

Schau  298«  etc.;  zur  —  stehen,  stel- 
len, tragen  etc.,  gestellt,  gelragen 
etc.  (s.  u.:  Zssizgn.);  298(7;  300c; 
355c;  3770;  596a;  597(?;  618 
C  etc. 

Schanb  Glk;  473«;  475«. 

Schaube   167!. 

Schau-Bude,  -Bühne  298/",  415/t. 

Schauder  u.  Zssizgn.,  seh — bar,  seh — 
haft,  seh — n,  seh — 03  etc.:  223a, 
c;  276a,/';  419a, 6;  485a;  657« 
(Seh — That);    5G9c;    578a,  6,  c; 

604  a,  c,  d,  e, /■;  629  a. 

schauen  etc.  (s.  sehen  etc.)  298«, /",(?; 
3006  etc.;  415i(diesch— de  Menge 
etc.);  das  Licht  der  Sonne  —  etc., 
U,  2646,  c,  (es  nicht  mehr  — 
265/);    der   Gefahr  ■  ins  Auge    — 

605  c. 
Schau-Ende,  -Falte  163  a. 
Schauer  etc.:   —  (Seher,  Zuschauer) 

298e;  (Seher,  Prophet)  365a; 
-r(Humpen,  Pokal)  139rf;  —  (Wet- 
ter-SoliHlz,  -Dach,  Schuppen),  ein 
—  137/r,  1396;  471(/,n;  —  (Gufs, 
Husch,  Regen-,  Gewitter-Sch —  etc.). 
Seh — Regen    etc.    1206;    2516; 


Schauer  —  Stliau-stelleu.l 


1838 


[Schau-Stellun;;   —  Sclieide. 


447a  eic;  — ,  s.  Scheuer,  z.  B. : 
Seh— er-Hader,  -Lappen  etc.,  seil-  n 
4596,  d;  Seh — Manns-Knopf  43Ä; 
—  (s.  Schauder),  Scliäuerclien, 
schau(e)rig,  seh — lieh,  seh — ii  223 

a,  c;  276jf;  569c;  578c-,  591d. 
Schau-Falte,    -Knde   163a;    -Fechter 

503  c. 

Schaufel  u.  Zsstzgn.  139fZ;  199c,  i 
(das  Seh — Rad  rückwärts  drehen); 
262/t  (— ,  Seh — Egge,  -Pllugl.  ' 

Schau-Fenster  etc.  290/",  g;  3816; 
558e,  t;  -Gefecht  503«;  -Gepränge 
etc.  618a,  d;  -Gerüst  155c;  -ge- 
stellt, -getragen  (s.  Schau)  298^; 
300c;  596d;  -Glas  21l8rf;  -Kampf, 
-Kämpfer  etc.  503a,  c,  f. 

Schaukel  u.  Zsstzgn.,  seh — n  etc.: 
155t,  k  (Seh — Bett,  -Stuhll;  156a, 

b,  e  {—,  Seh — Brett,  -Pferd  etc., 
seh— nd  etc.);  2226,  c;  588/",  g 
(Seh — Pferd  etc.). 

schaulustig  cte.  415». 

Schaum  u.  Zsstzgn.,  schäumen,  schäu- 
mend,  seh — haft,  seh — ig,  scliäu- 

•  mig  etc.:  85 d,  2286,  254a,  4506 
(— ,  Seh — Blase,  -Flocke);  120rf, 
Ji  schäumen[d]  etc.);  121d,  5736, 
c,.  6296  (vor  Wuth  schäumen,  — 
vor  dem  Munde  haben  etc.);  139fJ 
(Seh — Löffel);  2196  (empor  schäu- 
men); 2206  (nieder  schäumen); 
2236,  c;  251a  (Seh — Welle);  254 
a,  6,  c;  269A  254a  (Seh — Wein); 
377i  (Seh — Gold);  5006  (ins  (ie- 
bifs  schäumeu  etc.);  5736,  c;  057 
c  (Jlmi  Most  schäumen  lalfen)  etc. 

Schau-.Münze  362rf;  559(i;  -Platz 
137/*,  298/",  4l5/i  etc.,  auf  den- 
selben treten,  ilin  betreten  1  o,  300 
b;  auf  dem  Seh — Platz  der  Welt 
eine  Holle  spielen  612c,  noch  dar- 
auf stehen  etc.  2646,  Abgang  da- 
von 66c;  2136;  265a,  c;  267«?. 

schaurig  etc.  (s.  Schauer  etc.)  276(7. 

Schau-Spiel  u.  Zsstzgn.,  -spielen, 
-Spieler  u.  Zsstzgn.,  -Spielerei,  -spie- 
lerhaft,-Spielerin, -spielerisch, -Spie- 
lern,-spielhaft:  61e,  415e  (Truppe, 
Bande  von  Seh — Spielern);  298/"; 
300a;  377o,  h;  39id;  ilid;  415 
a,  c,  d,  c,  fji,  k,  m ;  588(7,  i ;  5906; 
596a,  c,  d;  599a;  -stehen,  -stellen. 


-Stellung  etc.  29Bf,g;  377o;  596c; 
618a,  c;  -Stück  bb9d;  -Tanz  222a; 
588p;  -tragen  377o;  596c  (s.  -stel- 
len); -Turnier  503a. 

Schebecke  199d. 

Scheck,  Seh — e,  seh — ig,  Seh — igkeit 
198/';  309a,  6,  d;  sich  seh— ig 
lachen  5866. 

Sclied,  Seh — im  (hebr. ,  Gespenst) 
677  a. 

scJiedula  70g. 

Scheele'sehes  Grün  315a. 

Sclieere  etc.,  s  Schere  elc. 

Scheffel  u.  Zsstzgn.:  25e,/(— ,  Seh — 
Saat);  sein  Licht  unter  den  —  stel- 
len etc.  3796,  483a,  6,  619c  (Ggstz. 
6180;  Gold  in  Seh— n  560a,  c. 

Scheibe  u.  Zsstzgn.  50c;  57a;  145(1; 
184a,  c;  3586;  4356;  503a,  e; 
5096. 

Scheich  522  a;  687  a. 

Seheid-e  u.  Zsstzgn.,  seh — ea  u. 
Zsstzgn.,  Seh — ung  etc.:  2«,  119c. 
265a,  f,  g,  267 d  (aus  dem  Leben, 
aus  der  Welt  seh— en);  14 C,  h, 
42a,  (/;  Ha,d,k,p,  52a,  57n. 
67 c,  2026,  2156,  328a,  330o,  6 
(seh — en  =  sondern,  treuuen; 
Seh— ung,  dazu  dienend  etc.;  Seh— e; 
Seh — e-Gänge(von  Erzen],  -Fäustel, 
-Schlägel  etc.,  -Furche,  -Mauer, 
-Wand  etc.,  vgl.  686a:  Seh— e- 
Wand  in  griecli.  Kirchen);  806, 
4416  (Seh— e-\Veg,  vgl.  3416.  421 
n,  6,  6566:  Herkules  am  Scli-^e- 
Wege):  108a,  118c(Sch-e-Kunsl, 
-Künstler);  139c,  167  r,  169(r,  506 
C  (Seh — e,  z.  B.  Strick-,  Degen- 
Sch — e;  das  Schwert  in  die  Seil — e 
>tecken,  darin  nihen  lalTen,  Ggstz. 
1686,  c,  503(7,  6);  151c  (Srh — 
Eck);  213a,  6,  626a  (seh— en  = 
Abschied  nehmen  etc.;  Seh — e- 
tiruli,  -Kufs  etc.);  528a,  6  (aus 
dem  .\mt  seh — en  etc.);  3546  (die 
Meinungen  seil— en  sieh  etc.);  497 
e  (sich  in  Parteien  seh — en  etc.); 
50(6  c,  %10f  (tue  streitenden  Par- 
teien seh — en  -^  sie  schiedlich  ver- 
gleichen); 4506,  6596  (Seh— e- 
Münze  etc.);  631a,  c  (die  Ehe 
seh — en  etc.;  Seh — ung;  Seh — e- 
Brief  cle.V 


Sclieih  —  sclicißen.] 


1839 


[Scheit  —  Schelte. 


Scheih,  Scheik  (s.  Scheich)  522a; 
687  a. 

Scliein  u.  Zssttgii.,  seh — bar,  Seh — 
bu-keii,  seh — en,  seh — end  etc.: 
2e,  Ä,  4c,  da,  c,  \~g,  338c,  430 
«,  6,  c  (s.  SOOrf,  314,  356,  358, 
377,  655:  äubercr  Seil — ;  (nur] 
6ch — bar;  seh — en;  Seh — .Mann, 
-Ding,  -Wesen  etc.):  886  (Seh— e 
des  Weinstocks);  89o  (Heu  machen, 
während  die  Sonne  scheint);  I291i 
(so  weil  die  Sonne  seh — t);  2656, 
g  (Seh — todi,  -Tod),  «  (hin^ehn, 
wo  kein  Tag  mehr  seh — t)-,  299d, 
e  (nur  noch  einen  —  sehen;  seh — 
blLnd);  300(i,  6,  c;  302a,  f,  i,  t, 
501c  ( —  =  Schimmer,  (ilanz  etc.); 
333  a,  6,  384  c,  3916,  393  d,  f,  540 
a,b  (—  ==  Certifikat  etc.,  Attest 
etc.);  344a,  6,  c  (s.  2e  etc.;  655 
nur  seh — bar  etc.;  Seh — Argn- 
ment,  -Beweis,  -Folgerang,  -Grund, 
-Schlufs  clc);  351a  (377c,  q,  656 
6.  e,  684a,  6,  c,  d  Seh — fromm, 
-Frömmigkeit,  -Heilig[er],  -Heilig- 
keit eta);  3526  (377j)  der  — 
trügt);    356a,  c,  f   (3776,    386a 

Seh Bildung,      -Gelehrsamkeit, 

-Wiffen  etc.);  357a,  d,  376c,  393d 
(Übereinstimmung  v.  —  u.  Wesen); 
358a,  6,  c  (—  fiir's  Wesen);  359e 
(nur  dumm  seh — en);  8776,  e.  e,  g, 
h,  I,  o,p,  q;  4036  (Seh — Beredt- 
samkeit);  4506  (Seh — T.ind);  462 
a,c,e  (377 C, 5  Srh — krank,  -Krank- 
heit etc.);  485a,  d  (Seh — Geschäf- 
lia[keiti,  -Th;itig{keit]  etc.);    492a 

(Seh Geschicklichkeit ,  -Kenntnis 

etc.,  s.  356);  499a  (Seh — Angriff); 
606a   (Seh— -Friede    etc.);    509a 

(Seh Erfolg  etc.);  öl4o  (Seh — 

Herrschaft);  548Ä  (die  Sonne  von 
sich  seh — en  lalTen);  559e  (Seh — 
Münze,  -Geld;  falsche  [Kaffen-  etc.] 
Seh— e);  596c,  d,  6660  (seh — 
züchtig;  zum  —  .sich  sperren  etc.); 
6226  (Seh — Freund);  622c  (einen 
gefTdligen  —  leihen);  655a,  c 
(Seh — Grund  etc.,  s.  344);  663a, 
6,  c  (Seh — Reue). 

Scheiß,  Seh— e,  seh — en  etc.  215a,  c; 
460(i;  klug  seh— en  360rf;  in,  auf 
Etwas  seh — en  450a. 


Scheit,  s.  Scheiter. 

Scheitel  u.  Zsstzgn. :  31  »1  (vom  — 
bis  zur  Zeh  etc.);  336,  151c  (— , 
Seh — Pimkt);  157a,  (7, 181  d(sch — 
recht.  Seh- -Rechtheit  etc.);  4726 
(das  Damoklesrchwert  über  dem 
— );  618  c  (mit  dem  —  die  Sterne 
berühren). 

Scheiter  11.  Zsstzgn.,  scli — n  122a,  d, 
e;  471/i;  472a,  6,  c;  493/";  510a, 
6;  Seh — Haufen  2676,  c,  d;  2706; 
Herkules  vom  Scli^- Haufen  sich 
zum  Torus  der  Hebe  scliwingend 
467  a;  488  c. 

Schekcl  559  rf. 

sehel  (s.  schiel)  u.  Zsstzgn.,  Seh — 
äugig,  -Blick,  -Sucht  etc.:  299 e: 
580  o;  633  o,  6,  c,  d,  e. 

Schelfe  1676. 

schelfern  1686. 

Schell-e  u.  Zsstzgn.,  seh — en  u.  Zu- 

sstzgn.:    436,    1926  (Seh Lack 

etc.);  167«  (Seh— en-Kappe);  198 
d  (Seh— en-Schlillen);  198/"(Sch — 
Hengst,  s.  Schälhengst);  202  a 
(Seh— e  =  Maul-Sch— e);  236c 
(aus  einandersch-en);  2G8c(Sch — 
Fisch);  292c  (seh— en-laut);  296p 
(Seil— en;  Seh-  en-Mondelc,  -Trom- 
mel etc.);  306e  (Seh — en  im  Kar- 
tenspiel); 369a  (klingende  Seh — c); 
3816  (unter  Seh — en- Geläut  ver- 
künden); 4726,  605c(der  Katze  die 
Seh — e  anhängen  [wollen]  etc.);  525 
d  (Seh- e  =  Hand-,  Fuß-Sch— e); 
651  c  (über  den  Seh — en-Kiinig  hin- 
aus loben). 

Schelm  n.  Zsstzgn.,  seh — enhafl, 
Seh — enhaftigkeit,  Seh — erei,  schel- 
misch etc.:  88 e  (kleiner  —  =  Kind 
etc.);  296rf  (Soli— en-Lied);  359c, 
e  (Seh — en-Griir,  -Kniff  etc.;  einen 
—  im  Nacken  haben);  377i,  o 
(Seh — en-Giitr  etc.;  lügen  als  ein 
— );  486c(Sch-en-Bein  imRüeken); 
5096,  511a,  c  (Seh— en-Glückh 
5576,  e;  5886  (ScIi— erei);  590d 
(seh- isch);  615o  (Seh— en-Pack); 
636rf  (armer  — );  657«,  6;  659 
6,  c,  d. 

Schelt-e,  seh — en  n.  Zsslzgn.:  408a 
(Seh — Name);  497a,  c;  547d;  564 
cj  (tquitt  seh— en);  650a,  c,  ff. 


Schema  —  Pcliere.] 


1840 


[Schere  —  .Scheune. 


Schema,  seh — liscli,  Seh— ismus, 
Seh — list,  seh — istiseh  68a,  d,  e, 
m,  n;  70g;  43la. 

Schemel,  Seh — Stuhl  etc.  152c,  155i; 
Seh — .Mörser  503  e. 

Schemen  (s.  Schatten)  u.  Zsslzgn., 
seh— haft  etc.  2y;  4c,  /";  85 rf; 
265fZ;  299c,d;  367rf;  4(a2b;  576o. 

Schemper  (Kovenl)  269 /i. 

Schenk,  Seh — age.  Seh — alte,  Seh — e, 
seh — en  u.  Zsstzgn.,  Seh — er. 
Seh — in.  Seh— ung  etc.:  126&,  c, 
288e,  4286  etc.  (Gehör,  das  Ohr 
etc.  seh- en,  Ggstz.  325 e,  429 (Z 
etc.);  137«/,  139c,  d,  2G9&,  h,  n, 
521  n,  558e,  i  (zu  trinken  seh — en 
etc.;  Seh — , Seh — e, Seh — er, Seh- — 
Bier,  -Bude,  -Haus,  -Kanne,  -Mäd- 
chen, Mamsell,  -Stube,  -Tisch, 
-Wirth  etc.);  447c  (Bäckerkindem 
Weißbrot  seh- en);  5026  (361(7 
Einem  Etwas  nicht  — ,  nicht  ge- 
schenkt sein  laffen,  s.  G406);  526c 
(die  Freiheit  seh — en);  548c,  /»,  /, 
550a,  6,  C,  d  (seh — en,  seh — lustig. 
Seh- ung  etc.);  630e(lland  u.  Herz 
seh — en);  6406  (die  Strafe  scli — en, 
s.  5026). 

Schenkel    etc.     182«    (Seh Bug); 

198c. 

Scheol  (hebr.,  Hölle)  265c?. 

Schcps  (Bier)  269/i. 

Seherbe  u.  Zsslzgn.:  32t,  248c,  e 
(seh — n-dürr,  -trocken  etc.);  43 i  ( — , 
Verscherbung);  526,  424/i(Sch-n- 
Gericht  etc.);  139rf(Sch-n,  Probier-, 
Treib-  etc.,  Blumeu-Sch — en). 

Scherbet  269  rf. 

Seher-e  u.  Zsslzgn.,  seh — en  u.  Zsstzgn., 
Seh — erei:  27 »i  (über  einen  Kamm 
seh— en);  44rf  (Seh — Wand);  139 
C  (Seh — Beutel,  -Sack  etc.);  156rf 
(auf  der  Schneide  des  Seh — Melfers 
stehen);  183<i,c(Sch—en-Bein, -bei- 
nig) 190n,  443rf  (Seh- e;  Seh — 
Meffer);  192c  (glatt  seh— en);  2136, 
C;  5286 (sich  seh — en,  sich  seh — en 
heißen);  250c  (Seh— e  ==  slcäre, 
Klippeneiland);  265c  (Seh— e  der 
Parce);  323c,  450e  (sich  nicht, 
wenig  etc.  worum  seh — en);  377« 
(Seh — Hamen);  434a,  6,  456a, 
473  c,  5786  (seh — en,  Seh — erei  etc. 


-==-  Plackerei  etc.);  485  rf  (Seh— en- 
Schleifer);  545  C  (sein  Schäfchen 
seh — en);  661 C  (was  schiert  mich 
das  Vaterland,  wenn's  mir  nur  wohl 
geht?). 

Scherf,  Seh — lein  326,  4506;  sein 
Seh — lein  beisteuern  4016. 

Scherge  267a;  521a;  6706;  674«. 

Scherif  522a. 

Scherki  (Gluthwind)  1126;  252rt. 

Scherwenzcl  (s.  Seliarwenzel)  etc.  378 
a;  4786  etc. 

Seherz  u.  Zsslzgn.,  seh — en,  seh — haft. 
Seh- haftigkeil  etc.:  31 0,  357 (i 
(ohne  — ,  —  bei  Seile  etc.);  360/'; 
377e  (Seh — Lüge);  408a  (Seh— - 
Name);  415a  (Seh — Spiel);  584», 
6.  c  (Ggstz,  585a,  6);  5886,  »,  k; 
590a,  6,  c;  594a,  627a  (unfeiner, 
roher  — );  599  a,  6,  c. 

Scherzel  (Sclirättel,  Alraun)  677a. 

Scherzo  296  rf. 

Schesis  (httbitiis)  7c. 

scheu.  Seil —  u.  Zsslzgn.;  seh — cheu. 
Seh — el  (s.  u.:  Scheusal  etc.), 
scheuen  u.  Zsslzgn.  etc.:  2106 
(seh- eben);  299d,  303e  (Seh — 
Klappeu, -Leder  vor  den  Augen  etc.); 
325a  (Seh —  vor  geistiger  An- 
strengung etc.);  3526  (seh —  wer- 
den, machen  etc.);  439a,  6  (Seh — 
wovor;  wovor  seh — eu);  4726  (eine 
Gefahr  nicht  seh — eu);  486c  (die 
.Arbeit,  Mühe  seh — en,  Ggstz.  485e, 
493«  keine  .Mühe  seh — en);  58üa 
(Seh — ,  seiner  Wüi-de  Etwas  zu 
vergeben);  604a,  6,  c,d,e,f  {Seh — ; 
seh — ;  seil —  werden,  machen; 
seh — cheu ;  Seh — sal,  seh — seligelc. ) 
619 a,  d  (ehrerbieligeSch— ;  seh- ) ; 
625a,  c  (Seh —  vor  Gesellschaft; 
die  Siensehen  seh — en);  656c,  d 
(die  Sünde,  sich  der  Sünde  seh— eu). 

Scheuer  u.  Zsslzgn.,  seh — nele.:  t — 
(Pokal)  139(/;  (Scheune,  s.  d.), 
Seh— Tenne  1396;  1456;  seh— n. 
Seh — ung.  Seh — Frau  etc.,  -Tag 
etc.,  -Sand  elc,  -Lappen  etc.,  -Kraut 
etc.,  -Fafs,  -Mühle  etc.  239a,  6,  c; 
4596,  c,  (/;  521a. 
Scheuii-e  (s.  Scheuer)  u.  Zsslzgn.: 
Seh— e,Sch-en-Tenne  1396;  1456; 
(Seh— [en]- Drescher:  elTeu,  liungrig, 


Sclieiixil  —  Sch'u'ksal.) 


1841 


[Schicksal  —  sclii^f. 


nuiile  wie  ein  soloher  268 r,  4S7c; 
609(i,  f. 

Scheu-sal,  scIi — selig  (s.  Scheu), 
seil— blich,  Seh— ßlichkeit  178c; 
578a,  c;  592a,  b,  d;  6046,  f\  657 
b;  6846. 

Schibbin  (Schnaps)  269<7. 

Schiboleth  393  rf;  503  &.' 

Schicht  u.  Zsstzgn.,  seh— en,Sch— ung; 
536,  d,  k,  1456  (— ,  in  Seh— en, 
soll — en-weise,  ScIi — ung);  153A, 
521a,  615a  (die,  od.:  in  den,  aus 
den  etc.  untern  Seh — en,  Ggstz. 
5936,  614rt);  254a (Seh — Gewölk, 
-Wolke  etc.);  485 o,  486a  (—  = 
Aufliören  der  Arbeit). 

Schick  (chic,  Geschicklichkeit)  118i"; 
491a;  in  —  sein,  kommen,  bringen 
53 A,  i  (Ggstz.  64/»,  t);  ohne  — 
178c;  seinen  rechten  —  nicht  ha- 
ben 360(7. 

schicken  etc.:  198A:;  2196  (hinauf 
— );  2206  (nieder  — )  etc.;  2236, 
3516  (hin  und  her,  in  den  April, 
von  Pontius  zu  Pilatus  etc.  — ); 
4726  (ins  feindliche  Feuer  — ,  sich 

—  lalTen  für  Einen  etc.);  4836, 
5286  (seuier  Wege  etc.,  zum  Teu- 
fel etc.,  aus  dem  Dienst  etc.  — ); 
497c  (einen  Absage-,  Fehdcbrief 
etc.  — );  564rf  (einen  Mahnbrief 
— );  674c  (in  die  Bergwerke,  Minen 

—  l;  4766,  491rf,  e  (sich  in  .\lles, 
in  die  Zeit  zu  —  wilfen,  vgl.  896: 
sich  in  die  Zeit  — ):  5746  (sich  — 
=  sich  fügen);  593c  (wilTen,  was 
sich  schickt);  650c  (Einem  sagen, 
was  sich  scliickt). 

Schicketanz:  Jimgfer  —  485d,  521a. 

schicklich.  Seh — keit  u.  Zsstzgn.  23 
a,  e;  453a,  c;  593a,  d\  626a,  e 
(Ggstz. :  ohne  Seh — keit,  Seh — keits- 
gefühl  etc.  492«;  594(i;  627c.). 

Schicksal  u.  Zsstzgn.,  Schickung:  113 
a,  6,  c  ( — ,  Seh — s-Glaube  etc., 
-{Ausspruch,  -[Bejschlufs,  -Fügung 
elc,  -Göttin  etc.,  -voll  etc.,  vom  — 
bestimmt  etc.);  117c  (durch  eine 
merkwürdige  Seh — s-  Wendung); 
3416,  364c  (dem  —  etc.  anheim 
stellen);  365a  (Seh — s-Spruch  etc., 
-Verkündigung,  -Verkünder.  -kun- 
dig etc.);  415a  (Seh — s-Drama, 
Saaders,  Deutscher  Sprachscbat^. 


-Stück  etc.);  417a,  C  (Schickung, 
vom  —  verhängt,  „des  Seil — s  unbe- 
ratliene  Schwester");  434  a  (un- 
glückliches — ,  Seh — s-Sclilag  etc., 
-voll  etc.);  491c  (vom  —  wozu  be- 
stimmt); 5Ho  (des  Seh — s  Gunst 
etc.;  des  Seh — s  Neid  herausfor- 
dern etc.);  512a,  575(i,  578o,  c 
(schweres  — ,  böser  Seil — s-Stern, 
des  Seil — s  Tücke  erfahren  etc., 
sein  —  tragen  mit  Geduld);  5796 
(sich  mit  seinem  —  versöhnen); 
675a  (Seil — s-Göttinnen.  s.  113(T; 
die  göttliche  Schickung  etc.). 

schieb-en  ii.  Zsstzgn.,  Seh — er  etc.: 
39a  (Seh — er  =  Einschiebebrett 
etc.);  43  i"  (zusamnienscli — en);  84 
6,  926,  4386  (auf  eine  spatere  Zeit, 
.auf  die  l.inge  Bank  scli — en);  Hl 
6  (an  die  Stelle  von  Etwas  scli — en); 
1166  (Einem  Etwas  in  die  Scluilie 
seh — en);  139  c  (Scli — Kasten, 
-Ladeetc,  -Sack);  1626(dazwischen 
.seh— en);  1956  (Seh — I^aden);  196 
h  (wohin  seh — en);  198rf,e(Sch — e- 
Bock,  -Böcker,  -Karren,  -K.irrner, 
-Schlitten,  -Ochs,  -Stier);  199», 
202c,  2086,  210a,  6  (588/  Kegel 
seh— en);  2126,  2136,  2146,  215 
6,  2166,  219n,  2206,  223c;  302« 
(Seh — e-Lampe);  3586  (einen  Pudel 
seh — en,  kegelnd);  377/  (Seh— 
-Hamen);  415 (/  (Scli — e-KoulilTeii); 
4196  (von  sich  »'eg  seh — en);  438 
6,  5336  (bei  Seite  seh— en);  486c 
(sieh  die  Arbeit  vom  Hals  seil — en); 
495c  (störend  in  den  Weg  seh — en); 
496  rf  (vorwärts  seil— en);  5486 
(aus  dem  Besitz  scli — en). 

schied-lich  n.  friedlieli  (vertragen)  506 

c,  d;  670/;  (jf;  Seh — Uain  169c; 
Seil — s- Freund,  -Mann,  -Gericht, 
-Richter,  -[Richter]-Sprucli  elc.  347 
a:    506a,  6,  c;    543a,  6;    670c, 

d,  e,f. 

schief  u.  Zsslzcrii.,  Seh — e,  Seh — heit 
15tc.d,f,  /j;  158c,  rf,  h;  179c 
(Graderielitung  des  Seh — en);  180 
«,  d,  h;  182n,  c;  183c;  184c;  186 
6,  f;  19Sd  (Seh — W.ngen);  252a 
(seh— erWind);2G2rf(.Seh — Blatt); 
269  >n  (223  c  —  geladen  haben 
=  betrunken  torkeln);  348a,  6,  c 
116 


schief  —  scliießen.] 


1842 


'scliieboii  —  Schiö". 


Seh — heil  einer  Ansiohl  eic.);  360 
b  (Seh— -Kopf);  443  c  (seil— e 
Kbene);  494rf  (auf  seh— er  Ebenel; 
497«,  5856,  599&  (ein  seh— es  Maul 
ziehen);  5106  (—  ftehen);  S92rf, 
6296  (Etwas  —  nehmen). 

Schiefer  u.  Zsstzgn.:  253e(Seh — Ül); 
310«   (Seh — Weiß);    312  a    (— , 

Seh- — (iran);   315c  (Seh Grün); 

318  c  (Seh — Blau);  390a,  394/", 
4052  (Seh — Stift,  -Tafel  etc.). 

schiefern  (scliilfern)  1686. 

schiel  u.  Zsstzgn.,  seh — en,  seh — end. 
Seh— er,  seh — icht:  41  e  (in  eine 
Farbe  hinein  scli-en);  269/"(Seh— er 
(-WeinJ);  208g;  299n,  6,  d,  e; 
592  rf. 

Sehiemann,  Seh— s-(iast  199/". 

Scliien-Bein  143 e;  Seh — c,  Seh — en- 
Hahn,  -Slrang,  -Straße  4416;  die 
Seh — en  anfreißen  etc.  4956,  c; 
•j-scli — en,  Seh — er  (Bergingenieur) 
1406,  c. 

schier,  seh — en.  Seh — ung  etc.:  — 
(fast  etc.)  144  i";  — (lauter),  seh — en, 
Seh— ung  42d,  </,  l;  459e. 

Schierling  ii.  Zsstzgn.  2676,  c;  470a. 

sehieß-en  u.  Zsstzgn.  etc.:  31  rf,  219 
6.  5096  (in  die  Höhe,  Bliithe  ete. 
seh — en  =  eni|iorwachsenV,  104  i, 
253d  (der  Wind  seh— t  um);  130 
6,  238n,  503e  (Seh — Baumwolle, 
-Pulver  etc.);  120(/,  200rf,  5146, 
5246, 5266, 5296(denZii!rel  seh— en 
lalfen);  122rf,  IbSf,  2206,  4796, 
504rf  (in  den  Grund  seh— en);  176 
6,  3586,  492rf,  5106  (eiue»  Burzel- 
baum  etc.  seh — en);  1806  (Seh — 
H»gel);194a(Seh— Loch, -Scharte); 
195a(Sch— Pfropfen);  198ASch — 
Pferd  etc.);  199t  (seh— en);  200d 
(worauf  los  seh — en  etc.,  s.  120rf); 
210a,  6;  2176  (übers  Ziel  hinaus 
seh- en,  Ggstz.  2186,  5106:  zu 
kurz);  2206  (nieder  seh — en,  Ggstz. 
s.  31  d);  267c,  d(todt  seh— en  etc.); 
275/"  (in  Brand  seh— en);  263c 
(Seh — llnnd,  s.  518c);  3146  (das 
Blut  seh — t  Einem  ins  Gesicht); 
320f  (ein  (iedanke  seil — t  Einem 
durch  den  Kopf  etc.);  3426,  4356, 
B096  (ins  Sehwarze  seh — en,  Ggstz. 
3586:  ins  Blaue);  351 6  (mit  Hasen- 


schrot seh— en);  360d,  492d  (das 
Seh — Pulver  nicht  erfunden  haben); 
367  c  ( der  Phantasie  die  Zügel 
seh— en  laffen);  377»  (Seh— Angel 
etc.,  -Herd  etc.);  t377o  (unter  die 
Tauben  seh — en  =  lügen);  4356 
(Seh — Ziel,  -Scheibe  etc.);  437 rf; 
444a,  503«  (Seh — Bedarf);  4596 
(Seh— Nadel);  499a,c;  501 6(Sch— 
Seharie,  s.  194a);  SOSa,  6,  «,  ,^/; 
5106  (abziehen  wie  vom  Hornberger 
Seh— en);  518c  (des  Winks  gewal- 
tig wie  ein  Seh — Hund);  5556 
(los  sch-en  worauf);  557  6(  den  Mond 
seh — en  etc.;  Etwas  seh — en — steh- 
len); 587  c  (Thränen  seh — en  Einem 
ins  Auge);  588/'(Sch — Tafel);  629 
6  (aufl'ahren  wie  Seh — Pulver). 
Schiff  u.  Zsstzgn.,  seh— bar,  Seh — 
barkeit,  scli  -  en.Sch — er  u. Zsstzgn. 
ete. :  25(;,227t'(Seh—s-Lasl, -Pfund 
etc. ;  43 6 (Seh - s-Pechl ;  43 /(Sch-s- 
Brücke,  Seh — fahrts -Verbindung); 
45  c  (Seh — s-Halter  -  Uemmfisch); 
55c  (Schnabel  des  Seh — s);  65rf, 
199/;  3S9a  (Seh- s-Junge);  B6f, 
486c  (sein  Seil — dien  ins  Trockene 
gebracht  haben);  70t'(Scli — s-Uech- 
nung);  86a,  391a  (Seh- s-Uhr, 
-Journal);  92a,  205a  lAblrift  eines 
Seh— s);  122a,  364 rf,  434a,  471 /(, 
472n,  6,  493 d,  f,  510a,  6,  c,  602 

6    (Seh Bruch,     -brüchig    etc.); 

129c,  1396  (.Seh— s-Raum);  133a 
(Löschung  des  Seh— s);  137 A,  686 
rt  ( —  der  Kirche);  137o  (Seh — s- 
I,ändes.212);  138a,  198(7,  447a(31 6 
Soll— s-I.:iduiig  etc.);  139d(Sch— s- 
Prügel=  Nachllopf);  1406(Sch— er- 
Zirkel); 143e  (Seh— s-Mast);  161« 
(Sch^s-Matte);  167c  (Seh- s-Haut); 
167  it  (Sch-ei-Hose);  167fl(Sch-er- 
Hul);  198  rf  (—  und  Geschirr,  s. 
443c);  198/"  (Seh — Pferd  etc.); 
198(/,  658rf  (Seh— s-Gul  etc.);  199 
a,d,e,f,  i,k;  2066 (das  —  umlegen 
etc.);  212a  (Seh— s-l.ände  s.  137); 
2136  (fort  sch-en,  s.  199«);  215c 
(sch-en  -^  harnen);  2166,  rf;  217 
6;  221  e;  223c;  2646  (sein  —  noch 
durch  des  Lebens  Wogen  lenken); 
269A  (Seh— s-Bier);  302e  (Seh— s- 
Feuer  etc.,  -Laterne,  -Leuelite  etc.); 


Schiff  —  Scliili] 


1843 


[Schild  —  schinden. 


390  o  (Seh— fahrts  -  Schule  etc.); 
393c  (Seh— s-Bild  oic,  -Falinen 
clc);  3946  (Rifs  eines  Seh— s); 
394/"  (—  --  Weber-Seh— 1;  896a, 
407a  (Seh— er-Spraclie);  406c  (— 
des  Setzers) ;  420  ft.  481 6  (die  Seil— e 
hinter  sicli  verbrennen ) ;  441 6 
(Seh— s-Treppe);  443c,  444a,  b 
1 —  u.  Geschirr,  s.  198rf);  Seh — s- 
(ieräth,  -Ausrüstung,  -Vorraih  etc.); 
469a  (Seh— s- Apotheke);  471/t 
(Seh — s- Anker  etc.;  Planke  im 
Seh — Bruch,  s.  122a  etc.);  478(i 
;klar  — machen);  485c,  rf  (Seh — s- 
-Werfl,  -Holm  etc.;  Seh — Bauer 
etc.);  489a,  b,  C  (Seh— s- Führer, 
-Führung,  -Kapitän  etc.);  494a,  c, 
d  (leichte  Seh — Fahrt  etc.;  das  — 
leichtem  etc.;  Seh — barkeit  etc.); 
499  a  (Ersteigung  des  feindlichen 
Seh— s);  503n,  rf,  e  (Seh — Soldat, 
-I.eutenant,  -Officier  etc.,  -Gefecht, 
-Kampf,  -Krieg  etc.,  -Geschütz  etc.); 
5276 (Seh— s-.Makler);  544(7,  5526 
(199/"  Seh — s- Partner  etc.,  -Part 
etc.);  5556,  5676  (ein  —  auf- 
bringen als  gute  Prise);  558e(Sch — 
fahrts-Börse). 

Schiiten  682  d. 

Schikeste  (Schrift  im  Türk.,  Pers.) 
405  c. 

Schild  u.  Zsstzgn.,  Seh — erei,  seh— eni. 
Seh— erung  etc.:  19e,  3946,// 
(seh — em  malen,     Seh — erei. 

Seh — erung);  56c,  172a,  175a, 
559rf  (Seh — Seite);  57o  (Seh — 
Buckel);  63c  (Seh— erung);  1676, 
377«;,  471  rf,  501c  (—  Deckung, 
Vertheidigungswaffe  etc.);  29Öe, 
471  e.  k,  472a,  475c,  525/"(Sch  — 
Wache,  -wachen  etc.;  seh — ern 
etc.);  2016,  e,  2576,  268c  (Seh — 
Kröte);  318c  (seh— er-blau);  3486 
(seh — em  mit  den  schw.irzcsten 
Farben);  348a,  360a,  590a,  599a 
(Seh — Bürgerf-Streich  etc.));  377 o 
(anders  seh — cm  als  es  ist);  389a, 
503 d,  521a  (Seh — Knapp,  -Trä- 
ger) ;  381 6,  393  f{e\a  —  aushängen); 
3996  (sich  in  ansfülirlicher  Seh — e- 
mng  ergehen);  435c,  441c  (Etwas 
im  Seh — e  führen);  447  c  (dahinter 
bleibt  jede  Seh — erung  zurück  etc.); 


455/"  (belTer  als  sicli  in  Worliii 
seh— ern  läfft);  6136  (Fleck  in  .U- 

mandes  — );   614c  (seh bürtig); 

6176  (d<>n     -  zerbrechen). 

Schilf u./sstzgn.,  sih-ig:161a(Sch  - 
Matte);  249c  (Seh — Teich);  253c, 
2566,  d  (Seh — Moor,  -Dickicht  etc., 
seh — ig). 

schilfern  1686. 

Schillelah  (Stock,  Prügel)  503e. 

I.  Schiller,  seh— 'seil  412a;  414(7, 
415c  etc.;  Seh — Feder  405A. 

II.  Schiller  u. Zsstzgn., seh — ig,9ch — n, 
seh-ndetc:  41e;  104rf,  A-;  269/" 
(Seh — Wein);  306a,/;  j;  3096,  (i; 
4216,  c;  423e. 

Schilling  u.  Zsstzgn.  326;  5596;  jeden 

—  dreimal  umdrehen,  ehe  man  ihn 
ausgiebt  448c;   Seh — s-Gut  544c; 

—  (Schlag)  202a;  320a;  390a. 
Schimmel  (Pferd)  198/;  310a;  —  u. 

Zsstzgn.,  seh — ig.  Seh — igkcil, 
seilen,  seh — nd,  Seh — ungete.48o, 
d,  e;  247a,  c,  d;  2796,  e,  f;  305 
6,  d;  315c(sch — grün);  460a,  6,  e. 

Schimmer  u.  Zsstzgn.,  seh — n,sch— nd 
etc.:  88(7,  303a, /(—,  Seh — Lieht, 
seh— n,  s.  schummern);  2286(Seh — 
Faden);  3006;  302a,  i,  l-,  306a; 
314c,  315c  (seh— nd  ins  Rothe, 
Grüne  etc.);  412a  (scli — nderStil); 
591a;  594rf;  597a,  d;  618a,  c. 

Schimpanse  5926. 

Schimpf  u.  Zsstzgn.,  seh — en,  seh — 
lieh.  Seh  liehkeit  etc.:  2956  (seh  en, 
von  Rohrsperlingen);  4076,  408«, 
617a  (Seh — Name);  415a  (Seh — 
Spiel);  497a,  e;  499a,  c;  503a 
(Seh— Kampf,  -Turnier);  504c, 
547  c,  d,  578  a  (den  —  einstecken 
etc.);  5106  (mit  —  u.  Schande  ab- 
ziehen); 547 (i  (sich  seh — en  lalTen); 
599a;  6136,  c,  g,  m;  617a,  6,  c; 
633c,  d,  e;  648a,  c;  650a,  c,  d; 
6.526;  674  a. 

Schindel  u.  Zsstzgn.:  286e  (es  sind 
Seh — D  auf  dem  Dache  -  Lau- 
scher); seh — dürr  32k;  248c. 

sehind-en  n.  Zsstzgn.,  Seh — er  u. 
Zsstzgn.,  Seh— ung-  168a,  6;  198 
d,  e,  f;  6576  (Seh- cr-Karren  etc.; 
Seh — Kracke,  -Mähre  etc.);  267a 
(Seh— er);  440a,  6,  486a  (Einen, 
116* 


scliiiideii  —  Sclilaihl.) 


1844 


[Sflilaclit 


sieh  seil  eil  mit  Arbeit  etc. ;  ScIi  er- 
Arbeit); 547c,  d  (Seil— er  =  Geld- 
scliiiuler;  üeUl  zusammen  seh — en); 
5556;  557i(Sch — er-Ilamies);  578 
b  (seh — en,  zum  Seh — I-uder  ha- 
ben); 615  a  (Seh — Luder,  Seh — er- 
\olk,  -Zeug);  633(2. 

Sehinken  u.Zsslzgn.:  268c( — ,  Seh — 
liümme  ete.);  406  f  ( —  -  Sehmii- 
ker);  361«;,  497  e,  641(/(noeh  einen 
—  bei  Jemand  im  Salz  haben). 

Sehinn  (Kopfkleie)  4606. 

Sehippe  (Sehaufcl)  139f/;  die  —  be- 
kommen (einen  Absehlag)  0336; 
eine  —  ziehen  (Hängeniaul)  5856. 

Schirm  u.  Zsstzgn.,  seh — en,  Seh— er, 
Seil — ling  etc.:  119«,  472«,  c (ohne 
— ,  seh — los,  Sehirmlosigkeit);  123 
a,b,  Allk',  489c,  496c,  513«, 
522o    (Seh — Amt,     -Heri-[iliaft|, 

-Vogt   ete.);    139c    (Seh Kutter, 

-Oberzug);  1^76,  r;  263c  (— ,  Be- 
schirmer, Iluiid);  2666  (den  Lebens- 
funken seh — en);  303c,  377(/, 379« 
(verdeckender  — 1;  439«,  6;  471rf, 
k,l,m,n;  496c,  (/;  501«,  6,  (/; 
544e  (Seh — Lehen);  633«. 

schirpen  2956. 

--.eliirr-en  u.  Zsstzgn.  43«;  167  r; 
Seh — Meisler  198e;  489i. 

Schisma,  seh  tisch,  Seh  tiker,  seh  - 
lisieren,  Seh — tismus44rf,  t;  334«, 
6,  c;  497«,  e,  f;  682«. 

Schiwa  (zerstörender  üott)  1226;  675 
«;  677«. 

ichlabber-ig,  Seh- igkeil,  seh— u  279 
6,  /•;  460  (/,  e. 

Sclilricht  11.  Zsstzgn.,  seh — en.  Seh — er 
(ScIiUiehtcr)  u.  Zsstzgn.,  Seh — erei 
(Scliiachtcrei)ete.:  53  c,/:,  58«,  441 
«,  478rf,  489«  (Seh — Linie,  -ürd- 
mmg,  -Reihe,  -Stellung  etc.,  -Plan 
etc.);  34/",  503« (Soh — Getümmel); 
1056  (ein  Thurm  in  der — );  122n,6, 
d,  267«,  c,  6336,  6376  (scli— en, 
das  Seh — en,  Scli — Opfer  etc., 
Schlächter  etc..  Seh— -Feld  etc., 
-Bank,  -Haus  etc.);  190a  (Seh — 
Schwert),  s.  503e;  Seh—,  Seh- er- 
Axt  etc.,  -MelTer  etc.);  198«?, /" 
(Seh — Pferd,  -Rofs  etc.,  -Wagen 
etc.);  263o  (Seh- er-Hund);  292 
a,    497«,    503 o  (Seh — Geschrei 


etc.;  Seh — en-Doniier  etc.);  3Sla 
(Seh— [eu>Berichl);  3936,  c,  475«, 
5036  (Seh — Signal,  -Zeichen  cie., 
-Fahne,-Bannerete.);  3946(Sch  en- 
Maler,  -Gemälde);  40oh  (Scli  — 
-Pose);  472«  (mörderische  ete.  — ; 

im     Seh Feuer);    485«J,  563« 

(Seh— er -Rechnung);  492d,  548i 
(die  goldene  Eier  legende  Henne 
seh — en);  499«,  C  (eine  —  liefern, 
zur  —  zwingen,  in  gesehloOener 
Seh — Reihe  angreifen);  501  c(Sch — 
Schild);  508«,  6,  d,  f,  g,  h;  504«, 
h,d,e;  505«,  50So(enischeidungs- 
lose  — );  5096  (die  —  gewinnen); 
558«  (Seh — Halle,  -Haus);  605«, 
6  (Seh — [en]  Muth  etc.,  Thurm  in 
der  — ,  Seh— en-lleld  etc.);  685f, 
686«  (Opfer  seh- en,  Seh — Altar 
etc.). 

Schlaek-e  n.  Zsstzgn.,  seh— ig  36c; 
243c;  4606,  e  (Ggstz.  459a,  e: 
ohne  Seli-en,  seh— en-los,  Seh— en- 
Reinheit  etc.);  Seh — ,  Seh — er- 
Regen,  Weller,  -Wind,  -Wolke, 
-Gewölk  2516,  252«,  254«;  Seh— s 
(Sehlapps  etc.)  151 1;  Seh — Wurst 
268  c. 

Schlaf  n.  Zsstzgn.,  seh — en,  Schläfer, 
schläf\e)rig,  Schläf(e)rigkeil ,  schlä- 
fern etc.:  1066,  d;  119«,  6,  h  (— , 
seh — eud,  Sehläfrig[keit),  Seh — 
Mutze  --  Sehwaehkopf  etc.);  121  f, 
d,  g  (in  —  bringen  etc..  Seil — Lied 
etc.,  -Trunk  etc.);   134rf,  136«  (iu 

Seh Stelle   etc..   Seh--— ISlellen-] 

Gänger  etc.);  137i(Scli — Kammer, 
-Saal,  -Stube  etc.);  155t,  fe  (Seh — 
Stelle  etc.,  -Stuhl  etc.,  -Sopha, 
-Stube  etc.,  -Wagen  etc.,  s.  19srfi; 
IGlk,  n,  p,  q,  U\S.q  (Seh — Hose, 
-Jacke,  -Kappe,  -.Miiize, -Rock  etc.); 
197«,  e  (— ,  Seh — Sucht  etc.,  auf 
seineu  Lorbeeren  seh — en  ete.l;  19S 
d  (Seh — Wagen,  -Coujk-  elo.l; 
201  e  (schläfrig  ihöhnig  etc.);2tiö 
n,  c,  f ,  /'(der  ewige  — ,  des  .Seh — c- 
Bruder  etc.,  sieh  zum  letzten  — 
hinlegen  etc.);  269«  (Seh — Trank, 
-Schoppen,  -Kappe,  -Stütze  etc.); 
2916  (der  große  Paii  schläft);  296 
rf  (Seh — Lied,  s.  121)  314c (seh — 
geröthet);  355  c  (Etwas  im  halben 


Sclilnf  —  Schlag.) 


1845 


[Scliliig. 


—  können);  402?)  (aus  dem  — 
s|ireclien);  462(?  (srli — los);  472b 
(am  Rande  des  Abgrunds,  auf  einem 
Vulkan  seh — enl;  486a,  b,  c,  d; 
4876,  511b,  c  (im  —  giebl's  ihm 
der  Hen"  etc.);  671c  (scldüfrig:, 
seh — mützig,  in  Seh — Rock  und 
Pantoffeln);  5896,  c;  630c  (Seh — 
Weib). 

sihlaff  (s.  schlapp),  seh — en,  Seh — 

heil   etc.:   46(1,  6,  e;    119a,  c,  rf; 

156«;  201  <•;  232  c,  d;  234  a,  h,  c; 

4216;  486a,  d;  4876,  c;  514a,  6, 

.  c,  d;  665c. 

Sehlafitle  (Schlagfittig,  Rockselioß  etc.) 
1566. 

Sehlag  u.  Zssizgn. ,  seh — bar,  Schlä- 
gel, Schlägeln,  schlagen  u.  Zsstzgn., 
Schläger,  Schlägerei  etc. :  7c,  177a 
(Facon  etc.);  17c, /"(von  gleichem 
Seh — c  sein  etc.);  27n(übereinen 
Leisten  seh — en);  33rf  (seh — en  =^ 
besiegen  etc.);  37d  (zum  Kapital 
etc.  seh— en);  436  (Seh— -Lotli); 
43Ä  (—  eines  Taues);  63a  (— 
=  Stamm,  Verwandtschaft);    86a 

(Seh Uhr);  88/»  (seh- bar,  von 

Bäumen);  89a,  6,  c,  399c,  4046,  c, 
478f,  590a,  d  (seh — fertig.  Seh — 
Fertigkeit,  seh — ende  Antwort, 
Worte,  seh — ender  Witz  etc.);  109 
cd,  1116,6816  (mit  einemSch-e 
de.;  die  Volte  seh — en);  1176, 
4726,  607c(in  die  Schanze  seh — en); 
118a,  r,  233a,  d  (Seh — Kraft, 
-kräftig);  119a,  6,  c,  d,  2016,  462 
a,  6,  C  (— ,  Seh — Flufs  etc.,  -Rüh- 
riger, vom  —  gerührt  etc.;  zu  Bo- 
den seh — en  etc.;  kalter,  nicht  zün- 
dender — ;  —  ins  WalTer,  s.  452); 
1226.<f  (aufs Haupt,  zu  nicht  seh    en 

etc.;   Seh Lawine);  105c,  123c, 

134rf ,  431c,  6096(Wurzel  seh-en) 
138rf  (Seh — Fafs);  139«  (Seh — 
Ader);  145c  (breit  seh — en);  155<7 
(Seh — Stock);  1566  (Seh— Fittig); 
161 6  (kreuzweis  über  einander 
seh — en);  176a,  6  (Rad  seh — en); 
1866,  o88f,  I  (Seh — Rnll,  Ball 
seh— en);  169rf,  190c,  l!l4e  (Lö- 
cher etc.  in  Etwas  seh — en);  192c 
(glatt  seh— en):  195c,  4956  (Seh — 
Banm);  1996(Sch — Federn);  202a, 


6,  c,  d  ( — ,  seh — en,  Werkzeuge 
zum  Seh — en,  Schlägel,  Seh  — 
Waffe  etc.,  -Netz  etc.,  Schlägerei 
etc.,  s.  443  d,  497  a,  503  a);  205  a 
(—  des  Schills);  2U56  (einen  Ila- 
ken seh — en);  210a  (Schlägel,  s. 
202);  2106,  öOlrf,  5096  (in  die 
Flucht  seh — enl;  2146  (in  Etwas 
hinein  seh — en);  2156  (aus  Etwas 
heraus  seh — en);  215c  (eine  .^der 
seh— en);  2196  (empor  seh — en); 
2206  (nieder  seh— en);  232c,  253 
/"  (weich,  zu  Matsch  seh- en);  236 
C  (aus  einander,  entzwei  seh — en); 
250d  (—  -  Esch,  Zeig  etc.  des 
Feldes);  251  rf  (Seh — Hegen):  254 
a,  6  (Seh — Sahne  etc.;  zu  Schnee 
seh- en);  2566  (Seh — Wald,  -Holz 
etc.);  267c  (todt  seh — en  etc.;  ans 
Kreuz  schlagen  etc.);  268i  (bei 
Tisch  eine  tüchtige  Klinge  seh — en 
etc.,  sich  den  Wanst  voll  seh — en 
etc.);  2736,  657c  (über  die  Stränge 
seh — en);  274a,  462 e,  487a,  c 
(schlägebäuchig,  SchlägebHuchig- 
keil);  27bd  (Seh — Zimder);  2876 
(seh— ende  Wetter);  288e  (ans  Ohr 
seh— en,  von  Klängen);  2936,  393 
f,  475c  (die  Trommel  seh — en, 
Lärm,  Generalmarsch  seh — en);  295 
a,  6  ( —  von  Vögeln,  seh — en); 
296(/,  Ä  (seh — en  ein  Tonwerkzeug; 
Seh — ^Instrnment);  298 (/(einen  Hlick 
etc.  wohin  seh— en);  299rf  (mit 
Blindheit  seh— en);  303  a  (Seh — 
Sohatten);  325  6  (in  den  Wind 
seh — en);  340c  (sich  worauf  todt 
seh— en  laffen);  3426,oJ66(scli  en- 
de Gründe  etc.);  3586,  4116,  492 
d  (sclilägeln,  z.  B.  gegen  die  Gram- 
matik); 3646  ( —  aus  heitrem  Him- 
mel); 3656  (die  Karte  scli— en); 
368a,  c;  400a,  c;  412«  (seh— en- 
der Ausdruck  etc.);  376 C  (mit  der 
Plumjjkeule  drein  seh — en,  s.  C27 
6);  377i  (Seh — Garn,  -Netz);  385 
6  (von  der  Hand  seh — en  etc.;  aufs 
Maul  seh — en  etc.);  3866  (zum 
tüchtigen  Schläger  einpauken);  390 
a  (Schläge  als  Strafe);  393(i(Sch — 
Wort);  394 <; (Kreis  scIi— en);  4286 
(vom  silbernen  —  gerührt  etc.); 
434a   (empfindlich   treffender  — ); 


Schlag.] 


1846 


(Sohia 


441  e  (einen  —  vorbereiten);  4526, 
f,  510a,  b  (110&  —  ins  WalTer 
etc.);  464  a  (seh — ende  Wetter); 
466Ö  (aus  der  Art  seh— en);  485a 
( —  =  rasch  ausgeführte  Thal); 
485e(zwei  Fliegen  mit  einer  Klappe 
seh — en);  486  6  (die  Hände  über 
einander  seh — en);  495c,  496d  (sich 
seh — en  wofür,  wogegen  etc. ;  einen 
Vorpfahl  seh — en);  497«,  c,  e 
(seh — en,  Schläger,  Schlägerei  etc.; 
die  Zwietracht  schlägt  Wurzel); 
498a,  628a  (zwei  Herzen  und  ein 
— );  499a,  c,  e  ( — ,  einen  —  ver- 
setzen etc.,  eine  Schlacht  seh — en 
etc.);  5006,  5146,  519c,  657c, 
6656  (über  die  Stränge  seh — en); 
502a,  6  (Kiuen  mit  seinem  eignen 
Schwert  seh — en;  schlägst  dn  meine 
Juden,  so  schlag'  ich  deine  Juden 
etc.);  503 a,  c,  e,  g  ( — ,  seh — en, 
Schläger,  Schlägerei,  Seh — Degen, 
-Waffe  etc.,  eine  Schlacht  seh — en); 
504 d,  599  d  (zu  Boden,  in  die 
Flucht  seh — en);  504e  (Chamade 
seh — en);  512o  (von  Schlägen  des 
Schicksals  getreuen );  525  h  (in 
FelTelu  seh — en);  558d,  g  (die  Kun- 
den seh — en  sich  worum);  559.'/ 
(Geld  seh— en);  560  6  ( vorwärts 
seh— en);  569/'  (das  Herz  sehlägt 
ungestüm);  572  6  („in  die  Seele 
seh — en  und  treffen  und  zünden"); 
5736  (vor  Wuth  mit  Händen  und 
Füßen  um  siih  seh — en);  576 n 
(das  Herz  treffender  —  etc.);  577 
b  (in  Zauberbande  seh— en);  578 
n,  6;  587c  (an  die  Brust  seh — en, 
sie  sich  wund  seh — en  etc.);  601c 
(vor  Verwunderung  wie  vom  — 
gerührt);  6166  (ins  Gesicht  etc. 
seh — en;  den  Namen  an  den  Gal- 
gen seh — en  etc.);  6276  (mit  der 
Plumpkeule,  mit  Knittelu  drein 
seh— en,  s.  376);  6286, /"(der  Liebe 
Uolterstrahl ,  <ler  in  die  Herzen 
schlägt  etc.;  d.as  Herz  in  FelTehi 
seh — en);  630«  (sieh  in  Hymens 
Bande  seh— en  laffeu);  6346  (Je- 
mandes Herz  sehlägt  für  die  ganze 
.Menschheit);  6526  (Einem  einen  — 
versetzen);  654a  (seh — ende  Ober- 
führung); 6626(das  üewilTen  schlägt 


Einem;  reuig  an  die  Brust  seh — en); 
674  a  (Schläge  als  Züchtigung). 

Schlaks:  langer  —  151 1. 

Sehlamm  u.  Zsstzgn.,  seh— en,  sehläui- 
men  u.  Zsstzgn.,  seh — ig,  Seh — ig- 
keit:  42e,  f,  g  (—,  Seh — Schlich, 
-Herd  etc.;  schlämmen);  247a,  d, 
2536,  c,  e,  g,  305  c,  d,  4606,  e  (— , 

Seh — igfkeit].    Seh .Moor    etc.); 

310a  (Schlämmkreide). 

Schlamp  (Schlepp)  1566;  Seh — alie, 
Seh — e,  seh — ig,  Seh — igkeit  lG7s; 
325c,  g;  460a,  c,  e;  592d;  594d; 
seh — ampen,  seh — en  268t;  6656; 
Seh— e,  Schlampe  147a;  2686; 
269  a. 

Schlämperlied  296d. 

Sehlang-e  u.  Zsstzgn.,  Schlängelei, 
schlängelicht,  schlängeln  u.  Zsstzgn., 
Schlängelung,  schlängen,  seh — en- 
haft,  Seh— euhaftigkeit  etc.:  40 1, 
167c  (Seh— en-Haui,  -Balg),  I85n, 
6,  C  (Seh — e,  Seh — en-üewinde,  -Li- 
nie etc.,  schlängelichl,  sclilängeln[d;, 
sehlängen  etc.);  192a,  d  (Seh — e, 
Seh-  en-glall, -Glätte);  251/'(Sch— e 
=  WalTersehlauch);  257 6,c  (Ophi.i- 
logie  etc.);  276a,  g  (seh — en-kalt 
etc.);  29ü(/(Seli-en-Horn,Touwerk- 
zeug);  302  e  (Seh — en,  Feuerwerks- 
kürper);  359c,  f,  491e  (seh— en- 
klug,  -listig  etc.);  377c,  d,  o, 
<y,  472  a  (Seh — en-freundlichpieil], 
-falseh[heit],  -haftigfigkeit)  etc.; 
Seh— e  unter  Blumen  etc.;  falsche 
etc.  Seh — e;  Seh — en-Bnitetc.);428 
a  (Seh — e  =  Verführerin);  470a 
(Seh— e,  Seh— n-Gift  etc.);  472a 
(gefährliche  Seh— e);  488c  (ver- 
jüngt werden  wie  die  sich  häniende 
Sehlange);  495c  (das  Seh — en-Ei 
zertreten,  ehe  ihm  die  böse  Brut 
entschlüpft);  497c,  e(„Eris  schüttelt 
ihre  Seh— en");  5Ü3e  (Seh- e 
Geschütz,  Feld-Sch— e,  Serpentin 
etc.);  5086  (die  Seh- e  verwundcrul 
reizen,  nicht  tüdteu);  6336,  6576 
(Seh — e.  Seh— en-Brul,  -(iezüehl 
etc.);  639a,  6  (Seh- en-Dank  etc.); 
652  a  (Seh — e,  die  hiiUerrürks  ihr 
(iift  auf  Einen  spritzt);  653a,  c 
(Seh— en-freundlicii(keil]  etc.);  677a 


Stiilaujjc  —  schlecht.] 


1847 


[schlecht  —  Schleckigkeit. 


(die  alte  Seh— e  Satan);  681a 
(Seh — en-Beschwörer,  -Zauberer). 

schlank  ii.  Zsstzgn.,  Seh  — lieit  31  f;  32 
h;  U3a,e,/i;  148a,  e;  15U;  228rf. 

Schlankel:   — ,   hoch    aufgeschofsner 

—  88e;  läli. 

sclilapp  (s.  schlafl)  u.  Zsstzgn.,  Seil — e, 
seh — eil,  Seh — heil  etc.:  46a, 6,  e 
119a,  &,d  (Seh — Schwanz);  156e; 
167/  (Seh — e.  Seh — Schult,  -Pan- 
toffel fic);  167n  (Seh— e,  Seh — 
HutI;  1966(scli — e»  -=  schleichen); 
232a,  c,  d\  234a,  c;  510o  etc. 
(Seh — e,  s.  Niederlage);  seh — (e)iig 
(3.  sehlabberig),  Seil — (e)rigkeit  279 
b,f. 

Schlai)(p)s  151 1. 

Schlarall'e  u.  Zsstzgn.,  Scli — ntliuiu 
etc.  4e;  135 d;  43üa,  6,  c;  665a,  6. 

Schlar-fe,  seh — eu,  Seh — pe,scli — pen, 
Seh— re,  seh— ren  167i;  1966;; 
201  <i. 

schlau  u.  Zsstzgn.,  Seh — heit,Sch — ig- 
keil:  320a,/,  355i,  c,  359c,/; 
482o,  491a,  b,  c,  d,  e  (aucli  z. 
B. :  Seh — Berger,  -Fuchs,  -Kopf, 
-köpfig(keit],  -.Meier,  -öhrig[keit], 
-Sinn,  -sinnig[keit]  etc.;  300 d,  i 
(allzu  — ,  an  falscher  Stelle  —  etc.). 

Seillaube  40  t. 

Schlauch  u.  Zsstzgn.,  seh — en:  139  C, 
e;  194/";  2476  (Seh — Spritze); 
251/",  h;  252a  (.\olus'  — ). 

Schlauder:  43 i  (Schließanker);  460 C 
(Schlumpe);  Seh — Preis  etc.,  seh— n 
mit  einer  Waare  553  i,  p. 

Schiauf  (Schlaub)  40i'. 

Schlauraf  etc.,  s.  Schlaraffe. 

schlecht  (s.  die  verbundenen  Wörter) 
H.  Zsstzgn.,  Seh — heit.  Seh — igkeit, 
Seh — nis  etc.:  l.r  (seh — erdings); 
83c  (seh — erdings  nicht);  442c 
(seh — erdings  uothwendig  etc.);  41  c 
(Seil— eres  Enthaltendes);  2796, 
f  (seh — er  Geschmack,  seh — 
schmeckend,  vgl.  594);  2847«,  287 
c,  d  (seh —  riechend  etc.);  362a 
(sch— es   Gedächtnis);    363d  (sich 

—  anlaffen);  3Sla  (sch — er  N'ame); 
386a,  c  (seh — e  Führung,  Lehre, 
l.eilnii:^,  Interweisung  etc.;  —  bil- 
den etc.,  zu  Seil — em  bereden  etc.); 
387  c    (sch — e     .^uffalTungsgabe); 


395a  (seh — c  Darstellung  etc.); 
398c  ( —  ausgesprochen  etc.);  405 
/(seil— e  Handschrift, Seh — Schrei- 
ber); 406a  (seil— e  Bczciclinung, 
Heiieiiunngete.);423a,576(i(SKh— e 
Laune,  Stimmung);  424c  (sch — e 
Walil);  431«  (sch — e  Gewöhnung 
etc.);  446a,  c  (sch — en  Gebrauch 
wovon  machen,  s.  484);  448a 
(sch — e  Ernte);  450  6  (sch — es 
Zeugs);  456a,  c,  d,c;  458a  (sch— e 
Waare,  558d);  462n,  6,  c  (sch — e 
Säfte  etc.;  sich  —  befinden,  —  zu 
Wege  etc.);  4C5a  etc.  (Ausmerznng 
von  Sch — em);  460a,  6,  c  ( — , 
sch — er  werden  etc.);  468a  (Wie- 
derkelir  des  sch — euZustands,  Uück- 
fall  darein  etc.);  484a,  6,  c (sch — e 
.\nwenduug  etc.,  s.  446);  492  a,  d 
(seh — e  Anwendung,  Führung,  ^'er- 
walluiig  etc.);  492e  ( —  u.  reelil); 
510a, 6,  c,  512a,c,rf,  561a(sch— e 
Lage,  Stellung,  Wendung,  sch — es 
Los  etc.,  seh— e  Umstünde,  Zeiten); 
542o,  562a,  5636,  5646,  56üa 
(seh — e Schuld  elc  ,  sch — er  Schuld- 
ner, Zahler);  548rf,  f,  i  (sch — er 
Verwalter,  Wirlh etc.,  sch — e  Wirlli- 
schaft    etc.);     5586,  d,  i  (seil — e 

■  Waare,  Geschäfte,  sch — er  Kauf 
etc.);  559 d,  e,  f,  g,  h,  i  (sch — c 
Münze  etc.,  Wechsel  ele.,  Verwal- 
tung etc.);  578c;  583a  (sch — er 
Trost);  592  d  (sch— es  Ausfeilen); 
594  a  ( sch — er  äsllieliseher  Ge- 
schmack, vgl.  279);  6136,  (;,)H, 
659  a,  d  (seil — er  Ruf,  Name,  Leu- 
mund, seh — e  Nachrede  etc.,  sch — es 
.\nsehen  etc.);  6l8c  (sicli  iiiclits 
Seh— es  dünken);  623 c  (sich  — 
vertragen);  639a,  c  (sch — er  Dank, 
Liilin  etc.);  6526  ( —  von  Einem 
sprechen);  657a,  c,  d,  684c  (sitt- 
lich — ;  sch — e  Gesinnung  etc., 
Tliaten,  Streiche  etc.;  sch — ge- 
sinnt etc.;  Seil — lieit,  Sch — igkeit, 
f  Seil  — nis). 

sehleck-en,  sch — er  u.  Zsstzgn., 
Sch — er,  Sch — crei,  seh — erhaft. 
Seil— erhaftigkeit,  sch— erig,  Sch— e- 
rigkeit,  sch  -em,  sch-liaft,  sch— ig, 
Sch— igkeit  etc.  268A,  i,  in;  278 
a,  6,  c,  e,  f;  577a,  c. 


Schleli  —  Stiileif.] 


1848 


[Sdileif  —  sililenkerii. 


Sclileli  u.  ZssizgD.:  190n  (Seh — 
Dorn);  269/"tSch— [eu>\Veiii);  283 
a,  C  (Seh — e,  seh — (en]-sauei);  310 
C  (seil — ,  seh — blüthen-weißl;  311 
a  (Seh — e,  scli — en-schwarz);  588/" 
(Seh — Biithse). 

bchleieh-eii  u.  Zssizgu.,  seh — end, 
Seil — er,  Seh — erei,  seh — erhafl, 
seh — eriseh,  Seh— erihimi  ete. :  196 
6;  201b,d,e;  2136;  214i;  2156; 
2166;  2176;  2196;  2206;  2216; 
2916  (es  seh— t  sieh  ein  Polieei- 
diener  durehs  Zimmer);  2936,  377 
C,  i,k,  0,  q  [z.  B.  aueh:  Seh — 
Handel,  -handeln,  -Händler,  -händ- 
leriscli);  379a,  6,  c  (s.  377,  aueh: 
Seil — Weg  ele.);  441  n,  c,  d,  482 
6,  4916  (Seh — Weg  ele.);  462a 
(seh — ende  Krankheiten);  4756 
(Seh — Patrouille);  557a,  6  (Seh — 
Handel  ete.,  -Drnek  etc.);  558c 
(Seh — Handel  ete.);  5896  (die  Zeit 
seh— t). 

Schleier  u.  Zsstzgn.,  seh — n  etc.:  167 
«  (168c  ohne  — );  169c  (Seh — 
Saum);  254«  (Scli — Duft);  299d 
(einen  — ,  Seh — Flor  um  die  Augen 
legen;  durch  [od.  wie  dureli]  einen 

—  sehen   etc.;   Ggsiz.   3706:   den 

—  von  den  Augen  nehmen    etc.); 

301c  (seh verdeckt   etc.;  hinter 

einem  — );  303e,  f,  377p,  379a, 
6  (— ,  Seh — Flor,  seh— n);  310c 
(seh — weiß);  4526  (Penelope's — ); 
544 e  (Seh — I.ehen);  687c  (den  — 
nehmen,  als  Nonne). 

Schleif,  Seh — e,  seh — en  u.  Zsstzgn., 
Seh — er  u.  Zsstzgn.,  Seh — sei  etc. : 
2r.  122rf  (seh— en  =  dem  Krd- 
boden  gleich  machen);  36c(Sch — 
sei);  43rf,/i,  161a,  184a,  493(i, 
597«  (Seh — e  =  Schlinge,  zum  An- 
knüpfen, Fang,  Schmuck  etc.);  43» 
(seh — en,  an-sch — en,  schlingen); 
119n  (Seh — Reis,  -Trog,  -Zeug  = 
Hemmschuh);  122  6  (Seh La- 
wine); 139d  (Seh — Kanne);  1566 
(Seh—  =  Schleppe);  lü6rf  (seh— en 
=  schleppen);  157 /"(seh — en  = 
sehrüg  auf-,  fortfTihren);  1776,  190 
6,  192a,  6,  c,  355rf,  459rf,  478rf, 
626  <J  (glatt,  scharf  ete.  seh— en 
[vgl.    glätten,    polieren,    schärfen. 


wetzen  etc.],  Sih — .Mittel,  -Stein 
etc.,  s.  auch  Schutt);  192c,  1981fc, 
588  (/  (auf  dem  Eise  seh— en  ^ 
schlittern);  1966  (seh — en,  intr.= 
sich  schleppen  etc.;  tr.:  Etwas  wo- 
hin seh— enl;  198 d  (Seh- e  = 
Fuhrmanns-,  .\cker-Sch — e);  2116 
(seh — en  =  schleppen);  2956(Trine 
seh— en);  296  rf  (Scli— er-I,ied); 
377i  (Seh — Hamen  etc.);  377 1",  k, 
bbla,  558c(Sch — Handel,  -Händ- 
ler etc.,  s.  Schleichhandel  1;  379a, 

441a  (Seh Weg);    631c  („sich 

als  Hagestolz  allein  zum  Grab 
seh — en'"). 

Schleim  u.  Zsstzgn.,  scli — en,  seh — 
haft,  seh— ig,  Scli — igkeit  etc.: 
167c,  284a  (Seh — Haut);  215a,  c. 
g;  237a  (Seh — Uewebe);  253a,  /, 

9;    257  6   (Seh Thiere);     281a 

(Seh Zucker);     4606,  e;    462a 

(Seh — Flufs,  -Fieber  etc.);  571c 
(seh — blutig). 

Scideiße  (Schließe,  Schließanker  etc.) 
43i";  (Leuchtspan)  302?;  seh— n 
(s.  reißen,  z.  B.r  Federn)  43«; 
(schlittern)  192c;  fScIi— rin  (Be- 
schließerin 521  a. 

Schlemiel,  seh— ig.  Seil- igkeit.  Seh — 
thum  (Pechvogel  ete.)  492c;  510a; 
512  a,  6,  c. 

schlemm.  Seh —  (im  Karteuspiel  u. 
übertr.)  493a;  504a,  rf,  e,  g. 

schlemm-en(vgl.sclilämmeu).  Seh — er. 
Seh— erei,  seh— eriseh  268i";  278 
a,  c,  e;  548rf,  /",  »i;  609c;  665a, 
6,  c. 

Schlend-er  u.  Zsstzgn.,  Seh — erei, 
Seh — erer,  seh — (e)iiscli,  seh — eru. 
Seh — rian  u.  Zsstzgn.,  seh — riimeu, 
seil — rianisch.  Seil — rianismus  etc.: 
68d,  h,  926,  lUSc,  rf.  201a,  6,  d, 
e,  431  o,  d  (Seh- er.  Seh — er- 
Gang,  Seh — erei,  Seh — rian(sweise], 
sch-rianen,scli—rlian)i  seil, Seh— ria- 
nismus etc.);  167i  (Seh- er  =  Aii- 
drienne  etc.);  198a,  k,  2136,  223 
6,  48()a,  6,  C  (seh— ern  ■=  Ilanie- 
ren, bummeln  etc.;  fort,  hin  u.  her 
seh — ern  etc.;  Seh— er- Schritt; 
Seh — erer). 

t  Schenker  (S.Schleuder)  503  c:  scli — n 
156d. 


Srlilepp  —  Schleuder.] 


1849 


[schleunig  —  Schließe. 


Schlepp  u.  Zssizgii.,  Seh — e  u.  Zu- 
sslzgn.,  seh— en  u.  Zsslzfjn.,sch— eiul 
etc.:  19(/,  5Ge,  199rf,  c,  i,  211&, 
496<J  (Seh — Daiiiiifei ,  -Schill',  -Tau 
elc. ,  ins  Seh — Tau  nehmen  [sich 
laflen],  schleppen  etc.,  Ggstz.  20t: 
sieh  nicht  ins  Seh — Tau  nehmen 
laffenl;  39«,  1666  (— ,  Seh— e  des 
Kleides);  39a,  521  a  (Seh— [en]- 
Ti-äger  etc.);  löGrf,  19G6,  2116 
(seh — en  =  schleifen,  i«(r.,  tr.); 
Uli  (Seh — Kleid);  190«,  503f 
(Seh — Säbel);  201rf,  f,  211«,  6,0 
([sich]  seh — en,  seh — end);  302c 
(Seh — Katze  =  Kücheniicht);  377 
it,  0  (Seh — e,  Seh — er,  seh — en 
[den  im  Spiel  zu  rupfende»  Gim- 
pel] etc.);  4606  (Seh— e  - 
Sehmutz-Sch— e,  Kothrand);  462« 
(seh — ende  Krankheit);  525/j  [collc 
seh — en). 

sehlesisch:  seh — e  Kiepe  (Hut)  167«. 

Schleuder  u.  Zssizgn.,  Seh — er,  seh — n 
u.  Zssizgn.,  Seh — ung  etc.:  2r  (ins 
Nichts  seh— n);  119c,  152rf,  2206 
(zu  Boden,  nieder  seh — n);  120*7, 
"2196  (in  die  l.uft,  empor  seh — n); 
122d  (in  Siiieke  seh— n);  1866, 
503e  (Seh — Ball);  196  6  (wohin 
seh — n);  199(7,  '  (s'''' — n>  Seh — 
Stein,  s.  210,  503 e);  200rf(seh— n); 
2026,  c  (503e  etc.  — ,  seh— n); 
210«,  6,  c;  213«,  6  (Seh — Kraft, 
seh — n);  214  6  (hinein  seh — n); 
2156  (heraus  seh — n);  2176  (übers 
Ziel  hinaus  seh — n);  219a,  6  (s. 
I20g);  2206  (s.  119e);  221e  (her- 
um seh — n);  223c  (hin  imd  her 
seh — n);  267 (i  (das  Leben  von  sich 
seh — n);  497e  (den  Erisapfel  unter 
die  Versammlung  etc.,  einen  Kno- 
chen zwischen  die  Hunde  seh — n); 
499c  (Steine,  Bomhen,  Brandkugeln 
etc.  seh— n);  503 rf,  e  (Seh— er; 
Seh — Kugel,  -Stein,  -Pfanne,  -Ma- 
schine, -Waffen,  -Schufsbatterie 
etc.);  526c  (die  FelTeln,  Banden  von 
sich  seh — n):    556i,  /)  (mit   einer 

Waare  seh — n.   Seh Preis  etc.); 

6296  (finstere  Blicke  seh— n);  633 
d  (den  Bannstrahl  scli — n);  654 
b  (Einem  Vorwürfe  ins  Gesicht 
seh — n). 


schleunig.  Seh — kcit,  scli — st  85i; 
200«,  e. 

Schleuse  u.  Zsstzgn.  1976;  251/',  h 
(die  —  r.flnen);  4956. 

f  Sclilenßerin  (Besclilieüerin)  521«. 

S[cli]lil)owiiz  269/7. 

Schlich  elc:  — ,  Seh — c (vgl. Schleich- 
weg, Kniff,  I'fiff  etc.),  sie  kennen, 
anwenden,  dahinter  kommen  etc., 
darin  bewandert  elc.  19<7;  3556; 
359c,  e;  377^;  379a,  6;  441«; 
4826;  4916;  — ,  Schliech  (Erz- 
Sch— ),  Seh — Herd  42e,  f;  253/" 
(s.  Schlick). 

sciüicht  u.  Zsstzgn.,  Seh — e,  seh — en 
u.  Zsstzgn.,  Seh — heit,  Seh — ung 
etc.:  42o,  i,  k  (seh — weg);  536, 
fl  (Seh — Kamm),  t;  121  g,  506c, 
5436  (den  Streit,  Zwist,  die  Diffe- 
renz   seh — en);     151«,  c;     190« 

(Seh .\xl,     -Stahl    etc.);     1926 

(Seil — Feile,  -Hobel  etc.,  -Kamm, 
S.53SI);  253rf,/'(Seh-e  =Wcber- 
Sch — e;  s.  sehmeiclien);  308c  ( — 
ungemustert,  glatt);  357n  (die 
seh— e  ■Wahrheit);  394  f  (Scli — 
Pinsel);  412«  (seh — er  Ausdruck, 
Stil);  492e  (—  =  schlecht  u.  recht, 
ungekünstelt ) ;  544  e  ( Seh  — Lehen) ; 
595«,  c  (— ,  Seh — heit  etc.). 

Schlick    u.    Zsstzgn.    (Sili Grund, 

-Land,  -Watt  etc.).  Seh — er,  seh — e- 
rig,  seh— ig  etc.:  2506;  2536,  (/. 

schliddern  (s.  schlittern)  192c;  588 
g  etc. 

Schliech,  s.  Schlich  (Erzschlich). 

sehlief-en  u.  Zsstzgn.:  aus  dem  Ei 
seil— en  (schlüpfen)  laffen  418d; 
Seh — Hund  (Daehs)  263c. 

Sehließ-c,seh — en,Seli — er,  Seh — crei, 
seh — lieh,  Scli— ung  etc.:  436,  i,  u 
(Seh — e,Scli — Anker, -Rahmen  etc.; 
an  einander  elc.  seh — en,  sich 
seh — en,  auch  von  Wunden  elc, 
s.  4676);  49(7,  I06d,  5076,  c 
(seil — en  endigen,  s.  56);  51  fc, 
138c,  1646,  169e  (Etwas  in  sich 
seh— en,  s.  129^1,  3686);  56e,  g 
(seh — en,  scli — en  machen  etc. ;  den 
Zug  etc.,  die  Bude  etc.  seh — en,  s. 
486c;  seh- lieh  etc.,  s.  49g  etc.); 
56  6  ([sich]  stetig  an  einander 
seh — en);  114(<(seh — end-  sehlul's- 


Scliließe  —  schlimm.] 


1850 


[scIiUmm  —  Schlinge. 


folgernd,  giundangebend,  s.  320); 
129^,  149b  (viel  in  sich  seil — en, 
s.  51fc);  195a,  b,  c,  d  (Etwas,  sich 
seh — en  -=  zu-sch — en;  Seil — er 
--^=  Pförtner  etc. ;  Seh — ung;  Seh — 
Baum  etc.);  2Qöe  (die  Augen  auf 
ewig  seh — en,  sie  seh — en  sich; 
das  Leben,  den  Lauf  etc.,  die  Bmle 
etc.  seh— en,  s.  56);  267d  (den 
fünften  Akt  seiner  Tragödie  seh — en, 
wo  es  Einem  beliebt);  291  b 
(Einem  den  Mund  scli — en);  299 
d  (die  Augen  seh— en);  320e, 
333  a,  342«,  b,  c,  3476,  c,  357  c, 
3656,  3746,  e  (aus  Etwas,  z.  B. 
aus  Zeichen,  .\n-,  Vor-,  Wahrzei- 
chen etc.  seh — en  =  urtheileu  etc., 
■  s.  114d,  vgl.  344a,  6,  c,  3586  etc.: 
falsch  etc.,  trügerisch  etc.  seh — en 
etc.);  3356  (in  Schranken  seh — en); 
3686(einenSinn  etc.  in  sich  seh — en, 
s.  5li);  3796  (das  Visier  seh — en); 
406/t(scli — en,  die  Form  beim  Ruch- 
druck); 4860,  C  (die  Bude,  die  Fa- 
briken seil— en,  lock  out);  496d, 
1276  (sieh  an  einander,  sich  zu- 
sammen seh — en;  einen  Bund,  ein 
Bündnis  seh — en);  506a,  c  (den 
Janustempel  seh— en);  521a (Seh— e- 
rin  ^  Besehließeria,  Wirthschafte- 
riii);  525c,  /",  h  (in  Kellen  ete. 
seh — en;  hart,  scharf,  krumm,  über 
Kreuz,  in  die  Weife  seh — en  etc.; 
Seh — er.  Seh — erei  =  Oefäng- 
nis);  558t  (einen  Handel,  Kauf 
etc.  seh — en);  622c  (Freundschaft 
seh — en);  628.9  ('"^  Herz  seh — en 
etc.);630e(eine[nJElie[bund]scli-en, 
Ggstz.:  keine  Ehe  seh — en  631c); 
6406  (Frieden  seh— en);  657d  (ein 
Unrerht  etc.,  eiue  Sünde  in  sich 
seh — end). 
Schliff  (vgl.  schleifen,  Politur):  — , 
(den  letzten)  —  geben  etc.,  von 
feinem  — etc.:  1776;  192a;  355</, 
</;  491a,  e;  607a,  6;  593a,  c;  626 
a,  d,  e  (ohne  — ,  des  Seh— s  er- 
mangelnd  etc.   458c,    479c,    492 

Sch'liffel  88  e. 

schlimm  (vgl.  schlecht,  übel  ete.)  u. 
Zssugn.,  Seh— heit  etc.:  90  a 
(seh— eStunde,Zei«,  Umstände  elc); 


112c  (8c,  417c:  im  seh  — steu  Fall, 
seh— Sien  Falls  etc.);  274c  (—  - 
weh  thueud,  schwärend  etc.);  363 
C  (Seh— es  fürchten);  381  o  (—  be- 
rufener Name);  382a  (seh — e  Bot- 
schaft, Kunde  etc.);  434a, 6,C(—- 
unangeuehni,  fatal;  von  Seh- em  be- 
iroü'en  ete. ;  Seh — es  gegen  Seh — e- 
res  vertauschen  etc.);  437 d,  609/" 
( —  wonach  sein  =  wonach  gieren); 
456a,  6,  c,  d,  e  (z.  B.  auch:  seh- — 
gesinnt.  Seh — (jesinntheit  eje.. 
Seh — heil);  466a,  6,  c  (ändem,  -Än- 
derung zum  Seh — e{r]n,  Seh — 
BelTerung  etc.);  4726,  493a,  d,  /", 
497  a,  c  ( —  ==  unangenehm,  widcr- 
wfu'tig  etc.;  seh — er  Nachbar  etc.; 
seh — er  Handel,  seh — e  (jeschiehle 
ete.,  in  einer  seh — en  Lage,  Klemme 
etc.  sein;  Ggstz.  4776,  c,  496c:  aus 
einem  schlimmen  Handel  ete.  Einen 
oder  sieh  herausziehen  etc.,  durch 
das  Seh— sie  hindurch);  5096  (hei 
etwas  Seh— em  noch  Glück  haben); 
510a,  6  (seh— e  Lage,  Wendung 
elc. ;  eine  Wendung  zum  Seh — en, 
einen  schlimmen  Ausgang  nehmen 
etc.);  512a,  C,  d  (seh— es  Geschick, 
Schicksal  etc.,  seh— er  Stern  etc., 
unter  seh — em  Stern  geboren  [sein], 
seh — c  Zeiten  durchleben  etc.);  574 
C  (dem  Seh — en  die  beste  Seile  ab- 
gewinnen); 576a  (seh — e  Laune); 
578c  (— );  580c  (Alles  von  der 
seh — sten  Seile  auffaffen  etc.);  ö'iS 
«,  6  (seh— er  Trost,  Tröster  etc.); 
604c,  d  (seh — e  .\hnungen  etc., 
Seh — es  ahnen  etc.);  6136,  wi 
(seh— e  Nachrede  etc.,  —  beleu- 
mundet); 623  6  (seh— er  Kunde): 
639a  (seh— er  Dank);  657a(8ch— c 
Slreiehe,  Stücke  elc). 
Scliling-e,  seh — en  u.  Zsslzgn.,  Seh  — 
ung:  43d,  h,  v;  45c,  e  (sich  worum 

seh — en,   Seh Gewächs);    156c; 

161a,  6;  lG9d,e,  185a,  c,  221c,/" 
(Etwas  od.  sieh  worum,  hin  u.  her, 
in  einander  ete.  seh — en;  Seh — ung, 
Seh — Gewächs  etc.);  2146,  268i, 
609c,  d  (seh— en  =  schlucken; 
Seh — Hals,  -Schlund,  -Rabe  etc.); 
8516,  377i,o,  472a,  6,  493a,  602 
a,  6,  525  rf,  h  (Seh— e  =  Fallstrick 


SchUiige  —  Sclilot-Fegcr. 


1851 


[sehlott^ejrig  —  Scliluml. 


etc.;  es  liegen  Seh — en  etc.;  sie 
legen  etc.;  sich  in  der  [eignen] 
Seh — e  fangen  etc.,  Gi;stz.  4776, 
5'26a,  c:  aus  der  ScIi — e  schlüpfen, 
los  kommen  etc. ,  los,  frei  machen 
eic). 

Schlingel  88e;  151t. 

Schlingerschlagbug  20öa. 

Schlipf,  Schlippe  (Schl.ngfittig)  156c. 

Schi ipper,  Seh — Milch  241  n;  -andern 
nur  die  Seh — Milch  lallen  55e. 

schlitt-eln,  seh — en  u.  Zsstzgn.  [z.  B. 
Seh — Scliuli  etc.),  Seh — en  u.  Zu- 
sstzgn.,sch-(e)nen,sch  -ern  (schlid- 
dern, schlitzen)  etc.:  1677  (198c 
(Seh — Schuh);  192c(sch— ernelc. ); 
198o,  b,  c,  d,  e,  f,  k,  l;  263c 
(198/'(Sch— en-Hund);  bSSg,  i. 

schlitz-en,  s.  sclililtern;  aufschlitzen 
etc.;  seh — hmig[keit],  -ölu-ig^keit] 
359  c,  f. 

schlockem  (s.  schlottern)  223c. 

schlohweiß  310c. 

Schlorr-e  (Sclilarpe,  Pantofl'el  etc.) 
167/;  seh— en  196&. 

schlorweiß  310c. 

Schlofs  u.  Zsstzgn.,  Seh— er  (Schlöf- 
fer).  Seh — crei  (SchlölTerei)  etc.: 
43<7  (Seh — Nagel);  1226  (Seh — 
-Lawine);  137 d,  471  i,  501  b  (— 
=  Palais  etc.,  Burg  etc.,  festes, 
uneinnehmbares  —  etc.);  195c, 
298e,  521a  (Seh — Vogt,  -Wart 
etc.);  195  6,  471  (f,  525c  (— 
^  Thür-  etc.  Verselilufs;  diebs- 
sichres —  elc.l;  2916,  3796  (ein 
—  vor  dem  Mund  haben);  367a 
(spanisches,  biilimisches  —  =  Luft- 
Sch — ,  chäieau  en  Espagne);  471 
»1,  n,  525//,  h,  i  (hinter  —  u.  Rie- 
gel etc.);  485c,  d (Seh— er,Sch— er- 
Werkstatt, Seh— erei);  503e(Sch — 
Büchse);  507a,  56c,  155e  ( — , 
Seh — Stein,  s.  SchlufsCtein);  5576 
(Wachsabdruck  eines  Seh — es);  686 
a  (Seh — Kapelle,  -Kirche  etc.); 
687a  (Seh — Prediger). 

Schlo(i-e  (Hagel)  u.  Zsstzgn.,  seh — en: 
1206;  2516;  276a, Z",^;  447cetc.; 
seh- [en}-weiß  310c. 

Schlot  (Sehornsieinl  1896;  2526; 
Seh — Keger  311  a;  4596,  C. 


sehlott-(e)rig.  Seh— (e)rigkeit,  seil — ern 
u.  Zsstzgn.,  seh — ernd  etc.:  46a, 
6,  e;  1486,  c  (Seh- er-beinig[keit] 
etc.);  1496,  c;  156(f,  e;  167fc 
(Seil— er-Hüse),  s(sch— erig);  201  d; 
2236,  C  (Seh — er-Kopf,  scIi — ern); 
276/"  (vor  Krost  scli— ern);  325e; 
604c,  e  (in  Angst  etc.  mit  den 
Knieen  seh — ern). 

Schlucht  AAd,  150a,  153a,  1896, 
441 6  etc.;  Seh — en-Bewohner  6256. 

schluchz-en.  Seh — er  294«,  6  (s. 
schlucken);  2956  (z.  B.  von  Nach- 
tigallen); 587  a,  c,  d. 

Schluck (Schlückehen)  25/";  326;  50c; 
2G9a,_(/,  fc  (einen  —  thun,  neh- 
men); Seh — auf,  seil— en,  seh — 
sen  (s.  schluchzen,  Schluchzer)  294 
a,  6;  seh — en  (schlingen,  z.  B.  wie 
ein  Rabe  etc.)  2146;  268f";  269t; 
609rf;  frei  seh — en  565d;  seinen 
.\rgcr,  Verdrufs,  Uniuuth  etc.  in 
sieh  hinein,  herunter  etc.  seil — en 
574c;  seh — en  (schluchzen)  587c; 
Seh — er,  arme  Seh— er  4486;  561 
6;  seh — sen.  Seh — sen  (s.  Seh — 
auf)  294  a,  6. 

schludern  (schlaudern)  223  c. 

Scliluf  (Schlupfwinkel)  379a,  471?. 

Schluft  (s.  Schlucht)  44d;   150a  eie. 

Schlummer  (s.  Schlaf)  u.  Zsstzgn., 
seh — ig,  seh — n  etc.:  \y,  996,  c 
(im  Schöße  der  Zeiten  etc.,  der 
Möglichkeit  etc.  seh — n,  seh — nd); 
1066,  d;  119/»;  121(/,  g;  155Jk; 
265a,/';  269a;  29ij</;  4726  (auf 
einem  Pulverfafs  etc.  seh— n);  4836 
(Kräfte  seh— n  lalTen);  48üo,  c; 
582a,  6  (155J;Seh — Kiffen,  -Rolle 
etc.). 

Schlump:  — ,  auf  den — ,  durch  einen 
—  gewinnen,  seh — s-wcis,  Scli — 
Schlag,  -Sehufs,  -Stoß  etc.  117a, 
6,  c;  325/;  480c;  509a  Seh— e, 
seil— en,  Seh— er[am  Kleide],  sch-e- 
rig.  Seh — erigkeit,  seh — ern[lairen], 
seh — ig,  Seh — igkeit  etc.  167j>; 
325c,  e,  /■;  460a,  6,  c,  e;  492e; 
5946,  (f;  Seh- er-I,ied  296(/. 

Schlund  397  a;  der  Laut  etc.  bleibt 
im  Seh— e  stecken  3986;  —  (Ab- 
grund) —  eines  Vulkans  etc.  44 rf. 


Schlund  —  Sclilfiffel.] 


1852 


[Schlüffel     —  sclimaf. 


153n;  <ler  s'uli  in  den  — stürzende 
Kuitius  6056;  Seh — Grabe  460fc. 

Si-hlunsje,  Sihlunt(Blendlatenie)  30'2e. 

Sililup  (Srhahippe)199d;  Seh— Hafen 
(s.  Schlupfhafen)  137o;  249(2. 

Sihhipf  u.  Zsstzsn.,  z.  B.:  Seh — Ha- 
fen, -Loch,  -Winkel  elc.  137«,  o; 
249d;  3016;  379a, 6;  471  j;  477n. 

SehUipf-e  (Schleppe)  156&;  seh — en 
(vgl.  schliefen,  schleichen,  gleiten) 
1966,  200d,  2U6,  2156,  2166, 
2196,  2206,  3796,  478d  (aus  dem 
Ei  seh— en  lalTen,  s.  2156);  5106 
(dtirch  die  Finger  seh-  en);  sch-(e)- 
rig,  Seh— (e)ngkeit  etc.  192a,  C,  (2; 
240o,  c;  253e,  </;  341a,  c  (triig- 
lich  etc.);  377i,  472a  (seh— eriger 
Boden);  460n,  e,  667a,  c,  d  (lasciv, 
Lascivität  etc.). 

sclilurren,sclilürfen,  schlurken,  schlur- 
ren (beim  Gehen)  1966;  schlürfen 
(trinken,  s.  1966;  2146;  2156; 
269  fc). 

schlur-ken.  Seh— re  (Schlarpe),  seh— en 
(s.  schlurfen)  167i;  1966. 

Schlufs  u.  Zsstzgn.:  — etc.  (Ende  etc.) 
56c, .9,  A;  1066,  c;  507a,  6,c,  auch: 
31»i,  55Ä  (56/j  vom  .Anfang  bis 
zum  — );  258 rf  (der  Seh — Stein 
der  Schöpfung,  vgl.  56c,  165e, 
507a);  296(/,  e  (— ,  Seh — Chor, 
-Fall,  -Kadenz,  -Satz  etc.);  405(i 
(Seh — Punkt,  s.  106c),  l  (Brief- 
Sch— );  409a  (Seh — Silbe  etc.,  s. 
56cl;  4156(Sch — Akt,  -Scencetc.); 
558/i  (Seh — Kours);  670e  (Seh— 
Vrtheil, -Spruch);  ferner:  — ,Sch — 
-Folge,  folgern(dl,  -Folgerung,  -Salz 
etc.,  -recht  etc.  114d;  115a;  3206, 
e, /'  (vgl.  auch:  Be-,  Entschlufs); 
342n,  6,  c;  347a  (vgl.  344a,  6, 
358a,  6:  Irrthum,  Versehen  ete. 
im  — ,  falscher  etc.,  nicht  bündi- 
ger — ). 

Sclilüffel  u.  Zsstzgn.:  139c  (Seh — 
Korb);  150a,  194a  (Seh— Koch); 
194(/,  1956  (—  zum  Zu-,  \\.  Auf- 
schließen); 269,  4436  (Seh — Blu- 
nien-Tliee);  296  c  ( —  =  Noten- 
Sch — ):  327a,  c  (den  —  haben, 
fmden  etc.;  Ggstz.  3716:  der  — 
fehlt  etc.);  405  </  (— ,  zum  De- 
chiffrieren); 503«  (Seh — Büchse); 


5226  (—  zu  Allem,  zu  Küeh'  n. 
Keller,  Seh — Bund  etc.);  550C 
(Seil — Geld);  (5576  Diebs-Sch— )! 

sehlüfTig  342c. 

sehluttern  223c. 

Selnnach  u.  Zsstzgn.  etc.  4S4a;  499 
a;  504(7,  f ;  574c,  d;  578o;  599a; 
6136,  jk;  617a,  6;  629a;  648a; 
650(i;  652a;  658«;  Seh — Chronik, 
-Geschichte  382a  (s.  schmähen  etc.). 

schmacht-en:  — ■,  den  Seh — Riemen 
fest  schnallen  etc.  4486,  c;  6646; 
[dahin]  scli— en(d)  4876,  c;  vor  Be- 
gier, Sehnsucht,  Liebe  etc.  seh — en, 
seh— end609(i,/;  628a,/";  Seh — 
Locke  1566. 

schmäclitig.  Seh — keit  32?i;  148a,  e. 

Schniack,  Seh — Schiff  199(7. 

Schmack  (s.  Geschmack),  seh — haft, 
Seh — haftigkeit,  seh — sam,  Seh — 
samkeit  etc. :  1 18  m  (seh — hafl 
maclien);  268«;  279a,  6,  f\  575a; 
577a,  c;  (278a,  6,  e,  f,  610c  ohne 
— ,  seh— los);  t284a,  6  (—  = 
Geruch). 

schmäh-en  u.  Zsstzgn.,  Seh — er, 
Seh- ung  etc.:  382a  (Seh — Chro- 
nik, -Geschichte,  -Gerede  etc.); 
383/"  (Seh — Maul,  -Zunge  etc.); 
408a,  617a  (Seh — Name,  -Rede. 
-Wort);  414c  (Seh — Gedicht);  434 
a,  6;  497a,  c;  499c;  6136;  617a 
(Seh — Name,  -Schrift etc.  s.408a); 
648a;  650a.  6,  e,  d\  652a,  6,  c; 
schm  — len  etc.  497a,  e;  499c; 
650c;  652cetc.;  sch-lich,  ScIi — 
lichkeit  6136,  m;  265e  (seh— lieber 
Tod);  510  a  (seh— liebes  Ende); 
510c  (seh — lieh  abgewiesen);  560 
6,  c  (seh — lieh  reich  etc.,  seh — 
lieh  viel  Geld  haben  etc.). 

schmahi.  Zsstzgn.,  Seh — heil  (Schmäle) 
etc.:  32«,  f,  7»,  i  (s.  u.);  146n,  6, 
C,  (7;  148a,  e  (seh bäckig,  -lei- 
big etc.,  6.  32);  150a,  c;  268(7; 
4486,  c,  (7,  5476,  c,  664o.  6,  c 
(seh — e  Kost  etc.,  seh— er  Beutel 
etc.,  Seh — Hans  als  KüchenmeiMer 
etc.;  es  geht  —  her  etc.,  s.  32c,  t); 

88(7,    259(7,    200(7    (Seh Ueh, 

-Ricke,  -Thier);  263c  (Seh — 
Vieh). 


Si'liinälerer  —  Schmeichelei.] 


1853 


(schmeidig 


Sclimerz. 


Schniäler-er,  seh — n,  Seh — uiig  etc. 
28c;  36a,  6;  146«;  3öQh;  ül3g\ 
617a,  b;  645«,  b;  652a. 

S(ch)malle,  Seh — blau  318a,  c. 

Schmalz  u.  Zsstzgn.,  seh — en,  seh — \g 
etc.:  61/»,  444a,  560a(Seh— Grube); 
253e,</;  268c(Seh— [en]-Brot,-Sem- 
uiel);  2S0b  (salzeu  und  soll— eu); 
(279/  ohne  Salz  u.  — );  2896(dickes 
—    in    den    Ohren    haben);    310c 

(seh weiß);  6536  (Einem  —  in 

den  Ai-scli  gießen). 

schmarotz-,  sclimarutz-en.  Seh — er 
Seh — erei,  seh — erhaft,  seh — erisch 
Seh — erthum  etc.:  Ö21a;  565a,  c 
621a,  6,  c;  653a. 

Schmarre  (BlelTm-,  Schmifs)  185a 
189a. 

Schmatz  (Kufs),  seh— en  628«.  f: 
Seh — en  (Wartesteine)  43k;  55c. 

Schmauch,  seh — en,  seh — ig  2146 
254a,  6,  c. 

Schmaus  u.  Zsstzgn.,  schm—cn.  Seh— e- 
rei  etc.:  268a,  d,  »';  278(i  (ein  — 
sein  für  Einen);  403c (Seh — Rede, 
-Redner  etc.);  577a;  588A,  (';  624Ö. 

schnieck-bar.  Seh — harkeil.  Seh — e, 
seh — en,  Seh — er  etc.:  224a,  c; 
278(1,6, c,d,/";  (279/'nichtsch-end); 
2806,  c  (scharf  etc.  seil— en[d]); 
2816  (SÜß  seh— eu);  2826  (bitter 
seh — en);  2836  (saner,  herb  etc., 
nach  Errig  etc.  seil— en);  2846,  f 
(seh — bar  etc.  =  riechbar  etc.); 
5776,  c  (wohl  seh — en  etc.,  Ggstz. 
5736);  41  e  (wonach  seh — en),  z.  B. 
388e  (nach  dem  Schulstaub,  der 
Schule),  594c,  d  (nach  dem  Dorf, 
Stall,  Pöbel  etc.). 

■}•  Schmedderkatze  (Schwindellicht) 
302  e. 

Schmeer:  s.  Schmier  u.  Schmer. 

Sclimeich-e  (Weberschlichte),  scIi — en 
253<f,  /■;  Sih— elei.  Seh— (e)ler  u. 
Zsstzgn.,  seh — elig,  seh — ein  u. 
Zsstzgn.,  seil — lerhafl.  seh — leriseh 
etc.:  252a  (Seh— el-Lüfle,  -Winde); 
2736;  369a  (Seh— elei.  Seh— el- 
Worte  etc.);  377c,  d,  o,  q;  428a, 
6;  521a;  5776(den Sinnen  sch-eln); 
582a  („Seh— el-Salbe");  602 6  (sich 
mit  einer  Hoffnung  seh— ein);  621 


a,  6,  c,  d;  626a,  6,  c,  e;  628c,  /"; 
651a,  rf;  653  a,  6,  e. 

schmeidig,  seh— en,  Seh— keit  143/:; 
232a,  d;  253c;  269/;  (die  Kehle 
seh— en);  494rf;  626rf. 

Schmeiß  u.  Zsstzgn.,  scli — en  215a, 
c;  Seh — Fliege  254(/;  seh — en  (s. 
werfen):  54  t  (durch,  unter  einander 
seh— en);  122 d  (in Stücke  seh- en); 
1966  (wohin  seh— en);  202c:  2106; 
2146  (hinein  seh— en);  2156  (her- 
aus seh— en);  216  6  (hindurch 
seh — en);  2176  (zu  weit  seh — en); 
2196  (empor  seh— en);  2206  (nie- 
der seh— en);  223  c  (liin  und  her 
seh- en);  377o  (Blüthen  seh- en 
=  gaunern);  483  6  (über  Bord 
seh — en). 

Schmelz  (s.  Email)  u.  Zsstzgn.:  306 (J 
(Seh — Farben);  315c  (seh — grün); 
318c  (seh — blau);  3946  (Seh — 
.Malerei  etc.);  seh — bar.  Seh- bai- 
keit.  Seh — e,  seh — en  u.  Zsstzgn., 
seh — end.  Seh— er  n.  Zsstzgn., 
Seh — erei,  Seh — ung  u.  Zsstzgn.: 
108a,  137t,  485c  (Seh — Küchel; 
118/  (Erz  seh— en);  139(/,  328a, 
C  (Seh — KelTel,  -Tiegel  etc.);  232c', 
c,d;2416,e;  243a,6,c,(/,e;  275o.'<, 
c,  e,  f,  g;  296i  (seli  — end,  von  dfi- 
Stimme,  im  Gesang  etc.);  328a,  c 
(Seil — Tiegel,  in  denselben  bringen, 
s.  139(/);  485c(Sch — Hütte, -Küche, 
-Ofen,  -Werk  etc.);  494a,  c,  </ 
(seh— bar  etc.);  636c  (seh— end  -= 
enipfindungsvoll). 

Schmer  (s.  Schmier)  253e;  Seh — 
Bauch,  -bäuchig,  -Wampe,  -Waost 
31c;  139e;  1476,  c,  d. 

schmergel-  schmerkel-ig,  seh— n  284 
e.h. 

Schmerz  u.  Zsstzgn.,  seh — eu,Sch— eii, 
seh — end,  seh — liaft,  seh — lieh, 
Seh— lichkeit  etc.:  121  d,  t,  443'', 
469c,  582a,  6,  c  (seh — linderml, 
-stillend  etc.,  solches  ;\Iittel  etc.); 
474a,  6,  c;  378a;  434a,  6;  458c; 
493c  (den  Kopf  seh — en  machen); 
569c,  f\  572c  (außer  sich  vor  — ); 
576«,  6,  c,  d;  578a,  6,  c  (579c  von 
keinem  —  gequält);  581a  (seh — 
lieber  Uninuth  über  sich  selbst); 
583o,  6,  C  (den  —  steigern  etc., 


Sclimerz  —  Schmiege.] 


1854 


[Schmiege  —  schmoUeu. 


082 i:  <l<'n  —  verscheuclien,  sclmei- 
gi'ii  heißen);  585&  (sich  dem  — 
übergeben,  iiberiaflen  etc.);  387a, 
h,  c;  609/  (seil — litli  wonach  ver- 
langend elc.);  626a  (seh — liehe  Er- 
eignilTe,  Theilnahme  dabei,  seh — 
licher  Abscliied  etc.);  6366,  C  (— 
fülden;  zu  Jemandes  — );  662a,  6 
( —  fiber  begangenes  Unrecht  etc.). 

Schmetterling  ii.  Zssizgn.,  seh — [s]- 
haft  etc.:  61  Hi  (Seh— s-Sanim!nng); 
88c;  104/",  k,  421«,  628rf  {— = 
Fiatlerer;  seil — shaft  =  llnlterhaft 
etc.);  llOft  („Dn  kannst  den  —  in 
die  Pnppe  zurück  nicht  zwingen"); 
199<7;  257&;  3996,  d,  5916,  c 
(bunter,  schöner  —  etc.);  377j 
(Seh— s-Keffer);  4C7a(derdie  Pup- 
penliülle  durchbrecliende  — );  625(/ 
(selbstgeniigsani  wie  der  — ). 

schmettern:  2r  (ins  Nichts  etc.  — ); 
119c,  2206  (zu  Boden,  nieder  — ); 
122d,  238d  (entzwei,  in  Stücke 
— );  2196  (hinauf  — );  2926,  c; 
2956,  296c  (—,  seh— d,  v.  Tönen). 

Schmied  u.  Zsstzgn.,  Seh — e,  seh — eu 
u.  Zsstzgn.:  36c  (Seh— e-Sinter); 
88t  (seh— e-nen);  89?,  4826,  485e 
(das  Eisen  seh — en,  weil  es  glüht, 
Ggstz.  906:  es  kalt  werden  lalTen, 
statt  es  zu  seh— en);  118/j,  l;  1776; 
2026  (Seh— c- Hammer);  2756,  f; 
355c,  443a  (wiffen,  wo  der  rechle 
—  wohnt;  vor  die  rechte  Seil — e 
gehen  etc.);  367  c  (Lügen  elc. 
seh— en);  394c,  g  (— ,  Seh— e-.-Vr- 
beit,  -Kunst  etc.,  seh — en  etc.); 
414/"  (Reime,  Verse  elc.  seh — en); 
441  c  (Pläne,  Projekte  etc.  seh — en); 
443<J  (Seh— e-Geräth  etc.);  478e 
(im  Seh — e-Feuer);  485c,  d,  e  ( — , 
Seh — e-Bursch,  -(icsell,  -Knecht, 
-Meister  etc.,  -Werkstatt  od.  Seh — e; 
seh — en;  zwei  Nägel  in  einer  flitze 
seh — en  etc.);  525/j  (in  Kelten  etc., 
an  die  Kette,  Galerc  elc.  seh — en); 
5426  (Ränke  elc.  seh— en);  558d 
(Seh — e-\Vaaren). 

Schmieg-e,  seh — en,scli — sam.  Seh — 
samkeit.  Seh — ung  etc.:  45e  (sich 
an,  um  Etwas  seh — en);  lb7ä,e,f 
(seh — en  =  abschrägen.  Seh — e. 
Seh — ung);  1856  (sich  seh— en  u. 


biegen);  232a,  d,  494a,  d,  516a, 
c,  621  a,  c,  653  a  (sich  seh— en, 
seh — sam,  Seh — samkeit);  504<J 
(sich  ins  Joch  seil — en). 
Sciimier  u.  Zsstzgn.,  Seh— age.  Seh — a- 
llen.  Seh — e,  scIi — en  u.  Zsstzgn., 
Seh— er,  Seh— erei,  Seh— iai,  seh— ig. 
Seh— igkeii,  Seh— ung  etc.:  41«, 
d  (Wein  seh— en  elc.);  43t.  415e 
(Seh — e  =  Waudertruppe,  Bande, 
Meerschweinchen);  456(Scli — Käf-e, 
s.  253);  167?  (Seh — Schuh,  -Stie- 
fel etc.);  192c,  rf  (seh— en,  seh— ig 
=  fettig  etc.,  S.460);  1956  (Seh — 
Pfropfen);  202a,  c,  497e  (Seh— e 
=  Prügel,  Schläge;  seh— en);  240 
a,  6,  253  e,  /'  (s.  192,  460,  seh— en 
=  einschmieren;  beschmieren  etc.; 
— ,  Seh — e,  Seh — Ol  etc.,  -Käse 
[s.  456],  -Seife  etc.,  seh — ig, 
seh- ige  MalTe  etc.);  269  fc  (die 
dürre  Kehle  seh- eu,  s.  4286);  377 
0,  6536  (das  Maul  seh— en);  395 
a,c,  405/;  492a,  c,  d,  5l06(sch— eu 
=  sudeln  etc.;  Seh  -age,  Seh— er, 
Seh— erei  elc);  428 o,  6;  5326, 
550C,  d  (seh — en,  die  Hände  seh— en 
etc.  ^  bestechen;  —  Seh — allen 
etc.,  s.  auch:  269t  u.  559/i);  460 
a,  c,  d,  e,  547c,  592c  (seh — en  = 
cin-,voll-sch—  en;  seh — ig, Seh — ig- 
keit.  Seh — Fink  etc.,  s.  192);  493 
a,  d,  t  (in  der  Seh — e  sitzen  = 
Tinte,  Palsclie  etc.);  5597»  (wer  gut 
seh — t,  Der  gut  fährt). 

Schmink-e,  seh— en.  Seh — ung  etc.: 
167r;  3066,/";  310a,  6;  3146; 
377  e,  (j,  o;  591c. 

schmir-hclig,  seh— ein,  Seh— el(-Ge- 
ruch],  seh — gelig,  seh — geln,  seh — 
kelig,  seh— kein:  275A  2846, Z",/!. 

Schmirgel  u.  Zssizgn.,  seh — n  (schlei- 
fen, polieren)  1926,  C. 

Schmifs  (Wurf)  202a;  210n;  (Blelfur) 
ISüa;  189rt;  sich  selbst  einen  — 
versetzen  492  d. 

Sehmit-te  (Schlichte),  seil- en,  Sch-ze, 
seh— zen  253  d,  f;  Seh- z-Name 
408  a. 

Schmöker  elc.  406/;  588c. 

schmoll-en  u.  Zsstzgn.,  Seh — er(in] 
eto.:  137i  (Seh — Stüheheu.  -Win- 
kel); 497a,  c,«,/;   5806;  587c; 


climoll-lÄchcIn  —  Soliniiilz.] 


1855 


[Schmutz  —  soliuapiieln. 


G27&,  C;  +sch — lärheln  (sclimun- 
iehO  5866;  Seh— is!  (Fidiioil  etc.) 
026 /•. 

»chmor-en  ii.  Zsstzgn.:  1182;  130<i 
(Seh — Pfanne,  -Topf,  -Tiegel  etc.); 

■  268c  (Seh — Braten,  -Fleisch);  276 
a. /"(seh— en,  Seh — Hitze;  679& 
(  n  iler  Hölle  seh— en). 

Sehniu  u.  Zsstzgn.  (z.  B.:  Seh — 
I-nppen,  -(Jeld,  -Groschen,  -Pfen- 
nig etc.)  etc.:  377 »n,  o;  545«,  c. 

schmuck,  Seh —  u.  Zsstzgn.,  schmücken 

etc.:     43c   (Seh Gürtel,    -Nadel 

etc.);  139c  (Seh — Kästchen  etc.); 
1566,  169rf(Sch — Gehänge, -Kette 
etc.);  167  r,  s  (seh —  machen, 
schmücken  etc.);  377(/,  Ä,  0(Seh — , 
sich  schmfickeu.  mit  fremden  Fe- 
dern, s.  554);  377t  (ScIi — Angel); 
412o  (seh — reicher  etc.,  -loser  Stil, 
s.  595);  4656,  578  d  (schmücken 
=  auf-,  ansrclimüeken);  504e  (des 
Feinde»  Trinmphzug  schmücken); 
554a,  6,  3776,  o  (sich  mit  frem- 
den Federn  schmücken);  577  c,  591 
a,  C,  d  (seh — ,  seh- —  machen, 
schmücken  nie  aus  einem  Seh — 
Kästchen);  595a  (unechter  Seh — ); 
(595a,  c  auf  Seh —  verzichtend,  des 
Seh — s  ermangelnd,  seh-  los.  Seh — 
losigkeit  etc.,  s.  412a);  597n,  6,  c 
(Seh— , Seh- -Sachen,  -Gegenstände, 
-Waaren, -Werk  etc.,  -Feder,  -Kette 
etc.);  Verfertiger  von  solchen,  Händ- 
ler damit;  seh — ,  seh —  machen, 
schmücken  etc  );  6126  (Seh— seiner 
Zeit);  618a  (hSchster  — );  656e 
(sich  mit  dem  Schein  der  Heilig- 
keil etc.  schmücken). 

Schmud(d)el-ei,  seh — ig,  Seh — igkeit 
460a,  e;  Seh — Regen,  es  seh— l 
2516,  i. 

Schmugg-el  u.  Zsstzgn.,  Seil — elei. 
Seh — (e)ler  u.  Zsstzgn.,  seh — el- 
haft,  seh — ein,  seh — clnd,  Seh — e- 
lung,  seh — lerhaft,  seh — lerisch  etc.: 
214a,  6;  377»,  l;  o.  q;  3796;  557 
a,  b,  d;  558c;  669a,  6,  c. 

schmunz-eln,  seh — en,  seh — lächeln 
5866,  c. 

Schmus  IS.  Schmu);  — ,  Seh — Geld, 
-Grosclien,  -Pfennig  377m. 

Schmutz    u.    Zsstzgn.,      f  seh— eln- 


sch— en,  Seh— erei,  seh— ig.  Seh— ig- 
keit etc.:  55c.  406c  (Seh — Titel); 
lG7e  (Seh — Decke,  -Kruste  etc.); 
167m  (Seh— -Ärmel);      2516,   t 

(Seh Regen,     -Wetter    etc.;     es 

seh— t);  253c  (—  =  Dreck);  306 
a  (seh — ige  Farben);  807c  (seh — 
farbig  etc.);  310c,  312a,c(sch— ig- 
weiü,  seil — fahl,  -falb,  -färb  etc., 
-grau  etc., seh — en);  311  c(sch — ig); 
316c(seh—ig-gelb);  318c (seh— ig- 
blau)  etc.);  408o  (Seh — Name); 
(459 d,  e  (Seh —  entfernen,  davon 
reinigen,  frei  davon  etc.);  460a, 
6,  c,  d,  e;  5476,  c,  d,  e;  5866 
(tsch — e[l]ii  =  schmunzeln);  592 
o,  d;  594rf;  598a;  627«,  c;  667 
a,  6,  c,  d  ( —  =  Zote,  Schweinerei 
etc.,  seh — ig);  6526  (Jemandes  Na- 
men, Ehre  etc.  in  den  —  herunter 
ziehen). 

schnabb-eln,seh    em(schnattern)2996. 

Sehnab-el  u.  Zsstzgn.,  seh — eliercn, 
seh — ein,  schnäbeln.  Seh — enus, 
Seh— ri:  55c(Scli— ei  des  Schiffs); 
139d(Sch— el-TalTe);  167/  Seh— el- 
Schuh);  182«,  284o  (Scli-el  = 
Schnauze,  Nase  etc.);  268t,  278«, 
C(Sch — cl,  seh — el[iere]n= schmau- 
sen); 2G9g  (Seh — enus.  Seh — ri  = 
Schnaps);  296^  (Seh— el-Flöte); 
314«  (Seh — el  des  Truthahns  etc. 
=  roth);  399  6  (seh — elu,  schnä- 
beln =  schnabbeln,  Schnappern, 
schnatteni);  499«, c,  555c  (Seh — cl- 
Hieb,  damit  angreifen  etc.);  575«, 

577«     (Seh Weide);     628e,  f 

(schnäbeln  =  küDen). 

Schnack,  seh — en  u.  Zsstzgn.,  Scli — er, 
Seil— erei.  Seh— erin  :  360«,  d; 
382«:  383/";  399«,  6;  6526. 

Sclinader-Hnpfel296rf;  scli-n  (schnat- 
tern etc.)  2956. 

Schnaken  (im  Kopf)  360«. 

Schnal-Ieu.  Zsstzgn.,  seh — len,  Seh — z, 
seil — zen  etc.:  43 C,  v  (Seh — le, 
Seh — len-Doin  etc.;  fest,  zusammen 
etc.  seh— len);  167/  (Seh— len- 
Schuh);  294a,  6  (seh— len,  seh — 
zen.  Seh — z|;  448c  (den  Schmacht- 
riemen fest  srh — len). 

schnap-peln,  s<li — pen  u.  Zsstzgn., 
seh — pem   u.   Zsstzgn.,   Seh — s  u. 


sclinappela 


1856 


[.Siliijcc  —  .Siliiieiiler. 


Zsstzgu.,  seil— seu  etc.:  70/'(Scli-i)- 
liaspel,  -Weife);  139  c  (Seh— p- 
Sack);  190a  (Soli— p-MeUei);  269 
b,g,h,o,  137g,  282<i  tScli— s, 
Seil — s-Kneipe,-Ladcii,-Sclianketc., 
-berauscht,  -trunken  etc.,  -Trinker, 
-Gurgel  etc.,  seh— sen);  296  d 
(Seh — per -Lied);  377  i  (Seh- — 
Angel);  383/'(Sch— per-Maul);  399 
b  (seh — peln,  seh — pern);  5556 
(wonach  seh — pen);  5576  (Seh — ji- 
Hahn). 

schnar-chen,  Seh — eher,  seh — pen, 
seh— ren  etc.  2906;  294a,  6;  295 
6;  3986;  486a,  c. 

Schnat  (Sehneise)  4416. 

sehuatter-haft,  seh — ig,  seh — n  u. 
Zsstzgn.,  seh— d  etc.:  223c,  276/", 
604e  (fseh — II,  seh — nd  =  klap- 
pern, zähneklappernd  vor  Frost  elc); 
2956;  383/';  399a,  6,  c  (seh— n, 

seh — haft,    seh — ig,    Seh Lise, 

-Schwester,  Tasche);  6526  (über 
Einen  seh — n). 

Schnau,  Seh — Schiff  199(?. 

sehnau-be(r)n,  seh — fein,  seh — fen: 
2156,  c;  252c;  284e;  2946;  295 
6;  3986;  4876;  6296;  64l6(Rache, 
Wuth  seh — bcn). 

Schnauz  u.  Zssizgu.,  Seh — e.  Seh — er, 
schnauzen:  182a,  284a  (Seh — e  = 
Nase) ;  193 /(-, Seh--Barl, Seh  -er); 
215c,  252c,  2946  (schnauzen). 

Schnecke  u.  Zsstzgn.,  seh — n,  seh — n- 
haft  cIc:  147  d  (feit,  rund  wie 
eine  — ,  seh— n-felt);  185«,  6,  c 
( — ,  Seh — n-Wiiidung,  -Linie  etc., 
-rdrmig  etc.,  scli— nhaft);  201a,  6, 
d,  e,  4866,  c  (kriechen  wie  eine 
— ,  seh— n,  seh — nhaft.  Seh — 
Gang,  -Schlich,  -Schritt,  -Post  etc., 
-Langsani[keit]  etc.):  199d(— ,  Art 
Fahrzeug,  Scliitt);  2576  (Konehy- 
llen);  2606  (—  ==  cunniis);  2626 
(Seh — n-Klee);  277a  (Ilorn  der — ); 
2886  (—  im  Ohr);  4416  (Seh— n- 
Treppe);  589a,  6  (Seh— n-Scliritt 
der  Zeit  etc.);  625a,  6,  c,  d  (sich 
in  sein  Seh — n -Häusehen  zuriick- 
ziehen ). 

Schnee  u.  Zsslzgn.,  seh — en:  61  fc, 
220a  (Seh — Flocke,  -Ball,  -Maffe, 
-Lawine,   -Bruch,    -Sturz,   -Webe 


clc);  151c  (Seh — Alpen,  -Berg, 
-Gebu-ge  etc.);  167«  (Seh — 
Decke,  -Teppich  etc.);  167/,  198 c 
(Seh — Breit,  -Schuh);  168c  (seh — 
frei  =  aber);  186/"  (Seh — Ball); 
251a,  6  (Seh — Fluth,  -Schmelze, 
-Regen);  252a (Seh — Wand);  254 
a,  6  ( — ;  zu  —  schlagen,  rühren 
etc.;  Seh — Gew5lk,  -Wolke);  276 
a,  f  ( — ;  Seh — Flocken,  -Gestöber, 
-Eis,  -Graupen etc.);  299a,e(Seh — 
blind(heit],  -Blende,  -geblendet); 
307c,  310a,  c,  459a,  e,  656(i 
(Seh — weiß,  -Weiß,  -bleich  etc.); 
377i  (Seh- Garn,  -Haube,  -Netz). 
Sehneid-e  etc.  190a,  6,  c;  auf  der 
Seh — e  des  SchermelTers  stehen 
156ti;  seh — ein  (s.  sehneiteln)  36''; 
50A;;  Seh — e-Mühle  485c;  seh — eii 
etc.;  36e,  50A:  (kurz  seh— en  etc.); 
41a,  rf  (Wein  seh— en;  versch — en, 
Seh — ung);  44 fc  (in  Stücke  et.-, 
seh— en);  896,4826(Pfeifensch-eu, 
weil  man  im  Rohr  sitzt);  161a,  6,  f. 
2126  (einander  seli — eu[d]  etc.  — 
durchkreuzen);  177  6  (zureclii- 
scli — en);  183  6  (bogig  seh — en); 
1896  (Löcher,  Vertiefungen  etc.  in 
Etwasseh — en);  190a, c,d  (seh — .-n. 
seh— end,  seh— ende  Werkzeuge,  s. 
443d);  274a,  6,  462a  (seh— ende 
Sehmerzen,  seh — en.  Seh — en  in 
den  Gedärmen  etc.,  s.  576a);  276 
a,  g  (seh — end  kalt  etc.);  2946, 
486  c  (Bretter  seh— en  =  schnar- 
chen); 3586  (sich  gewallig  etc. 
seh— en  =  inen);  362  6  (Einem 
eine  Kerbe  ins  Ohr  seh — en);  369 
6,  626c,  628/",  653/"  (die  Kour. 
Komplimente  seh — en);  377o,  545c. 
559Ä,  5606  (Geld  seh— en);  394</ 
(in,  aus  Holz,  Stein  etc.  seh — enl; 
466  6  (seh — end  verderben,  niil'-i- 
bilden  etc.);  576a,  5786  (tief  in 
die  Seele  seh — ender,  sie  wie  eiii 
seh — endes  Schwert  durchbohren- 
der Schmerz);  5836,  5926  leiu  trü- 
bes etc.,  ein  garstiges  etc.  tjesiclii 
etc.  seh— en);  590rf  (seh— end  = 
sarkastisch);  Seh — e-Punkl  61  o; 
Seh— er  u.  Zsslzgn.,  Seh — erin  etc., 
seh— erhaft  etc.:  43«;  USA;  14ÖC 
(dünne    Person);    190a   (Seh— er- 


schneiden  —  schnell.] 


1857 


[schnell  —  Schnitler-Iliipfel. 


Schere);  276e,  /  (frieren  wie  ein 
Seh— er);  377»  (Seh— er-Abfall; 
was  dem  Seh — er  ins  Auge  (Sllt 
elc.l;  348a,  615a  („Gevatter  Seh— er 
und  Handschuhmacher");  440  e 
(seh — er-haft,  -nifißigr  etc.  =  ba- 
nausisch); 485c  (Seh — er,  Seil — er- 
Werkstalt);  504c,rf,e  (zum  Seh — er 
im  Skat  etc.  werden,  machen  etc.); 
550c(Sch-er-I.ohnl;  563a  (Sch-er- 
Ilechming  etc.);  597a;  Seh— e- 
Waareu  568rf;  -Watfe  190a;  503 
c  etc.;  seh— ig;  Seh — igkeit  etc. 
118a,n;  198fc,rf;  503e  (dieSch— ig- 
keit mindern  121flf);  Scli— ung,  s. 
seh — en. 

schneien  276/"  (s.  Schnee). 

Schneiße  (Schneise)  184  a;  377»; 
441b. 

Schneit  (s.  Schneiße);  seh — ein, 
Seh — clung  36  e,  50/",  k  (s.  schnei- 
dein). 

schnell  n.  Zsstzgu.,  Seh — e,  seh — en, 
Seh — er.  Seh — erei.  Seh — heit. 
Seh- igkeit  etc. :  43&(Sch — Loth); 
70/"  (Seh — Haspel,  -Weife);  85i, 
c,  e,  f,  9,  h,  t;  896  ( —  bei  der 
Hand  sein);  91a,  c;  109a  (seh— e 
Umwandlung);  118a,  r,  223a,  d 
(Seh — Kraft,  -kräftig);  1866(Sch— 
Kugel);  190a  (Scli — Meffer);  194 
a  (seh — e  Katliarine);    198b,  d,  e 

(Seh Läufer    etc.,    -Traber    etc., 

-Post,  -Wagen  etc.,  -Zug  etc.,  s. 
2006);  199rf  (Seh — Ruderer,  -Seg- 
ler); 200a,  6,  d,  e;  202a  (Seh— er 
=  Xasen-Sch — er  etc.);  2106,  c 
(seh — en  =  schleudern  etc.);  219 
6  (hinauf  seh — en);  2206  (nieder 
seh- en);  227 e  (Seh— -Wage); 
233  C,  d  (seh — en  =  prallen  etc., 
seh — kräftig);  275<7(sch — flütrig, 
-schmelzbar);  294a,  6  (seh— en. 
Seh — er  =  Schnippclien);  351a,  6, 
h,  377o,  545c(Sch — Glaube,  -gläu- 
big etc.;  seh  — en  =  beschwindeln 
etc.);  3596,/;  361  e  (—  auffatfen, 
—  begreifend,  seh — es  Begriffs- 
vermögen); 377i,  k  (Seh — Kloben, 
-Falle  etc.,  Seh — er.  Seh — erei,  vgl. 
Preller(ci]etc. I;  399c  (seh— zfingig); 
405/",  1/  (Seh — Schreiber,  -Sehrei- 
beknnst,  -Schrift  etc.);  406c(Sch — 
.'^andcTs',  Deotscber  Srnichscbati. 


PrelTe);  420c(— entschloffen);  459 
6  (Seh — Bleiche);  485a,/;  4916 
(seh — er  GriQ');  494  c  ( —  vorwärts 
kommen  etc.,  womit  umspringen 
etc.,  Ggstz.  495c);  504rf,  5096 
(seh — er  Sieg  etc.);  558m  ( —  ver- 
käuflich); 56Srf,  569.7,  5736  (— 
erregt,  in  Alfekt  kommen;  seh — 
blutig  etc.);  640  a  ( —  verfliegen- 
der Groll  etc.). 

Schnepfe  u.  Zssizgn.  268c;  665o, 
667  6  (leichtfertige  —  =  Dirne); 
437  c  (Seh— n-Jagd). 

Schnepp,  Seh— e  182«;  Seh— en- 
Haube  167«;  Seh— er  190  o; 
Seh- er-Maul,  -Zunge  383/;  399  (s, 
Schnappermaul}. 

sehnetterdeng  292  d. 

Schnebbe  (Sehneppe)  182  a. 

Schnick  (Selinigge,  Schnecke,  Art 
SchiQ)  199d;  Seh — Schnack  360 
a;  389a;  450^;  571  d;  seh— en 
2946. 

schniegeln:  —  u.  biegein  167r;  591 
c;  596  c. 

Schniegel  167  j. 

Schnigge  (Schnecke,  Art  Schiff)  199d. 

Schnipp:  — ,  Seh — dien.  Seh — s, 
seh — en,  seh- sen  294a,  6;  497c; 
5866;  5996;  Seh— el.  Seh— erling 
36c;  50c;  seh— iscli  etc.  6276,  c. 

Schnirkel  u.  Zsstzgn.  (Seh — Schnecke 
etc.,  -Zug,  -Willdung  etc.),  Seh — ei, 
seh — haft,  seh — u  185a,  6,  c. 

sehnirren  (schnurren,  schwirren)  2906. 

Schnitt  u.  Zsstzgn.:  7c,  177o  (—  = 
Belauf);  25/,  139d  (—  =  Flüffig- 

keilsmaß);    44  rf   (Seh Wunde); 

44/,  50d,  552d,  559e  (Seh — 
Sehein,  -Theil  ^  Koupon,  AklTe); 
50c  (— ,  Seh— e.  Seh— eben  = 
Stückchen,  Scheibe  Brot  etc.);  88/" 
(seh — reif),  139fZ  (— ,  vgl.  Sei- 
del etc.);  377 ni,  o,  491d,  545a,  c, 
558«  ( —  =  F.mte;  seinen  — 
machen,  zn  machen  wiffen  etc.); 
558c,  d  (Seh — Waaren;  Seh — 
f\Vaaren-]Handel,  -Händler,  -Ge- 
schäft etc.);  588/ (—  =  Karten- 
spiel); Seh— e  (s.  Schnitt)  50c; 
seh— ein  36e;  50t:  Seh— er  61n; 
5456;  Seh— er-Hiipfel  296d. 
117 


Schnitz  —  Sclinur.] 


1858 


(Schnur  —  schön. 


Sclmitz  u.  Zsstzgn.,  Seh — chen, 
Seh — el,  seil — ehi,  seh — en  u.  Zu- 
sslzgrn.:  326,  36  c,  44  c,  50  c,  148  c 
(— ,  Seh— chen,  Seh— el);  118?, 
1776,  394c,  <;  (seh— ein,  seh— en. 
Seh — Arbeit,  Werk,  -Werker  etc.); 
466a  (seh — end  verderben,  niifs- 
bilden);  ScIi — er.  Seh — erei  394c; 
Seh — er.  Seh — er  machen,  seh— ern 
etc.  356a;  358a,  6;  4116;  458«; 
492rf;  510a,  d. 

schnob(b)em,  schnoben,  schnopern 
284e;  2956, 

schnöde:  seh — er  Dank  639a. 

Sclinörkel  (s.  Schnirkel)  u.  Zsstzgn., 
Seh — ei,  seh — haft,  seh — ig,  scli — n 
lS5a,  6,  c. 

scluion-en.  Seh — er  etc.  (s.  schnurren 
etc.)  5346,  c;  561c,  e. 

sehnueken  (schluchzen)  587  C. 

sehnuff-eln,  schnüffeln,  seh— ern  284 
e;  326  e;  3986. 

Schnuller  (Zulp)  139  (f. 

schnupf-en  u.  Zsstzgn.,  Seh— en  u. 
Zsstzgn.,  seh — ig  etc. :  139c  (Seh  — 
Tabacks-Dose);  214  6  (Taback 
seh- en);  248c  (Seh — Tuch);  285 
a,  c,  C,  215c,  462a  (den  Seh— en 
liaben  etc.,  Seh — en- Fieber  etc., 
seh — ig  etc.;  Ggstz.  284e:  keinen 
Seh — en  haben  ==  eine  scharfe 
Witterung  etc.);  361  (Z  (Knoten  im 
Seh — Tuch,  als  Denkzettel);  503^ 
(Schießen  iibers  Seh — Tuch). 

srhnuppern  284  e;  2956. 

I.  Schnur  (Schwiegertochter)  lli;. 

II.  Schnur  ii.  Zsstzgn.,  Schniirchen, 
schnüren  u.  Zsstzgn.:  I4i  (seh — 
stracks);  39a,  43d!,  e,  l'( — ,  schnü- 
ren, Sehnürnadel  etc.);  58a;  68c, 
71  (nach  der  — ;  wie  am  Schnür- 
chen); 148(Z  (schnüren  ;=  ein-,  zu- 
sammenschnüren); 1566  (nieder- 
hangende Schnüre);  157(7,  158<7, 
181  rf  (seh — grade,  -reclit);  167 1, 
/,  p  (Seh — Rock;  Sehnür-Brust, 
-Latz,  -Leib,  -Mieder  olc,  -Schuh, 
-Stiefel  etc.);  175c  (seh — stracks 
entgegengesetzt);  2136  (sein  Bün- 
del, Runzel  etc.  schnüren);  355c, 
491rf,  513(Z,  5236,  525c  (am 
Schnürchen  haben,  wiffen,  können 
etc.,  gehalten   werden  etc.);  4056 


(Seh — Schrift);  415j»  (Schnür-Bo- 
den  etc.,  -Meister  etc.);  525 A,  i 
(fest  etc.,  in  Bande  schnüren;  am 
Schnürchen,  s.  355c);  597a. 

Schunrr-Bart ,  -bäi-tig.  Seh — e  190«; 
193t,  »i;  Seh — e  (Schwank  etc.); 
590a;  Seh — anl,  seh — en.  Seh — er, 
Seh — erei,  seh — erhaft  elc.  (vgl. 
betteln  etc.  5346,  c,  561a, 6,  d,  e); 
seh— en  (Tonwort)  2736;  2906; 
2956;  seh- ig  (diollig  etc.)  69 A: 
3607». 

Schnute  (Schnauze)  182a. 

Schob  6lfc;  Seh — er,  seh — ern  61t. 
p;  1396;  444a. 

Schoch  6U-. 

Schochet  (Schächter)  267a. 

Schock  (scchzigStück)  25/j;  61fe;  78/". 

schocken  (werfen  etc.)  1966;  199t: 
202c;  2106;  223c. 

Sehofar  29ßp. 

Schofel  40  rf;  4506;  558  rf. 

Schofet  (Suffet,  Richter)  522a. 

Schööje]  (Üericlits-Sch — )  u.  Zsstzgn., 
670c,  rf  (s.  Schuppe). 

Sehoiueh  (s.  Scheich):  —  el  Akl  etc. 
687  a. 

Schol-ana  (  Schülermantel  )  167  i ; 
Seh — ast,  seil — astictis  {vagans). 
seh  -astisch  196a;  386rf;  Sch-iasl, 
Seh — le,  seh — leuliafi.  Seh — io- 
grapli[isch].  Seh — ion  elc.  S74a,c,f. 

Seholle  (Flunder  etc.)  187c;  268c: 
—  (Erd-Sch— e),  an  die  —  gebun- 
den, daran  kleben  etc.  521  a,  c;  635 
6,  c,  nicht  daran  kleben  6346;  6366. 

schon  (bereits)  93c;  98c. 

schön  u.  Zsstzgn.,  Seliöne,  seh — en. 
Seh— heil  u.  Zsstzgn.  etc.:  53i'; 
137/",  298e  (Seh — Sicht);  167«, 
377(7,  379a(Seh — Barl[spiel]  etc.; 
185a  (Seh— heits-Linle);  260a,  c 
(das seh — eGcschleeht,  eine  Seh-  e); 
265a,c(sch— erTod);  271  o  (Seh — 
heits-Gefühl,  s.  591  a,  593o);  299 
o, «■(Seh— blind  heil]);  313a(Sch — 
heits-Mal,  -Cnästei-chen  etc.);  306 
c,  g,  485e  (seh— farbig,  -Färber, 
-Färberei  =  Färber,  vgl.  348  etc.); 
348a,  377e,  f,  579a  (Seh — fäi- 
bende  Hezeichnung  etc.,  -Färberjci], 
-Maleiiei).  -Scherzi)  elc,  vgl.  306 
etc.);  354rf(Das  wäre  noch  seh— er!); 


äcliön  —  schupfen.] 


1859 


[schöpfen  —  Schoß. 


355a,6,/;  iOe f,t,  4Ua,d(soh— e 
Wiffenschaflen ,  Litteralur  etc., 
Seh — üeist,  -geistig,  -wiffenschafl- 
licli,  -Wiffenschaftler);  357rf  (nicht 
ins  Seh — erc  gemaltl;  367a(sch — e 
Phantasie);  3G9a  (seh — e  Worte  und 
Nichts  dahinter);  397a  (Seh— heit 
der  Stimme  etc.);  403«  (Scli — 
Kedneitei]  etc.);  405/",  >w,  n,  o  [  — 
schreiben,  seh  -e Handschrift, Seh  — 
Schreiber,  -Scltreibekunst,  -Schrift 
etc.»;  406  c  (Seh- -Druck);  4l2n 
(591a,  d  Schönheit  des  Stils,  der 
Schreibweise);  455/;  457rf;  459/ 
(Seh— heils-Scife):  465«,  b,  e  (— , 
seh — er  sein,  werden,  machen  etc.; 
Seh — uug  des  Weins  etc.,  Ggstz. 
466c;  minder  —  etc.);  4776,  C 
( —  heraus  sein  etc.);  485a  (seh — e 
Thal);  511a  (seh— es  Wetter);  560 
n  (seh — es  Geld  etc.,  seh — e  Vcr- 
mögcusverliällniffe);  571a  (eine 
spriide  Seil— c);  (571 C  ohne  Seh — 
h.-its-Gefiihl);  577c;  591a,  6,  C,  d, 
SSSa,  d  (ügstz.  b92d:  von  geringer 
od.  ohne  Seh — eit  etc.);  596a,  b 
(Seh — Thueilci]  etc.);  5976,  d  (— 
maclien,  —  toiletliert);  618c  (ins 
seil— ste  Licht  setzen);  628/  (— 
thun);  630c  (die  seh— ere  Hälfte); 
C>3Sa,  c  (seh — er  Dank;  ich  danke 
seh — stens  etc.);  653a,  6,  c(3ch — e 
Worte,  —  reden,  thun  etc.);  6676 
(gefällige,  galante  Seh — e);  676c 
( —  wie  em  Engel  des  Lichts  etc.). 

schon-en,  seh— end.  Seh — ung  etc.: 
31 0  (um  den  seh — endsten  Aus- 
druck zu  gebrauchen);  377o  (die 
Wahrheit  seh — en);  (499  c  nicht 
seh— en);  bOid,  534a,  c,  d;  6366 
um  Schonung  bitten);  516a,  6,  c 
(Ggstz.  515a,  6,  c:  ohne  Seh — ung, 
Seh — ungslosfigkeit]  etc.);  674rf; 
636a,  c;  640a,  6. 

Scho(o)Denfalu-er,  Seho(o)ner  199d. 

Schoofe  61  Jt. 

Schopf  (Schupf,  Schuppe)  1396; 
(Uaar-Sch — ):  die  Gelegenlieit  etc. 
beim  —  nehmen  896;  485«. 

9chöpf-en  n.  JCsstzgn.,  Seh — er.sch — e- 
risch.  Seh — ung  u.  Zsstzgn.:  Irf 
(Seh— ungs-Wort);  49c,  226a  (die 
gesaromte  Seh- ung.    Scli — ungs- 


All);  98a  (Sdi-uugs-Zeit);  115o 
(Seh — ung,  Geschöpf  etc.);  118«, 
/,  s  (Schöpf-ung,  -er,  -eriscU);  139 
d  (Seh — Gefäß,  -Gelte,  -Kelle, 
-L.iflel,  Seh— er);  215  6  (ans  Et- 
was heraus  seh — en);  2456  (Seh — 
Brunnen,  -Pumpe);  2466,  252c,  , 
2646  (Athem,  l.uft  sch-cn);  247 
6  (Seh — Kad);  251/t  (Waffer  etc. 
seh — en  wohin);  2586,  259<'  (Herr. 
Sehlufsftein  der  Seh— ung);  3476 
(ein  l'rlheil  seh — en);  867 o,  d 
(seh — erisehe  Phantasie);  405  Ä 
(Seh — Papier);  4076  (einen  Namen 
etc.  seh — en);  414/ (aus  der  Hippü- 
kreneelc.  sicliReifeisterungseh— en); 
435  a  (Beweis  vom  Dasein  eines 
Seh— ei-s  etc.);  485  d  (Seh— er); 
6026  (Hoffnung  seh— en);  675« 
(der  Soll— er  alles  Seins). 

Schuppe  u.  Zsstzgn.:  5226  (Seh— n- 
StuUI);  670c,  d  (— ,  Seh— n-Ge- 
richt  etc.). 

Schoppen  (nudeln)  147  C. 

Schoppen  (Schupi)en)  1396;  —  (Sei- 
del etc.)  25/;  269a. 

Sehöppen-Stadt,  -Städter,  -Städterin 
1426;  348a;  360a,  h. 

Schöps  u.  Zsstzgn.,  scli — ig.  Seh — ig- 
keit:  6Qg;  88rf;  2b9d;  268c 
(Seh— en-Fleiseh ,  -Braten);  2696 
(—  =  Sehwcidnitzer  Bier);  360a, 
b,  h  (— ,  hch — en-dunim,  Scli — ig- 
[keit]  etc.). 

Scliore  (seemännisch,  Deek-Seh — n, 
-Stützen)  155/ 

Schorf,  seh— ig  etc.  167c;  4606,  e; 
598a. 

Sehorist  389  a. 

Schornstein  u.  Zsslzn.:  1896,  2526 
(geschleifter  —  157rf);  in  den  — 
liängen  4766;  in  den  —  zu  schrei- 
ben etc.  565a,  c;  Seh — Feger  311 
a;  4596,  c. 

Sehofs  u.  Zsstzgn.,  Schöfsling:  886, 
115a  (— ,  Seh — Reis,  Schöfsling, 
vgl.  Sprofs  etc.);  190  a  (Seh — 
Gabel);  544/,  550C  (—  =  Schät- 
zung, Steuer  etc.);  (524a,  c  Seh — 
fre'i[lieit] ). 

Schoß    u.   Zsstzgn.:    2p  (im  —  der 
Möglichkeiten   sein  Dasein  enden); 
88«,  628rf, /(auf  dem—  hallen  etc., 
117» 


Schoß  —  Schranke.] 


1860 


[Schranke  —  Schraube. 


Seh — Kind  etc.,  -Jünger  etc.  |;  ly, 
99a,  b,c,  112b,  1136,  3416  (der 
[im]  —  Zeilen,  der  Zukunft  etc., 
im  —  der  Götter  liegen  etc.);  114c, 
1640,  189a  (—  =  Mutter-Sch— , 
Inneres);  163/i  (im  —  der  Erde); 
(—  =  Rock-Sch— );  1G7»  (Seh — 
Jacke);  263c (Seh — Hund);  265rf, 
471t,  »1,  n,  5756,  c  (.\braham's 
— );  270c  (dem  —  der  Erde  über- 
geben); 325  rf,  e,  364  c,  4866,  c,  d 
(die  Hände  in  den  —  I^d*");  &0G 
d  (im  tiefsten  —  des  Friedens); 
5096,  5116,  c,  d,  5756  (dem  GU"ick 
im  —  sitzen  etc.,  das  GUiek  fällt 
Einem  in  den  — ,  Seh — Kind  des 
Glücks  etc.);  560c  (im  —  desReich- 
thums);  657a  (Seh — Sünde);  665 
a,  b  (im  —  der  Üppigkeit,  Wol- 
lust etc.). 

Schote  u.  Zsstzgn.  139e;  1676  {silp- 
qiia);  262  6  (Erbsen);  Seh— n- 
Pfelfer  280  a. 

Schott  (Schutzbreit)  197  6;  Seh — 
Angel  377s  (s.  Sehußangel). 

Schott-e  (Pfusclier  bei  den  Weißger- 
bern) 492c;  .*ch — n-Möncli  687n; 
Seh — isch  (als  Tanz  )568(;;  seh — iseh 
(gefärbt),  s.  1096,  d. 

Schout-by-Nacht  199/". 

Schove  (Schaub)  61  fr. 

schräg  u.  Zssti^gn. ,  scli — e,  Seh — e, 
seh — ein,  seh — en,  Seh — heit:  157 
C,d,e,f;  223c,  2G9o(— ,  in 
seh — en  Linien  gehen,  seh — ein 
=  torkeln,  taumeln);  262(/,  157d 
(Seh — Beet);  443rf,  157e  (Seh — 
Maß);  495d  (—  gegenüber). 

Schrägen,  seh —   161a,  6. 

Schrähelein  (Alraun)  677a. 

scliral-en:  der  Wind  seh— t  252  rf, 

Sehrällein  (s.  Schrähelein)  677n. 

Schrämlmmmer  2026. 

Schramm,  Seh— e  Aid;  189a;  598a; 
seh — en,  seh — end  144/i,  k;  190rf, 
d;  eine  Gefahr,  Kugel  etc.  seh — t 
dicht  vorüber  ällb. 

Schrank    u.    Zsstzgn.:     139c;    1956 

(Seh Schlofs);   471  rf,  »i,    559/ 

(diebs-,  feuersichrer  etc. — );  Seh — e 
u.  Zsstzgn.:  55c,  e  (Ab-,  Auslauf 
aus  den  Seh— cn,  s.  213);  ISOrf, 
h,  6656,  c  (die  Seh- en  übersehrei- 


ten eti-.,  seh — enlos  etc.);  121/",  (7, 
5306,  5740,  619c,  6646  (d'ie 
Seh — en  nicht  überschreiten,  in 
Seh — en  halten,  weisen  etc.);  128c 
(in  Seh — en  halten  etc.;  in  die 
Seh — en  treten  etc.);  129t  (ohne, 
über  alle  Seh— en);  130«  (Seh— en 
=  Kampfplatz);  1696,  1956,  4956 
(Seh— e  =  Barriere  etc.);  213a,  6 
(Seh — en  der  Rennbahn  etc.,  Ab- 
lauf davon,  s.  55i;  217a,  6,  c,  d 
(die  Seh — en  überschreiten  etc.,  s. 
120);  3356  (in  Seh— en  schließen); 
3796  (mit  geschlofsnem  Visier  in 
die  Seh— cn  reiten);  437dl,  495c, 
496 (J,  503c,  g  ([mit]  in  die  Seh— en 
treten);  4586  (die  Seh- en  des  Ge- 
wöhnlichen nicht  überschreiten); 
524a,  6,  c  (keine  Seh- e  anerken- 
nen, sich  über  die  Seh — en  weg- 
setzen. Seh — enlos(igkeit]elc.);  525 
h  (in  Seh— en  halten.  Seh — en  set- 
zen); 526  a,  c  (die  Seh — en  durch- 
brechen, sprengen);  670c,  e,  /"(vor 
die  Scji — en  laden  etc.,  Gerichts- 
Seh — en  etc.). 

schränken  in  einander  (verschränken) 
1616. 

Seluannen;  Seh — Preis  558/i. 

Sehranz,  Seh — e,  seh — cn,  seh — en- 
hafl,  Seh— enhaftigkeit.  Seh— en- 
thnm  etc.  (s.  Hof-Seh— );  5186,  c; 
521  a ;  62 1 6,  d,  e ;  626  e ;  653  a,  b,  c. 

Schratt,  Seh— el,  Sehrättel,  Selirätt- 
lein,  Sclu•ättling,Schrät^(el),Schrät^- 
lein  (Alraun)  677a. 

Schraub-e  u.  Zsstzgn.,  seh — en  u. 
Zsstzgn.:  826  (Seh— cn- Mikrome- 
ter); 43MSeh— e.  Seh— en-Mulier; 
Seh- [en]-Kiieehl,  -Stock,  -Zwinge; 
Seh — Rahmen,  s.  406c);  43 r,  105 
C  (fest  seh— en);  118J  (höher 
seh— en);  185a,6,c;  190a(Sch— en- 
Bohrer  etc.;  Seh — Sporn,  -Stahl, 
etc.);.  199  rf  (Sch-en  -  Fahrzeug, 
-Schilf,  -Dampfer,  -Fregatte  elc.t; 
2146  (hinein  seh— en);  2196  (hin- 
auf seh— en);  2206  (nieder  seh-en I ; 
34l6,c,4726(aufSch— enstclien[dl, 
gestellt  [sein],  stellen  etc.);  360j/ 
(eine  Seh — e  im  Kopf  wackelt,  ist 
los  gegangen  etc.);  599  6  (seh — en 
=  vexieren  etc.). 


Sclireck  —  schreiben.] 


1861 


[sollreiben  —  solireMen. 


Sihrcck  u.  Zsstzgn.,  Seh — e,  Seil — en 
u.  Zsstzgn.,  seh — en  u.  Zsstzgn., 
seh — end,  seh — liaft,  Seh — hafilig- 
keit,  seil — lieh,  Seh-Iiehkeit,  Scli — 
nis  etc.;  3lp,  bl2d,  578c,  592 rf, 
594d,  6S7c(seli— Hch);  199/;,  2576 
(Seh — e  ^^  Ilen-Seh — e,  Seliriekc); 
223c  (vor  —  erzittern  etc.,  seh — eu 
etc.,  s.  604c);  265c  (das  Seh — 
Gerippe,  -Gespenst  mit  der  Sense 
etc.);  307c  (G04c  seh— en-blafs, 
-bleich);  377i,  i  (Seh— -  Schufs, 
-Herd  etc.,  s. 604 6);  382 e(Sch-ens- 
Botschuri,  -Kunde,  -Post  etc.);  472 
«,  c  (seh — liehe  Gefahr  etc..  Seh — 
Gespenst  etc.,  s.  475a,  6926,  604 
b,  677(i);  4776  (mit  dem  bloßen 
Seh — en  davon  kommen);  485  a 
(Seh — en-That);  485«  (vor  keiner 
Arbeit,  Miihe  etc.  zuriiek  seh — en, 
s.  4206):  493d  (in  seh— licher  Ver- 
legenheil); 5016  (tSeh — Schanze); 
503(1  (der  seh — liehen  Belloua  To- 
ben); 513a,  515a,  6046  (Seh— ens- 
Herrschaft,  -Refriment,  -System  etc.) ; 
557rf  („ins  Seh — en-Thal  reiten"); 
604a,  6,  c,  d,  e,  f;  606a,  c  (Seh — 
hafl[igkeit]);  657a  (seh— liehe  Ge- 
meinheit). 

Schrei  u.  Zsstzgn.,  seh — en  u.  Zsstzgn., 
Seh — er,  seh — (er)haft,  seh— eriscli, 
seh — iclit  etc.:  90  6  (Hui  seh — en, 
ehe  man  über  den  Berg  ist,  Ggstz. 
4726);  265/"  (den  Kuckuck  nicht 
mehr  seh — en  hören);  290a,  292 
a,  6,  c,    2946,  c,    3976   (Seh—, 

seh — en,     Seh — er.     Seh Hals, 

seh — erisch  etc.;  Ggstz.  2916:  das 
Seh — en  ersticken,  dämpfen  etc.); 
306a,  594  a  (seh— ende  Farben, 
z.  B.  318 C  seh— end  blau  etc.); 
462  a  (Seh — Husten  etc.);  4726, 
5b7  C  (Zeter  etc.  seh— en);  588/" 
(Seh — Puppe);  64l6(ElnaSsch— t 
um  Rache  etc.). 

schreib-en  u.  Zsstzgn.,  Seh — en. 
Seh — er  u.  Zsstzgn.,  Seh — ereietc.: 
116  c  (daher  seh — t  es  sieh  etc.); 
118f,  139 c(Sch— Schrank,  -Spinde, 
-Tisch,  -Pult,  -Sekretär  etc.,  -ilappe, 
-Tasche,  -N(;ceQaire,  -Kasten,  -Zeug 
etc.);  I44/i(eng,komprers  seh— en); 
155  t  (405 1  Seh— «[r>Bock);  167m 


(Seh — Ärmel);  351  o  (Seh — Feh- 
ler); 356  e,  f  (nicht  seh— en  kön- 
nen); 361«;  (hinters  Olu-  seh — en); 
3786  (Botschaft  etc.  seh— en);  379 
6  (anonym  etc.,  in  Chifl'ern  etc. 
sch-enf;  382a  (Scli— en  =  Brief, 
s.  405A-,  l);  383(i,  e  (Sch-cr  für 
die  Öffentlichkeit  etc.);  383a(Sch — 
Lehrer,  -Meister);  390o  (Seh— en. 

Seh Geräth,  -Utensilien,   -Buch, 

-Heft  etc.,  s.  405a, /i  etc.);  391a, 
6  (seh — en  =  niederschreiben,  z.  B. 
in  dicAkten,  ins  Buch  etc..  Seh — er); 
393e,  f  (einen  Schein  etc.  seh — en, 
Markierung  im  Seh — en);  394/" 
(Seh — Blei);  405a,  h,  i,  1,  »n,  n,  o; 
406/',  g,  i,  413a,  6,  414/",  k  (Bü- 
cher etc.  seh — en;  Scli — er  -— 
Schriftsteller);  409  C  (neologisch  in 
der  Seh — Weise);  4106  (richtig, 
orthograplusch,konektetc.sch-en); 
412 a  (Seh — Art,  -Weise  -^  Stil); 
442a  (Seh — Neceffaire,  s.  139c); 
443d  (Seh — Geräth,  s.  390a,  405 
/");  485c,  e  (seh- en.  Seh — [er]- 
Stube  etc.,  s.  558e);  5076  (das 
Sehlufswort  seh — en);  5406,  559t 
(quer  schien);  558e,  !,  5626  (ins 
Debet,  Kredit  etc.,  Rechnungen  etc. 
seh — en,  Seh— er-Lokal  etc.,  s. 
485);  591a  (Schönheit  der  Seh — 
Weise,  s.  412a);  5G5a,  c  (in  den 
Schornstein  zu  seh — cii);  C28/'(Lie- 
besbriefe  seh — en);  631  c  (den Schei- 
debrief seh— eu);  670 e  (Seh- er 
=  Winkel-Sch — er,  -Advokat  etc.). 

sehrei-en,  Seh — er  etc.:  s.  Schrei. 

Sehrein  (s.  Schrank)  u.  Zsstzgn.:  139 
e  ( — ,  schnarzer  —  ^  Todten- 
Sch— ,  Sarg);  391a  (Seh — Halter); 
540a (Seh— Pfand);  Seh-er (Tisch- 
ler) u.  Zsstzgn.  II8/1;  485rf;  265 
c  (sieh  vom  Seh — er  das  Maß  neh- 
men lalTen);  443d(Sch— er-Geräth). 

schreit-en  u.  Zsstzgn.:  196a,  6,  198 
c,  7;  (sch— en,  Seh — Fuß  etc.); 
2156  (heraus  sch-en);  2166  (hin- 
durch seh — en);  2176  (über  das  Ziel 
hinaus  seh — en);  499c  (zum  Angriff 
seh — en);  618c  (auf  [od.  wie  auf] 
Stelzen  seh — en);  630 e  (zur  Ehe 
seh — en)  etc. 

scbrelien  (schrillen)  2926. 


Sclirendefeger  —  Schrift.] 


1862 


[Schrift  —  Schrum|nf|igkeii. 


Schrendefeger  657  fc. 

Schrenzpapier  248c. 

Schlicke  (Heuscluecke)  199g. 

sclirieuen  (schmerzen)  2746. 

Schrift  u.  Zsstzgn.,  Seh — {enlthuni, 
Seh — ler,  seh — lieh,  Seh — liehkeit, 
Seh — ling  ,  Seh — ner,  Seh — thiini, 
seh — thUmlich  etc.:  39a  (beiliegen- 
des Seh — Stück);  Uf,  406 f  (Ab- 
theiluug,  Abschnitt  einer  — );  53c, 
t  (geordnete  Seh — en -Sammlung, 
Seil — stücke  redigieren  etc.);  117a, 
58&/'(Kopf  od.  — );  118Ä,  3556, 
405»(,  40t;/;  (/,  4136,  415f,  485(/, 

5906   (Seh Sieller,    seh— slelle- 

rischjSch — stellern,  Seh — ler.  Seh — 
ner  etc.);  I39c  (Seh— -Kasten,  s. 
40Gc;  Seh — Tasche  etc.);  1416 
(große  Seh — Kegel,  s.  406c);  144 
g  (eine  —  excerpicren);  327a 
(seh- liehe  Antwort);  333a  (Seh — 
Stelle,  aufgenommenes  Seh — Stück); 
8406  (heilige  — ,  s.  G82c);  3556, 
687  c  (Seh — Gelehrter);  377i,  fc 
(Seh — Fälscher,  -Fälschung);  378 
6  (seh— liehe  Miltheilung);  3816 
(Seh — en  veröHentlicIien);   391a,  6 

( — ,  etwas  Seh — liches.  Seh Stück, 

Seh — Führer  etc.);  393(i,  e,  f 
(Sehwabacher  etc.,  feite,  rothe  etc. 
— ;  eigenhändige  — ,  s.  405^'); 
3946  (Seh — Slccher[ei]  etc.);  396 
o,  6,  g  (Seh — Sprache,  -sprachlich, 
-Deutsch,  Seh— [en]thum);  4056,  c, 
d,  f,  k,  m,  n,  o;  4066,  c,  /",  g,  i 
( —  -=  Druck-Sch — ;  Seh — Setzer, 
-Kasten,  -Gattungen,  -Kegel,  -Gie- 
ßerfei], -Metall  etc.,  -ErzengnilTc, 
-Werke  etc.,  -Steller,  -stelleri.<eli, 
-steilem  etc..  Seh— thum,  seh — 
thünilieh  etc.);  412a  (Ausdrucks- 
weisc  iu  der  — );  41Sa,  6,  c(sch — 
lieh  behandeln,  Seh — Steller  etc.); 
415c  (dramatischer  Seh — Steiler); 
424 d  (Seh — Führer-Wahl);  431a 
(Seh — Gebrauch);  517a  (seh — 
ücher  BefchlV,  5546,  5576  (Seh — 
Dieb);  5E9rf  (Seh — Seite);  590a, 
6  (komischer  Seh — Steller);  C52a 
( —  gegen  Jemand);  670e  (seh — 
liches  Rechtsverfahren);  6826,  C,?, 
f,  6856  (religiöse,  kanonische  etc. 
Seh— en,    heilige  — );    687a,  <l,  e 


(Seh — Gelehrt(er],  -Kenner,  -Kun- 
dig[er]  etc.). 

schrill  u.  Zsslzgn.,  seh — en.  Seh — heit, 
seh— ig  290a;  292a,  6,  c;  298c. 

schrin-den,  seh — gen  (schrienen)  2746. 

Schrippe  (Weißbrot)  268c. 

Schrill  u.  Zsstzgu. :  25d  ( — ,  Längen- 
maß); 26/',  53fJ,  k,  58c,  108rf 
( — ,  für  — ,  seh — weise  etc.);  43/, 
154a  (Seh — Steine);  55c,  e,  481 
6  (der  erste  —  etc.)  81a,  1226 
(—  der  Zeit);  1096  (Spning  stau 
— );  1066  (Seh — e  zurück-nehmen, 
-tliun);  144  6  (drei  —  =  kurze 
Strecke);  167/,  192c,  198a,  6, 
c,  k,  588(7,  i  (Seh — Schuh  etc., 
vgl.  Schlittschuh  etc.);  198a,  k, 
200a,  d,  e,  201e  (— ,  —  reiten, 
gehen  etc.,  den  —  beschleunigen 
seh — mäßig  etc.);  2046  (den  — 
wohin  wenden  etc.);  4206  (den  ent- 
scheidenden —  thun);  441a,  443 
a  (Seh — e,  ans  Ziel  zu  gelangen); 
472  6  (gewagter  —  etc.  1;  486 d 
(bleib  mir  drei  —  vom  Leibe!); 
510a  (unrechter  — ). 

Sehrofe(n)  151c 

Schrott',  Seh— e;  Seh— en.  Seh— heil. 
Seh— igkoit  etc.:  151e;  157o,  <;; 
182c;  190rf;  193a,  nt;  231a,  d; 
348  a,  c;  493/";  627»,  6,  c. 

Schrolle  (s.  Schrulle )  a60a,  g. 

sehröpf-en  u.  Zsstzgn.,  (Seh — Köpfe 
etc.).  Seh — ung  etc.:  215a,  c;  555 
a,  6. 

Schrot  u.  Zsstzgn.,  seh — en:  —  und 
Korn  etc.  7c;  t)bOd,g,h;  Manuele, 
von  allem  —  u.  Korn  etc.  98a, 
6586,  c,  d;  —  (Hagel-Sch-X  Seh— 
Kugel,  -Ladung,  -Beutel,  -Büchse 
etc.  139c,  1866,  503c;  —  (beim 
Mahle),  seh— en  23Ha,  d;  Seh — 
Stahl     I90a;     -Wage    157«    etc.; 

Schröter  (Weinschri.ler)   198«;  496c. 

Sehrubb-el,  sch-elii,  Sch-er,  seh-ern 
193A,  /;  2396;  4596,  d. 

Schrulle,  seh— nhaft,  Scli  — enhaftig- 
keit  etc.  69c,  h;  360a,  g,  h;  423 
a,  c;  599(i. 

Schrump-el,  seh- (e)lig.  Seh- (e)lig- 
keit.  Seh— f,  seh— f\e)lig.  Seh— ((e)- 
ligkeil,  seh— (flig.  Seh— (Digkeil 
3tic;  183a;  193(7,  <;,  m;  592rt. 


scliruiulij^  —  Si'liuUl.J 


1863 


[Schuld. 


6cliruntl-igI93»i:  Seh — Lawine  1226. 

Schnil-Hahn,  -Henne,  -Huhn  (s.  Trut- 
Hahn  etc.)  259 <J;  260(i. 

Schuh  u.  ZsstzfTii.:  —  (Schups,  Stoß) 
109ft;  202a,  210a;  223a;  per  — 
[transportieren],  auf  den  —  setzen 
etc.,  2046,  c;  2176;  — ,  Seh — 
Kasten,  -Laden  etc.,  -Sack  (s.  Schieb- 

Knsten   etc.)    139c;    Seh Bahre, 

-Bock,  -Karren  etc.,  -Kärcher,  -Kän' 
ner  19Srf,  e\  Seh— Laden,  -Ko- 
mödie (-Sliiek)  etc.  415a. 

Schubbjack  6576. 

Schnchtel  (Schummel):  wilde  —  88e; 
196a. 

schüchtern  (adj.  u.  rerh.)  etc.,  Seh — 
heit:  ö34a,  6  (seh— e  Bitte  etc.); 
604o,  d,  e;  619a,  c,  d;  625a,  d. 

Schuft  u.  Zsstzgn.,  Scli — erci,  seh  — ijr, 
Seh — igkeit,  seh — isch  5576;  615 
a;  657a,  6;  659a,  6,  d. 

Schuh    u.    Zsstzgn.    etc.:    25 d   ( — , 

Längenmaß);     43 rf,  «,  g    (Seh 

Pinue,  -Riemen,  -Zwecke,  -Draht, 
etc.,  -Band);  49/"  (Seh — Lappen); 
68 1,  355c,  3626  (Etwas  an  deii 
Seh — Sohlen  abgelaufen,  abgetre- 
tenhaben etc.);  1166  (Einem  Etwas 
in  die  Seh — e  schieben);  152  c 
(niedrer  — );  176c  (umgekehrt  wird 
ein  —  draus);  167  i  ( — ,  Seh — 
Werk.  -Zeug  etc.);  1926,  253c, 
311a  (Seh — Wichse,  -Schwärze); 
2136  (sich  auf  die  Seh — Lappen 
machen);  253e  (Schmiere,  -Wachs, 
-Wichse  etc.);  2676(in  seinen  Seh— en 
sterben);  443rf  (Seh — Macher-Ge- 
räth);4596,c(Seli — Bürste, -Wisch, 
-Putzer, -Wicl)seretc.):465a(Sch — 
(Büßef(ei].  -Flickei-[ei],  (Lapper[ci] 
etc.);  485 d (Seh — Macher,  -Flicker 
etc.);  403a,  d, »570 6,  578a  (wo  der 
—  drückt);  5486,  557d  (Leder 
stehlen,  um  den  Armen  Seh — e  zu 
macheu);  563a  (Seh Macher- 
Rechnung  etc.);  606c  (das  Herz 
sinkt  Einem  in  die  Seh — e);  650c 
(Einen  ausfchelten  wie  einen  Seh — 
Putzer  etc.). 

Schuhu  (s.  ITiD)  2996. 

Schul- Aki(  US)  etc.,  s.  Schule. 

Schuld  n.  Zsstzgn.,  ScIi — en.  Seh — (e)- 
ner,  seh — ig.  Seh — igkeit  etc.:  1116 


(Seh — en  machen,  um  Seh — en 
zu  bezahlen);  1146  ( —  sein  an  od. 
von  Etwas);  1166  (worauf  die  — 
legen,  schieben,  werfen  etc.,  Einem 
Etwas  —  geben  etc.);  265e  (der 
Natur  die  —  zahlen);  333a,  536a, 
540a,  6,  5536,  c,  563a  (Seh — 
Brief,  -Schein,  -VersclireiMing  etc.) ; 
360d  (nicht  —  daran  sein,  dals 
die  Esel  keine  Homer  haben);  411 
6  (sich  Donatschnitzer  zu  Seh — cn 
kommen  lalfen);  459a,  e  (656a,  c, 
(/,  672  c  seh — los  etc.);  460c  (657 
a,  b,  c,  d,  e  etc.  seh — bedeckt,  -be- 
sudelt etc.);  485c  (mehr  als  seine 
Seh— igkeit  thun);  489e,  5416, 
619  c,  6466,  656  c  (seine  Seh— ig- 
keit thun);  522a,  670d  (Seh- — 
Heiß,  s.  Schulz);  525a,  563a 
(Seh — Arrest,  -Haft);  526a  (Lö- 
sung aus  der  — );  52Ö6  (der  Molir 
hat  seine  Seh — igkeit  gelhan  etc.); 
540a,  6  (Seh- — Bürge, -Schein  etc., 
s.  333a);  542a  (5636,  565«,  6,  c 
fauler  Seh — ner  etc.);  5536,  c;  554 
6,  c;  559i;  562o,6,  c;  568a,  6,  c, 
d  (Seh —  H.  Zsstzgn.  etc.;  in  Je- 
mandes Seh — Buch  stehen,  Seh — 
ner,  Seh — en  machen.  Seh — 
Sehein,  s.  333);  5G0e(scli— en-frei, 
-los);  5640,  c,  d,  e  (Seh— en  tilgen 
etc.,  eintreiben  ctc  ,  Nichts  seh — ig 
etc.);  626c  (die  seh— ige  Rück- 
sicht, Achtung  etc.  bezeigen  etc.); 
6386  (die  —  seiner  Dankverpllicli- 
tnngen  abtragen  etc.);  6436  (sirli 
Rechtsverletzungen  zu  Seh— en  kom- 
men lalTcn);  644c,  d,  64Ga,  6,  c 
(Seh — igkeit  etc.,  seh — igfermaßen] 
etc.;  so  lange  man  sich  Nichts  zu 
Seh — en  kommeu  lälft);  6476  (keine 
—  haben.  Einen  Irill't  keine  —  etc.); 
654a,  6,  c,  672a,  6,  c  (Anzeige, 
Beweis  etc.  der  — ,  der  —  über- 
führen etc.,  für  seh — ig  erklären 
etc.);  655a,  6  (Mindenmg  ctc.  der 
— ;  von  der  —  frei  sprechen  etc., 
s.  6716);  662a,6,c(Scli— Bekennt- 
nis, -Geständnis  etc.);  6656,  667c, 
6696  (sieh  Ausfchreitungcn,.  l'n- 
sittliehkeiten,  Vergehen  etc.  zu 
Seh — en  kommen  lalTeul;  670c,  d, 
e,  f  (Seh — Procefs,  -Tribunal  etc. 


Sciluld  —  Schule.] 


1864 


[Schule  —  Schupf. 


Seh — Heiß,  s.  522a,  Seh — Heißeu- 
Gericlii  etc.;  Seh — en  einklageu,  s. 
564  etc.). 
Schul-e  u.  Zsstzgn.,  seh — en,  Schüler 
u.  Zsstz^'ii. ,  schülerhaft,  Schülenn, 
seh— hnfl.  Seh— ung  etc.:  43t,  389 
e,  496c  (Seh — Freund,  -Geuofs, 
-Kamerad  elc,  -Kameradschaflete.); 
44/"  (Seh— c  =  Sekte,  Fraktion 
etc.);  526,  g  (von  der  Seil — e  ver- 
weisen etc.);  61  g  (Seh— e  Wal- 
fische); 6Sd,  e,  >i,  105(7,  3556,  /", 
356a,  c,  388a,  431a,  52üa,  521a, 
596  a,  b,  d  (Seh — Fuchs,  Fuchserci, 
-fuchsig  etc.,  -Pedant,  -Meister  etc., 
-Zwang);  88c,  i  (Scli — Bube,  -Kind, 
Jungelnhaft]  etc.,  -Jahre  etc.,  Schü- 
ler etc.);  98a  (Einer  aus  der  guten 
alten  Seh — e);  104  d  (Versetzung 
in  Seh— en);  106a,  486a  (Seh — 
Ferien);  139c  (ScIi — Mappe,  -Ran- 
zen, -Sack,  -Toruisler  etc.);  167i 
(Schülennaiitel);  196o,  561  d  (fah- 
render Schüler  etc.);  198/" (Seil — 
Pferd  etc.);  202a,  b,  390a,  b,  674 
o,  c  (Seh — Bakel,  -Scliilling,  -Stra- 
fen, -Arrest  etc.);  [252(i  der  Wind 
läuft  seh — en];  263d  (seh — en  = 

einreiten);     269/"  (Seh Wein); 

[298  <7  seh — en  =  glupen,  schie- 
len]; 355a,  b,  c,  f  (Seh — Gelehr- 
samkeit, -Witz  [Ggstz.  859  o]  etc., 
-Staub,  -Pedant,  s.  68  etc.,  -ge- 
lehrt etc.);  358a  (Sehul-[Knaben-] 
Schnitzer  etc.);  377c,  o,  q,  462a, 
C,  c,  486a,  c,  d  (Seh — krank[heit| 
etc.,  die  Seh — e  schwänzen,  seh— en 
gehen,  hinter  die  Seh — e,  gehen); 
380 d  (aus  der  Seh— e  plaudern); 
384  a,  6,  d(Scli — Meister[-Ton]  etc., 
-meisterhaft,  -meistern  etc.);  B86a, 
6,  388a,  c,  d  (Scli— e,  Seh — Bil- 
dung, -Erziehung  etc.,  -Lehrer, 
-Meisler[isch]  etc. ,  -Tyrann  etc., 
-Vorsteher  etc.,  seh — hafl,  seh — en, 
Seh — ung  etc.,  nach  der  Seh — e 
schmecken  etc.):  387c,  d,  389 a,  C 
(die  Seh — e  besuchen  etc.,  Schü- 
ler[in],  schülerhaft  etc..  Seh — Ju- 
gend, -Bube  etc.,  -Pennal  etc., 
-Jahre,  -Zeit  etc.);  390n,  6;  4036, 
C  (Seh — Rede,  -Redner,  -Beredt- 
samkeit  etc.);    405/"  (schülerhafte, 


Seh— Handschrift  etc.);  406ASch — 
Ausgaben,  -Scluriften,  -Bücher  etc.); 
408a  (Seh — Name);  431  a,  c,  478 
o,  d  (seh — en,  Seh — uug  =  trai- 
nieren etc.);  490c,  d,  388a  (Seh — 
Rath);  521a  (Seh — Diener,  -Pe- 
dell); 523a,  6  (Seh — Zwang  etc.); 
5886  (Sc)iülei-streieh);  646a(Sch — • 
Morai);  650c  (ausfolielten  wie  einen 

•    Seh — Buben);  6856  (Seh — Gebet). 

Schülpbohrer   I90a. 

Schulter  u.  Zsstzgn.,  seh — n  etc.:  19 
g,  33d,  Volk,  155»n,  2196  (auf 
Jemandes  Seh — n  stehen,  sich  stel- 
len etc.);  43ic,  144t,  172c(—  an 
— );  1496  (um  die  Seh — n  hangen 
wie  ein  Sack);  153e  (seh — tief  ist 
das  WalTer);  178a;  182a  (Seh — 
Bug);  325 f,  494c  (auf  die  leichte 
—  nehmen);  377 o,  r,  491d,  e,  659 
c  (auf  beiden  Seh — n  tragen);  378 
6,  4006  (mit  den  Seh — n  zucken); 
4406,  4726,  4816,  6466  (auf  den 
Seil — n  liegen,  haben  elc,  auf  die 
Seil — n  nehmen,  laden  etc.);  494c 
(von  den  Seh — n  nehmen  die  Last 
etc.);  504 d  (seine  Seh — n  ins  Joch 
geben  etc.). 

Schulz  u.  Zsstzgn.:  544 e  (Seh — en- 
Lehen);  670c,  d,  s.  Schuldheiß. 

Schummel  (Schuchtel)  88f,  196a. 

Schummer  u.  Zssizgn.  (Seh — Stunde), 
seh— ig,  seh— n  88<;,  h;  302t;  303 

07  /■.  0- 

Schund  u.  Zsstzgn.  40d;  406/"(Sch — 
Buch);  4506:  459c  (Scli — König); 
615a  (— ,  Seh — Zeug). 

Schuner  (Schoner),  Seh-  Brigg)  199d. 

Schup-f,  seh — fen.  Seh — fer.  Seh — p, 
sch-pen,Sch  -s,  sclt-seu  (schieben, 
stoßen  elc.)  1096;  202 a,c;  223a, c; 
Sch-f-Gut,  -I.ehe(lr)44t';  Sch-f(eu), 
Seil — pen  (Schauer,  Wetterdach  etc.) 
137A;  1396;  Seh— pen  u.  Zsstzgu., 
seh — pen,  scli — ig:  36c  (Seh — pen- 
Schlag,  Abholz);  167«  (Seh— pen- 
Panzer);  167,<  (mit  Seh — pen  be- 
deckt, seh- pig);  1686  (sch — en  = 
abschuppen);  199<7,  2576(Scli— pen- 
Flügler);  298</,  351 6  (es  fällt  Einem 
wie  Seh — pen  von  den  Augen); 
460  6  (Sch— pen-Ausfalz);  5226 
(Seh  — pen-Epaulelten ). 


illur  —  SehülTel.] 


1865 


[Schüffcl  —  Schulz. 


Schur:  die  Wolle  vor  der  —  kaufen 
etc.  1176,  5586. 

schüren  35rf,  VlOf.  'llbf,  201  f? (kalt 
— );  267c  (den  Hol/stoß  für  Je- 
mand — );  497«;  (das  Feuer  der 
Zwietracht  etc.);  5836  (die  Glulli 
des  Schmerzes  — ). 

Schürf,     Seh Bau,    -Stollen    etc.; 

schürfen  190c;  326rf;  328c,  e. 

Rchürger  198«. 

Schurk-e  u.  Zsstzgn.,  seh — enliafi. 
Seh — erei,  seh — isch  etc.  5576; 
667n,  b,  d\  6596,  d. 

Schurz  u.Zsstzgn.,  Schürze  u.  Zsstzgn., 
schürzen,  Schürzung  etc.:  43rf 
(Schürzenband);  167  i;  169  c  (Schür- 
zensauni); 1766  (schürzen,  auf- 
schürzen etc.);  260e  (Schürze  = 
Frauenzimmer);  415  6  (SchiU-znng 
des  Kuotens,  der  Fabel):  513a 
(Schürzen-Herrschaft,  -Regiment); 
()30c  (Schürzenstipendiat). 

Schufs  u.  Zssizgn.:  266,  1446,  t, 
472c  (Seh — Bereich,  -Linie,  -Weile 
etc.,  innerhalb  des  Seh — Bereichs 
etc.;  Ggstz.  143«,  471  >n,  «,  außer 
Seh — Weite  etc.);  326,  450/",  452 
Ä,  4846,  c,  657 (i  (nicht  einen  — 
Pulver  werth);  44rf,  189o  (Seh — 
Wunde  etc.);  ölt  ( — Backwarren); 
105d,  118«,  0,  471a,  m,n  (seh — 
fest  etc.  =  unverwundbar  etc.,  vgl. 
263e  seh — fest,  -bändig,  -gerecht, 
dem  —  stehend);  1196  ( —  ins 
Blaue,  vgl.  4356,  4916:  —  ins 
Schwarze);  161a,  394 /■(— =  Ein- 
schnfs  des  Gewebes):  186  6  (— , 
Schnffer,  Schnellkugel):  198/;  496 
c  (Seh — Pferd);  210a  (— ,  Flin- 
ten-, Kanonen-  etc.  Seh — );  2696 
( —  =  Rausch);  360a,  g  (einen  — 
zu   viel,    zu  wenig    haben);    377?' 

(Seh Angel);  4446  (noch  einen 

—  in  der  Büchse  haben,  behalten); 
478d,«(sch — bereit, fertig);  499a, c 
(mit  Seh — Waffen  angreifen,  der 
erste  — ,  einen  —  lliun,  seh — fertig 
halten  etc.);  503e  (Seh — Waffen); 
5206  (einen  schlecliten  —  thun);  608 
6  (weit  davon  ist  gut  vorm  — ). 

Schüffei  u.  Zsstzgn.:  41c  (bunte — ); 
896  (zugreifen,  so  lang  die  —  auf 
dem    Tisch    steht);    139 d,    443c; 


155.7  (Seh — Knecht);  268c,/'(  — 
=  Gericht;  bunte  —  etc.;  Seh — 
Hecht  etc.);  486c  (der  Krste  bei  der 
—  etc.);  544 e  (Seh — I.ehcn). 

SchulTer  (Sehnellkugel)  1866. 

Schuster  (s.  Schuhmacher)  u.  Zsstzgn., 
seh— haft  etc.:  436,  c  (Seh — Pech; 
-Draht  etc.);  1186;  152c  (Seh — 
Schemel);  190  a  (Seh— -Ahle, 
Pfriem  etc.,  -Meffer  etc.);  217(2, 
492(i,  619c  (-,  bleib  beimLeisten!); 
311a(Sch — Schwärze;440e(8ch — 
liaft,  soll — mSßig);  443  d  (Seh — 
Geräth);  4S5c,  rf  (— ,  Seh— -Werk- 
statt): 5106  (da  liegt  ein  —  be- 
graben); 550C  (Seh — Lohn);  563 
a  (Seh — Rechnung). 

Sehute,  Scliüte  (Fahrzeug)  199  d. 

Schutt  u,  Zsstzgn.:  1226  (Seh — - 
Halde);  222c  (Seh — Haufen);  238 
a,  d. 

Scliütt  u.  Zsstzgn.,  Seh — e,  seh — ein 
u.  Zsstzgn.,  seh — en  u.  Zsstzgn., 
fSch — er,  scli — ein  u.  Zsstzgn.: 
41d,  54«  (durch,  unter  einander 
seh— ein  etc.);  1396  (Seil — Boden 
etc.);  197  6  ( — •  in  WalTermühlen 
etc.);  2146  (hinein  seh — eu);  2156 
(heraus  seh — ein,  seh — en);  223a, 
6,  c(Sch— el-Frost  276a,  -Köpfete., 
s.  354a,  6,  378a,  385a,  5336,  hin 
n.  her  seh — ein,  seh — em  etc.); 
2506,  c  ( —  =  Anschwemmung, 
Holm  etc.);  2516,  h,  i  (Seh — Re- 
gen, Seh — e,  es  scli — et  wie  aus 
Eimern  etc.;  Waffer  wohin  seh — en 
etc.,  das  —  aufziehen  etc.);  269Ä 
(Seh— el- Kopf,  Art  Bier);  269fc 
(Getränk  in  den  Magen  seh — en); 
315c,  316a  (seh — gelb,  -grün); 
4386,  526  c,  5426  (sich  Etwas  vom 
Hals  seh — ein);  471fc(tSeh — er  = 
Flurschütz);  497c,  /  („Eris  seh — elt 
ihre  Schlangen");  5866  (seh — ernd 
lachen  etc.);  626c(die  Hand  sch-eln). 

Schntz  (vgl.  Schirm)  u.  Zsstzgn.; 
Schütz  (vgl.  schießen,  Schufs  etc.) 
u.  Zsstzgn.,  Schütze;  schützen  u. 
Zsstzgn.,  Schützer,  Schützling  etc.: 
43^  471e,  4966,  501a  (Seh — 
Alliance, -Bund, -Bündnis,  Schützen- 
Bruder  etc.);  88  e  (Seh — Kind); 
119  a,  6,  e,  472  a,  c  (Seh — bedürf- 


Schutz  —  scliwabbeln.] 


1866 


[Scliwabe  —  scliwadern. 


tigPieit),  -los(igkeit]  etc.);  119f, 
1976,  e,  25U,  4956,  C  (Waffer, 
die  Mühle  etc.  schützen;  Seh — 
lirett,  -Gatter,  SchiUz[e]  etc.);  123 
a,  h  (s.  471  rf,  k,  513a,  5-22a  etc.: 
— ,  Seil — Amt,  -Herr,  -Herrschaft 
etc.);  136a  (s.  471/:  Seh Bür- 
ger, -Gcuors,  -\erwandter  etc.);  löü 
6,  471/"  (Seh — Gehänge  =  Amu- 
lett); 167!;  (Seh — Rüstung);  188a 
(471/  Seh — Pocken);   198/  (496e 

Seh Pferd   =    Vorspann    etc.); 

248(2  (gegen  eindringendes  Waffer 
schützen);  306c,  307a  (Seh — Beize 
beim  Färben);  393  c  (Schützen- 
[Gilden-JFalme);  394/"  (Schütze, 
Weber-Schütze, -Schill);  403c,  501 
a,  655a  (Seh — llede,  -Uedner); 
405i-,  655a  (Seh — Schrift);  4356 
(Schützen-Gilde,  -Fest,  -Scheibe, 
-Ziel  etc.);  437  c  (Schützen -Jagd, 
-Jagen);  461  h  ( die  Gesundheil 
schützen);  471  d,  e,  f,  g,  i,  k,  l,  m,  n 
(Seh-  u.Zsstzgn.,  scliützen,  Schützer 
etc.);  476o,  b,  c  ( — ,  scliützen  vor 
Verderben  etc.,  Wrgelfen  etc.);  489c 
(471*:,  501a  Seh — Vogt  etc.);  491 
C  (scharfer,  nie  fehlender  Schütz 
etc.);  4956,  c  (Sdi — Brett  etc.,  s. 
119 c,  -.Mauer,  -Wall,  -Wehr,  .-. 
1696,  471rf,  «,  I,  501a,  6,  d);  496 
6,  c,  d  (s.  ist  etc.;  471m,  501(i 
etc.;  198/);  499c (in  Schützenzügen 
angreifen);  SOla,  6,  c,  d,  e  (Seh — 
u.  Zsstzgn.,  schützen  etc.);  503a, 
d,  e  (Seh —  u.  Zsstzgn.,  Schütze, 
Schützeukampf  etc.);  5116(Scbütz- 
ling  Fortuna's  etc.);  621  a  (Schütz- 
ling etc.,  s.  471  i;  Seh — Mann, 
-Mannschaft  =  Konstabicr  etc.,  s. 
471/;  fc,  501«,  6706);  525/"(Sch — 
Wache,  s.  571<',  k,  501  al;  632 n, 
675a,   676a,  6,  c   (496c,    47U 

Seil Engel,  -Geist  etc.,  Schützer 

etc.);  670«  (Seh — Zeuge). 

Sch'wa  405  rf. 

Schwab,  s.  Schwabe. 

Schwabacher:  — ,  —  Schrift  393^. 

schwabb-ehi  u.  Zsstzgn.,  seh — en, 
Seh— er,  seh— ern:  147rf  (seh— el- 
fell);  223c  (s.  schwappern  etc.); 
4596,  c  (Seh— er,  Brand-Sch— er, 
vgl.  Wischkolben,  Dweil  etc.). 


Schwab-e  u  Zsstzgn  ;  schwäbelo, 
schwäbisch  etc.:  88«  (Seh — en- 
Alter);  3766  (plumper  Scli— );  396 
e,  397a  (schwäbischer  Dialekt,  Ae- 
cent;  schwäbeln  etc.);  360a,  485a, 
690a  (Srh— en-Streieh,  -Stück); 
668a  (Seh— en-Spiegel). 

schwach  u.  Zsstzgn.,Scliwäche,8cliwä- 
ehen,  schwächer,  Seh — hett  u. 
Zsstzgn.,  schwächlich,  Schwächlicli- 
keit,  Schwächling,  Schwächung  etc.: 
28c,  e,  h  (Schwäche,  schwächer 
sein  etc.);  31 0  (nm  den  schwächsten 
.\usdniek  zu  gebrauclieu);  32a,e,j>; 
34(/;  36a;  U9a,  6,  c,  d;  1216,  g; 
124c;  l.-)36;  260a,  e  (das  seh— e 
Geschlecht  =  das  weibliche);  269 
a,h  (seh — e  Getränke,  Seh — Bier); 
272c  (—  =  unmerklich);  2796,  /' 
(—  =  wäfferig);  289o  (Schwäche 
des  Gehörsinns);  290a,  c,  293a,  6, 
C,  398a  (—  tönend  etc.);  299a,  6, 
d,  e  (seh — sichtig  etc.);  344a,  6, 
C  (seh — es  Argunieul  etc.,  auf 
sch-en   Füßen   stehend);    3526,  C 

(seh gbinbig  etc.);   3ö6/'(—  im 

Wiffen);  360a,  6,  h  (Seh — Kopf, 
-Köpfigikeit],  -Sina  etc.);  362a,  6, 
rf  (seh— es  Gedächtnis);  364rf,  602 
6  (sich  auf  ein  seh — es  Rohr  stüt- 
zen); 416a,  6  (seh— er  Wille;  das 
Fleisch  ist  — );  421c;  458«,  6,  c; 
462  a,  6,  rf,  e;  466  a,  6,  c;  472  a,  6, 
C  ((igsiz.  471«  ohne  seh— e  Stelle 
eto.l;  4«7a,  6,  c;  492c,  e  (Seh — 
Kopf  etc.,  s.  1196,  3606  etc.);  495 
c;  497e (Zwietracht  schwächt);  503 
a,  504 rf,e,</ (schwächer,  dei'  Schwä- 
chere etc.);  514o,  6,  c,  rf;  616a,  6, 
c  (Geduld  mit  der  Schwäche);  606 
d(sch — herzig);  650rf (geneigt,  die 
seh — e  Seite  aufznspüreu  etcl;  657 
c  (seinen  Theil  der  menschliclien 
Scliwächetragen);663a,6(schwätli- 
liehe  Reue  etc.);  657a  (Seh— heits- 
Sünde);  667a,  c  (eine  Jungfrau 
sehwäeheu);  681 6  (durch  Zauber  — 
machen). 

Schwad,  Seh— en  (Qualm  etc.)  254a; 
2876;  464  a. 

t Schwade  (suadii)  399a. 

sehwad-erii,  seh — rouieren  (schwatzen 
etc.)  399a,  6,  c. 


Soliwatlrou  —  schwank.] 


1867 


[schwank  —  schwarz. 


Schwadron  (escadron)  61  rf;  seh — le- 
ren, s.  schwadern. 

Schwager,  Schwägerin,  schwägerlich, 
Seh — erschafl,  Schwägerschaft  etc. 
na,g,i,n;  198«  (—  =  Postil- 
lion^; 265c  (—  Hain). 

Schwäher  11  g. 

Schwalbe  o.  Zssizgn.:  43 1,  161« 
(Seh—  nSchwanz  =  Verschwaiben- 
schwänzung);  85i,  199a,  200n,  b 
(— ,Sch-eu-Flng,-schnell,-Zngetc.). 

Schwall  447a;  —  (Wort-Sch— )  399a. 

Schwammu.  Zsstzgn.,sch— ig,  Seh-  ig- 
keit  etc.:  46«,  lild  194a,  f,  330 
a,  b,  f,  232rf  (— ,  seh- ig,  Seh— ig- 
keit,  seh — bäuchig  etc.);  2506 
(Seh — Land,  s.Schwemmland);  269 
ff,  609(i  (saufen  wie  ein  — ;  einen  — 
im  Bauch  habenl;  2756  (Seh — Zun- 
der); 362rf,  3926,  5426,  6406  (mit 
dem  —  worüber  hin  fahren);  571  a 
(einen  —  stall  des  Herzens  im  Bu- 
sen etc.). 

Schwan  n.  Zsstzgn.,  seh — en  etc., 
Sehwänin  etc.:  69/"  (schwarzer  — 
=  seltner  Vogel);  198  d  ( —  = 
Schlitten);  2326, rf(Sch-en[-Flaunil, 
-weichi;  24;»c(Sch— en-Teich);  259 
d,  260d  (— ,  Schwänin);  265a 
(Seh — en-Gesang,  -Lied);  310a,  c, 
459a,  e  ( — ,  fch — en-weiß);  377 1 
(Seh — en-Hals=  Fangeisen,  Falle); 
377 o,  618c  (seine  Gänse  sind  lau- 
ter Schwäne);  604  c  (seh — en  = 
ahnen  etc.). 

Schwang:  in  —  123c;  593c,  d. 

schwanger,  schwängern,  Seh — schaff, 
Schwängerung:  41  o,  d,  47a,  d, 
447c(schw.Tnpern  elc.  =iimprägnie- 
ren  etc.);  118«,  /,  r,  s;  441  e  (mit 
einem  Plan  —  gehen  etc.);  460(2 
(die  Luft  mit  schädlichen  Stoifen 
schwängern);  651  c  (über  allesch — n 
Bauern  hinaas  loben). 

1.  Schwank  (Schnurre,  Farce)  590a; 
Ränke  u.  Schwanke  4916. 

IL  schwank  (vgl.  schwach)  n.  Zsstzgn., 
seh — en,  das  Seh — en,  seh — end, 
Seh — ung  etc.:  27m,  o;  26/",  i; 
926;  104/",  »,  k;  1196,  d;  1486,  e 
(seh — beinig,  -fnßig  etc.);  201  rf, 
2206,  222a,  6,  223a,  c,  341a,  6, 
c,  3520,  6,c,  d,  419a,  6,  c,  421a, 


6,  c,  d.  429Ä,  472a,  6,  c,  505o,  6, 
c.  604  a,  c  (seh— en[d)  etc );  864  tZ 
(sich  auf  ein  seh — es  Rohr  stützen). 

Schwanz  u.  Zsstzgn.,  Schwänze, 
schwänzeln  n.  Zsstzgn.,  schwänzen, 
Schwfinzling  etc.:  39o,  54/,  4546, 
5106  (beim  —  aufzäumen);  50w» 
(seh — los);  56c;  1566;  221  e  (sich 
drehen  wie  die  Kalze  um  den  — ); 
2236  ( —  eines  saugenden  Lamms); 
223c,  621c,  6536  (scli — wedeln, 
schwänzeln  elc);  226  rt  (Seh — 
Stern);  280a  (Seh — Pfeifer);  377 
t»,  0,  545c  (Schwänzel-Geld,  -Gro- 
schen, -Pfennige  etc.);  377o,  486 
a,  c  (die  Schule,  das  Kolleg  elc. 
schwänzen);  452/",  4546,  4926 
(den  Aal  beim  —  anfalTen,  halten 
etc.);  495c  (seinen  —  legt  der  Teu- 
fel worauf);  521a,  021  6(Schwäuz- 
ling  =  Dienstling  etc.);  558 A 
(Schwänze,  Getreideschwänze) ;  585 
6  (den  —  einziehen). 

schwapp-elfett  147 rf,  seh— ein,  seh— en, 
seh — em  (vgl.  schwabbeln  etc.) 
223  e. 

Schwär  (Geschwür),  Seh — en,  seh— en, 
seh— end  188«,  6;  2746,  c;  578o. 

Sehwarm  u.  Zsstzgn.,  schwärmen, 
schwärmend,  Schwärmer,  Schwär- 
merei, schwärmerisch  etc.:  2«,  360 
a,  3676,  c,  d,  570c,  573n,  6,  c, 
5756,  601a.  609/",  628  a  (wofTir 
schwärmen,  Schwärmer[ei],  schwär- 
merisch etc.);  98a  (Schwärmer  für 
die  Vergangenheit);  61  f,  g,  q,  78 
1,  k,  447c,  rf,  496rf  (—  Bienen, 
ganze  Schwärme  bilden,  seh — 
weise,  schwärmen  etc.);  223c  (hin 
u.  her  schwärmen);  4966  (Seh — 
Geist,  -Geisterei  etc.);  499a,  C 
(Schwärm-Aiigriff;  schwärmen  = 
plänkeln  etc.);  665o,  6  (schwärmen, 
Schwärmer  =  Nachtschwärmer, 
Schwiemeln  elc). 

Schwarte  u.  Zsstzgn.:  98c  (Anno 
Seh— n-Leder);  377o  (lügen,  dafs 
die  —  kracht);  406/ (—  =  Schmö- 
ker, Buch). 

schwarz  n.  Zsstzgn., Scliwärze,  Schwär- 
zel,  schwärzein,  schwärzen,  Schwäi-- 
zer,  schwärzlich,  Sehwärzlichkeit, 
Schwärzung    etc.:    14a,  t  (Unter- 


sdiwarz.] 


1868 


[schwarz  —  Scliwefel. 


scliied  etc.  wie  Seh—  u.  Weiti): 
23d,  342t,  4306,  4916,  5096  (ins 
Sih— e  lielTeii,  s.  201  c,  Ggstz. : 
3586);  32a  (nicht  das  Seh — e  un- 
term Nagel);  52t  (eine  seh — e  Ku- 
gel geben,  ballotieiend);  57a,  435 
6  (das  Seh — e  [der  Seheibe]  etc.); 
69/  (ein  seh— er  Seliwan);  117a; 
588/  (ftotli  od.  Seh—);  USn.  365 
a,  c,  471.9,  ti, 491  e,  681  a,c (Seh  — 
Kunst, -Künstler  ete.);  139e  (seh — er 
Schrein,  seh — e  Truhe  =^  Sarg; 
Seh — Zeug-Kiste  etc.);  190<l(Sch — 
Dorn);  198/'(sch— es  Pferd,  Seh — 
Brauner, -Scheck,-Schimniel, -Fuchs, 
-Tigeretc);  204c(niilleu  ins  Seh — e 
hinein,  s.  23d  etc.);  2146,  377A-, 
0  (hinein  scliwärzen  -  selimug- 
geln;  Schwärzer);  258e  (311a 
Seh— er  =  Mohr);  2626  (seh— e 
Plenlen);  265e  (die  seh — en  Ufer 
sehen);  268c  (Seh-^-Brot,  -Sauer); 
280a(seh-eiPfefler);299rt(scli-er 
Staar);  303a,  6,  g  ( — ,sch — dunkel, 
seh— e  Naeht  etc.);  306c  (Seil — 
Kärber[ei]  etc.);  309c,  d  (scli — 
bunt,  -weiß  etc.,  -gesprenkelt  etc., 
—  sprenkeln,  melieren  etc.);  811a, 
6,  c  (Seil — ,  Schwärze,  Schwärzel, 
schwärzlieh ,  Schwärzlichkeit  etc., 
Seh — Kohle,  -Kreide  etc.,  -Sucht 
etc.,  -wolkig  etc.);  312o,  c  (seh — 
grau);  313c  (seh — braun);  315e 
(seh — grün);  318c  (seh — blau); 
3486  (mit  den  schwäraesten  Far- 
ben malen  etc.;  Seh — Malerfei', 
-Seher[ei]  etc.,  s.  580a,  6);  381a, 
6  (Anschlag  am  seh — eu  Brett  etc.); 
393c  (seh — roth-weiße  Fahne  etc.); 
3946,  /■  (seh— e  Kreide,  s.  311a; 
seh — e  od.  Seh — Kunst,  vom  Kupfer- 
stich); 405/1,  311a  (seh— e  Tinte); 
405*:,  o  (—  auf  Weiß);  460rf,  411 
b  (schwärzen);  462  a,  311a,  535  c 

(Seh Sucht,      -siielilig);     485  d 

(Seh — Bäcker);  5l2n,  c  (seh— er 
Genius,  Dämon  etc.,  seh — e  Stun- 
den etc.);  563c  (ans  seh — e  Brett 
kommen, proklamiert);  588/"(sch-er 
I'eler  etc.;  Roth  od.  Seh—,  s.  117a); 
Ü146  (einen  seh— en  Fleck  vor'm 
Hintern  etc.);  629a, .6,  C  (seh— es 
Blut,  seh— e  Galle  ete.,  Seh — Gal- 


ligfkeit)  etc.;  sich  ärgern,  dafs  man 
—  wird);  6426  (auch  den  Teufel 
nicht  schwärzer  malen  als  er  ist); 
6526  (Jemandes  Namen  etc.  schwär- 
zen); 6576,  c,  d  (seh— es  Herz, 
seh — e  Seele  etc.);  677a  (der 
Seh— e  =  Teufel;  Seh — Elfe  etc.); 
6806,  681a  (seh— e  Magie  etc.,  s. 
s.  118n  etc.);  687a  (Seh — Rock, 
-Kittel,  die  Seh — en  etc.  =  Kulten- 
träger, seh — e  Brüder,  Schwestern). 

schwatteln  (schwappen)  223c. 

Schwatz,  Schwätz,  sehwätzeln,  seh — en 
u.  Zsstzgu.,  sehwälzen,  Schwätzer, 
Seh— erei,  Schwatzerei, Schwätzerin, 
schwätzerisch,  seh — haft,  Seh — 
hafiigkeil,  schwätzig:  2956;  360a, 
6,  e;  380c,  d,  e;  382a,  6,  383/^; 
399a,  6,  c;  401a,  6;  689a,  6;  646 
o  (Tugendschwälzer);  6526  etc. 

Schweb-e,  Seh — (e)ler,  seh — ein, 
seh — en,  seh — end  etc.:  2e,  m,  u, 
367c,  d,  5106  (in  der  Luft,  in  den 
Wolken  etc.  seh — en[d]  etc..  Seh — e- 
1er  etc.);  276,  m,  o,  156a,  6,  d,  e, 
34la,  6,  c,  505a,  6,  c  (in  der 
Seh — e  etc.);  199 1  (durch  die  Luft 
etc.,  durch  das  Wafler  seh — en); 
2196  (hinauf  seh— eu);  2206  (hinab 
seh— en);  228n.c,rf(leieht  seh-en[d] 
etc.);  3526  (in  Zweifel  seh — en); 
361/,  /*,  3626  (Einem  vor  dem 
Geiste  etc.,  auf  der  Zunge  seh — en 
etc.);  397a,  c  (zwischen  Länge  u. 
Kürze  seh — ende  Silbe  etc.);  414d 
(seh — ende  Reime);  472a,  6,  c(über 
Einem  seh — ende  liefahr,  in  Gefalir 
etc.  seh — enete.);  563a  (seh — ende 
Schuld):  575a,  6  (im  drillen,  sie- 
benten Himmel  seh — en);  670/" (die 
Sache,  der  Procefs  seh — t). 

Schwed-e,  seh — iseh  etc.:  1816 
(seh — ische  Gymnastik);  198/" 
(Seh— e,  seh— isches  Pferd);  269c 
(seh — iseher  od.  Seh — en-Trank,  im 
30jähr.  Krieg);  275c  (seh — iseher 
Ofen);  559c  (Seh— en  =-  Geldk 

Schwefel  n.  Zssizgn.,  seh— ieht, 
seh— ig,  seh — en.  Seh— ung  etc.: 
121  d,  4436  (Seh — .\lher);  238a 
(Seh — Blumen,  -Blülhen);  241  o 
(Seh — Säure);  2496  (Seh — Brun- 
nen, -Quelle);  265(J  (Seh — Pfuhl); 


Scilwefel  —  Schwein.] 


1869 


iSclnvein  —  Scliweizer. 


2756  (Seh — Faden,  -Hölzchen  elc); 
2846  (Seh — Geriichl;  287a,  6,  d 

(Seh Wafferstoff    elc.);      802c 

(Seh — Blitzl;  307fl,6  (mit  sch-ich- 
ter  Säure  bleichen,  Seh — ung  elc); 
314o(Sch — Antimon);  316c(sch — 

gelb);     318  f    (seh blau);    3940 

(Seh — Pasic);  4986  (zusammenhal- 
ten wie  Pech  u.  — ). 

Scliwei  (Schmiege)  157 e. 

tScIiweiiller:  in  den  —  greifen  377o. 

Schweif  (vgl.  Schwanz)  u.  Zssizgn., 
seh — ein,  seh — en,  seh — end.Sch — 
ung  etc.:  20e  (lieber  Kopf  als  — 
sein);  39a,  56c,  1566,  161a  (— , 
Anschweif  in  der  Weberei);  183a, 
6,  189(i  (seh — en.  Seh — «ng  etc., 
auskehlen,  bogig  machen  etc.l;  196 
6,  2056,  223c  (umher,  hin  v.  her, 
irre  seh— en);  223e,  621c,  d,  653 
6  (seh — wedeln,  seh — ein);  226a 

(Seh Stern);    298<;    (den    Blick 

seh— en  laffen);  325c  (die  (iedan- 
ken  anders  wohin  seh— en  lalTen); 
521a  (Seh — Träger);  360rf  (wäh- 
rend der  Blick  in  den  Wolken 
schweift,  über  das  vor  den  Füßen 
Liegende  stolpern);  367a(sch — ende 
Plianlasie). 

schweig-en  u.  Zsstzgn.,  z.  B.  seh — 
selig  etc..  Seh — en.  Seh — er,  seh — 
sam,  Seh — samkeit  etc.:  68«  (um 
von  Andrem  zu  seh — en);  119c 
(Geschütz  zum  Seh — en  bringen); 
121^,  197«  (seh— en;  zum  Seh — en 
bringen);  891a,  6,  c;  3466  (zum 
Seh— en  bringen);  356c,  392c  (da- 
von seh — t  die  Geschichte,  der  Rest 
ist  Seh— en  etc.);  878a,  379«,  6, 
C  (seh — en  heißen  etc.,  seh — en  etc., 
Genius  des  Seh — ens.  Seh — sam- 
keit, Seh— Seligkeit  etc.);  (380rf: 
nicht  seh — enetc.,  ein  langes  Seh— en 
von  der  Seele  wälzen);  400a,  6,  C, 
5U96  (zum  Seh— en  bringen);  574 
c,  5796  (seil — end  liinnehmen,  sich 
fügen);  5826  (den  Schmerz,  die 
Trauer  seh — en  heißen). 

sehweimen  (s.  schwienen)  4876. 

Sehwein  n.  Zsstzgn.  (vgl.  Sau),  seh — e- 
hafl,  Seh — erei,  seh — isch  etc.:  43 
/■(Sch-s-Leder-Band);  50/i(Sch-e- 
Schneider);  88  d  ( — ,  angehendes 


—  etc.);  137/i,  k,  4G0c,  525c 
(Seh— e-Koheu  etc.,  -Stall  etc.); 
182a  (Seh— s-Rüffel)  190a,  193Ä 
( — ,  Seh — e-Borsten,  Seh — Spieß 
etc.);  imd  (Seh- e-Wagen);  199ft 
(Seh — Fisch);  253 c  (Seh— c-Felt, 
-Schmalz);  2576;  259rf  (Scli— e- 
Bär  =  Eher);  260f/  (— ,  Seh — 
Sau);  2686,  c  (Seh- e-Herdc,  -Hirt, 
-Züchter,  -Jlagd  elc);  2686  (Trank 
für  Seh- e);"268c  (Seh— e-Braten, 
-Fleisch,  -Schinken  etc.);  269 A 
(Seh— e-Post,  Art  Bier);  269o 
(seh- isch  besoffen  etc.);  279  rf,  460 
6  (Seh— e-Fraß);  315a  (Seh— fur- 
ter Grün);  458a  ( —  =  Versehen, 
Klecks  etc.);  460«,  6,  c,  d;  509a, 
6,  511a,  c  (—  haben  =  Glück); 
615  «•'(460a,  6676  Seh-e-Aas, 
-Mensch  ele);  6396  (wie  ein  — 
vom  Trog  gehen);  6576  (490a 
Seh— e-Hund);  667a,  6,  c  (s.460: 
Seh — ereien,  seh  -  igeln  etc.,  Seil — e- 
Zucht  etc.). 

Schweiß  u.  Zssizgn.,  seh — bar,  Seh — 
barkeit,  scIi — en,  seh — ig,Scli — ung 
etc:  436,  e,  45e,  275/",  494a,  c, 
d  (seh — bar,  Seh — barkeit,  Seh — 
Mittel,  -Mörtel,  -Nalit,  Seh- ung 
elc,  seh  — en  etc.);  194«,  215o, 
251  e,  /"(Seh — Loch  =  Pore,  Aus- 
bruch elc);  198/"  (Seh — Fuchs); 
215a  ( — ,  Seh — Tropfen  etc.,  s. 
194a);  241«,  c,  247d  (— ,  seh — 
nafs,  -triefend  elc  ,  seh — ig,  487 c); 
248c  (Seh — Tuch);  263c  (Seh — 
Hund);  275a,  6,  f  {—,  Seh — Hitze 
elc,  -Bad  etc.,  seh — en);  267a,  6, 
c  (Seh — Gestank  etc.);  313«,  460 
6,  e(Sch — Fleck  etc,  -belleekletc); 
462e  (seh — süchtig);  485e,  /",  493 
c,  f  (im  Seh — e  des  Angesichts  etc; 
bittem  —  kosten  elc);  Ggstz.  486c: 
den  —  scheuen;  494«,  C,  d:  we- 
nig —  kosten  etc.);  487a,  6,  c  (— ; 
in  —  geralhen  etc.,  setzen.,  seh — 
gebadet  etc.,  s.  241  e  etc.);  559c 
(saurer  —  =  sauer  erworbenes 
Geld  etc.). 

Schweizer  u.  Zsstzgn.,  Seh — ei  etc.: 
137/"  (Seh — Haus,  Seh- ei);  193» 
(Sch-er-Bart);  195c  (—  =  Por- 
tier); 4066(Seh — Degen  =  Drocker 


Schweizer  —  seliwer.] 


1870 


[scIiwer  —  Scliwert. 


a.  Setzer);  559Ä  (kein  Kreuzer, 
kein  — ). 

schwelen,  seh — d  119Ä;  275/",  g. 

schwelg-eu,  seh— end,Sch— er.  Seh— c- 
rei,  6ch — erisch  etc.  268r,  4i7c; 
548d,  f,  i,  vi;  665a,  b,  c  etc.;  511 
h,  c,  d,  5756  (im  Übermaß  des 
Glückes  etc.,  in  Wonne,  Seligkeit 
etc.  seh — en);  570c  (in  Gefülileu 
»eil— enfd]);  602t  (in  Ilofluungen 
seh — en). 

Schwell-e  155c',  an  der  Seh — e  6bg, 
Hik,  z.  B.  des  Todes  265e;  vom 
First  bis  zur  ScIi — e  31»«  etc.; 
seh — en,  scli — end.  Seh — ung  etc.: 
31  d,  35e,  118r,  147 n,  c,  d,  151p, 
k,  \S8a,h,c,  219b,  233c, d,  2926 
(von  Tönen),  447n,  c,  d,  575a 
(seh — endes  Lager). 

Scliwcmra-e,  seh— en  u.  Zsstzgn.:  249 
c (Seh— Teicli);  250&(Sch— Land); 
199t  (seh— en);  459(i(in  dieSeh— e 
reiten,  seh — en). 

Schwengel  156  6;  Seh — ßruunen, 
-Pumpe  2456. 

Schwenk-el  (Troddel,  Quast  etc.);  156 
6;  seh — en  ii. Zsstzgn.:  139d(Sch— - 
KelTel);  198it  (das  Pferd  sch-en); 
223c  (hin  u.  her  seh— en);  459d 
( Trinkgescliirre  seh — en);  6166  (die 
Hüte,  Taschentücher  etc.  seh — en). 

scliwei)pe(r)n  bb2d. 

Schweppermann:  jeder  Mann  ein  Ei, 
aber  der  brave  —  zwei  552  d. 

schwer  u.  Zsstzgn.,  Seh — e  u.  Zsstzgn., 
seh — er,  seh — lieh  etc.:  27 o  (gleich 
— ,  Ggstz.  28(7,  i,  A",  l:  von  unglei- 
cher Seh — e,  seh — er,  minder  — 
etc.,  vgl.  227 f);  57a,  61  o,  225 n, 
227  (i  (Seh — Punkt,  MiUelpuukt  der 
Seh— e);  83c,  101c  (seh— lieh  je- 
mals, ein  zweites  Mal  etc.);  119«, 
h,  141a,  e,  201e,  227a,  7t,  360«, 
466c,  486a,  d,  492a,  e,  571  c(—, 
Seh— c.  Seh— füUiglkeit]  etc.);  147 

d    (seh beleibt,    -leibig);    201e 

(seh — füßig);  212a,  224a,  227«, 
C,  d,  e,  /",  h  (— ;  Seh— e.  Seh — 
Kraft,  -Punkt  etc.;  Seh — e-Meffer, 
-Meüuug etc. ;  —  aufliegen,  ihücken 
eto.);  235  c  ( —  zu  kauen,  zu  zer- 
beißen etc.);  2436,  e,  276d,  g 
(seh — sehmelzbar,     -nüITig    etc.); 


2696,  m  (seh— er  Rausch  etc.,  der 
Kopf,  die  Zunge  wird  Einem  — ); 
289a,  6,  c  (Seh — börig[keit]  etc.); 
332a,  6  (die  Seh— e  meffen,  be- 
stimmen etc.,  s.  227);  352a,  c 
(Seh — gläubig[keit]  etc.);  360a,  h, 
3876,  c,  d,  492  e  (seh— e  Auf- 
falTungsgabe,  Seh — lehrig[keit], 
-lernig(keit]  eic);  368  a  (Seh— e 
eines  Ausdrucks  =  Gewicht,  Prä- 
gnanz); 371a,  c  ( —  zu  begreifen, 
Seh — Begreiflich;keit)  etc.);  380d 
(ein  seh — es  Geheimnis  v.  der  Seele 
walzen);  398a  (seh— e  Sprache, 
Zunge  etc.);  417a  (seh— e  Noth 
etc.);  424t,  611e,  650d  (seh—  zu 
befriedigen  etc.);  434a  (etwas  — 
Treffendes,  Seh— e);  440o,  6,  485  j 
a,  d,  f  (seh— e  Arbeit  etc.);  447a,  ' 
d  (seh — e  Ladung  etc.,  seh — voll); 
448rf  (seh — lieh  zureicliend);  449c 
( — ,  seh — wiegend  etc.);  462a,  d, 
e  (sih — e  Krankheit  etc.);  464c 
( —  im  Magen  liegend,  seh — ver- 
daubar); 472a,C( —  herabhängende 
Gewillei'wolken  etc.;  —  anzufalTen, 
zu  behandeln  etc.);  481«,  6  (seh — es 
Unternehmen  etc.,  das  Erste  ist  das 
Seh — sie  etc.);  486«  (sch — er  Schlaf 
etc  ;  die  Augen  werden  Einem  — ); 
493«,  C,  d,  f{ —  =  schwierig  etc.; 
—  fallen,  halten,  werden,  machen 
etc.,  —  bearbeitbar  etc.,  sch — e  Ar- 
beit, Aufgabe,  Nufs  etc.,  s.  578); 

503d,  e    (Sch Bewaffneter    etc., 

sch — e  Artillerie,  Kavallerie  etc., 
sch — es  Geschütz  etc.);  512a,  c 
(sch — e  Noth,  Stunden,  sch— es 
Schicksal.  Kreuz  etc.);  5156  ( — 
se'me  Uand  worauf  legen,  fallen 
lalTen  etc.);  558rf,  i,  m  ( —  verkäuf- 
lich etc.);  560a,  6,  c  ( —  reich  etc.); 
571c  (sch — blutig,  -fällig  etc.,  s. 
119  etc.);  576a,  c,  585a,  6,  c  (  — 
ist  Einem  das  Herz  etc.;  Sch — 
Muth,  -müthig  etc.);  6786,C  (sch — 
drückend  etc.,  das  Herz  —  niaclien 
etc.);  5816  ( —  auf  dem  Herzen 
liegen);  587c  (—  seufzen);  6296 
( —  liegt  Einem  Etwas  im  Magen). 
Schwert  u.  Zsstzgn.:  11c  (fSch — 
Mage,  männlicher  \crwandter);  43 
c(Sch — Gurt);  120i,  \22d,  275/" 


Schwerl  —  schwielig.] 


1871 


[schwierig  —  schwinden. 


(mit  Feuer  u.  —  vei'heeren  etc.); 
139c (Seh — Scheide);  iri6c(Sch — 
(ichäng,  -Koppel  etc.);  lG8c,  497/", 
ö03/>  (mit  gezognem,  gezücktem 
— );  190a  (s.  503f);  259c;  265e 
(durchs  —  falleu);  267a,  c,  d 
(durclis  —  lödten,  sterben  etc. ;  sich 
in  sein  —  stiirzen  etc.);  459e,  485 
d  (Seh — Feger,  -Sclileifer);  472  n, 
b  (zweischneidiges  — ;  das  —  [des 
Dainokles]  liSngt  an  einem  seidnen 
Faden);  478d  (sein  —  schleifen, 
wetzen);  495c,  49(irf,  497c,  e  (das 

—  ergreifen,  gleich  dazu  greifen 
etc.);  502  ft(  Einen  mit  seinem  eignen 

—  schlagen,  treffen  etc.);  S03a,(f, 
<7,  h;  50Gn  (das  — einstecken,  ruhen 
laJTen  etc.);  520a,  c  (Rcclii  des 
Seh— s;  durchs  — etc.);  521a  (503 
d  Sch^ — Träger);  522 ft;  544  e 
(Seh— Lehen);  576a,  c,  578a,  b 
(Seh — Stoß  ins  Herz;  das  —  im 
Herz  fühlen  etc.);  681a  (Seh — 
Runen). 

Schwester  u.  Zsstzgn.,  seh — lieh, 
Seh— Schaft  etc.:  IIa,  rf,  «,»i;  176; 
41c  (halbbürtige  — );  42  fc  (voll- 
bnrtige,  leibliche  — );  6ld  (Seh— 
schafi);  2606;  296b,  C  (Chor  der 
neun  Seh — n  ^--  Musen);  396a 
(Seh — Sprache);  469b,636a(barm- 
herzige  — );  496  6  (Seh— schafi, 
geistlicher  Orden  etc.);  628a(Seh — 
Liebe);  687a  (sch— e  Seh— n). 

Schwibbogen  183a. 

sehwicht-en,  sch — igen  (s.  beschwicli- 
tigen,  schweigen)  etc.  I21'g,  197 e, 
2916. 

Schwieger  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  Seh — 
Eltern  etc.,  -Sohn,  -Tochter,  -Kind 
etc.),  Sch — in  11  «7. 

Schwiel-e,  sch — ig,  Sch — igkeit  188a, 
c;  231a,  <1,  e;  272a,  c;  b7la,  c. 

Schwiemel,  Sch — ei,  Sch — er,  sch — 
haft,  seh — ig,  sch — n  665  a,  6,  c. 

schwiemen  (schweimen ,  ohnmächtig 
werden)  4876. 

scliwieren  (Schwiemeln,  snitisieren  etc.) 
665a,  6. 

schwierig,  Sch — keit  etc.  (vgl.  schwer 
etc.)  337a;  4206  (vor  keiner  Sch — 
keit  zurückschrecken  etc.;  Ggstz. 
4216:    bei   der  gerinjrsten  Sch — 


keit  zurückschrecken  etc.);  472  c; 
493«,  6,  c,  d,  e,  f  (Ggstz.  494a,  6, 
c,  d:  ohne  Seil — keiteu  etc.,  Sch — 
keiten  überwinden,  beseitigen  etc., 
s.  5096);  495  e;  500c  (—  =  un- 
zufrieden, meuterisch);  6096  (auf 
keine  ScU — keiten  stoßen,  Sch- — 
keiten  überwinden  etc.,  s.  494); 
578  c. 

Schwiet-e  (s.  Suite)  u.  Zsstzgn., 
Seh — ier,  sch — isieren:  5886,  i 
(Seil — e,  Sch — en  reißen.  Seh — en- 
Reißer  etc.);  6ti5a,  h. 

schwimm-en  u.  Zsstzgn.,  sch — end, 
Sch— er  etc.:  19^,  68 A,  494c, 
496e,  513c  (mit  dem  Strom  sch— en, 
Ggstz.  20e,  493rf,  /",  495c:  gegen 

den   Strom);    \{S\f  (Sch Sand); 

189e,   199c  (Sch Blase);   107fc 

(Seh — Hose);  199a,  c,  d,  h,  i,  l-\ 
2136,  2166,  2176,  221c  elc;  228 
a,  6,  c,  d;  253c  (Sch — lirn.h); 
2576  (199Ä  (Sch — Thiere,  -Vögel, 
-Insekten  etc.);  2697.-  (Fische  wollen 
sch — en,  poissons  Sans  6o!SOnetc.); 
3526  (in  einem  Meer  von  Zweifeln 
sch— en,  s.  447 c);  377  t  (Sch — 
Angel);  388a  (Sch — Lehrer,  -Mei- 
sler); 447a  (worin  sch — en,  s.  352 
6,  .575);  491  fZ  (in  allen  WalTem  zu 
sch— en  w iflen);  503  <;  (in  die  Wette 
sch — en);  5756,  c,  6656  (in  einem 
Meer  v.  Wonne  sch — en  etc.,  s. 
447c);  578a,  c,  d  (in  Thränen 
sch — en);  618  C  (da  seh — en  wir 
Äpfel). 

Schwindel  u.  Zsstzgn.,  Sch- ei,  Sch— er, 
sch — erliaft,  scli — erisch,  sch — haft, 
Sch — hafligkeit,  sch — iclit,  sch — ig, 
sch — n  u.  Zsstzgn.:  221a,  (7;  223 
a;  302c  (Sch — Licht);  325"/";  377 
j,  t,  o;  4606  (Sch — Hafer);  557a, 
b,d;  bllc;  6016;    659a,  6,  c,  rf. 

sch«ind-en  u.  Zsstzgn.:  2o;  32d,  Jt, 
36a,  f.  119a,  c,  148a,  rf,  e,  265e, 
462  a,  6,  c,  e  (sch — en,  das  Sch — en, 
Sch— -Sucht,  -süchtig  etc.,  s.  629); 
85p  (dahin,  vorüber  sch — en);  301 
6  (aus  dem  Gesichtskreis  sch — en); 
313a  (Sch — Fleck,  -Mal  etc.);  352 
6  (das  Vertrauen  sch — et,  es  sch — en 
machen  etc.);  3626  (das  Gedächt- 
nis, die  Erinnerung  seh — et);  466 


schwinden  —  Scliwiilsl.] 


1872 


[Schwund  —  sechs. 


a,  h,  d  (v-l.  32d  etc.);  4ti06  (Seh — 
Fleclile);  487a,  h,  c  (Seh— en  der 
Kräfte);  6296  (die  Seh — Sucht  vor 
Ärger  etc.);  6386  (die  Erinnerung 
an  erwiesenes  Gute  nie  aus  der  Er- 
innerung seh — en  laffen);  Seh — er- 
liug  (Ohrfeige)  202a;  Seh— 1er  etc., 
s.  Schwindel. 

Seil wing-e,  seh — en  u.Zsstzgn.,  Seh — 
ung  etc.:  42/",  <7,  139d  (Seh— c. 
Seh — Wanne  =  üetrcidc;  Futter- 
Sch — e;  Getreide  seh — en);  104/", 
156«,  d,  e  (seh — en,  Seh — ung); 
1996,8  (Seh— e,  Seh — Keder,  sich 
seh— en);  200  d  (dem  Fuß,  den 
Sohlen  Seh— en  leihen);  213a 
(Seh — Kraft);  219a,  b,  2206,  221 
a,  d,  e  222a,  b,  c  elc;  414/"  (sich 
auf  den  Pegasus  seh— en);  4826 
(sich  empor  seh — en);  495c  (die 
Seh — en  besclineiden,  knicken,  stut- 
zen etc.);  513rf,  522a,  6  (das 
Zepter  seh — en;  sich  auf  den  Thron 
seh — en  etc.);  651c  (das  Weili- 
rauchsbecken  seh — cii). 

schwimen  (tiidem,  festbinden)  43». 

sehwirr-en  ele.  2236,  2906,  2936, 
2956;  485e(derKopf  seh— t  Einem). 

Schwitz  u.  Zsstzgn.,  seh— en  u.  Zii- 
sstzgn.,  seh — end,  seh — ig  etc.: 
2l5o,  6,  c;  245a,  275a  (Seh — 
Bad);  247c,  rf;  251e,  Ä,  275o,e, 
f,  4346,  57GC  (Trübsal  seli-en); 
460e,  4626,  485e  (weidlich  um 
Etwas  seh  — en)  4876,  c. 

schwög-en,  seh — end,  Seh — er  (s. 
Salbader  elc.)  3996,  c;  589a,  6. 

schwören  etc.:  19i7,  3486,  3516  (zu 
.Jemandes  Fahne,  auf  seine  Worte 
etc.,  auf  ein  Dogma  — ;  Ggstz.  20 
e:  auf  Keinen  als  Meister  — );  333 
6;  5366;  338c,  340c  (so  dafs  mau 
darauf  —  möchte;  worauf  — ); 
3770  (falsch,  einen  Meineid  — ); 
G33c,  d  (Stein  u.  Bein  —  etc.  = 
nuelien  etc.). 

schwül,  Seh— e  88/";  275a,  /",  <;. 

in  Schiciilibtis,  Schwulität  elc.  493a, 
d,  f. 

Scliwulst,sch — ig,  schwülstig,  Sch-ig- 
keit,  Sehwülstigkeit  etc.:  35a,  141 
c,  147«,  d,  188a,  c,  360a,  412a, 
596a,    618a    (—  =   Rede-Sch— 


etc.;     schwülstige    .\usdrucksweise 

etc.);  369a,  c. 
Schwund  (Zehrung,  Tabes  etc.)  36a; 

148  a. 
Schwung  (s.  schwingen)  u.  Zsstzgu., 

seh— haft  etc.:  1996 (Seh — Feder); 

213a  (Seh — Kraft);  2216  (Seh — 

Rad);  5096,  c  (in  — ,  seh- haft); 

524a  (freier  — ). 
schwuppe(r)n  223  c. 
Schwur  u.  Zsstzgn.  340  (i;  3'~e,o,q 

(den  —   brechen   etc.,   falscher   — 

etc.,  seh — vergelTeu  etc.);  384a,  c; 

633c,  d;   670c,  d   (Seh — Gericht 

etc.,  -Richter  etc.). 
schwür-en  (schwären),    seh — ig  (ge- 
schworen) 1886,  c. 
Seimitar  190a;  503  e. 
scioppero  (Streik)  486a. 
Seipio  (Feldherr  etc.)  503d. 
scirequid  valeant  humeri  etc.  491«/. 
Sciroeco  252  a  etc.  (s.  Sirocco). 
sclerotica  298  d. 
script-a  manent  etc.  405n;  sc — um, 

sc — ura  405 /c;  sc—orittm  405»  etc. 

(s.  Skript  etc.). 
scrotum  2596. 
sciido  5596. 
sculpsit  ete.  394(/. 
sciitum  501c, 
Scylla  (Skylla;  vgl.  Charvbdis)  2216; 

4246,  ;i;    434a,  6;   472a,  6,  c; 

498/". 
Scyphus  (Skyphos)  139d. 
Scytale  (Skytale)  379c. 
se:   —  »10 »t  e  cero,  e  ben  trovato 

338c;  377iJ. 
scance  490 e. 
Seapoy  (Soldat)  503  rf. 
sebeln  (drecken)  i60d. 
Soecatur,  s.  seckieren. 
Secco-Recitaliv  296(1. 
seee-dieren,  S— rTion,  S— inonist  etc. 

Ud,p\  3516;  354a,  6. 
sechs   u.   Zsstzgn.  (auch:    sech-zehn, 

-zig  etc.),  S— e,  S— er  u.  Zsstzgn., 

S— ling,    s— t,    s— lel,    S— el    u. 

Zsstzgu.    etc.:    70</;   78e,  f;  80c 

(S— tel,  S— tel-Kreis,  S — Theilung 

etc.);  88d  (S — Ender,  S— er);  183 

a,  c  (S Flach,  -rtächig  etc.,  s. 

78(;);   I98rf  (s — sitziger  Wagen); 

302e  (S— er-Licht,  -Kerze);  414fi 


sechs  —  See-Krie^.] 


1873 


[See-Kiili  —  Seele. 


(s — füßige  Jamben);  503e  (S — , 
S — zig-Pfflnder,  S — Plunder-Bat- 
terie etc);  509a,  6  (76e  drei  S— en 
werfen,  S— er-Wurf);  5596  (78c 
S — er,  S — ling  als  Münze);  568/" 
iS — uiidsecbzig,  Karteuspiel);  6C7a, 
c  (\erstoß  gegen  das  s — te  Gebot). 

secieren  44/  (vgl.  Sektion'). 

Seckel  ^SSl•kel)  139  C. 

seokieren  4876. 

Second  lieutenant  (s.Sekondleutenanl) 
503  d  etc. 

secotid-sight,  s— erf  365  n,  c. 

Secuud-a,  S — anl,  s — iereu,  s.  Sekiind 
etc.;  s — ariM*-  [Pastor)  067  n; 
s — o  78/;  s — ogenitiis  94«;  s — um 
ar/e»n  68«,  491«;  s — um  ordinem 
bok. 

secutor  503  c. 

sedativ,  S— ,  S — Salz  121  rf,  k. 

Sedel-Hof  544  e. 

Sedez  ii.  Zsstzgn.  32c,  e;  43/"  (S — 
Band);  1426;  406c,  f  (320  — , 
S- — Format  etc.,  -Ausgabe  etc.). 

Sednlität  485  a. 

See:  der  —  249c;  die  —  249d;  die 
offenbare,  offene,  hohe  —  129«,  i, 
1456,  249rf;  zur  —  (fahren),  die 
—  befahren  199t,  k;  — ,  holde  — 
251a;  fiber  —  (tranken,  halb  sie- 
ben) 269  a;  Waffer  in  die  —  tra- 
gen 447c;  Befahrenlieit  zur  — 
491a;  Krieg  zur  —  503a;  Soldat 
zur  —  503rf;  u.  Zsstzgn.,  z.  B.: 
S — .\kademie,  -Institut,  -Schule 
390a;  -.\rsenal  1396;  -.\ffekuranz 
471c;  -Bad  245a;  -Bake  3936; 
-Dampfer  199rf;  -fahrend,  -Fahrer, 
-Fahrt  199n,  d,  f,  k\  -fest  118o; 
-Fisch  268 e;  -Frau,  -Fräulein,  .Jung- 
fer 1Ö9A;  -Füße,  -Hände  haben 
199«;  431c;  -Gefecht,  -Kampf, 
-Schlacht,  -Treffen  &03a;  -Gesetz, 
-Recht  6H8rt;  -Gesicht  299  c;  -Gras- 
-Matratze  15ö^;  -griin315c;  -Hände, 
s.  -Füße;  -Hose  1206;  2216;  -Hund 
199A;  -Hunds-Koffer  13yc;  -Hunds- 
Fett,  -Thran  253e;  -Institut,  s.  Aka- 
demie; -Jungfer,  -Jungfrau  69/", 
199/",  7i,  677a;  -Junker,  -Kadett 
199/",  503(f;  -Kampf  503o;  -Karte 
131a;  1987i;  3946;  4906;  -klar 
478 d,  e;  -krank  215c;  -Krieg  503 
San  den,  Deoticher  Sprachschatz. 


