Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


f^' 


(iii'^JSfc  !:J?'^^;if■'' 
^^'^^^i|*ife-■ 


^1 


mm 


%l 


^euffc^e  ^itnbfc^au. 


herausgegeben 

t)on 


anb  CIY. 


(HuU  —  Äguü  —  ^Epißmbßr  1900.) 


«I^^«! 


SScrlag  bon  ©ebtübcr  5Pactel. 


Srnfterbam ,     ©e^fforbt'fci^e    »uc^^anblung.    —  «tfiett,     e.    Secl.   —   Safel,    2llabemif(§e    SBuc^^anblung 

'S.  g.  Senborff.  —  Softon,  ©aftor  &  Go„  oorm.  Earl  Sci^oen^of.  —  S8uiia»)cft,   6.  ©riO'«  ^ofbuc^^anblung. 

>5tiebr.  Ällian'S  lönigl.   Unioerfttätä»S3uc§^anbrung.    —    öuenoS-Slireä,   Sacobfen   Sibrerta.  —  SSufarcft, 

©otfc^el  &  Co.  —  €4icago,  floeQing  &  Äloppenboc^.  —  ßdriftionio,  Gammermegerä  bog^anbel.  —  Sincinnati, 

Xl^eSt.  e.  ffltlbeCo.  -  Sorpat.  ®-  3-  flaroro'ä  Unio.=Suc§t  —  Sa»»ilabt,  §erm.  SOJit^aeltä.  — Äonftanttno<>cI, 

Dtto  fletl.  —  So^jenöagen,  2Inbr.  greb.  ^oeft  &  ©o^n,   ^ofbutfii^.    2BU§.  iprlor'g  ^ofbut^^.  —  8ioer<)ool, 

l^axlei  ©(J^oU.   —   Sonbon,   5Dulau  &  60.    2).   SKutt.    2t.   Siegle.     qSaul  (fiegan),   Srent^,   Iriibner  &  So., 

«Jtmtteb.    SBiaiamg  &  SKorgate.   —  Sttjem,  2)olefc^al'8  SBuc^i^anblung.  —  fitjott,  ■§.  ®eorg.    —   anailanb, 

llrico  §oeplt,   ^ofbud^^anblung.  —  äRontetiilieo ,   S.  Qocobfen  &  60.  —  SSJfoSIau,  3.  »eubner,  gnbuftrtes 

tnb  ^anbelägefenfc^aft  2(1.  D.  Sßolff.    Sllejonber  Song,     ©uttboff'jd^e  »uci^Iianblung.  —  3lea\)cl,  Setlen  & 

«oc^oU,  §ofbuc^§anblung.    g.  gurc^l^etm.  —  StetO'^orl,  ©uftao   (g.  Sted^ert.    ®.  ©teiget  &  So.    S3.    SBefter* 

nann  &  So.    S.  Stdel.  -  Obeffa,  (Smtl  Sernbt'ä  »uc^^anblung.  —  ¥ari#,  @.  gtfc^bac^er.   ^aar  &  ©teinert. 

3.  £e  ©oubter.  —  VttnSinxQ,   Säug.  SDeubner.  3nbuftrie=  unb  ^onbelägefeUfc^aft  3K.  D.  SBoIff.    Garl  midet.  — 

JftUabeltiöia,  ®.  ©d^aefer  &  Jlorabl.  -  ^ifo,  Ulrico  ^oepli'g  gUtole.  —  ^otto-SlIeflre,    21.  amajeron.  — 

leöal,    Äluge  &  ©tröl^tn.     fferbtnanb  2Baff ermann.  —  {Riga,   3.  SDeubner.    3?.  Ägmmers  SBuc^l^anblung.  — 

üio  be  Sandra,  fiaemmert  &  So.  —  gfJom,  fioefc^er  &  Go.,  §ofbu(^§.  —  iRotterbam,  2B.  3-  >"»"  §engel.  — 

San  Srancidco,  gr.  SBU^elm  SBarf^au«.  —  Sontiago,  Gartoä  Sranbt.  —  ©todöolm,  Samfon  &  Sallin.  — 

"annnbo  (©üb=2Iuftralien),  g.  SBafeboro.  —  Sifliä,  ®.  »oerenftamm  SBroe.  —  SßaH>aroifo,  6.  S-  SBiemeger.  — 

äSorfi^ou,  e.  SBenbe  &  Go.   -  SBcttebrcben,  SJlebetl.  Dfttnbien,  ®.  Äolff  &  Go.  —  SBien,  SBll^elm  SBrau- 

müEer  &   ©o^n,   §of=  unb  Unio.  =  S3uc^§.     2BU^.   gricf,   §ofbu(5^.     SKan}'t(^e  l.   l.  ^ofoertagä=  unb  Unio.= 

33u(^^bl8.   —  9olotiama,    SBlnllet  &  Go.  —  BitricQ ,    G.  3«.  Gbea.      2ll6ert  aJüitter,    Jlac^folger  oon  Drei! 

Ptr  &  do.'i  Sortiment,    et».  S»aMer,  SWeger  &  ^eUet-ä  3iac^f.  gr.  Sc^ult^^eg. 


Unberechtigter  ^Jad^bruct  au8  bcm  ^xiijali  biefer  ^eitjc^rift  unterlagt.  Ueberfe^ungSred^te  öorbe'^alten. 


AT 

30 


Sn^ftö-'ä^erseidinig 

^uttbertttnbtJiertcn  SSanbc  {Znü  —  ^tpUmhtt  1900,) 

Seite 

L    S)ie    öertluc^te    ©tette.     5lot)eIIe   au§   bem   Äaufaju^   öon 

Jlfc  iFraiJan 1 

II.    «riefe  SSIüc^er'g  au§  bem  SfO'^te  1809.   5^e6ft  ergänzen- 

ben  3lctenftücfen.     «mitget^eitt  öon  ^Ifrci»  Stfrn  (3ürtcf))  .     .      26 
ni.    3Jglomttif(^e9teiormBeftrel6ungenberIe^ten^unbert 

Sa^xe.    S5on  J.  ©.  tJOtt  C^diarbt 39 

IV.    SBtfielf enntniB    in    öorref OTntatorifc^er   3eit.     2)on 

(g.  tJon  Dobfdjü^ 61 

V.    5Die  ^parifer  aöeltauSfteUung.     S3on  X  ^djriAer    .     .       76 
VI.     S)ic    iöetUnex   Stfabemie    ber    äBiffenjc^aften,    i^re 
SJergangen'^eit   unb   il^re  gegentoärtigen  SlufgaBen. 

gjon  iniltjelm  Diltljet).     Sweiter  2lrtile[ 81 

VII.     S)o§2Befen  ber  romantijc^en  Sichtung  in  gtanfreic^. 

fSon  ^tinrid)  Sdjnetganö 119 

VIII.     Noli  me  tangere.    @ine  5p{)antafie  bon  Math  tJon  Bunfen     130 

IX.     S)te  maixiitx  ^eftfc^rift.    S5on  0).  ^arttotg 138 

X.    dolonialpotitijc^e  f^ragen.    35on  Bl.  oon  Branbt   .    .     145 

XI.     «Politifd^e  3tunbjc^au 150 

XII.     @ine     populäre  ^immeUf unbe.     35on  ttJilljelm  Bölfd)C     155 

XIII.  ßiterarijd^e  ^totiaen 158 

XIV.  Siterarif^e  9teuigfeiten 159 

XV.     2)ie  5peter§infer.     (L'ile  de  Saint-Pierre.)     gin  SSefenntniB 

3fiouffeau'§  be§  jüngeren.     iperauSgegeben   öon  irerbinanl)  von 

^ortidcin.    i 161 

XVI.    S)ie  ilunft   auj  ber  ^parijer   äöeU  au^ftellung.    33on 

Wa[t\)tv  Cöenfcl.    1 195 

XVn.     2)ie    ©anjen    unb    bie    ^atöen:    ätcei    5[)lenjc^l^eit§== 

t^pen.    S5on  (End)  ^MdlC5 213 

XVIII.    S)er   „9lec^te"    ber    ©rdfin   ^a^n*^a^n.     gine   ßie6e§. 

gefc^ic^te  au§  öormär^üd^er  3eit ""^^ 

(Jortfe^una  umfte^enb.) 


IV 


XIX. 

XX. 

XXI. 

XXII. 
XXIII. 
XXIV. 

XXV. 
XXVI. 

XXVII. 

XXVIII. 


XXIX. 
XXX. 

XXXI. 

XXXII. 

XXXIII. 

XXXIV. 

XXXV. 

XXXVI. 

XXXVII. 

XXXVIII. 

XXXIX. 

XL. 

XLI. 


®cutjd^e  Slunbfci^ttu. 

®clte 

2)ic  Söeltüteratut  unb  bie  ©egentoart.    S5on  llidjarb 

m,  mt\)n 269 

35rtefc  bon  61§arlotte  Siebe,  ber  f^reunbin  SBU'fielm  öon 

^uml6oIbt'§.    «mitgef^eitt  öon  l^einrid)  Mmntv 292 

gjlife  Äing§Ie^  unb  i^xe  gieifen  in  Söeftafrifa.    S5on 

£ai>r}  ^lennertjaÜTett 300 

^poUti^c^e  9lunb|(^au 309 

@raf  euIenöurg'S  ^Briefe  au§  Dftajien 314 

Sitcrarifd^e  9lotiäen 317 

ßiterarijld^e  9leuig!eiten    .     .         320 

^atie     bon     @16ner=@jc^enbarf).       ^u    it)tem    fiebjigften 

@el6urt§tage.    35on  Hilljelm  Solfdje   . 321 

3lu§   bent   ßeben   öon  'iJJtarie  öon  @16net=  @f (i)enl6ad§. 

3Jon  ^nlott  lettclljetm.    I./Il 333 

S)ie  ^eterginjet.     (L'ile  de  Saint -Pierre.)     @in  S3efenntni§ 
9toufjeau'§  be§  i^üngeren.    ^erauSgegefien  öon  iFcrbinanb  üon 

^ornflcitt.    II.    (©d^tu^) 358 

Sie  jibitijd^e  @ijenl6at)n.     3Jon  (Ett^eit  3abü  ....  391 
Sie  Äunft    auf  ber  ^atifer  aSe ttau^ftellung.    S5on 

Waltl)cr  CöenfcU    ii 409 

^teu^en   unb  9lu§lanb  im  crften  S5iertel  beö  neun« 

äef)nten  S^a^r^unbertS.    S5on  |laul  3ai\itn 427 

@ine   Erinnerung   an    Äorl   äöerber.     5Bon   iFerbinanb 

Uban 438 

Ser  gteijejadf.     S5on  Jfolbe  l^urj 448 

Sie  d§inefi|(^e  fjrage.     S5on  M.  von  23ranM     ....  457 

^politifc^e  9lunbtc^au 461 

bleuere  gjlu jif literatur.    S5on  Carl  Irebs 466 

e.  St.  ^.  ^oifmann 471 

3ur  jabanijcfien  Literatur 472 

Eine  neue  Äant  =  5lu§gabe.    9)on  JJaul  lUcnjcr      ...  473 

Siterarijdie  giotiaen 476 

Siterarifc^e  5teuig!eiten 479 


pic  Derfrud)te  ^feffc. 

^Jtoüelte   au§   bcm   ^aufafuS 

Don 

Slfc  Sta^an. 

['•Radjbxud  unterfogt.] 

^n  emem  Sanbe,  tro  bte  ^unbertblättrige  S^ofe  ifire  §eimat^  {)ot,  tno  in 
iippigen  Sßälbetn  ber  ©belfafan  locEt,  h30  eble  5Jlenfc^en6ilber  feit  uralter 
3eit  auf  gefegnetem  ^oben  fd)reiteu,  liegt  eine  uacfte,  gelbe,  fonnenbur(^glül^tc, 
ttjinbburc^raufc^te  SCßüfte. 

5ln  brei  Seiten  um  bie  2Büfte  ^ie^t  fii^  ba»  Sanb  ber  Granaten  unb  ber 
f5^eigen,  ber  ^laulbeerbäume  unb  ber  ^Pointen,  an  ber  öierten  6eite  ftürmt 
ein  ungaftlid)e§  5)leer  gegen  ben  oben  6tranb. 

Unb  mitten  in  biefer  SBüfte,  bie  fein  Sßefen  ernähren  lann,  tueber  ^fton^e 
nod)  S^ier,  noc^  5Dlenfd)  —  benn  i^r  Soben  ift  Vergiftet,  i^re  ßuft  ift  t)er= 
peftet,  i^r  äöaffer  töbtli^  —  mitten  in  biefer  menfd^enfeinblii^en  ©inöbe  liegt 
eine  öerflu(^te  6teEe,  unb  auf  biefer  ©tctte  fte^t  eine  6tabt. 

3ft  fte  toirllic^  öerfluc^t,  bie  6telle,  tuo  bie  ©tabt  fte^t? 

35iele  öon  benen,  bie  bort  tüofinen  unb  ^errf(^en,  meinen,  e§  fei  eine  16e= 
öorjugte  Stelte,  benn  i^re  klugen  finb  Blinb  geworben  öom  enblofen  3^!!^^^^= 
lefen.    6ie  fe^en  nicl)t  me^r,  ba§  biefe  SteEe  öerflud^t  ift. 

2;iefel6e  @onne,  bie  in  bem  umgebenben  f5ru(l)tlanbe  bie  ^eime  fo  öoE  unb 
ftro^enb  au§  ber  guriiie  treibt,  atC  il§re  too^lt:§ätige  ^raft  über  ha§  f^rud)t= 
lanb  au»gieBt  —  auf  biefe  ©telte  l)ot  fie  feit  3a:^rmiEionen  mit  töbtenber 
Energie  heruntergebrannt,  unb  in  flüd^tigen  ©(^öpfungen,  bie  fie  eben  fo 
fc^nett  oernictjtete ,  fic^  ber  @rbe  gegeben,  bamit  fie  bie  jeugenbe  unb  öcr= 
ni(^tenbe  ßraft  ber  6onne  feft^alte. 

©§  iooEte  bie  getraltige  ©penberin  be§  ßeben§  i^rem  6c§ü|ling,  ber  @rbe, 
ein  ©ut  bererben  für  feine  alten  Sage,  einen  ©(^a|  für  bie  armen  Reiten, 
bie  fommen  muffen,  eine  äßärme  für  ben  äßinter,  auf  ben  lein  grül^ling  mel^r 
folgt. 

Unb  bie  Sonne  jeugte  unb  öerfengte,  jeugte  unb  öcrbrannte,  ^eugte  unb 
t)er!o!^lte,  ^eugte  unb  beftiEirte  §ier  an  biefer  6teEe  unb   f(^uf  fo  ben  unter= 

2)euM*e  9iunbic6au.    XXVI,  10.  1 


2  £eut|cE|e  Diunöfc^au. 

irbifc^en  6(^q^  für  bte  fünftigen  Reiten,  unb  untet  t^^ter  toftlo»  trttfenben 
^aft  öerfcfitDanb  bte  SSIütI)e,  bte  ben  5lugen6lt(f  fd^tnücEt,  bie  öergöttglid^c 
fü^e  gtu(^t,  bex  flattexnbe  SSogel.  Um  bte  ^u'^unft  ju  fiebern,  mu^te  bie 
©egeittDaxt  att  btefer  ©tätte  bütr,  retälo»,  troftlo§  feitt. 

©inb  bte  attttett  ^eiteit  fc^ott  etjc^ienen?  ©tttb  bte  alten  21age  bei:  (Srbe 
jd)OTt  ge!omtnen? 

2)te  ^icr  ange'^äitfte  ßttergie  ber  «Sonite  Begatttt  butci)  ade  S)üi:te,  butc§ 
atte  3fletalofig!ett,  burd§  aEe  S;i;oftloitg!eit  be§  5lugenbU^g6iIbe§  :§tnbuxc§  ^lö^= 
It(5§  auö^uftra^len.  2)ex  ©c^a|  in  ber  2;iefe  er^oB  fid§  unb  fing  on  ju  glühen. 
Unb  ge'^eimni^öoU  ttnb  un!^eimlic^  Begann  er  auf  anbete  Energien  3u  tuixlen 
unb  fie  untt)iberfte^lid§  auf  biefe   büxre,   rei^lofe,   txoftlofe  ©teEe  ^inju^iel^en. 

ginem  S)rac§en  im  5}lärd)en,  einem  füxc^terli(^en  gabeltuefen  gleic^,  ha§ 
mit  taufenb  Sc^langenaxmen  um  fi(^  gxeift,  griff  bie  ^ier  begrabene  ^raft, 
alö  fei  fie  ber  (Sinjargung  mübe,  über  in  bie  Seben  unb  Sdiitfiale  ber  tüinjigen 
3tDergenergien,  ber  menfc^lic^en  Energien,  ri§  fie  an  fid^,  oerfümmelte  fie 
l^ier,  fcffelte  fie  :^ier,  fog  fie  au^,  mad)te  fie  ju  ßnec^ten  unb  lie^  bie  c^nec^te 
iteue  ;^nec^te  iDerben  unb  tüieber  neue  unb  toieber  neue,  inbem  fie  bie  auf= 
gef^3ei(^erte  (Energie  ber  Sonne  umje^te  in  eine  anbere  (Energie  —  in  bie 
ßnergie  be§  ©elbe§. 

©0  !am  ber  fyluci). 

S)ie  inimmelnben  ^^e^'genergien,  bie  fi(^  I)ier  öerfammelt  !^atten,  tt)ie  bie 
^p!^emeren  fict)  um  bie  ©trafeenlaterne  fammeln,  taumelten  tt)ilb  burc^einonber; 
eine  erftiifte,  erbrüifte  ^unbert  anbere.  Einige  toaren  jule^t  obenauf.  6ie 
bauten  bie  ©tabt  in  if)rem  ^i^igen,  auf§  |)öd)fte  gefteigerten  ßebenSfieber,  bie 
©tobt,  über  ber  ber  f^Iuc^  beö  @elbe§  liegt. 

3ßie  ein  gefräßiger  9tac^en  ift  bie  ©tabt  unb  bie  25orftabt.  6r  llafft 
etüig  offen,  elt)ig  bürftenb.  Unb  nur  junge»  33lut  fann  i^m  ben  2)urft  tül)len. 
äßa§  äoubert  i^r,  junge  Opfer? 


^rü^ling  ift'»,  balb  tüerbcn  bie  9lofen  blühen,  f(^on  blü!§en  auf  ben  fj^elfen 
bie  91el!en. 

5lber  S^igran  gel^t  fort. 

S)ie  buf tenbe  ^-one  be§  5tu§baum§  ift  öoE  unb  lotfig ;  an  feinem  ©tomm 
bie  ftarte  Sfiebe  fielet  in  üppigen,  faftigen,  jungen  blättern. 

5lber  S^igran  gel^t  fort. 

2)ie  2Bintert)ürben  finb  fc^on  faft  öerlaffen ;  öon  jungen  Sommern  toimmelt 
e§  im  S)orf  unb  öon  mecEernben  ßi^lein. 

5lber  Sigran  ge^t  fort. 

Unter  bem  ©(Ratten  ber  5Jlaulbeerbäume  tönt  bk  Hirtenflöte,  e§  ertönt 
ba§  Sachen  ber  erbbeerfuc^enben  5JMbcl)en;  ba^  lange  @ra§  an  ber  OueEe  ift 
gerfnidt  öom  gufec  ber  Sanjcnben. 

5lber  2;igran  ge'^t  fort. 

©eine  53tutter  5lnlin  hjeint,  e§  tüeint  9^argi^,  feine  Öeliebte,  auä)  Sigran 
tu  eint. 


Sie  öerfluc^te  ©teile.  3 

5lber  SÜgran  ge'^t  fort. 

5tn!in  fjai  SCßoHe  gefponnen  unb  l^at  fie  gefätfit  mit  bem  Softe  ber 
Kräuter  in  tüeic^en  unb  glönjenbcn,  imöevgänglic^en  ^aröen  unb  f)at  ben 
tReifeia(i  getüoben,  ben  S)oppeIfa(i,  ben  2;igran  auf  ber  ©c^ulter  tragen  tnirb. 
DJlit  5II§ränen  ^ai  fie  bie  f^äben  in  ben  Stammen  gefpannt.  ©etöoben  §at  fie 
unb  baBei  getoeint. 

2)enn  Siigran  ift  i^r  jüngfter  unb  üebfter  So!^n. 

5largiB  t)at  f)eimli(^  ber  5)^utter  feine  äöoUe  aBgefc^meic^elt;  bie  5,llutter 
I}ot  ha^  fd)önfte  5Jhifter  aBgefe^en,  bo§  e§  im  Sorfe  gibt  —  ein  perfifcfjeg 
ipalmblattmufter,  bunt  auf  rot^cm  ©runbe.  Strümpfe  l§at  fie  getooben  unb 
babei  getneint. 

S)enn  2;igran  ift  i[)r  ©cliebter. 

2ßer  l^at  fanftere  5lugen  ols  2;igron? 

2Ber  ^at  fditoär^ere  Soeben  al§  Sigran? 

2ßer  !^at  fi^Ianfere  03lieber  al»  2^igran'? 

2Ber  trögt  ben  5k(fen  ftol^er  aU  Sigran? 

SQßer  blöft  fo  f(^ön  bie  lange  |)irtenf(öte,  abenbl,  toenn  naä)  ^eißem  Sommer= 
tage  ein  !ü§le»  2Binb(f)en  toe^t  auf  bem  6f)alab§^ügel?  Sigran!  Xigran!  äöie 
fann  man  5lugen  ^aben  für  einen  5lnbern  all  Xigran? 

2lber  Sigran  ge^t  fort,  unb  5iargiB  tüeint. 

SBo^in  benn  ge^t  Sigran? 

^ft  nid)t  ringsum  ^üEe  ber  58lütf)en  unb  fü^e»  äßaffer  unb  füfec 
fy rückte,  unb  im  ^od)  geljen  märfjtige  2?üffel,  unb  im  SBalbe  lotft  ber  2rut§a^n? 

SKo^in  benn  ge^t  Sigran? 

äßill  er  ein  Sanb  finben,  hav  fc^öner  ift  al»  biefe»  überf(^tDängli(^  ge= 
■fegnete  frudjtreic^e  Sanb  am  5lb^ang  ber  SSerge? 

%ä)  nein,  nidit»  S(^önere§  ge^t  er  ^u  fuc^en. 

SBill  er  liebere  greunbe,  t^eurere  5]tenfc^en,  treuere  Seelen  finben? 

5l(^  nein,  ni(^t§  ßiebereS,  S^^eurerel,  S^reuere»  gibt  e»  für  Sigran  ai^ 
feine  5!}lutter  unb  feine  beliebte. 

Sßill  er  auf  !ü§ne  ^agb,  auf  !ec£e  5lbenteuer  augjie^en? 

%ä)  nein,  bie  ^euerfteinflinte  läßt  er  ^nxM,  nimmt  nur  ben  2Cßanber= 
fnittel  mit  ber  Äeulenlrüde,  ben  Si^ulterfatf  mit  2Bäf(i)e  unb  ßleib,  fuße 
^uc^en  Pon  ber  5Jtutter  aU  SBanberje^rung,  faure  ÜJlilc^  al§  !ü^le»  2Banbet= 
labfal,  ba§  i§m  bie  Tluitzx  bereitet. 

2Bo:§in  ge^t  er? 

6r  ge^^t  an  einen  Crt,  too  lein  Saum  grünt,  tüo  !ein  @ra§^alm  fprie^t, 
tüo  lein  §afe  über  bie  (Sbene  fpringt,  h)o  leine  llare,  füBe  CueHe  fprubelt,  ioo 
lein  SSogel  pfeift,  —  tüo  nur  ber  5Jieertüinb  l)eult,  P30  au»  ber  @rbe  un!§eim= 
lic^  lobernbeg  geuer  bri(^t,  too  augenblenbenbcr,  le^leaulbörrenber  Staub  fliegt, 
töo  bie  6rbe  au§  eifernen  5JMulern  erftidcnbe  3)ämpfe  ^auc^t,  too  bie  @rbe 
fd^toarjeS,  übelrie(^enbe§  i^^ett  in  ifiren  5lbern  birgt,  au§  gurgelnben  Brunnen 
!^eröor|peit,  in  ]^auöf)o§en  Strahlen  emporipri^t. 

2Bo  ber  ^eiße  Sanb  leblos,  lebenertöbtenb,  —  h)o  bie  l^eiße  ßuft  fc^led^t 
3u  at^men,  too  ha§  trübe  äöaffer  bitter  3u  trinlen  ift,  —  baf^in  ge^t  2:igran- 


4  Scutfdje  SRunbfdiau. 

SCßo  bet  %aq  feine  gxeubic^feit  unb  bie  ^a^i  !eine  S^lul^e  fennt,  tüo  e§ 
tom  5Roi*gen  Bi§  3um  5l6enb  unb  öom  5l6enb  Bi§  3um  ^Rotgen  taffeit  3if(i)t, 
l^dtntnext,  btöl^nt,  üirxt,  fcfinouft,  BxüUt  —  ba'^in  ge:^t  Sligran. 

SSo  bie  ©xbe  nid)t  bie  ftcf)ete  fanfte  ^Dluttet,  fonbexn  ein  ttügetifd^eS, 
i;aftIofe§,  unl^eimlic^eg  @tn3a§  ift,  in  bem  ber  unaci^tfame  gu^  öexftnü  o^ne 
"SiMhfjX  unb  9tettung,  —  baf)in  gef)t  2:igtan. 

2Cßo  bie  ©onne,  burd)  feinen  ©d)atten  gemilbett,  auf  but(^fetteten  i^Iug= 
fanb  !^etniebetbtennt,  too  ©onne  unb  5Dtonb  öom  ftiegenben  6anbftauB  öex*= 
finftett  finb,  —  ba^in  ge^t  Sigxan. 

äöatum  benn  gel^t  ex? 

(Se^nt  ex  ft(^  au§  bem  ^axabie§  in  bie  §ölle? 

©eine  5[Jluttex  5infin  toeint,  e§  tüeint  9laxgife,  feine  ©clieBte,  e§  iüeinen 
bie  f^xeunbe  unb  ©efpiclen. 

SQßaxum  benn  ge^t  ex? 

5Iein,  ex  fel^nt  fi(f)  ni(^t  nac^  htm  llnBefannten.  5tein,  ex  malt  e§  \iä) 
m(i^t  f(^ön,  ha§  ßanb,  tüo  bex  ftijtnaxje  9ticfe  ^exxfd^t,  obtno^l  ex  feine  6c^xecE= 
niffe  nic^t  fennt.  5Jiein,  ex  möd^te  !§iex  Bleiben  in  feinem  .^eimot^boxf  am 
SSexge,  too  Balb  bie  5Jlaul6eexen  xeifen,  unb  h)o  ex  fxei  ift,  ^u  ge!§en,  h)o^in 
ex  mag. 

5lkx 

@§  ift  ^unbe  gefommen,  eine  feltfame  ßunbe. 

S)ex  6imon,  2;igxan'^  ^amexab,  ^ai  fcinex  5[Ruttex  ätüanjig  Oiubel  ]^eim= 
gef(^idt;  bex  ©imon  ift  Dox  gtoci  ^Jlonaten  foxtgegangcn. 

2l6ex  bie  exfte  ^unbe  fam  nic^t  öon  ©imon,  ©imon  ^aiU  fie  öom 
?lmBax3um  au»  bem  9^ac^baxboxf.  Slmbaxjum  toax  bex  @xfte  au§  biefex 
(Segenb,  bex  foxtging  au§  feinen  S^exgen  na(^  bem  £)xt,  too  ba§  übelxied)enbe 
^olb  au§  bex  6xbe  fpxi|t. 

S5ox  bxeiöiextel  ^a^xcn  ift  Slmbax^um  foxtgegongen,  unb  öiexmal  fcl)on 
]^at  ex  ätoanjig  9tuBel  !§eimgefd)icft. 

Unb  nun  ift  ex  äuxürfgefe^xt,  um  Sigxan  mit  foxtäune^men. 

SBaxum  ni(^t  ge^en,  2;igxan? 

©elb!  @elb!  ätran^ig  Ütubel!  @in  SSexmögen  in  Slfaij.  SBenn  Sinex 
ha^  gan^e  ^a^x  aU  ^ned^t  bei  einem  SSauexn  bient,  gibt  man  i!^m  fünfzig, 
fec^^ig  Ütubel,  Sigxan  ahn  toixb  nac^  ^ttiei  ^Jlonoten  ätüanjig  9iubel  an  bie 
3Jluttex  f(^i(fcn. 

©imon'§  9J^uttex  lauft  ©d^ofe,  ©i^lücine  fauft  fie;  e!§'  ha§  ^afjx  um  ift 
—  :plö|li(^  tüixb  ©imon'g  5Ruttex  eine  xeic^e  ^^xou  fein. 

äßaxum  nux  ©imon'§  5}tuttex?  SBaxum  nic^t  ouc^  bie  ^Jtuttex  bei 
Sigxan,  bie  fünf  ©ö^ne  ^at?  fünf  f(^lonfe,  böxtige,  ftoxfe  junge  33uxf(i)e,  ge= 
tüanbt  äu  iebex  5lxbeit?    @el),  3:igxan! 

5lnfin  hJeinte,  abtx  fie  xüftete  ben  ©ol^n  au§  füx  bie  Üieifc. 

S^igxan  tueinte,  ahn  ex  xüftete  feine  ©ebanfen  füx  ben  5lbfc£)ieb.  6x  trixb 
(Selb  öexbienen  unb  l^eimfc^icfen,  unb  e§  toixb  fid)  anfammeln,  unb  bann  tüixb 
ex  äuxüdlel^xen  unb  33exlobung  fciexn  mit  9iaxgi§. 


Sie  öetftucöte  ©teEe.  5 

3^argt^  lüeinte,  oBer  inet  fragte  naä)  9largt^'  5}leinung!  Unb  bteUcid^t, 
—  ift  er  ntc^t  fd^ön,  ber  filberne  ©ürtel,  ben  man  für  ©elb  laufen  !ann? 
$ßiellei(^t  tüirb  2^igran  i^r  jur  S3erloBung  einen  folc^en  ©ürtel  bringen  .... 

5luf  ben  Reifen  blühen  bie  5^el!en,  bie  S^iofen  !nofpen  im  %^al  —  lebe 
tDO^,  Slfaij,  mein  §eimat!§borf,  lebetoo^l  5Rutter,  meine  SSertraute,  lebe  iüo!^!, 
9MrgiB,  l^eimlic^  ©eliebte,  lebt  too:^!,  meine  ©efpielen! 

^xni),  frü!^,  e^'  bie  ©onne  !ommt,  bie  feurige,  junge  ^rü^ling§fonne,  ^at 
Sigran  5Ibfd)ieb  genommen,  ©inen  Sag  mu^  er  tüonbern,  bergob,  bergauf 
unb  tüieber  bergab  unb  h3eit  burd^  bie  «Steppe,  einen  ganzen  Sag,  bi§  er  ben 
fdjhJarjen  9tiefen  erreicht,  ber  feuerauStnerfenb,  mit  lauten  ©(^ritten  feiner 
€f)ernen  f^ü^e  burc§  bie  ßänber  rennt.  9lur  öon  tneiter  gerne  f\ai  er  i^n 
flcfe^en,  aber  ha  toax  er  äufammengefd^rumpft  tnie  eine  graue  ungefährliche 
6(^Iange. 

9lo(^  bämmert  ber  5)lorgen  !aum.  @§  ift  !ü^l  unb  tl^auig.  6ie  tranbern 
l^inau§,  Sigran  mit  Slmborjum,  aber  ni(^t  allein,  nod)  ftnb  bie  S3rüber,  bie 
©efpielen  mit  if)nen. 

8c§h)er  ftnb  Sigran'§  5lugen  öon  Sl^ränen,  bie  er  fi^amooH  öerbirgt.  2)ie 
^unMl^eit  ift  if)m  tüillfommen.  9H(^t§  fprec^en  !ann  er.  5lEe§  ift  f(^on 
Qeipro(^en.  25or  feinen  SSIidten  ftnb  immer  bie  5tugen  feiner  5[Rutter,  bie 
t)oEer  S^ränen  fielen. 

5tber  lebl^aft  plaubern  bie  beibcn  S^linben,  feine  Dn!el,  bie  i!§m  auä)  ha^ 
©cleit  geben,  gür  fie  ift's  glei(^,  ob  Sag  ober  3laä)i  ift,  immer  gleid)  bun!el. 
^6er  i^x  ©inn  ift  frö^lic^.  Unb  i^r  ^tx^  fdjtoillt  öor  ©tolj  über  ben  3leffen, 
ber  nun  in  bie  ©tabt  ge!^en  unb  ©elb  oerbienen  tüirb.  @ie  gingen  oucj^, 
fagen  fie,  toenn  fie  nur  !önnten.  5l6er  fie  muffen  ^ier  bleiben,  iro  fie  \^btn 
3^cl§  !ennen,  too  fie  au§  ber  ganzen  §erbe,  bie  am  SSrunnen  trinft,  i^ren 
S3üffcl  !§erau§  !ennen  unb  am  .^orn  tüeg^ie^en,  tno  fie  pflügen  unb  im  SBalbc 
^olj  auflaben,  toie  bte  ©e^enben. 

Sigran  {)ört  fie  plaubern.  ©ein  ^erj  gittert  Dor  bem  Unbe!annten,  unb 
leife  regt  bie  9ieugier  ft(^.  SSiel  tüirb  er  fe^en,  tüa§  bie  Stnberen  nid)t  fet)en; 
bie  3Bunber  ber  ©tabt  tüirb  er  fe^en.    Unb  ©elb  tüirb  er  Oerbienen. 

S)ie  neue  fc^toarge  Sammfettmü|e  engt  if)m  bie  ©tirn.  äBaifer  ^at  i!^n 
bie  5}lutter  ausgerüftet;  ber  fditüarge  ^^altenrocf  ^at  eine  neue  filberumfto(^tenc 
©c^nur,  bie  um  ben  §al§  unb  am  SSorftofe  Einläuft.  @rün,  rot§  unb  blau 
fiub  bie  neuen  um  bie  fc^tüargen  |)ofen  gefdinürten  @amafcf)en.  @r  blitft  auf 
feine  f^ü§e  unb  lät^elt  freubig.  ©eftern  in  ber  5lbenbbämmerung  brachte 
9iargife'  2Jlutter  biefe  neuen  ©anbalen  mit  ben  jierlii^  aufgelrümmten  ©pi^en, 
biefe  bunten  ©otfen,  in  benen  feine  !S^f}tn  ftetfen.  £)ie  (beliebte  t)at  i^m  ©lüif 
öuf  ben  2ßeg  tüünfc^en  tüoEen,  er  fu^lt  e§. 

Dl^ne  ^fab,  fteil  ^inab  gtüifc^en  ^tl^aden  unb  3)ic!ic^t.  S)ie  9ia(^t 
!ommt  i§nen  au»  bem  S^al  entgegen,  tüo  bie  2Binterprben  fielen. 

SSi§  bort^^in  begleiteten  fie  bie  greunbe.  ©ie  trugen  i^nen  iljr  @epä(i,  fie 
tüottten  i^nen  nod)  etlüa»  Siebe»  tl)un,  bem  ^Imbarjum  unb  öor  5tEem  bem 
jungen  Sigran.  2lber  Sigran  füllte  bie  Siebe  nict)t  me^r,  er  füf)lte  nur  ben 
5lbfc^icb.   53^e(i)anifc£)  t^at  er  ©cl)ritt  um  ©c^ritt,  ©prung  um  ©prung.   3^m 


6  2;eutjdöe  9{unbjc^au. 

toax  tote  einem  SScxuxt^eiltcn.  S)er  :^elle,  langgeftrejfte  ©tall  :^oB  ftd)  bämmrig 
au§  ben  ^Bäumen,  unb  bo  tuax  bie  Stimme  ber  terftetften  £uelle,  tno  er 
9targi^  jum  legten  Wal  gefc^en.  @tne  öoUe  fc^toarge  SrauBe  l^ielt  fie  in  ber 
^onb,  unb  i!§re  Singen  tnaren  fi^tüätjei;  aU  bie  SSeeren  ber  S^rauBe.  Unb  ben 
gangen  2ag  !§atte  Sigmn  bot  fic§  ^in  gefummt: 

Sie  liictBe  2au6c  picft  bie  füfee  Staube, 

2Ber  Svauden  feiint,  öetjc^mäf^t  bie  jc^lfarjen  nic^t. 

6-^  fürd)tet  ficf)  ber  S^Qc^;  üor  ber  SauOe, 

2i>ei§  ift  bie  2au6e,  icfjlrarj  ift  mein  ®e)ic^t. 

2;igran  crltiac^t  au§  feinem  S^raum,  ber  Ie|te  StBfc^ieb  ift  bo. 

S^otmärty  nun,  allein  mit  Slmbarjum.  2;igi;an  TÜc!te  fti^  ben  Saä,  ben 
i^m  fein  f^reunb  getragen,  felber  auf  58ruft  unb  6(i)ulter  gurei^t,  fa^te  ben 
Stab  fefter  unb  eilte  Slmbar^um  öorau§  mit  ftarfen  Schritten,  ßinem 
mäcl)tigen  23üffel  mit  ungetüöi^nlic^  tocit  gefcS^tnungenen  Römern,  ber  an  einer 
ßic^e  angeBunbcn  tüar,  ftri(^  er  öerloren  ü6er  ben  5iad£en,  er  fannte  il)n,  er 
l^atte  i^n  aufgewogen  unb  Sc^mer^en  um  i^n  gelitten,  aly  i^n  bie  5Rutter  ber= 
taufte.  5luc^  ha§  S^ier  fc^ien  if)n  nod)  gu  Icnnen.  (ä§  murrte  gebämpft 
unter  feiner  ^anb. 

S)a  üöermannte  il)n  ber  ßummcr.  .^inter  ben  @i(^cn  tnarf  fi(^  Sigran 
auf  ben  ^oben  unb  treinte.  ^n  feinem  neunge^niä'^rigen  ^erjen  tüar  eine 
un6ef(^rei6li(^e  SSertüunberung,  eine  bumpfe  25er3tDeiflung  barüber,  ba§  er  ging. 
Sie  !e{)rten  jurüd,  fie  5llle  nad)  Slfaij,  aber  er,  —  ad)  niic  oiele  2;age  unb 
51ä(^te  fotlten  öerge^en,  bi§  er  jurüdtel^ren  burfte !  SÖerU^irrt  fal^  er  ft(^  um. 
9lo(^  immer  ^ing  ^ier,  im  2;^al,  bie  9iac^t  in  ben  Steigen  unb  blicEte  i^n 
feinbfclig  an.  @in  Sc^afal  Ujinfelte.  3Son  ben  Stätten  £)cr  antmortete  ein 
§unb. 

5113  Sigran  feinen  ©ef Sorten  rufen  f)örte,  fprang  er  auf  bie  fyüfee,  unb 
tüortloö  njanberten  fie  über  bie  2^alfol)le  auf  bie  ^ette  ber  S^or^ügel  (^n,  bie 
fie  überfc^reiten  mußten,  ©ilig,  gugleic^  mit  ber  auftaud)enben  9töt!§e  be§ 
5}|orgen§,  er!lommen  fie  bann  ben  §ügel.  2)ort  fottten  fie  jum  legten  5[lkl 
5lfaii  fe^en. 

S)ie  Suft  tüar  erfüllt  öom  ©efang  ungäl^liger  SSögel,  al§  fie  broben  iüaren. 
2öie  feiige  @eifter  ftanben  im  garten  ^rü^rot!^  bie  fernen  25erge  auf  bem  lic^t= 
grünen  öimmel.  31  ber  S;igran'§  Slid  fog  fic^  fcft  an  ber  Serg^albe  gegenüber, 
lt)o  bie  ^ornengänne  öon  Slfaij  fdjon  ununterfc^eibbar  mit  bem  ^idid^t  t)er= 
fd)tr)ammen.  So  !lein  unb  fern  toar  fc^on  5ltte§  getnorbcn!  3^ur  bie  faft 
geleerten  ^o^en  ^euftöde  ragten  überatt  unb  bezeichneten  genau  bie  Stelle,  tna 
Hfaii  lag.  2Qßelcl)e§  tüar  ber  öcuftod  neben  9iargife'  @lternl^au§?  Sigran 
ftrengte  feine  klugen  an.  ^n  ba§  ^^^led^tU^er!,  ba»  bie  oier  $Pfoften  öerbanb, 
l^atte  2;igran  mand^mal  einen  befonber§  fd^önen  ©ranatatjfel,  eine  .^anb  ooll 
fü^efter  Sßflaumen  für  9krgi§  öerftedt,  unb  immer  !^atte  bie  richtige  §anb  bie 
(^abi  gefunben.  9lur  bie  !leine  buftenbe  Wtlom,  bie  er  öergangenen  ^erbft 
bort  für  bie  beliebte  öerborgen,  toar  öon  5iargi^'  (Sro^mutter  l^ertjorgegogen 
tüorben  unb  ^atte  9iargi§  öiel  51edereien  öon  ben  trübem  eingetrogen.  Sic 
fc^mollte  bomol'3  eine  gonge  SBoc^e  mit  il^m,  bie  f(^elmif(^e  91argi§. 


I 


S)ie  berftucfite  ©teile.  7 

@tn  tüenig  9lauc§  fttcg  auf.  OB  ei;  au§  bet  5Jlutter  §aufe  !am?  ßcm 
§au§  tüor  3u  erlennen;  bie  l^ö^lenartig  in  ben  SBerg  gebauten  öäufei;  mit  bcn 
^oi^en,  etb6ef(^ütteten  £äc§ern  lagen  ganj  im  ©tun.  SSieHeid^t  toar  ber 
Dtaud^  au§  ber  531utter  öaufe.  ©te  feI6et  freilid)  tüürbe  ^eute  nitf)t§  ge= 
nteBen,  l^eute  nic^t  unb  morgen  ni(^t  unb  übermorgen  nic^t,  ha^  tou^te  Sigran. 
5[IKt  breitägtgem  ^aften  ^offte  bie  Butter  eiue  glücflid^e  ^leife  für  i^ren  ©o^n 
äu  erlaufen. 

SSetüegte  fic§  nic^t  bort  ettt)a§  ?  2Bar  e§  nic^t  bie  5Jtutter,  bie  x^m  nod) 
toinJte,  nod)  (^xü^e  unb  6egen§tüünfd)e  nac^fc^itfte?  ©rfannte  fie  i:§n  ^ier? 
STigran  JuoEte  bie  §anb  jum  @egengru§  ergeben,  aber  fie  fan!  fc^Iaff  '^erob. 
6nbli(^  tuinfte  er  boc^,  unb  5(mbar,5um  tüinite,  unb  fein  3^eife^  —  ^^e  @rüBe 
tourben  bo  brü6en  ertoibert. 

©c^tüer  ri§  2;igran  fi(^  Io§  unb  h)enbete  ben  ^opf,  ben  ^u^  nac^  ber 
onbern  6eite.  .^inter  i^m  bleibt  ha^  äöei^enfelb,  tüo  er  geädert,  hinter  if)nt 
bie  luftige  Senne,  too  er  fo  oft  mit  bcn  ©ef^Dtelen  auf  ber  gleitenben  £)refc^= 
plante  gefeffen.  Wit  nic!enbem  .^opfe  ge!^t  ber  Od)?,  ber  Oorgefpannte,  im 
Greife,  unb  gemäc^lic^,  mit  ber  eigenen  ßörperfc^toere,  bie  ha^  Srett  auf  ba§ 
ausgebreitete  ßorn  prefet,  fc^lägt  ber  3)reic^er,  o§ne  felber  bie  5lrme  p  rühren, 
bie  reifen  Körner  au§  ben  üoHen  Sle^ren. 

hinter  i^m  bleibt  bie  öalbe,  tDo  er  ben  ^afan,  ben  Srut^a^n  gefdioffcn, 
l^inter  \i)m  ber  biegte  Sßalb,  tüo  er  ben  3Bolf  getöbtet,  ben  2u(^»  erlegt.  §inter 
i^m.  2lEe§  i^iuter  i^m. 

Unb  bor  ifjm  5lrbeit  unb  ©elb  t)erbienen. 

2Ba§  für  5lrbeit'? 

2Ba§  tann  ein  53lann  orbeiten  au^er  bem  ^Pflügen  unb  5!)läl)en  unb  öol5= 
f(3^lagen  unb  §öuferbauen  unb  ha§  35ie^  beforgen  unb  Särunnen  graben? 
5leppi(^tt)eben  unb  f^rüdjte  unb  Blumen  ^iel^en,  ba§  ift  ja  für  bie  2Beiber. 

(S^rübelnb  tüanberte  Sigran  öortoärt».  ^inter  xf)m  blieb,  tüaS  er  ge= 
!annt,  ti3a§  er  öerftanb.  35or  i^m  lag,  ioag  er  nid)t  fannte,  ni(i)t  Derftanb. 
SSrunnen  grub  man  bort,  tDof)in  er  ging,  fagte  5lmbarpm.  Solche  SSrunnen, 
toie  ber  ^orfbrunnen?    ^^ei  5Jlenf(^enlängen  tief? 

£)en  ganzen  Sag  tnanberten  fie  burd^  bie  (Steppe.  @in  fd^öne»  Sßanbern 
toar  e§.  3e|t,  im  ?yrü§ling,  lag  bie  5[llug!^anfteppe  ha  in  unenblict)er  S5lüt^en= 
pra(^t.  Unb  fie  jprai^en  baöon,  toie  oft  fie  bie  ©teppe  tom  SSergc  au§  ge= 
fe§en,  toeun  im  ©pöt^erbft  ha§  braune  5iD^rict)t  brennt  unb  toeite  gläd^en 
eine  feurige  Sol^e  finb,  unb  fie  öerfolgten,  toie  fie  je^t  gingen,  bie  fanften 
grünen  ßinien,  bie  aUerort»  über  ha§  blü^enbe  @ra§meer  liefen.  T)i^']^ 
ßinien  be^eic^nen  bie  ^a^llofen  handle,  bie  Oiefte  altfaufafifd)er  SSobencultur; 
an  Ü^ren  9iänbern  ftanben  ©ray  unb  SSlumen  üppiger,  unb  barüber  flatterte 
ba§  lichte  ßaub  ber  äBeibenbäume. 

Unb  bunllere  €afen  —  bie  türüfc^en  Dörfer  mit  i^ren  Raunen  au»  ge= 
fpi^ten  ^ol^pfäl^len  unb  bagtoift^en  getoorfene  ©ornen^toeige,  ganj  toie  in  hm 
ormenifc^en  S)örfern  am  ^erge.  Slber  l^ier  auf  ber  (äbene  lonnten  fii^  bie 
§äu§(^en  nic^t  §alb  in  bie  @rbe  öerlriec^cn,  frei  ragten  bie  flachen  £)äc^er  !^er= 
öor,  obtoo^l  niebrig  auf  bem  SSoben.    &an^  in  2öein=  unb  5Jlaulbeergärten  ge= 


8  Seutjd^e  üiunbjc^au. 

Bettet  lagen  bte  §öu§(f)ett,  abzx  bte  5[RaulBeetBäume  tuoten  nt(^t  fc^attigc 
Stiefen  tote  bxoBen  am  SSexge,  fonbern  fttuppige,  nur  mann§]^o!^e  ßtüppel= 
gefc^öpfe,  bte  il^re  garten  SSlätter  trteBen  für  bte  gefräßigen  9lau:j3en,  bte  bte 
©eibe  fpinnen. 

Unter  htm  2Betbenf(^atten  an  ben  Zonalen  rafteten  bie  SBonbernben  ein 
paax  5JI0I,  aßen  öon  bem  fußen  SSrote,  ben  ßud)en,  bie  Sigron'§  unb 
5lmBar3um'§  ^Jlutter  i^nen  tnitgegeBen.  %üä)  lüeißen  ^äfe  unb  faure  5RiI(j§ 
l^atten  fie.  ©e^r  mäßig  aß  Sigran;  mitten  im  ^auen  tarn  i'§m  ber  @eban!e, 
ha^  er  ba^  nö(^fte  SSrot  ni(^t  au§  ber  §anb  ber  Butter  erl^alten  hjcrbe,  baß 
er  e§  er!aufen  muffe  burc^  feine  5lrBeit.  äöenn  er  nur  getüußt  ptte,  tDa§  für 
eine  SlrBeit!    £)ie  ^uxä)t  nal^m  i^m  ben  5lppetit. 

51I§  ber  Sag  fi(^  gu  neigen  Begann,  mieb  SlmBarjum,  ber  (Srfa'^rene,  bie 
meibeuBeftanbenen  SSafferläufe,  au§  bencn  5JeBel  aufftiegen.  ^n  ber  f(^önen 
fruditBaren  (SBene  lauert  ein  tüdifd^er  fyeinb,  ben  ber  armenif(^e  ^ergBetüo^ner 
nii^t  tennt,  lauert  ba§  f^^ieBer. 

£urd§  ha^  5l6enbbun!el  BIin!ten  ßic^ter,  ein  fonberBare»  Üiaffeln,  ha^ 
anfc^liDoII  unb  öerl^aEte  unb  iüieber  anfc^tüoH,  ließ  fic^  pren.  Sie  @ifenBa^n= 
ftation  toar  erreicht. 

@in  luftigeg  Sautoerf  rogte  tl^urmartig  auf  neBen  bem  6tation§geBäube. 
5luf  bem  gangen  2Bege  tnaren  fie  an  folc^en  S^l^ürmd^en  torüBergctommen. 
^m  |)od)fommer,  inenn  bie  Skppt  Braun  unb  fonnenbürr  ift  unb  au§  hivi 
©(^lamm  ber  Kanäle  unb  ber  Sümpfe  SBolten  öon  ©tec^müifen  anffteigen, 
flüchtet  fid),  lt)er  !ann,  jur  9la(^trul^e  auf  biefe  Si^ürme.  5ltt  bal  mußte 
SlmBorgum  gu  ergöl^Ien,  unb  Sigran  ^örte  e§  mit  bumpfer  3Sertounberung. 

Unb  mit  33erh)unberung  unb  DJlißtrauen  fa!^  er  im  fd)man!enben  2aternen= 
fc^ein  bie  langen,  langen  ÜteÜ^en  unförmlid^cr  ^effelmagcn  unb  fa!^,  toie  bie 
aneinanber  gefoppelten  auf  leidjten  5lnftoß  in  iene§  !^atlenbe  Staffeln  geriet!^en, 
ba§  fie  öon  toeit^cr  ge^^ört.  Unb  bann  !am  ein  pfeifenbc§  ©aufen,  unb 
Sigran  fü!^Ite  fid)  ptö^Iic^  an  ber  (5cf)ulter  gepatft  unb  gurüdgeriffen.  S)i(^t 
an  t]§m  öorüBcr  fc^oß  mit  glül^enbcn  Singen  ettoa»  S)ro^enb=@ctraltige§, 
3)un!Ie§,  Unl^eimH(^=ßärmenbe§  —  fc^oß  öorüBer  unb  äc^gte,  brö^nte,  !narrte, 
unb  bann  ftanb  öor  feinen  erf(^ro(ienen  Singen  eine  5Jlauer,  ba,  h)o  eBen  nod) 
freie»  gelb  getrefen  tDar.  £o§  tuar  ber  Ütiefe  mit  htm  generativem.  Bä:)xtd-- 
li(^er  tonnte  ber  im  Wäxä:)tn  aud)  ni(^t  fein.  2;igran  fprang  gurüd  unb  Be= 
!reuäte  fi(^  jitternb. 

5lBer  SlmBargum  ftieß  xijn  loc^enb  öor  fic§  ^er  unb  ]pxa^  mit  plöp(^ 
ouftauc^enben,  fonberBar  auSfe^enben  Seuten  in  einer  fremben,  unöerftänblictjen 
Sprache. 

©r  trieB  il^n  ein  paar  Stufen  l^inauf,  T^inein  in  einen  haften,  fo  eng,  fo 
l^eiß,  fo  öoEer  frember  ^Jlenfc^en!  £ort  gog  er  fic^  f(^eu  unb  ängftlid)  äu= 
fammen,  unb  Balb  öerfe^te  ber  fc^auMnbe  (Sang  be§  2Bagcn»,i^n  in  Sd)laf. 

Sie  fu!§ren  bie  gange  dla^t 

S[ßcnn  ber  3ug  l^ielt,  laute  BefeT^lenbe  SBorte  braußen  erft^aCten,  ba§ 
raffelnbe  ^ufd^lagen  ber  Sl^üren,  ber  burcf)bringenbc  $]3fiff  Bei  ber  äßeiterfal^rt 
ertönte,  unb  fc^neHe  Sii^ter  an  i^m  öorüBerjauftcn,  bann  crtüodite  Sigran, 


Sie  toerfluc^te  Stelle.  9 

3{ttette  unb  fa!^  fle^ettb  unb  ftagertb  naä)  %mbaxium  l^tnüBet.  5l6er  ^ttnBaxjum 
|atte  ftd^  goitä  juiammengerottt,  fein  ^opi  mit  bem  futjen  bt(j^ten  Säart  tnai; 
terftecft,  tote  bo§  §u!^n  feinen  ^opf  unter  bem  fylügel  öetftetft;  ifju  iüetfte 
toeber  bet  2ärm  brausen  nod)  bieStö^e  be»  tnieber  in  Ö5ang  gerat!§enben  32ßagen». 

^eHei;  Sag  lüar  e^,  al§  fie  S3afu  erreid)ten. 

6(^on  feit  einer  ©tunbe  tvax  ^mbax^um  extoadjt,  oBer  er  toax  üerbrie^lic^, 
galante  unb  bel^nte  fi(j§  in  hivx  üBerfüHten  2Bagen. 

Sigran  öermoc^te  ben  Sraum  nic^t  öon  ft(^  ju  fc^ütteln.  @§  Ji3ar  bie 
erfte  9lac^t,  bie  er  fern  öon  bem  elterlichen  £)a(^e  äugeörad^t.  £)er  Särm,  ber 
ouf  i!§n  einbrong,  aU  fie  ben  SBagen  öerlie^en,  ha§  3Jienf(^engett)ü:§l,  bie  graue 
@införmig!eit,  att  biefe  fremben  Saute  —  benn  aud^  Slmbor^um  fprad) 
rufftf(^,  um  mit  feiner  ^unft  p  :pra!^len  —  erfd)ienen  bem  armen  Knaben 
ber  freien  S5erge  tüie  Böfe  3}orfpiegelungen  feinbfeliger  ©eifter.  (5r  ftanb 
fur(i)tfam,  mit  jufommengefdinürter  ße^e,  lie^  fiii)  fto§en  unb  bröngen  unb 
aU  :plapeengenbeö  §inberni§  fc£)impfen.  511»  er  a6er  eine  9{ei!§e  5Jtänner  mit 
Blanfen  ©ä6eln  an  ber  ©eite  erBlidte,  bie  auf  bie  Seute  einfc^rieen  unb  tüilb 
ha^  @efic§t  öerjerrten,  ha  fa^te  er  nod§  2lm6ar3um'§  5lermel  unb  iDoEte 
3urü(f,  er  iüoHte  um!e!§ren.  ^uxM,  toenn  auc^  in  ben  fdjrecflic^en  haften, 
unb  fahren,  fa!^ren  Bi§  in  bie  grüne  6tet)pe  unb  eilig,  mit  großen  toeiten 
©diritten  prütf  üBer  bie  ©teppe,  üBer  bie  S3or!§ügel,  borBei  an  ben  2Binter= 
ftällen,  öorBet  an  ber  Quelle  unb  ]§inauf  nac^  Slfaij.  ©ein  SSünbel  aBtüerfen, 
fi(^  in§  grüne  @ra§  ftrec!en,  fü§e§  SBaffer  trin!en  unb  ber  5J^utter  ergä^len, 
toie  f(^retfli(^  eS  getoefen  bort  unten  in  ber  großen  ©tabt! 

SlmBar^um  !^örte  nic^t  auf  i^n,  er  ri^  i§n  !opff(^üttelnb  mit  fid§  fort. 
SSei  ben  ©aftfreunben  ^ImBar^um'»,  too  fie  ben  Sag  guBringen  tnoHten,  toürbe 
fid^  Sigran'§  ^eängftigung  fd^on  legen.  @§  ging  ja  5lUen  fo,  bie  au§  ben 
freien  Sergen  nac^  S3a!u  famen. 

5lBer  Sigran  erholte  fic^  ben  ganzen  Sag  ni(i)t.  ©eine  großen,  fanften 
fc^toar^en  Singen  ftarrten  fd^eu  auf  5lt[e§.  6r  !onnte  nic§t  fd£)luiien  öor  äöe^, 
er  öffnete  !aum  bie  Sippen  Bei  ben  fremben  Seuten,  ju  benen  Slmbar^um 
xi)n  gefü!^rt.  ©ein  ßamerab  fpra(^  für  i§n,  armenifc^  unb  ruffifd),  meiften§ 
ruffifc^,  tx)eil  er  fi(^  3eigen  tooEte  bor  Sigran.  5lBer  Sigran  l^örte  nic^t,  er 
tootCte  nid^t  einmal  !§ören.  §eim  töollte  er,  jurüdt  nad§  5lfaii.  Sraurig, 
finfter  !rod^  er  in  ben  buuMften  2ßin!el,  bamit  i^n  9liemanb  Beadite.  Söiber 
feinen  äßiHen  fül^rten  fie  i^n  bann  mit  !^inau§  auf  bie  ©tra^e:  fie  tüollten 
il^m  bie  ©tabt  jeigen,  i^m  unb  SlmBarjum,  ber  fi(^  ^ier  fd^on  einmal  um= 
gefelien  ^atte. 

^ür  Sigran  tüar  5llle»  toie  ein  SßirBel,  bie  grauen  ©trafen,  too  bie 
Seute  —  unb  tüieöiel  Seute!  —  liefen,  al§  toürben  fie  gejagt,  ber  ßärm,  ber 
Sßinb,  bie  §äuferBerge  ju  Beiben  ©eiten,  ba§  2Bagengeraffel,  bie  l§o!^en  Kamine, 
au§  benen  e§  fc^toarj  unb  at!§emerftidfenb  iüe^te,  ber  ©tauB,  ber  in  etoiger 
SBelnegung  in  ber  Suft  ]^erumfu!§r  unb  toie  ©d^nee  gel)äuft  an  ben  Sreppen 
unb  SdEen  lag.  Betäubung  !§atte  fid)  auf  i^n  gelagert,  bie  nur  bann  ein 
toenig  nad^lic^,  al§  fie  on  ben  Quai  l)inaB  lamen  unb  Por  fid^  eine  tüeite  graue 
6Bene  erBlidten. 


10  Seutj^e  giunbic^au. 

£)a  toar  ba^  ^Mn. 

Seine  müben  üertneinten  5Iugcn  :^aftetcn  erftaimt  barauf.  ^teilic^,  aU  ftc 
bann  nä^er  !amen  unb  er  bie  jä^en  SBetten  etfennen  fonnte,  bie  ftc^  fc^tuer 
unb  mübe,  hJte  unter  einem  S^rucf  BetDegten,  fo  ganj  anbers,  aU  bie  lieb(i(^ 
plätfc^erabe,  hiftallüare  Cuette,  bie  öon  5tfaii  :^ina6  p  ben  2Binterprben 
in§  %t)al  floB-  ba  überfiel  i^n  ein  noc§  ftärfere»  ©efü^l  be»  ©rauen»  öor 
aü  biefem  öäBüc^cn,  fyremben  aU  jubor.  ©ogar  ha^  Söafjer  toar  !ein 
2Baffer  f)ier!  Unter  feiner  Oelfi^id^t  gli^erte  e§  unt)eintli(^  in  9tegenbogen= 
färben  unb  toar  boc§  grau  unb  unburc^fic^tig  toie  ettDa§  ^yefte».  S)er  5ln= 
Bli(f  be»  fc^mu|igen  6tranbel  ,  auf  beut  bie  ganje  SCßelt  if)ren  ^^efjric^t  au§= 
gef (glittet  ju  fjaben  fd^ien,  bie  fc^tnanfenben  ©d^iffe,  ber  2[Baffergeru(^  ,  ber 
©eruc^  ber  f^if(^e,  be§  S^eer»,  be§  2;autt)er!§,  unb  ein  ©eruc^  öor  3lIIem,  ber 
alle  anberen  @erü(^e  6e^errfc§te  —  ber  @eru(^  be»  9kp^t!§a5,  be§  ^petroleuml  — 
erregten  i^nt  Uebelfcit. 

6r  fct)loB  bie  Singen,  i^m  toar  ju  5Jhit^e  tüie  einem  !leinen  oerirrten 
^inbe.  5l6er  fie  beuteten  nad)  bem  2^^urm,  bem  Seuc^tt^urm,  ber  bur(^  eine 
©traBe  üom  5}^eere  getrennt,  rot^  unb  fteil  jum  ftouBumlnölften  öimmel 
emporfteigt.  ©ie  tooEten  bort  hinauf,  Sigran  mufete  folgen,  ^ro^  feine§ 
2Biffen§  er^ö^Ite  5Im6ar3um  bem  jerftreut  öörenben  bie  ©age  üom  5^Mbc^en= 
t^urm,  ber  bamall,  al»  er  gebaut  Inarb,  nocf)  bictjt  am  53leere  lag,  fo  ba^ 
bie  SBeden  feinen  [yuß  befpülten. 

„Sin  ^ürft  öon  ^afu,  ein  toilber,  getnaltt^ätiger  Gfjan,  l^atte  ^ier  bor 
^unbcrten  oon  3al)ren  regiert.  Unb  er  ^atte  eine  böfe  Siebe  gefaßt  ju  feiner 
eigenen  Soc^ter  Seili.  S^cnn  bie  Sodjter  tt)ar  fc^ön.  Unb  ber  ß^an  trollte 
fie  ,^u  feinem  2i>ei6e  machen.  5lbcr  fie  toiberftanb  i^m.  Unb  al§  er  fie  t)art 
Bebröngte,  ha  ipxaä)  Seili:  ,2Senn  2;u  mir  einen  ^o^en  S^urm  bauen  !annft 
im  5)leere,  ha^  DUemanb  ai^  ber  ÜJlonb  ben  fd^änblidjen  greöet  fte'^t  unb 
Diicmanb  aU  äßinb  unb  2Belten  htn  3}ater  ju  ber  £oc()ter  reben  !^i3ren,  toie 
er  ni(i)t  reben  barf,  bann  mitt  id)  5)ir  ju  SBitten  fein,  unb  id)  tüttt  in  ben 
S^urm  ge^en  unb  bort  öor  aUer  53ienfc^en  Singen  Derborgen  tnol^nen  aU 
3)ein  SS^eib.' 

3)a  lie§  ber  6l)an  bie  gefd)idtcften  SSaumeifter  rufen  öon  tüeit  unb  breit, 
unb  fie  bauten  ben  X^urm  im  ^Jleere  unb  bauten  i!^n,  h)ie  e»  Seili  geforbert, 
^0^  unb  un3ugängli(^ ,  runb  nat^  bem  ©tranbe  ju ,  aber  fd^arffantig  !^inau§ 
fpringeub  in  bal  5Jl:eer,  al§  ein  SBogenbrec^er. 

Unb  al§  ber  2;^urm  gebaut  tnar,  ging  Seili,  bie  Soc^ter  be§  ^^^ürftcn, 
bt(^t  öcrfc^leiert,  burc^  bie  einzige  %^nx  in  ben  2;f]urm,  unb  biefe  enge  S^reppe 
l^inauf,  bie  jc^t  toir  gef)en,  unb  hinter  i^r  ging  ber  6!§an,  i^r  S3ater.  Unb 
auf  iebem  ber  fleinen  ^alfone,  mo  toir  je^t  raften,  raftete  ßeili  ein  toenig 
unb  blidte  traurig  buri^  i^ren  ©(^leier  ^inau§,  unb  neben  i^r  ftanb  ber  ß^^an 
unb  öerfuc^te  fie  ju  ertennen  hinter  bem  ©djleier  mit  feinen  Reißen,  gierigen 
2;igeraugen. 

Unb  al§  bie  oberfte  ^Plattform  eia-eic^t  tror,  biefelbe,  bie  fe^t  tüir  betreten 
unb  bie  bamal§  toeit  in!  5Jleer  ^inau§  öorfprang,  ba  ri§  ßeili  il)ren  ©(^leier 
ab  unb  ließ  i^n  hinaus  flattern  mit  bem  ©eetöinb,  unb  bann,  mit  einem  furjen 


Sie  tterfludjte  Stelle.  11 

6(^i"e{,  tote  ein  ©eeüogcl,  ftüxgte  fte  ftd)  felöei;  !^ma6  in  ba§  ^o(^  auffpxi^enbe 
5[l^eer.  ©o  rettete  fi(^  Seilt  bor  il^rem  25ater,  ber  nacf)  Ü^rer  ©c^ön^ett  ttai^tete. 
©0  t^at  Seilt,  bie  2^od)tet  be§  ß^ang." 

Sigran  erröt^ete  tief.  S)ie  ©efc^ic^te  l^atte  i!§n  Belebt,  llnb  et  badite  an 
SZatgiB.  unb  er  tüar  fidler,  ja  —  auc§  9largiB  tüürbe  tf)un  tüte  bie  6^an§= 
lo(^ter  Seilt,  unb  fein  öerj  faBte  neuen  5}lut^.  5l6er  er  fürchtete,  ba^  man 
i^m  feine  @eban!en  anfeilen  lönne,  barunt  tüar  i^m  bie  9iöt^e  Brennenb  in§ 
©eftc^t  geftiegen,  unb  er  Ijatte  fic^  toeggefe^rt. 

Unb  bann  !atn  ber  anbere  5Jcorgen,  unb  Sigran  fu!^r  mit  Slmbar^um  nac^ 
S5olact)ani,  ber  23orftabt  Don  ^a!u,  nadt)  Salac^ani,  i§rcr  2lrbeit§ftätte. 


S3a!u  ift  bem  jungen  SSergftüc^tling  al§  ber  fd^rctflic^fte  Ort  erfi^iencn, 
ben  e§  ouf  @rben  geben  fann.  5l6er  nun  fie^t  er  23ala(^ani.  Unb  ^alad)ant 
ift  ^unbertmal  fcf)limmer. 

^n  S5a!u  ift  er  nur  ein  tüibertniEiger  ©oft  getoefen,  ^ier  aber  fott  er 
bleiben,  bleiben  unb  arbeiten. 

5lber  ift  e»  nid)t  ein  bi3fer  Sraum,  all  bieg  f^rembe,  Un^eimlictjc,  Un= 
begreifliche,  ha^  um  i^n  !^erum  ift  unb  ba§  i^m  alle  ©inne  empört? 

SBarum  fiel)t  er  feinen  einzigen  Saum?  feinen  §alm,  leine  Slume? 

äßarum  ift  bie  6rbc  bur(^  eiferne  ©(^ienen  ^erfd^nitten,  freu^  unb  quer? 
SBorum  Haffen  überall  im  Soben  bie  tiefen  SBunben,  in  benen  e§  toie  ftodenbeg 
SSlut  fte^t?  äöarum  ift  ber  §immel  fo  grau?  fo  trüb?  fo  ooE  öon  gel6cm 
S)ampf?  SCßarum  ift  bie  Suft  über  il^m  jerfc^nitten  oon  Srä'^ten  unb  öon 
©treifen  SeberS ,  bie  laufen  unb  fc^narren  ?  Sßo  ftnb  bie  öänbe ,  bie  fte  be= 
megen?  SCßarum  liegt  e§  i^m  fo  erftirfenb  auf  ber  SSruft  in  biefer  ^^^rembe? 
SBarum  trerben  feine  D^ren  gequölt  t-on  einem  etoigen  ^ifc^e^'  ©tampfen, 
Staffeln?  2Ba§  ift  e§,  hav  all  biefe  fremben,  unge'^euerlit^  auöfe^enben  Singe, 
glei(^  bidfbäucöigen  ßeffeln  unb  jacügen  9iäbern  in  fc^tüinblig  mad)enber  Se= 
ioegung  erljält?  Unb  too^u  betncgen  fie  fid)  fo  unauf^örlicl),  fteigen  auf,  fteigen 
ab,  rollen  Oortüärt»,  fteigen  plö|li(f)  ftill,  rollen  tücfloärtö  unb  flehen  tnieber? 

S)icfe  fi^mu^iggrauen  3]ögel  auf  bem  ^e^ri(l)tl)aufen  —  fönnten  ba^ 
Öü^ner  fein?  2)ie  ©timme  beg  einen  tlang,  toie  tocnn  in  5lfaij  ein  ^aijn 
hä§t,  aber  bort  glänzen  bie  ^ä'^ne  in  @olb=  unb  ^^urpurgefieber,  !^ier  fe^en 
fte  aug  toie  5llleg  ringgum,  SSoben,  Käufer,  5}tenf(^en. 

5l(^  bie  5}tenf(^cn !  3)ort  lommt  @iner  auf  fte  ju  gegangen,  fd^toarj,  fett= 
glänjenb  bag  ganje  (Sefi(^t ,  bie  5lrme,  bie  §änbe ;  f ditoarjgrau,  fettgldn^enb 
bag  grobe,  toeite  ^emb,  bie  groben,  toeiten,  in  bie  ©tiefet  geftedten  -öofen, 
bie  ein  ©trief  jufammen^ölt.  Unb  noc^  fo  6iner,  unb  noc^  @iner  unb  tüieber 
@iner.    5tlle  gleic^,  nur  bie  ©rö§e  mac^t  fie  üerfc^ieben. 

5lmbar5um  ruft  ßinen  an:  JJtfrbitfi^!    £u!" 

6tner  fommt  tjeran  unb  ruft:  „^Imbarjum!" 

3Gßte  fann  Slmbargum  feinen  ^reunb  erfennen,  ba  bo(^  Sitte  gleich  aug  = 
fe^en?  ^lur  bie  5lugen  glänzen  unb  bie  toei^en  ^äf)m  in  ben  fctitoarjcn 
föefi(^tern. 


12  Seutfdie  3tunbfc^au. 

SEtgtan  ei'fc£)xitft,  ^emanb  ^at  feinen  Dkmen  gerufen.  @r  fud)t  unb  fuci^t 
unter  ben  fditüar^en  ßJefcIIen,  bte  um  fte  ^erum  fielen.  (5r  unterfd^eibet  !etnen 
SBe!annten. 

£)a,  no(^  einmal:  „Stigran!" 

ßiner  ift  !§eran  getreten,  fjat  S^igran  mit  ben  ft^toarjen  öänben  um  ben 
§qI§  gefönt,  fjcii  itim  mit  feinem  fd)mu|igen  ^ort  über»  ©eficfjt  gefegt,  l^at 
t^n  mit  !£)eiBen,  ftarten  Si^^pen  gefügt. 

^lun  ftnb  feine  5lugen  Sigran  gan^  nai) ,  —  !ann  bieg  (Simon  fein? 
£er  !^übfd)e,  eitle  6imon,  bcm  alte  5}läbd)en  nac^fa^en,  toenn  er  in  5Ifaij  om 
f^efttage  erfd^ien? 

Xigran  Beginnt  ju  reben,  eilig,  fragenb,  überftürgt ;  jum  erften  5RaIe,  feit 
er  öon  ba^eim  fort  ift,  t!§ut  er  toir!li(^  ben  5Jlunb  auf,  6imon  —  benn  e» 
ift  ©imon  —  fie^t  i^m  auf  ben  53]unb  mit  oorgeftredtem  ßopf.  SBarum 
runzelt  er  bie  SSrauen?  SCßarum  fc^üttclt  er  ben  äßoHfopf?  äßarum  ant= 
toortet  er  nid)t,  fonbern  jeigt  auf  feine  €f)ren  mit  beiben  erhobenen  |)änben? 
Sßarum  tüerben  feine  5lugen  trübe  unb  fangen  an  3u  fliegen,  ba^  inei^lic^e 
Streifen  feine  fi^toarjen  SBoden  überjiel^en?  Sigran  toill  f:pre(^en,  Ineiter  er= 
gd^len,  toeiter  frogen,  aber  bie  äBorte  !ommen  nid)t  bi»  auf  bie  Sippen. 

Sie  ftnb  oud)  f(^on  5IIIe  fort,  eine  fc^riüe  ^Pfeife  ^at  getönt,  ha  finb  fic 
baoon  gelaufen.    2ll5  Setter  Simon,  mit  gefenttem  ^opf. 

©leicf)  barauf  ftc^t  Sigran  in  einer  ^ube,  ^tmborjum  tauft  ein  §emb, 
ein  S3ein!leib,  rol^e  Seberftiefel  mit  Sd)nürricmen.  2;ie  5lr6eit5!Ieiber  für 
Sigran.  |)inter  einer  S(i)uppentf)ür  tüirb  er  fie  anlegen,  unb  morgen  luirb 
er  fein  toie  @iner  oon  biefen,  bie  i^n  fo  er|rf)retft  I)abeu.  66enfo  fc^tparj, 
ebenfo  bef(i)miert,  ebcnfo  ftarrenb  oon  @rbpe(^,  inie  bie  Slnberen. 

„SOßas  tüirb  bie  D^hitter  fageu,  toenn  iä)  fo  ßtner  toerbcl  ma§  tüirb  5Zotgi§ 
fagen!    2ßie  ftiirb  fie  über  mic^  lachen." 

STigran  ift  ^ur  5lrbeit  gcf leibet,  feine  öabfeligfeiten  ftetfen  aUe  im  bunten 
Bad;  Sonntag^  Inirb  er  bie  Äiciber  oon  bal)eim  anlegen,  fagt  Slmbarjum. 
Unb  ber  Sadt  liegt  auf  einer  ^öl^ernen  ^ritfc^e  in  einem  Sod)  o^ne  £'icl)t,  tüo 
no(^  me!^r  folc^er  ^ritfc^en  fte^en,  bicl)t  neben  einanber,  eine  lange  9tei^e. 
3)ort  mirb  er  fdjlafen,  unter  bem  bid^ten  ^liegenfc^toarm. 

6r  möchte  gleid)  je^t  fc^lafen.  Sobtmübe  ift  er  öon  aH  bem  Dienen, 
Sc^retf liefen,  öor  Willem  oon  bem  brüHcnben  Särm,  ber  bie  ganje  Suft  anfüttt, 
toie  ber  Sdjmu^  unb  ber  ©eftanf.  2lber  ^Imbarjum  läßt  i§n  ni(^t,  er  jie^t 
ii)n  !^inau§  burc^  bie  ßü(^e. 

2)ie  ßüc^e  ift  eben  folc^  ein  öoljfc^uppen  toie  bie  S(^lafbaratfe,  nur  enger, 
©in  §erb  ift  bort  im  bidEen  5)}etroIeumbunft,  fditoar^e  ©eftalten,  bie  ab  unb  ju 
laufen;  er  fie^t,  ha^  fie  fprec^en,  ober  er  ^ört  !ein  Sßort,  ift  er  aucl)  f(f)on 
taub  getüorben  mie  Simon?  Ober  ift'§  nur  ha§  S3rütten  ber  5)lafd^inen,  ber 
naiven  unb  fernen,  ha§  bie  SBorte  übertäubt?  3lm  Slcrmel  fü^rt  i^n  ber  eine 
ber  t)ier  Scfc^dftigten  jurüdE,  bietet  it)m  ein  ©lag  2^ee  an.  3ft'§  toieber 
©imon?    23iettei(i)t  ift  er'§,  fie  fe^en  5lEe  fo  gleich  au»  in  bcm  S)unftloc^  f)ier. 

Sigran  möd)te  trinten,  ber  S(^toet^  fielet  i^m  auf  ber  Stirn,  ober  toie 
uerbronnt  fö^rt  fein  DJhmb  ^urüd^.    Ter  3:ran!  ift  ju  toibrig,  3u  öl^nlid^  ber 


Site  t)erflud)te  ©teile.  13 

Suft,  bte  ^tet  tunbum  ift.  @r  öerbürftet  unb  !ann  bod§  nic§t  tnn!en.  5l(i), 
einen  5Lxun!  au»  ber  £uelle  Don  5lfati,  in  bie  ^o^Ie  .^anb  gefi^öpft,  au§  ber 
fü§en,  gx-äferumniclten  Ouelle  öon  ^liaij. 

3ft  ha^  eine  ^üd)e,  biefe§  f(^mu|ige  2oä)  mit  ber  jifc^enben  §etb^latte, 
unter  ber  bie  rauc^enbe,  ru^enbe  9iap^t^af(amme  Brennt?  35or  Si'gron  fte^t 
bie  traulii^e  faminartige  ^euerftdtte  au»  feiner  OJtutter  §au§  mit  ben  Bunten 
fel6ftgeltio6enen  Sopf^ebern,  bie  auf  ber  ^ambulftange  Rängen,  mit  hzm  mann§= 
^ofjen  t^önernen  5Jce^tfa§  an  ber  ©eite,  auf  bem  in  ber  ^^öljernen  5Jtulbe, 
unerreichbar  für  bie  naf(f)f)aften  Äinber,  ha§  buftenbe,  frif(i)  gebadene  SSrot  Hegt. 
5ln  bem  ^amin  mit  bem  5)reifu§,  um  ben  bie  luftigen  glommen  fpielen, 
i^dngt  bie  buntfarbige  ^irtentafc^e  mit  ©alg.  ^n  ber  Dlifc^e  über  bem  £)reifu§ 
fte^t  ha§  tf)önerne  5Rap§t^alämpc^en  unb  qualmt  in  ben  ^erbftabenb  :^inau§. 
%d),  aber  bie  5tap^t^a  öon  2lfaii,  bie  ber  öänbler  auf  htm  ^ameel  bringt, 
3ufammen  mit  Salj  unb  Petroleum  —  bie  !^at  i^m  nie  getnibert! 

Suftig  tnar'g,  tüenn  ber  .^ameelfü^rer  !am  mit  bem  bepaiften  2;^ier,  unb 
toenn  burct)»  S)orf  feine  fcl)reienbe  Stimme  f(f)allt:  „öe^,  t^r  ©al^fäufer!  l^e^, 
i^r  Diap^t^alöufer !  ^e^,  i^r  $etroleum!äufer!" 

2Sie  ba  5llle§  :§erbei  gelaufen  fommt  mit  ©efä^en  unb  föerätl^en,  unb  unter 
ßac^en  unb  ©(^erjen  unb  ©efc^rei  unb  2Sertriünf(^ungen  ber  öanbel  on!§ebt. 

5lber  um  ba§  tnieenbe  Äameel  fammeln  ft(^  bie  ftaunenben  ßinber  unb 
freuen  ft(^  unb  geigen  einanbcr,  toie  öerftänbig  e§  blinzelt  mit  feinen  Tltn'\ä)m= 
ougen. 

Unb  ber  ßeberf(^lau(^  trirb  geöffnet,  unb  bie  5lap^t!§a  !ommt  jä^  unb 
bunlel  §erau§gefloffen  in  ben  jtüei^enlligen  2l)on!rug,  unb  ber  §änbler  nimmt 
bafür  ^orn  unb  öafer  al§  ^^^lung. 

„S3ortr)ärt§!  ^e^,  Sigran!" 

SÜgran  ertuac^t.  gort,  i^r  öeimat!§§bilber;  er  ift  tnieber  in  SSalad^ani. 
SBieber  ift  er  brausen  unter  bem  Derunftalteten ,  gerfdinittenen  |)immel,  auf 
ber  tüüften,  gerfc^nittenen  Grbe. 

Slmbargum  fü^rt  \f)n  auf  bie  5lrbeit§ftötte.  SCßie  ein  SCßalb  o!^ne  tiefte 
jtei§t  fie  oor  i^nen,  ein  ^d^lic^er  SBalb  oon  gelben  Srettertprmen,  ^oc^  unb 
luftig,  mit  fd^rögen  SBönben,  mit  toeiten  buntlen  2;t)ür^ö!^len,  auB  benen  ber= 
ftärlte»  ©etöfe,  ha^  flirren  öon  6ifen  auf  Sifen,  !reif(^enbe§  SCßimmern  unb 
ha§  ©(^naufen  öon  Ü^iefen  bringt.  %uä)  jornige,  taftmä^ig  rufenbe  5Jtenfc§en= 
ftimmen. 

Unfdglic^  fc^mu^ig  ift'§  in  ber  Umgebung  ber  iBo^rt^ürme ;  ijau^^oä)  liegt 
bie  au§getoorfene  ßrbe  ^tüifd^en  ben  gli^ernben  Sachen.  SSiele  ber  ftfitüar^en 
©efeUen  blicken  flüi^tig  auf,  toenn  Sigran  fic§  an  il^nen  öorüberbrütft,  feine 
Kleiber  ftnb  no(^  nic^t  öom  9Zap^t^a  burc^brungen,  tragen  no(^  bie  urfprüng= 
li(^e  gelbgraue  garbe  be»  §anf leinen»,  öerrat^en  nodf)  ben  5leuling.  SSoriüärtS 
bur(^  ©c^lamm  unb  ^ot;§. 

^n  einen  ber  33o^rtprme,  au»  htm  befonber»  ^i^iger  Särm  bringt,  l^at 
ftdö  5lmbar5um  gebrängt  unb  2:igran  mitgezogen,  gurd^tfam  bleibt  er  am 
Eingang  flehen,  bereit,  ju  fliegen,  töä^renb  fein  ©efä^rte  auf  einen  5Jlann 
äugegangen  ift,  ber  §o^e  ©tiefet  trägt;  bie  §ofen  finb  hinein  geftetft  unb  baju 


14  Seutfdje  9{unbfcf)au. 

l^at  er  nod)  einen  ^od  ü6ex  bem  §embe.    Der  5!Jlann  ^at  einen  Breiten  SSart 
unb  üeine,  funfeinbe  5lugen. 

9lun  fcirett  er  etn)a§.  @r  f(^reit  bem  Sigran  p,  ba§  er  :§eran  lommen 
foEe,  Sigran  öerfte!§t  e§  tüo^^l,  obgleich  nur  ou§  feinen  SSetnegungen,  benn  ber 
£ärm  i[t  p  gro^,  er  öerfc§lingt  bie  Stimmen. 

S^igran  tritt  naiver,  unb  ber  ^Hann  in  ben  Stiefeln  tnenbet  feine  lleinen, 
fun!elnben  klugen  auf  i^^n,  unb  bie  üeinen,  funfelnben  5lugen  toanbern  an 
xt)m  auf  unb  nieber,  ^Imbargum  fafet  fogar  Sigran  Bei  ber  §anb  unb  bre!^t 
ii^n  um:  „|)e^,  ein  fefter  S5urfc^?" 

2Bie  toenn  ein  SSauer  ein  ^qIB  !auft,  fo  muftert  ber  SSol^rmeifter  ben 
neuen  5Jtann.    ©ine  §anbBelüegung,  eine  ^eraBlaffenbe,  ftol^e.    eingenommen! 

greue  S)i(^,  Sigran! 

^omm  benn  ^eran,  ®u  gefc^icfter  junger  §irte,  $pger,  ^äger,  f)ier  gilt 
e§  eine  anberc  5lr6eit,  in  ber  £)u  ungefc^icft,  un^tücdmä^ig,  muffelig  3)cine 
erften  ©riffe  t^un  foEft.  äßenn  £)u  nur  feft  jugreifft,  nur  ^ä^  unb  au»bauernb 
SDeine  ßifengaBel  pltft,  bann  Bift  3)u  ju  geBrauc^en.  S)er  ßöpfe  Bebarf'§  l)ier 
nid)t,  nur  5Jiu§!eln  töitt  biefe  5lrBeit,  traftftro^enbe  junge  ©lieber. 

5Jlit  aufgeriffenem  ^Hunbe  ftarrt  Sigran.  ^Ritten  in  bem  SSo^rt^urm  ift 
eine  Bretterne  ^Plattform,  ganj  Befe^t  mit  fc^lnaräen  ©eftalten.  S)er  fc^reienbe 
SSo^rmeifter  mit  ben  ftol^  funfelnben  5lugen  unter  i^nen. 

2)ie  Plattform  betf t  einen  Sc^adjt ;  i^re  ^laufen  ädj^m  unb  !narren  unter 
ben  Dielen  dritten.  Unb  üBer  ben  fcfimarjen  beuten  '^öngt,  gerabe  üBer  i!^ren 
köpfen,  eine  fc^tnar^e,  fc^toere,  eiferne  ^eule,  ober  ift'§  eine  riefige  5ljt  mit 
fdjarfer,  aBmärt§  ge!et)rter  ©djueibe? 

5ln  einer  llirrenben  ^ette  f)ängt  bo§  Ungeheuer,  beffen  eherner  6tiel  öon 
ben  Männern,  bie  oBerf)al&  auf  formalen  2eitern  unb  ©erüften  !§oc!en,  mit 
eifernen  §a!en  gehalten,  mit  tDud)tigen  ßifengaBeln  in  geraber  9tic|tung  ab= 
toärtg  gelenlt  tuirb. 

5lu(j§  Sigran  Inirb  fold^  ein  äßerf^eug  Be!ommen,  unb  bann  tuirb  fein 
S^agetDer!  borin  Befleißen,  mit  biefem  ©eräti^  in  ben  Rauben  auf  ha^  @ifen= 
geftänge  3U  ftieren  unb  e§  im  riditigen  5lugenBlicf  auc§  feinerfeit§  an^upaden, 
3u  f(^ie&en  unb  gerabe  l^inunter  ju  leiten,  SlEeö,  tüa§  in  ba§  Soc^  inmitten 
ber  $|^lattform  ^inaB  foE:  ©cl)lagcifen  unb  Ütö^renftücf e ,  immer  tiefer  :^ina6 
in  ben  6(^acl)t,  in  bie  9iap^t^aqueEe. 

©e^eimnifeooE  göl)rt  unb  toc^t  e§  in  ber  2;iefe ;  oBen  lla^^pert  unb  freifc^t 
bie  ßette,  bie  Big  in  ben  ©ipfel  be§  35o:§rt^urme§  reicht,  benn  ta^  Ütab,  üBer 
baö  fie  läuft,  ftedt  bort  oBen,  ^alb  unfi^tBar,  ätDif(^en  ben  2)eclBalfen. 

SSeldie  Tlaä)t  ift  e§,  bie  ha§  centnerfc^tuere  ©c^tageifen  Betoegt,  auf  unb 
aB?  3)enn  SlmBarjum  ^at  bem  Xigran  fdjon  erjä^lt,  ha^  e§  ein  emige§  5luf= 
unb  5lBtr)inben  ift,  ^inaB  in  ha^  ßo(^,  um  bie  6tangen  unb  Otö^ren  tiefer  ju 
ftofeen,  Big  fie  in  bie  ^laplji^a  tauchen,  ungefe^en.  9tur  ber  (Spiegel  be»  Sol^r= 
meiftcrg  leuchtet  in  bie  Siefe. 

Unmerllic^  faft  rüdt  ba§  fc^tüere  ©eröt!^  empor,  oft  bauert  e§  länger  aU 
einen  2^ag,  Bi§  e§  broBen  ift,  um  bann  tnieber  !§craB  3U  faEen.  SBelc^e  '"JRadji 
!ann  folc^  ein  Sßerljeug  l^eBen?  äöa§  Bebeutet  ha'^  ©(^naufen  unb  ^rüEen 
unb  6d)üttern  bort  brüBen  im  5lnBau  be§  S3ol)rt^urme§ '? 


Sie  öerfiu(i)te  ©teüe.  15 

S)ort  fte^t  ber  ßeffcl,  fagt  5lm6ot3um.  Sigron  öerfte^t  i^n  nid^t.  (Sin 
.Mel?  3ßo3u  benn?  2BcI(^e  Speiie  !o(^t  man  boi-f?  (g§  ift  tüo^l  nic^t 
^lolüV),  h)a§  bort  im  Mel  ge!o(^t  tohb! 

2lber  fc^on  ift  für  2:igran  bie  3ett  ge!ommen,  eine  (Babel  in  bie  ^änbe 
ju  nel^men  unb  feinen  $pia|  any^nfüHen. 

5lufge^a^t,  Sigran!  SSon  je^t  on  Bift  ^n  nur  no(^  ein  S^eil  be§ 
DJIaf(^inentt)er!§,  öon  je^t  an  bift  ^u  nur  nod^  eine  ©abel,  unb  tüa§  !ümmert 
€§  bie  (Säbel,  tüo§  fie  oerrii^tet!     9tur  feftl^alten  foH  fie. 

S)ie  S)am|)fmafc^ine  im  5lnbau   be§  So;^rt:§urme§   äc^jt  tuie  ein  f(^tt)er= 

ütl^menber,   laftenbefd^toerter  5)lenfc§,  :pf pf pf 

^f in  langen  ^^^ft^eri^äu^en.    ©ie  jie^t  tüie  ein  ^fcrb,  mit  fünf= 

äeljnfac^er  $ferbe!roft  unb  puftet  baju  |)f pf pf 

Pf 

Unb  bann  plö|li(^,  tücnn  bie  ©tauge,  öon  ber  ^ctte  obgelöft,  in  ha^  Sod^ 
im  ^oben  hinabgleitet,  toirb  bie  5Jkfc^ine  luftig,  übermüt^ig ;  leit^tfinnig  pafft 
fie  in  aller  (5ile:  pf  —  pf  —  pf  —  pf  —  pf  — ! 

Sßarte  hu,  fo  leicht  mac§ft  bu  bir  ha§  Seben?  ^omm,  nimm  bein  X^eil. 
^er  mit  hm  §a!en,  leichtfertig  penbelnbe  Äette  bu,  bafe  Jt)ir  aufl  9ieue  bir 
ha§  ©(^lageifen  an  bie  ©lieber  Rängen,    ^e^t  probire,  toie  bo§  t^ut. 

Unb  9iing  trifft  in  §a!en,  unb  ha^  ©c^lageifen  fen!t  fic^,  fen!t  fid§,  iüü^lt 
fic^  ein,  um  langfam  tnieber  ge!§oben  ju  tnerben;  langfam  unb  mü^fam  ge^t 
t§>  öon  9teuem:  pf pf pf pf 

^n  ba»  SSo^rlod^  bringt  bo§  @ifen,  unb  (Srbe,  ©anb,  ä|enben  ©c§lamm, 
fälliges  äßaffer  mit  ^hp^tl^a  untermifd^t  fpcit  ba§  ßoc^  au».  Unb  aU  ha§ 
fliegt  über  bie  ßi3pfe  ber  2lrbeiter,  bie  fic^  nic^t  öom  ^Vlo^c  rül^ren,  ni(^t  au§= 
tüei(^en  bürfen,  all  ba^  gett,  ba§  $Ped§,  ha§  beijenbe  SCßoffer.  ^ft  bie  3:ag= 
fc^id^t  fertig,  bann  greift  man  tüo^l  nac^  bem  Raufen  bon  ^anffafern  im  ©d, 
taud)t  einen  ^aufd^  in  ein  3iap^t:^agefä^,  reinigt  bamit  oberftäd)li(^  bie  §änbe 
unb  fpült  mit  ^Petroleum  nac^. 

2:igron  fte^t  e§  mit  ©rauen.  Salb  fc^on  ätuingt  i!§n  bie  5lot^,  naä)^n= 
mad^en,  toa§  er  fte^t.  @^'  ein  paar  S^age  oergelien,  ftarrt  fein  breite§  §emb, 
bie  unförmlichen  ^ofen  ftarren  ebenfo  öon  fyett  unb  ©d^miere  tnie  bie  ber 
übrigen  5lrbeiter.  ©teif  ftnb  fie  öom  ÖQi'ä  unb  5Pec^,  über!lebt  mit  ©d^id^ten 
öon  ©anb  unb  ©taub,  fd^tüer  unb  ungelenl,  toafferbid^t  unb  luftbic^t. 

Unb  nun  ge!^t  e§  Sag  au»,  S^ag  ein  auf  bie  gleid^e  einförmige,  quölenb 
fd^toere  Sßeife.  ^xn^  an  bie  Slrbeit,  bie  lebenögefä^rlid§e ,  bebro^te,  aber  bie 
SBebro^ung,  bie  8eben§gefa^r,  öon  ber  plumpen  5ljt  be»  ©d^lageifen»  3er= 
f(i)mettert  gu  töerben,  tDenn  fie  l^erunterftürjen  ober  nur  ou»  ber  9ti(^tung 
!ommen  foEte,  tüirb  @emo:§n^eit  unb  regt  nid§t  me^r  auf. 

^ommt  ber  ©onntag,  bann  ^k^i  2:igran  feine  £orf!leiber  an,  fi^t  mit 
ben  ©efäl^rten  jufammen  unb  fingt,  bie  fSadc  in  bie  §anb  gcftü^t,  flogenb 
bor  ftd^  l)in: 


^)  9icii  mit  ^oammclflcif^  ober  (Bcflügcl. 


16  Scutfdie  aitunbictiau. 

©ü§  ift  bie  fü§e  Queue  üon  Slfaij, 

©olätg  ba^  falätge  SBaffer  üon  33alac^ani, 

©üfe  finb  bie  (Bebanfen  an  meine  ^eimat^  Slfaij/ 

Slber  bitter  quält  mic^  ba§  .^eintlDe^  in  33alad)ani! 

Unb  bie  Slnberen  foUen  ein;   tuie   eine  enblofe  ßlage  fci^aEt  e§  um  bie 

SSaxaif  en : 

2ll6ei;  bitter  quält  mi(j^  ba§  ^eirntue'^  in  Salodiani. 

6in  Srupp  un!enntli(^  f(^mu|iget  ^ü'^net  ttippelt  gadetnb  um  fie  t^n, 
ein  un!enntlic§  f(i)mu|igei;  6:t3ei;ling  Betuegt  \\ä)  auf  bem  ^rettexbac^.  Sigxan 
fte^t   bie  35ögel,   er  änbert  bie  2Seife;   nun  fingt  et  in  bemfelöen  fanften 

^lageton: 

2ßei§  ift  ber  g^alfe  öom  SSerge  geflogen, 

©ein  (Seficber  ttjarb  ft^n^arj,  fein  3luge  warb  trübe. 
Äommt  er  3urücf  in  fein  5^eft  geflogen, 
9liemanb  empfängt  i'^n  mit  Süden  ber  Siebe. 

5löet  5lm6at3um  fc^üttelt  ben  ^op\  ju  2;igtQu'§  Siebexn.  @r  ift  auä) 
BettüBt,  auä)  i!^m  ift  e§  fi^tüex  unb  langtüeilig,  aBet  er  moci^te  lachen  unb 
bie  5lnberen  lecken  machen.  @r  fi^neibet  eine  ©rimaffe,  beutet  auf  fein  öl= 
bur(^trän!te§  .^aar,  Befiel)t  feine  fettigen  .^änbe  unb  fingt: 

S^cr  2;fd)ifd)Iif ')  fc^fttimmt  im  ^yett, 
Unb  Slmbar^um  in  5iapt)tl)a! 
SBringt  jn  bem  »^ett  ©canaten, 
Unb  fertig  ift  ber  traten! 

5lBer  3^igran  lächelt  faum  ^um  ©eläd^ter  ber  UeBrigen.  @r  Dexäiel^t  ben 
5!Jlunb  unb  entgegnet  f(i)logfertig : 

2ßie  im  i^itie  fd^toimmt  ber  Sfc^ifC^Uf, 
©0  fc^tpimmt  ^Imbarjum  in  9lapf)t^a, 
3l6er  .ieblic^  buftet  2fd)ijc^tif, 
aiber  njibrig  buftet  5iap^t^a! 

Unb  5lIIe§  laä)i  nun  üBer  SlmBarjum,  ber  Betroffen  üerftummt  ift. 

§eife  unb  l^ei^er  toerben  bk  Xage.    ^n  ber  f(^attenIofen,  fc^u^lofen  äßüfte 

glü^^t  bie  Sonne  auf  ben  6anb,  bo^  er  bie  §ü§e  ber  2lrBeiter  öerBrennt,  toenn 

fie  fi(^  je  Barfuß  ^^inein  tnagen  toürben. 

Unb  Sigran  gebeult  be§  2öalbe§  auf  bem  S5erge,  er  gebeult  be§  fernen 

61§alaB§pgel§,  unb  feine  ©e!§nfu(^t  toirb  ^um  Siebe: 

mi)l  fc^ottet  baä  ßaub 
S)roben  in  Stfaij;  — 
^ä)  öerfc^madite  im  ©taub, 
§ier  unten  in  Salac^ani;  — 
9tofen  fteljen  ooU  3)uft 
2)roben  in  Slfaij  — 
^ier  erfticft  mid)  bie  Suft  — 
^ier  unten  in  y3ala(^ani!  — 


^)  ^leifi^ftüdc^cJif  bie,  an  ©pieken  aufgereiht,  über  Ato:^(en  gebraten  werben. 


Tic  uerfluc^te  StcHe.  17 

ÜJtcine  9?Iume  b(üt)t  fern 

5)roben  in  3t|aii  — 

%ä),  mir  leuchtet  fein  ©tern 

^iex  unten  in  iöalad)ani,  — 

Sieber  geftorben  fein 

Sroben  in  Slfaij, 

2tt»  '^ier  leben  allein, 

f)icr  unten  in  Sßalac^ani !  — 


yiiä)i  immer  fann  man  traurig  fein.  S)ie  jungen  Gräfte  jucken  nad^ 
SSetäuBung  il)rel  ßeibe§. 

5)lan  trin!t  SBrannttocin ,  tüie  ber  |)err  SSertnoIter  mit  ben  SIub!§erren 
ß^ampagner  trintt.  ®ann  fc^Iägt  ha^  §eimtüe§  um  in  blinbe  2ßut^  gegen 
bie  2lr6eit§gefaf)rten :  jeben  Sag  gibt  e§  Streit.  (5iner  Oerjiiilüinbet  bann,  — 
tDO  ift  er  geblieben? 

%nä)  Unfälle  gibt  el  icben  3;ag  unter  ber  ungeübten,  äufammengelaufenen, 
einonber  faum  öerftc^enben  5lrbeiterfc^aft.  35erftümmelt  finb  bie  5)ieiften,  bie 
Xigran  fie^t.  %n  ben  ^önben,  benen  ^^inger,  an  ben  i^üfeen,  benen  ^e^e« 
feilten,  an  Einarmigen  unb  Einäugigen  bemertt  er  fd^aubcrnb  bie  9iarben  ber 
quälenb  fc^toeren  5lrbeit.    UeberoII  bro^t  ©efal^r  für  ben  9ieuling. 

2)ie  öerftegten  alten  SSo^rlöc^er,  bie  öerlaffen  tnerben,  liegen  offen  ha 
unter  einer  unfc^einbaren  tuei^licfien  ^ede.  2lber  nje^^e  bem  ^u%,  ber  auf  ben 
]^ert)orquel(Ienben  Schlamm  gerät§.  Er  öerfinft  barin,  tnie  ha^  ^aubtoerfg^eug 
üerfitfert  im  lofen,  fettigen  6anb.  9tefert)oire  mit  tiefem  SSoben,  9lop§t^afeen 
mit  aSaffer  auf  bem  (Srunbe,  ba§  fi(i)  tief  eingefreffen  t)at,  gäfinen  nad)  htm 
Unt)orfict)tigen  ätoifc^en  ben  5lrbeit§ftätten ,  über  bie  man  jur  3:og=  tüie  jur 
9lact)tf(i)ic^t  in  bie  S3o^rtprme  gef)en  mu§.  £)a§  ele!trifc^e  Sic§t  !ommt  bodj 
nic^t  überall  ^in.    Unb  in  ber  5Dlübig!eit 

äßo  ift  ^DUrbitfcö  geblieben?  5Hemanb  tnei^  ettnag  öon  il^m.  Er  ift  t)er= 
fd^ludt,  Derfc^lüunben.  Seine  ©efä^rten  fte^en  jufammen  unb  fragen  einanber. 
Sie  fc^ütteln  bie  ^öpfe  unb  ge^en  bann  tnieber,  tüenn  ber  $fiff  ertönt,  an 
il^re  faure  5lrbeit. 

%uä)  Xigran  plt  bie  ©abel  mit  f(^lt)ermüt:^ig  f(^läfrigen  5lugen.  ^n 
feinem  ßopfe  fummt  e§,  unb  in  feinem  O^r  !lingt  e§  buri^  all  ha§  ttiiber= 
ftreitenbe  ©etöfe  l^inburd^. 

£)o^  i^n  ba§  |)eimtüe^  l^eut  befonber§  gepadt,  :§at  tüo^  ber  Seggl^ier 
Sc^ulb,  ^affan,  beffen  ©abel  ben  5Dienft  für  immer  :^at  öerfagen  tüollen. 
§affan  l^at  eine  SSraut  ba^eim.  5lber  E^atun  tnirb  oielletc^t  einen  5lnberen 
nehmen,  tnenn  er  fo  lange  mit  ber  9iüdfe§r  jaubert.  2)a§  ift  bem  ßeSg'^ier 
plö^li(^  eingefaHen,  unb  barum  ^at  er  feine  ©abel  l^ingelegt.  ^affan  :§at  öon 
feinem  legten  5Jlonat§lol§n  einen  filbcrnen  ©ürtcl  für  El^atun  ge!auft;  bie 
^rau  be§  SBo^rmeifter§,  eine  ber  toenigen  grauen  ^ier  in  SSalai^ani,  :^at  i^n 
in  35ertx)al)rung ,  bi§  §affan  il)n  feiner  SSraut  bringen  !ann.  5lber  tnarum 
nic^t  f)eute  bringen  ober  morgen?  2Barum  toarten  unb  immer  toarten?  Unb 
^affan  f)at  bie  (Säbel  Eingelegt. 

^eutfc^e  Slunbfc^au.    XXVI,  V).  2 


18  S:eutfct)e  Ü{unbfd)au. 

5lbex-  ha  i[t  bei*  ^oljrmeiftei;  auf cjefa'^ten ,  l^at  ööHig  empört  gerufen: 
,Ma^'^  ^eimge^en?  gort!  5li(^t§ !  ein  Sc^loffer  foUft  2)u  tüerbenl  ^d) 
ma(f)e  einen  Sc^loffer  ou§  i^m,  unb  er  toitt  tueglaufen!  6(i)ämft  ^u  3)t(^ 
nid^t?  S)ret^ig  9tu6el  im  5}lonat  toirft  3)u  Befommen.  S)rei§ig  Ütubel! 
6c^äm'  S)ic^!" 

llnb  ^affou  1(i)lägt  bie  klugen  nieber,  er  fc^dmt  \xä)  )x>ixtl\ä}.  S)rci^ig 
9iu6el  im  ^Jlonot!  i)er  ^leifter  fagt  brei^ig.  9tun,  er  inirb  no(^  bleiben, 
toirb  brei^ig  9iubcl  öerbienen,  ein  paar  5Ronate  long,  unb  bann  l^eimge^^cn, 
ein  5paar  Oc^fen  !aufen,  ein  tnol^I^abenber  58aucr  fein. 

6r  ftc^t  unb  groHt  unb  initt  nicf)t,  aber  ber  S5o:^rmei[ter  fielet  fd^on,  ha^ 
er  bo(^  tüiH.  „SBeglaufen!  6d)äm'  3)id)!  gort  an  bie  Arbeit."  Unb  |)affan 
nimmt  mit  toilbcm,  !§a§erfülltem  Süd  bie  Slrbeit  tnieber  auf.  äBenn  ber 
Meifter  e§  befiehlt  —  tt)a§  ift  ju  t^un? 

Unb  bie  SBinben  Jreifc^en,  bie  2^ran§miffionen  f (^narren,  bie  ^ti^nräbcr 
f (freien,  bie  S)ampfmafct)inen  äd^tn,  unb  l^inter  aE  bem  na'^en  Särm  immer 
ha^  SSrütten  ber  Sropffeuerung.  Sigran  ^at  je^t  gefeiten,  iüie  bie  ift.  ^n  ben 
auffteigenben  £)ampf  föEt  buri^  einen  fd^malen  ©d)li|  im  Stol^r,  ba§  barübcr 
l^ängt,  ein  Slropfen  9kp!^tt)a,  ein  Kröpfen  unb  mieber  einer  unb  fort  unb  fort 
ungejöl^lte  2;ropfen,  Sag  unb  '^Slaäjt,  unb  ber  S)ampf  empfängt  ben  Stopfen 
unb  löft  jebcn  auf  in  uncnblid)  fein  äertf)cilten  ©taub,  ber  ftc^  bem  Dampfe 
mitt^eilt  unb  \i)n  ^^^t  Unb  Oon  bem  ©c^li^jerftäuber  treibt  bie  S)ampf= 
maf(^ine,  el  jifc^t  ber  2)ampf  in  ben  9tö!§ren,  unb  bie  S)ompfmafii)ine  treibt 
bie  kurbeln,  unb  bie  .kurbeln  treiben  bie  ^iiflftöJ^Q«^  uni^  bie  ^ugftange  ben 
langen,  fc^toeren  SSo^^rfdjtoengel.  unb  ber  33o^rfct)tüengeI  treibt  bie  ^ettc,  unb 
bie  ßettc  treibt  ba§  Ütab  oben  im  S;ad)  be§  So!^rtl^urme§  ^tüifc^en  ben  ®etf= 
bolten,  unb  ba§  ^ah  treibt  ba^  anbere  @nbe  ber  ßettc,  unb  an  biefer  I)ängen 
abtüei^felnb  ha^  6(^Iageifen  ober  bie  6tangcn  ober  bie  ©tütfe  oon  neuen 
9iD^ren,  bie  in  ha§  Sod)  eingclaffen  tuerben  muffen.  @in  paar  ^ionate  bauert 
oft  biefe  SSorarbcit,  bi§  bie  5lap^tl)a  gefaxt  irerben  !ann,  fagt  ^Imbarjum. 

i^ebeg  neue  9tot)rftüd  toirb  mit  h^m  öor!^erge!^enben,  !^alb  a\i§  bem  Soben 
Porragenben  oernietet,  unb  bie  ^ömmer  ber  <Sd)Ioffer  faufen  l^eU  flirrenb  unb 
bumpf  brö^nenb  auf  bie  oon  ben  Nabeln  feftgel^altenen  ßifen. 

©old)  ein  ©(^loffer  iüirb  alfo  auä)  ^affan  tnerben.  Unb  breifeig  9{ubel 
im  5Ronat  öerbienen,  unb  aU  too^l^abenber  53iann  h)irb  er  jurütflfe^ren  in 
ben  ^luP)  unb  |)od)äeit  l^alten.    @Iü(ilic^er  §affan!  ben!t  Sigron. 

5lbet  h3o  ift  benn  |)affan'?  2Barum  ift  er  nid^t  unter  ben  53lännern  ber 
Sflac^tfd^ic^t,   bie   bem  Sigran  unb  feinen  Öefä^rten  entgegen!ommen  ?     6ie 

fpred)en  laut  burdjeinanber  tro^  il^rer  5Jtübig!cit .     2Cßo   ift  .^affan 

geblieben  ? 

5Jtit  gerunzelter  ©tirn  beutet  @iner  über  feine  ©c^ulter:  „S)ort". 

„fortgelaufen?"    Sigran'»  ^erj  t^ut  einen  toilbcn  greubenfprung. 

„^n  ber  Slmbulan^".  ttx  ginftere  fi^lögt  mit  ber  lin!cn  ^anb  loie  mit 
einem  Jammer  auf  fein  rcct)tc§  öanbgelcn!.    5Jlürrifd)  gct)t  er  pjeiter. 


')  Sgcrgborf  bcv  2jc^erft'ffcn  unb  2c§gf}icr. 


Sie  üerfluc^te  Stette.  19 

Xtgran  öerfteljt ....    Sein  öei'5  tütrb  fd^toac^,  feine  ßniee  ätttetn  .... 

S)nnnen  auf  ber  ^Plattform  jetgt  (Sinei;  auf  bie  58Iutfpur.  ©ie  ift  fc^on 
cingettodnet,  öermengt  mit  bcm  fi^toar^en  Q^ett  ber  (Svbe. 

5lBenb§  gel^t  STigran  mit  Slmbar^um  in  bie  ^ImbuIanjBaratfc,  in  bie  fie 
bcn  SSerunglütften  auf  ber  fBa^xe  getragen.  5lengftli(^  betrachtet  er  ben 
fd)moIen,  ftiegenburc^fummten  Diaum  mit  ben  jtoei  9teif)en  S^etten.  3"  jebem 
^ette  liegt  ein  33erh3unbeter.  ©d^mu^ig  unb  bumpf  ift  bie  ßranfenbaracEe, 
unb  tüie  (Sefpenfter  liegen  bie  bleichen ,  abgemogerten  ©eftalten  in  t^ren 
Letten,  gür  |)affan  tnar  fein  Ütaum,  man  ^at  i^n  auf  bem  ^oben  gebettet. 
(5r  liegt  in  fd^tnerem  Schlaf,  auf  ben  SSaden  eingetrodfnete  S^ränen;  —  man 
I)at  i^m  bie  redete  -öanb  abgenommen,  fagt  bie  .<i?ran!enf(^tt)efter  mit  ber 
tüei^en  ©d^ürje.     „6ie  tnar  nid)t0  me'^r  nü|". 

Sigron  befte^^t  feine  eigene  .^onb,  öffnet  unb  baHt  fie.  5ii(^t§  me!^r  nü| ! 
abgenommen! 

2)er  Slrjt  lommt  au§  einer  Heinen  2;^ür.  6r  ift  blutig  unb  blicft  fie 
ftrenge  an. 

„2ßa§  ^abt  ^^r  l^ier  ju  fut^en?    ^ort!  :§inau§!" 

Slmbarjum  gel^orc^t  eilig,  er  öerfte^t  ja  ruffifi^.  5tber  brausen  mad^t  er 
tüieber  |)alt  unb  jiel^t  ben  toibertoißig  folgenben  21igran  an  ein  niebereg 
g^enfter.  S)arinnen  fielet  no(^  ein  Slrjt,  unb  auf  bem  Sifdie,  unter  taufenb 
fliegen,  liegt  ein  nocfter  2obter.  ®er  %x]t  fen!t  ha%  lange  bünne  Keffer 
gegen  bie  SSruft  be»  Seict)nam» 

5Jlit  einem  ©c^rei  fpringt  S^igran  jurüif.  ©c^änbet  man  fogar  bie  Siebten 
an  biefem  fürcijterlic^en  Drt? 

S)ie  gonje  9lad)t  ift  ein  böfer,  marternber  2;raum.  ^Jlie  nod^  l)at  Xigran 
an  ben  2;ob  gebadet.  Einmal  tnar  er  i!§m  na§e,  bort  oben  in  3lfaij.  £)a 
l^atte  er  fid^  mitgefc^lid^en,  al§  ber  .&aufe  ©orfleute  ben  ^ären  öerfolgte. 
?luf  einmal  bann  tuar  er  ganj  allein,  unb  bor  im  ftanb  ba§  jottige  Un= 
getpm.  @r  fd^o§.  Unb  bann  !am  ein  ©c^lag,  unb  er  fü'^lte  nid^t§  me^r. 
ßrft  nad§  ©tunben  erh)od§te  er.  5)a  jubelte  5llle§  i^m  ju.  @r  ^atte  ben 
SSären  in§  |)er3  getroffen.  Unter  ber  2;a^e  be»  tobten  2f)iere§  Ratten  fie  i^n 
l^eröorgejogen.  ^anadt)  badete  Sigran,  ber  lob  fei  ein  Sär  unb  nic§t§  gar  p 
©(^limmeg.  6r  !^atte  leine  unangene!§me  Erinnerung  an  bamal»,  nur  Stol^ 
nnb  i^reube.  Sßenn  5iargi^  i:^m  f(^meid^eln  moUte,  bann  nannte  fie  i^n  h^n 
SSärentöbter. 

Unb  :^ier,  an  htm  berfluc^ten  Crt,  lag  ber  Sdrentöbter  auf  feiner  öolj= 
:pritfd^e  unb  gitterte  t)or  bem  STob,  bie  ganje  lange  5lac§t  unb  bangte  nad^ 
feiner  5Jlutter,  nad)  feinem  S)orfe.  Unb  bie  5lengfte  öerbic^ten  fid^  ju  SOßorten, 
unb  bie  SCßorte  reiben  fid§  an  einanber,  unb  fein  be!lemmte§  öerj  flopft  ben 
%aU  baju.  Unb  am  anberen  3^age  t)at  Xigran  toieber  ein  ßieb  gefunben  öoll 
t)on  Seib.     Eintönig  Hingt  ha^  Sieb : 

SBtttcr  ift  ha-^  SSafiet  in  ber  ??rembe, 
Jöittet  in  ber  Jt^m'^c  ift  ba^  Srot. 
Sii'^'  mid)  meine  5JJuttcr  in  ber  ^rembe, 
?Jfeine  l^hitter  n^einte  ficf)  ju  Zob'. 


20  Teutfc^e  Üiunbic^au. 

SSitter  ift  bie  %xbdt  in  bcr  gvcmbc, 
«Bitter  ift  bet  ©cf)taf  in  f)eifecr  5tad)t; 
©äV  micE)  meine  9Jtutter  in  ber  gi^einbe  — 
3Jleine  9)luttet  »einte  2;ag  unb  3laä)t. 

9?itter  ift  ba§  SeBen  in  ber  grcinbe, 
Sitter  in  ber  ^^^embe  ift  ha^  &xab,  — 
giinb'  ein  ©rab  id)  in  bcr  bittern  grembe  - 
5JJeine  5}tutter  folgte  mir  in§  Srab. 

Sitter  lebt  ber  i^dger  in  ber  ^rcrabe, 
2öci§e  Staube  flattert  frei  um{)er,  — 
<Bä^'  fie  i^ren  ^äger  in  ber  grembe  — 
^{)re  klugen  fennten  i^n  nic^t  met)r. 

lIJüBt'  ict)  f)ier  in  frcmbc  (?'rbe  finfcn, 
^JUifet'  ic^  fterben,  unbefteint,  öergeffen, 
QJleine  «Dlutter  ttürbe  ßffig  trinten, 
2JJeine  3J?utter  »ürbe  ©teine  effen. 


2;igrQn    fog   ein    lüentg   Svoft    au§    feinen    eigenen   SÖßoxten,    aber   bie 

^ameraben  tourben  aÜe  traiing.     Schnell  fonnten  fie   ha5  Sieb,  unb  5lbenb 

für  5l6enb  tönte  eS  fct)tt)exnmt§DoE  unb  öoUer  ^iiöexfid^t  in  lange  geäogenei: 

Mage  um  bie  ^aratfcn: 

Ü}kine  5JIutter  nnirbc  (S-ffig  trinfen, 
ÜJteine  DJiutter  toürbe  Steine  effen. 

Unb  bie  SOßinben  heifc^en,  bie  ^a^n^'öber  fc^reien,  bie  ^TronSttiifftonen 
ftiinatten,  bie  Sommanborufe  tonen:  „2)rurf!  —  ßo^ !  —  S)tutf!  —  So§!  — " 

„S)xutf!"  unb  bei-  2;ran§ntiffionöriemen  (öfet  ha^  5lxbeit§tab  faufen,  ha^ 
ben  SSo^tQp^atat  au§  bem  Soc^e  !^e6t.  „So§!"  unb  bet  Stiemen  tnitb  auf  ha^ 
lofe  ^ah  gefc^obcn  unb  ha§  ©i^Iageifen  fäEt.  2ag  für  Sag  unb  9Zad)t  für 
9la(^t.  ©tatt  öaffan'S  fte^t  ein  5tnberer  ba,  fonft  ift  5lIIe§  bo§felbe.  ^mmer 
(Setöfe,  §aft,  Spannung  unb  Sangetneile  jugleid). 

9liemal§  ge^t  bcr  betrieb  glatt,  icbcn  2;ag  gef(^iet)t  ettüa§  läftig 
§emmenbe§,  SSer^ögernbcS,  irgenb  ein  unerluartcteg  §inberni§  ftettt  fid^  ein. 
Sine  Stange  bricht,  unb  ba'3  ganje  ©eftänge  oerfinft  in  bie  STiefe.  @in  Sanb= 
pfropfen  bilbet  fi(^,  füHt  ha^  gange  So(^,  §emmt  'bie  gange  5lrbeit.  .^eut' 
ift  tüieber  etPDag  S3efonbere§  im  So:^rt^urm  stummer  fiebenunbfünfäig,  töo 
Sigran  in  5lrbeit  fte^t. 

S)ie  9tö:§re  ft^t  feft  in  ber  3:iefc  bei  2oä)Z3  im  ©c§ac§t,  Iö§t  fic^  ni(^t 
tiefer  bringen.  @§  ift,  al§  ob  ber  S^ämon  ba  unten,  be§  etoigen  ßärm§,  ber 
etoigen  SSetäftigungcn  mübe,  ha5  gonje  9tö^renfl}ftem  nun  einmal  feft^ielte 
mit  ehernen  gäuften  unb  fii^'s  ni^t  lüoüte  tüeiter  gefallen  laffen,  bie§  äBü^len 
in  bem  SSaui^  ber  @rbe. 

©in  neue§  9io^rftüc!  ift  aufgenietet  tüorben,  na(i)bem  man  ben  gelodferten 
SSoben  mit  ber  ßrbpumpe  aufgeholt,  aulgcfc^öpft,  bie  5Jlüffe^),  in  benen  ba§ 


1)  Stingförmige  ^anb^aben,  auct)  9iö^rcnbünbe(  genannt. 


Sie  Devfluc^te  Stelle.  21 

1Ro!6r  :^öngt,  ftnb  au§emanbet  gefc^rauBt,  um  bie  Ü^öljten  ^inaB  laffen  p  !önnen. 
5lbet  ntd§t§  tü^rt  ftd^,  bie  9^öf)re  fi^t  fe[t.  .^etn  öeBel  oetmag  fte  ^tna6  ju 
fenfen,  |)e6el  unb  ^ebeltütnbe  —  5lIIe§  ift  fcf)on  öeiiuct)!  tüorben.  Unbetoeglid^ 
fttaffen  ft(^  bie  Letten  au§  bem  ©ipfel  be§  23o^tt^urme§  6i§  in  ben  8(^ac^t, 
H§  3u  ben  Üiö^ren.  9iot^loö,  unt^ätig,  aBtoattenb  fielen  bie  5Ir6eitex  auf 
ber  Plattform,  ^otfen  auf  ben  ©cxüften  unb  Seitern  mit  i^ten  (Säbeln. 

^m  ßoc^e  xoHt  unb  grollt  e§;  ber  3tiefe  in  ber  2:iefe  toettert  im  ^o"»^« 
gegen  bie  ^tütxqt,  bie  auf  neue  Siften  finnen,  bamit  bog  enblofe  5luf=  unb 
^Heberfpiel  öon  5leuem  beginne,  ©e^t  e§  nic^t  tiefer  ^inab,  fo  muß  eben  ha^ 
ganje  9tö^renft)ftem  toieber  aufge{)oIt  toerben.  £ie  Letten  muffen  an  htn 
5Mffen  befeftigt  unb  oben  eingehängt  tncrben,  mit  ©elüalt  mu§  man  bem 
£ämon  ber  2;iefe  ben  9taub  entreiBen. 

5lber  ber  ^ampf  ift  geföf)rli(^.  £er  biete  bunbert  Zentner  fc^tüere  9tö^ren= 
apparot,  tüenn  er  fi(^  au5  ber  Siefe  loStnirtt  in  feiner  gan3en  ungefügen 
^3kffe  —  tüer  toeiB,  tDa§  er  mitreißt,  maS  er  mit  hierunter  fegt!  SSer  tneiB, 
ob  bie  ^Plattform,  ob  ha^  ©ebätf  ni(^t  ^erbric^t  Inie  ein  @(^necfen§au§,  toenn 
ber  3tiefe  oon  unten  gegen  bie  ßinbringlinge  brüctt?  2Ber  tüeiB.  ob  bie  ftraff 
5um  Zerreißen  gefpannte  Äette  bie  oielfac^e  Saft  trägt,  ob  i^re  ©lieber  ni(^t 
au§einanber  tüeic^en  unb  im  iäf)en  öetumft^Ieubern  5lIIe§  ^erfc^mettern  ober 
un^eilooll  bie  ^alb  gehobene  £aft  oernicbtenb  tüieber  fiinab  ftür^en. 

giner  ift  aum  So^rmeifter  gelaufen;  ber  ^ofirmeifter  ^at  no(^  gefd^toinb 
feine  pfeife  au§gerauct)t,  —  in  ber  9iä§e  ber  2lrbeit§ftätten  barf  DHemanb 
tau(f)en  —  unb  ift  bonn  glei(^  gefommen. 

gr  ift  im  53Zaf(i)inenanbau,  fte^t  neben  htm  5]lofct)iniften,  commanbirt: 
„2)ampf!" 

ütü^rt  ftd§  eth)a§?  @ef)t  nic^t  ein  Älirren  bur(^  bie  ©lieber  ber  .<ftette? 
^m  Srettergebäl!  be§  SBo^rt^urme§  ftö^nt  e§,  ein  Unheil  Derüinbenbea  ^niftern 
unb  ^rai^en.    2Birb  bie  getüaltige  |)ebe!raft  be§  2)ampfeö  Sieger  bleiben? 

5ltte§  fliegt  auf  einmal.  5ltteö  ftür^t  ^inau§  au§  ben  treiten  Spüren 
bor  htm  bonnernben  Ärac^en  unb  knarren,  ha^  au5  ber  2^iefe  unb  ber  öö^e 
3uglei(^  !ommt. 

„£)rucE!" 

„ßo§!" 

2Ba§  tüirb  nun  fommen? 

S)er  So^rmeifter  im  D3laf(^inenf(^uppen  fc^reit:  „5Jte:^r  Sampf!  £ru(f !" 

S)ie  531afct)ine  feuf^t  tief,  ftöf)nt  um  Erbarmen.    Äeine  ^etoegung. 

^uct)  Xigran  ift  ^inau§  gelaufen,  fo  gut  toie  bie  Uebrigen.  S^a§  unheimliche 
^etöfe  l)at  auc^  il)n  erfd^recft.  ßr  toei^  nii^t  rec^t,  toarum  Sitte  fo  gefpannt 
unb  at^emloS  ftarren.  2lber  er  ftarrt  auc^,  er  ift  neugierig,  tua»  benn  fo  gurcf)t= 
barc§  Dor  fic^  ge^en  fann  ba  brinnen.  £er  5lrbeiter  on  ber  SBinbe  ift  ha  tuie 
immer,  ber  So^rmeifter  bei  ber  5)kfc^ine  fprii^t  ^eftig  —  nein,  fo  tüeit  tüie  bie 
Uebrigen  toirb  Sigran  nic^t  Weglaufen.  3:er  2;§üröffnung  nat)e  bleibt  er 
ftef)en,  bie  Plattform,  bie  Äette  lüitt  er  im  5luge  behalten,  toitl  fe^en,  toaä 
gcfc^ie^t,  toenn  ber  9iiefe  ha  unten  feinen  ^aub  Inieber  ^ergeben  muB- 


22  S;eutfc^e  Üiunbjc^au. 

llnb  mit  Qngcf)alteuem  5lt^em  unb  borgcftreiftem  ^opf,  jtoiff^en  ©mucn 
iinb  ©enufe  bcr  (äxtüartung,  mit  geöffneten  Sippen,  lädjelt  er. 

„25ottbampf !"  fc^teit  bct  ^o^rmcifter,  unb  ha  if)m  ber  5)la)c^inift  nid^t 
f(i§nell  genug  ift,  fpnngt  er  felbft  an  ben  3)ampfregulator  unb  gibt:  „5ßoE= 
bampf:    %xüd\" 

£ie  53kfc^ine  Brüllt,  bie  SranSmiffionen  gleiten  tDir!ung§lo§  über  ba§ 
9lab  unb  —  plö^lic^  ein  ungeljeurer  ^xaä)  unb  £nall,  ein  33re(^en  unb 
©türjen  unb  Splittern,  ein  SSeben  be§  SBoben»,  unb  in  bem  alten  ein  menf(^= 
li^er,  fi^neibenber  unb  bo(^  fo  fii^tüac^er  2;obe§f(^rei,  ben  ba§  ©etöfe  er6ormung§= 
lo§  öerfct)lingt,  tüie  bie  f^toar^  emportoirbelnbe  ©taubmolle  plö|li(^  ba§ 
blenbenbe  Sagc-^lid^t  öerfc^lungen  ^at 

gin  t)ielftimmige§  @ef(f)rei  geEt  über  ben  ^la|,  .deiner  tüagt  ben  gufe  au 
betnegen  Don  ber  ©teüe,  auf  ber  er  ftc^t,  unb  bie  bod)  unter  i^m  äu  toanlen 
fdjeint,  kleiner  fie^t,  toa§  gefc^e^en,  deiner  fie^t  ben  5lnbcren,  bang  in  ber 
plb^lic^en  9iad)t  fielen  fie,  tnic  leblo§. 

llnb  überfd^üttet  mit  ©anb  unb  ©taub,  mit  faft  erblinbeten  klugen,  mit 
faft  ertaubtem  ©c:^ör,  finben  fie  fid^  allmä^^lid^  tüiebcr,  finben  attmä!^li(^,  ha^ 
ha§  2)un!el  fid^  öerjie^t,  ha%  bie  ßrbe  noc^  fte^t,  bafe  ber  SSo^rt^urm  no(^ 
fte^t,  ba%  fie  felber  nod^  leben. 

äBa»  ift  benn  gefc^e^^en? 

S)ie  Stö'^ren  finb  gehoben,  bie  Äette  l^at  auSgel^altcn,  ba§  ^aä:)  nur  ift  in 
Srümmer  gegangen ;  bo§  über  feine  ßraft  befc^tüerte  ^ah  im  ©ipfcl  be§  So^r= 
tl)urme5  ^at  bie  Stallen  jerfd^lagen  unb  ift  l^erunter  geftürjt.  Söeiter  nid)t§. 
5tur  35crP3üftung.  Cber  nod)  ettt)a§?  9loc^  ettt)a§  ?  Ijort  unter  bem  einen 
mit  ©(^leubergetüalt  au»  ber  Spröffnung  ^croor  geftür^ten  halfen,  im  ©taub 
unb  (Srbpcd^,  liegt  eine  jerquetfd^te,  blutige  5)laffe,  unb  bie  5Jtaffe  ^at  einen 
unöer(e|tcn  mcnfdjlic^en  ßopf,  öor  beffen  tüeiBem,  fürdt)terlidt)en  ©terbeblicf 
ber  3lrbeiter,  ber  i^n  gefunben,  entfe^t  auf  bie  ©eite  fpringt.  @ben  noc^ 
ftanb  er  ja  —  beugte  fid^  Por,  um  ju  fe^cn  —  läd^elte  gefpannt  fein  !inbli(^= 
fd)n)ermütl)ige!§  2ä(|eln,  unb  nun 

SCßo  ift  er  nun? 

2;igran'? 

äBar  ba§  einmal  2igran'?  —  — 


©tampfenbe  §uffd§läge,  OtäbergeroU,  eine  ©taubtnolfe. 

S)er  äBagen  ^ält. 

51^,  bcr  ^crr  35erh)alter! 

®er  §err  SSerlüalter  ift  felber  gan^  erregt,  ©old^  eine  ©törung  im 
SSetrieb !  @r  ^at  fogar  ben  einen  rotten  ©lace^anbfcfju^  au^gejogen  unb  beutet 
mit  ber  öanb,  an  ber  ber  gro^e  33riEantring  bli|t,  nac^  bem  zertrümmerten 
£)ad§c.  „Slüc»  jerfd^lagen!  ©o,  fo.  SEelep^oniren  ©ie  fofort,  ^o^rmeifter, 
bie  9ieparatur  fott  augenblitflic^  beginnen.  2Ba§  fagcn  ©ie?  ©in  Unglücf§= 
fall?  51^—  bort?  ©o?  ©d^on  geftorben?  ©dtjabc  .  .  .  5iun,  beforgen  ©ie 
ha§  ^Jiöt^ige,  unb  nor  alten  S^ingen:  telepl^oniren  ©ie  fofort,  fofort!" 


X'ic  öerfluc^te  ©teile.  23 

£er  6crr  SSettoaltcr  grüBt  öerBinbtic^  mit  ber  §anb  naä)  bcr  üerlüüfteten, 
BlutgetränÜen  Stätte.  6r  ftcigt  ein.  Statin  ftampfenbe  öuffc^läge,  ytäbct= 
geroll,  eine  6tau6tt)ol!e ,  bet  §etr  33erlt)Qltet  ift  fortgefahren.  Sie  Äarten= 
Partie  im  ßlub  braucht  barum  ni(f|t  auf  lange  unterbrochen  ju  Serben. 

^eim  5Bo^rmeifter  in  ber  Stube  ift  ein  ©oft,  ein  feltfamer  ©oft.  Sic 
grau  ft^t  ba,  eingepEt,  öermummt,  unb  noc^  unter  bem  Suc^e  ift  i^r  ßopf 
tief  gefenft.  Sie  §änbe  liegen  regung§Io§  im  S(i)oB-  5]kn  begrübt  fie,  unb 
fie  ergebt  bie  Slugen  nid^t,  man  rebet  fie  an,  unb  fte  antirortet  nic^t,  man 
fpric^t  tl^r  3u,  unb  fie  fc^eint  nic§t  ju  l^ören,  man  bietet  i^r  Speife,  unb  fie 
x%t  ni(f)t. 

5In!in  ift  gc!ommen,  um  i^ren  Sol^n  ju  begroben,  aber  2igran  lag  f(i^on 
auf  bem  fdimurflofen  ijben  Sanbfelbe,  auf  bem  bie  elenben  Äreuje  unb  Steine 
fte§en. 

9lun  fi^t  5ln!in  ha  lüie  ber  toorttofe  ©ram,  an  bem  bie  ganje  bunte 
2Belt  Porüber  fauft,  o§ne  i^n  ju  berühren.  Sie  53lcnfd^en  um  fie  reben  — 
laB  fie  reben;  if)r  So^n  Inirb  nimmer  tüieber  fprerfjen;  bie  ßeute  um  fie  effen 
unb  trin!en  —  Ia§  fie  effen  unb  trinten,  it)r  So§n  iüirb  niemal»  toieber 
Speife  unb  Sranf  genießen. 

Sie  9^ad§t  !ommt,  unb  5llle  legen  fici)  fc^lafen  auf  ben  3Bdn!en  —  la^ 
fie  fi^lafen  —  Sigran  fc^ldft  auc^  unb  toirb  nie  toieber  ertüac^en.  Sie 
fprec^en  auc^  baPon,  tüie  Slüe»  gefd)a!^,  toie  auf  ha^  le^te  ßommanbo  „S5oE= 
bampf"  ba§  Ärac^en  erfolgte,  ha§  bie  gonje  ?lrbeiterf(^aft  ^inau§  trieb,  tüie 
2igran  ber  2^f)ür  ^u  na^e  ftanb,  als  bie  S9al!en  brachen,  unb  tüie  ber  halfen 
i^n  gu  Sobe  f(^lug,  tnie  bie  3lj;t  einen  iungen  SSaum  fällt. 

3?ermummt  unb  regung§lo§  unb  tief  gefenÜ  bie  5lugen ,  fi|t  bie  Butter 
ba.  §ört  fie?  öört  fie  nic^t?  Ser  S3ol)rmeifter  fagt:  „Sa§  toar  ein  e^rli(^er 
SSurf^e,  ber  §ätte  feine  älüan^ig  Siubel  balb  Perbient.   Unb  im  näc^ften  ^a^re 

brei^ig." 

?lnfin  !^ört  unb   ^^ört  nid^t.    ^^in^^g  9lubel,   breißig  ^ubel la% 

fie  Pon  9iubeln  reben,  il^r  So^n  toirb  niemals  me^r  einen  ßopeten  brauct)en. 
Seine  ^ugenb  ift  ba^in,  fein  Slrm  ift  jerfc^mettert ,  fein  öer]  f(^lägt  ni(i)t 
mt^x  —  toae  reben  fie  Pon  ^toauäig,  breißig  9iubeln! 

Sie  reben  allerlei!  5lu(^  Pon  ber  S3erfi(^erung.  ^eber  5lrbeiter  be§ 
lebensgefährlichen  Betriebes  ift  Perfic^ert.  SSerunglüdt  er,  P3irb  er  gelobtet,  fo 
5a§lt  man  Selb.  Ser  Unternei^mer  ja^^lt  für  ba§  Pergoffene  SSlut.  Sa§  ift 
alfo  ^lutgclb.  Sa§  Slut  tnar  an  if)n  Perlauft,  al»  el  lebenbig  noct)  burc^ 
ba§  fc^neU  fcl)lagenbe  ^er^  flo§.  9iun,  ba  es  plö^lic^  nic^t  me^r  flieBt,  ja^lt 
ber  SSlutläufer  eine  (Sntfd)äbigung  bafür,  ba^  e§  in  feinem  35etriebe  aufgehört 
^at,  äu  flieBen. 

5ln!in  ^ört  unb  ^ört  nid^t.    ©elb  für  SSlut toa§  ift  ha^'?    äßa§ 

bilft  ba§  @elb  bem  lobten?  5}k(^t  bo§  (Selb  i^rcn  Sof)n  lebenbig?  Sie 
Seute  in  ber  Stabt  f(^toa|en  lauter  Unfinn,  fd^eint  e§  i§r.  2ßa§  für  ein 
3ufammen^ang  ift  <5töifd§en  einem  getöbteten  3[llenf(^en  unb  einer  Summe 
Selbes  ? 


24  2)eutyc^c  JRunbfc^Qu. 

Unb  5In!m  !^üllt  ftdC)  tiefet  in  i!^re  2üd§er,  feitü  xi)x  ^aupt  noä^j  tiefer, 
©ie  möchte  oufftei^en  unb  !^eim  gelten,  ahn  i^xt  ©liebet  finb  gtomgeBunben, 
f(^on  btei  Sage  fi^t  fie  al§  ftumntet  ©aft  int  ;§aufe  be§  25o!^ttneiftet5  gu 
f8alaä)anl    2ßet  :§ilft  i!^t  nac^  §au§? 

£)et  SSo^tmeiftet  ift  inätüifi^en  ^füt  il^t  ^nteteffc  befotgt,  toie  ein  fo 
ioütbiget  SSeanttet  e§  t>etfte!§t  unb  toie  e§  i§m  äu!omntt.  5ll§  bet  btitte  S^ag 
ge!ommen  ift,  am  ^kc^mittoge,  tebet  et  bie  ftuntme  S^tauetnbe  getabeju  an: 
fie  foE  mit  il^m  !ommen;  in§  Sontot  toctben  fie  gef)en,  bott  tnitb  i^t  bie 
SSetfid^etung  auSbegal^It  tüctben.  Unb  in  i^tet  feietli(^en,  fttengen,  bet^üllten 
Stouet  et'^ebt  fid)  bie  5Jluttet,  um  bem  SSo!^tmeiftet  ju  gef)Ot(^en,  unb  o!^ne 
eine  5ll^nung  bon  bem,  h)a§  ju  etleben  if)t  Beöotftanb. 

^et  6ol^n  be§  ^oI)tmeiftet§,  bet  ^o§!ouet  ©tubent,  bet  einige  6tunben 
t)om  §aufe  abtoefenb  tüat,  unb  bem  bet  ftumme  @aft  ba§  ^ctj  6e!lemmt  t)at, 
ha§  junge  ^et^,  ba^  noc^  nid)t  im  9tap^t^a  etttänft,  untet  einet  6(^i(^t 
f(^mu|iget  ©olbftücfe  etbtücft  ift  —  bet  ©o!^n  be§  ^ol^tmeiftet»  !ommt  in 
bie  eltetlii^e  Stube,  au§  bet  lautes  6d)tDa|en  etfc^aüt.  3)a  läuft  ilim 
;^emanb  entgegen,  paäi  i^n  am  2ltm  unb  tuft:  „Da,  fie^!  fie!^,  ^toan!  bie 
©c§ete."  Unb  eine  l^übfc^e  filbetglänjenbe  ©c^ete  blin!t  bot  ben  klugen  be§ 
©tubenten  in  btaunet  9^tauen!^anb.  „2Ba§  ift  ba§'^  2Ba§  foll  ha§  l^cifeen?" 
fagt  bet  junge  5Jlonn  unb  fielet  fid^  nad)  feinet  5)luttet  um,  „ic^  betfte^e 
nid§t " 

„2)ie  ©c^ete!  meine  ©(^ete!  Unb  l^iet  bie  9kbeln,  fiel^!  3utn  5M^en! 
S)ie  ^äben!  meine  §anbtüc^et!  !omm,  !omm,  fiel)  —  ein  gonjet  %x^ä)  bott! 
5ltte§  1)di)e  i{^  ge!ouft!  mittel!  ©leic^  je^t,  auf  bem  äßege!  auf  bet  ©tta^e! 
im  Saben!    Sltteg  mein!    5lu(^  bet  Kattun " 

2)et  ©tubent  ftattt  fie  an,  ftattt  bie  aufgetegt  fc^tna^enbe  alte  ^tau  an, 
beten  fd^tüotje  Singen  in  ünbifdjet  (^teube,  in  gteifen^aftet  ^abfuc^t  funfcln. 
©ie  tanjt  bot  SSetgnügen. 

;3ft  e§  benn  möglid^?  3ft  bie§  5ln!in?  S)ie§  @efi(S§t  mit  feinet  fttengen, 
]§etben  ©d)ön^eit  in  feinet  Stauet,  unb  nun  —  bet  5piunbet^  bie  51abeln,  bie 
©(^ete  —  bie  §anbtü(j§et 

„5)tuttet!"  mutmelt  et  unb  fa§t  ftc£)  an  bie  ©titn,  tbö^tcnb  et  entfe^t 
autütftbeic^t,  „tüog  fe^lt  i^t?" 

3)ie  5Jluttet  ttitt  ju  i]§m;  fie  ift  aud§  entfe^t,  empött.  „£en!e  2)it, 
^toan,  fie  fott  fteben  9lubel  geben  füt  ein  6Jtab!teuä,  unb  fie  lüitt  nid^t! 
©anj  plö^lic^  tbatb  fie  fo." 

„©ie  ift  bettücft  gelüotben,  5}^uttet." 

„SSettücEt?  bie?  o  nein,  bie  ift  nut  ju  !lug!  ©ie  l^at  fünf^unbett  Ülubel 
be!ommen  unb  nod^  ätoanjig  baju.  ©o  toie  fie  ba§  ®elb  fal^,  tüat  fie  ein 
anbetet  5Jlenf(^.  ?lun  tüitt  fie  bie  gange  3Belt  jufammen  !aufen.  ^ein 
@eban!e  me!§t  an  ben  tobten  ©o^n!  S)u  l^ötft  e§  ja,  nic^t  mol  fieben  9iubel 
füt  ein  (Stabheug!    £)ie  fc^lec^te  f^tau!" 

2)et  junge  ^Jtann  feufjt  auf.  Unb  bann  plö|li(^  mit  flammenbet  ©titn 
bti(^t   et   ou§:    „©(^le(^t?   fie?     Q   5J^uttet,   nein!     ^Hd^t   fie   ift   fc^led^t. 


Sie  t)erf(ucf;te  Stelle.  25 

6(^le$t  ftnb  tütr,  tüte  tnit  fte  bergiften!  S)te§  ^a6en  iüir  fie  gelehrt,  bie» 
l^aBen'iDtr  au§gebac§t!  S)ie§  ift  iinfei:  ©tjftem!  2ßir  nehmen  i^nen  i:^xe  Gräfte, 
i^xe  gefunben  ©liebet,  t^r  ße&en,  unb  toit  [teilen  i§nen  nod§  bo§  ^erj  au§ 
bet  SSruft  mit  unferen  3fiubeln!  5llle§  öetnic^tet!  jerbrücEt!  öexgiftet.  burc^ 
©ure  9fiu6e(!    33erfluc^te,  t)ex-f(u(i)te  ©teile!" 


UeBer  2igtan'§  @raBe  tüel^t  ber  lofe  ^lugfanb. 
i^  ßängft  ift  5ln!in  in  i:^r  £otf  gutütf  gegangen,  längft  ftnb  bie  fünf^unbett 
IRuBel  ausgegeben.  5tn!in  ^at  0(^fen  getauft,  ^at  Schafe,  ^at  6^toeine 
gefauft,  fie  ift  eine  xeic^e  §rau  in  5lfaij,  Unb  i^t  @lü(f  ^at  anbete  5Jlüttet 
üetgiftet!  „(^t'i)\  $etto§,  mein  6o^n,  ge^'  nac§  aSalad)ani,  qz^\  Ütafael  ift  auä) 
gegangen  unb  ©tepan!" 

ßängft  :§ält  ein  onbetet  Sutfc^  auö  ben  SSetgen  bie  (SaBel  an  Sligtan'» 
©tatt,  efienfo  ftat!  tüie  et,  ebenfo  fcfitoatj  unb  6efd)miett  toie  et,  ebenfo  un= 
etfa^ten  tüie  et,  ebenfo  mit  ^eimtoe^  im  ^et^en  Irie  et. 

Unb  9liemanb  tebet  me!^t  bon  STigtan.  5l6et  toenn  e§  5l6enb  tüitb,  bonn 
ettönt  um  bie  ^atarfen  in  langge^ogenet,  fc^tnetmüt^^iget  SBeife  ha^  Sieb  bet 
unetf(^üttetli(^en  3uöetftd§t,  o^ne  bie  bet  5[Renf(^  nid)t  leben  tann,  bas  Sieb 
t)on  bet  2;teue,  2^igtan'»  Sieb: 

dJlcim  SJIuttet  trütbe  ßif^S  trtnfen, 
2)leinc  DJtutter  ifürbe  Steine  efjen! 


Briefe  §§füd)cr'5  au6  bem  §ai)rc  1809. 


'Di  it  gefreut 

^^        ^^  [9kc^bru(i  unterfagt.] 

^m  ßeBcn  be§  „alten  33mct)cr"  Bilbet  bag  ^a^x  1809,  bo§  bic  gr^cBung 
Deftetx'etd§§  gegen  5lapoleon  fal^  unb  bic  patnotifd^en  Hoffnungen  in  5ioTb= 
beutfd)lonb  entflammte,  tüie  befannt,  ein  ßapitel  öon  fpannenbem  ^nteteffc. 
SBie  hn  ^ürnenbe  §clb  ftcf)  bama(§  in  feinem  pommerfd^en  Hauptquartier  ju 
Staxgatb  Dor  llngebulb  öcrje^tte,  bie  §effeln  bet  gremb!^errfd§aft  abjufc^ütteln, 
ift  öon  feinen  SSiograp^en  mit  träftigen  färben  gefd)ilbett  tr)otben...,-S)a6ei 
l^aben  i^nen  feine  eigenen  !^eroif(i)en  SSotte,  bie  fie  feinen  SSriefen  entnel^men 
tonnten,  al§  |)auptqueEe  gebient.  3ebe§  neue  3fupife  ^^"^  ^Itt  tnirb  fidler 
al§  eine  etmünfc^te  Seteirf)ening  unferer  ^enntni^  betrachtet  n)erben.  f^inbet 
fid)  ein  ober  ba§  anbere  ergänjenbe  5tctenftüc!,  fo  tuirb  man  aud^  beffen  W\U 
f^eilung  ni(^t  miffen  n)oIIen.  ^d)  tüax  nid^t  tuenig  überrafc^t,  al§  mir  an 
einer  SteEe,  tüo  man  ftc  nic^t  ertüarten  follte,  bei  ^^orfc^ungen  im  Sonboner 
Record-Offiee,  mehrere  öertraulic^e  Briefe  S5Iüd)er'§  au»  jenem  ben!tt)ürbigen 
^a!^re  1809  in  bie  ^onb  fielen.  2;er  Stctenbanb  be§  Foreign  -  Office ,  in  ben 
fie  eingebunben  finb,  entl^ält  noc^  einige  anbere,  mit  i^nen  im  engften  ^u= 
fammen:§ang  ftel^enbe  ec^riftftücEe.  21uf  ben  erften  Mid  erfd^eint  e§  rät^fel= 
l^aft,  n)iefo  biefe  SSlätter  ft(^  in  ba§  5lrcf)io  be§  Sluatoärtigen  5lmte§  in  ßonbon 
berirrt  ^aben.  ^nbeffen  fommt  man  ber  ßöfung  be§  9lätt)fel§  nö^er,  tuenn 
man  fid)  ber  $ßläne  erinnert,  mit  benen  fid§  5Blü(^er  im  ^afire  1809  ge= 
tragen  l§at. 

(Bltiä)  öielcn  anberen  feiner  @efinnung§genoffen  er'öoffte  er  eine  5Dlit= 
toirfung  @nglanb§  bei  bem  beutfd^en  $ßefreiung§!ampf.  3}orübergel^enb  backte 
er  felbft  baran,  in  englifc^e  SDienfte  ju  treten,  unb  entfanbte  im  ^uni  feinen 
älteren  8o§n,  ben  ^aiox  ^ranj  öon  Studier,  um  mit   ben  5Rac^t!§abern  in 


iBriefe  SBIüc^er'^  au^  bem  3a^re  1809.  27 

ßonbon  3U  öetf)anbcln  ^).  S)ann,  aU  et  ft(i§  bafür  cntfd)ieb,  ju  Bleiöcn,  tnar 
e§  bei;  ©cbanfc  ber  Sanbung  ctncy  englifc^cn  (SotpS  an  ber  norbbeutf(^en 
^üftc,  ber  in  feine  !ü^ncn  ©ntlnürfe  hinein  fpielte.  S)er  ^ögeningen  ^riebrtc^ 
35ßir^elm'§  III.  ü6erbi-üfftg,  ließ  er  bem  ^tnifter  Stabion  bni-(^  ben  öfter= 
teic^ifc^en  ©efanbten  in  Berlin  ben  33orf(^lag  äufommen,  o^ne  äßiffen  bc§ 
Königs  mit  feinem  6orp»  in  5iorbbentf(^(anb  auf3ntteten,  lüofern  er  nur  bcr 
f^^ortfü^tung  be§  Kriege»  bnrd^  Cefterrcic^  unb  be§  ßrfc^einen»  einer  englifc^cn 
2:ruppenmac^t  auf  beutf(^em  ^oben  fidjcr  fein  !ijnne^).  2ll§  i^m  tuenig  fpäter 
bav  falf(^e  ©erlieft  jufam,  bic  engtif(^e  Sanbung  üon  30  000  5}lann  fei  er= 
folgt,  hjanbte  er  fi(^  tnieber  mit  feuriger  OJk^nung  an  feinen  Äönig-^).  Sr 
6ef(^tt)or  biefen,  i^n  mit  einem  preuBifd)en  6orp»  „ü6er  bie  glbe  ge^en  ju 
laffen"  unb  Per6ürgte  feinen  ^opf  bafür.  hau  ^^  i^m  gelingen  lt)erbe,  bie  Der= 
(orenen  ^proPinjen  tnieber  ju  ero6ern.  ^ei  ber  Slbfenbung  biefes  6(^rei6en» 
f(^eint  er  Pon  bem  ©rgebniß  bcr  S(^lac^t  bei  $9agram  noc^  feine  .<i?enntniß 
gehabt  ^u  ^aben.  ^nbeffen  au^  bie  ßunbe  Don  biefem  Siege  5kpoIeon'»  unb 
bem  barauf  folgenben  äBaffenftiEftanbe  fonnte  i^n  nic§t  entmutf}igen.  ^m  @egen= 
t^eil,  er  ^ielt  an  ber  3uDerfict)t  feft,  bafe  bie  ^'iegöpartei  in  Cefterreic^  bo§ 
Uebergelüic^t  behaupten,  bafe  ^preuBen  gemeinfame  Sac^e  mit  Cefterreic^ 
mo(^en  ober  ha^  ber  ^önig  i^m  jum  minbeften  freie  öanb  laffen  tt)ürbe,  über 
bie  Cber  unb  ^Ibe  porjnbred^en.  @r  rechnete  auf  bie  Unterftü|ung  ber 
patriotifctjcn  ßomite»,  bie  fc^on  feit  bem  ^a^xc  18U8  beftanben,  unb  bereu 
tr)ic§tigfte§,  ba§  berliner,  öom  @rofen  ß^afot  geleitet  iDurbe.  3]or  SlHem 
aber  3äf)Itc  er  immer  noc^  auf  bie  l^anbung  englifc^er  Gruppen,  bie  er  in  ber 
SSefcrmünbung  betnertfteßigt  ju  fef)en  tüünf(^te. 

^njtoifc^en  tüar  DJtittc  Sluguft  ©neifenau  in  Sonbon  angelangt.  @r  toar, 
mie  er  fclbft  fpäter  angab,  „für  ^öf)ere  Sienft^tnecEe  fc^cinbar  au§  bem  S^ienft 
getreten"^).  2tl§  näd^fte»  3^^^  feiner  ^eftrebungcn  fonnte  bie  Silbung  einer 
preuBifc^en  Segion  gelten,  bie  unter  ben  3lufpicien  Snglanb»  in  9lorbbeutfcf)= 
lanb  beim  2Bieberau§bru(^  be§  Itampfe»  jn  ben  äßaffen  greifen  foEtc. 
S5lü(f)er  toar  febr  aufrieben  bamit,  ba^  fein  6o^n  nic^t  jögerte,  (S)neifenau, 
bem  erfahrenen  g^reunbe,  bic  |}ü^rung  aller  5lngclegcn^eiten  ju  übergeben, 
^nbeffen  blieb  ber  junge  ^lüd)er  felbft  noc^  einige  S^^^  i"  ßonbon,  bi§  er 
fic^  nai^  bem  ©d)eitern  aller  Hoffnungen  jur  ^cimfe^r  entfc^loB-  3)ie  Briefe, 
bie  i^m  Pon  Stargarb  au»  jufommen  foHten ,  mußten  einen  großen  Umtneg 
machen,  ©ie  toaren  an  bie  5lbreffe  eine»  eingeteilten  'Jlgcnten  ber  eng= 
lif(^en  Üiegierung  ju  richten,  ber  bamal»  in  S^eutfc^lanb  meilte.  3)iefer 
beförberte  fie  auf  bem  SBege  über  öelgolanb  tueiter,  o^ne  ^l^eifel  3unäc§ft  jur 


^)  Sergl.  feine  3?riefe  an  ©ö^cn  Dom  14.  ^unt  1809  unb  an  ©neijenau  öom  17.  ^uni  1809. 
(S^ie  2:atirung  tn'^er^,  ©neifcnau  I,  499,  517  ift,  ttiie  ficf)  aue  ben  SBcmertungen  Seemann' 5, 
©c^arnf)orft  II,  279,  unb  S^elbrütf'g,  ©ncifenou  I,  173,  1.  ^(uflage,  ergibt,  irrig.) 

2)  Slrnet^,  Sofiann  5rei:^crr  öon  aBeifenberg,  X.  1898.  I,  122. 

^)  Sein  bei  ^^er^,  ©neifcnau  I,  500,  obgebrucfter  3Brief  ift  am  18.  ^ufi  geschrieben. 
©.  8ef)mann,  Sc^arnf)orft  II,  297. 

*)  ©neifenau  an  ^arbenberg  2.  5lpri[  1812.  (5J}itgetl)eiIt  öon  Tlai  Cef) mann  in  bcr 
„^iftorifdien  Seitftirift",  3Bb.  62,  2.  477.) 


28  S:eutjc^e  9{unbfd^au. 

SSe'^änbiguTtg  an  ha§  5lii§it)ättige  5ltTtt  in  Sonbon.  5lintmt  man  nun  an,  bei- 
junge S5Iü(^ei"  fei  Bei  ber  5ln!unft  bex  ©(^riftftürfe  in  Bonbon  bort  Bereit» 
nic^t  met)x  ju  finben  getüefen,  fo  toitb  auc^  bie  3]ettttutl^ung  geftattet  fein, 
ha^  man  fie  am  fii^etften  in  ben  ©el^eimöerlie^en  be»  5lu§tt)ättigen  5Imte»  auf= 
ge!^oben  glaubte.  5ln  i^re  (gntjiffetung  l^at  man  bafelBft  jc^toerlicf)  gebadjt. 
5Jlit  anbexen  5lcten  biefer  ^e^örbe  gelangten  fie  f^äter  in  bie  ©etoölbe  be» 
Public  Record-Oftice.  too  fie  Bi§!^er  öergraBen  lagen. 

3um  S5exftönbni§  bet  folgcnben  ©(^liftftücfe  ift  naä)  bcm  ©efagten  ni(^t 
biel  l^injujufügcn.  2Ber  bie  ©e^eimfpxad§e  !ennt,  beten  fi(^  beutfd^e  ^Patrioten 
bamale  Bcbienen  mußten,  tnitb  e§  Begteiflicl)  finben,  ha^  nic^t  alle  5lnf)3ielungen 
bui-(^au§  Hat  finb.  S^agegen  tüitb  il^m  bie  Umtuanblung  be§  5iamen§  S?lüd)et 
in  „^oppt"  nid^t  ftemb  fein^). 

5lud)  tüitb  man  unfc^toet  !^etau§finben,  ha'^  untet  bem  „gto§en  ^onfict 
in  ^ö[nig§Betg]"  gtiebtic^  Söilljelm  III.  gemeint  ift.  @Benfo  but(^fi(^tig 
tüitb  bie  ©ttüäl^nung  „bet  S)eutfc^en  ßomtoit§"  obet  be§  ptoiectitten  5tB= 
gange§  „tion  jlDei  ^ta(5^ten  üBet  bie  Obet  unb  in  bie  SBefet"  etf(^einen. 
^ott  l)anbelt  e§  fi(^  um  bie  pattiotifdien  Gomite»,  !^iet  um  bie  $piäne  eine§ 
SSotmatfc^e»  Slü(^et'§  unb  einet  englifc^en  Sanbung. 

^toei  5Mmen,  bie  mc^^tfac^  in  ben  6tatgatbet  25tiefen  ettnäl^nt  tnetben, 
Bebütfen  iebod^  einet  genaueten  ©tläutetung.  @§  finb  bie  Dlamen  „ßleift"  unb 
„^al^lte"  (aBgeüit^t  „ftlei"  unb  „^.").  2)et  Stäget  bei  etften  5Jameny,  ein 
pteu^ifi^et  Officiet,  Subtüig  ^leift  (obet  öon  .^leift),  lüat  im  ^\äx^  bc§ 
3a!^te§  1809,  mit  @m|)fe^lungen  Sl^afot'»  öetfc^cn,  in  Sonbon  etfdjienen  unb 
l^atte  fi(^  Beim  ^iniftet  ßanning  al§  „©enbling  bet  ß^efy  bet  ^nfuttection 
in  91otbbeutf(^lanb"  eingcfü^tt.  (St  l^atte  bem  ^Jliniftct  ben  5pian  eine§  notb= 
beutfc^en  5lufftanbe§  enttüicEelt  unb  i!§m  fo  öiel  33etttauen  eingeflößt,  ba^  et 
fi(^  3Ut  Untetftü|ung  be§  geplanten  Untetne^menl  mit  SBaffen,  Munition, 
©toff  füt  Unifotmen  unb  einet  ©umme  öon  30  000  $Pfunb  ©tetling  entfd^lofe. 
@in  englif(^et  ©el^eimagent ,  ein  ßeutnant  ^Jtaimboutg,  l^atte  ßleift,  in 
6anning'§  5lufttag,  ju  näl^etet  ßthmbigung  nad^  bem  ^eftlanbe  Begleitet. 
£)iefet  5JlaimBoutg  Bebiente  fid)  in  feinet  ßottefponbenj  ju  gtößetet  ©id^et^eit 
ncBen  anbeten  91amen  aud^  bei  $Pfeubont)m§  „^al^le".  @t  lel^tte  fc^on  im 
5!Jlot,  nodf)  e|e  ha^  ©d^icEfal  ©cl)iE'§  fic^  entf^ieben  !^atte,  nac§  gnglanb 
3utüdE,  tDatb  aBet  2lnfang§  5luguft  auf!  5leue  Don  ßanning  nad§  £)eutfc^lanb 
entfanbt.  S)ie§mal  fptadt)  et  3unädt)ft  Bei  Slüd)et  in  ©tatgatb  öot;  man 
öetaBtebcte  bott  too^l,  ha^  bie  ßottefponben^  mit  Sonbon  butd^  feine  .^änbe 
gelten  fottte. 

©d)on  t)on  SSlüi^et  ^atte  5JiaimBoutg  fe!^t  ungünftige  5luffdt)lüffe  üBet 
^leift  etl^alten.  ^n  Setiin,  tool^in  et  fid^  naä)  einem  2lufent!^alt  in  ^olftein 
unb  5JlecflenButg  BegaB,  tüutben  fie  butc§  6^afot'§  ^tjäl^lung  Beftötigt.  Äleift 
l^atte  Sßoc^en  lang  üBet  ba§  (ätgeBnife  feinet  Sonbonet  5[Riffion  gefd)lüiegen. 
2)ann  tüat  et,  mit  bem  ^IRajotltaug  au§  bem  pteußifd^en  öeete  entlaffen,  nadt) 
£)eftcttei(^  aBgeteift,  ^atte  aBet  öon  ben  Bi§  ba^in  Bejogenen  englifd^en  ©clbetn 


1)  Sergl.  3.  «.  5ßer^,  ©neifenau  II,  145  ff- 


aSeiefe  «lüc^er'ä  au§  bem  ^ai)xe  1809.  29 

nur  30000  2;i^atet  ^etausgegeöen.  äßie  ß^afot  toiffert  lüoHte,  toax  bte  übrig 
Bleibenbe  Bebeutenbe  «Summe  Bei  einem  ftar!  oerfd)ulbeten  Se!annten  Äleift's 
be^onirt.  3)iefer  erüärte,  fie  liege  Bei  einer  SSon!  auf  ^^nfen,  toic^  afier 
toeiteren  i^ragen  au§.  21I§  Äleift  im  September  au5  bem  öfterreic^ifc^en  §aupt= 
quartier  nact)  Berlin  jurüdtfe^rte,  fanb  eine  ftürmif(^e  Si|ung  be§  bortigen 
patriotifdien  6omite§  ftatt.  0eift  tüeigerte  ft(^,  e§  anjuertennen.  3)te  5Jtit= 
glieber  Brachen  mit  il^m.  @nbli(^  Brad)te  5]^aimBourg,  im  ©inDerftänbnt^  mit 
ß^afot,  unter  23erufung  auf  ben  2BiIIen  feiner  Ütegierung  i§n  ba^in,  ben 
größten  %t)til  ber  (Selber  ^erauö^ugeben.  gr  Behielt  nur  25  000  Sbjoler  prüc!, 
für  bie  er,  tt)ie  er  fagte,  ein  6orp§  in  £>efterrei(^  auSrüften  Ipollte.  S)er  ge= 
rettete  gonb§  tüurbe  öorläufig  Bei  ßf)afot  hinterlegt.  5Jlan  mufe  biefe 
aBenteuerlidie  ^Ingelegenl^eit  tnenigfteng  in  i§ren  ^aupt^ügen  !ennen,  um  einige 
Stellen  ber  folgenben  5Ictenftü(ie  ju  öerfte^en\). 

Sei  i§rem  %bhxnä  ift  moberne  ©d)reiBtoetfe  unb  ^nterpunction  bur(^= 
geführt  toorben.  Dlur  Bei  ber  äßiebergaBe  ber  OriginalBriefe  Slücljer'»  Bin  ic^ 
bem  Seifpiel  3)erer  gefolgt,  bie  gefliffentlid^,  fotüeit  bie§  im  2)ruc!  überhaupt 
möglich  ift,  „bie  (äigentpmlicl)teit  feine»  ©dnfeüels"  nac^gea^mt  ^aBen^). 


33lücl)er   an   feinen   ©o^n   granj. 

Starg.  b.  22^^"  Septemb.  1809. 

S)ein^)  SSrieff  an  g.*)  ift  ^ir  eingegangen,  unb  ba  er  nid)t  ^ir  ift  fo  ^be 
ic^  i^m  erbrocf)en  unb  bein  ^rieff  an  mic^  barin  gefunben.  ^.  ift  mit  ©uftaff  S. 
Don  ^ir  nac^  Sesbotff^)  gereift  um  Don  ba  fein  gefc^effte  auf  §amb.  ju  beforgen 
unb  geftern  erl)a[te  ic^  üon  ©uftaff  bie  na<^xiä)t  ba^  g-  feine  gefc^effte  fef)r  ju 
griben  beenbiget,  Don  Suftaff  fein  3)ater  ^^ferb  unb  roagen  getauft  unb  abgereift 
ift,  Dermut^üc^  nac^  ^ert.,  icf)  i)ahi:  nun  gleich  an  atte  unfere  befannten  gefc^riben, 
bafe  tDo  fiel)  j5.  feilen  läBt,  man  x^m  bebeütten  möge,  ba|  er  eiüigft  ju  mic^ 
fomm,  Chasot  ^t  ben  abfc^ib,^)  er  ift  aber  fo  Sd§raac§  baB  er  noc^  ni(^t  ju  micl) 
fomen  fan ,  Kleist  ift  nid^t  ju  erforfc^en.  S)aB  ic^  in  anjeliung  biefe§  ^lltenfc^en 
rigtig  geu^rbeiüt  mirft   bu  burc§  {y.  eria^ren.     ©ibf.'^j  5ül)rt   bittere   flagen  über 


V)  ^d)  'ijabt  bte  ganse  metteürbige  ©ac^e,  boraügücf)  auf  ©runb  ber  in  Bonbon  auf» 
gefunbcnen  'äden,  bc^anbclt  in  einet  in  ber  „^iftorifd)  en  3^ itfc^i^if  t"f  SBanb  85,  Deröffents 
licflten  Slrbeit:  „(Bneifenau'ä  9ieife  nacf)  Sonbon  im  ^a^re  1809  unb  if)re  Sorgefc^ic^te". 

2)  iSergl.  bie  Semerfungen  6.  Slaf  enborf  f '  ö,  günfaig  Briefe  S(üd)er'§  („.g)iftorifc^  e 
3eitfcf)rift",  1885,  Sb.  54,  B.  194). 

3)  SRanufcript  irrtf)ümüc^  „ÜJlein". 

*)  gable  =  SRaintbourg,  f.  o.  <£.  28. 

5)  Torf  in  §otftein.  —  £ie  ^3tb{ür3ung  „.^amb."  bebeutet  felbftDerftdnbHc^  „-Hamburg".— 
2Bcr  unter  „föuftaü  ö."  gemeint  ift,  ttciß  id)  nid)t  anzugeben. 

ß)  Sraf  Qi)a]ot  tvaxb  nad)  8cf)ill'e  Unternef)men  3ur  SSerantwortung  gesogen  unb  oertor 
feine  Stelle  aU  ßommanbant  ton  Jßerlin. 

")  3((cjanber  ©ibfon  (Öibfore),  ber  befannte  x^xiunb  GJneifenau'e  (f.  ^er^,  Sneifenau  I, 
558 ff.,  unb  ben  ^rieftDecf)fet  beiber  OJiiinner  in  Selbrütf'g  gortfe^ung  be§  ^4^ert3'fc^en  aBerfcö). 
6r  lebte  bamate  in  Sonbon  unb  »ar  at»  oertrauter  2Jiittetlmann  3loifd)en  ben  preufeifd)en 
^Patrioten  unb  ber  englifdien  Ütcgierung  tt)ätig.  5läbere  2tuffct)tüffe  f.  in  ber  oben  2tnm.  1 
angeführten  3trbeit. 


30  S:eutfd)e  9iunbfd)au. 

i^nt ,  unb  G^ajot  tpirb  tüoU  ba§  fe(6e  Üb  Singen,  fe^r  gufit  ift  ce  ba^  6neij.^) 
angefomen,  unb  bu  '^aft  gan^  ber  gurten  (Bad)c  angemefien  gef)anbelt,  ba^  bu  i^m 
ü{te§  üBer  geben,  er  totrb  geteife  G'ift^iS  S'ü'^'c  uniern  3^ecf  al^rbeitten,  Chamhorst 
ift  of)ne  l^offnung  franf,  unb  treibt  fein  gejct)effte,-)  baß  ift  ein  ü'6(er  umftanb, 
gleict)e  16ett)anbui|  t)ai  e§  mit  ©raff  ©oe^en.^) 

nun  lüiti  icf)  bid)  mein  '^Mann  in  ^riögligfter  für^e  mit  teilten,  tna^  man  t5or 
niebrige  tocgc  cingefd)(agen,  um  ben  fönig  t)erbad)t  iriber  mic^  öet)  ju  Bringen  ift 
unbefi^reibtic^,  aber  e§  ift  alleS  bergebens.  Eibb.'*)  (abreibt  mid)  ber  fönig  1:)abt 
gefügt  Blücher  \)at  bet)  alten  ina^  er  tu^t  mein  ^ntereffe  jum  grunbe  er  l^at  rec^t 
niemat)(§  werbe  ic^  mid)  ba  öon  entfernen,  mie  gro^  be§  monaroheu  bertrauen 
nimm  barau^  ab,  ha^  er  feine  guarde  du  corps  l§ir  ju  mi(^  gefi^idt  ba^  fie  unter 
mid)  mit  maneuvriren  muffen,  fie  bleiben  aui^  t)ir,  unb  ba§  gan^e  Corps  ift  nod^ 
beifammen  id)  glaube  mi^r  moHen  bie  Gruppen  ju  famen  bctjalten  um  ju  feben 
ob  ber  Waffen  ftillftanb  beftet)t,  ober  bie  ^tij'bc  anfg  neue  beginnt,  ift  baß  le^te 
ber  tyaü  fo  gebe  id)  bie  Hoffnung  nic^t  auf  ben  fönig  ^u  bewegen  ba§  er  mic^  mit 
ein  Gruppen  Corps  borrürfen  lafje,  unb  über  bauppt  tt)il)r  an  ber  fad^e  2:i)eiII 
nehmen,  maß  mid)  in  folt^en  f^-aii  no'^t  raenbig  braud)e  id)  bid)  nid)t  ju  fagen,  ben 
Ijifigen  bienft  merbe  ic^  nu!^r  im  aller  übeüften  g-alt  berlaffen,  fo  battbe  id)  an 
ben  ©frommen  @rfd)eine  werbe  ic^  ein  utruff  on  alle  ®eutid)en  ergeben  laffen  fic^ 
in  maffe  ju  berfametn  unb  ein  bollrf  baH  nn§  unterjodjen  unÜ  bom  beuttjd)cn 
(Jrbboben  ^u  bertittgen  ,'^)  wer  Waffen  tragen  fan  unb  fomt  nid)t  foll  aU  ein  un 
G^c^ter  Seuttfdjcr  bctrad)tet  werben,  ic^  fet)  bereit  mid)  an  St)re  fpi^e  ju  ftellen, 
ber  fönig  bon  ©nglanb  unb  bon  ^^Hreußen  wollen  unfere  unabt)ängigfeit  befd)üfeen, 
unb  bie  altte  berfaffung  foll  tjergefteltt  werben,  bie  böllfei  ^i)xt  alten  dürften  wen 
fie  fellbigc  jurürf  wünfd)en  wiber  erbauten,  biefee  {)offe  id)  foll  bon  größter  würfung 
fein,  aber  ee  ift  no^tWenbid)  baB  ein  fold)ee  unternel)men  burd)  ein  bebeuttenbe§ 
Corps  Gruppen  unterftü^t  wirb,  gib  bie  einlage  an  ©n.*^)  fo  balbe  beine  umftänbe 
e5  3U  laffen  fomm  jurüd. 

id)  fd)ide  bic^  abfd)riit  bon  jwei  brieben,  bamit  bu  fie^ft,  wie  id)  mit  bem  fönig 
fte^e  jo  ballbe  id)  erTal)re  wie  e5  im  ©üben  ausfielet,  unb  ob  ber  tan^  beginnt, 
fct)ide  id)  .  .  .'')  jum  fönig  unb  ftelle  il)m  bie  fad)e  fo  bringenb  bor,  ta^  er  fii^ 
ßntfi^lie^en  muB,  im  entgcgengefc^ten  i^aü  föne  ic^  bor  nid^tä  bürgen.  B. 

mein  3?rieff  t)at  feit  bem  22'*"  September  fertig  gelegen  aber  id)  wufte  fein 
niojen  i!^m  ju  bid)  ju  frigeu  enblig  ereilte  ic^  I)eutte  al§  b.  4.*  octol).  bon  ^a^l 
bie  nad)ric^t  il)m  aEe^  ju  fd)iden  M  er  e»  bann  über  Jpegelanb**)  beforgen  wolle 
auc^  jugleic^  eine  abreffe  wie  icl)  über  Gottenburg  an  bid)  fd)reibeu  fönne. 


')  öJneifenau. 

^)  Sd)atnt)orft  war  fd)on  Qnhe  5Jiai  öon  feiner  Äranf^eit  äiemlid)  genefcu,  ^tte  aber  3tt 
feiner  6rl)olunij  einen  Sanbaufent^alt  ju  ^tweiben  bei  i?öuig>5berg  genommen. 

^)  ®raf  ©oe^en,  ßommanbant  ber  fc^teftidien  geftungen.  ^Bergl.  -g).  öon  Sßtefe,  lit 
2()ättgfeit  be§  ©rafen  öon  ©ö^en  1808  unb  1809  („3ei  tfd)rt  f  t  bei  3)eretn§  für  ®e  = 
fd)tcf)te  unb  ^»atert^um  ©c^lefienl",  «b.  XXVII.  1893). 

*)  griebrid)  2B.  6.  S-  9iibbentrop,  ieit  1808  al^  StaatÄratl)  an  ber  Spt^e  be§  ßriegä:= 
commifjariiiteS,  ein  alter  greunb  33lü^er'§.  l'ergl.  Stllg.  S:eutid)e  SBiograp^ie  XXVIII, 
398-402. 

5)  3)ergl.  bie  äl)ultc|en  aSorte  in  3?tü^er'§  58rtef  an  ©ö^en  8.  Dctober  1809  bei  ^Ur^, 
©neifenau  I,  553. 

•*)  ©neifenau. 

')  (Jiti  untcierlid|e§  aOßort. 

**)  öpetgolaub. 


SSriefe  5P(üd}er'ö  an^  bem  3a()te  1809.  31 

fya'f)Ie  t[t  nun  üfieraeugt,  ba^  ic^  in  an|ct)ung  Klei ^)    rid^tig  geul^rteillt, 

au(^  ift  c§  angenel^m  bafe  Clia -)  unb  Jya^  jo  gu^t  mit  Klei maueuvrirt 

fioben,  unb  i^n  glcic^fam  gan|  aBgetafeÜb,  unfre  |a(f)en  ^aben  fi(^  nirf)t  öeTf(^Iimert, 

ba§  ^eift  in  König ^)  Öeginbt  ba§  toetter  Bejfer  jn  tüerben,  unb  ic^  gebe  bie 

l^offnung  nic^t  auf,  ben  erften^)  [sie]  ju  öctocgen,  ba§  er  einen  entjd)eibenben  ent* 

jc^tu^  nimmt,  nu!§r  mu§  bie  f^e'^bc  mit  ^.  unb  Dftr. ■^)  auf^  neue  Beginnen 

toon  meiner  feitte  jott  aUeS  gefciie^en,  um  unferen  erften  öorftel^cr  in  benjegung  ju 
bringen. 

«  @raff  @oe^en  ift  beffer  unb  jc^rcibt  mic^  einen  ]e'i)x  angenel^mcn  brieff,  er 
glaubt  ber  ^^friebe  fomme  nict)t  ju  ftanbe,  unb  öerfid^ert  mic^  er  i)abc  foti^e  bor* 
fe'^rung  getroffen  ba§  er  gteiif)  burd)  einen  Courir  öom  beginn  ber  lyeinbfctigfeitten 
unterrid^tet  fei),  unb  ic^  fotte  fo  gleich  P.  Estafette  baöon  benac^rigtiget  toerben, 
er  "tiat  öom  fönig  bollmagt  nad^  beftimmung  ber  umftänbe  bie  2ru))pen  fo  gleid^ 
ju  famen  ju  jie^en*'),  bon  Charnh.  'tiabe  i(^  uf  2  'triebe  feine  antmof)rt,  er  foll 
in  ber  befferung  aber  boi^  nod§  imer  fet)r  fi^tt)a(^  fein  '),  bie  ^iefigen  Gruppen  finb 
au^  ein  anber,  iif)  'i^abe  fie  aber  fo  Deslocirt,  ha^  fie  gteic^  ju  t)aben  finb. 

nun  ttiünf($te  ic^  nut)r  ju  miffen,  ob  man  bon  ba  töo  bu  bift,  nac^  Spani ^) 

ober  nai^  ber  Wes  .  .  .^)  fdjirfen  mirb ,  i(^  »ünfc^te  ba§  Ic^te  ben  atg  ban  foEte 
unb  müfte  an  unferer  feilte  wa§  Reelles  gefi^e'^en ,  6neif  .  .  .  muB  nu^r  f orge 
tragen,  baB  tnitir  mit  allem  unterftü^  merben  i<i)  bleibe  b(o§  in  ben  ^ifigen  ötr* 
'^ellbniffen  n^eill  ic^  glaube  üor  ha^  allgemeine  l^ier  am  nü^ligften  würfen  ju 
tonnen. 

fo  balt  bu  fanft  !omm  jurüd  lebeneiang  bein  treufter  B.  Poppe. 

S5Iüd§er  ertt)ä!§nt  in  biefem  Schreiben  „jtoet  Briefe",  öon  bencn  er  bem 
So!§ne  (Sopten  fc^itfe,  bamtt  ex  fe!^e,  tnie  ber  Sßater  mit  bem  .^önig  ftel^e 
(f.  0.  S.  30).  S)iefe  Kopien  finb  gleidifoll»  im  Sonboner  2lr(^iD  öor^anben. 
Xu  erfte  bebarf  tcine§  5lbbrude».  6»  t)QnbeIt  fic^  um  ben  Sßrief  SSlüc§er'§ 
öom  18.  ^uli  1809,  bur(^  ben  er  bem  ^ijnig  bie  ßrlaubniB  abzuringen  ge= 
fuc^t  §atte,  mit  einem  2^ruppencorp»  über  bie  @lbe  ju  ge!^en^°).  S5Iüd)er'§ 
SSiograpl)  ^lafenborff  fd^reibt:  „6»  ift  nic^t  befannt,  tt)Q§  ber  ^önig 
barauf  geantmortet  ^at ;  öieEeid^t  ift  ein  ^efc^eib  hjegen  be»  am  12.  ^uli  ah= 
gefc§Ioffenen  2ßaffenftittftanbe§  ju  !^naim.  überhaupt  nid^t  ert^eilt  toorben"^^). 
^n  ber  Z^ai  finbet  ]iä)  aber  unter  ben  Sonboner  5lcten  biefer  SSefd^eib  al§ 
ätüeite  ber  ertüö^nten  Kopien,  Inennfd^on  mit  ätnei  irrigen  £)atum§angoben. 
@r  loutet  folgenberma^en: 


')  Äleift,  f.  0. 

2)  61)afot. 

^)  .^önig^berg. 

•*)  S:.  f).  ben  ftönig. 

■')  S^onfreid)  utib  Ocfterreid). 

6)  SßetgL  Set) mann,  Sd)arn'^Drft  II,  302. 

'')  5Betg(.  Sd^war^,  (Slauieirit  I,  370.  dlaufetoi^  an  feine  Staut  23.  (September  1809: 
„^it  bem  ©eneral  ge:^t  e§,  bem  ^immel  fei  2:ant,  tägli(^  beffer,  bod)  wirb  et  fidj  immer  nur 
langfam  f)etftcllen,  benn  bk  ßtanff^eit  Ijat  i'^n  fe^t  etfcl)opft." 

^)  Spanten. 

9)  Sßcfct. 

1»)  ®.  0.  ©.  27  2tnm.  3. 

")  Slafenbotff,  ®.  S-  ton  SBIüd^et,  <B.  147.  —  SSigget  ge'^t  in  feinet  Siograptjie 
SBIücf)er'§  auf  bie  fytage  tiicfjt  ein. 


32  S;eut?c^e  gtunbfdiau. 

5]lein  lieber  ©eneral  öon  SSIüc^er! 

3)et  Sn^att  @ure§  ©c§rei6en§  öom  18.  b.  ^Jl.  ^)  ift  5Mr  ein  neuer  :|et)r 
toertl^er  5?ett)ei§  ßurer  treuen  3lnl§änglic^leit  an  meine  ^perfon.  ^d)  ban!e  (Juc^ 
für  biefeI16e  öerBinblid^ft  unb  toei^  @ure  SJatcrlanbSüeBe  ju  jc^ä^en ;  inbeffen  fönnt 
^f)X  au($  3Jtir  jutrauen,  baß  3c^  nac^  ben  S}erl§_ältnifjen  immer  |o  l^anbeln  unb 
urt^eilen  toerbe,  ba§  ^^r  felBft  bei  näherer  Ueberiic^t  bes  ©anäen  ^JHr  beiftimmen 
toürbet.  UeBerbie§  gibt  ber  eingetretene  SBaffenftiEftanb  ätoijd^en  ben  Iriegfüiiren* 
ben  Strmeen  lieber  eine  öeränberte  ^nfic^t  ber  Sage  ber  S)inge. 

^(^  bin  @uer  Wohlgeneigter  ^önig 

Königsberg  ben  25  S^uli^)  1809.  ^riebric^  SCßil^elm. 

%uä)  bie  „Einlage  an  (SJnetfenau",  bie  ber  junge  S5lüd)et  biefem  abgeben 

fottte,  ^at  ftc^  mit  ben  übrigen  au§  6targarb  !omntenben  6c^riftftütfen  in  ha^ 

Sonboner  5lrd)iö  öerirrt,  o^^ne  in  bie  .^anb  be§  5lbreffaten  gelangt  p  fein.  £)afe 

ein  SBrief  @neifenau'§  an  SSlüc^er  Vorangegangen  lüar,  ergeben  fc^on  bie  erftcn 

SBortc. 

SSIüc^er  an  ßlneifenau 

©targ.  b.  4^^"  octob.  1809^) 

3f^r  Sriff  l§at  mic^  lebhafte  greübe  öerul^rjac^t  ba  fi  nun  bie  jad^en  bol)rt 
bea^rbeitten  fo  i)aht  id)  bie  gröfte  !§offnung  eine§  gut)ten  erfoIIgS,  mit  ben  Waffen 
ftittftanb  benfe  id)  gef)t  e§  ju  enbe  unb  bau  mu§  man  ^anb  an^  roerf  legen,  id) 
i)offe  bau  aud)  ben  fönig  ju  bewegen  ba§  er  ein  ßrnft^^aften  entfc^Iufe  S^ft/  Q^i 
einigen  abfd^rijtlig  mitfomenben  brieOen  werben  fie  erfel^en,  ba^  es  boc^  fo  gan^ 
fd^Iim  in  .^on  .  .*)  nocf)  md)t  au^fie^t,  ba^  übellfte  ift  bie  töblige  fran!§eit  unferS 

f^reunbeg  Scbarnh mit  Götzen  ift  e§  ber  felbe  ^yaU,  atte  nactjric^ten  bie  un§ 

je^t  äu!omen  (anlöten  gul^t,  au§  Spanien,  Itahlien  unb  felbft  ou§  Pohlen, 
ben  brui^  mit  R.  unb  S.^)  ^eüb  man  gewife,  mögte  nul^r  Oftreic^  \iä)  nun  wiber 
felbft  üertrauen  unb  bie  (ye^be  beginnen,  ban  Wollte  id)  fo  bringenb  wie  mögüct) 
beim  |)©rrn  ^er  öor  träten,  unb  id)  gebe  bie  Hoffnung  nid)t  uf  it)m  ^u  bewegen, 
Witt  man  öon  ba  wo  fi  finb   un§   Reifen  würbe  [sie] ,   ba^  f)eift  un§   mit  Waffen, 

amunitzion  unb  & ^)  unterftü^en  fo  fan  unb  mu§  bie  fac^e  gelten,  aber  man 

mu^  bie  gon^e  Seütfc^e  nation  uiruffen.  2)ie  (Stimmung  innel)rt  ber  ftrötjmen  ift 
gul^t.  Wen  bie  ^Jtenfd^en  fe^en,  ba^  fie  9teeEen  bet)  ftanb  ju  erwol^rten  l^aben,  bie 
I)ifigen  Sruppen  finb  fc^ön  öoEer  luft  unb  gul^ten  willen,  eS  ift  bi§  je^t  noc^  fein 
bcfe'^ü  '^ir  ba^  bie  Xruippen  u§  ein  anber  gef)en  foUen.  ö.  Ribb.'')  !^ab  ic^  ein 
brieff  ber  gu^t  (auf)tet,  ben  jungen  Madew.  ber  bet)  mid)  ift  fein  bater  ^)  freibt 
man  fe^e  atte  2:age  nac^rid^t  öon  Sf^nen  entgegen,  hen  auffenb^atb  bei  ^@rn  i^at)( 
Weife  ic^  in  biefen  augenbürf  nic^t,  ic^  1)a1)t  aber  felbft  öorfefjrung  getroffen,   bafe 

er  baEbigft  ju   mic^    fomen   foü,   über  ben   |)@rn  v.  Klei fd)Weige   id^  fi 

Werben  ba  wo^t  met)r  üon  ^^m  erfahren,  Chasot  !§at  ben  abf(^ib,  ift  aber  töblig 
tranf  gewefen. 

öon  ganzem  ^errjen  ber  iS^rige  fd. 

')  OKanufcrtpt  irrtf)üntlic^  „19.  b.  m.". 

-)  gjianutctipt  irrt^ümlic^  „Sunt*- 

3)  2)te§  S)atum  ift,  wie  ber  ^n'^alt  unb  bie  fpätcr  fotgcnbe  SSemevfung ,  ber  SBrief  fjabe 
„lange  fertig  gelegen",  bctoeifen,  crft  nac^träglicf)  jugefügt  ttorben. 

•*!  JÜönigsberg. 

^)  9iuBtanb  unb  Sc^lDebeii. 

ß)  ©elb.  —  3Jian  barf  nic^t  fragen,  iraruin  ^Btüc^er,  öerfc^mi^t  unb  naiü  jugtcic^,  einmat 
öon  '»ilnbeutungcn  Sebrauct)  madit,  ein  anbere»  ^Jlal  nic^t. 

^)  gtibbentrop,  f.  S.  30,  3(nm.  4. 

s)  ©e^.  5poftrat^  Don  ^LltabeiDeiö  in  Königsberg. 


iBrtefe  «Btüc^er'ä  au§  bem  ^a^re  1809.  33 

3lm  Ütanbe:  So  ballbe  fi  ein  getnilfen  menic^ert  ba  entöe^rcn  fönncn,  jc^itfett 
ft  i§m.  _^_^^ 

Siefer  Srieff  f)at  lange  O^ertig  gefegen,  aber  ic^  raufte  t^m  nt(ä)t  toeg  ju  frigen, 
nun  enbücf)  ^be  tc^  burcf)  5af)(  feine  beforgung  bie  Hoffnung  baß  er  ballbe  ju 
i^nen  gelangen  tüirb. 

S)ie  ^iftgen  Jrup^en  finb  uB  ein  anber,  inbejfen  ^abe  ic^  fie  fo  Deslocirt 
ba^  fie  gleich  ju  fiaben  finb. 

©raff  Götzen  fc^reibt  mic^  geftern  er  feg  üöUig  beffer  ^)  er  ^offe  bie  fcinbfeüg* 
feilten  roürben  ballbe  ufä  neue  beginnen,  bie  öfterreicfiiic^e  armeeh  fei)  117  000  man 
fterfer  at§  bie  francoifc^e,  Don  le^ter  fcf)icfe  ict)  i^nen  eine  Detailliirte  nac^raeifung^) 

bie  ficfier  ift  ic^  ^ege  bie  befte  Hoffnung  baß  unfer  großer  Bauquier  ju  Äo  — 

fic^  3ur  jo^Iung  entid)LiBt,  ict)  roerbe  alle§  an  raenben  um  i^m  ^u  Dermögen, 
Bd}axnf)oxit  ift  in  öoUer  befferung  fie  roerben  nun  überzeugt  tnerben    baß  ic^  mic^ 

in  anfe^ung  be§  ö.  Ätei nii^t  ge  3§rt  i^aiji  unb  Chasot  ^aben  gu^t  gegen 

i:^m  manneuvriert ,  geben  fie  mic^  ballb  nac^ric^t  unb  machen  ha^  man  an  ber 
(Jlbe  unb  aBefer  ein  ftarfe»  rool)n  (ager  Etablirt  ic^  roerbe  bau  tu^n  roaB  baß 
allgemeine  am  ju  träglic^ften  ift.  33. 

3im  Staube:  bie  eintagen  roo  tion  ic^  ertoe^ne  ligen  in  ben  jungen  Poppe 
fein  brieff. 

Slüc^er  ^ielt  e»  für  nött)ig,  bem  So^ne  gegenüber  feine  5lnfi(^t  noä)maU 
ju  enttüicEeln.  ^nbeffen  bebiente  er  fi(^  einer  anberen  öanb,  berfelben,  tneli^e 
bie  öon  i^m  beigefügten  Slctenftücfe  copirte.  5Jian  ^at  eä  in  bem  folgenben 
Srief  ba^er  mit  einem -Sictat  ju  t^un,  in  bem  bie  „Sigent^ümli (^fetten  be» 
©änfeüeB"  be»  2llten  oerfcfiminben. 

Stüc^er  an  feinen  ©o^n  f^rang  5.  Dctober  1809. 
(S)ictirt,  nur  bie  Unterfcf)rift  eigen^änbig.)^) 

2lu§  bem  Sriefe  Dom  10.  5(uguft  an  .Jperrn  ga^te  ^abe  ic^  bereite  erfe^en, 
ba§  es  mir  Dielleic^t  mögtid)  roerben  roirb,  pm  SBo^t  be§  Sleutfc^en  S3atertanbe§ 
unb  bes  ^önig§  meines  ^errn  tt)ätig  ju  fein,  ^d)  füge  ba^er  ju  meinen  bi§* 
^erigen  SteuBerungen  nod)  gotgenbeg  tjinau,  rooDon  nöt§igenfall§  ©ebrauc^  gemacht 
roerben  fann,  unb  bemerfe,  baB  nur  eine  Steife  bes  ^errn  g.  unb  ber  ^JJtanget  einer 
•ülbreffe  meine  Stntroort  bis  je^t  Der^ögert  §at. 

^m  ©anjen  genommen  bleibe  icf)  bei  ben  Don  mir  gemoc^ten  5öorfcf)lägen, 
roetc^e  fi(^  auf  eine  Sanbung  an  ber  Söefer  be^ie^en.  'S)a  ict)  inbeß  noct)  bie  Hoffnung 
t)ege  unb  au»  allen  Gräften  baf)in  arbeiten  roilt,  ben  Äönig  ^ur  t^ätigen  i^eil* 
na^me  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  %xt  ju  bermögen,  fo  glaube  ic^  meinen  6nt* 
f(i)luB,  ben  preu^ijctien  S)ienft  ju  Derlaffen,  abänbern  ju  muffen. 

^iüein  roenn  ein  breuBif(i)e§  Gorb©  Don  l)ier  au§  über  bie  Dber  unb  (Jlbe 
gegen  bie  Söefer  operiren  foU,  jo  ift  es  eine  not^roenbige  a3ebingung,  ba^  ein  eug= 
lifctieö  ßorps  nebft  SBaffen,  unb  roie  ic^  ein  folcl)eö  roeitläufiger  gefi^ilbert  ^abe^j, 
in  ber  äßefer  lanbe. 


I)  Sergt.  ÖIüc^er'5  Srief  an  Sö^en  2.  Detobet  1809  bei  '^ex^,  öncifenau  I,  551.  2:a§ 
„geftern"  fann  fic^  jebenfaü»  nur  auf  ben  Xag  be»  ©mpfange»  be»  ©o^en'fc^eu  Sc^teibenä 
bejie^en. 

2,1  Gi  finbet  fi(^  Bei  ben  Sonboner  3tcten  ein  Statt  mit  ber  Ueberfc^rif t :  „3tanb  ber 
fjrranäöfiic^en  Strmee  am  5.  ®ept.  1809". 

3)  Stufgeftebt  finbet  fid)  bie  ^Ibrejje  öon  ber  §anb  be§  Schreiber»:  „%n  ben  Äönigt.  aJiajor 
unb  ®enerat=2lbjutanten  ^errn  öon  a?tüc^er". 

*)  ßtnc   fot^e  „tucitläuftge  Sc^ilberung"  fe^Ct.     2}ie[(e:cf)t   folt   aber  nur    auf  ben    eigen» 
^anbigen  ^rief  Dorn  22.  September  [].  o.  S.  29  ff.)  Sejug  genommen  »erben. 
2euti^e  Kunbid^au.    XXYI,  10.  '6 


34  S^eutfc^e  tRunbfdiau. 

Sie  bafige  ©egenb  bleibt  biejenige,  au§  toelc^er  man  bem  fyeinbe  am  meiften 
fci)aben  fann,  unb  aus  toelc^er  eine  ^njurrection  am  jd)nellften  unb  mirfenbften  fic^ 
in  <lpannoöer  unb  Reffen  ausjubreiten  üermag.  tiefer  iplan  mu§  aber  mit  einem 
bebeutenben  oorps  d'armee  nac^brürfüc^  unterftü^t  tt)crben,  benn  eine  fe^[gef(^Iagene 
Snoafion  madEjt  ba§  Ucbel  am  Gnbe  un'^eilbat  unb  ba§  ^oä)  ber  ©ftaöerei  gemi^. 
2Benn  öon  Seiten  be§  ^önigl.  6rofebritannijcf)en  ^JUnifteriume  in  meine  ^been 
eingegangen  mirb,  jo  ift  bie  iOanbung  in  bex2Befer,  ber  öertangte  SBaffenbepot  unb 
bie  3ufid)eiung  fonftiger  Sebüriniffe  bie  erfte  unumgänglict)  nött)ige  unb  feft  ju  be* 
ftimmenbe  33cbingung,  bie  ^iefige  Sage  mag  bcfc^affen  jcin,  wie  fie  toiU. 

S;ie  Iiiefigen  üerjamnielt  gemefenen  2;rup)jen  finb  sroar  nicf)t  me^r  eu  corps 
äujammen.  Ser  größere  2;^ei(  ift  inbeB  gegen  bie  Ober  unb  ©inigee  über  biejen 
i^lu^  bislocirt  toorben.  2tu(^  tonnen  fie  fid)  in  menig  3;agen  mieber  öerfammeln. 
9lu5  ©dilefien  ijaht  ic^  bie  9lad)ric^t,  baß  @  .  .  .  n  ^)  eine  unbebingte  3}oIIma(f)t 
erl)a(ten  ^at,  bei  Söieberaugbruc^  be§  ßriegeö  alle  nöt^igen  SSeranftaltungen  ju 
treffen.  S)icä  unb  met)rcre  ^Injeii^en  beftärten  mic^  in  ber  i^^offnung,  ben  Äönig, 
meinen  .^errn,  ju  einer  entfd)( offenen  5Jla§reget  ju  belegen.  Uebrigene  bauern 
unfere  S5erbinbungen  fort,  toie  au§  Briefen  öon  G^  .  .  .  t-)  er^eüen  mirb.  9Uir 
märe  eö  gu  münfc^en,  ba^  e§  uns  nid)t  an  '»JJUttetn  fehlen  mö(i)te,  fie  bauernb  ju 
erl^alten,  unb^j  biefer^alb  bie  not^menbigen  ge:^eimen  33eranftaltungen,  ©en* 
bungen  u.  f.  m.  in  2;t)ätigfeit  unb  un§  in  9>erbinbung  mit  (Sübbeutfci^lanb  ert)alten 
ju  tonnen. 

(Sobatb  bie  9iac^rid)t  öon  Sluffünbung  be§  SB  äffen  ftillftanbe§  eintrifft  (toelc^e 
mir  fogtet(^  per  ©ftaiette  mitget^eitt  merben  wirb),  werbe  ict)  einen  öertrautcn 
Dfficier  jum  ^önig  fenben  unb  bem  ^Jtonari^en  fd)riftU(^  unb  münblic^  bie  9lot^' 
Wenbigfeit  bringenb  öorftcUen,  ju  Ijanbeln  unb  ben  ©taat  ju  retten.  S;ie§  Sediere 
bin  id)  fobann  feft  entf(i)toffen  jn  tt)un  unb  auejufü^ren;  —  aüein  id)  fomme  noct) 
einmal  auf  bie  ©ewifetjeit,  bie  ic^  traben  muB ,  jurürf,  ein  englifd)e§  (lorps  nebft 
einem  2Baffenbepot  in  ber  ^Mnbung  ber  äöefer  5U  finben.  Stft  bie§  unbe^weifett, 
fann  ic^  barauf  feft  rechnen:  aU-bann  ift  bie  ?lu5fü()rung  unb  ber  glüdlid)e  2lu§* 
gang  feinem  3^eifel  unterworfen. 

Sie  ;3bee,  uns,  im  ^aU  ungtüd(id)er  3Beife  ber  ^^rieben  ju  ©tanbe  fommen 
jottte,  mit  ben  brauen  Deftcrreii^ern ,  mit  einem  G^afteller  unb  ^otjenjoUern  ju 
bereinigen,  ift  mir  fef)r  rec^t  unb  angenehm,  jumat  ber  Sediere  mein  gi^eunb  ift"^). 
3tUein  wie  foü  bieö  gefd)et)en'?  «Stehen  biefe  i^tänner  mit  Gngtanb  in  5ßerbinbung, 
fo  ift  e§  nöt^ig,  uns  öon  bort  2Beifungen  ju  öerfd)affcn,  bamit  Wir  öereint  Rubeln. 
2lud^  wiinfc^te  id^  ju  wiffeu,  ob  S)erbinbungen  mit  ben  Oefterreid^ern  übert)aupt 
unb  mit  ben  braöen  ürolern  in  ßngtanb  criftiren,  unb  ob  biefe  Sedieren  unter» 
ftü^t  werben,  äöir  müBtcn  atsbann  genieinfct)afttid)e  Sac^c  machen,  unb  um  bieö 
tl^un  3u  tonnen,  müßten  im  3)oiau5  bie  ba^u  nöt^igen  3lnftatten  getroffen  werben. 
3d)  bin  alfo  ju  obigem  ^4-^roject  bereit,  nur  mufi  man  mir  angeben,  wie  eg  au§* 
gefüf)rt  werben  foU,  bamit  StIIeö  nad)  meinem  %^ian  unb  üon  einem  Gentratpunft 
gefc^iet)t. 


1)  Öö^fit. 

2j    6t)Qi0t. 

3)  Sic!  ä>ict(eicf)t  ift  311  Icfen  „um".  S:q5  2)?iBüerftänbniB  tonnte  beim  Sictiren  öor= 
fommen. 

*)  3.  ©•  5]larqin§  tion  (ifjoftetcr  an  ber  Spi^e  ber  Ditcrreicf)ifc^cn  2nippcn  Bei  bem  erfteii 
Sirotet  ^lufftanb.  —  Q.  5-  Xiiöev  ^yürft  non  ftülKnsoUent^^icdjingcn  bei  'OUperit  unb  2l>agram 
QU^gejeiiiinet.  S.  Slllg.  S^eutfc^c  93  togvap  l)ie.  S:ie  fonberbare  ^hee,  \vdd)e  bem  alten 
9?Iücf)ex-  „fe^r  angenehm"  Uhu,  ftammte,  irie  ein  SBrief  OJlaimbourg'o  an  ba»  ^tu^wärtigc  3lmt 
in  Soiibon  uom  22.  (Eeptembei-  1809  beiveift,  Pon  bem  5iiajor  »on  3?(üc^er. 


iBriefe  SBIüc^et'e  aiie  bcm  ^a^xi  1809.  35 

35on  ®n au  ^a6e  id)  einen  Srief  ermatten,')   unb   tc£|  '^offe   au?  feine 

HTcitmirfung  für  bie  gute  <Bad)e ,  raie  berjelBe  mir  bic§  t)erf^3rod)cn  f)at.  ^c^ 
tDÜnfc^e,  baB  er  in  ber  {yolge  unjeren  ©ejc^äften  üor[tef)t  unb  un§  ort  mit  91a(^= 
Tid^t  öerfie{)t. 

2Ba(b[tein  ift  noc^  nic^t  ^affirt  -).  @§  toürbe  übrigens  ]ef)x  überf(ü|i"ig  fein, 
i^^n  öon  bem  (Seringften  au  fait  ju  je^en.  5tur  möd)te  ic^  wiffen,  in  föae  Tür  9>er* 
binbungen  mit  Cefterreic^  er  ftef)t. 

2;en  fii^erften  dlad)X\d)ten  äufotge  ift  bort  bie  i^riebenepartei  geftürjt,  unb 
5tiemanb  .^roeifett  an  gortfe^ung  bes  Krieges.  S)ie  öfterreic^ifc^e  3trmec  foll 
170  000  5jiann  ftärfer  a(§  bie  iran^öliic^e  iein.  S;ie  Uneinigfeit  äroifi^cn  ^ußtanb 
unb  5i-'ttnfrcic^  nimmt  allen  5tad)ricf)ten  jufotge  ju,  unb  es  ift  eine  batbige  @r* 
|)lofion  3u  üermutf)en. 

dt)  ...  t^)  ift  fe^r  franf  geroefen.  (SoBalb  er  gefunb  ift,  n^irb  er  'f)ier^er  fommen. 
^Seinen  ?(bf(^ieb  t)at  er  erf)atten,  unb  ber  ©treit  mit  2.'*)  ift  beigelegt. 

Uebrigens  bemerfe  ic^  noc^  jum  Sc^lufe,  bafe  ba§  Äoftbarfte,  bie  3eit,  öer* 
fliegt,  unb  bafe  man  eilen  mu^ ,  tuenn  ettcaS  gefdje'^en  foU ,  e^e  e§  bamit  ju  fpät 
toirb.  @§  fann  bem  ©roPritannifc^en  ^^Jtinifterio  unmögtid)  gleicf)gültig  fein,  ob 
jEeutfd)(anb  unterjod)t  toirb  ober  nicfit,  benn  (5ng(anb§  ^]lacf)t^eit  ift  mit  bem  erfteren 
ju  enge  üerbunben. 

dö  fc^eint  mir  alfo  unmiberleglic^  ftar  ju  fein,  ba^  bie  ju  ergreifenben  5]ta^* 
Tegetn  feinen  3tuffct)ub  leiben.  <£ie  machen  ein  öielfarf)  jufammengefefeteS  ©anjeS 
üu§,  welches  einjuteiten  ber  größten  2:f)ätigfeit  bebarf. 

2Biü  man  ba^er  meine  '^^läm  anne'fimen ,  fo  ift  bie  batbige  ©enbung  eines 
S5cöoIImäc|tigten  nött)ig,  um  mit  bcmjetben  abfcfitie^en  ^u  fönnen. 

5iod)  füge  id)  ^inju,  baB,  im  ^^all  es  bap  fommt,  ee  mir  ungemein  angenehm 
fein  tnürbe,  alöbann  bie  ©cnerats  ö.  b.  2^ecfen,  öon  Sinfingen  unb  öon  9Uten-^), 
»Deiche  ic^  fenne,  bei  mir  p  fcf)en. 

2Benn  es  ba^er  bie  Umftänbe  ertauben,  fo  mürbe  icf)  ba§  britifd)e  ©ouöerne« 
ment  im  SJcrauS  liierum  erfud)en. 

r~.  ^    ^    r     o  .  ^      iQnn  ®-  ^-  S5tüc^er. 

8targarb,  b.  5.  Dctobcr  1809.  @^  ^  23.  gept.  1809. 

(Snblic^  finbet  fic^  noc^  öon  betfelben  |)anb,  beren  ber  alte  ^lüc^ex  ft(^ 
bebiente,  ein  unmittelbar  an  ben  in  ßonbon  tüeilenben  5Jlajor  Don  S3lüc§et 
<^eri(^tetex  SStief.  Sie  abgefürjte  Unterfc^tift  f(^eint  Sxn  3U  bebeuten. 
51löglid)er  Sßeife   tüax  ber  Schreiber  ber  Seutnant  öan§  Don  SSrünnoU),    ein 


*)  ©neifenau,  f.  o.  3.  32. 

2)  ®raf  oon  SBotbftein^Xui-,  im  ^mü  1809  Bon  bem  Grä^erjog  Äarl  unb  Stabion  mit 
■einer  DJIiffion  noc^  Sngtonb  betraut.  S.  „Seben»  6t(bet  aus  bem  ^ef  rciungSfriege". 
1841.  3toeite  Slbtfjeitung.  S.  36— 47.  —  51}er^ ,  ©neiienau  I,  570.  —  31.  ©raf  2f)ür()eim, 
Subtfig  gürft  Star^emberg.     ©raj  1889.     S.  218,  226. 

3)  e^ofot. 

*i  C^ne  3tt'eife(  ift  ber  ©eticrat  bon  Sauen^ien  gemeint,  ber  nac^  Sd^ill'«?  Süicfmarfd^ 
üuc^  feinen  ^poften  üertor,  bann  aber  irteber  eingefet;t  »urbe.  2er  bei  ben  Sonboner  Steten 
6eftnbticf)e  ^rief  ^Jlaimbourg'ö  an  ba->  "JUiöirärtige  3tmt  in  Sonbon  bom  22.  September  1809 
erlrä^nt,  bafe  ein  2uel(  jttiidjen  Ö'^afot  unb  Sauen^ien  beboräuftefjen  festen. 

'"•)  3-  5-  ®raf  ü.  b.  Werfen  (1769-1840).  —  Grnft  Don  Sinftngen  (177.5—1853).  — 
ü.  2(.  ©rof  öon  3l(ten  (1764—1840.  2.  über  biefe  brei  "^annDüerfcfien  ©eiierate  9lttg. 
S:eutfcf)e  2?iDgrapt)ie;  üergt.  ©neifcnau's  abfältigeä.  llrtf)eit  über  Sccfeit  bei  %'CxU, 
<^neifenau  I,  570.  6.  bie  ^Berichtigung  öon  2f)imme:  Sie  binnoöcrfc^en  9tufi"tQub§ptäne  1809 
unb  (fngtanb  (Scitfc^rift  bee  ^iftortfci)en  5Bcretn-3  für  9Hebcriacf)f cn,  1897,  ©.  349). 

3* 


36  '>  Seutjdie  9{unbirf)au. 

©enoffe  6(^iII'»,  ber  \xä)  unb  bem  Üteft  be§  Sorp§  freien  ^IS^ug  au§  ©tralfunb 
erätüungen  !^atte  unb  ju  ^lüd)ei-  gelangt  lüar^). 

^err  5.  ift  feit  bem  19.  Stuguft  öerreift,  um  einige  ©ejdjäfte  in  ^.^)  ein= 
juleiten.  SSir  erwarten  ifin  inbe§  mit  jcbem  2age  äurücf.  —  '"JHH  SSerlangen  l^aÖe 
ic^  einer  ^Inliport  öon  @u(f)  entgegengesehen,  boc^  tonn  id)  mir  es  benfen,  baB  ficf) 
nict)t  alle  Umftänbe  unfere§  .öanbclö  befc^reiBen  lafjen.  5(u§  bicfer  Ur|atf)e  fann 
auc|  ic^  nici)t  ?IIIe§  betailliren,  fonbern  mu§  @uc^  bitten,  meinen  23riei  ju  commen= 
ttren,  ba  icf)  6ucf)  biet  ju  fagen  l^abe. 

5luf  @uern  23riei  Dom  lu.  3(uguft  ermattet  3f^r  ein  umftänblic^e§  S3(att,  n)el(i)e§ 
@uet  3}ater  mörtlic^  jo  nieberjuid^reiben  gcmüntd^t  f)at^).  Sf)r  roerbet  barau§  er* 
feigen,  ha^  er  in  alle  3*Deige  be§  i-)anbe(5,  raie  ^^x  münfc^tet,  entrirt,  toe^aih  e^ 
gut  ift,  menn  ^1)x  't)a^  ^meite  5project,  fcincg  S}erbleiben§  I)ier  unb  ber  ^Jtitmirfung 
ber  beutfcf)en  6omptoir§  ju  Unternehmungen  k.,  fleißig  Bearbeitet.  Senn  menn  nac^ 
biefem  ^^^roject  über  bie  Ober  unb  in  bie  SBejer  ^mei  iyrad)ten  jugleict)  abget)cn,  fo 
ift  bie§  allerbingä  ba§  ißefte.  —  S^ie  ßrifteuj  biejer  ©peculation  ift  für  (kud) 
genug,  n)egf)a(b  ic^  ge^mungen  bin,  mir  münbtirf)  bie  ßr^ä^tung  öon  itirer  @nt:= 
ftet)ung  k.  öorjube^alten.  ^a  iä)  inbeß  all  23u(^f}altcr  bie  33ebürjniffe  unfercä 
Jpanbel§  überleiten  fann,  ]o  fann  ic^  ben  äöunjd)  nicf)t  bergen,  ba^  Sf)r  erft  3tIIeä 
aufö  33efte  einleiten  unb  uns  eine  beftänbige  (Sommunication  ficf)ern,  bann  aber  ju 
un§  ba(b  5urücffef)rfn  möd)tet,  ireitirf)  immer  fo,  ba^  unjere  ©efi^äfte  mit  bem  S3or-= 
fte^er  6.'*)  nic^t  barunter  leiben.  S:ic§  ^a^x  jd)eint  freiließ  ungenu^t  öotüber* 
ge^en  ju  joÜcn,  ba  ber  3:ranef  ort  ber  2Baarcn  ju  SBaffer  binnen  6  2öod)en  a  dato 
auj^ören  möchte ■^).  2Bcnn  aber  2tüe5  erft  teft  eingeleitet  ift,  fo  fann  ber  3eit= 
punft  bc§  33ebarJ5  nic^t  fet)lcn.  —  ^cfi  ^offe  feft,  ba^  ba§  6rftere  gefc^efien  mirb, 
ba  ^^r,    mein    t^eurer   grcunb,    bie    (2act)e   fo    gut   angefangen   ^bt    unb    burc^ 

©n u'')  unterftü^t  roerbet.    Sem  Sedieren  bitte  icf)  meine  raal^re  6rgebenf)eit  ^u 

berfic^ern.  @r  ift  ber  'OJfann,  fic^  einen  eigenen  äöeg  ^u  bahnen,  ^d)  Warte  auf 
einen  2Binf  beö  ^^atumS,  um  i{)m  ju  folgen.  Sf)r  mifet,  baB  icf)  nic^t  anberg 
i^anbetn  fann.  Slber  fön.  mu§  e^rlic^en  ;^euten  mieber  ein  '^fljl  unb  unferem 
ipanbet  n:)ieber  ben  alten  glor  oerfd^affen  fönnen.  —  (i^  .  .  .  t")  ift  nocf)  nid)t  f)er* 
gefteEt,  fonft  mürbe  er  i^ier  fein.  6r  ift  ein  bi§creter  'i)Jtann,  ba^ingegen  ber  ffeine 
arcliivarius  ein  neugieriger  'DJtann  unb  ber  alte  ift  [sie!].  —  S)er  neue  Slnfömm* 
fing  <lp  .  .  n  ift  ganj  öon  bcmfclben  Schlage  alg  ber  3lrcf)iti,  !ö  .  .  .  .^).  Springt 
un§  nur  einen  SeDoümäc^tigten,  öerfel)en  mit  aEen  'OJtitteln,  bie  uns  fef)len,  mit, 
bamit  eine  folibe  Speculation  ftattfinbet  unb  mir  menigftenS  ettoaS  unternel^men 
fönnen.  —  ©igen  ift,  ba§  mir  un§  in  ^l. '-*)  nicf)t  geirrt  i^aben  unb  biefe  9iac^* 
Tict)ten  au§  fy. ^'^j  erl)alten.     @§  fann  alfo  gäüe  geben,  roo  e§  gut  ift,  menn  man 


»)  ©.  Särfc^,  g.  tion  Sc^ill'^  3ug  unb  2ob,  ®.  113  ff.,  233,  307.  (2)te  ^anbfcf)tift 
SBtünnecf'«,  be>5  bamatigen  'Jlbjutanten  3?lüd)er'»,  an  ben  man  aucf)  benfen  fönnte,  toeic^t  üon 
bet  Dorliegenben  ab.) 

2)  .^amfiiirg,  f.  o.  ®.  29. 

^j  ©cmeint  ift  S3lüd)ev'ö  eigenf)änbiger  ^Brief  tont  22.  (September. 

*)  33crmut(}(ic^  ßanning,  ber  engtifc^e  5Jlinifter  be§  ^luottjärtigen. 

5)  ffiergl.  bie  iBcmertung  in  ber  2^enffc^rift  2Batbftein'l  com  16.  Cctober  1809  (Seben§  = 
bilber  au§  ben  a?efreiung5friegen.  3weite  '3lfatf)eitung.  <B.  42,  f.  o.  S.  35,  2{nm.  2): 
„Que  dans  six  semaines  les  glaces  peuvent  s'etablir  aux  embouchures  de  l'Elbe  et  du 
Weser,  et  qu'on  ne  peut  attendre  le  degel  qu'aii  commencement  de  fevrier." 

^)  Sncifenau. 

')  ßbafot. 

®J  G»  bleibt  unftar,  wer  unter  biefen  S?etben  gemeint  ift. 

n  .«pfeift. 
^";  Unuerftiinbücfie  StnfpicUutg. 


^Briefe  SBIüd)er'5  aus  bcm  ^a^re  1809.  37 

feinen  eigenen  SingeBungen  folgt,  wie  tt)ir  am  1.  3Iugu[t.  —  Seilest  mtd§  mit 
^ad^ricfiten  unter  ber  Slbrejie:  iperr  Gonftant,  morüBer  ic^  auc^  (Scf)r  .  ber  in  6.^) 
unterri(^ten  roerbe.  ^d)  überlafie  6ucf),  ^u  Beurtfieiten ,  o6  ee  nöt^ig  ift,  tüte  e§ 
mir  tt)enigl"ten§  jd)eint.  2;enn  g.-)  fc^eint  lieBer  in  Serün  BleiBcn  ju  iüoUen,  unb 
bann  fe^(t  un§  bie  Gommunication,  and)  um  unfere  Briefe  3U  Beförbern ,  me(cf)e§ 
je|t  jum  (Srempet  jcfjon  gejc^e^en  roäre,  roenu  er  f)ier  märe.  Senn  o^ue  jeine 
(Signatur  ge^en  fie  langjam  unb  BleiBen  liegen,  toie  g-  jclöft  figt. 

S).  5.  DctoBer. 

23ie  ^eute  T^aBen  toir  mit  ber  3IBfenbung  unferer  23riere  märten  muffen,  meil 
iin§  bie  SIbreffe  fehlte,  .öerr  }^.  moUte  in  brei  2Boc^en  mieber  fommen,  mufe  aBer 
in  33erlin  BteiBen,  um  'Dlac^ric^ten  ju  ermarten.  ^c^  wünfc^te,  mir  müBten  es 
ettüag  lange  öoraus,  menn  ^tjx  üon  2.^)  aBge^en  moUtet,  ttjeilö  um  nicf)t  met)r 
S3riefe  umfonft  atsbann  an  6uc^  ,^u  abreffiren,  t^eite  um  6uc^  nicf)t  Unnött)ige5 
ju  fragen.  —    Sorgt   alebann   für   eine  BteiBenbe  Gommunication.     ^cf)  t)aBe  fe§r 

öiel  ju  fc^reiBen,  fonft  mürbe  ic^  @n •*)  fcfiriittid)  um  bie  gortbauer  feiner 

alten  freunbfcfiaftüc^en  (Beioogen^eit  Bitten.  3:t}ut  bie§  in  meinem  -Jtamen.  Sen 
Stusgang  mit  Äl.^)  mirb  (Suc^  6^...^^)  mo^(  fc^reiBen.  ^e^t  ift  bie  ©ac^e 
aBgema(^t. 

S5on  @  .  .  ^en  aus  @t. ')  '^aBen  mir  "iRad^ric^t,  ba§  bie  öfterreid^ift^e  3trmee 
fe§r  gut  unb  117  000  illann  ftärfer  ate  bie  franjöfifc^e  ift.  (Segen  ben  gi'ieben 
joll  man  fe^r  geftimmt  fein.  @o..  -n^)  t)at  für  <Bd)U)  unBebingte  3}olImact)t 
ixnb  mirb  un§  ben  Söicberanfang  ber  ^einbfetigfeiten  fogleiif)  metbcn.  SÖir  märten 
mit  Sctimerjen  barauf.  '^üsbann  get);  ic^  nacf)  J?.^'^).  Quer  2Jater  roirb  (Sud)  mo^t 
ein  ^M^ereg  fc^reiBen.  yille§,  mos  ic^  tt)eiB,  fann  i<i)  bem  53tatt,  bas  burc^  frembe 
t^änbe  get)t,  unmöglich  anoertrauen.  S)e5f)a(B  Breche  ic^  aB.  ^d)  münfd^e  nur, 
ha\i  unfere  Unternef)mung  nic^t,  roie  fo  biete  anbere,  ju  fpät  fommen  möge,  c^e 
bae  Stttentat  gegen  bie  UnaBt)ängigfeit  ber  'Jtationen  feiner  gän.^tic^en  2lu§füt)rung 
nafje  ift.  Unb  meit  ic^  einmal  im  SBünfc^en  Bin,  fo  roünfc^e  ic^,  baß  bie§  unfere 
greunbe,  bie  (ä.  ^'),  einfet)en  mögen,  e^e  e§  ju  fpät  ift. 

@§  f^ut  mir  (eib ,  bafe  unfere  Briefe  fo  lange  liegen  geBtieBen  finb.  ^nbe^ 
finb  mir  baran  fc^ulb(o5.  Sc^reiBt  uns  Balb  mieber  unb  nur  unter  ber  erßetenen 
^breffe.  Unb  um  (Suren  3[ufentt)alt5ort  .^u  OerBergen ,  fc^rei&t  mir  ober  ßurcr 
©c^mefter  ober  (Surem  SBater  einmal  einen  Srief  au§  D  ..  •  .Bg.^^).  UeBrigens 
tDünfc^e  ic^,  baß  bie  Stelle  in  bem  officiellen  Sc^reiBen,  mo  öon  ben  ÜJtitteln,  unfere 
iöer&inbung  ju  erl)alten,  bie  9tebc  ift,  uns  biefe  Mittel  üerfc^affen  möge  [sicl],  ba 
fie  nac^  i^rer  Slusbc^nung  festen.  Söa»  Socalitöten  anBctrifft,  fo  mu^  id)  folc^e 
einer  münblic^en  ^]Jlittl)eilung  üerfparen.  Stöertirt  un§  nur,  menn  ^i)X  etiles  ein^ 
geleitet  t)aBt,  ju  metcf)er  ^e^t  ungefähr  ^^r  fommen  fönnt. 


^)  Cf)ne  3wetfel  ber  potriotift^  gefinnte  fiaufmanit  Grnft  fyriebric^  Sc^röbcr  in  Golberg. 
33ergl.  5ßer^,  (vineifenau  II,  78.  —  S^o^en,  Erinnerungen  II,  133.  —  Cmpteba,  ^l^oütifc^cr 
IRac^laB  I,  457;  III,  45. 

2)  i^aiik  =  5Jlaim6ourg. 

^)  Sonbon. 

*)  (55neifenau. 

5)  jtleift. 

«)  6£)afot. 

»)  m^tn. 

^)  Sc^tefien. 
^«)  Äöniggbcrg? 
"")  (inglänbcr. 
")  Clbcnburg? 


38  S;eut|c^e  9lunbf(^au. 

Unb  nun,  mein  t^eurcr  S^'cunb,  lebt  tuo^l,  ]o  tüie  i(i)  eS  @uc^  öcn  sanier  (Seele 
gönne.  SIeiBt  mir  gemogen  unb  rechnet  barauf,  ba^  id)  niemals  meine  ©efinnungen 
iür  ßu(^  dubern  werbe,  benn  icö  bin  unauj^örüi^ 

@uer  treuer  f^reunb  5Brn.  ['?] 

9i.  ©.  ©oeBen  er^lte  ict)  G^uren  3?rief  bom  10.  ^uti,  ein  33ett)ci§,  ba^  ol^ne- 
f^fal^te'S  2lbrefje  bie  Briefe  liegen  Bleiben.     Slbieu,  mein  ttjeurer  ^yreunb. 

Sic  9fci!§e  hex  5Ictcnftütfe,  bie  ^ier  Qit§  bein  fionbonct  5lx(^it)  mitgct'^eilt 

toetben,  mag  mit  einem  ©(^reiben  be»  jurtgen  S5lü(f)er   abfcf)lie^en,   ha§   o!)ne 

3tr)ci[el[  an  ben  5}limftei:  be»  5lu§tT}äi'tigen  gerichtet  toar.    ^Ibrcffe  unb  SDatining 

fel^lcn. 

Sir, 
"Wishing  to  return  home  bj'  tlie  Tuesdays  Mail  I  have  taken  the  liberty  ta 
request  a  passport  from  Your  Excellency  by  a  letter  herewith  in  tbe  nanie  I 
assumed  on  coiiiing  to  this  country  aud  I  beg  leave  to  add,  that  1  shall  feel 
greatly  obliged,  if  I  can  get  it  on  Saturday.  as  I  mean  to  leave  town  cn  Monday. 
I  yesterday  made  free  to  mention  to  Mr.  Hammond  ^),  tbro'  Mr.  Gibsone^), 
that  I  should  be  happy  to  carry  any  letters  for  Mr.  Maimburg  and  to  beg  a  letter 
to  His  Majestys  Consul  at  Gottenburg,  Mr.  Smith,  recommauding  nie  to  bis 
assistance  in  procuring  a  passage  from  Ystatt  to  Colberg,  on  board  a  British 
cruizer.  I  should  esteem  it  a  great  favour  if  you  would  please  direct  this  to  be 
done,  and  have  the  honour  to  be 

Sir  Your  Excellencys 

Most  obedieut  and  humble  servaut 
126  Mount  Street  Blücher. 

Berkeley  Square  Popp  e. 

93  ei  tage: 
Sir, 
I  do  myself  the  honour  to  request  of  Y'our  Excellency  to  cause  a  passport 
to  be  made  out  for  me    to    return    to  Sweden  by    the  Tuesdays  mail    and    have 
the  honour  to  be  Sir  Your  Excellencys 

Most  obedient  humble  servant 
126  Mount  Street  Berkeley  Square.  Francis  Poppe. 

9laci)  einem  <Bä)xnhm  5Jlaimbourg'»  an  ha§  5lu§tr)ärtige  5lmt  bom 
7.  9toöember  tüax  ^xan^  öon  SIü(^er  ju  Einfang  biefeS  S)ionat§  tüiebei*  auf 
bcutjc^em  ^oben  angelangt,  ^n  „S)ienftag",  an  bem  er  öon  Sonbon,  feinem 
$piane  naä),  abgereift  fein  iöirb,  mag  ber  17.  October  getücfen  fein,  ©neifenau 
blieb  no(^  bi»  OJlttte  5iot)cmber  unb  na^m  5lnftanb,  fogleic^  na(^  $Preu§en 
5urütf3u!et)ren,  um  nic^t  ben  SSerbac^t  auf  \iä)  ^u  leufeu,  al§  ^abe  er  ftc^  einer 
ge!§eimen  ÜJliffion  ^^riebrii^  SSil^elm»  III.  unterjogen.  3Sie  ^lücfier  I)atte  er 
no(^  über  brci  ^at)re  ju  ^arreu,  bi§  bie  ©tunbe  ber  Befreiung  fc^lug. 


^)  Untetftaatefecrctär   be§  Sliütüärtigen   bi§   3ur  5^eu6i(bmtg  bco  cngtif(^en  ^Jlinifttn-iumd 
unter  ■"^^erceüaL 

2)  S.  0.  ©.  29,  2Inm.  7. 


göfamitifc^c  "gleformßelireßungcn  bcr  festen  (juuberf 


ason 
S.  ®.  tjon  Ördtarbt 

"^""'"'^'^'^^  [^tac^bruif  unterlagt.] 

S)et  ^ölam  :^at  öon  je  ben  Slnfpruc^  ex^oBen,  äßelti-eligion  3U  tnerben 
unb  entfagt  biefeni  ^Infpruc^e  ^eute  tüeniget  benn  je.  2)ie  poUtif(^e  (Sefe|= 
gefiung  be§  ^§Iam  foEte,  bem  aUcrbingg  in  enge  6(^i-an!en  etngef(^loffenen 
@eifte  be§  6tifter§  naä),  uniöerfal  fein,  ^n  feinem  auf  ba§  ^Ptincip  bex  @in= 
l^eit  Begtünbeten  9ieligion§ft)ftem  öetBonb  ^Jlo^^ammeb  fie  fo  eng  mit  bem 
£)ogma,  ha%  Ie|tcxe§  feitl)er  fott)o!§I  bie  moralifc^en  unb  et^ifc^en  aU  bie 
^)olitif(^en  unb  focialen  ^Ifpirationen  öon  260  2)liEionen  5)lenf(^en  in  fic^ 
f(^liefet.  ^ene  innige  35erqui(fung  ber  politifd)en  unb  teligiöfen  Elemente  im 
©djo^e  be§  ^§lam  i\at  bie  gäng  unb  gebe  Sotftellung  gefötbert  öon  bcr 
©prijbig!eit  unb  9flefoi-mfeinbli(^!eit  bet  mu§limifc^en  Üteligion.  ^a\i  allgemein 
ift  bie  5luffaffung  öerbteitet,  baB  ha§  ouf  ben  (Srunböeften  be§  ^§Iam  ertii^tete 
^3oIitifd^e  Sljftem  be§  5lbfoluti§mu»  mit  feinem  ©efolge  öon  S)efpoti§mu§  unb 
5lnat(^ie  unQuflö§li(^  mit  bem  (Beifte  bei*  9ieIigion  felBer  öet!nüpft  fei,  ba§ 
mon  nic^t  an  jeneg  etftete  n:f)ren  !önne,  o!§ne  bie  le|tere  ^infäUig  gu  machen. 
2)a§  (Sdjeitexn  aUet  Binnen  bcr  legten  ^unbert  ^a^xt  angeftreBten  SSerfud^e, 
ben  3i§i<iüt  nacf)  ber  einen  ober  anberen  ©eite  ^in  umjuBitben,  ift  jum  S5e= 
toeife  bafür  aufgeftellt  toorben,  bafe  fein  öertoitterter  £)rgani§mu§  töcber  auf 
religiöfem  mä)  politifc^em  6^e6iete  lebensfähige  ^eime  in  fid§  Berge,  auc^  feiner 
^ieugeftaltung  im  6inne  be§  f^^ortfc^ritt»  fällig  fei. 

3öer  immer  mit  bem  Staube  ber  mu§Iimifd)en  3]öl!er  unfere§  ^a^x^ 
^unbert§  fi(^  öertraut  gema(^t  ^at,  ber  töirb  biefe  5luffaffung  in  getoiffem 
^a^c  gere(^tfertigt  finben.  @ine  unöerfennBor  reactionäre,  rü(fmärt§  ftreBenbe 
SSetnegung  ^at  fi(^  öom  ^nbifc^en  Bi§  jum  5ltlantif(^en  Dcean  bcr  Breiten 
©(^idjten  i§Iamitifd)cr  @lauBen§Brüber  Bemächtigt,  ^n  bem  ©treBen,  bie  öer= 
loren  gegangene  :poIitif(^e  ©in^eit  burc^  ein  moralifd)e§  ^ufammenge^cn  ju 
erfe^en,  töcrben  bie  mobernen  ^§lamiten  öon  ben  mt)ftif(^en  Örben  unb  S5rübcr= 
fdiaften  unterftü^t.    S^re  ^äupter  tüiffen  aEcntf)alBcn  ein  rege§  ©emeingefüf)l 


40  Seutfd^e  9Junbid)Qit. 

unter  ben  5)lu§I{mcrt  angufai^en,  fc^tciben  ahn  auc^  attetotten  ^einbicligfeit 
gegen  ©utopa,  euto:päif(^e  G'iüilifation  unb  mobeincn  fyortfc^titt  aU  £ofung5= 
tüott  auf  i'^x^  ^ol^ncn.  2öir  I)a6en  in  einer  t)orl)crgc!^cnben  ©tubie  über  „bie 
)3Qn{§Iamitif(^e  ^etüegung"  ^)  gefef)en,  itiel(^c§  bie  W\iid  ftnb,  beren  ft(^  bie 
mu§Iiniiic§en  „^i^uan§"  Bebienen,  nnt  eine  uniinifd)rän!te  ©etnalt  auf  bie  ®e= 
mutier  il^rer  5lbe|3ten  au§3uü6en;  toclc^c  großartige  fociale  Crganiiation  fie 
äufammen^ölt  unb  jum  §ebel  aller  antidjriftlic^en  Unternehmungen  mat^t. 
@§  genügt  alfo  ^ier,  in  aller  ^ürje  barauf  ^injutüeifen,  baß  bie  .^l^uang  felbft 
in  religiö§=tt)iffeni(^aftli(^er  ^ejicfiung  öoEfommen  unfruchtbar  gefilieben  finb, 
au(^  tüeber  auf  bcm  ©efiiete  ber  6r3iel)ung,  ber  S3obencnltur  noc^  beut  ber 
^ran!enpftege  irgenb  ettoo§  @rfprießlid)e§  geleiftet  !^aBen.  ^it  ber  cinfeitigcn 
5lu§6ilbung  ber  nt^ftifc^  =  e!ftotifc§en  9ieligion§f(^n3ärmerei  ift  ha^  2öer!  ber 
S3rüberfi^aften  a6gef(^Ioffcn.  5^irgenb§  ^o6en  bie  ntullintifd)en  91lt)fti!cr  an 
einer  SBiebergeBurt  bc§  alten,  t)er!nijd]erten  ©lauBen«  gearbeitet.  2Bie  bie 
i§lamitif(^e  5)]l;)fti!  au§  einer  Sicaction  gegen  ben  £a-ud  p^arifäifct)er  ©c^rift= 
au§Ieger  entftanben  ift,  fo  ift  fie  auc^  Bis  ^eute  bem  ort^obojen  ^s^lam  in  feinen 
©runbjügen  tioHfommcn  frcntb  geBlieBen,  jo  ju  einer  toirüidjen  ^Inf^ropolatrie 
ou§geartet.  2)er  officieE  in  ber  ^Jiofc^ee  öon  5RupI)ti  ober  ^niant  öerÜinbete 
Sllani  ^at  Blinben  SBuc^ftaBenglauBen  an  ein  „unerfc^affenes"  SBud)  unb  tobte§ 
^orniclmefen  an  bie  ©teile  h5al)rer  9ieligiofität  gefegt.  S^ie  mt)ftifd)e  ©!ftatif 
ber  Srüberf(^aften,  mit  i^^ren  in  SSertnirrung  be§  S)en!t)crmijgcn§  gipfcinbcn 
(Sjercitien,  !onnte,  il^rcr  Dhtur  gemäß,  nur  f^onatismiiS  unb  Unbulbfamfeit 
in  ben  ©eelen  it)rer  '^In!^änger  großjie^en. 

äßä^renb  g}|araBut§  unb  Ä^uan§  bie  große  5Jiaffe  ber  mu§limifci)en 
©läuBigen  mit  il^rem  ßinftuß  Be^errfd^en,  BaBcn  fid)  manc^erorten  bie  pt)ercn 
(SefeEf(^aft§cIaffen  in  ben  großen  i§Iamitifc^en  Zentren  oon  jebem  rcligiöfcn 
^tüange  frei  gemacht.  S)urc^  bie  SSerü^rung  mit  europöifc^en  6töilifation§= 
dementen  ift  ein  religiijfer  3n^iffei*etiti§mu§  erzeugt  tüorben,  ber  in  anberem 
©inne  öon  bem  3}erfaII  be§  S§Ia^  liebet.  5luf  biefe  mu§Iimifc^e  §reigeifterei 
Blic!en  l^offnunggöoE  alle  3:ie,  h)cld)e,  Inie  bor  fec^jig  ^al^ren  5)i3llinger,  ben 
^eitpunft  na^^  tnä^nen,  „too  ßuropa  bem  Crient,  au§  n)eld)em  e§  ba^  ßbelfte 
erhielt,  ha^  Kapital  mit  ben  ^^"fen  jurütf  erftatten  tnirb".  S^ie  geringen  Er- 
folge, tueldie  Bisher  c^riftlic^e  53liffton  unter  5}lu§limen  ju  oeraeid^nen  f)atte, 
foGten  fie  jebod^  eine§  Scfferen  Belefiren.  ©te'^t  boc^  außer  i^rage,  baß,  tnenn 
religiöfer  ^nbifferentismug  unb  feierte  5tufflärung  !eine5n3eg§  9teIigion  erfe^en 
!önnen,  fie  nod)  tüeniger  günftige  23orBebingungen  Bilben  jur  5lufna!^me  neuer 
©lauBenScIemente;  ha^  eine  innere  51uflöfung  be§  ,^§Iam  bur(^au§  nii^t  gleid)= 
Bebeutenb  tüäit  mit  Bereittoitliger  5lufna^me  be§  6^riftcntf)um§  öon  ©eiten 
ber  frei  gehiorbenen  5Jluölimen. 

£)Bfcuranti§mu§  unb  ^nbifferenti§mul  —  mit  biefen  SBorten  laffen  fic^ 
bie  Beiben  großen  geiftigcn  ©trömungen  be§  mobernen  ^§Iam  in  i()ren  f5= 
tremften  ©pi^en  tennseid^ncn.  S^ennoc^  Jnürbc  e§  eine  einfeitige  3luffaffung 
be§  i§lamitif(^en  @eifteöle6en§  unfercr  3:age  fein,   njotlte  man  nic^t  ain^  ben 


)  ^int]ä)c  Ütunbfc^Qu,  1899,  ^b.  IV. 


^ölamitifilje  SJeforntbcftrebungen  ber  legten  fjunbert  ^a^re.  41 

gefc^e!^enen  9teformt)cr|u(^cn  bc§  legten  ^a!§r!^unbcrt§  ütec^nung  tragen.  S)icfe 
3}erfu(^e,  tueldjc  tf)cil»  eine  9tü(f6ilbung,  t!§eil§  eine  9leu6ilbung  ber  fittli(i)en 
unb  focialen  5principien  be»  3§iiw  anftrebten,  finb  aEerbings  gefd)eitert. 
^^mmertiin  legen  fie  3cii9^^B  ha]nx  ab,  baß  ber  ^glant  nidjt  nur  !eine5treg§ 
reformunfö^ig  ift ,  fonbern  eine  überrafi^enbe  bogntatifc^e  S)e^n6ar!eit  6efi|t. 
^n  !ur^en  jeitlii^en  3toijc^eriräumen  ^oben  feine  Dogmen  öerfc^iebenen,  burd^= 
au§  heterogenen  reIigiö§=politif(i)en  Seiüegungen  ^ur  ©runblage  bienen  fönnen. 
(Sinb  biefe  quc^  berlnorren,  nnüar,  unreif  getoefen  unb  fc^einbar  otjne  folgen 
geblieben ,  fo  berminbert  ha§  nic^t  i^re  SSebeutung.  2)enn  Ino  ha§  fittli(^= 
religiofe  @efüf)I  nod)  in  ber  Stitte  forttnirft  unb  53[affener!^e6ungen  jur  fyolge 
]^at,  borf  man  ha  an  ber  i^m  inne  U)ot)nenben  Äraft  ^toeifeln?  Unb  tno  einjelne 
^erfönlid)!eiten,  i!^rer  ^^it  öoraneilenb,  ben  25erfu(^  toagen,  alte  Ueberjeugungen 
neuen  ^^^^^"^^  onju^paffen,  !ann  man  ha  üon  ber  Unmöglicf)!eit  reben,  ha^  bie 
Sßieberbelebung  öertnöc^erter  ©laubenöformen  ft(^  einft  naturgemäß  öon  innen 
l^eraua  öoUgie^en  !önnte? 

SOßte  in  ber  Statur  nichts  fpontan  auffeimt,  fo  auc^  im  Dieic^e  ber  ^been. 
£ie  islamitifcfien  9icform6cftre6ungcn  bürfen  nid^t  al§  unDermittelte  5{euße= 
Tungen  lüiEfürlic^er  ^huerungefuc^t  angefe^en  tocrben.  6ie  !nüpfen  fi(^  an 
fyäben,  bie,  in  ber  S5ergangenf)eit  ausgelegt,  Leiter  gefponnen  tuorben  finb. 
Um  fie  alfo  auf  it)re  tüal^re  23cbeutung  t)in  abjufc^ä^en,  bebarf  e§  eine?  9iücf= 
BIi{f§  in  bie  !^^\i,  Wo  ber  3^1öm  ^u  bcm  tüurbe,  tüa§  er  ^eute  ift.  6inb  boc§ 
bie  retigiöfen  unb  poIitifd)en  Üteformterfudje  unferer  3eit  bereite  im  Äeime  in 
ben  5Partei!ämpfen  enthalten,  toelc^e  Don  feiner  ßntfte^ung  an  bi§  ins  jtüölfte 
^a^r^unbert  ben  ort^oboi-en  ^slam  in  feinen  ©runbüeften  erfc^üttcrten. 

I. 

S)a§  reIigiö§=poIitif(^e  2Ber!  be§  $Propfieten:  bie  ^Bereinigung  ber  bisher 
freien  arabifrf)en  9lomabenftämme  ju  einer  Dktion  im  ©tauben  an  einen 
einigen  @ott,  ift  unter  feinen  erften  5kc^foIgern  me!^rfaci)  angegriffen  tüorben. 
^at  fi(^  nic^t  Dl)ne  ^ampf  bie  SBanblung  be§  urfprünglid)  al§  eine  bemo= 
!ratif(^e  äBa^It^cofratie  geba(^tcn  ß^alifat»  ju  einer  erblichen  arifto!ratif(f)en 
5rf)cofratie  boE^ogen,  fo  ift  aiiä)  bem  öon  Generation  ju  Generation  ft(^  ftarrer 
üu-:bilbenben  SDogma  ha§  Dringen  mit  ber  2}ernunft  nic^t  erfpart  geblieben. 
^Bereits  fünfunb^luanjig  ^a^re  nac^  ber  öegite  §a6en  ber  eine  unb  ber  anbcre 
bicfer  kämpfe  begonnen  unb  oier  große  Üieformoerfuc^e  jur  ^olge  gef)abt. 
^\mx  berfelben  inaren  !ritifc^cr  5latur  unb  Ratten  eine  politifc^e  Spi^e,  lüclc^e, 
gegen  bie  53^ajorität  getoanbt,  bie  £rtl|oboj:ie  auf  politifcljcm  unb  religiöfem 
fyclbe  befel)bete  Sie  oerförpern  fid)  in  einer  bemo!ratif(i)en  unb  einer 
Qbjolutiftifdien  9ieligion§partei ,  bcren  eine  jebe  i^r  politif(^=religiöfe»  ^beat 
3u  realifiren  trad^tete.  S^ie  beiben  anberen  5leuerung5tierfud)e,  organifc^er  2lrt, 
Befc^ränlten  fidj  anfdjeinenb  auf  tf)eologifc^=p^ilofop^ifd)e§  Gebiet,  hielten  aber 
auf  nidjtö  tueniger  als  einen  neuen  ^slam  ah.  ^n  ber  öon  i^ren  fül^renben 
Gciftcrn  angeftrebten  ^öljeren  Sluffaffung  bes  53ccnf(^en  unb  feiner  SSejie^ung 
3ur  Gott^^eit  lag  bie  reiche  getftige  Saat  öerborgen,  tüclc^e  ber  unter  i^rem 
Einfluß   fte^^enbe  ^»lam  h)äf)renb  feiner  öier  erften  3a^^"^iin'^'^^"te  P^'  ^tüt^e 


42  Seutjc^e  9iunbfc^au. 

hxaä)k.    3Son  ben  einen  nnb  ben  anbeten  jener  mit  einanber  tingenbcn  ^hzm 
^a6en  ftd)  S^iefte  ^inüBetgerettet  in  unfere  ^dt 

S)ie  etften  6ectenfpaltungen  traten  in  bem  großen  ^ütgerhiege  ju  Sage, 
ben  5lli,  bei*  8(i)lDicgerio^n  be§  $Prop!^eten,  gegen  5Roatüiia!^,  ben  $Ptätenbenten 
ber  omeijabifc^en  Partei,  3u  füfjren  f)atte.  3^ei  ©ecten  finb  e§  öotne^ntlic^, 
bie,  einonber  feinblic^  geftnnt,  bennoc^  einig  im  .^aß  gegen  bie  Omejiaben  ei;= 
fd^einen.  2ßä!^tenb  bie  eine  betfelöen,  bie  fc^iitifi^e,  5lli  nnb  feiner  ^amilit 
eine  S5ere!^rung  ^u  S^l^eil  trerben  lie§,  bie  an  5lBgötteret  grenjte,  ftrebte  jene, 
bie  (^arebiitif(^e,  politifc^  jur  £)emo!ratie,  inbem  fie  ft(^  ber  religiöfen  5tutoritöt 
rebeHifd^  gegenüber  fteEte. 

S3on  ben  ß^orebiiten,  jener  erften  6ecte  be§  3§Iam,  ift  nur  Be!annt,  ha% 
i^xe  5ln^änger  finftere  ^anatüer  tnaren,  Seute  „be§  |^aften§  unb  be§  ®cbete§". 
6ie  entftammten  gumeift  S3ebuinenftämmen  be§  gebirgigen  Sentralarabien§  unb 
öertoarfen,  tuag  ha§  Seben  fc^müdft  unb  i^m  Dteij  öerleÜ^t,  ba»  irbifc^e  S)afein 
aU  ein  öergänglic^eg  (55ut  erac^tenb.  ^l^rem  nad)  §rei!^eit  bürftenben  Sinne 
gemä§  fottte  nic^t  ßrblic^teit,  fonbern  SSerbicnft  aEein  bie  SBürbe  be§  S^alifat» 
Derleil^en,  ^cber,  ob  Stlaöe  ober  ebel  (geborener,  jum  §erri(i)er  ber  ©laubigen 
berufen  toerben  !önnen.  Unter  bem  Solche  eineö  biefcr  ©ectirer  fiel  5lli.  €b= 
gleii^  üon  ben  omejiabifd^en  g^alifen  mit  bem  ©c^tüerte  öerfolgt  unb  oftmals 
gef(^lagen,  bilbete  bie  Secte  ft(^  immer  auf§  9ieue.  S3ereit§  fünfzig  ^a^re 
nad)  bem  2:obe  3lli'§  tnurbe  öon  SSaffora  au»  burd)  flüchtige  ßl^arebjiten  bie 
S)octrin  naä)  5lfrifa  getragen.  S)ort,  unter  hcn  ^erberftämmen,  fiel  i!^re  ßel)re 
auf  günftigcn  S3oben  unb  entflammte  bie  5lfritaner  jum  Kampfe  gegen  bie 
bebrüdenben  omejiabif(^en  3h)ingl)erren.  6rft  nact)  langen  .kämpfen  Inurbe  ber 
6influ§  jener  i§lamifc§en  3)emo!raten  gebro(^en.  9tur  in  Oman  unb  Sal^rein, 
am  perfifc^en  5Jteerbufen,  in  3an5ibar,  in  S^ripolitanien,  auf  ber  ^nfel  2)fd^erba 
unb  im  fübli{^en  Sllgericn  betoa^rten  fie  treue  5ln^ängcr.  6»  finb  bie§  bie 
2Bapiten  =  Sbabiten  ober  Puritaner  be§  ^»lattt'  h)el(^e  i§rem  S^ara!ter  nad^ 
ben  9iamen  bon  5Proteftanten  öerbienen.  ©ie  fc^öpfen  ou»  freier  ^oran= 
er!lärung  il^re  @efe|e,  oertnerfen  jebe  SScrmittlung  ^tüifdien  ©ott  unb  5)icnf(^en, 
leben  fd)le(i)t  unb  red^t  unb  öerbammen  2ßertl)eiligfeit  unb  unnü|e  $roc^t. 
3Serfolgung  unb  Seiben  ^aben  in  i^nen  5Jiut^,  §artnödig!eit  unb  ^lei^  gro§ 
gebogen,  ßiner  tüiffenfc^aftlic^en  Seleucl)tung  ber  no(^  toenig  bcfannten  ße^ren 
unb  6(^ic!fale  biefer  5Jlinorität  iüirb  e§  Dorbe^altcn  fein,  ben  mittelbaren  ober 
unmittelbaren  ßinflu^  nad)3utüeifen,  tod^cn  bie  noc^  lebcnben  3)octrinen  ber 
erften  islamitifc^en  Puritaner  auf  bie  äßa^abiten  ausgeübt  ^aben,  bie  5lnfang 
biefe§  ^af)r^unbert§  in  5lrabien  al§  Oicformatoren  eine»  öerbcrbten  ©laubenä 
auftraten,  ©in  folc^er  ginflu^  gehört  in  ha§  9tei(^  be§  äßal^rfd^einlic^en. 
©ine§t:^eil§  fpric^t  bafür  bie  geiftige  9tcgfam!eit  ber  SBa^bitcn^^babiten  Slfrifa';^ 
unb  ber  norboftarabifc^en  Mftenlänber,  tüelc^e  in  nur  ftüdloeife  be!annten 
ßl^ronüen  eine  bi§  in»  fiebente  ^a^rl^unbert  hinauf  reid^enbe  ©lauben§trabition 
eiferfücl)tig  beh)a:§ren  ^).  ^um  3^eilen  lö§t  ber  SSerfe^r  ber  centralarabif(^cn 
3Cßa!§abiten  nad^  ber  ^üfte  Sa^^rein  unb  £man  barauf  fc()lie§cn,   ha^  fie  üon 


*)  Masqueray.     Chronique  d'Abon  Zakaria.    Alger  1879. 


Sölamitifc^e  9icformbeftre6ungen  hex  legten  (junbcvt  ^ai)xe.  43 

biefen  bort  gepftegten  Soctrinen  ^enntni^  et^^iclten.  St§  auf  untoefentltd§e 
5l6tüetc§ungcn  ftnb  bie  Seigren  ber  einen,  taufenbiä^ngen  bet  anberen,  :^unbext= 
jährigen  ^urttanerfecte  na^e^u  ibentifd).  3)ay  gebirgige  ^lebjeb  itjar  bie  §eimat^ 
ber  id)h3ärmeritd)en  Seelen  getüefcn,  bie,  i^rem  raupen,  genügfamen  6^ara!ter 
treu,  einen  reineren  unb  ftrengeren  3§Iam  :prebigten,  aU  bie  erften  fremben 
ßinftüfje  biefen  ju  öerbunfeln  breiten,  ^ann  e»  SBunber  nel^meu'  ba§  ^eute, 
too  ber  ^§latn  mit  abergldubifc^en  SSorfteUungen  au§gefc^mücft,  burc^  Ttx^= 
Bräu(^e  entfteEt  tft,  ein  3teligion§erneuerer  i!^m  au§  ber  §eimat^  unb  bem 
Stamme  ber  erften  $Proteftanten  erftanb? 

5l6b  el  SöafjaB,  ber  Üleformator  be»  3§Iam  ber  neueren  3eit,  unb  ber 
Stifter  ber  tüa^aBitif(i)en  ße!^re,  lüurbe  um  bie  5}titte  be»  actitje^nten  3öl)r= 
]^unbert§  3U  öorel)meIa^  im  arabifi^en  §od)lanbe  geboren.  @r  ge!^örte  bem 
Stamme  ber  S3enu  Semim  an,  au§  h3el(i)em  in  bem  großen  alibifd)en  SBürger= 
hiege  bie  gonatifer  ^eröorgegangen  tüaren,  bie  in  ^airo  unb  S;ama§!u§  bie 
6^alifat§prätenbenten  mit  bem  3)olc^c  oerfolgt  !§atten.  @§  Reifet,  ba§ 
3lbb  el  2Ka!§a6  mehrere  ^a^re  in  5}lebina  ftubirte  unb  toon  bort  au§  ben 
Sßefuc^  ber  orientalifd)en  |)auptftäbte  5legQpten§  unb  ber  3^ür!ei  fammt  i^rcn 
§oc§fc^uten  unternahm.  2Ba§  er  auf  feinen  Steifen  burd)  i§Iamitif(^e  Sönber 
gefe^en,  mu^te  einem  öon  fittlicf)em  @efü!^l  buri^brungenen  5JlufeIman  ein 
5lergerni^  fein.  5tttent^albcn  toaren  25erber6t^eit  unb  Entartung  an  bie  SteEe 
Jüa^rer  §rijmmig!eit  getreten,  überall  bie  Sa^ungen  be§  olten  ©laubenS  burt^ 
frembartige  ^ut^atcn  entftettt  Sorben.  SelBft  in  5Jle!!a  unter  ben  pilgern, 
jumal  benen  ber  türfifdjen  ^aralrane,  mai^ten  fid§  §o(^mut!^  unb  aEe  ßafter 
breit.  5iur  bie  rein  äu§erlid)en  SSorfd^riften  be§  3§^om  tourben  befolgt. 
5Prac^tliebe,  ©eij,  §o6iud)t  unb  Ungere(^tig!eit  ^errfc^ten  unter  Beamten  unb 
9lid)tern.  2run!fu(i)t  unb  5luäfct)Uieifung  toaren  an  ber  2;age»orbnung,  bie 
l^eiligen  Stäbte  ju  tna^ren  ^rutftdtten  ber  Sünbe  getüorbcn.  2)er  5lberglaube 
]§atte  au  bie  SteEe  be§  menfc^lic^en  unb  fterbH(^en  ^^rop^eten  einen  .^eiligen 
gefe|t,  bon  bem  e§  ^iefe,  baB  er  auf  bem  Üioffe  be§  ©rjengel»  ©obriel  gen 
-Öimmel  gefahren  fei  unb  bort  jur  Seite  @otte§  aU  Mittler  throne.  Sein 
9lame  tüurbe  im  (^ebet  angerufen,  fein  @ra6  in  5Jtebina  al§  !^eiliger  3BaUfaf|rtü= 
ort  6efu(i)t.  hieben  hem  5prop{)eten  genoffen  ungejä^lte  @otterIcu(^tete  ni(^t 
minber  ^o^e  3]ere§rung.  5)ertoif(f)e,  gaüre  unb  ^arabuty  burt^toanberten  bie 
mu§Iimifcf)en  ßänber,  feilten  unb  triir!ten  Sßunbcr  unb  liefen  ftc^  öon  ber 
5!Jiengc  feiern.  2ßo  bie  ©ebeine  fol(^'  eine»  2ßunbermanne§  ruhten,  erhoben 
fi(|  ßuppelgräber,  an  benen  bie  (S^läubigen  €pfer  unb  ©cbcte  barbrad^ten. 
SSon  bem  ^slam  5Jlo^ammeb'»  befaß  bie  2Sol!§re(igion  nur  noc^  ben  Dkmen. 

£)urct)brungcn  baoon,  ha%  eine  9lüct!e()r  gu  bem  ©tauben  ber  Soröäter 
geboten  fei,  fofete  5tbb  el  äßa^ab  ben  @ntfd)lu^,  bie  5!}li§bräu(^e  ^u  befeitigen 
unb  ben  S^^lam  in  feiner  urfprünglic^en  gorm  tnieber  ^erjuftellcn.  @r  begab 
ft(^  in§  arabif(^e  .^orf)lanb  jurüd,  um  fein  2ßcr!  unter  ben  StammeSgenoffen 
äu  beginnen,  ^n  @t)ana^,  tno^in  fic^  Ubh  el  2Ba^ab  guerft  gctoanbt  ^atte, 
toar  jur  3eit  felbft  ber  .^cran  in  SSergcffcn^eit  gerat^en.  §eibnifc^e  unb 
fabäif(^e  (gebrauche  mifc^ten  fid)  mit  iSlamitifi^en  ©lauben§reften.  ^an  betete, 
unter  einem  [^eiligen  JBaum  ober  opferte  am  ©rabe  be»  „Saab",  eine»  ftäbtif(^en 


44  Jeutfc^e  SRunbjc^au. 

^eiligen,  beffen  9^e[te  unter  einem  6'a|)enen6Qu  öov  ben  2f)oren  bet  Stobt 
tu'^ten.  Sänge  tüartete  5I6b  el  2Ba!§a6,  na^  5Itt  be§  Orientalen,  auf  ben  3cit= 
))un!t,  feine  Uel6er3eugungen  !unb  5U  ti^un.  6ine§  5lBenb§,  fo  fagt  man,  foll 
il^m  ber  5[Runb  übergegangen  fein  bon  bem,  tüoy  fein  ^erj  betoegte.  2Bie  er, 
auf  bem  S)o(^e  fi^enb,  bie  ßü!^Ie  geno^,  ha  prte  er  unten  auf  ber  ©äffe  einen 
5Jlann,  ber  mit  lauter  Stimme  ben  Baah  anrief,  i!§m  fein  öerIorene§  ^amccl 
Irieber  5U  fc^affen.  „233a§  rufft  S)u  nic^t  lieber  ben  ©ott  be§  Saab  felber  an?" 
fd^rie  5lbb  el  äßai^ab  bem  Sud^enbcn  öom  £)a(i)e  mit  fo  mächtiger  Stimme  ju, 
ha%  bie  SSorüberge^enben  e§  mit  Staunen  öerna^men.  SSon  bem  2^agc  an  lüar 
bie  ßontroüerfe  in  bie  äBelt  gefegt  unb  (ktjana'i},  ha^'  ^ergftäbtd)en,  in  jtoei 
Heerlager  gefc^ieben.     5]lan  blieb  5lnbeter  be§  Saab  ober  toarb  ^slamit. 

3n  jenem  5lu§rufe  5llb  el  SBa^ab'y  ift  ber  gro^e  @runbgeban!e  ber 
Üteformation  enthalten,  bie  nunmel)r  ba§  centrole  5lrabien  binnen  furjer  ^a^re 
bem  reinen  ^§lam  toieber  gelüann.  2llb  el  3Ba!§ab'§  erfter  jünger  lüar  ein 
getoiffer  Saub,  ber  angefe'^enfte  unb  reid)fte  9Jlann  eine§  tiolfreii^en  Serg= 
ftäbtd)en§.  6r  loarb  ber  eifrigfte  3}or!ämpfer  ber  neuen  Se^rc,  unb  unter 
feiner  5lutorität  gruppirten  fi(^  bie  bisher  unabhängigen  5Iomabenftämme  be§ 
5lebjeb,  bie  im  f^riü^ling  in  ben  Sergen  il^re  gerben  toeibctcn.  @r  begrünbetc 
ein  Üteic^  unb  l)interlie§  eine  öauptftabt,  bereu  Üiuinen  nocl)  ^eute  öon  ber 
^laä)t  be§  erften  3Ba§abiten=  ^yürften  jeugen.  Saub  toar  ein  menfct)li(^cr 
§errf(i)er,  bon  einer  unübertninblic^en  S(^eu  Oor  Slutöcrgie^en  erfüllt.  G§ 
ertüä^nen  bie  ß^roniften  feiner  ^eit  nirgenbc^  ©eme^el  ober  3ctftiJvungen,  mie 
fte  bie  9legierung  feine§  jtrieiten  So^ne§  aufjutüeifen  !^at.  3ln  feinem  |)ofe 
ftarb,  ^oi^betagt  unb  erblinbet,  5llb  el  ^af)ah.  naä)  einem  langen  ßeben,  ha^ 
^rebigt  unb  Se!e!^rung  getoibmet  gcioefen.  äßeber  er  no(^  fein  lt)eltlid)er 
föönner  Saub  l^aben  jeboi^  ben  ^lan  gel)egt,  ben  be§  Se|teren  So'^n  5llb  cl 
5läiä  t)ertüir!li(^te :  bie  politifi^e  ^^rei^eit  5Irabien§  unter  einem  bie  rcligiöfe 
unb  h)eltli(i)e  Dbergetoalt  oereinigenben  dürften  toieber  ^er3uftcllen.  5lud)  an 
!etne  S3eränberung  ber  i§lamitifd)en  ßel^re  l^atte  ber  ^Reformator  gebac^t.  2Bic 
er  bie  ©ültigfeit  ber  S^rabition  aner!onnte  unb  nur  bie  fpäter  ^injugefügtcn 
©loffen  öertoarf,  fo  achtete  er  bie  betoäl^rteften  Seigrer  unb  S^eologeu  be§ 
3i§latn.  Sein  !^kl  toax  eiujig  bie  5lbf(^affung  ber  3lbgötteret,  bie  mit  bem 
^rop^eten  unb  ben  heiligen  getrieben  Irurbe  unb  ben  5Ronotl^ei§mu§  bec^ 
;3ölam  äum  ^olpt|ei§mu§  umgetoanbelt  l^atte.  ^eber  ^ertuifc^  ober  Settel= 
bruber  toar  i!^m  ein  ©reuel  unb  hjirb  !^eute  noä)  ton  feinen  5lnl^ängern  al§  ein 
Sünber  betra(i)tet.  3u9l<^i<^  ^^^^  5llb  el  2öa!^ab  mit  aHen  Sßorurt^eilen  ber 
Stanbe5unterfct)iebe.  £)ie  Sitel  cine§  dürften,  S3efir§  ober  $afrf)a§  Iraren  ]^in= 
fort  öcrpönt  unb  oon  Sienern  ober  .^crren  bie  oKeinige  5lnrebe  „SSruber"  ge= 
bulbet.  9tact)  alti§lamif(^er  Sitte  mußten  bie  Sßeiber  bict)t  öerfi^lciert  gelten. 
Sünb'^aft  iDar  ber  ©enu^  be»  SBeinei  unb  labaU,  jebe  3leuBcrung  be»  S^xn§, 
jebe  i^reube  om  %an^,  ^lötenfpiel  ober  ©efang.  „Senn  nur  bie  €pfer  einer 
xeinen  Seele  ftnb  öott  angene!^m." 

5llb  el  Sßa'^ab  l^atte  ben  freien  Sebuinen  unter  ha^-  ^od)  ftrenger 
Sa^ungen  gebeugt,  ^^m  toarb  in  ber  ^olge  bo»  Sd)itffal  attcr  Üteformatorcn. 
Seine  geinbe  unb  mel§r  noc^  feine  i^^reunbe  mi^oerftanben  i^n   unb   leiteten 


^elamitifcfie  Otcformbcftrebungen  ber  testen  ^uiibett  ^ai)xe.  45 

fein  Berechtigtes  Streben  in  anbere  Sahnen.  5IIb  et  ^^i^,  her  So^n  be§  erften 
2Ba^a6iten,  öon  politifdiem  ß^rgeij  getrieben,  30g  ero6ernb  gegen  SSaffora  im 
9lorben,  ^^tta  im  Süben  unb  öernic^tete  ^ter  bie  2;ruppen  be§  (Sro^fc^erir-S, 
bort  hk  be§  $Pafc^a§  oon  SSagbab.  Xu  5][^roDina  Cman  mit  ber  ^au^tftabt 
Tla^tat  tüurbe  erobert,  .^erBeta,  ba§  3ktionaI^ei(igt^um  ber  6d§iiten,  ge= 
plünbert  unb  aerftijrt,  cnbli(f)  Wetta  feI6ft  genommen,  ^m  3af)re  1803  mufete 
bie  muötimifc^e  2BeIt  hk  unerhörte  .^unbe  ^ören,  baß  jd)i§matif(^e  SSebuincn 
bie  ©intüo^ner  ber  ^eiligen  Stabt  ge^tüungen,  i^ren  @Iou6en  anjune^men, 
ba§  fte  bie  Heiligtümer  unb  ^m^pelgräber  äerftört,  bie  tüififc^en  ßramläben 
niebergelDorfen,  ja  ha§  golbgeftidte  .^leib  00m  8tanbpla|e  5l6ra^am'§  tt)eg= 
geriffen  unb  ben  fc^toar^en  Stein  in  StücEe  gefc^Iagen  Ratten.  Slro^bem  fte 
ben  Dlationalfetifc^  zertrümmerten,  erliefen  fte  jeboc^  ber  ^aaba  bie  größte 
@^rfur(^t  unb  tüo^rten  überhaupt  ftrenge  53knn§3ud^t.  So  tuurben,  h)o^l 
ober  übel,  bie  DJhüaner  Don  p^arijäifctien  ßüftlingen  ju  ^Puritanern.  Sie 
mußten  regetmäBig  beten,  i^re  feibenen  Äleiber  üerftetfen  unb  tn»ge]^eim 
rauchen.  §aufentt)eife  tüurben  tür!if(^e  ^Pfeifen  oerbrannt.  Äein  Saba!  burfte 
oerfauft  toerben.  ^n  S)f(^ebba,  am  Oiot^en  5Jleere,  ha^  furj  äut}or  in  bie 
§änbe  ber  SBatjabiten  gefallen  tuar,  l^errf(i)te  noc^  ftrengere§  S^egtment.  S)ort 
trieben  bie  ©ebetSrufer  mit  knüppeln  bie  Säffigcn  unb  Ungläubigen  unter 
Schlägen  ^ur  ^Jtofi^ee. 

S)ie  Waä)t  be§  toa^abitifc^en  ^ylam§  tourbe  immer  größer.  Seine  ßrieg§= 
3Üge  gegen  bie  2ür!et  glichen  einem  Unabt)öngig!eit§!ampfe  5lrabien§  gegen 
bie  tür!if(^en  S^ebrücfer,  einem  „2)fc^it)ab"  ober  ^eiligen  Kriege,  tricidjem  bie 
SSebuinenftämme  be§  ^ebjaj  unb  5)emen  al»  einer  nationalen  Sad^e  fic^  mit 
^egeifterung  anfc^toffen.  £)er  5^ame  be»  Sultan»  ber  Osmanen  burfte  nic^t 
me^r  im  ©ebet  genannt  tüerben.  fSiv  nac^  St)rien  hinein,  na^e  an  ha^  2Beid|= 
bilb  Don  S)ama§cuS,  toagten  fic§  bie  Sorben  ftreitbarer  SBa^abiten.  2)ie 
Pforte  mar  i^nen  gegenüber  mad)tloö,  toie  ber  Sc^a^  Don  5j}erften  e§  getDefen, 
al§  fie  ha§  5ktional^eiligt§um  ber  ^erfer,  bie  ©räber  be§  §affan  unb  .^uffein, 
gefcljänbet  Ijattcn.  @rft  nad^  achtjährigen  kämpfen,  um  1813,  gelang  e§  Don 
5legt)pten  au»,  53{e!!a  tDieber  §u  getDinnen.  ^lod)  fünf  ^a^re  fpäter  luurbe  mit 
fd)tDeren  ^[llenfc^enopfern  ba§  tna^abitifc^e  öeer  burc^  ^bra^im  $Pafc^a  ge= 
fd)lagen.  S^ennoc^  toar  bamit  bie  ^raft  ber  ^a^abiten  uic^t  gebrochen,  ^aum 
!§atten  bie  türfifcl)en  5lrmeen  ha§  Sanb  Derlaffen,  fo  fammelten  fte  toieber  i§re 
^•äfte  unb  ^ogen  fi(f)  in  bie  uneinnehmbaren  ^erggegenben  5Dlittelarabien§ 
^uxüä.    Sie  be^errfc^en  biefelben  §eute  nod^. 

3^ren  ^totd,  ben  ^slam  ju  reformiren,  ^aben  bie  Sßa^abiten  nic^t  er= 
rei(i)t.  6§  tft  jutDeilen  ba^  2Ser!  5llb  el  SBa^ab'»  mit  bem  eine»  Sutl^er  Der= 
glichen  iDorben.  S)ie  Betrachtung  ber  hen  9ieformator  treibenben  53]otiDe  legt 
biefen  23erglei(i)  na^e.  @§  möci^te  aber  fraglich  erf (feinen,  ob  bcm  arabifcfjen 
Oieltgion§erneuerer  bie  toa^rc  33ebeutung  unb  2Beienf)eit  Don  ©lauben  unb 
SSerfen  aufgegangen  fei.  Seine  9ieformation,  tnelc^e  ben  iglamitifc^en  ©lauben 
3u  bem  trodfnen,  Derftanbe§!ü^(en  2;f)ei§mu-3  beg  ^rop^etcn  jurütffü^rte,  toar 
im  ©runbe  ein  9iü(f fc^ritt ,  bie  SÖieber^erftetlung  be§  !oranifcf)en  Sitten= 
gefe^e»  unb  ber  alten  Speife=  unb  Äleiberfa^ungen  ein  reactionärer  2lct  gegcn= 


46  S}eutf^e  9tunbfcf)au. 

üBet  allen  ni(^t  mu§IiTnifd)en  ßultuteinflüffen.  £)te  bemohotifc^e  9ii(^tung 
^Ib  el  2Ba:^aB'§  öenät^  ben  gxeil^ett  unb  ©leidi^eit  Itebenbcn  Sebuinen, 
feine  ngotiftifi^c  SeBen§anf(^auung  ben  tau'^en,  genügfamen  ^ergbetüo^ner. 
SBebeutjant  für  ben  i§Iamitif(^cn  ^xoteftanti§mn§  bleibt  e§,  ba§  er  nnter 
onberen  SSer^ältniff en ,  tüie  beifpiel§n)eife  Bei  ben  ofrüanifc^en  ^Puritanern, 
ft(!§  ungleich  frudjtbarer  enttüitfeln  !onnte.  Sßo  in  ber  5lbgefd§ieben!^eit  be§ 
arabifc^en  §oc^lanbe§,  ber  muSlimifd^  Sieformirte  fi(^  feinblic^  gegen  bie 
übrige  SBelt  öerfc^anjt,  ift  fein  algerif(^=tunefifc^er  ©laubensbruber  ein  tüo^U 
<ingefe:§ene§  unb  nü|li(^e§  ©lieb  ber  ©efeüfc^aft,  ba§  fi(^  burc^  ^^leiB'  200^^1= 
ftanb  unb  fittlic^e  Ueberlegenl^eit  öor  beut  ort^obojen  5Jiu§Iimen  auB^eic^net. 
@§  ift  eben  jebe  5]lanifeftation  religiöfen  ©efü^I»  burc^brungen  öon  htm 
nationalen  ©eiftc  be»  33ol!e§,  au§  h3elc^ent  fie  l^eroor  gegangen.  Unb  ie  nad^ 
ben  etl)nifd)=nationalen  Sebingungen,  unter  toeldCjcn  fie  ft(^  n)eiter  cntn^itfeln, 
ftnb  fittlid)=religiöfe  SSetoegungen  berufen,  balb  §ebenbe,  bolb  ^emmenbe  Sultur= 
factoren  gu  toerben. 

2Bie  ou(^   immer  bie  2lu§einanberfe^ung  mit  biefem  Elemente  für   ben 

^§lam  ber  3it!unft  auSfaEen  tnirb:  3;i)atfa(^e  ift  e»,  ha^  eine  bebeutenbe  5lac§= 

h)ir!ung  öon  jener   tüa!§abitifc^en  25etoegung   fid^  felbft  in   ben  entfernteften 

Gebieten  be»  ^§lam  fühlbar  mai^te  unb  nod^  !§eute  fül^lbar  mad^t.   ^i^  crfter 

Sinie  toor  e§  ^nbien,  ba§  öon  bem  SBeßcnfdjlage    ber   neuen  ^been  berührt 

unb  bolb  überflutetet   tourbe.    2)urc^   bie   enge  S3erü!^rung  mit  frembartigcn 

religiöfen  ßonceptionen  l^at  aud^  ber  inbifctje  ^§lam  öon  feiner  urfprünglic^en 

tÄein^^eit  eingebüßt.    (Si?^enbienerif{f)e  Otiten  baben   l^ier  unb  ha  ben  lüo^ren 

Glauben  öergraben  unb  ju  einem  ©emifcf)  l^eterogener  S5orftellungcn  ^erab= 

getoürbigt,  fo  ha^  mand^erorten  bie  ^ylamiten  ju  einer  bra!^maniftifd)en  .^afte 

getöorben  finb.   ^!^nen  erjc^ien  im  jtueiten  S)ecennium  be§  lO.^a^r^unbert»  ber 

Steformator  in  ber  $|]crfon  ©ajib  5lc^meb'§.  Siefer  tüor  feinem  öornc^men  Stamme 

entfproffen,  trie  fein  arabifd^er  SSorgänger.  6r  foK  öiclmel^r  feine  erften  ^3Jtannc§= 

jal^re  ol§  S5euteli(^neiber  auf  offener  §eerftra§e  öerbrad^t  Ijaben.    £>ort  mag 

i^m,  tüie  einft  $Paulul  auf  bem  Sßcge  nad^  3}ama§cu§,  ba§  ßic^t  ber  @r!cnnt= 

ni^  aufgegangen  fein.    @r   ging  nadt)  S)el§i   ju   einem  gelel)rten  5]ht§limen, 

bie  „Sonne  ^nbien§"   benannt,  unb   iüarf  fid)  mit  Sifcr  auf  ha§  Stubium 

ber   t^eologifd^en   2Biffenfd)aften.     .»^aum    ^atte  er   burd^    innere  5lrbcit   ba§ 

eigene  ^ä)  öon  ben  ©(f)lad£en  ber  SScrgangenl^eit  gereinigt,   fo  begann  er  gu 

:prebigen.    ^n  mt)ftif(^en  ^^^^Qcfpx'ädjcn  rebete   er  mit   ben  ^egrünbern   ber 

großen  inbif(^en  ÖlaubcnSformcn  unb  ern}cdfte  ba§  eingefc^lafene  rcligiöfe  (5)e= 

tül)l  feiner  Sanbyleute  burd)  bie  Jßerlünbigung  be§  i§lamitifd()en  @lauben»bogma§ 

t)on  ber  @in!^eit  ©otte»  unb  ber  ©leid^^eit  aller  531enfd^en.    Salb  tnaren  feine 

^rebigten  mit  folc^em  SSeifaE  aufgenommen,   ha^   bie  5)lenge  il)m  taufenb= 

föpfig  nachlief,  bie  öorne!§men  ^Olufelmänncr  barfuß  feinem  ^Palanfine  folgten. 

Sier  ^ai)xc  nad)  feiner  S3e!e^rung   fa!^   fi(^  Sajib  5lc^meb   aU  ^aupt   eine3 

t!^eo!ratifd^en  ©taate§  gu  $i3atna,  am  ©angeS,  öon  lt)o  au§  er  @tattl]alter  er= 

nannte   unb    mie   ein  $potentat  Steuern   er^ob.     Um   1822,   im  3llter   öon 

fed^§unbbrei§ig   ^al)ren,    unternahm   er    bie    Pilgerfahrt   noi^   5Re!!a,    ha^ 

eben   auy  toa^abitifd^en  Rauben  befreit   h^orben  lüar.     Si§f)er   l)atte  Sajib 


Silamitiic^e  Dteformbeftrebungen  bet  legten  f)unbert  ^afire.  47 

^c^meb  al§  unaBf)  an  giger  Sc^rex  getüixÜ.  5Iq(^  stneijä^figem  5tufent^alt  in 
Widtü  fe^rte  er  aU  glüf)enber  SIBa^abit  nad)  .^nbien  §eim.  3}on  33omba^ 
tnanbte  er  ft(^  prebigenb  norbtoärt»,  50g  na(^  bem  i)eimat^lic^en  3)iftricte  öon 
^areli,  immer  öon  einer  ftürmif(^en  5In^ängerf(^ar  gefolgt,  unb  erfc^ien  um 
1824  plö^lic^  unter  ben  ^^att)anen,  ben  raupen  23erg6etöo§nern  ber  ^Pufctiaoer 
(Brenne,  ©ie  Begrüßten  it)n  mit  tnilbem  SSeifaH,  all  er  ben  „f)eiligen  ßrieg"  gegen 
bie  ©i!^§  ju  prebigen  Begann,  ^n  ^Dtaffen  liefen  i^m  bie  ^»lamiten  3U,  galt  e§ 
boc^,  einen  öon  ©ott  empfof)tenen  Seutejug  p  unternehmen  gegen  bie  reichen 
unb  öer^^afeten  §inbu§,  tod^t  bie  blü^enben  ©tdbte  be»  ^enbfc^ab  beöölfern. 
Wit  bem  9tau6  öon  ^inbumabc^en  unb  ber  6c^önbung  "^eiliger  S^^iere  begonn 
ber  „^eilige  Ärieg",  ^u  einer  blutigen  ^acquerie  au§artenb,  bie  eigentlich  fünfzig 
;3a^re  gelrä^rt  unb  ber  englifct)en  5trmee  unenblic^e  Cpfer  geloftet  ^at.  6ec§§ 
^af)re  fpäter  na'^men  bie  2ßa!§aBiten  ^pefc^oDar,  ton  tüo  au§  fie  ben  oBercn^nbu» 
Be^errfcl)ten.  3}on  ben  ^aljren  1830  Bi»  1846  t^at  jeber  gute  inbifc^e  5Jlufel= 
mann  trenigftenö  einige  5}lonate  lang  £ienfte  im  9teBeEen^eer,  muBtc  er  auc^ 
^tDcitaufenb  5Jteilen  toeit  ju  ben  ^nfurgcntcn  toanbern.  6ajib  %ä:^mtb  ^atU 
ben  !§eiligen  ^rieg  gegen  bie  UngläuBigen  jum  S^ogma  erhoben.  dMt  bem 
Sage,  tno  er  gan^  ^nbien  al5  „dar  el  liarb"  ober  ^einbeÄlanb  Bezeichnete, 
tüar  ber  @ei^  be»  2lufrul)r§  in  ber  ^alBinfel  ftänbig  getoorben.  33on  aüen 
6eiten  floffen  reic^lic^e  ©elbmittel  ben  n)al)a6itifci)en  Kriegern  ju.  ^ebe 
i§lamitifci)e  f^^amilie  ^nbienS  glaubte  ein  gottgefällige^  2ßer!  ju  tf)un,  toenn 
fie  üor  ber  ^aBljeit  eine  ^onbooH  9tei5  für  bie  ftreitenben  ©lauBen^Brüber 
Bei  (Seite  legte.  @in  tt)of)lorganifirte»  Ütecrutirungöfl^ftem  unb  eine  regel= 
■mäßige  Söerproöiantirung  unterl)ielten  ba§  jeittneilig  Bis  60  000  ^Jlann  ftarfe 
§eer  ber  5lufftänbifc§en,  ba^,  in  ha^  Xtjal  be»  oberen  ^nbu§  öerfc^anjt,  jeber 
englifci)en  ©jpebition  trotte,  ^n  Sajib  5lc^meb  fa^  ber  SSollÄglauBe  ben 
lang  erfe^^nten  ^mam=5J^at)bi,  ben  9teligion§erneuerer,  ber  gegen  ben  Job  gefeit 
tüar.  5ll§  er  bennoc^  in  einem  Sc^armü^el  fiel  trat  ein  anberer  @ott= 
erleuci)teter  an  feine  ©teile.  ^nnerl)alB  breigel^n  ^af}X^  —  öon  1850  Bi§ 
1863  —  Braci)en  ftc^  fec^^e^n  englifc^e  ßrpebitionen  an  hcm  tna^aBitifc^en 
2Biberftanbe.  £a§  2Ser!  6aiib  5lc^meb'§  toar  mit  folc^er  SeBensfraft  au§= 
geftattet,  bo§  aller  3}erlufte  ungeachtet,  immer  neue  Empörungen  aufloberten. 
?ll§  e§  enblicf),  um  1868,  gelungen  toar,  berfelBen  öcrr  ju  toerben,  geigte  eine 
f^olge  öon  §Dcl)öerratpproceffen  gegen  ongefeljene  inbifc:^e  5Jlu§limen,  tüie  tüeit 
ber  n^a^abitifcije  6influ§  feine  ^äben  erftredt  f)atte.  SBä^renb  eine»  l)al6en 
;3a^rl)unberty  t)atte  unter  ben  5Iugen  ber  arglofen  ütcgierung  eine  tioßftänbig 
organifirte  6rl)eBung  aller  i»lamitifc^en  Elemente  ^^i^^c"»  Beftanbcn,  unb 
ganj  unöer^o^len  f)atten  alle  3)octoren  be§  ^»^"^^  öon  dMtfa  unb  ^nbien  über 
bie  Segitimität  ber  ÜteDolution  t§eologifcf)e  £iscuffionen  aBge^altcn.  Siefe» 
üBerrafcf)enbe  ©rgcBniB  ^otte  eine  moralifc^e  DHeberlage  ber  2ßa{)aBitcn  jur 
fyolge.  3)an!  einer  ton  «Seiten  ber  anglo  =  inbifc^cn  O^egierung  gef(i)icft  gc= 
führten  Unter^anblung  tüurbe  ton  531e!fancr  lllemas  eine  „fettuah"  ober  ein 
beeret  erlangt,  ttelc^e»  gan^  3^^^^^"  ^^^'  ^A^^'  el  Islam"  Bejeici^netc  unb  ha§ 
tDa()a6itifci)e  Grcbo  tom  f]ciligen  .Kriege  für  ftäretifc^  crflärte.  @r!aufte  lllcmoy 
ton  Sucfnotü,  £eli}i  unb  Galcutta  fcf)loffcn  fid)  ber  5^^roclamation  an,  ä)crfolgung 


48  ^Teutjc^e  9iunbfcf)QU. 

iinb  S3eh)a(i)ung  ber  Sectircr  tl^aten  ba§  Uebi-ige  unb  öet^üteten  in  33er6in= 
bung  mit  bem  üugen  politifc^en  5lct  ein  SSorge^en  aller  inbifc^en  'OJtuölimeii 
gegen  ßnglonb.  Sro^bem  befielen  no(^  ^eute  öerfprengte  ^anben  öon  2Ba^a= 
biten  im  norbtoeftlid^en  ©ren^gebirge.  (Sine  toa^abitifc^e  ßolonie  foll  ben 
5lufftanb  ber  (S^^il^aiä,  um  1887,  geförbcrt  ^aben.  5|]atna  ift  i^r  §auptfi| 
geblieben.  Uebex^aupt  ei'iftiren  bie  2Baf]abiten  im  ©e^eimen  burc^  ganj  ^nbien 
fort,  too  fie  feit  i^xer  politift^en  Dheberlage  fid^  Dotne^mli(^  bem  apoftolifc^en 
2Bit!en  ergeben  !§aben.  Die»  richten  fie  mit  öielem  (Srfolg  gegen  bie  ja^lreid^en 
ÖoIb  =  3§lamiten  ^nbienS,  tüeldje  fie  einem  reinen  ^§lam  tüieber  getüinnen. 
^n  biefcm  SBerfe  ftel)en  i^nen  bie  fyarabfc^ija^'ö  ^ur  ©eite.  (5»  ift  bie»  eine 
6ecte  mit  puritanifc^en  2:octrinen,  bie  öor  fedjjig  ^a^ren  öon  einem  getniffen 
8c^oritutIa^  in  Bengalen  geftiftet  tüurbc.  Xm  ^anberprebigern  ber  einen 
unb  anbern  ift  e§  gelungen,  ja^lreic^e  ^slamiten  ju  i§rem  (Stauben  3urütf= 
5ufü()ren,  tnelc^e  feit  ^unbertcn  Don  ^af)ren  i^m  fo  tücit  entfrembet  getuefen, 
ha^  fie  ©c^treinefleifc^  gcgeffen  unb  p  ^inbuitifc^en  ^^i^oicn  gebetet  Italien. 
Ob  bie  ^becn  ber  2Bot)abiten  in  anberem  Sinne  befruc^tenb  getüirÜ  ^aben, 
tüirb  bie  3u'Eunft  entfc^eiben.  6eit  in  ^n^i^n  eine  frieblid)e  3^eactionepartei 
aufgeflärter  5}]u»limen  ungleich  äeitgemöBeren  ^^c^en  nad^ftrebt,  bürfte  ber 
unbulbfame,  fortfdjrittfeinblicfje  3Ba§abiömu5  einzig  ^urnumerifd^en  33erftärfung 
be§  bereit»  mäd)tigen  islamitifc^en  Sager§  beitragen. 

£)ürftig  unb  trotfen  in  i^ren  Seljren,  retograb  in  i^ren  politifd^en  5Prin= 
cipien,  !^aben  bie  iölamitifd)en  ^Puritaner  in  5lrabien  unb  ^nbien  bie  6r= 
toartungen  nic^t  crfüEt,  toelc^e  an  il)r  ©rfc^einen  gefnüpft  lüorben  finb.  5lu§ 
glei(^en  ©rünben  ift  eine  puritanifrfje  9teformation  auf  bem  malat)ifrf)en 
^ilrd^ipel  gefd^eitert.  5^ort  Derfu(i)ten  ju  5lnfang  be»  ^a^rl)unbert»  brei  5,Refla= 
pilger  öon  Sumatra,  ben  entorteten  malatjifc^en  ^Prop^etenglauben  nac^  tüa^a= 
bitifc^en  (^irunbfä^cn  ju  reinigen.  @»  ift  il)nen  gelungen,  einen  fünf^e^niä^rigen 
^urgerlrieg  ju  entjünben,  ber  öiel  5[)tenfcf)enleben  gefoftet  unb  lüenig  Seelen 
gerettet  ^at. 