(i;    -Kuh    199A;    -Leuchte   302«; 
-Leute,  -Mann  199/";  -L(i)eutenRnl 
503 d;  -Lixc,  -Lüß,  -Nix  (-Jungfrau) 
677a   etc.;    -Liiwe    199Ä;    -Mann 
199/";  -Manns-Kunde,  -Kunst  489a; 
-Manns -Sprache,    -Wörter    396a; 
407o;  -Marke  198Ä;  3936;  -Mör- 
ser  503«;  -Nixe,  -Nymphe  199a; 
677a  etc.;   -Officier  503rf;  -Rabe 
268r,  609c;    -Ralh   490f/;  -Ratte 
199/";   -Raub,  -Räuber,  -Räuber(eil 
557a,  6,  rf;    -Recht  668«;    -Sand 
238a;  -Schaden  434a;  -Schäumer 
5576;  -Schiffahrt  199«;  -Schlacht, 
-Treffen  503«;   -Schlange  4«;  69 
/";    377«;    -Schule   S90n;    -Soldat 
503d;     -Spinne    268«;     -Sprache 
396a,  407«;   -Strom,    -Strömung 
201a;  -Stück  (Gemälde)  21a;  -Thal 
250fZ;  -Treffen  503a;  -tüchtig  431 
c,  e;  -Uhr  86o,  -(\ersicherungs-) 
Handel  558c;  -wärts  204c;  -Wein 
269/";  -Wind  252a;  -Zunge  268c. 
Seel-e  u.  Zsstzgn.,  s — nhaft,  s — isch 
(vgl.  auch  selig)  u.  s.  w.:  46  (keine 
[sterbende]   S— e);    56;    31m  (mit 
Leib  u.  S— e,    485,    569<7);    49e; 
57a;  70 (/  (S — en- Register);  72«, 
625d  (s — en[s!-allein);  88rf  (S — en 
=  Heueriing,  Fisch);  102«,  270a, 
391a,    685  6    (S— en-Meffe    etc.); 
1046   (S—en- Wanderung);     118« 
(s— en-stark);    164a;    167i,    275c 
(S — en-Wärmer);  199(i(S — en-Ver- 
käufer,  Kalm);  225«, c  (S — e,  s — en- 
hafl,  s — isch);  258 c  (eine  lebende 
S — e|;  264a,  c  (S — e;  so  lauge  die 
S — e  noch  im  irdischen  Leibe  ver- 
weilt etc.);    265a,  d,  e  (Trennung 
von  Leib  u.  S — e  etc.;  seine  S — e 
in  Gottes  Hände  befehlen  etc.;  S — e 
der  Abgeschiedenen  etc.);  270a,  6, 
c  (abgeschiedene    S — e,    s.    265c; 
S — n-Amt,  -Meffe,  -Gedächtnis  etc., 
s.  102a;  -Mönch,  -Nonne,  -Wäsche- 
rin etc.);  274a  (s — ischer  Schmerz); 
292a  (S— e  =  Stimmstock  etc.); 
320a,  (i,  f  (S— e,    »— en-begabtj 
S — en-Lehre    etc.,     s — isch    etc.); 
380d  (ein  schweres  Geheimnis  von 
der  S — e  wälzen);    386a   (S — en- 
Bildung);  3866,  4176,  490/",  520 
6,    6466   (auf   die  S — e    binden); 
118 


Seele.] 


1874 


[See-Leaclite  —  Sehe. 


402  a,  b  (sich  mit  der  eignen  S — e 
besprechen);  418  d  (aus  S — en- 
Grundeelc;  von  ganzer  S — e,  s — en- 
gem etc.);  427 d  (durch  die  S— e 
zuckt  Einem  der  Antrieb  etc.);  434 
a  (S— en-Kränkung);  443^(S— en- 
Organ);  459a,  e  (s — en-rein  elc); 
4G2o,  c,  e  (S — en-Leiden,  -kraidi 
etc.);  4726  (bis  an  die  S — e  geht 
Einem  das  Waffer);  477  a  (S — eu- 
Rettuug  etc.,  s.  646a);  485e,  f 
(mit  Leib  u.  S — e  arbeitend  etc., 
s.  31m);  498o,  ft,  622o,  &  (ein 
Herz  und  eine  S — e  etc.);  5236 
(seine  S — e  nicht  sein  eigen  nennen 
dürfen);  524a  (Raum  dem  Flügel- 
schlag einer  freien  S — e);  547d 
(um  Geld  seine  S — e  verkaufen; 
dem  Mammon  seine  S — e  verschrei- 
ben etc.);  544e  (S — Hof,  s.  Sedel-, 
Siedelhof);  557a,  6  (S— en-Händ- 
ler,  -Kanter,  -Verkäufei{ei]  etc.); 
5686,  c  (die  innerste  S — e  etc.,  das 
Aufwallen  der  S— e);  569  a,  f,  g 
(S — e,  S — en-Empfindung  etc.,  mit 
Herz  u.  Seele  etc.,  s.  31m);  571c 
(s— en-los);  5726  (die  S— e  ergrei- 
fen, packen  etc.);  573c  (die  S — e 
überwältigend  etc.);  574«,  579a, 
6,  c  (Gleichgewicht  der  S — e,  S — en- 
Frieden,  -Heiterkeit  etc.);  575a,  b, 
c,  5776  (s— en-froh,  -Freude  etc., 
sich  von  ganzer  S — e  freuen  etc.); 
576a,  c,  d,  5736  (S — en-Schmem 
etc.,  an  der  S — e  nagen  etc.);  582 
6  (die  Schmeichelsalbe  auf  die  S — e 
legen);  G04a,  c  (S— eu-Uuruhe  etc., 
s — zagen);  613/»  (sich  in  die  S— e 
hinein  schämen);  628a,  6  (S — en- 
Neigung,  -Liebe  etc);  6296  (die 
S — e  aus  dem  Leibe  ärgern  etc.); 
G36a,  6  (theilnehmende  S — c  etc.; 
Einen  in  der  S — e  dauern  etc.); 
638  6  ( Einem  aus  tiefster  S — e 
danken);  639a  (undankbare  S — e); 
646a,  687a  (S — .Sorger,  S— en- 
Hirt,  -Ketter,  s.  477a);  656a,  6,  c, 
d  (luischuldige,  gute,  reine  S — e 
etc.);  6576,  d  (schwarze  S — e); 
6G0a  (S— eu-Größe,  -Hoheit  etc.); 
6626  (Einem  in  die  S — e  reden); 
681c  (dem  Teufel  seine  S — c  ver- 
schrieben haben);  686a  (demS — en- 


Hu-t  untergebne  Herde  etc.,  s.  687 
a,  646  a). 

See-Leuchte  u.  s.  w.,  s.  See. 

sefeln  460d. 

Segel  u.  Zsstzgn.,  S — age,  S — er, 
s— n,  S— ung  etc.:  43d,  e  (S — 
Garn,  -Nadel);  56e,  2076  (im  Kiel- 
waffer  eines  Schills  s — n);  198d 
(S — Schlitten);  199  a,  6,  d,  e  i  (— , 
S — age,  S — Werk  etc.,  -Fahrzeug, 
-Korvette  etc.;  unter  —  gehen;  die 
—  beisetzen  etc.;  sie  backbraffen 
etc.;  s — n,  S — ung  etc.;  „S — er  der 
Lüfte"  etc.);  200d,  e  (alle  —  bei- 
setzen etc.,  mit  vollen  S — n  etc.; 
ein  Schiff  todt  s— n.  s.  2086,  217 
6,  21»6l;  201  d,  2206,  504d,  518 
6;  626a,  c  (die  —  streichen);  204 
a,  6  (wohin  s— nl;  2136;  2156; 
2166;  221  d,  e;  223c  (die  —  killen 
laffeu  etc.,  lebendig  erhallen  etc.); 
252a  (S — Wind);  276a  (S — Eis); 
310c  (s — weiß);  478d,  e  (s — be- 
reit, -klar  etc.);  49 Id  (mit  allen 
Winden  zu  s — n  wiffen);  494a,  c. 
d  (mit  vollen  S — n  etc.;  vor  dem 
Wind  s— n). 

Seg-en  n.  Zsstzgn.,  s — (e)nen,  S — (ei- 
nung etc.:  J566  (Feldbiscliof,  der 
den  S— en  mit  den  Füßen  ertheilt); 
2136  (fs — nen  =  ge^egnen,  sich 
letzen);  265«  (das  Zeitliche  s — 
nen);  365c,  433c,  455  A  509c,  511 
d,  567«  (s — en-kündend,  -bringend, 
-voll);  433a,  6,  c;  447a,  575a 
(überreicher  S — enetc);  4636;  509 
a,6,  c;  Slla,  d;  626«  (S— ens- 
Wunsch);  6S8a,  6,  C;  6386;  651 
a,  c. 

Segment  50  c,  183a. 
segn-en,  S — ung,  s.  Segen. 
Seh-e,  s— en  u. Zsstzgn., s — end,S — er, 
s— er-hafi,  s — erisch  etc.:  1/,  264 
6  (die  Sonne,  das  Licht  s— en); 
19(7  (iluich  fremde  Augen,  Brillen 
s_eu);  266  (S — Weite,  s.  \ük); 
69/j  (man  niufs  es  s— en,  um  es 
zu  glauben);  104  </  (ans  andern 
Augen  s-en);  1126  (eintreten  s-eu; 
wir  werden's  ja  s— en);  144A;  (in- 
nerhalb der  S— -Weite,  s.  266, 
Ggsu.  801c);  200d,« (Etwas  s—en 
und  [in  Folge  deffen)  Etwas  thun 


seilen  —  seliiuij;.] 


1875 


[Sehne  —  Seife. 


war  Eins;  in  Eile,  dafs  Einem  Hö- 
ren und  S — en  vergehl);  265e,  f 
(den  Styx  s— en,  die  Sonne  nicht 
mehr  s — eu  elc);  369»!  (doppelt 
s — en  -^  betrunken);  298a,  b,  c, 
<'..  '.  /".  ?.  '» (lJ?stz.  299  (?,  e:  nicht, 
nicht  g^t,  z.  B.  doppelt  elc.  s — en; 
der  S — Kraft  berauht  etc.);  300a, 
6,  e  (Ijgstz.  301b,  c:  nicht  s — en 
können,  zu  s — en  sein  etc.,  vgl. 
144Jt;  303t,  g:  nicht  die  Hand  vor 
Augen  s — en  können  etc.);  324 i,C 
(s.  sieh!);  333&  (durch  die  Finger 
s — en,  S.51G6  etc.);  3486  (durch  ein 
gefärbtes  Glas  s— en  etc.;  wovon 
Nichts  s — en  wollen  etc.,  s.  35Ge, 
6486);  359«  (durch  ein  eichenes 
Brett  s— en,  s.  298*7);  365a,  ö,  C 
(voraus  s — en,  S  — er,  s — erisch  = 
prophetisch  etc.);  3706,  c  (auf  den 
ersten  Blick  s— en,  zu  s — en  etc.); 
3786  (298(7  s — en  lalTen,  machen 
etc.;  Ggstz.  3796,  c:  nicht  sehen 
lalfen  wollen  etc.;  ohne  dafs  es  Je- 
mand sieht);  4216  (erst  s— cn  wol- 
len, wie  der  Hase  läuft);  443/"u98a 
S — Organ  etc.);  489e  (worauf  s-eu, 
halten  etc.);  491c  (Einer,  der  sich 
mit  seinen  Künsten  s — en  lälTt); 
493(2  (Schwierigkeiten  s — en,  wo 
keine  sind);  5156  (scharf  auf  die 
Finger  s — en,  Ggstz.  5166,  c,  529 
6:  durch  die  Finger  s — en,  nicht 
Alles  s — en  wollen  etc.,  s.  33661; 
548h,  6246  ([gern]  Leute  bei  sich 
••— en  etc.);  5756  (.\lles  in  rosigem 
I.icht  etc.,  seine  Wonne  worin  s— en 
etc. ,  Ggstz.  5606,  5856:  schwarz, 
trübe  elc.  s — en);  588(f  (Besuch  von 
S — enswürdigkeilen,  vgl.  298/^; 
6026  (Land  sehen);  6136  (Keinem 
gerade  in»  Gesicht  s — en  können); 
61ÖC  (veriichllich  herab  s — en  etc., 
s.  6486;  s — en,  wo  sie  fliegen,  u. 
nicht,  wo  sie  liegen  etc.);  628/" 
(wie  in  einen  goldnen  Kelch  s — en); 
(6296  nicht  vor  Augen  s — en  mö- 
gen etc.);  6336(schel  worauf  s — en); 
6öOc  (Flecken  in  der  Sonne  s — en); 
6636  (seine  Felder  s — en,  aber  nicht 
davon  lalfen). 
Sehm  (vgl.  Seim),  u.  Zsstzgn.,  s — en, 
s— ig  etc.  2536,  d,  f,  g;  268  c. 


Selm-e  (vgl.  Senne)  u.  Zsstzgn.,  3 — ig 
43«;  118a,  n  (s— en-stark,  s — ig). 

sehn-en  u.  Zsstzgn.  (besonders  S — 
Sucht,  -süchtig);  das  S — en,  s — end 
etc.:  378a  (S — Sucht  nach  Ver- 
buudensein);  418a,  c,  d;  455/' 
(s — enswerth);  576a  (S — Suchts- 
Schmerz  etc.);  5796  (das  Ziel  sei- 
nes S — ens  erreicht  haben);  580a 
(S — Sucht  nach  Befferung);  609  a, 
b,c,d,e,f;  62Sa;  638a  (S — 
Sucht,  sieh  dankbar  zu  zeigen); 
662a  (S — Sucht,  das  Unrecht  zu 
sühnen)  etc. 

selu-  31»;  7Sk;  449c;  S  —  .Mann 
6586. 

Seich,  S — e,  s — en  215a,  c. 

seicht,  S — e,  s — en,  S — heit,  S — ig- 
keit  etc.:  32o,  e;  154a,  6,  c;  248 
a,  d,  c;  325a,  f;  348c;  356a,  c, 
/■;  360  Ä. 

Sei(i-e  u.  Zsstzgn.,  s — en  etc.:  41/ 
(halb  s— en);  43e  (S— e,  S— en- 
Faden);  156rf,  265e,  3416,  4726 
(an  einem  s — enen  Faden  hangen); 
167n  (S— en-Hut);  232rf  (s— cn- 
weich);  248n,  d  (S — e  konditio- 
lüeren);  263a,  6,  c  (S — n-Raupe, 
-Spinner  etc.,  -Zucht  etc.,  -Züch- 
ter etc.;  -Hund,  -Spitz  etc.);  405A 
(S— en-Papier);  485(2  (S— cn-We- 
ber,  -Wirker  elc);  493 e  (mit  s — &- 
neu  Handschuhen  anfallen);  5756 
(.mf  s — enera  Kiffen  liegen);  615c 
(nicht  in  S — c  gewindelt). 

.Seidel  2bf;  139(2;  2C9a;  S — Bast 
470a;  s— n  (beclieni)  269?r,  t('ü- 
dem,  spannen)  525'i. 

seiden  etc.,  s.  Seide. 

seiend  (s.  sein):  \t  (nicht  —  2t); 
3  a  (ein  S — es);  3o  (Gesammtheit 
des  S — en);  675a  (Urquell  alles 
S— en). 

Seif-e  u.  Zsstzgn.,  s — en,  s — (e)nen, 
s— enhaft,  s— ig:  42/",  g  (S — e, 
S — en-Werk,  s— [en]en  etc.,  s.  Zinn- 
S— e  etc.);  85d,  254a,  306a,  510 
a  (S— en-Blase);  192a,  d  (S— e, 
s — en-glatt,  s— ig  etc.);  2s2e,f,g 
(S— e,  S — en-Salbe,  s— en,  s — ig); 
254o(S— en-Schaumetc,  s.  853); 
298p  (Einem  geht  ein  S — en-Sieder 
auf);  443a  (S—en- Spiritus  etc.); 
118* 


Seite.) 


1876 


459ft  (S— e);  485c  (S — en-Siede- 
rei);  s — ein,  S — er,  s — ern  460rf. 

Seig-e  (Seihe,  Filleii,  S— e-Fafs,  -Korb, 
-Sack,  -Tuch  etc.  42/";  s — en(seihen, 
durchseihen)  42g;  S— er  (Seihe) 
42/";  (Uhr)  86a;  s— er,  s— er-recht 
lö7g;  S— erheit,  S— erkeit  (Senk- 
rechtheit) 1576;  S— er-Herd  275c; 
s— eru  42g;  328e;  S— er-Ofeii 
275c;  s — er-recht  157(7;  S — er- 
Rirs  3946;  S— er-Sihacht  I53o-, 
1576;  S — er-Stunde  (Glockenstunde) 
866;  S— er-Teufe  SOSd;  S— ung 
(THtrierung)  42d. 

Seih-e  u.  Zsstzgn.,  s — en,  S — er, 
S — nng  (s.  Seig-e,  -en  etc.)  40rf; 
i2f,g. 

Seil  u.  Zsstzgn.,  S — age,  s — en  etc.: 
43d  (— ,  S — Werk  etc.);  43w 
(s — en  -  anspannen,  anschirren); 
199e  (S — age,  s.  Segelage,  Segel- 
werk); 377 Ä,  491c  (S — Tänzer). 

Seim  (vgl.  Sehm)  u.  Zsstzgn.  (S — 
Honig),  s — en,  s — ig,  S — igkeit, 
S— ung  etc.:  2536,  d,  f,  g;  26Sc; 
281a. 

I.  sein  (wesen,  existieren),  das  S — 
etc.  (vgl.  seiend):  16,  c,  f,  h;  bn, 
d,  e;  7a;  17c  (ganz  der  Vater  etc. 
— );  99a  (das  S —  nach  dem  Tode); 
1126  ( —  können,  —  werden);  134 
a  (das  riiumhche  S — );  264a,  6 
(Ggsiz.  265  a,  e_:  .\nniören  des  S— s); 
376c,  893rf  (Übereinstimmung  von 
S —  u.  Schein);  568a  (das  innere, 
geistige  S — );  675a  (Urquell  alles 
Seins). 

II.  Sein-Flagge  (s.  Signal  etc.)  393«-. 
in.  sein,  s — es(-)Gleichen  etc.,  s — i^', 

das  S— {ig)e  etc.:  176,  21k  (S-ei- 
Gleichen  etc.,  Ggstz.  28jr,  69/«: 
nicht  s — es  Gleichen  haben  etc.); 
448e,  5476,  c,  d,  e  (das  S— ige  zu 
Rathe  halten,  halten  miiiren  etc., 
548«,  m  es  nicht  zu  Rathe  halten 
etc.);  6426,  c  (Jedem  das  S— c 
etc.);  619c  (geräuschlos  das  S — ige 
thun);  6466  (das  S— ige  thun  etc.). 

seit  n.  Zsstzgn.  (z.  B.  s — dem,  s — 
her,  s — herig  etc.)  94c;  97c;  98c; 
99  c. 

Seit-e  u.  Zsstzgn.,  s — lieh,  s — lings 
etc.:  lla,6(S — en-Linte,Verwandt- 


sehafl  etc.);  14a,  175^1,  3S4a, 
458a  (die  andere S — e);  176(S — en- 
Stück);  28(7,  ',  157/;  A  (nach  einer 
S — e  hin  überhängend,  au^Ichlagen, 
auf  die  S — e  winden  etc.);  52/,  m, 
S2bg,  3506,  4836,  c,  5336  (bei 
S — e  setzen,  gesetzt  etc.);  1336, 
267c,  3770  (bei  S— e  schaffen); 
137/»,  m  (S — n-Gaffe,  -Gebäude,  s. 
172a;  139c  S— en-Tasche);  143/« 
(s — en-lang  etc.;  s — langfs]  etc., 
s.  172c,  204c  etc.);  159c  (S— e 
an  S— e,  s.  172c);  169/"  (von  allen 
S— en);  172a,  6,  c;  173a  (rechte 
S— e  etc.);  174a  (linke,  grüne 
S— e);  190a,  503 e(S—en-Gewehr); 
199«  (S— en-Ruder);  200d  (die 
Sporen  in  die  S — e  setzen);  202 <« 
(S— en-Stoß,  s.  378  a);  204  c,  205 
a,  6,  c  (S — en-Weg,  -Sprung  etc., 
s — wärts  etc.,  s.  143A,  172c); 
2496  (S— en-Gewäffer  etc.);  250a 
(S— en-Thal);  251a  (S—en- Strö- 
mung); 252«  (S— en-Wind,  s.  172 
a);  274a(S— en-Stiche);  333a  (die 
vorlheilhafte  S— e,  s.  457a);  3486 
(nur  die  eine  S — e  ins  .\uge  faffen); 
378a(S— en-Blick,  s.  648a, -Wink, 
-Stoß);  379a  (S— en-Weg,  s.  205a, 
441);  8856,  5336  (bei  S-e  leh- 
nen); 3946  (S— en-Rifs,  Profil  etc.); 
402a,  6,  c  (bei  S— e,  s — ab  ge- 
sprochen, das  S — ab  etc.);  406c 
(S — e  =  pagina;  das  S — en-Bil- 
den  etc.);  44la,  6,  d  (auf  einem 
S — en-Wege);  4446  (bei  S — e  legen 
für  den  Nothfall);  497a  (die  vor- 
lheilhafte etc.  S— e.  s.  333  a,  Ggstz. 
458a;  die  andere,  die  schwache 
S— e,  s.  14a);  471  rf,  m,  496c,  d, 
521a,  6556  (schirmend  etc.,  hilf- 
reich etc.  zur  S — e  stehen;  auf  Je- 
mandes S — e  stehen,  sich  stellen, 
treten  etc.;  S — en-Deckung,-Wehr); 
4756  (S— en-Patrouille);  486c  (auf 
der  faulen  S — e  liegen,  sich  darauf 
legen);  497f ,  f  (die  .\rme  in  die 
S— en  gestemmt);  499u,  c  (dem 
Feind  in  die  S— e  fallen,  S— en- 
Angriir,  s.  172a);  5056  (das  Züng- 
lein neigt  sich  nach  keiner  S — e); 
544Ä  (S— en-Erbe);  57Öo  (S— en- 
Hieb);  5796,  5756,  6026(Alles  von 


Seile  —  selbst.] 


187' 


[selbst  —  Selbst-Geißelung. 


gänstigslea  S — e  auffaDen,  Ggstz. 
5806);  5686  (vor  Lachen  sich  die 
S — eil  halten,  S — cn-Sliche  bekom- 
men etc.);  590c  (die  Lacher  auf 
seiner  S — e  haben,  anf  seuie  S — e 
bekommen);  648a  (verächtlicher 
S— en-Blick,  s.  378o);  6696  (die 
Rechtsformalitäten  bei  S — e  lalTen): 
686  a  iS— en-Altar,  -Schiff  [  der 
Kirche]  etc.). 

Sekel  (Schckel)  559(f. 

Sekondleiitcnant  503(f  (vgl.  secowdetc). 

Sekret:     S Siegel    393  rf;     S-är 

(Schreibschrank"  etc.)  139c;  405i; 
(Schreiber) 391  a;  iOög,m;  S— ion, 
S— ions-Flürfigkeiten  etc.  215o; 
2ila. 

Sekt  254  a;  269/". 

Sekt-e  u.  Zsstzgn.,  S — icrer,  S — iere- 
rei,  s- ier[er]isch:  44/";  351«,  rf; 
389a;  4966  (S—en-Gcist, -Treiben, 
-[Unjnesen  etc.);  497/";  6826,  C 
etc.;  S — ion  (anatomische,  s.  secie- 
ren)  44^;  (.\blheilung)  Uf;  61d; 
63a;  S— or  50c;  155». 

Sekund-a (Klaffe)  390a;  S — Wechsel 
559e;  S— aner  389n;  S— ant  (vgl. 
s — iereu)  496c;  s— är  781  u.  Zu- 
sstzgu.,  z.  B. :  S— är-Farben  306a, 
-Scliicht  53rf,  -Schule  390a,  -Schü- 
ler 389a  etc.;  S— e  u.  Zsstzgn.: 
50c  (kleiner  Theil  eines  Grads); 
b3d,  78a,  296e  (zweite  Tonstufe); 
85a,  6,  f,  86a,  6,  98c,  1566,  222 
b  etc.  (S — e  ^=  kleiner  Zeittheil; 
vor,  in  einer  S — e  etc.;  S — en- 
Pendel  etc.,  -Weiser,  -Zeiger  etc.); 
406c  (S— e  eines  Druckbogens); 
s— ieren  (vgl.  S— ant)496(i;  503^; 
s— lieh  (s.  S — e)  86e;  S— ogenitur 
94  o  etc.,  s.  auch  secundo  etc. 

Seladon  (Liebhaber)  628<i;  s— ,  s — 
färb,  -grün  etc.  315a,  C. 

Selah  (Amen;  Punktum)  56c,  g. 

Selam  (s.  Salam)  626a. 

^Ib-ander,  S — ander  78  a,  k\  1446; 
S — End  (s.  Sahlband)  iOk;  56a, 
vgl.  auch  derselbe  etc.;  -ständig 
elc,  s.  selbst-  etc. 

selbst  etc.:  176  (ein  zweites  S — ): 
32r  (=  sogar);  67a,  225a  (S— 
=  Ich,  Subjekt);  114rf.  3686,  370 


6,  c  (wie  sich  von  —  versteht,  er- 
giebt  etc.);  4026  (mit  sich  —  spre- 
chen, sich  berathen  etc.);  416c  (von 

—  =  spontan);  420  a  (Vertrauen 
zu  sich  — ;  Herrschaft  über  sicli 
— );  4346,  5026  (sich  —  das  Ver- 
derben bereiten);  447 d  (sich  —  ge- 
nug); 502c  (von  dir  —  gilt  das 
Gesagte  etc.);  574  6  (diu  Geduld 
— ,  in  Person);  618a,  d  (hohe  Mei- 
nung von  sich  — ;  sich  —  be- 
wundern);   6356,   661c  (nur  sich 

—  lieben  etc.);  636a,  d  (Überwin- 
dung seiner  — ,  des  eignen  S — ; 
G60a  (Aufopferung  des  S— );  s.  d. 
Folg. 

Selbst-Achtung,  [zu]  große  618  a;  -An- 
klage, -Anschuldigung  634«;  G62a; 
-Anschauung,  darauf  gegründet  298 
n,  h,  333«;  -Beüecker  etc.,  -Be- 
fleckung 667«,  6  (s.  -Schänder); 
-Befriedigung  447  a;  579  a;  -Be- 
herrschung etc.  121c;  420a;  571 
a,  c;  574o;  656a;  660«;  0ü4a 
(Ggstz.:  665a,  6,  c);  -Belehrung 
387a;  -Beräucherung  651«;  -Be- 
schränkung, -Besiegung  (s.  -Belierr- 
scliung)  656a;  664«;  -Beschuldi- 
gung (-Anklage  elc.)  634«;  -Be- 
spiegler,  -Bespiegelung  618«,  6; 
-Besprechung  402a;  -Bestimmung 
etc.  416«;  514a;  524«,  6;  nach 
freier  S  —  Bestimmung  das  Leben 
verlairen267rf;  -Betrug  351a;  358a; 
-Bewahrung  501a;  -Beweihräuche- 
ruug  651a;  -Bewunderung  618a; 
-bewufft,  -Bewuirtsein  etc.  225a,  C; 
3206;  hohes,  zu  hohes  S — Bewuin- 
seiii,  voll  davon  618«,  d  (Ggstz. 
619a);  -Bezähmung,  -Bezwingung 
(s.  -Beherrschung)  574a;  660«; 
664a;  -Demüthigung  619a;  -Den- 
ker 22«;  320d;  -Dünkel  349a; 
618a;  -Einkehr,  dazu  mahnen  etc. 
662«,  6;  -Entäußerung  (-Beherr- 
schung) 660a;  -Entmischung  48a; 
-Erhaltun;;  301a;  -Erhöhung  349a; 
-Erniedrigung  350a;  619a:  621a; 
-Gefallen,  -gefällig  etc.,  -(iefällig- 
keit, -Gefühl  «ic.  349a,  6,  c;  3608; 
579a,  c;  618a,  6,  c,  d,  l;  661a,  tf 
(Ggstz.  619a:  Mangel  an  S — Ge- 
füliietc.);  -Geißelung  662a;  664a; 


Selbst-genug Xergötterei .]         1878         [Selbst-^■ergüUerung  —  Semi. 


-genug,  -Genüge,  -Genügen,  -ge- 
DUgüam,  -Genügsamkeit,  -genüg- 
sam[keitj  etc.  447a;  579a,  C;  618a; 
62S)d;  -Gespräch  etc.  726;  402a, 
b,  c;  S— lieit(I<lentitätU3a;  S — heit 
(S— igkeit,  S — Gefälligkeit)  661  n; 

S Herabsetzung    350  a;     -Hm-, 

-lierrlich,  -Herrschaft,  -Hensclier 
420a;  613«;  522a;  524a,  c,  574 
a;  656a;  S— ig(keit]  (s.  S— heit, 
6— isch)  661«,  d;  S — Intereffe 
661a;  s — isch  (s.  s — süchtig)  etc. 
635c;  661«,  d  (Ggslz.  660«,  c); 
S — Justiz  669  a;  -Kasteiung  (it>2a; 
664a;  -klug  830;;  -Kontrolle 
664a;  -Kosten-Preis  558/i;  -Laut, 
-Lauter  etc.  3976;  409  a;  -Lehrer, 
-Lehrling  (Autodidakt)  388«;  S — 
ler,  S— ling  67«;  6356;  6616; 
-leuchtend  etc.  302/";  S— -Liebe 
618a;  661«;  S— ling,  s.  S— ler; 
S — Lob  349«;  618«,  d;  651a; 
-los,  -losigkeit  etc.  660«,  6,  c,  d: 
-Mord,  -Mürder,  -mörderisch  etc. 
267a,  d,  e;  -Peiniger,  -Peinigung 
585«;  -Preisung  618«;  651;  -Prü- 
fung 6626;  -Qual,  -Quäler,  -quä- 
leriseh  585 o,  c;  604c;  -Rache  641a; 
-Regierung  514«;  -Reklame,  -Ruhm 
etc.  349o;  381a;  618a,  d;  651«; 
-Schänder,  -schänderisch,  -Schän- 
dung 667a,  6,  d;  -Schätzung  (s. 
-Achtung)  618c;  -Schutz  501«; 
-ständig,  -ständigkeit  etc.  la;  10 
a.  i;  18i;  20«,  e,  h;  22a;  69p; 
132«,  c;  257«;  3546,  c;  524«,  6, 
c  (Ggstz.  19«;,  353 d  etc.:  keine 
8 — ständige  Ansicht  haben);  -Sucht, 
-Süchtelei,  -siiehlig,  -Süchtler, 
-Süchtling  etc.  433c;  545d;  635a, 
6,c;  661a,6,c,d(Ggstz.660a, c, rf); 
-Tadel  662a;  -Täuschung,  -Trug 
(s.  -Betrug)  351«;  358a;  -Tödtung 
(».  -Mord)  267«;  -Cberhebuni,', 
-Überschätzung  349a,  618a(Ggstz. 
619d);  -llberwacliMUg  656a;  664a; 
-Überwindung  (tc.  574«;  656a,  d; 
664«;  -l  iitcrhaltung,  Unterredunf; 
402 o;  -l'nterricbt  855«;  386«; 
S87n;  -Untei-schätzung  619a;  -Ver- 
achtung 613c;  662a;  -Verblen- 
dung 361a;  -Verdammung  662a; 
-Vergiftung    267  a ;     -^■ergötte^•er, 


-Vergötterung,  -Verherrlicher,  \'er- 
herrlichung  618a,  6;  651a,  6;  661 
rt,  6;  -Verklagung  654«;  -\erleug- 
nung  574«;  056  a;  660  a;  664  a; 
-Verlöschung2f/;  -verst.nndlich  etc., 
-Verständlichkeit  68n;  44<i,  3006, 
c;  3686,  c;  370a,  c;  -Vertrauen 
420«;  471a  (Ggstz.  604a,  6l9a); 
-\erurtheilung  662a;  -Verwaltung 
513a;  514a,  6,  c;  -Vorwurf  662a; 
-weise  360 1;  -wesend,  -Wesenheit 
la,  v;  -Ziel  435a;  -zufrieden(heil) 
579a,  c;  6l8a,  d;  -Zünder  2756; 
-Zweck  435«. 

selch-en,  S — Fleisch  476«,  6. 

Seld-e,  S— (e)ner  544  e. 

Selekta,  S— ner  389a;  390a. 

t^dfgovernment  etc.  20a;  514a,  6; 
524  a. 

selig  u.  Zsstzgn.,  -j-s — en,  S — keit 
etc.:  265a,  </,  c,  g  (s — er  Tod  etc., 
.Aufenthaltsort  der  S — en  etc.,  Gott 
hab'  ihn  — !  etc.);  2696,  o  (— 
weinselig  etc.);  511a,  d;  544^'  ( — 
ist  der  Besitzer);  S75a,  6,  c;  5776, 
c;  5796,  c;  656c,  d;  682a  (der 
[allein]  —  machende  Glaube  etc.); 
683  c,  rf. 

seUa  curulis  5226. 

Selleri  280a;  S — Salat  268c. 

seton  moi  57 e;  351c. 

selt-en,  S — enheit,  s — sam,  S — sam- 
keit  etc.:  5rf,  360a  (S — samkeiti; 
OTc,  f,g,h;  78i,  101«,  6,  c  (Ggstz. 
100c:  nicht  s— en);  117  c  (9 — 
sam[erweise]  etc.);  i35/'(sich  s — en 
machen);  432/"  (s — ner);  4576,  d 
(von  s — euer  Vollendung  etc.);  599 
a,  c,  6016,  c  (s— sam  etc.);  6246 
(s— en  kommen,  ein  s — euer  Gast 
sein). 

Selterser  WalTer  269c. 

Semaphor  3936. 

Sema^iologil■  407«. 

,s'e»i6«r3M('r  saus  biscuit  4796. 

sembUint  377/7. 

Semeiograph[ie]  405^. 

Semest-er,  s — ral  866,  e;  Studieren- 
der im  so-  u.  soviehen  S — er  389«. 

Semi-  eic.  (s.  Halb)  806;  s — hrtris, 
•fusa  296c;  S — Kolon  106c;  405<J; 
S—lor  (s.  Simelor)  877/;  » — lunar 
183c;  s — mimma  296c. 


Semiuar  —  Senkel.] 


1879 


[Seukel  —  Sepoy. 


Seminar  u.  Zssizgn.,  S — ist  etc.  389n; 
390a. 

Semio-grapli[ie]405  j;  S — loglie],  S — 
tik.  S— tiker,  s— lisch  etc.  365a; 
374  5,  c,g;  4G2a. 

Semiramis  (kluge  Person)  359 rf. 

«emisäkul-ar,  S— um  78/";  8(j6,  e. 

semitransparen-t,  S — z  304rf;  305n,(?. 

Semmel  u.  Zssizgn.:  198/"  (S — Fal- 
ber); 253 rf  (S — Brei,  -Koch,  -Mus, 

-l'appe);    259c    (S Hanf);   2ü8c 

(— ,  S — Brot,  -Kloß,  -Pudiiinar  etc.); 
485d  (S — Backer);  ,-.rj8rf,  h,  i,  m, 
»1  (Preis,  nie  beim  Bäcker  die  — ; 
Absatz   finden  wie  -narmc  —  etc.). 

semper  augustiis  356. 

setiiper  aliquid  harct  6(i26. 

Senar  (Trimeter)  786,  <•;  414(f. 

Senat  u.  Zsstzgn..  S — or  u.  Zsstzgn., 
S — orscbaft,  s — ns  u.  Zssizgn.  etc.: 
Gl 6;  424d  (S— oren-Walil);  4896 
(S— orscliaft);  490(/;  517rt  (S—us 
considtum);  ö22n. 

send-en  (s.  schicken)  u.  Zsstzgn.,  S — 
ling,  S— nngetc:  2136  (fort  s—en); 
2196  (hinauf,  empor  s—en);  2206 
(hinab,  nieder  s — en);  223 c,  3516 
(hin  u.  her,  in  den  April  s — en): 
3Ma,  405i  (S — Brief,  -Schreiben 
etc.);  3836,  527«,  6  (S— -Bote, 
S — l'mg,  S  —  nng  eines  Gesandten 
etc.);  4726  (ins  feindliche  Feuer 
s — en);  5286  (zum  Galgen,  Henker, 
Teufel  s — en);  626a  (S — ung  von 
Gratulations  etc.  -Karlen);  (>80a(die 
göttliche  S — ung)  beglaubigendes 
Wunder)  etc. 

Seneschall  521(j;  522a. 

Senf  n.  Zsstzgn.:  118fc;  260o  (— ); 
1866  (S — Samen);  24la  (S — 
Sauce);  4016  (seinen  —  wozu  ge- 
ben); 4436  (S — Spiritus). 

seng-en,  S — en,  s— erig,  S — ung  etc.: 
122«,  d,  'llbb,  f  (s  —  en,  s — en  u. 
brennen,  S — ung);  284/",  h  (s — erig 
riechen). 

Senk-el  u.  Zsstzgn.,  s — en  u.  Zsstzgn., 
S — er,  S — ung  etc.:  31  d  (sich  tief 
hinab  s — en);  43e  (S — el-Nadel); 
886  (S-er,  S — Reis);  88Ä  (die 
Sonne  s — t  sich);  102  a  (Hebnng 
n.  S— nng);  133c  (s—en);  1526, 
d  (s—en,  S — ung);  1536.  d,f,g 


(s — en,  S — nng,  S — Blei,  -Nadel 
etc.);  157 o,  6,  e,  f,  g  (s — ,  s — el- 
reclit  etc.,  S — rechtlieit,  S — Lolh 
etc.;  s — en  etc.);  158  c  (S — ung. 
Gefäll);  181(?(s--recht);  190a  (S  — 
-Nadel);  2146  (hinein  s—en);  220a, 
6,  c;  227e  (S — Wage);  27üc  (ins 
Grab  s-en;  326(i(S--Blei, -Nadel); 
377!  (S — Reuse);  400  6  (S — 
Grube);  486c(dieAugcns  ensitli); 
G13/t  (die  Augen,  den  Kopf  s — en). 

Senn,  S — e,  S — er,  S — eriu,  S — in 
2636;  S—c  (Sehne),  s— ig  118o,7i; 
zwei  S — en  an  seinem  Bogen  haben 
491d;  S— en-Hund  263o;  S— er, 
S-er-Pferd  elc.  198/". 

Sennesblätter  194  rf. 

Sensal  5276;  558  j. 

Sense  u.  Zsstzgn.:  265c  (das  Gerippe 
mit  der — ,  S — n-Mann);  443d;  5U3<( 
(—  als  Waffe,  S— n-Mann,  -Trä- 
ger etc.). 

sens-ibel,  s — ibilieren,  S — ibilität,s — i- 
tiv,  S — itive,  s — itivieren,  S — itivi- 
täl,  S— itivismus:  271a,  6,  c;  570 
a,  6,  c;  s — orium  [covunune]  320  a; 
s — -nal,  s — ualistisch,  S — ualiiäl, 
s— eil  665a,  c;  667rf;  s — us  com- 
munis 359  a;  « — us  humanitaiis 
834  a. 

Senten-Rifs  3946. 

S€)it-entia  etc.,  S — enz  u.  Zsstzgn., 
s — entiös,  S — entiosität  etc.:  357  6 
(S — enz  =  Sittenspruch);  412  a 
(s — entiöser  Stil,  S — entiosität  etc.); 
670e,  347a(s-e»i(ia  reformatwia, 
S — enz  etc.);  s — imeutal,  s — imen- 
talisieren,  S — imentalist,  S — imen- 
talität  etc.:  415e;  570a,  6,  c;  573 
a;  596  a,  6,  c,  d. 

«entwa  (Grundsuppc  etc.)40d;  615a. 

sentinellc  (Schildwache)  4756;  — 
perdite  li'äd-,  472a. 

setua:  —sordino  120/»; -  /cHy)0296e. 

separ-at  u.  Zsstzgn.,  s — atim,  s — atio, 
S — ation,  S — atismus,  S — atisl, 
s — atislisch,  s — ieren,s — iert,S — ic- 
rung  etc.:  44a,  k,  g;  Zo\d,  g; 
354a,  c;  506o  (S— al-Friede  etc.); 
631a,  d  {s—aiio  a  mcma  d-  toro 
etc.);  682a  (S— atismus,  S — alisl 
ctc  ,  s.  354  a,  c). 

Sepoy  (Seapoj-,  Sipahi)  503(2. 


Seijpiiku  —  Servililät.] 


1880 


[Servil 


Seppuku  (Harakü'i)  267a. 
Sepsis  (Fäulnis)  48a,  s.  sep(Ucli. 
Sept-an^uhim  78/";  s—em  sapienles 
359 rf;   S — enti-io,  s — eiitiioiial  172 
a,  c;    S— ett  78/;    296<i;    S— ime 
u.  Zsstzgm.  53d;  78/";  296«. 
sepliscli  48e  (s.  Sepsis). 
Septuag-lnta  ßS26. 
septum  (Sclieidewaiid)  57a. 
sepul-crum,  s— kal  etc.  2706,  d. 
Sequenz  (Blaltreilie)  58a. 
Sequesl-er,  S — lation,   s— rieren  etc. 

54(ia,  6;  555  a,  6;  674  a,  c. 
Sequoie  (Riesenbaum)  151  <?. 
Serab  (Wüstenspiegfelung)  299c. 
Serail   (Harem)  u.  Zsstzgn.  63Üa,  c; 

667  ft. 
Serape  (Poncho)  167«. 
Seraph,  S — enthum,  S — iker,  S — im 

S — in,s — inisch,s — iscli  etc.  225a, 

c;  265^;  577c;  656i,  d;  676a,  c; 

687  a   (S — iker,  s— ischer  Bruder 

=  Franziskaner). 
Serask[r)er,  S — Pascha  503  d;  522  a. 
Serbas   (gemeiner  Soldat   im  Orient) 

503  d. 
serb-en,  S— ling,  1196;  4626. 
Serbet  (Scherbet,  Sorbet)  2G9rf,  281a. 
Serd-ar,    S— arekrem,   S — ib  (militä- 
rische Charge)  603  d;  522  a. 
Serenade  etc.  296  rf;  GlGa;  628  e,  f. 
Serenissimus  522  a. 
Sergeant  503  d- 

Serhenk  (Oberst  im  Orient)  503 rf. 
seria:  opera  —  296  rf. 
Serie  58  a. 
sermo,  S— u:  386a;  403c;  413a (.5— 

pedester);  6856. 
ser-ös  (wäfferig),  S — osilät  (s.  serum) 

241a,  e;  245  e. 
Serpent  (Toiiwerkzeug)  296<7;  s — ie- 

ren  (schlängeln)  1856;  S  — in,  s — in- 

griin  315«,  C;  S— in  (Feldschlange) 

503c;  S— ine  (Schläugelweg)  185a; 

S— ist  (Tonkünstler)  296</;  S— osen 

(Feuerwerkskörper)  302 f. 
Serradella  2626. 
serrat-idatus,  s — us  182  c. 
Sertoes  (Steppe)  2486. 
Sertschoga  (Korporal  im  Orient)  503(f. 
Serum  (Blutwaller)  241a. 
Serv-ante   (Ulasfchrauk  etc.)     139c; 

s— il,S— ilismus,S— ililätelc.619o; 


621a,6,c,  rf;  626«;  653a,  c;  S— ii, 
S — itin  (Ordens-Bruder,  -Schwester) 
687  a;  s—us  s—onim  Dei  687  a. 

Sesam:  —  thu  dich  auf!  194 rf;  327 
a;  681a. 

Sesesch  (Seceffionist)  354  c. 

sesqui  806;  s— pedalisch  31A;  1436 : 
409  c. 

Sefs:  S — Lehen  544f. 

Seffcl  155!';  S — Wagen  198d. 

SclTion  490«. 

Sester  (Getreidemaß)  25/". 

sesterti-um,  s — us  559^. 

Sestine  (Strophe,  Gedicht)  78e;  4Ua. 

setaceus  193  m. 

Seter,  S— in  (Senne  etc.  in  Norwegen) 
2636. 

setz-en  u.  Zsstzgn.,  S — er  u.  Zsstzgn., 
S — ling,  S — ung  etc.:  5Ä  (an  eine 
falsche  Stelle  s — en  etc.);  9/"  (in 
Beziehung,  Verbindung  s — en  etc.); 
27«  (in  Gleidigewicht  s — en);  42« 
(S— -Schlamm);  52?(beiSeites— en); 
55«,  4406  (ins  Werk  s — en);  70Ä 
(in  das  \erzeichnis  etc.  s — en); 
886 (S— ling,  S — Reis);  886  (S — 
ling,  S— Karpfen);  10üC(fest  s-eu); 
1166  (an  die  Stelle  von  elwixs  An- 
drem s — en);  112c  (ich  setze  den 
Fall);  1166  (auf  Jemandes  Konto 
s— en);  118/»  (in  Eifer,  Feuer  etc. 
s-en,  s.  120/");  118?  (»— en  = 
komponieren,  s.  296A;  in  Stand, 
ins  Werk  s  — en  etc.,  s.  3366,  4406, 
443«,  478d,  481a,  489«,  5076); 
119('  (außer  Stand  s — en,  auf  den 
Sand  s— en,  s.  2206,  437d,  493a, 
d,  /",  495c,  504«,  5106,  c);  120/ 
(in  Glut,  Feuer,  Brand  s— en);  122 
d  (außer  Wirsamkeit  s — en);  128c 
(sich  zur  Wehr  s — en);  132c  (wo- 
hin s — en);  1336  (Kinen  vor  die 
Thiir  s— en);  139c  (S — Kasten); 
144A  (neben  einauder,  zusammen 
s — en);  155/  (worauf  s—en);  157«, 
158«,  Uid  (S— Wage);  1626(wo- 
zwischen  s—en);  1956(S — Kolben); 
169«  (gefangen  s-cn);  199i,  2126 
(Tnippen  etc.  ans  Lands— en);  214 
6,  lti7r  (hinein  s—en);  215«  (BUii- 
ogel  s—en);  2176  (auf  den  Schub 
s—en);  2196  (hinauf  s—en);  2206 


setzen.] 


1881 


[setzen  —  Sliilelali. 


(herab,  nieder  s^en);  224c  (herum 
s — enV,  247c  (unter  WalTer  s — en); 
262 <?  (S — Garten);  265e  (über  den 
Styx  s  — cn);  296c,  h  (Tonweisen 
s — en,  s.  118?;  S — Kunsl-Lebrc); 
351«  (406c,  4650  S — Fehler); 
366  a,  h  (S — en  -—  annelimen,  voraus- 
setzen; S — nng);  367c  (iu  den  Kopf 
? — en);  376  t  (in  ein  falsclies  Licht 
>— en);  377!  (S — Hamen);  382& 
(ein  Gerücht  in  Umlauf  s — en); 
384  a  (S — ung  ^  Position,  positive 
Ausfage);  384i  (s — en,  fest  s — en); 
3866  "(zurecht  s— en);  4066,  c,  h, 
443  d,  485  c  (ein  Manuskript  etc. 
s — en;  S — er  etc.;  S — er-Geräth; 
S — Brett,  -Linie,  -Kasten  etc.; 
S-er-Saal  etc.;  S — Kehler,s.851a); 
414/"(sich  auf  den  Pegasus  s — en); 
4176,  4726  (in  die  Nothwendigkeit 
s — en;  Einem  das  Meffer  an  die 
Kehle  s— en);  422  6  (sich  Etwas 
in  den  Kopf,  seinen  Kopf  darauf 
s — en);  4386  (bei  Seite  s — en,  s. 
4836);  4406,  443a  (Jemand  in  Be- 
wegung, Thäligkeit  etc..  Etwas  ins 
i  Werk  s— en.  s.'llSZ);  444  6  (in  den 

Besitz  der  Mittel  s — en);  448c  (auf 
halbe  Ration  s— en);  471)«,  5506 
(sich  zur  Wehr  s — en);  4726,  c, 
5206  (das  Meffer  an  die  Kehle,  die 
Pistole  auf  die  Brust  etc.,  .\llps 
aufs  Spiel  s— cn,  s.  4176);  478(i, 
4816  (in  Bereitschaft,  in  Ordnung, 
I  ins  Werk    s— en,   s.  118?);  4796 

■  (außer  Stand  s— en,  s.  119c);  483 
h  (hei  Seite  etc.  s — en;  sich  in  den 
Kuhestand  s — en,  s.  486c);  485e 
(.\lles,  Himmel  u.  Erde  etc.  in  Be- 
wegung s — en);  492(i  (vor  Unge- 
schick etc.  sich  nicht  s — en  können); 
493  c,  f  (schwer  ins  Werk  zu  s — en, 
Ggstz.  494a,  c);  495c,  5006,  501a, 
519c,  605c (sich  wogegen  etc.,  zur 
Wehr  etc.  s — en  =  stemmen,  sträu- 
ben); 504  d( den  Daumen  aufs  Auge 
s — en);  .5096  (schachmatt  s — en); 
öl3d  (sich  auf  den  Thron  s — en); 
ölbh  (in  den  Stock,  Block,  ins  Ge- 
fängnis, fest  etc.  s — en;  Schran- 
ken 8 — en);  526c(in  Freiheits — en); 
527c  (die  Krone  aufs  Haupt  s — en 
etc.;   Einen  worüber  s — en);   5306 


(auf  den  Index  s — en  etc.;  hohe 
Strafe  worauf  s— en);  5316,  538c, 
5396  (fest  s — en  =  abschließen, 
Slipulieren  etc.);  5336,  548(/  (bei 
Seite  s — en);  5406,  554c  (Etwas 
zum  Pfände  s — en);  544 <",  i  (aus 
dem  Lehen  ins  Erbe  s — en  etc.; 
S — Lehen  etc.);  547rf  (die  Aus- 
gaben mit  den  Einnahmen  in  Ein- 
klang s — en,  Ggslz.  548i);  biSig, 
5496,5506  (inden  od.ans  deniBesitz 
s — en);  555  6  (aufs  Trockne  etc., 
aus  dem  Gut  elc,  Besitz  s — en,  s. 
548sf  etc.);  562  6  (auf  Reclmung 
s — en);  563c,  564  d  (sich  mit  seinen 
Gläubigern  s — en);  569/",  573c (ein 
(lefühl  etc.  s — t  Einen  außer  sich 
etc.);  6726  (in  Brand,  Glulh  s— en); 
573c  (leicht  in  Erregung  zu  s — en); 
574  d  (durch  Nichts  in  Aufregung, 
Unruhe  etc.  zu  s — en);  5776  (in 
frohe  Laune,  Stimmung  s— en);  5786 
(in  Unruhe  s — en);  6016,  c  (in  Er- 
staunen s — en  etc.);  602  6  (seine 
Hoffnung  etc.  worauf  s — en);  618.9, 
650c  (die  Ehre  aufs  Spiel  s — en); 
613c,  6206  (sich  aufs  hohe  Pferd 
s — en);  624  6  (sich  in  Verkehr 
s — en);  6276  (den  Kopf  zureclit 
s— en);  629  6  (in  Wuth  s— en); 
670d  (S — Mann  -   Schiedsrichter). 

Seuche  462  a. 

seufz-en,  S— er  294a,  6;  569/";  587 
a,  c,  d\  628/"  (in  Liebe  s— en). 

Seydelmann  415e. 

sexagesimal  80c. 

Sext,  S— a  (Höre)  6856;  S— a,  S— a- 
ner  (Schüler)  389a;  390a;  S— ant 
80c;  151ir,226a;  S—e  (Intervall) 
53d;  78e;  296e;  S— ett  78e;  296i; 
in  puncto  s—i  666(i;  667a,  d; 
S— il-Schein  80c;  S— ole  296e. 

sexu-al,  S — alität,  s— eil,  .s — ms  255a, 
c;  s— US  potior  259a;  s—s,  s — ms 
seqirior  260  a. 

sfor^-ando,  s—ato  292  c. 

Shakespear-e,  sh — iscli,  sh — isieren 
412a;  414/";  415(7;  415c. 

Shawl  u.  Zsslzgn.  167i,  o;  Sh — 
Weber  485  rf. 

Sherr\-  (Wein)  269/". 

Shibbin  (Schnaps)  2695r. 

Shilelah  (Prügel)  2026;  503e. 


Shilliug  —  sicher.] 


1882 


[^k■|.er 


Shilliiif,-  5596. 

Shoddy  u.  Zsslzgii.  594i;  615a. 

sllOjjUfter  (Ladeiidieb)  5576. 

Slirapnell  18ü6;  503e. 

si:  —  non  tenuä,  nuu/nis  tarnen 
excidit  ausis  4166;  481c;  —  tu- 
cuisses,  philosophus  viansinne-i 
492(2;  —  vales  bene  est  eic.  461  rf; 
—  vis  pacem,  para  bellum  506  c. 

siamesische  Zwilhuge  78  <J. 

Sibil-aDt,  s — ieren  409  a,  6. 

Sibir-ien,  s — isch  etc.  276a,  g;  674c. 

Sibyll-e,  s— inisch  etc.  356d;  359d; 
365o,c;  371c;  379c;  5926  (S— e, 
alte,  liiißlichc  etc.). 

sie:  —  erat  in  votis  6096;  —  tranttit 
gloriu  mundi  85(/;  5106;  —  volo, 
—jubeo  etc.  4166;  513rf;  515c  etc. 

sicc-ans,  S— ation,  S — aiiv,  s — opede 
etc.  248  a,  c,  e. 

sich:  außer  — ,  nicht  recht  hei  — , 
von  —  547t,  t;  160 d,  f;  279o; 
S60(/,  h;  bei  —  (bei  Sinnen)  359/"; 
für  —  (allein)  Ix  etc.;  ferner:  das 
S — Belehren- Laffen  387  a  (s.  be- 
lehren); das  S — Beruhigen,  S — 
Zufrieden-üeben  579a;  579  a  (s. 
beruhigen,  zufrieden  u.  s.  w. 

Sichel  u.  Zsstzgn.,  s — n  etc.:  81a, 
1226  (—  der  Zeit);  183a,  c  (— , 
s — förmig,  -krumm  etc.);  198(i 
(S — Wagen);  2206  (zu  Boden,  nie- 
der s— n);  443 d. 

sicher  u.  Zsslzgu.,  S — heit  u.  Zsstzgn., 
s — lieh,  s — n  u.  Zsstzgn.  etc.:  lic; 
31  o;  42/"  (S — Trog);  43c  (Ulf 
S— heits-Nadel);  105d;  1956  (471 
d, /■  S— heits-Ventil);  199rf  (471/" 
S— heits-Boot);  275  rf  (S— heits- 
Ziinder);  302  e  (471/"  Davy'sche 
S — heits-Lampe);  324  6  (s — n  = 
Vorsorgen  etc.);  325a,  e,  f\  333a, 
6;  340a,  c,  d  (ügstz.  3416,  c);  351 
a,  d, /"(Ggstz.  352  c);  353e;  3ö4c; 
471a,  6,  c,  d,  e,  f,  h,  i,  m,  n,  o; 
(472c  noch  nicht  in  S — heit  etc.; 
fast  schou  eine  s — e  Beute  des 
Todes  etc.);  477c  (471m  in  S — 
heil,  im  s — n  Hafen);  501a;  506a; 
511c;  525c,  </,  h,  i  (in  S — heit,  in 
Nummer  S —  etc.);  5366;  S40a,  6, 
c;  553(2  (auf  S — heit  Geld  aus- 
leihen); 560a,  c  (s— es  Brot  etc.); 


562a  (s — e  Forderuugl;  5646(s — er 
Zahler);  602a,  c;  6066,  608a,  c 
( — ,  S — heils-llaßregel ,  -KomniUTar 
etc.,  s.  471/";  Ggslz.  607 (i:  ohne 
die  nülhigen  S— heits-.Maßregelnl; 
6706  (S— heits-Polizei  etc.,  s.47lf). 

Sicht  u.  Zsstzgn.,  s — bar  u.  Zsstzgn., 
S — barkeit,  s — ig,  ö — igkeit,  s — 
lieh,  S— lichkeit  etc.:  224(1, C;  298 
a,  ;«;  300a,  c  (Ggsiz.  3016,  c, 
3796:  nicht  s — bar,  außer  S —  etc.); 
393a  (fernhin  s— es  Zeichen);  435 
a  (S — Korn);  4626  (s — lieh  ver- 
gehen). 

sicht-en  (sondern,  sieben  etc.),  S — tag 
536,  <7,  »■;  3306  (ohne  S— ung54t). 

Siciliane  (Oitave  etc.)  414(2. 

Sicke  (Siechen,  Sie)  -MOd. 

sicker-u,  s — nd,  S — ung  etc.  1966; 
2156;  2166;  2206;  251p,  it. 

sider-al  u  Zsstzgn.,  S — ation,  s — isch 
etc.:  866  (s— iseher  Monat);  221  o 
(s — ischeBevolution);226a,6(S — a- 
tion,  s— al,  s— isch);  302c  (S— al- 
Licht). 

Sie  2606  (cunnux);  260(/(S— ,S  — 
chen,  S — e,  S — ke);  62>i(2  (Er  u. 
— );  S — Mann  621a;  522a. 

I.  Sieb  u.  Zsstzgn.,  s — en,  S — ung 
42(2,/",  g  (— ,  S — Setzung,  s— en); 
b3g,  t;  1946,  f.,  284«  (S — Bein, 
-Platte);  362  a  (Gedächiiüskasten 
wie  ein  — ):  452/',  548(  (Waffer 
in  ein  —  füllen  etc.);  4596,(2  ( — , 
s — en,  S — ung). 

II.  sieb-en  u.  Zsstzgn.,  S — euer, 
s — (en)t,  s — (en)tel  etc.:  61i(S — en- 
(iestirn, -Stern);  70<2(S — en,  S — e- 
ner);  78  AS— en,  S— er,  S — en-Eck, 
-Flach,  -Seit,  -Zaiil);  80c  (S— (en)- 
tel);  88e  (S— en-Monats-Kind);  147 
(2(s — en-schn'itig);  2üOe(mil  S-en- 
Meilen-Stiefeln);  2136  (seine  S— en- 
Sachen  packen,  s.  444a);  2l5c 
(über  S — en  werfen  =  kouen,  s. 
269m);  269m,  o  (halb  S— en  sein, 
im  s— {en]ten  Himmel  -  trunken; 
über  S— en  werfen,  s.  215c);  309 
a,  (2  (S— en-faibig(keit]);  36G<2, 
359(2,  379  a,  493  e,  (die  s— en  Wei- 
sen; 359e  (seine  s— en  Sinne  ha- 
ben); 3tiOi  (s — en-gescheil);  444a 
(seine    s — en  Sachen,  Buckbimen, 


sieben  —  Sieg.] 


1883 


(Siegel  —  Silbe. 


s.  2136)-,  486  a.  6,  c(S-eu-Sclilärer 
etc.);  497c  (böse  S — cii,  s.  627a); 
525/«  (in  Nummer  S— eu  bringen); 
675a,  b,  c,  577Ä  (im  s — [enjten 
Himmel  eto.l;  627a,  6>9a  (497c 
böseS— en;  Krau,  die  in  dies — [en]te 
Bitte  gehört);  6296  (sich  ImOen  wie 
Knckuok  u.  S — Stern). 

I.  siecli  u.  Zsstzgn.,  s — en,  S — lieit, 
S— ling,  S— tbnra  etc.:  1196,  c,  d; 
461  ö  (das  S — thuni  überwinden); 
462(1,  6,  c,  e;  4696  (S— en-Haus). 

II.  Siechen  (s.  Sie,  Sieke)  260rf. 
Sied-e,    s — en    u.    /sstzgn. ,    s — end, 

S— erei,  s— ig  etc.:  116f;  I20d; 
139o  (S— e-Pfanne);  151a,  l  (auf, 
über  dem  S— e-Punkt);  215&,  217 
b  (heraus  s — en);  2236,  c  (s — en, 
8 — ende KKifCgkeil);  254(1,6  (s—en, 
S— e-Qualm);  2686  (S—e  =  Gesott 
fürs  Vieli);  275a,  6,  f,  g  (s—en, 
s — end,  s — ig,  S — e-Hitze,  s — e- 
hciß  etc.);  31ü6 (weiß s—en);  433c 
(s — e-würdigl;  4656(Zucker  s — en); 
478d;  486c  (S— erei,  S— e-Werk); 
568c,  569/",  5726,  c,  673a,  c,  6296 
(das  S — en  des  Bluts  etc.,  Zorns); 
576  c  (das  Eingeweide  s — et). 

Siedel  n.  Zsstzgn.,  S— ei,  S— er  (vgl. 
Einsiedel  etc.)  44c;  544e(S — Hof). 

sieden  etc.,  s.  Siede  etc. 

Siee  (s.  Sie)  260  (f. 

Sieg  u.  Zsstzgn.,  s — en,  s — end, 
S— er  u.  Zsstzgn.:  286,  ji,  33 d 
( — ,  den  —  davon  tragen,  gewinnen 
etc.,  s.  504);  151/"  (S— es-Säule); 
1566  (S— es-Gehänge);  183a  (509 
a,  616«  S— es- Bogen);  \9%d,f 
(S— es-Kofs,  -Wagen  etc.);  292a 
(509  a  Sieges -Fanfare,  -Gesclirei, 
-Jubel,  -Ruf  etc.);  3466  (s — reich, 
mit  s — reichen  Gründen  bekäm- 
pfen etc.);  381a  (S— cs-Bericht); 
393c  (S— es-Fahne);  4356  (509a, 
612c,  616a,  6  S— es-Kranz,  -Krone, 
-Preis  etc.,  -Tropli.ie,  -Zeichen  etc.); 
503c  (S— er);  504«,  6,  d,  e,  f,  g\ 
505a,  6  (Kampf  ohne  S — er,  un- 
entschiedener —  elc);  509a,  6,  c,  d; 
5I0a  ( — ,  defs  siih  derS — er  nicht 
freut,  der  zu  theuer  erkauft  ist  etc.); 
557c  (S-es-Beute);  681o  (S — 
Runen). 


Siegel  u.  Zsstzgu.,  s — n,  S — ung  etc.: 
43?  (S — Lack,  -Wachs);  43r,  456 
(s— n);  189  a  (— ,  S — Ring,  s. 
394c);  1956,  (i(—,  s-n);  333a,6 
(Bricfu.— ,s.384  etc.);  3r>6fZ,379a; 
493e  (Buch  mit  sieben  S— n);  379 
6,  c  (das  —  der  \'erschwiegenlieit 
auf  die  Lippen  drücken  etc.;  unter 
dem  —  des  Geheimniires  elc);  384 
c,  391  c,  6366,  c  (mit  Brief  u.  — 
bekunden  etc.,  s.  333);  393(?,  f 
( — ,  s — n  =  besiegeln);  3946,  d 
(S — Stecher,  -Stecherei,  -Samm- 
lung, -Kabinett  etc.);  394c  (S — 
Stein,  -Ring,  s.  189a);  405/,  n 
(— ,  Briefe  s— n);  5076,  538c  (das 
—  aufdrücken  etc.);  522a  („ —  der 
Macht"  etc.,  S — Ring);  644 rf  (wor- 
über Brief  und  —  habend);  681a 
(Salomonis  — ). 

sieh!  298Ä;  324c  (s.  seilen). 

Sie(h)l  (Abzugskanal  elc.)  1896,  251/'; 
460  6. 

sie(h)len  sich  im  Sclimutz  elc.  (s. 
suhlen)  imd. 

Sieke  (s.  Sie,  Siechen)  2(_;0rf. 

Siel-e(s.  Sieht)  u.  Zsslzgn.:  43«,  167 1, 
443c,  525(/(S— en,  S— cn-(ieschirr, 
-Werk,  -Zeug  etc.;  S — Zeug  etc.); 
19«/"  (S— en-Pfcrd  elc). 

Sie-Mann  (s.  Sie)  521a;  522a. 

Siesta  etc  106  (i;  486«,  c. 

Sigalion  (Harpokrales)  379a. 

Sigel  (stenographisches)  144/";  405^. 

sigülum  Saiomonis  681a. 

Sigm-a,  s — odisch,  s — oidiscli  183  a,c. 

sign  u.  Zsstzgn.,  S — al  u.  Zsstzgn., 
s — alleren,  s — alisieren,  s — alisiert, 
S — allst,  S — alur,  s — att4rti,  S — ett, 
s- leren,  s— iert,  s— i'/er,  s-umctc: 
55«,  393/, .«7,  396e,  (/ (s— al[is]ie- 
ren,  s — alisiert  etc.);  199(/,  302e, 
3936,/",  475a,  5036(S— al-Rakete, 
-Feuer,  -Laterne  etc.);  365 o  [s — a- 
tura  temporis  etc.);  393a,  6,  c,  d, 
f,  g;  396a,  e,  g;  406c,  h;  407c 
(S— al-Kodex);  475a,  c;  5036,  (f 
(S — al-Fener  etc.;  s — ifer,  S— a- 
list);  617a;  538c  (s — leren  einen 
^■ertrag). 

Silbe  u.  Zsstzgn.,  s — nhaft  etc.:  4a, 
291  d,  601c  (keine  — ;  keiner  — 
mächtig  etc.);  44Ä  (S — n-Brechnng, 


Silbe  —  SilvestrineriD.] 


1884 


[Simarre  —  singen. 


-Theiliiiij,',  -Treuaung);  55c  (Anlaut 
einer  — );  67  a,  330  o,  b,  450  d 
|S — u  steeheu,  klauben  etc.;  S — n- 
Stechei-[ei],  -Klauber  etc.);  -steche- 
riscli  etc.);   144/",  g  (.Ausfall  einer 

—  etc.);  32üb  (S— n-Rätlisel);  897 
a,  h,  c,  409a,  ilid  (lauge,  kurze, 
fjedehute  etc.,  accenttiierte  etc.  — ; 
S — n  mefleu,  wägen  etc.;  S — n- 
Accent,  -Fall,  -Maß,  -Meffung, 
-Quantität,  -Ton  etc.);  4056  (S— n- 
Sclirift);  409a,  c  (—  etc.,  s— n- 
liaft,  s — mäßig,  -weise,  —  für — ). 

Silber  u.  Zssizgn.,  s — u  etc.:  2a  (ein 
s — nes  Nixchen,  Nichtsclien  etc.); 
i2g{—  abtreiben);  78/;6306(s— ne 
0(1.  S — Hochzeit,  -Braut,  -Paar 
etc.);  88e,  l  (S — Bart,  -Haar,  -bär- 
tig, -lockig  etc.,  -Greis  etc.);  189 
c,  d  (S — Gefäß,  -Gerätli,  -Geschirr, 
-Pokal  etc.,  -Sclirank  etc.);  1796 
(S — Jiaum  =  arhor  Dianae);  192 
6(S— Tripel);  igS^S'-Scliiinniel); 
238a  (S — Sand);  2496(3046  8 — 
Bach,  -Quell[e]  etc.);  296i  (s — 
liell,  -rein,  -lüuig  etc.);  302a,  k. 
3046,  d,  459a,  e(S — Blick,  -Glanz, 
-Bach  etc.,  -Helle,  -hell,  glänzend, 
-lliminenid,  -schimmernd,  -rein, 
-klar  etc.);  310a,  c  (— ,  s — weiß 
etc.);  312a,  c(s — grau  etc.);  315c 
(s — grün);  818c  (s — blau);  828a 
(S — Probierer);  893d  (S — Probe); 
394/"  (S — [Blei-]Stift);  394/»  (s — 
getrieben);  405/*  (S — Tinte);  4286 
(vom  s— neu  Schlage  gerührt);  485 
c,  d  (S — Bergwerk,  -Grube,  -Mine 
etc.,  -Hütte  etc.,  -Schmied);  521a 
(S — Diener);  5596  (S — Barren  etc., 
-Wälirung,  -Valuta  etc.,  -Geld, 
-Münze,  -Stück,  -Piaster,  -Gulden, 
-Groschen,  -Rubel  etc.);  597a (S — 
Besatz). 

Silen,  S— US  2636;  5926;  Thier  des 

—  198/. 

Silhouett-e,  s — iereu  etc.    19e;  210"; 

169c;  3946,  q. 
Sili(c)hdar  503(?. 
siliqua  1676. 
Sillabub  269i'. 

Silo  (Getreidemagazin)  1396. 
Silvanus  2566;  675a. 
Silvestriiier,  S— in  687a. 


Simarre  (Mantel  etc.)  167  (. 

simü-e  329a;  373a;  S-or  377/ (s. 
Semilor). 

Simmelsammelsurium  41 C. 

Simmer  (Getreidemaß)  25/";  t(RindeD- 
korb  etc.)  139c. 

Simon  („Sie-Mann")  521a;  S — iakus, 
S — ie  [treiben],  s — iscli  etc.  545«  ; 
5476,  c,  d,  e;  [St.]  S-ismus  544^. 

Simos  (aiftög,  Stumpfnasiger)  191a. 

simp-el,  S— el,  S— elei,  s — elhaft, 
S — elhafligkeit,  S — elheit,  s — elig, 
S — eligkeit,  .s— /eu.Zsstzgn..  s—ex, 
S — licität,  S — licius,  s — lificieren, 
S — lifikation,  S — lici(irmi]üs  etc.: 
42a,  d,  t,  k  (s — el  ==  einfach,  S— li- 
cität, s — ificiereii,S— liQkation);  72c; 
351a,  h,  3606,  h  (s— el  =  einfäl- 
tig, s— haft,  S— licität,  S— elei, 
sancta  s — licitas  etc.,  S — el,  S— lex, 
S — licius,  S— icifTimus  etc.);  370 
a,  6  (S— licität,  S— lifikation,  s— li- 
ficieren); 376a  (S— licität  =  Ein- 
falt, Unschuld);  412  a  (S— licität 
des  Stils  etc.,  s.  595a);  492a,  c,;; 
595«,  6,  c;  504n  (S— le-Matsch). 

Sims  u.  Zssizgu.  (S — Bort,  -Träger, 
-Werk  etc.):  139c;  151  d;  155/; 
597  a;  auf  den  —  gehen  (flunkem 
etc.)  3770. 

Simsou,  s— haft,  s— isch,  s — stark 
etc.  1186,  n;  sich  rächen,  und  ob 
man  darüber  zu  Gruude  gehe,  wie 
—  an  den  Philistern  6416. 

Simul-ant,  S — ation,  s — ieren  etc. 
377  c,  d,  0. 

simultan  u.  Zssizgn.,  S — eltäl  95a,  c; 
390a  (S — Schule). 

Sim-um,  S — un  (Samum)  252a,  s. 
1226. 

Siubad,  s — isierea  196a,  6. 

Sin(d)llulh  (vgl.  Sündnuth)  etc.  1096, 
c;  1206;  251a;  447a. 

sine:  —  anno;  —  die  etc.  [verschie- 
ben] 87c;  926;  —  ira  <£•  —  stu- 
dio 27o;  642c;  S — kura(-Gehall] 
550c;  567a;  —  qua  non  4l7a,  6; 
442«,  c;  449a;  531a. 

Sinnulh,  s.  Siudlluth. 

sinfonia  296  d. 

sing-bar,  s— en  u.  Zssizgn.,  s— end, 
S— er,  S— erinetc:  121c(in  Schlaf 
s— ende  Amme);   219o  („S — Ra- 


singen 


1885 


[Sinn. 


keten");  2576,  259<f.  260^,  263e, 
288c,  296  6  (S — Vogel);  269e 
(S— e-Tliee  elc,  s.  5SSe,g:  -Abend, 
-Kninrchen  etc.,  -Tanz  etc.);  293a; 
,  2946;  2956;  296  c,d.f,h,i;  3816 
(von  den  näcliern  herab  s— en  etc.); 
888n(S — Lehrer,  -Meister);  397a, 

6   (S Sang;     s-ender    Tonfall, 

Accent;  beim  Sprechen  s — en  etc.); 
ilid,e,f  [s — en  =  dichten;  S — er, 
s.  296/);  415a,»n  (296dS — Spiel 
etc.);  503a,  (/(S— e-Kampf,  -Streit, 
-Turnier  etc.,  in  die  Wette  s— en); 
503e  (S— erin  =  Geschütz);  504rf 
(ein  Triumphlied,  Tedeum  s— en); 
6626  (das  iniserere,  de  profundis 
s — en);  685 e  (Kott  Preis,  Hymnen 
etc.  s — en). 
Single:  in  —  blessedness  72e;'631rf. 
Siugul-ar  u.  Zsstzgn.,  s — är,  S — ari- 
tät  etc.:  67a,  e;69c,A;  72c(S— ar); 
644a  (S— ar-Recht). 
sink-en,  s— end,  S— ung  etc.:  2o  (ins 
Nichts,  in  Nacht  n.  Graus  s— en); 
32rf ;  36/";  88rf,  h  (vom  Gipfel  etc. 
s — en;  Zeit  der  s — enden  Sonne); 
122rf,  e;  1536,  «./"(s— en,  S— ung 
etc.);  157/";  197«;  4876;  604c  (in 
Ohnmacht  s— en);  220  o,  6,  c;  227 
f,  h  (s— en[d]  ^  schwerer  als 
Waircrelc);  229d;  265e  (das  Auge 
s— t;  ins  Grab  s— en);  276c(S — en 
des  Thermometers);  362c  (in  den 
Strom  der  Vergeffenheit  s— en); 
363d  (die  AklTeu  s— en);  486c, 
508  6  (die  Arme,  Hände  s — en 
laffenl;  496d  (nicht  s— en  laffen); 
5106;  512a,  c  (s — en;  Jemandes 
Stern  ist  im  S— en);  6026  (die  Hoff- 
nung nicht  s — en  laOen;  Hoffnung 
läffl  nicht  s — en);  534c  (vor  Einem 
auf  die  Kniee  s — en);  5586,7,2' 
(S — en  der  Preise,  Kourse,  Waaren 
etc.);  6036  (den  Muth,  die  Hoff- 
nung etc.,  den  Kopf,  die  Hände 
etc.  s — en  laflen;  in  Verzweiflung 
s — en);  606c  (das  Herz  s — t  Einem 
vor  die  Füße);  6136  (vor  Scham  in 
die  Erde  s — en  wollen);  657c(s — en; 
in  den  Laster-Pfuhl  s— en  etc.). 
Sinn  u.  Zsstzgn.,  s — en  u.  Zsstzgn., 
» — end,  S — er,  s — ig,  s— lieh,  S^ 
lichkeit,  S— ling  etc.:  3c,  224a,  C 


(s — lieh  wahrnehmbar,  s — liehe 
Wahrnehmbarkeit,  S — en-fällig[keit] 
etc.,  s.  271);  31 0  (im  prägnanten 
S— e,  im  eigentlichsten  S — e  des 
Worts  etc.);  826  (S— Grün);  127 
6,  c  (im  selben  —  tliätig  sein, 
wirken  etc.,  s.  496);  226  a  (S— en- 
.\ll,  -Welt  etc.,  Ggstz.  225c:  nicht 
der  S— en-Welt  angeliiirig);  2696, 
0  (S — en-Umnebelnng;  nicht  mehr 
recht  bei  S — en;  beiniiiken,  dafs 
man  von  seinen  S — en  nicht  weiü); 
271a,  6,  C  (s — liehe  Wahrnehmung 
etc.,  s.  3c;  S-  en-Eindrücke,  -Fein- 
heit, -Schärfe,  -Täuschung,  -Trug 
etc.;  S — Pflanze  etc.,  s.  670;  in 
die  S— e  fallen);  272c,  c  (S— en- 
-stumpttheil]  etc.);  320a,  6,  e,/"; 
3246,  c  (die  S— e  auf  Etwas  rich- 
ten, gespannten  S — s  etc.);  325«, 
e;  3476  (durch  S — en  herausbekom- 
men); 3486  (für  Etwas,  Gegen- 
grOnde  etc.  keinen  —  haben);  354 
b  (viel  Köpfe,  viel  S— e);  354rf 
(nicht  recht  bei  S— en);  3576  (S—- 
Spruch);  358a  (271a  S— en-Täu- 
schung,  -Trug  elc);  359a,  e,f{—; 
seine  fünf  S — e  haben  etc.;  seiner 
S — e  Herr  etc.,  bei  S — en  etc.; 
s — reich,  -voll  etc.;  Ggstz.  360«, 
b,d,g,  h:  ohne — ,  nicht  bei  S — en 
etc.,  s — los,  -verrückt  etc.);  861  e, 
/■(Etwas  im  —  haben  etc.,  dem  — 
vorschweben  etc.,  Ggstz.  3626:  aus 
dem  —  entschwinden);  368a,  6,  c 
(—  =  Bedeutung  etc.;  S — Bild, 
-bildlich,  -bildern  etc.,  s.  372,  373; 
-verwandt  etc.,  s.  407  c,  Ggstz.  369 
a,  6,  c:  s — los,  -loser  Wortschwall 
etc.);  372a,  6,  c,  373a,  6,  c  (tie- 
ferer, geheimer,  doppelter  — ;  S — 
-Bild  etc.,  s.  368);  374a,e,/'(S — 
Erklänmg,  -erklärend  etc.;  in  Je- 
mandes —  sprechen);  375a  (S — 
EnUtellung,  -Verdrehung);  3996 
(ohne  —  und  Verstand);  407c,  e 
(s — verwandt  etc.,  s.  368);  414c 
(S — Gedicht,  -Spruch  etc.);  4226 
(seinen  —  worauf,  sich  Etwas  in 
den  —  setzen;  auf  seinem  —  be- 
stehen etc.);  435a,  c,d,  441c  (wor- 
auf, worüber  s — en  etc.;  S — s  sein, 
im  S— e  haben  etc.);  443/"(S— en- 


Sinn  —  Sirene.] 


1886 


(Siriu»  —  Sine. 


Organ,  -Werkzeug);  486c  (woniil 
Nichts  im  — liaben);  491a,  e  (S — 
reicli[lieil] etc.,  s.  b90d);  493c(viel 
S — ens  kosten,  in  Anspruch  neh- 
men); 49Ca,  d  (im  selben  —  wir- 
ken etc.,  s.  127;  Ggstz.  495  a,  c,  d: 
im  entgegengesetzten  —  etc.);  568a 
(— ,  S— es-Art);  570«,  573a  (S — 
Pflanze,  s.  271a);  573c  (vor  Wuth 
etc.  nicht  recht  bei  S — en);  575  o,  c, 
579a,  b,  c  (zufriedner,  heitrer  etc. 
— ,  Ggslz.  580c);  577a,  b  (S— en- 
Genufs,  -Kitzel,  -Reiz  etc.,  S — lich- 
keits-Reiz  etc.;  die  S— e,  die  S — 
liclikeit  angenehm  berühren  etc., 
Ggstz.  578a,  6,  c);  585c (verdüster- 
ten Sinns  etc.);  590(i(s — reich  etc., 
s.  320/;  491  etc.);  601  i,  c(inS-en 
verloren  etc.;  seinen  S — en  nicht 
trauen  wollen  etc.);  609a  ( —  wo- 
für); 611  ö  (heikler,  wählerischer 
— );  628a,  b,/"  (s— liehe  Liebe); 
6296  (Übles  etc.,  auf  Rache  s— en; 
vor  Wuth  seiner  S — e  nicht  mäch- 
tig sein  etc.);  632  a  (liilfreicher, 
raildthätiger  —  etc.) ;  633  C,  d  (scha- 
denfroher, grausamer  etc.  — ;  auf 
Unheil  etc.  s — en);  634a,  6,  c  ( — 
für  das  Allgemeine,  die  Mensch- 
heit etc.,  Ggstz.  661c);  6386,  c 
(dankbarer  —  etc.);  (i40a,  6,  c  (ver- 
söhnlicher —  etc.;  Ggstz.  041a,  6); 
642a  (billiger,  gerccliter  — );  657 
a  (arger,  böser,  boshafter  — );  665 
a,  6,  c,  667  a,  6,  c  (der  S— liclikeit 
fröhnen,  s — lieh  etc.,  S— ling;  S— en- 
Kitzel  etc.);  683a,  d  (frommer,  re- 
ligiöser etc.  — ,  Ggslz.  684a,  c). 

sintemal  114d. 

Sinter  36c. 

Sinto  (japanisch)  675a. 

Sinumbralanipe  302  e. 

Sioguu,  S — mio  522a. 

Sipahi  503  d. 

Sipp,  S-e,  S— Schaft  lln,  c;  44/"; 
61  e;  63a;  496a,  6. 

Sir  88  c. 

Sirab  (Wüstenspiegelung)  299 C. 

Sirai  (Al-S—,  Paradiesesbrücke)  265  <i. 

Sire  522  e. 

Sirene  u.  Zsstzgn.:  1997»,  296 1;  (— 
=  Waffer-S— ,  Tonwerkzeug);  377 
t;  428  a  (S—n,  S— n-Gesang,  -Lied, 


-Lockung, -Ruf  etc.);  4726;  6656; 
6676;  677  a. 

Sirius  u.  Zsstzgn.:  25d,  1436  (S — 
Weite);  88/"  (die  schwüle  Zeit  des 
—  etc.);  226  a  (—  =  Cenlra[- 
körper). 

Sirocco  262  a;  275  a. 

(Sir-op  etc.),  S— up  u.  Zsstzgn.:  253 
d,  g  (S— up  etc,  s—op  de  capil- 
laireelc,  s-ups-dick);  281a|S-up, 
(S— ups -Zucker);  558^  (S— ups- 
Krämer,  -Prinz). 

sirren  (surrcu)  2906. 

Sirup,  s.  Sirop. 

Sisinnes  u.  Toxaris  6226. 

sistieren  5176. 

Sistrum  296  g. 

sisj-i)h-iscli,  ä — OS,  S — us  u.  Zsstzgn., 
1196,  c;  227c;  440a;  4526,  f; 
493a;  5106;  674a. 

sit:  —  tibi  terra  Uvis!  2706;  — 
venia  rerbo  529  c;  626/". 

Sitt-e  u.  Zsstzgn.,  s — ig,  s — igen, 
S — ignng,  s — lieh,  S— liclikeit,  g — 
sain,  S — samkeit  etc.;  686,  o,  431 
a,  c,  e  (S — e;  wie  es  S — e  Ut  - 
Brauch  etc.;  zur  S — e  werden  etc.); 
355  a,  d,  683  a,  c(s— igen,  s.626ä; 
S— igung,  nach  s — liclier  Vollkom- 
menheil streben  etc.);  3576  (S — en- 
Lehre,  -Spruch);  388  a  (S— en- 
Meister[in]  etc.);  3946  (S— en-Bild, 
-Maler  etc.);  403c(S— eu-Prediger, 
-Predigt);  415a  (S— cn-Lustspiel, 
-Drama  etc.);  417c  (s— lieh  notli- 
wendig);  432  rf  (eine  S— e  kommt 
ab  etc.,  vgl.  Ggstz.  68  etc.);  466e 
(s — lieh  schlecht  etc.,  s.657rf,  Ggstz. 
457a:  s — liehe  Vollkommenbeil,  s. 
656n);  459a,  e  (s — en-reio  etc.); 
46öa,  6,  662a  (s— liehe  BdTenmg); 
594  a  ( \erstoß  gegen  die  S— e, 
vgl.  593d:  ohne  solchen);  626rf 
s— igen,  s.  355);  642c  (dem  S—en- 
Geselz  gemäß);  646a,  e  (S— en-, 
S — lichkeits-Gebot,  -Lehre,  -Lehrer, 
s— lieh  etc.,  Ggstz.  647c);  650a, 
6,  c,  d  (S — en-Richter(ei|,  -rielite- 
risch,  -richtern  etc.);  656a,  6,  d 
(s — lieh  vollkommen,  s — liehe  Voll- 
kommenheil, Streben  danach,  S— en- 
rein[lieitl,  s — sam  elc;  Ggstz.  657 
n,  6,  C,  d:  s — lieh  schlecht,  s — en- 


SiU.] 


1881 


[Sitz 


los,  S — enlosigkeit,  S — en-Vorderb, 
-Verfall    etc.);     664a,  c    (S— en- 
Slrenge  etc.);    CGöo  (Ort   üppigen 
S— eii-Verdeibs,  s.  6576);  666a,  rf 
(S— lii-li(keil],     S— sam[keil|     etc., 
Ggslz.  667  rt,  (IV 
Sitteli  (Scliöpfrad)  2476. 
Singelb  (Scluitlgelb)  316a. 
Sitlicli  (Psitlich,  Papagei),    s — griiii 

etc.  263c;  315a,  c. 
Situation  u.  Zsstzgn.:  131  a;  3tt46 
(S — s-Zeichnung);  415a(S — s-Lust- 
spiel,  -Stück  etc.);  509a,  h  (gute, 
vortlieilliafte  — etc.,  Ggstz.:  472a, 
493o,  f,  510a:  schlimme,  schwie- 
rige etc.). 
Sitz  u.  Zsstzgn.,  s — cn  u.  Zsstzgn., 
s — end,  S — er,  S — ung  etc.:  23fe; 
32i;  45e,  /";  1506,  c;  192c  (nie 
augegoiren,glatt  s — en[d]elc.,  Ggstz. 
149c,  325e:  weit,  bequem  etc.,  wie 
ein  Sack  etc.  s — en[d)  etc.);  56 C 
(S — er,  S — Gelegenheit,  s.  155«, 
-Fleisch,  s.  84a,  197al;  56e,  <7, 
144A,  k,  2076.  c,  4376  (auf  den 
Hacken,  F'ersen  etc.,  auf  der  Haube 
s— en[d]  etc.);  llGc,  493d  (da  s— t 
es  =  hapert,  steckt  etc.);  134(2 
(wo  seinen  —  haben,  nehmen  etc.); 
137o,  n  (—  =  Wohnsitz;  S — Bett 
etc.);  139  c  (S — Kasten);  144  d,  h 
J:  (neben  Einem,  in  der  Nähe,  Einem 
auf  den  Hacken  s — en  etc.,  s.  56 
etc.);  155i,  l,  m  (worauf  s — en, 
s — end  etc.;  S — ,  S — Gelegenheit 
etc.);  197a,  e  (still  s—en  etc.,  S — 
Fleisch,  s.  56c,  84a,  Ggstz.  1966: 
kein  S — Fleisch  haben;  nicht  still 
s—en  können);  245a  (S— Bad);  269 
a  (S — Seidel,  -Sclioppen,  -Tnink); 
2746,  576c  (auf  Nadeln  s—en); 
2946  (dem  Allerwenhesten  zu  sei- 
nem —  auch  Stimme  einräumen); 
415i  ( —  im  Theater);  4176 (Einem 
s — t  das  MelTer  an  der  Kehle); 
4216,  659a  (zwischen  zwei  Stüh- 
len s—en);  490«  (S— ung);  498 o, 
d  (fest  s — en,  s — en  [stecken]  blei- 
ben z.  B.  in  der  Falle,  Patsche,  in 
einer  schlimmen  Lage  etc.,  da  s — t 
es,  die  Schwierigkeit  etc.,  s.  116c; 
Ggstz.  491  d:  nicht  s — en  bleiben 
^   eine  Aushilfe  in  Bereitschaft  ha- 


ben); 5096,  511c,  560«,  6,  5756 
(warm,  weich,  in  der  Wolle  etc., 
dem  Glück  im  Schoß  etc.  s — en, 
Ggstz.  576c:  auf  Dornen,  Nadeln, 
in  der  Klemme  etc.  s — en,  s.  2746, 
493d);  513c,  d  (—  der  Auloritiit 
etc.;  auf  dem  Thron  s — en);  525g 
(gefangen  etc.,  im  Kerker  etc.  s—en); 
544e  (S — Lehne);  5686  (—  des 
Gefühls);  5746  (vorlngeduld  nicht 
s — en  bleiben  können);  618c  (auf 
dem  hohen  Pferd  s—en);  6846 
(s — en,  wo  die  Spötter  s — en);  686a 
( —  eines  übermenschlichen  Wesens, 
einer  Gottheit  etc.). 
Siwa,  S— s  (Schiwa,  Zerstörer)  122  6 

675  a;  677  a. 
Sixte  (Kartenspiel)  588/". 
Skal-a,  S — e  u.  Zsstzgn.;  346  (nie- 
drigster   Grad    der    S— a,    Ggstz. 
336);    50c;    53c,  d;   68o;   296e-, 
227 e  (S — en-Aräometer). 
Skalde  414(Z. 
Skalenoeder  1796. 
Skalp,  S— eil,  s— ieren,  S— tur  1886; 

189«,  d;  190a. 
Skandal  u.  Zsstzgn.,  s — isieren  etc.: 
54A   3S2a;    383A  503a;    G136; 
629a,  6;  650c;  652a;  670c. 
skan-dieren,  s— iert,  S-sion  397a,6,c. 
Skapin,  S — e  415e;  521a. 
Skäre  (s.  Schere)  250c. 
Skat  (Kartenspiel)  588/";  Schneiderin! 

—  504(2,  e. 
Skazon  (Choliamb)  414(2. 
Skelett  32c;  49e;  148c;  155(2;  270a. 
Skep-se,  S — sis,  S — ticisraus,S — tiker, 

s — tisch  352  a,  c. 
Skid,  Skie  u.  Zsstzgn.  1677;  1986,  c. 
Skizz-e,  s    enhaft,  s— ieren  21  n;  144  e; 

3946;  400o,  6;  413a;  458a,  c. 
Skjuts-Pferd  etc.  198/'. 
Sklav,  S — e  n.  Zsstzgn.,  s—en,  s — en- 
haft, S — enschaft,  S — enthum,  S-e- 
rei,  s— isch  etc.:  440(1,  6;  485d; 
500a  (S— en-Aufstand,  -Krieg  etc.); 
518a,  6,  c;  521a,  6,  c;  523a,  6,  c; 
5252i  ((las  Joch  der  S— crei  auf- 
legen etc.,  Ggstz.  5266,  c:  befreien, 
Befreier  daraus);  557«,  6,  (2,  558 
C,  e  (S — en-Raub,  -Räuber,  -Handel, 
-Marktete);  619a,  621a,(2(S— en- 


Sklave  —  so.) 


1888 


[so 


Demnth,  -Sinn  etc.,  s — isch);  6656 
(S— e  der  Sinnlichkeit  etc.). 

Skleiotika  2986. 

skonti-ieren,  S — o  (Riskontro  etc.) 
564  a,  d. 

skoriü-cieren,  S — kation  2756,  /. 

Skorpion  u.  Zsstzgn.:  190  a  (S — 
Stachel);  2026,  6156  (— ;  mit 
S — cn  peitschen,  züchtigen);  470n, 
578a  (— ,  S — Gift,  -Sticli  etc.). 

Skri-bent,  S— ptur,  s-pturieren,  s— ttu- 
lieren  etc.  (s.  aucli  script-a  etc.): 
USA  (S— bent);  333a,  391«,  405 
k,  n  {S — ptnien,  s— pturiereu  etc.). 

Skiof-(Skioph-)el  H.  Zsst/gn. ,  s — u- 
los,  s — ulös,  S — ulosilat  etc.  188  a; 
462  a,  e. 

Skiup-el,  S — ulaut,  s — ulieren,  s — u- 
iiis,  S— nlosität  etc.:  25^,  326 
(S— cl  =  kleines  Gevincht);  324a, 
c,  352a,  6,  c,  419«,  421a,  4296, 
493d,  541c,  658a,  d  (S— el,  s— u- 
lös  etc.). 

skrut-ieren,  s — inieren,  S — inium  etc. 
326o,  e. 

skulpl-ieren,  S — or,  S — ur  u.  Zsstzgn. 
177a;  188 o,  6;  189a;  390a  (S— ur- 
Akademie etc.);  394c,  g. 

Skunk  2876. 

Skuptscli(t)ina  490(f. 

Skylla,  Skyphos,  Skytale  etc.,  s.  Scy 
etc. 

Slam  (Schlemm)  504a. 

Slang  379  a;  396  a. 

slawisch:  s — es  Alphabet  etc.  405c. 

Slib-,  Sliw-owitz[aJ  (s.  Schlibowitz) 
269<7. 

Slips  167  o. 

Slogan  (schottisch^  Sammelruf)  503  6. 

Sloka  414(7. 

sloop  (Schaluppe)  199d. 

Smalte  (s.  Schmälte)  318a. 

Smaragd  u.  Zsstzgn.:  315a,  c  ( — , 
S — Grün  etc.);  597a. 

Smeraldiua  415e. 

smor-endo,  s—zando  293  c. 

Snium  (Samum,  Wüstenwind)  262a, 
s.  1226. 

Snegge  (Fahrzeug)  199 d. 

Snob,  S — bismus  360a. 

so:  7/",  8c  (wenn  od.  da  die  Sache 
»ich  —  verhält,  Dem  —  ist  etc., 
s.  sotlian);  17/»  (—  wie  ete.;  —  zu 


sagen);  2Sh,  l  (nicht  —  groß,  hoch 
etc.);  32«,  3506,  4506  (—  gut  wie 
Nichts;  nicht  —  viel  z.  B.  achten, 
wonach  fragen  etc.);  96c  ( —  lange 
als);  104i,  k  (bald  — ,  bald  — ; 
heule  — ,  morgen  anders  etc.;  nicht 

—  wie  früher  etc.);   lOSit  (immer 

—  wie  früher);  112c,  417c,  44ld 
( — ;  —  od.  — ;  —  wie  —  etc.); 
336  c  ( —  weit,  —  viel  wie  möglich 
etc.);  340rf,  353d,  e  (—  ist'sl  — 
soll  es  sein  etc. ;  ■ —  wahr  ein  Gott 
lebt  etc.);  361 A  ( —  viel  ich  midi 
entsinne);  366c  ( —  -  wenn,  wo- 
fern); 3686  (eben  —  viel  sein,  sa- 
gen wie  etc.);  3775,  408c  (—  ge- 
nannt, sich  —  nennend);  4i7d  (es 
durfte   auch    nicht  —  viel  fehlen 

etc.);  458c  ( ,  lala);  531c(— 

sei  es!);  5606  (immer  —  viel  ha- 
ben, wie  man  braucht);  571  d  ( — 
ist  es  nun  einmal  in  der  Welt); 
657  d  (nicht  — ,  wie  es  sein  sollte 
etc.). 

sobald  95c;  335c. 

sobr-e,  S— retät  574a;  664a,  c. 

sobriquet  408  a. 

Soccus  (vgl.  Socke)  152c;  167/;  415 

d,  k,  m  (anf  dem  —  einher  gehen, 

s.  Ggstz.  Kothurn), 
soci-al,  S — alismus,  S — allst;  S — ali- 

tät;   S — etat,   s — ete;  S — us  etc.; 

258m,  624a,  c(s— al,  S— alilät); 

496c,  558(;  ^S— us);  544c  (S— a- 

lismus    —    St.   Simonismus    etc.); 

5936  (S— etat,  s—ete). 
Sock-e  (vgl.   Soccus),    s— eu:    167/; 

2136  (sich  auf  die  S— en  machen, 

davon  s— en  etc.);  2936,  379c  (auf 

den  S — en  =^  leise  etc.);  S — I  165p. 
fSod  u.  Zsstzgn.:  153a,  2456(— ,— 

^^    Brunnen);  462a  (S — Brennen). 
Soda:  S — Waffer  269c;  -Seife  4596. 
Sodalität  622  a. 
Sodom  6576;   S— it,  S— iterei,  s— i- 

tisch  etc.  667  a,  6,  c,  (/. 
soeben  98  C. 
so(-)fern  [als]  26/". 
Soff,   Süffel,  Söffer,  süffig,  Söffling 

(s.  saufen,  Säufer  etc.)  269o,  6,  o. 
SofBten  ilbg. 
Sofl  (Sophi,  Sufi)  522a;  687a. 


SuUt.] 


1889 


[Soldat  —  Solo. 


sofort,  s— igetc. S5i;  97c; 99c;  300c 
(wie  mau  —  sieht,  erkouiit  etc.). 

Sog  (KielwaiTer)  5üc. 

sogar  32  r. 

sogenannt  377«?;  408  c. 

sogleich  85i;  99c. 

Sohle  u.  Zsstzfoi.:  31m  (von  der  — 
bis  zum  Scheitel);  152c  ( —  des 
Fußes,  eines  Thals  etc.);  167 J  (— 
—  Schuh- S—  etc.);  200  rf  (den 
S—n  Flügel  leilien);  201  rf,  e,  5896 
(Blei  an  den  S — n  haben,  z.  B.  von 
der  Zeit);  257  6  (S— n-Ganger); 
355c,  3626,  s.  68J  (Etwas  längst 
an  den  S — n  abgelaufen  haben); 
8946  (S— u-Kifs). 

söhlig  (horizontal),  S— keit  158a, /". 

Sohn,  Söhnerin,  söhnlich,  S— schaft: 
Uli,  g,  t,  n;  118/";  258Ö  (—  des 
Staubes  etc.,  Adam's  — ,  s.  259e); 
2.^9e  (s.  11  rf;  2586);  414rf  (—  der 
Musen^,  503  a  (Krieg,  in  dem  die 
Söhne  eines  Staats  der  eignen  Mut- 
ter Eingeweide  zerfleischen);  503rf 
( —  des  Mars);  51 16  ( —  der  wei- 
ßen Henne);  648/"  (verlorner  — ); 
594rf  (—  der  Wildnis);  675o,  682 
a  (Gottes  — ,  des  Menschen  —  etc.; 
Vater,  —  u.  heiliger  Geist);  676a, 
6836  (Sölme  Gottes,  des  Lichts); 
6846  (Söhne  des  Teufels,  Belial's 
etc.). 

■j-Söhn-e,  s — en,  s — lieh  (vgl.  versöh- 
nen, Sühne  etc.)  506a,  c,  rf. 

soi-rfisa»it  377«/;  408c. 

Soiree  etc.  61c    588e;  6346. 

Soja  241a;  280«. 

Sokrat-es  elc. ,  S — ik,  s— isch  etc.: 
326  a,  f,  386d  (S— es,  S— ik,  nach 
der  s — ischen  Methode);  359  d; 
365a,  475a  (Dämon  des  S — es); 
6566. 

so{-]lange  (s.  so)  95  c. 

Solan-o,  S— US  (Wind)  252a. 

solar  u.  Zsstzgn.,  s — isch  253e  (S — 
Öl);  226a,  6  (  — ,  s— isch,  S — 
Chemie);  298rf  (S — Tubus). 

solch  (s.  so);  s— en  Falls  etc.  112c. 

Sold  n.  Zsstzgn.  (vgl.  Söldling  etc.); 
650e;  521 6  (in  .Jemandes  —  stehen, 
z.  B.  6656:  im  —  der  Begierden, 
der  Sinnlichkeit  etc.);  503d  (S — 
Soldaten  etc.). 
Sanders,  Deutscher  Sprachschatz. 


SoUlni  u.  Zsstzgn.,  s — enhaft,  S — en- 
»chaft,  S — cnthum,  S — erei,  s — esk, 
S — eska,  s — isch  etc.:  137?(S — en- 
Zelt);  139c(S— cn-Toinister);  167n 
(S— en-Miitze);  198/'(S— en-Pferd); 
2926  (einhertrotten,  als  käme  ein 
ganzes  Hcgiment  S — en);  296rf 
(S-en-Lied);  396a(S  -en-Spraclie); 
4376,  d  (S — en  ausheben,  werben 
etc.,  S — en-Aushebung  etc.);  491c 
(erprobter  etc.  — );  503 a,  rf,  e,  g, 
h;  (S— eu-Herrschaft);  588/"(S-en- 
Spiel). 

Söld-e,  S — ner  (s.  Seide  etc.)  544e. 

Söldling,  S — ner  u.  Zsstzgn.:  503rf 
(S — ling  etc.  -Scharen  etc.);  547 C 
(feiler  S — ling  etc. 

Soldo  (ilal.  Münze)  5596. 

Sole,  s.  Soole. 

Solemnität  585  a. 

solfegg-ieren,  S — io  296/",  h. 

solid  u.  Zsstzgn.,  s — arisch,  S — arität, 
S — ation,  s — e,  S — esccnz,  s — es- 
cieren,  S — heit,  s — ieren,  S — ität, 
s — um  etc.:  49a,  c,  l  (s — arisch, 
S — arität,  s — um);  84 o,c,  105a,  rf 
658a,  6L(s— e,  S— ität  etc.);  229 
a,  6,  d  (S — ation,  S— escenz,  s — [es- 
c]ieren,  S — ität  etc.);  318ü  (s — 
blau). 

Soliloquium  402a. 

Solist,  S— in  (vgl.  Solo)  72a;  296rf, 
/■;  415  c. 

Solitude  44c. 

soll,  S— ,  s— en  etc.:  836,  996,  185/ 
( —  noch  erst  geboren  weiden,  ge- 
schehen, kommen  etc.);  1136  (es 
s — te  so  sein,  kommen  elc);  3826 
(s — en  =  man  sagt,  on  dit  etc.); 
4546  (was  —  Das  hier?);  458c, 
643a,  c,  657rf  (nicht  [od.  nicht 
ganz]  so  wie  es  sein  s — te;  was 
nicht  seins-te);  55S/i,  5626,583a 
(S — ,  Konto  des  S — ,  darein  setzen 
etc.);  560c(so  reich,  dafs  man  nicht 
weiß,  wn  man  damit  hin  — ). 

Söller  137f,h;  1396;  1456;  151rf. 

SoUicit-ando,  S — ant,  S — atiou,  s — ie- 
ren etc.  543  a,  6,  c,  d. 

Solmis-ation,  s — ieren  296/',  h. 

Solo  u.  Zsstzgn.  (vgl.  Solist):  726 
(— ,  S — Partie,  -Tanz  etc.);  296rf, 
/■( — ,  S — Sänger,  -Spieler, -Quartelt, 
119 


Solo  —  sonder.] 


1890 


[sonder  —  sonnen. 


-Stück  etc.);  415a,  e  (S — Scherz, 
-Spiel[er  etc.],  -Stück,  -Sängerfin] 
etc.);  588/"  (—  =  Kartenspiel). 

Solöcis-mus,  s — tisch  etc.:  62 rf;  358 
a;  396a-,  411  n,  c. 

Solon  668  a. 

Solslitium  88/";  106a;  197«. 

Bol-ubel,  S-ubiiitäl,  S-  ution,  s-vem, 
8 — venl,  S — venz,  s — vieren  etc.: 
243a,  b,  c,  d,  e\  327a,  c;  560a,  c, 
ü(i.  a  (s — veut,  S— venz  =  Zah- 
lungsfalüg[keit]  etc.). 

Somat-ik,  s — isch,  S — ismus,  S — ist, 
S— ologfie]  etc.  224  a,  c;  258/",  l. 

somit  114d. 

Sommer  vi.  Zsstzgn.,  s— haft,  s — lieh, 
s — 11  etc.:  270  (gleiche  S — Tem- 
peratur habend);  84c  (einen  S — 
Tag  lang);  88i  (S — Lode);  88c 
(S — Vogel);  88«,/  (— ;  S — .\lter 
etc.;  -Sonnenwende);  88fe  (s — n); 
887i  (s— haft,  s— lieh);  137/' (S — 
Haus,  -Laube);  145b,  441&  (S — 
Weg);  167Ä(S — .'Vnzug  etc.);  172 
a  (S — Seite);  igS/  (S — Rappe); 
228i  (fliegender  — ,  S — Faden); 
246a  (s — n  =  sonnen,  lüften); 
2516  (S — Hegen);  253e  (S — But- 
ter); 256  0  (S — Gewiichs);  259c 
(S — Häuf);  262(/(S— .^cker,  -Feld, 
-Garten  etc.);  269/((S — Bier);  275 
a,  g  (S — heiß,  -Hitze,  -Sclnviil[el, 
-wann  etc.;  sommerlich  etc.);  309 rf, 
313a,  592rf  (S — Fleck,  -lleckig, 
-Sproffen,  -sprofrig,  -Mal  etc.); 
377t  (S — Herd);  405 7t (S — Feder, 
-Pose);  415e  (S — Theater);  4596 
(S — Wäsche);  486a  (S — FerTen). 

Sommität  33c;  1236;  6126. 

somnambul,  S — e,  S — ismus  etc.  365 
a,  c. 

somnolen-t,  S— z  486a,  d. 

sömseln  2906. 

sonach  (somit)  114f7. 

Sonanzboden  292  a. 

Sonat  c,  S— ine  296(7. 

Sond-e,  s — iercn,  S — ierung  153(7,  <;; 
190a;  2146;  326(7,  e;  480(7. 

sonder  u.  Zsstzgn.,  s — bar,  S — bnr- 
keit,  s — lieh,  S — Üng  u.  Zsstzgn., 
s — lingshaft;  s — n  u.  Zsstzgn., 
s— s,  S— thuni,  -S — thümelei,  S — 
thümler,  s — thümlich,  S — thüinlich- 


keil,  S— nng  etc.:  5(7  (S— barkeil); 
14c, /i,  42(7,(7,  44a,  t,j),  53t, 
2156,  330a,  6  (s— n,  S— ung,  vgl. 
67c;  ügsiz.  54A:,  Säle:  ohne 
S — ung,  ohne  zu  s — u);  31m,  497 
(sammt  u.  s — s);  37^  (nicht  nur, 
s — n  auch,  s.  495(7);  38(7  ( —  = 
ohne);  67a,  6,  c  (S— barkeit,  S — 
thum,  S — tliünilich[keit],  S — thüm- 
ler etc.;  S — Streben,  -Wesen  etc.; 
zur  S — ung  dienend  etc.);  G9c,f,h 
(s— lieh,  S— lichkeil,  S— ling,  S — 
lings-Wesen,  s— lingshaft  etc.,  s. 
360,  599);  117e  (s— barerweise); 
198e  (S — Zug,  -Train);  354a  (S — 
Gutachten,  -\otuni);  3606,  A  (s — 
bar,  S— ling,  s.  69);  406c  (S — 
Titel);  495(7  (nicht  [nur  nicht),  s — , 
vgl.  37(7);  524a,  644a(S — Heclitl; 
544e  (S — Lehre);  594(7  (von  s — 
barem  Geschmack);  599a,  c,  601 
6,  c  (S— baifkeil],   S— ling,  s.  67). 

sondieren  etc.:  s.  Sonde. 

Sonett  u.  Zsstzgn.,  S— ist  414(7. 

Sonne:  17,  2646,  c  (die  — ,  das  Licht 
der  —  sehen  etc.;  Ggstz.  265*,/': 
die  —  nicht  mehr  sehen;  hingehen, 
wo  keine  —  leuchtet  etc.);  27«, 
642a,  6  (—  u.  Wind  gleich  Ihei- 
len,  Ggstz.  28/"643a,6);  79e(nichts 
Neues  unter  der  — );  8Sg  (Zeit  der 
steigenden,  kulminierenden,  sinken- 
den —  etc.);  89  6  (Heu  machen, 
weil  die  —  scheint);  129A;  (so  weit 
die  —  scheint);  173c  (mit  der  — 
=  von  Ost  nach  West,  Ggstz. 
174c);  226a  (S— n  =  Weltkörper, 
Central-S— etc.);  269»t  (zwei  S— n 
am  Himmel  sehen);  275  c  (— , 
Wärmequelle);  300c  (klar  wie  die 
— );  302(7  (— ,  I.iehtfiuell);  302c- 
(S — n  ^  Feuerweikskörper);  3136 
(sich  in  der  —  einbrennen);  360(7 
(die  —  bringt  es  an  den  Tag); 
461c  (gesund  wie  eine  — );  ö48/i 
(die  —  von  sich  scheinen  lalfen); 
591(7  (schSn  wie  die  — );  6126  (— , 
Stern);  650c  (Flecken  in  der  — 
finden). 

sonnen  2466;  275/";  sich  im  Glück 
—  511c;  sich  worin  —  (spiegeln) 
5756. 


Sonncn-Anheler  —  Sonnlag.] 


1891 


[Sonntag  —  Sorge. 


Sonnen-Anbeter,  -Anbetung  (-Diener, 
-Dienst,  -Kultus,  -Religion,  -Ver- 
ebning)  682  J;  685  a;  -Aufgang 
88p;  mit,  vor  S — Aufgang  91c; 
-blau  318c;  -blind  (-geblendet  299<>; 
-Brand  (-Gluth,  -Hitze,  -Wäi-me) 
275a;  -braun  (-gebräunt)  313c; 
-Bruder  4866;  -Cykel  53  a;  866; 
-Dacli,  -Deck  (-Zell)  1371;  167ft; 
-Pieuer,  -Dienst  (s.  -Anbeter  eto.l; 
-Dufi  254a;  -Entfernung  14öi'; 
-erbellt,  -erleuchtet  302J:;  -Fächer 
2526;  -Faden  2286;  -Ferne  1436; 
-Finsternis  303c;  -Fleck  313a; 
-flimiuemd ,  -funkelnd  (-glänzend, 
-leuchtend,  -schinimenid,-strahlend) 
SOik;  -geblendet  (s.  -blind);  -ge- 
bräunt (s.  -braun)  3136,  c;  -gcrölliet 
(-rothl  314c;  -Glanz,  -glänzend  (s. 
-flimmernd),  -Glast  302a,  fc;  -Gluth 
(s.  -Brand);  -heiß  275c;  -hell  302A-; 
-Hitze  (s.  -Brand);  -Hof  169 (i;  302c; 
-Hohe  336;  151c;  -Jahr  666;  -klar, 
-Klarheit  300  c;  340  a,  c;  3706,  c; 
-Kulmination  88(j;  -Kultus  (s.  -An- 
beluug);  -Lehre  544e;  -leuchtend, 
-Licht  (-Sehein)  3ü0c;  302c,  t; 
-los  303^;  -Mikroskop  298i;  -Mo- 
nat 866;  -Priester  687  a;  -Rauch 
254a;  -rein,  -Reinheit  459a,  e; 
-Religion  (s.  -Anbetung);  -roth  (s. 
-geröthet);  -Rüste  S8g;  -Schein 
302c  (s.  -Licht),  -Schein  des  Glücks 
etc.  509c;  511a,  c,  d;  575a;  586 
6;  -schimmernd  (s.  -flimmernd); 
-Schirm  471  d; -Seite  172a;  -Stau6, 
-Stäubchen  326;  2286;  238a; 
-Sterne  226a;  -Stich  360^»;  -Still- 
staud  (-Wende)  106a;  -strahlend 
(s.  -flimmernd);  -System  49c;  53c; 
226a;  -Temiiel  666a;  -Uhr  (-Wei- 
ser, -Zeiger)  86  a;  -Untergang  88  (7 ; 
-Verelu'er,  -Verehrung (s. -Anbeter); 
-warm,  -Wärme  275a,  </;  -wärts 
219n:  -Weiser  (s.  -Uhr);  -weiß, 
-Weibfe)  310c;  459a,  e,  -Wende 
88/";  197a;  -Wend-Feoer  302e; 
-Zeiger  (s.  -Uhr);  -Zeit  Bio;  -Zelt 
(s.  -Dach). 

sonnig  etc.:  275p  ( — ,  s — wann); 
302*;  318c  (s — blau). 

Sonntag  u.  Zssizgn.:  83c  (in  der 
Woche  mit  zwei  S — en;  wenn  — 


H.  Freitag  auf  einen  Tag  fallen); 
99c  (nächsten  — );  167?»,  s  (S— s- 
Anzug  etc.,  -Staat  etc.);  1986(S— s- 
-Reiter);  381  a  (S-s-Blatt);  390a 
(S— s-Schule);  403c  (S— s-Predi- 
ger, -Predigt);  415t  (ein  Stück  für 
das  S— s-Publikum);  437c  (S— s- 
Jäger);  486  a  ( —  --  Tag  des 
Herrn);  494n  (S-s-Arbeit);  5116, 
c  (S — s-Kind) 

sonor,  s — isch,  S— iiät:  290a,  c;  292 
c;  296a,  t. 

sonst,  s— ig  etc.:  72a  (Niemand — ); 
83c  (weder  jetzt  noch  — );  98c 
( — ,  s— ig);  104«,  k  (anders  als  — ); 
105d  (eben  so  wie  — );  I30d  (— 
wo);  851  d  (s — gläubig). 

Sool-e  u.  Zsstzgn.:  227 e  (S — Wage); 
245a  (S — Bad);  2496  (S— e,  S — 
Briuuien). 

Soor  462a. 

Sopha  155»;  S — -Teppich,  Überzug 
1676,  e. 

Sophi  (s.  Sofi)  522  o. 

Soph-isma,S — ist  u.  Zsstzgn.,  S — istik, 
s — istisch,  s — istisieren  344a,  6,  c; 
3556;  4036,  e. 

sophokl-eisch,  S — es  414(7;  4I5c. 

Sopran,  S— ist,  s~o  296«,  f. 

Sorbet  269d;  281a. 

Sordidität  5476. 

Sord-ine,  s — ino.  S—o  etc.  119  a,  e, 
121d;  293a,  6,  c,  d. 

Sorg-e  u.  Zsstzgn.,  s — en,  S — falt, 
s — fältig,  s — lieh,  s — sam,  S — sam- 
keit  etc.:  68n  (s — fältig  nach  der 
Vorschrift  etc.);  976  (nur  für  die 
Gegenwart,  nicht  für  die  Zukunft 
s— en);  155»(S— cn-Stuhl,  -SefTel); 
265a  (Erlösung  aus  den  S — en  des 
Irdischen);  268»  (bei  Tisch  für  sicli 
s— en);  269/",  k  (die  S— en  im 
Becher  ertränken;  S — en-Brecher); 
323c  (sich  worüber  keine  S — e 
machen);  324a,  6,  c  (S— e,  S — 
fälligfkeitj,  S — sam[keitictc. ;  Ggstz. 
325d,  e,  /■(s— fenjlos,  s.  4710,  571 
etc.);  363 o  (S —  =  Angst  etc.); 
364  c  (für  den  kommenden  Morgen 
nicht  s— en);  364d  (sich  unnötbige 
S—e  machen);  434a(S— e  =  Müli- 
sal  etc.);  4716,  »1,0  (s — los-sicher; 
fiir  Sicherheit  s — en  etc.);  472  e 
119* 


Sorge  —  soupcoii.] 


1892 


[soupe  —  Spängier. 


(s — lieh,  s— cn-voll,  S — c  erregend 
etc.);  4796  (nklil  für  das  Nötliige 
S— e  gcliagen  liabeii);  493c  (S— e 
maelien(;  496(Z  (wofür  S — e  tragen, 
s— en);  541a,  C  (S— fall  etc.); 
545c  (für  sich,  seinen  Vortheil, 
seine  KalTe  S — e  tragen);  5476,  c, 
d,  e  (s — samer  Wirtli  etc. ;  für  einen 
Reservefonds  s — en);  5Glc  (s — en- 
freie  Armuth);  5716,c,  575c(s-[en]- 
los  etc.,  s.  325/");  576n,  c,(2(S— e, 
s — gequält,  s — en-voll  etc.;  vor 
S— e  vergelien  etc.,  s — en  etc.); 
578  6  (S — e  machen  etc.);  579c 
(ohne  S — e  etc.);  5846  (die  S — e 
verscheuchen);  585a,  6  (sich  mit 
S — en  quälen,  S — en-Sucher);  602c 
(s— los,  s.  325);  G04a(S—e  =  Un- 
ruhe); 607 (Z  (s— los);  634a  (S— e 
für  das  Gemeinwohl);  646a,  658 
a,  (l  (S— falt  etc.  in  der  POicht- 
erfüllung);  661 C  (ich  s — e  für  mich, 
mögen  Andere  für  sich  s — en);  670 
rt,  f  (für  Recht,  Gesetz,  Ordnung 
etc.  s — en). 

Sorgum  2626. 

Sorites  58  a;  342  a. 

Sornetten  360  a. 

sorr-en,  S — ing  43  d,  v. 

Sorte  63a;  558;  33(7,  457  J  (von  der 
besten,  feinsten  — ,  Ggstz.  Sig); 
53  i  (nach  S — en  iheilen,  s.  sor- 
tieren); 3606  (Einer  von  der  — , 
die  nicht  alle  wird). 

sortes  virgiUanm  365a. 

SOrtie  (Ausfall  der  Belagerten  etc.) 
499«. 

sortier-en,  S — ung  536,  i. 

sortikgium  117a;  365  a;  436  a. 

Sortiment  u.  Zsstzgn.,  S — er  61fc; 
406  rf;  5580. 

Sos-Ter,    S— ius  (Buchhändler)  406  rf. 

sot  (Thor)  3606  (s.  Sottise). 

sothan:  unter  s — en  Umständen  etc. 
7f;  Sc. 

Sottise  360a. 

sotto  voce  etc.  2936,  c. 

sou  (Münze)  5596. 

Soubrette  415e;  521a. 

So[u]ffiten  Albg. 

Soufn-eur  u.  Zsstzgn.,  S — euse,  s — le- 
ren u.  Zsstzgn.  3786;  415(7,  Ic. 

soupgon  (Bischen)  326  eio. 


soup-e:  s—e  maigre  448c;   664a; 

s — er,  s— ieren  268e,  i. 
Sourdinen,  s.  Sordine. 
sous:  —  bände  405/;  s — amende- 

ment  465«. 
Soulache  39a. 
Souterrain  137Ä;  152e. 
Souvenir  361  rf;  555a. 
soui-er-ain,  s — an,  S — an,  S — änetät 

123a,  6;  5I3a;  522a. 
Sovereign  (Guinea)  5596. 
so(-)viel,  s.  so. 
sowohl  als  auch  37^. 
soyons  amis!  640  c. 
sozusagen  176. 

s|)ach-en,  sp — ern  (s.  spaken)  44p. 
Spachtel  (Spatel)  139d. 
spack  etc.,  s.  spak. 
spad-a     501  d;     Sp— affin     502  c; 

sp—illa  503rf;  Sp— ille  (Matador) 

449a;  sp — on  (espadon)  503(7. 
Spagat  45  d. 
späh-en,  Sp— er  u.  Zsstzgn.,  Sp — erei 

etc.:  298e;  298a.  c,  e,  g;  3226,  c; 

324  a;  326«;  383  f;  471m;  475  c. 
Spahi  (Sipahi)  503d. 
spak  (spack,  leck),  sp — en,  sp — erig, 

sp— ig  44p,  r;  194/";  230«. 
Spalier    u.    Zsstzgn.:     152c    (Sp — 

Baum);  1696;  262^;  443a  (Sp — 

Metfer). 
Spalt,. sp — bar,  Sp — barkeit,  Sp — e, 

sp — en  u.  Zsstzgn.,  sp — ig,  Sp — 

ung:  44a,  d.  k,  p,  r;  50Ä,  i;  SOd; 

88 1  (sp — neu);  236a,  c,  d;  237a, 

c;    262c;    330 c  (Haare    sp— en); 

354o,  6;   393(i;.  406c  (Sp-e  -= 

Kolumne);     443  a    (Sp .Mefferl; 

458a;   497a,  e;    6786   (das  Herz 

sp — en). 

I.  Span  u.  Zsstzgn.,  Späne  (Splitter 
etc.):  36c;  44c;  50c;  88»  (sp — 
[nagel]neu);  1466;  143c;  393  (i 
(Sp — Zettel  =  Charta  indentata); 
497a,  623a  (—  =  Zwist). 

II.  Span  u.  Zsstzgn.,  z.  B.:  Sp — 
Ferkel,  -Lamm  etc.  88 <i;  Spänen 
432  c. 

III.  Span -Grün,  -grün  (s.  spanisch) 
316a,  c;  470a. 

Spandau  nicht  verrathen  SGOd. 
Spange  43c;  169rf;  184a;  597a. 
Spängier  iSöd;  4ö6a;  s.  Spengel  etc. 


Spanten  —  sparen.] 


1893 


[sparen  —  spät. 


Span-Ten,  Sp — ler.  sp — ischetc:  436 
(sp-ischesWaclis);  118fc(sp— ischc 
Fliege,  s.  4436,  5836;  sp— isclier 
Pfeffer,  s.  280a)-,  190a,  4956,  510 
6  (sp — isclie  Keiler);  198/'  (sp — i- 
sches  Pferd,  Sp— ier);  2026,  C 
(sp — isclies  Rohr,  es  Einen  kosten 
lalTen,  mit  der  sp — ischen  Laterne 
beim  leuchten  etc.);  303e,  379a, 
471(1  (sp— ische  Wand);  310 a 
(sp — isclies  Weiß);  3Ua  (Sp — isch- 
Schwarz);  313a  (sp-isches  Braun); 
3l5a  etc.  (sp — isches  Griin,  s.  Span- 
Grün);  356(?,  e  (Sp — isch.  Einem 
sp — isch  vorkommen);  3646,  d, 
365a,  367a  (sp — ische  SchlölTer); 
5836  (auf  die  Wunde  ein  Sp — isch- 
Fliegen-Pllasler  legen);  616d  (stolz 
wie  ein  Sp — Ter);  674a  (sp — ische 
Stiefel). 

Spann,  Sp — e  u.  Zsstzgn.,  sp — en  u. 
Zsstzgn. ,  Sp — er,  Sp — ung  etc.: 
31?,  143i,  149c  (sp— en-weit); 
43rf,  i-,  184a,  b2bd,h  (Sp— Strick 
etc.,  sp — en);  54;,  1766,  4546  (die 
Pferde  hinler  den  Wagen  sp — en); 
85a  (Sp—e  Zeit);  118a,  ?,r,  231c; 
233a,  d  (sp— en,  sp— end,  Sp — 
Kraft,  -kräftig,  in  Sp — ung,  Sp — 
Ader  etc.);  119a  (Sp — Kette); 
121/  (nicht  zu  hoch  sp— en  die 
Forderung,  die  Saiten  etc.);  1446 
(Sp—e);  198/"(Sp — Thiere;  —  = 
Gespann);  199 1  (die  Segel  sp — en); 
2026  (Sp — Riemen);  231a,  c  S — 
ung  =  Strammheit  etc.;  sp — en); 
2746,  5726,  5786,  670/ (auf  die 
Folter  etc.  sp— en);  322c,  d.  3246, 
363 a,  rf,  e,  609(i  (auf  Etwas  sp— en, 
gespannt  sein;  sp — end,  in  Sp — ung 
etc.);  3946  (Sp — Rifs,  s.  Spanlen- 
rifs);  496c  (Sp  -er  =  Ballenbinder); 
497a,  623a,  629a  (Sp— ung  = 
gespannies  Verhältnis);  521  a  (Sp — 
Fröhner);  526c  (aus  dem  Joch 
sp— en,  Ggstz  525Ä,  s.  43rf);  616 
6  (sich  vor  den  Wagen  sp — en, 
huldigend);  630e  (sich  ins  Ehejoch 
sp — en  laffen,  Ggstz.  631  c). 

Spantenrifs  3946. 

spar-en  n.  Zsstzgn.,  Sp — er,  spärlich, 
sp — sam,  Sp— keit  etc.:  32o,  p 
(spärlich);  189c  (444a,  547 d,  559/" 


Sp — Büchse,  -Hafen,  -Topf  etc., 
-Kalfe  etc.);  275 c(Sp— Herd, -Ofen); 
444a,  6,  c;  448a,  c,  547c,  664a 
( sp — sam  wirthschaften  [muffen]; 
Sp — Hans  als  Küchenmeister);  377 
o  (die  Wahrheit  sp— en);  5476,  C, 
d,  e;  548<f ,  i,  m  (Mangel  an  [od. 
verkehrte]  Sp — samkeit;  am  unrech- 
ten Ende  sp— en  etc.);  5536  (Sp — 
Anstalt,  -Bank,  -Kaffe,  s.  441a, 
559/ etc.);  559c, /"(Sp — Geld  etc., 
-Kaffe  etc.,  s.  139  c  etc.);  650d 
(sp — sam  mit  dem  Lob). 

Spargel:  Sp — Beet  262<7. 

Sparr-en  u.  Zsstzgn.:  155c  (Sp — en, 
Sp— [enj-Werk);  360  a,  g  (einen 
Sp — en  zu  viel,   zu   wenig  haben). 

sparsam  etc.,  s.  sparen. 

sparsim  46d;  62/;  101c. 

Sparta,  Sp — er,  sp — nisch:  6056; 
5596  (sp— nisches  Eisengeld). 

Spartakus  5196. 

Spaß  u.  Zsstzgn.,  sp — en,  Sp — er, 
sp — haft,  sp — ig,  Späßling  etc.: 
31 0,  357 d  (ohne  — ,  —  bei  Seite); 
360/,  h;  449a,  493a  (kein  —  = 
keine  Kleinigkeit);  4836  (aus  dem 

—  lalfcn);  494a,  c  (ein  —  sein  etc., 
Ggstz.  493c,  s.  449);  575a,  5776, 
c  ( —  =  Ergützung  etc.);  584a,  6, 
c;  586  c;  5886,  i,  I:;  590«,  6,  c,  d 
(auch:  Sp — Hammel,  -^  ogel,  Späß- 
ling); 594a,  637a  (roher,  schlech- 
ter — );  599a,  6,  c;  6296  (in  einem 
Punkt  keinen  —  verstehen). 

Spat:  Bologneser  —  302/. 

(spat),  spät  u.  Zsstzgn.,  Sp — ling  etc.: 
56a,  c,  €,  g  (sp — er,  sp — er  kom- 
men etc.,  das  Sp — ere,  Sp — este 
etc.);  88/,  g  (Sp  —  Nachmittag, 
-.\bend,  -Roth  etc.,  -Herbst,  -Jahr, 
Sp — ling,  S — Winter,  -Sommer 
etc.);  89c  (einen  Augenblick  sp — er 
wäre  es  zu  spät  gewesen);  906,  c 
(zu  — ,  s.  92,  Ggstz.  916);  92a, 
6,  c;  94a,  6;  99a,  c;  2516  (Sp — 
Regen);  268e  (Sp — Kost,  -Mahl); 
269a(Sp— Trunk  etc.);  276a  (Sp — 
Frost);  3916  (einer  sp — cm  Zeit 
überliefern);  4386  (926  auf  eine 
sp — ere  Zeit  verschieben);  492d(zu 

—  Vorsicht  anwenden);  663a  (zu 
sp — e  Reue). 


Spate  —  S2)ectatores.] 


1894 


[i-pectra  —  bpekiral. 


Spiil-e,  Sp — el,  Sp — en  u.  Zsstzgn. : 
139rf;  262A;  443d;  478(Z  (den 
ersten  Sp — en-Sticli  thun). 

Spati-um,  Sp— us  1436,  c;  406c. 

Spatz  n. Zsstzgn.,  sp— e{l)n.  u. Zsstzgn.: 
2036  (sp— ein,  eine  Sp — el-Suppe 
niaclieu  =  Butterbrot  werfen);  312 
C  (sp — eii-gran);  3816  (Das  znit- 
scliern  die  Sp — en  auf  den  Däclieni); 
484Ö  (auf  Sp — en  sein  Pulver  ver- 
scliießenj;  628^  (verliebt,  geil,  wie 
ein  — ). 

spnzier-en  u.  Zsstzgn.:  137»»,  4416 
(Sp — Platz);  155?»,  198c  (Sp — 
Stock  etc.);  1966,  198  a,  k,  l,  199 
a,  4416,  463a,  688d,  t  (sp— en 
gehen,  faliren,  reiten  etc.;  Sp — 
Gang,  -Fahrt,  -Ritt  etc.);  325e 
(seine  Gedanken  sp — en  gehen 
lalTen);  525(/, /(  (ins  Gefängnis  hin- 
ein sp — en  lauen  od.  mülTen). 

fpeaker  374c;  522a. 

Specerei  u.  Zsstzgn.,  z.  B.:  -Krämer, 
-Laden,  -Waaren  etc.  558 e,  g. 

Speci,  sp — al  u.  Zsstzgn.,  Sp — al, 
Sp — allen,  sp — alisieren,  Sp — ali- 
sieniug,  sp—alissime,  Sp — alist, 
Sp — alitiit,  sp — aliter,  sp — eil, 
Sp — es,  sp — fice,  sp — ßeieren,  sp — 
ficiert,  Sp — ßkation,  Sp — fikcr,  sp — 
fisch:  63a  (sp—es  =  Art);  67a, 
6,  c;  70e  (die  vier  Sp— es);  2276, 
h,  228rf,  229a  (sp— fisch  leichter, 
schwerer,  sp — fisches  Gewicht); 
266o  (Sp— al-Arzt);  275o  (sp — 
fische  Wärme);  378  a  (sp— ficierende 
Darstellung,  Sp— fikation);  394  6 
(Sp— al-Karte);  410  a  (Sp— al-De- 
batte,  -DiskulTion);  496c,  6226 
(Sp — ,  Sp — al,  Sp — al  -  Freund, 
Sp— aliri'imus);  544/"(Sp — Pacht); 
5596  (Sp — es-Thaler  etc.);  564a 
(S— al-Quitluug). 

Specillum  (Sonde  etc.)  153i;  190a. 

Speck  u.  Zsstzgn.,  sp— ig  etc.;  lS9e 

(Sp Wampe,     -Wanst);     147rf 

(sp— fett);  188a  (Sp— Geschwulst); 
253«,  (/  (— ,  Sp — Thran,  sp— ig); 
268  c  (Sp — Kloß);  395  a  (Sp — 
Kammer);  447c  (den  —  spicken); 
575  c  (wie  die  Mäuse  iu  der  Sp — 
Seite). 

spectatores  298c;  415i. 


spectr-a,  sj) — ttm:  ocular  sp—a  2ä9 
c  etc.,  8.  Spekt-. 

sped-ieren,  Sp — iteur,  Sp — ition  u. 
Zsstzgn.:  198e;  267c  (ins  Jeuseiis 
sp— iereu);  5276;  558c,  d,  (j,  h,  i. 

Speer  u.  Zsstzgn.  190«;  503a,  e. 

Speiche  143c;  in  die  Sp— n  des  Ha- 
dea  fallen,  greifen  495  C. 

Speichel  u.  Zsstzgn.,  sp — n  (s.  speien, 
spucken)  215a,  c;  621a,  6,  c,  d, 
653  a,  6,  c  (Sp — Leckeifei],  -lecke- 
riscli  etc.). 

Speicher  u.  Zsstzgn.,  sp — n  61p;  139 
6;  444a;  558e;  566a(Sp — Miethel 

Speidel  190a;  443e. 

spei-en  u.  Zsstzgn.:  120(2  (Gift  und 
Galle  sp — en;  Wuih  sp — en);  139c 
(Sp — Kasten,  -Xapf);  194a;  251/" 
(Sp — Gatt);  215a,  6,  c;  251 Ä;  617 
6  (ins  Gesicht  sp — en);  +Sp — Vo- 
gel (s.  Spo:tvogel)  5906. 

Speier:  nach  —  appellieren  (s.  speien) 
215c. 

Speierbach:  Revanche  für  —  502  a. 

Speise  u.  Zsstzgn.,  sp — u  etc. :  7O5, 
2G8d  (Sp — Karle,  -Zettel);  108a, 
241c  (Sp — Brei,  -Saft);  137;/,  t 
(Sp — .\nslalt,  -Hans,  -Wirth,  -Zim- 
mer, -Saal  etc.);  139c  (Sp — Kam- 
mer, -Korb,  -Schrank  etc.);  198d 
(Sp — Wagenl;  251  /"  (Sp — Kanal); 
254a  (Sp — Dampf);  266a  (Sp— ' 
und  Trank);  268«,  c,  d,  g,  i,  k,  l\ 
269  A  (Sp — Bier);  270a  (—  fiir 
Würmer);  2756  (268;/,  Zubereitung 
von  Sp— n);  278  e,  611  e  (sp — 
wählerisch);  279rf  (Sp — n  ohne  Saft 
w.  Kraft);  316c  (sp — gelbl;  448c 
(im  Sp — Schrank  tanzen  diejläuse); 
4606(schmutzige,  schlechte  Sp — n); 
463a  (gesunde  Sp— n,  Ggstz.464a); 
521a  (Sp— -Keller);  664a  (magre 
Sp-u). 

Spektakel  u.  Zsstzgn.,  sp— n:  54/"; 
292a,  6;  415a,  i  (Sp — Stück  etc.). 

spektr-al  u.  Zsstzgn.,  Sp — omcter  etc., 
Sp— um  etc.:  226a,  3026(Sp— al- 
Aualjse);  265rf,  677a  (Sp— um  = 
Idol);  302  6  (226  a  Sp— ometer, 
Sp— ometrie,Sp — oskop[ie),  Sp— al- 
Analyse, -Apparat);  306a(Sp— ums- 
Farbeu  etc.). 


Spebulniil  —  Spciic] 


1895 


[Sperre  —  Spiegel. 


Spekul-ant,  Sp — aleiir,  Sp — alion  u. 
Zssizgn.,  sp  ativ,  sp— icren,  sp— ie- 
reud  etc.:  99a,  b;  3206,  e,  f;  363 
a,  d:  365(1,  h;  441«,  c,  rf;  480a, 
b;  510a  ifaule  Sp— alion):  5586, 
g,  h,  i,  1. 

spellen  (spaliciil  41/.". 

Spelt  2626. 

Spelunke  137  i". 

Spencer  (Sclioßjacke  etc.)  167/. 

spend-abel,  Sp — abilität,  Sp — age, 
Sp — e,  sp — en,  Sp — er,  sp — ieren 
u.  Zssizgn.  etc.:  3ö3rf,  415?,  651c 
(Beifall,  .\pplaus  sp— en);  446c, 
447c  (sp — ieren,  im  Übermaß 
sp— en);  5096  (Lohn,  Ertrag  etc. 
sp — en);  548c,  e,  h,  l  (sp — abel, 
Sp — abilität,  die  Sp — ier-Hosen  an- 
haben etc.);  550a,  6,  c,d;  5826 
(Trost  sp— en);  632a,  6  (Gutes,  Al- 
mosen etc.  sp— en);  6336  (Dank 
sp — en);  685c(Sp — e  =  Libation); 
685c  (.\lmosen  etc.,  ein  Sakrament 
sp — en;  Goll  Preis  sp — en). 

Speng-el  (Stecknadel)  48c;  S — (e)ler 
(s.  Spängier)  485  (i;  486  a. 

Spenserstaiize  414rf. 

Sperber  u.  Zsstzgn.:  437  C  (Sp — 
Beize);  503e  ( —  =  Geschütz). 

Sperling  u.  Zssizgn.  etc.:  69 /"(weißer 
— );  312c  (sp-s-grau);  3816  (Das 
zwitschern  die  Sp — e  auf  den  Dä- 
chern); 4846(sein  Pulvei"  auf  Sp-e 
verpintzcn);  541t,  547d  (ein  —  in 
der  Uand  etc.);  ti28g,  667 d  ^(ver- 
liebt,  geil  wie  ein  — ). 

Spermaceti  253e;  Sp — Kerze,  -Licht 
302  e. 

Spermatozoon  2576. 

Sperr-e,  sp — en  u.  Zssizgn.,  sp— ig, 
Sp— ung  etc.:  3U,  149c,  194/ 
(sp — [angel-]weit);  119a,  c,  1976, 
e  (vgl.  495  etc.:  sp — en,  Sp — ung, 

Sp Vorrichtung,   -Werk,   -Zeug, 

-Kegel,  -Kelle,  -Rad  etc.);  143*7,  i, 
145c,  d,  198(7,  393/;  40üÄ  (sp— ig 
[sein]  etc.,  Sp — Gut  etc.;  im  Druck 
sp — en  etc.);  155i,  298e,  415t 
(Sp — Sitz  im  Theater  elc);  194  (i 
(Sp — Haken,  -Zeug  etc.);  195a,  6, 
d  (Sp — e,  Sp — ung,  sp — en,  vgl. 
absperren  etc.);  324c(sp — oculos); 
4196,  495c,  5006,  519c  (sich  wo- 


gegen sp— en,  z.  B.  gegen  die  Zah- 
lung 564 d  etc.;  zum  Schein  596c 
etc.,  sich  wogegen  nicht  sp — en 
b'id;  dagegen  hilft  kein  Sp— en 
520c);  4956,  c  (den  Weg  sp — en, 
sich  wogegen  sp — en  etc.;  Sp — - 
Vorrichtung,  s.  119  elc,  5016); 
5016  (Sp — Baum,  s.  495);  525Ä, 
625  c  (in  das  Gefängnis,  den  Nolh- 
stall,  das  Kloster  etc.  sp — en);  547 
d  (ein  Sp — tHoIz  im  Daumen  haben). 

Spesen  u.  Zssizgn.:  553 /»  ( — ,  Sp — 
Konto);  564a,  d  (Sp — Nachnahme 
etc.);  566a  elc. 

Sphär-e  u.  Zssizgn.,  Sph — icitäl, 
Sph— ik,  sph — isch,  Sph — oid, 
sph — üidal,  Sph — oidalitäl,  sph — oi- 
disch,  Sph — omeler,  Sph— omelrie 
etc.:  266,  1306  (Spli— e  =  Be- 
reich, Wirkungskreis  etc.);  53a, 
222a,  29üa  (Sph— en- Harmonie); 
78a,  182c  ^sph- isches  Zweieck); 
99a  (jene  Sph — en  =  das  Jenseits); 
1406  (Sph — omeler,  Sph— omelrie); 
143e,/i,  144e,  j  (Sph— oVd,sph— oi- 
dal  etc.);  179e,  1866,  f  (Sph— e, 
Sph — icität,  sph-isch,  Sph-oid[ali- 
tät]  etc.);  221a,  222a  (Sph— en- 
Tanz  etc.). 

Sphendone  (Schleuder)  503  C. 

Sphinx  u.  Zssizgn.:  69/"  ( — ,  Kabel- 
thier);  299  6  ( — ,  Dämmerungs- 
falier);  3266,  356(Z,  379a,  493e 
(— ,  Sph — Räthsel). 

spieileghim  41  c;  61?. 

Spi(c)k-Ül  2866. 

spick-en  u.  Zssizgn.,  Sp — ung  41a, 
(?;  43c  (Sp — Nadel);  147(i  (sp — 
fett);  253/";  268c  (Sp — Aal  etc., 
-Gans  etc.);  447c(denSpeck  sp— en). 

Spickerhaut  167  c. 

Spiegel  u.  Zsstzgn.,  sp — n,  sp — nd, 
Sp— ung  etc.:  176,  f,  21a,  e(Sp — 
Bild;  wie  aus  dem  —  gestohlen, 
s.  357);  43i  (Sp — Rahmen);  56c 
(—  des  Schiffs);  1227t,  192a,  d, 
302a,  A-,  494a  (— ;  glatt,  eben, 
glänzend  elc.  wie  ein  — ;  sp — 
eben,  -blank,  -hell  etc.,  -Glätte, 
-Glanz  etc.);  167  6  (Sp — Decke); 
lölit  (226a,  298f?  Sp — Sextant); 
183a  (Sp — Gewölbe);  198ASp — 
Brauner,  -Rappe,  -Schimmel  etc.); 


Spiegel  —  Spiel.] 


1896 


[Spiel. 


298d  ( — ;  schwzr.  auch  =  Feld-, 

Fern-Sp —    etc.;    Sp Teleskop, 

-Mikroskop  etc.,  -Sextant,  s.  151  ii; 
Sp — Saal);  357c,  d  (den  —  der 
Wahrheit  vorhalten  etc.;  wie  aus 
dem  —  gestohlen  etc.,  s.  17/); 
377i,  503c  (Sp — Garn,  -Netz  etc.; 
Sp — Fechter,  -Fechterei  etc.);  457 
b,  6126  ( —  von  Etwas  =  Muster- 
l)ild,  z.  B.:  —  der  Tugend  6566); 
5756  (sich  woran,  worin  sp — n). 
Spiel  u.  Zsstzgn.,  sp — en,  sp — end, 
Sp — er,  Sp — erei,  S — ung  etc.:  14 
6,  63a  (Sp — Art);  19<;  (Etwas, 
Jemandes  Holle  sp — en  etc.;  Einem 
das  —  abgesehen  haben  etc.);  266, 
1296  (Sp — Raum,  Sp— ung,  vgl. 
1496,  c;  494a,  5146;  524«,  6 
den  nöthigen  od.  zu  viel  Sp — 
Raum  laffen,  haben  u.  s.  w. ;  ügstz. 
1506,  c);  27m,  505  6  (das  — , 
beide  Sp — er  sind  gleich  etc.,  das 
—  ist  remis,  patt);  33d,  123c, 
613c,  618c  (die  erste  Geige,  Rolle 
sp— en;  Ggstz.  5186;  619c:  die 
zweite  Geige  sp — en);  41e(in  eine 
Farbe  hinein,  hinüber  sp — en);  43t 

(Sp Kamerad);  55c,    495c  (das 

Prävenire  sp — en);  926  (auf  die 
lange  Bank  sp— en);  104/",  493/" 
(ein  —  des  Windes  etc.);  117a,  6, 
c  ( — ,  ein  Wage-Sp —  sp — en,  wie 
der  Zufall  etc.  sp— t);  1866,  223 
6,  c,  5236,  588/"  (Sp — Ball,  -Ku- 
gel); 196a  (umfahrende  Sp — Leute 
etc.);  200d  (Reißaus  sp— en);  223 
C  (womit  Ball  sp — en);  2ä\f,  g 
(sp — end  anschlagen  =  plätschernd; 
Sp — Schleuse);  2646  (noch  auf  der 
Bühne  des  Lebens  sp — en);  267  <i 
(den  Werther  sp — en);  29(5/°,  g,  h 
(auf  einem  Instrument  sp — en, 
Sp — er,  Sp — Mann  etc.,  Sp — 
Tenor  etc.;  Sp — Uhr);  306/",  </; 
309d  (verschiedene  Fai'ben  sp— en 
etc.,  z.B.  316c:  ins  Grün  sp — end); 
3416  (auf  dem  —  stehen);  351a, 
6  (der  Narr  im  — ;  mit  Jemandes 
Leichtgläubigkeit  sein  —  treiben); 
359  c,  e  (Einer,  der  zu  seinem  Vor- 
theil  den  Narren  sp — t);  353(j, 
379a,  6,  496(i  (mit  Einem  unter 
einer  Decke,  einem  llütleiu  sp — en; 


abgekartetes  — );  355c  (die  Ge- 
lehrten sp — eu);  367c  (seinen  Träu- 
men, Pliantasieen  Sp — ^Raum  geben) ; 
372«,  6  (—  mit  Worten);  377i,*-,o, 
q  (falsch  sp — en  etc.;  doppeltes  — 
etc.;  falscher  Sp — er;  Etwas  »p-eii, 
ohne  es  zu  sein,  z.  B.  den  Kranken 
[s.  4626],  Heiligen,  Freundlichen 
etc.,  vgl.  596c);  S90a(Sp— Schule); 
893a  (Sp — Mark.');  414rf  (Sp — 
Mann  =  Jongleur);  415a,  f,  k  ( — 
im  Theater;  eine  Rolle,  z.B.  auch: 
eine  stumme  etc.,  für  die  Gallerie 
etc.;  Sp — Probe  etc.,  -Oper  etc.); 
4366  (sp — en  =  hasardiereo) ;  440 
a,  4506,  58Ö/'(Sp— erei  =  Kinder- 
spiel etc.,  8.  494;  Sp — Zeug,  -Sa- 
chen, -Dings  etc.);  44 Ic  (ein  — 
vorbereiten,  abkarten  etc.);  443(7, 
4826  (alle  Springfedern  etc.  sp — en 
laffen);  4726,  c,  607c  (auf  dem  — 
stehen,  aufs  —  setzen,  z.  B.  das 
Leben,  Alles  etc.;  darum  sp — en, 
l'a  banque  sp — en  etc.);  481a  (Er- 
öffnung des  Sp — s);  482a  (feines, 
schlaues  — ;  alle  Federn,  die  Ma- 
schinen sp — en  laffen,  s.  443(7); 
4836  (aus  dem  —  laffen);  489? 
(sein  — ,  seine  Karlen,  Rolle,  seinen 
Part  etc.  sp — en);  491c,  dasein  — 
wohl  zu  sp — en  wiffen,  n  detix 
mains  sp— end);  494a,  d  ( — ,  leich- 
tes — ,  Sp — erei  etc.,  im  — ,  sp — end 
clc.  [Ggstz.  493  a:  kein  — ),  s.  440 
a  etc.;  freies  — ,  Sp — Raum,  s. 
266  etc.);  495a,  6,  c,  502a,  6, 
5996  (Einem  einen  Streich,  Poffen, 
Schabernack  etc.  sp — en,  das  — 
verderben,  sich  störend  ins  — 
mischen,  das  Prävenire  sp — en,  s. 
55f  etc.);  496c,  d  (Sp — Partner, 
-Helfer,  -Gehilfe  etc.;  in  einander. 
Einem  in  die  Hand,  mit  Einem  unter 
einer  Decke  sp — en,  s.  353d  etc.); 
497e  (eine  Sp — Hahn-Feder  auf- 
slecken); 499a  ( —  des  Geschiitz- 
feuers);  5006  (dem  Angreifer  das 
—  nicht  leicht  machen);  502a,  6 
(das  —  kann  sich  wenden,  s.  104(7; 
wett  sp — en);  603a,  c(Sp — Kampf, 
-Tnrnierelc. ;  olympische, isthmische 
etc.,  circensische  elc.  .Sp — e;  Sieger 
dai-in);     5036,  d   (klingendes    — , 


Spiel  —  Spieß.] 


1891 


[Spik  —  Spion. 


s.  604(7;  Sp — Mann,  -Leute,  s. 
296g);  b03g  (Soldat  sp— en);  604 
h,  c,  d,  e,  f,  g  (das  —  gewinnen, 
verlieren;    Geninner,   Veilierer  im 

—  etc.,  s.  609,  auch  503  etc.; 
Ggstz.  505a,  50So:  unentscliiednc, 
cnischeidungslose  Sp — e);  509«,?) 
(kühnes,  glückliches,  gutes,  gewon- 
nenes — ;  das  —  in  der  Hand, 
Glück  im  —  haben;  Sp — Glück, 
-Erfolg  etc.,  Ggstz.  510a,  512c: 
niifsglücktcs,  schlechtes,  verlornes 
— ;  Sp — Dali  des  Glücks  etc.); 
557rf,  563c  (Bankerott  sp — en); 
558c,  d  (Sp — \Vaaren,  -Zeug  etc., 
-WaarenGcschäfl  cic. ,  s.  588 /^; 
558«  (an  der  Börse  sp — en);  563a 

<Sp — Schuld);  588/',  i,  A(— ,  Sp 

Geräth,  -Sachen,  -Werk,  -Zeug, 
-Puppe,  -Kugel,  -Ball,  -Karten  etc.; 
sp — en  etc.;  Sp — er;  Sp — Geist, 
-Sinn,  -Lust,  -Sucht,  -wüthig  etc.); 
596c  (die  Spröde  sp — cn,  s.  877); 
599b  (sein  —  womit  treiben);  612 
C  (eine  Rolle,  Figur  in  der  Welt 
sp — en);  613(7,  ^  (eine  armselige, 
erbärmliche  Figur  etc.  sp — en;  seine 
Elire,  Reputation  aufs  —  setzen, 
s.  650c,  659c);  628 /"(den  Liebens- 
würdigen sp — en;  das  Herz  aus  dem 
Busen  sp — en);  642o,  h  (ehrliches 
— ,  Ggstz.  643a,  b,  659a,  c:  un- 
ehrliches, falsches,  doppeltes  — , 
s.  377). 

Spierchen  (Spürchen)  4a;  326;  50c. 

SpieO  n.  Zsstzgn.,  sp — en,  Sp — er, 
sp — ig,  Sp— ung  elc:  25A,  43m 
(ein  —  Vögel);  43«.  496c  (Sp — 
Gesell,  -Gesellenthum);  88c?,  259(f 
(Sp — Bock,  -Hirsch,  Sp— er);  114 
a  (Sp — Wurzel);  136a,  348a,  c, 
635a,  6,  c  (Sp — Bürger,  -bürger- 
lich, Sp— er  etc.,  Ggstz.  6346); 
190a,  c,  267a,  c,  503e,  5786  (^, 
sp — en,  Sp — ung);  2026,  c  (Sp — 
Rnllie,  -Gerte  etc.,  -rutlien,  durch 

die    Sp Ruthen    laufen   [lalTen], 

jagen  etc.);  2926,  587  c  (schreien, 
als  stäke  man  am — );  311a(Sp — - 
Glanz-Mohr);  327c,  502a,  6,  c  (den 

—  umdrelien  etc.);  406c  ( —  im 
Druck);  559c  (Sp— e  =  Geld); 
669  a  (Sp— Recht). 


Spik  (Lavendel),  Sp — Öl  2866. 

Spiker,  Sp — Nagel,  sp — n  43jr,  V. 

Spill  443  f. 

Spill-e  (Spindel)  u.  Zsstzgn.,  fsp — e- 
rig,sp— haftete:  11c,  260e(Sp — 
Mage);  32/i,  148e  (sp— erig,  sp — 
hafi);  143c,  148c,  2216,  260« 
(Sp-e). 

Spinat:  sp — grün  315c. 

Spind,  Sp— e  (Schrank)  139e. 

Spindel  u.  Zsstzgn.,  sp — haft  32 fc. 
248c(sp — dünn,  -dürr);  8üa(Sp— 
Vhr);  143e  (—  des  Arms);  148a, 
6,  c,  e  (— ,  Sp — Dürr[lieit],  s.  32fc, 
-Bein,  -beinig(keit]  etc.,  sp — haft, 
sp — förmig  etc.);  182a,  c  ( — 
sp — förmig);  2216,  c;  260e  (— 
Bezeichnung  für  Frauenzimmer) 
2886  (—  des  Ohrs);  441a  (Sp— 
Treppe). 

Spinell  597a. 

Spinelt  296^. 

Spinn-e  u.  Zsstzgn.,  sp— en  u.  Zsstzgn., 
Sp — er(in)  etc.:  113a,  264a  (was 
[od.  Lebensfaden,  den]  die  Parce 
sp— t);  1196,  1466,  1486,  c,  e, 
2286,  377t,  4606,  4606  (Sp— e, 
Sp — [en]-Gcwcbe,  -Web,  -Web-Fa- 
den etc.;  -Bein,  -beinig  etc.);  1616 
(Netze  etc.  sp— en);  193Ä,  4596 
(Sp — en-Besen,  -Jäger,  -Kopf);  221 
6  (Sp — Rad);  2576(Sp— en,  Lehre 
davon  =  Arachnologic);  2736, 
2956  (sp— en,  v.  Katzen);  312c 
(sp — en-web-grau);  367c  (aus  dem 
Gehirn  hervor  sp — en,  Lügen  etc.); 
379o  (Sp— e  im  Netz);  382c  (wie 
man  sich  in  allen  Sp — Stuben  er- 
zählt); 390a  (Sp — Schule);  3996 
(sein  Garn  bellaglich  sp — en);  405 
/"  (Sp — en-Füße  ele.  =  kritzelige 
Schrift);  470a  (Sp-e,  Kreuz-Sp— e 
etc.)-  485c,  525e  (Sp— -Haus); 
495d,  623d,  629o  (Sp— e-feind, 
-Feindschaft);  497  e  (Händel  etc. 
sp — en  =  anspinnen);  502  6  (sich 
selbst  den  Strick  sp — en,  an  dem 
man  gehängt  wird);  5926  (Sp — e 
=  Gegenstand  des  Abscheues). 

spinster  6316. 

Spion  u.  Zsstzgn.,  Sp— age,  sp — en, 
Sp-erci,  Sp-erie,  sp-ieren,  Sp— ie- 
rerei,  Sp — iening  etc.:  263 c  (S — 


Spiral  —  spilz.] 


1898 


[spitz  —  Splitter. 


Hund);  298a,  d,  e,  g;  3226,  c; 
326  e-,  383  f. 

Spiral  u.  Zsstzgn.,  S— e,  sp  — ig  etc.: 
139  e  (Sp— -Geßß);  185  a,  5,  c 
(sp — [ig],  Sp — Linie,  -rurmig  etc.); 
190o  (Sp — Bohrer);  302e  (Sp— en 
=  Feuerwerkskörper). 

Spirit-ismns,  Sp — ist,  sp  — istiscli, 
sp — ualisieren  etc.,  Sp — ualismus, 
Sp — ualist,  sp — alistiscli,  sp — eil, 
sp — uös,  Sp — uosa,  Sp — uosen, 
Sp— US  etc.:  2e,f,  225a,  6,  c,  320 
f,  351  o  (Sp— .ismus,  Sp— ist[isch] 
etc.,  Sp — uallsmuä,  Sp — ualisliiscli] 
etc.,  sp — ualisieren  etc.,  sp — uell 
etc.);  40a,  21üa  (Rückstand  des 
Sp— US);  227«  (Sp— US-Wage); 
26ia{sp~  US  vitales,  sp—^srector); 
269  a,  b,  c,  GG4a,  b  (sp— uöse  Ge- 
tränke, Sp — uosen  etc.,  sich  dersel- 
ben enthalten  etc.);  2756  (Sp — us- 
Zünder);  359  6  (sp — us  =  Geist, 
ingenium  etc.,  Ggstz.  360a:  Mangel 
daran);  397  a  (sp-us  asper,  Ic- 
nis);  590cJ  (sp—uel). 

Spit-al  n.  Zsstzgn.,  Sp — äler,  Sp — tel 
u.  Zsstzgn.,  Sp— tler(in)  etc.:  136a; 
4696;  561a. 

spitz  u.  Zsstzgn.,  Sp— ,  Sp—  e,  Sp— el, 
sp — ein,  sp— en,  Sp— heit,  sp — ig, 
Sp — igkeit  etc.:  336,  55c,  e,  (/, 
56c,  2066,  c  (Sp— e;  an  der  Sp— e 
stehen.  Stehendes  etc.,  s.  489;  da- 
hin stellen  etc.);  139d  (Su — Gins); 
143 rf  (vorragende  Sp—e);  lbld,e, 
f,  l  (oberste  Sp — e;  auf  der  Sp — e 
etc.;  Sp — Berg,  -Säule,  s.  182a); 
15Grf  (auf  der  Sp— e  einer  Nadel 
stehen);  157c, /i(Sp — winkligtkeit] 
etc.,  s.  182a,  e);  161a,  1G7j,  n 
(Sp — e,  Sp — en-(jewebe,  -Berilie, 
-Haube,  -Schleier  etc.);  1756,  495 
e,  5006  (Einem  die  Sp — e  bieten); 
182a,  6,  c  (sp — ,  Sp— c,  in  eine 
Sp — e  auslaufen,  Sp— en  habend, 
sp — ig,  Sp — winklig[keit],  -Säule 
etc.,  s.  151,  157);  183a,  c  (Sp — 
Bogen,  -biigig);  1866,  d,  503e 
(Sp — Kugel);  188a  (Sp— e,  Sp — 
Pocken);  190a,  6,  c,  d  (sp — ,  sp— ig, 
Sp— e,  Sp — heit,  Sp — igkeit;  in 
eine  Sp — e  auslaufen  etc.,  ausgelien 
machen;  mit  der  Sp — e  eindringen, 


eindringen  machen  etc.;  Sp — Barte, 
-Meißel,  -Stahl  etc.;  Ggsiz.  1916,  c: 
ohne  Sp — e;  der  Sp— e  berauben); 
2026,  c  (Sp — Hammer  etc.,  -Rathe 
etc.);  2526  (Sp — Balg);  263c(Sp  , 
Sp— Hund);  2696  (—  =  Rausch); 
276a  (Sp — Bergen  =  kaller  Norden 
etc.);  28Se,  f,  322 C  (die  Ohren 
sp— en);  330a,  6,  344a,  6,  c,  348a 
(Sp — findiK(keil],  -findelei,  -Ondcln 
etc.);  359c,/',  377»,  t,  g,  379a, 
472  a,  5456,  557  a,  6,  d,  e,  55!» A-, 
657o,  d,  659(i  (Sp — k5pUg[keiti, 
-Bube  u.  Zsstzgn.,  -Büberei,  -bübisch 
etc.,  vgl.  Dieb  etc.):  360«  („zu  fein 
geschärft,  dafs  die  Sp — e  brach"); 
'iß'id,  6026  (sich  worauf  sp — en); 
379a,  590a,  d,  599a,  c,  d  (Sp-e 
eines  Scherzes  etc.;  Sp — e,  die  man 
austheilt;  Sp — Rede,  -Wort  etc., 
sp—  etc.);  399c,  652c  (sp — 
züngig);  4076,  408a  (Sp — Name); 
489c,  e,  522a  (an  der  Sp — e  stehen. 
Stehender  etc..  Mann  au  der  Sp — e, 
Sp— en  der  Behörden  etc.,  s.  33 
etc.);  588/",  i  (sp— ein  =  Karten- 
spiel); 639  6  (Das  dank'  ihm  ein 
sp —  Hölzlein!);  6706  (Sp — cl  ^= 
Polizeispion). 

Spleen,  sp — ig  (vgl.  Splenetiker  etc.) 
462  a,  6,  e;  585  a,  c. 

Spleiße  (Schließe)  43  t;  (Lichtspan) 
302  e. 

splendide,  —  drucken  143(7,  •■ 

Splenet-iker,  Sp— ikus,  sp — isch  (s. 
Spleen  etc.)  462c,  e;  585a. 

Splet-Flagge  (Splitt-Flagge)  393c. 

Splint  u.  Zsstzgn.  (Sp — .Vnker,  -Bol- 
zen) 43 1. 

Splinter  (Splitter)  148c;  sp — [faser-] 
nackt  etc.  168c. 

spliff-cn   u.    Zsstzgn.  (Sp Hammer, 

•   -Hörn),  Sp— ung  43A,  i,  v. 

Splitt;  Sp — Flagge  393c. 

Splitt:^  u.  Zsstzgn.,  sp— n  etc.:  32t 
(sp — dünn);  36c,  44c,  50c  141)6, 
148c  (-);  168c  (sp — (faiel-Jnackt 
etc.);  236c,  238d  (sp-n);  578a 
(—  im  Fleisch);  643a,  650a,  6,  c, 
d  (den  —  im  Auge  des  Nächsten 
sehen  etc.,  Sp — Richter[ei],  -rich- 
terisch, -richte[r]n  etc.). 


npolia  —  Spraclie.] 


Ib99 


[Sprache  —  spratten. 


fpoli-a  (opi'wm),  Sp— ant,  Sp— ntor, 
sp — ieren  6576,  c,  d. 

spondä-isch,  Sp— us  elc.  ilid  etc. 

SpoDS-a,  sp — ieieii,  Sp — ierer,  Sp — us 
626  c;  628(7,  f. 

spout-an,  Sp — an[e]riäl,  $p—eilQa,c 
(Sp— anel(äl  =  Hiuterer  56c). 

Spontou  5Ü3f. 

Sporad-en,  sp — iscli  etc.  443;  46d; 
62  c,  /■;  462  a  (62  c  sp — ischc  Cho- 
lera). 

Spor-en,  Sp — n  u.  Zsstzgn.,  sp — nen, 
sp— ig-,  Sp— nung:  118i,  »i-,  120/"; 
1677,  r  (Sp— en,  Sp— eii-Sliefel, 
stiefeln  u.  sp  uen);  190n,  d  (Sp— n, 
Sp— n-Rad  etc.,  sp— ig);  200(7,  e 
(die  Sp — en  geben,  sp — en-streiclis 
etc.;  sp— nen);  360a,  g  (Sp— n  im 
Kopf,  vgl.  Sparren);  428a  (Sporn, 
Sp— nung):  504(7,  6126  (sich  die 
Sp — en  verdienen);  616b  (dieSp-en 
verleihen). 

.-•port,  Kämpfe  des  —  503  a,  /,  588/'. 

Sportein  etc.  550c;  567a;  670c; 
6877. 

.^/jos-a,  sp — 0  (s.  Sponsa  etc.)  628(7. 

Spott  u.  Zsstzgn.,  Spöttelei,  spötteln, 
sp — en,  Spötter,  Spötterei,  spöt- 
tisch, spötilich  etc.:  32  e  (sp — 
klein);  117c  (durch  einen  jeglicher 
Berechnung  spottenden  Zufall;  350 
n,  6;  351&;  378a  (Sp — Gelächter, 
-Lachen  etc.,  s.  586);  379a  (599a 
Sp — Rede);  381 6  (zum  Gegenstand 
des  Sp — s  machen);  408a  (Sp — 
Name);  414c  (Sp — Gedicht);  447c 
(jeder  Beschreibung  sp — en);  4506 
(Sp — Geld  etc.,  s.  558);  456e,  657(7 
(sp — schlecht  etc.);  6236(„es  sind 
nicht  .\lle  frei,  die  ihrer  Ketten 
sp— en");  5567i,  t,  p  (Sp — Geld, 
-Preis,  -billig,  -wohlfeil  etc.,  s. 
4606);  586a,  6,  c  (Sp — lachen, 
-lächeln  etc.,  -Gelächter,  s.  378a, 
-Lust,  -Vogel  etc.,  Spötter,  spöt- 
tisch etc.,  s.  d.  Folg.);  590a,  6, 
599  n,  6,  c,  648«,  6,  c,  650  a,  6,  c, 
(7,  652a  (s.  586);  6846,  c  (Spötter 
=  Blasphemierer;  im  Rath  der 
Spötter  sitzen  elc). 

Sprach-e  u.  Zsstzgn..  sp — lieh,  Sp — 
thum,  sp — thümlich:  41a(396a,  jt: 


Sp — Mengerfei],  -mengerisch);  42 
n,(7,  S96a,  459a,  c{Sp — Reinheil, 
-Reinigung,  -Reiniger,  -Keger,  -fe- 
gerisch  etc.);  44 c,  (7,  62c,  396 C 
(Sp — Gebiet, -Grcuze, -Insel, -Kiland, 
Sp— en-Scheide);  52(7,  (i7a  (Sp — 
Eigenheiten ,  -Eigenlhiimlirhkeiten 
etc.;  -Mengerei);  54f7,396n  (Sp-en- 
Babcl);  2056  (s.  29X6  Hc);  290n, 
294a,  39üa,  397a  (Sp— e);  291a, 
c,  398a,  c,  400c  (Sp — los,  -losig- 
keit  etc.,  vgl.  601 6,  c:  sp  — los  vor 
Staunen  etc.);  2916,  2006,  2936, 
3716,  377o,  3796  (nicht  mit  der 
Sp— e  herausgehen  etc.);  292a 
(Sp — Rohr);  295a  (Sp— ev.  Thie- 
ren);  357(7,  376  c,  d  (offen  mit  der 
Sp— e  herausgehen  etc.,  s.  Ggstz. 
291  6    etc.);    355a,  6,  f  (s.  396: 

Sp Gelelirsamkeit ,     -Gelehrt[er], 

-Forscher,  -Forschung,  -Kunde, 
-kundigler],  -Kenner  etc.,  -Lehre 
etc.);  358a,  396a  (Sp — Fehler, 
-Schnitzer  etc.,  dem  Genius  der 
S|) — e  widerstrebender  Idiotismus); 
374(7,  e  (Sp — Lehre,  s.  355«,  396 
6,  410a;  in  einer  andern  Sp — e 
wiedergeben,  s.  396(7);  3770  (eine 
doppelte  Sp — e  führen  etc.,  s.  291 
6  etc.);  388a  (Sp — Lehrer,  -Meister 
etc.);  390a  (Sp— en  als  Unterrichts- 
fach); 396a,b,d,e,  f,  g;  397a 
(Sp— e,  Sp — Organ  etc.);  398a,  c 
(Mangel,  Fehler  in  der  Sp — e,  im 
Sp — Organ  etc.:  Sp — gehemmt, 
-Lähmung,  -los  etc.,  s.  291a,  c); 
399c  (sp — selig);  407c  (Sp — 
Brauch,  -Quell,  -Schatz);  410a,  6, 
c  (Sp — Lehre,  -Lehrer,  -Richtig- 
[keit],  -analog,  -gesetzlich  etc.,  s. 
396;  Ggstz.  411a,  c:  -Fehler,  -wi- 
drigfkeit]);  431  a  (Sp — Gebrauch, 
s.  3966);  447c  (dafür  fehlen  der 
Sp— e  die  Worte);  693a  (Sp — 
Gefühl,  -Sinn);  596a(Sp— Ziererei); 
6016,  c  (die  Sp— e  rauben,  sp — 
los  sein,  werden  vor  Verwunde- 
rung etc.,  s.  291a). 

Sprang-Mast  etc.  44c;  62c. 

spralTeln  2906. 

Spratt  (Sprotte)  268  C. 

spratt-eln,  sp — en  2906. 


•sprechen.] 


1900 


[sprechen  —  Spreng-el. 


sprech-en  u.  Zsstzgn.,  sp  — end,  Sp — er 
u.  Zsstzgn.:  9k,  89c  (weil  wir  eben, 
gerade  davon  sp — en);  17 f,  19c 
(sp — end  ähnlich);  20O(i(  (er  spricht, 
es  geschieht);  270 C  (am  Grabe 
sp — en);  2936,  C  (leise,  halblaut 
etc.  sp — en;  heiser,  so  dafs  man 
keinen  Laut  sp— en  kann,  s.  3986); 
2946  (sp— en,  s.  396e,  397,  899); 
300c,  3336  (für  sich  selbst  sp— end 
;=■  keines  Wortes  weiter  bediirftig); 
333a,  6,  c,  49G<i,  6556  (für  Etwas, 
zu  delTeutjunsten  sp  — en  etc.,  Ggstz. 
334a,  6,  4296,  495c,  «646  etc., 
vgl.  3426:  für,  gegen,  über  Etwas 
sp— en,  s.  3996);  357c,  3686, 
3766,  c  (die  Wahrheit  sp — en;  so 
sp— en,  wie  man  denkt;  frei  von 
<ler  Leber  etc.  sp— en,  Sp — en  u. 
Denken  stimmt  überein,  Ggstz. 
377o);  359  e  (klug,  weise  etc. 
«p— en;  Ggstz.  360«:  sinnlos,  dum- 
mes Zeug,  Unsinn  etc.  sp — en); 
3626,  c  (wovon  nicht  weiter  sp — en 
(wollen]);  3696  (Etwas  nur  so  hin 
sp— en);  373  6  (durch  die  Blume 
sp — en);  374c,  e  (in  Jemandes  Sinn 
■etc.,  als  sein  Vertreter  etc.  sp — en; 
Sp— er,  vgl.  401a,  403c,  522a); 
378a,  6  (sp — en,  auch  z.  B.  durch 
Gebärden;  sp — ende  Zeichen  etc.); 
3816,  382  6  (die  Leute  sp— en, 
man  spricht  Allerlei);  396a,  e(Sp — 
Art,  -Weise;  sp — en  etc.,  s.  3786, 
8976,  3996);  397o,  6,  e  (Tonfall 
etc.  beim  Sp— en  etc.,  s.  396a); 
3986  (nicht  od.  mangelhaft  sp — en 
etc.);  399a,  6,  c  (Sp — Lust[ig], 
-selig{keit]  etc. ;  gern,  viel,  zu  viel, 
unaufliörlich  etc.  sp — en;  Ggstz. 
4006:  Nichts,  wenig  sp— en);  401 
a,  6  (mit  einander  sp — en;  sp — ende 
Person,  Sp— er,  s.  374c);  4026,  c 
(aus  dem  Schlaf  etc.,  mit  sich  selbst 
«Ic.  sp — en[d]  etc.);  403c,  d,  e 
(sp — en  als  Redner  etc.,  im  Parla- 
ment, vor  Gericht  etc.;  Sp — er,  mit 
Sp — er- Gewicht  etc.,  vgl.  374c); 
4106  (richtig,  korrekt  etc.  sp— en); 
423  a,  6  (heute  so  u.  morgen  an- 
ders sp — en);  450 rf  (nicht  des 
Worts,  das  man  darüber  spricht, 
•werth);  4856  (Sp — Stunde);  489c 


(Sp  —  Minister);  492  c  (nicht  im 
Stande,  drei  Worte  zu  sp— en); 
497«  (Hohn  sp— en);  5076  (das 
ScIiluFswort  sp — en);  513  6  ida- 
entscheidende Wort  sp — en);  522« 
(Sp — er  =  Speaker,  s.  473c);  520 

c,  6406,  6556,  6716  (frei  sp— ei 
von  der  Schuld,  Strafe  etc.,  Ggstz. 
6726:  schuldig,  das  Schuldig,  Ver- 
dammungsurtheil  sp — en,  s.  670/"i; 
612  c  (von  sich  sp — en  machen  ; 
618c  (von  oben  herab,  aus  dem 
hohen  Ton,  groß  sp— en);  6436 
(nach  Gunst,  nicht  nach  Recht  u. 
Billigkeit  sp— en);  6526  (hinter  Je- 
mandes Rücken  etc.,  übel  von  ihm 
sp — en;  656c  (handeln,  wie  das  Ge- 
wilTen  spricht);  670/"  (als  Anklä- 
ger, \'ertheidiger,  Richter  etc.sp— en, 
vgl.  526c  etc.). 

Sprecklein(Spricklein)  44c. 

spreiten  u.  Zssizgn.:  62e,  145c,  167 
6  (Sp — Decke). 

Spreiz-e,  sp— en  u.  Zsstzgn.,  sp — end, 
sp— ig  etc.:  30a,  155/"  (Sp— e  = 
Stütze,  Steife  etc.);  143^,  i,  145c, 

d,  618a,  c,  d  (sich  sp— en[d]. 
sp— ig);  193»  (Sp — Bart). 

Spreng-el,  sp — en  u.  Zsstzgn.,  Sp — 
ling,  Sp — sei,  Sp— ungetc:  44c,k, 
62c,  e  (sp — en  =  diffundieren;  aus- 
einander sp — en  etc.;  Sp — Mast 
etc.);  1206,  </,  I22d,  1806,  189c, 
194a,  I99i,  503e  (sp— en  in  die 
Luft  etc.,  Sp — Geschofs,  -Grube, 
-Kugel,  -Loch,  -Mine,  -Mörser,  -Pul- 
ver, -Schufs,  -Stück  etc.);  1306 
(Sd— el  =  Kirchsprengel);  139rf, 
2476  (Sp — Kanne);  1966,  198Ä-, 
200rf,  2926,  437d,  499c  (dahin 
sp — en  =  stieben,  preschen);  199/; 
(Sp — sei,  Sp — ling  =  Heuspringer); 
2196  (hinauf  sp— en);  2206  (nie- 
der sp  — en);  22i5c  (hin  u.  her,  um- 
her sp — en;  in  den  .\pril  etc.,  s. 
35161;  247  a,  6,  c  (sp— en  =-  be-, 
einsprengen,  netzen;  Sp— ung,  Sp — 
Kanne,  s.  1396);  2516  (Sp — Re- 
gen); 2926(Eihem  dieOhren  sp — en 
etc.;  lärmend  einher  gesprengt  kom- 
men, s.  1966  etc.);  5106  (sich  selbst 
in  die  Luft  sp— en);  526a,C(Sp— ung 
der  Puppen-,  R-iupen-Scliale). 


Sprenkel  —  Sjuing.] 


1901 


[Spi-iiiy 


Sprors. 


Sprenkel,  sp — ig,  Sp — igkeit,  sp — n 
(gesprenkelt)  etc.:  44c,  62c,  e,  f, 
309  o,  c  (—  =  Tüpfel  eic.V,  184  a, 
377 i  (—  =  Schlinge,  Dohne). 

Spreu  (Sp— erl  36c;  135e;  190fl; 
2286;  450?';  wie  —  verwehen  62e; 
den  Weizen  von  der  —  sondern 
42g;  (Sp-[er]- Aller  88«;  Sp — 
Regen  (s.  Sprühregen)  251b. 

Sprich-wort,     sp wörtlich     355  A; 

357/'. 

Sprick-(e)leiD ,  sp — elig  (s.  Sprenkel 
etc.)  44c;  62/; 

sprießen,  sp — d  elc:  55c  Anfing  v. 
etwas  Sp— dem);  8S/i.  1156,  219 
b,  256c,  3156  (—);  118/ (—  laffen). 

Spring  11.  Zsstzgn.,  Sp — el,  sp — en 
u.  Zssirgn.,  Sp— er  etc.:  316,  336, 
88a,  151a,  251a,  447a  (Sp — 
Fluth);  44j>  (aus  einander  sp — en, 
s.  120e  etc.);  SSe,  200  6  (Sp — 
ins-Feld);  1036  (sp — en,  von  [inler- 
mittierendenj  Quellen  etc.);  114a, 
199(/,  2l9a,  2456,  251a,  269c 
( — ,  Sp — Born,  -Brunnen,  -Quelle); 
118a,  r,  233a,rf(Sp — Kraft,  -kräf- 
tig eic.l;  120e,  122e  (44;j:  in  die 
Luft  etc.,  knallend  entzwei  sp — en); 
155i-,  2336  (Sp — Federn,  Matratze 
etc.,  s.  203o  eic.V,  176a  (Sp — auf 
^  Hansel-,  Burzel-Männchen);  184 
a  (Sp— el);  195  6  (Sp — Klappe, 
-Ventil);  1966,  198J:  (sp— en);  198 
f  (Sp — Pferd,  -Hengst);  1996,  g,  i; 
200d;  203a  (Sp — Feder,  s.  443); 
205c  (wie  der  Sp — er  im  Schach); 
213  6  (fort,  veg  sp— en);  2146 
(hinein  sp — en  etc.);  2156  (heraus, 
hervor  sp — en,  s.  4776);  2166  (hin- 
durch sp — en);  217  6  (zu  weit 
sp — en,  Ggstz.  2186,  c:  (zu  kurz 
etc.);  219a,  6  (empor  sp — en  etc.; 
Sp — Brunnen,  s.  114a  etc.);  2206 
(nieder,  vom  Baum  etc.  sp — en); 
2336,  c  (hin  und  her  etc.,  wieder 
zurück  sp — en,  Sp — Feder  etc., 
s.  155t,  203a,  443a  eic);  2366, 
C,  d  Isp — en  =  zerspringen,  s.  44 
etc.;  Sp — Kolben,  -Glas  etc.;  Ggstz. 
235c:  nicht  leicht  sp — end);  251a 

(Sp Welle);    2t)76,  c   (über    die 

Klinge  sp — en  muffen,  l.iffen  etc.); 
269c  (—  =  Born,  s.  114a  etc.); 


2926  (lärmen,  dafs  die  Ohren  zu 
sp— en  drohen);  3006,  C,  3706  (in 
die  Augen  sp — en,  sp — end);  377 1 
(Sp — Herd  =  ^•ogelherd);  443o, 
(I,  4826,  499  c  (Sp — Feder,  s.  15& 
k  etc.;  alle  Federn,  Minen  etc.  sp— en 
laffen);  499  c  (eine  Mine  sp — ea 
laffen,  auf  Etwas  losfp— en);  503<; 
(in,  um  die  Wette  (sp — en);  525a, 
h  (Sp — er  =  Fußschcllen,  Sp — 
Riemen  etc.);  5756,  586  6  (vor 
Freude  deckenhoch  sp — eu);  588i 
(tanzend  sp— en). 

Sprinkel,  sp — ig  (s.  sprenkelig)  440; 
G2f. 

Sprinzel  (Springel)  184  a. 

Spritz-e  u.  Zsstzgn.,  sp — en  u.  Zsstzgn. 
etc.:  13dd,  2476  (Sp — Kanne  = 
Sprengkanne,  Brause);  167rf(Sp — 
Bewurf,  -Putz  etc.);  198c,  d,  bS8d 

(Sp— e    =    Sp Fahrt,    -Partie, 

-Tour  etc.;  -Wagen);  2196  (hin- 
auf elc.  sp— en,  Ggstz.  2206);  251 
a,b,f,h  (sp— en;  Sp — Regen, 
-Weile  etc.;  Sp — en-Rolir,  -Röhre, 
-Schlauch  etc.);  2546,  2906(sp-en 
=  sprühen,  sprudeln  etc.);  647/" 
(Sp— e  =  Feuerspritze;  Sp — en-An- 
stalt,  -Leute,  -Mann,  -Mannschaft, 
-Meister  etc.);  522o  (Mann  bei  der 
Sp — e);  652  a  (Schlange,  die  [hin- 
terrücks] ihr  Gift  auf  Einen  sp — t). 

sprock  (s.  spröde,  zerbrechlich)  236 
d  etc. 

spröd-e,  Sp— e,  Sp — heil,  Sp — igkeit 
etc.:  193W,  231«,  d,  234c,  236a, 
6,  c,  d,  2436,  493a,  f  (sp— e  etc. 
=  zerbrechlich  etc.;  Ggstz.  235c); 
596a,  6,  c,  d,  571a,  c,  030rf,  631 
a,  6,  637a,  c,  666a,  6  (sp— es 
Frauenzimmer,  sp — e  sein,  thnn; 
eine  Sp — e,  Sp — igkeit  etc.  in  der 
Liebe). 

Sproll  (Kariifen)  88d. 

Sprofs,  Sp— e,  sp— en,  sp — end, 
Sp— er,  Spröfsling  etc.:  11  rf,  886, 
115a,  118/'(—,  Spröfsling,  Spri.fs- 
lingschaft  etc.);  55  c  (.\nflug  von 
Sp— endem);  886,  e,  f,  h,  l,  r  (— , 
sp — en,  dasSp — en,sp— end,  Spröfs- 
ling etc.);  2196  (empor  sp— en); 
269/»  (Sp— en-Bier);  296/"  (S— er 
=  Nachtigall);  3156  (sp— en);  4416 


Sprofs  —  spülen.] 


1902 


[spülen  —  St. 


(Sp— en-Leiter);  51 2  C  (aui  die  un- 
tei'ste  Sp — e  des  Elends  sinken). 

Sprotte  (Fisch)  268 C. 

Spruce-Bier  2C9A. 

Spnich  u.  Zsstzfrn.:  347a  (Urtlieils- 
Sp— );  356rf  (sibyllinischer  —  etc.); 
3576  (allbekannter  — );  372 rt  (py- 
tliagoreTscher  — );  414  a  (Sp — Ge- 
dicht); 642 o  (gerechter  — );  670 
d,  t  ( —  =  Reclitslprucli;  Sp — 
Mann). 

Sprudel  u.  Zsstzgii. ,  sp — n,  sp— nd: 

120c,  d  (sp— n,  Sp Kopf  etc.); 

249&;  251(/;  254a,  b;  2906. 

Sprüli-e,  sp— cn  u.  Zsstzgn.:  2156; 
247c;  251 6,  i  (Sp— e,  Sp  -  -Regen, 
der  Regen  sp— t);  2546;  590c 
(Witz  sp — en). 

Sprung  u.  Zsstzgii.,  sp — hafi,  Sp — 
haftigkeit  etc.:  32»i,  448c,  458c 
große  Sprünge  kann  man  niclit  da- 
mit machen);  iid  ( —  —  Borst, 
Rifs);  54>,  59a,  c,  103c,  1096,  rf, 
205c,  223n,  d  (—  statt  Schritt; 
in  Sprüngen,  sp — hafi,  sjj — weise 
etc.,  Sp— haftigkeit);  61^  (—  Rehe 
=  Trupp  etc.);  198a,  199a,  200 
a  (— ,  vgl.  223  a,  s.  54  t);  344  a 
( —  im  Schließen);  867  C  (den 
Sprüngen  der  Phantasie  folgen); 
476d  (auf  dem  —  stehen);  491  d 
(zurückgehen,  um  einen  beffern  .\n- 
lauf  zum  —  zu  gewinnen);  499a; 
503n  (Sp — Kampfl;  525d  (Sp — 
Riemen). 

Sprutz,  Sprützelchen:  2516  ( —  = 
Waflersprutz ,  Sprühregen);  296c 
( —  ^=  Spritzfahrt). 

Spuck  u.  Zsstzgn. ,  Sp — e,  sp — en: 
139c  (Sp — Kasten,  -Napf  ctc  ); 
215a,  6,  c;  2517»;  621c;  6536  (den 
Sp — Napf  Seiner  Gnaden  leeren, 
sp — näpfeln). 

Spuk  u.  Zsstzgn.,  sp— en,  sp— haft, 
sp — ig  etc.:  360  6  (es  sp— t  hei 
£inem  im  Oberstübchen  etc.);  367n 
(Sp — Geschichte);  6046,/";  677a, 
6,  c. 

Spul-e,  sp— en:  186c  (Sp— e);  2736, 
295  6  (sp — en  =  spinnen,  von 
Katzen). 

spül-en  H.  Zsstzgu.,  Sp — iehl  etc.: 
139i/  (Sp— Wanne);  251<7;  253(? 


(Sp — Honig);  2686,  269a,  4606 
(Sp— icht,  Sp — Waffer  etc.);  459d 
(Geschirr,  Wäsche  etc.  sp  — en). 

Spund  u.  Zsstzgn.,  spunden:  43i  ( — 
u.  Nuthe);  lG7r  (spunden);  194a, 

195  6    ( — ,  Sp Loch,    -Zapfenl; 

548 1  (am  Zapfen  sparen  und  am 
Sp — Loch  auslaufen  laffeu). 

Spur  u.  Zsstzgn.,  spürbar,  Spürchen, 
spüren  u.  Zsstzgn.,  Spürer  etc.: 
4a,  326,  50c  (Spürchen,  s.  Spier- 
chen; leise  —  wovon);  I9g,  56e, 
437d  (der  —  folgen);  996  (sich 
spüren  laOen,  zu  spüren  sein);  lb9a 
(—  =  Fußspur  etc.);  263c  (Spür- 
hund, s.  284(7,  3226);  2646  (einen 
lebendigen  Odem  in  sich  spüren); 
2716,  c  (spüren,  spürbar);  2726 
(sp — los  abgleiten,  vorübergehen); 
276a  (Sp — Sclmee);  284a,  d,f,  g, 
491a  (spüren,  Spür-Hiiud,  -Nase, 
-Kraft,  -kräftig  etc..  Spürer  eic, 
Ggstz.  285  a:  Mangel  an  Spürkrafi 
etc.);  301c(sp — los  verschminden): 
3226  (Spürer,  Spfu-hund,  s.  263c; 
284rf);  3526  (Gefahr,  l'urath  spü- 
ren, Ggstz.  4726);  3586  (auf  fal- 
scher — );  361  e  (ins  Gedächtnis 
mit  unaustilgbaren  Sp— en  eingra- 
ben); 362  6  (nicht  die  leiseste  — 
einer  Erinnerung  haben);  3(>56  (vor- 
aus spüren);  374  6  (Deutung  von 
Sp — en);  391a,  6  (Sp — en  zurück- 
laffen  etc.);  392a,  6,  e  (Tilgung  der 
— ;  ohne  eine  — );  437c,  d  (die 
—  verfolgen,  vgl.  19<7;  Spiir-Jagd, 
-Jagen  etc.);  547e  (ohne  eine  — 
von  Nobleffeetc);  6896  (Langweile 
spüren  etc.). 

sputen  Sog;  896;  916;  200i;  485 
e  etc. 

spützen  u.  Zsstzgn.  (s.  spucken)  139  c; 
2156,  c. 

Squadron  61  f?. 

Square  137  m. 

sqitatter  130  a. 

Ssahn  (in  der  Moschee)  686a. 

Ssubaschi  b03d. 

st!  (sch!  horch!  etc.)  2SSg;  29ld; 
400  e. 

St.:  —  Estephe,  —  Julien  etc.  (Wein) 
•2G9f;  — Gemiain-Thee  4436; 
— Johannis-Glaube  351«. 


sta  —  Staat.] 


1903 


[Staat 


sta:  —  mator  270h. 

Siaar  u.  ZssUgn.:  190(1(51 — Nadel); 
2986  (—  =  A>is:enstcrn,  Pupill»!; 
298(i  (St — Brille);  298^  (den  — 
stechen  etc.;  der  —  fällt  Eiuem 
von  den  Alicen  etc.);  299o,  b,  d,  e, 
305rf,  462e  (—  =  Augenkrank- 
heit; St — Blind[er],  -Leidend[er] 
etc.;  den  —  liaben  etc.);  3C0t, 
399a  etc.  (— ,  St- — Matz  etc.,  s. 
Schwätzer);  198/"  (St — Schimmel). 

I.  Staat  (s.  Putz  etc.)  n.  Zsstzgn.: 
167 </,  i,  n,  r,  s,  591d,  597o,  618 
a  etc.  ( — ,  in  — ,  im  liöchsteu  — , 
sich  in  —  werfen  etc.;  St — s- 
Haube,  -Hnt  etc.,  -Robe,  -Kleid  etc., 
Tgl.  [s  U.]  522i:  St— s-,  Amts- 
Kleid);  198rf,  f  (Si— s-\Vagen, 
-Equipage,  -Karofle,  -Kutscher  etc., 
-Rofs,  -Pferd  etc.). 

II.  Staat  u.  Zssizgn.,  st — lieh  etc.: 
4e  (platonischer  — );  52  6  (.Xus- 
stoßung  aus  dem  St— s-Verband); 
70p(St— s-Kalender);  109fc,  120«, 
485a,  500a  (St— s-Streich  etc., 
-Umwälzung  etc.);  ]306(— ,  St— s- 
tiebiet,  s.  544«  etc.);  136a  (St— s- 
Angehöriger,  -Bürger);  198e(St-?- 
Post);  258rf,  m  (— ,  St— s-Köii)er, 
-Gesellschaft  etc.,  st — lieh  etc.); 
383  6  (St— s- Gesandter);  391a 
(St-s-Archiv[ar]etc.);  3946 (St-en- 
Karte);  403  c  (St— s-Rede,  -Redner 
etr.,-Anwalt,  s.  670e);  41üa(St-s- 
Akiion);  466  a  (St— s-VerbelTerer, 
-VerbelTening,  -Reform);  477a,  c 
(St— s-Rettung,  -Retter,  -Reiterei, 
-retterlich  etc.);  489a,  6,  c  (St— s- 
Beamter,  -Haushalt,  -Kanzler,  Kunst, 
-Künstler,  -Leitung,  -Lenkung, 
-Mann,  -Mannschaft,  -Minister,  -Mi- 
nisterium, -Ökonomie,  -Rath,  -Re- 
gierung, -Schilf  u.  Lenkung,  Steu- 
ningdesfelben,-Verwaliung,-Wirth- 
schaflj-WKTenschaft  etc.,  s.  d.  Folg.); 
490c,  d  (St— s-Rath,  St— en-Ver- 
sammlung);  4916,  c,c  (in  St — s- 
Geschäflen  bewandert;  St — s-klng- 
[heil];  -M.tnn,  -männisch,  -Kunst 
etc.);  4966  (St— en-Bund);  503a 
(Krieg  zwischen  den  Söhnen  eines 
St— s  etc.;  St— en-Krieg);  51Sa,d, 
e  ( — ,  St — s-Körper  etc.;  im  Namen 


des  St— s,   von  St — s  wegen  etc., 
st — lieh    etc.;    —    im  St — e    etc.; 
St — s-Kühnuig,  Leitung,  -Lenkung, 
-Verwaltung;  Steuer,  Steurung  des 
St- s-SchiBs  etc.;    St— s-Gewalt, 
dazu  gelangen,  sich  ihrer  bemäch- 
tigen etc.;  einen  St — s-Sireich  ma- 
chen etc.;  St — s-Oberhaupt, -Obrig- 
keit etc.);  514  a  (Mifsaclitung  etc. 
der  St— S-Gewalt  etc.);  517«  (Bot- 
schaft, Erlafs  des  St— s-Oberhaupts) ; 
519  6,   d     (  St— s  -  Vernilher[isch], 
-Feind[lich]     etc.);     521«    (St— s- 
Diener,  -Beamter  etc.);   522  (Wür- 
denträger des  St— s;  St — s-Beamter, 
-Behörde,      -Diener,      -Einrichter, 
-Kanzler,  -Leiter,  -Lenker,  -Mann, 
-Oüerliaupt,  -Ordner,  -Ratli-,  Vor- 
steher etc.);  525a,  c,  f,  <7, /^(St— s- 
Gefangener,  -Gefängnis,  -Gefangen- 
schaft etc.;  „frei  Logis  auf  St — s- 
Kosten"  etc.);  538a,  644a,  c,  668 
a  (St — s-Grundgesetz,  grundgesetz- 
lich); 540a(St-s-Scliuldbchein  etc., 
s.  559);  544c  (— ,  St— s-Gebiet  [s. 
1306],  -Gut,  -Domäne  etc.,  -Päch- 
ter  etc.);      550C   (St — Abgaben, 
-Steuern  etc.);  553a(St— s-Anleihe 
etc.);  5587,  559c,  f  (St— s-Kaffe, 
-Schatz,  -Anleihe  [s.  540a],  -Pfand- 
briefe, -Schuldscheine,  -Papiere  etc., 
-Papier-Händler  etc.);  563a,6(St-s- 
Schuld,  -Schuldner,  -Deficit,  -Insol- 
venz, -Bankerott  etc.);  566a  (St — s- 
Ausgaben  etc.);    567«  (St- s-Ein- 
künfle,  -Einnahme,  -KalTe,  -Einneli- 
mer  etc.);  6346  (seine Menschenliebe 
nicht  auf  die  Grenzpfähle  eines  St— s 
beschränken  etc.);  6356  (kein  Herz, 
keinenSinn  fflrden -,  dasSt-s-Wohl 
haben);  654a,  670e  (St— s-Anwalt, 
s.  403c);  657a,  6,  659a,  6  (St— s- 
Verratli,  -Verbrechen,  -N'erbrecher, 
-Verräther);  668 o  (st— liches,  Staa- 
ten-, St- s-Gesetz,  -Recht);  670a 
(St— s- Behörde,   s.   522a);   682a 
(Staats-Religion). 
Stab  u.  Zsstzgn.:  25i  (— =  Längen- 
maül;  88e,  l  Greis  am  St— e  etc.); 
119  6  (morscher  — );   155/",  h  (— 
=   Stütze,    Stock);    168  c  (st— e- 
nackt  etc.);   1696  (St — Geländer); 
199o  (St — Sprung);  2026  (St — 


Stab  —  Stadl.l 


1904 


[Stadt 


Hanimer);  269/;414(i(St--Sänger, 
-Singer);  490 (Z,  503 d,  521a  (— 
^  Generalslab  etc.,  Einer  aus  dem 
— ;  St — s-OfGcier,  -Arzt,  -Chirurg, 
-Trompeter  etc.);  513c (St — s-Quar- 
tier);  5226  ( —  des  Befehlenden  etc., 
Ring  u.  — );  672a,  b  (den  —  bre- 
chen. St — Bruch). 

Staberle  415e. 

stabil,  st — ieren,  st — itieren,  St — ität 
etc.  105a,  c,  d;  197 e. 

tStabüler  (Hochstapler)  5C16. 

staccat-issimo,  st — o  296«. 

Stachel  u.  Zsstzgn.,  st — haft,  st — icht, 
st — ig,  St — igkeit,  st — n,  st — nd. 
St— ung  etc.:  43 C  (St — Gürtel); 
U8t,  »1,  q;  120/;  190a,  b,  c,  d; 
1936,  h,  m;  200d;  2026  (St — 
Geißel, -Peitsche);  2576, 190a(St— 
Floffer);  262c,  269/"  (190a  St — 
Beeren  etc.,  -Beer-Wein);  428«, 6 
(— ,  St — Stab,  st— n.  St— un;;,  s. 
118);   472  c   (st— ig   =    häkelig); 

495  6   (190  a    St Reiter);    493/' 

(st— ig  =  verletzend);  495e,  5006, 
519c  (wider  den  —  ausl'chlagen, 
lecken  — );  572a,  6  ( — ,  st — n 
=  stimulieren  etc.);  578a  ( —  im 
Fleisch);  583a,  6  (—  des  Schmer- 
zes, dem  Schmerz  einen  —  leihen); 
599a  (St — Rede);  6296  (zur  Wuth, 
zum  Zorn  st— n). 

Sta(c)ket  1696. 

Staden  (Gestade)  2506. 

Stadi-en,  St — ouikes.  St — um  etc.: 
886,c(St — en  der  Pflanzenentwicke- 
lung,  der  Thiermetamorphose);  269 
0  (im  ersten,  zweiten,  letzten  St — um 
der  Trunkenheit);  4950  (nicht  über 
das  St — um  der  beabsichtigten  Ent- 
wicklung etc.  hinauskommen  lalTen); 
5ü3c,  f  (St— um.  St— onikes). 

Stadt  u.  Zsstzgn.,  Städter,  städtisch, 
Städiler  etc.:  44/",  1306,  137f,  m, 
q,  144 (/,  250rf,  544 </  (— ,  St — 
Gebiet,  -Flur  etc.,  -\  iertel,  -(Juar- 
tier  etc.,  -Haus  etc.,  städtisch  etc.); 
119e  (olTene  — ,  s.  Ggstz.  5016); 
1336  (aus  der  —  ziehen);   136a, 

6,  C  ( — ,  St Bewohner,  Städter; 

eine  —  gründen);  143 f  (am  äuber- 
sten  Ende  der  — );  163c  (nußer  der 
— );  lGü6(St — Mauer);  198« (St— 


Post);  296<7  (St — Musikant,  -Musi- 
kus); 340a,  d,  355Ä,  3816,  c(St  - 
kuadiglkeitj,  -bekannt,  Gespräch 
etc.);  SBOd  (was  man  ihm  sagt,  weiß 
morgen  die  ganze  — );  382a,  401 
a  682a  (St — Chronik,  -Geklalsch, 
-Geklätsch,  -Gerede,  -Gerücht,  -Ge- 
schichte, -Gescliwälz,  -Gespräch, 
-Geträtseli,  -Gewäscli,  -Klatscli[erei], 
-Neuigkeit);  383  c  (St— -Rufer); 
390a  (St — Schule);  391a  (St — 
Archiv,  -Archivar);  4076  (Städte- 
uamen);  424 d  (St — Verordneten- 
Wahl);  489c,  490c,  d,  513a,  522 
a,  670a  (St — Behörde,  -Obrigkeit, 
-Rath,  -Verordnete,  -Vorsteher  elc.l; 
5016  (feste  — ,  Ggstz.  s.  119f); 
503  d  (St — Soldat,  -Truppen);  525 
a,  c  (St — Anest,  -Haft  etc.,  -Ge- 
fängnis, -\ogtei  etc.);  540a,  559e, 
563  o  (St — Obligation,  -.Anleihe, 
-Pfandbrief,  -Schuld  etc.);  558<7 
(St— -Reisender);  566a  (städtische 
Ausgaben);  567a  (städtische  Ein- 
nalmie,  Einnehmer,  Kalfe  etc.);  5113 
6  (Städter,  Städiler  etc.);  668  a 
(St — Recht,  -Gesetz);  670c  (St — 
Gerichi[shof),  -Tribunal  etc.,  -Rich- 
ter);   686a  (St Kirche);    687  o. 

(St Geistlichkeil,      -Geistlicher, 

-Pfarrer,  -Prediger,  Priester  etc.). 

Stafette  u.  Zsstzgn.,  200o,  6;  381a 
(als  Titel  von  Zeitungen);  3836. 

Staffage;  St — Maler  etc.  3946. 

Staffel  (Stufe)  53rf;  60a,  6;  151/  (auf 
der  höchsleu  — ,  Ggstz.  152e);  auf 
die  tiefste  —  des  Elends  smkeu  512c. 

Slaflelei  155(7;  394/. 

stafQer-en,  St— ung  377o;  3946;  591 
c;  597  c. 

Stag  u.  Zsstzgn.,  »t— en;  199«  (St — 
Fock);  2056  (iiber  —  wenden, 
st — en). 

stage-coach  198d. 

stagn-ant,  St — alion,st — ieren  st — ie- 
rend  105rf;  197a,  d,  e. 

Stahl  u.  Zsstzgn.,  siälilen  u.  Zsstzgn., 
stählern,  Stählung  etc.:  105rf(st — 
[eiseu-]fest  etc.);  1186,  d,  1,  m,  n, 
r;  167/ (St — Schuh);  167«  (St — 
Helm);  190a,  d  (— ,  st — scharf); 
(192  6  (—  =  Bügelstahh;  1986, 
558</  (St- [en]-Reiler,   -Hitler  = 


Stamm.] 


1905 


[Stamm  —  Stand. 


Proben-,  Musterreiter);  231a,  c,  d 
( — ,  St — Härte,  stählern,  stählen, 
Stählung  etc.,  Ggstz.  232a,  c:  Ent- 
härtung des  St— s);  233ö,d  (St — 
Feder,  -kräftig  etc.  =  Spring-Fe- 
der  etc.);  245n  (St — Bad);  249& 
tSt— Brunnen, -Quelle);  2ü9/i(Stähl- 
den-Kerl  =  Bier);  275/"  (—  an- 
laffen,  s.  232c);  276(i  (— );  298(i 

(St Brille);     312c  (st grau); 

315c(st — grün);  318c  (st — blau); 

;  394b,/;(7,/j(St — Stich,  -Slecher[ei], 
-gestochen,  -Platte  etc.);  405 Ä (St — 
Feder,  -Feder-Halter);  431c  (stäh- 
len); 465a,  6  (—  gSrben  etc.);  i69d 

(stälilend);   (— ,   St Watte  etc.); 

558d(St — Waareetc);  558e(St — 
Hof  =  sted-yard). 

Stä(h)r  (Widder)  88rf;  258(f. 

Suikel,  St— en-Zaun  1696. 

Stak-Forke  190a. 

Stall  u.  Zsstzgn.,  st — en,  St — ungetc: 
23  6  (mit  einander  st — en,  ügstz. 
497«:  sich  nicht  mit  einander  st — en 
kimnen);  40f,  558(Z  (St — Füllen 
=  Ladenhüter);  43«,  496c  (St — 
Bruder);  906,  492rf  (den  —  zu- 
machen, wenn  das  Pferd  gestohlen); 
129c,  137/(,  1396,  525c (—,  St — 
Raum,  -Gelafs,  St— ung  etc.);  132c 
(st— en  =  einstallen);  190o  (St — 
Forke);  198/"  (St — Klepper);  215c 
(st— en  =  harnen);  253  e  (St — 
Butter);  263a  (St — Hund);  2636, 
5216  (St — Knecht,  -Magd);  443c 
(St — Geräthschaft  etc.);  459d  (den 
—  ausmisten);  521  o  (St — Meister 
etc.,  -Knecht  etc.,  s.  2636);  594c 
(nach  dem  —  riechen). 

stam-en,  st — ina  (Staubfaden)  2596. 

Stamm  u.  Zsstzgn.,  st — haft,  stäm- 
mig, Stämmigkeit  etc.:  116,  53c, 
58o,  116a  (— ,  St — Baum,  -Tafel 
etc.);  llrf,  118/"(St — Halter, -Va- 
ter, -Mutter,  -Eltern);  Hl  (st — 
verwandt,  s.  407c);  31t,  32f,h, 
118o,  n,  144t,  147a,  d,  229 o,  e 
(stämmig,  Stämmigkeit,  st — haft  = 
tmtersetzt,  gedrungen  etc.);  49 C 
( —  =  cadre  etc.);  61e,  63a  ( — 
=  dan,  Tribus);  68^,  t,  4316 
(St — Gast);  886  (St — Lode);  114 
a,  c  ( —  =  Etymon;  st— haft,  s. 
Saodors,  D«atMher  Sprachschatz. 


118«);  116c  (daher  st— t  es  etc.): 
151(7,  256  6  (St — Holz);  259 d 
(St — Schwein);  296c(St—Accord); 
361rf  (St — Bucli[-Blatt]  etc.);  367a 
(St — Sage);  396a  (St — Sprache); 
407c  (st— veiwandte  Wörter);  409 
a  (St — Silbe);  522a  (St— [Ober-] 
Haupt);  544e,  h  (St — Gut,  -Lehen 
etc.,  -Erbe  etc.);  547c  („aus  dem 
—  is'imm");  559a,  e  (St — Aktien, 
-Kapital). 

stamm-eln,  st — eind.  St — ler  (s.  stot- 
tern etc.)  398a,  6,  c. 

Stampf-e,  st — en  u.  Zsstzgn.,  St — er 
etc.:  1776  (in  eine  Form  st — en); 
189  (i  (Vertiefungen,  Löcher  etc.  in 
Etwas  st — en);  195  6  (St — er,  s. 
238c);  2026,c(st-en,  St — Keule, 
-Schlägel  etc.);  2146  (hinein  etc. 
st — en);  2156  (heraus  etc.  st — en): 
2206  (zn  Boden  st— en);  238c,  d 
(ZU  Pulver  etc.  st — en,  St — Mühle, 
-Werkele,  St— e,  St— er,  s.  1956); 
251a  (St — See);  2926  (st— en  = 
aufstampfen,  stapfen);  6296  (vor 
Wuth  etc.  st — en). 

stamp-tour  198  a. 

Stand  u.  Zsstzgn.,  St— arte.  St— e, 
Ständchen,  Stände,  St — er,  Ständer, 
st— haft ,  St— haftigkeit ,  ständig. 
Ständigkeit  etc.:  \p  (zu  St — e  ge- 
bracht werden,  kommen  etc.,  s. 
4406  etc.,  Ggstz.  2p,  452 f,  496f; 
7a,  d  ( —  =  Znstand  etc.;  in  den 
alten  —  setzen);  176,  21g,  k 
(St — es-Genofs,  -Gleichlieit  etc.; 
Ggstz.  28a,  t);  216,  151/;  394c 
(St — Bild);   20d,  f,  60a,  6  (— , 

St Punkt,    auf   einem    gewilTen 

St — [-Punkt]  stehen,  je  nach  dem- 
selben etc.);  346  (tiefster  —  der 
Skala,  s.  152o);  53d  (—  =-  Hangl; 
556,  503«J(St — arten-Träger, -Jun- 
ker etc.);  68(/,  n,  o,  82 d,  84a,  c, 
150a,  d,  197a  (— ,  ständig.  Stän- 
digkeit etc.,  s.  stetig,  beständig 
etc.);  70^(St— {es>Register);  72a, 
C,  631a  (lediger  —  etc.);  86a 
(St — Uhr);  97a  (der  jetzige,  zei- 
tisre  — );  98a  (der  frühere  — ,  s. 
5566);  i05a,  d  (St— haft[igkeit]. 
St — festfigkeit],  Ständig[keilJ ,  s. 
68,  574  etc.);  1181,  7t,  p,  3366,  c 
120 


Stand.] 


1906 


[Stand  —  Stank. 


(st — fest  etc.,  im  St — e,  in  —  setzen 
etc.;  ügstz.  119c;  3376,  c:   außer 

—  sein,  setzen,  s.  440  etc.);  122d 
(niclit  zu  St — e  kommen  laßen); 
123a,  130a,  1316,  187Z,  155a 
(— ,  St — Ort,  -Platz,  -Punkt,  -Quar- 
tier etc.);  139d  (St— e,  Ständer  = 
Slanne  etc.);  151/",  393c,  503e, 
5226  (St— er.  St— arte  =  Kalme 
etc.,  s.  1566);  151«  (hoher —;  — 
!iuf  od.  über  dem  Siedepunkt  etc.; 
Ggslz.  152a:  liefer  — ,  —  unter 
Pari,  unter  Null  etc.,  s.  3466);  Ibif 
(Ständer  Pfosten);  1566  (St— arte 
=  Schwanz,  s.  151/");  157a  (— 
=  das  Stehen);  226a  (St — Stern 
=  Fixstern);  251/"  (St — Rohr, 
-Röhre);  2706,  403  c  (St — Predigt, 
-Rede, -Redner,  vgl. 651);  296d,  616 
a,  6,  628e,  f  (Ständchen  [bringen) 
etc.);  302e  (St — Lampe);  328e,/ 
(St—  hallen,  -haltig  etc.);  3486,  C 
(auf  einem  beschränkten,  einseiligen, 
falschen  St — Punkt  stellen,  daraus 
urtheilen);  354a,  6  (auf  einem  an- 
dern St — Punkt  stehen,  solchen 
einnehmen  etc.);  365a(Wahrsagung 
aus  di-m  —  der  Planeten);  3836 
(Stände -Mitglied  =  Abgeordneier, 
s.  490d);  393c(St— es-Zeichen  etc.; 
St— er.  St— arte,  s.  151/');  3946 
(St — Rifs,  -Bild,  s.  216);  4076 
( St— es  -  Titel) ;     422  c    ( t  ständig 

=  slätisch);  4356  (St Scheibe); 

4406,  4676,  4:79(1,  e,  4816,  506c, 
5076,  5096,  c,  511d  (s.  Ip,  US 
etc.:  zu  St — e  bringen,  [wieder]  in 

—  setzen,  kommen,  gesetzt,  in  gu- 
tem St— e  etc.;  Ugstz.  452/',  479 
6,  c,  4836,  495c,  5086,  5106,  vgl. 
485e:  rasch  zu  Sl — e  bringen  etc.; 
viel  anfangen  u.  wenig  zu  St — e 
bringen  etc.);  441  6  (St — Leiter); 
490d  (Stände,  Ständeversammlung, 
8.  3836);  492  e  (nicht  im  St— e, 
sich  manierlich  hinzusetzen  etc.); 
500a,  6  ( —  halten  dem  -\ngreifer 
etc.,  das  Sl— Halten  etc.);  503rf,  e 
(St — Hiichse  etc.;  St— arle[n- Trä- 
ger], s.  151/);  513rf  (im  St— e 
seinem  Willen  (ieltung  zu  ver- 
schallen etc.,  tigstz.  514c);  521a, 
594c,  615a,  6,  c  (aus  den  niedern. 


geknechteten  Ständen,  vierter  — 
etc.;  Ggstz.  522a,  5936,  614a,  6, 
C:  aus  den  hohem,  bevorrechteten, 
vornehmen  etc.,  s.  612);  5566  (in 
den  früheren  —  wieder  einsetzen, 
s.  98a);  558/"  (ständiger  Kunde); 
659  a  ( —  der  Kaffe,  der  Finanzen 
etc.,  z.  It.  5b0a:  guter,  blühender 
elc;  563«:  unter  Null  etc.);  666a 
(ständige  Ausgaben);  667a  (stän- 
dige Einnahmen);  573c(außerSt-e, 
seine  Ungeduld  zu  zälimen  etc.); 
574a,  d,  605a,  d  (St— haft{igkeit], 
s.  105a);  593a  (St— es-Etikette); 
612a,  c  (einen  hohen,  den  ersten 

—  einnehmen  etc.,  s.  522a  etc.); 
614a  (Mann  von  Stande);  630e  (in 
den  —  der  Ehe  treten,  Ggstz.  631 
a,  6,  c,  s.  72a);  644o  (St— es- 
Ruchte,-Vorrechleelc.);  650c(Einem 
den  St — Punkt  klar  machen);  651 
a,  c  (Einem  eine  St — Rede  halten, 
vgl.  270);  669n,  6,  c  (St — Recht, 
-lierichl,  -rechten,  -rechtlich  etc.); 
()87o,  c  (geistlicher  — ,  ihm  ange- 
hören elc;  Ggstz.  6886:  ihn  auf- 
geben etc.). 

Stange  u.  Zsstzgn.:  31c,  32c,  143«', 
151/;  t  (— ,  lange  — );  27m  (Einem 
die  —  halten  können  =  die  Wage, 
das  Gleichgewicht);   105c  (bei  der 

—  bleiben);  1276,  496  d  (Einem 
die  —  halten,  reichen  etc.;  an 
einer  —  tragen  etc.);  139d  ( — 
Weißbier  etc.);  157  J  (st— n-grade); 
169(7  (St~n-Geländer);  199/'(St-n- 
Pferd  etc.);  227«  (St— n -Wage); 
231d  (st— n-sleif);  3606  (Si— n- 
I.äufer);  302e(St— n-Lalerne);  377  t 
(St— n-Eisen  =;  Falle);  3770,  3996 
(nicht  bei  der  —  bleiben,  über  die 

—  schlagen);  4356  (Vogel  auf  der 
— ,  als  Schützenziel);  525d  (St— u- 
Zaun). 

Stank  u.  Zsstzgn.,  stänken,  Stänker, 
Siänkerei,  Slänkerer,  stänkerig, 
Stänkerigkeit ,  st — em ,  stänkern. 
St — hard  etc.:  284e  (st— em,  stän- 
kern =  schnüfTeln,   stöbern);    285 

6,  f  (St losfigkeit]    etc.);     287 

a,  6,  c,  d  ( — ,  Stänker,  stänkerig, 
stänke{r]n ,  St — hard  elc. ,  vgl.  stin- 
ken etc.);    4976,  c,  e  (Stänkerfer] 


Stank  —  stark.] 


1907 


[stark 


=  Zänker,  Stänkerei,  stänkern  = 
verheteen  etc.)-,  (i39a,  c  (—  für 
Dank  etcl. 

Swnne  (Stande,  Stange)  139  d. 

stanie  pedf  85  c,  97  c. 

Stanze  (Slroplie)  414rf. 

stanzen  (aus-sl — )  1776;  189(i. 

Stapel  u.  Zsslzg^n.,  sl — n,  st— nd  etc.: 
49e  ( —  =  Vieh-St— ,  -Stamm  etc.); 
53t  (st — n  ^=  aufstapeln,  zusnm- 
nienpackenl;  55«,  213fc  (vom  — 
laufen,  laufen  laCfen,  vgl.  478e); 
61A,  444a,  558e  (St — Ort,  -Platz, 
-Stadt  etc.);  6\k  (—  =  aufgesta- 
pelter Stoßl;  478e  (auf  den  —  ge- 
legt,  demnächst   vom   —   laufend, 

8.   56c);     568d,  e  iSt Waarcn, 

-Güter,  -Ort,  -Stadt,  s.  61/1);  561 
d,  e  (als  fahrender  Schüler  etc. 
st — n,  vgl.  Hochstapler). 

Slap-fe,  st — fen,  st— pen,  sl— sen: 
189o  (St-fe  =  Fußtapfe);   2926. 

Star  (s.  Stälir,  Widder)  88d,  259d. 

Stareschinc  522a. 

stark  u.  Zsstzgn.,  St— e.  Stärke,  stär- 
ken, st.ärker,  St — in,  Stärkung  u. 
Zsstzgn.  etc.:  26c (Stärke  — =  Inten- 
sität etc.);  27o  (eben  so  — );  28d, 
g,  l,  33c  (stärker  [sein],  ein  Stär- 
kerer etc.;  minder — ,  von  geringerer 
Stärke,  s.  119c,  4660-^  31a,  Z:, 
141a,  147  a,  c,  d  ( — ,  st — beleibt, 
-leibig  etc..  Stärke  --  Kmbonpoint); 
436,  238a  (Stärke,  Stärke-Mehl, 
-Kleister,  s.  318n:  gehlauete Stärke; 
281a);  88<i,  260(i  (Sl— e.  St- in. 
Stärke  =  weibliches  Rind);  118a, 
b,  d,  I,  J,  n,  r  ( — ;  — ,  stärker  sein, 
werden,  machen  etc.;  st — e  Wir- 
kung; St — es,  Stärke,  stärken[d], 
Stärkung,  Stärkungs-Bad,  -Brunnen 
etc.,  s.  4436,  469(Z  etc.;  Ggstz.: 
die  Stärke  verringern,  nehmen; 
minder  —  etc.,  s.  2BI);  123a 
(Stärke  =  Macht  etc.);  259a  (das 
st— e  Geschlecht);  269Ä(St— Bier); 
281o  (StärkezTicker,  vgl.  436  etc.); 
292a,  6,  c  (Stärke  eines  Schalls  etc.; 
an  Stärke  ztraehmen;  st — tönig 
etc.,  Ggslz.  2936,  c:  an  Stärke  des 
Tons  abnehmen[d]  etc.);  361o,e,  Ä 
(st — es  Gedächtnis);  395 6, d  ( — auf- 
tragen, die  Farben  —  aufgetragen); 


397  a  (Stärke  der  Stimme,  des  Or- 
gans etc.);  417a,  503o,  520a,  6, 
iübC,  669o  (das  Recht  des  Stär- 
keren); 4436  (Stärkungsmittel,  vgl. 
118);  4626  (keine  st— e  Gesund- 
heit haben);  4G9d,  488a,  c,rf,  496 
d  (stärken,  stärkend,  Stärkung  etc., 
s.  118);  4986  (Eintracht  macht  — ); 
504e  (dem  Stärkern  weichen);  515 
o  (st — e  Hand  =  feste,  strengcl; 
558a  ( —  verdienen);  5G9/',  g,  572 
C  ( —  empfinden  etc.,  afficieren[d], 
afficiert  etc.,  erregen[d]  eic);  574a 
(Stärke  im  Ertragen,  Dulden);  575 
o,  6,  5776,  5826  (sich,  sein  Hei-z 
woran  stärken  etc.;  Stärkung  = 
Labung,  Trost  etc.);  605a,  d  (— , 
Stärke,  vgl.  118). 

Starnick-el,  St— sei  202  a. 

Starost  522  a. 

starr  u.  Zsstzgn.,  St— e,  st— en,  St — 
beit  etc.:  lÖ5a,  d;  115fc,  119a, /t, 
1931,  2196  (empor  etc.  st  — en), 
197a,  d,  e,  2656,  g,  462k,  486«, 
d,  571a(— ,  St— heit.  St — Krampf, 
-Sucht,  -süchtig,  -todt  etc.,  st — en 
etc.);  229rf,  e  ( — ,  s.  erstarren); 
231a,  d,  515a,  c  (— ,  St— heit  = 
steif  etc.);  272a  (St— heit  ^  tor- 
por);  276^  (—  vor  Kälte);  298(7, 
299a,  e,  325 e  (—  sehen,  s.  3G4 
etc.,  st — en,  st — ängig  etc.,  -blind 
etc.);  348«,  c,  351«,  d,  682a,  d 
( — ,  sl — es  Festhalten  etc.,  st — 
gläubig,  -köpfig,  -sinnig  etc.,  -Sinn, 
-Köpfigkeit  etc.,  s.  416  etc.),  364 
d,  601a,  6,  c  (vor  Überraschung, 
Staunen  etc.  —  sein,  —  sehen, 
blicken,  st— eu  etc.,  s.  572);  416a, 
420a,  c,  422a,  6,  c,  4976,  c,  519 
a,  6,  d  (vgl.  348  etc.:  st— er  Wille, 
Sinn,  Kopf  etc.;  St — willig,  -sin- 
nig, -Sinn,  -köpfig,  -köpfisch,  -Kopf 
etc.,  — ,  Sl— heit);  460  d  (vor 
Schmutz  st— en);  503/t  (in  Warten 
st — end);  515a,  c  ( — ,  Sl — heit  = 
Strenge);  525d  ( —  einzwängende 
Puppenhülle  etc.);  571  c  ( — =  hart- 
fnhlig  etc.»;  5726,  c  (in  st— em 
Staunen,  darein  versetzen,  s.  364 
etc.);  576d  (—  vor  Schmerz);  604 
c,  d  (vor  Sclu-eck  — ,  —  machen, 
st — t  das  Blut  etc.,  das  Haar  etc.). 
120» 


starting  post.  —  Staub.] 


1908 


[Staub  —  Staupe. 


starting  post  55  c;  213  a. 

Slasimon  4156 

siät,  St — e,  st — ig  etc.,  s.  stet  etc. 
u.  statisch. 

statarisch  84  c. 

stat-ieren,  St — ist,  St — istin  415f,  k; 
Sl— ik  (Gleichgewiditslehre)  276; 
llBc;  227d;  St— ion  (Aufenthalts-, 
Rastort)  130a;  131t;  137«;  st— io- 
när  (stillstehend)  105(i;  st— ionie- 
reu  (logieren  etc.)  132c;  st — ische 
Lampe  302e;  St — ist  etc.,  s.  st — ie- 
ren;  St — istik,  st — istisch  70e,  i; 
St— iv  390a. 

släl-isch  (stät,  st — isch,  st — ig,  stät- 
lisch  etc.).  St — igkeit  (störrig,  eigen- 
sinnig) etc.:  386c;  422a,  c;  519 
a,  b,  d. 

Slat-ist  etc.,  s.  unter  stat-ieren. 

Statt  etc.:  — ,  Stätte,  s.  Ort,  Platz 
etc.;  —  haben,  finden  \g,  z.  B.: 
früh  91 6_  etc.;  es  findet  Einstim- 
migkeit, Übereinslininiung  — 353(i 
etc.;  von  Sl — en  gehen[d]  5Ü96,  c; 
st— haft  3366;  529c;  644(Z  (Ogstz. 
530c,  6450;  St — Halter,  -Halterei, 
-Halterscliaft  etc.  11  lo;  489c;  513 
a;  522n;  5276;  Stätte,  s.  Statt 
(z.  B.  des  Blutvergießens  267«  etc.); 
stättig,  Stättigkeit,  ställisch:  s.  sta- 
tisch etc.;  st— lieh,  Sl— lichkeit  591 
o,  d\  612a,  (J;  618a;  (147c:  sich 
ein  st — liches  Embonpoinl  zulegen). 

stat-uario,  st — uarius,  St — ue, 
St — ue  u.  Zsstzgn.,  St — uette  etc.: 
216;  118/;  151/';  394c,  «;  st— uie- 
ren,  z.  B.:  ein  Exempel  68»i,  674c, 
Ausnahmen  335  6  etc.;  st — tis,  z.B. 
quo  ante,  pristinus,  uti possidetis 
etc.  8a;  97a;  98a;  105a,  c;  209a; 
467a,  6;  St— ur,  s.  Gestalt,  Figur 
etc.;  St— ut  u.  Zsstzgn.:  668n,  C 
(st — Uten-mäßig  etc.). 

statz-en,   st — gen  (balbutieren)  3986. 

Stau  etc.,  s.  stauen. 

Staub  u.  Zsstzgn.,  Släubchen,  st — en, 
stäuben,  Stäuber,  stäubern,  st — ig, 
Släubling  elc:  326,  1426,  2286 
(Stäubchen  =  Atom);  32t,  248c,  e 
(st — dürr,  -trocken  etc.);  40e  (St — 
=  Asche,  s.  270a);  55c,  193i' 
(Sl — Bart,  -Haar);  70rf  (Sl — 
Schrift);  1226  (Sl — Lawine);  139f, 


2596,  c  (Sl — Gefäße,  -Beuiel,  -Fä- 
den, -Kölbchen,  -Pflanze, -Hanf  etc. I; 
167!  (St — Kittel,  -Mantel);  200d, 
2136,  3016,  4396,  4776,  4S6c 
(sich  aus  dem  —  machen,  vgl. 
504(2:  den  Gegner  dazu  zwingen); 
238a,  d,  e  ( — ,  st — artig,  st — ige 
Mafle  etc.,  St — Korn  etc.,  in  — 
zerfallen  [machen]  etc.);  2516,  t 
(St — Regen,  -regnen,  stäuben  etc.); 
2546  (stäuben  =  blieben,  sprühen); 
2586,  d,  i  (Sohn  des  St— es,  St — 
geboren[erj,  -erzcugl[er],  Släubling 
etc.);  263c  (Stäuberl-Uund]  etc.); 
265  e,  270  a  (—  =  [Todten-]Asche 
etc.:  zu  —  u.  Asche  werden);  276 
a  (St — Schnee);  284a  (släuberu 
=  stöbern,  spüren);  298 d  (St — 
Brille);  299d,  377i,  o  (—  in  die 
Augen  streuen  etc.);  312a,  6,  c 
( — ,  St — Farbe,  -farb[igl,  -grau 
etc.,  stauben  etc.);  459  6  (St  — 
Lappen,  -Tuch,  -Wischer,  Siäuber); 
4606,  e  I  —  ,  St — Fleck,  -befleckt, 
st- ig  etc.);  ü04rf,  e,  509d,  51öa, 
6,  587e,  619d,  621c,  6536  (im 
—  liegen,  sich  wälzen,  knieen  etc., 
den  —  kfllTen,  lecken  elc,  Einen 
od.  sich  in  den  —  werfen,  treten 
etc.,  8.  d.  Folg.);  613i7,  6526  (Je- 
mandes od.  die  eigne  Ehre  elc.  in 
den  —  treten  etc.,  ziehen  etc.). 

stauch-en,  Sl — ung  etc.  lüf,  g\  196 
6  (wohin  st— en);  119c,  197c,  495 
c  (Wafler  st — en=  stauen,  stemmen). 

Staud-e  u.  Zsstzgn.,  st — en,  st— en- 
haft,  st— ig  etc.:  152c;  8566,  rf; 
557  6  (St— en-Reiler  ^  Strauch- 
dieb etc.). 

stau-en  u.  Zsstzgn.,  Sl — nng:  119c, 
197c,  251/;ä,  495c(Wairerst— en 

[s.  stauchen],   St Schleuse  elc); 

132o,  c,  199i,  214rf  (Güter  elc.  in 
einen  Raum  sl — en,  Sl — ung). 

Stauf  (Trinkgefäü)  139rf. 

staunen  u.  Zsstzgn.,  St — ,  st — delc. : 
31  n  (sl — erregend);  298«;,  364rf, 
378a,  455/;  601a,  6,  c  (— ,  St-, 
st — s-werth  etc.,  in  St —  versetzen 
etc);  3206,  f,  f,  325a,  <  (—  = 
rever  etc.l;  5726,  c. 

Staup-e  n.  Zsstzgn.,  stäupen:  202a, 
6,  c,    674o  (St — Besen,    Sl— en- 


Staupe  —  stecken.] 


1909 


(stecken  —  Sleek. 


Schlag,  stäupen  etc.);  462a  ( —  = 
Krankheit). 

Stfam:  st — boat,  st— er,  st — launch 
109  d. 

Stearin;    St Säure    253 e;    -Kerze, 

-Licht  302  f. 

slech-en  u.  Zsslzgn.,  si — end,  Si— er, 
St — crei,  St — erlinp,  St — ling  etc.: 
41  e  (sl — en  ins  Rothe  etc.,  ins 
Saure  etc.);  118»,  9  (si-end,  st-en- 
dcr  Reiz  etc.);  167«  (St — Helm); 
189(f  (^'ertiefungen  in  Etwas  hinein 
st— en);  190a,  c  (etwas  St — des, 
s.  443<f,  St— [erjliug,  St — Ginster, 
-Kanim,  -Pfriem,  -Lanze  [s.  503  c], 
-Stahl;  st — en,  durch  St — en  öö'nen 
«tc.);  194  e  (st — en  =  bohren); 
202c  (Einem  eine  Ohrfeige  st — en); 
2206  (zu  Boden,  aus  dem  Sattel 
st — en  im  Turnier);  267e  (nieder, 
todt  st— en);  274a,  b,  462a  (st— en- 
«ler  Schmerz,  das  St— en,  st — en); 
2805,  c  (st — en[d]  ^  prickeln  etc.); 
283c  (st — [krach-]sauerelc.);  284/ 
(in  die  Nase  st — en,  st — ender  Ge- 
ruch); 298(i  (St— er  =  Feriuohr); 
298(7  (den  Staar  st— en);  300& 
(Einem  in  die  Augen  st — en  = 
strahlen);  3256,  4726,  499c,  607c 
(in  ein  Wespennest  st — en);  3306 
(Silben  st— en);  3786,  3796  (durch 
den  Zaun  st — en;  Einem  Etwas 
st — en);  3946,  g  (in  Stahl,  Kupfer 
st — en.  St— er,  St— erei);  443(i 
(St — ende    Werkzeuge,    s.    190a); 

470a  (St Apfel);  499c  (wonach 

st — en;  in  ein  Wespennest  etc.,  s. 
3256  etc.);  503a,  e,p(St — Kampf, 
-Bahn,  -Lanze,  -Degen,  -Pistole  etc.; 
um  den  Preis  st — en,  das  St — en, 
tSl — erei);  558  rt,  t  (fst — en  = 
tauschen;  St — Handel,  -Geschäft 
etc.);  578  5  (st — en  :=  prickeln, 
stoßen);  5996,  6486  (den  Gecken 
sl— en);  6396  (den  Wohlihäter  mit 
tückischem  Gifizalm  sl — en). 

steck-en  u.  Zsstzgn.,  St— en  u.  Zsstzgn., 
St— ling  eic:  326,  43c,  142c, 
190c  (St-Nadel,  St — Nadel-Knopf 
etc.);  blf  (in  einander  st — en,  wie 
Zwiebelschalen);  &S6  (St — Reis, 
St— ling);  88e  (St— en-Reiter,  vgl. 
4186  etc.);  II60.  493a,d(da  st— t 


es;  st — en  bleiben;  im  Sumpf,  in 
der  Patsche  st— en  etc.;  Ggstz. 
491  d:  nicht  st — en  bleiben)  etc.; 
120/",  275/"  (in  Brand  st— en  etc.); 
148c  (St— en  =-  Stock);  167r, 
169e,  2146  (hinein,  in  die  Scheide 
st— en,  s.  5060;  1976,  SSla,  6, 
517a,  52ü6  (Sl — Brief  etc.);  202c 
(Einem  eine  Maulschelle,  Bremse, 
Wespe  etc.  si— en);  291a,  6  (die 
Pfeife  in  den  Sack  st — en;  eine 
Stille,  dafs  man  eine  St — Nadel 
fallen  hören  würde);  2926,  587c 
(schreien,  wie  Einer,  der  am  Spieß 
st— t);  322c,  326e  (seine  Nase  in 
Alles  st— en,  s.  485 e);  353 d  (mit 
Einem  unter  einer  Decke  st — en); 
355c  (wilTen,  wo  der  Knoten  st— t); 
369e  (zubeißen,  wenn  Jemand  Einem 
den  Finger  in  den  Mund  st — t); 
372o,  377^  (Worte,  hinler  denen 
Tiefres  st — t;  Etwas,  wormiter 
Andies  st— 1);  3786,  3796  (Einem 
Etwas  st — en,  s.  fstechen;  einen 
Zinkenst-en);  4 18 6, 583/", 2 (St -en- 
Pferd,  vgl.  88c);  422a  (fSt — 
Kopf  =  Trolzkoiif  etc.);  4286,  550 
6  (Geld  in  die  Hand  sl — en):  447 (i 
(st — voll);  4616  (in  einer  gesunden 
Haut  st — en,  Ggslz.  4626,  auch: 
Einem  st— t  eine  Krankheit  in  den 
Gliedern;  462a:  St — Husten  etc.); 
4726  (in  Gefahr,  in  eine'r  Klemme 
etc.  st — en;  den  Hals  in  den  Wolfs- 
rachen, den  Finger  zwischen  Baum 
u.  Borke  st— en);  485e  (bis  über 
die  Ohren  in  Arbeil  st  — en;  seine 
Nase  worein  sl — en,  s.  322e  etc.); 
486 e  (die  Hände  in  die  Tasche 
sl — en);  506c  (das  Schwert  in  die 
Scheide  st — en,  s.  167r);  521a, 
670  6  (St— en- Knecht  =  Liktor, 
vgl.  5226:  St— en,  Sl— en-Bündel); 
525/7,  '*)  625c  (im  u.  ins  Gefäng- 
nis etc.  st — en);  5556,  5676  (Gold 
etc.  in  seinen  Beutel,  in  seine  Tasche 
st— en);  6636,  c,  d  (in  Schulden 
st— en  etc.);  628/",  51  (bis  über  die 
Ohren  in  Liebe  st — en);  630e  (den 
[Trau-]Ring  an  die  Hand  st — en); 
657c,  d  (tief  in  Sünden,  Lastern 
sl— en[d]  etc.). 
Steek  (Stich)  43Ä. 