Statt  bei  biefen  öu§erften  5parteigöngern  ber  puritanifc^  -  bcmo!ratifd)en 
3§lam§fraction  ju  öerlreilen,  tüenben  lüir  lieber  ben  33licf  nad§  ^erfien,  too 
bas  abfolutiftifd)e  ^Princip  in  feinen  legten  Folgerungen  ma^rgemactit  loorben 
ift.  äöäl^renb  ber  legten  fünfzig  ^a^xt  tjabm  bafelbft  tief  gel)enbere  Strömungen 
bie  33olf»feele  betoegt  unb  bie  perfifdj  =  i§lamitif(^e  Staat»religion  ober  ben 
„Sc^iismu»"  oon  (^runb  au»  um]ugeftalten  gebro!§t. 

IL 

3)ie  fc^iitifd^e  Sectenfpaltung  ift,  tt)a§  il^re  Sntfte^ung  anlangt,  mit  ber 
d^arebiitif(i)en  ^eitgenöffifc^.  Sie  fallen  beibe  in  ba»  (S^alifat  2lli'§,  ber, 
fromm  unb  bemüt^ig  ber  Se^re  be»  ^rop^eten  ergeben,  ben  5lnla§  pr  @nt= 
fte^ung  jener  öärefien  gegeben  ^at.  Sereitö  ju  feinen  Sebjeiten  ^atte  fid§  in 
^ra!  eine  Partei  gebilbet,  ttjeli^c  bie  altafiatifc^e  ^bee  öon  ber  35erlörpcrung 
(55otte§  in  ber  ^crfon  bc§  fyürften  auf  5lli  anlnanbte.  dlaä)  feinem  2;obe 
fanb  biefe  ^bce  namentlid^  in  $Perfien  Slnflang.  5)er  tragifc^e  Slusgang 
2llt'§  unb  feiner  beiben  al»  2Jtärt^rer  geftorbenen  Sö^ne  l;attc  im  ;i3»lflnt  einen 


Sstamitifc^e  Sieformbeftrebungen  bet  testen  ^unbett  Sa^re.  49 

langen  ^aäj^aVi  gelobt.  S)utc^  bie  oxtl^oboxe  5}lajoiität  tnat  ba§  9te(^t  auf 
ba§  6l)olifat  bet  SÖa^I  ber  ©löubigen  on^eimgcftellt  tüorben,  bo(^  mit 
^Dfloatotja^,  bem  Stiftet  ber  omejjabifc^en  £t)naftie,  @tblic^!eit  bet  SBütbe  an 
bie  8tette  bet  fteien  Sßa'^l  getteten.  3}on  ben  5tn^ängetn  be§  etmotbeten  ^li 
toatb  biefe  tegietenbe  3)t)naftie  al§  illegitim  betta(f)tet,  ba  ha^  Dtei^t  auf  bo§ 
^mamat  einzig  bet  5k(f)!ommeufc^aft  be§  ^Ptop^eten  geBü^tte.  3)iefe  S)octtin 
öeteinigte  alte  Un^uftiebenen  be§  gto^en  9teict)e§,  unb  bet  ©laube  an  bie  gött= 
li(^en  §iect)te  2lli'§  toutbe  bie  politiftfie  ötuublage  beS  ©(i)ii§mu§.  ^umal  in 
ben  öftli(^en  Sänbetn  be§  3§lam  fanb  biefe  5lnf(i^auung  eine  ftarfe  SSetöteitung, 
fjattt  bo(f)  öon  je  ha^  petfifdje  9{ei(^  einen  günftigen  Soben  abgegeben  füt  bie 
^bee  bet  göttlid)en  ^ticatnation.  Sie  öetliet)  fottan  bem  ^slam  jenet  ©e= 
biete  ein  i^m  eigent^ümlic^e§  föeptäge,  inbem  fie  in  :poIitifc§et  SSegiel^ung  ju 
einem  Slbfolutiömu»  füf)tte,  bet  bem  Reifte  be§  3§Iam  im  ©tunbc  ftemb  ift. 
3u  ben  utfptünglid)  butc{)tt)eg  politifc^en  Säefttebungcn  bet  etften  S(^iiten 
!omen  balb  teligiöfe  SonbetDOtfteUungen.  93lof)ammeb  !^atte  fic^  ätnat  al§ 
legten  unb  gtöBten  ^ßtop^cten,  aU  „Siegel  bet  Cffenbntung"  auggegeben.  5Jtit 
bet  3c^t  ^£^'  gxaufamen  iBütgetftiege  unb  bem  23eti(^h)inben  bet  legitimen 
i^mame  taufte  bie  Hoffnung  auf,  ha%  ein  anbetet  9tettet  etf(^einen  unb  ba» 
taufenbjä^tige  Otei(^  bet  fölücEfelig!eit  etöffnen  toetbe.  @§  tüot  bieg  nic^t» 
Slnbete»  al§  bie  5leubelebung  bet  jotoafttifc^en  25otftcßung  öon  bet  SBiebetfe^t 
be§  So^ne§,  bet  am  @nbe  bet  Reiten  ben  Sieg  be§  guten  ^tincipg  übet  ba§ 
böfe  etfe^ten  follte.  So  mifc^ten  fic§  altpetftfcf)e  SSotfteEungen,  Hoffnungen 
unb  Stäume  be§  befiegten  ,30toafttif(^en  ®lauben§  in  ben  Seelen  bet  Schiiten 
mit  muölimifdien  Se^tfä^en  gu  jenet  feltfamen  ^beenüetbinbung,  bie  noc^ 
l^eute  ben  ©tunb.^ug  be§  Sc^iismu»  bilbet.  5lu§  feinem  mit  mQftifc^en 
Sdimätmeteien  au§ge|c^müdten  3)ogma  etftanb  öot  fünfzig  ^a^ten  eine  neue 
9ieligion,  bet  Sabi§mu§.  äßit  n^etbcn  in  ben  !2e^ten  be§  mobctnen  petftfi^en 
DteligiouöftiftctS  einetfcitg  (S^atattctjüge  etfcnnen,  toelc^e  auf  eine  2ße(^fel= 
h)it!ung  fd)lieBen  laffen  jtoifc^en  ben  attpetfif(^en  Ö^Iaubengelementen  unb  ben 
S)octtinen  bet  n3a^abitif(^en  ^utitanet.  dloä)  bebeutfamet  toitb  jeboc^  für 
un§  bie  2ßa^tne:^mung  fein,  bafe  bei  bet  23otbeteitung  eine§  neuen  unb  !^ö^eten 
fittli^en  Stanbpun!te§  untet  ^Slamiten  be§  neun.^e^nten  ^a^t^unbett?  auc^ 
3fbeen  6inlaB  unb  2Bütbigung  etfa^ten  ^aben,  bie  bieget  einzig  bet  (^tiftlictjen 
2ßeltanf(^auung  eigen  rtiaten. 

5lm  fc^iitifd^en  ^eiligt^ume  ^etbela,  am  ©tabe  bes  5Jtättt)tetl  ^uffein, 
lebte  5u  Anfang  be§  ^a^t^unbett»  ein  ftommet  Sc^ei!^  mit  Flamen  %d)mtb. 
6r  toat  gebüttig  au§  ^^fa  in  bet  ^Ptobinj  SSa^tain  am  petfif(^en  5Reetbufen, 
bie  3ut  ^eit  Don  ben  äßa^abiten  be^ettf(^t  toatb.  Sc^eif^  3lcf)meb  5l^fai  foH 
einet  ml)ftifcf)en  Secte  ange^ött  unb  eine  5ltt  t§eofopl)if(^et  Schule  geftiftet 
l^aben,  beten  5ln^änget  ft(^  S(i)eid)iten  nannten  unb  in  ^etfien  naä)  Saufenben 
3ä:^lten.  @§  ^ei^t  öon  i^m,  ha^  et  auf  5lli  ha^  Sßott  angetöanbt  l)abe: 
„3c§  bin  bet  Schöpfer  §immcl§  unb  bet  gtben."  @t  foll  gtlet)tt  ^aben,  ha% 
(Sott  ha§  5ltt  etfüHe,  baB  ha§  51U  öon  i^m  au§gc§e  unb  feine  ßmanation 
fei.  5llle  @ottetleuc^teten  feien  ^uwi-'nationen  bet  göttlii^cn  5ltttibute,  unb 
ftet§  fei  auf  (ätben  ein  '^lann  oot^anben,    n)elcl)et  bie   Icitenbe  3}etbinbung 

Seutic^e  Kunbic^au.  XXVI,  10.  4 


50  S)eutfc^e  9lunb|d^au. 

Bilbe  3toif(^en  her  SBclt  uttb  htm  unfi(^t6atcn  ^Tttam.  ^m  UeBrigen  fd^etnt 
feine  6ecte  liberale  Senbenjen  gc^jflegt  unb  eine  5lrt  öon  Oppofition  geBilbet 
3U  ^aBen  gegen  bie  anto!ratif(^e  ^Jlac^t  be§  <Bä}a^  unb  bie  25ot^errf(^aft  bcr  65eift= 
Iid)!eit.  ^mmer^in  'max  fte  !eine  anerfannte  Opf o[ition§partei  unb  nii^t  fc^lei^t 
angefel^en,  tnebei:  Bei  -öofe  noi^  Bei  ber  öotne^men  ©efellidiaft ,  lt)el(i)e  in 
^et[ten  fo  gut  fd^iüäi-merijc^cn  5}ll)[tici§mu§  mit  teligiöfem  6!eptici§mu§  ju 
öeteinigen  tuei^.  5lu§  bem  greife  bei;  Slnad^oreten  öon  ^exBelo  ift  fSi\h ,  ber 
SteligionSetneuerer,  l^exborgcgongen.  S)a§  ttagifd^e  ©c^iiffal  bie  eble  $erjön= 
li(^!eit  be§  f(^önen,  melanc^olifi^en  Sc^iraget,  ber  Inegen  feine»  gottfeligen  ße6en§ 
guerft  äum  51a(^folger  5l^fai'§  in  ßerBela  unb  bann  jum  geiftlic^cn  gü^rer 
einer  ent!§ufiaftif(^en  5)lenge  Berufen  tüurbe,  !^eBen  il§n  ^oä)  l^eröor  üBer  feine 
oraBifdien  unb  inbifc^en  23orgängcr. 

^n  <Bä)\xa^ ,  bem  gelfennefte  mit  ben  engen  ©offen ,  ha§  'i)o^^  53]auern 
unb  bunüe  ß^preffen  noc^  büftrcr  machen,  ging  juerft  fein  Dtu^m  auf.  §ier, 
in  ber  ^eimat^,  iuarb  er,  auf  ber  Otütffel^r  öom  l^eiligen  ©raBe  ju  ^erBela, 
t)on  ber  5Jlenge  gefeiert,  bon  @ele^rten  angel)ört.  6r  fagte,  er  fei  „35aB",  ha^ 
Xf^ox,  bie  ^Pforte  be§  3!Biffcn§,  unb  al§  fold)er  üertünbe  er,  ba^  bie  3^^^  be§ 
f^rieben§  unb  ber  ©lütffeligteit  na!^e  fei.  6eine  ©d)önl^eit,  ber  ©c^luung  feiner 
^ebe,  fein  fittenreineS  ßeBen  gewannen  il^m  alle  ^n^cn.  S)enno(^  BlieB  er 
bemüt^ig  unb  o!^ne  politifci^en  (Sfirgeij.  21>cnn  er  nii^t  prebigte,  f(o!§  er  bie 
@efellf(^aft,  irrte  au^er  ben  53iauern  ber  ©tabt  in  ber  @infam!eit,  in  fanfte 
6(i)tr)ärmerei  üerfunfen,  um!^er,  ober  fdirieB  an  feinen  Sel^rtDcrfcn  unb  (Jommen= 
taren  ^ur  @r!Iärung  be§  ^oran.  6eine  2)octrinen  inaren  in  bem  einen  3li*iom 
entljalten:  „@in  ßeBen  nic^t  naä)  bem  23u(^ftaBen  be§  ©efe|c§,  fonberu  nad^ 
feinem  ©eifte."  61  Bilbete  ben  G)runbgeban!en  feiner  öffentlichen  Sieben, 
öerBunbcn  mit  bem  @cban!en,  ba§  aÜe  Befte^cnben  Srabitionen  öon  ber 
@eiftli(^!eit  öerfälf(i)t  feien.  Sie  Smancipation  bc§  gc!nec^teten  mu§Iimif(^en 
3BeiBe§  unb  ein  S5erBot  ber  lüiHfiirlic^en  ©(Reibung  pflegte  er  ferner  ol§  erfte 
33orBebingung  für  ein  glüc!licf)ere§  Zeitalter  ju  Bejeic^nen.  ^n  fein  gro^e» 
SCßer!  ber  SSefreiung  öom  ^uc^ftaBenglauBcn  Begriff  SSAb  aud^  bo§  alte 
i§lamitif(^e  ©peifegefe|  ein.  „5lt[e§  ift  rein  in  ber  5Iatur,"  leiert  er.  S)0(^ 
empfal^l  er  5[Rä^ig!eit  al§  oBerftc  2;ugenb  an  unb  enthielt  ficf)  felBft  be§  @e= 
nuffeg  üon  €pium  unb  Beraufd)enben  ®eträn!en. 

2Balb  fi^lugen  bie  3BeEen  ber  3]olt§Begcifterung  l)0(^  für  ben  neuen 
5lpoftel,  unb  e§  tonnte  nid)t  auSBleiBen ,  bafe  in  ben  ©eelen  beS  unter  bem 
^oä)  öon  S)efpoti§mu§  feufjenben  3}ol!eö  bie  ©eftnfudit  fi(^  regte  naä)  ni^t 
BIo^  geiftlidjer,  fonberu  audj  politifd^er  grei^eit.  @in  ©(j^üler  be§  SAB, 
5[RuEa!§  .^affon,  ein  energifdjer,  Bebeutenbcr  53lann,  unternal)m  e§,  bie  ßel§ren 
be§  5!)leifter§  in§  politifdje  ©eBiet  3U  len!en,  iljuen  eine  greifBare  Scbcutung 
^u  geBen.  ^m  35erein  mit  ja^lreicöen  gleid^geftnnten  „^uriben"  ober  Slbepten 
ging  er  baran,  bie  531affen  ju  BeorBeiten  unb  au»  ber  Üiefiguation  aufjuftören, 
in  bie  fie  feit  ^Q^i^fjunberten  öeriunten  tüaren.  (Sin  junge»  53Mbd)en  au» 
öorne^mer  f^amilie,  il)rer  ©djön^cit  l^alBer  Balb  „2}ollmonb  ber  buntlen 
9Zad)t",  Balb  „Sonne  im  5Jlittag"  ober  „Slugcniueibe"  Benannt,  trat  mit  il)nen 
in  2]erBiubung  unb  lie§  fid)  in  bie  ©efellfd^aft  aufnefjmen.    9H(^t  S3itten  unb 


Sislamitifc^e  Dteformbeftrebungcn  ber  leisten  ^unbert  Sa'^te.  51 

£rof)uncjen  ber  ^^rtgen,  ntd^t  Jßerac^tung  unb  Spott  bet  fyetnbe  !onntcrt  fie 
3uxüc!f)Qlten.  „.Guttat  el  5tm"  öexliefe  ha^  ©Itetn^aus,  unb  unDerjc^Ieicrt  bte 
ßcl^re  be§  S5a6  pxebigenb  30g  fie  burd)  bie  ^ProDtn^en  $ßeti'ten§. 

Um  bte  ^eit,  ha  feine  ^In^änger^a^l  alfo  toud)»  unb  ^una^m,  öeiiiefe  5BaB 
in  bet  gtiße,  einem  Q^Iüdjtlinge  gleic§,  Sc^iraj,  um  in  9}ie!!a  feinen  5t>f(i(^ten 
qI§  mu§Iimif(^cr  ^ilgrim  ^u  genügen.  Sßä^tenb  feinet  2(6n3efen^eit  Befeftigten 
ficf)  bie  Stellung  unb  bet  9tuf  ''JJluEa^  §affan'§  in  bem  53kBe,  baß  bie 
9tegietung,  butc^  bie  fanatifc^e  @eiftlic§feit  öon  h^m  2Bit!en  eine»  öätetüet» 
in  .^cnntniB  gefegt,  einen  ©ingtiff  füt  nöt^ig  ^ielt.  2tt§  S3äb  nad)  beenbetet 
^ilgetfa^tt  in  ^enbet  Sufc^et  lanbete,  tuutbe  et  öet§aftet  unb  naä)  Sd^itaj 
gcbto(^t,  U)o  mon  i^n  eng  Betoac^te. 

|)iet  in  Sc^ita^,  tüo  ba§  33ol!  i^m  etgeBen  tnat  unb  i^n  mit  ®unft= 
Bezeugungen  offen  üBet^äufte,  foll  bet  neue  $topf)et  au§  bet  Bisset  BeoBac^teten 
bemüt^igen  Haltung  ^etau§  getteten  unb  ben  Flamen  eine»  „2^!^ote§  bet  2Cßa!^t* 
f)cit"  gegen  ben  be§  „^Punftes"  oettaufd^t  !§aBen.  ?5^ottan  galt  et  in  ben  fingen 
bet  5)lenge  füt  ben  5Punft,  too  fic^  bie  göttli(^e  ©ffcnj  !^ienieben  manifeftitt 
t]aBe,  füt  eine  5ltt  öon  incatnittem  SBotte  obet  üettötpettet  2Baf)t^eit.  Seine 
Schulet  nannten  i^n  „Haz  reti  A'la",  et^abene  öettlic^teit,  unb  ettoiefen  i^m 
(S^tfutc^t  al§  einet  göttlid^en  ^ncatnation.  ötei-'mit  Beginnt  bet  ätucite  5l6f(^nitt 
in  bem  SeBen  ^aB'»,  bet  ^infott  3]etfoIgung,  S(^mad)  unb  ben  5)Mttt)tettob 
eiieiben  foEte. 

^m  ^a\:)xt  1844  I)atte  et  feine  Saufba^n  al§  35ol!öptebiget  angetteten. 
SBäl^tenb  bet  fünf  folgenben  ^at]te  toutbe  et  Balb  !^iet,  Balb  bott  gefangen 
gefegt,  ^toeimal  auf  ^ötefie  t)in  geptüft,  mit  bet  S^aftonnabe  gcfttaft  unb 
enblict)  in  5Jla!u,  am  ^uBe  be»  5lttatat,  gefangen  gefegt.  UeBet  bie  3Sot= 
gänge  im  Sc^o^e  bet  ßommiffion  üon  ^ot^en  fc^iitifc^en  Sdjtiftgele^tten, 
treibet  bet  fünf^c^njä^tige  ^tinj  51aft  eb  £in  ptäfibitte,  unb  n)elc^e  Betufen 
tüotben  iüat,  um  ^AB  bet  -öätefie  3U  üBetfü^ten,  finb  oetfc^iebene  UeBet= 
liefetungen  etfialten.  9kd)  ben  Ginen  foII  23aB  mit  UeBetgeugung ,  aBct  Se= 
fc^eiben^eit  getebet  unb  nut  ^ie  unb  ha  bun!(e,  ge^eimni^öoKe  2öotte  geBtauc^t 
^aBen.  9cad)  5lnbeten,  gegnetifd)et  £otfteIIung  fei  et  mit  §o(^muti^  auf= 
getteten  unb  ^aBe  fid§  aU  ^mam  =  5Jlo^bi,  §ettn  bet  ^e^^en  unb  9ieligion§= 
etneuetet,  geBätbet.  £ocf)  fc^eint  man  biefet  leiteten  35etfton  feinen  ©lauBen 
Beimeffen  ju  bütfen,  fct)on  au§  bem  ©tunbe,  toeil  bet  5lnfptu(^  auf  bie  SBütbe 
eine»  DJca^bi  fielet  mit  bem  Siobe  gefttaft  motben  mäte.  2Ba^ti(^einlict)et  ift 
e» ,  ba^  ^aB  feinet  Äe^etei  üBetfü^tt  toetben  !onnte.  (Sine  foId)c  ift  in  bem 
elaftifd)en,  mit  häufen  5Jlifd)DotftcEungen  Dctfe^ten  fif)iitifc^en  £ogma  an  fi(^ 
nut  fc^toet  äu  etfennen.  äßenn  man  Bei  ^Mx]a  Äafem  ^eg,  feinem  §iftotio= 
gtap^en,  lieft,  tnie  bie  bun!(e  9tebe  unb  bie  öolfat^ümlic^e  Sluöbtucfötneife  be§ 
neuen  ^^top^eten  Bei  ben  oetfammelten  Ulema  unb  bem  l^ofmännifdjen 
ßtjie^et  be§  ^ptinjen  nut  |)o^n  unb  Spott  ettcgten,  fo  toitb  man  e^ct  on  bie 
Scene  öot  $pilatu§  gemannt:  „2Ba§  ift  2Ba^t^eit?" 

SaB  etttug  fein  Sc^ictfal  mit  ßtgcBung  unb  Sanftmut^.  5lu(^  im  ©jil 
in  Watu  f(^tieB  et  on  feinem  unooßenbeten  2Bet!e  unb  untettüie§  bie  föetteuen, 
bie  feine  SSetBannung  t^eilten. 


52  S:eutfc^e  9{unbirf)au. 

^m  CctoBet  1848  ftarB  5}lo!^amTneb  Bä)a^  unb  ^tnterliefe  ben  S^ron 
feinem  @o!^ne  '^a\x  eb  S)in.  SCßie  ftet§  in  ^erfien  xegelte  bie  SrBfolge  fid^ 
tto|bem  ni(i)t  o!^ne  ©(f)tt)ici;ig!eit,  unb  in  2;e!§etQn  tüie  in  bex  ^Ptoöinj  Brodien 
Ütu^eftörungen  au§.  §ür  bie  Sln'^änget  be§  SSab  toax  bog  futje  ^ntetregnum 
ein  Signal,  um  gegen  bie  @efangcnna!§me  i^te»  5Jleiftei-§  ju  ptoteftiren. 
2l(§  bei:  neue  ^Ptemierminiftet  Tlix^a  Zaqi  ß^an  enexgifc^e  Stellung  gegen 
fie  nol^m,  er!^oBen  fie  fi(^  im  5)la3enbexan,  Bauten  eine  ^eftung  mit  2:prmen, 
@räBen  unb  SßöHen  unb  f(f)loffen  fic^  batin  ein.  S)amit  ^atte  bet  ^ampf 
Begonnen,  unb  e§  Btadien  an  ben  öerfc^iebenftcn  5ßun!ten  be§  perfifc^en  9iei(^e§ 
(gm^jörungen  au§,  bie,  mit  graufigem  f5^anati§mu§  in  Scenc  gefegt,  jtoei  ^a^te 
long  iüö^ften.  @nblic^  gelang  e§  bei*  Ütegietung,  i^ter  §ett  ju  toerben,  unb 
um  bie  Sßexfc^tDörer  in  i^i-em  Raupte  ju  treffen,  tourbe  SÖaB  au§  bet  .^aft 
gebogen  unb  am  9.  ^uli  1850  ju  SeBti^  öffentlich  etfc^offen.  ^ie  etfte  ^ugel= 
faloe  au§  ben  (Setüe^ten  ctitiftlic^er  commanbittei:  Solbaten  l^atte  i!§n  ni(f)t 
Berührt  unb  nur  feine  Stricfe  gelöft,  fo  ha%  ha§  exftaunte  unb  tief  Betoegte 
S5ol!  i^n  frei  au§  bem  fycuer  Verborgenen  fa!§.  6r  mu^te  unter  SäBel^ieBcn 
unb  einer  ätneiten  Sabung  fterBcn.  ©o  enbetc  S3aB  im  5llter  öon  fed§§unb= 
brei^ig  ^a^^^en,  ein  ^Jlärt^rer,  ber  in  feiner  ©anftmutf)  unb  5Jtilbe  gegenüber 
ben  geinben,  in  feiner  ge^eimniBöotten  ^Jtac^t  üBer  bie  5Renge  einem  (^riftli^cn 
@lauBen§l)elben  gleicht. 

5JUt  bem  25lutbabe  üon  SeBrij  toar  bie  ßraft  be§  SaBismuS  öufeerlic^ 
geBro(^en.  6r  ^üKte  ftc^  in  tiefeg  ©(^toeigen  unb  BlicB  toö^^renb  ^Ineier  ^at)re 
unBefieEigt.  5ll§  aBer  um  1852  ein  burd)  eine  ©d)ar  ^aBi§  öerfud^teg 
3lttentat  gegen  bie  ^ßerfon  be»  ©t^a^  toieberum  bie  5lufmer!fam!eit  auf  bicfe 
©ectirer  lentte,  toax  baS  S^obciurt^eil  ber  ©ecte  Befiegelt.  6in  tüal)re§  @nt= 
fe|en  ergriff  ben  |)of  unb  bie  oorneljmc  ©efettfc^aft,  bie  fic^  überall  oon  3]cr= 
fd)tr)örern  umgeBen  tüäf)nte.  ^ine  S^ertilgung  aücr  23aBi§  tüorb  Befd)loffen 
unb  mit  unerhörter  ©raufamteit  DoE,^ogeu.  .^urrat  el  5lin,  bie  ^[Ruribin, 
irar  fi^on  feit  lange  in  ^Eeljeran  in  1)alhtx  (5)efangcnf(^aft.  3)er  ©c^al^,  bem 
fie  einft  öorgcfü^rt  tnorben  toar,  ^atte  fie  mit  bem  25erfe  entlaffen:  „^ä)  lieBe 
i^re  SBlitfe,  Binbet  fie  lo§  unb  la^t  fie  gelten."  ^c^t  tourbe  fie  ingge!§eim 
unter  ^Folterqualen  au§  bem  SBege  gefcliafft.  5llley,  tnag  fonft  an  fc^ulbigcn 
unb  unfc^ulbigen  ^In^ängern  be»  S3aB  in  bie  öänbe  ber  S^egierung  gefaHcn 
loar,  tourbe  öon  ben  !§ö(^ften  äBürbentrögcrn  in  $Perfon  gcmorbet,  o!§ne  ha% 
ein  Sinfpruc^  ber  in  S^e^eran  antocfcnben  europäif(^en  Diplomaten  ba^  un= 
erhörte  @eme|el  !§ötte  Oer^inbern  tonnen. 

UeBerall  Oerfolgt  unb  gef)e^t,  öerfc^toanben  bie  SBaBi§  öon  bem  ©(nau= 
pla^e  öffentlid)er  äßirffamleit.  3h3eien  i^rer  |)äupter,  Srübcrn  borne^mer 
5lB!unft,  toar  es  gelungen,  ouf  türfifctjes  @eBiet  ju  entlommen,  too  fie  in 
S3agbab  @aftfreunbfd)aft  genoffen,  ©pdter  tourbcn  fie  nac^  ßonftantinopel 
geBraci^t,  bann  in  ^brianopel  unter  Sluffic^t  gcftcEt,  unb  enblict),  um  1864, 
auf  5lnftiften  be§  Bä^a^,  Oon  bem  ©ultan  in  ferne  S}erBannung  gefc^irft.  S)er 
eine  ber  SSrüber,  ©uB^  el  @3el,  „5)lorgen  ber  ©toigteit",  tourbe  na(^  fFama= 
gufta  ouf  Gt^pern  geBrad)t,  ber  onbere,  ^e^o  eb  3)ct,  „©djön^eit  ©otteg",  in 
Slccon  internirt.    ^cibe  ftarBen  l^oc^Betogt,  orm  unb  üor  ber  SCßelt  ocrBorgen, 


i^alamitifd^e  9teformbeftrebungeu  ber  legten  ^unbert  ^a^re.  53 

im  @jtl.  S;ie  5|}attet  S5e!§o'§,  bie  ftäx!ex  geBlieben,  f^at  ft(!)  öon  bei*  @ul6!^'§ 
getxennt.  ^tnter  ber  ^erfönlic^feit  i^re§  ^ü!^tet§  tft  bie  be»  ^ab  ,^urü(!= 
getreten  unb  gur  mt^ttjifi^en  ^^falQeftalt  öerBIa^t,  tüä^renb  bie  £octrin  öon 
feinem  9M(^folger  Se^o  ^u  einem  toeltbeglücfenben  ©ociali§mu§  auggeBilbet 
iüorben  ift.  6in  englifc^er  ©ele!§rter,  h)elcf)er  !ur5  öor  bem  Sobe  ^e!§a'§  i^n 
in  5lccon  auffnc^te,  ^at  ^been  unb  5lu§fprüc^e  be§  @reife§  aufgezeichnet, 
toeI(i)e  öon  einer  gtoar  utopiftifc^en,  boc§  bur(^au§  eblen  3BeItauffaffung 
jeugen.  „SSalb  tnirb  ber  gro^e  grtebe  !ommen.  2ßir  toollen  bo§  Sefte  für 
bie  Sßelt,  ba§  ©lücf  für  bie  Aktionen.  2Bir  tüoHen,  baß  oHe  SSöüer  nur 
einen  Glauben  !^a6en  unb  alle  D3lenf(^en  gu  Srübern  tüerben.  §at  bte§  nic^t 
and)  ß^riftuö  geprebigt?" 

Sßenn  fold^e  ^bc^ri  i^  einem  ©emüt^e  entftanbcn,  ha§  fid)  an  ber  ent= 
artetften  unter  ben  muglimifc^en  ©laubensformcn  ^eran  gebilbet  tjatte,  follte 
e»  ba  unmöglich  fein  für  ben  Se!enner  be§  ^§Iam,  fic^  bon  ber  gemeinten, 
leblofen  ju  toürbigerer,  Ieben»t)oIIerer  äßeltanfd^auung  empor  ju  arbeiten? 

lieber  ben  S5Abi§mu§  ift  feit  htm  2;obe  ber  beiben  trüber  ber  ©(^leier 
be§  ®e^eimniffe§  gebreitet.  3Cßer  ^eute  in  S^el^erfm  nac^  ben  SSabi§  fragt, 
erhält  5ur  5lnttrort,  ba§  man  ni(^t§  öon  il^nen  toiffe.  ^^erfien,  h^m  5lbfoIu= 
ti»mu§  me^r  benn  je  öerfallen,  gel^t  feiner  ?luflöfung  entgegen.  Sie  ma^nenbe 
6timme  be§  Sßolf§gcifte§  fdieint  auf  immer  öerftummt.  @»  fei  benn,  ba^  fie 
nur  jeittneilig  f(^tt»eige,  unb  ber  Sag  norf)  einft  anbred)e,  an  bem  fommenbe 
@ef(^le(^ter  „ben  Sßeg  ber  langen  (Empörung  tüanbeln,  bi§  fie  in  i^retn  ^rei§= 
laufe  ben  5lugenbli(f  ber  gefegneten  SCßiebergeburt  erreichen"  ^). 

III. 

S^eologifc^e  ober  metap!^^fifc^e  Streitfragen,  tüelc^e  nid)t  ha^  feciale 
©(i)idfal  ber  5}lenf(^^eit  ^um  5lu§gang§pun!te  mad^en,  ermangeln  ftet»  einer 
fcften  S3afi§.  ©olc^e,  tüelcfje  jtoar  öon  biefem  ®runbgeban!en  ausgeben  unb 
bcnno(^  tueber  eine  religiijfe  nod)  politifc^e  SCßeiterenttoidlung  mit  fi^  bringen, 
finb  enttneber  öerfrü^t  ober  überl)aupt  öerfe!^lt.  2;emnad)  ergibt  fi(^  leic^tlid^ 
bie  Sragtüeite,  meiere  ben  beiben  großen  ÜJIaffener^ebungen  beizumeffen  ift,  bie 
ben  ^ölam  be§  19.  3a^r!§unbert§  getüaltfam  umjugeftalten  gebro^t  l^aben. 
S^er  Sßert^  ber  ^Principien,  tnelc^e  bie  mu§limifc§en  9ieligion§erneuerer  auf= 
[teilten,  mag  ^toar  nid§t  ju  öer!ennen  fein,  ^mmer^in  ift  bie  Üieform  be§ 
(äinen  in  ötel  gu  bef(^rän!tem  Sinne  gefaxt  gemefen,  um  bauernb  fortlüirfen 
3u  fönnen,  bie  be§  5tnberen  !aum  über  ein  ©etnebe  un!larer  Schwärmereien 
]§inau§  gegangen,  töeld^e  in  einem  utopiftifd^en  2Beltbeglü(fung§traum  gipfelten. 
3m  ©runbe  neigt  ber  ^abt§mu§,  tro|  feiner  SSeiii^rung  mit  d^riftlii^en 
^been,  ftar!  jenen  frül^eften  perfifct)4§lamitifct)en  ^ärefien  ]n,  hk  f^reifinn  mit 
5lberglauben ,  religiijfen  ^nbifferentiSmug  mit  £}uieti§mu§  öerbanben.  (S§ 
bürfen  alfo  bie  communiftifdjen  S3eftrebungen  eine§  Se^a  toie  bie  bemo!ratifcQ= 
puritanifc^en  eine§  5llb  el  äßa^ab  nur  aU  Sijmptomc  bafür  aufgefaßt  merben, 
ba^  im  Orient  ber  SBunfc^  na(f)  befferen  focialen  ^uftänben  fortlebt,  unb  ha^ 


1)  3enb=?löefta.    ^arüarbin  '1Ja]i)t.    XVI,  58. 


54  Seutfc^e  9{unbfc^au. 

eine  Teilung  bct  6rcnnenben  ©(^äben,  an  tücl(^cn  bic  muslimifd^e  ©efeHfi^aft 
txanit,  ben  23ox!äntpfern  bet  teligiöfen  9iefoi;men  aU  le^ter  ^totd  t)oi:= 
gefc^tneBt  f}at 

Um  eine  foli^e  lt)it!li(^  3u  erreii^en,  miijfen  aber  ganj  anberö  toirÜame 
5}littel  angetoanbt  tocrben  al§  bie,  tnelc^e  ein  58e§a  obet  3l5b  el  2Ba:§a6  in 
S5oi;f(^lag  6rad)ten. 

@ä  ift  befannt,  bo§,  too  bet  S^l^f^^  f^^  feftfe^te  nnb  noc^  f}cute  fcftfi^t, 
et  ha§  5Ptincip  be§  unBebingtcn  ©lauben»  an  bie  OffenBatung  be§  Äotan  aU 
unetfc^üttctlic^c  ©tunblagc  auffteEt.  S)ie)e§  Rängen  om  [innli(^en,3nfpitation§= 
Begtiff  f)at  aUcnt^alBen  unlct  53iu§ltnten  bie  @nttr)ic!lnng  unaB'^ängigct  2Biffen= 
fd^aft  öetf)inbett.  S)enn  tüo  man  baüon  auSge^t,  bafe  bie  Settet  einc§  gcoffen= 
Batten  ^ui^el  ha^  le^te,  aBfc^lieBenbe  äBott  ®otte§  enthalte,  ha  Bebeutet  in 
Iogifd)et  ©(^In^folge  menf(^Iif(^e  f^otfc^ung  einen  llcBctgtiff  in  göttliche 
9ie(i)te.  ^teie  @eifte§atBeit  Bleibt  aljo ,  tno  nid)t  jnt  llnftud)tBat!eit  öet= 
bammt,  fo  boc§  in  enge  i^effeln  gefd)Iagen.  ^üx  bie  3)en!nng§tüeiie  be§ 
Muslimen  in  iBegug  ouf  eutopäifdie  SBiffenfc^aft  ift  ein  ^tief  tl)pif(^,  inelc^en 
bet  ßabi  üon  5Jloful  an  ben  englifc^en  ©efanbten  ßat)atb  f(^tieB,  aU  bietet 
il^n  um  5lu§!unft  üBet  Sanb  nnb  Seute  Befragt  l)atte:  „C  mein  fyteunb,  o  mein 
Samm,"  ^ie§  e§  batin,  „fuc^e  nic^t  ba»  ju  ftjiffen,  tüa»  S)i(^  nid)t  angci^t  .  .  . 
dlaä)  bet  Sitte  bct  ^Mnnet  S)einey  5Col!c§  ^aft  £)n  üicle  Sanbjc^aften  but(^= 
raanbett,  nnb  bo(^  l)aft  S)u  ha^  ©lütf  nitgcnb  gcfunben.  §öte,  mein  ©ol^n: 
e§  giBt  !eine  2&ei§^eit  gleich  betjenigen,  an  ©ott  jn  gtauBen.  ©oöten  toit 
banad)  ftteben,  i^m  gleich  ju  tommen,  inbem  tüit  fudjen,  in  bic  @e!^eimniffc 
feinet  «Schöpfung  5U  bringen? .  .  .  ^ä^  baute  ©ott,  ha^  id)  hanad)  nic^t  forfd^c, 
tüa§  \d)  nic^t  ju  tüiffcn  Braudje.  2)u  Bift  in  S)ingen  unterrichtet,  bie  mir 
gleichgültig  finb,  unb  ix)a§  £'U  gefe^en  !^oft,  ict)  öerad^te  e§." 

®er  geiftige  .^odjmut!^,  bet  auy  biejen  Reiten  fptidjt,  ift  bem  S)ut(^f{^nitt§= 
.3§lomiten  aUet  Sänbet  gemein.  2ßie  et  fic^  im  2lllein6efi|e  bct  2öa!^rf)eit 
glauBt,  tüie  if)m  ber  gcoffeuBarte  ^oran  al§  ber  ^nBcgriff  göttlictjcr  2Bci§t)cit 
erf Geeint,  fo  mu§  et  \xä)  natutgemä^  allem  Befferen  SBiffen  gegenüBer  aBlel)nenb 
öer'^alten.  ©(^licBt  er  fiel)  bod^  in  biefcr  3jen!ung§tDcife  nur  ber  muölimifc^cn 
Ortfiobojic  on.  £ie  5luffaffung,  \)a%  ber  ßoran  eine  öon  @tt)ig!eit  ^et 
ejiftitenbe  göttliche  CffcnBatung  fei,  flammt  au§  bem  etften  ^a^tfjunbctt  be§ 
^§lam,  bet  !^ni  bet  D^auBäügc  unb  SSütgethiege.  Cl^ne  ein  £)ogma  ju  fein, 
ift  fie  ttabitionellc  UeBct^eugungöfadie  füt  ben  5}tu§limen  getüotbcn.  5Iuö  ii^t 
ift  bet  ©lauBe  an  eine  $|3röbeftination  ^eröorgcgangcn ,  bie  hm  Q31enfd)en  öon 
@tt)ig!eit  !^er  jum  ©nten  ober  ^öfen  Bcftimmt  t)aBe,  unb  biefem  ©lauBcn 
toieberum  ber  in  ber  ielamitifc^en  2S?ieltanfd)ouung  fo  ftorf  Betonte  f^atali§mu§ 
entfproffen.  föegen  biefe  ci-treme,  aEe  fittlidjc  ^rci^cit  öernic^tenbe  3)octrin 
et!^oB  fi(^  im  ^tueiten  ^aljt^unbett  bet  ^egite,  al§  fytiebe  bie  @emüt()et  auf 
ft(^  felBft  getic^tet  l)attc,  eine  rcüolutionäre  $|}artei.  @§  tcar  bie  Partei  bct 
SSetnunft,  toeld)e  i^te  9ied)te  gegcnüBet  bem  CffcnBatunggglauBcn  gcltenb 
mochte.  Sßenn  auc^  anfdjcinenb  auf  t()cologif(^  =  p^ilofopliif(^e  Speculationen 
ficj^   Bcfdiränlenb,    tooEten   i^te  5tn!§önget    bcnnoi^   nic^t»  tücniget  al»   ben 


Sälaniitifc^e  9tefotnibeftxe6ungen  ber  legten  ^unbert  Sa^rc. 


55 


3(§lom  fclbft  erneuern.  Sie  tnottten  feine  Dogmen  umgeftalten,  unb  jtüor 
na^  ^rincipien,  hu,  faß»  fie  gefiegt  f)ätten,  ber  muc^limifc^en  SSelt  bie 
SJßege  be»  |yo^if'i)^^tte!g  gebahnt  ^aben  tüürbcn.  Sie  !ämpften  gegen  ben  un= 
^eiboKen  gataliömu»,  für  ben  freien  äßillen  be»  53cenfc§en.  ^a,  inbem  fie  bie 
„Unerfc^affen^eit  be§  ^oran  leugneten",  feine  „@rf(^affen§eit  aU  3)ognta  ouf= 
fteüten",  unternahmen  fie  öor  taufenb  3ö£)i;en  eine  ßriti!  be§  Äoran,  bie  jener 
ähnelt,  tuelcije  europäif(^e  ©ele^rte  üöten,  al»  fie  bie  ^ibel  auf  i^re  ^iftorifi^e 
SBofjr^eit  ^in  prüften.  3jur(^  biefc  proteftantifc^e  9ticf)tung  unb  bie  Don  i!^r 
ausgegangenen  fitttid)  ßefreienben  3^een  toarb  bie  moralifctie  unb  intcHectuelle 
Gnttüicflung  ber  5lro6er  borbereitet.  @rft  nac^bem  fie  bie  i§Iamitifrf)e  SBett 
au»  ben  fyeffeln  aufgebrungener  Offenbarung  befreit  !§atte,  fonnte  jene  muöU= 
mifc^e  Kultur  erblühen,  bie  über  St)rien,  33agbab,  Sorbooa  nac^  ©uropa 
brang.  ^ein  SSunber,  ha^  ^u  einer  ^ni,  tüo  ha^  Slbenblanb  öom  (f)riftli(^en 
Sogma  in  enge  Sc^ranfen  gebannt  toar,  auf  beut  S3oben  be»  oon  ben  9tatio= 
naiiften  jum  reinen  3:^ei§nTu§  jurütfgefü^rten  ^§iam  bie  freie  gorfdjung  ge= 
beiden  fonnte.  £a§  Si(^t  islamitif(^er  5lufflärung  ^at  i^r,  ob  5pf)ilofop^ie, 
^kturlüiffeufc^aften  ober  ^ktfjematit  geleuchtet. 

@ine  bauernbe  §errfcf)aft  über  bie  ©emüt^er  ift  ber  ntuölimifc^en  5^cn!= 
gläubigfeit  nic^t  befdjieben  getoefen.  Sie  iüar  überijaupt  ftet»  ba»  2;^eil  einet 
begünftigten  5}linorität.  5llö  im  elften  ^a^i-'^iinbert  unferer  5Iera  ber  ort^oboje 
^»lam  unter  ben  oielen  jerfe^enben  Elementen  ju  fc^eitern  bro§te,  oerfc^afften 
politifc^e  Umftdnbe  ber  pietiftifc^en,  altgläubifi^en  Partei  tüiebcrum  bie  €ber= 
^anb.  3)ie  ^^itofop^ie  unb  freie  (yorfcf)ung  iüaren  ftct»  Don  i^r  Derfolgt  luorben, 
o§ne  iebo(^  unter brücft  tuerben  ,5U  föunen.  S)er  enbgültige  Sieg  ber  Drt^obojie 
eröffnete  für  fie  ein  ^e^t^^ter  ber  ^uötilgung  mit  ^^^uer  unb  St^toert.  £)er 
^»(am  ^atte  feine  ^Reformation  gehabt.  3§m  tüarb  fein  Sribentiner  ßoncil. 
^n  einem  gefct)itften  Kompromiß  iDurbe  ein  Sc^einfrieben  t)ergeftellt  ,3tDif(^en 
9}ernunft  unb  ©tauben.  @r  beftefjt  noc^  ^eute.  2ßa§  in  bem  großen  Kampfe 
^roif(f)en  ©lauben  unb  Sßiffen  bie  mu§limifc^c  Si^olaftif  ber  menf(^li(^en 
2}ermmft  an  ^iigeftänbniffen  gemacht ,  ift  nic^t  iölamitift^e»  Gemeingut  ge= 
lüorben.  9k(^  toie  Dor  folgt  bie  ^Dtaffe  blinb  bem  Suctjftaben  be§  .^oran 
unb  tüac^t  mit  ben  Sdjriftgelebrten  eiferfüc^tig  über  ben  trabitioneUen 
©laubeuöformen.  ^^n  je^n  ^afjrfjunberten  ift  an  itjuen  faum  je  gerüttelt 
tüorben.  ^n  ben  alten,  auögefaljrcnen  (Beleifen  §at  fid)  ha§  S)enfen  ber  £)rien= 
taten  toeiter  betüegt. 

^n^tüifi^en  ift  jeboc^  in  bem  Seben  be§  ^»lamiten  ber  ^oberen  (Befeltfc^aft§= 
fc^ic^t  einiger  großer  Stdbtc  manche»  anber»  geworben,  ^n  ber  SSerü^xung 
mit  europäifcl)er  Gioilifation  ^at  er  fic^,  ob  2;ürfe,  5{egi)pter,  S^^^er  ober 
5|]erfer,  entf (Rieben  mobernifirt.  Sie  Sage  finb  toeit,  Ino  ein  5Jla!^mub  II. 
fein  ^Porträt  in  Oel  mit  ben  köpfen  einiger  neuerung§feinbli(^er  S^octoren 
begasten  mu^te.  5luct)  befd^toört  ^eute  eine  (^riftlic^e  Sldian^  be§  ^abifc^a^ 
feinen  Sturm  ber  Erbitterung  bei  5Dlotta^§,  93^ufti»  unb  Scl)eif§§  herauf 
tüie  jur  3eit  Sultan  5Jcat)mub'»,  al§  biefer  gegen  531e^met  5lli  bie  §ülfe  ht^ 
„abfoluten  Often§"  in  5tnfpruc§  naf]m.  OJlan  braucht  nur  in  bie  Spalten 
einer  muölimifc^en  Reifung  ju  fe^en  ober  hk  ßifte  ber  S3üc^er  ju  burc^laufen. 


56  S^eutft^e  ^Runbfc^au. 

bie  binnen  ber  legten  ^a^rjel^nte  in  Sonftantinopel  ßalcutta,  Äairo  gebrütet 
tüuxben ,  nm  fi(^  ü6ci:  ben  ©tab  öon  ßi6ei-oIi§muö  ber  9leo  =  3§lamiten  ^u 
Belel^ren.  33ot  5lEem  jd)reitet  Sleg^pten,  neben  ber  Sürlei,  auf  bem  23)ege  ber 
^ilbung  fort.  |)ier  finb  im  SSerlaufe  ber  legten  breifeig  ^at)re  ^ic^ter, 
6(^riftfteEer,  ^ournaltften  erftanben,  tüeld^e  in  ber  ©prad^e  be§  Äoran  für 
fyrauenemancipation  unb  anbere  freil^eitlic^e  ^beole  fämpfen  ober  auc^  bie 
6r3eugniffe  europäifdier  Literatur,  Don  ütacine  unb  ©oet^e  Bi§  ^^oul  ^^ml, 
iijxm  Sanbyleuten  munbgerec^t  machen.  @in  DJto^ammeb  ?lbbu,  <Bä)^\^ 
^uffef,  baffem  5lmin ,  5Jluftap^a  ^amd  tüaxm  oor  üierjig  ^al^li^ßn  no(^  un= 
benfbar.  ^^r  2Ber!  fommt  infofevn  einer  Reform  gleid^,  al§  fie  burd)  ba§= 
felbe  europäif(^e0  SBiffen  unter  i^ren  ©laubenSgenoffen  3U  oerbreiten  unb  ba§ 
^ntereffe  ^erfelben  am  ©emeintoo^l  anzuregen  gefu(^t  l^aben.  Seit  ber  ^§lam 
eine  $Preffe  befi^t,  ift  ein  rege§  5ktionalgefü§l  in  ben  5]lu§Iimen  ber  öer- 
f(5§iebencn  Sßeltgegenben  ertoac^t,  bie  fid)  aU  trüber  folibarifct)  Oerbunben 
fü!§Ien  unb  für  eine  gemeinfame  ©a(^e  tämpfen.  5ltlerbing§  f)at  bi§t)er  bie 
europäif(^e  SSilbung  nidjt  überatt  bie  i5^einbfelig!eit  gegen  ben  Occibent  ju 
^eben  üermod^t.  ^a,  mancher  Orten,  Inie  in  5[)larof!o ,  5legQpten,  ^nbien, 
nimmt  biefe  in  bem  5Jla^e  ju,  als  abenblänbifd)e  5lufflärung  in  bie  ©eifter 
einbringt^).  Tlan  le^nt,  mit  Berufung  auf  bie  gro^e  Sßergangen^eit,  eine 
Seöormunbung  burd^  6uropo  gefliffentlic^  ah,  fei  es,  tüeit  ein  tr)ir!Ii(^e§  3}er= 
ftdnbniB  für  c^riftlid^e  ßultur  überhaupt  fel^lt,  fei  e§,  tneil  ber  3§Iam,  mie 
er  ift,  aU  Üteligion  bie  ©emüt^er  ber  liberalen  ^ung=^§lomiten  öoElommen 
befriebigt.  £en  großen  §ebel  jur  ßoSlöfuug  t)on  ber  Stjrannei  be§  3)ogma= 
ti§mu§  ;§at  noc^  Dliemanb  offen  anzulegen  getüogt.  Unter  ben  ©c^riften  ber 
fü!^renben  ©eifter  be»  mobernen  ;^5lam  ift  feine  ju  nennen,  toelci^e  ben  3h)ecf 
gel^abt  ^ätte,  ben  Äoran  Iritifc^  ju  prüfen,  bas  jeitlic^  Sebingte  au§  bem 
2öer!e  be§  5propl)eten  au§3uf(^eiben.  £)ie  junge  ^artei  befd^äftigt  fid)  über= 
^aupt  tüenig  mit  religiöfen  f^^ragen.  ^^r  5lugenmer!  ift  auf  jene  focialen 
6d)äben  gerichtet,  bie  htm  islamitifc^en  (SefeÜfcliaftötüefen  anhaften.  Unb 
l§ier  ift  e§  il^r  ein  ßeid^tee  gemefen,  in  ber  ^ritif  be§  Scfte^enben  bie  ©renje 
einau'^alten  ätnifi^en  bem,  mos  fpecififc^  islamitifi^er  2;rabition§3mang  ift, 
unb  bem,  tra»  ouf  altorientalifd^em  §er!ommen  beruht.  £)a§  Suc^  „Tarrir 
el  Marra"  („ßmancipation  ber  ^yrau"),  Don  ßaffem  ^^Jlmin,  ift  in  biefer  Se= 
gie^ung  al§  ein  6(^ritt  auf  bem  Söege  ber  Befreiung  onpfe!§en. 

5luf  politifcl)cm  föebiete  :^at  bie  (Sefc^id)te  ber  gntiüitflung  be§  :3§lam 
ben  9ieo  =  ^§lamiten  mand)e  §anb:^abe  geboten,  um,  ol^ne  fi(^  bem  SSortrurf 
ber  §ärefie  aulaufe^en,  für  liberale  ^^rei^eiten,  gegen  £)efpoti§mu§  einftcben 
äu  fönnen.  äßie  5lbb  el  SBaliab  in  ben  £octrinen  bei  frülieften  ^Uam  bie 
©runblage  feiner  Üteform  gefunben,  fo  anä)  bie  9lebacteure  ber  in  Äairo 
gebrückten  reoolutionären  3eitung  „Kanuu  Essasi"  („ßonftitution"),  tnelcije, 
auf  Äoranejegefe  fufeenb,  eine  Sanje  für  58erfaffung§trefen  3U  bred^en  Der= 
mod^ten.    S3ietet  bod)  bie  ©ejc^ic^te  be§  ß^alifat»  ben  SSorMmpfern    ber  oer» 


1)  AI  Moayad.     Journal  hebdomadaire    des    interets   egyptieus.     Caire,    Mustapha 
Kamel. 


Sölamitifdie  üteformbeftrebungen  ber  legten  (junbcit  ^ai)xi.  57 

^(^iebenften  :polittf(|en  ^beale  bie  nötl^igen  ^röcebenjfätle  für  ein  Stiftern,  ha^ 
auf  Ort^obojie  5Infpi-u(i)  er!^e6en  !ann.  ^tüifrfien  bem  ß^alifat  Cmar'§, 
h3el(^'  Se^tevet  bie  9la(^foIge  bol^in  regelte,  ha'^  „bex  SBütbigfte  butd)  bie 
SSütbigften"  ^utn  dfjalifen  ernannt  toerben  follte,  nnb  bem  ex6lid)en  o§ma= 
ntfc^en  (Sultanat  liegt  be§  Spielräume»  genug. 

3u  einem  tüirtlid)  greifbaren  $piane  ftnb  mobern -i^lamitifctje  9teform= 
teftreSungen  aHerbing§  nur  einmal  gebieten,  unb  jtoar  unter  53hbf]at  5paf(^a, 
beffen  bebeutcnbe  ^erfönlicl)fett  6i§^er  !aum  nac§  SSerbienft  gen^ürbigt  tnorben 
tft.  Sein  ^project,  ben  ^arlamentarismu»  an  ben  Ufern  be§  ^05poru§  ein^u^ 
fül^ren,  l)at  in  (Suropa  mel)r  Spott  al§  ^Inerlennung  erfa!§ren.  S»  mag  unter 
ben  gegebenen  25erl)ältniffen  ein  tobtgeborene»  Unternehmen  getoefen  fein. 
3ebenfaE§  ift  e§  mifeglüdt.  £o(^  liegt  in  bem  gel)lf(^lag  eine»  9}erfu(^e§  nod^ 
fein  ©runb,  feine  33ebeutfam!eit  3U  leugnen.  SBenn  toir  an  biefer  Stelle 
5)Kb^at  5Paf(^a  unter  ben  großen  9teformern  be§  mobernen  ^§lam  nennen, 
fo  gef(f)ie^t  e§  ni(f)t  in  33eäug  auf  feine  politifd^e  äßirtfamfeit  allein,  obgleid^ 
biefe  ebenfo  ben  gefammten  ^5lam  al§  bie  Sürfei  berührte.  25ielme§r  foH 
l^ier  eine»  ^lane»  religiöfer  5^eugeftaltung  be§  3§lam  gebadet  toerben,  trielc^en 
ber  ^ü^rer  ber  jung4ürfifc|en  ^artei  !aum  im  Greife  feiner  ©efinnung§= 
genoffen  ausgearbeitet  ^atte,  al»  auä)  bereit§  politifd^e  Umftdnbe  feinen  Stur^ 
:§erbei  füf)rten. 

@§  ift  be!annt,  ba^  tüä^renb  ber  legten  9tegierung§ja^re  be§  Sultan§ 
5lbb  el  Sljiä  bie  jung4ür!ifcl)e  ^Partei,  in  ber  Ueber^eugung,  ha^  unter  bem 
t^eoh'otifd^en  3tegime  bie  2^ür!ei  bem  Untergang  entgegen  ge'^e,  ha§  öeil  be§ 
Staate^  in  einer  Säcularifirung  ber  :^ö(^ften  ©etnalt  gefudit  l^atte.  5ll§  nad^ 
bem  furjen,  tragifc^en  Interregnum  feine»  S5ruber§ ,  ^Dlurab  V.,  Sultan  %bh 
el  |)amib  am  1.  September  1876  ben  S^ron  beftieg  unb  bie  ^Partei  5Jlib^at'§ 
ha§  Staatöruber  ergriff,  fc^ien  e§,  als  foHe  fid)  biefer  öermegene  Sraum  t)er= 
tüirUii^en.  ^n  ber  %^ai  tDurbe  bereits  im  £ecember  beefelben  ^a^x^^  eine 
SSerfaffung  proclamirt,  nac^  toeld^er  jmar  bem  Sultan  bie  geiftlic^e  ^laä^i 
eine§  ß^alifen  unb  ^mam  aller  ©laubigen  belaffen  mürbe,  bie  politifd^e 
©etoalt  jeboc§  einem  5]linifterium  anoertraut  n)arb ,  ba§  unter  bie  ©arantie 
einer  gemifc^ten  Kammer  gefteltt  tüar.  S)iefe  Sonftitution,  bie  am  23.  3)ecember 
1876  ha§  ßid^t  ber  2Belt  erblitfte,  fotlte  fd)on  am  7.  ^ebruar  1877  jum  tobten 
35u(^ftaben  toerben.  Sie  ^at  nur  ätnei  unb  einen  falben  53]onat  gelebt,  tro^bem 
aber  öerbient,  nadj  ben  2Borten  eine»  franjöfifc^en  Diplomaten,  „bie  größte 
intellectuetle  Äraftanftrengung  genannt  ju  tnerben,  bereu  ein  moberner  Orientale 
bisher  fä^ig  mar". 

£aS  Unternehmen  5}libl)at'5,  bie  Sürlei  öom  t^eofratifc^en  3um  Bürger- 
liefen  3fiegime  ber  übrigen  europäifc^en  Staaten  l)inüber  gu  füf)ren,  h3ar  an  fic^ 
eine  politifc^e  9ieform.  35on  einem  ^slamiten  PoUbrad)t,  ber  getüolint  getoefen, 
Äönigtl)um  unb  9ieligion  al§  ^miUingögefc^tDifter  ju  betracf)ten,  tüarb  fie  jur 
9ieDolution.  (Sinerfeitg  galt  e§  ni(^t  toeniger,  al§  ben  2:ür!cn,  5Jlu§limen  unb 
35or!ämpfer  be§  rediten  @lauben§  burd)  feine  politif(^e  ©leic^fteEung  mit  hm 
e^riften  pm  „D§manen"  gu  mad)en,  i^m  ba§  au5fd)lie§lic^e  3}orreÄt  be§ 
Siegers  unb  ^ebrü(!er§   gegenüber  bem  Sefiegten  au  nelimen.    ^um  5lnberen 


58  2)eutj(^e  SRunbfc^au. 

Bebeutete  bie  ©äculonftturicj  für  ben  ©iiltan  eine  mer'fltt^e  SSemngerung  fetner 
5lutorität  gegenüber  ber  gefammten  ntuöUmifc^en  äBelt,  tt)el(^er  er  al§  ^mam 
aller  ©läuBigen  öor^ufte^en  ben  ^Infpruc^  ergebt.  5lllerb{ng§  §ätte  eine  öer= 
faffunggmä^ige  9tegierung  bie  größte  lüir!ti(i)e  Urfac^c  be»  9Hebergange§  ber 
Sür!ei  befeitigt,  iüelc^e  in  jener  unfeligen  ^bentification  ber  geiftlic^en  nnb 
tneltlic^en  ÜJlai^t  in  ber  ^Perfon  be§  |)errfc^er§  Inurjelt.  5lIIerbingy  tüöre  bie 
:^olitifci)e  StUian^fäfjigfeit  be§  oSmanifc^en  Steic^e»  tt)efentli(^  erl)ö()t  toorben 
burc^  eine  poIitifct)e  Uniträljung,  tüeld)e  be^tucdte,  an  bie  ©teöe  be§  mit  oticn 
mu§limif(^en  ^ntereffen  folibarifd)  Derbunbcnen  «Sultan  =  6^^alifen  ben  o»= 
manif(f)cn  Staat  mit  gemifc^ter  33oI!§t)ertretung  jn  fe|en.  @§  bleibt  nur  bie 
^rage  offen,  ob  bie  2;ür!ei  reif  toar,  biefen  Umfc^tnung  gu  ertragen,  fo  jä^^en 
ßaufe§  Dom  5lbfoInti§mu§  jum  ^Parlamentarismus  l)inüber  ju  eilen. 

Um  fo  tiefgc^enbe  politifdje  unb  fociolc  Umlüäljungen  üorjubereiten,  märe 
ha^  Häuflein  liberaler  Osmanen  nict)t  ftar!  genug  getüefcn.  6»  galt,  fi(^  ber 
23ertreter  ber  rcligiöfen  spartet  ju  berfic^ern,  @ofta§,  lUema»,  ja  ben  Sc^eif^ 
ül  ^§lam  felbft  für  ben  $pian  ju  getüinnen.  S)enn  mit  tueitge^enbem  ^litf 
:^atte  5}Ub^at  erfannt,  ba§  feine  potitifc^e  greiljeit  ol)nc  ®eifteyfreil)eit  ^u 
erringen  fei,  eine  religiöfe  Dieform  mit  ber  focial  =  polittfd)en  §anb  in  ^anb 
gelten  muffe,  ^er  5lür!e  ^at  fein  Sßort  für  33aterlanb.  Sein  9]atcrlanb  ift 
ber  ^§lam.  5)lib^at  tüoüte  i!§m  ein  25aterlanb  geben,  beffen  politifc^e  Organi= 
fation  auf  ber  |)D^e  ber  europäifd)cn  ß'iöilifation  ftet)e.  Sollte  ber  £)§mane 
in  bie  9teil)e  ber  europäif(^en  Staatsbürger  eintreten,  fo  tüor  e§  öon  5löt^en, 
au(^  ben  S§lam,  feine  geiftige  ^eimatl),  mit  ber  ^atfel  ber  5lufflärung  ju 
bur(^leu(^tcn  unb  in  jeitgemö^cm  Sinne  um^ugeftalten.  .^n  §eirulla§,  hcm 
Sdieifl^  ül  ^y^ö^'  fo"^  5)iib!§at  bie  geeignete  $Perfönlicf)feit,  um  feinen  fielen 
öorparbeiten.  2)iefer,  ein  noc^  jugenblid^er,  öon  ftarfem  6l)rgei3  befcelter 
53lann,  '^atte  bereit»  groben  feine»  SdjarffinncS  abgegeben,  al»  e§  gegolten, 
bie  Stegentfc^aft  Sultan  5lbb  cl  .^amib'§  an  Steltc  feine§  geifteSgefc^toädjten 
SSruberS  mit  bem  ^ud)ftaben  beS  „ß^eri"  in  ©inflang  ,^u  bringen.  S)enn  bem 
Sd)eif^  ül  3§^fli"'  einem  großen  ßafuiften  unb  überlegenen  ßegillatoren,  ftel)t 
e§  3u,  über  ben  tljeologifc^en  ß^arafter  ber  9iegierung  ju  toadjen.  Df)ne  feine 
„i^ettuaV  ober  Sandion  h)äre  jebe  5}la§regel  be§  SultanS  nuU  unb  nichtig. 
Seine  2Jlad)tbefugniffe  fommen  benen  be§  oberften  @efe|5ofe§  ber  35ereinigten 
Staaten  gleich,  ber  jebe»  ©efe|,  al§  ber  ßonftitution  jutöiber,  aufgeben  fann. 
55Kt  bem  6)ro§=Sd)erif  öon  'IReffa  nnb  bem  |)unfiar  ^Jlottat)  öon  ^onia^  bilbet 
er  ben  geiftlic^en  S5ormunbfc^aft§rat^  be§  ^abifdja!^. 

^eirulla^  ertnie»  fid)  in  ber  i^^olge  al§  ein  ^oranejeget  öon  ungcmöf)nli(^cr 
©efi^idlic^feit,  ber  ha^  :^eilige  S3uc^  nöt^igen  gall§  :§ätte  bnri^  ein  9iabelöl)r 
gelten  laffen.  „Sßä^^renb  ber  jtoei  furzen  5)lonate,  tueli^e  Wil\h^aV§  2;raum 
anbauerte,"  fo  fd^reibt  ber  oben  genannte  fran^öfift^e  3)iplomat,  „fonnte 
man  nun  in  ßonftantinopel  bem  nod)  nie  gefe^enen  Sc^aufpicl  beilt)ol)nen, 
tüie  muölimifdje  St^riftgcle^rtc  bie  9ieligion  be§  ^ropbeten  auf  i^re  ein= 
fa(i^ften  Sa^ungen  gurüdf ü^rten ,  feine  ße^ren  öon  allen  abergläubifd)en 
SSorftettungen  läuterten,  öon  aUcn  SSorurtl^eilen  unb  ^^abeln,  bie  fic  Der= 
bunfelten,  unb  alfo  ben  3§^om  auf  einige  2)ogmen  befc^ränften,  bie  bem  ge= 


3§tamiti|(^e  IRefotmbeftrebungcn  bei;  testen  f)unbcrt  5i^i:e-  59 

funben  5Jlenf(^ent)ei-ftanbe  iiic^t  jutüiber  finb,  —  bie  enblid)  feinen  @tnftu§  auf 
:poItttf(i)e»  Ö^eöiet  üoHfommcn  au§fd)loffen.  51I§  ^Jlib^t  fpäter  in  ber  S5et= 
Bannung  in  ^ari§  öerfud^te,  feinen  bottigen  l§od)ge6ilbeten  greunben  ben 
^s^lam  aU  bie  tationellfte  9icligion  batjuftellen ,  ba  itrte  er  fid),  fofexn  et 
Dom  trabitioneltten  3§lii^  fpxad).  ^n  ^epg  auf  bie  ?lei*a  feiner  öoi:ü6er= 
ge^enben  Sluffaffung  bc§  ^^ölam  tüox  er  im  3iec^t.  2)0(f)  biefe  :^atte  nur  einen 
2^ag  gelebt  unb  h)enig  5tn§änger  ge"§a6t"^). 

^on  jenem  9leu=:3§lam  be§  3ungtür!cnt:^um§  :^at  fid§  ein  eigent:^ümlid)e§ 
S^ocumcnt  cr^^atten,  ba§  3eu9"iB  ablegt  für  ha^  ^a%  bogmatifc^er,  bem 
©lauben  be»  $rop^eten  eigener  ^e^nbarMt.  @§  ift  bieg  ein  ^rief  be§ 
Sc^ei!^  ül  3§lam,  ^affan  ^eiruEa!^  ©ffenbi,  an  einen  beutfc^en  @ele:§rten, 
tüeldjer  jum  ^Uam  überzutreten  ben  SBunfd)  geäußert  :§atte.  S)iefe§  ©(^reiben, 
öon  ^eiruHo^  im  Sßerein  mit  5)iib^at  $af(^a  unb  feinen  ^reunben  öerfafet, 
ift  feiner  ^di  in  ber  türüfc^cn  Leitung  „§a!i!at"  unter  bem  £)otum  be§ 
14.  I^ecember  1876  öeröffentlid)t  lüorben.  @§  jerftbrt  einerfeity  bie  fatfc£)c 
S^orfteHung ,  naä)  toelc^er  ber  ^»lam  eine  inöeftirte  ©etftlic^tcit  befi^en  foC; 
e§  jeugt  anbererfeit§  öon  ber  t^eologifc^en  £)ürftig!eit  be§  mu^limifc^en 
(5)lauben§.  ^ebeutfam  ift  e§  ieboci)  burc§  feinen  ©eift  ber  Soleran^  unb  ben 
erbrachten  33eh3ei§,  ba^  moberner  ßiberali§mu§  unb  menfc^lic^e  gorfd)ung  in 
teiner  |)inft(^t  ber  ße^re  be§  ßoran  ^utüiber  finb: 

„S)ie  muSlimifc^e  9tcligion  ift  auf  ^inei  5Principien  gegrünbet:  La  ilalia 
illa  Allah,  e3  ift  fein  ©ott  au§er  @ott,  unb  Mohammed  rassul  Allah, 
^o'^ammeb  ift  fein  $rop:§et.  Der  erfte  ©a|  lüiberlcgt  bie  5polt)t^eiften,  ber 
jtoeitc  ergebt  fic^  gegen  £>ie,  tt)el(^e  bie  ©ottgefanbtljeit  be§  ^Prop'^eten  leugnen. 
3)ie  6l)riften  finb  leine  5Poll)tl)eiften.  2)ie  aSerfc^iebenljeit  3h)if(^en  i^nen  unb 
un§  liegt  im  jtüeiten  ©a^e  .  .  .  2ßir  fürditen  für  unferen  ©lauben  leinerlei 
Iritifc^e  Unterfu(^ung.  3Bir  ^aben  leinen  Se:§rfa|,  toeli^er  ber  pofitiöen  2Biffen= 
fcliaft  jutüiber  tüäre,  lein  ©laubensbogma,  ha§  nidjt  fo  tua^r  fei  toie  bie 
elementaren  ^Principien  ber  5)'cat^ematil  unb  Geometrie  ...  @äbe  e§  eine'n 
^orant)er§  ober  ein  SBort  be§  $Pro^3§eten,  tt)eld)e§  ber  £ogi! 
äutüiber  toäre,  fo  tnürben  toir  e§  naä)  bem  ßic^te  ber  SSernunft 
tnter:pretiren  .  .  ." 

3)ie  ginlieit  @otte§,  bie  $ro^^etie  5}lo^ammeb'§  al§  ©laubenSfä^e,  ©ebet, 
Pilgerfahrt,  ^aften  unb  5llmofen  al§  gottberbienftlid^e  öanblungen  bilben  für 
Öeiruna^  ba§  SBefen  be§  S§lam.  ßin  ätoeiter  Gilbert  ber  (Srofee,  f^lie^t  er 
bie  i§lamitifc^en  ©lauben§fäte  Don  ber  ßrlennbarleit  bur(^  bie  SSernunft 
au§,  äßiffen  unb  ©lauben  get^eilte  äßege  äutoeifenb.  gür  bie  5Präbeftination§= 
le^re,  jene  Sranbfaclel  be§  fanatifc^en  5}lu§limen,  ^at  er  lein  äßort.  ßr  gebenlt 
ber  göttlichen  ©nabe  nur  al§  §cil§inftan5  für  ben  reuigen  ©ünber.  9lac^bem 
er  lur3  gefaxt  bie  ^au^tfäc^lit^ften  5Jloralprinci^ien  be§  3§lam  gegeben,  fc^lie^t 
er  mit  ben  äßorten:  „äßir  prebigen  leine  ße:§re,  lüelct)e  ben  ^li'iomen  ber 
SCßiffenfc^aft  unb  ben  ^ntereffen  ber  ^D^enfc^^eit  entgegen  fei.  2)a§  ^öc^fte 
3iel  ba§  tüir  öerfolgen,  ift  ha^  zeitliche  unb  etoige  §eil  bc§  ^enfdien." 


1)  Gabriel  Charmes.    La  Situation  en  Turquie.     Paris  1881. 


60  Seutjd^e  aiunbfc^au. 

^tefe  !ur3en  5lu§3Üge  au§  bem  35riefe  §eti:uIIaV§  mögen  genügen,  um  ^u 
bem  txöftenben  (ärgeBniffe  ju  führen,  ba§  in  bem  3]eretn  freiei:,  t)orutt]^etl§= 
lofet  (Seiftet  aud^  ber  ^§lamit  feine  (Stelle  finben  !ann.  S)a§  e§  eine§  feiner 
^öc^ften  teligiöfen  §QU|)ter  felbft  gelüefen,  tüeld)e§  eine  folc^e  ©teile  be= 
anf^Jtuc^te ,  erl^ö^t  bie  ^ebeutung  einet  2;i)atfa(^e,  an  toelc^et  nie  l^ätte  ge= 
ätneifelt  irerben  foEen,  mögen  au(^  politif(i)er  unb  focialet  9liebergang  ber 
muglimifc^en  2Belt  ber  (änttoicilung  bei  freien  (Seban!en§  nic^t  efien  günftig 
fein.  i)a§  e§  gerabe  bie  Siürtei  toax,  auf  beten  ^oben  fic^  ber  erfte  2}erfu(^ 
einer  Slblöfung  öon  unl^eilDoIIen  3Sorurt^eiIen  öoUjog,  ift  eine  ©rfc^einung, 
bie  üoHe  2lufmer!fam!eit  üerbient.  2)er  türüfc^e  ^l^^m  ^at  unter  ben  üier 
^errf(|enben  Otiten  ftets  bie  liberalfte  unb  tolerantefte  Oiic^tung  öertreten.  (Sr 
öerbanÜ  bieg  ber  %^ai^aä)t,  ha^  fein  ©tifter ,  5l6u  §anifa ,  auf  ber  ©runb= 
läge  ber  eblen  ©ede  jener  Ü}lorgiten  fufete,  tr>el(^e  eine  menfd^entüürbigere  5luf= 
faffung  ber  ©ottfieit  unb  53tenf(^en6eftimmung  au§  ber  ^erü^^rung  mit  morgen= 
länbifc^em  6]^riftentf)um  fc^öpften.  5l6u  |)anifa,  ber  öor  elf^unbert  ^al^ren 
im  ^agar  öon  ^agbab  6ef(i)eiben  ro!^e  ©eibe  feilhielt,  ift  nii^t  nur  ein  großer 
2:§eologe,  fonbern  au(^  ein  ftrenger  5}loraIift  getüefen.  @r  !§ot  Bei  ©elegen!§eit 
ba§  ©ittengefel  in  ber  SSruft  be§  5)lenfc^en  über  bog  ^ropl^etentüort  ju  fteHen 
getüagt  unb  feine  UeBerjeugungen  mit  bem  Sobe  Be^al^lt.  ^n  feinen  2)octrinen 
liegt  manche»  ©amentorn  öerBorgen,  ba§  fi(^  unter  günftigen  Umftänben 
fruct)tbar  tneiter  enttoiiieln  bürfte. 

2Bir  können  biefe  5lu»fü^rungen  nii^t  Beffer  Bef(^lie§en  ol§  mit  ben 
Sßorten  eine§  r)0(^gebilbcten  unb  Inarm  fü^lenben  ^§lomiten,  ber  fid^  be§ 
bemütl^igenben,  bur(^  SlBerglauben  unb  Blinben  ^anatilmu»  feinen  @lauBen5= 
Brübern  auferlegten  ^oä^c^  tüof)l  BetüuBt  ift.  „^(^  !ann  mi(^,"  fo  fc^rieb 
©(^eüf)  Sjemmal  eb  ©in  \)  in  einem  offenen  Briefe  9tenan,  „ber  Hoffnung 
nidit  entf(^lagen,  ha%  auä)  bie  mol)ammebanifd§e  ©efeÜfc^aft  eine§  S^age»  baju 
gelangen  toirb,  il)te  ^effeln  ju  Btec^en,  um  entfd^loffen  auf  bet  ^a!^n  bet 
ßiüilifation  fottjufc^teiten  nac^  bem  ^eifpiel  bet  aBenblänbifd)en  ©efeltfi^aft, 
für  toelc^e  ber  d)riftli(^e  ©lauBe  tro|  feiner  ftrengen  ©efe^e  unb  feiner  ^n= 
tolerauä  !ein  unüBertninblidjes  |)inberni^  getüefen  ift.  9tein,  icl)  !ann  nic^t 
geftatten,  ha^  biefe  Hoffnung  bem  3§lQm  geraubt  toerbe.  ^ä)  öert^eibige  !^ier 
nic^t  bie  ©ac^e  ber  mo!^ammebanifd^en  Üteligion,  fonbern  biejenige  bon  mel^r 
al§  l^unbert  ^Jhtlionen  5Jtenf(^en,  bie  öerurtl^eilt  toären,  in  ber  Barbarei  unb 
Untüiffent)eit  fortjuleBen." 

Si§:^er  !^at  im  ©(^o^e  bei  ^llam  bie  ^Partei  ber  Obfcuranten  ben  ©ieg 
über  bie  ^yreunbe  bei  Stcl)tl  baoon  getragen.  DB  enbgültig,  tüirb  bie  ^ulunft 
entfc^eiben. 


1)  Journal  des  Debats.     1883. 


§5ißefRennfnir5  in  DoiicformatotifcOer  |ett 


Son 

€.  tJOtt  Dobrdiü^. 

""^  [^tad^brucf  unterlagt.] 

„S5or  bteißig  3af)ten,"  fptai^  Dr.  5Rattinu§;  „tüar  bie  Si6el  un6e!annt, 
bie  ^rop^eten  toaren  ungenannt  unb  gehalten,  aU  tudren  fte  unmögli(^  3U 
öetftc^en.  ^a  ic§  Jtüanjig  ^atite  alt  tüat,  fiatte  iä)  noc^  !etne  gefe^en.  ;3c§ 
meinete,  e»  tüären  !ein  ßöangelia  no(^  gpifteln  me^t,  benn  bie  in  ben 
$Po[titten  finb.  ©nblic^  fanb  iä)  in  bet  Si6etei  ju  (grfurt  eine  Sibel,  bie  lo§ 
ic^  oftmals  mit  großer  SSertüunbetung  D.  6taupi^en." 

i/ieje  un§  in  h^n  Zx']ä)xcbzn  auföe^altene  gelegentliche  5Ienfeetung  be§ 
9?efotmatoi-§  ()at  bie  längfte  3e^t  ba§  Uxt^eil  üöer  bie  ^yrage,  tnie  toeit  öot 
ßut^et  bie  ^i6el  6e!annt  tüar,  auSfc^lie^Iid)  Beftimmt.  S^aB  tüä^xenb  be§ 
5Mtetalter§,  öot  5IIIem  in  bet  ^^xi,  bie  ßutfjet'ö  5luftreten  unmittel6ai;  öotan 
ging,  bie  Si6el  ein  ööllig  öetfc^üttetct  3Brunnen  tüax,  p  bem  ber  Zugang 
o6enbxein  ängftUc^  gehütet  tDuxbe,  ha^  tüar  unb  ift  tüo^  au(^  ^eute  no(^  bie 
^etxf(^enbe  5lntt(i)t.  @§  fragt  fi(^,  06  fte  tid)tig  ift.  ©etoiB  foll  2ut^ex'§ 
x-efotmatoxifc^e  ©xo^t^at,  ha'^  ex  fein  25ol!  mit  einex  beutf(f)en  Si6el  in  einex 
noc^  heutigen  2;age§  claffifc^cn,  allgemein  Dexftänblid)en  ©pxac^e  Befi^enfte, 
nic^t  Dextümmext  tüexben:  ,^u  laut  pxeifen  bie§  23exbienft  tüie  bie  ©efc^ic^te 
bex  ßixc^e,  bex  d^xiftlic^en  gxömmigfeit,  fo  and)  bie  beutfc^e  Spxac^tniffenfctiaft. 
5l6ex  e»  gilt,  einmal  oBjectit)  ju  untexfud^en,  06  bie  pxoteftantifc^e  ^Polemi! 
lüo^l  baxan  getrau  ^at,  ein  au§  bex  ^olemi!  geBoxene§  SBoxt  in  einex  fxeiltcl) 
fe^x  na^e  liegenben  25exaEgemeinexung  jum  5lu§gangöpun!tc  i^xe»  5lngxiffe§ 
äu  tüä^len.  £a§  ift  ja  bex  g'^ud)  aUex  5]ßolemil,  ha%  fie  einfeitig  ift,  einfeitig 
fein  muß  —  unb  nux  p  na^e  liegt  bie  @efa§x,  ha%  fte,  in  einem  2Binb= 
mü^lenfampfe  i^xe  eigene  ßxaft  öex^e^xenb,  bem  ©egnex  ^lö§en  baxbietet, 
bie  bei  einigex  25oxfi(i)t  lei(^t  3u  üexmeiben  gemefen  toäxen.  @§  ift  baxum 
ni(^t  nux  bie  5lufga6e  bex  unpaxteiif^en  gefc^ic^tlic^en  SSiffenfc^aft,  folc^e 
^)olemifcf)en  Behauptungen  öon  p6en  unb  bxüben  auf  i^xen  Sßcxtf) ,  auf  t^r 
objectiöe§  9ie(^t  3U  pxüfen,  fic  t^ut  bamit  bex  ^Polemi!  felbft  einen  3)ienft, 
inbem  fie  biefelbe  öon  unfxuc^tbaxex  5piän!elei  auf  bie  fünfte  ^inlen!t,  tüo 
eine  tüixflic^e  Siffexeni  fc^neibigen  5lngxiff  exfoxbext. 


62  5Deutfd|e  giunbicf)ou. 

5lBet  n{(j^t  mit  i:m  bet  5poIemi!  Irtllen,  itm  il^tev  felfift  Inillen  ^at  bie 
©ef(^ic^t§ttiiffcnf(^nft  ein  ^ntereffe  an  unferex  f^^rage.  Söenn  anbet»  e§  xii^tig 
ift,  ba§  unfere  ntoberne  ßultut  au§  jtüct  äßurjeln  i^te  .(^taft  gcfogen  !^at, 
au§  ber  5lntt!e  unb  htm  ßfjriftentljum ,  obet  jagen  toxx  gleich :  bct  ^t6el,  fo 
bleibt  e»  eine  ber  mii^tigften  Slufgaben,  ben  beiberfeitigcn  ©infln^  burd)  bie 
^a'^r!§unbertc  ^u  betfolgen,  .^aben  Init  biefen  al§  einen  ftetigen  jn  bettad()ten, 
obet  !^at  ein  2Bed§|el  ftattgefunben  ätoifdjen  Reiten  be§  claffifc^en  .^nniani§mu§ 
unb  ^Petioben  eine§  ftatlen  Sibliciöntu§?  §at  bet  ©influfe  bet  S^ibel  jn 
3eiten  ganj  au§gefe|t  obet  bo(j^  nut  unbetnufet  unb  unbemet!t  ftd)  geltenb 
gemacht?  ©ob  e§  eine  „bibcllofe"  3eit  in  bet  (änttoitflung  bet  d)tiftli(i)en 
^itc^e  unb  bamit  ^ugleic^  bet  (i)tiftlid§en  ßultut? 

^ä)  glaube,  e§  lä^t  ft(^  ettoeifen,  ba^  bet  ßinftu^,  bie  ^enntni^  bet 
aSibcI  aud^  in  bet  öottefotmototif(^en  !^t\i  biel  gtö^et  iuat,  als  tvh  gemcin= 
l^in  anaune^nten  geneigt  finb;  ha^  abct  bie  5ttt  biefeg  @inf(uffc§  eine  gan^ 
anbete  iüat  als  in  bet  ^^^olgeseit:  .^enntnife  bet  Sibel,  obet  ol^ne  @t!enntnife 
i[)teö  tüefentli(^en  3n^alte§. 

I. 

5]kn  lieft  ouy  bem  ©ingongS  cititten  SBotte  ßut^et'y  gett)öf)nli(^  l^etou§, 
bo^  et  etft  ouf  bet  Unioetfität»  =  S5ibliotI)e!  ^u  ßtfutt  eine  Sibel  ju  @efi(^t 
be!om.  S)o§  ift  ja  tic^tig,  obet  man  !ann  bo(^  ouc^  fogen:  Ijiet  fonb  et  eine 
^ibel.  S)a§  2}ctbienft  fönnen  tüit  boc§  bet  ntittcloltetlic^en  ^^ilitc^e  unb 
infonbctl^eit  ben  !^o!^en  6(^ulen  unb  ben  .»illöftetn  ni(^t  fdimöletn,  ha^  fie 
bie§  ^leinob  buti^  bie  ^oljtl^unbette  l^inbut(^  et'^alten  l^oben.  ^mniet  triebet 
fonben  fi(^  fleißige  -öönbc,  tüelc^e  bie  unenblic^e  5ttbeit  befotgten,  SSott  um 
SBott,  ^udiftobe  um  S3ud)ftabe  objufcfiteibcn.  Hub  mag  cg  bei  manchem 
Wönä)(i  eine  (Sttofotbeit  getoefen  fein,  mag  5Jlon(f)cn  bet  ©elbcttoetb  an= 
gettieben  I)oben,  e§  go6  i!§tet  auä)  genug,  bencn  e§  ein  l^eilige»  23}et!  toot, 
ein  (SotteSbienft.  3^  "^f"  ^^^0  öiettoufcnb  be!annten  gtie(^if(^en  §onb= 
fi^tiften  be§  SIeuen  2eftamente§  !ommen  teidjlid^  fünftaufenb  lateinifdje. 
9^ef)men  toit  p  biefen  un§  etl^altenen  ^in5u,  tuie  öiele  im  Saufe  htx  3ol§t= 
!^unbette  jetftött  ttiotben  finb,  fo  et^altcn  tt)it  einen  ßinbtud  bon  bct 
imbofanten  5ltbeit,  bie  ha^  ^Jhttelaltet  t)iet  aufgctücnbet  !^at.  5lid)t  mit  ben 
S)tudauflagen  mobetnet  ©c^tiften,  fonbetn  mit  ben  !ßaf)hn,  ben  fpdtlid^en, 
toelc^e  bie  clafftfd^e  ^f)ilologie  auf^utoeifen  !§at,  tüo  e§  fid)  um  bie  Uebet= 
liefetung  bet  antÜen  51teiftcttx)et!e  Rubelt ,  mu§  man  bie  foeben  angefüf)ttcn 
öetgleid)cn ,  um  ju  empfinbcn,  tricld)e  ^ebentung  bie  Sibel  bod)  füt  ba§ 
5}HtteIaItet  gehabt  '^aben  mu§;  unb  id)  betone  au§btüdli(^:  auc^  füt  hav 
15.  3fl^t!^unbett,  bie  unmittelbat  bet  ülefotmation  ootau§gcr)cnbe  ^eit.  £)enn 
eben  biefem  entftammt  bie  gtö^tc  5}laffe  bet  §anbf(^tiften ,  meift  gat  nic^t 
gebud)t,  tueil  mon  auf  biefe  jungen  S^ejte  gat  !einen  Sßettl)  legt,  etr)alten 
abet  babnt(^,  ha%  fie  fo  balb  au^et  ©ebtaud)  gefegt  tüutben  butd^  eine 
ßtftnbung,  lt)eld)e  tüie  füt  ba^  gefammte  ®eifte§lcben  fo  anä)  füt  bie 
(5)efd)i(^te  bet  SSibel  bon  einjigattiget  ^ebeutung  toetben  foHte:  (Butenbctg'^ 
(Stfinbung  be§  ^tude§  mit  beweglichen  S^^ien.  ^m  £)ienfte  bet  ^itc^c  unb 
bct   gtömmigfeit   fte^enb    !^at   bie    junge   SBuc^btudetlunft    eine    il^tet    bot= 


SBibelfenntniß  in  öortcfotinatorifiijer  3^^*^-  63 

Ttel^Tnften  5Iufgabcn  in  her  3]er6reitung  bet  Sibel  gefe^cn.  5Btl  jum  3al)te 
1500  ftnb  Circo  jtneifiimbert  S^tudfe  bet  latcinifd^en  SSibcI  nac^tüeiybat,  unb 
tücnn  tüit  Qud^  nic^t  für  alle  eine  5tuflage  öon  taufenb  @jcm:>3laren  artne!^men 
bürfeit,  fo  ergibt  ]iä)  boc^  eine  ftattlic^e  (Befarnnttgaf)!. 

?lber  nid^t  nur  bie  ©r^altung  be§  SerteS  ift  bcr  mittelalterlichen  ^ix^t 
al§  33erbienft  anzurechnen,  ©ie  t)at  auc^  bcffen  6tubium  fic^  angelegen  fein 
laffen.  5tuf  ben  ^o'^en  6d)ulen  ^atte  bie  ^eilige  ©c^rift  immer  einen  Q)egen= 
ftanb,  ja  man  borf  foft  fagen:  ha§  fyunbament  be§  ©tubium§  gebilbet.  Um 
eine  möglid^ft  reine  Ueberlieferung  be§  SejteS  ^u  erzielen,  tnurben  bie  ab= 
Ineic^enben  Se§arten  gefammelt,  forgfältig  abgezogen  unb  bie  aU  richtig 
befunbenen  in  ben  fogenannten  ^ibelcorrectorien  3ur  Okc^ac^tung  für  bie 
(Schreiber  aufammengefteUt.  ^m  13.  ^a^rt)unbert  f)atten  ^arifer  Soctoren 
bcr  2:^eologie  bie  noc^  f)eute  übliche  Sapiteleintt)eilung  gefc^affen  incfentlic^ 
3u  bem  ^tozä^  leichterer  Sluffinbung  ber  einzelnen  6tellen,  bie  bann  in  ben 
fogenannten  (Joncorbanjen  alpl)abetifc^  georbnet  nac^  6tic£)tt)orten  regiftrirt 
iüurben.  ^äc^tige  goliobänbe  legen  ^eugni^  ab  bon  bem  3^lei§e,  mit  tnelc^em 
bie  ©jegeten  au§  älteren  unb  neueren  5lutoritäten  allen  erbenflic^en  ©toff 
^ur  Srüärung  ber  ^eiligen  ©c^rift  jufammentrugen.  S)er  georbnete  @ang 
be§  t^eologifd§en  ©tubium§  Verlangte  t)on  htm  aU  DJlagifter  ber  5lrtiften= 
facultät  in  bie  9iei:^en  ber  6cf)olaren  ber  2;f)eologie  ©intretenben ,  ha^  er 
aunäc^ft  in  t)ierjäf)rigem  ©tubium  biblifc^e  ßurfe  ^örte.  Dann  erft  begann 
ba§  3tt)eijä|rige  ©tubium  ber  f^ftematifc^en  S^eologie  auf  ©runb  ber  ©entenjen 
be§  ßombarben.  SBieberum  !^atte  nac^  abfolöirtem  ©tubium  ber  neue 
^accalaureu§  erft  ein  ober  5h)ei  ^a^re  biblifc^e  (Surfe  ^u  galten,  el^e  er  ju 
ben  S]orlefungen  über  bie  ©enten^en  jugelaffen  inurbe,  unb  bei  ber  ent= 
fc^eibenbeu  3)octorat§promotion,  bie  i^n  auf  ben  ©ipfel  a!abemifc^er  äöürben 
er^ob,  ^atte  er  ben  folennen  Difputatiouaact  mit  einer  Sobrebe  auf  bie 
^eilige  ©d^rift  ju  eröffnen.  2lEerbing§  ging  ba§  ©treben  ber  5Jieiften 
barauf,  möglici)ft  rafc^  bie  ©entcnzen  al§  ben  geeigneten  ^lummelpla^  für 
i^re  bialeftifci)en  fünfte  ^u  erreichen.  SSeltclerifer  erlebigten  fic^  i^rer  5luf= 
gäbe  al»  ^accalauren  meift  in  ätneijöljrigen  cursus  extraordinarii  s.  scripturae. 
Die  cursus  ordinarii,  bie  regelmäßigen  SSorlefungen,  tüurben  bon  Saccalauren 
ou§  ber  !^ai)l  ber  9ieligiöfeu  jumeift  in  i^ren  ^lofterräumen  gel^alten.  £enn 
nur  l)ier  in  ben  Crben  tüurbe  bie  D^eologie  nic^t  al§  reine,  ben  gefammten 
ftolzen  S3au  menfc5^lici)er  @r!enntniß  hönenbe  äßiffenfc^aft  betrieben,  fonbern 
mit  pra!ttfci)er  ^Ib^toecfung  auf  ba§  geiftlic^c  3tmt,  bie  feelforgerlic^e  2;^ätig= 
feit,  unb  eben  baju  brauchte  man  bie  SJibel.  Sut^er  entfann  ftct)  fpäter  noc^ 
gerne  be§  rotl^  eingebunbencn  @remplare§  ber  ^eiligen  ©c^rift,  tnelc^e»  i^m 
beim  Eintritt  in§  Älofter  übergeben  inorben  toar. 

Slber  —  tüirb  man  eintoenben  —  ha^  (Sele^rte  unb  5Jlönc^e  fic^  mit  ber 
Sibel  befaßten,  bas  ift  ja  natürlich  unb  gar  nici)t  beftritten;  tuorauf  e»  an= 
lommt,  ha^  ift  bie  S^efanntfc^aft  ber  ßaien,  be§  S5ol!e§  mit  ber  .^eiligen 
©c^rift,  unb  ha  ift  e§  boc^  be!annt,  ha^  ha§  5Jtittclalter  bie  S5ibel  nur  in 
ber  bem  S5ol!e  unjugänglicJ^en  lateinifc^en  ©prac^e  fannte  unb  obenbrein  bie 
.^irc^e  il^r  Sefen  ben  ßaien  au§brücfltc^  öerbot. 


64  2;eutfc^e  Diunbfc^au. 

^flun  —  fo  mochte  man  ettüa  noä)  öot  ätüonjtg  ^a^^c"  iptecden;  ^eute 
liecjt  eine  fo  reiche  ©efc^ii^te  ber  Stöcl  in  bcn  5ktionalfpi-a(^en  öor  un»,  ha% 
oon  einer  ben  Soien  au§fd)lie^enben  aEeinigen  ^enu^ung  ber  SSulgata  nxäjt 
rm^x  bie  9tebe  fein  f ann.  @»  gerei(^t  —  um  bie§  ni(i)t  unetiüä^nt  3u  laffen  — 
bet  ptoteftantifd)en  2:^eoIogie  gu  Befonbexer  (ä^te,  ha%  gerabe  fte  an  bet  Se= 
f (Raffung  biefe§  getoaltigen  5Ratei;iaI§  l^etDoiTogenb  fi(^  6etf)eiligt  !^at,  au§ 
bem  i^re  ©egnet  fo  Bequem  fi(^  äßaffen  fc^mieben  !önnen.  ^Dlan  ^at  na(^= 
gete(^net,  baB  bie  Sifiel  in  öortefotmatorifc^er  3eit  BexeitS  in  einige  ^tüanjig 
©ptac^en  üBexfe^t  tüax.  S)ie  orientalifd^en  SSerftonen  geften  un§  l^iex  ni(^t§ 
an.  5l6et  Bei  ben  beutfc^en,  englifc^en  unb  romanifd^en  bürfen  tuii;  too^l 
einen  5lugenBli(f  öertüeilen. 

2Son  ben  Siegen  ^aifct  ßonftantin'l  an,  ha  ber  ©ot^enBifc^of  Ulfila 
feinem  33oIfe  bie  ^iBel  in  ber  eigenen  @pra(^e  fc^en!te,  bie  freiließ  naä)  nur 
3h)eil^unbertiäf)tiger  £)auer  mit  bem  ftoljen  2Sol!e  gu  ©runbe  ging,  fo  ba§ 
nur  noc^  fpärlid)e,  barum  um  fo  foftBarere  Fragmente  un»  3eugni§  aBiegen 
bon  biefer  älteften  germanifc^en  Literatur,  giel)!  fi(^  eine  ununterBrodEiene 
9iei^e  öon  UeBerfe^ungaoerfuc^en  burd^  bie  Oerfc^iebencn  ^a^rl^unberte  be§ 
5Jlittclalter3  ^in.  6(^on  in  ber  ^arolinger^^eit  !§aBen  fleißige  unb  tüd^tige 
SSenebictinermönc^e  be§  Saljfammergute»,  im  Stifte  5)tonbfce,  ba§  5]latt^äu§= 
ßoangelium,  Balb  nad)  i^ncn  Slnbcre  in  ^^ulba  unb  @t.  ÖaHen  eine  fogenannte 
@üangclien^armonie  in§  2llt§od)beutfd)e  üBcrfe^t ;  gleidj^eitig  erliielten  bie 
?lngelfad§fcn  ha^  5ieue  Seftament  in  i^rcr  Sprache,  unb  im  10.  ^a^rl^unbert 
goB  il)nen  ^elfric  baju  bie  erften  fecf)»  Sucher  be»  5llten  2;eftament§.  £!er 
SSeginn  bc§  12.  ^a§rl)unbert§  Brad)te  ben  5iormannen  6übenglanb§  eine 
franjöfifcfie  ^PfalterüBerfc^ung ,  ber  fid)  Balb  bie  anbcren  Steile  ber  ^eiligen 
©d)rift  anreihten,  ^m  6üben  ^^ranheid)»  fc^eint  fc^on  ettoaS  frül^er  mit 
93erBreitung  ber  heiligen  Sdjrift  unter  bem  SSol!e,  in  ber  6prad)e  be§ 
33olfc§,  öorgcgongen  gu  fein,  ßlagt  bo(^  fc^on  im  11.  ^o^r^unbert  ein 
^reunb  @regor'§  YIL,  $Petru§  ^amiani,  bafe  dauern  unb  BelieBige  ßeute 
o^ne  gelehrte  3Silbung  fi(^  ni(^t  entblöbeten,  auf  ^reujtucgen  unb,  too  e§ 
gerabe  fei,  öor  SBeiBcrn  unb  §irten  üBer  ©teilen  ber  ^eiligen  ©c^rift  ju 
bifputiren.  ^a§  Untcrncl)men  be»  $eter  Jßalbej  öon  ß^on  um  1170,  oer* 
fd)iebcne  J^eilc  ber  ^eiligen  ©c^rift  bem  S5olfe  jugänglic^  ju  mai^en,  ift 
tüeber  ba§  erfte  biefer  5lrt  nod^  fielet  e§  in  feiner  3eit  üerein^elt  ba. 

5lBer  bie  eigentlid)e  ^lüt^ejeit  nationaler  UeBerfe^ungen  \üax  ba^  13.  3al^r= 
^unbert,  gerabe  bie  ^eriobe,  in  ber  ba»  $|]apftt^um  unter  ^nnoccn^  III.  bcn 
©ipfel  feiner  5}ia(^t  erreichte.  2)ie  3^bee  be§  rijmif(^en  5?aifert^um§  tnor  in 
ben  ©tauB  getreten  unb  bamit  äugleid)  bie  gan^e  an  ba§  claffifc^e  5lltert^um 
an!nüpfenbc  Üiomantü;  ftolj  er^oBen  ftd)  bie  einzelnen  9iationolftaaten, 
gran!rei(^  Ooran,  bann  (Snglanb,  toä^renb  S)eutfc^lanb,  Bi§  ba!§in  Präger  be§ 
3mperium§,  tüieber  einmal,  toie  fo  oft,  im  SSruber!ricge  fi(^  jerfleif (^te :  „bie 
taiferlofe,  bie  f(^redlid)e  ^nt".  granfreid)  ^atte  bafür  ba§  ©tubium.  5pari§ 
tüor  bie  Sßeltunioerfität.  Unb  l^ier  er^oB  \iä)  bie  äßiffenfdjaft  ju  jener  §ö]§e, 
bie  n)ir,  ben  ©eift  alter  Reiten  öertennenb,  oft  genug  nic^t  tnürbigen,  bie  aBer 
unfere  ^ctnunberung  in  nid)t  geringerem  ^a^z  öerbient  al§  bie  gleidjjcitigen 


5Bt6cIfcnntni%  in  öorreformatortf(f)er  ^cit.  65 

S)oni6auten.  ©ctoiß  tnar  bie  Sd^olafti!  eine  !itd)H(^e  5IBiffen)c^aft,  ürc^Iic^ 
toax  ba»  ganjc  931ittelalter.  3l6ci;  fe^r  fein  ^ot  Kaufmann  in  feiner  „©efc^id^te 
ber  beutfc^en  Uniöetfitäten  im  5J]ittelaItex"  (^b.  I,  6.  72  ff.)  btefe  mm^' 
3cit  bcr  ec^olofti!  im  ©cgcnfa^  .^n  bet  öorange^enben  ^periobe  !Iöftctlid)ei: 
SSiffenfc^aft  a(y  eine  3^^!^  gefi^ilbert ,  in  ber  ein  t^eilne!^menbc§  ^Publicum 
nic^t  6IoB  an§  geiftlic^em  ©tanbe  ben  öit^tergrunb  für  bie  gele!^rten  ©tubien 
Bilbete,  5pu6ltcifttf  mit  ben  gelehrten  ^ntereffen  fid)  öerbanb  unb  oielfac^ 
neben  bcm  Satein  auf  bie  3}oIföfprQC^en  prüdgegriffen  tuurbe. 

33on  ^ier  an»  üerfte^en  tüir  e§,  ha^  feine§ttieg§  au§  ben  Greifen  !irc§en= 
feinblic§er  ße^er,  fonbern  mitten  !^erau§  au§  bem  gelc![)rten  ©etriebe  ber 
5]3arifer  Unioerfttät ,  „in  ben  äBcrfftätten  i^rer  Suc^^änbler  unb  getoi§  mit 
^ei^ülfe  nirf)t  toeniger  2)ocenten",  bie  Öeiltge  <5(^rift  jum  erften  ^ale  öoE= 
ftönbig  in  bie  i^anbe§fprad)e  übertragen  tnurbe  ^).  ^n  ber  —  freiließ  alleriet 
frembev  ©ut  beimengenben  —  Sßearbeitung  be§  (Sut)arb  be»  5JlouIin§  ift  biefc 
Ueberfe^ung  ^ur  ^errfd)enben  gch3orben:  in  äa^lreic^en  ^anbfc^riften  Derbrettet 
tüurbe  fte  1487—1545  minbeften»  brci3el)nmal  in  Xxnd  gegeben.  Xa%  ba= 
neben  eine  gan^e  Oiei^e  anberer  Ueberfe|ungen  auftaucht,  fei  l^ier  nur  errt)a^nt. 

£ie  fübfranjöftfc^en  2;cjte,  beren  tnir  nid)t  tüeniger  al§  öier  !ennen, 
tDir!ten  itieitcr  nai^  bcm  norböftli(^en  ©panien,  tno  ja  bie  catoIanif(^e  Sitcratur 
gan3  unter  proüen^-alifd^em  ©inftuffe  ftanb;  ebenfo  naä^  Italien  unb  fogar 
auc^  nod)  3)eutfc^lanb  hinüber.  £!ie  ^eobad)tung  biefe§  ^wiawtmen^angeS 
legt  bie  SSermut^ung  fe!§r  na^e,  ba^  2Balbenfer  S^räger  ber  SSe^ie^ungen 
tüaren.  5lbcr  man  mu^  ftc^  tüo^l  ^üten,  biefe  ^n  ben  au§fc^lie^lid)en  35er= 
tretern  ber  ^ibelöerbreitung  in  ben  SSoll^fprac^en  gu  mact)en.  äBie  fie 
gelegentlich  Ueberfe^ungen  bcnu|ten,  tDcld^e  nic^t  inner'^alb  i^re§  ^reife§  ent= 
ftanben  tüaren,  fo  ^aben  neben  il)nen  fromme  ^Pi^ftüer  unb  eifrige  Sieformer 
nacf)  Gräften  an  ber  SSibelöerbreitnng  mit  gearbeitet. 

5)ie  großen  religiöfen  Setocgungen  be§  14.  unb  15.  ^a^rl)unbert§  gaben 
neuen  Slnftoß  ju  Ueberfc^unggoerfuc^en.  Sßiclif  glaubte  nid^t  beffer  tnirfen 
äu  lönnen  aU  baburd),  ha%  er  eine  englifd^e  SStbel  fc^uf.  ©ein  Seifpiel  leitete 
tüol^l  bie  §ufftten  S3ö§men§. 

S)iefen  legten  beiben  ^a^r^unberten  öor  ber  9f{eformation  gepren  auc^ 
bie  meiften  ber  beutfrfjen  25ibelüberfe^ungen  an.  ^Profeffor  2Balt^er  in  Ütoftod, 
ber  in  einem  trefflichen  Sßerfe  „bie  beutfc^en  SSibelüberfe^ungen  be§  5}iittel= 
alters"  jum  erften  ^Jialc  jufammengeftettt  ^at,  ääf)lt  beren  nic^t  toeniger  al§ 
t)ier3el)n  ^oc^-  unb  fünf  nieberbeutfd)e  für  bie  gonje  SBibel  unb  größere  X^eilc 
bcrfelbcn,  act)täe§n  für  einzelne  3Sü(^er  unb  gtoeinubbrei^ig  5Pfalterien! 
£abei  ift  faft  jebe  berfelben  in  mehreren  §anbfc§riftcn  öertreten;  burc^  fidiere 
Ütüdfc^lüffe  auf  bie  terloren  gegangenen  Jßorlagcn  lä^t  beren  S^^^  \iä)  reid^lid^ 
berboppeln.  2)ie  öerbreitetfte  biefcr  Ueberfe^ungen  tüarb  bereit»  1486  burd^ 
5-Tlcntel  in  ©traßburg  gebrucft.  35on  ber  in  25ielem  gebefferten  5lu§gabe, 
tüelct)e  5lntoniu§  Äoburger  1483—  in  Sut^er'§  @eburt§ia^r!  —  ju  9lürnberg 


1)  eb.  9ieufe  (Sam.  berget),  3frt.  „ülomaiüic^e  »ibelüOerie^ungen",  in  ber  9iealenct)ftopäbie 
für  proteftantifc^e  i^eotogie  unb  .ftirc^e.     dritte  lufbge.     ^b.  III,  S.  128. 

S;eutf4e  Sunöfcftau.    XXVI,   h  .  5 


66  2:cutf(^e  JKunbjc^au. 

in  jtoei  |)Tä(^tigen  f^olioBönben  brückte,  Befi^t  bie  ^enaex  Umöetfttät§= 
S3iBliot!§e!  ein  f(^ön  etf)altene§  ©jemplot,  eBenfo  öon  bet  14. 5lu§gaBe,  toeldic 
1518  —  ein  ^a^x  naä)  £ut!§ei;'§  erftent  5luflreten  —  ju  5lug§Burg  erfc^ien. 
6§  ift  ein  tüunbetlii^eS  ©^iet  be§  3ufoöe§/  ba^  biejelBen  2t)^en,  bie  ßoButger 
1483  bettüanbte ,  in  ben  SBeft|  feine§  5iac^foIger§  ^Pel^puS  üBetgegangen,  noc^ 
1524  baju  bienen  mußten,  ein  9ieue§  Seftament  in  ber  UeBetfe^ung  Sut!^ex'§ 
3U  btutfen. 

£)oc^  feigen  toit  un§  biefe  UeBetfe^ungen  eth)Q§  nä^cr  on.  SelBftbetftänblic^ 
finb  fie  aEe  nici^t  noc^  hixn  Uxtejte,  fonbexn  auf  ©tunb  bet  lateinifc^en 
SSuIgota  geatBeitet  —  bie  einzige  5lu§nai^nie  Bilbct  eine  caftilianif(i)e  UeBet= 
fe^ung  be§  5llten  STeftantentS ,  tüel(f)e  1422  im  5luf trage  eine§  ^o!^en  ^itc^en= 
fütften  öon  c^riftlic^en  unb  jübifc^en  föelel^rten  gemeinfam  na(^  bem  !^eBi-öif(^en 
Dtiginaltejte  gefertigt  toutbe.  3Bie  tüenig  aBer  biefe  lleBerfe^ungen  unferen 
^tnfprüdjen  genügen,  baf ür  nur  ein  SScifpiet !  2Bie  tierftänblic^  Hingt  un§  ber 
110.  $pfalm  in  Sut^er'S  S)eutf(i): 

S)et  ^nx  jprot^  311  meinem  ^errn:  Se^e  bic^  ju  meiticv  ütcc^tett, 

biö  icf)  beinc  ^einbe  ^um  Sdjemcl  beiner  ^üBe  lege. 
®er  <^err  irirb  ba§  ©cepter  beine§  9teic^e»  fenben  ouö  ^ion- 

.g)errfc^e  unter  beinen  ^^einben. 
"ilaä)  ©einem  ©ieg  wirb  btr  bein  ^olt  luillig  opfern,  in  '^eiligem  ©d)mudE. 

Steine  Äinbcr  tuerbeu  bir  geboren  Une  ber  2I)au  aU'j  ber  ^llorgenröt^e. 
2)er  .g)err  '^at  geft^woren,  unb  »irb  i^n  niii)t  gereuen: 

2)u  bift  ein  ^riefter  etoigli(^,  nad;  ber  SBeife  3JJeId)ifebed^'§. 

5Danttt  üergleii^e  man  ben  Sejt  in  ber  erften  gebrud^ten  beutfc^en  33i&el: 

S)er  l^etr  jprai^  ju  mei  l^crrn:  fi^  ju  meiner  äeöipen. 

S5t§  ha^  iäi  geleg  bein  üeutb  einen  fc^amel  beiuer  fufe- 
®cr  §err  fenbet  an§  tö  ji)on  bie  rut  beiner  f rafft: 

3e^erfd)en  in  mi^t  beiner  Ueinbe. 
3Jtit  bir  ift  ber  oiiDang  an  bem  tage  beiner  frafft: 

id)  gebar  bic^  bor  bem  liec^t  öon  bem  le^be  in  bem  fc^einen  ber  (jeilgen. 
2)er  '^err  fd)lüur  ünb  C3  reut  in  nit: 

bu  bift  ein  pfaff  etoigtic^  nac^  bem  orben  meld)ifebed). 

Unb  bo§  ift  nod)  eine  ber  gefc^idEteften  UeBerfe^ungen.  2)te  meiften  lleBer= 
fe^er  tniffen  tneber  rei^t  mit  ber  Iateinifd)en  S3orlage  noc^  mit  ber  beutfd§en 
©:pra(^e  fertig  ju  toerben.  $Perfoncnnamen  tnie  2;ertiu§  unb  Cuortu§  9töm.  16 
üBerfe^en  fie  „ber  £)ritt",  „ber  SSiert",  unb  bann  toieber  laffen  fie  anbere 
lateinifc^e  SBorte  unüBerfe^t  im  2;ejte  ftel)en.  6§  ift  nod)  ha^  SSefte,  tüenn 
fie,  üBer  bie  SBebeutung  unfid^er,  ba§  lateinifd^e  2Bort  i'^rem  UeBerfe^ung§= 
berfui^e  Beifügen  ober  mel^rere  2Serbcutfd)ungen  jur  $roBe  ueBen  einanber  fteEen. 
6Hat)if(^  l^öngen  fie  fic^  meift  an  bie  lateinifc^e  SBortfolge  ober  fuc^en,  tuie 
21SS6  =  6d)ü|en,  erft  ba§  ©uBject,  bann  ha§  5Präbicat  enblid^  ha§  OBject  —  in 
fortlaufenber  5Jlonotonie.  Unb  tno  einmal  ein  lü^ner  5lnfa|  ftc^  jeigt,  beutf(^ 
äu  fd)reiBen,  toie  mon  eBen  bcutfd^  fprac^,  ha  mangelt  e§  an  bem  rechten  S5er= 
ftänbni§  be§  fiatein,  unb  tuieber  !ommt  5Jlinberloert^ige§  ju  2;age,  —  ganj  ju 
gefc^toeigen  öon  ben  unglauBli(i)en  33ertoirrungen,  bie  Bei  ber  !^anbfd)riftli(^cn 
UeBevlieferung  einreiben  konnten :   ba  öerftanb  3.  ^.  ein  ©c^reiBcr  ben  2;ei't 


2?i6etfenntniB  in  öorrefotmatorifc^er  ^iit.  67 

fetnei:  SSotlage  ni(^t,  lie^  eine  Surfe,  berga^  fte  fpäter  ausjufüllen,  unb  nun 
fc()tieB  ber  9Iäd§fte  ha^  ah,  o^ne  eine  Sude  anjubeuten,  aU  fei  bct  S^ejt  öoII= 
ftänbig;  obet  e»  tOQt  Beim  SSinben  eine  Sage  an  eine  falj(^c  ©teile  gerat^en, 
bie  etften  fünf  ßapitel  hc^  DJlottl)äu§  an§  (gnbe  be§  fünften  Sucres  9Jtofi§, 
nnb  iüiebet  copirte  ber  folgenbe  Sd)i-ei6er  hav  finnIo§  in  biefei;  9tei§enfolge, 
of^ne  ben  ^Jtangel  an  3ufontmen^ang  ü6etf)aupt  ju  6emei;!en. 

Wan  em^Dfanb  biefc  9}iängel:  bafier  bie  immer  erneuten  He6erfc|ung§= 
terfucEie,  ba§  ^emü^en  aiiä)  ber  S^rucfer,  il^re  35orIage  nad)  Gräften  ju  beffern. 
2Bir  feigen  baran  ben  (äifer,  mit  bem  biefe  ^eit  nac^  einer  guten  beutfc^cn 
^i6el  ftreBte:  fie  ^atte,  fo  bürfcn  tüir  mit  äßalt{)er  fagen,  eine  llel6erfe|ung 
tüie  bie  Sut!^er'f(^e  üerbient. 

5lBer  tuie  tier^ielt  fic^  3U  aUebem  bie  ürc^Iid^e  5lutorität?  Sie§  fie  ha^ 
i-ul)ig  gefc^e^en?  @§  ift  ja  tüo^r,  ba§  öiete  öon  biefen  Bibeln  fo  proi^tDoU 
öuggeftattet ,  fo  foftbar  toaren,  ba%  fie  nur  jum  ^runlftürf  für  ben  <Bä)a^ 
€ine§  i5^ürften  Beftimmt,  aber  nic§t  jur  25er6reitung  im  S3oI!  geeignet  erfd)ienen: 
fo  mod)te  man  fie  gerne  bulben.  5I6er  in  ben  3Sorreben,  bie  i^rer  öiele  tragen, 
fpric^t  fid)  boc^  ungtoeibeutig  ber  SSunfc^  ber  UeBerfe^er  unb  ©c^reiber  au§, 
toeiten  greifen  bamit  ju  bienen;  ha  tüerben  ©teilen  au§  ben  .^irc^enüätern 
3ufammen  geftellt,  bie  ju  fleißigem  Sefen  ber  35i6el  ermahnen.  Unb  felBft  ber 
^inf(^rän!ung,  ba§  ja  bo(^  nur  ber  be§  Sefen§  !unbige  ©eBilbete  9Iu^en  baoon 
3ie!^en  fönne,  Beugt  ber  ©(i)reiBer  ber  foftBaren  SBenjelBibel  öor,  tüenn  er  in 
feinen  einleitenben  SSerfen  fagt: 

Sillen  c\ote§  finben.    Sie  fi(^  in  treteen  lafent  üinben. 

S3nb  in  gteidiet  fafc.    Satoen  bea  '^imeB  ftrofe. 

Sie  got  ton  f)ercäen  tinb  uon  ftnncn.    23nb  bie  I)eiüge  fdjtift  minnen. 

2]nb  bo  mit  bcfümmcrt  »cfen.    Sa§  fie  getne  t)Drent  tefen. 

Ober  felber  lefen  ben  n.nl  ic^.     ^ie  borlegen  frünttic^. 

Ser  beften  abentetoer  l;ort.    Sie  mein  oven  tje  gebort. 

©in  hüä)  ha^  ^eifjet  biblia. 

S5efonber§  bie  SSrüber  öom  gemeinfamen  ScBen  l^atten  fi(^  ba§  ©tubium 
unb  bie  SSerBreitung  ber  ^eiligen  ©c^rift  anä)  in  ber  25ol!§fpra(^e  jur  5luf= 
•gäbe  gemai^t. 

5lBer  tnar  ha^  ni(^t  !e|erif(^?  §atte  benn  nici^t  feit  Songem  bie  ßirc^e 
bem  Saien  jebeg  Sefen  ber  |)eiligen  ©(^rift,  gumal  in  ber  35ol!§fpra(5§e,  öer= 
Boten?  |)atte  ni(^t  fc^on  ^nnocenj  III.  ha§  SCßort  barauf  angetnonbt:  „2)a§ 
2;:^ier,  ba§  ben  ©inai  Berührt,  foü  gefteinigt  toerben?"  Stürbe  ni(^t  immer 
tüieber  eingefc^ärft,  ha§  35erftänbni^  ber  |)eiligen  ©(^rift  fei  ein  fo  fc£)tDierige§, 
ba^  i:^re  5lu§Iegung  ganä  ber  ^ir(^e  unb  i^ren  Se:^rern  üorBe^alten  Bleiben 
-muffe?  ©etüiB,  SSerBote  ber  SSiBel  in  ben  35oI!§fpro(^en,  SSerBote  be§  S5i6el= 
Iefen§  für  bie  Saien  finb  luieberfiolt  erfolgt  —  tnenn  au^  Wanä)c§,  toa§  man 
bafür  ongefe^en  :§at,  ni(^t  fo  allgemein  ju  faffen  ift  — ;  aber  biefe  SSerBote 
finb,  tüie  fo  oft,  nur  al§  fromme  SCßünfc^e  ber  |)ierar(^ie  an^ufe^en.  SBeit 
entfernt,  barau§  auf  Unfenntnife  ber  SSiBel  im  5Qlittelalter  3U  fi^lic^cn,  tüerben 
tüir  umge!e:§rt  ben  immer  erneuten  SSerBoten  ^u  entnehmen  ^aBen,  ha^  bie 
S?cf(^äftigung  mit   ber  .s:-)ciligen  ©c^rift  im  3>ol!e  einen  ber  officicllen  ^iri^e 


G8  S;eutjc^e  JRunbjdiau. 

T6cbto!^Ii(^  ex'fd^einenben  Umfang  angenommen  ^atte.  (S»  finb  Reiten  ber 
(i)ä^rung,  it)o  getualtige  religiöfe  ^Betoegungen  in  ütd^enfeinblii^e  ütti^tung 
auszulaufen  bro^en,  tüo  man  öerfuc^t,  i^nen  butcf)  ^ntjie^^ung  ber  öetligen 
6d^xift  bte  Cuette  ab^ugtaben.  5lbei;  Irie  Dcrgeblic^  ha§  iüar,  ba§  jeigt  un» 
eben  ha§  am  meiftcn  genannte  Scifpiel,  bie  S3ü(^ex-cenfur  be§  ^if(^of»  ^ert^olb 
ton  5}lain3,  bie  et  1485  ciiieB,  unb  tootin  aurf)  jebe  SSei-breitung  ber  SSibel 
in  ber  S3ol!§fpra(i)e  öerboten  tüar.  ©in  fo  ftreng  firc^Iid)  gefinnter  2)rurfer 
tüie  ©rüninger  in  Strasburg  liefe  fi;^  baburt^  betoegen,  bie  bereit§  angefangene 
beutfd)e  SSibel  —  nid)!  ettüa  unooEenbet  ju  laffen,  aber  öorfid)t5f)alber  o^ne 
5iennung  feine»  51amen§  ouSjugeben;  bie  5lug§burger  unb  9lürnberger  brudtcn 
ftott  toeiter,  all  ob  barouf  ein  befonberer  6egen  ber  ßirc^e  ftünbe!  Unb  ba» 
ttjaren  !eine§tüeg§  jur  ^e^erei  ^inneigenbe  5-llänner.  5lu(^  ßiner,  ber  atte» 
§eil  ber  ^irc^e  öon  9tom  ^er  crtüortete,  meinte  bo^  jur  ^efferung  iDefentlic^ 
beitragen  gu  lönnen,  Inenn  er  bie  Sibel  beutf(^  öeröielfältigen  unb  fo  i^re 
ßenntnife  öerbreiten  !^alf.  Sßir  finben  e§  mcl^rfad^,  bafe  beutf(i)e  S3ibcln,  t!§eil= 
tüeife  in  pradjtooKer  5luöftattung ,  al§  öod)äeit§gefd)ent  bargeboten  tüerben, 
lüie  nac^  gut  proteftantifc^er  ©itte  noc§  f)eutigen  S^age»  bei  un§!\) 

S)ie  ftrenge  5lb|(^lieBung  gegen  bie  .^eilige  «Srfjrift,  bie  tüir  tr)ot)l  jür  ba^ 
53Uttelalter,  für  ba§  15.  ^aljr^unbert,  annehmen,  ift  erft  burc^  9{ü(fU)ir!ung 
ber  9teformation  in  bem  fpäteren  Äat^olicismuS  entftanben. 


IL 

5lber  tüo  es  fid)  ^anbclt  um  bie  ^ibelfenntnife  beö  5]httelalter§,  ba  bürfen 
toir  nic^t  fielen  bleiben  bei  ber  33erbreitung  ber  ißibel  ol§  fold^er  in  ©(i)rift 
unb  S)rud.  £iefe  tüar  naturgemöB  auf  ben  ßleru»  unb  einen  fleineren  Ärei§ 
tüo^l^abenber  unb  befonber»  religiös  angeregter  Saien  befc^ränlt.  <5o  foftbar 
trar  bod)  nod^  eine  gebrudte  33ibel,  ha^  ^Jknc^er,  ftatt  fie  ju  laufen,  fie  ficö 
lieber  abf(^rieb.  S)aneben  aber  gab  e»  ^unberterlei  ßanöte,  burc^  toeld^e  ber 
6d)riftin^alt  in  ba§  SJolfSbetouBtfein  einftrömen  fonnte. 

3}on  ben  fpccififd)  firc^lid^en  bürfen  toir  ^ier  ganj  abfegen:  toir  l^örten 
ja,  baB  ßutf)er  bie  Äenntnife  ber  fonntäglid)en  ßoangelien  unb  ©pifteln  al» 
felbftoerftänblic^  DorauSfe^t;  für  itjr  äJcrftänbniB  toar  burd)  beutfdje  Ueber= 
fe^ungen,  bie  fogenannten  ^pienarien,  gejorgt.  2lud)  ^rebigten,  ju  einem  guten 
Sl^eil  in  ber  SSolfsfpradje  gehalten,  bienten  i^m. 

©benfo  möd)te  ic^  bie  eigentliche  (Erbauungsliteratur  !§ier  übergel)en,  bie 
^a^^llofen  ^Dlebitationen  über  ba§  Seben  ^e']n,  —  eine  ber  berühmteren,  öon 
bem  Strafeburger  Äartl^öuferprior  Subolf  Don  8ad)fen,  toarb  bis  1500  Dier3et)n= 


')  2ßie  einer  ber  erfleit  «giumaniften  i^taüenl,  ber  al^  Ucderfe^et  griec^ifd)ct  ßlaififer 
gefeierte  Suarino  uon  2}erona,  al»  (Jr^icfier  am  §ofe  öon  Jerrara  feinen  (£d)ütern,  um  fie 
gegen  bie  friüolen  ßinflüffe  antifer  2id)tung  ju  iraffncn,  eifrige?  ^Bibeltcfcn  jur  5pflirf)t  mad)tc, 
fo  {)ot  ber  Otel  fircf)ücf)erc  ^umaniemuö  2eutfcf)lnnDä  erft  redjt  tiibtiid)er  ©tubien  fic^  befleißigt. 
2;ie  großen  Sjerbienfte  eint»  6rQ§mu»,  bem  wir  ben  erften  Srucf  be»  gried)ifd)en  9tcucn  2efta= 
mentä  berbanfen,  finb  ja  bifannt. 


Sibelfenntniß  in  öorrefotmatoriic^er  !^nt.  G9 

■mal  Iatetni)c§  gebtudt  imb  öicrmal  in§  ^ran^öftfi^c  üBettragen  ^).  —  58alb 
Betücgen  fi(^  biefe  53leb{tationen  in  ber  9it(^tung  anböc^tiger  2?erfen!ung  in  bo» 
Seiben  be»  öetxn  unb  aße  feine  einzelnen  ÜJlomente,  im  ©inne  SBern^aib'y  oon 
(Slaixüauj  —  man  ben!e  nur  an  fein  ^affton§lieb  „Salve  caput  cmentatum", 
ba§  aud)  un§  noc^  in  5PaiiI  ©erwarbt'»  Uebexttagung  „D  §aupt  boll  Slut 
unb  Sßunben"  fo  gewaltig  ergreift  — ;  6alb  fudjen  fie  mit  bcm  ^eiligen  ^xan^ 
öon  5lffifft  ha5  arme  SeBen  ^efu  jur  5^a(i)a^mung  ^in^ufteHen :  ic^  erinnere 
nur  an  ha^  Sud6  be§  %^oma^  öon  ßempen  „oon  ber  DMi^folge  ß^rifti". 

äßorauf  toir  in  biefem  3ufa^^cnf)ange  unfer  5lugenmer!  ri(I)ten  muffen, 
ba§  ift  bie  üöllige  £ur(^bringung  ber  gefammten  mittelalterltci)en  ßultur  mit 
Ürc^lid^en  unb  bemnad^  aud^  6iblifd)en  ':)3lotioen. 

3[ße(tgcfd)ic^te  trar  biefer  3cit  glei(f)6ebeutenb  mit  biblifc^er  ©efd^ic^te  unb 
if)rer  gortfe^ung  in  ber  ßir(^engefc^id)te:  fo  concurriren  eigentliche  (Sompenbien 
ber  6i6lifcf)en  ©efd^it^te  (toie  bie  berühmte,  ba§  ganje  53littelalter  be^ei-rfc^enbe 
..Historia  scolastica"  be§  ^arifer  2:^eologen  ^^etru»  Someftor)  unb  bie  3a^l= 
reii^en,  meift  baoon  abhängigen  ^iftorienbibeln  £eutfc£)Ianb^  unb  9^ran!= 
reid)§  —  biefe  bielfad)  furjtrieg  unter  bem  Sitel  „Sibel"  oerbreitet  —  mit  hin 
fogenannten  äöeltd^ronifen.  2ßie  jene  ber  biblifc^en  @efd)ic^te  einzelne  Saaten 
ber  $rofangefc^ic^te  fammt  bcn  beliebteren  Segenben  beifügen,  fo  f(i)öpfen  biefe 
bie  bei  äßeitcm  größte  klaffe  if)re§  Stoffe»  au§  ber  SSibcl. 

5ßon  ^ier  ne£)mcn  bie  fömmtlict)en  fünfte  be§  Mittelalters  i^re  5lnregungen 
unb  fteUen  fid)  fo  betou^t  ober  unbetüuBt  in  ben  S^ienft  ber  Verbreitung 
biblifdjer  ^enntniffe. 

©eit  bem  altfö(i)fif(^en  „öelianb"  unb  Ctfrieb'§  „Sf)rtft"  toar  im  beutfc^en 
2}oIfe  ber  Srieb  lebeubig,  fi^  ben  ^nijali  be§  goangeliumS  in  bi(i)terifd)er 
?tu§geftaltung  ^u  eigen  ^u  mad^en.  äßie  tüunberfcoll  IneiB  im  11.  ^Q^^i^fiunbert 
Q]]o  in  feinem  „©efang  Oon  ben  äßunbern  6;:§rifti"  bie  gan,^e  (Sefct)id)te  bc§ 
^ei(e§  in  furzen,  fräftigen  3ügen  un§  üorjufüfiren !  6c^on  ^ier  bemerfen  tnir, 
tüa§  in  ben  Sichtungen  be§  13.  ^a^rbunbertö,  ^dnxiä)  öeßler'S  „doangelium 
51icobemi"  unb  „g^rifti  §ort"  bon  (Sunbai^er  Oon  ^ubenburg,  toieber!cf)rt, 
baB  bie  (äraä^lung  mit  6(^öpfung  unb  ©ünbenfall  beginnt,  um  alc^balb  auf 
ha^  ßeben  ^efu  überäuget)en :  ein  ^Injeidjen  ju  ©runbe  liegenber  tieffinniger 
tf]coIogif(^er  6pecuIation.  2I6er  aud)  bie  anbeten  ^iftorifdjcn  ^Partien  ber 
<£ct)rift  fanben  poetifc^e  Bearbeitung:  @enefi§,  gi-obu§,  5Jlofeg,  ^ofüa,  :3ubit§, 
Maccabäer,  toä^renb  fogenannte  9teimbibeln  bie  gange  biblifd^e  (Scfd^idjte 
umfpannten. 

2ßir  !önnen  nid^t  glauben,  boB  folc^e  £id§tungen  in  ber  23ol!'3fpra(^e 
auf  ben  ^rei§  ber  !löfterlid)en  ©enoffen  be§  3]erfaffer§  —  benn  mit  Inenigcn 
^uc-na^men  toaren  biefe  aßerbingg  ©eiftlic^e  unb  Grbenc^brüber  —  bcfcl)rän!t 
blieben:  fidjerlid)  follten  fie  toeiter  tnirlen  in  münblii^em  SSortrag  unter  htm 


1)  93Dn  ber  1493  in  2l)on  gebnicEten  fran^öii^d^en  lleBerfe^ung  bc§  ?emcnanb  befi|t  bie 
3enc:ifer  Unincrntätc-.  =  3?ibliot^ef  außer  einem  gewöfjntit^en  (Srcmplar  mit  interejianten  öot3= 
jcf)nitten  ein  auf  Pergament  gebrucfteS  5^rad)te);emp[ar  ou§  bem  ®c^a|  ber  Öemafjtin  Sodann 
griebric^'s,  ©ib^üe  öon  ßlete,  mit  gtanjenber  ^(uemalung.  2)a^  Serfiattniß  bicjet  ju  ben 
tjrgebrucEten,  aber  taum  me^r  barunter  fcnntlic^cn  §oIäJcf)nitten  ift  bea^tenju-icrtf). 


70  S;eutf(^e  9iunbfd)au. 

batnal§  no(^  fo  l^öi-Iuftigen  33ol!c.  ^a,  tüix  ^abm  in  ben  loteinifc^en  ©prüd)en, 
mit  bencn  i^rer  etliche  anl)e6en  ober  fc^Ue^en,  nod^  ein  Slnjeiifien  bafür,  ba§ 
fie  —  tüenigftcn»  in  Cberbeutfc^lanb  —  ber  !ii;(^Ii(^en  ßiturgie  eingegtiebett 
tnurben,  um  bem  3Sol!e  bie  officieUen  lateinifc^en  Scctionen  ^um  25etftönbni§ 
äu  bringen. 

3ur  3)id)tung  trat  bie  bilbenbe  ^un[t,  mit  ber  gleichen  au§gefpro(^enen 
5t6fid)t,  gu  lehren.  2)a§  i[t  ja  ein  6{]ara!terifticum  ber  mittelalterlichen 
5[)lalerei,  ha%  fie  nid)t  fc^ilbernb  ergoßen,  fonbern  er^äl^lenb  belehren  toiCt: 
„bie  Silber  finb  bie  SSü(i)er  ber  Ungelel)rten",  biefer  5lu§ipru(^  ©regor'g  be» 
(5)ro§en  bient  \f)X  ^um  Scitftern.  2)ie  gro^e  ^reube  an  ber  ^ttuftration,  it)eld)c 
iiny  eine  \o  ftattli(^e  ^a^l  prac^tüott  ausgemalter  S^ibcl^nbfi^rifteu  gefc^en!t 
^at,  toelc^e,  ber  Srfinbung  be§  S)rutfe§  öoran  eilcnb,  im  ungefc^icften  6(^rot= 
Blatt  ftc§  ein  ©enüge  fc^afftc,  um  enblic^  bie  gebrucEtc  33i6el  mit  mt^x  ober 
minber  gelungenen  §ol]fc^nitten  auSjuftattcn:  fie  flammt  nid^t  fo  fe'^r  ou§ 
ber  Suft  om  fd)önen  Silbe  al§  ou»  bem  SiBunfc^e  nad)  Serbeutlic^ung.  2Ba» 
ber  ßefer  fonft  nur  langfam  bur(^  mü^fame  ©nt^ifferung  öieler  ^exhn  unb 
6iiten  fid)  jufommenfui^en  mufete,  ha§  gab  i!^m  mit  einem  Slide  ha^  öoran 
gefteltte  Silb.  5)arum  rechtfertigt  6eBaftian  Srant  bie  Seifügung  ber  §olä= 
fci^nitte  5u  feinem  Suc^e  mit  ben  braftifc^en  Scrfen: 

2öet  jentQit,  ber  bie  gfc^rifft  üerQ(^t 
Cber  DiEtct)t  bie  nit  fünb  Icfcn, 
2et  fied)t  im  molen  wol  fin  tvcfen 
23nb  finbct  bor  inn,  ircr  er  i[t. 

3)er  2^ej;t  beburfte  be»  Silbe§,  öiel  tüeniger  ha^  Silb  be»  ^Eejte»:  toir 
finben  e§  öielfac^  öon  beffcn  Segleitung  lo§gelöft  unb  bennocf)  in  berfelben 
äßeife  tüirffam.  6in5  ber  merttoürbigften  Seifpiele  ift  bie  in  ^anbfc^riften, 
Slotfbüci^ern  unb  Srutfen  oerbreitete  fogenannte  ,,Biblia  pauperum",  bie 
5lrmenbibel.  6^  finb  34—50  ©cenen  be§  Se6en§  ^efu,  h)elci)e  l^ier,  ^utoeilen 
in  rol^er  ^^^eberjeic^nung,  julueilen  in  fci^öner  5Jialerei,  jur  S^arfteKung  lommen: 
jcbe  begleitet  öon  jtüei  ©cenen  ou»  bem  eilten  2;eftament  unb  öier  5Prop^eten= 
!öpfen:  balb  nur  mit  furjen  Sprüc^^en  ber  Sci^rift,  balb  mit  augfü^rlic^em* 
ßr!lärung  Derfe^en.  6in  foftbare^,  bi§^er,  toie  e§  fc^eint,  noci^  gar  nic^t  Be= 
arfjtete^  gjemplar,  ha^  ftci)  im  ^o^re  1462  ber  Slentmeifter  be§  nieber= 
bot)erifci^en  5lmte»  @rie§bac^,  Sient)art  ©ma|,  öon  bem  Kaplan  be§  bena(^= 
Barten  Äorpf^am,  SBolfgang  SCßulfmejer ,  fc^reiben  unb  ausmalen  liefe,  Befi^t 
bie  Jenaer  UniDerfttät§-SiBliott)e!  ^).  SGßir  finben  neben  ber  Serlünbigung  ber 
Geburt  d^^rifti:  ©oa  öon  ber  6ci)lange  öerfü^rt  unb  @ibeon'§  tuunberBor  Be= 
ll^aute§  f^ell;  ß^rifti  (SeBurt  töirb  äufammengefteEt  mit  bem  Brennenben  2)orn= 


1)  Cod.  elect.  tbl.  51b  (55  Bei  Wl)tiu§  p.  327):  ,Sa^  ^Pued)  ift  ein  ?tu§c3ug  ber  alten  ee 
uber  bl)  5Jeir  ee."  Q^  finb  22  ^crgamentblätter  größten  gonofortnatce.  ^ic  93iittc  ber  Seiten 
ncl}men  41  3?ilbct  in  rotl)er,  rcd)tecfigcr  Umra()mun9  ein.  ^ehiv ,  in  ber  OJlitte  quer  get^eitt, 
geigt  in  ber  oberen  Apälfte  bie  jtrei  attteftamentlicf)en,  in  ber  5Kitte  ber  unteren  bie  neuteftament= 
lid)e  Sccnc,  rechts  unb  (inf^  öon  bieicr  je  attei  ^prop^etenfopfe.  S^en  breiten  SRanb  füEt  beutfd^er 
2ert  Qu^.     -^iugcnneftn  fei  aud)  üuf  cod.  Tat  pal.  lat.  871  saec.  XV. 


3?t6e(fenutni§  in  borreformatorifi^cr  3fit.  71 

T6ufc^  unb  5lai-on'§  grünenbcm  6taBe ;  bie  ^reu^igung  finbet  t^te  SSotBilber  in 
SlbxQi^am'»  D^fexung  3faa!'§  unb  bet  eisernen  ©erlange  5!)loft§. 

S^iefe  S;^poIogie,  nac^  bem  ©i^ema  bon  2Be{§fagung  unb  Erfüllung,  ioorin 
bie  Qlte  6^xiften!§eit  bie  n)ir!famfte  SSeglaubigung  bet  OffenBatung  fa^,  Be= 
!§errfd^t  öon  ben  älteften  Reiten  !^er  bie  !ii-(^Ii(^e  S^eologie  uub  finbet  üSexatt 
in  bet  mittelaltetlid)en  ßunft  i^ten  ?lu§btu(f :  h)iebetiim  ein  SBetüeiS,  ba^  biefe 
fi(^  mel^t  an  ben  nad)ben!cnben  Sßetftanb  al§  an  bie  unmittelBate  ©mpfinbung 
tüenbet.  5l6et  fie  toutbe  auc^  öctftonben:  benn  biefe  %xt  bet  ©Emboli!  — 
un§  l^eutigen  SageS  fo  ftemb,  ba§  fie  un»  bei  bem  Dbetamnietgauet  $Pajfion§= 
fiDiele  fe!^t  aufföHt,  too  ja  auä)  jebet  ©cene  bet  Seiben§gefd)i(i)te  ein  le6enbe§ 
SSilb  au§  bem  5llten  Seftament  öotange!^t  —  toat  ben  bamaligen  ^enf(^en 
gclöufig.  Unb  bet  auffoHenbe  ^Jlangel  an  ©tfinbungygabe,  bet  immet  biejelben 
^Jtotite,  mit  getingen  5l6änbetungen  in  bet  ^otm,  öon  ben  älteften  S3ilbet= 
Bibeln  be§  fec^ften  ^a!§tl§unbett§  Bi§  in  bie  3eit  bet  9teuaiffance  tüiebet!^oIen  lie^, 
bet  bann  bie  S)tutfet  Betüog,  cinfo(^  bie  6Iid)e§  il^tet  SSotgäuget  nac^fc^neiben 
3u  laffen  —  bie  btei  öotluti^etifd^en  Bibeln  bet  ^enaet  S5iBliot!§e! ,  bie 
6oButget'f(^e  öon  1483,  eine  5lug§Butget  öon  1518  unb  ba^mifc^en  ftel^enb 
eine  niebetbeutfd^e ,  gebtucft  ^u  ßüBec!  1494,  toeifen  faft  genau  bie  glei(5^en 
§oIäfd)nitte  (nad^  ^eit^nungen  öon  Söol^Igemutl^  unb  öe^bentüutff)  auf  — , 
machte  ben  fteteot^pen  @ebau!enint)alt  nut  um  fo  einbtut!»öoEet. 

£)et  ^^xxl\ä)^  91ieIIo  =  ^Itat  ju  ^loftet  =  9teuButg,  bie  Betü^mten  2öanb= 
maleteien  be§  6mmau§=^Ioftet§  ju  ^tog  jeigen  biefelBe  tl)pologi[(^e  SSilbetfotge. 

2Bte  mufete  boc^  bie  batin  niebetgelegte  biblifctje  ©efc^ic^te  gum  @emein= 
Be[i|  be§  ganzen  25oI!c§  töetbcn,  gumal  ba  in  biefet  mittelaltetlid^en  3eit  mit 
i^tet  ßuft  an  bet  bilblid^cn  2)atfteIIung  unb  i£)tet  ®enügfam!eit  in  SSejug 
auf  bie  !ünftletifct)e  5lu§fü^tung  foli^et  2ßanbf(^mu(f  nic^t  nut  ein  35otte(^t 
ftoljet  ^atl^ebtalen  unb  teic^et  ©tifl§!itd)en  lüat:  !aum  eine  3)otftitc§e  f(^eint 
be§felBen  ganj  entBel^tt  p  !§aBen! 

3lBet  ba§  25ol!  !^ötte  ni(i)t  BIo^,  n)a§  bet  3)ic^tet  faug,  fdjoute  nid^t  nut, 
h)a§  bet  $pinfel  be§  ^alet§  an  bie  SSanb  jauBctte,  —  e§  na^ni  felbft  tf)ätigen 
3tnt!§eil  an  bet  3)atfteIIung  bet  §eilggefct)i(^te  im  geiftlidien  ©c^auipiel.  £)otin 
jeigt  fi(^  jo  tniebet  bet  ütc^Iid^e  ß^ataftet  mitteIoltetli(^et  ßultut,  ba§  ha§ 
2;^eatet  jenet  ^eit  ein  geiftlic^eg  trat:  nid^t  in  bem  ©inne,  ba§  (Sletüet 
fpielten.  S)aöon  War  e»  ausgegangen:  $Ptieftet  unb  ß^ot!naBcn  Ratten  in  bet 
^it(^e  im  SBed^felgefang  bie  ©efdiid^te  bet  gto^en  §efte  bem  $ßolfe  öotgefü^tt. 
5lbet  f(^on  im  12.  ^a^t^unbett  tüax  e§  in  feinet  ^eimatl^  ^tan!teid^  au§  bet 
Äitd^e  ausgehjanbctt,  !^atten  Saien  an  bet  S)atfteIIung  2;§eil  Befommen.  S5alb 
töaten  e§  SoienBtubetfd^aften,  n)eld)e  fid^  eigen§  ju  bem  !^)x>eä^  folifiet  5luf= 
fü^tungen  äufommenfanben  unb  tnof)!  aud^  butdf)  ^öniglic^e»  ^Ptiöileg  an= 
et!annt  iüutben;  Balb  übetna^m  bie  gefammte  SSütgetjctiaft  einet  ©tabt  bie 
5lufgabe:  fo  meift  in  S)eutf(^Ianb  unb  ßnglanb,  tüo  mit  gelegentlich  bie  ein= 
äelnen  ©cenen  nac^  ben  (Silben,  benen  hk  ^atftellung  anfiel,  Be^eic^net  finben. 
föeiftlid^  toat  ha§  ©picl  feinem  ^n!^alte  nac^ ;  e§  hjoten  toiebetum  bie  fd§on 
mel)tfa(^  Betü^tten  ©toffe  bet  BiBlifd^en  (S)efi^i(^te  öon  5lbom  an  Bi§  jum 
ScBen  ^efu  unb  infonbct§eit  bet  $ßaffion§gefd)id)tc.    £)a§  ©toBattigftc,   nid^t 


72  ^eutjc^e  3f?unbfcf)au. 

^toax  in  üinftlerifd^et  §tnft(^t,  aber  in  |)etan3ie'§ung  Biblijc^en  ©totfe§,  letftcten 
bie  fogenannten  6oIIectio=5Rt)ftenen,  toeldie  in  nte'^xere  2age  tüä^renben  5lut= 
fü!§xungen  bie  gefammte  §eil§ge[(^i(^te  jut  S)arfteHung  brachten.  @§  erfc^cint 
un§  unex:§öi:t  !ül^n,  oBer  e§  ift  gefc^e:^en,  ba^  ntan  ®ott  felBft  auftreten  liefe, 
in  einem  gxofeen  5RonoIog  ben  ©d)ö^fung§plan  botlegenb;  bann  bie  @ngel, 
©Ott  :^)reijenb,  unb  tüiebexum  Sucifet  in  feinet  Empörung  unb  in  feinem  ©turj. 
5)ann  erft  ftieg  mit  bet  ©tfd^affung  5lbam'»  bie  6cene  auf  bie  ßrbe  ■§eta6. 
Unb  Irie  ber  SSeginn  fo  ba§  @nbe:  ber  iüngfte  Sag,  ba§  äßeltgeric^t  felbft 
Mlbete  ben  2lBfrf)lu§.  2)ie§  getoaltige  tDeltgefd)i(i)tli(i)e  Srama,  mit  einer  un§ 
erfi^retfenben  9iealifti!  bargeftettt  —  foltten  bod)  bei  einer  5luffü^rung  ju  Ü3lc^ 
1437  bie  £)arfteller  ßl^rifti  unb  bc§  3iuba§  ^fd^oriot^,  jener  am  .^renje,  biefer 
im  Striae  !^öngenb,  faft  il^ren  ^Inftrengungen  erlegen  fein!  —  mufete  ja  bie 
biblifc^e  @ef(^id)te  ben  £)arfteüern  mie  ben  ^ufc^aucrn  in  einzigartiger  SBeife 
einprägen.  Unferer  5lnf(^auung  öon  ber  alten  (5)efcl)i(^te  fe!^lt  fo  oft  bie 
Sebenbig!eit;  ^ier  !^anbelten  öor  ben  5lugen  eine§  begierig  laufc^enbcn  unb 
eifrig  goffenben  $ßol!e§  ^tenfc^en  öon  i^leifd^  unb  JBlut,  gcmife  nicl)t  in  ftreng 
^iftorifd^em  ßoftüm,  ober  gerabe  in  i^rer  getuö^nlictjen  Zxa^i  ben  3iM*<^<iue^'i^ 
3U  @emüt!^e  fü^renb:  „©e!§t,  fo  toürbe  e§  fi(^  machen,  tncnn  alle§  bog  ^eute 
gefc^ö^e." 

?l6er  oud)  bie  ^enntnife  be§  locolen  ^intergrunbe?,  meiere  bem  ©efcl)i(^t§= 
bilbe  erft  ba§  redjte  9ielief  gibt,  fehlte  nic^t :  bie  ^Pilgerfahrten  nod)  bem  t)eiligen 
Sonbe  Rotten  bofür  geforgt,  —  biefe  $ilgcrfal)rten,  bie,  öon  bem  oierten  3a|r= 
^^unbert  an  immer  junel^menb,  in  ben  .^reujjügen  ju  einer  toofiren  2?öl!er= 
toonberung  be§  5lbenblonbe§  nod^  bem  Orient  tüurben,  bie  bann  im  14.  unb 
15.  ^o:^rl)unbert  mit  ber  SSerme^rung  be§  5lblaffc§  neue  9ial)rung  erhielten. 
Unb  mo»  mar  it]r  3iel?  S)ie  ©tätten,  on  benen  bie  ®ef(^i(^te  bei  §eil§  ftd) 
obgefpielt  l)otte:  Sct:^lel)em,  mo  bie  Grippe  gcftonben,  ©olgot^o,  tüo  ba§  ßreuj 
oufgeric^tet  marb.  3ebe§  einzelne  5}loment  ber  biblifc^en  ©cfc^ii^tc  trot  ^ier 
bem  5pilger  in  fefter  Socolifirung  entgegen:  bie  3tbra^amleid)e  ju  ^Jlomrc,  bie 
$Potriord^engräbcr  öon  ^cbron,  9tol^ab'l  §au§  ju  ^eridjo,  ber  ^Brunnen,  ben 
©lifo  trinfbor  motzte,  unb  mieberum  am  ^orbon  bie  6tctte,  tüo  ber  ^err 
getouft  morb,  ha^  §ou§  in  ^^ajaret:^,  tüo  er  ouftouc^ö,  ber  f^elfen  bofclbft, 
bon  bem  man  il)n  ^atte  liinobftüraen  tnollen,  bie  Ouelle  bei  2:ibcria§,  an  ber 
er  bo§  Sßol!  munberbor  fpeifte,  ber  ^ocoblbrunnen  bei  ©id)em,  an  bem  er 
mit  ber  ©omoriterin  fproc^,  ber  S5erg  X^abor,  auf  bem  er  üerflärt  toorb, 
gor  nicfit  ju  reben  öon  ^erufolem,  tüo  jeber  6tein  unb  jeber  SQSinfel  öon  ber 
l^eiligen  ©efi^id^te  ju  erjö^len  fc^ieu,  —  getoife  eine  getoaltige  ^Bilberbibel ! 
Unb  moren  e§  auä)  in  3ßir!licl)!eit  feinestoegS  bie  alten  ©tötten,  meiere  man 
mit  einer  öon  Sa:^r!)unbert  ju  ^o^r^unbert  aune^mcnbcn  ©enauigfcit  ben 
onbäd^tigen  ^pilgern  ol§  folc^e  tüie§,  man  glaubte  boct),  fie  ju  fd^ouen,  unb  in 
ber  2;^ot  toor  e§  Orient,  biefer  Orient  mit  feiner  bie  ^o^rtoufenbe  über= 
bouernben  ©lei(^förmig!eit.  £ie  $pilger  Ijotten  ein  Stecht,  ft(^  bie  Reiten  ^efu 
nod§  folc^en  ©inbrüden  borauftellen ;  meife  bo(^  unfere  :§eutige  äßiffenfc^oft  nod§ 
Mn  beffereg  SSerfo^ren!  —  2ßir  bürfen  ben  ßinftufe  biefer  ^Pilgerfahrten  auf 
hü^  gefommte  rcligiöfe  tüie  culturelle  Seben  be§  5[liittclalter§  nii^t  gering  on= 


SSibelfenntnife  in  üorreformatorifi^er  :^nt.  73 

f(^Iagen.  £)ie  in  fernen  Sanben  geironnenen  ßinbtücfe  tt)it!ten  in  her  ^eimot^ 
fort.  235ir  Beft^en  no(^  jal^heic^e  Sluf^eit^nungen  öon  ^erufolempilgetn,  toelc^e 
!ünftigen  $pilgexn  jum  SBegtüeifex,  Sia'^eimBleiBenben  al§  @xfa|  für  eigene 
?lnf(^auung  bienen  mochten.  Unb  Jnie  öiel  leb!^after  qI§  mit  ber  fd^toerfälligen 
liebet  mögen  bie  .^eimge!e^rten  in  i^rem  Greife  öon  oEe  bem,  tr)a§  fte  erleBt, 
tt)a§  fte  gefe!^en  !^atten,  er^äl^U  !^a6cn !  ^ä)  glaube,  e§  lä^t  fi(^  Betüeifen,  bQ§ 
^ilgerfieric^te  einen  tüefentlid)en  @inf(u^  auf  bie  ©eftaltung  be§  geiftlid)en 
(S(f)aufpiele§  geüBt  !^aBen^).  ^ebenfalls  !^aBen  fte  baju  Beigetragen,  ba^  man 
nun  in  ber  ^eimat!^  Begann,  jene  ^eiligen  ©tätten  in  ben  ^alöarieuBergen  unb 
(Stotionstüegen  naiijguBilben  unb  fo  auf»  9leue  toidjtige  2^!^eile  ber  BiBIifc^cn 
®efcf)id)tc  bem  23oI!e  fünftlerifd)  bar^ubieten. 

2öir  müßten  un§  tüunbern,  toenn  naä)  oHebem  bie  BiBlifd§e  ©efi^ic^te 
ni(i)t  ottgemein  im  Sßolfe  6e!annt  getnefen  märe. 

£)aneBen  f(^ä|te  ha^  Mittelalter  no(^  bie  3Cßei§^eit§f(^riften  be§  5llten 
3^eftamente§ ,  mie  bie  ©^rüd^e  @alomoni§,  ^efuy  ©irad)  unb  ä^nlid^e.  ©ie 
finben  öielfac^en  2ßiber!lang  in  ben  Sßol!üfd)riften  jener  !^ni. 

Unb  enblid)  hjar  e§  bie  OffenBarung  ^ol^anniö,  toeldje  mit  il^ren  ge^eimni^= 
öotten  S5ilbern  tieffinnige  ^[Jl^ftüer  ju  na(^ben!li(i)er  ©peculation  rief  unb 
fromme  S)i(^ter  tnie  5Jlaler  ju  !ünftlerif(i§er  5lu§geftaltung  reifte.  (5§  genügt, 
auf  S)ürer'§  be!annte  .^oljfc^nitte  jur  l^eimlic^en  OffenBarung  l^injutüeifen,  bie 
Sut^er  toert^  '^ielt,  fte  feinem  ^Reuen  Sieftament  BeijugeBen. 

@in  f8lid  in  bie  bamalige  Siteratur  möge  bie  $ProBe  ouf§  Sjem^el  un§ 
geBcn ! 

©eBaftian  S9ront,  ein  ^urift  ju  ©trapurg.  Beginnt  fein  um  1495  ge= 
bi(^tete§  Jkrrenfc^iff": 

sin  lanb  finbt  je^  boll  tjeitger  gejd^rtfft, 
S5nb  lra§  ber  feien  {)eil  antrifft, 
SBtbel,  ber  "^citgcn  tidtter  ler 
S3nb  anber  ber  glic^  buc^er  mer, 
3fn  nta§,  ba§  ic^  fer  luunber  ^ab, 
S)aö  niemant  beffert  fid)  bar  ab. 

Unb  lefen  tüir  nun  fein  SOßer!  tneiter,  fo  finben  tüir  auf  ©(^ritt  unb  Stritt 
5lnfpielungen  auf  tlieiltneife  entlegene,  tnenig  Be!annte  5Jlomente  ber  BiBlif(^en 
©efdiic^te,  5ln!lönge  an  bie  altteftamentlic^e  ©pruc^mei§!^eit  unb  a^o!alt)ptif(^e 
©ebanfen:  noc^  längft  ni(^t  alle  finb  in  ben  neueren  5lu§gaBen  angemer!t. 

Unb  tnie  e§  l)ier  ift,  fo  anbertüärt§,  mögen  tnir  5lmmen|aufen'§  „<B^aä)= 
labdhuä)"  ober  2:rimBerg'§  „üienner"  auf f erlagen  ober  fonft  ein  ©tüd  ber 
bibaltifc^en  unb  fatirifc^en  Siteratur  jener  ^^it-  2ßir  muffen  Be!ennen:  ba§ 
5]]ittelalter  Befa^  eine  üBerrafi^enb  gro^e,  l^öc^ft  ai^tunggtnert^e  S5iBel!enntni§, 
bie  unfere  ^eit  in  öieler  §infi(^t  Bcfc^ämen  fönnte.  ^eben!en  tnir,  tnie  öiel 
leid)ter  un§  bie  ßenntni^  ber  ^iBel  gemacht  ift  —  giBt  e§  bod^  gegentuärtig 
fd)on  ein  9ieue§  Seftament  für  10  5ßf.  ^u  !aufen  —  fo  ift  nur  um  fo  tüeniger  gu 
entfcfiulbigen  bie  gro^e  Un!enntni^  berfelBen  gerabe  in  ben  geBilbeten  greifen, 

^)  33ergl.  meine  „ß^riftusbilbcr"  in  „Sc^-te  nnb  Unterfuc^ungcn  jur  altrf)rtftlid)en  Siteratur". 
^ernnsgegcben  üon  t).  ©cb^^arbt  unb  ^arnad.    Sceue  golge.      SBb  III,  <B.  258  ff.    1899. 


74  Seutfc^e  Sfiunbfc^au. 

tüo  3Utt)ciIen  bic  ganje  ßttetatut  nac^  bem  lU-fptimge  einer  3utn  „geflügelten 
Sßoi'te"  gelüotbenen  Lebensart  butc^fui^t  lüirb,  al§  beten  CucHe  jeber  bt6el= 
fefte  S^tift  fofort  bie  ^ibel  erfenncn  mü§te.  Sefer  ber  „ß^tiftltc^en  Sßelt" 
tnerben  bie  Beben!Ii(^en  groben  kennen ,  tcelc^e  bex  §etau§geBer  öon  3ett  3u 
3eit  ju  toarnenbem  (gjempel  jufamntenftettt. 

3a,  tüir  muffen  jugeben  :  bic  Sibcl  6ilbet  gegeninöttig  ni(^t  tne^x  fo  ba§ 
gunboment  att'  unfere»  2Biffen§  unb  unfeter  ßultut,  toie  fie  e§  im  50^ittel= 
alter  toax.  SBenn  init  öon  2Beltgef(^i(^te  teben,  bilbet  bie  ®ef(^i(^te  ^§md'^ 
nur  ein  !leine§  ßiapitel,  bie  5lnfänge  be§  6|riftent^um§  einen  5paragrap!^en. 
3)ie  fünfte  fudien  i^re  5Rotiöe  ganj  anber§tt)o,  unb  fie  t!^un  red^t  baran; 
mit  i^ren  heutigen  ^bealen  lönnten  fie  Biblifc^en  Stoffen  fc^tnerlic^  gerecht 
tüerben.  3)ie  ^Jteiften  öon  un§  empfinben  bie  S)arftettung  folc^er  auf  ber 
S5ü^ne  al§  eine  ßnttoei^ung. 

III. 

@6en  bamit  ober  ift  fd)on  angebeutet,  tuorin  nun  boä)  ber  gro^e  ^ort= 
fc^ritt  liegt,  ben  bie  Üieformation  mit  il^rer  principieU  öerönberten  6teEung 
3ur  ^eiligen  Schrift  un§  gebrad)t  ^ot;  bie  ^ibel  ift  getoorben,  U)a§  fie  fein 
foü:  eine  £uetCe  beö  d^riftlic^en  @lauben§,  c^riftlii^er  (ärbauung. 

2ßir  bürfen  abfeilen  öon  ben  anbercn  S^erbienften  ßutl^er'^  in  SSejug  auf 
bie  SSibel ,  baöon ,  ha%  fie  bod)  erft  burc^  if)n  25erbrcitung  gefunben  ^at 
in  iebe§  eöangclifc^e  §au» ,  unb  ba'^  er  in  feiner  S3ibclüberfe^ung  \pxaä)= 
fc^affenb  für  ba§  beutfclie  3}ol!  getnirlt  !^at,  tüeit  über  ben  ^rei§  ^erer  !^inau§, 
bie  äu  feiner  Seigre  ftef)en.  5luf  iene  principieHe  ^rage  nur  möchte  id§  unfer 
5lugenmer!  nod^  !ur^  rid^ten. 

SCßir  betonen  junäc^ft  bie  Sc^eibung  oon  SSibel  unb  .^eiligenlegenbe. 
S5eibe  ^aben  bie  mittelalterlid^e  ^^römmigfeit  gleichmütig  beftimmt.  ^n  biefer 
fanben  bie  fünfte  no(^  oiel  tüirfungaoollere  ^Jlotioe.  £)id)tung,  Malerei, 
S)rama  bemä(i)tigten  fid)  i!^rer,  ebenjo  ^Prebigt  unb  Äird)cngeiang.  3)a§  ©efü^l 
für  ben  Unter)(i)ieb  erlof(^  je  me!§r  unb  me^r.  5li(f)t  nur  in  bie  §iftorien= 
unb  SSilberbibeln ,  fclbft  in  Sibel§anbfrf)riften  brangen  apotr^pl^e  3üge  ein 
unb  bamit  neben  bem  fitttid)en  ©ruft  be»  ^eiligen  5lbfurbe§  unb  tl^eiltceife 
S3urlelfe§!  .^abcn  boi^  3^i(^ter  be§  15.  ^Ja^r^unbertg  in  einem  fo  ernften 
^lugenblide  h)ie  ber  S)arfte[lung  ^efu  auf  bem  SeibcnStoege  —  um  bie  ^ufi^auer 
bei  guter  Stimmung  ju  erhalten  —  eine  fomifd)e  ^rügelfcene  jtüifc^en  bem 
©d)mieb,  ber  bie  5lägel  bejorgen  fott,  unb  feinem  SBeibe  eingelegt. 

£)ie  ganje  biblifd)c  (5)cf(ä)i(^te  aber  —  ba§  ift  ha§  3^eite  —  ftanb  t)iel= 
me^r  unter  bem  @efi(i)tspun!t  be§  ^iftorifc^cn  SßiffenS  al»  ber  religiöfen 
(ärbauung.  Ülebcn  i!^r  ftanb  bie  moralifircnbc  Spruditoeislieit.  S)ie  ^rop|eten 
aber,  ber  Sdilüfjel  ju  ber  ©cict)i(^te  3^i-'öei§  i"  i^^"^^  Eigenart,  fie  fei^lten. 
Sutl^er'»  Eingangs  citirteg  SCßort,  ba^  fie  unbefannt  getoefen  feien,  tüirb 
bcftätigt  burc^  all'  bie  |)iftorienbibeln ,  Sßeltdironüen  u.  f.  to.  Unb  bamit 
fehlte  auä)  ber  ©(^lüffel  jum  red)ten  SSerftänbni^  be§  ßeben§  ^efu:  benn  im 
©egenfal  ju  aEcr  2Ber!gered)tigfeit  unb  SCßunbcrjuc^t  feiner  3eit  ^at  6l)riftu§ 
unmittelbar  an  ben  ©lauben  ber  alten  $propl)etcn  tüieber  ange!nüpft.  ^n 
il)rem  ©eifte  ^at  5paulu§  ha§  ßöangelium  öom  ©lauben  an  ^ejuS  6!^riftu§ 


Sibclfenntnife  in  borreformatorifc§er  ^dt.  75 

t)er!ünbet.  S)a§  SeBen  ^cfu,  Bettad^tet  Uo%  al§  eine  Ä'ette  bon  Sßunbern, 
gleicht  füBernen  Schalen,  au§  benen  bie  golbenen  ^i;ü(^te  au^gefoEen  finb. 
£ie  SCßeiSfagung  ift  leer,  tnenn  fte  be§  ^n^ß^teS  etttbe'^rt,  ben  bie  $PetfönUc^= 
!eit  ^efu  S^xiftt  i^x  gibt.  £)ie  gonje  Sljpologie  be§  ^ittelaltcr§ ,  fo  finnig 
fic  fc^einen  mag,  gibt  ba§  teerte  SSerftänbni^  be§  @t)angelium§  unb  alfo  auä) 
bQ§  be§  eilten  2:eftament§  nic^t.  g§  fe^lt  ba§  tüa^r^aft  pxop^zti\^e,  bo§ 
eigentlich  retigiöfe  (Stement. 

S)a§  bie§  bem  5!JlittelQltex  öetfc^loffen  blieb,  boran  toax  pm  S^'^eil  bie 
5lrt  feiner  ^ibeterüarung  f(^ulb  —  ba»  ift  ba§  britte  5Jlontent,  tüorin  toir 
Sutl^er  eine  principieUe  SSeränberung  öerbanfen.  5ln  bie  ©teile  ber  S^eorie 
öon  bem  me:^rfod)en  ©(^riftfinn,  bie  e§  mögli(^  machte,  in  jebe»  ©(^rifttoort 
altte  möglichen  @eban!en  hinein  ju  legen,  bie  eigentliche  SSebentung  aber  bei 
Seite  äu  fi^ieben,  trat  nun  ber  einfältig  =  f(^li(^te  äßortfinn,  tuie  i^n  bie 
©pra(^=  unb  ©ef(^i(^t§!unbe  un§  öerfte^^en  le^^rcn.  Unb  bamit  erft  !onnten 
bie  fo  lange  öerlannten  ©runbgebanlen  ber  -^eiligen  ©c^rift  ju  i!§rem  9ted§te 
!ommen.  S)ie  Sl^eologie  trurbc  toir!li(?^  eine  biblifc^e,  bie  SSibel  ni(^t  mel^r 
blo^  ein  2)urc^gang§pun!t  ju  ben  ©enteuäen :  Sut^er  ^at  3eitleben§  al§  £)octor 
ber  ^eiligen  ©c£)rift  SSorlefungen  über  bie  S3ibel  gel^alten. 

Unb  bie  ^ru(^t  baüon  —  ober  tüir  bürfen  aud^  fagen  ber  eintrieb  baju  — 
toar  ein  neue§  33erftänbnife  be§  ©öangeliumS.  £)ie  f^römmigleit  be§  ^ittel= 
olter§  f(^lt)an!t  l^in  unb  !§er  jtüifd^en  einer  ©timmung,  ber  ß^riftu§  al§  ber 
5lttmö(^tige,  ^tüige,  feinen  ©laubigen  in  unenblic^e  fernen  entrütfte  §err  be§ 
§immel§  erf(^eint,  unb  einer  anberen,  ber  er  ol§  ber  arme  3efu§  untergeht 
in  ber  9tei!^e  gleichartiger  ^eiliger  —  man  ben!e  nur  an  ben  „liber  coofor- 
nütatum"  mit  bem  ^aä)toti§ ,  ba^  ber  !§eilige  t^ronj  ^efu  in  %Uem  gleiii^, 
too  ni(^t  überlegen  getüefen  fei — ;  fie  fd^Ujanlt  3n)if(^en  ängftlid^er  ©djeu  unb 
f^urdit,  bie  bem  ^eiligen  nii^t  ju  na!^en  toagt  unb  fid^  nid^t  genug  tl^un  !ann 
in  SSu^übungen  unb  guten  2ßer!en,  unb  einer  untüürbigen  Sßertrouli(f)!eit, 
bie  fic^  be§  5lbftanbe§  ni(^t  betüu^t  ift  unb  mit  bem  ©öttlic^en  umgel^t  al§ 
mit  feineg  ©leieren:  jtüifcfien  3ubai»mu§  unb  5Pagani§mu§! 

Söei  Sut^er  aber  ift  e§  tnie  einft  bei  $paulu§,  ber  ^err,  burc^  ben  er  ber 
©nabe  feine§  @otte§  getüife,  in  ünblic^er  @§rfurc^t  unb  ßiebe  i^^m  fid^  naiven 
barf.  S5on  biefem  Sentralpunlte  au§  erfd^liefet  fid^  erft  tüie  ba§  SSerftänbni^ 
be§  (5t)angelium§  fo  bo§  ber  ganzen  .^eiligen  ©d^rift. 

SÖßir  begreifen  e§  tool^l,  ba^  einer  feiner  ^ß^tQ^noffen  un§  berid^tet,  h)ie 
ßut^er'g  5lrti!el  unb  Sudler,  ^u  ßonftanj  umgetragen,  5lnfang§  SSertounberung 
brachten,  aud^  Urfad)  gaben,  ber  ©ad)en  tüeiter  nac^jubenlen  unb  bie  biblifd^en 
©d^riften  grünblic^er  benn  oor^^in  ju  lefen. 

91id^t  fleißiger,  tüo'^l  aber  grünblid)er! 

£)ie  Üieformation  ift  aüerbingg  Erneuerung  be§  biblif(f)en  ß^riftent^um§, 
Sßieberentbedung  ber  ^eiligen  ©d)rift. 

SDa»  Mittelalter  l^at  Sibellenntni^  in  reichem  Wia^t  befeffen,  SSibel* 
er!enntnife  aber  !^at  i!§m  gefel^lt. 

Sut^er  l^at  un§  mit  ber  beften  beutf(^en  Sibel  äugleid^  i^r  redete?  S5er= 
ftdnbnife  gef(^en!t! 


pie  ^aiifcr  ^cffau6|ieffung. 


[Vtact)brucf  unterfagt.] 

@§  tüax  ein  Bebeutfomer  5]]oment,  aly  ficJ)  am  14.  Slpril  bie  2^!^ore  hc§ 
i5:eftfoale§  unb  bamtt  in  officicHet  SBeife  auä)  bie  ber  2Beltau§fteEung  1900 
öffneten. 

©0  gi'ofe  tüaten  bie  5l6meffungen  öon  ben  Si|en  be§  ^röfibcnten,  bct 
^[Riniftcr  unb  ^eftgäfte  Bi§  l^inübcr  ju  bcr  farBigcii  ^vrcitreppe,  ha^  bie  tot^= 
geüeibeten  ß'eremoniare  unb  3)ienci;  fid)  in  ftar!er  2]erEleinei-ung  öon  ben  l^eHen 
%zpp\ä)m  abfioben. 

^n  ber  Erinnerung  fanb  fic^  al»  Sinologie  nur  eine  ber  großen  fir(^li(^en 
SSeranftaltungen  im  S)ome  Hon  et.  ^eter. 

2)ie  ÜJlarfeillaife  erüong,  öon  ber  (5röffnungl'^t)mne  ^Jkffenet'»  fct)lugen 
au§  bem  lin!en  2;ranfept  einige  SonlncIIen  f)erüber;  bie  Siebe  5RiEeranb'»  16e= 
]^errf(^te  ben  ^Rount,  ^räfibent  Soubet  tüurbe  freunblic^  begrübt. 

SCßelc^er  ©tein  mochte  ben  53^a(^t^abern  öon  ber  ©eele  faüen,  aU  nun 
unjtüeifell^aft  in  bie  ©rfc^einung  trat,  h)a§  öon  ben  (Sinen  erfet)nt  unb  geforbert, 
öon  ben  5lnbern  angejn}eifclt  unb  befämpft  tnorben  tuax. 

3ßieber!^olen  hjir  un§  rofd^  ben  3?erlauf  ber  S)inge. 

^n  ben  5Jiotiöen  jum  franko fifrf)en  @eie^entn3urf ,  betreffenb  bie  3lu§= 
fteHung  (Beeret  du  13  juiilet  1892  iustituant  rExi)Osition  universelle  de 
1900)  n)irb  Beriditet:  „^n  ber  ©tunbe,  ha  bie  5luöfteHung  öon  1889  in  öoEer 
5l^3ot!^eofe  fdjlofe,  begegneten  fid)  5lu§fteIIer  unb  S3efuc§er  inftinctiö  in  bem  ©e* 
bauten,  fic^  im  ^a^xc  1900  n)ieber  in  5Pari§  ju  treffen." 

Untoiberfte^^Iid)  n^urbe  biefer  ©ebanfe,  ber  in  ben  erften  S^agen  öon  1889 
©eftolt  getuann:  ben  3h)if(^enraum,  ber  feit  öierjig  S^^^cii  ^^^  2lu§ftcUungcn 
öon  1867,  1878,  1885  trennt,  ui(^t  Ineitcr^in  öerftrei(^en  ^u  laffen. 

SCßenn  biefer  ©ebante  fid)  rajd)  burd)jc^tc,  fo  gcf(^a^  bie»  irtol^I  auäj,  ab= 
gefeiten  öon  einer  plö^lii^en  Segeifterung,  in  ber  Ueberjeugung ,  ha^  eine  ge= 
lungene  5lu§fteEung  ein  gute§  Unterneljmen  3u  fein  ^öf^egt  unb  ^U^ei  gute  ©e= 
f(^äft§jal)rc  bebeutet. 


Sie  5ßarifer  ilBeltausfletlung.  77 

£)ic  5lu§ftettung  öon  1889  l^atte  ber  ^auptftabt  eine  Summe  bon  üBer 
eine  ^JliUiorbe  geBrai^t;  bie  (Sinna^men  au»  ben  @ifenöa!§nen  na!§men  um 
fteöen  ^JliUionen  3U,  bte  5Iu»fu:^i:  um  457  ^JliEionen. 

80  !onnte  mit  ber  ©etüife^eit  ber  ?lniiaf)me  am  2.  ^u^^  1^92  öon  bem 
SlBgeorbneten  S)cloncle  bie  Utefolution  eingebradjt  tüerben:  „Sie  Kammer 
forbert  bie  Siegicrung  auf,  eine  allgemeine  ^Uöftellung  für  ha^  ^a'^r  1900  ju 
6cfrf)lieBen." 

£a§  betreff enbe  S^ecret  öom  13.  ^uli  1892  folgte.  21I§  3)aten  be§  S3e= 
ginn§  unb  be§  @(^luffe§  tüurben  angefe^t  15.  5tpril  unb  15.  91ot)ember. 

3)ie  tüii^tigftc  5lngelegen^eit,  tnelc^e  alle  onberen  ü6ertoog,  tüar  un3h)etfel= 
^aft  bie  5pia|frage. 

^m  ©eptember  1893  trat  mon  ben  bienftlic^cn  (Einrichtungen  ber  5lu§= 
fteHung  nä^er.  @ine  5Irt  Don  großem  S^tot^  tüurbe  eingefe^t,  unb  5llfreb  $picarb 
3um  @eneral=6ommiffar  ber  5IuüfteIIung  ernannt. 

5llfreb  5t^icorb  ift  in  Strasburg  geboren,  Iro  fein  SSoter  Beamter  tnar. 
6r  fte^t  im  fünfunbfünfjigftcn  Se6en§io^re.  1862  trat  er  in  bie  pol^ted)nif(^e 
Schute  unb  jtüei  ^a^re  fpäter  in  bie  Ecole  nationale  des  pouts  et  chaussees. 
^laä)  SSeenbigung  feiner  6tubien  füfjrte  i^n  ein  5luftrog  in  ben  Orient.  9iac^ 
ber  9iücEfe!^r  tüurbe  er  Ingenieur  öon  Wa^.  äßä^renb  ba^  frangöfifd^e  @ebiet 
öon  ben  beutf(^en  S^ru^pen  6efe|t  tüar,  lüurbe  il^m  bie  Function  eine§  Com- 
mandant  du  genie  in  33erbun  übertragen,  in  tüel(f)er  Stellung  er  ben  un= 
geheuren  S5arac!enbau  in  ineniger  al§  ^tüei  5}]onaten  boüenbete.  5loct)  bem  f^aH 
öon  5}le^  naiim  ^kaxh  S)ienft  in  ber  ßoire=5lrmee.  Später  al^  Ingenieur  in 
Planet)  füt)rte  er  große  bauten  in  ben  franko fif(^cn  DftbepartementS  au§, 
Kanäle,  Stautuei^er,  ßteüatoren.  ^n  ber  gleichen  3eit  tüar  er  ber  gontrole 
über  ben  ©ifenba^n betrieb  beigegeben  unb  tüirttc  mit  bei  ber  3ufü^'>^un9  öon 
SBaffer  für  bie  neuen  ^yortS.  ^n  bie  Sentralöertüaltung  gerufen,  öertrat  er 
nac^  unb  nact)  eine  3tei^e  ber  tüidjtigften  9teferate.  1881  jum  Staatsrat]^ 
ernannt,  tüar  ^icarb  feit  1885  $Präfibent  ber  5lbtl§eilung  ber  ijffentlidjen 
2lrbciten,  be§  5liferbaue§,  be§  |)anbel§  unb  ber  ^nbuftrie. 

@r  ^at  ben  @rab  aU  ©eneralinfpector  erfter  Slaffe  ber  „Sßrütfen  unb 
Sßege"  unb  ha^  ßreu^  ber  g^renlegion.  51I§  ^räfibent  ber  (klaffe  „@ifen= 
bahnen"  unb  ber  ©ruppe  „^Jtec^ani!"  auf  ber  ^u§ftellung  öon  1889  mürbe  er 
öon  bem  5JUnifter  Xirarb  mit  bem  ©eneralberic^t  über  bie  5lu§fteUung  be= 
traut  unb  öeröffentlic^te  in  5tu§füf)rung  biefe^  5tuftrage§  je^n  SSänbe,  tüelc^e 
al§  ^eröorragenbe  Seiftung  unb  eine  gncljtlopäbie  be§  Äunftgetüerbe§  unb  ber 
^^nbuftrie  bcjeic^net  tüerbcn. 

Unter  feinen  literarifd)en  5trbeiten  tüirb  befonber»  ^erDorge:^oben  ein  äßer! 
über  bie  Speifung  ber  Sandle,  eine  ß)efd)ic§te  ber  franko fif dien  ©ifenba^nen 
(6  ^änbe ,  eine  5tb^anblung  über  gifcnba^nen  (4  Sänbe).  3)ie  5Jlonograpf)ie 
über  bie.5lu§ftcEung  öon  1889,  tüelc^e  5llp^anb  begonnen  ^atte,  üoHenbete  er 
in  pietätöoHer  Sßeife.  — 

3)ie  5lu§gaben  ftnb  nac^  einer  forgfdltigen  i^eftfteHung  auf  100  ^Rillionen 
f^ronc§  gefdjä^t. 

hieben  ben  proöiforifc^en  $öauten,  bie  nur  ber  ^(uöftellung  bienen,  tüurben 
brei    monumentale  äßerfe    fünftlerifc^en    (E^aratter^    ^ergeftettt:    bie    S3rücfc 


78  ^cni]ci)i  9h:nbfc^au. 

Sllejonbet  III. ,  bei*  gto^e  ^olaft  für  bte  ßunft,  ber  üetne  Zoloft  füt  bic 
t)iftoi:ifd§e  2lu§fteIIung. 

3)ie  ©intrtttgfarte  foH  in  ber  Siegel  einen  ^mnc  !o[ten.  2)a§  @efQmmt= 
ergefini^  tüirb  auf  60  5)HEtonen  öetanfd^Iagt.  Siefe  ©umme  tft  6emt§  auf= 
gefirac^t  bux(^  bte  geiftteid^e  ßinrii^tung  ber  S3on§,  tttelc^e  @intrittö!artc  unb 
pgleic^  eine  5lrt  öon  5Inlagepapicr  finb. 

£)Q§  ßrgebni^  ber  Zeichnungen  übertraf  bie  gcltjünfc^te  6umme  faft  um 
bie  §älfte;  na'^egu  113  5JiiHionen  granc§  tnurben  ge^eid^net.  2luf  ©trafen 
unb  $piä|en,  befonber§  in  ber  9läl§e  ber  2lu§fteEung§gebäube,  !^ört  man  ni(^t§ 
l^öufiger  aU  ha§  SBort  „ticket". 

S)en  unenbli(^  mannigfaltigen  SSorfc^lögcn  gegenüber,  bei  benen  politifc^e, 
communate,  @ifenBa'^n=  unb  §au§beft^er  =  ^ntercffen  mitfpxac^en  unb  fi(^ 
heulten,  tarn  man  ju  htm  ©ntfd^lu^,  ber  3lu§fteIIung  an  brci  ©teilen  i!^rc 
©tätte  auäutüeifen ,  öon  benen  gtoei  ben  nid)t  genug  gu  fd^ä^enben  3}ort^eil 
boten,  gro^e  ard)ite!tonif(^e  £)ur(^fid)ten  p  gctüä^^ren,  bie  eine  öom  6oncorbien= 
:|)Ia|  au§  über  bie  SSrütfe  5llejanber  III.  mit  bem  öorne^men  5lbf(^lu§  be§ 
^nöolibenbom^,  bie  anbere  auf  bem  ^JtarSfelb  mit  bem  2^rocabero  neben  ben 
großen,  in  .g)ufeifenform  ongeorbneten  ^alöften,  eine  ganje  ©tabt  ejotifd)er 
SSauformen  umfaffenb  unb  abfi^lie^enb  mit  ben  2ßaffer!ünften,  einem  ard^ite!= 
tonif^en  ©tüd  au§  „2;aufenb  unb  ©ine  5ta(^t". 

S)er  cntgegengefe|tc  2t)eil  ber  ^au^tftabt  tnar  mit  feinen  ^orberungen 
nid^t  äurürfgeblieben.  ^an  !am  3u  bem  @ntfif)Iuffe ,  eine  ^Inja^l  öon  5lb= 
tl^eilungen,  Ineld^e  geräumigen  ^la|  forbern,  na(i)  3}incenne§  gu  öerlcgen. 
5Dort  toerben  bie  33orfü^rungen  ber  5ht^t!^iere  ftattfinbcn.  hieben  ©ifenbal^nen, 
Socomotiöen  unb  Socomobilen  tüirb  ha§  raf(^  3ur  SSIütfie  getommene  f5^a^rrab= 
unb  5IutomobiItüefen  ju  einer  ©ammel--3tu§ftellung  öereint.  SSei  bem  ^ntereffe, 
ha^  fid^  allen  ^h^eigen  be§  ©port§  julnenbet,  ift  an^une^men,  ba^  fid^  bie 
S5efürd)tungen,  biefer  2;^eit  ber  Kapitale  Juerbe  öeröbet  baliegen,  nii^t  bett)al§r= 
tieiten  toerben. 

S)ie  ©tredfe  ätüifd^en  ber  SSrüdEe  5llejanber  III.  unb  ber  5lImobrüdfe  bilbet 
mit  i^ren  beiberfeitigen  Ufern,  htm  €lnai  b'€rfa^  unb  bem  ßour^  la  Steine, 
fo  ju  fagcn  ben  5Rittelpun!t  ber  2lu§ftellung. 

5leu^crlidb  ift  bie§  baburc^  ge!ennäeid^net,  ba^  fid)  an  bem  einen  (Bnht 
ber  $Pat)iEon  ber  ©tobt  $Pari§,  am  anberen  ber  ßongre^faal  finbet,  in 
beffen  Üläumen  —  um  ein  in  $ari§  neuerbingg  beliebtet  SCßort  ju  gebrauchen  — 
bie  tüiffenfd^aftlid^e  „©^ntl^efe"  be»  2lu§ftcIIung§  =  5Jiatro!o§mu§  öor  fic^ 
ge!§en  foE. 

§ier  finb  oud)  bie  $paläfte  für  (5Jarten=  unb  Obftbau,  bie,  mit  ben  ^ugcn 
©emper'g  angefe^en,  lüo'^l  ha§  5lnmut!^igfte  unb  ©efünbcfte  ber  ganzen 
5luefteEung§=5lrdE)itettur  barfteEen,  fo  üoEftänbig  bedtt  firf)  I^ier  ha§  jur  2lu§- 
fü:^rung  öertoenbete  Material  mit  htm  ^töecfe,  ben  ^inbern  glora'§  eine 
©teile  3u  fct)affen,  in  ber  fie  gef(^ü^t  finb  unb  bod^  ben  blauen  §immel  über 
fid^  ^aben. 

6§  traf  fid^  glüdflid^,  ha^  bie  Sßettbetüerbe  an  einem  lieEen,  füllen  2^agc 
beginnen  tonnten. 


Sie  5ßartfer  2Be(tau§fteüuug.  79 

@ine  ^üEe  öon  Sd^ön^ctt  lag  öor  bcn  SlicJen;  bte  fogenonnten  ©arten 
^tmibo'§  !onnten  nid^t»  5le6nlic^e»  bieten,  benn  auä)  ber  gefc^tiftefte  @axten= 
fünftlet  hex  ^ouBerin  öermag  tüenig  gegen  ben  Sammeleifer,  ber  ba§  ^artefte 
unb  bo§  SluffaHenbfte  ber  ^Pftangentüelt  für  einige  Wonait  in  einem  .©arten 
an  ber  ©eine  ju  üereincn  tnei^.  2)urd)  eine  unglaublii^e  5)Zannigfaltig!eit 
entjüd^ten  bie  5lulpen  unb  Stofen,  ba§  §öd)fte  an  ^yarbenprac^t  gab  eine 
6actu§blüt!^e  (Lucie  Gros),  unb  eine  rü!^renbe  (Erinnerung  an  bie  .«^inber^eit 
flieg  ]§erauf,  al§  ^iä)  ^tüifc^en  fyelfenbrotfen  bie  „Anemone  pulsatilla"  jetgte, 
bie  £)ftergloc!e ,  mie  ein  tro^iger,  peljbelnel^rter  23auer  unter  t)orne!§m  ge= 
toorbenen  @ef(i)Ied)tSgenoffen. 

@§  tnar  eine  ^reube,  jn  fe'^en,  toie  tüd^tig  fid)  anä)  l^ier  ber  S^eutfc^e  ]n 
Italien  tonnte,  fo  ba^  ein  erfter  ^Preiö  nac^  £re§ben  fiel. 

5Jlitten  inne  gmifdien  ©arten  ,  ©la§!^äufern  unb  ^io§!en  finbet  man  bie 
Stelle  gaEifc^er  -^eiterleit,  bie  3elte  ber  Bonliommes  Guillaume  unb  ber 
Auteurs  gais.  §ier  entfaltet  fic^  an  fc^önen  5lad)mittagen  unb  5lbenben  ein 
geben  unb  2;reiben,  ha^  an  SBiener  ©fc^na»,  ben  3)üffelborfer  DJIalfaften  unb 
bie  lllf=5lbenbe  ber  5)^ünd)ener  „SlCotria"  erinnert,  ba§  5ll[e§  in»  ^yranjöfifctie 
überfe|t.  £;er  2^eateröor!^ang  mit  ben  groHenb  ab^ie^^enben  ^^amilien^äuptern, 
inbe§  ba§  S^öc^terd^en  betrübt  jurütffdiaut,  fobann  ber  gemalte  ^rie§  mit  ben 
^Parifer  2;t)pen  —  braftifc^  unb  ein  tnenig  ungezogen  —  lolinen  ben  ^efuc^ 
unb  öerfü:^ren  S)en,  ber  jufrieben  ift,  bie  ^älfte  ber  ^arifer  3lrgot§  ju  t)er= 
fte^en  unb  mit  frö^lic^er  Intuition  einer  meift  fe§r  einfachen  |)anblung  5u 
folgen,  öieKeic^t  fogar  jum  (Eintritt  in  ha§  parterre. 

„Vieux  Paris"  ift  al§  ßouliffe  am  glu^ufer  ganj  auSgejeid^net.  3)amit 
ift  aber  au(f)  feine  ^ebeutung  erfc^öpft.  2)a§  innere  rechtfertigt  in  feinem 
^etrad^t  bie  ©rtnartungen,  mit  benen  man  bie  Erinnerungen  an  ben  „©lötfner 
t)on  9lotrebamc"  belebte,  ^n  biefer  3ii(^tung  finb  inir  bur(^  unfere  l)iftorif(^en 
?lu§ftet(ungen  unb  burc^  ^Jtufeen  tuie  ha§  ©ermanifd)e  in  5iürnberg  unb  ba§ 
^öniglii^e  in  Tlünä)tn  gu  fe^r  öertüö'^nt.  %uä)  einige  5lltert^ümer  öon 
geringem  2ßert:§  unb  brei  ober  öier  al§  S^litterfrauen  öer!leibete  $Pariferinnen 
mad)en  bie  6a(^e  nic^t  bebeutfomer. 

©in  ©teg  füi^rt  über  ben  i^luB  hinüber  jur  §^giene=5lu»ftellung  unb  3ur 
^rmee=5lu§ftellung ,  bereu  !^iftorif(^e  Eoftüme  auf  ben  gut  gebauten  gigurcn 
eine  gro^e  ^ngie^ungShaft  üben. 

©e:^en  tüir  flu§oufh)ärt§  in  bie  ©artenbau=5lu§ftettung  jurüd,  fo  finben 
tüir  ;§ier  ben  toir!ung§öoltften  SölidE  auf  bie  3tei:^e  ber  SSouten,  benen  in  il^rer 
a}ereinigung  bie  SÖeptc^nung  „Strafe  ber  giationen"  gegeben  tnorben  ift.  ^n 
tiiefen  Käufern,  Stürmen  unb  jpaläften  fd)uf  fic^  jebe  9iotion  getuiff ermaßen 
ben  becoratiöen  2lu§bruc!  il)re§  2öefen§  unb  gab  nebenbei  in  einer  Slnga^l 
tt)pif(^er  Ergengniffe  einen  Ueberbliif  über  bie  ^eröorbringungen  be§  2anbe§, 
«inen  6urfu§  ber  ©eograp'^ie,  toie  er  mir!famer  nid)t  gebac^t  merben  !ann. 

2)ofe  auä)  ba§  befte  ^Programm  mi^juberftefien  ift,  3eigte  DJlonaco,  toelc^e§ 
eine  erfd^retfenbe  ©elbftmorbftatiftil  ber  6piei:§öüe  üorfü^rt  unb  in  einer  un= 
begreiflidien  ©efc^matfSoerirrung  ben  blutigen  ©d^äbel  eines  Selbftmörbers  mit 
bem  Sod)  im  §irn  brad^te. 


80  S5eutid)e  DJunbidjau. 

3temltd)  in  bex  ^ttte  ber  Bunten  9tei^e  tagt  „ha^  beutf(^e  §au§"  empor, 
hmä)  feinen  fpi^en  S^urm  in  gellen  ^^axben  leidjt  er!enn6ar. 

2ßie  man  fic^  erinnern  tnirb,  fanb  eine  6oncurren,5  öon  ©nttnürfen  für 
ba^  §au§  ftatt,  in  toelc^er  bur(^  einen  maBgeBenben  SöiEen  ber  Snttüurf  be» 
5trc^ite!ten  UahU  getüd^It  tnurbe.  ^e  me!^r  fic§  ba§  SSauh)er!  feiner  SSoEenbung 
näherte,  befto  un^toeifel^after  tüurbe  ber  ßrfolg,  öieEeic^t  gerabe  baburcf),  ha^ 
e§  burc^  fein  gan^eg  Sßefen  im  bentbar  größten  ©egenfa^  fte!^t  jur  correcten 
fran^öftfc^en  5Ir(^ite!tur. 

(S^arafteriftifd)  ift  !§ierfür  ber  ^eräen§ergu§  eineg  Sübfronjofen  in  ber 
„©ironbe",  auf  ben  bie  „3lEegorien  unb  ©^mbole  in  einer  ^rt  öon  apo!a= 
Itjptifc^er  f^orm"  einen  großen  @inbru(f  gemacht  ^aben. 

„33ergeben§,"  meint  er,  „mortcrt  fic^  ha§  ©e^irn  dh,  !^erau§]ubringen,  tno 
man  ha^  f(i)on  gefe^^en  f^abc,  benn  ^ier  ift  ha§  $|3§antaftif c^e ,  ba§  Unreelle. 
£)iefe  toilben  Krieger  in  i^rer  9tüftung  f(^auen  ftolj  auf  bie  5Jlenge  !§erab,  bie 
unter  i^nen  oorbciftrömt ,  grauen  nicfen  öom  ©öEer,  grofe'^äuptige  Ütiefen 
@ambrinu§,  galftaff  unb  (Sargantua  erfc^einen;  ein  grau§lid)er  ^tonq  fc£)miebet 
Sßaffen,  5Jteere§unge^euer  füHen  bie  Briefe ;  man  iüirb  an  bie  ©eftalten  in  ben 
2:^mpanen  ber  Äird^en  unb  9fiat!^!^äufer  erinnert,  tüie  man  fte  in  gran!en,  in 
Sc^toaben  unb  über  ben  äßalbgebirgen  be§  -^arjeS  finbet.  @in  5lrrf)ite!t  oott 
öon  ^ü^nf)eit,  ©enic  unb  ©(^alf{)aftig!eit  (plein  de  hardiesse,  d'ingeniosite 
et  de  malice)  f)at  bicfe  öcrfcf)iebcnartigen  ßicmcnte  ,3ufammengefe|t  in  einem 
6til,  ben  man  iungbeutfd)e  Ütenaiffancc  nennen  mödjte." 

©rftaunlic^  ift,  lt)a§  in  biefem  öaufe  3l(Ie»  331a^  gefunben  !^at.  S)a  ift 
eine  Sreppenanlage,  bie  al§  ßoncertfaal  bient  unb  ^uföÜiger  äöeife  ft(^  einer 
trefflidjcn  5lcufti!  erfreut,  ha  finb  bie  5lrbeitsräume  ber  Beamten,  ha  ift  bie 
bud)gen3erblic§e  SlusfteEung  unb  bie  2)orfteIIung  ber  2ßo^lfa|rt§cinrid)tungen 
im  £)eutfc^en  9ieid)e,  ha  ift  eine  2Beinau§fteEung  unb  ein  9{eftaurant,  ha§ 
täglid^  bi§  jum  legten  6i|  gefüllt  ift- 

^n  ben  oberen  9{äumen  aber  finb  bie  l^errlic^en  Üiäume  eckten  Materials, 
in  benen  bie  äßerfe  ber  großen  franjöfifc^en  Äünftler  öom  StuSgang  beg  öorigen 
^al^r^unbertg  üerfammelt  finb. 

„ßann  man"  —  um  bie  äßorte  eine§  trefflicfien  Kenner»  anjufü^ren  —  „ouf 
eblere  äßeife  ju  bem  großen  griebengtoer!  ber  2ßeltau§fteIIung  beitragen,  al§ 
inbem  man  3)a§ienige  öor  2lugen  fü^rt,  ma§  ha§  beutf(f)e  $ßol!  auf  bem  ©ebiete 
ber  ^unft  feinem  5iad)baröolfe  öcrban!t,  unb  bie  §ulbigung  in  Erinnerung 
bringt,  bie  ber  grofee  i^riebrid^,  einer  ber  größten  ©eifter  alter  Reiten,  ber 
franjöfifc^en  ßunft  unb  ßiöilifation  barbrac^te?" 

6§  ift  fieser,  e^  gibt  feine  eblere  äßeife.  @§  ift  aber  auc§  eine  ber  fc^önften 
©aben  be§  ©(^idfal»,  ba^  toir  e§  erleben  burften,  un§  angeficl)t§  ber  2ßer!c 
ber  f^ranjofen  nic^t  me^r  gebrütft  gu  füllen,  fonbern  mit  befd)eibenem 
Stolpe  bel)aupten  p  bürfen:  2ßa§  bie  SInbcren  tonnen,  !önnen  tnir  in  unferet 
SCßeife  aucl). 

5]^ari§,  ^uni  1900. 

(Söeitere  Strtifel  toerben  folgen.) 


'^k  berliner  ^Rabcmte  öer  'gSiffmfdjaffen, 
i^re  ^crpttgeti^eif  unö  i^xe  gcgeniDdrtigen  ^ufgaßen. 


[9?ac^btud  unterfagt.J 
^toeitei-  Uxtittl 

IL    griebtic^  bcr  (Sro^c  unb  feine  9lfabeittte, 

1. 

5lm  5t6enb  be§  31.  Wai  1740,  an  toelc^em  gdebi-ic^  äßil^etm  I.  geftotßen 
toax,  öetlte^  ber  neue  Äönig  ^ot§banx,  bie  ©eele  erfüllt  üon  ben  leiten  ©e= 
fpräc^en  mit  h^m  23ater  unb  Don  beffen  :§eroif(^em  @nbe;  burc^  bie  !^etein= 
Btec^enbe  ?ia(^t  fu^r  er  feiner  ^auptftabt  ^u.  5lu^erorbentli(^e  ©rtoartungen 
!amen  i§m  in  feinem  SSolfe  entgegen,  ^uöelnber  3«ruf  ber  ^eöölferung 
Begleitete  i^n,  toie  er  in  feine  Diefibenj  einfuhr,  ^eber  empfanb,  bo§  in  ber 
©eele  biefe§  ^üngtingS  ein  ^beol  üon  menfc^lidieren  unb  glücflid^eren  3"= 
ftönben  feine§  S5ol!e§  leBte,  unb  ba^  bie  5J^ilberung  be§  furd)t6aren  2)rutfe§ 
unter  h^m  garten  SoIbaten!önig  Beöorftanb.  5lßer  toeit  ü6er  fein  Sanb  ^inau§ 
riditeten  \xä)  entl^ufiaftifi^e  ©rtüortungen  auf  i^n.  5(lle§,  tüa§  in  @uro|3a  bem 
^rei§  ber  neuen  5P^iIofop:§ie  unb  5lufflärung  angehörte,  !^atte  lange  boll 
@:pannnng  ber  3^^^  entgegen  gefet)en,  in  tüdä^zx  ber  ^reunb  S5oltaire'§ 
Humanität,  S^oleranj  unb  ein  golbene§  Zeitalter  ber  Siteratur  in  h^m.  ]§alb 
Barfiarifi^en  5Preufeen  '^erauffü^ren  tnürbe.  S)enn  ber  @n!el  öon  6op§ie 
6!§arlotte,  bie  einft  in  bem  ^axt  Don  SiejenBurg  mit  SeiSniä  :pftiIofop^irt 
i^atte,  lebte  in  ben  ^been  ber  franko ftfcf)en  5luf!lärung.  @§  toar  6e!annt,  ba^ 
er  mit  33oItaire  freunbfd^aftlid)  correfponbirte  unb  al§  S)id)ter  unb  ^^ilofop!^ 
ftd)  öerfuc^te ;  nun  mod^te  für  ha§  ^bzal  be§  aufgeüärten  ßönigt^um§,  tDeI(^e§ 
S5oItaire  in  feiner  §enriabe  aufgefteHt  ^atte,  ber  2;ag  ber  SSertoirüic^ung 
gefommen  fein,  ^n  htm  l^eiteren  9tococofaal  be§  üi§ein§6erger  S(^loffe§  ift 
ein  2)ecfengemälbe  öon  ^e§ne,  ba§  in  ben  fetten  gematt  ift,  in  benen  bort  ber 
geniale  ßronprinj  mit  feinen  üBermüt^igen  fyreunben  5Jluftf  unb  ßonöerfation 

Seutyt^e  SRunbfc^au.    XXVI,  10.  6 


82  5Deutf(i)e  9lunbf(^au. 

mad^te:  e§  fteHt  bie  aufgel^enbe  (Sonne  bar,  toeld^e  bie  91a(^t  öextxeiBt. 
Sonnenaufgang  festen  nun  ge!ontmen.  ^n  bem  etften  SBrief  S3oltaire'§  on 
ben  jungen  ^önig  Begrüßte  et  i^n  aU  „feinen  §ero§  unb  §erxn",  aU  „votre 
majeste  ou  votre  Immanite",  bet  „in  ^o^jf  unb  ^erjen  bie  ßiete  jum  5Jlenf(^en= 
gef(5^led§t  trägt".     „2)ie  granjofen  ftnb  aUe  preufetfd)  getoorben". 

@(^on  im  ^a^re  be§  9iegierung»antritte§  trat  ber  „^nti=^ac(^iaDeE"  ^er= 
bor,  ben  ber  ^ronprinj  in  9t!^ein§Berg  niebergef(i)rie6en  l^atte.  §ier  !^at  f^riebri(i§ 
ba»  Si^^ö^^r  ^fl§  ^^"  "^u^*^  fßi"^  Qönje  9iegentenarbeit  begleitet  l^at,  mit  bem 
@nt^ufia§mu§  ber  ^ugenb  au§gefprod)en,  in  bem  5[Rorgen  be§  Se6en§,  al§  et 
noc§,  bon  geliebten  f^reunben  umgeben,  in  bem  frö^li(i)en  2Bagemut|  be§ 
©enie§  aEe§  §ö(^fte  na^e  glaubte,  al§  bie  ©djriften  ber  ^P^ilofop^en 
über  ben  ©taat  no(^  ni(^t§  bon  i^rcm  ©lauje  für  il^n  berloren  !§atten.  ^n 
biefer  ©d)rift  erfannte  ein  ^ürft  bie  p^ilofop^^ifd^en  ©rnubfä^e  be§  9latur= 
red)te§  rüdl)altlo§  an.  S)a»  9fie(i)t  be§  ^önig§  beruht  auf  einem  SSertrag,  in 
inelc^em  ein  35ol!  fi(^  einen  9li(^ter,  SSefc^ü^er  unb  ©ouberän  geUJö^lt  l)at, 
bamit  er  bie  ^ntereffen  in  Uebereinftimmung  mit  bem  @emeinU)o!§l  bringe. 
§ierau§  entfpringt  bie  23erbinblicl)!eit  be§  f^ürften,  „ha^  SBo^  be»  SSolteS" 
unb  bie  ®ere(i)tig!cit  ju  berb3irflicl)cn :  „tbeit  entfernt,  ber  abfolute  ^err  ber 
S3öl!et  3U  fein,  bie  untet  feinet  §etrfc^aft  fte^en,  ift  er  nur  ber  erfte  £)ienet 
berfelben".  5ttte  5Jtenfd)en  finb  gleic^.  91ur  burd§  i^re  Sage  in  ber  (Sefell= 
f(^oft  finb  bie  Könige  unterfc^ieben,  unb  biefe  Sage  berbfli(i)tet  fie  in  befonberem 
^Jla^e  5ur  2^ugenb;  benn  auf  bicfe  fann  bie  ^Bereinigung  ber  5Jlenfd)en  allein 
gegrünbct  iberben.  3)a^er  ift  ber  toa^re  .^önig  ba§  Seltenfte,  tüa^  ber  Dtatur 
gelingt,  feltencr  al»  ber  grofee  3)i(^ter  ober  ^Jletap ^15 fiter.  SBenn  er  in  felbft= 
t^^ätiger  ßraft  unablöffig  l)anbelt  unb  arbeitet,  tüirb  er  gleid)fam  bie  Seele 
be§  Staates ;  in  ben  ^änben  biefe§  felbft()errli(f)en  3"ü^"ften  finb  feine  ^öd)ften 
SBeamten  nur  äBerfgeuge  —  Sä^e,  meldte  für  ben,  ber  ju  lefen  berftanb, 
barauf  ^inbeuteten,  ha%  ^mbxxä)  bie  Seitung  aller  Slrbeit,  bie  in  feinem 
Staate  getf)an  tburbe,  auc^  ber  für  bie  23ilbung  feinel  SßolfeS,  in  feiner  .^anb 
5U  be!^alten  gebadete.  (5§  ift  mit  9ie(^t  ^erborge^oben  morbcn,  tbie  ber  ^önig 
mit  ^laci^iabeHi  barin  übereinftimmt ,  baB  ber  Staat  bor  5ltlem  ^Jkc^t  fein 
mufe.  2ßie  er  bie  Slufrec^ter^altung  besfelben  bur(^  bie  Sßaffen  unb  bie  äußere 
^politi!  al§  erfte  5lufgabe  anfielt.  2Bie  er,  ganj  in  Uebereinftimmung  mit 
feinem  eigenen  fpäteren  SSerfa'^ren,  Eingriff §!riege  al§  berechtigt  anerfennt. 
S)a§  ^ntereffe  be§  ßirfelS  ber  f(i)önen  unb  freien  ©eifter  ti(i)tete  fid)  boä)  bot 
5lttem  auf  biejenigen  Stellen  in  feinet  Sd)rift,  in  benen  er  2Bo§lftanb  unb 
©lud  ber  Untert^anen,  SSilbung  be§  35ol!e§,  religiöfe  S;oleran5  unb  bie  ^ßlütl^e 
ber  2Biffenf(^aften  unb  Mnfte  al»  bie  ^öc^ften  QitU  be§  tba^^ren  ßönig§  brie§. 
,Sü^  fid)erfte  ßenuäeidien ,  ha%  ein  Sanb  unter  einer  hjeifen  unb  glüdlid^en 
Ütcgierung  fte^t,  ift  bie  @ntfte!§ung  ber  fc^önen  äöiffenfc^aften  ini^m:  fie  finb 
SBlüt^en,  bie  nur  in  einem  gefegneten  Stoben  unb  unter  einem  glürflicf)en  ^immel 
gebei^en."  Die  Reiten  bei  $Peri!le§,  bei  5luguftu§  unb  ßubtoig'»  XIV.  genießen 
einen  ^ö:§eren  S^iu^m  bei  ber  5tacötoelt  burd^  ben  (Slanj  ber  c^unft,  ber 
fiiteratur  unb  ber  SBiffenfd^aften  al§  burc^  bie  unter  biefen  §errf(^etn  ge= 
tbonnenen  Siege.    2)a§  §ö(^fte  ift  für  ben  dürften,  mit  ber  Erfüllung  feinet 


3)te  berliner  5lfabemic  hex  SBJifjenfc^aften,  t^re  Sßcrgangen'^eit  u.  i^^re  gegenn?.  2iufgabcn.  83 

©taat§pf(ic^ten  felbfttl^ätigen  5lnt^etl  an  bet  Stteratur  ju  öcrBinben,  tüte 
Sotenjo  be'5]lebici  unb  5Jiotc  Slutel  get!^an  l^oBen.  33oItatte  burfte  tool^l 
fagen,  ha%  feit  ben  Xagen  be§  5}larc  5lurel  biefe  6ci§rift  etne§  gürften  nid^t 
il§re§  ©leid^en  I)atte. 

Sn  biefem  ^ufömmen^ang  öon  ?lufga6en ,  ben  er  in  bem  füllen  tR^ein§= 
Berg  ettoogen  ^atte,  ftanb  i^m  bk  Oteotganifation  bet  5l!abentie  in  erftet 
Üteit)e.  @r  ^atU  it^xn  tüiebex^olt  in  feinem  SSxieftoec^fel  mit  SSoltaire 
gebadet,  ja  S)iefen  ganj  öon  ferne  bie  2lu§ft(^t  auf  ben  ^Präfibentenftul^l  in 
hex  neuen  ^örperfd^aft  feigen  laffen.  ©d^on  eine  3[Bo(^e  nad^  bem  eintritt 
feinet  9legietung  lie^  et  fic^  einen  SSetic^t  übet  ben  3uftanb  bet  6ocietät  bet 
SCßiffenfi^aften  etftatten.  @t  fannte  i!^n  nut  gu  gut,  biefen  Üäglic^en  3uftanb, 
unb  tou^te,  ba§  toenig  Bleiben  !onnte,  tüie  e§  tüot.  £)o(^  befd^tänfte  fic§  feine 
5lnttoott  einfttneilen  auf  bie  5luf§cbung  jeneg  futdjtboten  ©tatstitelS  „öot  bie 
fämmtlic^en  !öniglic^en  blatten"  unb  auf  bie  allgemeine  SSetfirf)etung,  et  tüetbe 
bet  Societät  öon  feinet  ^ulb  unb  ^Ptotection  öoUe  35elt)eife  geben.  2)te 
Ülefotm  felbft  DoH^og  fid)  nut  langfam  unb  fc^tnet.  S)enn  bet  ^önig  ging 
t)on  einem  fe!^t  öetänbetten  ^egtiff  übet  bie  5Iufgaben  feinet  2l!abemie  ou§. 

(Sto§e  ^nftitutionen,  toeld^e  fid)  bie  X^ötigteit  bet  ^enfct)^cit  füt  i^te 
^tüed^ufammenl^änge  gebilbet  ^at,  paffen  fic§  mit  unöettuüftlid^et  ßeben§!taft 
tetänbetten  3]et^ältniffen  an.  233enn  bie  Sintic^tung  einet  fotc^en  ^nftitution 
fic^  unjuteidjenb  ettoiefen  !^at,  tüenn  fo  manche»  in  i!§ten  ^idm  bet  3eit  nid^t 
me]§t  entfptidit:  i!§te  SCßut^eln  leben  fott,  bie  in  ben  3^et^äuffliT^ttien!^ang 
felbet  ]§inabteid)en ;  il^te  tec^tlic^en  ©tunblagen,  i!§te  ©elbmittel,  bie  mannig= 
faltigen  S3et!^ältniffe,  in  tt)eld)e  fie  eingreift,  fiebern  il^ren  ^ortbeftanb.  S)ie 
Function,  tüclc^e  eine  Drganifation  folc^er  5lrt  für  eine  gegebene  Sage  ber 
Kultur  erfüllt  l^at,  tüirb  bann  erfe^t  burd^  eine  anbere,  tueldje  ben  neu  ent= 
ftanbenen  SBebürfniffen  entfpticl)t. 

©0  ift  e§  aucf)  mit  bet  33etlinet  5l!abemie  gegangen.  SCßiebet  toie  ju 
Seibnia'  Reiten  ift  e§  eine  mac^tOotte  $perfönlicf)feit,  toelc^e  i^r  5lufgaben  ftellt. 
SBoI^l  foEte  bie  neue  5lfabemie  tüie  bie  öon  ßeibnij  bem  uniüerfalen  ^ott= 
fd^ritt  ber  ßultur  burd^  bie  SBiffenfd^aften  bienen.  (g§  blieb  griebric^  bem 
(Sro^en  immer  betonet,  ha^  5l!abemien  eine  über  ben  einzelnen  ©taot  l^inaug 
teid^enbe  f^unction  für  ben  ^ortfc^ritt  ber  5)fenf(^^eit  §aben.  Unb  inie  bet 
junge  ßi3nig  ben  ^u^m  liebte,  \a^  et  in  bem  ©lang  einet  5l!abemie,  tDeld§e 
mit  bet  ßubtüig'§  XIV.  tüetteifetn  foEte,  an  unb  füt  fic^  ein  etftteben§U)ett^e§ 
3iel.  5lbet  entfd^eibenb  toat  bo(^  füt  il)n  ha§  ^heal,  ha§  et  öon  bet  ßultut 
bet  i§ö!§eten  6tönbe  in  feinem  $Pteufeen  '^atte.  5lu§  biefem  entfptang  etft  bie 
3lufgabe,  tüelc^e  et  bet  5l!abemie  fe|te. 

©ein  $ßol!,  ha§  "hinter  ben  anberen  großen  ßulturftooten  gurüdl  geblieben, 
foHte  äu  milberen  6itten,  freierem  S!en!en  unb  fc^öneren  ßebeneformen,  ju 
einer  erleuchteten,  natürlid^en  9ieligion  unb  einer  focialen  5luffaffung  ber 
fittlic^en  5ßflid§ten  er^^oben  trerben.  5luf  bieg  3^el  mu^te  bie  ftaatlid§e  gür= 
forge  für  2Biffenf(^often  unb  fc^öne  fünfte  planmäßig  gerichtet  toerben.  @in 
neueg  ©efdjled^t  foEte  i^n  umgeben  unb  ben  ©taat  mit  i^m  regieren,  in 
töelc^em  freie  SSilbung,  ßeben§freube  unb  ©c§ijnl)eit§finn  mit  e^rlic^er  5lrbeit 


84  S)eutfc^e  9lunb?(f)au. 

unb  loyaler  ^jXid^terfüttung  öerBunben  tüären.  £)enn  f^tiebtid)  ]ai)  in  bet 
engUf(^=f'>''Q"äöftfd§eTt  ^lufüäxuTtg  ba§  fiebere  ^acit  aUtx  Bi§!^exigen  @eban!en= 
axBett.  2)te  ^eit  bet  S)ogmen  unb  be§  ^)ofttiöen  9tcligion^glau6en§  toax  i^m 
öoxüber.  2)te  @i'fat)xungen,  bie  er  mit  bet  UmgeBung  fe{ne§  Sßatet§  unb  beten 
gotte§füt(^ttgen  ©d)Iet(i)tt)egen  in  ben  futdfitBoten  ^tifen  feinet  Süngling§= 
JQ^te  gema(^t,  Ratten  i!^n  baöon  übetjeugt,  ha%  pietiftifc^et  obet  ottl^obojet 
©lauBe  bie  2Jlenf(^en  tüebet  ouftic^tiget  nod)  gütiget  ntadien.  SBa'^t^aft  6i§ 
in  ben  innetften  ^etn  feinet  9latut,  toie  toenige  5Jienf(^en  e^  getoefen  finb, 
betlangte  et  Bei  ben  ^ännetn,  mit  benen  et  lebte  unb  tegiette,  leine  onbetc 
5ltt  öon  S5egtünbung  il^tet  ©etüiffenljaftigfeit  unb  if)tet  2;teue  aU  bie  tüot, 
ouf  tueli^et  fein  eigenes  fönigli(^e§  ^Pfliditbetüu^tfein  betul^te. 

ßein  3ug  in  biefet  gto^en  6eele  ttitt  ftätfet  l^etöot  aU  bog  SSebütfni^, 
fi(5§  3U  geben,  tüie  et  toax,  in  fouöetänet  gtei^ett  ju  leben,  ju  teben  unb  ju 
fc^teiben.  9fiiemanb  in  feinet  3^^^^  ^^t  übet  Könige  unb  $ptieftet  mit  fo  öet=' 
toegenet  Sunge  gef:pottet  al§  et.  2ßä!§tenb  in  5pati§  bie  „5pB;ilofop!^en"  fid^ 
öon  bet  Ütegietung  Beftänbig  ge'^emmt  unb  Bebtest  fa^^en,  etöffnete  et  ben 
fteieften,  [a  ben  ftec^ften  ©eiftetn  üon  ^^tanfteic^  in  feinem  «Staate  eine  f5^tei= 
ftatt.  5luf  bie  f^tei!§eit  be§  S)enfen§  foüte  nun  aucl)  bie  Stgie^ung  betet  ge= 
gtünbet  toetben,  mit  benen  et  tegiette  unb  feine  ©d^lac^ten  fi^lug.  Unetfc^üttet« 
lic^  öetttaute  et  batauf,  ba§  in  ben  ^täften  be§  SeBen§  felBet,  in  ben  35etplt= 
niffen  be§  5Dlenf(^en  jut  ©efellfc^aft,  in  bem  b^ilofop^^ifc^  geldutetten  SSegtiff 
bet  @ott!§eit  unb  bet  $]3fli(i)t  unb  in  bet  St^eBung  be§  @emüt§§  huxä)  bie 
2)i(^tung  bie  eiufad^en,  immet  toitlfamen  unb  gang  toa^t^aftigen  ^etoeggtünbe 
:pfti(^tmä§igen  ßeBen§  unb  eblet  Ö5efinnung  füt  ben  ©ingeinen  unb  füt  ba^ 
:politif(i)e  (Sauge  gelegen  feien.  @t  leBte  im  SSetüu^tfein  bet  motalif(^en 
3lutonomie  be§  5[llenfd^en;  bie  gto^en  5llten,  inSBefonbete  bie  tömifc^e  ©toa 
mit  i!^tet  !§atten  SSiKenSftellung ,  l^atten  ilju  mit  biefem  ftolgen  SBctou^tfein 
etfüllt.  3lBet  mie  ettreitetten  i!^m  boc^  bie  ©eele  guglcid)  bie  neuen  ^beale  bet 
5luf!lätung,  ©emeintno^l,  ^umanitöt  unb  gottfc^teiten  bet  5[Renfd)!§eit  —  on 
i'^nen  ^at  leine  ©tfa'^tung  üBet  bie  S5oltaite'§  obet  itgenb  eine  onbete  2ltt 
ton  5Jlenfd)en  il^n  itte  machen  lönnen.  @t  l)atte  nun  ben  in  feinet  3eit  Bcifpiel= 
lofcn  5Jlut^,  fi(^  unb  feinen  ©taat  o^ne  9?üt!^alt  unb  ol^ne  9lefett)e  bet  ^adjt 
beffen,  ioaS  et  al§  toa^^t  etlaunte,  anguöetttauen.  5luf  ba§  freie  Genien,  tüie 
e§  in  ben  SBiffenfc^aften,  in  bet  ^pi^ilofop^ie,  in  ben  neuen  ©d^tiftfteUetn  lt)irl= 
fom  tnar,  tuollte  et  bie  SSilbung  gu  feinem  2)ienft  gtünben:  bet  gto^e  ßönig 
bet  5luf!lötung,  iüie  et  in  feinet  ^ugenbfc^tift  t)etl)ei^en  l^otte. 

gut  bie  S3ettüit!li(^ung  biefet  5lufgaBe  mu^te  il)m  bie  5l!abemie  al§  bo§ 
tüi(?§tigfte  ^nfttument  etfd)eineu,  ha§  gu  feinet  Sßetfüguug  tüat.  Denn  bie 
Uniöetfitäten  lagen  in  ben  ^effeln  i^tet  Statuten,  bet  Ütc^lid^en  ©in« 
f(^tän!ungen  unb  bet  gelel^tten  ^^ebantetie.  ©eine  ©ocietät  lonntc  nun  biefe 
pd^fte  gunltion  mit  üBen,  inbem  fic  bie  2ßiffenf(l)aften,  bie  $p:§ilofop:^ie  unb 
—  bie  ©(^tiftfteßet  umfaßte,  ©ine  5llabemie  des  sciences  et  belles  lettres, 
tüel(|e  in  bet  5luf!lätung  i^t  S^ti  Ijatte,  bie§  itat  bet  neue  SSegriff  bet 
ftibeticianifc^en  ©ocietät. 


Sie  berliner  ?tfabemie  bcr  SBiffenfc^aften,  %e  aSergangen'^eit  u.  t^re  gegenir.  ^lufgaBcn.  85 

£)tefen  Intentionen  entfprac^en  bie  erften  Schritte,  bie  ber  ßönig  nun  ]t^t 
halb  feinen  3ufi(^etungen  on  bie  ©ocietät  folgen  lie^.  @§  galt  bor  5lIIem, 
bie  tid)tigen  5[Rännex  3u  finben.  Unter  ben  tüiffenfd^aftlic^en  ßeleBritöten, 
on  bie  er  fid)  tnanbte,  lehnten  35aucanfon  in  ^ari§  unb  g'förabefanbe  in 
Serben  ab;  aBer  ber  größte  5Jtat!^emati!er  ber  ^tii,  @uler,  tnurbe  getüonnen, 
unb  er  toax  üon  biefer  3eit  oö  fünfunbätoan^ig  ^af^x^  l^inburd)  gleic^fam  ba§ 
Ütüdgrat  ber  matl^ematifc^  =  naturtoiffenf (^aftlit^en  5I6t!^eilung  ber  5l!abeutie. 
51I§  ©(^riftfteEer  großen  6til§  toar  Sßoltaire  im  §intergrunb,  toenn  er  an^  jur 
Seit  öon  ber  „göttlictien  @milie"  fi(^  nid^t  trennen  tnoUte.  @in  fe!§r  f(^le(^tet 
äeittueiliger  @rfa|  für  i^n  tnar  ber  italienifd^e  SßinbBeutel  5IIgarotti,  ber  !am 
unb  enttäufc^te.  SSefonberen  SBert^  aber  legte  ber  ^önig  auf  bie  ^Berufung 
be§  5p!§ilofop!^en  ß^riftian  äßolff.  @r  tüollte  bur(^  fie  eine  alte  6(^ulb  aB= 
tragen.  S)er  Brutale  ^a§  feine§  35ater§  gegen  bie  neue  ^^ilofo^3!§ie  l^atte 
ben  h)irfung§!röftigften  unter  ben  beutfc^en  S)en!ern  ber  3eit  t)or  nun  fieB^e^^n 
;3a!§ren  au§  §aEe  öertrieBen.  §riebri(^  beulte  feinen  S(^riften  bie  erfte  6in= 
fü:^rung  in  bie  $!^ilofo|)'§ie  be§  ^a'^r'^unbertS  unb  toax  entf c^loffen ,  i^m 
®enugt!^uung  ju  geBen.  3uglei(^  aBer  foEte  feine  au§erorbentlid)e,  tüenn  au^ 
ettt)a§  :pebantif(^e  ßel^rgaBe  für  bie  5llabemie  Benu^t  toerben.  „S)enn  unfre 
5l!abemie  utu^  nid^t  3ur  $ßarabe,  fonbern  jur  ^nftruction  fein."  £)a'§er 
folltcn  in  i^r  „auStoärtige  gefcl)itfte  Männer  alle  Sl^eile  ber  $!^ilofop!§ic 
bociren,  bamit  ^unge  üon  5lbel  unb  5lnbere  h3a§  9ie(j§tfc^affene§  lernen  lönnten". 
©0  tüäre  biefe  5l!abemie  ^ugleid^  eine  5lrt  öon  Uniöerfität  für  bie  regierenbe 
ßlaffe  feinei  Sonbe§  geworben,  äßolff  tooHte  inbe§  lieBer  in  §alle  „professor 
geneiis  humani",  toie  er  fic^  felBftBetüu^t  neunte,  al§  ein  „academicien" 
t)on  S3erlin  fein;  guntal,  ha  er  Balb  !^ören  mu^te,  ba%  ein  9^eh)tonianer, 
9)laupertui§ ,  biefe  5lfabentie  leiten  unb  ba%  ba§  ^ranjöfifc^e  i^re  officieEe 
©prac^e  tüerben  fottte.  @§  tüar  ba§  ber  erfte  ^att,  in  beut  man  bie  emi3or= 
ftreBenben  Uniöerfitäten  in  ßoncurreuä  mit  einer  5l!abemie  fa!§.  £)em  ßönig 
gelang  fein  Sßor^aBen  uic^t.  @r  l^atte  aBer  boc^  ein  Befte^enbe§  SSebürfni^ 
ti($tig  erfaßt.  S)ie§  ^at  fic^  borin  erliefen,  bo^  bon  felber  au§  ber  9iotl§= 
loenbigleit  ber  ©ac^e  fid)  35orlefungen  für  bie  geBilbeten  klaffen  in  SSerlin  ent= 
tüidelt  !§aBen,  Bi§  bann  al§  ba§  reife  ©rgeBui^  ber  SSerl^ältniffe  bie  Uniberfität 
entftanb. 

3)ie§  !^errfc^enbe  ^ntereffe  an  ber  nationalen  (Sr^iel^ung  unb  ba§  ©treBen, 
für  fie  bie  5l!abemie  nü^lic^  3U  madien,  tüurbe  Bei  bem  ^önig  immer  ftärler, 
je  ölter  er  tüurbe.  Unter  biefem  @efi(^t§pun!t  tnar  er  mit  ber  SSeborjugung 
ber  mat^ematifi^en  Sßiffenfc^aften  an  ben  großen  5lfabemien  @uropa'§  ni(^t 
gong  einberftonben.  (Sr  tbie§  b'5llemBert  gegenüBer  öfter  borouf  ^in,  toie  in 
ber  ©rgie^ung  ju  ben  fociolen  ^ÄufgoBen  bo§  |)auptäiel  oller  geiftigen  5lrBeit 
gelegen  fei,  ju  tüeld^em  f^^orfd^er  unb  ©(^riftfteller  jufommenlüirfen  müßten. 
Unb  oud)  nod^  feinem  3^obe  mad^te  fein  SSegriff  einer  Academie  des  sciences 
et  helles  lettres  fi(^  geltenb.  @§  goB  einen  50^omcnt  in  ben  frül^eren 
9f{egierung§io^ren  f^riebrid)  2Bil^elm'§  III.,  bor  ber  ^otoftro^'^e  be§  ©toote§, 
tu  toel(i)em  ber  Eintritt  §idf)te'§  in  bie  5l!abemie  leB^aft  BetrieBen,  mit 
©d^iEer  üBer  feine  UeBerfiebelung   nod^  SSerlin   unb   feine  33erBinbung   mit 


86  ^eutfd^e  ?Runbf(^QU. 

bex  6ocietät  öer^anbelt  iüurbe,  tDöl^renb  ^o'^onneg  5Rütter  \ä)on  ein  einflufe= 
teic^eg  5Jtitglieb  bert'elBen  toax.  ^n  ioelc^e  S5a!§nen  toürbe  ©c^iHex'l  itn^era» 
tonfdjer  ^eift  bie  5l!abemie  gefül^xt  l^aben! 

2. 

5Jiit  biefen  großen  Sfieformgebanfen  iüat  nun  in  bem  ^ujantnten^ang  ber 
3been  be§  ^önig§  auf  bog  innigfte  öexlnü^jft,  ha%  ex  bie  3l!Qbemie  jux  fxan= 
3Öfifd)en  6pXQ(^e  unb  Sitexatux  in  ein  enge§  33ex^ältni^  fe|te. 

f^xiebxid)  bex  ©xo^e  "^ot  ftd^,  foBalb  ex  al§  ^önig  fid)  fxei  Betüegen  buxfte, 
mit  f^xanjofen  obex  bod)  mit  ^Pexfonen  öon  Ixanjöftfc^ex  SBilbung  umgeben. 
6x  fpxad)  unb  fc^xieb  au^ex^alb  beSjenigen  amtlidjen  S}ex!e!§x§,  füx  toelc^en 
bie  beutf(i)e  ©pxadje  unöexmeiblic^  toax,  nux  Ixanjöfifd^.  (gy  tnax  fein  @£)x= 
geij,  einen  ^la|  in  bex  fxanjöfifdien  ßitexatux  ju  exlangen,  ^üx  feinen  35ex= 
!el§x  unb  feine  5(!abemie  fafete  ex  öon  5lnfang  an  SSoltaixe  unb  3)]aupextui§ 
in§  5luge.  @x  ^at  Ü]laupextui§  jum  ^Pxäfibenten  bex  6ocietöt  gemacht,  unb 
naä)  beffen  3l6gang  Bot  ex  iebe  5lxt  öon  SSexebtfamfeit  auf  unb  benu^te  jebe 
Situation,  um  b'^llembext  al§  beffen  5la(^foIgex  gu  gewinnen.  @x  ^at  fogax 
einen  Samettxie  in  fie  aufgenommen  unb  bxac^te  in  fie  öexf(i)iebene  fxanjöfifc^c 
6(^xiftfteIIex  öon  jtoeifel^aftem  Sßextl),  ©uobegauggaben  bon  SSoItaixe.  ^a 
ex  fd^xieb  feinex  5lfabemie  bie  fxanjöfifc^e  ©pxarfie  füx  alle  il^xe  $publica= 
tionen  öox. 

^n  bem  5lnben!en  bex  f^olgejeit  !^at  nid§t§  bex  Sßüxbigung  bex  5ri^ötig!eit 
f^xiebxid)'§  füx  2ßiffenf(^aft  unb  Sitexatux  fo  fe^x  gefc^abet  aU  biefe  S5eöox= 
äugung  bex  fxangijftfc^en  6(^xiftftellex  unb  fein  tü^Ie»  9}ex!^alten  gegenübex 
ben  beutf(^en.  6i(^ex  txitt  ^iex  eine  ©xenje  feinex  geiftigen  SSilbung  !§exöox. 
^^lux  ha'^  man  exfennen  mu^,  toie  biefe  nic^t  au§  ben  ©etnöl^nungen  bex  ^ugenb, 
au§  bex  §exxf^oft  be§  fxan3Öfif(i)en  @eifte§  übex  bie  ^öfe,  !uxj  au§  einex 
anhexen  50lac§t  bex  fxonjöftfd^en  Sitexatux  übex  feinen  ©eift  ooine^mlic^  ent= 
f^xungen  ift.  (ä§  tooxen  boc^  (Sxünbe  tiefexex  2lxt,  toelt^e  ben  gxo^en  ^önig  in 
biefex  fxanjöfifctien  5ltmofp!^äxe  feftge!^alten  !^oben.  ©o  tüixb  man  auf  biefe 
Sitexatux  felbex  unb  ^xiebxid^'§  S5ex^ältnife  3u  i^x  juxüifgetjen  muffen,  um  bem 
^i3nig  gcxed^t  ju  toexben.  @ine  Slufgabe  öom  l^öd)ften  ^intexeffe!  5Dex  gxö§te 
2)eutf(i)e  jtoifdien  Sut^^ex  unb  @oet§e  ge^öxte  in  feinex  gan,]en  geiftigen  SSilbung 
unb  feinen  litexaxifdien  ^fleigungen  gxanfxeic^  an.  ^nbem  mix  biefem  mex!= 
toüxbigcn  SSex'^dltnife  nad^ge^en,  mixb  fic^  aud)  übex  gxiebxid)'»  5l!abcmie  eine 
ex!^ebli(i)c  S3ele!§xung  exgeben. 

£ex  legten  ©enexation  bex  gxofeen  euxopäifrfjcn  .^unft,  in  meld^ex  bie 
$pi^antafte  xegiext,  gepxen  Otembxanbt  unb  (Jalbexon,  SoxneiHe  unb  5Dloliexe 
an.  £ex  le^te  ©lanj  biefex  ^unft  mif(i)t  ftd^  in  ben  cxften  ^ecennien  be§ 
17.  ;3at)xl§unbext§  mit  bem  ©onnenaufgong  be»  toiffcnfi^aftlic^en  ©eifte§.  ^m 
felben  ^a^xe  mit  6^o!efpeaxe  iüax  (Salilei  geboxcn,  unb  2)egcaxte§  tuax  bex 
3eitgenoffe  öon  ßalbexon  unb  goxneifle.  S5on  biefex  3cit  be§  3je§caxtc§  ah 
änbexte  fic^  aEmäI)li(^  bex  (J^axaftex  bex  euxopöifd^cn  Sitexatux.  @in  öon 
bex  Seitung  bex  ^ixd^e  unabl^ängigex  ^ufammen^ang  bex  @x!enntni§  touxbe 
toä^xenb  be§  17.  ^a^xl^unbext§  in  bem  3ufa^W'^tt^ii'"fen  gxofeex  ^^oxfdjex  ^ex= 


3:ic  SBetliner  ^tfobemie  ber  SBiffenfc^aften,  iljre  23etgan9enf}ett  u.  i'^xe  gegento.  3lufgaben.  87. 

öotgebrac^t.  @in  neue§  ^beal  entftanb:  „bex  freie  ^D^enfd^"  (homo  liber),  ber 
au§f(^lte§li(^  geleitet  toitb  öon  ber  fouöeränen  SSetnunft,  tuie  fie  ft(^  im  er= 
triefenen  ^uf^wimen^^ang  ber  @r!enntni^  öertr)ir!li(i)t  !§at.  llnb  tt)ie  nun  in 
ben  9iieberlanben  unb  in  Snglanb  bie  @nttüidtlung  be§  .^anbel§  unb  ber  ^n= 
buftrie  bie  lx)irt^fc§aftli(^en  ^wftänbe  umformte,  Bilbete  ftc§  eine  au§  ben 
leitenben  ©tdnben  gemif(i)te  ^efettjc^aft;  in  il^r  tourben  bie  öerfd^iebenften 
Elemente  huxiS)  bie  (Semeinfom!eit  ber  SSilbung  jufammenge^alten,  unb  fie 
fonberte  fid)  fc^arf  öon  ben  unteren  klaffen  ab.  ^ie  formen  be§  bi(^terif(^en 
5lu§bru(f§  toaren  in  i^r  nicf)t  burc^  bie  freie  impetuofe  Wad)t  ber  $^an= 
tafie  Beftimmt,  fonbern  öon  ber  ^errfc^aft  be§  9taifonnement§  unb  be§  2ßir!= 
Ii(^!eit§finne§ ;  i^r  Se6en§ibeal  brürfte  fic§  in  ben  Segriffen  ber  Humanität, 
be§  |^ortfc^ritt§  ber  5Jlenfc§^eit  unb  ber  SSefreiung  berfelben  öon  ben  ©(f)ran!en 
ber  !ir(^li(^en  unb  feubalen  Crbnung  au§.  £er  erfte  grofee  ©c^riftfteller, 
ioelc^er  biefe§  Se6en§gefü^l  repräfentirte ,  toar  ©^afte§6url).  ^ebeg  bictjterifc^e 
ober  literarif(^e  2ßer!,  toel(^e§  bie  neuen  ©efü^le  ber  geiftigen  ©ouöeränität, 
ber  Soleranj,  ber  unabhängigen  Sittlid)!eit  unb  ber  Humanität  auöfprad^, 
tourbe  in  biefer  ©efeEfc^aft  öerf(^Iungen.  £iefe  ^beale  toaren  im  9taifonne= 
ment  entfprungen,  fie  trugen  einen  abftracten  (Sf)ara!ter;  bie  ©id)tung,  toeld^e 
fie  au§fpra(^,  toar  innigft  öerbunben  mit  ber  ^l^ilofop^ie,  mit  bem  (Seift 
ber  ©efc^i(^te,  tnie  er  je^t  begriffen  tüurbe,  unb  mit  bem  S)rang  na(^  ^xtu 
^eit,  tüie  er  bie  (SefeIIfd)aft  erfüttte.  „äßir  leben  je^t,"  fagt  ©§afte§burt), 
„in  einem  3citolter,  ba  bie  ^^rei^eit  i^r  §aupt  toieber  er^cBt.  2Bir  finb  felBft 
bie  glü(flid)e  Station,  bie  tüir  i^rer  nic§t  nur  im  35aterlanbe  genießen,  fonbern 
i!^r  au(^  in  anberen  Säubern  burc^  unfere  @röfee  unb  Waä)t  ;53eben  unb  ^raft 
ertl^eilen,  toir  finb  ha§  ^anpi  be§  europäifc^en  S5ünbniffe§,  ha§  biefe  gemein= 
fc^aftlic^e  Ba^t  ber  ^^rei^eit  ^ur  5Ibfi(^t  ^at." 

Diefer  neue  ©eift  traf  nun  aber  in  ^xantxtiä)  auf  Sebingungen,  toeli^e 
ber  frangöfifc^en  Siteratur  tro|  i^rer  5lb^ängig!eit  öon  ©nglanb  einen  eigen= 
t^ümlictjen  6^ora!ter  gaben.  S3on  ^ier  toar  in  S)e§corteö  bie  auöfd)lie^li(i)e 
^errfc^aft  be§  logifc^en  SSerftanbe»  auegegangen,  töel(^e  in  ber  2Belt  unb  in 
ber  menf(f)li(^en  6eele  nirgenb  einen  bem  £)en!en  unfa§lid)en  9teft  äurütfUe^. 
2^'ie  ^öfifdie  ©efeUfd^aft  forberte  bie  S3erbinbung  biefer  logifc^en  @enauig!eit 
mit  ber  5lnmutl^.  Sa»  Organ  biefe§  ©eifteg  toar  bie  Academie  fran^aise. 
S)ur(^  fie  töurben  Sjoct^eit  unb  Urbanität  bie  9lorm  für  bie  ©eftaltung  ber 
6pro(^e  unb  be§  ©til«.  5lu§  ber  güHe  unb  i^rei^eit  ber  älteren  BpxadjZ 
tourbe  in  ber  unabläffigen  5lrbeit  ber  ^öfif(i)en  @efetlf(^aft  unb  i^rer  5lfabemie 
burd§  eine  5lrt  öon  bcftänbigem  £eftiEiren  ha^  claffifc^e  (yranjöfifd)  getoonnen, 
ba§  gtöifc^en  9^abelai§  unb  g^ateaubrianb  beftanb. 

3)a§  einbeutig  beftimmtc  äßort,  bie  genau  regulirte  äßortfteHuug ,  ber 
logif(^e,  grablinige  Fortgang,  ber  ben  ßefer  mü^elo§  unb  untoiberfte^li(^  mit 
fi(^  äie^t,  öor  3IIIem  aber  eine  §öfif(^e  @inf(^ränfung  ber  Icbenbigen  ©prac^füHe 
auf  bie  f(i)itfli(^en  unb  anmut^igen  2Borte  —  ha^  loaren  bie  5!Jtittel  biefer 
claffif(i)en  ©prad^e.  ^!^r  entfprac^  ber  neue  ©til.  ^ie  finnlii^e  ^raft  ber 
5lnfc^auung,  ba§  Ungeftüm  be§  teibenf(^aftli(^en  5Iu§bruc!§  unb  bie  ^ac^t  ber 
^^antafic   tourben  nun   ber  föenauigfeit,   ber  OfJegel  unb  ber  !§öfifc§en  ©d^ic!= 


88  SDeutf(|e  9tunb|(|au. 

It(^!e{t  geo:pfett.  2Bie  tiefe  ganje  fronäöftfc^e  ßultur  öom  tömif^en  Reifte 
but(^brutigen  tnar,  "max  auä)  i^x  6til  htm  ber  golbenen  ^ett  öon  ßicero, 
Gäfar  unb  5luguftu§  öeriüanbt.  ©itie  folc^e  6ptad^e  unb  ein  ©til  biefet  5ltt 
tüarcn  fö^ig,  unter  ben  ^iftoxifi^en  5)la§!en  bon  |)oi;atiu§,  ßinna,  5luguftu§ 
ober  ^P^äbra  bie  ^äm:pfe  be§  großen  5lbel§  mit  bem  ^önigt^um,  bie  6elBft= 
l§errfct)Qft  ßubtoig'g  XIV.  unb  bie  öornel^me  ©rö^e  in  ber  £e6en§!§aUung  bicfer 
5Jtenf(^en  gur  £)QrfteEung  ju  Bringen.  2)ie  gro^e  ^ragöbie  brachte  öon  GorneiEe 
bi§  S3oltaire  pm  erften  ^ale  jum  5lu§bru(f,  toie  Könige  auf  ber  Sßü!§ne  be§ 
£eBen§  auftreten  unb  ft(^  benel^men.  Unb  biefelöe  ©prac^e  ertoieS  fid^  bann 
toeiter  al§  ba§  öolüomntenfte  ^^ftruntent  ber  mat!§ematif(^en  $!§^fi!  unb 
:pofitit>iftif(^en  $p^ilofop^ic  eine§  b'3IlemBert  unb  ßagrange.  ©ie  näl^ert  fic§ 
in  ber  einbeutigen  SSeftimnttl^eit  be§  2Sort§  unb  ber  logifd^en  SSerBinbung  ber 
©ö|e  ber  mat^ematifc^en  f^ormel.  Sieft  man  bie  6d§riftfteIIer  biefer  9ii(^tung 
öon  b'2lIemBert  Bi§  Gomte,  fo  ift  e§,  aU  oB  nur  in  biefer  6prad§e  biefe 
formelhafte  ^l^ilofop'^ie  entfte!§en  !onnte.  Unb  biefe  felBe  <Bpxaä)t  Befa§  nun 
bie  farBIofe  SlÜgemein^eit  unb  6d^miegfam!eit,  toelc^e  Sßoltaire  unb  S)iberot 
geftattete,  fi(^  üBer  aUe  (S^egenftänbe  al§  S)i(^ter,  5P^ilofo^l)en  unb  6^cf{^i(^t= 
fd^reiBer  gu  berBreiten  unb  bie  §errf(f)aft  be§  raifonnirenben  3]erftanbe§  in 
jeber  biefer  ßeBen§äu^erungen  ju  Bel^aupten. 

2)ie  Siegelung,  tote  fte  bie  franjöfifc^e  ©prac^e  in  ber  5l!abemie  erfahren 
l^at,  tüar  für  §riebri(i)  ha^  SSorBilb  für  unfere  eigene  fpra(^li(^c  ©nttoidlung. 
3n  feiner  ©c^rift  über  bie  beutf(f)e  ßiteratur  er!ennt  er  in  einer  folc^en  %n§= 
Bilbung  unferer  ©pracfje  bie  not^toenbige  SSorBebingung  für  eine  fommenbe 
S5Iüt!^e  unfere§  geiftigen  ßeBen».  — 

2)erfelBe  franjiDfifcfie  ©eift,  inclc^er  ber  ßiteratur  in  ber  üafftfc^en  ©pra(^e 
eine  fo  h)ir!fame  3lu§brutfyform  f(^uf,  l^at  il^r  nun  and)  einen  neuen  ©e^alt 
gegeben:  eine  neue  ©tettung  be§  5[)lenf(^en  gegenüber  ber  SCßelt  unb  ber  @efett= 
fd)aft  tüurbe  im  18.  ^^^r^unbert  oon  il§m  enttoidelt.  2)ie§  begann,  al§ 
ätöif(^en  1726  unb  1729  S3oItaire  unb  5Jlonte§quieu  in  ©nglanb  ft(^  aufhielten 
unb  äurüdge!e!§rt  bie  ot)pofitioneIIe  ßiteratur  eröffneten.  S)e§carte§  tourbe  nun 
aBgelöft  öon  91etüton  unb  ßorfe.  Die  5[Retap!§^fi!  mad)te  ber  @rfa!^rung§p^ilofop:^ic 
3ßla|.  5lBer  bie  großen ?lnall)fen  ber  ©nglänber,  h)el(!)e  ftd)  über  ben  ganjen  S5ereic§ 
unferer  äft!^ctif(^en,  fittlic^en  unb  er!ennenben  X§ätig!eit  erftrecften,  erl^ielten  nun 
aud)  burd)  bie  Sebingungen,  bie  in  bem  franjöfifc^en  (Seifte  lagen,  einen  gan^  Der= 
änberten  ß^aratter.  £)er  leitenbe  ©eban!e  ber  töiffenfdfiaftlid^en  SSelnegung  ^ran!= 
rei(^§  öon  33oltaire  aB  lag  in  bem  einheitlichen  ^ufantmen^ang  be§  Uni= 
öerfum§,  töie  er  unter  bem  aftronomifc^en  ©efid^tspunlt  5letoton'§  erfc^ien. 
§ierau§  leitete  S^oltaire  junöc^ft  unter  bem  ©nflufe  öon  Dletoton  unb  ßode  eine 
teleologif(^e  SBeltorbnung  unb  einen  ©ott  ab,  ber  al§  ©eometer  bie  SSetoegungen 
ber  ©eftirne  georbnet  unb  al§  ^ünftler  bie  @inrid)tung  ber  BeleBten  Körper  er= 
fonnen  !^at.  6r  l^ält  aBer  jugleict),  mit  feinen  englifdjen  ße^rern,  an  ber  S3er= 
anttüortli(^!eit  be§  5)lenf(^en  unb  on  ber  §rei^eit  begfelBen  al§  bereu  33e= 
bingung  feft.  S)iefe  §auptfä^e  be§  ;3beali§mu§  ber  5Perfönlicf)!eit  unb  grei^^eit 
fliegen  fo  in  feinem  ©eifte  mit  jenem  oBerften  @eban!en  anfammen,  töeld^er  fi(5^ 
in  il^m  unb  um  il^n  ^u  immer  rabüoleren  ßonfequensen  entmidelte.    ©o  ent= 


S;ie  Sertiner  Slfabemie  ber  SCiffenfc^aften,  i^re  a3ergangenf)ett  u.  i^re  gegento.  Stufgaben.  89 

ftonb  ha§  $Pto6lem,  an  bem  SSoltoirc  unb  ^tiebric^  fiä)  umfonft  abarbeiten: 
\f\x^  ©eele  tühb  gum  ßampfpla^  öon  jtoet  23^eltanf(^auungen.  £ie  grage, 
tüelc^e  feit  ßeibnta  aEe  p^ilofopfiifc^en  ©eifter  befd^äftigte :  Irie  !ann  in  einem 
Tned)anif(^en  ^ufantmen^ange  ber  SBelt  bet  ^txi^  ber  ^Perjon  unb  ber 
moralifd^e  Sßerbanb  ber  ©efeüfc^aft  er'^alten  bleiben?  tnurbe  in  bem  5Dlafee 
fd^tnerer  unb  härter,  in  tneld^em  bie  5laturtüiffenfdjatten  fortfc^ritten.  ©erabe 
bie  franäöftfc^e  2Bifjenfc^aft  ging  eben  bamals  Don  bem  Stubium  ber  3)i)no= 
vxit,  5lftronomie  unb  $l^t)ft!  borlüärt§  5U  ben  bioIogifd)en  ^Problemen.  S)ie 
grforfc^ung  ber  Orbnung  in  ber  Sage  ber  Sd^ic^ten  unferer  @rboberfläc|e 
unb  bie  3une^menbe  ^enntni^  ber  goffilien  ermöglichten  Suffon  feine  öer= 
toegene  @nttT)ic!Iung5^t)potf)efe.  3)ie  5lnh)enbung  be§  5}li!rof!op§  eröffnete  bie 
6infi(i)t  in  ben  S3au  ber  nieberen  2;^iere.  S)ie  SSefd^reibung  unb  bie  6Iaffi= 
fication  ber  Sebetoefen  fiü^rte  auf  ba§  Problem  i^rer  natürlichen  S5ertt)anbt= 
fc^aft.  Unb  bie  $p^t)fiologie  be§  ^lut!rei§lauf§ ,  ber  9leprobuction§proceffe 
unb  ber  Functionen  be§  ©e^irn§  unb  ber  (Sinnesneröen ,  bie  burc^  2ßiIIi§, 
SSoer'^aöe  unb  Rätter  bie  2{)atfaci^en  immer  me^r  pl^ilofopl^ifc^  auffaffen  lernte, 
mufete  bie  ©inorbnung  ber  Seiftungen  be»  menfc^li(f)en  ßör^jer»  in  ben  aE= 
gemeinen  ^taturjufammenl^ang  erleichtern.  2ln  ber  ©renge,  an  tüelc^er  biefe 
Seiftungen  mit  ben  geiftigen  fyunctionen  äufammen^ängen ,  traf  biefe  $^Qfio= 
logie  mit  ber  5lffociation§pfl)C^ologie  bon  §obbe§,  ßonbiHac  unb  ^artlet)  ^u= 
fammen,  melci)e  geftattete,  bie  Seiftungen  be§  ^lerbenfl^ftemy  unb  ber  ©inne§= 
Organe  mit  einfa(i)en  feelifc^en  SBorgängen  in  SBe^ie^ung  p  bringen  unb  au§ 
biefen  ha^  l^ö^ere  geiftige  Seben  gleici^fam  ^ufammenaufe^en.  60  entftanb 
unter  jenem  oberften  aftronomifc^en  (S^efic^töpuntt  ein  ^ufammen^^ang  natur= 
toiffenfc^aftlic^er  §t)potl^eien ,  ber  fici)  ben  neuen  $p:^ilofop^en  jur  SSerfügung 
ftellte:  5lnfd§auungen  über  bie  @nttüi(flung§gefci)ic^te  ber  @rbe,  bie  S5e= 
bingungen  ber  (gntftel^ung  öon  ^Pflan^en  unb  Spieren  auf  i^r,  bie  na^^e  a3er= 
inanbtfc^aft  be§  SQpuS  ber  ^öci)ften  2:§iere  mit  bem  be§  5Jlenfc^en,  enblic^ 
über  bie  5lb]^öngigfeit  ber  geiftigen  Seiftungen  öon  bem  5Rerbenfl)ftem  unb  ben 
(Sinnen. 

3ugleic^  aber  entfprang  au§  bem  ©eift  ber  öorne^men  Sßelt,  für  Wlä)t 
biefe  5p§ilofop^en  f (^rieben,  eine  ^une^menbe  S^enbenj,  au§  folcf)en  ^rdmiffen 
materialiftifc^e  (Jonfequeuäen  ju  jiel^en.  6§  tüor  bie  3eit  be§  3iegiment§  bon 
Sßalpole  in  ßnglanb  unb  ber  ^{egentfciiaft  in  f^ronlreici).  5ln  biefen  §öfen 
ertüuc^g  eine  5lnimalitöt  ber  Seben§l^altung,  bie  altmö^lic^  auci^  ber  Siteratur 
i:§re  furchtbaren  3üge  aufprägte.  6§  ging  öon  i^x  ein  ^^eft^auc^  animalifc^er 
Sebengftimmungen  au§.  8ci)on  in  einer  früheren  3«t  :^atte  ber  ^egrünber 
be§  mobernen  5}lateriali5mu§ ,  |)obbe§,  am  §of  be§  fittenlofen  Stuart  in 
3ßari§  gelebt,  Saroci)efoucaulb  ^atte  an  bem  franaöfifci^en  §of  unter  Üiic^elieu 
feine  Sef)re  öon  ber  nacften  finnlic^en  ©elbftfud^t  auSgebilbet,  unb  Stoift, 
ha^  ftol^e,  mifantt)ropifct)e  @enie,  ha§  juerft  alle  Sci^leier  äerreifet,  töelc^e  über 
biefe  ©efettfc^aft  gebreitet  finb  unb  ni(i)t§  ba^inter  finbet  al§  bie  brutalen 
Seibenfc^aften,  Steift,  ba§  Sßorbilb  33oltaire'§,  üertnunbete,  befci^mui^te  unb 
gerftörte  feinen  mäci)tigen  @eift  in  ben  5}liferen  be§  9iegiment§  öon  2Balpole. 
S)ie  5Raci)t  biefer  Seben§auffaffung   mad^t  fic^   bann   in  bem  Zeitalter  öon 


90  Seutfd^e  Ütunöfc^au. 

SSoltaite  unb  ^tiebxtd^  bem  @ro^en  felbft  in  §umc'§  3u^*ücJfü!§rung  ber 
@i;!enntni§  auf  bie  bun!eln  animalifdjen  .^täfte  bet  5lffociation  unb  ber  ®e= 
tüö^nung  geltenb  unb  in  bem  [eltfamen  ©elüfte  be§  großen  §umoriften  ©terne 
am  9iQ(ften  unb  am  G^nifc^en. 

2ßie  tüirb  nun  unter  biefen  Umftönben  ha^  Problem  gelöft  tnerben,  biefe 
äöeltanfic^t  ber  öortoärt»  fc^reitenben  91aturtt)iffenf(^aft,  tüie  fie  öerfidrft  toirb 
burd^  ben  ©eift  ber  ^öfe  unb  ber  müßigen  öorne!§men  @efellfd)aft ,  ju  öer= 
fö^nen  mit  bem  SSetoufetfein  com  SBertl^e  ber  ^Perfon  unb  bem  moralifc^en 
3nfammen!^ong  ber  (Sefellfd^aft? 

S5o Itaire  er!ennt  bie  2l6!^ängig!eit  ber  ©mpfinbung  unb  be§  2)en!en§  öon 
bem  menfd)li{^en  (Se6irn  öottftönbig  an,  —  er  ruft  feine  (Sott^eit  ^u  §ülfe,  i'^re 
unerforfc^licfie  ^raft  !^ot  an  ben  5[Re(^ani§mu§  be§  Äör^jerS  tjon  ben  @mpfin= 
bungen  be§  niebrigften  ^nfectS  bi§  p  bem  @e!^irn  eine§  9hh3ton  geiftigc 
f^ä§ig!eiten  ge!nüpft;  unb  er  finbet  in  ber  6!epfi§  ha^  5Rittel  jur  ^Ibtrel^r 
jeber  i^rage,  tüie  bie  5[Ritt{)eilung  einer  folrf)en  @igenfd)aft  an  Körper  möglich 
fei.  §ierau§  folgert  er  bie  gönälii^e  SSertüerfung  jeber  SSorfteEung  üon  Un= 
fterBlic^!eit.  Unb  fo  burc^fe^t  ha^  Seben  ein  beftönbiger  2Biberfpru(^,  ba§ 
£eben»gefü^  fclbft  tüirb  jcrriffen.  2)a§  SSetnu^tfein  finbet  fi(^  beftimmt  im 
3ufammen!^ang  be§  UniüerfumS,  unb  e§  Jneife  fid)  öeranttDortlid^  unb  finbet 
fid)  frei  £er  5)lenf(^  bemerft,  tüie  berfd)tüinbenb  !lein  feine  Stefle  ift,  unb  er 
ift  bod)  öom  SBert!^  feine§  S)afein§  in  feinem  Seben§gefü!^l  gan^  burc^brungen. 
S)a§  Seben  ift  eine  2ragifomöbie.  Sie  ©arftettung  biefe»  jtüeibeutigen  3)inge§ 
in  5P^iIofop!^ie,  £ict)tung  unb  (Sefc^ii^tfd^reibung  ift  bie  ßebengarbeit  3Sol= 
taire'ä.  griebric^  ber  ©rofee  tt)eilt  aHe  pt)iIofop^if(i)en  S3orau§fe|ungen  SSol» 
taire'§,  aber  er  tüirb  auf  bie  fyragc  öom  ©inn  unfereg  Seben§  in  feiner 
^eroif(i)en  6eele  eine  anbere  ^Inttoort  finben. 

£en  tüiffenfc^aftlic^  tüirffomften  6tanbpun!t  biefen  ^Problemen  gegenüber 
nahmen  bonn  bie  SSegrünber  be»  ^ofitiöi§mu§,  b'Sltcmbert  unb  Sagrange, 
2^urgot  unb  ßonborcet,  ein.  2)er  ©egenftanb  ber  ftrengen  3ßiffenf(^aft  ift 
ba§  pt)^fif(^e  Uniöerfum  unb  beffen  @efe|lid^fcit.  ^nbem  b'SlIembert  unb 
Sagrange  bie  ^Jiec^anif  öon  ben  Oteften  ber  3)letap!^Qfif  befreien,  entfte^t  ber  S5e= 
griff  ber  pofitiüen  2Biffenfc^aften.  Unb  inbcm  b'SIIembert  in  feiner  berühmten 
Einleitung  ^ur  önct)!lopäbie  bie  innere  5lbfolge  unb  ben  ^ufammenl^ang  biefer 
pofitiDen  2Biffenfc§aften  enttüidelt,  entfielet  ber  Segriff  einer  pofitioen  ^§ilo= 
fop^ic.  Sie  ift  ha^  biefen  2öiffenfd)aftcn  innetüo^nenbc  Setüu^tfein  i^rer  9te(^t§= 
grünbe  unb  ii)re§  3ii)ötnment)angö;  fie  cr!ennt,  ba§  bie§  SBiffen  nur  9ielationen 
ätüif(^en  5p^änomenen  jum  ©egenftanb  ^at.  S)agegcn  ift  jebe  S5e!^auptung  über 
SÖßefen  ober  Urfact)e  biefer  ^P^änomene,  fonac§  alle  ^[Retap^Qfi!  eine  t)ertüerfli(^e 
Ueberf(^reitung  berÖren^en  unferer@r!enntni§,fie  räd^tfic^  burc^  bieStntinomien, 
in  bie  fie  ben  menfc^lic^en  föeift  oerlüidelt.  S)ie  le|tc  ©renje  ber  @r!enntnife 
ift  ber  <Sd)lu§  au§  ber  @efe^lirf)feit  ber  äßelt  auf  eine  göttliche  ^nl^Higenj. 
Sßon  biefem  foSmifd^en  Staubpunfte  au»  tüirb  ber  gefe^lidjen  3Ser!nüpfung 
ber  ©rfc^einungen  jeber  2§eil  ber  SBelt,  aud^  ha§  «Seelenleben  ber  S^i^iere  unb 
3)lenfd^en,  eingeorbnet;  bie  5lb§öngig!eit  be§  ©eiftigen  öom  $P!^^fif(^en  finben 
biefe  £)enfer  fd)on  in  ben  einfad^en  2;^atfact)en  üon  2Gßod^5tl)um  unb  ^bnal^me 


Sie  3Betünct  5lfabemie  bet  Sötifenfc^aften,  i^re  'Vergangenheit  u.  i^te  gegen».  2(ufga6en.  91 

her  geiftigen  ßtdfte  aU  Srfal^tung  gegeben.  ^enfeitS  btefet  ©tenjen  be§ 
gilatutetfcnneng  fte^^t  füt  b'^llemBett  einf am  für  fid^  bte  5Dlotal;  fte  !ann  qu§ 
biefem  itic^t  abgeleitet  toexben,  unb  fie  bebarf  aucf)  be§  ®otte§begrtffe§  ni(^t 
3U  i^^rex  SSegtünbung ;  nac^  einem  unerf(^ütterlic§en  ^Princip  i[t  ha§  &IM  auf 
bie  innere  25erbinbung  unfere»  toal^ren  ^ii^tereffeä  mit  ber  Erfüllung  unferer 
$ßf(i(^ten  gegrünbet. 

iie  31age  ber  ^ugenb  unb  bie  leibenfd^aftlid^e  5Reigung  für  SSoItoire 
toaren  öorüber,  al§  ^riebric^  bie  freunbf(i)aftlic§e  Sßerbinbung  mit  b'5tlembert 
fc^IoB-  (Sine  ruhige,  ^eitere,  gleic^fam  affectlofe  f^reunbji^aft.  ^^riebric^  ift 
mit  allen  §auptfä|en  b'5llembert'§  einöerftanben ,  finb  fie  bo(^  nur  ba& 
le|te  SCßort  biefer  großen  franjöfifc^en  giaturtuiffenfd^aft.  5lber  ber  ^önig 
toenbet  bo§  SSert^öerpltnife  um,  ha§  biefer  $ofitiöi§mu§  jtnifd^en  bem  natur= 
tniffenfctjaftlid^en  gr!ennen  unb  bem  fittlic^en  ^etöufetfein  fe^te.  „Unfer  Sa^r= 
^unbert  befi^t  ben  f^anati§mu§  ber^uroen;  aEe  biefe  genial  au§gebac^ten  33e= 
red^nungen  toiegen  nad^  meiner  5lnficf)t  5]3rincipien  ber  Lebensführung  nic^t  auf, 
toeli^e  bie  gud^tlofen  £eibenfd)aften  bänbigen,  unb  burcf)  tüel(^e  bie  ^Jlenfc^en  ben 
fd^tüai^en  ©rab  öon  ©lud  genießen,  ben  i'^re  5latur  äulä§t."  Unb  bei  Ueber= 
fenbung  feine§  Sßerfu(f)c§  über  bie  Eigenliebe  al§  ^rincip  ber  ^Jloral  fc^reibt 
er  i^m:  „^ä)  bin  ein  großer  S5erel)rer  ber  53loral,  tüeil  i^  bie  5Renfc^en  fel^r 
gut  fenne  unb  ba§  ©ute  bemer!e,  ba§  fie  tüirfen  !ann;  gute  Sitten  i)aben 
für  bie  ©efeUfdiaft  einen  ^ö^eren  SSert^  al§  alle  9tec^nungen  9ZetDton'§". 
Unb  in  ber  ^eiteren  ©elaffen^eit,  mit  Inelc^er  ber  gro^e  Äönig  bie  6c^it)äc§en 
feiner  literarifc^en  greunbe  auffaßte  unb  —  überfa^,  l)at  er  ben  „moralifc^en 
galcül"  b'5llembert'§ ,  nac^  lx)el(^em  ju  ©unften  eine§  g^iftengminimumg  ber 
5lrmen  eine  SSert^eilung  be§  überftüffigen  SBefi^el  ber  9teid)en  ftattfinben 
foll,  fc|ix)eigenb  ^ux  Seite  gelegt. 

Unb  nun  mac^t  fic^  ettüa§  fef)r  5Rer!tDürbige§  geltenb.  ^nbem  ber 
franjöfif^e  (Steift  in  ber  5lu^entoelt ,  tüie  fie  fiel)  in  ber  aftronomifc^en  $Per= 
fpectiöe  barftettt,  feinen  5tuygang§^Dun!t  na^m,  mufete  ber  SSegriff  biefe§ 
unermeßlichen  UniDerfum»,  beffen  einzelne  SBeltlörper  entfielen  unb  öerge!§en, 
biefer  @rbe,  bie  nac^  langen  SSerdnberungen  fi(^  mit  ^Pflangen  bebetft,  S^^^iere 
entfielen  fie^t,  fi^liefelid)  ben  53^enfc^en,  eine  pant^eiftifc^e  5lnf(f)auung  öon 
göolution  be§  SSeltgan^en  ^ur  f^olge  ^aben.  Suffon,  9iobinet,  S)iberot  t)er= 
treten  biefen  britten  Stanbpunlt  innerhalb  biefer  franaöftfd^en  ^p^ilofop^ie. 
Unb  b'Sllembert  unb  5riebri(^?  Man  ^ötte  beuten  follen,  fie  Ratten  beibe 
biefen  5pant!^ei§mu§  abgelDiefen,  ber  eine  al»  ftrenger  ^Pofitiöift,  ber  anbere  al» 
3)eift.  5lud)  :öat  b'5llembert  bie  „^^afeleien"  Don  organifc^en  ^oUMn  ber= 
fpottet.  Unb  griebric^  fanb  fic^  öon  ber  peremptorifc^en  unb  entf)ufiaftifc^en 
(Sc^riftfteUerei  3)iberot'§  abgeflogen,  kennen  gelernt  ^dtte  er  i§n  gern  bamal§, 
olö  S)iberot  in  ^Petersburg  bie  ^ulbtgungen  ber  großen  ^at^arina  für  bie 
^^ilofop^ie  entgegennahm;  aber  „ba§  große  enct)!lopäbiftif(i)e  $p§änomen  ftreifte 
nur",  tüie  ^^riebrid)  fpottet,  „eine  ©Uipfe  befc^reibenb,  bie  ©renken  be§  SSerliner 
^origonteg;  bie  6tral)len  feine§  Si(^t§  gelangten  nic^t  big  gu  griebric^."  So 
entfi^ieben  aber  bie  beiben  ^^^reunbe  bie  einzelnen  @oolution§l§t)pot^efen  abliefen: 
aud)   fie   iPurbcn   öorüberge^enb,    tt)ie  öerfuc^smeiie ,   öon  ber  inneren  5olge= 


92  2)eutfc^c  3ftunbfd)au. 

ti(^tig!eit  fottgejogen,  tr)el(i)e  bo§  natuttt)iffenfd)aftlt(^e  S)en!en  bem  ^Qntl^et§= 
Tnu§  etttgegenfül^tte.  ;^n  ber  ßortefponbenä  f^rtebti(^'§  mit  b'SlIetnBett  ftnb 
t)ieEei(^t  bie  mteteffanteftett  Seiten  bie  SStiefe,  tnelrfie  fte  qu§  5Inla^  ber  S5e= 
fc^öftigung  gnebtid)'§  mit  §olba(^'§  (Softem  bet  9iatui;  ü6er  biefen  ^unti 
ou§tauf(^en.  ^tiebric^  atgumentitt:  SBenn  eine  pi^fte  ^i^te^^^^Qe^ä  6e[te!^t, 
tnenn  eine  @(i)öpfung  an§  51i(^t§  ^Ronfen»  ift,  tüenn  bie  Sßelt  fonad^  etoig  ift, 
immer  jufammen  Beftel^enb  mit  @ott:  ift  e§  nii^t  ha§  9iatürli(^fte ,  fie  aU 
SBeltfeele  p  ben!en,  bie  fic^  gum  materieEen  Uniberfum  genau  fo  öerl^ält  tüie 
unfere  6eele  gu  unfercm  llörper?  Unb  tüenn  nun  unfer  S)en!en  an  bie  £)rgo= 
-nifation  unjere§  ^ör:per§  geBunben  ift:  mu§  man  ba  nidjt  bie  ©ott^eit  in 
bem[el6en  $ßer!^öltni§  jur  p^tjftfd^en  äßelt  ben!en?  „^(^  bmlt  fie  mir  al§ 
bo§  ©enforium  be§  UniöerfumS,  mit  ber  einigen  Drganifation  ber  ejiftirenben 
SBelten  aU  bereu  ^ntelligcnä  öerbunben."  f)o(i)  tuitt  er  biefen  SSegriff  fo  gebac^t 
tüiffen,  hü"^  ha^  ©runbgefü^l,  tt)eld§e§  er  mit  S3oItaire  tl^eilt,  ba§  SSetnu^tfein 
bon  ber  (SJebrec^Iic^feit  unb  S9efd)räu!tt)eit  unfere»  S)ofein§,  babei  in  ©eltnng 
Bleibt.  2ßir  finb  feine  6manationen  ober  X^eile  biefe§  göttlidjen  2Cßefen§,  tüie 
bie  6toifer  unb  ©pinoja  onnel^men.  2)enn  ®ott  ift  nic^t  t!§ei(bar,  er  mad^t 
ni(^t  bie  £)umm^eiten,  in  bie  h)ir  öcrfattcn,  unb  tnenn  lüir  unfere  Sd)lo(^ten 
liefern,  fo  fct)lögt  ftd)  nic^t  ein  2;^eil  ber  (S^otf^cit  mit  bem  anbercu.  S)'2llcmBert 
f))ri(^t  in  feiner  5lnttüort  bie  gleiche  9leigung  für  33orftcIIungen  folc^er 
5lrt  ou§.  S)oc^  !^eBt  er  !^ert)or,  tüie  tnir  gehjiffe  6d)tt)ierigfeiten  in  i!§nen  nie 
tnerben  auflöfen  tonnen.  SBenn  bie  göttlidie  ^uteEigens  in  ben  Dbiecten  ber 
unorganifc^en  9latur  gegenh)ärtig  toar,  al§  fie  biefelben  bilbete,  toarum  Idfet 
\xä)  in  i'^nen  nidit»  öon  ber  fortbauernbcn  ^Inlnefen'^eit  biefer  .^uteEigeuä  be= 
merfen?  £)enn  fie  finb  bo(^  bem  ?lnf(^ein  naä)  ol^ne  3jen!cn  unb  o^ne 
ßmpfinben.  Unb  man  bürfte  biefer  ^nteüigenj  bo(^  n^eber  l^oi^fte  @üte  nod) 
5lEma(^t  ^ufcfireiben,  ha  „fo  öiel  baran  fel^lt,  jum  Unglüif  ber  armen  5Jlenf(^= 
l^eit,  ha^  biefc  traurige  SBelt  bie  befte  ber  mi3gli(^en  tnäre".  @r  cnbigt  auä) 
]§ier  in  feinem:  que  sais-je?  2Bie  il^n  bo(^  ©eban!en  biefer  Slrt  öfter  be= 
fd}äftigt  ^aben,  geigt  ber  „Sraum  b'2Ilembert'§",  biefe§  genialfte  »?'^iIofop!^if(^e 
^unfttüer!  ber  bamaligen  ßiteratur.  Unb  ber  Honig?  %u6)  für  il^n  ift  ber 
^tneifel  biefen  6pecuIationen  gegenüber  ha§  Ie|te  SCßort.  ©ott  ift,  fo  ertlärt 
er  1782  bem  ^reunbe,  aber  iuir  !önnen  ben  2Siberfprud)  nid)t  löfen,  toie 
ein  un!örperlid)e§  SÖßefen  auf  bie  5[Raterie  tüir!t,  unb  tnarum  ein  guter  unb 
bollfommcner  @ott  fid)  barin  gefallen  !^at,  bicfe  obfd)euIid)e  SBelt  ju  ma(^en. 
5lu§  berfclben  naturtoiffenfc^aftnc^en  9ftid)tung  be§  franjöfifc^en  @eifte§ 
gingen  nun  ober  feit  ben  oiergiger  ^a^ren  bie  5[ltaterialiften  ^eröor. 
SSoltairc,  b'5llembert  unb  ^riebrid^  bemerken  fcfir  tüof)l,  ha'^  biefe§  ©Aftern 
eine  rüdftänbige  5}let!^ap^^fif  tnar,  bie  h)iffenfd)aftlic^  mö)t  mef)r  taugte  al§ 
irgenb  eine  fd)oloftif(^e.  S)ofe  ber  p!§l}ftf(^e  5[lied)ani§mu§  bie  gefc^lic^e 
Orbnung  be§  Unioerfumg,  bie  ^mpfinbung  unb  ha^  S)enten  al§  feinen 
Effect  l^eröorgubringen  termöge,  erfi^ien  biefen  5Jtönnern,  bie  mit  folc^en 
Problemen  ein  Seben  ^inburd)  fid)  befd)äftigt  !§atten,  al§  bie  unoerftänb= 
Ii(^fte  unb  breiftefte  oUer  (ärfinbungen  be§  menfc^lic^en  @eifte§.  griebrid§'§ 
Urt^eil  lüurbe  immer  fi^ärfer,  je  me^r  biefer  5JiateriaIi§mu§  fid)  ausbreitete. 


2)ie  berliner  3(fabemie  ber  Söiffenfc^aftcn,  i^re  2}ergongenI)eit  u.  ii)xe  gegeniü.  ^tufgaben.  93 

Sontettrie  tourbe  öon  ^riebridt)  no(^  mit  gutem  §umor  aufgenommen; 
ber  ßönig  getüd^^rte  hm  33etfaffer  be§  rhomme  machiiie  eine  ^ufluc^t  öor 
feinen  S}exfoIgern ,  \a,  ex  machte  i!^n  ju  feinem  SSoiiefex  unb  extüirtte  feine 
^ufna^mc  in  bie  5tfabemte.  @x  liebte  feine  @efettf(i)aft  unb  exgö^te  .ftcfi  an 
bem  unöextüüftlic^en  ßeben^mut^,  bex  (eidjtfinnigen  ©ut^exjigfeit,  bex  näxxif(^en 
2eid)tglöubig!eit  unb  bex  unbetüu^ten  SSouffonexie  be§  tüunbexlic^cn  $p^ilofo:pf)en; 
Befonbex§  beluftigte  ben  f^^einb  bex  5JZebicin  bex  lebenslange  ^xieg  be§  Slx^teg  gegen 
feine  ßottegen.  5ll§  bann  le  pauvre  La  Mettrie  fo  fxül)jeitig  bex  Diel  exöxtexten 
f^afonenpaftete  exlegen  tüax,  !^at  bex  ^önig  i^m  bie  3)entxebe  in  bex  5l!abemie 
ge!§alten.  ©ie  öexti^eibigte  ben  5}knfd)en  unb  entfc^ulbigte  ben  Sc^xiftfteHex;  fo 
ift  fie  ni(^t  im  Sßibexfpxuc^  mit  gxiebxic^»  3Boxten  an  feine  6(i)lücftex:  „(Sx  toax 
luftig,  ein  gutex  S^eufel,  ein  gutex  ^Ixjt  unb  ein  au§ne^menb  fc^le(^tex  @(i§xift= 
fteEex.  5lbex  toenn  man  feine  23ü(^ex  nid^t  Ia§,  §atte  man  \a  ha§  ^Jtittel, 
mit  i^nen  jufxieben  ju  fein."  —  5Iud)  ^elöetiuS,  beffen  ipauptfct)xift  jel^n  ^o^xe 
nac^  bex  öon  ßamettxie  !^ext)oxtxat  (1758),  tüuxbe  buxc^  b'2llembext'§  @inftu^, 
al§  3u  „bex  tieinen  §exbe"  bex  @ncl)tlopäbiften  ge^öxig ,  toenigftenS  ^um 
coxxefponbixenben  5[Ritglieb  bex  S3exUnex  5l!abemie  gemadit  (1764);  ba§ 
^a^x  baxauf  tüax  ex  einige  !^dt  Öaft  be§  Äönigg  in  5ßot§bam.  @x  !am, 
bem  ßönig  „bie  ^ulbigung"  baxjubxingen,  „bie  alte  ^P^ilofop^en  i§m  fc^ulbig 
finb" ;  nac^  feinem  SSucf)  ju  f(^Iie§en,  meinte  bex  ßönig,  tüüxbe  too^l  ber 
exfte  2;ag  i^xex  gegenfeitigen  S5e!anntf(^aft  bex  fc^önfte  fein ;  boc^  fanb  ex,  al§ 
ex  i'^n  nun  fa^,  ha§  §ex,3  unb  ben  S^axattex  be§  5)lanney  f(^ä^en§lx)ext^. 
6eine  ^P^ilofop^ic  lehnte  ex  ah,  unb  bie  ^intexlaffenen  8cf)xiften  öexftäxften 
biefen  (äinbxudf.  „SSaijle  tüüxbe  i^n  in  bie  ©(^ule  gefc^idt  §aben,  bamit  ex 
bie  (Elemente  bex  Sogi!  exlexne."  ©ein  2Bix!lid)!eitöfinn  tonnte  ©ä^e  tüie 
ben  öon  bex  annö^exnben  (Sleic^^eit  bex  uxfpxünglic^en  Einlagen  nux  U)unbexli(^ 
finben.  „2)ie  5Jhnfd)en  txogen  in  ft(^  öon  bex  ©ebuxt  an  einen  ß^axaftex, 
ben  teine  ©xjietjung  öexänbexn  !ann." 

@nblid)  exf(^ien  1770  ba§  ©t)ftem  bex  ^fJatux,  —  „gxau,  cimmexifct), 
tobten^aft ,  töie  ein  ©ef^ienft" ,  nad^  @oett)e'§  Uxt^eil.  (S§  bxad^te  in  ber 
allgemeinen  5luffaffung  be§  5JktexiaIi§mu§  eine  ^xifi§  ^exüox.  ^e^t  ging 
^xiebxid)  px  Offenfiüe  übex.  Unmittelbax  nac§  bem  (Sxfdjcinen  be§  SSuc^eS 
fc^xieb  ex  eine  Äxiti!  be§felben,  öoH  öon  gefunbem  S^exftonb,  3ßix!lii^!eit§ftnn 
unb  2ßi|.  @ine  ©teile  bexfelben  exinnext  an  ßant:  „2)a§  5luge  einex  ^Jlüde, 
ein  (Sxa§^alm  finb  au§xeid§enb,  um  bem  5lutox  be§  ©t)ftem§  bie  ^nteEigenj, 
beffen,  bex  fie  gebilbet  !§at,  gu  betöeifen."  3"  ^^^  5ie(^tfextigung  be»  @lauben§ 
an  @ott,  an  bie  f^xei^eit  be§  2Jlenf{^en  unb  an  bie  ftttlid)e  3Sexanttüoxtlid)feit 
txitt  in  biefex  ^xiti!  eth)a§,  ba§  f^xiebxid^  noc§  öiel  näl^ex  anging:  bie  3]ex= 
t^eibigung  ber  feften  monar(^ifd)en  Dxbnung  in  @uxo|3a.  2)enn  biefe  $]3!^ilo= 
fop^ie  bex  @ncp!lopäbiften  tüax  nun  öon  bem  ^ompf  gegen  bie  5!]letap^l)fi! 
unb  gegen  bie  ^ixc|e  foxtgcf(^xitten  ^u  hem  5lngxiff  gegen  bie  poIitifd)en 
^uftitutionen.  §iex  txitt  iljnen  ^xiebxic^  mit  bem  xu^igen  ©elbft= 
betüufetfein  bex  Uebexicgenfieit  gegcnübcx.  .^olbac^  ^at  nux  „auf§  ßlaxfte  bc= 
tüiefen,  ba^  ex  Inebex  toeife,  tüic  bie  5Jlenfc^en  finb,  no(^  töie  fie  xegiext  töexben 
muffen."     äBeil  ex  ben  Untext^anen  ben  (Senu^  be§  3tec^te§,  Ü^xe  ©ouöexäne 


94  2)cut|c^e  SRunbfc^au. 

p  entfernen,  ^u  Xl^etl  toetben  laffen  möd^te,  lätmt  er  fo  gegen  bie  großen 
?lxmeen,  bie  freiließ  ein  geh)iffe§  §inberni§  bafüt  Bilben.  „5Ran  glaubt  bie 
l^aBel  öom  2ßolf  unb  Dom  @(^äfex  ju  lefen."  5Jtit  öotou§f(^auenbem  )3oliti= 
f(^em  SSlicf  fte^^t  er  biefe  ßl^imären  an  ber  Unt)ott!ommen!§eit  ber  mcnf(^li(^en 
2)inge  f(i)eitern.  „Untert^anen,  bie  man  ju  9iid)tern  Ü^rer  ©ouöeräne  er!§ebt, 
müßten  toeife  unb  gereift  fein."  51I§  er  bie  ^Ib'^onblung  fdirieb,  !am  er  ftd§ 
öor  „tüie  ein  £)octor  ber  (Sorbonne,  eine  ^irc§enftü|e,  ein  !^eiliger  5luguftin". 
@r  gab  fie  im  9JIanufcript  an  Sßoltaire  unb  b'5llembert,  lie^  fie  aber  nid)t 
brutfen.  3)agegen  l§at  er  im  felben  ^a^x  1770  bie  ^Prüfung  ber  6(i)rift 
^olbad)'5  über  bie  35orurt^eiIe  anonym  oeröff entlidit ,  hjclc^e  bie  fir(^Iic^en 
unb  :politif(^en  5lngelegen^eiten  au§fc^liefeli(^  be^anbelt  unb  no(^  oiel  fc^örfer 
al§  bie  ^riti!  be§  6t)ftem§  fi(^  au^brücft.  2)ie  2)ecIamationen  ber  fran^öfifc^en 
5pi§iIofop!^en  gegen  bie  Kriege,  bie  ftel^enben  §eerc  unb  ben  ß^rgeij  ber  dürften 
l^atten  i^n  fc^on  immer  üerbroffen.  „ßernen  ©ie,  f^^einb  ber  Könige,  moberner 
SBrutu§,  ba^  e§  nid)t  bie  Könige  aEein  finb,  bie  ^rieg  führen.  2)ie  ütepublüen 
!^aben  ba§  jeber  3eit  ebenfo  getl^an."  „S)er  Ärieg  ift  ettnag  gurd)tbare§,  aber 
ein  UebH  tüie  bie  anbercn  ©ei^eln  be§  §immcl§,  bie  tnol^l  in  ber  Orbnung  be§ 
Unit)erfum§  not!§tüenbig  fein  muffen,  ba  fie  ^jeriobifi^  eintreten.  SBoEen  Sie  einen 
etüigen  ^rieben  errid)ten,  fo  begeben  ©ie  fid)  boc^  in  eine  ^bealtüelt,  tno  ba§  5Jlein 
unb  3)ein  unbe!annt  ift,  tno  dürften,  ^[Rinifter  unb  Untert^anen  o^ne  ßeiben= 
f(^aft  finb  unb  man  ganj  aEgemein  ber  3Sernunft  folgt."  ^m  Ucbrigen  feien 
bie  eintönigen  3)ecIamationen  be§  e!§emaligen  ©encralpöc^ter»  nur  ben  35er= 
l^ältniffen  be§  au§gefogenen  ^ran!rei(^§  entnommen,  unb  o^ne  ^enntni^ 
ber  Wonaxä)k  in  ben  anberen  Staaten,  „^(i)  bereue,"  fo  fc^Iie^t  er,  „bie 
3eit,  bie  id)  bamit  öerloren  'ijab^,  biefe  6d)rift  gu  lefen,  unb  bie,  bie  iä)  je^t 
bamit  ocrliere,  fie  ju  recenfiren."  5lber  nid)t  einen  5Roment  billigte  fein  freier 
©eift  irgenb  eine  ^JJaferegel  öon  Üicpreffion:  „^d^  f}abt  ben  5lutor  be»  @t)ftem§ 
tüiberlegt,  toeil  feine  ©rünbe  mid^  nid)t  überzeugt  ^aben;  niottte  man  il^n 
terbrcnnen,  fo  brächte  idj  SBaffer,  feinen  ©d)eiter^aufcn  ju  löfc^cn." 

2)ie  innere  Oppofition  be§  ßönig§  gegen  bie  5lbftractionen  „ber^'^ilofopl^en", 
gegen  bie  bobenlofc  Unn)ir!li(^!eit  ber  im  ©alon  entftanbenen  9iaifonnement§  toax 
langfam  getoac^fen  in  feinem  eigenen  ^ampf  mit  2öir!li(^teiten,  unb  fie  !^atte 
je^t  bie  allgemeinfte  f^offung  gefunben.  @r  !^at  in  biefer  fpätercn  ^eit  e§ 
öfter  au§gefpro(i)en ,  ba§  feit  bem  gotbenen  Zeitalter  Subinig'S  XIY. ,  beffen 
legten  ©lanj  er  no(^  erlebt  ^atte,  ber  fran^öfifi^e  @eift  unb  feine  ßiteratur 
in  unauf^altfamem  5liebergang  begriffen  feien.  £)amit  ftimmte  ha§  ftolje  SSe= 
tüu^tfein  üon  bem  5luffteigen  be§  preufeifc^en  ©taate§  unb  bie  juöerfii^tlic^e 
Hoffnung  auf  bie  geiftige  3n!unft  £)eutf(^lanb§  überein,  bie  feine  Schrift  über 
bie  beutf(^e  Siteratur  erfüllt.  SSiet  tiefer,  at§  man  getoöl^nlid)  annimmt,  bur(i)= 
fd)aute  ber  gro^e  ^önig  in  feiner  fpäteren  3eit  bie  gel^Ier  be§  franjöfifdien 
@eifte§.  ©r  !^atte  ft(^  innerlich  öon  i^m  lo§gelöft.  5ll§  er  bie  5ßerforgung 
eines  ireiteren  „^!§ilofo:|)!^en",  für  toelcfjen  33oltaire  unb  b'SlIembert  Stile»  ein= 
festen,  fc^roff  ablel^nte,  f^rieb  SSoItaire:  „3)iefer  §ero§  liebt  bie  5)letapl)t)fi! 
nic^t,  unb  üieöeic^^t  ^t  er  nic^t  fo  Unrecht  bamit,  aber  glauben  6ie  mir,  er 
liebt  bie  ©eometrie  ebenfo  tnenig:  mir  fagt  er  biefelben  2)inge  ungefälir  toic 


3)ic  berliner  2tfabemie  bet  2ßi)fenfd)aften,  i^re  a)crgangen()eit  u.  if)re  gegento.  Slufgafaen.  95 

Sinnen."  Unb  b'SIIemöert  anttoottete  i'^m:  „6{e  glouBen  alfo,  ba§  bet  §eto§ 
tüeber  bie  ^etopl^^ft!  nod)  bie  (Geometrie  liebt;  ict)  fürchte  fel)r  unb  ^^abe 
me^r  al§  einen  ßirnnb,  ba§  ju  fürd)ten,  bo§  er  feine  5l6neigungen  noc^  fe^r 
öiel  tüeitet  treifit,  unb  bafe  bie  ^^ilofop^^ie  nic^t  eben  öiel  ^ö^^x  Bei  il^m  ju 
25u(^e  fielet.  (Sx  l^at  i^t  nidjt  ba§  ©Aftern  bet  O^atut  bet^ietjen,  beffen  35et= 
faffet  in  bet  %^ai  eine  gto^e  £)umm^eit  gemotzt  !^at,  bie  i5^üt[ten  unb  bie 
^tieftet  in  eine  ßlaffe,  jenfeitg  bet  ^^ilofop^ie,  jufammen  ^u  toetfen,  inbem 
et  i!^nen,  meine»  @tac^ten§  fel^t  ^u  Unted^t,  Betoeifen  tniE,  ha'^  fie  untet  einet 
3)edEe  fteden." 