Steel  —  stehen.] 


1910 


[hieben. 


Steel:  st— pen  405h;  st — yardf>ii6e. 

steeple-duise  2()0a. 

jSteert  (Slerz)  1566. 

Stej,-  (Steig,  Pfad  etc.)  43/;  204a-, 
379a;  4416;  —  (eines  Tonwerk- 
zeugs) 296(7;  s.  u.:  St — Reif  etc. 

Stegano-grapli,  -graphie,  -grapluk, 
-giaphiscli,  -log(ie),  -logisch  etc. 
379«,  c;  406g,  o. 

Stegreif  (vgl.  Steg)  u.  Zssizgn.:  155Ä 
(Steigbügel);  85i',  403c,  d,  4Ud, 
427c,  4796,  c  (aus  dem  — ,  z.  B. 
reden,  dichten  etc.,  St — s-Rede, 
-Redner,  -Dichter,  -Verse  etc.);  657 
o,  6,  d  (sich  aus  dem  — ,  des  St — s 

nähren;     St Ritter,    -Ritterthum 

etc.). 

steh-en  D.Zsstzgn.,  st — end  u.Zsstzgn.: 
8c  (wenn  die  Sachen  so  stehen); 
9«  (in  Beziehung,  nalie  st — enetc; 
Ggstz.  lOe:  uichl  in  Verbindung, 
Zusammenbang  st — en  etc.);  20e, 
h,  69  J,  3546,  5246  (auf  eignen 
Füßen  stehen,  st — end  etc.;  Ggstz. 
19j:  auf  Jemandes  Schultern  st-en); 
27 n»,  0  (gleich,  auf  derselben  Slule, 
in  gleichem  Werth  etc.  st — cn, 
st— end,  s.  505);  31w  (da  st— l 
Einem  der  Verstand  still  etc.); 
31p,  457d  (wie  es  im  Buch  st — t); 
44p  (aus  einander  st — en);  53A 
(in  Ordnung  st — en;  Ggstz.  54 /t: 
auf  dem  Kopf  st — en  etc.);  5bg 
(an  der  ersten  Stelle  st — en|d]; 
Ggstz.  56a,  e,  g,  4586);  596  (still 
st — cn  =-^  stocken);  68<7  (st— ender 
Kunde  etc.);  70h  (in  dem  Verzeich- 
nis etc.  stehenl;  85»  (st — enden 
Fußes);  86a  (St — Uhr);  88/  (mit 
einem  Fuß  im  Grabe  st — end); 
97  c,  479c  (wie  man  geht  u.  st — t); 
996,  3386,  363(i  (in  Ausficht,  zu 
lioß'en,  zu  fürchten  stehen  etc.); 
105c,  197c,  d,  e  (fest,  still  etc. 
st — en,  st — en  bleiben  etc.;  vor 
dem  Wild  od.  das  Wild  st — en 
etc.;  Ggstz.  1966:  nicht  still  st — en 
können);  115d,  1266,  C  (unter  dem 
Einflufs,  den  Eiuwirkiuigen  v.  Et- 
was st— en[d]  etc.);  119c  (auf  kei- 
nem Bein  mehr  sl — en  können); 
I20d,  275/(10 Flammen  etc.  sl— en); 
131  rf,    132e,    134c   (wo  st— en); 


15U-,  155a,  /,  m,  157u,  f,  g,  219 
6  (worauf,  auf  Jemandes  Scliulteru 
etc.,  empor,  in  die  Höhe  st — eu 
etc.);  1686  (bloß  stehen),  176a,  6, 
2236,  58e/"(St — auf  etc.;  auf  dem 
Köpfst— en);  195f,  492<i(da  st-eu 
die  Ochsen  am  Berge);  198(2  (St — 
Wagen);  249 e  (st- des  WalTer); 
250e  (auf  festem  Boden  st — eii); 
2646  (das  Leben  st— t  in  voller 
Kraft);  265«  (der  Tod  st— t  vor 
der  Tbür  etc.,  das  Herr  st — t  still); 
269a  (St — Seidel,  -Schoppen  etc.); 
269  m  (nicht  melir  grade  st— en 
können  =  trunken  etc.);  2746  (wie 
auf  Kohlen  st-en);  298d  (St — 
Spiegel);  2S8g  (zur  Schau  sl — en); 
3006  (hervor  st— en);  302e  (St — 
Lampe);  303/°  (Einem  in  od.  vor 
dem  Lichte  sl — eo);  325«  (maul- 
offen  da  st— en,  s.  486);  3416  (der 
Ausgang  st — l  bei  Gott;  auf  dem 
Spiel  sl — enetc);  344c (auf schwa- 
chen Füßen  st— en[d],  s.  3526); 
348  6  (auf  einem  einseitigen,  fal- 
schen etc.  Standpunkt  st-en);  351a 
(Zutrauen,  in  dem  man  st — t);  352 
6  (das  Vertrauen  si — t  nur  noch 
auf  schwachen  Füßen  etc.,  s.  344c); 
354  6  ( auf  einem  andern  Stand- 
punkt, auf  eignen  Füßen  st — en, 
s.  20e);  355c  (wilTen,  wie  die 
Sachen  st — en,  wie  es  damit  st — t 
etc.);  356/  (im  WilTen  auf  schwa- 
chen Ffißen  st— end,  s.  344c);  392 
c  (davon  st — t  Nichts  in  den  Akten); 
3996  (die  Zunge,  dei-  Mund  st— i 
nicht  still);  4051(81 — Pult);  415« 
(st — endes  Theater);  417o,  C  (das 
MelTer  [s.  d.]  st — t  Einem  an  der 
Kehle;  unter  dem  Zwang  der  Nolh- 
weudigkeit  st — eu);  421  6  (rathlos 
am  Scheidewege  st — en);  4396 
(fem  st— en);  4416  (St — Leiter); 
447c,  s.  509;  454  6  (im  Wege 
st— eu);  461c  (wie  st- l's?  etc.); 
471m  (schützend  zur  Seite  st— en, 
s.  496;  sicher  st — en  etc.;  wofür 
gut  sl — en  =  bürgen,  s.  5406); 
4726,  c  (auf  dem  Spiel,  der  Kippe 
etc.,  auf  unsichrem,  umenniniertem 
etc.  Boden,  zwischen  zwei  Feuern 
sl — eu;  ein  Gewitter  sl — t  über  Je- 


stelieu.] 


1911 


[stehen  —  Steig. 


niandes  Haupt  etc.);  478d  (auf  dem 
Sprung-  st— en);  486  c,  d  (gaffend 
still  st— eu  etc.,  s.  325);  489c,  c 
(an  der  Spitze,  in  einem  Amt,  lu 
Würden  etc.  st — en[d]  etc.,  s.  614); 
492d  (sich  selbst  im  \\'ege,  im 
Lichte  etc.  [s.  610&],  wie  die  Ochsen 
am  Berj^e  etc.  st — en,  s.  493;  vor 
Ungeschick  nicht  st — en  können); 
493c,  d  (etwas  im  Wege  St — en- 
des  etc.,  da  st — en  die  Ochsen  am 
Berge  etc.,  s.  492;  (igstz.  494 rf: 
ohne  dafs  Etwas  im  Wege  st — t; 
5296:  nicht  im  Wege  stehen);  495 
c  (als  Keind  gegenüber  st — en  etc., 
s.  497;  zum  St — en  bringen  etc.); 
496c,  d,  4986  (auf  Jemandes  Seite, 
ihm  zur  Seile,  zu  ihm,  zu  einander 
etc.  st— en,  s.  471,  521,  622;  Ggstz. 
497  e,  f:  sich  nicht  gut,  sich  schlecht 
mit  einander,  auf  dem  Kriegsfuß, 
Einem  als  Keind  gegenüber  st — en, 
s.  495);  5006  (dem  Angreifer,  Ver- 
folger st — en );  503  d  (st — endes 
Heer  etc.V,  5056,  c  (gleich  st — en, 
s.  22;  die  Lese  st- 1  etc.);  5096, 
5606,  c,  447c  (sich  gut  st — en); 
5106  (sich  selbst  im  Licht  st — en, 
s.  492);  521a,  6,  5236  (Einem  zur 
Seite,  zu  Diensten,  zu  Befehl,  unter 
ihm  stehen  etc.,  s.  496,  653  etc.; 
ügstz.  5246,  c:  in  keinem  Ab- 
hängigkeitsverhältnis, unter  Nie- 
mand etc.,  auf  eignen  Füßen  etc. 
stehen);  530  6  (hohe  Strafe  st — t 
worauf);  540  6  ( wofür  st — en  = 
einstehen,  s.  471);  554c  (zu  Ge- 
vatter, l'aihen  st — en,  als  Pfand 
etc.;  im  Debet  st— en);  558/"(st-en- 
derKunde  etc.);  &56i(£inem  theuer, 
billig  etc.  zu  st — en  kommen);  566 
a  (st — ende  Ausgaben);  5746  (vor 
Ungeduld  nicht  st — en  bleiben  kön- 
nen);   bdöf  (St Puppe,  -auf,  s. 

176a);  604c,  d  (zu  Berge  st — tdas 
Haar,  es  zu  Berge  stehen  machen); 
605c  (vor  dem  Rifs  st— en);  614c 
(in  Ansehen,  Macht  u.  Würden 
st — end,  s.  489);  618  c  (immer  voran 
st — en,  Ggstz.  619 c:  bescheiden 
im  Hinlergrund  st — en);  6206  (sich 
als  hoch  über  Andern  st — end  an- 
sehen); 622c   (bei  Einem  in  Ver- 


trauen, gut  mit  einander,  treu  zu- 
sammen st — en;  Ggstz.  623c,  s. 
492  etc.);  6246  (in  Verkehr  etc.,' 
auf  dem  Gruß-,  Uesuchsfuß  etc. 
st— en);  625rf,  631c  (allein  st-en[d] 
etc.);  642c  (auf  dem  Reclilsftaiid- 
punkt  st — en);  653  6  (zu  Diensicn 
st — en,  s.  521  etc.);  658 o  etc. 
(großes  [Ggstz.  652a:  geringes]  .\n- 
»ehen,  Vertrauen,  worin  man  st- — t 
etc.);  6656  (im  Dienst,  Solde  der 
Begierden,  Sinnlichkeit  etc.  st — ea). 

stehl-en,  st— end,  fSt- eretc:  200(1, 
2136,  3016,  4776  etc.  (sich  da- 
von st — en  =  sich  aus  dem  Stau6 
[s.  d.]  machen  etc.);  267 f/  (sich  aus 
dem  Leben  st — en);  877 o,  557a,  6, 
d,  e,  669c;  486c,  d  (dem  licbeii 
Gott  die  Tage  st— end[d]  etc.);  557 
d  (das  Leder  st — en,  um  den  .\r- 
men  Schuhe  zu  machen,  s.  548/0; 
5856  (über  Jemandes  Gesicht,  Lip- 
pen stiehlt  sich  nie  ein  Lächeln); 
628 f  (Einem  das  Herz  st — en); 
6526  (Einem  die  Ehre,  den  guten 
Namen  st — en). 

steif,  St — e,  st — en,  St — heit,  St — ig- 
keit,  St— hngetc:  30o,  155/'(Sl— e 
=  Strebe,  Stütze);  105a,  d,  231a, 
c,  d,  492a,  e,  515«,  c,  585n,  c, 
592a,    596o,  6,  d,    619«;     U,7p 

(St Rock);    405/'   (st— e  Scliul- 

Hand,  -Schrift);  412a  (st— er  Stil, 
St — heit.  St— igkeit  des  Ausdrucks); 
4226  (sich  Etwas  —  und  fest  in 
den  Kopf  setzen,  vornehmen);  4016 
(die  Ohren  —  hallen);  618c  (den 
Nacken  —  halten  etc.);  6246,  c( — 
nach  der  Etikette;  st — e  Visiten  etc.). 

Steig  u.  Zsstzgn. ,  St — c,  st — en  u. 
Zsslzgn.,  St — evec,  st— eni,  St — e- 
rung  u.  Zsstzgn.,  St — ung  etc. :  14  6 
(St — erung.  St — erungs-Grad,  s. 
26o  etc.);  25Ä,  78/"  (— ,  St— e  = 
20  Stück);  26a (St— erung,  s.  146, 
35a,  104,  1516,410a);  28(/ (die 
Gegenschale  st — en  machen);  31  d 
(in  die  Höhe,  über  Etwas  st — en); 
35a,  6,  e  (st — en.  St — erer,  St — e- 
rung,  s.  14  etc.);  iSl,  204a,  4416 
( — ,  St — e  etc.  =  Steg,  Laufbrücke, 
Pfad  etc.);  S3g,h  (Zeit  der  st— en- 
den   Sonne);    104c,  h,  k   (Wörter 


Steig  etc.  —  Stein.] 


1912 


[Stein. 


•  st — ern,  st — erungsfähig;  Ggstz. 
lObd:  st — erungs- unfällig,  -los); 
137 A,  525c(S— e  =  Hiihnersteige); 
1516  (Steigerung  =  Elevation, 
Klimax  etc.,  s.  146  etc.);  1557i 
(St — Bügel,  -Reif);  158c(St— ung, 
Senkung);  195c  (St — Ventil);  213 
a,  6  (St — Biigel-Truiik  etc.);  2176 
(über  Etwas,  z.  B.  das  Ufer  hinaus 
st— en);  219  a,  6,  c  (st— en,  empor 
st — gen,  st — end  etc.,  Ggsiz.  2206: 
herab,  z.  B.  vom  Pferd,  vom  Baum 
etc.  st— en);  251 /■{St— Rohr,  Rölire, 
-Schlauch);  265e  (zu  Balken  st — en 
=  sterben);  284/"  (in  die  Nase 
st— en);  2886  (St — Bügel  im  Ohr); 
3146,  569/"  (das  Blut  st— i  in  die 
Wangen  etc.);  328e,  4806  (einen 
Probeballon  st— en  laffen);  398/" 
(Raketen  etc.  st— en  laffen);  410a, 
6  (st — ern ,  St — erimg  =  Kompara- 
tion, s. 26 etc.);  4826(Jemaiid,  Etwas 
als  Stufe  benutzen,  um  empor  zu 
st — en);  493d(durch  Fenster  st — en, 
wo  man  durch  die  Thür  gehen 
kann);  511  c  (Jemandes  Aktien 
st — en,  sein  Stern  ist  im  St — en); 
513rf  (auf  den  Thron  st— en);  528 
6  (vom  Thron  st — en);  5586  (St — e- 
rung  =  Auktion);  558Ä,  j,  o,  559 
fl  (st — ende  Kourse,  Preise,  Kon- 
junktur, Tendenz  etc.;  st — ern  = 
auktionieren  etc.);  583a,  6  (das 
l'bel,  den  Schmerz  st — ern  etc.); 
587  C  ( die  Thränen  st — en  Einem 
ins  Auge  etc.);  618c  (der  Dünkel 
st — t  Einem  zu  Kopf). 

steil  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  st — recht  etc., 
St — Winkel  etc.),  St — e,  st — en, 
St — heit  etc.:  151a;  157a,  6,  f,  g\ 
4416  (st— e  Treppe  etc.);  493d 
(auf  st — em  Wege  ein  bequem  er- 
reichbares Ziel  erstreben). 

Stein  u.  Zsstzgn.,  st — en,  st — em, 
steinig,  st — igen,  St — igung  etc.: 
21a,  3946  (Stein-Druck,  -Drucker, 
-Druckerei);  44a,  d  (St — Kluft, 
-Ritze  etc.);  61m(St — Sammlung); 
88?  (alt  wie  ein  St — Esel,  st — alt); 
108a,  493o,  681a,  6  (St—  der 
Weisen);  108  c  (St — Kohlen  ver- 
kohken);  llSe  (St — Eiche);  1226 
1226(Sl — Riese);  128c(s.49S  etc.: 


einen  —  in  den  Weg  rollen,  wäl- 
zen etc.);  137o,  151  e  (St — Kiste, 

-Damm    etc.);    139 d  (St KruR, 

-^'ase);  1446  (St — Wurf  ==  kurze 
Entfernung);  154a,  250 C  (St — 
Klippe,  -Riff,  -Bank);  155«  (Si  — 
Bank);  188a,  6,  189^  (aus  dem  — 
heraus-,  henoraibeiten  etc.-  Sl — 
Metz,  ->Ietzerei,  -Hauertei],  -Schnei- 
der[eij    etc.,    geschnittene    St — e); 

198 d  (St Bahre,    -Trage   etc.); 

199^  (St — Bock);  200«  (über  Stock 
u.  — );  226«  (Sl — Reich,  Natur- 
geschichte desfelben);  229  c,  231a, 
c,  d  ( — ,  St — hart,  -Härte,  -fest, 
-Maffe,  Sl— em,  st— icht  etc.);  238 
a  (Sl — Gerüll);  250d,  452d(St — 
Ackerl;  253 e,  302d  (St — Kohlen- 
Theer,-Öl);  265<?  (st — todt);  269/" 
(St — Wein  etc.;  St — berger  Wein 
etc.);  274a  (St — Schmerzen);  275 
6,  311a  (St — Kohle  vgl.  106,  253 
e,  302e),  276o,  d,  f  (St— e  = 
Hagelsteine;  —  u.  Bein  frieren  etc. ; 
St — Flachs,  -Holz,  -Kork,  -Leder); 
289a,  c  (St — iaub[hcii];  297a  (ein 
Lied,  das  St — e  erweichen  kann); 
302d,  e  (St — Kohleu-Gas,  -Tlieer, 
s.  253e);  302/"  (bononischer,  Bo- 
logneser — );  3096  (St — Mosaik); 
315c  (st — grün);  316c  (si — gelb); 
333c  (Sl — Eierl;  394 6,  c, /",  fl, /» 
(vgl.  3la,  188,  485(i  etc.:  Bild 
aus— ,Si — Bild.-DruLk,-Drucker(eil, 
-druckerisch,  -Scliueider(ei],  -schnei- 
derisch, -geschnitzt,  -Zeiger,  -Hauer, 
-Metz;  aus  —  hauen,  in  —  schnei- 
den, gesehniiteDe  Sl — e  etc.);  4416 
(St — Treppe);  452/"  (ein  Tropfen 
auf  einen  heißen  — ,  s.  5106,  54Si; 
den  —  des  Sisj-phus  wälzen;  einen 
—  ausbrüten  wollen  etc.);  461  e 
(st — gesund);  478d  (den  ersten  — 
legen);  485d  (St — Hauer,  -Metz, 
-Schneider,  s.  394  etc.;  St — Gut- 
Fabrikant  etc.);  485c  (keinen  — 
unberührt  laffen);  493a,  6,  495a, 
6,  c,  5026  (—  im  Wege,  einen  — 
in  den  Weg  rollen,  wälzen,  s.  128, 
629,  auch  108);  4%c(—  im  Breli  - 
FJrderuugsmittel);  499  c  (mit  Si-en 
werfen,  mit  St — Würfen  angreifen, 
st— igen  etc.);  503c  (Sl — Büchse, 


SteiD  —  Slell.] 


1913 


[Stell. 


-Sclilofs-Flime  etc.,  -Möi-ser);  560 
n,  b,  c  (st — reich  etc.);  571a,  b,  c, 
633  e,  637  o,  b,  c,  657  d  (einen  — 
statt  eines  Uei-zeus,  ein  st — ernes 
Hera  haben,  st — herzig  etc.,  ein 
fühlloser  —  sein;  Ggstz.  668 d: 
kein  —  sein);  576a,  d  (ein  —  auf 
dem  Heraen  etc.,  st — unglücklich); 

627  c   (st grob);    628^  (verliebt 

wie  ein  St — Esel);  629a  (—  des 
Anstoßes,  s.  493  etc.);  633 d  (— 
n.  Bein  schwören). 

Steiß  56  c. 

Stele  151 A  155/". 

Stell,  St — age,  St— e  u.  Zsstzgn.,  st— en 
u.  Zsstzgn.,  St— er.  St— nng  etc.:  lo 
(eine  St — e  einnehmen,  behaupten 
etc);8a(St— ungl;  9/"(in  Beziehung, 
Verbindung  st — en);  23  e,  53  d;  h,  j, 
1c  ( — ,  St — ung,  an  seiner  St — e 
stehen  etc.,  daliin,i^in  Ordnung  etc. 
st — en  etc.,  ügstz.  10h,  5ih,  i)\ 
26d,  60a,  b  (eine  St— e,  St— ung, 
sie  einnehmen  etc.);  27m  (dieselbe 
St — ung  einnehmen  etc.;  ffir  Etwas 
in  die  St — e  treten,  deflen  St — e 
vertreten,  St — Vertreter  etc.,  s. 
111  etc.);  38^,  55e,  g  (an  erster 
etc.  St — e,  sie  einnehmen,  dahin 
st— en  etc.,  Ggstz.  34a,  g,  56o,  6, 
g:  zweite,  niedrige,  letzte  St — e, 
St— ung  etc.);  46d,  62/"  (an  ein- 
zelnen St — en);  50e  (leere  St — e); 
53  2  (bei  Seite,  hindan  st — en);  53 
d,  t  (St — e,  St — ung  in  der  Reihe; 
an  seinen  Platz,  seine  St — e  st— -en 
etc.,  s.  23e);  586  (in  Reih  u.  GlUd 
sl— en);  60A  (eine  St— e.  St— ung 
anweisen);  61a  (Sl — dich-ein);  70 
d,  e  (St— en-Werth,  -Zahl);  70/t 
(st— en  in  dasVerzeiclinis,denKours- 
aettel  etc.);  79«,  926,  105c,  197c, 
201  d,  e  (nicht  von  der  St — e  gehen, 
kommen,  sich  rühren;  auf  derselben 
St— e  bleiben  etc.);  'l04d  (Verän- 
derung der  St— c);  106a  (Unbe- 
setztheit einer  St — e);  lila,  6,  c, 
527  6  (Verwechslimg  der  St — en, 
s.  104  a;  an  die  St — e  bringen, 
schieben,  treten;  die  St — e  vertre- 
ten; an  der  Stelle  von  Etwas  stehen; 
st — vertreten;  St — Vertreter,  -\et- 
treterschaft,  -Vertretung  etc.,  s.  27); 


117  6  (anheim  st — en  dem  Zufall); 
1182,  4406,  4816,  5076  (ins  Werk 
st— en);  119c,  197a  (sl— en  = 
sperren  etc.);  123  o  (einnufsreiche 
St— ung);  128c  (sich  auf  die  Hin- 
terbeine, zur  Wehr  etc.  st — en); 
130a,  c,  d  (an  einer  gewiflen,  be- 
stimmten, der  genannten  etc.  St — e 
[sich  befinden  etc.]);  131a,  6,  C,  d 
eine  St — e,  St — ung  [einnehmen 
etc.]);  132a,  c  (eine  St— e,  St— ung 
behaupten,  einnehmen,  anweisen, 
begründeu;  wohin  st — en  etc.:  Ein- 
führung in  eine  St — e,  Sl — ung 
etc.);  1336  (bei  Seile  st— en);  134 
o,  d  (eine  St — e  einnehmen,  inne 
haben  etc.,  an  einer  St— e  sich  be- 
finden etc.,  wo  seine  St — e  haben 
etc.);  139d  (St — Bottig);  144/t 
(neben  Etwas  od.  einander  st— en, 
s.  3276);  147c  (auf  den  Mastko- 
ben st — en);  151  fc  (sich  auf  die 
Zehen  st — en);  1652  (anf  Etwas 
st — en  =  legen,  stutzen);  157c 
(schiefe  St — ung);  157/'(siih  grade, 
aufrecht,  anf  die  Hinlerbeine  st — en, 
s.  2196,  5006);  1626  (zwischen  Et- 
was st — en);  1636  (nach  außen  hin 
st — en;  167r  (hinein  st — en,  s. 
2146);  1766  (anf  den  Kopf  st— en, 
s.  54Ä);  177a  (St— ung,  s.  1316); 
1966,  c  (die  Sl— c  wechseln);  Et- 
was, sich  von  der  St — e  bewegen; 
nicht  fünf  Minuten  auf  einer  St — e 
bleiben,  s.  485e);  1976,  c,  c,  495 
c  (st — en,  fest  st — en,  nicht  von 
der  St — e;  Hund,  der  das  Wild 
st— t  etc.);  198d  (St — Wagen); 
199e  (— ,  seemännisch);  201d,  e 
(s.  79  e  etc.);  204  6  (den  Kurs 
st — en);  214  6  (hinein  sl — en,  s. 
167 r);  2156  (heraus  st— en);  215c 
(hingehen,  wo  der  Kaiser  keinen 
Sl — Vertreter  schicken  kann  =  zu 
Stuhl);  2196  (hinauf,  empor  etc., 
sich  auf  die  Hinterbeine  st — en,  s. 
157/;  223c,  4006,  5006,  605c); 
2206  Oierab,  nieder  st— en);  221e 
(um  Etwas  hemm  st — en);  267c 
(Thieren  Gift  st— en);  298^,  674o 
(vor  Augen  etc.,  zur  Schau  etc., 
an  den  Pranger  etc.  st — en);  326  e 
(st— en  eine  Frage  an  Jemand,  ilm 


Stell.] 


1914 


[StelL 


ihn  zur  Rede  etc.);  333a  (St— en- 
Angabe=Aiifuhrung,  Allegierung^, 
$40d  (Das  kann  Niemand  in  Ab- 
rede st— en  etc.,  s.  353 rf);  3416 
(dahin  st — en,  gestellt  sein  lalTen); 
3426  (die  wunde  St — e  ireüeu,  s. 
458);  348  b  (auf  einem  falschen, 
einseitigen  etc.  Standpunkt  st — en); 
3516,  4376  (eine  Falle,  ein  Neiz 
s»-en,8.377);3526(in  Frage  sl-eu); 
353(2  (nicht  in  Abrede  st — eu); 
359c,  e  (sich  nur  dumm  sl — en 
etc.);  3656  (in  Auslieht  st — en); 
374e  (eine  Diagnose,  die  Nativiläl 
et — en);  3756  (in  ein  falsches  Licht 
st — en);  377A,  i,  o,  q  (sich  sl— en 
so  und  so  etc.,  als  ob  etc.;  zur 
Schau  sl— en,  s.  396c;  St — Falle 
etc.;  st — en  =  Fallen  st — en,  s. 
3516;  ein  Bein  s — en,  s.  495c, 
5096,  5916);  3786  (an  Einen  eine 
Bitte,  ein  (iesuch,  eine  Forderung 
etc.  st — en;  Etwas  vor  Augen  st— en 
etc.);  3816  (bloß  st— en  der  Ver- 
achtung, Verspottung  etc.);  3846 
(sl — en  =  ponieren,  setzen);  3856 
(in  Abrede  st — en);  422  6  (Etwas 
durchführen,  —was  sich  auch  in  den 
Weg  st — en  mag,  —  und  wenn  sich 
auch  die  ganze  Welt  auf  den  Kopf 
st— t);  424 (/  (Wahl  zu  einer  St— - 
ung);  4386  (bei  Seite  st— en;  eine 
St — e  niederlegen);  440a,  513(J, 
612a  (St— e,  St- ung  =  Posten); 
4456(Succurs  st — en);  44?6(St — e, 
Stellung,  worin  man  zum  Leben  zu 
wenig,  zum  Verhungern  zu  viel 
bat);  4546,  493rf,  495c  (Etwas  ud. 
sich  in  den  Weg  st — en);  458n, 
472a,  6  (wunde,  verwundbare, 
kranke,  schwache  St — e;  St — e, 
wo  man  sterblich  etc.,  s.  570); 
462e  (sich  krank  st — en,  s.  377); 
465  6  (ein  Amendement  st— en); 
471 III,  n  (in  Sicherheit  st — en,  sich 
tüc  Wehr  st— en,  s.  5506;  ohne 
schwache  St — e  etc.,  vgl.  458etc.); 
472a  (s.  458a:  schwache,  schwan- 
kende, gefährliche  St — e;  mirsliclie, 
heikle,  verzweifelte  etc.  St — ung); 
483a,  6  (bei  Seile,  aus  dem  Wege, 
außer  Dienst  etc.  st — en;  aus  einer 
St — ung  entlalfen,   s.   ferner  619); 


485e  (s.  1%);  4866,  c,  d  (nicht 
von  der  St — e  kommen,  sich  rücken, 
sich  rühren  etc.;  außer  St — uug, 
ohne  St— e  etc.);  4876,  C  (nicht 
aus  der  St — e  küoueu  vor  Müdig- 
keit, Mattigkeit);  4696  (St— e  eines 
\  erwaltuugs-,  Staats- etc. Beamten); 
493«,  d  (schwierige  etc.,  viel  be- 
handelte etc.  St — e;  Sl — e,  wo  es 
hapert  etc.;  nicht  recht  von  der 
St — e  kommen  etc.;  Steine  etc., 
sich  in  den  Weg  sl— en,  s.  4546); 
494c  (von  der  St— e  kommen, 
rücken);  495c  (sich  wogegen,  auf 
die  Hinterfüße,  zur  Wehre,  in  den 
Weg  etc..  Einem  feindlidi  gegen- 
über etc.,  in  die  Reihen  der  Uppo- 
sition  etc.  sl — en,  s.  454;  Einem 
ein  Bein  st— en,  s.  377  0);  497  e,  f 
(sich  nicht  gut  [zusammen]  st — eu 
können  etc.,  sich  zum  Kampf 
bt— en[d]  etc.);  60O6  (wogegen 
St — ung  nehmen;  sich  in  Positur 
st — en;  sich  dem  Angreifer,  der 
Meute  elc,  zum  Kampf,  zur  Wehre, 
auf  die  Hinterfüße  etc.  sl — eu,  s. 
2196);  503a,  g  (Sl — uug  auf  den 
Kriegsfuß;  sich  unter  die  Faiinen 
st— en);  506a,  c  (auf  den  Friedens- 
fuß st — en);  509a,  6  (gute  günstige, 
vortheilhafie  etc.  St — nng;  darin 
sein,  solche  erlangen;  ein  Bein 
st — en,  s.  377;  Ggstz.  510a:  mil's- 
liche,  uachlheilige  etc.  Sl — ung); 
513a,  e  (St — ung,  z.  B.  amtliche, 
dienstliche,  ofUcielle,  obrigkeitliche, 
♦  bevorrechtete,  fürstliche  etc.  St — 
ung;  in  solcher);  5176  (sich  st — en 
heißen);  521  a,  615 C  (subalterne 
St— ung);  524a  (bevorrecliteteSt  - 
ung);  525a,  h  (unter  poliieiliche 
Aufsicht  st— en  etc.);  5276,  C  (zu 
einer  St — e.  St — ung  bestimmen, 
erneuneu,  verordnen,  wählen  etc.; 
Etwas  unter  Einen  st — en;  St — 
Vertreter  etc.,  s.  111);  528a,  6  (aus 
derSt — e,  Stellungscheiden,  zurück- 
treten, sie  niederlegen,  verlieren  etc., 
zur  Disposition  st— en  etc.);  5296 
(Einem  Etwas  anheini,  in  sein  Be- 
iiebeu,  es  ihm  frei  etc.,  ihm  Niciits 
in  den  Weg  st— cn);  6316  (fest 
sl — en,    abschließend    etc.);    534c 


Stell  —  Slempel.] 


1915 


[Stenge  —  sterben. 


(einen  Antrag-,  eine  Bitte  etc  st— en); 
5366,  5406  (sicher  st — en;  wofür 
Sicherbeit  st— en,  s.  ill);  538c, 
5396  (die  Bedingungen  fest  st — en); 
544«  (St — e- Besitzer  =  Hufen- 
besitzer etc.);  5576  (St — Meiser); 
6706,  678a  (s.  458«:  St— e,  wo 
der  Scliuli  od.  Sattel  drückt;  wunde 
St — e;  sie  beiüliren  etc.);  5796 
(zufrieden  st — en);  596c (zur  Schau 
sl— en,  s.  377);  6026  (in  Ausficht 
tt — en,  seine  Hofl'nung  worauf 
sl — en);  607c  (leichtsinnig  sein  Le- 
ben aufs  Spiel  st — en);  612a,  6,  c 
(hohe,  geachtete  etc.  St— e,  Si-ung); 
618c  (sich  in  den  Vordergrund, 
sein  Licht  nicht  unter  den  Scheffel 
st— en,  Ggstz.  619c,  d,  483a,  6); 
6226  (sich  gut  mit  einander  st — en); 
6326,  6426  (das  Herz  auf  der  rech- 
ten Sl— e  haben);  660  C  (sich  in 
des  .\ndem  St — e  hinein  denken, 
versetzen). 

stellattts  (slemrirmig)  182o. 

Slell-e  etc.,  s.  Stell. 

stfUianatus :  crimen  —  377  o. 

Slelz-e  u.  Zssizgn. ,  sl — en  etc.:  148 
6,  c,  e,  198c,  2016  (St — Bein, 
-Fuß,  -beinig,  St— e);  151«,  1671 
(St — Schuh);  2196  (auf  St— en 
steigen,  sich  stellen);  360  (i  (den 
Läusen  St — en  machen);  377(7,  415 
fr,  618c,  d  (auf  od.  wie  auf  St — en; 
auf  dem  Kothurn  einher  st — en  etc.). 

stemm-en  u.  Zssizgn.  etc.:  119c,  197 
c,  495  c  (Waffer  st — en  =  stauen); 
189<i,  190a,  c,  194rf,  2146,  394/; 
6576  (Lücher  etc.  hinein  st — en; 
St — Eisen,  -Zeug,  -Meißel);  2196 
(hinauf,  empor  st— en);  4226  (Et- 
was vollbringen,  was  [od.:  ob  die 
ganze  Welt]  sich  auch  entgegen 
sl — l);  495c,  5006  (sich  wogegen 
sl — en);  497e  (trotzig  die  Anne 
in  die  Seite  st— en). 

Stempel  u.  Zssizgn.,  tt — n.  St — ung 
etc.:  22/;  27c;  636;  155/  (— , 
bergmännisch);  177  6  (st — n  = 
stanzen,  prägen);  238 c  ( —  =  Mör- 
ser-Si— );  393  rf,/;  405  Ä  (Si— Pa- 
pier); 5076;  5226;  6696  (sich  st— n 
laffea  =  bestimmen  etc.). 


Stenge  l&ld;  die  St — n  streichen 
2206;  St— 1  u.  Zssizgn.:  139d 
(St-1-Glas);  1566;  157a,jCSt— 1- 
recht,  -rechlheit);  202a  (Backfeige 
mit  fünf  St — In). 

Stenogra-mm,  Sl — pli,  St — phie,  sl — 
phieren,  sl — phisch  144/",  g;  379c; 
383«;  40bg,  k,  n,  o. 

Sieutor  u.  Zssizgn.,  st— haft,  st — iscli 
292  a,  6,  e. 

Stephau,  St— us  (Protomartyr)  5766; 
682  c. 

Steppe  u.  Zssizgn.:  129e,  2486,  c, 
452d  (  — ,  sl— n-dürr);  198/^ 
(Sl— n-Pferd  etc.);  238a  (St- n- 
Sand);  2496  (St— n-Flufs). 

stepp-en  u.  Zssizgn.:  43«,  lG9c(St — 
Draht,  -Naht,  -Saum,  -Stich);  155 
k,  1676  (St — Pfühl,  -Decke);  190 
a  (St — Ahle,  -Ort). 

slerb-en  u.  Zssizgn.,  st — lieh,  St — 
lichkeit.  St— ling  etc.:  21  (265«, 
81 — en);  4a,  6  (kein  sl — endes 
Wörlchen  etc.,  s.291;  keine  st-ende 
Seele  etc.);  85/»  (st— lieh);  56a,  e 
(265«  st— en);  72e(sl— ens-allein); 
82  d  (nie  st— end);  856,  i  (St — 
lichkeit,  st— en);  88«,  h  (St— ling; 
das  St— en,  st— en);  102a  (Sl—e- 
Tag);  106 rf  (265«  sl— en);  119c 
(265«  im  St — en  sein,  liegen);  257 
d  (265«  st- en);  2586,  i  (st— lieh, 
ein  Sl— licher,  St— ling);  265a,  «, 
g;  2676  (in  seinen  Scliuhen  etc., 
durch  Gift  etc.,  Hungers  etc.,  nach 
freier  Selbstbestimmung  etc.  st-en); 
2706  (St— e- Bett  etc.,  -Glöcklein 
etc.);  2916  (es  ist  kein  St— s-Würl- 
chen  zu  hi'.ren,  s.  4a);  2936(st-cn, 
von  Tönen);  340c  (auf  Etwas  leben 
u.  sl — en);  448c  (vor  Hunger,  Durst 
st— en,  s.  2676);  458a,  c  (Stelle, 
wo  man  st — lieh  ist;  wie  denn  allem 
Sl — liehen  Unvollkommenheil  an- 
haftet); 462«  (st— ens-krank);  487 
c  (st — ens-müde);  544«,  /  (St — e- 
Lelien, -Fall, -Haupt);  576d(sl-ens- 
traurig,  -elend  etc.);  589c  (zum 
St — en  langweilig,  vor  Langweile 
st — end);  609d  (vor  Sehnsucht  fast 
Sl— en);  628/,  g  (st— lieh,  st— ens- 
verliebt  etc.);  631 C  (als  Jungfrau 
etc.  sl — en);  6606  (fürs  Vaterland 


«terben  —  Stern.] 


1916 


[Stern  —  Steuer. 


st— en);  68Bd,  e  (St— e-Sakramente 
etc.). 

Stere  (Maß)  28/". 

Stereo-graphische  Projektion  3946", 
St — nieler,  St — metrie  etc.  140  6  etc. ; 
St — skop  u.  Zsst2gn.,  st — skopisch 
298d,h,  3946,  c,7i;  st— typ,  St — 
typ  u.  Zsstzgn.,  St — typeur,  st — 
piereu,  St — typierer  etc.:  68«,  O; 
82d;  lOSd;  406a,  c,  h. 

steril.  St— ität  119a,  /■,  448a. 

Sterling:  Livre  —  5596. 

•Stern  u.  Zsstzgn.,  St — clien,  st — icht, 
st— ig  etc. :  25 d,  143 6  (St  —Weite); 
31c,  f,  33c,  g,  4576,  c,  6126,  c 
( —  erster  Größe,  st — liocli,  her- 
vorleuchtend wie  der  Mond  unter 
den  St— en  etc.;  Ggstz.  32c,  458i: 
—  letzter  Größe,  teleskopischer  — 
etc.);  44c,  61i(St — Gruppe, -Haufe, 
-Nebel,  -Gewölk,  -Straße,  -Archi- 
pel); 49a  (St— en-All,  s.  226a); 
56c  (— =  Hinterlheil  des  Schiffs); 
786  (St — Bild  der  ZwilUnge);  78A:; 
447d  (so  viel  wie  St — e  am  Him- 
mel, s.  452/);  81a  (St— -Zeit); 
113a,b  (St— e,  St-en-I,auf,  Stunde, 
in  den  St — en  geschrieben  sein); 
131a  (St — Karte,  -Kunde,  s.  226  a) ; 
1796,  d,  182a,  c  (St— e,  st — för- 
mig); 199<7,  2006,  220a  (St — 
Fall,  -Schul's,  (Sclinuppe,  (-Schnup- 
pen-Schwärm,  s.  226  a);  219  c 
(st-en-wäi-ts);  221a  (St-en-Tanz); 
226a;  276a(St — Schnee);  269/,  o 
(st — liagel-voll  sich  trinken  etc.); 
298rf,  e  (226a:  St — Bcobacluer, 
-Seher,  -Warte,  -Thurni,  -lluhr, 
-Sucher  etc.);  299a,  e  (—  —  Staar; 
st — blind);  302c,  d,  e,  k  (St  — e. 
St— [en]- Licht,  st— [en]- hell  etc.; 
St — e  als  Feuerwerkskörper);  303(7 
(st- [en>!os);  3556,  365a,  c;  374 
b  (226a:  St — Kunde,  -Kundig[er], 
-Deuter[ei],  -Deutung,  -deuterisch 
etc.);  376c  (die  Wahrheit  als  — 
des  Lebens  ehren);  393c  (St— en- 
-Banner,  -Panier  etc.);  393e,  406c 
(— ,  St— dien  ^  Asterisk);  394c, 

226a   (St Karte);   434a,   510c, 

512o,  c  (schlimmer,  unglücklicher 
etc.  — ,  unter  solchem  geboren  etc.; 
Jemandes   —    ist  im   Sinken   etc. ; 


Ggstz.:  511a,  6,  c,  d);  452/"  (die 
St — e  am  Himmel  zählen  wollen, 
s.  78k);  5016  (St — Schanze);  522 
6,  597a  (St— e  in  den  Kpauletten); 
612a,  6,  c,  e  (im  St— en-Glanz  des 
Ruhmes  strahlen  etc.;  —  erster 
Größe,  s.  31  etc.);  618c  (mit  dem 
Scheitel  die  St — e  berühren  wollen); 
6386  (seinen  —  segnen);  651c (bis 
an  die  St — e  erheben);  682a,  685a 
(St — Anbeter,  -Anbetung,  -Dienst). 

Sternickel  (Starnickel,  Ohrfeige)  202a. 

Sterz  (Schwanz,  Steiß)  56c;  1566. 

Stesiciiorus:  wie  —  die  Palinodie  au- 
siimmen  385  rf. 

stet  (stät).  St— e,  st— ig.  St— igkeit, 
st— s  etc.:  15a;  46g\  63A,-;  58a, 
6,  c;  68o;  82d;  84a;  105a,  d; 
121o,7r,  485e;  574a;  (Ggstz.:  59 
a,  c;  696;  103c). 

Stethoskop,  st — ieren  etc.  326c,  d; 
374  d,  e. 

I.  Steuer,  femin.  (Abgabe  etc.),  u. 
Zsstzgn.,  si— n:  50(/  (St — Quote 
etc.);  70^  (St — Buch,  -Verzeich- 
nis, -Rolle  etc.);  490 C  (St — Rath); 
524a,  c,  644a  (st  —  frei,  St  — 
Freiheit);  544c  (St — Lehen);  550 
c,  d,  e  ( — ,  St — n  zahlen,  st— n, 
st — pflichtig  etc.);  5516,  c,  567«, 
6  (St^n  erheben,  einnehmen,  -Ein- 
nehmer etc.,  -KalTe);  bb8h;  565a 
(St — Verweigerung,  -Verweigerer); 
615a  (St— Zahler);  6366  (der  Noth, 
dem  Elend  st — n  =  abhelfen  etc.). 

IL  Steuer  {nentr.)  u.  Zsstzgn.,  St— er, 
st— r,  St— ung  etc.:  28i,  157c,/", 
h  (St— lastig(keit]  etc.);  120A,  514 
a,  6,  c,  d,  5246,  c  (St — los[igkeii], 
sich  nicht  st- n  laffen,  nicht  st— n 
können  etc.);  127  6  (auf  dasfelbe 
Ziel  los  st— en);  131a (St — Maniis- 
Kunde);  172a,  173a  (St — Bord[s- 
Seile]);  199n,i  (st— n,  das  St— nl; 
1996,  c,  e,  f  (St — Federn  etc., 
-Finnen,  -Floffen  etc.,  -Rad,  -Ru- 
iler^  — ;  St — Mann,  -Manns -Maat 
etc.);  204a,  6,  420rf,  435c (wohin, 
auf  ein  Ziel  los,  zu  st— n;  St-uni;); 
213  6  (fori,  \\<^s  st— n);  489a,  6, 
c,  e,    513a,  6,  (f,    5226  (das—, 

St Ruder  ergreifen,  halten  etc.; 

St — Mann,  -Manns-Maat,   St — er, 


Steuer  —  sticken.] 


1917 


[sticken  —  Stier. 


St — Manns-Kunde  etc.,  St — ung, 
I.  B.  auch  des  Staalsfchiffs). 

stibitzen  377o,  557 d. 

Stich  u.  Zsstzgn.,  St — el  u.  Zsstzgn., 
St — elei,  st — ein,  St — erling,  St — 
ling  etc.:  416  ( —  ins  Rothe  etc., 
ins  Saure  etc.);  43e( — ,  z.  B.  Heft-, 
Vor-St —  etc.);  43A  ( — ,  seemänn. 
=  Steck);  43i  (St — Anker);  44rf, 
189(1,  434a  (— ,  St — Wunde);  44 
/",  559«  (St — Koupon);  118w,  471 
a,  n  (St — fest,  -Festlieit,  -Festig- 
keit); 167  d  ( —  =  Bewurf,  Mauer- 
bekleidung); 195  a  (St — Wafle, 
-Degen,  -Melier,  s.  503 e;  -Stahl 
etc..  St — el  =  Grabstichel  etc.; 
St--[er]ling  =  Stachelbarsch  etc.); 
198/"  (St— el- Fuchs  =  Rothrofs 
etc.);  213Ä,  4356,  d,  508c,  510c, 
548e,  625 (i  (im  —  lalTen,  lalTend, 
gelaffen,  s.  auch  361,  362);  2696 
( —  =  Rausch  etc.);  274a  (St — e 
=  Schmerzen,  z.  B.  Herz-,  -Seiten- 
etc.  St — e);  3036,(7  (keinen — sehen 
können;  st — [en]- finster,  -dunkel 
etc.);  328«,  f,  449  c  (—  hallen, 
st — haltig  etc.;  Ggrstz.  344a,  6,  c); 
3516,  4356  (St — Blatt,  dazu  ma- 
chen, s.  5996  etc.);  3626  (das  Ge- 
dächtnis lälTt  Einen  im  — ;  Ggstz. 
361  etc.);  379a,  6,  497a,"«,/' 
(St — elei.  St— el-Rede  etc.,  st— ein, 
st— eind,  s.  499,  578,  599  etc.); 
393  (i  (St — Wort);  449a  (St — 
Karte);  499(i,  c  (St — Waffen,  s. 
190a  etc.;  einen  — ,  den  ersten  — 

thun;   mit   St Waffen  angreifen; 

St— elei,  st— ein,  s.  379  etc.);  503 
e  (s.  190a);  b09d  (alle  St— e  ha- 
ben, im  Kartenspiel);  578o,  6  ( — 
ins  Herz  etc.;  einen  —  geben, 
st— ein.  St— elei,  s.  379  etc.);  586 
6  (vor  Lachen  St — e  bekommen); 
699a,  6,  650a,  c,  d  (zum  St — Blatt 
des  Spottes  machen,  St— elei.  St -el- 
Rede,  -Wort,  st— ein,  s.  351  etc., 
379  etc.). 

Stichomant,  St— ie  365a. 

I.  stick-en  u.  Zsstzgu.  (tambonrieren 
etc.),  St— erei,  St— erin  etc.:  390a 
(St — Schule);  3946,  f,  g,  597a 
st — en,  St — erei.  St — erin.  St — 
Nadel,  -Rahmen  etc.). 


II.  stick-en  (s.  er-st — en)  u.  Zsstzgn., 
st— end  etc.:  242a,  464a  (St — 
Stofligas],  -Luft  etc.);  2676;  275a, 
0  (St— [end]-lieiß;  St — Hitze);  303 
0,  q  (St — (en]-finster,  -dunkel  etc.); 
462a  (St— -Husten);  586  6  (vor 
Lachen  st— en  etc.);  629  6  (vor 
Wuth  st — en  etc.). 

stieb-en:  1966  (dahin  st— en);  200(i 
(Kies  u.  Funken  st — en);  236c  (aus- 
einander  st — en);  251«,  2546  (der 
Regen,  es  st— t  etc.);  St— er  (Rausch) 
2696. 

stief  u.  Zsstzgn.  mit  Verwandtschafts- 
bezeichnungen, z.  B.:  St — Eltern, 
-elterlich  etc.,  -Kind,  -Geseliwister 
U.S.W.:  Uf,n\  630(i;  268i(keine 
St — Mutter  für  seinen  Magen  sein)- 
317a,  c  (St — Mütterchen,  -mülter- 
chen-blau  etc.);  360Ä,  448 (i  (st — 
mütterlich  bedacht);  5126,  c  (St — 
Kind  des  Glücks). 

Stiefel  u.  Zsstzgn.,  St— ette,  st— ii 
etc.:  139(i(— ,  St — Glas);  167?,  r 
( — ,  St— ette,  st— n);  195a  (waffer- 
dichte  — );  253«  (St- — Schmiere, 
-Wachs,    -Wichse);    269Ä;   (eineu 

tüchtigen  —  trinken);  459c  (St 

Fuchs,  -Putzer,  -Wichser  etc.)*, 
674a  (spanische  — ). 

Stieg,  St— e:  2bh,  78/"  (=  zwanzig 
Stück);  4416  (=  Treppe);  137/l 
(über  eine  St— e  =  Treppe  hoch); 
4256  (für  die  Wahl  die  Öt^e  nicht 
herunter  fallen). 

Stieglitz  u.  Zsstzgn.:  263c;  3096,  d 
(st — bunt). 

Stiel  H.  Zsstzgn.:  2r,  31  »n,  \22d, 
1336  (mit  Stock  od.  Stumpf  u.  — , 
z.  B.  ausrotten  etc.);  4a  (MeCfer 
ohne  — ,  woran  die  Klinge  fehlt); 
139  (i  (St — Glas);  156  6  (—  = 
Stengel  etc.);  327c,  5026  (den  — 
umdrehen);  360  (i  (nicht  Schuld 
daran  sein,  dafs  die  Frösche  keine 
St— e  haben). 

Stieper  (Stütze)  155/". 

I.Stier  u.  Zsstzgn.:  50^ (verschnittenes 

St — Kalb);     78/"  (St Hundert); 

2046,  4206,  4726,  4816,  485«, 
499  c,  605  c  (den  —  bei  den  Hör- 
nern packen  etc.);  259 (i;  2636,  C 
(— ,  St — Bändiger);  298/",  472a, 


Stier  —  slill.] 


1918 


(still  —  Stimme. 


503a,  c  (St — Gefecht,  -Kampf, 
-Kämpfer  etc.,  Arena  dafiir)-,  422 
a,c,  573c (St — Kopf, -köpfig[keit])-, 
440a,  6,  4856  ([arbeiten  n-ie]  ein 

—  im  Jocli);  687c  (brüllen  wie  ein 
— );  667  d  (geil,  brünstig,  wie 
ein  — ). 

II.  stier,  st — en  etc.:  269m  (tninken 
vor  sich  hin  st— en);  298^,  299 d, 
e  (  — ,  st — en  Blicks,  —  sehen, 
sl— en). 

Stift  u.  Zsstzgn. ,  st — en  ü.  Zsstzgn., 
St— er.  St— ung-  etc.:  43^,  v  [ — 
=  Drahtstift  etc. ;  fest,  zusammen 
st — en  =  nieten  etc.);  54 i,  485a, 
e,  4976,  e  (Unordnung,  Unruhe, 
Verwirning,  Zank,  Streit,  Händel, 
Aufnihr  etc.  st — en  etc.);  121<;, 
606c,  622c,  6406  (Frieden,  Ruhe, 
Versöhnung,  Freundschaft  etc. 
st— enetc);  361  d,  391«,  6  (st— en, 
St — ung  zur  Ermnenmg  etc.,  s.  550 
rf,  636  a,  685«:  zu  frommen  Zwecken 
etc.,  in  ein  Heiligthuni  etc.  st — en; 
fromme,  milde  St — ung  etc.);  390«, 
394/",  405 A  (—  -  Zeichen-, Rechen-, 
Schreib-St—  etc.);  433c  (Nutzen 
etc.  st— en[d];  Ggstz.  633(f);  503e 
(St — Büchse  =  Gewehr);  686a 
(St— s-Hiitte,  -Zelt  etc.,  -Kirche etc.); 
687a  (St— s-Herr,  -Dame,  -Frau, 
-Fräulein). 

Stigma  2606  (in  Blumen);  sl — tisieren 
etc.  613(7,  6526. 

Stil  u.  Zsstzgn.,  st — isieren,  st — isiert, 
St — ist,  St — islik,  st-  istisch,  st — ?(S 
etc.:  7c;  SÜa  (alter,  neuer  — ,  im 
Kalender);  2606  (st— ns  =  Griffel 
der  Blume);  405A  ( — ,  St — ms  ^^ 
Schreibstift);  4106,  C,  412a,  6,  c, 
691  a,  d  ( — ,  St — Künstler,  -Lehre, 
St— ist[ik],  st — isieren,  schön,  gut, 
schlecht  st— isiert  etc.);  693a,  d  (im 

—  der  großen,  der  feinen  Welt  etc.). 
Stilett  190a;  503c;  5576. 
slil-isieren  etc.,  s.  Stil. 

still  u.  Zsstzgn.,  St— e,  sl— en.  St — 
ung  etc.:  21a,  3946  (St — Leben); 
69a,  6,  96a,  6,  106a,  d,  393c, 
504  a,  e,  506«  (ein  St — Stand  tritt 
ein,  ihn  eintreten  lalTen,  vgl.  197 
a,  6  etc.;  291a,  6  etc.;  z.  B.  auch 
=^  Waffenstillstand;    St — Stands- 


Fahne  od.  -Flagge  etc.);  876  (die 
Zeit  schien  —  zu  stehen);  105c,  d 
(—  stehen[d],  liegen(d]  etc.,  s.  197 
d,  tf);  121a,  g,  h,  197o,  6,  c,  d,  e 
(Ggstz.  1966,486/":  nicht  —  stehen, 
—  sitzen  [können]  etc.,  s.  486); 
265e,  f  (das  Herz  steht  — ;  ein 
Sl — er  Mann  sein,  werden  etc.);  268t 
(deuHungeretc.  st— en);  269fc(den 
Durst  etc.  sl— en);  288(7  (—!);  291 
a,  6,  c,  d;  293c;  3266,  c  (mit 
St — Schweigen  übergehen  etc.); 
3466  (zum  Sl — Schweigen  zwingen 
etc.);  353a,  d,  529a,  6  (st — 
schweigende  Einwilligung,  Erlaub- 
nis etc.);  360  A  ( —  wahnsinnig); 
3666,  c  (st  —  schweigend  voraus- 
setzen etc.);  378a  (st— er  Wink); 
379c  ( — ,  in  der  St — e,  im  Si — en 
etc.);  393c  (504a,  e,  506a:  St — 
Stands-Fahne,  s.  59  elc);  3996(die 
Zunge  steht  nicht  — );  400a,  6,  c; 
47U-(St — Wächter);  476« (—ge- 
standen od.  ich  g<rb  Feuer!);  486 
a,c, (i(st — eZeil;  St— e;  — stehen, 
liegen  etc.;  Ggstz.  485/',  8. 121  etc.); 
495c  ( —  stehen  machen,  zum  Sl — 
Stand  bringen);  498c;  606a,  c,  d 
(—  =  friedlich  etc.;  St — Stand(s- 
fahne  etc.l,  s.  69  etc.;  den  Aufruhr 
st— en);  521a  (St — Amme);  571c 
( —  =  ruhig,  gleichmüthig);  674  c 
(sl — schweigend  über  sich  ergehen 
lalTen,  hinnehmen  etc.);  575c(st — 
heiter);  582a,6(den  Schmerz  st-en. 
St— ung  deslelben);  619a,  c,  d  {  — 
u.  geräuschlos  seine  Pflicht  thnn; 
st— es  Verdienst);  633(i,  641  (/ 
(seine  Rache  st — en);  6866  (st— es 
Gebet,  st— e  od.  Sl — Meffe  etc.). 

stilUcidium  '2hl  f. 

gtilus,  s.  Stil. 

Stimm-e  u.  Zsstzgn.,  st — en,  .St — ung 
etc.:  5d(St— ung);  156,  236,  127 
6,  4536  (sl — en  =  übereinstimmen 
etc.,  s.  GSh,  4246;  Ggstz.  246,  d: 
nicht  [zusammen  etc.]  sl— en(d|  etc.); 
26  6  (144  6:  St- cn-Bereich);  39« 
(begleitende,  zweite,  obligate  St — e); 
57a  1292«:  St — Stock);  68Ä  (zu 
der  Regel  st — en,  damit  überein 
st-en,  s.  156  etc.);  139c  (St — 
Kasten);    1446,  fc   (der  Si — e  er- 


Stimme.] 


1919 


[Stimme  —  Stirn. 


reichbar,  St— en-Bereidi ,  s.  266); 
2696,  0  (angeheiterte,  geliobene 
St— vmg);  290a,  292a,  c,  294«,  6, 
295 o,  6  (St— e,  sie  erheben,  laut 
■werden  laffcn  etc.,  mit  lauter  etc., 
s.  296,  397  etc.,  Ggstz.  2916,  293 
a,  6,  c:  die  St — e  ersticken,  däm- 
pten  etc.,  mit  gedämpfter,  halber 
St — e  etc.,  Schwäche  der  St— e 
etc.);  296e,  <?,  h  (St— e  beim  Ge- 
sang etc.,  einzelne  St — e  der  Par- 
titur etc.,  St— [en]-Unifang;  St — 
Gabel,  -Hammer,  -Pfeife  etc.;  -Bil- 
dung etc.;  -Register,  -Mittel  etc.; 
st — en  ein  od.  mehrere  Tonwerk- 
zeuge elc.1;  3486  (.lemand  wofür 
od.  wogegen  sl — cn,  s.  418);  351 
a,  6,  353rf,  e  (St— e  =  Votmn, 
st — en,  z.  B.:  eben  so  wie  der  Kol- 
lege Mohr  etc.;  mit  allen  St — en, 
ohne  eine  abweichende  St — e  etc., 
s.  424,  670);  377o,  q  (seine  St— e 
verstellen  etc.;  nicht  mit  der  Wahr- 
heit st— en);  397a,  C  (St— e,  wohl- 
tönende, klangvolle  etc.;  St — Bil- 
dung, -Organ, -Werkzeug  etc.,  -Bän- 
der, -Ritze,  -Kanal  etc.,  s.  290  etc.); 
398a,  6,  c  (Fehlen  od.  Fehler  der 
St — e,  unangenehme,  widrig  klin- 
gende etc.  St— e;  St — los[igkeit] 
etc.,  -Brechung);  405?»  (St— en- 
Ausfchreiber);  418  a,  6,  d  (Jemand 
wofür,  wozu  st — en,  St — ung  etc., 
s.  5rf,  3846);  423  a  (so  u.  so  be- 
schaffene St— ung,  s.  5d,  418a, 
568a,  575,  584  etc.);  424rf,  e(St-e 
=  ^'otum;  woffu",  wogegen  st — en; 
St— -Recht,  -Zettel  etc.;  St— en- 
Ahgabe,  -Mehrheit,  -Majorität  etc., 
s.  351  etc.);  428a,  6  (Empfänglich- 
keit für  die  St — e  des  Schmeich- 
lers, Versuchers  etc.);  475a,  646a 
(die  St — e  in  der  Brust  etc.,  des 
GewilTens  etc.;  die  innere  St — e 
etc.);  478  d  (in  den  rechten  Ton 
st — en.  St — ung  geben  etc.;  die 
St— en  ausfchreiben,  anstheilen  etc.); 
495c  (wogegen  st — en,  die  St — e 
erheben  etc.,  Ggstz.  496<J:  dafür 
etc.);  5106  (wenig  St — en  für  sich, 
die  meisten  gegen  sich  haben  etc.); 
513  d  (die  entscheidende  St — e  ha- 
ben etc.);   534a.  6   (St— en-Wer- 


bung,  -Werber  etc.);  558 Ä  (flaue, 
weichende  St — ung  etc.,  animierte 
etc.);  568  a  (St— tmg,  s.  423a); 
570a,  576  o  (gereizte  St — ung); 
572c  (in  erregter  St — ung);  574a 
(ruhige,  gefafste  St — ung);  575o, 
c,  5776,  5846,  626a  (gute,  frohe, 
zufriedne  etc.  St — ung  etc.,  darin 
sein,  darein  versetzen  etc.,  Ggstz. 
578a,  6,  585a,  6,  603a:  verzwei- 
felte etc.,  627a,  6296,  c  etc.);  633 
d  (mifsgünstig  etc.  st— en);  6406 
(zur  Versöhnung  st — en);  662  c 
(empfänglich  für  die  St — e  des  Ge- 
wiflens,  Herzens  etc.;  Ggstz.  663 
6,  c);  670/"  (st — en  =  votieren,  s. 
424/t);  685e  (seine  St— e  zu  Gott 
erheben). 
Stimmi  (Augenschminke)  3066. 
stimul-ans.  St — ation,  st — ieren[d], 
st— US  etc.:  US?',  k,  m,  g;  428«; 
4426;  4696;  .572«,  6. 
stin-cadores ,  st — ken  u.  Zsstzgn., 
st — kend.  St — ker,  st — kig.  St — kig- 
keit  etc.:  56c  (2876:  St— ker  = 
Steiß);  287a,  6,  c,  rf:  5786,  c;  377 
e  (st— kende  Lüge);  460c  (2876: 
St— k-Thier);  486«,  c,  d  (st— kend 
faul,  st — kende  Faulheit  etc.);  497 
6  (St — kerei  =  Hetzerei,  Stänkerei). 
Stint  2876;   verliebt  etc.   wie  ein  — 

628(7;  667 d. 
Stipendi-arius,     St — at.    St — um    u. 

Zsstzgn.  496e;  550c;  5516. 
stipitzen,  s.  stibitzen, 
stippen:  — ,  hinein  —  2146,  247c. 
Stipul-ation,  st — ieren.  St — ierung  etc. 

506c;  538o,  c;  539«,  6. 
Stirn  u.  Zsstzgn.:  43rf,  169d,  I84a, 
522a,  5226  (St — Band,  -Binde, 
-Reif);  55c  (— ,  St — Seite);  89b, 
916,  485e  (bei  der  St — Locke 
faflen  die  Gelegenheit);  144t  ( — 
gegen  — );  167c  (St — Haut);  175 
6,  495c,  497 e,  500a,  6,  605c  (die 
—  bieten,  zeigen  etc.);  267c,  d 
(F.inem,  sich  vor  die  —  schießen); 
.S78a  (glatte  — ,  s.  575;  St — 
Runzeln  etc.);  512«,  c  (Kortuna's 
St— Runzeln);  522a  (dem  das  Sie- 
gel der  Macht  Zeus  auf  die  St — e 
gedrückt);  575c,  586«,  6,  c  (glatte, 
frohe,   heitre,   wolkenlose  etc.  — , 


Stirn  —  Stock.] 


1920 


[Stuck  —  stöhnen. 


die  —  glätten,  enlruiizeln  etc.,  auf 
der  —  thront,  ruht  Frohsinn  etc.; 
(igstz.  5856,  c,  587a,  c,  6i96  etc.; 
vgl.  378o  etc.);  601  ö  (vor  Ver- 
wunderung sich  an  die  —  falTen); 
613c, »1,  620 c(freche, unverschämte, 
eiserne,  elierne  — ). 

Stoa  664  a;  s.  Stoiker  etc. 

Stüber  u.  Zsstzgn.,  st— n:  263  C,  322 
b  (— ,  St — Hund);  284e,  326e 
(st — n  =  schnüö'eln,  wittern  etc. 

Stock  u.  Zsstzgn.,  st — en,  st — end, 
stückerig,  Stockerigkeit,  st — ig. 
St— ung:  31m  (mit  —  und  Stiel, 
s.  Stumpf);  32  c,  148  c  (—  = 
Stange,  Stecken  etc.);  49e  ( —  = 
Grundstock,  Stamm);  53d,  137h 
(— ,  St — Werk  etc.);  59a,  6,  926, 
96a,  6,  106d,  3416,  4386  (st— en. 
St— ung,  s.  196,  197,  291,  493 
etc.);  86a  (St — Uhr);  88.9  (st — 
finstre  Naclii,   s.   303);  881  (st — 

alt);    lud  (St Nachbar);  155/», 

198c  ( — ,  Stab,  Spazierslock  etc.); 
1G71  (Stückel-Schuh);  190a  (503e 
St — Degen);  196c  (nicht  st— end); 
197a,c,d (st — [mäusclien-Jstill  etc., 
s.  291;  st— end,  St— ung,  s.  59, 
432);  2ÜOe  (über  —  u.  Stein);  202 
6,  c,  497c,  499a,  c;  503«  (—  znm 
Schlagen,  St — Schläge,  mit  dem 
—  bearbeiten,  traktieren,  angreifen 
etc.);  209a,  c  (St — Reaktionär); 
231a,  d  (St — hart,  -steiitlieitjetc); 
247rf  (st — fleckig,  st— ig);  250c 
(St — Fisch-Bank);  265e  (der  Puls 
st— t);  268c,  476a  (St — Fisch); 
285a,  c,  462a  (St — Schnupfen 
etc.);  289a,  c  (St — taub[heit]  etc.); 
291a,  6,  5896  (die  Unterhaltung, 
das  Gespräch  st — t  etc.,  s.  59  etc.; 
st — still,  St — Stille  etc.,  s.  197); 
293a,  c,  398a  (St — heiser[keit] 
etc.);  299«,  c (St — blindlheit|  etc.); 
800c  (so  dnfs  es  ein  lilindcr  mit 
dem  —  fühlen  kann);  302c  (St — 
Fackel,  -Laterne  etc.);  3036,(7 
(St — (raben-]dunkel[heit],ßuster(nis], 
-Nacht);  311c  (st pechraben- 
schwarz); 351  a,  d  (St — Gläubig[er], 
-Gläubigkeil);  355/  (st — gelehrt); 
3606,  g,  h  (Sl — dumm,  -Narr  etc., 
CS    fehlt     Einem    im    obern    St — 


[-Werk]  etc.);  3946  (— ,  Stückchen 
=  Druckerstock,  Mgnette);  398a, 
6,  c  (die  Zunge  st — t,  im  Sprechen 
St — en  etc.,  s.  auch  293;  Ggstz.  399o 
nicht  st— endes  Muudwerk);  432/", 
(197d  st— end,  »tückrig);  4596  (— 
zum  Zeugausklopfeu);  471d  (St — 
Schirm);  486  a  (St— ung  des  Ge- 
schäfts, der  Thätigkeit);  498<J,  495 
C  (st — en,  ins  St — en  gerathen,  kom- 
men [lalfen],  bringen  etc.;  Ggstz. 
494c,  d:  ohne  St — ung  [abgehen] 
etc.);  503a,  e  ( — ,  Si — Kampf,  s. 
202  etc.;  St — Degen  etc.);  521a, 
522a  (St — Meister);  525a,  /j(St — 
Haus;  stocken  u.  blocken);  544 e 
(St — Gut);  5586,  e,  g  (St — Bürse, 
-Jobberjei]  etc.);  560c  (st — reich); 
571«  (fühlloser  — );  586  6  (auf 
den  St — Zähnen  lachen);  588/" 
(Stock-Pferd  =  Steckenpferd);  604c 
(vor  Angst  st — t  der  .\them  etc.); 
6706  (St— Meister). 

Stoff  u.  Zsstzgn.,  sl — lieh.  St — lich- 
keit  etc.;  16,  l',  3c,  e,  224a.  c, 
237a,  444a  (— ,  st— lieh.  St— lich- 
keit  etc.;  Ggstz.  4/",  225a,  6,  c: 
des  St — s,  der  St — lichkeit  entklei- 
den, st — los.  St — losigkeit  etc.,  vgl. 
unstoälich);  42  C  (einfacher,  unzer- 
legbarer — ,  s.  237a);  193fc  (haa- 
rige, wollige,  zottige  St — e);  215a 
(ausgeschiedene ,  auszuscheidende 
Sl— e);    224a    (impouderable,  in- 

koi-rcible   St — e   etc.;   St Lehre, 

s.  108a);  230a  (Maugel  an  raum- 
erfüllendem — );  237a,  c  (von  so 
u.  so  beschafl'enem  —  etc.,  s.  16 
etc.);  253a  (klebrige  St— e);  266 
a,  6  (—  zuführen  etc.);  2696,  k 
( —  vertilgen,  in  den  Magen  gießen 
etc..  St — Vertilger  =  Trinker  etc.i; 
284  c,  286  6  (riechbare,  wohlrie- 
chende Sl— e);  320c,  g  (— ,  den 
—  des  Denkens  bildend  etc.);  406(7 
(dem  Lesepublikum  —  liefern); 
4076  (St — Name,  -Wort);  460rf 
(die  Luft  mit  schädlichen,  giftigen 
St— en  erfüllen,  verderben). 

stöhnen  etc.;  2946;  4406  (unter  der 
Arbeitslast  — );  569c,  f,  g\  576c, 
587a,  c,  d;  609d  (von  Sehnsucht 
etc.  — ). 


Stoicisimis  —  Stoppel.] 


1921 


[Sliir  —  Stoß. 


Slo-icismus,  St — iker,  sl — iscli  (vgl. 
Stoa)  105a,  d;  571  n,  b,  c;  574a, 
b,  c,  d;  605a,  b,  d;  664a. 

Stola  167»,  5226. 

Stoll-e,  St— ea  u.  Zsstzcfii.:  189c, 
194a,  303rf,  485c  (St— en,  im 
Bergbau);  139rf(St— eii-Hafen);  1(39 
b  (St— en-Geländei);  19S(i(St— eii- 
Karren);  201  i  (St — Fuß);  268c 
(St— e  ■=  Bntterstolle  etc.);  550c 
(St — eu  :=  Christ-,  Weihnaclits- 
stollen). 

Stolp-e  (Stulpe),  St— [en]-Stiefel  167/. 

Stolp-er,  St — erer,  st — ern.  St — rian 
etc.:  196a,6;  220a,6;  223c;  330 
d  (über  das  vor  den  Küßeu  Liegende 
st — ern,  während  der  Blick  in  den 
Wolken  schweifi);  458a  (Sl— er  = 
faux  pas);  492c,  d,  e,  619c,  d 
(st — ern  über  die  eignen  Beine,  auf 
ebner  Erde  etc.);  510a,  b. 

stolz  u.  Zsstzgn.,  Sl — ,  st — en,  ein 
St — er;  st— ieren  etc.:  S49a,  c; 
4196,  61  le  (mit  st — em  Zahn  be- 
rühren etc.);  560c  ( —  auf  Besitz, 
Geld  etc.);  618a,  6,  c,  d;  619d 
(6lSd:  st — bescheiden). 

Stomylie  399  a;  403  a. 

stop!  St — f,Stöpfel,  st — en  u. Zsstzgn., 
St — en,  st — fend.  St — er,  St — erei, 
st — p!,  sl — pen,  Stöpsel,  stöpseln 
etc.:  496,  {/,  465a,  6  (st— fen  = 
flicken,  zustopfen.  St — ferfei]  etc.); 
106e,  197c,  e,  201  fJ,  495c  (si—.', 
st — p!;  st — fen,  si — pen,  z.  B.  die 
Gezeil,  die  Maschine  etc.);  147 c,  d 
(st — fen  ^  nudeln;  St — Gans  etc.); 
1956,  d,  e  (St— f.  St— fen,  Stöpfel, 
Stöpsel  etc.,  stöpseln,  st — fen, 
auch:  st — fendes  Heilmittel  etc.  = 
stypticum  etc.);  2146  (hinein  st — 
fen);  248rf(ein  I.eck  st— fen);  253 
e  (St— f-\Vachs);  2896  (Baumwolle 
in  die  Ohren  st — fen);  2916  (einen 
Diebsapfel  in  den  Mund  st — en); 
361  e  (das  Gedächtnis  voll  st— fen); 
554c  (ein  Loch  aufmachen,  um  das 
andre  zu  st — fen). 

Stoppel  u.  Zsstzgn.,  St — ei,  sl — n  etc. : 
4O3  (— );  41c  (St— ei.  St — Werk 
=  Stückwerk);  250d  (St — Feld); 
253e  (St — Butter);  262k  (st— n 
=  brachen). 
Sanders,  DeDtscher  Sprachscbat^ 


Stör  (Fisch)  268c. 

Storax  2866. 

Siorch  u.  Zsstzgn.,  St — er,  Störchin 
etc.:  1486,  c,  d,  e  (— ,  St — Bein, 
-Fuß,  -Beinigkeit  etc. ;  mit  den  Stör- 
chen im  Procefs  liegen);  196a, 
557a  ( —  =  Zugvogel,  St— er  = 
Landstreicher  etc.,  s.  Storger);  259 
d,  260  (i  (— ,  Störchin). 

Store  (Rouleaux)  303  e. 

stör-en  u.  Zsstzgn.,  St — er.  St — nis. 
St— ung  etc.:  54c,  i;  119c;  377i 
(St — Hamen);  415 fc  (das  Ensemble 
st— en);  434a,  6,  c;  4546,  c;  492(' 
(St— er  =  Böhnhase);  495a,  6,  C, 
4996,  c  (auch:  St— e[n>Fried,  s. 
6336;  in  ein  Wespennest  st — en); 
äÜGa  (Sicherheit  vor  Sl — ungen); 
510a;  572a;  5786. 

Slorger,  St— ei,  st — isch  (s.  Slorcher) 
196  a,  c;  3776;  492  a,  c. 

störr-ig.  St — igkeit,  st — isch  etc.:  105 
a,  d;  231a,  d;  386c  (st— ig  ma- 
chen); 422a,  c;  493A  5006,  c; 
519a,  d;  627c. 

Slorlhiug  490d. 

Stoß  u.  Zsstzgn.,  Stößel,  st — eu, 
st— end,  Stößer  etc.:  42f  (St — 
Herd);  43e,  i"  (an,  ineinander  st — en, 
s.  144/i;  St — Naht);  b2g{a.us  einer 
Gesellschaft,  der  Kirchengemein- 
schaft etc.,  ins  Elend  etc.  st — en, 
s.  1336);  59c  (103c,  V20h,  223d 
st — weise);  61  k {—  =  Stapel  etc.); 
109  6  (—  =  Ruck,  Sturz  etc.); 
120a,  6,  h  (—  =  Ruck  etc..  St — 
Wind  etc.,  59c,  252a);  1447t  (an 
Etwas  od.  einander  st — en  ==  gren- 
zen u.  tr.,  s.  43/7);  188a  (St — 
Beule);  190a  (St — Melier,  -Degen 
etc.,  s.  503e);  1966,  2126  (wohin 
st— en);  202a,  6,  c,  d;  2086;  496 
d  (vorwärts,  sich  hindurch  st — en 
etc.);  210a,  443(7  (— ,  Werkzeug 
zum  Sl— en,  s.  2026);  2136,  4196 
(veg,  zurückst — en);  2146 (hinein 
st— en,  Ggstz.  2156);  2166  (hin- 
durch st — en);  2176  (übers  Ziel  hin- 
aus st — en);  2196  (hinauf,  in  die 
Höhe  s«- en,  Ggstz.  2206);  223a, 
6,  c  ( — ,  hin  u.  her  st — en,  st — 
weise,  s.  59c);  236  c  (entzwei 
st — en);  238c,  d  (zu  Pidver  sl— en, 
121 


Stoß  —  strafbar.] 


1922 


[strafbar     —  Strahl. 


Stößel,  Stößer);  252  o  (St — Wind, 
s.  1206);  2916  (einen  Diebesapfel 
in  den  Mund  st— en);  2926,  38Ia, 
6,  618  d  (in  die  [Lob-]Posaune, 
Trompete  st — en);  3516  (über  den 
Tölpel  st— en);  3526  (einen  —  ge- 
ben dem  \'erlrauen,  erhält  es);  378 
a,  b  ( —  in  die  Seite  als  Wink; 
mit  der  Nase  worauf  st — en,  s. 
(5276);  493a,  d  (Das,  woran  sich 
l'^twas  stößt;  auf  Schwierigkeiten 
st— en,  Ggstz.  494c,  509c,  5246: 
auf  kein  Hindernis  st — en);  495c 
(auf  einander  st — en  =  karambo- 
lieren, s.  202c);  499a,  c  (— ,  Ge- 
walt des  ersten  St — es,  den  ersten 

—  thun,  st— en  etc.);  503a,  e  (St — 
Waffen,  -Lanze, -Degen  etc.,  s.  190 
a,  2026,  -Zahn  etc.,  -Duell  etc.); 
5286  (vom  Thron,  aus  dem  Amt, 
Dienst  etc.  st— en);  548^,  5496, 
5556  (aus  dem  Besitz  st — en);  555 
a,  6  ( —  des  Raubvogels  auf  die 
Beute;  worauf  hin,  los,  nieder  etc. 
st — en);  578  6  (st — en;  St —  ins 
Herz  etc.);  587a,  c  (St — Seufzer; 
schluchzen  als  ob  Einen  der  Bock 
st— e);  6276  (s.  37861;  6526  (einen 

—  versfetzen);  6856  (St — Gebet). 
Stotsbaschi  522  a. 

stott-ern  etc.  (s.  stammeln).  St — rer 
398  a,  6,  c  etc. 

stotzig,  St — keit  (s.  gäh  etc.)  157  a,  <;. 

stov-en  (dämpfen).  St — Hitze  1I8Z; 
275  a,  f. 

Strabismus  299a. 

strack,  St— heit  U8»,  157a,  g,  181 
a,  231a,  d;  St — Fuhrmann  198c; 
st— s  85  c,  200  c. 

Stradiot  503  d. 

straf-bar,  St— harkeil.  St— e  u.  Zu- 
sstzgn  ,  st — en  u.  Zsstzgn.,  St— er, 
st— haft,  sträflich,  Sträflichkeit, 
Sträfling  etc.:  265d(Ortder  ewigen 
St- e);  384c,  e  (Gott  etc.  als  St— er 
des  Meineids  anrufen;  Gott  st — ' 
mich!  etc.);  3856 (der  laugest— en); 
403  c  (650o  St— -Prediger,  -Pre- 
digt, -Sermon);  414 C  (St — Ge- 
dicht); 448a  (674a  St — Pfarre, 
-Versetzung);  4656,  502a,  6  (674c 
st — en  etc.;  St — Gerechtigkeit); 
617a  (St — Befehl);  525o,  c,  e,  g 


(St — Arrest,  -Haft,  -Zelle  etc.;  seine 
St — e  absitzen  etc.;  Sträfling,  s. 
6746);  526a,  534a,  640a,  671a, 
(S» — ErlalTuug,  Bitte  darum);  530 
6,  c  (bei  St — e  verbieten  etc.,  mit 
St — e  bedroht,  belegen  etc.,  st — 
fällig  etc.);  546o,  6  (verwirkte 
St— e  etc.);  550d,  555  6  (Si— e 
zahlen,  zalilen  laffen  etc.,  St — 
Gelder  etc.);  617a,  6  (schimpfliche, 
schändende  St— e);  633d(alle  St-en 
des  Himmels  auf  Jemandes  Haupt 
herabrnfen);  640a,  6  (von  der  St — e 
frei,  los  sprechen  etc.,  s.  526a  etc.); 
641a,  6  (rächend  st — en;  st — ende 
Gerechtigkeit);  640a,  c  (st — ender 
Tadel,  St  —-Predigt,  -predigen  etc., 
s.  403c);  6546,  c  (vor  das  St — 
Gericht  fordern  etc.,  gehörend  elc, 
st— bar  etc.);  657a,  d,  669c  (st — 
bar,  st — haft,  st — fällig,  -würdig, 
sträflich  etc.);  6626  (die  St— e  als 
verdient  anerkennen  etc.);  663« 
(Furcht  vor  der  St— e  ohne  BelTe- 
rung);  668a  (St — Gesetz[buch]. 
-Recht  etc.);  670c  (Sl — Gericht[s- 
hofj,  -Tribunal,  -Richter  etc.);  671 
a,  6  (St — los[igkeit],  -Freiheit,  -Er- 
lafs,  s.  526a);  672o,  6,  c  (St — 
tJrtheil,  st — bar,  st — fällig  etc., 
-los,  -frei  etc.);  674a,  6,  c,  a. 

straff,  st — en,  Si — heit  etc.:  118a,  m, 
r;  119c  (den  Zügel  —  anziehen); 
231a,  c,  d;  233a,  </;  485e  (jeden 
Nerv  st — en);  514rf  (die  Zügel  elc. 
nicht  —  genug  anziehen). 

Strahl  u.  Zsstzgn.,  st — en,  st — end, 
St— ung  etc.:  182a,  299c,  3026 
(St— en- Brechung,   s.  298d);  257 

6  (St Thiere);    275a   (st— ende 

Wärme);  298 rf (St— en-Brechung(s- 
lekrel,  -Rertexionjslehre],  -Meffer, 
-MelTung);  3006  (st-en  ins  Auge 
etc.);  302a,  6,  c,  i,  fc  (Ggstz.  303i/: 
st — en-los);  348  6  (im  st — endsien 
Licht  sehen);  459e  (sl— end  rein, 
weiß  etc.);  5756,c,  6866(vorWoime 
st-en,  st — end  etc.);  691a,  c,  d 
(im  Glanz  der  Schönheit  st — en, 
st — ende  Erscheinung  etc.);  597a 
(st — ender  Schmuck  etc.);  6026 
(eine  Hoffnung  st — t);  619c,  e  (im 
Sternenglanz   des  Ruhms  etc.,  als 


Stralil  —  Sliaße.] 


1923 


[Straße  —  st  rauf. 


Stern  erster  Größe  st — en[d]  etc.); 
618  c  (im  st — endsten  Glänze  sich 
zeigen  wollen  etc.);  676a  (st — end 
'wie  ein  Engel  des  Lichts);  681a 
(St — Hexe). 

Strähn  25  rf. 

tätralzieren  563 C. 

strambach:  Gott  —  (straf  mich  etc.) 
384  e. 

stramm  (s.  strack),  st — en  (s.  strem- 
men),  St— heit  118n;  lö'g;  181  d; 
231  a,  c,  d. 

strampel-ig,  St — igkeit,  st — n  (s.  zap- 
pelig, zappeln  etc.)  104fc;  196a,  6, 
c;  223c;  5746. 

Strand  h.  Zsstzgn.,  st — en,  das  St-en, 
St— ung  etc.:  122(7,  e,  472o,  b, 
510a,  b  (st — en,  Gefahr  des  St— ens 
etc.);  199  d  (St — Fahrer);  2506 
(  —  =  Gestade);  253c  (St — Sumpf); 
302  e  (St — Feuer);  503e  (St  — 
Batterie);  577c  (St — Beute,  -Gut). 

Strang  etc.:  236,  27»H,  1276,  496rf 
(einen,  denselben,  gleichen  — 
ziehen);  2676,  c,  674a  ( —  des 
Henkers  etc.;  am  —  sterben  etc.); 
2736,  5006,45146,  519c,  657c. 
6656  (über  die  Stränge  schlagen); 
417c,  443 <7,  4446,  491  d  (wenn  alle 
Stränge  reißen,  z.B.auch:  noch  einen 
in  Bereitschaft  haben;  zwei  Stränge 
an  seinem  Bogen  haben). 

Slrangul-ation,  st — ieren  267  a,  c. 

Strapaz-e,  st — ieren.  St — ierung  etc.: 
4406,  4826,  485o,  e,  4B7a,  6,  c 
(Ggstz.  486c:  sich  nicht  st — ieren, 
von  den  St  — en  ausruhen). 

strasei-cando ,  st — cato,  st — nando, 
st — nato  201  e. 

Straß-e  u.  Zsstzgn.:  43Z;  68Ä  (auf 
der  breitgetrelenen  St — e  des  Her- 
kommens gehen);  88e,  s.  196a; 
129fc  (nach  alli/n  vier  St— en  der 
Welt);  137/«;  144/.-  (in  der  näch- 
sten St — e);  1456  (geebnete  St — e, 
s.  4416);  150a,  249d  (437  St— e 
=  Meerenge);  158/"  (St — en  maka- 
damisieren);  194a;  1956  (St— en- 
Kette);  196a,  c  (88e:  St— en-Bube, 
-Junge,  -bubenliaft,  -Dirne  etc.); 
199rf  (St — Fahrer);  204a;  2456 
(St— en- Pumpe);  263  c  (St— en- 
Hund,  -Kfiter);  267a  (St— en-Mord, 


-Mörder);  302  e  (St— en-Lampe, 
-Laterne);  3586  (auf  falscher  St-e 
sein);  381a,  6  (auf  ofifner  St— e, 
in  allen  St — en,  an  allen  St — en- 
Kcken  verkünden  etc.);  4416;  459 
6,  c  (St— en-Feger,  -Kehrer,  -Rei- 
niger etc.);  460  6  (St— en-Kolli, 
-Schmutz);  486 c  (den  ganzen  Tag 
auf  der  St — e  liegen  =  das  Pfla- 
ster treten);  494a  (gebahnte  St — e; 
Praktikabilität  der  St  — en);  503a 
(St-en-Kampf);  513a,  5Ua(St  en- 
Demagogie,  -Demokratie);  521  a 
(St— en-Vogt);  557a,  6,  d  (St— en- 
Dieb,  -Raub,  -Räuberrei]  etc.);  615 
c  (auf  der  St — e  aufgelesen  etc.); 
633(7,  650c  (schimpfen,  dafs  die 
Leute  auf  der  St — e  stehen  bleiben). 

Strat-agein,  St — arch,  Sl — ege.  St — e- 
gem.  St — egetik,  st  -  egetisch,  St— e- 
gie.  St— egik.  St — egiker,  st — e- 
gisch  etc.:  359c,  4916  (441a: 
St  — agem.  St— egem);  394  6  (st— e- 
gische  Karte);  441a;  489a,  c,  f; 
503  a,  d,  h. 

stratificiert  (geschichtet)  53  A". 

strato-cumttius  254a  (s.  stratus). 

Stratokratie  (Soldaten-,  Säbelherr- 
schaft) 513  a. 

Stratum  (Schicht)  53(7;  1456. 

stratus  (s.  strato-eumulus)  254a. 

straub,  st— en,  sträuben,  st — ig,St-ig- 
keit  etc.:  151fc,  2196  (sich  empor 
sträuben,  s.  604c);  1936, 7,  m,  256 
d  ( — ,  st — ig,  St — igkeit,  st-en, 
sträuben);  4196,495c,  5006,  596c 
(sich  wogegen  sträuben,  z.  B.  564 
d:  gegen  die  Zahlung  etc.;  Ggstz. 
574(7:  sich  nicht  sträuben);  604c 
(vor  Furcht  sträubt  sich  das  Haar). 

Strauch  u.  Zsstzgn.,  st— haft,  st— ig 
etc.:  152c,  2566,  d  {—,  st— haft, 
st— ig.  St — Holz);  326  e  (keinen  — 
undurchsucht  laCfen);  3777  (St  — 
Herd);  557a,  6  (St — Dieb,  -Die- 
berei, -Hahn,  -Ritter  etc.). 

Strauchel-er,  st — n  (vgl.  stolpern);  196 
n,  6;  220a,  6;  223c;  3586;  3777; 
495  c  (zum  St — n  bringen,  Bringen- 
des); 492(7;  5106;  657c. 

fStrauchen  (Katarrh)  462a. 

strauchhaft  etc.,  s.  Strauch. 

strauf,  st — haarig  193»». 
121« 


Strauß  —  slieckbar.] 


1924 


[siicckbar  —  Stieicli. 


Strauß  etc.:  286  6  (Blumen- St— ); 
151Ä,  2006  (Vogel  — );  268i  (einen 
St— en-Magen  haben);  503  a  ( —  = 
Kampf);  361(7,  497«  (mit  Jemand 
noch  einen  —  auszukämpfen,  noch 
ein  Sträußellen  zu  pflücken  haben); 
1391  (Sträußen  =  sträuben);  497c 
(St — Hahn). 

Streb-e  u.  Zsstzgn.,  st — en  u.  Zsstzgu., 
das  St- — en,  st — end,  st — sam,  St- — 
samkeit,  St — ungetc. :  30  rt,  155/^ 
188  a  (St— e,  St— e-Bogen,  -Pfeiler, 
-Stange,  -Stütze  etc.);  185a,  6,  c,  d; 
127  6  (nach  demselben  Ziel  hin 
st — en);  204a,  6;  212a,  6  (wohiu 
st — en);  2136  (wovon  fort  st — en); 
2196  (empor  st — en);  2206  (nieder 
st— en);  322a,  6,  387a,  c  (nach 
Wahrheit,  Willen,  Erkenntnis  etc. 
st — en  etc.);  4196 (Einem  wider  den 
Mann  st — en);  428a  (St — en,  für 
seine  Zwecke  zu  gewinnen);  435a, 
6,  c  (st— en,  St— e-Zeit  etc.);  437 
a,  (1,  e;  4416  (St— e-Leiter);  480a 
(kühnes,  gewagtes  St— en);  485/" 
(st— sam);  495a  (Feindschaft  aus 
mifsgünstigem  St — en  nach  Dem- 
selben; entgegen,  in  entgegengesetz- 
ter Richtung,  in  entgegengesetztem 
Sinne  etc.,  feindlich,  hemmend, 
hindernd  etc.  st — en);  496«,  (/(ver- 
bunden, gemeinsam,  in  gleichem 
Sinn,  nach  demselben  Ziel  hin  etc. 
st — en  etc.);  500  6  (st — en,  den 
Zaum  abzuschütteln);  5096  (mit 
Erfolg  st— en);  580a  (St — en  nach 
VerbelTernng);  609a,  6;  628/"(nach 
Volksgunsl  etc.  st— en);  ü34o,  660 
C  (St — en  für  das  Gemeinwohl  etc.); 
638  a,  6  (st — en,  sich  dankbar  zu 
erweisen);  656«,  683c,  d  (St — en 
nach  dem  (inlen,  der  sittlichen  Voll- 
kommenheit, der  Tugend,  dem  Him- 
melreich etc.). 
slreck-bar.  St — barkeit.  St — e,  st — en 
u.  Zsstzgn.,  St — uug  etc.:  266 
(St— e  ^  Erstreckung  etc.);  31/» 
(sich  weit  hin  st — end);  326,  144 
6,  e  (liurae,  mit  naffem  Finger  ab- 
zulaufende etc.  St— e);  33(/,  122fZ, 
152d,  153/",  2206  (nieder  zu  Bo- 
den st— en);  129a,  1456  (große, 
uuermcrsliche,  weite,  breite  St— e); 


143/;  g,  h,  k  (st— en,  St— e.  St — 
Bank,  s.  1816,  -Eisen  etc.;  S(— [e]- 
Bein,  -Fuß  =  Tod,  s.  265c;  St — 
ung;  st — bar,  St — barkeit,  s.  232 
etc.;  st — e-Iang  etc.);  1496  (weiter 
st— en);  179c,  rf,  1816,  C  (Krumme» 
grade  st — en,  St — ung  u.  Vorrich- 
tung dazu;  St — Bank,  -Bett);  202 
6  (St — Hammer);  205  a  (St —  u. 
üegenschlag-Bug);  219  6  (empor 
st— en);  232a,  d,  494a,  c,  d,  f,  s. 
143:  st— bar,  St— barkeit);  265c 
(s.  143/);  4486,0,  i9ld,  547d 
(sich  nach  der  Decke  st — en;  Ggstz. 
548»');  303(^  4r5c  (St— e,  berg- 
männisch); 452  d  (unfruchtbare 
St — e);  487a,  6  (sich  recken  und 
st — en  etc.;  die  Zunge  aus  dem 
Munde  st — en);  504e  (die  Wallen 
st  —  en). 
Streich,  St — c,  st — ein,  st — en  u. 
Zsstzgn.,  St— ung  etc.:  2r,  I22d, 
267  c  (aus  dem  Buch  der  Lebenden 
st- en);  53<7,  J,  190c  (Wolle  st— eu, 
St — e  -  Kniestreiche  etc.);  79i; 
(immer  auf  derselben  Saite  st — en); 
167 fc  (St— -Hose);  192c  (glatt 
st— en);  199  e,  i,  201  d  (durch  das 
Waffer  etc.,  die  Riemen  etc.,  die 
Segel  etc.  sl — en,  s.  2206  etc.; 
St— e);  202o,  c,  578a  (—  =  Hieb, 
Schlag,  st— en  mit  Ruthen);  204«, 
6  (in  bestimmter  Richtung  st — eu, 
das  St — en  [bergmännisch]);  2176 
(übers  Ziel  hinaus  st— en);  2206, 
b(Hd,  5186,  626a,  6  (die  Segel, 
Rahen,  Stengen  etc.  st — en,  s.  199 
etc.);  2736,  5776,  628e,  f,  6536 
(st — ein,  die  Wangen  etc.,  den  Fal- 
ben, Falken,  Kauz  etc.  st— eu,  s. 
377o);  2756  (St — Hölzchen  etc.); 
2946  (einen  .Magenwind  etc.  si — en 
lalfen);  294rf,  (J,  h  (auf  einem  Ton- 
werkzeng  st — en.  St — Instrument, 
-Quartelt  etc.);  306/'  (st — en,  mit 
Falben  ^^^  anstreichen);  328 a,  e 
(auf  den  Probierstein  sl— en;  St- — 
Steine,  -Probe);  360a,  g  (einen  — 
zu  viel  od.  zu  wenig  haben  etc.  1; 
360«  (lächerlicher,  komischer  — ); 
3626  (ans  dem  Gedächtnis  st— en); 
377o  (den  Fuchsfchwanz  st — en, 
s.   2736;   sich    sl— en    -     lügen); 


1925 


[Streit 


394/  (Streich-Pinsel);  485a,  e  (— 
=  COiip,  einen  —  führen);  486 C 
( umher,  herum  st— en  =  streifen); 
491  b  ( —  =  coup,  Kunststück  etc.) ; 
4926  (alberner,  einfältiger,  dummer 
— ;  solclien  macheu);  495a,  i,  502 
n,  b  (St --Wehr,  s.  Mülilenwehr 
etc.;  einen  —  spielen  =  Poffen, 
Scliabernack);  499a,  c  (einen,  z.  B. 
den  ersten  —  führen,  thun);  509a 
(glücklicher,  kühner,  kunstreicher 
etc  — );  510a,  6  (-in  die  Luft  etc.); 
5676  (Geld  in  den  Beutel,  die  KatTe 
st — en);  5866  (in  Behagen  sich  den 
Bart,  das  Kiun  st— en);  5886,  i 
(aasgelalTener,  lustiger,  muntrer, 
neckischer,  tuUer  etc.  — );  599a 
(dummer,  närrischer,  toller — );  657 
a  (nichtswürdiger,  schurkischer — ). 

Streif,  St— e,  st— ein,  St — en,  st— en 
u.  Zssizgii.,  St — erei,  st — ig.  St — ig- 
keit:  143e  (— ,  St— en  ^  Zeile, 
Reihe  etc.);  144/i,  Ic  (st — en  = 
schrammen  etc.);  1466  ( — ,  St — en 
=  Rand,  Saum  etc.);  161k  (St — 
Hose);  1686  (vom  Leibe  st — en); 
1966,  486c  (umher  st— en  =  fla- 
nieren); 198«  (St— [en]-Esel);  2156 
(den  Fuchs  st— en  =  vomieren); 
2176  (übers  Ziel  hinaus  st — en); 
2516  (St — Regen);  254a  (st- ige, 
St— en-Wolke  etc.);  309 a,c  (st-eln, 
st— en,  Sl— igkeitelc);  437c(St — 
Jagd,  -Jagen);  47U-,  4756,  c,  525 

f  (St Wachen    [entsenden  etc.]); 

4776  (die  Gefahr  st — t  Einen,  st — t 
an  ihm  vorbei);  499a,  5576,c(St — 
Zug,  -Partei,  -Korps  etc.,  St — e, 
Sl — erei). 

Streik,  st— en,  s.  strike  etc.. 

Streit  u.  Zsstzgn. ,  st — bar,  St — bar- 
keit, st— en  u.  Zsstzgn.,  St — er. 
St— erei,  st-)iaft,  st— ig.  St— ig- 
keit  etc.:  121  (/  (den  —  schlichten, 
s.  506);  r28a  (— );  167n  (St — 
Helm):  190a  (St — .«kxt,  s.  503e); 
198d  (St — Wagen);  200a  (St — 
Lauf);  278c  (über  den  Geschmack 
ist  nicht  zu  st — en);  292  a  (Rufer 
im  — );  320c,  342«,  497a  (St — 
Frage);  3346  (wogegen  st— en  = 
sprechen,  zeugen);  3iOd  (außer 
allem  — ,  ohne  — ,  Das  kann  man 


nicht  st— en);  341a  (St— igkeit); 
342o,  6  (st-en.  St— Schrift,  -Frage, 
s.  320c);  353 rf  (nicht  st— en,  in 
Abrede  stellen  etc.) ;  3546(es  herrscht 

—  der  Ansichten,  Meinungen  etc.); 
3856  (st — en  widersprechen  etc., 
s.  3346);  4016  (mit  einander  einen 

—  auskämpfen,  eine  St — Frage 
ausmachen  etc.);  403c (St- — Rede); 
422  a  (497c:  St— -Geist,  -Hahn, 
-Hammel,  -Hengst,  -Kopf  etc.);  450 
c,  e  (497a,  d:  —  um  Nichts,  um 
des  Kaisers  Bart  etc.);  472a  (St — 
Gefahr  etc.);  495 a,  6,  c,  6556  (— , 
St — er,  wogegen  st — en;  Ggstz. 
496d,   6546:    wofür);    A96d  (den 

—  aufuelmien);  497  a,  6,  c,  d,  e,  f\ 
499a,  c  (den  ^  anfangen  etc.); 
5006   (den  —  aufnehmen);   503a, 

c,  e,  f,  g,  h;  5046,  c  e  (Sieger, 
Gewinner  etc.,  der  Unterliegende, 
Verlierer  etc.  im  — );  505  a  (Un- 
enlschiedenheil   des   St — s);    506  c, 

d,  5436  (die  st — enden  Parteien 
vertragen,  den  —  schlichten  etc., 
s.  121(7,  670/";  St— igkeiten  besei- 
tigen; die  St — Axt  begraben  etc.; 
unbehelligt  vom  — ,  ohne  —  etc.); 
605a  (St— Muth);  623a„  6  (497c 
etc.:  — ;  St — Sucher);  670 e, /"(die 
st — enden  Parteien;  sie  vergleichen, 
s.  .506  etc.). 

Strelitze  (Soldat,  Schütz)  503  (Z. 

siremmen  (s.  strammen)  231  c. 

Slremsel  (Lab,  Käselab)  ild. 

streng  u.  Zsstzgn.,  St — e,  st — en  (vgl. 
strängen),  St— ling:  43  6  (St  — 
Loth);  68«  ( —  nach  der  Verord- 
nung, Vorschrift  etc.,  s.  357);  113 
a  (das  st — e  Schicksal ,  Geschick); 
2436,  e,  276  d,  g  (St — (Tüffiglkeit], 
-schmelzbar  etc.);  283a,  c  (st — en 
Geschmack,  St— e);  284/  (—  rech- 
nen); 3356,  C  (nicht  in  aller  Sl — e 
zn  verstehen  etc.,  s.  514);  351a, 
d  (St — gläubig[keil]  etc.);  357a,  d 
(68n:  —  nach  den  Regeln,  Glau- 
bensfatzungen  etc.,  —  mathematisch 
etc.;  st — e  Übereinstimmung  zwi- 
schen Wesen  u.  Schein  etc.);  448 
a  (664a,  6:  st— c  Diät);  515a,  6,  c, 
520c,  541c  ( — -i  unerbittlich  etc., 
n  la  rigueur  etc.;  es  —  nehmen, 


streng  —  Stiicli.] 


1926 


[Strick  —  Stroh. 


in  aller  St — e,  St — ling  etc.,  Ggstz. 
514  (/,  516a,  6,c,  335&,  c:  Mangel 
an  St — e,  es  nicht  allzu-st —  neh- 
men etc.);  525a  (st— er  Arrest); 
5306,  674a,  c  ( —  strafen,  verpönen 
etc.,  st  — e  Strafe);  585a,  c,  ü'27a, 
c,  683  e  ( — ,  —  abgemeffen  etc.  = 
herb,  auster  etc.);  624c  ( —  nach 
der  Ktikette);  6426,  c  (—  nach  dem 
Recht  etc.);  650a,  6,  c,  d  (—  kri- 
tisieren etc.);  658a,  c,  d  ( — •  nach 
dem  Recht,  Gewiffen  etc.;  —  seine 
Pflicht  erfüllen  etc.);  662a,  6  (st— e 
Fasten  etc.;  st — e  Abrechnung  hal- 
ten etc.);  664  a,  6,  c  (ascetisch  — 
etc.,  s.  448  a,  662). 

Mrett-a,  piu  st — o  etc.  200e. 

Streu,  st— en  u.  Zsstzgn.:  56g  (Punk- 
tum, —  Sand  drauf);  626,  e,  548/" 
(aus  einander  st — en  etc..  St — das- 
Gütlein);  114  6  (den  Samen  wozu 
st— en);  122rf  (in  alleWinde  st-en); 
139c,  238a,  405ft  (St — Büchse 
etc.,  -Sand);  löbk  ( —  =  Stroh- 
lager); 2146  (hinein  st — en);  2156 
heraus  st— en);  281  a(St— -Zucker); 
2'J9d  (Sand  in  die  Augen  st — en); 

318  n   (St Blau);    448c   (Einem 

kaum  die  —  laffen);  497e  (den  Sa- 
men der  Zwietracht  st — en);  583 6 
(Salz  in  die  Wunde  st — en);  651  c 
(Weihrauch  st^en). 

Strich  u.  Zsstzgn.,  St — eichen,  st — ig, 
St — igkeit  etc.:  25 (i  (— ,  Längen- 
maß); 106c,  iObd  ( —  =  Komma; 

St Punkt  ^  Semikolon);    H3e, 

1466  (—  ^  MnTe);  1456  (—  Lan- 
des); 167  n  (St— -Haube);  199a 
( —  schwimmender  od.  fliegender 
Geschiipfe);  2516,»  (St — Regen, 
-regnen);  328 a,  e,  f  ( —  lialten[d]. 
St — haltig,  -Probe  etc.);  360a,  17, 
h  (einen  —  zu  viel,  zu  wenig  ha- 
ben, st— ig  etc.);  3626,  3926  (einen 
—  worüber  machen);  3646,  (i,  495 
6,  c,  510a  (einen  —  durch  die 
Rechnung  maclien  etc.);  393e,  f 
(durch  St — e  hervorheben,  an-,  aus- 
zeichnen); 405(i,  e  ( — ,  St — eichen 
in  der  Schrift,  vgl.  106 c);  4196, 
495 rf  (gegen,  wider  den  — );  507 
a,  6  (den  letzten  —  thuu  am  Ge- 
miilde). 


Strick  u.  Zsstzgn.,  st — en  u.  Zsstzgn., 
St— erin  etc.:  25 Ä,  78/i  (—  Wind- 
hunde); 326,  450/",  452Ä,  4846, 
657  d  (nicht  den  —  wertli  sein, 
für  den  ■ —  zu  schlecht);  43rf  ( — r, 
118i,  161 6  (st— en);  119c,  452e,  /' 
(den  —  des  Uknus  flechten);  1396, 
C(St — Beutel, -Rolle,-Scheide  etc.); 
1566  (St — Schaukel);  161a(St — 
Masche);  2006,  263a,  e  (St — 
-Hund,  -bändig  etc.);  267a,  6,  c 
674a  (Tod,  Hinrichtung  durch  den 
— );  3516,  377!,  493a  (—--- Fall- 
strick; einen  —  legen  etc.);  390a 
(St — Schule);  405  6  (St — Schrift 
=  Quipos);  443e  (St — Maschine); 

4416,'  477a  (St Leiter);    5026 

(sich  selbst  den  —  spinnen,  woran 
man  gehängt  wird);  51  la  (je  ärger 
— ,  je  größer  Glück);  525rf  ( —  = 
Fangstrick,  Hängeseil);  628/'  (ganz 
im  —  haben);  6576,  665o,  6676 
(—  =  Galgenstrick,  Taugenichts  etc.). 

stricte,  s.  strikt. 

Striegel,  st— n  1926,  c;  193;i;  459 
6,  rf;  650  c. 

strinnendü  200f. 

strik-e  (Streik),  st-en,  jt- end  119 
a,  c,  h;  483a,  6;  466o,  c;  500a; 
519c. 

strikt,  St — heit:  14a  (das  st — e  Gegen- 
iheil);  68  n  ( — nach  der  Vorschrift, 
Regel,  s.  streng);  357o,  d;  515a- 
(St — heit),  c  ( — ,  stricte  =^äla  ri- 
guetir). 

strittig.  St— keil  (s.  streitig  etc.)  341 
a;  497  a,  /'. 

Strobel  u.  Zsstzgn.  (St — Kopf,  -köpfig 
etc.),  st — ig,  st — n  stroff  (s.  struw- 
wclig,  struppig)  193A,  l,  m. 

Stroboskop  298  rf. 

Stroh  u.  Zsstzgn.  etc.:  17/"  (ähnlich 
wie  ein  St — Halm  dem  andein); 
326,  2286  (St — Halm);  321-,  248« 
(st— -dürr,  -ü-ocken);  43rf  (St — 
Band  =  Wiede);  61*,  473a,  530 
a,  6  (St — Wisch);  72a,  c,  54Ca, 
631a,  6  (St — Witlwe,  -Witiwer, 
-Wittwenschaft  etc.);  111«,  5S8» 
(St — Manu;  Whist  mit  solchem); 
I20f  (—  ins  Feuer  werfen);  1836 
(Einem  den  St — Sack  vor  die  Thür 
werfen);  ISörf,  367a  (wo  der  Bach 


Siroli  —  Siioiii.] 


1927 


[Strom 


gebrannt  u.  man  mit  —  gelöscht 
hat);  135e  (leeres  — );  139rf  (St — 
Flasche);  155 fc  (St — Bett,  -Lager, 
-Pfühl,  -Sack);  161a  (St — Matte); 
167  n  (St — Hut);  2486,  c(—,  st — 
trocken,  s.  32^-);  269 /"(Sl — Weiu); 
296(?  (St — Fiedel,  -Fiedler);  316 
o,  c  (st — gelb  etc.);  3506  (keinen 
St — Halm  werth  etc.);  355c(Hiiren, 
wo  der  Hase  im  —  liegt);  360«, 
b,  d  i, —  im  Kopf  haben,  St — Kopf, 
-küpfig[keii]  etc.);  377/',  6186(Sl — 
Renommist);  377o  (einen  Bart  von 

—  machen);  4486,  c,  d,  5556  (aufs 

—  bringen,  legen;  bis  auf  den  St — 
Sack  plündern);  4716,  (i026(St — 
Halm  als  Hoilnung  des  Ertrinken- 
den etc.):  484  6  (eine  Dampfma- 
schine in  Bewegung  setzen,  um 
einen  St — Halm  aufzuheben);  560 
a  (Geld  wie  — );  6296  (Einen  är- 
gert ein  St — -Halm). 

Strolch,  st — en,  st — [en]-haft.  St— [en]- 
haftigkeit.  St — enthimi,  stroUen  196 
a,  6;  486a,  6,  c,  d;  5576. 

Strom  u.  Zsstzgn.,  strömen.  St — er, 
Strömung  etc.:  19g,  686,  494c,  d, 
496  c,  e,  593  c  (von  dem  — ,  der 
Strömmig  getragen;  mit  dem  — 
schwimmen,  faliren,  rudern  etc.; 
ügstz.:  20  e,  493  d,  f,  495  c:  gegen, 
wider  den  — );  43  U  (in  einander, 
zusammen  strömen);  49c  (St — 
System);  81a  (—  der  Zeit);  150a 
(St — Enge);  152c(St— Niederung); 
189  6  (St — Bett,  s.  251/');  1956 
(St — Kette);  196a,  6,  c  (wohin  strö- 
men, strömend;  St — er  =  Strolch, 
Landfahrer,  s.  5576,  st— ern);  199/, 
492c  (St — Ratte,  -Schiffer);  199a 
^St — ,  St — ab-.  St — auf-Fahrl, 
s.  219);  2086  (vorwärts  strömen); 
2146  (hinein  strömen  laffen);  2156 
(heraus  strömen);  217  6  (über  Et- 
was hinaus  strömen);  2I9a,  c(st — 
auf[wärlsi,  St — Auffahrt,  s.  199a; 
Ggstz.    220a,  6,  c:    st — ab   etc.; 

St Schnelle,    -Sturz   etc.;   herab 

stömen  etc.);  221e(uniEtwas  herum 
strömen);  241  (f,  e  (strönien[d]etc.); 
249a,  6  (— ,  St — System);  250c, 
d  (St — Insel,  -Thal  etc.);  251a,  f, 
g,  h,  i,k  ( — ,   St Anschwellung 


etc.,  -Bett,  s.  1896  etc.,  srömen, 
Strömung,  st — weise,  in  Strömen, 
strömend  etc.)  252a  ( — ,  Strömung 
der  Luf;);  254a  (St — Dunst);  362 
a,  c  ( —  der  VergeDenheit);  4076 
(St — Name);  447a,  e,  d  (—,  st — 
weise,  in  Strömen,  strömen);  5576 
(St— er.  St— er-Spracue  etc.);  587c 
(die  Thränen  strömen,  stürzen  in 
Strömen  aus  dem  Auge). 

Strnntian:  St — Phosphor  302 f. 

Stroph-e,  st — isch  414  d,g. 

strotz-en,  st— endete.  118a,  l,  r;  147 
a,  c,  d;  188«,  c;  4616;  447 o,  C. 

strub,  st — belig,  st— elig,  St — el-Kopf, 
-köpfig  etc.  54^•,  1936,  h,  m,  256 
d  (s.  struwwel  etc.). 

Strudel  u.  Zsstzgn.,  st — ig,  st — n, 
st — nd:  54d,  h,  k  ( — ,  st — der 
Trichter,  st — ig,  durch  einander 
st— n);  120c,  fi  (St — Kopf,  st— n); 
221  o,  6,  e,  g  (— ,  st— nd[er  Trich- 
ter], st— ig,  St— ung);  251a,  3  (—, 
st — n);  254a, 6(St — (jischt,  st— n); 
472a;  573c  (st— köpfig  etc.);  588i, 
6656  (sich  in  den  —  der  Vergnü- 
gungen stürzen). 

struf  (s.  strub)  193»«  etc. 

struggle:  —  for  existence  503  a. 

Struktur  etc.  76,  177a,  237a,  c. 

Strumpf  u.  Zsstzgn.,  st — icht  etc.: 
27m  (Das  ist  —  wie  Niederschuh); 
43d    {1671:    St-  -Band);     161a 

(St — Masche);   167i;  (St Hose); 

1671  (—,  St — Band,  -Socke,-Schuh 
etc.);  167n  (St--Mütze);  193m 
(st — icht  =  strupficht,  strubbelig); 
2136  (sich  auf  die  Strümpfe  ma- 
chen);   269/"  (St Wein);    2936, 

379c  (auf  den  Strümpfen  gehen); 
401  e  (auf  dem  — ,  munter  auf  seinen 
Strümpfen);  465a  (Stopferei  von 
Strümpfen  etc.). 

(strupficht),  strupp  n.  Zsstzgn.,  st — en, 
st — ig,  Struwwel  u.  Zsstzgn.  (z.  B. 
-Bart,  -Haar,  -haarig,  -Kopf,  -köpfig, 
-Peter  etc.),  struwwelig,  Struwwe- 
ligkeit  etc.  (vgl.  strub  etc.)  190d!; 
1936,  7i,  /,  m;  256 rf;  592 rf. 

Strychnin  470a. 

Stubheu  50(7;  t*'^  —  ''ßr  tollen  Hör- 
ner behalten  468  C. 


Stnbe  —  Stück.] 


1928 


[Stück  — ^Stufc. 


Stube  u.  Zsstzgn.,  Stiibchen:  43  t 
(St — n-Genofs, -Kamerad, -Kamisol); 
1376,  h,  i  {— );  139(i  (Stübehen  = 
Trinkgefäß);  263c  (St— n-Thiere, 
-Vügel,  -Hund);  275a,  c  (St— n- 
Ofen,  -warme);  276  e  (St— n- 
Hocker[ei],  -Sitzei-[ei]);  296(7 (St-ii- 
Orgel);  307a,  c(St-n-blars,  -Bläffe, 
-bleich,  -Bleiche);  355a,6,/"(St-n- 
Gelehrsamkeit,  -gelelirl  etc.);  395a 
(St— n-Maler,  -Weißer);  462 d  (die 
—  hüten  muffen);  521  a  (St — n- 
Magd,  -Mädchen);  525a,  g  (St— n- 
Arrest  etc.);  5576(Einer,  der  gründ- 
lich aufräumt  in  fremden  St — n). 

Stuben  (Fclch)  88  i. 

Stiiber  (kleine  Münze)  32ft. 

Sluccat-or,  St — ur,  St — urer,  Stuck 
u.  Zsstzgn.:  436,  1676,  (i  (St — 
Bewurf,  -Putz,  -Decke);  394c,  597 
a,  b  (mit  —  bekleiden.  St — Ar- 
beiter, Stuccator  etc.). 

Stück  u.  Zsstzgn.,  st— ein,  st — en. 
St— er,  St— erei,  st— ig.  St— lein, 
st— lieh.  St— ungetc:  13^  (in  allen 
St — en  eben  so,  Dasfelbe  etc.,  s. 
3lJn);  15c,  42k,  49i  (aus  einem 
— );  25c,  f,  h  (— ,  St — .Maß,  -Fafs, 
s.  49d,  139rf);  41c,  196,  50c, 
395a,  465a,  510a  (St — Werk, 
St— erei);  31)«  (in  allen  St— en,  s. 
13 g,  357  d);  43  t'  (an  einander,  zu- 
sammen st — en);  44  a,  c,  f,  k,  r  ( — ; 
in  St — e  brechen,  schneiden  etc.; 
st — ein.  St— elung,  Sl — ung,  st — 
lieh  etc.);  496,  d,  f,  i  (-,  s.  25/'; 
ergänzendes  — ,  Sl — erei;  nicht 
st — weise,  s.  15c,  50r);  50c,  i,  l, 
m,  0,  r  ( — ,  in  St — e  reißen  etc., 
s.  44;  in  St— en;  St — erei.  St — 
Werk,  s.  41c;  sl — weise,  nicht 
aus  einem  — ,  s.  49/",  59c);  67c 
(("(  od. per  — );  122(?,  e,  f  (in  St— e 
brechen  etc.;  in  St — en,  s.  44,50); 
130a  (—  Landes);  139fZ  (— ,  St — 
Kafs,  s.  25);  194a  (St— -Pforte); 
198.9  (St — Gut);  296 d  (St— lein 
^  Gesätzlein,  Gesang);  357(i  (in 
allen  St — en  mit  der  Wahrheit  über- 
einstimmend etc.,  s.  Slwi);  3036, 
</  (kein  —  vor.^ugen  sehen  können); 
3946  (geschichtliche,  religiiise  etc. 
St— e   =   Gemälde);    406  6  (Sl — 


Setzer);  415 o  (—  =  Theater-, 
Bülinen-St — );  416c  (aus,  von  freien 
St— en);  4496  (große  St— e  worauf 
halten);  499c,  5016,  503 rf,  e  (— 
=^  Geschütz;  die  St— e  auffahren, 
aufpflanzen;  St — Knecht,  -Junker 
etc.,  -Keller  etc.);  544«  (St— Hufe; 
555  rf  (das  letzte  —  Bett  wegneh- 
men); 55Sc  (St — Handel,  -Händ- 
ler); 558i  (ein  —  Gold  verdienenl; 
559e  (—  --^  Geldstück);  560a  (ein 
schön  —  Geld);  650c  (Einen  aus- 
schelten, dafs  kein  Hund  ein  — 
Brot  von  ihm  nimmt);  657a  (nichts- 
würdiges, schurkisches  — ). 

Stud-ent  u.  Zsstzgn.  (vgl.  Bursche 
etc.),  st — entenhaft.  St — entenschafi, 
st — entisch.  St — len  u.  Zsstzgn., 
st — ieren  u.  Zsstzgn.,  st— ierl,  St— io, 
st—iosus.  St— ium  etc.:  43t,  389a 
(St — enten-Vcrbindnngetc,  St— len- 
Geuofs  etc.);  137i,  394f,  485c 
(St — ier-Stube,  -Zimmer  etc.,  Stu- 
dium, St— io);  139c  (St— enlen- 
Ränzel,  -Ranzen);  167n(St — enten- 
Mütze);  296d(St— enten-Lied);  302 
e  (St— ier-Lampe);  320e,  6  (st— ie- 
ren St— ium);  355o,  6,  /",  387n, 
c,  a,  s.  389  (sl — ieren,  Sl — ieren- 
der,  St — ent,  st — ierl,  Sl — ierler, 
St — ium);  360(/  (sich  um  den  \'er- 
stand  st— ieren);  389a,  c  (Sl — ent. 
St— ierender.  St — io,  St — iosus  etc., 
St — Ten-Genofs,  -Freund,  -Kamerad, 
s.  43f;  st — entenhaft,  st— entisch; 
St — entenhafligkeit,  St— entenlhuni, 
St — entenscliaft  etc. ,  St — enten- 
Verbindung,  s.  430;  396c (St— en- 
ten-Sprache);  396 /"(sich  mit  sprach- 
lichen St — len  beschäftigen);  41.') 
Ar  (eine  Rolle  st — ieren);  440 '( 
(St— ium);  485e  (st— ieren);  659c 
(Wechsel  des  St— enlen);  588  6 
(St— enlen-Streich);  681 6  (sich  kab- 
balistischen, alchymistischen,  mj- 
stiscben  St — len  ergeben);  687  a,  (" 
{st— iosus  theoloffia;  Theologie 
st — ieren). 

Stuf-e  H.  Zsstzgn.;  26a,  f,  53c,  rf,  7,-, 
58a,  c,  108rf  (St— e,  Si— en-Folge, 
-Gang,  -Leiter,  -Reilie  etc.,  -weise 
etc.);  27m,  0  (auf  gleicher,  auf  der- 
selben Sl— e  etc.);   3ib,g,   152e 


Siufe  —  slümpern.] 


1929 


[stumpf    —  Stunde. 


(niedrigste,  tiefste,  mitei"ste  St — e 
etc.;  daraufstellen);  60flt,  fctSt— e; 
auf  einer  gewiffen  Sl — e  stehen); 
78A  472a  (St— en-Jalir);  151e,  l 
(holie  St — e;  St — en-Land;  auf  der 
höchsten,  obersten  St — e);  2026 
(St — Eisen);  258d  (die  St— e  zwi- 
schen Thier  u.  Engel);  4666  (auf 
eine  niedrigere  St — e  herunter  kom- 
men, bringen,  setzen);  4826  (.le- 
mand  als  St — e  benutzen,  um  em- 
por zu  steigen);  512c(aufdie  tiefste 
St — e  des  Elends  sinken);  6856 
(St— en-Gebet,  -Psalm). 
Stuhl  u.  Zsstzgn.:   1336  (Einem  den 

—  vor  die  Thiire  setzen);  155i 
(-);  194n,  215a,  c  {  —  ,  St— 
Gang;  zu  —  gehen);  195  d  (den 
St — Gang  stopfen);  198  rf  (St — 
Schlitten,"  -Wagen);  377 o,  4216, 
659  a  (sich  zn-ischen  zwei   Stühle 

setzen);   485  (J  (St Arbeiter  etc., 

-Macher  etc.);  492c  (nicht  im  Stande, 
sich  manierlich  auf  einen  —  hin 
zu  setzen);   522a,  6  (Meister  vom 

—  etc.;  apostolischer,  heiliger,  rö- 
mischer etc.,  knrulischer  etc.  ^); 
536a  (tSt — Feste);  5746  (vor  Un- 
geduld es  nicht  auf  dem  —  aus- 
halten können). 

Stulle  (B.imme)  268  c. 

Stulp-e  u.  Zsstzgn.:  167 Z  (St— en- 
Stiefel):  167m  (St— en;  St— Hand- 
schuh); 191a,  c  (St — Nase,  -näsig). 

Stülpe  (Topfdeckel)  167/". 

stumm,  St — heit  etc.:  155<7  (st— er 
Knecht,  Diener  -^  Tischchen);  279 
f  ( — ,  V.  Wein  =  stumpf,  flau  etc.); 
291o,  6,  c;  8646;  6016,  c  (—  vor 
Cherrascliung  etc.,  377o  (sich  — 
stellen);  379a,  6,  c;  396a  (st— e 
Gebärdensprache);  898a,  6,  c;  400 
a,  6,  C;  401a  (st — es  Gespräch); 
4156,  /",  k  (st— e  Rolle,  Figur  etc.; 
st — es  Spiel). 

Stummel,  Stummel,  st — haft,  stüm- 
melhaft,  stümmeln,  Stümmelung 
etc.:  36e;  40g;  50/',  g,  k,  m. 

Stump:  St- — Rede,  -Redner  403c. 

Stümper  (Stumpf)  5O3. 

Stümp-elei,  St — eler,  st — ein.  St — er 
u.  Zsstzgn.,  Sl — erei,  st— erhafl, 
st— erig,  3t— ern:  356a,/";  3S9a,  c; 


395a,  c,  d;  4326,  f;  458a,  c;  492 
a,  6,  c,  d;  5106. 

stumpf  u.  Zsstzgn.,  St — ,  st — en, 
Stümpfen,  St— uug:  2)-,  31»i,  122 
d,  1336  (mit  —  u.  Stiel,  z.  B.  aus- 
rotten); 36e,  50fc,  19l6(st— en  = 
abstumpfen,  stümmeln);  iOg,  49e 
(St —  =  Endcheii,  Rumpf  etc.,  s. 
50(7,  144e);  bOf,  g,  k  (St—, 
St — Schwanz,  -schwänzen,  st — en. 
St— img);  119o,  c,  d,  h  {—,  St — 
heit,  st — en, Stümpfen);  121  (^(st— en, 
Stümpfen);  144e,  g,  i  (St — ,  s.  40 
g  etc.;  st — ;  St— -Nase;  st — en  etc.); 
157c,  h,  182a,  c  (st  — -winklig. 
St — winkligkeit  etc.);  191a,  6,  c 
(st — ,  St — eckig,  -kantig,  winklig 
etc.,  -nasig,  -schwänzig  etc..  St — 
Schwanz  etc.,  st — en,  Stümpfen, 
Stümpfung  etc.);  198/"  (St — 
Schwanz);  272a,  6,  c(st —  v.Siunen 
etc.,  st— en.  St— heit);  279a,  e,  f 
(st —  von  Geschmack  etc.);  2836 
(die  Zähne  st —  machen,  st — en, 
Stümpfen);  285a,  e  (St— heit  des 
Geruchsinns,  der  Nase);  289a,  c 
(St— heit  des  Gehörsinns,  Ohrs) 
299a,  6,  e  (st — sichtig  etc.);  306 
a,  307c  (st— e  Farben,  st — farbig 
323a,  6,  c,  3606,  d,  g,  h,  4196,  ci 
486  a,  d,  492  a,  5716,  c,  574  a,  d 
610a,  6,  c  (St — Sinn,  -sinnig,  st — 
etc.,  Ggstz.  570c);  414 d  (st— e 
Reime);  613c  (St— heit  des  Ehr- 
gefühls). 

Stunde  u.  Zsstzgn.,  st — n,  stündig, 
Stündler,  Stündlerei,  stündlich. 
St — ung  etc.:  81a  (Zeit  u.  — ;  der 
St— n  Wechsel;  St— n-Glas);  86a, 
6,  e  (St— n-Meffung,  -Zeiger,  -Wei- 
ser, -Glas;  stündig,  stündlich);  87 
6  (keine  —  schlägt  dem  Glück- 
lichen); 88^  (die  elfte,  zwölfte  — ); 
896,  482a,  6  (die- benutzen  etc.); 
90  o  (ungünstige,  schlimme  — ); 
97a(die  gegenwärtige — );  98o  (ver- 
gangne — );  99a,  c  (die  künftige, 
nächste  — ,  binnen  weniger  St — n); 
102c  (stündlich);  106a,  d  (st— en, 
St— ung);  265a,  e  (die  letzte  — 
[naht,  ist  da],  das  letzte  Stündlein, 
ein  seliges  Stündlein  etc.;  Zeit  und 
—   ist   da;    Jemandes    St — n  sind 


StiiuUe  —  Sturm.] 


1930 


[Slurm  —  Sturz. 


gezählt  etc.);  292a,  3816,  383a 
(St— n-Rufer  etc.);  351a  (Stündler, 
Stündlerei  =  Pretislerei);  381  a 
(St- en-Bericht) ;  387 c, 390a  {Sl-en 
=  Unterrichtsflunden  iielimeii  etc.); 
512a  (scliwarze  —  =  Trübsal,  Un- 
glück); 689a  (Leere,  Druck,  lang- 
sames Venstreichen  der  St — n); 
641a  (die  —  der  Rache  etc.);  5856 
(St — u-Gebet). 

Stupa  (Tope,  Dagola)  151A  686o.- 

itup-fen  (st — sen):  hin  u.  her  st — fen 
etc.  223  c. 

slupid-e.  St— ität  360a,  h\  492a,  e. 

Stupor  etc.  197a;  272a;  571a. 

stupr-ata,  $t— ator,  st— ieren,  st -um 
667  a,  6,  c  etc. 

stupsen,  s.  Stupfen. 

stur  (s.  stier),  st— en  etc.  296g;  299 
d,e. 

Sturm  u.  Zsstzgn.,  stürmen,  stürmend, 
Stürmer,  slürmig,  stürmisch.  St— ins, 
Stüi-mung  etc.:  336,  151a,  447a 
(St — Fluth);  44d  (St — Lücke,  s. 
499c);  54fc,  252e  (stürmisch);  109 
6(_j  St — Wind  etc.);  IIB« (st — 
fest);  1206,  d,  h  (— ,  St — Wind, 
St — ius,  stürmen|d],  im  St — Schritt, 
stürmisch  etc.,  ögstz.  121(7,  574e: 
den  —  beruhigen,  Ol  in  die  stür- 
mischen Fluthen  gießen  etc.);  139 
d  (St — Fals,  -Kufe,  -Tiene  etc.); 
167n,  501c  (St — Haube);  190a, 
4956  (St — Haspel);  199e  (St — 
Fock);  200a,  d,  e  (  — ,  St — 
Wind,  -Flug,  -Schritt,  -Marsch  etc.. 
St — es-Eile  etc.,  worauf  los  stür- 
men); 2026  (St — Bock,  -Widder); 
2196  (empor  stürmen);  2206  (herab 
stiumen);  252a,  d,e{-,  St — Wind, 
sliirmen[d],  stürmisch);  2646  (noch 
auf  dem  stürmischen  Meer  des  Le- 
bens treiben);  2696,  m,  o  ( —  = 
Rausch,  im  — ;  einen  —  haben 
etc.);  292a,  6,  c  (st — laut;  einher 
stürmen  etc.;  St — Glocke,  -Trom- 
mel etc.,  s.  381a,  4726,  475a,  c); 
3606,  d  (Einer,  mit  dem  man  gegen 
die  Mauern  —  laufen  kann  etc.. 
St — Bock  etc.);  381a  (— ,  St — 
Glocke,  -Läuten,  -Signal  etc.,  s. 
292);  393  c  (St — Fahne);  437 rf, 
449c  (worauf  los  stürmen);    4416 


(St — Leiter,  s.  499);  470a  (St — 
Hut  =  Giftpflanze);  472  a,  6  ( — ; 

der  —  braut,  bricht  los  etc.;  St 

Glocke,  st — läuten;  St — Kolonne, 
-Mannschaft,  -Truppen  etc.,  Stür- 
mer); 475a,  c(Si — Glocke, -Trom- 
mel etc.,  s.  292);  4956,  c  (St — 
Haspel,  s.  190a;  St—  laufen  etc.); 
499  a,  c  (— ,  St — Angriü,  -Attacke, 
-Lauf[en],  -Rennen,  -Lücken  öffnen, 
-Leitern  anlegen;  stürmen,  Stür- 
mer); 501c  (St — Haube,  -Schild 
etc.);  503e  (St — Zeug);  503Ä(st — 
erprobt);  672  6  (in  stürmische  Er- 
regung versetzen  etc.);  573a,  c 
([inj  —  u.  Drang;  stürmend;  stür- 
misch; Stürmer  u.  Dränger  etc.); 
5866  (stürmische  Heiterkeit);  651« 
(stürmischer  Beifall). 
Sturz  u.  Zsstzgn.,  Stürze,  stürzen  u. 
Zsstzgn.  etc.:  2o,  r  (ins  Nichts 
stürzen,  tr.  u.  intr.);  iOq,  394c 
(—  =  Torso);  1096  (—  -=  Um- 
sturz, stüi-zen);  120  d  (über  Hals 
und  Kopf  [sich]  wohin  stürzen); 
122'a,  d  ( — ,  zum  —  bringen,  stür- 
zen); 167/",  1956  (— ,  Stürze  = 
Topfdeckel);  1766  (stürzen  =  fal- 
len); 1966  (wohin  stürzen;  stürzen, 
s.  192c,  2206);  198d,  g  (Stürz- 
Karre  etc.,  -Gut  etc.);  200  d  (über 
Hals  u.  Kopf  davon  etc.,  auf  Et- 
was los  etc.  stürzen,  s.  437);  214 
6  (hinein  stürzen);  2156  (heraus, 
hervor  stürzen);  217  6  (übers  Ziel 
hinaus  stürzen);  2196  (hinauf  stür- 
zen); 220  a,  6,  c  (nieder,  zu  Boden 
stürzen,  gestürzt  etc.,  — ,  sich  dem 

—  zu  neigend);  245a  (St Bad, 

s.  495c);  2496  (St — Bach);  251a, 
6,  g  (St — See,  -Welle,  -Regen  etc., 
Stürzfluth  etc.,  s.  447^;  stürzen 
strömen  etc.);  262A;  (stürzen,  den 
Acker  =  brachen,  stoppeln);  2&'d 
(sich  ins  Schwert  etc.,  in  die  Flutheu 
etc.  stürzen);  269Ä  (Stürzebarlel 
=  Bier);  269it  (Getränke  herunter 
stürzen);  2926  (einher  stürzen  etc.); 
437d,  481c,  555a,  6  (worauf  los, 
nieder,  zu  stürzen,  s.  200d);  447 
a  (Stürzfluth,  s.  251a);  448c,  466 
6  (in  Noth,  Elend  etc.,  Verfall  etc. 
stürzen);  4726  (in  Gefalir  siiü-zen); 


1 


Sturz  —  Stütze.] 


1931 


[Stütze  —  sublimiereii. 


4816  (sich  worauf  stürzen);  495c 
(ein  St — Bad  geben  etc.,  s.  245a); 
497c  (in  Zwisl,  Streit,  Zwietraclit 
etc.  stürzen,  inir.,  tr.);  499c  (auf, 
über  Jemand  lier,  los  stürzen);  502 
6  (Einen  in  die  eigne  Grube  stür- 
zen); 510a  ( — ,  stürzen,  intr.)\ 
512a  (—  =  Fall,  Zerstörung  des 
Glücks  etc.);  5286  (vom  Thron  stür- 
zen); 5786  (in  Unruhe,  VernÜTung 
stürzen);  5S56,  6036  (in  Schwer- 
muth  etc.,  Verzweiflung  etc.  stür- 
zen); 587  c  (die  Thräiien  stürzen 
sich  ins  Auge,  stürzen  aus  dem 
Auge);  604«?  (in  Angst,  Furcht, 
Sehrecken  stürzen);  628/"  (in  Liebe 
stürzen);  6346  (sich  in  den  Kurtius- 
fchlund  stürzen);  6656,  684c ([sich] 
in  den  Strudel  der  Vergnügungen 
etc.,  in  Sinnen-,  Sfindenlust  stürzen). 

Stute  u.  Zsstzgn.,  St — erei  etc.:  68(7; 
198/";  260rf;  263c;  447c  (Bäcker- 
kindern St— eu  schenken  =  Weiß- 
brot). 

Stutz,  St — en,  st — en  u.  Zsstzgn., 
St— er  u.  Zsstzgn.,  st — erhaft. 
St— erhaftigkeit,  st-erlich,  st-ern, 
St — erthum  etc.,  st — ig.  St — ung 
etc.:  32 d,  36 e,  38 d  (s.  50k,  144p: 
st — eu  =  ab-,  weg-,  verstutzen, 
stumiifen,  verstümmeln  etc.);  öOf, 
g,  l;  m  (s.  32 d  etc.:  st — en.  St — 

ung,   St Ohr,  -ohrig,  -Schwanz, 

-schwänzig  etc.);  86a  (St — Uhr); 
119c,  495a,  5306  (die  Flügel, 
Schwingen  st — en,  s.  beschneiden); 
139d  (St — Glas);  \Ue,g,  191a, 
6  (s.  50  etc.:  st — en.  St — Nase, 
-nasig  etc.);  167«(— ,St — Perücke); 
193t  (St— -Bart);  259e  (s.  596); 
288e  (das  Ohr  st— en  =  abfeimen, 
säubern  etc.);  3526,  c,  419a,  6,  c, 
4396,  601a,  6,  e,  604  c,  d  (st— ig 
=  scheu  etc.;  st — ig  sein,  werden, 
machen  etc.,  st—  en,  st— en  machen 
etc.);  3866,  591c  (zurecht  st— en); 
508  e  (— ,  St — Büchse,  St— en); 
544«  (St — Gut);  5936,  d,  596«, 
6,  c,  d,  259e  (St— er,  st— erhaft. 
St — erhaftigkeit,  st — erüch.  St — er- 
thum, st — em). 

Stütz-e,  st — en  u.  Zsstzgn.,  St — ung 
etc.:    30a;    1056;    1196;    364d; 


6026;  6036  (gebrechliche  St— e; 
sich  auf  ein  morsches  Rohr  etc. 
st— en  etc.);  123a  (St — Punkt,  s. 
155a);  155a,  f,  g,  328/"  (auf  Er- 
fahrung, Versuche  sich  st — en,  ge- 
stützt); 842  6  (sich  auf  Gründe 
st— en);  4416  (St — Leiter);  443(i 
(St— e  =  Baumstütze);  471Ä,  wi; 
496c,  d  (495d:  ohne  St-e). 

Stuv-Bolzen,  -Scherbe  43  t. 

Stüver  5596. 

stygisch  (vgl.  Styx)  265rf,  e,  g\  303 
6,5;  677  c. 

Stvp-sis,  st — ücum,  st — tisch  1956,e; 
283  a,  c. 

Styrax  (Storax)  2866. 

Styx  (vgl.  stygisch)  265d,  c,  ^f;  681 
a  (Eintauchen  in  den  — ). 

sua:  —  sponte  416c. 

Suade  399«;  4036. 

Suanpan  (Recheutisch  etc.)  70/". 

suaviter:  —  in  modo  121  i;  626e. 

S!(6:  —  di(v)o  163  c;  —  hastam 
bringen  (s.  subhastieren)  5582;  — 
—  hypotheca  etc.  540c;  —  Jote 
163c;  —  judice  lis  est  2ti;  341c; 
3546;  5056,  c;  670/";  —  poena 
517a;  —  rosa  379c;  —  sigillo 
silentii  379  c;  3806;  —  tecto  eoeli 
(s.  —  divo,  —  Jove)  163  a. 

Subahdar  522  a. 

subalpin,  s — isch   1517. 

subaltern,  S—  u.  Zsstzgn.  28c,  7;  34 
c;  503(7;  521a,  c;  615c. 

S(s)ubaschi  503(7. 

Subcenturio  503(7. 

Sub-Diakonus  687  a. 

subdititius  lila. 

subdivi-diereu,  S — sion  44e,  f,  m. 

Subdominante  296e. 

Subel  (Ahle)  190  a;  443(7. 

Subhast-atiou,  s— ieren  etc.  (s.  st*6) 
5586,  i. 

Subjekt,  s — iv,  S — ivilät  etc.:  67o,  c; 
225a,  c;  258c,  m;  296c7  (—  der 
Fuge);  306a  (s— ive  Farbe);  648a, 
6576  (verächtliches,  erbärmliches 
etc.  — ). 

Subkom-ite,  S— mirfion  490(7, 

subkutan  164c. 

sublim:  — ,  S— ität  151a,  7;  612a,  e; 
S — at,  S — alion  u.  Zsstzgn.,  s — ie- 


sublunar  —  Succurs.] 


1932 


[such  —  Sudatorium. 


ren  i2d,  e,  f,  g;  108  a,  c;  238  a; 
244  n,  c;  465  a,  b. 

sublunar,  s— iscli  134e;  2266. 

suhniaria  153  Ä. 

Suborilin-ation  u.  Zsstzgn.,  s — ieren, 
s— ieit  etc.:  28c,  h;  34a;  536,  /; 
56 n;  410a  (s — ierter  Satz);  518a, 
b;  523a  (Ggslz.  bl9a,d:  S— alions- 
widrig[keit],  Mangel  an  [od.  Ver- 
stoß gegen  die]  S — ation  etc.). 

Suborn-ation,  s — ieren  428a,  b. 

Subpönitenliartius)  687«. 

Subrektor  388  a. 

Subreption  557a. 

Subsekunde  296  e. 

Subsemifusa  296  e. 

Subsidteu  444a;  496c;  5D0c. 

Subsistenz,  S— Mittel  etc.  la;  2686; 
444  a. 

Subskri-benl,  s — bieren,  S — ption  996; 
550d;  564n,  6,  d. 

substau-tial,  S — tialität,  s-tiöll,  s— tiv, 
S — tiv,  S — tivum,  S — z  etc.:  la,  t^, 
3a,  e,  25a,  224a,  c;  237a  ^— z, 
S— tial[itiit],  s— liell  etc.;  Ggsiz. 
230a,  e:  Mangel  an  S — z,  wenig 
S— z  enthaltend);  306c  (s— tive 
Farben);  4076,  c  (5— <«•[«»!]  etc.). 

snbstitu-ieren,  s — iert,  S — I,  S — tion 
etc.  lila,  6,  c;  496c  (S— t  =  Ad- 
junkt etc.);  521a. 

Substrat  3a;  53d;  155a;  224a. 

Subterz  296  e. 

subtil,  S — lieit,  S — igkeit,  s — isieren, 
S — ität:  14c(s — e  Unterscheidung); 
228d;  230o,  e;  330a,  6  (s— isieren). 

sttbtra-ctis  s—hendis;  S— liend[us], 
S — liens,  s — liieren,  S — ktion  u. 
Zsstzgn.,  s— ktiv,  S — ktor  etc.: 
28rf;  38a,  f;  70e,  h. 

siibtropiscli  275(7. 

Subver-sion,  s — siv,  s — tieren  1096; 
122a,  d;  176a. 

succ-edaneum,  s—edaneus  lila; 
s— edieren,  s — es,  S— efs  509a,  6 
(keinen  S— efs  liaben^d]  5106,  e); 
s— edieren,  S — effion  SGa,  e;  94«. 

Succub-a,  S— US  274a,  677o. 

succ-ulent  241c;  247rf;  268n;  in 
s—ttm  et  sanguinem  verlieren 
108  c. 

Succurs  etc.  444a;  4456,  c;  496c,  i; 
503(7. 


such:  —  stuff  as  dreams  are  made 
of  4  c. 

such-ea  u.  Zsstzgn.:  200d,  526o(da» 
Weite  [zu  gewinnen]  suchen);  205 
6,  377o  (Ausfliichte  etc.  s — en); 
2156  (heraus,  hervor  s— en);  267 
d  (den  Tod  s— en);  2696  (S— e- 
liier);  322c,  357c  (die  [od.  nacli, 
Wahrheit  s — en);  326 e  (mit  der 
[Diogenes-] Laterne  s— en);  328 e 
(S — Stollen);  435c  (zu  erreichen 
s— en);  441e  (Mittel  u.  Wege  etc., 
worauf  hin  zu  nirken  s — eu  etc.); 
442a,  6  (Ktwas  s — en;  Etwas,  das 
man  s— t -^  vermilTt);  4H0/'(Ralli 
s — en  bei  Einem);  493rf  (Schwierig- 
keiten s — en,  wo  keine  sind);  497c, 
503(7  (Händel,  Streit,  Hader  s — en); 
5006  (sich  des  Zaumes  zu  erweh- 
ren s — en);  534«  (sein  Brot  vor 
fremden  Thüren  s— en);  588>  (Ver- 
gnügungen s — en);  609d  (s — en  = 
wonach  aus  sein);  628 /^  (Liebe, 
Gunst  etc.  s — en);  6386  (sich  dank- 
bar zu  erweisen  s — eu);  650c  (Feh- 
ler s — en);  6556  (recht  sein,  wenn 
man  nur  nichts  Unrechtes  dahinter 
s — en  will). 

Sucht,  süclitig  etc.:  822a  (S—  nach 
Kenntnis,  nach  Neuem  etc.);  418o 
( —  =  Sehnsucht,  Begier);  462a,  c 
( —  =  Ungesundhcit,  Krankheit; 
süchtig);  4976  ( —  zu  zanken  etc.); 
609rt  (unbezwingbare  —  wonach 
etc.). 

suckeln  (saugen)  269fc. 

■Sucre  candi  281a. 

Sud  (s.  sieden),  S — Werk  485c. 

Süd  u.  Zsstzgn.,  S — en,  s — lieh  etc. : 
14;,  495 (i  (verschieden,  aus  ein- 
ander liegend  wie  Nord-  u.  S — 
Pol,  s.  175);  12'Jfc  (in  Nord  u.  — ; 

vom    Nordpol    bis    zum   S Pol); 

131a  (s— liehe  Breite);  143j' (S  — 

Pol);      167»    (S Westerf-Hut]); 

169/,  172a,  c,  175«,  e  (— ,  S— en, 
S — Seile,  s— lieh,  von  Nord  u.  — ; 
S — Pol  etc.);  204c(s — wSrls,  s  — 
lieh);  252a  (S — Ost-PalTat,  S  — 
Westr-Wind]  etc.);  275a  (S — 
Gluth,  -Hitze);  302 C  (S — Schein, 
-Licht). 

Sudatorium  275  c. 


Sudel  —  Summa.] 


1933 


[Summa  —  Sünde, 


Sudel  11.  ZsstzgD.,  S — ei,  S — er,  s — 
hafl,  S— Iiaftigkeit,  s—ig,  S— ig- 
keil,  s— n:  253c,  395n,  c,  d;  405 
f,  o;  460a,  b,c,e;  492a,  b,  e,  d,  e; 
5106;  592rf. 

Süden  etc.,  s.  Süd  eie. 

stular  215  a. 

Süö-el,  s— ig,  S— ling  etc.  (s.  SC.ffel 
etc.)  2696,  0. 

Suflet  (in  Karthago)  522  a. 

suffi-giereu ,  S — x(um)  39a;  56c,  e; 
409  a. 

Süffling,  s.  Süffel. 

suffo-cieren,  S — kation  267  a,  b. 

Suffragan-Bischof  687  c. 

Suffusion  215o. 

Sufi  ^Sofi,  Mönch)  687a. 

suggerieren  3736. 

Sngillation  215  a. 

Suhl  u.  Zsstzgn.,  S — e,  s — en,  suh- 
len 249c;  253a;  4606,  e. 

Sühn-e,  s — en,  S — ung  etc.  (vgl.  ver- 
söhnen etc.)  506a,  c;  654a;  662a, 
6,  r;  670  d;  674  a;  666  a. 

Suicid,  S — ium  267  o. 

Suit-e,  S — ier,  s — isieren  etc.:  58a 
(S— e  =  Gefolge);  296 d  (S— e  = 
Tonstück,  Sonate  etc.;  521«  (zur 
S— e  Gehöriger);  360 f,  5886,  i; 
590c,66Da,  6  (S — en  [=  Schwieten] 
reißen,  S — ier,  s — isieren). 

Sujet  320  c. 

Suleika:  —  u.  Juffuf  628rf. 

Sultan,  S — a,  S — at,  S — in,  S- — ismus, 
S— Schaft  etc.:  263a  (—  =  Hund); 
513a,  522a,  630c  (— ,  S— a,  S— at, 
S — in,  S — ismus  etc.). 

Sülz-e  u.  Zsstzgn.:  456  (S — Mich); 
241a  (S— e);  247c  (in  S— e  legen); 
268c,  476a  (S — Fleisch). 

summ:  295 d,  s.  summen  etc. 

Summ-a,  S — and,  s-  arisch,  s—arium, 
S— e,  s — en  (s.  II),  s — ieren  etc.: 
56,  49e,  1 44 c(s-an«m  =  Inbegriff 
etc.);  sid,  i9g  (s— en,  sich  s — en 
=  an-,  aufsummen  etc.);  39a,  70e 
(S — and);  49a,  e,  g,  l  (s—a  s—a- 
rum,  S — arium,  sich  s— en,  s.  56 
elc,  31  d  etc.);  51  d  (integrierender 
Theil  einer  S — e);  70c,  h  (S— and, 
S — e,  s — ieren);  144 e,  !(s— arisch, 
s—ium,  s.  56);  485  c,/",  494  e,  669 
6,  c,  670e  (s— arisch  z.  B.  verfalu'en, 


s — arischer  Procefs  etc.);  540« 
(deponierte  S — en);  554 C  (S — en 
borgen,  leihen  etc.);  559a,  e  (eine 
hübsche  S— e);  562a,  6  (creditierte 
S — e;  Einen  für  eine  S-e  erkennen); 
566a  (ausgegebne,  auszugebende 
S — en);  567a  (einkoramende,  ein- 
genommene S— en). 

sura-m!,  s — men  u.  Zsstzgn.,  S — s, 
s— sein,  s — sen  (vgl.  brumm  etc.); 
2216  (S — Kreisel);  2906;  293rt, 
6;  2956;  296 />. 

summ-um  bonum  457a;  s — ms  epi- 
scopus  GSla. 

Sumpf  u.  Zsstzgn.,  s— en,  s— end, 
s — ig,  S — igkeit,  S — ung  etc.:  42 e 
(S — Schlamm  =  Erzschlich);  lObd 
(s — end=  stagnierend);  197a,  d,e; 
242a  (464a:  S — I.uftl;  247a,  d; 
249c;  2506,  c,  d;  2S3c,f,g;  2566 
(S — Dickicht,    -Gestrüpp);    2576 

(S— -Vogel);     318a   (S Äschel 

-^  Schmälte  etc.);  472a;  493a,  d 
(im  —  stecken,  nicht  herauskön- 
nen etc.). 

Sund  (Kanal,  Belt  etc.)  43Z;  44(Z; 
150a;  2i9d. 

sünd-bar,  S — e  u.  Zsstzgn.,  S — er  u. 
Zsstzgn.,  s — haft,  S — haftigkeit, 
s — ig,  s — igen,  S — igkeit,  s — lieh 
etc.:  1096,  1206,  251a,  447a (S — 
Fluth,  vgl.  Sindfluth,  s.  661c);  307 
c(s— en-blars,-bleich);3806(S— en- 
Bekenntnis,  -Geständnisl;  411 6  (ge- 
gen die  Grammatik  s — igen);  456e 
(s — haft,  s — ig  etc.);  459a,e(S — en- 
los,  -rein,  -Reinheit  etc.,  s.  656); 
4656  (seine  S — en  bereuen,  sich 
aus  dem  Pfuhl  der  S — e  empor- 
ringen); 4666,  c(sich  auf  den  Pfad 
der  S — e  begeben  etc.);  4686  (wie- 
der in  die  alte  S— e  verfallen,  rück- 
fälliger S— er);  526  a  (S— en-Er- 
lair[nng]  etc.);  5426 (s — igen  gegen 
seine  Pflicht,  s.  6476,  657c);  558o 
(s — haft  od.  s — en-theuer);  592(i 
(häfslich  wie  die  Sünde);  6296  (Et- 
was elc.  halfen  wie  die  S — e);  654 
a,  6  (armer  S— er,  s.  6576,  669a; 
einer  S — e  zeihen  etc.);  656  a,  6,  c, 
d  (vgl.  459:  die  S — e  meiden  etc., 
die  s — haften  Regungen  bekämpfen 
etc.;    ohne   S— e,  s — en-los,  -rein 


Sünde  —  Supeifötation.] 


1934   [Superimprägnatioii  —  suspe»sum. 


etc.,  S — cn-Reinlieit;  wie  der  Mensch 
vor  dem  S— en-Fall  etc.);  657a,  6, 
C,  rf,  e  (S — e,  S — er,  S — cn-Scliuld 
elc,  der  S — e  ergeben,  sich  er- 
geben, dienen,  fröhnen  etc.,  dazu 
verlocken  etc.,  sich  verführen  lalTen 
etc.,  sich  auf  ihren  Pfad  begeben, 
darauf  bleiben  etc.,  ein  s — liaftes, 
s — iges  Leben  führen;  s — igen[d], 
3— liaft,  s — ig,  s — lieh  etc.,  S — en- 
That  etc.,  -Leben  etc.,  -Pfnlil  etc, 
-voll,    -be.schwert,  -besudelt  etc.); 

661c   (nach    der  S Fluth    nicht 

fragen,  wenn  sie  Kinen  selbst  nur 
nicht  trifft  etc.,  s.  109);  662a,  ft 
(seine  S — en  erkennen  etc.,  bereuen 
etc.,  sühnen,  büßen  etc.,  zur  Er- 
kenntnis bringen  etc.;  Umkelir  vom 
Wege  der  S — e;  S— en-Erkennlnis, 
-Bekenntnis,  -Beichte  etc.;  -Opfer, 
•  -Bock  etc.;  des  s — ige  Fleisch  ka- 
steien etc. ;  im  S — er-Hemde  knieen, 
dastehen  etc.,  um  S — en-Vergebung 
bitten  etc.);  663a,  6,  c  (in  derS— e 
beharren,  verstockter  S — er  etc.; 
von  der  S — e  zur  Heue  u.  von  der 
Reue  zur  S— e  taumeln  etc.);  665 
/),  c  (tief  in  S — en  stecken  etc.,  in 
S — e  versunken  etc.);  667a,  c(S — e 
gegen  das  sechste  ücbot,  dagegen 
s— igen;  stumme  S — c);  669 &  (ge- 
gen die  Gesetze,  das  Reclit  s — igen); 
669a,  670e  (s.  654  etc.:  armer 
S— er);  683a(S— en-Erlösuog  etc.); 
684«,  b,  c,  d  (S — e,  S— en-IiCben, 
-Tliat  etc.,  S — er,  auf  dem  S— en- 
Pfad  wandeln,  s— hafl,  S— hnflig- 
kcit,  S— ig(keit]). 

Sunn-a,  S — iten  682  rf. 

sunt:  —  pitcri pticri;  pueri puerilia 
tractant  360/". 

suo:  —  marte  485/";  — motu  416c; 
—  sihi  gladio  hunc  jut/ulo  502a. 

suoretaurilia  685  c. 

Superabundanz  447«. 

süperb  455/';  612e. 

supercilios,  S — ität  618a,  d. 

Superdividende  50  (i;  433«;  552  b. 

Supcrerogation  447  a;  485  a. 

superficies  163  a. 

superltua  non  nocent  447  c. 

Super-fükundation,  S — füiation  87«: 
447  a. 


Superimprägn-ation,  s — ieren  447  a,  c. 
Superintendent  489c;  681a. 
Superiorität  28&;  33a;  55a,  C;  504a. 
Superkarg-adeur,  S — o  489  c,  558  <;. 
superklug,  S— lieit  360a,  t;  619rf. 
Superlativ:  im  —  31«;  33^. 
Supernatural-ismus,  S — ist   elc.    682 

a  etc. 
supernumerär  4O5. 
Superordin-ation,  s — ieren,  s — ierl  etc. 

28i,  fc;  33a;  53i,i;  55a;  410« 

(s — ierter  Satz). 
Supersatur-alion,  s — ieren  447a,  c. 
Superstiti-on,  8 — os,  S— ositäl  351a,c. 
Superthara  558A. 
superweis-e,    S — heit   (s.  superklug) 

Gl8d  etc. 
Supination  176  a. 
Suppe  u.  Zsstzgn.,  Süpplein  etc.:  139 

d  (S— en-Lüflel ,    -Napf,   -Schüffel, 

-Teller,  -Topf,  -Terrine  etc.);  267 

b,  c,  470a(venelianisches,  wälsches 

Süpplein  =   Gift  etc.);  268c  (— , 

S— en-Fleisch  etc.);  280a  (S—en- 

Kraut  etc.). 
suppeditieren  378  b;  445  b;  665  b. 
Suppl-ement      u.     Zsstzgn.,      s — är, 

s— ar[isch],  s— etorisch,    s— ieren. 

S— ierung  etc.:  37 f;  39a;  49b,/. 

g,  n. 
suppli-cieren ,  S — k,  S — kant,  S — ka- 

tion  534  a,  b,  c. 
snppo-nieren ,    S— sition,     s — situni. 

s—sititium,  s — sitititis:  lila,  b: 

366  a,  b;  377?,  /,  0. 
Snpranatural-ismus,  S — ist  682a. 
Suprem-atie  33a;  55e;  pastor  s — us 

687  a. 
Surab  (Kata  Morgan»)  299c. 
surabondance  447  c. 
Sure  (des  Korans)  682rf. 
Surf  (Brandung)  251a. 
surface  163  a. 

Surme  (.\ugenscliminke)  306b. 
surren  290b;  293b;  295b. 
Surreption  557  a. 
Surring  43  d. 

Surrogat   lila;  377^,  443b. 
Surtout  167». 

Surtur  (nord.  Mythol.)  675a. 
surveillance  324a;  489b. 
suspen-dieren,  s  — dien,   S — dierung, 

S — sion,  s — sunt  [in  s — so);  92b; 


Sust  —  sympatlietiscli.] 


1935 


[Sympathie  —  System. 


106a,  i;  119c,  d;  156a,  d,  e; 
34Ic;  483a,  b;  528a,  6. 

fSust  (Magazin)  558  e. 

süß  II.  Zsstzgn.,  S — e,  s— en,  S — 
lieit,  S — igkeit,  s— lieh,  S — lichkeit, 
S— ling  S— ung  etc.:  259 e,  626c; 
628«2  (S — Holz  raspeln,  S — Holz- 
-Raspeler,   S— ling,  s.  653);  268c 

(S WalTer-Fische);    268m  (s~ 

mäulig);  269c  (S— Waffer);  269rf 
(S— Holz-WalTei);  269 /'(S— Wein, 
s.  281a);  2786  (s— er  Geschmack); 
281a,  b,  c;  264/',  h  (— ,  s— lieh 
riechen);  377  0  (s— e  Worte  geben, 
s.  663);  492  c  (S — WalTer-Matrose); 
577a  (S— igkeiten,  s.  281«);  5866 
(s— e  Augen  machen);  588/"  (S — 
Milch  =  Kartenspiel);  653a,  6,  c 
( —  reden,  s— e  Worte  geben,  S — 
Holz-Raspeler,  s — züngig  etc.,  s. 
259  etc.,  377  etc.). 

Sulti(ind.Wittwenverbrennung)267a; 

2756;  685  c. 
s«tt«rlaj  43  n. 
suum  citique  642 C. 
Snzer-ain,  S— an,  S— <änitäl  123  o,  6; 

513a;  522a. 
s.  r.  (s.  salva  venia)  529c. 
Sybar-is,   S— it  u.  Zssts^n.  (S— iten- 

Leben  etc.),  s— itisch,  S — itismus: 

268d;  486c;  575a;  6116,  e;  665 

o,  6,  c. 
syllab-a  (3.  Silbe),  s — ieren,  s— isch 

397a,  c;  409a.  6,  c;  S— us  VOa; 

144  e. 
Svllogi-smus,  S — stik,  s — stisch  58a; 

342  a,  c. 
Sylph-e,  s— enhaft,  S— ide,  s— iden- 

hafi  etc.:  199d;  2286;  676a,  c. 
Symbol,   S — ik,  s— isch,  s — isieren, 

S— ologie  etc.:   368a,  6,  c;  372a, 

e;  373a,  6,  c;  3746;  393a;  506a 

(—   des   Friedens);    6566  (—   der 

Unschnld). 
Symmelr-ie,  s— isch  etc.  23a,  6;  53 

a,  k-,  179a,  6,  d,  e;  591  a,d  (Mangel 

an  S— ie,  s.  54a,  592  a). 
sympath-etisch,     S— ie    u.    Zsstzgn., 

s — isch,   s — isieren  etc.:  43 <,  622 

6  (S—ie- Vögel);  301a,  405/t(s— e- 

tische  Tinte,  Schrift  etc.);  467a,  c 

(s— etische  Kur,  S-  ie);  4986,  622 


6,  c,  d,  628a,  f,  g,  632a,  6,  636 

a,  6,  c  (S — ie,   s — isch,  s — isieren 

etc.). 
Sympepsis  (\erdauung)  243 C. 
Symphonie  296d. 
Symposion  268d;  2696. 
Symptom,    S— atolog{ie]   etc.    365a; 

3746;  4626. 
synagog-al,  S— e  u.  Zsstzgn.  6856,/; 

686  a;  687  a. 
Synalöplie,  Synäresis  iSp;  397a. 
Synartlirose  43  n. 
Synastomos-e,  s — ieren  43r,  V. 
synchron-isch ,    S — ismus,   s — istisch 

86  d;  95  a,  c. 
syncope  (Olinniacht   etc.)  487a  etc., 

s.  Synkope. 
Syndesm-ologie,  S — os,  S — os-e,  S— 0- 

sis  43  n. 
Syndik-at,  S— us  490c;  522a;  558<7; 

670  rf. 
Synediium  616;  490d;  687c. 
Synekdoch-e,  s— isch  lila;  373a,  c. 
Synekphonesis  43j[J. 
Synizesis  i3p. 
Synkop-e,   s — ieren,  s — iert  144/",  g, 

i;  296e  (S— e,  s— ierte  Noten);  s. 

auch  syncope. 
Synneurose  43  w. 
Synod-e,  s— isch,  S— us:  616,  490 (Z 

(S — e,  S — US  =  Kirchenversamni- 

lung);  866,   221a  (s— ischer  Mo- 
nat, s — ische  Revolution), 
synonym,  S — ,  S — ie,  S— ik,  s — isch, 

S — um  etc.:  13(7;  27 e,  l,  0;  175c; 

368  a,  6,  c;  407  c,  e. 
Synopsis  53 c;  70^. 
Synovia  240a. 

Syntagma,  S — tiker,  s — tisch  53  C,  6,  f. 
synta-ktisch ,     S — x,    s — xisch    536, 

410  a,  c. 
Syntenosis  43«. 
Synthe-se,  S — sis,  s — thiscli  47  a,  c; 

342  c. 
Syphil-is,  s — itisch  462a,  e. 
Syrin-ga( Flieder)  317a;  S— ge,  S-x 

(Rohr]ifeife)  2966,  g. 
System   u.   Zsstzgn.,   S — atik,   S — a- 

liker,  s — atisch,  s — atisieren,  S — a- 

lisierer,  S — atisierung,  S — atoman 

etc.:  49c;  536,  c,  /",  i,  k;  68d,  e, 

n;    706  (Grundzahl    des  S — s  = 


System  —  Tadel.] 


1936 


[Tadel  —  Tag. 


Zahlsystems);    3556;    655a   (Ejn- 
kur's  — ). 
Syslole    (vgl.   Diastole)    36a;    102«; 
142  c. 


T. 

Taalik,  T — Schrift  405  C. 

Taback  u.  Zsstzgu. :  40c  (Pollack,  Phi- 
lister in  der  T— s-Pfeifel;  139c 
(T— s-Dose);  2146  {—  sclinupfen 
etc.,  rauchen  etc.);  254  o  (T — s- 
Rauch,  Qualm  etc.);  2876  (T— s- 
Seifer);  4506  (keine  Prise  —  werlh). 

Tabag-ie,  T— ist  137^. 

Tabarro  (Maskenmautel)  167«. 

tabeU-a  405/j;  T— a  70g;  chrono- 
logische etc.  T— eu  390a. 

Tabern-a,  T— e  137<7;  T—acidum, 
T — akel  (im  Tempel,  in  der  Kirchel 
686  a. 

tabes,  t — eieren,  t — cierend  etc.  119 
c;  148«,  c;  4876,0. 

iabl-e:  t—e  d'höie  268rf;  T— eau 
53c;  70g;  298/";  3946. 

Tabomet  152c;  155«. 

Tabu  (Bann;  unterm  Bann)  475a; 
530«,  c. 

tabtda:  405 ft;  —  rasa  [machen]  362 
«,  6  etc. 

Tabulatur:  — ,  nacli  der  —  etc.  68 
a,  e,  n. 

Tabulettkrämer  558(7. 

Tachtel  (Ohrfeige),  t— n  202a,  c. 

Tachygraph,  T— ie,  I — isch  405(7,0. 

taciteisch:  — ;  t—e  Gedrängtheit, 
Kürze  etc.,  t — er  Stil  etc.  144t; 
400«,  6,  c;  412«. 

Tacit-o  etc.:  ex  Taeito  antworten, 
t— um,  T— urnität  etc.  2916;  379 
a,c;  400a;  t — us  coMsejisits  529«. 

Tack:  Tick  (s.  d)  u.  — ,  tick  (und) 
t—  222«,  d. 

Tadel  u.  Zsstzgn. ,  T— er,  l— haft, 
T — haftigkeit,  t— n  u.  Zsstzgu., 
t— nd  etc. ;  431 C  (in  1— hafter  Weise 
gewöhnen);  456e  (613jn,  650rf, 
657e  t— ns-werth  etc.);  492(Z  (Zu- 
rechtweisung bei  unpaöendem  — ); 
580a,  6,  c;  613m  (t— hafl,  zum 
—  gereichend,  s.  456c);  6186 (—); 


633e,  650(Z,  652c  (t — süchtig); 
650a,  6,  c,  d;  674c;  (Ggstz.  457 
«,  d,  656«,  d,  6586,  d:  (ohne 
[Furcht  u.]  — ,  T — los,  -losigkeit 
etc.). 

ladem  8996. 

täd-iös,  t — iuin  etc.  419«;  578c; 
589  c. 

Tafel  u.  Zsstzgn.,  t — n,  täfeln,  T — ung, 
Täfelung  etc.:  406  (T — Abhub, 
-Abtrag,  -Reste,  -Überreste);  IQg 
(—  =  Register  elc.l;  86«  (T — 
(Uhr);  137 i  (T — Saal,  -Zimmer); 
1456,  151  e  (— ,  T — Land  =  Pla- 
teau); 155(7  (—  =  Tisch,  Platte); 
1676,  r  (täfeln,  Täfehmg,  T — 
Werk);  184«,  496  6  (runde  — , 
T — Runde);  198(i  (T — Schlitten); 

262c  (T Trauben);    262/' (T — 

Gärtner);  268(i,  575«  (— ,  T — 
Freude  etc.);  268»,  588t  (t— n); 
269/' (T Wein);  278c  (den  Freu- 
den der  —  nachjagen );  296  d 
(T — Lied);  306  c  (T— -[Druck-] 
Farbe):  318c  (t — blau);  362o,  6. 
6406  (reine  —  [machen],  auf  der 
—  des  Gedädituifles  tilgen  etc.); 
388«,  389c  (T — .Meister);  390o 
(—  =-  Schiefer-,  Rechentafel);  3946 
(—    des    Malers);   403c,  (/  (T — 

Rede,    -Redner    etc.);    544  C   (T 

Gut,  -Lehen);  548Ä  (otl'ne  —  hal- 
ten); 5866  (die  ganze  —  vor  Ge- 
lächter in  Aufrulu-  setzen). 

Tafia  269(7- 

Tag  u.  Zsstzgn.,  t — en,  täglich  etc.: 
lo  (ans  T — es-Licht,  zu  T — e  kom- 
men, treten  etc.);  14a  (ein  .\bstand 
wie  —  u.  Nacht);  25«  (T — Werk 
=  Ackermaß);  27  f,  87/'  (T —  u. 
Nachtgleiche);  55c,  e  (Anbruch  des 
T — es,  T — es-ürauen  etc.;  tagen, 
s.  88<7);  68o  (jeden  — ;  einen  — 
wie  alle  — ;  täglich,  t — täglich 
etc.,  s.  86e);  82«i  (bis  zum  jimgsten 
T — e);  83c  (nach  dem  jüngsten 
T—e);  84a,  C  (Jahr  u.  —  etc.); 
86o  (T— e-Buch);  866  (— ,  —  n. 
Nacht,  acht,  vierzehn  T—e  etc.);  86f, 
102c  (täglich,  s.  68o);  88(7,  h  (—, 
T — s-Zeilen,  -Anbruch  etc.,  — wer- 
den, t — en  etc.,   s.  55c;   die  T—e 


Tag.] 


1937 


[Tas  —  Takcl. 


nehmeu  ab,  zu  elc);  89&  (den  — 
benulzeii,  waliniehnien  etc.);  90a, 
4-16a,  486a  (T— e-Dicberei);  91c 
(früh  am  T — e;  vor  Tliau  u.  — ; 
bei  guter  T— es-Zeit);  97a,  b,  c 
(der  — ;  heut  zuT— e,  heutigen  T-es; 
in  tinsern Tagen  etc.;  den —  imT — e 
vertliuii);  98a,  c  (vergangne  T — e 
etc.:  von  jenem  T — e  au  etc.,  bis  heu- 
tigen — );  99  a,  6,  c  ( —  der  Ernte, 
Garben,  des  Gericlits,  jener,  der 
jüngste  etc.  — ;  an  jenem  T — e, 
am  Ende  aller  T — e  etc.;  in  den 
nächsten,  in  spätem,  in  künftigen 
T — en  etc. ;  Einst  wird  kommen  der 

—  etc.);  112a  (T— es-Ereiguiffe); 
117  c,  3996,  548«',»»,  607  d  (in  den 

—  hinein,  z.  B.  sprechen,  leben, 
wirthschaflen  etc.1;  122a  (jüngster 
— ,  s.  99a  etc.);  168c,  300c  (offen 
zu  T— e  liegend);  198 e  (T— es- 
Zug,  -Train);  2646  (den  — ,  das 
Licht  des  T — es  sehen,  erblicken, 
schauen,  (be-jgrußen);  265e,  /"(Je- 
mandes T — e  sind  gezälilt;  liin- 
gehen,  wo  kern  —  mehr  scheint; 
dem  T— e  Lebewohl  sagen  etc.); 
276a  (T — Frost);  299a,6,  c(T — 
hlindflieit],  das  T — Sehen,  -sicli- 
tig(keil));  300a,  &,  c,  348d  (ans 
T — es-Licht,  zu  T — e  treten,  bringen 
etc.;  klar  wie  der  —  etc.);  302c, 
t,  k  ( —  werden,  t — en  etc.:  t — [es]- 
hell  etc.);  303a  (T— es-Dämmerung, 
-Grauen  etc.);  365«,  e,  681  c  (T— e- 
Wähler(ei],  -wählerisch  etc.);  368 
a  (der  offen  zu  T — e  liegende  Sinn); 
377»  (T — Garn,  -Netz)";  380  d  (ein 
Geheimnis  will,  kommt,  dringt  etc. 
ans  T — es-Licht,  zu  — ■,  es  ans 
T — es-Licht  bringen;  die  Sonne 
bringt  es  an  den  — );  381a,  6,  406 
f,  i  (T-es-Blätter,  -Preffe,  -Littera- 
tm- etc.;  -Berühmtheit  etc.);  383e 
(T— es-Schriftsteller  etc.);  391a,  ft 
(T — e-Buch,  T — es-Aufzeichnungen 
etc.;  -Blätter);  3936  (T — Signal); 
401a  (T— es -Gespräch);  405  m 
(T — e-Schreiber);  438a,  &  (zur 
T — es-Ordnung  übergehen);  440& 
(t— e-lnhneni,  -werken  etc.,  s.  485); 
4446  (Etwas  für  seine  alten  T — e 
zurücklegen  etc.);    458c  (wie  man 

Sander«,  Deutscher  Sprachschatz. 


es  alle  Tage  findet);  471/i  (T — , 
T— lichs-Anker);  4756(T — Runde, 
-Ronde);  4856,  d,c  (T — e-Arbeiter, 
T — Lüliuer,  s.  521«;  -Wache  etc.; 

—  u.  Nacht  arbeiten  etc.);  486«, 
6,  c,  d  (der  —  des  Herrn  etc.,  der 
Ruhe  etc.;  T — e-Dieb,  -diebeu,  -Die- 
berei, -diebisch  etc.,  s.  657Ö;  in 
den  —  hinein  schlafen  etc.;  sich 
guteT — e  machen,  s.  5756,  6656); 
5096  (den  —  gewinnen,  der  Heki 
des  T — es  sein  etc.);  511a  (glück- 
liche, selige  T — ge  etc.,  s.  575); 
512c  (beffere  Tage  gesehen  haben); 
517a  (T— es-Befehl);  5186  (Gehor- 

^  sam,  Folgsamkeit  an  den  —  legen); 
519c  (ungehorsam.   Trotz   an  »den 

—  legen);  512a  (T — e-Lölmer[in], 
s.  485);  544e  (T — Lehen);  547rf 
(au  seine  alten  T — e  denken);  550 
c  (T — e-Lolm  etc.,  -Gelder  etc.); 
558A  (T — es-Kours,  -Preis  etc.); 
566a  (tägliche  od.  T — es-Ausga- 
ben);  567a  (T — es-Einnahme,  -Lö- 
sung); 575«,  6,  C  (frohe,  gute  etc., 
halcyonische  etc.  T — e,  T — e  der 
Rosen,  s.  511a;  sich  gute  T — e 
machen  etc.,  s.  486);  5856  (aus- 
sehen wiesieben  T — e-Regenwetter); 
589o  („das  ermüdende  Gleichmaß 
der  T — e");  591  d  (schön  wie  der 
— );  6126  (Held,  Löwe  des  T— es; 
T— es -Berühmtheit  etc.);  626c,  f 
(guten  —  sagen  etc.);  6326  (Wohl- 
wollen an  den  —  legen);  6386 
(Dankbaikeit  an  den  —  legen); 
641«,  6  (der  —  der  Rache  kommt); 
6576  (T— e-Dieb,  s.  4866);  6656 
(s.  486s);  670d  (T— e-Ding,  s. 
Theiding;  T— es-Mann). 

Tagel  (Ziemer),  t— n)  2026,  C. 

taiaut  292  rf. 

Taifun  1206,  1226;  252  a. 

Taikuu  (in  Japan)  522«. 

Taille  n.  Zsslzgn.  32fc;  148c;  150a 
( —  zum  Umspannen);  167i  ( — , 
T— en-Wärmer);  296  e  (—  =  Te- 
nor, Stimme);  394  6  ( —  de  bois, 

—  donce). 
Taiphun,  s.  Taifun. 

Takdir  (arab.  =  Xativität)  113  a. 
Takel  u.  Zsstzgn.,  T — age,  etc.,  t — n 
122 


Takel  -  TaiiilH»)"'"-! 


1938 


[TamKojur  —  Tanz. 


T-ung    elc:   43 d;    167 i;   443c; 
199i  tvor   Topp    »•    -    f^>'"^°)' 
479  c  (ohne  T— agS)- 
Takt  u.  Zsst.gn.,  t-iereß  >-•  ZssUgn  : 
53fc,  86a,  c,  d,  102b,  C,  222a,^. 
c,  d,  296  a,  e,  i    m,  nacli  «em      , 
'--mäßig,  -gemäß  [sich  bewegen 
etc  ],  —  halten  etc.;  — ,  T— Meiler, 
-Eintheilung,     -Strich,     -Art    et!-. 
C-stz.    297a,  c:    T— widng[ke.t], 
-Arrhythmie);  5226  (T-ier-block, 
-Stab);  491a,  e,  593a,  c,(f,  626e 
(_    T — Gefühl,  t — volles  Beneh- 
men,   —  haben,   sich  t— v-oll  be- 
nehmen etc.,   Ggstz.  594a,  b,  c,  d, 
627  a,  c:   ohne  — ,  T — los,  -losig- 
keit,  -widrig[keil]  etc.). 
Takt-ik,  T— ikei-,  t— isch  etc.  441«; 

489a,  A  491c;  503a,  d,  Ä. 
taktil,  T— ität  (s.  tastbar  etc.)  224a, 

c;  277  a,  c. 
Talar  167  i. 
talaria  199  b. 

Talbotvi),    T— ie,    t— ieren,    t-isch 
19e;  21a;  394b,  h.        ^    .    ,   .. 
Talent  ...  Zsstzgn.,  t-jert,  T-ierhe.t 
5d:  118a;  320a,  f;  359b,  e,  f;  491 
a  e-  618c  (eine  zu  hohe  Meinung 
von 'seinen  T-en  haben);  (Ggstz 
492a,  e:  T — los,  -losigkeit);  559 
d  (_'  =  Pfund,  Mine). 
Talg  u.  Zsstzgn.,  t-ig:   240«  (T-- 
Drüsen);    253e,  g  (-,  t-'S»;  298 
fl  (Einem  geht  ein  T— Ucht  auf); 
302«   (T — Kerze,    -Licht);    459b 
(T— Seife). 
Talik  (T— Schrift)  405  e. 
talio  etc.:  jus  t-oms,  t-nisch:  111 

c;  502c;  642«. 
Talisman,  t— isch  471 A  681a,  C. 
Talje  (Flaschenzug)  443  c;  T — Reeps- 
Knopf  43/t. 
tally-ho  2i>2rf.  ^  ,^, 

Talma  (Schauspieler)  415e;  —  (Man- 
tel) 167». 
Talmud  682  b. 

Talon  44i),  559c.  t  w  < 

Talp-e  (Tatze)  227a;   t-ig,  Talp(s), 

t-sig  492  C,  e. 
Tamb(o)ur  u.  Zsstzgn.,  t-ierenT-ui 
etc.:   151  i  (T— Major);  2%</  (- 
=  Trommelschläger;  T— m);  öVi 


f  0  (T_in,  t— ieren,  T-ier-Nadel 
e'tcM;  503  d  (-,  T— Major). 

Tameriau  122b. 

Tampon,  t— ieren  1950,0. 

Tamtam  296(7.  ^.,,.  Ts^^ir^^ 
Tand  u.  Zsstzgn.,  Tändele.,  Tand(e)- 
e.-,  tändelhaft,  tändeln  "-.Z^/'^g";. 
ländelnd  etc.:  104»,  t  (tandell.aft, 
tändelu[d]  etc.);  450  b  (-,  l-"- 
Tändel-Kram,  -Spiel,  -Werk,  Taii- 
delei);  472b,  325c  sorglos  am 
b'  /e  des  Abgrunds  tändeln);  494 
•^T;  ■  .täudeln[d];  558<7,  «  ( r»"'" 
f'  '^'ndfK^,  täntlerisdi);  575a 
''J'  7,  f  W  =  Flitterwochen); 
(Tandelwochen  -  _  .„.^  , 
588/-(N«rnberger  -.).  ^^,„ 

=  Flitterstaat  etc.);  bV°'  v 
=  dahlen,  schön  thun  b>  ■>■ 
Tandem  (Wagen)  198  d.        ■•    j_g„. 
Tang-ente,  t— ential  u.  Zsstzgn., 

,,^11    t_ieien,  t— ierend  etc.'-        ' 
144c,  ft,A;  213a.  \ 

Tank    (Sammelbehälter)    139o;    <\" 
ennine  198  d.  ,   ,  ,„     \<, 

Tanne  u.  Zsstzgn.:  BlC,  f,   143e,  \ 
15l3,i,?,  157(7,  t(-,T-n-Riest_ 
-schlank,    -grade  etc.,    gewachsei. 
wie  eine  -);  250d  (T-n-\Viese) 
259  d,  260  d  (T-«-Bock, -Ge.ß 
Dambock  etc.);  275 d  (T-a-Holz) 
tant:  —  de  bruit  pour  une  omeletU 
450b;  —  mieux  584c;  —  va  U 
cruche  ä  Veau  gnVi  la  fin  eile  st 
caise  5106. 
tantal-isieren,  T— us  u.  Zsstzgn.:  560 
a  (T— US,  TÄ  Teivra).ov  xaXavta 
xavTttUZftai);  576a, 580a, 609e, 
574 „  (T— US-Pein,  -Qual,  t— isie- 
ren  etc.). 
tantas  componere  Utes  50b  c. 
Tante  t— nhaft,  T— nschaft  11  e,  J,  n; 
173  a,  588 /•  (meine  — ,  deine  - 
(=  Landsknecht). 
tanti  izahlungsfahig)  5_60e;  T-eme 

(Yerdienstantheil)  567  a. 
Tantler,  Tänller,  t— isch  558(7,  /• 
Tanz  u.  Zsstzgn.,  t-cn,  Tanzer,  tan- 
zerig  etc.:  53c,  /"(T — Ordner,  -Ord- 
runf)'61c(T-L-Gesellschaft);81a 
r^dCT  Heren);  145b  (T— Platz); 
156c  (T — Boden  in  freier  Luft); 
^ey;   (T Schuh);    196b   (t-en); 


Tanz  —  Tarantel.] 


1939 


[tardigrad  —  Tasclie. 


222o,  C  (— ,  t— en);  269e  (T — 
od.  t— ender  Thee,  s.  61 C,  588  c); 

296a,  d,  (f   (T Stück,    -Musik, 

-Melodie  etc.,  -Klapper);  388a(T — 
I.ehver,  -Meister  etc.);  3996  (die 
Ztinge  t-en  lalTen);  415a  (T — 
Spiel);  448c  (im  Rrotsolirank  t— en 
die  Mäuse);  454  6  (paffen  wie  die 
T — Fiedel  ins  Tiauerliansl;  472 & 
(auf  einem  ^■nlkan  t— en);  4816 
(den  —  eriiffnen);  496c  (T — Part- 
ner); 513rf  (Einen  t— en  laffen 
nach  unsier  Pfeife,  wie  eine  Mario- 
nette etc.);  5236  (t—en  muffen,  wie 
Einer  pfeift,  aufspielt  etc.);  532a, 
6  (zum  —  auffordern,  T— Auffor- 
derung); 559/i  (für  Geld  kann  man 
den  Teufel  l — en  sehen);  5756  (vor 
Freude  t—en);  5866  (t— enl;  588 
e,  g,  i,  l-j  621c  (nach  Jemandes 
Pfeife  t—en);  6676  (T — Lokal). 

Taotse  682c. 

Tap-et,  T — ete,  T— ezier,  t — ezieren 
etc.:  79c  (nichts  Neues  aufs  T — et 
hringenl;  92c,  478c(auf  dem  T-et); 
1676,  r;  3946;  485  rf;  597  a,  6. 

Tapfe  (Stapfe,  Fußtapfe)  189a. 

tapfer,  T— keit  etc.:  118a,  n;  2086, 
485c  (sich  —  daran  hallen);  268; 
(bei  Tische  —  einhanen);  399 o 
(t— es  Maulwerk);  491c;  503 rf; 
574a  (T — keit  im  Ertragen,  Dul- 
den); 605  a,  6,  c,  d. 

tapieren  (toupieren)  1836. 

Tapifferie  u.  Zsstzgn.  3946,  f. 

Tap-p,  T — pe,  t — pen  u.  Zsstzgn., 
t — pisch,  täppisch,  T — s,  t — sig, 
T— sigkeit  etc.:  277«,  6,  326e, 
4806,  c  (T — e,  t — pen  -^  tasten 
etc.);  325rf,  492a  c,  e,  627a,  c 
(Hans  T-s,  T— p-ins-Mus,  T— p- 
zu,  T — ,  t — ig,  T — igkeit,  täppisch 
etc.);  3516  (in  die  Falle  t — pen); 
376a  (täppische  Aufrichtigkeil). 

<ar  (Theerjacke,  Matrose)  199/";  503rf. 

lara!  t— tantara!  T— tantara  etc.  292 
a,d. 

Tarant-el  u.  Zsstzgn.,  T— ella,  T— is- 
mus  etc. :  360a,  g,  h  (von  der  T — el 
gestochen  etc.;  T — ismns  etc.); 
470a  (T— el  =  Giftspinne  etc.); 
5983,  it  (T— ismus  ^  Tanzwuth, 
T— ella). 


tardigrad  201c. 

Tarent  (vgl.  Sybaris),  t— inisch  611c; 
665  a. 

Targum  374  a. 

Tarif  70rf:  5587i. 

Tarnie  (Terme)  155/";  394c. 

Tarnkappe  167?r,  301a;  377(7;  681«. 

Tarok  öS8f. 

tarpejisch:  vom  t—en  Felsen  stürzen 
267  c. 

fTarrasbüchse  503 e. 

Tarsia  (eingelegte  Arbeit)  41  c;  3096. 

Tartaglia  (komische  Figur)  415  e. 

Tartan  (Plaid  etc.)  167i;  3096. 

Tartane  198rf. 

Tartane  (Schift)  198<?. 

Tartarennachricht  377  c. 

Tartarus  etc.:  265 rf,  e;  576a;  4526 
(Arbeit  der  \'erdammten  im  — ). 

Tartüff,  T — e,  T — enthum,  T — erie, 
t— isch  377c,  0,  q\  6846,  c,  rf. 

Tasche  u.  Zsstzgn.  (Tasche):  86o 
(T— n-Uhr);  88e(—,  Tasche,  Weib- 
stück); 109a,  377^,  h,  1,  491a,  6, 
c,  681a,  6  (T— n-Spiel,  -Spieler, 
-Spielerei,  -Spieler-Stück,  -Spieler- 
-  Apparat  u.  s.  w.);  139c,  194  a, 
406/"  (  — ,  T— n-Buch);  1426,  e 
(T — n-Ausgabe,  -Kalender  etc.,  in 
T— n-Format);  144e,  407c  (T— n- 
Diktionär  etc.);  190a(T— n-Meffer); 
1956  (T— n-Klappe,  -Ventil);  2226 
(Unruhe  in  T — n-ühren);  248c 
(T— n-Tuch);  2606  (— ,  Täschel  -^ 
cunnus);  268c(T— en-Kiebs);  280 
a  (T— n-Pfeffer);  298rf  (T— n-Spie- 
gel,  -Glas,  -Gucker  etc.);  355c 
(Etwas  kennen  wie  die  eigne  — ); 
360  f  (einen  Hasenfuß  in  der  . — 
haben);  3626  (sich  einen  Knoten 
ins  T— n-Tuch  machen);  377  6 
(blinde  T— n);  448c  (leere  T— n, 
keinen  Groschen  in  der  —  haben); 
486c  (die  Hände  in  die  —  stecken, 
müßig  etc.);  503«  (T— n-Puffer); 
545c  (seine  —  nicht  vergeffen); 
5466  ((ield  aus  der  —  verlieren); 
547rf  (immer  zugeknöpfte  T — n 
haben;  die  Hand  nicht  in  die  — 
bekommen);  5486,  t,  l  (in  der  — 
brennt  Einem  das  Geld);  aus  frem- 
der —  freigebig  sein);  5556  (Geld 
in  seine  —  stecken);  657a,  6,  rf 
122* 


Tasche  —  Taube.] 


1940 


[Taube 


(T-n-Dieb  etc.;  fremde  T—n  ilureli- 
sucheii,  leeren  etc.);  558t  (Schaden 
aus  der  — haben);  5886  (insT— n- 
Tuch  laelien);  616&  (T— n-Tücher 
schwenken  etc.). 

Tafs  (Tast,  Banse)  1396. 

Taffe  u.  Zsstzgn.  139d;  269«,  e; 
T— u-Rotli  314a. 

Tast  (Tafs)  1396;  T— atnr,  t— bar, 
T— barkeit,  T— e  u.  Zsstzgn.,  t— en 
u.  Zsstzgn.,  T — er  u.  Zsstzgn.:  3e,- 
224a,  c,  227a,  c  (t— bar,  T— bar- 
keit); 1406  (T— er- Zirkel);  277a, 
b,c;  296(?(T— en-Instrument,  T— a- 
tm);  326e;  443/'t277a,  T — Werk- 
zeug);'4806,  c. 

tätowier-en,  t-t,  T— ung  189a,  d, 
3066,  309  f/. 

talra!  292(1. 

Tatsch  (Kretin)  3606;  tätsclieln  628 
e,  f;  t— en  (tasten,  tatzen)  2776. 

tatteh),  T—  ÖSB/",  i. 

Tatz-e,  t— en  etc.:  202a  (T— n  = 
Fingerkloppe);  277a,  6;  547a. 

Tau  u.  Zsstzgn.:  43 d,  h,  v  (— ,  T — 
Werk;  Sclilag,  Zusammenspliffung 
von  T — n);  185a  (Bucht  eines  auf- 
geschofsnen  T— es);  4596  (T — 
Wischer). 

laiib  u.  Zsstzgn.,  t— en,  täuben  etc., 
T-heit  etc.:  135e,  Ä,  2286  (t-e 
Nufs);    2616  (t-e  Bliithe);    279/" 

( ^    geschmacklos,    nüchtern); 

289a.  6,  c,  398a,  6,  c  (— ,  t — 
stumm  etc.,  T— heit,  T — Stunim- 
hejt  etc.,  täuben  etc.;  Ggstz.  288/"; 
„iclit  — );  2926{Jemand  — schreien); 
348  a,  6,  C,  429  d,  g  (—  für  Beleh- 
nmg.  Gründe  etc.);  3506,  4506 
(eine  od.  keine  t— e  Nufs  werth); 
3770  (sich  —stellen);  6636,  c(— 
gegen  die  Stimme  des  Gewiflens). 
Taube  u.  Zsstzgn.,  Täubchen  etc., 
T— r,  T— rt,  Täuber[ich]:  4e,  486 
b,  665«  (Land  der  gebratenen 
T— en  etc.);  104?»,  k,  306a,  g 
(T— n-Hals,  -hals-farbig);  137/j 
(T-en-Haus, -Schlag);  194 a  (T— n- 
I.och);  198<',  199a,  6,  200a(T-n- 
Klug,  -Post);  2136  (sich  davon 
schleichen  wie  die  Katze  vom  T— n- 
Schlag);  259d  fr— er,  Täuberich); 
260rf  (— );  268c(T— n-Federvieh); 


268  c  (— ,  T— n-Pastete,  -Brühe, 
-Suppe  etc.);  310c  (t — n-weiß  etc., 
s.  459);  318c  (t-n-blau);  360a 
(fT— n  im  Kopfl;  377o  (unter  die 
T — n  schießen  =  llunkern);  447 c 
(HO  T — n  sind,  fliegen  T — n  zu); 
459a,  e  (T — n-weiß,  -rein,  -Rein- 
heit etc.,  s.  310);  5106  (nach  der 
—  zielen  u.  die  Krähe  treffen);  544 
l;  547  rf  (beffer  ein  Sperling  in  der 
Hand  als  eine  —  auf  dem  Dach 
etc.);  5746,  a  (sanfte  — ,  t — n- 
sanft);  628(1  (Täubchen  als  Kose- 
name); 6566,  c,  d  (fromme  — ; 
ohne  Arg  wie  die  T — n);  6286 
(die  T — n  der  Venus), 
tauch-en  u.  Zsstzgn.,  T — er  u. Zsstzgn., 
T— ung  etc.:  152rf;  153o,6,/"(t— en, 
T— er,  T—er-G locke);  199a,  c,  h, 
i;  2146  (hinein  t— en);  2196  (em- 
por t— en);  220a,  6  (hinab,  nieder 
t— en,  T— er-Glocke);  245a;  247c; 
6656  (sich  in  den  Wübel  der  Ver- 
gnügungen t — n). 
Tauf-e,  t — en  u.  Zsstzgn.,  Täufer, 
Täufling  etc.:  41a,  d  (den  Wein 
t— en  etc.);  88e  (Täufling,  T — 
Kind);  139d  (T — Becken);  333a 
(T — Zeuge);  4076,  d  (T — Namen, 
so  u.  so  t — en);  550c  (T — Gabe, 
-Geschenk,  -Pfennig);  5887^  (T — 
Sclimaus);  685  (i,  e,  f;  686  a. 
taug-cn  u.  Zsstzgn.,  t — lieh,  T — licli- 
keit  etc.:  68(7  (' — '  F.iner  was,  so 
sind  sie  Alle  gut);  llSa, /),  125a, 
6,  c,  433a,  6,  c,  453a,  6,c,  455a, 
f,  491a,  d,  e  (t— lieh  [zu  Vielem, 
zn  Allem  etc.],  T — liebkeit  etc., 
Ggstz.  456c,  452/",  492e,  6576, 
665a:  T — e-nichts;  Nichts,  wenig 
t — en,  nicht  t — lieh  etc.). 
Tauhnw[ab]auhu      ( s.     Tohuwabohu) 

54  rf. 
Taumel  u.  Zsstzgn.,  t— ig,  t— n  etc.: 
I39d  (T — Kelch);    1766;    2206; 
223a,  6,  c,  2696,  m;  470a  (T — 
I.olch);  5726,  c  (im  — ,  in  —  ver- 
setzen etc.);  6626  (von  der  Sünde 
zur  Reue  u.   von  der  Rene  wieder 
zur  Sünde  t — n). 
Tauromachie  503  a. 
Tausch  u.  Zsstzgn.,  t— en,  Tänscher 


(ansehen  —  Teint.] 


1941 


[Teint  —  Temperament. 


eic.  12a,  b;  lila,  b;  538a;  649 
«,  b;  ö5Sa,  b,  g,  h,  i,  k. 

lünscli-en,  t— end,  T — er  (s.  auch 
Tausch),  T— ung  etc.:  17/' (I — end 
ähnlich);  271a  (l — ende  Siunenein- 
drfickeV.  299c,  d  (durchs  Gesicht 
sich  t — eu  lafTen,  T — ung  des  Ge- 
sichtsinns); 341  n,  C  (T — ung,  Mög- 
lichkeit derselben,  ihr  ausgesetzt 
etc.,  Ggsiz.  340rf);  344a,  fc,c;  348 
(t;  351o,  b,  h:  358n,  b,  c;  dßOd; 
3046,  d,  /■;  372c;  377a,  c,  c,  g,  h, 
i,  l\  ?.  )i,  0,  q\  509rf;  510a,  b; 
580fc;  618c;  659a. 

tausend  u.  Zsstzgn.,  T— ,  T— ling, 
t— st,  t— stel,  t— lel:  25/t  (T— ); 
50c,  /;  80e  (T— [s]tel);  54/i,  i,  399 
b  (das  Hundert  ins  T —  werfen, 
vom  Hundeitslen  ins  T — sie  kom- 
men etc.);  78/;  h,  t,  ?;  79/;  95a 
(T— ling);  99a  (t— jähriges  Reich); 
100c  (in  —  Ffdlen):  104t  (t — 
farbig);  292a,  C,  381a  (t — stim- 
mig, -züngig  etc, ,  wie  die  Fama 
etc.);  491c, 6676(T—Sasa,S(;hwere- 
nüther  etc.);  493d  (in  —  Ängsten 
sein):  601c  (ei  der  T— !  potz—!). 

Taut  (ErOnder  der  Schrift)  405  a. 

tautochron,  t — isch,  T — ismus  27  o; 
95rt,  c. 

Tantolog-ie,  t— isch  79&;  399a,  C. 

Taverne  137^1  (vgl.  Tabenie). 

Ta.\-e,  t  — ieren,  T— ierung  328e;  332 
a,  b\  351a;  T — iolog,  T — iologie, 
T— ionom(ie)  536,  /. 

Teckel  u.  Zsstzgn.:  183a,  c  (T — 
Bein,  -beinig);  263  e  (— ,  T — 
Hund). 

TedPum  etc.  296d;  bOid;  6856. 

Teetotal-er,  T— ism  269c;  064a. 

Tegel  (Tiegel)  I39d. 

Teich  n.  Zsstzgn.:  139a,  249c  (— ); 
2026  (T — Kolben). 

Teifun  (Cyklone)  252  a. 

Teig,  t— ,  t— ig,  T— igkeit  etc. :  27  m 
(aus  einem  T —  gebacken);  232a, 
h,  d,  253rf,  g  (T— .  t— ,  t— ig, 
T— igkeit);  444  a  (T—  =  Zeug, 
Stoff  wozu). 

Teint  3066;  Mifsfarbe  des  T— s  462 
a;  mit  einem  — ,  als  sei  mau  dem 
Teufel    aus    der    Bleiche    gelaufen 


592rf;  T— ure  (Färbung,  Anstrich) 
6a,  416. 

TeLxel  (s.  Teufel):  647a;  hol  dich  der 
— !  etc.  663  c  etc. 

Tektoue  485  rf. 

Telamon  (.\tlant,  Gebälkträger)  155/. 

Telegr-anmi,  T — apli  u.  Zsstzgn., 
T — aphie,  t — aphiercn,  t — aphisch 
etc.,  T— aphist  etc.:  Id8e,g,l; 
200a,  6;  e,  i;  327a;  3786;  382a, 
6;  3836,  d;  3936,/;  396n;  405 
1,  0. 

Teleolog-ie,  t— isch  435  a,  d;  682  o. 

Teleskop,  t — isch  etc.:  32c,  e  (t — 
i3ch[er  Stern]  etc.);  226a;  298rf, /t; 
301c. 

Telesphorus  (Äskulap  etc.)  461a. 

Telest  687  a. 

TfliTr}  6856. 

Teil:  (Wilhelm)  —  5266. 

Teller  u.  Zsstzgn.:  139d,  443c  (— ); 

145  ti    (t förmig);    155.9   (T — 

Knecht);  107n  (T — Mütze);  275c, 

478c  (T Wärmer);    314a  (T — 

Roth);  377i  (T--Eisen,  -Falle); 
621a,  6,  c,  653a,  6,  c(T--leckenfd], 
-Lecker[ei],  -leckerisch  etc.). 

tell-urisch,  T — uriuni,  T — us  226a,  c; 
250  a. 

iema:  —  con  variazioni  (s.  Thema) 
296  d. 

Tempe  575  a. 

Tempel  u.  Zsstzgn.,  t — u  etc.:  31  rf, 
3196  (t— n,  empor  t— n);  3ll,  149 
c  (t — weit);  137e,  /  (— );  296/ 
(T — Sänger[in]  etc.);  415/i  ( —  der 
Musen,  der  Thalia  etc.,  desThespis); 
557a,  6  (T — Raub,  -Räuber  etc. 
-Dieb[stahl],  -Schänder  etc.);  588/, 
i  (T— n  =  Pharao  etc.);  612a,  C 
(Platz  im  —  des  Nachruhms  etc.); 
6826  (T — .luden.  -Gemeinde);  685 
6;  686a;  687a  (T — Diener): 

Temper-ament,  t—ance  u.  Zsstzgn., 
t — anz,  T — anz,  T — anzler,  T— a- 
tur  u.  Zsstzgn.,  t— ieien,  t — n  etc.: 
5f7,  568a,  e  (T — ament,  von  so  u. 
so  beschaffnem  etc.);  121d,  g,  k 
{t — a»is,  t — ieren,  t — n);  246«, 
275a,  e,  g  (T — atur,  milde,  hohe 
etc.,  Ggstz.  276a,  C:  niedrige  etc., 
T — atur-Abnahme,  -Verminderung 
etc.);   269c  (T— anzller],   t—ance 


TemperameDt  —  Terrae.] 


1942 


(Terrae  —  Testament. 


[-man]  etc.);  573a,  c,  602a  (sau- 
guinisches  T — ament  etc.);  575c 
(heitern  T — araents);  629a  (chole- 
risches T — araent)  etc.;  664a,  b 
(t — ieien  etc  ,  T — anz,  t—ance  etc. 
s.  121,  269). 

terapestiv,  T— ität  89a,  c. 

Tempi'te  (Tanz)  t,88g. 

tempi  passati  98a. 

templum  [s.  Tempel),  z.  B.  —  in  an- 
tis  686  a. 

Tempo  (s.  Takt,  Zeilraaß)  66  a,  296 
e,  z.  B.  rasches  T — o  etc.  200(f,  e, 
langsames  201  e  etc.;  T — ora  mu- 
tantur,  nos  et  mutamur  eu-.  lOÜ; 
T — oralTen  6876;  t— orisieren  696; 
926;  i78d;  491d;  t—its  [\u  der 
Grammatik)  I4Ö;  t — us  climacteri- 
cum  472a. 

Tenach  6826. 

Teuaciiät  (vgl.  tenax)  235a;  547?. 

Tenaill-e,  T — on,(Festungswerk)501 6. 

Tenake!  406  c. 

tettax  (s.  Tenacität):  —  propositi 
105  (. 

Tendenz  u.  Zsstzgn.:  68rf,  e  (T — 
Reiter,  -Reiterei);  125a,  6,  c,  204 
a,  435a  ( — );  5588  (steigende  — , 
Ggsiz.  558o). 

Tender  198d;  199rf. 

tendr-e  faibk,  t—esse  628  a. 

Tengler  (Pfannenflicker)  485d. 

Tenne  {area)  1456. 

Tenor  (Habitus  etc.)  7c. 

Tenor  lu  Zsstzgn.,  T — ist  296e,  f. 

Tension  118a;  2446. 

Tentakel  277  a. 

Teppich  u.  Zsstzgn.  1676,)-;  3946,/'. 

ter  (dreimal)  79/. 

Terceron,  T — a  (Mischling)  41 C. 

teremtette!  384  e. 

Terenz  (Lustspieldichter)  41oc. 

Term-e  (s.  T— inus):  144c,  155/", 
394c;  T— in  u.  Zsstzgn.:  50r  (in 
T— inen,  t— insweise);  81a,  99c 
(den  nächsten  T — in  etc.);  564  a 
(T— in-Zahlung);  670c  (T— in  = 
Gerichtsterniin);  5616,  d,  e  (T — i- 
nanl,  T — inarius,  t — iuieren[d]  etc.); 
407 a  (T— inologie  etc.;  t—inus 
etc.);  144e,  675a  (T— inus[bild], 
vgl.  T— e,  Grenzgott);  212a,  4856 
(=  Ziel  etc.);  342a  (t—ini  jiidicii; 


t — inus  major,  minor);  39üa,  iü7 
a  {t—ini  technici  etc.). 

tern-är,  T — e,  T — ion  TOe;  786;  79/". 

Terpe  (Werft)  151  e. 

Terpent(h)in,  T — Ül  etc.  263  f. 

Terpsichore  etc.  222a;  2966;  588<7. 

terr-a  etc.;  431,  226a,  250 o  (T—u, 
vgl.  Tellus;  t — a  firma,  continetis 
etc.);  313a  (t—a  di  Siena);  356 
d,  2h  (eine  t — a  incognita  etc.); 
T— ain  etc.:  27n,  1526,  158a,/" 
(T — ain  abtragen,  planieren  etc.); 
152e  (T— ain-[.\n>clnvellnng,  Er- 
höhung etc.);  250d  (T— ain);  452 
(unfruchtbares  T — ain);  471a  (ge- 
fährliches T— ain);  480  6  (das 
T — ain  rekognoscieren);  494a(freies 
T — ain);  503  a  (T— ain  -  Kunde, 
-Lehre);  T— alTe  etc.  137w;  1456; 
151  e;  t— estrisch  226  c;  250/'; 
T— ine  139d;  l— ito.-ial,  z.  B.  cre- 
dit t — itorial  5536;  T— itorium 
etc.  1306;  544o. 

Terror-ismus,  T — ist,  t — istisch  etc.: 
513a;  515a,  c;  6046. 

Terli-a:  390  a  (Schulklaffe);  406  c 
(Schriftgattung);  685  a  (=-  Itora 
tertia);  T— an-Kieber  462a;  T— a- 
ner,  t — anerhaft  etc.  389  a,  c; 
T— är  78/;  T— är-Karben  306a; 
T — ;tr-Schicht  53(J;  T — e  (.\ugen- 
blick)  866;  <— o78/;  T—umcom- 
parationis  Od;  329a;  T — ttmnon 
datur  417a,  6;  T — us  (Lehrer) 
388a. 

Terz  etc.:  —  (musikalisches  Intervall) 
53d;  296/;  —  (Dreiblatt)  58a;  78 
6;  —  (Hora,  Stundengebet)  6856 
T — Decime,  -Flöte  etc.  296/",  g 
T— e  Rime,  T — inen  58a;  78o 
414(f;  T— erol  503e;  T— ett  786 
296  rf. 

tessclatutn :  opus  — ^3096. 

tessera  3936. 

Test  (Treibscherben),  T — Scherben, 
auf  den  —  bringen  etc.  ]39rf;  328 
a,  e. 

Testaceotheologie  435a. 

Test-anient  u.  Zsstzgn.,  t— anienlieren 
T — ator,  l — ieren,  T — iflkation 
t — imonium  etc. :  2676  (bei  Jemau' 
des  T — ament  ging  es  mit  Kräu- 
tern   zu);    333a,  ö   (T— ifikalion 


Teslanient  —  Teufel.] 


1943 


[Teufel  —  Text. 


( — imoMiM»i,T — ameuts-Zeugcelc; 
l — ieren  etc.);  5447t  (T — anieuts- 
Erbel;  5506,  d  (T— ntor,  im  T— a- 
ment  bedenken,  t — amentieren  etc.); 
661  n  [t — inioniiim  pattpertatis); 
682  b,  c  (das  alte,  das  neue  T — a- 
nient,  s.  Bibel). 

tetanus  (Krampf)  462a. 

letaitoedrisdi :  t — c  Formen  796. 

tcte-ä-tcte  78a;  1446,  fc;  401a. 

Teterow  (.\bdera)  360c. 

Teihrippon  198«. 

Tethys  199Ä. 

Teir-achord  78c;  T— ade,  T— adik 
78  Cj  T — aeder,  t — aedrisch  78  c; 
1796,  e;  182a,  c;  T— aeteris,  T— a- 
etie  78c;  866;  T— agloBe  7Öc; 
T — agon  78c;  T — agoualzalil  7üa; 
t — agonisch  182c;  T — agonismus 
(Quadratur)  1816;  T — agrainmaton 
78c;  T— aktys78c;  T— alogie78c; 
415a;  T — apla  78c;  T — apode, 
T— apodologlie]  78c;  257c;  T — 
arch,  T — arcliie  78c;  513a;  522a; 
T— as  78c;  T— aspasi  443e. 

Teufe  (s.  Tiefe),  t— en:  129a;  153a, 
e:  303  rf. 

Teuf-ei  u.  Zssizgn.,  T— ei,  T— hafl[ig- 
keitj,  T— lieit,  t— (e)lisch,  l— ein, 
T — thum  etc.:  46  (der  T — el,  kein 
T — el  =  Niemand);  31  c,  n  (t — el- 
mäßig,  T — els-JuDge,  -Kerl  etc.); 
54/',  h,  292«  (der  T— el  ist  los, 
T — els-Lärm,  -Rumor  etc.);  117c 
(wie  der  T — el  sein  Spiel  bat); 
120/1  (t—els-wild);  1226  (T-el  = 
zerstörendes  Wesen);  2136,  e,  292 
rf,  4836,  5286  (zum  T— el  [geben, 
schicken]  etc.);  265«  (zum  T — el 
fal^ren  ^™  zur  Unterwelt,  Hölle  etc.); 
266^  (I— lisch  =  höllisch);  2876 
(T— els-Dreck);  3006  (das  T— els- 
Horn  guckt  vor);  323c  (sich  den 
T — el  worum  kümmern);  3526  (Das 
glaub'  der  T— el!);  354rf(den  T— el 
auch);  3606  (dummer  T— el);  360 
h  (rein  des  T — eis;  vom  T — el  be- 
seffen  etc.);  365a,  471/",  118o 
(T — els-Kunsl);  377 o  (lügen  wie  der 
T — el;  dem  T — el  ein  Bein,  Ohr 
etc.  ablügen);  384«  (der  T — el  soll 
mich  holen,  wenn's  nicht  wahr  ist!); 
440a  (T— els-Arbeiil;  4486,5616, 


636 rf  (armer  T— el);  4506,  e  (den 
T. — el  was,  z.B.  wonach  fragen,  sich 
worum  kümmern  etc.);  4566,  e(der 
T — el  etc.;  t — liscJi,  mit  1 — lischer 
Bosheit  etc.);  493a,  rf  (da  sitzt, 
steckt  der  T — el  etc.;  T— els-Schwie- 
rigkeil;  in  des  T — eis  Küche  kom- 
men etc.);  485c  (der  T — el  treibt 
sein  Spiel,  legt  ein  Ei  in  die  Wirth- 
scliaft,  seine  Pfote  worauf  etc.); 
503(7  ("ie  T— el  fechten);  558 0 
(t — els-theuer);  559Ä(für  Geld  kann 
man  denT — el  tanzen  sehen);  573 
c  (t—els-wild,  rein  des  T— eis); 
578  c  (rein  des  T — eis  zu  werden); 
585a  (blaue  T— el  =  blne  devils); 
588/  (kartesiauisches  T — eichen); 
591  a  (T— els-Schünheit);  5926,  rf 
(T— el  etc.;  T—els-Fratze, -Gesicht, 
-Pliysiognomie  etc.;  als  sei  man 
dem  T — el  aus  der  Bleiche  gelau- 
fen; als  hätte  der  T— el  Erbsen 
auf  Einem  gedi-oschen);  001 C  (zum 
T— el!);  6U5c  (es  mit  dem  T— el 
aufnehmen,  sich  vor  dem  T — el 
nicht  fürchten  etc.);  6076  (T— els- 
Kerl  =  Tolldreister  etc.);  615a 
(T — els-Aas,  -Mensch,  -Pack,  -Zeug 
etc.);  6336,  rf,e  (T— el,  T— els- 
(iezücht,  -Brut  etc.;  ein  T — el  in 
Menschengestalt  etc.,  hol  dich  der 
T — el!  etc.);  637c  (mit  t — lischer 
Lust  etc.);  639a,  6  (des  T— eis 
Ijank  etc.;  Das  dank  ilnn  der  T — el! 
etc.);  6426,  658c  (auch  dem  T— el 
nicht  Unrecht  thun,  ihn  nicht  schwär- 
zer malen  als  er  ist  etc.);  6576,  C, 
rf,  6636  (T— el,  T— eis -Gezücht, 
-Kind,  -Seele;  sich  dem  T — el  er- 
geben etc.;  t — lisches  Herz  etc.); 
6676  (T—els-Nickel, -Mensch,  «CMlr. 
etc.);  6756;  677a,  6,  c;  679a,  6; 
680  6  (T— els-Prophel,  -Wunder 
etc.);  681a,  6,  c;  684a,  6,  rf;  685 
a  (T— cIs-Dienst);  6SGa  (Sitz  des 
T— eis);  687a  (T— els-Pfafi). 

Teutsclier  (s.  Teufel)  677  a. 

Texel  (Dachsbeil  etc.)  190a;  443rf. 

Text  u.  Zsstzgn.:  22g,  320c  (—  = 
Thema);  54/(,  j'  (aus  dem  —  kom- 
men, bringen  etc.);  3946  (Bild  zu 
einem  — );  406c  ( —  im  Ggstz  zu 
Anmerkungen;     auch    als    Schrift- 


Thal.] 


1944 


[Tl.at 


galtungr);  465  a  (T — BerichtigTuig, 
-iierichtigcr);  650a,  c  etc.  (Einem 
den  —  lesen,  s.  Leviten  etc.). 

Te.\lur  etc.  76;  237a,  c. 

Tliaddädl  (komisclie  Figur)  415«. 

Tlia,!,'  (s.  Thug),  Th— ismus  267a. 

Thai  u.  Zsstzgn.,  ttli— en,  Tli— scliaft, 
Tli— ung:  Ud,  150a  (Th — Ein- 
schnitt, -Kluft,  -Schlucht);  152c 
(— ,  Th— Schaft,  Th— ung,  Th — 
Bewohner);  153a  (— );  220a,  b,  c 
( — ,  zu  — ,  Th — ab,  -ein,  -wiirls  . 
etc.,  -Fahrt  etc.,  jth— en);  250d 
(— ,  Th— Schaft,  Th— ung,  Th — 
Weide,  -Wiese  etc.);  252a  (Th — 
Wind);  269/"  (Th — Wein). 

thalaftisch  199  fc. 

Thaler  etc.:  3526(wer's  glaubt,  zahlt 
einen  — );  377o  (sein  — gilt  einige 
(jroschen  mehr  als  jeder  andere); 
548 A  (ein  paai-  —  nicht  ansehen, 
sich  nicht  ans  Herz  gewachsen  sein 
lalTen);  548  i  (Pfennige  sparen  und 

—  vergeuden  etc.);  5596,  C  ( — , 
ein  hübscher  —  Geld,   seine  paar 

—  etc.). 

Thalia  etc.  296ri;  415(?,  h,  m. 

Than  522  a, 

Thanatos  (Tod)  2C5c. 

Thara  36c;  558/j. 

Thal  u.  Zsstzgn.,  tli— en,  Thäter,  thä- 
tig,  Thätiglieil,  thätlich,  Thätlich- 
keitetc:  16,  1«,  81o(Th — Sache, 
-sächlich,  in  der —  etc.,  thätig);  107 
a  (Übergang  zur  Thätigkeit);  112«, 
3406,  d(  [vollendete  etc.]Tliat-Saehe, 
Th — Sächlich[esl  etc.,  s.  357);  118 
a,  n  (Th — Kraft,  -kräftig;  Thätig. 
[keil]  etc.);  119c,  Ä  (ohne,  außer 
Thätigkeit  etc.;  ohne  Erfolg  etc. 
thätig  sein):  357a,  d  (Th — Sache, 
-Sachlichkeit  etc.,  s.  1;  112;  Über- 
einstimmung zwischen  Wort  u.  — ; 
in  der  — );  377o,  g  (den  Boden  der 

Th Saclien    verlalTen   etc.;   nicht 

mit  den  Th — Sachen  übereinstim- 
men etc.);  3876,  c  (thätig  sein, 
einem  Gegenstand  seine  Thätigkeit 
widmen);  406  jr  (den  Prefsbengel, 
die  Prelle  in  Thätigkeit  setzen); 
416a  (tli — loser  WiMe);  440a,  6, 
c,e  (Thätigkeit,  Thätigkeitskreis 
etc.,  thätig  etc.,  in  Thätigkeit  sein, 


seuen;  von  einer  Thätigkeit  leben 
etc.,  darauf  bezüglich  etc.);  4ö6a, 
657a  (böse  etc.  — );  483a,  6,  c 
(nicht  in,  ohne,  außer  Thätigkeit 
sein;  aus  der  Thätigkeit  scheiden, 
austreten  etc.,  entlairen,  entheben 
etc.,  sie  einstellen  etc.);  485a,  c, 
d,  e,  f(—,  thätliche  od.  Th — Hand- 
lung; so  u.  so  beschaffne  Thätig- 
keit, Ort  derselben  etc.;  thätig,  in 
Thätigkeit  [sein]  etc.,  thätige  Per- 
son etc.;  Th — Kraft  beweisen,  be- 
währen etc.,  in  eine  Thätigkeit  ver- 
lieft etc.;  viel  Wesens  von  seiner 
Thätigkeit  machen  etc.);  486a,  C, 
d  (Mangel  an  od.  der  Thätigkeit; 
nicht  in,  ohne,  außer  Thätigkeit; 
Th — ,  Th— en-,  Tliätigkeits-losfig- 
keit]etc.);  490d  (Rath  vor  od.  nach 
der  Th — );  495c  (wogegen  thätig 
sein);  496a,  d  (auf  dasfelbe  Ziel 
gerichtete  etc.,  gemeinsame  etc. 
Thätigkeit;  wofür  thätig  sein  etc.); 
499a,  c  (thätlich  angreifen  etc.); 
5006(sich  thätlich  widersetzen  etc.); 
507a,  6  (fertige,  vollendete  Th— - 
Sache,  s.  1  etc.);  5096  (erfolgreich 
thätig  sein  etc.);  528a,  c  (außer 
Thätigkeit,  Enthebung  von  dersel- 
ben, s.  483  etc.);  617a  (thätliche 
Beleidigung);  618c  ( seine  eignen 
Tli—en  vergrößern);  619  a,  d  (prunk- 
lose Thätigkeit,  in  solcher);  629a 
(thätlich  sich  äußerndeKeindschaft); 
632a,  6,  C  (sein  Mitgefühl  thätig 
beweisen,  thätig  helfend  etc.,  thä- 
tiges  Mitleid  etc.);  638a,  6  (seinen 
Dank  in  Th — en,  thätlich  bekunden 
etc.);  654a,  6  (auf,  über  der  — 
ergreifen  etc.);  660a  (Thätigkeit  für 
Andre,  den  Nächsten,  das  Gemein- 
wohl eic);  670/'(deii  Th — Bestand 
feststellen);  684a  (ihäiliche  Goties- 
verleugnung). 
Tliau  u.  Zsstzgn.,  th — en,  th — end, 
th- ig  etc.:  88i(th — frisch,  th— ig- 
frisch);  91c  (vor  —  u.  Tag);  183 
a  (Th — Bogen);  194e,  232c,  243 
n,  d  (th — en  =  aufthauen  elr.); 
247  a,  c,  d  ( — ,  tilgen  =  bethauen, 
th — feucht,  -nafs,  th— ig  etc.);  251 
6(Tli — Regen);  252a(Th— Wind); 
275a,  f,  g  (th — en  =  auftli— en; 


Tliau  —  Theer.] 


1945 


[Theiding  —  Tlicil. 


th — eml;  Th^-warni,  -Wind  etc.); 
276a,  6,  g  (gefrorner  — ;  Th — 
külil[e],  -friscli[e]  etc.);  459«,  C 
(Tli — rein[lieil]  etc.). 
Thanmal-otrop  298  <J;  Tli— urg, 
Th— urgie,  tli-uigisch  601a;  680 

a,  d. 

ihe  (s.  Thee):  —  dansant  61c;  269 

f,  558  e,  (/. 

Tlieat-er  u.  Zsstzgn.,  th — rausch  etc.: 
43t,  415e  (Th— er-Gesellschaft); 
53/",   415(7  (Th— er-Regiffeur);  70 

g,  381a.  415c  (Tli— ei-Zeitel);  137 
e.  k,  298c,  394c,  i\bh  (Th— er); 
155i  (Th— Ol- -Sitz);  167(7,  415(7, 
442a  (Th— er-Requisilen);'  298rf,  e, 
/"(Th — er,  Zuschauer-,  Biiliuemaum 
desfelben,  Th — er-Perspektive  etc., 
-Perspektiv,  -Glas  etc.);  296e,  f 
(Th — ei-Musik,  -Stil,  -Komposition, 
-Komponist,  -Sänger[in]  etc.);  303 
e  (Th— er-Vorhang);  347a(Th— er- 
Richier,  Recensenl);  393 (f  (Th— er- 
Rillet);  394?»  (Th— er-Maler,  -Ma- 
lerei etc.);  415a,  c,  d,  c,  /",  g,  h,  m\ 
431  n  (th— er -Routine);  442  a 
(Th— cr-Rcquisilcn,  s.  167 g);  490 
d  (Parterre  als  Tribunal  übers 
Th— er);  509a,  415t,  l  (Th— er- 
Erfolg); 588d(Th—er-Besuch, -Be- 
sucher). 

Theatiner,  Th— in  687a. 
theatralisch  (s.  Theater)  415JJI. 
Thee  (vgl.  thc)  u.  Zsstzgn.:  61  c,  269 

b.  e,  588c,  <7,  6246  (— ,  Th — Ge- 
sellschaft etc.,  s.  tjie  dansant); 
139rf  (Th — Brett,  -Kanne,  -Keffel, 
-Kopf,  -Löffel,  -Maschine,  -Schale, 
-Taffe,  -Topf  etc.);  243a  (—  = 
Infusion,  s.  269c);  262a  (Th — 
Rose):  262  c  (Th — Strauch);  269 
h,  e;  275c  (139d  Th — KelTel). 

Theer  u.  Zsstzgn.,  th — en,  th — ig  etc. : 
139rf  (Th — Butte);  199/",  503rf 
(— .  Th — Jacke  =  tar,  Matrose); 
253c,  /■  { — ;  mit  —  bestreichen, 
schmieren,  th — en);  2756,  c,/",  485 
c  ( —  brennen,  schwelen  etc.,  Th — 
Ofen,-Brenneii^ei),-Schweler[ei]etc.); 
311a,  b  ( —  =  Schwarzes;  th — en, 
s.  2b3f);  4766  (Holz  etc.  th— en, 
zur  Konservierung):  6696  (th — en 
u.  federn  etc.  als  Lynchjustiz). 


Theiiüng  (s.  Tageding),  Th— s-Manu 
670  rf. 

Theil  u.  Zsstzgn.,  th— bar,  Th— clien, 
th— en,  Th— er,  th— haft,  Th— haf- 
tigkeit,  Th— ung  u.  Zsstzgn,:  56 
(wesentlicher  — );  27n,  642a,  6 
(Sonne  u.  Wind  etc.  gleicli  th — en, 
Ggstz.  28/",  6436);  296,  5436, 
558  i  (sich  den  Unterschied  etc. 
th— en);  3l6(ein  großer,  der  größere, 
größte  — );  31m  (in  allen  Th— en 
etc.);  32  6  (der  kleinere,  kleinste 
— ;  Th— clien);  43*  (Tli — Haber, 
-Nehmer,  -Nähme  etc.);  44a,  c, 
f,  i,  k  (  — ,  th— en,  Th— ung, 
Th-[ungs]-Zeiclieii,  -Strich,  -Punkte 
etc.,  s.  406 d);  48c,rf  (in  seine Th—e 
auflösen);  49c,  f,  n  (ergänzender, 
wesentlicher,  nothwendiger  — ,  s. 
56);  50a,  6,  c,  d,  g,  i,  p,  q,  r  (—, 
Th— ung,  th— en,'  th— bar,  th — 
weise,  th — s...  th — s,  Th — [ungs-] 
Zirkel  etc.,  s.  1406);  51  d,  e,  f,  h, 
l  (integrierende  Th — e  etc.;  aus  den 
Th — en  zusammensetzen  etc.,  s. 
50j);  bSd,  i  ( —  =  Glied  etc.;  nach, 
in  Klaffen  th — en);  56c  (der  naive 
—  =  Hintere);  Glfc  (—  =  An- 
tlieil,  Partie  etc.);  62e  (th— en  = 
austheilen,  ausfcliütten  etc.);  67c 
(th — weise);  70a,  C,  e,  h  (integrie- 
rende Th — e  einer  Summe;  tli — en 
=  dividieren,  Th — ung,  Th — ungs- 
Zahlen,  Th — Bruch);  80a  (Th — 
ung,  aliquoter  —  etc.);  126  c 
(th — haft[ig]     der    Einwirkungen); 

(1406    (50c    Th Zirkel);    Ibld 

(oberer  — );  199»  (die  Fluth,  das 
Luftmeer  etc.  th— en);  322c  (Th — 
Nähme  erregen  etc.);  323a  (Th — 
nahmlosfigkeit]  etc.);  383 (i  (eine 
Ansicht  vollkommen  th — en);  361^ 
(du  bekommst  noch  dein  — );  373 
a  ( —  fürs  Ganze);  4016  ( —  neh- 
men an  der  Unterhaltung,  Debatte 
etc.);  405  d  (Th— [ungs]  -  Striche, 
-Punkte,  s.  44i);  406c,  /( —  einer 
Schrift,  eines  Buches  etc.);  4166 
(Th — e  von  Bühnenstücken);  458a 
(schwacher  — );  472a  (exponierter 
— );  486rf(lh— nahmlos);  494c(die 
Arbeit,  Mühe  etc.  th — en;  einen  — 
der  Arbeit  übernehmen);  496c(Th — 


Tlifil  —  tlieoniaiilisch.] 


1946 


[&tdJv  etc.  —  Tliier. 


Haber, -Nehmer  etc.);  497a(Th—ung 

=  Parteiung);  499 6 (der angreifende 
— );  5046,  c  (der  [ob]siegende  etc., 
der  unterliegende  etc.  — );  5386 
(die  unterhandelnden  etc.  Th — e); 
544 e,  g,  i  (Th — Haber,  -Nehmer 
etc.,  -Eigenthum,  -Gut  etc.;  einen 

—  woran  haben  etc.;  zu  gleichen 
Th — en  etc.);  550i/  (zu  —  werden 
laffen);  552a,  6,  c,  d  (Th— nng;  zu- 
fallender, zugemefsner  etc.,  großer, 
genügender  etc. — ;  als  —  zufallen, 
zuweisen  etc.);  564a  (Th — Zah- 
lung); 571a,  c,  589c,  610«,  c, 
637  c  (Th— nahmlos[igkeit]  etc.); 
609a,  626a,  c,  632a,  636a,  6,  c 
(Th — Nähme,  Beweis  von  solcher 
etc.,  th — nehmend,  -nahmvolles  Ge- 
miith  etc.;  Mitleid  etc.  zu  —  wer- 
den lallen  etc.);  612a,  651o,  c(zu 

—  werdende  Anerkennung  etc.); 
6426  (Gerechtigkeit  zu  —  werden 
lalTeu);  65üC  (Kinem  derb  etc.  sein 

—  geben  =  Decem  etc.);  657c  (an 
der  Erbsünde,  der  menschliclieu 
Schwäche  etc.    —    haben,    seinen 

—  davon  tragen);  683  d  (des  Glau- 
bens, der  Gnade,  des  ewigen  Le- 
bens tli— haflig);  685 (J  (Th — Ha- 
ber, -Nehnier  an  religiösen  Hand- 
lungen etc.). 

Theis-mus,  Th— t  682  a. 

Theke  (Fachgestell  etc.)  139  c. 

Thelxinoe  (Muse)  296  d. 

Thema  etc.:  1\g,  2'2g  ( —  zu  A'aiia- 
tionen,  GlolFcn  etc-  u.  \ariationeu 
etc.  dazu,  darüber);  596d  ( —  einer 
Fuge  etc.;  —  mit  Veränderungen); 
320c,  g,  8996  (—  der  Erörterung 
etc.);  3816  ( —  des  allgemeinen, 
des  Stadt-Gespräciies);  384  o  ( — 
=  Urtlieil,  Thesis  etc.). 

thhiie  (.\ufsatz  etc.)  390n. 

Themis  642a;  668a;  675«. 

Thenaid'sches  Blau  318a. 

Theodolit  151n;  226a. 

Theo-gnosis,  Th— gonie  682a;  Th — 
kratie  513a;  Tli— laier,  Th— laliie 
685a;  Th— log,  Th— Jogie,  th — 
logisch  etc.:  3556,  f,  389a,  390a, 
676a,  682a,  687 o,  c,  d;  Th— mant, 
Th — niantie,    th — nianiisch    865a, 


681a,  c;  9e<öv  iv  yovvaat  xtXxai 
1186;  3416;  5056. 

Theorbe  296(7. 

Theor-em  320o,  c;  Th — etiker,  tli — e- 
tisch,  Th— ie  etc.  116a,  6;  355a, 
6;  366  a,  c. 

Theosoph,  Th— ie  etc.  682  a. 

Therap-ent,  Th— eutik,  Th— eutiker, 
th— eutisch,Th— ie  2C6a,  c;  467a; 
469a,  d;  6826  (Th— euten  =  jü- 
dische Sekte). 

ihe  reut  is  -filence  356  e. 

Theriak  4436. 

Theriotomie  44(/. 

therm-al  u.  Zsstzgn.,  Th — anismns, 
Th— e,  th — isch,  Th— ologie,  th— o- 
logisch,  Th — onieter,  Th — ometrie, 
th — ometrisch,  Th — oskop,  th — o- 
skopisch  etc.  2496  (Th— al-Quelle, 
-Brunnen);  275a,  e,  g;  276c,/' (Fal- 
len des  Th — ometers  etc.);  Th — o- 
pjlen  150a. 

Thersit-es  u.  Zsstzgn.,  th— isch  592 
6,  d\  6356;  652a. 

thesaurus  Glh;  407c;  —  superero- 
gationis  447a;  485a. 

Theseus:  —  u.  Pirithous  496c;  6226 

—  des  Solines  Tod  erfleliend  5346. 
Thesis   (Ggstz.:  .\rsis)  102a;   220a 

—  (Satz,  Irtheill  320c;  S84o. 
Thesmothei  522  a. 

Thespis:  — ,  Th — Karren,  -Tempel 
415  c,  h. 

Thetis  199  a. 

theu-er,  Th — (e)re,  Th — erheit,Th — er- 
keit,  Th— (e)ruug  etc.:  384c,  5366 
(bei  etwas  TJi — rem  versichern; 
sicli  hoch  und  th — er  verschwören 
etc.);  448a  (th — ere  Zeit,  Th — ere, 
Tli— erkeit  etc.,  s.  558 A,  Th — 
rung  etc.);  455/"  (mit  dem  th — er- 
sten Preis  nicht  zu  ih — er  bezahlt); 
5006,  503*;  (sein  Leben  th — er  ver- 
kaufen); 510a  (zu  tlieuer  erkaufter 
Sieg);  558/i,  «',  o;  559A  (die  Brühe 
ist  th  — rer  als  die  Brocken);  566  C 
(th — er  =  kostspielig). 

Theiirg,  Th— ie,  th— isch  680a,  d. 