3. 
bitten  in  fo  öiel  Stteit  bet  „^l^ilofopljen",  fo  öiel  unBetoei§Baten  Sfjeotien 
et^^eBt  fic^  fiegl^aft  in  biefet  ftanjöftfc^en  Sitetatut  ein  neuet  ©tanbpunÜ 
bem  ßeBen  gegenüBet:  alten  biefen  S)en!etn  gemeinfont,  bet  5lu§btu(f  be§ 
£eBen§gefü^l§  biefet  ftan3Öfifd)en  Sluftlötung.  S)a§  17.  ^Q!^t!§unbett  !^atte 
bie  5lutonomie  be§  toiffenfdjoftli^en  ©ebanlen»  etoBett,  bie  ftangijftfdle 
Sitetatut  be§  18.  3öl)t^unbetty  tüill  ben  fouöetänen  33etftanb  ^um  9^i(^tet 
üBet  bie  Befte!§enben  @inti(t)tungen  bet  (Sefeltfd)aft,  üBet  toittl^fc^aftlic^eg 
ScBen,  ßitd^e,  Staat  unb  Sitten  machen,  ©ie  fü!§lt  fid)  bem  ßeBen 
felBft  gegenüBet  fouöetän.  3)et  jirieifelnbe  S3etftanb  ^at  in  jebem 
biefet  ©^fteme  in  itgenb  einet  gotm  alte  metapl^t)fifc§en  ^enfeitigfeiten  auf= 
<ielöft.  ©0  Beftimmt  bie  gänjli^e  S)ie§feitig!eit  be§  S)afein§  ba§  SeBenögefü'^l 
biefet  ^enfc^en.  Um  fo  tü(Jfict)t§lofet  unb  but(^gteifenbet  tüenben  fte  ft(5§ 
bet  SlufgaBe  ju,  ha%  ba§  5)lenfd)engefd)lect)t  auf  biefet  @tbe  fi(^  !taft  bet 
Souöetänitöt  feine§  S)enfen§  eintid^te,  um  bie  9iec^t§glei(^^eit,  bie  Humanität 
unb  ha^  gemeinfame  &IM  3u  öettt)it!lid)en.  2)a§  au§  bem  ^ittelaltet 
ftammenbc  ©ebäube  bet  gefellfd^aftlic!§en  Dtbnung  ift  Baufäüig  getüotben: 
ft)ftematif(^ ,  l^eitet,  gefunb  unb  ätnetfmäfeig  mu^  bet  neue  S9au  fein,  in 
toelc^em  man  ft(^  eintieften  tuitt.  5lBet  in  biefe  3uöetfid)t  mifc^t  fi(^  ha§ 
^tneifelnbe  Setou^tfein  beffen,  traS  ift  unb  immet  fein  tuitb.  ^aä)  hex 
©ouöetänität  feine§  33etftanbe§  fiegtcic^  unb  autonom,  bet  Schöpfet  eine§ 
•neuen  S3egtiffe§  öom  3ufammen^ang  be§  Uniüetfum»,  finbet  bet  5Jlenf(^  fi(^ 
3uglei(^  mit  5lEem,  ttia§  et  etfe^nt  unb  öetmag,  öon  einem  öetgänglid^en 
^öt^jet  fd^lec^t^in  oBl^öngig.  3Bie  bie  f^lamme,  bie  etlifd§t,  toenn  ha§  §olä 
in  5lfc§e  getföüt.  (5in  lutjet  3Jloment  ift  i^m  am  Si(^t  bet  Sonne  öet= 
^önnt,  unb  biefet  ift,  etfüttt  öon  ben  Sl^otl^eiten  eine§  leibenfc^aftlict)  Be= 
f(^tän!ten  SinnentüefenS ,  bem  3"!^^  ptei§gegeBen.  ©iBt  e§  einen  Utl^eBet 
biefet  2Beltmaf(^ine,  fo  tegiett  et  in  ben  @efe|en  biefe§  Uniöetfum§,  unb  ha§ 
Snbiöibuum  ift  i^m  nic^t§.  ^ie  @inen  mögen,  tüie  b'5llemBett,  ßagtange  unb 
Saplace,  auf  bie  t^cotetifct)e  S5ettad)tung  biefet  ®efe^lid^!eit  bet  @rfct)einungen 
fic^  einf c^tänlen ;  bie  5lnbeten  mögen,  toie  ^teöoft,  Ö^teffet  obet  Söatteau, 
bie  S(^önl)eit  be§  finnli(^en  3)afein§  in  SSetfen  obet  SSilbetn  augfötec^en: 
Inet  ha§  ©onje  biefet  Sßit!lid)!eit  in  fein  SeBen§gefü!§l ,  feine  ^^ilofopl^ie 
unb  feine  3)id^tung  aufnimmt,  bem  ftattt  üBetaH  entgegen  bet  tiefe  2Bibet= 
fptuc§  in  bet  Situation  be§  5)lenfc§en,  bie  33ielbeutig!eit  bc§  ßeBen§,  ha§ 
f^^tagmentatifc^e   unfetet  ©inftenj   unb   unfete§  £)en!en§.    So   entfptingt  bie 


96  ®eutf(i)e  3fiunbfd^au. 

tüunbex'bai'e  ©timmung,  iDelc^e  bie  5Jlifc^ung  in  bem  %xanl  unfereg  ßeben§ 
mit  ^eiterfeit  !^innitnmt.  <Siege§gctüi§  in  bem  ^etüufetfein,  tüeld§e§  ba§ 
17.  ^a^r^^unbett  gej(^affen,  ba§  bie  5Jlenf(^^eit  ein  foUbarifc^  öetfiunbeneg 
©anje  ift,  bog  bermittelft  bet  äßiffenfc^aften  bie  ©efe|e  biefeg  Uniöexfumg 
ex!ennen  unb  bie  SBirüic^feit  fic^  untettüetfen  iDirb.  ©iegeggetoi^  in  bem 
neuen  SÖetüu^tfein  bex  ^ufüärung  be§  18.  ^o^^ftunbettg,  ha^  bie  ^ettfdjaft 
be§  @eban!en§  ben  ^enfd^en  aufüären  unb  bui-(^  bie  5tuf!läi-ung  glüdtid^ 
mo(i)en  tüirb.  Humanität,  gottfd^ntt ,  ©olibarität  bex  ^ntereffen  —  biefe 
großen  ^be^n  etfüHen  bie  ganje  ^eit.  ©ie  finb  bie  ©eele  in  bem  2Six!en  öon 
b'SlIembext,  S)ibexot  unb  Suxgot,  unb  fte  toexben  öon  i^nen  ü6exge!^en  auf 
bie  fiagxange,  Sonboxcet,  3)eftutt  be  2xac^,  bexen  ^been  bann  in  bex  Dieöolution 
eine  fo  mächtige  2ßix!ung  geübt  ^aben.  5lbex  mit  ben  gxo^en  ©efü'^Ien,  bie 
in  bex  5(utonomie  be§  l^anbelnben  SSiUeng  gegxünbet,  finb  bie  6tim= 
mungen  in  unlögbaxem  2ßibexfpxu(^ ,  tüeld^e  au§  bex  ©ouöexänität  be§  ge= 
nie^enben  ©ubjecty  entfpxingen.  2)iefe  Stimmungen  xcgiexen  in  bex  müßigen, 
übex  ha^  SSebüxfni^  !§inau»ge§obenen  @jiften3  bex  obexen  ©efellfc^aft,  in  toel(^e 
bie  6(^xiftfteßex  unb  Äünftlex  fi(^  mif(i)en.  Unab^öngig,  xäfonnixenb,  !^b(^ft 
lebenbig  unb  betoeglic^,  toie  biefe  5Jtenf(i)en  finb,  exfüUen  fie  jeben  5D^oment 
mit  einem  eigenen  Son  unb  Seben.  Unbcfdjäftigt,  toie  fie  bux(^»  3)afein  gelten, 
tüixb  il^nen  ha§  ßeben  jum  ©piel,  ha§  fie  anmut{)ig  unb  mit  bem  fd^einbaxen 
ßxnft  tDo!§l  xegulixtex  S3ef(^äitigungen  buxc^tüf)xen.  Sie  !^ö(^ften  Stegein  biefe§ 
©pielg  finb  unbcixxbaxe  ^eitexfeit,  .^öf[i^!eit  unb  S3exmeibung  beffen,  toag 
man  al§  anftö^ig  anjufe^en  übexeingefommen  ift;  fie  genießen  ben  beftänbigen, 
lei(i)ten,  fc^immexnben  ©lan^  be§  fo  :|3xoblematifd)en  2)afeinsi.  6onöex= 
fation,  f^^efte,  ^omöbien,  Sßextlcibungen  —  ba§  ift  i^x  Seben§in!^alt.  ©o 
tt)ixb  ha^  2)xama  bie  .»^unftfoxm  biefex  ßiöilifation  unb  auc^  in  biefex 
3;^eatexleibenfd)aft  ift  33oItaixe  bex  9te^xäfentant  bex  (äpodie. 

5lu§  biefem  öon  innexen  SCßibexfpxüc^en  jexxiffenen  ßeben§gcfü!^l  entfielet 
al§  fein  eigenftcx  2tu§bxu(J  bex  ©til,  bex  in  SSoltoixe  unb  3)ibexot  feine  ^bc^ftc 
SSoüenbung  exxcic^t.  2Bi|,  @fpxit,  ©efül^l  ha§  bi§  jux  ©entimentalität  ge!^t, 
Staif onnement ,  ha§  fxagmentaxifc^  ift  tüie  bü§  ßeben  felbft,  5!Jtifd)ung  öon 
@nt^ufiagmu§  unb  f!eptifd)em  2[Bix!li(^feitlfinn  in  bex  ^xonie:  all  ha^  ift 
^u  einem  fun!elnben,  f(i)iEexnben,  fpxül^enben  ©anjen  in  i^xen  ^ödjften  5pxo= 
buctioncn  öexbunben:  einem  5lbbilb  bex  S5etDeglid)!eit  i^xe§  (Seiftet,  bex  33iel= 
beutigfeit  bex  2Belt,  bex  tt)ibexfpxu(i)»öolIen  ©ituation  be§  5!Jlenf(^en.  Unb 
enblic^  entfpxingt  au§  biefex  ©ouöexönität  bem  ßeben  gegenübex  ein  bic^texifd^e» 
33exfa^xen,  tüelc^es  jebeg  Sebensöexl^öltni^  loglöft  öon  ben  3lot^tt)enbig!eiten 
bex  ©ac^e,  tüögenb  in  bie  ^onb  nimmt,  tnaS  e§  öon  ©lücf  entl^alte,  unb  in 
!ü!§lex  ^xonie  ju  SBoben  fallen  lä§t,  iüa§  bie  unbegxen^te  f^xei^eit  be§  S)afein§ 
äu  feffeln  fd^eint.  3)ex  5}tenf(^  tüei^  fic§  in  bex  ©ouöexönität  feine§  £)en!en§ 
in  jebem  5)loment  .^exx  übex  bem  ßeben,  —  ha^  ift  bie  ©umme  öon  Willem. 
©0  tüixb  bie  ßiebe§leibenfd)aft  bex  gxo^en  Reiten  bex  S)i(^tung  3ux  ©alantexie, 
bie  mit  bex  ßiebe  fpielt.  Dex  $Patxioti§mu§  tüixb  bux(^  bie  öexnünftige 
Steflejion  be§  äBeltbüxgex»  gebämpft.  S)ie  txagif(^eflen  ©(^idfale  felbex  ent= 
!^alten  einen  gexingexen  (Sxab  öon  ©eelenf (^mexj ,   inbem  bie  nüd^texne  SSex= 


Tie  ^Berliner  'ilfabemie  her  SGßiiienfc^aften,  i^re  iJergangen^eit  u.  t^re  gegen».  5tufga6cn.  97 

nunft  %üz§  t)on  i{)ncn  aö^ie^t,  it)a§  öon  Dieue,  ooit  8c^eu  öot  ben  5Jlenf(^en  ober 
öon  ©teigexung  be»  eigenen  Seiben»  in  ber  Imagination  in  i^nen  gelegen  fein 
mag.  Unb  tnie  tüirb  bie  CHteratur  fein,  tüeld^e  au§  biefer  ©ouöetänttät  übet 
bo»  Sc6en  entfpnngt?  .^^re  ©runbftimmung  Jüitb  bie  §eiter!eit  be§  ouf= 
gcüätten  unb  unaB^dngigen  5}lenfc§en  fein,  bet  iid)  in  bex  biesfeitigen  2Belt 
eintieftet,  o^ne  ^^uf^on,  a6et  entf djioffen ,  alle  GueEen  bet  gteube,  bet 
Ätaft  unb  be§  äßitfen»  in  i§t  ju  etfct)lieBen.  8ie  toitb  mit  3}ittuofität  hk 
gan^e  6cala  bix  ßebenölogen  unb  ©efü^lSjuftänbe  but(f)laufen ,  abet  nitgenb 
toetben  fic^  in  i^t  jene  utfptüngli(^en  5lccente  bet  naiöen  unb  ungeregelten 
ßeibenfd§aft  finben,  an  bencn  ein  6^a!efpeate  obet  Sope  fo  tei(^  gelüefen 
tüaten.  ©ie  tüitb  bie  bic^tetifd^e  gotm  untet  bie  Seitung  bet  SSetnunft  fteHen 
unb  bet  (Eonoention  untettüerfen.  £>ie  gotmen  bet  £)id^tung»atten  unb  bet 
3tebegattungen,  toie  fie  bas  5I(tettfium  in  i^tet  legten  5lu§ptögung  but(^  bie 
9iömet  ^interlaffen  ^atte,  bie  9lotmen  be§  5ltiftotcIe» ,  ^oxa^  unb  Quintilian 
tegeln  ba§  ©efrfjäft  be§  $|}oeten,  anftatt  bet  ungeftümen  @inbilbung§!taft,  beten 
2;taumgetr)alt  Sope  unb  ©^a!efpeate  fic^  übetlaffen  l)atten.  5l6et  fie  benu^t 
biefe  ^otmen,  um  bie  ganje  ^Dlannigfaltigfeit  bet  menf(^li(i)en  @jiften3  in  i^nen 
äum  ^luöbtucf  ju  bringen,  fie  etgteift  febe  an  bet  ©teUe,  an  toeld^et  ein  Sel6en§= 
juftanb  fie  fotbert,  fie  fpric^t  in  bet  (Sefammt§eit  betfelben  bie  Totalität  be§ 
ßebeuö  au§.  S3i§  bann  Sjibetot  fommt  unb  füt  bie  neue  ^lifd^ung  be§ 
ßeben§  neue  fyotmen  finbct:  ein  fe^t  un^eimlid^et  ^Jlann  füt  bie  SSoltoite, 
b'Sllembett  unb  (yriebrict),  unb  enblic^  bet  ©etoaltige,  bet  biefe  tüo^Ige^ittelte 
SBelt  in  Stümmet  f(^Iögt  —  ^can  ^acque»  Dtouffeau.  5)Ut  i^m  et^ebt  fic§ 
eine  neue  2ßelt,  bie  fenfeits  be§  Äreifes  unferer  Betrachtung  liegt. 

©0  entfte^t  aü  ber  l^öd^fte  5tuöbrud  biefet  ftanjöfifc^en  Siterotut  ettt)a», 
bo§  öot^et  bei  ben  mobetnen  Sßölfern  nic^t  bagetoefen  mar.  2)a§  (Sr^eugni^ 
einer  SSottenbung  bet  ©ptacf)e,  butc^  bie  fie  jum  ^infttument  in  bet  §anb  be§ 
3}ittuofen  tüitb.  £)a§  $Ptobuct  einet  SSerfaffung  bes  ©eifte»,  tüel(^e  biefem 
geftattet,  in  biefet  ©ptac^e  5lC[e§ ,  ma»  bas  Seben  umfo^t,  Otaifonnement, 
^iftotie,  Sichtung,  in  bemfelben  leidsten  ^luffe  au»äubtü(fen,  @§  ift  bet  uni= 
öetfale  ©i^tiftftettet.  @t  ift  ba§  Ctgan  bet  gtofeen  ^been  bet  3eit;  jebe 
f^otm  fie  au§3ufptei^en,  fielet  i^m  pt  SSetfügung;  et  ift  jugleic^  S)i(^tet, 
©efcf)ici)tfct)teibet  unb  $P^iIofop§,  unb  biefe  2;^ätig!eiten  finb  in  i^m  ni(^t 
gettennt;  in  jebet  Don  i^nen  fptic^t  fi(^  bie  (gin^eit  feine§  2Befen§,  ja,  ic^ 
möctjte  fagen  bie  (Einheit  be§  ßeben§  unb  bet  Guttut  felbet  au§,  benen  et 
bient.  Untet  biefen  neuen  ©ct)tiftftelletn  ift  3]oItaite  bet  etfte  unb  bet  gtöBte. 
„6»  gibt,"  fagte  gtiebtic^  1739  in  feinem  SSottüott  jut  öentiabe,  „feine 
äßiffenf (^aft ,  bie  nic§t  in  bie  Spf)äte  feineö  S)en!enl  fäUt,  unb  öon  bet 
tiefften  (Seomettie  bi§  jut  et^abenften  £)ic^tung  ^at  bie  Ätaft  feinet  ©eifte» 
fic^  5lIIe§  untettüotfen."  6t  iüat  bet  gtö^te  SSittuofe  biefet  ©ptad^e,  bie 
untet  feinen  §änben  gleic^fam  bie  gonje  5[RobuIation  be§  Seben§  au§5ubtücEen 
lernte.  SlUe  formen  ber  Literatur,  toelc^e  unter  9ti(^elieu  unb  Subtoig  XIV. 
gef (Raffen  tüaren,  machte  er  ,3um  Organ  unb  5Jlittel  ber  neuen  ßeben§= 
auffaffung,  toeldje  ^ranfreict)  getoonnen  ^atte.  @§  !§atte  üor  i^m  größere 
Sragifer,   Sqrüet  unb   ^P^itofop^en   gegeben:    abet   baB   biefetbe   *^etfon  bie 

Seutfc^e  SHunbft^au.    XXVI,  10.  7 


98  'Seutjdje  ÜtuubidjQU. 

S^otolitöt  be§  Sefien»  in  ber  DJlanmgfaltigfeit  feiner  ^otmen  all  Xi^kx, 
$f)iIofop^  unb  ©ef(^i(^tf(^tei6er  au§fptad§,  bal  tvar  ba§  9teue  unb  Eigene 
in  il§m  unb  ha§  gab  i^m  feine  Uebexiegen^^eit.  @6en  inbem  bie  ^ijilo- 
fop^ie  an  ftjftentatifc^et  3^iefc  nadiliefe,  bie  S^ic^tung  bie  UeBethaft  bcr 
$]3f)antafie  mäßigte,  bie  f)iftotie  bie  !ntifc()e  @i'ünblicf)feit  opfexte,  trat  bie 
innere  Sßeriranbtfc^aft  biefer  SBet^ätigungen  be§  mcnfd)Ii(^en  ©eifteS  um  fo 
beutlid)er  ^eröor,  i:^r  näc^fter  fa^Iic^er  ^n^etf  für  bie  iöilbung  ber  3eit  machte 
fic^  geltenb.  <Bo  tüurbe  bie  ^p^ilofopl^ie  bur(^  aÜe  ßanäle  oon  @efellfd)aft 
unb  Siteratur,  ton  £ic^tung  unb  @ef(^i(i)te  an  bie  gebilbeten  ßlaffen  Don 
gan^  ©uropa  l^erangebra^t.  33oItaire  unb  bie  @nc^!Iopöbie  toaren  unge'^eure 
5Jläd)te  int  öffentli(i)en  Seben;  al§  fol{^e  tnurben  fie  öon  ben  ^öfen  unb  bem 
großen  5lbel  t)eref)rt  unb  iric  i^re§  ©leieren  be^anbelt,  gefürchtet  unb  —  öer= 
folgt,  (äö  ge!§örte  ju  ber  ^ofition  fotno!^!  öon  35oltaire  al§  öon  b'5llem6ert, 
ha^  fie  jeber  ^ni,  trenn  il^nen  ber  ^oben  öon  $ari§  3U  l^ei^  hjurbe,  einen 
üiücfjug  an  ben  §of  fyriebri(^'»  offen  l^atten. 


Tai  ^e^taltcr  ber  5lufflärung  l^at  öier  gro^e  Sd^riftfteller  l^eröor- 
gebrai^t ,  treldje  f 0  ha§  ©anje  bc»  Sebenl  bi(^tenb ,  pI)ilofopf)irenb  unb  in 
agitatorifd)ent  SBirfen  umfa§t  l^aben:  in  ^^ranfreic^  SSoltaire  unb  £iberot, 
in  S)eutfc^lanb  fyriebrid^  ben  ®ro§en  unb  Seffing. 

^riebric^'ö  ©c^riften  ftef)en  einzig  ba  al§  bie  Begleitung  eines  großen 
l^anbelnben  Sebcuö,  man  !ann  fie  öon  biefem  ni(^t  trennen,  bie  Summe 
feiner  2ßer!e  al§  ein  ©anjel  ift  of)ne  ^rage  eine  bcr  au^erorbentlic^ftcn  @r= 
fd)einungen.  S)er  ^önig  ^at  eine  erftaunlicfjc  5Jiaffc  öon  geiftigen  6r3eug= 
niffen  ^interlaffen ,  Briefe,  mufi!alifct)e  Gompofitionen,  @ebict)te,  Dramen, 
fogar  ein  !omifc§e§  §elbengebici)t  in  Boltaire'l  8til,  p^ilofop^ifc^e  unb 
!^iftorif(^e  Sßerfc.  Boltairc,  ber  boc^  fclbft  leid^ti^erjig  genug  probucirte, 
fc^er^te  unb  f(^alt  über  bie  fritülofe  ^eid)tig!cit,  mit  bcr  ^riebric^  bie 
Berfe  au§  ber  fyeber  ftoffen.  5lber  all'  biefc  ©(^riftfteEerei  entfpringt  au§ 
einem  unb  bcmfclben  Bcbürfniß  feiner  5ktur.  ©eine  einzige  Sebenbig!eit 
unb  33emeglic^!eit  mu§  jeben  531oment  feine»  £afein»  mit  ßeben  erfüllen, 
^at^etifcf),  lac^enb,  .<ßomöbien  auffül^renb  mit  ben  greunben  —  er  lä^t  fogar 
531aupertui§ ,  ben  feierlicf)cn  ^Präfibenten  bcr  Slcabemic,  einmal  commanbiren, 
unb  ber  leicf)tfertige  b'Slrgen»  muß  na(^  biefem  Gommanbo  ejerciren. 
5Ritten  aus  einem  ©efpräd)  über  GorneiHe  ober  $t>aöcal  jicl^t  er  fiif)  jurütf, 
um  tricgerifi^c  ^iöpofitioncn  3U  treffen,  in  fd)tneren  ©tunben  öor  ßntfd^ei' 
bungen  erl)ebt  fic^  feine  ©eele  über  ben  531omcnt,  inbem  er  Berfe  9iacine'§ 
beclamirt.  ^n  aü'  hcm  ift  er  öon  bem  Bebürfni^  erfüllt,  fi(^  ju  äußern,  ju 
erf(^cinen,  ba§  Seben  in  feinen  l)ö(^ften  Bezügen  fi(^  jum  Betüu^tfein  ju 
bringen  unb  fo  über  ber  ©egentoart  3U  ftel)cn.  ^f)ilofop^irt  er,  fo  gefc^ie^t 
e§  nid)t,  um  neue  föeban!en  ju  finbcn,  fonbern  foldjc,  bie  i^m  innere  ^^r^raft 
geben.  @r  nimmt  fie,  tro  er  fie  finbet.  6r  ift  borin  ganj  einftimmig  mit 
(£icero,  ©encca  unb  5Jkrc  5lurel.  @r  tuä^lt  nid)t  für  feine  Berfe,  inie  Älopftod, 
ö)Octf)C   ober  ©d)itter,   5-1lomente  ber  ^ödjften  ©teigcrung  bei  @efü!^l§:  feine 


Sie  berliner  Slfabrmie  ber  äBiifenicf)aften,  i'^re  Sergangen'^eit  u.  i'^re  gegenft?.  5lufga6en.  99 

SScrie  Begleiten  aUc  Situationen  feinc§  5e6en§.  ^nbem  er  bieje  in  bie  Siegion 
ber  reinen  ^^otmen  erliefet,  tüitb  i!^m  bie  Seele  fteiet,  fi(^  unb  ben  fingen  gegen= 
über.  S)er  txiöiale  @eban!e  unb  bex  unpoetififie  5Iu§brucf  finb  i^m  tec^t,  tnenn 
ha§,  tüa§  er  fagt,  öon  gefunbem  5ßerftanbe  bictirt  ift  unb  fo  in  fidi  bie  ßraft  ent= 
^ält,  ju  i;i(i)tigem  §anbeln  5u  beftimmen.  2)enn  all'  biefe  25er[e  unb  9taifonne= 
ment§  tüerben  jufammenge^alten  öon  einem  großen  ^^^^ö^'  ^Q»  feine  Seele 
Qang  erfüllt:  innere  ^raft  gu  erwerben,  um  feinen  fönigli(i)en  3^e(fen  getoac^fen 
gu  fein,  in  ben  äßed)feln  bcy  Sd)idtial»,  tneld^e  au§  bem  ßeben  für  biefe  ^^tocdt 
entfprangen,  bie  Souveränität  be§  @eifte§  gu  beiüa^ren  unb  ein  botte§,  rei(^e§ 
5}lcnfd)enbafein  mitten  in  ber  !^arten,  einfeitigen  ^ilrbeit  feine§  !öniglic^en  23e= 
ruf§  3U  bcl^aupten. 

^rü^  Borgens  el^e  feine  Secretäre  erfc^einen,  gel^t  er  im  3^inwier  auf 
nnb  nieber,  fi(^  feinen  5]3§antafien  auf  ber  ^löte  überlaffenb;  er  finbet,  ba§ 
if)m  feine  beften  ©ebanfen  babci  fommen.  Stegelmä^ig  merben  jtnei  5Ibenb= 
ftunben  bem  ßonccrt  gcftibmet,  bei  bem  er  felbft  mittüir!t.  2)enn  in  ber  ^uft! 
fanb  er  ben  unmittelbarften  5lu5brud  für  ba§  23ebürfni§  feiner  beteeglid^en 
tlktur  nac^   einer  Sprache  für  i^re  ßebenbig!eit,   nad)  Spiel  unb  Sc^ön^eit. 

äöeld)e  unbef(^rciblid)e  |)eiter!eit  fc^tnebt  über  ben  Sc^löffern  oon  9t^ein§= 
Berg  unb  San§fouci  unb  über  bem  9i^ein§berger  5par!  mit  feinen  gefc^nittenen 
^eden,  Statuen  unb  2;empeln.  6§  ift,  al§  ob  bie  freie  äßeife  feiner  Seele  in 
jenen  Xogen  fic^  2lIIem  mitt^eilte,  tüa§  öon  i!^m  unb  feinen  ©enoffen  au§= 
<^ing.  2)ie  leuc^tenben  ©etöänber,  ha§  leife  ^niftern  ber  feibenen  Schleppen, 
ba§  Spiel  ftra{)lenber  Siebter  gU^ifd^en  bem  2ßei§  unb  Silber  ber  Sßänbe  unb 
ben  üppigen  ©emälbcn  ber  $lafonb§ ,  ber  Älang  feiner  glöte  in  biefen 
ßoncertjälen  finb  öerfc^lüunben.  Unb  boc^  ift  e§  no(^  l^eute,  ol§  ob  fein  (Seift 
biefe  Üiäume  mit  feiner  öeiter!eit  erfüEte.  §ier  in  9i^ein»berg  empfing 
fr  SSoltaire,  ber  junge  5^önig  im  ^Jlorgenglanj  ber  ^ugenb,  mit  3:^eaterfpiel, 
^]]ufif,  %an^  unb  ©cplauber  bie  9täume  belebenb. 

3)er  öottlommenfte  5lu§brud  ber  unbefdjreiblid^en  ßebenbigleit  unb  Se= 
tüeglid)!eit  be§  jungen  Äönig§  finb  feine  Briefe.  Sie  finb  in  bem  SBed^fel 
ton  ausgelaffenftem  Sdierg,  innigftem  ©cfü!§l,  tiefem  2Beltüerftanb  unb  bann 
tüieber  ^ärtefter  SSe^auptung  feiner  moralifd)en  SBilleneftclIung  öoöenbete 
^unfttüerfe.  Sie  brüden  am  öoüfommenften  biefen  ©eift  au§,  ber  Inie 
^priltüetter  unbeftänbig  ju  h)e(^feln  f(^eint,  jebem  S)ing,  jeber  ^^erfon,  jebem 
Seben§moment  feinen  befonberen  @efü^l§accent  mittl^eilenb,  öielartig  töie  ba§ 
geben  felbft,  unb  fo  fä^ig,  SlUem  fouöerän  feine  SteEc  äugutüeifen.  Unb 
tüie  l^erbe  unb  gefül^löftarfe  Tönt  aud}  gutöeilen  angef(^lagen  tüerben:  in 
biefcm  jmeibeutigen  Seben  gilt  e§  i§m,  gute  Wkm  jum  bofeften  Spiel  gu 
mad)en;  fiegrei(^  bringt  immer  iüieber  fouöeräne  §eiter!eit  ^inburd):  e§  ift 
bie  ftitlfdjmeigenbe  Ucbereinlunft  biefer  ©efettfc^aft,  ba^  man  Seiben  am 
beften  übertuinbet,  inbem  man  fie  ignorirt.  2Sic  grünblid)  öerf(^ieben  finb 
bo(^  biefe  23ricfe  ober  bie  $ßoltaire'§  öon  ber  gefü^löfi^tneren  23e;^anblung  be§ 
Seben§  in  ben  SBriefn)ed)feln  ,"5^lopftod'§,  |)amann'§  ober  §erber'g! 

Unb  fo  ift  aui^  griebrid)'§  $Poefie.  Sie  ift  glcic^fam  bie  unentbel^rlid^e 
Sprache  einer  reichen,  beh)eglid)cn  5catur,  trelc^c  fid)  felbft  gu  fü!^len  ba^  ^e= 

7* 


100  2}eut|c^e  Diunbfc^au. 

bütfni^  !^at.  (5t  Betoegt  fic§  in  ben  ^ox-men  ber  tömifc^en  3^i(^tung.  ^ebe 
biefet  formen  enthält  in  fic^  bie  Dicgel  ber  6timmung,  bie  fie  ousbrütfen  fott. 
@t  Bebient  fic^  i^rer,  um  in  i^rem  tüec^fe^^nbcn  &^bxauä)  ^ilHes,  tna»  ber  516= 
lauf  bc§  £e6en§  mit  fi(^  bringt,  ^ine»,  tüa»  fid^  in  i^m  felbft  ereignet,  feine 
ganje  (Sjiften^  gleic^fam  ficfjtbar  ju  machen.  5lIIe§  fommt  ,^u  SBort:  Sadjen, 
unb  ©fprit,  ©alanteric  unb  bie  ^erjlic^e  5icigung  ju  ben  greunbcn.  5lUe§, 
toav  mit  ber  §errfd)aft  be»  Slöillen»  über  baS  6cf)icfial  unb  bie  Seibenf(^aften 
tertröglic^  ift.  S)en  fc^önften  Slusbrutf  aber  finbct  er  für  ben  ^eroifdjen 
SSiUen,  ber  über  S(^icffal  unb  %ob  ergaben  ift.  £enn  bay  ^beal  biefet 
£eben§  fi^lie^t  bie  ^errfc^aft  ber  ^Paffion  unb  ber  ^()antafie  gän^Iid)  aus. 
6§  ift  ber  ©eift,  ber  fro^  ift,  ber  Wiaä)i  ber  Imagination,  ber  rcligiöfen 
Slffecte,  ber  ©etoalt  ber  ausfc^lieBenben  Siebesleibenfc^aft  entronnen  ju  fein, 
^n  ^reubc  unb  .^raft  ju  leben ,  erfc^eint  !^ier  ber  5Mnner  oHein  iüürbig. 
(Souveräner  ©enufe  bey  Seben§  unb  —  bie  ßraft,  e§  ju  öerac^ten. 

S)ie  gegenftänblid§e  S)arfteIIung  lag  aufeer^alS  beö  ätereic^ö  ber  33erfe 
f5^riebri(|'ö.  51ur  im  Suftfpicl  öcrfui^te  er  fi(^,  boc^  o^ne  Erfolg.  5tbcr  ju 
ber  großen  franjöfifc^en  2^ragijbie  f}atte  er  ein  innere»  3Serf)ältni§.  ^n  biefer 
fpiegelte  unb  genoß  fid)  bie  @poc^e  Don  Ütic^elieu  unb  Subtüig  XIV.  mit 
tl^ren  großen  Slctionen.  ©ie  greift  in  aUe  ^e^en  ber  531enfct)^eit,  nur  um  bie 
^beale  unb  @d)i(ffale  ber  eigenen  ^eit  fc^en  3u  laffen.  S)ie  5)tänner  (SorneiIIe'§ 
at^men  ben  öoc^finn  (genörosite),  ber  ha^  ^i^cal  biefer  ©efeEfdjaft  in  ben 
2;agen  ber  f^ronbe  tüar,  unb  ber  fo  öon  S)e§corte§  ju  feinem  pd)ften  Segriff 
erhoben  tuurbe.  3f}re  ©ebärben  unb  2Borte  finb  bie  Don  Königen,  ^rinjen 
unb  ^ofleutcn.  5)ie  Jragöbie  OJacine'»  ^eigt  bann  ben  äßiberftreit  perfönlidjer 
Gräfte,  lüie  er  um  einen  aSfoIuten  Q^ürftcn  entfte^t.  §ier  ift  bie  l^öc^fte 
5[)teifterf(^aft  ber  6prac^e  errei(^t.  @efprä(^e,  in  benen  ^iDei  ^erfonen  mit 
einziger  .^unft  unb  Slnmutf)  i^r  ^ul  Derfotgen;  fie  Dcrbergen  e»,  fie  ftubiren 
fid),  fie  !^ord)en,  tDöl^renb  fie  feffelnb  unb  lieBenltoürbig  fpred^en.  @§  ift  bie 
^öc^fte  Äraft  ariftofratifc^er  unb  fürftlidjer  ©eelenlen!ung.  Unb  bie  ©ituationen 
unb  ßonfticte  in  biefen  S^ramen  finb  bie  be§  6taat§=  unb  ^ofleben§  biefer 
3eit.  @l  toar  ein  S)rama  für  Könige,  ©o  toaren  biefe  £)ic^ter  tüo^l  geeignet, 
bie  Segleiter  be§  größten  ber  f^ürften  in  biefem  ^a!^r^unbert  ju  fein.  2Sir 
fiaben  Don  ^riebrid)'»  ©ecretär  6att  ein  2agebuc^  feiner  föefpröc^e  mit  i^m. 
3n  ber  ©rtüartung  einer  bcoorftefienbcn  ©(^Iad)t  ober  nac^  großen  ^ataftropt)en 
ergebt  fid)  feine  ©eele  über  ben  531oment,  inbem  er  benfelben  in  ben  ert)abenen 
Werfen  ber  Sragöbic  aulgeprägt  unb  glei(^fam  in  bie  5Ieternität  erhoben  tDieber 
finbet.  Üiacine  tDurbc  Don  itjm  am  ^öi^ften  geftellt.  6r  fagte  einmal  im  ©efprild^ 
mit  b'Sllembert,  baß  er  lieber  bie  5ltt)alie  gemacht  l^ätte  al§  ben  gangen  ©ieben= 
jährigen  Ärieg.  ^n  9iacine'»  Werfen  finbet  er  ba^  ©lud  ber  ©orge  für  bas  33olt§= 
tDo^l  tüicber,  bie  töniglic^c  ^yrcube,  fic^  übcraE  geliebt  gu  tüiffen:  er  !ann  fie 
nie  lefen  o^ne  bie  lebl)aftcfte  9tü§rung.  5iac^  ber  dla^i  Don  §o(^!ird)  läßt  ber 
Äönig  um  bie  5]littag§ftunbe  (Satt  rufen;  in  rul^iger  gaffung  tritt  er  i§m 
entgegen  unb  recitirt  bie  Serfe  be§  ^Jtit^ribate»,  bie  beffen  5lieberlage  burc^ 
^ompejuy  fd)ilbern.  @r  betet  mit  ^oob:  „Serblenbe  in  ifjren  Ütat^fd^lägen 
eine  graufamc  .Königin,  gerul)e,  o  mein  ©ott,  über  ^auni^  unb  fie  ben  ©eift 


2)ie  SSerliner  31fabcmic  bcr  aBifienfi^aftcn,  i^^re  SBergangen^eit  u.  ifjre  gegen».  2(ufgabcn.   101 

bex  Jßertüitrung  gu  öetBteiten."  Unb  lüie  bte  f^reunbf(^aft  ba§  ftärifte  pei:fön= 
li(|e  ©efüp  in  feinem  Seben  tüax,  ergi-eifen  i[)n  immer  lüicbci:  bie  2]etje  au» 
ber$f)äbra:  „i^xeunbfc^aft,  ^reube  cjtofeer  Seelen,  f^teunbic^aft,  tücl(^e  bie  Könige, 
biefe  glotrei(^en  Unbanfbaten  fo  unfelig  ftnb,  nid)t  ,^n  fennen."  6t  fc^ilt 
9^ncine,  ttienn  fein  .öelb  bem  tüeiblii^en  Oieij  nic^t  ju  tüibctfte^cn  üermag;  er 
!ritifirt  biefe  franjöfifd^en  Sragücr  f)i3(^ft  fc^arffinnig,  unb  man  möd^te  biefe 
^riti!  h)o:§l  einmal  neben  bie  Sefftng'Ä  ftellen.  Oft  rüf)rt  il)n  Ütacine  ju  S^^rdnen, 
et  öermag  bann  ni(^t  hjeitet  gu  lefen:  „Üiacine  jcrreiBt  mir  ha§  ^er^." 

„2ßer!e  be§  $pf)iloiopl)en  öon  Sonöfonci" :  —  fo  bejeic^net  ber  ^önig  bie 
S)i(l)tungen  unb  $)]rof atnerfc ,  treldie  er  1750  für  einen  engen  ^rei»  öon 
f^rennben  ju  ©anöfouci  im  Sl^urmbau  in  tüenigen  (äjemploren  brurfen  lie§. 
@§  lag  barin,  ha^  er  in  p^ilofopl)if(i)cm  9iaijonncment  fic^  bie  2Beltanf(^auung 
gebilbet  '^atte,  auf  ber  fie  6erul}en.  @r  !^atte  ni(i)t  nur  bie  £ogmen  be^ 
6l)riftentl^umö,  fonbern  bie  ganje  ber  ^enfeitigleit  jugetnaubtc  ©timmiing  frü^ 
f)intcr  fi(^  gelaffen,  er  !^atte  ber  ^etap^t)fif  abgefagt,  ber  ©ebanfe  ber  S)te§= 
feitig!eit  beftimmte  i§n  ganj ,  lüie  feinen  Sucres  ober  3>oltaire.  ^it  l^erber 
f^eftig!eit  oertoarf  er  bie  perfönlid)e  SSorfe^ung  unb  bie  Unfterblid)!eit.  5luf 
biefem  @tonbpun!t  entfielet  bem  5)lenfc^en,  bem  bie  Sinbe  be§  2Cßa^nglau6en§ 
öon  ben  5lugen  genommen  ift,  bie  5lufgabe,  bie  ber  .^önig  am  6(^luB  ber 
Gpiftel  an  ben  fyelbmarfc^aU  .^eit^  in  SSerfen  auggebriicft  ^at,  bie  be§  Sucrej 
toürbig  ftnb: 

Une,  bie  fein  .^irngcfpinnft  tion  .^Dllenftrafen  quält, 

Sie,  reinen  Sinne?,  nie  auf  fcf)nbben  So^n  geädf)lt, 

Un»  treibt  ber  ÜJlen)ct)^cit  SBot)!,  bie  2ugcnb  liifet  uns  glühen, 

9iur  Siebe  ju  ber  ^^flic^t  ließ  un§  ba^  S3öfe  ftiefjen, 

©cTQ^t  unb  ungerührt  laßt  un?  tiom  Seben  fdjetben, 

-Bon  nnfcrm  großen  2^un  erfüllt  bie  fünft'gen  3fiten! 

@r  fagte  einmal  6att,  ber  ^ugenb  fei  natürlici^,  mit  ©pifur  im  @enuB  bog 
3iel  be§  Seben§  ju  erblicfen;  aber  bie  ^rönje  @pi!ur'§  toinften  nur  bem 
©lüdtlid^en:  bie  ^atjxt  unb  bie  ©rfabtungen  f)ätten  i^n  jum  ©toüer  gemad)t. 
<Stet§  ertannte  er  bod)  an,  ha^  bcr  ^enfd^  jur  f^teube  geboren  fei,  unb  ha^ 
fie  ber  Seele  ßraft  mittf^eile.  „§ätt'  unfre  Seele  boc^  tüie  Sl^eben  ^unbert 
^Pforten,  bie  ^rcuben  lie^  ic^  ein  tüie  hjogenbe  ßo^orten."  6r  oerprte  über 
ben  ©inn  be§  Seben§  aUe  ^^ilofop^en ;  ganj  ein§  füllte  er  fic^  mit  ben 
Ütömern.  Sein  pra!tifd)e§  (SJenie  fear  iljrer  geiftigen  Struttur  toa^lüermanbt: 
bem  großen  3ufammenl)ang  jtoifi^en  ber  öerrf(^aft  be§  felbftbetou^ten  SBitten» 
unb  ber  9Jla(^t  be5  9taifonnement§.  „ßa  ift  nic^t  nötl)ig,  bafe  icf|  lebe,  n)o^l  aber, 
ba^  id)  ^anble".  öier  fanb  er  aud)  bie  5lutonomie  be§  SBiEenS,  bie  @r!enntni^ 
ber  SfJegel  bei  Ceben§  in  ber  'ißflic^t  unb  feine§  S^tU  in  ber  5lrbeit  für  bo§ 
©emeintDol)l.  Sein  2eftament  beginnt:  „Kotre  vie  est  un  passage  rapide  du 
moment  de  uotre  naissance  ä  celui  de  notre  mort.  Pendant  ce  court  espace 
riiomme  est  destine  ä  travailler  pour  le  bien  de  la  societe  dont  il  fait  corps," 
Cicero,  Seneca  unb  Tlaxc  5lurfl,  S5irgil  unb  ^oraj  toaren  bie  beftönbigen  ^e= 
gleiter  feine§  2cbcn§.  ^n  ben  großen  (Scgenfä|en,  tnic  fie  (Jiccvo  al§  le|te 
^ufommenfoffung  ber  ^l^ilofopljic   ber  alten  SCßelt  formulirte,  3toifd)en  bem 


102  S;eutjd)c  9{unbi(i)aii. 

^reÜ^eilefietDu^tfein  unb  bcnt  (Faufal^ufammenfjang,  bcm  93latciialt§ttiu§  unb 
bem  Otbner  ber  Sßelt,  bem  ©lüif  unb  bet  ^fli(^t  öerlduft  aiiä)  i:^m  noc^ 
ba§  5P6iIo]op!^iren.  SlBer  tüte  getüinnt  er  nun  in  ber  neuen  Sage  be§  pl^iIo= 
fop^ifc^en  S^en!en§,  in  bem  5)un!el  ber  Sfepfiö  ^aQle»  bag  Setuufetfein 
über  feine  ^eftimmung?  2ln  biefem  $t^unfte  trennt  fic^  fein  2Bcg  Don  bcm 
feiner  franjöfifc^en  greunbe.  @r  ttärt  ]iä)  bie  ^yrage  junäc^ft  an  h^m  römi= 
f(^en  Renten  auf.  2l6er  feinen  legten  begriff  über  bie  33eftimmung  be^ 
^Of^enfc^cn  f(i)öpfte  ber  ÄiJnig  bann  boc^  au§  feiner  t)eroif(^cn  Seele  unb  au§ 
feinem  SSeruf,  für  hav  ©an^e  ju  leben.  £)ie  ^ufrieben^cit  mit  fid)  fclbft,  ba§ 
@efüf)l  ber  perfönlic^en  Sßürbe  unb  3lutonomie  genügen  feiner  großen  ©ecle. 
6r  finbet  bic§  33ett)uBtfein  gebunben  an  bie  geftigteit  unb  ßonfcqueuä  bed 
SGßinen»  unb  an  ba§  pfli(f)tmäfeige  .^anbeln  für  baö  ©an^e.  ^ux  ©rfüHun^ 
btefer  3lufga6e  fuc^te  er  fic^  jcbe  Cucüc  Don  Äraft  ju  erf^lic^en.  2Bic  ®octf)e 
toar  er  in  jebem  5lugcnbli(f  feiner  6?:iftcn^  Don  bem  @efü!§l  feinc§  fa 
beftimmten  großen  S)afeinl  erfüllt,  ^n  einziger  5}Uf(f)ung  ^atte  bie  DIatur 
einen  !öniglic^en  Sßillen  in  i^m  Derbunben  mit  bcm  föeifte  einc§  räfonnircnbcn 
^^ilofopl}en,  gugleic^  aber  mit  einem  gefü^lDottcn  unb  bemeglic^cn  ^erjen. 
ba^  es  bebarf,  fid)  auSjufpredien  unb  fict)  3U  fül)len.  Sangfam  fam  biefer 
2ßille,  ber  in  ber  ^eiteren  5Bcmcglic^!eit  be§  jungen  ^ßrinjen  Derftedt  lag,  i!^m 
in  ben  ^ömpfen  mit  bcm  23ater  jum  ^ctüufetfein,  plij^lic^  tuarb  er  bcm 
erftountcn  ©uropa  fic^tbar,  fiegrcid)  im  ßrfaffcn  aller  5lrtcn  Don  2Bir!li(5§= 
feiten  unb  im  9ie(^nen  mit  i^nen,  ftö^lte  unb  feftigte  fid)  im  9tingen  um  bie 
Waä)i,  um  bann  fd^liefelic^  3u  erftarren.  5lber  mitten  in  ber  23ertt)enbung 
aüer  biefer  Slrten  Don  2Birflic^!eit  mad)t  bicfe»  ©cnie  fie  .^um  ©cgcnftanbe 
feiner  S3ctrad)tung,  unb  mitten  in  ber  politifc^en  unb  militdrifc^en  5lction 
bebarf  e§,  im  ge^^obenen  SSetüufetfeiii  feiner  ßjiften^  3U  leben,  ^ierin  lag  ber 
einzige  Räuber,  ben  biefe  ftra^lenbcn  5lugen  auf  ^eben  übten,  auf  ben  fie  fid) 
ri(^teten,  5uglei(^  ba§  Ütäf^fel  in  i^m,  ha§  fclbft  einen  93lenfd)cn!cnner 
tüie  3}oltaire  anjog,  bannte  unb  —  erfc^redtc. 

3^a§  §öd)fte  !^at  er  in  ber  (Befd)id)tfc^reibung  erreicht,  ^it  bem  ^lirf 
be»  5|^!^ilofop^en,  trelc^cr  bie  menfd)lic^cn  Singe  in  it)rem  großen  3"fö^^cn= 
"^ange  überfc^aut,  erfaßt  er  ben  go^'tganfl  ber  ^Jtenfc^^eit  Don  ber  Barbarei  ^ur 
ßultur,  bie  ®efe|mä§ig!eit  in  biefem  93erlauf,  bie  Ucbertragung  ber  ß^ultur 
Don  einem  SSolfe  gum  anbercn,  tDäl)rcnb  er  bann  bocf)  in  ben  Aktionen  eine 
urfprünglid)e,  unjerftörbare  @igcntt)ümlid)!eit  anerlennt.  S)ie  ganje  !§iftorifd|e 
Siteratur  Icnnt  feine  größere  £arfteEung  ber  politifc^cn  Äräftc  eine§  3cit= 
alter»  unb  feiner  leitcnben  $Perfonen  als  bie  Sd^ilbcrung  ber  politif d]en 
Situation  Dor  bem  5luöbrui^  bt§  erften  f(^lefif(^en  Ärieg§,  mit  U)eld)er  er 
bie  „@ef(^ic^te  meiner  ^^\i"  eröffnet.  S)ie  5kturtt)iffenfd)aft  unb  fein  2Birf= 
li(^!eit§finn  treffen  barin  jufammcn,  iuie  ber  bt)namifc^e  Öefic^töpunlt  fein 
gefc§i(^tlid)e5  £cn!cn  bcftimmt. 

2Bie  fremb  mu^te  nun  ein  ©eift  biefer  2lrt  unferer  eigenen  2)ii^tung  unb 
^^ilofopl)ie  gegenüber  ftel^en,  tüie  fie  in  ber  ^toeiten  ^älftc  bc»  ^a^r^unbert§ 
jur  ^tütf)e  gelangte!  £er  i^m  gcifteSDertüanble  Seffing  blieb  il)m  burd)  ein 
rät§fcl§afte§  Sc^idfal  fern.    2ßa§  hanaä)  ©roBc§  fam,  crluud)»  au»  Ütouffeau: 


2)ie  3?cr(incr  3tfabeniie  ber  SSiffenic^arten,  i^re  2}ergangenf)ett  u.  i^re  gegen».  5IufgaBen.   103 

unfere  ^itteratut  emancipitte  bie  5]lac^t  ber  bunfcin  ^paffionen.  2]on  ^lopftoif 
ab  öetu^te  fie  auf  ber  5Iu§tr)a^l  ber  f)ö^eren  Se6en§momente  ju  einer  ibeatifc^en 
£arftcllung.  So  oft  .'^lopftocE  unb  Berber  bie  §eber  anfe^en,  fteigern  fte  ftd)  ju 
einer  ü6er  bie  SBirflic^feit  erhobenen  Stimmung,  unb  felbft  SBincfelmann'»  S5e= 
trac^tungen  über  bie  Äunft,  öerber'5  unb  ^o^anne»  5JKiIIer'»  ©efc^ict)ti(^ret6ung 
atl^men  biefe  getragene  Stimmung.  @§  h)ar  eine  ^bftraction,  auf  tnelc^er  bie 
^beolität  biefer  großen  beutfc^en  S(^riftfteIIer  beruhte.  Sßogegen  Sßoltatre, 
S^iberot,  griebric^  ba§  ganje  2e6en  umfaffen,  toie  el  ift,  olle  äßiberfprüc^e  in 
biefem  „gn^eibeinigen  ©efc^öpf  o^ne  ^ebern",  toie  ^riebrii^  un§  Begeidjuet;  in 
i^ren  SSerfen  toie  in  i^^rer  *$rofa  tnoHen  fte  bie»  SBirflicfie  gan^  ou§fprec^en, 
ot)ne  5l65ug  unb  otjne  S^cferoe.  Unb  jtoar,  tüie  es  bem  fouüeränen  SSerftanbe 
erf^eint.  ^ierin  liegt  ber  le^te  ©runb  ber  5t6neigung  be§  ßönig»  gegen  bie 
beutfc^e  Siteratur. 

5. 

tiefer  große  5[Renf(f)  unternahm  ei  nun,  bie  5lfobemie  3um  Drgan  feiner 
Intentionen  gu  raacf)cn.    So  ergaben  fic^  if)rc  neuen  5Iufga6en. 

^n  ber  „@efc^i(i)te  meiner  3eit"  fc^reibt  griebrit^:  „Sie  gortfi^ritte  ber 
$)]t)itofop^ie ,  ber  politifc^en  Ce!onomie,  ber  ßrieg§!unft,  be§  ©efc^madS  unb 
ber  Sitten  bilben  o^ne  ^^^U^^  einen  intereffanteren  (5)egenftanb  für  25etra(^= 
tungen  al§  bie  ßtjaraftere  oon  geiftegfc^ backen  5Perfonen  im  ^Purpur,  Don 
(J^arlatanen  mit  ber  Siara  auf  bem  öau^^t  unb  Don  ben  Königen  ^toeiten 
9iangc§,  ^inifter  genonnt,  t)on  bcnen  nur  toenige  in  ber  @efc§id)tc  einen  5pia^ 
öerbienen."  ^n  bem  potitifc^en  Seben  lüieber^olen  fi(^  nac^  i^m  immer  tnieber 
biefelben  2)inge,  nur  bie  5kmen  ber  5lcteure  toec^feln.  2Bogegen  bie  @nt= 
becfung  bisher  unbcfannter  2Ba^rt)eiten  unb  bk  5luff(ärung  be§  ©eifte»  ha^ 
^ntereffe  alter  benfenben  0]lenf(^en  befc^öftigen  muffen.  S^aS  toar  bie 
Summe  ber  @efct)i(^t5p^ilDfopf)ic  bc§  ^a^r{)unbertl.  2^ic  531enfc^^eit  fc^reitct 
burc^  bie  'DJiai^t  be§  ©cbanfeng  in  gcfc^möBigem  @ang  au»  ber  Barbarei 
3U  Derebelten  Sitten,  jur  2oIeran.5  unb  ^u  felbftänbiger  DJ^oralität  Dor= 
lüdrtS.  öiei-'auy  folgt  ber  unbebingte  SSert^  bei  toiffenfdjaftlic^cn  3^en!en§ 
unb  ber  internationale  6§ara!ter  ber  iüiffenfc^aftlii^en  5lrbcit.  öatte  Seibni^ 
no(^  ha^  ^ntereffe  be»  Staaten  an  ber  5lrbeit  ber  5l!abemien  bur(^  ben 
pra!tifcl)en  5Zu|en  ber  2öiffenfcl)aftcn  gerechtfertigt,  fear  fonad^  feine  5l!abemie 
5uglcic^  alö  eine  öoc^fc^ule  ber  Scc^nit  gebac^t:  für  biefe  Slufflörung  lag 
in  ber  .^errfc^aft  ber  Sßernunft  unb  in  i^rem  gortf(^reitcn  ha5  pd)fte 
^ntcreffe  be§  93lenf(^engcf(i)le(^t»  fclhft.  ,3"^e^  ^^^  Staat  bie  2Biffenf(f)aftcn 
pflegt,  ift  er  ber  Sräger  Don  Sßert^en,  toelc^e  toeit  über  feine  eigene  Der= 
gängli(i)e  ßjiften^  f)inauy  reid^en;  er  bient  einem  unbebingten  unb  ^ö(^ften 
3h3etf  ber  menfcf)lic^en  öcfcClfc^aft.  Unb  in  biefem  felbftlofcn  5)ienft  Inirb  er 
bie  liöc^fte  Sriebfeber,  bie  Äroft  be§  Dernünftigcn  Senfen»,  in  freie  S^ätigfeit 
Derfe^en  unb  fo  aucf)  fein  eigenes  ^ntereffe  förbern.  '^n  biefem  Sinne  erfldrt 
fic^  i5^ormel)  in  ber  3}orrcbc  ^um  erften  5Banbe  ber  S^cnffc^riften  ber  neuen 
2lfabemie  1745):  e§  toaren  bie  öebanfen  unb  tfjeillüeife  bie  SBorte  be» 
ßönigg  felbft.  £:ie§  toirb  alfo  bie  erfte  SSeränberung  fein,  tnelc^e  in  ber 
l^unction   ber  Slfabemie  naä)   bem   SQ}itlen  f^^riebrid)'»  eintritt;   fie  ioirb  bie 


104  Seutfc^e  9iunbf(f)au. 

SBejiel^ung  i!)ret  Seiftuiigcn  auf  bcn  öffentlichen  5lu^cn ,  auf  bie  toitt{)f(^aft= 
lid^en  unb  tec^nifc^en  ^ottfi^ritte  nic^t  mc^r  al§  ÜJtaMtiB  unb  9ie(^t§gvunb 
tl^rer  ©jtftenä  anfel)en:  iebe  ©ntbetfung  trägt  ilitcn  Söcrtf)  in  fid)  felbft,  in 
ber  ^roft,  bie  fie  ent!§ält,  ha§  gottf(^xeitcn  ber  3]ernunft  ju  förbcrn.  @in 
neue§  ^beol  öon  ber  Function  ber  5l!abemie,  in  tüclc^cm  bie  Meinte  für 
üinftige  ©nttnicflungen  ent!§alten  lüaren. 

5lu§  il^m  folgern  griebric^  unb  bie  ©einen  ^nnöc^ft,  ba§  bie  5lr6eiten  ber 
5l!abemie  aUtn  ßulturöölfern  äugänglicf)  fein  muffen.  £)iey  tourbe  früf)cr 
burd)  bie  Iateinif(^e  ©prai^e  erreicht ;  jc|t  tüar  bie  franjbfifd)e  an  i'^re  ©teüe 
getreten,  fie  !^errfd)te  an  bcn  §öfen  unb  im  biplomatifc^en  93er!e!^r,  fie  n)ar 
bie  SBeltfprac^e  getnorben.  So  finb  e§  in  crftcr  Sinie  (Srünbe  ganj  fa(^lid)er 
2lrt,  treidle  ^riebric^  beftimmen,  fie  jur  officicüen  ©proc^e  ber  5lfabemie  ju 
moc^en.  S^ie  S)en!ic^riften  ber  SSerliner  9l!abemie  tüüvbcn  in  bcutfd)cr 
6prad)e  ju  jener  3^^^  üBer  bie  ©rcn3en  3^eutf(^lanb§  !^inau§  nid)t  gelcfen 
tüorben  fein.  5Ran  ^öre  bie  SScgrünbung  öon  53loupertui§:  bie  ä^ertoenbung 
ber  Iateinifd)en  ©prad)e  für  bie  begriffe  ber  mobcrncn  äßiffcnfc^aft  bringt 
einen  fonberbaren  unb  Iä(^erlid)en  ^Q^'Qon  !)crt)or,  in  ber  fran.^öfif(^en 
©prad)e  oUcin  !ann  man  fid)  über  jebe  5lrt  öon  (Segenftänbcn  mit 
(Senauig!eit  unb  ©leganj  an^brüden,  il^rc  logifc^e  S5on!ommcnt)cit  ^at  i^r 
biefe  allgemeine  Geltung  öerf(^afft;  „fo  !ommt  c§,  ba^  ein  5Ronarc^,  beffcn 
©ef(^mad  ber  entf(^eibenbe  9ii(^ter  in  biefen  2)ingen  ift,  fie  mit  fold)er 
©Icganj  fpric^t  unb  fc^reibt  unb  fie  feiner  5l!abcmic  oorgefd^rieben  l)at." 
@ine  ?Iuffaffung,  bie  in  ben  öier^iger  ^al^ren  ganj  natüiiidj  lt)ar:  ber 
^ztjUx  toax  nur,  ha^  ber  ^önig  in  öeränberten  !^cikn  an  i§r  feft^ielt-  2Bie= 
biel  bie  .^errfd^aft  ber  franjöfifdien  ©pradje  in  ber  5Jlitte  be»  öorigen  ^at)r= 
l^unbert§,  tüelc^e  ^riebri(^  unb  bie  5I!abemie  boi^  nur  öerftär!t  l^abcn,  auf  bie 
Umformung  ber  unfrigen,  auf  ben  ©til  eine§  Seffing,  ^tenbel§fot)n  unb  Sßiclanb 
getüirtt  ]^at,  ha§  inirb  erft  eine  genauere  ®efd)id)te  unferer  bcutfd)en  6c^rift= 
fprad)e  gerecht  abtöägen  fönnen. 

@ine  britte  unb  bie  lüi(^tigfte  ?lbänberung  in  ber  Function  ber  5l!abemie 
öon  ßeibnij  !ünbigt  fi(^  in  bcm  neuen  9Jamcn  ber  ©ocictät  an:  academie  des 
Sciences  et  belles  lettres.  5tu(^  fie  tüar  buri^  bcn  ©eift  ber  fran^bfifdjcn 
Siterotur  be§  ^al^rfjunbcrtS  bebingt.  ©ic  folgte  au§  bem  neuen  begriff  be§ 
©d)riftfteEer§,  h)ie  it)n  SSoltaire,  3)iberot  unb  griebrid)  felbft  repräfentirten, 
unb  tnie  er  bann  in  Seffing  eine  cd^t  bcutfdie  S3ern)irtlid)ung  gelnanu.  |)icr 
l^at  fic^  nun  in  ber  2;i^at  ein  entfc^eibenber  gortfd)ritt  in  ber  @efd)ic^te  bc§ 
bcutfi^en  @eifte§  unter  bem  (äinflu^  ber  fran]öfifi^en  ßiteratur  öolljogcn.  £ie 
umfaffenbc  ©tn^eit  attfeitigen  ft^riftftcEerifc^en  2Bir!cn§,  tnie  ©(Ritter  unb  ber 
fpätere  (Soct^e  fie  tcrlörpern,  ift  alä  ein  ^öd^ftei  bie  gortfe^ung  beffcn,  h)a§ 
S3oltaire  für  fyranlreid)  tnar.  ^n  biefem  ©inne  ertücitertc  bie  5lfabcmie  ben 
Umfang  i^rcr  5lufgaben:  fie  fanb  in  ber  f(^riftftcEerifd)cn  ^orm  eine  ©inl^eit, 
meiere  öon  ben  abftractcften  h3iffcnfd)aftli(^en  Sciftungcn  big  jur  literarifd)cn 
»^riti!  unb  ber  (iintriirlung  pi^ilojopftifc^er  ^bcen  auf  ba§  grofec  ^Publicum  il)r 
ganzes  SCßirfen  gufammeu^^ielt.  ^n  Willem,  tüa§  fie  fo  leiftet,  h3irb  fie  ba^ 
Organ  ber  5luf!lärung.    Unb  ha§  2Bir!eu  nic^t  nur  ber  DHcolai  unb  ^ieftcr, 


®te  SSetUner  2lfabemte  ber  SBiffcnfdiaften,  i^re  SJergangenf^eit  u.  \i)xc  gegen».  "^lufgaBen.  105 

fonbern  aiic^  ber  Scfftng  iinb  93lenbcI§fo'^n,  bex  6oc!,  ©palbitig  unb  3ebli^ 
l^at  in  bcr  Stfobemic  gxiebric^'S  initexU(^  unb  öuBeiiic^  eine  mächtige  Untei:= 
ftü^ung  ctfialten. 

lyxiebric^  fa!)  nun  füt  biefe  neuen  gunftionen  ber  5l!abemie  ha^ 
Organ  in  ben  franaöfif(i)en  Sc^riftftellern.  £ie5  crgaB  ft(^  nii^t  nur  au§ 
feinen  bargclegten  ^h^m,  fonbern  au(^  qu»  ben  Umftänben.  SBenn  er  fic^ 
mit  franäöftfcf)en  ^ofteuten  unb  Siteraten  umgoB,  fo  entfprac^  bae  nur 
beut,  troy  auä)  an  anberen  |)öfen  ftottfanb.  ^ierju  !ant  ber  geiftige  ßinflu^ 
ber  frauäöfifi^en  (Folonie.  ©ie  Bilbete  bamal§  noc(}  immer  im  S^er^ältni^ 
3ur  ©intüo^ner^a^l  Berlin?  einen  er:^e6li(^en  ^ru(^t^eil  bcr  iBeöi)l!erung  ber 
^auptftabt.  Unb  mcl)r  nod)  aly  burc§  i^re  ^a^I  tnaren  bic[e  5lb!ömmlinge 
ber  Hugenotten  burc§  ©nergie,  logifi^e  Sd)ulung  unb  ^ercbtfamfeit  —  bie  ßrfa= 
fc^aft  ber  franjöftfdjen  9teformirten  —  ein  hjic^tiger  ^actor  im  SeBen  Berlin». 
Sißer  geben!t  f)ier  nid)t  ber  eigentpmlii^en  5tu§prägung  biefer  6igenf(^aften  in 
£u6oi§  =  9iet)monb,  bem  ftänbigen  ©ecretär  ber  naturtniffenfc^aftlii^en  (Jlaffe 
unfcrer  Slfabemie!  ^er  ßönig  ftanb  bann  ^u  ben  ^öuptern  ber  fran^öfifd^cn 
^lufflärung  in  pcrfönlidjen  ^e3icf)ungen:  er  tuar  gleid)iam  mit  eingereiht  in 
biefe  öormärtö  brängenbe  europäifc^e  5?er6inbung;  im  Diorben  ^atte  fi(^  burct) 
it)n  ein  neuer  ^cittelpunlt  berfelben  gebilbet;  unb  tnenn  nun  ben  mobernen 
©c^riftftettern  in  5Pari§  bie  f^rei^eit  ber  f^eber  Beengt  unb  bo§  Seben  erf(^n)ert 
tnurbe:  unter  ben  glügeln  feine§  2lbler§  foHten  aEe  freien  ©eifter  ^ufludjt 
unb  gefic^erte§  Safein  finben.  Unb  ha  Bot  fic^  nun  bie  5l!abemie  ol§ 
natürlicher  Eammelpunft  bar.  ©ie  foEte  bie  5Burg  ber  5tuf!lärung  fein; 
c§  f(^ien  bem  ßönig  möglid),  bie  5l!abemien  öon  ^ori§  ju  erreichen,  ia 
t)ieHeid)t  au  üBerflügeln.  „^d)  fü^Ie,"  fd^reißt  er  an  b'SllemBert,  „tnafir^aft 
eine  gro^e  S3erpftict)tung  gegen  Subtnig  XIV.  für  bie  2i>iberrufung  bei 
6bict§  ton  9lante§;  ftienn  fein  6n!el  biefem  erhabenen  Sßcifpiel  nai^folgen 
tüoHte,  fo  toäre  ic^  öoHer  £anfBar!eit ;  Befonber»,  trenn  er  3uglei(^  au§  feinem 
üieic^  bieg  ^p^ilofop^engejüc^t  austriebe,  tuürbe  ic^  milbtierjig  bie  S^erbannten 
aufne'^men."  —  6§  tuar  im  ©runbe  boct)  ber  alte  ©egenja^  beg  !atf)olifct)en 
©i]ftem§,  n^elcties  ton  ben  Sagen  be»  ®e§carte§  oB  jebem  tniffenfdiaftlic^en  Senfer 
Ütctereuäen  gegenüber  bem  5papft  unb  ben  ^efuiten  aBgeforbert  ^atte,  unb  ber 
©cbanfenfreil^eit ,  auf  ber  bie  Dieformation  Beruhte,  unb  ^raft  bereu  ber 
©rofee  ^urfürft  ben  Hugenotten  in  feinen  Sanben  einft  eine  ^ufluc^t  genjäfjrt 
Vitte.  2)iefe  ©ebanfenfreil)eit  gebad)te  griebrict)  auf  ben  ganzen  Umfang 
Unffenfc^aftlic^er  .<^e|ereien  o^ne  irgeub  eine  (Sinfc^ränfung  augaube^nen. 
2i>enn  er  ßamettrie  in  feine  9M^e  30g,  fo  gefdja^  e§,  um  bcr  äßelt  3U  geigen, 
ha%  in  feinem  Staate  bie  Solerauä  uuBcgrenjt  fei.  60  ttar  ni(^t  feine  8cf)ulb, 
tteun  er  fic^  !^icrBei  torne^mlicl)  mit  greigeiftern  ton  geringerer  ©orte  Be= 
gnügen  mufete.  ©r  füljrtc  einen  ftillen  an^altcnben  ^rieg  mit  fyrantreic^  um 
beffen  grofec  ©d)riftfteller.  ©0  fonberBar  un»  §^"^^9^^^  ^^"  foldjc»  Unter= 
ncBmcn  erfd^eint:  e§  flofe  folgerichtig  au§  feinen  ^D(^ften  gef(i)i(i)t§p^ilofop^if(^en 
51>iiucipien,  in  benen  er  mit  S^oltaire  in  ©ntlang  inar.  5Ud)t  bie  aBftracte 
2i^ifienf(f|aft  allein,  auc^  bie  fcl)öne  Siteratur  ift  ein  Hö(^fte§,  beffen  SBcrtBe 
unb  5]ormen   gleii^fam  über  ben  Spoilern,  in  einer  Ütegion  bcö  rein  53ienf(^= 


10(5  S^eutfcf)e  9tunbf^au. 

liefen  unb  Umöetfalen  Inol^nen.  2)o§  golbenc  3e^talter  be§  ^eri!le§,  bc§ 
5luguftu§,  Sorenso  bc'5Jlebici  unb  ßubli3{g'§  XIV.,  hnx^  fo  toette  ^h^tfc^enräutne 
fte  getrennt  finb,  6ilben  eine  ©tn^eit.  Sie  entfielen  in  ber  Ucberttagung  bey= 
fel6en  guten  unb  rcgelmäfeigen  ©efd^motfe»  öon  einer  9lation  auf  bie  anbere, 
fte  finb  bur(^  biefelben  altgemeinen  menf(i)lic^en  5lormen  ber  eckten  ßunft 
öerbunben.  £)ie  fyormen  ber  2)i(^tung§orten  finb  burc^  fefte  ©efe^e  ^eitlo» 
Beftimmt,  fte  Bilben  ein  unöeränberlic^e§  natürli(^e§  ©Aftern.  £)iefen  SSegriffen 
^aBen  bann  erft  5!Jtöfer,  §atnann  unb  §erber  bie  Eigenart  nationaler  ^ii^tung 
entgegengeftettt ,  irie  fie  au§  ber  inneren  leBenbigen  ßraft  eine»  33ol!e§  ent= 
f^Dringt. 

2ßeld§c§  iüirb  nun  aber  ber  SBerf^  biefer  ^Pflege  ber  franjöfift^en  Sprache 
unb  Siterotur  mitten  im  beutfi^en  Sanbe  für  unfere  eigene  ßiteratur  fein? 
£)er  Äönig  f)at  erft  1780  in  feiner  ©dirift  üBer  „bie  beutfc^e  ßitteratur,  it^re 
^Dlängel  unb  bie  5)littel,  burc^  tneld^e  fie  öerBeffert  h3erben  !önnen"  auf 
biefe  f^rage  geanth3ortet.  @r  ift  üBerjeugt  öon  bem  SSermögen  ber  beutfc^en 
^Ration,  ha^  §öc^fte  ju  leiften;  ber  @eift  unb  ba§  ©enie  unfereg  SSoüei  finb 
äurüdtge^alten  burc^  eine  ^ctte  öon  Kriegen,  bie  un§  an  ^hnfd)en  unb  ©clb 
arm  gemacht  !§aBen.  9k(^  biefen  galt  e»  3unä(i|ft,  bie  tt)irt!§f(5^aftli(^en  3"= 
ftänbe  gu  !^eBen;  !^ierin  lag  nac^  ben  G5efe|en  be§  ^^ortfi^rittS  ber  ßultur 
bie  SSorbebingung  für  bie  (äntlritflung  ber  25ßiffenfc§aften ,  ber  fünfte  unb 
ber  ßiteratur.  S)iefe  SSorBebingung  ift  erfüllt,  ein  freier  SBetteifer  ber 
Gräfte  ift  entftanben,  tüir  fteigen  auf  in  bcmfelben  5lugcnBli(f,  in  bem  bie 
ßiteratur  ber  ;^taliener,  ©nglänber  unb  gran^ofen  ju  finfen  Beginnt.  3)ie 
näd)fte  5lufgaBe  liegt  in  ber  Siegelung  ber  ©diriftfprac^e  unb  be§  Unterrichte 
ber  oBeren  klaffen.  @§  gilt,  unfere  Sprad^e  ^u  milbern,  ben  5lu§bru(J  conci§, 
bie  33erBinbung  ber  6ä^e  logifi^,  Inapp,  ftreng  unb  bie  ©leit^niffe  angemeffen  ,^u 
mad)en.  S)er  ^önig  loitl  üBeratt  met^obifd)  oorge^en  unb  rcguliren,  —  eBen  lüie 
ein  großer  ^^^ürft  biefe§  ad)t3e'§nten^at)r!^unbert§  beulen  mu^tc.  Unb  toie  tnir  bie 
©prac^e  formen  muffen,  fo  gilt  e§,  ben  Unterrid)t  ber  ^ö^eren  ßlaffen  3u  Beffern. 
^riebric^  tüax  ber  über^eugtefte  Sln^nger  be»  claffifd)en  Unterrichte,  aber  mit 
richtigem  f&lid  Beborjugt  er  bie  $Profai!er;  ßogif  unb  9t^etori!  fotlen  mit 
ber  ßectüre  ber  5llten  öerBunben  tüerben,  ber  ©rf)üler  foU  aber  and)  on 
SSa^le,  beffen  logifc^e  .^raft  er  fo  Betounberte,  S)ialeftif,  an  ben  fran^öfifi^en 
^anjelrebnern ,  bie  er  felBft  gern  t)orla§,  ©til  unb  SSerebtfam!eit,  an  ben 
franjöfifdien  ^iftorüern  gef(^id)tlic^e§  S)en!en  lernen.  ©§  mu§  ber  S5ann  gc= 
Brodjen  tnerben,  ber  ben  mobernen  ©eift  öon  ben  Uniöerfitäten  fern  ^ält:  ber 
$P^ilofop^  foH  in  bie  t)eute  tüirffamen  ©Qfteme  einfüt)ren,  ber  öiftorifcr 
5}lenfrf)en,  ©ntbedungen  unb  fc^riftfteEerifc^c  2Bcr!c  aller  ^a^r^unberte  fe^en 
laffen.  UeBerfe^ungcn  be§  S3eften,  U)a§  anbere  ^a^r^unberte  ^eröor  Brad)tcn, 
fotten  angefertigt  tuerben.  ^n  biefem  3wfiw^^E^t)ang  ift  i()m  nun  ha§  lebenbige 
2ßerl)ältnife  3ur  franjöfifc^en  ©prac^e  unb  ßiteratur  eine  ber  not^toenbigcn 
5Raferegeln,  toelc^e  bie  5tu§bilbung  unferer  eigenen  ßiteratur  öorbereiten.  ^n 
ber  guten  ©efeEfdjaft  i5^ranfreict)§  feit  ^ranj  I.  ^at  man  me^r  fpanifc^  unb 
italienifc^  al§  fran^öfifd)  gcf(i)rieBen ,  unb  an  ber  grie(i)ifi^en  ©pra(^e  unb 
il^rem  ©(^riftt^um  ^aBen  fid)   bie  9lömer  geBilbet.    ©o   tüerben  töir  an  ber 


©te  3?erltncr  5tfabcmie  bei  2öiiienf(i)oftcn,  i^re  3]ergangcn^eit  u.  t^rc  gegentp.  "HufgaBcn.  107 

franko ftfc^en  Literatur  unfcren  eigenen  5lu§bru(f,  unfeven  ©ttl,  unfer  £)en!en 
unb  unjercn  ©eft^maif  enttnid^eln.  Uefeetall  bei  un§  ift  9iebli(^!eit,  grünblic^e 
©elef)riam!eit ,  p^iloiop^ifd)er  ©eift  unb  tiefe  ^orfc^ung;  c§  Bebarf  nur  be§ 
i^unfen§  be»  $Promet^eu§,  um  ben  ©eift  bcr  Aktion  ju  entflammen. 

DJlan  !aun  biefe  ©dirift  nur  bann  gerecht  Beurf^eilen,  tüenn  man  ]iä\  in 
bie  öier^iger  ^a^re  unb  bie  bamalige  Sage  unferer  Siteratur  öerfe^t,  in  iueli^er 
ber  Äönig  bem  franäöfifi^en  (5)eifte  bie  beooräugtc  Stellung  in  feiner  Um= 
geBung  unb  in  feiner  5l!obemie  gegeben  ^at.  Stöenn  man  äugleid)  ber  ©rensen 
gebenft,  burc^  tnelrfie  fein  ©eift  Don  aE'  bem  9leuen,  ba§  mit  S^ouffeau  auffam, 
eben  burc^  feine  .»^roft  unb  (Eigenart  getrennt  tcar.  S)a§  Problem  aber  bleibt 
befielen:  ^^riebrid^  er!annte  in  ber  5lu»bilbung  unferer  6d)riftfpra(^e  bie  S5or= 
bebingung  für  bie  3Slüt!^e  unferer  ßiteratur;  er  !§at  in  ber  ^Regelung  bcr 
fran]öfif(^en  ©^jrac^e  bur(^  bie  Academie  frangaise  ein  S5orbilb  öor  ^2lugen 
gehabt:  tüarum  l)at  er  nic^t  biefe  9tegelung  felbfttptig  feiner  2l!abemie  jur 
5lufgabe  gefteüt?  anftatt,  iüa§  öon  beutf(^en  ©prad)ftubien  öon  Seibni^  t)er 
noc^  in  ber  5lfabemie  geblieben  tüar,  nod)  ju  minbern. 

S)ie§  toaren  bie  neuen  ^^unctionen,  tneld^e  auS  ben  ©efid)t§pun!ten  be§ 
^önig»  für  feine  5lfabemie  fict)  ergaben.  3BeI(^e  tnaren  nun  bie  5[Ra§regcln, 
burii)  tt)el(^e  bcr  ßönig  bie»  neue  Seben  feiner  5lfabemie  mittl^eilte,  unb  toeld^e 
©eftalt  !§at  fte  fo  getuonnen? 

6. 

^m  ©cptember  1740  toar  bie  berühmte  3iM"ai^nten!unft ,  in  tocli^er 
f5^riebri(^  3um  erftcn  ÜJkle  23oltaire  unb  ^DlaupcrtuiS  begegnet  ift.  „^cin 
^erj  unb  meine  ^Jleigung,"  mit  biefen  SBorten  l^atte  er  ^aupertuig  ein= 
geloben,  „§oben  feit  bem  5}loment  meiner  S^ronbefteigung  ba§  SSerlangen 
in  mir  entjünbet,  Sie  ^ier  ju  ^aben,  bamit  Sie  ber  SSerliner  ^!abemie  bie 
f^orm  gäben,  bie  Sie  aEein  i^r  geben  !önncn.  Sie  l^aben  bie  Sßelt  über  bie 
©eftalt  ber  @rbe  aufgeflärt;  leieren  Sic  nun  au(^  einen  ßönig,  h)ie  fü§ 
e§  ift,  einen  5}hnf(^cn  toie  Sie  ju  befi^en."  5Jlaupertui§  ^atte  burc!^ 
bie  ©jpcbition  naä)  Sapplanb,  mel(^c  ber  Don  9tetüton  t^corctifd)  er= 
f(f)loffencn  5tbplattung  ber  @rbe  eine  empirif(^e  S3eftätigung  bra(^te,  SBeltrulim 
ertoorben.  ^nbe§  fc^on  bamalS  !^atte  fein  l)od)fa^renbcr  Greift  in  ben  tüiffen« 
fd)aftlid)en  Greifen  Don  ^ari§  eine  Oppofition  gegen  i^n  l^erDorgcrufen.  So 
folgte  er  gern  ber  fctimeic^elfiaftcn  ©inlabung  bco  norbifc^en  Salomo.  ^n 
biefer  ^uffl'Tt^cnfunft  tüurbc  bcr  junge  ßönig  fogteit^  unb  für  ba§  ganje 
ßeben  Don  ^aupertui»  gewonnen.  „2)a§  grie§grämigfte  @efi(^t,  hü§  id)  in 
meinem  ßebcn  gefc^en  i)abe,"  aber  ein  Dollftänbig  e^rlii^er  53lonu,  tüorauf 
biefer  gricbri(^  immer  ben  -^aupttocrt^  gelegt  ()at,  unb  ein  grünblid)er  @e= 
le^rtcr  Don  großer  ,*i?raft  ber  Intuition ,  bcffen  ßonDerfation  bcr  l^önig  auf 
bie  S)auer  ber  Don  5öoltaire  Dor]icf)t.  5lbcr  lüeld^'  ein  SfJencontre  Don  SSoltaire, 
ber  fi(^  an  getüiffe  unbeftimmte,  cttüa»  ncbelf)aftc  5lu§fi(^ten  auf  ben  ^röfi= 
bentcnftu^l  ber  5l!abemic  erinnert,  mit  ^Jcaupertuiö ,  biefem  Dcrförpcrten 
h3iffcnfcl)aftlicf)en  .Öof^mut^,  ber  bie  ^^räfibentcuftcIle  in  bcr  S^afi^e  !^at!  S)cr, 
lüenn  er  auf  feine  ^olarrcife  ju   reben  fam,   fpracl),  „al§   ^ättc  er  bie  $pole 


108  S:eutjrf)c  3xunbfd)au. 

felBft  aBge:plattet."  3Soltaire  leifte  untet  fold^en  Umftänben  jurücf  ju  bet 
^Dkxquife,  5}laupextui§  abet  folgte  bem  Äöntg  naä)  SSexIin.  ,MU  tüir 
beibe,"  fo  fc£)xei6t  23oltahe,  „öon  ß'leöe  afireiften,  6ie  tec^t§  imb  i(^  Iin!ö, 
glaubte  t(^  beim  legten  (Serirfit  gu  fein,  n30  ©ott  bic  5tu§erlt)ä^Iten  öon  ben 
23exbaTntnten  fonbert.  Der  göttliche  ^xiebrii^  fagte  ^^nen:  ,(5e^e  ®ic^  3U 
meiner  ütcc^ten  ins  $Patabic§  öon  Berlin/  unb  mix:  ,©e!§,  3}exbammter,  naä) 
|)oIIanb/" 

2)ex  exfte  fcfilefift^e  ^xieg  !am,  unb  gxiebxic^  "^attc  eine  „^at!§emati!" 
3U  txeiben,  bie  i!^m  füx  anbete  Singe  tuenig  3^^^  ^iefe-  ®^*  bet)ielt  inbe§  bie 
5l!abemie  im  5luge.  @§  galt  oox  2ll[em,  ben  in  Sexlin  juxüdgebliebenen 
5Jlaupcxtui§  buxä)  bic  liebengtüüxbigften  SiHetS  bei  gutex  Stimmung  ju  ex= 
'galten.  3)a§  gelang  bod)  bei  bem  ^xäfibenten  o^ne  5lfabemie  ni(^t  auf  bic 
£)auex.  5)laupcxtui§  le^xtc  no(^  im  ^a^x  1741  nad)  5paxi§  äuxüd.  2^oxt  tourbe 
ex  im  folgenben  ^a^xe:  2)ixectox  bex  Academie  des  Sciences  unb  im  näc^ftcn 
auf  ben25oxfd)lag  öon  ^lonte§quieu  untex  bie  öiex^ig  Unftexblidjen  aufgenommen. 
©0  lie^  f^xiebxid)  bie  S)inge,  mie  ftc  toaxcn,  aber  in  i^ncn  felbcx  lag  etit)a§, 
bo§  gut  6ntf(^eibung  bxängte. 

^n  bex  alten  ©ocietdt  füllte  man  bie  5lot!§tt)cnbig!eit  öon  Diefoxmen.  3)ie 
5lllein^exxf(^aft  bex  „5lx!aniften",  b.  t).  bex  3)ixectoxen  mit  bem  6ecxetäx  unb 
bem  5Pxotectox,  touxbe  al§  uncxtxöglii^  empfunben.  S)ex  |^ül)xex  bex  Dppofition 
tüax  (Sulex,  bex  91eubcxufene.  @x  cxinnexte  ben  Äönig  in  einem  fxeimütl^igcn 
©(^xeiben  an  bie  in  '2lu§fic^t  geftcHte  9teoxganifation  unb  mic»  auf  bie  öox= 
l^anbenen  5Rittel  füx  eine  foldjc  ]^in.  „^c^  glaube,"  anttüoxtete  bex  ßönig, 
„^^x  feib  fo  fe!^x  an  bie  abftxacten  gxo^en  3fl^tcn  bex  5llgebxa  getoö^nt,  bafe 
;^^x  (5uc§  an  ben  elcmentaxen  Siegeln  be§  Galcül»  öexfünbigt."  ßulex  h)iebcx= 
^olte  feinen  5lntxag.  S)ex  .^önig  lie§  ben  ©egenftanb  fallen.  £a  !amen 
©ulex  ßxäfte  ju  -^ülfe,  bie  auy  bem  öom  ßönig  felbft  getöcdtcn  geiftigen 
Seben  S5exlin§  !§exöoxgingen. 

3)cnn  um  ben  Äöntg  l^atte  ^iä)  ein  ^rei§  mobexn  gebilbetex  Cfficiexe, 
Diplomaten  unb  6(^xiftftettex  in  nä^exem  obex  tocitexem  5lbftanbc  gcfcEiaxt. 
©ein  ^ntexcffe  füx  bie  fxanjöfifd^c  Sitexatux  l^attc  ©(^xiftftellex  fel^x  öex= 
fc^iebenen  SBextl^e»  au§  ^xanlxeii^  magifd)  angezogen,  ©ie  luaxen  nun  ba 
unb  maxteten  baxauf,  ettDa§  gu  t^un.  ©ein  35oxbilb  ^atte  eine  neue  5lxt  öon 
Officiexen  gebilbet,  fef)X  öcxirfjiebcn  öon  ben  gotteyfüxd)tigen  unb  gxoblöxnigen 
©enoffen  gxiebxirf)  2ßilt)elm'§  I.  unb  feinc§  2aba!coUegium§.  ©ie  fallen  i^x 
;^beal  in  ^uliuS  ßäfax,  bex  militdxifdjcö  ©enie  mit  ben  ©aben  be§  ©taat§= 
manne§  unb  be§  ©(^xiftfteEex§  öcxlnüpft  §attc,  unb  in  ^xiebxid^  cxfdjicn 
il^nen  biefe§  S^^il  öon  31euem  öextoixtlidjt.  Daju  famen  bann  bie  5k(^fommcn 
ber  tapfexen  unb  bexebtcn  .^ngenotten  in  bex  fxanjöfifdjcn  Kolonie,  bie  ftet§ 
ein  nät)exe§  5ßex!§ältni^  ju  bem  xefoxmixten  i<^önig§^aufe  befeffen  f)ai,  bem  fie 
t!^xe  xeligiöfe  f^^xeÜ^cit  öexbonltc.  Einige  bex  öciuptpexfonen  biefe§  .^xeife§ 
l^atten  fc^on  bem  9tl^ein§bexgex  (Jixlel  ange'^öxt.  Da§  §aupt  biefcx  ©cfeßfc^oft 
töax  bex  (Senexalfelbmaxfd)all  ©amuel  @xaf  öon  ©c^mettau.  @ine  bex  mex!= 
töüxbigften  ©eftalten  in  biefcx  cxften  §älfte  be§  18.  ^al^x^unbextö.  ^n  feinen 
äufeexen  ©(^itffalen  tuax  ex  cinex  bex   legten  Ü^epxäfentanten  bcy  ]^eimatl)lofen 


®ie  ^Berliner  3lfabcinie  bcr  SBiffcnic^aften,  i^re  35ergaugen()eit  u.  i^re  gegen».  2tufga6en.  109 

Offtcicrftanbeg,  Inte  i^n  ha§  17.  ^Q^rljimbert  l^cröoTgcBrac^t  ^atte.  ^ti 
2)ienften  ber  toerfc^iebenftert  Sänber  §atte  ex  fic^  öexfudit  unb  ^atte  nun  fett 
bem  ^uni  1741  aU  öeneralfelbäeugmeifter  unb  graud  maitre  crartillerie  in 
$Prcu§en  feinen  ^la^  gcfunbcn.  ^m  Unterfc£)ieb  bon  bet  alten  ©enexatipn  feiner 
S5eruf§genoffen  toar  ex  ein  horame  crespiit,  öextxaut  mit  bex  neuen  h)iffenfrf)aft= 
liefen  unb  litexaxifdjen  33ilbung,  unb  ex  ^otte  boS  Salent  bex  !^^xt  biefe  Sßil= 
bung  in  bie  fi^önen  i^oxmen  einex  t)ö^exen  (JonDexfation  ju  bxingen,  inie  bex 
ßönig  fte  lieöte.  91eben  i!§m  ftanb  ein  :^o^ex  SSeamtex,  toelc^ex  bexfelBen 
mobexnen  Otic^tung  ange^öxte,  bex  StaatSminiftex  .ßafpax  äBil^elm  öon  SBoxde, 
SpxöBling  cine§  uxQÜen  pommexfd)en  5lbel5gefc^lec^te§.  5lIIe  biefe  Elemente 
tooxen  bem  .*Äönig  nac^  ©djiefien  gefolgt,  ha  in  SSxeölau  ein  2§eil  bex  Se= 
l^öxben  unb  be»  §ofe5  anlüefenb  fein  mufete.  6ie  f)atten  ft(^  ju  einex  5lxt 
©efetifdiaft  mit  jtüanglofen  SSexfammlungen  in  bex  ^au:ptftabt  6(^leften§  t)ex= 
bunben.  3e|t,  naä)  bem  gxieben,  oxganifixte  fi(^  biefe  ©efeUfdioft  untex 
©(^mettau  unb  Soxde  ju  feftexen  f^^oxmen.  So  entftanb  bie  „Societe  litteraire". 
2Bie  xafc^  I)atte  bo(^  bie  neue  geiftige  33ett)egung  bie  ßxeife  bex  Beamten  unb 
5Jlilitäx§  exgxiffen!  ^toauäig  oxbentli(f)e  unb  fec^je^n  @§xenmitgliebex  tnaxen 
in  tüenigen  2ßo(f)en  Beifammen ;  untex  fenen  befanben  fi(^  ma^gebenbe  $Pexfonen 
bex  xegiexenben  ©efeEfrfiaft  unb  bex  5lfabemie.  hieben  6d)mettau  unb  SSox(fe 
tüaxen  ha  bon  ben  ©xö^en  bex  ^exlinex  G)efeEfd)aft  bex  ©xofemaxfcfjoE  @xaf 
©ottex,  bie  bxei  5Jtiniftcx  Sßiexetf,  ^PobetüilS  unb  5JJün(^olt),  5pölni|,  Ite^fexlingt 
Änobel»boxff,  65xaf  pncfenftein,  bex  Obexft  öon  ©liße  unb  2)u^an  be  ^aubun. 
9iicöt  tüenigex  al§  ge^n  ^iitgliebex  bex  ölten  ©ocietät  ge^öxten  bex  neuen  $ßex= 
binbung  an,  untex  5lnbexen  ©ulex,  $ott,  Siebexfü^n,  5Jtaxggxaff  unb  ^angeg,  bex 
beftänbige  Secxetäx  biefex  alten  ©ocietät.  Daju  lamen  bie  gxan.^ofen  bex 
Kolonie  unb  bex  neueften  ©ntoanbexung,  b'2lxgen»,  hk  beiben  5lc^axb,  goxmet), 
^oxban. 

5lm  1.  5luguft  1743  touxbe  bie  exfte  ©i^ung  gehalten,  unb  bex  23oxftanb 
gcträ£)lt.  ^ann  in  bex  näd)ften  tüuxben  bie  ©tatuten  bex  neuen  ©efellfdjoft, 
bie  bex  beftänbige  ©ecxetäx  bex  ältexen  felbex  öexfa^t  §atte,  angenommen.  3ll§ 
5!JtotiD  bex  ©xünbung  exfc^eint  bex  „2Bunf(^  einigex  @intüol)nex  bon  SSexlin, 
toelc^e  füx  bie  SSiffenfc^aften  unb  bie  ßitexatux  ©efd^mac!  l^aben,  i^xe  ^ennt= 
niffe  äu  extüeitexn  unb  ftc^  mti)x  unb  me^x  bem  publicum  nü^lic^  ju  madjen", 
al§  ^tbeiJ  „bie  ^Pflege  otte»  ^^texeffanten  unb  5^ü^lic^en  in  ben  bexfi^iebenen 
Steilen  bex  $^ilofop^ie,  5Jktf)ematif,  $Pl)l)fif,  ©efc^ic^te,  ßitexatux  unb  ^xitit". 
6in  ^Pxogxamm,  baS  engcx  unb  tüeitex  tnax  al§  ba§  bex  alten  ©ocietät.  ®ie 
$P^ilofo|)^ie  ftanb  Slllem  boxan,  unb  bie  (SJefc^it^te  bex  Sitexatux  unb  bie 
litexaxifc^e  ^xiti!  finb  in  biefen  $lan  aufgenommen,  ^xanc^ebitle  legte  l^iex 
feinen  ßnttuuxf  einex  @efc^i(i)te  bex  fünfte  box,  bie  ex  untex  ben  5lugen  ber 
©ocietät  äu  fc^xeiben  gebad)te,  unb  biefe  bezeugte  ibm  au§bxüdli(i)  i^xe  S5e= 
fxiebigung  übex  einen  fold)en  ©egenftanb.  6»  entfpxad)  bann  bem  neuen 
^egxiff  eine§  eint)eitlic§en  3"i<i^^enl^fln9^'  ^^^  f^*^  ^o"  ^^^  ejacten  2Biffen= 
fc^aften  bi§  jux  ßitexatux  exftxeiite,  ha'^  man  bon  bex  S^eilung  bex  5lxbeit  na^ 
klaffen  abfa^:  ba§  ©tatut  biefex  Societe  litt6raire  !ennt  nux  ©efammt= 
fi^ungen.    Diefe  fotten  in  fxeiex  ßebenbigleit  33oxlefungen,  £)i§cufftonen  unb 


110  2:euti(^e  ütunbjc^au. 

ßox-refponbenjen  ent!§alten.  So  fanb  ftd)  benn  ^iex  oud)  m(^t§  öon  ben  9tang= 
unb  ^a(^tuntetf(^teben  ber  alten  ©ocietät.  Unb  nun  trat  bie  ?l6jt(^t,  bte  alte 
Societdt  äu  fprengen,  f(i)on  im  Statut  fe!^r  offenfiö  ju  2:oge.  £)ie  (5t|ungen 
toexben  auf  biefelben  2)onner»tag=Üia(^mittage  angefe^t,  an  benen  bie  alte 
^fabemie  äufantmenlam  unb  bie  bi§  !^cute  bie  Si|ung§5cit  ber  5lfabemie 
geblieben  finb. 

£)ie  neue  Societät  tüax  nun  in  ©ang,  tagte  regelmäßig  unb  befc^äftigte 
fi(i)  in  bet  2;l)at  mit  einfter  äßiffenfi^aft.  S)ie  ©i^ung  Dom  8.  October  tourbe 
buxä)  bie  5lntüejen^eit  öon  SSoltaite  öer^en'lidit ,  ber  in  bie)em  §er6[t  1743 
3um  ^toeiten  ^Hal  auf  einige  Sßoc^en  nad^  SBeiiin  gcfommen  mar,  bie§  5Jlal 
in  feiner  @igenf(i)aft  al§  fran3öfifd)er  5lgent,  eine  neue  9ioIIe  bes  35iel= 
getüanbten,  bie  bex  ^önig  tüeniger  ernft^aft  na!^m  al§  fein  litefatifd^ei;  ^teunb. 
gxiebtid^  felbft  öerl^ielt  fic§  freunblic^  tefevoirt,  röumte  ober  bo(^  ber  neuen 
^efeEf(j^aft  ein  3^ii^^cr  im  ©d)loffe  ein. 

5lber  auä)  bie  alte  ©ocietät  l^ielt  fi(^  aufre(i)t.  Sie  mar  in  bem  unf{^ä^= 
baren  SBefi^  i^re»  6alenberpriöileg§  unb  ^ottc  fo  eine  fidjere  materieEe 
S5afi§.  @ben  in  biefem  ^a^re  1743  bradjte  fie  fid)  burc^  einen  neuen  ^anb 
il^rer  5Ri§ceEanea  toieber  in  Erinnerung,  £)en  erften  S3orfto§,  fid)  biefer 
materiellen  5Jtittel  ju  bemächtigen,  machte  S(^mettou.  @r  beantragte  bei  bem 
^önig  bie  S3ereinigung  ber  beiben  Societäten.  £)er  ßönig  antmortete  cr= 
mut^^igenb.  Unb  al§  nun  ha^  £)irectorium  ber  matl^ematifc^eu  Glaffe  oacant 
töurbe,  t!§at  ßuler  einen  tneiteren  Schritt.  @r  aEein  tonnte  für  bie  öacante 
Stelle  in  SSetrac^t  !ommen.  6r  ertlärte  nun,  biefelbe  nur  bann  übernel^men 
3U  lönnen,  toenn  bie  beiben  Societäten  öereinigt  mürben,  ^n  lyolge  beffen 
h)ieber!§olte  Sd)mettau  ben  Sßorfd)lag  einer  folc^en  Bereinigung,  unb  griebric^ 
erflärt  fic^  öon  SIeuem  einöerftanben :  er  fe^t  nun  eine  Gommiffion  nieber,  meldte 
über  biefe  Bereinigung  berati^en  foll.  (Sin  ^ortnädiger  ßampf  begann  barauf 
ämifdjen  ben  confeiöatiöen  unb  rabicalen  '^n^ängern  ber  Üteform.  ^ene,  ge= 
fül^rt  öon  Biered,  bem  $Protector,  unb  ^lörige»,  bem  beftänbigen  Secretär  ber 
alten  Societdt,  töoEten  fiel)  im  äBcfentlid)en  auf  eine  5luffri|c^ung  ber  alten 
e^rmürbigen  Seibniä'fc^en  9iic^tung  burd)  bie  3lufna^me  ber  5]litglicber  ber 
neuen  Societät  einfc^ränlen ;  bie  fo  öerjüngte  5lfabemie  mod)te  bann  einzelne 
Berbefferungen  berat^en.  ^^ür  bie  .|)äupter  ber  neuen  ©efeüfd^aft,  S(^mettau, 
©uler  unb  Ü^re  ^reunbe,  tDor  bie  5luf^ebung  ber  alten  bie  erfte  Borausfe^ung. 
Unter  ben  5Jiitgliebern  ber  alten  ©efeßjdjaft  foHte  ftrenge  ^JJufterung  gcl^alten 
löerben.  „@ine  große  5Jtenge  öon  Scuten"  mor  aua^ufc^licßen,  bie  „töeber 
Literatur  nod)  ausge^eid^netcö  Berbicuft"  Ratten;  feine  angemanbten  2Siffcn= 
fd)aften  mel^r,  leine  ^ebiciner  ober  2^^cologeu.  £)ann  aber  mußte  nun  cub= 
lid)  bem  „5lrcani§muö '  ein  (Snbe  gemad)t  tuerben.  liefen  53lobernften  gegen= 
über  öerfuc^t  ber  öorfic^tige  9JHnifter  Bicred  mcnigften»  ben  Böfcften  ber 
SSöfen,  Sd)mettau,  nic^t  in  bie  JKcformcommiffion  gelangen  ju  laffcn.  £)er 
5lnf(^lag  mißlang,  benn  ber  ßönig  ftanb  l)intcr  Sd)mettou.  5lud}  in  ber 
(Sommiffion  mußten  bie  Bert^eibigcr  be§  5lltcn  fi(^  ju  tüeitgebcnben  ^u= 
geftänbniffen  bequemen.  3)ie  enbgültige  fyaffung  be§  Statuts,  bie  ber  .ßönig 
am  24.  Januar  1744  beftätigte,  regelte   bie  5lufgabcn  ber  5l!abcmic  in  bem 


S'ie  ißerüncr  Slfabcmie  ber  SBiffenfc^aften,  i^re  Vergangenheit  u.  i£)re  gegentp.  3tufga6en.   111 

mobetnen  föeifte,  I)ielt  fic§  ahtx  in  ber  SSexfaffung  unb  bem  @ef(^äft»gang 
öorlüicgenb  an  ba§  5llte. 

S)er  6nllt)ui-f  tüar  nod§  ein  5}IqI  beutfc^  abgefaßt,  unb  in  feiner  umftänb= 
li(^en  Sprache  erinnert  er  aud)  fonft  an  bie  alten  Drbnungen  Dom  Einfang 
be»  3a:^r^unbert§.  3)ie  neue  „ßönigli(^e  5l!abemie  ber  SBiffenf Gräften"  ftiirb 
au§brütflic^  al§  bie  ^Bereinigung  ber  Beiben  jur  3eit  in  Berlin  Beftel^enben 
©ocietöten  Beäeic£)net;  fte  tüirb  „oEe  bieienigen  Söorrtürfe  äufammenfaffen,  tüo= 
mit  bie  ju  Sonbon  unb  ^Pariö  aufgeri(ä)tete  Soci6t6s  unb  Acad6mies  des 
Sciences,  des  Inscriptions  et  des  Beiles  Lettres  befd^öftiget  finb,  mithin  unter 
gän|lid)er  2lu§fd)lie§ung  ber  geoffenBai^rten  2I§eologie,  ber  Bürgerlichen  9te(^t§= 
gelc^rf am!eit ,  ber  Bloßen  ^t^oefie  unb  SSerebtfamfeit,  auf  ha§  üBrige  gan^e 
2Biffenf(i)aft§=  unb  ^unfttnefen,  imgleic^en  auf  bie  alte  unb  neue  §iftorie, 
fonbcrlic^  öon  Unferen  2anben  unb  bem  3)eutfd§en  9?ei(^e,  nid)t  h3eniger  auf 
bie  @r!^altung  ber  beutfc£)en  6prad)e  in  i^rer  anftänbigen  9ieinig!eit  gel)en 
unb  fic^  erftredten".  SSon  bcn  öier  Slaffen,  in  ineldie  auc^  bie  neue  5l!abemie 
aerföEt,  ift  nur  bie  mat^ematifc^e  unDerönbert ;  bie  p'§^fifalif(^e  !§at  fid)  nun 
ber  mebicinifc£)en  5lnraenbungen  entlebigt,  bie  beutfc^e  unb  bie  literarifdje  finb 
bereinigt  unb  ^aBen  2;i)eologie  unb  ^iffion  au§gefto§en.  3)a§  oBer  ift  nun  ber 
eigenfte  5lu§bru(f  biefer  3luf flärung :  e§  entfielt  eine  gang  neue  ßlaffe,  bie 
:p]§ilofop^ifc^e.  S)ie  Belebung  be§  tx)iffenfd)aftlid)en  @eifte§  fott  burd^  $Prei§= 
aufgaBen  gefövbert  toerben.  Sen  öier  ßloffen  tam  toie  frül^er  bie  tneitefte 
©elbftänbig!eit  p.  2tu§er  ben  allgemeinen  ijffentlic^en  6i|ungen  giBt  e§ 
nur  fold)e  ber  ßlaffen;  jebe  toä^lt  fid)  il^ren  3)irector,  biefe  ^irectoren  unb 
bie  öier  öom  ^önig  ernannten  Kuratoren  Bilben  ba§  S)trectorium ,  im  $rä= 
fibium  aBer  tr)ed)feln  bie  Kuratoren  öierteljö^rlic^  aB.  (So  Beru!^t  bie  S5er= 
änberung  ber  SSerfaffung  nur  in  ber  3unal§me  ber  ^ad)t  ber  ^rone  unb  in 
einem  fdjtoac^en  fyortfdjritt  be»  6influffe§  ber  ©efammtatabemie  auf  Ü^re 
51ngelegen^eiten. 

5lm  föeBurt§tag  be§  ßönig§,  bem  24.  Januar  1744,  tuurbe  bie  neue 
2l!abemie  feierlich  im  ©d)loffe  eröffnet.  S)er  ^önig  felBft  erfc^ien  nid)t.  ^§n 
f)at  Don  Slnfang  an,  tDa§  gefdja^,  nidjt  Befriebigt;  ber  tt)irflid)e  Sluffi^toung 
ber  5lfabemie  fnüpfte  fid)  i!^m  an  ben  91amen  Don  5)loupertui§.  6§  toar  in  ben 
Befreienben  2;ogen  nad)  bem  Siege§morgen  Don  §ol§enfriebBerg,  al§  er  bie 
5tad)ri(^t  eri^ielt,  ha^  5)laupcrtui§  nad^  SSerlin  gurüdfommen  tüoEe.  2J^au= 
pertui§  fam,  unb  feine  ^eirat^  mit  einem  ^röulein  D.  ^ordf  tnar  eine  neue 
©etüd^r  bafür,  ha^  er  BleiBen  toürbe.  ^n  ben  S3er!§anblungen  Beftanb  ber 
!ommenbe  $präfibent  Don  Dorn^erein  auf  feiner  UeBerorbnung  üBer  bie  6ura= 
toren.  @r  traf  bamit  ben  entf(^cibenben  $Pun!t.  £)er  ^onig  Beouftragte  i^n, 
ein  neue§  6totut  ju  entwerfen;  am  10.  Wai  1746  tüar  ba§felBe  feftgefteUt: 
ein  5Jlufter  Don  ^ürge  unb  ^räcifion. 

S)ie  33erfaffung  Don  1746  unterfc^eibet  fiel)  Don  ben  unmittelBar  Dor'^er= 
gcl)enben  unb  nac^folgenben  Drbnungen  in  gtüei  §auptpun!ten.  (Sie  legt  bie 
Ütegierung  ber  5l!abcmie  in  bie  §anb  be§  ^räfibenten  ober,  tna»  ba§felBe  ift, 
be§  Äönigg,  ber  i^n  ernennt;  biefer  ^röfibent  Dermittelt  ben  S3cr!el§r  ber 
5l!abemie   mit   bem   Äönig,   leitet  bie   33cr^anblungen   unb   repräfentirt  bie 


112  2:eutic^e  9tunbicf)Qu. 

5lfabemie  nod)  au^en.  %hcx  bem  ^önig  genügten  bieje  ^efttmmungcn  nod^  nic^t 
einmal,  ^n  ben  Sefolbeten  Stellen,  beten  ^efe^ung  er  fii^  felbft  öorbe^alten 
l^atte,  foEte  ber  35oric^lag  nic^t  öom  Plenum,  fonbern  allein  Don  bem  '^xä\u 
benten  auggefjen:  eö  tnar  fo  gut  tüie  ein  ©rnennungstec^t ,  ba§  bemfelben 
gegeben  tourbe.  60  ttjutbe  bie  5I!abemie  gum  ^nftniment  in  ber  §anb  bc§ 
ßi)nig§  unb  bce  mit  feinen  ^nt^ritionen  einftimmigen  5präftbenten.  6ie 
tüor  je^t  i^rer  Setfoffung  nac^  ein  Organ  be»  6taate§,  toelc^eg  bie  516= 
fid^ten  ber  5luf!lärung  ju  öolljie^en  ^atte.  —  2)ie  anbere  tuefentlidie  9leuerung 
liegt  in  ber  tl^atfäc^li(f)en  Sluf^eöung  ber  klaffen.  Slen^erlic^  blieben  fie 
befielen,  tüie  fie  1744  georbnet  tnaren.  5iur  ha^  in  ber  oierten  ni(^t  mel^r 
beutfd)e  ©prat^e  unb  @ef(^id)te  befonberg  genannt  Serben.  5lber  biefe  klaffen 
entbehren  ieber  felbftänbigen  S^ätigfeit ;  fie  galten  !eine  befonberen  ©i^ungen, 
fie  bilben  feine  erfte  ^nftanj  für  Sefd^lüffe  ober  2[ßaf)len,  fie  tüä^len  ni(^t 
einmal  i^re  S)irectoren.  6»  gibt  nur  ^ptenaroer^anblungen;  in  i^nen  aEein 
mirb  gelefen,  biecutirt,  befc^loffen  unb  getoä^U.  5luc^  biefe  51euerung  jog  bie 
ßonfequen^en  be§  6I)aro!ter»  ber  fribericianifc^en  5lfabemie  für  beren  3}er= 
foffung:  fie  bxMt  bie  ßin^eit  i^rer  5lufgabe  au§,  in  tneldjer  alte  i^re  einzelnen 
S^ätigfeitcn  oerfnüpft  finb. 

ßin  ^a^i^je^nt  ^inburd^  ^at  5}laupertui§  bie  berliner  2t!abemie  geleitet. 
6eine  Oteben  in  ben  g^eftfi^ungen  geigen,  tüie  öoEftönbig  bie^  in  bem  ©inne 
be§  ßi3nig§  gef(^a^.  Ser  europäifrf)e  91uf  be§  neuen  ^räfibenten  ermijglid)te 
nun  enbüc^,  boö  gemeinfame  Programm  ju  öertoirElictien.  Sein  feierlid)e§ 
SSetüufetfein  öon  ber  äßürbe  ber  Söiffenfcljaft,  fein  franko fifrf)e§,  abftract  h3iffcn= 
fct)aftlirf)e§  $Pat^05,  feine  $arifer  ©eftiöljnungen  an  aE'  ba§,  tüa»  baju  gehört, 
Sßiffenfi^oft  in  ©cene  ju  fe^en,  gaben  je^t  auc^  duBerlicl)  ber  5l!abemie  ben 
großen  ©til  unb  bie  öornc^men  formen,  beren  fie  beburfte,  um  neben  ben 
beiben  $t^arifer  5lfobemien  i^re  ©teEe  ju  bel^oupten.  3)ie  @lite  ber  europäi= 
fdjen  2ä^iffenfcf)aft  bilbete  nun  ben  Körper  i^rer  auStüärtigen  ^[Ritglieber;  biefem 
anzugehören,  tourbe  al§  Slu^^eic^nung  angefe^en,  unb  fo  liefen  !^eröorragenbe 
augtüörtige  ©elel^rte  fic^  gern  jur  ^JUtarbeit  an  ben  £)en!fd)riften  betnegen. 
2)ie  §auptfa(i)c  tüor  nunmehr,  neue  orbentlic^e  "DJÜtglieber  Don  aner!anntem  9tuf 
nac^  Berlin  ju  sieben.  2)er  ßijnig  liefe  feinem  ^Prdfibenten  üöEig  freie  .^anb 
in  ber  5lUötDa!§l  ber  5perfonen.  ^reilid)  blieben  bie  materieEen  5Jlittel  be= 
fcbrdnft,  unb  fo  tarnen  manche  ^ö(^ft  münf(i)enltDert^e  SSerufungen  nic^t  ju 
©taube.  6§  iDar  gerabe  für  bie  SSerftärfung  be§  beutfc^en  Elemente»  in 
ber  2l!abemie  ein  befonberer  3]erluft,  ha^  fiel)  bie  Berufung  Don  jtDei  5)iäunern 
3erfc^lug,  bie,  eine  feltene  ^itusna^me  unter  i^ren  ßanböleuten,  jene  SSerbinbung 
ftrenger  2Biffenfc§aft  unb  fc^öner  gorm  reprdfentirten ,  bie  g^iebric^  unb 
5[Raupertui»  al»  ^beal  Dorfc^toebte:  §aEer  in  ©öttingen  unb  Ädftner  in 
Seipjig.  ^n  ben  ä^er^anblungen  mit  beutfd)en  ©ele^rten  machte  ficf)  nun  fdjon 
ein  neues  5Jloment  geltcnb,  meiere»  ebenfofe^r  tüie  bie  fraujöfifi^en  51eigungen 
be§  Äönig§  ber  (Snttrict lung  be§  £)eutfd)t§um»  in  ber  5lfabemie  ^inberlic^  mar. 
£)ie  beutfd)en  UniDerfitdten  ijffneten  fic^  immer  freier  ber  großen  europdifi^en 
äßiffenf d)aft ;  hierin  toar  iuöbefonbere  @i)ttingen  ein  leudjtenbcS  S5orbilb. 


3;ic  SBetüncr  9(fabemie  ber  SBif^cnfc^aften,  i^re  93ergangen^ctt  u.  i'^re  gegenlr.  5tufgaben.   113 

i)ie  5kmen,  an  h)el(^c  ftc^  nun  bic  tniffenfc^aftltcfie  SCßeltftellung  ber 
5l!obemie  !nüpfte,  lüaxen  @ulex  unb  ^aupextui§,  $Pott  unb  ^Jlarggraf,  S{eBei;= 
tü^n  nnb  ^edel.  ^n  ben  ntatl)emat{f(^=p!^t)ft!al{f(^en  2Biffcnf(ä)aften,  in  S^emie 
unb  5lnatomie  toax  buri^  biefe  ^^Munet  bie  SSetlinet  5I!abemte  jebet  anberen 
eöeuBürttg.  2)te  beiben  onberen  Slaffen,  'md^^  bem  ^h^ed  bct  5l!obemie,  tote  i^n 
ber  Honig  gefaxt  ^atte,  unmittelbar  bienen  foHten,  beburften,  aU  ^aupertui§ 
bie  OfJegierung  antrat,  ganj  befonbers  ber  Erneuerung.  £er  ftänbige  ©ecrctär 
ber  5l!abemie,  fyormet),  Inar  in  feiner  fd^riftfieUerifi^en  5Jloffenprobuction 
ebenfo  oberflächlich  unb  unjuüerläffig,  toie  in  feiner  $erfönlid)!eit ;  feine  S)en!= 
reben  ^at  auc^  ^yriebri;^  al§  eine  ©efa^r  für  bie  5lfabemie  angefe^en.  ^rancöe= 
DiEe  gli(^  il§m  an  $prätenfton  unb  ©e{)altIofig!eit ;  bie  anberen  granjofen 
fd^rieben  nid)t§  ober  fo  gut  aU  nid)t§.  5lur  ber  S)eutf(^e  6ü§milc§,  ber 
ftreng  ortl^oboje  (Sonfiftorialratl)  unb  $Propft  an  6t.  ^eter,  tnar  ein  ernfter 
©ele^rter,  feine  SSebeutung  für  bie  ^et)öl!erung§lef)rc  toirb  l^eute  allgemein 
oner!annt;  aber  feine  3lrbeitcn  tourben  im  ^ei^  be§  Honig»  nic^t  getoürbigt. 
3)oc§  auc^  bie  neuen  ©rtnerbungen ,  bie  man  an  fyranjofen  unb  ©(^toeijern 
ma(f)te,  hielten  ni(^t,  tüa§  fic^  ber  für  bie  ©leganj  ber  ^orm  aU]u  empfäng= 
lid§e  Honig  öon  itjnen  t)erfprod)en  ^atte;  nur  ©uljer  ^at  mit  feinen  äft^eti= 
fd^en  S3eiftungen  eine  getoiffe  S3ebeutung  behauptet.  3i^be§  !ommt,  gef(ä)ic§tli(^ 
ongefe!^en,  biefen  leichten  unb  ftüdjtigen  ©eiftern  bod)  eine  2lrt  SSebeutung  für 
unfere  ßiteratur  ju.  2)urd)  bie  gcföHige  gorm  i^re§  @ef|)räd)§  unb  i!§rer 
©(^riftftellerei  unb  burc^  bie  felbftbetou^te  Unioerfalität,  mit  ber  fte  auf  alle 
i^ragen  ber  2ßiffenf(^aft  unb  bes  2eben§  bie  raifonnirenbe  Sßernunft  an= 
iuanbten,  tüirften  fie  auf  bie  SSerbreitung  ber  aufgeflärten  S^een  unb  ber 
leiteten  fct)riftftellerif(^en  gorm  in  unferer  DIation:  eine  oberf(ä(^lict)e  unb 
l^öd^ft  unooEfommene  9iepräfcntation  ber  ^been  be§  Hi3nig§. 

Unb  auä)  ba§  entfprad)  biefen  Intentionen,  ha^  in  ben  fä^rlid^en  5Prei§= 
aufgaben,  tüätirenb  ber  ganzen  ^tegierungöjeit  fyriebric£)'§,  bie  größten  unb 
legten  ^Probleme  be»  3Gßiffen§  mit  ber  ©iegegjuöerfic^t  be»  at^tje^nten  ^a^x= 
]§unbert§  gur  ©rijrterung  gefteHt  unb  be^^anbelt  tourben.  £)ie  ^Partei  ber 
91eititonianer,  ^aupertui§  unb  @uler  öoran,  30g  bie  5}lonabenle^re  be»  S5e= 
grünber§  ber  5(!abemie  öor  i^r  ©eiidjt  unb  entfc^ieb  über  bie  eingelaufenen 
5lrbeiten  !eine§h)eg§  unparteiifd^.  Eine  anbere  ^rei§aufgabe  über  ßeibni^  rief 
bie  !ü§ne  anont)me  Slb^anblung  öon  ßefftng  unb  5)^enbel§fo^n  ^eröor:  „5Po:pe 
ein  53letap^^fiter!"  511^  bann  bie  f^rage  nac^  ber  @üiben3  ber  metapl^ljftfi^en 
2Biffenf(^aften  gefteEt  trurbe,  ^aben  ^enbeI§fo§n,  5lbbt  unb  Haut  fic^ 
um  ben  $Prei§  betoorben;  ei  gereicht  ber  5l!abemie  nic^t  jum  9{u^me,  ha% 
^enbelifo^n  gehijnt  unb  Haut  mit  einem  5lccefftt  abgefunben  irurbe.  5lnbere 
5lufgaben,  über  llrfprung  ber  Spract)e ,  SSerfaE  be§  ©efc^mac!»,  ©runbfräfte 
ber  6eele,  ^aben  bebeutenbe  5lrbeiten  ^erber'»  ^eröorgerufen.  Unb  al§  nun  mit 
ber  f^rage  nac^  bem  6inf[u§  ber  ytcgierung  auf  bie  äBiffcnfc^aften  ba§  @runb= 
f^ema  öon  griebric^'i  ganzer  SSilbungypoliti!  ^ur  @rijrterung  gefteEt  tourbe, 
l^at  ^erber  auc^  biefe§  mit  (5^-eimut^  im  fribericianifd^en  (Seifte  be^anbelt. 
£)a§  grij^te  Stuffe^^en  mad)te  bie  öon  b'5tlembert  unb  ^^riebric^  auige^enbe 
grage:  „Hann  e§  nü^licf)  fein,  ha^  3}ol!  .^u  täufc^en?"    S)iey  töar  ba^  SleuBerfte, 

Seutjd^e  JRunbi'c^ou.    XXVI,   10.  8 


114  3)eutf(^e  «Runbfc^au. 

tt)a§  bie  5Iufnc^tig!eit  be§  ßömg§  in  Sel^anblung  ^eüelftei;  ^xoBleme  jemalg 
geleiftet  ^at.  3)ex  SSetlauf  bet  Baäje  \üax  iüenig  erfteulic§,  unb  fyriebxtd^  I)at 
felbft  f:pätei;  m(i)t§  öon  i'^r  i^ören  tnollen. 

§xiebnc^  bex  föro^e  ]af)  mit  ftol^ex  greube,  tüie  feine  5l!abemie  empof= 
ftieg.  @x  Bezeichnete  fid^  ie|t  gern  all  i^ten  ^Protectox,  ja,  aU  \f)x  5Jhtglieb ; 
er  lie§  eigene  Slbl^anblungen  unb  S)en!reben  in  i^r  üorlefen.  3)a§  er  nie 
:perfönli(^  in  il^ren  ©i^ungcn  erfc^ienen  ift,  entfprong  au§  feinem  begriff 
!öniglid)er  Sßürbe  unb  @infam!eit.  ©einem  $Präftbenten  gegenüber  jeigte  er 
immer  bicfelbe  Iie6en§tüürbige  5lad§fi(^t,  —  hk  ßataftropl^e  be§  „5papfte§  ber 
Sltobemie"  öermoc^te  boi^  aucf)  er  ni(^t  autju^alten.  5)laupertui§'  «Streit  mit 
^ijnig  unb  bcm  furd)t6aren  S5oItaire,  für  ben  nun  bie  3ett  ber  Stacke  gefommen 
Inar,  machte  feine  $Pofttion  unhaltbar.  £)er  Äönig  :§atte  unter  ^Jlaupertuiö' 
„ejtremem  ©^rgeij,  bem  fein  (Senie  nidjt  entfpric^t,"  unb  unter  feiner  6rü§!en 
5trt  öiel  gelitten;  er  empfanb  auä),  toie  berfelbe  fic^  „burc^  feine  gigantifd^en 
5)leinungen  löc^erlid^  machte".  ^e|t  ftieg  er  l^inab  in  ha^  ©etümmel  ber 
5Jkt|emati!er ,  ritterlich  unb  oertnegen,  tuie  er  in  ©(^lac^ten  fid^  ejponirte, 
um  ben  §reunb  unb  S^iener  quc^  mit  feiner  geber  ju  fc^ü^en.  Umfonft! 
S)ie  @ef(i)i(^tc  biefer  ßataftrop^e  ift  oft  eräö:^lt;  ba§  Urtl^eil  in  biefem 
großen  ^Procefe  ber  5lac§tt)elt  über  ^kupertui§  liegt  je|t  in  einer  claffifd^en 
5tb^anblung  öon  ^dm^ol^,  toelc^e  ^arnadt  öeröffentlid^t  l^at,  htm  ^Publicum 
öor.  ©enug,  ^Jlaupertuil  Derlie§  35erlin  im  f^rül^ial^r  1753  unb  bann 
befinitiö  im  ^uni  1756,  3)em  unheilbar  !ran!en,  gebrochenen  ^anne  folgen 
fyriebrid^'»  t^eilne!^menbe,  tröftenbe,  er^^eiternbe  SSriefe,  bi§  er  bann  in  ber  ^rembe 
feinen  ßeiben  erlag. 


^n  bem  2^f}Xt,  in  bem  ^aupcrtui§  Berlin  befinitiö  oerlie^,  begann  ber 
©iebenjä^rige  ^rieg.  ^ie  5l!abemie  blieb  o^ne  $Pröfibenten ;  @uler  beforgte 
bie  ©efc^öfte.  5lu§  ber  £ürftig!eit  biefer  .<^rieg§5eit  taucht  eine  mer!toürbigc 
5Zoti3  ^eroor:  bie  5l!abemie  fd^lug  bem  ^önig  neun  au§h)ärtige  ^Jlitglieber 
t)or;  unter  i!^nen  toar  neben  jtoei  anberen  Seutfc^en  ber  größte  beutfd^e 
©(i)rtftfteller  ber  3ett,  ßeffing.  §ricbric^  beftätigte,  toar  aber  fo  uuäufrieben, 
ha%  er,  al§  nun  auc^  Vettert  unb  Sambert  öorgefc^logen  Inurben,  bie  S?eftötigung 
terfagte  unb  felbftf)errlic^  ha§  9{ec^t,  neue  5)litglieber  ju  ernennen,  fic§  bor= 
bel^ielt,  bi§  ber  neue  $Präfibent  hjürbe  ernannt  fein. 

ßuler,  ber  tüä^renb  be»  Interregnum^  bie  ©efd^äfte  fo  getoiffen^aft  fül)rte, 
moci)te  toofil  bei  ft(^  auf  ben  ^Präfibentenftu^l  red^nen.  5lber  ber  ^önig  oer= 
langte  no(^  anbere  Sugenben  öon  feinem  ^räfibenten  al§  Genialität  in 
niatliematicis ,  ©rab'^eit  unb  ßifer  für  bie  ©a(^e.  6r  öerlangte  uniöerfale, 
öon  $:^ilofop§ie  gefättigte  $Perfönlid)feit.  @o  !^atte  er  fc^on  nadl)  ber  ßata= 
ftropl)e  öon  ^laupertui§  1753  b'5llembert  in  5lu»ft(^t  genommen  unb  biScret 
bei  i^m  fonbirt.  S)er  ©iebenja^rige  .^rieg  tnar  ju  (Snbe,  bie  5l!abemie  tüor 
nun  töieber  eine  ber  öorne^mften  ^ntereffen  be§  ßi3nig§.  £)en  ent§uftaftifc§en 
©lüdftöunfc^  b'5llembert'§  beanttöortete  fyriebric^  mit  einer  erneuten  @in= 
labung.    S)rei  5}lonate  '^inburd)   oertoeilte  nun  b'Sllembert  ^u  ©an»fouci  in 


£te  ^Berliner  2{f abernte  ber  2Biifcntc^often,  i^te  93ergangen'^ett  u.  ii)xe  gegen».  9luf gaben.  115 

bet  ©efcllfc^att  be§   .^öntg§.     ßine  fteunbfc^aftlic^e  25et6inbung  Bilbete   fi(^, 
beten  ru^igc§  Sid^t  über  fyricbxi(^'§  fpäteten  3a^'>-'en  laß- 

£)'5llem6ett  toax  einet  bet  f^ü^tet  jenet  mäi^tigen  ^etüegnng  be§  ftanäDft= 
jc^en  @eifte§,  beten  ^ittelpunÜ  bie  gto^e  @nct)!(opäbie  getnefen  ift.  @t  tnat 
5)kt^emati!et  —  ntd)t  tüte  @ulet,  „btefet  2:eufel§!etl",  bet  in  allen  D^ebieten 
bet  ^Jtat^emQti!  fietumfpütt,  um  an  allen  möglichen  $Ptoblemen  fein  geniale§ 
analt)tifc^eö  33etmögen  ,3u  etptoben :  au(^  i^m  tnat  bie  ingeniöfe  5lntx)enbung 
be§  2ßet!,3eug5  bet  5Jlat^ematif  auf  bie  p^t)fi!alif(^en  5Pto6leme  eigen,  abet 
bie  eigentümliche  @töBe  biefe§  grünbli(^  flaten  SentetI  lag  in  bet  neuen 
:pofitiöiftif(^en  ditunblegung  bet  5}Ze(^ani!.  3j'5llembett  tüat  ^P^ilofop^  — 
nic^t  im  Sinne  „bet  5p^ilofopl)en",  mit  benen  i§n  fonft  bie  Solibatität  bet 
^ufflätung  öetbanb:  et  ftanb  in  eigenet  5Pofition  untet  i^nen,  mit  feinem  üBet= 
legenen  fleptifc^en  l'ä(^eln,  in  bet  Einleitung  pt  (5nct)!lopäbie  ^atte  et  bie 
met^obif^e  ©tunblegung  bet  ßtfa^tung§tr)iffenfd^aften  öoll^ogen,  toelc^e  ba§ 
le|te  SBott  bet  gtoBen  5latuttoiffenf(i)aft  biefet  3eit  ift.  2Sie  fie  bie  5lugen 
ganj  @utot)a'§  auf  i^n  len!te,  :^at  fie  auc^  in  gtiebtii^  ben  2Bunf(^  ettüetft, 
i^n  3um  5|3täfibenten  feinet  5l!abemie  ^u  getninnen.  Q^  ift  menf(^lic§  fc^ön, 
Irie  bet  Äönig  ben  Sc^icEfalen  biefe»  beilegten  6i^tiftftelletleben§  mit  tl)ätigem 
^nt!^eil  folgt,  bem  in  feinem  23atetlanb  SSetnad^läffigten  but(^  eine  ^^enfion 
eine  fteiete  Sebens^altung  etmöglic^t,  ilim  fteigebig  bie  5^1ittel  gelnä^tt,  butc^ 
eine  3fieife  feine  jettüttete  föefunb^eit  ^et.^uftellen ,  toie  ein  SSatet  füt  t^n 
fotgenb,  —  ba§  tüotme  äßott  btängt  fic^  b'5Itembctt  felbft  auf  bie  Sip)3en; 
in  biefe  Sotge  mif(f)t  fi(5  eine  liebenötoütbige  5potiti!,  jebe  günftig  f(i)einenbe 
Situation  p  nü^en,  um  i!^n  gu  gewinnen:  balb  bisctet  fonbitenb,  leife  an= 
beutenb,  Balb  offen  unb  ^et^lii^  ftagenb,  bann  toiebet  l^eftig  in  i^n  btingenb, 
untüitf(^  übet  bie  ftete  3ui-*üd^altung  be§  ^^ilofop^en,  ja  fc^toff,  öetle^enb, 
bis  fd^lieBli(i§  nut  übtig  bleibt,  mit  tefignittem  §umot  übet  ben  Stattftnn 
be§  @eometet§  äu  fpotten.  2Belc^'  ein  SSilb  bet  ©ta^ie  beö  ßönigg  im  35et= 
!ef)t  mit  bem  gteunbe  geben  b'Sllembett'y  S5tiefe  an  bie  l'ßfpinaffe!  2ßte 
fyriebtic^  einmal,  nad)  bem  ßoncctt  mit  i^m  im  ©atten  gu  8an§fouci  ptome= 
nitenb,  eine  3^ofe  p^üäi  unb  fie  i^m  mit  ben  2Sotten  teilet,  „getn  göbe  et 
i^m  ^effete^" ;  ton  et  i^n  in  feine  SSibliot^e!  ^ineinnimmt  unb  ftagt,  ob  et 
ni(i)t  „5Jlitleib  ^abe  mit  feinen  atmen  SIßaifenünbetn".  —  2Ba§  b'Sllembett 
äu  feinet  confequenten  SBeigetung  beftimmt  ^at  ?  @t  ^at  bod^  fpätet  ba§  5lmt 
eine§  ftänbigen  Sectetötö  in  beiben  ^atifet  5ltabemien  getn  angenommen. 
3)en  glängenben  5lnetbietungen  gtiebtidi's  gegenübet,  bie  i^m  eine  gto^e 
5pofttion  unb  ha^  Siebenfache  feines  ^Patifet  ßinfommeuö  jufii^etten,  ^at  et  öot 
Willem  geltenb  gemacht,  baB  et  bie  Sßetbinbung  mit  feinem  5patifet  5teunbe§= 
!tei§  nic^t  aufzugeben  öetmöc^te.  Unb  getoiB  tüat  bamit  ein  gut  2;^eil  bet 
äßa^t^eit  gefagt.  5ll§  fpätet  Saplace  bie  Uebetfiebelung  nac^  SSetlin  ettüog, 
^at  il^m  ßagtange  abgetat^en:  nut  füt  ein  ftille§  ©ele^ttenleben  fei  l^iet  eine 
Stelle,  auf  ben  9teiä  bet  5]3otifet  ®efellf(^aft  unb  ben  ÖenuB  fteunbfcl)aftli(^en 
35et!e:§t§  muffe  man  üetjic^ten.  Unb  b'5llembett  ^otte  ha§  feinfte  SSetftänbnife 
füt  ben  3ou6et  biefet  ^atifet  ©efetligfeit,  in  beten  ^ittelpunft  et  ftanb,  feit 
i^n  bie  Seitung   bet  ßnci)!lopäbie  ou§  feinet  ftißen  3)acl)ftubc  l)etau§getiffen 

s* 


116  SDcutfdie  gflunbfd^au. 

l^Qtte.  @r  fo"^  fi(^  bann  Balb  an  biefe  ^efettfc^oft  gefeffelt  butc^  ein  9teue§, 
tt)a§  in  fein  ßeBen  einbrach  unb  bie  ^itagöbie  feines  S)afein§  n)utbe:  feine 
öeftönbige  unb  tiefe  5leigung  gu  bex  ^JlabemoifeEe  be  l'^fpinoffe.  5l6ei; 
e§  tüoten  bod)  no(^  anbere  unb  tiefere  (Srünbe,  bie  htx  ^^iio^opfj  bem 
^önig  nid)t  äußerte.  9iic  l^atte  man  in  ^axx§  griebrid)  bie  23et)anblung 
Detgeffen ,  tüelä^e  S5oItaire  burd)  if)n  jule^t  erfal^ten.  Unb  !^otte  aurf) 
b'Sllembert  eine  ge!§eime  (Sd)eu  öor  bent  2)ämon  Sßoltaire:  —  menn  biefer 
if)m  fd^rieb,  ge^  ni(^t  §u  ßuc,  ttau  nic^t  bem  Be^aubexnben  ©d)ein,  fel6ft 
b'5lxgen5  fonnte  fid)  nic^t  bei  it)m  tjaltcn,  n)enn  SSoItaire  fo  löfterte 
—  unb  et  t^at  ba§  jebeSmal,  tnenn  Don  b'5llem6ert'§  SSetufung  bie  9tebe 
ging  — ,  bann  fd)va!  b'5llembex-t'§  gtei^eitSfinn  pfammen;  „fürchten  @ie 
nid)t,"  anttüoxtete  er,  „bn§  \ä)  fol(^e  S)umm^eit  begel^e" ;  „ic^  bin  entf(^Ioffen, 
mic^  in  !eine§  5Jlenfd)en  ©ienft  je  p  begeben,  fonbern  frei  3u  leben,  toie 
i(^  geboren  bin."  f^riebri(^  bleibt  für  b'5llembert,  fo  ebel,  menfc^lid^ 
unb  f(^ön  auä)  if)r  grennbf(^aft§t)erl)ältni^  ift,  boc^  immer  ber  ^önig, 
bem  er  fic^  in  ber  ^lutonomie  feine§  3)en!en§  ebenbürtig  fü^lt,  t)on  bem  it)n 
aber  ein  Unüberfc^reitbarc§  trennt;  öor  bem  ein  freier  5Jienfd)  frei  bofte!^cn 
unb  reben  !ann,  —  aber  nie  o^ne  9teferöe,  immer  auf  ber  §ut,  e§  fönne  fein 
^errifd^er  ^öniggtnille  plö|li(^  ^cröorbrcc^en.  Unb  b'5llembert  :^at  in  feiner 
leifen  überlegenen  ^2lrt  ettoaS,  ha^j  alle  5D]enf(^en  in  einer  getoiffen  SDiftan^ 
feigen  mö(^te.  £er  ^önig  ift  i^m  ein  Object  ber  SScobadjtung,  er  l^at  au§ 
i^m  ein  Stubium  gemacht,  er  möchte  il)n  beeinfluffen,  o!^ne  bod)  felbft  beeinflußt 
3u  toerben.  „^lan  barf  b'5llembert,"  fo  fd^ilbert  er  fid^  felbft,  „nur  nid)t 
mer!en  laffen,  baß  man  bie  5lbfid)t  ^at,  il)n  ju  leiten ;  feine  Siebe  3ur  i5^rei!§eit 
ge^t  bi§  jum  ^anatiemu»,  in  fo  l^ol)em  ©rabe,  baß  er  fi(^  oft  3)ingen, 
meiere  it)m  angenet)m  UJören,  öerfagt,  fobalb  er  Dor^erfiebt,  fie  !önnten  für 
i^n  bie  QueEe  irgenb  toelt^en  ^ftiangeS  fein."  2)er  .^ijnig  '^at  einmal,  auf  ben 
©(^ein  einer  ^nbiScretion  ^in,  eine  Steige  feiner  SSriefe  einfach  ignorirt,  ein 
anber  ^al,  al§  er  toieber  feine  fditoac^e  ©efunbbcit  Dorfd)ü^te,  ungndbig  ent= 
gegnet:  „^^r  @eift  ift  fo  Iran!  tüie  ^l^r  Körper;  ba§  toixtt  ein  boppelteg 
ßeiben.    ^ä)  mifd)e  mi(^  nicl)t  barein,  ju  curiren." 

2)o(^  !^atte  b'5llembert  in  6an§fouci  bem  c^önig  öerfproc^en,  „bem  SQßol)l 
unb  bem  ^ui)m  ber  5l!abemie  fein  ^ntereffe  gu  tüibmcn".  Unb  f^riebrii^  feiner= 
feit§  !^at,  tro^  ber  !larften  5lbfage  be»  f^reunbc§,  i^m  bie  ^räfibentenfteUe 
immer  offen  gehalten.  60  beginnt  nun  feit  1763  ein  eigentl)ümli(^er  ^uftönb 
in  ber  Seitung  ber  5lfabemie.  £)er  ßönig  felbft  ift  i^r  $Präfibent;  fie  unter= 
ridjtet  nur  üon  ber  SSebeutung  eine»  in  5lu§fi(^t  genommenen  ©elebrten  unb 
^arrt  bann  ber  @ntfd)lüffe  be§  ßonigS.  SBon  $Pari§  au§  entfaltet  ber  fran= 
äöfifc^e  ^^ilofopf)  eine  umfaffenbe  X^ätig!eit  für  fie.  @§  bilben  fid),  befonber§ 
fcitbem  ßagrange  in  SBerlin  ift,  gehjiffe  Ufancen  be§  SSerfe^r»,  hield)e  auf  ber 
9fteblid)!eit  ber  entfc^eibenben  ^erfonen,  il^ren  feften  rui^igen  Ütelationen  gu 
einanber  berufen.  £)er  Einfluß  b'2llembert'§  ift  aber  beinahe  nur  tr)ir!fam 
getoefen  in  S^ejug  auf  bie  neuen  S^erufungen.  ^n  ben  inneren  Slngelegenfteiten 
ber  Sltabemie  ^at  ber  ^önig  @inmifd)ungen  b'5llembert'S,  tüie  fein  unb  metl^obifd^ 
fie  auc^  angelegt  luaren,  in   ber  9iegcl  abgelehnt.    @§  hjar  ebel  unb  gerecht. 


Sie  S^ex-Uner  3(!abemie  bet  2Btfjenicf)aften,  i^re  2]ergangen^eit  u.  itjre  gegeun?.  5(uf gaben.  117 

toie  et  auf  Sacjrange's  Uttf}eil  l^in  für  SamBert,  beffen  ttienig  einne^mertbc 
ßeöenöformcn  gi-icbT;t(^  abfliegen,  eintrat.  £;'5tlembett  t)at  mit  intercfjelofer 
ObjectiDität  unter  ber  (Slite  bet  SBiffenfc^aft  Umfc^au  gef)alten,  tüenn  e§  fic^ 
um  Stellen  in  ben  ftrengen  2Biffenfct)aften  ^anbelte.  6r  §at  ber  5lfabemie 
ßagronge  ^ugefü^rt,  ben  größten  53^at^emati!er  ber  folgenben  ©eneration;  er 
Inar  6etf)ciligt,  al§  ßaplace  feine  Ueberfiebelung  nac§  S3erlin  ertnog,  er  t)at  ben 
bebeutenben  Sf)emi!er  6(^eele  jum  Dlac^folger  Don  ^^larggraf  Dorgefc^lagen, 
unb  e§  lag  nic§t  an  i^m,  lüenn  fein  ätueimaliger  .^inlnei»  auf  53lic^aeliö  unb 
feine  6mpfet)lung  ton  ^o^anne»  Wuäex  o^ne  folgen  blieben.  Sluf  bie  :p^ilo= 
fop^ifi^e  (Stoffe  erftredte  fid^  ber  ©inftu^  oon  b'5llembert  nidjt;  ^ier  fam  ber 
tiefe  ©egenfal  3tt3ifct)en  ben  beutfc§en  ^Jletap'^l^füern  unb  biefen  ^ofitioiften 
äum  33orfd)ein.  „(ä§  fc^eint  mir,"  fct)rieb  ßagrange  mit  einer  i^m  fonft  fremben 
5!)ialice,  „jebe§  Sanb  beina§  ^at  feine  befonbere  9Jleta|)^t)fi!,  tüie  e§  feine  Sprache 
t)ot."  ©0  tüar  auc^  an  ber  Berufung  be§  größten  unter  ben  $t)iIofop^en 
ber  3llabemie,  Sambert'§,  be§  9iit)alen  oon  Äant,  b'^illembert  nic^t  betf)eiligt 
unb  bem  Äönig  ^attc  man  benfelben  „beinah  aufgebrungen". 