Thier  u.  Zsstzgn.,  Th— clieu,  Th — 
heil,  th— isch  etc.:  210,  3946 
(Th — Stück,  -Malerfei]  etc.);  32 C 
(mikroskopisches  Th — chen);  33  c 
(ein  großes  — );  436  (Th — Leim); 


Thor.] 


1947 


[Thor  —  Thras«. 


01m  (Th — Bude,  -Garten,  s.  1696, 
-57  c);  88  c  (Th — Metamorphose)-, 
^6d  (jutiges  etc.,  ausgenai-hsnes 
— ;  fibergelieudes  —  etc.);  156c(das 
Ireibeinige  —  =  Galgen);  169rf, 
226a  (Th — Kreis);  198/"  (—  des 
Silenus,  des  Saneho  Pansa);  198i, 
199A  (bcidlebige  Th— e);  226a 
(Th — Reich  etc.,  s.  257a;  auch 
169rf);  257a,  6,  c,  e,  /";  258(J  (die 
Stufe  zwischen  —  u.  Engel;  der 
Th — e  jüngerer  Bruder);  259  d 
(männliches  — );  260d  (weibliches 
— ;  —  =  Hindin);  263a,  b,  c 
(zaiime,  gezähmte  Th — e;  Th — 
Zucht,  -Züchtung,  -Kultur,  Zäh- 
mung, -Bändiger  etc.);  266a,  C 
(Th — Arzenei  etc.,  -Arzt,  -ärztlich, 
-Heilkunde  etc.);  275a  (th — ische 
NVärme);  295a,  396a (Th— Sprache, 
-Stimme);  297c(Th — Jagd  =  Cha- 
rivari);  298/",  472a,  503a,  c, /" 
(Th — Kampf,  -Kämpfer  etc.);  302c 

(T'i Kreis,    -Licht    etc.);     365a 

(th — ischer    .Magnetismus);     367a 

(Ih Fabel);    4316,  c    (trainierte 

(Th — e);  4356(zu  erlegendeTli — e); 
470a  (giftige  Th— e);  503e  (Th — 
Büchse  =  Gewelir);  5196  (unge- 
zäbmte  etc.,  wilde  Th— e);  5576 
(2576  reißende  Tli— e). 

Thing  (Storthing  etc.)  490rf. 

Thisbe  u.  Pyramus  628  rf. 

Thr.le  (Hündin  etc.)  260rf. 

Thomas:  — ,  ungläubiger — ,  Th — elei, 
th— ein  362  a,  6. 

Thon  u.  Zsstzgn.,  thönern  etc.:  139£i 
(Th — Geschirr,  -Krug  etc.);  2326; 
2376,  c  (von  feinem,  grobem,  har- 
tem, sprödem  etc.  — );  250rf(Th — 
Acker  elc);  394c,  p  (Bild{werk]elc. 
aus  — ;  aus  —  kneten  etc.);  395 
a,  c,  d,  492c  (—  kneten;  Th — 
Kneter  =  Pfuscher,  -Knelerei,  -kne- 
terisch);  444  a  ( —  -  Stoff  etc.); 
485  rf,  558  d  (Th — Waaren,  -W'aa- 
ren-Fabrikant,  -.\rbeiter  etc.). 

I.  Thor,  nCMfr.  (vgl.  Pforte,  Thüretc.) 
u.  Zsstzgn.:  Ö5c  ( — ,  Th — Weg 
etc.,  s.  194  etc.);  89c  (noch  grade 
vor  Th — Schlufs);  90c(nachTh — 
Schlufs);  1146  (—  u.  Thür  öffnen); 
143d  (—  =  Stadtthor);  150a  (—); 


183a(Tli — Bogen);  194a,  1956,  c, 
298e,  471 Ä;  (55c:  — ,  Th — Weg, 
-Flügel  etc.,  -Hüter,  -Wächter, 
-Wart  etc.);  198d  (Th — Wagen); 
601 6  (angaffen  wie  die  Kuh  das 
neue  — ). 

II.  Thor  (Donar,  altnord.  Gott)  675o. 

III.  Thor,  masc.  (vgl.  Narr,  Geck  etc.); 
thören,  t"'- liaft,  Th— heil,  Th— 
heilen,  thöricht,  Thorigkeit,  Thörin, 
fth— isch,  thörlich  etc.:  289c 
(t  thöricht,  th — isch  =  taubstumm); 
3516  (thören  =  bethören);  360a, 
h,C,f,h\  492a(Th— heit);  534a,  6 
(thörichte  Bitte,  solcher  Bitter); 
547  d  (thöricht  sparen);  548 i,  »« 
(thöricht  in  seinen  .ausgaben);  602 
6  (sicli  thörichte  Ilolliiuugen  ma- 
clien);  609  a  (thörichler  Wunsch); 
6186  (eitle,  selbstgefällige  Tli— en, 
Thörinnen). 

Thora  6826. 

thorax  167 1'. 

thoroug-hred  426,  m. 

Thran  u.  Zsstzgn.,  th— ig:  2ö3e,  g 
(— ,  th- ig);  269»»,  o  (im  —  ^ 
betrunken);  4596  (Th — Seife). 

I.  fThräne  (s.  Drohne)  259d;  4866. 

II.  Thrän-e  u.  Zsstzgn.,  Th — chen, 
th — ein,  th — en,  th — end  etc.:  326 
(Th — e,  Th — chen  =  Tropfen); 
188a  (Th— eii-Warze);  1896,  251 Z' 
(Th— en-Rinne);  2I5a,  6  (Th— e[u 
vergießen],  th — e{l]n  etc.);  241  c, 
247d,  2ble,  f,h  (th—en- feucht, 
-nafs,  -triefend  etc.;  Th — en  ver- 
gießen, s.  2156,  578c,  die  Th— en- 
Schleuße  öffnen  etc.);  314c(th— en- 
geröihet  etc.);  569c  (.587a  Th-en); 
571a,  c,  637c  (Th— en-los[igkeit], 
den  Tli — en  unzugänglich);  5756 
(vor  Freude  Th — en  vergießen); 
576 d,  587 d  (in  Th—en  schwim- 
mend, gebadet  etc.)  578c  (th — en- 
wertli  etc.,  zu  Th — en  rührend, 
Th — en  heischend  etc.);  5826  (die 
Th-en  trocknen);  585c  (mit  th-en- 
getrüblem,  -vollem  Blick  etc.);  686 
6  (lachen,  dafs  Einem  die  Th — en 
in  die  Augen  treten);  S87a,  C,  d; 
636  a,  6,  c. 

fThräner  (Trainsoidal)  503  d. 
Thraso,  th— nisch  503  c,  6186,  d. 


TItrax  —  tlniii." 


1948 


[tliun  —  Tliür. 


Thrax  (Gladiator)  503c. 

Thren-odc,  Tli— odie,  Th— os  270h\ 
4Uc;  587a. 

Thron  u.  Zsstzgn.,  tli — en  etc.:  56a, 
h,  58a,  99a,  3636,  522a,  5iAh 
(Th — Folge,  -Folger,  -Naelifolger 
etc.,  zum  —  Berechtigter);  151  d,t, 
1676,  5226  (— ,  Th — Sitz, -SelTel, 
-Himmel);  403c  (Th — Rede);  513 
6,  d  (den  —  besteigen,  dazu  ge- 
langen, sich  daraufschwingen,  dar- 
auf sitzen  etc.);  527rf  (auf  dem  — ; 
Ggstz.  528a,  6,  c:  niclit  mehr  dar- 
auf; vom  —  steigen,  stoßen,  ge- 
stoßen, Th — Entsagung  etc.);  545 
6,  5576  (Th — Räuber);  5866  (auf 
Jemandes  Stirne  th— t  der  Sonnen- 
schein des  Glücks,  der  Freude  etc.); 
644o  (Tli — Anrecht). 

Thug  (Rofsfchweif)  5226;  — ,  T — 
gismus  (vgl.  Thag,  Mörder)  267a; 
5576. 

Thule  etc.:  143rf,  r,  303 d. 

thu-lich,  Th— lichkeit,  th— n  u.  Zii- 
sstzgn.,  Th— n,  th — nlich,  Th— n- 
Uchkeit  etc.:  Is,  118/,  485e  (th-n 
^  ins  Werk  richten,  s.  5076); 
9e,  4546  (womit  zu  th — n  liaben 
=  in  Beziehung  stehen  etc.,  Ggstz. 
lOe);  27 »1  (Das  ist  ein  Th— n  = 
Daslelbe);  52.9,  613(7,  6176  (in 
Acht,  Bann,  \erruf  etc.  thun);  85t, 
200f/  (Henken  u.  Th— n  ist  F.ins); 
138(2,  167c,  169«  (in  ein  Behält- 
nis [hinein]  tliun);  2150  (thun,  was 
kein  Andrer  für  Einen  verrichten 
kann  =  seine  Nothdurft  etc.);  336 
o,  6,  C,  494  a,  c,  d  (zufrieden,  dafe 
das  zu  Th — ende  gethan,  unbe- 
sorgt ums  Wie  etc.;  sich  [leicht] 
th— n  lalTen;  Th— (n]lich!keit]  etc.; 
Ggstz.  3376,  c,  493a,  c,/:  Schwie- 
rigkeit, l'nmöglichkeit  eines  Th-  ns, 
schwer  th — [D]lich  etc.;  Unmög- 
liclies  th — n  wollen  etc.);  344c, 
4546  (Nichts  womit  zu  th — n  ha- 
ben[d]);  859e  (niu-  dumm  th — n); 
377 o,  5,  596c  (th— n,  th— end  als 
ob  etc.;  [nichts]  Dergleichen  th — n; 
freundlieh  etc.  th— u);  4166  (ih—n, 
was  man  will);  4176  (dagegen  läfft 
sich  Nichts  th— n);  435a  (auf  Er- 
reichung   eines     Ziels     gerichtetes 


Th— n);  4396  (womit  Nichls  zu 
tli— n  haben  [wollen],  s.  5836); 
440a,  6  (etwas  zu  Th — endes 
th— n);  450e,  571  d  (th— t  Nichts 
=  nUmparte);  479  6  (Etwas  un- 
vorbereitet th— u);  4836  (Etwn> 
nicht  th — n  =  unterlalTen);  485«, 
C,  f  (das  Th — u;  viel  Wesens  von 
seinem  Th — n  machen[d];  th — n, 
s.  Is;  sein  Äußerstes,  Alles,  was 
man  kann,  etc.  th — n;  geschäftig 
th — n.  th — end;  alle  Hantle  voll  zu 
th— n  haben);  486c, (i  (Nichts  lli—n 
[wollen,  mögen]  etc.;  Etwas  nicht 
th — n  etc.;  Nichts  zu  th— n  haben; 
Nichts  zu  thun  haben  wollen  womit 
etc.);  489a,  e  (das  Th— n  u.  Trei- 
ben, %vomit  zu  th — n  haben);  495c 
(Abbruch,  Eintrag  etc.  th— n);  496 
a(gemeiusames  Th — n);  5076  (th-n 
=  machen  etc.,  s.  Is  etc.);  5086 
(nur  halb  th— n);  509a,  6  (Erfolg 
etc.  eines  Th — s);  5246  (th — n  u. 
lalTen  können  [was  man  will]);  533 
6  (womit  Nichts  zu  th— n  haben 
wollen,  s.  4396,  486c);  534c  (eine 
Bitte  th— n);  619c  (bescheiden 
th— n);  626  c  (Bescheid  th-n  = 
trinken);  628/"(sclum  th— n);  6426. 
658c  (Keinem  zu  nahe  od.  Unrecht 
th — n,  auch  dem  Teufel  nicht);  643 
a  (ungerechtes,  unbilliges  Thun); 
6576(Thu-nicht-gut);  657  C  (th— n, 
was  man  unterlaufen  sollte,  u.  um- 
gekehrt); 660c  (Andern  nicht  th — n, 
was  man  sich  nicht  gethan  wiffen 
möchte);  683a  (göttliches,  heiliges, 
gutes  Th— n  etc.). 
Thiir  u.  Zsstzgn.:43t  (Th — Rahmen); 
Ud  (Th — Ritze);  55c  (— ,  Th — 
Schwelle);  996  (vor  der  —  sein, 
stehen;  an  die  —  klopfen);  1146 
(die  — ,  Thor  u.  —  öflnen);  130a 
(Th — Feld);   1336  (Einen  vor  die 

—  setzen,  werfen  etc.;  ihm  den 
Stuhl  vor  die  —  setzen,  den  Sack 
vor  die  —  werfen);   144d,  k  (eine 

—  weiter;  an  der  nächsten  — ; 
Th — Nachbar);  155c,  f  (Th — Ge- 
richt, -Gerüst,  -Gestell,  -Pfosten, 
-Schwelle,  -Stock);  167  e  (Th — 
Beschlag);  190a  (Th— Angel);  194 
a,  1956  (— ,  Th — Öllnung,  -Ver- 


1949 


[lief. 


sclilufs,  -Flügel,  -BretI,  -I.iike  etc); 
195c,  248e,  471  it,  521a  (Th — 
Hiiler,  -Steher,  -Wäcliler,  -Wart); 
204b,  6276  (mit  der  —  ins  Haus 
fullen,  Ggslz.  2056,  s.  441c);  2136 
(liinter  lier  —  Abschied  Rehnien); 
379  C  (bei  verschlofsneQ  Th— en); 
4806  (dem  Uliick  die  —  riflnen); 
493  (f  (zwischen  —  u.  Angel  stecken 
etc.;  durchs  Fenster  steigen,  no 
man  dnrch  die  —  gelien  kann); 
534e,  561  d  (sein  Brot  vnr  frem- 
den Th— en  svichen);  548 /i  (Je 
mandes  —  steht  Allen  orten). 

T(li)uribulum  1B9(J;  2S66;  686rf. 

lliurm  u.  Zsstzgn.,  thiirmcn,  Thür- 
mer  (Timm,  thiimen,  Thürner)  etc.: 
31c,  d,  f(—,  th— hoch,  —  zu  Ba- 
bel; in  die  Höhe  thiirmen;  [sich] 
ihürmend  etc.);  54(i  (Th — Bau  zu 
Babel,  babylonischer  etc.);  86a 
^Th — Ihr);  1056,  c,rf,  1186,  197 
c,  6056  (fest  [stehen]  wie  ein  — , 
—  -n  der  Schlacht,  th — fest);  137 
i-,  169e,  195c,  525c,  /•,  ä  (—  = 
\  erließ,  thiirnien,  thiirnen  =  ein- 
schließen; Thürnier  ^  Frohnvogt 
etc.l;  151  rf,  f,  l,  190a  (Th — hoch, 
-Spitze,  — ,  thürmend);  1576,  d 
( — ,  der  schiefe  —  zu  Pisa);  199rf 
(Th — Schiff);  200a  (Th— Rennen); 
2196  (empor  tliürmen);  298«  ( — 
=  Wachthnnn,  Thürmer,  Th — 
-Wächter,  -Wärter);  3816  (vom  — 

herab    verkünden);     393c    (Th 

Fahne);  501 6  (befestigter,  fester  — , 
Th — Schanze  etc.);  674a  (Th — 
Strafe  =  Gefängnis  etc.). 

tThui-st  (Kühnheit),  th — ig,  thürstig, 
Th— igkeit  etc.  605a,  (?. 

Thymian  280a. 

Tiara  5226. 

2V6j-a  143e;  296<7;  T—aUa  167A-. 
T—cen  296(7;  öOSf/. 

Tick  (Schrulle)"  etc.  365«,  (/;  t— e  t — 
(Lockruf  für  Hühner)  290fZ;  t —  u. 
tack  (s.  d.),  t — tack,  t— tacken[d] 
222  c.  d. 

Tide  866,  251a. 

lief  u.  Zsstzgn.,  T — e,  t — en,  t— ern, 
T— heil,  T— ung  eic.;  i\a,d,g, 
n;  346,  88a,  152a  (t-sler  Punkt, 
t— stcEbbe,  T — Ebbe);  129a,/; »; 


139 rf  (T — SchnllVl)-  140a  (T— e); 
158  a,  c,  rf,  e;  153«,  6,  e,  d,  e,  f,  g, 
h  (ügstz.  154a,  325a:  geringe 
T— e,  Mangel  an  T— c);  164c  (— , 
in  die  T — e  eindringend);  199a 
(T — Sprung);  220c  (in  die  T— e, 
der  T— e  zu,  t — en-wärts  etc.);  249 
d  (T— e  =.  Flulh  etc.);  250d,  f 
(150c,  I52a,  e:  T — Ebene,  -Land, 
-ländisch);  265d  (Abgrund  derT— e 
=  Hölle);  2691,  m  (zu  —  ins  Glas 
gucken,  geguckt  haben);  291a,  6,  c 
(t— e  Stille  etc.);  298c,  h  (T — sich- 
tigfkeit],  -Blick);  303n,  6,  g,  311c 
(T — Scliatleu,  -schattig,  -dunkel, 
-dunkelnd, -schwarz  etc. ;  t— e  Nacht, 
finster  wie  im  t — slen  Krdenschoß; 
lichllose  T— e  etc.);  306(7  (l— far- 
big); 314e  (—  roth);  320«,  ti, /" 
( —  [nach;denken  etc.,  T — Denker, 
-Sinn,  -sinnig  etc.);  332a,  6  (153d, 
(7:T— en-MelTung  etc.);  351  (/  (nach 
einem  —  wurzelnden  Glauben,  Wahn 
etc.);  355a, c,  f(l — e  Gelehrsamkeit, 
t— es  Wifien  etc.);  359/'(t — sichtig, 
-sinnig  etc.,    s.  298,  320);  360a, 

g,  h  (T Sinn,  -sinnig  -      Trnb- 

sinn[ig]  etc.,  s.  576  etc.);  361e(sicli 
dem  Gedächtnis  —  einprägen  etc.); 
368«,  6,  c,  372«,  6,  c  (in  die  T— e 
dringende,  t — ere  Auffaffnug,  der 
t — ere  Sinn  etc.;  einen  t — eren  Sinn 
in  sich  bergen  etc.);  3796  ( —  in 
der  Brust  ein  Geheimnis  hegen, 
bergen);  397  a  (T — Ton);  448  c 
(t— e  Ebbe  in  der  KalTe);  460d 
( —  in  Schmutz  stecken,  sich  wäl- 
zen etc.);  486a,  6,  C  (t— er  Schlaf 
etc.);  493a,  d  ( —  im  Kolli,  im 
Sumpf  etc.  stecken;  immer  tiefer 
darein  versinken  etc.);  106«  (t — er 
Friede);  512c,  d  ( —  unglücklich 
etc.;  auf  die  t — sie  Stufe  des  Elends 
sinken  etc.,  s.  576  etc.);  5636,  c, 
d  ( —  in  Schulden  stecken  1;  569/, 
g,  5706,  c,  572c  (—  fühlen,  füh- 
lend, gefühlt  etc.,  mit  t — em  Ge- 
fühle etc.);  576a,  d,  b78a,  6,  585 
«,  6,  c,  587c  (t — es  Weh  etc.,  — 
seufzen  etc.,  —  unglücklich  etc., 
T — Sinn,  -sinnig  etc.,  s.  360,  512); 
620  6  (Andre  als  —  unter  sich 
stehend   ansehen,   behandeln  etc.); 


lief  —  Tinte.] 


1950 


[Tinte  —  Tisch. 


629c  (in  t— em  Unmuth)-,  6336 (aus 
t — sier  Seele  danken);  657 d  ( —  in 
Sonden  stecken'd]  etc.). 

Tiefe  (s.  Tiff)  26Öd. 

Tiegel  ]39rf,  443c. 

Ticne  139d. 

Uers-etat  521  o,  615a. 

Tille  (Weibclien,  Debe)  260^. 

liftein  (tüfteln,  grübeln)  320e,  3476. 

Tiger  ii.  Zsstzgn.,  T — in,  t — n  etc.: 
120c,  1226  (—  =  wildes,  reißen- 
des Thier,  s.  557  etc.);  I95e,  f 
(—  ^  T — Pferd);   199a,  499a,  c 

(T Spnmg,  wie  ein  —  worauf  los 

springen);  259rf,  260(1  (—,  T— in); 

263c  (—    =    T Hund);  3096, 

c  (— ,  t— n,  T — Schmetterling, 
-Schnecke  etc.,  vgl.  getigert);  437c 

(T Jagd);    521  a  ( —  —   Grooni 

etc.);  525e  (T — Käfig  etc.);  5576, 
6336,  d,  e,  6370,  6,  c,  6576,  d  (  — 
=  Raubthier,  s.  120  etc.;  Bild  der 
Grausamkeit  etc. ;  T — Herz,  -lierzig 
etc.;  von  einer  T — in  gesäugt  eW.), 

Tilbun-  198d. 

Tilde  (Schriftzeichen)  405rf. 

tilg-en,  T— ung  etc.:  2r,  122a,  d, 
26.7  c  (t — en,  aus  dem  Buch  der 
Lebenden  t — en,  T — ung  etc.);  362 
6,  392a,  6  (im  Gedächtnis  etc., 
jede  Spur  wovon  etc.  t — en,  T^ung 
der  Spur  etc.);  4006  (das  Über- 
nnrnge  t— en);  564a,  d  (Schulden 
I — en,  T— ung  derselben). 

liliri  295  (i. 

tillern:  —  (wie  der  Schwanz  eines 
saugenden  I.ämmleins)  223c. 

Timariot  503  rf. 

/im6rc  (Metall  der  Stimme)  290a, 
296  a. 

timc-keeper  (Chronometer)  86a. 

iimeoDanaos  et  dona  fercntes  3526 ; 
4566. 

Times  (Zeitung)  381a. 

timid(-e),  T— itäl  604a,  e,  619n,  d. 

Timoleon  5266. 

Timokrat,  T— ie,  t— iscli  5üOa,  c. 

Timon  5876;  625  a,  6;  627  a. 

Timur,  T — lenk  1226. 

Tinte  u.  Zsstzgn.:  139rf,  390a(405Ä: 
— ,  T— n-Kafs,  -Stecher);  248c, 
4596  (405/j:  T— n-Wischer);  301a 
(sympathetische  — );   S06d  (—  in 


Gemälden  etc.);  311a,  c  (405Ä: 
t— n-schwarz  etc.);  4056;  458a, 
4606,  o(405/t:  T— n-Fleck,  -fleckig, 
-Klecks  etc.);  4726,  c,  493d, /, 
510c  (in  der  —  sein,  sitzen  etc., 
in  die  —  reiten  etc.:  Ggstz.  477c: 
aus  der  —  heraus  etc.,  vgl.  Patsche); 
5856  (ausfehen,  uls  ob  man  —  ge- 
trunken). 

Tippen  (Kartenspiel)  588/". 

Tirade  368  a,  369  a,  407  c. 

Tiraill-eur  u.  Zsstzgn.,  t— ieren  499a; 
503  a,  d,  g. 

Tiras  (Hund)  263 c. 

tire-houchon  194  rf. 

tire-haut,  t — 6o<  (Jagdruf)  292 d. 

tirer:  —  le  diable  par  la  queiie 
448c;  se  —  d'affatre  4776. 

Tiresias  369d;  365a. 

Tiret  (Bindestrich)  43p;  405(f. 

tiril-i,  t— iereu  2956,  rf;  2966. 

tirlen  (dorlen,  trillern,  drehen)  221?; 
223  c. 

Tiro,  t — ciniura  (s.  Anfänger  etc.) 
bid;  389a;  432a,  6;  492a,  c; 
503  rf. 

Tirol-er,  t—ienne  588^:  T — er-Hui 
167«. 

Tiron-iana  ars,  t—aixae  notae, 
t— ianisch,  t — isch  etc.  144/";  405 
g,  0. 

Tisane  253  rf,  269  (f,  443  a. 

Tisch  u.  Zsstzgn.,  t— en,  T— er,  T — 
ler  etc.:  436  (T— ler-Leim);  43t 
(T — Genofs;  86a  (T — Uhr);  896 
(zugreifen,  so  lange  die  ScliiilTel 
auf  dem  —  steht);  906,  C,  4526 
(Mostrich  nach  —  bringen);  1186. 
485d  (T— ler);  136a  ( 1' — Gänger); 
139c  (T — Kasten,    -Lade);    139d 

(T Gefäß,    -Gerälh,    -Geschirr); 

1446,  d  (T — Nachbar,  -Nachbar- 
schaft etc.);  155  <?  (—  =-  Tafel, 
s.  d.;  T — Platte,  -Kuß  etc.);  190a 
(T— -Gabel,  -MelTer);  265e  (sich 
vom  T — ler  das  Maß  nehmen  lajen); 
26Sd,  i,  k  (— ,  T — Freude;  bei  — 
gehiirig  zulangen;  l— en,  intr.  n. 
tr.;  — ,  wo  Sehmalhans  den  Küchen- 
zettel herausgiebt);  269/,  6, /,  m,  0 
(T — Bier,  -\Vein  etc.;  unterm  — 
liegen  etc.  [trunken]);  296 d  (T — 
Lied);  302e  (T — Leucliter);  361a 


Tisch  —  loben.] 


1951 


[loben  —  Tod. 


(T— -Rückerci);  362a,  h,  6626 
(reinen  —  machen);  390a  ( —  = 
SchuUisclil;  401a,  588«  (T — Ge- 
spräch, -Unterhaltung:  etc.);  403c 
(T — Rede,  -Redner,  -Spruch);  443 
d  (T— ler-Geräth);  485c,  d  (T— 1er, 
T—ler -Werkstatt,  s.  USA);  521  ö 
(die  Füße  unter  fremder  Leute  — 
haben,  stecken);  513a  (Regiment 
vom  grünen  —  aus);  5736  (vor 
Ungeduld  auf  den  —  trommeln); 
5896  (sich  langweilen  wie  ein  fri- 
sierter Mops  im  T — Kasten);  631 
a,  c  (Scheidnng,  Trennung  von  — 
u.  Bett);  G856  (T — Gebet);  685  rf 
( —  des  Herrn). 

Tisiphone  120c;  629  a. 

Titan-e,  t— enhafl,  T— enhafligkeil, 
t— isch  etc.:  31c,  c;  1186,  ?);  141 
a;  T— ia  (Elfenkilnigin)  676a. 

Titel  u.  Zsstzgn.:  55c,  381  a,  406c, 
41Sa  ( —  von  Büchern,  Schriften, 
Zeitungen  etc.);  406c(T — Schrift); 
4057,  4076,  e,  612a,  614a,  616a, 
6,  673«,  6  ( —  von  Personen;  — 
verleihen  etc.,  s.  Titulatur:  Ggstz. 
6156,  617a,  6:  ohne  — ,  des  T— s 
berauben,  für  unwürdig  erklären 
etc.);  618a  (T — Stolz,  -Hochmuth); 
644a  (—  =  Rechlstitel.  vgl.  645n 
ungehöriger,  falscher  etc.). 

Titian  3946. 

titio  (Todlenklage)  2706. 

tTitte  (Zitze,  Bnist)  18Sa. 

Tilul-ation,  t— ieren  223a,  6. 

Titul-ar,  z.  B.  T— ar-Bischof  687a; 
T— atur,  t— ieren  (s.  Titel)  4057; 
4076,  d. 

Tizona,  T— da  (Schwert  des  Cid)  503(7. 

Tmesis  44h. 

Toast  u.  Zsstzgn.,  t — en,  t — ier^n  etc. 
2696:  403c,  d;  461o;  616a,  6; 
626a,  c. 

Toba(c)k:  s.  Taback;  Anno  —  98  c. 

Tobel  (Schlucht  etc.)  Ud;  150a; 
1896. 

tob-en  u.  Zsstzgn.,  T — en,  t — end  etc.: 
bif,  i  (T — en;  in  1 — ende  Gärung 
verseuen);  120  6  (t— end);  123c 
(eine  Krankheit  t — t  =  wüthet); 
2ö2d  (der  Wind  t— t);  292a,  6 
(t — en,  t— ender  Lärm);  360a,  g,  h, 
462«   (t— en,  t— end,   T Sucht, 


-süchtig  etc.);  503a,  h  ([im]  T— en 
der  Schlacht  etc.);  525  a  (T — 
Zelle);  572c  (das  Blut,  (iefiihl  etc. 
t — end  etc.);  5736,  c  (t — en  = 
tosen,  wntlien  etc.);  575c(vor  Über- 
mutli  l-eiul);  6296  (vorZorn  l— en); 
651a  (t— emler  Beifall);  657c  (den 
Jugendmosl  t — n  lalTen). 

Toccadille  (Brettspiel)  58S/". 

Toccat-a,  T — ine  296(7. 

Tochter  u.  Zsstzgn.,  töchterlicli,  T — 
Schaft  etc.:  nd,g,  i,  ti;  118 f;  136 
6  (T — Sladt);  258  6  (Eva's  — ); 
260«;  265«  (Erdmanns  —  freien); 
390a  (t Töchterschule);  396a  (T — 
Sprache);  544e(Töclilerlehen);  686 
a  (T — Kirche). 

Tocker  (Kretin)  3606. 

Tod  u.  Zsstzgn.,  töd[t]licli,  Töd(t]lich- 
keit;  todt  u.  Zsstzgn.,  Indien,  t — 
tenhafl,  Tödler,  Tödlnng  etc.:  2)', 
267c  (lödlen);  33(7  (200(7,  2086, 
2176:  1— 1  segeln,  laufen,  vgl.  218 
6:  sich  t— t  segeln  lalTi-n);  40(7 
(T— len-Kopf  =  Kolkoihar);  56c 
(265a:  — );  70^  (T— len-Liste); 
72c  1— ten-allein);  88«  (— ,  s.  265 
a;  ein  T—ler,  s.  270a);  887  (1— en- 
reif);  88m  (270a,  (7:  t— t);  986,  c 
(1 — 1  sein);  99a  (das  Leben,  Sein 
nach  dem  T— e);  102a  (T— es- 
Tag;  T — len-Feier,  -Fest,  -Gedächt- 
nis, -MelTe,  s.  2706,  391a,  6856); 
1066  (56c,  88«,  143/",  197a,  265a 
— );  119a,  c  (Eintreten  des  T — es, 
T — es-Kampf,  -Krampf,  -Schweiß; 
auf  den  — ,  im  T — es-Kampf  lie- 
gen etc.,  223,  265;  tödten);  122a, 
6,  d,  f  (— ,  T— t-Schlag;  T— es- 
-SloÜ,  denselben  versetzen,  s.  507 
a,  6,  d-ts  Tödten;  ab  u.  t — t  etc., 
s.  110a,  6,  3856,  3926,  432(7, 
5286);  139c(T— len-Baum,  -Kiste, 
-Lade,  -Schrein,  -Truhe);  143/"  (der 
lang  hinstreckende  — ,  s.  1066  etc.); 
190a  (T— es-Beil);  197a,  e  (— , 
T—ten- Schlaf,  -Kr.impf,  s.  106, 
119,  -Stille,  -still  etc.,  s.  291); 
198(7  (T—tcn-Bahre,  -Trage);  199a, 
472a  (T— es-,  T-ten-Sprung);  202 
6,  503«  (T— t-Schläger  =  Stock); 
223  a,  c  (Ringen  mit  dem  T — e, 
T — es-Kampf,  -Krampf,  -Well  etc.. 


Tod.] 


1952 


[Tod 


s.  119«;  T — es,  T — teu-Scliau(d)ein 
überläuft  Einen,  der  —  läuft  Einem 
iibers  Grab  etc.);  231  d  |t — ten- 
starr);  265a,  b,  c,  d,  e,  f,  g;  267a, 
b,  c,  e;  209/1  (Mord  u.  T— l-Sch!ag 
=  Bier);  270a,  6,  c;  2726  (die 
Empfindung  etc.,  die  Nerven  etc. 
tödten)-  27Ga,g  (T— es-kalt,  -Kälte); 
291a,  ü,  c  (t— te,  T— es-,  T— en- 
Siille,  T — es- Schweigen);  30Öa 
(t— e  Karben);  307c  (l— t[en]-blars, 
-bleich,  -fahl,  -färb,  t-tenhafl  etc.); 
333  a  (t—te  Zeugen);  340c  (sich 
worauf  t — t  schlagen  laffen);  365« 
(T—ten-Beschwörer, -Beschwörung) ; 
381a,  382«  (T— es-.\nzeigen  etc., 
-Naclirieht  etc.);  393c  (T— len- 
Flagge);  396a  (t-te  Sinache);  406 
c  (t — te  Kolumnentitel  etc.);  434c 
(t — bringend,  lödtlich,  s.  267 e, 
464,  472);  437c,  495a,  b,  c,  d, 
623 d,  641a  (T — Feind,  -feind, 
-Feindschaft,  s.  629);  4436,  467  o 
(Kur  auf  —  u.  Leben,  s.  472a); 
446c,  486c  (die  Zeit  t—t  schlagen); 

4626,  d,  e   (t krank    etc.,    dem 

T— e  verfallen,  T — es-Kandidat,  im 
T — es-Kampf,  auf  deu  —  liegen 
etc.);  464«,  c  (tödlich.  Tödlichkeit, 
s.  434c);  472«,  6,  c  (l — drohend 
etc.,  T— es-Geführ  u.  s.  w.);  477a, 
6  (Befreiung  etc.  aus  T — es-Gefahr 
etc.);  486a  (T-es-,  Todten-Schlaf); 
487a,  c  (T— es-matt,  -Mattigkeit, 
t — müde  etc.);  492rf  (die  goldne 
Eier  legende  Henne  löilten);  5026 
(Jemand  mit  delfen  eignem  Schwert 
tödten);  503a,  e  (Kampf  auf  Leben 
u.  — ,  s.  472a,  629c;  T— t-Schlä- 
ger,  s.  2026);  505a,  6,  c  (l— tes 
Rennen);  507«,  6  (T— es-Stoß  etc., 
s.  122,  510o,  5786);  5086  (die 
Schlange  verwundend  reizen,  nicht 
tödten);  510a,  6,  c  (T— es-Stoß; 
t— t-geboren);  525e  (T-teu-Keller); 
Ö2bg  (auf  den  —  gefangen  sitzen); 
5346  (Theseus,  den  —  des  Sohnes 
erHehend);  5586  (T — Kauf);  559a 
(t— tes  Kapital);  559Ä(umsonslist  der 
— );  571c  (wie  t — t  ^-  abgeslorbcn, 
eiskalt);  576a,  d  (zum' —  betrübt, 
traurig  etc.;  T — es-Angst,  -Marter 
u.  s.  w.);  5786  (zu  T — e  martern; 


den  T — es-Stoß  versetzen,  s.  jiiT  . 
5866  (sich  t — t,  zu  T — e  lachen), 
587n(T  -ten-Geläut,-Gesang,-Klang 
etc.);  5896,  c  (sich  t — t  langwei- 
len etc.;  die  Zeit  nicht  lödleu  kön- 
nen); 601a,  6,  c  (sich  des  T — es 
verwundern  etc.;  T — le  aufsiehi-u 
lallen  wollen  etc.);  603a,  C  (Kiml 
des  T — es,  dem  T — e  verfallen  i; 
604a,  C,  e  (T— es-.\ngst,  -Schreck 
etc.,  vor  Schreck  t— ten-blafs, 
bleich);  613/t  (sich  i— i  schämenl; 
6236,  d,  629a,  6,  c(T — Feind  etc., 
s.  437  etc.,  tödliche  Feindschaft, 
tödlicher  Hafs  etc.;  in  den  —  zu- 
wider; zu  T — e  äi'gern;  Kampf, 
Krieg  auf  Leben  u.  — ,  s.  503((1; 
6336,  677a  (T— es-Engel);  641« 
(T — Feind,  s.  437);  657a  (T — 
Sünde);  622a  (Sündenbüßung  nach 
dem  T— e);  663«  (T — Bett-Keue); 
670«  (T—ten- Gericht,  -Richter): 
672a,  6  (T— es-Urtheil  etc.);  674« 
(T— es-Strafe,  s.  267a);  681  o  (T — 
ten-Beschwörung  etc.);  6856  (T — 
ten-Gebet,  -Melle  etc.,  s.  102a); 
6876  (Besitz  der  t—ten  Hand). 

Toddy  269/;  g. 

todos  (im  L'hombre)  504c. 

Toffel  (s.  PanloUel)  167/. 

Toga  167»;  T — Statue  394c. 

Tohuwabohu  (Chaos)  54  rf. 

Toilett-e  u.  Zsstzgn.,  t— iert:  139c, 
442  a  (T — en-NecelTaire,  -Requisiten 
etc.);  167(y  (T— e);  298d  (T— n- 
Spiegel);  4596  (T— n-Seife);  479c 
(ohne  weitere  T—e);  593i  (in  fein- 
ster T— e);  597a,  6,  c  (T—e,  T—e 
machen,  t — iert,  T — en-Gegenstände 
etc.,  -Künstler  etc.). 

Toise  2b  d. 

Tokaier:  — ,  —Ausbruch,  — \Vein269/'. 

Toledo:  T — Klinge  503c. 

toler-abel,  1 — ant,  T— anz,  T— ation, 
t — ieren  etc.:  335a;  447a,  559 d 
(T— anz  =  Remedium,  Paffier- 
gewicht);  3S5c  (T — anz  üben,  wal- 
ten laUen);  3486  (keine  andere  An- 
sicht t  ieren);  447c,  rf,  458c(t— a- 
bel);  514«,  516a,  6,  c,  529a,  6, 
574 o,  c,  d,  632«,  c  (T— anz,  l— ant, 
l— ieren  etc.);  6?2a  (t— ierte  Re- 
ligion). 


toll  —  Ton.] 


1953 


[Ton  —  Tonne. 


toll  u.  Zsstzgn.,  t — en,  T — lieit,  l — le- 
ren etc.:"  31»,  578c  (zum  T — 
Werden);  54  rf,  f,  h,  k  {—;  —  her- 
gehen etc.;  1 — e  Wirtlischafi,  t — es 
llurcheinaniliT  etc.);  120rf, /", /i(— ; 
—  sein,  werden,  machen);  2Ü0rf,  e 
(wie  —  lanren[d]  etc.);  269?,  o  (— 
u.  voll  [sich  trinken]  etc.);  325d,f, 
6076  (T — Bregen,  -Kopf,  -köpfig 
cic);  360a,  b,  f,  <7,  7*  (  — ;  —  sein, 
werden,  machen;  T — Wutli,  -Haus, 
-Häusler  etc.;  t — e  PolTen;  t — es 
Zeug,  T — heit  etc.;  I — en,  t — le- 
ren etc.);  367c  (den  t — en  Sprüngen 
der  Phantasie  folgen);  468c  (die 
Stubben  der  t — en  Hiirner  behalten); 

470a  (T Kirsche);    472o,  &,  c 

(t — er  Hnnd  etc.;  T — kühn,  -Külui- 
heit  etc.);  525a  (T — Haus);  5736, 
c  (t — köpfig  etc.;  sich  wie  —  ge- 
baren); 584c  (in  t — er  Laune;  wie 
— );  5886,  1,  fc  (t— er  Streich  etc.; 
I — en[d],  l— ieren);  590d  (wie  — 
^  ansgelaflen  etc.);  599  a  (t — er 
Streich);  605a,  d,  607a,  6,  c,  d 
(T — kühn,  -Kühiilieit,  -dreist,  -köp- 
fig, -Kopf  etc.);  628(/  (vor  Liebe 
wie  — );  657c,  6656  (sich  die  t — en 
Hörner  ablaufen,  t — e  Streiche,  ein 
t — es  Leben  führen  etc.). 

Toll-e  (Toupei),  i— en  183a,  6. 

Tolpatsch,  t — ig:  492c,  e;  —  (unga- 
rischer Fußsoldat)  503 rf. 

Tölp,  T— el,  T— elei,  t— elhaft,  T— el- 
haftigkeit,  t— (e)lig,  T— (e)ligkeit, 
t — (e)lisch,  I — ein,  t — isch  etc.: 
3516,  5096  (übern  T— el  werfen, 
stoßen,  s.  übertölpeln);  860a,  6,  h, 
376a,  6  (T— el,  l— haft.  T— ei  etc.); 
415e  (T— el  =  Clmon);  492a,  c, 
d.  e  (T— el,  T— elei,  T— elhafl[ig- 
keit]  etc.,  über  den  T — el  fallen  etc.; 
einher  etc.  t— ein);  510a,  5946,  d, 
615  c,  627  a,  c. 

Tom:  —  Tkumb  (Däumling)  32c. 

Tomahawk  190a;  503 e;  506a,  c  (den 
—  begraben  etc.). 

Tomback  3771;  t — braim  213  C. 

tomus  406  c. 

Ton  n.  Zsstzgn.,  tönen,  tönend  etc.: 
7c  ( —  =  Wendung,  Kacon);  22a, 
123c,  593a,  6  ( t— -  angebender 
Führer,  T .\ngeber,  den  —  an- 
Sanders, Deutscher  Sprachschatz. 


geben  etc.);  26a  ( —  =  Nuance); 
326,  p  (um  einen  —  blaß'er  etc.); 
53c,  d,  58a,  296e  (T — Leiter, 
-Reihe  etc.,  — );  78a  (296e:  zweite 
T — Stufe);  118  a  (—  =  tonus); 
1181  (T — Stücke  setzen,  s.  296/0; 
137e  (T — Halle);  290a,6,c(Ggstz. 
291c:  t — los,  s.  d.  Folg.);  292«, 
b,  c  (lauter,  heller  etc.  — ;  laut 
töuen[d]  etc.;  anwachsenden  T — s 
etc.,  ügstz.  293a,  6,  c);  2n5rf(T— - 
Nachahmungen);  296a,  6,  c,  d,  e, 
g,  h,  i  (Ggstz.  2976  übel  tönen 
etc.);  369a,  6,  c  (hoch,  groß,  schiin 
tönen[d],  ohne  Etwas  dahinter;  groß 
tönende  Worte;  tönende  Sciielle, 
tönendes  Erz);  384a  (Entschieden- 
heil  des  T— es);  397a,  6  (—  beim 
Sprecheu  der  Wörter;  artikulierte 
Töne;  T — Meffung,  -Maß,  -Zeichen, 
-Fall,  -los[igkeit];  398a,  6  (T — 
losigkeit;  tönen,  scliwzr.  ^^  dröh- 
nen, eintönig  sprechen);  405 d(T — 
Zeichen,  s.  397  a);  407  c,  e  (290  c: 
t — nachahmend  etc.);  409«  6  (T — 
Silbe,  t— lose  etc.,  s.  397);  443/", 
296<7  (T — Werkzeug);  478 d  (in 
den  rechten  —  stimmen);  4986 
(auf  denselben  —  gestimiul);  5776 
(wohl  tönen,  s.  296/t);  593a,  6,  c 
(feiner,  guter  — ,  s.  626a:  t — 
angebende  Kreise,  Personen,  s.  22 
a  etc.;  wiffen,  was  guter  —  ist 
etc.;  Ggstz.  594a,  d:  Verstoß  wider 
den  guten  — );  503e  (kriegerische 
T — Werkzeuge,  s.  296«;);  618c, 
620c  (aus  dem  hohen,  im  hoch- 
fahrenden —  etc.);  6ß0a  (guter 
— ,  s.  593a);  6386  (mit  tönenden 
Worten  danken). 

ton-en  (drainieren),  T — er,  T — Gra- 
ben 1896;  248  d. 

Tonicität  118a. 

Tonika  296e. 

tonisch  118r;  t— e  Krämpfe  462a. 

Tonn-e  n.  Zsstzgn.:  25/";  31c  (T— e 
=  Dickbauch);  139f7;  140a  (T-en- 
Gehalt);  169(i  (T— en-Reif);  183rt 
(T—en- Gewölbe);  3777,  430a,  6 
(T— e  für  den  Walfisch);  486c, 
6256  (Diogenes  in  der  T—e);  T-en, 

T Graben  1896;  T — lägig(keitj 

(Donlege  etc.)  157c,  h. 
123 


tonnewi,  —  Toitiu-. 


1954 


[torus 


tonneall  (Spie!)  öSS/". 

Tonsur,  1— ieren,  t— ierl  168a,  t;  687 
b,  c,  d. 

Tontine  (Spiel)  588/". 

tonus  (Touicität)  118a. 

Topas  597  a. 

Topc  (indische  Bauwerke)  ISl/";  686c. 

Topf  u.  Zsstzgn. ,  Töpfer,  Töpferei: 
139  d  ( — ,  Töpfer-(jeschirr ,  -Gut, 
-Waare,  -Zeug);  167  f,  195&  (T — 
Deckel,  -Stürze);  203 ft  (Töpfcheii 
schmeiÜen):   221i  (Töpferscheibe); 

268c     (T Kuchen);    443  c   (— ); 

472c,  493a  (—  ohne  Henkel);  485 
d  (T — Bäcker,  Töpfer);  496 d  (in 
einen  —  werfen);  558 d  (T — , 
Töpfer-Waare). 

Topfen  (Quark)  268  C. 

Topik  53  ft,  320  c. 

top-iscli,  T — ograpliie,  t — ographiscli, 
T— ologie,  t — ologisch  181a,  e; 
1987». 

I.  Topp  u.  Zsstzgn.,  Töppel  etc.:  56c, 
151  rf,  f  (— ,  T — Ende,  -Mast  elc. 
Töppel  etc.);   199 i  (vor  —  u.  Ta 

kel    treiben);     302c   (T Feuer) 

5226  (T — Stander). 

II.  topp!;  t— en:  56(7;  106e;  353e 
384e;  507c;  531a,  6,  e;  558t,  l 

Toqui  (Groß-T— ,  Kazike)  522  a. 

Tor-eador,  T-ero  (Stierkämpfer)  503c. 

Toreu-ma,  T— I,  t— tisch  394  c,  h. 

Torf  u.  Zsstzgn.,  t— ig:  1396  (T — 
Boden,  -Kammer,  -Schuppen,  -Stall 
etc.);  139c  (T — Korb);  198rf(T — 
Wagen);  238a  (T — Grus, -Schutt) 
250 d  (T — Wiese);  253c,  g  (T— 
Wiese,  -Bruch,  -Moor,  -Grund  etc. 
t-ig) ;  275 (i(—,  T— Soden, -Ziegel ) 

Torkel  2696;  t— n,  t— nd  2206;  223 
c;  269  m,  o. 

Tornado  (Orkan)  1206;  2216;  252a. 

Turneut,  T — ik,  t— isch  394c,  h. 

Tornister  139  c. 

Torpedo  1206;  199(2;  503«. 

torpor  197a;  272a;  486a, 

torquieren  (vgl.  Tortur)  5786. 

Torrent  (WildwalTer)  1206. 

Torso  216;  40Ä;  50<7;  394c;  503a. 

Torte,  Törtchen  26Sc. 

Tortur  (s.  torquieren)  u.  Zsstzgn.  143/"; 
274a,  6;  576a,  c;  5786;  670e; 
674  c. 


tortis  630a;  Herkules  vom  Scheiter- 
liaufen  zum  —  der  Hebe  sich  em- 
porschwingend etc.  467  a,  488  c. 

Tos,  t— en,  t— end  etc.:  54 A,  V20d, 
h,  292a,  6,  5736,  d;  T— ,  T-eu  der 
Schlacht  503  a. 

total  u.  Zsstzgn.,  t — ement,  T — itäi; 
t—iter:  31m;  49a,  t;  269d  i  — 
besoffen);  303c,  g  (t— e  Kinslerni» 
etc.);  bOig,  510c  ( —  geschlagen). 

totidem  rerbis  19/",  n. 

ioiis  viribus  485/'. 

toto  coelo  14  t. 

toujours  perdrix  13  rf,  5896. 

toup-et,  t — ieren:  t — et  (Verve)  118t; 
t—et,  l— ieren  183a,  6;  5976. 

Tom-:  53a  (Turnus);   143t  (aus  der 

—  gelegen);  167 n  (Perücke);  198a 
(Ausdug,  Reise,  s.  Tourist);  Sl~g, 
4916  (t—  de  passe -passe);  4916 
(—  de  force);  T— ist  1986. 

tmirniqiiet  1956;  2216. 

tournure:  161p  (cmI  de  Paris);  593 
a  (feine  Haltung). 

Toussaint-Laiigeiischeidt'sche  Me- 
thode 386«. 

tout:  —  (im  Kartenspiel  =  Schlemm 
etc.)  504a;  —  au  coniraire  14i; 

—  ensemble  49  c,  l. 
Tower  525  c. 

Toxik-ation,  T — olog,  T — ologie,  t — o- 
logisch  267a,  470«,  c. 

Trab  etc.:  1207»;  196a,  h;  200a; 
485/";  496f7;  T— am  etc.  39a,  226a 
(—  Satellit,  Nebenplanet  etc.,  vgl. 
1436:  Opposition  eines  T — anteu; 
303c:  T— anten-Finsternis);  1986, 
2006,  521a(=  Läufer  etc.);  503(i, 
521a{=  Leibwächter);  t— en  198fc; 
200d;  2136;  2166;  2176;  2196; 
2206  etc.;  5106  (als  Heiratlis- 
lusiiger  mit  dem  Korb  heim  t — en 
muffen);  618c(lioch  t — en);  T — er 
198  c;  2006. 

Traber  40d;  T — Wein  269/". 

tca6«c[clarto  503  d. 

tracasscrie  497  a. 

tracliea  2526. 

Tracht  (Kleid,  Anzug)  161g,  h,  431a 
(s.  Amts-T —  5226);   eine  tüchtige 

—  (Prügel)  etc.  202a,  c;  —(Gänge 
einer  Mahlzeit)  268/'. 

Trachtel  (Tachtel,  Maulschelle)  202a. 


> 


(racliien  —  Uagen.] 


1955 


[tragen  —  liaktabel. 


«rachlen,  das  T—  etc.:  1256;  435c; 
609a,  d,  f;  628/"  (nach  Gunst  — ). 

trächtig,  T — keit  118«,  r. 

Tradit-ion,  t— ionell,  <— «r  382a,  6, 
c;  391a;  397c;  682d  (T— ion  = 
Sunua). 

(rag-bar,  T — barkeit,  T — e,  t — en  u. 
Zsstzgn.,  t — end  etc.:  30  6  (den 
Schaden  zur  Hälfte  t— en);  28g, 
33rf,  5049,  5096,  612c  (den  Preis, 
Sieg  etc.  davon  t — en,  vgl.  505n: 
Kampf,  in  welchem  Keiner  den  Sieg 
davon  trägt);  43c(T — .^nker);  SSrf, 
260d  (T — Schaf);  llSr  (l— bar, 
t-end  =  trächtig);  1276,  496(7 
(an  einer  Stange  t — en);  139c 
(T — Gestell,  -Korb,  -Reft);  142e, 
196c,  2-28(1,  d  (t— bar  =  portativ, 
transportabel,  T — barkeil);  151  d 
(T — Himmel  ==  Baldachin);  155c, 
f,g,i,l  (l— en,  T— [e]  -  Balken, 
-Bock,  -Gestell,  -Pfeiler,  -Säule, 
-SelTel,  -Stein,  -Stuhl  etc.);  184a 
(T — Kranz,  -Ring);  1966,  c  (wo- 
hin t — en -=  transportieren;  t — bar, 
s.  142c);  198rf,  /,  k  (wohin  t— en, 
s.  1966;  T— e,  T — Esel,  -Bahre, 
-Sänfte,  -SelTel,  -Stuhl,  s.  155/", 
2706);  2136  (weg  t— en);  2166 
(hindurch  t — en);  2176  (übers  Ziel 
hinaus  t — en);  2196  (liinauf  t — en); 
2206  (liinunter  t— en);  256(7  (Frucht 
1— en);  2706  (T — Bahre,  s.  198); 
3006  (an  sich  t — en  ein  Ausfehen, 
eine  Gestalt  etc.);  377o,  q  (trüge- 
risch zur  Schau  t — en  etc.;  auf 
beiden  Schultern  t — en,  s.  491  e, 
659c);  3796  (ein  Geheimnis  bei 
sich  t— en);  3826  (sich  mit  Ver- 
muthungen  t— en);  441  c  (einen  Plan 
mit  sich  umher,  sich  mit  demselben 
t — en);  447  c  (Eulen  nach  Athen, 
Hunde  nach  Bauzen,  Holz  in  den 
Wald,  Waßer  ins  Meer  t — en); 
458c  (es  lätn  sich  t — en  =  hal- 
ten); 494(?  (2627:  t— bar  =  ur- 
bar etc.);  496 (i  (wofür  Sorge  t— en); 
5096  (Frucht,  Ertrag,  Lohn  etc. 
l — en,  s.  auch  33(f);  512c  (ein 
schweres  Kreuz  t — en,  zu  t — en 
haben);  5236  (FelTeln,  Ketten,  ein 
Joch  t — en);  574 c,  d  (mit  Geduld, 
Würde  etc.,    gefallt  t— en);  578c 


(schwer,  drückend  zu  t — en);  59Gc 
(zur  Schau  t— en,  s.  377o);  G09d 
(wonach  Verlangen  t — en);  618c 
(die  Nase,  den  Kopf  hoch  t — en); 
628/"  (auf  dem  Arm,  auf  Händen 
tragen);  6426  (das  Herz  auf  der 
rechten  Stelle  t — en);  657  c  (seinen 
Theil  der  menschlichen  Schwäche 
t — en ) ;  662  6  ( härenes  Gewand, 
einen  Bußgiirtel  t— en);  686  a(T — 
Altar). 

träg-e,  T— e,  T— heit:  119f(,/r,  128a 
(Kraft  der  T — heit  =  vis  iyiertice); 
201  e;  325a,  /";  360a,  /(;  486a,  6, 
c,  d;  492a,  e;  5636,  5646  (t— er 
Zahler);  5716,  C;  665a,  c. 

Träger  (vgl.  tragen  etc.;  Stütze  etc.) 
155a,  c,  d;  2596  (fiJamentum). 

trag-iercn,  T — ik,  T — iker,  t — iko- 
raisch,  T — ikomiidle,  t— iscli,  t — i- 
sieren,  T — öde,  T — ögiant,  T— ödle, 
t— üdieren  etc.:  267 d  (den  letzten 
Akt  seiner  T — ödTe  schließen,  wo 
es  Einem  beliebt);  414(7,  g;  415 (/, 
c,  d,  e,  k,  m;  578c;  599a,  c(T— i- 
koniödTe,  t — ikomisch). 

Traille  (s.  treillis)  161  o. 

Train  (Zug,  Bahnzug  etc.)  58o;  198«; 

— ,    T Soldat,  -Knecht,  t—eur 

(Marodebruder)  566;  503(7;  t— en, 
T — er,  T — eur,  t — ierbar,  t — ieren 
u.  Zsstzgn.,  T — ierer,  t — iert,  T — ie- 
rung  u.  Zsstzgn.;  t — ing,  t — ing 
establishment ,  t — ing  groom  etc. 
2636,  (7,  e;  386a;  387(7;  388a: 
390a;  431a,  6,  c;  478a,  (7,  e  (432/": 
nicht  t — iert). 

itraitab-üite,  t—e  494 (t,  d  (s.  trak- 
tabel). 

TrakalTerie  497  a. 

Trakehner  193/". 

trakt-abel,  T— abilität,  T— at,  T— St- 
ehen,!—ierbar,T—ierbarkeit,t— ieren, 
T—ierongetc. :  202  c(  mit  Fäusten,  mit 
dem  Stock  t— ieren);  268fc,  269«, 
548/1,  575a,  588t  (t— ieren  =  re- 
galieren,  bewirthen;  T — ierung); 
413a  (T— at  =  Abhandlung  etc.); 
494  a,  c,  d  (leicht,  Leichtigkeit  etc. 
zu  t— ieren  [=  handhaben  etc.], 
t— abel,  T— abilität);  538a  (T— at 
=^  Vertragsurkunde). 
123' 


tralaen  —  Transpiration.] 


1956 


(transponierbar  —  trau 


iral-aen,  t — aleien,  t — lern,  trällern 
293  i,  296  7j,  492  d. 

Tralge,  Tralje  (s.  treillis)  161a. 

Tram:  T — Decke  167&;  t — road, 
-way  4416. 

'Iraminer  2G9f. 

Traniontana:  die  —  verlieren  54A; 
2056;  4216. 

Tramp-el  (Sclilumpe)  406c;  T— el- 
Tliier  198e;  t— ein,  l— en,  t— fen, 
t — seil  2926;  auf  Jemandes  Ehre 
mit  Füßen  t — ein  6206;  vor  Zorn, 
Wuth  mit  den  Füßen  t— ein  6296. 

tranchier-en,  T — ung  44g,  l. 

Trank  u.  Zsstzgn.,  Tränke,  tränken  u. 
Zsstzgn.  etc.:  4ld,  247c,  447c 
(tränken,  s.  269);  I39d  (T — Trog, 
Tränknapf);  194 rf  (Wiener  — ,  s. 
443a);  253/" (mit  Fett  etc.  tränken); 
2ü6a  (Speis'  ii.  — );  2686  (—  für 
Schweine);  269a,  c,  n  (—,  Tränke, 
zur  Tränke  führen,  tränken  etc.); 
377t  (Tränkherd);  443a(—  =  Arze- 
nei,  s.  194rf);  4766  (Holz  mit  Me- 
tallsalzen tränken);  665a  (Circe's 
— );  685c  (T— Spende). 

Irans  (s.  Ggstz.  eis)  134e;  172c. 

Transaktion  485a;  489a;  538a. 

Transauimation  1046. 

transatlantisch  148i;  t-es  Kabel  198g. 

transcend-cnt,  I — ental  u.  Zsstzgn., 
T — entalismus,  T — endenz  225a,  c; 
320/';  371c. 

Transept  686  a. 

Translignr-ation,  t — ieren;  Trans- 
fiinii-alion,  t — ieren  1046,«;;  108c. 

Irausfu-ndieren,  T — sion  41a;  251 /f. 

Transit:  t~  circle  226a;  T — ,  T— o- 
Handel  etc.  .'■i;'8c. 

Transkorpoiatiou  1046. 

iranskrib  eic,  s.  iransfkr-  etc. 

translelthanisch  134>°. 

translo-cieren,  T— kation  104a,  g; 
lila,  6. 

translunar,  t — isch  134e;  143t. 

Transmirnon  443e. 

Transmut-ation,  t — ieren  1046,  g;  108 
n,  c. 

iransoceanisch  143  i. 

Iransparcn-t,  T — t  u.  Zsstzgn.,  T — z 
302«;  304  a,  d;  3946. 

Trau[s]spir-alion ,  t— ieren  215a,  C; 
247c;  251e,  A;  2756. 


transpo-nierbar,  t — ieren,  T — ierung, 
T— sition  104a,  d,  g,  i;  lila,  6. 

Transport  u.  Zsstzgn.,  t — abel,  T — i-ur, 
l — ierbar,  t — ieren,  t — iert,  T — ie- 
rung etc.:  1406,  394/"  (T— eur  = 
Winkelmeffer  etc.);  1966,  c  (1— ie- 
ren, t — abel,  t — ierbar,  Ggstz.  I97f ; 
sich  nicht  t — ierenlalTen);  1966, 198 
a,g,h,  199a,rf,r,  2046(pcr Schub 
t — ieren);  2166  (hindurch  t — ieren); 
2175  (zu  weit  t— ieren);  443 6  (T — 
Mittel);    558Ä,  i,    566a  (t— ieren, 

T Kosten);    B74c  (in  die  Minen 

t — ieren). 

Transposition,  s.  transponieren. 

transrhenanisch  134  e. 

tran[s]rkri-bieren,  T — plion  104d,y. 

Trausfubstanti-ation,  t -ieren  104  (/,  g. 

transversal,  T — e  161a,  c. 

transkribieren  etc.,  s.  transfkr.  etc. 

Trapez  u.  Zsstzgn.,  t — isch,  T — oTd, 
t— oidisch  etc.  78c;  160a;  182c. 

trap-peln  u.  Zsstzgn. ,  t — pen,  t — seii 
etc.:  150a  (T— el-,  Träppel-Wegi; 
2926;  5786  (vor  Ungeduld  hin  u. 
her  t — peln  etc.). 

Trappist  u.  Zsstzgn.,  t — isch  291a; 
400o;  687a,  d. 

trapsen,  s.  trappe(l)n. 

tra-ra,  t — rum,  T — mm,  l — ta!  etc.: 
292a,  d;  T— ramm  (Rausch)  2696. 

Traff-ant,  T— at,  t — ieren  559c,  i; 
564  d. 

trata!  (s.  Irara!)  292  d. 

trätsch-en  u.  Zsstzgn.,  T — er,  T — erei, 
T— erinetc:  382o;  383/";  399a,  6; 
589a;  6526. 

Tratte  (Wechsel)  564a. 

Trau  etc.,  s.  trauen. 

Traube  u.  Zsstzgn.:  886,  262c(T— n); 
1566  (T — n-Gehänge,  -Schnur  etc.); 
188a  (T— n-Geschwnlst);  190a 
(T — en  -  Bohrer,  s.  Traufbohrer); 
253d  (T— en-Honig,  -Sirap);  269/' 
(T— n,  T— n-Wein,  -Blut,  -Saft, 
-Nektar  etc.);  281a  (T— n-Zncker); 
283  a  (iimeife  T— n);  377c,/), 
4306,  510a,  6  (die  T— n  sind 
sauer);  467«  (T— n-Kur);  503« 
(T— n-Keuer,  -Hagel). 

trau-en  u.  Zsstzgn.,  t — lieh  (s.  zutrau- 
lich) etc.,  t— n!,  t— 1,  t— lein, 
T— ung  etc.:  151  (Z  (T — Himmel); 


trauen  —  traiilicli.] 


1957 


[Traum  —  tietien. 


333a  (T — Zeuge);  340c,  3516, 
3ö3rf,  471  Hl,  6026  (worauf  t—en, 
s.  vertraucu);  3iOd,  384f,  536c 
(t— n!);  3486  (blind  t—en);  3526 
(nicht  od.  uiclit  über  den  Weg  etc. 
t — en);  361  e  (seinem  od.  auf  sein 
üedäcbtnis  t — eu  können);  403c 
(T — Predigt,  -Rede,  -Sermon  etc., 
-Redner  etc.);  536a  (T— nng);  601 
6  (seinen  Sinnen  nicht  t — en  wol- 
len); 604c  (dem  Frieden  nicht  recht 
t — en);  619c  (sich  niclit  recht  her- 
vor t—en);  628/"  (t— teln  =-  lieb- 
kosen); 6306,  e  (T — Ring;  t—en 
=  kopulieren;   sich    t — en   laflen; 

zum    T .\ltar    führen;    vor    der 

T — ung  die  Hoclizeit  feiern  etc.). 

Trau-er  u.  Zssizgn. ,  t — ern,  t — ernd, 
t — rig,  T — rigkeit  etc. :  1677»  (T  -er- 
Anzug, -Kleid,  -Tracht,  s.  2706, 
587);  198<f,/'(T—er-Bahre, -Trage 
etc.,  -Pferd,  -Rofs  etc.);  2706;  29r> 
d  (2706,  4I4c,  587a:  T— er-Lied 
etc.);  381a,  382a  (T— er-.\nzeige, 
-Kunde,  -Xaclu-icht  etc.);  393c 
(T— er-Faline);    405Ä,  l   (T— er- 

.  Brief  etc., -Papier);  414rf,  415a,  c, 
d,  ni  (T — er-Spiel  u.  s.  w.,  s.  Tra- 
gödie); 4546  (palTen  wie  die  Tanz- 
fiedel ins  T— er-Haus);  512a  (t — 
riges  Schicksal);  576a,  6,  c,  d,  578 
c,  585a,  6,  c  (T— er,  voll  T— er, 
T — er-Empfindung,  -Gefühl,  -Zeit, 
-Stätte,  -erfüllt,  -voll  [sein],  t — ern, 
t — ernd,  t — rig,  T— rigkeit,  sich 
ihr  überlaffeu);  5826  (die  T — er 
verscheuchen);  587a,  6,  c,  d;  6366 
(bei  fremdem  Leid  etc.,  mit.  den 
T— emden  t— ern);  685  6  (T— er- 
Meffe). 

Traufbohrer  (Trauben-,  Draufbohrer) 
190  a. 

Trauf-e,  t — en  ii.  Zsstzgn.  (s.  triefen), 
trSiife(l)n  1896;  247c;  25lb,  f,  g; 
121 9  (Balsam  in  die  Wunden  etc. 
träufeln,  s  Ggstz.  5836);  4346, 
4666,  5106,  583c  (aus  dem  Regen 
in  die  T — e  etc.);  447a  (Land,  das 
von  Milch  ii.  Honig  iniuft);  5836 
(Gift  in  die  Wunde  träufeln,  s. 
1215). 

traulich  etc.,  s.  trauen,  zutraulich. 


Traum  u.  Zsstzgn.,  träumein,  träu- 
men, träumend,  Träumer,  Träu- 
merei, träumerisch  etc.:  2 c,A; (Träu- 
mer etc. ;  nur  im  Reich  der  Träume 
sich  finden  etc.,  s.  367);  4c,  e 
(T--Bild,  -Land, -Welt  etc.,  „solcher 
Zeug,  wie  der  zu  Träumen");  85 
d,  g  ( — ,  T — Bild ,  Schatten  eines 
T — s;  schwinden  wie  ein  — );  291 
a,  c  (T — still,  -Stille);  3206,  e,  /; 
325a,  d,  e,f;  3bid  (Das  fällt  mir 
im  —  nicht  ein);  360e,  4026  (im 
—  sprechen;  träumen,  (igsiz.  3ü9c: 
nicht  träumen);  361/"  (Etwas  kommt 
Einem  Nachts  im  —  wieder  vor); 
365a,  6,  c,  3776,  c,  d,  g  (T — 
Deutung,  -Deuterfei],  -deuterisch, 
-Buch  etc.);  367a,  6,  c,  d  (s.  4c, 
320  etc.);  S77o,p,  q;  486o,  6,  c,  d; 
573a  (Träumer);  591  d  (schön  wie 
ein  T— Bild);  6016  (sicli  fragen, 
ob  man  wache  od.  träume);  6096 
(was  der  kühnste  —  sich  kaum  ge- 
daclit). 

traun,  Trauung  etc.,  s.  trauen  etc. 

traurig  etc.,  s.  Trauer  etc.. 

Travers-e,  t — ieren  161a,  6;  198fc; 
2126. 

Travestie  u.  Zsstzgn.,  t — reu,  t — rl, 
T— rung  etc.:  19 f,  i;  21(7,  *:;  375 
a,  6,  c;  414d;  415/";  5906;  599 
a,  c. 

Treber  etc.  (s.  Traber  etc.)  AOd,  269  f. 

treck-en  (s.  ziehen)  u.  Zsstzgn.:  198 rf 
(T — Sclmte);  199i;  2116. 

Treff  ( Farbe  im  Kartenspiel ,  trifte) 
806  c. 

treff-en  u.  Zsstzgn.,  T — en,  t — end, 
T— er,  t— lieh,  T— lichkeit,  T— ung 
u.  Zsstzgn. :  19  e  ( porträtierend 
t—en);  23d,  2046,  3426,  c,  357c, 
359  e,  368  a,  c,  491  rf,  5096  (den 
Fleck,  den  Nagel  auf  den  Kopf, 
ins  Centrum,  ins  Schwarze  etc. 
t — en,  t — end  etc.,  Ggstz.  3586: 
den  rechten  Punkt  nicht  t — en); 
31  n,  455a,  f,  457a,  d,  612e  (t — 
lieh,  T — lichkeit);  40?,  5  (das  zweite 
T — en,  in  demselben);  6lp,  144/f 
(sieht — en,  zusammen  t — en);  1126 
(sich  t — en  =  sich  zutragen,  fü- 
gen, s.  1176,  c);  117a,  434c,  491 
6,    5096,  C  (T— er,    einen  T— er 


treffen  —  treiben.] 


1958 


[treiben. 


liabeu  etc.);  1176,  c,  436i  (1126: 
zufällig  sieh  t — en;  von  Ungefähr 
t— en;  es  durauf  aukommeu  lalTen, 
ob  man  einen  T — er  zieht  etc.;  je 
naclidem  es  sich  Irillt);  312a  (T — 
uug,  T — ungs-Punlit);  267c  (Einen 
ins  Herz  t— en);  28Öe,  2906  (das 
Ohr,  Trommelfell  t— en);  3426,  C 
(den  rechten,  den  wunden  etc.  Fleck 
t — en[d],  s.  23  d  elc. ;  t— ende  Gründe 
beibringen);  3796,  441c,  490/", 
538c,  5436_(eine  Abrede,  Verab- 
redung, ein  Übereinkommen  t — en); 
4046,  590  a  (t — ende  Antworten, 
Worte,  Witze  etc.);  4206  (die  Ent- 
sclieidungt— en);  Ggstz.4256:  keine 
Entscheidung,  Wahl  t— en);  434a 
(etwas  schwer  T — endes,  empfind- 
llih  t — ender  Sclilag  —  Verderb- 
liclies);  435  6  (zu  t— endes  Ziel); 
441c  (Abreden  etc.  t — en,  s.  3796, 
490/";  Anstalten,  seine  Maßregeln, 
Vorbereitungen,^'orkehrnngent— en, 
s.  471m,  478(/,  491rf,  6066V,  471n 
(von  keiner  Gefahr  zu  t — en  ^ 
sicher  etc.);  493(?  (auf  Schwierig- 
keiten, HindernilTe  t — en,  s.  Gg»tz. 
5246);  5026  (Einen  mit  seinem 
eignen  Schwerte  l — en  =  verwun- 
den etc.);  503«, jr  (T — en,  ein  T — en 
liefern  etc.  =  Schlacht  etc.);  506 
c,  5316,  538c,  5436  (ein  Abkom- 
men, einen  Vergleich  etc.  t — en); 
5096  (einen  guten  T — er  haben,  s. 
117;  es  gut  etc.,  den  König  im 
Kegelspiel,  viel  Holz,  alle  Neun  etc., 
das  Centrum  etc.  l — en,  s.  2Sd; 
Ggstz.:  5106:  das  Ziel  nicht  t — en, 
nach  der  Taube  schießen  und  die 
Krähe  t — en);  5176  (eine  Anord- 
nung, Verfügung  t — en);  5246  (auf 
kein  Hindernis  t — en,  s.  4956); 
5726  (das  Gefühl,  Herz  etc.  t — en 
wie  ein  Blitz,  mit  Blitzesgewalt  etc., 
s.  z.  B.  6286:  von  der  Liebe  heil'gem 
(iöttersirahl);  576  a;  578  a  (das 
Herz,  die  Seele  t— ender  Schmerz, 
Dolch  etc.);  661 C  (nach  der  Sünd- 
llutli  nicht  fragen,  weim  sie  Einen 
selbst  nur  nicht  trifft). 

trifle  (im  Kartenspiel)  306  etc. 

treib-en  u.  Zsslzgn.,  T — en,  T — er 
etc. :  42<7  (Silber  t— en  =  abtreiben. 


seigern);  54/(wildes,  wüsiesT  enl; 
916,  2086,  496(2  (in  einem  T — 
Haus  t— en);  114a,  262^,  4S5c 
(T — Beet,  -Haus,  s.  2086);  USe, 
l,  r  (t — en  =  fortpflanzen  etc., 
t — end,  das  T — en);  1386  (heraus- 
t — en  aus  dem  Bau  etc.,  ins  Elend 

etc.);   139d  (T Scherben);  147c 

(in  die  Mast,  auf  die  Fehm  t — en); 
150a  (Brücke  am  T — Zeug);  1886 
(Erz  hämmernd  t— en,  s.  202  etc.); 
190a  (T — Stachel);  1966  (sich 
umher  t-en);  198/"  (T — Pferd); 
199 e  (T — er  =  Brotwinner  etc.); 
199}  (im  Waffer  t— en,  s.  2286; 
vor  Topp  und  Takel  t — en  etc.); 
200d,  202c  (t— en  =^  antreiben, 
spornen  etc.);  2026,  304 f,g(T — 
Hammer,  -Punzen;  in  Erz,  Metall 
t— en,  s.  1886);  2086  (Etwas  od. 
sich  vorwärts  t — en,  s.  200  etc., 
496  d;  t — en  wie  in  einem  T — 
Haus,  T — Beet  etc.,  s.  916,  114a 
etc.);  210  6  (vor  sich  liin,  in  die 
Flucht  t— en  etc.,  s.  499c,  5006); 
2146  (hinein  t — en);  2156  (heraus, 
hervor  t — en);  217  6  (übers  Ziel 
hinaus  t — en);  2196  (hinauf  t — enl; 
2206  (nieder,  herab  t— en);  221  e 
(wie  einen  Kreisel  l — en);  223c 
(hin  u.  her  t— en);  2286  (t— en  = 
triftig  sein,  flotten,  s.  199!);  238 1, 
472e  (T — Sand);  254  6  (Blasen 
t— en);  262(/,  275c  (T — Haus); 
263c  (T — Hund);  2646  (noch  auf 
dem  stürmischen  Meer  des  Lebens 
t— en);  275a  (T — Haus-Wärme 
etc.);  275c  (T — Herd,  -Ofen);  276 

a  (T Eis);  3146  (das  Blut,  die 

Röthe  ins  Gesicht  t — en);  828  n,  e 
(T — Scherben;  auf  den  T — Scher- 
ben bringen);  3466  (den  Gegner  in 
die  Enge  t— en,  s.  493d);  8516 
(mit  Jemandes  Arglosigkeit,  Leicht- 
gläubigkeit sein  Spiel  t— en;  ilm 
in  den  April  t— en);  360a  (läp- 
pisches, thörichtes  T — en);  3796 
(Durchstecherei  t— en);  4176,  4276, 
4286,  c  (t — en  =  drängen,  inspi- 
rieren, antreiben;  t— end);  437c 
(T — Jagd,  -Jagen);  440a,  6,  489e 
(Etwas  t — en  =  betreiben;  Das, 
was  man  t — l  =  womit  man  sich 


treiben  —  trenselii.] 


1959 


(Ireiisen  —  treten. 


bescliäfügl  etc.);  4846  (Mifsbraucli 
womit  t— en);  493d,  499c,  5006, 
504rf,  5096  (in  eine  SackgalTe,  in 
däe  Enge  t — en,  s.  3466;  in  die 
Flucht  t— en,  s.  2106);  495c  (der 
Teufel  t— I  sein  Spiel  womit);  520 
6  (Einen  wozu  t — en  =  dr.ingen); 
5286  (aus  dem  .\mt,  Posten  etc. 
weg  t— en);  547rf  (377o:  Wucher 
t — en);  548(7,  5496,  5556  (aus  dem 
Besitz  etc.  t — en  elc);  558i  (einen 
Handel,  ein  Geschäft  etc.  t — en;  die 
Preise  elc.  in  die  Höhe  t — en); 
599  6  (sein  Spiel,  seinen  Spott, 
Scherz,  Jokus  etc.  womit  t — en); 
6176,  6696  (ins  Haberfeld  t— en); 
629  6  (zum  Zorn ,  zur  Wuth ,  zu 
Wuthausbrüchen,  zum  Wahnsinn 
t — en);  667c  (t Bären,  Pfauen  t-en 
=  kuppeln);  (J776  (Spuk,  Teufels- 
rumor  t— en);  6816  (Gaukelei,  Ta- 
schenspielerei, Hexerei,  Zauberei 
i — en);  684a  (schändliches,  läster- 
liches T — en). 

Trei-del,  l— dein,  T— 1,  t-len  l99e,  t; 
2116;  T— 1,  T — Bohrer  2216. 

Treill-age,  T— is  161a. 

Treue,  l— n  (dreizehnern,  blüchern 
=  Hasardspiel)  588/",  J. 

Trema  44 1;  405  d. 

Tremse  (Kornblume),  t — n-blau  318 
a,  c 

tremulieren  223  c. 

Trend-el,  T — erl(e)  (Triesel,  Kreisel 
etc.)  2216;  t — ein  (trenteln,  trödeln) 
926. 

trenn-bar,  T — barkeit,  t — en  u.  Zu- 
sstzgn.,  T— nng  u.  Zsstzgn.:  10a,  f; 
14c,  h;  Ua,i,k,  J,  p;  öOp;  52a; 
72d;  213a,  6;  265a,  c  (Leib  u. 
Seele  t— en  sich);  330a,  6;  354a, 
6  (die  Ansichten  etc.  t— en  sich, 
T — ung  der  Kirche  =  Scliisma 
etc.;  405d  (44 1:  T — ungs-Pnnkte, 
-Striche,  -Zeichen);  497a,  e  (in 
Parteien  [sich]  l — en,  T — ung  = 
Parteiung  etc.);  547d  (sich  vom 
Geld  nicht  t — en  können);  548</ 
(sich  wovon  t — en  =  losmachen); 
631a,  c  (die  Ehe  t— en,  T— nng 
etc.). 

Trense,  T — n-Zaura  Ö25d\  t — In  (auf- 


dröseln) 48c;  t — n,  trenzen  (vom 
Hirschgeschrei)  2956. 

trmte:  T — un  (Hasardspiel)  588/'. 

trenteln  (trödeln,  trendein,  nicht  vom 
Fleck  kommen  etc.)  926;  201  d,e; 
486  c. 

trenzen,  s.  trensen. 

Trep-au,  T — anation,  t — anieren, 
T— hine  190n,  c;  194c,  d. 

Treppe  u.  Zsstzgn.:  56c,  9Ua,6(T-en- 
Witz);  137 /j  (eine  —  hoch  etc.); 
lud  (T— n-Nachbar);  1676  (T—n- 
Teppich);  169  6  (T— n-Geländer); 
17()a,  588/"  (chinesischer  T— n-I.äu- 
fer);  185a  (T— n-Gewinde);  4256 
(für  die  Wahl,  den  Unterschied 
nicht  die  —  herunterfallen);  4416 
(— ,  T— n-Absatz  etc.);  482  6  (Je- 
mand als  —  zum  Steigen  benutzen). 

Tresett  (Kartenspiel)  588/". 

Tresor:  T — Schein  559 e. 

Trespe  (Unkraut)  4606. 

Treffe  597  o;  unechte  T— n  377/; 
T— n-Rock  167!. 

Trester  40  (ü;  T — Wein  269/". 

tret-en  u.  Zsstzgn.:  In,  o,  r,  55c', 
88e,  1146,  118/,  2646  (ins  Dasehi, 
in  die  Wirklichkeit  etc.,  ins  Leben 
etc.,  auf  den  Schauplatz  etc.,  in  die 
Welt,  ans  Licht  etc.  t — en,  t— en 
lalTen);  19_i7,  56t'  (in  Jemandes  Fuß- 
tapfen t— en);  27 JH,  111«,  6  (für 
etwas  .andres  in  die  Stelle  t — en 
[können]  etc.);  yi g  (dazu  tritt  noch); 
122(/,  5156  (unter  die  Füße,  mit 
Füßen  t— en);  214  6  (hinein  etc. 
t— en);  2156  (heraus  t— en);  2176, 
251.9  (über  die  Ufer  t— en);  2196 
(hinauf  etc.  t— en);  2206  (hinab- 
wärts  etc.  t— en);  238c.  485c, 
525c,  674a,  c  (T — Mühle  etc.); 
269m  (in  Thran  getreten  haben); 
3006  (ans  Licht,  zu  Tage,  auf  den 
Schauplatz,  in  die  Augen,  in  Je- 
mandes Gesiclitskreis,  über  den  Ho- 
rizont t — en  etc.,  vgl.  lo;  Ggstz. 
3016:  nicht  in  Jemandes  Gesichts- 
kreis od.  daraus  heraus  treten); 
303/"  (Einem  vors  Licht  t — en); 
3146  (das  Blut,  die  Röthe  tritt  ins 
Gesicht);  360/"  (in  Hasenfett  getre- 
ten haben);  364  rf,  4546,  495  c  (Je- 
mandes   Plänen    entgegen    t — en); 


Ireleu  —  treu.] 


1960 


[treu  —  Trieb. 


3770  (der  Wahrlieit  zu  nalie  t — en); 
399fi  (breit  t— en);  415fc  (auf  die 
Bühne  t — en);  4836  (aus  dem  Amt, 
Dienst  t— en,  s.  514  etc.);  495a,  c, 
497 e,  364 fi  etc.  (hindernd  in  den 
Weg,  feindlich  gegenüber,  wogegen 
auf  den  Kampfplatz  od.  in  die 
Schranken  etc.,  in  die  Reilien  der 
Opposition  etc.  t — en;  nicht  ins 
Dasein  t — en  laflen);  496(i  (Einem 
die  Brücke  t— en);  5146,  5286  (in 
den  Privatstand  etc.;  aus  dem  Amt, 
Dienst  etc.  t— en,  s.  483);  548(/, 
5496  (ans  dem  Besitz  etc.  t — en); 
550rf  (in  den  Besitz  t— en  lalTen); 
564»?  (Einen  um  Zahlung  t-en);  572 
6  (Gefühle  etc.  ins  Leben  t— en  lalTen, 
s.  Ir);  577  6  (angenehm,  lieblich 
etc.  in  die  Erscheinung  t — en,  Ggstz. 
592c);  5866  (lachen,  dafs  Einem 
die  Thränen  in  die  Augen  t — en); 
6176  (Jemandes Ehre  zu  nahet— en); 
618  c  (auf  od.  wie  auf  Stelzen  ein- 
her t — en);  6206  (auf  Andere,  ihre 
Elu-e,  Win-de  mit  Füßen  t — en); 
626c  (ins  Gewehi-  t— en);  630e  (in 
den  Ehestand  t — en);  657(i  (seine 
eigne  Mensclienwürde  mit  Füßen 
t— en);  6696  (das  Recht,  die  Ge- 
setze mit  Füßen  t — en);  687c  (ins 
Kloster  etc.,  in  einen  geistlichen 
Orden  etc.  t— en). 
treu  u.  Zsstzgn.,  T — e  u.  Zsstzgn., 
t— lieh:  Ud,  377c,  0,3,  519a, 
542a,  c,  659a,  d  (die  T— e  ver- 
letzen,   brechen   etc.;    T Brucli, 

-brüchig[keit],  -vergeffennieit],  -los- 
[igkeit]  etc.,  griechische,  punische 
T— e  etc.);  357 d  (—  nach  dem 
Leben  clc);  361  o  (t— es  Gedäclit- 
nis);  376«,  d,  492a,  e  {—,  T— c, 
T — lierziglkeit]);485At — fleißig); 
4986,  c,  622c,  d  (—  verbunden, 
t — e  Brüder,  Kameraden,  Freunde 
[sein];  —  zusammen  stehen,  halten 
etc.);  518c  (—  ergeben);  536a,  c, 
540a,  550c  (T — Pfand,  -Pfennig, 
-Gelübde,  -Versicherung,  -Wort 
etc.;  auf  T —  \i.  Glauben  etc.;  |bei] 
meiner!— [c]  etc.);  541  a,  6,  c  (T-e, 
—  sein,  t — lieh  etc.  =  zuverläffig 
etc.,  s.  658);  559fc  (—  in  Bezug 
auf  Goldverwaltung  etc.);  622a,  C, 


d  (als  t — er  Freund,  [in]  t — e[r] 
Freundschaft  etc.,  s.  498);  628d, 
f,  g  ( —  lieben,  t — e  Liebe,  t — er 
Schäfer,  T — Lieb  etc.);  6386  (em- 
pfangene Wohlthalen  in  t — em  Ge- 
dächtnis bewahren);  646a  (t — e 
od.  T — e  in  der  Pflicliterfüllung); 
656  c  (T—  und  Redlichkeit  lieben, 
üben  etc.);  658a,  d  ( — ,  [von]  un- 
erschütterliche[r]  T — e  etc.,  s.  370 
etc.,  541  etc.);  666 d  (dem  Gelübde 
der  Keuschheit  — ). 

treuga:  —  Dei  506  a. 

ireve:  —  de  etc.  106e. 

tri-  in  Zsstzgn.  79/',  s.  d.  Folg. 

Tri-ade  (T— as)  786. 

t  Trinlog  401a. 

Triang-el,  t — ugär  u.  Zsstzgn.  etc.: 
70a  (T— ular-Zalilen);  786  (T— el 

-  -  Dreieck);  182  (t— ulär);  296<7 
(T — el  =  Tonwerkzeug). 

Triarch,  T— ie  786;  513  a;  522  a. 

Triari-er  t—i  40/;  491 C;  503d. 

Trias  (Triade)  786. 

Tribometer  239a. 

Tribonion  167j. 

Tribun:  s.  t — US;  T — al  u.  Zsstzgn., 
z.  B.  T— als-Rath  137e;  490c,  d; 
670c,  d;  t—iis  militaris,  plebis 
etc.  403  c;  503  (?;  522  a. 

Tribüne  (s.  Rednerbühne)  151/"; 
4036. 

Tribus  (Stamm,  clan  clc.)  61  e;  63  a. 

Tribut  u.  Zsstzgn.,  t — är,  t — bar  etc.: 
215  c  (dem  Meeresgott  seinen  — 
zahlen  =  seekrank);  265c  (der  Na- 
tur den  —  zahlen  ^  =  sterben);  550 
c,  d,  e;  657c  (der  Erbsünde  seineu 

—  zahlen). 

Trichotom-ie,  t— isch  50a,  l;  SOc,  e. 
Trichro-rsmus,  t-matiseh306a;  d09d. 
Trichter  u.  Zsstzgn.,  t— n:  54  d,  2216 

(strudelnder  — );    189c,  e  (— ,  t 

förmig);  2146,  251 /j  (hinein  t—n); 

249  c  (T — Mündung). 
Tricinium  786;  29tirf. 
triculoi-  309  rf,  s."  Trikolor  etc. 
tricot  (s.  Trikot)  167  A". 
Trident  786;  190a;  249e;  [cOHCi7i((»i] 

t — inum  682  c, 
triduum  786;  866. 
Trieb  u.  Zsstzgn.:  5rf  (—         Na(ur- 

Irieb,    s.   343a;    ferner  416  etc.); 


1961 


[Tiilogie  —  Triplik. 


6\g  (—  =  Trift);  104/;  238o, 
472  a(T — Sand);  114o,2336(T — 
Feder,  z.  B.  geheime  etc  ;  s.  aucli 
428a,  443  etc.);  125a,  &  (— ;  einen 

—  haben,  äußern);  276a (T — Eis); 
322  a  ( —  nacli  Erweiterung  des 
Wiffens  etc.);  416a,  b,  c,  418a,  d, 
427«,  428«,  568a,  609a  (— ,  den 

—  wozu  haljen,  ilmi  folgen[d]  etc. ; 
Ggsiz.  4176:  der  Noth  geliorchen, 
nicht  dem  eignen  — ) ;  443a,  e,  ^r,  482 

b  (T Werli,  -Feder,  s.  114  etc.; 

alle  T — Federn  spielen  lalTen,  in 
Bewegung  setzen  etc.);  656c  (die 
bösen  T — e  bekämpfen,  besiegen 
etc.). 

trief-en  u.  Zsstzgn.,  t — end  etc.:  241 
d,  e,  247c,  251<7,  k  (t — en,  t— end, 
t — nafs);  299a,  b,  e,  592d  (t— ende 
Augen  etc.,  T — Augen,  -äugig[keit] 
etc.);  447c  (wovon  t — en,  z.  B.  von 
Milch  u.  Honig). 

Triennium  780;  86  &. 

Triere  l  Dreiruderer)  199(Z. 

Triesch  (Brache)  486 c. 

Triesel,  t— en  221i,  e. 

Triester  (Trester)  40  d. 

trifidisch  50?. 

Trifolium  786;  4966. 

Trift  (Trieb)  Gig;  —  (Weide)  2o0d; 
t — ig,  T — igkeit  (eindringlich, 
zwingend,  unwiderleglich  etc.)  118m; 
342a,  6,  c;  449a,  c;  t— ig  (trei- 
bend, flott  etc.),  T— igkeit228a,&,(J. 

trigon-al  u.  Zsstzgu.,  t — isch,  T — iura, 
T — ometrie,  t — ometrisch,  T — um 
etc.:  70a  (T— al-Zahlen );  786; 
gO  c  (T— al-Schein) ;  140  6  (T— ome- 
trie); Iblii  (t— ometrische  Höhen- 
melTung);  296sr  (T— on  =  Ton- 
werkzeug);   182c  (t— al,  t— isch). 

Trigraph  409  c. 

Trikolore  (vgl.  tricolor  309 d)  306 e; 
393  c. 

Trikot:  T — Beinkleid,  -Hose  167 fc. 
triliri  295d. 

Trill-e,  t— en  (vgl.  drillen)  u.  Zsstzgn., 
T— er,  T— ing:  2216  (T — Bohrer, 

•     T— e,T-er);298/'(T-e,T— Haus); 
195  6  (T — mg  =  tourniquet);T-er, 
T — er-Ke(te  etc.,  t — ern  (vgl.  wir- 
beln) 39a;  223  c;  2956;  296d,e,h. 
Trillion  78  f. 


Trilogie  786;  415a. 

Trimester  786;  866. 

Trimeter  786,  e;  ilid. 

Trimurii  786;  675  a. 

Trinit-arTer  687«;  T— ät  72c;  786; 
79  a;  675  a. 

Irink-bar,  t— en  u.  Zsstzgn.,  T — en, 
T— er  etc.:  40c  (Neige,  Philister 
im  T — Glas);  Välg,  2696  (T — 
Haus,  -Stube  etc.);  139(i  (T — Ge- 
fäß, -Geschirr  etc.,  -Becher, -Flasche, 
-Glas,  -Bora,  -Napf,  -Pokal,  -Schale 
etc.);  214  6  (269i-:  t— en,  z.  B. 
auch:  fTaback  t— en);  252c  (Luft 
t — en);  265 e  (aus  der  Lethe  t — en): 
2666;  269a,  b,c,h,k,l,n,  o; 
278e  (heikel,  ekel  imT— en);  288c 

(Töne  t— en);    296 d  (T Lied);  . 

403  c,  d  (2696,  461a,  626  c:  T — 
Spruch,  -Rede,  -Redner  etc.;  auf 
Jemandes  Wohl  t— eu);  414/  (aus 
Minerva's  Born,  aus  der  Hippokrene 
t — en);  447c,  6656  (zu  viel  t — en 
etc.;  Ggstz.  664a,  6:  Bewalirung 
des  Maßes  im  T — en;  keinen  Wein, 
keine  Spirituosen  t — eu);  459 d 
(T — Geschirre  ausfchwenken);  512 
C,  576c  (den  Becher  des  Elends 
etc.  t — en  [muffen]);  550a,  c,  d 
(T — Geld  etc.);  5856  (ausleben  als 
ob  man  Effig  getrunken);  609/" 
(269o:  t — gierig,  -lustig  etc.); 
626c  (t — end  anstoßen,  Bescheid 
thim  etc.;  auf  Jemandes  Wohl  t— -en, 
s.  403);  681a  (t— bares  Gold  = 
aurum  potabüe). 

Trinom,  T— ium  786. 

Trio:  786,  296(i  (Terzett  etc.;  Theil 
einer  Sonate  etc.). 

Triole  296  e. 

Triolett:  414a  (Gedichtchen);  —(Tanz) 
588fli. 

tripartit  50^,  T— ion  50a;  80c. 

I.  Tripel  (Poliermiltel),  t— n  1926,  c. 

II.  Tripel  (triple)  u.  Zsstzgn.:  T — 
Alliance  786;  79  a;  4966;  -Fuge 
296rf;  -Hufe  544c;  -Matsch  504a; 
-Sterne  226  a. 

triites  (Dreifuß)  786;  155  (J. 
Triphthong  409a. 

triinl-e:  s.  II.  Tripel;  T— et,  t— icie- 
ren,     T— icität,     t— iereu,     T — ik, 


Triplikat  —  troc] 


1962 


(trochäisch  —  trois-quarts. 


T— ikat,  T— ikation,  T— um:  79 
a,  c;  327a,  c;  654 o,  b. 

Tripode  (Dreifuß)  786;  Ibbg. 

tripotage  485«. 

Trippe,  T — n-Sanüale  1676. 

trippeln  (s.  trappeln  etc.):  vor  Unge- 
duld hin  u.  her  —  5736. 

Tripstrill  (Schiida,  Abdera  etc.)  360c. 

Triptolem(os)  262«. 

Triptychon  3946;  405  Ä. 

Tripus  (s.  Tripode)  786  etc. 

Triquetrum  151 Ü. 

triregno  (päpstliche  Krone)  5226. 

Trireme  (Galere)  199  (?. 

Trisektion  50o;  80c. 

Trisniegistus:  Hermes  —  681a. 

Trispast  (Flasclienzug)  443  e. 

Triftachel  190a. 

Trisyllabuni  409  n. 

Trilagonist  34c;  415f. 

Tritheis-nius,  T — t  682  a. 

Triton,  T— en  199/t;  T— ia  (Athene) 
675a. 

Tritt  u.  Zsstzgn.,  T— ling  etc.:  53/i, 
i,  i',  509c  (im  —  sein;  in  —  kom- 
men, bringen  etc.);  167/  (T — ling 
=  Fußbekleidung);  269m,  o  (in  — 
=  betrunken  etc.);  296(7  (T — 
Harfe,  -Klavier  etc.,  vgl.  Pedal); 
378«  (—  auf  den  Kuß  als  Wink); 
485  c  etc.  (T— -Mühle,  s.  Tret- 
mühle); 499  c  (Einem  einen  —  ver- 
setzen); 562a  (T — Vogel  =  mah- 
nender Gläubiger). 

Triumph  u.  Zsstzgn.,  T — ator,  ' — a- 
lorisch,  t — ieren,  t — ierend  etc.: 
906(zufrüht— ieren);  151/",  183a, 
504a,  616a  (T — Bogen,  -Pforte, 
-Säule  etc.,  -Kranz  etc.);  198rf, 
509a  (T — Wagen);  292a,  296rf, 
509rf,  509a,  586a,  6,  616a,  618c, 
651a  (T — Geschrei,  -Gesang,  -Lied 
etc.,  solches  anstimmen  etc.);  504 
a,  6,  d,  e,  f;  509a,  6,  d;  584a; 
588/"(— =  Karlenspiel);  616a;  6; 
618a;  633d  (höhnend  etc.  t— ieren). 

Triumvir,  T— at  786;  513a;  522a. 

trivi-al  u.  Zsstzgn.,  T— alität:  68^, 
i,  o;  355Ä;  S576;  450/";  390« 
(T— al-Schule);  t—um  80c. 

Troakar  {trois-qiiarts\,  t— ieren,  T— ie- 
rung  194d,  e;  215a,  c. 

iroc:  — pour  —  (s.  trokieren) 558i,  t. 


trochä-isch,  T — us  etc.  414d,  g. 

trock-en  u.  Zsstzgn.,  T — [e]ne,  t — [e]- 
nen,  T — enheil,  T — [ejnung,  T — 
nis  etc.:  25/"  (T— en-Maß);  32a, 
154  a,  248  a  (T— ne  =  Seichtheit, 
Untiefe);  56e,  896,  486c,  5096, 
545c  (sein  Schäfchen,  SchiU'chen 
aufs  T — ne  bringen,  gebracht  ha- 
ben etc.,  vgl.  471m,  n);  88e,  t 
(noch  nicht  t — en  hinter  den  Ohren); 
154  a,  6  (t — nen  Fußes  durchschrei- 
ten etc.,  s.  32a;  248e);  248a,  6, 

c,  d,  e;  250a  (das  T— ene  =  Fest- 
land etc.);  254  a  (t— ener  Nebel); 
267a  (t— ene  Guillotine);  269/" 
(T— en-Beer-Wein);  269t,o  (t— ene 
Kehle,  sie  anfeuchten  etc.);  306 d 
(T— eu-Farbe);  357a(t— ene  Wahr- 
heit); 406c,  Ä  (248c,  d:  T— en- 
Boden, -Stube, -Rechen etc.,  t— nen); 
412a  (t— euer  Stil);  448c,  d,  493 

d,  f,  510c,  5556  (auf  dem  T — nen 
sitzen,  aufsT — ne  kommen,  bringen, 
setzen,  gesetzt  etc.  =  aufs  Bloße, 
auf  den  Hund  etc.);  452/"  (auf  dem 
T — nen  Fische  fangen  wollen);  471 
m,  n  (im  T — enen  =  im  Sichern, 
geborgen  etc.;  Ggstz.  472c:  noih 
nicht  im  T— nen);  4766  (Obst  etc. 
t— nen);  485c  (T— en-Dock);  521a 
(T— en-Amme);  559e  (t— euer  Wech- 
sel =  eigner);  571a,  c  (t — ncs 
Auge;  t — nea  Auges);  582  c  (das 
Auge  t — nen);  589  (t — en  =  ledern, 
philiströs). 

Troddel  (Trottel,  Quast)  1565;  597a; 
T — Mütze  167»i. 

Trödel  u.  Zsstzgn.,  T— ei,  T— er, 
t — erisch,  t — liaft,  l — ig,  t — n:  54 
d,  4506,  558  c,  d,  e,  g,  i,  1,  594  n 
(  — ,  T — Handel,  -Händler,  -Jude, 
-Kram,  -Waare,  -Markt,  -Bude, 
-Kammer  etc.,  T — er,  t — n,  t — 
haft,  trödlerisch  etc.);  926,  C,  201 
d,  e,  201  d,  e,  486c  (t— n  =  treu- 
teln;  t— nd,  t — haft,  t — ig  elc.  - 
unpünktlich  etc.). 

Trog  139d;  wie  ein  Schwein  vom  — 
gehen  6396. 

Traglodyt  136a;  6256. 

TroiTta  (Dreigespann)  786;  198d. 

Troikar,  fruis-qiiarts  (s.  Troakar  etc.) 
194  d  etc. 


I 

1 


trojanisch  —  Trope.] 


1963 


[Tropf  —  Trottellluini. 


trojanisch:  t — es  Pferd  456 &. 

Trokar,  I — iereii,  T — ierung  (s.  Troa- 
kar  etc.)  194rf,  c;  215(1,  c. 

trokieren  (Tauschliandel  treiben,  s. 
troc)  558 1. 

Trol-d,  T— 1  (l'ngethrim)477(l;  T— 1 
(Simslrägei-,  .\llant  etc.)  157/;  Atta 
T — I  (plumper  Bär)  594 &;  t — len, 
sich  t— len  [heißen],  t — 1  dicli!  etc. 
198t;  200rf;  2136,  e;  4836;  5286. 

iromb-a,  T— e,  t—one:  1206,  2216 
(T— e  =  WalTerhose  elc.l;  296g 
(t — a,  t — one  =-  Tonwerkzeug). 

tromm!,  T — el  u.  Zsstzgn.,  T — (e)ler, 
t— ehi  etc.:  147a,  462 e  (T— el- 
Sucht,  -süclitig);  186c  (T— el  = 
Hohlcylinder);  2886,e,  2906  (T-el- 
Fell,  -Höhle  elc;  das  T— el-Fell 
treffen);  292«,  6,  c,  rf  (t— !;  T— el- 
Schlag,  -Wirbel  etc.;  die  T— el 
schlagen,  rühren  etc.;  t — ein);  2956 
(t—  ein,  als  thierischer  Ton);  296(7. 
h  (T— el,  Biskaver  T— el  etc.; 
T— el-Schläger;  t— ein);  3816,  618 
d  (unter  T — el- Schlag  verkünden, 
verkündigt  etc.);  454Äi  (paffen  wie 
der  Hase  zum  T — el-Sclil;iger);  503 
h,  d,  e,  g  (T— el,  T— el-Wirbel, 
-Schläger,  T — ler,  derT — el  folgen); 
5736  (vor  Ungeduld  mit  den  Fingern 
t—  ein). 

Trompet-e  n.  Zssizgn.,  t— en,  T — er 
u.  Zsstzgn.  elc:  292 n.  6,  c,  2956, 
296(i,  g,  h,  381n,  6,  5036,  d,  e, 
616o,6,  618(?(T-e,  T— en-Schall, 
-Get(">n, -Geschmetter, -Jubel, -Tusch, 
-Fanfare,  -Stimme,  -Zunge  etc., 
-züngige  Fama  elc,  t — en,  mit 
Pauken  u.  T— en,  T— er,  T— er- 
Stück, -Musik  elc,  mit  T— en- 
Siüßen  verkünden). 

ironc  (truricus)  AOg. 

trop:  —  tard  90c. 

Trop  (Singsang,  jüd.)  497a. 

Tropäe  etc.:  s.  Trophäe  etc. 

Tro|)-e  u.  Zsstzgn.,  t — isch,  T — us: 
866,  221a  (t— ischer  Monal,  t— e 
Revolution);  2516  (T— en-Regcn); 
275a,  g  (unter  den  T — en,  l— ische 
Hitze,  wie  in  den  T — en,  T— en- 
Hitze);  373a.  c  (T— e,  T— us  = 
Übertragung,  Redefigur;  t — isch  = 
übertragen). 


Tropf,  t — bar,  T — barkeit,  Tropfchen, 
tröpfeln,  t — en  u.  Zsstzgn.,  T — en 
u.  Zsstzgn.,  Tröpflein  elc:  17/" 
(ähnlich  wie  ein  T — en  Waffer  dem 
andern);  326  (Tröpfchen;  T— en; 
ein  T — en  im  Weltmeer,  Ocean, 
am  Eimer  etc.);  50c,  r  (T— en, 
t— en-weise,  s.  251);  1196,  3606, 
492c,  636d(gutmüthiger,  schwacher, 
alberner,  armer  — );  1866,  /(T — en, 
t  en-förmig, -rand);  1966  (tröpfeln, 
t — en);  2156  (heraus,  hervor  tröp- 
feln, t— en);  224«,  241a,  e,  243a 
l — bar,  in  t — bar  nüfrigem  Zustand, 
T — baikeil,  t — bare  FUinigkeilen; 
t — nafs);  245a  (T— en-Bad);  251 
/,  g,  i,  k  (tröpfeln[d],  t — en[d],  in 
[einzelnen]  T — en,  t — en-weise,  s. 
50;  T— en-Fall  etc.;  es  fallen,  es 
regnet  [einzelne,  dichte,  große  etc.] 
T— en);  443  6  (heilkräftige,  z.  B. 
Hoffmann'sche  elc.  T — en);  452/", 
5106  (ein  T — en  auf  einen  heißen 
Stein  etc.). 

Trop(h)äe  elc  1566;  509a,  6. 

Trophonius,  T — Höhle  585  a;  686  a. 

trop-isch,  T — us,  s.  Trope. 

Trofs  (seeni.  =  Tau,  Tauwerk)  43d; 
(Train,  Hintertrofs,  Nachzug),  T — 
Knecht  etc.  566;  503ci;  mit  dem 
—  gehen,  dem  —  folgen  etc.  19^; 
56  r,  68/«. 

Trost  u.  Zssizgn.,  trösten,  Tröster, 
Trösterei,  tröstlich,  tröstsam  etc.: 
259  6  (Tröster  =  penis);  354 (J, 
360g  (nicht  recht  bei  — );  406/ 
(Tröster  =  Buch,  Schwarte  etc.); 
496  (i,  5756,  582  a,  6,  c,  686  a,  6, 
685e( — ,  —  spenden,  T — Spender, 
-Spendung,  -Wort,  -Rede  etc., 
-voll,  -reich,  -Irösllich,  tröstsam, 
tröslen[d],  Tröster,  ,,Trösteriu  Hoff"- 
nung";  Ggstz.  512d,  576o,d,  578c, 
583a,  6,  585a,  6,  c,  603a:  schlim- 
mer — ,  Tröster  etc.;  allen  —  neh- 
men, rauben  etc.;  nicht  zu  trösten 
etc.,  t— los,  T— losigkeit  etc.). 

Troll  (vgl.  Trab)  t— ein,  l— en,  T-oir 
elc:  1456,  192a,  4416  (T— oir); 
198a,  A-;  200c,  d;  20\d;  2136, 
2196;  2206;  2926. 

Trottel:  —  (s.  Troddel)  1566;  —  (s. 
Kretin),  t— haft,  T— thum360o,6,Ä. 


(roueu  —  Trucksystem.] 


1964 


[Trude  —  Trank. 


trolt-eii,  T— oir,  s.  Trott. 

Trotz  u.  Zsstzgn.,  t —  etc.,  t— cn  u. 
Zsstzgn.,  t— end,  t— ig  etc.:  124c, 
128e,  495(i  (t— ,  t — dem,  t— 
alledem  etc.,  s.  5946);  126Ö(Ein- 
tlüDen,  Einwirkungen  etc.  nicht  T — 
bieten,  nicht  t— en);  344c  (aller 
Logik  zum  T— );  422a,  6,  C,  495 
c,  d,  497e,/;  5006,  519a,  6,  c, 
605o,  c,  607c,  618c,  6206,  c, 
633c,  642  6  (T—  bieten,  t— en, 
t — end  etc.,  z.  B.  der  üefalu-,  dem 
Feinde  etc. ;  worauf  t — en,  z.  B.  auf 
sein  Recht  etc.;  t— ig,  t— end  lier- 
ausfordern,  T — Kopf,  -köpflg^keit] 
etc.;  zumT— ,  l—  etc.,  s.  124  etc.); 
5946  („t —  alledem"  nicht  zur  uo- 
beln  üesellschafl  gehören). 

Troubadour  296/";  i\id- 

trmtsseau  167(7;  550c. 

irotivlre,  s.  Troubadour. 

trovat-a  la  legge,  t—o  Vinganm 
6696;  T—atore,  s.  Troubadour. 

triib-e  u.  Zsstzgn.,  T — e,  t — cn,  T — 
heit,  T— igkeil,  t— lieh,  T— lich- 
keit,  T— nis,  T— sal,  T— ung  etc.: 
299a,  e(t — sichtig,  T— sichtigkeit, 
t— e  .\ugen  etc.);  301c,  308a, /■,(/, 
305a,  6,  c,  d,  306n,  307c  (t-e  = 
undurchsichtig,  wolkig;  nicht  klar, 
nicht  hell  etc.;  t— lieh,  T— e,  T-ig- 
keit,  T— lichkeit,  T— nis,  T— ung 
etc.,  t— en  etc.,  t— e  Farben  etc.); 
314c  (t— e  roth  etc.);  3486  (den 
Blick,  das  Urtheil  t— en);  360a,  7^ 
385a  (T — Sinn,  -sinnig  etc.);  3486 
(mit  einem  t — eu  Firnis  umziehen); 
38'2a,  434«,  6,  510a,  512a,  c, 
576a,  C,<J,  578a,  6,  585a,  6,  c,  587 
a,  6876,  629  a  (t— e  =  düster, 
finster,  traurig  etc.;  t— e  Kunde 
etc..  Stunde,  Zeilen  etc.,  Blicke, 
Stirn  etc.,  t— es  Wesen,  t— er  Sinn, 
T — Sinn,  -sinnig,  T— sal,  t— selig, 
T— Seligkeit;  in  T— sal,  T — Sinn 
stürzen  etc. ;  T — sal  etc.  leiden,  bla- 
sen, schwitzen  etc.,  verursachen 
etc.);  491  fi  (im  T— en  fischen). 
Truche  (s.  Trulie)  198d. 
trucheman  374  c. 
Truchsers521a. 
Trucksystem  (vgl.  troc)  558  a,  k. 


Trnd-e  (s.  Drude,  Druide,  Unhold), 
T— [e]ner,  T— {e]rer  677a;  681a; 
687  a. 

trudeln  (tmndeln,  rollen)  2106;  221  f. 

Trutfaldino  415  e. 

Triiüel  n.  Zsstzgn.:  26Sc,  284d  (T — ■ 
Hund);  268c  (T — Pastete). 

I.  Trug  (Bieneudreck)  36  C;  4606. 

II.  Trug  u.  Zsstzgn  ,  trügen,  trügend, 
trügerisch,  trüglich,  Trüglichkeit 
etc.:  29Ge  (musikalischer  T — 
Schlufs,  vgl.  344a,  358a);  341a,  c 
(Trüglicli[keill  =  Schlüpfrigkeit 
etc.);  344a,  6,  c  (lrügen[di,  trüge- 
risch, trügerisches  .\rgument,  T — 
Schlufs  Sophisma  etc.,  vgl.296«'); 
3526  (377p:  der  Schein  t— t);  858 
a,  6,  c,  359c,/",  3646,  367a,  6, 
372a,  377a,c,/',(7,»,i-,o,g,  491«, 
659a,  c,  (J,  6806  (— ,  trügen[d], 
trügerisch,  trüglich,  t — voll  etc., 
T — Ersinncr,  -Schmied,  -Prophet 
etc.;  trügerische  oder  T — .^n- 
nalime, -^■orausfetzung,-Erwarluni^, 
-Schlülfe,  -Gewebe);  6026  (siili 
trügerische  Hoffnungen  machen). 

Truh-e,  T— ne  (Truche)  196''; 
schwarze  T — e  (Todtenlade)  139 1 ; 
fin  die  lange  T— e  legen  (auf  die 
lange  Bank  schieben)  926. 

Tndle  5946. 

Trülle  ^Drillhäuschen)  298/". 

Trumeau  298  d. 

Trunnii,  Trümmer  u.  Zsstzgn.,  trüm- 
merhaft, trümmern  etc.:  40/i;  41c 
456  (Trünimergestein);  44c,  r;  50 
c,  l;  55c  ( —  =  zur  Anzettelung 
Dienendes);  122c,  e,  f;  236c;  238 
a,  d  (Trümniergerüll  etc.,  [zer-] 
trümmern  etc.);  5106. 

Trumpf  u.  Zsstzgn.:  4436  (der  letzte 
— ,  den  mau  ausfpielcn  kann);  444 
a,  6  (noch  einen  —  in  der  Hand 
[behalten,  haben]);  449a,  b09a,J> 
(— ,  T — Karten,  -.-Vfs,  -Daus  etc., 
alle  Trümpfe  in  der  Hand  haben). 

truncus,  s.  1.  Trunk. 

trundeln  (trudeln,  rollen)  2106:  221c. 

I.  Trunk  {trunctm,  troiic,  Rumpf) 
50</. 

U  .Trunk  u.Zsslzgn.,  t— en  u.  Zsstzgn., 
T— enheit:  269  a,  6,  C,  »t,  o;  288e 
(I— en  schlürft  das  Ohr  Etwas,  Töne 


Trunk  —  tubicen.] 


1965 


[Tubus  —  Tugend. 


etc.  ein);  367o  (t— ene  Phantasie); 
5756,  c  (t — en  von  Wonne  etc.); 
665a  (T— enheit,  T— enbold  etc., 
s.  269). 

Trupp,  T— e  u.  Zsstzgn.:  43«,  61  e, 
415e  (T — e  Schauspieler  etc.);  5U 
d,  496c  (T — en-Kontingent);  53c 
(T—en- Stellung);  61a,  d,  e,  f,  g 
(—,  —  Hirsche,  T— e,  s.  43 <;  T-cn- 
T — en-Atishebuiig,  -Körper  etc.); 
198e  (T— en-Zug,  -Train);  199«, 
d,  i  (T— en  ausfi-liiffen,  -.Ausfcliif- 
fnng,  -Schiff);  437b  (T— en-.\us- 
liebung);  472o  (T — en  zum  Stnrm- 
laufen);  4826  (alle  T — en  ins  Ge- 
fecht führen);  495c  (T — en  wo- 
gegen ins  Keld  führen);  4966,  c,d 
(T — en  wofür  ins  Feld  führen  etc., 
s.  43t,  50f/);  503  (i  (— ,  T—en, 
T — en-Körper,  -Gattungen,  leicht-, 
schwerbewaffnete,  (ir]reguläre  T—en 
etc.). 

Trni-Hahn,  -Huhn  etc.  259d;  260a; 
263c;  314a  (rother  Schnabel  des 
T — Hahns);  3606,  6186,  c,  d 
(dumm-stolz  etc.,  aufgeblasen  etc., 
wie  ein  T — Hahn). 

•j-TrOllerwochen  (Flitterwochen)  575a. 

Trutz  (vgl.  Trotz)  in  Zsstzgn.,  z.  B. : 

T Alliance,    -Bund,  -Krieg  etc. 

(s.  offensiv)  43  ^  4966,  499  o,  c. 

Tschaikiston  503  rf. 

Tschako  (Czako)  167n;  501a 

Tschardak  137/". 

Tschausch  521a. 

Tschi-King  (Lehre  des  Konfucius) 
682  c. 

Tscliikos  (Czikos,  Pferdeliirt)  2636. 

TscliimboraBb  151c. 

Tscliinawad  (Paradiesesbrücke)  265(f. 

tschirjien  2956. 

Tschitscha  (s.  chicha)  289/". 

Tschöppli  (.luppe,  Jacke)  167t. 

Tschn-Kiug  (chinesisches  Gesetzbuch, 
s.  Tschi-King)  682c. 

tu  quoqtte  502  c. 

tua  res  agitur,  partes  dum  proxi- 
mus  ardet  4726. 

Tnb-a,  t—icen  296g;  503rf. 

tTubbe  (Boliigetc.)  139f/. 

Tuber-kel,  t— ^kuh'is,  t— r»  188a,  C; 
T— ose  (Blume)  262d;  6186. 

<M6jcen  (s.  Tuba)  296g,  5<J3(/. 


Tubus  226a;  298d. 

Tuch  u.  Zsstzgn.:  27m  (zwei  Hosen 
eines  T— s);  40k  (T — Kgge);  43c 
(T — Nadel);  1396,  558e(T--Halle, 
-Laube  etc.);  167/j  (Tuch-Anzug, 
-Kleid,  -Rock  etc.);  306c,  503rf 
(zweierlei  — );  389o  (T — Knapp); 
393d  (T — Probe)-  394/' (—  als 
Malgruud);  485c,  d  (T — Macher, 
-Weberfei]  etc.);  491  d  (den  Rock 
nach  dem  —  zuschneiden);  558c, 
e,  g  (T — Geschäft,  -Handel,  -Händ- 
ler, -Meffe,  -Halle,  s.  1396. 

tüchtig,  T— keit  etc.:  31^;  50c  (ein 
t— es  Stück  etc.);  118«,  p;  202a, 
c  (eine  l — e  Tracht  Prügel  etc.); 
2086  (—  aus-,  zuschreiten);  269fr 
(einen  t — en  Stiefel  trinken);  455/"; 
491a,  c,  e  (— ,  T— keil,  t— er  Mann, 
Arbeiter  etc.,  Ggslz. 492 a,c:  Mangel 
an  T— keit,  nicht  — );  494c  (— 
flecken,  schaffen,  fördern  etc.);  605 
d;  658a. 

tuck:  — ,  — ,  t — en  (von  Hühnern  etc.) 
2956,  d;  t—en,  das  T—en  (im 
Zahn  etc.)  274a,  6. 

Tück-e  u.  Zsstzgn.,  t — en,  t— iscli  etc. : 
2236  (T — bold,  -Bote  =  Irrwisch); 
377c,  q;  386c  (Pferde  t— iscli  ma- 
chen); 456a,  c;  468c  (der  Wolf 
verliert  wohl  die  Haare,  aber  nicht 
die  T— e);  491e;  497c  (t— isclie 
Inheilstifterin);  512c  (die  —  des 
Schicksals  erfahren);  6336,  e;  6396 
(mit  t — ischem  Giflzahn  den  Wohl- 
thäter  verwunden);  652a,  c  (t — iscli 
verleumden[d]  etc.);  657a;  677« 
(t — Ische  Geister  etc. ,  mit  teuf- 
lischer T — e  etc.). 

tucken,  T — ,  s.  tuck. 

Tüder  n.  Zsstzgn.,  t— n,  T— ung  43 
d,  1-;  119d;  184a;  495c;  525d,/i. 

tüfteln  (tifteln,  grübeln  etc.)  320e; 
3476. 

Tug  (Rofsfchweif)  522  a,  6. 

Tugend  u.  Zsstzgn.,  t— haft,  T— haf- 
tigkeit,  t — lieh,  t— sam  etc.  118a; 
4176,  4256,  504d  (aus  der  Noth 
eine  — machen);  457a;  4656  (wie- 
der auf  die  Bahn  der  —  einlen- 
ken); 4666  (vom  Weg  der  —  wei- 
chen etc. :  minder  t — haft  etc.); 
471  it  (T — Hüter[in],    -Wächteitin] 


Tugend  —  Turf.] 


1966 


[Turgcuz  —  Tuscli. 


etc.);  491a;  596a  (T — Stolz,  s. 
656  o,d);  646  a  (T — Lelire, -Lehrer, 
-Prediger,  -Schwätzer,  s.  d.  Folg.); 
656o,  b,  c,  d  (Ggstz.  657c,  d); 
6626;  6676,  c  (seine  —  nicht  be- 
wahren, sie  verlieren  etc.,  von 
zweifelhafter  — );  683a,  6,  c,  d 
(Ggstz.  684a,  c). 

Tu! b -and,  -end  (s.  Turban)  43  i,  16"!. 

Tuüp-ane  (s.  Tulpe)  6186;  T— oman, 
T — omanie  262  e,  f. 

Tüll  161a. 

Tülle  (Leuchter-T— e  etc.)  139c. 

Tullian:  Lips  —  5576. 

Tulpe  (Trink-Gefaß,  -Maß)  25/';  39d; 
—  (Helm)  167«;  —  (Blume,  vgl. 
Tulipane)  262d;  314a;  6186. 

Tumesc-enz,  t— ieren  (s.  Tumor)  188 
a,  6. 

Tumm-el  u.  Zsstzgn.,  Tümmelchen, 
T— [e]ler,  Tümm[e]ler,  t— n:  916, 
2006,  485e  (sich  t— ein;  Ggstz. 
486c:  sich  nicht  t — ein  mögen); 
189rf  (T— el,  T— el-Becher,  -Glas, 
T — ler,  Tümmler,  Tümmelchen); 
198t  (das  Pferd  t— ein);  199(7,  7j 
(T— ler,  Tümmler  =  Delphin);  2206, 
223c  (t— ein  =  taumeln,  lürmeln). 

Tumor  188a. 

Tümp-el,  T— fei  153a;  249c;  253c. 

Tumult  u.  Zsstzgn.,  T — uant,  t — ua- 
risch,  t — uieren,  t — uiis:  54/",  g,  h, 
i,k;  118i;  120a, Ä;  223a;  5i9a, 
6;  550  a;  573  a,  c. 

Tumulus  151/;  2706. 

Tünch-e,  t— en,  T— er,  T— erei  306 
a,  /•;  3106  (weiß  t— en);  377 e,  o; 
394/'(T— [er}-Pinsel);  395a;  591c. 

iuni-ca,  T-ka:  t-ca  choroidea  2986; 
T— ka,  2'— 3««  167  t,  p. 

Tunk  (Webekeller)  137A;  485c. 

Tunk-e,  t— en:  2146;  241a;  247c; 
280  a. 

Tunnel,  t — jeren,  t — isieren  44«; 
1373;  189c. 

Tüpf-el,  T — eichen,  t— ein,  tupfen, 
T— lein  326;  44c;  62c;  309c. 

Turban  43rf;  167«. 

Turb-ine,  t—e  2216;  t— ulent  54 1. 

turca:  alla  —  296  a. 

Turco  503  rf  (s.  Turko). 

turdus  sibi  ywc  maUwi  cacat  5026. 

Turf:  T — Bahn  503/";  -Schuld  563«. 


Turg-enz,  T — escenz,  t — escieren[d], 
t—orn8a,l,r;  147  a,  c,d;  188a; 
447  a. 

turibulum  (s.  Thuribulum)  139d; 
2866;  686 o 

Tiu-k,  T—e  u.  Zsstzgn.,  T— ei,  T— is, 
t— iscli  etc.,  Turko  etc.;  43d,  167n 
(T— en-Bund  =  Tmban);  143t(liin- 
ten,  weit  in  der  T— ei);  2626  (T-en, 
T^en-,  T — isch-Korn  ^=  Mais); 
263c  (— ,  Hundename);  275c  (t  i- 
sches  Bad);  269rf,  </,  5036  (l— ische 
Musik ;  t — ischer  Mond  =  Schellen- 
mond); 314a,c(T— iscli-Rolh);318 
a,  597a  (T— is);  393c  (T— en- 
Kahne);  5036,  (i,  e  (Tiu-ko;  t— i- 
scher  Säbel  etc.,  s.  269);  5596 
(t— ischer  Piaster  etc.);  630c  (T— c 
=  Polygamist);  633d  (fluchen  wie 
ein  T — e). 

Türkei  (Rausch),  I — n  (torkeln,  tau- 
meln) 2206;  223c;  2696,  »t. 

Turlupin  415e;  T— ade  690c. 

lurmeln  (tummeln,  turkeln)  223c. 

Tuitnino  (im  Setzkasten)  406c. 

Turnant-Öl  253  C. 

Turnbull-Blau  etc.  318a,  e. 

Turnersgelb  316a. 

Turn-ei,  t — eien,  t — en  u.  Zsstzgn., 
T — er  u.  Zsstzgn.,  t — eriscli,  T — ier 
u.  Zsstzgn.,  t— ieren,  T — ierer  elc: 
Hin  (.Mohrenkopf  im  T — ier,  s. 
4356);  1:^86  (Gegner  im  T — ier, 
43561;  167(  (T— [er]-Jacke);  167« 
(T— ier-H.-lm);  190a,  503e(T- 
Lunze);  2206  (abstechen  im  T — ier); 
390a  (Turn-Plalz,  -Schule,  s.  503/"); 
4356  (Ziel  des  T — iers,  Gegner  im 
T— ier,  s.  lila,  1286);  S03a,c,e, 
/■,</;  5886. 

turn-out  486  a. 

Turnus:  — ,  einen  —  bilden  53«;| 
102  o,  6. 

Turtel:  — ,  T— -Taube,  -Täubchen,| 
[-Tauben]-Paar  etc.  628d,  f. 

Turtle:  T — Suppe  268c. 

I.  tusch!  (stillgeschwiegen);    T — elei 
(Zischelei)  t — ein,    T — ung,  t 
(beschwichtigen)  elc:  2916,  d,  29; 
a,  6,  379a,  6. 

II.  Tusch  (Trompelen-T— )  292a. 
Hl.  Tusch-e  (Farbe),  t — cn  u.  Zsstzgn. 

139c,  306(i,  394/"  (T — Kasten); 


Übel.] 


1967 


[übel. 


306/",  3943  H— eil);  311  o  (chine- 
sische T— e);  394/  (T — Pinsel). 
IV.  Tusch  (studenii.sclie  Beleidigung), 

t— ieren  499c,  617a,  b. 
Tuscuhim,  Tuskulum  625a. 
Tüte,  Tute  139c;  T— n-Drelier,  drehe- 
risch 558(7,  '■ 
Tut-el,  T— ör,  t—or  388a;  471fc. 
Tüttelchen,   kein  —   etc.  32t;   A9g; 

105  c;  1426;  457  rf. 
Tutti   (Ensemblesatz,    Chor)    296 rf: 

t—  frutti  41  c. 
ftwallig,  twatsch  360/i. 
Twist  43  e;  448  rf. 
Tyche,  ihre  Entscheidung  elc.  112n; 

"ll7a. 
Tylo-ma,     T — sis     (Haulverh.Trlung) 

231a. 
Tympanon  296<7. 

Typ-e  u.  Zsstrgn.,  1 — enhaft,  T — ik, 
t — isch,   T — ograph,   T — ographie, 
t — ographisch,  T — olog,  T — ologie, 
T— US  etc.:   22 ^t,  k,   08 a,  «,  373 
a,  c,  4576,  rf  (T— us,  t— isch,  T— ik, 
T— ologie   etc.);    393 e,    406a,  c,  i 
(T — ograph,  T — ographie,  t — ogra- 
phische  Punkte,  Zeichen  etc.). 
Typh-on,  T— oon:  1206,  1226,  252  a 
(T — oon  =  Taifun,  Wirkelorkan); 
1226,  685a  (T—on  =  ägypt.  Gott- 
heit, T — ons-Dienst). 
Typhus  (Krankheit)  462  a. 
TjTann  u.  Zsstzgen,  T — ei,  i — icida, 
T — ie,  T — is,   t — isch,    t — isieren, 
T— isiening  etc.:  120 rf,  377 0  (den 
T— en  übertjTannen);   1226,  513a, 
6,  rf,  e,  515a,  6,  c,    522a,   6336, 
669c   (T—   etc.);    5266   (t— icida, 
T — en- Mörder,    Befreier    aus    der 
T— ei). 
Tyrolienne  (s.  Tirolienne)  296  d. 
Tyrtäus  5036. 


U:  ein  X  für  ein  ü  377»;  sich  kein 
X  für  ein  ü  machen  laffen  359. 

üb-el  u.  Zsstzgn. ,  Ü — el  u.  Zsstzgn., 
Ü— elkeit,  C— ligkeit  etc.:  24d,  e 
90c  (ü — el  angebracht,  ü — el  ver- 
bunden etc.);  215a,  279e,  /"(Ü— el- 


keit, Ü — igkeil  etc.,  solcheerregen[d] 
etc.,    ö — el    machen    etc.);    223 a 
(St.  Valentin's  od.  Velten's  Ü— el, 
s.  462a);    2786,  2796,  f  (ü— 1er 
Geschmack ,     ü — el    schmecken[d], 
s.  578);  284  c,  h,  287  a,  d,  578  a, 
6  (ü — el    riechen,    duften,    Ü — el- 
Dufl  etc.,  -duftig  etc.,  s.  578);  297 
a,  6,  c  (ü — el  laulen[d],  tüneu[dl, 
Ü— el-Laut, -tönig[keit],  3246,439(, 
471/",  478  d  (C — el   verhüten,    im 
Keim  ersticken  etc.,  s.  495  c);  3756 
(ü—el  deuten,  s.  629);  408a  (Ü    el- 
Name);    4246,  h,  434a  (Wahl  zwi- 
schen  zwei   Ü — ein,    das    kleinere 
wählen  etc.);  434a,  6(Ü— les,  Ü-el, 
drohendes  Ü — el  etc.;  0 — el  erzeu- 
gen, zufügen  etc.;  aus  einem  in  ein 
andres,  größeres  etc.  gerathen,  stür- 
zen etc.);  455/",  458c,  591d  (nicht 
ü^el  =  leidlich  etc.);  456a,  c,  rf,  e 
(ü—el,   ü— el-fertig,  Ü— el-Thäter, 
-Gesinnt[lieit],  -That,  -Stand,  C — el 
erzeugen,  hervorbringen  etc.);  459 d, 
4656,  4676  (0— el-Stande  beseiti- 
gen etc.,  s.  469  c);  462  a,  6  (ü — les 
od.  Ü—el -Beenden,    Ü—el,   z.  B. 
Valentin's,  s.  223a;  an  einem  Ü — el 
leiden,  laborieren  etc.);  469c(Ü — el 
vertreiben,  fortschaffen  etc.,  s.  459 
detc);  485c(Ü— el-That,  3.456a); 
5106,    512a,  6,  c,  d  (ü — e!  daran 
sein,  ü — el  ergehen,  ü— les  Geschick, 
Schicksal  etc.,  ü — el  gelingen  etc.); 
578a,  6  (Ü— el-Klang  etc.,    -Duft 
ü — ler  Geschmack  etc.,   verzelu-en- 
des   U — el   etc.,   ü — el   [ums  Herz] 
sein,  werden,  machen  etc.);  563a, 
6  (das  Ü — el  vermehren,  verschär- 
fen etc.;  ü — ler  Trost,  Tröster  etc.); 
627c(ü— el-launig);  6296,  c  (Einem 
U — les  sinnen,  brüten  etc.;   ü — el- 
gesinnt,  gewillt,  -wollend  etc.;  ü—el 
nehmen,   genommen  haben,  ü — el- 
nehm[er]isch,  zum  Ü — el[n]  auslegen 
etc.,  s.  3756,  633);  633a,  6,  d,  e 
(Ü — les  sinnen,  jininschen,  brüten, 
wollen     etc.;      Ü — el-gesinnt[heit], 
-gewillt,  -wollend  etc.);  633  6  (Ü-el- 
Thäter,    s.    456  a,  6576);  6396,  C 
(Wohlthaten  mit  Ü — el-Thatcn  etc., 
mit    ü — lem  Dank  Iohncn[dl_clc.); 
C52a,  6  (ü — Ie  Nachrede,  C — les 


Übel 


1968 


[iiberacliein  —  überdies. 


nacbreden  etc.);  657a,  &,  d  (0— el- 
That,  -Thäter,  -gesinul(lieit],  -fer- 
lig[keitJ,wollen[(l]etc.,  ü—le Streiche, 
Stücke  etc.);  659c,  d  (in  ii— lern 
Geruch,  Ruf  3tehen[d],  ü — elberüch- 
tigt  etc.). 

iib-en,  ii — lieh,  Ü — Uchkeit,  0 — nng 
etc.:  686,  d,  o  (ü— lieh,  0— Uch- 
keit, Ü— ung,  s.  43«,  489,  593); 
llSi,  123c,  428ft,  c  (Kinflnfs,  eine 
eine  Wirkung  ii — en,  Ggstz.  1246); 
2126  (eine  Anziehungskraft  worauf 
ii-en,  Ggstz. 4256);  296rf(Ü-ungs- 
Stück  --=  Etüde);  377  o  iVenath 
ii— en);  386a,  b  (ii— en  =  drillen, 
exerciereu,  0 — ung,  s.  478);  390 
a  (0— iings-Buch);  417  6  (Gewalt 
ii — en);  431a,  c,  e  (ü — en,ü— ücli, 
ii-llcheWeise,Ü-lichkeit,  Ü— ung; 
11 — licli  sein,  werden,  machen  etc., 
s.  68;  Ggstz.  432  c,  d,  f,  4836; 
eine  Gewohnheit,  Sitte  etc.  kommt 
außerÜ — ung;  nicht  mehrin IJ-ung 
etc.;  Etwas  nicht  weiter  ü — enetc); 
478d  (worin  ii— en  =  einüben,  s. 
386);  489a  (ü— liehe  Art  des  Be- 
nelimens,  s.  68);  491a  (Ü— ung  = 
Praxis,  Routine  etc.,  Ggstz.  492 e: 
ohne  0— ung);  503a,  f  (0— e-, 
Ü — ungs-Kampf,  -Turnieretc. ;  Platz 
für  ritterliche  Ü — ungen);  5146 
(das  Kaustrecht,  Willkürherrschaft 
n — en);  548  A  (Gastfremidschaft 
ü— en);  593a  (ü — liehe  Form  etc., 
s.  68);  6416  (Rache,  das  Wieder- 
vergeltungsrecht ü-en);  656c, 683c 
(Recht,  Gerechtigkeit,  die  Tugend, 
Treu  u.  Redlichkeit  ü — en);  659  c 
(Verrath  ü— en);  6696  (Volksjustiz 
ii — en). 

über:  28J;  (—  =  mehr  als;  —  Pari, 
—  dem  Niveau);  31»,  33(/,  447c 
( —  alle  Maßen,  —  allen  Ausdruck, 
Alles);  143j  (—  alle  Berge);  15U 
( —  =  liinaufwär(s);  161 C  (krenz- 
weis  — .einander);  204c,  216c, 
441  d  (—  =  »iV();  2176,  c  (—  Et- 
was, —  das  Ziel  etc.  hinaus  etc.); 
356(7  (über  Jemandes  Horizont  etc.); 
448  c  (keinen  Groschen  —  haben, 
s.  übrig);  5246  (Niemand  —  sich 
haben). 


überackern:    2176,    557(i  ( — ,  dem 

Nachbar  abpdügen). 
überall  etc.:  31m;  12_9fc  (— ,  —  hin); 

134c,  e  (— ,  das  0 — Sein,   Hans 

C —  etc.);  485e  ( —  n.  nirgend  sein), 
überalt  88e. 
überanstreng-en,  C — ung,   überange- 

slrengi:   4406,   485e,  /",   4876,  c 

(ohne  Ü— img  486d). 
überantwort-cn  (überliefern),   Ü — ung 

549  a,  6. 
überaibeit-en,  Ü — ung  (überanstrengen 

etc.)  4406;  485a,  e;  4876,  c;  die 

letzte  Ü — ung  (Feile,  Appretur  etc.) 

507  a. 
Überärmel  167  m. 
überäugisch  299e. 
iiberans  31  n. 
Überbein  188a. 
Überbeinkleid  167A-. 
überbescli.=iftigt  etc.  485/",  487  C. 
überbiegen   157/". 
überbieten:  558»  (auf  einer  Auktion); 

33fi  (übersteigen  etc.);  503<7  (— , 

zu  —  suchen        ausftechen). 
überbild-en,    ü — et,    Ü — ung    355a, 

d,  g;  386  a,  c;  466  a,  6. 
überbimsen  192  C. 
überblanen  3186. 
überbleib-en,    ü — end,    C — sei    etc.: 

40a,  rf,  0,2;    1226;   270a;  874c 

(Deutung  ans  Ü — sein);  391a. 
Überblick  298a;  378a. 
überbrausen,    ü — d   2176;   5736,  c; 

6296. 
überbreiten;  eine  Decke  etc.  167  r. 
überbring-en,  Ü— er  elc.  198«;  3786; 

8836. 
überbrück-en,  Ü — nng  43  a,  1,  v. 
überbunt   309  d. 

überbürd-en,  U — ung  447a,  c;  4876; 
..  495  c. 
Ibercivilis-ation,     ü — iert    355a,  <;■, 

386  rt. 
Überdach,  ü— en,  Ü— ung  1676,  r. 
iiberdauern  846;  105c. 
Überdeck-e,  n — en,  0 — ung  167  a,  6,  r. 
überdem  37<7;  40q  (»■.  überdies), 
überdemüthig  621  (/. 
überdenken  320  d;  490/". 
überdevot  62 Id. 
überdies  (überdem)  375;  40g. 


überdrang  —  nberfahren.] 


1969 


[Überfall  —  iiberfunkeln. 


Über-Drang,  -drängt  (v.  Arbeiten  etc.) 
90a,  c;  485e. 

überdreist  472c;  605«. 

Überdruck  21c;  ü— en  21t;  394^; 
Ü — Farbe  306  0. 

Über-drufs  etc.,  -drüfTig  4196,  c; 
447  d;  487  ft;  576  a;  578  c;  5896, 
c;  611(1. 

überdulden  674c. 

überdunkel-n ,  ü — t;  überdüster-n, 
ü— t  303/",  g. 

übereck:  bunt  —  etc.  54Ä,  Ti. 

übereifrig  573  c. 

Übereil-e,  ü — en,  ii — ig,  ii — t,  Ü — t- 
heit,  0— ung85i;  91a,  6,  c;  120Ä; 
200a,  d,  e;  325a,  e,  f\  427r;  485 
a,e,f;  607a,  6,  c  (Ggstz.  926; 
201d;  6086;  vgl.  überhasten,  über- 
stürzen). 

übereln:  Ü — Klang,  -klingen,  -kom- 
men (s.  u.)  elc,  -lauten,  -stimmen 
(s.  u.)  etc.,  -töuen  etc.:  156;  17c; 
236;  296a,  Ä;  ü — kommen,  -Kom- 
men, -Kunft  elc.  (s.o.);  401a;  506 
q,  c;  531a,  6;  538a,  c;  5436; 
Ü — stimmen  (s.  o. ),  -stimmend, 
-stimmig,  -Stimiiiigkeit,  -Stimmung 
etc.:  9rf,  h;  13a,  /,  g;  loa,  6,  c; 
17c,  /■;  23o,  6,  c,  e;  68h,  n  (mit 
der  Regel,  Vorsclirift  ü — slim- 
men[d]etc.);  127n,  6,c;  29Ga,h,i; 
353a,  d,  e;  _357a,  d;   376e  (ii — 

8timmen[d],  U Stimmung,   z.  B. 

zwischen  Innerem  u.  -Äußerem,  We- 
sen u.  Schein,  Reden  u.  Tlum  etc. 
mit  der  Wahrheit,  Wirklichkeit  etc.); 
393 d  (Erkennungszeichen  iür  die 
0 — Stimmung  von  Sein  u.  Schein 
etc.);  424Ä;  498a,  6,  c  (Ggstz.  354 
6,  497  e:  nicht  ü — stimmen  [köu- 
nen]  etc.;  377 q:  nicht  od.  nicht 
ganz  mit  der  Wahrheit,  Wirklich- 
keit, Geschichte  etc.  ü — stimmen); 
ü — -tönen,  -tönia:  (s.  o.l  236;  296 
h,  i. 

übereisen  276  f._ 

überergiebig,  0 — keit  447a,  d. 

Überernährung  147a. 

überelTen:  sich  —  268  t. 

überfalir-en,  Ü — t(hinüberschiffen  etc.) 
199a,  i;    den  Markt  mit  Waareu 
ü — en  447c  (s.  überrüliren). 
Sandors,  Deatscher  Sprachschatz. 


Überfall,  ji— en  etc.:  85c,  499a,  c, 
503(7  (ü — I  " — ^"  =  überrumpeln 
elc. ,  mit  Krieg  überziehen  etc.); 
(471(Z,  e:  Schutz  vor  Überfällen 
etc.);  223c  (Schau[d]ern  überfällt 
Einen);  4626  (von  einer  Krankheit 
ü — en  werden);  4956  (Ü — Wehr); 
572  6  (das  Herz,  die  Seele  etc. 
ü — en). 

nberfeileu  192  c. 

überfein,  ü — ern,  ü — ert,  U — erung 
355a,d,g;  386a,  c;  466a;  591d; 
626  d,  e. 

üherfirniff-en,  Ü— ung  167a,  r;  591c. 

flberlliegen  (s.  nberniigelri)  33e;  151 1; 
2086;  2176;  sich  —  laffen  2186. 

überfließen  2176;  251g;  das  Ü—  des 
Herzens  568c;  in  Dankes-Ergüffen, 
-Worten  etc.  —  6386;  von  Lob  — 
651c. 

überflor-en,  ü— t  303  f,  g. 

überflügeln  (s.  überfliegen):  1726  (in 
die  Flanke  kommen);  2086,  2176 
(sich  —  laffen  2186). 

Überflufs  etc.:  316;  447a,  c,  d;  548c; 
560a;  575a  (s.  Überfülle). 

überflüffig  iOq;  119(7;  399a  (ii— e 
Wiederholung,  Ggstz.  400a, 6:  alles 
Ü — e  weglaflen,  fortschneiden ,  til- 
gen etc.);  447c,  d  (ein  Ü — es  Ihun; 
— ;  —  die  Fülle  mehren  etc.); 
452a,  c,  f,  h  (—  etc.,  Ü— keit  = 
EntbeMichkeit  etc.);  4836,  C;  485 
a  (ii— e  Thätigkeit). 

nberfluth-en,  Ü — ung  (s.  überfließen, 
überschwemmen  etc.)  2176;  251a; 
447  a,  c. 

überforder-n,  Ü — ung  (übertheuern) 
377  f,  o. 

Überfracht  198(7. 

iiberfrüstel-n :  Einen  ü — t  es  323  c. 

überfrucht-en,  U — iing  37a;  447a,  c. 

überführ-en,  ü — t,  Ü— ung  etc.:  199i 
(ü— en  zu  Schiffe  etc.);  3436,  3456, 
3516,  654a,  6,  672a,  6  (der  Schuld 
etc.  ü — en,  ü — t  werden,  U — ung); 
447  c,  558Ä  (den  Markt  mit  Waareu 
ü — en,  ü — ter  Markt). 

Überfüll-e,  ü— en,  ü— t  etc.:  399a 
(0 — e  des  Ausdrucks);  447a,  c,  d; 
548d;_560a  (Geld  elc.  in  Ü— e); 
575a  (Ü — e  von  Genülfen). 

überfunkeln  302 1. 

124 


überfurchen  —  f'bergelehrsamk.]      1970 


[übergeneigt  —  überhäufen. 


überfurchen  (dem  Nachbar  abpflügen) 

2176;  557d. 
Übergabe  (vgl.  übergeben):  499c(zur 
—  zwingen,  zu  zwingen  suchen); 
504a;  518a;  549a;  550a. 
Übergang  (vgl.  übergehen)  u.  Zsstzgn.: 
59c  (ohne  vermittelnden  — );  88a, 
g,  1085  (— ,  Ü— s-Stufen);    104e 
(—  in  etwas  Andies);  106a  (—  zur 
Ruhe);    107  a   (—  zur  Thätigkeit); 
243  a  ( —  in  tropfbar  flüfTigen  Zu- 
stand);   244a  (—   in  gasförmigen 
Zustand);  306d  (Ü— s-Farben);  438 
a  ( —  zur  Tagesordnung);  549a  ( — 
eiues  Besitzes  in  eine  andre  Hand), 
übergären  120(i;  2176. 
übergaunern  377 O;  557 d. 
übergeben:  215c  (sich  —  =  vomie- 
reul;  270c  (die  Leiche  dem  Schoß 
der  Erde,  den  Fluthen,  den  Flam- 
men — );  406<7(der  Preffe  — );  504e 
(die  Festung  — ,  s.  Übergabe);  527 
C  (Einem  die  Autorität,  Macht  etc. 
— );    5496,  550d  (—  =  überlie- 
fern, überreichen);  585 d  (sich  dem 
Schmerz,  der  Traurigkeit  etc.  — ). 
übergeh-en,  Ü— ung  (vgl.  Übergang): 
41  e  (in  eine  Farbe  ü— en);  43  w  (in 
einander  ü— en);  48d,  /■  (in  Fäul- 
nis, Verwesung,  Moder  etc.  ü — en, 
s.  287);  52?,  3256,  e  (Etwas  ü— en 
überschlagen,  auslalTen,  unerwälint 
laffenetc;  Ü— ung);    89d  (ü— en- 
der Frischling,  ü— end  Thier  etc.); 
104d,  p,    108c  (in  Etwas  ü— en, 
ü— en   machen);    106 (i  (zur  Ruhe 
ü— en);  243(i  (in  flümgen  Zustand, 
in  Blut,  Chylus  etc.  ü— en,  ü— en 
machen);  244c,  d  (in  Gas-,  Dampf- 
form ü— en[d)  etc.);  265 e  (aus  die- 
ser Welt  in  jene,  aus  der  Zeitlich- 
keit   in   die   Ewigkeit   etc.   ü— en); 
287  c,  d  (in  Fäulnis  ü— en[dl,  über- 
gegangen, s.  48);  4386  (zu  etwas 
Andrem,    zur    Tagesordnung    etc. 
ü— en):  496(i  (auf  Jemandes  Seite, 
zu  seiner  Partei  etc.  ü — en,  s.  659); 
5496,  c  (in  eine  andere  Hand  ü— en, 
ü— end   etc.,    ü — en   laffen);    659c 
(zum  Feind  ü — en,  s.  496).. 
Übergelehr-samkeit,    ü— t,    U— theil 
355  a,  f. 


übergeneigt:  — nach  einer  Seite,  nach 

vorn,  hinten  etc.  28«,  157/(. 
übergenug  etc.  447  c,  d. 
übergeordnet    etc.    'iäd,  g,lc,    33 o; 

ü — er  Satz  410a. 
übergern  418d. 

übergeschäftig,  Ü— keit  485a,  e,  f. 
übergeschnappt,  Ü— heil  360a,  h. 
übergesund  461  f. 
Übergewalt  (s.  Ubergewalt)  286;  33 

a  etc. 
Übergewicht  etc.  1%h,g;  33a;  40?; 
118a;  123a;  449a;  504«;  509«; 
513  a;  563  a  (—  der  Pafftva). 
übergieß-en  ild\  Schauder  ü — t  Einen 

223  c;  s.  auch  übergolTen. 
übergianz-en33d;  302t;  ü—t  werden 

34  d. 
überglätten  192  e. 

Übergl-aube,  ü— äubig,  Ü— äubigkeit, 
ü — äubisch  (s.   abergläubisch   etc.) 
351a,  h,  i. 
äbergleißen  377o  (Ggstz.:  Nichts  — 

376  c). 
Übergletschern  276/". 
überglücklich  bXld;  575c. 
übergolden  167  r. 

übergoffen  (s. übergießen):  —  mit  Blat- 
ternarben, SommersprolTen,  Warzen 
u.  dgl.  592  f7. 
übergr-eifen,  Ü— iöetc:  43 1>  (in  ein- 
ander ü— eifen);  217a,  6,  c;  557 <i. 
übergroß  31a,  e;   141e;  ü— e  Fülle, 
ii_er  Vorralh  447a,  a;  ü— er  An- 
theil  5526  etc.  (s.  groß), 
übergrünen  3156. 
über(-)haben:  s.  über,  übrig, 
überhallen  2906. 
Überhand  (s.  Oberhand,  Übergewicht 

etc.)  286,  </;  509a. 
überhangen,   überhängen,  ü— d  etc.: 

28i;  15U;  157/",  h. 
überharschen  195£i;  4676. 
überhaspel-u,  Ü— ung  (s.  überhasten) 

200a;  3256. 
Überhast,  ü— en,  ü— et,  Ü— ung  (s. 
überhaspeln,  übereilen  etc.)  85t; 
906,  c;  91a,  6;  200a,  e;  3266; 
485a,  e;  607c,  d  (Nichts  ü— en 
896;  485  e;  6086]. 
überhäuf-en,  ü— t,  Ü— ung:  447 o,c; 
485e,  A^o"! ""'  Geschäftenü-ietc); 


■überliäufen  —  übertragen] 


1971 


[überkreuz  —    überleben. 


626/"    (m"    Zärtliclikeiten    ü— en); 
650c  (mit  Vorwürfen  ü — en). 
übei-hauig  88?. 
überhaupt  49  m;  63  C. 
überheb-en  sich,  sicli  ü  — end,  Ü — ung: 
349a,  fc;  511c,  d;  618a,  b,  c;  620 
a,  b,  c. 
überhei-D,  ü — zen  275/",  g. 
überlielfen  496£J. 
fiberhell  302  t. 
Überhemde  167«. 

überherod-esieren.  n — elTen  den  Hero- 
des  (s.  d.  u.  Übertyrannen)   120d; 
3770. 
überhoben:  ü — er  Bogen  183a. 
überhüdieh  6266. 

überhöh-en,  ü — f.  31  d,  151fc(s.  über- 
ragen); 183a  (ü — ter  Bogen), 
überhol-en  33rf;  200d;  2086;  2176; 
sich    fi — en    lalTen,    fl— t    werden 
2096;  2186. 
überhonigen  2816. 

überhören  (ab-,  verhören)  288 e;  3906; 
_  —  (nicht  liüren)  2896. 
Überhosen  167A;. 

öberhüll-en,  Ü— ung  167a,  r;  303 f- 
iiberig,  s.  übrig. 

Überird-igkeit,   ü — isch,   Ü — ischheit 
.225  c;  675«,  6,  c. 
Überjacke  167i. 
überjagdbar  88/. 
überjagen  200 d;  2006;  217e. 
Überjuden  377  o. 
fiberkaufen  sich  558t. 
überkippen  26/";  1766. 
überkleben  167r. 

Überkleid,  ü— en,  Ü— ung  167a,  t,  r. 
überkleistem  167r;  253/^. 
ükerkletter-,    überklimm-bar,    ü — en, 
Ü— ung    (v"l.   übersteigen)   217c; 
2196;  494  d. 
überklingen  2906. 
überklug,    Ü— heit  etc.    360a,  d,  )'; 

618  d. 
überkochen  120d;    2176;    5736,  c; 

6296. 
überkommen  etc.:  6c,  d  (von  fremd- 
her  — );  4316,  c,  e  ( —  sein;    am 
Ü— en  festhalten  etc.);  527c  (Auto- 
rität, Macht  etc.  — ). 
überköt[h]en  das  Bein  54  J. 
übertragen  167t. 


überkreuz  (quer)  161c;  495d. 

überkühn,  Ü-heit  472c;  605d;  607 
a,  d. 

überkult-ivieren,  ü — iviert,  Ü — iviert- 
heit,  355  a,  g;  363  a,  c;  4666. 

überkupfern  167  r. 

überlackieren  167r;  59lc. 

überlad-en,  Ü — enheit,  Ü — ung:  268), 
447a,  c,  462  6  (sich  den  Magen 
ü — en  =  verderben  etc.);  447a,  c, 
495c  (ü — en  ^  überbürden);  487  C 
(mit  Arbeit  etc.  ü — en);  594a,  c; 
596a,  e,  d  (ü — en  mit  Putz  etc., 
Ü— enheit,  _Ü— ung,  Ggstz.  595c: 
frei  von  Überladung);  650c  (mit 
Vorwürfen  ü — en). 

Überland>]post  198c. 

überlang  143 /^. 

überlärmen  2926. 

überlalT-en,  Ü — ung  etc.:  40p  (ü — en 
=  übrig,  zurück  lallen);  1176  (die 
Entscheidung  etc.  dem  Zufall,  Glück, 
Los  etc.  ü— en);  320e  (sich  dem 
Spiel  der  Gedanken,  Träume  etc. 
ü — en);  3586  (sich  Illusionen,  trü- 
gerischen Hoffnungen  etc.  ü — en); 
367c  (sich  der  Phantasie,  seinen 
Träumen  etc.  ü— en);  4386  (seine 
Stelle  etc.  einem  Andern  ü— en); 
5296  (Einem,  seinem  Belieben,  Gut- 
dünken etc.  Etwas  ü — en);  54Sa,  6 
(einen  Besitz  etc.  ü— en);  550a,  d 
(ü — en  =  codieren  etc.);  553d (leih- 
weise ü — en);  5756  (sich  einem 
Wonnerausch  etc.  ü — en);  585  6 
(sich  dem  Sehmerz,  Gram,  der 
Schwermut!)  etc.  ü-en);  6036  (sich 
der  Verzweiflung  ü — en). 
überlast-cn,  ü— et  (s.  überladen)  447c; 
mit  Arbeit  ü— en  4876;  mit  Schul- 
den ü— et  563  d. 
überlaufen,  Überläufer,  überläuferisch 
etc.:  2086,  2176  (— =  üherjagen, 
überrennen,  hinter  sich  lalTen);  223 
c,  604  c  (es  überläuft  Einen  kalt, 
eine  G.änsehaut  etc.);  496d  (zu  Je- 
mandes Partei,  zum  Feinde  etc. 
ü — en,  Überläufer,  überläuferisch 
496  d;  659  a,  6,  c,  d. 
überlaut  292c. 

überleben,   ü — d  etc.:    40o,  g;  84a, 
6,  d;  105  c. 

124* 


überlegen  —  Übermaß.] 


1972 


[Übermaß  —  iibemehm»- 


iiberleg-en,  Ü — enheit,  ü — sam,  U — 
samkcit,  ü — t,  Ü — tlieit,  Ü — ung 
etc.:  286,  d,  (j,  k;  33fl,  e,  d,  e,  g, 
118a,  /,  123a,  504a,  /',  509a 
(ü — en,  adj.,  Ü— enheit,  ü— eusein, 
werden,  ein  Ü — ener  etc.);  92a,  i), 
121a,  7»,  320b  e.f,  324a,  &,  c, 
426a,  6,  e,  435«,  _490a,e,/'(ü-en, 
verb.,  — ^,---— ,  Ü — ung,  in  Ü— - 
ung  zielien,  nehmen,  ü^sam,  Ü — 
sanikeit,  ii — t,  Ü — theit  etc.;  Ggstz. 
325«,  f,  427c:  ohne  Ü — ung  etc. 
=  unüberlegt);  167 r  (eine  Decke 
etc.  ü — en,  — ^- — ~_  u.  mit  Etwas, 
mit  etwas  Bedeckendem  ü — en, 
_^_i_^);  205b  (das  Schiff  ii—en, 

_L^_ . ,  umlegen,  wenden);  547 

d  (mit  seinem  Einkommen  nicht 
bloß  auskommen,  sondern  noch  Et- 
was ü — en,  — ^_L^). 

iiberlei  (übrig)  452/t. 

überleucht-en  (überglänzen)33(i;  302i; 
ü— et  werden  3id. 

überliefer-n,  ü— t,  0— ung:  382a; 
391a,  b,  c;  397c;  431c;  472c; 
5276,  c;  549a,  6;  550a,  d. 

überlist-en,  ü— et,  Ü— ung:  325e(sich 
ü— en  laffen);  3516;  359c;  377Ä:; 
n,  o;  4916,  d;  509d. 

iibermachen  (überliefern)  5496,  550(?. 

Übermacht  286;  33a;  55 e;  118a; 
609a;  513a;  übermächtig:  ü— e 
Raumausdehnung  141 C. 

übermannen  \22d;  504d. 

Über-Maß,  -müßig,  -mäßigkeit  etc.: 
31a,  e,  n  (0 — Maß,  -niäßig[keit]); 
33a;  53rf;  296e(ü — m.nßige  Inter- 
valle); 90a  (Ü — Maß  der  Beschäf- 
tigung); 120rf,  h  (ü — mäßig  [sein], 
wirken);  141a  (ü — mäßige  Ranm- 
ausdehnung);  217a,  c  (Ü — Mäßig- 
[heit]);  377  m  (ü — mäßiger  Gewinn, 
Profil);  399a  (ü — mäßige  Külle); 
4406  (ü — mäßig  arbeiten,  arbeiten 
mütfen);  447a,  c,  d  (im  Ü — Maß 
vorhanden  sein;  ü — mäßig  etc.); 
4496  (ü — mäßig  erlieben  =  über- 
schätzen); 4666  (durch  Ü — Maß 
wovon  verderben);  485 e(ü — mäßig 
arbeiten,  sich  anstrengen);  511a,  6, 
C,  d  (i — Maß    des   Glücks    etc.); 


5526  (ü — mäßiger  Anlheil);  55P//. 
o  (0  —Maß  des  Preises,  ü— m.H- 
ger  Preis,  ü — mäßiges  Ange'"'; 
ü — mäßig  theuer);  573  c  (ü-  - 
mäßigerregt,  aufgeregt);  628/'(ü—  - 
mäßig  lieben);  665a,  c  (Ü — M:ib, 
-mäßig[keit];  Ggstz.  458c,  6646,  c: 
sich  des  C — Maßes,  des  ü — mäßi- 
gen GennlTes  enthalten;  nicht  ü — 
mäßig). 

übermeistern  etc.  504rf;  b09d;  5726; 
573  c. 

übermenschlich:  — ,  Ü — es  leisten 
485  e;  493/";  — ,  ü— e  Wesen,  Bitte 
an  ein  solches,  Sitz  eines  solchen 
etc.  534  a;  675  a,  c;  686  a. 

übermögen,  s.  übermeistern. 

iibermondlich  134e;  143i. 

übermorg-en,  ü — end,  fi — ig  99c. 

iibermüde,  ü— n,  ü— t  4876,  c;  589c. 

Übermuth,  ü— ig,  übermüthig,  Uher- 
müthigkeit  273a,  6,  c;  472c;  575c; 
584c;  607a,  c;  618a,  6,  d;  620 
a,  c;  648a;  657c. 

iibernächlig  (s.  übermüde)  487  C. 

Uhernahme  (s.  übernehmen):  —  einer 
Arbeit,  Last  etc.  481a;  —  der  Re- 
gierung 5136  etc. 

Übernähruug  (Hypertrophie)  147  a. 

Übername  (Zu-,  Spitzname)  4076; 
408  a. 

Übernarben  195d;  4676. 

übernatürlich:  G9h;22bc;  ü — e  Kraft, 
Magie,  Wirksamkeit  680o,  6,  C; 
681a. 

übernebel-n,  ü — t,  Ü — theit,  Ü — ung 
303  a,  f,  g. 

übernehmen  etc.  (vgl.  Übernahme): 
Gd  (von  fremd,  von  außen  her  über- 
nommen); 2066  (die  Führerschaft, 
Führung,  Leitung  — );  268i  (sich 
im  EBen  — );  269?  (sieh  im  Trin- 
ken — );  415fc  (eine  Rolle  — );  440 
a,  6,  4726,  481a,  6,  536a,  6,  540 
a,  6,  6466  (eine  Pflicht,  Verbind- 
lichkeit, ^■erantwortung,  ein  Risiko 
etc.  — ;  übernommene  Yeqiflicli- 
tung  etc.);  447c  (sich  — ,  z.  B. 
4876:  in  der  Arbeit,  im  Laufen 
etc.,  s.  ferner  268i,  269/);  489e 
(ein  Amt  etc.  — );  494  c  (einen 
Theil   der  Arbeit    etc.   — );    513d 


übernelimen  —  überrußen.] 


1973 


[übersäet  —  überselireien. 


(die  Regierung  — );    5646  (Aus- 
lagen — ). 
überneigeu:  — ,  —  machen  (kippen) 

107  f. 
übernommen,  _s.  übernehmen, 
flberordn-en,  U— ung  (vgl.  fibergeord- 
net) 286,  k;   33(i;    536,  c;    55«; 

das  Ich  allem  Andern  ü — eii  661c. 
überpfeffer-n,  ü— 1 1185;  2806;  4666. 
überpflastern  167  r. 
überpflngen  (abpflügen  dem  Nachbarn) 

2176;  557rf. 
iibej-physisch  (übernatürlich)  225 C. 
nberpichen  167  r. 
überpolieren  192e. 
iiberpuqvern,  n— mn  3146. 
Überputz  (Mauerbewurf)  167 (?. 
überquer  161  c;  495rf. 
überrag-en,  ü — end,  ü — t  etc.  28j,  h, 

k;  31d;   SSd,f,g;    34d;    143^; 

15U-,  l. 
überrasch-en,  ü — end,  Ü — endes,  ü— t, 

C— ung   etc.:    31n;    85c;    il7c; 

3646,  d,  f;  499c;  601a,  6,  c;  sich 

ü — en   laffen   325^;   nicht   ü — end, 

von   Nichts   ü — t  werden  etc.  363 

rf,  e;  364c. 
überred-en,   ü — end,   U — ung  u.  Zu- 

ssizgn.:   351a,  6;  386a,  6;  399a; 

4036,  d;   428a,  6;   429e;   443Ä; 

490^. 
überreich,   ü — lieh   etc.   31?n;  447«, 

d;  548J;  5606. 
überreicti-en  V — ung  5496;  550a,  d; 

den  Sieger-,  Lorbeerkranz,  die  Palme 

ü— en  6166. 
überreichlich,  s.  überreich, 
überreif  88?. 
Überreiz:  durcli  —  abgestumpft,  ü — t 

etc.  589c;  611e. 
überrennen  2086;  2176. 
Überrest  40a;  1226;  270a. 
überriesel-n:    es,    ein    Schauder   etc. 
_  ü— t  Einen  223  C;  604  C. 
Überrock  167;,  o. 
überrüsch-en,  f— uns  (schürfen  etc.) 

328c,  e. 
überrumpel-n,  l' — ung  (s.  überraschen) 

85c;   499o,  c;    sich    ü— n   laffen 

825  e. 
überrußen  3116. 


übersäet  mit  Pockennarben,  Sommer- 
sproITen,  Warzen  n.  dgl.  592(i. 

übersaftig,  Ü— keit  447  a,  d. 

übersalzen_  2806 ;  466 6. 

übersatt,  U — lieit  268»i;  447a,  d. 

iibersättig-en,  Ü— ung  47a,  d;  447a, 
c;  589n;  Ulla. 

übersäueru  2836. 

übersaufen  sich  447  C. 

überschallen  2906. 

iiberschatt-en,  0 — ung  303  a,  f. 

überschätz-en,  ü — end,  ii — t,  Ü — ung 
349a,  6,  c;  4496;  450«;  607c 
(sich,  seine  Kr.Hfle  ü — en);  618c 
(sich,  seinen  Werth  ü — en). 

überschau[d]ern  223  c. 

überschäumen,  ü — d  120d;  2176; 
254  c;  5736,  c;  6296. 

überscheinen  (überglänzen)  302 j. 

überschick-en,  Ü — ung  198fc;  549 
a,  6. 

überschießen  (über  das  Ziel  hinaus 
schießen,  laufen  etc.)  2176;  — , 
ü — d  (überschüffig)  40o,  q. 

überschiff-en,  Ü — ung  199a,  i;  den 
Styx  ü — en  265  f. 

überschimmeru  302«. 

überschlafen:  sich  Etwas  —  (beschla- 
fen, nberlegeu)  926;  320c;  490/". 

Überschlag  u.  Zsstzgn.;  ü — en  etc.: 
28 n,  g  (das  Ü — en  der  einen  Wag- 
schale etc.);  521  (Etwas  ii — en  = 
aus-,  weglaffen,  übergehen);  1766 
(sich  ü — en  =  Rad  schlagen  etc.); 
332  a,  6;  3666  (—,  Ü— s-Reclmung 
etc.,  einen  —  machen,  ü — en). 

überschlauchen:  —  eine  Flüffigkeit 
in  ein  «andres  Behältnis  251 /{. 

überschleifen   192c. 

überschmier-en,  Ü — mig  (beschmieren 
etc.)  167a,  r;  26Sf. 

überschmirgeln  (schmirgeln,  iiberi)0- 
lieren  etc.)  192c. 

überschnapp-en  360/7  (s.  überge- 
schnappt);  ü — t  die  Stimme  3986. 

überschnaps-en  sich  (übertriuken); 
2(i9/,  0. 

überschöpfen  Fliifrigkeiten  in  ein  an- 
deres Behältnis  251  h. 

überschreiben:    Briefe    etc.   —  405W 
(s.  Überschrift);  einen  Wechsel  — 
559  i. 
überschreien  2926. 


übeischieiten  —  übersetzen.] 


1974 


[iibersetzeu  —  überströmen. 


übersclireit-en,  ii — end,  U—  ung  etc. : 
120d,  217a,  6,  c,  d,  665a,6,  c{die 
Sdirauken,  Grenzen,  das  Maß  etc. 
ii— en  etc.;  Ggstz.  121/",  664  6, 
vgl.  458  0,  c:  das  Durclischnitts- 
niaß,  die  Mittelmäßigkeit  etc.  nicht 
ü— en[d]  etc.);  217&,  4206,  472a, 
b  (den  Rubikon  ii — en  etc.);  265e 
(den  Stjx  ii— en);  548*  (die  Eiii- 
naliine,  den  Etat,  die  Kreide  etc. 
ii — en;  Ggstz.  547 d);  6456  (seine 
Befugnis,  Berechtigung  ü—  en). 

Überschrift,  ii— lieh:  40ök,l,o;  406c; 
414«  ( —  =  Epigramm). 

Überschuh  167 Z;  248c... 

überscluild-en,   ii — et,  Ü^ — ung  563a, 

.  b,  d. 

Uberschufs,  übersclnirfig  etc.  40 0,  g; 
447  a;  559a;_566a. 

iiberschütt-en,  Ü — ui'g  447a,  c  etc. 
(s.  übergießen,  übergoffen);  mit  Vor- 
würfen etc.  ii — eu  6f,0c. 

Uberschwall   (s.  iiberschwellen)  447a. 

Über-Schwang,  -schwänglich,  Ü — 
schwiinglichkeit  etc.  217a;  447a,  d. 

überscliwänger-u,  U — ung  37a;  47rf; 
447  a,  c. 

überschwänglieh  etc.,  s.  Überechwang. 

überschwiirzen  3116. 

überschnellen,  ü— d  1886;  447 c,  rf. 

überschwemm-en,  Ü — ung:  122o; 
2176;  245a;  247c;  2b\a,g,h; 
447  a,  c. 

überschwimnien  199  c. 

überseeisch:  ü — er  Telegraph,  ii — es 
Kabel  198<;;  ü— er  Handel,  ü — e 
Geschäfte  558  c,  i. 

iiberseh-bar,  ü— en,  Ü— enetc:  298(; 
(ü — en,  s.  an-,  be-,  durchsehen  etc.; 
Übersicht  etc.);  301  6,  c,  3256,  c, 
3506,  356e,  358a,  510a,  6486 
(ii — en  =  unbeachtet  lalTen,  ein 
Ü — en,  leicht  zu  ii— en  od.  ü — bar; 
Ggstz.  3006:  nicht  zu  ü— en  sein 
=^  augenfällig);  3316  (den  Unter- 
schied ü— en);  3486  (die  andre, 
die  Kehrseite  ii — eu);  360  e2  (das 
Nächstliegende  ii — en). 

überselig  öll'A 

übersend-en,  Ü— ung  198A-;  549o,  6. 

übersetzen,  Ü — er,  ii — I,  Ü — ung: 
21  g,  k,  3740,  c,  e,  890o,  6,  396 


a,  d,  e  (ü — en,  Ü— er,  Ü — ung  [io 
eine  andere  Sprache]);  167 o,  r(mU 
etwas  Bedeckendem,  z.  B.  mit  Kalk, 
Putz  etc.  ü— en;  Ü— ung);  199a,  t 
(ü — en  [über  ein  Waffer,  ans  andre 
Ufer],  Ü— ung  =  Überfahrti;  377 
i,  o,  558 /t,  i  (ü—  en  =-  übertheuern, 
ii— I,  Ü— ung);  447c,  558/«  (den 
Markt  mit  Waaren  ü — en,  ü — ter 
Markt). 

Übersicht,  ü — lieh,  Ü — lichkeit  etc.: 
63a,  c,  k,  298«;  412«  (ii— lieber 
Stil,  Ü— liclikeit  der  Darstellung 
etc.);  ü — ig,  Ü — igkeit  (kurz-,  bei- 
sichtig) 299..a  etc. 

übersiedel-n,  Ü — ung  196o,  6. 

übersiedeu,  ü — d:  ]20(?;  2176;  575 
6,  c;  6296. 

übersilbern  167r. 

übersinnlich,  Ü— keit  225a,  c. 

überspannt  (exccntrisch),  U — heitetc. : 
120A;  355a;  360o,  6,  g,  h;  3676; 
573  o,  c. 

überspreiten:  eine  Decke  etc.  —  167 r. 

überspringen:  2176;  2196;  leicht  zu 
—  494  rf. 

übersprudeln,  ü-d  120rf;  2176;  251  <?; 

_  573  c;  6296. 

Übersprung  1096. 

überspülen  251«/. 

überständig:  — ,  ii— es  Holz  886,  1. 

Übersteig-bar,  ü — en,  U — ung  etc.: 
81  rf,  n  (alle  Grenzen,  Begriffe  etc. 
ii — en;  Ggstz.  121/":  die  Grenzen, 
Schranken,  das  Maß  etc.  nicht 
ü— en);  33rf,e;  2176;  2196  (ü-eu 
etc.);  356f,  g,  3716  (Jemandes  Ho- 
rizont etc.  ii — en);  493c  (die  Kräfte 
eines  Menschen  ii — en  etc.);  494c, 
d  (zu  fi — en,  ii — bar  sein,  sich 
ü — en  lalTen,  überstiegen  werden 
können);  509a  (alle  Ei-wartungen 
ü — ender  Erfolg). 

überstimm-en,  ü — t  werden,  s.  3546. 

überstrahl-en  28«;;  302i;  6iec;  ü— t 
werden  28 A;  34  rf. 

überstreich-en  womit,  U — ung  167 
a,T;  ü— en  (färben,  anstreichen) 
306f. 

überstreifen:  Kleidungsftücke  —  167 r. 

Oberslreng  6öOd. 

überstrüm-en,  ü — end,  Ü— ung  2176; 
447 o,  c,  d;  568c  (das  Ü— en  des 


überströmen  —  übertreiben.] 


1975 


[übertreiben  —  überwältigen. 


Herzens);  638ft  (inDankes-Ergüffen, 
-Worten  etc.  ü  —  en);  651 C  (vor  Lob 
ü— en). 
überstrudeln,     ü— d     V20d;    2176; 
.  673  c. 

tjberstnimpf  167Z. 
überstudier-en,  ü— t,  ein  Ü— ter,  U-t- 

heit  etc.  355«,  f\  360  a,  b,  g,  h. 
überstunipf:  ü— er  Winkel  182  a. 
überstürz-en,   fl — end,  ü— t,  Ü — ung 
54t;  85i;  906, c;  91a, 6,  c;  120fe; 
200a,  d,  e;   485o,  e;  607a,  c,  d 
(Ggstz.  896,  c,  926,  c,  12U,  201 
d,  485«,  486d,  6086:  Is'ichts  od. 
sich  nicht  ü— en;  ohne  Ü— ung). 
übersüß,  ü— en  2816,  c. 
übertäuben  2896;  2916;  2926. 
überteppiclien  167  r. 
Überthätigkeit  485  a. 
öbertheeren  253/". 
übertheuer,  ü— n,  ü — nd,  ü — t,  U — 

ung  377«,  o;  bbSh,i,o. 
übertölpel-n,  ü— t,  Ü— ung  etc.:  325e, 
380a  (sich  ü— en  lalTen);  351a,  6, 
h,  360d,  4916,  C,  d,  509d  (ü— n, 
Ü— nng,  leicht  zu  ü— n,  ein  Ü— ter 
etc.). 
übertönen  2906;  2926. 
übertrag-en,   Ü— ung:   19«,  21(7,  fc, 
374  a,  e,  396  rf,  e  (Wort  für  Wort 
etc.  ü — en  etc.,  s.  übersetzen);  373 
a,  c  (ü— en,  Ü— ung  =  Metapher, 
tropisch);  527  a,  c(Ü— ung  etc.  der 
Autorität,  Herrschaft,  Macht  etc.); 
549a,  6,  550(£  (Ü— ung  etc.  eines 
Besitzes  etc.  in  eine  andere  Hand); 
558i  (ins  Hauptbuch   etc.  ü— en); 
559t"  (einen  Wechsel  ü— en);  574 C 
(f, — en  =  ertragen,  dulden  etc.). 
übertragisch  415  m. 
übertreff-en,  ü— end,  ü— lieh:  28g,  t, 
33d,g,  447 c,455rf  (Etwas,  Alles  etc. 
ü— en,  ü— end);    28Ä  (übertroffen 
werden);    31«,    455/"  tu— lieh  = 
mehr  als  trefflich);  509a  (alle  Er- 
wartungen ü — ender  Erfolg), 
übertr-eiben ,    ü — eibend,  U — eibung, 
ü — ieben,  C — iebenheit:  31  Ji,  35/", 
217  c,  377  g,  393  d,  458  c  (ü— ieben 
etc.);  35d,  377e,p,  g,  3956  (ü— ei- 
ben,  ü— eibend,  _C— eibung;  Ggstz. 
357  d:    ohne    Ü— eibung;    458c: 


nicht  ü — ieben  =  nicht  besonders); 
349a  (ü — iebnes  Lob,  ü — iebne 
Meinung  von  Etwas,  von  sich); 
3586,  602b  (sich  ü— iebne  HoD- 
nungen  machen);  386o  (ü — iebne 
Bildung);  547 e(ü— ieben  sparsam); 
M8d,vi  ([von]  ü— iebne[r]  Frei- 
gebigkeit); 696c  (den  Putz,  die 
Putzsucht  ü — eiben,  sich  ü — ieben 
putzen);  596<i  (mit  ü—iebener  Em- 
pfindung). _ 
übertret-en,  Ü — er,  Ü — ung  etc.:  64» 
(sich  das  Bein  ü— en);  217a,  6, 
251a,  g    ([über]  das    Ufer    ü— en 

[_u^ -^],    die  Schranken,  etwas 

Festgesetztes,      zu     Beobachtendes 

ü— en  [ ^.— i^^;   das  Ü— en  des 

Waffers  etc.;  Ü— ung  etc.,  s.  542 
etc.);  3516,  496d(zu  Jemandes  Par- 
tei,   zu    einem  andern  Glauben  etc. 

ü — en  [— ^^ — ],    ü— en  machen 

etc.);  542a,  6,  6476,  657a,  6,  c, 
669  a,  6,  c  (etwas  zu  Beobachtendes, 
ein  Gesetz,  eine  Pflicht,  das  Recht 
etc.  ü — en,  Ü — er,  Ü — ung,  s.  251 
etc.;  vgl.  5156:  nicht  die  geringste 
Ü — ung  dulden  etc.). 
übertrieben  etc.,  s.  übertreiben, 
übertrinken    sich  (sich   beim  Trinken 

übernehmen)  269?;  447  c. 
übertripeln  (polieren,  schleifen)  192  C. 
übertroffen  werden  (s.  übertreffen)  28 

h  etc. 
übertflnch-en,    ü — t,    Ü — ung  306/"; 
377  e,  o;  Kanadier,  der  noch  Euro- 
pens  ü — te  Höflichkeit  nicht  kennt 
5946. 
Übertyrannen:  den  Tyrannen  —  120d\ 

3770. 
überübermorgen  99  c. 
überverfeiner-n,  C— ung355a;466o, 6. 
übervoll  447 d. 

übervortheilen,   ü — t,  V — ung  3516; 

377/j,  i,  o;_545c;  558t,  o;  661a. 

überwach-en,  Ü — ung:  4896,  e;  525 

a,  h\  547a,  d;  sich   selbst  ü— en 

6646;    ü— t   =    übermüde   (s.  d.) 

487  c. 

überwachsen  33  c. 

überwallen,  ü— nd  120ci;  2176;  568c; 

5736,  c;  6296. 
überwältig-en,   ü — end,  Ü — er,  ü — l, 
Ü— ung  etc.:  31n  (ü— end);  118/, 


überwältigen  —  iiberwiadeu. 


1976 


[überwinlem  —  übrig. 


122d,  5046,  d,  g,  5096,  520a,  6, 
5726,  573«  (ü— en  etc.);  5106 
(ü — t  werden,  sein);  5856  (sich  von 
dem  Schmerz,  der  Traurigkeit  etc. 
ü— en  laffeu). 

Üherwaffermoor  253  c. 

überwein-en  sich  (sich  betrinken); 
ü— t  269?,  0. 

überweis-e  (suiierklug),  C— heil  360 
a,  r;  618rf. 

überweiä-eu,  C— ung  etc.:  3436,  3456, 
3516  (ü — en  =  Überfüllren,  s.  672 
a,  6:  einer  Schuld,  eines  Verbre- 
chens etc.  ü— en  etc.);  527c  (Einem 
ein  Amt  etc.  ü— en);  550a,  d,  552 
a,  c  (Einem  Etwas  ü — en,  z.  B.  als 
sein  Antheil  etc.). 

überweißeu  3106. 

iiberweltlich  225  C. 

Cberweiidlingsiialil  43c. 

überwerf-en,  C— ung:  167  r\ mit  Kalk, 
Putz  etc.  ü— en  [ — ^^^^],  ein 
Kleidungsftück  ü — en  [-^^ — ^); 
497  a  (sich  mit  Jemand  ü — en; 
Ü — ung  =  Zerwürfnis). 

überwiegen,  das  U — ,  ü — d  etc.:  Iz; 
286,  g,  k  (n,  34  d  (überwogen  wer- 
den); 33rf,  g;  USl;  123e,  l. 

überwiesen  (der  Schuld  etc.,  s.  über- 
weisen) 6726  etc. 

Übern-ind:  — ,  im  —  471  rf,  n. 

überwind-bar,  ü — en  u.  Zsstzgn., 
0 — er,  ü — lieh,  Ü — ung  etc. :_34d 
(überwunden  werden);  43e  (Ü — e- 
Naht  =  überwend liehe);  122  d 
(ü — en  -=  übermeistern,  s.  499etc.); 
3626  (die  Erinnerung  woran  ü — en); 
4616  (das  Sieclithum  ü— en);  493 
c,  f,  578/  (etwas  zu  Ü — endes, 
Ü — ung  kosten;  mit  kaum  ü — liehen 
Schwierigkeiten  etc.;  Ggstz.494c,rf; 
Schwierigkeiten  etc.  ü — en;  leicht 
zu  ü — en,  ü — bar,  ü— lieh  sein; 
überwunden  werden  können);  499c, 
.^046,  d,  e,<7,  5096,  d,  5106  (ü—eu, 
Ü — er,  den  überwundnen  Feind  im 
Triumph  aufführen  etc.,  sich  für 
überwunden  erklären,  vor  dem 
Ü — er  sich  beugen  etc.);  656a,  c, 
6646  (sich  selbst,  seine  Leiden- 
schaften etc.  ü — en;  V — ung  seiner 
selbst  etc.). 


überwintern  846. 

überwogen  werden  (s.  überwiegen)  28n; 
34  d. 

überwölben  1886. 

überwölk-en,  ü — t,  U — theit,  U — ung 
2546;  303  a,  f,g. 

überwuchern,  ü — d  447a,  c,  d. 

iiberwundeii,  s.  überwinden. 

Überwurf,  C — Kragen  167 i,  o. 

überwürz-en,  ü— t  2806,  C;  4666. 

iiberzählig  40«;. 

Überzahlimg  564a. 

überzeug-en,  ü — end,  ü — t,  C — theit, 
Ü— ung  u.  Zsstzgn.:  164c;  340a, 
6,  c,  d;  342a  (Ü— ungs-Krafi); 
343a,  6;  3456;  3466  (ü— ende 
Gegengründe  anfüliren);  351a,  6,  c, 
d  (e  zu  einer  andern  Ü — ung  kom- 
men etc.);  355a  (Ü — ungslehre  -^ 
Philosophie);  384  a  (0— theit  von 
der  eignen  Unfehlbarkeit);  386  a,  6; 
4036,  d\  (4236:  keine  feste  Ü— ung 
haben  etc. :  seine  C — ung  verleugnen 
etc.);  437d(35l6,3686:  füreineU— 
ung  werben,  Propaganda  machen). 

überzieh-en  u.  Zsstzgn.,  Ü — er,  Ü — 
ung  etc.:  167_a,  t,  k,  in,  r  (ü — en 
[ — ^.^^^.J,  U — ung  womit,  z.  B. 
mit  Pech,  Lack,  Firnis,  s.  3486  etc.; 
Kleidungsfiücke  ü — en  [-^— — ^\ 
0 — er,  C — Ärmel,  -Beinkleid  etc.); 
223c  (eine  Gänsehaut)  ü— t  Einem 
die  Glieder);  2546,  303/"  (mit  Wol- 
ken etc.  ü—en);  34^,  5916(167r: 
mit  glänzendem  Firnis  ü—en);  499 
c,  503y  (mit  Krieg  ü—en). 

überzierlich  591t?;  596d. 

überzimperlich  596d. 

überzücbtig  596  d. 

überzucker-n,  ü — t  281 6,C. 

Überzug  (Balken)  155c;  —  (Bett-, 
Kiffeu-Ü—  etc.)  167  c. 

überzwerch  (quer)  161c;  495d. 

ubi:  —  hene  ibi  patria  6356;  — 
solitudinem  faciunt  pacem  appel- 
lant  506c;  U— etat,  U— kation, 
U— quität  134  a,  c. 

üblich  etc.,  s.  üben. 

Übligkeit,  s.  übel. 

übrig  etc.:  8c  (unter  ü— ens  gleichen 
Umständen);  36d,  iOa,o,p,  391a 
( — ,  —  bleiben,  —  Bleibendes,  — 
gebliebenfes],    —    laffen,    —   ge- 


übrig:  —  l'ljTs.] 


1977 


[Ulyfs 


laffcn[es]);  56e  (mit  dem  Ü — Ge- 
lalTenen  fürlieb  nelimen  mülTen); 
856  e  (das  Ü— e  ist  unbeltannt); 
4l7c  (Einem  bleibt  nichts  Andres 
—  als  etc.);  448c,  558t',  5616 
(keinen  Groschen,  fast  Nichts  — , 
zum  0 — en  haben,  behalten  etc.); 
4527» (—  =  unnöthig);  486a  (ü— e 

.  Zeit);  547d  (Etwas  —  behalten). 

Übung  etc.,  s.  üben. 

Udomet-er,  V — rie,  Udoskopjie]  241c. 

Ufer  n.  Zsstzgn.,  u— haft  etc.:  129i 
(u — los);  152c  (250Ö:  V — Niede- 
rung); 169c,  250&.  /■(— ,  V — 
Bank,  -Bord,  -Gelände,  -Niederung, 
-Rand,  -Saum  etc.,  u — haft);  173 
a,  174a  (reclites,  linkes  — );  267&, 
251(7  (über  die  —  treten,  austre- 
ten); 252a (IT — Wind);  253c(ü — 
Sumpf);  265d,  e  (das  stygische 
— ,  die  schwarzen  —  betreten). 

thian  503  rf. 

rille  (Boi-stwisch  etc.),  u— n  193A; 
4596,  d. 

Ulir  u.  Zsstzgn.:  68a,  e,  n  (  — ,  s. 
443c;  nach  der  — ,  wie  ein  U  — 
Werk):  876  (die  — schlägt  keinem 
Glücklichen);  88^  (zwölf—);  189c 

(U Gehäuse,    -Kapsel,    -Tasche 

etc.);  1566(1" — Gehänge,  -Gehenk 
etc.,  -Pendel,  s.  2226);  3996  (Je- 
mandes Zunge  geht  wie  ein  II — 
Werk);  443c  (86a :  — ,  U — Werk). 

uliu!  U — !  u — en;  u — i!  etc.  2996; 
2956,  d. 

Uhz,  u— en  5886,  i;  590c;  5996. 

Ukas  517a;  668a. 

ulc-erieren,  u — us  188  a,  6. 

Ulema  670rf. 

Ulk,  u— en  5886,  i;  590  c;  5996. 

Ulme,  C— n-Thal  etc.  250d. 

ultim-a:  u—a  ratio  4436;  503a, 
520a;  u—a  [syllaba]  409a;  u—a 
Thule  143 d;  1— atifnmum,  U— a- 
tum  539  a,  6;  U— ngenitur,  U—o- 
genitus  94a;  U—iis  34c;  566; 
389  a. 

ultra 3\n;  \J—33g,  V — Bars296e; 
U — marin  etc.  315a;  818a,  c; 
u — montan  687 tf;  l" — Reaktionär 
etc.  209  a,  c. 

l'lyfs,  U— es,  ülyxes  (s.  Odyfleus): 
196a  (—  =  Wanderer  etc.);  359c, 


491c  ( —  =  der  Vielgewandte, 
nolvt^onog);  472  a  (Fahrten  des 
— );  576  d  (—  =  der  göttliche 
Dulder,  noXvzliag  etc.). 

um  etc.:  9k,  \Ud  (— ;  —  . .  .  willen 
=  wegen,  halber  etc.);  32p  ( — 
wenig,  um  ein  Haar  etc.  [kleiner 
etc.]);  32s,  lUk  (—  =  circa,  cir- 
citer,  ungefähr);  35/",  333 C  (—  so 
mehr  =  desto  mehr  etc.;  —  wie 
viel  mehr  od.  weniger);  104 Ä;  ( — 
in  Zsstzgn.  =  anders,  z.  B.  -i--klei- 
den,  -färben,  -stellen);  169/"  (— 
herum);  435  d  ( —  zu  c.  Infin.  = 
in  der  Absicht;  damit  etc.). 

umänder-bai-,  u — n,  U— ung  etc.:  14/"; 
10ia,g,k  (keiner  U— ung  fähig 
105i);  465a,  6  (u— n,  U— ung  zum 
Belfern);  466a,  6  (u— n,  U— ung 
zum  Nachllieil. 

uniarbeit-en,  U — ung,  s.  104Ä;,  465a 
(verbeflernde,  verbeflerte  U — ung 
etc.). 

umarm-en,  n — end,  U — ung  45 e; 
169e;  626«,  c;  628e. 

umbalsam[ier]en  286  a. 

umbefler-n,  U — ung  465  a,  6. 

umbettein  561  d. 

umbett-en,  U— ung  196a,  6. 

umbieg-en,  U — ung  182  a,  6. 

umbild-en,  II — ung  lif;  1046,  g. 

umhilicHs  57a. 

umbinden:  Kleidungsftficke  —  167r. 

umblauen  3186. 

Umblick,  u — en  298a,  g. 

Vmbra  u.  Zsstzgn.:  — (Schatten,  Be- 
gleiter) 39a;  —  (Schemen,  Luftge- 
bilde der  Todten)  265 d;  — ,  U — 
Braun,  Umbraun  313a. 

umbrechen  [den  Satz  im  Druck]  4067i. 

Umbrella  (Schirm)  471  d. 

umbringen,  das  U —  267a,  c. 

umdecken  167  r. 

umdeut-bar,  u — en,  U — ung  etc.  104 
a,  6,  g\  375a,  6,  c, 

nmdorlen  22  le. 

umdornt  190d. 

umdreh-bar,  u — en,  U — ung:  14a,  f, 
104e,  g,  k,  176a,  6,  3756  (u— bar, 
U — ung,  H — en  =  umkehren  etc.); 
102  a,  6,  221  e  (sich  od.  Etwas  im 
Kreise  u — en;  U — ung);  267 C  (den 


umdrehen  —  unifaflen.] 


1978 


[umfaffen  —  Umgegend. 


Hals  u— en  =  tiidten);  327c,  502 
a,  b,  c  (den  SpielS,  Stiel  u — en  etc.); 
4486,  547  b  (den  Groschen  dreimal 
u — en,  u — en  müITen,  ehe  man  ihn 
ausgiebt);  576c  (das  Eingeweide 
dreht  sich  um). 

Umdruck,  u — en  etc.  21 C,  t;  394^. 

umdunkeln  303/". 

umdiister-n,  u — t  303 /",(/;  das  Gemüth 
etc.  u — n  578  b. 

umdwarrela  221  e. 

umeisen  276/". 

umend-en,  U — ung  104  c,  h. 

umengen   1506. 

imifahr-en,  u— end,  u — ig  etc.  U — ig- 
keit  etc.:  104i-,  196a,  b,  c  (u— en, 
u— end,  u — ende  Personen,  u — ig, 
U — igkeit;  vgl.  fahrende  Personen, 
umherschweifen  etc.);  199 1  (ein 
Land,  die  Erde  u — en,  vgl.  um- 
schifl'en);  2ü5ft  (u — en  =  fahrend 
einen  Umweg  machen);  221a,  rf, 
4396  (in  einem  Bogen  u — en  etc.); 
221  e  (zum  Ausgangspunkt  zurück- 
kehrend Etwas  u — en);  377o  (den 
Zoll  etc.  u — en). 

Umfall,  u— en,  u — end  etc.:  176c; 
220a,  6;  4786,  C  (u— end,  zum 
U — en  matl  [sein],  u — en). 

umfallen  2206. 

Umfang  u.  Zssizgn.,  u — en,  das  U— en, 
umfänglich,  Umfänglichkeit:  25a, 
266  (—  =  Weite  etc.);  27/",  o 
(von  gleichem  — ,  U — s-üleichheit, 
Ggstz.  28i);  31a,  k,  l,  m,  o  (u — 
reich ,  umfänglich ,  Umfänglichkeit, 
im  weitesten  —  [des  Worts]  etc.; 
516,  k  (— ,  u — en,  das  U — en,  vgl. 
umfaffen,  umschließen);  129a,  </, 
h,  139g,  141a,  e,  149a  (weithin 
sich  ausdehnender  — ;  von  weitem, 
beträchtlichem  — ,  u — reich,  um- 
fänglich [sein],  Umfänglichkeit  etc., 
8.  31  etc.;  Ggstz.  142a,  e,  150a, 
C:  geringer  etc.,  von  geringem, 
kleinem  etc.  — );  143d,  169c,  e 
( —  =  Umfaffung,  Umkreis,  Peri- 
meter; u — en);  147 c,  d  (an  —  zu- 
nehmen, u — reich);  399a  (Um- 
fänglichkeit =  Weitschichtigkeit, 
Breite). 

linifärben  104k. 

uinfuff-en,  u — end,  U — enheit,  U — er, 


U — ung  u.  Zsstzgn. :  31a,  m,  66a, 
c.  129^,  139^,  149a,  6,  c  (U— en- 
heit, u — end,  im  u — endsien  .Maße, 
viel  u — en  etc.;  Ggstz.  150c:  we- 
nig u — end;  vgl.  298 Ä:  u — enden 
Blicks,  Auges  etc.;  355a,  c,  3596: 
u — ende  Gelehrsamkeit,  u — endes 
Begritisvermügen  etc. ,  U — euheii 
eines  WilTens  etc.;  361a:  u — eudes 
Gedächtnis  etc.);  43t,  v,  516,  k, 
138c,  libd,  1046,  169e,e,f{n-en 
=  einfaireu,  unu'ahnien, einschließen 
etc.;  u — d,  das  U— en,  U — uug, 
U — ungs-Linie,  -Mauer  etc.,  s.  d. 
Folg.);  169e,  528/",  547  d  (u— en 
=  umarmen,  umschlingen,  um- 
schließen etc.,  vgl.  534  c:  Jemandes 
Kniee  u — en  etc.);  6576  (als  Welt- 
Erhalter  etc.  die  Welt  u — en). 

umfinstern  303/". 

umflattern  221«. 

umfliegen  221  c. 

umfließen  221  e;  251^. 

umflor-en,  u — t  303/",  g;  das  Gemüth 
u— en  5786. 

umfliithen  221e;  251^. 

umforni-bar,  u — en,  U — ung  14/"; 
1046,  <7,  k;  108c;  1776. 

umfriedig-en,  U — ung  130a;  l69a,  e. 

unifüll-en  (in  ein  antlres  Gefäß)  2516. 

umfunkeln  302«. 

Umgang  u.  Zsstzgn.,  umgänglich.  Um- 
gänglichkeit etc.:  494a,  d,  622a, 
624o,  6,  c,  626a,  C,  e  (— ,  —  haben, 
suchen  etc.;  die  feinen  U — s-Formen 
keimen,  beobachten  etc.,  umgäng- 
lich. Umgänglichkeit;  493/",  6276, 
c:  schwer  umgänglich  etc.;  die 
feinen  etc.  Umgangsformen  nicht 
kennen,  dagegen  verstoßen  etc.); 
461  e  (fim  —  =  im  Gang,  auf  den 
Beinen  etc.);  685(i(— =  Bittgang, 
Procefrion). 

umgarn-en,  U — ung  3516;  377o; 
4916,  d. 

umgeb-en,  U — endes,  U — ung  144(2; 
169(J,  e;  von  Gefahren  rings  u— en 
sein  5726. 

umgebogen  182  c  (s.  umbiegen). 

umgedreht  (umgekehrt,  s.  umdrehen) 
14i;  176c. 

Umgegend  etc.  1306;  144rf,  k\  169t?. 


Umgehänge  —  umgelriebcn.] 


1979 


[umgewaudelt  —  umlier. 


L'mgeliäng^e  1566;  u— tes  Mäntel- 
chen (s.  d.  und  umhängen)  377  e. 
umgeh-en,  u— end,  V— ungetc:  9e, 
43i',  6246  (mit  Personen  u — en, 
s.  Umgang,  vgl.  leicht  mit  sich 
u— en  laffen  etc.  494 n,  c;  mit  dem 
schwer  u— en  [od.  umzugehen]  ist 
etc.  493/";  s.  umgänglich);  53k 
l  u  -  end  -=  umschichtig,  alternierend, 
vgl.  502a);  1136,  4I7a,  6,  c  (sich 
nicht  u— en  lalTen,  nicht  zu  u— en 
etc.  ;=  unumgänglich,  unvermeid- 
lich etc.);  205  6  (u— en  =  einen 
Umwegmachen);  221a,  d,  «(Etwas 
u— en,  in  einem  Bogen  od.:  im 
Kreislauf  zum  Ausgangspunkt  zu- 
rückkehrend; das  U— en  iu  einem 
Bogen,  s.  d.  Folg.);  377 fc,  o,  577a 
(niclit  mit  der  Wahrheit  u— en 
[— —  ^];  Jen  Zoll,  die  Mauth 
u— en  [^-L^],  U— ung  des  Zolls, 
der  Zollgesetze);  439a,  6  (Etwas 
ti — en  [.^-^._]  =  daran  vorbei  zu 
kommen  sucheu,  s.  221  rf;  U — ung 
=  Winkelzug  etc.);  441  c  (mit  einem 
Plan,  Vorhaben  etc.  u — en  =  sich 
tragen);  494a,  c  (Leichtigkeit,  mit 
der  sicli  womit  u— en  läfft,  vgl. 
umspringen;  ferner  s.  auch  9 e  etc.); 
502  a  (die  Reihe,  das  Foppen  etc.  geht 
um,  vgl.  53 i);  509 d  (den  Feind 
etc.  u— en  =  in  den  Rücken  fallen 
etc.);  547(i(rathsam,  sparsam,  haus- 
hälterisch womit  u-en;  Ggslz.548«: 
verschwenderisch  u — en  etc.);  669 
fl,  6  (das  Gesetz  u — en,  s.  221  d; 
U— ung  desfelben  etc.);  677a,  6 
(als  Spukgeist  u— en  [muffen]  etc.). 

umgekehrt  (s.  umgedrelit,  umkehren): 
14a,  (1,  i  (— ,  grade  —  [sein]); 
176c  ( — ,  —  wird  ein  Schuh  dar- 
aus). 

umgekrämpt  182c. 

umgepflügt  478e. 

umgestalt-bar,  u— en,  U— ung  (vgl. 
umformen  etc.)  14«,  /";  21t;  1046, 
g.i,k;  108c;  1776;  431c  (dem 
Klima  gemäß  u— en);  465a,  6(zum 
Vortheil  u— en;  Ggstz.  466a,  6: 
zum  Nachiheil). 

umgetrieben  [werden];  u — es  Blatt 
2236,  c  (s.  umlieiüen  u.  umher). 


umgewandelt  (s.  umwandeln)  108d, 
z.  B.  in  Chymus  243  c. 

umgewöhn-en,  U— ung  431a,  c;  432 
a,  c. 

umgläiizen  802?. 

umgletschern  276/". 

umgraben  262  fc;  478  rf. 

umgrenz-en,  U— ung  1646;   169c,  e. 

umgrünen  3156. 

umgürt-en,  u — end,  U— ung  169o 
e,f. 

umhals-en,  U— ung  628«,  f. 

Umhang,  Umhängsei  167  i. 

umhängen:  167 r  (mit  Teppichen  etc. 
—  [_  —  ^];  Kleider  —  [-=-  — ^], 
s.  d.  Folg.);  ein  schönes,  beschöni- 
gendes Mäntelchen  —  377o;  591c; 
626c;  Ggstz.  376c. 

umhauen  122  d;  2206. 

umher  u.  Zsstzgn. :  62e  ( —  fliegen, 
gehen  etc.,  gießen,  schleudern, 
sprengen,  streuen,  werfen  etc.); 
144d,  A-  (— ,  die  U — Sitzenden, 
-Wohnenden  etc.);  169/",  184c 
( —  =  rings;  ein  Kreis  —  etc.); 
196a,  6,  c  (—  sich  bewegen[d], 
bringen[d],  fahrenfd],  flanieren[d], 
gehen[d],  haHsieren[d],  irren[d], 
sclilendern[d],schwärmen[d],scli\vei- 
fen[dl,  streifen[d],  strolchenfd],  slrol- 
len[d],  treiben[d],  vagieren](l],  zie- 
hen[d]elc.,  vgl.486 ;  U— Streicher[inl, 
Streifer[inJ  etc.);  198?  (wandelnd); 
2056,  c  ( —  irren[d],  schweifen[d] 
etc.,  s.  1966,  c);  213a  (ein  auf  der 
Flucht  sich  U — Treibender);  221«, 
g{ — ;  u — dorlen,  kreiseln,  kreisen, 
rotieren  etc.);  2236,  c  ( —  treiben, 
getrieben,  gejagt  etc.,  vgl.  hin  u. 
her);  2776  (— falTen,  fühlen,  grab- 
,  beln,  greifen,  tappen,  tasten  etc.); 
284  e( — riechen,  schnobern,  schnüf- 
feln, spüren,  winden,  wittern  etc.); 
2926  (—  rumoren  etc.);  325«  (— 
schweifen  laflen  die  Gedanken);  441c 
(mit  sich  —  tragen  einen  Plan  etc.); 
475c  ( —  patrouilliereD,  spähen,  vi- 
gilieren  etc.);  486c  ( —  bummeln, 
flanieren,  lungern,  schlendern,  strei- 
chen, streifen,  strolchen,  sich  trei- 
ben etc.,  vgl.  196);  493/"  (—  ge- 
trieben von  den  Wellen);  506c  ( — 
gehen   laffen  die  Friedenspfeife  im 


1980 


[Imlauf  —  umreiten. 


Kieise);  534e,  bGld  (—  ziehen  am 
Bettelstabe,  als  Bettler;  —  beltelu); 
558  t  ( —  ziehen  als  Händler,  — 
sieren  etc.). 

iimhexen  {umzaubern)  681  fc. 

umhin:  nicht  —  können  4176. 

umhiillen,  u— t,  V—uug  167a,  r,  303 
f,  g;  aus  dem  U — enden,  der  V — 
ung  hervorbrechen,  kommen,  tre- 
ten 300  &;  mit  Wahnsinn  u— en  den 
Geist  3G0g. 

umirren,  u— d  (s.  umher  irren)  2056, C. 

Umjak  (Kahn  der  Grönländer)  199rf. 

Umkehr,  u — eu  (vgl.  umdrehen,  um- 
gekehrt), U— uDg:  lif,  10ie,g,k; 
176a,  6;  372c,  502a,  6,  c  (den 
Spieß,  Stiel  u— en,  u-end;  U-[ung] 
des  Spießes);  6626  ( — ,  u— en  vom 
Wege  der  Sünde  etc.). 

umkenlern  28/";  17ü6;  221e. 

umkerkern   169e. 

umkippen  28/;  1766. 

umklanimer-n,  u — t,  U — ung  43t,  v; 
ibe;  534c  (Jemandes  Kniee  u— n); 
547  rf. 

unikleben:  womit  —  167  c. 

umkleid-en  (womit  u — en[,^ — ^],  u. 
Kincn  od.  sich  u — en  [— — ^-]), 
U— ung;  104fc;  167a,  r;  mit  einem 
Körper  etc.  u — en  2246. 

umkollern  221  e. 

umkommen  267a,  6;  als  guter  Wirth 
Nichts  —  lalTen  5476. 

umkörpern  (mit  einem  Körper  umklei- 
den) 2246. 

umkrämp-eln,  u — en  1766;  1826, 

Vmkrcis,  u — ein,  u—  en,  V — ung:  266, 
UZd,k,  Uid,k,  169c,  184a(— ; 
irre  —  etc.);  169e,/",  525e  (u — en 
[w — ,■-'],  =  umschließen  etc.; 
u— end);  221«  (u— ein,  u — en 
[^ — ^_],  =  umher  kreisen  etc.). 

umkrempe(i)n:  s.  umkrämpe(l)n. 

umkiiseln  221«. 

Tmiauf  u.  Zsstzgn.,  u— en,  u — end 
etc.:  Iz,  68o,  5596, /"jP  (in  — 
[sein]  =  gang  und  gebe;  kourant; 
u_en,  V.  Geld  etc.);  102a,  6  (— , 
l'— s-Zeit,  u— en,  v.  Wcitkörpern 
etc.);  104t,  252d  (der  Wind  läuft 
um  =  schießt  um  etc.);  2216  etc. 


(der  u — ende  Mühlstein);  381a, 
405?  (U — Sclireiben,  -Brief). 

umlegen:  womit  —  (-^ — ^-)  167 r, 
221«;  eioSchiff— (-'-_^)2056. 

umleiben  (umkörpern)  2246. 

umlenken  (-1-  ^)  1826. 

umlenchteu  (nmglänzen,  umstrahlen) 
302  t. 

umliegend,  u — e  Ortschaften  etc.  144 
d,  k,  169/". 

rimlogieren  1336. 

ümmähen  (niedermähen)  2206. 

ummaTier-n,  V — ung  (umschanzen  etc.) 
199  a,  e;  501  rf. 

ummünzen  559^. 

umnebel-n,  u  — t,  V — theit,  U — ung 
301c;  303a,  f,  g;  mit  einem  trü- 
ben Finiis  11 — n  3486;  den  Geist, 
Sinn  etc.  [mit  Wahnsinn]  u — n 
360<7. 

limnehmen:  Kleiduagsflücke —  167r; 
als  Esel  eine  Löwenhaut  —  377 0. 

umnennen  (anders  nennen,  umtaufen) 
4076;  4086. 

ümordn-en,  das  U — en,  U — ung  53 
6,  i. 

ümpack-en,  U — ung  536,  •'. 

ümpeitschen  (peitschend  umtreiben) 
221«. 

umpferchen  (einpferchen)  169«. 

umpflanzen  (verpflanzen,  umsetzen) 
104(7;  1336. 

umpflästern  womit  167  r. 

umpflügen  (pflügen,  umackern  etc.) 
262fc;  478rf. 

umplätschern  (plätschernd  umfließen) 
251.<7. 

umprägen  ö&9g. 

ümpusleu:  liinfällig  zum  L' —  (Um- 
sinken etc.)  4876  etc. 

ümquartier-cn  (  umlogieren),  U — ung 
133a,  6;  196a,  6. 

umquellen  (umfließen)  221s;  251(7. 

üm-querlen,  -i|uirlen  (s.  quirlen)  221«. 

umrähm-en,  V — ung  (einrahmen  etc.) 
43  t,  r;  169«. 

I'ui-Raih-Fragung  490a. 

iMureiten:  2056  (  ■  -  — ,  reitend  einen 
l'mweg  machen);  2206  (  •  — ^^, 
zu  Boden,   nieder  reiten);  22ld,e 

(^..- :  Etwas  — ,  im  Bogen  od, 

zum  Ausgangspunkt  zurückkehrend). 


uiurieseln  —  umschlingen.] 


1981 


[umsdiloffen  —  umspanneu. 


iimiieselu  251^. 

umiing-en,  u— t  169e;  von  üefaliren 
u — t  sein  4726. 

UmriTs  ii.  Zsstzgn.,  z.  B.  U — LinTen 
etc.:  169c;  177a;  394&;  ohne 
scliorfe  U — e,  mir  undeutliclie,  ver- 
waschene l' — e  zeigen  3016,  c. 

unirollen,  ümrotieren  elc.  221  e. 

umrridern(umschiffen,  umsegeln)  221  (?. 
umrühren  (quirlen)  221c. 

ümsäbeln  { uiedersäbeln ,  umhauen) 
2206. 

ümsatteln(el\vas  Andres  ergeifen)4386. 

Umsatz  (Waaren-U — ;  vgl.  umsetzen) 
558a. 

umschiinz-en,  U — ung  169a,  e;  501 
6,  d. 

umschätt-en,  L' — >ing  803a,  f. 

unischeinen  (unileuchten,  uraglänzen) 
302». 

ümschicht-en  (umpacken)  53  t;  u  — ig 
(alternierend)  53 1. 

limscliießen  (vom  Winde  =  umlaufen, 
umspringen)  104»;  252d. 

umschiff-en,  U— ung  199a,  j;  221«, 
d,e;  4390,6. 

umschimmern  302». 

Umschlag,  u— en  u.  Zsstzgn.:  1676 
( —  —  Envcloppe,  Hülle);  167« 
(U— e-Tuch);  2206  (u— en  -=  um- 
fallen machen  etc.);  406c  (—  eines 
Buches,  vgl.  1676);  4436(— ,  Brei- 
etc.  V —  =^  Kataplasma);  472a,  e 
(Gefahr  des  U— ens  =  Umkippens 
etc.;  dieser  (iefahr  ausgesetzt  = 
auf  der  Kippe);  511c  (keinen  — 
des  Glücks  zu  befürchten  haben); 
558  a,  e,  i  (Waaren  u — en  =  um- 
setzen etc.;  — ,  z.  B.  Kieler  — ). 

umsclilängeln  1856;  251(7. 

umschleier-n ,  u— t,  U — ung  301a, 
6,  c;  303/". 

ümschleudern  2206. 

umschließen,  u— end,  V — ung  u.  Zu- 
sstzgn.:  516,  7,  t,  130a(umschlors- 
ner  Raum  etc.);  198c;  139.9;  164 
6,  c;  169n,  6,  c,  e,  /";  1846;  195 
d,  e;  221  e;  525Ä;  547rf. 

umschling-en,  Ü — ung  etc.  45«;  I69c; 
1856;  547d;  628(r,  /". 


uniscliInlTen  (s.  umschließen)  130a; 
lG4c;  169e, /";  195e. 

umschlungen  (s.  umschlingen)  547  rf. 

umschmeicheln  6536. 

ümsclimeißen(nieder,  zu  Boden  schmei- 
ßen) 2206;  —  (Bankerott  machen) 
563c  (s.  umwerfen). 

ümschmelzen  (umprägen  etc.)  559(7. 

ümschmeltern  (zu  Boden  schmettern) 
2206. 

umschmiegen  (umschlingen)  45  c. 

umschnüren  womit  167  r. 

umsclireib-en, u —  end,  l' — ung  (^ — , 

Parapluas-e,  p — ieren  elc.)  21^,  fc; 
374o,c;  399a,6,c;u— en(  — —  ^, 
schreibend  umformen)  405a;  einen 
Wechsel  u — en  559». 

Umschrift,  u— lieh  405 1,  o. 

umschwiirnien  (plänkeln)  499c;  503(7. 

umschwärzen  3116. 

Umschweif  183a;  185a,  6;  20ja,  6; 
221a;  399a  (keine  U — e  machen, 
ohne  U— e)  181c,  d;  2046. 

nmsegel-n,  U — ung  199a,  i;  229a, 
d,  e;  4396  (s.  umschiüen,  um- 
fahren). 

umsehen:  sich  —  298(7;  im  U —  85»; 
sich  nach  Jemand  —  6246. 

umsetz-bar,  u — en,  U — ung  104(?,  g, 
k;  1336;  1766;  19üa,6(— -^— , 
\eränderung  der  Stelle  etc.);  108a 
(in  Saft  u.  Blut  u— en);  558i  (in 
Geld  u — en;  Waai-en  u — en,  s.  Um- 
satz); 559»  (Geld  u— en);  221  e 
(womit  u— en,  ^ —  ^,  =  besetzen, 
umschließen). 

ümsicheln  (ummälien)  2206. 

Umsicht  u.  Zsstzgn.,  u — ig,  U — ig- 
keii:  298a;  824a,  6,  c;  359c,  7; 
491  e;  608a,  c  (— ,  u— s-voll  etc., 
Ggstz.:  u — s-los,  U— s-losigkeit 
325  a,  ^  360Ä). 

umsinken,  u — d,  zum  U —  etc.  4876,c. 

jUmsitz,  die  U — enden  144(?. 

umsonst  (vergeblich  etc.)  1195;  ^52 
6,  f,  h;  510c;  (nicht  —  509c);  — 
(unentgeltlich,  gratis  elc.)  550e; 
557 (Z;  cöiip;  —  ist  der  Tod  5596. 

umspännen:  Taille  zum  U —  elc.  32k; 
148  c. 


uinspringen  —  umsteclien.] 


1982 


[iimslelien  —  umn-andern. 


umspringen:  104)  (von  Wind);  leicht 
womit  —  (nicht  viel  Umstände  da- 
mit machen)  494c;  5206;  nach 
Belieben  womit  —  [können]  513  rf- 

umsprndeln  251 J. 

umspülen  251^. 

ümstampfen  (zu  Boden  etc.)  2206. 

Umst-and  u.  Zsstzgn.,  U— ände,  U — an- 
der, u — ändlich,  U — ändlichkeit  etc. : 
If,  8a,b,e,  112a(ll-and,  U— ände; 
unter  diesen,  sothanen,  übrigens 
gleiclien  U — änden,  je  nach  den 
Umständen;  in  gewilTen  U — änden 
sein,  darein  versetzen  etc.);  67a 
(einzelner,  besonderer  U — and) :  89a 
(günstige  U — ände);  1166  (einem 
U — and  Etwas  zu-,  beisclireiben); 
117c  (durch  eine  wunderbare  Ver- 
kettung V.  U — änden);  128«  (unter 
allen  U — änden);  143h  (u— ändlich 
=  delaillirt);  144d,  298e(tU-and, 
U — ander  =  die  U — stehenden); 
333a  (ein  U— and,  der  wofür  spriclit 
etc.,  Ggstz.  834a;  der  wogegen 
spricht);  335a,  6,  341a,  6,  c  (von 
U — änden  abhängig  sein,_  machen 
etc.;  dadurch  bedingte  Änderung 
etc.;  Abhängigkeit  davon;  danach 
sich  modificieren);  336  c  (wenn  die 
U — ände  es  gestatten  etc.);  376 d, 
5206,  c,  6276,  c  (keine,  nicht  viel 
U — ände  machen  etc.;  ohne  [viel] 
U— ände  etc.);  399a,  b,  c  (.\usfüh- 
rung  aller  U — ände,  u — ändliche 
Ausführung,  u — ändlich,  U — änd- 
liclikeit  etc.;  407c  (U-ands-Wort 
^  Adverb);  448c,  d,  456e,  512c, 
d,  56 le  (in  desolaten,  schlechten 
U — änden  etc.);  482a,  6  (Benutzung 
etc.  der  l'-  ände);  491  d  (sich  nach 
den  U — änden  richten,  ihnen  anbe- 
quemen); 493  c,  5786  (viel  U — ände 
verursachen  etc.,  Ggstz.  494  c);  494  c 
(von  den  U— änden  begünstigt  wer- 
den); 560a,  6,  c  (in  guten,  sichern, 
schönen  V — änden  etc.  =  Ver- 
mögensverhältniffen,  Ggstz.  561«, 
s.  448  etc.);  655a,  6  (mildernde 
U — ände  etc.,  sie  geltend  machen, 
in  Anspruch  nehmen), 
ümstapeln  (umschichten)  53t. 
umstechen  (Waaren  — ,  tauschen)  558t. 


umstellen:  womit  —  (s.  umspringen); 

die  U— den  144d;  296e. 
ümstell-bar,   u — en,   U — ung  etc.  53 

6,  i;  \Oid,g,  A-;   196a,  6;  womit 

u— en  (— ^)  221«. 
umsteuern,  U—  ung  (s.  umschiffen  etc.) 

221a,  d,  e;  439a,  6. 
umstimmen;  — ,  sich  —  lalTen  4216. 

Umstoß,    u — en,   U — ung  etc.:   54t; 

2206;  346a,  6;  528a,  6. 
umstrahlen  302 1. 
umströmen,    umstrüdeln    etc.    221«; 

251^. 
ümstülp-en,  l  — ung  176a,  6. 

Umst-urz  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  U — urz- 
Mann,  -F'artei  etc.),  u— ürzen,  U — ür- 
zer,  U — ürzler,  u— urzleriscli,  U-  ür- 
zung  etc.:  54c,  g,  i\  104«,  f.  g; 
1096;  120a;  122a,  d;  1766-,  220 
o,  6;  514a,  c;  5196;  6336. 

umtaufen  (umnennen)  4076;  4086. 

Umtausch,  u — bar,  U — barkeit,  u — en, 
U— ung  etc.;  126;  Uf;  27o;  111 
a,  6,  c;  558a,  i. 

umteppichen  167r. 

ümthun:  Kleidungsftücke  —  (umneh- 
men) 167r;  sich  eifrig  wonach  — 
437  (i. 

ümtirlen  (umdorlen,  umdrehen)  221«. 

ümtreiben  221«;  2236,  c  (s.  umge- 
trieben); Umtriebsmaschine  443«. 

ümtrieseln  (umdreiien)  221« 

umwäll-en,  U  — ung  etc.:  221  e(u — en 
=  umwandern,  umgehen);  u — en, 
U — ung  (Cirkumvallation,  umschan- 
zen  etc.)  130a;  169a,  6;  5016,  <J. 

ümwälz-en,  u  — cnd,  U — er,  U — ler, 
u — lerisch,  U— ung:  54c,  g;  1026 
(sichu— en);  104«;  1096,  c;  120a; 
176a,  6;  221«;  5ü0a. 

I.  ümwandel-bar,  u — n,  U — ung  (vgl. 
verwandeln,  umgestalten,  umge- 
wandelt etc.)  1046,  g;  108a,  c,  d; 
109  n  (U  — ung  durcli  oder  wie  durch 
Zauberei);  243  6  (in  nüffigen  Zu- 
stand, in  eine  Flüfngkeit,  in  Saft 
und  Blut  u-n,  s.  1080;  244c,  rf 
(in  Gasform  u — n,  u  — bar  etc.). 

II.  umwänd-eln,  u — em  221«. 


nm  wechselbar 


un.] 


1983       [unabänderlicli  —  unangenehm. 


ümwechsel-bar ,   u — n,    U — ung  (vgl. 

umtauschen  etc.)  126;   lif;  27o; 

1116. 
umwedeln  6536. 

Umweg  etc.:  185a;  205a,  6;  441a, 
6, c,  rf;  493rf  (2056:  einen  unnöthi- 
gen  —  machen). 

umweihrauchen  286  C. 

ümwend-bar,  u — en  (s.  \midrehen,  um- 
kehren), U — ung  101  e,  g,  k;  die 
Medaille  u — en  3346. 

umwerfen:  54 1;  122 d;  2206;  563c 
(umschmeißen  =  Bankerott  ma- 
chen); 613  7i  (da  stehen  wie  ein 
Gaul,  der  seinen  Karren  umge- 
worfen). 

umwickeln:  womit  —  {.^ — ^,  Et- 
was —  (-1 — ^)  167r;  221  e. 

umwinden  (umschlingen  etc.)  45e; 
169e;  1856;  vgl.  auch  umwickeln. 

ümwippen  28  f. 

limwirbel-n,  U — ung  221a,  e. 

umwogen  (umfluthen)  221  e;  251^. 

ümwohn-en,  u — end,  U — er,  U — er- 
schaft  144  rf. 

umwölben  1886. 

umwölk-en,  u — t,  U — theit,  V — ung 
etc.:  254c;  301c;  303a,  f,  g. 

ümwricken  54!;  2206. 

Umwurf  (Überwurf,  Mantel)  167  t. 

umzieken  1826. 

iirazaubem  6816. 

umzäu-uen,  I'— ung  169  a,  c;  525  C. 

ümzechi^  (abwechselnd,  umschichtig) 
53  i.  " 

umziehen:    104 J   {— .^;     anders 

kleiden,    umkleiden);    1336,  1966 

(_: ^^:   in   ein   anderes   Quartier 

ziehen,  ausziehen);  mit  Etwas  — 
(—• -')  167r,  221e,  z.  B.  mit 
einem  trüben  Firnis  3486,  mit  Wol- 
ken, s.  umwölken  etc. 

umzingeln  169e;  499 e. 
nmzirkeln  169  e. 

Umzug:  196a  (Veränderung  des  Quar- 
tiers); 198a  (Wallfahrt,  Bittgang); 
U— s-Fahne  393  c. 

un:  vgl.  für  die  Zsstzgn.  mit  dieser 
verneinenden  Partikel  auch  die  ent- 
sprechenden Wörter  ohne  diese  Par- 
tikel; s.  d.  Folg. 


unabänderlich  105(2;  113c;  was  — 
u.  wirklich  da  ist  507a;  s.  unver- 
änderlich. 

unabgekehrt:    Etwas   auf  der    u — en 

■  Bank  finden  (stehlen)  557  d. 

unabgenutzt  88k. 

unabgeputzt  168c;  460e. 

unabgerichtet  479  c. 

unabgeschlolTen,  V — lieit  506,  l. 

unabgetroeknet  247  rf. 

unabhängig,  l' — keit  etc.:  10a,  i; 
524a,  6,  c;  560a;  nicht  —  von 
EinflüITen,  Einwirkungen  etc.  126c; 
s.  abhängig  etc. 

unablälT-ig,  U — igkeit,  u — lieh,  U — 
lichkeil  etc.  82d;  84a,  c;  437a, 
d,  e;  485a. 

unabreißbar,  U — keit  45  a,  f. 

unabrichtbar,  U— keit  3876,  d. 

unabseh-bar  (u — lieh);  in  u — barer 
Ferne,  von  u — barer  Länge  I43h,i. 

unabsichtlich  436c  (nicht  —  435d); 
u — e  Vergehen  657  a. 

unabweis-bar,  u — lieh  etc.  442a,  6,  c. 

unabwend-bar,  ü — barkeit,  n — lieh, 
U— lichkeit  etc.:  113a,  6,  c;  417 
a,  6,  c;  u — bare  etc.  Gefahr  472  a. 

unachtsam,  U — keit  u.  Zsstzgn.  325 
a,  /■;  358  a  (U— keits-Fehler). 

Unadel,  u — ig,  U — iger  615a,  c. 

unaöekliert,  U — heit  595  a,  c. 

unafficier-bar,  u — t,  U — theit  etc.  272 
a,  6,  c. 

unähnlich,  U— keit  etc.  18a,d,e,f,g. 

unanerkannt  645  c. 

unangebaut  479  c. 

unangebracht  (übel  angebracht,  un- 
paffend)  24 d;  90c. 

unangebrochen,  U — heit  49  a,  h. 

unangefeuchtet  248  e. 

unangegriffen  488  d. 

unangemeffen,  U — heit  lOc,  h;  24a, 
d;  454a,  c. 

unangenehm,  U— heit  etc.:  274c;  279 
6,  f  (ü — heit  eines  Geschmacks); 
287  a  (u— er  Gernch);  3586;  364  (i 
(u — e  Enttäuschung);  398a,  6,  c 
(u — e  Sprache,  u — es  Organ  etc.); 
419c;  434c;  439c  (ü— es  fem  hal- 
ten); 456  e;  472  c;  493  a,  /";  5786, 
c;  5816;  594d;  6296,  c. 


unangesclmilteu  —  unausführbar.]      1984  [uDausgearbeitet  —  unbebaal. 


unangesclinilten,  U — lieit  49  a,  h. 
UD8ngesehen(ungeac)itet,  unbeschadet, 

obgleich)  128c. 
unangetastet:  u — er  Name  658a. 
unangewendet  483  C. 
uuangezogen  (im  Neglige)  IGBc;  479.C. 
unangreifbar  471«. 
unannehmlich:  s. unangenehm;  U-  keit 

434  a;  493  a;  578  c. 
unansehnlich  592 (i. 
unanständig,    U — keit    etc.    460&,  e; 

594a;  627c;  667a,  d. 
uuanstellig,   U — keit  3786,  d;  492a, 

d,  e. 
unanwendbar,  U — keit  452  a,  h. 
unanzweifelbar,  U — keit  340a,',(i. 
unappretiert  479  C. 
unanangiert  479 C. 
Un;u-t,  u — ig,   U — igkeit  etc.:    519& 

(u— iges    Kind);    594c,  d;    6206; 

627a,  e. 
unartikuliert,  U— heit  etc.  290a;  398 

a,  c. 
Vnau  (Faulthier)  2016;  4866. 
unauffindbar  301c. 
imaufgebrothen  (brach)  479c. 
unaufgedeckt  379  c. 
unaufgefordert  416e. 
unaufgehellt  379c. 
unaufgeklärt,   U-heit  356a,/". 
nuaufgelöft  229  a. 
unaufgeputzt,    V — heit    357  a   (u — e 

Wahrheit);  595a,  c. 
unaufgeschmückl  etc.,  s.  unaufgeputzt. 
uuaufgetakelt  479  c. 
unaufgethaut  229  e. 
unaufgezehrt  40  5. 
unaufhalt-bar,    u— sam  120Ä;  200('; 

das  Geschick  geht  seinen  u — baren 

Gang  1136. 
unaufhörlich,    V — keit   etc.:  82c,  d; 

84a,  c;    100c;    —   schwatzen  etc. 

3996. 
unauflös-bar,      V — barkeit,     u — lieh, 

U— liclikeil  43a,  w;  45a,  /";  54d, 

k;  105d;  289a,  e;  493/". 
unaufmerksam,  U — keit  etc.  32öa,  d, 

e,f. 
unaufrichtig,  V— keit  371a,  c;  377c, 

d,g;  659a,d. 
unausführbar,  U— keil  etc.:  337a,  c; 

493a,  c,  /■;    G07c   (Etwas    unter- 
nehmen, das  —  ist). 


unausgearbeitet  458c. 

unausgebildet,  ü — heit  etc.  55^;  88 
a,  i;  458c;  479a;  492a,  e. 

unausgebrütet  55a;  u — e  Hühnchen 
verkaufen  364  u. 

unausgeführt,  U — heit  etc.  458a,  c; 
608  a,  6,  c. 

unausgefüllt,  U — heit  (vgl.  leer,  hohl 
etc.):  506,  e,  n;  59a;  135c,  o,  h; 
194/";  230a,  e;  589a,  6  (u— e  Leere 
der  Zeit). 

unausgeglichen,  U — heit:  24a,  e;  28 
n,  i;  354a  (u— e  Ansfchten). 

unausgemacht  (unentschieden),  U — 
heit:  2w,  341a,  c. 

unausgereedel,  unausgerüstet  479c. 

unausgestattet  479  c, 

unausgetragen:  —  (unentwickelt,  em- 
bryonisch) 881;  —  »ein  (ohne  ent- 
scheidenden Ausgang,  des  Ausgangs 
harren)  5056. 

unausgetrocknet  247  d. 

unausgewachsen  88». 

unauskömmlich,  U — keit  448  a,  d. 

unauslösch-bar,  u — lieh:  lOöd;  118n; 
361  e  ( —  dem  Ged<»chlnis  einprä- 
gen etc.);  586a  (u — liebes  Geläch- 
ter); 629a  (u— lieber  Hafs,  u — 
liehe  Feindschaft). 

unausreicheu-d,  U — heit  119a;  448 
a,  d. 

unausricht-ig,  u — sam  492e. 

unausfprechlich  (in  hohem  Grade  etc.) 
31«;  U-e  (Beinkleider)  167«. 

unausflehlich,  U — keit  etc.:  419c; 
578  c;  6296,  c. 

unauslilg-bar,  u — lieh  105  fZ;  mit  u — 
baren  Zügen  ins  Gedächtnis  prägen 
3610. 

unautorisiert  645  C. 

rnbaud  325(7. 

uubSudig,  U— keil  120A;  493/";  514 
a,  c,  d;  519(7;  524a,  c. 

unbarmherzig,  U — keil  547e;  633e; 
637  a,  c. 

nnbärlig  88  i. 

unbeabsichtigt:  u — er  Erfolg  509a. 

Hubeachtel:  — ,  —  laffen  etc.  527; 
3016;  3266,  c;  3506,  c  etc. 

unbeackert  479c. 

unbearbeitet  479  c. 

unbebaut  (unbeackert)  479c. 


unbeitaclK  —  iinbe^üiuiet.)             1985  [iinbfgri'indet  —  iinl)cpn;inzt 

imbed-acht,  U— aolit  (Haus  U— acht),  377o  (die  gegneiisclien  Beliauiitnii- 

l' — aclilheK,  u — Sclitig,  U — ächtig-  geii,  Beweise  etc.   als  —  darlliun); 

keit,  11— ächtlicli,  U— äclilliclikeit,  364  rf   (u— e    Sorge,    —    sorgen); 

u— aclitsani,  U — aclitsainkeit  325a,  G45n,  c  (u— e  Ansprüche,  Besitz- 

h,  d,  e,  f;  479c;   499c;    605«,  c;  titel  etc.). 

6Ü7<i,  b,  c,  (i  (Nichts  u— acht  thun  imbehaarl,  U— heit  168a,  c;  l92a,  (/. 

3246).  Viibehag-eii,  u— lieh,  U— lichkeit  274 

unbedeckt:     — ,    mit    u— em    Hauiit  a,  c;  4ü2a,  e;  576a. 

168c.  unbehauen  178c;  479c. 

unbedenkhch:  nicht  —  (sein)  427&,  c;  unbeliauft  133c. 

493/".  niibelielligt  vom  Krieg,  Lärm  der  Par- 

unbedeuten-d,   u— der,   U— heit  etc.:  teien  etc.  506rf. 

287»,  ?;  32a,  6,  p;  1426,  e;  3446;  unbehilfMch,   U— keit  (5.  unbeholfen) 

369o;   450a,  6,  «»,/■  (nicht    ii— d  492a,  e. 

449  c;    das     U— de    forllalTen    etc.  unbehobelt  479  c. 

4006).  unbeholfen,  U— heit  119a,  e;  360rf; 

unbedeutsam    (unbelehrbar),    U— keit  492a,  d,c;  596a,  d;  619a,  d;  627 

etc.  348o,  6,  c.  a,  c. 

unbedingt,  U  — heit   etc.:    l.r;  31m;  unbehutsam,  U— keit  325a,/'. 

49a;  (3356,  c  nicht  —  etc.);  340c  imbekannt,    ü— heit,   U— schaft:  2h 

(worauf    —    vertrauen    [können];  (Feinem   —   sein,   s.  356);    70a,  h 

384rf;  417c  ( —  nothwendig);  513  (n— e    Größe;    eine    solche    fiiidfM 

d,  e  ( — worüber  verfügen  [können];  durch  Rechnung);  114a,  lISa(.'iu 

—    herrschend;    u— en    Gehorsam  u— es   Etwas,   u— e   Kraft);   356 '(, 

fordernd  etc.);  515a,  c  (— ,  u— e  d,  e,  /",  jr;  379a,  c;  492a;  613a,/; 

Gewalt  etc.);  524c.  625d;    656a   (U— schaft  mit  der 

unbeend-et,  u— igt  50?.  Sünde,  Schuld  etc.). 

unbefähigt  492 f.  unbekehr-bar,   II— baikeit,  n— t  348 

unbefahren,    u— e    Matrosen,    u— es  a,  6,  c;  3876,  fi;  422a,  c;  429(/. 

Volk  etc.  109/;  4326,/;  492c.  unbekleidet,  U— heit  168a,  c;  479c. 

unbefangen,   U— heit   etc.:    3476,  c;  unbekümmert:  Einen  —  lalTen  45ü('; 

376o,  c;  593d  (Ggsiz.  348a,  6,  c:  —  475c. 

nicht  — ;  nicht  u— en  Blicks  etc.;  unbekundet  392c. 

die  U— heit  rauben).  unbeladen  494rf. 

unbefestigt  119e.  unbelastet  494f?. 

unbefiedert,  V— heit  88i;  168a,  c.  unbelästigt  579c. 

unbefleckt,  U- heit  459a,  e;  656rf.  unbelaubt  168c. 

iinbefried-tbar,     u — igend,     u — igt,  unbelauscht  (ohne  Lauscher)  379c. 

L' — igtheit,     V — igung,     fu — lieh  unbeleckt  von   der  Kultur  etc.  479c; 

580a,  c;  Hervorhebung  des  U— i-  492e;  5946;  627 C. 

genden  650a.  unbelehr-bar,     l— barkeit,    u — sam, 

Unbefug-nis,    u— t,    T— theit   514c;  l'— samkeit,  u— t  etc.:  348a,  6,  c; 

645a,  6,  c.  3876,  d;  422n,  c;  429a,  g. 

unbegabt,  V— heit  492a,  e.  unbeleibt  32/i;  148c. 

unbegeben  (unverheiralhet)  630rf.  unbemäntelt  370c. 

unbegleilet  72e.  nnbemerk-bai-,  u— t  301c;  379c. 

unbegnngsam,  U— keit  580a,  C.  unbemittelt,  l— heit  4486,  d;  561a, 

nnbegreif-bar,    U— barkeit,    u— lieh,  6,  d  (nicht  —  560c). 

U— lichkeit  31»!;  356d,  e,  g;  371  unbenamt,  U— heit  408o,  c. 

o,  c;  379a;  601a,  6,  c.  nnbenannt,    U- heit   408a,  C;    vi— e 

unbegrenzt,   U— heil  etc.  31n;  78t;  Zahl  70a. 

129/,  1;  143Ä.  unbenutzt  etc.  483a,  6,  C. 

nnbegTündet  etc.  2m,  u;  344c;  3466;  unbepflanzt  479c. 

-Sanders,  Deutscher  Sprachschatz.  125 


unbequem  —  unbesleclilicli.] 


1986 


[unbestellt  —  imbezwungeo. 


unbequem,  V — heil,  U — lichkeit  90a, 
c;  493  a,/". 

unlK'reclienbar  78k;  durch  einen  u— en 
Zufall  etc.  117c. 

unberechtigt,  U — lieit  etc.  645a,  i»,C. 

unbereu-end,  u — t  579  C. 

unberücksichtigt  etc.  325e,(7;  G4Sb. 

unberühmt,  U — heit  613«,  f,  1. 

unberülirt,  U — lieit  etc.:  10«;  272a, 
b,  c;  4256;  450 e;  666a,  d\  keiueii 
Stein  —  laflen  485e;  vom  Zahn 
der  Zeit  nicht  —  bleiben  466&. 

unbesäet  479c. 

uiibesiluulet  (ungeachtet  etc.)  128e. 

iuibesih;i(Iif,'t  477c. 

unbescluiftif^t  486d. 

unbeschattet  302k. 

uiihesdieidcn,  U — heit  C18a,  d. 

uiihescliirmt  472c. 

ur.besclimutzt  459e. 

uul)eschnitten  49/r,  u — e  Ohren  (bib- 
lisch) 2896. 

milie.scholtcn,  V — heil  638  n,  d. 

uubescliönigl  357 rf. 

unbeschränkt,  U — heit  lx\  31»«,  n; 
1296,  r,  (3356:  keine  u— e  Gel- 
lung haben);  42ih,  i  ( —  in  seiner 
Wahl  etc.);  513a,  524a,  C  (u— e 
Gewall,  Macht,  Freiheit  etc.,  U — 
heit);  5446  (u — es  Eigenthum). 

unbeschreiblich  etc.  31  n;  447  C,  d. 

unbeschrieben:  u — es  Blatt  362a. 

unbeschuht  168  C. 

nnbeschützt  472  c. 

luibescliwert  494(i. 

unbesehens:  —  kaufen  5581. 

unbesetzt,  U — heit  etc.  50k;  106a,  e; 
135c,  f,  h\  486a  (u— e  Zeit). 

unbesicg-bar,  U — barkeit,!'— Iich[keit], 
u— t  118«;  337a,  c;  471n;  493a, 
f;  605  (Z. 

unbesinnlich,  l' — keit  360a,  l. 

unbesonnen,  U— heil  325  a, /";  607a,  J. 

unbesorg-sam,  U — samkeit,  u — I, 
U— iheit  325a;  571 C;  zufrieden, 
dafs  man  das  zu  Thuende  getlian, 
u — t  ums  Wie  494  c. 

Unbest-and,  u — ändig,  U — ändigkeil 
2a;  166,  d;  59c;  856,  A;  104/", 
t,  k;  4236,  c. 

unbestätigt  645  C. 

nnbest-eihlich,  V — echliclikeil  (u — o- 
chen,  U— ochenheit)  658o,  d;  660d. 


unbestellt  (ungeackert)  479c. 

unbestimmt,  Ü — heit  etc.:  in  u — em 
Grade,  Maße  32s;  eine  geringe 
u — e  Zalil,  Anzahl  78(/;  U — heit 
des  Ausgangs  117a;  —  (undeut- 
lich etc.)  301c,  341a,  c,  371a,  c, 
372c  (— ,  U— heil  =  zweideutig 
etc.;  Abhängigkeit  von  rmständea 
etc.);  412a  (u  — er  Ausdruck,  Stil 
etc.). 

unbestochen  etc. :  s.  unbestechlich  etc. 
6580,  d,  r. 

unbestraft  672c. 

unbestr-eitbar,  U — eitbarkeit,  u — it- 
ten,  U — ittenheit  etc.:  Iw;  31o; 
340a,  6,  d;  357a,  6. 

uubesudcli  459  c. 

luibetheihgt  etc.  lOc;  —  am  Krieg 
(neutral  etc.). 

unbelitelt  615  c. 

unbeug-  (unbieg-)bar,(l'— barkeit,  u — 
sam,  U — samkeit  105a,  d;  118«; 
231a,  d;  348a;  3876,  d;  398a,  c 
(von  der  Stimme);  420a,  c;  422a, 
c;  500a,  c;  515a,  c;  519a,  d; 
605  d. 

unbevolluiächtlgt  645  C. 

unbewaffnet  119«;  479c;  das  u — e 
Auge  2986;  fürs  u — e  Auge  nicht 
od.  kaum  sichtbar  301c. 

unbewandert:  worin  —  (uuerfaliren) 
356/";  432/". 

unbeweg-bar,  T — barkeil,  u — lieh, 
U— lichkeit,  u— l  etc.:  105d;  197 
o,  d;  444a;  486n;  544«';  571c. 

unbewehrt  (\»ibewaü'uet)  479  C. 

unbeweibt  631d. 

luibeweisbar  etc.  344  C. 

unbewohn-bar,  U- barkeit,  u — t,  U — l- 
heit  etc.  129«;  135c,  f,  h. 

tmbewölkt  302A-;  575c,  5866  (u— e 
Stirn  etc.). 

unhewunden  (unumwunden  etc.)357a; 
870c;  376a,  d. 

unbezahl-bar  etc.  455d,  /";  u — t  etc. 
550«;  563  d;  563  c. 

unbezähm-bar,  u  — t  118«;  120/l. 

unbezeugt  392  c. 

unbez-iehlich,  u— üglich  10p. 

unbezweifel-bar,  V — barkeit,  u — t, 
r— theit  31  o;  300c;  340a,  d. 

unbezw-ingbar,  u— inglich,  u — ungen 
elc.  118«;  120/»;  605d. 


Indin" 


1987      [iiiicIisciiiUnierbar  —  uneiiigeeiigt. 


unbiegbar  etc.,  s.  »inbeugbar  etc. 

liibil-de,  r— 1  etc.:  861  c (Gedächtnis 
für  erlittene  l' — I,  U — den;  Cigstz. 
G40(J,J,c);  431  f  (abgeliärtet  gegen 
die  V— den  des  Welters);  434a, 
499(1,  578a  (U— 1  =  Unrecht  etc., 
s.  r— ligkeit). 

Unbildung  356a;  627a. 

Unbill,  s.  Unbilde;  u— ig,  U— igkeit 
643  a,  c. 

unbotmäßig,  U— keit  422a,  c;  500a, 
C;  619  a,  d. 

unbrauchbar,  U — keit  etc.  4506;  452 
o,  c;  454a,  c;  479&. 

unbräuchlich  (ungebräuchlich)  432/". 

unbündig,  U — keit  344«,  C. 

iinchristlicli  etc.  684«,  d. 

Uncial-Bnclistaben  406c. 

Uncivilis-ation,  u — ierbar,  u— iert, 
U-iertheit  356a,  f\  3876,  d;  492 
a,  e;  627  a,  c. 

und  (auch,  desgleichen)  37<;;  — 
.Minliches  mehr,  —  dergleiclien 
mehr,  —  so  weiter  etc.  37«;;  51  n. 

Undank,  u — bar,  U — baikeit  etc.  362 
a,  d;  639a,  b,  c,  d. 

undatiert,  U-7-heit  87  a,  c. 

undecen-t,  U— z  (s.  indecent)  667 a,  d. 

Undecime  (Tonstufe)  296e, 

nndelinbar,  V — keit  493  a,  f. 

undeklinierbar  105  d. 

undelikat  627  c. 

Undene  (Undine)  199/i;  676rt. 

«ndenk-bar,  U — barkeit  337a,  6,  c; 
339a;  (nicht  u— bar  336c);  u — 
lieh  (von  der  Zeit)  84a;  88Z;  98c: 
362  rf. 

underb,  U— heil  230a,  e. 

vndertaker  (Leichenbesorger)  2706. 

undeutlich,  U — keit  etc.:  301a,  6,  c; 
371a,  6,  c;  398a,  6  (u— e  Aus- 
sprache); 405 /"(u — e  Handschrift); 
412a,  c,  f  (u— er  Ausdruck,  Stil 
etc.,  U — lichkeit  des  Slils). 

Tindichl,  U — e,  U — heil,  U — igkeit: 
44a,  r;  194a,  f;  230a,  6,  d,  e. 

Undichter  (.^fierdichter,  Poetaster  elc.) 
414«. 

ondienf-bar,  U — barkcii,  U-lich[keit], 
U — sam{keit]  4ö2a,  h;  454a,  c. 

Undine  (WalTerjnngfran,  Nixe)  199Ä; 
676  a. 

Unding  4a;  135c. 


undisciplinier-bar,  U — barkeil,  u — t 
3876,  d-  479c;  519rf. 

Uudi'errier-bar[keit],  u— t  3876,  d; 
4326,/;  479  c;  492  e;  519  d. 

Undul-alion,  u — atorisch,  u— ieren, 
u — ierend,  U — isnius  185a,  6,  C; 
222  o,  c,  d. 

undnld-bar,  u — sam,  U — sanikeit  348 
a,  6,  c;  351a,  d;  573a,  c;  578c. 

undurchdring-bar,  U  — barkeit,  U — 
lich[keit]  43a,  a;;  llSo;  195a,  e; 
224  a,  e;  229  a,  e. 

undurchfiilirbar,  U — keit  493  a,  c,  f. 

undurcligeführt,  U — heit  etc.  508  a, 
6,  c. 

undurchläfrig,  U— keit  43x;  195a,  e; 
276  d. 

Hudurchschein-bar,  U— bai-keit,  u— end, 
U— heit  195a,  c;  305a,  d. 

imdurchsicht-bar,  U — barkeit,  U — ig- 
[keit]  etc.  195«,  e;  305a,  6,  c,  d. 

undurchsuclit:  keinen  Winkel,  Nichts 
—  laffen  326«. 

uneben,  u — en,  U— heit  28a;  Ibll; 
180d;  188c;  189«;  193/,  m  (Ggstz. 
187 c,  192c,  d,  457a,  d:  ohne  Ü — 
heilen,  frei  davon,  sie  wegschleifen 
etc.;  u — bärtig,  U — bürligkeit  28 
a,  i;  U — enmäßigLkeit]  54a,  k; 
592  d. 

unecht,  U— heit  6rf;  17g-.  19h;  377 
l,  q  {—,  u— e  Steine,  Perlen,  Treffen 
etc.);  70a  (u— er  Bruch);  306c 
(u— e  Farben);  630d,  f  (u— e  Kin- 
der). 

unedel  etc.  466c;  547«;  6l5c. 

unegal,  U — ilät  28a,  i. 

unegoi'stisch  660  d. 

Unehe,  u — lieh  etc.  lim;  630a,  d,/". 

unehr-bar,  U — barkeit,  U — e,  u — en- 
haft,  U — enhaftigkeit,  u — sam,  V — 
samkeit  577  m;  6136;  659  a;  667 
a,  d;  u — lieh,  U — lichkeit  etc.: 
3772;  491«;  559fc;  643o,  6,  e; 
659  a,  6. 

Uneigen-nutz,  u — niitzig,  U — niitzig- 
keit  660  a,  6,  d. 

uneigentlich  etc.:  368a;  373o,  c; 
408  O. 

uneinexerciert  479a. 

uneingedenk  362  6,  c;  erwiesener 
Wohlthaten  —  639  C. 

uneingeengt,  U — heit  524  a,  C. 
125* 


uneingefaliren  —  uiientfaltel.]  1988  [uiientniehbar  —  nuerlangbar. 


uneingefaliren  432  ft,  f;  479  c. 

uneingehelzt  479  c. 

uneingerechnet  52»). 

uneingerichtet  479  c. 

uneingeritten  479  c. 

iineingescliloiren  52  m. 

uneingeschränkt,  U — heit  129ft,  C; 
524  n,  c. 

uneingeübt  432/";  479c;  492e. 

uneingeweiht,  ein  U — er  356c,  f; 
492  c,  e. 

unein-ig,  U — igkeit,  u — s  elc.  16«,  C; 
24«,  e\  497a,  e,  f. 

nneinliafnerbar  562a,  565a,  c. 

uneinlilagbar  562a;  565c. 

uneinnelimbar  471  i,  n. 

nneins  etc.,  s.  uneinig. 

iineintreibbar  (s.  uneinkarrierbar)  565 
a,  c. 

uneinglräglich,  U — keit  119«,  f. 

Unelasti-cität,  u— isch  etc.  232rt,  d; 
234«,  e\  u — seh  flüffig,  u— sches 
Fhiiilum  241a,  C. 

unelegan-t,  U — z  (s.  inelegant)  592 
a,  d. 

unempfänglich,  U — keit:  — ,  U — keit 
für  Eindrücke  etc.  279a,  ft,  c;  571 
a,  b,  c;  —  für  Reue  6636  etc. 

unempfinil-bar,  V — barkeit,  u— enil, 
u — lieh,  U — lichkeit  272a,  6,  c,  e; 
571«,  6,  c;  U — lichkeit  des  Ehr- 
gefiihls  613c;  U— lichkeit  gegen 
das  andere  Geschlecht  637a;  ii — 
lieh  für  die  Regungen  des  Ge- 
wi ITens  663  c. 

unendlich  etc.,  U — keit:  i\a,g,n; 
32e  {—  klein);  78«, /(,  fc(— große 
Zahl,  — ,  —  viel  etc.,  U — keit); 
82  o,  b,  C,  d  ( — ,  von  u — er  Dauer, 
der  ü— e,  U— keit);  84a  (—  lange, 
od.u-eZeil);  129/,  j(H-e(RaHni-] 
Ausdehnung,  —  weil,  U — keil); 
143A  (von  u — er  Länge,  —  lang); 
447d  (—  viel,  s.  78t);  586o,  6 
(u— es  Gelächter);  589  6  (die  Zeit 
dehut  sicli  — ,  in  unausgefullier 
Leere);  675a,  c(U-keit  Gottes  etc.). 

unentbehrlich,  U — keit  etc.:  417a, 6; 
442a,  6,  c;  485e  (viel  Wesens, 
Werks  von  seiner  ü — keit  machen). 

unentdeckl  379  c. 

uucutfaltet  525 1. 


unentlliehbar  113c;  u— e  Gefahr  472«. 
unentgeltlich,  U— keit  550e;  558Ä. 
unenthallsam,  U— keit  665a,  c;  667 

a,  d. 
unenlhüllt  379  C. 

unenträthsell  879c. 

unentrinnbar  (s.  unenifliehbar)  113  c; 
u — e  Gefahr  472«. 

unentscliieden,  ü — heit  elc.  (vgl. 
schwanken  etc.):  2»c;  27»i,  o;  29 
o,  c;  806;  104/",  k;  117«;  341a, 
6,  c;  352a;  371c;  421«,  6,  c;  425 
c;  505«,  6,  c;  508«. 

unenischloiren,  U — heit  etc.:  84«; 
104/",  t;  3416,  c;  352«;  421a,  h, 
c;  604«. 

uuentschuldbar  654  C. 

unentstelli:  die  u— e  Wahrheit  357«. 

uuenlwegt  105rf. 

uneniwickel-t,  L' — theit,  U — ung  elc. 
bog;  88a,  «;  458a,  c;  479a,  c; 
525  i. 

unentwirrbar,  U — keit  etc.:  546,  l:; 
371«,  c;  493a,/". 

«neiitzilferbar,  U — keit  etc.:  356«/,  </; 
371«,  c;  392  c. 

uiiequipiert  479c. 

iinerachtet  128e. 

unerbittlich,  U — keit  etc.:  113«  (das 
u— e  Schicksal);  417o  (die  u— e 
Xoihweudigkeit);  442  6  ( —  erhei- 
schen); 515a,  c  ( — ;  u — e  Forde- 
rung, Strenge  etc.;  U — keil);  520c; 
629a,  c;  6376,  c;  641a,  c. 

unerblickbar  301 C. 

unerfahren,  l'— heit  etc.  356«,  c,  f; 
432  a,  6,  /■;  492  c,  e. 

unerfreulich  419c;  456e. 

unerfrisrht  487  c. 

unerfüllt:  —  bleiben  ip. 

unergiebig,  U — keil  elc.  119«,  /"; 
448«;  452«,  rf,  h. 

unergründlich,  U — keil  etc.  31  n;  129 
f,  i\  153«,  h. 

unerheblich,  U — keil  etc.  450n,6,e,/". 

unerhört  {novwn  atque  inauditttm 
etc.)  etc.  18c;  696;  356(/. 

unerkannt,  U — heit  379«,  6,  c. 

unerkennbar,  V — keit  379«,  c. 

unerklär-bar,  U — barkeit,  u — lieh, 
u— I  etc.  114a;  356(7;  371c;  379c; 
601 «,  6,  c. 

unerlangbar  elc.  493  C,  f. 


I 


unerlärslicli  —  uiieiwünsclil.] 


1989 


[unerzielibar  —  l'nfug-. 


iiiieiläfslicli,  U — keit  etc.  (vgl.  uneiit- 

behilicli)   417a,  b,  c;   442n,  6,  c; 

449a,  c;  515a,  c;  539fc(zur  u— eii 

A  oibedingiing  inaclicn). 
iinerlaubt,    l" — Iicii   52»i;  530«,  c; 

643c;  645c;  —  härslieh  592rf. 
unerledigt  (iinerörtert)  841 C. 
unerleiiclitet  30Sg. 
uiicimatt-end,  u — et  (vgl.  uiiermüdeiid 

de.)  437a,  e;  488rf  etc. 
iiiicniiers-bar,     u — lieh,    U — baikeit, 

l— lichkeii  31a,  jf,«;  7Sk;   129 

a,f,i-  141n;  U3h;l53h;U7c,d. 
iiiiermüd-eiid,  ii— et,  u— licli,  V — licli- 

keit  121o,  h;  437a,  c;  485a,  e,  f\ 

488  (J. 
Iinerörtert  (dahin  gestellt)  341 C. 
unerquick-lich,   V — lichkeit  (s.  vinan- 

genehm,  unerfreulich,  fatal)  27ic; 

419c;  578a,  c  elc;  u— t  487c. 
unerreg-bar,    t" — barkeil,    u — t    elc. 

272a,  &,c;  571a;  574a. 
unerreich-bar,  l" — barkeil,  u — t,  U — t- 

I.eit:  31»i;  33,(7;  337c;  457a,  d; 

471»;i,  n  (der  Gefahr  u — bar  [sein, 

machen]  etc.);  493c,  f. 
unerriiigbar  etc.  493  c,  f. 
unerröthend  613  m. 
unersättlich,  U— keit  elc.  268w;  269o; 

547  t,  e;  580  a,  c;  609  a,  c,  d,  f. 
unerschüpf-bar ,  u— lieh,  U — lichkeii, 

u— t  78t;  118n;  367rf  (u— e  Ein- 
bildungskraft etc.);  447a,  c,  d. 
unerschrocken,  U— lieit  605a,  d. 
uncrschütter-licli,    U — lichkeit,    u — t 

etc.  105a,  6,  rf;  118?!;  197c,  d,  e; 

340a,  d;  3516;  420a,  c;  461a,  e; 

47l7i,  n;  571c;  574a,  b;  GhBd. 
unerschwinglich,  l' — keit  558/i. 
unersetzlich,  V — keil  546a,  c. 
unersiiiießlich,  V — keil  452a,  h. 
unerlräglich,  l— keil  419c:  573a,  c; 

576a,  c;  578c;  6296,  c.  ' 
unerwähnt:  — ,  —  bleiben,  laflen  elc. 

325  e;  392  c. 
unerwartet,  U — heil:  85 1:  3646,  e?,/": 

509a  (u— er  Erfolg);  601a,  c. 
«nerweckbar:  u — er  Schlaf  4S6a. 
unerwiesen  etc.:  344c  (auf  eine  u — e 

Vorausfelzung    gegründet);    562a 

(u— e  Forderung  etc.). 
unerwünscht  etc.:  419c;  456c;  510a 

(u — e  Lage  etc.). 


unerzielibar,  l' — keit  3876,  d 

unerzogen  479  C. 

unexerciert  479  C. 

unfacounierl  308  C. 

unfähig,  V— keit  elc.  119a,  c,d;  337 

6,  c;  i52a,g,h\  4796,  c;  492«,  c 
unfahrbar  etc.  493/^ 
liifallelc.  117c;  3646;  434a;  512o; 

578a. 
unfaibig  307c. 
unfafs-bar,  U — barkeil,  u — lieh,  II  — 

lichkeii  356c,  g;  371  o,  c;  601c. 
unfehl-bai',    V — barkeil    u.    Zsslzgn., 

U— sara[keit]  etc.:  340«,  6,  d\  384 

a,c(V — barkeil,!' — barkeils-Dünkel 

elc);  384d;  457a,  rf. 
unfein,   U— heil  elc.  466 c;  492a,  e; 

592a,rf;  594«,  c;  615c;  027a,  6,  c. 
unfertig,  l' — keil  etc.   506,  J-,  458«, 

c;  479«,  c;  508  a,  c. 
unfesi,  l'— lieit,  U— igkeit  230a,  e. 
unfindbt-r  301  c. 
Unfl-alh,  U — äther,  U — ätherei,  u — ä- 

thig,  r— älhigkeil  460a,  6,  c,  d,  e; 

592  (J;  667«,  d. 
l'nlleiß,  u— ig  etc.  486a,  6,  c,  d. 
unlleklierbar,  U — keil  lOäa,  c. 
unniigge  elc.  88d,  i;  168c. 
unfolgsam,  li— keit  422a,  c,  e;  500C; 

519«,  6,  c,  d. 
unfniderlich,  U — keit  452«,  h. 
Unf-orm,    u— örmig,     U — örmigkeit, 

u — ürmlich,  U— örmliclikeit   178a, 

c;  180«;  592a,  d. 
unfraglieh  340  rf. 
unfrei,  ein  U — er,  U — heil  etc.:   518 

a,c;  521a,  c;  523a, 6,  c;  525/i,t'; 

615a,  c;    u  —  frebig   547e;    u — 

willig,  U-wiliigkeil:  4I7o.  c;419c; 

520c;  486aelc.(u  -williges  Feiern); 

523a  (u— williger  Gehorsam);  599 

«  (Gegenstand  u — williger  Komik), 
unfreund-lich,  U — lichkeii,  l' — Schaft 

etc.:  495(!;5I5c;  585«,  c;  623«; 

627«,  6,  c;  633a,  c  (Ggstz.  622i: 

in    nicht     ii — liehen     Beziehungen 

stehend). 
Unfriede  etc.  497  n,  c,  e,  f. 
unfiisch  279/'. 

unfromni,  l'nfriimmigkeil  684a,  d. 
unfruchtbar,  U — keit  etc.  119a,  f,  g; 

135;  448a;  452a,  d,  e,  h;  510c. 
Unfug  217a. 


uiifügsam  —  uiifj'edeckl.] 


1990 


[ungedörrt  —  ungehobelt. 


iiiifügsam,   U— keit  231a,  d;  3S7d; 

422a,  c;   i93f;  500a,  b,  e;   519 

a,  d. 
nnfiilil-bar:    238e   (impalpabel,    fein 

zertheilt  etc.);   u— bar,  U — barkeit, 

u— eml  etc.  272a,  c;  571a,  c. 
iingalant,  U — erie  627  a,  c. 
ungangbar,  U— keit  193m;  493/". 
uugauz,  U — heit  etc.  44r;  506,  fc  etc. 
l'nganvein  269/". 
nngast-frei,  u — freundlicli,  U — freund- 

iichkeit,   u — lieh,    U — lichkeit  547 

fc,  e;  625  a,  fJ. 
ungeachtet  (obgleich  etc.)  128«;  495(?; 

—  (unbeachtet,  ungeschätzt)  350e. 
ungeackert  479  c. 

ungealtert  88Ä. 

ungebahnt,    U— lieit    etc.     193a,  m; 

493  d,  f. 
ungebändigt,    U— heit   120/r,    514a, 

6,  c;  519(i. 
ungebärdig  etc.  500&,  C. 
ungebaut  (unangebaut,  unbepflanzt  etc.) 

479  c. 
ungebildet,  U — heit  etc.  (s.  Unbildung 

etc.)  3560,  /■;  479c;  492e;  5996, 

d;  615c;  627a,  c. 
ungebleicht:  — ,  u — e  Leinwand  etc. 

312c. 
ungeblendet  etc.  347  c  (keinen  u — en 

Blick  haben  3486). 
ungebrannt:   u — e  Asche,  damit  den 

Rücken  einschmieren  etc.  202a,  C. 
ungebräuchlich  432/". 
ungebraucht  463  C. 
ungebroclien:  —  (unabgenutzt)  68  fc; 

—  (nnzugeritten  etc.)   479c;    519 
6,  d. 

Ungebühr,  u — lieh,  U — lichkeit  etc. 
6206,/i;  627a,  c;  643a,  c;  645a,c. 

ungebunden,  U — heit:  44^;  275a 
(u — e  Wärme);  3G7a  (u — e  Phan- 
lasie);  413a  (u— e  Rede  =  Prosa); 
514«,  6,  c,  d,  524a,  6,  5266  (u—e 
l'reilieil,  U— heit,  ihr  fröhnen  etc.); 
647  c  (—  =  nicht  verpHichtet); 
665  a,  6,  c  ( —  =  ungezügelt,  aus- 
rchweifend  etc.;  U— heit);  667a,  (i 
(u—  e  Lebensweise,  Moral  etc.). 

ungedämpft  120/i. 

ungedeckt,  U— heit:  472a,  c( — ,  u—e 
Stelle  =^  angreifbare  etc.,  U — heit); 
5586  (u— er  Verkauf  =  i«  6?anco). 


ungedürrt  247  (?. 

ungeiUillt  479c;  492e. 

Ungeduld,  u — ig,  ein  U — iger  etc.: 
563c,  d  (in  Schuld  und  —  etc.); 
569/";  5726;  578a,  6,  c  (Ggstz. 
574  d:  durch  Nichts  in  —zu  bringen). 

ungeebnet  193a;  493/'. 

ungeehrt:  stilles,  u — es  Verdienst 
619a. 

ungeeignet,  ü — heit:  90a,  c  (u — e 
Zeit,  zu  einer  solchen);  454a,  c; 
479c;  492n,  e. 

Ungefähr,    von  — ,    u —    etc.:    32s, 

144fc,  3S2c,  3773  (u =  etwa, 

einigermaßen,  circa  etc.);  112a,  c, 
117a,  6,  c,  325e,  f  etc.  (U— ,  von 
U— ,  aufs  blinde  U—  etc.,  vgl. 
Gerathewohl,  Zufall  etc.). 

ungefähr-det,  u — lieh  471  n;  u — liehe 
Krankheit  462a;  nicht  u — lieh  etc. 
4726,  c. 

ungefällig,  U— keit  627a,  C;  u— er 
Stil  etc.  412a. 

ungefangen:  u — e  Fische  feil  haben 
364  d. 

ungefäibt  307  C(unf arbig,  naturfarben); 
357o,  d  (ungeschminkt  etc.;  u—e 
Wahrheit). 

ungefeilt  etc.  178c;  479c. 

ungefiedert,  U— heit:  88i;  168c; 
192a,  d. 

ungeformt  178c;  479  c;  592  rf. 

ungefiu-cht  192  rf. 

ungeglättet  178c;  193m;  479c. 

ungegründet  .344  C. 

ungehalten  (unmuthsvoll,  böse  etc.) 
etc.;  U— heit  629a,  6,  c. 

ungehbar  (ungangbar,  impraktikabel) 
493/'. 

ungeheiügt  684rf. 

ungeheißen  416c. 

ungehemmt  494rf;  496«;  524e. 

ungeheuer,  U — ,  u— lieh,  U— lichkeit 
etc.:  31a,  e,  141a,  e  (u—  groß, 
von  u — em  Umfang  etc.);  69/",  h, 
599a  (u— ,  u-licli,  r— ,  U— lich- 
keit =  Monstrum,  Monstros{itäl] 
etc.);  6336,  6676  (U—  in  .Men- 
schengestalt). 

ungehindert  494d;  496«;  524a, 6,  c; 
529  c. 

ungehobelt,  U— heit  etc.  178c;  479c; 
492  c,  e;  5946;  627  a,  c. 


ungehörig  —  ungi?niert.] 


1991       [ungenütliigt  —  uiigesclimeidig 


ungehörig,  U— keit  elc:   10h;  24a, 

b,  d;  52c,  d,  m ;  344a;  3996  (U— es 

einmischen);  4()86,c  ( —  bezeichnen, 

benannt);   454a,  c;    594rt;  620a; 

627a,  c;  643c;  645a,  e  (— ,u— er 

Besitztitel  etc.)- 
ungehörnt,  u — es  Rind  elc.  50g,  /■ 
ungehorsam,  ü — ,   U — keit  etc.  422 

a,  c;  öOOa,  e;  519o,  b,  c,  d. 
ungeliört:  mögliclist  —  379c. 
uni;eistig  224  c. 
ungeistlicli  684d;  688c. 
ungekämmt  460  e;  594  rf. 
ungekannt,     U — heit    356(7;    379a; 

625  d. 
nngeknechtet  524  c. 
ungekräftigt  487  c. 
ungekräuselt  192rf. 
nngekühlt:  u— es  Glas  2366. 
ungekünstelt,  U — heit492a,  e;  595a, c. 
ungelabt  487 C. 
ungelalirt  (s.  ungelehrt),  U — heit  356 

a,f. 
nngeläufig:  — ,  —  werden  432a,  C,  f. 
Ungeld  550c. 
ungeleckt:  — ,  u — er  Bär  etc.  5946, 

rf;627a,  f. 
ungelegen:    zur  u — en  Zeit,   ü — heit 

24d;  90a,  c. 
ungelegt:    sicli    um    ungelegte    Eier 

kümmern  485  e. 
imgelehrig,  U— keit  3876,  d;  422 o, 

c;  492a,  e. 
Ungelehr-samkeit,  u — t,  U — theit  356 

a,f- 
ungelenk,  l. — heit,  u — ig,  U — igkeit 

105a;  231a,  d;  492a,  d,  e. 
Ungemach  etc.  434a,  6;  512a;  576a; 

578a,  7. 
ungemäß  24  rf. 
ungemäßigt  120Ä. 
ungemein  etc.:  31  d,  n  { —  groß  etc.); 

33^;  78A;  (—  viel);  578c(— fatal, 

sch»ierig). 
ungemischt,  U — heit  42a,  /. 
uDgemünzt:  u — es  Gold  etc.  5596. 
ungemustert  (unfaconniert,  glatt),  U — 

heit  308«,  c. 
ungenannt,  U— heit  379a,  c;  408a,  C. 
angeneigt,  U — heit  etc.:  419a,  6,  c; 

633a,  e  (nicht  —  418rf). 
ung(?niert,  U— heit  etc.  416c;  524a,  c; 

6246,  c. 


ungenöthigt  (ungezwungen)  416  C. 
ungenteel  etc.  5476,  e;  594rf. 
ungentle-männisclijit — )nan-like59id. 
Ingenüg-e,  u— sam,  U — samkeit  580 

a,  C;    u — end    (s.    unbefriedigend) 

580c;  u — end  benannt  408c. 
ungeordnet,    u — er    Zustand,    u — es 

Chaos  etc.,  U — heit  54  a,  h,  k. 
ungepaart  72  e;  631  d. 
ungepflfigt  479  c. 

ungeprägt,  u— es  Gold  etc.  5596. 
ungeputzt  463  e;  595  c. 
ungerade,  s.  ungrade, 
ungereclinet  37g;  52m. 
ungerecht,  U — igkeit  etc.  643a,  6,  C; 

657  a;  669  a,  c;  u— fertigt  645  c. 
ungeregelt,  U — heit  54a,  k. 
ungeregt  197  rf. 
tingereift  458  c;  479  C. 
ungereimt,  U— heit  24«,  rf;  360a,  h; 

454  c,  C. 
imgereinigt  460  C;  592  rf. 
ungern  4196,  c;  gern   od.  —  520c: 

—  Geld  ausgeben  547  rf. 
ungerührt,    U— heit   272c;   571a,  C; 

6376,  c;  663a  (u— es  Gewiffen). 
tingerüstet  479c. 
ungesalzen,  U — heit  2796,  f. 
ungesäubert  460  e;  592  rf. 
ungesäuert :  u  —  es  Brot  264  C. 
ungeschäftig  486  rf. 
ungeschätzt  350  C. 
ungeschehen   elc:    2q  { —   bleiben); 

1106  (Geschehenes  —  machen  = 

ztu'ücknehmen  etc.);    3626  (Etwas 

als  —  ansehen  [wollen]);  486 rf  ( — 

==  uugethan,  unterlalTen). 
Ungeschick,  U — lichkeit,  u— t,  U — t- 

heit  etc.:  492a, 6, c, rf, c;  510a, 6; 

592  a,  d;  599  c. 
ungeschimit,  V — heit  472a,  c. 
ungeschlacht,  U — heit  492«,  e;  594rf; 

615c;  627a,  c. 
nngeschlitfen,  U— heit  479c;  492a,e; 

594  rf;  627  a,  c. 
ungescliloffen  (unverschloffen)  194/". 
ungeschmack,    U — ,   u— t,    U — theit 

2796,  f. 
ungeschmeichelt,  D — e  Wahrheit  357  a. 
ungeschmeidig,    U — keit    231a,  rf; 

519  rf. 


ungescliniinkt  —  ungewiegt.] 


1992 


[Ungewino  —  rngüuliclikeiu 


ungesclirainkt  etc.  357  a,  d;  595  e. 

ungesclimolzen  229e. 

uiigesclimiickt    (s.  ungeputzt)   460«; 

595c;  u— e  Wahrheit  357a. 
ungescliuU  492e. 
ungescliützt,  U — lieit  472  a,  c. 
ungeschwächt  118«. 
ungeschwänzt  50m. 
ungesehen  301 C;  [möglichst]  —  379c. 
»ingesellig,  U — keit  etc.  62öa,b,c,(l; 

627a. 
Bugesetz-licli  etc.,  U — lichkeit,  V — 

niäßig[keit]  etc.   54a,  k;  69a,  h; 

5136;  643a,  c;  645a,  e;  669a. 
ungesichlet  54t. 

ungesillel,  l" — heit  594a,  d;  627a,  c. 
ungesonderl  54A.'. 

ungesprochen:   als  —  anseilen  3626. 
ungestalt,    U — ,     u — et,    U — [etjheit 

178a,  6,  c;  180a,  6,  e,d;  592a,  6. 
ungestärkt  487  c. 
ungestiirt:    359/"  (geistig  — );    506|a 

(u — er  Friede), 
ungestraft,  V — heit  671  a,  c. 
ungestüm,  U — etc.:  54t;  llSg;  120 

a,d,f,h  (Ggstz.  121.9,  Ä:   ohne 

l' — ,  das  —  mäßigen  etc.);  200a; 

223c,  d;    292a;   417a  (die  u— e 

Prefferin,    die    Noili);    534  a,  6,  C 

(u— e  Bitte  etc.);  573a,  c;   607d; 

609(1  (u— e  Begier);  629a. 
ungesund,  l' — heil  462a,  6,  e;  464a,c. 
ungesüßt  282c;  283c. 
imgetakelt  479c. 
ungethan,  —  lalTen,  hieiben  etc.:  2g, 

»;  3626  (als  —  ansehen);  4866,  c; 

5086,  c. 
ungetlieilt,    U — heit    iSic;    49a,  h; 

72  c,  e. 
Ungethüm  31c;  69/";  5926;  6046. 
ungetreu  (s.  untreu,  pei'fid)  659e2  etc. 
»mgetroeknet  247  d. 
ungetrübt,  V — heil  etc.:  347c  (Ggstz. 

3486:  keinen  u — en  Blick  haben); 

579  6,  c     (u — e     Seelenheilerkeit, 

Wonne  etc.). 
ungeübt,  U — heit  432a,  c;  479a,  c; 

492  e. 
ungewandt,  U — heit  492  a,  e. 
ungewaschen  460«;  592  (J;  594«?. 
«ngeweiht,  V — er  684d;  688a,  c. 
ungewiclitig  450  c. 
ungewicgi:  —  schlafen  486a. 


Ingewinn  434a. 

ungewifs,  l'— iieit:  2ic;32s(in  u— em 
Grade,  Maße);  341a,  6,  c;  352 o,c; 
480  e. 

Ingewitter  1206;  1226;  472a. 

Vngew-ohnheii,  u — öhnlich,  U — ülin- 
liehkeit,  u— ulint  etc.:  31n;  69c, 
f,  g,  h;  432a,  c,  f;  601c  (nicht 
u — ühnlich,  nicht  u — ohnt  45Sc). 

ungewürzt,  U — heil  2796,  f. 

ungewulTt  356<?. 

ungezähmt  514c;  5196,  d. 

Ungeziefer  4606;  —  vertreiben,  Ver- 
treibung, Vertreiber  von  —  4596, 
c;  6816. 

ungeziem-end ,  u — lieh  24d;  627c: 
645  c. 

ungeziert,  l' — heit  595a,  c. 

ungezogen,  U — heit  594d;  627a,  c. 

ungezüchtet  479  c. 

ungezuckert  282c;  283c. 

ungezügelt  120?»;  573c;  666c;  u-e 
Phantasie  etc.  367a,  d;  in  u — er 
Lust  575c;  u — e  Wollust  etc.  667 
a,  d. 

ungezwungen,  V — heit  416c;  524o, 
c  etc.  (s.  ungeniert). 

ungl-aubbar,  U — aubbarkeit,  U — efn], 
u— aubliafl,  l"— aubhaftigkeil,  u— äu- 
big,  l' — äubigkeit,  u— aubwürdig 
etc.  31«;  117c;  339a,  c;  352a,  6, 
c,  d;  601(1,  6,  c;  659a,  d;  684d. 

ungleich  u.  Zsstzga. ,  V — heit  etc.: 
10a,  m  (l' — artig[keit]);  16a,  c,  d 
(u — artig,  -förmig,  -mäßig  etc. 
[sein],  U — gleichartigkeit  etc.,  s.  54 
etc.);  18a,  g;  28a,  f,  i  (s.  643); 
Alf  (u — farbig);  54a,  h,  696,  h 
(U— -mäßig[keit],  -förmit,'(keitl  etc., 
s.  16);  223a,  d  (V — f.irmig(keit], 
r — mäßigjkeit]  in  der  Bewegung); 
643o,  b  (28/:  u— e  Vertheilung 
von  Sonne  u.  Wind,  Lieht  u.  Wet- 
ter etc.). 

Unglück  u.  Zssizgn. ,  u — lieh  etc.: 
306  (des  Einen  Glück  ist  des  An- 
dern — );  ir2a;  117c;  119c; 
365a;  382n;  424c;  4S4((.6.  c; 
472c;  492a,  c,  d;  510a,  c;  512a, 
6,  c,  rf;  576a,  d;  57Sa,  c. 

Ungnade:  auf  Gnade  u.  —  etc.  504</, 
669  c;  ungnädig  515  c. 

ungöttlich,  U— keit  6Sia,  d. 


ungraciös  —  unierl.] 


1993  [imifoiiu  —  Unköiiierliehkeit. 


ungraciös  592  (J. 

ungrade:  Grade  (s.  d.)  od.  —  588/"; 
—  Taktart  296  e. 

ungranunat-ikaliscli,  \i— iscli  etc.  358 
c,  d;  396<7;  411 1,  c. 

lou/uibus  et  rostro  etc.  118n;  120?; 
485/";  499  c;  647  d. 

uugfdtig,  r — keit  u.  Zsstzgn.  etc. 
110a,  b;  122a,  b,  f;  385a,  b;  392 
a,  b,  c;  528a,  b;  542a,  6;  565a; 
6450,  c. 

Ungunst:  633a;  Foituna's  —  512a; 
zu  r — en  einer  Person  od.  Sache 
etc.  3486,  c;  ungünstig  etc.:  90 
a,  c;  112c  (u— en  Falls);  339a 
(u— e  Ausnchl);  3486,  c  (u— es 
Vorurtheil;  in  u — ein  Licht  etc.); 
434a,  c  ( — ,  H — er  Stern,  u — es 
Schicksal);  495d  ( — ,  mit  u — em 
Wind);  5106,  512a,  c,  d;  5S0b 
(Alles  von  der  u — sten  Seite  aiif- 
falTen);  650ff  (—  urlheilend). 

unhaltbar,  V — keit  344o,  c;  504<7. 

unhämmerbar,  l" — keit  493a,  f. 

unharmonisch  297  e. 

■{•unhäufig,  r — keit  101a,  6,  c. 

ruheil  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  V — bergend, 
-biingend,  drohend,-schwanger,  -voll 
etc.,  -Sinnend[er]  etc.,  -Stifterfin] 
etc.,  -Verkünder,  -Prophet  etc.): 
365a,  c;  434a,  6,  c;  4566,  d,  e; 
472a,  6,  c;  497c;  5026;  510c; 
512a,  c:  5346;  550c;  578a,  c; 
6336,  d,  e. 

unheilbar,  l'— keit  456a,  e;  462a,  e; 
466  a,  c. 

tmheilig,  l' — keit  (vgl.  untromm,  un- 
geheiligt etc.)  684  a,  d. 

unheilsam,  V — keit  (vgl.  schädlich 
etc.,  Unheil  etc.)  464a,  c  etc. 

unheimlich,  U — keit  etc.  604^;  681a. 

unhell  303^. 

unhöflich,  U— keit  etc.:  376d;  594 
a,  d;  627a,  c. 

unhold,  U — ,  U — e,  U — erei,  U — in 
365a;  5926;  681  a. 

unhonorig,  U — keit  659  a,  d. 

unliörbar,  U — keit  etc.:  291a,  6,  c; 
293a,  6;  2966;  379c. 

uni  (glatt,  unfaconnieit)  42t;   308c. 

Unicum  etc.  18c,  d;  69/";  726. 

nniert,  U— e  682  c. 


uniform,  U — ität  15a,  c;  42a,  k; 
U—  u.  Zsstzgn.  167^;  306e;  393o; 
503  rf. 

unintereir-ant,  U— antheit  450/";  589 
a,  h,  c;  u— iert,  U— iertheit  660 
a,  d. 

unio:  — 2^olium  11  i;  U — n  43a 
(^'ereinigung);  70c. 

unirdisch   225c;  675c;  676c;  683i. 

unisono,  U —  296a,  i. 

Unitar-Ter,  u— isch  72c;  682c. 

univere-al  u.  Zsstzgn.,  u — alisieren 
etc.,  U— alität,  u— eil:  49a;  66a, 
6,  c;  327a  (U— al-SdiUiffel);  3556 
(ü— al-Üenie);  3946  (U— al-Karte); 
396a  (U-al-Sprache);  4056 (U-al- 
Schrift);  4436(U— al-.Mittel);  5447i 
(U— al-Erbe). 

Universität  u.  Zsstzgn.:  106a,  406a 
(U— s-l>rTen);  3bbf,  386a  (U-s- 
Bildung  etc.,  -\üitrag  etc.);  389« 
(Bürger  der  — ,  V — s-Freund,  -Ge- 
nol's  etc.,  -Zeit,  -Jahre  etc.);  390a 
( — ,  U — s-Vorlesung);  403a  (U — s- 
Rede,  -Redner);  521  a  (U — s-Diener, 
-Pedell);  563a  (U— s-Schuld);  670 
C  (U — s-Richter,  -Gericht  etc.). 

Universum  49  a;  226  a. 

unkalligi-aphisch  40öf. 

unkanoniscli  G88c. 

unkapierbai'  371  c. 

Unke  u.  Zsstzgn.,  u — n  2956;  U — en- 
Ruf  (s.  Uiiglücksbolscliaft)  512a. 

unkenn-bar,  U — barkeit,  u — tlich, 
U— tlichkeit,  ü— tnis  356a;  379a, 
6,  c. 

unkeusch,  u — en,  U— heit  460o,  e; 
667  a,  6,  c,  d. 

unkirchlich  688 C. 

unklar,  U— heit  etc.:  301a,  c;  371a, 
c;  4120,  C  (u— er  Stil,  U— heit  des 
Stils). 

unklug,  U— heit  etc.:  360a,  h;  492 
a,  e;  607 C. 

unknetbar,  U — keit  231a,  d. 

unknmfortabel  274  c. 

imkompakt,  U — lieit  250a,  e. 

unkom])arierbar  105  rf. 

unkomprimiert,  U — heit  230a,  e. 

uukonsisten-t,  U — z  230  a,  e. 

unkonstitutionell  645  C. 

unkörper-haft,  u — lieh,  U — keit  etc. 
4/";  225  a,  c. 


unkorrekt  —  iiiimelodiscli.] 


1994 


[l'nnienge  —  unnachsichtig. 


unkorrekt,  U— heit  etc.  358d;  411a,ft. 
Unkosten  etc.  558a,  h,  i,  o;  b()6a,c. 
Unkraft,  unkräftig  etc.  119n,  d;  466c. 
Unkraut  2566;  460&. 
unkriegerisch  606fZ. 
unkrystallinisch  178c;  180d;  237 C. 
unkult-ivierbar,   u — iviert,  U — iviert- 

heit,  U— ui-  etc.  356a,  e,  f;  479c; 

492e-,  594a,  d;  627a,  c. 
Unkund-e,  u — ig  etc.  356  a,  c,  f. 
unkiinstlith,  V — keit  595a,  C. 
unkunsimiißig,  U— keit  492  a  etc. 
unlärrig:    mit    u — em    Olir    lauschen 

288  e. 
unlegiert  42/. 
unlegitimiert  645  C. 
unleidenschaftlich,  U — keit  574  a,  rf. 
unleid-lich,  l' — lichkeit,  u— sani,  V- — 

samkeit  419c;  456e;  573a,  c;  576a; 

578c;  629c. 
unleit-,  unlenk-bar,  U — barkeit,  u — 

sam,  U— samkeit  120h;  422a,  c; 

514a,  c;  519a,  b,  d. 
uiiles-bar,  L' — barkeit, u-erlich,  U— er- 

liehkeit  etc.  3926,  c;  405  a,  f,  o. 
unleugbar,    U— keit    3l0;  340a,  d; 

654  a,  b. 
unleutselig,   U— keit  625^;  627 a,  C. 
unlieb  419c;  456«. 
unliebenswürdig  etc.  627  a,  C. 
unlieblich,  l— keit  592a,  d. 
unlogisch  etc.  344a,  c;  358(?. 
unlös-bar,  V — barkeil,  u— lieh,  U — 

lichkeit  43a,  «;;  54d;  356(j;  371 

a,  c. 
unlöschbar;  u — er  Durst  etc.  609a, rf. 
unlöslich  etc.,  s.  unlösbar. 
Unlust,  u— ig  etc.:  419n,  b,  c;  429/i; 

486rf  (u — ig  zur  -Arbeit);  576a,  d; 

578a,  6,  d;  610a,  c. 
Un-maclit,  u — mächtig  119a,  d. 
Uumanier,    u — lieh,    U — lichkeit  etc. 

376a,  c;   492a,  e;  594a,  d;  627 

a,  d. 
Unmann  50(/;  u — haft,  ü — haftigkeit, 

unmännlich ,     Unmännlichkeit    etc. 

119a,  d;  606a,  d. 
UnmaOe  (s.  Uumenge,  Unzahl)  816; 

78/!,  k;  447  a,  d. 
Unmaß  etc.  31a;  446a  etc.;  unmäßig, 

U— keit  etc.  120d,  };  217a,  c;  665 

a,  6,  c  (nicht  —  664  c). 
unmelod-iös,  u — isch  297c 


Unmenge  etc.  316;  78A,  k;  447a,  d. 

Unmensch,  u — lieh,  U — lichkeit  etc. 
493A  6336,  d;  637c;  6576,  d; 
684  a,  d. 

unmerkbar,  u— lieh  26/";  Z2p;  272c; 
301c;  379  a. 

unmefsbar  129  t. 

Unmethod-e,  u — isch  54  a,  it. 

unmild,  u— e,  U— e  I20h;  276<7; 
515c;  627a,  c;  633a;  u — thäiig 
547  e. 

unmirsdeutbar,  U— keit  31 0;  370a,  C. 

unmitleidig  637c. 

unmittelbar  etc.:  58c  ( —  hinter  ein- 
ander); 85  j  ( —  darauf,  —  nach- 
her); 99  a,  C  (—  folgende  Zeit  etc.); 
1446,  k  (u— e  Nälie;  —  angren- 
zend etc.);  181  d  (—  =  direkt, 
gradezu);  343a,  6,  c  ( —  anschauen, 
u— e  Erkenntnis  etc.);  437d(—  auf 
der  Spur  folgen,  auf  den  Fersen 
sitzen  etc.). 

unmittheilsam,  U— keil  379  a,  c;  400 
a,  c. 

unmodern  88e;  432/';  594d. 

unmöglich,  U — keit  etc.:  2c,  x;  70a 
(u— eZahl);  117c  (durch  einen  fast 
—  scheinenden  Zufall);  336a,  6,  c 
([etwas] nicht  U — [es],  nicht  zu  den 
U— keilen  Gehörend[es]  etc.;  das 
U — e  möglich  zu  macheu  suchen 
etc.l;  387a,  6,  C;  4176  (jeder Wider- 
stand ist  — );  3366,  4206,  485e 
(das  U — e  möglich  [zu]  machen 
[suchen];  keine  U — keit  anerkennen; 
in  Jemandes  Wörterbuch  steht  das 
Wort  „U— keil"  nicht  etc.);  493a,/". 

unmotiviert  etc.  429c,  d. 

unmündig,  U — keit  etc.  88e, »;  1196. 

Unmusik,  u — alisch  297 o,  C. 

unmuslern  (unpäfslich),  U — heit  274 
a,c\  462a,  e. 

Unm\iße  90a. 

Unmulh  u.  Zsstzgn.,  u— ig,  u— s: 
378a,  C  (.\usdruck  des  U— s):  573 
6,  c;  576a,  d;  629a,  6,  c;  639a 
(u — iger  Dank). 

unnachaliui-bar,  u — lieh  20i. 

unnachgiebig;,  U— keit  105d;  231  d; 
422a,  c;  4976,  /";  515a,  c;  519d. 

unnachlaffend  82d;  84c. 

unnachsichtig,  U— keit  etc.  515a,  c,c 


unnahbar  —  Unpatriolisiiuis.] 


1995 


[l'niiniclit  —  Unredlichkeit. 


unnaiibar,  U— keil  143 1;  195a,  e; 
493  A  625«,  rf. 

l'nnaiiie  408a. 

Vunat-ur,  u — ürlich,  U— ürlichkeit  etc.: 
69d,  h;  267«,  b  (u— ürUcher  Tod 
etc.);  412a  (ii — ürlicher  Stil  etc.); 
596a,  d;  628b  (ii— örlichc  Liebe). 

uunehmbar  (uneinnelimbar)  471  n. 

rnneigiing  419a. 

minennbai-  etc.:  114«  (ein  u — es  Et- 
wasl;  601c. 

unnobel  etc.  5476,  c,  «;  615c. 

uunoth,  von  l'nnöthen,  tinnötliig,  Un- 
nöthigkeit,  u — wendig-  etc.:  205Ö 
(einen  unnüthigen  Umweg,  sich  uu- 
nöthige  Mühe  maclien,  s.  493 d); 
364<i(sich  unnötliige  Sorge  machen, 
s.  493rfl;  400  0  "(alles  "Unnöihige 
weglalTeu,  keinen  unnölliigen  Aus- 
druck gebrauchen  etc.);  446a,  C 
(nnnöthiger  Kraftaufwand,  solche 
Ausgabe);  447c  (unnötliig  die  Fülle 
mehren);  452«,  ft, /",  7»;  4836,  c; 
485a  (imnöthige  Thätigkeit);  i93d 
(s.  205  a,  364  rf). 

unnütz,  Unnutzbar(keit],  U— lich[keit] 
etc.:  Il9g\  4176  (dagegen  ist  jeder 
Widerstand  — );  446a,  548(Z  (u— e 
Ausgabe,  u — er  Verbrauch);  452a, 
i>,f,h;  483c;  484«,  6  (—  ver- 
brauchen etc.);  486  6  (u — es  Mit- 
glied der  Gesellschaft);  610c;  585 
b  (sich  u — e  Sorgen  machen). 

unord-enllich ,  U — nung  etc.  54  rt,  6, 
d,  h,  i,  k;  4796. 

unorganisch:  108  o  (u — e  Verbin- 
dungen, Chemie  etc.);  226a  (Na- 
turgeschichte der  u — en  Welt)  237  c. 

Unortliograph-ie,  u — iscli  409a,  C- 

nnortsgemäß,  U — heit  454«,  c. 

unpaar  72e;  Paar  od.  U —  oS8f. 

unparlamentarisch  403  C. 

unpartei-isch ,  u — lieh,  U — liclikeit 
27 i,  n,  o;  29«.  c;  3476,  c;  642a, 
b,  c;  658a,  d  (Ggstz.  348a,  6,  c). 

unpafs,  unpäfslich,  Unpäfslichkeit  274 
a,  c;  462  a,  e. 

unpalT-end,  U — enheil,  u — lieh,  U — 
lichkeit  etc.  lO/i;  24a,  d;  90o,  c; 
4540,  6,  c;  462a,  e;  492a,  d,  e; 
594«,  d;  645  c. 

unpäfslich  etc.,  s.  unpafs. 

nnpatriot-isch,  U — ismus  635  a,  6,  c. 


Unpflicht  550c;  u — ig,  U — mäßig- 
[keit]  524  c;  642«;  647  a,  c. 

unpuliert,  U— heit  178c;  479c;  594d!; 
627  o,  c. 

unporos,  U — ität  195«,  e;  229e  (s. 
unporüs  etc.). 

unpraktisch  492  c. 

unprivilegiert  645c. 

unproduktiv,  U — ität  119a,  f. 

unproportion-al,  U — alität,  U — ier- 
licli[keit],  U— ierl[heit]  lOl;  2Ae; 
180a,  d;  592(?. 

unpünktlich,  U— keit  90a,  c;  92«,  C. 

Unrast  iOif;  196 n. 

Unraili  4G06;  —  merken  etc.  3526; 
unriithlich,  U— sani[keit]  548d,  m 
(s.  unwirthscliaftlich  etc.). 

utu-ealisierbar  565  C. 

unrecht,  U — ,  u — fertig,  u^fertigbai-, 
u — lieh,  U — lichkeit,  u — mäßig, 
U — niäßigkeit,U-schafren[heit]etc. : 
90a,  c  ([zur]  u — e[n]  Zeit  etc.); 
344 c  (u —  =  unrichtig,  falsch); 
377Ä,  VI  (u — mäßiger  Gewinn  etc.); 
434«,  6  (ein  U —  zufügen  etc.); 
4656  (den  Weg  des  U — s  verlalTen 
etc.);  492d  (am  u — en  Ende  an- 
faffen,  anpacken  etc.,  vgl.  547  etc.); 
510a  (u— er  Schritt);  547d,  548i 
(am  u — en  Ende  sparen,  kn.iusem, 
s.  492);  557a,  d  (u— mäßige  An- 
eignung etc.);  640a,  6,  c  (das  Ver- 
geffen  u.  Vergeben  geihanen  U — s); 
6426,  658  c  (auch  dem  Teufel  nicht 
U—  thun);  643a,  c  (u— ,  U—  = 
was  od.  wie  es  nicht  sein  sollte); 
645c  (u— lieh,  u — mäßig);  654«,  c 
(u — ferligbar,  Überführung  eines 
U— s,  Ggstz.  6556  etc.);  656c, d 
(das  U —  scheuen[d],  meiden[d]  etc.); 
657a,  c,  d  (u— e  Handlung,  Thal, 
u — es  Thun  etc.;  U —  od.  U — es 
thun,  begehen  etc.;  ein  U —  in  sich 
schließend  etc.;  U — rechtlich[keit|, 
U— schaffentheit]  etc.);  659a,  d 
(U— schaffenlheit]  etc.);  662«,  6,  c 
(sein  U —  einsehen,  bereuen,  be- 
kennen, zu  sühnen  bestrebt  [sein] 
etc.;  das  U — e  nicht  wieder  thun 
etc.);  669c  (u- mäßig). 

unredlich,  U— keit  etc.:  377a,  g;  643 
n,  6,  c  (vgl.  28/");  657«,  c,  d;  659 
a,  d. 


nureell  —  unsäglicli.] 


1996 


[uasanfl  —  unser. 


imieell,  l— ilät  652a,  d. 

unregelmäßig,  U — keit  etc.:  64a,  Ic; 
69a,f,g,h;  1036,  c  (iu  u— en 
Intervallen,  —  sich  bewegen,  vor- 
kommen etc.,  s.  223);  180a,  c,  d 
{U— keit  der  Form,  —  gestaltet  etc., 
s.  237);  223a,6,d(u— e  Bewegnng 
etc.,  s.  103);  237a,  c(u-e  Struk- 
tur, —  zusammengefügt  etc.,  s.  180). 

uuregier-bar,  V — barkeit,  U — licli[keir], 
l— sam;keit]  etc.  120/r,  422o,  C; 
514a,  h,  c;  519o,  d. 

unreif,  ü — e,  l" — lieit  etc.  88a,  i; 
283a;  315a,  c;  35Ga,  c;  SGO/t; 
432a,  f;  458a,  c;  479a,  c;  492 
a,  c,  e. 

unrein,  U — e,  U— lieit,  V — igkeit  etc., 
u— lieh,  U — lichkeit  etc.:  405«(aus 
dem  U — en  abschreiben);  414 d 
u— e  Reime);  458c;  460a,  b,  e,  d, 
e;  592d;  G67a,  d;  ü77a  (u— c 
Geister);  684 rf. 

unreizbar,  U— keit  571a,  c;  574a,  d. 

uureligiös  684  d. 

uureinit-abel,  u — ierlich  G59d. 

imrespektabel  659  rf. 

unrettbar,  U— keit  etc.  456«;  462(/, 
e;  466  a;  663  c. 

imrhythmisch  297  C. 

unrichtig,  V — keit  etc.  54i;  314fc,  C; 
346i,  c;  348c;  358a,  c;  375a,  b; 
377a,  c;  408a,  c. 

unriechbar,  l! — keit  2856,  d,  f. 

«nromantisch  357d. 

unroutiniert,  U— heit  432a,  c,/";  492 
a,  e. 

i'uruli-e  u.  Zsstzgn.,  u — ig  etc.:  54 
g,  i;  86a  (U— e  in  Uhren,  s.  2226); 
104/,  A-;  120a;  196a,  c;  2226 
(V — e  in  Taschenuhren,  s.  66a); 
223a,  d;  4626,  e;  485 e;  4976,  c; 
5196  (59<7:  V — Stifter,  -Stiflerci); 
500a;  5G9c;  573a;  5786;  604a, 
d,  e,  f\  ((igstz.  506rf:  von  keiner 
U — c  berührt,  gestört  etc.;  574rf: 
durch  Nichts  in  U — e  zu  bringen 
etc.). 

unrühmlich,  U— keit  6136,  e,  m. 

uns:  unter  —  (im  \'ertrauen)  78fc; 
379  c. 

unsach-dienlich,  U— dienliclikeit,  U — 
gemäß[lieit]  454  a,  C. 

unsagbar,  unsäglich  31«. 


unsanft  1206. 

unsanktioniert  643  C. 

unsauber,  l' — keit  etc.:  460a,  C;  592 

«,  d  (Ggstz.  459d:  von  l' — m  rei- 
nigen etc.). 
unschädlich,  U — keit  4556,  e,  g\  656 

a,  d. 
unschätzbar,  U — keit  455a,  d,  f\  553 

h,  o. 
unscheinbar  etc.  592«?. 
Inschick,  ti — lieh,    V — lichkeit  etc.: 

24a,  d\  454a,  c;  492d  (einen  L'  — 

begehen);  594a,  d. 
unschifTbar,  II— keil  493  a,  f. 
Unschli-clit,  V— tt  u.  Zsstzgn.:  253c; 

302e  (U— tt-Kerze,  -Liclit^. 
unschlüffig,    l' — keit  etc.    (s.  unent- 

schlolTen  etc.)  341a,  6,  c;  421  a,  c; 

604  a  etc. 
l'uschm-ack,  u— ackhaft,  U — ackliaf- 

tigkeit,  u— eckbar  etc.:  13(i(„u— ack- 

haftc  Wiederkehr  des  Alten'");  279 

i,  <?• 

unschmelzbar,  U — keil  276a,  g. 

unschmiegbar,  l' — keil  519a,  d. 

luischün,  u— er,  U  — heit  466  c;  692  a, 
d  etc.  (s.  häfslich  etc.). 

unschiipferiscli   119/". 

Unschuld  u.  Zsstzgn.,  u — ig,  U — ig- 
keit etc.:  4e  (U— s-Well);  359e 
(nicht  so  u — ig  sein,  wie  man  aus- 
geht); 3606,  5946  (—  vom  Laude 
etc.);  375  6  (eine  u— ige  Deutung 
geben);  376a;  377o  (sich  u— ig 
Stelleu);  455a,  e,  g  (u — iges  Mittel 
etc.);  459a,  e( — ,  U — s-rein,  -Rein- 
heit etc.);  492a;  6476  (seine  Hände 
in  —  waschen);  6556;  656a,  6,  C, 
d,  e;  666rf  (Ggstz.  6676,  c:  Mäd- 
chen, die  ihre  —  verloren  clc); 
676o  (U— s-Eugel). 

unschwer  (s.  leicht);  370c  ( —  zu  be- 
greifen etc.);  494e,  d  ( — ;  —  ins 
Werk  zu  setzen  etc.). 

Unsegen  etc.  434a;  456c;  472c. 

unselbständig,  U— keil  2a,  f;  9a; 
19t;  126n,  6,  c. 

unselbstisch  634 C;  660d. 

unselig  etc.  510c;  512<J;  578c. 

unser  etc.:  u — e  Zeit,  in  u — n  Tagen 
97a,  C;  nach  u — er  Zeil,  nach  u— m 
Leben  99c;  ein  U— iijcr,  U— igkeit 
43  f;  496  a. 


unsicher  —  unlen.] 


1997 


[linier 


iilerclrik-ken. 


unsicher,  U — heit  etc.  2w;  104/",  k; 
341o,  b,  e;  362a,  c,  d;  472n,  c; 
562  a. 

unsichtbar,  U— keit  32a;  298/j;  301 
a,  C;  S02b  (u— es  Licht);  379c; 
681  n,  b. 

Unsinn,  ii — ig,  IT — igkeit  etc.:  3446; 
360o,e,/",A;  369o,c;  3996;  450(7; 
548«,  in  (u — ige  -Ausgaben);  u — 
lieh,  U— lichkeit  etc.  4/";  225c; 
6286,  /■;  666«. 

unsitt-ig,  ü — igkeit,  u — lieh,  U — lich- 
keit, U— sani[keit]  etc.  647c;  667 
a,  d;  667  a,  c,  d. 

unsolid-e,  U— ität  659o,  d;  665c. 

unsorgsam,  U — keit  325  n,/";  571«,  c. 

unsortiert  54  t'. 

unspürbar,  U— keil  272«,  c. 

unstäl  (unstet),  U — heit,  u — ig,  U — ig- 
keit 104/",  A;;  196«,  c;  2236,  rf; 
3670  (u— e  Phantasie). 

unstatthaft,  U — igkeit  24a;  52m; 
3376,  c;  3466;  530«,  c;  645c. 

unsterblich,  U— keit  etc.  82e,  d;  612 
a,  c,  e;  6166;  628/"  (sich  —  ver- 
lieben). 

Unstern  434 o;  510a;  512a,  6. 

unstet  etc.,  s.  unstät  etc. 

unstichhaltig,  U— keit  450«, /". 

unstillbar:  u — er  Durst  etc.  609«. 

unstofliich,  U— keit  26,»;  4/";  225 
a,  c. 

unsträflich,  U— keit  656«,  d;  683(?. 

unstreckbar,  U — keit  493«,  f. 

unslreit-bar,  U — barkeit,  u— ig,  U — ig- 
keit Im;  31  o;  340«,  rf. 

unsirophisch  414^. 

unsubstanti-al,  V — alität,  u — eil  2«, 
v;  4/";  230«,  e. 

Unsumme  316;  78 A;  447«. 

unsünd-bar,  U — barkeit,  u — hafi,  U — 
haftigkeit,  u— lieh,  U— lichkeit  656 
a,  d;  6S3rf. 

Unsymmeir-ie,  u — iseh  54«,  ft;  180«, 
d;  592 rf. 

Unsystemat-ik,  ii— iscli  54«,  d. 

untadelig,  U — keit  457«,  d. 

untauglich,  U— keit  ll9d;  452«,  Ä; 
454«,  c;  492«,  e. 

unten  etc.:  —  152c,  e;  tief —  153Ä; 
von  —  bis  oben,  von  oben  bis  — 
31m;  49t;  15U;  von  —  auf  dienen 
003  g. 


unter,  U —  (s.  auch  unterst):  28/j,  l 
( —  =  minder  als;  —  Einem  stehen 
etc.);  4lg  ( —  =  zwischen;  — 
einander  misehenl;  54 7(,  i  ( —  ein- 
ander liegen  etc.,  rütteln,  werfen 
etc.);  68»  (—  Andrem,  s.d.);  128 
e  ( —  allen  Umständen,  s.  d.);  152 
«,  c,  e  (unter  Null,  Pari  etc.,  vi — m 
Niveau;  — ,  u— st  etc.,  Ü — es); 
153/j  ( — ,  «— st,  in  u — n  Räumen, 
Schichten  etc.;  —  der  Erde,  — 
dem  WafTcr  etc.);  226«  (u— e  Pla- 
neten); 379  c  (78  fc:  —  vier  Augen, 
s.  d.,  —  uns);  3826  (—  die  Leute, 
—  das  Volk  bringen  etc.);  449(1 
(U —  =  Karte  im  Spiel);  tOid{ — 
sich  bekommen,  zwingen);  513 d 
(u — m  Daumen  [s.  d.]  halten). 

milerablheil-en,  U — ung  44p,  f,  m; 
50  c. 

Unleramendement  465«. 

Unterarzt  496c;  521«. 

Unterausrcluifs  490rf. 

Unterbalken   151  (?. 

Unterbart  193/. 

unterbauen  155?. 

Unlerbanm  1956. 

Unterbeamter  521«;  5276. 

Unterbegriff  342  c. 

Unterbeinkleid  167  A'. 

unterbekomnien  504(7. 

Unterbilance  559«;  566«. 

unterbleiben  26;  —  laffen  4836. 

unterbr-echen,  U— ung  u.  Zsstzgn., 
u — ochen,  U — ochenheit:  46(7,  59 
a,  6,  c  (Ggstz.  45^,  58c:  ohne 
U — ung);  103c  (mit  willkürliehen 
U— ungen);  106(!,  e,  rf,  405(7(ii— e- 
chen,  U — ung[s-Punkte,  -Striehe] 
etc.);  438«,  6,  c,  (7;  4956,  c;  508c. 

nnterbring-en,  U— ung  132a,  6,  c; 
KapilalTen  u — en  etc.  553(7;  559 i 

unterbrochen, U — heit,  s.  unterbrechen. 

Unterdeeime  53(7;  296c. 

Uiilerdominante  53(7;  296c. 

Unterdraius  1896. 

J.  unterdrücken,  U— er,  u— t,  U — 
ung  etc.:  119c;  I2I17;  122o,  d; 
128c;  1526,  (7;  356e;  4006  (das 
Überflüssige  u— en);  456a;  495c; 
504(7;  509a;  5156;  520a,  6;  525 
7i;  574a;  615a;  6336;  656e. 


uiilcrdriicken  —  l'iiterlialt.] 


1998  [L'uleilialt  —  l'ulerkaufmauii. 


II.  i'interdii'icken:  sein  Siegel,  Pet- 
scliaft  —  393/". 

iiiucninkeii  199i;  504rf. 

l'nd'ieigeiithum  5446. 

iiiileivintlieil-eii,  V — ung  44e,  /",  »I. 

I  iiicr-Kiike  521a. 

uiitiMfaiigen,  V —  481a,  h. 

L'ntergang  etc.  (vgl.  untergehen  elc): 
82  (i  (bis  zu  der  Welt  — );  122  a, 
472&,  c,  603c  (am  Rande  des  l'— s, 
dem  —  verfallen,  eine  Be\ite  des 
U — s  [sein]  etc.);  477  a,  i  (Rettung 
vom  — ;  dem  —  entkommen  etc., 
entreißen  etc.). 

untergärig  254c. 

untergeben,  U — er,  U — lieit  etc.:  28 
e,  l  (— ,  ein  U— er);  84a  (das  V — 
Sein,  U— heit  etc.);  496c,  521a, 
523a,  c  ( — ,  u— er  Helfer,  ein 
U — er  etc.);  527c  (Einem  Etwas 
— );  (Ggstz.  5246:  Keinem  —  sein). 

untergegangen:  schon  —  sein  3016 
(s.  initergehen). 

untergehen  etc.:  88/t,  3016  (von  der 
Sonne,  Gestirnen  etc.);  i'22d,  e, 
153/" ( —  =  zu  (irunde  gehen  etc.; 
—  maelien);  6556  (tief  in  Lüsten, 
im  Sündenpfniil  etc.  — ). 

untergelegtes  Pferd  496a. 

untergeordnet,  ein  V — er,  U — heil  etc. 
(s.  \interonlnen  etc.);  28c,  e,  h,  ?: 
Sia,c,g;  566,  e;  4l0a  (u— er 
Satz);  450/";  496c;  521a;  558(7. 

rntergericht,  V— s-Hof  670  c. 

untergesddagen:  mit  u — en  Armen 
486  d. 

untergeschoben,  etwas  V — es  etc.  111 
o,  c;  377?. 

Vntergeschofs  137/t;  lB2c. 

Untergestell  155  </. 

Uniergewand  167i. 

Untergewehr  503e. 

Unter-Gott,  -Göttin  875c. 

untergraben  etc.  122?;  189d;  499c; 
Jemandes  Ehre  —  617/. 

luiterhall)  152«. 

Unterhalt,  u — en,  U — er,  u— lieh,  u — 
sani,  U — ung  u.  Zsstzgn.  elc:  263 
6,  k  (V —  =  Alimentation,  u— en 
etc.);  2916,  589  6  (die  U— ung 
stockt);  3816  (die  U— ung  in  allen 
Wirthshäusern  etc.  bilden);  3996 
(sich  über  Musik,  Politik  elc.  u-en); 


401a,  6,  c  (U — ung,  U — ungs-Ge- 
spräch  etc.;  an  der  U — ung  Theil 
nehmen  etc.,  sich  u — en  etc.; 
u— end,  u — lieh,  u — sam  etc.,  s. 
577  etc.);  406  f,  414o  (U— ungs- 
Schriften,  -Lektüre,  s.  588o);  440 
6,  496o  ( — ;  wodiu'ch  seinen  — 
erwerben);  4986  (ein  gutes  \er- 
nehmen ,  Freundschaflsbeziehungen 
u— en,  s.  624);  575a,  6,  5776.  c, 
588«,  c,  e,  i,  k  (Einen,  sich  [gut 
etc.]  u — en,  u — eud,  u — sam,  u — 
lieh,  s.  401;  U— ung,  u — ende  etc. 
Lektüre,  s.  406  etc.,  Anordner,  Au- 
ordining  von  U — imgen  etc.;  Ggstz. 
5896:  schlecht  u— en);  624a,  6 
(Bekanntschaften  u — en,  gesellige 
U— ung  etc.,  s.  401,  588);  630c,  e 
(ein  Frauenzimmer  u — en,  u— enes 
Frauenzimmer,  U — er). 

unterhaltig  (zu  geringhaltig)  34(7. 

Unterhalt-lich,  u — sam,  U — ung,  s. 
Unterhalt  etc.. 

imterhaud-eln,  Unterhändler,  U — ung 
etc.:  401a,  6,  489a,  e,  504(i,  506 
a,  C  (u — ein,  Unterhändler,  vgl. 
3836:  Friedensunterhändler;  s.  d. 
Folg.);  5276,  558«/  (Unterhändler 
=  Zwischenhändler,  Makler  etc.); 
538a,  6,  c  (u — ein,  Unterhändler, 
U— ung);  558a,  p  (s.  527). 

Unterhans  (Unter-,  Klein-Enke)  521n. 

Unterhaus  (Parlament)  490(/;  522a 
(Präsident  des  U — es). 

Unterhemde  167  o,  p. 

unterhöhl-en  (untergraben),  u — t  etc. 
122d;  189(i;  499c;  auf  u— lern 
Boden  4726. 

Unterholz  152c;  2566. 

Unterhose  167t. 

unterirdisch  153Ä;  u — es  Getreide- 
niagazin  1396;  u— er  Gang  189c; 
u— e  Räume  303  (i. 

Unterjacke  167i. 

unterjoch-en ,  u— t,  U — ung  etc.  504 
d,g;  5096;  510a,c;523a,c(Ggstz. 
524c:  nicht  u— t);  52B/i;  656c (die 
bösen  Regungen,  seine  Leidenschaf- 
ten etc.  u — en). 

Unterkarg-adeur,  l'—o  489c;  558(7. 

Unterkasle  44/". 

unterkaufen  558 1. 

Unterknufmann  (Unterkargo)  558p  etc. 


riilerkinn  —  unternehmen.] 


1999      [untenielmien   —  nnlerscheidcn. 


l'nterkinu  147  c. 

Unterkleid  167  i,  l:  p. 

unterkrcuz-en,  V — ung  (signieren  etc.) 
393  (?,/■-,  405  n;  538  c. 

unterkriegen  (unter  sich,  nieder  krie- 
gen) 504  rf. 

l'nierkrHine  25ürf. 

lnleilaa:e  155a,  g;  405/»  ( —  beim 
Schreiben  etc.). 

Unter-Land  250«(;  -Länder  152c. 

Unterlafs,  u — en,  U — uug  u.  Zsstzgn.: 
2«  (u— en);  82d  (ohne  — );  4296, 
«  (rathen  etc.,  Grund  etc..  Etwas 
zu  u — eu:  U — ungs-Grund);  439fc, 
483a,  b,  466c,  d  (u— en,  U— ung); 
542a,  b,  657a,  c  (seine  Pflicht  etc. 
u — en,  U — uugs-Sünde  etc.). 

I.  unterlegen  (eine  falsche  Deutung 
etc.)  3756. 

n.  unterlegen  (s.  unterliegend  etc.); 
der  u— e  Theil  504  c,  e,  g. 

Unterlehrer  388a;  496c;  521a. 

Unterleib  u.Zsstzgn.,  U — uitzianeretc: 
147a  (U-s-Anschoppung);  462a,  c. 

Unterleutenant  503rf. 

unterliegen,  n— d:  287i;  34d;  341c, 
375c  (einer  Mifsdeulung  etc.,  Zwei- 
feln etc.  u— d);  4286  (der  Verfüh- 
ning  etc.  — );  4726  (der  Gefahr 
— );  4876  (der  Anslrengting,  Ar- 
beit etc.  — );  504a,  c,  e,  g  (s.  II. 
unterlegen),  510a,  6. 

Unterlieutenaut,  s.  Unterleutenant. 

Untermediante  53d;  296e. 

untermeerisch  153/i;  198^  (u — er 
Telegraph). 

untermengen  41  d;  62e. 

unterminier-en ,  u — t  122d;  189d; 
499c;  auf  n — tem  Boden  stehen 
4726; 

imtermischen  41  d;  62  f. 

uniermondlich  134e;  2266. 

nntemehm-en,  U — en,  u — end,  U — er, 
U— ung  n.  Zssizgn.:  55e;  117a,  6 
(u — en,  U— en  aufs  Gerathewohl, 
s.  480a);  3376  (Unmögliches  u-en, 
s.  4816);  4406;  441  a,  c  (ein 
U — en  verabreden,  vorbereiten  etc.; 
U — imgs- Lustiger,  -Lust,  -Geist 
etc.);  472a,  6  (gefTdirlirlies  U — en 
etc.);  480  a  (gewagtes  U — cn  etc., 
s.  117a);  481a,  6,  c;  485a,  e;  499 
c  (einen  Angriff  n — en);    509a,  6 


(Krfolg  eines  U — ens  etc.);  5526 
(U— ungs-Antlieil);  605  d  (481c: 
u — end);  607c  (Etwas  u — en,  dem 
man  niclit  gewachsen  ist). 

Unternone  (Intervall)  53d;  296«. 

Unteroffioicr  503  (f. 

Unteroktave  53  d;  £96  c 

unterordn-erv,  U — img  (s.  untergeord- 
net etc.)  28c,  7»;  34a;  536,  r;  353 
d;  518a,  6;  523a;  527c;  619o,d. 

Unter-Pacht,  -Pächter  544e,  f. 

Unterpaslor  687  a. 

Unterpfand  540«. 

Unterpönitentiarins  C87a. 

UiUerqnarle  53d;  296e. 

Unlerquinte  53d;  296  etc. 

untcrred-cn,  u — end,  U — ner,  U — ung 
u.  Zsstzgn.:  8996;  401a,  6,  c;  402 
6  (sich  mit  sich  selbst  u — eu). 

Unterricht  u.  Zsstzgn.,  u — en,  u — end, 
n— et,  U— etlieit  etc.:  326 n;  355 n, 
c,  d,  e,  g\  359e;  3786;  3B6o,  6; 
3S7c  (sich  selbst  u— en;  U — s- 
Stunden  nehmen  etc.);  889o  (Einer, 
der  sich  selbst  u— et);  390a (U—s- 
Anstalt  etc.,  -Fach  etc.,  s.  355a 
etc.);  413a  (u — ende  Bücher  etc.); 
478  e  (u — et  =  gebildet  etc.,  s. 
355  d). 

Unterrock  167?,  ^J;  260c  (^  Frauen- 
zimmer). 

untersag-en,  U — ung  3856;  5176; 
530a,  6. 

Untersafs  521a. 

Untersatz:  155(7  (Unteriage,  Unter- 
gestell); 342«  (tenninus  minor). 

Unterschale  139d. 

unterscliätz-eii,  u — end,  u — t,  U — uug 
350a,  6,  c;  450e. 

imlersch-eiden,  u — eidend,  U — eidung 
u.  Zsstzgn.,  U — ied  u.  Zsstzgn., 
u — ieden,  U — iedeiiheit,  u — iedlich 
etc.:  bf  (n — eidend);  14a,  6.  C,  d, 
A;  18d  (sich  u— eiden,  s.  69);  28 
a  (U — ied);  63  6  (U — eidungs-Zei- 
chen);  69^  (s.  18d);  306 e  (Far- 
ben alsü — eidungs-ZeicIien);  320a 
(U— eidungs-Kraft);  330a,  6,  c; 
4076  (U — uugs-Name);  Ggstz.:  13 
a,  g  (U— iedlos[igkeit],  s.  331); 
27 >K,  425  6  (dazwischen  ist  kein 
U — ied;  für  den  U — ied  die  Treppe 
nicht  herunterfallen  etc.);  296,306, 


iinlerscheiden  —  iinterslellen.l 


20(JO 


[unlerslellen  —  »iiilerwellen. 


543  5  (sich  den  U — ied  theilen); 
3316,  C  (nicht  u — eiden,  u — ei- 
duiigs-,  u — ied-los  etc.,  s.  13;  den 
l' — ied  nicht  beachten  etc.,  s.  425 
etc.);  380c  (Mangel  an  U — eidung 
=  an  Diskretion). 

unterschieb-en,  U— nng  lllo,  b;  375 
6  (einen  falschen  Sinn  u— en);  377 
i,  o;  vgl.  untergeschoben. 

Unterschied  etc.,  s.  unterscheiden  etc. 

iinterschlag-en,  U — ungetc. :  377»,  (7, 
k  (vgl.  Unterschleif);  377o,  495c 
(Einem  ein  Bein  u — en);  486  c  (die 
.\rme  u — en  (kreuzen,  verschrän- 
ken etc.). 

Unterschiauf  (Unterschlupf)  477?. 

Unterschleif,  u — en  (vgl.  unterschla- 
gen) 377i,  o;  557«,  6,  e. 

Unterschlupf  (s.  Unterschiauf)  477». 

unterschnalien:  sich  den  Kothurn  — 
415Ä. 

unlerschr-eiben,  U — ift,  u — ifilich  etc.: 
3536  (Das  u— eibe  ich' vollständig); 
384c;  3Q3d,f;  405fc,  «,  0;  5316; 
538  c. 

Unterschule  390«. 

unterseeisch  (s.  untermeerisch)  153/i. 

Unterseite  174«,  c. 

Untersekund-a  (Klaffe)  390a;  U— e 
(musikalisches  Intervall)  53(/;  296e. 

nntersenken  (untersinken  [s.  d.]  ma- 
chen) 153/";  227/" etc.;  vgl.  unter- 
tauchen. 

Uulerseptime  53  rf;  296«. 

untersetzt,  U— heit  32/',  h;  118n,  w; 
144i;  147a,  d;  229o. 

Untersexte  bSd;  29ü<'. 

untersiegel-n,  u — t,  U — inig  393  d,  f, 
g\  5076;  538  a,  c. 

untersinken,  u — d  153/";  227/",  h. 

unterspicken  41  rf. 

imterspren-gen,  u — kein  62  e. 

linierst  (s.  unter):  34(7,  152e,  153/t 
( — ,  auf  der  n — en  Stufe  etc.);  54 
h,  i,  k,  1766,  c  ( —  zu  oberst  etc.; 
das  Oberste  zu  —  kehren  etc.);  56 
C  (die  u — e  Kehle). 

Unlerstab  (General-,  Oberstab  etc.) 
503  a. 

Unterstadt  137m;  162c. 

unterstehen,  sich  (unterfangen)  4816. 

unterstellen:  132 C  ( —  =  unter  Dach 
und  Fach  bringen);    1552  (Stützen 


— );  527c  (Einem  Etwas  —  = 
unterordnen). 

Untersteuermann  199/'. 

Unterstock,  U — werk  (Untergeschofs ) 
152  c. 

unterstreich-en,  U— ung  393e, /■. 

Unterstr-om,  U — ömung  251a. 

Unterstrumpt  167?. 

unterstütz-en ,  u — end,  U — er,  u — 1, 
U— ung  u.  Zsstzgn.:  1276,  C  (ein- 
ander, sich  gegenseitig  u — en, 
u— end);  155a,  l;  4946,  c;  496a, 
c,d,e;  534a(U— ungs-Gesuch  etc.); 
548Ä;  550c,  d;  561a,  d,  e  (von 
U— ung  leben  etc.);  5866  (lachen, 
dafs  man  fast  das  Haus  u— en 
mufs);  683  6  etc.;  (Ggsu.  119e, 
495d:  ohne  U — ung  etc.). 

iintersuch-en,  U — er,  U — ung  u.  Zu- 
sstzgn.:  320  c  (Gegenstand  der 
U— ung,  s.  3266);  322a(U-ungs- 
Drang, -Eifer,  -Streben,  -Trieb  etc.); 
3246;  326  a,  c,  d,  e,  f;  iVlf;  525 
a,  670/"  (U—uugs- Arrest,  -Haft); 
G70e, /"  (zur  U— ung  ziehen;  U — 
ungs-\'erfahren,-Procers,-Hatletc.). 

Untcrtaffe  139d. 

unterlaucheu  152rf;  1536,  f;  245c; 
247c;  3016;  588i;  6656  (im  Stru- 
del der  Vergnügungen  etc.  — ). 

Uuterlerz  53d;  296e. 

Unlerth-an  u.  Zsstzgn.,  u — an,  u— ä- 
iiii,',  U— änigkeil  etc.:  136a;  198c 
(die  U— en  =  Füße);  518a,  6,  C; 
519a  (Verletzung  derU— en-Treue); 
52I0;  5236,c(Ggslz.5246:  Keinem 
\i—  sein);  534  a,  c  (u— änig  bitten 
etc.);  619rf;  6216;  646«  (U— en- 
Pdicht  etc.);  653  a,  c. 

Untertheilung  44«",  f- 

Untertribunal  670c. 

Unterundecime  296e. 

unterwärts  152  f. 

unterwegs:  198J,  4416;  —  bleiben, 
—  laffenetc.  2(/,«;  4836;  486c,  </. 

unterweilen  (zuweilen)  46d. 

unterweis-en,  U— er,  U — ung  etc.: 
387c,  d  (der  U— nng  zugänglich 
etc.);  386a,  6;  388a;  489d;  490 

«,  f- 

unterwell-en  (unterstreichen  etc.),  L  — 

ung  393  f,  f. 


riiterwelt  —  iinthunlicli.] 


2001 


[unlief  —  ununterrichtet. 


Unierwelt  elc:  26iil,e,f,g;  30S  d,g; 
377a  (Geister  aus  der  — );  677a. 

unterwerf-en,  U — uncr,  unterworfen, 
unterwürfig- ,  Unterwürfigkeit  elc. : 
28c  (504a:  U— ung);  31  o  (keinem 
Zweifel,  keiner  Mifsdeutung  unter- 
worfen, s.  340d);  104fc  (der  Ver- 
änderung, dem  Waudel  unterworfen 
etc.;  Ggstz.  lOörf);  126c  (Einwir- 
kungen unterworfen);  '26b  g  (dem 
Tode  unterworfen);  324  6  (einer 
reiflichen  etc.  Prüfung,  Erwägung 
elc.  u— en);  328&,  e  (einer  Probe, 
Prüfting,  einem  Gouesurtlieil  etc. 
n — en);  341c  (Zweifeln  nnlerworfen 
etc.;  Ggsiz.  31o,  340dl;  494a,  d 
(Unierwiirfig(keiiJ);  [500&:  sich 
idcht  u— en];  504«,  c,  d;  510a,  c; 
518a,  b,  c;  523«,  b,  c;  525Ä(Ggstz. 
5246,  c);  619  a,  c,  d;  621c,  d;  670 
/■(sich  dem  Schieds-,  Riclitei-spruch 
u — en). 

Unlerwind  252  a. 

unter Ä-inden,  sich  4816. 

unter-worfen,  -würfig  etc.,  s.  unter- 
werfeD. 

unterzeichn-en,  u — et,  U — ung  (vgl. 
unterschreiben  etc.:  393 d,  f,  g\ 
405n;  506c;  5316;  538a. 

Unterzeug  167«,^. 

nnterzieh-en  u.  Zsstzgn.,  U — ung  etc. : 

167p    (U Beiukleid,     -Gewand, 

-Hose etc.);  3246,«,  3286  (einer  Prü- 
fung, Erwägung,  Probe,  einem  Got- 
lesiniheil  u — en,  vgl.  unterwerfen); 
4726,  481a,  6,  607  c  (einer  Gefahr, 
einem  Wagnis  etc.  sich  u — en); 
621c  (sich  Allem  u — en  =  unter- 
werfen, fügen);  6466  (sich  einer 
Pflicht  n — en  =  sie  übernehmen); 
6626  (sich  einer  Buße  u — en). 

Unterzng  (Balken  etc.)  155c. 

L'nthat  etc.:  456a;  485a;  657a;  654 
6  (einer  —  zeihen  etc.). 

Unihätchen,  s.  Fleck. 

unthätig,  U— keil  etc.:  119a,  h;  486 
a,  c,  d. 

untheilbar,  U — keit  43a,  w;  49a,  t; 
72c,  e;  229a,  e. 

Vmheiln-ahme,  u — ehraend  323a,  d; 
571a,  c. 

unthu(n)Ueh,  U — keit  etc.  337  a,  6,  c; 
493a,  c,  f. 
Sanders,  Deutscher  Sprachschatz. 


untief,    U— e:    31a  (U— e  =  große 

Tiefe);  32a,  g,  154a,  c,  248e  (— , 

U — e  =  seicht  etc.). 
untilgbar    105 d;    361  e   (mit    u — en 

Spuren  ins  Gedächtnis  prägen, 
untrainiert  432/;  479c;  519rf. 
tmtransportierbar  197  rf. 
untrennbar,  U — keit  43«,  w;  45a, /"; 

49«,  i;  229n. 
untren,  V — e:  3626  ( —  wird  Einem 

das  Gedächtnis);  377?;  628(f;  659 

a,  d. 
tüntrost  583a;  uniriisl-bar,  u — lieh, 

U— lichkeit    etc.    575a,  d;   578c; 

G03a,  c. 
imtrüglich,  U — keit  (s.  unfehlbar)  340 

a;  3846,  d. 
untüchtig,  U— keit  119a,  rf;  492a,  e. 
nniiberladen,  U — heit  595  a,  C. 
imüberlegt,  U— heit  91a,  6,  c;  325«, 

e,  f;  427c;  607 d. 
nnübersetzt  (ohne  Mauerbewurf)  168c. 
unübersleig-bar,      U — barkeit,     U — 

licli[keitl  337o,  c;  493  a,/". 
imübertr-efTbar,  U — eüTjarkcil,  u  — eff- 

lich,       U — efflichkeit,       u — offen, 

U— Offenheit   31  w;   455  a,/;   457 

a,  d. 
unübertrieben  357c?. 
unübertroffen,  s.  unübertreff1)ar  etc. 
unOberwind-bar,  U — barkeit,  u— lieh, 

U — lichkeit  (vgl.uniibersteigbar  etc.) 

337«,  c;  493a,  /;  (s.  unbesiegbar 

elc.)  471  n;  605d. 
unüblich,  U— keit  432«, /". 
unumgänglich,  U — keit:  —  elc.  (un- 

erläfslich,   unvermeidlich  etc.)    113 

6,  c;  417a,  6,  c;  442«,  6,  c;  — , 

U — keit  (unzugänglich,  unleutselig 

etc.)  625d;  6270,  e. 
unumschränkt  (s.  unbeschränkt),  U — 

heit  elc.  513o,  d,  e;  515d;  522a; 

524  o,  c. 
unuinstößlich,    ü — keil    etc.:_  105<Z; 

340«,  6,  c,  d\  351a  (u — c  Cberzeu- 

giing)- 
unumwunden,  U — heit  300 c;  357a; 

370  a,  c;  376  d. 
ununterbrochen, U  -heit  45<7;  58a,6,c; 

Sic;  82a,  c,  d;  251t  (—  regnen), 
unimlerdrückbar  120/». 
ununterrichtet,  U— heit  356a,  /;  432/; 

479  c. 

126 


unuQterscIieidbar  —  unvergängl.]      2002      [unvergänglich  —  unvermutliet.. 


ununterscli-eidbar,         U — eidbarkeit , 

U — iedentheit]  etc.  13a,  g;  72c,  e; 

331a. 
iiiumterstützt  A9bd. 
unverächtlich  449c. 
uiiveränder-lich ,     l" — lichkeit,     u— 1, 

ü— theit  42a,  l;  68o:  82c;  105a, 

6,  c,  d. 
unverantwortlich,    U — keit    647a,  c; 

654  c:  657  d. 
unverarbeitet,  im  u — en  Zustand  479c. 
unveräußerlich  etc.  105  d;  644  a,  c. 
uiiverbelTerlich,  U — keit  456e;  457a, 

d;  663  c. 
nnverblendet  347  C. 
unverl)liimt   370c;    u — e   Anspielung 

378a;  ii— e  Wahrheit  357a. 
imverborgen  SOOc. 
unverboten  529  C. 
unverbraucht  4O3. 
unverbrenn-bar,  U — barkeit,  l' — lich- 

[keii]  27üd,  g. 
unverbrieft  645  c. 
unverbrüchlich :    Bruch  von  etwas  — 

zu  Haltendem  44d. 
unverbunden,  U— heit  10a,  i;  44b,q; 

46  a,  c. 
unverdau-bar,  U-barkeit,  U-Iich[keit] 

268»!;  464«,  c. 
unverdeikt  168c;  300c;  370c;  378c. 
unverd-erbt,    [' — erbtheit,    l' — orben- 

[heitl  455/";  476c;  656«,  6,  d. 
unverdichtet  230t. 
unverdient:  u— e  Strafe  674n. 
unverdroiren,  l" — heil   etc.:  121a, /«; 

437«,  d,  e;  440c;  485«,  e,  f. 
unverdnnkelt  302t. 
unverehelicht  (s.  unverheurathet)  631 

d  etc. 
unvereinbar,  V — keit  10a, /»;  24«,  e; 

44s;  52c,  m;  337c. 
unvererzl  459c. 
unverfälscht,  V — heit  42a, /;  357«,  rf; 

455/". 
unverlanglich:   nicht  —  472c;  493/"- 
unverfalTungsmäßig  645  c. 
imverfein-ert,  u — t  479c. 
imverfinstert  302  t. 
unverfroren,  U — lieit,  s.  unverschämt 

etc. 
»mvergängUch,  U — keil  etc.  82a,  c,  «J; 

105a,  ö,  c;   361e  (— ,  mit  «— en 


Zügen  ins  Gedächtnis  prägen  etc.); 
612e  (—  fortlebend  in  u— em  Ruhm 
etc.). 

unvergeff-en,  u— lieh  etc.  361 /i. 

nnvergleieh-bar,  V — barkeit,  l' — 
lich[keit]  etc.  lOd,  m;  18Ä;  24«, 
6,  e;  31«;  33fli;  69Ä;  457a,  rf; 
612c;  656rf. 

funvergnugsam,  ü— keit  580a,  c. 

unvergrößert  357  rf. 

Unverhältnis,  u — mäßig,  l' — mäßig- 
keit  etc.:  10c,?;  24e;  54«, t;  558 
0  (zu  einem  u — mäßig  hohen  Preis): 
592  d  ( —  in  seinen  Theilen,  Glie- 
dern). 

unverheddert  53fc. 

unverheirathet  etc.  72a,  c;  631«,  b, 
c,  d. 

unverhofft,  T— heit  364&,  rf, /"etc.  (s. 
unerwartet,  unvermutliet). 

unverhüllt  168c;  194/";  300c;  357a 
(u— e  Wahrheit);  368«  (der  —  zu 
Tage  liegende  Sinn);  370c. 

unverjähr-bar,  u— ig,  u — lieh  lObd; 
u — bares  Recht  644«. 

unverkäuflich,  U— keit,  unverkauft 
558(2,  t,  m. 

unverkennbar  31 0;  340rf. 

unverkleineri  357  d. 

unverkürzt  49A. 

unverlarvt  378d. 

unverletz-bar,  ü- barkeit,  U— licli[keil], 
U— tfheit)  49a,  h;  461«;  471a,  n; 
666  d. 

unverlierbar  471  »1. 

unverlöschbar  etc.  (s.  unauslöschlich! 
361  e  etc. 

unvermählt  (s.  unverheirathet  etc.) 
72  e;  630d. 

nnvermäntelt  370c. 

unvermeid-bar,  u — lieh,  U — lichkeit 
etc.  113o,  b,  c;  417a,  b,  c;  472c. 

unvermengl,  V — heit  42a,/;  459a,  f. 

unvermerkt,  u — er  Dinge  379  C. 

uuvenuindert  49Ä. 

unvermischt,  V — heit  42a,  /;  459«,  f. 

Unvermögen,  u — d,  V — heit  etc.:  119 
«,  d,  337«,  c  (unfähig  etc.);  561« 
(arm  etc.,  Ggstz.  560c:  nicht  u — d 
=  nicht  ohne  Venuögen). 

unvermuthet,  U— heit  etc.  85i;  364 
b,d,f;  601c. 


unvenielimbar  —  unverwirklielit.]      2003 


[iinvcnviirl  —  unwandelbar. 


unvernelim-bar,  ü — barkeit,  U — lich- 

(keii]  290a;  291c;  293a,  b,  c;  398 

a,  b,  c. 
rnvern-unft,  u— ünftig,  U — ünfligkeit 

344c;  360a,  b,  h;  492e;  607a,  d. 
un verpflichtet  647  c. 
unverproviantiert  479c. 
unverriclitet ;  u— er  Sachen,  Dinge  etc. 

119rf;  486d;  50Sc;  510c. 
unverriegelt   194/". 
unverrückbar,  V — keit  197a,  d. 
nnverschämt,  U — heit  613c,  e;  620 

a,b,c\  627a,  c;  667 rf. 
unverschleiert  300c;  370c;  378rf. 
iinverschlolTen   194/";  ein   u — es   Ohr 

haben  288  c. 
nnverschönt  357  rf. 
unverschuldet:   u — er  Bankerolt[ierer] 

6G3d\  u-e  Strafe  674a. 
tinverschwiegen,  V — lieit  880c. 
unversehens:  (s.  unabsiclitlich)  436c; 

(s.  iinvermuthet)  864/'  etc. 
unversehr-bar,  u — l,  U — theil  49a,  h; 

471  n. 
unversieg-bar ,    u — end,  u — lieh  etc. 

447  a,  d. 
unversiegelt  194/'. 

unversieg-endjU — lieh,  s.  unversiegbar. 
nnversöhn-bar,   U — barkeit,   U — lich- 

[keit],  U— t'heit]  etc.  497/;  629a,  c; 

641  a,  6,  c. 
tinversorgt  479  c. 
l'nverst-and,  u — ändig,  U — ändigkeit 

360a,  6,  /»;   369a;  492a,  e;  607 

a,  d;    u — ändlich,   U — ändlichkeit, 

U— ehbar(keit]   etc.    356^;    369a; 

371a,  c;  396e;  393a,  b,  c. 
unversteckt  378  d. 
unverstehbar  etc.,    s.   unverständlich 

etc. 
unversucht    483  C;    Nichts    —    lalTen 

4826. 
iinvertheidigt  119«. 
unvertilgbar  lOöd. 
nnverträglicli,  V — keil  24a,  6,  e. 
unverwandt:  u— er  Hinblick,  —  stre- 
ben etc.  437a,  e;  U — schaft  (Nicht- 

verwandtschaft ,     l'nverbundenheit) 

10a. 
\inverwelkuch  elc.  82  rf. 
unverwendbar,  U — keit  452a,  h. 
unverwickelt  494  (i. 
unverwirklicht  bleiben  etc.  2p. 


unverwirrt  53  t;  494  (J. 

unverwundbar,  U — keit  etc.  118»; 
471a,  m,  n;  681a. 

unverwüstlich,  U — keit  82a,  d. 

unverzagt,  U— heit  118n;  605a,  d. 

unverreih-bar,  u — lieh  654c;  657a. 

unverzüglich  85  i. 

unvoUbracht  508  c. 

unvollend-el,  II — elheit,  U — ung  etc. 
506,»»;  458a,  c;  479c;  503a,6,c; 
510c. 

unvollführt  503 e. 

unvollkommen,  U— heit  506,  m;  218 
a,  c;  358d;  393a  (u— e  Sprache, 
Ausfprache  etc.);  458a,  6,  c;  4666; 
657  e  ((igstz.  frei  od.  das  Freisein 
von  jeder  U — heit  etc.  457a,  d). 

unvollständig,  U — keit  etc.  506,  c,  g, 
k;  448a,  c,  d;  458o,  c;  50Sa,  c. 

unvollzählig,  U — keit  5Ö6,  m;  OBd; 
458a  (vgl.  unvollständig  etc.). 

unvonnüthen  452Ä. 

unvorbed-acht,  u — ächtig  325/';  479c. 

unvorbereitet,  U — elheit,  U — ung427c; 
479a,  6,  c  (Ggstz.  501c:  nicht  u-et 
auf  den  Angriff). 

unvorbedenklieh  88f;  98a,  c;   352d. 

unvoreingenommen,  U — heit  27t,  O; 
347  c. 

unvorher-gesehen,  u — zusehend  etc.: 
364/';  4446  (Etwas  für  u— gesehene 
Fälle  zurücklegen);  510a  (u — ge- 
sehener, u — zusehender  Zwischen- 
fall); 566  a  (u— gesehene  Ausgaben). 

unvorsätzlich  427c;  436c. 

t'nvorsicht,  u — ig,  IT — keit  325a,  f; 
360 /s;  479  c;  607  a,  d. 

unvorsorglicli  325/";  479c  etc.  (s.  un- 
vorsehlicli). 

unvortheilhafl ,  U— igkeit  434c;  452 
a,  h;  510a. 

unwägbar,  U— keit  etc.  224a;  223 
a,  d. 

unwahr,  u — haft,  U — liafiigkeit,  U — 
heit  346a;  3526;  358a,  c,  d;  367 
a,  d;  377a,  e,  f;  3856;  659a,  d; 
u — nehmbar,  Ü — nehmbarkeit  301 
a,  c;  u — scheinlich,  V — scheinlich- 
keit  H7c;  339a,  6,  c. 

unwandelbar,  L" — keit  S2d;  105a,  d\ 
420o  (U — keit  des  Willens,  eines 
BeschlufTes);  658(i  (von  u -er Treue, 
ZuverläfTigkeit). 

126» 


Uliwank  bar  —  unwirksam.] 


20O4 


[unwirksam  —  unzugänglich. 


unwaiik-bar,  U — barkeit,  u — cnd  105 
a,  d;  \97d,  e;  351a. 

unweg-bm-,  U — barkeit,  U — sara[keit] 
193a,  m;  493/". 

unweiblich  (unziemlich  für  eine  Frau) 
594  d. 

unweidmämiisth;  u — er  Fang  122a. 

unweis-e,  U — lieit,  u — lieh  360a,  h 
etc. 

unwelt-lich  225c;  u — mäniiisch  594(?. 

l'nwertli,  u—  450a;  5ö8h,p;  619a. 

Unwesen:  —  treiben  6776;  u — liaft, 
U— haftigkeit,  U— lieit  2a,  b,  u; 
4f;  367a;  u— tlicli,  U— tlichkeit 
etc.:  Ga,c,d;  4506,/;  WeglalTung 
des  C — tliehen  etc.  400a,  b. 

l'nwetter  u.Zsstzgn.  etc.:  1206;  122a; 
472a,  6;  (471d,  n:  dem  —  ent- 
gangen etc.;  V — Abieiter). 

unwichtig,  U  — keit  etc.:  28Ä,  l;  450 
a,  6,  e,  e,  f  (Ggstz.  449c:  nicht  — ); 
599/j  ( — ,  von  Münzen). 

unwiderleg-bai-,  n — lieh,  U — lichkeit 
340a,  rf;  3426,  rf;  345c;  654a,  6. 

unwiderruflich  105d;  113c;  340rf. 

uuwiderspr-echliar,  u — echlich,  u — o- 
chen  340(7. 

uiiwidersteh-bar,  u — lieh,  U — lichkeit 
118n;  120Ä;  417a,  c;  573c. 

unwiderstreitbar  340(f. 

unwiederbringlich  etc.:  98c  ( —  da- 
hin); 105d;  456e;  466a;  546c; 
603  c  ( —  verloren,  verdorben  etc., 
u — e  Verpfuschung);  663c  ( —  der 
Sünde  verfallen  etc.). 

uuwiederherstcllbar  456e;  603c. 

uuwiederholt  72«. 

l'nwill-e,  U — en,  fu — en,  u — ig:  215 
a,  c,  279e,  419a  (U— e,  u--en, 
u — ig  =  Ekel.  Widerwille  etc.); 
497  c,  5736,  629  a,  c,  683  a  (U— c 
=  Indignation,  l'nmuth  etc.,  U — en 
erregen,  in  V — en,  u — ig  etc.);  639 
6 ,  c  ( u  —ig  danken  etc.  =  ver- 
droflen);  u — fährig,  V — fährigkeit 
519a,  d;  u —  kommen  419c;  ti — 
kürlich,  s.  unabsichtlich  etc.,  z.  B. 
u — kürliche  Erinnerung  861a;  u — 
kürliche  Komik  599  c. 

unwirk-lich,  U— lichkeit  26,  «;  367 
a,  (i;  u — sam,  U — samkeit  etc.: 
119a,  c,  g,  h;  \22d,  4836  (u— sam 
machen);  124a,  6,  c;  450a,/";  452 


a,  h;    4ö4c;    486a,  c,  d;    510c 

(Ggstz.  509c:  nicht  u — sam). 
unwirsch  627  c. 
uuwirth-lich,  V — lichkeit,  U — schaft- 

lich[keit]  548d,  m. 
unwilTen-d,    ein   U — der,  U — lieit  u. 

Zsstzgn.:    356a,  6,  c,  e  /";    358a 

(U— heits-Feliler);    377Ä,  o   (sich 

u — d  stellen);  492c  (ein  Ü — der), 
unwohl,  das  U — Sein  etc.  274a,  C; 

462  a,  6,  d,  e. 
unwürdig,   U — keil  u.  Zsstzgn.:  617 

a,  b  (für  —  erklären,  11 — keiis-Er- 

kbu-ung);  621a,  d;  657 rf. 
Inz-ahl,     u — ählbar,     u — ählig    etc. 

316;  78A,  k;  100c;  447a,  c,  d. 
unzähmbar,  U — keit  etc.  118n;  \20h; 

3876,  d;  500c;  514c;  5196,  <i 
unzart,  U— heit  592d;  594i;  627«, 

6,  c;667o,fZ. 
Unze  (Gewicht)  25*7. 
Unzeit,  zur  — ,  u — gemäß,  U — gemäß- 

lieit,    u— ig,    U— igkeit  etc.  24rf; 

90a,  6,  c;  454c. 
Uuzener  (Desemer)  227e. 
iinzerbr-echbar,  U— echbarkeit,  U— ecli- 

licli[keit],    U — ochen[heit)    45a,  f: 

49  Ä,  i. 
unzerlegbar,  U — keit  etc.  42o,A",  105rf. 
unzerreilibar  etc.,  U — keit  etc.  45a,/; 

229  a,  e;  235  c. 
unzersetzbar  (s.  unzerlegbar)  I05d. 
unzerstör-bar ,     U— barkeit,    u — lieh, 

U— lichkeit  82a,  d;  lObd. 
unzerstreut,  U— heit  320/;  324  o,c. 
unzertrenn-bai',   V — barkeit,   u — lieh, 

U— lichkeit  43a,  w;  45rt,  /. 
Unziefer  (s.  Ungeziefer)  4606. 
unziem-end,  n — lieh,  U — lichkeit  etc. 

240,  d;  594«,  d;  627c;  645c. 
Unzier,  U — de,  fu — en,  u — lieh,  Ua — 

lichkeit  592a,  c,  d;  598a. 
iinzubereitet  479  c. 
Unz-ucht     u.     Zsstzgn.,      u — üchtig, 

U— üchligkeit  etc.  460a,  e;  665c; 

667  a,  6,  c. 
unzufrieden,  U— er,  U — heit  etc.:  378 

a;   4956;   497e;   500a,  c;  5196; 

576a,  d;   580«,  6,  c;   587c;   627 

a,  c;  650c,  d. 
Unzug-anghaiikeit],  u-ängig,  U-äng- 

lich[keitj  etc.:  143«,  195a, c,  498/", 

625  (J    (U— aiigbar[keit],    U— äng- 


unzugänglicli  —  l  pir.] 


2005 


[üppig-  —  Urin. 


lich[keU]  etc.);  348a,  b,  c,  429o, 
b,  g  (U — ängliehkeit  g-egen  Grände, 
[andere]  AHSichten  etc.);  637c  (dem 
Mitleid,  den  Thränen  etc.  u — ang- 
lich), 
unzugeknöpfi  378  rf- 
iinzugericliiet  479c. 
unzugerilten  etc.  432&,  /";  479c;  519 

b,  d. 
iinzugerüslet  479  C. 
unzulänglich,  U — keit  (s.  unzureichend 
etc.)  32a,  e;  119a;   l-16c,  d;  218 
a,  c;  448  a,  d. 
unzulärrig,    U— keit   24a;    52c,  »J; 

530o,  c;  C43c. 
unzureclmungsfiihig  etc.  427  C. 
unzureichen-d  (s.  unzul.Snglicli,  unaus- 
reichend   etc.),    U — heit:    32a,  e; 
119a;    146c,  d;    218a,  c;    356a 
(u — des  Witten,  u — de  Bildung  etc.); 
448  a,  c,  d. 
unzusaninicndrückbar,  U— keit  229a,  e. 
unzusammengedrückt,  U    heit  230o,<. 
nnzusammengeliörig,  l'— es  verbinden, 

U— keit  etc.  24o,  d,  k. 
unzusammengeprelTt,  U — heil  230a,c. 
unzusammengesetzt ,  U — heit  42  a,  k. 
Unzusammen-hang,  u — hängend,  U — 
liängendes  etc.  10  j;  446,  2;  46o,  c; 
506,  m;  69c. 
unzusammenprefsbar,  U — keit  229a.  c. 
unzutreffen-d,  V— heit  344a,  c;  655rf 
(eine  .Anschuldigung  etc.  als  u — d 
darthun). 
-j-tinzuvergnügend  (unersättlich)  580c. 
unzuverlärfig,  U — keit  etc.:  2w;  104 
f,  k\  341a,  c;  352<J;  362a,  6 (U — 
keit   des   (jedächnifles  etc.);  377c, 
5;  423a,  c;  472a,  c;  542a,  c;  659 
a,  b,  c,  d. 
ünzweck-dienlich[keit],       U — gemäß- 
[heit],  r— mäßig(keit]452a,  Ä;  454 
a,  c. 
unzweideutig,  U— keit  etc.:  31 0;  368 

a  (der  u — e  Sinn);  370a,  c. 
unzweifel-bar,    U — barkeit,    u — hafi, 
l— hafiigkeit  etc.:  lip;  31o;  338c; 
340o,  d;  351/"(Ggstz.  341c:  nicht 
u— haft). 
l'paveda  682  a. 
Upas,  U — Baum  470  a. 
l'pir  (Vampir)  677  a. 


üppig,  Ü — keit  etc.:  H8r(wuchernd); 
268d  (ü— es  Mahl,  ü— e  Kost  etc.); 
273a,  b,  c;  446a;   447a,  d;  543 
(?,wi;  575a;  6Uö,  c;  665a,  6;  667 
a,  d. 
Ur-Agens  114a. 
Ur-Ahn(in)  etc.  lld;  98a. 
ur-alt,  Ur-.\her,  -.\lterlhum  etc.  881; 

98  a,  c. 
rr-.\nfang,  -anfänglich  etc.  55c,  g. 
Uran-ia:  2966  (Muse);  U— ia,  Venus 
U— ia  6286;  u— ische  Liebe  666a 
U — ograph[ie],  U — olog[ie],   U — o 
rama    etc.    131a;    226  a;    298/"; 
U— US  (Planet)  226a. 
vuban,  U-ität  593a;  626a,e;  U— istin 

687  a. 
urbar,  U— keit  2622;  494  (Z  etc. 
Tr-Barbarei  356a. 
l  ibeginn  55 C. 
l'rbestandtheil  51  d. 
(das)  Urbewegende  114a. 
Urbild,  u — lieh,  U— lichkeit  etc.  19)k; 

226,  i,  k;  4576. 
Urbrei  (Chaos)  hid. 
urdenklich  88  i. 
urdeutsch  658  (f. 
>ir-eingeboren,  U — Eingeborner,  -Ein- 

wolmer[schafl]  136a,  d. 
Ur-Eltern  11  rf;  98a. 
Ur-Enkel  lld;  99a. 
lu-ewig,  U — Ewigkeit  82«,  d. 
Urfarbe  306  a. 
Urfehde  506a. 
Urfeind  677  a. 
Urform  22h. 
Urfriede  506  a. 
urfrisch  88!. 
Urgestalt  227i. 
urgesund  461  c. 
Urgreis  88  e. 
urgrob  627  c. 
Urgroß-mutter,    -mütterlich,    -vater, 

-väterlich  lld,  n. 
Urgiund  ll4a. 

Urheber,   U— Schaft   114a;   118/;  h; 
auf   den    —    selbst    zurückfallend 
502c. 
Urian  677a. 
Urias:    — ,    U — Brief  377c;    4566; 

659  a. 
Uriel  676  a. 
Urin,  u — ieren  215a,  c. 


l'rklaiig  —  Unheil.] 


2006 


[Irtheil  —  L'iwunel. 


Vrklang  22e. 

rrkunil-e  u.  Zsstzgii.,  ju — en,  u — 
Ikli,  r— Ikhkeit  22b;  333a,  6,  C; 
340a,  d\  391a,  6,  c;  405fr. 

Urlaub,  U— er  etc.  213a;  4836;  529 
a,  c. 

urlauter  42?. 

L'rlicht  22  c. 

Urmaß  22 d;  25 c;  68a. 

Urmutier  11  d;  118/". 

Urne  139d;  249e  (—  der  Nymphe 
etc.);  265</,  270i»  (—  =  Aschen- 
U —  etc.;  jenseits  der  V — n;  über 
den  U — n). 

uriieu  88 !. 

urplötzlich  85 1. 

Urprincip  114  a. 

Urquell,  U — e  55c:  114a;  seinen  — 
worin  haben  1156. 

Urreclit  etc.  644  a,  c. 

urrein,  U — heit  459a,  e. 

Ursaoh-e,  u — lieh,  ursächlich  9a;  114 
tt,h.d;  1156  (seine  U — e  worin 
liahcii);  116n,  6,  c;  117a  (Abwesen- 
heit bestimmbarer  U — en):  4726 
(U — e  zu  Besorgnis  haben);  639c 
(keine  U — e  zum  Dank). 

Ursage  367  a. 

Ursaffe  136  a. 

urschün,  U — e,  U — heit  591a,  d. 

Urschrift,  u— lieh  226;  405fc,  0. 

Urselbst  22  a. 

l'rsprache  396  a. 

Urspr-ung  u.  Zsslzgn. ;  u — ünglich, 
U— iinglichkeit  etc.:  18i;  226,  k\ 
hbc,e,g\  114«,  c;  1156  (seinen 
V — ung  worin  haben);  1166;  479c; 
644a  (u — iingliches  Recht). 

Urstanini  114«. 

urstill,  U — e  291a,  c. 

Ur-Stoff,  -Substanz  42c;  224«;  237a. 

Ursulinerin  687a. 

Urtext  226. 

I.  Ur-Theil  (Gnindtheil,  Urbestand- 
Iheil  etc.)  61  <f. 

II.  Urlheil  u.  Zsstzgn.,  u — en,  n — end, 
U — er:  20e  (sich  von  Keinem  in 
seinem  —  bestimmen  laflen);  320 
a,  6,  e  (— ,  U— s-Krafl);  330«,  6 
(Scharfsinn  des  U — s;  u — en);  342 
a,  6  (denkend  U — e  fällen;  Glieder 
eines  U— s);  3446  (falsch  n — en, 
s.  358);    347a,  6,  c  (— ,  C-s- 


Spruch;  unbefangenes  — ,  mit  gra- 
dem  Blick,  gesundem  Sinn,  ein- 
sichtig etc.  u— en;  u — s-voll  etc., 
s.  358  etc.;  Ggstz.  348a,  6,  c;  — , 
u — en,  u — end  etc.  von  einem  be- 
schränkten, befangnen,  einseitigen 
etc.  Standpunkt  aus  ;  einseitiges  — , 
einseitig  u — en[d]  etc.;  u — [s}-lo6); 
351a,  6,  c  ( — ,  ein  — ^  fällen,  nach 
meinem  —  etc.;  u — s-lose  Gläubig- 
keit etc.);  353a,  d  (Übereinstim- 
mung des  U — s;  dasfelbe  —  ha- 
ben; Dasfelbe  etc.,  eben  so  etc. 
u — en;  in  ein  —  einstimmen  etc.; 
Ggstz.  354a,  6);  358a,  6  (falsches 
—  etc.,  s.  344;  Ggstz.  359a, e,/", 
s.  347);  360A  (u — los,  s.  348)v 
384a,  h  ( — ;  absprechendes  — ; 
apodiktisch  u — en);  i2Ae( — ,  U-s- 
Sprucli  etc.l;  515Ö  (streng  u — en); 
593  6  ( —  haben ;  mit  Geschmack 
etc.  u — en;  kompetenter'  U— er); 
642  a,  6  (gerecht,  billig,  unparteiisch 
etc.  u — en;  solches  — ;  Ggstz.  643 
o,  6,  669a,  6);  650 rf  (mitsfällig, 
ungünstig  etc.  u — en[d],  überstreng 
im  — );  657c  (vor  dem  —  des 
strengen  Richters  nicht  bestehen, 
etc.);  670f7,  e,  f  (U— s-Finder,  -Fiii- 
dung,  -Schöpfer,  -Weiser,  -Wei- 
sung; —  ^  Rechts-U — ;  ein  — 
als  Richter  sprechen  etc.);  671a 
(freisprechendes  — ). 

urthümlich,  U— keit  186,»;  22Ä,  fr,  ?; 
42a;  114c. 

UrtikationllSfr. 

Urt^^nls  22/i;  68a. 

Ur-Ur-Enkel  llrf. 

Urvater,  mvälerlich  llrf,  )i;88e;  98av 
118/;. 

Urverhängnis  113«. 

Urversammlung  (s.  Urwälilerversamm- 
lung)  490d. 

urvordenklich  68 f;  98c. 

Urwahl;  Urwähler  u.  Zsstzgn.,  Ur- 
wälilerschaft,  Urwählerthum  424 (i; 
490  rf. 

Urwalirheit  3576. 

Urwald  u.  Zsstzgn.  (U — Riese)  151(?-, 
2566. 

Unvelt,  U — Kunde  P6a. 

Urwiege  55c;  114a. 

Urwurzel  114  a. 


Vraeit  —  radret.] 


2007 


[Vagabond  —  üosn. 


Uraeit  etc.  88?;  98  n. 

iis-age  du  monde  491a;  u—ance, 
Vso  568«,  l  (s.  Usus  etc.). 

tisque  ad  nausfam  589c. 

U-Stricli  405  e. 

usu-ell  68  0;  U—  fruetuariiis,  u — 
fluktuieren  (s.  ustisfructus)  433a, 
6;  544/";  u — kapieren,  U — kapion 
545a,  c;  U — s  (vgl.  Usance,  Usus 
etc.)  GBO;  431a;  u—sfructxis  (s. 
usufructxiariuseic.)  433a, 6;  482a; 
M— s  [Zo3wejidi']396&;  adpiosu-  s 
550  d. 

üstirp-anz,  U — ation,  U — ator,  u — le- 
ren etc.  513ft,  d;  522a;  545a,  6,  c; 
555a,  b;  557a,  b,  d;  645a,  b,  c. 

u$tis  etc.,  s.  unter  usuell  etc. 

ut:  —  desint  vires  <£-c.  416&. 

Utensilien  443a. 

uter-ini  11/";  u—us  2606. 

uti:  —  possidetis  8a;  97a;  105 d. 

UtUi-sation,  u — sieren  433  a,  b;  482 
a,  6;  U — tarier,  u — tarisch,  U — ta- 
rismus,  U — tat  u.  Zsstzgn.,  z.  B. 
U— täts-Princip,  -System  433  a,  634 
a,  c;  u — te  (von  Schauspielern) 
lila;  415e;  491c. 

Utkiek  (s.  Ausguck)  298e. 

Utop-ie,  U — len,  u — iscli,  U — ist, 
u— istisch  etc.  4c,  e,  f;  135d'  367 
a,  i;  602  a,  c. 

Utraqnist,  u— isch  682c;  685/". 

Utschtugli  (s.  Rofsfchweif)  522  a. 

uv-al,  u— ular,  U— al-,  ü-ular-Laut[ei], 
-Buchstabe  409  a. 

Uz  etc.,  s.  Uhz  etc. 


T. 

va:  —  hanque  (spielen  etc.)  4726,  c. 
V(b:  —  tibi  —  victis.'  504 (?;  633 e.. 
vac-ant,  V — anz  (s.  vakant  etc.),  v — at, 

V— atur  50e,  «;  106a,  c,  d;  135 

c,  f,  g,  h. 
vaccin-a,  V — ation,   v — ieren  188a; 

471/;  »i. 
Vache  (Kutschmagazin)  139c. 
Vacill-ation,  v — ieren  224a,  6. 
vacuum  Ad;  öOe  (s.  auch  horror). 
vada  ccdigantia  Thules  303  d. 
Vademekum  588c;  5906. 
vadret  (Gletscher)  276  a. 


^'ag-abond,  V — abondage,  v — bonden- 
liaft  etc.,  V — abund,  v — abunden- 
liaft,  V — abundenschaft,  V — abiin- 
denthum,  v— abundieren,  v — abun- 
disch,  V — ant,  V — aganteuschaft, 
V— iereii[d]  elc.  196a,  6,  c;  1986; 
5576;  615a;  635a. 

vak-ant,  V — anz,  V — at,  V — alm-  (s. 
vacant  etc.)  50e,  n;  106a,  c;  135 
e,  f,  0,  h. 

vale,  V— diktion  (s.  I.  Valet)  213a,  6; 
d;  461  (Z;  626/". 

Valentin:  St.  V— 's  Übel  223a. 

Valentine  550c;  628 e. 

I.  Valet  (vgl.  vale)  u.  Zsstzgn.  (z.  B. 
V — Schmaus  etc.,  -Trunk  etc.)  etc.: 
213a,  6,  d;  dieser  Welt  —  geben 
etc.  265«. 

II.  valet:  —  de  chambre  etc.,  v — aiUe 
521a. 

\  aletudinari-er,  V — us  1196;  462c. 

valise  139  c. 

valor:  —  extrinsecus,  intrinseciis 
559  rf. 

\  alteliner,  s.  A'elteliner. 

Valut-a,  V — ieren,  V — ung  (s.  \alva- 
tion  etc.)  332  a,  6;  559  a,  </. 

valva  1956;  adv — s  curice  etc.  3816. 

Valv-ation,  v — iereu  (s.  valutieren) 
332  a,  6;  559£r. 

\  ampir  (Vainpyr),  V — ismus  etc.  122 
6;  6336;  677a,  6. 

\'anadis  675  a. 

van  Aken  2636. 

\  andal-e,  v — isch,  V — ismus  594a,  d\ 
627  a,  e. 

\an  Dj-k  3946;  Van  Dyk's  Braun 
313a. 

\anUle  u.  Zsstzgn.  268c;  2866;  2e>9g. 

Vapor-ation,  v— ieren,  V— isation,  v— i- 
sieren,  v — ös  etc.:  242e;  244a,  c; 
254c;  275a  (V — isations -Wärme). 

vaii-abel,  V — abilität,  V — ation,  v — a- 
ziotie,  V — etat,  v — iereu,  v — iert 
etc.:  146,  f;  19/",  i;  21/7,  it  (22(/: 
Thema  zu  V — atiouen);  63a (V — e- 
tät  =  Spielart);  70«,  h  (kombina- 
torische V — ation;  Elemente  v — ie- 
ren); 104a,  f,  g;  296(f,  h  (musika- 
lische V — ation  etc.). 

vari-cefla,  v—ola,  V — oliden  188  a. 

Vama  (Kaste)  44/". 

i'osa  139«. 


Vasall  —  Vatieinium.] 


2008 


[\'audeville  —  venetianiscli. 


^■asall  u.  Zsstzgn.,  \'— enschafi,  V— en- 
tliimi,  V— isch  etc.  518a,  c;  521a; 
523«,  c;  544  e. 

A'ase  139  d. 

A'ater  u.  Zsstzgn.,  väteiTicli,  %' — scliaft 
etc.:  IIa,  c,  d,  e,  i,  m,  n  ( — ,  V — 
Bruder,  -Schwester  etc.,  väterlich, 
väterlicherseits  etc.,  V — Schaft);  17 
C  (der  leibhafte  — ,  ganz  der  — 
[wie  er  leibt  u.  lebt]  sein,  werden); 
32h  (so  dafs  man  ein  V — unser 
durch  die  Backen  blasen  kann  = 
schmalbäckig);  88e  (—  =  Alter); 
98a  (Väter;  die  Zeit  unserer  Vä- 
ter etc.);  118/'(— );  119e(v — los); 
1376  (V — Stadt,  -Land,  -Haus  etc., 
väterlicher  Herd  etc.);  167o  (V — 
Mörder  ^  Kragen);  204c  (v — land- 
wärts); 259e  ( — );  265c  (zu  seinen 
A'ätern  versammelt  werden);  269 /t 
(V — Bier);  356e  (nicht  das  \  — 
unser  beten  können);  3G0d  (das 
^' Land  nicht  verrathen  wer- 
den =■  das  Pulver  nicht  erfunden 
haben);  367a  (Vätersage);  407& 
(V Name);  415e  (zärtliche,  ko- 
mische, polternde  etc.  Väter  als 
Rollenfach);  477a  (V — Lands-Ret- 
ter); 503 fi,  g  (V — Lands-\'erthei- 
diger  etc.);  5196,  d  (V — Lands- 
Feind,  -feindlich,  -Verräther  etc., 
s.  635);  5266  ( V--Lands-Befreier); 
534a,  685  6  (V— -unser);  544Ä, 
5226  (V — Gut,  -Theil,  -Antheil); 
628o  (V— Lands-Liebe  etc.,  s.  634); 
632  a  (—  des  \' — Lands);  634a, 
6,  c  (V — lands-Freund,  -freundlich, 
-Liebe,  -liebend,  -Sinn  etc.;  v — 
ländisch  etc.;  Einer,  dcITen  V — 
Land  die  ganze  Welt  ist  etc.,  V — 
landslosigkeit,  s.  635);  635  a,  6,  c 
(Maugel  an  \' — lands-Liebe,  V — 
lands-Feind,  -Nerräther,  -los,  -losig- 
keit,  s.  634,  659);  <i30d  (Kind,  das 
seinen  —  niclit  kennt ,  das  keinen 
— ,  viele  Väter  hat);  659a,  6,  d 
(V— lands-Verrath,  -\  erräther,  -ver- 
rätherisch,  s.  635);  6606  (fürs  V — 
Land  sterben  etc.,  s.  634  etc.);  675 
a  (der  —  im  Himmel,  der  himni- 
lisclie  — ). 

\ai-es,  V — icination,  v — icinieren, 
V — icinium  365a,  6. 


\audevill-c,  V— ist  296rf;  415a,  c. 

laurien  6576. 

\ed-a,  \— anga  682e;  6856. 

vedette:  —,  en  —  4756,  d. 

A'edute  u.  Zsstzgn.  etc.  298/";  3946. 

Veen  (s.  Fehn)  258e. 

veget-abil,    V — abillen,    v — abilisch, 

V — abilität,    \' — arianer,    v — aria- 

nisch,    V — ariauismus,    V — ation, 

V — ieren  etc.:  256a,  c,  d,  f\  264a: 

268c;  311a  (v— abilisclier  Mohr); 

315a;  571  6  (256c:  v— ieren);  664 

a,  c  (2G8c:  \ — aiianer  etc.). 
vehemen-t,    V— z    120a,  7i;    292a 

V— z  eines  Schalls);  499a  (V— z 

des  Angriffs);  573a,  c. 
vehi-ciüum,  V— kel  51rf;  177a;  198 

d;  4436. 
Veilchen    u.    Zsstzgn.:    250 (i   (V — 

Thal);   262d;   2846;  286a  (V — 

Duft  etc.);    317a,  c,  318o,  c  (— , 

V — blau,  -färb,  -Farbe  etc.);   619 

6,  c  (das  — ,   das  im  Verborgnen 

blüht,  duftet  etc.). 
reille  (\'orabend)  93a;  98a. 
Veits-Tanz,  -tfinzig  104t;   l96a,  C: 

223  a;  360  a;  462  a;  588  «7. 
vel,  —  quasi  377  5. 
Veleda  359d. 

\elin,  \ — Papier,  -Pergament  405/i. 
relis  et  remis  200  rf. 
\'elit-en,  v—es  ö03d. 
Velleität  etc.  416a,  6. 
Velocifere  198d. 
Velociped-arler,    ^" — e    u.    Zsstzgn., 

V— ist  etc.  198«J. 
Velours  193  t. 
Velteliner,  \ — Wein  269/". 
Veiten   (s.  \alenlin):   St.  V— s   Übel 

223  a;  462  a. 
^'elv-eret,  V— et,  V— eleen  193  t. 
venal,  V— itäl  428a,  c. 
ven-a,  \ — äsektion,  ^■ — e  u.  Zsstzgn. 

lS9e;  1956  (V— en-KlappeJ;  215a 

(V — äsektion). 
Venefi-cium,  \' — cus  267o. 
Vener-ation,  v— ieren  (s.  verehren  etc.) 

616a,  6;  619c;  628a;  685a. 
venerisch:  v— e  Krrfnkheilen  (s.  \'enus 

etc.)  462  a. 
Venetian-er  Weiß   310  a;     v— isches 

Süpplein  (kochen  =  vergiften)  267 

c;  470  a. 


reut  —  veiacliten.] 


2009 


[veraclilen  —  verarbeiten. 


veni,  vidi,  vici  200  d;  485  e;  504  d. 

venia  529  a. 

renietiti  occiirrite  morbo  478rf. 

Ventil  u.  Zsstzgn.,  ^' — alion,  V — ator, 
V— ieren  etc.:  1566,  294a,  I9öb 
(—)■■,  2466,  2526,  C,  4596,  d  (v— ie- 
ren, V — ation,  V — ator  =  Lufirei- 
nifrung,  Wetterlosung  etc.);  296<7 
( —  an  Tonwerkzeugen,  \' — Instru- 
ment); 3426,  3476,  4016  (v— ie- 
ren =  erörtern,  debattieren  etc.). 

rentouse  215  a. 

i-entre:  —  bleu,  —  saint  gris  384 e. 

Vemrlloqu-enz,  V — ist  397  a. 

\'enus  n.  Zsslzgn.:  43c  (\ — Gürtel); 
78«,  509a  (V — Wurf);  188a  (V — 
Blatter);  226a  (—  =  Planet);  462a 
(V — Pest  =  Lustseuche);  5916 
(die  medicäische  — );  6286  (V — 
Tempel, -Gürtel;  Tauben,  MjTte  der 
— );  6656,  667 n,6,  c  (der  —  opfern, 
fröhnen  etc.;  \'erelirer,  Diener,  Prie- 
stcr{in]  etc.  der  — ,  der  —  rul- 
(lii-aga);  675a,  685a,  687a  (— , 
\ — Dienst,  -Kultus,  -Priester  etc.). 

renustum  593  a. 

\  eraas-en,  A' — ung  446a,  c;  548d,  i. 

»erabred-en,  v — et  etc.,  %" — ung  etc.: 
379a,  6;  385a,  6  (jEtwas  v— en 
=  in  Abrede  nebnien  etc.);  379a 
6;  393a  (v— etes  Zeicben,  s.  379o) 
401a,  6;  441a,  c;  478a;  490/": 
538c,  d  (v — en;  v — etermaßen). 

verabreichen.  Einem  Eins  —  202c. 

verabsäumen  (s.  versäumen):  5426, 
6776  etc.  (Ggstz.:  Nichts  —  6466). 

verabsclieu-en.  v — end,  v — ens-weitli, 
V— t  etc.  4196;  6296,  c. 

verabschied-en,  v — et  (werden),  \' — 
ung  119c,Ä;  2136;  483a,  6;  526a; 
528  a;  626  c. 

verachl-en,  \'eräcliter,  v — et  [werden], 
verächtlich,  Veräclitlichkeit,  V-ung 
u.Zsstzgn.:  350a,6,c;  378a;  3816; 
400o,6:  450e,  /"((Jgstz.  449c:  nicht 
zu  V — en);  456e;  497e;  514c  (den 
Zaum,  Zügel  v— end);  521a,  615a 
(ans  denv — eten Ständen  desN'olks); 
605c  (die  Gefahr  v— en);  613m 
(verächtlich,  v — ungswerth,  s.  850 
c,  648e);  617a;  6I8a,  c;  620a, 
6.  C;  6356  (die  Menschen  v — en); 
648a,  6,  c;  650c;  6576,  r;  659rf; 


667  a  (\' — img  des  Anstandes); 
684  a  (\'— img  des  Heiligen). 

verähnlichen  17o. 

verallgemein-en,  ^' — erer,  v — ern, 
V— erung,  V— ung  66a,  6;  342 
a,  6. 

veralt-en,  v — end,  v — ern,  v — et, 
\"— img  etc.  88a,  h,  l;  3926;  432 
d,  f;  594  c. 

Veranda  137/". 

veränder-lich,  V — lichkeit,  v — t,  V — 
ung  u.  Zsstzgn.:  14e,  f;  166,  d; 
18e,  f;  206,  /';  104  a,  c,  d,  f,  g,  h, 
i,  k  (Ggstz.  105c,  d;  Nichts  etc., 
sich  nicht  v — n;  keiner  V — ung 
unterworfen  etc.;  ohne  die  leiseste 
V — ung);  lÜ8a,  c  (chemische  V — 
ung);  113a  (eintretende  V — ung); 
196a,  6  (V— ung  des  Orts  etc.); 
296d  (musikalische  \' — ung  ^  Va- 
riation); 465a,  6,  c  (V — ung,  v — n 
etc.  zum  \'ortiieil;  Ggstz.  466a,  6: 
zum  Nachtlieil);  630e  (fsich  v — n 
=  verheirathen). 

veranker-n,  'S — ung  4Sd,  i,  v. 

veranlag-en,  v — t,  V — ung  (Talent, 
Anlage)  3596,  f;  491a. 

veranlaff-en,  V — er,  v — t,  V — img 
etc.:  89a,  c:  114a,  6;  1156;  1856; 
366a,  6  (V — ung  zu  einem  Arg- 
wohn etc.);  416c  (ohue  äußere 
V — ung). 

veranschau!ich-en,  V — ung  68 ?n;  300 
a,  6;  374  e. 

Veranschlag,  v — en,  V — ung  332a,  6; 
3666. 

veranstalt-en,  V — er,  V — ung  etc.; 
558t,  6246  (Vergnügungen,  eine 
Fete,  einen  Ball  etc.  v— en);  6686 
(eine  Gesetzsammlung  etc.  v — en). 

verantwort-eu,  v — lieh,  V — lichkeit, 
V— ung  u.  Zsstzgn.  1166,  6546 
(wofür  V — lieh  machen);  326«  (zur 
\' — ung  ziehen);  327a,  c,  655a,  6 
(Einen,  sichv— en;  \'— ung,V— ungs- 
Schrift);  5366,  540c  (wofür  v — 
lieh  [sein,  sich  erklären]  etc.);  646 
a,  6,  c  (Ggstz.  647a,  6,  c:  ohne 
V— ung,  V— liclikeil  etc.);  656c 
(dafs  od.  wie  man  es  v — en  kann); 
674  c  (zur  V — ung  ziehen). 

verarbeiten:  202 C  (schlagend);  650c 
(scheltend). 


verarmen  —  verbergen.] 


2010 


[verbergen  —  verbinden. 


vcrarm-en,  v — t,  V — ung  448 C,  d; 
512  fc;  561«,  d,  e. 

verarrestieren  5556. 

verart-en,  V — ung  466  a,  6. 

veralTekurieren  471m;  540&. 

verästel-n,  V — ung,  verasten  etc.  44 
e,  m,  p. 

verathraen  106d;  486c. 

verauktiouier-en,  V — uug  558i,  i. 

verausgab-eu,  v — t  etc.  446c;  550rf; 
5666,  c. 

verauslag-eii,  v— t  553<i;  564d;  566 
a,  b,  c. 

veräußer-n,  V — ung  549a,  6;  5586,  j. 

»er6a  volant  {scripta  manent]  405a. 

verbacken  (verkleben)  43  t'. 

verbal  etc.:  V — Citation  517a;  -In- 
jurie 6l7a;  v — is  memoria  361a; 
V — isieren  3696. 

verballliorn[is]ier-en,  V — er,  V — ung 
466  a,  6. 

Verband  (s.  verbinden  etc.):  43 rt,  d 
(Bandage);  61a  (Verbindung,  Zu- 
samnienfalTung);  4966  (V'erbündnis 
etc.), 

verbann-en,  v — t,  V — ung  u.  Zsstzgn.: 
526,  g;  183a,  6,  c;  6256,  c,  d; 
672a,  6  (v — cn,  V' — ungs-Urtlieil); 
674  a,  c;  6816  (durch  Zauber  etc. 
V — en). 

verbarrikadieren  etc.  169e;  195e; 
495c;  501  rf. 

verbasteien  601  f/. 

verbauen:  das  Licht  —  303/". 

verbauer-n,  v — t,  V — ung  356«,  f; 
4666;  594  c;  6276,  c. 

verbeben  (verhallen)  2936. 

verbeißen:  —  [den  Schmerz  etc.]  (s. 
verwinden  3626,  s.  574c,  576a); 
seinen  Arger  etc.  —  [muffen]  6296; 
s.  verbiffen  etc. 

verbellen  (Wild  =  stellen)  197c; 
495  c. 

verberg-en,  V — ung  (vgl.  II.  verbor- 
gen) 167r;  301a,  6;  3726  (den 
wahren  Sinn  unter  täuschenden  Wor- 
ten v — en  etc.);  377 J,  0  (heuchle- 
risch v — cn;  worunter  sich  etwas 
Anderes  verbirgt);  379a,  6,  c;  613 
h  (vor  Schani  sein  Aiulilz  v — en; 
nicht  wiffen,  wohin  man  sich  v — cn 
soll);  625c  (sich  v — en  =  isolieren, 
abschließen);  (Ggsiz.:   3006:    sich 


nicht  V— en  können  od.  laffen;  380 
d:  ein  Geheimnis  etc.  läfft  sich  nicht 
[länger]  v — en;  622c:  Nichts  vor 
Einem  v — en). 

Verbeffer-er,  v — n,  v — nd,  v — t, 
V— ung  u.  Zsstzgn.:  3906,  405)i, 
406h  (Schularbeiten,  Geschriebenes, 
Gedrucktes  v — netc,  s. korrigieren); 
458  a,  c  (V — ungs-bedürftig[keii]; 
-fähig[keit]  etc.);  465a,  6;  466a,  6 
(ä  la  Johann  Ballhom  v — n  etc.); 
564  d  (seine  Güter  v — n,  Schulden 
abzahlend). 

verbestialisieren  356e;  633<f. 

verbeug-en,  \' — ung  (verneigen  etc., 
vgl.  verbiegen)  220a,  6;  378a; 
619c;  626a,  e. 

verbiage  369a;  399a. 

verbiegen  1836  (vgl.  verbogen  183c; 
versch.:  verbeugen). 

verbiester-n,  v — t  54A;  2056,  C. 

verbieten(untersagenetc.)  3850;  495c; 
6176;  5306  (Ggstz.  5296:  nicht 
— );  f —  (vorladen,  eitleren)  5176. 

verbild-en,  v — et,  \' — ung  355a,  6; 
386a,  e;  466a,  6;  592a;  594c; 
(den  Geschmack  v — en). 

verbind-en,  v — lieh,  V — liclikeil,  V — 
ung  u.  Zsstzgn.  (s.  auch  verbunden): 
9a,  €,  f,  1,  m  (v — en,  V — ung,  in 
V — ung  stehen[dj,  bringeu[d],  sel- 
zen[d]  etc.;  Ggstz.  \0a,  b,  e,  f.  g, 
i:  nicht  in  V — ung  stehen[dj  etc., 
außer  V — ung  [sein,  stellen,  setzen 
etc.];  V — iings-los[igkeit]elc.);  29c; 
24c  (rnzusammengehöriges  v — en); 
37Ä  (in  \— nng  mit  =  verbunden); 
41a,  d,  e;  43a,  d,  l,  o,  p,  s,  t,  v,  w 
(v — en,  V — endes,  v— endes  Glied 
etc.,  \' — uug,  V  -nngs-Bahn,  -LinTe, 
-Straße, -Weg,s.  441 6,-Ulied,-Mittel 
etc.,  -Mitglied,  -Student  etc.,  -Par- 
tikel, -Wort  etc.,  -Zeichen  etc.; 
Ggstz.  44a,  6,  c,  q:  Fehlen,  Auf- 
hebung etc.  der  V — ung;  V — ungs- 
los(igkeit];  der  V — ung  Ermangeln- 
des; Student,  der  keiner  V — ung 
angehört  etc.,  vgl.  lo,  69a  u.  46 
a,  6,  e:  V— ungslos(igkeit]  etc.); 
47a,  c,d;  59a  (Kehlen  der  V-ung, 
s.  44);  61  a  (V— ung);  108a,  c 
(chemische  V— ung);  127a,  6  (s. 
verbunden);  137A  (V— ungs-Gang); 


verbinden  —  verbliclieu.] 


2011 


[verbünden  —  verbrausen. 


150a  (schmale  V — wag);  195d 
(V— en,  schließend)-,  299d(dieAugen 
V — en);  381o  (V — uiigs-Annonce, 
-Anzeige  etc.);  389a  (V — ung, 
V— ungs-Student,  430;  4176(wozii 
(v — en,  v — lieh  inachen,  s.  520&, 
646);  441 6( V— ungs-Bahn,  -Straße, 
-Weg,  s.  430;  443e  (V— un-s- 
Masehine);  496a,  b,  d,  e  (die  Kräfte, 
sich  etc.  v — en,  \' — ung,  in  V — 
ung  [stehen]  etc.);  498a  (V — ung, 
Ggstz.497a:  Abbruch  der  V — ung); 
5206  (s.  475);  536  6  (sich  wozu 
V — en,  v — lieh  machen);  541a,  6 
(seine  V — lichkeiteu  erfüllen,  sich 
ilirer  entledigen  clc);  626a,  c,  e 
(v — lieh,  V — Helles  Betragen,  Be- 
nehmen, V — liclikeit,  sieh  v — lieh 
benehmen,  erzeigen,  s.  632c);  630 
a,  «(ehelich  v — en,  eheliche  V — ung 
etc.,  s.  3Sla);  632c  (v— lieh,  s. 
626e);  6386  (zu  Dank  v— en  = 
verpflichten);  646a,  6,  c  {s.  4176). 

7  verbippäppel  n  ( ver^veichl  ichen )  232  C 

verbiffen,  V — heit:  5866  ( —  lachen, 
s.  verbeißen);  627a,  c,  629e  (s. 
verbittert,  vergnitlert). 

verbitt-en:  sich  Etwas  v — en,  Das 
v — e  ich  mir  [ein  für  allemal]  etc. 
3bid;  3856;  4S6d;  530c;  5336. 

verbitter-n,  v — t,  V — theit,  V — ung 
etc.:  2826  (v — n  =  bitter  machen); 
627a,  c,  629a,  6,  c  (v— n,  v— t[e 
Stimmung],  ^' — theil,  V — ung). 

Verblasen  sein  Vermögen  548  t 

verblaff-,  verbleich-en  265e;  3016; 
3036;  3076  etc.;  362c,  3926  (die 
Eriimening  v — t,  in  der  Erinnerung 
V — en);  604c  (s.  er-,  verbleichen). 

verblauen  3186. 

verblefT-en,  v — t,  V— theit  (vgl.  ver- 
blüffen) 54a,  h,  i,  k  etc. 

verbleichen  (s.  verblaffen,  auch:  Todes 
— )  265  e  (vgl.  verblichen). 

verblend-en,  v — et,  \— etheit,  V— ung: 
299a,  d,  348a,  6,  c,  377(7,  ",  57Sa 
(Ggsiz.  359/':  frei  von  V— ung); 
618  c  (über  seine  Verdienste  sich 
V — en,  V— et  sein);  303e,  /"(v— en, 
V — ung  =  Blende,  abblenden,  ver- 
decken, verkleiden). 

verblichen  (s.  verbleichen):  Todes  — 
2ßbf. 


verblinden  299<Z. 

verblüff-en,  v — I,  V — theit,  V — ung 
54b,h,i,k;  3ibe,f;  493/";  6726; 
6016,  c;  604c,  d;  613/j. 

verblüh-en  (s.  verwelken),  v — t  85(/; 
88a,  h  etc. 

verblümt  etc.  368a,  6;  373a,  6,  cv 
378a. 

verbogen  (s.  verbiegen)  183  C. 

verbolir-en,  v — t,  V — theit  348  a,  c, 
360a,  h  (v— t,  V— theit  =  ver- 
dreht); 4666  (\ — en). 

verbollwerken  501  <i. 

verbolz-en,  V — ung  43;,  V;  195 rf. 

I.  verborg-en  (verleihen,  verpumpen 
etc.),  \ — ung  553  a,  d. 

II.  verborgen  (s.  verbergen,  versleckt 
etc.),  V — heit:  996,  c  ( —  in  der 
Zukunft  Schöße);  301a,  C  (Ggslz. 
3006:  nicht  —  sein,  bleiben);  322 
C  (ins  ^' — e  zu  dringen  suchen); 
365a  (v — e  Kunst  =  schwarze  etc.; 
Erforschung  von  V — em  etc.);  379 
a,  6,  c  (ügstz.  380 d;  es  bleibt 
Nichts  — );  6196,  C  (wie  das  Veil- 
chen im  V — en  blühen,  duften  etc.); 
625  d. 

Verbosität  369  a:  399  C. 

\  erbot,  I.  v — en  (parf.  von  verbieten, 
s.  d.)  etc.:  385a;  428a  (v— er 
Apfel,  V — eFnicht;  Reiz  desV — es); 
475a  (530a:  v — er  Weg);  517a; 
530a,  6,  c  (Ggstz.  5296:  ein  — 
aufheben;  von  einem  —  ausnehmen, 
eximieren);  657a,  b  (Übertretung 
eines  ^" — es). 

II.  fverboten  (vorladen,  eitleren)  5176. 

verbolenus  19«;  Etwas  —  wieder- 
holen (können)  361  e. 

verbrämen  169  c. 

Verbrauch,  v — eu,  V — er,  v — t,  V — l- 
heit,  V — ung:  (40g:  nicht  v— t  = 
übrig  geblieben);  88a,  l  (v — t, 
V— theit  =  abgenutzt  etc.);  4336; 
446a,  c,  d  (V — ,  V — ung,  v— en, 
v — t  werden  etc.;  Ggslz.  4456:  den 
—  ersetzen);  4466,  c  (V — er  = 
Konsument);  482  6;  484a,  6,  C 
(zwecklos,  unnütz  v — en  etc.);  547 
6,  d  (V — s-Einschränkung  etc.); 
548  d  (unnützer,   übermäßiger  — ). 

verbräunen  3136. 

verbrausen  (verrauschen)  2936. 


\'erbrechen  —  verbunden.] 


2012 


[ferbunden  —  verdammen. 


Verbrccli-en,  ^'^er,  v — eriscli  etc.: 
468  6  (rückralliger  V— er);  496c 
(Theilnehmer  eines  \ — ens);  499a 
(v — erisclier  Angritf);  5426;  6S4a, 
h,  c;  657«,  6,  c,  d  (v — erisclie  od. 
^ — er-That;  V — en,  V — er  elc); 
()69a,  C,  6726  (eines  V — ens  über- 
führen). 

-verbreit-ea,  V — er,  v — em,  V — erung, 
V — et,  V — ung  etc.:  35a,  6,  d,  e; 
62e;  1346,  d;  145o,  c;  287c  (üe- 
stanlt  etc.  v— en  etc.);  302  j  {Glanz 
etc.  v — en);  3706  (Licht  worauf 
V— en);  381a,  3826,  38Sf  (weit 
V — etesGerüclit;  ein  Gcrüclit  v — en 
V — er  von  Gerücliten,  Gereden  etc.) 
386c,  3886  (Irrlehren  etc.  v— en, 
V — er  von  hrthümern  etc.);  651 C 
(Jemandes  I,ob  v — en). 

verbrenn-bar,  V — barkeit,  v — en,  V — 
ung  u.  Zsstzgn.:  238d  (zu  Asclie 
v — en);  267a,  6,(2  (V — ung;  Einen, 
sich  selbst  v — en  [auf  dem  Schei- 
terhaufenj  etc.);  270c  (den  Leich- 
nam v — en);  2756,  e,  f,  g  (v — en, 
V — bar,  V — barkeit,  V — lich[keit], 
V— ung,  V— ungs-Procefs);  3186 
(sich  v — en  in  der  Sonne  =  ein- 
brennen); 482  6  (Einen  sich  die 
Finger  fiu'  was  v — en  laflen);  493 
a,  e  (Etwas,  wobei  man  sich  leicht 
die  Finger  v — en  kann);  5106  (sich 
die  Finger  v — en);  5786  (das  Hera 
V— en);  685  e  (Opfer  v— en). 

verbrief-en,  v — t  644c,  d;  nicht  v — t 
645  c. 

verbring-en,  V— er:  626,  e,  446c, 
548i  (v — en  =  vergeuden;  V — er); 
816,  446c  (die  Zeit  v— en,  z.  B. 
mit  Nichtsthnn). 

verbrüder-u,  V — ung  etc.  496d;  622 
a,  c;  634  c. 

verbuchen  3916. 

verbuhll  667  (i. 

rerbitm  407  c;  —  irreguläre  69 f. 

Verbimd,  v — en(s.  verbinden),  V — en- 
heit,  verbünden,  verbündet,  Ver- 
bündnis,  Verbündung  etc.:  9a,  6, 2 
(v — en,  ein  \' — ener,  V — enheit  etc.); 
24e  (übel  v— en);  377»  (v— enrait); 
41  e  (mit  Etwas  v — en  sein);  43a, 
/,  V,  w  (V — en,  verbündet,  die  Ver- 
bündeten); 47e  (v— en);  127«,  6,  c 


(v — en,  verbündet  (sein,  wirken, 
sich  verbünden.  Verbündung);  299 
6,  e  (mit  v — en  Augen);  378a  (Aus- 
druck für  das  Gefühl  des  V — en- 
Seins  od.  die  Sehnsucht  danach); 
412a  (wohl  V — ener  Stil);  417c 
(s.  646),  472c,  493(2,/"  (mit  Ge- 
fahr, Schwierigkeiten  etc.  v — en 
[sein]  etc.);  496a,  6,  c,  d,  e  (v — en, 
verbündet  sein  etc..  Verbündele, 
v — enesThun;  sich  verbünden,  V — , 
Verbündnis,  Verbündung  etc.);  498 
6,  c,  622c,  d  (innig,  treu  etc.  v — en 
[sein],  verbünden  etc.);  56üc  (mit 
Ausgaben,  Kosten  etc.  v — en);  638 
6,  c  (sehr  v— en;  zu  Dank  v — en 
sich  bekennen);  646a,  6  (417c:  Et- 
was zu  thun,  V — en  =  verpflichtet 
etc.). 

verbürg-en,  v — t,  V — heit:  340a,  d; 
506a  (v— ler  Friede);  5366,  540 
6,  c  (sich  wofür  v — en,  v — end; 
v-t). 

verbutl-en,v—t  32(7, /",/»;  36/";  144l. 

vercenienlieren  43». 

verchristlichen  683c. 

verdach-en,  V — ung  1676,  r. 

\'erd-acht  u.  Zsstzgn.,  v — ächtig, 
v — ächtigen,  V — ächligung  etc.: 
333a  (V — achts-Grund,  -Moment, 
V — ächliges,  V — ächtigendes,  s. 
654);  352a,  6,  c,  d  (Ggsiz.  35U»: 
ohne  V — acht,  v — acht-los);  366u, 
6  (V — acht  erregen  etc.);  654a,  6, 
c  (in  \' — acht  brüigen,  v — ächtigen, 
V — achts-,  \' — ächtigungs-Gründe, 
-Momente,  -Punkte,  -Zeugen  etc., 
8.  333). 

verdamm-en,  v — end,  V — nis,  v — l, 
V — ung  u.  Zsstzgn.:  31n,p(v — t 
=  in  hohem  Grad;  furchtbar  etc.); 
32e  (v— t  wenig,  s.  450);  265(2,  f, 
g  (Ort  der  V — nis,  Aufenthalt  der 
V — ten,  V— t,  in  die  ewige  V — nis 
eingehen);  384e  (ich  will  v — t  sein 
etc.);  460b,  e  (v — t  wenig  liegt 
daran,  sich  daraus  machen);  4526 
(Arbeit  der  A' — ten  im  Tartarus); 
493 /"(v—t  schwierig);  633e(v— icr 
Kerl,  Hund!  etc.);  646a  (v— ti- 
Pflicht  und  Schuldigkeit);  650c,  d 
(v — en,  v — end);  6626  (Einen,  sich 
selbst    V— en);    663 c    (auf    ewig 


verderben.) 


2013 


[verderben  —  verdienen. 


V — t)-,  672o,  b,  c  (v — en,  v — endcs 
od.  V — ungs-Vrilieil,  es  sprecben 
etc.;  V — ungrswiirdig). 

verdämmern  303/". 

verdampf-bar ,  V — barkeit,  v — en, 
V — end,  V — t,  V — ung  ii.  Zsstzgu., 
z.  B.  V — un:,'S-Kraft,  -Streben  etc. 
244«,  b,  c,  d;  2546. 

verdau-har,  V — barkeit,  v— en,  v— end, 
v— lieh,  V— lichkeil,  v— I,  V— ung 
u.  Zsstzgn.:  243n,  6,  e;  251/" 
(\— nngs-Kanal);  266a,  6,  c:  268 
a,  1,  »I,  n  (v — en,  das  \' — en,  V — 
nng,  v — lieh.  Alles  v — en  können); 
443/'(V— ungs-Organ);  462  c(v  — 
lieh;  Ggstz.  4G4c:  schwer  v — bar; 
V — ungs  -  Beschwerden  bewu-ken 
etc.);  4>8a(V— nng);  6296  (Etwas 
nicht  V — en  können  =  verwinden, 
klein  kriegen  etc.). 

verde  antico  315«. 

Verdeck  (eines  Schiffs)  137Ä;  V — 
Britschke  etc.  198d;  v— ein  167r; 
V— en,  V — end,  v — t,  V — theit, 
V — ung  etc.:  U4n  (v — te  Ur- 
sacheni;  167a,  6,  r;  3016;  303e,f; 
377o;  378  a  (v — te  Anspielung); 
379a,  6,  C  (Ggstz.  380 d:  sich  nicht 
V— en  laffen);  472a  (v—te  Batterie); 
499a,  c  (v—ter  Angriff  etc.);  677a 
(v — te  Bezeichnung  des  Teufels). 

\'erderb,  v — en  {intr.  n.  tr.),  V — en 
u.  Zsstzgn.,  V — er,  v — lieh,  V — 
liehkeit,  V — nis,  v — t,  V — theit 
(vgl.  verdorben  etc.):  I22a,d,e,g; 
265(2  (Ort  des  ewigen  V — ens); 
268 1,  447  c,  4626,  4646  (sich  den 
Magen  v— en);  279c  (V— en,  V — ni.s 
=  Fäulnis);  386c  (durch  allzugroße 
Härte  v — en);  395c  (v — en  =  ver- 
pfuschen); 434a,  6,  c;  446c  (v—en 
=  veraasen  etc.);  456a,  c,  d,  e; 
460d  (die  Luft  v — en  =  verpesten 
clc);  464a,  6,  c  (s.  auch  268!); 
466a,  6;  470a;  472a.  6,  c  (476a, 
6,  C,  477  a,  6:  Schutz,  schützcn[d], 
Rettung  etc.  vor'ni  A' — en,  V — er 
etc.);  495a,  6,  c  (Einem  das  Spiel 
v—en  etc.);  5026(4346:  sich  selbst 
das  V — en  bereiten;  das  V — en 
fällt  auf  Einen  zurück);  510a; 
512a;  558t  (die  Preise  v — en); 
594c  (den  Geschmack  v—en);  603c 


(dem  V—en  geweilil,  verfallen);  609 
a  (4566,  6346:  v— licherWunscli); 
6296  (Einem  die  gute  Stimmung 
v—en);  633a,  6,  c,  d,  e;  635« 
(V — en  des  Menschengeschlechls); 
657a,  d  (v— t,  V— theit  etc.;  „die 
V — liehen  [schleichenden,  erblichen] 
Mängel");  677a  (^  — er). 

verdeullicli-en,  V — ung  etc.  68ot; 
300  a,  6;  370«,  6;  374  a,  c,  e. 

verdeulsch-en,  \' — er,  v — t,  V — nng 
3686;  374a,  c,  e,  f. 

verdicht-en,  v — et,  V — ungu. Zsstzgn.: 
32  rf,  3Ge,  142  c,  229  a,  6,  d,  e  v—en 
=  konipriniiiMcn  etc.;  246a:  V — 
ungs-Pumpe  etc.;  (Ggstz.  230a: 
Mangel  an  V — nng);  iSv,  19hd, 
248d  (v — en  =  dichten,   liedern). 

verdick-en,  v — ern,  v — erl,  N' — erung, 
v— t,  V— ung  etc.  35a,  d,  e;  147 
a,  c;  2296,  d;  248«,  rf;  253/" 

verdien-en,  v — end,  V — st  u.  Zsstzgn., 
V— stlich,  V — t:  3506  (nicht  nach 
V — st  schätzen,  würdigen  etc.); 
351/"  (Glauben,  Zutrauen  v — end); 
450 e  (keine  Beachtung  v — en); 
455  d  ( nicht  nach  ^■—  st  gerühmt 
werden  können  etc.;  v — en,  mit  Gold 
aufgewogen,  in  Gold  eingefaffl  zu 
werden  etc.);  504f?,  612c  (sich  [an 
Einem]  die  Rittersporen  v — en);  545 
o,  c  (Geld  etc.  v — en;  V — st  == 
Profit  etc.,  s.  558);  548 /i  (Andern 
einen  \' — st  zufließen  laffen);  558j, 
559/1,  5606  (Geld  v—en,  s.  545; 
an  einer  Waare  etc.  ist  viel,  wenig. 
Nichts  zu  v—en);  567a  (V— st- 
Antheil);  612c  (von  .inerkanntem, 
anzuerkennendem  V — st);  618«,  C 
(hohe  Meinung  von  seinem  V — st 
[haben];  sich  über  seine  V — sie 
verblenden  etc.);  619a,c(von  seinem 
^■ — st  nicht  hoch,  nur  gering  den- 
ken etc.;  ungeelirtes  V — s(;  V — st- 
losigkeil  etc.) ;  638 6, c(Dank  v-en[d], 
Ggstz.  6396);  650c  (Tadel  v—en); 
651a,  c  (Lob  v— en,  wohl  v — tes 
Lob);  656c,  d  (v — st-voll,  -reich, 
v — stlich  etc.;  den  Himmel,  die 
ewige  Seligkeit  etc.  v — en);  6626 
(die  Strafe  als  v — t  anerkennen); 
667c  (sich  einen  Kuppelpelz  v — en); 
673  c   (dem   V — sie   seine   Kronen 


verdienen  —  verdugado.] 


2014 


[verdummen  —  \'erei:i. 


etc.;  als  Anerkennung  des  V — sles); 
674a,  c,  d  (v— te  Strafe  etc.;  Strafe 
v-en[dl). 

\erdikt  (Wahrsprucli)  347a;  424«; 
670«. 

vcrding-en,  V — ung  553  a,  d. 

verdiskontieren  558i. 

verdolmetsch-en,  v — l,  \' — ung  8686; 
874  a,  e. 

verdonn-ern  6726;  v — t  31  n. 

\  erdoppel-er,  v — n,  v — t,  V — ung 
etc.:  19a;  35a,  6,  d,  e;  79a,  e; 
118/'(Hyder,  der  die  abgeschlagenen 
Köpfein  v — terZalil  nachwachsen); 
200d  (den  Schritt  v— n). 

verdorben  (s.  verderbt),  ^' — Iieit  etc.: 
122a,/";  279/"(v— en  Geschmacks); 
456«;  466a,  c;  510a;  657a,  d. 

verdorr-en,  v — t,  \' — ung  85.9;  88a, 
h,  l;  248a,  d;  512c. 

verihäng-en ,  \ — ung  1116;  5286; 
549  a,  6;  5556. 

verdreh-en,  v — t,  \' — tlieit,  V — ung 
etc.:  54c, h, i, k;  180a, c, d\  344c; 
348a,  c  (vgl.  verbohrt);  360a,  6, 
(/,  /i;  375a,  h  (v — en,  z.  B.  das 
Recht;  V — ung;  377o  (die  Augen 
V— en);  4666;  628/'  (Einem  den 
Kopf  in  Liebe  v — en). 

verdreifacli-en,  \' — ung  79a,  c. 

\'erdr-ieß,  v — ießen,  v — ießlich, 
\' — ieülichkeit,  v — offen,  V — Offen- 
heit, \— ufselc:  119a, /j(v-offen, 
V— Offenheit);  180a,  188a,  592c 
(V — ufs  =  Buckel;  einen  V — ufs 
iiaben);  485«,  493«  (sich  keine 
Miihe  v — ießen  'laffen);  486a,  d 
(v — offen,  V — Offenheit  zur  Arbeit 
etc.);  487c  (v— ießlich);  493a,  f 
(v — ießlich,  das  V — ießliche  eines 
Thnns,  \  — ießlichkeil);  576a,  d, 
inia,b,c,  580o,  c;  585  a,  e,  611a, 
629a,  6,  c  (fV— ieß;  v— ießen; 
v — ießlich  [sein,  werden,  machen, 
stimmen  etc.],  \' — ießlichkeit, 
\  — offen[heit],  \— ufs  etc.);  6396, 
c  (V— en  danken[d]  etc.). 

verilrücken  119c. 

\erdrurs  etc.,  s.  Verdrieß  etc. 

verduften  244c;  285rf;  —  (sieh  da- 
von machen,  verschwinden)  2ü0(i; 
2186  elc. 

verdugado  (Reifrock)  I67p. 


verdumm-en,  V — er,  v — i,  V — ung, 
\' — ungs-Suclit,  süchtig  elc.  3566, 
C,  «,  f;  360«. 

verdunkel-n,  v — t  (werden),  \' — ung 
etc.:  28^,  h,  33 i,  34d,  6l2c(Einen, 
Alles  V — n  etc.;  v — t  werden  wo- 
von); 3016,  303a,/",  (7,  305c,  379 
a  (Etwas,  sich  v — n,  v — i,  V — ung 
etc.);  371  c(v — n  statt  aufzuhellen); 
618c  (Alles  V— n  wollen). 

verdünn-en,  v — ern,  V — erung,  v — t, 
V— theii,  V— ung:  82rf,  36a,  e,  /, 
148d,  1506,  230a,  d,  e  (v— en, 
V— ern  =  verengern,  verschmülern 
etc.,  v — t,  V — theit,  V — [er]ung 
etc.);  41o,  d  (den  Wein  etc.  v — en 
etc.):  liSg  (v — en  =  ansdehnen*; 
2286,  d  {\ — l,  v— te  Luft  etc.,  s. 
Luftverdünnung  etc.);  245«  (v — t 
=  wäfferig  etc.). 

verdunst-bar,  V — barkeit,  v— en,  v— et, 
V— ung  244a,  6,  c,  d;  2546. 

verdürren  248d. 

verdursten  265«;  2676;  448«;  609<i. 

verdüster-n,  v — t,  V — nag  303a,  f,g; 
305(7;  578c;  585c. 

verdutz-en.  v — t,  V — theit  54  a,  h,  i,  k. 

vereb(e)n-en ,  V — ung  27n;  158a,/". 

veredel-n,  v — t,  \' — ung  262  a,  k  (von 
Pflanzen);  465  a,  6. 

verelielich-en,  v — t,  \' — ung  630a,  «, 
/  (631  d:  nicht  v— t). 

verehr-en,  V — er,  v — t,  V — ung  u. 
Zsstzgn.:  378a  (V — ungs-Gebärde); 
550a,  C,  d  (ein  Geschenk  etc.  v — en; 
V— ung);  6096,  612a,  c,  616a,  6, 
619c,  626c,  628a,  d,  f,  649a, 
651a,  c  (V— en,  V— er,  V— tefr), 
V — ung,  V — ungs-werth  etc.);  685 
a,  «,  686a  (religiöse  V — ung.  Ort 
derselben  etc.). 

vereid-et ;  v— ete  Slakler 5276 ;  v  -[ig]en, 
die  Zeugen  etc.  670/'. 

Verein  u.  Zsslzgn. ,  v— bar,  v — en, 
\' — barkeit,  V — barung,  v — en, 
V — igen,  v — igt,  V — igung  u.  Zu- 
sstzgii.,  V— t:  9/",  h  (V— bar,  v— i- 
gen  etc.);  23a,  c,  e  (V— bar^keit], 
V — en  etc.);  24«  (übel,  nicht  gut 
V— igt);  41  d  (v— igen  etc.);  48a, 
/,»',«!  (V-,  V-s-Milglied,  v-[ig]en, 
v — [ig]t,  \— (lg>mg  etc.);  47a,  6, 
d  (V — igung,  das  sie  Bewirkende, 


A'erein  —  verfahren. 


2015 


[verfaliren  —  Xerfaffer. 


V — igen  elc);  A9g  (in  ein  Ganzes 
V — igen);  51?  (v — bar  =  kompa- 
tibel); 61a,  0,  p,  q  (\ — ,  V— igen, 
V — igt,  V — ignng,  V-igtuigspunkt); 
127«,  6,  c(v— (ig]en,  v— igt,  V— ig- 
nng); S20e  (Vorstcllungeu  im  Be- 
wuHtsein  v — igen);  496a,  6,  d,  C 
(V — ,  V— s-Milglied  etc.,  s.  43f, 
61c  etc.;  v — tes  Wirken,  Tliun  etc., 
V — tetc;  V — ungs-Punkt  derKräfte 
etc.);  498  c  (»Migjt);  506n,  C,  ri 
{\ — barung,  A'orschläge  dazu  ma- 
hlten, auf  dem  Wege  derselben  etc., 
V— igen);  538a,  c  (v — baren,  V — 
barung,  v — igen,  V — igung  etc.); 
V — fachen,  v — facht,  \' — fachung 
■etc.:  42 d,  t",  370a,  h,  494 d,  5956; 
V — igen  etc.,  s.  unter  X'erein  etc.; 
V — Samen,  v — samt,  V — samung 
44o,  g;  72d;  v — seitigen  67b; 
386c;  V— zeln,  v— zeit,  ^■ — zell- 
lieit,  V — zelung  etc.:  10/";  446,  c, 
o,5;466,d;  62c,e,/";  67n^6;  72d; 
1016, c;  103c;  4076(V— zelungs- 
Name,  -Wort);  558r,  625d. 

vereis-en,  v— t,  \' — ung229a,  d;  276 
a,f. 

Aereitel-n,  v — t,  \ — ung  etc.:  2»"; 
122d;  3376;  3646;  441c  (auf  die 
\' — ung  des  feindlichen  Planes  hin- 
arbeiten etc.);  4ihig,  h;  495a,  c; 
510a  (V — ung,  die  Absicht  v — n- 
der  Zwischenfall). 

verenden  265  e. 

•verengel-n,  v — t,  V — ung  2256,  c; 
676  a,  c. 

*ereng-en,  v — em,  \' — erung,  V — ung 
etc.:  32d;  36a, e,/";  142c;  148d; 
150a,  6;  348a,  c  (Unheil,  urthei- 
len  aus  einem  den  Blick  v — enden 
Gesichts-,  Standpunkt). 

"vererb-en,  V — ung  550a,  d. 

vererdigen  (verirdischen)  2246. 

•vererzen  etc.  (s.  oxydieren  etc.)  41  d; 
108  c. 

verewig-en,  v — t,  V — ung  82c,  612c, 
616«,  6  (^  vergöttern,  verunsterb- 
lichen  etc.);  265p  (v — t  =  in  Gott 
ruhend  etc.). 

verfahr-en,  V — en,  V — ungs-Art, 
-Weise  etc.:  27m  (unparteiisch 
V — en);  92a  (abwartendes  V — en); 
265e  (Todes  v— en);  377o  (falsch, 


nicht  wahr,  belrügeriscli  v — en); 
424/t  (eklektisch  v— en);  441a,  C 
(\ — en,  X — en,  ein  V — en  einsclila- 
gen,  X' — ungs-Art,  -Weise);  443a 
(V — en);  A8ba,e,f(\-en,  V— ungs- 
Art,  summarisches  \' — en  etc.,  re- 
solut V— en  etc.);  489 o,  e;  493 rf 
(sich  in  eine  SackgalTe  etc.  v — en); 
499c  (angrilTsweise  v — en);  5156 
(strenge,  unnachsichtig  v — en);  607 
c  (unbedacht,  übereilt  v — en);  6406 
(milde  v— en);  642a,  6,  658c,  668 
6  (nach  dem  Recht,  der  Billigkeit 
etc.,  ehrlich  etc.  v — en;  Ggstz.  643 
«,  6);  6456  (unbereclitigt,  unbefugt 
v^en  etc.);  669a,  6  (eigenmächtig 
V — en  etc.);  670e  (V — en  bei  Ge- 
richt, geheimes,  schriftliches,  oflenl- 
liches,  mündliches,  summarisches, 
peinliches,  V — en  etc.). 

vcrfahrläffig-en,  V — ung  325  a,  e. 

verfalben  303  f;  3076. 

\erfall  u.  Zsstzgn,,  v — en  etc.:  88a, 
e,  122a,  e,  f,  466a,  6,  c,  518c,  d 
( — ,  in  — ,  in  —  kommen,  ge- 
rathen,  v — en);  265e  (Todes  v — en 
etc.;  dem  Tode  v — en,  v — ensein); 
360.17  (in  Stumpf-,  Blöd-,  Wahn-, 
Tiefsinn  etc.  v — en);  4626,  d,  e  (in 
eine  Krankheit  v — en;  dem  Tode 
V — en  [sein]  etc.);  468  C,  d  (wieder 
in  den  früliern  schlechten  Zustand, 
in  die  Krankheit,  den  alten  Fehler 
etc.  V— en);  4726,  c,  603c  (dem 
Untergang,  dem  Tode  etc.  v — en 
[sein];  5996  (dem  allgemeinen  Spott, 
Gelächter  v— en);  628/"  (in  I,iebe 
V— en);  657d,  663c  (der  Sünde, 
dem  Bösen,  dem  Teufel  etc.  v^en); 
6636  (seine  Fehler  erkennen  und 
doch  wieder  darein  v — en);  674c, 
d  (in  Strafe  v — en;  v — en  =  ver- 
wirkt). 

verfälsch-en ,  V — er,  v — t,  V — ung 
41a,  d;  377a,  e,  k,  g;  559fc. 

verfangen:  letztes  Mittel,  wenn  kein 
andres  mehr  —  will  4436. 

verfänglich  352d;  377^;  472c;  493 
a,  /. 

verfärb-en,  V— ung  3076;  309  C;  569 
c,  f\  s.  auch  88  c,  Ä;  1116. 

verfair-en,  V— er:  118/»,/;  406m,  ri; 
406/",  g;   413a,  6;   414/";    415A-; 


\  eifaffuDK  —  verfluclien. 


2016 


V — uns  u.  Zsstzgn.,  z.  B.  V — ungs- 
rrkuiide,  -mäßig-,  -gemäß  etc.: 
391«;  513a;644a,(i;  668c(Ggstz. 
tj45c:  nicht  v-ungsmäßig,  v— ungs- 
widrig). 

verfaulen,  v— end,  v— t  48«,/";  232c; 
247  c;  279«;  460  d. 

verfeclit-eu,  V— er  471  fc;  501  a\  6556. 

verfedern  sich  1686. 

verfehl-en,  v— t  etc.:  8586,  510a,  6, 
c  (das  Ziel,  den  Zweck  v — en; 
V — t;  V — te  Spekulation,  Geschichte 
etc.);  383e  („Mensch,  der  seinen 
lienif  V— that");  395a  (v—te  Dar- 
stellungen etc.);  434a  (v—te  Wahl). 

verfeil-en,  V — ung  466a,  6. 

verfeind-en,  v — et,  V — ung:  497c; 
623  c,  di  6296,  c. 

verfein-en,  v — ern,  v — ert,  V — erang, 
V— ung  etc.:  42d,  g\  2256;  355 
a,  d,  g;  465a,  6;  593c;  626d. 

verfertig-en,  V — er,  V — ung  118(7, 
h,  l;  4854. 

verfilz-en,  v — t,  V — ung  54c,  d,  h,  i; 
1610,  6. 

\  erfinster-er,  v — n,  v — t,  V — ung  u. 
Zsslzgn.:  299a;  3016;  303a,  c,/"; 
3566,  c,  e,  /'(Ggstz.  3006:  aus  der 
\' — ung  hervorbrechen  etc.). 

verfitz-en,  v — t,  V — ung:  54 C,  d,  h, 
i,  k;  161a,  6;  493 a,  f. 

verilach-  (verlläch-)en,  v — t,  V — ung: 
146c;  154a,  6,  c. 

verflattern  Sbg. 

verllauen  558 1. 

verflechten  43«;  1616. 

verlleisclilichen  667 c. 

verllieg-en,  v— end  85g;  244c,  d; 
2546;  6106;  5G9c  (v-  endeRöthe); 
588(1  (Unterhaltung,  wobei  Einem 
die  Zeit  v— t);  640a  (schnell  v— eii- 
der  Groll,  Zwist  etc.). 

verlließ-en  etc.  (vgl.  verflolTen):  816 
(die  Zeit  v— t);  3016  (v— en  — 
verschwimmen,  sich  wie  ein  Nebel 
auflösen). 

verflixt  (s.  verfluclit)  31  n. 

verflolTen  etc.  528a,  C. 

verfluch-en,  v — t,  V — ung  etc.:  31m 
(v — 1  =  verdammt,  zum  Toll  wer- 
den etc.,  s.  493/;  578cV,  32/"(v-l 
wenig,  s.  450 c);  384c  (ich  will 
v — t  sein,  wenn  etc.);  sicli  für  den 


Fall  des  Meineids  v — en);  450« 
(daran  liegt  v — t  wenig;  sich  v — t 
wenig  daraus  machen,  s.  32/T,  493 
a,  f  (V — t;  V — t  schwierig;  v — te 
Gescliichte  etc.,  s.  31ti);  558o(v — t 
theuer,  viel  Geld);  578c(v — l,  v— l 
unangenehm  etc.,  s.  Sin);  683c,  rf, 
e;  646a  (v—te  Pflicht  und  Schul- 
digkeit). 

verflücht-en ,  v — igen,  V — igung  u. 
Zsstzgn.:  85.9;  244a,  6,  c;  5106. 

\erfl-urs  derZeit81a;856;  v-üfTigen, 
v — ürriat,  V — iirngung  u.  Zsstzgn. 
243«,  d,  e. 

vcrfolg-en,  v — end,  V — er,  v — erisch, 
v— t,  V — ung  u.  Zsslzgn.:  66*, 
2046  (den  Kurs  v— en,  schiflendl; 
207 a,«;,c;  208fl,6;  216a,  6;  435c; 
437a,  c,  rf,  e  (Ggstz.  4386:  nicht 
weiter  v— en);  456 c;  477a  (Mittel, 
den  \' — er  zu  hemmen,  abzuschnei- 
den);  495  6,  d ;  500  6  (sich  dem  V— er 
stellen  etc.);  5126,  c,  d  (vom  Un- 
glück etc.  V — t  [werden],  V — ler 
etc.);  6236,  c,  d. 

verformen  4666. 

verfralz-en,  v — t,  V — ung  3956,  d\ 
466«,  6;  592  c. 

verfr-ici-en,  v— oren  2676;  276/",  .</■ 

vcrfrisohen.  Eisen  etc.  42(7;  108  c. 

verfroren  (s.  verfrieren)  276<7. 

verfuchsfchwänzen  6526. 

verfiig-en,  V — img  etc.:  89a,  486«' 
(Zeit  zur  V— ung);  1966  (sich  wo- 
hin v — en,  s.  begeben);  482a,  6 
(worüber  v — en,  zu  unserem  Nutzen 
etc.);  483  6  (zur  V— ung  stellen, 
s.  528);  513«,  rf,  e  (Recht  etc.  der 
\ — ung;  worüber  v — en  können, 
freie  V — ung  haben;  auf  Jemandes 
V — ung);  5146  (Etwas  v — en  ohne 
die  Macht,  seinem  Willen  Gellung 
zu  verschnfl'en);  517a,  6  (V — ung; 
solche  IretTen  etc.,  v — en);  528a,  6 
(4836:  zur  V— ung  slcllen,  gestellt); 
644  t  (zur  V — ung  haben,  steluu 
etc.);  668a,  6  (Gesetze  etc.  v— ••;, 
V— ung). 

verführ-bar,  V— barkeit,  v— en,  v— eiui. 
V — er(in],  v — erisch,  v — t,  V — ui 
u.  Zsstzgn.:   377i,  0,  g;  386a,  i 
3886;  428a,  6,  c  (Ggstz.  429d:  sic!i 
nicht  v— en  lalTenl;  6026  (sich  voii 


verführen  —  vergehen.] 


2017 


vergällen  —  \'ergiftung. 


den  Zaubergebilden  der  Hoffnung 
V— en  laffen);  628f;  657c;  667a, 
b,  C,  d  (v — en,  \' — er[in],  V — ung 
zur  Unzucht,  v — erisch  etc.). 

vergab-en,  V — ung  550a,  d. 

vergaff-en  sieh,  v — t  628/",  g- 

vergällen  2826. 

vergaloppieren  sieh  200d",  3256. 

Vergang(derZeitetc.)856;88a;  v— en, 
V— enheil  etc.  98a,  b,  c;  3626, 
6406  (das  V — ne  v — en,  vergeben  u. 
vergeOen  sein  laffen);  3746(Deutung 
von  Zeichen  auf  V — nes);  391  a  (Er- 
innerung an  ^' — nes);  579a,  c  (reue- 
loser Blick  auf  die  V — enheit  etc.). 

vergänglich,  V — keil  etc.  S5b,d,g,h; 
134/;  k. 

vergant-en,  v — et,  V — ung  etc.  558 
6,  i";  563(1,  c. 

vergas-bar,  V — barkeit,  v — en,  v — I, 
V— ung  "2426,  e;  244  a,  6,  c,  d. 

vergatter-n,  \ — ung  u.  Zsstzgn.,  z.  B. 
V — UDgs-Platz,  -Signal  etc.  61a, 
o,p;  3936;  5036;  517a. 

vergeb-bar,  v — en,  v — ens,  v — lieh, 
V — lichkeit,  V— ung  etc.:  119c,  ^, 
452a,  6,  /,  g,  h,  510a,  6  (v-en[s], 
V — lieh,  Y — lichkeit,  v — liehe  Ar- 
beit, Mühe  etc.,  sich  v — lieh  mühen 
etc.;  Ggstz.:  5096,  c);  267c  (fv— en 
=  vergiften);  3626,  C,  d,  640a,  6 
(v — en  n.  vergeffen  etc.;  V — ung 
=  Verzeihung  etc.);  446c,  550d 
(v — en  =  weggeben,  verschenken, 
z.  B.  auch  628/:  sein  Herz  v — en); 
585a,  6  (Scheu,  sich  an  seiner 
Würde  Etwas  zu  v — en);  655c 
V — bar,  t^ — l'ch  =  verzeihlich). 

vergegenwärtigen  sich  Etwas  320  e. 

vergeh-en,  V — en,  v — end,  V — ung 
etc.:  2o  (v — en  =  sich  in  Nichts 
verlieren,  aufhören  zu  sein,  s.  85,  88, 
106,  462,  573,  576,  609,613,628); 
816,  85e,  588o  (die  Zeit  v— t;  Et- 
was, wobei  sie  Einem  schnell  v — ♦ 
etc.;  Ggstz.  82d:  nie  v — end  = 
nie  welkend  etc.);  65e,g,h  (v — en, 
schnell  v— end  etc.,  81);  88A,  106 
d,  3016  (v— en,  s.  2o);  200e  (in 
solcher  Eile,  dafs  Einem  Hören  u. 
Sehen  v— t);  303/  (das  Licht  v— t 
etc.);  4626  (sichtlich  v— en  =  ab- 
zehren etc.);  5736,  c  (vor  Ungeduld 
Sanders,  Deotscher  Sprachschatz. 


fast  V— en[d]  etc.);  576  c  (vor  Kum- 
mer, Sorge  etc.  v — en  wie  ein  Schat- 
ten etc.);  609d  (Tor  Begier,  Sehn- 
sucht etc.  fast  V — en,  v — l  Einem 
der  Athem  etc.);  613/t  (vor  Scham 
V — en);  628/  (iu  Liebe  v — en); 
657a,  c,  d,  669a,  6  (ein  V—  = 
Unrecht,  sich  zu  Schulden  kommen 
laffen  etc.,  damit  verbunden  etc., 
sich  v — en);  667«  (V — en  gegen  die 
Sittlichkeit,  den  Anstand  etc.). 

vergeist-en,  v — igen,  v— igt,  V — igung 
225  a,  6,  c;  465  a,  6. 

vergelben  3166. 

Vergelt,  v — en,  V — er,  V — ung  u. 
Zsstzgn.:  lila,  6;  361(7;  509a, 
6,  c;  602a;  633c;  638a,  b  (6396: 
Wohlthaten  mit  Übelthaten  v — en); 
641a,  6;  642a;  673a,  6;  674a,  c. 

fvergeltstag-en,  V — ung  563a,  c. 

vergeschwinder-n,   \' — ung  200c,  d. 

vergesellschaft-en,  v — et,  V — ung 9a; 
43a,  v;  496 (i. 

\'ergers,  v — en,  V— enheit,  v — lieh, 
V — lichkeit  etc.:  98c  (v — en  = 
verjährt);  325a,  V,/;  355 C  (3626: 
Etwas  beinah  schon  wieder  v — en 
haben);  856e  (auch:  Nichts  gelernt 
u.  Nichts  V — ea  haben);  362a,  b, 
C,  d  (Ggstz.  361 3 :  Einem  Etwas  nie 
V— en);  3926,  c;  432d  (4766:  vor 
dem  V — eu  schützen);  (545c:  sich, 
seinen  Vortheil,  Beutel,  seine  Ta- 
schen, Kaffe  etc.  nicht  v — en);  572 
c  (seiner  selbst  v — en);  625(i  („die 
Welt  v — end,  von  der  Welt  v — en"); 
6296  (sich  vor  Wulh,  Zorn  v— en); 
639a,  6  (Wohlthateu  v— en);  640 
a,  6,  c  (3626:  v — en  u.  vergeben); 
6656  (der  Mäßigung,  Selbstbeherr- 
schung v— en);  667c  (sich  v — en 
=  einen  Fehltritt  begehen). 

vcrgesündeni  4636. 

vergeud-en,  V — er,  v^erisch,  V — ung 
etc.:  626,e;906;486c(Zeitv— en); 
446a,6,c;452a;  484a,  6;  548d,t; 
651  d  (v — erisch  mit  dem  Lob). 

vergewaltig-en,  v — t,  V— ung  417a, 
6,/";  520  a,  6. 

vergießen:  Thränen  —  251h;  5756; 
587c;  s.  auch  Blut-V —  etc. 

vergift-en,  V — er,  V — ung  etc.  1226, 
d;  267a,  6  c,  d,  e;  4346;  470a,  6. 
127 


vergilben  —  vergraben.] 


2018 


[vergrauen  —   \  erliäliui: 


vergilben  3166. 

Vergifsmeinniclit,  v — blan  etc.  318 
a,  c. 

verglas-bar,  v — en,  \' — ung  2'29b,d,  e. 

Vergleich  u.  Zsstzgii.,  v — bar,  V — 
barkeit,  v — en,  \' — ung  u.  Zsstzgn.: 
9d,/",o(V— ,  V— ung;  V— bar[keil], 
V — en;  V — [ung]s-Pnnkt,  -weise); 
26a,/"(V — ungs-Stufe;  v — s-weise); 
27  n  (V — en  =  aus-,  begleichen); 
69h  (nur  mit  sich  selbst  v — bar); 
257  c  (v — ende  .\natomie,  Physio- 
logie etc.);  329a,  h,  c  (V — ,  im 
V — ,  verglichen,  v — [ung]s-weise, 
s.  9o,  26/";  einen  V —  anstellen, 
V — en ;  v — e  =  confer,  V — [ung]s- 
Punkt  etc.);  506a,  c,  d;  532a,  6; 
538a,  c;  639a;  664n,  rf;  670/ 
(gütlicher  — ,  solchen  herbeiführen, 
auf  dem  Wege  eines  solchen  etc.; 
V— en;  V — s-Antrag,  -Vorschläge, 
-.\rtikel,  -Punkt). 

vergletscher-n,  v — t,  V — ung  229 &,  d; 
276  a,  b,  c. 

verglichen  (s.  vergleichen)  329  c. 

verglimmen  303/". 

verglühen  3016;  303 f. 

vergnittert,  V — heil  627a,  c;  629a,  c. 

vergnüg-en,  V — en,  v — lieh,  V — lich- 
keit,  V — Ung,  v — sam,  ^' — samkeit, 
V — t,  V — theit,  V — ung  u.  Zsstzgn.: 
137a(V— ungs-Lokal,  -Ort,  -Platz); 
193  n,  6  (V— ungs-Fahrt,  -Ritt, 
-Reise,  Reisender  etc.);  273a,  b,  c 
(V — en;  V — en  verursachen;  v — en; 
V— gt,  V— theit,  V— lieh  etc.);  3S1 
a(V — ungs-Anzeiger);  575a,  b,  c  (s. 
273);  5rra,6,c;579a,6,c((tv— en, 
V — t,  V — sara,  V — samkeit,  s.  be- 
gnügen etc.;  Ggstz.  580c:  schwer  zu 
V— end);  5866  (v— t  blicken);  588 
a,  d,  e,  g,  i,  k;  665a,  6;  6676. 

vergold-en,  v — et,  V — ung  etc.  167a, 
e,  r;  597a,  6,  d;  430a,  6;  626c 
(die  Pille  v     en  etc.). 

Tergftnnen  (s.  gönnen)  5296. 

vergfptter-n,  V— ung  616a,  6;  628/"; 
675  a,  6. 

vergotzen  (s.  vergöttern)  etc.  6756  etc. 

vergrab-en,  V — ung  etc.:  3626,  d  (in 
ewige  Nacht  v  — en,  v — en  [sein]); 
483a,  6  (sein  Pfund  v— en  etc.); 
485e  (in  Geschäften  v — en  sein). 


vergrauen  3126. 

vergreifen  sich  3586. 

vergrillt  4236,  c. 

vergröber-n,  V — ung  2246;  460a,  6. 

\ergrößer-er,  v — n,  v — t,  V — ung  u. 
Zsstzgn.  etc.:  31  d,  e:  33/";  35a, 
6,  d,  A  141c;  298 d  (V— un«;«- 
Glas);  377e  (Ggstz.  357d:  ohne 
V — ung);  568  a  ( Hinausfchiebung 
u.  V — ung  des  Baokbruches);  618 
C  (seinen  Werth,  seine  Wichtigkeit 
etc.,  Thaten  etc.  v — n). 

vergrünen  etc.  3156. 

Vergunst  etc.,  vergüustig-en,  V — ung 
etc.  529  n,  6,  c. 

vergüt-en,  v — igen,  V — igung,  ^' — ung 
30  a,  6;  550  t;  564  a;  6736,  c. 

Verhack  1956;  4956,  c;  5016. 

\erhafi  u.  Zsstzgn.,  v — en,  V — ung 
etc.  169«:  197a,  6,  c;  5l7o;  525 
a,  6,  7t;  670  e,  f.  ' 

verhagern  148  (J. 

verhallen  2936. 

verhalt-en,  \' — en,  V — ung  u.  Zsstzgn. 
(s.  u.:  Verhältnis):  7/",  8c  (da  [od. 
wenn]  die  Sache  sich  so  verhält); 
119a  (leidendes  V— en);  197 «(sich 
still  V— en);  288e,  324c  (mit  v— e- 
nem  .\them  [lauschen]  etc.);  303/" 
(v — en  -—  eindunkeln,  dämpfen l; 
377  0  ( mit  beiden  Parteien  sich 
v— en);  3786,  489a,d,  490a,  517a 
(V — ungs- Weise,  -Vorschrift,  -Re- 
gel, -Maßregel  etc.,  solche  geben, 
vorschreiben);  3796  (v — en  =  zu- 
rückhalten, veriuschen);  3356  (die 
Sache  verhält  sich  wohl  etwas  an- 
ders); 501  (i  (sich  defensiv  v — en); 
5336  (sich  ablehnend,  zurückwei- 
send V — en). 

Verhältnis  (s.  verhalten)  u.  Zsstzgn.: 
If,  8c  (unter  sothanen  V — fen,  je 
nach_  den  V— fen);  9a,  c,  n  (— , 
V — Ähnlichkeit,  -mäßig  etc.,  Gg.-itz. 
10c,  e,  l  (in  keinem  —  stehen[dj; 
V — los[igkeit]  etc.);  12a  (wechsel- 
seitiges — );  23a,  c,  e  (in  —  setzen, 
V— mäßig[keilj  etc.);  26c;  50rf; 
5526  (V — Antheil);  70«,  i  (arith- 
metisches, geometrisches,  harmo- 
nisches — ;  V — Gleicliung,  -Rech- 
nung, -Regel,  -Satz,  -Ansatz  etc., 
-mäßig  etc.);  329c  (9n,  23e,  70i, 


Verliälltiis  —  verhaspeln.) 


2019 


[vcrliärsliclicn  —  verliölinea. 


552rf:  V — mäßig):  407  c  (V — 
Wort);  448a,  6,  c,  d,  456e  (ärm- 
liche, knappe,  desolate  etc.  V — fe; 
Jemand  in  solchen;  in  solchen  le- 
ben; in  solche  gerathen;  in  seinen 
V — Ten  lierunierkommen,  s.  561); 
497a,  e,  f,  623«  (gespanntes  — ; 
in  solchem  [sein,  leben  etc.]);  498 n 
(freundnachbarliches  etc.  — );  547rf 
(die  Ausgaben  mit  den  Einnahmen 
in  —  setzen,  Ggstz.  548!);  5526,  (i 
(nach  — ,  V — mäßig,  -mäßiger  An- 
theil,  s.  50(7,  329c):  558 n  (zu 
V — mäßigem  Preis);  560a  (guter, 
blühender  Stand  der  ^■^ — fe);  561 
b,  d  (in  ärmlichen,  knappen  etc. 
^"— fen,  s.  448). 

verhand-eln,  V — lung  n.  Zsstzgn.: 
333a  (V— lungs-Schrift);  3426, 
3996,  401  n,  6,  489  a,  e,  506  a,  538 
a,  6,  c  (worüber  v — ein  =  debat- 
tieren, ab-,  unterhandeln  etc.;  V — 
lung);  405 A:  (niedergeschriebene 
eic.  V — hingen);  558a,  6,  i  (v — ein, 
s.  verkaufen  etc.);  670/"  (eine  Sache 
vor  Gericht,  öffentlich,  mündlich  etc. 
v-n). 

Terhäng-en,  V — nie  u.  Zsstzgn.,  v— t, 
V — ung  etc.:  113a,  6,  c,  365c, 
4l7a,  c,  434a,  c,  472a,  c,  512d 
(V — nis,  ein  V — nis,  vom  V — nis 
bestimmt  etc.,  [so]  v — t  [sein]; 
(V — nis-Glaube,  -gläubig,  -Gläu- 
biger, -voll,  -volle  Zeit  etc.);  120d, 
h,  200rf,  e,  487d,  5146,  5246, 
526c  (die  Zügel  v — en;  mit  v — tem 
Zügel  etc.;  vgl.  6656:  seinen  Be- 
gierden die  Zügel  v — en);  167r 
(mit  Teppichen  etc.  v — en);  3906, 
674c  (Strafen  v— en). 

verharren  (s.  ans-,  beharren  etc.): 
846;  105c  etc.;  5716  (in  dumpfer, 
träger  Apathie  v — en). 

verharsch-en ,  V — ung  n.  Zsstzgn. 
(z.B.  V— ungs-Mittel):  436,»;;  195 
a,b,d;  229b,  d;  248a,  d;  467a,  6; 
(Ggstz.  36l/:  die  Wnnde  nicht 
T — enlalfcn;  5836,  587c:  die  v— te 
Wunde  aufreißen). 

verhart-,  verliärt-en,  v — et,  V — ung 
etc.  229d;  231a,  c,d;  571«,  6,  c; 
574  c;  663  c. 

verhaspeln  sich  54^;  3256. 


vcriiärslich-cn,  \  — ung  1786;  46Ga, 
6;  592  c. 

verhafft,  \'— heit  456e;  578c;  629 
n,  6,  c. 

verhätschel-n,  v— t,  V — ung  232a,  c; 
3866,  c;  431a,  c;  4G6a,  6;  6116; 
628  o,  e,  f. 

Verhau,  v — en  (s.  \erhack)  1956; 
4956,  c;  5016,  d;  v— en  (ver- 
schnitzen  etc.)  4666. 

verhedder-n,  v— t,  V — ung  54ci,  h,  i; 
161a,  6. 

verheer-en,  v  — end,  V — er,  V — ung 
u.  Zsstzgn.  r22a,6,d;  1336;  275/"; 
434a;  452c;  499«;  503a;  512a; 
557  d. 

verhehlen  167r,  377o  etc.  (s.  verber- 
gen, verhüllen). 

verheil-en.  V— er:  50h,  k  (v— en, 
\' — er  =  Schweineschneider);  467 
6  (v — en  =  verharschen). 

verheimlich-en,  V — ung;  377 e,o,  379 
a,  6  (380rf:  sich  nicht  v  — en  lalTen). 

verheirath-en,  v— et,  V — ung  u.  Zu- 
sstzgn.:  381  a  (V — ungs-Anzeige, 
Annonce);  630a,  e, /"(Ggstz.  6316, 
C;  sich  nicht  v — en,  nicht  v — et). 

veriieiß-en,  V— ung:  363rf;  3656; 
384o,  c;  536a,  6;  6026  (3856: 
eine  V — ung  zurücknehmen,  zurück- 
ziehen etc.). 

verhelfen  wozu  496  (J. 

veriienkert  493/";  578  c. 

verherrlich-en ,  v — t,  V — nng:  3816, 
c;  612a,  e;  6166,  c;  618c  (seinen 
eignen  Werth ,  seine  Thaten  etc. 
selbst  V— en);  651  c;  6856. 

verhetz-en,  V — er,  V — ung4976,  c,  c. 

f  verheuer-n,  V — ung  553a,  d. 

verhe.x-en,  v — t,  V — ung  681a,  6,  c. 

verhimm-eln,  v — lischen,  v — lischt 
etc. :  2256,  c  (=  vergeistigen,  ver- 
seelen  etc.);  377 0,  684c(v — ein  = 
ein  Scheinheiliger  sein). 

verhinder-n,  v — nd,  V — ung  4396,  d; 
471/";  495n,  c,d;  530a,  6  etc. 
(vgl.  verhüten). 

verhoffen:  gegen,  wider  alles  V—  364/". 

tverhühen  (auf-,  erhöhen)  151  fc. 

verhohlen  (verstohlen)  379c. 

verhöhn-en,  v — end,  \' — er,  v — t, 
V— ung:  350a,  6;  3516;  3816; 
497«;  514a,  6,  c  (die  Autorität 
127* 


verhöhnen  —  Verjährung.] 


2020 


[verjubeln  —  verkehren. 


V— en  etc.);  617a,  b;  620t;  6276 
(v — ende  Gesten  machen);  633e; 
648o,  c;  650c;  667a  (V— ung  der 
guten  Sitte,  des  Austandes  etc.). 

verhök-en,  v — em  62«;  558t. 

Verhör,  v— en  etc.:  288«,  326a,  e, 
3906,  5786,  670«.  /  (— ,  ein  — 
anstellen,  v— en);  2896,  358a,  6 
(sich  v — en  =  falsch  hören). 

verhornen  281 C. 

verhüll-en,  v — end,  v — t,  V — thei», 
V — ung  etc.:  996,  C  (in  der  Zu- 
kunft Schoß  etc.  v— t  [sein]);  167 
a,  r  (Ggstz.  1686:  aus  dem  V — en- 
den heraus  nehmen,  schälen  etc.); 
301a,  6,  c;  803«,  f,  g;  3626,  d  (in 
Nachl  etc.  v— en,  v— t);  3716, 
3726,  373a,  6,  c  (v— en,  v— ende 
Bezeichnung  etc.;  in  Rälhsel,  Bil- 
der, Allegorien  etc.  v— t);  379a,  6,C. 

verhiimpel-n,  V — ung  466a,  6. 

verhundertfachen  79c. 

verhungern  etc.  UBd;  265«;  267a,  6; 
4256  (wie  Buridan's  Esel  zwischen 
zwei  Heubündeln  — );  448a,  6,  c 
( — ;  zum  Leben  zu  wenig,  zum 
V—  zu  viel);  609d  (fast  — ). 

verhunzen  etc.  (s.  verstümmeln  etc.) 
592  c. 

verhur-en,  v — t  667  c,  d. 

verhüten,  V — ung  u.  Zsstzgn.:  3246, 
478i  (Cbel  V— en);  393d  (Erken- 
nungszeiclien  zur  V — ung  v.  Täu- 
schung); 4396,  d;  4436,  Ulf,  vi, 
495  a,  c,  d  (v — en,  v — end,  V — ung, 
V — ungs-Maßregel,  -Mittel,  -Ver- 
fahren etc.;  um  zu  vei'hüten,  dafs 
etc.);  5476(V — ung  der  Verschwen- 
dung). 

veridealisieren  591c. 

verifi-cieren,  V — cierung,  V — kation 
328  df,  «. 

verinsel-n  (isolieren),  v — t,  V — ung 
lOo,  /■;  446,  0,  q. 

verinzicht[ig]en  6456. 

verirdisch-en,  V — ung  2246;  466a,  6. 

verirr-en,  v — t,  V — ung  clc.  64Ä; 
2056,  c;  657  c. 

verjag-en,  v— t,  V— ung  52^;  133a, 
6,c;  2156;  Krankheiten  v — en  469c. 

verjähr-en,  v— t,  V — ung  u.  Zsstzgn.: 
88a,  h,  l;  98c;  362c,  d;  3926,  c; 


AS2d,  {;  545a,  c;  546a,  6;  645 
a,  6,  c. 

verju-beln,  v — chwalzen,  v — heien  sein 
Vermögen  648t. 

(verjungen),  verjüng-en,  v — eru, 
V — t,  V — ung  u.  Zsstzgn.:  32«, 
36«,  (?,  1426  (v— en,  in  v— tem 
Maßstab  etc.;  vgl.  1906:  nach  dem 
Ende  zu  sich  v — en);  88Ä,  118 
d,  X,  4616,  467  a,  6,  c,  4886  (sich 
[wie  ein  Phönix  etc.]  v — en,  v — t, 
ein  V — ter,  \' — ung,  V — ungs-Bad, 
-Quelle  etc.,  v— end). 

verjus  283  a. 

verjuxen  sein  \'ermögen  548  i. 

verkahm-,  verkahn-en,  V — ung  48a, 
d,  e;  279«. 

verkalkulieren  sich  441«. 

verkält-en,  V — ung,  V — ungs-Krank- 
heit  etc.  (s.  erkälten)  276a,  f;  462 
a,  6. 

verkapp-en,  v — t,  V — theit,  V — ung: 
2996  (den  Falken  v-en);  379a,  6,  C. 

verkaudern  558»  (s.  verkaufen). 

Verk-auf  u.  Zsstzgn.,  v — anfbar, 
V — aufbarkeit,  v — aufen,  V — äufer, 
v — äuflich,  V — äuflichkeit,  v— aufl 
etc.:  62«  {en  detail,  im  Ausfchnitl 
etc.  V— aufen);  lila,  6;  1176(8. 
548 1);  2916,  3466  (Nichts  zu  v-au- 
fen  haben;  dem  Gegner  so  zu  Leibe 
rücken,  dafs  er  Nichts  zu  v — aufen 
hat);  3516,  3770,  6536  (Einem 
Brillen,  einen  Fuchsfchwanz  v — au- 
fen etc.);  364rf  (ungefangne  Fische, 
unausgebrülete  Hühnchen,  das  Fell 
des  Bären  vor  dem  Fang  etc.  v— au- 
fen); 428a,  c  (\  — äutlichfkeit),  s. 
658);  6006,  003^ (sein Leben  theuer 
V— aufen);  5426,  d  (um  Geld  Alles, 
sich  seine  Seele  etc.  v — aufen); 
648t  (99c,  1176:  das  Getreide  auf 
dem  Halm,  das  Ei  unter  der  Henne 
V— aufen);  S58a,  6,  d,  «,  g,  h,  i, 
m,  p;  659c  (Einen  verrathen  und 
V — aufen). 

verkehlen  1836;  1896. 

Verkehr  u.  Zsstzgn.,  v— en:  9a,e;  12n; 
43n,  J",  IC  (Ggstz.  443:  außer  allem 
— );  401a,  6;  (Ggstz.  497«:  den  — 
abbrechen,  aufkündigen  etc.;  nicht 
wohl  zusammen  v — en  können); 
6580,  e,  i  (—  =  Handels-V— ); 


verkehrt  —  verkloppen.] 


2021 


[verknallen  —  verkümmern. 


622a,  c  ^ve^lrauter  etc  — );  624a, 
b,  c  (in  geselligem  —  stehen;  ihn 
pflegen  etc.;  V— s-Fuß);  626a (be- 
queme V — s-Formen);  v — t,  V — t- 
heil  etc.:  4e,  176a  (die  v — te  Welt); 
64i.  k;  176c;  348c;  360a;  386c 
(v— te  Bildung);  454a,  b,  c;  492c, 
d;  493/";  6106;  548i,m(in  v— ter 
Weise  sparen,  sparsam). 

verkeilen  (verkaufen)  558i;  202c  (= 
prügeln,  s.  keilen). 

verkenn-en,  V — ung  350  a,  b. 

verkerkem  169e. 

verkett-en,  V — ung:  9a;  43a,  v;  58o; 
117  c  (durch  eine  wunderbare  V — 
ung  von  Umständen). 

verkippem  (verhökeni)  558 1. 

verkitt-en,  V— ung  436,  d;  167 r; 
195  d. 

verklag-bar,  v — en,  v — end,  Verklä- 
ger,  V — l,  V — ter  etc.  654a,  b,  c; 
670  e,  f,  g. 

verklam(m)-en,  v-t  231c,  d;  216  f,g. 

verglärt:  Alles  vom  Abglanz  des  eignen 
Glücks  —  erblicken  5756;  (von 
keinem  Hauch  der  Poesie,  des  Geistes 
—  sein)  5896. 

verklatschen  6526. 

verklans-eln,  v — ulieren  3356. 

Terkleb-en,  V — ung  436,  »;  167  r. 

verkleck-en,  v — sen:  Farben  v — [s]en 
395  c. 

verkleid-en,  V— ung  167o,  r;  303 f; 
379  a,  6,  c. 

verklein-en,  V — erer,  v— erlich,  v— ern, 
V — ert,  V — erung  u.  Zsstzgn.:  32 
c,d,e,  36a,b,e,f,g,  142c,  d, 
146c  (v — e[r]n,  v — ert,  in  v— er- 
temMaßstabe;  V— erung,V— erungs- 
Wort  etc.;  Ggstz.  357  (i:  ohne 
A" — erung  etc.);  298  d  (V — ungs- 
Glas,  s.  Mikroskop);  350a,  6,  613 
g,  617a,  6,  633a,  d,  e,  650a,  d, 
652a.  6,  c  (.Jemandes  od.  den  eignen 
Namen,  die  Khre  etc.  v — ern,  V — e- 
rung,  V — erungs- Sucht,  -süchtig 
etc.,  V — erer,  v — erlich). 

verkleistern  43  f;  167r. 

verklingen,  v — d  2936,  c. 

verklomm-en,  v — t  (s.  verklammen) 
231  d;  276 j. 

verklop-fen,  v — pen  (verkaufen)  654  C; 
558i;  s.  auch  verkeilen. 


verknallen  sein  Pulver  auf  Sperlinge 
4846. 

verknautsch-en,  v — t  54»;  1836,  c. 

verknitter-n,  v — l  54t;  1836,  c. 

verknöcher-n,  V — ung  231a,  e,  d. 

verknöpfen  195  d. 

verknorpel-n,  v — t,  V — ung,  verknor- 
ren,  verknorzen  etc.:  229c,  d,  e; 
231  a,  c,  d. 

verknol(ig]-en,  v — et,  V — ung  etc.: 
43  t';  54  c,  d,h,  i. 

verknudel-n,  v — t,  verknüll-en,  v — t 
54  i;  1836,  c. 

verknüpf-en  v — t,  V — ung  etc.:  9a, 
f;  43  a,  dv;  54 /i,  i;  4726,  c;  493 
d,  /"(mit  Schwierigkeiten,  Gefahren 
etc.  V — t  [sein]);  566c  (mit  Aus- 
gaben, Kosten  etc.  v — t);  657 d 
(mit  Unrecht,  Sünde  etc.  v — t); 
682  a  (V— ung  der  Götter-  u.  Gottes- 
lehre). 

verknüpper-n,  v — t  54  Ä,  r. 

verkohk-en,  V— ung  4:2g;  108c;  275 
b,f. 

verkohl-en,  A— ung  2756,  f;  Holz 
V — en  zur  Konservierung  4766. 

verkonsuniieren  443 c;  446c. 

verkoppeln  43 1'. 

verkorken  195(7. 

verkorper-lichen,  v — licht,  \'— lichung, 
V — n,  V— t,  V — ung  5c,  g;  1046; 
224a,  6,  c. 

verkosten,  verköstigen  268i,  k. 

verkr-änkeln,  v — anken  4626. 

verkriechen,  sich  3796. 

verkritzelt:  v— e  Handschaft  405/". 

verkropfen  S2d. 

verkrügen,  Getränke  —  (verschenken) 
62  e;  558  t. 

verkrümel-n,  \— ung  36e,  f;  62e; 
3016;  446a,  c. 

verkr-ummen,  v — ümmen,  t — ummt, 
v — ümmt,  V — ummtheit,  V — üm- 
mung  etc.:  180a,  c,  d;  1836;  592 
c,  d. 

verkr-umpeln,  v — ünkeln  etc.  54»; 
1836,  c. 

verkrüppel-n,  v — t,  V — ung:  32d; 
36/";  119c;  180a,  6,  d;  592c,  d. 

verkühl-en,  V— ung  276a,  f;  4626. 

verkultivieren  4666. 

verkümmern  592  C. 


verkundbareD  —  verlängern.] 


2022 


[verlängern  —  verlaulen. 


verkundbar-cn,  V— ung  378a,  6;  380 
d;  3816;  382&. 

verkünd-en,  V — er,  v — et,  v — igen, 
\'^iger,  V — igt,  V — igung,  V — ung 
etc.:  55e;  365a,  6,  c  (die  Zukunft, 
das  Schicksal  etc.  [voraus]  v — [igjen 
etc.);  378a,  6;  381a,  6,  c;  3826; 
383a;  393A  517o;  618rf;  651c 
(Jemandes  Lob  v — en);  668a  (in 
aller  Korni  v — etes  Gesetz). 

verkupfern  167  r. 

verkuppeln  (verkoppeln)  43l';  (einen 
Kuppelpelz  verdienen)  667 C. 

verkiirz-en,  \ — er,  v — t,  V — ung  etc. : 
28c;  32d;  36a,  6,  e;  38a,  d;  50 
/■,  !),  h;  144c,  /",  </;  146c;  2l8a; 
2G7c,  4646,  c  (das  Leben  v— en[d] 
etc.);  4006;  546 c. 

verlacli-en,  V — en  (v— cns-werth), 
v— t,  \— ung  etc.  3506;  450/"; 
456e;  586a,  6,  c;  599a,  6,  c;  617 
6;  648  a,  6. 

verlacken  43t'. 

Verlag  u.  Zsstzgn.:  99a,  553a,  d, 
564a,  d,  566a  (—  =  Vorscliufs; 
—  geben);  406rf  (^■—s- Geschäft, 
-[Buch]handel,  -[Buchjhändler  etc.). 

verlahmen  119  c. 

verlangen,  V — ,  v— d  etc.:  322a,  d 
(V —  nach  Willen,  nach  Neuem  etc.); 
326 e  (Auskunft,  Bescheid  v— ); 
418a,  e,  d;  428a,  6;  4426;  493c 
(Arbeit,  Mühe,  Sciiweiß,  Nachden- 
ken etc.  V —  =  erheischen,  kosten); 
515a  (herrisches  \'— );  517a,  6; 
534  a,  c;  562  6;  bUd  (Zahlung 
V—);  5776  (\—  erregen);  5796,  c 
(ganz  nach  \' — ;  Nichts  weiter  v — , 
von  keinem  V —  gequält  etc.);  580 
a  (V—  nach  Beiferung);  588  i  (Er- 
holung, Zerstreuung  etc.  v — );  609 
a,  6,  c,  d,  e,  /';  628  a;  630  e  (Je- 
mandes Hand  zum  Khebunde  v — ); 
644c;  6466,  c  (von  Kinem  verlangt 
werden;  wie  es  die  Pflicht  verlangt); 
6626  (das  V — ,  Unrecht  zu  sühnen 
etc.). 

verlÄng-en,  v — erbai\  v — ern,  V — e- 
rung  n.  Zssizgn.:  35a,  d,  e;  39a; 
41a,  d  (Wein  etc.  v— ern  =  ver- 
dünnen, taufen);  92a,  6,  106rf  (die 
Frist  V— ern  elc);  143/",  g,  k;  296e 
(\ — erungs-Punkt    in    der  Musik); 


3976  (in  der  Ausfprache  v — ern); 
4636  (das  Leben  v — ern). 

verlangsam-en,  v — ern,  v — l,  V — ung 
etc.  926;  201c,  d,  e;  495c. 

verlappen  49  g. 

verlarv-en,  v— t,  V— ung  167r;  379 
a,  6,  c. 

Verlafs,  v — en,  V — enheit,  V — en- 
schaft,  verläfslich,  Verläfslichkeit, 
V — thum  etc.:  40«  (V — ,  V — en- 
schaft,  V— ihum  =  ninterlalTen- 
schaft  etc.,  s.  5a0d);  119e(v— en 
=  verwaist,  allein,  s.  625);  135Ä 
(V— en=üde,  unbewohnt);  2056(die 
Richtung  v-en);  2136, 4386  (v-en 
=  zurücklaffen,  aufgeben  etc.); 
251/"  (V—  =  Klause,  Schleuse); 
26be,  267 (i  (das  Leben,  die  Erde, 
diese  Welt  v— en;  Ggstz.  2646: 
die  irdische  Laufbalm  noch  nicht 
V— en  haben);  340c,  d,  3516,  363 
d  (sich  worauf  v — en;  v —  dich 
darauf!);  361e  (sich  auf  sein  Ge- 
dächtnis V — en  können  etc.;  Ggstz. 
362  6 :  das  Gedächtnis  verläfft  Einen) ; 
377n,  624rf(v  ene  Geliebte);  377o 
(den  Boden  der  Wukliclikeil  v — en); 
415i"(sich  auf  den  Souffleur  v — en); 
4656  (den  Weg  des  lurechts  etc. 
V — en);  548a,  (/(einen  Besitz  v — en 
etc.  :=  aufgeben);  550(/ (Etwas  als 
Erbschaft  v— en,  s.  40«);  625a,  d 
(v — cu  -^  weltverlaffen  elc;  V — en- 
heit, s.  119);  684(i(vonGolt  v— en); 
6586,  d  (Einer,  auf  delTeu  Wort 
man  sich  v — en  kann;  verläfslich); 
659  c  (die  Fahne  v — en). 

A'erläster-er,  v— n,  V— ung  6356;  652 
a,  6. 

Verlaub,  mit  —  529  a,  c. 

Verlauf,  v— en,  v— end  etc.:  68/  (für 
den  regelmäßigen  —  sorgen);  81a 
(—  der  Zeil);  112a,  6  (—  =  Wen- 
dung; einen  —  nehmen);  19öe  (in 
einen  Sack  v— end);  364(J,  6106 
(in  den  Sand  v — en,  s.  Pnrturiunt 
montes  etc.);  489 c( — desGeschäfls, 
Thuns). 

verlaul-baren,  V — baning,  v — enetc: 
378a,  6,  380<f,  881  a,  6,  c,  3826,  c 
(Ggstz.  2916:  Nichts  v— en  lalTen; 
356e:  davon  v — et  Nichts,  hat 
Nichts  v — et). 


verlebt  —  Verleitung.] 


2023 


[verletzbar  —  verlieren. 


verlebt  881;  265(7;  689c. 

verleclizeu  4876. 

verleckerl,  V— lieit  268»n;  278a,  e: 

611  f. 
verledern  (Heilem)  195  rf. 
verleg-en  (verb.   u.  adj.),   V— enheit 
n.  Zsstzgn.,  V— er  etc.:  Sa,  6,  54 
6,  h,  t,  k,  3416,  400a,  421a,  448 
6,  d,  498a,  d,f,  5Gle  (V— enheit, 
^ — enheilspartie  etc.;  v — en;  v — en 
sein,  werden,  machen;   in  V — en- 
heit sein,   sich  befinden,   kommen, 
gerathen,  brintten,  setzen,  z.  B.  auch 
424c,  447c:  N— enheit  der  Wahl, 
um   die  Auswahl   v — en  sein  etc.; 
ligslz.  z.  B.  3996,  4046,  c:   nicht 
um   eine   Antwort,    um    das   Wort 
v— en  sein  etc.:  443(7,  '':  nie'"  «m 
Mittel   V— en,   in  \— enheit  [sein]; 
477c,  491  (?,  494c:  nicht  in  \-en- 
heit  sein;  aus  der  \' — enheit  heraus 
sein,    kommen,    frei  machen   etc.; 
593 rf:   ohne   V — enheit  etc.);    54 j 
(v— en    an   eine    falsche   Stelle    = 
vervi-erfen  etc.);  996,  564d  (v— en 
=   vorschießen,   vorstrecken,  aus- 
legen); 406  d  (V — er  =  Verlags- 
buchhändler);    495c   (Einem    den 
Weg  V — en). 
verlehren  (s.  verlernen)  8626. 
verleiblichen  2246. 
verleichtsinnigen  325  f, 
verleih-en,    v — end,  \' — er,   V — ung 
etc.:  553a,  c,  (f,  e;  auch  z.  B:  5176 
(Gesetz[es]kraft  v— en);    526c  (die 
Freiheit  v— en);  527«,  c,  550a,  d, 
616a,  6,  c,  644a,  6736,  675a  etc. 
(Autorität,    Macht,  Würde,    Ehre, 
Titel,  Gaben  etc.  v — en). 
verleim-en  (verletten)  4Sv;    jv — en, 
V — gruben  (=   verleumden)  6526. 
verleit-bar,  v — en,  \' — er,  v — et,  \' — 
nng  etc.  (s.  verführbar  etc.);  377 (, 
o;  366a,  6;  428a,  6;  657c. 
verlern-en,    v— t    haben  etc.:    3626, 
432«,  492rf,  z.  B.  auch:  6276  (die 
feine  Manier,  Lebensart  v — en,  v — l 
haben,  v — en  machen);  613)fe  (das 
Erröthen  v — t  haben). 
verlesen:  42g,  53  i  (Erbsen  etc.  — ); 
358a,  6  (sich  — );  s.  auch  verloren, 
verlelt-en,  V — ung  436,  v. 


verlelz-bar,  \"— barkeit,  v — en,  v — end, 
V — lieh,  \' — lichkeit,  v— t,  V — ung 
etc.:  310  (um  keinen  v — enden  Aus- 
druck zu  gebrauchen);  122(f(v— en); 
271c,  458c,  472a,  c,  570a,  6,  c 
(v — bar,  V— lieh,  leicht  v — t  [sein], 
V— lichkeit  etc.,  s.  493);  274  6 
(v— en);  297  6  (das  Ohr  v— eu); 
3770,  519a,  542n,  6,  c,  657a,  c 
(seinen  Eid,  die  Treue,  Pflicht,  die 
göttliclien  Gebote  v — en  etc.);  434 
a,  6  (v— en,  V— ung);  4646  (die 
Gesundheit  v— en);  4736  (mit  un- 
bedeutender \' — ung  davon  kom- 
men); 492 (i (durch  Ungeschick  sich 
selbst  V— en);  493/"  (v— end,  v — 
lieh,  s.  271  etc.);  5276  (die  Höf- 
lichkeit etc.  V — en);  578a,  6  (das 
Gefühl,  die  Sinne  etc.  v — en;  v— en- 
der Schlag  etc.);  594c  (den  feinen 
Geschmack  v— en);  6116  (Sinn,  der 
leicht  v— t  ist);  612e  (v— lieh  im 
Punkt  der  Ehre);  617o,  6,  652a 
(Jemandes  Ehre,  Ruf  etc.  v — en); 
627a,  6,  c  (v— end);  6296,  c  (Einen 
v— en,  leicht  v— t  etc.);  G33  d 
(v— en);  639o,  6  (den  Wohlthäter 
etc.  V — en);  650a  (v — ende  Heden, 
Worte);  667a  (^— ung  der  Sitt- 
lichkeit); 669a,  6  (das  Recht,  die 
Gesetze  etc.  v — en). 
verleugn-en,  v — end,  V — ung  etc.: 
3516,  385a,  6,  4236.(v— en,z.B. 
seinen  Glauben,  seine  Überzeugung 
etc.);  574c,  660a,  c,  664a,  6  (sich, 
sich  selbst,  sein  Selbst,  seine  Selbst- 
sucht etc.  V— en  etc.);  6216,  c, 
657 d  (seine  Menschenwürde  etc. 
V — en). 

verleumd-en,  v—  end,  V— er,  v-erisch, 
V— ung  u.  Zsstzgn.:  8506;  383/'; 
499  c;  617a,  6;  6506,  c,  d;  652a, 
6,  c;  6546;  6556  (eine  Anklage  als 
\' — ung,  als  v — erisch  darthun). 

verlieb-en  sich,  v — t,  V — ter,  V — t- 
heit  8606:  628/;  g;  667 (f. 

verlieder-n,  V — ung  (s.  ledern  ver- 
dichten etc.)  43  o,  c;  1956,  d. 

verlier-en,  v— end,  V— er  (vgl.  ver- 
loren, Verlust  etc.):  2o  (sich  ins 
Nichts  V— en);  36/,  g  (sich  v— en, 
v — end  =  hinschwinden  etc.);  43t; 


verlieren  —  Verlockung.] 


2024 


[verlogen  —  vermachen. 


(in  einander  sich  v — en);  54Ä,  205 
6,  4216,  604c  (den  Faden,  Weg 
etc.,  die  FalTung,  Besinnung,  Tra- 
niontana  etc.,  das  Köncept  etc., 
sich  auf  einen  Holzweg  v—en);  906, 
926  (Zeit  v—en);  1686  (die  Haare, 
Federn,  Schalen  etc.  v — en);  2206 
(das  Gleichgewicht  v — en);  279c,  e, 
594c  (den  Geschmack  v — en,  s. 
4666);  285d  (den  [od.  an]  Geruch 
v—en,  s.  4666);  2936  (sich  v—en, 
von  Tönen);  291UZ  (das  Augenlicht 
V — en);  301 6  (Etwas  od.  sich  v — en, 
aus  dem  Gesicht  etc.);  3076  (die 
Farbe  v—en);  325«  (die  Aufmerk- 
samkeit V — en);  3376  (alle  Aus- 
sicht v — en);  360  0  (Sinn  u.  Ver- 
stand V — en);  3626,  c  (die  Erinne- 
rung woran  v — en,  sie  v — t  sich); 
3996  (den  Faden  v — en  u.  wieder 
aufnehmen);  432c  (die [od.  an]  Fer- 
tigkeit, Geläufigkeit  v—en);  4346 
(v-  en);  4666  (den  Wohlgeschmack, 
Geruch  etc.  v— ^en,  s.  279e,  285rf); 
468  c  (der  Wolf  v— l  wohl  die  Haare, 
aber  nicht  die  Tücke);  485e  (keinen 
Augenblick  v — en;  492rf  (die  Geläu- 
figkeit, Geschicklichkeit  etc.  v — en); 
504c,  d,  g  (das  Spiel,  die  Partie 
v — eu  etc.;  der  v — ende  Theil, 
\' — er  etc.);  5106  (sich  im  Saud 
v — eu);  5146  (die  Zügel  v — en); 
5286  (das  Amt,  die  AmtsinsignTen, 
die  Gewalt,  Stellung  etc.  v — en); 
546a,  6,  c  (Geld,  sein  Vermögen 
V — en,  V — er);  6026(nicht  die  Hofl- 
nung  V — en);  628/"  (das  Herz  v — en 
an  Jemand);  629  6  (die  Geduld 
v—en);  631  c  (die  Ehehälfte  durch 
den  Tod  v—en);  6676,  C  (die  Un- 
schuld, jungfräuliche  Ehre,  den 
Jungfernkranz  etc.  v — en). 

Verlies  137fc;  1696;  303(i;  525e. 

(Verlöbde),  verlob-en,  v — t,  V — te, 
V— ung  u.  Zsstzgn.:  381a,  626a 
(A— ungs-Anzeige,  -Annonce,  -Karle 
etc.);  536a,  6,  628d,  6306,  c  (v— en 
Verlöbde,  V — ter,  V — e,  V — ung 
etc.;  Ggstz.  631  c:  eine  \ — ung 
rückgängig  machen);  550c,  628a 
(V — ungs-Gabe,  -Geschenk,  -Pfand, 
-Ring,  -Zeichen  etc.). 

verlock-en,  v — end,  V — ung  etc.  377 


1,0;  428a,  6,  c;  5326;  577 o,  6,  c; 
657  c. 

verlogen,  V— heit  377 e,  5;  659a. 

verloren  (vgl.  verlieren)  etc.,  V — heil, 
V— Schaft:  2r;  85^  (—  ist  — ); 
98c;  119<7;  135/",  g\  320/" (in  Ge- 
danken — );  4526,  h,  510a  (— , 
V — e  Mühe,  Liebesmühe  etc.,  v — es 
Spiel);  4506,  456e,  4626,  e,  472 
a,  6,  C,  603c  (unrettbar  ■ — ;  so  dats 
Hopfen  u.  Malz  —  ist;  möglicher- 
weise — ;  V — e  [Wach-]PosleD, 
[Schild-] Wachen  etc.;  ein  v — er 
Mann  etc.);  504o,d,p(v—e Schlacht, 
Partie,  v — es  Spiel;  die  Partie  etc. 
—  geben[d]  etc.);  510o,  6  (Hopfen 
und  Malz  — );  546a,  6,  c  (— ,  — 
gehen,  V — Schaft);  548/"  (der  v — e 
Sohn);  5576,  d  (Dinge  finden,  ehe 
sie  —  sind  etc.);  564 d  (wo  Nicht» 
ist,  hat  der  Kaiser  sein  Hecht  — ); 
566c  (so  gut  wie  — ,  für  —  zu 
eracliten  etc.,  von  Zahlungen);  602 
6  (Noch  ist  Polen  nicht  — !)  663c, 
684  d  (auf  ewig  —  =  verdammt, 
verworfen);  665 c (in  Wollust,  Sünde 
etc.  — );  667  c  („V — es  schönes 
Kind"). 

veilösch-en ,  v— t  etc.:  3016;  303/'; 
362  c;  3926,  c. 

verlöth-en,  V — ung  436,  f. 

verlügen  (vgl.  verlogen  etc.)  377 0; 
6526. 

verlumpt,  V — lieit  657a,  d. 

\  erlust  u.  Zsstzgn.,  v — ig  (vgl.  ver- 
lieren): 36a,  c;  iOg  (V — Liste  im 
Kriege);  434a;  472a  (Gefahr  des 
V — es);  4736  (mit  geringem  —  da- 
von kommen);  510a;  546a,  6;  558 
Ä,  i  (mit  —  verkaufen  etc.;  V — 
Konto);  613<7  (der  Ehre  v — ig  ma- 
cheu, gehen,  werden);  6176  (des 
Amtes,  Titels,  der  Würde  etc.  für 
V — ig  erklären);  645  a  ( —  eines  An- 
rechts, Rechts  etc.);  667a,  6,  c  ( — 
der  jungfräulichen  Ehre,  ihrer  v — ig 
gehen);  674a  ( —  des  Vermögens). 

verlutieren  43f. 

verm-acheu,  V — ächtnis,  V — ung  etc. : 
195<i(v — achen  =  versperren  etc.); 
544A,  550a,  c,  d  (Einem  Etwas 
V — en  =  hinterlaOen ;  V — ächtnis, 
\ — achung). 


vermigern  —  Vermiethung 


2025 


[vermikular  —  vermüden. 


vertnagem  148d. 

vennähl-en,  v — t,  %' — ung  630a,  C,  e, 
/■(631d  niclu  v— t). 