6ef)r  complicirt  h)ar  bann  b'5llembert'§  3]er^ältni§  in  ^epg  auf 
ha§  luftige  ©efc^Iei^t  ber  Siteraten  im  ©efolge  ber  @nct)!Iopäbie.  ^n 
biefem  $Pun!t  toar  b'5llembert  fc^tnad).  5ll§  nad^  5Jlaupertui§'  2;obe  ber 
ßönig  in  bie  engere  SSe^ie^ung  ju  b'5llembert  trat,  qI§  er  i!^m  bie  @piftel 
gegen  bie  3Serfolgung  ber  @nct)!Iopöbie  fanbte,  in  htm  lieben§lt)ürbigen  @e= 
plänfel  3tüifc§en  5Poefie  unb  5}latf)emati!,  tüo  2Bi|  unb  ©eift  unb  ©ragie  ber 
Reiben  fid)  erprobten,  ba  f)atte  b'Stlembert  an  SSoItaire  gefc^rieben:  „^ä)  toeife 
nid)t,  toa§  ha  Serben  tüirb  mit  if)m  unb  mit  mir;  aber  menn  bie  $P^ilofop^ie 
an  il^m  feinen  Seft^ü^er  !^at,  ba»  toäre  großer  ©d^abe."  Unb  al»  er  bann 
in  ben  5pot§bamer  Sagen  feiner  Stellung  bei  griebric^  fieser  getüorben, 
toar  er  ber  5RögIic^!eit  fro^,  nun  ben  ßampfgenoffen  gu  nü|en,  unb  er 
triumpl^irte,  aU  er  öeloetiu»  unb  be  ^aucourt  al§  auStuärtige  D^itglieber  in 
bie  5l!abemie  gebrad)t  ^atte;  er  banft  bem  ^önig  im  5kmen  ber  5p^ilofop^ie 
für  ha§  Seifpiel,  ha^  er  ben  §errfc^ern  gebe.  S)od§  entging  bem  üugen  2luge 
griebri(^'ö  nicfjt,  je  länger  ba§  33ert)ältni^  anbauerte,  toa»  ha  im  ^intergrunb 
fein  Spiel  trieb,  äöenn  er  ha^  nie  birect  auafprad),  —  au»  bem  leife  fpöttifd^en 
2:one,  mit  tneld^em  er  mond^mal  bie  5lnpreifung  eine§  5}Mrtt)rer=fiiteraten 
beanttü ortete,  ^örte  e§  b'5llembert  :^erau§.  SBenn  man,  in  bem  23rieftDe(^fel 
3tr)ifct)en  SSoltaire  unb  b'5ltembert,  einen  ^M  tiinter  bie  ßouliffen  tbut,  fie^t 
man,  tüie  not^tüenbig  griebri(^'§  SteferOe  tnar. 

5lber  bie  Stic^tung,  in  tuelcfier  bie  ^fabemie  in  ber  legten  Üiegierungs.^eit 
^riebrid^'y  fid§  betoegte,  tüar  mc^r  al§  buri^  bie  SSegie^ung  ^u  b'5llembert 
bebingt  burct)  bie  SSeränberungcn ,  bie  fict)  in  ben  Intentionen  bes  ßönigg 
felbft  ooK^ogen.  fyriebrid^  teerte  au§  bem  Siebenjährigen  Kriege  al§  ein 
^Inberer  jurüdf.  £aö  3ftingen  um  bie  ©infteuä  feine§  Staaten,  bie  ginbrüdte 
ber  S(i)lad)tfelber  Ratten  i^m  bie  Seele  gehärtet;  bie  fro!§e  SeP3egli(^!eit  ber 
;3ugenb  toar  gefd^trunben.  @r  ^ielt  nun  SBac^t,  feinem  Sanbe  ben  f^rieben  ju 
erhalten,  er  forgte,  ben  zerrütteten  SCßo^lftanb  ^eräufteUen ,  er  arbeitete  mit 
feinem  5JKnifter  3cbli|   an  ber  ßr^ie^ung  feinet  33ol!e§.    ^n  feinem  ©eifte 


118  Seutjc^e  9iunbfcf)au. 

coticenttirtc  ft(^  je^t  5lIIc§  auf  ha§  9totl^tt)enbige.  ©o  mobiftcirte  fic^  ttun  au^ 
fein  begriff  Don  bet  ^^^unftion  ber  2l!abentie.  ^mnter  !ül^Iex  tüutbe  er  bet 
mot^ematifdien  5^iatm;tüiffenf(^aft  gegenüßer,  für  bie  feine  5Ifabemie  fo  (Sro^e§ 
geleiftet  ^atte.  S)a§  alte  ^Problem,  ba§  i^n  ein  Seben  ^inbur(^  befc^äftigt  ^atte, 
ftanb  im  3]orbergrunb  feine§  ^ntereffeg.  2)ie  ^etocggrünbe  be§  §anbeln§  für 
ha^  ©enteintüobl  foEen  aufgeüärt  unb  in  2Bir!fam!eit  gefegt  toerben.  ^Ufl^c^«^ 
löfte  fic^  fein  ©eift  immer  mel^r  öon  ber  franjbfifciien  ßiteratur,  toie  fic  nun 
ftd^  enttüicfelte.  S)enn  immer  rabicaler  traten  jc^t  bie  ßonfequen^en  be§  abftract 
naturtDiffenfd)aftli(i)en  (Stanbpun!te§  in  9iü(ffid)t  auf  ben  6taat  unb  bie  ein= 
foc^en  ftttli(^en  ©runbüber^eugungen  ^eröor.  ©o  mad)te  fii^  ha^  innerfte 
^Princip  feiner  ^p^ilofop^ie  jc^t  freier  geltenb.  ^n  ber  Siefe  be§  ©elbftbch)ufet= 
fein§  barf  allein  bie  5lntmort  gefuc^t  merben  auf  bie  f^rage,  tüie  ber  5}lenfc^ 
§u  Rubeln  ^abt.  5lur  ha^  er  im  ^egenfa^  gegen  ßant  mit  feinem  großen 
2ßirfli(i)!eitöfinn  ha5  5luge  auf  ben  ^^ifo^^en^ang  gerichtet  l^ielt,  tüeldier 
ätoifc^en  ber  f^^üUe  ber  Sriebträfte  in  un§,  bie  nai^  Sefriebigung  ftreben,  unb 
ber  pflic§tmä§igen  ©orge  für  ba§  ©emeintüo^l  befte^t. 

2ll§  ber  gro^e  .<^önig  om  17.  5tuguft  1786  ftarb,  mor  unfere  ßiteratur 
unb  unfere  5p§iIofop^ie  bie  erfte  ber  SCßelt.  O^ne  ba^  er  e§  tDotIte  ober  au(^ 
nur  töu^te,  §atte  fid)  ba»  3ufQi^^enmir!en  feiner  2eben§arbeit,  in  mel(^er 
auc§  bie  ber  5l!abemie  eingefd^loffen  mar,  mit  bem  2Ber!e  jener  beutfdjen 
S)en!er  unb  Sjic^ter  öottgogen,  bereu  äßert^  gu  erfcnnen  i^m  ni(^t  me^r  öer= 
gönnt  tüor.  3ufa^^e^  Ratten  fie  jeneö  Zeitalter  ber  religiöfen  unb  pl^ilo= 
f op§if(^en  5luf!lärung  im  proteftantifd^en  9lorbbeutf(^lanb  f)eraufgefü:§rt,  tüeld)c§ 
t)ielleid)t  auf  bie  @räie§ung  be5  S5oI!agan,^en  glüc!üd)er  getüirft  f)at  aU  bie 
religiöfe  ^raji»  irgenb  einer  anberen  ^cit  ober  eine§  anberen  25ol!e§.  ?luf 
bem  Soben  biefer  5luf!lärung  ift  bie  unDergleid)lic^e  SSlütt)e  unfereg  @eifteö= 
lebeng  in  htm  5Jlenf(^enalter  nac^  griebrict)'ö  2;obe  ertüac^fen.  2lber  i^re  S5e= 
beutung  reidjt  für  un»  über  biefe  3Bir!ungen  ^inau».  Sie  enthält  ein  Un= 
t)ergänglid)e§,  eine  ©eftalt  be§  2ebeng,  bie  unmittelbar,  nad)  i^x^x  S}erh)anbt= 
f(^aft  mit  bem  heutigen  (Seifte,  auf  un§  tüirft. 

(Sin  Sc^tufeartifet  folgt.) 


pa5  'gScfen  öer  romantifc()cn  ptd)fimg  in  ^ttanRretd). 


33on 

[^laäjbxud  unterlagt.] 
ߧ  ift  geioi^  auffaHenb,  ba^  in  bet  fogenannten  S9Iüt§epenobe  bex  ftan= 
3öftfc£)en  Siteratut  im  Zeitalter  Subtotg»  XIV.  bie  St)rt!  eigentlich  gat  !etne 
9ioIIe  ipidt  £enn  toenn  audj  bie  Stäger  bet  6exüf)mteften  Flamen  !§ie  unb 
ba  It)i:ifd)e  ©ebi(^te  gefdirieben  ^aben,  fo  ftnb  boc^  batum  lüeber  9tacine  nodi 
Safontaine  ober  ^oileau  St)rifet  gu  nennen,  ^uc^  ba§  18.  ^Q^^^iunbext 
^inburi^  6i§  jur  Üteöolntion  fc^lüeigt  bie  fron,3Öfifc^e  ßt)tif  gan^.  2)enn  §eut= 
3utage  lüirb  deiner  met)t  ^ean  ^aptifte  Ütouffeau  al§  l^xifcfien  S)i(^tet  t^teifen. 
@t[t  mit  bet  9iet)oIution  unb  namentlich  nad)  ben  napoleonifc^en  ßnegen 
macf)t  fid)  ein  Umjt^tDung  6emex!6ar.  ^n  bet  $Pexiobe  ber  Sfieftauration  ei;= 
ftel^en  :plö^li(|  eine  5)]enge  l^etöon-agenber  £icf)tei:,  h3el(^e  ftc^  6efonbex§  auf 
bem  ©efiiete  bet  Sl^ti!  auö^eidinen ;  e§  6ilbet  fic^  eine  eigenattige  ©c^ule, 
rtelc^e  bie  Stjtif  auf  eine  bisset  in  gtan!tei(^  unBefannte  §ö^e  fül)tt.  2)tc 
Sitztet,  tt)el(^e  nun  ben  SSlicf  allet  3e^lflenoffen  auf  fic^  gießen,  Samattine, 
5ßictot  öugo,  5llfteb  be  35ignt),  au(^  5llfreb  be  9J(uffet,  ^aßen  in  ft(^  ettt)a§ 
Sefonbete§,  ba§  man  Bi§!^et  in  bet  ftanjöfifc^en  Sitetatut  nic^t  lannte. 
Ue6etl)aupt  nimmt  biefe  bemet!en§toett^e  S3ett)egung  bet  ätoangiget  unb 
bteiBiget  ^a^te  unfete§  ^al)t§unbett§,  bet  man  ben  3^amen  bet  S^omanti! 
gegeben  !^at,  in  bet  ftanjöfifc^en  Sitetatut  einen  ^la^  füt  ft(^  ein.  @§ 
fpti(f)t  fi(^  in  i^t  ni(^t  bet  fonft  öon  öen  y^tanjofen  ftet§  fo  getürmte  esprit 
fran^ais  ou§.  £ie  ftan^öfifc^e  Üiomantif  ^at  e^et  ^ttoa^  S)eutf(^e§,  bo§  fie 
un§  befonbet§  ft)mpat^if(^  mac^t.  ^^teili^  untetf(^eibet  fic§  bie  ftan§öfifcf)e 
Ütomanti!  öon  bet  beutf(f)en  in  öielen  33e3ief)ungen.  9Zi(^töbeftotüeniget  ift 
un§  biefe  5Petiobe  bet  ftan3öftf(^en  Sitetatut  am  fl)mpat^ifc§ften. 

Sßotin  befte^^t  nun  ba§  (Sigenattige  bet  ftangöftfclien  tomantifc^en 
S)i(i§tung?  @§  läBt  fic§  bies  in  jtüei  äBotten  nid)t  fagen.  9Zut  toet  bet 
Sad)e  auf  ben  ©tunb  ge^t,  !ann  auf  biefe  ^tage  eine  einigetma^en  be= 
ftiebigenbe  ^nttnott  geben.  Sföit  tooEen  im  ^olgenben  Detfu(i)en,  ba§  Sßefen 
bet  ftanjöftfi^en  tomantifc^en  ^Poefie  ju  etgtünben.    3"  biefem  ^h^ecEe  muffen 


120  ©eutfd^e  9iunbfc^au. 

lütt  afiet  ettüa§  toetter  Qu§:^olen.  DaS  äöejen  ber  fi'anjöfifcfien  Ütomanti! 
lä§t  fi(i)  nur  au§  tl^tet  gef(^t(^tli(^en  ßnttüicflung  Begreifen.  £)iefelbe  gel§t 
aöex  Bi§  in§  18.  ^al^rl^unbett  äurüdE. 

Die  fxanäöfifc^e  Sitetatut  be§  18.  ^al^rl^unbertS  l^at  einen  unleugbar 
arifto!ratif(^en  3ug.  ©ie  ift  öor  5lEem  ©alonliteratur.  6ie  !§at  fein  S3er= 
ftänbni^  für  boS  SSol!,  !ein  5D^itgefü!§l  für  bie  5ktur;  fie  brängt  ü&erljaupt 
ha§  ©efüpgleben  unb  bic  5leu^crung  be§  ®efü^l§,  iüie  e§  in  ber  feineren 
©efeIIfd)Qft  Tloht  ift,  mögtii^ft  ^uxM.  @ie  ift  geiftreid^,  fie  ^jlaubert  über 
5lIIe§  mit  äßi^  unb  in  eleganter  ^oxm;  babei  '^at  fie  eth)a§  nüd)tern  35er= 
ftänbige§,  fie  !)ält  bie  SSernunft  unb  ba§  5Jla^  in  allen  S)ingen  ^oä)  in 
@l§ren,  bie  ©mpfinbung  aber,  bie  S5egeifterung,  ba§  bie  5p!§antafte  ergreifenbe, 
in  bie  Siefe  ber  @eele  !^inunterfteigenbe  @efü^§Ieben  ift  il§r  gänjlid^  frentb. 
£)er  5[Rann,  lüeldjer  juerft  gegen  biefe  (SefeHfc^aft§=  unb  Siteraturri^tung 
reagirte,  ift  ein  Wann  au§  beut  S5olfe  unb  ein  grember.  ^ean  ^acque» 
Olouffeau  ftammte  au§  einer  g^amilie,  bie  betn  tleineren  SBürgerftonbe  on= 
gel^örte;  feine  ^ugenb  öerbra(^te  er  in  niebrigen  6teHungen,  oI§  ©ecretör 
ober  ©(^reiber,  ja  fogar  al§  3)iener;  feine  fpätere  grau  töar  eine  einfache 
5Jlogb.  ©0  :§atte  er  benn  ftet§  gül^lung  mit  bem  S5oI!e.  @r  ftammte  au§ 
©enf  unb  toar  ^rotcftant,  er  toar  ber  ©o!^n  eines  freien  ©taate§  unb  tüar 
mit  einer  3tcligion  öertraut,  bie  has  inbioibuelle  Seben  im  5Jlenf(^en  be= 
borjugt.  ©eine  .^eimat!^  ge!§örte  jn  ben  lanbfdiaftlicf)  fc^önften  ©egenben 
@uro:>)a'§,  unb  in  feinen  !f)änfigen  ^^u^toanberungen  über  bie  ^erge,  auf  feinen 
abenteuerlichen  3ieifen  burc^  ©oöot)en,  Italien  unb  grauh*eid§  Ifiatte  Oiouffean 
f(^on  frül)  au§  eigener  5lnf(ä)auung  bie  9tatur,  bie  feinen  nur  im  ©alon 
lebenben  ^^^tgenoffen  fo  gut  tüie  unbefannt  tüar,  au§  eigener  5lnfd)auung 
!ennen  gelernt.  5lIIe  biefe  ^lomente  in  9touffeau'§  perfijnlit^em  Seben 
finb  für  fein  3Ber!,  infofern  e§  für  bie  ßnttoitflung  ber  romantifd^en 
£)i(j§tung  ma^gebenb  ift,  Oon  größter  SSebeutung.  ^nxä)  fein  gangeg  Söirfen 
ge^t  ein  bemo!rotif c^er  !ßnq,  ber  3uerft  oon  politift^er  unb  foctalcr  33e- 
beutung  ift,  ber  bann  aber  auä)  auf  bie  Siteratur  in  l^eröorragenbem  5Jla^e 
©inftufe  geiüinnt.  '^m  Coutrat  social  I)at  Stouffeau  gucrft  bie  (SIeic^= 
Berechtigung  be§  35ol!e§  unb  ber  ©rofeen  im  focialen  unb  politifc^en  ßeben 
betont;  er  §at  ober  gu  glei(i)er  ^cit  bie  Ueberoerfeinerung  ber  bamaligen  ©e= 
feEfc^aft  angegriffen  unb  alä  .|)eilmittcl  bagegen  bie  glucfjt  jum  ^iaturjuftanb, 
in  f^olge  beffen  ^ur  DIatur  felbft  empfo^^len.  Da§  ©efül^l  für  bie  51atur  unb 
ha§  SSerftänbniB  berfclben  entfpringt  bei  il§m  nod)  au§  anberer  Oueöe.  ^m 
©egenfal  ju  feinen  nüd)tcrnen,  öerftanbeymöfeig  angelegten  ^eitQ^noffen  ift  er 
öon  empfinbfamer  ®emütt(§art.  ^cbe  feelifc^c  Dicgung  tritt  ungemein  Kjeftig 
bei  it)m  auf.  2)ie  Siebe  ift  bei  il^m  nid^t  loie  bei  feinen  3eitgenoffen  fabe 
Galanterie,  fie  ift  bei  i^m  cd§te  Seibenfd^aft,  bie  feine  ©inne  unb  feinen  föeift 
in  gleid^er  SBeife  ergreift  unb  mäi^tig  erfdjüttert.  Unb  bie  ßiebe,  fie  nimmt 
in  feinem  ßeben  einen  ungemein  tui(f)tigen  5pia^  ein.  S)a§  Sßeib  bet)errf(i)t 
i!^n  in  öerfdjicbener  Sßeife  in  ber  ©eftalt  ber  2}kbame  be  ^aren§,  ber  ^Jkbame 
b'^oubetot,  ber  5}labame  b'Spinat),  ja  oielleid^t  in  niebrigerer  5lrt  in  ber 
(5)eftolt  feiner  eigenen  grau.    Unb  ha§  23or!^errfd§en  be§  (Sefül§l§  in  feinem 


S)a§  2ße|en  ber  romantifd^en  Sichtung  in  ^^ranfreici).  121 

ganjen  2Befen  mad^t  t^n  ben  grauen  6efonber§  ftjmpaf^ifc^  unb  fict)ei:t  auf 
tiefe  Sßeife  feinen  2ßer!en  ben  größten  (äinftu^  auf  bie  3)en!i;ii^tung  unb 
6m^finbung§att  ber  grauen.  ®ie  bantalige  ©efeEfC^aft,  bie  burc^  ben  ^cxx-- 
fd)enben  UtilitaxiSmu?  unb  3?ationoli5mu§  gang  öertrotfnet  tüax,  fü^t  fid^ 
buxc^  biefen  ftif(^en.  öon  ben  bergen  l^exbxaufenben,  bie  2;iefe  ber  5Renf(^en= 
feele  crfi^ütternben  ^aud^  mächtig  ergriffen.  £)er  Sf^oman  ber  Nouvelle  Höloise 
rül^rt  3U  S^ränen  unb  geitigt  fol(^e  6(^öpfungen  tüie  23ernarbin  be  ©t.  ^ierre'§ 
Paul  et  Virginie,  bie  bon  ©efül^l  unb  Stü^rfeligfeit  üBerftrömen.  greili(^ 
toitb  einfttneilen  burd)  bie  frangöfifd^e  9tet)oIution  in  ber  frangöfifc^en  ßite= 
totur  biefer  neue  3u9  aufgehalten;  er  Bricht  fi(^  bafür  in  ber  beutfd^en  Site= 
ratur  mäd^tig  ^a^n.  ^lu^er  beut  bemolratif d^en  unb  em^finbfamen 
3ug  tft  aber  in  9touffeau'§  Sßerfen  noc§  ein  britter  öon  2Bid^tig!eit,  ber 
inbiötbualiftifi^e.  S)ie  2öic^tig!eit,  bie  er  feinen  eigenen  ©mpfinbungen 
Beilegt,  rül^rt  öon  ber  Beino^e  !ran!^aften  Sebeutung  l^er,  bie  er  feinem  ^ä) 
Beilegt,  ©ie  Begreift  fi(^  aBer  au§  ber  @ntn)idflung,  bie  er  burc^gemac^t  t)at. 
@r,  ber  lange  ^eit  gu  ben  5liebrigftcn  im  SSolle  gehört  l)at,  ber  al§  2)iener, 
©djreiBer,  5Jluft!er  mü^fam  fein  Srot  öerbient  ^at,  ber  ba§  ßeBen  ber  ßanb= 
ftra^e  !ennt,  ber  oft  genug  unter  freiem  §immel  :^at  fd^lafen  muffen,  er,  ber 
.«kleine,  SSerad^tete,  UnBelanntc,  ift  plö^lid^  burd^  eine  einjige  Sdl)rift  ber  Be= 
beutenbfte  ©djriftfteller  gron!rcidl)§  getüorben.  @r  ift  me^r  ol§  ein  £)iberot, 
me!^r  al§  ein  b'SllemBert;  getroft  !ann  er  fic^  neBen  Söoltaire  fteGen;  bie 
grauen  öergöttern  i^n ;  bie  gange  SBelt  ^ängt  an  feinen  Sippen  unb  lö§t  fid^ 
t)on  ben  ©efü!^len,  bie  er  ben  gelben  feiner  2Ber!e  eingiBt,  l^inreifeen.  äßeld^e 
SÖßanblung!  Unb  nur  fid^  fclBft  öerbanlt  er  fie!  deiner  Bat  i^m  bie  äöege 
geeBnet.  (Sr  tnar  arm  unb  untüiffenb,  unBelannt  unb  o!§ne  ©önner;  burd^ 
eigene  ßraft  unb  Energie,  burd)  bie  Tlüä)t  feine»  ©eniu§  ^at  er  auf  einmal 
bie  ^ö^t  erflommen,  öon  toeld^er  au§  er  ie|t  bie  gange  SBelt  Be^errfc^t. 
SBelc^e  Sebeutung  mufe  fein  ^d)  ni(^t  l^aBen!  gin  unglouBlid^er  Stolg  Bc= 
mäd^tigt  ftdf)  feiner,  ber  Balb  gum  unerträglic^ften  §od^mut:§  ftc§  au§tüä(^ft 
unb  bie  äu^erfte  ©mpfinblidf)!eit  nocf)  fid^  giel^t.  äßer  i^n  nid^t  gang  an= 
erfennen  tüitt,  ber  tüirb  i^m  geinb;  Balb  henti  er  fid^,  ba^  er  oerfolgt  toirb, 
bafe  er  ftet§  ha§  Opfer  Bösartiger  S3erfd§h3örung  tft,  unb  feine  @mpfinblid^= 
!eit,  bie  öon  feiner  franll^aft  erregten  ^P^antafie  ftet§  neue  3kl^rung  erl^ält, 
fteigert  ft(^  Bi§  gum  2ßal)nftnn.  5ludt)  bei  ben  9tomanti!ern  finben  töir  biefe§ 
!ran!l)aft  gefteigerte  ^(^gefü^l,  unb  aud)  Bei  t^nen  entartet  e§  leidet  gu  einer 
5lrt  öon  aßa^nftnn,  gum  Söeltfc^merg. 

3)ie  brei  d)ara!teriftif(^en  ^üge,  bie  i6)  Bei  Ütouffeau  ^eröorl)oB,  ber 
bemo!ratifd£)e^  ber  empfinbfame  unb  ber  inbioibualiftif ^e,  ftnb 
für  bie  ©ntlüicflung  ber  frangöfif(^en  9tomanti!  mafegeBenb.  ^toax  t^at  ber 
bcmoh-atifd^e  ^ug  9touffeau'§  in  granlreid^  guerft  nur  politifc^e  folgen  ge= 
:^aBt;  er  i\at  bie  9teöolution  mäd)tig  geförbert,  unb  bie  ejtremen  Parteien  ber 
frangöftfd^en  Üteöolution  fielen  gang  unter  bem  ©inftufe  feine§  Coutrat  social, 
i^nbirect  ift  aBer  bie  9teüolution  für  bie  Entfaltung  ber  neuen  Siteratur  and) 
mafegeBenb  getoorben.  ©ie  l)at  eine  5Jlenge  grangofen  au§  if)rer  ^eimatl)  ge= 
töorfen,  bie  nun  in  ber  ^rembc,  in  £)eutfdl)lanb  unb  ©nglanb,  bie  bort  fdjon 


122  S}eutj(^e  9tunbfc§au. 

in  bex  Sitetatur  fruchtbar  getnoxbenen  9^ouffeau'f(i)en  ^been  aufgenommen  unb 
5U  öextnert^cn  getüu^t  ^aben.  3jie  ä^elanntfc^aft  ^xantxtiä)^  mit  S)eutfc§lanb 
ift  box  5lIIcm  gefötbert  tüoxbcn  huxä)  ^abame  ht  6tael,  bie,  öon  9iapoleon  I. 
au§  ^tan!rc{d)  bettticBen,  p  öei-fd)iebencn  ^alen  in  2)eutfd§Ianb  einen  ^u= 
flu(^t§ott  fu(^te  unb  am  äöeimater  .^ofe  mit  ben  Bexü^mteften  beutfc^en 
©c^tiftfteHexn  in  ^exiü^rung  tarn.  6(|legel  tüuxbe  fogot  ber  ©räiel^et  i^tct 
ßinber.  ^tau  oon  ©tael  f)at  in  if)tem  SSud^e  ü6et  3)eutf(^Ianb  ben  beutfc^en 
3nbiöibuali§mu§  unb  3beali§mu§  gtan!rei^  nä^er  gebracht,  ßein  anbetet 
fBuäi  ^ai  bie  geiftige  5lnnö^exung  beibex  S5ölfex  fo  fel^x  geföxbext  tnie  bieje». 
@in  anbcxex  ©migxe,  bex  tüeit  in  bex  SBelt  !^exumgefommen  ift,  bex  lange 
in  @nglanb  lebte  unb  au(^  in  5Imexi!a  bie  6(^ön^eit  bex  Dienen  3BeIt  !ennen 
lexnte,  6!§ateaubxianb,  ^at  faft  gleichzeitig  mit  fyxau  öon  6tael  am 
5lnfang  unfexe§  ^a^xf)unbext§  bie  9touffeau'|(^cn  ^h^cn  in  bex  ßitcxatux  toeitex 
gepflegt.  3)ex  ^nbiöibuali§mu§,  bex  jum  äÖeltfd^mexj  entaxtet,  tüeit 
ia§  ^d)  in  bex  e§  umgebenben  SBelt  fein  S5exftänbni§  unb  !eine  Sefxiebigung 
3u  finben  glaubt,  tommt  in  feinem  Diene,  ben  man  mit  Dlec^t  ben  fxan= 
,5Öfifd)en  Sßext^ex  genannt  !^at,  ^u  exgxeifenbem  5lu§bxud.  5lbex  nid^t  blo^  in 
biefem  S5u(fi,  in  allen  25ßexfen  ß^ateaubxianb'si  fpielt  ba§  ^ä)  bie  !^exöox= 
xagenbfte  ÜloEe.  @§  ift  immex  feine  eigene  ©efdjic^te,  bie  ex  feinen  Sefexn  oox= 
fül)xt,  übex  \xä)  tniE  ex  tueinen  laffen,  ex  ift  bie  intexeffante  ^exfönlic^feit, 
bexen  ßiebe,  bexen  ßnttäufc^ung ,  bexen  SSexätneiflung  bie  gan^e  SBelt  be= 
fd)äftigen  mu^.  Unb  neben  biefem  ^nbioibuali§mu§  ift  bei  i!§m  nod^  ein 
anbexeg  ^loment  öon  gxo^ex  ^ebeutung,  ba§  au(^  ^um  2;^eil  bei  9louffeau  feine 
Quelle  finbet.  6cl)on  in  feinem  „@mile"  l^atte  £iefex  bie  @ntfte!§ung  bc§ 
xeligiöfen  (5)efü^l§  in  bex  ©c^önl^eit  bex  5latux  ju  begxünben  gefu(i)t, 
al§  ex  feinen  Zögling  bux(^  hcn  Slnbliif  bex  auffteigenben  6onne  in  bex 
malexifd)ften  ©egenb  bex  8(^lüei5  öon  bem  S)afein  ©otte§  ju  übex^eugcn 
fuc^te.  %uä)  bei  ßl^ateaubxianb  ift  ha^  xeligiöfe  ©efül^l  mit  bem  äft!§etifcl)en 
eng  bextüanbt.  @x  fu(^t  im  G6nie  du  Christianisme  bie  S5exe(^tigung  beö 
ß^xiftent^um§  '^auptfädilii^  buxcf)  bie  ©c^ijn^eit  be§felben  ju  bctneifen.  äßeil 
ba§  ß^xiftentl^um  unb  bie  c^xiftlii^en  ©ebxduc^e  bux(^  ba»  SBunbcxbaxe,  ba§ 
ifjnen  an'^aftet,  bem  §eibent!^um  unb  ben  ^eibnifc^en  ©ebxöuc^en  in  öftl§etifdl)ex 
|)inft(^t  übexlegen  fein  foUcn,  be§§alb  —  fo  ift  ß^ateaubxianb'»  53leinung  — 
mu^  ba§  6:^xiftentl)um  bem  §eibent^um  übex^aupt  öoxgeäogen  mexben.  £)b 
eine  fol(^e  25etüei»fü^xung  füx  bie  Oleligion  al§  foldje  oon  3Soxtl§eil  ift,  l]aben 
mix  ^iex  ni(^t  ju  untexfu(^en.  2Bix  conftatixen  nux,  ha^  fie  füx  bie  9lomon= 
tüex  ttjpifc^  ift.  S'^nen  ift  bie  Sieligion  faft  immex  Sc^augepxänge.  S)ie 
gläuäenbe  ^xoceffion,  bie  beim  Klange  bex  ©loden  in  bie  feftlic^  gefdjmüdte 
^ix(^e  3ie^t,  bie  in  ge!§eimni^bolle§  S)unfel  gefüllte  Sapelle,  in  bex  ettoa 
beim  Si(^te  bex  .^ex^en  bie  ©eftalt  einex  fnieenben,  meinenben  §xau  exlannt 
tüixb,  bie  öex^ltieifelnb  bie  -^önbe  3um  SSilbe  bex  ^Jlabonna  empoxftxcdt,  bex 
ßixc^^of,  in  h^m  ein  unglüdlic^ex  Siebenbex  in  ftuxmbuxc^peitfditex  Dlac^t, 
oom  ^onbfc^ein  p!§antaftii(^  beleuchtet,  öox  bem  ©xabe  feinex  ©eliebtcn  betet, 
ba^  5leu^exlid)e,  bie  ^^antafie  ©xgxeifenbe  unb  bie  6inne  ©xfi^üttcxnbe  in  bex 
9teligion  obex  beffex  im  @otte§bienft  —  ba§  ift  e§,  ma§  bie  DIomantifex  untex 


Sttö  Sßefen  ber  tDmantijc^en  Sichtung  in  granfteic^.  123 

^leligion  öerfte^^en.  5lu§  biefem  ©tunbe  tüirb  e§  un§  nid§t  tnunbern,  bo^  fie 
Begeifterte  ^at^olüen  ftnb.  %a%  ßl^ateauBnanb  e§  ift,  bex  bie  ^teligion 
^auptföc^Iic^  öon  biefem  @efi(^t§pun!te  au§  Betrachtet,  ift  un§  um  fo  ■6egteif= 
lieber,  menn  toir  Bebenfcn,  boB  er  in  ^ö^crem  @rabe  ol§  irgenb  ein-5lnberer 
bigf)er  in  gran!rei(^  für  ha5  ^calerifct)e  ©inn  befi^t.  2)ie  (gc^ön^eit  ber 
51atur  tüeiB  er  in  farbenprächtiger  Bpxadjt  gu  f d)ilbern ;  feine  SiBorte  finb  öon 
einer  folc^cn  öormonic  getrogen,  baB  man  ^Jtufi!  ju  f)ören  meint,  tnenn  man 
feinen  Stil  lieft.  5Iu(^  in  biefer  öinfi(i)t  :§aben  i^n  bie  eigenttid)en  9ioman= 
tüer  nac^gea^mt.  3)ie  fran.^öftfc^e  6prac^e,  bie  im  18.  ^a^r^unbert  burc^ 
it)re  frtjftaH^eEe  lllar^eit  unb  ^^räcifion  i'^re»  ©leiten  fuc^te,  ber  e§  aber 
an  finnlic^er  l^raft  fehlte,  erhielt  in  unferem  ^a^r^unbert  ein  gang  neue§ 
(Bepröge.  Sie  rebete  je^t  nid)t  me'^r  blo^  gum  S^erftanb,  fonbern  auä)  gum 
^er^en;  fie  lernte,  bur^  ha§  Cl^r  ^u  tüir!en,  burcf)  ben  ^lang  melobifd)en 
2^onfall§  unb  bur(f)  ba§  25ermögen,  lebenbige  Silber  ^eroorju^anbern. 

^ur  boHen  Entfaltung  gelangt  bie  romantifcf)e  Literatur  in  gronfreid^ 
erft  nadt}  ben  napo(eonifcl)en  Kriegen,  ^ur  ^nt  ber  Dieftauration.  Siefc-S 
9tuf)ebebürfniB  ^ielt  granheicf)  bamal§  umfangen.  5lac^  ber  blutigen  9teöo= 
lution,  nac^  ben  fc^retflic^en  Kriegen,  bie  fo  öiele  Opfer  ge!oftet,  fo  öiele 
2§ränen  öerurfac^t  unb  fo  tiefe  SBunben  gefd^lagen  Ijatten,  mufete  eine  $Poefie, 
bie  äum  ^tx^tn  fprec^en  tooEtc,  unb  meiere  ber  5lu§brutf  be§  innerften  ©efü^l» 
^u  tüerben  üerfproc^,  fruchtbaren  Soben  finben.  5]lan  ^atte  fo  oiel  im  toixU 
liefen  geben  gelitten,  ha^  e§  eine  2ßo^lt:§at  f(^ien,  fic^  jc^t  nur  in  ber  5poefie 
auStoeinen  ju  lönnen.  2)iefer  Stimmung  ber  erften  ^afjx^  ber  Üteftauration 
tDußte  deiner  fo  gut  Siec^nung  ,^u  tragen  al§  Samartine.  @r  gehört  noc^ 
nid)t  eigentlich  3ur  romantifc^en  6c^ule,  aber  feine  ^oefie  trägt  boc^  ben 
Stempel  be§  9iomontif(^en.  Sie  ift  ooEftänbig  Ö^efü^öpoefie,  fie  ift  burc^au§ 
inbioibuetl;  ouc^  fie  fuc^t  ftet§  bie  Dktur  in  SSerbinbung  mit  bem  Seelenleben 
5u  erhalten.  £er  toeic^e,  melanc§olif(^e  Samartine,  ha^  Urbitb  be§  fentimen= 
taten  Jüngling»,  erfii^afft  eine  5Poefie,  bie  an  @efüt)l5innig!eit  in  granlreii^ 
nocf)  ie^t  i^re§  ©leid^en  fuc^t.  (är  felber  ift  ftet§  ber  ©egenftanb  feiner 
@ebi(i)te;  feine  Stimmungen  bringen  fie  gum  5lu»bru(J  unb  in  fo  l|armo= 
nifc^er  Sprache,  in  fo  melobifc^er  fyorm,  ha^  man  mit  9iec^t  feine  $Poefte  mit 
ber  ^ufi!  öerglic^en  ^at.  ߧ  fe^lt  i^m  ätoar  ber  bemo!ratifd)=reDolutionäre 
3ug,  ben  mir  bei  9touffeau  conftatirten.  @r  tüar  eine  oornel)me,  arifto!ratif(i§e 
'Üaiux,  bie  nic^t  gern  in  ben  ßampf  gebogen  tüäre  mit  ben  anberen  9toman- 
tifern,  bie  ha'^  Sc^tüert  ergriffen,  um  ben  ßlafficiSmug  au§  bem  Sempel  ber 
^Poefie  3U  terjogen.  51ur  für  fic^  bic^tete  er,  nur  feine  perfönlic^en,  innerften 
(Befühle  tüoEte  er  au5brüc!en;  leiner  Schule,  bie  beftimmte  2:enbenäen  ^atte, 
fonnte  unb  moltte  er  ft(^  anfc^lieBen.  ®r  ift  !ein  ^Parteimann,  nur  £)ic^ter, 
nur  Sijrüer,  nur  2:räumer.  SKö^renb  er  aber,  toie  auf  einfamem  Reifen,  bie 
Seier  in  ber  ^anb,  feine  Öebic^te  ber  anbäc^tigen  Sc^ar  öon  grauen  unb 
Jünglingen  fingt,  bie  i^n  toie  einen  Sänger  au§  ^immlifdjen  .^öf)cn  anbeten, 
fet)en  mir  fd^on  bie  S)ic^ter  unb  Äritüer  ^eranftürmen ,  meli^e  ba§  Banner 
ber  9lomanti!  entfalten  unb  ft(^  in  S(i)lac^torbnung  um  i^ren  gelb§errn 
fc^aren.    gr,  ber  SBerebtefte,  ber  Stolgefte,  ber  gä^igfte  öon  Sitten,  toeift  i^nen 


124  Seut)cf)e  9iunb|ct)au. 

ben  Sßeg.  5luf  fcutigem  Stoffe  fprcngt  et  bal^ei,  tote  ein  Dritter  qu§  bem 
^JHtteldtet,  mit  glänäenber  9iüftung  unb  tüe^enbcm  ^elmbufd^,  SSictot 
§ugD.  Unb  ^u  feinet  Steinten  unb  ju  feinet  Sinfen  ^tüd  anbete  3)i(^tet, 
feinen  5lbiutanten  öetglei(^bat,  bet  (Sine  ttautig  unb  melanc^olifd^,  im  ttüben 
^5efftmi§mu§  mübe  boi^in  teitenb,  ben  SSIicf  auf  ben  ^oben  geheftet,  5llfteb 
be  35ignt5;  bet  Slnbete  f(^al!^aft  unb  geiftteid^,  Balb  l^iet^in,  6alb  bottfjin 
untu^ig  ^in  unb  §et  fptengenb,  5IIfteb  be  5}luffet.  Unb  :§intet  i^nen  l^et 
ein  glän^enbet  6taB  in  bunteftet  ^atbenptac^t:  ^illejaubte  £uma§  mit 
feinen  ßffectbtomcn  unb  6enfation§tomanen,  2;^eop!^ile  ©autiet  mit 
feinen  mittelaltetlic^en  unb  otientalifc^en  ®ebi(^ten,  bann  ©ainte  ^euöe, 
bet  ^titifet,  bie  SStübet  S)e§(j§amp§,  ©etatb  be  9^etöal,  25ictot  be 
ßaptabe,  ßuboöic  S5itet,  2^^eobote  be  Sanöille,  Stugufte 
^Btiäeuj  unb  fd^lie^lit^  ätoei  gtauen,  bie  fi(^  etinnetn,  ba^  ^tou  öon  Stael 
ben  ^omantüetn  ben  äöeg  getüiefen  unb  in  i!§ten  9iomonen  jum  etften  531al 
füt  bie  ©mancipation  bet  §tauen  eingetteten  ift,  i)elpf)ine  @at)  juetft 
unb  bott  in  bet  5iä^e  Sllfteb  be  53luffet'§,  in  5}Mnnet!leibung  i^m  na(i)eilenb, 
©eotge  (Sanb.  —  @in  glänjenbet  ©tab  füttoal^t,  !ampfbeteit,  mit  tre^enbem 
SÖannet,  gum  ©tütmen  in§  §otn  blafenb,  bie  Sanje  auf  ben  6attel  [temmenb, 
tüie  9tittet  au§  bem  5}^ittelaltet. 

5JlitteIaltetti(^  ftnb  fte  füttoatjt,  biefe  9tet)oIutionäte ,  bie  fid)  jum 
^ampf  gegen  bie  claffifi^e  $Poefie  geeinigt  ^laben.  6§  ift  bie§  öieEeidjt  htx 
eigentpmlic^fte  ^ug  in  bet  ftangöfifd^en  9tomantif,  biefe  Dieöolution  ju 
©unften  be§  5JlitteIaItet§  unb  gegen  bie  claffifd)e  ^Poefte,  tuelcfie  auf  ben  Bei 
9touffeau  fo  eigent^ümlidien  bemohatifc^en  3ug  jutüdäufül^ten  ift.  2}ie 
claffifdie  ^^ocfte,  b.  ^.  bie  $Poefte  be§  17.  unb  18.  ^atjt^unbctt» ,  legte  bet 
fyteil^eit  bet  $P^antafic  unb  be»  @efü§l§  f(^U)ete  Letten  auf.  3l\ä)i  fo,  toie 
man  toollte,  !onnte  mon  bid)ten;  man  mu§te  fic^  ben  ©efe^en  ^oileau'ä 
beugen.  £)ie  S3otfd)tiften  feineg  Art  poetique  tooten  bet  ßanon ,  nad)  bem 
man  fi(^  tickten  mu^te.  ^m  £)tama  loat  man  gejiüungen ,  fic^  ben  9tegeln 
bet  btei  ©in^eiten  ju  fügen,  ^eh^  Stagobie,  jebe  ^omöbie  mu^te  firf)  im 
^eittaum  Oon  üietunbjtoangig  6tunben  oBfpielen.  2)et  Ott  bet  ^anblung 
butfte  ni(^t  getoec^felt  toetben,  unb  eine  einzige  ^anblung  nut  bie  5lufmet!fam= 
!eit  bet  3u^ötet  feffeln.  S)ie  ©ptacfje  mufete  ftet»  cbel  unb  l^oc^ttabenb  in 
bet  Stagöbie  fein;  ba§  Itomifdje  unb  Dliebtige  butfte  mit  bem  2;tagifc^en 
unb  (St^abenen  nic^t  abh^ec^feln.  6tteng  toaten  bie  ©attungen  gefdjieben. 
3n  bet  2^tagöbie  butften  nut  ^Petfonen  bet  i^öl^eten  Stäube  bie  ^ü§ne 
betteten,  gut  ba§  S5ol!  ejiftitte  bie  S^tagöbie  nidjt.  6ine  foI(^e  5luffaffung 
!onnte  füt  ©enetationen,  tocl(i)e  bie  ftanjöfifc^e  SfteOoIution  unb  bie  Ätiege 
be§  ^aifettei(^e§  f(^aubetnb  mitetlebt,  nic^t  mel^t  ma^gebenb  fein,  ©ie  l^atten 
e§  ja  gefeiten:  bie  futd)tbatften  Stagöbien  be§  ßeben§  banben  fi(^  an  foI(^e 
äufeetli(^en  S(j^tan!en  nid)t.  Uebet  lange  ^^ittäume  bel^nten  fie  fic^  au§; 
alle  ©c^ic^ten  bet  SSeööIfetung  !onnten  ebenfo  gut  toie  bie  ©to^en  Oon 
tragifc^en  @tlcbniffen  l)eimgefu(^t  ioctben,  unb  ba§  S^tiüiale,  ha§  ^^omifdie 
fogat,  e§  loed^fclte  im  Seben  mit  bem  Stagifc^en  unb  6t!§abenen  toitttütlid^ 
ab.     S)ie  ftanjöfifc^e  Üieöolution   ^atte  aEe  ©d)tan!en  niebetgetiffen  unb  bie 


S;a§  Söefen  ber  romanttfcf)cn  Sid^tung  in  5^'i"^i;ci'^-  125 

etrt^^elnen  ©tänbe  Brutal  butc^  cinanbcr  gctöorfen.  SBoIIte  bie  Sttexatut  ba§ 
©ptegclöilb  be§  ßeBen§  fein,  fo  mii^te  ftc  bie  alten  ©(^tanlen  niebertei^en. 
£)ie  9iet}oliition  unb  ha§  ^aiferrei(^  h)ai-en  but(^  politifi^e  ^reigntffe  ju  fe!^t 
in  5lnfpxuc^  genommen,  ol§  baß  fie  baran  l)ätten  benlen  fönnen,  auä)  in 
litetatifc^et  §inftd)t  xeöolutionär  3u  fein.  Ue6xigen§  gefiel  ft(^  auc^  bie 
Stedolution,  bie  na(^  antifem  ^beal  ftreBte,  in  bem  ber  5lnti!e  nai^gebilbeten 
6laffici§mu§,  unb  Okpoleon  I.  lüaren  bie  ^uä^t  unb  Drbnung,  ber  3^11^9  unb 
(Se!^orfam  biel  ju  ft)mpat^if(^ ,  al§  ha%  er  bie  claffifc^c  ßiteratur  nii^t  gut= 
ge'^eifeen  l^ättc.  @o  !am  benn  bie  9fieaction  erft  fpäter,  erft  na(^  bem  6tur3 
be§  Äaiferreid)e§.  ^olitif(^  finb  bie  Präger  biefer  ^been  9iot)aliften ;  fie 
fc^tnärmen  für  bie  2ßiebereinfe|ung  be§  ^önigt^um§;  im  Saufe  ber  ^^^t  ^atte 
man  öergeffen,  ha%  anä)  ju  ßublüig'S  XV.  Reiten  ber  (SlafficiSmug  in  ber 
5ßoefte  ^errfc^te ;  bie  9tot)aliften,  bie  unter  ber  Üleöolution  unb  bem  .^aiferrei(^ 
fo  fe^r  3u  leiben  gel)a6t  Ratten,  erinnerten  fi(^  nur,  ba§  unter  biefen  t)er= 
^a^ten  politifc^en  @t)ftemen  ber  ßlaffici§mu§  bie  ma^gebenbe  literarifd^e 
9ti(^tung  toar,  unb  fie  griffen  i^n  fct)on  be6f)al6  an.  So  fe^en  U)ir  benn  in 
biefer  politifrf)  ro^aliftifc^en  ßiteratur,  tnelcfie  Subiüig  XVIII.  unb  ^arl  X. 
öer^immelt,  ba§  bemofratif(^e  (Clement,  ba§  buri^  9f{ouffeau'§  ©influ^  in  bie 
ßiteratur  ber  91act)barlänber  eingebrungen  luar,  auc^  feinen  ©in^ug  in  9^ran!= 
rei(^  galten. 

@§  ift  bie§  namentlid^  im  2)rama  ber  ^aK.  ^m  35ortoort  p  feinem 
ßromtoeE  erllört  SSictor  öugo  ber  daffifc^en  ülii^tung  ben  ßrieg.  ©eine 
S)ramen  tooUen  bon  ben  bret  @in!^eiten  nichts  me^r  toiffen;  ha^  2;ragifd)e 
mif(^en  fie  hä  mit  bem  ^omifd^en  —  hjie  e§  im  h)ir!lirf)en  ßeBen  äugelt,  fo 
foH  e§  in  ber  ßiteratur  aud^  fein.  Unb  ni(^t  6lo§  Könige  unb  dürften, 
gelben  unb  |)elbinnen  Betreten  bie  S5ü!^ne;  auc^  SSürger  unb  dauern,  ja  bie 
9iiebrigften  in  ber  menfc^lic^en  ©efeUfc^aft  muffen  im  S)rama  ^erü(Jfic§tigung 
finben.  %n<i)  in  il^rem  ^^x^^n  regt  fi(^  bie  ßeibenf rf)af t ,  ouc^  fie  fül)len, 
auä)  fie  toeinen.  üiouffeau  !^atte  e§  Bereite  gefagt,  unb  bie  franäi3fif(^e  9tet)o= 
lution  l^atte  e§  Betüiefen.  ©o  feigen  tüir  benn  im  „Hernani"  ben  Säanbiten 
al§  91eBenBu:§ler  be»  ^i3nig§,  im  „Ruy  Blas"  ben  ßa!aien,  ber  bie  Königin 
lieBt  unb  üon  i§r  geliebt  toirb;  im  „Roy  s'amuse"  ift  e§  bie  2^oct)ter  eine§ 
armen,  verachteten  Hofnarren,  bie  ber  ^önig  öerfü^rt.  Unb  ber  S)i(^ter  fd)eut 
ftc^  nic^t,  ha§  ©efü^l§leBen  ber  au§  ber  (Sefellfd§aft  SSerftofeenen  jum  @egen= 
ftonb  be§  2)rama§  ju  mactien.  ^n  „Marion  de  Lorme"  ^eigt  er  un§,  toie 
eine  S3u!§lerin  öon  einer  h3ir!li(^en,  reinen  ßeibenfdiaft  ergriffen  unb  tuie  il^r 
ganjeg  ßeBen  baburc^  geabelt  toirb. 

5lber  auct)  in  ber  ßl^ri!  mac^t  fi(^  berfelbe  3ug  geltenb.  S)ie  claffifi^c 
$Poefte  ^atte  nur  bie  ftet§  gleii^e  ßiebe  be§  5Jlanne§  öon  ©taub  ^ur  grau  öon 
©taub  Befungen.  3)ie  öäterlic^e  ober  mütterliche  ßiebe  l^atte  ni(^t  ober  nur 
feiten  bie  ^erjen  gerührt.  i)em  5lbligen  iüar  ber  ©ot)n  nur  ber  ©tomm= 
:^alter,  ber  ben  9kmen  feine§  §aufe§  toeiter  gu  öerpflonäen  Berufen  tüar. 
SBefonbere  3ättli(^!eit  :§errfc^te  nid)t  ätoifc^en  Altern  unb  ßinbern.  2Bie 
onber§  ift  e§  je^t  getüorben !  2)ie  ergreif enbften  2;öne  entlotft  SStctor  §ugo 
ber  ööterli(^en  ßieBe.    5lu(^   bie  $oefie  be§  ^inbe§,   bie  Bi§  ba^in  fe^r  öer= 


126  S)eut|d)e  9iunbjc^au. 

Tia(|Iäi[igt  tootben  tDot,  ^ält  er  für  tüürbtg,  ben  JenUDel  ber  i)i(i)t!unft  ju 
Betreten.  Ueberaü  muffen  bie  ©d^ranfen  fallen.  2ßie  ha§  ßeBcn  in  2Bir!Ii(f)= 
!ett  ift,  fo  foll  e»  auä)  in  ber  Siteratur  erid)einen. 

Unb  ba  bie  9iomanti!er  in  ber  auSldnbifdjen  ßitcratur  öielfac§  tneit 
größere  ^reil^eit  öorfanben  al§  in  ber  franjöfifc^cn ,  fo  fud)ten  fie  gerne  i^re 
Stoffe  in  ber  ©efctjic^te  ber  51a(^barlänber.  S^eutfi^lanb  mit  feiner  groB= 
artigen  burd)  ©cfjiHer  unb  @oett)e  ju  ungeal^nter  |)ö{)e  gebrachten  Siteratur 
äog  möc^tig  an.  §ier  !§errf(^te  ^rei^eit,  fo  backten  bie  S^omantifer,  unb  fo 
feierten  fie  in  tl^ren  SSerfen  mit  33orlieBe  S)eutfd)Ianb.  5lber  auc^  Spanien 
mit  feiner  glänjenben,  )3oefieöoEen  3}ergangenf)eit  feffelte  i!§re  ^!^antafie. 
Uefier^aupt  toar  e§  meiften§  bie  $oefie  ber  33ergangen^eit,  bie  5Poefic  be§ 
^Jlittelalter»,  toelc^e  fie  an^og.  £)aö  S)rama  ber  bamaligen  ^^i^  kannte  teine 
©(^raufen,  unb  bie  $p!^antafie  fonnte  fid^  bo§  Seben  ber  9litter,  ha^  bamal§ 
no(^  fo  gut  tüie  nid)t  befannt  tüar,  unbefd§rän!t  ausmalen  tüie  fie  tDoIIte. 
S5efonber§  tnar  e§  aber  einerfeit§  ber  @egenfa|  ,^um  6Iaf fici»muy ,  tüelc^er 
öom  5}]ittelalter  nic§t§  !§atte  lüiffen  tnoEen,  anbererfeiti  ha^  5Jlalerifd^= 
©lön^enbe  biefer  3ett,  ba§  bie  Oiomantücr  reijte.  2)ie  ^^oefte  be§  9fiitter= 
fc^Ioffe»  mit  feinen  Stürmen  unb  @r!ern,  mit  feinen  SBäUen  unb  ©räben, 
mit  ben  ftal^lbepangerten  füttern  unb  ben  feufdjen  ßbelfröulein ,  bie  2;rouba= 
bour§,  bie  im  yjlonbfd)ein  öor  bcm  bergitterten  ^yenfter  ber  ©eliebten  i^re 
ßieber  fingen;  in  ber  9tomanti!  lebte  fie  tüicber  auf,  bie  ganje  ^^oefie  be§ 
5JiittelaIter§. 

Unb  mit  i^r  äugleid)  bie  ^oefie  ber  im  5Jlittelalter  ^errfc^enben  ^Religion. 
6d)on  ß^ateaubrianb  !§otte  auf  fie  !^ingetüiefen.  f)ie  9tomanti!er,  bie  ganj 
im  5)littelalter  aufgingen,  bemödjtigtcn  fi(^  i^rer.  2Bar  ja  bod§  bie  9titter= 
bürg  ol^ne  bie  Sc^lofecapeKe  nic^t  benfbor!  Unb  lüie  trefflid^  öerftanb  e§  ein 
S]ictor  §ugo  in  feinem  Ütoman  „Notre  Dame  de  Paris",  ber  gotl^ifd^en  Äird)e 
be§  5JlittelaIter»  poefieöoUeö  ßeben  einju^andjen !  2Bie  lebenbig  tritt  er  öor 
unfere  5lugen,  ber  SDom  mit  feinen  3ix)ei  bimmelanftrebenben  Stürmen,  mit 
ber  großen  9lofe  in  ber  5}litte,  mit  bem  ftatucngefc^müclten  f)errUc^en  5]3ortol, 
mit  ben  feltfam  grinfenben  Xeufelsfiguren ,  bie  aU  S)a(^rinnen  in  bie  ©tabt 
]^inunter  gIo|en !  2Bo!^l  ift  bei  ben  Dtomantücrn  tüie  f(i)on  bei  G^ateaubrionb 
bie  9tcligion  e!§er  ein  äuBerli(^e§  benn  tief  innerliches  Clement.  3)ie  ©c^ön= 
:^eit  ber  ^irc^e,  bie  ^Prac^t  be§  ©ottegbienfte» ,  ha^  arc^ite!tonif(j§  ober 
malerifd^  S3ebeutfame,  ha§  tief  (Srgreifenbe  ber  Orgelmufü,  überl^aupt  5lIIe», 
h3a§  auf  bie  6inne  Sinbruc!  mad)t,  ba»  ift  ben  Diomantüern  öor  5lIIem  bie 
9ieligion.  ©elbft  bei  bem  ^nncrlicfiftcn  unter  i^nen,  felbft  bei  Samartine 
fann  mon  ein  geh)iffe§  t;§eatralif(^e§  Clement  im  $Prun!en  mit  religiöfen 
©efüi^len  nid)t  t)er!ennen. 

Ueberl^aupt  artet  bei  ben  9tomantitcrn  bie  25orliebe  für  ba§  5[)lalerif(^e 
unb  für  ha^  f5^arbenpröd)tige  in  eine  unleugbare  S3orliebe  für  ba^  5leu^erlic^e 
au§.  ^n  ben  ©ebid^ten  3}ictor  §ugo'§  unb  %^eopf}iU  ©autier'§  ift  e§  l^äufig 
gan3  attein  ha§  ßoftüm,  h)el(^e§  ba§  ^ntereffe  ouf  ft(^  3ief)t.  S)er  mit  einem 
filbernen  ?lbler  gefd^müdte,  feberumtoaUte  Slitter^elm,  bie  malerifd)e  2xaä)t 
ber  gebräunten  ©panierin,  iüeli^e,  bal  Siamburin  unb  bie  ßaftagnetten  in  ber 


Sal  Sßefen  ber  romautifcfien  Sichtung  in  5i^ai^^i^''irf)-  127 

^anb  fi^toingenb,  onmut^ig  tanjt,  ba§  ben  5lugen  Sc^mcic^elnbe  toitb  mit 
einer  Siebe  unb  @enauig!eit  gejeid^net  unb  gej(i)ilbert,  bie  un§  in  ©tftaunen 
fc|t.  Unb  biefe»  äu^erlic^e  53^oment  ift  e§  au(^  getüefen,  toeld^e»  bie  ]x<^n= 
jöfifi^en  5Romanti!er  ba,3u  füfirte,  fo  groBe  8orgfolt  bem  35exfe  unb  feinet 
g^eugeftaltung  3u  tüibmen.  S)er  toürbige,  auf  bem  (sotf)ui-u  ein'^er  fc^reitenbe 
gtaoitötifc^e  5tlesanbtinex-,  bet  mit  ermübenbei:  9^egeImäBig!eit  feine  atu^epaufe 
nadt}  ben  erften  fe(i)§  Silben  fanb,  tonnte  ben  taftlo»  tortDärt»  fttebenben, 
neuerunggluftigen  Sieöolutionären  nit^t  mef]!;  gefallen.  (Sr  mu^te  gefctjmeibiget, 
tü^riget  toerben,  er  mufete  in  ftc§  bie  Seibenfc^aft  toiberfpiegeln  tonnen,  bie 
in  bem  Serben  glühte.  3)a^er  bie  Oteform  ber  53'ietri!,  iuelctie  bie  9tomantiter 
einfülirten.  Unb  ebenfo  tüie  ber  ^n^alt  ber  S3erfe  auf  ha^  5tuge,  fo  mu^te 
ber  9teim  mit  feiner  reichen  ^üEe  auf  ha§  £t)r  lüirten.  Setannt  finb  bie 
Äunftftütfe,  bie  SSictor  §ugo  in  ^a^lreii^en  föebid^tcn  antüenbet,  um  feine 
S?erfe  fei  e§  melobifc^er,  fei  e§  auä)  nur  auffollenb  ju  gcftalten. 

äßie  in  ber  ßr)ri!  biefe§  metrifci^e  ßlement,  fo  ift  im  ^rama  ha§ 
beco ratio e  auf  bie  Sud)t  nact)  bem  ^leuBerlic^en  jurütf^ufü^ren.  £)ie 
claffifc^e  iöü^ne  l^atte  auf  bie  SDecoration  unb  auf  ha^  ßoftüm  niemals 
gead^tet.  2)a§  romantifc^e  X^eater  fud)te  bagegen  aud)  burd)  biefe§  Wükl 
au  töirten.  2)a§  ©etüitter  mit  Sturmiüinb  unb  biegen,  mit  £;onner  unb 
^li^  bri(^t  mit  3}orliebe  au§,  inenn  bie  Seibenfc^aft  auf§  §öc^fte  gefteigert 
unb  eine  erfd)redenbe  %f)at  auf  ber  SSü^ne  öoltbractjt  tuirb.  2)ie  f^infterniB 
be§  ©rabgetoölbes,  ba§  Sauten  ber  ©locEen  in  befonber§  feierlid^em  5lugen= 
blid,  ba§  5lufäie^en  eine»  35or^ang§,  ber  irgenb  ein  fyurd)tbare§  bem  entfetten 
^uge  be§  ^ufi^auerg  eröffnet  — ba§  finb  5lIIe§  dufeerlic^e  gtemente,  bur(^  toelc^e 
hk  9tomanti!er  p  toirfen  fn(^en.  Unb  im  ßoftüm  fc^on  fpric^t  ftdt)  häufig 
bie  @emüt^§art  unb  ßmpfinbnnggtüeife  ber  5Perfonen  au§.  3)en!en  inir  nur 
an  bie  fc^tnarje  Äleibung,  bie  ungepuberten  §aare,  bo»  äugleid)  militärifc^e 
unb  !ird)Ii(^e  Slusfe^en  be§  ß^atterton:  fie  laffen  f(^on  äufeerlic^  bie  ernfte 
@emüt:^§art  be§  5Jknne§  ertennen,  bem  e§  ^ugleid)  an  Seibenfc^aft  unb  Energie 
ni(^t  fe^It.  5lber  mei^r  al§  5llfreb  be  SSignt)  in  feinem  S)rama  ^aben  SSictor 
^ugo  unb  2llejanbre  £uma»  gerabe  auf  biefe»  Clement  befonberen  ?lac^bru(f 
gelegt. 

S)ie  SSebor^ugung  be§  5leu§erli(^en  bei  ben  D^omantüern  contraftirt  feltfam 
mit  htm  2:iefinnerli(^en,  ©mpfinbfamen  unb  ©entimentalen ,  ha^.  i^nen  fonft 
inne  h)ol)nt.  2lber  ha^  2ßiberfprud)§öolIe  ift  i^nen  ja  überhaupt  eigen,  ©ie 
finb  9iol^aliften  unb  9leoolutionäre,  Üiealiften  unb  fentimentale  ®i(^ter  ju 
gleicher  ^eit.  2öie  biefe§  ©mpfinbfame  bei  9louffeau,  ߧateau6rianb  unb 
namentlii^  bei  Samartine  fi(^  finbet,  fo  fe^lt  e§  auc^  in  ber  eigentlichen 
@cl)ule  ber  Slomantüer  nid)t.  Sei  SSictor  §ugo  tritt  e§  ^tnar  in  ber  Siebe 
äum  Sißeibe  nid^t  fe^r  ^eröor;  fie  nimmt  bei  i^m  überhaupt  !einen  großen 
^la^  ein.  dagegen  bri^t  fiel)  bie  ©mpfinbung  mächtig  bei  i^m  So^n,  toenn 
er  bie  Siebe  be§  Jßaterg  ju  feinem  ^inbe  au§brü(ft.  ^ein  £)icl)ter  ^at  fo 
ergreifenbe  äßorte  gefunben,  um  ha^  unfäglic^e  2ße^  au§3ubrüden,  ha^  ein 
SSater  über  ben  Sob  einer  innigft  geliebten  2:oct)ter  empfinbet.  2)ie  au§  biefem 
5lnlaB  entftanbenen  ©ebic^te  ber  „Coutemplations"   gehören  3U  ben  fc^önften 


128  SLeutfc^e  SRunbfd^au. 

hex  frati3öftf(^en  St)ti!  ü6er!}aupt.  Sfienfo  tnie  SSictot  öugo  ein  5!}^eiftet  in 
bet  £)atfteEung  bet  t)öteiii(i)en  Sieöe  ift,  fo  öerftef)!  e§  Sllfreb  be  Muffet  tuie 
fein  ^Inberex-  in  gtanhcic^,  bic  Sie6e  jum  2Bei6e  auS^ubrücEen.  .^it  feinen 
@ebi(^ten  tänbelt  nic^t  nte^t  fabe  ©alantetie  in  legerem  Spiel ;  h)it!li(^e,  tief 
empfunbene,  bie  ganje  ©eele  etgteifenbe ,  mächtige  Seibenfrf)aft  exf (füttert  ben 
S)i(^tex'.  Unb  tüie  ttetf(^ieben  ift  feine  5lrt,  bie  Siebe  ju  fingen,  öon  betjenigen 
ßamattine'§ !  (ät  ift  nic^t  fentimental  unb  elegifd§  toie  ber  gto^e  5?le(and)oli!er. 
@r  lebt  auä)  ni(^t  unerreichbaren,  ät^erifc^en  ^bealen.  Seine  ßiebe  ift  irbif(^ ; 
au(^  bie  Sünbe  ift  i^x  nii^t  unbefannt;  aber  fie  ift  be§!^alb  um  fo  triat)rer, 
um  fo  tiefer  erlebt  unb  empfnnben.  Sllfreb  be  9}luffet  !ennt  ha§  „^immel= 
§o(^iauc^3enb,  gu  2^obe  betrübt"  unfcre§  ©oetf)e.  ^ein  anberer  fran^öfifctier 
^id^ter  !§at  bie  Siebe  fo  toa^r  unb  innig  empfunben  unb  auSgebrüdt  aU  er. 

Unb  tüarum  üerftel^en  bie  franjöfifc^en  9?omanti!er  gerabc  i!^re  @mpfin  = 
bungen  unb  @efü§le  fo  gut  ausjubrüifen,  fo  unenblid)  öiel  beffer  al§  bie 
S)ic^ter  be§  17.  unb  18.  3a§r^unbert§'?  ginfac^  be§t)alb,  tneil  fie  gan^ 
inbiöibueü  finb.  ^^r  eigenes  ^c^  ift  el,  ha§  in  i^rcn  S}erfen  fpri(^t,  tneint 
ober  iau(^3t.  ^n  ber  claffif(^en  5pocfic  bagegen  tüar  ftet§  ein  Unperfönli(^e§, 
5lllgemeine§ ,  ba^  natürlicher  äßeifc  ni^t  pacfen  unb  ergreifen  fonnte.  5lu§ 
biefem  ©runbe  finb  bie  Siomantüer  auä)  5Jteifter  ber  St)rif,  benn  bie  ß^rit 
ift  bie  eigentlict)  inbibibueEe  ©attung.  (Sine  2t)xit,  bie  allgemeine  ©efü^le 
ouöbrütft,  ift  —  tnenn  fie  nidjt  23ol!§l^ri!  ift  —  niemals  l^eröorragenb. 
2)al^er  ift  au§  bemfelben  (5)runbe  ha^  £)rama  ber  Oiomantifer  im  5lIIgemeincn 
f(^toa(^.  i)a§  S)rama  ift  eine  fociale  Gattung,  e§  fpric^t  ju  einer  ganzen 
(Sefetlfc^aft ;  toenn  im  3)rama  fic^  bie  ©efü^le  be§  2)i(i)ter§  Dorbrängen,  toenn 
er  feinen  Smpfinbungen  burc^  ben  531unb  ber  auf  ber  ^ül)ne  auftretenben 
$Perfonen  51u§bru(i  oerlei^t,  fo  finb  biefe  ^Perfonen  nicl)t  lebenbig,  fonbern 
nur  Sdiattenbilber  be§  3)ic§ter§  felbft.  So§  ift  in  $öictor  |)ugo'§  ©ramen 
fe^r  l^äufig  ber  ^yall.  2;e§!^alb  finb  bie  romantif(i)en  Dramen  ..Ruy  Blas", 
„Hernani",  unb  toie  fie  §eiBen  mögen,  öiel  öeralteter  al§  bie  clofftf(f)en 
ßorneiUe'g  unb  9iacine'§. 

3)ie  l^rifc^en  ©ebic^te  ber  Siomantüer  bagegen  finb  unfterblid) ,  unb 
l^auptfäi^lid^  biejenigen,  in  benen  bie  ©mpfinbung  lo»gelöft  ift  öon  ber  bei 
unferen  2)i(^tern  ja  fo  ^äufig  öorfommenben  ©ud^t  naä)  bem  5leu§erli(^en. 
S)a§  ^d)  gelangt  bei  i^nen  gur  öoEen  Geltung.  Unb  biefeS  ^ä),  ha^  il)nen 
fo  tüic^tig  ift,  ha^  fie  e§  immer  unb  immer  tüieber  in  i^ren  ©ebid^ten  bem 
^Publicum  öorfül^ren,  biefe§  ^(^,  in  beffen  2öe§  unb  Setb  fie  mit  SCßoIIuft 
fc^tüelgen,  gelangt  Bei  i^nen  toie  bei  Siouffeau  unb  ß^ateaubrianb  ju  einer 
!ran!^oftcn  SSebeutung.  Stolj  unb  @itel!eit,  \a  unerträglid)er  ^oä^mut^ 
cnttr)i(feln  fi(^  faft  immer  bei  i^nen.  ßamartine  ift  einer  ber  eitelften  S)i(i)ter, 
bie  tüir  !ennen.  @r  fingt  auä)  mit  !öftlid)er  9laiöetät  fein  eigenes  Sob. 
SSictor  |)ugo  nennt  fic^  bie  fyatfel,  toeld^e  bie  5ktion  gu  erlencf)ten  berufen 
ift,  er  fpielt  fiel)  al§  ^Propljet  auf,  ber  eine  l^eilige  5JHffion  ju  erfüllen  l§at. 
Unb  tüe^e  bem,  ber  i^m  nic^t  bie  gebü^renbe  5ld)tung  entgegenbringt!  @t 
3erf(i)mettert  i^n  ju  Staub  unb  5Jtober.  Unb  tnie  hä  9iouffeau  unb  6!^ateau= 
brianb  unb  öielen  anberen  S)id)tern  ber  ©migrantentiteratur  fann  biefe§  über= 


1 


S^Qö  SDScfcn  ber  romaittifd^eu  Sichtung  in  ^yranfreic^.  ]29 

mäßig  gcftcigcttc  3(^  =  ©cfülf)I  Iet(i)t  jui-  35eräh)eiflung  unb  jum  trüben 
$Pefftmi§mu§  füllten.  £)er  ^ünftler,  beffen  SSebeutung  ntc^t  aner!annt  njirb, 
ber  ba§  ^efü:^t  ^at,  ba%  er  mtBöerftonben  ioirb,  baß  feine  25eftre6ungen  feinen 
Slnflang  ftnben,  füf)It  ]iä)  öercinfamt.  S)a§  ©enie,  fo  ben!t  er  Balb,  tft  eine 
öer!^ängnißt)oIIe  ©oBe,  bie  ben  DJtenfd^en  in  feiner  @röße,  (ginfom!eit  unb 
Sße^OTut^  eingefc^Ioffen  :§ält.  ©o  ben!t  3.  S.  5llfreb  be  S}ignt).  Unb  er  ge^t 
6alb  tüeiter.  5H(^t  Bloß  ba§  ©enie ,  jeber  ^ö^erbegoBte ,  jeber  ^iJ^erftreBenbe 
ift  bem  Unglütf  getoci^t.  ^ft  ba§  ni(^t  eine  fc^reienbe  llngered)tig!eit,  unb 
muß  fid^  be§  Ü)bnfrf)cn  ©tolg  nic^t  aufbäumen  gegen  eine  folc^e  33e^anblung? 
Ober  foH  er  ftc^  trüber  Otefignation  Befleißigen  unb  bie  l^öl^eren  5)M(f)te  t)er= 
achten,  bie  i!^m  gegenüber  fo  unbiEig  öerful^ren?  S)a§  ift  bie  Söeltanfi^auung, 
bie  fid§  in  Sllfreb  be  35ignl)'§  SSerfen  !unb  gibt,  auä)  biefer  $Peffimi§mu§  ein 
5lu§fluß  ht§  geftcigerten  ^(^§. 

S)a§  35orbrängen  be§  „^^"  gegenüber  ber  ©efammt^cit  ober  fagen  tott 
bcffer  überhaupt  bie  ^cbeutung,  bie  ha^  einzelne  ^nbiöibuum  gegenüber  bct 
©efeßfc^oft  fic^  erringt,  ift  nic^t  franäöftfcf).  SOßie  in  ber  ^politi!  fo  l^errfd§t 
auä)  in  ber  Siteratur  mel^r  all  anberslro  in  ^ranfreic^  bie  „opinion  publique", 
unb  bem  ©injelnen  ift  e§  nic^t  ober  nur  mit  ben  größten  Sc^toierigfeiten 
mögli(^,  bogegen  aufguEommen.  ^n  hzm  ßanbe,  tnelc^eS  ftc§  gerne  rü^mt,  ha§ 
bemo!ratif(^fte  Sanb  ju  fein ,  ift  im  SlUgemeinen  ba§  ^od^  ber  S^rabition  biel 
brüc!enber  unb  bie  ?lutorität  ber  „©efellfd^aft"  biel  anerkannter  al§  onberStoo. 
£)ie  einzige  ^eriobe  in  ber  fran,^öftf(^en  Literatur,  in  iüelc^er  ba§  inbiöibueEe 
^ü^len  unb  @mpfinben  mächtig  burc^bric^t,  ift  biejenige,  tt)el(^e  3uglei(^  öon 
ber  bemo!ratifc§en  llmtoäljung  unb  öon  bem  inbiöibuellen  2)eutfc^lanb  am 
ftär!ften  beeinflußt  toirb.  £)e§!^olB  tüirb  ober  bie  romantifd^e  ^id^tung  ben 
fyranjofen  im  Örunbe  genommen  ftetl  al§  ettüa»  grembeS  erfd^einen.  S)en 
„esprit  fran^ais"  fud^en  fie  öergebenS  bei  ben  SSertretern  biefer  9iic§tung. 
SQßir  S)eutfc§e  bagegen  freuen  un»,  in  ber  franjöftfc^en  Siteratur  eine  5Pertobc 
3u  ftnben,  in  tr)eld)er  bo§  bei  un§  fo  mäd^tig  f(ut!^enbe  Gefühlsleben  enblid^ 
ou(^  burd)brid^t  unb  ©(^öpfungen  '^erOorbringt,  bie  öon  ber  größten  poetifd^en 
^aft  unb  6(f)ön]§eit  getragen  finb. 


2;cutfc^e  Dlunbictiau.    XXVI,  10. 


Noli  me  längere. 


©ine  ^^^'^antafie 

Don 

Marie  »Ott  Buttfcn. 

[^tad)bru(f  unterlagt.] 

S)er  fictne  Saal  jec^§  Dom  Serüner  9)iufeum: 

eine  ©taffelei  mit  (£tut)l,  DJJatfaften,  angefangener  ßopie;  ©tanbcUini'^  „2obter  §citanb", 

5ra  2lngeIicD'§  „'3üngfte§  ©eric^t".    3JJufeum5biencr  fc^Ieirfien  mübe  üotbei.    9tei)enbe  betrachten 

ftd^  bie  23ilber  mit  met}r  ober  mtnbcr  2(ufmerf?amfeit  unb  oergleic^en  fic  mit  ben  ,^anbbüd)ern, 

ein  Idnblic^  angesogene^  SSauernpaar  ftarrt  "^ülfloa  um'^er. 


€itl  ^ttV  (toeläfer  mit  einem  Äunft^iftorifer  ben  iyxa  ^ngclico  forgfam  Bettoc^tete ,  hjeift  auf  bog  ba= 
neben  l)ängenbe  5Bilbni§  einer  golb^aarigen,  h)et&  unb  tofa  gefleibetcn  jungen  Italienerin  be»  Cuattro« 
cento):   Uttb    btcf  CS  ? 

^Uttftfjiftorifcr.  Ü3kn  !ettnt  nid)!  ben  ^nftlet  —  öetmut!^ltc§  ein  <Bö)üUx  be» 
35erroc(^to.  5lbet  fiel^  S)ir  ba§  SSilb  genauer  an,  fte^  bie  brounen,  !^üIflo§ 
ftagcnben  5lugen,  ba»  locfige,  golbblonbe  ^aax,  ben  traurig  öerfd^loffenen 

^inbermunb.      Unb    fiel)    (er   toeift   auf   bie    untere   :;jnf(i^rtft   bei   aial^menä   unb   lieft  ai) : 

Noli  me  taugere.    Unb  auf  ber  Otüiftüanb  .  .  .  iioiii  ba§  mib  umtei^ren). 
S)cr  ^crr.    5l(^,  tüenbe  nic^t  ha^  SSilb,  fei  nic^t  fo  raul^;  fie  ift  ja  fo  jung 

unb  fo  jort. 
3)et  Euitftljiftonfer  (nimmt  lät^emb  bie  $anb  bom  siib).     5tuf  ber  Stütftoanb  fte^t: 

„@§  war,  mie  @ott  moütt,  unb  wirb  fein,  »ie  (Sott  will;  au§  ^urc^t  Dor  @(^anbe 

unb  aüS  beut  einzigen  Xrieb  naäf  (S^re  beweinte  iö),  wa§  iäf  einftmalS  begehrte  unb 

bann  befo§." 
3)er  ^err  (ftarrt  erregt  auf  ba§  siib).    S)a§  ftcl^t  bort  gef(i)rie6en !    Unb  toer  tnar 

biefc  junge  2;o»conertn?   2ßa§  tnar  i^r  <Bä)xä'\al,  h3a§  ^ai  fie  begehrt  unb 

betücint? 
3)er  Äuttft^iftorifcr  andt  bie  ^tc^fein).     2öer  iüill   ba§   tniffen!     @§   ift   lange 

l^er !     (@r  ge^t  Ireiter  in  ben  näd)ften  9taum.    3)er  §err  folgt  il^m  jögernb,  hpenbet  fid^  an  ber  Z^nv 
unb  Midt  nod^  einmal  auf  ba§  SBtlb.) 


Noli  me  tangere.  131 

^m  bunfeln  ^intmer,  nur  ton  bem  flatfernben  ßamtnfeuer  fc^toad}  betcud^tet,  ru^t  im  Se^nftuI)! 

i)er  §err.    3lu§  ber  Dämmerung  tritt   hai  S?itbniB  jener  jungen  Italienerin  in  immer  l)et(er, 

leuc^tenber  teerbenben  ^i'^^'^n  ^eroor.    @r  fttecft  bie  ^anb  naä)  ber  (lrfc£)einung : 

^ehi,  rebe! 


S^ie  naä)  bem  ©arten  3U  geöffnete  ^aEe  einer  mittelitatienifc^en  Scilla  be§  Guattrocento. 
Um  bie  Säulen  raufen  fic^  blüfieube  9tofen;  ein  f raffen,  BIutenbe§,  bt)äautinifc^e»  ßrucifij  an 
ber  2Banb.  gine  '^o^e  2aru§l^ccfe  umfd)lie§t  ben  ©arten,  ba^inter  alte  Oliöen.  9tegelrec^te, 
ton  3?uc^g  eingefaßte  5Peete  mit  üppig  titüt)enben  Stauben  unb  SBüjc^en,  in  ber  'JJiitte  ein  öon 
Sitten  eingeral^mter  SBeg,  ber,  burc^  eine  Ceffnung  ber  2;aju§f)edEe  ^inburc^,  fic^  im  diüen^ain 
Derliert.  SJorn,  neben  ben  Stlien,  marmorne  Sänfe. 
ÜBianca  9)lano  in  »eißen,  golbbcfticften  Seteänbern,  GamiUa,  in  '^elte^  ßirft^rof^  gefleibet, 

tommcn  ben  i'ilienlpeg  {)erunter. 

^amilttt,  ^ä)  !onnte  mir  nie  £)i(^,  Bianca  ^Mxia,  al§  ß'^efrau  ben!en.  2)u 
toarft  fo  fnofpen^aft  fd)ü(i)tern ;  toenn  tütx  5lnbern  lai^ten  unb  erröt^eten, 
öetftanbeft  S)u  un»  ni^t  unb  ^ogft  2)tc§  Detlegen  in  bie  ]§er6e  ©d^ale 
prütf.     2Bit  nannten  £)ic§:  Noli  me  tangere. 

Bianca  ©larin  aam  bitter).    5}ian  l^at  mic^  Bexü^rt ! 

€tttttiüa  (Reiter).    ©0  ift  uun  einmal  ha§  Seben,  hav  f(^öne  Seben. 

Bianca  SUlaria  (ftu^t).    9lennft  S)u  ha§  ßcben  tnixüicf)  fi^ön? 

fe'amiüa.  @eh3iB,  getüife.  60  toa^r  e»  6onne  gibt  unb  gxül^ling  unb  Siebe»= 
glücE.  Unb  bie  ^üffe  unb  ben  [tarlen,  ftü^enben  5lrm  be§  ©atten  unb 
ha§  plflofe  Sockeln  be§  ^inbe§.  (stodt.)  SSei  £)ir  ift  e§  ^tüar  anbet§, 
Du  l^aft  feinen  iungen,  fdjönen  ^ann,  £)u  t)aft  !ein  ^inb. 

SStanca  SJlarta  (fcfjnjeigt). 

^*amiUa.    äBatum  ^aft  2)u  SSalbaffare  ge^eitatl^et? 

Bianca  Üölaria»    Sßeil  meine  SSertüonbten  e§  befal^Ien. 

€atttiUa,  Sßaxum  :^at  er,  ber  ältere,  einftufereic^e,  öielbefc^äftigte  Wann,  S)ic^ 
ge^eirat^^et  ? 

Bianca  ÜHaria  ai^roeigt,  bann  fi^neii).  ginmal,  al§  bie  Empörung  aEju  fel^r  on= 
fdjtüoß,  trug  icf)  e§  i^n.  Unb  er  fagte:  SlBeil  mir  ein  eigene^,  iungel, 
tDeid§e§  äöeib  besagt,  Ineil  ic^  meine  beiben  6ö:^ne,  tüelc^e  ic^  ^affe,  mit 
ber  5lngft  öor  5)literBen  gern  quöle. 

(^antiQd    (erfc^roden  unb  fiebauernb).      ©0    ift    Cr? 

^ianCd    SJlUritt    (lac^t  bitter  auf;  fie  fcfeen  fic^  auf  bie  marmorne  5Bant). 

€awil(a.  3)u  müfeteft  ha§  Unmögliche  ni(^t  oerlangen,  bann  fdnbeft  3)u  öiel* 
leicht  boci^  nod)  .  .  . 

^ifttica  Wlavxa  (^o^nift^).    ®lü(f? 

€amtUa  (ff^toeigt). 

Bianca  Sflarta  (energif.^).  5lie!  5Jlein  früheres  3c§,  iene  !leine  ßlofterblume, 
!ann  id§  nic^t  begraben,  !onn  bie  SSergangen^eit  nidjt  bannen  .  .  .  2)u 
öerbrac^teft  nur  tüenige  ^a^re  bei  ben  äßeifeen  ©c^tueftern,  id)  aber  mein 
ganjeS  ßeben.  äßei^rauc^büfte  unb  ®lo(fen!lang  l^aben  mein  SCßefen  bur(^= 
aogen.  3n  glütflid)  bergeffenben  träumen  erblide  iä)  noc^  ^eute  bie 
^lofterfrauen  unb  i^r  gütigeg  Sä(^eln,  l^öre  im  ^reujgang  i^re  leifen, 
fd^leppenbcn  ©cf)ritte  ccr^aUen.    Sßieber  !niee  iä)  fingenb  im  Q^ox,  tnieber 


132  2:cutic^e  atunbjdöau. 

itmMnäe  idf)   bic  @otte§mutter  mit  SSlumen  .  .  .  llnb   bann   fc^tetfc  i^ 

öcrgtüeifelt  auf,  unb  mit  ift  c§,  aU  ergnffe  mi(^  S9albaffaxe'§  6ege!^tenbe 

f)anb. 
ßttttttüa.   IBianca  D^iaria,  3)u  6Iic6ft  ^u  lange  Bei  ben  SCßei^en  Sc^lüeftetn. 
SStanca  5!)taria,    ^d)  blieb  ju  lange  bort. 
6amiUa.    3Du  mu^t  Detgeffcn,   bort  blül^t  ein  f(5§attigei;  fyxieben  für  ^inber 

unb  für  !ran!e  (Semüt^er,  aber  nur  brausen  ift  bie  SCßelt,  ift  ha§  Seben 

ber  Tltn)ä)m. 
SSitttica  Stilarta  (fcfjütteit  bcn  ^ot>n.   @§  toar  bort  ju  f(^ön,  e§  ift  l^ier  ju  !ra§. 
©atniUa  (Mt  um^er).    Unb  oU'  biefe  $Pra(i)t  ? 

SSianCa    9Wttria    ilMt  nä)  nac^  einer  ber  f)inter  tf)r  6lüf)cnben  Silien).      5lU(^    biefe    tOar    tüei§ 

tüie  Schnee,  unb  bann  !am  bie  ftürmift^e  9k(^t  unb  i-üttcite  fie  bi§  in 
it)r  ^nnerfte§  auf,  unb  ber  gelbe  Slütl)enftaub  beftetftc  ben  töei^cn  ^eld^. 

(2ßetft  ouf  bie  golbenen  Sticfercicn  i^re?  meißen  ©elcanbeÄ.)     ©ein  gelbe»,  Derflu(i)te§  ©olb 

!^at  big  in  bie  Seele  mic^  befletft,  iä)  oerod^te  mic^  unb  mein  2)afein.' 
^atniUa  (cröett  nc^  feufjcnb).  SBionco  5]kria,  id^  mufe  fort,   ^eut'  ift  ja  ba§  geft. 

^ä)  i^abc  S^i(^  tnenigfteng  rtiieber  gefe^en;   bor  brei  ^al^ren  na!§men  toir, 

ätoei  Äinber,  toeinenb  öon  einanber  3lbf(i)ieb. 
SStttitca  9Jlaria.    9iur  brei  ^atjXC:  l^er!    i umarmt  aamiaa;  j^ftrcut.)    ^o,  ^euie  ift 

b0§    f^'^ft,     ^ier  fpÜrt   man    tOenig    baOOn.      (Älingelt  an  bem  ^crafcpngenben  fd^miebe= 
eifernen  ©lodEengc^öngc.) 

J^obritio  unb  ein  ,;\njettev  Wiener  cricficinen:  9lüe  geften  bur(^  ba^  ^aufittfior  tiinaul. 

Sianca  9)2(ttta  tetfxt  gleich  ä"'^üct,  nel)t  ftiinfenb  ber  «djeibenbcn  nac^.    Sann  fäf)rt  fie   üfierrafdfet  jufammen, 

fietit  gespannt  in  bie  fjerne,  jiebt  ficf)  rtürbcboU  »oie  jum  (Smpfang  in  bie  A^öftc  unb  murmelt: 

2Ba§  ift  ber  fd^ön! 
J^ttbritio.    §err  Selio  ©uibolfino, 

^CltO  (ein  junger,  in  @rün  getlcibeter  9)lünn,  tritt  ein  unb  lägt  ft(^  auf  einem  finie  bor  SBionca  SJlaria 
nieher). 

SStanca  SHttda.  SSißfommen,  Selio.  5Rein  (Satte  ift  beim  ^er^og,  bo(i^  !ommt 
er  no(^  l^eute  jurücE.    @crn  luirb  er  @ud^,  feinen  SSetter,  begrüben. 

Selio»  ^(^  ban!e  @u(^,  §rou  SBianca  9}laria.  ^d^  reifte  burc^  ha§  ßanb,  in 
hjeiter  f^erne  fal^  iä)  am  grünen  Slb^ang  @uer  l^ell  leud|tenbe§  ^au§. 
Unb  !^eute  ift  ba»  geft,  unb  Sitten  fingt  unb  ift  gefd^mürft,  unb  id^  ritt 
allein,    ^a  toanbte  id^  mein  ^ferb  bie  5ln!^ö]^e  l^inouf. 

SSittttca  mavia.   %ä),  liier  ift  5llle§  ftiE,  l^ier  finbet  ^^r  fein  frö^lid^e§  f^eft. 

Sclio.   £)oc§!    ^d^  bin  im  SCßunberlanb,  unb  3i^r  feib  bie  5Jlärdt)en!önigin. 

öftbrttiO  (bringt  einen  ^ocal;  Sianca  9?loria  nippt  baraul  unb  reid^t  i^n  Sclio,  toeld^er  i^n  leert. 
©ie  fe^en  firf)  in  ber  Söutenfjalle  nieber). 

SStanca  5^ttna.    2öo  tommt  ^:^r  l^er? 

Sclio.    ^d^  reifte  mit  ben  ©efanbten  unfrer  ©tabt  bon  ßanb  ju  ßanb.    S5i§ 

an  bie  3llpen,  bil  nad^  5lfri!a'5  Äüfte. 
Sittttca  SJlario»    ©o  tüeit,  fo  tneit! 

Sciio.    Unb  überall  ein  rafd^e§  ßeben;  e§  fiebet,  e§  gä^rt,  e§  blü^t. 
Bianca  Maria.    ^6)  ^äik  5lngft;  man  ^ört  oon  ©d^redfenit^aten,  öon  'Staub 

unb  25erratt),  öon  foltern  unb  @ift. 
Sclio.    £)  \al 


Xoli  me  längere.  133 

löittnca  lällaria  (teife).  ©cI6ft  t)kx  Bei  iin§,  Beim  ^erjog.  ^^an  fprtd^t  öoit 
fux(i)t6axen  2}erge!§en  in  bcrS3iirg;  dorn  iünb^afteften  @^e6i-ud),  öom  ent= 
fe^Iic^ften,  nie  gerächten  ^liorb.    ^albaffate  ^at  e§  mir  gejagt. 

ScttO    «mit  unwißfüra(|er  Setonung).      @r   fönnte   etjä^Ieit  ! 

Bianca  SHarta  (furc^tfam  tot  m  tiinftarrenb).  Cft  ^Hitxt  i(^,  tpenn  ic§  ottein  Bin . .. 
unb  nod§  me^r,  ...  Bin  iä)  nic^t  alleiit. 

Selio  (tfieitnatjmäöoii).    Unb  ^^t  IcBt  immer  ^ier,  nie  in  ber  Stabt? 

^Stanctt  SUlttrta.  Stet»  !§ier;  ic^  tüitt  auc^  nic^t  §inau§  in  bie  Söelt,  \6) 
l^aBe  5lngft. 

ScUo.     Unb  BleiBt  ^^x  ganj  allein,  tüenn  ^albaffare  Beim  Öerjog  i[t? 

Bianca  iölaria»  Diein,  feine  e^rtüürbige  Sc£)ti)efter,  gran  ©aBrietta,  ift  immer 
l^ter.  midt  nod)  oUn.)  2)ort  über  un»  ift  il^r  ©emac^.  2;og  für  Sag  liegt 
fie  bort,  Blaß  unb  !alt  unb  ^art  tüie  ein  ©raBftein,  unb  Betet.  Sie  ift 
faft  eine  ^eilige.  Um  fie  fjerum  fnieen  arme  alte  ßeute,  tnelc^e  ^^^rau 
(SaBriella'ö  ^ürBitte  öon  it]rcn  Sünben  unb  c^ranf^eiten  Befreit.  6ic 
liebt  nur  biefe  5lrmen  unb  bie  5]lön(^e  unb  gibt  i^nen  Diel.  Unb  bort 
Beten  unb  Beten  fie ,  aBer  ba§  öau»  toirb  baburd^  nod)  fühlbarer  etnfam 
unb  leer.    |)ört  ^^r? 

i9Jlaii  öernimmt  leifeS,  t)I5rrenbe§  ®e6et.) 

ScHo.    3)a§  ift  guer  SeBen? 

Siattca  aHaritt,    ^a. 

Sclio.    §aBt  ^^x  benn  !eine  ^reunbe,  !ennt  ^^x  !ein  ©lüif? 

Bianca  SRurta.    ^c^  l)aBe  bie  Erinnerung,   ha^  ftiUe  ©ebenten  on  ^ugenb= 

unf(^ulb  unb  ^lofterfrieben. 
Sclio,    §aBt  3^r  feine  Hoffnung?    (Srtoartet  3^^*  ni(f)t»  Dom  SeBen? 
Bianca  mavia.    9H(^t§. 

(*DlQn  prt  iDteber  ba§  Seten.    2ann  nat)t  fid),  erft  letfer,  bann  anfc^hjeüenber,  freubtger  ©efang.) 

^tiio  (toetft  na^  iener  Dit^tung).  §ört  uic^t  barauf,  !^ört  nid)t  auf  bav  ©efpenfter= 
gemurmel. 

(3ugenblicf)e  Stimmen  fingen): 

C  fonnige,  feiige  Suni^üfte, 
9ßeic^  unb  blau! 
•D  fü^e,  {)eintüd)e  ütofenbüfte, 
Stnb  unb  tau! 
(Sie  5Kuft£  berfUngt;  iöianca  'JJJaria  iauid)t,  raä^renb  ?eüo  fie  betracljtet.) 

Sctiö.    Bianca  53iaria,  jum  f^eft  mü§t  3^r  Ütofen  §aBen.    (er  tritt  ju  ben  um  bie 

Säulen  fid)  ranfenben  iKojen,  SBianca  DJlaria  folgt  t^m  fc^üc^tern,  in  glücftitl;er  Grloartung.    5Jltt  feinem 
lolä)  fcfineibet  er  Üioien  unb  reidjt  fie  il)r  i)in.) 

5J?tttnca  SJtaritt.    2Ba»  buften  fie  fü§! 

Selio»  ©ie  erjäl^len  6{^önere§  als  irgenb  eine  anbere  ^lume  ber  2Belt. 
^önnt  ^!^r  ^ränje  iDinben? 

^idttCA  t9l(lti(t    (fe^t  fid^  auf  einen  niebrigen  Sd^emel  unb  Binbet  mit  einem  feibenen  fjaben  bie  Kofen 

aum  Äranj).    S)er  DJlutter  @otte§  ^abe  ic^  fc^on  manche  gclnunben. 
Selio.    Unb  @u(^  noc^  feinen? 
Sittttca  SWatitt.    ^m  Älofter  erhalten  nur  tobte  ^eilige  Blumen.    (®ie  fe^t  ^ä, 

ben  ttranj  auf  bos  önar.) 

Sclio.  Eure  erften  Diofen!  Euer  erfter  ßran^!  Safet  mic^  Eure  f^led^ten 
löfen!    ^um  geft  tragen  iunge  Q^rauen  9iofen  unb  lang  ^eraBftie§enbe§ 


134  S^cutfd^e  giunbfc^au. 

^Qdt.      (@r  Beugt  fic^  bon  hinten  ü6er  bie  ju  tl^nx  aufölidEctibe  SBianca  9)laria,  jte'^t  forg^om  bcn 
goXbenen  üamm  ou§  il^reti  gfte^tcti  unb  löft  boS  §oar.)    guCt  ^QQt  tft  tDCtl^  Uttb  buftcnb  toic 

ein  golbenet  2^rautn,  tote  ber  f(^önfte,  golbenfte  Si^taum.  (Sr  lügt  berfto!)ien  tf)r 

$aar,  fie  ientetft  e§  unb  jittert,  rü'^rt  fic^   ober  niii^t.    (Jr  tritt  uad^  Dorn  unb  betrod^tet  btc  unter  ber 
©öule  unb   ben  SRofen  fi^enbe  Stanca  Waria.    Ktn  letfer  SEßinb  beWcgt   bie  ^'i'ßiäs  ^^^  ftreut  Stoßens 

Hätter  umt)cr.)    €>tt)t ,   bic  Slofenblöttet  fallen  auf  @u(^  ntebet.    £)ie  3»uni= 
luft  gtü^t. 

(Sie  betrad^ten  ftc^  ftumm.    Sraugcn  läutet  cl.) 

SStanctt  Solana  (f))ringt  auf).    i)a§  ift  SSalbaffate! 

SSfttbftffdtC    (ein  bcrfc^lagen  unb  l^art  augfe^enber  aJlann,    gnbe   ber  fünfjiger  ^al^re,  int  forgfältigen 
fc^toarjcn  9tnjug,  gemeffen   in  §altung  unb  @ang.    Sr  jeigt  feine  Ueberrofc^ung.)      ScltO  ,     ,v59^ 

feib  tüittfornnren. 

SCUO    (ucigt  fi^  über  bie  bargercid|te  §anb,  im  '^armlofen  2on).     SBii:   ftCUen   Un§    aVX  f(^Öncn 

§eft.    ^^x  fefiltet  un§. 

SSttlbttffaVC   (betrodfitet  bie  SBeiben  bon   ber  Seite.)       SStonca    ^Otio ,    QaB    SlX   SeltO    blc 

üiofcn?   (»tanca  ajtaria  uidEt.)   %xaq  fie  jum  ßtuctftj  l^in,  ic^  bringe  2)it  einen 
foftbateten  'Bä)muä. 

SStdnCd    ä^dttlt    (gel)t  jögernb  gum  ©rucifij,  nimmt  ben  Äranj  bom  §Qar  unb  l^ängt  il^n  über  bie  a'b' 

gcjclirten,  blutenben  JUS'')- 
%(l(b(tff(ltC  (äiel^t  au§  einem  25et)ätter  einen  golbenen  5Reif  unb  brüdt  i^n  if)r  tjart,  faft  bro^cnb  auf  ba^ 

§aubt.    iBianca  ÜJlaria  jurft  feuficnb  jufantmcn). 


(©inige  äage  ftnb  bergangen.    SBionca  gjlaria  fi^t,  eine  Saute  in  ben  §5nben,  auf  einem  tjolicn,  gefirnißten 
Stu^I.    Sieben  i^r,  an  eine  ©öute  gelernt,  fpictt  t'etio  leife  auf  einer  ÜJlanboline  unb  fingt): 

Sq§  meine  SBortc  im  ^crjen  crflingcn 

93erfc^ttiiegen  unb  tei^, 

ßafe  meine  2;bne  Sit  Unrulje  bringen, 

®eiintterjd)ttjiU:!^eife. 

Söenn  2)ir  bie  eigenen  ^ul§abern  flogen, 

^Befangen  unb  fdjeu, 

ßaß  fie  nur  jubclnb  in  ®elig!eit  f dringen, 

SBcrac^te  bic  9Jen'! 

Bianca  UHaria,    ^^  tüetbe  noi^   oft   an  @uei;  6ingen  benfen,  iä)  tnerbe  e§ 

nod§  oftmals  prcn  ...    Ob  id)  ben  SßerS  noc§  auSluenbig  toeife  ? 

Sa^  meine  3Bortc  im  ^erjen  erfUngen 
SJerfd^tüicgen  unb  lei^S, 
Safe  meine  Sönc  2;ir  Unrn'^e  bringen 
G)en.nttctf(f)ttȟl:'^eife. 

2öcnn  S)ir  bie  eigenen  5pul§abetn  flogen, 
^Befangen  unb  fc^eu  . . .  (fuc^t  nad^  aoorten). 
SctiO    (Wft  ein) : 

Safe  fie  nur  jubelnb  in  Seligfeit  fc^logcn, 
Sßcrad^te  bie  9t eu'! 

SSittttCtt    ÜÖJaria    (fdjaut  abtcefcnb  bor  ftd§  'öcr). 

Sclio  (fie  löetrad^tenb).  ^at  gu(^  bev  f(otentinif(^e  5Jtaler  fo  gemalt.  3ft  bo§  SSilb 
öl^nlid^,  gibt  e§  @ux-c  großen,  ftagenben  Singen  tüieber? 

SStttttca  SHaritt.  ^(^  iüeife  e§  nid^t.  ßr  :^ötte  meinen  ^inber  =  ßlofternamcn 
nnb  fe^tc  i^n  baninter:   Noli  nie  längere. 


Noli  me  tangere.  135 

^tlio*    ^ä)  möä)k  eine  anbete  .^nfc^tift  fe|en;   ftc  müfete  freubiger,  IeBen§= 

öoHet  fein. 
Bianca  ^lavia  (träumerifc^).    6e|t  mix*  fpätet  eine  ^nfc^tift!     2Bie  toitb  fic 

lauten  ? 
Scliö,    2Bie  2ßottc  louten,  bie  man  mit  bem  ^n^blut  j(^reibt. 
SSittttca  9Jlana  (ticktet  m  auf).    3^er  %aq  ift  fci^tüül. 
8e(to,    Um  fo  fc^öner  bie  9lac^t. 
SSianctt  SÜlaria  (unruhig).    ^^  l^ätte  gern  !üf)le§  äßajfer.    (Ste  fiefit  na^  ber  ©ioäc, 

Mio  äte^t  fie,  gaBritto  erfc^eirt.)    ^obfitio,  öting  mir  SKoffet,  !alte§  Sßaffer  oom 

6i)preffenBrunnen  ^er.    (^abritio  ge^t.)    ^di)  fann  faum  at^men. 

Scitö»      ^(^    treife    nO(^    ein    Onbere§    Sieb.     (Sr  fi^lägt  einige  Stccorbe  on  unb  nngt.) 

C  gebencbeitefte  ®DntmerpracE)t, 
tßerinngenb  ot{)met  bie  matte  ßuft  .  .  . 

^ß(b(XfftttC  (tritt  geräuf^Ioi  ein,  Betrachtet  ben  fingenben  Selio,  bie  i'^nt  »ie  entäüdt  laufd^enbe  Sianca 
SRoria.    31I§  biefe  feiner  gemafir  reirb,  er^eBt  fie  fic^  fc^nett).      ^^r    lel^rt   meine  ^taU    neue 

Sieber? 
gclto»    3)ie  fcEjönften,  bie  irf;  tueiB- 
SSianca  9Jlaria«    dloä)  91iemanb  ^at  mir  folct)e  Sieber  gefungen.   (»aibaffate  fte^t 

beibe  burcf)bringenb  an  unb  gel)t.    gie  iinft  muttjloe  auf  einen  ©tutil.) 
SeliO  (fct)t  fid^  toc^enb  auf  einen  Scficmel  ju  i^ren  fjüfeen).    §Ört  tüciter,  ^rOU  ^ianCtt  ^aria  t 

@c6cncbeitcfte  Sommerprac^t, 

Sßerlongcnb  atfjmet  bie  matte  ;2utt, 

ßrliangcnb  )ii)(äfert  ber  fc^were  Suft; 

S^ie  S^toiieln  fingen, 

S)ie  SBrunnen  ftingen  .  . . 

0  aÜerticglücfenbfte  SiebeSnac^t! 

S3t(lttC(t  Sflfttitt  (3uc(t  jufammen.  2er  blag  unb  berftört  ouife^enbe  fjabtitio  bringt  ouf  filBemem 
2eIIer  einen  3JlajoticQfrug  mit  3JDei  t,ol)cn  ©lälcrn  fjerein.) 

^tlxo.    m  ber  Sran!  au(^  fü^? 

^abritio»  ^c^  fc^öpfte  i^n  au§  bem  ^Brunnen  an  ben  6t)preffen,  tüie  mir  be«- 
fohlen.  21I§  i(i  3urü(i!el)rte,  rief  mic^  ber  §err  auf  fein  3^"^^^^  ""^ 
frug  mi(^,  für  tuen  ic^  ha5  äßaffer  ^ole.     Sllö  icf)  fagte,  e§  fei  für  f^rau 

SSianCa    5[Raria    unb     §errn(    Selio    beftimmt     (mit  fc^orfer  Setonung.  in  fteigenber 

9ingft).  ergriff  er  ben  ^-ug,  ^ielt  bie  ^anb  barüber  unb  füllte,  ....  ob 

ha^  SCßaff er  !alt  genug  fei.  (Seao  nrirt  ben  Wiener ;  ai%  Sianca  afioria  Tiarmloi  bie  §anb 
nacf)  bem  Ärug  oulftvectt,  mai^en  beibe  3}Jänner  unttillfiirtic^^etne  entfe§t  abtocijrenbe  aSeWegung;  »er^ 
ftänbnifelos  fief)t  SPianca  5]iaria  fic  on.) 

Sctio.    Stell  ^in,  e§  ift  gut. 

lyftbtttiO    (fiellt  ben  Seiler  auf  ben  Sifc^,  fie'^t  Selio  itoc^  einmol  toarnenb  an  unb  gc'öt). 

8c(iO    (fcfireitet  aufgeregt  um'^er,  erMidt  im  ©arten  öor  ber  2aju§toanb  auf  einem  Blü^enben  9JlagnoIien= 

Bufc^  einen  Blauen  Sittich).  |^rau  SiaUCa  ^ario,  fe^t  ^Cr.  (Sie  er-^ebt  fid^  angPöott 
unb  öerfolgt  feine  SBefflegungen;  er  nimmt  ben  .ftrua  Born  2iic^,  gefjt,  an  ben  5Jtagnoüenbuf(|,  fe^t  ben 
gittic^  auf  feinen  UJrm  [unb  läßt  if)n  aus  jbem  Ärug  nippen.  3tuf  einmal  id)tüanft  ber  SSogel,  fallt 
ftrauc^clnb  ju  Soben,  bleibt  regungslo»;  liegen.  Öelio  fc^leubcrt  ben  Ärug,;  unter  ben  Sufi^  ä"  Soben, 
ba6  er  in  Sterben  jerftiegt  unb  fommt,  f)oc§aufgeric^tet,  nac^tborn.) 

^tdttCd    SDllltift   (fielet  i:^n  mit  entfetten  3lugen  an;  er  nicEt  beftätigenb,  fie  finft  Beratoeifelnb  in  ben 

Stul)l  äurüdE). 
Selio  (mit  gebauter  Sauft):    SBolbaffate,    fcib    ^§r    fo    ftar!    aU    i(f)?     (©ein  Sacf  fäat  auf 

eine  Stmtbrufi;  barüber  ^ängt  eine  3ielf(|ei6e  in  5orm  cinei  ^erjenS.    ©r  nimmt  bie  Slrmbrufl,  mad^t 


136  ■        S:eutj(f)e  Dtinibid^au. 

^ä)  mit  if)r  ju  fdjaffen,  le'önt  fie  an  eine  ®äule,   ge!)t   bann  nad^  bem   einen   §ousfIügcI  unb  ruft): 

^ert  SSalbaffaxe,  bie  ßuft  ift  ie|t  fttf(^er  getüotben,  man  !ann  tüieber 
atl^men.  So^t  @u(^  gu  einem  5ltm6tuft!ampf  belegen,  —  ^^x  foEt  ia  bei; 
ottetgefä^rlid^fte  (Segnet  fein,   (»ebeutungsbon  au  stanca  «moria:)  @i;  !ommt.    (©te 

er^eöt  fic^,  fuc^t  nad^  fjajfung,  pectt  einige  $BIumenran!en  auf,  fo  ba6  fie  bem  etntretenben  Solbaff are 
ben  aWlden  »ocnbet.    ßelio  ^öngt  bie  ®d^ei6e  an  ber  Saju^Wanb  auf). 

^(tlbftffdtC  (fommt  gelaffen  unb  "^öfüc^  l^erein  unb  beofiac^tet  9tEe§). 

SeliO   mtix.  nod^  mit  bem  Sefeftigen  befc^äftigt):    @§    gilt    einen    ^Ompf    Um    bo§    SeÖcn, 

um  biefe§  ^erj  bet  fc^önften  j^xaul  (et«  fiinoug  unb  ruft:)  ^e,  meine  ^natipen 
unb  anä)  ^^x  fieiben,  !ommt. 

gfoBritio,  ber  anbere  2)iener  unb  jloei  Äna|))3en  treten  ein,  Ißelio  fteEt  bie  fina^j^jen   im  ©arten  in  fieserer 
©ntfernung  ton  ber  ^iclfd^eibe  auf,  reicht  bann  mit  einer  Söerbeugung  bie  9trmbruft  bem  SBalbaffare.) 

SSttlbaffare  (sSgert  einen  SlugenblidE,  bann  mit  SBetoußtfcin) :    ^d)    tüci^    nid)t,    tüie  ftax!  ^'^t 

feib ;  ftül^et  galt  i(^  für  einen  trefffidieren  6c^ü|en.    cer  tüirft  feinen  anantei 

über  ben  gefc^nigten  Stuljl,  f|)annt  bie  3lrm6ruft,  jielt  unb  brütft  lo^.  2er  Sogen  fpringt.  SBalbafjare 
toantt,  fofet  nad)  ber  Sruft  unb  ftürjt  bornü6cr  ju  Sobcn.  Sianca  2)taria  fc^reit  auf  unb  gleitet  an 
ber  Säule  nieber.    Selio  unb  bie  2iener  eilen  ouf  ben  ©efaUenen,  unterfudjen  i^n  unb  fel)en  fic^  an.) 

2tüe  (leife):    Xobtl 

^na\fpt  (liebt  bie  sirmbrufi  auf):  f)ie  ^ttmötuft  ift  äerfptungen,  ber  Sollen  traf  if)n 
mitten  in§  ^erj. 

2tli0*      5Ritten   in§   ^erj  !     (er  fielet  auf  unb  bebest  bie  Setdöe  mit  bem  aJlantcl.)     S^ragt   beU 
tobten   §errn     nai^    ber    (SapeEe.      Unb   ^^r   (er  toeift  auf  gabritio  unb  ben  anberen 

2^iener),  ^fjx  reitet  uac^  ber  SBurg  unb  melbet  htm  ^er^og,  tüa§  ^^r  fa^t, 
tt)a§  ^ier  gefd§a!§. 

(Sie  bier  2)iener  er'^eben  ben  Seid^nam  unb  tragen  if)n  l)inau».) 

8eU<)  /mit  triump-^irenber  ©cbärbc):  5Rorb  toiber  OJ^orb !    ^ä)  l^aBe  gcftcgt,  iä)  f)aht 

getOOnnen.      (<5r    loenbet    [i^   jur    niebergefunfenen   Sianca   3Jlaria   unb  "^ebt  fie  järtlid)   em|)or.) 

i)u  arme»,  öerängfteteg  Äinb,  nun  foEft  2)u  erblül^cn. 

(Sionca  3)laria  tlammert  ficfj  an  feine  Sruft.) 


(©ternenljeUe  Stacht,  tiefgrüner  JRafen;  alte,  fd^toarje  S^^jrefjen  ergeben  iiä)  um  einen  bunfeln  2eid&.    Stufen 

ffil^ren  in  ben  2cid^,  ju  beiben  Seiten  marmorne  SBrunnenfpljinye  mit  plätfd^ernbem  aBaffer,   baöor  mormorne 

asänie.    Selio  unb  5Karia  fommen  §anb  in  §anb   einl)cr;  SSionca  TOaria  in  lofen,   iDcißen  (Seföänbcrn,  mit 

aufgelöftem  §aar;  im  filbernen  ©ürtel  eine  Silie.    (älü^töfer  tjufc^en  umf)er.) 

ScKo.    6ie^,  2lEe§  ftral^lt  unferer  SieBe  ju  (g^ren.    3)ie  ®lü^!äfer  leud^ten, 

bie  ©terne  erglühen. 
Sittnca  ailana.    3)ie  ^a^i  ift  fii^ön. 
Selio»    Se|t   finb   tnir   no(^   na(i)tBefangen ,   pEen   un§  no(^  f(^eu  in  ha§ 

©(^leierge:§eimni§  ber  dlaä)t    5lber  balb  fü:^re  ic§  S)id§  unb  unfere  Siebe 

an  ben  2ag,  ]§inau§  in  bie  glänjenbe  Sonne. 
SSianca  SUlarid,    5Die  ©onne  moi^t  mir  5Ingft  fie  :^at  bie  2;^at  gefc^en. 
Selio»    2)ie  6onne  ift  ba§  ooEe,  freie  Seben,  toeld)e§  erfd^afft  unb  tobtet  unb 

5lEe§    Öerftel^t.     (Sr  umfc^ltngt  fie  mit  feinen  Slrmen.)      ^m    UeUCU   £i(^tleben   foEft 

2)u  mir  oufblüt)en,  bla^fc^attige  25lume. 
SSittnca  äHaria  (biidt  ju  ii)m  hinauf):  Du  bift  ein  ßii^tfop,  3)u  bift  ein  Ueber= 
toinber.    ^ä),  5Za(^tto(i§ter,  !ann  £)ir  mä)i  folgen,   h)erbe  jurütfbleiben 
muffen.    3)u  glaubft  mir  nii^t!   ^6)  tann  ia  nic^t  öergeffen  (ringt  bie  §änbe), 
id^  toerbe  bie  ©efpenfter  ber  S3ergangen()cit  nic^t  lo».    £)ie  fricböoEe  Un= 


Noli  me  tangere.  ]  37 

fc^ulb  ber  ÄIofter!tnbf)eit  fteigt  empor  unb  fte^t  troftio»  mic^  an,  bie  golb= 
befledte  ef)eltc^e  ©c^mad)  oerp^nt  mic^  ...  ber  ^lorb  fdjüttelt  bie  fyauft. 

^tüo.    @6  tüar  5^otl§tüe^r. 

Jöionctt  äHaria*  £6  gereciit,  ob  ungerecht,  td)  !ann  has  SSIut  nic^t  üergeffen, 
!ann  nii^t  tergeffen,  baß  i(^  mic^  lieBeoerlangenb  bem  53lörbcr  meines 
©atten  in  bie  3lrme  toarf.  £ie  Sc^onbe  erbrüdt  mic^,  id)  6rQU(^e  nic^t 
Blofe  ®lü(f,  fonbern  aud)  @^re  ...  (S^te,  nur  toieber  ha5  ©efü^l  un= 
antaft6arer  Diein^eit. 

Sclio.  5lud§  i(^  möd)te  ol^ne  ß^re  nic^t  leben,  o6er  meine  @!^re  ift  nic^t  an 
Älofterunf(i)ulb  geöunben.  Äinb,  fcfjöner  unb  größer  0I5  folc^e  Unfd^ulb 
ift  ßeben  unb  Siebe. 

Bianca  Sllarta»    6elbft  unfere  Siebe  !onn  iä)  nid^t  genießen,   tann  fie  nur 

betOeinen.     (©te  fintt  auf  ben  SRafen  nteber.) 
SetiO    (fixtet   neben  tf)r   tjin   unb  fuc^t  fie  tröftenb  emporsurid^ten) :     Uttiere     er!ämpfte     Seligft'it 

barfft  3)u  nid^t  belüeinen. 

SSianca  SHarta,  Sein  unb  mein  Sebensfc^idfal  ift  ^u  tueit  getrennt,  tüir  leben 
auf  anberen  ©ternen.  £ein  geliebter  ^rm  riß  mic^  über  bie  5lbgrunb»= 
tiefe   ber  SSerbredjen   l^erüber.    Sie  Siefe  ruft  mid) ,   ic^  muß  it)x  folgen. 

^ciio*    SaB  niid)  £i(^  tüffen,  fei  ru^ig  unb  geben!e  unferes  ©lud»,    (erführt 

fie  unter  Äünen  3ur  marmornen  S8anf,  »o  fie  fic^  nteberlaffen.)      äßeun    man    liebt ,     Dergifet 

man  ^lües  unb  öerfinft.    ©ebenfe  unferer  Siebe,  unfer  Seben  tüirb  fo  fc^ijn. 

(Sie  ft^roeigen;  in  ber  y-erne  fingt  eine  Slat^tigatt  letie.) 
^SianCa    9Jlttria    lertiefit  fid^  unb  betrautet  ifiren  ©eaebten):     (Jr    fd)läft    UUb    lä(^elt.       Sein 

ift  ja  au(^  bie  SBelt,  Soldien  fc^eint  ha^  Sic^t.  ^n  tüeltentfrembet,  ju 
tDei^raud)umtt3oben  tt)uc§»  ic§  im  ©chatten  ^eran.    3lrme  Noli  me  tangere! 

^an  f)at  £i(^  gepflÜlft  unb  gebrochen.     (Sie  le^nt  fie^  an  bie  gp^inr  unb  blitft  fie  an.) 

Su  !annft  ja  9töt!§fel  löfen.  2Barum  nur  ben  ©inen  ©lüdt?  .  .  .  5tl§  bie 
3uniluft  grüBte  unb  bie  9tofenblätter  mic^  umflatterten,  fa^  id)  Selio 
an  unb  öerlangte  nad^  ©lud.  Unb  über  S3erbre(^en  ^intoeg  !am  e§, 
fd^toinbelnb  .  .  .  berauf(^enb.  3^lternb  befa§  iä)  e§  .  .  .  unb  betüeine  e§ 
nun.  £ie  33ergangen^eit  mit  il)ren  burdjbotjrenben  2lugen  fte^t  3tt)if(^en 
mir  unb  bem  ©lüif.    @§  ruft  bie  2iefe  i^r  jerpflüdtei,  gebrochenes  Äinb. 

(©ie  neigt  fic^  über   Selio   unb   fügt   tt)n.)      2)U    Sic^tfo^^U,    lebe    töO^l.      (3iac^   bem   fernen 

§ori5Dnt'au§f(^auenb.)  £a§  fiub  bie  erften  Schauer  be§  fommenben  SageS.  S^ie 
©lüpdfer  ftnb  erlofd^en,  unb  ber  ^iad^t^auber  oerge^t.  (Sie  tritt  auf  bie  fteinemen 

©tufen  unb  nimmt  bie  Sitie  aul  il)rem  ©"ürtel.)  5lu(^  gefuicEt,  aud)  ÖOU  ^taC^tt^räueit 
feudjt.    (Saßt  bie  Stiie  in  ben  Zeiä)  l^tnuntergleiten.)     2Bie  fdjtDarjbunfel  ift  hüi  SBaffet, 

unb  bocl)  ift  bie  Silie  mili^tüciB  getoorben,  bie  ^^lutl^  tüöfc^t  ben  golb= 
gelben,  befledenben  Staub  ^intoeg,  ber  ßeld)  ijffnet  ftd)  glürflic^  unb  finft. 
5lc§,  tüieber  tnie  einftmalS,  ^^rieben  unb  Dtein^eit  unb  3tu!^'! 

(Sie  fc^reitet  langiam  bie  Stufen  fiinunter.) 


Die  Malttjetr  iFeftfdjnft ')♦ 

[^iac^brud  utitctfagt.] 

3lm  24.  ^unt  tnirb  in  ^ain^,  ^offentUd§  unter  ber  2;'^eilnat)me  öon  ^a^U 
Teichen  9tet)räfentanten  ber  großen  ßulturöötfer  ber  (Srbe,  ein  f^eft  gefeiert  tnerben, 
ba§  ber  (Erinnerung  an  einen  5[Rann  gilt,  ber  toie  toenig  ©terl6ti(f|e  ftc^  unfterbtic^e 
S5erbienftc  um  bie  ganje  9]lenjd)'£)eit  erinorbcn  l)at.  ^anbelt  e§  fid^  bod^  um  bie 
geier  be§  fünftiunbertjä^rigen  @eburtetagc§  öon  ^otiann  (Sutenberg.  ^fliemanb, 
tt)e((f|er  9lation  unb  toetdier  ^ortei  er  auc^  ange'^ören  möge,  ttjirb  bie  ©egnungen 
beftreiten,  bie  burif)  bie  ©rfinbung  biefcS  größten  ©o'^neS  ber  ©tabt  ^ainj  ber 
ganjen  ^Jlenfc^^eit  ermac^jen  [inb,  unb  c§  feinen  ©tabtgenoffen  öerbenten,  ba§  fie 
fid)  [totä  eines  jotd^en  53Utbürgerg  erinnern  unb  nichts  berabfäumen  moHen,  fid^ 
einem  fotd^en  S3oria|ren  banfbor  3U  eriüeijen.  Unb  trögt  nid^t  öietteid£)t  gerabe  ber 
Umftanb,  ba^  mir  meber  ba§  ^at}X  noii)  ben  5:ag  ber  ©eburt  be§  großen  @rfinber& 
lennen,  fonbern  nur  jagen  bürren,  ba^  Sodann  ©utenberg  fur^  tior  ober  nad^  1400 
in  ^ain3  geboren  fei,  mit  baju  bei,  bem  alfo  me'^r  ober  meniger  toillfürüd^  an= 
gefegten  gefte  einen  um  fo  größeren,  man  möcfite  fa[t  jagen  mt)ftijd^en  Steij  ^u 
öerleil)en,  inbem  e§  ben  ©ejeierten  in  bie  S'^^  ber  .t)eroen  ber  '}Henjdt)'^eit§entmirfIung 
tjinauj  ^ebt,  bon  benen  man  meber  3eit  ^od)  Ort  it)rer  ©eburt,  mot)l  aber  bejto 
mel^r  burd^  if)r  3Ud^Ieben  in  ber  ^enjrf)^eit  mei§? 

SOßenn  bieje  3^^^^'^  ^^"'  Scffi-"  unter  bie  klugen  fommen,  toerben  jie  banf  ber 
©rfinbung  ^^o^ann  ®utenberg'§  unb  jeiner  ©d^üter  jd£)on  geiejen  ^aben,  mie  ba§  S^eft 
in  bem  „golbenen"  ^Utainj,  ba§  ein  ^a^rtaujenb  lang  ben  üorne^mften  geiftlic^en 
unb  meltlidf)en  SBürbenträger  be§  t)eiügen  römijcf)en  9teidE)e§  beutjdt)cr  Üiation  in 
jeincn  5[)tauern  t)at  malten  je'^en,  jeinen  35er(auj  genommen  l)at,  mie  ^oä)  unb 
■ilHebrig,  ©in^eimijd^c  unb  ®ä[te  einträchtig  jujammengemirtt  tjoben,  i'^m  ben 
Öf)arafter  einer  jriebtidf)  großartigen  ^anijeftation  ber  ßultur  unjere§  neu  an* 
gebrochenen  Sa'^^^unberk  ju  geben,  ol^ne  ba§  babei  bo(^  jein  jür  ba§  ©dingen 
eines  Jeben  t?fejte§  notl^toenbiger,  jpecifijd^  bebingter  Socalton  gelitten  {)ätte.  5iadf) 
ben  bon  bem  ßeiter  be§  f^eftauejc^ujjeS  getrofjenen  SSorbereitungen  bürjen  mir  baS 
menigftenS  l)offen,  toenn  nid)t  ^u^iter  ^piubiuS  allju  übelmoEenb  am  ;3ot)anni§* 
tage  auj  ben  9{!)eingau  "Eierabjie^t. 

©od)  nidit  nur  um  eine  nod^  jo  jd^öne,  immer'^in  aber  rajc^  borüber  raujd^enbe 
t5fcier  be§  fünj^unbertjä'^rigen  ®eburt§tage§  be§  @rfinber§  ber  33ud§brucEerfunjt  mar 
e§  bem  5!Jlainäer  f^eftcomitee  gu  tt)un.     ©§  joEte  ba§  Stnbenfen   an  if)n  burd^   ein 


1)  ^cftjc^rift  3um  fünf^unber t jä^tigen  ©cburtötage  non  3D'()ann  ®uten  = 
borg.  Sm  Sluftrage  ber  ©tabt  yjia'm^  herausgegeben  öou  Ctto  ^ortang.  (>DmmifjiDn§= 
tiertag  bon  Otto  |)orraifoun^  in  Seibjig.  3n  4<>.  —  2)ic  geftj(i)rift  erfd)cint  gleic^aeitig  aU 
33anb  VIII  ber  „Sei'^eftc  jum  ßcntralblatte  für  Sibliot^efÄirefeu"  im  gleid)en  Serlagc.   ^n  S". 


2)ie  mainiex  ^eftfc^tift.  139 

bauernbci  ©enfmal  ieftgefiQltcn  tuerben.  3lt§  man  üor  ätoei  ^enjrfienaüern  (1837) 
in  Tlaini  ba§  geft  ber  ötcrf)unbertiäl)ngen  ©rfinbung  bet  Sud^bruderfunft^an 
einem  jiemüc^  toillfürlid),  roenn  nid)t  ganj  irrti)ümücf)  gemätilten  Sermine  feierte, 
l^afien  bie  Bürger  öon  ^Jlainj  mit  „au§  gan^  ©uropa  gefammettem  @elbe"  bem 
„©bclbürger  öon  ^lainj",  toie  e§  in  ber  ^nfctirift  ^ei^t,  ein  ©räbilb  aujgeftettt, 
ba§  ber  berü^mtefte  Si(bt)auer  ber  3eit,  2:^ormalbfen,  mobeEirt  ^atte.  2ln  ettoaS 
3let)nli(^e§  war  atfo  jc^t  nt(^t  ju  benten.  ^an  öefcf)tofe  ba^er  in  '»Dtainä,  biefe§ 
^al  eine  miffenf(i)aftliä)c  ^e[tf(f)rift  p  öcrötfentlic^en,  beren  9]UtteH)unft  bie  ^erfon 
unb  ba§  SBert  ;3ot)ann  ©utenberg'e  bitbeu  follte.  jDa§  ber  Schreiber  biefer  Reiten 
mit  ber  ^erauögabe  berfelben  betraut  rourbc,  oerbanft  er,  mie  in  it)rem  „©ct)tu§=^ 
Worte"  auSeinojibergefe^t  mirb,  bem  Umftanbe,  ba§  er  |(f)on  für  baß  öon  i{)m 
t)erau§gegebene  „(SentralBtatt  iüx  35ibUot^ef§tt)cjen"  einen  Subilöumgbanb  ge|)lant 
t)atte,  unb  e§  nun  für  äroetfmäBig  befunben  rourbe,  beibe  (Schriften  in  @ine  3utammen= 
jujiefien.  ^n  ^^olge  biefee  9lbfommen§  ift  es  i:^m  auc^  je^t  fct)on  mögl'C^,  et)e 
no(^  bie  geftfc^rift  in  meiteren  .^reifen  befannt  gemorben  ift,  über  i{)ren  i^n'^alt 
I)ier  furj  ju  berid)ten  unb  bamit  auä)  bie  „2)eutfc^e  9tunbfd§au"  an  bem  f^eft 
t^cilne^men  ju  laffen.  (Jr  glaubt  biefe§  in  öollfommen  objectiöer  3Beije  f^un  ju 
fönnen.  2)enn  für  bie  9J[rbeiten,  au§  benen  ber  23anb  jufammengeje^t  ift,  finb 
Icbiglidf)  unb  allein  il^re  Urheber  Derantmortlid^.  ^Zur  bie  3lu§tüat)(  unb  5ln= 
orbnung  ber  Seiträge  unb  ber  anfpructietofe  ßffat)  an  ber  8pi^e  ber  (Sammlung 
getjören  it)m  an. 

6ct)on  t)ierau§  ergibt  fic^,  ba^  e§  fic^  in  biefer  5eftf<^i"iit  ni<i)t  uni  eine  in 
ficf)  gefdtiloffenc,  lücfenlofe  S^arftellung  bei  Sebenß  unb  Söirfene  öon  ^o^ann  ®uten< 
borg  Rubeln  fann.  (Sine  foIcf)e  fönnte  ja  ni(i)t  öon  elf  öerfd)iebenen  ^^orfd^ern 
unternommen  toerben,  felbft  wenn  fie  übert)au^5t  unternommen  Werben  fönnte.  3lber 
eine  eigent(id)e  ißiograp|ie  ©utcnberg'i  ift  ebenfo  wenig  p  f(i)reiben  möglich  at§ 
eine  ine  detail  einge^enbe ,  ficfier  3ufamment)ängenbe  ©efc^icfite  feiner  (Srfinbung. 
4")ieräu  fliegen  une  bie  über  ©utenberg'S  Seben  erhaltenen  'Jia(^ric£)ten  ju  f)3ärlid^, 
unb  öon  ben  früt)eften  ^robucten  feineS  f(i)öbfcnf(i)en  ©c^affeni  finb  un§  nur  ^^xao,' 
mente  unb  ganj  öerein^elte  ßremplare  ertialten  geblieben,  wenn  wir  öon  ben  jWei 
Soppelbrurfen,  bem  ber  SlblaPriefc  unb  ber  lateinifc^cn  Sibelüberfe^ung,  abfet)en, 
beren  3}er^ttniB  ju  einanber  fef)r  umftritten  ift  unb  wirttic^  gtofee  ©d^Wierigfeiten 
barbietet,  ©o  blieb  nidt)t§  Slnberei  übrig,  ale  nur  „33aufteine"  ju  einer  jutünftigen 
iBiogra|5^ie  @utenberg'§  ju  liefern,  bie,  wenn  in  ^olge  neuer  arcC)iöaIifc^er  ^unbe 
ce  je  möglict)  werben  fottte,  eine  jufammentiängenbe  S)arfteIIung  feine§  ßebeni  ju 
f(i)reiben,  fofort  ju  fictierer  SBerWenbung  bereit  feien.  Sie  foÜten  fefticgen,  roa^ 
wir  fünff)unbert  ^a^xt  nad)  feiner  (Scburt  beftimmt  über  i^n  Wiffen.  Unb  bai 
war  nötl)ig.  S)enn  nocf)  in  unfercn  3;agen  finb  wichtige  Urfunben  über  bai  geben 
unb  treiben  bee  5)leifter§  in  Strasburg  ju  @runbe  gegangen  unb  bamit  einer  über* 
triebenen  ©fepfie  neue  3tugreben  ermöglicht  Worbcn.  2;em  mu^te  für  alle  3utunft 
nad^  -Gräften  (Sin^alt  geboten  werben.  2)arum  finb  in  ber  f5feftf(i)rift  alle  auf 
©Utenberg  bejüglit^en,  noc^  erhaltenen  Urfunben  in  trefflicC)en  t)f)otogra|)]^ifd^en 
?iad^bilbungen  wiebergegeben. 

9^ur  um  bie  öerf(^iebenen  5lrbeiten  ber  f^eftfcEirift  in  il)rem  3ufcimment)ange 
cTfdt)cinen  ju  laffen  unb  bie  nic^t  fac^männifc^  gebilbeten  Sefcr  berfelben  in  aller 
Äür^e  äur  ©act)e  p  orientiren,  I|at  ber  ©c^reiber  biefer  3ei^e"  tine  anfprud§§lofe 
(Einleitung  „jur  ©infü'^tung"  an  il^te  <Bpi^t  geftellt.  ^n  it)r  wirb  nad^  einigen  att* 
gemeinen  S5emerfungcn  bie  ßultur  ber  ©tobte  ber  oberr'^einifd£)en  2;iefebene  wä'^renb 
bc§  9)tittelalter5  furj  ffijäirt,  unb  e§  Werben  bann  bie  feftftel)enben  2;f)otfad§en  aui 
bem  ßeben  ^.  (SJutenberg'S,  feine  .!perfunft,  feine  ©c^icEfale  in  ©traPurg  (1434—1444 
bort  nad§Wei§bar)  unb  in  ^ainj  (l)ier  öon  1448—1468  lebenb),  bie  @ntwi(flung§* 
gefc^id£)tc  feiner  (Srfinbung,  fo  Weit  Wir  biefe  mit  ©id§erf)eit  öerfolgen  fönnen,  unb 
fein  ßebeneenbe  erjälilt.  2)abei  fd^ien  e§  unerläßlich,  uod^  einmal  fd)arf  ba§ 
eigentliche  Sßefen  feiner  ßrfinbung,  ben  fpringenben  ^^unft  berfelben,  l)erOorju^eben. 


140  Seutjc^e  atunbfc^au. 

^enn  hierüber  lf)en-|(^t  noc^  in  toeitcn  Greifen  gro^e  Unftarf)cit,  bie  burc^  populäre 
S)arfteHungen  ber  (55efcf)ii^te  ber  iBuc^brucferfunft  ind)t  gelii^tet,  fonbern  immer  Oon 
91euem  geförbert  tüirb.  ^alb  Joirb  er^äljlt,  ©utenBerg  jei  burc^  ben  ipoljtaielbvurf 
3U  jeiner  ©rfinbung  gefüfirt  toorben,  Balb  tnirb  öon  l^öläernen  Vettern  gefabelt,  mit 
benen  er  jeine  erften  S)ru(fe  ^ergefteEt  !§abe.  dagegen  fte^t  ie)t,  ba^  ber  @rfinber, 
ben  2;rabitionen  feiner  ^^amilie  entfpred^enb  unb  naä)  9lttem,  tt)a§  toir  Don  feiner 
:|)erfönliii)en  2;^tig!eit  n)iffen,  ein  'OJletalltec^nifer,  ©tempelfc^neiber,  ©raüeur  war, 
ber  in  (Strasburg  jur  ®otbfc£)miebe3unit  gef)örte.  ®a  er  aber  mit  ben  ''^JJUtteln, 
bie  er  öon  i^au§  au§  befa^  ober  bie  il^m  „feine  Äunft"  an  bie  .^anb  gab ,  fic^ 
au^er  ©tanbe  fa"^,  ba§  il^m  üorfc^toebenbe  S^d,  auf  med^anifiiiem  äBege  burdt) 
3lbbruc£  öon  einzelnen  graöirten  ^}31etallftempeln  ^anbfdjriften  ^u  öeröielfättigen, 
in  correcter  unb  billiger  2öeife  3U  erreichen,  fo  üerfiel  er  auf  bie  ^bee,  bie  5Bud)= 
ftabenbitber,  bie  abgebrucEt  Werben  foüten,  nii^t  burd^  ©raüiren  ber  einäeluen 
Settern,  fonbern  burc^  ein  Ü)ie^t)erfa^ren  ^er^ufteüen.  ^n  ber  ©rfinbung  einer 
(Sie§mafd)ine,  in  ber  bie  einzelnen  Settern  leidit  unb  billig  au§  toeicfiem  iltetall 
gegoffen  Werben  tonnten,  unb  in  ber  .^erftellung  öon  ^preffen,  in  benen  bie  feiten^ 
weife  abgefegten  33uc]§ftaben  gebrucEt  würben,  befielt  ba§  gro^e,  epoc^emai^enbe 
SSerbienft  ^.  @utenberg'§.  S)ie  neu  entberfte  unb  fofort  bi§  3U  einem  t)o^en  ©rabe 
fün|tIerifcE)er  3}oüenbung  auSgebilbctc  ^unft  bee  @uffe§  öon  metallenen  Settern 
conftituirt  öor  Willem  ba§  äöefen  ber  ßrfinbung  ^.  ©utenberg'g.  ipeutigen  2;ageö, 
wo  man  mit  ben  Mitteln  einer  ^oi^entwirfelten  2e(^nif  ganj  anbere  ©d^wierigfeiten 
in  ber  ^Metallbearbeitung  überwinbet ,  mag  wot)I  ^Jtanctjem  biefc  Seiftung  at§  eine 
unfc^were,  leitet  p  löfenbe  Stufgabe  erfdC)einen.  ®an,^  anber§  aber  wirb  2)er  urtl^citen, 
ber  mit  ^i[torifrf)cm  Sinne  bie  ©efc^id^te  ber  großen  ©ntbecEungen  be§  ^enfc^en» 
gef(^(cc^t6  überbliift  unb  ba§  Siingen  be§  ©rfinberä  ber  2:i)pograp|ie  mit  feinem 
großen  ^4>^"obleme  aus  ben  immerhin  bürftigen,  boc^  aber  eine  beut(id)e  Spradje 
rebenben  ^ac^ric^ten  über  feine  t^eilweife  rec^t  traurigen  Sebeuefc^icffale  fic^  ju  öer* 
gegenwärtigen  öermag.  2Bel(f)e§  biefe  (Sd)icffate  waren,  Ijat  ber  Unter^eid^nete 
burc^  bie  Sluslegung  einer  t)öc^ft  merfwürbigen,  uni  ert)altenen  ^iproce^urfunbe  in 
SSerbinbung  mit  5Beobad)tungen,  bie  fid^  bei  forgfältiger  23etrad)tung  ber  beiben  auf 
©utenberg  jurücf^ufü'^renben  ^Prad^tteiftungen  ber  ^^rotott)pogra)3l)ie,  ber  Slrucfe  ber 
fedtjSunbbrei^igjeitigen  unb  ber  ^weiunböierjig^eitigen  ^)  lateinifd^en  33ibel,  mit  alter 
2öal^rf(^einlid^feit  ergaben,  uäl^er  au§jufül§ren  öerfud^t. 

Um  einen  fieberen  23obcn  für  bie  rid)tige  ^eurtl^eitung  ber  33erbienftc  (Suten< 
berg'§  ju  gewinnen,  war  es  ^unädift  nött)ig,  ben  Stanb  ber  Sed^nif,  ber  öor  it)m 
bei  3}eröielfältigungöDerfat)ren  burc^  Slbbruct  erreicE)t  War,  fo  weit  e§  burd)  bie 
d^ronologifcf)  beftimmbarcn  Ueberrcfte  biefer  J^ünfte  gefd^et)en  tann,  genauer  feft^ 
aufteilen. 

S)iefer  Slufgabe  l§at  fid^  .Iperr  2B.  S.  ©dfireiber  in  ^^otibam  in  einer  gete'^rten 
9lbt)anbtung  unterzogen  (©.  25 — 58),  bie  ben  2;itet  trägt:  „3}or[tufen  ber  2t)po» 
grapt)ie".  ^n  ii)x  fü^^rt  Der  S^erfaffer  be§  großen  unb  allen  5oi-1(^crn  auf  biefem 
©ebiete  wo^lbefannten  unb  unent6et)rtidE)en  „Manuel  de  l'amateur  de  la  gravure 
au  XV  siecle"  au§,  ba^  bie  Qrfinbung  @utenberg'§  nic§t§  mit  ber  «ipolzfc^neibe- 
!unft  3u  tl^un  I)at.  ®enn  e§  liegt  „nidE)t  ber  geringfte  Sln'^alt  öor,  bafe  3:ert  in 
irgenb  wetd^em  nennenSwerf^en  Umfange  fd)on  öor  1460  rt)Iograpt)ifd^  öerörel* 
fältigt  worben  fei"  (6.40).  dagegen  bringt  er  fie  in  S3erbinbung  mit  ber  53tetaII= 
ted^nif  feiner  3eit.  6r  fa^t  fein  ©nbrefultat  ba'^in  ^ufammen  (©.  50):  „Ob  nun 
©Utenberg  bie  jur  ^erfteltung  öon  Snfc^i'iften  unb  ^ud^einbänben  benu^ten  33ud)* 
ftabenftempel  tannte  ober  ob  i!^m  bie  im  @o(bfc^miebet)anbwer!  öielfad^  öer* 
Wenbeten  ^^^unäen  (Ornamente,  3Bertftattftempet,  SSefdjauftempet  u.  f.  w.)  als  2}or» 
Ibilb  bienten,  fo  mu^  ber  erfte  Sdjritt  mcince  ß'rad^teng  barin  beftanbcn  I)aben,  ha'^ 


^)  ©0  benannt,    weil   in  if)nen  36  bejw.  42  :^ciUn   in  jcber  ber  beiben  ßolumtieu  einer 
©eile  fte^cn. 


I 


3:ic  '^lain^cx  geftfd^rtft.  141 

ex  ben  Xert  nid^t  mel^r  au§  ireicr  ^anb  gratitrtc,  fonbern  ^^un^cn  mit  einäelnen 
graüirten  ^ud^ftabcn  benu^te,  um  fie  nad)  ßriorberniB  bc§  5texte§  in  bie  5JietaÜ= 
platten  ju  fct)lagen."  ®a  einem  folcfien  metallograp^ifc^en  ä^cryat)ren  öielertei 
Uebelftänbe  anf)QJteten,  muB  ©utenberg  bann  früt)er  ober  jpäter  eingeje^en  {)aben, 
ba§  fid)  unöcränberüi^er  3:ejt  mit  bclüeglic^em  ÜJtateriale  ^erfteßen  laffe,  ba^  man 
bircct  üon  ^^unjen  brucfen  fönne.  Um  bie  "^ieräu  nötf)ige  grofee  ^n^a^t  bon 
^'unjen  3U  geloinnen,  erfanb  er  ben  2;t)|]engu§  unb  "^at  buid^  bie  ^^nlücnbnng  ber 
@ie^form  aur  |)erftellung  ber  2;^fen  feinem  SBerfe  jroeiieUoS  bie  Ärone  auigefe^t 
(S.  52—53). 

lieber  bie  foeben  ertt)ät)nte  2;Vt|ac^e,  ba§  SlufbrucEe,  mit  einzelnen  SSuoiftaben« 
ftem|)eln  auf  ^anbfc^riiteneinbänben  :^crge[tent,  ätter  finb  al§  toir!tict)e  3Süc^erbrucEe, 
„baB  alfo  jo^ufagen  bie  33uct)bvu(fer!un[t  öon  au^en  nad^  innen  in  ba§  S3uc^  ein» 
gebrungen  ift",  bele'tirt  un§  in  einem  f leinen  5luija^e  (S.  59—64)  ber  Strd^iöar 
be§  33i§t:E)um§  5)lain3,  ^err  ^rofeffor  Dr.  galt  in  J^Ieintointernl^eim  bei  ^Jlcin^. 
@r  toeift  un§  öerjct)iebene,  noct)  erhaltene  (äinbänbe  nacf),  auf  benen  üor  Willem  ein 
au§  Sln§))ad)  ftammenber  S)ominicanermöncf),  (£onrab  }^oi]ttv,  met)rere  ißud^ftaben* 
äciten  mit  ©tempeln  feit  1436  :^ergeftent  "^at.  ^iefe  SSerfuc^e  im  ©tempelbrncf 
auf  ßinbänben,  bie  ber  Mrnbergcr  "»JJiönd)  1436—55  ^erftellte,  finb  beS^alb  be- 
fonberg  toirfitig ,  toeit  fie  batirt  finb  unb  ein  fpred^enbeS  geugni^  bafür  ablegen, 
baß  fctjon  öor  ber  Witk  be§  15.  ^a^rl^unbert^  in  ®eutfd)(anb  an  öerfcf)iebenen 
Orten  unabhängig  öon  einanber  "OJtänner  tt)ätig  roaren,  ein  mec^anif(^eö  ^Ibbrudö* 
öerfa^ren  aue^ubitben,  „o^ne  bafe  baburc^  ba§  33erbicnft  ber  ©rfinbung  (Sutenberg'ö 
berüt)rt  roirb".  gin  ©tempelbrucEer,  roie  ^^orfter,  mar  atter  SBal^rfd^emtic^feit  nac^ 
auc^  \tmx  SleutfdEibö^me  ^:|>rocDpiu§  2öalbboget,  über  beffen  Sl^ätigfeit  in  Slöignon 
in  ben  i^al^ren  1444  big  1446  ^öd)ft  merfmürbige  ard^ibalifd^e  ^iai^rid^ten  öor 
einiger  ^nt  bort  jum  S5orfct)ein  gefommen  finb. 