»ermahn-en,  V — ung  378a,  6;  4286. 

vermänn-ischen,  v — liehen  252/'. 

rermänlel-n,  V— ung  377  e,  o;  379  o,  b; 
591c;  626  c. 

vermarben  (verniürben)  232  c. 

vermask-en,  t — erieren,  v — iren  167r; 
8796. 

vermaterialisieren  2246. 

vermatschen  253/"- 

vermatt-en,  v — et  4876,  C. 

vermauer-n,  V — ung  195d;  625a,  A. 

vermehr-en,  v — cnd,  \' — er,  v — t, 
V— ung  etc.:  3ld;  ZZf;  35a,  6, 
c,  d,  e,  f;  79a;  118e,  /,  r;  141c; 
322c  (sein  Wiflen  zu  v — en  stre- 
ben); 447c;  465(1  (v— te  Auflage, 
Ausgabe  eines  Buches);  583a,  6 
(den  Schmerz  v — en). 

vermeid-en,  V — ung:  379c  (mit  V — 
ung  alles  Geräusches!;  4296,  «(Be- 
weggrund etc..  Etwas  zu  v — en); 
439a,  6,  c;  477a,  o  (die  Gefahr  zu 
T — en  suchen,  V— ung  der  Gefahr); 
4836;  (Ggstz.  1136,  417a,  6:  sich 
nicht  V — en  laflen  etc.);  5476,  e 
(jede  Verschwendung  v— en[d]  etc.). 

vermein-en,  v — t,  v — tlich:  3516,  g\ 
472a  (V — tliche,  v — te  Gefalir). 

vermeld-en,  V— ung  378a,  6;  3816. 

vermeng-elieren,  v — en,  v — t,  ^■ — ung 
41a,  d,  e,  f. 

vermensch-en,  v — liehen,  V — lichung 
etc.:  224a,  6  {^=  anthropomorpho- 
sieren  etc.);  355a,  d,  683c (=- hu- 
manisieren etc.). 

vermerken  2716. 

ferwi«5  (Würmer)  2576. 

vermeff-en  (rer6.  u.  adj.),  V — enheit, 
V— entlich,  V— ung:  140c,  332a,  6 
(Etwas  V — en  =  ausmeffen ;  V — ung 
etc.);  472a,  6,  c,  607a,  c,  d  (sich 
V — en;  v — en,  v — entlieh  =  ver- 
wegen; V — enheit). 

fvermickem  (verkriippeln,  verhütten) 
32  d;  ZG  f. 

vermieden  (s.  vermeiden):  etwas  gern 
V— es  fem  halten)  4396. 

vermieth-en,  V — img:  lila,  1966 
(Kämmerchen  v — en);  553a,  d. 


vermikular  (s.  vermis)  257/". 

Ve.-minder-er,  v — n,  v — t,  V — ung 
etc.:  32 i,  36a,  6,  c,  d,  e,  f,  53 d, 
296 e  (v— te  Intervalle,  z.  B.  Se- 
kunde, Terz  etc.);  303/  (den  Glanz, 
die  Helligkeit  etc.  v — n);  4946 
(\ — ung  des  Drucks,  der  Last  etc.). 

vermis  2576  (s.  vennes,  vermikular). 

vermisch-en,  v — t,  \' — tes,  V — theit, 
V— ung  etc.:  41a,  c,  d,  e,  /;  47a, 
d;  667c  (sich  fleischlich  v — en). 

rermiff-en,  v— t  etc.:  1356,  f,  g;  442 
a,  6;  5806;  609d;  (Ggstz.  579a, 
6:  Nichts  v — en  etc.). 

Verniitt-(e)Ier,  V — (e)lerin,  v — ein, 
v— elnd,  V — eis  (v— eist),  V — (e)- 
lung  u.  Zsstzgn.  etc^:  58  a  (Ggstz. 
59c:  ohne  v—elnden Übergang);  162 
a,  6;  3836;  443a,  h;  506a,  6,  c; 
5276;  543a,  6;  558i;  667a,  6 
{\ — lung,  V — ler[iu]  der  Unzucht). 

vermübeln:  558J  (zu  Geld  machen); 
650  c  (prügeln,  verarbeiten  etc.). 

vermoder-n,  v — nd,  v — t,  V — ung  48 
a,  d,  e;  232c;  238d;  247c;  i60d. 

vermög-e,  v — en,  V — en,  v — end, 
V — enheit,  v — lieh,  V— lichkeit  elc: 
118n,  1;  491a  (V— en  =  Fähig- 
keit etc.);  3366;  443Ä  (v— e,  s. 
vermittels);  444a,  c,  447a,  6,  c,  d 
(V— en  =  Reichthum  etc.;  v — end 
etc.;  Ggstz.  448 d:  ohne  V — en, 
V — en-los  etc.);  513 rf  (v — end  sein, 
seinen  Willen  durchzusetzen);  540 
6  (mit  seinem  V — en  wofür  haften); 
546a,  6  (V — ens-Einbuße,  -Verlust 
etc.);  bi~d  (ein  V — en  zusammen- 
sparen); 548  t  (sein  V — en  ver- 
bringen); 559c  (V — en);  560a,  6,  C 
(V — en,  in  guten  V — ens-Verhält- 
niffen,  v — end,  v — lieh  etc.);  563a, 
c  ( Stand  des  V — ens  unter  Null 
etc.;  sein  V — en  den  Gläubigern 
abtreten);  674  a  (V — ens-Strafe, 
-Buße,  -Einbuße,  -Einziehung  etc.). 

vermolschen  232  C. 

vermorasten  253/. 

f  vermorgen  (prokrastinieren)  926. 

vermorgengab-en,  V — ung  550a,  d. 

vermorschen  232  C. 

verraörteln  43t'. 

verraüden  4876. 


vermuften  —  Verneinung.] 


2026 


[verneinen  —  verordnen. 


vermufl'cn  ( modern ,  verschimmeln ) 
247  c;  279c. 

vermulschen  '232c. 

vermuram-eln,  v — en,  v — t,  V — ler, 
V— Iheit,  V— ung  etc.:  167e;  379 
a,  b,  c. 

vermunkel-n,  V — ung  379u,  b. 

vermürben  232  c. 

vermusen  232  c;  253/". 

vermuth-en,  V — en,  v — et,  v — lieh, 
V— ung  etc.:  30üc;  320e;  338c; 
(364d, /:  wer  hätte  Das  v— et?; 
eher  wäre  ich  mir  alles  Andere 
V  — en  genesen;  wider  alles  V — en 
etc.);  3656;  366a,  6,  c;  3826,  c. 

vermutz-en,  V — ung  36e;  50/,  k; 
1916. 

vernachläffig-en ,  v — t,  V — ung  etc. 
52/;  325«,  e;  331a  etc.  (V— ung 
von  Unterschieden);  3506;  542a,  6 
(seine  Pflicht  etc.  v — en  etc.);  (646 
6:  Nichts  v— en);  648«. 

vernachtheilen  377  0. 

vernagel-n,  v — t  etc.:  119c  (Kanonen 
v — n);  195a,  d,  e  (v— n  =  ver- 
sperren etc.;  hier  ist  die  Welt  mit 
Brettern  v— t);  360d,  h  (v— t  = 
ein  Brett  vor'm  Kopf  haben). 

vernämlich-en,  V — ung  13c,  f. 

vernarb-en,  v — end,  v — t,  V — ung  u. 
Zsstzgn.:  436,  v\  195d;  4436; 
467a,  c;  (Ggstz.  361/':  die  Wunde 
nicht  V — cu  lalTen). 

vernarr-en  sich,  v — t  C28/",  g;  worin 
V— t  360/1. 

vernascht,  V — heit  268»i;  278a,  f. 

vernebel-n,  v — t,  V — iheit,  \' — ung 
303«,  f,g. 

vernchni-bar,  \'— barkeil,  v— en,  V— en, 
V — licli,  V — lichkeit,  V — ung  etc. 
(s.  vernommen):  268«  (mittels  des 
Gehörs  v — en  können);  290a,  c, 
292c  (v— bar,  v— lieh,  v— licht- 
Töne,  V — barkeit  etc.;  Ggstz.  2916: 
nicht  zu  v— en  sein);  295  6  (sicli 
v— en  lauen);  382c  (dem  V — en 
nach);  3986  (kaum  v — lieh  sprechen 
können);  498n,  6,  c,  506c  (in  gu- 
tem V — en  sein,  solches  unterhal- 
ten, wieder  herstellen  etc.);  670«, /" 
(V — ung  von  Zeugen  etc.). 

verneig-en,  V — ung  220n,  6;  378a; 
5186;  626o,  c. 


vernein-en,  v — end,  \'^ung  u.  Zu- 
sstzgn.:  1226,  354a  (der  Geist,  der 
stets  v— t);  3546;  378a(\'— ungs- 
Gebörde,  -Geste  etc.);  385a,  6,  c; 
5336. 

ver-nfachen  79  C. 

veraicht-en,  v — end,  v — et,  V — ung 
u.  Zsstzgn.:  2d,  o,  r;  122a,  d; 
128a,  c;  364rf;  495c  (Jemandes 
Hoffnungeu,  Pläueetc.  v— en);  4346; 
452e,  g\  495a,  c;  503a  (V— ung, 
V-ungs-Kampf,  -Krieg,  -Schlacht); 
504d,  g  (V— en,  bis  zur  V — ung 
geschlagen  etc.);  510a;  öl2o;  528 
«,  6;  6036  (alle  Hoffnungen  v—en); 
613(;  (die  Ehre  etc.  v — en);  6556 
(die  Anklage  v — en). 

t  verniedrigeu  \öig. 

Nernier  (Nonius)  etc.  326;  50c. 

vernommen  (s.  vernehmen):  288«, 
290  6  (—  werden);  378  c  (wovo-i 
—  haben). 

vemüchtern  268 /l. 

Vern-unfl  u.  Zsstzgn.,  V— ünftelei, 
V — ünfteln,  v — üuftig,  V — ünftig- 
keit,  V— ünftler  etc.:  121a,  h 
{\ — unft,  V — unft-gemäß,  V — unft- 
mäßig[keit],  v — ünftig  etc.);  258 
6,  J  (v — ünftig,  V — unft-begabt  etc., 
solches  Erdgeschöpf);298c(  V-unft- 
Freund, -Liebe;  Ggstz. 2996:  -Feind, 
-Haffer);  320«, /(V— unft;  V— unft- 
Lehre,  -Erkenntnis,  -niäßig(keit], 
-begabt,  V— ünftiglkeit)  etc.);  342 
a,  c  (V — unft-Schlufs,  -reclii,  -rich- 
tig; Ggstz.  344a,  e,  358rf,  360«, 
A:  gegen  die  V — unft;  \' — uuft- 
widrlg(keit],  v — unftlos  etc.);  348 
a,6(V — iinftelei,  V— ünftler,  v— ünf- 
teln); 351«,(i  l\  — unft-gläubigfkeit] 
etc.);  359«,/"(bei  V — unft;  v — ünf- 
tig [sein,  werden,  machen]);  680a 
(V — unft-Ehe,  -Ueirath,  -Partie  etc.). 

vernutzen,  vernülzen  (abnutzen  etc.) 
4336. 

verüd-en,  v— et,  V — ung  122«,  d\ 
1356;  452«;  625c. 

veroll'eubaren  3786. 

veröü'entlich-en,  v — t,  V — ung  etc.: 
381«,  6,  c;  406(/;  5176;  6686. 

\  eroiieser  Grün  315a. 

verordn-en,  v— et,  V— eter,  V — ung 
u  Zsstzgn.:  68« (nach  der  \— ung. 


verordnen  —  verpfunden.] 


2027 


[verpfuschen  —   \'crianntlieit. 


V — mipsmäßig);  113c  (vom  Ver- 
hängnis etc  V— el);  3836(V-eter); 
448  c  (eine  Hiingerkur  v— enl;  469 
a  (ärztliche  \  — uug);  489(i;  517 
a,  b\  537c  (zu  einer  Würde,  einem 
Amt  v— en);  668a  (V— ung). 

•j-verös-en,  V — ung  (s.  veröden)  122 
a,  d. 

verpacht-en,  V — ung  etc  553  a,  d. 

verp;ick-en,  V — ung  132a,  h. 

vorpalifladieren  501  rf. 

fverpäppeln  (s.  verpimpeln)  232c  etc. 

verpappen  (verkleben)  43r. 

verpairen  etc.;  — ,  die  Gelegenheit, 
Zeit,  Stunde,  den  Moment  etc.  — 
90a,b-,  926(Ggstz. 916:  Nichts—). 

fverpausten  (s.  verzinsten)  486c. 

verpech-en,  \' — ung  436,  t". 

v.>rpest-en,  v — et,  V — ung  287  a,  c,rf; 
460a,  6,  (f;  464(1;  4706. 

verpetz-en,  V — er,  V — ung  4976,  C,c. 

verpfänd-en,  v — et,  V — ung  u.  Zu- 
sstzgn.:  536a,  6  (sein  Wort,  seine 
Ehre  etc.  v— en;  v — ete  Ehre  etc.); 
538a  (V— ungs-Vertrag  etc.);  540 
a,  6;  554a,  c. 

verpfeffern  2806;  4666. 

verpfenn-igen,  v — «erlhen62e;  558«. 

verpllanz-bar,  v — en,  V — ung  104rf, 
g,lc;  1336. 

verpüeg-en,  V — ung  u.  Zsstzgn.,  z.  B. 
V — ungs-Amt,  -Kommiffar  etc.  268 
6,  k;  445a;  496«. 

verpfliclit-en,  v — end,  v — et,  V — et- 
heit,  V — unic  etc.:  43«';  4176,  c; 
440a;  5206~^;  536a,  6;  539a;  540 

.  a,  6;  5416;  550e;  563c;  638a,  6, 
c;  646a,  6,  c;  (Ggstz.  526a,  c:  der 
V — ung  entbinden,  entheben  etc.; 
542a,  6:  von  einer  V — img  sich 
frei,  ledig,  los  zu  macheu  suchen 
etc.,  sie  widerrufen,  auflieben  etc.; 
6396:  keine  V — ung  haben  nuigen 
etc.,  sie  nicht  anerkennen  etc.;  647 
a,  6,  c:  nicht  v — et,  ohne  \ — ung, 
der  \' — ung  frei,  los  etc.,  entheben, 
enthoben,  von  der  %' — ung  ausneh- 
men, eximieren  etc.). 

verpfropfen  195rf. 

veri)fründ-en,  ^' — ung  2686,  A'. 

verpfunden  (verhökern,  detaillieren) 
62«;  558  t. 


verpfusch-en,  v— t,  V — uug  395  c; 
4.')6e;  466a,  6;  492d,  e. 

verpich-eu,  \' — ung(s.  verpechen,  ver- 
kleben) 436,  v;  167r;  v— i,  V— t- 
heit  (s.  erpicht,  verseifen  etc.); 
118g;  437n,  d,  e;  485/"  (auf  die 
Arbeit  v— t);  645rf,  547d,  e  (auf 
Erwerb,  Gewinn,  Geld  etc.  v — t); 
588 1  ( auf  Vergnügungen ,  Zer- 
streuungen v — t);  609a,  rf, /'(v — t, 
A— theit)  etc. 

verpimpel-n,  v — t,  V — ung  119a,  d; 
232c;  3&6c;  431a;  466a,  6. 

verplappern,  ein  Gelieimuis,  sicli  etc. 
380  d. 

verplatinen  (versilbern  etc.)  167r. 

veq)latzen  sein  Pulver  auf  Spatzen 
4846. 

verplaudern  380d;  (Ggstz.  3796: 
Nichts  — ). 

verplempern  (verlieben)  628^. 

fverplext  etc.   (s.  perplex)  64Ä,  i,  r. 

verj)lump-en,  V— ung  (vergröbern  etc.) 
466  a,  b. 

verpönen  5306. 

verposanienlieren  62e;  3016;  446c. 

verpraffen  etc.  119c;  548i. 

verproviantier-en,  v — t,  V— ung  etc.: 
2686,  A:;  4446;  4456;  478e;  (Ggstz. 
4796:  sich  nicht  v — t  haben). 

verpuffen:  119  c  (wirkungslos  — ); 
484c  (sein  Pulver  auf  Sperlinge  — ). 

verpumpen  (verborgen)  553 rf. 

verpui-ji-ern,  v — urn  3146. 

verpurren  (verslojjfcn)  495  c. 

verpusten  etc.  106d;  486c;  488a,  c. 

Verputz,  V  — en:  167 rf,r (Mauerbewurf 
etc.,  die  Mauer  übersetzen);  iAGd 
(v — en  =  verbrauchen,  konsu- 
mieren). 

verquas-en,  \' — ung  (s.  veraasen,  ver- 
quisten)  446  a,  c. 

ver<|uatschen  (vermatschen)  253/". 

verquick-en,  v — t,  V — ung  (amalga- 
mieren)  41  rf;  47a,  d;  108c. 

verquist-cn  (s.  verquasen),  V — ung: 
395c  (Farben  v— en);  446a,  c; 
548  d,  J. 

verrammel-n,  V — nng  etc.  195d;  495 
6,  c;  5016,  d. 

verrannt  (s.  verrennen),  V — heit,  z.  B. 
worauf,  auf,  in  eine  Idee  etc.  848a, 
6,  c,  360a,  h;  4226,  c;  493 d. 


^'e^rath  —  verringern.] 


2028 


[verringern  —  Vers. 


Verr-atli,  v— athen,  V— äther,  V— äthe- 
rei,  V — ^ätheriscli,  V — athung  etc.: 
377c,  d,  0,  519  a,  6,  659a,  b,  c,  d 
(V — ath  =  Vertrauensmirsbraueli, 
Treulosigkeit,  Felonie  etc.;  V~ällier, 
z.  B.  des  Landes,  Staats  etc.; 
V — ätherei,  v — ätherisch  etc.);  380 

c,  d  (ein  Geheimnis,  sich  v — atlien; 
V — athung,  V —  eines  Geheim- 
nilTes);  (Ggstz.  3796:  sich  lieber  die 
Zunge  abbeißen  als  Etwas  v — athen 
etc.;  360(i:  das  N'aterland,  Spandau 
nicht  V — athen  werden  =  das  Pul- 
ver niclit  erfunden  liaben). 

verrauchen    (verfliegen,     verdunsleii) 

244  c;  2546;  279  e. 
verräuclier-n,    v — t   287  c,  d;    v — le 

Bücher,  Scharteken  etc.  406/". 
verrauschen  2936. 
verreceffieren  (verzubußen)  550(2. 
verrechn-en,   V — ung  etc.:    358a,  6, 

3646,  441c  (sieh  v— en  etc.);  3916 

(Etwas  V — en  =  buchen  etc.). 
verrecken  265e. 
verreden:  380 fi  (sich,  ein  Geheimnis 

— );  3856  (Etwas  — ,  s.  verzichten, 

verschwören), 
verregnet  247  rf. 
verreis-en,    v— t:    196  6  etc.;    135(7 

(v — t  -^  nicht  zu  Hause), 
verrenk-en,  v— t,  V — ung  etc.:  54c, 

d,  h,  i;  180  c;  592  a,  c,  d. 
verrennen,  sich  in  eine  Sackgaffe,  An- 
sicht etc.  (s.  verrannt  etc.):   2056; 
3486;  493  (f. 

verricht-en,  V — ung:  118Z;  215c 
(thun,  was  kein  Andrer  für  Einen 
v-enkann;  seine  Nothdurft  v— en); 
440a,  6,  d  (v — en,  das  zu  ^'— ende, 
V-ung  etc.);  452/",  5106  (eine 
Sisyphus-,  Danaidenarbeit  v — en); 
485a,  e  (stetig,  mit  Ausdauer  etc. 
seine  Arbeit  v— en);  489e  (Etwas 
V— en);  685rf,  e,  687a  (religiöse 
V — ungen,  ein  dabei  Betheiligter; 
seine  Andacht,  sein  Gebet  v — en). 

verriechen  (verduften,  verdunsten)  244 
c;  285d. 

verriegeln  195(i;  495c. 

verringer-n,  V  — ung  32 d;  36a,  e; 
119c  (die  Kraft,  Wirksamkeit  etc. 
V— n);  303 f  (das  Licht,  den  Glanz, 


die  Helligkeit  v— n);  350a,  6  (V — 
ung  der  Verdienste,  desWerthsetc.); 
6136,  g  (V— ung  der  Ehre,  des 
guten  Namens  etc.);  655  6  (die 
Schuld  zu  v — n  suchen). 

verrinn-en  5106;  die  Zeit  v — t  (s.  ver- 
fließen) 816. 

verröcheln  265  C. 

verroh-en,  V — ung  etc.  356d,  e;  466 
6;  594c;  6276;  6334. 

verrosten  3136. 

verrott-en,  v — end,  v — et,  V — ung  48 
a,  d,  e,  f\  119d;  232c;  247c. 

Verruca  188a. 

verruchlosen  325e. 

verrucht,  V— theit  684a,  d. 

verrück-en,  v — t,  \' — theit,  V — ung 
etc.:  ö4/i,  I,  2056  (Einem  den  Kom- 
pas,  das  Koucept  v — enetc);  200d 
(laufen  wie  v — t  =  rasend,  wie 
toll);  217  6  (die  Grenzen,  Grenz- 
steine V— en);  344 c,  354 i,  360a, 
b,g,h  (V— t;  V— theit,  V — ter, 
V — t  sein,  werden,  machen,  Einem 
den  Kopf  v — en;  du  bist  wohl  v — t! 
etc.);  628/"  (Einem  den  Kopf  v — en 
in  Liebe);  63üa(V— ung  des  Witt- 
wenstuhls). 

Verruf  u.  Zsslzgn. ,  v — en  (t'er6.  u. 
adj.),  V— enheit:  3506,  559^(Mün- 
zen  etc.  v — en  =  abschätzen,  ent- 
werlhen,  außer  Kours  setzen);  381 
a,C  (v— en,  V — enheit,  s.  d.  Folg.); 
6136,  g,  617a,  6  (— ,  V— »-Erklä- 
rung; in  —  erklären,  thun,  kom- 
men etc.;  V — enheit,  s.  381). 

verruinier-en,  v — t  etc.:  \22d;  6146 
(v — t  mufs  Alles  werden). 

verrunzeln  32  d;  36  f;  248  <i;  592  C. 

Vers  u.  Zsstzgn.:  41c,  699a  (maka- 
ronische  V— e);  44  d  (  V Ein- 
schnitt, s.  414rf);  44/'(—  als  Unter- 
abtheilung V.  Kapitel);  70d(chrono- 
grammatisclier  — );  333n  (Stellen- 
angabe nach  —  u.  Kapitel);  397a 
V — Maß,  -Metfung,  s.  Prosodie); 
414i,  f  (z.  B.  auch:  V — Bau,  -Ein- 
schnitt, -Fuß,  -Gebinde,  -Kunst, 
-Künstler,  -Lehre,  -.Maß,  -MefTung 
etc.,  -Macher,  -Schmied;  jambische, 
trochüische,  daktylische  etc.,  ge- 
reimte, aflbnierende,  reimlose  etc. 
V-e). 


■ 


versagen  —  Versclieiden.] 


2029 


[verschenken  —  verschlagen. 


versag-en,  V — ung  38öa,  b;  533n,  b. 

Versalien  406  C. 

versalzen  118g;  280b.  c;  4666. 

versammel-n,  v— t,  V— luig  ii.  Zsslzgn. : 
61a,  b,  o,p,  q;  137 o,  212a  (61  o: 
V — cngs-Ort,  -Pla«z,  -Lokal,  -Piinki 
etc.);  265  e  (zu  den  Vätern  v — t 
werden);  228c  (zuhörende \' — ung); 
381 6,  C  (in  öffentlicher  V — ung  etc., 
vor  dem  v — ten  Volke  etc.  verkün- 
digen, v — t);  403c  (Vortrag  an 
eine  V — ung  etc.);  490c,  d  (be- 
ralhende,  beschließende  V — ung); 
558  e  (V — ungs- Lokal  der  Kauf- 
mannschaft); 668  a  (gesetzgebende 
V — uug);  638a  (andächtige  V — te, 
V — ung). 

Tersand-en,  v — el,  V — ung  1540,  &,  c; 
248  d;  253^. 

versare  diu  quid  ferre  recusent,  quid 
raJeant  humeri  491  rf. 

versatil,  V — ität  (s.  gewandt  etc.) 
104  t. 

versauern,  versauern  2836. 

versaufen,  versaufen  2676,  c. 

versäum-en,  V — ung  etc.:  926;  486c 
(die  Schule,  das  Kolleg  v — en); 
5426  (seine  Pflicht  v— en);  (Ggstz. 
916,  485  e,  6466:  Nichts  v— en). 

verschabt  (schäbig)  88  J. 

versch acher- n,  V— ung  5586,  J. 

verschaff-en,  V — ung:  1146,  545a,  c 
(v — en,  V — ung  =  herbeischafi'en, 
eintreten  laffen);  sich  Rache  etc. 
V — en  5026;  seinem  Willen  Gel- 
tung V — en  etc.  513a,  d,  5156 
(Ggstz.:  sich  keinen  Gehorsam  zu 
V — en  wilTen  etc.  5146). 

verschalen  (schal  werden)  279e. 

verschallen  293  6;  362  c(s.  verschollen). 

verschameriert  628^,  s.  verschar- 
meriert. 

verschämt,  V — heit  etc.:  634a,  6  ( — 
bitten,  v— e  Bitte);  561a,  e  (v— er 
Armer);  619a,  rf;  666rf. 

vcrschanz-en ,  V — ung:  118Z;  169a, 
6,  e;  471m;  5016,  d. 

verschärfen,  \ — ung  531a,  6. 

Terscharmerieren  sich  (verlieben  etc.) 
628  f,  g. 

verschatt-en,  v— et,\  — ung 303a, f,g. 

verscheiden,  V —  (vgl.  verschieden) 
2?,  n;  265a,  e. 


verschenk-en,  V — ung:  62«,  558» 
(Gelränke  v — en  =  ausfchenken); 
550a,  d  (v — en,  V — ung  =  weg- 
schenken, vergeben);  558»  (die 
Waare  halb  v— en);  628/",  6S0e 
(sein  Herz,  Hand  u.  Herz  v — en). 

verscherb-en,  V — ung  43»,  v. 

verscherzen:  die  gute  Meinung,  seinen 
guten  Namen  —  650  c. 

verscheuchen  den  Schmerz,  die  Sorge 
etc.  5826;  5846. 

verschieb-en,  V — ung:  926(auf  spätere 
Zeil,  ad  caiendas  grcecas  v — en); 
180c  (v-en  =  entstellen,  verzerren). 

verschieden  u.  Zsslzgn.,  V — heit  (z.  B. 
V — artig,  -farbig,  -sprachig  etc.) 
lOd,  w;  146,  d,»;  16a,  rf;  18a, 
e,  /■,  g;  24a;  28a,  f,  i;  41a,/"; 
104fe;  309n,  c,  rf  (V — rarblg[keil] 
etc.);  330a,  341c,  372a,  c  (v— e 
Deutung  zulalTend  etc.);  354  a,  6, 
497a,  e  (v — e  Ansichten,  Meinungen 
etc.);  396^  (v — sprachig,  -ziingig 
etc.);  auoh:  78A;(v — e  =  mehrere); 
265p  ( —  =  Todes  verblichen,  s. 
verscheiden);  5096  (mehr  Glück  als 
V — e  andere  Leute  haben). 

verschien-en,  V— er  (Markscheider  etc.) 
1406,  c. 

verschießen  etc.:  267 C  (t —  =  er- 
schießen); 3076  ( —  von  Farben^ 
verblalTen);  479  6  (sich  — ,  ver- 
schoflen  haben;  Ggstz.  4446:  sich 
nicht  ganz  ^);  4846  (sein  Pulver 
auf  Sperlinge   — );    628/,  g  (sich 

—  ^  verlieben;   verscholTen  sein), 
verschiff-en,  V — ung  199  a,  »'. 
verschildwachen   475  c. 
verschimmel-n,  v — t,  \' — ung  48o,  rf; 

247  c,  d;  279  e. 
verschimmern  301 6. 
Verschifs   (s.  ^■erruf)    etc.    6136,  g; 

617a,  6. 
verschlack-bar,  v — en,  V — ung  2296, 

d,e;  2756,  f. 
verschlaff'en  il9c. 
Verschlag:    1396   (Abschlag,    Koje); 

—  (Veranschlagung  etc.)  332a; 
v — en,  V — enheit  (schlau,  ver- 
schmitzt etc.)  355e;  359c,  f;  491 
a,  e;  Hunde  v — en  386  C;  weit 
V — en  [werden]  (von  Schiffenden) 
2056;  510  c. 


verschlammen  —  verscliluropern.]      2030       [verschluDgen  —  verscliränkeo. 


veisclilamm-en,  v — t,  \' — ung  154a, 
t,  c;  253/'. 

versclilaudein  (s.  versclileudem)  558i 
etc. 

verschlechter-n ,  v— t,  V— img  etc.: 
466a,  b,  c. 

verschleckert,  V— heil  268»» ;  278a,  e. 

verseil leier-ii,  v — t,  V — ung  etc.:  167 
a,n\  301b;  303a,  Z",«?;  379o  (das 
V — tp  Bild  zu  Sais,    V — ung   etc.). 

versclileim-eii ,  v — t,  V — ung  253/-; 
462a,  e;  4646,  c. 

versclilemmen  das  Seinige  548«. 

verschlepp-en,  V — ung  92n,  6",  486a 
(s.   \'erzögerung). 

A'erschleuder-er,  v — n,  \' — ung:  446 
C,  484a,6,  D48d,/",t(vgl.  verschwen- 
den etc.);  558i,  p  (Waaren  v— n; 
v-t). 

verschllcß-en ,  \ — ung,  Versclilofs, 
verscliloffen,  VerschlolTenheit,  Ver- 
schlufs  etc.:  195a,  6,  rf,  e  (v — en, 
V — ung,  Versclilofs,  Verschlufs, 
\erschloiren[lieil]  etc.);  289c  (ver- 
schlofsnen  Ohrs);  2916  (den  Mund 
v— en,  s.  379);  299^  (die  Augen 
V — en);  3486,  C  (jeder  andern  .An- 
sicht, allen  Gegengründen  etc.  sich 
V — en,  das  Ohr  v — en,  verschloflen); 
377c  (Verschloffenheit);  379a,  h,  c, 
400a,  c  (ein  Geheimnis  in  der  Brust 
V — en;  verschloffen,  verschloffenes 
Buch,Verschloffenheitetc.,  s.  2916); 
495c,d(T — en);  665rf(den  Lockun- 
gen etc.  das  Ohr  nicht  v — en). 

verschlimm-beffern ,  V — befferung, 
V — en,  V — ern,  v — ert,  V— erung 
etc.:  35d,  e;  4346;  466a,  6,  c; 
583  a,  6. 

verschl-ingen,  V — ingung,  v — ungen, 
^' — ungenheit  etc.:  43a,  t',  54Ä,  t, 
fc,  161a,  6,  c,  185a,  6,  221a  (in 
einander  v — ingen,  v--ungen,  v— un- 
gene  Linie,  \" — ingung,  V — ungen- 
heit etc.);  122d,  2146,  268«(v— in- 
gen =  verschlucken  etc.). 

verschliffen  88J. 

Verschlols,  v — en  etc.  (s.  verschließen). 

verschlucken  (verschlingen):  47(i;  122 
d\  2146;  268»;  eine  Pille  zu  — 
geben,  sie  — ,  —  miiffen  etc.  574<2; 
578a;  650c. 

verschlurapem  325  e. 


verschlungen  etc.,  s.  venschlingen. 

\  erschluls,  s.  verschließen. 

verschmacht-en,  v — end,  v — et  etc. 
2676;  4486,  c;  4876,  c;  609<i.  f. 

verschmächtigen  148(i. 

verschmäli-eu,  V — ung  3866;  4196; 
533  a,  6. 

verschmfder-n,  V — ung  146a,  c;  1506. 

verschmelz-eu,  \' — ung  43r;  45e; 
47  a,  d. 

verschmerzen  3626,  c;  s.  574c,  676c. 

verschmier-en,  \' — ung:  41a,  d,  377 1 
(Wein  v— en);  167r  («omil  v— en 
=  verstreichen,  verkitten);  253/" 
(V — en  =  voll-,  einschmieren);  395c 
(Farben  v — en). 

veischmitz-en  (verschmutzen)  460(i; 
V — t,  V — iheit  (s.  verschlagen  etc.) 
355c;  359c,  f\  377c,  d,  q\  491a,  e. 

verschmutzen  460d. 

versclmappen,  sich  3256;  380(2. 

versclinau-ben,  v — fen  etc.  106<2; 
486  c;  488  a,  c. 

versclineid-en,  V— ung  (s.  verschuil- 
ten):  36e  (v — en  =  kurz  schnei- 
den); 41a,  d  (Wein  v— en);  50lt 
(V — en  =  kastrieren);  4666  (v — en 
=  verschnitzen). 

versclinirkel-u,  v— l,  V — ung  (s.  ver- 
schnnrkcln)  185a,  6,  c. 

verschnitten,  \— er  (s.  verschneiden, 
Eunuch)  50(7,  »i;  119/". 

verschnitzen  4666. 

verscliuörkel-n,  v— t,  V — ung  185 
a,  6,  c. 

verschuupf-en.  v— t:  285e, 462e(v— t 
=  enrhumieri);  629  6  (v— eu  = 
wurmen). 

verschoben  (s.  verschieben):  84  c  (auf 
die  lange  Bank  geschoben);  I80(i 
(windschief). 

verschollen  (s.  verschallen),  V — heil 
362  a,  c,  d. 

Verschön-erer,  v — e[r)n ,  v — e(r]nd, 
V— [er]t,  V — ferjung:  3486  (in 
V— crndem  Lichte  sehen);  465a,  6; 
591a,  c;  597a,  6,  c. 

verschollen  (s.  verschießen):  307c  ( - 
verblain,  v.  Farben);  4796  (sich  — 
linben  =  keine  Munition  mehr  ha- 
ben); 628(7(—  verliebt,  vergällt  etc.). 

verschränk-en,  v — t  etc.:  1616,  c; 
486c  (die  Arme  v— en). 


versi-lireiben  —  vei-schnenden.]       2031 


[verschwiegen 


versclireib-en,  V — ung,  versclirieben 
etc.:  333 o,  536 (J,  538 o,  540 o, 
554c  (ein  Pfand,  eine  Hypothek  etc. 
V — en;  V — ung  Schuldvereclirei- 
bung  etc.);  358a,  rf  (sich  v— en 
=  sich  im  Schreiben  versehen, 
irren);  547 rf,  681  C( sich,  seine  Seele 
dem  Teufel,  dem  Mammon  v — en. 
verschrieben  haben);  550n,  c,  rf 
(eine  Erbschaft,  ein  Legat  etc.  v — en; 
verschriebenes  (ield,  (jiit.  Erbtheil, 
V — ung  eines  Legats  etc.). 

verschrieen  (s.  verschreien),  V — heit 
381  (J,  c;  6136,  ?n. 

verschroben,  V — heit:  69c,  h:  348a, 
c;  360a,  6,  g,  h;  596a,  rf;  599o. 

verschrumpfen  32rf;  248rf;  592c. 

verschnmdet  193«i. 

versehnchlern  etc.  386c;  604rf. 

verschuld-en,  V — en,  v — et,  V — ung: 
563rf  (v— et  =^  obeeratus);  657a, 
669a  (V—en  =  Schuld,  Vergehen); 
674«  (v— ete  Strafe,  Buße). 

verschfirzen  54». 

verschw-achen,  v — ächen  119c. 

verschwäger-n,  v — I,  V — nng  lla,c,  k. 

verschwalbenscliwänz-en,  V — ung  43 
»",  v;  161a,  6. 

vcrschw-arzen,  v — ärzen31l6;  460rf. 

verschwatzen  (ein  Geheimnis,  sich) 
380  rf;  3996. 

verschweben  2936. 

verschw-eigen,  v — legen,  V — iegener, 
V— iegenheil:  291a,  c;  377o;  379 
a,  b,  c:  400a,  b,  c;  (Ggstz.  357rf: 
um  Nichts  zu  v— eigen;  376  c:  Nichts 
V— eigen;  380c,  d:  Mangel  an  V— ie- 
genheit,  Nichts  v — eigen  können, 
sich  niclit  v— eigen  lalTen;  3996: 
sagen,  was  man  v — eigen  sollte  etc.). 

verschwelgen  das  Seinige  548 1. 

verschwellen  1886. 

verseil  wend-en,  v — end,  V — er,  v — e- 
riscli,  v — et,  V — ung  etc.:  62a,  e; 
906  (446c,  486c:  die  Zeit  v— en); 
359/'  (von  der  Natur  v — erisch  be- 
dacht); 446«,  6,  c,  rf,  e;  447rf  (in 
v — erischer  Kiille);  452a,  f  (V — 
ung;  vergebliche  Mühe  etc.  woran 
v—en);  484a,  6,  c;  548 rf,  /",  i,  m 
Ggstz.  5476,  rf.  e:  Nichts  v — en, 
jede  V — ung  vermeiden  etc.);  651  rf 
(V— erisch  mit  dem  Lob). 


verschwiegen  etc.,  s.  verschweigen. 

verschwimmen,  v— d  etc.:  290a,  293 
6  ( — ,  V.  Tönen;  in  einander  v — ile 
Töne);  3016,  c;  412a  (v-derStil). 

verscliw-inden,  \' — inden,  v — indend, 
V — indung,  v — nnden  etc.:  2o; 
28Ä  (wogegen  v— inden);  326,  d,c, 
142e  (301  c:  v— indend  [klein]  etc.); 
Sbg,  i;  986  (v— undensein);  109c, 
557rf  (3016:  V— inden  lalTen  -^ 
eskamotieren);  2136;  2936  (v— in- 
den, von  Tönen);  301a,  6,  c;  362c 
(die  Erinnerung  v — indet,  aus  der 
Erinnerung  v — inden);  3926;  5466. 

verschwitzen  325e;  3626. 

verschwollen  (s.   verschwellen)   188c. 

verschwommen  ( s.  verschwimmen), 
V— heit  147a,  rf;  301a,  c. 

verschwör -en,  verschworen.  Verschwo- 
rener, V — er,  v — erisch,  V — ung 
etc.:  43«,  r;  379a;  384c;  5366; 
633rf  (sich  hoch  u.  theuer  v — en); 
3856  (Etwas  v — en  ^  verredenetc); 
441a,  c;  4966;  5006;  5196, c,rf. 

verschwunden  (s.  verschwinden)  85t; 
98c;  3016,  c;  392c. 

verseel-en,  v — t  2256,  c. 

versehen,  V—,  v — tlich  etc.:  womit 
—  550rf  (z.  B.  mit  einer  Kraft, 
Wirksamkeit,  Eigenschaft  118?, 
mit  dem  Nötliigen,  mit  Mitteln  etc. 
4446,  c,  mit  Lebensmitteln  etc. 
268/j,  mit  Vollmacht  5.'9c,  mit 
seiner  Namensunlerschrift  393/"); 
sich  v—  [=  sich  irren),  V — ,  durch 
ein  V—,  V— tlich  etc.:  348a;  358 
a,  6,  c;  458a;  510a;  nicht  das  ge- 
ringste V —  durchgehen  laflen  5156; 
wer  hätte  sich  Deffen  —  sollen? 
364rf;  (Ggstz.:  sich  von  Niemand 
Arges,  sich  der  Falle,  Schlinge  etc. 
nicht  — ,  V— d  3516,  h,  492;  ein 
Amt  —  4006;  eh'  man  sich's  ver- 
sieht 85  t. 

verseicht-en,  v — ern,  V — [er]ung  154 
a,  6;  248  rf. 

verselbst[ig]en  661 C. 

vers-eln,  v — en  (s.  Vers)  414/". 

verseng-en,  V — nng  275  a,  6. 

versenk-en,  v— t,  V — ung  u.  Zsstzgn.: 
1226;  153a,  6,  /;  2206;  320/  (in 
Gedanken  v— t);  356/",  3626  (in 
Vergeffenhcit  etc.  v — en);  360^  (in 


versenken  —  versichern.] 


2032         (verbichlbaren  —  Verspätung. 


des  Irrsinns  Nacht  v — en);  415  p, 
h  (153a:  V — ungen  im  Tlieater, 
V — ungs-Meister  etc.). 

verseraphinen  2256. 

verserben  4626. 

verseifen  worauf  (s.  verpicht  etc.), 
V— heil  etc.:  118g;  348a,  &,  c; 
860a,  h\  422i,  c;  437a  e;  485/ 
(aufs  Arbeiten  — );  545a,  547 d,e 
(aufs  Geld,  auf  den  Erwerb,  Ver- 
dienst etc.  — );  588^  (Einer,  der 
anfs  Spiel  —  ist);  588»  (auf  Zer- 
streuungen, Nergniigungen  —  sein); 
609  a,  d,  f. 

versetz-bar,  V — barkeit,  v — en  u. 
Zsstzgn.,  \' — ung:  41  (i  (v — en  = 
legieren  etc.);  54t,  120/",  573c, 
6!29ö  (in  wilde  etc.  Gärung,  in 
-\ufruhr,  Aufregung,  Erregung  etc., 
in  Leidenschaft,  Wuth  etc.  v — en); 
\Oid,g,  lila,  6,  c,  133a,  6,  1766, 
3906  (v — en  au  eine  andre  Stelle, 
auf  einen  andern  Platz  etc.,  z.  B. 
Schüler  etc.;  V— ung;  v — bar,  V — 
barkeit  etc.,  vgl.  415(/:  V — Stücke 
der  Dekoration;  s.  auch  6156); 
202c,  499c,  5990,  6176,  650c, 
652  6  (Einem  Eins,  einen  Hieb, 
Schlag,  Stoß,  Fußtritt,  Backenstreicli 
etc.  V — en  etc. ;  Hieb,  den  man  Einem 
V— t  etc.;  Vgl.  122d,  507 6,  5786: 
den  Gnaden-,  Todes-,  Genickstoß 
V — en;  3586,  4116:  dem  Priscian 
Eins  V — en;  492d:  sich  selbst  einen 
Hieb  V — en);  4046  (v — en  =  ent- 
gegnen, replicieren);  4176  (in  die 
Nothwendigkeit  v — cn);  4666  (in 
einen  minder  guten,  in  einen  schlech- 
tem Zustand  etc.  v— en);  4836, 
528«,  6  (v — en,  v — t  werden,  V — 
ung  in  den  Ruhestand);  554 C  (im 
Leihhaus  v— en);  5726  (in  Staunen 
V — en);  604cJ  (in  Angst,  Kurcht, 
Bestürzung  elc.  v — en);  6156  (in 
einen  niedern  Stand  v — en,  s.  104 
etc.);  6756  (in  den  Himmel,  unter 
die  Heroen,  Götter  etc.  v — en). 
versiclier-n,  v — nd,  v— t,  V — ung  u. 
Zsstzgn.:  3336,  c;  340c,  rf;  384 o, 
c,e;  471c,/",  wi;  540a,  6,  c;  558« 
(V' — ung,  V — ungs-Anstall,  -Gesell- 
schaft, -Börse  etc.,  v — n  ~  AlTe- 
kuranz  etc.);  536a,  6;  602  a,  6. 


versichtbar-en,  V — ung  30  a,  6. 

versicolor  104  J:. 

versiechen  119c;  4626. 

versieden:  das  \ —  lohnend  433 C. 

versiegel-n  43i';  v — tes  Buch  379a; 
die  Lippen,  den  Mund  v — n,  der 
Mund  ist  v— l  3796. 

rersieg-en  (s.  vertrocknen)  248 cf; 
V — Grube  4606. 

Versif-ex,  v — icieren,  V — ikateur, 
V — ikation,  V — ikator  414  d,  f. 

versilbern:  167r,  591c  (vgl.  vergol- 
den); 4306,  626c  (die  Pille  — ); 
558  t  ( —  ^  zu  Geld  njachen). 

versinken:  122(i,  e;  1536,  f,  2206; 
320/"  (in  Gedanken  versunken);  356 
e,  362c(in^ergelrenlleil  — );  360p 
(in  Blöd-,  Irr-,  Wahnsinn  etc.  — ); 
4666,  493a,  d  (immer  tiefer  im 
Sumpf,  in  den  Pfuhl  des  Lasters 
etc.  — );  512c  (in  tiefes  Elend  — ); 
585  6  (in  Schwermuth,  Verzweif- 
lung — );  615  6  (in  einen  niedem 
Stand  — );  657c,  665c  (in  Sünde, 
Wollust,  Genufsfucht  — ,  versun- 
ken etc.). 

versinnlichen  2246;  667c. 

rersio,  V — n  374  a;  —  vulgata  682  c. 

versippt  116. 

versitilich-en,  \' — ung  683  a,  c. 

\  ersler  iHd. 

versollen,  V— heit  2696,  o;  665a,  c. 

versohlen:  202c  (die  Haut,  das  Leder, 
Fell  —  =  prügeln);  650c  (—  = 
schelten  etc.). 
versöhn-en,  V — er,  v — lieh,  V — lich- 
keit,  V — ung  u.  Zsstzgn.:  506 a,  6, 
c,  d;  579a,  6,  c  (sich  mit  seinem 
Geschick  etc.  v— en);  622c;  640a, 
6,  c  (Ggstz.  6416,  c:  durch  Nichts 
zu  V — en  [sein]  etc.);  662c,  664a 
(V — \ings-Fesl,  -Tag  etc.). 
versorg-en,  v — t,  V— ung  etc.:  268 fc 
(mit  Lebensmitteln  v — en);  4446 
(mit  Mitteln,  mit  dem  Nöthigen 
V — en,  V — t  sein);  445a,  6  (mit  Be- 
darf, Vorrath  v — en;  V — ung); 
478e(mit  dem  Nöthigen  v-t;  Ggslz. 
4796:  sich  nicht  mit  dem  Nöthigen 
V — I  haben);  Ö50d. 
verspaken  (leck  werden)  44p. 
verspät-en,  v — et,  v — igen,  V — ung 
92  o,  6,  c. 


verspekulieren  —  A' erstand.] 


2033 


[Wrstaiiil 


verspekulieren  sich  3586;  441 C. 

verspenden  446  c. 

versperren  195rf;  303 /"(das  Lieht  — ); 
495  c,  d. 

verspillen  446  C. 

versplittern  446  C. 

verspott-en,  V — er,  v— et,  V — eter, 
V — ung  u.Zsstzgn. :  350 n,  b;3ölb; 
378  a-,  381 Ö  (der  üllentlichen  V — 
ung  bloß  stellen,  preisgeben);  514 
a,  c  (die  .\ulorilät,  Ordnung  etc., 
das  Gesetz  etc.,  den  Zaum,  Zügel 
v— enetc);  599a,  6;  617«,  6;  648 

a,  b;  650c;  6526. 
versprech-en ,   V — en,    V — ung   (vgl. 

versprochen):  358(7,  6,  599a  (sich 
V — en,  das  V— en,  komisches  V— en); 
36Sd  (V — en  ^  in  .\usticht  stellen, 
erwarten  laffen);  365Ö,  384a,  c, 
586a,  b,  c,  602  6  (v— en  =  ver- 
heißen, zusichern  etc.,  V — en, 
V — ung;  unter,  mit  dem  V— en 
etc.);  541«,  6  (sein  V— eu  halten, 
erfüllen  etc.,  Ggstz.  542«,  6);  6626 
(Bilße,  Befferuug  etc.  v — en). 

verspreiten  62  e. 

verspreng-en,  v — t  44  c;  62  c,  e. 

versprochen  ( s.  versprechen  )  536  c ; 
V—ene,V—er(s.  Verlobter  etc. )628rf. 

Verspruch  (Verlobung)  536  a;  6306. 

versprühen  2546. 

verspunden  43i';  195  d. 

verspür-bar,  v — en  etc.:  99  6  (sich 
V — en  laffen;  zu  v — en  sein);  271 

b,  c  (v — bar,  V — en;  Ggstz.  2726: 
keinen  Eindruck  v — en);  419  6 
(keine  Lust,  Neigung  wozu  v — en); 
5736  (vor  Ungeduld  ein  Prickeln, 
Ziehen,  Zucken  v— en);  5756  (Ver- 
gnügen v — en);  589  6  (Langweile 
V — en);  604c(Angst,  Furcht  v — en); 
609 d  (Sehnsucht,  Verlangen  etc. 
V — en). 

verstählen  231 C. 

Verst-and  u.  Zsstzgn.,  v — en  (s.  ver- 
stehen), v — ändig,  V — findigen, 
V— ändigkeit,  V— ändignng,  v— änd- 
lich,  V — ändlichen,  V — ändlichkeit, 
V — ändlichung,  V — ändnis  etc.: 
31  n  (da  steht  Einem  der  V — and 
still);  121 Ä  (v — ändig  =  nüchtern, 
kühl  etc.);  320a,/"(V  — and,V— an- 
des-Erkenntnis,  v — ändig,  v  — ändi- 
Sanders,  Deotscber  Sprachschatz. 


ges  Denken,  V — ändigkeit,  V — änd- 
nis); 353«,  rf,  498«,  6,  506c,  538c 
(mit  Jemand  im  \ — ändnis  sein, 
sich  in  \' — ändnis  setzen,  sich 
V — ändigen,  V — ändigung  etc.); 
355«,  386«  (V—andes- Bildung); 
359«,  6,  e,  f,  491«,  e  (Ggstz.  360 
«,  6,  d,  g,  h,  492«,  e:  Mangel  an 
\— and,  ohne  V— and  [sein],  keinen 
V — and  haben,  nicht  recht  bei 
V — and  [sein],  den  V — and  ver- 
lieren, verrücken,  verwirren,  darum 
kommen,  bringen,  sich  studieren  etc. ; 
V.  schwachem  V — and  etc.,  \' — an- 
des-Mangel,  -Schwäche,  -Einfältig- 
keit, -schwach,  -arm,  -leer,  -unreif 
etc.,  V— andlos[igkeit]  etc.);  368«, 
e  (V — and  =  Bedeutung  etc.;  in 
dem  V — and,  wie  es  gemeint  ist); 
370o,6,c,  374a,c,  378"«,6(v— änd- 
lich  (sein,  werden,  machen],  v — änd- 
lichen, V — ändlichung,  V — ändnis 
etc.;  auf  den  ersten  Blick  v — anden 
haben  etc.;  v — ändlicher  Wink; 
Ggstz.  371c:  schwer  v— ändlicli); 
372«  (doppelter,  geheimer,  symbo- 
lischer etc.  V— and,  s.  368«);  396 
a  (v — ändliches  Deutsch);  397«,  6 
(v — ändliche Ausfprache  etc.);  400« 
(Auslaffung  v.  etwas  zum  V — änd- 
nis zu  Ergänzendem);  5096  (mehr 
Glück  als  V — and  haben);  6016  (an 
seinem  eigenen  V~ande  irre  werden). 

verstänker-n,  v— t,  V — ung  287«,c,rf. 

verstärken  \181  (s.  d.  Folg.). 

verstärk-en,  V — ung  u.  Zsstzgn.,  z.  B. 
V — ungs-Mannschaft  etc.  35«,  d; 
118/;  444«;  4456;  496c;  292c 
(den  Schall,  Ton  v — en  etc.). 

verstarr-en,  v — t,  V— theit,  V — ung 
231  d,  c. 

verstatt-en,  V — ung  529«,  6. 

verstäuben  2546. 

verstaueh-en,  v— t,  V — ung  54  c,  h,  i. 

■j-  verstechen  (erstechen)  267  c;  Waaren 
—  (tauschen)  558!. 

Versleck  u.  Zsstzgn.,  v — en,  v — t, 
V— theit  etc.:  167 r;  3016,  c;  342 
a  (v— ter  Schlufs  =  Syllogismus 
coniractus);  368«,  6  (das  Gesagte 
hat  einen  v — ten  Sinn);  371«,  c; 
3726  (den  wahren  Sinn  unter  täu- 
schenden Worten  v— en,  s.  377 o; 
128 


versleeken  —  veistocken.] 


2034 


[verelockeii  —  verstreuen. 


377c,  d,  o,  q,  378a,  6,  626c  (v— le 
Andi'uiung,  Anspieluiigetc);  379a, 
b,  c  ((%str.  380rf:  sich  nicht  v— en 
lalTen);  472a,  6  (v— le  Gefahr, 
Schlange  im  Grase  etc.);  491e; 
499a,  c(v—ter  Angrill);  5866  (v—t 
lachen);  588/"  (V—,  V— -Spiel); 
G04c  (in  .'Vngst,  vor  Furcht  sicli 
V — en);  G13/t  (vor  Schani  sich 
V— en);  65ild. 

versleh-bar,  v — en  etc.  (s.  Verätand 
etc.):  32</  (Das  ist  cum  grano  Salts 
zu  V — en);  2916  (nicht  zu  v — en 
sein);  355 c,  e  (gründlicli,  aus  dem 
Kf  V — en  etc.);  3686,  c  (worunter 
Etwas  V— en,  s.  3736,  mit  v — cn 
etc.;  in  einem  bestimmten,  beson- 
dern Sinn,  wörtlich,  bildlicli  etc. 
zu  V — en  [sein];  durch  die  Blume 
zu  V — cn  haben,  sich  von  selbst 
V — en[d]etc.);  3706,  c  (v — en,  sich 
von  selbst  v— en,  s.  3686,  v — bar; 
Ggslz.  3716,  c:  nicht  v — en,  nicht 
v — bar);  373  6  (worunter  v— en, 
s.  8686);  3756  (unrichtig,  falsch 
v  — en);  3786  (Einen,  der  leise  Hin- 
deutungen nicht  versteht,  mit  der 
Nase  worauf  stoßeu);  492c  (Einer, 
der  Nichts  od.  nicht  viel  v — l); 
4986  (sich  mit  Einem,  sich  unter 
einander  v  — en);  513rf(v-en,  seinen 
Willen  durchzusetzen  etc.,  Ggstz. 
514/);  5846,  588 fc  tSchera,  Spaß 
V — en  etc. 

versteif-en,  V — ung  231a,  c. 

verstciger-n,  A' — ung  5586,  i. 

verstein-en,  v— ern,  v  ej]nd,  v— [erjl, 
\' — [er]ungu.Zsstzgn.:  226n  (\'-e- 
rungs-Kunde);  2296,  d;  231a,  c; 
5716,  C  (V— ert  =  gefühllos  etc.); 
5726,  c,  6016,  c  (v— ert  =  in  star- 
rem Staimen);  604  rf,  e,  f  (v — eni 
wie  das  Medusenhaupl);  633(2  (das 
Hera  v — ern,  s.  571). 

veritell-en,  v  — t,  V — theit,  V — ung 
etc.  377  c,  rf,  o,  g;  379  a,  6,  c. 

versterben  265«  (s.  verstorben). 

versteuert  worauf  (s.  verseifen,  ver- 
picht etc.)  II85;  609/". 

verslieben  85(7;  2546. 

verstimm-en,  v— 1,  V — ung  462a,  d; 
6296. 

verstock-en,  v— t,  \' — ung  etc.:  267c 


(v — en  =  stocken,  verrotten  etc.); 
2896  (die  Ohren  v — en,  v — le  Ohren 
haben);  6576,  6636,  c  (sein  Herz 
v — cn,  v — le  Herzen,  Sünder  etc., 
Ggstz.  622  c:  nicht  v— t). 

verslofflich-en,  v — l,  V — ung224a,6,c. 

verstohlen,  v — erweise  379c;  557 e. 

verstopf-en,  v— t,  V — iheil,  \' — ung 
etc.:  195a,  (?,  t  (v — en,  sich  v — en, 
z.  B.  von  einem  Leck;  v — t,  v — 
len  Leibes,  ^ — theit,  V — ung  etc.l; 
2896  (die  Ohren  v — eu  elc. ,  z.  B. 
auch  6636:  der  Stimme  des  Ge- 
wiffens);  291 6  (Einem  den  Mund 
V— en);  495 C. 

verstorben,  ein  V — er  (s.  versterben) 
88e;  265sf. 

verslör-en,  v — t,  V — iheil,  V — ung 
266;  54  c,  /i,  j",  t;  325/". 

Verstoiä,  V — en,  \'— ung  etc.:  526,(7, 
133«,  6,  2056,  2156,  5556  (v— en 
=  fort-,  wegstoßen,  vertreiben  elc. ; 
V — en  werden  etc.;  \' — ung);  358 
a,  6,  d  (^' — ,  V — en,  v — eiid  gegen, 
viidfr  Etwas,  z.  B.  69(;:  gege*  die 
Regel  etc ,  87a:  die  Zeitrechnung, 
das  Zeitgemäße  etc.,  4116:  die 
Grammatik,  Satzfügung  etc.,  519a: 
die  Subordination,  5426:  dicPIlichi, 
594o:  den  feinen,  guten,  den  Zeil- 
Geschmack,  die  gute  I.cbensarl, 
Sitte,  627a,  6:  die  Höflichkeit,  Eti- 
kette, Form,  den  .\n3taud  etc.,  643 
a,  6,  c:  Recht,  Billigkeit,  Gebühr, 
647a,  6,  c:  die  Pflicht,  Moral,  s. 
5426  etc.,  657a,  c,  d:  Pflicht,  Tu- 
gend, Sitlengesetz ,  die  göttlichen 
Gesetze  etc.,  667a,  c:  die  Sitte, 
den  Austand,  die  Keuschheil,  das 
sechste  Gebot  etc.,  6696:  das  Recht, 
Gesetz,  die  Gesetze  etc.;  Ggstz. 
5156:  nicht  den  kleinsten  V —  hin- 
gehen laffen;  593  (i:  olme  —  gegen 
die  Sitte,  Etikette,  Mode;  626c: 
nicht  gegen  die  Höflichkeit  v — en; 
6686:  nicht  gegen  das  Gesetz,  die 
gesetzlichen  Formen  v — eu). 

verstreich-cn  etc.:  167r(womii  v — en 
=  verschmieren);  die  Zeit  v — t  etc. 
816;  SSp;  589o,  6. 

verstreu-en,  V — er,  v — t,  V — ung  etc. : 
62a,  6,  e,  /";  134(i  (sich  über  einen 
Raum  V— en);  548i. 


versiricken  —  versunken.] 


2035 


[versunken  -*-  vertheidigen. 


verstrick-en ,  v — t,  V — ung  161b 
(v — en  =  verdechten,  verweben); 
3516,  493i  (ins  Xetz  v— en);  628/" 
(das  Herz  v— en). 

verstrob-,  vcrstrub-eln ,  v — t  54i,  k; 
193/,  m. 

versludieren  den  ^'ersland,  Mutterwitz 
360<7. 

Verslümmel-er,  v — n,  v — t,  V — uns: 
36f;  38(J;  60f,h,k,l;  178a,b; 
434  a,  6;  466  a,  b;  572  e. 

verstumm-en,  v — en  machen,  v — cnd, 
T— t,  V— ungetc:  291  a,  6,  c;  3466 
(v— en  muffen);  3Sid  (vor  Über- 
raschung v— en);  379a;  3986;  400 
a,  6;  5756  (vor  Kreude  v — en); 
582  6  (den  Sclinierz  etc.  v— en 
heißen);  601c  (vor  Verwunderung 
V — en);  604c  (vor  .^ngst,  Sclireck 
etc.  v—en);  613  6  (vor  Scham  T — en). 

verstümp-eln,  v— eru,A' — elung,V — e- 
rnng  466  a,  6;  492  rf. 

verstumpf-en ,  V — ung,  verstntzen, 
Verstulzung  36e;  50/",  k;  119c; 
191a,  6,  c. 

versubhastieren  558 1. 

Versuch  u.  Zsstzgn. ,  v — en,  V — er, 
V — ung  etc.:  167a  (der  letzte  — 
=  Damenhut,  vgl.  4436);  278c 
^v— en  =  probieren,  kosten);  326 
a,  e,  328a,  c,  d,  e,  f,  480a,  6,  c, 
4826  (V—,  V — Bau,  -Feld,  -Stol- 
len etc.,  v — s-weise,  v — en,  v — end, 
A'— ung  etc.);  428  a,  6  (V— er, 
V — ung,  Stimme  des  V — ers  [vgl. 
633  etc.],  empfänglich  dafür  [sein] 
etc.;  in  V — ung  bringen,  führen 
etc.,  kommen,  gerathen,  der  V — 
ung  unterliegen  etc.);  441a  (V — 
Macher  =  Spekulant);  443  6  (das 
Letzte,  was  man  noch  v — t,  letzter 
V—,  vgl.  167  n);  458  a  (erster, 
schwacher  V—);  4726,  607c(Gott, 
die  Vorsehung  v — en);  510a  (ver- 
geblicher V — );  5326  (zu  bestechen 
V— en);  6336,  677a  (V— er  =  Sa- 
tan, vgl.  428a). 

versumpf-en,  v— end,  v — t,  V — img 
197a,  c,  d;  253/",  g. 

versündig-en  sich  wogegen,  V — ung 
657  a,  c,  d. 

versunken  (s.  versinken),  z.  B.  320c, 
f  (in  Gedanken  —   [sein]);  362d 


^ —  u.  vergeffen);  585c(in  Schwer- 
muth  etc.);  657 c  (in  Sünden  etc. 
—  sein). 

versus  (wärls,  gen  etc.)  204  c;  —  (s. 
Vers),  z.  B.  —  memorialis  361a. 

versüß-en,  v — liehen,  v — t,  V — ung 
etc.  281  a,  6,  c. 

i'erf;  —  d'Egypte,  —  de  mer  etc. 
315  a. 

vertäfeln  etc.  167r. 

vertag-en,  v — t,  V — ung  92a,  6,  c; 
438a,  6. 

vertaUir,  \ — Zeichen  40Gc. 

vertauben,  vert.iubcn  2896. 

Vertausch,  v — bar,  V — barkeit,  v — en, 
V — t,  \' — ung  etc.:  126;  27m,  o; 
lila,  6;  176a (V — ung  von  Außen 
u.  Innen  etc.);  265e  (die  Krde  mit 
dem  Himmel,  das  zeitliche  Leben 
mit  dem  ewigen  v — en);  4346 
(Schlimmes  gegen  Schlimmeres 
V — en);  377  0  (triigeriscli  v— en); 
558a,  6,  t;  630e  (den  Wittwen- 
sclileier  mit  dem  Brautkleide  v— en). 

vertausend-fachen,  v — fältigen  79  c. 

verte  (s.  die  andere  Seite  etc.):  s. 
14a;  175c;  176c. 

verteufel-n,  v — t,  V — ung:  31n(v — t); 
359/"  (v— t  klug);  493a,  /",  578c 
(v — t  unangenehm,  schwierig  etc.; 
V — te  Schwierigkeit,  Geschichte 
etc.);  558o  (v— t  theuer  etc.);  592rf 
(v— t  häfslich);  677a,  6,  c;  681e. 

verthan  (s.  verthun);  nicht  ruhen  bis 
das  Geld  --  548i. 

vertheidig-en,  v — end,  V — er,  v — t, 
V — ung  u.  Zsstzgn.:  327a,  6,  c; 
3336;  3426;  403c  (V— ungfsrede] 
etc.);  405it  (V— ungs-Schrift);  441 
a  (V — ungs-Mine);  471(i,  t,  »! 
(v— en,  V — er,  V— ung,  V — ungs- 
Mannschaft,  -Truppen,  -Rüstung, 
-Waffen  etc. );  495  c  '  ( V— ungs- 
Werke  aufwerfen);  496d;  501a,  6, 
c,  d,  e  (V — en,  V— er,  \' — ung, 
V — t,  V — end,  V — tmgs-Anstalten, 
-Bund,  -Bündnis,  -Krieg,  -Mann- 
schaft, -Maßregel,  -Mittel,  -Rede, 
-Schanze,  -Schrift,  -Stand  (in  sol- 
chem), -Truppen,  -Waffen,  -weise 
[adv.],  -Werk,  -Zustand  (in  sol- 
chem] etc.);  503a,  e  (V — ungs- 
Krieg,  -Waffen);  655a,  6,  c  (v-en, 
128* 


vertlieidigen  —  \'erlrag.] 


2036 


[\erlrag  —  vertrauen. 


V— er,  V — ung,  v — end,  zu  v-en[d] 
etc.,  \ — ungs-Rede,  -Schrift  etc.; 
zur  \' — ung  etc.;  keiner  \' — igung 
bedürfend);  670«,  f  (v — en,  als 
V — er  plaidieren,  V — ungs-Rede, 
-Schrift  elc);  [Ggsiz.  119e,  472 c: 
oline  V — er,  V — ung,  v — ungslos 
etc.;  604g,  654c:  nicht  zu  v — enj. 

verllieil-en,  v — t,  \ — ung  u.  Zsstzgn.: 
27  w,  6426  (Souue  und  Wind  etc. 
gleich  V— en,  (igstz.  28/",  643o,  6): 
44a;  50t;  536,  i;  62a,  c;  70c 
(V^ungs-Zalilcn);  134d  (sich  über 
einen  Raum  v— en);  238rf,  e  (in  fein 
V — tem  Zustand);  478d  (die  Rollen, 
Stimmen  etc.  v-en);550d  ;552a,  cd. 

verthier-en,  v— t,  V— ung  356e;  633 
d;  637a. 

Verlhu-er,  v — erisch,  v— en,  v— [n]isch, 
V — [n]lich,  V — viel  etc.:  626,  e; 
976  (den  Tag  im  Tag  v— n);  446c; 
558  f,  i,  m. 

vertief-en,  v — ern,  V — erung,  v — t, 
\— uGg  etc.:  1526,  d;  153a,  c,  e; 
189a,6,c,(/,  e;  322a,  c  (sein  WilTen 
zu  V — en  streben  etc.;  Ggstz.  3'23d: 
gleichgültig  in  Bezug  auf  V — ung 
des  WUTeiis);  320/",  325«  (In  Ge- 
danken V — t);  378  a  (V — ung  == 
Verneigung);  394c  (v — te  Arbeil); 
4816  (sich  worein  v — en);  485«, /" 
(in  Arbeit  v— t  (sein]  etc.). 

vertieren:  m  succum  et  sangitinem 
—  106c;  —  (in  einer  andern  Sprache 
wiedergeben  374«). 

vertikal,  V — ilit  157a,  g;  „v— e  De- 
portation" 267  a. 

verlilg-en,  V — er,  v — t,  V — ung  etc.: 
2o,  r;  122a,  6,  d;  269k  (Stotf 
V — en  =  saufen  etc.);  3016;  459 
6,  d  (Flecken  etc.,  Ungeziefer  etc. 
V— en  elc);  499a,  503a  (V—ungs- 
Krieg  elc,  -Zug  etc.). 

vertonen  2936. 

vertrackt :  v— e  Handschrift  405/"; 
— ,  V — e  Geschichte  etc.  493a,  /. 

Vertr-ag  u.  Zsstzgn.,  v — agen,  v — a- 
gend,  v— äglich,  V — äglichkeit, 
V — agsam,  V — agsamkeit  etc.:  23 
O,  6,  «  (sich  V  agen,  V — ag,  V— äg- 
lich[keit]  etc.);  51 Z  (womit  v — äg- 
lich kompatibel);  268i  (viel 
v— agen  können     -  verdauen,  vgl. 


494c);  393  d  (538a:  V— ag  ^ 
Kontrakt);  464c  (schwer  zu  v — a- 
gen  =  zu  verdauen);  494 C  (einen 
derben  Pulf  v— agen  können);  496 
a,  6,  622c  (guler  V— ag,  »icii  gut 
v— en  etc.;  Ggslz.  497«,  623c: 
sich  nicht  gut,  sich  wie  Hund  und 
Katze  V  — agen  etc.);  5ü6a,  c,  d, 
6406,  670d,  f  (die  streitenden 
Parteien,  die  /wistigkeiten ,  sich 
V— en;  einen  V— ag  vorschlagen, 
herbeiführen,  eingehen  etc.,  sich 
[wieder]  v— agen[dj,  V — ags-Maun 
etc.,  V— iiglich,  V — agsam  etc.); 
53l6etc.  (den  V-  ag  unterzeichnen); 
536a,  538a,  6,  c,  d,  539a  (einen 
V — ag  schließen,  eingehen,  ab- 
schließen, unterzeichnen,  vollziehen 
etc.,  V — ag,  V — ag[s]-Schließung, 
-Bedingungen, -Punkte,  -Artikel  etc., 
-Urkunde  etc.;  die  V—ag schließen- 
den, v — agenden  Parteien,  v  — agen 
etc.,  laul  V — ag,  v — ag- gemäß, 
-mäßig  etc.;  Ggslz.:  542a,  c,  647 
a,  6;  den  V — ag  brechen  etc.,  auf- 
heben etc.,  V — ag-Bruch,  -brüchig, 
-Bruchigkeit,  -Aufhebung  etc.). 

t  vertränken  (ertränken)  267  C. 

verlrätschen  380  d. 

vertrau-en,  V — en  u.  Zsstzgn.,  v — end, 
V — lieh,  V— lichkeil,  v— t,  V — l- 
heit  etc.:  68o,  355a,  e,  491e(v— l, 
V — Iheit  womit  =  bekannt,  Be- 
kanntscliafl  damit);  340c  (3516, 
363d,  471 JB,  6026:  worauf  v— en, 
v — en  können);  348a,  6,  351a,  6, 
d,  h  (gläubiges  V — en  (haben], 
v— en,  V— en8-selig[keit|,  -voll  etc.; 
Ggstz.  352a,  6:  Mangel  an  V — en; 
das  V — en  erschüttern  etc.,  es  wird 
erschüttert  etc.);  361  e  (seinem  Ge- 
däclitnis  v  — en  können);  377c,  659 
a  (V— ens-Mifsbrauch);  379c  (im 
V — en  auf  Diskretion  gesprochen 
elc);  3806,  d  (Einem  Etwas  im 
\ — en  sagen,  es  ihm  v — en,  ihn 
zum  V — len  maclien,  haben,  ins 
V— en  ziehen,  V — tejr]  etc.);  387e 
(.^ich  mit  etwas  zu  Erlernendem  etc. 
V— t  machen);  415«  (8806,  521o: 
V— te;r],  als  Rollenfach);  420« 
(V — en  auf,  zu  sich  selbst);  4716, 
m  (V — en,  worauf  v — en,  s.  340c); 


I 


vertrauen  —  Vertüncliung.] 


2037 


[vertuschen  —  vervierfältigen. 


480c  (seinem  guten  Glück  v — cndl; 
492a,  e  (V— ens-seiig(keil],  s.  351 
etc.);  496c  (V — ter,  v-ter  Freund); 
513a,  658a,  c,  d  (V— en,  das  man 
genieI5l;  Ggstz.  6136,  659a,  d); 
521a  (s.  415e);  562a  (V— en  zur 
Solvenz);  602a,  c  (V— ens-voll, 
-seligfkeil] ,  frohes  V — en  etc., 
V— end  etc.;  Ggstz.  603b:  das 
V — en  sinken  laffen,  aufgeben); 
6226,  c,  d  (Einem  V — en  sclienken, 
bei  Einem  in  V — en  stehen ,  V — 
ter,  V— t  etc.);  622a  (v— ter  Ver- 
kehr, V— te  Bekanntschaft,  V — t- 
heit,  V — lichkeit  etc.). 
vertreib-en  u.  Zsslzgn.,  v — end,  V — 
ung  etc.:  526,  g:  133a,  6,  c;  215 
6;  394/]  (V— -Pinsel);  469c,  d 
(Krankheiten  v — en);  504  d  (den 
Gegner  v— en);  5496,  555a,  6  (aus 
dem  Besitz  v — en);  558t  (Waaren 
V — en  =  absetzen);  577c  (die  Zeit 
V — end);  6816  (Geister,  Dämonen, 
Ungeziefer,  Kranheiten  etc.  v — en). 
vertrendeln  (vertrödeln)  926. 
vertrel-en,  v — end,  \' — er,  V — er- 
schaft,  V— ung  etc.:  27 »i  (die  Stelle 
V — en  können);  54t  (sich  das  Bein 
v — en  =  übertreten);  68«,  3626 
( Etwas  an  den  Kinderschuhen, 
Schuhsohlen  v — en  haben);  111b, 
c  (die  Stelle  von  Etwas,  es  v — en, 
V — end);  374e,  527c  (Einen  recht- 
lich V — end,  für  ihn  sprechen); 
3836,  5276,  c  (V— er  =  Depu- 
tierter, l.andesvertreler  etc.,  V — er- 
schafl,  s.  374). 
Vertrieb  (Waaren- V — ,  -Absatz)  558a. 
vertrinken    die  Sorge,    den  Kummer 

269  it. 
vertrockn-en,  v — et,  V — ung  248a,  d,  e. 
vertrödeln  etc.:  Zeit  etc.  —  906;  926; 
201d;  446o;  486c;   —  (verscha- 
chern etc.)  558 1. 
▼ertuckeln  (verhehlen  etc.)  3796. 
vertuga-de,  v — din,  v—le  167p. 
Vertumn-us  etc. :  104/",  423a(V — us; 
v—is  guatquot  sunt,  natus  iniquis 
etc.  =  Chamäleon  etc.);  262i( —  = 
Gartengott);  447  a  (V—'  Zauber-, 
Füllhorn), 
vertünch-en,  V — ung  377  e,  0. 


vertusch-en,  v — end,  V — er,  V — ung 
etc.:  377?,/",  0,  379a,  6  (Ggstz. 
3806:  sich  nicht  v— en  laffen). 

verunähnlichen  18c. 

vcnmart-en,  V — ung  466a,  6. 

verundeutlich-en,  V — ung  371a,  6. 

verunebenen  193?. 

verunedeln  4666. 

verunehren  613(7. 

veruneinig-en,  S' — nng  497  a,  e. 

verunglimpf-en,  V — er,  V — ung  3506; 
652  a,  6. 

verunglück-en,  v — tele.  364d;  5106; 
512(i. 

verungnltig-en,  V — ung  528  a,  6. 

verunkenntlichen,  V — nng  379a,  6. 

verunreinen,  verunreinig-en,  verunsau- 
ber-n,  v — le]nd,  v— t,  V — ung: 
460a,  6,  d,e;  466d;  484a,  6;  592 
c,  d  (Ggstz.  459  d:  von  V— endem 
befreien  etc.). 

verunschicken  492  rf. 

verunsichlbar-en,  V — ung  301a,  6. 

verunstalt-en ,  V — ung  etc.  178a,  6; 
180a;  379a,  6;  4666;  592a,  c; 
5986. 

t verunsterblichen  82c;  6126;  616c. 

veruntief-en,  V— ung  154a,  6. 

venintreu-en,  V — ung  etc.  377t,  k,  O; 
559/;  i. 

verunzier-en ,  v — end,  v — t,  V — ung 
etc.  178a,  6;  592a,  c,  d;  598a,  b. 

verursach-en,  v — t  etc.:  1146;  1156; 
2736,  577b  (Freude  etc.  v— en); 
434b,  6336  (Trübsal  etc.,  schäd- 
liche Einwirkungen,  Schaden  etc. 
v — en);  493c  (Schwierigkeiten  etc., 
Last,  Mühe,  Umstände  etc.  v — en); 
566c  (Ausgaben  v-end);  580b 
(Unzufriedenheit  v — en). 

verurtlieil-en,  v — end,  v — t,  V — ung 
etc.:  504c  (der  im  Procefs  V — te); 
6546,  c;  670 e,  f  (v--endes  Er- 
kenntnis; V— en);  672a,  6,  c;  674 
6,  c. 

verve  118t;  569c. 
ver%'iehen  356«. 

verviel-fachen,  V — facher,  V — fachung 

u.Zsstzgn.,  v- fälligen,  \'— fälligung 

u.  Zsstzgn.    (z.  B.   \'— fältigungs- 

Zahlen)  35a,  6,  (i;  70c,e,h;  79a,c. 

vervielseitigen  666. 

vervier-fachen,  v — fälligen  79  c. 


vervollkunimlicli 


veiwaiiUt.]        2038 


[verwandt  —  verwelken. 


vervollkomm-lkh,  \ — lielikeil,  v — 
iien,  V — ner,  v — nein,  V — nerung, 
\' — niing  u.  Zsslzgn.  (z.  B.:  V — 
nungs-bcdürflig(keit],  -füliig[keit], 
-Drang,  -Trieb  etc.)  A9b,  g;  457a, 
c,  d;  458a,  c;  465a,  6,  c;  GoGc. 

vervollsländig-,  vervollzählig-en,  \ — 
ung  496,  g. 

vcrvurllieilen  377  0. 

verwachsen:  in,  miteinander  —  45e;  . 
47rf;   —  (verkrümmen),  —  (buck- 
licli),   ein  \—er,   V— heil:   180o, 
b,  c,  d;  5926,  c,  d. 

vcrwSgen  (wiegen)  227(/;  sich  —  (s. 
verwegen)  607  C. 

vcrwahr-en,  v— lieh,  V — sani,  V — ung 
etc.:  ,327a,  c,  3546,  5306,  535o, 
6,  5426  (sich,  sein  Recht  v— en, 
\' — ung  [wogegen  einlegen]  etc.); 
361  e  (im  Gedäclitnis,  Kopf  v — en); 
3796  (einCieheimnis  bei  sich  v — en); 
4436,  4716,i,jn,n  (v — en,  in  siche- 
rem \ — sain,  V — ung,  V — ungs- 
Mittel,  -Verfahren  etc.);  525»  (in 
strengem  V — sam);  540a,  6  (v — 
lieh  hinterlegen,  hinterlegte  Gelder 
etc.). 

verwalirlos-en,  V — ung  325a,  e. 

Verwalir-sam,  V — ung,  s.  verwahren. 

verwais-en,  v — t,  \' — theit,  V — ung 
etc.  72d,  e;  119e;  546a,  6,  c. 

verwalt  en,  v— end,  \ — er,  V — ung 
u.  Zsstzgii.:  136«,  47U-  (V-er); 
489a,  6,  e,  e,  f  (v— en,  v — end, 
V — er,  V — ung,  V — ungs-Amt, 
-Beamter,  -Behörde,  -Bureau,  -Chef, 
-Fach,  -Kunst,  -Posleu,  -Ruth, 
-Stelle);  513d,  e;  527  6,  c;  548d 
(schlechte,  liederliche  V — ung);  559 
/■,  i,  k;  G70a. 

verwandel-n,  V — ung  etc.;  886,  c, 
1046,  g  (v— n,  V— ung  -^  Meta- 
morphose); 243a,  6  (in  lliirrigeii 
Zustand  v— n  etc.);  244a,  C  (in 
Gas,  Dampfform  .v—n);  681c(durch 
Zauberei  v — n). 

verwandt,  V — c[r],  \' — Schaft  u.  Zu- 
sstzgn.,  v — scliaftlich  etc.:  9a,  6, 
»n,  IIa,  6,  c,  A',  I,  n  (Ggsiz.  lOg: 
in  keiner  V — scliaft  stehend  etc.); 
I7a,  /";  476  (chemische  \' — Schaft); 
(i  1  <■ ;  63  a ;  553  c ;  559 1 ;  562  6 ;  563a 
( —  in  Geldbeziehungen  alsSchnldner 


od.  Gläubiger  etc.);  628a  (V— en- 
Liebe);  646a  (V— en-PDichl). 

verwam-en,  V— ung475a;  490/";  517a. 

verwaschen,  V — heit  etc.  301  a,  6,  c. 

vcrwäffert  245  e. 

verweb-en,  v — t,  V — theit:  ild,  43 r, 
1616  (in  einander  v — en);  88e,  /, 
360  a,  h  (V— t,  V— theit  =  ver- 
weppt,  dekrcpit  etc.). 

verwechsel-bar,  \ — barkeit,  v — n, 
V— ung  etc.:  126;  14/;  17/"  (zum 
V — n  ähnlich);  27m,  o  (v — bar); 
Hd  (lila,  358a,  c,  377«,  599a: 
\' — ung  =  Quidproquo);  I04g; 
Hla,  b,  c  (v— n,  \' — ung,  zum 
V — n,  s.  17 f;  V — t  das  Bäumchen, 
s.  588/);  3446  (V— ung  des  auf 
u.  aus  einander  Folgenden);  558 1, 
559«  (Geld  V — n,  als  Wechsler  etc.). 

verv^■egen,  V — heit,  v — tlich  (vgl.  ver- 
wägen): 310  (in  des  Worts  v — ster 
Bedeutung);  472a,  c;  605a,  d,  607 
a,  6,  c,  d. 

verweh-en  etc.:  62f,  85(7,  3626,  c,<i 
(im  Winde  v — en,  v — en  laffen, 
V — t  werden  etc.). 

verwehren  4396;  5306;  Etwas  kann 
Einem  Niemand  —  5246. 

verweib-en,  v — ischen,  v — liehen  260/". 

verweich-eln,  v — elt,  V — elung,  v — 
liehen,  v — licht,  V — lichung  etc.: 
119a,  c,d;  232a,  c;  386a,  c;  431 
(i;  4G6a,  6;  6116,  e;  665o. 

verweiger-n,  V — ung  etc. :  354  6  (seine 
Zustimmung,  Einwilligung  etc. 
v— n);  385a,  6;  £006  (den  Gehor- 
sam v— nl;  533a,  6;  5426  (die 
Pflicht  V — u);  5656,  c  (die  Zahlung 
V — n);  (644rf;  nach  deniRecht  nicht 
zu  V— n). 

verweilen:  926,  201  d  (—  =  Zeit 
verlieren,  zögern);  134 d  (wo  — 
^  sich  auflialte«,  residieren);  2646 
(im  Diesfeits  — );  619a,  6  (im  Hin- 
tergrund — ). 

\  erweis,  v — en,  \' — ung  elc. :  52a, 
6,  g  (V — en  von  wo,  z.  B,  von  der 
Schule,  V— ung  etc.);  G50a,  c,  674 
a,  C  ( — ,  einen  —  ertheilen,  Einem 
Etwas  V — en). 

verwelk-en,  v — end,  v — t  etc.:  85^; 
S8a,h,l;  248d;  4626;  508c;  510 
c  (im  Keime  v— t);  612c. 


veiweltliclien   —  verwirklichen.]      2039 


[veiwiri'en  —   veiwünsclien. 


veiweltlicli-en,  V — ung (säkularisieren 
etc.)  546a;  555a;  688<i,  b,  c;  v— en 
(entgöttliclien)  684 f. 

verwend-bar,  V — barkeit,  v — en,  V — 
ung  etc.:  433a,  6,  c;  440a,  6;  446 
c;  453t,  c;  482a,  b;  4846  (schlecht, 
unnütz,  zwecklos  v — en);  491  c,  d, 
e  (zu  Vielem,  zu  Allem  v — bar 
[sein]  etc.). 

verweppt,  V — heit  (s.  verwebt)  88e,  /; 
360a,  h. 

verwerf-eu,  v — lieh,  V — lichkeit,  V — 
ung  etc.:  v — en  (=  verlegen  etc.) 
54 i;  V — en  (s.  verweigern,  reku- 
sieren),  zu  v — en,  v — lieh  etc.:  52 
c,  k;  3546;  385a,  6;  4196;  425 
a,  b;  538a,  6;  542a,  6;  564rf;  s. 
auch  verworfen. 

verwerlhen  558 1. 

verwes-en,  v — end,  v — lieh,  V — lich- 
keit, V — t,  V — ung  u.  Zsstzgn.  (z.  B. 
V — ungs-Procers  etc.):  48a,  d,  e; 
88a;  v — en  ein  Amt  etc.,  V — er, 
V— erschaft  etc.  106a;  lila;  48'J 
c,  e;  513  a;  522  a;  5276. 

verwettert  31  n. 

verwichen  (vergangen)  98c. 

verwickel-n,  v — i,  V — theit,  V — ung 
etc.:  546,  c,  d,  h,  t,  k,  161a,  371 
a  (in  einander  v — n,  v — t,  V — t- 
heii,  V — ung  -  Verwirrung  etc.); 
472  6  (in  ein  gefiilirliches  Unter- 
nehmen V— n);  493a,  e,  f  (v — t; 
v — le  Geschichten,  Geschäfte  etc.); 
502  6  ( sich  selbst  in  die  Andern 
gelegte  Sclilinge  v — n). 

t verwidmen  (bewitthuraen)  550rf. 

verwiegen  (das  Gewicht  bestimmen) 
227ir. 

verwillig-en,  V — ung  358a,(?;  531a,  h. 

verwinden  3626,  s.  574c,  576c;  niclii 
—  können  6296. 

verwirk-en,  v — t,  V — ung:  4346;  54G 
o,  6;  645a,  6  (Ggstz.  646c:  so 
lange  man  Nichts  v — t);  650c  (die 
gute  Meinung  v — en);  672  6  (für 
V — t  erklären);  674a,  c,  d. 

»erwirklich-en,  v — t,  V — ung:  1;>, 
1126  (sich  V— en,  v — t  werden  etc., 
Ggstz.  2p);  118/,  5076  (v— en); 
441c  (auf  die  V — ung  hin  arbeilen; 
Ggstz.  495  c:  der  V — ung  entgegen 
arbeiten). 


verwirr-en,  v — t  (s.  verworren),  \' — t- 
heil,  V — ung:  546,  c,  d,  h,  i,  k; 
161a,  6;  325c,/';  360rf;  371«.  b, 
c;  485  a,  e;  ii)3a,d,f;  497  a;  572 
a,6,c;  5786;  601rt,  6,  c;  613/i, ;'; 
619c. 

verwirthschaften  548!. 

verwisch-en,  v— t  362c;  3926. 

verwittern  238rf. 

verwiltw-en,  v — et(verwiltibt),  V— ung 
72a,  c;  528a,  c;  546a,  6,  c;  631 
a,  6,  c,  d. 

verwogen  (s.  verwegen),  V — Iieit  472 
a,  c;  607  a,  6,  c,  d. 

verwiihn-en,  v — t,  V — ung  232a,  c; 
386a,  c;  431a,  c,e;  466a,  6;  611  e 
(t432a,  c:  V— ung  etc.  =  Ent- 
wöhnung). 

verwölben"  188  6. 

»erwölk-en,  v — t,  V — theit,  V — ung 
303  a,  f,  g. 

verworfen  (s.  verwerfen);  —  (ver- 
rucht), V— heit  621  o,  d;  657«,  6, 
d;  684a,  d. 

verworren  (s.  verwirrt),  V — heit:  54 
6,  d,  h,  k;  371a,c;  412a(V-heil 
des  Stils);  493a. 

vcrwrick-en,  v — t,  V — ung  54c, /(,!'; 
119c. 

verwülil-en,  V — ung  54c,  /. 

verwund-bar,  V- barkeit,  v— en,  v— et, 
V— ung  etc.:  44rf;  189a;  190c; 
2746,  c;  434a,  6;  2026  (wie  der 
V — ete  Mai's  schreien);  458a,  c; 
472a,  6,  c;  5026  (Einen  mit  seiner 
eignen  Walle  v — en);  5086  (die 
Schlange  v — end  reizen,  nicht  tüd- 
ten);  576a,  c  (das  Herz  v— ender 
Schmerz);  5786,  c  (Einen,  das  Ge- 
fühl, Herz,  die  Sinne  etc.  v — en); 
628.(7  (von  Amors  Pfeil  v-et);  6296; 
6396  (mit  tückischem  Giftzahn  den 
Wohlthäter  v — en). 

verwunder-licli,  v-n,  V— n  u.  Zsstzgn., 
V — t,  V — ung  u.  Zsstzgn.:  31  n(zum 
V— n);  (363d:  sich  über  Nichts 
V — n);  378a  (Gebärde  der  V — ung); 
4006(vor  V — ung  verstummen  etc.); 
455/'(v— ns-,  v—  ungs-werth,  -wür- 
dig); 601o,  6,  c. 

verw-unschcn,  v — ünschcn,  v — ünsclit, 
V — ÜDSchung  etc.:  834c  (sich  für 
den  Fall  des  Meineids  v — ünschen); 


2040 


[verieiheD  —  veraweifeln. 


G17a,  G33c,  d  (V — ün^chung; 
V — ünsclien,  vgl.  verfluchen  etc.); 
681a,  b,  c  (v — ünsclien,  V — ün- 
scliung,  v—unsehen  ^  verzaubert). 

veiTvürzen  2606;  4666. 

vei-wüst-en,  ^'  — er,  v — et,  V — ung 
etc.:  122«,  6,  d;  135A;  275/;  452 
e;  499a;  512a  (V— ung,  V— ungs- 
Zug  etc.). 

ver-a;-faclien,  -fältigen  79c. 

verzack-en,  v — t  1826,  c. 

verzag-en,  V — eii,  v — end,  v — t,  V — l- 
heit  etc.:  Il9d;  585a,  6,  c;  6ü2a, 
c;  6036,  c;  604  a. 

vei'zählen  sicU  3586. 

verzahn-,  verzälin-en,  v— t,  V — ung 
etc.:  43 i,  k,  v;  55c;  182a,  6,  c. 

veraapf-en,  V — ung;  43i,  v,  I61a,  6 
(in  einander  v — ea);  üetränk  v — en 
(s.  versclienken)  62e,  558a. 

Verzärt-eler,  v— ein,  v — elt,  V — elung, 
v — liehen,  v — licht,  V — lichung  (s. 
venveichelu,  verhätscheln  etc.);  119 
d;  232a,  c;  386a,  c;  3886;  431a; 
466a,  6;  G116,  e;  628a,  d,  e,  f. 

verzauber-n,  v — t,  V — ung  681a,  6,  c. 

veraäun-en,  V — ung  1696,  e. 

verzehn-fachen,  v — fältigen  79  c. 

^  erzchr,  v — en,  V — er,  v — t,  V — ung 
etc.:  119c  (v—en,  das  Mark  v — en 
etc.);  122rf;  148rf;  2146;  268» 
(Speisen  v — en);  446a,  6,  c  (V — , 
V — ung,  v—en,  A — er  :=  Konsu- 
ment); 497e  (Unfriede  v— t);  558 
fi  i  (zu  viel  V — en,  seine  Einkünfte 
schon  im  Voraus  v — en,  V — er 
etc.);  573  6  (  von  Ungeduld  v — t 
werden);  576 C  (vom  Schmerz,  Weh 
v — t  werden):  578a,  6  (v — cudcs 
Übel,  Weh  etc.);  609/"  (von  Sehn- 
sucht, Verlangen  v — t);  628/"  (sich 
in  Liebe  v — en,  davon  v — t  werden). 

verzeiclin-en,  V — is,  V — ung  etc.: 
53c  (geordnetes  V — is);  61o  (zu- 
sammcnfalTendes  V — is);  70^,  h, 
391a,  6,  405n  (V — is,  eins  machen, 
darin  aufnehmen  etc. ;  v — en),  v—en, 
\' — ung  (s.  verbilden,  verformen  etc.) 
358c;  4666. 

verzeih-bar,  v—en,  v — lieh,  V — ung 
etc.:  3856,  4386  (sich  einer  Sadie 
v—en,  8.  verzichten);  534a,  c,  <2 
^Uille  um  V — ung,  v — enSie!  etc.); 


626/'(v — en  Sie;  V — ung  dem  der- 
ben Ausdruck);  640a,  6,  c;  655c 
(v— bar,  V— lieh  etc.);  657a  (v  — 
lieber  Kehler  etc.);  6626  (s.  534). 

verzerr-en,  V — er,  v — t,  V — ung  etc.: 
178a,  6;  180a,  c,(i;  375a,  6;  395 
a,  6,  d;  466a,  6;  592a,  c. 

verzettei-n,  v— t,  \' — ung  36«,  f\  62 
a,  e;  3016;  446a,  c;  648i. 

\'erzicht  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  V — Lei- 
stung), v—en,  V — ung  etc.:  267i 
(auf  dasLeben  V — en  etc.);  385a,  6; 
432c  (auf  eine  Gewohnheit  v — en); 
438a,  6;  504a,  <7,  518a,  6  (auf 
Widerstand  v — en  etc.);  528a,  6 
(V — en  auf  Amt  u.  Würde  etc.); 
548o,  g\  6646  (auf  bestimmte  Ge- 
niifle  v — en). 

verzieh-en,  V — ung  etc.:  (verhätscheln 
etc.,  vgl.  verzogen)  386a,  c;  3886; 
466a,  6;  6116;  628«,/";  das  Ge- 
sicht v—en  592c,  z.B.  zum  Weinen 
587e(keineMiene  v — en  zumLachen 
5856). 

verzier-en,  v — end,  V — endes,  v — t, 
V— ung  etc.:  39a;  18öa;  296e 
(.S9a,  597a:  musikalische  V — ung); 
406c  (V — uugen  im  Druck);  465a, 
6;  591c;  5970,  6,  c,  d. 

verzitteru  (von  Tönen)  2936. 

verzogen  (s.  verziehen):  v — es  Kind 
6116;  628d. 

verzöger-n,  v — nd,  v — t,  V — ung  etc. : 
84o,  c;  92a,  6;  201c,  d;  486a; 
495  a,  c. 

verzuhujßen  &50<i;  564J. 

verzuck-en,  V — ung  (s.  Zuckung, 
Krampf  etc.)  223a,  c;  v — te  Hand- 
schrift 405/" 

verzück-en,  v — t,  V — theit,  V — ung 
5726,  c;  573  a,  6;  575  a,  6. 

verzuck-,  verzück-ern,  v — et  2816,  c. 

Verzug  (Zögernng)  92a;  Gefalir  im 
—  89a,  6;  472o;  ohne  —  85i; 
92a;  —  (verzogenes  Kind)  628rf. 

tverzümen  (erzürnen)  6296. 

verzwei-faclien,  V — fachung,  v — fäl- 
tigen etc.  79  a,  c. 

verzweifcl-n ,  v — nd,  v — t,  V — theit, 
V— ung  u.  Zsstzgn.:  417a,  c  (472 
a,  c:  (V— ter  Fall);  4386  (an  der 
Fort-,  Durchführung  einer  Sache, 
eines    Kampfes    etc.    v — n);    4436 


2041 


[via  —  viel. 


(472a:  v— tes  Mittel);  472a,  c 
(V — te  Lage,  Position,  Stellung  etc., 
in  solcher  elc,  s.  417,  443);  485  a 
(V— te,  V— ungs-That);  676a,  c,  d 
(V — n,  V — nd,  v — t  etc.);  578c(v — t, 
zum  V — n);  585a,  6,  c  (V — ung; 
in  V — ung  sein,  sinken,  geratlieu, 
stürzen,  dazu  treiben  etc.;  v — n, 
V — n  laflen,  niaclieu  etc.);  587  c 
(in  V — ung  die  Hände  ringen  etc.); 
602a,c,  ()05a(einV — ter,  V — ungs- 
Muth);  603  a,  6,  c. 

verzweig-en,  v — t,  V — ung  etc.;  43i'; 
44p;  149c;  179a. 

verzwerg-en,  v— i  32d,  e;  36/";  144t. 

verzwickt  etc.  493  o,  f. 

verzwie-faclien ,  v — fSltigen  etc.,  s. 
verzweifaclien  etc.  79  a,  c. 

Terzwillingen  79d. 

Vesir,  s.  Vezir. 

Vesper  u.  Zsstzgu.,  v — n:  88  o  ( — 
=  Spätnaclimiltag);  268c,  »  (— , 
V — Brot,  V— n);  269a(V — Trank, 
-Schoppen  etc.);  403a,  687a  (V—, 
-Prediger,  -Predigt);  6856  (-,  V— 
Glocke,  -Gebet  etc.). 

Vesta,    V Priesterin  etc.,    v — len- 

hafl,  V— lin,  v— lisch  etc.  6316,  c; 
6666,  c,  d;  675  a;  687  a,  d. 

Vestibül  55c. 

Vesuv  1206;  V — Wein  269 f. 

Veteran  491c;  503 d. 

Veterinär,  V —  u.  Zsstzgn.  266  a,  c. 

Veto,  sein  —  einlegen  etc.  530  a,  6. 

Vettel,  V— haft,  v— isch  88c;  260(/; 
5926;  6676. 

Vetter,  v — lieh,  V — schaft  etc.  11 
e,  «,  «. 

Vetturin,  V— o  198e;  489c. 

vetula  88  c. 

reuBc;  —  Cliquot  269/". 

vex-ata  qucEstio  493  a;  v — ieren 
223c  (hin  u.  her  v — ieren);  3516 
4346;  499c;  5786;  5996;  683rf 
V— ier-Räthsel  etc.  3266. 

vexiüum  393  c. 

Vezir  (Vesir,  Wesir)  etc.  489c;  522 

a,  6;  5276. 
ti:  —\    —  et  armis  118«;    120t; 

485/;  520  c. 
via:  —  (über,   auf  dem  Wege  etc.) 
204c;  216c;  U\d;  —  lactea  61i; 


—  triumphalis  151/;  183a;  V — 
riukt  4416;  V— tikum  etc.  268c; 
444a;  496c;  661  d;  685d. 

Vibr-ation,  v — atoriscli,  v — ieren  etc.: 
104/,  i,  222  a,  c,  d,  5726  (das  Herz 
V — ieren  machen). 

Vic-ar,  V — arius  etc.  lila  (s.  Vi- 
kar); « — eu.  Zsstzgn.:  lila;« — e 
rcrsa  12c;  111  c;  199/ (lila: 
(V— e-Admiral):  522a,  5276(V— e- 
König,  -Regent,  -Präsident,  -Konsul 
etc.);  687a(V— e-Pönitentiariusetc). 

vicesim-al,  V — ation,  v — ieren  etc. 
80  c,  d,  e. 

vicomt-e,  v—csse  522  e. 

Vicunna  (Vigogne)  198e. 

viddicet  3686. 

Video  meliora  prohoqiw,  dcteriora 
seqtwr  6386. 

videtur  esse  3526. 

vidimieren  3336. 

^'ieh:  25 /i  (Hauiit,  Joch,  Gesjiann 
— );  147e  (—mästen);  263c,  269d 
(wie  ein  — ,  v — mäßig,  v — isch 
besolfen);  3606  ( —  =  dummer 
Mensch);  443c  (eisernes  — );  440d 
(arbeiten  wie  ein  — );  V — Arzt, 
-ärztlich  266a,  c;  -An'ekuranz434a; 
471c;  -Dieb,  -Diebstahl  557a,  6; 
-Herde,  -Hirt  2636,  c;  v— isch  (s.  o. 
Vieh  2(i9rf,  440(J  u.  bestialisch); 
V— Knecht  2636;  521  a;  -Mädchen, 
-Magd,  -mäßig  2636  (s.  v— isch); 
521o;  -Maler  (s.u.:  -Stück); -Markt 
558c;  -Pest  462a;  -Schaden  434a; 
-Seuche  462a;  -Stamm,  -Stand, 
-Stapel  49e;  -Stück  (-Bild,  -Ge- 
mälde etc.,  -Maler[ei]  etc.)  394Ö; 
-Tränke  269 C;  -Trift  250 d;  -Wa- 
gen 198rf;  -Zucht, -Züchter  2636,  c. 

viel:  31m,  0  ( — ;  um  gewifs  nicht  zu 

—  zu  sagen;  Ggstz.  32n,  r:  nicht 
— ;    nicht   so   — ;    es  ist  nicht  zu 

—  gesagt);  78A;;  100c  (in  v— en 
Fällen);  129p  (—  umfaffen,  ent- 
halten etc.);  144 fc  (es  fehlt  nicht 
— );  217d  (Zuruf  für  Den,  der  sich 
zu  —  herausnimmt);  268i,  269?, 
m,  447  c  (zu  —  elTen,  trinken,  ge- 
trunken haben  etc.,   des  Guten  zu 

—  tliun  od.  gethan  haben;  zu  — 
haben    [im   Kopf]   etc.);    336c  (so 

—  wie  möglich);  3506  (nicht  so 


viel  —  vielhäuptig.] 


2042       [Vielliäusigkeit  —  Vierer-Kerze. 


—  wonacli  fragen  etc.);  3546  ( — 
Küpfe,  —  Sinne);  377e,  450c,  618 
a  ( —  Geschrei  und   wenig  Wolle; 

—  Lärm  u.  Nichts  dahinter);  4006 
(in  wenig  Worten  —  sagen);  447 
c,  d  ( — ;  zu  — ;  unendlich  viel  etc.; 
auch:  es  durfte  auch  nicht  so  — 
fehlen,  so  war  es  zu  wenig  etc.); 
4486  (zu  —  zum  Verhungern,  zu 
wenig  zum  Leben);  449  6  ( — ,  zu 

—  woraus  machen;  —  worauf  ge- 
ben, hallen  etc.;  davon  liängt  — 
ab,  darauf  kommt  —  an,  daran 
liegt  — ;  Ggstz.  450  e);  4726,  c 
(wobei  —  auf  dem  Spiel  steht); 
4816  ( — ,  zu  —  unternehmen;  — , 
zu  —  Eisen  im  Feuer  haben  etc.); 
485  e  ( —  auf  dem  Hals ,  um  die 
Oliren  haben;  —  anfangen  u.  we- 
nig zu  Ende  bringen  etc.);  491  d, 
e  (zu  V — em  sich  gebrauchen  laßen, 
verwendbar);  5582,o(—  Geldkosten; 
Einem  zu  —  abnehmen);  682« 
(Glaube  an  v— e  Götter)  etc.;  Viel- 
armig  79/";  -artig  41 A  -Auge  (Ar- 
gusauge, Blauling)  318a;  -bändig 
147  d;  -behandelte  Frage  493  a; 
-besprochen  etc.  3816,  c;  -deutig- 
[keilj  372  a,  c;  -Eck  u.  Zsstzgn. 
(z.  B.  V — Ecks-Zahlen),  -eckig[keit] 
etc.:  70«;  78/t;  182a,  c;  1796 
(regelmäßiges  V — Eck);  -Ehe78A; 
63üo;  -erfahren  391  e;  491e;  -er- 
wähnt etc.  3816,  c;  -fach  etc.  79  a, 
/■;  -fächerig  \39g;  -fachlieit  76A; 
-fältig,  .fältigkeit  (s.  -fach[heitl)  78 
A;  79a,  /■;  -farbig(keit]  306a,  g; 
309a,  d;  -Flach,  -tlächig  78h;  182 
a,  c;  -Fraß,  -fräßig,  -Freffer  268 
h,  i,  m;  609 e;  665 a;  -füßig  79/; 
-gefeiert  3816,  c;  -gehäfrig  629c; 
-Gelehrsamkeit,  -gelehrt  b55a,  /'; 
-geltend  658rf;  genannt  381a,  6,  c; 
612c;  -gepriesen,  -gerühmt  etc. 
3816;  -gesehäftiglkeit]  440c;  485 
a,  e;  -gescholten  3816,  c;  -gespal- 
ten 501;  80e;  -Gespräch  401a; 
-gestaltig  104Jt;  -getadelt  3816,  c; 
-getheilt[heitj  44 n,  r;  50a,  /;  80c; 
-gewandt  etc.  325  e;  359  c,  f;  443 
h;  491e;  -gewichtig  449c;  -Göt- 
terei 682e;  -habend,  -habenheit 
447a,  d;    560 c;     -häuptig    79/"; 


-häusig(keit]  261a,  d;  V-heit31a; 
78h;  V — Herrschaft  513a;  -Hufer 
2576;  -jährig  etc.  84a,  c;  86«; 
-kammerig  139/;;  -klaffige  Schule 
390a;  -köpfig  79/";  -leicht  117c; 
336a,  c  (wenn  v — leicht  366c); 
-Liebchen  550c;  -mal,  -malig,  -mala 
79A  -Männerei  78h;  630o;  -mehr 
495 d;  t-nah  (s.  beinah)  144t; 
-sagend  etc.  368a,  c;  -Seit  (-Eck, 
Polygon),  -seitig  78Ä;  186a,  c; 
-seiiig(keil]  (vgl.  allseilig,  v— -um- 
falTend  etc.)  66a,  c;  355a  (v— 
seitige  Gelehrsamkeit,  KenntnüTe 
etc.);  485a  (v — seitige  Thätigkeil 
etc.);  -silbig  etc.  409a,  C;  -Sinn 
320o;  -sitziger  Wagen  198d;  -spal- 
tig, -spältig  44r;  50/;  80e;  -spra- 
chig etc.  3966,  g;  407  c;  -stimmig 
292  a,  c  (z.  B.  von  der  Fama),  296 
(/,  i  (=  V — tönig,  polyphon  etc.); 
-Tliätigkert  485a;  -tönig  292c; 
2962;  -theilig  (s.  -getheilt)  80e  etc. ; 
-umfaffend,  -UmfalTenheil  66a,  c; 
129c;  139^;  149c;  298A;  -ver- 
heißend 602c;  -verherrlicht 381 6, c; 
-verschlungen  185c;  -versprechend 
602e;  -Weiberei,  -weiberig  etc. 
78A;  630a,  /";  -Wiffen,  -wilTend, 
-Wiffenheit,  -WilTer,  -Wilfeiei, 
-wilTerisch  355a,  6, /";  -Zahl  78 A; 
-zellig  139«/;  -züngig  292a,  C  (von 
der  Fama  etc.),  396^  (v — sprachig), 
vier  70d,  78c,  k;  78k,  379c,  401a 
(unter  —  Augen):  129i-,  169/", 
3816  (nach,  von  allen  —  Himmels- 
gegenden, Straßen  der  Well,  Win- 
den; in  alle  —  Winde  blasen  etc.); 
164c,  1696,  379c,  625(i  (die  — 
Wände,  Pfähle  etc.;  innerhalb  der- 
selben; Ggstz.  163c:  außerhalb  der 
—  Wände)  etc.;  —  u.  Zsstzgn. 
(vgl.  Viel-,  Tetra  etc.),  z.  B.:  Vier- 
ähren (-arten)  262  t;  -armig  79 f; 
-arten  262fc;  -Blatt  58a;  78c; 
-Bund  78c;  79a;  4966;  -doppelt 
79A  -Draht  43e;  -Eck  78c  182a 
etc.,  z.  B.  oblonges  143c,  regel- 
mäßiges 1796  etc.;  des  Kreises  od. 
Zirkels  V— -Eck  [finden  wollen] 
3376;  493a;  -eckig  182c;  -Eck- 
-Schanze  5016;  -Ecks-Zahlen  70a; 
V- er70rf;  78c;  5696;  V-er-Kerze, 


N'ierer-Liclit  —  vigourös.] 


2043 


[Vikai- 


-Licht  302e;  V — fach[lieitl,  -fäl- 
ligtkeil]  79  a,  /";  -Flaeli,  -näcliig 
78  c;  182  a,  c;  -Kürst  78  c;  522  a; 
-Füßer,  -füßig,  -Füßler  78 C;  79/"; 
198»;  2576;  -gespalten  50/;  80e; 
-Gespann  78c;  198rf;  -Ciesprüch 
501  a;  -getheUt(lieit]  50/;  80c,  e; 
-Grosclienstück559b:  -Händer  78c; 
2576;  -liändiges  Klavierstück  78c; 
-häiiptig  79/";  ^'— heit  78  c;  V — 
Klang  296a  ;-k5pßg  79/";  -Kreuzer- 
stück 5596;  V— ling  etc.  78  c;  95  a; 
414rf;  5596;  -mal,  -malig  79/"; 
-Pafs  (Vorpafs,  \erankeriing)  43!; 
-Pfennigstück  5596;  -selirütig(keit], 
-scliützig[keit]  118a,  »i;  147a,  d; 
-Seil,  -seitig  (s.  -Eck  etc.)  78c; 
182o,  c;  -sitziger  Wagen  196d; 
-spalligfkeit]  50/;  80c,  e;  -Spann 
(s.  -Gespann)  78 c;  198 d;  -stim- 
migfes  Tonstück]  296  d;  V—t  (Hohl- 
maß) 25/";  V — t,  der  v — te,  v — 
tens  etc.  78/;  v — te  Potenz,  Wur- 
zel 70e;  78c;  der  v — te  Stand 
521a; 615a;  v-tehalb806;  v-iel, 
V— tel  50c,/;  80c,e;  \—le\  [Stadt- 
viertel] 44/";  1306;  [Mondviertel] 
302(i;  V— tel-Forniat  [Quart]  78c, 
-Hufe  544c,  -Jahr,  -jährig,  -jähr- 
lich 866,  e,  -Kreis  78c,  eOc;  v-telu 
(s.  viertheilen)  50t;  80rf;  V— tel- 
Note,  -Pause  106c;  296e;  V— te- 
Inng  (s.  Viertlieilung);  50a;  80c; 
V— tens  78/;  V — Theil,  -theilen, 
-theilig[keit], -theilung  44^';  50a,  t; 
80c,  d,  e;  267a,  c;  -Trefler  78c; 
-undzwanzig  Stunden  866;  -und- 
zwanzig  (Karlenspiel)  588/";  -und- 
zwanzig-Pfünder  503e;  -Viertel- 
Takt  296f;  -Weg  60c;  -Weg-Hahn 
1956;  -Zahl  78c;  -zehn  Tage  866; 
-zehn-Thaler-Fuß  5696;  -Zeil  78  c 
(vgl.  V-Iing);  -zig  78/-. 

vif,  s.  viv. 

Vigil-and  525e;  v— ant,  V— ant, 
V — anz,  v — icren:  824a,  6,  c;  471 
m;  475c,  </;  5156;  525/",/»;  V — le 
93  a. 

Vigne  (Villa)  137/". 

Vignette  3946;  406  C. 

Vigogne  198e. 

Vig-or,  V — oros,  v — oroso,  v-o{u)rös 
1180,  w;  120fi. 


Vikar,  V — iat,  V — ius  (s.  vicarius) 
lila. 

Viktoria:  — rufen,  schießen  etc.  504d. 

Viktualieu  268c. 

\\\\a  137 f;  625a. 

vim:  per  —  120/. 

vin  (s.  fino  etc.):  —  d'Ai  269/". 

vinaigre,  —  des  qtiatre  voleurs 
283  a. 

vinculum:  — ,  —  conjugale,  —  »la- 
trimonii  43a,  s;  630a. 

vingt-un  (Kartenspiel)  688/". 

vin-o  (s.  vin)  secco  etc.,  v—um  269/". 

viola :  —  dt  braccia,  di  gamha,  d'a- 
more  etc.  296/7. 

Violation  (Schändung)  667  a. 

Viol-c  (s.  Veilchen)  u.  Zsstzgn., 
(v — [en]blau,  -fai'b[ig]  etc.),  v — en, 
V — ett  u.  Zsstzgn.  (V — ett-Färberei 
etc. ,  -Strumpf  etc. ,  -gefärbt,  -ge- 
lleckt etc.),  V — etten,  v — eltlich, 
V— ig:  309d;  317a,  6,  c;  318c; 
687  a  (V— cll-Strumpf). 

violentum  stuprum  667  a. 

^■iol-ine  u.  Zsstzgn.  (z.  B.:  V — in- 
SchlülTel,  -Solo,  -Spieler  etc.), 
V — inist,  V — on,  V — oncell,  V — on- 
cellist,  V— oncello  etc. :  296</,C,p; 
513 (/  (33(/:  die  erste  V — ine  spie- 
len, Vgl.  518  d:  die  zweite  etc.,  s. 
Geige). 

Viper,  V— n-Brut,  -Gift  etc.  877d; 
470a;  das  V — n-Ei  zertreten,  eh"^ 
ihm  die  böse  Brut  entschlüpft  495». 

vir:  —  consularis  522a;  528 o;  — 
obscurus  2996. 

virago  260  c. 

A'irement  [revirement)  564a. 

virey  (^■icekünig)  lila;  522a. 

Virgil  414e;  v — ianae  sortes  365a. 

Virginal  (Tonwerkzeug)  296(/. 

virgineus  260g. 

virgul-e,  v — ieren  (interpungieren) 
405  d,»!. 

viribus  unitis  498  c. 

viril,  membrum  v  -e,  potentia  v — is, 
V — ität,  Viripolenz  etc.  259o,  5,  p. 

virtu-al,  V — alitäl,  v — eil  etc.:  lc,y; 
2c,x\  118o,n;225a;61o(v— eller 
Schwerpunkt). 

Virtuose  296^. 

virulent  464  C. 


vis  —  vivandiere.] 


2044 


[Vivariuii 


N'ogel-Käfig. 


vis:  —  «  tergo  210a;  —  attractiva, 

—  centripeta  elc.  212«;  — centri- 
fuga,  —  tangentialis  213a;  — 
comica,  —  tragica  415d;  590a; 

—  inertiae  119a;  I28a. 
vis-ävis,   V—  etc.  144ft,  d,  k;   175 

b,  c;  WSd  (Kutsche);  495d;  —  de 

rien  510c;  561  e. 
viscera  164a. 

viscid  (s.  viskos)  45/";  253^. 
viscount,  V — ess  522  a. 
viseum  (Leim)  436. 
Visier    u.   Zsstzgn.,    v— en,    \— ung 

clc:  V— (Helm-V— )  lG7>i;  377g; 

das  —  schließen,  mit  geschlorsnem 

—  379  a,  b,  c  (Ogslz.  1686,  c,  378 
d:  das  —  auf-,  zuriicltschlagen; 
mit  offnem  — );  v — en,  V— ung 
(eichen,  den  Inhalt  meffen)  1406,  c; 
— ,  V — Korn,  aufs  —  nehmen, 
V — en,  V— ung,  V— ungs-Linfe  204 
a,  b;  435a,  c. 

\  ision,  V — är,  V — äi-  2e;  4c,  f;  367 

a,  d;  573a. 
Visir  (Wesir,  Vezir)  489 C. 
Visit-ation  u.  Zsstzgn.  (z.  B.   V — a- 

tions-Patrouille),  v— ieren  u.  Zsstzgn. 

(z.  B.  V— ier-Ronde,  -Runde)  4756; 

Einer,   der  fremder  Leute  Taschen 

» — t  etc.  5576;  V — e  (MSntelclien) 

167t;  V — e  (Besuch)  u.  Zsstzgn., 

z.  B.:    V— en-Abslatlnng,     -Fuß, 

-Karte  etc.:  588 e;  624a,  6,  c;  626 

a,  c. 
viskos,    V — itiit    (s.   viscid,    i^scum] 

45  a,  /•;  253  a,  g. 
A'isorium  406c. 
\  isla  (Durchblick)  44rf;  298/";  o  r— 

85 1. 
vital,    V — Princip,  Spiritus  v — es, 

V— itäl  264  a,  c. 
vitam  impendere  vero  357  c. 
vHdionra  167t. 
ritia  fugitiva  299c. 
\'itr-escenz,    v — escibel,  v — cscieren, 

v— ificieren,  v — ifikabel,  V  — flkalion 

2296,  d,e;  humor  v—eus  2986. 
viv  118  2. 
riva  (s.  vivat)  651  c;  —  focc,  —  vox 

397  a,  c. 
tirac-e,  v — issimo.  V — iiät  118»,  g; 

196o;  200«;  485a;  584c. 
vivand-ier,  v—ilre  603  d. 


\ivarium  257c. 

vivat!,  V — ,  V — Geschrei, -Ruf  etc. 
292o,  d;  509c;  616a,  6;  626c; 
6510. 

vive  l'amour!  (Kartenspiel)  588/". 

inveur  665  a. 

vivezza:  con  —  200  e. 

viviB-cieren,  V — kation  etc.  118<J,  l; 
264  a,  6. 

vivo  (vivace)  200«. 

vivre  au  jour  la  joumie  976. 

Viz  (Apfelwein)  269/". 

Vizi(e)r  (Wesir,  s.  \'esir)  5276. 

vobiscum  pax  6856. 

vocaiiul-aire,  v — arium  390a;  407c. 

voce:  Viva  —  397c. 

voceratrice  2706;  5876. 

Vogel  etc.:  25/j  (tjebinde,  Kluppert, 
Spieß  \ögel);  28g  (den  —  ab- 
scliießen);  69/"  (ein  seltner  — ;  — 
Rock,  s.  151Ä);  88c,  d  (unOögger 
— ;  Hochzeitskleid  der  Vögel  etc.); 
135/",  4776(der  — ist  ausgeflogen); 
151/"  (—  Rock,  —  Strauß,  s.  69/", 
2006);  I99g,  2006,  2286  (—,s.  ii.: 
V — schnell  etc.);  2576,  c,  f  [^  - 
gel,  Naturgeschichte  derselben  etc.  , 
295a  (Gesang  von  \ögeln);  351''. 
377n  (einen  —  leimen,  fangen,  il' 
gerupfte  od.  zu  rupfende  —  eti.  ; 
3816  (Das  singen,  zwitschern  die 
Vögel  auf  den  Dächern);  417a,  6, 
5206,  c  (frifs,  — ,  oder  stirb);  435 
6  ( —  auf  der  Stange,  als  Schütien- 
ziel);  485«  (zwei  Vögel  mit  einem 
Wurf  treffen);  524c  (frei  wie  ein 
—  in  der  Luft  etc.);  644J:,  547 (i 
(ein  —  in  der  Hand  ist  belTer  als 
zehn  auf  dem  Dach);  6756,  C  (wie 
der  —  im  Hanfsamen);  66&a,  667 
6  (lockrer,  loser  — );  V — Bauer 
1696,  525c;  -Beize  437c;  -Bolzen 
503e;  -Dunst  1866;  -Eile  200a; 
V — er,  \ — lang,  -Küngeretc.  377 
J,  k,  379a,  428a,  437c;  -Flinte 
503«;  -Flug  199a,  200o;  -Flug- 
-Schau[er]  365a;  -frei,  dafür  er- 
klären etc.  b2g,  »I,  625  rf,  6336, 
6726,  674  c;  -Garn  377«;  -Ge- 
schwind[igkeil]  85»,  200o;  -Hagel 
(-Dunst)  1866;  -Haus  137A,  1696; 
-Herd  377t;  -Hund  263c;  -Jagd 
437c;  -Käfig  137Ä,   1696,  526c; 


\ogel-Klii>pe  —  ^'olk.] 


2045 


tVolk  —  voll. 


-Klippe (Meisenkasten)  377t;  -leiclit 
228rf;  -Leim  43b;  v— n  (Vögel 
fangen)  437  ft;  V — Nest  (unsicht- 
bar machenlies)  681a;  -Netz  377i; 
-Perspektive  298/";  -Schau, -Schauer 
365a;  -Sclieuclie472a,  5926,  6046; 
-Schießen  (s.  -Schufs);  -Sclmeiße 
377 1, -schnell,  -SchnelleSöi,  200a; 
-Schreck  (s.  -Scheuche);  -Schrot 
186  6;  -Schufs  435  6;  -Sprache 
295a,  396a;  -stellen,  -Steller  377 
k,  379a,  437  c,  d;  -Wild  437  c. 

Vogler,  s.   Vogeler. 

Vogt  u.  Zsstzgn.,  V — ei,  V — schaft 
etc.:  47U-;  4896,  c;  525c,  /";  527 
6;  544  e  (V — Lehen). 

roir  en  couleur  de  rose  6026. 

Vokabular,  V — ium  (s.  vocabulaire 
etc.)  390a;  407c. 

vokal  u.  Zsstzgn.  z.  B. :  V — Musik, 
-Komposition,  -Quartett  etc.,  v — i- 
sieren,  V — ist  296a,  d,  f,  g,h; 
V —  (Selbstlauler)  u.  Zsstzgn.,  z.  B. 
V — Punkte,  -Zeichen  etc.,  v — isch 
397a;  405 rf,  n;  409a,  c. 

Aokativ,  V— us  (Wetterkerl  etc.)  31 
c,  n;  359c;  491c;  667  6. 

Volant  (Federball)  1866. 

volalil,  V — Lsalion,  v — isieren,  V — iiät 
244  a,  6,  c,  e. 

voh  (im  Kartenspiel)  504  a. 

Voliere  137Ä;  1696. 

\'olk:  43t/,  61^  ( —  Repphfihner); 
1996  (s.  431);  199jr  (das  leichte 
—  der  Luft,  der  Nester  =  Vögel); 
258  d  (615  a:  das  gemeine  — ); 
381  6  (vor  dem  versammelten  — 
verkünden  etc.):  3826  (ein  Gerücht 
imlers  —  bringen);  485 i  (ein  Stück, 
Schauspiel  fürs  — ,  Ggstz.:  Kaviar 
fürs  — );  424/"  (das  auserwählte 
— );  4316  (199/:  befahrenes  — , 
Ggstz.  4326);  504  d  (Völker  = 
Truppen,  Mannschaft);  521a  (615a: 
Einer  aus  den  untern,  geknechteten, 
verachteten  Schichten  des  V — s); 
526  6  (Befreier  des  V— s);  612a 
(Beliebtheit  beim  — ,  s.  628);  615 
a,  c  (das  eigentliche,  wirkliche, 
wahre  etc.,  das  gemeine,  niedere 
etc.  — ;  die  Hefe,  der  Abschaum 
etc.  des  V — s;  dazu  gehörig  etc.); 
628/  (sich  um  die  Gunst,  Liebe  des 


\ — s  bewerben);  6566  (unschul- 
dige, unverdorbene  etc.  Völker); 
682  e  (heidnische  Völker);  688a 
( — ,  das  in  der  Kirche  versammelte); 
Völker- Babel  64  d;  -Gebieter, 
-Herrscher,  -Hirt  522  a;  -Gesetz 
668o;  -Krieg  503a;  -Psychologie, 
-psychologisch  2bSf,l;  -Recht668a; 
-Religion  682a;  V— schaft,  v — 
schaftlich  258rf,  wi;  -Scheide  44d; 
-Schlacht  503  a;  -Verbrüderung 
634a;  -Wanderung  198a;  Volk- 
hcit,  v — lieh  258 d,  m;  v — reich 
6I5;  Volks-Abstimniung  424e; 
-Ansicht  351a,  .9;  -Auflauf,  -Auf- 
stand 500a;  -.Aufwiegler  5196; 
-Befreier  5266;  -beliebt,  -Beliebt- 
heit 612a,  e,  628a,  g,  651a;  -Be- 
schlufs  670e;  -Drama  415a;  -Fa- 
bel 367a;  -farslicli[keit]  370a,  c; 
-Freund,  -freundlich  628d,  634c; 
-Gebieter  522a;  -Gerede,  -Gerüclit, 
-Geschwätz,  -Getratsch,  -Gewäsch 
382a;  -Getümmel  54/";  -Glauben 
351a,  g,  381a;  -Gunst,  -Günstling 
351a,  612a,  6,  628a,  d,  g;  -Herr 
522a;  -Herrschaft  513a;  -Herr- 
scher 522a;  -Justiz  669a,  6,  674a; 
-Klatsch  382a;  -Krieg  503a;  -lie- 
bend 634c;  -Liebling  628d;  -Lied 
296  d;  -Märchen  367  a;  -Meinung 
351a,  g,  381a;  -Mund  3576;  -Öko- 
nom(ie)  489a;  -Redner  403c;  -Re- 

'  ligion682a;  -Republik  513a; -Ret- 
ler, -Rettung  477  a;  -Sage  367  o: 
-Schauspiel  415a;  -Schnack  382a; 
-Schule  387  c,  390  a;  -Schwatz 
382a;  -souveränetät  513a;  -Spiel 
415a;  -Sprache  396a;  -Stimme, 
-Stimmung  351  a;  Volks-thum, 
-thümlich,  -thümlichkeit  258m; 
612a,  e;  628a,  p,  634c;  (die Grund- 
suppe des  Volkslhums  615  a); 
Volks -Tribun  403  c,  522  a;  -Ver- 
sammlung etc.  616,  3816,  490d; 
-verständlich[keit]  370a,  c;  -Wirth- 
[schaft]  489a;  -Witz  590a;  -Zäh- 
lung 10g;  -Zeitung  361a. 

voll  etc.:  31  »i  (in  v — em,  v — stem 
Maß,  Umfang,  Ernst  etc.,  s.  447d); 
49g,  h  {—;  —  gießen,  machen, 
füllen  etc.,  s.  447);  6I3  (gesäet  — , 
8.  447);   120Ä,  200a,  e  (in  t— em 


voll.] 


2046 


[voll 


Lauf,   Galopp  etc.);    147c,  d  (— , 

—  sein  =  strotzen  etc.);  88A;  ( — 
entwickelt  etc.);  172a,  210a,  499a 
(eine  v — e  Lage  [geben]  etc.  = 
Breitseite);  183a  (v— er  Bogen  = 
V — Bogen  in  der  Baukunst);  200 
d,  e  (mit  V — er  Danipfkraft,  mit 
V — em  Dampf,  mit  v — en  Segeln 
etc.  fahren  etc.,  s.  1207i,  494a,  d)\ 
253/"  (—  schmieren,  s.  460);  268« 
(den  Kropf,  Bauch,  Magen,  Wanst 
etc.,  die  üedärme  etc.,  sich  — 
elfcn,  frelTen,  schlagen,  stopfen, 
sacken    etc.);    2696,  i,  m,  0  (— ; 

—  u.  toll;  Einen,  sieh  —  [u.  toll] 
trinken,  saufen;  seine  v — e  Ladung 
haben  etc.,  v — er  Bruder  etc.);  287 
C  ( —  räuchern,  stänkern  etc.,  s. 
460);  2926,  c  (aus  v— em  Halse, 
aus  V— er  Brust,  Kehle  etc..  Einem 
die  Ohren  —  etc.  schreien,  lärmen, 
kreischen  etc.);  302A;,  591  (i  (in 
V — em  Glänze);  S24c  ( —  Bedacht, 
\orbedacht);  3356  (Parfierdukaten 
etc.  für  —  nehmen);  3506  (nicht 
nacli  seinem  v — en  Werth  schätzen); 
3516  (der  v — en  Zuversicht  sein); 
357  0  (die  v— e  Wahrheit);  359/ 
(bei  v — em  BewulTtsein,  bei  v — em 
Verslande  etc.);  377o  (Einem  das 
Wams  —  lügen);  418<J  (aus  v — er 
Seele,  aus  v — em  Herzen);  4406 
(alle  Hände  —  zu  thun  haben); 
447a,  c,  d  (—;  —  gepfropft,  ge- 
drängt etc.;  gedrängt,  dick  bis 
zum  Brechen  etc.  — ;  so  —  wie 
ein  Ei  etc.;  —  sein,  liegen,  stehen 
etc.,  füllen,  machen  etc  ;  v — e  Ge- 
nüge etc.;  aus  dem  V — en  etc., 
8.  31m);   460d,  e,    592c   (253/": 

—  von  od.  v — er  Schmutz,  Un- 
flath  etc.;  —  machen,  pinkeln, 
rotzen,  klecken  etc.,  rußen,  sauen 
etc.,  schmieren,  räuchern,  stäuben 
etc.);  479  c  (nicht  im  v  — en  .\n- 
zuge);  494«,  d  (mit  v— en  Segeln, 
8.  200e);  495(i  (das  volle  Gegen- 
theil);  524  a,  5446  (v-es  Eigen- 
thum);  548i,  l  (mit  vollen  Händen 
ausftreuen  etc.);  579a  (v — e  Seelen- 
heiterkeit, Gemüthsruhe);  591  (i  (in 
der  vollsten  Blüthe);  606  c  (vor 
Angst  die  Hosen  —  machen  etc.); 


613/"  (nur  den  Haufen  —  machen); 
622  (i  (in  V— ster  Eintracht,  Har- 
monie etc.);  638a  (v — er  Dank); 
651c  (des  Lobes  —  sein);  683i 
(göttlichen  Geistes  — ),  n.  Zsslzgn. 
(s.  0.),  z.  B.:  Voll-auf  447a,  c,  d\ 
-Bart,  -bärtig  1931,«;  -Bauer  544e; 
-befugt,  -berechtigt  etc.  644<i;  v — 
berechtigte  Ehe-Gattin  630c;  -Be- 
sitz 544(/,  z.  B.  der  Gesundheit  etc. 
461a,  €\  -Blut  (von  Pferden)  198/", 
(vom  .\del),  -Bluls-.\del,  -blutig 
426,  jn,  614a;  -blütig[keit]  447a; 
-Bogen  (Baukunst)  183  a;  -bracht 
etc.  507  a,  6,  c  (Ggstz. :  nicht  v — 
bracht  508c);  -bringen,  -Bringung 
etc.:  49<7;  56f;  118/;  4406;  481 6; 
485c;  489e;  507a,  6;  541a,  6; 
-Bürger  130a,  524a,  544e;  -bür- 
tigfkeit]  42a,  6,  m,  614c  (Ggstz. 
615c,  630/1;  -busig  147c,  d;  Völle 
(s.  Fülle)  49a;  147a;  188a;  447 
a  etc.;  Voll-Eigenthum  (s. -Besitz) 
541^  etc.;  -enden,  -endet,  -endet- 
heit,  -endung:  31m,  49a,  6,  g,  h, 
56a,  c,  (/,  e,  g;  112a  (507a,  6: 
v— endete  Thatsache);  221  c,  265« 
(den  Lauf,  die  Bahn,  den  Kreis- 
lauf etc.  V — enden);  4S7a,  c,  d, 
507a,  6,  c  (Ggstz.  458d,  479c, 
5086,  C:  noch  nicht  v — endet;  vor 
der  V — endung  ermatten,  abstehen); 
4816,  485a,  491a,  «(Ggstz  495c: 
nicht  zur  V— endung  kommen  laflen); 
591a,  C,  d  (V — endete  Schönheit 
etc.;  6566  (Mensch  von  v— endeter 
Tugend);  Völler,  ^■öllerei  2696, 
665a;  Voll-Erbe  (masc.  u.  neutr.) 
544c,  h;  -führen,  -führt,  -führung 
etc.  118/;  440a,  6;  4816;  485a,  e; 
489c;  507a,  6  (Ggstz.  5086,  c); 
-Gefühl  der  Gesundheit,  -Kraft  etc. 
461c;  -Genüge  579a;  -gewichtig 
(wichtig)  559A;  -gültige  Ehe  etc. 
630a,  /■;  -gültiger  Rechtstitel  etc. 
644(J;  -haltig  bi8/"  (Ggstz.  34(7); 
fV— heit49a;  447a;  -Hufe,  -Huf^e)- 
ner  544c;  völlig  31ro,  49t  (fnur 
nicht  —  =  beinall  144t);  Voll- 
jährig[keitl88e,  t;  -kommen,  -kom- 
menheit  u.  Zsstzgn.:  13 jr  (v— kom- 
men eben  so,  Ggstz.  14«:  v  — 
kommen  anders);  31  m;  49/);  357 


.ollkomnien  —  vollziehen.] 


2047      [i'olontaire —  \'or-Anker-I.iegiMi. 


a,  d  (V — kommen  mit  der  Wahr- 
heit, Wirklichkeit  etc.  übereinstim- 
mend etc.V,  455(1,  f;  457a,  b,  c,  d 
(Ggstz.  458  J,  c);  461  e  (v — kommen 
gesund,  heil);  465a,  b,  c;  491a,  e; 
505  c  ( einander  v — liommen  ge- 
waclisenl;  507a.  b;  591a,  rf  (v — 
kommen  schön  u.  s.  w.V,  656  a,  d 
(sittliche  V — kommenheit  etc.)  G75 
c;  683c;  -Kraft,  -kräftig  88h,  1-. 
118a,  »!;  -Licht  (-Mond)  302«f; 
-Macht  u,  Zsstzgn.  etc.:  118a,  l; 
513  a;  527  a,  b,  c,  529  a,  b,  c,  644 
a  (Ggstz.  b28a,  b,  c,  645a  etc.: 
die  V — Macht  auf-,  widerrufen, 
zurücknehmen,  niederlegen  etc.); 
-Matrose  199  f;  -Mond  302rf; 
-Monds-Gesicht  31c,  1476;  -pfro- 
pfen das  Gedächtnis  etc.  361  e; 
-reif,  -Reife  etc.  88e,  Ä,  fr;  -saf- 
tigfkeit)  447  a,  (f;  -Schiff  199  d; 
-schläclitig(keit]  (-bürlig  etc.)  42  a, 
m;  -Spanner  Ö44e;  -ständig,  -stän- 
digkeit etc.:  I3g  (v — ständig  das- 
felbe,  eben  so  etc.,  Ggstz.  14V: 
V — ständig  anders);  31»i;  _49a,  i;, 
h,k;  357a,  d(v — ständige  Überein- 
stimmung zwischen  Innerem  und 
Äußerem,  Wesen  und  Schein  etc.); 
399c  (t — ständig  ausgeführt  etc.); 
447a,  d,  457 (i  (v — ständig  wie  es 
sein  mufs);  504d,  g  (v— ständig 
besiegen,  besiegt  etc.);  507o,  b 
(v — ständige  Entwicklung  etc.,  v — 
ständig  fertigmachen);  564a  (v — 
ständige  Quittung);  -stimmig  296»; 
-stopfen  (s.  0.)  147c,  z  B.  das  Ge- 
dächtnis womit  36le;  -strecken, 
-Strecker,  -Streckung  etc.: 
4816,  485a,  507a,  6  (z.  B.  von 
Rache  6416,  von  Strafen  674c, 
der  Todesftrafe  267a,  c);  -lönig 
296j;  -webig[keil]  49a,  h;  -wichtig 
227Ä,  559/i;  -zähligtkeit]  31»b;  49 
a,  h;  -Zahlung  564a;  -Zapf  2696; 
-ziehen,  -zieliung,  -zogen,  -zugetc. ; 
267c  (von  Todesurtheilen);  353d; 
4816;  485a;  489/";  506a,  c;  531 
a,  6,  538a, c  (von  Friedenstraktaten, 
Verträgen  etc.);  507a,  6;  641 6  (de 
Rache  V -ziehen);  667c(den  Beischlaf 
V — ziehen);  674a,c(die  Strafe  v — 
ziehen,  der  sie  V— ziehende  etc.). 


folorU-aire,  V— är  503  i. 

\'olta,  V — isch  etc.,  s.  galvanisch. 

\'oltaire  (I.elinstnhl)  155». 

\oUe,  die  —  schlagen  etc.:  109a,  c; 

11  lo,  6;  377(7,  t;  6816. 
Voltigeur  etc.  491c;  b03d. 
volub-el,  V— ililäl  399a,  c. 
\'oluni-en,     V — [enomjeter,     v — inös, 

V— inositätetc:  Sit:  140o,  6;14l 

a,  e  (von  mächtigem  \' — en,  Ggstz. 

142a,  e);  147a,  c,d;  227e(V— [e- 

nomjetei);  406  e  (V — en  =  Band, 

to»ii(S  etc.), 
volHntariu7n  stuprum  667a. 
voluptu-ös,  V— ositut  665c;  667«,  d. 
Volute  185a;  188a. 
vom-ieren,    V — ier-Mittcl,    V — itiv: 

215a,  c;  4436;  V— itorium  194«; 

4l5t. 
von:  —  ...  an  99c  ( —  jetzt  an  97c; 

—  da[mals]  an  98c);  —  ...  weg, 

—  hier,  da,  dort,  dannen,  wannen 
etc.  213c;  —  sich  geben  [die  Lo- 
sung etc.]  2156;  —  sich  lehnen, 
weisen  5336;  ein  V —  vor  dem  Na- 
men haben  6146. 

vonndtlien  41 7c. 

vor:  20c  (—  der  Zeit);  98c  (-  einiger, 

—  langer  etc.  Zeit,  vor  Diesem); 
2106  ( —  sich  hin,  her  jagen,  trei- 
ben etc.);  222a,  c,  d  ( —  u.  zurück- 
[bewcgen]  etc.);  493(i  (weder  — 
noch  zurück  können);  5096  (Etwas 

—  sich  bringen,   gebracht  haben). 
Vorabend  88^  (=  Frühabend);  93a, 

98o  (^  Vorfeier,  veüle). 

^■oracilät  609a. 

voragieren  (vorspielen)  415A". 

Voralme  (Vorväter  etc.)  11  (J;  556; 
98  a. 

vorahn-en,  ^■ — ung  99a,  6;  3656. 

Voralp  250(?;  V— en  151  e. 

voran  u.  Zsstzgn.,  z.  B. :  —  sein,  v — 
gehen,  -gegangen,  -schreiten,  -eilen, 
-kommen,  -schicken,  -senden  etc.: 
55a,  6,  c,  e,  g:  93a,  6,  c;  200d 
(.\n(iern  v — eilen  etc.);  206a,  6; 
618c  (immer  —  sein);  auch:  996 
(So  schreiten  auch  den  großen  |  Ge- 
schicken ihre  Geisler  schon  — ); 
391a  (3746:  auf  V — gegangenes 
zurückschließen  Lallendes). 

(das)  \or-Anker-Liegen  197a. 


vorauf  —  Vorausfetzung.] 


2048        l \  oiausretzang  —  vorbereiteo. 


vorauf  u.  Zsstzgn.  (s.  voran):  böe,g; 
2066  etc.;  auch:  328c  (v — gehen- 
der Versuch  im  Kleinen). 

(das)  Vor-Augen-Liegen  300a. 

voraus  (s.  voran,  vorher);  V —  u. 
Zsstzgn.:  28g  (33rf,  55n,  e:  Etwas 
— ,  ein  V —  habeix,  geben  etc.); 
.55e,  g,  2066  ( —  sein,  -gehen, 
-reiten,  -gelangen,  -kommen,  -eilen, 
-senden,  -schicken  etc.,  s.  200); 
996,  3G5a,  6  (v — alin[d]en,  em- 
pfinden, -fühlen,  -verspüren  etc., 
-wilTen,  -berechnen,  -Berechnung, 
-Bestimmung,  -bestimmen  etc.,  s. 
u.:  v — sehen);  99c  (im  V —  ver- 
kaufen etc.,  vgl.  548t:  seine  Ein- 
künfte schon  im  V —  verzehren, 
den  Gewinn  im  V —  eskomptieren 
etc.;  6026:  sich  im  V —  freuen 
etc.);  200d  (Andern  —  eilen,  lau- 
fen, reiten,  fliegen,  segeln,  kommen 
etc.,  s.  33(7,  2176);  s.  d.  Folg. 

vorausbereclm-en,  V — uug  etc.  (s.  vor- 
aus) 3656;  in  der  V — ung  sich 
täuschen,  sich  irren,  einen  Fehler 
machen  3586. 

voraus(be)zaIil-en ,  V — ung  etc.  (s. 
voraus):  996,  c;  böOd,  e;  564a,  rf. 

Voraus  (s.  d.)  -empfinden,  -Empfin- 
dung, -erkennen,  -Erkenntnis,  -Er- 
kennung, -erwägen,  -Erwägung, 
-fühlen,  -üefühl  u.  s.  w.  365  a,  6. 

voraus  ( s.  d. )  -gegangen ,  -gehen, 
-gehend  etc.  56e,  g;  2066. 

voraus  (s.  d.)  -geben  2Sg. 

voraus  (s.  d.)  -gesehen  (s.  -sehen) 
363  e  etc. 

vorausgesetzt  (s.  vorausfetzen  etc.; 
wenn):  112c;  335c;  3686,  c. 

viirausfag-en,  V — ung  (s.  vorausver- 
künden, prophezeien)  365a,  6. 

voraus  (s.  d.)  -schießen  (den  Vorfaß 
haben)  33d;  2176. 

voraus  (s.  d.)  -sehen,  -gesehen,  -zu- 
seheud  etc.  (vgl.  V — Sicht,  -sicht- 
lich) 363 e;  3b5a,  6  etc. 

vorausfetz-en ,  v-  lieh,  V — ung  (s. 
vorausgesetzt):  S35a,  c  (V — ung, 
unter  der  V— ung,  dafs  etc.);  342 
a,  6  (V — ung,  von  einer  V — ung 
ausgehen  etc.;  vgl.  344 C:  ans  einer 
richtigen  V — ung  falsch  gefolgert; 


358a,  6  (falsche  V — ung,  von  sol- 
cher ausgehen  etc.);  366a,  6,  c; 
3686;  442a  (unerläfsliche  V— ung). 

voraus  (s.  d.)  -sehen,  V — sieht,  v — 
sichtlich  99a,  6,  c;  365a,  6. 

Vorausurtheil  (s.  Vorurtheil),  v— en 
348  a,  6. 

vorausverkünd[ig]-en,  V  —  ung  (s.  vor- 
aus, vorausfagen  etc.)  99  a,  6;  365 
o,  6. 

voraus  (s.  d.)  -wilTen  3656. 

voranszahl-en ,  \ — ung  (s.  voraus- 
bezahlen, pränumerieren)  996,  c; 
550 d,  e;  564a,  d. 

vorauszusehend  (s.  vorausfeheu)  363  f. 

Vorbau  (Vorsprang,  Erker  etc.)  182a; 
183a;  — ,  v — en,  v — en(de  Maß- 
regel etc.],  V — ung  u. Zsstzgn.,  z.B. ; 
V — ungs-Mittel  etc.  (s.  vorbeuge», 
vorkehren  etc.)  3246;  4436;  4V1 
f,  m;  478  d;  495  c,  d. 

vorbed-acht,  V — acht,  v — ächtig. 
V— Uchligkeil,  V — ächtlich(keit  , 
V— aeht[sam[keit]324a,6,c;  365  a; 
426a,  c;  435a,  d;  441  d;  (ügsiz.; 
ohne  V— acht  427c,  436c,  479c). 

vorbedeut-eu,  v— end,  v— sani,  \' — ung 
u.  Zsstzgn.  365  a,  6,  c. 

Vorbedingung  etc.  335  a;  417  a;  5396. 

Vorbehalt  335a;  377c;  539a. 

vorbei  u.  Zsstzgn.:  lOn  (im  V — 
Gehen  bemerkt);  906  (die  Zeit,  Ge- 
legenheit etc.  unbenutzt  —  od.  vor- 
über lalTen;  Ggstz.  896);  986,  c, 
106e,  119c,  122c,  f,  265e,  507 
6,  c,  5106  ( — ,  —  sein  etc.  =  vor- 
über, vergangen,  zu  Ende  womit, 
z.  B.  mit  dem  Leben  etc.);  lüh, 
k,  4776  (dicht  —  streifen,  schram- 
men); 20üd,  2176,  c  (— ,  —  eileu, 
laufen,  fliegen,  rudern,  kommen  etc. 
=  Andere  hinter  sich  zurücklaUen, 
überholen);  221d,  439a,  6  (im  Bo- 
gen um  Etwas  —  kommen,  zu 
kommen  suchen  etc.);  (4726:  noch 
ist  alle  Gefahr  nicht  — );  s.  auch: 
vorüber. 

\orbemerkung  55c. 

vorbereit-en ,  v — end,  V — er,  v — et, 
V— etheit,  V  — ung  u.  ZssUgn., 
z.  B.:  V—ungs- Maßregel,  -Mitlei 
etc.:  bbc,e,g,  99c  (in  V— ung, 
V— et);  363«;  386a,  6;  368a  (T-eD, 


voi  bereiten  —  vorder.] 


2049 


[vorder  —   vorfiinkeln. 


V — er,  V — ung  zum  Examen  etc., 
zu  einer  Thäligkeit,  Fertigkeit);  390 
a  (V— ungs-Schule);  415/"(V— iin- 
gen  zum  Schauspiel);  4266  (Etwas, 
sich  worauf  v — en);  441c,  d;  478a, 
b,C,d,e;  481a;  501e;  (ügstz.Söi, 
479a,  6,  c:  niclit  v — et,  ohne  ^' — 
uog,  Maugel  an  V — ung  etc.;  364 
d:  darauf  war  ich  nicht  v — et  = 
gefatri). 

Vorbericht  55  C. 

vorbesagt  79/'. 

vorbestimin-t,  V — ung  113  a,  6,  c. 

Vorbeter  296/";  6856. 

vorbeugen  (s.  vorbauen,  vorkehren) 
3246;  471m;  495c  etc. 

vorbeweg-en,  V — ung  etc.  (vor-  u.  zu- 
riickbewegen  etc.)  222a,  c,  d. 

vorbewuffl,  V — ,  s.  vorbedacht,  Vor- 
wiDen. 

Vorbild,  v — lieh,  V — lichkeit  etc.  22 
e,  t,  k;  373a,  c;  4576. 

vorbinden  (Kleiduugsftücke,  eine 
Schürze  etc.)  167 r;  (eine  Lane, 
Maske)  3796. 

Vorbill-e,  v — en,  V — er  (s.  Fürbitte 
etc.)  534o,  6,  c, 

vorblauen  (vorflunkern)  377 o. 

\  orbote  etc.  556,  c,  e;  93a;  328c; 
385  a. 

^orbrief(Vorscllrift, Muster  für  Schrei- 
bende) 405/'. 

vorbringen  etc.:  55 e  (nach  vorne  brin- 
gen); 3446  (Ausflüchte,  leere  Ent- 
schuldigungen etc.  — );  353d,  400 
6  (Nichts,  wenig  dagegen  — );  532 
6  (Vergleichsvorschläge  — );  5346 
(ein  Gesuch  — );  6556  (eine  Für- 
bitte, ein  gutes  Wort  für  Jemand 
'— ):  6546,  670/"  (eine  Klage  — ). 

Vorbng  182  a. 

vorilatier-en,  v — t,  V — ung  87a,  6,  c. 

vordeklamieren  415t. 

vordem,  das  V —  98  a,  C. 

vorder  etc.:  11  d,  9Sa  (unsre  V— n 
=  Voreltern);  65c,  g  ( — ,  v — st 
das  V — e,  v — ste  Ende,  das  V — ste 
vgl.  54 1,  1766:  das  V  — sie  zu  hin 
terst,  das  Hinterste  zu  v — st  kehren) 
172a  (v — e  Seite  etc.);  V — Fingei 
277a;  -Grund,  sich  in  denselben 
drängen  etc.  615c;  -Händer  2876, 
Sanders,  Deutscher  Sprachschatz. 


2586;  -Kaslell  55c;  -Lader,  -T,a- 
diings-Gewehr  503  c;  -Maschine 
443c;  -Satz  410a;  -Schiff  686a; 
-Seite  55c;  163a;  172a;  4576; 
5596;  -Sitz  155t;  -Stück  (Schiffs- 
kanone) 503e;  -Theil  55c;  -Trab 
4756;  -Treffen  503  d. 

vordieseu],  das  V —  98a,  c. 

vordocieren  3866. 

vordr-ängeln,  v — ängen,  v — ingen, 
v— inglich  etc.:  2086;  5096;  618 
c,  d\  (Ggstz.  495  6:  etwas  das 
^■ — ingende  Hemmendes;  619o,  C: 
sich  nicht  v — ängen). 

Vorebbe  88a;  251a. 

vorehelich,  v— e  Kinder  630 d,  f. 

\'oreiferer  4376. 

voreil-en  916;  2085;  2176;  v— ig, 
V— igkeit  325  a,  d,  f. 

vorein-genommen,  V — genommenheit, 
V— nehmen  etc.  286,  c,  f,  i;  126 
a,  c;  348a,  6,  e;  418a,  6,  rf;  543c. 

voreinst,  v — ig  98c. 

Voreltern  Urf;  9Sa. 

vorempfinden,  v— d  etc.  996;  3656,  C. 

Vorerbe  544  Ä. 

Vorerfordernis  552  a. 

Vorerinnerung  55  C. 

Vorernte,  v — n  55  a,  c. 

Vorersclieinung  365  a. 

Vorerwägung  365a;  426a. 

Voreffen  268/'. 

Vorfahr,  V— en,  V— er  11(?;  556; 
98  a. 

vorfahren  (vgl.  vorgehen,  vorreiten 
etc.)  2086. 

Vorfall,  V— eil,  V— enheit,  Vorfällig- 
keit, V— nis  Iq;  112a,  6. 

Vorfeier  93a;  98a. 

jvorferndig  98c. 

Vorfest  93  a;  98  a. 

vorflunkern  377 o. 

Vorflur  55  c. 

Vorflnth  88a;  251a. 

vorforder-n,  V — ung  3786;  517a,  6; 
6546;  670/". 

vorfühlen  996;  3656. 

vorführ-en,  V — ung:  19a  (wiederholte 
V — ung):  361/"  (der  Erinnerung, 
dem  Geist  etc.  wieder  v — en);  670e 
(V — luig  des  Inquisilen). 

Vorfund  443  c. 

vorfunkeln  302t. 

129 


\oifuß  —   voiseschriebeii.] 


2050 


[voigescluicbeii  —  Vorliaii; 


Vorfuß:  den  —  haben,  gewinnen  etc. 
33d;  200(1;  2086;  2176. 

^■organg('\'orfall,  Vorkommnis)  112«; 
einem  —  beiwohnen  13id;  ähnlicher 
—  68c;  (ohne  —  =  novum  atque 
inauditum);  A'orgäng-er,  v — ig  55 
b,g;  93e. 

vorgaukeln  3516;  377  o. 

vorgeben  etc.:  Einem  Ktwas  ^  t== 
vorausgeben)  28p;  —  (=  vor- 
schiitzen,  vorwenden),  V — ,  dem 
V —  nach  (vorgeblich)  377<jr,  0,  q; 
430  a,  6,  c. 

Vorgebirge  55c;  li3d;  151c;  182«; 
188a;  2506. 

vorgeblich  (s.  \orgeben),  v— er  Grund 
etc.:  377g,  q;  430a,  c. 

Vorgedanken:  ohne  —  325/". 

vorgefafft:  v — e  .\nsiclit,  Meinung 
etc.,  davon  nicht  abzubringen  sein 
348«,  6. 

^'orgefülll  99«. 

vorgegelTen  Brot  etc.  99c;  548t. 

vorgehen  etc.:  55a,  6,  c,  e,  g,  2086 
( —  =  vorangehen  etc.;  v^d,  ein 
V— der,  das  \  —  etc.);  1126  (— 
^=  vorfallen,  in  die  Wuklichkeit 
treten,  paffieren);  485a,  489a,  e 
(in  einer  .\rl  —  ^=  verfahren;  das 
V-). 

\'orgemacli  55c. 

vorgenannt  79/1 

vorgenommen  (s.  vornehmen):  thun, 
was  man  sich  —  4226. 

Vorgericht  (Vorkost)  55c;  268c. 

vorgerückt:  v — es  Aller,  v — e  Jahre 
88  e. 

vorgesagt  79/". 

^■orgescllicht-e  {second  sight)  365«; 
V— lieh  (undenklich)  88l. 

vorgeschlagen  (s.  vorschlagen);  etwas 
V — es  annehmen  etc.  3ö3d;  v— er 
Pfahl  4956. 

Vorgeschlecht,  V— er  11  d;  98a. 

Vorgeschmack  2786. 

vorgeschoben:  v — e  Posten,  Wachen, 
Werke  etc.  55c;  li3d;  163a; 
472a;  v — er  Riegel  4956  (s.  vor- 
schieben). 

vorgeschoffen;  v — es  Geld  506c  (s. 
vorschießen,  Vorschufs). 

vorgesehrieben:  204c(in  v — erRoute); 


431  e,  593a  (v— e  Weise,  Korni 
etc.);  V— es  P  (s.  vorschreiben)  4956. 

vorgeschützt  (s.  vorschützen)  377g,  q. 

vorgesehen!  (Warnruf)  475«. 

vorgesetzt  (s.  vorsetzen):  thun,  «as 
man  sich  —  4226  etc.;  ein  V — er 
28rf;  33c;  489c;  522a, 

Vorgericht  (secottd  sight)  365a. 

vorgestellt  (vorangestellt)  55(/;  s.  vm- 
stellen. 

vorgesl-ern,  v — rig  98c;  llaus  vnn 
>■ — ern  G15a. 

vorgethau  u.  nachbedacht  91 C. 

vorgetragen:  Bestimmtheit  der  v  — en 
Meinung  384  a. 

Vorgewächs  (Bienenharz)  2536. 

vorgewendet  (s.  vorgeschützt)  377 </,  5. 

vorglänzen  302 1. 

vorgucken:  das  Eselsohr,  Teufelshorn, 
der  Pferdefuß  etc.  guckt  vor  3006. 

Vorgymnasium  390«. 

vorhaben,  V —  435«,  C;  441a,  c;  von 
seinem  V —  nicht  abgehen,  nicht 
abzubringen  sein  4226. 

Vorhalle  55 c;  \37h\  in  der  —  144i'. 

vorhalt-en,  V — ung  etc.:  357c  (Einem 
den  Spiegel  der  Wahrheit  v— cn); 
361  f  (der  Erinnerung,  dem  Geist 
wieder  v — en);  3796  (eine  Lai-vc, 
Maske  v— en);  650«,  C,  654a,  6 
(Einem  Etwas  v — cn,  N' — uugen 
machen  etc.  ^  vorrücken,  vor- 
werfen). 

■Vorhand  (Vorrang  etc.)  286;  3So; 
509  a. 

vorhanden  etc.:  la,h,t  ( — ,  —  sein, 
das  V — Sein;  Ggstz.  2t,  y.  niclil 
— ;  nur  in  der  Einbildung  — ); 
40o,  q  (darüber  — ;  noch  — ); 
(521,  4836:  als  nicht  —  ansehen, 
betrachten);  134a,  d,  C  (s.  1;  Ggstz. 
I3be,  f,g,  301c,  s.  2);  863rf(es 
ist  eine  Ausnchl  — );  (3746:  Deu- 
tung von  Zeichen  in  Bezug  auf 
nicht  —  Vorliegendes);  442o  (Et- 
was, das  nothwendig  —  sein  niufs); 
444  c  (in  Vorrath  — );  447c  (in 
hohem  Grade,  im  Überflufs  etc.  — 
sein  etc.;  Ggstz.  448c:  es  ist 
Nichts  — ). 

Vorhang:  3ü3e;  415^;  597a;  der  — 
fällt,  Fall  des  V— s  etc.  56c,  e; 
265  a. 


Vorliäugesclilofs  —  Vorklage.]         2051 


[vorkoir.men  —  vorlüffeii. 


Vorliängesclilors  1956. 

vorhaslen  2036. 

\orliemd  167o. 

vorher  u.  Zsstzgii.,  v — ig:  55<;r;  93c; 
98c;  996  {, —  sehen,  wilTen,  ver- 
künden); 365a,  6  ( —  ahnen,  eni- 
pfinden,  fühlen  etc.,  erkennen,  sehen, 
wilTen,  berechnen,  bestimmen,  ver- 
künden, sagen,  erwägen,  bedenken 
etc.,  das  V — Almen  etc.,  V — 
.\linnng,  -Kuhlen,  -Gefühl  etc.,  -Ver- 
kündung,  -Verkünder,  s.  55c);  426 
a.  b  ( —  bedenken,  überlegen,  er- 
wägen etc.;  -Erwägung,  -Berech- 
nung etc.);  461a  (v— ige  Abrede, 
Verabredung  etc.);  außerdem  z.  B.: 
V — bestimmt  [vom  Geschick],  -Be- 
stimmung etc.  113a,  6,  c,  417a  (s. 
auch  365a,  6,  426a,  6:  V — Be- 
rechnung, -Bestimmung  etc.,  z.  B. 
von  Himmels-,  Wetlerersclieiiiungen 
etc.);  -gehend  (s.  o.)  55g;  nicht 
V — gesehen^  -zu-sehend  (s.  u. : 
-sehen)  364/;  510a;  -sehen,  -Sicht 
(s.  0.:  365a,  6;  Ggstz.  364 d,  f: 
Das  konnte  Niemand  v — sehen  etc.); 
490a  {Rath  — ). 

Aorherbst  Sif. 

Vorherrsch-aft ,  v— en,  v — end  etc. 
Iz;  123a,  c;  513a,  d,  e. 

vorheucheln  377  o. 

\orhimiuel  265 d. 

vorhin,  fv— nig  93c;  9Sc. 

\  orhochzeit  93 n. 

Aorhof  55c;  —  des  Ohrs  2886. 

Aorhöllc  265d. 

Vorholz  169  c. 

Vorhut  65a,  c  (Vorweide);  4756; 
503d  (Avantgarde). 

vorig,  z.  B.  V — e  Woche,  v — es  Jahr 
etc.  98  c. 

A'orjag-d,  v — en  55  o,  e;  v — en  (vor- 
eilen etc.)  2086;  267/. 

Vorj-ahr,  v— ährig  93a;  98a,  c; 
v — ähriger  Kalender  4506. 

Aorkammer  (s.  Vorsaal)  55c;  137 1. 

Aorkämpfer  471t;  501a. 

Vorkauf,  \' — s-Recht  5586;  v — en, 
VorkäufJ.'er  377t,  o;  5öSf,  g,  i. 

Vorkehr,  v — en,  \' — ung  etc.:  3246; 
471/",m;478d;495c;  539a;  6086. 

VorkeontnilTe  442  a. 

Vorklage  654a. 


vorkomm-en,  V — en,  v — end,  V — en- 
heit,  V— nis  etc.:  I5,  112a,  6 
(v — en  ^  geschehen,  sich  ereignen 
etc.;  V — enlieit,  V— nis);  44c,  62 C 
(vereinzelt,  zerstreut  etc.  V — endes, 
s.  101  etc.);  686,  (7,  i,  0,  78h,  1006, 
1026,  431  e,  447a  (regelmäßig,  in 
der  Regel ,  gewöhnlich,  häufig,  je- 
den Tag,  täglich,  haufenweise  etc. 
v— en;  Ggstz.  101a,  6,  c,  1036: 
nur  einmal,  selten,  wenig,  unregel- 
mäßig, sprungweise  etc.  v — en,  s. 
o.:  44c  etc.);  91 C,  2086,  2176 
(v — en  ^  zuvorkommen,  voreileu 
etc.);  356 e,  601 6  (Einem  unbekannt, 
fremd,  spanisch,  befremdend,  wun- 
derbar etc.  v — en);  361  f  (Einem 
des  Nachts,  im  Traume  wieder 
v— en);  6246  (bei  Einem  v — en  = 
vorsi)rechen,  besuchen). 

Vorkost  55c;  268/". 

Vorkratze  53^. 

Vorkur  467  a. 

vorlad-en,  V — ung  etc.  3786;  517a, 
6;  6546;  670  e,  f. 

Vorlage  (Retorlen-V — )  42/". 

Vorland  154  a;  2506. 

vorlastig,  V— kcit  etc.  28o,  c;  157 
c,  f,  h. 

Vorlaube  137/". 

Vorlauf  (des  Branntweins  =  Lutter) 
41c;  245  a. 

Vorläuf-er  22a;  556,  c,  c;  328c; 
4786;  V— ig  55.7;  85Z;  328e,  f. 

vorlaut  292c;  s.  auch  vorwitzig  etc. 

Vorlege-Blalt  405/";  -Löffel  139d; 
-Schlofs  1956;  v  n  einen  Vorschlag 
5326;  s.  auch:  tranchieren,  vor- 
schneiden 44/. 

Vorles-e,  v — en  (im  Weinberg)  55a,e; 
v— en  (vortragen)  3976;  V — ung 
(akademische)  386a;  390a. 

vorletzt  etc.  56^;  v— e  Silbe  409a. 

vorleuchten  302i;  als  Muster  — (kön- 
nen] 656  c. 

Vorliebe  etc.  286;  418a,  5;  609a; 
628a. 

vorliegen,  v — d  etc.:  197c(dem  Wild 
— );  320c,  <7  (V— d,  v— der  Fall 
etc.);  3746  (Deutung  von  Zeichen 
auf  nicht  vorhanden  V — des);  429c 
(es  liegt  kein  Grund  dazu  vor). 

vorlügen  377 0. 

129* 


voimaclieii  —   Wiqnitz.l 


2052 


(vorragen 


vorm.'iclien:  Einem  Klwas,  z.  B.  Wind, 
Wippelien,  Flauseu  etc.  —  377  ü. 
Vormagen  139e. 

vormal-ig,  v—s,  das  V— s  98a,  c. 
Vormarscli,  v— ieren  208a, b;  v — le- 
ren gegen  Einen  499  a. 
Vormauer  471  fZ. 

Vormittag  SSg;  268e(tV- s-Vesper); 
269a  (V-s-Trank,  -Trunk,  -Schop- 
pen,  -Seidel    elc);    390  a   (V— Sr 
Schnle);  4856  (V— s-Wache). 
Vormitternacht  88<7. 
Vormund,  V— Schaft  u.  Zsstzgn.  elc: 
386a;   368a;  471fc,  n;  4896,  C; 
670  c  (V — Schafts-Gericht  etc.). 
vorn  etc.:  28li,  1577l  (nach  —  iiber- 
f^eneigt);    31m,  49t,   55Ä,   169/', 
175c,  1966,  485  c  (—   u.   hinten, 
von  —  bis   hinten   etc.);    55e,  </, 
175c  ( — ,    —   befindlich,    —   hin 
stellen  etc.;  von  —  herein);  79 e,  f 
(von    —    =i  rfa  capo);    269o   (so 
besoffen,  dafs  man  —  nicht  weiß, 
ob  man  hinten  noch  lebt), 
vornächten  (vorgestern)  98c. 
Vorname  4076. 

vornelim  u.  Zsstzgn.  etc.:  33(;(v— st); 
522a,  614a,  c  (— ,  v— en  Ranges, 
Standes,  ein  V— er);  5616  (v— er 
Bettler);  618a,  6,  C,  d  (—  thun, 
V — Tlnier[ei],  v — thuerisch  etc.); 
V— en,  V— en  etc.:  104(7  (Änderun- 
gen v-en);  377 0,  3796  (eine  I.arve, 
Maske  v— en);  4226,  435  e  (sicli 
Etwas  v — en,  sein  V — en  worauf 
richten,  stellen);  465  6  (eine  vor- 
theilhafte  Änderung  v— en);  4816 
(Etwas  V — en  =  in  Angriff  nehmen 
etc.);  485  e  (so  beschäftigt  sein, 
dafs  man  nicht  weiß,  was  man  zu- 
erst V — en  soll);  559i  (Finanzopera- 
tionen v — en);  6626  (sich  Befferuug 
etc.  V — en);  v — lieh  (vor  allem  An- 
dern, besonders)  ^5g. 
Vorneigung  (s.  Vorliebe)  628  a. 
Vorpals  (Vierpafs,  Verankerung)  43 1. 
Vorpfahl,  einen  —  schlagen  etc.  3246; 

471/",  m;  4956,  c. 
vorphantasieren  367  c. 
Vorposten  143rf;  472a;  4756;  V — 

Gefecht  503  a. 
Vorputz  (Mauerputz)  167  rf. 


vorrag-en,  v — end,  V — ung  14S(/,  Ä; 
182a;  188a,  6,  c;  19üa,  d. 

Vorrang,  den  —  liaben,  gewinnen  etc. 
286,  jr;  33a,  d;  55a,  e;  2066; 
509a;  513«/;  612c. 

Vorrath  (Ralh  vorher,  Ggstz.  Nacli- 
ratli)  490a;  — ,  im  —  (vorräthig) 
u.  Zsstzgn.  etc.:  316;  61 A;  99c 
(auf  —  arbeiten);  1396,  c  (616, 
442a,  444a,  558f:  \'-s-Behältnis, 
-Boden,  -Haus,  -Kammer,  -Magazin, 
-Söller  etc.,  -Schrank,  -Spinde  etc.l; 
361a  (V — s- Kammer  des  Geistes 
=  Gedächtnis);  444a, 6,c;  445a,6; 
447a,  rf  (61 6:  reicher  —etc.);  4766 
(Vorräthe  einmachen,  einlegen);  558 
e,  i  (Vorräthe  auf-,  zusammen  kau- 
fen etc.,  V— s-Haus  etc.,  s.  139); 
559/"  (V— s-Kaffe). 

vorreclinen  können  an  den  Fingern 
355  c. 

Vorrecht  etc.:  286,  g\  513a;  524o,6; 
5586;  644  a,c,d  (mit  \—en  aushal- 
ten etc.;  Ggstz.  6456:  der  V — e  be- 
rauben, entkleiden,  sie  einbüßen  etc.). 

vorrecilicren  415  k. 

Vorrede  55c;  406c;  Einem  Etwas 
V — n  3516;  377o  (s.  vorgaukeln, 
vorlügen  etc.). 

vorreit-en  2086;   V— er  556;  521n. 

Vorriclitung  443a,  e,  z.  B.  auch:  68/" 
(regulierende  — );  181  6  ( —  zum 
Gradesirocken);  220a  ( —  zum  Nie- 
dei-steigen);  471  (i  ( —  zum  Schutz 
gegen  Diebstahl). 

vorrück-en,  V — ung  etc.:  208a,  6,  c, 
5096  (v — en,  intr.,  vorschreilcn, 
vorwärts  kommen;  v-end,  V— ung; 
z.  B.  auch  26/':  langsam  v — end 
etc.;  499c:  gegen  den  Feind  v — en 
etc.;  495c:  das  V — en  erschweren, 
aufhalten);  55e  (v— en,  tr.,  =  an 
die  Spitze  rücken  etc.);  6ö0c,  6546 
(Einem  Etwas  v — en  =  vorwerfen, 
vorhalten). 

Vorsaal  55c;  137Ä. 

Vorsänger  296/;  6856;  687a. 

Vors-atz,  v — ätzücli,  V — ätzlichkeit 
etc.:  416a,  6,  c;  426a,  c  (Ggstz. 
427c;  ohne  V— atz);  485n,  c,  d; 
6626,  c  (gute,  die  besten  \ — ätze 
haben,  es  nicht  wieder  zu  thun; 
Ggstz.  663  c:  ohne  ernsten  V — atz 


A  orsolicin  —  Vorscliufs.] 


2053 


[vorschützen 


lorsprengeii. 


der  BelTenuig);  V — alz-Blatt  eines 
Bnclies  55  c. 

A'orscliein:  zum  —  bringen  1146; 
zviin  —  kommeu(d)  3006,  c  (Ggslz. 
3016,  c,  3796:  niclit  zum  —  kom- 
men[d]  etc.);  v — en  302 1. 

vorscIiieGen:  55c,  208  6  (nach  vorn 
liin  schieben);  495a,  c,  5306  (einen 
Riegel  — ,  —  wollen). 

vorschießen:  Geld  —  (s.  Vorscliufs) 
996;  553fl,  rf ;  564d. 

vorschimmern  302  i. 

Vorschlag  u.  Zsstzgn. ,  v — en:  39a, 
296  e  ( —  =  niusikalisclie  Verzie- 
rung); 2026  (V — Hammer);  243c 
( —  =  Sohmelzungs-,  Flulsmittel); 
353«,  d,  490a,  /,  n06c,  532a,  6, 
6686  ( — ,  —  zur  Güte,  —  eines 
Vergleiclis,  eines  Gesetzes  etc.; 
einen  —  machen  etc.,  annehmen 
etc.,  ihm  beistimmen  etc.);  495 C 
(einen  Pfahl  v— en). 

Vorschmack  2786. 

vorscimeiden  (tranchieren),  das  A' — 
Uf),  1. 

vorschnell,  V — igkeit  325«,  f. 

vorschreiben  (vgl.  Vorschrift):  2046 
(die  RoHle  — );  3786,  5176  (—  = 
Vorschriften  machen):  495c,  5036 
(ein  P  — );  5296  (Nichts  — );  5396 
(Bedingungen  — ):  6646(Einem  od. 
sich  selbst  Beschränkung  etc.,  Buße 
etc.  — ). 

vorschreilen  (s.  Vorschritl)  208a,  6; 
5096  (nicht  —  5106). 

A'orschrifl  (s.  vorschreiben)  ii. Zsstzgn. : 
22e,  405/" (—  =  Aorlegeblatt);  68 
o,  d,  n  ( — ,  nach  der  — ,  V — s- 
mäßig[keit]  etc.);  3576.  3786,  386 
6,  441a,  489d,  513rf,  5176  (— ; 
\ — en  geben,  machen  etc.;  Ggstz. 
5296:  keine  V — en  machen);  469a 
(ärztliche  — );  668  o  (gesetzliche 
— );  685(2,  e  (die  religiösen  V — en 
beobachten  etc.). 

Vorschrilt  208a. 

Vorschub:  —  leisten  etc.  286;  2086; 
433a,  6;  496a,  c  (\ — Pferd). 

Vorschule  390a. 

Vorschufs  (s.  vorschießen)  u.  Zsstzgn., 
z.  B.:  V — Anstalt,  -Bank,  -Kaffe, 
-Zahlung  etc.)  99a,  6,  c;  553a,  6; 
564  a,  d;  566  a;  5U7a. 


vorschützen  377  o;  4306. 

vorschwellen  1886. 

vorscliw-ingen,  V— ingung,  V — mig 
222  a,  c. 

vorseli-en  sich:  3246  (Ggstz.:  sich 
nicht,  nicht  genug  v — en  3256, 
607c);  sich  v — en  muffen,  sich  nicht 
genug  v — en  können  etc.  4726; 
493a,  e;  V— ung  113a;  417a; 
675a;  die  V — ung  versuchen  607c. 

vorsetz-en  u.  Zsstzgn.:  55c,  e  (v — en 

=  vöransetzen;   V Blatt);  1956 

(V — Laden);    377»  (V Hamen); 

4226,  435  c  (sich  Ktwas  v — en  = 
vornehmen,  z.  B. :  Befferung  6626); 
485  e  (den  besten  Fuß  v — en  = 
sein  Bestes  tluui). 

Vorsicht  (s.  vorsehen  etc.)  u.  Zsstzgn., 
v — ig,  V — igkeit  etc.:  —  (^  A'or- 
sehung,  s.  d.)  113a  etc.;  324a,  6, 
c  ( — ,  A' — s-[Maßyegeln  (ergreifen], 
v— ig,  V— igkeit  etc.);  359c;  365a; 
47in608a.  ein  V— iger);  4726,  c, 
493a,  e,  f  ( —  erheischen,  erhei- 
schend; —  erheischende,  mit  —  zu 
behandelnde  Sache,  Geschichte  etc.; 
Ggstz.  494c:  keine  besondere  — 
erheischen);  475rf;  478  a  (V — s- 
[maß]regel);  491a,  e  (Ggstz.  492rf: 
es  an  der  nöthigen  —  mangeln 
laffen);  607  d:  ohne  die  nöthigen 
V— s-Maßregeln);  608a,  6,  C. 

Vorsiedler  136a. 

Vorsilbe  55c;  409a. 

Vorsitz,  den  —  führen  etc.,  v — en, 
V— ender  etc.  bSf;  55a,  6,  e;  1236; 
489c,  e,/";  513d;  522a. 

Voi-sommer  88/". 

Vorsorge,  v-n:  324a,  6;  4266  (Ggstz. 
426a, 6,c:  Mangel,  es  mangeln  laffen 
etc.  an  der  nöthigen  — ;  ohne  — ). 

Vorspann,  V — Pferd  496  a,  c. 

Vorspeise  55 c;  268/". 

vorspiegeln,  \' — ung  3516;  367 c; 
377<;,  0. 

Vorspiel  55c;  296rf;  415a,  6;  v— en 
(Musik)  2966;  (dramatisch)  4156. 

vorspitzen  1906. 

Vorspr-ach,  V — ech,  V — ccher  (Für- 
sprech, .^nwalt) 374c etc.;  v — echen 
bei  Einem  (ihn  besuchen)  6246. 

vorsprengen  2086. 


vorspringen  —  vorsündflullilicli.]      2054 


[^'orla^z     —  vorlreten. 


vorspr-higen ,  v — ingen(l[er  Winkel 
elc],  V— ung  elc:  143 rf;  15U; 
182a,  b,  c\  188a,  6;  190<J  etc.; 
^■ — ung,  einen  V — uug  haben,  ge- 
winnen etc.  286,  g\  33a;  55«; 
199a;  2066;  2086;  2176;  5096; 
513d. 

Vorsladium,  s.  55c  elc. 

Vorstadt  etc.  137»«;  143  rf;  144  rf; 
169  rf. 

\orstand  (Vorstelier)  489 C. 

vorsteh- en  n.  Zssizgn.,  v — end,  V— en- 
der, V — er  etc.:  55a, e, ^(v— en[d], 
das  V— en  ^  voranstehen  etc.); 
996  (v — en  =  bevorstehen);  1826, 
\00d  (v — en[d]  =  vorragen,  vor- 
springend etc.);  1976,  c,  263c(dem 
\Vild  v-en[der  Hund],  V--Hund); 
489c,  522a  (V— ender,  V— er  = 
Präsident  etc.). 

vorstcll-en,  V — ung  u.  Zsstzgn.:  17  C, 
19a,  5  (v — en,  V— ung  =  Darstel- 
lung etc.);  55  e  (v — en  =--  an  die 
Spitze,  voran  stellen);  320a,  6,  e 
(\ — ungen,  V — uugs  -  A'ermögen, 
V — ungen  liaben,  sich  Etwas  v — en 
etc.;  Ggstz.  356e:  wovon  keine 
\' — ung  haben);  858a  (falsche,  ir- 
rige V — ung);  361 /"(der  Erinne- 
rung, dem  Geist  wieder  v — en); 
397c  (v— en  ^  vorspiegeln  etc.); 
368a,  6  (sich  worunter  Etwas  v-en 
etc.);  4496,  591  rf  (etwas  Bedeuten- 
des, Wichtiges  v — en[d]  -=  reprä- 
sentieren); 618e  (sieh  eine  gar  zu 
hoheV — ung  von  dem  eignen  Werth 
machen);  626 C  (v — en  =  inlrodu- 
cieren). 

\orstich,  V — Nath  43 e. 

\  iirstoß  (Bienenharz)  253«;  —  (s. 
Rabatten,  Aufschlag)  597o;  v — en 
(vorschieben  etc.)  2086;  einen  Rie- 
gel (s.  d.)  V — en  495c  etc. 

vorsirahlen  302!. 

vorstrecken:  Geld  —  996;  563 d; 
564d;  einen  Fühler  —  2776. 

vorstreich-en,  V — ung  (vgl.  unterstrei- 
chen etc.)  393«,  /'. 

\orstiick  (Schiö'skanone,  Bugstück) 
503«. 

vorsuchen  326«. 

vorsündfluth-ig,  v — lieh  (anlediluvia- 
uisch)  88Z. 


Vortanz,  v — en  55a,  «;  Vorlänzer  22a. 

Vortheil  etc.,  v— en,  v — haft,  V — ig- 
keit,  V — ig,  v — isch  etc.:  286,  y 
(— ;  im  —  sein);  33a;  333a,  457 
6  (die  V— hafte  Seite;  Ggstz.  458a: 
die  minder  v — hafte  Seite);  359c,  « 
(zu  seinem  —  sich  dumm  stellen, 
den  Narren  spielen  etc.);  377  0,  q, 
545c,  d,  661  n,  d  (seineu  —  wahr- 
nehmen, nicht  vergelTen,  für  seinen 

—  sorgen,  v — en,  auf  seinen  — 
verselTen,  V — Sucht,  f*'— ''«f'r 
fv — isch,  f  v — ig,  ■;■  V — (haftlg- 
keit);  433a,  6,  c(—;  —bringend] 
etc.,  von  —  sein,  zum  —  gereichen 
etc.;  V— haft  f  v — ig  [sein],  fv-en; 

—  ziehen  woraus;  mit  —  etc.); 
465a,  6  (v — hafte  Änderung,  Än- 
derung zum  —  etc.);  482a,  6,  c 
( — ,  V — haft,  v — hafte  ^'erwendung, 

—  ziehen  etc.);  491  d  (seinen  — 
wahrzunehmen  wilfen  etc.;  Ggstz. 
492 rf:  ihn  nicht  kennen,  von  der 
Hand  weisen,  sich  selbst  des  größ- 
ten V— s  berauben  etc.);  496d  (eine 
v — hafte  Wendung  geben);  509a, 
6  ( — ,  v — hafte  Lage  etc.,  einen  — 
gewinnen);  513 rf  (den  —  haben); 
545c  (4336:  —  bringen);  5586,  i 
(v — hafler  Kauf;  ein  v — hafles  Ge- 
schäft machen  etc.;  eine  Waare  etc. 
bringt  — ;  574  c  (sich  möglichst 
V — haft  aus  einem  schlimmen  Han- 
del ziehen). 

Vortisch  65c;  268/'. 

Vortrab  elc.  556,  c;  2066,  c;  4756; 
603  rf. 

Vortrag  u.  Zsstzgn.,  v— en:  147c 
(einen  guten  —  haben,  burschik. 
=  vollbusig  sein);  3786  (eine  Mei- 
nung, Ansicht  elc.  v — en);  386a, 
b,  C  (belehrender  — ;  Lehren  etc. 
V— en);  397a,  6,  c,  403a,  6,  c,  rf, 
415/,  i  (mündlicher,  lebendiger — , 
^' — s-Art,  -Weise  etc.;  einen  — 
liallen,  v — en;  der  V — ende);  405 
A',  n  (niedergeschriebener  —  etc.); 
534  c  (eine  Bitte  v— en);  6856,  e 
(gotlesdienstliclier  — ). 

vorireölich,  V— keit  etc.  31  n;  53g; 
455a,  c,  /■;  457a,  rf;  612«;  616«. 

Vortreppe  4416. 

vurlrelen  65«;   1826. 


vorneltlicli.l 


2055 


[vorwenden  —  Volant. 


A'ortr-icb,  V — ift  55a,  e. 

\  nrlritt,  den  —  haben  55o,  e;  513rf. 

\  ortrnpp,  V— en  4756. 

\orlurner  22a. 

voi'über  ii.  Zsstzgn.,  s.  vorbei;  außer- 
dem: 85p,  Ä,  r(v — gehen, -gehend, 
-rauscheD[d],  -eilen  etc.);  272  6 
(spurlos  geht  .\lles  — );  3626  (das 
Vergangene  —  sein  laiTenl;  etc.; 
157  h  (V — geneigt  =  nach  vorn 
über  etc.). 

^■orufer  184a. 

\'ornrtheil  u.  Zsstzgn.  (v — svoll  etc.), 
V— en  etc.;  126c;  348a,  6,  c;  351  g 
(Ggstz.  347c:  v— s-frei,  los  etc.). 

\'orvaler,  Vorväter  11  rf;  556;  98a. 

Vorversaninilung  616;  490(7. 

voi-(ver)spiireu  996. 

\  orvordern  (Voreltern)  \\d;  98a. 

vorvorgesler-n,  v— ig  98c. 

vorvorig  98  C. 

vorvorjährig  98  c. 

vorvorletzl,  s.  56</. 

Vorwachs  (Bienenhara)  253e. 

vorwägen  (vorwiej^en)  221g. 

Vor\vall  471  rf,  5016. 

\orwallen,  v — d  123c,  d\  513f7. 

Vnrwand  etc.  344a;  377e,  g,o;  430 
a,  6,  c;  655  a,  6,  c. 

vorwärmen  27äjf. 

vorwärt-ig  (v — s  belegen)  208c;  v — s 
u.Zsstzgn. :  26 /"(langsam  v- s schrei- 
tend etc.);  176a  (V — s-Drehung); 
1966  (v — s  bewegen,  gehen,  fahren 
etc.);  204c;  208a.  6,  c;  210a,  6,  c; 
494c;  496d;  499c,  e;  5096;  511c; 
5606;  ((Jgstz.  493a,  rf:  nicht  v— s 
noch  riickwärts  können  etc.;  nicht 
recht  v — s  kommen;  495c;  5106). 

voi-weg  u.  Zsstzgn.,  z.  B.:  V — [bei- 
zählen, -{Bcjzahlung,  -nehmen, 
-Nähme  etc.:  65 e  (das  Beste  — 
nehmen);  87a,  91a,  6  (V — Nähme 
=  Prolepsis;  v — nehmen  etc.);  99 
o,6,  c;  557  a:  564  rf. 

Vorwehen  (Rupfer,  Geburtswehen) 
223  a. 

Norwehr  471  rf. 

Vorweide  (Vortrift  etc.),  v — n  55a,  e. 

vorweis-en  (vorzeigen),  V — ung298(if; 
378  o,  6. 

\nrwelt,  v— isch,  v— lieh  887;  98a. 


vorwenden  (vorschützen,  s.  \orwand) 

377 o;  4306. 
vorwerf-en     (vorhalten,     vorrücken), 

^" — un^   (Vorwurf)   etc.    650a,  c; 

654  a,  6. 
^'orwerk  (Befestigungswerk,  Brücken- 
kopf etc.)  55c';    143rf;   5016;   — 

(Meierei)  137rf;  544c. 
Vorwesenkunde  98  a;  3746. 
vorwiegen,  v — d  (»berwiegen[d]  etc.); 

123c  rf;  —  (vorwägen)  227g. 
Vorwinter  88/". 
Vorwitz,  V— ig,  V — igkeit  etc.  322a, 

6,  rf;    325a,  rf,  f;    365a;    68l0 

(v — ige  Kunst  =  Zauberei). 
Vorw-oche,   v — nchentlich,   v — öchig 

93  a;  98  a,  c. 
vorwölben  1886. 
Vorwort   (Vorrede)   55c;    406c;    — 

(Präposition)  407 c. 
Vorwurf  u.  Zsstzgn.:  —  (Objekt)  3o; 

320c:    —  (6?amc,    s.   vorwerfen), 

Vorwürfe  machen  etc.,    v — s-voÜ 

etc.:  6136;  650a, 6,  c,  rf;  654a, 6; 

657e;  6626  (Ggstz.  656a,  c,  rf,  658 

rf:  so  dafs  man  sich  keinen  —  zu 

machen,  V — s-los,  -frei  etc.,  -losig- 

keit). 
vorzählen    an    den    Fingern    [können] 

355  c. 
Vorzeich-en,  Deutung  daraus  etc.:  365 

a,  6;  3746;  393a;   V— nung  22e. 
vorzeig-bar  (ostensibel),  v— en,  V— ung 

etc.:   298a;  300a,  c,  p;  378a,  6; 

430c;  559 i  (einen  Wechsel  v — en). 
Vorzeit   (\orwelt)   98a;    v — ig    (zu 

früh)  90c;  ein  v — iges  Ende  finden 

2676. 
vorzieheu  28g;  4247t;  das  Ich  allem 

.\ndem  —  661  c. 
Voi-zinimer  55c;  137». 
Vorz-ug  u.Zsstzgn., V — üglich,V — üg- 

lichkeit   etc.:    286,  p;    31n;  33a, 

'7,  </  (V — ug  etc.,    V — ugs- weise, 

V— üglich);   55^;  424Ä,  t;  449c; 

455a,  rf,  /■;  457a,  6,  rf:   591«,  e; 

.524o,  644a,  c  (V— ug,  V — ngs- 

Recht  etc.);  612e. 
Vot-ant,  V — ieren,  V — um:  351a,  6; 

353  rf    (eben    so    v — ieren;    Ggstz. 

354a:   abstimmiges   V — um);  424 

rf,  e,  h;  6386  (Dank  etc.  v— ieren); 


2056 


[wach  —  wach:>en. 


670c,/';  V— iv,  V— iv-Gemälde, 
-Geschenk  etc.  685c. 

vox:  351a,  3Sl e  {—jiopuli);  369u, 
618a ( —  et praeterea nihil);  397rt 
(Viva  -);  398b(-  faucibus  haeret). 

iraisembl-ance,  v—hlment]  338«,  c. 

Vue  (Vista  etc.)  Ud;  20Sf;  ä  — 
d'oeil  85 1. 

Vulcanus,  s.  Vulkan. 

vulg-är  Gläc;  v—ata,  versio  v — ata 
682e;  v — ivaga,  Venus  v — ivaga 
etc.  667  a,  &;  v — o  (s.  gemeinhiu) 
68  0  etc. 

Vulkan  u.  Zsstzgn.,  v — isch,  V — us 
etc.:  1206,/»,  153a,  472a,  6,  610a 
( —  =  Feucrbei'g;  v — isch,  v — i- 
scher  Boden;  auf  einem  — ■  stehen 
etc.;  Schlund,  Krater  etc.,  Ausbruch 
eines  V— s);  394c,  iSbd,  675a 
( — ,  V — US,  Kirnst  des  —  =Schmie- 
dekunst);  5926  ( — ,  V — us  =  ein 
Hälsliclier). 

Vulva  2606. 


w. 

Waare  u.  Zssiz.gn.:  70  e  (W — n-Be- 
rechnung  etc.);  70g  (W — n- Ver- 
zeichnis); 139  6  (W — n  -  Lager, 
-Haus);  198rf(\V-n-Schleife);  19Se 
(Beförderer  von  W — en);  198  (/ 
(W—en- Ballen);  199a,  i  (W— en 
versohiffen  etc.);  377/,  k  (\V — en- 
Verfälscher,  -Verfälscliung);  393rf 
(\V—n-Bezeichnung, -Zeichen,  Stem- 
pel etc.);  447  c  (den  .Markt  mit 
W — n  überfahren);  4ö8a  (schlechte 
— );  473a  izerbrechliche  — );  5276 
(W-n-Makler);  558o,  6,  c,  d,  e,  g, 
h,  i;  559/i  (wie  das  Geld,  so  die 
— );  5G2a  (kreditierte  — ). 

wahhelig,  W— keit  2796,  f. 

wabbeln  223c 

Wabenü  (tschippew.)  68la. 

wach,  W — e,  w — en  u.  Zsstzgn.,  w — 
sam,  W — samkeit,  W-t  u.  Zsstzgn., 
Wächter  u.  Zsstzgn.:  151  (i  (W — 
Thurm,  s.  298e);  263c  (W— t, 
W — Hund,  s.  47U);  296(?(W:ich- 
terhorn);  298«  (W  e,  W  t,  Wäch- 
ter, W — Thurm,  151  (i);  324a,  6,  c 
(W — e  halten,   auf  Wache  stehen, 


W — Posten  ausstellen,  w — sam 
sein,  W — samkeit,  w — en  etc.); 
361/"  ( —  wird  eine  Erinnerung); 
367a,  C  («• — er  Traum,  w — end 
träumen);  383a  (298e,  47U-,  4756 
Wächter);  391  (W — Tafel);  471 
d,  e,  k,  m;  472a  (vorgeschobene 
etc.  W — Posten,  W— en);  475 cd 
(W— e,  [auf]  W— e  stehen,  W — 
Posten,  -Thurm.  Wäcliter,  w — sain, 
W— samkeit.  W — en  etc.);  485a, 
6  (W— e,  \V— samkeit  etc.);  489e 
worüber  w — en);  501a  (W — c, 
Wächter);  503i  (W—t- Meister); 
b'25a,  c,  f  (W— e,  W — Arrest, 
Wächter);  572  6  (Gefühle  etc.  — 
machen,  s.  wecken);  590a  (W — 
Stuben -Witz);  6016  (zweifeln,  ob 
man  w — e  od.  träume);  6026  ( — 
wird  eine  Hoffnung  etc.). 

wächeln  (wedeln)  223  c. 

Wach(li)older,  W — Branntwein  2G9<7. 

I.  Wachs  (Bienenwachs)  u.  Zsstzgn., 
wachsen  (s.  wichsen),  wächsern  etc.: 
167  a  (ÄV — Maske);  192a,  6,  c 
(W — Politur,  wachsen),  s.  302/, 
459d);  232a,  6,  d  (— ,  w — weich, 
-Weichheit);  253e  (AV— ,  W— But- 
ter); 302e  (W — Kerze,  -I.iclii, 
-Fackel);  302«  (s.  192c);  306d 
(W — Karben  =  enkaustische,  s. 
3946);  307a,  c;  4596lW — Bleiche, 
-bleich);  316c  (w — gelb);  318c 
(w — blau):  3946,  c,  d,  (/  (\V — 
Figur,  -Bild,  -Bildner,  -Boffierer 
etc.;  -Figuren-Kabinett  etc.;  -Ge- 
mälde, -Maler^ei)  etc.,  aus  —  kneten 
etc.);  5576  (W — .Abdruck  eines 
Schloffes);  688/"  (W — Puppe,  s. 
349). 

II.  Wachs,  w — en  u.  Zsstzgn.,  w — end, 
W— thum  etc.:  31  (/  (über  Elwa> 
hinaus  w — eu);  35a,  c,  d,  c,  /';  88a, 
g,h;  108c;  118e,  i;  141c;  160« 
(immer  w— ende  Entfernung  =  Di- 
vergenz); 188a  (W — Beulen,  -Drü- 
sen); 2196  (empor  w — en);  236(2; 
257^;  265/"  (über  Jemandes  Grabe 
wächst  Gras,  Moos  etc.);  2756; 
2926,  C  (an  Tonstärke  w— cn);  3l5c 
(in  frischem,  frühliclieni  W — thum, 
s.  509  etc.);  323c,  325 e  (sich 
worüber  kein  graues   Haar  w—en 


wachsen  —  Waffe.] 


2057 


[Waffe 


laffen);  359e,  360(J  (Gras  w— ei> 
hören);  362  6,  c  (worüber  Gras  w — eu 
laffen,  ist  Gras  gewaolisen);  447a, 
c;47Se;  509a,6,c,  511c,  d(w— eii; 
iu  fröhliclicm  W — thum  etc.,  s. 
315c);  5i8Ä  (das  Gold  sicli  uiclit 
ans  Herz  gewachsen  sein  lassen). 

wachsam  etc.,  s.  wacli  etc. 

Waclit  etc.,  Wächter  etc.,  s.  wach  etc. 

Wachtel  u.  Zsstzgn.:  147  d  (fett  wie 
junge  W— n);  197  b,  263  c  (W — 
Hund);  202a  (W-  =  Tachtel,  Maul- 
schelle); 437c  (W — Beize);  5030 
(W — Kampf). 

wackel-n  u.  Zsstzgn.:  223  a,  i,  c. 
w— n,  das  W— n'i  W — Kopf);  360 
g  (in  Jemandes  Kopf  w — t  eine 
Schraube;  377o  (lügen,  dafs  die 
Heide  w — t). 

wacker,  W— heil,  W— keil:  2086, 
485e  (sich  —  daran  halten;  —  zu- 
schreiten etc.);  399a  (w — es  Maul- 
werk); 658a,  d. 

■j-Waddicke  (Molke,  Schlippermilch) 
241a. 

Waddy  (Wurfkeule)  503e. 

Wade,  Zsstzgn.:  148  &,  d,  e  (W— n- 
los[igkeitl  etc.);  1672  (W— n-Stiefel, 
-Strumpf). 

Wadel  (Wedel,  Schweif),  15G&. 

waden  (s.  waten)  199t. 

Wadi  (Oase)  2h0d. 

Wadko  (Keule)  503c. 

waf-eln,  w — ern  (weben)  223  c. 

Waff-e  u.  Zsstzgn.,  w — [e]nen,  W — [e]- 
nuDg  etc.:  43t  (496c  W— en-Bru- 
der. -Genofselc);  96a,  106a,  506a 
W— en-Ruhe,  -Stillstand);  118o 
(durch  W — Segen  gefeit,  s.  47 1^ 
etc.;  Gsrstz.  119e  ohne  W^ — en, 
w— en-los);  139i,  c  (W— en-Halle, 
-Haus,  -Kammer,  -Schrank  etc.); 
1566,c (W — en-Gehängc,  -Gehenk); 
167/  (W — en-Rock  etc.,  -Rüstung); 
168Ö  (die  W— e  ziehen,  zücken 
etc.);  190a  (stechende,  schneidende 
etc.  W— en);  292rf  (5036,  h:  zu 
den  W— en!);  327c  (5026  die  W— e 
des  Angreifers  gegen  ihn  wenden); 
3466  (dem  Gegner  mit  siegreichen 
W— en  entgegentreten);  389  a 
(W — en-Junge,  Knapp);  471^ 
(W— en-Segen,    s.    llBo;   681a); 


472  a  (gefälirliche ,  zweischneidige 
W— e);  478d,  e  (seine  W— en  in 
Bereitschaft  halten,  W — en-Bereit- 
schaft);  485d  (W— en-Schmied); 
495  c,  496  C,  d  (wofür,  wogegen  die 
W^en  ergreifen,  nehmen,  führen 
etc.,  sich  w— iien,  s.  43*);  497 e,/", 
499c,  f  (die  W — en  handhaben, 
schufsferlig  halten  etc.;  in  W — en 
etc.);  485 d  (W— en-Schmied);  501  c 
(W— en  zur  Vertheidigung);  5026 
(die  W — e  des  Angreifers  gegen 
ihn  wenden,  ihn  mit  seiner  eigenen 
W — e  treffen,  verwunden  etc.,  s. 
327c);  503n,  6,  d,  e,  g,  h;  (504e, 
506a,  c,rf:  die  W  — en  niederlegen, 
strecken  etc.,  ruhen  laffen,  in  die 
Scheide  stecken  etc.;  von  keinem 
W — en-Lärm  erreicht  etc.;  s.  96a); 
520a,  c  (W — en-Gewalt,  durcli 
solche,  s.  503a);  6056  (W— eu- 
Held);  611a  (W—en- Zauber  u. 
-Runen,  -Segen  etc.,  s.  471g). 

wäg-bar,  \V— barkeit.  Wage  u.  Zsstzgn., 
w — en,  W — ung  etc.:  27 m,  o,  306, 
34^  505a,  b,  c  (die  Wage,  das 
Zünglein  der  Wage  steht  inne,  ist 
in  der  Schwebe;  beide  Wagschalen 
halten  einander  die  Wage;  Einem 
die  Wage  halten,  halten  können 
etc.;  Ggstz.  28a,  g,  306,  5136, 
6546:  das  Zünglein  der  Wage 
schlägt  nach  einer  Seite  hinaus; 
die  eine  Wagschale  steigen,  sinken 
machen;  ein  entscheidendes  Gewicht 
in  die  Wagschale  legen,  werfen 
etc.;  als  belastendes  Moment  in  die 
Wagschale  fallen  etc.);  27a  {227g 
w — en);  158a,  e,  g  (wagerecht, 
wagerechte  Lage,  Bestimmung  der- 
selben etc.);  224a,  c,  227e,g,h, 
332a,  6,  c  (w— bar,  W— barkeit, 
w — en,  W^ung,  Werkzeug  dazu: 
Wage,  Wagebalken,  Wagschale 
etc.);  3296  (gegen  einander  w — en 
im  Geiste);  3976  (Silben  w — en); 
4726  (auf  der  Wage  stehen,  liegen 
==  auf  der  Kippe);  642a,  6,  668a 
(die  Wage  der  Themis;  mit  gerech- 
ten Händen,  mit  gleichem  Gewichte 
w — en). 

wag-en  u.  Zsstzgn.:  w — end,  w — haft, 
w — lieh,   W — nis  etc.:    1176  (auf 


Iren  —  Wahl.] 


2058 


[Wahl 


Abenleuei-,  aufs  Geiailienohl ,  auf 
eine  Chance  etc.  w — en);  ]99a 
472a  W— e-Sprung)-,  3()3e  (vor 
Krworlung  kaum  zualhmenw  end); 
l'.'Ofc  (ich  hah's  gewagt);  43Ga,  h 
472«, 6, c,  4gOa,c,  481«,i,  48öa, 
(i05a,  e,  60Ta,b,c,d  (w— en, 
w — end,  \v — haft,  w — lidi.  W — e- 
Stück,  -Thal,  -Spiel,  W — nis, 
W — e-Hals,  -halsig,  -halsigkeit  ele. ; 
-Mulh  etc.,  sich  einem  W — nis 
unterziehen,  dem  man  nicht  gewacli- 
sen  ist  etc.;  Ggstz.  471«:  ohne 
W — nis);  499  c  (einen  Angrifl' 
w — en);  534c  (eine  Bitte  w — en); 
613/j  (vor  Scham  sein  Antlitz  nicht 
V.U  zeigen  w — en);  619c  (vor Blödig- 
keit sich  nicht  recht  liervor  w — en). 

Wagen  u.  Zssizgn.  etc.:  25/",  138a, 
198^,  2a7c,  447a  (\V — Ladung, 
-Last);  27»(,  496rf  (au  demselben 
\V —  ziehen,  s.  Strang);  316  (ein 
W' — voll);  43  t;  (an  den  —  spannen, 
schirren,  Jochen  etc.);  54»,  1766, 
456  (die  Pferde  hinler  den  —  span- 
nen): 58a  (W — Zug  =  Train); 
1396,  c  (W — Remise,  -Schuppen 
etc.,  -Kasten,  -Korb  etc.,  -Kotier 
etc.);  153i  (W — Bank);  lC7e 
(W — Beschlag»;  184o,  2216(\V — 
Rad);  198(/,  e,  k,  l  {—;  —  u.  Ge- 
spann; W — Meister,  -Lenker  etc.; 
in  einem  —  fahren;  zu  —  etc.); 
219a,  413e  (W* — Winde);  2476 
(W — Spritze);  253«,  240a  (W' — 
Schmierfe],  -Salbe,  -Theer  etc.); 
•-'63c (W — IImid);267(? (sich  unter 
die  \V^ — Räder  des  Jaggernaut 
werfen);  302J  (W — Laterne);  452 
6,  f,  485«  (das  fünfte  Rad  am  — 
^ein);  4956  (W — Burg);  489c 
(198eW — Lenker);  503a  („Kampf 
der  —  H.  Gesänge",  W— -Kampf); 
503«  W  -Büchse);  6166  (diePferde 
ans-  und  sich  vor  den  —  spannen). 

«ägen,  s.  wägbar  etc. 

Wag(g|on  198rf. 

Wall  (Oase)  250rf. 

Wababiteii  682rf. 

Wahl  H.  Zsjizgn.,  wählbar,  Wähl- 
barkeit, wählen,  wählend,  Wähler 
u.  Zsstzgn.,  wählerisch,  Wähler- 
schaft,   Wählerllaini,     wählig    (s. 


Wähl),  WShIigkeit  etc.:  476  W — 
Aerwandtschaft;  616  (424<J,  490rf: 
W — Versammlung);  70(j  (Wähler- 
liste); 139c  (424rf  W — Irne); 
267 (i  (den  Tod  wählen,  nach  eigner 
—  aus  dem  Leben  scheiden);  278 
«,  e  (424/;  t,  6116,  «  wählerisch, 
wählig,  solcher  Geschmack,  Wäh- 
ligkeil  des  Geschmacks);  3576 
(W — Spruch);  368a  (—  des  Aus- 
drucks); 416c,  424a.  b,c,d,f,h,i 
(Ggsiz.  417a,  6,  c,  4246,  h,  425a, 
6,  c,  434  a,  5206:  nicht  wählen, 
nicht  wählen  können,  Ausschlufs 
der  — ;  keine  od.  nur  eine  geringe 
— ,  nur  zwischenZweierlei,  zwischen 
zwei  Übeln  etc.  die  —  haben[d], 
lalfenfd]  etc.;  nicht  wählend,  nicht 
zu  wählen,  nicht  wählbar  etc.;  sich 
der  —  enthalten  etc.);  4376,  634 
«,  6  (W — Kandidat  etc.);  447  C 
(424c:  die  Qual  der  —  haben  = 
eixbarras  de  richesse);  522a (W — 
Monarch);  524c  (w — frei);  527a, 
6,  C  ( — ,  wählen  zu  einer  Würde 
etc.,  W — Konsul);  656c  (den  Weg 
des  Rechts,  der  Tugend,  des  Guten 
wählen). 

Wähl,  w— ig,  W— igkcit(=  Üppig- 
keit, Haferkitzel  etc.,  verschieden 
s.  unter  Wahl):  273o,  6,  C. 

Wahn  u.  Zsst/gn. ,  wähnen:  178c 
(w — geschafl'en,  -schallen);  348c, 
351  o,  6,  rf,  <7,  682a  (— ,  W — 
Glaube,  -gläubig(keit],  -gläubiseh 
etc.;  nach  einem  liergebracliten  — ; 
wähnen  etc.);  358a,  360a,  6,  d,g, 
h,  462«,  5726  (-,  W — Begriff 
etc.,  -Sinn, -Witz;  -sinnig, -witzig, 
-krank  [sein,  werden,  machen];  den 
Geist  mit  W — Sinn  umhidlen  etc.; 
ein  W — Sinniger  etc.;  Ggstz.  359 
e,  f:  frei  von  —  etc.;  vom  W — 
Sinn  heilen,  genesen  etc.;  s.  auch 
3846);  367a  (des  Dichters  Äug' 
in  schönem  W — Sinn  rollend; 
Phantasie  eines  W — Sinnigen  etc.); 
384  d  (360rf:  in  seinem  —  die 
Weislieit  mit  Löfleln  gegeflen  lia- 
ben);  615c,  630/"  (w — biirtig);  629 
6  (zum  W — Sinn  treiben). 

waln-  u.  Zsstzgn.  (s.  aucli  die  folg. 
Artikel),  w— haft,  w— haftig,  W — 


«•»hr.] 


2059 


[wulir  —  walinielinibai 


liaf!igkeit,  W— lieit  ii.  Zssizgn., 
«•— Hell  de:  lb,u  { — ,  w — liafl, 
das  \v — e  Sein,  W — lieil  etc.l;  29 
b  (das  \V — e,  die  \V — lieit  liegt 
in  der  Mille);  310,  340rf,  353 e, 
S57d  («•— liafi,  w— Imflig,  w — 
Hell);  70i'  (338a  \V— sclieinlicli- 
keits-ReclinuDg);  81a  (w— e  Zeit); 
112a,  6,  c,  300a,  c,  338«,  6,  c, 
366c,  430c  (w— scheinlicli  [sein, 
erscheinen  etc.],  W — sclieinliclikeit, 
im  Bereich  der  \V — scheiniictikeil 
[liegen],  w — scheinlicherweise,  w — 
scheinend  etc.;  Ggsiz.  339a,  b, 
C:  Mangel  an  \V — sclieinlichkeit; 
wenig  od.  nicht  w — sclicinlich  etc.); 
1166,  c  (der  w — e  Grund;  ihn 
wiffen,  angeben!;  265/",  g  (an  der 
W — heit  sein  =  selig,  bei  Gott); 
298 e,  f,  376a  (628a  W— heits- 
Freund,  -Liebe,  Ogslz.299i:  -Feind, 
-Haffer);  298  c  (W — Thumi,  vgl. 
wahrnehmen.  Warte  etc.);  322a, 
6,  d  (\V — heits-durslig,  -Sucher  etc., 
die  \V — lieit  erforschen,  suchen,  s. 
357c;  Ggstz.  3236,  c,  d:  stumpf, 
gleichgültig  etc.  in  Bezug  auf  die 
Erforschung  der  W— heil);  3386 
(große  \V — Scheinlichkeit  für  sich 
haben);  3406,  d  (ausgemachte  etc. 
"W— lieit,  w— lieh!  w— haftig!); 
(3446  nicht  die  w — en  Gründe  an- 
lühren);  347a.  424«,  670/"  (W — 
Spruch  =  Verdikt);  (361a,  6:  T.ii- 
gen  für  \V — heit  kaufen  etc..  neh- 
men etc.,  s.  3586,  377o);  357 a,  6. 
C,  d  (W — Wort);  376o,  6,  c,  d, 
6276,  628a,  650c,  658rf,  o  (Ggsiz. 
3586,  c,  d:  Schein  für  W— heit 
nehmen  eic,  s.  351;  wider  die 
W — heit  vei-sloßend,  w — heits- 
widrig  etc.;  37'J6:  den  w — cn  Sinn 
unter  täuschenden  Worten  verber- 
gen etc.;  3756:  statt  den  w — en 
Sinn  auszulegen,  einen  falschen 
unterlegen;  ZTte,  f,  o,  q;  596 rf, 
659c:  es  mit  der  W — heit  nicht 
so  genau  nehmen);  S65a,  6,  C 
(w — sagen,  -sagem,  -sagerisch, 
W — Sager,  -Sagung  u.  Zsstzgn.); 
368a,  6  (der  w — e  Sinn  elc,  danach 
auffaffen  etc.);  SlSd,  407e  (unter, 
mit  w — em  Namen);  (385a,  6:  für 


nicht  —  erklären);  5096  (ein  w— es 
Diebsglück   elc.   haben);    586c  (so 

—  mir  Gott  helfe!);  5416,  c,  C58e 
( — ,  w — heits-getreu  etc.;  sein  Wort 

—  machen);  590c  (mit  lachendem 
Mnnde  die  W— heit  sagen);  6016 
(zweifeln,  ob  das  Gesehene  w — 
liaft  od.  ein  Trugbild  sei  etc.); 
615a  (das  w — e  Volk  ==  das  wirk- 
liche); 6226,  d  (w— er  Freund  etc.); 
650c  (mit  der  W — heit  nicht  zurück- 
halten); 6556  (eine  .\nklage  als  — 
nachweisen,  dartluin);  6566  (,,ein 
w — er  Israelit,  in  welchem  kein 
Falsch  ist");  675a  (der  w— e  Gott); 
682a  (der  w — e  Glaube,  die  w — e 
Religion  etc.;  684c:  des  w — en 
Glaubens  ermangeln). 

wahr-en,  W^ — ung  (s.  bewahren  etc.); 
471  d,  tn  (seine  Keuschheit,  den 
Jungfernkranz  etc.  nicht  w — en). 

währen  (dauern,  w — d  u.  Zsstzgn. : 
816,  c;  82a,  c  (immer  — ,  w— d 
etc  );  846  (lange  — );  85d  (kurze 
Zeit  — );  85  Z,  95  c  (w— d,  w— d- 
deflen,  w — ddem  etc.;  gleiche  Zeit 
w — d  etc.). 

Währmann  (Gewährsmann)  333a. 

wahrnehm-bar,  W — barkeit,  w — en, 
W— ung  etc.:  3e,  224a,  c,  271a, 
6,  c  (300  etc.:  [sinnlich]  w— bar, 
W — barkeit,  w — en,  W — ungeu 
der  Sinne,  des  Gefühls  etc.;  Ggstz. 
31c,  272c:  nicht  od.  kaum  w — bar, 
s.  301);  &9a,  6,  4786,  482a,  6, 
485e,  491d,  545c  (den  richtigen 
Zeitpunkt,  die  Zeit,  den  .\ugenblick, 
die  Gelegenheit,  seinen  Vortheil 
w — en;  der  wahrzunehmende  Zeit- 
punkt etc.,  W— ung  der  Konjunk- 
tur etc.;  Ggstz.  yOÖ:  die  Zeil  elc. 
nicht  w— eu);  996,  564a,  d  (als 
od.  durch  |Post-]  Vorschufs  w — en, 
W^ — ung,  Wahrnähme  der  Kosten); 
264 e  (durch  den  Geruch  w — en 
[können]  etc.,  Ggstz.  285/');  288e, 
290a,  c  (mittels  des  Gehürs  w — en, 
w— bar  elc);  298a,  g,  800a,  c 
(mittels  des  Gesichtsinns  w— en, 
w— bar  etc.;  Ggstz.  S016,  c,  3796); 
320e  (mit  Bewufflsein  w— enl;  330 
a,  6  (Unterschiede  w — en  etc.); 
393a  (fernhin  w — bares  Zeiclien). 


Wäluächaft  —  WalUscli.l 


2060 


IWalfiicli  —  «iilstli. 


Währschaft  (Gewfihrschafi)  510rt. 

Wahrlhurm  (Warle)  293e. 

Wähniiig  (Valuta  etc.)  s.  559a. 

Wahrzeichen  63b;  333o;  365a. 

Waiblingen:  hie  Weif,  hie  — !  495 
b;  503 A. 

Waid,  W — Färbeifei]  30Gc;  318a. 

Wainäniiinen  (Gott  der  Tonkunst)  2966. 

Waise  (w— )  n.  Zsstzgn.  18c  (—  = 
Edelstein);  1196,  e;  38ia  (W— n- 
Vater,  -Mutter);  390a  (W— n-Aii- 
stalt,  -Haus);  546a,  6;  670c (W— n- 
Gericht  etc.). 

Wake  (Eis-,  Fischloch)  194a. 

Wal  (s.  WalQsch,  Walrath  etc.)  199 
h;  2576  etc.;  f-  (Schlacht,  Kampf); 
503  a  (8.  Walstatt). 

Wald  u.  Zsstzgn.,  w — ig,  W— ung: 
43/i  (W — Knoten);  44c,  136a 
(W — Bruder  ^  Klausner);  54/" 
(W — Heer  =  das  wilde  Heer,  die 
wilde  Jagd);  88  A  479c  (w— frisch, 
-ursprünglich);  1206  (W— WalTcr); 
143ft  (w — entlaug);  150a  (W — 
Sclilucht);  151^  (W — Riese  = 
Baumriese);  169c  (W — ,  W— es- 
Rand,  -Saum);  198e  (W— Esel); 
249c  (W — See,  -Teich);  250rf 
^W— Thal,  -Trift,  -Weide,  -Wiese); 
253c  (W — Sumpf);  2566,  d  {—, 
W— ung;  W— [es]-Dickicht,  -Ge- 
strüpp etc.;  w — bewachsen,  w — ig 
etc.;  W — Gott,  s.  675a);  259 rf 
W — Kater);  263c  (W — Manu  = 
Himdcname);  269/i  (W — Schlüls- 
chen-Rier);  233o (W— Apfel,  -Beere 
etc.);  291«,  c  (W — still,  -Stille); 
296/'  (W — Sänger  =  Singvogel); 
2y6<7,  h  (W — Hörn,  -hornieren, 
-Hornist);  377  i  (W — Herd  = 
Vogelherd);  415^  (W — Suftiten); 
477c  (aus  dem  —  heraus;  Ggstz. 
4726,  c:  noch  nicht  aus  dem  — 
sein);  503a  (W — Gefecht);  544e 
(W — Hufe);  557a,6,(Z;  669a(W— 
Frevel,  -Frevcler,  -freveln);  675« 
(W — Gotl,  s.  2566);  677a  (W — 
Kobold,  -Teufel,  -Geist);  686a 
(W — Kapelle). 

Waldenser  682c. 

Waldrappe  (Schabracke)  1676. 

Wullisch  (s.  Wal)  u.  Zsslzgn.:  61(7 
(Schule  W — e  ^   Schwärm  etc.); 


199d  (W — Fahrer);  199A;  2576 
(W — e  ^=  Fischsäugelhiere);  20Si' 
(W — Fett,  -Speck,  -Thrau);  377/; 
430a,  6  (Tonne  für  den  — ). 

walgern  (ausrollen)  145c;  14dd;  — 
(wühlen,  würgen)  215a,  c. 

Walhalla  etc.:  265d,  e  (in  —  ein- 
gehen): 575a. 

Wali-al-Ahdi(Thro»nachfolger)522(i. 

walk-cn,  W— er  u.  Zsstzgn.:  190« 
(W— er-Distel);  202c;  503a  (w— en 
=  prügeln,  wamsen  etc.). 

Wall  u.  Zsstzgn.:  44<i  (W — Bruch 
=  Bresche);  143d;  1696;  471  d, 
e,  i;  4936;  5016  (—  =  Umwal- 
lung, Scliutzwall  etc.);  151(J|Kamm 
eines  W— s);  2ö2a  (W— Wind); 
4956,  c  (— ,  s.  143 i  etc.;  501  etc.; 
einen  —  aufwerfeu,  bauen  etc , 
W — );  499c  (den  —  erkleltein,  er- 
steigen etc.);  5016,  d;  503e  (s. 
495  etc.:  — ,  einen  —  bauen  etc.; 
W — Bank,  -Brille,  -Büchse,  -Ge- 
wehr, -Katze  etc.). 

Wallach  (verschnittner  Hengst),  w-en, 
W— er;  50^,  h,  k;  83d;  I9df; 
259  d, 

I.  wall-en  (wogen,  sieden,  brausen 
etc.),  das  W — cn,  w — end,  W — 
ung  etc.):  54A  h,  i;  118i;  12üa, 
rf;  1856;  1966;  2156;  2176;  2!i» 
6;  2206;  223a,  6,  c;  2ö\g;  254 
6,  c;  275A  568c;  569c;  5726,  c; 
6296  (Vilg:  die  W— ungen  be- 
ruhigen, niederschlagen). 

II.  wali-e»,  W — er,  w — fahren,  W — 
fahrcr,  -Fahrt  u.  Zsstzgn.,  -fahrten 
etc.:  1856;  19Sa,  6,  t;  685 d,  c 
etc.;  53a  (1986  W — Fahrer-Zug); 
265«  lam  Ende  der  W — Fahrt 
stehen,  angelangt  sein  etc.). 

Walnufs,  W — Baum  262c. 

wallo!  (Jagdruf)  292(i. 

Wallung,  s.  wallen  I. 

Walplatz  (Walstatt)  267a;  503/". 

Walpurgis:    W — Fahrt,  Nacht  etc.; 

1996;  681a. 
Walrath  253  e;    W — Kerze,    -Licht 

302  e. 
Walrofs  (s.  Wal)  199Ä. 
wälsch  etc. :  w — ,  W — (Kauderwälsch), 

w— en    369a,  e   etc.;    70f    (w— e 

Praktik  im  Rechnen;  2626  (w — es 


wiilscli  —  wälzen.] 


2061 


pvalzen 


0(1.  W — Korn);  I90a;  267a,  c 
(w — e  Falle,  w — fallen,  W — 
fulluiig  ^  (inillotiniening);  2676, 
c;  470n  (w — es  Süpplein  =  Gift); 
618ft  (w-er  Halm). 

Walstatt  (Walplatz,  Schlaclitfelii  etc.): 
267  a,  b;  503/";  auf  der  —  bleiben 
2G5e. 

wallen,  w— d  elc:  28/";  6436  (Par- 
teilichkeit —  laffen);  54 (i  (Klwas, 
worin  Verwirrung  waltet);  113«,  rf 
(w — d,  die  w— de  Macht  etc.  = 
Schickling  etc.,  s.  675);  353 rf  (es 
wallet  Übereinstimmung  etc.);  367c 
(die  Phantasie  —  lalTe'n);  502  a,  6 
(das  W —  der  Nemesis  etc.);  512 a 
(W —  des  WideidSnions);  5l3fZ 
(als  Herr  — );  5146  (willkürlich, 
anarchisch — );  5156  (ununisclii-änkt 
— );  5206  (das  Kansirecht  —  lalTen); 
5296  (Einen  frei  —  laffen);  6426 
(Gerechtigkeit  —  laffen);  646  6 
(MUde  —  laffen);  668a,  6;  670« 
(gesetzmässig  — ;  W —  des  Rechts 
elc.);675a.  6(113a.  <i:  überirdisch, 
göttlich  — ,  das  W— de);  6766 
(als  guter  Geist,  Schutzengel  etc. 
— ;  Ggsiz.  6776,  s.  512  a). 

Walze  u.  Zsstzgn. ,  w — n,  W — er 
etc.:  143p  (w — n  =  auswalzen, 
auswärgeln);  1796,  e;  186c,  e,  f; 
2216  (— ,  W— n-Form,  -fiirmig, 
-förmigkeit,  -nind  etc.,  -Cylinder 
etc.);  1926  (W— n-Mange,  Walz- 
kalander); 296f7;  58Sg,  i  (W— r, 
einen  W — r  tanzen,  w — n);  318c 
(w— n-blau);  4066  (W— ii-Meistei- 
der  Druckerpreffe). 

wälz-en,  W — er.  W — ung:  31c; 
1476;  406/"(W— er  =  dickleibiges 
Buch);  1166  (die  Schuld  auf  Einen 
od.  auf  Etwas  w— eii);  119c;  452 
f  (den  Stein  des  Sisyphus  bergauf 
w — en);  128c  (einen  Stein  quer  in 
den  W'eg  w— en);  1966;  2106; 
221a,  6,  e  (w — en  =  rollen,  kollern, 
das  W — en);  2196  (empor,  hinauf 
w— en;  Ggstz.  2206;  nieder  etc.); 
320e  (einen  Gedanken  hin  u.  her 
w — en);  3B0d  (ein  schweres  Ge- 
heimnis etc.  V.  der  Brust  w — en); 
460(i  (sich  im  Schmutz  herum 
w— en);    4626   (sich    unruhig    hin 


u.  her  w-  en);  4?6c  (sein  Diogenes- 
fals  w — en);  5606  (sich  w — en  im 
Golde);  576 C  (sich  auf  Dornen, 
Neffeln  etc.  w— en);  58Gc  (sich  vor 
Lachen  w — en);  619rf;  621c  (sich 
im  Staube  w — en  etc.);  (5466  (eine 
Pflicht  etc.  auf  Jemandes  Stluilteni 
w — en). 

Wamik  u.  Asra  628(7. 

Wam-me,  W— pe:  139f;  1476;  164 
n;  268  i  (sich  die  W — pe  etc.  voll 
frcffen,  voll  stopfen  etc.). 

Wammera  (Wurfkeule)  503e. 

Wampe,  s.  Wamme. 

Wams,  \\' — e,  w— en;  167 1,7);  268 i 
(sieh  das  —  voll  schlagen,  voll 
freffen);  377o  (F.ineni  das  —  voll 
lügen);  497e;  499c;  503a  (einan- 
der aufs  —  greifen,  w — en;  ^V — e); 
501c  (—  =  Küras). 

Wand  u.  Zsstzgu. :  31  /'  (wündehoch); 
86a  (W — Uhr);  88Ä  (die  Wände 
beschreien);  105(7  ( — fest);  130a; 

1 89  6    ( W Vertiefung ) ;     139  c 

(W— -Korb,  -Schrank  etc.);  144(7 
(W — Nachbar);  155/ (W- -Pfeiler, 
-Riillie);  1566  (W— -Leuchter); 
1576  (—  =  Felswand);  164c;  169 
6;  379c;  625(1  (die  vier  Wände; 
in,  zwischen  denselben,  innerhalb 
derselben);  Ggstz.  163c:  außerhalb 
derselben);  1676,  f7,  c  (W Be- 
kleidung, -Teppich  etc.,  s.  394«; 
597a:  die  Wände  bekleiden,  be- 
hängen etc.;  Ggstz.  168c:  unüber- 
setzte,  unabgeputzte  — );  254a  ( — 
=  Wolkenwand);  262p ( — ,  Spalier- 
wand);  269»!  (sich  an  den  Wän- 
den halten  muffen);  288c  (Horcher 
an  der  — );  298(7  (\V — Spiegel); 
302c  (W — Leuchten);  303«;  379 
a;  471(7  (spanische  — ,  W — 
Schirm);  360(7,  h  (Wände  mit  Einem 
einrennen  können);  390a  (W — 
Tafel,  -Karte  etc.);  394a;  597a 
(W — Gemälde,  -Maler[ei]  etc.,  -Tep- 
pich, s.  1676);  39.TC  (die  Wände 
besudeln);  4226;  452/";  5106;  607 
C  (mit  dem  Kopf  durch  die  — 
rennen  wollen;  sich  den  Kopf  gegen 
die  —  einrennen  etc.);  4606  (W — 
Laus);  597a  (W — Bekleidung,  s. 
1676,  c7);   604  c,  e   (aussehen    wie 


Wand  —  Wanjje.] 


2062 


[Wang 


War. 


jie  _  =  bleich);  629b  (sich  über 
die  Fliege  an  der  —  ärgern). 
Wandel   n.  Zsslzgn.,  w— bar,    W — 
barkeil,    w— hafi,    W— hafligkeit, 
W—n,    W— ung  elc:    32c;    148c 
(w— ndes  (ieripi))-,  104  a,  f,  <7,  «.  1^ 
(_  =  Wechsel  etc.,  »— bar,  W — 
barkeit,  «•— haft  etc.,  w— n;  Ggsiz.: 
105 d  w — los);  15li  (w— nde  Cy- 
preffe);    19B&;    193«,  c,  k   (w-n. 
=  wandern  etc.,   W— ,  W— Fnfs 
etc.);    214  b;    2156    elc.     (hinein, 
heraus  elc.  w— n  =  wandern  etc.); 
221a;  226a   (W — Sterne    u.    ihr 
Tanz,'  Heigen);  264fc,  c  (im  I-iclil 
der    Sonne,    unter    den    Lebenden 
w-n);    306n  (\Oif  W— Farbe); 
367a  d,  e  (w— nde  Phantasie  elc; 
nicht.' auf  dem  Boden  der  Wirkhcli- 
keit     in  den  Wolken  w—n);  471  «l 
(sicher  w—n);  472&  (am  Rand  des 
\bgriindes  w—n);  558a,  l  (Handel 
u    — ;  im  Handel  n.  — );  656c,  rf 
(vor    dem    Herrn,    in    der   Furcht 
Gottes,   den  Weg  der  Tugend  etc. 
w—n;  fromm  u.  ohneW— );  6G2b 
(einen   neuen   —   beginnen);    667  c 
(keusch,  züchtig  w—n);  667c  (nn- 
keuäch,  nach   dem  Fleisch  w—n); 
683a,  b,c,  d  (guter,  frommer,  reiner, 
chrisUicher    —    etc.);     684a,  6,  c 
(gott-,   ruchloser  —  etc.);  685a,  e 
(den   Kelch   w—n   =   aufwandeln; 
W— ung). 
Wander-er,  w—n  u.  Zsslzgn.,  W — 
Schaft,  W— ung  u.  Zsslzgn.:  139c 
(W — Ranzen,  -Ränzel);   196n,  b, 
c;  198a,6,c,  fc;  199a;  2146;  215 
6;  2166  etc.  (w-n;  liinein,  heraus, 
hindnrch   etc.   w—n;    w— nd;   der 
ewig  w— nde  Jude;  w— nder  Hand- 
werksbursch   etc.;  W— er,   W— s- 
Mann;    W — Hin   elc,    -Fuß   etc., 
-Trieb  etc.;  W— schaft,  W— ung, 
W-iings-Trieb);  296d  (W— I/iedl; 
389a    (W — Jahre,    -Zeit);     415e 
(W — Truppe). 
Wandsbecker  Bote  38 1- 
Wange  u.  Zsslzgn.:  172a,  c  (— ;  — en 
— )•   3066  (W— n-Scbminke);  314 
a,  6,  c;    461  a,c;    069 f  (W-n- 
Roth,  -Röllie,  -roth;  das  Blut  steigt 


in  die  W—n);  628«,  f;  6536  (die 
W—n  streicheln,  slreielien). 
wank,  w— bar,  w— el  u.  Zsstzgn., 
w— elbar,  W— elbarkeil,  w— elliaft, 
W— elhaftigkeil,  w— en,  w— end, 
\V ung  etc.  (vgl.  schwank,  schwan- 
ken elc):  28/"  (w-en);  lOif,  i,  Ar 

( w — bar,     w — el,     w— elbar, 

W-^elbarkeil ,  W— «Ihafipgkeit), 
W— elherzigikeil],  -Muth,  -mülhig, 
-mülhigkeil,  w— en  elc,  Ggstz. 
105c,  d,  197 e:  nicht  w-en,  nie 
w— end,  w — los;  119d  (w— end); 
201  d  (w— en,  einher  w— en  elc); 
2206;  222a,  6;  223a,  c  (w— en, 
hin  u.  her  w--en;  das  W-en, 
W— ung  etc.);  3526  (Jemandes 
Vertrauen  wird  w  end);  421o,  6,  c; 
423a,  6;  659d  (w-en;  W— el- 
Muth,  -mülhig  etc.,  Ggstz.  4206: 
nicht  w— elmüthig  sein  etc.);  472 
(,  g  (w- end,  w— ender  Boden), 
wann:  95c,  das  W—  81 C;   dann  u. 

—  101  c. 
Wann-e  u.  Zsslzgn  ,  w— en,  W— ung: 
i'>d,  f,  g;  139d  (w— en  =  worfeln, 
schwingen;      W  — e     =     Futter- 
scliwinge;  W-ung);  245a  (W-cn- 
Bad). 
wannen:  — ,  von  —  213c. 
Wanst  (s.  Wampe   etc.):    139«;    14» 
6-  -'eSi  (den  —  füllen,  voll  stopfen). 
Wai'il"    W — Tau,     W — Tau-Knopf 

od.  Knoten  43  A. 
Wanzen.  Zsslzgn.:  199(7;  2o76;  287 
g  5  (\v — n;  W— n-Genich,  Ge- 
stank etc);  4596  (W-n-Vertrei- 
bungsmiilel);  4606,  c;  677a  (der 
Herr  der  W—n,  Läuse  elc.  = 
Beelzebub  etc.). 
wapp-elD,   1.  w-en,   w-ern  (hm  u. 

her  elc):  (s.  wabbeln)  223 c  etc. 
n  Wappen  u.  Zsslzgn.,  w— [e]nen, 
W_[e]ner  elc:  393c  (W— en, 
\V— en-Bild,  -Figur,  -Schdd,  -Zei- 
chen, -Thier,  -Flagge);  478d;  495 
c;  496d  (sich  wofür,  wogegen 
w-iien);  503d  (W— ner);  5(4c 
sich  mit  Geduld  w— neu);  6136 
(Fleck  in  Jemandes  W— eu-Schild); 
614c(w-en-bürlig);  618a,  d  (W  — 
(W — Slolz,  -stolz). 
War  (Göttin  der  Eide)  675a. 


wanii.] 


2063 


[wai'nen  —  Wascli. 


Waril-ein,  w — iereii,  W — ieiuug  etc.: 
328a,  e;  332a,  b;  559(?,  g. 

Wart,  W— t  (Werfl,  Wurtli)  151  f. 

»argeln  (weigelii,  breil  rollen  elc); 
145  c;  148  rf. 

Warl  (Warrel,  Wirbel)  2216. 

waini  u.  Zssizgn.,  Wärme  u.  Zsslzgn., 
wärincii;  Wärmung  elc:  88/'(w-e 
Zeit);  118/,  m,  q  (— ,  Wäime,  in 
Wärme  setzen);  120d,  h  ( — ;  — 
sein,  werden,  machen);  139(i(275c 
W— ;  Wärui-Flasclie,  -Kruke);  230 
a  (Wärme,  in  Bezug  auf  Ausdeh- 
nung); 243c  (Wärme  als  Auf- 
lösungsmiltel);  245o  (n— es  BadV, 
2496  (W — Brunnen, -Quelle);  262 
().  275c,  485c  (W — Haus);  269! 
"W — Bier);  275 n,  b,  c,  e,  f,  g  (— ; 
Wärme;  Wärme-EmpGndung.  -Ge- 
fühl, -Stoff,  -Quelle,  -Strahlung, 
-Leiter,  -Empfänglichkeit,  -Kapaci- 
täl,  -Lehre,  -Messung,  -Messer, 
Grad  etc.;  W — ,  Wärm-Teller, 
-»'lasche,  -Stein  etc.,  s.  139rf; 
w — es  Bad,  s.  245a  etc.;  —  sein, 
werden,  machen,  wärmen.  Wär- 
mung, Wärmer  etc.,  Ggstz.  276 
C,  d:  Wärmeeniziehung;  Uudurch- 
läfngkeil  für  Wanne);  306«  (w—e 
fai-ben);  322c;  GOdd  (w— es  Inter- 
efle  haben  wofür,  Ggstz.  323  C,  d, 
4256,  5716,  6106:  wofür  nicht  — 
sein,  werden;  Einen  nicht  — 
machen);  332  n  (Wärmemeffung, 
s.  275e);  367(i  (w~e  Einbildungs- 
kraft etc.);  377o  (aus  einem  Munde 
—  u.  kalt  blasen);  493c  (Einem 
den  Kopf  —  machen);  496(i  ( — 
halten  =  hegen,  pBegen);  5096 
( —  sitzen  ^  in  der  Wolle);  5üS 
d,  i,  m  (abgehen  wie  w — e  Semmel 
etc.);  568c,  d,  e;  569a,  g;  575c 
(w — es  Blut,  Geffdil,  w — e  Empfin- 
dung, w — blutig,  —  empfinden 
etc.,  Wärme  etc.);  628a  (w— es 
Mitgefühl);  6346;  636a;  660c 
(w — es  Herz,  Gefühl  für  die  Mensch- 
heit, das  Gemeinwohl  etc.,  w — er 
Vaterlandsfreund  etc.);  638a,  6,  c 
(»•  —er  Dank;  die  wärmsten  Segens- 
wünsche fiu'  den  Wohlthäter  haben); 
65lc  (mit  w  —  er  Anerkennung 
nennen  etc.). 


warn-en  u.  Zsstzgn.,  W — er,  W — erin, 
W— ung  u.  Zsstzgn.:  365a,  6;  378 
a,  c\  429e;  457a,  c,(J;  i90a,f,g; 
5306;  C40a. 

Waroscli  (in  slawischen  Städten)  152  C. 

warpcn  (werpen)  199 J;  2116. 

Warrel  (Warl,  Wirbel)  221. 

Warl-c,  w — en  n.  Zsstzgn.,  Wärtei-[inl, 
W — ner,  W — ung  etc.:  2o  (ein 
goldnes  W — ein-Weilchen);  43fr; 
55c;  508a  (W— e-Sleine);  92b; 
364c  (w — en  =  ab-,  zuwarten  etc.; 
137i  (W — e-Zimmer,  -Saal,  -Salon); 
151  d;  298e  (W— e,  W — Thurm 
etc.);  361(7;  502a;  633e  (w— e 
nur!  als  Droliruf);  3636,  d  (worauf 
w— en;  W — ner  =  Anwärter);  486 
6  (w — en,  dafs  Einem  die  gebrate- 
nen Tauben  in  den  Mund  ilicgen); 
496rf  (w — en  =  liegen,  pflegen: 
W— ung);  503a  (Sängerkampf  auf 
der  W— Burg);  521a  W— e-Frau, 
Wärterin  etc.);  525/"  (Wärter  = 
Gefangenwärter). 

-wärls  204  c. 

warum,  das  W —  etc.:  114a,  d;  116 
a,  6,  c;  435d;  (854(i:  —  nicht 
gar?). 

Warz-e,  w— ig  etc.  188a,  c;  592 rf; 
598  a,  c. 

Wasche  (Watsche,  Ohrfeige)  202a. 

Wasch,  Wäsche  u.  Zsstzgn.,  wasch-en 
u.  Zsstzgn.,  Wäscher,  Wäscherin, 
waschliaft,  wäschig  etc.:  42rf, /",  (jT 
(Erz  w — en;  Wäsche;  W — Herd, 
-Werk);  105c,  119c,  3376,  452/", 
5106  (einen  Mohren  w — en,  weiß 
w — en);  1116  (eine  Hand  wäscht 
die  andere);  1196  (W — Lappen); 
139a,  c,  d  (W — Balge,  -Becken, 
-Düse,  -Fafs,  -Gefäß,  -Gerälli,  -Ge- 
schirr, -Keffel,  -Korb,  -Kufe,  -Trog, 
-Wanne;  Wasch -Behälter,  -Kiste, 
-Schrank,  -Spinde  etc.,  s.  452); 
192a,  6  (Wäsclie  plätten,  rollen 
etc.;  W — ,  Wäsch-Rollc,  -Mange 
etc.);  241e(w — nafs);  245a,  247c 
(4596,  d:  w — en,  das  W-en,  W — 
Waffer);  249  C  ( Wasch  -  Teich, 
-Tümpel);  254a  (W — Schaum); 
270c  (die  Leiche  w— en);  306c 
(W — Farbe;  w — echte  Farben); 
3106  (weiß   w-en);    360a,  6,  c, 


Wascli  —  Waffer.] 


2064 


[WafTer  —  Waffer-Gott. 


38ld,  e,  382a,  383A  399a,  6,  c, 
689a,  6526  (w  — en  =  schwatzen, 
W — ,  Wäscher;  Wäscherei,  w — 
haft,  W— liaftigkeit,  wäschig,  W — 

ManI,    -mäulig    etc.,    W Weih, 

Wäscher  etc.);  394/(W — Pinsel); 
4592),  d  (w — en,  Wäsche,  W — 
Balge,  -Fals,  -Kübel, -Gefäü,  -Schiif- 
lel,  -Wanne  etc.,  s.  189,  -Seife  etc.); 
bO'ig  (seine Ehre  in  Blut  rein  w-en); 
504ü,d  (im Spiel  den  Gegner  w— en; 
Wäsche);  521a  (W — Krau);  5.öOc 
(W — Pfennig  :=  Pathengeschenk); 
6276,  650c  (den  Kopf  w— en); 
647 ft  (seine  Hände  in  Unschuld 
w — en);  6556,  656c  (rein,  weiß 
w — en). 

Waschel  (Hund)  263c. 

Wasennieister  267  a. 

Washeit  (Ouiddität)  5c. 

Washington  503  f/;  5266;  634a; 
668  a. 

Waffer  etc.:  2o,  r,  122d,  e,  265c, 
3376,  c,  364d,  452<7,  495c,  5106 
(zu  Waffer  werden,  machen);  17/' 
(ähnlich  wie  ein  Tropfen  —  dem 
andern);  24«  (einander  bekämpfend 
wie  Feuer  u.  — );  33^,  304rf,  457 
6,  (Z  (vom  reinsten — );  119c,  197c, 
495  c  ( —  schützen,  stauen,  eiu- 
däninien);  121  jr,  429e,  495c  (wie 
mit  kaltem  —  begießen);  1336  (— 
auspumpen,  ausrchapfen);  143  t 
(jenseit  des  großen  W— s);  153(' 
(das  • —  geht  Kinem  über  den  Kopf 
etc.);  153/i  (unter  dem  — );  199a, 
d,  h,  i,  k  (im  — ,  auf  dem  — ,  Fahrt 
zu  — ,  dem  —  angehörend);  215c 
(sein  —  abschlagen,  lalTen;  —  ab- 
zapfen) ;  241  a ;  245  a ;  247  c,  d  (unter 
—  setzen,  in  —  legen  etc.;  voller 
— );  248rf,  e  (—  ab-,  wegleiten; 
gegen  —  scliützen;  —  nbhallenil, 
frei  von  — );  249a,  6,  c,  d  (— , 
stehendes,  fließendes  etc.  — );  251 
a,  h,  k  ( — ,  —  schöpfen,  ableiten, 
wohin  gießen  etc.,  unter  —  setzen, 
dem  —  angehörig  etc.);  263c  ( — 
=  Hnndename);  269c  ( —  als  Ge- 
tränk); 269(/  (gebranntes,  abgezo- 
genes — );  2786,  d,  609e  (das  — 
im  Mund  läuft  Eiuem  zusammen, 
es  zusammenlaufen  machen);  2866 


(wohlriechende-,  kölnisches  etc.); 
304  6  (reines,  klares  — ;  Diamant 
vom  reinsten  — ,  s.  33g,  4576); 
396e  (eine  Sprache  wie  —  sprechen); 
420c,  485/"  (durch  Feuer  und  — 
gehen  etc.);  447c  (—  ins  Meer  tra- 
gen); 4526,  f,  510a,  6,  548i  (ein 
Schlag  ins  — ;  solchen  thun;  —  in 
ein  Sieb  füllen  etc.;  das  —  pflü- 
gen etc.;  so  gut  wie  ins  —  werfen); 
461c,  494d,  524c,  5756,  c  (ge- 
sund, wohl,  frei,  in  seinem  Element 
etc.,  wie  ein  Fisch  im  — );  4726 
(das  —  geht  Einem  bis  an  den 
Kragen;  der  Krug  gehl  so  lange  zu 
— ,  bis  er  bricht  etc.);  484/",  5106 
(sein  Geld  ins  —  werfen);  491a, 
rf,  e  (in  allen  W — n  befahren  etc., 
zu  schwimmen  wiffen  etc.);  509« 
( —  auf  Jemandes  Mühle);  5106  (zu 
—  geht  der  Krug  so  lang,  bis  er 
bricht);  525(7  (bei  —  u.  Brot  ge- 
fangen sitzen);  560a  (Geld  wie  — ); 
591  d  (ans  Salz  u.  —  zu  effen); 
664  a  (Beschränkung  auf  —  als 
Getränk)elc.;  Waffer-.^der  139«; 
-ähnlich,  -artig  241  c;  -arm  248«; 
-.^rzt  269c;  -Bad  245a;  -Baffin 
(s.  -Behälter);  139a  etc.;  -bäuchig 
147(i;  -Becken,  -Behälter  (-Baffm, 
-Grube,  -Reservoir)  139a;  153a; 
2456;  444a;  -Biene  259rf;  4866; 
-Blase  etc.  254a;  -Blattern  (-Pocken) 
188a;  -blau  318c;  -Blei  394/"; 
-Bruch  2516;  -Chokolate  269«; 
-Dampf  242a,  254a;  -dicht, -dichl- 
heit  etc.  118«,  195a,  e,  248c,  (J,e; 
-Doktor  269c;  -Dunst  254a;  -Eimer 
139a,  d;  -Eis  276a;  -Fahrt  199a; 
-Fahrzeug  etc.  199rf,  «;  -Fall  220 
a,  251a;  -Farbe  etc.  306d,  394g; 
-Knfs  139a,  d;  -Fläche  etc.  1456, 
494a;  -Flasche  !39rf;  -Fluth  1096, 
1206,  1226,  251a;  -Fracht  etc. 
198/7,  199«,  ^;  -Frau,  -Fräulein 
(Nixe)  199Ä;  -Freund  269c;  -Füh- 
ler, -Fühlerei  365a;  -Fülle  251a; 
-Gas  242a;  -Gefäß  139rf,  «;  -Gei- 
ster (Vndine  etc.)  199Ä,  676a; 
-Geräth,  -Geschirr  139(i;  -Geschöpfe 
245c;  -Geschwulst  147a,  188a; 
-Gischt  254a;  -Glas  1394;  -gleich 
{-pah)lb8f,g;  -Golwe251a;  -Gott, 


WalTer-Goitheil  —  -Ratte.] 


2065 


[Waffei-Raucli  —  W'au. 


-Gotlheit  199/1, 249  e,  676  o;  -Grube 
153a,  2456;  -lialtig  245e;  -Ham- 
mer 2026;  -Heilanstalt,  -Heilkunde 
269c;  -hell  304rf;  -Hose  1206, 
2216;  -Hund  263n. 

wäfferig  etc.,  \V — keit:  241  e;  245a, 
d,  e;  247 (?  (248c:  frei  von  W— em); 
269n  (w— e  Getränke);  2786.  d  (der 
Mund  ist,  wird  Einem  — ,  ihn  — 
maelien);  2796,  f  (— ,  W— keit  = 
Kraftlosigkeit  etc.);  298  6  (w— e 
Feuchtigkeit  im  Auge);  412a(w — er 
Stil,  \V — keil  der  Ausdrucksweise). 

NVarrer-Insekt  199Ä;  -Jagd  437c; 
-Jungfer,  -Jungfrau  (Nixe)  199/j, 
676a,  677a,  (Libelle)  199(/;  -Kalb 
88e;  -Kanal  139c:  -Kanne  139rf; 
-klar  304rf;  -Kluft  44rf;  -Kolk 
249c;  -Kothurn  167/;  -Knigl39rf; 
-Kübel,  -Kufe  139f/;  -Kunst  2456; 
-Länge  (-Schlauche)  251/^;  -Lauf 
189  6 ;  -Legger  (-Lieger,  -Fafs)  139a ; 
-Leitung,  -Leitungs-Rohr  etc.  1896, 
2456,  'lud,  f. 

wäflcrien  (harnen)  215c. 

Walfer- Lieger  (-Legger)  139a; 
-Lize,  -Lüß  (-Nixe)  677a;  -Loch 
153a,249c;  -los, -losigkeit  248a,e; 
-Mangel  248a;  -Mann  (aquarius) 
251«;  (-Männchen, -Geist  etc.)  677  a; 
-Marke  (-Zeichen)  393  </;  -Meth 
269/";  -Mörtel  436;  -Mühle  etc. 
1976,  238c,  485c;  -Muhme, -Mühm- 
chen,  -Mummel  199/i,  677a. 

wäfler-n ,  W — ung  etc. :  41  d  ( den 
Wein  w— n):  1856,  309c  (w— n 
=  nioirieren);  215 c  (w — n  =  har- 
nen); 245a,e(W— ung;  w — n,  adj. 
=  aus  Walfer  bestehend);  247ä, 
251  d(w — n  =  benälTern ;  W— ung); 
251  i  (es  w — t  =  es  regnet,  netzt 
etc.);  2786,  d,  609a,  d,  e  (der 
Mund,  Zalin  w — t  Einem  wonach; 
den  Mund  danach  w— n  machen  etc.). 

Waffer-Napf  139(?;  -uafs  241e; 
-Netz  249  a;  -Xix[e], -Nymphe  199a, 
676o,  677a;  -Orgel  296^;  -pafs, 
-paffe  Lage,  -pafs(heit)  27  c,  158a, 
f,  g;  -paffer  Rifs  eines  Schiffs  3946 ; 
-Pafs  (Klause  etc.)  150a;  -Pflanze 
245c;  -Pfuhl,  -Pfütze249e,  -Pocken 
188a;  -polackisch  896a;  -Probe 
328a, 6;  -Quese  188a;  -Ratte  199^ 
S&nders,  Deutscher  Sprachschatz. 


-Rauch  254a;  -recht,  -rechtheit 
168a,  g;  -Re^f,  -reifen  276a,  f; 
-Reservoir  139a,  444a;  -Rifs  44f/; 
-Sammlung  249a;  -Schaden  434a; 
-Schaum  254  a;  -Scheide  44  f/, 
151  e;  -scheu,  -Scheu  360a,  h; 
-Schlani,-e,  -Schlauch  139c,  251/'; 
-Schlucht  441  (/,  150  a;  -Sirene 
296(7;  -Speier  251/";  -Spiegel  (auf 
ebnem  etc.)  494 f/;  -Spritze  2476; 
-Sprutz  2516;  -Stiefel  167/,  248c; 
-Stofilgas)  2286,  242«;  -Strahl 
251a;  -Straße  43/,  249a,  4416; 
-Strudel  2216;  -Sturz  220a;  -Sucht, 
-süchtig  etc.    147a,  d,  462a,  c,  e 

(neunmonatige    W Sucht   118el; 

-Sumpf  253\  -Suppe  268c,  448a; 
-Taufe  685d;  -Tliier  199/f,  245c, 
2576;  -Tonne  139a,  d;  -Transport 
199a;  -triefend  241  e;  -Trinker 
2696,  c,  664a;  -Tümpel  249c; 
-Uhr  86a;  -umgeben,  umgürtet 
250/". 

Wäfferung,  s.  wäffern. 

Waffer-Urne  139d;  -Verbindung  249 
a;  -Verehrer  269  c;  -verschluckend 
(hygroskopisch)  254c;  -\'ogel  199 /J, 
2576;  -Wage,  -wägen  157e,  158 
e,  f,  227 e;  -Wehr  4956;  -Welle 
251a;  -Werk  2456; -Wesen  (-Geist 
etc.);  199h  etc.;  -Wirbel  2216, 
251a;  -Woge  251a;  -Zeichen  (im 
Büttenpapier)  393 rf. 

Wat-e  (Fischer-,  Fisch-Wate)  377i; 
w — en,  durch  Flüffe,  Führten  etc. 
1546,  199r,  w — en  worin  447e, 
z.  B.  in  Blut  267c;  503(7;  6376; 
\V — Vogel  2576. 

Waterproof  USn;  167r,  195a; 
248c. 

Watertwist  43e. 

Watsack  (Ränzel  etc.)  139c. 

Watsche,  W— I  (Ohrfeige)  202a. 

watscheln  1966;  201  (/. 

Watt,  W — e  u.  Zsstzgn.  (s.  Schlick- 
watt, Hallige  etc.)  154a;  2506,  c; 
253c  etc.;  199d  (W— en-Fahrer). 

Watt-e,  w — ieren  (s.  auswattieren) 
167  r;  die  Hosen  gelb  w — ieren 
606  c. 

Watvogel  (s.  waten)  2576. 

Wau  (FärbepQanze)  306c;  3166. 
130 


Wauwau  —  Wechsel.] 


2066 


[Wechsel  —  wecken. 


Wauwau  (Hund)  263c;  295d;  — 
(Popanz)  472  a. 

waxen  (Uoaxen)  2956. 

Webe,  w — n  u.  Zsstzffu.,  W — r  u. 
Zsstzgn. ,  W — lei,  W — rin,  w — rn 
etc.:  1/i  (w— n  und  wesea);  43/t 
(W— i-Knoten);  49d  (—  =  Stück 
Leinwand);  118?,  1610  (w— n  = 
wirken  elc,  s.  394);  137/»  (W — 
Keller,  s.485d);  147rf(W— Baum); 
190a  (W— r-Diaiel,  -Karde);  1966, 
2236,  c  (w — u,  w — rn,  W — r,  auch 
V.  Pferden);  253d(W-r-Schlichte); 
367a  (das  W — en  in  einer  Traum- 
well); 389«  (W— r-Knapp);  390a 
(W — ,  W— r-ScIiule);  394«,  6,/", 
g  (w — n,  W — r,  W — riu,  W — 
Kuust,  W— rei,  W— r-Blatt,  -Kamm, 
-Schiff,  -Schütze  etc.,  W — Stuhl 
etc.,  s.  118/  etc.,  443etc.);  U3d,e, 
485c,  d  (W— r,  W— rei,  W — 
Stuhl,  -Maschine,  -Anstalt,  -Keller 
etc.);  550C  (W— ,  W— r-Lohn). 

Wechabiten  682</. 

Wechs-el  u.  Zsstzgn.,  \v—elbar,W—(e)- 
ler,  w — elhaft,  W — eling,  w — ein, 
w — ehid,  W — elung  etc.:  9«,  </, 
12«,  6,  c,  d  (W— el-Beziehmig,  -be- 
züglich, -seilig,  -seitiges  Verhältnis, 
-Seiligkeit,  -weise,  W — el,  w — ein, 
w — eind);  14/'(w — ein  =  umwech- 
seln etc.,  s.  1116);  43i,  n  (W— el- 
üelenk;  W— elung);  7ü(;  (W— el- 
Rechnung);  81a(derStuudenW-cl); 
84c  (langsichlige  W— el);  102  6 
(w — ein  =  abwechseln,  ablösen); 
104«, /",(/,  fc(W-el,  stetiger  W-el, 
w — elbar,  w — elhaft,  w — el-voll, 
dem  W — el  unterworfen,  w — ein, 
w — eliid,  W — el- Fälle,  -Lauue, 
-Farbe,  -farbig,  s.  112«,  306«, 
423«;  Ggsiz.  105d:  w— el-los); 
lllo,  6,  C(W— el;  w— eln;W— ol- 
-seilig(keil],  -weise,  -Geschäft  etc., 
-Pistolen  etc.,  -Balg,  -Kind,  -W — e- 
ling,  s.  377);  112«  (104^  512« 
etc.:  W — el-Fälle  des  Lebens); 
1686  (die  Federn, Haare, Schalen  etc. 
w— ein);  185a  (W-el-Schlingung); 
1956  (W— el-Hahn,  vgl.  \ierweg- 
hahu  etc.);  1966  (die  Stelle,  die 
Wohnung  etc.  w — ein);  252« 
(\V— el-Wind);    302  (i    (w— elnde 


Lichtgestalt,  Phase);  3(X!a,  f(lOif: 
W— el-Farbe  etc.);  309c  (569/",  p: 
die  Farbe  w — elu  etc. );  367  o 
(w— elnde  Phantasie);  377/  (lila, 
677a:  W— el-Balg  etc.);  401a,  c 
(W — el-Rede,  -Gespräch,  -Gesang, 
-Lied  etc.;  -Streit  der  Ansichten  elc); 
405  n  (Briefe  w— ein);  423a,  6 
(w — elnde  od.  W — el- Laune;  die 
Ansicht,  Farbe,  Partei  etc.  w — ein, 
s.  104  f,  g,  k);  462a(W— el-Fieber); 
4856 (W  el-Scliicht);496c(W-el- 
Pferd);  503«,  e,  g  (Kugeln  w — ein, 
im  Duell;  W— el-Knmpf  etc.;  -Pi- 
stolen, s.  lila);  512a,  c  (W— el- 
Fälle  des  Lebens,  Glücks  etc.,  sie 
erfahren,  s.  112a;  Ggstz.  511 C: 
dagegen  gefeit  sein);  525a  (W — el- 
Arrest,  -Haft);  5276  (W— el-Mak- 
1er);  533«,  6,  535a(W— el-Protest 
etc.,  solchen  erheben);  540a,  6 
(W— el,  W— el-Brief,  -Accept,  -An- 
nahme etc.);  549a,  6  (W — el  des 
Besitzes;  den  Besitzer  w — ein);  553 
c  (W— el-Gläubiger);  554c  (W-el- 
reiten,  -Reiterei  etc.);  öö8a,b,e,g,}t. 
»,  /  (W— el-Bauk,  -Börse,  -Gebrauch, 
-Geschäft,  -Kours,  -Makler,  -m.ißiit 
od.  w — elhaft,  -Recht,  -reiterisch 
etc.,  -Tausch,  -Usance,  -Verkehr, 
-Wucher,  -wucherisch  etc.;  w — ein 
etc.,  w — lermäßig  etc.);  559c,  e,  i 
(W— el  des  Studenten  etc.,  W— el 
ausftellen,  indoffieren,  acceptieren, 
protestieren,  diskontieren  etc. ;  W-  el- 
Accept,  -Protest,  -Zahlung, -Schuld, 
-Klage,  -Recht  etc.,  -Reiterei  etc.,  s. 
554c,  563«etc.);  563a,6,  c  (W  el- 
Schuld,  -Schuldner,  -Reiter,  -Rei- 
terei, -Gläubiger,  -Fieber);  564«,  (/ 
( W— el  -  Zahl  ung  etc. ) ;  565  a ,  6 
(W— el-Protest  etc.);  593  d  (mit 
dem  Zeitgeschmack  w — eInd);  628 
a  (\V— el-Neigung  ü30a,  e  (« — el- 
seitige  od.  W — el-Heiralh,  -Verbin- 
dung etc.;  die  Ringe  w — ein);  66s 
a  (W— el-Rechl,  -Gesetz);  670  f 
(W— el-Procefs). 

Weck  (Gebäck)  268c. 

weck-en  ( s.  wach  machen  etc. )  u. 
Zsstzgn.,  1076;  5726  etc.;  278(/ 
(den  .\ppetil  w— en);  292o  (W— - 
Trommel);  497e  (den Streit  in  seiner 


Weg.] 


2067 


[A^'eg. 


Höhle  w — en);  662  6  (Einem  das 
GewilTen  w— en);  6S3c  (den  Glau- 
ben w — en  etc.). 

Wedel  156ft;  2526;  «— n  223c; 
6636. 

weder:  —  das  Eine  noch  das  Andre 
425  c. 

I.  Wtg  etc.:  20«,  69(7,  2086  (sich 
selbst  einen  —  bahnen,  seinen  eig- 
nen —  gehen);  3Sd  (aus  dem  W — e 
schaffen,  räumen);  43?,  194a,  204 
o,  2l6a,  441o,6  (— ,  —  wohin 
etc.);  54Ä,  2056  (den  —  verlieren, 
vom  W — e  abkommen  etc.);  57 C 
(auf  halbem  W— e,  s.  418c);  128c, 
364  rf,  4546,  493  d,  496  c  (einen 
Stein  quer  in  den  —  legen;  in  den 

—  sich  stellen,  treten);  143 i  (ganz 
aus  dem  W — e  gelegen  etc.);  181a 
(der  grade,  der  kürzeste  — ,  s. 
204c);  2056,  3586  (von  dem  rech- 
ten W — e  abkommen,  sich  ableiten 
laOen  etc.,  auf  einen  falschen  — 
geraden  etc.;  vom  —  abgehen,  ihn 
verlaffen  etc.);  2086  (s.  20c);  209 
b  (den  —  zurück  meffen  etc.);  213 
6,  c,  5286  (sich  auf  den  . —  machen 
etc. ;  seiner  W — e  gehen  heißen  etc. ; 
geh  deiner  W— e!);  2166  (2086: 
den  — bahnen,  brechen  etc.);  251/' 
( —  für  strömende  FlüfTigkeiten  etc.; 
die  ersten  \V — e);  265  e  (den  — 
alles  Fleisches  gehen);  267c  (Je- 
mand aus  dem  W — e  schaffen, 
bringen,  räumen  etc.);  3626(£inem 
nicht  über  den  —  trauen);  355c 
(die  \V — e.  Schliche  und  W — e 
kennen  etc.);  379a  (geheime  W—e); 
3866  (den  —  wohin  zeigen,  weisen, 
auf  den  —  bringen,  s.  489e);  418c, 
Ö58i  (auf  halbem  W — e  entgegen 
kommen,  67c);  4206,  4226  (sich 
durch  Nichts  vom  eingeschlagenen 
\V— e  abbringen  laffen;  Etwas  durch- 
führen, was  sich  auch  in  den  — 
stellen   mag);  438  6  (einen  andern 

—  einschlagen);  439  6  (aus  dem 
W — e  gehen,  halten  etc.);  441a,  6, 
c,  d,  443a,  g,  h,  4S9a,  e  {—,  gra- 
der, krummer,  [iu]direkter,  gütlicher 
etc. — ;  auf  solchem  etc.;  auf  Mittel 
u.  W — e  sinnen,  sie  suchen,  kennen, 
ihrer  kundig  etc. ;  einen  —  einschla- 


gen etc.,  S.43?,  355c,  4826,  491d 
etc.);  4546  (im  W — e  sein  etc.,  s. 
1286);  461  e  (auf  dem  W— e  der 
Genesung  etc.;  t  g"'  z"  W — e, 
Ggstz.  462  c);  4656,  c,  656  c,  6626 
(den  —  der  Tugend  etc.  wandeln 
etc.,  den  —  des  Unrechts  etc.  ver- 
laffen; auf  den  —  des  Rechten  zu- 
rück-kehren,  -führen,  -leiten  etc., 
Ggstz.  4666,  657a,  c);  472a  (hals- 
brecherischer — );  i~Sd,  481 6  (den 

—  eröffnen  etc.;  zu  W — e  bringen 
etc.);  4826  (einen  —  benutzen,  ein- 
schlagen,  gehen  etc.;  vor  keinem 

—  zurückschrecken,  wenn  er  nur 
ans  Ziel  führt);  483  6  (aus  dem 
W — e  räumen,  stellen  etc.;  seiner 
\V — e  gehen  heißen,  schicken  etc.; 
ohne  Etwas  zu  W — e  kommen  etc.); 
485c  (unermüdlich  seinen  —  fort- 
setzen); 487  c  (müde  vom  W — e); 
491  d  (die  richtigen  .Mittel  u.  \V — e 
einschlagen);  492d  (sich  selbst  im 
W— e  stehen);  493a,  d,  495a,  6, 
c,  d,  5026  (grundloser  — ;  Hinder- 
nis, Block,  Stein  etc.  im  \V — e; 
Hinderniffe  etc.,  sich  etc.  in  den  — 
stellen  etc.;  den  —hemmen,  kreuzen, 
sperren,  abschneiden  etc.,  Hemmen- 
des etc.;  im  W — e  stehen.  Stehendes 
etc.;  Streben,  hemmend  in  den  —  zu 
treten,  einen  Stein  in  den  —  zu 
legen  etc.;  auf  seinem  W — e  Hin- 
derniffe finden  etc.;  auf  rauhem 
W — e  ein  bequem  erreichbares  Ziel 
erstreben  etc.;   Ggstz.  494a,  c,  d 

—  ohne  Hinderniffe;  sie  aus  dem 
W — e  räumen  etc.;  den  —  ebnen, 
bahnen,  glätten,  klären  etc.;  ge- 
ebneter —  etc.);  601 6  (bedeckter 
— );  506c,  d  (Differenzen,  Zwistig- 
keiten  etc.  aus  dem  \V — e  räumen, 
auf  gütlichem  W — e,  auf  dem  W — e 
der  Güte,  des  Friedens);  6096,  c, 
511c,  d  (seinen  —  sich  bahnen, 
brechen  etc.,  machen  etc.;  gut  zu 
W— e  [sein]  etc.);  5166,  5246  529 
6  (seinen  eignen  —  gehen,  Jemand 
seinen  —  gehen  laffen  etc.,  nicht 
im  W — e  stehen);  530a  (verbotner 

—  etc.);  684  c  (auf  den  —  der  Sün- 
der treten  etc.);  w — bar,  W — bar- 
keit (w — sam  etc.)  494a,  d;  W — e- 

130* 


Weg  —  weg-flielien.] 


2068       [weg-füchseln  —  weg-schicliten. 


Bahner,  -Baliming  55&,  478a,  6; 
-Bauer,  -Baumeister  486  rf;  ■W-[e> 
Enge  150'a;  W— e-Fiilirer  198Ä; 
-Geld  5586;  -Geld-EinuelinierSSlfc; 
-Lagerei,  -l.agerer,  -lagern,  -Lager- 
scliaft,  -Lagertlium  etc.  (Räuber, 
rauben  etc.)  557a,  h,  d;  -Marke 
198Ä,  3936;  w— e[s]-miide  487c; 
\V_e-Säule  198/i;  W— es-I,änge 
1436;  W— e-Stcuer  etc.  496c,  56.1 
(1;  W — e[s!-Strecke  1436  (kurze 
1446);  \V— e-Zehrung,  licilige  685 
d;  -Zoll(-Geld)  558/t;  -Zug  189c; 
w — lagern  etc.  (s.  o. :  «• — e-lagern 
etc.);  -los  493/";  w — sam,  W — sani- 
keit(s.  0.:  w— bar)  494a,  d;  W — 
Sclieiile  4id\  -Sperrung,  -\ersper- 
rung  4956;  -weisend,  -weisender 
Führer,  -Weiser,  -Zeiger  22a,  556, 
198;t,  204  a,  3936,  489  c,  4906. 
11.  weg  (s.  hinweg,  fort  etc.)  u.Zsstzgn.; 
85t  (plötzlich  — );  98c  (—  =  ver- 
gangen, daliin  geschwunden  etc.); 
135/",  g  { — ,  —  gekommen  [sein] 
=  nicht  da  etc.;  w — nehmen  etc.); 
213a,  6,  c  ( — ;  von  wo  — ;  —  sich 
bewegen,  gelien ,  falu-en,  fliegen,  rei- 
ten, schiffen,  -danipfenetc;  W — Be- 
wegung, -Dampfung,  -Fahrt,  -Flug, 
-Gang,  -Kutschierung,  -Marsch, 
-Reise,  -Ritt,  -Ruderung,  -Scliiffung, 
-Segelung,  -Zug  etc.);  269o  (ziem- 
licli  weit  —  =^  betrunken);  3016,  c 
( — ,  —  sein  =  verschwunden  etc.); 
392c(spurlos— );  438c (Hand —  !); 
628(/  (vor  Liebe  ganz  — )  etc.; 
Zsstzgn.  s.  0.  u.  ferner  z.  B.:  w — 
arbeilen  (-brechen,  -feilen  etc.)  38f?; 
-begeben  sich  135/",  2136;  -bewe- 
gen 1966,2136;  -beißen  (-drängen) 
1116;  -blasen  über  die.\chsel  450c; 
-brechen  38rf,  44Ä:;  -bringen  1336, 
3016;  -dampfen  (-fahren  etc.)  199i, 
2136;  -drängen  1116,  202c;  -eilen 
lUichtig  über  Etwas  335e;  -eskamo- 
lieren  3016,  5576;  -fahren,  -Fahrt 
196a,  i,  199«,  213a,  6;  -Fall,  in 
W — Fall  kommen,  -fallen[d)  etc. 
38«,  e,/;  144c,/";  -fangen  5556, 
557(i;  -fegen  122rf,  1336;  -feilen 
S8rf,  44fc;  -flattern,  -fliegen,  -Flug 
213a,  6;  -fließen  251(7;  -flitzen 
•200d;    -nüchten,    -fliehen    200d; 


-füchseln  557(2;  -galoppieren  2136; 
-Gang  196a,  213o,  439a;  -geben 
446c,  550a;  -gelien  etc.  198fc. 
200d,  213a,  6,  e,  265«;  -gehen 
mit  Stillschweigen  über  Etwas  3256; 
-gekommen  135(7;  -gleiten,  -f.'lit- 
schenl92c;  -gondeln  2136;  -haben 
gleich  auf  den  ersten  Blick  etc. 
3706;  -haben  sein  Tlieil,  Decem,  einen 
Rnllel  etc.  650c;  -liiimmeru,  -hauen, 
-hobeln  etc.  38 rf,  44k;  -huschen 
200fZ  eic,  auch:  worüber  326e, 
3956;  -jagen  (aus  dem  Dienst,  über 
Hals  und  Kopf,  mit  Schimpf  und 
Schande  etc.)  52<7,  4836,  5286, 
6176;  -kapern  5556,  557(i;  -kap- 
pen 38rf;  -kehren.  Etwas  1836, 
sich  4386;  -klemmen  (-stibitzen) 
557d;  -klopfen  44fc;  -kommen  200 
d  etc.,  z.  B.  auch:  noch  gut  etc. 
4776;  -kratzen  39d,  4ik;  -kut- 
schieren 2136;  -lalTen,  -Laffung, 
dadurch  zu  erklären  etc.  52/,  144i, 
40na,  6,  4836,  5286  etc. '(Nichts 
w— latfen  105c);  -laufen  200rf,  2136 ; 
-legen  1336,  4836,  z.  B.  auch:  Geld 
in  dieSparbirchse  etc.  547d;  -lehnen 
5336;  -leiten  (z.  B.  Walfer),  -Lei- 
tung 248rf,  251(i,  h;  -lenken  495c: 
-machen,  sich  135/",  200rf,  2096, 
2136,  3016;  -Marsch, -marschieren 
19Ga,  213a,  6;  -meißeln  38d,  44t; 
-Nähme,  -nehmen  38  a,  d,  50/",  135 
/",  1686,  555a,  6,  557a  (Nichts 
w — nehmen  105c);  -packen  53i; 
-pnschollen  2136;  -raffen  122(i; 
-ramschen  558;;  -raspeln  38rf; 
-räumen,  -Räumung  38 n,  d,  53 (, 
von  HincieriiilTen  494  a,  c,  von  Diffe- 
renzen, Wirren  etc.  506c;  -Reise, 
-reisen  213a,  6;  -reißen,  -Reißung 
38rf,  44n,  A-;  -reiten, -Ritt  213a,  6; 
-rennen  200(/;  2136;  -rinnen  200rf; 
rücken,  -Rückung  133a,  6,  1436, 
2136;  -rudern  2136;  -rupfen  SSd; 
-rutschen  192c;  -sägon  44fr;  -scha- 
ben 88rf,  44A:;  -schaffen,  -Schaffung 
38a,  d,  122d,  1336,  3016,  auch 
z.  B.:  w — schaffen  die  Feuchtig- 
keit 248  rf,  jede  Spur  von  Etwas, 
die  Erinnerung  daran  etc.  3926; 
-schenken  (s.  -geben)  550(i  etc.; 
-scheren     38  rf;     -schichten     53i; 


«es-sclückeu 


weh! 


2069 


[weh  —  Wehr. 


-schicken  2136, 4836, 5286;  -schie» 
ben  202c,  2136,  4196;  -schießen 
557d;  schiffen  199t,  2136;  -sehla- 
gen 38d;  -schleiclien  200(f,  2136; 
-schleppen  2116,  5556;  -schleudern 
202c,  2136,  z.  B.  aucli  die  Kcffehi 
526c,  sein  \ermögen  548/;  -schlüp- 
fen 2a>rf;  -schmeißen  1336,  202c; 
schneiden,  -Schneidung  38d,  44  a, 

d,  60fc,  4006  (alles  Cbernüffige, 

Unwesentliche       w schneiden ); 

-schrecken,  -scheuclien,  -scliüclueni 
604(j;  -schürfen  202c;  -schweimen, 
-schwiemen  487  6;  -schwimmen 
2136;  segeln  199i,  2136;  -sehen 
(über  Etwas  etc.)  52/,  325e;  -sein 
(s.  o.)  3016  etc.;  -senden  (s.  o.: 
-schicken)  2136,  4836  etc.;  -setzen 
4836,  sieh  über  eineSchranke  5246; 
-socken  2136;  -springen  200d: 
-stapeln  53a;  -stehlen  1336,  4836; 
-stemmen  38d,  44fc;  -steuern  2136; 
-stibitzen  557  d;  -stoßen[d]  38  d, 
44i,  ö2g,  202c,  2136,  c,  4196, 
5286;  -strömen  251^1;  -stutzen 
36e,  38d,  50A-;  -thun  4836;  -tra- 
ben 2136;  -treiben  52.9,  5286; 
-trocknen  248<i;  -trotten  2136; 
-wandeln,  -wandern  2136;  -wei- 
chen 200d;  -weisen  (von  sich,  zu- 
rückweisen) 3856,  4196,  495c, 
533  6  (s.  auch  I.  Weg,  Zsstzgn.); 
-wenden  4836  etc.,  z.  B.  das  Ohr 
2896,  sich  entsetzt  etc.  4196, 4386; 
-werfen  etc.  2136,  4836,  z.  B.  auch: 
Etwas  weit  (über  alle  Häuser  etc.) 
450e  etc.,  die  ausgeprefste  Citrone 
6396,  die  FelTeln  Ö26c,  die  Flinte, 
das  Gewehr  etc.  (verzweifelnd,  den 
Kampfaufgebeud)4386,  die  Scheide 
(das  Schwert  ziehend)  503(/,  die 
[Mannes-,  Menschen-]Würde,  sicli 
621cetc.,  -werfend  [behandeln]  450 

e,  f,  6180,  6486;  -wi[t>chen200rf ; 
-wülfeln  557d;  -wu[t>chen  200d; 
-ziehen  2116,  2136;  -Zug  196«, 
193a,  199a,  213a  u.  k.  m. 

Wege-  etc.,  s.  I.  Weg. 

wegen:  — ,  um  —  etc.  9t;  l\id. 

weh!  — ,  W —  u.  Zsstzgn.,  w — e, 
W — en  eic:  4a,  316  (nicht  was 
einer  Fliege   im   Auge   w —  thut); 


223a  (die  W-en  =  Gebiu-tswehen); 
274  a,  6,  c  ( — ,  —  thun,  — thuend, 
« — voll,  W— ,  W — Tage);  292 
a,6  (587 a,  6:  W — Geschrei,  -Ruf 
etc.,  w — klagen  etc.;  2976,  5286 
(dem  Ohr  —  thun);  434a  (W— ); 
496  c  (W — Mutter);  504  d  (w — 
müthig  um  Gnade  bitten);  570 C 
(w — leidig);  576a,  c,  d  (W— ; 
tiefes,  bittres,  unleidliches  etc.  W — , 

W Gefühl    [fühlen,    empfinden, 

darin  stecken  elc.];  w  —  thut  Einem 
das  Herz  etc.;  W — Muth, -müthig- 

[keit];   w gepeinigt,    dmxhbohrt 

etc.);  578a,  6,  c  (brennendes,  ver- 
zehrendes etc.  W — ;  in  W —  brin- 
gen, stürzen  etc.;  —  thun  dem  Ge- 
fühl, Herzen,  Ohr,  deu  Sinnen  etc.; 

—  ums  Herz  sein,  werden,  machen); 
583  a,  6  (das  W — Gefühl  steigern, 
verschäi-fen);  587a,  6,  C,  d  ( — ,  — 
mir!  etc.;  —  schreien,  klagen  etc., 
W — Klagender,  -Klage,  -Gesang, 
-Geschrei,  -Ruf  etc.,  s.  292  a,  4726); 
602«  (W— Kourage);  6366  (Emem 

—  thun  um  Einen  etc.). 
weli-en,  w — end  etc.:  156c (Grab,  wo 

man  ruht,  wenn  der  Wind  nicht  w— 1 1 ; 
2046,  4806  (sehen,  beobachten  etc., 
wie  der  Wind  w— t);  242  d,  252  c, 
d,  e  (w — en,  der  Wind  w — t,  z.  B. 
rauh,  kalt  etc.,  w — end);  495(2  (zu- 
wider w— end). 
Wehr  u.  Zsstzgn.,  W — e,  w — en, 
w— haft,  W— haftigkeit  etc.:  119c, 
472«,  C  (w — los,  W — losigkcit); 
128c,  471JK,  495c,  501i,  5I9c, 
605  c  (sich  zur  —  setzen,  stellen 
etc.);  151  e,  4956  (W — Damm); 
156c,  167i  (W — Gehenk);  1976, 
495  6  (—  =  Damm  etc.);  4396 
(w— en);  443c,  471(2,  m  (—  =  Ge- 
wehr, Schutzwehr  etc.;  w — en,  sich 
w — en,  zur  —  setzen  etc.,  s.  128c); 
4956,  e,  5Ü0a,  6  (s.  128c,  151  e 
etc);  501a,  6,  c,  d  ( — ,  sich  zur 
W —  setzen  etc.,  sich  w — en,  W — 
Schanze  etc.);  502(2  (sich  w — en); 
503o,  d,  h  (Mann  der  — ,  W — 
Mann,  W— haft[igkeil]  etc.;  5096,c 
(gut  in  der  —  [sein]);  5306  (w — en 
=  verwehren  etc.);  544 C  (W — 
Fester  =  Kolone);    6046,    677a, 


Wehr  —  weich.] 


2070 


[weich  —  Weide. 


681c  (W — Wolf;  sich  in  solchen 
verwandeln). 

Weih  u.  Zsslzgn.,  W — chen,  w — en, 
w — erhafl,  w — erisch,  W — heil, 
w — isch,  «■ — lieh,  W — lichkeit  elc. : 
88e,/'etc.  (— ;  W—s-Bild, -Leute, 
-Person,  -Slück,  -Volk  etc.;  W — er- 
.Soinmer  etc.);  U9a,  d,  606a,  d 
(260<;:  w — isch,  w — Isches  Wesen, 
w — ische  Angst  elc;  167 </,  443c, 
550c  (w— liehe  Gerade);  260a,  Ö, 
c,  d,  e,  f,  g  ( —  =  Frauensperson 
etc.,  Kiieweib  etc.;  W— lieit,  W — 
lichkeit  etc.;  w — erliaft,  «  —  erisch, 
w — isch,  w — lieh;  w — lieh  sein, 
werden,  machen  etc.;  das  w — liehe 
Geschlecht  bei  Personen,  Tliicren, 
Pflanzen,  W— ohen  etc.);  360fl, 
382 a (W— er-Geschwätz,  -Gewäsch, 
-Klatsch,  -Gerede,  -Schnack  etc.); 
390a  (w — liehe  Handaibeitsrchule); 
414d(w—licher  Reim);  454  ^djaffen 
wie  ein  alles  —  zur  Hasenjagd); 
471  k  (W— er  -  .Aufseher,  -Hüter, 
-Wächter);  513n(W  er-Herrschafi, 
-Regiment,  -Wirthschaft);  518  &, 
ö'ilb  (W — er-I.ehen  liaben,  tragen 
=  unterm  Pantoll'el  stehen);  521« 
(w— liehe  Dienstboten);  ä44e^W~er- 
f.ehen);  606e  (88e:  altes  — );  630 
C,  e  ( —  =  Eheweib;  sich  ein  — 
nehmen;  «■ — en);  631a,  6  (W — er- 
Hafs,  -Hafl^er,  -Feind);  665a,  6676 
(gemeines,  feiles,  liederliches  W — s- 
Stück). 

Weibel  521a;  6706. 

weich  u.  Zsslzgn.,  W—  e  (s.  u.),  w — en 
(s.  u.),  W — heil,  w — lieh,  W — lich- 
keit, W— ling  etc.:  43  6  (W — 
f.oth);  119a,  6,  d  (— ,  w— lieh, 
W^heit,  W— lichkeit,  W— ling); 
1216,  i  (— ,  W— herzig(keit],  W — 
heil);  192«,  d,  193c,  k  {—,  w — 
haarig,  w — liaarige  Zeuge,  W — 
liaarigkeit,  -härigtkeit),  W — heil 
i'lc);  232a,  6,  c,  d  (— ,  w— lieh 
[sein,  werden,  machen  elc  ),  w — en 
^=  erweichen  etc. ;  W — heil,  W — e, 
W— lichkeit);  257 6,  c (W — FlolTer, 
-Thiere  etc.);  263e,  518c  (w — 
mäulig  etc.);  276e,  g  (s.  119n,  6, 
223rf,  6116,  665a,  6:  w— lieh, 
W— lichkeit,  W— ling  elc.  in  Be- 


'  zug  auf  Fiosi),  2795,  f  (w— lieh 
=  widerlichen  Geschmacks;  W— - 
lichkeit);  296e,  t  (w— e  Tonart  ^ 
Moll);  494a,  d  (— ,  W— heil 
Empfiinglichkeil  für  Einwirkungen): 
5096,  511c( — ,  —  u.  warm  sitzen, 
s.  575  etc.);  574a  (W— e,  W— heil 
=  .Mildeeir.);  (575n,6,  582a(w-et 
Lager;  —  liegen,  gebettet  etc.,  s.OOi' 
elc.);61l6,665a,6(w  liclies Wohl- 
leben, W— lichkeit,  W— ling,  s.  276 
etc.);  636a,6,c(w— es  Gefühl,  Ge- 
müthetc,  w — ,  iv — geschaffen,  -ge- 
stimmt, -herzig,  -mülhig). 

Weichbild  144d,  169c. 

Weiche  u.  Zsslzgn.,  s.  weich;  ferner: 
150  a  ( —  =  Dünnung,  Flanke); 
198  e  (W— n-Sleller,  -Wärter). 

weichen,  s.  weich  2326;  ferner  (vgl. 
abweichen,  zurückweichen  etc.):  200 
d,  2096  (— ,  Ggstz.  105c,  197c, 
495c,  500a,  6,  5156:  nicht  — ,  s. 
6426);  377  o  (von  der  Wahrheit 
— ,  Ggstz.  376  c);  4116  (aus  der 
Salzfüguug  — );  4176  (der  Gewalt 
— );  4666,  657c  (vom  Wege,  von 
der  Bahn  des  (iulen  etc.  — ,  Ggstz. 
656  c);  495  c  (zum  W —  bringen  I; 
504«,  g  (dem  Sieger,  dem  Stärkern 
— ;  gedrängt,  dem  Gegner  zu  — , 
zum  W — );  5166  (dem  Hohem, 
Mächtigem  — );  5586,  i,  p  (w — de 
Preise,  Stimmung,  Koui-se  —  etc.; 
(6426:  nicht  von  seinem  Recht,  dem 
Rechtsflandpunkt  — ,  s.  200  etc.). 

Weichfriedcn  506  a. 

Weichselzopf  54(/;  4606. 

Weid  (=  Jagd)  u.  Zsslzgn.:  122 rf 
(w — männisch  abfangen);  139c 
(W — Sack);  190a,  503«  (W — 
MelTer);  292  c  (w — laut);  357  6 
(W — ,  W— mauns-Spruch);  396a, 
4Ü7  a  (W — ,  W — inanns-,  w — 
männisehe  Sprache,  -Wörter,  -.\us- 
drücke);  437 C,  «(W — Mann,  -män- 
nisch; W— ,  W — Werk);  s.  das 
Folgende. 

I.  Weide  (Baum,  Salix)  u.  Zsstzgn.: 
43(/  (W — Band  =  Wiede);  161a 
(W— n-Flechle,  -Geflechl);  2326,  J 
(biegsam  etc.,  wie  eine  — ,  W — n- 
Ruthen,  -Zweige  etc.);  2496  (W—n- 
Bach,  Quell[e]  etc.);  250c  (W— n- 


Weide  —  Weilie.] 


2071 


[Weihe  —  Wein-Kamerad. 


Werder  etc.)  253c  (W— n-MoorV, 
2G0c(W— n-Hopfen);  282a  (W-n- 
Bilter);  377 1  (W— n-Reuse). 

II.  Weide  (\  ieliweide,  Trift  etc.)  u. 
Zsslzgn.,  «■ — n  etc.;  2156  («•.— n 
=  aus-,  entweiden,  die  Eingeweide 
heraosnelimen);  250<2  (W' — ,  W — 
Grund,  -I-ind  etc.);  868«,  6,  i,  k 
(W — ;  auf  der  W —  sein,  auf  die 
W —  bringen  etc.;  \v— n;  das 
W— n);  575a,  b,  5776  (—  = 
Labsal,  Wonne  etc.:  eine  —  sein; 
sich,  sein  Herz  etc.  woran  w — n, 
z.  B.  667c:  an  Obscönitäten);  688a 
(die  von  dem  Seelenhirt  zu  w — en- 
den Schafe). 

weidlich,  s.  sehr,  wacker,  tapfer  etc. 
u.  z.B.  485c  ( —  worum  sich  mühen, 
schwitzen  etc.);  6156  (sich  —  pfle- 
gen). 

Weidling  (s.  Kahn,  Nachen  etc.)  \99d. 

Weidner  (Weidmann)  437 C. 

Weif-e  etc.  (s.  Winde,  Haspel  etc.) 
2216;  ein  Pferd  w— t  (leinewebert) 
223c;  in  die  W— e  schließen  5257j. 

weiger-n,  W — nnj;  u.  Zsstzgn.:  112c 
(im  W — ungs-Fall);  3546  (seine 
Einmiligung  w — n  ^  verweigern); 
385a,  6,  533a,  6  (w— n,  W— ung); 
5426,  6476  (sich  der  Pflicht  w— n). 

Weigling  (Weitling,  Satte)  139(i. 

Weih-e,  w — en  u.  Zsstzgn.,  W — ung: 
139  (i  (W — Becken,  -KelTel,  W — 
[Wairer-]Keircl,-Rauch-Fars, -Rauch- 
Pfanne,  s.  2866,  c:  W— -Rauch 
etc.,  -räuchern);  403c  (W Pre- 
digt, -Rede);  415a  (W — Nachts- 
Spiel);  4406  (sich,  seine  Thätigkeit 
etc.  einem  Gegenstand  w — en);  486 

a  (W Nachten,  -Fest);  550c,  d 

(W — Nachten;  W — Nachts-Gabe, 
-Bescherung,  -Geschenk  etc.,  -Stol- 
len etc.;  zuNV — Nachten  bescheren): 
558  c  (W — Nachts- Markt);  572a 
(W— e,  W— ung,  s.  683a);  633<i 
(dem  Verderben,  der  Zerstörung 
w— en);  651  a,  c,  6536(W— Rauch; 
ihn  opfern,  streuen  etc.,  das  W — 
Rauchs- Becken,  -Fafs  schwingen 
etc.,  in  W — Rauehs-Dampf,  -Wol- 
ken etc.  hüllen);  683a,  d  (religiöse, 
fromme   W — e,    W — ung;    w — e- 


voll;  Ggstz.  684<i:  w— e-los);  685 
d,  e  (religiöse  W — e,  W — ung; 
(lOlt  sein  Herz,  Gaben  w— en;  Et- 
was in  ein  Heiligthum  w — en;  W — 
Geschenk  etc.,  -Gebete,  -Lieder, 
-Psalmen,  -Predigt    etc.,  -Öl);   686 

a  (W Altar,  -Tempel);  687 o,  c 

(die  kirchlichen  W — en  empfangen, 
ertheilen  etc.,  w — en;  W — Bischof). 

Weiher,  W — Kolk  etc.  249c. 

weil,  darum  —  etc.:  95e;  llid; 
333  c;  435  rf. 

weiland  98c;  265(7;  528c. 

Weile,  w— n  etc.:  ll,  2646  (im  Le- 
ben, unter  den  Lebenden,  im  Dies- 
feitselc.  w — u;  Ggstz.  265/":  unterm 
Rasen,  Grabhügel  etc.  w — u);  81a 
(— );  926,  201  cJ  (w— n  ^^  verwei- 
len); 150  a  (geringe  — );  485e, 
6086,  896  (Eile  mit  — ). 

Weiler  1306,  137m. 

Wein  etc.;  32d  (ein  Thränchen  — ); 
41a,  d  ( —  anmachen,  schmieren, 
verfälschen,  gallisieren,  chaptali- 
sieren  etc.,  verdünnen,  taufen  etc.); 
i9d  (Stück,  Stürkfafs  — );  202c 
(—  =  Weiustock);  269/",  o  {— ; 
beim  — );  279/"  (stumpfer —);  280 
a  (Blume  des  W— s);  428  6  (Je- 
mandes Kehle  mit  —  schmieren); 
664a,  6  (keinen  —  Irinken  etc.); 
\V — .\(rchen  2696;  -ähnlich,  -ar- 
tig 241e;  -Bau  262e;  -Bauer  61m, 
262/";  -Beere,  -Beer-Saft,  -Blut  etc. 
886,  269/";  -berauscht  269o;  -Berg 
262(7,  485c;  -Berg-Schnecke  268c; 
-besoffen  269o;  -Branntwein  269(7; 
-Bruder  2696;  -Bütte  139ri; -DrolTel 
2696;  w — en  (s.  u.)  den  Lutter  (= 
dephlegniieren,  rektificieren  etc.) 
i2g,248d;  W — Effig  283 a ; -Fafs 
139(7,  e;  -Flasche  139d;  -Garten 
262g,  485  c  Arbeiter  im  W — Gar- 
ten 485c;  -Gärtner  262/";  -Gefäß 
139(i;  -Geist  241a;  -Geist -Wage 
227e;  -Geländer  262^;  -gelb  316c; 
-Genofs  2696;  -Genufs,  sich  des- 
felben  enthalten  6646,  -geröthet 
314c; -Geschirr  139  (i;-Gesell2696; 
-Glas  139(7;  -Gott  262i;  -Gurgel 
2696;  w— haft  241c;  W — Haus 
137(7;  -Held  2696;  w— icht  441«; 
-Kaltschale  268c;  -Kamerad  2696; 


Wein-Kanne  —  weise.] 


2072 


[weise  —  weiß. 


-Kanne  139<Z;  -Karte  70?,  269/"; 
-Kauf,  den  W — Kauf  trinken  531 
a,  b,  550c;  -Kell.-r  1396;  -Kellner 
521a;  -Keffel  139e;  -KimiR  2690; 
-ICru^,  -Kruke  139d;  -Kiihel,  -KulV- 
lö'Jd;  -Küliler  139(i,  276c;  -Kul- 
tur 262e;  -Kumpan  2696;  -Laune 
2696,  o;  -Lese  88/",  545a;  -Leser 
ein;  -Lied-296rf;  -MaßaS/"; -Metli 
269/";  -Nebel  2696;  -Pokal  139d; 
-Reisender,  -Reiter  bÖSg;  -Riller 
2696;  -Rebe  262c;  -rotli,  -rcUlilich 
314c;  -Rufer  292«,  383a;  -Sack 
2696;  -saiier,  säuerlich[keit]  283o, 
c;  -Säumer  198e;  -Seliank  137 jr, 
558  e;  -Schaum  254«;  -Schenke 
137^;  -Schimmel  198/";  -Schlauch 
139c,  251/;  2696;  -Schröter  198e; 
496c;  -selig,  -seli^'keit  2696,  o; 
-Spalier  262(7;  -Spende  685  c;  -Stein 
4606;  -Stock  262c,  Scheine  des 
W — Stocks  886;  -Stube  137«/; 
-Suppe  268Ä;  -Tonne  I39d;  -Trau- 
ben 262c;  -Trinker  2696;  -trunken 
269o;  -Verfälschung  377r,  -Ver- 
zeichnis269/';  -\Vaiid2C2(;;  -Warm 
269i;  -Zahn  27Sa;  -Zapf  2696; 
+-Zicrl  262/';  -Zunge  278a. 

wein-en,  s.  o.:  Wein  i2g,  248(J; 
w— en  u.  Zsstzgn.  (vgl.  Thräueu 
etc.);  w— erlich  etc.:  215c;  251 C,  '»; 
2926;  294o,  6;  378a;  569c,  f; 
5756,  C  (vor  Kreude  w — en[d]  etc.); 
578c  (w — erlich);  587a,  c,  (i(w-en, 
W — Krampf  etc.);  6366  (bei  frem- 
dem Leid  w— en);  663a,  6(w— en- 
des  Krokodil;  Krokodils-Thränen 
w — en). 

1.  weis-e,  ein  W — er,  W — lieit  u. 
Zsstzgn.,  w— lieh  etc.:  88e  (W — 
heits-Zähne,  s.  Schwabenalter  etc.); 
108a,  681  a,  6  (der  Stein  der  W  -en, 
ihn  suchen);  S20a,  /';  324c  (w — 
lieh);  355a,  6  (ein  W— er,  W — 
lieils-BeHifsncr,  -Korseher,  -Freunil, 
-Liebhaher  etc.,  -Forschung,  -Lehre 
.-.c);  3576  (triviale  W— heit;  die 
W— heit  auf  der  tiaße  etc.);  389 
d,  e,  f  {w — e,  w — lieh;  w — e  Per- 
sonen, Worte,  Lehren  etc.;  W — 
heit,  W — heils-Lehre,  -Spruch  etc.); 
86Ü6  (Allverstand  mit  der  blecher- 
uen  W— heil);  360rf,  3846,  618a,d 


(die  W — heit  mit  Löffeln  gegetfeu 
haben,  W—heils-Dünkel  etc.);  377t 
(griechische  W — heil  -  Mogelei); 
491a.  e;  493c  (die  W— heit  eines 
Salonio  erfordern);  496  C  (w — e 
Frau,  .Mutter  =  (ieburtshelferin); 
6086  (N'orsicht  ist  die  Mutter  der 
W— heil);  670d  (w— er  Richter). 

IL  Weise:  7a  (.\rt  u.  — ,  z.  B.  de» 
Seins);  9l),  31m  (auf  jede  — ,  in 
jeder  — );  03  d  (alt  hergebrachte 
— );  105c  (in  der  alten  —  fort- 
fahren); 1126  (in  einer  —  sich  ge- 
stalten, ausgehen,  ausfchlagen); 
296a  ( —  -=^  Tonweise,  s.  Weisung, 
Melodie);  431a,  593a  (übliche,  her- 
gebrachte, vorgeschriebene  — );  441 
a,  d,  489a  (— ,  auf  eine  —  eic 
-    Verfahrungsweise). 

Weisel  (Bienenkönigin)  260rf. 

weisen  etc.:  926  (auf  die  lange  Bank 
— );  200d  (die  Fersen,  Hacken  — , 
s.  6276);  298g  (—  zeigen); 
381  6  (mau  weist  mit  Fingern  anf 
ihn);  3856,  4196,  5336  (von  sich, 
von  der  Hand  — ,  z.  B.  auch  492<i; 
seineu  eignen  \orlheil);  3866  (den 
Weg  wohin  — );  5006  (die  Stirn, 
Zähne,  das  Geweih  etc.  — );  6276 
(den  Rücken  — ,  s.  200d). 

Weiser,  s.  weise;  86a  (Zeiger  der 
Ulu);  260d  (Weisel,  Bienenkönigin). 

Weisheit,  s.  weise. 

Weis-Kauf,  -käufeifei]  377 1,  k,  557 
a,  6. 

weislich,  s.  weise. 

weisfag-en,  W — er,  w — erisch,  W — 
ung  etc.:  356d  (W— ung  des  Ba- 
kis);  365 a,  6,  c. 

Weislhum  670c. 

Weisung:  296«  (Tonweise,  Melodie)^ 
378a,  6,  386a,  489e,/",  517a,  518 
6  ( —  :--  An-,  Zurechtweisung  elc; 
eine  —  geben,  zukonunen  lalTen  etc., 
ihr  nachkommen  elc). 

I.  weiß,  s.  wiflen. 

IL  weiß  n.  Zsstzgn.,  W— ,  W— e, 
w— en,  w— lieh,  W— Ung,  W— ung 
etc.:  14a  (vei-schieden  etc.,  ein  .Mi- 
sland  etc.,  wie  W—  n.  Schwarz); 
69/"  (ein  w  —er  Rabe,  Speriing  etc.); 
105c,    119e.    3376,  452A    5106 


—  weit.] 


2073 


[weit. 


(einen  Möhren  —  waschen);  275/" 
( —  heizen);  258?  (die  W — en  = 
kaukasisrhe  Haffe);  280a  (w— er 
Pfeffer);  3Ü66l\V— );  309e,  d  (— 
sprenkeln  etc.,  [-]bepunktet,  -be- 
sprenkelt, -fleckis;  u.  s.  w.);  SlOo, 
b,  c  (— ,  w— lieh,  W— ,  W— e; 
w — e  Sohminke,  Farben,  Fahne  etc.; 
W— liehkeit;  \V — Fisch;  VV— ling 
etc  ;  —  sein,  werden,  machen, 
w — en,  W — ung);  312«  (schmutzi- 
ges W—  etc.);  393c  (306n,  459e, 
504a,  e,  506«:  die  w — e  Fahne 
aufziehen  etc.):  405^,  o  (schwarz 
aufW— );  4336, 4526, 4556  (w—e 
Salbe);  459a,  e  ( — ,  W — e  =  rein 
etc);  475a  (w — e  Frau);  5106 
(mehr  schwarze  als  w — e  Kugeln 
haben);  511a,  6  (Wallen  des  w—en 
Genius;  Sohn  der  w-en  Henne  etc.); 
513o,  6046  (der  w— e  Schrecken, 
Terrorismus):  655  a,  6,  c  (sich  — 
waschen,  brennen  etc.);  656d  ( — 
wie  frisch  gefallner  Schnee,  eine 
I.iiie  etc.  =  unschuldig,  rein);  6^*0 
6, 681a(w— e  Magie)  etc.;  Zsstzgn. 

s.   o.,    ferner  z.   B.:    W Bäcker 

485d;  -Bart,  -bärtii^  88e,  1;  -Bier 
139d,  2696;  -Binder,  -Binderei, 
-binderisch  395a,  d;  -blau  318c; 
-blutig,  -blutig  571  o;  -Brot  268c 
(W--Brot  mufs  man  Bäckerkindeni 
nicht  schenken  447c);  -Dorn  190a; 
-Felchen  268c;  -Fisch310a;  -Fnichl 
2626;  -Gärbcr,  s.  485  d,  492  c 
(Pfuscher  bei  der  W — Gärberei); 
-glühend,  -Glühhitze  275a,  g;  -haa- 
rig 88 i;  -heißen,  -Hitze  275a,  f; 
-Kauf,  -Käuferfei]  etc.,  s.  Weiskauf 
etc.;  -Kopf,  -köpfig  88e,  /;  -leberig 
606d;  -lockig  88/;  -Pinsel  394/; 
-Rock  (Soldat)  503d;  -Sauer  268c; 
-Schimmel  I98f:  -sieden  3106; 
-süchtig  462e;  -Waaren  558rf; 
-Waaren-Bäcker485(J;  -Wein269/'; 
-Zeug-Schrank  139  c. 
weit  u.  Zsstzgn.,  W — e,  w — en,  w — er 
u.  Zsstzgn.,  w— em,  W — erung, 
W— {l]ing,  W— ung  etc.:  lOt  (— 
aus  einander  liegend;  —  enlfeml 
etc.);  25a,  266  (W— e  =  Umfang 
etc.);  31a,  d,  h,  l,  m,  o  ( — ;  —  u. 
breit,   —  u.  fern;    —  ausgedehnt; 


sich  ausdehnen[d],  ausbreitcn[d], 
w — hin  sich  [aus]dehneu[d],  er- 
streckeu[d]etc. ;  w — umfaOend,  -räu- 
mig, -läutltjig,  -schichtig,  -schweifig 
etc.;  im  w — esten  Umfang,  in  der 
w — esten  Ausdehnung  etc.;  W — e 
etc.,  s.  129,  149,  399  etc.;  Ggstz. 
32 i,  m:  nicht  —  _=  eng,  nah); 
356,  e(w — erwachsen  etc.;  W — er- 
Eutwickler);  37(7,  51m  (w — er; 
und  so  w— er);  56e  (Etwas  w — er 
thun;  w — er  führen  etc.;  Ggstz. 
4386);  82^ (unaufhörlich etc.  w-er 
gellen);  98a  ( —  entfernte  Zeit); 
129a,  e,  g,  h,  i,  k  ( — ,  —  u.  breit; 
w — hin;  unendlich,  unermefslich, 
so  —  der  Himmel  blau  ist;  w — hin 
ausgedelmt,  sich  ausdehnen[d],  rei- 
chenfd],  sich  ergießen,  sich  erstrecken 
etc.;  von  w — em  Umfang;  w^- 
räuniig;  w — es  Feld,  Gebiet,  Be- 
reich, Meer  etc.;  W — räumigkeit, 
W— e,  W— ung  etc.,  s.  31  etc.); 
137  m  (W— ung);  139d,  g  (w — 
gebaucht,  W— [l]ing  =  Satte); 
140  a  (Breite  u.  W— e);  143a,  6, 
g,  h,  i  ( —  aus  einander  liegenjd], 
mit  w — en  Zwischenräumen,  —  ent- 
fernt, in  w — er  Ferne  od.  Entfer- 
nung, in  ferner  W — e,  hinten  — 
in  der  Türkei,  —  weg;  w — hin  sich 
dehnen[d],  w — läuf[t]ig.  W— läu- 
flgkeil,  W — e  etc.,  s.  31  etc.,  145 
etc.);  144l,  k  (nicht  etc.,  einen 
Katzensprung  etc.  — ,  ohne  W — 
läufigkeiten,  ohne  W — eres,  s. 
669  c);  145  a,  6,  c,  <*  (— ,  —  und 
breit  etc.,  —  aus  einander,  —  sich 
ausdehnend,  w — e  Fläche,  WalTer- 
Qäche,  See  etc.;  W — ung  etc.; 
W — e,  w — läußg,  w — schweifig  in 
der  Darstellung  etc.,  s.  31  etc.,  143 
etc.);  147a  (W—e=  Breite,  Mäch- 
tigkeit); 149a,  6,  c  (— ,  w — um- 
falTend,  w — verzweigt,  w — läufig, 
-schichtig;  —  offen,  geöffnet,  auf- 
thun  etc.;  — ,  zu  —  sein,  z.  B.  v. 
Kleidungsftücken;  — ,  w — er  sein, 
werden,  machen;  w — en,  w — ern 
etc.;  —  entfernt,  w — e  Entfernung 
etc.;  W — e;  W — scliweifigkeit); 
150a,  c  (geringe  W— e  etc.);  194/" 
(w — geöffnet,    -offen   etc.);    195e 


weit.] 


2074 


[weit  —  Welt. 


(w — er  geht's  uicht;  bis  liieilier  n. 
nicht  weiter);  198(i  (W — Schiff); 
199a  (W — Sprung);  200d,  526c 
(das  W — e  gewinnen,  zu  gewinnen  . 
suchen);  201  d  (w — er  schlendern, 
hmidern,  kriechen  etc.);  208a,  b 
(w — er  marschieren;  \V — er-Marsch 
etc.);  2176,  c  (zu  —  gehen[d],  grei- 
fen[d]etc.);  249d(das  w— eMeer,  die 
w— e  See,  s.  129e);  269c  (—  weg 
=  besoffen);  2926,  c  ( — ,  w — hin 
schallen[d]  etc.);  298a.  h,  299a,  6, 
e  (w — sichtig  etc.);  320  a  (W — 
Sinn);  357a  (die  Tliatsache  ohne 
alles  W — ere,  oline  w — ere  Aus- 
rchmiickung);  356  e  (w — er  weiß 
man  Niclits);  358  6  ( —  ab  vom 
recliten  Wege,  vom  Ziel,  von  der 
Spur,  —  links  sein,  s.  510);  3686 
(sicli  ohne  W — eres,  von  selbst  ver- 
stehen); 380d,  8826  (Etwas  w—er- 
sagen,  -plaudern,  -erzälilen  etc.,  s. 
3996);  381  a,  c  (—  berufen;  — 
verbreitetes  Gerüclit  etc.);  399n,  6, 
c  ( — ,  w — er  ausFpinnen;  —  aus- 
gesponnen; sich  ins  W — e  und 
Breite  ergehen  etc. ;  W — Iäu6g[keit], 
-schichtig,  -schweifig,  -spurig(keit| 
etc.,  s.  31, 412;  w — er-plaudern  etc., 
s.  380  etc.);  412a  (weitlänfige  Dar- 
stellung, W— schweifigkeit,  s.  399); 
448c,  d  (nicht  —  reichen,  keine 
w — en  Sprünge  machen  können  etc.); 
450  e  ( —  wegwerfen,  über  alle 
Dächer  etc.);  4776  (926,  106rf: 
die  Entscheidung  möglichst  —  hiu- 
ausfchieben);  ^3  6  (Etwas  nicht 
w — er  üben,  ausüben);  485e(w — er 
führen,  zu  Ende);  493d  (nicht  recht 
w — er  gehen,  kommen,  wollen, 
können);  495c  (die  W — er-Fahrt 
etc.  erschweren,  unmöglich  machen); 
496d  (w— er  bringen,  helfen);  508 
c  (der  W — er-Führung  harrend); 
510c  ( —  ab  vom  Ziele,  —  ver- 
schlagen, s.  358);  524o(W— e  -- 
freie  Bahn,  Uneingesehränktheit); 
544«  (W — Hufe);  590a  (—  her- 
geholter Witz);  601c  (vor  Verwun- 
derung mit  w— en  Augen  blickend, 
die  Augen  —  aufreißen);  6086  ( — 
davon  ist  gut  vor'ni  Schul's);  612  e 
(w — berufen,  -berühmt);  659c  (ein 


w — es  Gewiffen  haben);  669c  (ohne 
w — läufige  Rechtsformaliiälen ). 

Weizen  u.  Zsstzgn.:  42g  (den  —  von 
der  Spreu  sondern);  238«  (W — 
Mehl,  -Kleie);  250d  (W — Flur); 
2626,  g  (— ;  W — Acker,  -Feld); 
268  c  (W — Brot);  269  a  (W — 
Bier);  4606  (Unkraut  zwischen  dem 
— );  485rf  (W — Bäcker);  5Uc, 
6026  (Jemandes  —  blüht). 

welch:  aus  w — em  Grunde?  114(1; 
zu  w — em  Ende?,  mit  w — er  Ab- 
sicht? 435  d. 

Weif  (junger  Hund  etc.)  88d;  263c; 
W—  u.  Gibellinen  4956;  6236; 
liie  — ,  hie  Waiblingen!  bO'dh. 

welk,  w — en,  w — end,  W — heit  etc.: 
85</;  88a,  h,  l;  2iSd,  e;  256d; 
4666;  512c  (Ggstz.  82d:  nie 
w — end). 

Well-e  u.  Zsstzgn.,  w — en,  w— end, 
w — enhaft,  w — ig,  W — igkeit, 
W— ung  etc.:  61 A:  (Holzbündel); 
104/"  (W — Sand);  121sf,  Ä,  574c 
(w — en-los;  Ol  auf  die  stürmischen, 
hochgehenden  W — en  gießen);  151 
c,  e,  l,  188e  (W— e,  W— en-Berg, 
-Gebirg;  W — ung,  w — ig  etc.);  183 
rt,  c  (W— e,  W— en-Berg,  -Thal 
etc.,  -Scheitel,  -förmig,  -artig; 
w — enliaft,  w — ig,  w — end,  W — 
ung);  185a,  6,  c  (W — e,  sich  in 
W— en  bewegen,  W— en-Bewegung, 
-Linie,  -Beig,  -Thal,  -linig,  -förmig, 
-artig,  w — enhaft,  w — ig;  mit  w — i- 
ger  Zeichnung  versehen,  w — en); 
186e,  2216,  c,  443«  (W— e  -- 
Walze,  Cylinder  etc.;  W — Baum, 
-Zapfen);  222a  (W — en-Bewegung, 
s.  185a);  2236,  c,  493/",  510c 
(Spiel  der  W — en;  Wind  u.  W — en 
preisgegeben,  von  den  W — en  um- 
liergetriebeu  etc.);  245a  (W — en- 
Bad);  251a  (185  a:  W— e  = 
Woge);  254  a  (W — en-Schaum); 
315  c  (w— en-grün);  495c  (gegen 
die  W — en  an-,  mit  den  W — en 
kämpfen);  573c  (mit  hochgehenden 
W-en;  Ggstz.  574c;  s.  121). 

Welliugtouia  läli;. 

Wels  (Fisch)  268c;  W — Angel  377t. 

Welt  etc.:  1»,  r  (in  die  —  kommen, 
treten   etc.,   rufen,   bringen,  treten 


Welt.] 


2075 


[Welt  —  Welt-Ende 


laffeii  etc.,  s.  bbe,  88Ä,  2646 etc.); 
2»  (aus  der  —  scheiden,  s.  265); 
Sd  ( — ,  die  wirkliche  — );  4a,  € 
(Nichts  in  der  — ;  die  verkehrte — , 
s.  176a);  S16  (eine  —  voll  od.  von 
etc.);  49c,  «(das  All  der  —  od. 
W — en;  eine  —  für  sich  bildend); 
53c  (die  geordnete  —  =>  x6afiO(;); 
55e  (in  die  —  treten,  s.  In);  8'2il 
(bis  zu  der  —  Untergang);  S8/t 
(die  — ,  das  Licht  der  —  erblicken 
etc.,  s.  In);  97a  (diese,  die  irdische 
etc.  — );  98a  (die  frühere,  alte  — , 
die  —  unserer  Väter);  99n,  c  (die 
künftige,  jene  — ,  das  Ende  der  — 
etc.);  112a  (der  Lauf  der  — );  129 
k  (in  der  ganzen  — ;  durch  die 
ganze  — ;  von  einem  Ende  der  — 
bis  zum  andern;  an  jedem  Ort  der 
— ;  nach  allen  vier  Enden  der  — 
etc.,  s.  169/");  134c  (in  dieser,  in 
jener  — );  135(7  (nirgend  in  der 
— ,  in  der  ganzen  —  nicht);  1426 
(eine  —  im  Kleinen,  kleine  — ,  s. 
258);  143rf,  i  (das  äußerste,  am 
äußersten  Ende  der  — 1;  168c  (wie 
er  zur  —  gekommen  nackt  u. 
bloß);  169 f  (von  allen  vier  Enden 
der  — ,  s.  129i-);  176a  (4e:  ver- 
kehrte — );    195  a,  e  (hier  ist  die 

—  mit  Brettern  vernagelt,  hat  die 

—  ein  Ende  etc.);  225a  (übersinn- 
liche — );  226  a  ( — ,  die  irdische, 
organische  u.  unorganische  —  u. 
ihre  Naturgeschichte);  2ä5a  (orga- 
nische — );  2586,  d  (die  kleine  — , 
der  kleine  Gott  der  — ,  s.  1426; 
die  —  =-  Kosmopolis  etc.);  2646 
(die  — ,  das  Licht  der  —  begrüßen, 
erblicken  etc.,  s.  In);  26öd,  e,  g 
(jene  — ,  in  jener  — ;  die  od.  diese 

—  verlaflen,  daraus  scheiden,  sie 
gesegnen  etc.;  nach  dem  Hlntrilt 
aus  dieser  —  etc.,  s.  99);  267 C,d 
(aus  der  —  gehen,  schaffen,  räu- 
men, sie  verlaffen  etc.,  in  die  andere 

—  spedieren  elc,  s.  2n,  265  etc.); 
296a  (Musik,  Harmonie  der  W — en 
=  Sphären);  354  <i  (um  Alles  in 
der  —  nicht;  aber  ich  bitte  dich 
um  Alles  in  der  — );  361  6  (Das 
sagt  die  ganze  — );  415  A  (die  Bret- 
ter,  die  die  —  bedeuten);   4226 


(Und  wenn  die  ganze  —  sich  da- 
gegen stemmt  etc.);  485  c  (lliun, 
als  ob  ohne  Einen  die  —  nicht  be- 
stehen könne,  u.  das  fünfte  Ra<l 
am  Wagen  sein);  486  C  (schlafen, 
so  dafs  man  von  der  —  Nichts 
hört,  sieht  etc.);  491a  (— 
savoir-vivre,  Weltton  etc.,  Ggslz. 
492a,  c:  Mangel  an  —  od  W — 
Gewandtheit  etc.,  s.  593  etc.);  511 
c  (in  einer  Glückshaut  zur  —  ge- 
kommen sein:  in  der  —  fortkommen 
etc.);  571  d  (es  ist  nun  doch  ein- 
mal so  in  der  — );  5756  (die  — 
in  rosigem  Licht  etc.  erblicken); 
593a,  6,  d  (491a,  626a,  e:  — ; 
Ton  der  feinen,  der  großen  — ,  in 
diesem  Ton;  Mann  von  — ;  Ggstz. 
594rf;  s.  492);  601c  (alle  —  noch 
einmal!);  612c  (eine  Figur,  Rolle 
in  der  —  spielen,  Lärm  in  der  — 
machen);  624  6  (ein  für  alle  — 
offnes   Haus  haben);   625c,  d  (die 

—  meiden[d],    fliehenfd];    von   der 

—  sich  zurückziehen[d],  getrennt, 
ausgestoßen,  gemieden,  geächtet; 
aus  der  —  ausftoßen  etc.);  626a,  e 
(s.  59);  634  n,  6  (die  ganze  —  als 
sein  Vaterland  ansehen,  ins  Herz 
schließen  etc.);  6396  (der  —  Lohn 
zollen  =^  Undank);  675a,  6  (der 
Schöpfer  der  — ,  der  W — en  etc.); 
677  a  (der  Fürst  dieser  —  ^  Sa- 
tan); 683d  (nicht  von  dieser  — ); 

Welt-abgeschieden,  -Abgeschieden- 
heit 44a,  q,  135c,  h,  379a,  625a,d; 
-All  ad,  49c,  226a  etc.  (s.W—en- 
All);  -Apfel  5226;  -Äther  3026; 
-.^usftellnng  elc.  503a,/t;  -bekannt, 
-berufen,  -berühmt  etc.:  355/j;  381 
6,  c;  612e;  -Brand  99a;  503a  (s. 
W — en- Brand);  -Brauch  491«; 
-Bürger  u.  Zsstzgn.,  -bürgerlich, 
-bürgerlichkeit,  -Biu'gerthum  etc.; 
66a,  c;  258d,  n;  634a,  6,  c;  6^5 
c  (auch  Ggstz.  635a,  6,  c:  Mangel 
an  W — Bürger-Sinn;  kein  W — 
Bürger  sein  etc.);  W— en-All  (s. 
W— All  49c,  226a;  Schöpfer,  Herr, 
König  des  W— en-Alls  675«; 
W— en-Brand(s.  W — Brand,  -Ende, 
-Untergang)  99  a;  W — Ende  (-Un- 
tergang) 99  a,  äußerstes  W — Ende 


Welleii-Stvstem  —  Wende.] 


2076 


[Wende. 


143d;  W— en-Syscem  49c;  53c; 
w- — entfremdet  625(i;  w — en-weit 
Sil;  U3i;  149c;  W— en-Welt  (s. 
W — All)  49c;  226a;  W — Erfali- 
nmg,  Mann  von  solcher  491  c;  -Er- 
halter 675a,  ft;  -ewig  82d;  -Fein- 
heit 626a;  -Gebieter  522a;  -Ge- 
brauch 43ia;  -Gegend,  aus,  von, 
nach  allen  vierW — Gegenden  etc.: 
129A:;  1306;  169/";  172a;  204c; 
-geistlich,  -Geistlicher,  -Geistlichkeit 
687a,  d;  -Geschichte  98a;  390«, 
391a;  -gewandt,  -Gewandtheit  etc. 
491a,  c,  e,  626rt,  e  (Ggstz.  492a, 
c,  e:  Mangel  an.  Jemand  ohne  W — 
Gewandtheit  etc.);  -Globus  3946  (s. 
1866);  -Handel,  -Handels-Stadt  55S 
c,  e;  -Herr  522«;  -Herrschaft  513a; 
-Herrscher  522«;  -Historie  98a; 
-Insel  (Steriigruppe)  44c;  -Jahr866; 
-Karte  890a,  3946;  -Kenninis491a; 
-Körper  22üa,  302d,  Verünsterung 
eines  solchen  303c;  -Krieg  503a; 
-Kugel  1866,  3946;  -liundig,  -kun- 
digkeit 340  a,  c,  d,  3557»,  378«, 
3816;  -Lauf  ll2a;  -Lenker  675a, 
6;  w — lieh,  ein  W — lieber,  W — 
lichkeit  etc.  684c,  d,  688a,  6,  c; 
w— liehe  Beredtsamkeit  4036;  Herr- 
schaft 513a;  -Mann,  -männisch 
etc.  491«,  c,e,  593  6,  (Z;  -Markt 
558«;  -Meer  249d;  jenseit  des 
W — Meers  143»;  ein  Tropfen  im 
\V — Meer  326;  -Priester  687a; 
-Reich  513a;  -Ileligion682a;  -Ruf, 
-Ruhm  etc.  381a;  612«,  e;  -scheu, 
-Scheu  625a,  6,  d;  -Schliff  etc. 
491e,  626a;  -Schöpfer  675«,  6; 
-Sprache  396a;  -Stadt,  -Städter, 
-slädisch  136a,  137hi,  (/;  -System 
s.  W— en-Svstem)  49c,  53c,  226 
a;  -Ton  491«,  593«,  6;  -Um- 
schitfung,  -L'mseglung  199«,  221«; 
-Untergang  etc.  82  d,  99  a,  122«; 
-vergcffeu,  verlaffen,  -Verlaffenheit 
445;  135c,  h;  625a,  d;  -Weiser, 
Weisheit  355a,  6;  -weit  (s.  w — en- 
weit)  143 1;  149c;  -Wmider  60la. 
Wend-e,  W — el  u.  Zsslzgn.,  w — en, 
W — uug  etc.:  7c  (W— ung  =  Mo- 
dus etc.);  8a,  880,  89a,  472a, 
493a  (entscheidende,  kritische  etc. 
W— ung,    W — Punkt   etc.);    14a 


(das  sich  w — ende  Blatt,  s.  104 
etc.);  796(W—e-Reim  =  Refrain); 
104e,  ^;  502a(W-ung;  das  Spiel, 
Blatt  w— et  sich,  kann  sich  w — en); 
112«,  6  (W— ung,  die  Etwas  nimmt; 
eine  W — ung  nehmen,  sich  in  einer 
Weise  w — en);  117c  (durch  eine 
merkwürdige  etc.  W — ung  des 
Schicksals,  s.  364);  151c  (W— e- 
Punkt  =  apex,  Scheitelpunkt  etc.); 
182a  (W— ung  etc.;  Ggstz.  18ic, 
d:  ohne  W— ung  =  direkt;  keine 
W — ung  machen);  185a,  6  (sich 
w — en  u.  winden,  s.  2056;  W — el- 
Treppe,  s.  4416);  198c  (W— e- 
Zeli,  -[Zeh-JFuß);  200d;  2096  (die 
Hacken,  den  Rücken,  sich  zur 
Flucht  w— en);  2046  (Etwas,  sich, 
seine  Schritte  wohin  w — en);  2036 
(sich  w — en,  di"ehen  u.  w — en,  s. 
4856,  491;  w— en  das  Schiff  durch 
den  Wind,  über  Stag,  vor  dem 
Winde  etc.);  2626  (w — en,  pflügend 
=  rühren,  stürzen);  298^  (das Auge, 
den  Blick  wohin  w— en);  320« 
(seine  Gedanken  worauf  w — en);  | 
327c;  5026  (die  Waffe  des  An-  f 
greifers  gegen  ihn  w — en);  3646,  (f 
(eine  unerwartete,  überraschende, 
außer  aller  Berechnung  liegende 
etc.  W — uug;  solche  nehmen  etc., 
s.  117c);  3756  (eine  andere,  falsche, 
lächerliche  etc.  W — ung  geben;  ins 
Lächerliche,  Burleske  etc.  w — en); 
377 (i,  0  (den  Mantel  nach  dem 
Wind  w — en  etc.,  W — den -Man- 
tel); 3S7c  (xUbeit,  Fleiß,  Mühe 
worauf  w — en);  403a,  d  (ein  an 
Zuhörer  sich  w— ender  Vortrag  etc. : 
sich  in  rhetorischen  W — ungea  er- 
gehen); 43S6  (sich  wovon  weg, 
sich  zu  etwas  Auderm  w — en); 
4416  (W  —  el- Treppe,  -Steige, 
-Stiege,  s.  183a);  4826  (sich  wo- 
zu, zu  einem  Mittel  etc.  w — en); 
4836  (weg  w— den);  491c,  d  (sich 
zu  drehen  u.  zu  w — en  wiffen; 
Einer,  der  es  weifs,  s.  2056);  496rf 
(eine  vortheilhalte  W — uug  geben); 
502«,  6  (s.  104i7,  327c);  509a,  6 
(eine  gute,  glückliche,  günstige  etc. 
W — ung;  solche  nehmen;  Ggstz. 
510«.  6);  534c  (bittend,  mit  einer 


wer.] 


2077 


[wc 


werfen. 


Bitte  etc.  sich  an  .leniaml  w — en); 
6696  (das  Recht,  ü^lz.  etc.  w-eii 
=  drehen,  biegen);  C85e  (sich  in 
brünstiger  Andacht,  in  heißem 
Flehen  zu  Gott  w — en ,  s.  534  c). 
wenig  etc.,  w — er,  W — keit,  w — 
stens  etc.:  28h,  1;  34 d,  g  (w— er 
groß,  hoch  etc.  [sein];  w — er  als); 
31 0  (32q  w— stens);  32e,  h,  n,  p, 
q  ( — ;  ein  — ;  verdammt  — ;  — 
mehr  als  Nichts;  n.  sei  es  nocli  so 
— ;  es  fehlt  —  daran  etc.,  s.  144 
k;  um  — ;  in  —  Worten,  s.  144t, 
400c;  w— stens,  s.  31  o);  38g 
(w — er  =  mintis);  öOg  (in  den 
«■ — sten  Fällen);  67a  (meine  \V — 
keit);  67c(nur  fi'uNV — e  bestimmt); 
78fc  (— ,  W— e);  101 6,  c  (—  vor- 
kommen; ihrer  —  sein;  in  w — en 
Källen);  144»,  k  (in  —  Worten 
etc.;  es  fehlt  —  daran,  s.  32  etc.); 
148e  (—  bewadet);  1506,  C  (—  in 
sich  faffen,    halten;   —  umfaHend; 

—  geräumig);  333c  (um  wie  viel 
w— er);  3506  (— ,  zu  —  Werth, 
Gewicht  worauf  legen);  4006,  c 
( —  Worte  machen,  in  — '■  Worte 
zusammen  faffen,  drängen  etc.:   in 

—  Worten  viel  sagen;  in  — Wor- 
ten etc  ,  s.  32  etc.);  447d  (das  Ge- 
ringste w. — er  wäre  zu  —  etc.); 
4486  (zum  Leben  zu  ^ — ,  zum  \'er- 
liungeni  zn  viel);  450e  (daran  liegt 
— ,  verdammt  — );  456e  ( —  od. 
w — er  werth,  werthvoll,  edel,  schön 
etc.,  s.  28  etc.);  485  e  (viel  anfangen 
u.  —  zu  Stande  bringen);  491  c 
(wie  es  W — e  giebt);  5106  ( — 
Erfolg  haben);  550C  ( — ,  aber  mit 
Liebe);  561  rf( — ,  w — er  als  Nichts 
haben);  618c  (sich  nicht  —  dün- 
ken, einbilden  etc.). 

wenn,  das  W—  etc.:  n2c;  335c 
(— );  128e;  335c  (— ,  —  auch,  — 
schon,  —  gleich);  3416,  c  (von 
einem  W —  abhängen,  abhängig); 
866c  ( — ;  —  anders;  —  denn  doch 
einmal  etc.;  —  auch  etc.,  s.  128 e 
etc.;  —  nicht  etwa;  außer  —  etc.); 
492e  ( —  ich's  nochmal  sehe,  kann 
ich's  auch);  493  a  (das  W —  ^ 
.\ber  etc.);  539c. 

wer:  —  da?  {qiii  vite?)  etc.;  292rf; 


4756,  ferner  z.  B.,  —  A  (s.  d.) 
sagt,  mufs  B  sagen  höf;  —  es 
glaubt,  zahlt  einen  Tlialer  3526 
—  hat,  dem  wird  gegeben  447c. 

werb-en  u.Zsstzgn.,  W-er,  \v — erisch 
w — sam,  W — samkeit,  W — ung 
etc.:  61a;  603 d,  g;  520a;  5406 
550a,  6,  c,  d  (W — ung  von  Sol 
dalen  etc.;  W — e-Soldat,  -Truppen, 
-Geld  etc.;  W— e-Geld  geben,  zahlen 
etc.,  nehmen,  w — en;  W — er,  s. 
437  etc.);  3516;  386a,  6  (w— en 
W — ung  für  eine  Ansicht,  Meinung 
einen  Glauben  etc.;  Proseljten 
w— en,  s.  Propaganda  u.  437): 
4376,  d,  e  (W — ung;  W — er;  w — en 
z.  B.  Soldaten,  Matrosen,  um  Etwas, 
z.  B.  um  die  Liebe, _  Hand  eine: 
Dame  etc.,  für  eine  Überzeugung, 
einen  Glauben  etc.;  die  W — e 
Trommel  [rühren];  w — erisch);  485/" 
(w — sam,  s.  gewerbsam  etc.);  496d 
(sich  für  eine  Person  od.  Sache 
w— en  laffen);  532a,  6;  534a,  c; 
628c,  f  (w — en,  W — ung  um  Liebe, 
um  die  Hand  einer  Dame,  s.  437). 

Werd  (Werder,  Worth)  250c. 

Werd-e!,  w — en  n.  Zsstzgn. ,  das 
\\'— en,  w — end  etc.:  \d,  n,  p,  y 
(w — en,  wü'klich  w — en,dasW — en, 
W — e,  W— e-Ruf,  w — end,  im 
Schoß  des  W—  ens  ruhend  etc.,  s.  d. 
Folg.);  63h  (w — en  =  sich  machen, 
sich  arrangieren);  55c,  e  (w — en, 
erstes  W— en  etc.);  88a,  h;  99a, 
6,  c  (w— en,  w — end,  das  W — en, 
W — ende);  108c  (zu  Etwas  w — en); 
118e,  l  (w— en  laffen,  W— e-Ruf 
etc.);  387c  (ein  W — ender);  478c 
(w — end,  im  W — en). 

Werder  (Werd,  Wörtli)  2506,  c. 

Werder-Büchse,  -Gewehr  503e. 

Werf  (Werft)  151  e. 

werfen  etc.:  27a  (Alles  in  einen 
Keffel,  Topf  — );  33d;  119c;  152 
d;  158/";  495c  (zu  Boden,  nieder 
— ,  s.  2206;  5096);  306;  513d 
(Etwas,  z.B.  ein  Gegengewicht  etc. 
in  die  Wagschale  — );  50k  (ein 
Pferd  — ,  zum  Wallachen);  54 i; 
122rf;  3996  (wild  durch  od.  unter 
einander,  übern  Haufen,  an  eine 
ungehörige  Stelle,   das   Hundertste 


werfen.] 


2078 


[werfen  —  Werk. 


ins  Tausendste,  über  Bord,  vor  die 
Hunde,  enlzwei,  in  Stücke  — ); 
62«  (aus  einander,  umher  — );  113&, 
4206  (der  Würfel,  das  I,oos  ist 
geworfen);  1166  (die  Schuld  auf 
Einen  od.  Kiwas  — );  120/";  137ü 
(Stroh  ins  Feuer  — );  134rf;  197?; 
2126  (vor  .^nlter  — );  1496  (Kalten 
— ,  Ggstz.  1506);  153^  (das  Lotli, 
Senkblei  — );  1636  (hinaus  — ,  s. 
2156);  167j  (s.  591c);  1966  (wo- 
hin — );  199i;  200d;  202a,  c; 
2106;  2136  (fort,  weg  — );  2146 
(hinein  — );  2156,  c  (heraus  — ,  s. 
1636;  über  Elf,  Sieben  —  =  vo- 
mieren, s.  269»»);  2166  (hindurch 
— );  2176  (übers  Ziel  hinaus  — ); 
219«,  6  (hinauf,  empor  — );  2206 
(nieder  — ,  Etwas,  Einen,  sich,  s. 
33d  etc.;  5186);  221«  (umher, 
herum  — );  223c  (hin  u.  her  — ); 
254d  (Blasen  — );  267rf  (die  Last 
des  Lebens  von  sich  --;  sich  auf 
die  Eisenbahnschienen  elc.  — ); 
278<7  (das  Auge,  den  Blick  wohin 
— );  299(1  (Sand  in  die  Augen  —1; 
3516;  5096  (Einem  ein  Netz  über 
den  Ko|)f  — ;  ihn  über  den  Tölpel 
— );  3706  (worauf  Licht—);  377« 
(das  Beil  zu  weit  — );  3816  (über 
die  Kanzel  —  =  abkanzeln,  auf- 
bieten); 387c;  4406;  4816  (sich 
worauf  —  =  legen,  ihm  widmen); 
4386  (über  Bord,  hei  Seite  etc. 
— ,  s.  122  rf;  4836;  die  Flinte,  das 
Gewehr  ins  Korn  — ,  s.  6036); 
4626  (unruhig  sich  hin  u.  her  — ); 
4846  (sein  Geld  ins  Waffer,  seine 
Perlen  vor  die  Säue  — );  495c; 
496(2  (sich  wofür,  wogegen  ins 
Zeug  — ;  vgl.  496  d  die  Kapitalien 
elc.  in  einen  Topf  —  etc.);  497« 
(den  Zankapfel  unter  die  Versamm- 
lung, einen  Knochen  unter  billige 
Hunde  — );  499c  (wonach  — ;  Bom- 
ben etc.  — );  5096  (einen  Pasch, 
Alle,  drei  Sechsen  — ;  zu  Boden 
— ,  s.  336);  5106  (die  niedrigsten 
Augen  — );  518a,  6;  534c;  621c 
(2206:  sich  anfs  Knie,  Einem  zn 
Füßen,  zn  Boden,  in  den  Staub 
— );  525/j  (ins  Gefängnis,  in  den 
Kerker,  Stock,  Block,  ins  Loch,  in 


FelTeln,  Ketten  — );  526c  (die  Kelten, 
Bande  etc.  von  sich  — );  548^,  t 
(hin,  weg,  bei  Seite  etc.,  ins  W'alTer, 
aus  dem  Fenster  etc.  — );  5856 
(sich  der  Melancholie,  Schwermulh 
etc.  in  die  Arme  — );  587c  (sich 
vor  Schmerz,  trauernd  zu  Boden 
— );  588i  (2106  Kegel  — );  591c 
(167c  sich  in  Wichs  — );  618c 
(sich  in  die  Brust  — );  6276  (mit 
Knütteln  dazwischen  — );G33<i(ein 
böses  Auge  worauf  — ). 

Werft  etc.:  — ,  W — Dock;  137o; 
1396;  151«;  485c,  —  (Zettel  des 
Gewebes)  161a. 

Werg    u.   Zsstzgn. :     195  6    (W 

Pfropfen);  4406;  441 C;  4816,  485 
e  (viel,  zu  viel  —  am  Bocken,  am 
Wocken,   abzuspinnen  etc.  haben). 

wergein  (wargeln,  walgern,  rollen) 
143</;  145c;  14Sd. 

Werk  etc.:  1*;  55«;  118?;  4406; 
441c;  4786,  d;  4816;  485«;  489 
e;  5076  (ins  —  richten,  setzen, 
stellen  etc.,  s.  5186  etc.);  55c; 
143(i;  163a  (vorgeschobenes  — )'; 
56«;  507 o,  6,  c  (dem  —  die  Krone 
aufsetzen,  es  krönen  etc.;  ins  — 
setzen  etc. ,  s.  1  s  elc  ;  Hand  ans 
—  legen,  s.  4656;  ins  —  gesetzt 
etc.;  Ggslz.  508a,  6:  imvollendetes 
— ;  beim  halben  — ,  mitten  im  — 
aufhören,  erlahmen  etc.);  115a  ( — 
=  Arbeit  etc.);  3096  (musivisches 
— );  3366;  494a,  c,  d  (sich  ins — 
setzen  lallen;  leicht  ins  —  zu  setzen 
[sein],  gesetzt  etc.,  Ggslz.  493c,  /"; 
472  c  schwer,  kaum,  nur  mit  Mühe, 
mil  Gefahr  elc.  ins  —  zu  setzen 
etc.);  405fc;  406c  (geschriebenes, 
gedrucktes  —  etc.,  z.  B.  3966: 
mehrsprachiges  —  etc.;  413a:  be- 
lehrende, wilTenschaftl.  etc.  W — e); 
440a,  6,  d;  441c,  rf;  478d,  e;  481 
n,6;  485a,«;  489«;  507a  (—; 
geschehenes,  gethanes  — ;  ins  — 
setzen  etc.,  s.  Is  etc.,  ins  —  zu 
setzend,  gesetzt  etc.,  im  —  [liaben, 
sein],  Hand  aus  —  legen  etc.,  s. 
Is  etc.;  Ggslz.  4796:  luivorbereitei, 
nngerfistet  etc.  ans  —  gehen.  Et- 
was ins  —  setzen  etc.);  4496;  485« 
(viel  W — s  wovon  uiachen);   4526 


Werk  —  wertli.l 


2079 


(508a  (Penelope's  — ,  s.  o.:  56e 
elc):  4656  (die  belfernde,  glättende, 
letzte  Hand  aus  —  lesren);  471» 
( —  ^=  Festungswerk,  s.  55  c;  501 
6);  485e  (rasch,  im  Fluge  sein  — 
vollbringen  etc.;  s.  ferner  4496); 
491  ft,  i  (—  der  Geschicklichkeit 
etc.;  diplomatisch,  fein,  schlau  zu 
W — e  gehen);  499c  (angriffsweise 
zu  W — e  gehen):  5016  (detaschir- 
tes  — ,  s.  471 1);  502a  ( —  der  Ver- 
geltung); 5086  (beim  halben  — 
aufliören);  509a  (Erfolg  eines  W—s); 
5186  (einen  Befehl  ins  —  setzen, 
s.  Is);  6426  (gerecht,  unparteiisch 
etc.  zu  W — e  gehen,  Ggstz.  6436); 
656a  (fromme,  gute  W — e);  W— el- 
[tags]-Anzug,  -Kleid,  -Rock  etc. 
167Ä;  w — en  (wirken),  ins  —  setzen) 
4406,  485c;  \V— er  (\V— ner)  118 
h;  W — Führer  485rf,  489c;  -Ge- 
rälh  (s.  -Zeug)  443 e  etc.;  -Haus 
485c;  -heilig,  -Heiliger,  -Heiligkeit 
351a.  377 d,  g,  o,  666a,  6,  684a, 
d;  -Mann,  -Meister,  \V — ner  II8/1, 
485d,  489c;  -Schrift  406c;  -Statt, 
-Stätte,  -Stelle  108a;  137i;  394/"; 
485a,  c;  w — thätige  Frömmigkeit, 
s.  683a,  Uirer  ermangeln  684c; 
-Zeichen  393d;  -Zeug  etc.:  255a, 
443a,  d,  e,  f  u.  z.  B.  zur  Bestim- 
mung der  Horutontalität  elc  158e; 
siechendes,  schneidendes,  hauendes 
etc.,  wundärztliches  etc.  190a;  zum 
Glätten  1926;  zum  Schwimmen,  Tau- 
chen 199c;  zum  Schieben,  Stoßen, 
Schleudern,  Schießen  etc.  210a; 
zum  Niedersteigen  etc.  220rt;  zur 
Gewichtsbestimmuug  227e;  opti- 
sches 298  d\  der  Kupferstecher, 
Graveure  etc.  394/;  der  Execution, 
Hinrichtung  G74a  u.  .\.  m. ;  [gleich- 
samjein  willenlosesW  — Zeug4276.C. 

Wermuth  u.  Zsstzgn  :  269  (/  (— , 
\V — Branntwein,  -Schnaps);  282 
a,  c  (— ,  w — bitter,  W — Bitter); 
512c;  576c;  578a,  c  (— ,  W— s- 
Eelch,  -Trank  etc.;  den  W — s-Trank 
des  Elends  leeren). 

werpen  (warpen,  remorquieren)  ]99i; 
2116. 

werth,  W — u.  Zsstzgn.,  w — en,  W — 
ung  etc.:    27a,  d,  n,  0  (Gleichheit 


des  W— s;  W — Gleichheit;  den- 
selben —  liaben[d]  etc.);  326;  Big; 
450(1,  6,  c,  e, /",  (7;  452Ä;  456e; 
4846;  558/»,^;  657<i  (gering  an 
Wertli,  geringe! r]u  W — s;  wenig, 
Nichts,  nicht  den  Strick,  keinen 
Schufs  Pulver  etc.;  keine  Steck- 
nadel, taube  Nnl's  etc.,  nicht  des 
Worts,  Danks,  der  Rede,  Mühe  etc. 
— ,  w — los  sein,  achten  etc.;  w — 
lose  Gegenstände,  W'aaren,  Karten 
etc.,  s.  406/'  w — los  Gewordnes; 
ein  geringer,  der  geringste  W — , 
W — Gegenstand  etc.;  W — losig- 
keit;  worauf  keinen  W —  legen 
etc.,  s.  449;  350;  619  etc.);  328e: 
332a,  6;  559.?  (w — en  =  würdern, 
wardieren;  W — ung);  349a,  6  (zu 
hohen  —  auf  Etwas  legen,  ?..  B. 
auch :  übertriebene  Meinung  vom 
eignen  —  etc.,  s.  449;  Ggstz.  3.j0 
a,  6:  keinen,  wenig,  zu  wenig  W — 
worauf  legen;  unterm  W — hallen; 
nicht  nach  seinem  [vollen]  W — 
würdigen  etc.;  keinen  Strohhalm, 
Pfifferling,  Heller  etc.  w —  halten, 
s.  326  etc.;  im  W— ,  in  der  W — 
Sehätzung  erniedrigen  etc.);  405^ 
(Dir  W — es,   w — es  Schreiben  etc.; 

Vi Brief    =    Geldbrief);    406/" 

(w — lose  Bücher,  vgl.  32  etc.); 
449a,  6,  c  (W — ;  von  grossem — , 
s.  455/";  w — voll  etc.,  W —  worauf 
legen,  w —  schätzen,  achten,  hal- 
ten, s.  349  etc.;  Ggstz.  450,  s.  32 
etc.);  4.55a,  (i,/'{W — ,  unschätz- 
barer etc.  W — ;  von  hohem,  großem 
etc.  W— ;  w — voll  etc.,  s.  449 C; 
6b8h,  o;  an  W —  Alles  übertreffen 
etc.;  Ggstz.  456e,  s.  326);  465c 
(w — voll  etc.;  Ggstz.  466:  weni- 
ger w — voll  etc.);  5S8/i,  i,  n,  0,  p 
(w — ,  w — voll,  hoch,  höher  im 
W—  etc.;  W— ;  Hübe,  Cbermaß 
etc.,  Niedrigkeit,  Geringfügigkeit 
des  W — es;  unter  Brüdern  so  u. 
so  viel  — ;  überm,  unterm  W — ; 
W — Steigerimg,  -Hebung  etc., 
-  Rückgang ;  Verminderung  etc. ) ;  559 
b,e,  h;  566c (W — Ausglcichungs- 
mitlel,  -Papiere  etc.;  mehr  kosten, 
als  es  w—  ist);  612a;  628a;  649 
a;   651a,  c,  d  (anerkannter  W — ; 


werth  —  Wesen.] 


2080 


[weseu  —  Weite. 


w —  achten,  schätzen;  W — Ach- 
tung, -Schätzung  etc. ;  der  Billigung 
etc.  w — );  B18a,  6,  c,  d  (hohe,  zu 
hohe  Meinung  von  seinem  VV — ; 
ihn  übei'schätzeu  etc.;  (igstz.  619 
a,  b:  eine  geringe,  zu  geringe  Mei- 
nung von  seinem  W —  haben  etc.); 
6386  (aller  Anerkennung  —  sein; 
Ggstz.  6396:  keines  Dankes  w  — 
sein);  644c  (von  Gott  u.  Reclils 
wegen  w —  sein);  6486  (keines 
Blicks  w —  achten);  656c,  d  (des 
liüclisten  Lobes,  Preises  etc.,  der 
Seligkeit  etc.  w—  [sein,  sich  machen, 
sich  zeigen]  etc.);  657rf  (ohne  sitt- 
lichen W— ). 

Werther  —  (Selbstmörder),  den  — 
spielen  267a,  d;  —  und  Lotte 
(Liebende)  268(i;  W — Krack  167 1. 

Werwolf,  s.  Wehrwolf  (Wehr,  Schlufs) 
6046;  677(1. 

Wesen,  W —  u.  Zsstzgn.,  w — d,  w — 
haft,  W-  heit,  w— tlich,  W— tlich- 
keit  etc.:  la,  6,  f,  h,  t,  u  («— , 
sein  u.  w — ,  leben  u.  w —  etc.; 
W— ,  w  — haft,  W— haftigkeit, 
W— lieit,  w— tlich,  W— tlichkeit; 
W — s-Lelireetc;  Ggstz.  26, »«;  4/": 
w— los,  W— lüsigkeit);  3«  (W— 
=  ein  Seiendes);  5«,  6,  d,  t-,  f,  ;/ 
(innres  W— ,  W— heit,  W— llicli- 
keit,  w — llicher  Gehalt,  Thcil  etc.; 
w — tliches  Merkmal;  w — tliche  Be- 
sonderheit etc.;  im  W —  liegen[d] 
etc.);  13a  (W— s-Einheit,  -Über- 
einstimmung etc.);  14e;  104/7,  ^ 
(ein  andi-es  W —  annehmen,  ha- 
ben[d]);  17a  (ähnliches  W— ;  Ggstz. 
18o);  31o(w— haft,  w— tlich);  49 e 
(56,  449a  das  W — tliche,  der  w — e 
Tlieil);  bOg  (um  w— tliche  Theile 
Verkürztes  etc.);  636  (bf  etc.: 
w — tliches  Merkmal);  826  (ewiges 
W— );  91  a  (expedites  etc.  W— ); 
223o;  4ü2a  (das  böse  W—  = 
Epilepsie);  225«  (W —  mit  Selbst- 
bewufftsein);  255  a  (organische 
W— );  258a,  c  (lebendes  W— ; 
menschliches  W— );  298c  (W— 
mit  scharfem  Sehvermögen);  300« 
(w — lose  Erscheinung);  3586  (den 
Schein  fürs  W —  nehmen);  368a 
(worauf  es   w — tlich   aukommt;   in 


das  W —  dringende  .\uffairung); 
377o,  q  (den  Schein  ohne  das  W — 
liahen[d]  etc.);  379a  (geheiniuis- 
volles  W— );  4006  (sich  auf  das 
W— tliche  be^(•hräuken);442c  (w — I- 
lich  =  elTeniiell);  449a,  6,  c;  485/" 
(w — tlich,  das  \V  —tliche,  w — tliche 
Wirksamkeit  etc.,  s.  49;  viel  W — s 
machen  von  Etwas,  von  seinem 
Thun  etc.);  465a  (w — tliche  .\nde- 
rung,  BelTerung  etc.);  532a  (ent- 
gegenkommendes W — );  568  a,  e 
(das  innere  W —  des  Menschen; 
von  so  n.  so  bescliaffnem  W — ); 
573«  (ekstatisc)ies  W— );  5856 
(ein  düstres,  ernstes  W —  haben, 
annehmen,  zeigen);  5926  (hä&- 
lichesW- );  596a  (all'ektiertes  W-); 
675a,  6  (das  höchste  W— ,  W— 
der  W — ,  überirdisches  W — );  685 
a,  e  (ein  hölieres  W — ,  es  verehren, 
anbeten  etc.). 

Wesir  (Vezir),  Robfchweif  des  W — s 
etc.:  4S9c;  522a,  6;  5276. 

Wespe  (vgl.  Biene,  Bremse):  202a,  c 
(Ohrfeige  etc.);  5906  (W— n,  als 
Titel  eines  Witzblattes);  W — n- 
König  677«;  -Nest,  in  ein  solches 
stechen  3256,  472a,  6,  499e,  607 
c;  -Stachel  190a;  -TSulle,  -taillig 
32t;  148c,  e;  150a. 

wefslialb,  das  W — ,  wefswegen  (s. 
wiu-um)  114«,  d;  326/';  435(J. 

West  u.  Zsstzgn.,  W — en,  w— lieh 
etc.:  129k  (in  Ost  u.  — );  1306 
(w — liehe  llemisphnre);  131a  (w — 
liehe  Länge);  169/' (von  Ost  u.  — ); 
172a,  c  ( — ,  W — Seile,  w — lieh); 
173c  (von  Ost  uach  — ;  Ggstz.: 
174c);  175a  (Osten  u.  W— en); 
204c  (w— lieh,  w — wärts);  252a 
(W— ,  W — Wind). 

Weste  1677»,  I,  p;  W— n-Tasehe  139 
c;  -Taschen-Buch  1426. 

Welscheibäcker  492  c. 

-;■  Welsch-er,  W — ger,  W — ker  (Wat- 
sack) 139  c. 

well  u.  Zsstzgn.,  W — e,  w — en  etc.: 
30«,  6;  502«,  6  (w—  machen, 
spielen,  sein  etc.,  W — macliung 
cic);  117«,  6;  436a,  6  (W— e, 
w— en);  1986;  200«,  6,  d,  e;  208 
«;  437 d;  Ü03a,  c,  </  (W— -Lauf, 


Welle  —  Weller.] 


2081 


[Wetter  —  wetzen. 


-laufeu,  -Läufer,  -Rennen,  -Renner, 
mit  dem  Wind  um  die  W — e 
laufen(d)  etc.);  217t  u.  4546:  paffen 
wie  ein  Lahmer  zum  W — Lauf 
etc.)-,  199(1-,  503a,  c,  g  (w — ru- 
dern,     W Rudern,       -Ruderer, 

-Schwimmer  etc.);  2176  (w — eilend 
laufen,  rennen,  schiffen,  segeln, 
rudern  etc.,  s.  198,  199  etc.);  338 
6,  c  (ich  möchte  [Zehn  gegen  Eins] 
w — en  etc.);  4356  (Preis  bei  W — 
Kämpfen,  -Schießen  etc.,  des  W — 
Siegers  etc.,  s.  d.  Kolg.);  4376,  d, 
e;  495(1, 6,  (f;  497((;  SOS«,  c, /;//; 
504c,  d  (W — Bewerb,  -Uewerber, 
-eifern,  -Eifer,  -Eiferer,  -eifernd, 
-eiferisch;  in  die,  um  die,  zur  W-e 
[od.  w — ]  laufen,  -fahren,  -rennen, 
-schwimmen,  -singen,  -fechten, 
-streiten  etc.,  -Fahrt,  -Gesang,  -Lauf 
etc.,  -Kahrer,  -Sfaiger,  -Ruderer  etc., 
-Kampf,  -Streit,  -Spiel,  -Streben 
etc.,  -Bahn  etc.;  Sieger,  siegen  etc. 
im  W — Streit,  -Kampf,  Lauf  etc.); 
4546  (paffen  wie  eiu  Lahmer  zum 
W — Lauf);  563a  (W — Schukleni. 
Wetter  etc.:  27»;  642a,  6  (—  ii. 
Wind  gleich  iheilen;  Ggslz.  28/"; 
643a,  6);  31  e,  «  (— ,  als  Bestim- 
mungswort in  Zsstzgn. ,  zur  Be- 
zeichnung eines  hohen  ürads,  vgl. 
Donnerwetter,  Blitz  etc.,  z.B.:  W — 
Junge,  -Kerl  etc.,  -mäßig  etc.);  44 
a  (W — Kluft);  252c  (die  —  losen, 
ir)sen,  s.  u. :  W — Losung  u.  2876); 
246a  (—  =  W'itterung,  s.  d.); 
275a;  276a  (.Milde,  Rauhigkeit  des 
W— s);  2876;  464  a  (schlagende 
— ,  s.  252c);  336c;  539c  (wenn 
Wind  u.  —  es  erlauben);  431  e 
(gegen  die  Unbilden  des  W — s  ab- 
gehärtet, s.  u.:  «• — fest);  471  ii 
(vor  Wind  u.  —  geschützt  etc.); 
496e  (von  Wind  u.  — begünstigt); 
511a  (schönes  — );  633 (i,  e  (— !; 
Donner  u.  —  fluchen,  s.u.:  w — n); 
681a,  c  ( —  machen,  brauen;  W-- 
Hexe);  Zsstzg.,  s.o.;  femer:  W — 
Abieiter  (Stange)  471  (i;  -Bacli 
(-Strom)  12ü6;  -Beobachter,  -Be- 
obachtung 246  a;  -Beschwörung 
(Segen)  681a;  -Bläser  (Fang,  -Füh- 
rung, -Hut,  -Kasten,  -Losung,  s. 
Sanders',  Deatecber  Spruchschatz. 


d.,  -Lotte,  -Lutte,  -Ofen,  -Salz, 
-Sauger,  -Schacht,  -Strecke,  -Thür, 
-Wechsel)  2526;  -braun  (-gebräunt) 
31.S6,  c;  -Dach  1396;  47ld;  -Eile 
(-Flug,  -(iescliwiudigkeit,  -Schnelle) 
'200a;  -Erscheinungen,  Vorherbe- 
stimmnng  derselben  246a;  365a; 
-Kahne  (-Hahn)  104/,  151  (/,  2236, 
421a,  6596;  -Fang  (s.  -Bläser); 
-fest  (-hart)  118«,  2466,  431 C,  e, 
503/»;  -Flug  (s.  -Eile);  -Führung  (>. 
Bläser);  -gebräunt  3136,  c;  -ge- 
rüthet  (-rolh)  314c;  -Geschwindig- 
keit (s.  -Eile);  -Gewülk  (s.  -W^olke); 
-Glas  227e,  246«;  -grau  312c; 
-Hahn  (s.  -Fahne);  -hart  (s.  -fest); 
-Hexe  (s.  o.  681a);  -Hut  (s.  -Blä- 
ser); -Junge,  -Kerl  (s.  o.  31c); 
-Kasten  (s.  -Bläser);  -Kluft,  -kühlen, 
-Kühlung  (-Leicli,  -Leucht[cnl, 
leuchten,  -Leuchtung)  276c,/";  -kun- 
dig 365c;  -Laune,  -launig(keit', 
-launisch  (-wendisch  etc.)  104/",  k, 
423«,  6,  659(Z;  -leuchten,  -Leuch- 
(ten),  -Licht  etc.  (s.  -Kühlung)  276 
c, /",  302c;  -Losung,  -Lotte,  -Lutte 
(-Bläser)  2526,  4596;  -Mantel  167 
t;  -mäßig  (s.  o.)  31«;  w — n  (s.  o.) 
6276;  6336;  -Ofen  (s.  -Bläser); 
-Prophet,  -Prophezeiung  246  fl; 
-Regen  251a;  -roth  (s.  geröthet); 
-Satz,  -Sauger,  -Schacht  (s.  -Bläser), 
-Schaden  434a;  -Schauer  (-Dach) 
13Sd,  471d;  -Scheide  44rf;  -Schirm 
i71d;  -Schlag  (-Strahl)  292a,  302 
c;  -Sclmelle  (s.  -Eile);  -Schutz  471 
d\  -Segen  (-Beschwörung)  681a; 
-Seile  172a;  -Stange  (-.\bleiter) 
471  (i;  -Strahl  (s. -Schlag);  -Strecke 
(s. -Bläser);  -Strom  (s. -Bach)  1206, 
2496;  -stürmisch  252c;  -Thür  (s. 
-Bläser);  -Vcrkiinder  etc.  (s.  -Pro- 
phet etc.);  -\erlheiler  (Dreimaster, 
Nebelspalter)  167a;  -Wechsel  (s. 
-Bläser);  -wendig[keit],  -wendisch 
(s.  -Laune  etc.);  -Wirbel  2216; 
-Wolke,-wolkendüster,  -wolkig(keitJ 
254a,  303a,  (/,  472a;  -Zug  (s. 
-Bläser), 
nelz-en  u.  Zsstzgn.:  1906  (schärfen); 

1926    (W Stein);     478d    (sein 

Schwert  w — en);  2956  (w — en,  als 
Tonwort). 

131 


wUim  —  Wickel.] 


2082 


[^'ickel  —  Widerlegung. 


wliim  (wunderliche  Laune)  360a. 

Whip  (Getränk)  269i. 

Whiski;e]y     (Branntwein)     2693;    — 

(Wagen,  s.  Wliisty)  198 d. 
Whist;  — ,   —  spielen  etc.   588/",  t; 

W — Marke  393d. 
Whisty  (Wagen)  198d. 
Whitworth:  — Kanonen  503  e. 
wibbeln,  s.  wimmeln. 
Wichs,    W — e   u.    Zsstzgn.,    w — en, 
W— icr:   1G7(/,  r,  *■;  302A-;  591c, 
(l;  618a  (W—  —  Staat  [burschi- 
kos];  in  W — ;   sich  in  W —  wer- 
fen); 167i  (W — Stiefel);  192a,  6, 
c;  253e;  302i;  311a;  4596,  c.d; 
591c   (W— e  =   Schuh-,    Stiefel- 
wichse; w — en  =  blanken,  glänzen, 
wachsen;     W — Bürste,    W — ier); 
202o,c  (W— e  =  Sehläge,  w—en). 
Wicht:  88e(|  =  Kind);  6l3e;  6576 
(böser,  gemeiner,  ehrloser  etc.  — ); 
677  a  (— ,  W— el,   W—el- Männ- 
chen   etc.);    iid   (W— el-Zopf  = 
Weicliselzopf). 
wichtig  u.  Zsslzgn.,    W — keit:    27o 
(eben  so  — );  28g,  i  (w — er,  Ggstz. 
h,  k,  l:  minder  —  [sein],  von  ge- 
ringerer W— keit  etc.);  118o;  123 
d;  368c;  449a,  h,  c  (— ;  —  sein, 
werden,  machen;  W — keil;  W — 
keit  haben,  bekommen,  annehmen, 
worauf  lejjen  etc.;   etwas   W — es; 
von  [großer]  W — keit  etc.;   Ggstz. 
450^);    485rf;    618a,  b,  c,  d  (— 
thun,    sich   macheu[d]  elc;    W — 
Macher,  -Thuer(ei]  etc.). 
Wicke    u.    Zsstzgn.:    2G2&   (W— n, 
W— n-Klee);  3016,  c  (98c  in  die 
W — u  gehen,  gegangen  etc.,  s.  ver- 
schwinden,   verloren    etc.);    4606 
( —  als  l'nkraHt). 
Wickel  u.  Zsstzgn.,   w — n,  W — uug 
etc.:  43 (i  (W — ;   in   Etwas  w — n 
etc.,  s.  221);  44t;  63 (  (221e  aus 
einander    w — n);     57  a   (W —   = 
Fadenseele);  88e  (W — Kind);  167 
6,  i  (ein  Kind  w— n,  W — ,  W — 
Band  etc.);  221a,  e  (in,  aus  einan- 
der   etc.,    luu    Ktwas    etc.    w — n, 
W— ung;    s.  43,  44  etc.);   494c; 
526c  (sich  aus  einer  \'erlegenheit, 
der  Schlinge  etc.  he.  aus  w — n  etc., 
s.  574c;  Ggstz.  493a,  d:  sich  nicht 


heraus  w — n  können);  496c  (W — 
Frau,  s.   Hebamme);   513d;  518c 
um  den  kleinen  Finger  zu   w — u); 
574  c    (sich   möglichst    vortheilhaft 
aus  einem  schlimmen  Handel  w — n, 
s.  494). 
Widder  u.  Zsstzgn.:   88d;  259d  (— 
=    Bock    etc.);    199rf   (— ,  W — 
Schiß);  2026  (—  =  Slurmwidder). 
tWidem  (Witthum)  350c. 
wider  (vgl.  wieder):  111c  (dagegen, 
im  Auslausch);  334c  (contra);  436 
C  ( —   seinen  Willen,    z.  B.  361  a: 
so  liervorlretende  Hjinnerung);  490 
e  (das  Für  u.  W— );   495d  (— ; 
—   den  Mann   gehend   etc.);   502 C 
( — ;  Wurst  —  Wurst)   etc.;   Wi- 
der -  bäfzen   etc.:  s.  -bellen;  -Be- 
klagter 654a  (s.  Wieder-B.  etc.); 
-bellen,  -Bellei-(in],  -Bellerei,  -helle- 
risch etc.  (s.  -sprechen  elc.)  327c; 
354a;   3856;    497c,  f,  A    5006; 
519a,  6,  c,  d;  -Beschuldigung  654 
a;  -blinken  (s.  -strahlen,  wieder- 
blinken,   -strahlen    etc.);    -borstig- 
[keil],  -biirstig[kcit]193n,m;  -Christ, 
-Chrislenlhum ,        -cliristlich[keil], 
ohrislisch  (s.  Antichrist  elc.)  677«; 
684a,  6,  d;  -Dämon,  sein  Wnlit-n 
512a;  -Druck  (Ggstz.  Schiindruik) 
406c;     -fahren    Einem    (zustoßen) 
1126  u.  z.  B.:  Einem  Gcrechligkeii, 
Recht    w — fahren     lalTen     6426; 
-Gabe,  -geben  (s.  Wieder-,  Zuriick- 
Gabe,   -geben),  z.  B.  v.  Beschuldi- 
gungen elc.  654a,  6  etc.;  -gebühr- 
lich 643c;  t-Gennten  (schwzr.  = 
geschwollne  Mandeln)   188a;    -ge- 
setzlicli(keit]  etc.   643  a,  c;    645  c; 
669a,  c;  -gewölmlich[keil]  69c,  h; 
432a,  d;  -Glanz,  -glänzen  (s.  Wie- 
der- elc.)   21  e,/;    302t;   -haarig- 
[keit]  1936,  m;  -Haken,  -hakig  etc. 
190a,  d;  193m;  -Hall,  -hallen  (s. 
Wieder-  elc.)   19rf;  2lf,  l;  2906; 
292a,  6;   -Hall   30a;   -hauen  elc. 
(s.  wieder-);  w— ig  etc.:  s.  wid- 
rig elc;  -keifen  (s. -bellen);  -Klagt- 
elc.  (s.  Wieder-  etc.);  -Lage, -Leg 
{contrados)  550c;  -Lager  (s.  -Hall) 
30a;  -legbar,  -legen,  -h-gend,  -legt, 
-Legung,  -Legungs-Grund  etc.:  327 
a,  c;  3S4a,6,c;  346a, 6, c;  497('; 


»iderlich  —  Widerspruch.] 


2083 


[Widerspruch  —  Widerwille. 


w  —  lieh;  W — lichkei( ,  w  —  n, 
w— nd  elo.  (s.  w — w-ärlig,  ekel- 
liafl,  ekeln  e!c.)  279a,  b,  e,  f;  281 
c;  287n;  4196,  c;  578c;  611a; 
-iiatürlich[keit]  69d,h,  z.  B.  -natür- 
licher Tod  elc.  265a,  e;  267a,  b; 
-natürliche  Liebe,  Befriedigung  des 
(.Jeschlechtstriebs,  Wollust  elc.  628 
b;  667rt;  -Part  etc.  1286;  437c; 
4956;  5006;  6236;  -Rath,  -ratlien, 
-Ralhung  429«';  490  a,  /";  -recht- 
lich (z.  B.  solche  Handlung,  solches 
Tliun,  solche  .\neignung,  Besitz- 
ergreifung etc.),  -RechtUchkeil  etc. 
5136;  557a;  643 n,  c;  645a,  c; 
657a;  669a;  -Rede,  -reden  327 
a,c;  497e;  5006;  519c  (ohne 
W — Rede  3ö3e,  518c;  da  hilft 
kein  W — Reden  520c);  -Ruf  (einen 
leisten,  dazu  zwin^:en  elc.l,  -rufen, 
-Rufung  etc.:  3466;  385«.  6;  528 
n,  6;  5426;  6626;  -ruflich  SJOrf; 
-Kufungs -Zeichen  in  der  .Musik  296 
e;  -Sacher,  -sacherisch  1286,  437 
c,e;  4956,rf;  6236;  677a(  Satan); 
-Schall  etc.  (s.  Wieder-  etc.); 
-See  251a;  -setzen  sich  etc., 
-setzend,  -setzlich[keit],  -Setzung 
etc.  105  c  (sich  den  Neuerungen 
w— setzen);  I29a,c,d;  4196;  495 
c;  497  f;  500a,  6,c;  519a,6,  c,rf; 
5806(ügstz.  574a|;  -Sinn,  -sinnig 
etc.,  -Sinnigkeit  360a,  c;  als  w — 
sinnig  darthnn,  Beweis  von  der 
W — Sinnigkeit  346a,  6:  -1  spännig, 
-spenstig,  -Spenstigkeit,  -spenstisch 
etc.;  105(/;  422a.  6;  493/";  500 
a,  6,  c;  519a,  6,  c,d;  627c 
-sprechen,  -sprechend,  -spreclier[in]. 
-sprecherisch ,  -Spruch  u.  Zsstzgn 
(z.  B.  -Spruchs-lieist  etc.):  lOA 
14a,  d;  24a.  6,  e;  12Sa;  327n 
334a,  6,  c;  354a,  6,  c;  385a,  6,  o 
4296,  e;  495c;  497a,  e;  5006 
519a,  6,  c;  533a,  6;  535a  (Ggstz 
23e;  340rf;  353e;  496e;  518c 
ohne  W — Sprach;  353c,  6586 
keinen  W — Sprach  kennen.  Einer, 
der  keinen  kennt  etc.,  523 c:  w 
spruchslos,  keines  W — Spraches 
fähig,  mächtig;  574e:  keinen  Laut 
des  W — Spraches  hören  laffen, 
ätißem    etc.;    5186:    nicht,    nicht 


weiter  w — sprechen  ,  den  W — 
Spruch  aufgehen  etc.;  3846,  d; 
513 rf,  e:  keinen  W — -Spruch  dul- 
den[d] ,  gelten  od.  aufkommen 
lairen[d]  etc.);  -Stand  u.  Zsstzgn. 
etc.,  -stehen,  -stehend  etc.:  30a, 
6;  118n,  o;  128a,  c,  d;  231a,  d; 
493a,  /"(W — Stand,  -Standsfähig- 
[kcit]  gegen  Eindrücke  etc.);  2356, 
c;  493/";  495a,  c,  d;  500a,  6,  o 
(auch  :  W — Stands -Fähig[keit], 
-Kraft  etc.);  519a,  c  (Ggstz.  1266: 
Einwirkungen  nicht  w — stehen  etc. : 
4176:  jeder  W — Stand  ist  unnütz, 
unmöglich;  496e;  504c;  518a,  c: 
ohne  W — Stand ,  -Standsfähigkeit, 
w standslos[igkeit],  -standsun- 
fähig etc.;  504a,  </;  518a,  c;  520 
a,  6,  c:  den  W — Stand  aufgeben, 
aufzugeben  zwingen,  darauf  ver- 
zichten etc.,  da  hilft  kein  \V — 
Stand  etc.;  6656:  der  Lockting  etc. 
keinen  W — Stand  entgegensetzen 
etc.);  -streben,  -Streben,  -strebend, 
-Streber  etc.;  214  e;  405  c  {den 
Neuerungen  w — streben);  231  rf; 
493/"(Eindrücken etc.  w — strebend); 
396a  (dem  Genius  der  Sprache 
w — strebender  Idiotismns):  419a, 
6,  c;  4956,  c,d;  500«,  6,  c-  519d 
(der  Disciplin  w — strebend);  57l> 
(i;  650c  (w — strebend  anerkennen, 
loben  etc.);  -Streit,  -streiten,  -strei- 
tend etc.:  14a,  d;  24a,  6,  e;  128 
a,  c;  3346;  344c  (der  Logik  w — 
streitend);  354a;  3856;  495o,  c, 
d;  497a,f(6Ud:  dem  Recht  nicht 
w — streitend);  t-Theil  (Part  etc.) 
437c;  4956;  6236;  -tönen  (s.  wie- 
der -  etc.) ;  -wärtig,  -W^ärtigkeit  etc. : 
14»;  90a  (w — wärtige  Zeit);  419 
6,  c;  434a,  6  (w — wärtiges  Schick- 
sal etc.;  in  W — Wärtigkeiten 
bringen  etc.;  gerathen  etc.);  497a, 
f  (w — wärtige  Gesinnung  etc.); 
512a,  C  (w —  wärtige  Dämonen, 
Zeiten,  Sterne,  Geschichten  etc.); 
576a  (W— W-ärtigkeit  =  Leiden); 
578a,  6,  c  (das  Gefühl,  Herz  etc. 
w — wärtig  berühren  etc.);  592d; 
594(i;  61  lo  (w — wärtigen  Aus- 
sehens, Geschmacks,  Geruchs  etc.); 
-Wille[n],  -willig  etc.:  419a,  6,  0; 
131* 


Widerwille  —  WieJel.] 


2084 


(«jeden  —  niedererbeuleii. 


578i;    6Ila;  629«;  633a;  639a 

(W Wille     gegen     das    Danken 

empfinden;  w — williger  Dank); 
-Wind  252a;  4956  (s.  1286). 

widm-en,  W— ung  elc:  387c;  437 
d;  440a,  b;  496d  (sich,  seine 
Tliätigkeit,  Kräfte  etc.  einer  Person 
od.  Sache,  einem  Gegenstand,  z.  B. 
des  Wiffens,  einem  Streben  etc. 
w — en);  486c  {sich  dem  Niclits- 
thun,  dem  dolce  far  niente  w— en); 
532a  (W— nng);  550a,  d  (wohl- 
thäligen,  milden  Zwecken  w — en, 
W— mig);  6366{Tlieilnahme  w-  en); 
635e  (in  ein  Heiligthum,  in  eine 
Kirche  «■ — en). 

widrig  (s.  widcrwärlig),  W — keil  etc. : 
90a  (w — e  Umstände,  Zeiten  etc.); 
112c  (w— en  Falls);  252a;  4956 
1286  («—er  Wind,  s.  576);  287 
a;  4ßOe  (w— er  Geruch  etc.);  297 
c;  3986  (—  klingend  etc.);  419c; 
434a;  512a,  c;  (w— er  Scliicksals- 
stcrn,  —  =  fatal);  4956,  d;  578c 
( —  =  konträr;  w— e  Winde,  Strö- 
mungen etc.,  s.  252);  460«;  592 
a,  d;  594d;(w— es  Ansfehen,  W— 
keit  etc.;  w — schmutzig). 

Widum  (s.  Wilthum)  550C;  W— s- 
Hof  544  c. 

wie  etc.,  das  W — ;  17Ä  (so  «ie; 
eben  so  -);  37^(-  ferner;  -  gleich- 
falls; —  nicht  minder  etc.);  53i'; 
70i;  781;  80a  (—  viel,  der  w — 
viel[s]te?  etc.;  ein  w — vielterTheil); 
68 <;  ( —  Einer  heißt,  so  seilen  die 
.\ndern  aus);  95 C  ( —  =  sobald 
etc.);  97i  ( —  man  geht  u.  steht 
etc.);  105d  (so,  eben  so  —  früher, 

—  sonst  etc.);  1U6,  c;  502a  (— 
du  mir,  so  ich  dir);  112c  { —  es 
auch  komme);  128e  ( —  dem  auch 
sei,  sein  mag;  w — wohl);  826/" 
( —   geht    es    zu?   —    kommt  es? 

—  so?);  366c  (—  fern);  441o,  d 
( — ,  das  — );  494c  (zufrieden,  dafs 
etc.,  unbesorgt  ums  W — ). 

wiebeln(wimmcln)54/i;78r,223r,447c. 
Wieche(Wieke,('harpiei)fro|)fen)1956. 
Wicde  (Garbenband  etc.)  43d;   Alles 

in  eine  —  nehmen  27«. 
Wiedehopf  2876;  460c. 
^\■iedel  (Gebinde)  25d. 


wied-en,  W — ung  (gätcn)  42  d,  g. 

wieder  (vgl.  wider)  etc.:  56p  ( nicht 
— ,  nie  — ,  s.  662);  79e,  f;  107 < 
( — ;  —  u.  [immer)  — ;    immer  — 

—  etc.);  361/"  (Etwas  wird  Einein 

—  bewufft,  fällt  Einem  —  ein, 
kommt  ihm  im  Traum  —  vor  etc.  1; 
4656  ( —  auf  die  Bahn  der  Tugend 
etc.  einlenken);  4676,  c;  488c  (  — 
herstellen,  herstellend,  hergestellt 
etc.;  —  in  Stand,  in  Gang,  auf 
die  Beine,  zu  Kräften  kommen, 
bringen  etc.;  —  in  den  frühern 
Stand  einsetzen  etc.);  468c,  d  ( — 
in  den  alten  Fehler,  in  die  allen 
Sünden,  in  den  frühem  sclilechleu 
Zustand  verfallen ,  zurückfallen, 
zurückgefallen);  502a,  6,  C  { —  = 
zur  Vergeltung,  in  Erwiederung 
etc.,  z.  B.  Einem  —  einen  Streich 
spielen  etc.;  ein  Einem  —  gespiel- 
ter Streich  etc.);  6406  (—  gute 
Freunde  werden;  —  gut  werden, 
sich  vertragen  etc.);  662o,  6  (das 
Unrecht  nicht  —  thun,  begehen, 
s.  56(7);  Zssizgn.  s.  o.,  vgl.  die  mit 
wider  zusammengesetzten  Wörter 
und  z.  B.  w — abgefalhier  Ketzer 
468a;  -abjagen,  -abnehmen  (die 
Beute)  5556;  -Anfang,  -anfangen, 
-anheben  65e,  107a,  6;  -Anschul- 
digung (Rekrimination)  654c;  -auf- 
erstehen,  -auferwecken,  -Auf- 
erweckung  etc.  llSrf,  l;  -.\ufleben 
488a;  -.\ufnahme,  aufnehmen  (den 
Faden)  lü7a;  3996;  -Aufirennung 
des  penelopeischen  Gewebes  llOa; 
-.\usrühnung  etc.  506  a,  6,  c;  -Be- 
ginn etc.  107a,6;  -Bekehrter,  -Be- 
kehrung 110a;  -Beklagter  (Rekon- 
vent)  654a;  -beleben,  -Belebung 
118(7,/;  264a,  6;  4676;  468o; 
-Beschuldigung (Rekrimination)  654 
a;  -besuchen  (einen  Besudi  erwie- 
dern)  6246;  -bezahlen,  -Bezahlung 
5666;  564rt,  rf;  -blinken  (s.  glän- 
zen); -bringen  (s.  zurückbringen), 
z.  B.  einen  Zustand  4676;  -ein- 
führen 132c,  den  früheren  Stand 
etc.  476a,  6;  -Einkörperung,  -Ein- 
leibung  etc.  104a,  6;  -eiasetzen, 
-Einsetzung  (s.  -einführen  elc.)  HO 
o,  6;  467a,  6;  556a,  6;  -erbeuten 


AVieilererliolung  —  wiederholt.]      2085       [Wiederholung  —  wiedersagen. 


etc.  555«,  b;  -Erholung  4S8o; 
-Erinnerung  361n;  -Erlangung 
5-15a,  e;  5556,  z.  B.  v.  Gesund- 
heit, Kraft  4616;  467n;  488a,  c; 
-Erneuerung  etc.  U8rf,  /;  4676; 
488a,  c\  -Eroberung  etc.,  s.  -er- 
beuten, -erlangen  etc.;  -Erschaffung 
etc.  118d  etc.  (s.  -erzeugen);  -er- 
setzen, -erstatten,  -Erstattung  etc. 
556a,  6;  564a,  a;  -Er^vachen  etc. 
107a,  6;  -Envälilung  424rf;  -er- 
wecken etc.,  -erzeugen,  -Erzeugung 
ew:49d,g;  107a;  llSd,  l:  5726; 
-Erwerbung  etc.  (s.  -erlangen);  -flim- 
mem,  -funkeln  (s.  -glänzen);  -Frei- 
lalTung  etc.  556a,  6;  -Gabe, 
-geben  556a,  6(s.  -erstatten),  auch 
z.  B.  die  Freiheit  526c,  die  Kraft 
4676;  488c  etc.,  in  einer  andern 
Sprache,  mit  andern  Worten  etc. 
374a,  e;  S96d;  -gebären,  -ge- 
boren [werden],  -Geborener, 
-Geburt:  107a,  6;  USrf,  J;  461 
6;  467«,  c;  662a,  6;  683a,  c; 
-genesen  [machen],  -Genesung, 
-gesunden  etc.  llSrf,  /;  461a, 
6,  e;  467a,  6;  488a;  -gewinnen 
etc.  (s.  -erlangen  etc.);  -Glanz, 
-glänzen  (-blinken,  -flimmern, 
-funkein,  -leuchten,  -Licht,  -Schein, 
-scheinen,  -Schimmer,  -scliimniern, 
-spiegeln,  -Strahl,  -stralilen  etc., 
vgl.  Reflex,  zurückstrahlen  etc.) 
302i;  -grüßen  (resalutieren)  21e, /; 
626o;  -Gutmachung  etc.  53i;  465 
a  etc.;  -Hall,  -hallen  (-Klang, 
-klingen,  -Schall,  -schallen,  -tönen 
etc.)  19d;  21/",  1;  2906;  292a,  6; 
-hauen  (-schlagen, -siechen, -stoßen 
etc.,  s  Repreffalien)  5026;  -hei- 
rathen630e:  -hergestellt,  -her- 
stellbar,-lierstellen[d],  -Her- 
steller, -Herstellung  etc.:  110 
a,  6;  118(f,  /;  461a,  6,  e;  488a 
\ Rekouvalescenz  etc.),  465a,  6 
(restaurieren),  467a,  6,  c;  506a,  6, 
c  (in  Bezug  auf  Ruhe,  Frieden, 
gutes  Vernehmen  etc.),  616a  (in 
Bezug  auf  gekränkte  Ehre  etc.); 
1.  -holen  i  ^^^ — ^,  zurückholen) 

5556;    II.   -holen    ( : — .  ^ 

repetieren  etc.).  Etwas  od.  sich, 
-holend,  -holenllich,  -Holer,  -holt, 


-Holung  u.  Zsstzgn.:  13rf;  17a; 
19a,rf,  Ä,n;  21m,  o;  68i;  70c 
(W — Hclungs -Zahlen),  796,  e,  f 
(auch  z.  B.:  W — Holnngszeichen, 
405 (f);  100  n,  6,  c;  105  c  (sich 
immer  w — holen,  s.  79e);  324ct,6 
(w — holt  [«rufen,  einer  w — holten 
Prüfung  unterwerfen  etc.);  3906 
(w — holen,  Schulaufgaben  etc.); 
399a  (iiberfliirnge  W — Holung); 
431a;  468a,  c  (W — Holuiig  des 
frfiliern  schlechten  Zustandes,  des 
Fehlers,  der  Krankheit  etc.,  die 
Anfälle  w — holen  sich  etc.);  5896 
(sich  bis  zum  Ekel  etc.  w — holen), 
[Ggstz.  72«:  ohne  W — holung] 
etc.;  -kauen,  -Käuer  2576;  268 
»;  320e  (einen  Gedanken  w  — 
kauen);  -Kauf,  -kaufen,  -Kauf- 
Recht  5586,  i;  -Kehr,  -kehren, 
-kehrend  etc.  (-kommen,  -Kunfl) 
\Zd  (unschniackhafte  W — Kehr 
des  Alten);  53a  (regelmäßige  W — 
Kehr,  s.  79);  68i  (oft,  immer  w — 
kehren,  -kommen,  s.  100);  79b,  f 
(regelmäßig  w — kehrend,  W — 
Kehr  =  Refrain  etc.,  s.  53,  102); 
100a  (häufige  W — Kehr,  s.  68); 
1026,  c  (regelmäßig  w — kehren[(lj 
aperiodisch  etc.,  s.  53);  209a,  6; 
212a,  6  (W — Kehr,  -kehren,  -kom- 
men, -Kunft);  431a  (s.  796);  467 
a,  6  (W — Kehr  etc.  des  alten  gu- 
ten Zustandes,  der  Gesundheit,  der 
Kräfte  etc.,  sie  kehren  — ,  sie  w — 
kehren  machen,  vgl.  468a,  c  in 
Bezug  auf  schlechte  Zustände, 
Krankheitsanfälle,  Fehler,  den  alten 
Adam  etc.);  [896:  nie  w — kehrende 
Gelegenheit  etc.;  265 e:  hingehen, 
von  wannen  keine  W — Kehr  etc.; 
56le:  Nichts  schuldig  als  das 
W — Kommen  etc.];  -Klage,  -kla- 
gen ,  -Kläger  (Rekonventionsklage 
etc.)  654a,  6;  -Klang,  -klingen  (s. 
-Hall  etc.);  -Kräftigung  etc.  118d; 
467a;  488a;  -Kunft,  -kommen  (s. 
-Kehr  etc.);  -leuchten,  -Licht  (s. 
-glänzen);  -LoslaBung  (s.  -Frei- 
lalTung);  -Nähme,  -nehmen,  -Neh- 
mung etc.:  545a,  c;  555a,  6; -Reim 
(-Refrain)  796;  -rufen  ins  Leben 
(s.  -erwecken);  -sagen  (weitersagen, 


Wiederschall  —  wiegen.] 


■20«6 


[wieliern  —  »ilil 


ausplaudern)  380<i;  -Schall,  -schal- 
len (s.  -Hall  etc.);  -Schein,  -schei- 
nen (s.  -Ulanz  etc.);  -schenken  (s. 
-geben);  -Schimmer,  -schimmern 
(s.  -Glanz  etc.);  -Schlag  (Reflex) 
21  e;  (Erwiederung  des  Schlages), 
-schlagen  (s.  -hauen)  etc.  s02a,  b. 
c;  -sehen,  auf  [glückliclies  elc] 
W — sehen 213rf;  -spiegeln,  -Spiege 
lung  (s.  -Glanz  etc.);  -spielen  einen 
Streich  elc.  5026;  -stechen,  stoßen 
elc.  (s.  -hauen);  -Strahl,  -strahlen, 
-Strahlung  (s.  Glanz  etc.);  -Taufe, 
-Täufer  682c;  686d;  -tönen  (s. 
■schallen);  -um  (s.  wieder)  79/"; 
1076.  c;  111c;  -vergellen,  -Ver- 
geltunglsrechi]  etc.;  lila,  6;  502 
a,  6;  641a,  6;  642a;  -vergüten 
etc.  564d;  -verheirathcn  elc.  630e; 
-verjüngen,  -verjüngt,  -Verjüngung 
etc.:  118rf,  ?;  4616;  467a,  6,  c; 
-verleihen  (s.  -geben  etc.);  -Ver- 
söhnung 506«;  -wachsen  (Repro- 
duktion) 49b,  g;  -Wahl,  -wählen 
424(2;  -zahlen,  Zahlung  (s.  -be- 
zahlen); -Zug  199a. 
Wiedung  (s.  wieden)  42(?. 
wie[-]fern  (s.  wie)  366  C. 
Wiege  u.  Zsslzgn.,  1.  w — en(vgl.  II): 
55c,  g,  h;  114«;  137o;  155A-; 
lü'  -■  ( — ,  W — n-Belt;  von  der  — 
an  [bis  zum  Grabe]  etc.);  88e(Kind 
in  der  — ,  W — n-Kind,  -Alter); 
102a  (W— n-Fest,  -Feier,  s.  Ge- 
burtstag); 106(7;  \2ld,g;  2%d 
(in  Schlummer  w— en  etc.,  s.  582 
6;  W — Ued,  [Ge-]sang  etc.);  156 
6  (— ,  s.  55  etc.;  W— n-Pferd,  s. 
588/";  W — MelTer,  s.  190a);  325 
e,  f;  471m,  0;  6026,  c  (sich  w— n, 
w — nd  in  Sicherlieil,  in  Hoffnungen 
etc.);  512c  (erdulden,  was  Einem 
nicht  an  der  —  gesungen  etc.); 
550a  (W— n-[An]gebin(le,  -Ge- 
schenk elc);  5826  (den  Schmerz 
in  Schlummer  w — n,  s.  106  etc.); 
628/"  (auf  den  .\rmen  w — en)  etc. 
11,  wiegen  (vgl.  I.)  27o  (eben  so  viel 
— ,  w-d);  28<7;  128c;  227/"  (zu 
Roden — );  227/,  (/(schwer,  schwe- 
rer — ,  8.  28g;  Etwas  —  =  wä- 
gen); 228e,  d  (wenig  — ,  w— d). 


wiehern  2956;  — ,  w — d,  lachen  etc. 
586  a,  6. 

Wiek  (Inwiek,  Rai)  249«?. 

Wieke  (Wieche,  Charpiepfropfen  i 
1956. 

Wiener:  — Grün  315a;  — LackoHa; 
-Märzen  [-Rier]269A;  -Trank  I9id. 

Wiepen  (Strohwisch  etc.)  61  fc. 

Wies-e  u.  Zsslzgn.,  w-enhaft,  w— ig: 
147(i(W-en-Raum);  250(7  (W- e. 
W—en-Roden, -Grund, -Land.-ThaH . 
253c,  g  (W — en-Brucli,  w— en-hafi. 
w-ig);  262e(W-en-Rau,  -Kultur): 
315c  (w-  en-grnn);  485c;  544e(-l 

wie-so,  -viel,  -vielst  -wohl  etc.,  s.  wie 

Wiez  (Kater)  259(7. 

Wigwam  137(7. 

wilczttra  (Wildschur)  167«. 

wild  u.  Zsslzgn.,  W —  u.  Zsstzgn.. 
W — e,  w— eleu,  W — ener,  w — en- 
zen,  W — erer,  w — ern,  W — emis, 
W— heit,  W— liiig,  W— uis,  w— - 
peru,  w — sen,  \V — ung,  w — zen 
etc.:  42(7,  g  (w — ern  =  ausfchie- 
ren,  W— erung);  44c;  52«  (ein 
W — er  ;^  keiner  A  erbindung  An- 
gehöriger); 546,  /',  h,  I,  k  (w — 
durch  einander  etc.;  w — es  Din-ch- 
einander,  -Lännen,  Toben,  Heer 
etc.,  w — e  Jagd  etc.,  Wirthschafi, 
Flucht  elc.  Gärung  elc,  w —  zu-, 
hergehen,  loben  etc.);  dlg  (Rudel 

W— );     68(7     (W Kalb     etc, 

-Schwein  etc.);  88«;  196a  (w— e 
Dirne,  Hummel  etc.);  120a,  6,  c,  (7, 
h  (w — ,  W — heit,  w —  bewegt; 
in  w— er  Bewegung,  Erregung  etc., 
in  w — em  Andrang,  Losbruch  etc., 
W — Waffer,  .-,.  572/;  Ggstz.  121 
g,  h:  die  W — heit  mindern,  mäßi- 
gen etc,  ohne  W — heil);  129«; 
452(7;  625a  (W— [er]nis);  167»; 
275c  (W — Schur);  1696  (W — 
Garten,  -Park,  -Zaun);  1976,  c 
(vor  dem  W —  stehen,  liegen  elc; 
Hund,  der  das  W—  stellt);  198(7 
(W — Rahre,  -Trage  etc.);  198« 
(W — Esel);  200«;  209a  (w— e,  in 
w— er  Flucht  etc);  223c,  d  (— 
schlägt  das  Herz  elc);  2496,  c 
(W— -Waffer,  -See  etc.);  259(7; 
260(7  (W — Kaier,  -Kalze;  w— er 
Enierich,    w— e  Ente  etc.);    262A- 


«iUl  —  Wille.] 


2087 


[Wille 


(W — linge  echt  maclien,  impfen 
etc.);  263 f  (W — Boden,  -Hund); 
267  a  (Erleyuiig  von  W— );  268  c 
(W — liialen,  -lirctl,  -Zimmer  etc.); 
280o,  b  (v: — elen,  w — [enjzen,  w — 
pern,  w — bräunen  etc.,  das  W-  en- 
zen  etc.  =  Haut  goüt);  292a,  ft; 
297a  (das  w — e  Heer,  die  \v — e 
Jagd,  der  w — e  Jäger,  s.  54;  w— es 
Urmen);  302e  (W — Feuer);  325 
d  (W — Fang);  325c;  G07rf  (w— 
drauf  los  etc.,  s.  548!');  867«,  d 
[w — e  Phantasie  etc.);  374fc,  e  (das 
W —  nach  der  Fälirte  ansprechen); 

434a    (W Schaden);    437c,  d 

(W— ,  W — Brett,  -Geflügel  etc.; 
dem  W —  nachstellen  etc.;  w — ern, 

W — erer,     W — ner,     W Dieb, 

-Schütz,  -Frevler  etc.,  s.  557  etc.); 
487c  (matt  wie  ein  gehetztes  W—); 
499c  (hinterher  wie  eine  Meute  hin- 
ter einem  W — );  503a  (das  Toben 
des  w — en  Kriegsgotles  etc.);  514 
c;  5196,  d;  524c  (w —  =  unge- 
bändigt,  ausgelalTen,  iinzugeritten 
etc.;  w — es  Pferd  etc.);  548!,  m 
(w —  darauf  los  leben[d],  wirtli- 
schaften  etc.,  s.  32äe);  555ft  (ein 
W —  aufjagen,  aufstöbern  etc.); 
557a,  b,  d;  t)69a,  6,  c  (W — Frevel, 
-freveln,  -frevlerisch,  -Dieb,  -die- 
ben,  -Schütz,  -Schützenthum  etc., 
-W — ner,  W — rer,  W — erei,  s.  437 
etc.);  572Ö,  c;  573a,  c  (w— ,  w — 
erregt,  in  w — er  Gärung  etc.;  — 
werden,  machen;  in  w — e  Leiden- 
schaft geratlien,  setzen  etc.,  s.  120 
etc.);  575c  (w — ,  in  w — er,  unge- 
zügelter Lust,  Freude  etc.);  584c; 
5886,  A;  (w — ,  wie  närrisch  etc.; 
w —  tollend  etc.;  w — er  Streicli 
etc.);  591  d  (w — schön);  5946  (ein 
W— er,  Sohn  der  W— nis);  630 
a,  e  (w — e  Ehe,  in  w — er  Ehe 
leben);  637c  (w —  =  grausam  etc.); 
657  c  (sich  die  w — en  Hörner  ab- 
rennen, den  w — en  Hafer  der  Jtigend 
säen  etc.);  6656;  667rf  (w—  = 
zügellos,  ungebunden;  ein  w — es 
Leben  führen  etc.). 

Wilhelm:  —  Teil  (s.  Teil)  5266  etc.; 
W— sd'or  5596. 

Wille  u.  Zsstzgn.,  W — lei,  w— ntllcli 


etc.  (vgl.  wollen):  113a  (Gottes  — ); 
114(2;  9fc  (um  . . .  w—en  =  wegen); 
2236  (w— n-los  hin  u.  her  Ge- 
bchletidertes);  361a  (wider  W — n 
hervortretende  Erinnerung,  s.  436); 
416a,  6,  c  ( — ,  fester,  starrer  etc., 
schwacher  etc.  — ;  W' — lei;  seinen 
W— n  haben  wollen,  durchsetzeti; 
mit  [WilTen  u.]  W— n;  w — utlich; 
aus  freiem  W — n);  419c  (ohne 
Jemandes  [Wilfen  od.  Dank  \i.] 
W— n);  420a,  6,  c;  422a,  6,  c 
(fester,  entschiedener  etc.,  unbeug- 
samer etc.  — ;  W — ns-Fest[igkeit], 
-Kraft,  -stark,  -Stärke,  -Starrheit] 
etc.;  seinen  W — n  durchsetzen,  dar- 
auf bestehen  etc.;  Ggstz.  421a, 
4236:  W— ns-Schwäche,  -Schlaff- 
heit etc.;  keinen  festen  W — n  ha- 
ben); 4276,  c(sich  gleichsam  w-n- 
ios  od.  wider  SV — n  wozu  getriebeu 
fühlen;  das  w — idose  Werkzeug 
einer  treibenden  Macht  sein  etc.); 
435c,  d  (W' — ns  sein  etc.;  mit 
W — n  etc.,  Ggstz.  436c:  nicht  mit 
W' — n,  wider  W — n);  486c  (mit 
od.  wider  W — n  feiern,  nicht  ar- 
beiten); 5006  (seinen  W— n  wo- 
gegen stemmen);  513a,  d;  5156 
(Kraft,  seinem  \V — n  Geltung  zu 
verschaffen;  die  Kraft  dazu  haben 
etc.;  Ggstz.  514a,  6.  c:  Etwas 
wollen  ohne  solche  Kraft  etc.;  zu 
viel  W' — n  laffen);  517a,  6  (seinen 
W — n  äußern,  kund  geben  etc.; 
W — ns-.Äußerung  ,  -Kundgebung, 
-Meinung);  518a,  6,  c;  523a,  6,  c 
(Verzicht  auf  den  eignen  W — n; 
.Jemandes  W — n  als  Befehl  ansehen, 
ihm  zu  W — u  sein;  W — n-los[ig- 
keit]  etc.);  5206  (Einem  keinen 
W— n  laffen);  524a,  6  (freier  W-  ; 
W — nsfreiheit  haben);  525A  (un- 
serm  W — n  fügsam  machen);  526 
c  (Einem  seinen  freien  W— n  laffen 
etc.);  663c  (ohne  den  W — n  ernster 
Befferung);  667c  (zu  W — n  sein 
zur  Befriedigung  der  Wollust);  683 
d  (nach  dem  göttlichen  W — n). 

Will-fahren,  -fahrend,  -fährig,  -fäh- 
rigkeit;  -fahrung  etc.:  353a,  d; 
494d;  518a,  6,  c;  529o,6;  626a,e. 

willig,    w — en,    W — keit,    w — lieh, 


willig  —  Wind.] 


2088 


[Wiud. 


fW— ung  etc.:  1496,  C  {—,  zu 
—  [sein],  werden  =  zu  viel  Spiel- 
raum laffcn  etc.);  353a,  d  (in  Etwas 
w — en,  fW— ung);  416a,  b,  c; 
418a,  d\  419rf  (so  —wie  der  Dieb 
zum  Galgen);  548 i  ( —  zu  geben, 
zu  schenken);  558»  (die  Waare 
findet  w — e  Käufer,  Nelimer  etc.); 
6I9o  (w— e  Unterordnung);  626e; 
6B2c  ( —  zu  helfen,  zu  nützen  etc.); 
6626  (—  die  Buße  auf  sich  neh- 
men); 6656  (der  Lockung  etc.  ein 
w — es  Ohr  leihen  etc.). 

Willkomm,  W — ,  w — en,  W — en  u. 
Zsstzgn.,  W — enheit  etc.:  I3dd; 
212a,  c  (W— [en],  W— s-Becher, 
-Humpen,  -Trunk  etc.;  w — en!); 
202a  (W—  =  Prügel,  bei  der 
Aufnahme  ins  Gefängnis  etc.);  416 
d;  529c;  577 o,  c;  6246;  626a, 
C,  f  {■w — en!;  w — en  sein,  heißen; 
w — cner  (jast,   W — enlieit  etc.). 

Willkür  u.  Zsstzgn.,  w — lieh,  W — 
lichkeit  etc.:  69a, /»  (w— lieh,  W — 
lichkeit);  103c  (mit  w — liehen  Un- 
terbrechungen etc.);  416c  (nach 
— ,  w— lieh);  513a,  d;  514a,  6,  C; 
515a,  c;  522a;  669a,  6,  c  (— , 
nach  —  verfahren,  mit  —  schal- 
ten, w — liehe  Handhabung  des 
Rechts,  der  Macht  etc.,  W — Herr- 
schaft, -Herrscher,  -Regiment  etc., 
w — lieh,  W — lichkeit  etc.);  544« 
(W — Pacht,  -Pächter). 

wilpern  (wildenzen,  s.  wild  etc.) 
280  6. 

wimmel-haft,  w — n  (u.  krimmein  = 
wibbeln  u.  kribbeln,  wiebeln),  w— nd 
etc.:  54 Ä,  t;  78t';  223c;  447c. 

t Wimmer  (Winzer)  262/". 

wimmern  (winseln  etc.)  2956;  569c, 
/■;  576  c;  587  c. 

Wimpel  151d;  W — Flagge  393c. 

Wimper  u.  Zsstzgn.:  1466;  193t  (— , 
W'— n-Haar);  2936;  378a  (W — 
Nick). 

Wind  n.  Zsstzgn.,  w — en  (vgl.  U. 
unter  Winde),  W — er,  w— ig,  W-  ig- 
keit  etc.:  19(7;  104t  (sich  nach 
dem  —  drehen);  25Ä;  786  (Strick 
W — Hunde,  s.  263c);  27«  (s. 
642); 31  f;  1436  («■ — spiel-schlank, 
s.  263c);  32^;   248e   (w — dünn, 


-dürr  etc.);  42/  (W — Fege  = 
Fogge  etc.);  6lJt  (W — Webe, 
-Wehe);  62e;  3G26  (iu  alle  W— e 
verstreuen;  im  W — e  verwehen, 
verwehen  laffen;  den  Winden  geben 
etc.);85i  (wieder  — ;  w — schnell, 
s.  200e);  104/",  t,  k  (der  —  springt 
[schießt,  läuft]  um,  kriecht  aas  u. 
ein,  mallt  etc.;  sich  nach  dem  — 
drehen,   s.  19 g;  sich   nach  jedem 

—  drehend,  Spiel  des  W — es,  der 
W— e;  W — Fahne,  s.  löld;  223 
6  etc.,  vgl.  Wetlerhahn);  119c; 
1976,  e  (Pafs  in  einer  W — Mühle, 
s.  zupaffen,  vgl.  2216);  1206  (— , 
schwerer  — ,  W — Hose,  -Stoß, 
-Sturm,  -Braus,  -Braut  etc.,  8.200 
6;  2216;  252n);  12Wj;  197a,  d, 
e;  291a,  c  (W— still,  -Stille  etc.); 
1226  (W — Lawine);  1286  (kon- 
trärer— );  129  t  (in  alle  vierW — e, 
nach  allen  Punkten  der  W — Rose, 
s.  61f;  3816);  135e;  2286  (W — 
Halm):  147a,  d;  4G2a,  e  (W — 
Sucht,  -süchtig,  -bäuchig);  156c 
(Grab,  wo  man  ruht,  wenn  der  — 
nicht  weht  =  (iaigen);  157A;  180 
d  («■ — schief,  s.  Winde  etc.);  169 
f  (von  allen  Punkten  der  W — Rose 
her);  172a,  c  (W — Strich,  s.  204 
a;  w — wärts);  188a  (W — Pocken, 

-Geschwulst);    1896    (W Pfeife, 

-Röhre);  1956  (W — Klappe  etc., 
-Pfropfen  etc.);  193«  (W — Kamel 
=  Rennkamel);  199i  (bei  dem  — , 
mit  halbem  — ,  vor  dem  —  etc. 
segeln  etc.);  200a,  6,  d,  e  (W— es- 
Eile,  -Flug,  -tiescliwindigkeit, 
-Schnelle  etc.;  in,  mit  W — es-Eile 
etc.;  mit  dem  —  um  die  Wette, 
wieder  — ,  s.  85i;  w — schnell,  auf 
Flügeln  des  W — es,  schneller  als 
,1er  —  etc.;  — ;  W — Sturm  etc., 
s.  120,  252:    W — Hund,  -Spiel, 

—  s.  263c);  204a,  6,  c  (sehen, 
woher  der  —  kommt,  wie  der  — 
weht  etc.,  s.  4806;  W — Strich, 
-Rose  etc.;  nach  einem  bestimmten 
Punkt  der  W — Rose,  vgl.  129 i': 
169/;  172);  2056  (ein  Schiff  wen- 
den durch  den  — ,  vor  dem  — 
etc.);  2216  (W — Mühle,  s.  238c; 
485c,  vgl.  119  etc.;  -Mühl-FIngel 


Wind.] 


2089 


[Wind  —  Wink. 


otc;  W— {es]  -  Wirbel ,  -Hose,  s. 
120&);  2236,  c  (Spicifball]  der 
W — e,  s.  104  etc.;  im  W — e  vim- 
gelriebenes  Itlati;  mit  Einem,  mit 
Etwas  spielen  Wellen  u.  W — e, 
Wolken  u.  W — e  etc.,  s.  510c;  in 
den  —  liiaBcn);  2286,  d  (leiclit  wie 
der  — ;  W — leiclit,  -Halm,  s.  135«); 
246c  (252n,  e:  w  -ig,  W— igkeit); 
248«  (w — trocken);  252n,  b,  d,  e 
(  — ,  W  —  Hancli,  -Zug,  -Stoß, 
-Sturm,  s.  1206,  W-s-Braus,  -Braut 
etc.;  Iialber  etc.,  breiter,  raumer, 
offner,  günstiger  etc.,  widriger,  kon- 
trärer etc.  — ,  s.  494(1,  4956;  W — 
Fahne,  s.  lOlf,  -Ofen,  s.  2756; 
W — igkeit,  «• — ig,  es  w— et,  der 

—  geht,  wellt,  zieht,  bläst,  braust, 
heult,  tobt,  stürmt  etc.,  räumt, 
frischt  auf,  schralt,  läuft  schulen  etc.); 
263c  (W — Hund,  -Spiel,  — ,  s.  25 
etc.,  31  etc.,  vgl.  6596);  2G9o(halb 
ImSV — e  =  besoffen);  275rt,6  (war- 
mer —  etc.;  W — Ofen,  s.  2526); 
284a,  e  {—  =  Witterung,  Spür- 
kraft der  Nase;  w — en  ^  wittern; 
W— er  =  Hiecher,  Nase);  2876, 
2946  ( —  =  Magenwind;  einen  — 
streichen  \aSeu);  296g  (W — Haife 
etc.,  -Loch  der  Orgel  etc.);  302 e 
(W — Fackel,  -Licht);  3256,  d  (in 
den  —  schlagen  etc.;  W — Beutel, 
-Fuß  etc.);  336c,  539c  (wenn  — 
u.  Wetter  es  erlauben  etc.);  355c 
(wiffen,  woher  etc.  der  —  weht, 
bläst  etc.);  377«,  f,  o,  618n,  6  (— 
=  Leeres,  Nichtiges,  blauer  Dunst 
etc.;  —  machen,  vormachen  etc.; 
W  — Beutel,  -Beutelei,  -Macher{ei], 
-Müllerei  etc.;  den  Mantel  nachdem 

—  hängen  etc.,  s.  4236);  3786 
(wovon  —  bekommen  =  Witle- 
nmg);  381 6  (lobpreisend  in  alle  vier 
W— e  blasen  etc.);  434a  (W — 
Schaden);  4506  (—  =  Nichtiges, 
Dunst  etc.);  471rf,  ?i  (vor  —  und 
Wetter  geschützt;  W — Schutz); 
4806  (beobachten,  wie  der — weht, 
die  W — Richtung  etc.,  s.  204  etc.); 
485c  (W — Mühle,  s.  2216);  491  d 
(mit  allen  W — en  zu  segeln  wiffen); 
494a,  c,  d,  496«,  511a  (günstiger 
— ,  mit  günstigem  — ,  vor  dem  — 


segeln  etc.;  Ggstz.  4956,  d:  widri- 
ger — ,  den  —  gegen  sich  haben 
etc.,  s.  252):  503«  (W — Büchse); 
5106,  c  (mit  W — Mühlen  kämpfen 
etc.;  —  u.  Wellen  preis  geben,  s. 
223);  548/  (sein  Geld  in  alle  W— e 
verstreuen);  5846  (die  Sorgen  den 
W' — en  fortzutragen  geben);  642a, 
6,  27«  (gleiche  Sonne  n.  gleicher 
— ;  Sonne  u.  —  gleich  vertlieilen); 
6596,  665a  (w—iger  Patron,  W — 
Beutel,  -Umid  etc.);  675a  (W — 
Cotlheiten);  681a  (W — Beschwö- 
rung, -Segen  etc.). 

Wind-e  u.  Zsstzgn.,  w — en  (s.  I.  unter 
Wind)  u.  Zsstzgn.,  W — ung  etc. 
45«,  169e  (Etwas  od.  sich  um  Et- 
was w — en  =  schlingen  etc.);  157 
f  (auf  die  Seite  w — en);  1616 
|w — en  =  zusammenschlingen); 
1576,  ISOd  (w — schief,  s.  Wind 
elc  );  182a  (185a:  W-ung);  1836, 
18t(6  (w — cn  =  krümmen  etc.);  185 
«,  6,  C  (Etwas,  sich  hin  und  her, 
hinab,  hinauf  elc.  w — en;  W — ung, 
in  W — ungen  sich  bewegen,  zu- 
sammenlegen etc.;  sicliw— cnd  etc.); 
2026  (W— e-Ramme[l]  etc.);  2026 
(185c:  sich  w— end);  2116  (w — eu 
=  holen,  bugsieren  etc.);  219c, 
2216,  443c  (W— e,  W—e- Ma- 
schine); 2196  (empor  w— en);  220 
6  (nieder«'  -en);  221 /"(sich  w— en  = 
in  einer  gewundenen  Linie  bewegen 
etc.);  223a,  c,  587c  (sich  krümmen 
u.  w — en  in  Schmerz,  Todesangst 
etc.;  sich  den  Bast  von  den  Hän- 
den w— en);  5186,  621c,  6536 
(sich  demüthig,  vor  Einem,  im 
Staube,  wie  ein  Wurm  etc.  w — en); 
576  c  (das  Herz  w — et  sich  unter 
der  Last  des  Schmerzes). 

Windel  u.  Zsstzgn.,  w — n  etc.:  43 d, 
V,  88e,  167 i,  r  ( — ,  ein  Kind  w — n, 
ein  Kind  in  den  W — n,  W — Kind); 
185a,  441 6(W — Steigfe],  -Stieg(e], 
-Treppe  =  Wendeltreppe);  232 d 
|w — weich);  615c  (bei  deffcn  Ge- 
burt die  —  nicht  gerauscht). 

Windsor:  W — Seife  4596. 

Wink,  w— en  etc.:  85a;  3536,  d; 
366a,  6;  368a,  6;  378a,  6,  c;  379 
6;  380  d;   393  a,  f;   4286;   550  d 


Wink  —  Winlei-.] 


2090 


[Winter  —  Wirbel. 


(mit  einem  Geldstück  w — en);  475 
((,  c;  490a, /";  517a,  c(— ,  mit  eiuem 
—  Gelioi'sam  erzwingend);  5186,«;, 
523  c  (auf  den  gehorchen  fmiilTen], 
geliorsam[en],  des  W — s  gewärtig 
[sein],  durch  einen  —  zu  lenken 
etc.)-,  626c;  628/"  (mit  den  Augen 
w — en). 

Winkel  u.  Zsstzgn. ,  w — ig,  W — ig- 
keil:  69e,  185a,  205a,  b,  37,7 e, 
</,  0,  5,  430a,  6,  439a,  5426,  e 
(W — Züge  etc.,  solche  machen  etc., 
-zügig);  130  a  ( —  =  Ecken  etc., 
s.  5686);  1406,  157«,  e,  (j,  15Sn, 

(/,  332  a,  443  rf  (— ,   W Eisen, 

-KalTer,  -Ilaken,  -Maß,  -Meffer, 
-MelTung,  -Paffer,  -recht,  -Rechlheil 
etc.);  161a  (W — Kreuz);  182a,  6, 
C  ( — ;  spitzer,  rechter,  stumpfer, 
konkaver,  gestreckter,  konvexer  etc. 
— ;  einen  —  bilden[d]  etc.,  w — ig, 
W— igkeit,  W — Knie  etc.);  298rf 
W — Spiegel);  326e  (keinen  —  un- 
diirchsucht  laffcn,  seine  Nase  in  je- 
den —  stecken);  379a,  c  (im  — ; 
W — ,  z.  B.  -Meffe,  -Münze,  -Pre- 
digt, -Schule  etc.,  s.  390a,  vgl. 
437c,  5276,  630a,  670e);  383/" 
(W — Träger);  406  c  (W — Haken 
des  Setzers);  437c  (W — Jäger,  s. 
379);  ii'id,  e.  (— ,  W — Maß,  s. 
1406  etc.,  -Hebel);  5276,  556(/ 
(W — Makler,  s.  379);  ö59rf(W — 
Mimze);  5686  (des  Herzens  geheim- 
ster — );  630a  (W — Ehe,  s.  379); 
670e  ( W — Advokat,  -Schreiber  etc., 
s.  379). 

winken,  s.  Wink. 

winseln  2926;  2956;  587c;  6306. 

Winter  u.  Zsstzgu. ,  w — lieh ,  w—  n 
etc.:  27 0  (gleiche  W — Temperatur 
habend);  56c(— );  826(W — Grün); 

84  c  (eine   W Nacht   hindurch); 

8Se,  /■,  /»,  l  (— ,  W — Alter,  -Wende 
od.-Solstilium  etc.;  w — lieh;  w — n); 

1676,  h  (W necke,     -Anzug, 

-Tracht,  -Kleid  etc.);  172a  (W — 
Seite);  197a,  486a  (W — Schlaf); 
251«,  A(W — Kluth,  -Regen);  2ö3e 
(W— -Butler);  260c  (W— -Hanf); 
262 (7  (W — Acker,  -Feld  etc.,  -Gar- 
ten); 269 A  (W — Bier);  276a,  </ 
(W — kalt,   -Kälte,    -Frost,   -Eis. 


-Schni-e,  -Zone  etc.);  377t  (W— - 
-Herd);  444a (W — Vorräthe);  486 

O,  C   (die  W Quartiere  beziehen 

etc.;  W — Schlaf,  6.  197a);  503a 
(W^-Feldzug,  -Kampagne);  609a 
(W — Hunger). 

Wintershausen  (Abdera,  Schiida)  360  c. 

Winzer  61  n;  262/";  5456;  W — Gl- 
räth[schaft]  443  rf. 

winzig,  W— kcit  etc.:  32a,  6,  d,  e\ 
142«,  6,  e;  199(i(w— es  Fahrzeug); 
405/"  (w — kleine  Schrift);  450a. 

Wipfel  u.  Zsstzgu.,  w  — n,  W — tmg: 
31»»,  151/  (von  der  Wurzel  bis 
zum  — );  36c,  50/",  fc  (w — n  = 
abwipfeln,  kappen,  auswipfeln; 
W— ung);  56c,  151  (i  (— ,  W — 
Ende);  248e  (w — dürr). 

Wipp-chcn,  W' — e,  w — ein,  w — en, 
W — er,  W' — ei,  w — erisch,  w — ern 
u.  Zsstzgn.,  W — Wapp,  w — Wap- 
pen etc.:  28i,  4726,  c  (auf  der 
W — e  [stehenj  etc.,  s.  d.  Folg.); 
156a,  6,  rf,  e,  558</  (W— c,  W — 

wapp,  W Schaukel  etc.;   w — en, 

w — Wappen,  s.  223c;  auf  der 
W— e,  s.  28 i);  176a  (W-er-Mänu- 
chen);  223 c(w — en,  w— ein,  w— ern; 
w- — wappe[l]ii;  hin  u.  her  w — e», 
s.  156);  377t,  Ar,  o,  q,  559d,  k 
(Kipper  u.  W — er.  Kippe  u.  W — e, 
W — erei,  w — erisch  etc.,  W — er- 
Geld, kippen  und  w — en;  Einem 
W—  dien  vormachen). 

wips!  200  e. 

Wirbel  u.  Zsstzgn.,  w — haft,  w — ig, 
w — n,  w- nii,  W — ung  etc.:  31  »i 
(von  der  Sohle  bis  zum  — ,  s.  151 C); 
41  d,  54d,  Ä,  I,  1206,  2006,  221 
6,  (/,  2236, c,  251a,  g,  252a,  2546 
(w— n;  unter,  durch  einander  elc, 
umher  etc.  w — u;  W — ,  W —  im 
Waffer;  W — ^Slrom,  -Strömung  etc., 
-Wind, -Orkan, -Sturm  etc.;  w — nd, 
w— haft,  w— ig  etc.);  151c  (W'— 
=  Scheitel,  s.  31m);  155d,  1571 
(W — Säule,   s.  164a;  vgl.  2576 

W Thiere);    292a,  6,  c,    29öt 

(W —  z.  B.  der  Tromiueln,  Paukei 
etc.;  w— n,  w— nd);  296(;  (W— 
an  Tonwerkzeugen;  W-  -Harfe  etc.) 
360A,  573o,  c  (W — küpflg,  -sin 
nig,  -sinnigkeit  etc.);  377»  (W^ — 


Wirbel  —  wirklicli.] 


2091 


[wirklicli  —  Wirkung. 


Augel);  573  ö  (vor  Ungeduld  mit 
den  Fingern  w — u);  568t,  6656 
(den  —  der  X'ergnüguugeu,  Zer- 
streuungen aiifsuclien,  sich  liinein- 
slürzen,  dariu  uutertauclien  etc.); 
6016  (» — ig  maclien  vor  Verwun- 
derung etc.). 

wirken,  das  Wirken,  w — end  etc.  (s. 
die  folgenden  Wörter):  126,  C  (auf 
einander  — ,  w — d);  114a,  6,  d, 
118/,  »,  123c,  4406,  4S5a,  rf,  e,  f 
( — ,  w — d,  das  W — de,  ein  W — er, 
das  W—  etc.;  Ggstz.  119c,  <?,  Ä; 
452/;  Ä,  486c,  rf:  Nichts,  wenig 
— ,  w — d  etc.,  vgl.  509  etc.;  s. 
auch  394);  120rf (maßlos,  unmäßig 
— );  121/"  (ruhig,  mäßig  — );  123 
a  (s.  496);  264a,  6  (noch  auf  dem 
Schauplatz  des  Lebens  — ;  scliüne, 
freundliche  Gewolinheit  des  Daseins 
11.  W— sl;  128a,  s.  495;  3946,(7, 
118i  (—  -  weben):  4336,  455rf, 
4636,  469c  (förderlich,  wohlthälig, 
heilsam  etc.  — ,  w — d,  W — des; 
Ggstz.  1226,  267a,  c,  434a,  6,  c, 
456(J,  rf,  464n,  6,  c,  470a,  6  etc.); 
435rt,  6,  0,  441c  (auf  ein  Ziel  hin 
— ,  w— deic,  485c,/;  s.  496);  490 
n,  C,  d  (in  demselben,  im  gleichen 
Sinne,  auf  dasfelbe  Ziel  hin,  in  ein- 
ander, verbunden,  fördernd  etc., 
wohin,  wozu  — ,  w — d,  solches 
W— ;  Ggstz.  128a,  4956,  c);  509 
6  (mit  Erfolg  etc.  — ,  Ggstz.  5106: 
Nichts  —  etc.,  s.  114  etc.);  619c 
(still,  geräusch-,  prauklos  etc.  — ); 
634c  (Kr  die  allgemeine  \erbrü- 
dening  w— d);  656c  (der  Pflicht, 
dem  Recht  gemäß  etc.  — );  660a 
(W —  für  .\ndre,  fürs  Gemeinwohl 
etc.);  6626  (Buße  — );  6766  (als 
guter  Genius  etc.  — :  Ggstz.  6776); 
680c (Wunder—);  683a,c(fromm, 
gut  etc.  — ,  solches  W — ). 

Wirker,  W— ei  (Weberei)  3946. 

wirklich,  W — keit  etc.:  16,  Ä,  n,  7), 
r,  «,  310,  55e,  112a,  6,  357«,  d, 
507a  ( — ;  —  sein,  werden  etc.; 
etwas  W — es,  W — keil;  in  die 
W — keit  kommen  ,  treten,  treten 
laDen,  rufen  etc.;  das  w — e  Sein 
etc.;  im  w — en  I.eben;  auf  dem 
Boden   der  W — keit,    in   W — keit 


etc.;  mit  der  \V — keit  übereinstim- 
men etc.;  Ggstz.  2x,  1/,  320/;  367 
6,  d,  e,  3770.  q,  495c,  573a  etc.: 
nicht  — ;  nicht  iu  der  W — keit  vor- 
handen |sein],  lpbend[d],  weben[d] 
etc.;  nicht  den  Boden  der  W — keit 
unter  den  Küßen  haben[d],  [dem 
Boden]  der  W — keit  entrückt  [sein], 
ein  der  W — keit  Entrückter  etc.; 
nicht  [ganz]  mit  der  W — keit  über- 
einstimmen etc.;  nicht  —  werden, 
nicht  zur  W' — keit  gedeihen  [laffen] 
etc.);  1166  (den  w — en  Grund  an- 
geben, wiffen  etc.);  368a,  6,  c  (der 
w — e  Sinn;  in,  nach  demselben); 
559e  (w — e  Münzen,  Geldstücke 
etc.);  6016  (zweifeln,  ob  das  Ge- 
sehene —  od.  ein  Traumbild  etc.); 
615a  (das  w — e  Volk,  s.  d.)  etc. 
wUksam,  W — keit  u.  Zsstzgn.:  Im 
(— ,  in  W— keil);  ll8a,i,l,n  (—, 
w — er  sein,  werden,  machen;  eine 
W — keit  haben,  erlangen,  ertheilen 
etc.;  au  W — keil  überwiegen  etc., 
s.  447  etc.;  Ggstz.  19c,  g,h:  ohne 
W — keit;  die  od.  an  W' — keit  ein- 
büßen etc.;  keine  W — keit  haben[d], 
äußern[d)  etc. ;  außer  W— keit  setzen 
etc.,  s.  122(7,  1246,  c,  483a,  6,  c 
etc.);  2646  (noch  auf  dem  Schau- 
platz des  Lebens  —  sein);  440 (i 
(W— keits-Bereich,-Beziik,-Branche, 
-Fach,  -Kreis,  -Sphäre,  -Zweig); 
443.9  (dns  w — e  Mittel  anwenden); 
447c,  449a, c,  451a,  c,455(7,  482n, 
485a,  e,  f,  509c  (in  hohem  Grade 

—  sein,  [wesentliche]  W — keit  etc., 

—  [sein],  sich  als  —  bewähren  etc.; 
Ggstz.  452 Ä,  483a,  6,  c,  486 rf, 
5l0c,  528a,  c:  nicht  od.  nicht  recht 
— ;  von  geringer  W — keil;  außer 
W — keit  setzen  etc.,  s.  118  etc., 
119  etc.);  496a,  d  (W— keit  ini- 
selben  Sinn  etc.,  gemeinsame,  för- 
dernde W— keit,  so  —  sein;  Ggstz. 
495c);  619a  (prunk-,  geräuschlose 
W— keil);  660a  (W— keit  für  An- 
dere, die  Nächsten  etc.);  68O0,  6 
(übernatürliche  W — keit  etc.). 

Wirkung  u.  Zsstzgn.  (s.  wirken,  wirk- 
sam etc.):  266,  440a  (W— s-Kreis, 
-Bereich,  -Fach,  -Zweig  etc.);  114a 
(eine    nur    aus  der  —   erkennbure 


Wirkung  —  Wiitli. 


2092 


[NVirlh  —  «iffen. 


Kraft,  Ui-sache  etc.);  115a,  6,  d(—, 
die  —  wovon  sein,  eine  —  erlei- 
dend etc.);  118a,  I,  ?,  »«,  449c, 
482a,  485a,  5096,  c  (-,  W— s- 
%ermügeu,  crliülicte  —  etc.;  eine 

—  haben,  äußern,  hervorbringen, 
thun  etc.;  von  großer  etc.  —  [sein], 
w — 8-reich,  -schwer,  -voll  etc.;  die 

—  wovon  sein,  zu  den  W — en  ge- 
liören  etc.;  mit  einer  —  ausTtutien 
etc.;  Ggstz.  119a,  b,  c,  g,  124rt,  ft, 
c,  450a,  452a,  f,  g,  h,  486d,  510 
b,  c:  ohne  — ,  w — s-los  [sein,  blei- 
ben]; keine  —  haben,  äußern,  thun 
etc.,  die  —  bleibt  aus  etc.;  sie  zer- 
stören etc.;  nicht  zur  —  kommen, 
bringen  etc. ;  ohne  —  sich  abmühen 
etc.;  w— s-los  verpuffen;  w — s-los 
sein,  werden,  machen  etc.,  W — s- 
losigkeit  etc.);  4516,  455a,  6,  d, 
463  c  (gute,  wohllhätige,  heilsame, 
gedeihliche  etc.  — ,  solche  hervor- 
bringen etc.,  von  solcher  etc.;  Ggstz. 
434o,  464a,  c);  479c  (für  die  be- 
absichtigte —  nicht  od.  nicht  genü- 
gend vorbereitet. 

wirr  u.  Zsstzgu.,  W — e,  w — en,  W — 
heit,  w— ig,  \V — nis,  W — sal,  w — 
salen,  w — sani,  W — ung,  W — warr 
etc.:  646,  d,  h,  i,  k  (auch  z.  B.: 
W — Kopf,  s.  193/(;  -Bund,  -Stroh 
etc.,  vgl.  d.  Folg.  u.  als  Ggstz.  44  g, 
53»:  aus  einander  w — en);  1616 
(54i:  zusammen,  in  od.  unter,  durch 
einander  w — cn);  209o  (546:  w  — e 
Flucht);  290a  (w— e  Klänge);  325 
/,  3öOrf,  54 /i,  I,  Ä;( —  im  Kopf  sein, 
werden,  machen,  w — ig);  367c(den 
wirren  Sprüngen  der  Phantasie  fol- 
gen); 497a  (W— en  —  verwirrter 
Handel  etc.);  493a  (546,  d:  W — 
Warr  etc.;  Ggstz.  494c;  W— niffe 
forträumen);  ti016  (vor  \erwunde- 
rung  w — ig  machen). 

Wirlel,  w— n  221 C. 

Wirth  u.  Zsstzgn.,  w — en,  W — in, 
w— lieh;  W— lichkeit,  W— schafl 
u.  Zsstzgn.,  w — Schäften,  W— scliaf- 
ter[iu],  w— schaftlich,  W— schaft- 
lichkeil  etc.:  bid,  f,  460a  (bunte, 
tolle,  wilde  etc.,  polnische,  schwei- 
nische etc.  W— Schaft);  137g  (— , 
W— s-Haus);    139  C  (W— schafls- 


Schrank);  155t  (W— s-Haus-Bank); 
268d  (W— s-Tafel,  -Tisch);  296(> 
(W-s-Haus-Sängei{inJ  etc.);  358a, 
6,  3646,  d,  548t,  6026  (die  Rech- 
nung ohne  den  —  machen  etc.); 
3G2a,  6  (reine  W — Schaft  machen, 
s.  6626);  3816,  382a(W— s-Haus- 
Gerede,  -Geschichte,  -Clu-onik  etc.; 
die  Unterhaltung  in  allen  \V — s- 
Häusern,  -Stuben  bilden);  443c 
(W-schafls-Geräth,  -Geschirr);  448 
6,c(ärmliche,knappectc.  \V-  schaft; 
knapp  w— Schäften  muffen  etc.,  s. 
547);  489a,  c  (W— schafl,  W — 
schafts-Lelire;  W— schafter);  495c 
(«ler  Teufel  legt  ein  Ei  in  die  W — 
Schaft  etc.);  521a  (W— schaflerin, 
W — s-Haus-Personal  etc.);  5476,  c, 
d,  e  (gute,  sorgsame,  sparsame,  zu 
sparsame  etc.  W — schafl,  W — e, 
W — innen  sie;  so  w— Schäften: 
w— schafllich,  w— lieh,  W — lich- 
keit, W— schaftlichkcit  etc.,  vgl. 
448  etc.;  Ggstz.  biBd,  f,  i,  in); 
5576,  d  (ein  guter  — ,  der  Nichts 
herum  liege»  lälft  etc.,  iron.  - 
Dieb);  558/»  (\V— Schafts- Buch); 
563a  (W  -  s-,  -W-shaus-Rechnung, 
-Schuld  etc.);  566  a  (\V— schafts- 
Kosten). 

Wisch  u.  Zsstzgn.,  w — en  u.  Zsstzgn., 
W— er  etc.:  61  fc  (—  --  Stroh-, 
Ileuwisch,  s.  248);  200d,  223c, 
4776  (w — en,  davon,  hin  und  her 
w  —  en  etc.,  s.  entwischen,  witschen; 
irrwischen);  2l5c  (die  Nase  w— en); 
248c,  d,  4596,  d  (w— en,  trocken 
w — en,  die  Nase  w — en  etc.,  s. 
215c;  — ,  W— er,  W— -Tuch, 
-Lappen,  -Kolben  etc.);   360a,  382 

a  (W Wasch,   W Wascherei, 

W — ewasche,  W — iwaschi  etc.); 
394  f  (W— er  =   Estompe);  406/ 

( Scliundbuch);  650a, c  (W— er 

-^  ertheilte  Nase,  derber  \er^veis 
etc.,  einen  W — er  ertheilcn  etc., 
einstecken  etc.). 

Wischnu  675  a. 

Wispel  (Getreidemaß)  25/". 

wisp-eln,  w— ern  etc.  2906;  293  a,  6; 
379  c. 

wilf-en,  das  W— en  u. Zsstzgn.,  w  -end, 
ein  W — ender,  W— enheit,  W — en- 


HilTcii.] 


2093 


[wilTen  —  Witlwe. 


Schaft  u.  Zssizgn.,  \V — enscliaft[l'ei", 
w — enscliafllkli ,  W—  enscliaftlich- 
keit,  w — enllicli  elc:  54  Ä,  341a, 
b,  346b,  371b,  4726,  4926,  493 
a,  d  (niclit  aus  od.  eiu,  nklit  löck- 
iiocli  vorwärts,  sicli  nicht  zu  bergen 
etc.  w — en;  nicht  w — en,  «as  man 
anfangen  soll);  114a  (ein  Icli-neiß- 
niclil-was);  1166  (den  wahren  Gninil, 
Sachverhalt  w— en,  s.  35üol;  322n, 
h,  c.  d  (W — Begier[de];  W — ens- 
Begiei-[de],  -Drang,  -Durst,  Eifer, 
-Gier,  -Suclil,  -Trieb  etc.  [haben, 
empfinden  etc.,  davon  erfüllt  etc.]; 
w — ens-durslig  etc.;  w- — begierig 
sein,  werden,  machen  etc.;  ein  W — 
Begieriger  etc.;  die  W — Begier  er- 
regen etc.;  Ggstz.  323a,  6,  c,  d: 
ohne  W — Begier,  Mangel  daran 
etc.);  3416  (nicht  w — en,  was  man 
will,  soll,  s.  4216);  3436  (instink- 
tiv w — en);  3486  (von  Gcgengrün- 
den  etc.  Nichts  w — en  wollen,  s. 
3856);  353(J  (Bescheid  w — en  mit 
Kinem,  s.  355c);  355a,  b,  c,  e,  f 
(Ggstz.  356a,  e,  f,  g:  Etwas  nicht, 
nicht  mehr  etc.,  es  nur  ungründ- 
lich, oberflächlich,  mechanisch  etc. 
w — en,  solches  Wilfen  etc.;  ohne 
W — en,  \V — enschaften  etc.);  357d 
(355/":  streng  w— enschaftlich  elc); 
361  e,  /(  (Etwas  gleich  auswendig 
w — en  etc.;  meines  \V — ens  etc.; 
Ggstz.  3626,  c,  d:  Etwas  nicht  mehr 
w — en  etc.);  3656  (aus  Anzeichen 
w — en);  3706  (auf  den  ersten  Blick 
w — en);  377o  (sich  Nichts  wiCTen 
machen);  3786,  C  (w— en;  w— en 
laffen;  zu  w — en  thun;  Ggstz.  379e: 
ohne  Jemandes  W— en,  s.  419c); 
380rf(ein  Geheimnis  läfft  den  darum 
W — enden  nicht  ruhn;  Einen  das 
Geheimnis  w — en  laffen;  was  man 
ihm  sagt,  weiß  morgen  die  ganze 
Stadt  etc.);  3816  (Das  w— en  Alle, 
die  ganze  Stadt  etc.);  3856,  4196, 
4386,  450e,  4636,  486c,  497e, 
5336,  6486  (von  Etwas  od.  Einem 
etc.  Nichts,  Nichts  weiter  w — en 
wollen,  s.  3486,  6396);  386a,  6 
(Einprägung  eines  W— ens  etc.); 
387c  (sich  ein  W — en  aneignen, 
immer  neues  W — en  sammeln  etc.); 


S92c  (davon  weiß  man  Nichts); 
396  a  (W—enschafls- Ausdrücke, 
-Sprache  etc.);  4006  (nicht  w — en, 
was  man  sagen  soll);  406/',  413« 
(w — enschaftliche  Bücher,  Schrif- 
ten, Literatur  etc.);  414a  (schöne 
W- enschaften);  4166,  c,  4206 
(mit  \V-  en,  w — entlich  etc.;  w — en, 
was  man  will,  s.  355c;  Ggstz.  341 
6,  4216);  443  6  (Mittel  u.  Wege, 
sich  zu  helfen  w — en);  447c  (vor 
Überfülle  nicht  w — en,  was  man 
wählen  soll);  485  e  (w — enschaft- 
lich  etc.  arbeiten;  vor  Beschäftigung 
kaum  w — en,  wo  Einem  der  Kopf 
steht);  491a,  c,  d  (W— en,  \V— en- 
schaft  etc.;  Bescheid,  sich  zu  dieheu 
u.  zu  wenden,  beide  Hände  zu  ge- 
brauchen, sich  in  Alles  zu  schicken 
w— en  etc.);  503  n  (W— enschafi 
der  Kriegsführung  etc.);  5482  (nicht 
hauszuhalten  w — enl;  560c  (nicht 
w— en,  wo  man  mit  dem  Geld  hin 
soll);  575  6  (sich  kaum  zu  faffen 
w — en);  593 C  (w — en,  was  sich 
schickt  etc.);  6016  (vor  Erstaunen 
nicht  w — en,  was  man  sagen  soll); 
613 /t  (vor  Scham  nicht  w — en,  wo 
man  hinsehen,  sich  verbergen  soll); 
618o  (W— ens-Dünkel  etc.);  6396 
(von  dem  Wohlthäter,  wenn  man 
ihn  nicht  mehr  braucht.  Nichts  mehr 
w — en  wollen,  s.  3856). 

Witenagemote  490  rf. 

witsch!  200e;  davon  w— en  20Qd. 

Witteklaus  (Bier)  2696. 

Witter-er,  w — n,  W — ung  u.  Zssizgn.: 
996,  284a,  c,  d,  e,  g,  326e,  3526, 
378c,  4726,  604c  (w— n  =  spu- 
ren u. s.w.);  104a,  246a  (W — ung 
=i  Wetter;  W-  ungs-Kunde,  -Lehre, 
-Veränderung,  -\'crhältnifle  etc., 
vgl.  .Meteorologie). 

Witlhum  n.  Zsstzgn.,  z.  B.;  W — s- 
Hof  544?,  /■;  550C. 

Witt-ib,  W — we  u. Zssizgn.,  W — wen- 
sch.aft,  W — wenthvmi,  W — wer, 
W — werschaft,  W — wertliuni  etc.: 
72a,  c,  1196,  546n,  6,  631a,  6,  c 
W — we,  es  werden,  dazu  machen 
etc.;\V — weretc;  W — wen-,  W — 
wen-schaft  etc.,  -Stand  etc.,  -Tracht, 
-Kleid,  -Trauer,  -Schleier,  s.  2706, 


W'itlwe  —  Woge.] 


2094 


[Woge  —  «olilbeleibl. 


587a,  -Stuhl  etc.,  Ggslz.  630o,  e: 
den  W — wen-Stulil  verrücken,  den 
W — wen -Schleier  mit  dem  Braut- 
schleier vertauschen  etc.);  88/", 
228  6  (W— wen -Sommer):  267a, 
275  6 ,  685  c  ( W— wen  -  Verbren- 
nung); 528a  (Königin  W — we); 
S.Wc  (W — wen-Gehalt,  -Schatz, 
-KalTe). 

Witz  u.  Zsslzgn.,  W— bold,  W— el[er], 
W — elei,  w— ein,  w— ig,  W — ig-- 
keit,  W— ling  etc.:  320a,  /";  359e 
(den  —  scliärfen);  372a  (W — Spiel 
mit  mehrdeutigen  Wörtern,  s.  590a); 
491a,  e,  5886,  590a,6,c,rf,  599a, 
667a;  493rf,  f  (mit  seinem  —  zu 
Ende  sein  etc.). 

wo,  sich  — [be]flnden[d],  das  Wo  etc.: 
It;  liQd;  132c,  ti;  134a,  e;  137;); 
212c;  213c  (von  — );  366c  (—  . 
wofern,  wenn  etc.;  —  nicht). 

Woche  u.  Zsstzgu.,  wöchentlich,  W'öch- 
nerin:  78/';  866,  e;  83c  (in  der 
—  mit  zwei  Sonntagen  etc.);  88  c 
(W — n-Blall,  -Kind,  Wöchnerin); 
98c  (vorige  — );  99e  (nächste  — , 
in  wenigen  W — n);  102  c  (86e: 
wöchentlich);  381a,  383e  (W— n- 
Bericht,  -Blatt);  403c  (W— n-Pre- 
diger,  -Predigt);  550c(W-  n-Lohn); 
558  e  (W— n-Markl);  6246,  626a 
(W—n- Besuch,  -Visite);  685  d 
(Kircligang  einer  W'öchnerin). 

Wocken  (s.  Rocken,  Kunkel):  viel 
Werg  am  —  haben  4406. 

Wodan,  W — s-Dienst,  -\'erehrer  etc. 
675  a;  685  a. 

Wodkra,  W— i  (Sclmaps)  269*7. 

wofern:  — ,  —  nicht  etc.  366 C. 

Wog-e  u.  Zsslzgn.,  w — en,  w — end, 
w— ig:  54rf(W  en-Gewiihl);  104i' 
(auf  u.  nieder  w— en);  120(i(w — en 
=  cmponvogen;  Ggstz.  V2lg:  die 
hochgehenden  W — en  ebnen,  glät- 
ten etc.);  151c;  183c  (w— end, 
w — ig);  169/  (w  en-umdalTen,  um- 
gürtet etc.);  1856,  1966,  2176, 
2196,  2206,  2-2Sc(w— en,  auch  mit 
Angabe  der  llichtung);  251a,  6,  g 
(W — e,  W — n  -  Brandiung]  etc., 
w— en);  254a,  6,  c(w — en,  W — cn- 
Scliaum,  -schäumig  etc.);  2646  (sein 


Scliitfnocli  duicli  desI.ebeusW — en 

lenken), 
woher? ,   das   W—    etc.   114d;    116 

o,  6,  c. 
wohin?    125c  (s.  wozu);   — ,   w  — 

wärts  204c,  212c. 
wohl,  W—  etc.:  2736,  c,  4616,  c,  e, 

4636,  5096,  5116,  575c  (w— ,  so 

—  wie  ein  Fisch  im  WalTer,  —  auf 
etc.  [sein,  sich  belinden,  sicli  füh- 
len etc.];  Einem  —  bekommen;  — 
zu  Muth  etc.;  Ggstz.  462rf,  f:  nicht 

—  [sein].  Einem  ist  nicht  —  zu 
.Mullie  etc.);  3246  ( —  bedenken,  er- 
wägen, überlegen  etc.,  s.  die  be- 
treuenden Zeitwörter);  360  i  („— 
ausgesonnen,  Pater  Lamormain!" 
etc.);  433a,  C  (W — ;  zu  Jemandes 
W —  [dienend,  gereichend]  etc.); 
5756  ( —  leben,  s.  u.:  W — I.ebenl; 
626  c  (auf  Jemandes  W —  trinken, 
sein  W—  ausbringen);  634a,  660 
c  (Sorge  für  das  [all]gemeine  W — ; 
an  Andrer  W —  denken  etc.;  Ggstz. 
661c,  d:  ohne  Sinn  für  Andrer 
W — ;  ganz  zufrieden  sein,  wenn 
es  Einem  selbst  nur  —  gehl)  elc. ; 
Zsslzgn.  s.  die  zweite  Hälfte  der 
Zsstzgn.  u.  z.  B.  das  Folgende: 

wohlachlbar  (s.  achtbar)  612e. 
wohlatteklioniert  622rf. 
wohlangebracht   (s.  angebracht   u.  so 

auch   fürs  Folgende)   89c;    Ggslz. 

90c. 
Wohlansl-and,  W— ändig[keit]  493«, 

rf,  626n,  c,  666  rf. 
wohlalTorliert :  w — es  Lager  (s.  aflbr- 

tiert)  558rf. 
wohlauf  (s.  wohl):   — ,  —   sein  273 

6,  c,  461«. 
wohlbedacht  etc.  424/»;  441  rf. 
WohlbeHnden    273a;    461a;    5Ü9o; 

575a;  Wunsch  des  W — s  461d. 
wohlbegründet:  unter  w — em  Rechts- 
tilei 644(j. 
wohlbeh-agen,  W— agen,  w — agiich, 

w-äglich  273a,  6,  c;  418rf;  575 

a,  6;  5776. 
wohlbehalten  461«;  476c. 
wohlbehangen:   — ,  w — er  Jagdhund 

156e. 
wohlbekannt  68o. 
wohlbeleibt,  W— lieii  SU":   147a,  i. 


wolilbemiitclt  —  wolilgesinul.]         2095 


[wohl^pstall  —  Wolildiat. 


wohlbemillell  560c. 

wolilbenifeii  38  Ic. 

wohlbcwadel   li7d. 

WoliUH-weifiin-  i'ia,  A";  296n. 

«  ohUtenkeiid  G5(Jrf. 

Wolildieuer,  \V— ei,  w— iscli  518a; 
G21a,  6;  653a,  c. 

Wohldufi,  w— cn[d]  2B4f,h\  286a, 
(1;  677a,  c. 

Wohleigehen  433a;  461«;  509a; 
511a. 

wohlerliallen  47Gc. 

wolileiwogeii  92 e;  441rf. 

wohlei-zogen,  W— heil  593rf;  626a, 
e:  666a. 

Wohlfahrt  433a;  511a. 

wohlfeil,  W— e,  \V— lieit,  \V— igkeil 
558Ä,  i,  p;  für  lU-n  liiichslen  Preis 
noch  zu  —  455/". 

wohlgeachtet  612  c. 

wohl-gebaut ,  -gebildet  (wohlgewach- 
sen) 591  d. 

Wohlgedeihen  509a;  511a. 

Wohlgef-allen,  nach  W — allen,  w — Sl- 
lig,  W— älligkeil  etc.:  273a,  b,  c; 
416c;  418a,  c,  di  575a:  577a,  6, 
c;  581  o  (w — älliger  Eindruck); 
609o;  62Sfim\l  W— allen  betrach- 
ten); 667a  (W — allen  an  schmutzi- 
gen Geschichten). 

wohlgeformt  177c;  179c,  d;  591  rf. 

wohlgcfügt:  w^er  Stil  412a. 

Wohlgefiihl  273a;  461e;  575o,  c. 

wohlgelaunt  bJbc. 

wohlgelnst:  eine  w — e  Znnge  haben 
399  fc. 

wohlgemutli  575  c. 

wohlgenährt,  AV— heit  147a,  d. 

wohlgeneigt  622<2. 

Wohlgenufs  575  a;  577  a. 

wohlgeordnet,  W" — lieit  53  a,  l". 

Wohlgerathen  509a. 

wohlgeregelt,  W — lieit  53a,  k;  68«. 

Wohlgeruch  etc.  286a,  6,  c;  577a; 
(den  —  i-erlieren,  einbüßen  4666). 

wohlgerundet,   w — er  Stil  etc.  412a. 

wohlgeschätzt  612c. 

Wohlgeschmack,  w — sann,  W — sam- 
keit,  w— t:  278  ft,  c,  f;  575  a;  577 
a,c;  (Ggstz.  279c,  rf,/",  4666:  den 
—  verlieren  etc.,  ohne  —  etc.). 
wohlgesinnt,  W — heil  etc.:  455 a,  f: 
622d;  6-28^;  632a;  656d. 


Wohlgestalt,  W — ,  w — et  etc.  177n; 
179a,  e;  B91a,  d. 

wohlgcwachsen  591  rf. 

wohlgewogen  622  rf. 

wohlgezogen,  W' — lieit  666a,  d;  ein 
w — er  Ehemann  5186. 

Wohlh-aben,  w — abend,  W— abenlieit, 
w— «big,  W— iibigkeit  444c;  447 
o,  6,  c,  d;  511  rf;  560a,  6,  c. 

wohlig,  W— keit  273a,c;  461  e;  511c; 
575  c. 

Wohlkl-ang  u.  Zsstzgn.,  w — ingen[dj 
290a,  6,  c;  296a,  h,  i;  577a,  c. 

wolilkonserviei-t  476 c. 

Wohllaut  u.  Zsstzgn.,  w— en[dj  290a, 
6,  c;  296«,  /»,  ?;  577a,  c. 

Wolilleb-en,  dem  W — en  fröhncn  etc., 
c,  — er,  w — ig,  w — iscli  etc.  278  a, 
We;  486c;  575a,  6;  6116,  c;  665 
a,  6,  c. 

tWohlhist  (s.  Wollust)  etc.  273a; 
575  a. 

wohlmeinend  etc.  632  C. 

Wolilordnung  53  a. 

Wohlred-en,  w — end,  W — enheil, 
W— ner,  W— nerei  399  c;  403o,c,c. 

wohlrenommiert  612e. 

wohlriechend  etc.  284  C,  /,  h;  2866, 
c,  d;  5776,  c. 

wohlschätzbar  612e. 

Wohlschm-ack ,  w — acksam  etc., 
w — ecken[d],  W — ecker,  W — ecke- 
rei, w — eckerisch  etc.:  268m;  278 
a,b,c,d,f;  575o,  c;  577a;  665c 
(ohne  W— ack  etc.  279c,d,  f;  4666, 
s.  W'ohlgesclimack). 

Wohlsein  273a;  461a,  6;  511a. 

Wohlsland  (Wolilhabenheit)  etc.:  444 
c;  447a,  6,  c;  50'Ja,  6;  511«,  C,  d; 
560a,  6,  c;  t—  (s-  Wohlanstand) 
593a;  626a. 

Wohltage  51  Ic. 

Wohlth-at  etc.,  W — äter,  w— ätig, 
W" — ätigkeit  u.  Zsstzgn.,  w — uend, 
W— un  361 Ä,  638a,  6  (empfangner 
W — at  dankbar  eingedenk  etc.; 
Ggstz.  362a,  d,  639a,  b,  c,  d:  ver- 
gelTen  der  Wolilthat,  Undank  gegen 
den  W— äter  etc.);  433c,  455«,  d, 
/",  463e,  485a,  548c,  e,  h,  l,  550 
«,  c,  d,  6776,  c,  632«,  6,  c,  676  a, 
68.5?  (w — un,   w — uend,   w — älig. 


Wohltlial  —  Wolf.] 


2096 


|\Volf  —  Wolle. 


W — ätigkeil ,  W — ätigkeits-Sinn, 
-Gabe;  w— ätige  Genien  etc.,  Wir- 
kung etc.,  Stiftung  etc.);  557a,  b, 
</  (\v — ätigerDieb,  wicSl.Kiispinus). 

wiililtön-en(il),  w — ig  etc.  29üo,  c; 
296/1,  i;  397 a,  c;  4036;  577c. 

wohlüberlegt    121/i;    424/j;    426c; 

■    435  A 

wülilverbundeu:  w— er  Stil  412c. 

wohlverdient:  w — es  Lob  551«. 

Wohlverhalten,  s.  656«. 

Wohlverliällnis  53«. 

Wohlwollen,  w— d  etc.:  455/";  622(2; 
626a,  e;  628d,(/;632a,  6,  c(Ggstz. 
6296,  633  rf,  661«:  Mangel  an  — ). 

wohn-bar,  w — en  u.  Zsstzgn.,  w — end, 
W— er,  w — haft,  wölinllcli,  W-ung 
u.  Zsstzgn.:  70(7,  381«  (W— >ings- 
Anzeiger);  129 c,  130«,  134(/,  e, 
136c,  d,  137«,  6,  (I,  i,  l;  j),  p,  q, 
144  (Z,  h  (w-en,  W — Ort,  -Gelafs, 
-Haus,  Stube,  -Zimmer,  -Sitz, 
-Stätte,  -Platz,  -Bett,  W— ung, 
W — ungs-Kaum,  w — end,  w — haft 
etc.,  wohnlich  etc.);  265«, /"(die 
letzte  W — ung  beziehen,  bezogen 
haben  etc.);  355c  (wilTen,  wo  die 
Musikanten  w — en,  wo  der  rechte 
Schmied  w — t);  46ÜC  (unreine, 
schmutzige  etc.  W — nng);  471  m 
(sicher  w — en);  544p (W — Lehen); 
550C  (W — ungs-Zins);  554  c  (zur 
Miethc  w — cn);  557«  (.Ausräumung 
der  W— ung);  5866  (auf  Jemandes 
Stirn  w — t  Kreude,  Krohsinn  etc.). 

Woiwod,  Wojewoda  522  o. 

wölb-cn,  w— ig,  W— ung  1836;  188 

a,  6,  c. 
Wolf  u.  Zsstzgn.;  Wölfin  etc.:  456 
(Ofensau);  68  h  (mit  den  Wölfen 
lieulen);  89a  (der  —  in  der  Fabel); 
120 A  (w— s-wild);  167«  (W— s- 
-Schur);  200  c  (den  Letzten  beißt 
der  — );  259(2  (— ,  Isegrimm);  260 
d  (Wölfin,  W— s-Fähe,  -Petze, 
-Zatz);  263c  (W— s-Huud,  -Spitz, 
-Finder, -Rüde);  268i(eiren  wie  ein 
— )•  274«  ( — ,  das  Wundsein); 
312c  (w— s-grau);  377»  (W— s- 
Kisen,  -Grube  etc.);  377(2,  379a 
(—  im  Schafspelz);  437c  (W— s- 
Jagd);  468c  (der  —  verliert  wohl 
die  Haare,   aber   nicht  die  Tücke); 


472a,  b  (— ,  W— s-Loch,  -Neit, 
-Grube;  den  —  bei  den  Ohren 
packen;  den  Hals  in  den  W— s- 
Rachen  stecken);  525<J  (NV— s-Ge- 
bifs);  557  6  (  — );  609«,  c,  (i,  / 
hungrig  wie  ein  Wolf;  W— s- 
Hunger,  -hungrig  etc.);  639«,  6 
(W— s-Dank  etc.);  681  a  (W— s- 
Schnitt). 
Wolk-e  u.  Zsstzgn.,  wölken,  w — en- 
haft,  w— ig,  W— igkeit:  2 f,  573  a 
(W-en- Wandler);  4e,  13ü(/(W-en- 
Kuckuck-slicini,  s.3ü7);  31/',/(w-  en- 
hoch,  -weit);  78i  (ganze  W—en  bil- 
den); 143/,  149c(w— en-weit);  160 
a  (W— en-Steg);  167  n  (W— e; 
W—cn- Perücke);  1996  (W— en; 
W — eii-Wagen);  223c  (mit  Kinem 
spielen  W—en  u.  Winde);  226(» 
(kosmische  W—en);  251 6  (W — en- 
Brucli);  2540,  c  (W— e,  W— en- 
Beochtung,  -Lehre,  -Wand  etc.; 
w — enliaft,  w— ig  etc.);  3006  (aus 
den  W — en  hervortreten  etc.);  301 
c,  303«,  C,  /■  l  w—en  -  verdeckt, 
-verhüllt;  mit  W — en  überziehen, 
W—en);  305«,  6,  (2 (w— ig,  W— ig- 
keit); 311c  (w — en  -  geschwärzt, 
-schwarz);  360(2  (den  Blick  in  den 
W — en,  über  das  vor  den  Füßen 
Liegende  stolpern);  364(2,  6016,  c 
(wie  aus  den  \V— en  gefallen  sein); 
367c,  (2  (in  den  W — en  wandeln); 
415(7  (W— en-Suffiten  etc.);  511a 
(w — cn-freier,  -loser  Himmel);  524 
c  (frei  wie  die  W — en);  575c,  579 
«,  586c  (w — en-frei,  lose  Stirn); 
618c  (die  Nase  ist  mit  den  W—en 
so  ziemlich  gleich), 
wollatzen  (jodeln)  296Ä. 
Woll-e  u.  Zsstzgn.,  w — en,  w — ig, 
W — igkeit  etc.:  ög  (in  der  W— e 
gefärbt);  43e(W— e,  W — Fäden); 
53(7,  '>  190((  (W  e  accommodieren, 
karden  etc.,  W — Kamm  etc.);  117 
6,  5586  (die  W-e  vor  der  Schur 
verkaufen  etc.);  139c  (W — Sack, 
s.   155,  269,  558(7);   155i,  5226 

(W Sack  im  engl.  Oberhaus,  s. 

ii'oo2s«c't);  167s,  195a,i,k,n, 
592(2(w— ig,  w  ige  Stoffe,  W  ig- 
keit, W — e,  W — Haar,  -haarig, 
-härig);  190«  (W — Scheif);  232(2 


Wolle  —  Wonne.] 


2097 


[icoohack  —  Wort. 


(»  en-weich);  263c  (W  -en-Vieh); 
269 Ä  (W — Sack  =  Bier);  298d 

(W Mefferl;  377e,  450c,  618a 

(viel  Geschrei  und  wenig  \V — e); 
459  6,  d     (W — e    waschen    etc.; 

W Enlfettimg,  -Entschweißung, 

-Wäsche);  460  6  (W Sehweiß); 

485c,  d  (W — en-Weber(ei]  etc.); 
5096,  5H6,  c,  560a,  6,  5756  (in 
der  W — e  sitzen,  Sitzender  etc.); 
5106  (nach  W — e  ausgehen  u.  ge- 
schoren nach  Hause  kommen);  558 
c,  d,  g  (w — ene  Waaren,  W — Ge- 
schäft, -Handel,  -Händler,  Ritter 
voraW — Sack,  s.  139, 155;  W — 
Waareu-Geschäfl  etc.). 

I.  wollen,  s.  W'olle. 

II.  wollen,  w— d  etc.  (vgl.  Wille): 
416a,  6,  c,  418c,  4226,  4356,  c 
(Ggstz.  3856,  417c,  4196,  c,  421 
6,  4256,  c,  436c,  5006.  nicht  — , 
nicht  w— d,  ohne  es  zu  —  etc.; 
nicht  recht  — ,  vgl.  4166,  5146); 
4986  (was  der  Eine  will,  will  auch 
der  Andre);  502  a  (idi  will  dich 
bezahlen,  dir's  eintränken!  etc.); 
5186  (nur  thun,  was  Jemand  will 
etc.);  5206,  c,  419c  (nicht  lange 
fragen,  ob  Jemand  will  od.  nicht; 
er  mag  —  od.  nicht);  6336,  c 
(Cbles  w— fd]  etc.). 

Wom[m]era  (Biimerang,  Wurfkeule) 
503  e. 

Woun-e  u.  Zsstzgn.,  w — esam,  W — e- 
samkeit,  w — ig .  w — igen,  W — ig- 
keit  etc.:  265e  (zn  seines  Herrn 
W— e  eingehen);  273a,  6,  c,  511 
'(,  d,  StSa,  6,  c,  577a,  6,  c,  579c, 
"866  (W — e;  in  W- e  schwimmen; 
vi.r  W— e  stralilen,  entzückt,  außer 
»ich  etc.;  w — esam,  W — csamkeit, 
w — ig,  W — igkeit,  W — e-Aufent- 
halt,  -Ort,  -Lager  etc.,  -Zeit,  -Tage 
etc.,  -Rausch,  -Taumel  etc.,  -voll, 
-erfüllt  etc.,  -bebend,  -beseligt,  -be- 
rauscht, -jubelnd,  -lächelnd,  -strah- 
lend, -weinend  etc.;  mit  W — e  er- 
füllen, 7  w— igen  etc.);  288  e  (w— e- 
trunkene  Tüne  etc.  einschlürfen); 
■292c  (w— e-laut);  296rf  (W— e- 
I.ied);  382  a  (W— e-Knnde,  -Post 
iHc);  632  a  (W — e  des  Menschen- 
geschlechts). 
."'  a  s  dem,  Deutscher  Spraclucbatz. 


icoohack  (s.  Wollsack)  5226  etc. 

Woort  (Warft)  151c. 

worein  214  c. 

Worfel,  w— u,  W— ung  42d,  f,  ij. 

worgcn  (würgen,  walgern)  2I5c. 

Wort  u.  Zsstzgn.,  Würlelei,  wörleln, 
w — en,  wörtlich,  Wiirtlichkeit  etc.: 
2h,  1246  (in  Jemandes  Wörterbuch 
nicht  stehen):  4a  (nicht  ein  — ); 
19^,  3486  (auf  des  Meislers  W—e 
schwören  etc.);  19«  ( —  für  — , 
wörtlich,  mit  den  nämlichen  W—en); 
31 0  (im  eigentlichen  Sinne,  in  der 
weitesten  Ausdehnung,  in  der  ver- 
wegensten Bedeutung  des  W — es); 
32Ä,  144!,  400c  (in  wenig,  in  kur- 
zen, in  zwei  W — en);  43o  (407a: 
W — Verbindung);  67»,  330a,  6, 
c,  450rf  (W—e  klauben,  W — klau- 
bend, -Klauber,  -Klauberei,  -klau- 
berisch  etc.);  104c,  d,  h  (Wörter 
llektieren  etc. ;  W — Biegung,  -Beu- 
gung, -Versetzung  etc.);  I44e,f,i 
(zwei  W — e,  in  zwei  \V — en,  s. 
32 Ä  etc.;  kurzes  Wörterbuch  etc.; 
Ausfall  eines  W — es);  175a  ( —  u. 
Gegenwort);  2916,  c,  d  (die  W — e 
ersticken,  dämpfen  etc.;  kein  ster- 
bendes Würtchen  zu  hören;  kein 
— !;  w — los,  s.  400c);  292a (Lärm, 
dafs  man  sein  eignes  —  nicht  hören 
kann);  300c  (keines  W — es  weiter 

bedürftig);    3266    (W Röthsel); 

327a,  c,  4936  (das  —  des  Rälh- 
sels,  es  finden);  3406  ( —  Gottes, 
s.  682  c;  —  vom  delphisehen  Drei- 
fuß etc.);  342«,  401a,  497a,  e,  f, 

499a,  c,    503a,  g  (W Gefecht, 

-Fechter,  -Kampf,  -Krieg,  -Streit, 
-Wechsel,  -wechseln,  -Gez,ink,  wör- 
teln,  Wörtelei,  w — en,  mit  W — en 
angreifen,  das  letzte  —  behalten 
wollcnl;  3466,  c  (nach  des  Gegners 
eignem  —  =  (ieständnis;  ihn  zwin- 
gen, sein  —  zurückzunehmen  etc.); 
353d (Jemandes  W—en  zustimmen; 
Das  imterschreib'  ich  von  —  zn 
— );  355A,  3576  (geflügeltes, _  viel 
geliörtes,  altes  —  etc.);  3.57a  (Über- 
einstimmung zwischen  —  u.  Tbat 
etc.);  3.59  c  (nur  ein  halbes  —  zu 
hören  brauchen,  uni  Bescheid  zn 
wiflen);  361  e  (Gehörtes  etc.  —  für 
132 


Wort.] 


2098 


[Wort. 


—  wiederholen  können;  \V — Ge- 
dächtnis, -Sinn);  368o,  6,  C  ( — ; 
Bedeutsamkeil,  Prägnanz  etc.  eines 
W— es;  \V — Laut;  in  W— e  klei- 
den, bringen  etc.,  s.  396;  nach  dem 
W — Laut,  -Sinn,  wörtlich  etc.;  Et- 
was wörtlich,  nach  dem  wörtlichen 
Sinn  auffalTen ;  gleichbedeutende, 
sinnverwandle  Wörter,  s.  407  c;  Das 
heilSt  mit  mit  andern  W — en  etc.,  s. 
374/');  369a,6,c  (viel  W  e  machen, 
um  Nichts  zu  sagen ;  große,  tönende 
W— e;  W— Schall,  -Schwall  etc. 
ohne  Sinn  etc.;  den  Sinn  im  W — 
Schwall  ertränken  etc.);  372a,  6, 
590a,  c  (den  wahren  Sinn  hinter 
täuschenden  W—en  verbergen  etc.; 
pythagoreische  W — e;  mehrdeutige 
W — e,  Spiel  damit;  W — Spiel, 
-Witz,  -spielen,  -witzeln  etc.);  374 
a,  c,  d,  e,  f  (\V — Erklärung;  mit 
andern  \V — en  wiedergeben  etc., 
s.  868;  für  Jemand  das  —  führen 
etc.,  W — Führer,  -Halter  etc.,  s. 
455;  Wörterbuch,  s.  407c);  379a, 

400o,  c  (W karg,    -Kargheit); 

381a,  c,  e,  536a,  6,  c,  640a  (sein 

—  geben,  damit  bürgen,  darauf 
versichern  etc.,  verpfändetes  — ); 
390o  (Wörterbuch,  s.  407c);  393d, 
517o  (—  =  Parole,  Losung);  396 
a,  h,  d,  e,  g  (seinen  Gefühlen  W— e 
geben,  in  W — e  kleiden,  s.  368; 
W — ,  Wörter-,  w — lose  Sprache 

etc.;    W Forscher,    -Forschung 

etc.);  397a,  h  (in  W — en  sprechen 

etc.;   lebendiges  — ;   W Accenl, 

-Ton  etc.);  3986,  c  (400c:  w — 
lo8>  kein  —  hervorbringen  können); 
399o,  h,  c  (W — Reiclilhm,  -Fülle, 
-Schall,  -Schwall  etc.,  sich  darein 
ergießen,  nicht  um  das  —  verlegen 
sein,  Niemand  zu  —  kommen  lalTen; 
W — reich  etc.,  -Drescher,  -dresdie- 
risch  etc.);  400a,  6,  c  (iu  wenig 
W — en  viel  sagen  etc.;  W — 
karg[heil),  -los  elc,  s.  32/i  etc., 
379a,  398  etc.);  4036,  c,(i,  e  (das 

—  füilircn,  W — Führer,  -Halter,  s. 
374;  -Pomp,  -Pracht,  -l'runk  etc.); 
4046,  c  (das  letzte  —  behaltenld] 
etc.);  4Ü56,  A-,  J,  n  (W — Schrift 
etc.;   geschriebne   W— c  etc.);  407 


a,  6,  c  ( — ;  bezeichnendes,  tecli- 
nisches  etc.,  loonachahuiendes  etc. 
— ;  mit  denselben W — en  etc.;  sinn- 
verwandte Wörter,  s.  368;  W — 
Klalfen, -Verbindung, -Abstamuiung, 
-Herleitung,  -Forschung,  -Forscher, 
-forscherisch,  -Bildung,  -Bildner, 
-bildnerisch,  -Schöpfer,  -schöpfe- 
risch, -Schatz  etc.;  Wörterbuch,  s. 
374  d,  390<«,  Wörterbuch-Schreiber, 
-Schreibung,  -NerfulTer  etc.);  409  a, 
C  ( — ,  W Element;  ein-,  mehr- 
silbiges — );  4l0a,  6  (W — Lelirc, 
-Biegung,  -Abwandlung,  -Fügung, 
-Klaffen  etc.);  412  a  (w — reicher 
Stil,  s.  399):  4206  (das  —  Unmög- 
lichkeil steht  nicht  in  seinem  Wör- 
terbuch, s.  '2h)\  4286  (guten,  bösen 
W—en  etc.  ein  empfängliches  Olu' 
leihen);  447c  (dafür  fehlen  der 
Sprache  dieW — e);  450^, /"(keines 
W — es  werth  etc.);  455/'(beffer  als 
sich  inW — en  ausdrücken  läfftetc); 
492  e  (nicht  im  Stande,  drei  W— c 
zu  sprechen);  495c,  496(2  (wofür, 
wogegen  das  —  ergreifen,  nehmen 
etc.);  513  (i  (das  entscheidende, 
letzte  —  haben);   517e  (mit  einem 

—  Gehorsam  bewirkend);  5186,  c 
(aufs  —  folgen,  hören  etc.,  durch 
ein  —  zu  lenken  etc.);  531 6  (beim 

—  halten,  nehmen);  541a,  6,  (iü>i^ 
6,  C,  d  (ein  — ,  ein  — ,  ein  Manu, 
ein  Mann;  sein  —  halten,  erfüllen, 
wahr  machen  etc.,  Ggstz.  542  a,  6, 
c,  659a,  c,  d:  sein  —  nicht  halten 
etc.,  zurücknehmen,  es  nicht  so  ge- 
nau damit  nehmen,  es  brechen, 
W — Bruch,  -brüchig  etc.);  550e 
(für  Geld  und  gute  W— e);  5586 
(das  letzte  —  sagen  beim  Handel 
i^  dcu  äußersten  Preis  etc.);  575(1 
(keines  W — es  mächtig  sein,  vor 
Freude,  vgl.  6016,  C:  vor  Verwun- 
derung, 604c:  vor  Schreck  etc.); 
U17o,  6  (wörtliche  Beleidigung,  In- 
jurie etc.;  bl6a,  6  (hochtönende 
etc.  W — e  u.  Nichts  dahinter;  W — 
Held  etc.);  626 /"(W—e  der  Höf- 
lichkeit etc.);  638  6  (mit  tönender 
W— e  Ergufs  dankenl;  6426  (auch 
den  Gegner  zu  Worte  kommen 
lalTon);  G50n,  652n  (tadelnde,  ver- 


Wort  —  WulilingO 


2099 


[wühlen  —  Wunder. 


letzende,  schmäliende,  ehreniülirige 
etc  W— e);  653a  (glatte,  schöne, 
süße  \V — e);  654  b  (wider  Einen 
(las  —  nclimen);  6556  (Hir  Einen 
das  —  nehmen,  ein  gutes  —  ein- 
legen etc.);  674a  (Strafe  in  W-en); 
675a  (diiä  fleischgewordene  —  ^ 
/.ö/os);  6S2c,  683rf  (das  —  Got- 
tes, s.  340i<;  nach  dem  göttlichen 
— );  687  a  (Gottes  —  vom  Lande, 
s.  Land-,  Dorf-Prediger  etc.). 

Wörtli  250  c. 

woselbst  (s.  wo)  130  rf. 

wozu?  (zu  welchem  Ende?  etc.l  125rf. 

Wrack  40/i;  50c;  122a;  510a. 

wrangen  503  a,  p. 

Wrasen  25ia. 

wreckekecks!  295?/,  (/. 

wribbeln  221  f. 

wrick-eln  w-en  1966;  199). 

wri»(t)3chen  2956. 

Wruken  2626. 

Wucher  n.  Zsstzgn.,  W— ei,  \V— er, 
w — liaft,  w— ig,  w — isch,  w — lieh, 
w — n,  w — eud,  W— ung  etc.:  118 
e,  t,  I.  r,  447a,  c,  d  (w — n  = 
sproDcn,  wachsen  etc.;  w-d=  üppig 
etc.,  w  -de  Fülle  etc.,  Nachkommen- 
.-.cliaft  etc.,  w — n  laffen;  das 
W— n;  W— ung  etc.);  377t,  k,  m, 
'>,  q,  545(i,  447c,  d,  e,  553c,  d, 
.".."iSA,  o,  563c  (— ,  NV— ei,  W — 
(icwinn,  -Zins,  -Rechnung  etc., 
-fjierig,  -süchtig  etc.;  —  treiben, 
w — n,  w — nd,  W — er,  \V — Jude, 
w — haft,  w — ig,  w — isch,  w — lieh 
elc  ;  in  den  Händen  der  W — er 
sein,  in  ihre  Klauen  fallen  etc.); 
399a  (w—nde  Fülle  des  Ausdrucks 
etc.);  482a,  6  (w— n,  W— ung  mit 
seinem  Pfunde). 

Wuchs:  35a:  447o  (üppiger  — ); 
591  d  (schöner,  junonischer  etc.  — ). 

Wucht,  w— en,  w— ig,  W — igkeit: 
227a,  f,  Ä;  412a  (—  des  Stils: 
w— iger  Stil)  417  a  (—  der  Nolh). 

wudeln  (wnselnj  78i. 

7  wuderwinzig  32f. 

Wndkodlak  (Vampir)  677a. 

Wühle  (Wuhne,  Eisloch)  194  a. 

wühle:  —  — !  (von  Gänsen)  295ej. 

wuhl-cn,  W— ing  43  (f,  r. 


wühl-en  u.  Zsstzgn.,  W — er,  w — e- 
risch  etc. :  54  h  (durch  einander 
w— en);  104/",  4956,  5196,  d 
(W — er,  W — Huber,  w — erisch); 
215a,  c  (w— cn  =  walgcru,  kotzern); 
2196  (empor  w — en);  447c  (w — en 
in  Etwas,  7.  B.  in  Gold,  s.  5606; 
sich  w — en  im  Kotli ,  Schmutz  etc. 
460d);  576c  (im  Innern,  im  Her- 
zen etc.  w — t  der  Schmerz);  5836 
(in  der  Wunde  w — en). 

Wnhling  (s.  wühlen)  43 d. 

Wuhne  (Wühle,  W'ake)  194  a. 

Wuhr,  W — Dumm  151c. 

Wuhrde  (Werft)  151c. 

Wulst  u.  Zsstzgn.,  w— en,  w — ig, 
W-igkeil,  W— ung:  lS4a  (W — 
Ring);  188a,  6,  c;  592«?  (w — 
lippig). 