äöeit  umfangreid^er  alg  bie  big'^er  aufgejä^tten  5lb^anblungen  finb  bie  ^toei 
folgenben,  meiere  ben  toic^tigften  ^eftanbt^eit  ber  geftfc^rift  bitben.  ^efc^äftigen 
fie  fic^  boc^  aud^  fo  rci^t  mit  ber  ^^erfon  unb  bem  ^erfe  beg  ©efeierten,  inbem  fie 
alle  bie  5iac^rict)ten  urfunbli(^  unb  mit  ^a'^lreic^en  'DtadEjbilbungen  öerfe^en  äu= 
fammenftelten,  me(d)c  mir  über  ©utenberg  fetbft,  bejic^ungStoeife  über  bie  ^Jtain^er 
^^atricierfamilie  ©änefleifc^,  ber  er  angel)örte,  fein  geben  unb  fein  äBerf  befi^en.  S)ie 
erfte  biefer  Strbeiten  ^at  ben  2(rd^it)birector  ^rei^errn  Dr.  ®.  ©c^en!  3U  ©d^roeing» 
Berg  in  S)armftabt  juni  Sßerfaffer  unb  trägt  bie  Ueberfc^rift:  „2)ie  Genealogie  beg 
■»^Jlainjer  ©efc^lec^teg  ©öngfleifdl)"  (©.  65—131).  '^ie  anbere  rül^rt  öon  bem 
1ßibltotl)e!ar  Dr.  Sd^orbac^  in  ©trapurg  ^er,  ber  ficf)  fdt)on  früher  burd^  eine 
treffliche  5publication  über  ben  ^tujent^lt  ©utenberg'g  in  ©trapurg  betannt  ge* 
mad^t  l^atte.  ©ie  fü^rt  ben  Xitel:  „2)ie  urfiinblict)en  9iad^ric§ten  über  So^nn 
@utenberg.  9Jtit  9Zad^bitbungen  unb  Erläuterungen"  (©.  133—256).  gg  fann 
l^ier  auf  ben  Sf^^alt  biefer  überaug  fleißigen  unb  forgfältigen  ^ilrbeiten  aug  9{aum* 
mangel  nidt)t  im  ©injelnen  eingegangen  unb  !^ertiorget)obcn  merben,  toie  üiel  Üleueg 
fie  bieten,  ©ie  repräfentiren  unter  allen  Umftänben  eine  öottftänbige  unb  ^u« 
üerläffige  3ufanimenftellung  öon  aEen  urtunblid^en  ^iad^rid^ten,  bie  mir  §eute  über 
bie  |)erfunft  unb  bag  ßeben  ©utenberg'g  befi^en. 

iVreitierr  @.  ©c^enf  ju  ©dCimeingberg  l)at  bie  ^lac^ric^ten  über  bag  ^ain^er 
@efd£)led)t  ©ängfleifct)  jal)lreid)en  ftaatli^en,  communalen  unb  priöaten  ^2(rdt)iOen 
entnommen,  ©ogar  bag  öaticanifcl)e  in  9iom  ift  tierange^ogen  morben.  Surd^  bie 
©ntbecfung,  ba^  ein  großer  J^eil  ber  ^yamilienpapiere  in  bag  f^^-anffurter  ©tabt= 
ardE)iö  gefommen  mar,  ^at  er  feine  3lrbeit  befonberg  bereict)ern  fönnen,  toenn  aud^ 
mand£)e  mic^tige  Sluf^eidlnungcn  l^ier  nic^t  me!^r  öor'^anben  finb.  S)ie  ©rgebniffe 
feiner  ^^orfc^ungen  ^at  er  fo  ^ufammcngefap:  S)ag  @efc£)led^t  jum  ©ängfleifd^  tritt 
unter  biefem  Jpaugnamen  urfunblic^  erft  im  ^at)xt  1330  auf.  £)od^  liegen  genügenbe 
5ln^ltgpunfte  öor,  um  eg  nod)  faft  ein  ^al}r^unbert  rüdfmärtg  öerfolgen  3U  fönnen. 
(5g  tl)eilte  ficf)  in  jtoei  |)auptftämme,   ätuifc^en  benen  feine  33efi^gemeinfcl)aft  me^r 


142  S^cutfc^e  atunbfc^au. 

beftanb.  3"  ^^n  33e|i^un9en  ber  ^yamilte  gehörte,  neben  bem  |)of  jum  @än§flei|c§, 
ber  ^of  3ur  £aben  unb  ber  ju  (SJutenberg.  S)a  ber  §oi  pm  @än§fleijc§  jd)on 
1370  ntc^t  met)r  im  33e[i^e  ber  Stnie  (Sutenberg'g  toor,  fo  unterliegt  e§  feinem 
3ioeifeI,  ba^  ber  ßrfinber  im  ^of  ju  ©utenberg  geboren  ift  unb  bonat^  feinen 
Flamen  trägt.  'DlatfigetDiefen  f)at  je^t  ber  3tutor  in  5oIge  eineS  neueften  5unbe§, 
ba^  jc^on  mit  unferem  ^o^^ann  ©utenberg  ber  5Jtanne§ftamnt  beg  ätteren  3tt'eigeä 
erlojdben  ift,  loä^renb  ber  jüngere,  üon  ©orgentot^  jubenannte,  in  feinem  legten 
Sproffen,  einer  ^^^rau,  erft  1605  auSgeftorben  ift.  S)a  in  ben  öerfd)iebenen 
3tDeigen  ber  3"iimitie  biefelben  S5ornamen,  Stiele,  ^fo'Ciann  (ipenne,  ipennec^in  u.  f.  ro.), 
^äufig  mieberfet)ren,  mar  baburct)  bie  geneatogifd^e  Unterfuc^ung  fef)r  erfdiroert,  unb 
^reitierr  ©c^ent  mu§te  toeit  austiolen.  2lber  baburc^  t)at  er  feine  Arbeit  ju  ge* 
fieberten  Stefultaten  führen  fönnen,  für  bie  er  fd)on  feit  fünfunb^roanäig  S^ö^i^en 
6jcerpte  ju  fammetn  begonnen  t)atte.  ©iegelabbilbungen  unb  (Stammbäume  ittu^ 
ftriren  biefe  überaus  mül^fame,  umfangreiche  3trbeit,  bie  rool;!  menige  i^ree  @tei(^en 
l^abcn  bürfte. 

'^JUd^t  menigcr  grünblid)  ift  bie  9(rbeit  bee  iperrn  Dr.  (Si^orbac^.  ^f)ren  ^w 
'i^alt  ^at  it)r  Urheber  als  „eine  Sammlung  aller  unanfed)tbaren  urfunblic^en  "üad)* 
rid)ten  über  ^o^^nn  @utenberg"  unb  i^re  ^öeftimmung  ba^in  präcifirt,  „burc^  bie 
25ereinigung  aüer  Slctenftüiie ,  auT  benen  unfere  AtenntniB  oom  ii^eben  unb  SBirfen 
©utenberg'ö  beruht,  für  fünftige  Reiten  feft^uftetten,  raelcfies  Urfunbenmateriat 
unö  im  ^afjxe  1900  ju  feiner  Seurtl)eilung  ju  ©ebote  ftanb".  £ementfprcct)enb 
merben  t)ier  fiebcnunbjroanjig  met)r  ober  weniger  mic^tige  unb  umfangreid^e  Ur* 
tunben  ^unäc^ft  in  fieserer  3;ranefcription,  mit  23efcl)reibungen  unb  Erläuterungen 
aÜer  3lrt,  9iact)ri(^ten  über  i!^re  4>roDenienä  u.  f.  xo.  wortgetreu  mitgett)eilt  unb 
bann  in  pljotograp'^ifc^en  5iad)bilbungen  noctimaly  roicbert)olt.  3.^on  il)nen  ejiftiren 
Iciber  ni(i)t  atte  Originale  mel)r.  2Bo  biefe  fef)len,  ift  auf  bie  erftcn  unb  beften 
^bbrücfe  berfclben  ^urücfgegangen.  %a  burd^  biefe  llrfunben  ber  Slnfprud^  ©uten« 
berg'e  auf  bae  Stecht  feiner  (i'rfinbung  ert)ärtet  wirb ,  fo  finb  üon  ben  jü^en  Sße* 
fämpfern  biefeS  9tec^t§  natürlich  aud^  Eingriffe  auf  bie  6d)tl)eit  bicfer  Urfunben 
erf)oben  roorben.  Obgleich  biefe  für  jeb  n  Unbefangenen  fc^on  mibcrlegt  waren,  fo  t)at 
fid^  bod)  ^err  Dr.  (Bdjoxhad)  öeranü^t  gefeiten ,  auf  bie  Seftreitung  ber  9iutl)en-- 
ticität,  bie  namentlii^  Don  einem  in  (fngtanb  lebenben  JpoEönber,  iperrn  ^Profeffor 
S-  -&•  -^peffelö,  ausgebt,  ^e^ug  3u  net)men  unb  biefelbe  in  i^^rer  2Biltfürlii:^feit  noc^mal§ 
äurüdfjuweifen.  "Jtic^t  minber  t)at  er  bie  ginwänbe,  ba^  ©utcnberg  fic^  felbft 
nirgenbi  at§  ben  ßrfinber  ber  Stgpograp^ie  be^eic^ne,  burd^  ganj  unPerwerflid^e 
3eugniffe  unterrichteter  3cit9enoffen  unfc^äblict)  gemacht.  ^Jiur  perfönlidie  S3crbiffen* 
l)eit  im  3}erein  mit  nationalen  2}orurt^eilen  mac^t  e§  pf^c^ologifc^  erflärlic^,  ba^ 
immer  wieber  neue  S5erfuct)e  gemadl)t  werben,  ^.  ©utenberg  feinen  9tu]^me§titel  ^u 
beftreiten. 

^m  6egenfa^e  ju  bicfen  l)iftorifc£)en  Slb^anblungen  finb  bie  junäc^ft  fotgcnben 
me^r  befcriptioer  ?Irt.  ©ie  befc^reiben  '^U-obucte  ber  frü^eften  t^pograp^ifc^en 
3;{)ätigfeit  üon  ©utenberg  unb  feinen  erften  ©e^ülfen.  ^n  einer  31rbeit  „über  bie 
zweifarbigen  Sfnitialen  ber  ^^Jfalterbrucfe  oon  ^oi).  f^uft  unb  ^^jJeter  ©c^öffer",  welct)er 
eine  fur^e  3tb^anblung  be§  |)errn  '4>rofeffoi  Dr.  fyalf  über  „bie  ^^J^ainjer  ^falterien 
üon  1457,  1-159,  1490,  1502,  1515  unb  1516  nad^  it)rcr  l)iftorifd^4iturgifd^en 
©eite"  (©.  257—60)  öorausgefd^idft  ift,  öerbreitet  fid^  ber  funftfinnige  frül^ere 
SSud^brucEer  Jperr  ^.  äöallau  in  ^Jtain^  eingel)enb  über  t>a^  fc^on  met)rfac^  be* 
t)anbelte  ^4>robtem,  wie  biefe  prad^töoüen ,  mit  ben  fd)önften  zweifarbig  gebrudten 
Initialen  gezierten  6l)orbüc^er  tec^nifc^  ^ergeftellt  feien  (©.  261 — 304).  2)iefer 
berüf)mte  SrucE  ift  ber  frü^efte  beftimmt  batirte:  „.  .  .  est  consummatus  per  Jo- 
hannem  tust  Civem  maguutinum.  Et  Petrum  Schoffer  de  Gernszheim.  Anno 
domini  Millesimo  CCCCLYII.  In  Yigilia  Assurapcionis."  ^err  3BaIIau,  bem 
ßjemplare  ber  öerfd^iebenen  'Jluegaben  be§  ^^sfalteriume  vorgelegen  t)aben,  t)ie  er 
minutiös  unterfuc^t  l^at,   fommt   ^u   bem  Ütcfultate,   ha^   ber   ausge^eictinete  ^wei^ 


S)ie  aJiainaer  ^eftic^rift.  143 

farBige  SrudE  ber  ^nittalert  baburc^  möglich  gemacht  tüorben  ift,  ba§  man  in  ben 
<Btod  ber  ;3mttale  beren  Crnamente  eingef(^nitten  unb  rof^  angejärbt  l^abe, 
toä^renb  ber  etgentüc£)e  i8ud)ftabe,  aus  einem  bünnen  5]tetaIIptättc§en  be[te£)enb,  in 
ba§  Ornament  blau  gefärbt  eingelegt  tourbe.  S)er  SrucE  erfolgte  aljo  nadi  einem 
S5erfa]§ren,  ba§  bem  öon  bem  befannten  engtififien  5(rtiIIeriegeneral  ßongrebe 
(t  1828)  eingeiüt)rten  ätinlic^  ift.  äöic^tigcr  für  bie  ©ejc^ic^te  be§  älteften  SÖuc^* 
brucfö  ift  aber  neben  biefem  fe^r  forgfältig  begrünbeten  grgebniffe  ba§  anbere,  ha%, 
obmol^l  S-  Suft  unb  5|3,  «Sc^öffer  al§  bie  S)rucfer  ber  älteften  9tu§gabe  be§ 
gjlainser  ^jalterium§  au  gelten  tiaben,  ber  eigentliche  „ßrfinber  unb  ^ollbringer 
be©  l^eute  noi^  unübertoffenen  2t)benfa|e§  ber  älteften  ^falterabbrücfe  5Uemanb 
anbere  getcefen  fei  al§  3ol)ann  ©utenberg".  S)iefe§  9iefultat  mirb  toenigfteng  jef)r 
tual^rfc^einlid)  gema(i)t. 

'üod)  fieserer  al^  biefeS  ift  ba§  anbere,  gu  bem  §err  ?lrc^iöratt)  Dr.  3t.  2ßt)^ 
in  feiner  3Ibt)anblung  fommt,  bie  ben  xitel  trägt:  „2)er  2:ürfenfalenber  für  1455. 
Gin  2öerf  @utenberg'§".  S)as  cinjige  un§  erl)altene  Sremplar  biefe§  au§  fec^§  blättern 
in  Cuart  befte^enben  Sßerfc^en^  befinbet  ficf)  in  ber  5)lünd§ener  ^of=  unb  ©taat§= 
Bibliott)ef  unb  ift  ^ier  ^t)otogra^l)ifcf)  facfimilirt  miebergegeben.  ^n  beutfcfien 
Steimen  beginnt  ber  Zext  mit  einem  ®ebet  an  ben  öimmelSfönig  um  SSeiftanb 
gegen  ben  gröberer  6onftantino|)el§,  um  bann  ju  ben  einzelnen  ^Jtonaten  bie  öer* 
fd^iebenen  93läcl)te  ber  6t)rifteni)eit  jum  .Kampfe  gegen  ben  2:ürfen  aufaurufen.  @r 
fd^tieBt  mit  einem  öebet  an  @ott  unb  bie  "^eilige  Jungfrau  unb  bem  9ieujaf)r§* 
trunfd^:  „ßl^n  gut  feiig  nume  ^ax".  6r  ift  ber  ältefte  ber  Irt,  ben  man  fennt, 
fügt  ^t)§  bei.  3^ie  ^Ibfaffungeaeit  biefe§  ^alenberS  ^t  3B^§  ganj  beftimmt  firirt. 
^ie  liegt  smifc^en  bem  6.  2)ecember  1454  unb  bem  9teuja^r  1455.  6§  ift  alfo 
xa](i)  bei  feiner  ^erfteliung  öorgegangen  toorben,  unb  2Bt)^  t)at  fef)r  fc^arffinnig 
nac^gemiefen ,  baB  ber  SSerfaffer  feine  9teime  bem  ©e^er  bictirt  t)at,  roie  ba§  au(^ 
bei  ber  .^erftellung  üon  ^anbfcl)riften  borfam  unb  au^  öereinjelt  für  ben  2)ru(f 
nactigetoiefen  ift.  5)ie  S^'ractie  berfelben  ift  bie  rtieinfränfifc^e  mit  leii^ten  ober= 
beutfct)en,  alemannif(f)en  5lnflängen.  Söeift  ba§  fc^on  auf  ^.  ©utenberg,  ben  ge» 
Borenen  ^Dlainaer,  ber  ein  ^a^rjetint  in  (5trafeburg  gelebt  ^atte,  ^in,  fo  noc^  öiel 
fieserer  bie  Zxjpen,  mit  benen  ber  Äalenber  gebrucft  ift.  @5  finb  ba»  bie  ber 
jec^öunbbrei^igjeiligen  Sibel.  3Bt)§  l^ält  bem  entfpred^enb  ^.  ©utenberg  für  ben 
SSerfaffer  unb  Slnagnoften  bee  ÄalenberS,  ber  mit  bem  2;i5penmateria(  ber  fed§§» 
unbbrei^igäeiligen  Sibel  nic^t  nur  biefe  fleine  ©c^rift,  fonbern  no(^  fed^S  anbere 
^ebrudft  l§at,  öon  benen  nur  ^^agmente  übrig  finb. 

Sefc^äftigt  }xä)  biefe  le^te  2lbl)anblung  mit  einem  S)ru(!e  (Sutenberg'§  au§  beffeu 

frül^efter  S)rurfer^3eriobe,  in  ber  er  mit  bem  2:t)penfdf)a^e  ber  fedl)eunbbreiBigäeiligen 

^ibel   arbeitete,   fo  fu(^t  §err  ©tabtbibliotl^efar  Dr.  SSelfe   in  5Jtainä  neue§  Sic^t 

über  feine  2:i)ätigfeit   in   bem    legten  3a^Täe§nt   feine§  Sebens   ju  oerbreiten.     ^n 

jeiner  Strbeit,    ber  er  ben  Jitel:    „3ur   frü^eften  35erbreitung   ber  Srurffunft"  ge< 

§eben  l^at,  entwirft  er  Don  ii)x  folgenbe  ©arftellung,  bie  in  i^rer  33egrünbung  l^ier 

nidl)t  nät)er  bargelegt  werben  fann:  5lac^  ber  Trennung  öon  {yuft  tonnte  ©utenberg 

eine  neue  2)rutferei  au§  eigenen  '»üUttetn  nid)t  eröffnen;  fein  ©enie  mar  unbefc^äftigt. 

Sa   fanben  fii^    (öon  SZeuem)   reiche  Seute,   bie  feine  Äunft  fic^   ju  5lu^e   mact)en, 

tjielleidit  auc^  gleichzeitig  ben    mittellofen  ^3Jlann   unterftüfeen  moÖten.     kleben  ben 

großen,  firdilic^en  ^mecfen  bicnenben  ^robucten  ber  t^uft<©c^öffer'fc^en  Officin  öer= 

■fprac^  ber  SirucE  eine§  rein  literarifd^en  2Berfe§  einen  materiellen  Erfolg.    (So  ent' 

ftanb  3unäct)ft  3ur  ^erftellung  be§  ^at^olifon  (eines  Weit  öerbreiteten  enc^flopäbifc^en 

SBörterbuc^ö  be§  SoI)anne§  23albu§  öon  ©enua)  eine  ©efc^äftööerbinbung,   in  ber 

©utenberg  al§  ted)nifcf)er  Seiter  ber  i^rucferei  ti)ätig  mar.     3^  '^^^  ©elbmännern, 

ben    eigentlicf)en   £ruc{^erren,    get)örte    öor    ülllem    ber    it)m    öerroanbte   i^einrict) 

Sectjtermün^e.     5lu§  biefer  öon  ©utenberg   geleiteten   S)ru(ferei   gingen  neben   bem 

,^at^oli!on  nocf)  anbere  S^rucEe  t)eröor.    3Iuf  eine  Stuf^ä^lung  fann  aber  l^ier  eben* 

fo  menig  eingegangen  merben  als  auf  bie  öon  SJelfe  gegebene  Grflärung  ber  Ztjat* 


144  Scutfd&c  9iunbjd)au. 

fac£)e,  ba§  ein  in  ben  .^änbeln  ber  3eit  öicl  genannter  ^3}tann,  ber  Dr.  jur.  Rumort), 

boi^  nac^    bem   2;obe   ©utenberg'e    au§    beffen  5iac^(affc    „etliche   f^ormen,   33uc^« 

ftaben"  u.  f.  h).,  alfo  einen  <Ba^  Don  2:t)|)en,  ^uxM  erl^alten  ^at    2}elfe  nimmt  an, 

ba^  biefe  2:t)pen  üon  Dr.  ,g)umer^    on  ©utenberg  geliefert  geroefen  feien ,  bamit  er 

mit  i^^nen  1462  ^mei  Streitfc^riften  für  ben  (Sr^bifcfiof  S)iett)er  öon  ^llain^  brurfc. 

5Jlit  bicfer  9I61^anbfung    ift   bie  ^i'i^t   ^f^"  ^(rbeiten  crfc^ö^:)ft,   metc^e   fic^   auf 

bie  (Srfinbung  ber  SljtJogra^^ie  unb  beren  35ermertl^ung  burrf)  ©utenBerg  lbejiet)en. 

;3t)nen  noc^   einige  anbere   anjufc^lie^en,    erfc^ien  jeboc^  jmccfentfljrerfienb.     2)enn 

ftanb  aud^  bie  2t)atfacf)e  ber  ßrfinbung   burrf)  ^.  ©utenberg  burd)   üielc  ^eugniffe 

fcft,   fo   mu^te    biefeö  factum   noc^   baburcf)   eine  ©tü^e  erl^alten,  ba§    bie  „neue 

^unft"  öon  S;eutfcf)(onb  unb   in§öefonbere  öon  ^ainj  au§  burdE)   beutfd^e  ;3ünger 

bcrfclBen  in  ben  toic^tigften,  fic^  einer  fortgcfrfirittenen  (Fu(tur  erfreuenben  ßänbern 

Europa'!   i^ren  ©injug    gehalten  t)at.     2Bar    man    fjierüber    jmar   fc^on    im   Uü-- 

gcmeinen  unterrichtet,  unb  !^atte  iöerr  35e(fe  im  weiteren  ißerlaufe  feiner  3l6^anblung 

noct)    neue   urfunblict)c  9iad)tt)cifungcn   ^^ierju  beigebrai^t,   fo  fef)Iten  t)ierüber  noc^ 

einge^enbe   unb   jufammenfaffenbe  Uebcrficf)ten ,   ober  bie  fc^on  üorl^anbenen  maren 

bod)    forgfältig  ^u  reoibiren.     ^a   biefee,    tl^eitmeife  ttenigften«,   nur   in   ben    be- 

trcffenben   Säubern   fetbft    gefcf)et)en    tonnte,  weit   bie  Specialliteratur   ^ierju   eine 

häufig   nur   local  öcrbreitcte  ift ,   e*  gleichzeitig  aber  auc^  al§  ern)ünfct)t  angefel^en 

toerben  mufete,  baß  an  ber  ^eftfc^rift  ju  @l)ren   bei  ©rfinberl  einer  Äunft,   meldte 

für    bie    gaujc   'Hlcnfi^^eit    üon    ber    eminenteften   Söic^tigfeit    gcloorben    ift,    fid^ 

auct)  ^Jiidf)tangel)örige  ber  beutfc^en  ''Jlation  bet^eiligen  möct)ten,  fo  finb   für  ^ranf« 

reic^   unb  ^ftaiien   bie   -f^erren   3?ibliotl)efar   Öabanbe    in   ^toignon    unb    ^Ärd^ioar 

5)tar3t   in    Florenz   gebeten   morben,    fi(^    ben  beutfc^cn  ^Jlitarbeitern  an  ber  geft« 

fd)rift    jujugefetlen   unb   in   it)rer  (5pracf)c   ben  Siegesjug  ber   beutfcf)en  ©rfinbung 

in  ^Tanfrcic^    unb  Italien   in  3uifl'""icnftellungcn   ber   erften  bort  eingewanberten 

iBu(^brucfer   beutfctjer   3lbftammung   ju   öergcgcumärtigen.     SSeibe   ^ben  fiel)  unter 

Unterftü^ung   oon   it)ren  l'anbsleutcn  &ie  '»)]tül)en  nicl)t  ocrbrießen  laffen ,    bie   mit 

fclbftänbigen  3Irbeiten    biefer   '?lrt    ganj    befonberS   öerbunben   finb,    unb  mittelbar 

bamit  jur  iserl)errlict)ung    ber  ©roßt^at  @utenberg'§   erl)eblid^   beigetragen.      2Bir 

finb    il^nen    ba^er    auc^    für    i^re    tücf)tigen  9trbeiten    ju   befonberem   2)anfe    öer* 

pflid^tet.     3Inber§   lag   bie  <Ba<i)t   für  ©panien.     Jpier   f)atten  gleichfalls  jalilreic^e 

beutfc^e  S)ruffer,  bie  grö§tcntl)cil§  rooll)l  über  Italien  bort^in  gelangt  waren,    il^re 

Jiunft  geübt,  beren  ''Jiamen    aber   crft   burcf)  bie  Stubien  eines   beutjc^en  i^oi^f'^ei^^ 

über  bie  ©efct)id§te  be§  älteften  Suc^brucf§  in  ©panien  in  !^elle§  8i(f)t  gefegt  worben 

finb.     5ür  biefe  beutfc£)-fpanifc^en  *$rotott)pograp{)en   einen   beffercn   ^Bearbeiter  ju 

finben  al§  ."perrn  SBibliotl)efar  Dr.  .söaebler  in  S)re§ben,   Wäre  ganj  unmöglict)  ge« 

Wcfen.     2)iefer  f)at  bat)er  ung   in   bem    legten  3luffa^e  ber  5cftfct)rift  einen  Ueber* 

blicf  über  bie  ©efd^ic^tc  ber  beutfct)en  iBuc^bruifer  ©panienS  gegeben,  wie  ba§  nur 

ein  ©ele^rter  üermod^te,  ber  au§  bem  5ßolien  fc^öpfen  fonnte. 

2^'amit  l)abc  id)  ben  ^n^alt  be§  in  ber  ^eftfc^inft  Gebotenen  in  fnappften 
Umrtffen  umfctiricben.  konnten  in  i^r  feine  neuen  'iötittl^eilungen  gemacf)t  Werben, 
burd)  bie  unfere  Äenntniffe  über  ba§  Öeben  unb  ba§  SBerf  ^.  (Sutenberg'S  umgeftaltet 
ober  in  gan^  entfcl)eibenben  5]punften  ergänjt  worben  wären  —  wo^u  fic^  einmal 
eine  trügerifd^e  91u§fid^t  au  eröffnen  fd)ien  — .  fo  ift  bod§  burdl)  fie  unfer  SBiffen 
über  i'^n  unb  feine  i^amilic  in  Dielen  ©injcl^^eiten  erweitert,  bie  ©teüung  feiner 
©rfinbung  ju  ben  35erüielfältigung§öerTa'^rcn  feiner  3eit  genouer  präcifirt,  feine 
tt)pograpt)ifd)e  led^nif  unb  ^eifterfd^aft  erläutert  unb  bie  rafd^e  SSerbreitung  ber 
„neuen  ^unft"  überfidl)tlid^  bargeftellt  Worben.  2llle§  ba§  t)at  burd^  bie  Seigabe 
bon  Xafeln  nod^  befonberen  2öert^  gewonnen.  2)aB  fc£)on  allein  burc^  fie  bie  ^eft* 
fd)rift  einen  ftet§  bleibenben  l^ot)en  äöertl^  behaupten  wirb ,  biefe  35orau§fage  barf 
tl^r  bei  i^rem  gintritt  in  bie  2öelt  getroft  mitgegeben  werben. 

^Rarburg,  1.  ^uni.  £).  Hartwig. 


ColonialpoUtifdie  Ita^tn, 

[5iac^brucf  unterlagt.] 

2)te  legten  Sßoc^en  f)aben  inner§a(6  unb  au^er^atB  S)eutfcf)(anbö  eine  Sln^al^t 
öon  ßreignifien  gezeitigt,  bie  für  bie  Seäie^ungen  be§  Üteic^eö  jur  Slufjentoett  tüie 
für  feine  innere  (Sntroirftung  Oon  ma^gebenbem  Sinflu^  jein  fönnen.  ^n  erfter 
ßinie  fte"^t,  nicf)t  »egen  feiner  tt)atfäc^ücf)en,  fonbern  tüegen  feiner  ftjmptomatifc^en 
SBebeutung ,  ber  Slusbruc^  ber  SBorer  »Unruhen  in  ß^ina.  6§  ift  nic^t  ba§  erfte 
3Jla( ,  baB  im  9teic^e  ber  5Ritte  frembe  5lieberlaffungen  unb  eingeborene  6f)riften= 
genteinben  bebro^t  unb  angegriffen  »orben  ftnb;  ba§  ÜJtoffacre  öon  Sientfin  1870, 
bie  roieber^olten  Unruhen  in  ^otien ,  ^roangfi  unb  ©jec^uan,  bie  61^riften= 
berfofgungen  im  ?)angtfjet§at  1891,  ber  Sluiftanb  in  ber  5Jlongo(ei  1892  unb  tiiele 
anbere  berartige  S^orfommniffe  finb  mit  blutigen  Settern  in  bie  (Sef(i)i(^te  ber  S8e^ 
äie^ungen  gwifc^en  S^ina  unb  bem  3(u§tanbe  eingetragen.  ?tber  tt)enn  bisher  ber 
^a^  gegen  ben  f^remben,  bie  O^urc^t  öor  i^m  ben  3>orn)anb  ^u  fotc^en  S5or= 
fommniffen  abgaben,  fo  finb  biefelben  Öefü^le,  unb  bae  ift  ba§  23ebauertic^e  unb 
S3ebrof)tic^e,  bieemat  ber  ©runb  für  bie  3Iuöfcf)reitungen ,  beren  ©c^au^Ia^  bie 
^roüinj  6t)it)ü  ift,  unb  bie  unter  bem  3ftuf:  „Sßertitgt  bie  gremben!"  in  ©cene 
gefegt  merben.  @§  ift  ein  ©runbäug  ber  mobernen  6efcf)ic§t§entmicilung,  baß  fie 
fc^neller  a(§  in  früheren  3eiten  unb  barum  rücffi(^t§(ofer  mit  ben  Sc^ranfen  auf« 
räumt,  hinter  benen  S)umm^eit,  Sräg^eit  unb  3;ro^  fic^  gegen  i^ren  betebenben 
ßinftufe  3U  öerwa^ren  fuc^en.  2öo  geftern  noc^  mächtige  Stämme  bie  Unabhängig« 
feit  it)rer  ^nfetn  unb  (kontinente  Oertf)eibigten,  finb  i)eute  faum  genug  i^nbiöibuen 
übrig,  um  ba§  '^erfonat  für  eine  (Sircuöfc^aufteüung  ju  üefern;  bie  central« 
afiatifc^en  9ieict)e,  in  bie  einzubringen  nocfi  Cor  fünfzig  ^a^^^en  mit  öebensgefa^r 
öerfnüpft  mar,  finb  (ängft  ruffifc^e  (Satra|)ien  getoorben,  unb  öon  ben  brei  ^^abet« 
reicfien  ber  jüngften  9}ergangenl§eit  (2(nam,  ^Ql^an  iinb  ß^ina)  me^t  über  bem 
erften  bie  franjöfifc^e  Sricotore,  bag  aroeite  f)at  fii^  ben  äöo^tt^aten  ber  Giöiüfation 
öon  ben  8ic^ert)eit5fcf)mefett)öl3ern  bi§  jum  rauc^tofen  ^utöer  unb  ber  bra^ttofen 
Selegrap^ie  erfc^toffen,  unb  aud^  in  ba§  britte  :^aben  5Dampf  unb  (Jteftricität 
bereits  i^ren  ßinjug  gehalten.  Unb  ba§  2(IIe§  innerhalb  weniger  ^a^t^efinte !  S)o 
fann  e§  benn  allerbing§  nic^t  äöunber  nehmen,  menn  man,  b.  ^.  Dtegierungen, 
Sötfer  unb  ^^reffe,  im  .^oc^gefüf)!  ber  @rrungenf(i)aften  öergeffen  ^at,  ba^  überatt, 
auc^  bei  ben  Sölfern,  über  bie  toir  fjod^müt^ig  :^inmeg  ju  fe^^en  :pflegen,  unb  bie 
mir  al§  bie  SSeute  unfereS  (Speers  unb  unfereS  ©c^roerteS,  b.  l).  unfereg  ,g)anbe(§ 
unb  unferer  ^nbuftrie  betrachten,  @eroof)n^eiten,  (gebrauche  unb  ©efii^le  befte^en, 
an  benen  ju  rühren  eine  üieaction,  einen  Dlüctfall  in  bie  alte  ^Barbarei,  menn  man 
mitt,  ^eröorrufen  fann  unb  öielleic^t  mu^.  ©o  au^  in  Sf)ina.  ^Jtan  ^at  au§ 
bem  gell  be§  ^ären  @ifenbaf)n=  unb  Sergmerfsconceffionen  gefd^nitten  wie  9liemen, 
o^ne  ba§  2;f)ier  fetbft  ju  fragen,  unb  offen  unb  ungenirt  barüber  gefproc^en,  wie 
man  feinen  Seib  ^u  jertegen  gebenfe,  unb  ba  tounbert  man  fi^,  ba§  ber  un« 
gefc^tacfjte  ^^e^  anfängt,  fict)  p  bewegen  unb  mit  feinen  ^ranfen  bie  ©ät^etc^en, 
.^iri^en,  eifenbat)nen,  "»Jltiffionganftalten  umwirft,  bie  man  für  t£)n  aufgebaut  t)at. 

Seuti'dje  SRunbic^au.    XXVI,  10.  10 


146  ^eutfd^e  9iunbj^au. 

Unjere  SSeätel^ungen  ju  ©ngtanb  unb  ^u  ben  SSeteinigten  ©taaten  toirfen  auf  eine 
ganje  ^In^alE)!  anjii)einenb  Vernünftiger  ^tenfc^en  tt)ie  ba§  rofCie  %uä)  auf  ben  ©tier, 
unb  toa^  ben  ^uben  anbetrifft,  fo  fcCieint  er  für  SBielc  immer  nod^  l^auptfäcfitid^ 
beSroegen  auf  ber  äöelt  3U  fein,  um  mit  ©c£)mä|ungen  unb  ©dalägen  Be^anbelt  ^u 
werben;  aber  baf;  ber  6!^inefe  un§  gegenüber  nationale  Slbneigung  unb  iöeforgniffe 
empfinben  ober  ba§  er  über  ben  6f)riften  beulen  !önne,  tt)ie  3Jtan^er  bei  un§  über 
ben  Suben,  ba§  f(^eint  unöerftänblirf)  unb  unerträglich.  S)er  S3oer,  ber  fein  2anb 
gegen  ben  dngtänber  öert^cibigt,  ift  ein  ipelb ;  ber  ßl^inefe,  ber  t)erfuct)t,  bogfelbe  gegen 
ben  i^remben  ju  f^un,  ein  SBarbar,  bem  man  ni{^t  fd)Ieunigft  genug  an  ben  fragen 
!ann.  Sine  f olc^e  2tuffaffung  trägt  it)re  großen  ©efa^ren  in  fid^ ,  meil  ba§ ,  tt)a§ 
toir  ale  unfcre  2^ntercffenfpt)äre  in  ßl^ina  unb  al§  ben  un§  ^ufonimenben  Slnt^eit  an 
belli  SSerfe^r  mit  bemfelben  unb  an  ben  au§  ber  ©ntmicftung  be§  9teic^e§  fict)  er= 
gebenben  3}ort^eiIcn  anfe'tien,  ficf)  leidet  au§  einem  ©etoinn  in  einen  ^erluft  öer* 
toanbcln  unb  un§  Opfer  an  @elb  unb  ^3]lenfc§en  auferlegen  fann,  bie  ^u  bringen 
toir  nict)t  in  ber  Sage  finb  unb  bie  toir  bei  einer  richtigeren  Sef)anblung  ber  ©ac^e 
nid)t  ju  bringen  t)aben  toürben.  ®er  6{)inefe  ift  im  3lttgetneinen  ein  gan^  öer* 
nünftiger  93lenfd),  ba§  Unglücf  ift  nur,  ba^  fo  SSenige  fict)  bie  ^üt)e  geben,  ju 
öerfudjen,  i^n  ju  öerftef)cn.  S)er  ßoinprabore,  ber  c§incfifd)e  3lgent  beg  fremben 
Äaufmanng,  ift  ju  too^I  erlogen,  um  feinem  Srof^errn  ^u  roiberfprec^en,  toenn  ber= 
felbe  il)m  bie  2]ortt)ei(e  ber  toeftlic^en  ßuttur  auSeinanber  fe^t,  ber  5Jliffionar  t)ört 
nur  feine  ßonöertiten,  bie  i{)in  ebenfalls,  toenn  fie  übcrtjaupt  etroag  öon  ber  ©ad)e 
t)erftet)en,  nad)  bem  'DJlunbe  fpred)en,  unb  ber  S)iptomat  tjat  e§  öiet  ju  eilig,  au§ 
bem  Sfteidtie  ber  Glitte  toieber  fort  ju  fommen  unb  fic^  näf)er  ber  .g)eimat^  bie  S3e* 
lol^nung  für  bas  Opfer  ju  t)olen,  ha^  er  glaubt  bem  3)aterlanbe  baburdfi  gebradl)t 
äu  ifa'btn,  ba^  er  ein  paar  ^^a'^re  in  Dftafien  öerlcbt  l)at,  um  fid)  bie  5Jtül§e  ju 
nel)men ,  ber  (Badjc  auf  ben  ®runb  3U  geljen.  ©0  fommt  e§,  ba^  bie  toenigften 
f^rembcn,  auc^  toenn  fie  längere  'Stii  in  ß^ina  5ugcbrad)t,  einen  Haren  Segriff  üon 
bem  t)aben,  toa§  fianb  unb  ßeute  gebraud^en.  @in  allgemeines  33ebürfnife  nad) 
9ieform,  ba§  t^atfäc^lid^  nur  in  gouj  befd}ränftcn  j?reifen  befielet,  toirb  alS  üor= 
ll)anbcn  angenommen,  bie  ^Befricbigung  beSfelben  toirb  al§  ein  2f)eil  ber  eigenen 
cit)itifatorifc£)en  ^JJttffion  angefe'^en,  aber  ber  Müi)t,  fiel)  mit  ^4>apier  unb  f^eber  l^in* 
äufe^en  unb  bie  Slrt  unb  äöeife  ber  ©infül^rung  aud)  nur  einer  Steform  unb  be§ 
@rgebniffe§  berfelben,  toenn  auc§  nur  tiom  fi§califc^en  ©tanbpunfte  aus,  fid)  felbft 
!lar  p  mad)en,  unteräicl)t  ficf)  Dtiemanb.  ©0  fommt  man  auf  ber  einen  ©eite  jur 
5Jtifead)tung  ber  iRed)te  ber  Seute,  bie  man  reformiren  toili,  unb  auf  ber  anberen, 
bcfonberS  toenn  man  ein  ®eutfcber  ift,  ju  bem  3Bunfd)e,  bietlcic^t  bem  3)erfu(^e, 
möglid)ft  5lEe§  na<ij  bem  befannten  ©d)ema  ^u  machen  unb  ben  ß^inefen  in  größter 
@ile  in  einen  guten  ^4^reu^cn  ^u  öertoanbcln.  S)a§  fann  natürlich  nic^t,  unb  je  ftol^er 
ein  S3oIf  auf  feine  eigene  (£iüitifation  ift,  um  befto  toeniger,  o^ne  fd)arfe  (Jonflicte 
abgeben,  bie  einerfeitS  bie  ©act)e  nid)t  öortoärtö  bringen  unb  anbererfeitS  ben 
nid)t  äu  unterfd)ä^cnben  ^]tad)tt)eil  I)aben,  eine  S5errof)ung  ber  ^^Infctjauungen  unb 
^anblungStoeife  p  fd^affen,  bie  auf  bie  Sauer  aud^  auf  bie  t)eimifd^en  33erl)ältniffc 
3urüdtoirfen  mu^-  S)ie  33efi|er  d§inefifdE)er  %nUi^en  fönnen  übrigens  unbeforgt  auf 
bie  SSorgänge  in  6f)ina  fel)en:  biefelben  finb  unb  toerben,  toenn  bie  fremben  53lä(^te 
nid^t  gar  ju  gro^e  3:t)ort)eiten  begeben,  localifirt  bleiben,  unb  bie  im  öorigcn  ^a^re 
tro^  aüer  (Serüdite  üon  ^(ufftänben  u.  f.  to.  fo  l)errlid§  fortgefd^rittene  ßntroidlung 
beS  ipanbel§t)erfel)r§  toirb  l^offentlict)  auä)  in  biefem  ^a^xt  anbauern.  ^jlber  bie 
immer  toieber  fel)renben  Unruhen  unb  bie  %xt  unb  äöcife,  toie  fie  öon  ber  ^^reffc 
aufgebaufd)t  toerben,  bürftcn  ba§  ^riüatcapital  furd)tfam  madl)cn  unb  üerf)inbern, 
fid)  an  ber  toirt:^fd)aftlid^en  ßnttoidlung  ßl^ina'S  ju  betljeiligen.  äöir  toürben  bann 
p  bem  ©rgebnife  fommen,  ba^  toir  ßonceffionen  ^aben,  bie  toir  nid^t  ausbeuten 
fönnen,  unb  ba^  toir,  ftatt  3Sort:§eil  unb  ©tärfung  auS  unferer  afiatifi^en  33efi^ung 
3u  äie^en,  in  berfelben  nur  eine  GueHe  poIitifdl)er  unb  anberer  33eforgniffe  unb 
S3erlegen^eiten  finben  toerben. 


ßolDitialpoIttijc^e  fragen.  147 

Manä)mal,  trenn  man  bie  ©nttoicftung  ober  riciitiger  5lid)tenttüicEIung  unjerer 
ßotonien  unb  ©d^u^gebiete  Betrac£)tet,  toenn  man  fie^t  unb  f)'dxt,  ma§  in  benjetben, 
im  Oieid^^tage,  in  ber  6oIoniatgefettfd)ait,  in  ber  ^reffe  öorgef)t,  gerebet  unb  ge= 
fd^rieben  toirb,  möchte  man  fuft  ju  ber  ^Infic^t  neigen,  al§  ttienn  bem  beutfc^en 
SßoiU  in  feiner  üBertoiegenben  ÜJte^r^eit  ober  tt)enig[ten§  in  feinen  getüä^Iten  35er* 
tretern  ba§  ä^erftänbniB  für  bie  großen  Slufgaben  abgelte,  bie  ba§  Eintreten  in  eine 
3Beltt)otiti!,  in  ben  2öeltber!el^r,  il^m  auferlegen.  @§  ift  eine  unöeftreitfeare  3;^at= 
fac^e,  ba^  ni(f)t§  fo  jur  gntroidtung  einer  (iolonu  beiträgt  toie  bie  Stniage  öon 
©trafen,  unb  toenn  ber  faf)rBare  2öeg  toeit  über  bem  |)rimitit)en  g^u^pfabe  ftef)t, 
fo  fte^t  bie  ßifenba'^n  noc^  um  S5iete§  t)öl^er  über  bem  beften  ^al^rroege.  Unb  boc^ 
]§aben  mir  erleben  muffen,  ba^,  mä'^renb  ba§  englifc^e  Parlament,  tro^bem  ©ngtanb 
in  einen  Ärieg  öermicfelt  ift,  ber  5}tittiarben  öerfc^üngt,  faft  of)ne  Debatte  über 
30  5JliEionen  ^axt  Tür  bie  SßoHenbung  ber  Uganbaba'^n  betoittigt  ^at,  ber  beutfc^e 
Dlei(i)§tag  fid^  nid^t  ^at  entfi^tie^en  fönnen,  100  000  Maxt  für  bie  Sßeenbigung  ber 
SBorarbeiten  für  bie  oftafrifanifd^e  33a^n  t)eräugeben.  Unb  mä'^renb  bie  beutfd^c 
Sftegierung  bemü'^t  gemefen  ift,  unferem  fübmeftafrifanifd^en  ©d^u^gebiete  bie  S5or* 
tfteile  3U  ficf)ern,  bie  i^m  barau§  erioad^fen  muffen,  menn  bie  iBa|n  burcf)  ba§fetbc 
geführt  wirb,  bie  baju  beftimmt  ift,  ben  3lnf(i)Iu^  öon  ber  SBeftfüfte  öon  3lfrifa 
uadE)  ber  ben  dontinent  öon  ©üben  nad^  Ülorben  burc^querenben  6entra(bat)n  tjtx^U' 
ftetten,  rufen  gan^e  ßolonialfreife  barüber  S^tex,  ha'i^  bo§  Stbfommen  mit  bem  ^JJtanne 
getroffen  morben  ift,  in  beffen  ^opfe  ber  ^4^Ian  ber  (Sentralbafm  entftanben  ift  unb 
ber  fid^  itire  2lu§fü^rung  jur  Lebensaufgabe  gemad)t  ^t,  mit  ßecil  9{^obe§.  S)ic 
coloniale  ^olitü,  toie  fie,  man  mu^  fagen  leiber,  öon  benfelben  Greifen  betrieben 
toirb,  bie  über  ba§  Stbfommen  mit  9tI)obe§  i'^r  „crucifige"  rufen,  beftef)t  im  SBefent* 
Iid£)en  barin,  ba^  bie  3u(affung  frember  ©efettfi^aften  unb  fremben  6apitat§  in  bie 
beutfc^en  ©d^u^gebiete  per^orreScirt  mirb. 

S)a§  eg  öortfieiC^after  märe,  menn  beutf(^e  ©efettfc^aften  mit  beutfc^em  ßa^jitat 
bie  ßntlüicElung  ber  beutfcfien  ©ct)u^gebiete  unternähmen,  unterliegt  feinem  3töeife(; 
bie  ©d^mierigfeit  beftet)t  eben  nur  barin,  beutfdf)e§  Kapital  für  biefen  S'^^id  flüffig  ju 
mad)en.  S)er  (Srünbe  für  biefe  unmiCtfommene,  aber  t^tfäc^üd^e  (Srfd^einung  finb 
mand)e;  ber  mid^tigfte  ift  rao^l,  ba§  ba§  beutfc^e  Gapital  für  ben  2lugenbUcf  eine 
äu  IoI)nenbe  Einlage  in  ^nbuftriebapieren  finbet,  um  nac^  ben  ©c^u^gebieten  3U 
ge!^en,  too  e§  ber  5latur  ber  ©ac^e  nact)  mäl^renb  einer  9teit)e  öon  Sauren  feine 
3infen  bringen  fann.  6§  ift  befonberS  au§  biefem  @runbe  bebauertidf),  ba^  man 
fic^  nid^t  I)at  entfd£)tie§en  fönnen,  ben  'Dtennmert'^  ber  3tctien  öon  coloniaten  Unter= 
net)mungen  auf  20  5Jtarf  ^erabäufe^en.  ^eute  trägt  ber  fleine  9J^ann  in  ®eutf(^* 
lanb  fein  @elb  ju  ber  au§  colonialen  SSeftrebungen  !§eröorgegangenen  unb  für 
coloniale  3toecEe  beftimmten  äißol)lfa'^rt§lotterie ;  feine  33et^eiligung  an  berfelben 
ermecft  i^m  fein  i^ntereffe  an  ben  Kolonien  felbft,  er  benft  nur  baran,  ob  fein. 
2oo§  gelöinne  ober  nic^t,  mä^renb,  menn  er  für  ben  fed^Smaligen  ^rei§  eineS 
2oofe§  (20  5!Jlarf)  eine  2lctie  eine§  colonialen  Unternehmend  ermerben  fönnte,  er 
uidit  allein  biefem  Unternel)men,  fonbern  ber  ganzen  colonialen  ©ntmicflung  gegen- 
über ein  aufmerffamer  unb  öorfommenben  ^aüS  ein  fritif(^er  SSeobadliter  Werben 
mürbe.  Unb  ia^  ift  not^menbig,  toenn  bie  coloniale  SSemegung  in  5Deutfd^lanb 
über^upt  in  3^lu^  fommen  foll.  @§  ift  ja  gauj  ^übfdl),  ba§  bie  beutfd^e  ßoloniat* 
gefellfd^aft  36  000  5Jtitglieber  ää'^lt  unb  i^re  ^O^itglieber^a^l  fid^  in  ben  legten 
2?a^ren  faft  öerboppelt  l)ot;  aber  ma§  bebeutet  ba§  einer  35eöörferung§3iffer  öon 
50  Millionen  unb  mel)r  gegenüber,  namentlidl)  in  bem  StugenblicE,  in  bem  bie 
britif(^en  Kolonien  fic^  ^u  großen  ©taatenbünben  jufammenf dl) liefen  unb  ber  2lu§en= 
töelt  balb,  mie  ba§  mit  ß'anaba  bereits  gefd^ei^en  ift,  als  fiSfalifc^e  6inl)eiten 
gegenüber  flehen  merben.  5Die  beutfdfie  ^Regierung,  als  öerantroortliiiie  SSertreteriu 
ber  ^ntereffen  beS  ^^anbelS  unb  ber  ^nbuftrie  beS  S5aterlanbeS ,  mirb  biefer 
neuen  3;i)atfad6e  gegenüber  feinen  leidsten  ©taub  liaben,  unb  eS  toäre  münfc^enS-- 
toert^,    ba§   biejenigen    Greife,    bie   fid§  in  S)eutfd§lanb    gana   befonberS   als   ba§ 

10* 


148  2)cutlc^e  Sunblc^au. 

Iberec^tigte  ÜJlunbftücf  ber  beutjc^en  colonialen  SSeftrebungen  anfeilen,  bie  ^i^age 
ber  ^etf)eiligung  S)eut|c^Ianb§  am  SBeltöeife^r  bon  einem  ^ö^eren,  praftifc^eren 
©tanbpunfte  auffaffen  möcfjten,  alö  bie»  j.  ^.  noc^  am  1.  i^uni  bei  ber  ©enerat* 
öerfammtung  ber  beutjc^en  SoConialgejellfc^aft  in  ßoblenj  gejcf)e^en  ift.  3Uc^t 
au§  ber  Slnioefenfieit  frember  ®efellj(f)aiten  ober  fremben  (Sapitalä  in  ben 
beutfi^en  (bc£)u^gebieten  entj^jringt  ben  lauteren  ober  bem  SSatcrlanbe  eine  ®e» 
fa^r,  fonbern  au§  ber  fleinlid)en  Stunajfung,  bie,  ein  ©rgebniß  cfiauDiniftifcfier 
©iierjud^t,  e§  öoräiel^en  würbe,  bie  6nttt)i(flung  unjerer  airifanifc^en  Sefi^ungen 
Sa!§re,  ^a^x^e^nk  "^inburcf)  f)inauö  ju  f(i)ieben,  in  bem  ©lauben,  ba^  bie  Sntroirflung 
biejer  SSeltt^eile  ftitt  fielen  mürbe,  bi§  ben  beutjd^en  ß^uöiniflen  bie  33inbe  öom 
5luge  iäüt,  bie  fie  ^eute  üer^inbert,  ju  je^en  unb  ju  0er[tel)en.  ^Jtic^t  bie  äBanberer* 
öerjammtungen  unb  bie  (5(f)ü^en|efte  f)aben  2^eutid)(anb§  @ini)eit  unb  ©röBe  begrünbet, 
fie  i)aben  im  @egentl)cil  baburc^,  baB  fie  ba§  beutfdie  ^tationalgefüf)!  in  falfcbe  ^a^ncn 
tenften,  fet)r  mefentlic^  bie  @rrei(^ung  be§  ^ic^»  erfc^mert,  bas  ber  Staatsmann 
fic^  öorgeje^t  t)atte;  unb  aurf)  ber  beutfc^en  ßolonialgefellfi^ait  unb  ä{)nlic^en 
.^reifen  mirb  baö  (5cf)i(iial  nic^t  erfpart  bleiben,  ha%  ber  ^>oüti{er  in  i^nen  nur 
ein  t)emmcnbe§,  nic^t  ein  förbernbeS  Clement  fet)en  mu^.  'DU(i)t  in  ber  %b= 
gef(f|loffen^eit  gegen  au^en,  nic^t  im  nationalen  ß^autiiniömue  fönnen  gro^e  ®e= 
bauten  fic^  jruditbringenb  entmicfeln:  in  bem  ^ampf  um§  ^afein  —  unb  ma»  ift  bie 
^olitif  eineg  großen  8anbe§  anbers  al§  ber  Slusbrurf  eines  folcf)en  J^ampfeg  — 
muffen  alle  überflüffigen  Üteibungen  forgfältig  öermicben,  alle  J^räfte,  aud)  bie  ber 
©egner,  für  ben  einen  3tt)ccf,  bie  Kräftigung  be§  eigenen  Seibe§,  bie  Unterftü^ung 
ber  eigenen  ^^(äne,  l^erange^ogen  unb  üermenbet  roerben.  2Benn  S;eutfct)lanb  nicf)t 
au'ö  eigenen  53Uttetn  aufbringen  fann  ober  miE,  mag  jur  SDuri^fü^rung  ber  Unter» 
net)mungen  not^menbig  ift,  bie  für  unfere  ajrifanijc^pn  23cfi^ungen  baö  bebeuten, 
toa§  bag  äBaffer  jür  bie  SBüfte  ift,  ba§  befrudjtenbe  C^tcment,  fo  muffen  biefelben 
eben  au§  anberen  £uellen  genommen  merben;  es  l^ei^t  ^u  flein  öom  2)eutfc^en 
9iei(^  benfen,  toenn  man  glaubt,  ba§  ein  paar  ^J^hliionen  ^4^funb  englifcfien  @etbe§ 
in  beutfcfien  ©c^u^gebieten  angelegt  bie  (5id)er^eit  ober  bie  ^ntereffen  berjelben  ge= 
fät)tben  fönnten;  engtifc^es  (Kapital  t)at  mand)c  Unternehmungen  in  S)eutfd)(anb 
felbft  in§  Seben  gerufen,  feine  ^psi^rafe  fann  eben  bie  2:^atfad)e  au§  ber  3Belt 
fd)affen,  ba^  in  Gnglanb  me^r  ©etb  unb  billiger  5U  ^aben  ift  aU  in  anbern 
Säubern,  unb  bem  Otetdie  ift  feine  ®efat)r  barauö  ermad^fen,  im  ©egent^eit,  nur 
ber  S3crfuc^,  frembeS  Gapitat  ciferfüd)tig  auSjufi^tiefeen  ober  gemaüfam  ju  Der* 
treiben ,  fönnte  3U  9tetorfion§maBregeln  unb  baburt^  ju  ©djmierigfeiten  iütjren, 
beren  33ebeutung  unfere  (iolonialfreunbe  unb  5]3arlamentarier,  unb  leiber  nic^t  allein 
in  i^ren  üteben,  p  unterfdiä^en  pflegen. 

3Ba§  mir  für  unfere  afnfanif(^en  (Sc^u^gebiete  gebrauchen,  ift  bie  5)töglic^feit 
freiefter  ©ntroidlung,  bie  6ntfernung  aller  Sd)ranfen,  bie  ber  33urcaufrati§mug  auf* 
jurij^ten  ftet§  beftrebt  ift.  S)ie§  ift  ganj  befonberö  in  ©übraeftafrifa  not^menbig. 
9ii(^t  in  ber  S5ermel)rung  ber  ©d)u^truppe  —  roelc^eS  ®eroid)t  fönnen  ein  paar 
,!^unbert  ''D^ann  mel)r  ober  weniger  in  bie  politifc^e  2öagfd)ale  werfen  — ,  nicf)t  in 
bem  .!perau§fenben  öon  einem  ^Iben  Su^enb  beutfc^er  Sienftmäbc^en  ober  in  ber 
@rric§tung  einer  beutfd)en  <5d^ule  im  äufeerften  äöinfel  beS  Sanbe§  liegt  bie  (Se* 
toä^r  für  bie  ßntmicflung  be§  Sanbeö  unb  für  bie  -JJlöglic^feit,  balfelbe  bem  9leid§e 
al§  ein  nü^lid)e§  @lieb  anzufügen;  biefelbe  ift  nur  in  ber  6d)affung  öon  3"= 
ftänben  in  bemfelben  ju  finben,  bie  bem  ©inwanberer  erlauben,  fic^  bort  ebenfo 
frei  ju  beroegen  wie  in  ben  benad)barten  englifc^en  ©ebieten,  bie  eg  il;m  gcftatlcn, 
bort  nac^  eigenem  ßrmeffen  fid^  eine  neue  .g)eimat^  p  grünben,  ju  leben,  roie  eS 
i'^m  gcfäUt,  of)ne  in  jcbem  Slugenblide  burc^  ^oli3ei=^  ober  fonftige  Sorfc^riften 
eingeengt  unb  be^inbert  ju  toerben.  5lid)t  ba§  Kapital  f)at  bie  großen  dolonien 
gefd)affen,  bie  l)eute  bie  l)errlic^ften  ^perlen  in  ber  Ärone  beö  britifdien  9teic^eg  finb, 
mit  ber  3Ijt  unb  bem  Spaten  l^at  ber  arme  ©inmanberer,  ber  im  S(f)mei^e  feiner 
8tirn   ber  9latur  ein  färglic^e§   täglic£)e§  S3rob  abzwang,  fie  erobert.     Sarum  ift 


6olontolpDlittf(j^e  3^tagen.  149 

c§  QU(f)  ialft^,  at§  35orBebingung  für  bie  ^lustüanberung  naä)  3)eutfcf).Sübtoeftairi!a 
t)en  Scfi^  eine§  SSermögens  öon  15 — 20  000  5]larf  ju  bejeic^nen.  S)er  Sauer,  ber 
norf)  fo  Dtel  beft^t,  um  ha^  ©aatforn  für  bie  näc^fte  6rnte  ju  faufen,  toanbert 
Ttic^t  bort^in  au§;  bem  Slustoanberer  mufe  barum  bie  5)tög[i(^feit  gegeben  Serben, 
in  fteinen  S}er§ä(tniffen  anzufangen  unb  fic^  felbft  emporzuarbeiten;  aber  bamit  er 
fi($  cntfc^Cie^t,  fic^  entf(f)üe^en  fann,  na(^  ©übmeftafrifa  ju  ge^en,  fort  mit  ^Ilem, 
toae  i^n  bort  ungünftiger  [teilt  als  in  ben  Diac^bargebieten,  fort  mit  ber  attgcmeinen 
2)ienftpfli(i)t,  fottjeit  es  fid§  nici^t  um  einen  bei  Qlufftanb  ober  Ärieg  ein.zuberufenben 
Sanbj'turm  l^anbett,  fort  mit  allen  SSerorbnungen,  bie  guten  Slbfic^ten  entfprungen 
■fein  mögen,  aber  nic^t  für  Sßer^ältniffe  paffen,  in  benen  ein  geroiffer  ®rab  öon 
llngebunbenf)eit  ben  DJlenfc^en  für  öiele  anbere  Gntbef)rungen  fcf)ab(o§  f)a(ten  mu§, 
unb  fort  mit  ben  f [einen  Satrapen,  bie  am  liebften  an  jeber  äßafferftelle  einen 
©e^ter^ut  aufpflanzen  möcf)ten,  um  fii^  ganj  at§  ©elbft^errfc^er  ju  füt)(en.  Slber 
freiließ,  ii)a§  würben  unfere  3Igrarier  fagen,  wenn  bie  5}]ögüc^feit  ber  ^inlenfung 
einer  beutfc^en  Slusmanberung  nad)  Sübroeftafrifa  zur  ©prad)e  fäme',  unb  tcag 
tDÜrbe  am  grünen  2ifc^e  gef(^e^en,  roenn  bie  35erorbnung§mü^(e  in^  ©tocEen 
gerätfie ! 

^ie  3iu5fic^ten  für  bie  Gnttnicftung  unferer  Golonien  finb  barum  Wenig  er* 
freulief).  2;em  Gapitat,  bas  für  ßtfenba^nbauten  unb  Sergwerfgunterne'^mungen 
not^roenbig  ift,  wirb  ber  3^00^9  erfct)iDert,  bem  (Sinwanberer  Wenig  geboten,  voa^ 
Ü^n  üon  anberen  ©ebieten  ah  zu  un§  ^ki)en  fönnte,  unb,  toa§  am  f(^ümmften  ift, 
e§  fc^eint  an  bieten  ©teilen  in  ben  (Kolonien  wie  in  ber  .^eimat^  bas  ©efü^I  für 
ba§ ,  ma^  erforberlic^  ift ,  was  bie  Vergangenheit  gelel)rt  ^t  unb  bie  (Gegenwart 
beftätigt,  ni(f)t  üorI)anben  zu  fein;  burc^  eine  gewiffe  ©trammt)eit,  burc^  lärmenben 
^atriotiömue  wirb  ber  9JtangeI  an  SJerftänbniB  für  bie  größeren  Qkk  erfe^t  unb 
bamit  ein  3uftanb  gefc^affen ,  ber  ^u  ßonfücten  öon  unabfefjbarer  Tragweite  ^n 
führen  burcfiaus  geeignet  ift.  Unb  wie  fönnte  ba§  nic^t  ber  galt  fein.  Wenn  in 
ber  f)öci)ften  beratt)enben  unb  befct)IieBenben  S5erfamm(ung  be§  5Bater(anbe§,  im 
9flei(i)§tage,  in  bem  Slugenbticfe,  in  bem  bie  5)littel  zur  3>erftörfung  ber  .Kriegsflotte 
bewilligt  werben,  zugleich  3}iele§  gefc^iel^t,  um  Sörfe  unb  ©c^iffa^rt,  ot)ne  bie 
.g)anbet  unb  SSerfe^r  unbenfbar  finb,  zu  fc^äbigen,  unb  ber  Ütuf  nac^  3ott= 
erfc^werungen ,  b.  i).  in  SöirfUcftfeit  nac^  3otIfriegen,  immer  lauter  ertönt!  S)tc 
nöc^ften  ^a^re  werben  für  bie  wirt^fdiaftlic^e  (Sntwicftung  unfereä  SJatertanbeä  öon 
|ci)Werwiegenbfter  Sebeutung  fein,  fie  erfordern  ben  rücEfialtlofen  3ufammenfc^Iu^ 
aüer  ber  (Elemente,  bie  in  ber  ^^ortfe^ung  ber  bi§^erigen  .ipanbel5=  unb  3oÖpoIiti^ 
bie  ©ewä^r  für  bie  3u!unft  erblicfen.  ^ögen  bie,  welche  biefe  3tnfic^t  t^eilen, 
nic^t  wieber,  wie  bas  fc^on  fo  oft  in  S>eutfcftlanb  ber  ^all  gewefen  ift,  bi§  zu  ber 
©tunbe  zögern,  in  ber  bie  ©efa'^r  fid)  bro^enb  über  i^nen  zufammen^iel^t,  unb 
möge  an  if)nen  nidlit  ba§  2Bort  bes  5Dic^ters  zur  SBa^r^^eit  Werben:  „2Ba§  bu  bon 
ber  ''DUnute  au§gef(±)(agen,  bringt  feine  @wigfeit  zurüif." 

m.  b.  «raubt. 


[9lac^btu(f  unterfagt.] 
»erlin,  ^itte  ^uni. 

S)urd§  bie  3tnna]§me  ber  ^^tottenöorlage  'i)ai  ber  Sleid^Stag  fid)  ein  unfieftreit* 
BareS  35erbtenft  um  bie  tuic^tigften  ßebenSinterejfen  2)eut|(i)tanb§  erlüorben.  (Seit  bem 
;5af)re  1871  {)at  S)eutjd)Ianb  fic^  aU  ber  fräftigfte  ^^riebenS'^ort  ettoiefen,  bemül^t,  mit 
allen  5[Räc^ten  freunbjc^aftlic^e  SSejiel^ungen  ju  pflegen,  fo  ba§  e§  üfier  jeben  S^er* 
bad^t  ertjaben  ift,  bie  SSerftärfung  feiner  ©treitfräfte  jur  See  fönnte  eine  friegerifd^e 
Sebeutung  t)abtn.  SurdiauS  tierjel^It  toäre  e§  be§l§alb,  in  ber  SJorlage  eine  ©pi^e 
gegen  ©nglanb  ober  gar  gegen  bie  äJereinigten  ©taaten  öon  Slmerifa  ju  fachen. 
S^er  jtrugfdilu^,  ba^  S)eutfd)Ianb ,  mit  Defterrcid)4lngarn  unb  Italien  öerbünbet, 
nur  mit  ©roPritannien  unb  ben  SSereinigten  «Staaten  in  einen  ©eefrieg  öertoidfelt 
loerben  fönnte,  ba  ein  ßonftict  mit  granfreict)  unb  Stu^Ianb  ju  ßanbe  auSgefod^ten 
toerben  mü^te,  ift  in  ber  auStoärtigen  ^^^reffe  lieber  aufgetaucht,  ^n  SSirflid^feit 
mu^  baran  jeftget)alten  merben,  ba§  ©eutfd^Ianb  burct)  bie  ftet§  toadifenbe  5lu§* 
betinung  feine§  .<panbel§,  burd)  bie  ©ntwiiitung  feiner  Kolonien  genöf^igt  ift,  über 
eine  act)tunggel6ietenbe  f^totte  ^u  öerfügen.  ©Benfo  ertjeifc^t  e§  bie  SöeltmadEits 
fteßung  ®eutf(^Ianb§,  bo^  feine  ©treitfräftc  3ur  ©ee,  o^ine  mit  benjenigen  ®roB* 
16ritannien§  in  2Bettbeh)er6  treten  ju  tooßen,  allen  Slnforberungen  entfpred^en. 
(Serabe  bie  jrieblic^e  ^^olitif  S)eutf{^Ianb§  ert)ält  baburct)  bie  fid)erfte  23ürgfd^aft, 
ba^  aud)  unfere  ©tärfe  auf  bem  5Jleere  allen  Ü}täd)ten  Std^tung  einflößt.  ßef)ren 
hod)  gerabe  bie  jüngften  S^orgönge  in  6t)ina,  ba§  e§  im  i^ntcrcffe  ber  ©id)erl^eit 
unb  be§  ©d)U^e§  beutfc^er  9ieid)§ange^öriger  burd)au§  geboten  ift,  aller  Orten,  too 
e§  nötl^ig  unb  möglid^  ift,  bie  beutfc^e  S^aggc  ^u  feigen. 

2Bä!^renb  ber  engtifi^e  Dberbefe'^lstiaber  in  ©übafrifa,  ßorb  9tobert§,  burd)  bie 
SSefetiung  bon  2(0^nne§burg  unb  ^^retoria  allem  2tnfd)eine  nad^  bie  enbgültige 
ßntfc^eibung  im  Kriege  gegen  bie  ©übafrifanifc^e  ^tepubüf  unb  ben  Oranje* 
f^reiftaat  tjerbeijül^rte ,  traten  au§  61E)ina  beforgni^erregenbe  ^fiac^ric^tcn  ein,  au§ 
benen  auy  eine  tiefgeljenbe  Erbitterung  eine§  X^nl^  ber  (^inefifd^en  33et)öl!erung 
gegen  bie  ^remben  ju  fdf)Iie§en  ift.  S)a^  bie  iBefi^ergreijung  c^inefifd^er  ®ebiet§= 
t^eile  burc^  europäifc^e  5Räd)te  nidfit  öon  atten  ©d)id^ten  ber  bortigen  33eöölferung 
mit  @Ieid)mutf)  aufgenommen  h)urbe,  !ann  im  ^inblicE  auf  ben  am  ipergebradt)ten 
^äf)  feft^altenben  (St)ara!ter  ber  6t)inefen  nic^t  auffaEenb  erfd)einen.  5Uud^  fef)tt  e§ 
nid^t  an  ^Injeid^en,  roonad)  bie  aufftänbifd^e  SSerttegung  ber  Sojer,  bie  fid)  an  erfter 
©teile  gegen  bie  i^-remben  rid^tet,  eine  3^^^  long  in  mafegebcnben  streifen  5pefing§, 
loenn  auc^  nid^t  unmittelbare  Unterftü^ung,  bodt)  febenfallS  nur  fd^ted)t  tter'fie^lte 
©timpaf^ien  fanb.  SJielleid^t  ttjurbe  in  bicfen  Greifen  auf  bie  @egen|ä^e  geredC)net, 
bie  unter  ben  europäijdien  @ro§mädE)ten  ^infiditlid^  be§  äu^erften  Orients  offenbart 
toerben  tonnten.  Ueberbie§  war  audt)  bie  ©timmung  ber  9tegierungen  ber  23er= 
einigten  ©taaten   öon  Slmerifa   fomie   Japans   in   Setradfit   gebogen   toorben.     ^n 


5PoItttfd§c  SRunbfd^au.  151 

biefer  9le(i)nung  fanb  fid§  nur  ein  i^e'^Ier,  ha  bie  ^äc^te,  elnjc^tteBUd^  i^a^janS, 
öor  9tIIem  in  bem  SSeftreben  einig  toaren,  ben  ©c^u^  unb  bie  ©ic^erl^eit  ber 
f^remben  in  S^ina  l^erbeijuiü^ren.  Sitte  (Segenfä^e  mußten  t)inter  biefem  Se< 
ftreben  äurücEtreten,  toeit  anberenfattS  bie  @efal§r  öortag,  ba^  bie  in  ß^ina  eraielten 
(Strungen^d^ayten  ber  ßiöilifation  toieber  berloren  gefjen  fönnten. 

@iner  ber  öoraügüc^ften  Äenner  ber  c^inefifc^en  S5erf)öltnif|e,  ber  frü'Ciere  beutji^e 
©efanbte  in  5pe!ing,  ^err  tion  SSranbt,  fü^rt  an  anberer  Stette  biefe§  ^ejteä  au§, 
ba§  bie  SBojer-SSetoegung  ^toax  eine  begreifüc^e  9teaction  barfteÜe,  ju  ernftlic^en 
S5eforgnifjen  jebod^  feinen  3lnIaB  gebe,  ^n  5ßefing  berfügen  bie  ti-'entben  ^äd§te, 
nacfibent  bortl^in  SruplJenabt^eitungen  bon  ben  Ärieg§f(i)iffen  au§  entfenbet  ttjorben 
finb,  über  geeignete,  wenn  auc^  üieEeid)t  nocf)  nic^t  au§reidE)enbe  5!Jta(^tmitte(,  um 
ber  c^inefifdien  9tegierung  ben  6rnft  ber  (Situation  flar  ju  ertoeifen.  ©idfierüd^  fann 
burd^  bie  SBojer  im  inneren  be§  Sanbe§  biet  Un'tieil  angeric£)tet  unb  ba§  3ei.'ftörung§* 
toerf  fortgelegt  toerben.  S)er  ©efa'^r,  ba^  bie  5luf[tänbijc£)en  be§  get)eimen  ©in- 
ber[tänbnif|e§  ber  ^aiferin=3Gßittn)e  unb  anberer  leitenben  5ßerfönlic^feiten  fidj)  ber* 
fiebert  t)alten ,  tann  jeboc^  burct)  ein  energijc§e§  S^orge'^en  ber  biplomatijd)en 
SSertreter  ber  Wädjh  unb  ber  ii)nen  3U  (Gebote  ftetienben  ©treitträfte  ein  @nbe 
bereitet  Ujerben.  2)ie  SSejorgni^,  ba^  unter  biejen  ^Jläd^ten  fict)  Kombinationen 
bitben  fönnten,  bie  mit  berf^iebenen  5JlitteIn  baSjelbe  3^^!  ber  Unterbrüiiung  ber 
aufftönbifd^en  S^eiregung  anftreben  tüürben,  ift,  mie  get)offt  toerben  barf,  befeitigt. 
5E)ie  ©iierfut^t  @nglaiib§  unb  Sfa^anS  f)ätte  mieberum  erregt  toerben  muffen,  fafi§ 
ettoa  ütu^tanb  eine  befonbere  3lction  unternommen  ^ätte.  f^ür  bie  englifd^e 
9{egierung  mu^te  e§  gleichfalls  geboten  erfcfieinen,  bie  ©mbfinbUd^feiten  9tu|* 
lanbä  p  fcE)onen.  5Zeben  bem  entfc^iebenen  3}orget)en  ber  2:rupt)enbeta(^ement§ 
mu^te  be§^alb  eine  gemeinfc^aftlid^e  ^^tottenbemonftration  in  ^ßetrai^t  fommen. 
©obalb  ber  faifertii^e  ^of  bie  bolle  Ueber^eugung  bon  bem  ßrnfte  unb  ber  ©in* 
:£)eitlic^feit  biefer  Slction  getoonnen  ^at,  toerben  bie  leitenben  ^erfönlic^feiten  nic^t 
ermangetn,  i^ren  @influ§  bei  ben  23ojern  geltenb  ju  macEien.  2)ie  culturfeinblic^en 
Elemente  muffen  bor  5lEem  bie  Ueberjeugung  getoinnen,  ba^  nic^t  blo^  bie  gremben 
fotoie  bie  eingeborenen  ß^riften  ßl^ina'ä  jeber  3e^t  auSreii^enben  ©c^u^  finben 
toerben,  fonbern  aud^  fämmtlid^e  ^lüd)tt  \\ä)  ^ufammen  fc^Iie^en,  um  biefen  Qtoed 
in  bottem  5Jiafee  ju  erreid^en. 

©leic^fam  au  ben  parlamentarifd^en  (5inricf)tungen  in  granfreict)  gel^örte  früher 
la  treve  des  confiseurs.  Um  ba§  9teuiat)r§gefc^äft  in  ^^ari§  nict)t  ju  ftören, 
:|3flegten  bie  D|)pofition§l3arteien  in  ber  Seiputirtenfammer  aur  3fit  '^^^  ^a^xe^^ 
toenbe  9tu^e  ju  galten,  äöie  berbittert  muffen  baljer  bie  ^ationatiften  fein,  toenn 
fie  felbft  ben  für  bie  aöeltauSfteHung  angefünbigten  2QBaffenftiIIftanb  nid^t  gelten 
liefen  unb  ben  aug  aßer  Ferren  Säubern  eintreffenben  ©äften  ba§  toüfte  ©c^au* 
fbiet  tumultuarififier  ©cenen  im  ^atai§  SSourbon  boten!  ^^^reilic^  fef)lte  i^nen  aud) 
bieSmal  nld^t  bie  llnterftü^ung  bon  9tet)ublifanern  bom  ©daläge  ^}Jte(ine'§  unb 
9libot'§,  bie  e§  allem  3{nfc^eine  nad§  nid£)t  ertragen  fönnen,  ha%  ba§  ßabinet 
SGßalbecf=9touffeau  in  ber  parlamentarifd^en  @ef(i)i(^te  ber  ftanjöfifdfjen  9lepubüf  ben 
Beinamen  aöeltau§fteIIung§*5JtinifteTium  führen  foK.  dürfte  man  aug  ber  Ieiben= 
fd^aftüc^  erregten  ©i)racf)e  ber  neu=bou(angiftifc^en  Organe  ernftere  ©c^IuBfoIgerungen 
3ief)en,  fo  fäme  e§  biefen  allerbingg  auä)  nid^t  barauf  an,  unber^ügtid^  nid^t  blofe 
bie  gtegierung,  fonbern  auc^  bie  Ütepublif  felbft  ju  ftür^en,  obgleicf)  ber  i^ütirer  ber 
5flationaliften ,  ^aul  S)erou(ebe,  noc^  in  feinen  au§  ber  f^^anifc^en  3}erbannung 
erlaffenen  5ßronunciamiento§  berfünbet,  ba^  er  lebiglicf)  bie  „t)(ebi§citare  9iepublif" 
anftrebe. 

^l§  ob  bie  SSona^jartiften  fic^  nic^t  3U  bemfelben  folitifdfjen  ^Programme  be* 
fennen  fönnten,  mit  bem  ^intergebanfen,  ben  ^m|)eriali§niuö  in  ^^ranfreidf)  roieber* 
Iieräuftetten,  fo  balb  bie  „Sotfgabftimmung"  ^u  ©unften  i^re§  ^4^rätenbenten  au§= 
gefallen  toäie!  iSe^eidfinenb  ift  c§,  ba^  alö  fotc^er  me^rfad^  ni(i)t  ^rin^  SSictor, 
ber  ^äd)fte  jum  i?aifertf)ron ,  fonbern  ber  ruffifc£)e  ©eneral  ^rina  ßouiS  Dia|)oleon 


152  3)eutjd^e  giunb?d^au. 

genannt  toirb.  25om  Stanb^JunÜe  ber  Sln^änger  ber  franäöfiyd^en  SlepubU!  fämpft 
alfo  ba§  5)Uni[terium  2öalbe(f  *9louffeau  einen  el^rlid^en  .^am^jf,  inbem  e§  ben 
Stnfturm  ber  üerbünbeten  O^pofttion^ijarteten ,  benen  ^Iteline,  9iibot  unb  ©enoffen 
^eereSfoIge  leiften,  mit  ©ntfiiloffen^eit  abn^el^rt.  ^m  republifanifciien  O^elblager 
toax  e§  Seon  SSourgeoi§,  ber  burc^  fein  entfc^iebeneä  Eingreifen  in  ben  ^ampf 
bie  Slegierung  fräftig  unterj'tü^te.  2Bieberum  »ar  e§  bie  S)ret)iu§  *  Slffaire ,  bie 
ben  ^flationaliften  einen  toittfommenen  Slnlafe  für  i!§ren  S5orftoB  Bot.  i^nuner« 
T§tn  erreichten  fie  biegmal,  ba^  ber  Ärieg§mini[ter  ©eneral  be  ©aüiffet  au§ 
„®e|unb]§eit§rü(ific^ten"  au§  bem  ^Unifterium  au§f(^ieb.  Unb  bod)  toar  e§  gerabe 
biefer  e^emal§  16ona:partiftif(^e  9ieitergeneral,  ber  ben  Gapitän  im  J?riegsmini[terium 
t^ritfd)  in  ^fnactiüität  öerfe^te,  meil  er  einem  nationali[ti|(^en  Organe  ge'^eime 
©d^riftftürfe  jur  SJerfügung  geftellt  l^atte ,  au§  benen  bie  3tBfid^t  bei  9tegierung 
erl^ellen  foüte,  bie  9tebifion  beg  S)ret)tu§>^roceffe§  abermals  öor^ubereiten. 

3l(§  ein  S^erbred^en  bezeichnete  ©enerat  be  (Sattiffet  ba§  33orge!^en  be§  (Ja)3itän§ 
f^ritfd^,  ber  auebrüdlid)  jugeftanb,  er  l^abe  fidf)  bei  feinem  5}er!^alten  burd^ 
„poIitif(i)e"  ©rmägungen  leiten  taffen.  2)urd)au§  unüerftänblid§  mu^te  e§  ba^er 
erfcJ)einen,  ba§  in  ber  S)e:}3utirtenfanimer  ber  ©turnt  loSbrac^,  aU  ber  53Unifter* 
^sräfibent  2öa(berf  *  9iouff eau  bie  tiom  ßriegeminifter  al§  93erbrec^en  gefennzeidinete 
^anblungSmeife  mit  bem  jebenfattg  l^armloferen  ^Zamen  „^yelonie"  c^arafterifirte. 
2Benn  ba§er  bie  neu=bou(angifti|C^en  Organe  ben  Ütücftritt  be§  @enerat§  be  ©alliffet 
in  ber  SBeife  Begrünben,  ba§  er  fid^  nic^t  länger  l)abe  mit  bem  Gonfeitpräfibenten 
ibentificiren  mollen,  ber  öon  ber  i^eionic  eineä  Dfficier§  gefproc^cn,  fo  fteßen  fie 
entmeber  ber  £ogif  ober  ber  Sot)aütät  beg  irüf)eren  ilrieg§minifter§  ein  fef)r 
fc^Ied^tee  3fugniB  au§.  ^.  ßornelt)  tonnte  fid§  benn  aud§  nid^t  öerfagen ,  in 
einem  mit  föft[i(^er  Sftonie  gemürjten  Slrtitcl  be§  „^igaro"  auf  bie  3lutorität  Sittre'g 
geftü^t,  nact)äumeifen,  toic  üiet  fc^merer  bie  SBefc^utbigung  eineS  3}crbred^en§  inä 
@etric§t  fallen  mu^  alö  bie  ber  ^^f^onie.  2!§atfädf)Iic^  filterte  ©cneral  be  ©attiffet 
nur  bie  burrf)  feine  te^te  Äranf^eit  erfc^ütterte  ©efunbl^eit  in  bem  ©ntlaffungä* 
gefuc^e  an  unb  ^ob  ^erüor,  baB  biefe  itjm  nid^t  geftatte,  „aHen  Erregungen  beg 
Slugenblicfg  Söiberftanb  ju  leiften". 

£)a  bie  2)eputirtenfammer  ein  S3ertrauen§üotum  für  bie  9tegierung  bef(^lofe, 
mu^te  ber  öon  (Seiten  ber  ^tationaliften  in  8cene  gefegte  5lnfturm  at§  jurüdE* 
gefc£)tagen  gelten.  Snbeffen  machten  biefe  einen  neuen  3}erfucf) ,  ba§  ÜJUnifterium 
ju  ftür^en,  inbem  fie  eine  Sfnterpettation  über  bie  Urfad^en  be§  9tücEtrittee  beg 
©eneralä  be  ©aEiffet  einBract)ten.  5Rit  313  gegen  171  (Stimmen  &efdE)lo^  jcbod) 
bie  Kammer  bie  35ertagung  biefer  S^nter^eHation,  fo  bafe  auc^  biefe  nationaüftifd^c 
Sntrigue  burd^freujt  morben  ift. 

3Bie  toenig  bered^tigt  anbererfeitS  ber  üon  ben  Dppofitioneparteien  erhobene  Sßor* 
tDurf  ift,  bie  Üiegierung  bereite  5)lateriat  für  eine  neue  Ütcüifion  be§  2;ret)fu§»5proceffe§ 
bor,  ergibt  fi(f)  am  beutUd)ften  aus  ber  öon  bem  ^3JUnifterium  im  Parlament  eingcbrad£)ten 
?Imneftieüortagc.  3}om  juriftifcEien  @efi(i)töpunfte  am  betrat^tet  mu^  biefer  ©efe^* 
entrouri  aüerbingg  a[§  eine  Unge"^euerUc^feit  erfd^einen.  Wit  ^"8  Reifen  Emile 
3ola  unb  ^icquart  barauf  t)in,  ba§  i:§r  9tec^t,  i^re  üoHe  Unfcf)utb  ju  ermeifen, 
nid^t  burd§  einen  legiglatiöen  2lct  öerfümmert  toerben  bürfe.  S)a§felbe  9iec£)t  nimmt 
Ea^itän  ®re^fu§  für  fic£)  in  3tnf)3rud).  SBie  wenig  33erftänbniB  jebod)  für  ben 
@runbfa^  ber  Trennung  ber  ©eroalten  in  ben  ma^gebenben  Greifen  ^i^anfreid^g 
l)errf(^t,  geigte  fid^  bereite  bei  bem  Äammerbefd^tuffe,  burdf)  ben  bie  Dtegierung  auf* 
geforbert  rourbe,  bie  S)rel5fu§=^3lngelegent)eit  enbgültig  ju  befeitigen.  21I§  ob  e§  fic^ 
bei  biefer  nic^t  um  eine  juviftifc^e  ^-rage  t)anbelte,  bie  fo  lange  offen  bleibt,  alö 
nid^t  alle  9tei^t§mitte(  erfctiöbit  finb.  Seötialb  mu§  e§  al§  ein  fdijmerer  Eingriff 
ber  gefe^gebenben  ©eroatt  in  bie  rid)terlid^e  bejeid^net  roerben,  toenn  ba§  9tet)ifion§= 
red)t  be§  bom  Äriegegeric^t  in  Otenneg  öerurt^eilten  Eapitäns  S)ret)fu§  aufgehoben 
toerben  foll.  SJielme^r  mu^  S)iefem  nacf)  mie  tior  bas  ?ftec^t  geroa^rt  bleiben,  auf 
©runb  neuer  2;ibatfac^en  bie  äßieberaufna^me  be§  SJerfatirens  ju  erlangen. 


5ßoIitif^e  fRunbf^au.  153 

3fm  ©enote  toar  ei  inSBefonbere  ber  frül^ere  ^uft^ntirnftet -Xraneur ,  ber  Bei 
ber  SBerat^ung  ber  2Imne[tict)or(age  alle  gegen  biefe  tu  Setrad)t  fommenbert 
gjtomente  äujammeniaBte.  6r  betonte  ^ugleid),  baß  bie  Cppoi'itioneparteien  bie 
S;Tet)iu§=5lnge(egen]^eit  Don  Slnfang  an  aU  Sturmborf  gegen  bie  repubUfaniic^en 
6inri(i)tungen  benu^ten.  %ex  ßonieitpräfibent  äöatbetf-^touffeau  mad)te  jeboi^  in 
jo  einbringlicf)er  Söeife  geüenb,  ba§  bie  ^tegierungsüortage  im  ^ntereffe  ber  S5e= 
ru^igung  bee  öanbeö  geboten  fei,  ba^  ber  Senat  mit  238  gegen  34:  Stimmen 
ben  ©efe^enttDurf  genet)migte. 

S)ie  allgemeinen  SBa^ten  füx  bie  itatienifc^e  Sieputirtenfammer  ^aben  ju  feiner 
h)efentti(f)en  SJeränberung  in  ber  ^ujammenfelung  bee  -partaments  geTüf)rt.  S)a§ 
^Jlinifterinm  ^Pellour  ttjirb  auä)  in  3^^"^^^  über  eine  5Ret)r^eit  Derfügen.  S)a 
jebocf)  bie  äu^erfte  Sinfe  ni^t  nur  nictit  gejc^toäc^t  au§  bem  SBo'^tfampTe  ^eröor* 
gegangen  ift,  foubern  fogar  eine  %n^a^  53^anbate  gewonnen  ^at,  ftel^t  ju  be* 
fürrf)teu,  baB  bie  Cbftruction  tion  biefer  -^artei  Don  steuern  aufgenommen  roerben 
toirb.  33eäeic^nenb  ift  allerbinge,  ba^  bie  bon  ber  äußerften  Stufen  eroberten 
Äammerfi^e  nic£)t  am  bae  SBerluftconto  ber  9iegierung§partei,  fonbern  ba§  ber  con* 
ftitutioneüen  Dp|3ofition  fallen,  bie  unter  ber  oü'^rung  ^anarbelli'ö  unb  ©ioUtti'g 
in  ben  2Ba^Ifam|5f  eingetreten  ift.  lue  bem  ^meibeutigen  25er^alten  biefer  -Spartet 
erffärt  fic^  i^r  ^Jh^erfotg,  ba  fein  3tt)etfe(  barüber  obroatten  fonnte,  baB  i)ie 
Beibeu  früf)ereu  5Jlinifterpräfibeuteu  fi(^  nic^t  burcf)  :principieüe  ßrmäguugen  bei 
il^rer  Oppofition  gegen  bie  gegenmärtige  9tegierung  feiten  ließen,  fonbern  febigtic^ 
ben  Eingebungen  ifiree  6f)rgeiäeö  folgten.  3Inbererfeit§  Ratten  fie  ni(^t  ftill= 
fdfiroeigenb  bie  Cbftruction  ber  äu^erften  Sinfen  gebilligt,  ein  SSer^alten,  burc^  ba§ 
bie  parlamentarifc^en  (iinrid)tungen  in  5]hBcrebit  gebracht  toerben  muffen.  Unä) 
bie  „ßjecutiou"  bei  Sic^ters  unb  früheren  SIbgeorbneten  ©abriefe  b'  Slnnun^io  be= 
toeift,  ba^  bie  italienifc^en  2Bäf)ter  Tür  E^rafterfofigfeit  auf  politifdfjem  ©ebiet  fein 
SSerftänbniB  fiaben.  ^n  Hltaüilla  a  Maxe  mürbe  b"  Slnnunaio  feiner  3e^t  öpn 
einer  conferöatioen  ^Jlefjr^eit  jum  Xeputirten  getnä^ft.  S®etd)ei  ßrftaunen  mußte 
e§  basier  erregen,  af§  ber  ®en)ä|fte  inmitten  ber  t"irlamentarifc^en  Sc^facf)t  bei 
®e(egenf)eit  ber  öon  ber  äufeerften  Sinfen  infcenirten  Cbftruction  in  bas  feinb(i(^e 
Sager  überging!  2öie  er  bei  feinen  mannigfaftigen  literarifcf)en  äBanbfungen  bei 
Olie^fc^e  angelangt  ift,  moäte  er  fic^  auc^  auf  ÜJtonte  ßitorio  at§  „Uebermenfc^" 
gebärben  unb  öerlieB ,  lDäf)renb  ber  ^ampf  tobte,  ba§  eine  yelblager,  um  e§  mit 
bem  entgegengefe^ten  au  öertaufcf)en.  S)er  fcf)licf)te  Sinn  ber  3Bäf)fer  öon  Slltaüilla 
a  'Maxt  f)atte  fein  3}erftänbniB  mr  biefe  aBanblungefäf)igfeit,  fo  baß  ©abriete 
b'^lnnun^io  barauf  öeräic^ten  mußte,  in  feinem  früheren  3Ba:§ffreife  3U  canbibiren. 
Sn  glorena,  wo  er  fiä)  tion  ber  du^erften  ßinfen  auf  ben  Sc^ilb  erl^eben  faffen 
Wollte,  erfuhr  er  bann  ba§  5]Hfegcfc^icf,  ba§  er  tion  (?;ambrat)=3^ignl5 ,  bem  6anbi= 
baten  ber  9ilinifter|)artei,  au§  bem  ge^^^e  gefc^itigei^  würbe. 

S)ie  5Ueberlage  ©abriete  b'lnnuuäio'Ä  ^atte  insbefonbere  eine  fi)mptoraatif(^e 
Sebeutung.  65  braucht  nur  an  gelice  ßatiallotti  erinnert  3U  Werben,  ber,  glei(^fatl§ 
S)i(^ter,  in  einer  für  Italien  tierf)ängnißüolIen  äBeife  bie  gü^rung  ber  rabicalen 
Partei  übernommen  f)atte.  ßatiallotti  trug  bie  ^auptfäcf)ticf)e  Sc^utb  an  ben 
2frrungen  unb  2öirrungen  biefer  5^^artei;  fein  ©eift  ge^t  ^eute  nodf)  um,  unb 
b'Slnnunjio  gebac^te  wof)l  beffen  ©rbfc^aft  anzutreten,  jumat  ba  er  ]iä)  im  5elb= 
lager  ber  gted^ten  Derfannt  füllte.  ^t)n  mod)ten  wo"^!  auc^  bie  atterbing«  '^öc^ft 
^)roblematifc^en  ßrfotge  nic^t  fcf)lafen  faffen,  bie  grangoiS  ßoppee  unb  ^utes  Semaitre 
in  granfreic^  af§  5ßarteifüf)Ter  errangen,  ^m  ;3ntereffe  ber  conftitutionellen  ©in* 
rtcf)tungen  burfte  es  baf)er  af§  ein  beträcf)tfic^er  ©ewinn  für  bie  itafienifc^e  9te* 
gierung  bezeichnet  werben,  ba^  ein  SGßirrfopf  Wie  b'Sfnnunjio  öon  ber  fiolitifc^en 
Scf)aubü§ne  tierfcf)Wunben  ift,  unb  ba§  er  gerabe  burc^  (£ambrai)=®ignl)  erfe^t 
Würbe,  ber  bei  ber  2tnnat)me  ber  neuen  ©efcf)äft§orbnung  ber  S;e)3utirtenfammer 
eine  wefentlic^e  3fioffe  fpiefte.  i^nner^fb  ber  fociafiftifc^en  Partei  wirb  atlerbingS 
bie  3fbfic^t  gehegt,  bem  neuen  „©enoffen"  eine§  ber  eroberten  „Sob^Jelmanbate" 
3U  überlaffen. 


154  S)eutf{^e  giunbjc^au. 

2)ie  neue  ^atlamentarifd^e  ®e|(^äft§orbnutig  toirb  ben  5[Rittel^3un!t  ber 
.kämpfe  16ilben,  bie  bon  ben  Organen  ber  äu^erften  Sinfen  Bereits  angefünbigt 
werben.  ^a(i)bem  ba§  ^Jlinifterium  ^ettouj  batür  ©orge  getragen  l^atte,  ba^  ber 
l§auptfä(i)li(f)e  ©tein  be§  2ln[to§e§,  ba§  decreto-legge ,  au§  bem  Söege  geräumt 
rourbe,  ]^egte  bie  Stegierung  bie  3utier[ic^t,  ba§  georbnete  parlamentarif(|e  SSerl^ält* 
niffe  toieber  ^ergefteEt  loerben  fönnten.  3)ie  D|3pofition§^arteien  erblidten  jeboc^ 
in  ber  3lrt,  toie  bie  bel)U|g  33ert)inberung  ber  Obftruction  öorgef(i)Iagene  neue  @e* 
jc§äft§orbnung  angenommen  morben,  eine  S5ergett)altigung,  bie  nic^t  gebulbet  toerben 
bürgte.  2lIIerbing§  entt)ä(t  bie  ®ejd)äit§orbnung  eine  9tei{)e  öon  !öeftimmungen, 
burd)  bie  tumultuarifd^en  ©cencn  unb  willfürlid^en  SJeraögerungen  ber  S)ebatte  öor* 
gebeugt  toerben  foE.  Qux  energi|rf)en  S)ur(f)TüI)rung  ber  neuen  33e[timmungen  be» 
barf  e§  jebotf)  eine§  Söorfi^enben,  ber  feft  entji^loffen  i[t,  bem  regolamento  un= 
bebingte  3td)tung  ju  öerfc^affen.  ^n  ber  iran^öfifd^en  2)e;3utirtenfammer  beftel^en 
tängft  f(f)arie  3lnorbnungen ,  burcf)  bie  miberf^enftige  S)eputirte  jur  ?Inerfennung 
ber  2lutorität  beg  ^^räfibenten  gebracht  toerben  fönnen.  ^Jtic^t  b(o^  bie  ßenfur, 
fonbern  aud)  bie  temporäre  5lu§f(i)Iie^ung  öon  Slbgeorbneten  fann  tiertjängt  toerben, 
bie  bann  auc^  i'^rer  S)iäten  öerluftig  ge'^en.  SBeigert  fic^  öer  betroffene  S)eputirte, 
ben  ©i^unggfaal  ju  öerlaffen,  fo  toirb  bie  regelmäßig  im  ^^atai§  SSourbon  an* 
toefenbe  bcmaffnete  ^ac^t  aufgeboten ,  bie  furzen  ^U-oceß  ^u  machen  pflegt.  Sfn 
Stauen  erl)alten  bie  oiiorevoli  aHerbingS  feine  diäten,  ba§  ßinfc^reiten  ber  cara- 
binieri  ift  jebod)  in  ber  neuen  @efc^äft§orbnung  ebenfaE§  öorgcfcl^en.  ^3iur  fc^eute 
fid§  ber  frühere  Äammerpräfibent,  fiolombo,  bas  fdiärffte  ^JJUttel  an,5Utoenben.  S)a 
bie  äußerfte  Sinfe  in  Stauen  mit  fran^öfifdien  ginrii^tungen  ju  coquettiren  liebt, 
bürfte  fie  ficfi  auc^  niii)t  barüber  beftagen,  fatt§  bie  uscieri  mit  ben  onorevoli  auf 
^Jlonte  ßitorio  ebenfo  unfanft  umgingen  toie  bie  huissiers  be§  ^alai§  35ourbon 
mit  ben  5Jtitgliebern  ber  Seputirtenfammer.  klimmt  aber  bie  Obftruction  toieber 
ben  früheren  tumuUuarifc^en  (5^arafter  an,  fo  muffen  bie  S^ar^ilai  unb  ßofta  nebft 
i^rem  5ln^ange  e§  fi(^  auc^  gefallen  laffen,  baß,  gerabe  tote  im  republifanifc^en 
f^ranfreic^,  5Jlilitär  in  bie  Slula  einrücEt,  um  bie  Ütu'^eftörer  ^u  entfernen. 

©er  frül^ere  ^^^räfibent  ber  italienifc^en  .Kammer,  (^olombo,  gel^ört  ebenfattS  ju 
ben  53efiegten  be§  jüngften  2Ba^lfampfe§.  f^ür  bie  2Bieberl^erfteEung  georbneter 
parlamcntarifdier  S5ert)ältniffe  fönnte  biefe  5iieberlage  gerabe  bon  ^u^en  fein,  ba 
ßolombo,  eben  toeil  er  bei  ber  .g)erbeifüf)rung  ber  neuen  ©efc^äftSorbnung  toefent* 
lic^  mitgctoirft  fjatte,  tool^l  33ebenfen  tragen  mochte,  biefe  in  aEer  Strenge  jur 
Stntoenbung  ju  bringen. 

3u  toetd^en  traurigen  3uftänben  bie  Cbftruction  im  ^^^artamente  fü'^ren  fann, 
bo§  ifüt  fic^  neuerbingS  in  Defterreid)  gezeigt,  too  bie  ^Regierung  fid)  genötiiigt  fa!^, 
im  Apiublicf  auf  ba§  toüfte  treiben  ber  Jfdied^en  bie  ©effion  be§  ?lbgeorbneten* 
I)aufe§  für  gefd)loffen  ^u  erflären.  So  toirb  aEem  3tnfd)eine  nad)  auf  ber  ©runb* 
läge  bon  5iot!^berorbnungcn  gemäß  bem  §  14  ber  öfterrei(^ifd)cn  S)erfaffung  eine 
3eit  lang  regiert  toerben  muffen.  S)aß  bie  Dbftruction  fd^iießlid^  ben  parlamen* 
tarifc^en  Einrichtungen  felbft  gefätjrlic^  toerben  muß,  —  toer  bcrmöd)te  ba§  ju 
leugnen!  2Bie  ba§  6^ao§  auf  parlamentarif^em  ©ebiete  befeitigt  toerben  foE,  läßt 
fid)  in  feiner  SBeife  abfefien.  S)ie  ganje  Situation  bertoirfelt  fid)  no^  baburc^,  baß 
bem  öfterreid)if(^en  9ieid)gratl)e  in  abfet)barer  3eit  toid)tige  "^lufgaben,  toie  ber  2lug* 
gleid^  mit  Ungarn,  gefteEt  finb.  3ll§  ^Regierungspartei  fommen  bie  Sfc^ec^en  ieben= 
faES  nic^t  mel^r  in  33etrac^t.  ^^^reilid)  f)ättc  e§  ba^u  nii^t  noc^  ber  jüngften  Ob* 
ftruction  beburft.  .ffaifer  ^xan^  Sofep"^  ift  ein  aEju  ausgeprägter  loyaler  6^a* 
rafter,  ai^  baß  nid)t  auf  i^n  bie  tfd)ec^if($en  Eingriffe  gegen  bie  ?(rmee  unb  bie 
SSünbnißberträge  mit  S)eutfcl)lanb  unb  Italien  ben  ungünftigften  (Sinbrud  gemad^t 
l^aben  foEten. 


fitetötifdje  Hunbfdjau» 

dine  popiü'dvt  ^immti^tuntc* 

^^         "^  [9ia(^brucE  unterlagt.] 

3)o§  Sßeltflebäube.   (Sine  gcmeintoetftiinbltcfie  ^immelsfunbe  bon  2Ji.  SCßttt)eIm  SJte^er. 
Seipätg  unb  SBien,  »ibliograp^ifdie?  ^nftitut.    1898. 

^an  fann  ein  fBud)  öom  „SßeltgeBäube"  nid)t  in  bie  |)anb  nehmen,  o'^nc 
be§  Cannes  p  gebenfen,  ber  üor  me^r  a(§  iünfaig  ;3a{)ren  auc^  mit  biefem  Xitel 
f^jielte.  @r  öertDarf  i^n,  um  ba§  glänjenbere  unb  tiefere  Söort  „^o§mo§"  äu 
toä^Ieu.  2öenn  ^eute  ber  alte  .ipumbolbt  firf)  t)on  jeinem  toei^en  9Jiarmorfi^  öor 
ber  ^Berliner  Uniberfität  aus  noc^  einmal  in  ba§  ^uljenbe  SeBen  ber  ©ro^tabt 
mi|(i)en  bürfte,  er  n)ürbe  feltfame  Singe  fc^auen.  ©et)r  öiel  Weniger  no(f)  al§  in 
feinen  2:agen,  üBer  bie  er  fd^on  flagte,  würbe  i^m  ber  ^ei^e  33erliner  SSoben  al^ 
bie  geeignete  ©tätte  erfc^einen  jur  lieBeüotten  i^ingabe  an  bie  Bejdtjaulid^e  Setrad)* 
tung  ber  5iatur.  äöie  öiel  jel^It,  fo  würbe  er  in  bem  ganjen  <g)äufermeer  fein 
^^lerfd^en  unBerül^rten  grünen  @arten§  me^r  finben,  um  in  aBgejd^loffener  ©tiKe 
fein  „^lagnetl^äuSd^en"  aufpf (plagen,  in  bem  er,  mit  rü^renber  @iniac£)l§eit  ber 
2Rittel,  in  ben  äWan^iger  3a|ren  eine  neue  2öiflen|c|aft  grünben  ^alf.  tlnb  boc^ 
roEt  einer  ber  ©tra^enBa^ncotoffe,  unter  bereu  <5to§  ber  SBeltftabtBoben  ^eute  am 
meiften  erbittert,  nai^  3[)ioaBit,  Wo  neBen  ©trafen,  bie  JpumBoIbt  nic^t  gelaunt 
l^ätte,  bie  „Urania",  ba§  erfte  Suftitut  ber  äöelt  für  üolfgtl)üm(id)e  ^immel§lunbe, 
ragt.  Unb  eine  anbere  ge^t  mit  bemfelBen  bröt)nenben  ?fiab[toB  l)inau§  in  ben 
2re|)toWer  ^arf  ,5um  9tie|eniernrol^r,  ba§  nid^t  minber  bem  3}otf,  ber  ßaienmenge 
für  bie  ^Xüidc  freier  aftronomifc^er  33elel§rung  bient.  ^been ,  ju  benen  ^umBolbt 
ben  Äeim  gelegt,  al§  er  in  ber  ©ingafabemie  feine  öffentücfien  33orträge,  bamal§ 
eine  Z1)ai  Beinah  öerwegenen  "D^^ut^eS ,  Begann,  finb  l)ier  pm  ©tamme  erftarlt. 
©erabe  au§  biefem  Ureife  fommt  auii)  je^t  ha§:  neue  ^jo^ulär^aftronomifc^e  Sud)  — 
au§  ber  ^^eber  be§  Ttanm^,  ber  bie  „Urania"  erbacl)t  unb  erBaut  ^at. 

|)umBolbt'§  „^D§mo§"  ift  aU  fol^er  ein  ctaf|ifc^e§  33uc^,  ba§  jenfeitS  aüer 
53Wgüd§feit  einer  ^lac^a^mung  fte'^t.  2)er  @eift  unferer  großen  SiteraturepocE)e 
Wellt  no(i)  l^inburc^;  man  fül^tt,  ba§  e§  ein  Sucf)  war,  ba§  ©oet^e  t)ätte  fd)reiBen 
mögen,  Wenn  e§  i^m  Befc^ieben  gewefen  Wäre,  nod)  äWaujig  ^aljxt  p  teBen  unb 
fein  ungel)eure§  äBiffen  nod)  um  ein  Sllejanberreicf)  ju  öergrö^ern.  Sie  ^nbibibnaütät 
biefe§  gewaltigen  2Berfe§  fann  l§eute,  fünfzig  ^al)xt  banact),  Weber  wieber^olt  noc^ 
na(^gema(^t,  nocl)  üBertroffen  werben.  ©elBft  wo  e§  in  bem  Setait  engerer  Xi)at' 
fachen  öeraltet  ift,  wa^rt  e§  ben  Sfiang  einer  (Sefc^ic^tgqueEe.  9lBer  ipuniBolbt  giBt 
un§  l)eute  im  9ieufc^affen  aüerbingS  nod)  eine  gewiffe  9tic^tung  an.  @r  fül^rt  un§ 
immer  wieber  jurücf  auf  ben  großen  @rn[t,  ben  jebe  öD(f§tf)ümli(^e  S3erarBeitung 
naturWiffenf(^aftti(^en  i5ai$wiffen§  erforbern  foÖ.     ^n  ben  klugen  ber  5Jtit(eBenben 


156  2)eutfc^e  üiunbfc^au. 

galt  ^umbolbt  atS  ber  größte  51atur!enneT  feiner  Qeit,  unb  er  )x>ax  e§  gan^  getoi^, 
tDa§  ©rö^e  be§  unitierfalen  9fiunbl6licfe§  anbelangt.  S^ro^bent  trat  er  at§  Siotmetfd^er, 
al§  Se^rer  für  bte  2lIIgemeinf)eit  auf.  i^n  feiner  eigenen  Stuffaffung  »ar  biefe§ 
„tro^bem"  ein  „beS^Ib".  S)er  @rö^te  int  S^ad^  toar  gerabe  gut  genug,  um  fid^ 
ber  23oIf§16eIe:§rung  ju  toibmen.  S)a§  ^eiciinet  bie  ^luigabe  öorbitbüc^  noi^  l^eute 
mit  ganzer  Sd^ärfe.  3Bie  befannt,  ift  ber  öolfet^ümlic^e  3ug  gerabe  in  ber  neueren 
3Iftronomie  in  engfter  3Serbinbung  geblieben  mit  ben  angefe^enften  fa(f)männifc§en 
©pi^en  biefer  Sßiffenfdiaft.  @§  brandet  btofe  on  bie  2:i)ätig!eit  äöit^^etm  i^örfter'S, 
be§  Directory  ber  3?erüner  ©ternföarte,  erinnert  ju  toerben.  3ln  biefem  'JDta^ftab 
Iä§t  fic^  nun  t^tfäc^lic^  auc^  bae  öortiegenbe  ^udf)  ttiert^en.  @§  ift  fic^  be§ 
^umBolbt'fct)en  ©rnfte§  feiner  Stufgabc  bewußt  unb  toenbet  fid^  f opularifirenb  an 
bie  ^Jtenge,  ttieil  e§  wiffenfc^aftlid^  baju  bered^tigt  ift. 

SBill  man  bie  beiben  Söerfe,  bie  fo  öiel  3eit  unb  ^nbiöibuaUtät  trennt,  nod^ 
nad§  einer  anberen  6eite  mit  einanber  öergleidt)en,  fo  !ommt  man  auf  einen  ^^unft, 
ber  für  bie  ganje  ßntttjicftung  ber  9iaturforfd^ung  im  neunäet)nten  ;3al)rt)unbert 
c^arafteriftifd^  ift.  ipumbolbt  fpiegett  —  unb  t)ier  ift  e§  einerlei ,  ob  mir  bom 
^orfc^er  ober  Vermittler  reben  —  in  jeber  f^afer  nod^  eine  ßpoc^e,  bie  man  bie 
objectitie,  in  einem  gemiffen  ©inne  aui)  bie  äft^etifd)e  nennen  fönnte.  ©d^ojjen^uer 
l)at  ben  ^ufoninicn^ng  ^teifclien  bcm  rein  objcctiüen  ©dl)auen  unb  bem  @runb« 
dement  ber  Sleft^etif  feftgeftellt.  'DJlan  !ann  aber  objectiö  in  biefem  ©inne  aud§ 
al§  51aturforfd§er  fein.  Sie  abgeüärte  23etrac^tung  ift  bann  5lEeg,  ift  ©elbft^toetf 
aucf)  ber  5latur  gegenüber,  ©ic  faßt  bie  Statur  mie  ba§  gegebene  größte  ßunft= 
toerf.  gorfc^en  fiei^t  bie  ©efe^e  biefeS  ^unftuierfeg  entljütten.  S)er  le^te  3toe(J 
atter  gorfc^ung  ift  bie  reine  ^reube  am  iparmonifd^en ,  am  „^o§mo§",  toomit 
äugleid)  ber  3lnfc[)tu§  an  ba§  engere  ^leff^etifc^e  unb  anbererfeit§  an  bie  tieffte 
öerfDl)nenbe  ^^^ilofopl)ie  erreicl)t  ift.  Sliefe  Sluffaffung  üom  legten  SBefen  ber 
5laturforfct)ung  1)at  aber  im  äJerlaufe  be»  neunje'^ntcn  S<i§i^^ui^i'ei^t^  uni^  roefentlid^ 
feit  .!pumbolbt'ö  2;obe  einer  anberen,  mel§r  fubjectiöcn  äu^erlict)  meid)en  muffen. 
S)ic  ßrgebniffe  ber  |)^orfd£)ung  tourben  ©tufen  einer  ttjacCifenben  5latureroberung  im 
:braftif(f)en,  tec^nifcEien  ©inne.  S)ie  Dlaturforfc^ung  befam  einen  engeren  3tt'ed£  für 
ben  ^Dloment  be§  i^ampfee,  für  ben  ringenben  'OJtenfi^en  auf  biefem  5|}laneten.  S)er 
5Renfc§  moEte  bie  Statur  ni(i)t  öft^etifc^  abgcflärt  genießen,  fonbern  bie  ^unel^menbc 
33e§errfc§ung  ber  ^taturfräfte  toer^ie^  itjxn  eine  road^fenbe  fubjectiöe  9Jtac^t,  gab 
^rot,  gab  25ortt)eile  be§  2eben§,  ber  ©efettfc^aft,  fie  preBtc  ben  '4>laneten  unter 
il)n  ttpie  ein  toilbeS  9to§,  ba§  ber  fel^nige  9teiter  bejuiingt.  Um  noc^  einmal  mit 
©d^o|)enf)auer  ju  reben:  bie  Xenbenj  be§  forfd^enben  ^Jlenf^en  ber  Dlatur  gegenüber 
trat  au§  bem  ©tabium  ber  SSorftellung  über  in  baö  ©tabium  bee  3Bitten§.  30er 
fü^lt  nicl)t,  ba§  biefer  Uebergang  auf  allen  ©ebicten  baö  äöefen  be§  neunzehnten 
;Sal)rl)unberte  umfaßt!  Sißir  je^t  fteljen  nocl)  mitten  barin  in  biefer  jmeiten  äöelt. 
2öer  |eute  eine  öolf§t^ümli(^e  Slftronomie  fd^reibt,  fann  fic^  bem  nid^t  entäie^en. 
6§  fiel)t  tt)ol)l  fo  au§,  als  liege  bie  Slftronomie  biefen  praftifc^en  S^^^^^  überl^aupt 
fern.  Slber  ba§  ift  nur  fd^einbar.  ^n  unferer  Zeäjnit  I)ängt  '^llleS  aufammen. 
Söenn  rtir  ben  ©iriu§  beobad^ten,  fo  ift  e§  legten  (5nbe§  bocl)  nur  eine  5]3robe  auf 
bie  9laturgefe^e,  bie  jeber  Set^nifer  öor  feinen  5Jlafc^inen  brauclit.  Söenn  wir  in§ 
SöeltaE  mit  SSillioneuäiffern  ijincin  rechnen,  fo  ift  biefe  Slec^nung  bod)  eigentlich 
nur  bie  ßeiftung  ber  5JiuBeftunbe  eine§  'Jtiefen,  ber  fein  SBerfjeug  am  .^immet 
IpxoU,  um  nac^f)er  auf  ber  (Srbe  33crge  ju  üerfe^en.  Unb  menn  mir  53hnfi^en  auf 
ber  ©tra§enbal)n  nad§  bem  '^arf  öon  Srebtom  fül)ren,  um  il^nen  im  9iiefenfernro'§r 
bie  Oiinge  be§  ©aturn  3U  äeigcn,  fo  er^ie^en  mir  im  i^nnerften  bod)  bloB  ein  @e« 
fc^led^t,  ba§  eine§  Sageö  biefe  ©tra^enba^n  felber  noc^  unenblid)  öeröollfommnen 
mirb  mit  ^ülfe  berfelben  .Gräfte,  bie  ^tuifdien  ©onne  unb  ©aturn  matten.  2)a§ 
tieißt,  mir,  bie  ilinber  ber  fubjectiöen,  ber  ted^nifc^en,  ber  aCßiHensepoc^e  ber  Statur* 
forfc^ung.  S)a§  3:röftlid)e  ift,  ba^  beibe  Q:pr)d)m  fid)  am  6nbe  hod)  nur  ergänzen. 
2luö  ben  öanben  bes  S^itaihrz  ber  Jei^nif  gel)t   un§  fdl)lie^licf)   eine  neue  'Jlatur 


Siteratifc^e  Utunbfcfiau.  157 

l^ertior,  bie  tüir  eine§  JageS  aucf)  roieber  objectiö  je^en  toerben  unb  ^toax  mit  gan^ 
neuem  ®enu§.     ©inftmeilen   mu§    man    aber   mit  ber  ^^afe   recf)nen,   in   ber  toix 
ftel^en,  unb  i^ren  iBebürfniffen.    ^n  5)tei)er'§  „Söeltalt"  liegt  ber  ©d^toertJunft  ber 
Sarfteüung  au§gej|)roc^en  auf  ber  ^raftif(i)en,  ber  (im  meiteften  ©inne)  ted^nifi^en 
Seite.     DJUt  einer  betDunbernemürbigen  Stnftrengung  ift  öerfu(i)t,  ben  Saien  o|nc 
Sßoraugfe^ungen  in  ben  5Jtec^aniömu5  be§  2Öc(tjt)[tem§  einpfül^ren ,   in   bie   gvo§c 
|)imme(öia6rif ,  too  bie  9täber   ic^toirren,  3ftäber,   bie  Sonnen   unb  Planeten   finb. 
Stuf  ben  x^axben^ian^  ber  eigentlichen  Sefc^reibung  i[t  ftarf  öerjic^tet.    2)agegen  ift 
bie  barfteüenbe  ^^rä^igfeit  um  fo  ^acfenber  unb  inbiüibueller,  je  mel^r  e§  gilt,  rein 
mec^anijc^e  ^^robleme  jc^ücfit  unb  tiar  auseinanber  p  micEetn.    S)er  jmeite  Xi)^ii  beä 
23anbe8,  ber  Don  ben  SSemegungen  ber  .g)imme(§förper  ^anbelt,  ift  in  biefem  Sinne 
auc^  ber  eigentlict)  fc^riitfteEerifc^   roert^üoüe,   ber   bie  .^raft  be^  Slutorä  für  jene 
eb(e  5trt  bes  ^o+)u(arifiren§   ins   g(än3enbfte  Sic^t  ftellt.     S)a§  ^iftorif(^e   ift  nur 
fo  toeit,  als   e§  für   biefe  Stufgabe  in  S3etrac^t  fommt,   geftreift,   o^ne  einen  .^ern 
ber  S)arfteEung  ju  bilben.    Unb  feibft  bie  an  unb  für  fi^  ftellenmeife  rec^t  füt)nen 
Speculationen    ber    allerle^ten    3I6|c^nitte    über    Sc^merfrart    unb    @ntmicflung§= 
gefcf)ic^te   ber  2ßelten   üer(affen,   bejeicf)nenb    genug,   ben  3tat)men    nic^t.     @§    finb 
Specutationen  eine§  tüchtigen  2:ec^nifers   über   bie  mut^maB(ict)e  33augef(^ic^te  ber 
ungetieuren  ö^abrif,  fef)r  (ogifc^,  aber  aud)  fe^r  nüchtern  bis  pm  testen  Sa^.    ^m 
5tu§gang  mirb  ermogen,  ha%  bie  ^J^afc^inc  einc§  Jageg  tion  fetbft  äufammenftürjen 
muffe.     Gine  öage  ^!))^ögürf)feit   einer   allgemeineren  Sßeiterentroicfiung   be§  ©ansen 
fetbft    über   bicfen    Sturj    f)inau§   mirb    angebeutet,     ^ebocf)    bie    gan^e    eigentüc^e 
^Kulturarbeit,  2tIIe§,  maä  mit  bem  SetuuBtfein  be§  5[Renfct)en  äufammentiängt,  erliegt 
bem  galt.    „5lber  eä  toill  un§  fc^cinen,"  fagt  5Jtet)er,  „ba^  jebe  Söeltorganifation, 
meiere   e§  ju  ber  Stütze  be§  SBerou^tieins  it)rer  felbft,   jur  entäücften  2lnfct)auung 
i^rer  eigenen  Scfiön^eit  brai^te,  eine  öollaui  befriebigenbe  SSeftimmung  erfüllt  K^at." 
3n  biefem  Sefenntni^  ber  öorle^ten  Seite  bli^t  etma§  auf  mie    ein  (eifeS  2Better* 
leuchten  jener  anberen,  objectiDeren  @|)0(^e.    Sine  tiefere  ^^ilofop^ifc^e  ^Betrachtung 
toirb  allerbings  äurütfgemiefen.     3(ber  man  fü^tt,   ba§   bie   eine  @:pocf)e  eben  bo(^ 
fc^Iie^üc^  bie  anbere   mieber  braucht.     SBieberum   in   fünfzig  i^a^ren  merben  treff= 
lic^e  Sucher   mie   biefes    afcerma(§  if)re  Strbeit   erfüllt  ^aben.     Gin   neue»,    gro^e^ 
Stüd  2Biffen  nac^  ber  tec^nifcfien  Seite  mirb  in  bie  5)tenge  berbreitet  fein.    2^ann 
mirb  man  aber  ba§  „.g)imme(egebäube"  nochmals  in  anberem  Sinne  fc^reiben,  — 
au§  einer  felbftgeroaltigeren  ^^i(ofobf)ie  t)erau§.     3öo  je^t  ber  (Sebanfe  fict)  mie  bei 
einer  5tbfc^meifung  ertappt,  ba  mirb  er  bann  erft  rec^t  mieber  einlegen.    Snjtoifc^en 
toürbigen    mir   mit  ^yreube   biefe§  S3urf).     Gin  befonbere§  ßob    berbienen   noc^    bie 
5lbbitbungen.     Sie    ftellen   jebeg    boraufge^enbe   aftronomifctie   Söerf  in   Si^atten. 
Ginige  ber  gai'benbitber,  bie  auf  bem  2^eater  ber  „Urania"  becoratib  gut  mirften, 
^ier  in  ber  iBuc^miebergabe  aber  grob  erfc^einen  (3.  33.  bie  ibeale  5Jtarl(anbfc^aft), 
mären  bei  einer  5^euauögabe  mo^t  beffer  3U  ftreic^en.     2)ie  ^Dtaffe   ber  2;ertfiguren 
ift  bagegen  auegejeicfinet,  nicf)t  nur  in  ber  äöat)(,  fonberu  auc^  in  ber  9leprobuction. 
S;ie  Seiftungen  be»  ^ibliograp^ifc^en  ^nftitutS   bleiben    t)ier   unerreicht,   unb   ba§ 
5Pobu(äre  erf)ä(t   auc^   fünftlerifcf)  babei   ben   unbebingt   beften  Gjtract   be§  ftreng 
aBiffenfc§aftticf)£n. 

Söil^elm  Sölfd^e. 


158 


©eutfc^e  Olunbjc^au. 


TiQ.  ©cf(f)i(!^te  tc9  bcutfrfictt  3eUttnaS= 
ttiefcnö  t»on  bcn  erftcn  ainfänjien  öiS 
gur  9S$teberaufrtd)tung  'bt^  ^cutfdicn 
aicic^cö.  erftev  öant»,  16.  bis  18.  3af)r= 
^unbert.  33on  SubtDtg  ©alomon.  DIben= 
bürg  unb  Seipsig,  ©d^ulje'fd^e  §ofbutf)l^anb= 
lung.     1900. 

S)a§  SortDort  be§  93ud^e§  beginnt  mit  bem 
©a^e:  „W\i  ber  corliegenben  2)arfteUung  unrb 
jum  erften  9)tare  eine  üoUftänbige  ©ef(^idi)te  ber 
©ntroicflung  beä  beutfdE)en  ßfitung^rcefen^  bar= 
geboten."     ©§  fc^etnt  foft  unmöglid^,   ift  aber 
boc^   nur  fd^Iid^te  2:^atfacl^e,   baf;   bie  „fiebente 
©roBmad^t"    bi§f)er   ii^ren    5>iftorifer    nic{)t   ge= 
funben    f)at.      G§     liegen    einige    arc^inarifrfie 
(Specialunterfuc^ungen  oor,  roir  I)aben  aucf)  Se= 
ricf)te  über  bie  ©ntroicflung  eingelner  ^^'tnnoen» 
bie  Sntroicflung  ber  Leitung  aber  \)a\  man  noc^ 
in  feinem  abgef dt) (offenen  SBerfe  fpiegeln  laffen. 
S5en  einjigen  SSerfucf)  f)at  ^Robert  ^rul5  gewagt, 
aber  fein  Sßerf  fnm  nic^t  über  ben  erften  93anb 
f)inau#,   tonnte   nic^t    barüber    ^inausfommen, 
ba  bem  Serfaffer  btx  feiner  breiten  Sarftellung 
mel^r  unb  me^r  bie  leitenben  ©efid^täpunfte  ah' 
^anben  famen.     ©o  roirb  Subroig  Salomon  bie 
@^re  ber  Priorität  für  fid)  in  2Infprucf)  nef)men 
bürfen,  —  fobalb  er  "btn  sroeiten,  obfc^Uefeenben 
93anb  biefe§  Sßerfes   Dorgelegt   f)at.     2)er   erfte 
Sanb    bezaubert   auf   258  ©eiten   Allein  =  Dctat) 
ba§  16.,  17.  unb  18.  3a^rf}unbert.  Sag  ift  feine 
„®elel)rlenarbeit",  fein    el}rbarer    $8ibIiot£)eten= 
lauter,    aber    gerabe   barin    mödjten    mir    einen 
Sorjug  be§  Sud)e§  erblicfen.  „^on  Stnfang  mar 
idE)  beftrebt,  ein  leäbareä  SKerf  ju  fc^affen,"  be= 
tont   ber  SSerfaffer  im    3?orroort.     Sag  ift  ibm 
gelungen,  unb  baö  mar  unferes  Gracf)ten§  gerabe 
bei  biefem  Sl^enia  bie  uorne{)mfle  3(ufgabe.  Sas 
Sud^  ift  Dortrefflid)  bieponirt:  Sücf)er  aber,  bie 
■üortrefflic^  bi^ponirt  ftnb,   pflegen  auc^  gut  ge= 
fd^rieben   5U    fein,   unb    ba?   uorliegenbe    Sud) 
mad)t  üon  ber  Siegel  feine  3(u§na^me.    ©o  niel 
für  ^eute.  9Jac^  ©rfd^einen  bee  2.  33anbeg  bebalten 
roir  un€  Dor,  auf  ©in3ell;eiten  jurüdaufommen. 
y.     (SuIturttJtffcnf^öft  unb  9'ioturhJtffcn' 
fd)Oft.    Gin  iuntrag  t)on  ,'öeinrid}  5iictert. 
greiburg,  %  6.  33.  9JJü^r.'    1899. 
S)iefer  il^ortrag  ift  in  ber  fürjlic^  gegrünbeten 
„culturrciffenfd^aftlidjen  ©efellfdjaft"  ju  (^reiburg 
i.  93.   gehalten  morben  unb  »erfolgt  ben  ^votd, 
nad)  bem  33egriff  ju  fud)en,  ber  bie  gemeinfamen 
Qntereffen  unb  2lufgaben  ber  in  biefem  Vereine 
jufammmen  roirtenben  Sl^eologen,  3urifte"f  @eift= 
licf)en,  ^-ßl)ilologen,  S^ationalötonomen  „unb  n'itU 
leid)t     a\xä)    0f)ilofopl^en"    ju    beftimmen     unb 
gegen  bie  ber  9Jaturforfd)er  abjugrensen  oermag. 
Siefer    ber    „9ktur"    gegenfä_^lid^e  93egriff    ift 
ber  ber  „Gultur",  meiere  fid)  gefd^idjtlid)  entfaltet, 
unb  mir  Ijaben  bal;er  »on  einem  Unterfd)ieb  ber 
gefd)icbtli^en    unb     ber    naturroiffenfd&aftlidjen 
SJiet^obe  ^u  reben.    SBenn  bie  9Jaturn)iffenfd)aft 
barauf  gerichtet  ift,  bie  9iatur  iv.  erfennen,  unb 
roenn   5U   biefem  ^mzdt   allgemeine  Segriffe 
unb  Urtl^eile  gebilbet,  b.  1^.  9taturgefe|e  erfannt 
rcerben  muffen,  fo  rid)tet  fid^  hit  Gulturroiffen= 


fd^aft  in  allen  i^ren  3156196"  «"f  ^ie  SBirflid^- 
feit  felbft,  n)eld)e  niemals  allgemein,  fonbern 
immer  inbioibuetl  ift;  fie  roitl  ben  e  inj  einen 
Sßorgang  fojufagen  nad^leben  laffen.  Um  aber 
baö  Sebeutungsoolle  Dom  Sebeutungölofen  ju 
fd^eiben,  bebarf  bie  @efd,id^te  eineä  2Bert^= 
mefferö,  unb  il^r  raegen  biefeö  Sebürfniffe^  ben 
S^arafter  einer  SBiffenfc^aft  abjufpred)en,  ift 
leerer  unb  negatioer  2)ogmatt§muä.  2)aö  ftnb 
einige  ber  £>auptfä:^e  ber  üon  ernftem  S'Jad^benfen 
jeugenben,  aber  nid^t  leicht  äu  lefenben  unb  an= 
5ueignenben  ©djrift. 

ßX.     iUbenbläutett.     SSon   §.   ^anäjafob. 

Stuttgart,  31.  Sonj  &  (So.    1899. 

Siefer  l^übfd^  ouägeftattete  unb  reid^  illu- 

ftrirte    93anb    „(Srinnerungen"    rei^t    fic^    be§ 

33erfafferä  ©d^riften  ju  ®^r'  unb  iserl^errlid^ung 

feineä  ©d^roarjroälber  §eimat§lanbes  an.    ©ie 

t)aben   i^m   in   beutfd&en  Sanben  uiele  ^^reunbe 

erraorben;  neben  fo  Siielem,  mag  not^roenbiger 

Sßeife  nur  oon  localem  ^"tereffe  ift ,    erfreuen 

fie    fic^    an    manchen    '^v.a,tx\    t)olf§t^ümlid)er 

©itte  unb  einfadE)er  ^oefie,    an  ber  originellen 

Gigenart    beä    mittlerroeile     alt     geroorbenen 

^riefterö,  an  ber  aufrichtigen  G^rli^feit  feiner 

©eftnnung,   ber   man    e^    gern    '^u  @ute    ^ält, 

menn  er,  roaä  nic^t  feiten  ber  ^-all,  in  Ueber= 

treibungen  oerfällt   unö  ©c^rullen  jum  Seften 

gibt,     raie    ba€    faft      regelmäßig,    roo    Bom 

fd)roäc^eren  @efc^ledE)te   bie  9iebe  ift,    gefc^iel^t. 

®efd)eibte  g-rauen,   meint  er,    feien    gottlob  fo 

feiten   rcie  meifee  SJaben,    unb    il)m  fd)eint  ber 

3)orffd)mieb  oon  öaslac^   ba§  Siechte  ju  treffen, 

roeil  er  ber  3lnfid)t  ift:   „®ie  SBtberoölfer  finb 

eben  alle  fursrät^ig",  momit  er  fagen  roill,  fie 

l)ätten     menig     Serftanb     unt»     Ueberlegung. 

§einri(^  ■f)ansjafob'ö  3Bertl)fc^äljung  ber  grau 

bedt  ftc^  mit  bem  i'ob,    baö  ein  Stömer  feiner 

©attin  in  ber  (MrabfdE)rift  fpenbete:    „©ie  mar 

gut  unb  fc^ön,  eine  fleißige  ©pinnerin,  fromm, 

jüd^tig,    puölid^     unb     fparfam."       SBogegen 

|)an^iafob  ber  DJJeinung  ift,  raoUte  man  „einer 

befferen  Gulturbame"    'ütn   2eid)enftein    eljrlid^ 

befcbreiben,   fo  müßte   e^    Reißen:    „§ier  liegt 

Sitli,  bie  ©attin  eineä  bummen  5!}?anne§.    ©ie 

roar  roeber  fd)ön    noc^  gut,    eine  fleißige  9tab= 

fa^rerin,     ein    gi^eigeift,     möglid)ft    üiel    aw^ 

bem  Saufe  unb  \)ai  für  ^u:^   unb  33ergnügen 

ausgegeben,   mag  in  i^re  %'\\\o^tt    fam."     '^ux 

Gntfd^ulbigung   fo    l^arter  hieben    fei  ermähnt, 

baß  |)an§jafob  in  ber  ©eele  ein  ^effimift  unb 

Seoparbi   fein   Sieblingsbidjter    ift.     25on   fid) 

felbft  fagt  er:  „3um  ©lud  l^at  mid)  nod)  feine 

©ecunbe    im    Seben    ba§    33erlangen    befeelt, 

]  irgenb    ettoaä    auf   ber  iieiter  ber   fat^olifc^en 

l  ^ierard^ie    5U    werben,      ^c^     bin    gufrieben, 

I  baß  id)  nic^t'o  bin  als  ber  'Pfarrer  ^anSjafob 

1  Don  ^»asle.    Unb  id^  mürbe  felbft  bag  nintmer 

I  roerben,   raenn  id^  rcieber   auf    bie  SBelt  fäme, 

fonbern  ein  fimpler,   ungebilbeter  33äder,   roie 

meine    Sinnen  eä   geroefen  ftnb."     ©o    oiet   an 

\i)m  lag,  l^at  er  bag  ©d)idfal  corrigirt,   inbem 

er  ber  Slnraalt   ber  Sauernfcbaft  im  ©egenfa^ 

3u  ©täbtern  unb  Gulturmenfd)en  blieb. 


ßiteratifc^e  9ieuigfeiten. 


159 


SSon    afJeuifltetten ,    meldje    ber   SJebaction    Bis    5utn 

17.   5""i    jugegangen    ftnb,    Derjetcftnen    mir,    nä^ereä 

€inge^en    nad)    9i  q  um    unb    ©elegen^eit    uns 

D  0  r  b  e  ti  a  1 1  e  n  b : 

2)orf)cm.  —  etaatslefifon.  3roeite .  neu  bearbeitete 
atuflage.  Unter  «Diitroirtung  oon  5Yacf)tnännern  t)erau§. 
gegeben  im  auftrage  ber  (5iörrels®eieUfcf)Qft  jur  'Pflege 
ber  äBiiienfc^ait  im  fatbolifc^en  Seutic^lanb  oon 
3uliu§  SBacftem.  ©rftei  §eft.  Jreiburg  t.  S3r.,  Ser= 
ber'ic^e  Serlagsftanblung."   1900. 

Barth.  —  Est!  Est!  Est!  Italienischer  Schenken- 
fübrer  von  Hans  Barth  in  Rom.  Oldenburg  und 
Leipzig,  Schulze'sche  Hof  buchhandlung.     0.  J. 

SJountflortncr.  —  (Sefc^ic^te  ber  ffleltliteratur.  SJon 
ätleranber  öaumgartner.  SBiC  ^ur  21.  Sieferung.  grei« 
bürg  i.  S3r.,  iierbcr'i'c^e  i^erlagstjanblung.    1900. 

Beriiatzik.  —  Die  Zulassung  der  Frauen  zu  den 
juristischen  Studien.  Ein  Gutachten  von  Edmund 
Bernatzik.  Wien,  im  Selbstverlage  des  Vereins 
für  erweiterte  Frauenbildung.     1900. 

Bernstein.  —  Zur  Frage :  Socialliberalismus  oder 
Collectivismus  V  Von  Edmund  Bernstein.  Berlin, 
Verlag  der  socialistischen  Monatshefte.     1900. 

SBcrij.  —  ^^ilofopftie  bes  ga^rrabä.  a<on  gbuorb  ©erg. 
Bresben  uns  Seip;ig.  gart  aieißner.    1900. 

tBiCfC.  —  @oet[)e'e  S3ebeutung  für  bie  (Segenwart. 
3iriet  S5orträge  oon  Sllfreb  Siefe.  Jleuroieb  u.  ;Beip5ig, 
^eujer's  iVrlag.     1900. 

IBittcr.  —  £)amburgiic^e  2Iu§fü^rung§geje|e  unb  a»er= 
orbnungcn.'  3)!it  ainmerfungen  unb  Sac^regifter  tjeraus« 
gegeben  oon  SiUIOelm  Öitter.  Hamburg,  Dtto  ülieiBner. 
1900. 

SJlcibtrcu.  —  Strotegifc^e  Jaftit  ber  Sci)Iac^ten.  ÜJitt 
Berüdfic^tigung  bes  öurenfriege^.  ä)on  Äarl  S3letb= 
treu.    3"^''^  ""''  Seip5ig,  21).  Sdiröter.    1900. 

^oetf.  —  ofibiic^e  ©letfdH'rfatirten.  jfieiien  unb  (rrleb* 
niffe  im  Jßimalüja  oon  ilurt  Soecf.  ä)Ut  3  fiarten  unb 
6  SituQtionsitijjen  unb  mit  4  ^^sanoramen,  50  Separat^ 
unß  circa  150  3:eEtbi_lbern  nad)  pöotograptitic^en  äluf= 
nahmen  be§  Serfaners.  Stuttgort  unb  i^'eipjig, 
SeutiAe  9]!erIagl=31nftaU.    190o. 

tölumcntritt.  —  Sie  «fbilippinen.  Sine  überftc^tUcöe 
SarfteUung  ber  ct^nograpbifcften  unb  ^iftorif(^=poIittä 
fc^en  "Sertjältniiie  be^  SlrdiipeU.  i*on  gerbinanb 
SÖIumcntritt.  OJlit  einem  äln^ange:  2^ie  loiditigften 
Paragraphen  ber  Serfaffung  ber  p^ilippinijc^en 
SRepublit.  Hamburg,  Serlagsanftalt  unb  Sruderei 
St.=@.  (norm. "3.  g.  :Hi(f)ter).    1900. 

Borght.  —  Handel  und  Handelspolitik.  Von  R.  van 
du  Borght.     Leipzig,  C.  L.  Hirschwald.     1900. 

(fftun.  —  21uä  ben  Siefen  be§  SBeltmeereS.  St^tlbe: 
tungen  oon  ber  beutfc^en  2iefiee=eEpebition.  SSon 
Garl  Gtjun.  ©rfte  Sieferung.  geno,  ßJuftao  gifc^er. 
19<;i0. 

Colonibier.  —  Les  trois  princesses.  Par  Marie  Co- 
lombier.     Paris,  Ernest  Flammarion.     S.  a. 

Comean.  —  Souvenirs  des  guerres  d'Allemagne 
pendant  la  revolution  et  l'empire,  par  le  Baron 
de  Comeau.  Avec  un  Portrait  en  heliogravure. 
Paris,  Libraiiie  Plön.     1900. 

Cross.  —  The  development  of  the  english  novel. 
By  Wilbur  L.  Gross.  Xew  York,  Macmillan  Co. 
1899. 

Seliut))'ere.  Sie  eiaoier=2;iIettflnten.  Seitrag  jur 
Söi'ung  ber  Silettantenfrage.  Son  .fiarl  Sebupfere. 
Seipjig,  Gart  SDierfeburger.    1900. 

S'Ciesmans.  —  iiioriR  oon  Ggib^.  Sein  Seben  unb 
SSirten.  Unter  aJlittDirfung  ber  gamilie  oon  Ggib? 
unb  unter  SDütarbeiteric^aft  oon  Slrtfeur  äJiiUberger, 
foroie  einiger  greunbe  (grau  ätmtsrtdjter  9i.  £euti^ 
unb  öerrn  Se^rer  &.  jjerter).  ^gerausgegeben  oon 
4»einric§  2rie5man§.  3ro6i  SSänbe.  Sresben  unb 
Öeipäig,  G.  5pierfon.     1900. 

Se&oroto.  —  Seben^^unger.  Srama  in  brei  2Icten. 
Son  äbolf  geboroiB.  Srcgben  unb  Setpiig,  §einridi 
aJÜnben.    19(Xi. 

Flrth.  —  Oliver  Cromwell  and  the  rule  of  the 
pui-itans  in  England.  By  Charles  Firth.  New 
York  and  London,  G.  P.  "Putnam's  sons.     19(Xl. 

Fred.  —  Die  Prae-Raffaeliten.  Eine  Episode  eng- 
lischer Kunst  von  "W.  Fred.  Mit  sechs  Illustra- 
tionen.    Strassburg,  J.  H.  Ed.  Heitz.     1900. 

®aus='öocf)mann.  —  2er  Seufelsfc^loffer.  £ramo= 
tifcbeä  (Sebtc^t  in  oier  Sluf^ügen.  SJon  21.  (Sau^- 
S3Q(5mann.     Stuttgart  unb  SiUen,  ^ofef  SHot^.     D.  3. 

&ott}A)aU..  —  3"r  ÄritiE  bes  mobernen  Sromaä.  S?er= 
gleic^enbe  Stubien  oon  Shibolf  oon  Qott'^aä.  S^ertin, 
aiUgcmeiner  herein  für  beutfc^e  Siteratur.    1900. 

@ratio)ti$ti.    —    £e^nfud)t.      Gin    Sienfcfienbudi    oon 


Stbolf    (Sraboiogü.     33ucJifc^muct   oon    grans   Stoffen. 