Wumm  (Bier),  w— en  269/i. 

wund  u.  Zsstzgn.,  W— e:  44rf,  189 
a,  391«,  434a,  458a,  c,  570a, 
578a,  598a  (W-e,  w— e  Stelle, 
w— er  Fleck  etc.,  — ,  s.  274a,  6,  c: 
— ,  das  W Sein;  —  sein,  wer- 
den, machen;  \V — Schmerzen  etc.; 
3426:  die  w— e  Stelle  treffen  etc.; 
487c:  mit  w— en  Füßen;  576a,  c, 
578a,  6283:  W — e  im  Herzen,  in 
der  Seele  etc.,  von  Anior's  Pfeil 
etc.);  121g,  253c,  4436,  582a,  6 
(Balsam  in  die  W — e  gießen,  die 
W— e  kühlen  etc.,  W — Balsam, 
-Pflaster,  -S.ilbe,  -Waffer  etc.,  vgl. 
118n,  471/":  W — Segen  etc.;  43 
6,  r,  467a:  das  Schließen,  Ver- 
harschen etc.  einer  W— e  etc. ; 
Ggstz.  361/",  583n,  6,  587c:  — 
schlagen,  kratzen  etc.:  die  W^e 
nicht  verliarschen  lalTcn,  wieder  auf- 
reißen, der  alten  W — e  unnennbar 
schmeiTtliches  Gefühl  wecken ,  in 
der  W — e  wühlen,  Reiz-  statt  Kühl- 
salbe auf  die  W — de  legen  etc.); 
462a  (W — Fieber);  592rt  (entstellt 
durch  W— en);  266a,  461a,  467 n, 
469a,d,  490c(W — Arzt,  -Arzenei, 
-ärztlich  etc.). 

Wunder  u.  Zsstzgn.,  w — bar,  W — 
barkeit,  w — haft,  w — ig,  w— lieh, 
W — lichkeit,  W — ling,  w — n  u. 
Zsstzgn.,  w — sam  etc.:  31  n  (w — 
bar);  32e(w — winzig);  69/^,  /»  (— , 
132* 


Wunder  —  Wuuscli.] 


2100 


(Wunsch  —  Würde. 


W — Erscheinung,  -Thicr,  -Wesen, 
-Zeichen  etc.,  w— bar,  w — haft, 
w — lieh,  w — sam  etc.;  W — ling); 
117  c  (durch  od.  wie  durch  ein  — , 
durcli  einen  w — baren  Zufall  etc.; 
w — bar[erweise]  etc.);  ü9Sd  (W— - 
Scheibe);  300a(«— bare  od  W-- 
Erscheinung);  322<i,  c,  d  (w— nd 
gaflen,  f"' — 'o>  "' — witzig,  W — 
=  Kuriosität,  Vonvilz  etc.);  339c 
(ohne  ein  —  kaum  zu  glauben); 
356<7,  371c  (w— bar  =  räthsel- 
liaft);  360a,  6, /»  (w-lic!i;  w— e 
Launen,  Käuze  etc.,  W — lichkeit, 
\V— ling  etc.);  (363rf,  e:  sich  über 
Nichts  w — n;  nicht  w — bar);  365  a 
(W — Zeichen);  367 n,  d  (w-!ich; 
w — bare,  w — liehe  Phantasie  etc.; 
W — Geschiclite  etc.);  379c  (w — 
bar  =  mysteriös);  423o  (w — lieh; 
w — liehe  Laime,  W — lichkeit);  455 
/"  (w— [ns]-werlli,  -würdig);  4576, 
d  ( — ;  w — bar,  n  —  sam,  w — schön, 
-voll  etc.);  461  e  (w — wohl);  485n 
(W — That);  491  c(-  von  Geschick- 
lichkeit, von  einem  ilann  etc.;  W  — 
Kind,  -Mann  etc.);  577c,  591  d 
[ib7d:  w —  od.  w — bar  schön, 
hübsch  etc.,  w — voll);  599c  (w — 
lieh);  601a,  b,  c  ( — ,  blaues  — , 
—  u.  Zeichen  etc.,  Einen  —  nehmen, 
ihm  —  geben  etc.,  w — bar  [er- 
scheinen], w^haft,  w— sam,  w  — 
lieh,  w — voll  etc.,  W — barkeit  etc., 
w  -n,  sich  nicht  genug  w— n  können, 
des  \V — ns  kein  Ende  finden  etc., 
w — ns-werth,  -würdig  etc.;  W — 
Oing,  -Erscheinung,  -Geschöpf, 
-Kind,  -That,  -Tliäter,  -Thier  etc.); 
630a,  6,  c,  d  ( — ,  —  u.  Zeichen 
etc.;  —  tliun,  wirken;  W — wir- 
kend, -thätig,  -Thäler,  -That,  -Mann, 
w — bar  etc.);  681a,  c  (« — bar; 
Maddiu's  W — l.ampe  elc.l;  686n 
(w— -thätiges  od.  W — liild). 
Wunsch  u.  Zssizgn.,  Wünschel  u. 
Zsstzgn.,  wünschen  u.  Zsstzgn.: 
301a,  5116,  681a  (Wünsch[el]hul, 
.Jemand  damit);  322a  (der  —  nach 
WilTen  ete.);  35l6(was  man  wünscht, 
glaubt  man  gern);  3536  (Jemandes 
Wünschen  sich  geneigt  zeigen,  unter- 
ordnen  etc.);  364c  (w — los,   -frei 


in  die  Zukunft  blicken,  s.  579); 
36öa,  374rf,  68la  (Wüuschelrutlu- 
etc.);  3Ö4C  (alle  Strafen  der  Hölle 
auf  sich  herab  wünschen  für  den 
Fall  des  Meiueids,  s.  633i2);  416 
a,  b  (— ;  den  —  haben,  es  ist  mein 
—  etc.);  418«,  C,  d  (— ;  dem  — 
des  Herzens  fülgen[d];  wünschen[d] 
etc.);  428a,  6  ( — ;  wünschen);  435 
C,  437 rf  (Etwas  wünschen,  zu  er- 
reichen, wünschen  etc.);  442a,  6,  c 
(Wünscheuswerlli|licil],  dringend  zu 
wünschen  etc.,  wünschen);  455/ 
(nach  — ,  wüusclienswerlh);  4566 
(schlimmer,  verderblicher,  thürich- 
ler  — ;  —  des  Ikarus,  Midas,  Phae- 
thon  etc.);  461a,  d  (—  der  Gesund- 
heil  etc.;  wünsche,  wohl  gespeist 
zu  haben);  5096  (nach  —  gehen, 
glücken  etc.;  Ggstz.  510c);  517c, 
5186  (Jemandes  —  als  Befehl  an- 
sehen, vom  Gesicht  ablesen,  ihm 
zuvorzukommen  suchen  etc.);  577c 
(wünschenswerlli);  579a,  6,  C  (am 
Ziel  seiner  Wünsche  stehen;  Nichc- 
[niehr]  zu  wünschen,  keinen  Wunsch 
[mehr]  haben;  ganz  nach  od.  über 
— ;  w — ,  wünscheMs  etc.,  s.  364  c); 
58üa,  6  ( —  nach  .\nderiing.  Etwa.-, 
anderes  wünschen);  6096,  c,  d,  c,  / 
( — ,  einen  —  haben  etc.,  erregen 
etc.,  stillen,  erfüllen  etc.,  wünschen, 
wünschen  machen  etc.,  wünschens- 
wnrdig,  was  man  kaum  zu  wün- 
schen gewagt  etc.);  626c  (die  Zeit, 
guten  Tag  etc.  wünschen);  633d 
(Einem  Böses,  Übles,  Verderben 
wünschen,  s.  384c);  638a,  6  (— , 
sich  dankbar  zu  zeigen;  die  wärm- 
sten Wünsche  für  seinen  Wohl- 
Ihäter  haben  etc.);  6626  (— ,  Un- 
recht wieder  gut  zu  machen  elc); 
681  a  ( Wüuschel  -  Hm,  -Säckel, 
-Ruthe  etc.). 

Wuotan  (Wodan)  675a. 

wiippeu  223  c. 

Würd-e  u.  Zsstzgn.,  w — ern,  w — ig, 
w  — igen,  W— igkeit,  W— igung 
etc.:  26d,  60n,  6  (W— e  =  Rang, 
eine  W — e  eiimehmen  etc.,  s.  440 
etc.);  27  ü  (in  derselben  W— e); 
328«,  332  a,  6,  347a,  6,  c,  559(*,(; 
(w— ern,  w— igen;  einer  W— eriing. 


Wurde  —  Wurf.] 


2101 


[M^urf 


würgen. 


W — ignng  uDterziclien,  vgl.  3506: 
herab,  herunter  w — ern,  w — igen; 
nicht  hocli  genug  w — igen,  keine 
gerechte  W — igung  zu  Theil  wer- 
den lalTen;  455/":  nicht  hocIi  genug 
lu  w — igen);  389a  (akadcmisclie 
W — e;  Einer,  der  sie  erwerben  will, 
erworben  hat,  s.  440  etc.);  393c 
(W— e-Zeichen,  s.  61G(i,  6);  424rf 
(WahlzueinerW-e,  s.440etc.);440 
a,  4896, 513(J,e,  512«,  527a,6,c,<f, 
622a,  6,  6Ua,  c,  616a,  6,  673a 
<W — e,  .\uu  u.  W — e,  in  Amt  u. 
AV — eu;  damit  bekleiden,  bekleidet, 
Bekleideter,  eine  W — e  verleihen, 
dazu  ernennen,  befördern  etc.,  amt- 
liche, obrigkeitliche,  hohe,  fürstliche 
etc.  W — e;  \V — cn-Träger  [s.  6d7 
a:  geistlicher  W — n-Träger  etc.]; 
\V  — en-Verleiliung,  W — e-Zeichen 
etc.,  vgl.  389a;  393c;  424d  etc.; 
Ggsiz.  5146,  6156,  617a,  6,  528 
a,  b:  der  amtlichen  etc.  W — e  ent- 
kleiden, berauben  etc.,  sie  Einem 
entziehen,  nehmen  etc.,  sie  aufgeben, 
niederlegen  etc.);  574a,  c,  d,  585 
a,  6,  c,  597rf  (W— e  =  Gravität, 
Ernst  etc.;  seine  W — e  bewahren; 
Scheu,  sich  Etwas  daran  zu  ver- 
geben; w— e-voll;  w  — e-vollcs  Be- 
aelimen,  w — e- voller  Ernst;  mit 
\V — e  ertrugen  etc.);  512c (Fortuna 
w — igt  Einen  keines  Blicks);  6l2a, 
6,  e  (s.  440  etc.,  auch :  innere  W — e; 
w  — e-voll,  w — ig  etc.;  ügstz. 613hi: 
unter  aller  W— e,  s.  621);  618a,  d 
(stolze  \V— e,  \V— en-Stolz,  -stolz, 
-Hochmuth  .etc.);  620a,  6,  6436 
(.\ndre  u.  ihre  W — e  veracliten; 
keines  Blicks  w— igen  etc.);  621c,  d 
(keine  \V— e  haben,  kennen  etc., 
sie  verleugnen ,  wegwerfen  etc., 
w— e-los,  s.  613,  656  etc.);  651a,  c 
( w — igen  =  anerkennen ;  W — igung 
etc.);  6566,  c,  d  (des  höchsten  Lo- 
bes etc.,  des  Himmels,  der  ewigen 
Seligkeit  w — ig  [sein,  sich  zeigen] 
etc.;  Mensch  von  sittlicher  W — e; 
Ggstz.  657  d:  der  sittlichen  W — e 
ermangelnd,  w— c-los  etc.,  s.  621). 
AVurf  u.  Zsstzgn.:  7c  ( —  =  Schnitt, 
Belaufete);  26d(W— Weite);  183 
a,c(W — LinTe,-linig,s.  Parabel  etc.); 


184a  (503e:  W — Schlinge);  190a 
(503e:  W — Barte,  -Pfeil,  -Spieß); 
199o,  f,  g,  i  ( — ;  W — Anker,  ihn 
ansjageu,  -Geschofs, -Pfeil, -Scheibe, 
-Sineß,  -Keule,  s.  603c);  202a,  6 
( — ,  W — Geschofs,  -Geschiilz,  -Ma- 
schine, s.  503e);  210a  (— ,  W-- 
l.ehre  =  Ballistik);  213  a  (W  — 
Kraft);  219a,  443c  (W — Hebel); 
260  6  ( —  =  weibliches  (ieburls- 
glied);  377/  (W — Angel);  4416 
(W — Leiter);  485«  (mit  einem  — 
zwei  Vögel  treffen);  503a,  e  { — , 
auch  Rüffel  des  Sehweins  elc. ; 
W — Waffen,  -Batterie,  -Geschofs, 
-Geschütz,  -Keule, -Lanze,  Maschine, 
-Mörser,  -Pfeil,  -Riemen,  -Schlinge, 
-Speer,  -Spieß,  -Stein,  -Stock,  -Zeug 
etc.,  s.  190a;  199.g;  2026;  210a 
etc.);  509a  (glücklicher  — ,  z.  B. 
beim  Würfeln,  Kegeln;  Ggstz.  5106: 
einen  schlechten  —  thun). 

Würfel,  s.  Worfel. 

Würfel  u.  Zsstzgn.,  w — ig,  w — netc: 
25/"  (W — Maß,  -Meter  etc.,  s.  Ku- 
bik,  140a);  112c  (117c:  wie  [od. 
je  nachdem  der  —  fällt);  1136, 
4206  (der  —  ist  gefallen):  117a, 
6,  c   (Entscheidung  durch  die  — , 

W Spiel,    w — n   etc.,    s.   112c, 

4366  etc.);    139d   (W Becher); 

140a  (W — Inhalt,  s.  25/");  1576, 
159a,  1796,  c,  182c  (—  =  Kubus, 

Hexaeder;   w förmig  etc.);    309 

c,  d  (w — n  =  kai[r]ieren ,  w — ig, 
gewürfelt -kariert);  377 /,o (falsche, 
glückliche  —  etc.);  4366,   588/",  2 

(w— n,    W Spiel,    s.   117;    vgl. 

503a:   Bellona's    wildes,    blutiges, 

eisernes    etc.    W Spiel);    509a 

(Glückswurf  beim  W — n;  Ggstz. 
5106). 

würg-en  u.  Zsstzgn.,  W — er,  W — erei, 
tW-ete:  1226,  d,  265c,  267a,  c, 
6336,  6376,  c,  6576(w— en,  W — 
Engel,  W — er,  W — e- Schwert, 
-Stahl,  mit  teuflischer  Lust  w — end, 
W-erei  etc.);  215c,  279e,  5786 
(w — en  =  worgen,  walgern  etc.; 
W — en  erregen  =  Erbrechen  etc.); 
.550c,  d  (t«' — en,  tW — ete  =  an- 
binden, Imlsen,  Ualsete);  674c  (her- 
unter w — en  =  schlucken  etc.). 


Wuiiii  —  Wurzel. J 


2102 


[Wurzel  —   Wulli. 


Wnrm  u.  Zssizgn.,  w— en,  w — ig, 
w — iscli:  88«,  1196  (armes  —  = 
Kind);  1226,  576a,  c  (nagender, 
freflender,  zerstörender  — ;  —  im 
Herzen);  1676-  (W — Haut);  185J, 
653  6  ( sich  krümmeu  und  winden 
wie  ein  [getretnerj  — );  188a  ( — 
=  Fingerwurm);  238a  (W — 
Mehl);  257c, /"(Würmer,  Lehre  von 
den  Würmern  =  Helminthologie;, 
darauf  bezüglich  etc.);  270a  (Speise 
für  Würmer);  282  a  (W — Tod); 
320 e,  380 (Z  (Einem  die  Würmer 
aus  der  Nase  ziehen;  sie  sich  aus 
der  Nase  ziehen  lalTen);  300a,  g 
(—  =  Schrulle,  Marotte  etc.);  406c 
( — ^  Norm,  bei  den  Buchdruckern); 
462  a,  e  (W — Fieber  etc.,  -leidend, 
-krank);  6216,  c,  rf( — ;  kriecheu[d] 
wie  ein  — );  629Ö,  C[v/ — en,  w — ig, 

w— isch);     633  6    (W Gezücht, 

-Brut  etc.). 

"Wurst  u.  Zsstzgn.,  W— el:  1116,  c 
(Löscht  du  mir  den  Durst,  brat'  ich 
dir  'ne  — );  198  (i  (W — Wagen, 
-Schlitten);  2G8c  (— );  280«  (W — 
Kraut);  3üOc  (klar  wieW — Suppe); 
3H06,  415 e(W — Hans,  Hans-W — 
W— el);  470a(W — Gift);  502a,c 
( —  wider  — );  592d  (w — lippig). 

Wurth  (Warft)  151  e. 

Würz-e  u.  Zsstzgn.,  w — n,  w— haft, 
W — haftigkeit,  \v — ig,  W— igkeit, 
W— ung  etc.:  41a,  d,  118»i,  2786, 
280a,  6,  c,  28üa,  c,  d  (W— e 
w — en,  W— haft[igkeit|,  W— ig- 
(keit],  w — iger  Geruch,  Geschmack, 
W^ — Kraut,  -Kräuter,  -Nägelein, 
-Nelken  etc.;  Ggstz. 279 6, /",  610a,c: 
ohne  W — e,  w — los,  \V — losig- 
keil);  139d(W — Bütte,  vgl.269/i: 
W-  e  =  Bierwürze;  W — Bier  etc.); 

558e,  g  (W Händler,  -Krämer, 

-Laden). 

Wurzel  u.  Zsstzgn.,  w — haft,  w — n, 
w— nd:  2r,  31»»,  122d,  1336 (mit 
der  — ,  z.  B.  ausrotten,  wegschallVn 
etc.);  31»i,  151i(von  der  — bis  zum 
Wipfel);  40/7,  SOi;  (W — Stumpf); 
70e,  7t  (zweite  od.  quadratische, 
dritte  od.  kubische  etc.  — ;  W — 
Zeichen,  -F.xponent;  die  —  aus- 
ziehen); 886  (W — Lode);  105e,  rf, 


123c,  lud,  431c,  509d  (w — 
fest;  —  faHen,  schlagen,  gefaffl 
haben,  w — n  etc.,  vgl.  320e;  ein 
Gedanke  etc.  schlägt  — ;  497«:  der 
Hafs,  die  Feindschaft,  Zwietracht 
etc.  fallt,  schlägt  — );  114a,  c,  115 
6,  152c  ( — ,  seine  —  worin  liabeu, 
w— haft);  3966,  (/  (W — forschend, 
-Forscher,  -l'orscheriscli ,  -For- 
schung); 677a,  681a  (W — Männ- 
chen, -Männlein  etc.  ==  Aliaun). 

würz-en,  w— haft,  w — ig  etc.  (s. 
Würze);  W— ling  (Fächser)  886. 

tWusel  (Gänschen)  88d. 

wuseln  (wudeln,  wimmeln)  54A;  7Si. 

Wust,  wüst,  Wüste  u.  Zsstzgn.,  Wust- 
heit,  Wüstling  u.  Zsstzgn.,  Wüst- 
lingschafi,  wüsilingshafl  etc.:  Ad, 
129e,  135c,  h,  238a,  2486,  c,  d, 
2ö0d,  252a,  275a,  299c,  452d, 
625  6,  c  (wüster  Raum,  Wüste, 
Wüsten-Bewohner,  -dürr,  -Einsam- 
keil, -Gliith,  -Gluth-Wind,  -Hitze, 
-Sand,  -Spiegelung,  -Wind  etc.;  in 
Wüsten  fliehen  etc. ;  vgl.  auch  475a : 
Prediger  in  der  Wüste);  54d,  4606 
(Wust);  54/;  292a,  297a  (wüstes 
Treiben,  Lärmen  etc.);  548/",  »i, 
6656,  667  a,  6,  d  (wüstes  od.  Wüst- 
lings-Leben, Wüstheit,  Wüstling, 
W'üstlingschafl,  wüst  etc.). 

Wulh  u.  Zsstzgn.,  wülhen,  wüthend, 
Wütherich,  wüthig  etc.:  54/",  2926 
(das  wüthcnde,  wütliige  Heer,  die 
wüthende  Jagd,  vgl.  wild);  88/" 
(die  Zeil,  wo  der  Sirius  wüthel); 
120o,  c,  d,  f,  h  (— ;  in  —  sein, 
gerathen,  versetzen,  etc.;  wiithen; 
wüthend  [sein,  werden];  ein  Wü- 
thender;  —  speien,  vor  —  schäu- 
men etc. ;  W — .Ausbruch,  -brüllend, 
-entbrannt,  -erfüllt,  -schäumend, 
-speiend,  -voll  etc.,  s.  360,  572, 
573);  1226,  6336,  635a  (Wüthe- 
rich); 123c  (wnthen,  von  epidemi- 
schen Krankheiten);  252rf(der  Wind, 
Sturm  etc.  wüthet);  360a,  ^,A( — ; 
—  befällt  Einen,  davon  befallen 
werden;  wüthen;  wüthend  sein, 
werden,  machen  etc.,  s.  120);  497/" 
(in  der  —  des  Kampfes  etc.);  50?  a 
(Krieg,  in  dem  die  Söhne  eines  Lan- 
des gegen  dieEingeweide  der  eignen 


Wutli  —  zsg-] 


2103 


[zag 


Mutter  wüthen);  572ft,  573o,  6,  f, 
G29a,  b,c,  6;>7c(— ,  in  —  sein,  ge- 
ratlien,  bringen,  wütliend  sein,  wer- 
den, machen;  wüthen  etc.;  vor  — 
außer  sich  sein,  gerathen  etc.;  in  — 
entbrennen;   zur  —  reizen  etc.;   in 

heller    — ;    -\V Ausbnich    etc.; 

-Gottheit,  -Göttin,  s.  Furie ;  -blickend, 
-schäumend,  -sclinaubend  etc.). 

Wutki  (Wodki,  Schnaps)  i>96<7. 

wuisch!,  w — en  (weg,  davon  w — en) 
280  rf,  e. 

Wuttu  (Koventbier)  269Ä. 


X. 

X  (als  unbekannte  Größe,  Zahl)  u. 
Zsstzgn,  z.  B.  x-facli,  -faltig,  -mal[igj 
etc.;  ein  xtel  etc.:  70o,  78A:,  79/", 
80  a;  ein  X  (=  ein  unbekanntes 
Etwas,  je  ne  suis  quoi)  114a;  ein 
X  für  ein  U  (s.  d.)  377t',  o;  sich 
kern  X  für  ein  U  machen  laffen 
359  c,  e. 

Xanthippe  497  c;  627  a;  629  a;  650  fc. 

Xeni-on  (Gastgeschenk)  550C;  X — en 
(vgl.  Epigramm)  414  C. 

Xeres,  X — Wein  269/'. 

Xylograph,  X — ie,  x — ieren,  x — isch 
3946,  g,  h. 

T. 

y  (unbekannte  Größe)  70a. 
Yard  (Elle)  25(i. 

Yalagan  (s.  Jatagan)  190a;  503e. 
Yeoman  503  d. 

Y-King  (s.  King,  Lehre  des  Konfuciusl 
682  e. 

z. 

Z  iSchlufs)  56c;  von  A  bis  Z  55/i; 
z.  D.  [=  zur  Disposition]  528c. 

zack  (zick-z — );  Z — e,  Z — en  n.  Zu- 
sstzgn.  (z.  B.  Z — en-Blitz,  -Stern 
etc.);  z — en;z— ig;Z — igkeit  151  f; 
182a,  6,  c;  190a;  193m;  302c. 

zag,  z — e,  z — en,  das  Z— en,  Z — er, 
z— haft,  Z— Imftigkeit,  Z— hcit, 
Z— nis  etc.:  92c;  119a,  d;  534a,  c 


(z— hafte  Bitte  etc.);  603a,  c,  604 
a,c,e,  606  a,  b,  d  (Ggstz.  605  rf: 
ohne  Z — en). 

Zagal  bbh;  198 e. 

Zagel  (Schwanz)  1566;  (Ochsen-Z — , 
Prügel)  2026. 

zäh  u.  Zsstzgn.,  z — e,  Z — e,  Z — eit, 
Z — igkeit  etc.:  45a;  84c(z — lebig); 
143/',  A-;  234c;  235a,  6,  c;  241a, 
e,  253a,  f,g  (auch:  Z — niimgfkeit] 
etc.);  3486,  c  ( —  =  starr,  eigen- 
sinnig etc.;  —  festlialten  woran); 
461a,  6  (z — e  Gesundheit  etc.);  547 
a,b,C,d,  e  ( —  im  (leldausgeben 
etc.,  Z — igkeit  des  Festhaltens,  z— er 
Filz). 

Zaliara  (s.  Sahara)  2486. 

Zahl  n.  Zsstzgn.,  z — en,  zählen,  Z — er, 
Zähler,  Z — ung  u.  Zsstzgn.,  Zäh- 
lung etc.:  2bd,h  (— ,  Z — Maß, 
s.  Zaspel  etc.);  316,  m  (große, 
enorme  — ,  z — reich,  s.  61 2  etc.); 
326,  "8g,  i,  1016,  c  (kleine,  ge- 
ringe, verschwindende  — ,  gering 
an  — );  32/j  (so  dafs  man  die  Rip- 
pen unter  der  Haut,  die  Zähne  durch 
die  Backen  zählen  kann);  58« 
(Z— en-Reihe);  61 3  (31a,  m,  78ft, 
k,  79  f,  1006,  c,  447n,(i  (z — reich 
[sein,  vorkommen,  sich  finden]  etc.; 
z— los  etc.;  große  etc.  — );  70a,  6, 
c,  d,  e,  f,h{ —  u.  Arten  v.  Z— en; 
Z — Größe,  -Bezeichnung,  -Zeichen, 
-System,  -Operation  etc.,  -Buchsta- 
ben etc.,  -Wort  etc.;  zählen;  Hilfs- 
mittel des  Zählens  etc.;  Z — en-Ge- 
dächtnis,  -Sinn,  s.  361a;  -Reihe 
etc.:  Z — ,  Zähl-Haspel,  -Weife  etc.; 
Zähler  eines  Bruches  etc.);  200f? 
(Fersengeld  z — en);  265e  (gezählt 
sind  Jemandes  'Tage,  Stunden 
etc.);  333a{Z— ungs-Bescheinigung, 
-Schein,  s.  559«,  564a);  336c  (nicht 
zu  den  Unmöglichkeiten  zählend); 
3516,  340c,  363d,  471m,  6026 
(worauf  zäJilcn,  z.  B.  379d:  auf 
^'erschwiegenheit);  361  a  (Z — en- 
Gedächtnis,  -Sinn,  s.  70  rf);  406  c 
(Z— en,  im  Druck];  407c(Z — Wort, 
s.  70e);  502a,  6  (z — en  in  gleicher 
Münze  etc.);  503(i(Z — Meister,  s. 
559/"):  510a,  c  (Z— ungs-unfähig- 
[keit],  -Unfähiger,  s.  561,  563,  565); 


Zaiil  —  Zaiiii.] 


2104 


[Zalin. 


521a(Z— Kelluer);D41a,6{Z-ung, 
Z — uug  leisten,  z — en,  s.  550);  542 
a,  c  (5G3&,  565c  sclilecliter,  fauler 
Z— er,  tiiige  im  Z— enl;  550«,  c, 
d,  e  (Hand-,  Werbe-,  Straf-  etc. 
Geld  z— eu,  Z — ung  desfelben.  Et- 
was zu  z — en  haben,  Z — ungs- 
Verpflichtuuif,  -pfliclitig  etc.;  ohne 
Z — ung  etc.,  vgl.  5556,  563c); 
5556  iSlrafe  z-en  lalTen);  509e,  / 
(Z — ungs-Anweisuiig,  -Schein  etc., 
s.  333a;  Z  — -Meister,  s.  503(/); 
560a,  c  (Z-  uug!>-fälii^'[keit],  prompt 
im  Z — eu);  561a  (Z— ungs-Unfäliig- 
keit,  s.  51)3);  562«,  b  (Vertrauen 
zur  Z — ungs- Fälligkeit;  Z — ung 
verlangen,  darum  mahnen  etc.,  s. 
564);  563«,  6,  c,  d  (zu  z— end,  zu 
z — ea  haben,  mit  der  Z— ung  im 
Rückstand,  sie  einstellen  etc.; 
Z — ungs-Verbindlichkeit,-Verpnicli- 
tnng,  -Pflicht  etc.;  -Unfähigfkeit] 
etc.,  -Einstellung  etc.,  s.  510,  646 
a  etc.;  schlechter  Z — er,  s.  542); 
564a,  6,  c,  d,  e  (z— en  seinen  Bei- 
trag etc.,  eine  Schuld  etc.,  einen 
Wechsel  etc.;  Andre  für  sich  z — en 
lalTen  etc.;  Z — ung,  baare,  dtu'cli 
Wechsel  etc.;  Z — ungs-Leistung; 
Z — er,  guter,  schlechter  etc.; 
Z — ungs- Forderung,  Z— ung  for- 
dern etc.,  leisten  etc.,  erhalten,  ver- 
weigern; Z — uugs-unfähig[keit], 
-Sdieiii  etc.,  vgl.  333,  510  etc.); 
565a  (nicht  z — en,  nicht  z — en 
können,  wollen ;  Z — ungs-Unlust[ig], 
-l'nfäliig[keit],  -\'erweigerer,  -Ver- 
weigerung, -Eiusielluug  etc.,  vgl. 
564  elc);  5666  (Cield  z— en,  s. 
564(2);  6146  (zu  den  liühein  Stän- 
den zählen);  646a  (Z— ungs-Pflicht, 
-Verpflichtung,  s.  563  a);  657  c 
(der  Erbsünde  seinen  Tribut  z — en); 
674c  (Strafe  z — en  [muffen]  etc., 
s.  550). 

zahm,  zähmbar,  Zühmbarkeit,  zäh- 
men, Z— heit,  Zähmung:  119c; 
121a,  q,  i;  128c;  263c,  rf,  e;  387 
a,  b,  ä;  5l8c;  574c,  d;  6646 
(tigstz.  5146:  nicht  zähmen  können 
etc.,  z.  B.  auch  5736,  c:  seineu 
Unjuuth  etc.). 

Zahn    u.    Zsstzgn.,    zähneln,    z — en. 


Zähnen,  z— ig,  zähnig  etc.:  32A 
(dafs  man  die  Zähne  durch  die 
Backen  zählen  kann);  8la;  1226: 
4666  ( —  der  Zeit;  davon  beoagi, 
berührt  werden);  88c,  e;  IIU» 
Zäline  bekommen,  wechseln,  schie- 
ben, schichten  etc.,  Z — Wechsel); 
139 e  (Z — Höhle,  -Kasten,  -Lade, 
-Zelle  etc.);  182a,  6,  C  (—  = 
Zacken,  \erzahnnug  etc.,  s.  190; 
z — en,  zähneln,  zahnen  etc.;  z — ig, 
zähnig);  18.Sa(Z — Geschwür);  190 
rt  ( —  =  Zacke,  Zinke,  s.  182a); 
1956  (Z— Plombe);  223c;  276a,/" 
(frieren  etc.,  dafs  Einem  die  Zähne 
klappe[r]n,  z — ,  zähneklappen  etc., 
s.  265d;  604);  236c,  d  (unter  den 
Zähnen  krachen^d),  knirschen  etc.l; 
2576;  592(i  (z — los,  -lückig  etc., 
die  Z — losen  [Thiere]  etc.);  265 <2 
(Ürl  des  Heulens  u.  Zähneklappens, 
s.  223c);  266a  (Z — Arzt,  s.  377 
6);  268i  (mit  den  Zähnen  zer- 
beißen,zermalmen,  zerknackeu  etc.); 
274a  (Reißen,  Ziehen,  Zucken  etc. 
im  — ;  Z  —  Schmei-zen,  -Weh, 
-Reißen,  -Pein  etc.,  Zäliuepeiu); 
27Sa,  c,  d  (  — ;  der  —  wälTert  Ei- 
nem wonacli,  die  Zähne  wäffern 
machen;  Etwas  für  Jemandes  — 1; 
2836  (die  Zähne  stumpf  machen, 
Stümpfen);  2936,  c  (zwischen  den 
[zusammeugeWffenen]  Zähnen  mur- 
meln, brummen  etc.);  3376  (den 
Mond  mit  den  Zähnen  packen  wol- 
len); 3776,  0  (Z — ^Brecher,  -Schreier 
etc.,  s.  26öa;  lügen,  wie  ein  sol- 
cher etc.);  397a  ([Zaun  der]  Zäliue. 
ihn  durchbrechen);  4U9a  (Z — 
Buclistabe,  -Laut,  -Lauter);  4196; 
6He  (mit  eklem,  stolzem  —  be- 
rühren, kosten  etc.);  4596  (Z-- 
Bürste);  4606  (Weinstein  an  den 
Zähnen,  Z — Stein);  4726  (bis  an 
die  Zähne  geht  Einem  das  Waffer); 
478e;  501  e;  503 Ä  (bis  an  die 
Zälme  gewaö'nct);  497e;  5006; 
633 (i  (die  Zähne  weisen,  zeigen 
etc.,  drehend);  502o  ( —  um  — ); 
5736;  6296  (mit  den  Zälmen  knir- 
schen vor  Wuth,  sie  fleischen); 
574  c  (die  Zähne  zusammenbeißen. 
Etwas  verljeißond);  604c(vor  Angst 


Zaiin  —  zappelhaft.J 


2105 


[zappelliaft  —  Zauber. 


mit  den  Zähnen  klapperu,  s.  223 
etc.);  609c{  (lange  ZiUine  machen, 
mit  langen  Zälmen  effen  etc.l;  G54 
6  (Einem  Etwas  in  die  Zähne 
rücken). 

Zähre  u.  Zsstzgn.  (s.  Tluäne):  213 
u,  c;  241e;  2-17e;  261d,  e;  569c; 
5.S7(J,  c  (Z  — u;  Z  — u-[Er]gurs, 
-Fluth  etc.,  -feucht,  -nafs,  -volll; 
582ft(die  Z — n  abwischen,  trocknen). 

Zaim  (Soldat)  503d. 

Zain-e  (Korb)  139c;  Z — Hammer  202 
6;  -Reuse  377;. 

Zamb-aigo,  Z — o  (Mischling,  Mestize) 
41  c,  258e. 

Zander  (Sander,  Fisch)  268c. 

Zange  u.  Zsstzgn.:  443d;  493e  (nur 
mit  der  —  anzufalTen,  anzugreifen); 
485/"  (mit  Hammer  n.  — );  501 Ö 
( — ,  Z — n-Werk,  im  Festungsbau); 
5786(mil  glühenden  Z — n  zwacken). 

Zank  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  Z — Apfel, 
-Bellei{in],  -Bold,  -Eisen,  -Maul, 
-Stifterjin],  -Stiflerei,  -Sucht,  -sücli- 
tig{keitj,  -Teufel,  -Wuth  etc.);  zan- 
kein; z  —  en,  z  —  end  ;  Zänker, 
Zänkerei,  Zänkerin;  zänkig,  zän- 
kisch elc:  4506,  c  (497a,  d:  Z— , 
z — en  um  des  Kaisers  Bart  etc., 
vom  Zaun  gebroclmer  —  etc.);  497 

a,  b,  c,  d,  e,  f;  503a,  g,  h;  580a; 
627  a,  c;     629  a,  c;    633  d;   650 

b,  c,  d. 

Zanni  (sannio)  415«. 

zapf-en,  Z — en  u.  Zsstzgn.,  Z — ung: 
43i,  V,  194a;  1956;  221  o  (in 
einander  z — en,  Z — en,  Z — en- 
l.och);  155fc  (Z— en-Lager);  188a 
(gefallner  Z — en  ^  geschwollne 
Mandeln  etc.);  190a  (Z-en-Bolu-er); 
2146  (in  Etwas  hinein  z — en);  215 
li  (aus  Etwas  heraus  z — en);  240a 
(Z — en-Schmiere  etc.);  231 /'(Z — en- 
Sehleusc);  260c  (Z— en-Hopfeu); 
292a;  517a  (Z— en-Streich);  409a 
(Z— en-Buchstabe,  -Laut,  -Lauter 
etc.,  s.  Uvular);  548»  (am  Z — en 
sparen  u.  am  Spundloch  auslaufen 
lalTen). 

zapp-elhafl,  z — [e]lig,  Z — [ejligkeit, 
z— ein  u.  Zsstzgn.:  104 fc;  196a, 
6,  c;  223c;  485e,  f\  5746;  588f 


(Z— el-Mann);  (5076  nicht  länger 
z — ein  lalTcn). 

Zar  u.  Zsstzgn.,  Z — enthum,  Z — e- 
witsch,  Z — ewna,  Z — in,  Z — itza 
513a;  522a. 

zart  u.  Zsstzgn.,  Zärle,  Zärtelei,  zär- 
teln,  Z — lieit,  zärtlich,  Zärtlichkeit, 
Zärtling  etc.:  119d;  230«,  e;  232 
rt,  c;  271a,  c:  491a,  e;  570a,  6,  c; 
G66o,  J;  593a,  d  (z  —  fühlend, 
-fühlig,  -fii'fülil,  -Sinn,  — ,  zärt- 
lich, Z— heil);  288o,e  (z— esOhr, 
7, — hörend,  -luirig[keit],  -ölirig- 
[keit]  etc.);  415e  (zärtliche  Väter, 
als  Rollenfach  etc.);  493a,  €,/■(— ; 
—  zu  behandelnde  Geschichte,  Ge- 
schäfte etc.;  Ggstz.  494 C:  keine 
besondere  Z — heit  erheischen);  575 
a  (Zärtelwochen  =  Flitterwochen); 
591  a,  rf  (— ,  Z— heit  —  Zierlich- 
keit etc.);  6116,  e;  628  a,  e, /",  7; 
665a  (zärtlich,  —  =  weichlich, 
verzärtelt  etc.;  Zärtlichkeiten  zuwen- 
den etc.;  Zärtelei,  Zärtling  etc.; 
auch:  handgreifliclie  Zärtlichkeit 
etc.);  630c(z— ereHälfte=  schönere, 
die  Frau);  632 c  (zärtlich  =  ge- 
fühlvoll). 

Zase,  Z — 1,  Z— r,  z — r-förmig  etc. 
1466,  d;  bloß  in  jeder  Z— r  (nackt) 
168  c. 

Zaspel,  —  Garn  25/(. 

zaspeln  (zischeln)  2936. 

Zatz  (Hündin)  260  d. 

Zaub-er  u.  Zsstzgn.,  Z — erei,  Z — [e]- 
rer,  z  — erhaft,  Z — erin,  z — erisch, 
z — erlicli,  z — eru,  /,  — erud,Z — rerin 
etc.:  61^,  447a  (Amallheens  un- 
erschöpfliches Z — er- Hörn);  85  i, 
109a,  d  (z  — er-schnell,  -geschwind; 
wie  durch  einen  Z— er-Schlag, 
Z — er-Wort;  Z — er,  Z — erei,  Z — 
rer  etc.);  1566  {471  g,  681a  Z-er- 
Gehänge,  -Schutz);  1976,  c  (durch 
Z — er  binden,  bindender  Z — er, 
Z— ei--Bann,  s.  572c);  l996(Faust's 
Z— er-Mantel);  269a,  681a  (Z— er- 
Trank,  -Trunk);  2d8d  (Z— er-La- 
tenie);  301a  (681  Gyges'  Z— er- 
Riug);  327a  (681a  Z-cr-SchlülTel); 
3ö6d  (681a  Z— er-Formel);  365a 
(Z — erei,  Z — erer,  Z— erin  etc.); 
377  g,h;     491c     (681a    Z— er, 


Zauber  —  Zaum.] 


2106 


[Zaum  —  zehn. 


Z — i>rei,  Z  er-Spiel,  -Weik;  Z  erei- 
etc.);  415«  (Z— er-Oper,  -Poffe, 
-Stück  etc.);  4286  (einen  Z — er 
auf  Jemand  etc.  ausüben);  -167« 
(Z— er-Kur);  493  a,  6  (einen  Z  -erer 
erheischen;  was  nur  ein  Z — erer 
lerlig  bekommt  etc.);  503e  (681a 
Z— er-Wafle);  572c(imZ— er-Banu, 
s.  197);  575a,  577a,  b  (Z— er 
=  enchantemcnt;  liebenswürdiger 
Z— er,  Z— er-Bann,  -Gewalt, -Kraft, 
-Macht  etc.;  in  Z — er-Hande  legen, 
schlagen  etc.);  6026  (sich  von  dem 
Z — er,  Z — er-Schein,  den  Z— er- 
Gebilden der  Uoö'nung  blenden 
lalTen  etc.);  665a  (681a  .4rmidens 
Z — er-Gartcn;  Circe's  Z — er-Becher, 
-Trank  etc.);  681a,  6,  c  (Z— er, 
Z  -er-Anblick,-Band,-Bauu,-Bccher, 
-Bild,  -Buch,  -FIfite,  -Formel,  -Gabe, 
-Garten,  -Gehänge,  -Gesang,  -Ge- 
schenk, -Gewalt,  -Jünger,  -Kraft, 
-kräftig,  -Kraut,  -Kreis,  -Kunst, 
-Kunststück,  -I,ampe,  -Laterne, 
-Lehrling,  -Macht,  -mächtig,  -mä- 
ßig, -Mittel,  -Priester  [s.  687a], 
-Quelle,  -Ring,  -Raum,  -Ruthe, 
•  Sang,  -Schlag,  -Schlülfel ,  -Schrift, 
-Segeu,  -Spiegel,  -Spruch,  -Stab, 
-Stimme,  -Stück,  -Trank,  -Trunk, 
-Trichter,  -WalTer,  -Welt,  -Wesen, 
-Wort,  -Zeichen,  -Zettel  etc.; 
Z — erei,  Z — erer,  Z— [r]erin,  z— ern, 
7. — enid,  Z — er  üben,  durch  Z— er 
bannen ,  den  Z— er(-Baun]  lösen 
etc.,  z — erhaft,  z — eriseh,  z — erlich 
etc.). 

Zauche  (Hüudin)  260rf. 

Zauder-er,  z — n  etc.:  84a,  6;  92a6; 
2016;  4216;  4866,  c;  604c. 

zanf!,  z— en  (zurückhufen)  2096,  c. 

Zauk[e]  (Hündin)  260d. 

Zaum  u.  Zsstzgn.,  zäumen  etc.:  119 
a,c;  121g;  128c;  263e;  4296; 
495t;  5226;  Ö2öd,h,i;  574c  (—, 
im  —  halten,  den  —  anlegen  etc., 
anziehen  etc.,  zäumen  etc.,  dem  — 
gehorchend,  z — gerecht  etc.,  Ggstz. : 
120/»;  6006;  5146,  c,  d;  524a, 
6,  c:  dem  —  nicht  geliorclien[d], 
folgen,  ihn  nicht  achten  etc.,  mifs- 
achtenid],  verhöhnen,  zerreißen, 
abwerfen,  sich  seiner  zu  erwehren 


suchen,  z — los,  Z — losigkeit);  355 
c  (willen,  wo  die  Zäume  hängen); 
550C  (Z — Geld). 

Zaun  u.  Zsstzgn. ,  zäunen  etc.:  32 c, 
1426  (Z — König);  32k,  248c  (z — 
dürr);  1696,  c;  378o,  6  (Wink, 
winken  mit  dem  Z — Pfahl);  3796 
(durch  den  —  stechen  =  Durch- 
stecherei treiben);  397a,  6  (der  — 
der  Zähne,  ihn  durchbrechen  etc.); 
492  c  (Z — Hase  =  Pfuscher  bei 
den  Zimmerleuten);  497a,  6,  c  (vom 
—  brechen  den  Anlafs  zum  Zank 
etc.,  vom  —  gebroclien  etc.);  615 
C  (hinterm  —  geboren,  gefanden 
etc.);  6556  (dem  lahmen  Hund  über 
den  —  helfen). 

Zaupe  (Hündin)  2G0d. 

zaupt!  (huf!  zurück)  209c. 

zausen  beim  Bart  etc.  497  e. 

Zabaoth  675  a. 

Zebedäus  (penis)  2596. 

Zebra  u.  Zsstzgn.:  198e;  259cJ  (Z— 
Hengst);  2Ü0(/  (Z — Stute);  3096 
(  ;Z  -Fisch, -Opoffum,  -Schnecke, 
-Wolf). 

Zech-e  u.  Zsstzgn.,  z — en,  Z — er, 
Z — erei  etc. :  53a,  A:  (Z — e  =  Reihe, 
Kehr;  z — um  =  umzechig);  137  f/ 
(Z — Stube,  -Haus);  268d  (2690 
Z— e,  Z — Gelage);  2696,  h,  k,  o 
(Z— e,  z — en,  z— end,  Z — er, 
Z — erei,  Z — Bruder,  Z — Brüder- 
schaft, -Gelage,  -Geuofs,  -Gesell, 
-Gesellschaft,  -gierig,  -Held,  -Kame- 
rad, -Kompanie,  -Kumpan,  -König, 
-lustig,  -Ritter,  -Runde  etc.);  296rf 
(Z — Lied);  588A,  i;  665a,  6  (Z-e, 
z— en,  Z — er,  Z — erei,  Z — Gelage 
etc.). 

Zechine  5596. 

Zeh,  Z— e  u.  Zsstzgn.:  31»»  (vom 
Scheitel  bis  zur — );  15H'  (auf  den 
Z — en  stehen,  sich  auf  die  Z — en 
stellen);  152c,  277a  (Z— e,  Z— en); 
257  6  (Z— eii-Gänger,  -Thiere);  293 
6,  379  c  (auf  den  Z— en  gehen(d], 
schleichen  etc.). 

zeh(e)n  u.  Zsstzgn.,  Z — ,  Z — er,  z — I, 
z— tel,  z— lein,  z — ten,  z — tens; 
Z— tung:  38d  {SOd,  624o  z— en 
=  decimieren);  50c(Z— lelV,  78/", 


Zehn  —  Zeiclien.] 


2107 


[Zeichen  —  zeigbar. 


Ic,l  (—;  Z — Eck,  -Flach,  -Seit 
elc,  Z — er,  z — tausend,  -Million 
etc.,  der  z — te,  z— tens  etc.);  79/" 
( — fach,  -fällig,  -malpg],  -armig 
etc.);  80c,  d,  e  (der  Z— t[c],  z — 
ten,  z — tel,  z— lein,  z — theilcn, 
Z — tung  etc.,  z — iheilig,  -spaltig, 
-getheilt  etc.);  88d  (Z — Knder, 
Z— er);  3386  (ich  möchte  Z-  gegen 
Eins  wetten);  544/",  550c  (Z— 1  = 
.Abgabe);  5596,  e  (Z — Markstück, 

Z Thaler-Schein     etc;      Z— tel- 

Batzen  etc.);  646«  (z—  Gebote; 
vgl.  657  (i:  gegen  die  z —  Gebote). 

zehr-en  ii.  Zsstztrn.,  Z— er,  Z — ung 
etc.:    36«, /■;"  ll9fl,  c;    148«,  rf; 

462«     (Z Krankheit,      -Fieber, 

Z — ung,  z — en  =  ab-,  einzelnen, 
s.  446d);  268c;  446«,  b,  c,  d; 
566«  (Z— ung -=  Konsum;  Z-ungs- 
Kosten;  z — en;  Z— er  etc.);  561fi 
(vom  Milleidsbrot  z — en  etc.;  Z — 
Geld,  einen  7. — Pfennig  heischen 
etc.);  5786  (aniHerzen  z— en);  6296 
(den  Arger  am  Herzen  z — en  laflen 
muffen). 

Zeich-en  u.  Zsstzgn.,  z — ncn  u.  Zu- 
sslzgu.,  Z— ner,  z — nerisch,  Z — 
nung  u  Zsstzgn.:  19c (z-nen,  nach 
dem  Leben  etc.,  s.  118/,  485e); 
21«  (Z-nung,  s.  3946);  118/ 
(z — nen,  s.  19e);  139c  (Z— nungs- 
Mappe);  1856,  C  (mit  welliger  Z-- 
nung  versehen  =  moirieren ,  moi- 
riert); 309rf  (mit  bunter  Z — nung, 
bunt  gezeicimet);  311«,  394/' 
(Z— en-Kreide,  -Schiefer);  353  d 
(ein  Z— en  geben,  s.  393);  361e 
(in  die  Tafeln  des  Gedächtniffes, 
ins  Gedächtnis  z — nen  etc.);  365 
o,  c;  3746,  c,  e,  g;  681c  (vorbe- 
deutendes etc.  Z — en;  Z — en-Deu- 
ter[ei] ,  -Deutung,  -deuterisch  etc., 
aus  Z— en  deuten);  373«  (sinn- 
bildliches, symbolisches  Z — en); 
378«,  6;  396«,  g  (durch  Z— en 
sprechen,  sich  verständlich  machen 
etc,  Z— en-Sprache,  s.  353«/,  393 
«);  3796  (eine  Z— en-Schrift  ver- 
abreden, s.  405);  388«  (Z— en- 
Lehrer,  -Meister);  391«  (Z— en- 
Akademie,  -Institut,  -Schule);  393 
o,  d,  e,  f,  g  (Z — en,  z.  B.  gegebe- 


nes, fernhin  wahrnehmbares,  ver- 
abredetes etc.,  woraus  man  Ktwas 
erkennen  kann  etc.,  die  Aufmerk- 
samkeit zu  erregen  etc.,  Z- en  von 
Waaren,  Fabrikaten  etc.;  ein  Z— en 
machen,  mit  Z — en  versehen  etc., 
z — nen  =  signieren  etc.;  aus  Z- en 
erkennbar,  durch  Z — en  darstellbar, 
als  Z — en  dienend  etc.);  3946  /", 
g,  h  (z— nen,  Z — ner,  z — nerisch, 
Z — nung,  Z — nungs-Entwurf  etc., 
Z — cn-Kunst,  -Feder,  -Stift  etc., 
-Papier,  s.  405/i);  396«,  g  (Z— en- 
Spraclie,  millels  derselben  etc.); 
397«  (phonetische  etc.  Z— en);  405 
b,g,h,o  (Z — en-Schrift,  in  sol- 
cher, s.  3796;  Z — en-Papier,  s. 
394/');  440e  (seines  Z— eus);  475 
«,  C  (Z — en  zur  Warnung  etc.); 
485e  (z— ncn,  s.  19);  521«(Z-en 
der  Unfreiheit);  522«  (Z— en  der 
Maelit,  Herrschaft);  601«  (Z— en 
u.  Wunder). 

Zeidler  (Bienenzüchter)  2636. 

zeig-bar,  z — eri  u.  Zusstzgn. ,  Z— er 
u.  Zsstzgn.:  Ik  (sich  wo  z— en, 
Ggsiz.  2k:  sich  nirgend  z — en); 
70e  (Z— er  =  Exponent,  Index); 
86«  (Z— er  der  Uhr);  896  (sich 
z — ende  Gelegenheit);  1126  (es 
wird  sich  z— en,  die  Zeit  wird's 
z— en  etc.  =  »io«8  verrons);  1256 
(einen  Hang,  Trieb  wozu  z — en); 
1686  (eine  Blöße  z— en);  200rf 
(den  Rücken,  die  Fersen,  Hacken 
z— en);  227e  (Z— er-Wage);  277« 
298«,  378«,  393e  Z— e-Finger); 
298«,^;  3006,  c;  340c;  3786 
(z— en,  das  Z — en,  Z — e-Finger, 
s.  277«;  eine  bestimmte  Form, 
Gestalt  etc.,  sich  dem  Blick  etc. 
z — en;  wie  der  Angenschein  z — t, 
zeigbar  etc.);  3016  (verwaschene 
Umriffe  z — en);  3486  (in  einem 
falschen  Licht  etc.  z — en);  357c 
(in  seinem  wahren  Licht  z — en); 
378«  (drohend  erhobner  Z— e- 
Finger,  s.  277«);  3816  (man  z— t 
mit  Fingern  auf  ihn,  s.  6486); 
3866  (den  Weg  wohin  z— en); 
394/  (Z — er  der  Kupferstecher, 
Steinschneider);  485e  (seine  Ener- 
gie z— en);  497e  (378«,  6486  die 


zeigbar  —  Zeit.] 


2108 


[Zeil. 


Keige  z — ciO;  500fc  (die  Stirn,  der 
Meute  das  Geweih  z— en);  5186 
(Gehorsam,  Folgsamkeit  z— en); 
5776  (lieblich,  augenehm  etc.  sich 
z— eu);  5856  (ein  düstres  Wesen, 
Ausfeilen  etc.  z— en);  5866  (Freude 
etc.  z— en);  618a,  c  (im  hellsten 
lilanz  sich  z — en,  sich  z — en  wol- 
len); G19c  (sich  bescheiden  z — en); 
633d  (die  Faust  z — en  drohend); 
6366  (Mitleid  etc.  z— en);  6386 
(seinen  Dank,  sich  dankbar  z— en; 
Ggstz.  G396);  6486  (die  Feige 
z — en,  s.  497e;  verächtlich  mit 
Fingern  auf  Kinen  z— en,  s.  3816). 

zeihen:  der  Lüge  —  3356;  einer 
Schuld,  eines  Unrechts  etc.  —  6546. 

Zeile  etc.:  —  (Straße)  137m;  — 
(Ueilie)  143e;  geschriebene  — ,  in 
zwei  Z-n  etc.  lUe,  g;  3786; 
405/;,  l\  neue  — ,  s.  Alinea. 

Zeiselwagen  l9Sd. 

Zeisig  u.  Zsstzgn.:  2G3c;  815a,  c 
(— ;z — grün);  665a,  6676 (lockerer 
— );  681  a  (Z — Nest,  unsichtbar 
maclieudes). 

Zeit  u.  Zsstzgn.,  z — ig,  z — igen,  Z — i- 
gung,  z — lieh,  Z — lichkeit,  Z  — uug 
u.  Zsstzgn.:  ly  (im  Schol's  der 
Z— en  liegend,  schlummernd);  23c 
(an  der  — ,  z — gemäfs,  s.  S9c; 
Ggätz.  24d,  90c:  uicht  an  der—); 
25c,  i  (Z— Maß,  s.  86,  296);  44/' 
(Z — Absclmilt);  iöd  (von  —  zu 
— ;  zu  Z — en);  56c  (Ende,  Neige 
einer  — ,  eines  Z — Raums);  81  n, 
b,c{ — ;  —  u.  Stunde;  Z — Dauer, 
-Raum,  -Punkt,  -Folge  etc.;  — , 
personificiert  nebst  ihren  Attributen 
etc.,  unter  verschiednen  Bilder» 
etc.;  die  —  vergeht  etc.,  vergelten 
machen  etc.;  eine  od.  die  ganze 
—  hindurch  etc.);  82a,  d  (immer- 
währende, ewige,  unendliche  etc. 
— ,  Z — Dauer;  auf,  für,  durch, 
alle,  ewige  Z  — en;  ohne  Z — Grenze 
etc.;  bis  zu  den  fernsten  Z — cn; 
bis  zum  Knde  aller  Z — en  etc.); 
83c  (zu  keiner  — );  84a  (82a  lauge 
Z — Dauer);  85«,  e,  <7,  h,  t,  k,l  (Z — 
Punkt;  kurze  — ,  solche  dauern 
od.  dauernd  etc.;  in,  biimen,  nach 
etc.  kurzer  — ;  auf,  für  etc.  kurze 


— ;  zur  — ;  Z — Spanne,  -Kürzung, 
-Vertreib,  s.  575a,  588a):  86a, 
b,C,d  (Z — Abschnitt,  -.'^btheilung, 
-.\ngabe,  -Berechnung,  -Bestim- 
mung, -Buch,  -Eintheilung,  -ge- 
mäß, -Maß,  -mäßig,  -MeOung, 
-Rauiu,  -Rechnung,  -Weiser  etc.; 
die  —  bereclmen  etc.,  beachten 
etc.,  Ggstz.:  87a,  6,  c  die  — ,  das 
Z — Maß,  die  Z — Rechnung  etc. 
nicht  beachten,  dagegen  verstoßen 
etc.,  Z- — widrigfkeit]  etc.,  s.  358a); 
S8rf  (Z — Kuh,  -Scliaf  etc.);  88e 
( —  der  Kindheit,  der  Jugend  etc., 
des  -alters,  der  Runzeln  etc.);  88/ 
( —  iin  Jahr,  die  kalte,  warme, 
heiße  —  etc.);  88«;  (—  des  Tages; 
—  des  abnehmenden,  kürzesten, 
wachsenden  Schattens,  der  steigen- 
den, sinkenden  Sonne,  der  Sonneu- 
kulmination  etc.);  88/  (aus  Adam's, 
Olim'setc.  — );  89a,  6,  c  (die  rechte, 
Imhe,  die  höchste  — ;  keine  —  zu 
verlieren  etc.;  die  — ,  den  Z — 
Punkt  benutzen,  wahrnehmen  etc., 
seine  —  abpalTeu,  s.  926  etc.;  sich 
in  die  —  schicken  etc.;  der  wahr- 
zunehmende etc.,  der  rechte,  günstige 
etc. Z — Punkt  etc.;  Z — Lage,  -Ver- 
hältniffe ,  -Umstände,  -Läuf[t]e, 
-läufig,  -gemäß,  -Gemäßheit,  s. 
453a,  c,  zur  rechten  — ,  an  der 
— ,  noch  eben  zur  rechten  —  etc.; 
freie  —  [s.  486  a],  solche  haben, 
in  derselben  etc.;  Ggstz.  90a,  6,  c: 
Nichtbenutzung  etc.*  ilex  — ,  des 
Z — Punkts  etc.;  falsche,  ungünstige, 
widrige  —  etc.,  zur  falschen,  un- 
geeigneten — ;  nicht  an  der  — , 
vor  der  — ,  nach  der  —  etc., 
keine  —  haben,  finden,  sich  lalTen 
etc.;  Z  — Miiiigel  etc.,  -Vergeudung, 
-Verschweiulung  etc.;  s.  446,  486 
a);  91c  (bei,  zu  guter  — ,  bei 
Z— en,  zur  rechten  — ,  z — ig,  Z — 
genug);  926  (sich  —  nehmen, 
lulTeii,  gönnen  etc.,  s.  201  (i,  486 
c,  6086;  seine  —  abpaffan  etc., 
s.  896;  4786;  4806;  482a,  6  u. 
491);  95a,  c  (Identität  Zusamnien- 
tred'en  der  — ;  Z — Genofs,  -Ge- 
noireiischaft,  -genüfnsch,  -bürtig- 
Ikeit]  etc.;  gleiche  Z — Dauer  etc.; 


Zeit.] 


21C9 


[Zeil. 


in,  während,  zu  derselb[ig]cn  — 
etc.);  97a,  c  (die  — ,  in  der  wir 
leben;  die  jetzige,  liciilige,  gegen- 
wärtige etc.,  unsrc  — ,  unser  Z — 
Aller;  der  z — ige  Znsland  etc.;  in 
der  jetzigen,  in  unsrer  etc.  — ,  in 
nnseim  Z — .\lter  elc;  zur  — ; 
z — lier[o],  z — lierig  etc.;  das  z — 
liehe  Leben  =  das  irdische  etc., 
.-.  264);  98a,  b,  c  (vergangene, 
frühere,  gewesene  etc.,  alte,  weit 
entfernte  — ,  Z — cn;  ihnen  ange- 
hören etc.;  Lobpreiser  der  allen 
guten  —  etc.;  Z — Feme  etc.;  von 
kurzer  — ;  vor,  seit  langer,  undenk- 
licher — ;  in  Olim's  Z — en;  vor 
Z — en,  zur  damaligen  — ;  von 
jener  —  ab,  an,  her;  z — lier[o], 
z — herig  etc.);  99a,  b,  c  (künftige, 
spätere  elc.  — ,  Z — en;  solcher 
Z — Raum  etc.;  die  nächste,  nächst- 
folgende etc.,  eine  fernere,  die 
fernste,    späteste    etc.   — ;    solcher 

—  angehören,  in  solcher  etc.;  nach 
(binnen,  in)  einiger,  kurzer,  der 
nächsten  etc.,  längerer,  langer,  un- 
endlicher etc.  — ;  die  —  nach  uns, 
nach  unserm  Leben  etc.;  nach 
unsrer  —  etc.;  in  der  Z — en  Schöße 
rulien[d];  schluramern[d]  etc.,  s. 
1126,  c;  3416);  1056  (Feind  der 
neuen  — ,  Bewundrer  der  alten  — 
etc.);  KW  d  ( —  [zu]  gewinnen 
[suchen]  etc.);  112a,  6,  c  (Z — 
F.ereignilfe,  -Lauf,  -Laufte  etc.; 
im  Schoß  der  Z — en  liegen,  die  — 
wird's  lehren  etc.,  s.  996,C;  3416; 
363rf;  3r,4c);  1226  (81a  Zahn  der 
— );  200e  (29Gi  in  raschem  Z — 
Maß;  Ggstz.  201  d,  e:  in  lang- 
samem etc.;  sich  —  laDen  etc.,  s. 
926,  48Grf,  6086);  264a,  c  (das 
z — liehe,  im  z — liehen  Leben,  s. 
97a;  Ggstz.  265e:  das  Z— liehe 
[ge]segTien  etc.;  aus  der  Z — lich- 
keit  scheiden  etc.;  —  u.  Stunde 
ist  da  etc.);  275 rf  (Z — Zünder); 
296e,  t  (musikalisches  Z — Maß, 
-Werth;  in  einem  bestimmten  Z — 
Maß,  s.  200e  etc.);  342«  (Z-ungs- 
Kampf,  -Krieg);  3Gli  (noch  in  der 

—  meiner  Erinnerung  etc.);  377o 
(lügen  wie  die  Z — nng);  3?0d  (die 


—  macht  Alles  offenbar);  381a,  6; 
383e,  /■;  391a,  6;  406/"  (Z — Buch, 
-Blätter,  -Schriften,  Z  —  ung; 
Z-ungs-Redakteur,  -Korrespondent, 
-Schreiber,  -Hecensent,  -Bericht- 
erstalter etc.,  -Preffe  etc.,  -Träger, 
-.Xufspürer,  -Jäger,  -Krämer;  in 
den  Z — ungen  stehen  etc.;  in  die 
Z — ungen  setzen,  rücken,  schreiben 
etc.,  dadurch  bekannt  machen  etc.; 
dem  Gedächtnis  späterer  Z — en 
überliefern  etc.);  397a  (Z— Meffnng, 
-Maß,  s.  Versmaß  etc.);  407c(Z — 
Wort  :=  Vcrbum);  415d  (Einheil 
der  —  im  Drama);  4386  (auf  eine 
spätere  —  verschieben,  s.  926); 
4406  (seine  —  widmen  etc.);  446 
a,  6,  c;  486a,  6,  c,  d  (-  verschwen- 
den etc.,  Z — \erschwender,  -Ver- 
schwendung, -Vergeudung,  -Ver- 
trödlung,  -Tödter,  -Todlschläger 
etc.;  dem  heben  Gott  die —  stehlen 
etc.;  eine  —  der  Ruhe  widmen 
etc.;  sich  —  günnen[d]  etc.;  — 
des  Nichtsthuns,  freie  — ,  —  zur 
Verfügung  etc.,  s.  89a,  90o,  201 
d  etc.;  Ggstz.  485 e:  die  —  be-, 
ausnutzen  etc.;  sich  nicht  die 
nöthige  —  nehmen,  lalTen  etc.; 
keine  —  übrig    haben    etc.;    seine 

—  zersplittern  etc.);  453a,  6,  c 
(Z— -gemäß[heit]  etc.);  472a  (ver- 
hängnisvolle — );  477  a,  6  (—  [zu] 
gewinnen  [suclien]  etc.;  —  gewon- 
nen, .\lles  gewonnen  etc.);  491  d 
(das  Rechte  zu  rechter  —  thun, 
sich  der  Zeit,  Z — Lage  bequemen; 
zurückweichen,     um    bei    gelegner 

—  hervorzubrechen  etc.,  s.  89a,  6; 
925  etc.);  494c  (von  der  Z — StnV 
mung  begünstigt  werden  etc.);  511 
a,  d\  Ü75a,  6,  c  (frohe,  glückliche, 
goldne  elc.  — ;  goldnes  Z — Alter 
etc.,  s.  auch  588a,  6666;  Ggstz. 
512a,  c:  schlimme,  böse,  schwere, 
trübe  Z— en  [durchleben]  etc.);  514 
a  ( —  des  Fauslrechlsj;  544c,  t 
(Z — Pacht,  -Pächter  etc.);  5736 
(kaum  die  —  erwarten  können); 
575a;  577c;  588a,  i  (Z — Vertreib, 
-Verlreiber,  -\ertreibung,  -Kürzung 
etc.;  die —  wird  Einem  kurz,  ver- 
fliegt etc.,  s.  816,  856,  575a  etc.; 


Zeil  —  zerbiegen.] 


2110 


[zerbläuen  —  zerkeileo. 


Ggslz.  589a,  b:  Leere,  Unausge- 
fülltlieit,  bleierner  Druck,  langsames 
Verstieiclien  etc.  der  — );  593o,  (i 
(Z — Geschmack,  damit  wechselnd 
etc.,  Gffstz.  594  a,  d:  Verstoß  da- 
gegen, ihm  nicht  entsprechend  etc.); 
6126  (der  Schmuck,  die  Zierde 
seiner  — );  C26c  (grüßend  die  — 
bieten,  wünschen);  641a  (die  — 
der  Rache,  Vergeltung  etc.);  65ö 
b,  d  (unschnldige,  gute  etc.  Z — en, 
Z — Alter;  goldene  — ,  s.  511  etc.); 
6746  (z— liehe  Strafe,  Buße  etc.). 

Zeig  (Esch)  250  (f. 

Zell-e  u.  Zsstzgn.,  z — ig  etc.:  41c; 
136a;  6256;  687a  (Z— en-Bewoh- 
ner,  -Bruder);  I37k;  525a,  c,  e; 
625a,  6  c  (Z — e  im  Kloster,  im 
Gefängnis  etc.;  Z — en-Gefängnis, 
-Haft,  -Gefangner  etc.;  in  eine 
Z— e  etc.  sperren  etc.);  139.7;  237 
a,  c  (Z — c,  Z — [en]-Gewebe,  z — en- 
fürraig,  z — ig  etc.). 

Zeller  (Kolone)  544e. 

I.  Zelt  u.  Zsstzgn.:  27fc;  43/;  496c 
(Z — Genofs  etc.);  \3id;  I3Ga; 
137i,  p  ( — ,  sein  —  aufschlagen, 
Z — Bewohner);  1676  (Z — Decke); 
167p  (Z — Rock). 

II.  Zelt,  Z— er,  Z — ner  [v.  Reiltliieren, 
l'ferden  etc.]  198n,  e. 

Zenia  (Absud)  243a. 

Zemindar  522  a. 

Zendalfe]  167  (f. 

Zeudavesta  682«,  f;  6856. 

Zenith,  im  —  stehen  etc.:  836,  88/i, 
151c. 

Zeno'  (Stoiker)  664  a. 

Zephvr,  Z— US  (Wind)  252a;  675a; 
— "(Soldat)  503rf. 

Zepter  (Sccpter)  u.  Zsstzgn.  etc.:  513 
b,d;  522a,  6  (Ggstz.  5286:  das 
—  niederlegen  etc.,  des  Z — s  ent- 
kleiden etc.);  540e  (Z — Lehre) 

zerbakeln  (zerschlagen)  202c. 

zerbalgen,  sich,  497 e. 

zerbeißen  44 fc;  236  c;  266  t  (schwer 
zu  —  235c);  die  Kehle  —  267rf, 
das  Gebifs  —  [wollen]  5006. 

zerbengeln  202c. 

zerbersten  etc.  120c,  122«,  236  c,  d. 

zerbeffern  4666. 

zerbiegen  1836. 


zerbläuen  202  c. 

zerbogen  183c. 

zerbr-eclien,  z — echlich,  Z — echlich- 
keil,  Z — echung,  z— Cohen  etc.: 
36?;  50c,  i,  m  (Z— ochenles]  etc.); 
44  7:;  122 rf,  e,  f;  236a,  c,  d 
(z — eclien;  z  — ochen,  Z — echlich- 
[keil],  s.  475a:  z— liebe  Waare!); 
265e;  467a  (die  Psjche  z — icht 
die  Puppenhülle);  320«;  485«  (sich 
den  Kopf  worum  z— echen,  Ggslz. 
323c);  5006;  526a,  c  (das  Joch, 
Gebils  etc.,  die  Kette  etc.  [zu] 
z— echen  [suchen]  etc.);  617a,  6 
(Einem  den  Degen,  den  Wappen- 
schild z— echen. 

zerbröckel-n,  z— t  etc.  44Ä;  122d,  e; 
236  c;  238  rf,  e. 

zer-darren,  -dorren;  -dörren,  -dürren 
248  d. 

zerdreschen  202  C. 

Zerduscht  (Zoroaster)  632«. 

Zerf-all,  z— allen,  z— allen,  Z— ällung 
etc.:  42/i;44]t;  46a,  6;  48a,  c,d; 
51»  (in  Etwas  z — allen,  sich  z-ill- 
lenlalTen);  122a,  «,/";  236 C;  238d. 

zerfasert  48/". 

zcrfetz-eii,  z— t  4ik;  48«;  50  m; 
122  f7. 

zerfleischen  44i";  122(f;  sich  —  (vor 
Trauer)  576  e. 

zerfliegen  236  c. 

zerü-ießen,  Z— ießlich^keit],  Z-ießung, 
z— olfen  243a,  6,  d,  e;  3016,  c,  e; 
in  Tluänen  z— ießeii  587c. 

zergehen,  z— d  etc.:  232c,  d\  243 
a,d,e;  301  d. 

zergeißeln  202c. 

zer-gelben,  -gilben  3166. 

zerglieder-n,  Z-ung  44(7,  k,  l;  122 
(/;  374  a,  e. 

zergnabbcrn  236  C. 

zergnitlerl  629  C. 

zergriffen  887. 

zei'grus-en,  z — t  238rf,  «- 

zerhack-en,  z  — t:  447r;  z— ler  Stil 
412  a. 

zerhauen  44J:;122f7;  202c;  den  Kno- 
ten —  327  c. 

zer-kalaschen,  -kantschnen,  -karbat- 
schen  202  c. 

zerkalzbalgen,  sieb,  497«. 

zerkeilen  202 C. 


zerkleinern  —  zernagen.] 


2111 


(zernichten  —  zerschmelzen. 


zerklcine(r)n  iik;  238 (J. 

zerkl-ieben,  z — oben,  z — üften,  Z — üf- 
tet[heit],  Z— üfiung:  44k,  p\  50<i; 
193«,  m;  236  c. 

zerklopfen  202  c. 

lerkn-abbem,  z — acken,  z — appern, 
z — ai"feln,  z — aspern,  z— altern, 
z— aupeln  236c;  268«. 

zerknautsch-en,  z — t,  Z — uncr54c,/i,  ?'; 
183  ft,  C. 

zerknicken  122  (f. 

zerknirsch-en,  z — t,  Z— theit,  Z — ung 
etc.:  122<f,  236c,  238(f,  268t-,  das 
Gebifs  z— en  5006-,  576b  (z— en- 
der Schmerz);  465b,  581  n,  662o, 
6,  c  (in  Reue  z'^en,  z — t,  Z — theit, 
Z — ung  etc.;  Ggstz. :  i}ir  unzugäng- 
lich etc.  6636,  c). 

zerkni-spem,  z — sieni  236  C. 

zerkn-ittem,  z — ittert,  Z — ung,  z — u- 
deln,  z — üllen  u.  s.  w.  54c,  h,  i; 
1836,  C. 

zerkn-oppern ,  z^ubbem,  z — uppeln, 
z— uspern  etc.  236c. 

zerkn-uffen,  z^üppe!n,z — ütleln202c. 

zerkrachen  120e;  I22d,e;  236c;  292 
6  etc.;  eine  Dampfmaschine  in  Be- 
wegung setzen,  um  eine  Nufs  zu 
—  446c. 

zerkraspeln  236  C. 

zerkrümel-n,  z— t  122  rf,  e;  236  C; 
238  (Z,  e. 

zerknimpel-n,  z — t,  Z — ung,  zerkrün- 
keln  etc.  54  c,  h,  i;  1836,  e. 

zerknispeln  236  C. 

zerlappl  50m. 

zerlaff-en,  Z — ung  243  a,  d. 

zerlech-en,  z — zen  44^;  4876. 

zerleg-bar,  Z — barkeit,  z — en,  Z — ung 
etc.:  41/";  427i;  Ug,  k.  I:  48a,  c; 
50p\  51r,  lü8rf;  374e. 

zerlesen  S81. 

zerlumpt  168c. 

zermahlen  238  rf. 

zermalm-en,  z— cnd,  z — t,  Z — ung: 
44t;  466;  122rf;  236c;  238c,  d, 
e;  2(5Si;  z — ender  Schmerz  576a. 

zermarhen  (zermürben)  232  c. 

zerm-atschen,  z  — olschen,  z — orschen, 
z — nrsern,  z — ulschen,  z — firben, 
z — usen,  z— ust  etc.  48d;  232c; 
238  d,  e;  253  A  g. 

zernagen  etc.  122  a;  236  C. 


zernichl-eu,  z — et,  Z — ung  2d,  0,  r,  2; 
122a,  d. 

Zero  4n;  70 rf. 

zei-peitsdien  202  c. 

zerpflücken  44  fc. 

zerplatzen  122  c;  236  c. 

zerpochen  233  rf. 

zeqiriigeln  202  C. 

zerpuflen  202  C. 

zerpulver-n,  z— t,  Z— ung  466;  238 
6,  rf. 

zerqu-atsclien,  z-etschen  232c;  253/'. 

zerraspe[l]n  238  rf. 

Zerrbild  etc.,  s.  zerren. 

zerrcib-en,  Z — lich[keit]  etc.  236a,  c, 
rf;  238a,  rf,  e. 

zerr-eißen  ,  Z — eißung,  z — iffen, 
Z — iffeniieit  etc.:  44a,  g,  fc,  l,  r; 
466,  c;  48e;  50a,h,i,m;  68t; 
3626  (Etwas  an  den  Kinderschuhen 
z— iflen  haben);  122rf,  e,  f;  193o, 
m  (Z— iffenpieit]  etc.);  2366;  2926, 
2976,  5786  (das  Ohr  z— eißen); 
497  e  ( in  Piu-teiungeu  z — eißen, 
z— ilTen);  524  6,  526c  (den  Zügel, 
die  FelTeln,  Bande  etc.  z — eißen); 
576c,  rf  (vom  Schmerz  z — ilTen); 
578  6  (das  Herz  z— eißen)-  587c 
(trauernd  die  Kleider  z — eijßen). 

zerr-en  u.  Zsstzgn.:  21  g,  375  a,  395 
a,  6,  rf,  5926,  599a  (Z — Bild, 
-Bildüer,  -bildhaft,  -bildmäßig  etc., 
-Gesicht,  -Gestalt  etc.);  44fc  (au.s 
einander,  in  Stücke  ?. — en);  143 </ 
(in  die  Länge  z— en);  1966,  2096, 
211a,  6,  2176,  2196,  2206  (wohin, 
zurück,  hinauf,  henmler  etc.  z—  en); 
613^  (Jemandes  Namen,  Ehre  etc. 
in  den  Kotli,  Staub  etc.  z — en). 

zerrinnen  etc.  243rf,  e\  5106. 

zerrotten  232  c. 

zerrupfen  44  fc. 

zerrütt-en,  z — et,  Z — ung  54c,  h,  ii; 
122  a,  rf. 

zersch-eitem,  z— eilen  122rf,  c;  236c; 
5106. 

zerschlagen  etc.  44k;  122rf;  2020; 
23c  etc.;  wie  —  (matt  etc.)  462e; 
487  c. 

zer-sclileudem,  z — schmeißen  122rf. 

zerschm-elzbar,  Z — elzbarkeil,  z — el- 
zen,  z — elzend,  z — olzen  etc.  243 
a,  6,  rf,  e;  inTlinincn  z — elzen  587c. 


zersclimettera  —  zerslreuen.] 


2112 


[zerstückeln  —  Zfng. 


zerschmt.t  ..,  z— 1 122(i,e;  238rf,e; 
von  eititi'  Kugel  etc.  z — t  werden 
2676. 

zersclimieren  (zcrbläuen)  202c. 

zerscliii-eideii,  Z — e'ulung,  z— itlen, 
Z — ittenheit:  4ia,k\50i;  den  Hals, 
die  Kehle  etc.  z  — cidin  267c;  den 
Knoten  z — eiden  327c. 

zerschroten  238  rf. 

zerschwächen  119c. 

zersetz-cn  (Etwas,  sich),  Z — ung, 
Z — ungs-Procefs,  -I'roduktetc.  42Ä; 
Uk;  48o,  c,  d;  108a;  Uid. 

zerspalt-en,  Z— enheit,  Z — ung  etc.: 
44o,  d,  k,  r;  236c;  in  Parteien  etc. 
z — en  497c;  zerspellen  etc.  44fc  etc. 

zersplittern  etc.  236c;  238rf,  e;  44()C. 

zersprengen,  z — ingen  etc.:  44t; 
466;  62«;  120c, «7;  I22d,236c,d- 
265e,  526c(die  Puppenhiille,  Schale 
etc.  z — engen);  576c  (das  Herz 
möchte  Einem  z — ingen). 

zersprühen  (s.  zerstäuben)  2546. 

zerstampf-en,  z— t,  Z— ung  466;  238 
6,  d,  e. 

zerst-aubeu,  z — äuben,  z — leben  85g; 
236  c;  238  (Z;  2546. 

zerstür-en,  z — cnd,  Z — er,  z — erlsch, 
Z — ung  etc.;  2d;  0,  r,  z,  54c,  ?i,  i; 
81  o  (die  z— ende  Zeit);  119c;  122 
n,  6,  fi,  e,  /",  p;  1786  (die  Korm, 
Gestalt  z— en);  2ü7c,  464  6  (das 
Leben  z — en);  3526  (^as  Vertrauen 
z — en);  434tt,  6,  c;  452«,  g;  456 
a,  d;  4596,  d  (Miasmen  etc.  z-en); 
466«;  4706,  c;  495a,  c;  510a; 
512a;  580a  (z—tc  Illusion);  6036 
(alle  Hoffnung  z— en);  6336,  677a 
(1226:  Z-er);  6526  (Jemandes 
Ehre,  Ruf  etc.  z — en). 

zerstoßen  465;  236  c;  238rf,  e. 

zerstreu-en,  z-^enfl,  Z — er,  z — t,  Z — t- 
heit,  Z — ung  u.  Zsstzgn. :  iik;  46 
6,  d;  62  a,  5,  c,  d,  e,  f  (auch  z.  B. 
Z — ungs-Punkt,  -I.inse,  -Glas,  s. 
298d);  101c  (46d,  62/":  z— t  = 
vereinzelt,  dünn  gesüel);  320/°,  325 
a,  d,  e,  /",  362a  (z — t  =  distrait; 
Z— theit,  Z-  ung,  ein  Z— ter);  548i 
(z— en  =  verstreuen,  verzetteln,  s.62 
etc.);  588a,t,t,  6656(Z— ungen  = 
Erholungen  etc.,  ihnen  fröhnen,  sie 
auTsuchen  etc.;  Einen,  sich  z — en). 


zerstück-eln,  z — eil,  Z — elung,  z — en, 

z— t,  Z— theit,  Z— ung  44a,  k,  r; 

50a,  m;  122d. 
zerstiimmel-n,    z — t,   Z — ung:     36«; 

50/',  k,  m  etc. 
zertageln  (zerprügeln)  202c. 
ZertefrJ  {charter  etc.)  393  d. 
zerthauen  243  d. 
zertheil-bar,    z— en,    z — l,   Z — theil, 

Z— ung  etc.;  44a,  k\  50t,  j);  62a, 

«;  238  d,  e. 
zertrenn-bar,  z— en,    z — i,  Z— theit, 

Z— ung  44a,  k;  50p. 
zertreten,  das  Basilisken-Ei,  eh'  ihm 

die  Brut  entschlüpft  eic.  495c, 
zertriimmer-n,  z — t,  Z — ung  122d,  «, 

/■;  236c;  288 d,  e;  5106. 
zcr-walken,  z — wamsen  202 1. 
zerwerfen   122d;  sich  mit  Jemand  — 

(s.  Zerwürfnis)  497 C. 
zenvlrk-eu,  Z — ung  (zerlegen  etc.)  44 

g,  k,  l;  1686. 
z^rwittern  etc.  238d. 
zerwnhi-en,  z — t,  Z— ung  54c,  Ä,  1. 
Zerwürfnis  (s.  zerwerfen)  497  a;  das 

—  heben  506  c. 

zerzaus-en,  z — t,  Z — ung  54  c,  h,  i. 

zerziemern  (zerprügeln)  202c. 

zerzupfeu  44A'. 

Zeter  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  Z — Geschrei, 
-.Mi>rd;io],  -Ruf  etc.,  z— n  etc.  292 
a,  6,  d;  381a;  4726;  587a,  c. 

Zetet-ik,  z— isch  elc.  326a,  f. 

Zettel  u.  Zsstzgn.-  144« (—  =  Billett); 
161a  (—  des  Gewebes);  381a(— 
=  .Anschlag-,  KomüdTcnzellel  etc.); 
383c,  415.9  (Z — .'Vnkleber,  -.An- 
schläger, -Träger  etc.). 

Zeug  u.  Zsstzgn.,  Z— s:  61Ä,  1396, 
444o,  503«  (Z — Haus  =  Arsenal); 
1456  (Z — Breite  =  Blatt);  167/ 
(Z— -Schuh,  -Stiefel  etc.);  167^ 
(—  =  Anzug);  167p,  168c  (tkur- 
zes  — ,  in  kurzem  — );  1926  (Z — 
Rolle, -Mange[l]etc.);  193  A' (haarige, 
wollige,  zottige  etc.  Z — e);  195a 
(wafferdichte  Z— e);  198  d  (Z — 
Wagen);  200 d  (laufen,    was  das 

—  hall,  s.  2926:  schreien,  was  das 

—  hallen  will;  485«:  arbeiten, 
schatten,  was  das  —  halten  will); 
306c  (Z — Färbeifei]  etc.);  307a, 
4596  (Z — Bleiche);  344  6,  360«,«, 


Zeug  —  Ziffer.] 


2113 


IZi, 


S69a,  4506,  4926  (albernes,  alles, 
dummes,  unsinniges  — ,  Z — s  [den- 
ken, schwatzen  etc.]);  406c  ( —  = 
Sclirifiiiietall);  444a,  b  (das  — 
wozu  [haben  etc.]);  4696,  c,  d  ( — 
ausklopfen,  putzen,  reinigen  etc.; 
Stock  dazu  etc.;  Z — Reinisjer  etc. ; 
s.  auch  307a);  485<i(Z— Schmied); 
491  (i  (den  Rock  nach  dem  —  zu- 
schneiden); 495c,  49f5(i  (sich  ins 
—  legen,  werfen,  wofür,  wogegeul; 
biia  (Z — Meister);  6296  (Einem 
Etwas  am  Z— e  flicken). 

Zeug-e  u.  Zsstzgn.,  z — en  (I.,  s.  II.), 
z— end,  Z— nis;  298e,  g,  333a,  6, 
c,  334  a,  h,c,  384  c,  6556,  6706,/ 
(Z — e,  z— cn[dl,  Z — nis  für  od.  gei»en 
Etwas,  Z — en-Ausfage,  -Bank,  -Eid, 
-Stube,  -Zimmer,  -Verhör,  -^'cmeh- 
mung  etc.,  die  Z — en  verhören  etc., 
Z — nis  ablegen,  durch  sein  Z — nis 
beknnden  etc.);  (3796:  ohne  [unbe- 
rufene] Z— en);  389o(der  das  Z — 
tis  der  Reife  erlangt  hat);  5366 
(den  Himmel   zum  Z — en  annifen). 

II.  zeug-en  (vgl.!.;  =  erzeugen  etc.), 
u.  Zsstzgn.,  Z — er,  Z — erin,  Z — ung 
u.  Zsstzgn.:  llrf,  118/"  (Z— er, 
Z— erin);  69Ä  („den  Zweiten  z — t 
nicht  Gäa  wieder");  118«,  /",  l,  s 
(z — en,  Z — erfm],  Z — ung,  Z — e- 
od.  Z — ungs-Kraft,  s  259;  -Fähig- 
keit, -kräftig,  -fähig  etc.;  Ggsiz. 
1196,  c,  d,  f);  259o,  6  (Z— ungs- 
Kraft  etc.,  -Organe,  -Werkzeuge 
etc.);  269/  (Einem  od.  sich  einen 
Rausch  z — en). 

Zeugma,  z — tisch  373«,  C. 

Zeus  675a;  —  Hyetios  herrscht  251  i; 
„dem  das  Siegel  der  Macht  —  auf 
die  Stime  gedrückt"  522a;  Z — 
Priester  687a  etc.;  s.  Jupiter. 

Zibeth  2866. 

zick:  —  u.  zack,  z — zack,  [im]  Z — 
Zack  u.  Zsstzgn.  (z.  B.:  Zickzack- 
Bewegung,  -Blitz,  -Fahrt,  -Linie, 
-\Veg,-\Vendungetc.l,  z — zacken[d], 
z — zackig  etc.:  161c;  182a,  6,  c; 
205a,  c;  223a,  c,  d;  302c. 

Zick-e,  Z— lein  (s.  Ziege)  88 d;  260rf. 

Zieche  (Bettzieche  etc.)  167 e. 

Ziefer  2576. 

Sanders,  Dontscher  Sprachschat/.. 


Ziege  u.  Zsstzgn.:  88 d,  i,  260 d, 

2636,  c  (—,  Z— n-B'  ;,s.  Zicke 
etc.;  Z— n-Herde, -Hin  ..);155Ä, 
2026,  503e  (Z— nhainer  =  Stock); 
188  o  (Z— n-Peter);  193  i  (Z— n- 
Bart);  2ü9d  (Z— n-Milch);  394/" 
(Z— n-Haar-Pinsel);  450c  (Zank  um 
Z— n-Wolle). 

Ziegel  n.  Zsstzgn.,  i—ei,  Z— er:  238 
a(Z — Mehl);  269e(Z — Thee);  275 
6,  c,  f,  485(i  (Z — Brennen,  -Bren- 
ner[ei],  -Ofen,  -Bäcker,  Z  — er); 
3140,  c  (— ,  Z — Stein,  -roth). 

zieli-bar,  Z — barkeit,  z — en  u. Zsstzgn., 
z — end,  Z — ung  u.  Zsstzgn.:  IIA 
(Z — Eltern,  -Kind,  -Mutter,  -Vater 
etc.);  236,  27a,  m,  1276,  496d 
(den  gleichen,  denselben  Strang, 
amselben  Wagen  etc.  z — en);  28/i, 
34  d,  504  e,  510  6  (den  Kurzem 
z — en);  44fc  (aus  einander  z — en  = 
znpfen);  52?  (nicht  mit  in  Betracht 
z— en,  s.  320e);  70^  (Z— ungs- 
I.iste);  92  6  (auf  die  lange  Bank, 
in  die  Länge  z — en,  s.  143p);  117 
6  (ob  man  einen  Trefl'er  od.  eine 
Niete  z — t,  auf  den  Zufall  ankommen 
laflen);  l\%l  (Draht  etc.,  Licht  etc. 
z — en);  132c  (auf  Flaschen  z — en); 
1336  (aus  dem  Haus,  Land,  der 
Stadt  etc.  z — en);  143/",  g,  k  (in 
die  Länge  z— en  (s.  926,  146c], 
sich  z — en  lairen[d],  z^bar,  s.  232(f, 
494c,  (i^=delinbarelc.;  Z— Bank, 
-Eisen,  -Scheibe  etc.);  146c  (143p: 
lang,  dünn,  fein  elc.  z — en);  1686 
(bloiß,  blank,  vom  Leder,  aus  der 
Scheide,  die  Waö'e,  den  Degen  etc. 
z — en;  die  Haut  vom  Leibe  z — en, 
5.448c);  1856  (Geschützläufe  z-en, 
s.  gezogen);  190a  (Z — Hechel); 
196a,  6  (wohin  z — en,  tntr.  u.  tr.; 
iimlier  z — en  etc.);  198o,  d,  e  (das 
Z — en  zu  Lande;  Z — Schlitten  etc., 
-Ochs,  -Stier  etc.);  199i  (ein  Schiff 
etc.  z — en);  201«  (z— end  ■—  schlep- 
pend, lang,  breit  gezogen);  2096 
(zurück  ziehen);  211a,  6,  c  (z — en, 
das  Z — en,  z— end);  212a,  6  (wo- 
hin[wärts]  etc.,  an  sich  ziehen,  Z — 
Kraft,  s.  428);  2146  (in  sich,  hin- 
ein etc.  ziehen);  2156  iheraus,  hei^ 
vor  etc.  ziehen);  216  6  (hindurch 
133 


zielten.] 


2114 


[ziehen  —  Ziel. 


z— en);  217t  (über  das  Ziel  etc. 
Iiinaus  z — en);  2196  (liinauf,  em- 
por z — en);  2206  (lierab,  nieder 
z — en);  223c  (hin  u.  her  z — en); 
232rf(z— bai-,  s.  243*);  2456  (Z — 
Brunnen);  252d,  e  (es,  der  Wind 
etc.  z — t,  z — end  =  zugi;,');  263  C 
(Z — Hund);  263(?,  3866,  431c 
(z — en  =  züchten,  erzielien);  2646 
(Alhein  ziehen,  vgl.  265e:  den  letz- 
ten etc.);  274a,  6,  462c  (z — endtr 
Schmerz,  z — en,  das  Z — en  in  den 
Gliedern,  Zähnen  etc.);  2926,  (/(alle 
Registerz— en  etc.;  Z — Harmonika 
etc.);  3006  (den  Blick,  die  Augen 
auf  sich  z— en.  s.  618);  320f,  426 
c,  490/"  (in  Betracht,  Erwägung, 
Überlegung  z — en;  Ggstz.  52 i); 
326  e  (zur  Verantwortung  z — en); 
3296  (einen  Vergleich,  eine  Parallele 
z — en);  352  6  (in  Frage  z — en); 
375  6  (ins  Liicjierliehe,  Komische 
etc.  z— en,  s.  5996);  377j,  o,  513d 
(am  Narrense'J,  au  der  Nase  herum, 
ins  Netz  z— en,  s.  628/"  etc.;  Z — 
Garn);  380d(ans  Licht  z— en  (wollen] 
etc.);  3856  (in  Abrede  z— en);  395 
/",  3  (Linien,  Kreise  etc.  z — en;  Z — 
Pumpen);  4006  (ins  Kurze,  Küi-zere 
z — en  etc.;  die  Achseln,  Schultern 
z — en  -^  zuckeu);  4196,  611  e  (die 
Nase  z— en);  428a,  6  (an  sich,  zu 
sich  herüber  z — en,  zu  z — en  su- 
chen; die  Knust,  das  Streben,  es 
ziithun,  8.212);  4336,  4826,  545c 
(Nutzen,  Gewinn  etc.  woraus,  sein 
Schäfchen  ins  Trockne  etc.  z — en); 
4406  (einen  schweren  Arbeitskarren 
z— en);  4436  (Z — POaster);  448c 
(das  Fell  über  die  Ohren  z — en,  s. 
1686;  5556);  4726  (sich  eine  Ge- 
fahr auf  den  Hals  z — en);  475c 
(als  Patrouille  etc.  umher  z — en; 
die  Lärm-,  Sturm-etc.  Glocke  z— en); 
482Ö  (alle  Fäden,  Drähte  z— en; 
s.  auch  4336);  494c,  526c  (Einen, 
sich  aus  der  Patsche  etc.,  Schlinge 
etc.,  dem  Joch  etc.  z — en;  vgl. 
574c:  sich  möglichst  gut  aus  einem 
schlimmen  Handel  etc.  z-en;  Ggstz. 
493a,  d:  sich  nicht,  kaum,  schwer 
etc.  heraus  z— en);  495c,  496(/, 
503(7  (ins  Peld,  in  die  Schlacht  etc. 


z — en  [wofür,  wogegen);  das  Sol- 
daten-Los z — en  etc.);  497  e  (ein 
schiefes  Gesicht  etc.  z — en,  s.  592 
c,  5996);  504d  (durch  die  kaudi- 
nischen  EngpälTe  z — en);  5096  (das 
große  Los  etc.  ziehen);  517  6  (Je- 
mand vor  sein  Forum  z — en);  5236 
(tanzen  mülTen,  wie  Jemand  am 
Draht  z — t);  5556  (au  sich  z— en 
=  raffen  etc.;  das  Fell  über  die 
Ohren  z— en,  s.448cl;  559«,  564d 
(auf  Jemand  z — en  einen  Wechsel); 
569/",  0736  (es  zieht  Einem  in  allen 
Gliedern,  Fingern  etc.,  vor  Erregimg, 
Ungeduld  etc.);  5706,  576c,  5786, 
5856,  6626  (zu  Herzen,  zu  Gemütli 
z — -en  sich  Etwas;  eine  ernste  etc. 
Miene  z — en,  8.592c);  588j(Schach, 
Dame,  Mühle  etc.  z — en);  592c 
(eine  garstige  Fratze  etc.  z — en, 
s.  497e,  5856);  5996,  c  (s.  375, 
497);  613(7  (einen  Nameu,  Ruf  etc. 
in  den  Staub,  Koth  z— en);  6166, 
619c,  626c  (den  Hut,  die  Mütze 
z — en);  618c,  d  (die  Augen  auf 
sich  z — en,  zu  z — en  suchen,  8. 
3006;  Ggstz.  619c,  s.  auch  616); 
628  f  (an  sich ,  aus  Hera ,  au  die  • 
Brust  etc.,  ins  Netz  etc.  z — en,  s. 
377o);  646c  (zur  Rechenschaft  etc. 
zu  z— end,  s.  674);  650c  (Tadel 
auf  sich  z — en  etc.;  durch  die 
Hechel  z — en);  656c  (die  rechte 
Bahn  etc.  z— en);  6656  (im  Joch 
der  Begierden  etc.  z— eu);  674c 
(zur  Strafe,  \'erantw'ortuug  z — en, 
zu  z— en  sein,  s.  646);  665e  (nach 
einem  heiligen  Ort  z — en). 
Ziel  u.  Zsstzgn.,  z — en,  Z— er,  7. — ung 
etc.:  56c,  c,  125a,  6,  c,  204a,  6,  c, 
212a,  6,  4206,  435«,  6,  c,  437o, 
d,e,  441c,  443a,  4806,  4826, 
485e,  507a,  6,  6096,  6096  (— , 
nächstes,  letztes.  neliHu^ächliches, 
liöchslesete.  — ;  Z — Punkt, -Scheibe, 
ans  —  gelangen,  kommen,  bringen 
etc.,  es  erreichen,  treffen  etc.,  ins 
.^uge  falTen,  verfolgen,  erstreben 
etc.,  der  es  Erstrebende  u.  s.  w.; 
auf  ein  —  los  gehen,  steuern,  stre- 
ben, gerichtet  [sein]  etc.;  2um  — 
machen,  setzen,  nehmen  etc.;  grade 
aufs  —  los  etc. ;  sich  auf  Umwegeu 


Ziel  —  Zier.] 


2115 


[Ziethen  —  Zindale. 


dem  —  näliern  elc;  Mittel  zum  — 
etc.;  worauf,  wobin  z — en[d];  Z — 
ung,  Streben  nach  einem  — ,  Ricb- 
liing  auf  ein  — ;  am  —  anlangen, 
(angelangt]  sein  etc.;  Gi^lz.2186,  c, 
2646,  3586,  c,  b08a^b,  c,  510a, 
b,  C:  das  —  nicht  erreichen[d\ 
nicht  trefren[d]  etc.,  verfehlend  etc. ; 
nicht  od.  noch  nicht  ans  —  ge- 
langen, gelangt  [sein]-,  noch  nicht 
am  — ,  weit  ab  davon  etc.);  120h. 
205c,  325e,  f  (ohne  Maß  u.  — ; 
z — los  etc.);  1276,  496  n,  e  (stre- 
ben, Streben,  liinarbeiteu  etc.  auf 
[ein  u.]  dasfelbe  — );  2176,  6026 
(»eil  über  das  —  hinaus  schießen 
etc.,  es  übersclireiten  etc.);  3516, 
499c,  599a,  6,  6486  (—  des  An- 
griffs Z — Scheibe  des  Spottes  etc., 
dazu  machen  etc.);  4836  (ohne  Et- 
was sein  —  erreichen  (können]  etc.); 
493(i  (ein  bequem  erreichbares  — 
auf  schwierigem  Wege  erstreben 
etc.);  503  e  (Z — Bolzen,  -Büchse 
etc.). 

ziem-en,  z — end,  z — lieh  etc.:  23e, 
593a,  c,  d,  646c  (z— end,  das 
Z — ende,  wie  es  sich  z — t  etc.; 
Ijgstz.  645c:  nicht  z — end  od.  z — 
lieh);  32p,  q,  447c,  rf,  4556,  g, 
458 C  (z — lieh,  z— lieh  gut  etc.  = 
leidlich,  einigermaßen  etc.);  269 0 
(z — lieh  weit  vie^,  im  Rausch). 

Ziemer(Wildziemer)268c;  — (Ochsen- 
ziemer, zumSchlagen),  z — n  2026,c. 

Zier  u.  Zsstzgn.,  Z — at,  Z — de,  z— en, 
Z — erei,  z^erisch,  z — haft,  z— lieh, 
Z— lichkeii,  Z— ling  etc.:  142a,  e, 
2376, c,  577c,  591a, d,  593(i(z — 
lieh,  z — lieh  gebaut  etc.,  Z — keit; 
Ggstz.  466c,  592a,  d,  595a,  c: 
wenig  Z — lichkeit  od.  —  besitzend 
etc.;  Z— losfigkeit]  etc.);  259e,  596 
a,  6,  c,  d  (Z — .\ffe,  kt&n,  -afBg, 
-Bengel,  -Laffe,  -Lise,  -Puppe  etc., 
Z — ling,  Z — erei,  z — erisch,  z — haft, 
sich  z— en[d]  etc.);  262d,f,g{Z — 
Pflanze.  -Gewächs,  -Garten,  -Gärt- 
ner etc.l;  406c(Z — Schrift);  412a 
(z— lieber  Stil.  Z— lichkeit  des  Stils 
etc.);  4656,  591c,  597o,c(— ,Z— at, 
Z— de,  Z — Rath,  z— en,  Z— endes 
etc.);  6126  (Z — de  seiner  Zeil). 


Ziethen  aus  dem  Busoh  379  a. 
Ziffe  (Kaninchen-Z— )  260d. 
Ziffer  etc.  70d. 
Zigal  (Mischlingsfchaf)  41c. 
Zigeuner,  Z — in,  z — iscli,  7. — Sprache 

196«;  356o;   371a;  379a;  5576. 
zikfi(li)t!  295rt. 
Zille  (Kahn)  I99d. 
Zilzel  (hebr.  =  Kastagnette)  296<jr. 
Zimarre  167  t. 
Ziment  (österr.  =  Visienmg,  Eichung), 

z— ieren  1406,  C. 
Zimier   (citnier,    Helm-Z— )    151d; 

393  c. 

I.  Zimmer  (Ziemer,  Wild-Z —  elc.) 
268  c. 

II.  Zimmer  (zwanzig  Paar  Felle)  25Ä; 
78^ 

III.  Zimmer  u.  Zsstzgn.  (s.  Stube), 
Z— er,  z— n.  Z— ung  etc.:  36c(Z — 
Späne);  68a,  1376,  181a  (Z — 
Flucht,  -Reihe  etc.);  136a  (Z — 
Herr  Chambregarnist);  1376,  Ä,t 
( — ,  möbliertes  etc.;  Z — Komplex, 
-Reihe  etc.,  s.  58a  etc.);  155c(Z — 
Werk);  1636,  2156  (zeigen,  wo  der 
Z — Mann  das  Loch  gemacht,  s. 
hinauswerfen);  190a  (Z — [Manns-] 
Axt,  -Beil,  s.  448rf);  1676  (7. — 
Decke);  2526  (Z — Fächer);  2916, 
Ö896  (es  fliegt  ein  Engel  durchs 
— );  302e(Z — Lampe);  389o(Z — 
Polier,  s.  485rf);  403c(Z — Spnich, 
-Rede,  -Redner);  443d(Z — Manns- 
Geräth,  s.  190a);  462 rf  (das  — 
hüten  [muffen]  etc.);  485o,  c,  d 
(Z — Mann,  -Meister,  -[Manns-]Ge- 
selle  etc.,  s.  389a,  -Hof,  -Platz, 
-Werft  etc.);  521a  (Z — Kellner[in], 
-Mädchen,  -Magd);  697a,  6  (Z  — 
Dekoration,  -Ausflattung,  -Verzierer 
etc.). 

Zimm[e]l  u.  Zsstzgn.:  198/"  (Z — 
Schimmel);  280a  (— ,  Z — KafTia); 

313a,  c  (— ,  Z Braun,  -braun, 

-farbfig]  etc.). 

(zimp),  zimper,  z — lieh,  Z — lichkeit, 
(zimpferlich  etc.),  z — n  u.  Zsstzgn. 
(z.  B.  Z — Lise):  119d,  493c,  f, 
596n,6,c,rf,  666a,  6 (Ggstz.  494c: 
nicht  z — lieb,  keine  Z — lichkeit  in 
der  Behandlung  erheischen). 

Zindal[e]  167»i. 

133» 


Zink  —  Zirkel.] 


2116 


[Zirkel  —  Zoll. 


Ziuk  n.  Zsstzgn.:  238a  (Z — Blumen, 
-Blülhen  etc.);  253e  (Z — Salbe, 
-Butter  etc.);  310  o  (Z — Weiß); 
485c  (Z — Hütte)  etc.;  s.  Zinko- 
graph  etc. 

Zink-e  (Zacke  etc.)  190a;  Z— e,  Z — 
Honi,  Z — enist  (.Musikant),  z — e- 
nieren  etc.  296p,  h. 

Zinken  (sigmim,  Diebs-Z — ):  Einem 
einen  —  stecken  879a,  6. 

Zinkograpli,  Z — ie,  z — ieren,  z — isch: 
3946,  <7,  h. 

Zinn  u.  Zsstzgn.:  42/'  (Zinn-Seife); 
139d  (Z— GeKiß,  -Gcräth,  -Geschirr, 
-Krug,  -Schüffel  etc.);  4656  (— 
pauschen);  485  c  (Z — Hütte). 

Zinne  151  d;  5016. 

Zinnober,  Z- — Roth,  -roth  314o,  C; 
„grüner  — "  315  a. 

Zins  u.  Zsstzgn.,  z — bar,  Z — barkeit, 
z — en  etc.:  39a  ( —  auf  — );  44/" 
(Z — Leiste,  s.  559e);  70  e  (Z — , 
Z — auf-Z — Rechnung);  377fe(Z — 
Wucherer,  -.lüde);  433  a,  C  ( — ,  — 
anf  — ,  Z — Ertrag,  -tragend);  502 
6  (mit  Z — en  heimzahlen);  522a 
(Z — Herr);  588o (Z — Vertragetc); 
544e,/',  i,  l  (Z — Eiei-,  -Hühner, 
-Hafer  etc.,  -pflichtig  etc.,  -Gut, 
-Lehen, -Herr,  -hciT[scliaft]lich  etc.); 
647(2  (z — bar  anlegen);  550C  ( — , 
z — pflichtig);  553d,  559a,  e,  t, 
662a,  566a,  567a  (— ,  Z-en,  — 
auf — ;  Z — tragend, -Ertrag,  -Kou- 
pon,  -Leiste  etc.,  Z — [en}-Einnahme 
etc.,  z — bar  nnterbringeu,  von  seinen 
Z — en  leben  etc.);  563a,  6,  564a, 
d  (Z — en-Zahlung,  -Zahler,  guter, 
schlechter;  Schuld  an  Kapital  und 
Z — en;  Z — n  zahlen). 

zinzelieren  2956. 

Zipfel  u.  Zsstgn.:  1566;  167J,n(Z — 
Mütze,  -Perücke,  -Pelz). 

Zipolle  280  a. 

zipp  (zimperlich)  596rf;  nicht  mehr 
Z—  sagen  können  etc.  119c;  487 
6,  c;  Z— el  etc.:  s.  Zipfel,  z.  B. 
Z— el-Pelz  167t  etc.;  z— en  2956; 
Z — erlein  274  a. 

Zirbeldrüse  151  <i;  320a. 

Zirkel  u.  Zsstzgn.:  137 A,  298e  (— 
=  Parkett);  1406,  394/',  443rf 
(—  =  Mefswerkzeug  etc.);  184a, C 


( —  ==  Kreis,  Z — Linie,  -förmig, 
rund);  221  o,  «  (Z — Tanz,  sich  im 
Z— {-Tanz]  drehen  etc.);  3376,  493 
a  ( des  Z — s  Mereck ,  Quadratur 
[finden  wollen]  etc.);  344a,  6,  c 
(Z— -Schlufs  etc.);  485d  (Z — 
Schmied);  5936  (tonangebende  — 
etc.). 

zirken  2956. 

Zirpe  199^;  z— n  2936;  2956. 

Zisch,  Z — elei,  Z — [e]ler,  z — ein,  z — en 
u.  Zs.stzgn.,  Z— er  etc.:  120d,  223c, 
2546,  2906  (z — en  =  brausen, 
gären  etc.);  2196,  2206,  223c  (em- 
por, nieder,  hin  u.  her  etc.  z — en); 
2906,  2916,  293a,  6,  2956,  3796, 
3986,  4ü9a,  6  (— ,  Z — Laul[er], 
-Buchstabe,  Z — er,  z — en,  z — ein 
[ins  Ohr  etc.],  Z— elei,  Z— 1er). 

zispem  2906;  2936. 

zilscheni  2956. 

zitter-ig,  z — n  u.  Zsstzgn.,  Z— n,  z— nd 
etc.  (vgl.  beben):  223a,  6,  c  (aach: 
Z — Espe,  -Pappel  etc.);  2696,  360a 
(Z— -Wahnsinn);  276/",  g  (z— n[d] 
vor  Frost);  313a,  4606(Z — Flechte, 
-Mal,  -Rufe  etc.);  405/"  (z— ige 
Handschrift);  b69c,g,  5726;  575 6 
(z — n  vor  Freude  etc.);  604a,  c, 
d,  e  (z  — n  vor  Angst  etc.);  6296 
(vor  Wuth  am  ganzen  Leibe  z — n), 

Zitz,  Z— e  (Brustwarze)  188 o. 

zizern  2956. 

Zobel  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  -Muff,  -Mütze, 
-Pelz,  -Schm)  167»,  m,  n. 

Zober  (Zuber)  139<i. 

Zodiak-al:  Z— al-Licht,  -Schein  802c; 
Z-us  169d;  226a. 

Zofe  521a. 

Zöger-cr,  z — n,  z — nd,  Z — nng  etc.: 
84a,  6;  92a,  6,  c;  201 6,  c,«;  421 
6;  486a,  6,  c,  d;  604c. 

Zögling  etc.  389a. 

Zoiat-er,  Z— rie,  Z— rik  266c. 

Zoil-o-Thersiles,  Z— us  6336;  6506, 
652  a. 

Zoll  u.  Zsstzgn.,  z  — en,  z — end,  Zöll- 
ner etc.:  25d,  32d,  1466,  d  (— , 
Z — Slab,  -Stock,  -brei»  elc.,  vgl. 
31m,  49it:  jeder  —  etc.;  303c: 
.Mondfinsternis  von  so  n.  viel  — ); 
70g  (Z — Rolle);  195c,  298e,  5516, 
567n(Z— -Aufseher, -Beamter, -Ein- 


Zoll  —  Zolle.] 


2117 


[zotleln  —  Zucht. 


küotte,  -Eianalime,  -Einnehmer, 
-Erheber,  -KalTe,  -Karfier,  -OfBciant, 
-Receplor,  -Reiler,  -Rendant,  -Wäch- 
ter, -Wnrl,  -Wärter  etc.,  Zöllner 
etc.);  3öbd,  415?,  651c  (Applaus, 
Beirall,  Lob  eic.  z — en);  3770, 
557a  (den  —  umgehen,  umfahren 

etc.;   l"mi,'ehuug    der  Z Gesetze 

etc.);  524a,  c  (Z — frei[heit]  etc.); 
538a  (Z — Verein,  -Vertrag;,  -Kon- 
vention etc.);  550C  ( —  =  Steuer 
etc.);  638  6  (Dank  z— en;  Gf^stz. 
6396,  c:  keinen,  schlechten,  des 
Teufels  Dank  z — eii[dj  etc.). 

sonam  perdidisse  448  e. 

Zone  1806;  145</;  169(<;226a;  kalte 
276  a;  warme  —  275  a. 

Z8odjTiam-ie,  z — isch  264a,  c. 

ZBolog,  Z — ie,  z — isch,  z.  B.  z — ischer 
Garten,  z — isclies  Museum  etc.  61 
m;  226 d;  257c. 

i^tüov  257a. 

Z5ophyt-en,  z — isch  2576,  f. 

Zöotheoloprie  435  a. 

ZSotherapie  266a. 

Züotomie  44p;  2576. 

Zopf  u.  Zsstzgn.,  z — ig,  Z — igkeit, 
Z— thum:  5^6 C,  151  d  (Z — Ende); 
68d,  n,  105d,  431a  (— ,  z— ig, 
Z— igkeit,  Z— thum);  1566,  193  c 
(—  =  Haarzopf);  248c  (z — dürr); 
269  6  (—  =  Rausch);  3516  (auf 
den  —  beißen  etc.);  378a  (das 
Z — Drehen). 

zoppl,  z — en  2096,  c. 

Zorn  D.  Zsstzgn.,  z — ig  etc.:  120a,  Ä; 
314c  (z — geröthet,  -rotli);  573a, 
6,c;  5786;  629a,  6,  c;  (6406:  den 
—  besänftigen,  beruhigen  etc.). 

Zoroast-er,  z — risch,  Z — rismus  682e; 
685  a. 

Zoi-e  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  Z — en-Lieb- 
habei^ei),  -Reißerfei],  -reißerisch 
etc.),  Z — elei,  z — elig,  z — ein,  z — en- 
haft,  Z — enhaftigkeii,  z — ig,  Z — ig- 
keit 460a,  b,  c,d,  e,  590a,  b,  c, 
627  a,  c,  667  o,  6,  c,  d. 

Zot-ika,  7. — isch  264  a,  c. 

Zott-e  u.  Zsstzgn.,  Z — el  u.  Zsstzgn., 
z — elig,  Z — eligkeil;  z — ig,  Z — ig- 
keit: 1936,  f,  h,  i,  k,  m,  n;  263c 
(Z— el-Spitz);  592rf. 


zott-eln,  z — en  (trotte(l]n  etc.),  Z — el- 
Trab  198*;  201a,  d. 

Zouave  (Soldat)  503<i. 

zu  (geschloffen)  195«;  —  (muMS): 
s.  allzu,  —  viel  (s.  d.)  etc. 

zuaasea  AGOd. 

zuarbeiten  demselben  Ziel  1276. 

zuäugclu  628/". 

Zuave  (Soldat)  503f/. 

zubacken  (zukleben)  431»  etc. 

Zubehör,  z — ig  39a;  51  d,  J. 

zubei.Oen,  wenn  .iomand  Einem  den 
Finger  in  den  Mund  steckt  359e. 

zube-nam[s]cn,  z — namt,  Z — namung, 
z — nannt,  z — nennen,  Z — uennung 
4076,  d,  e. 

Zuber  (Zober)  139d. 

zubereit-en,  z — et,  Z — elheit,  Z— .ung 
etc.:  118p,  1;  268p,  l;  2756,  f; 
478rf,  e  (ohne  Z— ung  479e). 

zubezahl-en,  Z — ung  564a,  d. 

zubilligen  670/". 

zubinden  43»;  I9öd;  die  Augen  — 
299  d. 

zu-blasen  (zuwehen)  252  c;  378  6  (s. 
zufliisteru);  Z-bläser  (Ohren-,  s. Ein- 
bläser) 383/"  etc. 

zublin-ken,  z— ze(l]n  353d;  384c; 
628  <-,  f. 

zubringen  als  Brautschatz  etc.  550d. 

Zubuße,  —  zahlen,  z — en  550C,  d. 

Zucht  u.  Zsstzgn.,  züchten,  Züchter, 
züchtig,  züchtigen.  Züchtigkeit, 
Züchtigung,  Züchtling.  Züchtung  u. 
Zsstzgn.:  63a  (—  ='  Raffe);  88 d 
(Z — Sau,  s.  263c);  198/"  (Z — 
Hengst);  202c,  390a  (5156,  525 
etc.,  674c:  körperlich  züchtigen 
etc.);  263a,  c,  d,  424p  (Thiere 
[rein]  züchten  etc.;  Züchter;  Züch- 
tung; Züchtungs-Thiere,  -Anstalt 
etc.;  Z — Wahl  etc.,  s.  88d;  198/"); 
386a,  6  ( —  =  Mannszucht,  Ab- 
härtung etc.;  züchten);  387a,  6,  c, 
d,  431a,  c,  478d  (—  =  Dreffur 
etc.;  größere  od.  geringere  Empfäng- 
lichkeit dafür  etc.;  züchten  etc.); 
459a,  e,  666o,  6,  c,  d  (—  --=--  Züch- 
tigkeit, Wohlgezogenheit;  züchtig 
=  keusch  etc.,  z.B.  lieben  528 /"etc.; 
Ggstz.  667a, c,d:  gegen  die  Züch- 
tigkeit verstoßen,  Z — Ios[igkeit]  etc.; 
brünstig,  geil,  wie  einZ— Stieretc); 


Zucht  —  Zucker.] 


2118 


[Zucker  —  Zuflncht. 


460  a  (schweiuisclie ,  polnische  etc. 

—  =  Wirlhschaft  etc.);  465a,6(zur 

—  zurückführen  etc. ;  Z — Haus,  -An- 
stalt etc.,  s.  485a,  525c,  674o  etc.); 
515a,  b  (Z — Meister,  -Ruthe  etc., 
züchtigen  [mit  Skorpionen]  etc.,  s. 
202  etc.);  525c,  e,  h,  i,  5306,  650e, 
652fc,  6726,  674a,  6,  c  (zur  — 
strafen,  Z — Mittel,  züchtigen,  Züch- 
tigung, das  Z — llaus  [steht  worauf 
etc.],  dazu  verurtheilen  etc.,  ius 
Z — Haus  bringen,  sperren,  stecken 
etc.,  kommen  etc.;  Z — Haus-Ge- 
fangner, -Strafe,  -Sträfling  etc.; 
Z — Häusler,  -Hüusling  etc.;  Zücht- 
ung etc.;  Z — Ruthe  etc.,  s.  202, 
465  etc.). 

Zuck,  Z— el[-Trab],  z— en,  zücken, 
z— end,  z— isch,  Z— ung  etc.:  1686 
(die Waffe  etc.  zücken);  1966(z-en; 
Ggstz.  1976:  nicht  z— en);  201a 
(Z— el-Trab);  2Ua  (—  =  Ruck, 
Zug  etc.);  2196,  220  6  (liinauf, 
lierab  etc.  z— en);  223a, c,d,  462e 
(z — en,  zücken,  krampfhafte  Z-ung, 
z — end,  z — isch  etc.,  s.  569);  274 
a,  6  (z — en,  das  Z — en  im  Zahn 
etc.);  3546,  3786,  4006,  574c  (die 
[od.  mit  den]  Achsel[nl,  Scimiteni 
z — en);  4276  (es  zuckt  Einem  durch 
die  Seele  ein  Antrieb  wozu);  569  e, 
f,  g,  5736  (es  z — t  Einem  vor  Er- 
regung, Ungeduld  in  allen  Gliedern, 
das  Z— en,  Z— ung  etc.,  s.  223); 
5726,  576c  (das  Herz  z— t,  es 
z — en  niaclien ;  im  Herzen  ele. 
z — en). 

Zucker  u.  Zsstzgu. ,  z — haft,  z — ig, 
z— n,  Z— ung  etc.:  42/;  4656,485c 
( —  sieden,  läutern  etc.;  Z Sie- 
derei, -Raffinerie  etc.);  49 rf,  186 (?, 
/■(Hroden,  Brut,  Laib,  Hut  — ;  Z — 
HHi[förmig]  etc.);  139c  (Z— Büchse, 
-Dose);  268c,  281a,  485d  (Z — 
Gebäck  etc.,  -Itäcker);  2(,9g,h  (Z — 
Bier;  -[Rolir-JBranntwcin  etc.);  281 
a,  b,  c(— ,  Z — Rohr  etc.;  -Kand[el] 
etc.,  -Gebäck,  s.  268,  -Brot,  -Sachen, 
-Werk  etc.,  -Apfel  etc.,  -Bohnen, 
-Erbsen,  -Pflaumeu  etc.,  -[honig-] 
süß;  in  —  eingekocht,  einkochen 
etc.,  z — n,  Z — ung  etc.;  z — haft, 
z — ig  etc.;  Ggstz.  282tf:  oline  — ); 


462a  (Z— Krankheit,  -[Ham-]Ruhr); 
628  d  (Z —  als  Kosewort,  z.  B.  in 
Z — Frau,  -Kind,  -Mädchen  etc.). 

Zudeck-e  1676;  z— ein  167r;  195d; 
z — en,  Z — ung  etc.  167a,  6,  r;  den 
Brimnen  z — en,  wenn  da»  Kind  er- 
trunken 906;  492rf;  Einen  z — en 
(berauschen)  269/. 

zuderhändig  (links)  174c. 

zudiktieren  Strafen  674  c. 

zudrecken  460(/. 

zudrehen  (schließen)  195  d;  —  Einem 
den  Rücken  6276. 

zudrücken:  ein  Auge  —  5166,  5296, 
s.  3356;  demTodten  die  Augen  — 
265  e,  270  c. 

tZudüttler  (Zubiäser)  383/'. 

zueign-en,  Z— ung:  532a,  550«,  d 
(s.  widmen);  544«,  545c,  5556, 
557  ti  (sicli  Etwas  z — en). 

(das)  Zu-Ende-Gehen56c;  Z — Füh- 
rung 507  a. 

zuerkennen  644 c;  670/. 

zuerst  etc.:  33g,  55 e,  <7,  936,  c  (— ; 

—  kommen;  wer  —  kommt,  mahlt 

—  etc.);  485  e  (nicht  wiffen,  was 
man  —  thun  soll). 

zuertheil-en,  Z — ung  550a,  d;  644c, 
6426  (Jedem  das  Seine  z — en). 

Zu-Effen  268/". 

zufäche-ln,  z— rn  252  C;  Kühlung 
z— In  etc.  276/'. 

zufahren  worauf  2046. 

Zufall  u.  Zsstzgn.,  z — en,  zufällig, 
Zufälligkeit  etc.:  6a,  d,  8a,  U2rt, 
C,  U7(i,6,t',  341a,6,c,  424c(Z— s- 
Wahl);  436a,  6,  c  (auch:  Z— s- 
Enlscheidung);  509a  (Z-s-Glück); 
567a  (zußllige  Einkünfte  etc.); 
(Ggstz.  435rf:  nicht  zufällig);  552 
b,  c  (als  Theil  Einem  z — en,  z — en- 
der Theil);  486c  (z— en  Einem  die 
Augen[-Lieder]  etc.). 

zu  fertigen  3786. 

znllcchten  195<i. 

zulliegeu:  —  worauf  2046;  —  Tau- 
ben, wo  Tauben  sind  447  C. 

zufließen  251  (/;  Einem  Etwas  —  laffen 
548Ä;  550rf. 

Zuflister-er,  z— n,  Z— ung  378a,  6  ; 
3796;  883/. 

Zuflucht  u.  Zsstzgn.  (Z— s-Ort,  -Platz, 
-Statt,  -Stätte  etc.):  471 1,  m,  477a-, 


Zunnclit  —  Zu?.] 


2119 


[Zug  —  zugehen. 


5016;  seine  —  wozu  uelnuen  4626, 
7.  B.  zu  den  Waffen  503(/. 

Zuflufs,  s.  zufließen. 

zunristeni,  s.  zuflislein. 

zufrieden,  Z — heit  etc.:  353 rf,  e  (icli 
bin's   — );  447a,  c,  d;    494c  (sich 

—  geben,  dafs  Etwas  gctlian,  un- 
liekümnierl  ums  Wie);  531  6  ( — 
sein,  sich  erklären  etc.);  541&  ( — 
stellenV,  575a,  c,  577c,  579a,  6,  c; 
Utile  (ganz  —  sein,  wenn  es  Einem 
nur  selljst  wohl  gelit);  (Ggstz.  499c: 
nicht  —  lauen;  5806,  c:  nicht  — 
[sein]  etc.,  z.  B.  aucli  6396:  mit 
den  empfangenen  Woldthaten). 

zufrieren   195rf. 

zufügen  (hinzufügen)  37rf;  41  rf;  Böses 
elc.  —  4346;  499a  etc.;  Andern 
nicht  — ,  was  man  sich  nicht  zu- 
gefügt wiflen  möclite  660c. 

Zufuhr,  die  —  abschneiden  499  c. 

znführ-en,  Z — ung:  252c  (frisclie  Luft 
z— en);  266a,  6  (Stoff,  Nahrungs- 
stotf  z— en  etc.,  z.  B.  auch  3866: 
dem  Geist). 

zufüilen  447c. 

zufunkeln  302  ('. 

Zug  u.  Zsstzgn.,  Züge,  z — ig,  Z — ig- 
keit  etc.:  5rf  ( —  ^  Neigung,  Trieb 
etc.);  19(7  (dem  allgemeinen  Z — e 
folgen);  43i  (Z — Anker);  43?,  477 
a  [Z — Brücke);  54/"  (der  wilde  — 
=  die  wilde  Jagd);  55e  (den  — 
führen,  eröffnen);  56e  (den  — 
schließen);  119c,  rf,  265a,  e  (die 
letzten  Züge;  in  den  [letzten]  Zü- 
gen liegen,  in  die  Züge[n]  greifen 
etc.,  s.  2706);  167e  (Züge  =  Bett- 
Überzug);  177a  (Züge  =  Gesichts- 
züge); 185a  (Züge  im  Lauf  ge- 
zogner Geschütze);  196c  ( — ,  Z — 
Vogel);  198a,  6,  rf,  e,  f  {—  = 
Fahrt,  Reise-,  Eisenbahn-Z —  etc.; 

—  Pferde;    Z Tliiere,  s.  263c; 

-Ochs,  -Stier  etc.,  -Schlitten);  199 
a,  e  (—  von  Z — Aögeln;  Z — Tau 
etc.);  2026  (Z— -Ranmie[l]  etc.); 
211a  (—  =  Zuck,  Ruck);   212a 

(Z Kraft);  2456  (Z— -Braunen); 

252a,  6,  e  (— ,  Z — Wind,  -Luft 
etc.,  -Glas,  -Ofen,  s.  275c;  Z — ig- 
[keit]  etc.) ;  263  c  ( 1 98/;  Z — Thiere, 
-Hundetc.);269a,A-(—  =  Schluck; 


einen  gehörigen  —  haben,  thun, 
nehmen  etc.);  2706  (Zügen-Geläut, 
-Glocke,  s.  119c);  296(7  {—  »a 
Tonwerkzeugen  etc.);  361  (;  (mit  un- 
auslöschlichen Zügen  ins  Gedächt- 
nis prägen);  377 i(Z — Angel,  -Garn 
etc.);  394/"  (Z — Stuhl  =  Web- 
stuhl); 405e,  f  (Züge  =  Schrift- 
züge); 4436  (Z — Pnasler);  499c, 
503  c  ( —  in  Feindesgebiet  etc.) 
507a  (letzter  — ,  zur  Vollendung i 
509a,  6,  c  (glücklicher,  meisterhaf- 
ter, den  Gegner  matt  setzender  — 
etc.;  im  —  od.  in  gutem  —  [sein] 
etc.);  5586  (Z — Recht  =  jus  re- 
traetiis). 

Zugabe  etc.  37 f;  39a. 

Zugang  (s.  Eingang):  194a  (ohne  — 
195  e);  leicht  —  gewährend  494  rf. 

zugänglich,  Z— keit:  624c,  626's  e 
(--  affabel)  etc.;  auch  104fc  (.^n- 
derungen  elc.  — ;  Ggstz.  lOJrf; 
126a,  c,  271c,  494n,  c,  d,  569.(7, 
570c  ( —  etc.  Eindrüclien,  Eiu- 
llüffen,  Einwirkungen  eic;  Ggstz. 
493/"  elc;  u.  z.  B.  387c,  d:  melu- 
od.  minder  —  der  Belehrung,  Zucht 
etc.,  428a,  6,  c:  bestimmenden,  ver- 
führerischen Einwirkungen  etc.,  653 
6,  c:  der  Schmeichelei,  636  c:  der 
Rührung,  den  Thränen  etc.,  662  c: 
der  Buße,  Reue  etc.);  472a,  c  (dem 
Angriff  etc.  z — e  Stelle  etc.). 

zugeb-en,  Z— ung:  353a,  d,  5296 
(  koncedieren  etc.,  Ggstz.  495c, 
5306,  s.  zugegeben));  558i  (z — en 
zum  .\ngebot  =  zulegen). 

Zugebrachtes  550  c. 

zugedeckt  (betrunken)  269  o  (s.  zu- 
decken). 

zugefügt,  s.  zufügen:  z — e  Unbill  elc. 
499  o. 

zugegeben  (s.  zugeben):  — ,  aber  nicht 
eingestanden  elc.  358  e. 

zugegen  elc:  U,  134«,  rf,  c,  298g 
(Ggstz.  135/;  g). 

zugeh-en:  54/t  (z — t  es  toll,  bunt  etc.); 
1166,  C  (sagen,  wie  es  z — t,  dafs 
etc.;  so  gehl  es  zu);  2046  (z — en 
worauf);  3786  (zugehen  laffen  eine 
Aufforderung,  Bitte  elc,  s.  zu- 
kommen). 


Zugehör  —  zugescbloflen.] 


2120 


[zugesclinitten  —  zuhören. 


Zugehör,  z— en,  z — end,  z— ig,  Z— ig- 
keit  elc:  51  o,  d,  f,  l;  544Z  (50/": 
das  Wegnehmen  z — iger  Theile; 
52m:  nicht  z— ig);  z— en  dem 
geistlichen  Stande  687c,  der  Laien- 
schaft 6886. 

zugeknöpft  379c;  z— e  Taschen   etc. 

547d  (s.  zuknöpfen). 
Zügel  u.  Zsslzgn.,  z— n  (I.  vgl.  II.): 
119a,  c;  121(7;  128c;  201rf;  263 
d,  e;  429&;  4896,  e;  495c;  513n, 
6,  d\  5156;  5226;  t2bd,h\  574c; 
6646  ( — ,  eigentlich  u.  übeitr.;  die 
—  anlegen  etc.,  ergreifen,  halten 
etc.,  straff  anziehen  etc.,  im  — 
halten,  in  die  —  fallen  etc.,  z — n; 
dem  —  gehorchen  etc.,  gehorsam 
etc.,  z — gerecht  etc.;  Ggstz.:  120 
d,h;  200d,  e;  437d;  5006;  514 
a,  b,  c,  d;  524a,  6,  c;  526c;  528 
6;  5296;  573«;  665  o,  6,  c:  nicht 
z — n  [können],  die  —  nicht  straff 
[genug],  in  schlaffen  Händen,  schlaff 
halten,  sie  schießen  laffen,  ver- 
hängen, sie  andern  Händen  über- 
geben etc.;  Schwäche  der  Z — 
Führung  etc.,  sie  merken  etc.;  mit 
verhängtem  —  etc.;  sich  nicht 
z — n  lalTen  etc.;  den  —  verspotten, 
nicht  achten,  abschütteln,  abwer- 
fen, zerreißen  etc.;  z — los  sein, 
werden,  sich  machen  etc.;  Z — losig- 
keit  etc.);  174a  (Z — Hand). 

II.  fziigeln  (züchten)  263rf. 

zugelaffen  (s.  zulaffen)  529c. 

zugeloben  384 c;  5366. 

zügelnst,  z — er  Theil  5526,  c. 

zugemacht  (s.  zumachen)  195 C. 

zugemeffen  (s.  zumelTen),  z— er  Theil 
etc.  5526,  c;  knapp  etc.  — 4486,rf. 

Zugemüse  26Sf. 

zugenannt  407  e. 

zugeneigt  682  c. 

fZuger  (Zuber)  13dd. 

zugereiht  268/". 

zugerichtet  478e  (ligstz.  479c). 

zugeritten  etc.  263e;  4316;  478c. 

zugerüstet  478  C  (Ggstz.  479  c). 

zugesagt  336  c. 

zugeschlagen,  Ktvvas  erhallen  (s.  Zu- 
schlag etc.)  558t  etc. 

zugescldolTen  195e. 


zugeschnitten  (s.  zuschneiden);  knapp 

—  etc.  4486,  d. 
zugesell-en,    z — t    elc:     ein    Z — ler 

496c;  sich  der  Opposition  z—ea495c. 
zugesiegelt  (s.  zusiegeln):  —  ist  Je- 
mandes Mund  3796. 
zugespitzt  (s.  zuspitzen),  Z — heil  143 

h;    190a,  d;    360t   (zu    fein  — ); 

412«  (z— er  Stil);  590rf  (epigram- 
matisch — ). 
zugesi-anden  etc.,  Z— ändnis,  z — ehen 

etc.:     340 d    (z — andeD[ermaßenl; 

Das  mul's  man  etc.,  der  Feind  elc. 

z— eben  elc);  353a,  d,  e  (z— ehen; 

gesetzt,      aber     nicht     z — anden; 

Z— ändnis);      529a,  6,  c;     531  C 

(z— anden!). 
zugethan  622  d. 
zugewiesen  (s.  zuweisen);  z — er  Theil 

552  6. 
zugewöbnen  431 C. 
zuglänzen  302t. 
zugleich  etc.:  37A  (—  mit);  95a,  6, 

c;  4816  (zwei  Hasen  —  jagen), 
zugraben  (zuschütten)  195d. 
zugreifen:    896  ( — ,    so    lange    die 

SchülTel  auf  dem  Tisch  steht);  485« 

(rasch,  reSolul  etc.  — );   6316  (mit 

beiden  Händen  — ). 
das  Zu-Grunde-Gehen  512a. 
zugürlen  (zuschnallen)  43tJ;  195d. 
zu-häkehi,  -haken  195d. 
zuhalten:   —  auf  ein  Ziel  2046;   die 

( Ihren  —  2896;  den  Mund  —  291 6; 

die  Augen  —  299d. 
Zuhällerin  630c. 
zuharsch-cn  (s.  verharschen),  Z — ung 

43c;    1956,  d;  467a,  6  (nicht  — 

laffen  3Glf). 
zuliauchen  252  c. 
zuhauen  (schlagen),    s.  202c;  497e; 

499c,  n  (s.  behauen)  1776. 
das  Zu-Hause-Sein  worin  355a. 
zuhefteOJn  43  t',  195d. 
zuheil-en,  Z — ung   etc.    43l';   467a, 

6,  c  (nicht  —  laffen  361 /). 
zuhelfen  496  d. 

zuherrschen  Kinem  Etwas  5156. 
zu[-]liintersi  56(;. 
zu[-]liöclisl  55(/. 
zuhorclien  288  e. 
zuhör-en,  Z— er,  Z — erschafl  288c,  e; 

403  a. 


zujauchzen  —  zulangen.] 


2121 


[Zulafs  —  zuniaischieren. 


zu  -  jauclizen ,  -jubeln  etc.  353rf; 
651  a,  c. 

zukehren:  —  die  Stirn,  der  Meute 
das  Geweih  5006;  —  den  Rücken 
6276. 

zukeil-en,  7. — ung  43(,  r;  195rf. 

zukettehi  195  (f. 

zukitten  43  IS  195  rf. 

zuklatschen,  Beifall,  353 rf;  415/; 
0.51  C. 

zu-kleben,  -kleistern  43r;  195rf;  299 
6  (die  Augen). 

zuklinken  195rf. 

Zu-knöpfen,  -Knöpfung,  -knoten, 
-knüpfen  (s.  -geknöpft)  etc.:  43e, »; 
196d. 

zukommen,  z— d:  447c;  Einem  — 
551c;  5526,  c;  644c,  d;  Einem 
Etwas  —  [od.  zugehen]  lalTen  49G 
rf;  548Ä;  SöOd;  z.  B.  auch:  eine 
Mittlieilung,  Zurechtweisung,  Bitte, 
Kordening  3786;  eiue  Warnung 
475c;  Et»vas  als  Erbschaft,  Legat 
550<J;  ein  Geschenk,  eine  Gabe 
673  rf;  Jedem  das  Seine  6426 
(.andern  das  ihnen  Z— de  abbrechen 
547  d). 

zukorken  195  d. 

Zukost  268/". 

zukfdil-en,  Z— ung  276a,/'. 

zukiipijt!   295d. 

Zu-kunft  u.  Zsstzgn.,  -künftig  etc.: 
li/;  99a,  6,  c;  1126,  c;  3416,  c; 
2'J6a  (Zukunftsmusik);  3()5a,  6; 
4366;  6816  (die  Zukunft  [zu]  er- 
forschen suchen,  enthüllen,  ver- 
künden etc.;  Zukunfts-Enthüllung, 
-\'erkündigung  etc.,  -Pläne  etc.); 
381a  (als  Zeimngstitel  etc.);  444  6 
(Etwas  füj-  die  Zukunft  zurücklegen 
etc.;  Ggsiz.  976:  nicht  für  die  Zu- 
kunft sorgen);  5586  (Zukunftskauf); 
&2Sd  (99  o  Zukünftig-er,  -e  = 
Bräutigam  etc.). 

zukuppeln  6676. 

das  Zu-kurz-Kommen,  -Springen  etc. 
218a;  508a. 

züküt!  295rf. 

zulächeln  628/". 

zulacken  (zusiegeln)  43». 

Zulage,  s.  35o,  39a. 

Zulande  137o,  212a. 

zulangen  bei  Tisch  268i. 


Zulafs,  z— en,  zuläffig,  Zuläffig- 
keit,  Z— ung:  23a  (529a  Znläffig- 
keit);  51 C,  k  (z— en  =  in  sich 
aufnehmen;  Möglichkeit  der  Z- ung); 
195rf  (2-en  =  nicht  öffnen);  214 
o,  6  ( — ,  Z — ung,  z— en,  s.  529 
n,  6);  3366,  c  (z— en  =  erlauben; 
wenn  die  Umstände,  Wind  und 
WelltM-  etc.  es  z — en);  841 C  (ver- 
scliieitne  Deutung  z— end);  353o,  (i 
(Z — uiig,  z— en  =  erlauben  etc.); 
529a,  6,  c;  551a,  c  (— ,  —  ha- 
lien[d],  gewähren[d]  etc.,  z — en, 
Z— ung;  Zulärrig[keit]  etc.);  Ggstz. 
z.  B.  31  o:  keinen  Zweifel  z — end, 
s.  38id  etc.;  52A.-,  m\  3376,  c; 
3856;  495c;  5306,  c:  nicht  z— en, 
nicht  zuläffig;  384  6;  513rf,  e; 
5156:  keine  Einschränkung,  Modi- 
likation  etc.,  Meinungs-Abweichung, 
keinen  Widerspruch,  Zweifel  etc., 
nicht  den  kleinsten  Fehler,  Verstoß, 
das  geringste  Versehen  etc.  z — en, 
z — end,  s.  o.  31  o). 

Zulauf,  z.  B.  der  Kunden,  s.  558/"; 
z— en[d]  spitz  etc.  1906,  d. 

znlauschen  288  c. 

zuleg-en  u.  Zsstzgn.:  147c  (sich  ein 
Doppelkinn  etc.,  ein  Bäuchlein  etc. 
z— en);  190a  (Z— c-Meffer);  558t 
(z— en  Etwas  zum  gebotenen  Preis 
etc.). 

zulehren  3866. 

zuleimen  43»;  19bd. 

zuleit-en,  Z— ung  (v.  WalTer  etc.) 
251  d,  fj. 

zulernen  3866. 

zuletzt  etc.  34^;  56e;  84c;  946,  c. 

zuleuchten  302  t. 

zulo[o]s-en,  Z — ung  5526,  c. 

zulöthen  45v;  195 (f. 

Zulp  (liUtschbeutel)  I59d. 

zumachen  etc.:  56e;  265c;  486c  (die 
Bude,  die  Augen  auf  immer  — ); 
195d,  e  (s.  zugemacht);  299rf  (die 
Augen — ,  vgl.  5166  etc.:  ein  Auge 
— ,  s.  zudrücken);  405«  (Briefe 
— );  492d  (den  Stall  — ,  wenn  das 

.  Pferd  gestohlen  ist);  554c  (Mühle 
auf-,  Mühle  — ). 

zumal  bog. 

zum.trschieren:  tüchtig,  wacker  — 
208  6. 


zumauern  —  Zunge] 


2122 


[Zunpe  —  zunicken. 


zumauern  195(2. 

zumeist  50 3. 

zumengen  41(?. 

zumelT-n  (s.  zugemeffen):  4486,  C,  d 
(kiiap|),  karg  — );  5526,  c  (als 
(Theil  — );  6546  (die  Schuld  — , 
6.  zuschreiben;  1166). 

zumisclien  41  rf. 

zumörleln  i'iv;  195d. 

Zunipelpathe  685rf. 

das  Zu-Munde-Reden  653a- 

zunuitlien  (s.  anmulheu  etc.). 

zunächst  etc.  56e,  g. 

zunadeln  45v. 

zunageln  43»;  19öd. 

zu-nahe:  das  Z — Kommen,  -Rücken, 
-Thun,  -Treten  434a. 

zunäh-eu  195rf;  Z — [t]er  (Pfuscher) 
492  c. 

Zunahme  35a;  88a;  509a. 

Zuname[n]  etc.  4076,  d,  e;  408c. 

znnarb-en,  Z — uug  43t';  1956,  d; 
467  a,  6. 

ziiud-en  u.  Zsstzgn.,  z — end;  Zunder, 
Z — er  u.  Zsstzgn.:  36c  (Zunder  = 
Schmiedesinter);  (1196  nicht  z — en- 
der Schlag);  1206  (Z — Hütchen); 
1956  (Z— Pfropfen);  2756,  f  (z-en, 
Z — er,  Zunder,  Z — Faden,  -Hölz- 
chen, -Hütchen,  -Kraut,  -Maschine, 
-Nadel,  -Papier,  -Pulver,  -Röhre, 
-Ruthe,  -Schwamm,  -Stock,  -Stoft', 
-Strick);  503e  (Z — Nadel[-Gewehr, 
-Patrone];  Z— er-Gewehr;  Z — Hüt- 
chen, -Kraut,  -Matte,  -Substanz); 
5726  (z— en). 

zunehmen,  z — d  etc.:  81(2;  35 d,  f; 
88h;  108c;  147c;  2926  (an  Ton- 
stärke —);  5096;  511c. 

zuneig-en:  z— en[d]  sich  dem  Fall, 
Sturz  etc.  2206,  c;  Z — ung  etc. 
609  a;  628  a,  f;  632  a. 

Zunft  u.  Zsstzgn.:  27*;  43<;  388a; 
496c(Z — Genofs);  44/";  63a;  496 
6(— );  396a  (Z — Sprache);  348«; 
481a;  4966  (Z — Geist,  -l'nwesen, 
-Wesen,  -Zopf);  490d  (Z — Ver- 
sammlung). 

Zunge  u.  Zsstzgn.,  züngeln,  Züng- 
lein etc.:  27ni;  505a,  6  (die  — 
der  Wage  steht  inne  etc.;  Ggsiz. 
28g;  3416:  sie  schwankt  hin  u. 
her,    schlügt    aus);     168a    (Z— n- 


Wärzchen);  227«  (—  der  Wage); 
228«:  232c,  d  (auf  der  —  zer- 
gehen); 268c  (— );  269m  (mit 
schwerer  —  lallen;  die  —  wird 
schwer,  will  nicht  mehr  gehorchen 
etc.);  269o  (mit  einer  vom  Wein 
gelösten  — ,  das  Herz  auf  der  — 
tragend);  275/"  (in  Flammen  zün- 
geln); 277o  (— ,  Z — ea-Spitze); 
278a,  c,  (2,  e  (— ;  Z— en  Wärz- 
chen; eine  feine,  leckere  —  babeii[d] 
etc.;  züngeln  etc.;  (igstz.  279a: 
Stumpfheit  der  — );  2916  (die  — 
ruhen  laffen);  294a  (Z-n-Schnalz); 
361 AÄ;  3626  (auf  der  —  liegt, 
schwebt  Einem  Ktwas);  376c,  d 
(das  Herz  auf  der  —  liaben,  tra- 
gen[d]  etc.);  3796  (sich  lieber  die 
—  abbeißen  als  Etwas  sagen  etc.); 
380(2  (ein  Geheimnis  will  eine  — 
haben,  sucht,  findet  eine  — );  393c 
(Z-  n-Flagge);  396a  (-  =Sprache); 
397a  (— =  Mundtheil);  398a,  6,  C 
(schwere  etc.  — ;  mit  der  —  an- 
stoßen; die  —  stockt,  ist  gelähmt 
elc;  Z — n-gelähmt,  -gehemmt, 
-Hemmung,  -Lähmung,  -Schwere 
etc.);  399a,  6,  c;  4046,  c;  478e 
(Z  —  n-Fertig[keit],  -Geläutig[keil], 
-Hink,  -Dresclier[ei] ,  -drescherisch; 
Hohlgelöste  — ,  loses  Z— n-Band 
elc;  die  —  uicht  ruhen  lalTen, 
Jemandes  —  ruht  nicht,  nicht  auf 
ilie  —  gefallen  sein,  die  —  tanzen 
lalTen,  zu  gebrauchen  wiffen  etc.); 
40Ia;  497a;  503a,  c  (Z— n-Ge- 
fpclit,  -Kampf,  -Krieg,  -Streit, 
-Fechter  etc.);  406c  (Z— -Schiff  des 
Setzers);  4ü9a  (Z— n-Laut[er], 
-Buchstabe);  4876,  c  (die  —  aus 
dem  Munde  hängen  lafleii,  strecken 
etc.);  4916,  e  (Z— n-Drescherei, 
-drescherisch);  477a,  6  (die  — 
angenehm  berühren  etc.,  Z — n- 
Rm[ung]  etc.;  618(2  (Z-n-Held); 
6226  (Z— n-Freund);  6276  (ver- 
höhnend die  —  ausslecken);  653a 
(glatte  — );  652  a,  6,  c  (scharfe, 
beißende  — ;  mit  der  —  den  Rücken 
einschlagen). 

zu[-]uichl  werden,  machen  2o,  f; 
495c;  6106. 

zunicken  353(2;  384c;  626c. 


zupappen  —  zmückbeben.] 


2123       [zurückbogebon  —  ziiriiokUiegeil. 


zupappen  43  t'. 

zupaffen  die  Wiuilmülile  119c-,  197c. 

zupeclien  (zupichen)  43«;  195d. 

zupfen  (ziippen)  2116;  aus  einander, 
entzwei  —  44k;  am  Bart  —497c; 
617a,  6;  an  Jemandes  Nanien,  Ehre 
etc.  —  6526. 

zupnückeu  \9bd. 

zupfropfen  195  rf. 

zupichen,  s.  zupecheu. 

zuplinken(s.zublinken)353(i;  384e  etc. 

zuppeu,  s.  zupfen. 

Zm-ath,  z — en,  Z — ung  iZu-Rath- 
Ziehung)  490a,  f. 

zuraun-eu,  Z— ung  378  a,  6;  379  a. 

Zur-Disposition-Stellung  483a;  528a. 

zurechn-en,  Z— ung  u.  Zssizgn.  1166; 
646a,  c  (Z— ungsfähig[keitl  etc.). 

zarecht  etc.:  —  hämmern,  liauen, 
klopfen,  meißeln,  schmieden,  schnei- 
den, schnitzen  etc.  1776,  394(/; 
sich  —  finden  [können],  zu  finden 
suchen  355  c,  4806  (Ggstr.:  sich 
nicht  —  finden  können  54Ä,  2056); 

—  machen  478d;  —  rücken,  setzen, 
stutzen  etc.  386  a,  6,  591c,  597  C 
(z.  B.  auch:  den  Kopf  6276,  650 c); 

—  weisen,  Z — Weiser,  -Weisung 
etc.:  1987i;  3786;  386a, 6;  388a; 
489c,  e;  490o,  c,  f;  492d  (z — 
weisender  Ruf  bei  nnpalTendem 
Tadel). 

zureichen,  z — d  etc.:  z — [d],  knapp 

z — [d]  etc.  447  c,  d  (nicht  od.  kaum 

z-[d]  etc.  146c;  2186,  c;  448d); 

begünstigend  Einem  Etwas— 496rf. 
zureit-en ,  Z — uug  etc.  263a,  rf,  e;  386 

a,  6;  431a,  c;  478a,  rf. 
zuricht-en,  Z — ung:  23c;  202c  (mit 

Fäusten   z — en  =   schlagen    etc.); 

406/t  (z-en,  bei  den  Buchth-uckem); 

478a,rf(Ggstz.  479c:  ohneZ-ung); 

507  a,  6. 
zuriegeln  145rf,  495c. 
zurinnen  251  jT. 

zürnen,  z— d  etc.  497e;  629a,  6,  c. 
die  Zur-Verfügung-  [od.  -Disposition-, 

s.  d.]  Stellung  483a,  528c. 
zurück   llOc,  209c,   s.  Zsstzgn.,  im 

Folgenden,  vgl.  rück, 
zurückart-eu,  Z — ung  466a,  6. 
zurückbeben    vor    Etwas    4196;  439 


o,  6;    604c  etc.;    —    vor    Nichts 

4206;  485  e. 
zurückbegeben  sich  1966;  2096. 
zurückbehalten,  Z— es  444a,  6;  547 rf. 
zurückberuf-en,  Z— ung  528o,  6,  c. 
zuriickbcweg-en ,   Z — ung   etc.    i960, 

2096;  vor-  u.  z— en  etc.  222a,c,rf. 
zurückbezahl-en ,     Z — ung    556a,  6; 

564  a,  6. 
zurückbleiben  28Ä,  34rf,  218a,  6,  C 

( —  hinter,  unter  Etwas,  Ggstz.  27 

m)\  40o  (=  übrig  bleiben);  2096; 

2846  (z— der  Geruch);  391a(z— de 

Spuren  etc.);  447c  (dahinter  bleibt 

Alles  etc.  zurück);  509a  ( —  hinter 

den    Erwartungen);    594c,  rf    ( — 

hinter  der  Mode);  s.  zurückgeblieben, 
zurückblicken  986,  361/". 
zurückbringen     1966,    2096,    495c; 

—  die  alten  Z\istände,  in  dieselben 

etc.   1106,  4676;   4656  (auf   den 

rechten  Weg  — ). 
zurückdänimen  119c,  495c. 
zurückdatier-en,  z — t,  Z— ung  87o,6,c. 
zurück-deichen,  s.  -dämmen, 
zurückdenken  320e;  361/". 
zurückdrängen     34/",     2096,    495c, 

501  rf;    3626  (die   Erinnerung  — ; 

Ggstz.  361/"). 
zurückdrehen  221  f. 
zurückdringen  2096. 
zurückeilen  2096. 
zurücken  das  Netz,  die  Schlinge  etc. 

(s.  berücken)  3516;  377o  etc. 
zurückerbeut-en,  Z — ung  555  a,  6. 
zurückerinner-n,  Z — ung  3Gla,  f. 
zurück-erkämpfen,  -erlangen,  -erobern, 

-erringen    etc.    545  a,  c;    555  a,  6; 

die  Freiheit  —  526c. 
zurückersetzen  564  rf. 
zurückerstatt-en,    Z — ung    556  a,  6; 

564  a,  6. 
zurückerweib-en,    Z — ung    545a,  c; 

555  a,  6. 
zurückfahr-en,  Z— t  196a,  6;  s.  auch 

zurück-beben,  -prallen, 
zurückfallen  etc.:  1106;  468c  (—  in 
den    alten    Zustaud,    Fehler    etc.); 
5026,  c  ( —  auf  den  Urheber), 
zurückfalten  221 C. 

zurück-fliegen,  -Flug  199a  etc.;  -flie- 
hen 2096;  -fließen,  -Fluß  2U3a,6; 
209  a,  6. 


zurückfülirbar  —  zurückglänzen.]      2124         [zurückgleilen  —  zurücklalTen. 


zurückführ-bar,  z — en,  Z — ung  etc.: 
36e  (auf  ein  geringeres  Maß  etc. 
z— en);  1166,  c  (z — bar,  z— en  auf 
Etwas  etc.  als  Ursaclie,  Grund, 
Ursprung  etc.);  1106;  132c;  467 
a,  b  (z — en  |in|  den  alten  Zustand, 
Platz  etc.);  1966;  2096  (=  rück- 
wärts führen);  4656  (auf  den  Weg 
des  Rechten  etc.,  zur  Zucht  z — en). 

zurüekfunkeln  302t. 

Zurückgabe  (s.  zurückgeben,  Rück- 
gabe) 556a;  654a  ( — der  Beschul- 
digung) etc. 

Zurückgang  (s.  zurückgehen,  Rück- 
gang) 196a;  209a. 

zurückgeben  etc.  6566,  c;  5026,  C; 
6546  ( —  einen  Schlag  etc.,  eine 
Beschuldigung  etc.);  526c  ( —  die 
Freiheit). 

zurück-geblieben  (s.  -bleiben)  40a,  q; 
92c;  218c;  694d  (in  der  Mode) 
etc.;  -gedrängt  etc.  (s.  drängen) 
2096. 

zurück-geführt  (s.  -führen)  in  pristi- 
niim  statum  110c. 

zurückgeheu:  1106  (in  den  friUiern 
Zustand  etc.);  1826  (—  =  zurück- 
springen, V.  Winkeln,  Lauten  etc.); 
1966;  209o,  6;  448c;  4666  (in 
seinen  Verhältniflen  etc.);  4916 
( — ,  um  einen  beffern  Anlauf  zu 
geninnen);  495c(zum  Z  -  bringen); 
558  i  (im  Preis  — ). 

zurück-gekommen  etc.  (s.  -kommen) 
448  d;  466  c;  512  c,  d. 

zuiück-gelalTeu  etc.  (s.  -lalTen)  40ä; 
2096. 

zurück-gerufen  etc.  (s.  -rufen)  528  C. 

zurück-geschickt  (s.  -schicken),  mit 
Protest  etc.  533  c. 

zuiück-geschoben  (s.  -schieben)  2096. 

zurück-gesetzt  (s.  -setzen)  28/  etc. 

zurück-gestoßen  etc.  (s.  -stoßen)  2096. 

zurück-getreten  (s.  -treten)  ins  Privat- 
leben 528c. 

zurück-gewiesen  etc.  (s.  -weisen)  510c. 

zurück-gewinn-en,Z— ung  llOo;  546 
«,  c;  die  Freiheit  z— en  526c. 

zurückgew-ohnen,  z — öhnen  431 C. 

zurück-geworfen  etc.  (s.  -werfen)  2036. 

zurückgezogen,  Z — heit  (s.  zurück- 
ziehen) 379a;  625a,  c,  d. 

zurückglänzen  211;  302  i. 


zurück-gleiten  (s.  -fallen,  -senken) 
1106. 

zurück-hallen  (-klingen,  -schallen, 
-tünen)  2ll;  2906. 

zurückhalt-en,  z  — end,  Z— enheit,Z— nng 
u.  Zsstzgn.:  lOöd;  119a,  c;  121 
g,  h;  201d;  2096;  429^6;  4346; 
439a,  6-  486c;  495c;  öOld;  619 
o  etc.  (Einen,  Etwas,  sich  z — en 
etc.  wovon  etc. ;  vgl.  ab-,  an-,  auf- 
lialten,  fem  halten,  hemmen  etc.; 
z— end,  Z  — enheit,  Z-ung,  z— ungs- 
-voll  etc.);  377c,  o;  3796  (z— en 
=  hinterm  Berg  halten;  Z — enheit; 
vgl.  3806:  Etwas,  womit  man 
z — en  möchte  etc.;  Ggstz. :  nicht 
mit  seiner  Meinung,  der  Wahrheit, 
einem  Tadel  etc.  —  376  c,  660  c); 
4776  (vom  Rande  des  Abgrunds, 
Verderbens  z— en);  nicht  z — eu 
können,  2.  B.  den  Unmuth  5736, 
das  Lachen  586  6,  die  Thränen 
587  c. 

zurückliasten  2096- 

zurückhemmen  119  c;  495  c. 

zurückholen  5556. 

zurückhufen  2096. 

zurück-jagen  (-drängen,  -scheuchen 
etc.)  2106;  604d. 

Zurückkauf,  z— en,  Z — s-Recht, 
Z—uug(s- Recht)  526c;  656a,  6; 
5586,  i. 

Zurückkehr,  z— en  etc.:  1106  (in  den 
alten  Zustand  z— eu);  1846  (zum 
Anfangs-,  Ausgangspunkt  z — eu); 
209a,  6;  212a,  6;  221e  (zum  .-Vus- 
gangspunkt  z— end.  Etwas  um- 
gehen); 4676  (z — en  die  alten  Zu- 
stände, Kräfte  etc.,  sie  z— en 
machen). 

zurück-klingen,  s.  -hallen. 

zurückkommen  etc.:  79e  (wieder  auf 
Daslclbe  — );  1106  (—  in  den  al- 
ten Zustand);  llSl  (wieder  ins 
Leben  — );  1966;  2096;  2126  etc.; 
448c,  d;  4666;  5l2a,  c,  d;  6156 
( —  =  herunterkommen,  s.  zurück- 
gekommen). 

zurückkönnen:  weder  vor-  noch  — 
493  d. 

zurückkrempelljn  1766. 

Zurückkunfl  209a;  212a. 

zurücklalTen  etc.:    2äg;  33d;  2086; 


zurücklalTrii  —  zuiücksclieuen.]       2125       [zurückschicken  —  Ziirückstoß. 


2176  (hinter  sich  — ,  vgl.  447  e, 
45Brf:  Alles  etc.);  iOp  (übrig, 
hinterlanVnl;  213b  (verlaffen,  im 
Stich  laffen);  391b  (Erinnerungen, 
Spuren,  Eindrücke  — );  550(i  (eine 
[od.  als)  Erbschaft  etc.  — );  563c 
(einen  Bären,  Scliulden  — ). 

Znrücklauf,  z— en,  z— end  110b; 
209a,  b  etc.;  1846,  c  (in  sich 
z — en{d]  etc.). 

rnrückleg-en ,  Z — nng:  einen  Weg 
etc.  z — en,  s.  209b  Geld,  Etwas 
für  die  allen  Tage  etc.  z— en  etc. 
4446,  5476,  d. 

zurücklehnen  538b. 

zurückleiten  209  b;  zur  Zucht  auf  die 
rechte  Bahn  etc.  —  465  b. 

zurücklernen  362  b;  432  c. 

zurückleuchten  21  i;  302i. 

zurück-lieferu  (s.  -geben)  5566  etc. 

zurückmachen  sich,  einen  Weg  etc. 
2096. 

Znrückmarsch ,  z— ieren  196a,  b; 
209  a,  b. 

zurückmelTen ,  einen  Weg  209  b. 

Zurück-Xnhnie,  -nehmen,  -Nehniung 
etc.:  110b  (Schritte  z— nehmen 
etc.);  385a,  6;  528a,  6;  542a,  b 
(sein  Wort,  Versprechen  etc.  z — 
nehmen  etc.);  545a,  c;  555a,  b 
(sich  Etwas  z — nehmeu  etc.). 

Zurückprall,  z — en,  z — end  (zurück- 
prellen etc.)  1106;  203a,  6,  c;  283 
c,d;  419  b;  439  b;  604  c  (wovor 
z — en,  in  Schreck  etc.). 

zurückreißen  vom  Rand  des  Abgrunds 
477  b. 

zurückrollen  221c. 

zurückrufen:  98b.  361/'  (Etwas  ins 
Gedächtnis,  in  die  Erinnerung  — ); 
118/,  2646  (ins  Leben  — );  528b 
(=  zurückberufen  etc.). 

zurück-schallen,  s.  -hallen. 

znrück-schaiidern  4196,  -scheuen  etc. 

zurückschauen  auf  Etwas  986,  361/". 

zurück-scheinen,  -schimmern  302  t. 

zunick-scheiiken  (s.  -geben). 

zurück-scheuchen,  -schrecken  (s.  d.) 
429«;  604d;  625a,  c. 

zurück-scheuen ,  -schrecken  (s.  d., 
-stutzen,  -prallen,  -beben  etc.)  489 
a,  6;  6046. 


zuinick-schicken,  -senden  etc.  2096; 
mit  Protest  etc.  5336,  C. 

zurückschieben  2096;  4196;  495b. 

zurück-schimmern  (-glänzen)  302. 

Zurückschlag,  z— en,  Z — ung  etc.: 
168b  (das  Visier  z— enl;  203o,  6 
(Z—  =  Rückschlag,  z—en);  4396; 
495c;  500b;  501b(z—en  =  parie- 
ren; zum  Weichen,  in  die  Flucht 
bringen;  einen  Angritl'  z — en  etc., 
vgl.  655a,  6:  die  .Anklage,  An- 
schuldigung etc.). 

zurückschleudern  1986;  2036. 

zurückschließen  auf  Etwas  etc.  (s. 
Rückschlufs,  schließen)  342b;  391a. 

zurückschnellen,  z— d  2036;  233c,d. 

zurückschrauben  llOÖ. 

zurückschrecken  {intr.,  tr.),  s.  zurück- 
scheuchen,  -scheuen;  ferner:  4216 
( —  vor  der  geringsten  Schwierig- 
keit); 4S6c  ( —  vor  der  Arbeit  wie 
vor  einem  glühenden  Eisen)  etc.; 
4206;  485/  (vor  keiner  Schwierig- 
keit, vor  Nichts  z— fd)  etc.):  b92d 
( — d  =  abschreckend  häfslich  etc.). 

zurückschreiten,  z — d  (vgl.  Rückschritt 
etc.)  209a,  b;  4666,  c. 

zuriick- schüchtern  (s.  -scheuchen) 
604  d. 

zurückschw-iugen,  Z— ingung,  Z— ung: 
Vor-  u.  Z—  etc.  222a,  c. 

zurück-sehen  (-blicken)  98b;  361/". 

zurück-senden  (-schicken)  etc.  209a,  b. 

zurficksetz-en,  Z— ung:  28c,h,l;  34 
a;  648  a. 

zurücksinken:  2o  (ins  Nichts  — ); 
1106  ( —  in  den  frühern  Zustand). 

zurückspiegeln  21?;  302?. 

zurückspringen,  Z — ung:  1106,  c; 
182a,  6  (z — ingen;  z — ingender 
Winkel  etc.);  203a,  b,  c;  209b; 
283  c. 

zurückstanen  495  C. 

zurückstehen  etc.:  wohinter  — ,  z — d 
286;  34a,  6  (Ggstz.  27to);  — , 
z — d  (von  Thcilen  eines  Gebäudes 
etc.)  1826,  c. 

zurückstellen  etc.:  die  Uhr,  Zeit,  Ge- 
schichte etc.  — ,  —  wollen  1106; 
Einem  Etwas  —  (s.  zurückgeben 
etc.)  5566  etc. 

Znräckstoß,  z—en,  z — end,  Z — nng: 
203o,  6;  2096;  213a,  6,c;  3856; 


zurückstoßen  —  zurückwirken.]       2126  [zurückzahlen  —  zusammenbringea. 


4196;  4396;  493/";  495  c,  d;  592  d; 
625c,  d;  627 6,c  (die  gebotene  Hand 
nicht  z— en)  6406). 

zurückstrahl-en,  Z— ung  21 J;  203 
a,  6;  302 1. 

zurückstreben,  z — d   1106,  C. 

Zurückstr-om,  z — ömen,  Z — ömung 
209  a,  6. 

zurückstürzen  ins  Niclits  2o. 

zurückstutzen  4396. 

zurücktausch-en,  Z — ung  558u,  i. 

zurückthun:  Schritte  —  1106. 

zurücktönen  211. 

zurücktreiben  2096;  2136;  495c; 
6016;  6046. 

zurücktr-elen,  Z— itt :  28  Ä;  346 
(z— eten  hinter  Etwas);  l82a,  6,  C 
(z— eten[d],  z— elender  Winkel); 
3546  (z— eten  aus  einer  Gesell- 
schaft); 362c  (z— itt  die  Erinne- 
rung); 438a,  6  (wovon  z — eten); 
5286,  c  (aus  dem  Amt,  in  den 
Privatstand  z — eten  etc.). 

zurückübersetzen  3906;  896«. 

zurückvcrgüten  564  rf. 

zurückverleihen  526  c. 

zurück-versetzen,   -verwandeln    1106. 

zunickwachsen  32 rf;  36/";  88A;  4666. 

zurückwÄlzen  22 le. 

zurückweliren  495c;  501  d. 

zurückweichen,  z — d  209o,  c;  2136; 
421 6  (vor  der  geringsten  Schwierig- 
keit — ,  Ggstz.  4206);  439a,  6 
(485  e:  vor  keiner  Anstrengung, 
Arbeit,  Mühe,  Gefahr  — );  491  d 
( — ,  um  bei  gelegner  Zeit  hervor- 
zubrechen); 495c  (zum  Z—  bringen); 
5106.  (—);  (605c  vor  der  Gefahr, 
dem  Feind  nicht  — ). 

Zurückweis,  z  —  en,  Z — ung  3546; 
385a,  6;  419a,  6;  4396;  510a, 
6,  c;  533  a,  6;  655a,  6  (361/"  eine 
Erinnerung  lälTl  sich  nicht  z — en; 
551c  nicht  z — en;  6406  die  zur 
Versöhnung  gebotene  Hand  nicht 
z — en). 

zurückwenden  2096. 

zurückwerf-en,  Z— ung  203a,  6;  209 
6;  ein  Bild,  einen  Klang  —  21/; 
203  a. 

zurückwickeln  221  e. 

zurückwirk-en,  z — end,  Z — ung  12 
6,  c;  203  a,  6. 


zurückzahl-en,  z — end,  Z — ung  502 
6,  c;  5566;  564  a,  d. 

zurückzerren  2096. 

zurückzieli-en,  Z — ung,  Zurückzug: 
3Sd;  196a,  6  (z— en,  Zurückzug); 
2096;  2136;  3016  (sich  in  einen 
Schlupfwinkel  z— en);  385a,  6; 
528«,  6;  542  a,  6  (sein  Wort  etc. 
z — en,  Z— ung  seines  Versprechens); 
4386;  439a,  6  (sich  z— en  wovon); 
4776  (vom  Rand  des  Abgrunds 
z— en);  495c;  bOid  (sich  z — en, 
fliehend  etc.);  5286  (sich  in  den 
Ruhestand  z— en);  619c;  625o,  d 
(sich  z — en  etc.,  s.  zurückgezogen). 

znrückzwingen  den  Schmetterling  in 
die  Puppe  1106. 

zurudern  auf  Etwas  2046. 

Zuruf,  z — en  353rf,  e;  651a,  c. 

zurunden  1846. 

zurüst-en,  Z — ung,  Z — ungs-Gegen- 
.stand  etc.  443c;  478a,  d. 

Zur-Verfügung-Stellung  528a. 

Zusaij-e,  z — en,  z — end,  Z — nag: 
3336;  353  a;  384  a,  c;  536  a  (Z-e, 
Einem  Etwas  z — en  etc.,  vgl.  541 
a,  6:  Erfüllung  etc.  der  Z — e;  526 
a,  c;  537;  542a;  647a,  6:  Nicht- 
Erfüllung  einer  Z — e,  Befreiung, 
Entbindung  davon  etc.);  hllb,  C 
(z — en  =  anmuthen  z — end;  Ggstz. 
5786;  vgl.  424/",  6,  j:  das  Z-endste 
herauswählen  etc.). 

zusammen  etc.:  37/»;  41e;  43jr;  61 
p,  q;  95c;  127c;  \Uk;  496«; 
s.  d.  Folg. 

zusammenanker-n,  Z — ung  43  i,  v. 

zusammenbacken  43  r;  45  e. 

zusammenball-en  ,  Z — ung  45a,  C; 
6lk,p. 

zusammen-beben  604c;  -begeben  sicli 
als  Eheleute  6.S0e;  -beißen  die 
Zähne,  s.  verbeißen  etc.  574c;  vgl. 
z  --gebilTen;  -bestehen  286;  -betteln 
561  rf;  -beuten  557 rf. 

zusammenbind-en,  Z — ung  43d,  v: 
die  Haare  z — en  497«. 

zusammen-blasen  (-rufen  etc.)  61p; 
2926;  -bolzen  43»;  -borgen  554c; 
-brauen  41 rf;  -brechen,  -Bruch  510 
a,  6;  512a,  c. 

zusammenbring-en,  Z — ung:  9/"  (in 
Zusammenhang);  61/>;  4446;  4456; 


lusamineii-bringen  —  -gerütlelt.]      2127      [zusammen-gescliari  —  -Uneifen. 


645a  (sammeln  etc.);  l-iih  (eng 
I — en). 
Zusamnien-Brucli,  s.-breclien;  -cemen- 
lieren  43r,  45e;  -denken  320c; 
-dorren  32  rf,  36  c;  -drängen, 
-DrÄnguug  32d,  36f,  61p,  144/, 
</,  h,  1626,  229(J,  4006;  -drehen 
47  d,  -drnckbar[keilj,  -drücken, 
-Drfickung  32 d;  36 f;  144d, /'; 
r29a,6,d;  230a,rf;  233a; -fahren 
l-schreckeu)  223c,  604o,  c;  (-ren- 
nen, -stoben)  b03g;  -fallenld] 
13«,  g;  156;  956  (kongruieren, 
koincidieren ,  z — treffen,  -kommen 
eio);  32d;  36/";  14se;  487a,  h 
(kollabieren,  einfallen  etc.);  -falten, 
-falzen  43  c;  2'21e;  -faffen[d], 
-faffung  etc.  47d;  61a,  o,  g;  144 
e,  g;  400a,  6;  -Fegscl  36c;  -fil- 
zen (in  einander  filzen)  54A,  /, 
(zusammengcizen)  547d;  -Hechten 
43»,  1616;  -tUcken,  -Flickung  41d, 
43Ä,  r;  -fließen,  -Klufs  43r,  r;  61 
a,p;  212a,  6;  251c;  -fügen,  -Fü- 
gung 41a,  (/;  43a,  f;  -galten  79d; 
-gaunern  (ergaunern)  557d;  -geballt 
(s.  -ballen)  456;  -geben  (kopulieren) 
etc.  630e;  -gebilTen  (s.  -beißen): 
zwisclien  den  z — gebiffnen  Zülincn 
murmeln  etc.  2936;  -gebrachte 
Kinder]  U/",  r«;  630d;  -gebunden 
(s.  -binden)  etc.  43 1';  -gedrängt  (s. 
-drängen);  32Ä,  J;  6I5;  144t;  150 
c;  40üc;  -gefallen  (s.  -fallen)  32Ä; 
148e;  -gefalTt  (s.  -falTen)  32 A;  144 1 ; 
400c;  -geflickt  etc.  (s.  -flicken)  16 
d;  41c,  f;  50o;  -gefügt  (s. -fügen) 
41  e,  so  u.  so  etc.  2376,  e;  -gehen 
(kleiner  werden  etc.)  32d;  (z- — 
treffen)  1276;  -gehören  etc.  236; 
43p  (Ggstz.  24d);  -geizen  ein  Ver- 
mögen 547d;  -gekauert  152  c; 
-gebratzt  (s.  -kratzen);  -geleimt  (s. 
-leimen)  16d;  öOo;  -gemengt,  -ge- 
mischt etc.  (s.  -mengen,  -mischen) 
41c,/";  5O0;  -genommen  (.Mies, 
Eins  ins  Andre  etc.)  29c;  -gepackt 
»ie  die  Heringe  etc.  32?;  -gepfercht 
(s.  -pferchen)  61 5;  -geprelTt  (s. 
-prefl'eu,  -gedrängt)  32 <  etc.;  -ge- 
raihen  feindlich  (an  einander  ge- 
rathen)  497  c;  -{ge]rinnen,  -{Ge]- 
rinnnng  4be;  2296,  d;  -gerüttelter 


Sack  NülTe  etc.  223c;  -geschart 
61g;  -geschnürt  (s.  -schnüren )  525  J ; 
-geschofsnes  Kapital  544.9;  -ge- 
setzt[heit]  etc.  (s.  -setzen)  41a,  c; 
47e;  50o;  51 1  [woraus],  70a  [v. 
Zahlen],  269a  [v.  Getränken],  237 
6,  c  [so  u.  so,  z.  B.  grob,  fein  etc.], 
407c  [v.  Wörtern],  443 e  [v.  Werk- 
zeugen]; -gestoppelt,  -^'estückt,  -ge- 
tragen etc.  (3.  -stoppeln  etc.)  I60; 
il  c,f;  50o;  -gewachsen  etc.  45 
a,  /";  -gewickelt  (s.  -wickehi),  -Ge- 
wickeltes aus  einander  wickeln221e; 
-gezogen  (s.  -ziehen),  z.B.  400c 
(kurz),  342a  (v.  SchlüITen,  Syllo- 
gismen etc.),  585a,  587a  (v.  Augen- 
brauen, Stirnen  etc.);  -gießen 41d; 
-greifen  (in  einander)  496d;  -gren- 
zen[d]  41c;  1446,  Ä,  fc;  -gürten 
43r;  -haften  etc.:  43 1';  45 o,  e,  f; 
1446, /i;  -häkeln,  -haken  etc.  43 
c,  r;  -halten  (ititr.,  fest  etc.,  wie 
Pech  n.  Schwefel  etc.,  treu  etc.) 
43r,  61p,  4966, 4986,  622c,  6246; 
Leib  u.  Leben  etc.  2646,  2666,  c; 
die  Gedanken  etc.  3246;  das  Sei- 
nige, den  Besitz,  seinen  Vorrath 
etc.  4446;  5476,  c,  d;  -Hang  u. 
Zsstzgn.,  -hangen,  -hängen[d]  etc.: 
9a,e,f,l;  431,  v,  w;  45a,  6,  e; 
116c;  1446,  Ä;  355c;  4986  (z — 
hängen  wie  die  Kielten  etc.);  [Ggstz. 
10a,  f,  i;  44a,  6,  c,  g;  46a,  6,  c; 
59a,c:  außerZ — Hang  sein,  stehen, 
bringen  ,  setzen  etc. ,  Z — hang- 
los[igkeit]  etc.;  412a:  z— hangloser 
Stil  etc.];  -harken  61p;  -häufen, 
-Häufung  45q,c;  (;ifc,p;  -hefteil]n, 
-Heftung  41d;  43c,  e,  f;  45e; 
-heilen  4676  etc.;  -hetzen  497e; 
-holzein,  -hutzeln  326,  36e;  -Jochen, 
-.Jochung  43 u,  V;  79d;  -kalfatern 
43 1';  -kardätschen,  -karden  54Ä; 
1616;  -kauern  152d;  -kaufen  (Vor- 
räthe)  558 1;  (in  Bausch  u.  Bogen) 
61p;  -keilen,  -Keilung  43i,  t'; 
-ketteln,  -ketten  43 r;  -kitten,  -Kit- 
luDg  436,  r;  45a,  e;  -klammern 
43r;  -Klang  296a;  -kleben,  -Kle- 
bung, -kleistern  etc.  436,  v;  45a, 
c,r;  -klingen[d]236,e;  296Ä(Ggstz. 
246,  d);  -klumpem  45  c;  -knebeln 
43  r;     -kneifen    (-schnüren)    32e: 


zusammen-kneleii  —  -prallen.]         2128       [zusammeii-prellen Setzung 


-kneten  41  d;  -knöpfen,  -Knöpfung, 
-knoten  etc.,  -knüpfen  etc.  43a,  c, 
d,  7i,  v;  -knüpfen  die  Haare  497 e; 
-kommen  etc.:  61o,  p;  1270,  b,  C; 
1606;  2\'2b;  -koppeln,  -Koppelung 
43m,  v;  -krämpeln,  -Krämpelung 
54Ä;  161a,6;  -kratzen  ein  Ver- 
mögen etc.  545c;  547(i;  eine  Klaue, 
Pfote,  als  liätten's  die  Hühner 
z — gekratzt405/";-krinipen(-sclirnm- 
pfen)  32(i;  36e;  -Kunft  ii.  Zsstzgn. 
(z.  B.  -Kunfts-Lokal,  -Ort,  -Platz, 
-Punktete):  61a,  c;  137a;  212a; 
-kuppeln  etc.  (s.  -koppeln)  43?(,  i'; 
6676;  -lacken  43t),  45e;  -läppern 
50i;  -Lauf  61a;  -laufen  61p; 
(einlaufen ,  zusammenschrumpfen) 
32rf,  36 e;  (gerinnen)  45e;  z — läuft 
Einem  das  WalTer  im  Munde,  es 
z — laufen    machen    2786,  d;   609 

d,  e;  -leben  wie  Hund  u.  Katze 
etc.  497e;  -legen  41  d,  43«;  eng, 
dicht  z — legen  144Ä;  -leihen  544c; 
-leimen,  -Leimung  (s.  -geleimt) 
16<i;  4ld;  436,  v;  45a,  e;  50o; 
-Leitung  V.  Gewäffer  251c;  -lesen 
61p;  -liegen  etc.  1446,  Ä;  -löthcn, 
-Löthung  43(£,  i';  45a,  e;  -mengen, 
-mischen  etc.  41c,  d;  -mürteln, 
-Mörtelung  43r,  45a,  e;  -münden, 
-Mündung  43r,  v;  212a;  251c,  <;; 
-nadeln  43«;  -nageln,  Nagelung 
43*/,  t);  -nähen,  -Näliung  41  d;  43 

e,  V;  -nehmen  (s.  -genommen) 
61p  etc.  (in  Bausch  u.  Bogen); 
320e,  3246  (die  Gedanken,  den 
Geist,  sich  etc.);  605c  (den  Muth); 
4486,  c  (das  Seinige,  sich  sehr 
z^-nehmen  müflen  [um  auszukom- 
men] etc.);  -nieten,  -Nietung  43g,v; 
-paaren,  -Paarung  43a,  v;  79d; 
-packen  53i,  61p,  144Ä(wie  die 
Heringe  dicht);  -pappen,  -Pappung 
436,»;  45«;  -parreu[d]  etc.  23 
6,  C,  e  [schlecht,  nicht,  wie  die 
Faust  aufs  Auge  z— paffen  18(7, 
246,  d];  -pecheu  (-pichen),  -Pechung 
etc.  436,  y;  45e;  -pferchen  (s.  -ge- 
pfercht) 61p,  q;  144/1 ;  169e;  525  A; 
-pflöcken,  -Pllöckung43  J,t);  -pichen 
etc.,  s.  -pechen;  -pinnen,  -Pinnung 
43(7,  v;  -platzen  495a,  c  (s.  -pral- 
len); -plündern  557rf;  -Prall,  -prallen 


202a,  c;  495a,c;  -preffen,  -Preffung 
(s.  -geprem)32a,  l;  36a,  e;  142c; 
U4d,h;  146c;  USd;  2296,  d; 
-pumpen  554c;  -raffen  61p  (sei- 
nen Muth  etc.)  605  c;  -rauben, 
-räubern  557  d;  -rechen  (-harken) 
61p;  -rechnen,  -Rechnung  (s. -zäh- 
len) 70e, /i;  558/i;  -reihen.  Reihung 
43  o,  r;  -reimen  (Ktwas  od.  sich) 
4546;  -reiten  ein  Pferd  3866; 
-renuen  503  3;  -rinnen,  -rinnen 
machen  etc.,  -Rinnung  (s.  -gerin- 
nen, -fließen)  45 e;  2296,  d;  251  </; 
-rollen  221«;  -rotten,  -rottieren, 
-Rottung  43t';  61a,  p;  500a,  6; 
519c;  580c;  -rücken  eng,  dicht 
etc.  144/i;  -rufen  61p,  2926;  -run- 
zeln 32d;  36e;  248d;  592c;  -nit- 
teln54i;  -schaben (-schairen,  -schin- 
den) Geld,  ein  Vermögen  etc.  545c; 
547d;  -scharen  45c,  61p;  -scharren 
61p,  545c,  547d  (s.  -schaben); 
-schaudern, -schauern  223c;  -schich- 
ten 53  i,  61»,  144 A;  -schieben 
43v;  -schießen  etc.  (gerinnen  etc.) 
45 e,  (Kapitalren  etc.)  496d,  544*; 
(s.  z — geschoffen);  -schinden  (s. 
-schaben)  547d;  -schirren,  -Schir- 
rung 43  m,  v;  -schlagen:  47 d 
(Taue),  378a,  6016  (die  Hände 
über  den  Kopf);  545e  (Geld  etc., 
s.  z — scliaben);  -schließen:  43t', 
496d  (Etwas  od.  sich  =  an  einan- 
der schließen),  497d  (z — schließt 
sich  die  Wunde  etc.),  525/i  (einen 
Gefangnen  krumm,  in  die  Weife 
etc.);  -schlingen  43»,  1616; 
-schmelzen  43«,  45e;  -schnallen, 
-Sclinallung  43c,  «;  -schneiden (mit 
dem  großen  Meffer  =  aufschneiden, 
377o;  -schnüren,  -Schnüruug  32d 
36e,  142c,  148d;  -schrecken  223c, 
604c;  -schreien  (s.  -rufen)  2926; 
•schnmip[fleln,  -Schnimpfeluug  (s. 
-geschrnmpfelt)  32d-  36e;  88/»; 
142c;  144d,  /;  248d;  4666;  592 
C,  d;  -schütteln,  -schütten  41d, 
54«;  -schüttern  (vor  Schreck  etc.) 
604c;  -schweißen,  -Schweißung 
436,  v;  45a,  e;  -schwinden  32a, 
36«;  -seilen  43«;  -sein,  -Sein  41«, 
496a;  -selzen[d],  -Setzung  is. 
-gesetzt    etc.)    41  o,  c,  d;    43«; 


zusammensclzeii   —  -wiiren.] 


2129       [ziisammeinvoliiKii  —  Zusclilag 


47  n,  c.  d,  e;  50 1,  o;  61«,  g,  h,  i, 
k,  1;  108c-,  nSfj,  l;  237a;  enge 
z — setzen  144/j; -siegeln  43  t',  4öe; 
-sinkenf(l)  32d,  36c,  487 i,c;  -sitzen 
eng,  iticht  etc.  144/i;  -spannen, 
Spannung  43",  r;  sparen  ein  ^  er- 
mögen etc.  547  rf;  -sperren  diclit 
etc.  144/i;  -Spiel,  -spielen  49c, 
413/",  496a,  (?;  -spikern,  -Spike- 
rung  43i7,  V;  -spliffcn,  -Spliflimg 
43 /i,  t,  (•;  -spunden,  -Spundung 
43i,  t";  -stapeln  53;,  Glp;  -stauchen 
229(1;  -stecken  etc.  %3d,  v,  die 
KSpfe  490/",  5006:  -stehen  dicht 
etc.  144/t;  -stehlen  557d;  -stel- 
len, -Stellungetc.  41(7,  43tJ,  61«, 
1187,  144/1  (dicht  z — stellen), 
320e  (denkend  z — stellen),  599  a 
(komische  Z — Stellungen  etc.); 
•stiften  (s.  -nageln),  -Stiftung  43 
g,v;  -stimmen,  -stimmend, -Stim- 
mung etc.:  15fc;  17c,  d;  23a,  &,e; 
1276;  296a, /i;  353a,  rf;  4986 
(Ggstz.  246,  d;  497e);  -stoppeln, 
-Stoppelung  (s. -gestoppelt)  41  c,  rf, /"; 
61p;  -Stoß,  -stoßen,  -stoßend 
etc.  i3v  (verbinden  etc.);  128a; 
202(1,  c;  212n,  6;  495a,  c;  497 
a.e;  503a,  (/(Kollision,  kollidieren); 
1446,  /»,  k  (an  einander  grenzen 
etc.);  -streben[d]  etc.  61/i,  p;  212 
a,  6,  c;  -stricken  1616;  -Strom, 
-strömen,  -Strömung  43 r,  61p, 
251c,  q;  -stücke[l]n,  -Stiick[el]ung 
(s. -ges'tückt)  IGd;  4lc,d;  i3h,v; 
50i,  o;  -Sturz  (s.  -Bnich),  -stürzen 
(s.  -fallen)  510a,  512a;  -thun: 
41(7,  496(7  (Kapitalren,  sich  etc.); 
5006,  519c  (sich  =  zusammen- 
rotten); -tönen  (s.  -klingen  etc.) 
206h;  -tragen  (s.  -getragen)  etc. 
4la,c,d,f;  -treffeu[d],  -Treflen 
etc.  13a,  g;  61  o,  p;  95a,  6;  127 
n,  6:  1446,  h;  212a,  6,  c;  50Sa; 
-treten,  -Tritt  cic.  51g  etc.;  -trock- 
nen, -Trocknung  32(7,  36e,  248 
a,  d;  -trommeln  61p,  2926;  -ver- 
schwören sich  43 f;  -wachsen  etc. 
45a,  e;  47(7,  n;  -weben  1616; 
-werfen  (durch  einander)  54»,  122(7; 
-wickeln,  -Wickelung  221a,  e; 
-wirbeln  41(7;  -wirken[d],  -Wir- 
kung 127a,  6,  c;  496a,  d;  -wirreu 
Sanders,  Deutscher  Sprachscbttt. 


54i,  1616;  -wohnen  144/i;  -wTib- 
belu  221  e;  -zählen  70 e,/»;  -zapfen, 
-Zapfung  43i,v;  1616;  -ziehen. 
Etwas,  sich  [verkleinernd,  kurz, 
ins  Kurze  etc.  =  z — drängen, 
-falfenetc],  -Ziehung  32(7;  36a,  f; 
Glp;  142c;  144(7;  2296,(7;  276«; 
4006,  c;  in  einen  Breim-,  Mittel- 
punkt etc.  (koncentrieren)  1626; 
sich  krampfliaft  223c;  den  Mun(l 
etc.,  z — ziehenden  Geschmacks  283 
6,  c;  (las  Netz  3516;  z — zieht  sich 
das  Gewitter  über  .Jemandes  Haupt 
4726;  die  Augenbrauen,  Stirn  etc. 
z — ziehen  585a,  6;  587c;  629c 
(s.  auch:  -gezogen);  -zucken  bei 
der  leisesten  Berührung  5706; -zwän- 
gen 36  c,  148(7,  525 /j;  -zwecken, 
-Zweckung  (s.  -nageln)  435,  ^i 
-zwirbeln  221«;  -zwirnen  47(7. 
zusammt  (s.  zusammen)  37  h. 
Zu-Satz, -sätzlich:  37a;  39a,/";  416 
(Ggstz.  42a:  ohne  Zusatz);  414(7 
{=  Epode). 
zusaug-en  sich ,    z— t   sich   ein  Leck 

etc.  195(7,  248(7. 
zuschanzen  Einem  Etwas  496(7;  sich 

Etw-as  —  5556. 
zuschärf-en,  Z — nng  190(1,  6. 
zuschan-en,  Z — er,  Z — er-Raum  etc.: 

137/j;  298e,  (?;  4157i,  i. 
zuschaufeln  195(7. 
zuscheinen  (zuglänzen  etc.)  302  t. 
zuschick-en  Z— ung  549a,  6. 
zuschieben :  1 1 1  6  (einander  Etwas  — ); 
1166  (Einem  Etwas  als  Schuld — ); 
1956    (schließend  — ,    z.  B.    einen 
Deckel);  496(7  (begünstigend  einen 
VortheU    — ,    s.    Zuschub);    6466 
(eine  Pflicht  — ). 
zuschießen  550(7,  564(7  (s.  Zuschiifs). 
zuschimmern  (zusirahlcn)  302t. 
Zuschlag   u.   Zsstzgn.,    z  — en:    39  a; 
243c   (—   =    Zusatz    etc.,    Klufs- 
mittel.  Erz-Z— );  190a  (Z — Meffcr 
=  Klappmeffer  ctc  );  2026, c;  497e; 
499c  (Z — Hammer;    z — en  ^  zu- 
hauen);   4636   (Einem    gut,    wohl 
z — en  =  anschlagen,  bekommen); 
5076;  531a,  6;  538a,  c;  558i  (be- 
stätigender, den  Handel  abschließen- 
der etc.  — ,    ihn   ertheilen,   geben 
etc.,  erhalten  etc. 

134 


zusclilainmen 


2130 


zusclilammcn  (Euschlicken),    Z — uug 

154a,  b;  253 /■. 
zusclileudern,  s.  zuwerfen  etc.;  Einem 

Gnstere  ele.  Blicke  —  629  ö. 
zusclilick-en  (zusclilammen),  Z — ung 

154a,  b;  253 Z". 
zuschlieO-en,  Z — ung  (s.zugeschloffen; 

zumaclien  etc.):  195a,  d,  e;  495c; 

299d  (die  Augen  z— en);  48öC(die 

Bude  2— en);  492rf  (den  Stall  z — eu, 

wenn  das  Pferd  ge»tulilen  etc.). 
zuschmeißen  (s.  zuwerfen);  195rf  (die 

Thür  etc.  — ). 
zusclimelzen(zulötlien,  schließen)  195(?. 
zuschmieren  (versclimieren,  schließen) 

195rf;  258A 
zuschrautzen  (einsclimutzeu)  460d. 
zuschnallen  42t';  195rf. 
zuschneiden  (S.Zuschnitt)  1776;  knapp, 

karg  —  (zugeschnitten)  4486,  c,  rf; 

den   Rock  nacli   dem  Zeug,  Tuch 

—  491  rf;    Einem    eine    Kappe  — 
650  c. 

Zuschnitt  (s.  zuschneiden,  Schnitt, 
Facon)  7c,  177a;  im  — verdorben, 
s.  456  e  etc. 

zuschnüren  I95d;  die  Gurgel,  Kehle 

—  267c,  5206. 
zuschrauben  195d. 

zuschreiben:  einer  Ursache  etc.  — 
1166;  Einem  Etwas  als  Antheil  etc. 

—  552e;  Einem  Etwas,  die  Schuld 
davon  —  6546. 

zusclireieu  (ziuufeii)  2926. 

zuschreiten,  tüchtig,  wacker  etc.  2086. 

Zuschrift  405?. 

Zuschub  (s.  zuschieben,  Zuschufs  etc.) 
496  a,  c. 

zuschüren  120/". 

Zuschufs  (s.  zuschießen,  Zuschub  etc.) 
496c;  550C,  d;  564«,  d  (Z — Zah- 
lung etc.). 

zuschütten  l9od. 

zuschwüren  3336;  384c;  5366. 

zusegeln  auf  Etwas  2046. 

zusehen  (s.  sehen,  zuschauen)  298 </ 
etc.;  z— [d]s  300c. 

zuseud-en  (zuschicken),  Z — ung  549 
a,  6. 

Zusemi  (Senne)  2636. 

zusetzen  (hinzusetzen)  37 d;  Einem 
liart  —  (bedrängen)  499  C. 


zusiclier-n,  Z— ung  etc.  340c;  3S4a, 
c;  536a,  6;  6026. 

zusiegeln:  43r;  195d;  die  Lippen, 
den  Mund  —  8796;  einen  Brief  — 
405m. 

(das)  Zu-spät- Kommen,  -Sein  etc. 
90  a;  92  a, 

zusperren  195  t?. 

zuspielen  Einem  Etwas,  einen  Trumpf 
etc.  496  rf. 

zus))ilz-en,  Etwas,  sicli;  z — end, 
Z — unsf  etc.  (s.  zugespitzt)  1826; 
190  a,  6,  d. 

zuspr-echen,  Z— uchetc:  268»,  269fc 
(dem  EHen,  den  Speisen  etc.,  dem 
Trinken,  Becher  etc.  wacker  z — e- 
chen);  582a,  G36a,  6  (Trost  z— e- 
chen,  tröstender  Z—uch);  6246  (bei 
Einem  z — echen  =  an-,  ein-,  vor- 
sprechen); 644c,  670/"  (Einem  Et- 
was z — echen  als  gebührend  etc., 
vgl.  642a:  gerechter  Sinn,  der  Je- 
dem das  Seine  z — icht). 

zuspunden  195  d. 

Zustand  u.  Zsstzgn.  etc.:  7a,  d  ( — ; 
in  einem  —  sein,  sich  befinden  etc., 
in  einen  —  kommen,  geruthen  etc., 
bringen,  versetzen);  28 C  ( —  der 
L'nterordimng  etc.);  48e  (im  —  der 
Verwesung) ;  53  a  (geordneter,  regel- 
mäßiger etc.  — ,  Ggslz.  54a,  s. 
514a);  97a  (der  jetzige,  zeitige, 
augenblickliche  — ,  s.  586c);  98a 
(der  frühere  — ,  vgl.  110a,  6:  in 
denselben  zurück-kehren  etc.,  -brin- 
gen etc.  u.  so  467n,  6:  von  einem 
beffern  etc.  u.  468a,  c,  d:  von  einem 
schlechtem  etc.);  112a  ( —  =  Lage 
etc.);  119«  (in  leidendem  — );  229 
a,  d,  e  (fester  — ;  in  solchem;  in 
solchen  übergehen,  verwandeln); 
238d,  e  (in  fein  vertheiltcm  etc.  — ); 
241a,  e,  243a,  d  (tropfbar,  nürfigcr 
— ;  in  solchem;  in  solchen  über- 
gehen, verwandeln);  242a,  e,  244 
c  (gas-,  luftförmiger,  elastisch-flüffi- 
ger  — ;  in  solchem;  in  solchen  über- 
gehen, venvandeln  etc.);  407  a 
(Z— s-\Vort  =  verbtim);  427c  (in 
unzureclmungsfähigem  — );  456« 
(in  sclilechtem  — );  458  a  (unvoll- 
kommner,  der  YerbelTerung  bedürf- 


Zusiand  —  Zutlial.] 


2131 


[zullieiloii  —  zuvor. 


tiger  — );  493(i  (in  allen  Zuständen 
sein  =i  in  einer  niifsliehen  Lage 
etc.);  51-la  (gesetzloser  — ,  s.  64a); 
580«  (Unzufriedenheit  mit  den  be- 
stehenden Zuständen,  s.  97  a). 

Zu-Stande-Bringung  507  a. 

zustecken:  43r,  \9bd  (steckend  zu- 
schließen, zu-pflöeken,  -nadeln  etc.); 
3796,  496 (i  (Einem  Etwas  — , 
heimlich  begünstigend  etc.). 

zustehen,  z — d,  Einem  von  Rechts 
wegen  etc.:  614c,  d. 

zustell-en,  Z — ung:  378  6  (eine  für 
Jemand  bestimmte  Mittheilung  ihm 
2 — en,  vgl.  564rf:  einen  Malinbrief 
etc.);  549n,  6  (Einem  Etwas  z — en, 
Z — ung). 

Zusteuer,  z — n:  496c;  664 d;  auf  ein 
Ziel  z— n  (losfteuern)  2046. 

zustimm-en,  z — end,  z — ig,  Z — ung 
etc.:  353a,  d,  378a,  6",  384a,  c, 
518(1,6,  527a, c,  529a,  531a,6,c, 
651a,  c  (Ggstz.:  nicht  z — en  [kön- 
nen] etc.,  seine  Z — ung  verweigern 
etc.:  3546,  3856,  500 6,  5336,  c, 
650  c). 

zustopfen 499;  19nrf;  495rf;  die  Ohren 
—  2896;  "den  Mund  2916;  um  ein 
Loch  zuzustopfen,  das  audie  auf- 
machen 1116. 

ziisti'ipseln  (zustopfen,  zukorken)  195 
d  etc. 

zustoßen,  s.  195 rf;  Einem  —  (be- 
gegnen, widerfahren)  1126. 

zuStrahlen  302». 

zustreben,  einem  Ziel  etc.  2046;  dem- 
selbeu  Ziel  —  1276. 

zuStrecken,  z.  B.  das  Geweih  der  Meute 
etc.  5006. 

Zustr-om,  z — »men,  Z — ömung  (s. 
zufließen,  ZuHufs)  251^;  2526,  g 
(von  Luft  etc.). 

zustülpeu  195(?. 

zustürzen  auf  Etwas  437ti;  5556. 

zustutzen  593  c. 

(das)  Zu-Tage-Liegen,  -Treten  etc. 
300a. 

zutakel-n,  Z — ung  443«;  478«?. 

zut.ippisch  492e;  z — e  Aufrichtigkeit 
376a. 

zuthal  (nieder)  220c. 

Zuthat  39a;  416 


zutheil-en,  Z— ung  650n,  d;  552a,  C. 

zuthun  (s.  zumachen),  z.B.:  die  Augen 
auf  immer  265  e. 

zutragen:  sich  —  (sich  ereignen)  1126; 
Holz  —  (die  Zwietracht  schüren 
etc.)  120A  497  e. 

Zuträger  ^Zwiscllent^•äger)  382/". 

zuträglich  etc.,  Z— keit:  433a,  c; 
455  a,  /■;  463  a,  6,  c. 

zutrauen,  Z — en,  z — s-voll  etc.  348 
6,c;  35Ia, /;ä;  513o;  658a(Man- 
gel  an  Z — ,  geringes  Z —  352«, 
659a). 

zutreffen,  z— d  (s.  bewährt  etc.):  328 
e,  f,  357c,  d  (Ggstz.:  nicht  — ,  als 
nicht  z— d  darthun  etc.  3446,  6556). 

zutrinken,  das  Z —  626  a,  d. 

Zutritt,  —  gewähren[d),  gestatten[d], 
haben[d]  etc.  51c;  494a,  c,  (i;  529 
a,  c;  551a,  c. 

zutrocknen  248  d. 

zutschen  (lutschen,  nutschen)  26dk. 

zutuscheln  (zuflistern)  3796. 

tzutiit-eln,  Z— ler383A  652a;  6536. 

zuurtheilen  (zuerkennen,  zusprechen) 
670/". 

zuverläffig,  Z— keit  etc.:  Iw;  31o; 
105d;  340«,  d;  351a,  /';  357o, 
c,  d;  361«(z — es  Gedächtnis);  376 
a,  rf;  471c;  541a,  6,  c(5646:  z— er 
Zahler);  658a,  6,  d  [659a:  Zweifel 
an  der  Z— keit]. 

Zuversicht,  z — lieh,  Z — lichkeit,  z — s- 
voll  351a,  6;  363d;  471c,  0;  602 
a,  6,  c;  605rf  (Ggstz.  604a,  619«: 
zu  geringe  — ,  Mangel  an  —  etc.). 

Zuvertrauen  etc.  (s.  Zuversicht,  Ver- 
trauen) 351a;  602«  etc.;  —  Ein- 
flößendes 471c. 

(das)  Zuviel  (s.  viel)  447a,  d  etc. 

zuvor  u.  Zsstzgu.:  55e,  g  ( — ;  z — 
eilen,  -komnien[d]  etc.;  916  (z — 
eilen,  -kommen);  93 C  ( — );  377 O 
(den  Z — Kommenden  spielen,  ma- 
chen); 428a  (518«  etc.:  z — kom- 
mendes Benehmen,  Wesen,  Frauen- 
zimmer etc.);  437(i  (es  den  Mit- 
strebenden z — zu-thun  suchen  etc.); 
495  C(z — kommen  =  das  Prävenire 
spielen);  5186,  c,  532e,  626«,  e 
(s.  428«:  Z — kommend[es  Beneh- 
men etc.],  -kommenheit  etc.). 
134' 


Zuwachs  —  Zuzug.] 


2132 


[zwacken  —  Zweck. 


Zuwaclis,  z — en  (s.  Zunalime,  zuneli- 
men):  35a,  e;  39a;  auch  195(2 
(z — eu  =  zuheileu). 

zuwägen  (zuwiegen)  227  9. 

zuwälzen  (zuschieben)  1166;  64ß6  etc. 

zuwarten,  2 — d[e  Politik]  etc.  92a,  b. 

zuwehen  252  c. 

zuweilen  46d;  59c;  lOOc;  101 C. 

zuweis-en,  Z — ung  (s.  zugewiesen) 
550a,  d;  552a,  b,  c. 

(das)  Zu-weit-Gehen,  -Greifen  etc. 
217a. 

zuwenden:  288«  (das  Olu-  — );  3246, 
387  c,  4406  (einem  Gegenstand 
seine  Aufmerksamkeit,  Kraft,  Tliä- 
tigkeit,  Zeit,  seinen  Fleiß,  sein 
Studium,  Leben  etc.  — ;  Ggstz. 
325 e:  keine  Aufmerksamkeit  etc. 
— );  4386  (sich  etwas  Andrem  — ); 
496  <i  (Hilfe,  Unterstützung  — ); 
5006  (die  Stirn  etc.,  der  Meute  das 
Geweih  — ;  Ggstz.:  den  Rücken  — , 
s.  zukeluen  6276);  550c  (Einem 
Ktwas  — ;  vgl.  5556:  es  sich  — ; 
G61a:  selbstischer  Sinn,  der  sich 
allein  Alles  —  möchte). 

zuwerfen:   einander  Etwas   —  1116; 

—  einen  Graben  etc.  195  rf. 
zuwickel-n,  Z — ung  167a,  r. 
zuwider  u.  Zsstzgn.:  lOh;  14t;  128(2; 

377o  (der  Wahrheit  —  redeu);  419 
6,  e,  578  c,  6296,  c  (— ,  in  den  Tod 

—  [sein,  werden]  etc.);  495d  ( — , 
z — laufend);  542a,  643 e,  657 a,  (2, 
669a,  c  (dem  Rechten,  dem  Recht, 
der  Billigkeit,  der  Pflicht,  Sittlich- 

liclikeit    — ,    i laufen[(l],    -han- 

delnld]  etc.;  Z — Handlimg). 

zuwiegen  (zuwägen)  227g. 

zuwinken  353d;  3796;  628/". 

zuwispern  3796. 

Zuwuchs  (Zuwachs)  35a. 

zuzahl-en,  Z — ung  564  a,  d. 

zuzapfen  (zuspunden  etc.)  43t';  195d. 

Zuzeugung  443  c. 

zuziehen  (ziehend  schlieiien)  195d, 
z.  B.  3516  (die  Schlinge,  das  Netz 
etc.  — );  sich  Etwas  — ,  z.  B.  eine 
Krankheit  (462(i),  eine  Gefahr  etc. 
472rf),  Tadel  etc.  650c). 

zuzischehi  3796. 

Zuzug,  Zuzügler  136a. 


zwacken  (zwicken):  2746;  499c  (an- 
zapfen, anbohren);  5786  (  — ,  mil 
glühenden  Zangen  — ). 

tzwagen,  derb  —  (waschen)  650c. 

Zwang  u.  Zsstzgn.,  Z — e,  zwängen. 
Zwänger,  Zwängung  etc.  (vgl.  zwin- 
gen etc.):  27m  (ins  Prokrustesbett 
zwängen);  43t  (Z — e.  Zwänger  = 
Zwinge);  118a  ( — );  1506,  c(zwän- 
gen{d]  =  klemmen,  preffen);  2046 
(4176:  einen  Z — s-Pafs  ausflellen); 
2146  (hinein  zwängen);  2156  (lier- 
aus  zwängen);  2196  (hinauf  zwän- 
gen); 2206  (nieder zwängen);  376c: 
sich  im  Redeu  keinen  —  anthun); 
417  a,  6,  c  ( —  der  Noth;  unter  dem 

—  der  Nothwendigkeit;  durch  — , 
z — weise,  Z — s-.\nleihe,  -Pafs  etc.; 
fzwäugen;  —  ausüben,  erleiden 
etc.;  Ggstz.  416c:  ohne  — ,  z — 
los);  440 o  (Z — s-Dienst,  -Arbeit, 
vgl.  485c:  Ort  derselben,  s.  674); 
495  c  ( —  auflegen,  anthun  etc., 
die  Z — s-Jacke  anziehen  etc.,  s. 
520);  513a  (Z — Herrschaft);  520 
a,  6,  c,  525a,  c,  d,  h,  i  ( — ,  Z — s- 
Maßregel,  -Mittel,  -Hilfe,  -Jacke, 
-Stall,  -Stuhl  etc.,  -Werbung  etc.; 

—  [au]thun,  [aus]üben,  anwenden 
etc.;  zwängen,  hinein  zwängen, 
Zwängiing;  durch  — ,  z — s-weise, 
unterm,  im  —  etc.);  523a,  6,  C 
( — ;  im  — ;  unterm  — ,  z.  B.  der 
Schule,  der  Regeln  etc.);  553a 
(Z — s-Anleihe,  s.417);  574c  (seinem 
Gefühl  etc.  —  amimn);  5786(4176, 
520  etc.:  —  auflegen,  anthun); 
619  a  (—  =  Steifheit  etc.);  674 
a,  c  (Z — s-.^rbeit  [thun  muffen]  etc., 
s.  440etc.);(6246:  z — los  mitEinem 
umgehen,  verkehren). 

zwanzig,  Z—  78/';  Z — Frank,  -Kreuzer, 
-Mark  etc.  [-Stück],  Z Gulden- 
Fuß  etc.  5596. 

zwar  (freilich  etc.)  340<i;  353e;  384«. 

zwatschern,  zwatzern  (Tonwort)  2956. 

Zweck  u.  Zsstzgn.,  Z — e,  z— eu:  23« 
(z — gemäß,  s.  125c);  43«;  (Z— e 
=  Schuhzwecke);  57a  ( —  = 
Seheibenmittelpuukt,  Pinne  etc.); 
117  rf  (Z— losigkeit,  s.  436  etc.); 
125a,  6,  c  (Bestrebung,  Richtung 
auf   einen    — ;    dahin   z — en;    zu 


Zweck  —  zweiani 


■'S-] 


2133 


[zweibändig;  —  Zweig. 


diesem,  zu  solchem  — ;  Z- — dien- 
liph[keil],  -entsprecliend ,  -Entspre- 
clienheit,  -gcmäß[heit],  -mäßig(keit], 
-lauirlicli[keit]etc.,  s.  23e,  433  etc.); 
268rf,  361  rf  (Z — Effen):  355c iden 
eiffentlichen  —  wilTen  etc.):  4166 
(den  —  wollen  u.  doch  die  Mittel 
nicht   wollen);    424/"  (.\iiswälilung 

des    z mäßigst    Erscheinenden); 

433n,  6,  c,  435a,  d,  443a,  q,  451 
b,  c,  453(J,  b,  c,  482a,  fe,  c  (  — ; 
zu  einem  —  dienen,  betragen,  nfitzen 
etc.,  Etwas  [bejnulzen,  anwenden 
etc..  Alles  in  Bewegung  setzen  etc.; 
einen  —  eifiilleu,  ihm  enlspiecheu[d] 
etc.;  Z — erfüllend,  -fbejfördernd, 
-entsprechend,  -dienlich[keit],  -dien- 
sam[keit]  etc.,  s.  125;  z — mäßig, 
-fi'irdenid  etc.  verwenden  e?c.;  als 
Mittel  zum  — ;  die  Mittel  heiligen- 
der —  etc.;  zu  einem,  zu  diesem 
od.  dem  — ;  nicht  ohne  — ;  mit 
diesem  —  etc.;  Z — Mäßigkeit  des 
Seienden,  -Lehre  etc.,  -Bindewort, 
-Konjunktion,  -Satz  etc.,  -angebend, 
-bezeichnend  etc.;  Gs^slz.  117  a, 
32b  f,  436  n,  c,  452  a,  h,  454«,  6,  c, 
4846,  c,  5106,  c:  zu  keinem  — , 
ohne  — ,  Z — los,  -losigkeit,  -widrig- 
[keit]  etc.,  den  —  verfehlen[d],  nicht 
erreichen[d]  etc.,  z — los  aufwenden, 
aufgewendet  etc.). 

Zwehle  243  c. 

zwei,  Z — :  27»!  (Das  sind  —  Hosen 
eines  Tuche.s);  50  i  (in  —  Theile 
theilen);  70rf;  7Sfc  (— ;  [je]  —  u. 
— );  79/";  806  (—  und  ein  halb); 
85t,  109rf  (in  Eins,  — ,  Drei);  866 
( —  Jahre);  144a,  i.  405?  (in  — 
Worten;  —  Zeilen  etc.J;  340d  (so 
gewifs  wie  — mal  —  Vier  ist); 
377  0  (sich  zwischen  —  Stülile 
setzen);  441c,  4816  ( —  Hasen  zu- 
gleich jagen);   4726,  c  (zwischen 

—  Feuern  etc.);  485e  ( —  Eisen, 
Nägel  in  einer  Hitze  schmieden,  — 
Fliegen  mit  einer  Klappe  schlagen, 

—  Ä'ögel  mit  einem  Wurf  treuen 
etc.);  682a  (Glaube  an  —  Götter) 
etc.;_s.  d.  Folg. 

Zwei-Achseler,  -achseln,  -ächsleriseh 
377d,  o,  q\  -Achtel-Takt  296e; 
-armig   79/»,  von  Treppen  4416, 


von  Hebeln  443 e;  -bändige  Ge- 
schwister 42  6,  m ;  -Bätzier,  -Bätzner 
5-596;  -Decker  119«/. 

Zweideut-elei,  z — ein,  z — ig,  Z— ig- 
keit,  Z— 1er  etc.:  341a,  c,  3446, 
371  a,  c,  372a,  6,  c  (z — ig  [sprechen 
etc.],  Z — igkeit  der  .^uffalTung  etc.); 
3'7d,  2  (z — ig  ^  doppelzüngig, 
Z— 1er  etc.);  4606,  590a,  667 o,  c, 
d  (obscüne  Z — igkeit  etc.,  Z — elei, 
z — ein  etc.). 

Zwei-doppelt  79/";  -Drittel -Hufner 
544  e;  -Eck,  sphärisches  78  a:  182a. 

zweielen  (Butterbrot  werfen)  2036. 

zweien  (spalten  etc.),  sich  —  50t; 
80  rf. 

Zweier  (die  Ziffer  Zwei)  70d;  78a; 
—  (Münze)  5596. 

zweierlei  etc.:  23/",  643a,  6,  669a 
(—  Maß,  Recht  etc.):  417a,  6,  c 
(nur  zwischen  Z —  die  Wahl  ha- 
hen[d]etc.);  306e,  503rf(— Tuch). 

Zwei-fach  etc.  (s.  zwiefach)  79a; 
z — fache  Bedeutung  372a  etc.; 
-fächerig  139^;  -Falter  88c;  199^; 
-fältigfkeit],  s.  zweifach,  zwießltig 
etc.  79a;  806;  -farbig[keit]  306a, 
g;  309  a,  d. 

Zweif-el  u.  Zsstzgn.  (z.  B.  Z — Sucht, 
-Süchtelei,  -süchtig  etc.,  -Fall  etc.), 
z — elbar,  Z — eler,  z — elhaft,  Z — el- 
haftigkeii,  z — ein,  z — eind,  Z — 1er, 
z — lerliaft,  z — leriscli:  2tv,  341a, 
6,  c,  352a,  6,  c,  d  (Ggstz.:  ohne 
Z — el;  keinen  Z — el  haben,  laflen, 
erregen  etc.,  z — el-frei,  -los,  — els- 
ohne  etc.,  jeden  Z — el   beseitigen; 

Z losigkeit,    -Freiheit    etc.    Ijc, 

310,  340a,  6,  d,  351a,  6,  d,f, 
3846,  d);  6016  (durch  die  Unglaub- 
lichkeit Jemand  an  seinen  eignen 
Sinnen,  an  seinem  Denken  etc. 
z— ein  machen);  659a  (Z — el  an  der 
Ehrlichkeit,  Glaubhaftigkeit  etc.); 
6676  (Dame  von  z— elhaftem  Ruf, 
von  z — elhafter  Keuschheit). 

zweifluchtig,  z — e  Treppe  4416. 

Zweiflügler  199(7;  2576. 

Zweifürst  78a;  622a. 

Zweifüß-er,  z — ig(es  Geschöpf],  Z — 1er 
78a;  2586. 

Zweig  u.  Zsstzgn.,  z  — en,  Z — ung  etc.: 
44/",  440a  (—  =  Branche  etc.); 


Zweig  —  zweit.] 


2134 


[zweit  —  Zwiebel. 


443»,  262  fc  (z— cn  =  pfropfen); 
179  a  (Z— iing  =  Verzweigung); 
grüner  —  (FrieilensPyrnbol)  315a; 
506«;  auf  einen  grünen  —  kommen 
5096. 

Zwei-Gesang{Zwiegesang,  Duett)  78n; 
-geschlechtiglkeit]  41/";  26la,  d; 
-gespalten[lieit)  44n,  r;  bOl;  -Oe- 
spann78a;  IQSd;  -Gespräch  401a; 
-gestrieliene  Oktave  296«;  -getlieiU- 
[heit]  44«,  r;  bOl;  80&;  -Groschen- 
Stück  5596. 

Zweihänd-er,  z— ig,  Z— 1er:  78a,  173 
c,  2576,  2586,  t(z— ig[es  Geschöpf], 
Z— er);  190a,  5ü3d(Z— er,  Z— [l]er 
=  Schwert). 

Zwei-heit  78a;  z — herrig,  -herrisdi, 
-Herrscliaft,  -Herrseher  513«;  522 
n;  544(7,  l;  -Hufer  2576;  -jährig 
86  e;  -jähriges  Gewächs  256  6; 
-kammerig  139(/;  -Kampf,  -Käm- 
pfer 78a,  472«,  497f,  503a,  c,  g; 
-Kreuzer  -  Stück  559  6;  -lappige 
Pflanzen  256  6;  -I.äuber  68  6; 
-Laut[er]  409a;  -lehig(e  ThiercJ  199 
h,  k;  -Licht  88(7,  303a;  -mal  79A 
so  gewifs  wie  z — mal  z —  vier  ist 
340d;  -Mark-Stück  5696;  -Master 
199(7;  -Pfennig-Stück  5596;  -rädrig 
(vonKarren,  Wagen)  198(Z;  Z— ring 
(Münze)  5596;  -Ruderer,  -ruderig 
etc.  Iil9(?;  -schläclitig41/';  -schnei- 
dirfkeit]  elc.  190(Z,  372a,  472«, 
503d;  -schnrig  41/';  -sinnig  377 q; 
■sitzig[er  Wagen]  198  rf;  -spallig 
(s.  Zwiespalt  etc.)  44 r,  50?;  -Spän- 
ner, -spänuiger  Wagen  198(i;  -Spiel 
78«;  -Sprache,  -sprachen,  -Spruch 
(s  Zwiegespräch!  401  a,6;  -sprachig 
396(7;  -stimmig[es  Tonstück]  296(». 

zweit  u.  Zsstzgn.,  z — ens  (vgl.  erst) 
etc.:  5(7,  387 e,  431a,  e  (z— e  Na- 
tnr,  dazu  geworden,  werden  laffen 
etc.);  136,  622  6  (z-es  Ich,  s. 
alter  ego);  39a  (296/":  z  e  Stimme, 
s.  56);  40(7  {•>03d:  im  z— en  TreH'en 
dienend);  53A;  (der  z— e;  z— ens, 
s.  78?);  56«,  c,e,g,  4686  (die 
z — e  Stelle;  sie  einnehmen,  anwei- 
sen etc.;  in  derselben  etc.;  das 
z — e  Gras  ^  Grummet;  die  Z — 
Gehurt,  s.  94a;  die  z — e  Geige, 
Violine  spielen,  s.  5186,  619c,  vgl. 


39o,  415e  etc.);  69Ä  („den  Z— en 
zeugt  uicht  Gäa  wieder",  s.  72e); 
70e  (die  z — e  Potenz,  Wurzel,  s. 
78a;  Gleichungen,  des  z— en  Gra- 
des etc.);  72e  (ohne  Z— en,  s.  69?»); 
78a,  7  (z — e  Potenz,  s.  70«;  z — e 
Tonstufe,  s.  53d,  296e;  z— ens, 
s.  53);  88e,  360a  (die  z— e  Kind- 
heit); 101c  (kaum,  schwerlich  ein 
z— es  Mal);  302(Z(der  Mnnd  in  der 
z — en  Quadratur,  im  z-en  Viertel); 
859 rf,  670d  („ein  z— er  Daniel"); 
365«,  c  (das  z — e  Gesicht  =  se- 
cond  siglit;  damit  begabt  etc.); 
415c  (z — e  Liebhaber[in]  als  Rollen- 
fach, s.  56);  503d  (das  z— e  Auf- 
gebot etc.,  s.  40?);  654a,  6  (die 
z— e  Klageschrift,  sie  einreichen); 
630a,  d  (z — e  Ehe,  Kinder  daraus 
etc.). 

zwei-tägig  86c;  -theilen,  -Theilung 
50«,  i,  570,6,  806,  i;  -Treffer 
(Ambe)  78«;  Z— ung  50«,  806  (s. 

z— en,  -Theilung);   Z Vierleitakt 

296e;  -Zack  190«;  -Zahl  78«; 
-Zeil  78«;  -zeitigkeit]  elc.  397«,  c; 
-zellig  139(7;  -züngig[keit],  -Znng- 
ler  etc.:  372c;  377c,  d,  o,q;  396(7; 
423c;  653a,  c;  669«,  d. 

zwereh  (quer,  s.  d.  u.  Zsstzgn.)  157A, 
161c;  Z — Fell  57  a,  es  erschüttern, 

z rell-er?cliütterndes  Lachen  (s.d.) 

586«,  6;  Z — Sack  139c;  -Sattel, 
s.  Quersaltel  156«  u.  s.  w. 

Zwerg  u.  Zsstzgn.,  z-[en]hafl,  Z— [en]- 
haftigkeit,  Z— igkeit,  z— isch:  32 
c,  e;  142«,  6,  e;  152c,  262c  (Z — 
Baum,  -Obst,  -Erbse  etc.). 

Zwick-Bohrer  190c;  -Darm  (Zwitter) 
41c. 

Zwickel:  Z — Bart  193i;  -Strumpf 
167?. 

zwicken  ( s.  zwacken)  2746;  499c; 
5786(-,  mit  glühenden  Zangen  etc.). 

Zwicker  (»lOJioc?«-)  298rf. 

Zwick-Kall,  -Midde  etc.  8«;  111«; 
417«;  493«, /■;  -Stein  49/". 

zwie-  in  Zsstzgn.,  s.  d.  Folg.  (vgl. 
zwei-  etc.). 

Zwieback  268c. 

Zwiebel  n.  Zsstzgn.:  51/" (in  einander 
stecken  wie  Z — -Schalen);  54«? 
(l Fische,   bei   den   Buchdr.  = 


2135 


[Zwinge  —  Zwisclien-Akt. 


durcli  einander  senorfener  Satz, 
vjjl.  268c);  167c^Z — Haut);  186 
b,f{—,  z — fr.rmig);  268c  (Z — 
Fisclie,  als  EITeu,  vgl.  64rf);  280« 
(— ,  Z — Lauch,  s.  186fc);  z— n  (s. 
plackeu,  vexieien  etc.  4346,  499c, 
578(7,  633«?. 

f  Zniedarm  (Zwitter)  41 C. 

zwiefach  ^s.  zweifach),  ein  Z — es, 
Z — heit  79a,  c,  1;  z — e  AuffaJTung 
etc.,  Bedeutung  etc.  341 C;  372a. 

Zwiefall  (Zwickfall,  Alternative)  8a; 
417a. 

zwiefältig  (s.  zwiefach)  etc.,  Z — keit 
79  a,  c. 

zwiefarbig  (s.  zweifarbig),  Z — keil 
306(7;  309a,  d. 

Zwiegefecht  503  a. 

Zwiegesang  (Duett)  78a. 

zwiegespalten,  Z — lieit  (s.  Zwiespalt 
etc.)  44o,  r;  50/. 

Zwiegespräch  (Dialog)  etc.  78o;  401 

Zw-egestirn  78a. 

Zwielicht  (Dämmerung),  morgend- 
liches, abendliches  883;  303a. 

Zwiespalt,  in  —  etc.,  z — ig,  zwiespäl- 
tig, Z — igkcit,  Zwiesp.ytigkeit  (s. 
Zwietracht)  etc.:  24a,  b,  e;  Ha,  r; 
50/;  78a;  80b,  e:  354a;  497a,  e,/". 

Zwiespiel  (Diplionium,  Duett)  78c. 

Zwiesprach,  Z — e,  z — en,  Zwiespruch 
(s.  Zwiegespräch  etc.)  401a,  b. 

Znietr-acht  etc.  u.  Zsstzgn.,  z — äch- 
tig, Z— ächtigkeitelc:  16a,  24a,  «, 
497a,  6,  c,  e,  f,  623a,  c,  629o 
(Z — acht;  in  Z — acht  sein,  leben 
etc.,  gerathen  etc.,  stürzen  etc.;  es 
herrscht  Z- acht  etc. ;  Z — acht  säen, 
ausftreuen,  stiften,  anfaclien,  schü- 
ren etc.;  Z — acht-Stifter(in],  -Göttin 
etc.,  -Stifterei  etc.;  z — ächtig  etc.). 

Zwiewahl  (.■Vlternative):  — ,  nur  eine 
—  haben,  darauf  beschränkt  [sein] 
etc.:  4246,  h,  i. 

Zw  iewuclis  (englischeKrankheil)  462a. 

Zwilch  etc.:  im  Z — ^Rock  etc.,  9.  615c. 

Zwilling  u.  Zsstzgu.,  z— en:  lld 
(Z  s-Bruder,  -Gescliwister,  -Schwe- 
ster); 176;  78a  (Z-e;  Z— s-Paar, 
-Gestirn,  -Stern  etc.;  Sternbild  der 
Z— e);  79c,  d  (z— en);  95a;  503e 
( —  =  Jagd-Z — ,  Doppelflinte). 


Zwing-e,  z— en  u.  Zsstzgn.,  z— end, 
Z — er:  43  i  (Z— e  =  Schrauben-, 
Leimzwinge,  Zwänger  etc.);  2146 
(hinein  z-eu);  2156  (heraus  z—en); 
2196  (hinauf  z— en);  2206  (nieder 
z — en);  3426,  c  (z — end;  z— ende 
Gründe  beibringen  etc.);  3466  (zum 
Widerruf  z— en);  417n,  6,  c(z-en, 
z—end[eXoth wendigkeil  etc.],  Z — 
Fall);  495c  (z— en);  499c  (zur 
Schlacht  z—cn);  503/' (Z— er  für 
Thierkämpfe,  s.  525c);  504a,  d 
(unter  sich,  seine  Herrschaft,  Bot- 
mäßigkeit, das  Joch  etc.,  zur  Ka- 
pitulation etc.  z — en;  den  Gegner 
z — en,  das  Feld  zu  räumen  etc., 
sich  zu  beugen,  um  Gnade  zu  flehen, 
sich  zu  ergeben  etc.);  515a,  e  (Z — 
Herrschaft  etc.,  z — end  etc.);  515Ö 
(ins  Joch  z — en,  s.  504(/);  5176 
(wozu  z— en,  s.  4176)^  5206,  c 
(z— en[d]  etc.);  522a  (Z — Herr, 
-Herrscher  etc.);  525c,  h,  i  (z— en 
ins  Joch  etc.,  z — end,  z — herrisch 
etc.,  Z — Hof,  Z— er,  vgl.  503/); 
6646  (sich  selbst,  sein  Gefühl  etc. 
z — en). 

zwin-kelu,  z— ken,  z — kern,  z — zen, 
z — zern  (zwitzern,  flirren  etc.)  223  c. 

zwubel-n  u.  Zsstzgn.:  1206,  2216 
(Z — Wind);  221  <;,  223  c  (z— n  = 
zwirlen). 

zwirlen,  s.  zwirbeln. 

Zwirn  u.  Zsstzgn.,  z — en:  32/j,  148 
C,  e  (Z — [s]- Faden,  z — [s]- faden- 
dünn, z—s-fädig);  43  e,  1466, 443(/ 
( — ,  Z— [s]-Faden  etc.);  47(/  (z— en 
=  zusammenzwirnen);  2736,  2956 
(z — en,  von  Katzen  =  vor  Behagen 
schnurren);  269(7,  h  (blauer  —  = 
Schnaps;  brauner  —  =  Bier);  359 
e  ( —  im  Kopf  haben). 

zwirren  (flirren  etc.)  223  C. 

fZwischdorn  (Zwitter)  41c. 

zwischen:  41(7,  162c;  29a  (Medium, 
—  Maximum  u.  Minimum);  85», 
472  6  ( —  Lipp'  "■  Kelches  Raml 
etc.);  417a,  6  (die  Wahl  nur  — 
Zweierlei  etc.);  4726,  c  { —  zwei 
Feuern  stehen  etc.). 

Zwischen-Akt  57a,  96a,  4156; 
-Band    162a;    -Bemerkung    162a; 


Zwisclien-Deck  — Zwisclien-Slock.]   2136 


[Zwischen-Slufe  —  zwuiler. 


-Deck  137Ä;  -Effen  (-Gericht)  268/" 
etc.;  -Fall,  unvorhergesehener,  stö- 
render etc.  510a;  -Flufsland  2506; 
-Frage  326o;  -fügen  41  rf;  -ge- 
legt[es],  geschaltet[es],  -gescho- 
ben[es],  -gesetEt[es]  10)i,  162a,  c; 
-Gericht57rt,  268/';-Geschorsl37A; 
-gießen  41  rf;  -Glied,  ein  solches 
bilden,  Vermittlung  dadurch  etc. 
43a,  58a,  162a,  b,  443a;  -Handel, 
-tendier  etc.  527 J,  538i,  558c,  j; 
■Heirath  630a;  -Kauf,  -kaufen, 
-Käuf[l]er  577 k,o,  55Sf,i,g;  -Kie- 
fer 162a;  -Knochen, -Knorpel  162a; 
-König  96a,  106a;  -Lage  162«; 
•legen  162«,  b;  -liegen,  -liegend 
Ö7a,  e,  162a,  c,  -liegende  Zeit  59a; 
-Maschine  443e;  -Mittel  162a; 
-Person  162a,  527 i;  -Raum,  un- 
ausgefüllter,  weiter,  großer  etc., 
mit  solffiem  etc.:  44a,  i6d,  59a,  c, 
96a,  143  6,  g,  i,  230c,  e  [Ggstz.: 

keiner  od.   wenig  Z Raum    etc. 

1446,  Ä,fc];  -Redner  401a;  -Re- 
gierung, -Reich  59a,  85d,  96a, 
106a,  514a;  -Satz  39a,  162a, 
410«;  -schalten,  -Schaltung  41«, 
6,  d;  -Schicht  162a;  -schieben, 
-Schiebung  41a,  6,  d,  162«,  6, 
377o;  -Schlag  (musikalische  Ver- 
zierung) 296e;  -Schiiffel  (-Gericht) 
268/";  -schütten  41(?;  -setzen  ild, 
162a,  6;  -Speise  268A  -Spiel 
(musikalisches,  dramatisches  etc.) 
57«,  96«,  296(f,  415a;  -Sprache 
401«;  -Spruch  (-Urtheil)  670e; 
-stellen    1626;    -Stock   (-Geschofs) 


-  137/i;  -Stufe,  z.  B.  zwischen  Weiß 
u.  Schwarz  312a;  -Thal  250 f/ 
-Träger  383/';  -Urtheil  (Interlokut 
670e;  -Verbindung  630«;  -Wah! 
424d;  -Wall  5016;  -Wand  686a: 
-weben  1626;  -weilig  (-zeitig)  85' 
96c;  -Wind  252«;  -zeilig  162c 
-Zeit,  sie  ausfüllen,  in  derselbe! 
etc.  59a,  8bd,  l,  96a,  6,  c. 

Zwist  etc.,  z — ig  etc.,  Zwigkeit:  806 
497a,  e,  f;  623a;  629a;  640 
(kurzer  — );  [\2lg,  506a,  c:  de 
—  ausgleichen,  -beilegen  etc.]. 

zwitschern  295«,  6;  Das  —  die  Spt 
linge  auf  den  Dächern  3816. 

Zwitter  u.  Zsstzgn.,  Z — hafl[igkeii 
Z— igikeit],  Z— Schaft,  Z-^iliii! 
etc.:  41a,  C,/";  198/"  (Z — Esel 
Maidthier);  261«,  6,  c  (auch  z.  B 
Z — Bildung,  -Zustand,  -Wesen  i-i'- 
-Pflanzen,  -BliitUen,  -Blumen  fiel 
-Geschöpf,-Thier.-Wurm,-Schneci 
etc.);  372a(Z— -Sinn);  409a (Z 
Silbe). 

zwilzern  (flirren,  zwirren)  223c,  302 

zwizern  (zwitschern)  2956. 

zwölf  etc.  78/";  —  Schock  78/'; 
Uhr  (=  Mittag  u.  Millernacht)  68 
Z— er  78/,  5596;  Z— er-Sysie 
78/;  -Finger-Darm  78/;  -Fiir 
-Herrscher  78/",  522a;  -hnnd. 
78/";  -Pfünder  503e;  die  z- 
Stimde,  in  der  z — teil  Stunde  1 
q,  89c;  Z — Tafel -Gesetze  66S 
Z— tel-Format  78/";  -Zahl  78/. 

zwuder(schwude!  hott,  s.  links)  17l 


Drnck  von  I:är  Ä  HermauQ  in  Leipzig. 


K»II^I^II«VI      ^^b.V^