Berlin,  gifc^er  k  grante.     190<J. 
Gnmplowicz.  —  Ehe   und  freie  Liebe.      Von  Ladis- 

laus  Gumplowiez.     Berlin,    Verlag  der  socialisti- 
schen Monatshefte.     1900. 
©rimm.—  i-eben  älUc§elangeIo'§.  Son  §erman  ©rimm. 

oüuftrirte  Slusgabe.     Sis  äum  27.  .^eft.     öerltn  unb 

Stuttgart,  äB.  Spemann. 
^aade  unb  ^utfttevt.  —  Jas   i^ierlebcn    ber  Grbe. 

Son  äBilfeelm  fiiaade  unb  SBil^etm  Äu^nert.    3Jiit  620 

Zejtilluftrattonen     unb     120     ctjromotgpograp^tfdien 

2afeln.    Grfte  Sieferung.    Söerttn,  iDiarttn  Clbenbourg. 
.^natc.  —  2!er  moberne  i->auälebrer.    Gine  geieUicbatt^ 

licfie    unb    päbagogijc^e    Stubie.      Son    Äarl    öaafe. 

fiiannooer  unb  Serlin,  Garl  Dlleger.    1900. 
■"Cidmcrliiiß.  —  Gut^c^ia  ober  bie  äöege  jur  ©lüctfeligs 

fett.    I'9riic^=bibaftii(^e5   ®ebi(^t   uon   SHobert  öamer= 

üng.     Slact)    ber   aSibmungg=^anbic^rift  neu   ^'eraus^ 

gegeben  unb  eingeleitet  Don  *D!aE  S5an§ca.     Stuttgart 

unb  a'ien.  ^ofef  91ot^.    O.  §. 
Harro.     —     Die    Auferstehung    und    Himmelfahrt 

Christi      Kritische    Beleuchtung    der    biblischen 

Auferstehungsberichte.     Ein    freies  Wort  an  das 

deutsche    Volk    von    Ferdinand    Harro.     Leipzig, 

Blumberg  &  Co.     O.  J. 
Hartiuann.  —    Römer     und    Langobarden     bis     zur 

Theüung  Italiens.     Von  Ludo  Moritz  Hartmann. 

Leipzig,  Georg  H.  Wigand.     1900. 
löclmolt.  —  äBeltgefcf)ii^te.    Unter  SJütroirfung  ^eroor= 

ragenber    goc^gele^rten    herausgegeben    oon  ^anä  g. 

Selmolt.     2)ritter    Sanb,    erite  i^iälfte.      Seipjig    unb 

äi'ien,  SÖibliograpijifdjes  Jini'titut.'   1899. 
.Öcnnc=om    9il)t)n.  —  fiianbbud)   ber   Gulturgeic^ic^te 

in  äufQmment)ängenber  unb  gemetnfa^lii^er  SorfteUung. 

Son  Ctto  .'c>enne=am  >H^nn.    Grfte  biä  eierte  Sieferung. 

2eip$ig,  Cfto  äBiganb.    1900. 
^crtcL  —  ^snbifc^e  ©ebidite.    älu§  bem  San^frit  über= 

tragen  oon  ^o^annes  ^crteL    Stuttgart,  .j.  ®.  Gotta 

Ülac^f.     1900. 
Hess.  —  Neue  Thesen  von  Anton  Hess.   Hamburg, 

Otto  Meissner.     1900. 
3nfcl,  Sic.     aJtappenioert.     herausgegeben  oon  Otto 

Juliuä  Sierbaum,    21lfreb  SBafter  fiienmel   unb  Diubolf 

iilleranber  Sc^roeber.      Grfter  ^a^rgang.     Berlin  unb 

Seipjig,  Sc^ufter  &  Soeffler. 
i^taeOtns.  —  gortbilbungsbuc^  für  Stenographen.    SSe- 

arbeitet  oon  g.  äB.  fiaebing.    Grfter  Itieil.     Siebente 

äluflage.     Berlin,  G.  S.  aJlittler  &  Sobn.    1900. 
Karadja.  —  Zum  Licht.     Von  Mary  Karadja      Aus 

dem    Schwedischen    übersetzt  von  Alfr.  Wocher 

von  Trauchburg.     Leipzig.  Max  Spohr.     O.  J. 
Jtarftlious.  —  Sc^roarse  Gultur.    2)er  tat^olifdje  Gleruä 

Bon  beute.    Gine  Stuöie  oon  ^.  fiarft^aus.    iDiündjen, 

91uguft  Sd)upp.    C  g- 
fioftucr=a)Md)olitfrt)tc.  —  $i9<^e.    ©ebic^te  oon  Glfe 

Äaftner=ü.'iic^alitfc^te.      35ien    unb    Seipjig,    äBil^elm 

BraumüUer  &  So^n.    1900. 
jietien.  —  £te  Gfelsbrücfen  ber  Sittlidjfeit.    Gine  Slnt- 

roort  ber  Slntip^iltfter.     Son  Seorg  fleben.     Berlin, 

Weorg  Siinut^.    1900. 
Jticfcr.  —  Cftara.    Gtn  Sang  au§  bem  Qtmt^ale.    Bon 

S^ilo  fliejer.    Bresben,  Bieg!  &  Äaemmerer.    1900. 
Silauener.  —  ütbam    unb   Goa.     Gin   Sittenbilb   oon 

Submig    .Hiauäner.      Bresben    unb    Seipäig,    .geinrid) 

ÜJünben.    C.  3. 
Koppe   —  Die  neuere  Landestopographie,  die  Eisen- 
bahn-Vorarbeiten und  der  Doctor-Ingeuieur.  Von 

C.   Koppe.      Braunschweig,    Friedrich  Vieweg    & 

Sohn.     19o0. 
Kroell.   —    Der    Aufbau     der    menschlichen    Seele. 

Eine     psychologische     Skizze     von     H.     Kroell. 

Leipzig,  Wilhelm  Engelmann.     1900. 
Lacour.    —    Trois   femmes    de  la   revolution.    Par 

Leopold    Lacour.      Avec    cinq    portraits.     Paris, 

Llbrairie  Plön.     1900. 
Sageriöf.  —  Slftrib.    Bon  Seimo  Sagerlöf.    älutoriftrte 

Ueberfegung     ous      bem     Sc^roebifc^en     oon    granciä 

Ü)Iaro.     Stuttgart  unb  äBien,  Qofef  9lot§.    1900. 
ßonösbcrn.    —    SoS    oon    Hauptmann:      Bon    §an§ 

Sanbsberg.    Berlin,  yermann  aSalt^er.    1900. 
öaücrrcn^.  —  Seutfc^fanb  jur  See.    Bon  Bictor  Saoer« 

renj.     Bis  jur  britten  jjieferung.      Berlin,  ^errnonn 

3.  aJieibinger. 
Leri.  —  Letteratura  drammatica.     Di  Cesare  Levi. 

Milano,  Ulrico  Hoepli.    1900. 
Üie.  —  üidifa  ^on^-    Stoman  oon  ^onaä  Sie.      21utori= 

firte  Ueberfegung  oon  SD}.  SanenfcJ).    Seipjig,  C  ©racf- 

lauer.    1900. 
Uiebtnaitit.  —  3ur    ainalrjriä    ber   SBirflic^teit.     Gine 


160 


SDeutfd^e  ütuttbfd^ou. 


©törterung  ber  ©runbprobleme  ber  Sfljilofop^ie.    SSon 

Dtto   Üiebmann.    ©ritte,    oetbeffette    unb    Derme^tte 

aiuflage      Strafeburg,  fiorl  3.  Srübner.    1900. 
Lindheimer.  —  Beiträge  zur  Geschichte  und  Kritik 

der    neukantischen    Philosophie.      Erste    Beihe : 

Hermann  Cohen.    Von  Franz  Lindheimer.    Bern, 

C.   Sturzenegger.     1900. 
Sieco.  —  5Daä  söilb  (it)rtfti.      S)te  Se^te   oon  (J^riftug, 

betn  ©oJin  bei  TOenfc^en,  im  ©runbrife  bargefteUt  oori 

§.  Siäco.    Söerün,  ??.  ©d^netber  &  60.    1899. 
ßO^.  —  Serfe^räentiDicfluiig  in  SJeutjd^lanb  1800-1900. 

®ec§§  Dolfätbiimlidje  Siorträge  übev  Seutjc^lanbä  eijens 

bahnen    unb    SBinnenroofferftrafeen,    if)re    ©ntroicflung 

unb  S^enoaltung,  foroie  ibre  söebeutung  für  bie  beutige 

SBoIfstoirt^ft^aft.    Son  aSaltt)er  Zo%.    fieipäig,    »■  @. 

Seubner.    1900. 
Süöemattn.  —  2)er  üJiann   au§   ber  ^yrembe.     Social^ 

religiöse  ätnjprQd^e   oon   §einric§   Sübemann.    Serlin, 

^ermann  eid^blatt.    1900. 
Söinctcriincf.    —    ^rinjefe    aWaleen.      SBon    aJiaurice 

iUfaeterltncf.      gnä    Deutfcbe   übertragen    »on    (Seorge 

@tocf£)auien.    SÖerlin,  ??.  ©cbneiber  &  So.    lyOO. 
3)larcue.  —  S)aä  ^Jrü^Iingäglüd.     5Dte  (Seicbicbte  einer 

erften    Siebe.      Son    $ugo    SKarcug.      S)re§ben    unb 

fieipäig,  ©.  "^Jierfon.    19o0. 
yjlttVt,   —   Äönig    Saul.      $iftorifc^e§    2rouerfpieI    in 

einem  SBorfpiele  unb  brei  2lcten.    SBon  ©iegfrieb  SJiart. 

SöleUl,  Slbolf  §ofin.    1900. 
ynctf.  —  SEHaj  ÜJiüUer  unb  fein  Srief  an  bieSDeutfc^en.  ©ine 

logifc^e    Stubie   oon    2lbotf   2)Je^.    Hamburg,   ^erolb. 

19U0. 
ÜWctjcr'ö  Cfont)crfotionö=yc5iron.  fünfte,  gänälie^ 

neu  bearbeitete  unb  oermebrte  Auflage.  3<i^reä=®uppleä 

ment   1899/190U.      ©rfteg   §eft.      Seipjig    unb    aUen, 

SBibliograpIjifcbe«  Snftitut.    1900. 
Meyer's   Reisebiicher.      Deutsche  Alpen.      Zweiter 

Theil.       Sechste    Auflage.      Leipzig    und    Wien, 

Bibliographisches  Institut.     190(i. 
Hichaelis.  —  Innenleben.    Von  Liselotte  Michaelis. 

Dresden  und  Leipzig,  E.  Pierson.     1900. 
Muhlfeld.    —    La   carriere   d'Andre   Tourette.     Par 

Lucien     Muhlfeld.      Troisieme     edition.       Paris, 

Paul  OUendorfP.     1900. 
a>tutlicr.   —    ®efci)id;te    ber    aUalerei.      Son     Sficbarb 

aituttjer.    Sritteä  btä  fünftes  JÖönbctien.    (Sammlung 

©öfc^en,  5ir.  109,  110.  111.)     Seipäig,    ®.  3.  ©bjc^en. 

19f0. 
CeI)Imann.  —  Srläuterungen  für  bie  fcbulmäfeige  S8e= 

banblung      beä     ^irt'fcben     2tnfc§auungäbilbes(    „®ie 

^auptformen    ber    ©rboberfläcbe".      ^bearbeitet     oon 

e.  De^lmann.     Ü)iit  jiuei  Safein  unb  fieben  Figuren. 

groeite,   burdjgefe^ene  Auflage.     Söreälau,    gerbinanb 

£>irt.     1900. 
5pi)ilipni.  -  S)ie  jlunft  ber  «acf)blütbe  m  Italien  unb 

Spanien.    9ion  2tboif  *$t;i(tppi.    üeipjtg,    (£■.  iU.  ©ee= 

mann.     1900. 
^Manil;.  —  Sie  Süge  oon  anetierUng.    Stntwort  an  bie 

*$rinjeffin    Dbeäcotc^i    auf    ifjre    „®nt^üUung"    über 

fironprinj   Mubolf   unb    i>aä  «erbrechen    ber   Setfera. 

äJon  ernft  ©der   »on   ber  ^.planig.     ^'O'*'*   Sluflage. 

Söerlin,  %.  ^ßie^Ier  &  60.    D.  3. 
^Iclfmcr.  —  Lex  ^einje.    '^SroteftnooeUen  non  artt)ur 

qjleifener.    t'eipäig,  &.  TOüUer=anann.    1900. 
^oljle.  —   Sie   Socialbemotratie  eine  oorüber  get)enbe 

erfc^einung?    äSon  Subroig  ^:po^le.   SSerlin,  Sari  §eg= 

mann.     1900. 
Poradonska.  —  Pour  No6mi.   Par  Marguörite  Pora- 

dowska.    Paris,  Librairie  Plön.    S.  a. 
Poritzky.    —    Lamettrie.      Sein    Leben    und    seine 

Werke.      Von    J.    E.    Poritzky.      Berlin,     Ferd. 

Dümmler.     1900. 
dteicf).   —   ^enrit   36fen'^    Sramen.      ^^ofilig    ä5or= 

lefungen,  gehalten  an  ber  Unioetfitöt  SBien  öon  ©mit 

fReiä).      Srttte,    oermebrte    aiuflage.      Dresben    unb 

üeipjig,  (S.  iUerfon.    1900. 
Kethwisch.  —  Die  Bewegung  im  Weltraum.    Kritik 

der   Gravitation    und  Analyse  der  Axendrehung. 

Von  Ernst  Rethwisuh.  Dritte,  vermehrte  Aul  lage. 

Berlin,  F.  Schneider  &  Co.     1899. 
IRiat.  —  '^äari^.    Sine  ©efcbicbte  feiner  Äunftbentmöler 

öom  2tltertl)um   big   auf  unfere  Sage.      äSon  ®eorge8 

Siiot.    suat    177    abbilbungen    unb    Dielen   Vignetten. 

£eip§tg  unb  SJerlin,  S.  ät.  Seemann.    1900. 


Kinne.  —  Kasana,  Kamari.    Eine  Celebesfahrt  von 

Fritz    und  Else  Rinne   in    Hannover.     Hannover 

und  Leipzig,  Halm'sche  Buchhandlung.     1900. 
dritter.  —  söefreiung.   aieue  ®ebicf)te  oon  anna  SHitter. 

Stuttgart,  3.  &.  Eotta  3Jac^f.    1900. 
^(iiaefer.  —  Sie  Sr^ieijung   ber    beutfrfien  3ugenb    im 

Sluslanbe.    Sin  päbagogifc^>S  §anb=  unb  Jicfebucb  für 

eitern,    Scbuloorfteber,    Sebrer,    ©oiioernanten    unb 

fonfttge  Sräieber.      Unter  3JUtroir£ung   beroorragenber 

gocbmänner  Ijerausgegeben  oon  Srbmann  31.  ©cbaefer. 

üeipsig,  äieimunb  ©ertiarb.    1900. 
Sditucrino.  —  Ariebri(^  SBil^elm  SGBeber.    Sein  Seben 

unb  feine  aBerte.    Unter  Söenu^unj  feineg  banbfcbrift= 

lidjen    31ac§laffe^    bargefteUt    oon    3"''"^    Scbroering. 

SÖiit  einem  '^Jorträt  in  i£,tat)lftict)  unb  adit  SSoEbilöern. 

«paberborn,  gerbinanb  Scf)öning§.     1900. 
Sa,Uiieniit0.  —   Sie    Sienftpflidjt    ber    J^rauen.    Sin 

Sbeitrog  5ur  Söung  ber  „arbeiterinnen^groge".    SJon 

(Seorg  Sc^ioiening.    ÄQffei,  Srnft  igübn.     1900. 
SerTaes.    —    Theodor   Fontane.      Ein   literarisches 

Porträt  von  Franz  Servaes.     Berlin  und  Leipzig, 

Schuster  &  Löffler.     1900. 
Somteufclsi.    —    Sin    Sb^onerbe.      SRoman    oon    21. 

SonnenfeU.    Srelben  unb  ÜeipUg,  S.  i^ierfon.    1900. 
3pcUer.  —  Sie  isflanjenroelt  im  (Stauben  unb  Seben 

unferer     Sjorfa^rcn.      S8on    ^p.    Spelter.      Hamburg, 

Sierlagäanftolt    unb    Sructerei    21.=  ®.    (jjorm.    3.    g. 

9iici)ter).    1900. 
Steiuöorff.  —  Sie    Slüt^eäeit   beä   «ptjaraonenreid^eä. 

Son  @.  ©teinborff.    5Kit  brei  Äunftbeilagen,   140  aib= 

bilbungen    unö    einer  Äarte.      äJielefelb    unb   Üeipäig, 

SJelbagen  &  illafing.    1900. 
Stenilicrn.  —    seter,    äBanberftab    unb    ©lerne.    ®e= 

bidjte  »on  seo  Sternberg.  äBieäboben,  ^einri(^  ©taobt. 

1900. 
Stictic.  —  aibtianblungen,  Vorträge  unb  Sieben.    SBon 

gelij    Stieoe.      aJiit    bem    i^ortrüt    beä    SJerfafferä. 

fiftpäig,  Sunder  &  ^umblot.    1900. 
Stornt.  —  Aquis  submersus.    JJooetle  »on  Sljeobor 

Slorm.      günfte  aiuflage.      löerlin,  (üebrüöer  ^aetel. 

1900. 
3torm.   —    ©ebid^te    oon    S^eobor    ©torm.     Zwölfte 

aiuflage.    SJerlin,  ©ebrüßer  ^paetel.    1900. 
2ufC.  —  ©arten    ber    S-räume.     In    memoriam    unb 

anöere  Strfe.    Sion  Xtjeobor  Sufe.    Sberlin,  21.  2lf^er 

&  So.    1900. 
Sliomoe.    —    Sie    legten     äroanjig    Sa^re    beutfcber 

Siteraturgefcbid)te,   1880—1900.      3m   Slbrife  bargefteUt 

oon   Smit  Stjoina^-      Sroeite,    burc^gefebene  aiuflage. 

Seipäig,  äBaltber  «iebler.    1900. 
Stiurgau.  —  Sonne.    Srama  in  brei  9lcten  oon  Smil 

Sburgau.      Ste8ben=S3lafen)i|,    9i.     oon    ©rumbtow. 

1900. 
Söctflo.    —   ©efdjicbte   eineg    ©cbroarsblättc^enS.     S3on 

©iüoanni    SBergo.      Ueberfe|t    oon    Solo    ©ang^ofer. 

SBicn,  äJerlag  „Sie  vjeit".    1900. 
3Sal(ter.  —  Ser  Sc^ui^  ber  ^^rauen   unb  Äinber  gegen 

ÜJUgbanblungen.       aiuf     ©runb     ameritanifc^er     unb 

europätfdjer    iütatenalien    erörtert    »on   Jlarl  äBalder. 

Seipä'fl.  9tofeberg'fd)e  ^ofbucb^onölung.     19oO. 
WaliszetVNki.    —    L'heritage    de    Pierre    le    Grand. 

Kegne    des    femraes,     gouvernement   des   tavoris 

172.5—1741.    Par  K.  Waliszewski.   Avec  un  portrait 

en  heliogravure.     Paris,  Librairie  Plön.     1900. 
2Bcif?C.  —  aiieereä=  uno   SebenÄroelien.      ©ebic^te   oon 

%r.  £ieinricb  SBeifee.      3i»eite   Sammlung,      ßeipjig, 

äBil^elm  g.-iebrid).    D.  3- 
SSJicnaiti).  —  Lorenzo  il  magnifico.       ©diaufpicl  in 

fünf  aiufjügen  oon  g.  äBieganb,      aBieäbaben,  3.  g. 

Bergmann.    1900. 
aSiille.  —  Sag  S8uc^  beä  fiebenö.      I)ramatif(fie   Sic^= 

tungen   oon  Otto  SBille.     I'^  SKaniölo.    ^übnenfpiel 

in  jioei  aiufjügen.    seipäig,  Dtto  StUe.    1900. 
aSXocrncr.  —   Sentit   3bfen.     äSon   Stoman    SBoerner. 

3n  äroei  Sänben.   Srfter  SSanb  :  1828—1873.    ÜJiünc^en, 

S.  Jg.  «ecf.    1900. 
SBlaft.  —  Sübafrifa.  Sntmicflungggefcbic^te  unb  ©cflen= 

»artgbilber  oon  Bieter  SBlaft.    Sberlin,    ailfreb  Sdjall. 

D.  3. 
Wüscher -Becchi.   —  Italiienische  Städtesagen  und 
Legenden.     Nach    alten  Quellen  neu  erzählt  von 
H.  Wüscher-Becchi.   Leipzig,  Wilhelm  Friedrich. 
O.  J. 


aSetlag  bon  (öcörüDcr  ^ttCtcl  in  Serltn.    2)rudE  ber  ^ierer'fd^en  .^ofbuc^bruifctci  in  Slltenburg. 

f^ür  bie  Stebaction  üetontwortlid^  :  Dr.  SBalter  ^ttCtOW  in  SBerIin=5ricbenau. 
Unbered^tigter  Slbbrurf  au§  bem  3tnt)alt  biefet  3eitfti^rift  unterfagt.  Ueberfe^ungäred^te  borbetjalten. 


(L'ile  de  Saint -Pierre.) 

@tn   35efenntniB   9?ouffeau'§   be§   i^üngeren. 

-(perauSgegeben 

Don 

iFcröinanb  tJon  ^ornftctn. 

[9?ad)brucf  untetjogt.J 

Que  ne  puis-je  aller  flnir  mes  jours  dans  cette 
ile  clierie  sans  en  ressortir  jamais  .  .  .  Delivrö 
de  toutes  les  passions  terrestres,  qu'engendre  le 
tumulte  de  la  vie  sociale,  mon  äme  s'61aiicerait 
fröquemment  au-desssus  de  cette  atmosphere  et 
commercerait  d'avance  avee  les  intelligences 
Celestes  dont  eile  espere  aller  augmenter  le 
nombre  danS  peu  de  temps. 

J.  J.  Rousseau. 

Sßenn  man  öon  Siel  naä)  9leucf)atel  fä^rt,  fo  exblitft  man  auf  ber  linfen 
6eite  im  ©ee  eine  fteine,  betoalbete  ^nfel,  bie  in  ber  5Jtitte  Don  einet  pgel= 
artigen  ßr^ebung  burc^jogen  ift  unb  burc^  einen  f(^malen  Sanbftreifen  mit 
bem  füblidjen  Ufer  äufammen!§ängt. 

£)ie  meiften  9leifenben  ji^en!en  i^r  !aum  eine  ftü(^tige  SSeac^tung,  unb 
aud^  ber  25äbe!er  tüei^  nur  in  gonj  !lein  gebrühten  ßettern  öon  i^r  p 
6eri(^tcn,  ba§  fie  bur(^  9iouffeau'ü  5lufent^alt  im  2^^^^  1765  öefannt  unb 
mit  oltcu  (äi(^en,  SBeinbergen  unb  OBftböumen  bebedtt  ift.  2Cßa§  fijnnte  auc^ 
bie  gro^e  5]kffe  be§  9{eife:i3u6Iicum§,  bie  jä^rlici)  ha^  SSerner  Oberlanb  ü6cr= 
fc^toemmt,  auf  biefem  ftillen  ©ilanb  fud^en,  ha§  toie  eine  frembe  Sßelt,  einfanx 
unb  öcrgeffen,  neben  ber  großen  .^eerftra^e  liegt?  «Sie  toürbe  nur  bie  tüenigen 
Sonberlinge,  ©timmung§menfd^en  unb  lanbfc^oftlidjen  f^^einfc^metfer  in  t^rer 
befd)auli(^en  9tu§e  fti3ren  unb  ba§  5lnben!en  on  ben  großen  5[Rann  t)erune!§ren, 
beffen  ©eift  ^ier  eine  fo  tnunberfome  @emeinf(f)aft  mit  ber  9^atur  ein= 
gegangen  ift. 

Seru^^t  ja  bo(^  ber  35er!e!^r  be§  5Jlenf(^en  mit  ber  91atur  auf  benfelben 
geheimen  35erh3anbtf(^aften  unb  S5erfc§ieben^eiten  tüie  ber  Sßerfe^r  ber  2Jlenf(i)en 
unter  einanber. 

Seutf(5e  DiunbWau.    XXVI,  11.  11 


162  ^-eutfc^e  9iunbi(^au. 

5lu(^  füt  ben  jungen  Tlann,  bei;  an  einem  «Spätnai^mittage  im  5luguft 
t)on  91euenftabt  au^i  fi(^  nac^  bei;  ücinen  M^I  einfc^iffte,  l^atte  bex  5iame 
berfelben  einen  Älang,  ben  !eine  Dteifeluft  unb  !ein  S5ui^  l^eröorjuxufen  im 
©tanbe  ift.  Obgleid)  er  bie  ^nfel  jum  elften  5[Rale  betreten  joEte,  toar  e» 
i^m,  aU  feierte  er  ju  einer  trauten  Stätte  feiner  Äinb^eit  ^uxM,  unb  fein 
§er3  flopfte  in  banger  ©rtoartung,  oB  er  and)  5lUe§  tüieber  finben  tüürbe  toic 
e!^ebem.  Unb  toie  tur^  tuar  e§  !§er,  ba§  er  oE'  ha§  erlebte,  toa§  in  bem 
Flamen  „5Peter§infeI"  für  i^n  eingefc^Ioffen  tuar!  @r  befann  fid).  ßoum  ein 
!§albe§  ^a^x  toax  öerftoffen,  feit  er  gum  erften  5]lal  öon  il^r  geprt,  unb  er 
tüu^te  nod)  ha^  Saturn  be§  Sogeg,  an  bem  ifim  ^rene  in  il^rem  üeinen 
3immer  öon  ber  Ile  de  Salut-Pierre  erjö^lt  l^atte,  bie  fie  au§  eigener  5ln= 
f(i)auung  !annte  unb  bie  feitbem  ha§  ^icl  feiner  6e!§nfud)t  toar. 

greilid),  bamal§  toax  fie  nur  ein  @t)mboI  aEe§  beffen,  tr)a§  fein  fe^nenbe§ 
§er3  erfüEte,  unb  er  l^örte  barum  bei  ber  ßrjö^lung  ni(^t  einmal  red)t  ju. 
@r  malte  fic§  babei  2lEe§  no(^  ft^öner  in  feiner  $|}^ontafie  au5  unb  ftetttc  fid) 
öor,  toie  fie  beibe  im  «Sommer  einmal  einen  gongen  Sag  auf  ber  ^nfel  erleBen 
ioürbcn,  im  ©rafe  liegenb,  ben  ^lid  auf  ber  ruhigen  SBaff erfläi^e ,  toä^^renb 
e§  über  i'^nen  in  ben  alten  ßid^en  raufd)te. 

ßinen  ganjen  %a%  in  Sßärme  unb  i^rei^eit! 

äßie  unenblid^  erfc^ien  itjncn  biefe  turge  ©:j3anne  ^eit,  al§  fie  in  ^rencn§ 
äßo^nung  fi(^  mü'^fam  bie  SSiertelftunbcn  i^re§  5lEeinfein§  jufammenfte'^len 
mußten,  in  fteter  2lngft,  ob  ni(^t  ber  näc^fte  ©lodenjug  fd§cn  mit  einer 
fdjriEen  3)iffonan5  ben  feinen  ^ufammenflang  i^rer  Seelen  au^einanber  reiben 
toürbe!  2Bie  l)ätte  er  bamal§  al)nen  lönncn,  ha^  fd)on  toenige  ^IJtonote  fpäter 
5ltte§,  tüa§  in  il^nen  Hang  unb  gitterte,  nur  noc^  einen  eiuäigen  5}liBton  bilbete, 
fo  !^äfeli(^,  ha'^  er  getoaltfam  jebc  Erinnerung  an  ^rene  gurüdäubrängen  fud)te ! 

9la(^  feiner  21rennung  oon  i!^r  tooEte  er  juerft  au(^  üon  ber  ^n'id  nid)t§ 
me!^r  toiffen.  S^alb  aber  fing  bie  Se!^nfud)t  bur(^  aEen  ©roE  unb  aEe 
S3ittcr!eit  ^inbur(^  toieber  !^eimlic^  ju  Hopfen  an,  unb  aud)  feine  ^Jieugierbe 
nad)  ber  Sanbfd^aft,  mit  ber  er  fid)  fo  lange  in  @eban!en  bef(^öftigt  ^atte, 
toar  fo  gro^,  bafe  er  nic^t  miberfte!^en  lonnte,  üom  ferner  Oberlanb  au§,  too 
er  fid)  ^ur  Sommerfrifdje  befanb,  ber  ^nfet  einen  Sefu(^  ab^uftatten. 

6r  überrebete  fid)  ba,5u  unter  bem  33ortDanb,  ben  Spuren  be»  üon  i^m 
Oerc^^rten  9iouffeau  nac^^utoanbeln,  ber  nac^  ber  f^luc^t  ton  5Jtotierö=2;roter§ 
mit  feiner  S^erefe  bort  eine  turje,  glüdli(^e  Staft  gefunben  l^atte.  S^iefe 
Selbfttäufdjung  ging  fo  ioeit,  ba^  e§  i^m  fogar  gelang,  bie  Erinnerung 
on  ^xzm  unb  bie  jüngfte  S3ergangen^eit  Oorüberge!§enb  3urüd  jn  brängen. 
Erft  al§  er  fid)  auf  bem  !leinen  3)ampfer  befanb  unb  bie  ^ufel  tor  fid§  liegen 
fa!§,  brängte  fic^  i§m  mit  gleid)cr  £eutlid)!eit  and)  bas  feinem  ^erjen  9ial^e= 
liegenbe  toiebcr  auf,  unb  er  oerfud^te  je^t  toie  eine  5trt  Kraftprobe  felber  ben 
^ufammen^ang  ^toifi^en  ber  ^nfel  unb  bem  geliebten  2Befen  toieber  l^erjufteEen. 

Die  $Probc  fiel  nid)t  ungünftig  au§.  5ln  SteEe  ber  frül)ercn  unfru(^t= 
Tbaren  Kombinationen,  tote  5lEe§  !§ötte  !ommen  lönnen,  raffte  er  fid§  geh3iffer= 
ma^en  ju  einer  i^iftorifc^cn  Betrachtung  be§  @efd)e]^enen  auf  unb  fanb 
Befonber»  über  ha^ ,  ioas  er  in  ©ebanten   auf  bie  ^nfel  ocrlegt  Ijatte,  ft^on 


S:ie  5Pcter§tnfer.  163 

eine  5]}atina  gebreitet,  al§  oB  m(^t  er  fel6ft,  fonbern  ber  alte  Ütoufjeau  5lIIe» 
erlebt  l§ätte.  Öielong  e§  ifjvx  erft,  betn  5llten  aud)  ben  übrigen  S^eil  auf5u= 
l^alfen,  fo  toax  feine  Steife  bie  fegen§reid§fte ,  bie  er  je  unternommen..  5l6er 
baju  tüax  einerseits  fein  Üiefpect  öor  bem  33erfaffer  ber  „Nouvelle  Helolse" 
3U  gro§  —  ob  ^tuar  biefer  in  frü^eftcr  ^ugenb  quc§  !eine  eintoanbfreien  S5e= 
äie^ungen  ju  einer  jungen,  öer^^eirat^cten  grau  !^atte  —  onbcrerfeit»  inaren 
manche  feiner  Sßunben  noct)  ju  fc^mer^l^aft,  um  fic^  einfach  auf  einen  Slnberen 
übertrogen  gu  loffen.  6r  50g  e§  barum  öor,  ni(i)t  felbft  in  i^ncn  l^erum  ju 
ftod)ern,  fonbern  mit  ben  einzelnen  Erinnerungen,  h)ie  fie  ouf  einfamen 
Spaziergängen  fic^  i^m  fteHen  toürben,  e§  aufjuncfimen  unb  fie  getrennt  ju 
f(^lagcn.  Hub  ba]u  tüax  bie  fleine  ^nfel  mit  i^rcm  ftitten  äßalbfrieben  unb 
ber  5lu§fic§t  auf  ben  unbewegten  See  mit  bem  lieblichen  ^ügellanb  tnie  ge= 
fd^affen. 

3Gßa§  i^r  SSefuc^er  erlebt  ^otte,  tnaren  auc^  feine  befonberen  äußeren 
SSegebenl^eiten.  ^m  ©egent^eil.  3)a§  SBefonbere  lag,  abgefe!^en  öon  hin 
(Sl^aralteren  ber  beiben  ßiebenben,  oieUeic^t  gcrabe  barin,  ba§  e§  ^u  feinen 
Auftritten  unb  5lu§brü(^cn  fam.  S)ie  einzige  n^irtfame  S5egeben!§eit ,  bie 
^elegen'^eit  p  bramatifdjcn  Kombinationen  gegeben  §ätte  ätüifc^en  5Jiann 
unb  fyrou,  5}lonn  unb  Sieb^aber  unb  jtnifc^en  beiben  ßiebenben  felbft,  erfüllt 
unfer  f^reunb  erft  nac^  OJlonaten,  nac^bem  ber  SßorfaE  fc^on  '^alb  im  6anb 
tierlaufen  tüar.  ©0  fam  e§  ju  feinen  anberen  (Kombinationen  al§  benen,  bie 
jeber  ber  brei  ^et^eiligten  über  bie  mutl^ma^lic^en  Kombinationen  ber  anberen 
SSeiben  aufteilte.  5lber  biefe  tuaren  für  ben  Siebt)aber  fo  quoltoll,  ba§,  toenn 
er  eine  ©träfe  öerbient  ^at,  e§  feine  peinlichere  für  i^n  geben  fonnte.  Unb 
^eute  noc^  lueife  er  öon  ber  @ef(i)icä^te,  bie  er  felbft  erlebt,  nici^t  öiel  me!^r  al§ 
Einer,  bem  man  ein  Suc^  unterm  Sefen  tücggenommcn  unb  e»  überlaffen  ^at, 
bie  f^^äben  ber  Ejpofition  felber  aug^ufpinnen. 

2Bä!§renb  ber  fd)lanfe  junge  ^Ttann  fo  in  feine  33ergangcn^eit  bertieft 
toar  unb,  mit  feinen  blaugrauen  fingen  tröumerifci)  in  bie  fyerne  blicfenb, 
gleich  9iapoleon  am  SSug  be§  (S(^iffe§  geftanben,  ^atte  fic^  ber  fleine  S)ampfer 
„3iouffeau"  mit  feinem  einzigen  fya'^rgaft  an  SSorb  bem  9leuenftabt  gegenüber 
liegenben  Sanbung§fteg  öon  (Srloc3^  genöfjert. 

£)er  5Jtatrofe,  beffen  langfame,  fc^laftrunfene  SSetnegungen  ben  einzigen 
(Sebanfen  au§3ubrüc!en  fc^ienen:  „^^  ^abe  ^eit,  benn  o!§ne  mici§  ge^t'»  nici)t!" 
reicijte  einem  alten  5Jlänn(i)en,  ha^  in  öngftlic^er  Spannung  fc^on  lange  auf 
biefen  triici)tigften  5lugenblidf  feine§  S^ageglaufe»  getoartet  ^tte,  einige  ^örbe 
]^inau§,  unb  langfam  na^m  ba§  Schiff  bann  feinen  ^ur§  norböftlic^  auf  bie 

:Snfei  au- 

Eine   5trt   Säeflommen^eit   befiel   ben    einfomen   ga'^rgaft,    al§   er   bo§ 

5Ränn(i)en  ben  fc^malen  Sanbtueg  3tt)ifci)en  ben  SBeiben  hinauf  ge^en  fa^,  bem 

grauen  Stäbtcijen  ju,  ha§  mit  feinem  mittelalterlichen  ©c^lo§  ettüog  entfernt 

am   gu^e  eine»   f leinen,    grünen  ^erge§   lag.     Er   h)ar  frol),    baB  er  l)ier 

nic^t  auöfteigen  mu^te.     Unb   boc^  fa^   er  ba  noc^   ein  lebenbeg  SCßefen  unb 

bctüo^nte  §öufcr,  toä^renb  fic^  auf  ber  ©eitc  gegen  bie  ^eter§infel  ju  nic§t§ 

derartiges  unterfc^eiben  lie^. 

n* 


164  Seutfc^c  giunbfc^au. 

@tft  ot§  er  idjon  etni(^e  3ctt  an  bem  fdjmalen  Sanbflretfen ,  her  (ärlaci) 
mit  ber  ^nfel  öerbinbet,  entlang  gefa'^Ten  tüat,  entbecfte  et  öot  bem  betoalbeten 
^ügelrüden ,  ber  bie  ^nid  ber  Senge  nad)  buri^jietit,  einen  langen  fteinernen 
£)omm  mit  einigen  farbigen  @egen[tänben  barauf. 

(Sr  ^olte  fein  ^erngloy  l^eröor  unb  fat)  jn  feiner  ^^reube,  ha^  e§  5Jlenfc^en 
tüaren. 

^alb  unterfc^ieb  er  auc^  bie  ©efic^ter  öon  jtnei  anmut^igen  ©ommer= 
frif(ä)Ierinnen  nnb  entmarf  l^eimlic^  ben  ^^lan,  tüie  er  mit  ben  leud^tenben 
gorben  i^rer  Ütöde  ben  ©döatten  feiner  SSergangenl^eit  erfoIgrei(^  au§  bem 
gelbe  f(i)lagen  fönnte.  ßebte  er  erft  ttiieber  in  ber  @egentt)art,  fo  tüar  oKe 
S^ergangen^^eit  cttoa§  öon  feinem  Öeben  33erfc^iebene§  unb  !onnte  efienfo  gut 
^ean  ^a^i^c^  tüie  ßbgar  ^ei§en.  S)cnu  ba§  toar  ber  9^ame  be§  einfamcn 
ga^rgafteg. 

5l6er  feine  Ajoffnung  tourbe  geringer,  je  nä^er  er  bem  Sanbe  !am.  (5§ 
toar  fein  3^eifet:  ßu<f)  bie  legten  2?etüo^ner  ber  ^n\d  lehrten  mit  bem  5l6enb= 
fd)iffe  tüieber  na(^  bem  (}eftlanb  ,^urücf. 

Sßenige  ^Unuten  barauf  ftanb  er  anä)  f(^on  allein  mit  feiner  fditreren, 
gelBlebernen  ^anbtafc^e  auf  bem  Stege  unb  fa^  unfcl)lüffig  unb  trübfelig  ben 
fleinen  Dampfer  mit  ben  rot^getupften  ©ommerfleibern,  ben  einzigen  farbigen 
5pun!ten  in  ber  einfijrmigcn,  bleigiaucn  £anbfd)aft,  immer  fleiner  unb  Heiner 
ftierben. 

3Cßa§  tl^un?  @in  bienftbore»  SBefen,  bo»  il^m  fein  (5)epdd^  l^ötte  tragen 
tonnen,  toar  tüeit  unb  breit  nid)t  3u  fetten,  fein  §au§,  feine  .^ütte,  fein  ^ot)n, 
nic^t^.  9lur  in  ber  5iä^e  im  Sanbe  ftanb  eine  5lrt  S3abe^ütte,  bie  aber  gerabe 
naä)  ber  6eitc  be§  Stegen  ^in  gauj  offen  toar.  Unb  bai  toar  bie  einzige 
9li(i)tung,  too  5Jlenfct)en  hinein  fc^auen  fonnten.  £)enn  hinter  ber  Dtücffeite, 
bie  eine  biegte  S^rctterloanb  ^atte,  begann  gleich  bie  ^ügelartige  ©r^ebung,  bie 
nac^  biefer  Seite  t)in  fteil  abföEt.  2)er  2öeg  aber,  ben  hu  legten  ^nfulanerinnen 
l^er  gefommen  fein  mußten,  ging  hinter  biefem  ^ergrücfen  unb  öerlor  fid^  gleich 
in  bii^te»  ©ebiiirf). 

5tad)bem  ber  ^^InfiJmmling  einige  5[)tinuten  fo  um^er  fpä^enb  unb  toartenb 
geftanben  l^atte,  entfi^loB  er  fid§  enblic^,  feine  f(^toere  Safere  felbft  ju  tragen 
unb  on§  2anb  ju  ge^en. 

S)a,  al§  et  ungefähr  in  ber  Wiik  bcy  faft  enblofen,  aui  großen  Quabern 
gebauten  fc^malen  6tege§  fi(^  befanb,  fa§  er  erft,  ba%  er  gar  ni(i)t  fo  einfani 
mar,  al§  er  geglaubt  ^atte.  5)enn  ein  mädjtiger,  gelb  unb  mei§  geftedftcr 
9icufunblänber  lag  quer  über  bem  Steg  unb  oerfperrte  ben  SSorbeimarfc^.  51ur 
burcf)  einen  ^icmlic^  getoagten  Schritt  ganj  am  Oianbe  be§  Stege§,  ber  bloH 
am  Dorberften  Steile  ein  ©elönber  t)atte,  njar  e»  möglicl),  biefe»  §inberniB 
gu  nehmen. 

5ta(^bem  aber  ber  fonberbare  Stegn)art  bem  ©aft  burc^  feine  f(i)einbar 
Dötlige  S^eilnal^mölofigfeit  feine  3}erad)tung  unb  Ueberlegen^eit  betoiefen  l^atle, 
fc^icn  et  i§m  geigen  ju  U)oÜen,  ha^  er  aud)  ein  3lmt  auf  ber  ^nfel  beileibe. 
S)enn  al§  ©bgar  nad)  etuja  breifeig  bi§  oierjig  Schritten  fic^  umfa^,  bemerfte 
er,   ha'^  ber  öunb  in  gcmrffenem  5lbftanb  if)m  lautlos  folgte.     „5t§,"  badete 


S)ie  5Peter§injeI.  165 

er,  „ha^  ift  ber  ^Portier  ]§ter,  ber  !^oIt  bic  ©dfte  qB,"  unb  er  öcfi^Io^,  x^m 
feine  2;afd)e  iiig  ^Jlaul  ^u  geben.  Denn  obgleich  n  3iemlicf)  gro§  unb  Bei 
ollet  ©lafticitöt  fe^t  Mftig  toax,  fo  fdjtcn  t^m  fein  Begleiter  an  6täv!e  boä) 
iüeit  überlegen.  5l6cr  al§  er  fielen  blieb,  um  ben  |)unb  an  fic^  !^eran  fornmen 
äu  loffen,  blieb  biefer  au(^  fielen  unb  fot)  i^n  mit  einem  jo  überlegenen  ^lidf 
an,  ba§  er  öorjog,  feine  %a\ä)^  felber  ^u  tragen. 

@r  tüor  inbeffen  bie  üeine  .^ö^e  hinauf  geftiegen  bi§  ju  ber  Stelle,  tuo 
ber  2Beg  fi(^  um  ben  Sergrücfen  t)erum  nad)  ©üboften  tüenbet,  unb  ftettte, 
um  au§3uru^en,  feine  2;af(^e  auf  bie  6rbe.  6r  l^atte  ja  !eine  ßile.  5lnbere 
5ln!ömmlinge,  beneu  er  ^ätte  ben  9tang  ablaufen  muffen,  tnarcn  nic§t  ba,  unb 
3um  Slbenbeffen  töar  e§  nod^  ^u  frü^.  @r  legte  fid)  alfo  in§  ®ra§,  tt)o§  et 
fic^  f(^on  immer  al§  feine  §aupt6eic£)äftigung  auf  ber  ^nfcl  öorgefteÜt  i^atte, 
unb  backte  an  ^rene.  @r  baä)k  nämlid)  fdjon  bie  ganje  3eit  an  fie.  2)ie 
©egenftönbe  um  il^n  !§er  fielen  nur  fo  nebenbei  in  fein  ^elüu^tfein.  @leic^ 
beim  33etreten  ber  ^nfel  toar  il^m  5lllc§  fo  munberlid^  t>orge!ommen,  bie 
©renken  älnifd^en  ©inbilbung  unb  2ßirni(^!eit,  S5ergongen!§eit  unb  ©egentüart 
Ijatten  ftc^  il^m  fo  öerfc^oben,  ba§  e§  i^m  gang  natürlich  erfc^ienen  toäre, 
toenn  ou§  htm  2)un!el  ber  Säume  ^erau§  |)lb|li(^  gtuei  fc^lanfe  Slrme  fid) 
i!§m  entgegen  geftredt  Ratten,  um  i^n  auf  „i^rer"  ^nfel  Inilltommen  ju 
l^ei^en.  2Bar  benn  bie  5lrt,  mie  i^n  ber  ^uiaU  ober  ge!^eime  5]läd)te  mit  ^rene 
gufammen  führten,  toeniger  tüunberbar  ober  romantifd)?  6ö  fiel  il)m  mieber 
bie  reigenbe  6tunbe  in  i^rem  ©mpfangSjimmer  ein,  als  fie  i^m  er]äl)ltc,  tnie 
fie  3um  erften  ^lal  feine  lanbfc^aftlid)cn  Sügjen  in  bic  §änbe  betam,  mit 
ben  furjen  33erfen  barunter,  in  benen  er  mit  tnenigcn  Strid)en  tüie  mit  bem 
^pinfel  bie  ganje  ^nnig!eit  unb  ba»  ©e^eimniBDolle  ber  9iatur  mieber  gab. 
obgleich  er  al§  Siebter  nur  ein  S)ilettant  tnar  —  al»  ^aler  ^atte  er  fi(^ 
tro^  feiner  fiebenunbgftianäig  ^a^re  fd)on  einen  Flamen  gemad)t  —  fo  tnirfte 
bo(^  bie  SBo^r^eit  feiner  ©mpfinbung,  ba§  S3efonbere  feine§  ?lu§brude§  unb 
ha^  ^infame,  ©rtnartunggoolle,  Unergrünblic^e  feiner  Stimmung  fo  angiel^enb 
ouf  fie,  ha^  fie  e§  nid)t  unterlaffen  tonnte,  feinen  Seben§f(^idfaten  nac^ju^ 
forfdjen. 

^er  Zufall  tüoEte  el,  fo  ergöljlte  fie  i!§m,  ha^  fie  fi(^  um  biefe  ^zxt 
gerabe  in  ber  5tä^e  feine»  ^eimat^orte»,  eine»  tleinen  Stäbtd^eng  am  3ii^ein, 
befanb,  it)o  noc^  mandje  Erinnerungen  feiner  33orfal)ren  mit  ben  Sagen  ber 
alten  SBurgen  oertuoben  h)aren.  Sie  t)attc  gel^ort,  ha^  ber  junge  £anbfd)aft§= 
maier  öon  !^t\i  ju  ^eit  in  biefe»  Stäbtd)en  lommc,  unb  ber  SBunfc^,  i^m  ju 
begegnen,  na^m  uttmä^lic^  bie  fyorm  ber  fefteften  Uebergeugung  an,  ha%  er 
!ommen  muffe,  ju  il)r  fommen  muffe,  fidler ,  feben  5lugenblid.  2Ba§  er  t!§un 
foßte,  unb  U3a§  bann  au§  i^m  unb  il)r  Itjürbe,  baran  badete  fie  gar  nid§t. 
Sie  tüu^te  nur  beftimmt,  ba§  er  !ommen  tnerbe,  unb  lie^  fi(^  ouc^  bur(^  bie 
51edereien  i!^rer  Slnge^örigen  unb  greunbiunen  in  i^rer  Ueberjeugung  nid^t 
im  geringften  toanfenb  matten. 

„^ä)  i)aU  immer  auf  Sie  gelnartet,"  fagte  fie  ju  ßbgar  in  i!^rem  ruhigen, 
beftimmten  jlon,  ber  feiner  befonbercn  Se!röftigung  beburfte,  „unb  Sie  finb 
ni(^t  gefommen." 


166  SLeutjd)e  9{unbfc^au. 

6t  tüoEtc  mit  einem  ©dierj  ertnibetn,  abn  c§  lag  eine  fold^c  ßnttäuf(^ung, 
ein  folc^er  ©d^metä  unb  3}ortr)utf  in  i!^ren  Sßoxten,  ba^  et  tüie  ein  ©c^ulbiget 
il^te  ^anb  etgtiff  unb  um  Sßetjeü^ung  bat. 

„^(^  bin  ja  ge!ommcn,"  fagte  et  naä)  einet  äBeile  mit  innigem  Son, 
toäl^tenb  et  bie  Heine,  fc^male  §anb  leife  btücEte. 

„^a,  je^t,"  ettüibette  fie  ttautig.    „3e^t  ift  e§  gu  fpät." 

@ine  ^xäfjc  ftog  in  biefem  5lugenblid£  t)od)  in  ben  Süften  übet  i!^m 
^intüeg  —  !tä!^  —  !tö^.  @g  !Iong  mie  ein  ©pott  ju  i^m  !§etniebet.  ©leid) 
batauf  tüat  bet  fc^tüot^e  5}la^net  im  SSipfel  einet  ^oi^en  6id)c  betfc^inunben. 

Sbgat  fu^t  empot,  al§  tüoHte  et  bem  9iuf  bet  (S)egentriatt  folgen. 
3ugleid)  abet  l)atte  bet  fc^tnatjc  S5ogel  tüiebet  ein  Söilb  bet  2Setgongen!§eit  in 
i^m  ettüetft,  ha§  ^tene  fo  oft  gebtau^te  al§  cin^^igen  5lu§btuct  i^te§  ©i^met^eg, 
ha%  5lKe§  fo  gelommen  unb  nic^t  me^t  ju  änbetn  inat. 

„S)et  gefangene  33ogel!"  feufäte  et  leife  unb  fan!  toiebet  äutüif  auf  ben 
9{afen. 

@g  log  abet  in  biefen  äöotten  Stehen»  3uglei(^  eine  5lbtüe]§t  gegen  i^te 
eigenen  3Gßünf(^e  unb  feine  SSeftütmungen.  5lu(i)  l^ietfüt  l)atte  fie  feine 
onbeten  SBotte,  mochte  et  nun  mit  feinen  melanc^olifc^en  5lugen  bitten,  mit 
leibenfdjoftlic^en  ^usbtütfen  fotbetn  obet  mit  betebten  (Sopf)i§men  fie  öon  bet 
SSetec^tigung  feinet  5lnfptüc^e  ju  übet^eugen  fuc^cn.  Sie  lie§  fid^  auf  gat 
feine  S)i§cuffion  ein.  6ie  !§ötte  tul^ig  gu  unb  antlüottete  ebenfo  melan(f)olif(^ 
tüie  einbtinglii^  mit  il^tet  flangöoEen  Stimme:  „Sie  tüiffen,  ic^  bin  ein 
gefangenet  25ogel."  SBenn  biefe  Sßotte  !amcn,  gab  et  mit  öetjii^tenbet  5)liene 
iebc§  tneitete  ©taugen  auf.  @§  entftaub  bann  getuö^nlic^  eine  langete  $paufe, 
in  bet  et  netöö§  an  feinem  bunfelbtonncn  Spipättc^en  gupfte  unb  it)t  fein 
f(^atfe§  $tofil  mit  bet  fein  gefc^nittenen  9kfe  jutel^tte ,  tuä^tenb  fie  t!§te 
fdjtüatjen  5lugenbtauen  ettnag  pfammen^og  unb  bie  f(i)malen,  blaffen  Sippen 
feftet  auf  einanbet  ptc^te ,  toobei  fic^  bie  5Jtunbtt)in!el  ettöog  ettoeitetten. 
£)a§  toaten  bie  einzigen  äufeeten  ^cit^en  bet  @netgie ,  bie  ha^  f leine,  jotte 
@ef(^Dpf  in  biefen  5lugenblidten  auftüenbete.  £)abei  fa!^  fie  ilju  ftatt  unb 
unbetneglii^  an,  unb  ba§  tnaten  bie  ein.^igen  5Jlomente,  tüo  i^te  btaunen 
5lugen  einen  falfc^en,  unbeftimmten  ©lanj  betamcn.  SSieüeidjt  in  ^olge  bet 
Süge,  be§  2Cßibctfptud)y,  in  ben  fie  mit  fi(^  felbft  getietl^.  ^lö|li(^  bann, 
al§  fönnte  fie  biefe  unfidiete  ^ofition  bo(^  ni(^t  länget  met)t  !^alten,  gtniulette 
fie  mit  ben  5lugcn  unb  läi^elte  il^n  an,  al§  tooEte  fie  fagen:  „SSift  2)u  mit 
tto^bem  gut?    |)oft  ®u  mic^  nod^  lieb?" 

S)ie  mi^lid^en  SBotte,  bie  i!^m  bet  'Sidbt  ^ugcftöi^jt  !§atte,  !§ötte  et  jum 
etftcn  5[Ral  auf  einem  ßoftümbaHe,  unb  bal)in  entfü^tte  il^n  bie  @eban!en= 
öetbinbung  je^t.  6t  fal)  ^xcm  tüiebet  in  bemfelben  ßoftüm,  ha§  et  bamol§ 
füt  fie  gejeii^net  !^atte,  in  einet  ©de  be§  Saale»,  tüo  et  fie  öot  htm 
Sc^inatm  i^tet  Setannten  öetbotgen  ^ielt.  3Böl)tenb  e§  um  fie  !^et  tankte 
unb  toogte,  fafe  fie  auf  bem  äieilid)en  Üiol^tftu^le  tüie  öon  einem  äBatt  um= 
geben  unb  l^ötte,  getabe  al§  ob  fie  in  i!§tem  SSefuc^S^immet  getoefen  tüäte, 
fein  etfte§  ßiebe§geftänbni^  an.  Sie  i^atten  fic^  in  il^tet  Untet^altung  fd^on 
t)ot!§et  in  bie  ^ii^uiift  öetfe^t  unb  öon  bet  (Segentnatt  toie  einet  längft  öet= 


2:ie  5))etcr§iniet.  167 

ftoffencn  3eit  gefproc^cn.  S)a  tüor  c§  i'^nen  ein  Scic^teS,  öorti^ten  „üergangenen" 
(S)cfül)len  5U  tebcn.  @§  toar  5lIIe§  öotbet,  ein  ©(^etj,  eine  $^ontofie.  ©te 
brauchte  nic^t  einmal  öettoffen  unb  üBen-afc^t  ^u  etfc^einen.  ©ie  mufete  längft 
SlHeS  tüiffen,  e§  tüaten  ja  nur  ßrinnerungen.  Unb  tDa§  fie  ni(^t  tüu^te,  bo§ 
^atte  fie  „gefüllt".  53lit  ber  ^eit  hjuxbe  aber  i^xe  Jßexfd^an^ung  au§ge!unb= 
fd^aftct,  nnb  um  feine  Seute  nic^t  bem  Ijeran  ftürmenben  geinbe  au  üBerlaffen, 
hxMtt  er  fie  in  feine  5lrme  unb  toal.^te  mit  i§r  baöon.  5iad)  bem  %an^ 
dbn  —  ba§  brad)te  @bgar  luieber  ouf  bie  3^^!^  öor  i^rer  S5e!onntf(^aft 
3urü(f  —  tüax  i^re  f^^reunbin,  bie  mit  am  Üt^ein  iDar,  auf  fie  zugeeilt  unb 
^atte  fie  gefrogt,  toer  benn  ber  §err  fei,  mit  bem  fie  eben  getankt  l^abe.  5ll§ 
fie  feinen  Flamen  ^örte,  rief  fie  ganj  entfe^t,  al§  ob  i:§r  mitten  im  SBaUfaal 
ein  ©eift  erf(^ienen  tuäre:  „äßa§'?   2)er,  auf  ben  S)u  bamal§  geinartet  ^aft?" 

©eit  biefem  5lufent^alt  am  St^ein  tnaren  ungefähr  fünf  bi§  fe(^§  ^ai)Xt 
Vergangen,  unb  au§  bem  p:§antaftif(^en  5]läbd§en,  haQ  getnartct  !^atte,  tnar  eine 
breiunb^tnanäigiöfirige  junge  Q^rau  getnorben.  @ie  !§atte  balb  felbft  nic^t  me'^r 
an  i^re  $p^antafien  geglaubt  unb  einige  ^at}x^  fpäter,  o^ne  3U  tnatten,  einem 
5Ranne  bie  §anb  gerei(i)t,  ber  in  5lIIem  ba§  ©egent^eil  öon  i'^r  unb 
@bgar  tnar. 

2Bie  fie  ha^u  !am?  ©ie  ^atte  e§  nicf)t  gefogt.  6ie  fprac^  nic^t  gern 
über  i^ren  5!}lann,  unb  gbgar  fragte  nid^t.  @r  bemü'^te  fic^  überhaupt,  ben 
5)^ann  fo  öiel  al§  möglid)  lueggubenten.  @r  lannte  i^n  !aum,  !§atte  Ü^n 
nur  einige  Filiale  getroffen  unb  babei  gauj  förmlid)e  SÖegrü^ungen  unb  SSorte 
au^getaufd^t.  2ßar  er  im  ©efpräc^  nic§t  ^u  umgeben,  fo  fprat^en  beibe  öon 
ilim  nur  al§  „er".  @inen  anberen  9iamen  ^atte  er  nid^t.  5Zur  fo  öiel 
!onnte  ßbgar  im  Saufe  ber  ^eit  über  i^n  erfa'^ren,  bo§  er  fie  auf  einer 
£anb:portie  fennen  lernte,  lurj  beöor  i^re  5!}lutter  nad^  be§  3}ater§  Sobe  fid^ 
3um  alneiten  5)lale  ber^eiratl^et  :^atte.  Obgleich  ^xmc  berfelben  in  ßiebe  äu= 
getrau  tnar,  tnoEte  fie  boc^  bie  Erinnerungen  an  i'^re  ^inberjeit  mit  feinen 
fremben  ßinbrüiien  mel^r  öertnirren  unb  ha§  S5ilb  be§  6ltern^aufe§  fo  Tbe= 
toa^ren,  Jnie  e§  i^r  S3ater,  an  bem  fie  fc^tnärmerifcfi  gegangen  no(^  gefe'^en  !^atte. 

@§  tarn  aber  nod^  ein  anberer  ©runb  l^inju,  ber  me:§r  in  if)rer  Statur 
al§  in  ben  äußeren  35erf)ältniffen  lag,  unb  ba§  Inar  ber  :pft)c^ologifc^  mer!= 
tnürbigere.  6ie  :§atte  in  ber  furzen  3ß^t,  bie  fie  mit  il^rem  fünftigen  Plannt 
t)or  ber  @!^e  gufammen  tnar,  bie  SSeobac^tung  gemad^t,  ba§  fein  !^eitere§, 
gefunbe§,  natürlic^eg  SBefen  einen  günftigen  förderlichen  Einfluß  auf  fie  ^abe, 
unb  na!^m  il^ren  5Rann  me^^r,  um  fid^  p  oerlieren,  al§  um  i§n  gu  gewinnen. 
6ie  h)oIlte  lieber  \iä)  ganj  aufgeben  al§  in  ber  eigenen  äöelt,  in  ber  fie  bi» 
ba^in  lebte,  nur  einen  ber  tjielen  unerfüEbaren  2[ßünfd§e.  @ie  tnar  tnie  eine 
inbifdt)e  SSlume,  bie  fi(^  nur  im  5Jlonbli(^t  öffnet,  feinglieberig ,  jart  an 
Körper  unb  ©eele,  äitternb  t)or  jeber  fremben  SSerü^^rung,  aber  elaftifc^,  ^ai) 
unb  t)on  Ijöc^fter  SSiEenSfraft  in  i^rer  eigenen  äöelt.  6in  3tDeite§  fol(^e§ 
SBcfen  gu  finben,  ha^  toie  fie  bäct)tc  unb  em|)fänbe,  ba§  fü'^lte  fie,  tnäre  un= 
mbglid).  SBenn  i^re  6eclc  toie  eine  ©aite  mit  i^m  gefdf)tt)ungen  !^ätte,  fie 
tnäre  bo(^  unglüdElid^  getuorben.  ®arum  tnoCtte  fie  lieber  ein  anbere^ ,  gan^ 
anbere§  äßefen,  bem  i!^re  SBclt  auf  immer  üerfi^loffen  tnor. 


168  Scutfc^e  9iunbf(f)ait. 

@bgar  "max  tröl^renb  biefer  (SebQn!en  langfam  öon  ber  erl^ö'^ten  ©tcE'e, 
too  fein  ^o^f  lag,  in§  ®ta§  !§evab  geglitten,  unb  er  fa]§  nun  mitten  in  bie 
lf|ol)e  @täfetU)elt  'hinein,  öon  ber  er  6i§!§er  öon  feiner  ^'öf)t  l^erab  nur  bie 
©pi^en  gefeiten  !§Qtte. 

@ine  eigenartige  Sßelt,  biefe  langen,  fc^ntalen  ©efd^öpfe  mit  i^rem  glei(^= 
mäßigen  9tl^^tl^mu§  unb  i'^rer  tnnnberfam  feinen  5Jlelobie!  Unb  unten  ouf 
hzm  @runbe  bie  grote§!e  ^äfertoelt  mit  il)ren  leu(i)tcnben  färben  unb  i^ren 
ejotif(^en  2)omen,  ßup)3eln,  SSrütfcn  unb  ©änlen^atlen.  2Bie  fte  fi(^  oB= 
mül^ten,  bie  broEigen,  fd)tüerföttigen  ©piepürger,  an  ben  glatten  §almen 
l^inauf  3u  llettern,  bie  nic^t  für  fie  geft^affen  inaren!  ;3mmer  Ujieber  glitten 
fie  oB  unb  purjelten  ouf  ben  S^lütfen.  2;ro|bem  gaben  fie  ben  3Serfu(^  ni(^t 
auf.  SCßar  e§  nur  ein  ©|)ort,  ber  fie  ouf  bie  !§öd)ften  ©:|3i^en  trieb,  ober  eine 
^Religion?  Sog  in  biefem  3)ronge  f(^on  eine  gortenttnidlung  3u  einem  !^ö!^ereu, 
fCiegenben  SBefen,  tnie  fie  öon  oben  l^erob  !amen  an»  „©lonj  unb  3Sonne", 
bie  luftigen,  fed)§beinigen  9iitter  mit  il^ren  golbenen  ßonjen  unb  !r^ftallencn 
©(f)ilben?  5l(^,  frei  ^u  fein,  bort  oben  ju  fd^tneben,  tüo  e§  !eine  flotten  unb 
6pinnenne|e  me'^r  gab,  tüo  bie  freie  ßiebe  tnor! 

„^oI^q!"  (gbgor  mu§te  lochen.  ^l§  ob  ßicbe  unb  greÜ^eit  nic^t  ein 
etüiger  Sßiberfpruc^  toöre. 

5lber  öieEeic^t  tuürbe  man  bort  oben  nic^t  gleich  oufgefreffen,  Inenn  man 
!cine  Gegenliebe  fonb? 

£)  glücElic^e  Äöferfeele,  tnenn  S)u  erft  ^lügel  l)ätteft! 

©in  bic!er,  fc^ti^arjer  S3otfföfer  lenltc  jc|t  ßbgar'§  2lufmer!fam!eit  öon 
biefen  oHgemeinen  S3etrad)tungen  töieber  auf  feine  befonberen  ßrlebniffe.  3)er 
@(i)röter  ^otte  fi(^  on  bog  :^öd)fte  öon  ollen  ®ra§gefd^ijpfen  gemacl)t,  eine 
tüei^e  SSlume  auf  fd)lantem,  öiolettem  ©til,  bereu  !leine  ©lode  ein  einziger 
fc^immernber  Xl^outropfen  füllte,  ^en  roul^eren  Stiel  ^otte  er  glüdli(5^ 
er!lommcn,  aber  ^ur  ©lorfe  !am  er  nicl)t  !^inauf.  Unb  bo  !^ing  er  unb  fdioufelte 
bie  gorte  ^Pflan^e,  ha^  fie  fid)  l^olb  ju  Soben  neigte,  ober  ber  X^autropfcn 
fiel  nid^t  l^erob. 

„3lrme  SSlume,"  fproc^  (Sbgor  unb  fdjlcuberte  öotl  2But^  ben  .<^öfer  um 
ein  poor  S^ogereifen  tüciter  in§  ®ra».  SBarum  fogte  er  nid)t  „ormer  .^öfcr?" 
5lber  er  l^otte  einmal  einen  gonj  ungereimten  ^ofe  gegen  i!§n,  obgleich  ber 
S3lume  gor  nic^t§  gefc^clien  toor.  3)er  ^öfer  l)atte  bie  Glode  gor  nid)t 
berii!§rt,  nur  ben  ©tiel  —  h)a§  log  boron?  ^e|t  ober,  buri^  feine  eigene 
S3erü^rung,  tüor  ber  %^avL  ^erob  gcfoUen,  unb  ber  nöt^fte  Slbenbfonnenftro^l 
fc^mer^te  öieüeidit  fc^on  bie  arme  SBlumc. 

@in  unertröglii^er  ©ebonfe  quälte  i^n  je^t,  ber,  eine  Si^ulb  auf  fid) 
geloben  gu  ^oben.  91i(mt  im  ©inne  ber  lonblöufigen  53loral.  ©old§e  „banalen" 
SSortöürfe  mochte  er  fic^  nid)t.  (Sr  ^otte  fic^  ein  moralifd)e§  ©t)ftem  gured^t 
gelegt,  nad)  bem  er  fic§  in  biefer  ^ejie^ung  nid)t§  öoräutuerfen  brouc^te.  6r 
fubtro'^irte  einfad)  ben  D3knn,  badete  i^n  toeg  ober  be^onbelte  it)n  al§  ^xuä)= 
t!§cil,  ber  nid)t  berüdfic^tigt  tücrben  fonnte.  yJiu^tc  aber  mit  i^m  gered)nct 
inerben,  fo  betroi^tctc  er  fc^on  feine  blofee  löftigc  ?lntnefen!^eit  aU  eine  feiub-- 
felige,  l^erousforbernbc  ^onblung.    5llfo  brauchte  man  iüieber  feine  9iüdfid)t 


5Die  5ßetet§infel.  1(39 

füt  i^n  ju  l^aben.  6inem  ^einbe  !onnte  man  Tit!)tg  neljmen ,  it)a§  et  Befo^, 
um  fo  me!^t,  tüenn  et  e§  iintec^ttnäBig  fi(^  angeeignet  unb  man  fc^on  öotl^et 
ein  Üiec^t  batouf  f)atte.  ^n  biefem  ^punfte  ftanb  alfo  @bgat  üot  feinem 
©etüiffen  fc^ulblo»  ha.  5luc^  ba§  et  ^tenen  Sd^met^  gugefügt  ^attc,  bebtütfte 
il^n  nic^t.  (St  l)atte  öiel  mcl^t  butc^  fte  gelitten,  unb  e»  !^atte  in  i^tet  Tlaä)t 
geftanbcn,  3lIIc§  ju  änbetn.  5l6et  öielleii^t  t)atte  et  etlüay  an  bem  feinen 
feelifc^en  Dtgani§mu§,  ben  ba§  ©d^idfal  in  feine  |)änbe  gab,  öetbotbcn. 
S)ut(^  il§n  tüot  ja  i^tc  6cele  gum  etften  5Jlal  geöffnet  tüotben.  SGßet 
!onnte  miffen,  oB  biefe§  feine  ^nfttumcnt  je  tniebet  benfelben  2;on  gob?  @§ 
mu^te  f(^on  beS^alb  anbet»  flingen,  iüeil  „et"  2lIIe§  toufete.  SOßot  fte  nii^t 
gejhjungen  gettiefen,  „i!^m"  einen  @inblid^  in  i^t  ^nnete§  ju  geben?  Unb 
!onnte  fte  bonn  länget  in  biefet  ^dt  leben,  bie  ein  Ungelüei^tet  betteten? 
<5ie  ^ötte  ft(^  felbft  umfc^affen  muffen,  Inenn  fic  nid^t  f(^on  butc^  ®en,  bet 
fte  liebte,  öetbotben  tüotben  tüäre.  2BeI(i)'  eine  f(i)öne  2Belt  l^atte  et  jetftött! 
llnb  füt  ein  3]ctbted)en  an  einem  foI(^en  ^unftmet!  bet  9latut  gab  e§  !eine 
©ttafe,  bie  gro§  genug  toat. 

SBenn  nut  „et"  nid)t  getoefen  tnäte!  bai^te  et  je^t  miebct.  „@t",  bet 
5Jlann,  luat  an  Willem  fd)ulb.  @t  f)atte  atte»  ipä^lic^e ,  Sö(^etli(^e  in  il§t 
f(^öne^  ^ufammenfein  gcbtad^t. 

@ine  ma^tofe  SBut^  gegen  „i^n"  etfüllte  i^n  je^t.  @t  ftte§  fut^e,  un= 
öetftänblid^e  Saute  ]^etöot  unb  ti^  alle§  @tOy  au§  bem  Soben,  ha^  et  mit 
bet  §anb  f äffen  !onnte.  @o  ungetec^t  toat  et  meiften§  gegen  „i^n".  2lbet 
ha^  et  e§  je|t  nod)  fein  !onnte,  ba  et  ftc^  t)on  feinet  ßeibenfc^aft  geseilt 
glaubte,  ha§  etfüHte  i!^n  mit  fcfimetjlidjftet  S5efotgni§  unb  Üteue.  ©o  f)atte 
et  bem  5lnben!en  an  ben  feiigen  ^tiebenSgeift  bet  ^nfel  ge^^ulbigt !  Statt 
nicbet  ju  !nien  in  (Sf)tfutd)t,  too  bet  2}ete!^tung§mütbige  gelüanbelt,  l^atte 
et  bie  jungen,  unfc^ulbigen  ^Pftanjenttiebe  auy  bet  (Stbe  getiffen  unb  öieHeid^t 
gctabe  ben  ^lec!  öettDüftet ,  tno  bet  gto§e  5iatuvfteunb  bie  SSotfa^ten  biefet 
^ftdnac^en  tüie  feine  .^inbet  mit  liebedoEftet  Sotgfalt  bettac^tete.  @»  luat 
©bgat  ja  befannt,  ha^  üiouffeau  an  ben  9]otmittagen,  bie  et  mit  botanifd^en 
©tubien  öetbtac^te,  oft  mitten  in  feinet  Sltbeit  mit  Supe  unb  Sinne  untet 
bem  5ltm  ou§  bem  3intmet  eilte,  um  h^n  ©egenftanb,  mit  bem  et  fid)  be= 
fdjäftigte,  glei(^  an  feinem  @ntfte!^ung§otte  !cnnen  gu  letnen.  @t  tüu^te,  ba§ 
bet  gtofee  5Jknn  ha§  mut^^tüiltige  ^etftöten  öon  ^pftangen  füt  ein  ftuc^mütbige» 
SSetbtedjen  l)ielt. 

35olI  Seftüt^ung  ftanb  et  auf,  um  bie  Stelle,  too  et  geftetielt  l^atte,  gu 
öetlaffen,  töumte  abet  bot^et  no(^  mit  peinlicf)ftet  Sotgfalt  atte  Sputen  feinet 
Sd)tDä(^e  au§  bem  SBegc,  um  uid^t  fpätet  beim  Sßotübetge^en  batan  etinnett 
5u  lüctben.  S)ann  f)oh  et  mit  einem  Seufzet  feine  5Laf(^e  öon  bet  6tbe  auf 
unb  mad)te  fic§  tüiebet  auf  ben  Söeg. 

Sein  etftet  @eban!e,  al§  et  toiebet  in  bet  ©egentüatt  ftanb,  tnat,  fid) 
na(^  feinem  tictbeinigcn  ^Begleitet  um^ufd^ouen.  3)et  liefe  fi(^  abet  nitgenb» 
me!^t  feigen.  (Sin  fold)et  ©aft,  bet  auf  bet  !ut3en  Sttede  bom  ßanbung§fteg 
bis  gum  §otel  eine  !^albftünbige  9toft  madjte,  trat  i^m  offenbat  nie  öotge= 
!ommen.  @t  lief  bal)et  üotau§  unb  gab  am  ^ottal  beg  ©aft^aufe»  butd^  ein 
t)ctöct)tlid)eS  ^opftüenben  ju  bctftc!^en,  bafe  nod)  6inet  §intet  i^m  fomme. 


170  2;eutfc^e  9tunbfc^au. 

ßbgar  fud)tc  fid)  nun  gctnaltfam  öon  feinen  ©ebanfen  logguxcifeen  unb 
nur  ha^  9Jäc^ftliegenbe  ju  Betrachten.  (5in  fdimalet  2ßeg  führte  i^n  um  bcn 
|)ügel  ^exum  in  noxböftlic^er  9tid)tung  getabe  auf  ha^  |)au§  gu,  ha^  n  je^t 
äum  erften  ^lalt  l^inter  ben  2ßein6ergen  auftaud)en  fa§.  6§  mu^tc  ba§  (5)aft= 
^ou§  fein.  S)enn  ein  ^tüeiteg  ©eBöube  go6  e§  nid)t  ouf  bex  ;3"Kl-  S^a§ 
Hofterattigc  2lu§fc^en  beSfelBen  ftimntte  au(^  ganj  3u  bet  SSefc^reiBung ,  bie 
t!§ni  ^tene  baöon  gemodit  I^atte.  2;ro|bem  befrembete  i^n  bet  2ln6li(J  be§ 
öeBöube».  2)enn  ha^  SSilb,  toie  e§  i^m  in  feinet  ^p^antofie  etfd)ienen, 
tüat  ftätfet  al§  bie  2Bittlid)!eit.  5lBet  biefe  tnat  einmal  au§na^m§tüeife  noc^ 
fi^önet  al»  bie  3}oTfteIIung.  Wan  !onnte  fid)  !eine  maletifc^  unb  ^joetifd) 
ftimmungSDoÖete  Umgebung  benfen  füt  ha^  einfame  ^loftet  mit  feinem  alten 
5Jlouettüet!  unb  bem  ^o!^en,  braunen  Si^inbelbod)  mit  bem  fleinen  £!^ürm(^en 
batauf.  5lu§  Cbftbäumen,  Sßeinbetgen  unb  SBiefen  !^ett)orf(^auenb  lag  ha^j 
maffiöe,  einflöcfige  (Seböube  mit  bem  9iü(fen  an  ben  §ügel  gelel^nt,  toä^tenb 
feine  SSorberfeite  auf  grüne  äöiefen  unb  ben  nat)en  @ec  ^in  fa^. 

2)er  betoalbete  §ügelrücfen,  an  bem  @bgar  je^t  entlang  ging,  burc^fc^neibet, 
tote  f(3§on  ertnä^nt,  bie  ^nfel  bet  ganjen  Sänge  naä)  unb  fällt  narf)  bet  Seite, 
öon  bet  ha^  S^ampffd^iff  tarn,  fteil  ab.  5luf  bet  ©eite  bagegen,  an  bet  ba§ 
^eböubc  liegt,  fenft  et  fic^  fanft  ^etob  unb  ift  mit  Obftbäumen  unb  Uneben 
betuai^fen.  5hit  te(^t§  öom  fc^malen  2Beg,  ben  @bgat  ging,  mat  SQßiefenlanb 
bi§  jum  See.  2?ot  i^m  abet  fc^lo^  bie  Scenetie  eine  Oiei^e  §o!§et  $Pappeln, 
bie,  toie  um  bie  ©ntfetnung  öom  See  bi»  ^"^1  ©aft^au»  ^u  meffen,  f(^täg 
!^inübet  in  ben  ®ta§boben  gefenlt  fc^ienen. 

9lad)  fünf  5)Hnuten  '^atte  Sbgat  ha^  @aft^au§  ctteic^t  unb  ttat  butc§ 
ben  2:^otbogen  be§  teilten  Seitenf(ügel§  in  einen  gto^en  §of,  bet  ouf  btci 
Seiten  öon  bem  ©ebäube  umfi^loffen  toutbe.  5hit  nac^  tü(fmätt§  tüat  et 
offen  unb  lic§  ben  ^licf  frei  auf  ben  hinter  bem  -^aufe  fanft  auffteigenben 
ÖiJ^en^ug.  ^n  ber  5l]itte  be§  |)ofel,  übet  ben  ^ijläetnen  23önfen  unb  Sifcfien, 
bie  ben  gangen  9taum  bebciften,  tagte  ein  mä(^tiget  5lu^baum  auf,  beffen 
fc^attige  tiefte  bi§  an  bie  f^^enftet  bet  beiben  Seitenflügel  unb  an  bie  ®lal= 
öetanba  be»  öaut)tgebäubeö  teicl)ten. 

(Sbgar  tüar  fo  in  bie  mittelaltcrlirfje  3tomanti!  biefe§  malerifc^en  @rbcn= 
toinfelS  öcrfunfcn,  ba^  er  guerft  ben  53iann  gar  nid)t  bemertte,  bcr  ingtoifciien 
au§  ben  2Birt^fd)aftyräumen  gu  ebener  @rbe  !^erau§gctreten  unb  einige  Sd)ritte 
auf  i!§n  zugegangen  tüar.  ^iefe  Ütäume  lagen  um  ben  offenen  ©ang,  in  ben 
mon  bur(^  ben  S^orbogen  fam,  unb  ber  auf  ben  Seiten  gegen  ben  |)of  gu 
nur  einige  Säulen  gut  Stü|e  !^atte.  liebet  hcm  &anq  na^m  bk  gange  9tü(f= 
feite  be§  §auptgebäubc§  eine  gto§e  @lo§oetanba  ein,  unb  bie  bettac^tctc  ßbgat 
eben,  al»  et  be§  ^anne»  in  feinet  5tä!^e  getüaf)t  n^utbe. 

^a  e§  auf  bet  ^nid  !eine  @ile  gab,  fo  bauette  e§  noc§  eine  SBeile,  bi§ 
^iä)  bie  SSeiben  begtü^ten.  Xex  Wann  befal)  fic^  guetft  nod)  ein  ^ftlod)  in 
einem  3:ifd)e,  ha^  offenbat  ein  ©oft,  bem  e§  an  beffetet  Untet!^altung  fcl^lte, 
ctft  fütglid)  ^etau§  gettieben  ^atte.  ßbgat  feinetfeit§  bettad)tete  fid)  ben  Wann, 
mit  htm  er  nac^  menfd)li(^er  ^erec^nung  hoä)  frül^er  ober  fpäter  3ufammen= 
!ommen  mu^te.    ©r  ^atte  ein  länglid)e§,  regelmäßiges  @efic§t  mit  rul^igen 


Sie  ^Peteriinfel.  171 

bunücn  klugen,  einen  langen,  gtaugefprenfelten  SSoHBatt  nnb  auf  bem  unbe= 
becften  .^opfe  eine  !af)le  SteEe,  bic  faft  tüie  eine  S^oniui:  augfa^.  @r  iüax 
abn  fein  Wönä) ,  jonbetn  bet  aDex-tualtei;  ober,  tüie  fein  eigentlicher  Sitel 
lautet,  einnehmet  bcr  ^nfel  äßie  ex  ^u  biejem  5luöiet)en  fam,  ba§  fo  gan^ 
gu  feiner  Umgebung  pa%k,  tnar  eine  jener  bieten  3ufäEig!eiten,  bie  äufommen= 
treffen  muffen,  tüenn  e§  im  SeBen  einmal  ju  einer  Stimmung  tommen  foE. 
Cber  :^atte  öieEeic^t  bie  Üiegierung  in  Ißern,  ber  bie  ^nfel  gel^ört,  tl^n  mit 
feinem  ^iftorifdjen  6inn  in  Dtütffic^t  auf  fein  2leufeere§  ju  i^rem  „receveur" 
ernannt?  5)lögli(^  aud),  ba§  fein  ®efict)t  erft  atCmä:§li(^,  nacf)  ?lrt  ber  6(i^u^= 
färfiung  Bei  ben  S^^ieren,  feiner  UmgeBung  fo  d^nlic^  getnorben  tnar. 

ßbgar,  für  ben  bie  patriar(^alifc^e  grfc^einung  ettöa»  @l)rfur(^tgeBietenbe§ 
■^otte,  grüßte  ben  5[Rann  juerft,  unb  biefer  führte  i:^n,  o§ne  fein  SSege^ren  a6= 
äutnarten  üBer  bie  treppe  im  linlen  Seitenflügel  burc^  einen  langen  f^lur= 
gang  nad^  feiner  S^U^.  (Sr  t§at  bieg  mit  ber  9tu!§e  eine»  3)lanne§,  bem 
fi(^  aEe  §anblungen  öon  felbft  ertlären.  5lu(^  bafe  ber  @aft  feine  Safd^c 
felBer  bie  Sreppe  hinauf  trug,  fd^ien  i^m  felßftDerftänblic^.  9kcf)bem  er  bem 
gremben  noi^  bie  ^itnmertpr  geöffnet  ^atte,  empfahl  er  fic^  mieber  fctjtüeigenb, 
o^ne  einen  Weiteren  5luftrag  aB^utoarten. 

£)er  einfame  ©oft  luarf  einen  rafctien  SSlidE  auf  ba§  3i^wier  unb  trat 
bann  an§  genfter.  @§  ging  na(^  5iorben  auf  bie  SBeinBerge.  3luf  ber  redeten 
Seite  fa^  man  no(f)  einen  Streifen  See.  Sßor  bem  §enfter  führte  ber  2Beg 
gu  i^m  !^inaB  an  ber  ^appelaHee  öorBei,  bie  man  fe^t  öon  ber  Seite  in  ber 
25er!ür,5ung  fa^.  9ted^t§  am  äßege,  nur  einige  DJleter  öom  fyenfter  entfernt, 
ftanb  ein  fteinerne§  SSrunnen^äu§c^en. 

„äßenn  e§  tnenigfteng  laufenbes  Sßaffer  tüöre,"  badete  gbgar,  toä^renb  fein 
«8li(f  auf  ben  3iePrunnen  fiel.    „5lBer  biefe  töbtlidie  ginfomfeit  unb  StiEe!" 

ßein  ßuft^auc^  Betoegte  fit^,  auc§  ber  See  lag  fpiegelglatt  in  ber  5lBenb= 
ftitle.  £ie  üereinäelten  3iufe  ber  ÜiauBöögel  unb  Unlen  Hangen  gan^  au§ 
tüeiter  gerne. 

@bgar  ging  tnieber  öom  genfter  lueg  unb  jünbete  eine  ßer^e  an.  3)a 
!am  hai  ßeBen.  @in  §eer  grote§!er,  frauenhafter  Sumpfinfecten  ftür^te  tnie 
auf  ein  ibeale§  Sofunggtüort  au§  i^ren  S(i)lupftöin!eln  an§  Sid^t.  Sie  toären 
grauenhaft,  entfe|enerregenb  getocfen,  tnenn  man  fie  in  menf^lic^er  ©rö^e  ge= 
fe^en  ^ätte.  5lBer  fo  toaren  fie  nur  !omifd^,  toie  5llle§,  ba§  man  ni(l)t  genau 
Betrad^tet.  Sie  lät^erlid^e  Seite  ber  Singe  ift  [a  immer  bie  oBcrflä(^lid^fte. 
äßie  broHig  mar  biefe  ^aq^h  naä)  bem  eingeBilbeten  ^beal,  ha§  öer^toeifelte 
glattem,  Sumfen  unb  Stöhnen  mit  ber  ganzen  lomif (^en  Prellerei  am  6nbe ! 
„2Bie  fie  5)^ufi!  mad)en,"  fagte  i^r  p^ilofop^ifd^er  Setrac^ter,  „iüenn  fie  fid) 
bie  burd^fic^tigen  glügel  üerBrannt  ^aBen !  35ieEeic§t  bid^ten  fie  auä).  Unb  bo(^ 
flattern  fie  immer  micber  ^u  bem  untoiberfte^lic^en,  glänjenben  ^auBer,  tüeil  fie 
muffen  — ,  bie  bummen  2;eufel!  —  Bi§  fie  ju  (Srunbe  ge'^en." 

ßbgar  ftie§  ein  lautet,  Bittere§  Saiden  au§,  erfi^ra!  aBer  felBft  barüBer, 
ol§  e§  in  bem  feierlid)cn,  matt  erhellten  9iaum  toiberfiollte.  Sag  3^^^^^^  ^a^* 
fo  ^0(^  unb  ernft,  unb  bie  tüenigen  alten  ©mpiremöbel,  bie  barin  maren, 
motten  nur  ben  ©inbruct  noc^  größerer  Seere. 


172  S)cutfrf)c  3iunbfd)au. 

„£)  tiefe  Beängftigenbc  ©cgeniüatt!  ßiefier  iüteber  in  bie  3Sergangen^eit!" 
bat^te  ©bgat.  @ine  foft  !ran!§afte  ©el^nfud^t  übexfiel  i^n,  ft(^  Qu§äufpve(i^eu, 
übet'^aupt  nur  ju  fprcc^en,  \\ä)  in  Uebereinftimntung  mit  einem  geliebten 
Sßefen  ^n  tüiffen.  äöcnn  e§  Qud^  ein  onbereS  tüöte  aU  fie.  2lkr  e§ 
tuar  Stiemonb  ha,  lüie  immer  in  fol(^en  Reiten,  unb  c§  fiel  i!^m  ouc^  9Hemanb 
ein.  ©0  bolzte  et  lüieber  an  ^rene.  ©r  tüu^te,  ha^  er  ftci)  in  biefer 
©timmung  il§r  o'^ne  9{ü(f!§alt,  f(i)ran!enlo§  l^ingeben  muffe,  barum  öerfu(^tc 
er  gar  feinen  Sßiberftanb  nnb  toarf  fi(^,  in  feiner  6(i)tt)ä(^e  fi^tnelgenb,  i!^ren 
9iamen  rufenb,  ftammelnb  auf  fein  SSett. 

„©0  fann'§  nic^t  JDciterge^en,"  rief  er  nai^  einiger  ^nt,  fprang  mit  einem 
©a|  auf  unb  eilte  an  ben  ©c^reibtifd).  @r  troHtc  fd^reiben.  3Cßa§,  mar  i^m 
gleid^.  SBenn  e§  il^n  nur  t)on  feinen  @eban!en  ab^og.  @r  '^atte  ol^ne^^in  einige 
SSriefe,  bie  il^m  unangcnel^m  maren,  immer  tnieber  öerfi^oben,  —  bie  moHte  er 
je^t  erlebigen.  5lber  er  fanb  fein  6(^reib3eug.  Unmitlfürlic^  mn^te  er  an 
Üiouffeau  beulen,  ber  !^ier  auä)  feine§  befa§.  3)enn  bcr  öcrfolgte  ^J31ann  !^atte 
na(^  feiner  ^luc^t  öon  5}^oticrü=S;rat>ery ,  tüo  er  megen  feiner  freigeiftigen 
6(i)riften  öom  $öbel  5iac^t§  in  feinem  .^aufe  mit  ©teinmürfen  überfaUen 
iüorben  tüor,  einen  fold^en  SBiberlnillen  öor  bem  ganzen  ©(^reiber!§anbtt)erE, 
ha'^  er  befc^lo^,  fein  Sebcn  in  3u!unft  o^ne  ©dircibjeug  ^u  ocrbringen.  S3roud)te 
er  e§  einmal  ju  einem  untcrmeiblii^eu  SSriefe,  fo  not)m  er  e§  öon  feinem 
SBirt^  3U  lei'^en  unb  fteüte  i^m  unmittelbar  nac^  ®ebrauc§  ben  un^eilbringenbeu 
(Segenftanb  tuieber  jurüif. 

@bgar  beabfidjtigte  ^uerft,  fi(^  ebcnfo  lüie  fein  33orgängcr  an  ben  SBirt^  ^u 
toenben.  SBieber  mit  9iouffeau  befd)äftigt,  fiel  iljm  jcboc^  ein,  bafe  er  ha^ 
|)eiligt^um  ber  ^nfel,  beffen  ^i^^^e^"'  "0(^  ni(i)t  gcfe^en  ^atte,  unb  er  ging 
l^inau§,  e§  ju  fud^en.  (Sin  freunblid)e§  5}Mbd)en,  ha§  er  auf  bem  ©ange  traf, 
geleitete  i!^n.  @r  !am  3uerft  in  einen  nicbriger  gelegenen  Oiaum,  eine  ehemalige 
^ü(^e,  bie  Otouffeau  al§  ßagerpla^  für  feine  .'Giften  unb  Koffer  biente.  $öon 
l^ier  ou§  führten  ein  paar  ©tufen  in  fein  eigentlid^ca  3^^^^^ß^'-  ®^  Q^^S  ^uf 
einen  ©emüfegarten  öor  bem  §aufe,  unb  au§  feinem  tleineu,  öieredigen  genfter 
fa-§  man  an  Ilaren  Sagen  über  ben  ©arten  l)intt)eg  auf  ben  ©ee  unb  bie 
'fernen  ®letfd)cr  be§  SSerner  £)6erlanbe§.  5lber  ber  eigentliche  ©runb,  tüarum 
ft(^  Otouffeou  gerabe  biefe§  Heine  3^"^^^!-'  a«§gefu(^t  l^atte,  mar  ein  anberer. 
(S§  befa§  noc^  einen  tüid^tigeren  23ort^cil  aU  bie  reijenbe  5lu§ftc^t:  eine  geheime 
^aÜt^üre,  buri^  bie  ber  einfame  5)lann  unbemerft  in  ben  unteren  ©todt  unb 
in§  ^reie  gelangen  lonnte,  tnenn  gubringlidie  33emunberer  fcfion  bi§  in  fein 
^lebenjimmer  Porgebrungen  maren.  @bgar  erinnerte  fic^  an  ein  alte§  SBilb, 
bal  biefen  SSorgang  in  braftifd^er  SBeife  öor  5lugen  führte:  2;^erefe,  Üiouffeau'» 
©eliebte  unb  fpätere  i^^rau,  bie  mit  feinem  (ScpädE  auf  bie  ^nfel  nad)!am, 
modjt  eben  ben  eintretenben  ©öften  bie  tieffte  23crbeugung,  tüö'^renb  i!^r  greunb 
im  felben  5lugenbli(f  no(^  juPorlommenber  unb  tiefer  unter  bem  2)ed"el  ber 
^allt!§üre  Perf(^minbct.  5luf  bemfclben  Silb  erblidt  man  noä)  ein  paar  alte 
^öbel  au§  blautnei^em  gebrutften  ."Kattun,  ein  33ctt  unb  einen  S^ifd)  mit  grünem 
3Ba(^§tud§.  5luf  unb  unter  ben  5}fi)beln  lagen  botanifd)e  ©d^riften  unb  ^lu 
ftrumente,  getrodfnete  unb  frifdf)c  S3lumen  in  traulid)fter  Unorbnung. 


Sie  gJctev^infcI.  173 

6bgar  fo^  je^t  qU'  tiefe  ©egenftönbe  im  (Seifte  touhtx  unb  ftattete  ha-- 
mtt  ben  leeren  9taum  au§,  beffen  nadk  SCßänbe  nur  ungö^lige  3flamen§äÜQc 
bebetften.  @lüdtlt(i)er  äöeife  tüor  i^m  5ltte§,  tüa§  man  öon  9touffeau'§  5lufent= 
^alt  auf  bet  ^nfel  tüu^tc,  fd)on  boviner  6e!annt.  S)enn  ^ier  an  Ort  unb 
©teile  l^ätte  er  e»  fc^njetlid^  erfahren.  (S§  tüar  if)m  aber  lieber,  ba§  !ein  gett)er6s= 
mäßiger  ^rembenfü^rer  ober  eine  mißlungene  @ip»6üfte  feine  ©timmung  öer= 
barb.  9iur  ein  SBurf)  öon  bem  einfügen  ^etüo^ner  biefe§  3iw^wier§  ptte  er 
gerne  gel)a6t  unb  barau§  ein  paar  6eiten  gelefen,  nacljbem  feine  SSegleiterin 
i^n  aEcin  gelaffcn.   5l6er  ba§  njar  auf  ber  ^nfel  9touffeau'§  nic£)t  aufzutreiben. 

2ll§  ber  ^efuc^er  ba§  3^^^"^^^'  tüieber  oerließ,  log  .^au§  unb  §of  in 
tieffter  S)unfel§eit.  ^a  e§  ouc^  f(i)on  ßffenSjeit  fein  mu^te,  ging  er  gar 
nid)t  me^r  in  fein  3ttnmer  jurüd  fonbern  gleich  in  ben  6peifefaal.  i)iejer 
bilbete  ha§  ßtfjimmer  be»  glurgange§  unb  toar  burc^  eine  erleuchtete  ^la§= 
t^üre  fenntlicl).  5lu(f)  l)icr  ftörte  nid)t§  ben  bisherigen  ©inbrudE.  2ßenn  bie 
Seinen  ber  6tü§le  etlüag  i^ö^er  getoefen  toären,  in  ber  ©de  ftatt  be§  ßlaöierS 
ein  §ormonium  unb  an  ben  Sßänben  oicHeic^t  noc^  ein  paar  gefrf)ni|te 
|)eilige  gcftanben  Ratten,  tonnte  ^zhct  ben  Saal  für  ein  9iefcctorium  galten. 
Uebrigen»  ma(i)ten  bie  n3unbcrlid)en  ^eiligen,  bie  murmelnb  tok  beim  ©ebet 
um  ben  öiereifigen  S^ifdj  fafeen  unb  tbtn  mit  bem  ?lbenbmal)l  begonnen  l^atten, 
gon3  ben  ßinbrud,  al§  ob  fie  au§  §01^  gefdjui^t  tnären.  Obgleich  fie  nämlic§ 
um  einen  %i\ä)  faßcn  unb  öon  einer  einzigen  Sampe  mit  einer  intimen 
grünen  (Silode  befc^ienen  tourben,  ftellten  fie  ^tnei  gan^  getrennte  §errfd)aft§= 
gebiete  bar,  bereu  (i5rcn,3fteine  bie  flehen  gebliebenen  Saucen  unb  ©alatfc^üffeln 
bilbeten.  Sonft  fließen  fie  räumlich  ^art  an  einanber  unb  fprac^en  für  ieben 
^üc^tfc^toeijer  biefelbe  Sprache.  Sie  lüaren  aber  au§  5tt)ei  öerf(^iebenen 
(Sontonen,  bie  ©inen  au§  SSafel,  bie  Slnberen  au§  ^üxiti).  2)a§  §aupt  ber 
einen  ^Partei  tüar  ein  ^Profeffor.  3)em  ber  anberen  merfte  man  feinen  ©taub 
nic^t  an,  bafür  §atte  biefer  eine  pbfcä^e  grau,  bie  i^rau  be§  ^rofeffor§  aber 
3ur  6ntf(i)äbigung  einen  Sifc^nai^barn,  ber  aui^  ^rofeffor  unb  au§  SSafel  toar. 
9ieben  biefen,  an  ber  @(fe  be§  Sifd^eS,  !am  (äbgar  ju  fi|en. 

@r  mad)te  eine  pflic^e  SSerbeugung  unb  tnünfc^te  guten  5lbenb,  oerna!^m 
aBer  al§  ßrtüiberung  nur  ein  paar  unarticulirte  ßaute,  bie  auc^  oon 
ben  träten  be§  i^ifc^e»,  ber  ouf  biefer  Seite  be§  2:ifc^e§  feroirt  mürbe, 
^eröorgerufen  fein  tonnten.  9iur  ber  ^rofeffor  neben  il)m,  ber  ältere  öon 
beiben,  machte  ben  35erfu(^  ju  einer  35erbeugung.  6r  lehnte  fic^  aber  nac^ 
berfelben  öiel  meiter  jurüd  al§  er  fi(^  öorgebengt  ^atte,  unb  ^ob  babnrcl)  nicljt 
nur  bie  33erbeugung  micber  auf,  fonbern  brüclte  um  bie  @rabe,  bie  ber  ^ilb= 
neigung§töin!el  größer  tüar  al§  ber  3uneigung§toin!el,  eine  ablöe^renbe  Sid)er= 
fteüung  öor  aUm  tDeiteren  ^eläftigungen  au§. 

@bgar  tnartete  nad)  biefem  Empfange  öergebenS  auf  eine  @elegenl^eit,  fic^  in 
biScreter  äßeife  am  @efpräd)  gu  bet^eiligen.  Um  fid^  ju  befd)äftigen,  töoHte  er 
unterbeffen  bie  platte  mit  ben  tleinen  f^ifd^en  an  fid)  jie^en.  @r  i^i3rte  aber 
gottlob  no(^  pr  rechten  ^eit  bie  grau  ^rofeffor  an  i^ren  2;if(^nad)barn  bie  grage 
rid)ten,  töo  er  benn  „feine"  gifc^e  gefangen  ^abe.  @bgar  moHte  barauf  feinerfeitS 
mit  einer  grage  an  bie  ^profefforin  anttüorten:  „ob  e§  benn  auf  ber  2n]d  noc^ 


174  S^eutjc^e  Siunbjc^au. 

eine  ;^nfel  geBe",  Befam  aBet  im  felBen  5IugcnBli(f  öon  her  5loä)hx  be§  §aufe§, 
bie  i^n  tn§  Ütoujfeaujimmer  Begleitet  !^atte,  eine  ©(i)üffcl  mit  faltem  9tinb= 
fteifi^  fetbitt  unb  öetfäumte  barüBet,  ber  $xofeffotin  auf3utt)otten.  @r  gaB 
ftd)  auä)  tüeitet  !eine  5Jtü!§e  me!§t,  mit  i^r  anjuBinben.  @t  Bej(^Tän!te  ft(^ 
barauf,  mit  ber  näd^ften  ©emüfefi^üffel  eine  neue  ©tenjf treibe  ^u  maxüten, 
unb  empfahl  fitf)  naä)  bem  legten  ©ang  mit  einer  ^öfli(^en  SßerBeugung  na(^ 
bem  anbeten  ST^eil  be§  Sifc^eg.  <B^äkx  erful)i;  er,  bo^  bie  Beiben  ©efellfi^aften 
fi^on  feit  brei  Söod^en  auf  biefe  SBeife  mit  einanbex  öerteBrten. 

5ll§  et  naä)  bem  einfachen  5l6enbeffen  miebet  an  bet  @Ia§t![)üt  im  langen 
bunllen  ©ange  ftanb,  tüat  i^m  6ine§  filmet :  ha'^  et  nid^t  ^u  ben  ^nfecten  ge= 
!^öte,  bie  e§  jeben  SIBenb  na(^  biefem  gtuncn  Sidjtc  30g.  (Einmal,  al§  Untct= 
Btet^ung  feinet  quälenben  ©ebanfen,  tnat  i^m  fogot  biefe  ftetile  ©efellfdiaft 
toiEfommen  getnefen,  unb  et  fa^te  fie  mit  bem  .^umot  auf,  bet  fti^  immct  in 
bet  menf(^li(^en  Diatut  einfteHt,  tüenn  fie  but(^  bie  Cluöleteien  bc§  ßeBen§ 
oBgeftumpft  ift  unb  miebet  füt  neue  empfänglich  gem.a(i)t  toetben  foll.  dlaä)= 
bem  aBet  bie  ©efellfc^aft  i§ten  einzigen  9iei3,  ben  bet  5teu^eit,  füt  i'^n  t)et= 
loten  ]§atte,  30g  et  e»  öot,  allein  mit  feinen  @eban!en  ju  Bleiben,  aud)  tüenn  et 
feine  l^tei^eit  um  ben  boppelten  5Ptei§  bet  äu^etft  Bittigen  5penfion  etfaufen  mü^te. 

@r  et!unbigte  fic^  be§!^alB  Bei  bet  %oä)tn  be§  äöitt^»,  bie  eBen  au§  hcm 
©peifefaal  !am,  na(^  ben  (Semo§n§eiten  bet  (Softe,  um  biefen  mijglicfjft  au» 
hem  SCßege  ju  gelien.  @§  fd)ien  il)m  bie§  Bei  bem  getingen  Umfang  bet  ,^nfel 
eine  fc^toietige  unb  inteteffante  5lufgaBe,  unb  et  tuottte  eine  5ltt  Spott  batauy 
machen.  5lu§  bet  Untet^altung  mit  bem  ^öbc^en  !^otte  et  auc^  noct)  mancl)e§ 
5lnbete  etfaf)ten:  iüann  bie  £ampff(^iffe  anlegten,  ha^  ba§  einzige  S5u(^  auf 
bet  Snfel  ha§  gtembenBui^  fei,  unb  ha%  e§  getnol^nlic^  fel^t  ftitt  im  ^aufe 
fei,  au^et  toenn  bie  jungen  53talet  an»  33etn  fömcn  unb  bie  6(^ulfinbet  au» 
S3iel  obet  Dleuc^Atel. 

S)iefe  einfadje  Untet^altung  mit  bem  anftänbigcn,  freunbli(i)cn  DJläbd^en 
l^atte  eth)a§  Söo^UBuenbey,  S3etu§igenbe§  füt  ßbgat,  lüie  ba§  5piätfd§etn  be» 
6ee§,  ba§  buti^  ba§  offene  (Sangfenftet  öon  fetn  l^etein  flang.  6^  Einbette 
t^n  aucö  3ugleid§,  feinen  eigenen  ©eban!en  nadijuge^en,  unb  5ltte§,  töa§  et  \idf 
baBei  backte,  6e!am  einen  einfachen,  natütlid^en  6inn. 

@t  !§ätte  getn  ha§  ©efptäci)  nod)  lönget  fottgefc^t,  aBet  et  tüottte  bo§ 
DJläbc^en  ni(^t  Don  feinet  5ltBeit  aB^alten.  6§  tam  i§m  öot,  al§  oB  5ltte§, 
tüa§  fie  t^un  !önnte,  mid)tiget  tnäte,  al»  ttja»  et  fie  ju  ftagen  l§aBe,  unb  ha'^  et 
i§te  loftBate  !^z\t  ni(^t  unnü^  in  5tnfptu(^  nehmen  bütfe.  S5ei  ben  meift= 
Befc^äftigten  $Petfonen  in  ben  ©tofeftäbten  l)atte  et  biefe  ^mpfinbung  nie, 
fel6ft  toenn  et  fie  mit  ben  untoii^tigften  Singen,  bie  ha§  gcfettf(i)aftlid)e  Seben 
mit  ftd)  Btat^te,  ouff)alten  mu^te.  6t  iüufete  bott,  ha%  Bei  jebet  5ltBeit 
minbeften§  bie  §älfte  unnü^eg,  üBetflüffige§  3e»9  ^^^'  ^^^"^^^  gotmeltoefen, 
3opf,  6d§aBlone,  mochte  bet  „atme,  üBetlaftete"  DJIenfc^  „Don  Sittftettetn  unb 
;3ntetöieh3etn  Belagett",  „bon  25etlegetn  unb  ^unft^änbletn  gcbtängt"  fein, 
„üBet  §al§  unb  .»^opf  in  @ef(^äften  ftecfen"  obet  „\iä)  öot  gefettfc^aftli(^en 
S5etpfti(^tungen  !aum  tetten"  tonnen.  §iet  aBet  entfptang  jebe  SBätigfeit 
ben  natütlid^en  SeBen^Bebütfniffen,  unb  jebe  5ltBeit  töat  notf)lüenbig.    3)a  e» 


S)ic  ^Petcreinjet.  175 

!eine  Beftimmtc  ^ettetnt^eilung  unb  Diet^enfolcie  gaB,  fonbern  jebe  2^ättg!ett 
gerabe  fo,  tüte  fte  !am,  ftc§  öon  felbft  ergab,  fo  !onnte  jeber  5tugen6licf  einer  fold^en 
tütc^tigen,  not^toenbigen  Strbeit  gelribmet  iuerben  unb  tt)ar  barum  toert^öoH. 

^n  biefer  Ue6er3eugung  ma(^te  (äbgar  feinen  Weiteren  3}eriu(^,  ha^  ÜJIäbc^en 
Qufjul^alten,  fonbern  bat  fte  nur,  i^nt  noc^  ein  Sc^reibjeug  gu  bringen. 

©ie  frogte,  ob  er  auc^  3Infid)t5!arten  toünfc^e.  £a«  triar  ber  erfte  ftörenbe 
6inbru(J,  ben  er  öon  bem  53(äbd)en  unb  ber  ^nfel  be!am.  S^enn  bie  ©äfte 
int  Speifefaal  :pa§ten  in  i!^rer  5l6gefc^loffenf)eit  unb  un^ugänglid^en  Sc§h)er= 
fäEig!eit  fe!^r  gut  in  ben  aEgemeinen  Staunten.  Tlit  bem  3Bort  „5tnft(i)ti= 
!arten"  aber  !am  mit  einem  Schlage  bas  ganje  moberne  ^yerentljum  auf  bie 
^nfel.  5ln  ben  ^loftertoänben  fingen  !^au§^of)e  5]3la!ate,  bie  Säume  unb 
531auern  'hinauf  bi§  ^u  bem  2;^ürm(^en  auf  bem  S^ac^e  Üetterten  bie  Sergfejen 
mit  au§geftopften  Sßaben  unb  gingen  am  Oianbe  be»  S)ac^ec^  fpa^ieren,  um  fid§ 
ben  6(^U)inbel  abjugetoöbnen.  5tm  See  fjielt  ber  Ütuberclub  eine  Ütegatta, 
auf  ber  SCßiefe  mürbe  Dennis  gefpielt,  unb  ben  f(^malen  äßeg  öom  2anbung§= 
:pla^  ^er  fuhren  bie  Ütabler  alle  auf  einer  ßinie,  bie  ber  erfte  Oiabter  t)or= 
gefahren  f)atte. 

3ugleic^  mü^Ite  bo§  äBort  tüieber  6bgar'§  fc^mer,5lid)e  Erinnerungen  auf. 
@r  badete  an  bie  le^te  2lnfid)tC'!arte,  bie  er  Si-'enen  gefenbet,  in  gefc^Ioffenem  Um= 
fd§lag,  Dom  Orte  au§,  tüo  fie  ^uerft  Don  i^m  gehört  ^atte.  Unb  nun,  ba  er 
fi(^  an  ber  ©teile  befanb,  Don  ber  fie  fo  rei^enb  ju  erjä'^len  tou§te,  tüo  fie 
in  ber  SßorfteEung  fo  gtücflic^  gufammen  toaren,  !onnte  er  i^r  nic^t  einmol 
me!^r  einen  @rufe  fd^icfen.    2)enn  e§  tüar  5ine»  au§  jmifc^cn  i^nen. 

Sangfam,  mit  gefen!tem  .^o:pf  ging  er  tüieber  jurücf  in  fein  ^ititmer,  nad§= 
bem  er  !urä  geanttDortet  ^atte,  baB  er  nur  Sinte  unb  ^eber  brauche.  Srief= 
^Dapier  führte  er  felbft  bei  fic§.  6r  30g  e§  ^erfnittert  au§  feiner  Oieifetafc^e 
]^erDor  unb  begann  einfttDeiten,  tDa§  er  fc^reiben  tooHte,  fic^  im  ßopfe  ^urec^t 
äu  legen.  5ll§  aber  Slinte  unb  lieber  !am,  überrafc^te  er  fid)  babei,  ha^  er  an 
gan^  5lnbere§  gebac^t,  unb  unbelnu^t  an  feinen  (Sebanfen  fortfpinnenb,  einen 
SSrief  an  feine  Derlorene  Qreunbin  begonnen  t)atte. 

5lu^erbem  tDar  i!§m  aber  nod)  ettoa»  5tnbere§  aufgefaÜen,  baß  er  nämlic^, 
fo  lange  er  in  @eban!en  an  fte  fc^rieb,  ficf)  ruhiger,  unb  gemifferma^en  3U= 
friebcner  füllte,  al§  tüä^renb  er  fi(^  immer  bemühte,  bie  @eban!en  an  fie  getr)alt= 
fam  nieberiu^alten.  (Sr  erinnerte  fid)  au§  ßcfermann'S  ©efprdc^en  an  einen 
5lu§fprud)  ©oet^e's,  bo§  2;iefer  nur  baburc^  einer  ©ac^e,  bie  if)n  peinigte,  f)abe 
entrinnen  !önnen,  ha'^  er  fie  furct)tlo5  unb  feft  immer  in§  5luge  fa§te.  91ur 
!am  Sbgar  ber  ©inn  biefe§  5lu»fpru(^§  je^t  nic^t  gon^  Dotlftdnbig  Dor.  @§ 
muBte  mit  bem  geraben  Soöge^en  auf  ben  fyeinb  bocf)  auc^  eine  geiftige  5lrbeit 
Derbunben  fein.  S)a§  ©emüt^  allein  tonnte  i§n  ni(^t  überminben.  Offenbar 
lag  biefer  Sinn  unauögefproc^en  in  (Soet§e'§  Semertuitg.  £enn  if)m  Der= 
tüanbelte  fic§  ja  aEe^  perfönli(^  Erlebte  unbetDu^t  gu  poetift^en  Stoffen,  unb 
tüä^renb  er  an  feine  dualen  backte,  bi(^tete  er  fie:  „S)enn  tüenn  ber  53cenfc^ 
in  feiner  £ual  Derftummt,  gab  mir  ein  (Sott,  ju  fagen,  iDa§  \^  leibe." 

^nbem  Ebgar  biefe  Betrachtungen  anftcEte,  mar  aber  bie  gute  SBirlung 
be^  begonnenen  S3ricfe»  Dorüber.  £enn  er  backte  ^ugleic^,  ba§  er  ben  S?rief  bod) 


176  Smtjc^c  JRunbid^üu. 

nid^t  fd^tcificn  toürbc.  2Qßo,ui  fic^  alfo  bie  Ü3lüf)e  nel^mcn  unb  ben  5lu§bruc! 
fuc^en  für  (Smpfinbungen,  bic  fid)  nux  fc^tüet,  oieÜcid^t  cjat  nirf)t  in  SSotte 
faffen  lie&cn?  Unb  bod)  reijtc  e»  il^n  immer  tnicber,  bic»  ju  tl^un!  2Bor  ba» 
!ein  @runb?  badete  er.  Unb  tücnn  c§  eine  tDoIjlt^ätige  2Bir!ung  auf  i!^n  ü6te, 
mu^te  er  fid)  nic^t  fünftlic^  biefe  ^eilfame  5EI)ätig!eit  erhalten?  ^a,  toenbete 
er  tüieber  ein,  toenn  er  ein  Siebter  tnäre,  —  auc^  nur  ein  üeiner!  5l6er  er 
l^atte  nod)  !eine  S^^^^  gefd)rie6en,  tt)enigften§  nic^t  in  biefer  %xi.  9Zur  2age= 
büdjer  unb  SSriefe,  unb  bie  toaren  i!^m  fo  fctjlec^t  6e!ommen.  S)ie  ®ebicf)te, 
bie  er  gemad^t  tiatte,  rcd^netc  er  gar  nid^t.  „S)ic  mac^t  2^^^^  ^n  fold^en  Sagen," 
baä)iz  er.  „3l6cr  barauf  !ommt  e»  gar  nic^t  an,"  trarf  er  toieber  ein,  um  fi(^ 
5[Rut^  3U  mo(^en.  „^ebenfaEs  f)a6en  mid)  bie  ©ebic^te  abgelenÜ  unb  6eruf)igt 
in  einer  ^di,  tuo  jebe»  anbere  53httel  öerfagte,  —  toie  ^eute.  Unb  Iner  tneiB'? 
SSielleic^t  bin  iä)  ein  £id)ter.  äBarum  bin  ic^  benn  ^Jlaler  getoorben?  Söeil 
e§  micf)  baju  trieb.  Unb  jc^t  treibt  c»  mi(^  ebenfo  ju  biefer  Atunft.  ^ii 
ba^  nid^t  ein  ^emei?,  ha^  icf)  Salent  ^abc  ?  -Öängen  nid^t  alle  fünfte 
untercinanber  ^ufammen?  -^aben  ;3renc  nid)t  bie  ä>erfe  gefallen,  bie  id^ 
ju  meinen  Süjjen  macf)te?  grcilic^,  if)r  Urtf)eit  ^ö^tt  nid^t,"  tüarf  er  bann 
toieber  ein.  „^bcr  aud^  Slnbere  i)ahm  ebenfo  günftig  gcuvtbeilt.  Unb  ftenn  ict) 
3lIIe  gegen  mi(^  f)ätte,  gIcidjDicl!  SSin  id^  nid^t  ein  Alünftler?  ^aV  id^  nid^t 
bie  poctifd^e  ^Jtnfd^auung  ?  §ab'  id^  nid)t  meinen  Stoff  fclbft  erlebt,  fo  ^ei§ 
unb  unmittelbar  tüie  ein  Ütouffeau?  Unb  ©ct)reiben  l)a6'  ict)  aud§  gelernt  in 
ber  (Schule.     2Ba§  braud)'  ic^  benn  mef)r?" 

6r  rief  ha§  in  lautem,  ^erauöforbernbem  ^^on,  ber  jeigte,  bafe  fein  @nt= 
fd^lu^  unumftöBlic^  fcftftanb  unb  bereite  feine  gute  SBirfung  übte.  S)ann 
fprang  er  auf,  legte  ha^j  ^Briefpapier  mieber  in  ben  Koffer  unb  nal^m  bafür 
ein  gröBere§  fyo^-'niat  l)crau§,  bo§  er  jum  3cid^ncn  mitgenommen  ^atte.  5)ann 
befann  er  fi(^  einen  5lugenblid  unb  fd^ricb  mit  großen  S3ud)ftaben  auf  bie 
erfte  Seite:  „3ii*ene"  ober  „@in  Jüenig  über  hcm  ©rbboben".  3iobelIe  Don 
ßbgar  oon  AUingenberg. 

£)amit  tnar  er  bem  SIeufel  öerfaUen.  i)emfclben  nämlid^,  ber  9touffeau 
ber  SSerfolgung  au§gefe^t  unb  öiele  5lnbere  um  9tu^e  unb  g^ieben  gebrad}t 
^atte.  ßbgar  trar  aber  fd^on  in  ber  |)DlIe.  @r  fürd)tete  ftd^  nidt)t  oor  bem 
Teufel.    23ßenn  e§  nur  einmal  ein  anberer  Itior,  ber  ifjn  quälte! 

£)a»  eigentliche  SBerf  be§  S^cufel»,  ben  er  ju  feiner  (Setualtcur  gerufen 
!^atte,  fing  aber  erft  bamit  an,  ba^  er  ba^  @cfd)riebene  tüieber  ouaftrit^.  6r 
tooltte  nid)t  unter  feinem  5iamen  fct)reibcn.  5Hd)t,  treil  er  fürd§tete,  fein  SBcrE 
!bnnte  in  frembe  öänbe  gerat^en.  @r  mu^te  an  bie  3^eröffentlid§ung  benfen, 
toenn  er  fid^  feinen  Stoff  t)om  ^er^en  fc^reiben  unb  aU  £)id)ter  fid^  barüber 
erl^eben  moEte.  5lein,  ein  fol(^er  @eban!e  betümmerte  i^n  gar  nid^t.  @r 
'^ielt  fid)  al§  S)idjter  für  einen  anberen  5JZenfd^en,  unb  freuen  fannte 
5Memanb  aU  er  unb  fie  felbft.  (5r  brandete  nid^t§  an  i^r  ju  önbern,  fie  nur 
3u  fd^ilbern,  tüte  fie  tüar  unb  tüte  er  fie  fa!^,  um  fie  aEen  5lnberen  unfenntlid^ 
5u  ma(^en.  3}or  2lEem  il^rem  eigenen  ^Jcann.  2)er  tüar  ja  gan^  au§gcfd)loffen 
au§  biefer  feinen,  ötf)erifd^en,  infelartig  abgefd^loffcnen  äßelt.  5lber  aud^  bie 
5lnberen,  tüa»  mußten  bie  öon  i^r?  ^^ren  5kmen,  i!^ren  Staub,  tüie  fie  aibi= 


2)ie  ^peteröinjet  l77 

\ai}  unb  ftd)  anjog,  ft)a»  fie  fprac^,  —  lauter  5Ieufectlt(^!citen.  Äetn  ©inniger 
fannte  i^i;  ^nnete§.  ^^r  ^krtn  tüürbc  taut  ^crau§  lachen,  tuenit  i^m  ©incr 
bie  5^ciöette  brä(f)te  unb  fagte:  „£u,  ba»  foü  Seine  ^xau  fein!'  @bgar  ^ötte 
beutlid)  biefeö  bet6e,  Breit  auötabenbc,  gutmüt^ig,  unüerfteEte  Sachen  be§  bi-QOen, 
anftänbigen  ^J^enfc^cn.  @r  ^attc  eö  ja  öfter»  in  SCßirüic^feit  gehört  unb 
immer,  tüenn  e§  nic^t  in  hk  Stimmung  ober  ju  bem  &e\pxää)e  pa%k.  @§ 
toar  i^m  bann,  al»  06  ein  5)ienfcf)  an  ber  Unterhaltung  S^eit  genommen  ^ätte, 
ber  jebe§  i^rer  Sßorte,  6bgar'§  unb  ^reneng,  fofort  unbetüu^t  in  eine  anbere 
©prac^e  überfe^te,  in  ber  e§  meiftenö  bcn  entgegengeie^ten  Sinn  ^atte.  S5on 
biefem  5)lonn  ober  öon  ben  5Inberen  öerftanben  ju  tüerben,  6raucf)te  er  alfo 
nidit  äu  befürchten.  S)er  förunb,  tüorum  er  feinen  9kmen  tüieber  au§ftri(^, 
tüar  Dielme^r  ber:  er  lüollte  fi(^  bei  ber  5^ieberfrf)rift  feiner  ©ebanfen  unb 
Stimmungen  no(^  me^r  ber  5Eäufct)ung  l^ingeben,  baß  er  mit  bem  5Jlenfct)en, 
ber  baö  5lIIe5  backte  unb  empfanb,  nichts  ^u  t^un  ijab^.  ßrft  baburc^  tnürbe 
if)m,  glaubte  er,  ba§  Erlebte  fo  fern  gerücft,  baß  er  )iä}  felbft  barüber  t)er= 
gä§e.  5Ero^bem  tüollte  er  bie  ^yorm  ber  eigenen  ßrjä^lung  beibehalten,  um 
auf  ben  ßefer  —  befonbers  feinen  erften,  fiel)  felbft  —  unmittelbar  ju  toirfen. 
£enn  er  mu^te  bie  bisherige  (Setüiß^eit  je|t  als  2äufcl)ung  emt)finben,  ha'^  5ltte§, 
toag  er  la§,  tüirllic^  erlebt  unb  gefdje^en  fei,  nur  oon  einem  ?lnberen.  2)arum 
mu§te  ber  Stoff  für  i^n  al§  fiefer  möglicl)ft  unmittelbar  unb  erlebt,  für  i^n 
al§  £id)ter  aber  möglic^ft  fremb  unb  unbeftimmt  erfcfieinen;  bes^alb  iüä^lte 
er  au§  9tüc£ftd)t  für  ben  S)irf)ter  einen  falfcf)cn  Flamen,  für  ben  Sefer  bie  ^c^form. 

@r  burcl)ftrict)  alfo  feinen  5Mmen,  um  einen  erfunbenen  au  feine  Stelle  ^u 
fe^en.  SSalb  bilbetc  er  fiel)  aber  ein,  ba^  ein  foldjcr  !ünftli(^er  boc§  gu  fe§r 
feinen  eigenen  9iamen  burct)fc^immern  laffe.  (är  tüoEte  barum  einen  tüa^ren 
Flamen  tod^len,  ben  einer  ^erfon,  bie  toirflii^  gelebt  unb  gef (^rieben  ^atte. 
5lber  iüelc^en?  @r  tüu^te  e§  fc^on,  benn  e§  iDar  ju  na^eliegenb,  aber  er  zögerte 
uoc^.  6nblic^  ergriff  er  Doli  §aft,  toie  um  fid)  ju  einem  öerbredierifc^en  @nt= 
fc^lu^  3U  .^tüingen,  bie  lieber,  burcl)ftrict)  ba§  SJßort  „9ioöel[e"  unb  fc^rieb 
mit  mächtigen  SSuc^ftaben  unter  ben  früheren  S^itel:  „@in  SSelenntnife  öon 
3.  ^.  3ftouffeau." 

5lm  51ac§mittag  toärc  (gbgar  no(^  nic^t  fo  frec^  getoefen,  —  ha  fc^eute  er 
ft(^,  mit  bem  föebanfen  an  einen  folct)en  Sünbenboc!  nur  p  fpielen.  3^un  tnar 
er  feft  entfi^loffen,  Stouffeau  ni(i)t  nur  feine  Sünben  unb  Seiben,  fonbern  auä) 
feine  5profa  aufäu^alfen.  S)a§  Ijotte  bie  einbringenbe  Sefc^äftigung  mit  bem 
(Senfer  $^ilofop§en  unb  bie  SSertoanblungSlraft  ber  ^nfel  ju  Sßege  gebracht. 
9tod)  ^eber  tnar  auf  i^r  nac^  lur^er  3eit  ein  Slnberer  getoorben.  Sßarum  foEte 
nicl)t  aurf)  er  ein  SÖefferer  tnerben  unb  fic^  ein  tüenig  in  9touffcau  üerlnanbeln? 
2)er  toar  ja  tobt  unb  tou^te  e»  nictjt.  Unb  tüenn,  —  ein  5Jlefc^enfreunb, 
toie  er  tüar,  tüürbe  i§m  au(^  einmal  für  ein  paar  Zaq^  feinen  guten  9iamen 
leiten. 

5lber  noc^  ftar  Sffouffeau  ber  jüngere  ntc^t  fd^reibfertig.  2)ie  @inbilbung 
mu^te  noc^  toeiter  unterftü|t  Jüerben.  (^r  tüoltte  tüarten,  bi§  5llle  im  §aufe 
fc^lafen  gegangen  feien  unb  bann  in  ber  Stille  ber  5iac§t  mit  feinen  Sd)reib= 
facl)en,  einem  jifcl)  unb  Stu^l  iuö  alte  toa^r^aftige  9touffeau=3i^uter  um^ie^en. 

leutfe^e  gftunbfc^ou.    XXVI,   11.  12 


178  S)eutfcf)e  gtunbjc^au. 

S)oi:t  ioo  her  alte  3ßo^i-!§eit§fanati!er  felBft  gegrübelt  unb  tüo'^l  aud§  qu§= 
na'^mgiüeife  gefc^tieben  Ijatte,  tnoEte  au(^  her  neue  feine  ^clenntniffe  jc^reiben. 

3ßot!^ex  beftettte  et  ft(^  nux  no(^  einen  ^nfeltoein,  ben  fein  SSotgänger 
auä)  nic§t  öerfd^mä^t  !^aben  bürfte,  unb  ein  ^toeiteS  Si(^t,  um  füx  bie  9^ac^t 
gelüftet  ju  fein.  £)onn  jünbete  et  fid)  eine  (Sigaxre  an  unb  begann,  bolb  ht- 
^aglic§  im  ßei^nftui^l  au§geftreift,  balb  im  3tBtinei^  auf  unb  obfc^reitenb,  feine 
©xlebniffe  jn  orbnen  unb  einen  $lan  ju  entwerfen. 

@§  toat  balb  gefdie'^en.  £)enn  bie  äußere  |)anblung  toax  febx  einfad^,  bie 
innere  beftanb  nur  au§  i!§m  f(^on  betannten  :pfl5(j^ologifd^en  S3eobad)tungen, 
Stimmungen  unb  ßinbrücEen,  bereu  9tei!§enfolge  fid^  au§  ben  äußeren  ä>or= 
gongen  öon  felbft  ergab.  S)ie  3^^^  unb  ber  ©(^aupla^  ber  §anblung  traten 
l^inter  biefen  allgemein^menfc^lic^en  (Srlebniffen  gan^  jurüd.  ®en  5lufent!^alt 
in  5[Ronte  (Saiio,  bie  Oleboute  unb  einige  anbere  unlt)efentli(^e  ßpifoben  au§= 
genommen  ^äik  bie  ©efc^ic^te  auc^  ju  9touffeau'§  3cit  unb  ^u  jcber  anberen 
fic§  abfpielen  lönnen.  Unb  ha§  töar  gut.  2)enn  bie  äußeren  Umftänbe  foEten 
möglid)ft  iuenig  ju  erlennen  fein,  ©ie  öeränbcrn  tooEte  er  ober  ni(^t,  um 
bie  Seb^aftig!eit  feiner  5lnf(^auung  unb  bie  SBa^r^eit  ber  ©d)ilberung  nid^t 
ju  beeinträd^tigen.  5lur  in  ^leinig!eitcn ,  auf  bie  e§  nic^t  anlam,  tüoEte  er 
eine  5lu§na!§me  machen,  ©o  liefe  er  bem  ^ann  ftatt  feine§  ©d^nurrbartes 
einen  mäd^tigen  SSottbart  U3a(^fen  unb  öerdnbertc  i^n  im  5lllgemeinen  ettüa§ 
ju  feinen  Ungunften.  S)enn  e§  trar  begreiflich,  ha^  er  feinen  f^einb  nid)t 
ibealiftrte.  9lur  ben  ©egenftanb  feiner  Siebe  ju  öerönbern,  lonnte  er  nid^t 
über§  .^erj  bringen,  nid^t  einmal  in  ^Icinigleiten.  @r  burfte  e§  aud^  nid^t, 
toenn  er  fi(^  öon  ^x^m  befreien  InoEte.  ©onft  toöre  fie  eine  ^^nbere  gctücfcn. 
Sen  93ornamcn  aUcin,  mit  bem  er  öon  il^r  fprad§,  mufete  er  änbern.  Unb  biefer 
erfte  getoaltt^ätige  literarifd^e  ©c^öpferact  loftete  i§m  minbeften§  eine  ^albe  ©tunbe. 
©nblic^  entfd)ieb  er  fid)  für  htn  9iamen  .^rene,  ben  i^  oudt)  für  fie  mäl^lte, 
um  ben  Sefer  nict)t  burct)  eine  öerfc^iebene  SSe^eii^nung  berfelben  $erfon  ju 
öertüirren.  @r  InoEte  offenbar  burd)  biefen  5tamen,  ber  ouf  gried£)if(^  eig^vi], 
f^rieben  bebeutet,  feiner  @e)(^id)te  ben  tiefen  ft)mbolifd)en  ©inn  unterlegen, 
bafe  e§  für  einen  ^ünftler  leinen  Q^rieben  geben  fann  unb  barf.  ^i^ren  tr)irf= 
liefen  Sflamen  mufete  er  jo  oud^  öcrfd^tüeigen.  S)od§  barf  id)  ha§  @ine  breift 
behaupten,  bafe  i^r  ß^aralter  fidler  nid)t  anber§  ausgefallen  toäre,  toenn  man 
fie  gleich  nad^  ber  Geburt  fi^on  ^xtm  getauft  ^öttc.  2)ie§  ^ux  SSeru^igung 
ber  SSeriften. 

Unb  je^t  nod)  @inige§  über  ben  33erfaffer  be§  „^e!enntniffe§".  5lud)  fein 
DZame  ßbgar  oon  Älingenberg,  ben  ic^  it}n  unter  ben  2;itel  feiner  ^fioöeltc 
fd^reiben  liefe,  ift,  irie  fid§  ber  Sefer  fd^on  gebad)t  !§aben  h)irb,  oon  mir  er= 
funben.  2)er  5lutor,  ber  mir  feine  Siebe«gefc^i(^te  fd)on  gum  2^l§eil  einige 
531onate  bor^er  auf  einer  näd§tlid)en  (Sifenbal^nfa^rt  er§ä^lt  l^atte,  gab  mir 
einige  2Bod)en  nad^  feiner  9tüdE!e!^r  bon  ber  $ßeter§infel  fein  5Jianufcript  jur 
^enu^ung  unb  3}eröffentlid)ung,  ha  er  e§  bod)  tncber  unter  feinem  eigenen 
9iamen  nod^  unter  bem  9touffeau'§  !^erau§gebcn  lonnte  unb  al§  3lnfänger  aud) 
faiim  einen  S3erleger  gefunben  l^ötte.  ^ä)  er^ob  il)n  bafür  in  ben  Slbclftanb 
unb  nannte  i^n  6bgar  Pon  i^lingenberg  nod)  einem  Ort,  ber  mit  feinen  6r= 


3)ie  ^l^etereinfel.  179 

lebniffen  in  SSe^te^ung  ftanb.  S)ie  ©efc^ic^te  felBft  öerfo'^  tc^  mit  einet 
noöeßiftifc^en  ßinxa^mung,  nnb  an^  bieje  gibt  bet  §auptjad)e  nacf)  nut  ba§ 
tüiebet,  toaS  mit  mein  gteunb  bon  feinem  ^lufent^^alt  auf  bet  ^n]d  fel^ft  et= 
äö^lte.  £)o§  bebatf  aurf)  faum  bet  ©ttnä^nung.  3)enn  eine  fo  einfädle  §Qnb= 
lung  etfinbet  man  nid§t.  @ie  teijt  un§  nut,  toenn  fie  un§  öon  einem  ^enft^cn 
etjä^It  triitb,  ben  iüit  jo  genau  fennen  tüie  ic^  ben  falf(^en  Mingenbetg.  llnb 
ha^  empfanb  tüa^tfi^einlid)  mein  greunb  felbet.  S)atum  iDoHte  et,  ftatt  feinen 
guten  5RaIctnamen  ^u  gefä^tben,  meinen  f(^on  bi»ctebititten  6(^tiftfteIIet= 
namen  ^u  feinet  Untetne^mung  ft(^  auyleÜ^en,  tüie  et  e§  fc^on  einmal  mit 
htm  feiigen  3fiouffeau  gemacht  ^atte.  ^ä)  täd)te  mic^  abet,  inbem  iä)  feine 
^t^äl^lung  mit  5lnmet!ungen  öetfa^  unb  faft  tüöttlid)  oufna:§m,  fo  ba^  iä) 
immet  nod^  bie  5lu§tebe  ^abe,  ha'^  fie  nii^t  Oon  mit  ift. 

S)o(^  je^t  naä)  bet  langen  Einleitung  ^ut  ^auptfai^e.  ^ac^bem  @bgat 
alfo  feinen  5pian  enttootfen  ^^atte  unb  ?llle§  im  |)aufe  ftifl.  getüotben  l^ax,  na^m 
et  feine  fiebcn  ©ai^en,  ftebelte  in  ba»  Oiouffeau^immet  übet  unb  begann  ju 
f  (i)teiben : 


@§  tnat  ein  ^ampf  3tüif(^en  uns  auf  ßeben  unb  %oh. 

3ebe§  öon  un§  tnäre  füt  ha^  5lnbete  bet  3:ob  getnefen,  fie  füt  meine 
!ünftletif(^e  ^nbiöibualität  unb  gtei^eit,  ic§  ^ätte  i^te  innete  Sßelt  jetftött. 
3)a§  füllten  toit  unb  toe^tten  un§  batum  auf  Seben  unb  Xob.  ®enn  ^ebeg 
liebte  ft(^  no(^  mcl^t  al§  ba§  5lnbere,  —  fonft  toäten  tuit  glütflid^  getüefen,  ju 
untetliegen. 

SEßenn  tüit  bie§  abet  empfanben,  tüatum  50g  e§  un§  mit  unfetcm  innetften 
SBefen  fo  untnibetftel^lic^  5u  einanbet?  ©§  !ann  bod^  nid^t  ^Ile»  plumpe 
S:äuf(^ung  getüefen  fein.  2Öenigften§  bei  mit  nic^t.  ^^  tou^te,  ha^  biefe 
^lad^t,  bie  fic^  in  mein  Seben  btängte,  i^m  öetbetbli(^  tnetben  inütbe,  unb 
tric^  au§  öon  5lnfang  an.  ^eine  innetfte  91atut  ttieb  e§  abet  bod^  p  biefet 
5)tac^t.  6onft  ^ötte  id§  i§t  ja  ni(^t  au§3utüeid^en  btaud^en,  —  fie  tüäte  mit 
gleid^gültig  getöefen.  ^d^,  mein  Setou^tfein,  bet  allen  ©inne§täufc^ungen 
untettüotfene  5Jtenf(^  etfannte  alfo  bie  (gefaxt  unb  täufd^te  m\ä)  ntc^t,  tüie 
bie  3u?iii^ft  aeigte ;  meine  innetfte  9ktut  abet,  bie  unfel)lbate,  inftinctiö  gefe^* 
mä^ig  :§anbelnbe ,  tannte  öetblenbet  in  i^t  SSetbetben.  ^ft  ba§  nid^t  toibet= 
finnig  ? 

5lbet  genug.  Saffen  tüit  biefe  unlogbate  ^^tage,  toie  bet  ^ampf  jhjifc^en 
un§  entftanbcn  ift.  ^c^  toill  \a  nut  f(^ilbetn,  toie  töit  i'^n  betüu^t,  mit 
unfetem  äßillen,  unfctet  $pi)antafie  unb  unfetem  SSetftanbe  butd^gefömpft  ^aben 
unb  äu  entfc^eiben  fud£)en,  toet  nad)  ben  töed^felnben  ©iegen  unb  DKebetlagen 
am  @nbe  (Sieget  geblieben  ift. 

5lm  Einfang  töat  id)  bet  ©tätfete.  ^d)  inoEte,  tnie  fdjon  ettüä^nt,  ni(^t§ 
öon  ^tcne  h)iffen  unb  übettöanb  nid)t  nut  meine  9lcugictbc,  fonbetn  aud§ 
meine  gitelleit.  S)enn  idf)  l)atte  fd^on  öot  längetet  ^cit  gel^ijtt,  ba§  fie  eine 
gto^e  2Bete^tetin  meinet  tünftletifi^en  5ltbeiten  fei  unb  miif)  getn  Icnnen 
letnen  toütbc.    3ubem  ^ötte  id^,   ba^  fie  eine  bet  anmut^igften  gtaucn  bet 

12* 


180  Seutfc^c  «Runbfdjau. 

6tabt  fei.  ^(^  Befiegtc  ahtx  tneine  @ttel!ett  JDteber  butd)  ©iteüeit,  inbem  ic^ 
mir  fagte,  ha'^  man  buxä)  ^etfönli(^c  SSefanntfd)aft  mä)t  ben  (äinbxud  öer= 
bexlBen  büxfe,  bcn  man  butd^  feine  25ßex!e  gemacht.  2Ba§  abn  iljre  5tnmut^ 
betreffe,  fo  geBe  e§  getoife  in  ber  ©tabt  noc^  anbere  §üBfcf)e  ^^^tauen. 

@o  Ratten  tüif  un§  no(^  lange  nidjt  !ennen  gelernt,  tnenn  toir  nid)t  burd) 
einen  nnglüif ticken  ^ufall  ^^lö^lid^  gn  einanber  getrieben  tüorbcn  tüären.  ^ä) 
!^atte  nämli(^  für  ein  öon  mir  iEuftrirtc§  2Ber!  ^)  eine»  noc^  n)enig  be!annten 
9fleifefd)riftfteIIer»  einen  geeigneten  25eiieger  gefud)t  unb  ju  meiner  freubigen 
Ue6erraf(i)ung  auc^  naä)  einiger  ^eit  einen  fe^r  liebenStnürbigen  unb  Don 
^unftintereffe  erfüllten  ^Jlenfc^en  gefnnben,  mit  bem  id)  balb  in  näheren  f(^rift= 
liefen  35cr!e!Ör  trat,  ^oä)  mef)r  al§  über  biefe  (äigenfd^aften  meine§  S5erlegcr§ 
erftannte  i(^^)  aber,  al§  er  fic^  f(i)on  in  einem  ber  erften  SSriefe  al§  Cnfel 
ber  ton  mir  fo  t)artnätfig  gemiebencn  3)ame  !^erau§ftettte  unb  m\ä)  nic^t  nur 
auf  biefelBe  aufmerffam  madjte,  fonbern  mir  and)  in  feinfter  f^orm  na!^elegte, 
i^re  ^efanntf(^aft  ju  mad)en.  2Die  c§  fid)  fpäter  geigte,  '^atte  er  fid)  nac^ 
S5efanntf(^aft  mit  meinen  5lrbeiten  für  meine  unbebeutenbe  ^erfönlid^!eit 
intereffirt  unb  burd)  feine  9H(^te,  bic  ba§  gleiche  ^ntereffe  l^atte,  ^a^txe§  über 
mid)  3U  erfafircn  gefnd)t.  „SSereint  tüir!te  alfo  biefel  5paar,  tüo»  einzeln 
deinem  möglid)  mar",  toie  e§  im  Siebe  ^ei§t.  £)enn  je^t  toar  mein  2Biber= 
ftanb  gebrod)en.  S}er  SSefud)  tuar  nid^t  mel^r  ju  öermeibeti,  unb  um  bie  läftige 
S5erpfli(^tung  loöjutoerbcn,  jtüang  id)  mid)  no(^  früher  ha^u,  aU  c§  t)iellei(5^t 
notl^lnenbig  getoefen  toäre. 

@§  tnar  an  einem  f(^önen  2Binter=5la(^mittag,  fd§on  ettoa§  gegen  bic 
2)ömmerung.  ^ä)  tüartete  im  ©mpfangS^immer  unb  !^atte  5Ru^e,  alle  5iipp= 
fachen  unb  5tieblic^feitcn  ju  betra(5^ten,  bie  ha§  !leine  f^rauengemac^  auftüie». 
£)er  9taum,  in  bcm  fid)  ^emanb  gett)öf)nlid)  auf^ul^olten  pflegt,  bilbet  \a  einen 
5l^eil  feiner  ^Perfon,  unb  gerabe  biefe§  liebe  ^Perfönc^en  ^ötte  in  gar  feinen 
anberen  9iaum  l^inein  ge|)a^t.  £:a§  tüar  ber  erfte  ßinbrud,  ben  id)  oon  i!^r 
bcfam,  oI§  fie  bie  2!§ür  be§  iRebenäimmerS  öffnete,  auf  mid^  gufam  unb  mir 
mit  einfachen,  freunblid)en  SBorten  bie  ^anh  reichte,  al§  ob  fie  mid^  ertüartet 
^ätte.  5lud)  mir  tüar  e§,  al§  ob  id)  fie  fi^on  lange  !annte.  ^ux  ethja§  größer 
'^atte  iä)  fie  mir  gebadjt,  aber  in  bicfem  Üiaume  tüürbe  e§  geftört  ^aben, 
toenn  fie  meiner  3SorfteIIung  genau  entfproc^en  ^dtte.  Ueberl^aupt  tüurben 
mir  aEe  äu§erlid)en  @igenfd)aften  nebenföc^lic^,  al§  iä)  auf  ben  erften  ^lid 
faf),  ha^  it)r  5leuBerc§  ganj  ^u  il^rem  Sßefen  pa^te,  unb  nad^  il^ren  erften 
Sßorten,  ha%  i^r  inneres  mit  bem  meinen  in  öoßem  @in!lang  ftanb.  ^sebc 
i^rer  SBelnegungen  mu§te  barum  fo  fein,  jebe  tuar  ein  S3ilb.  Sßenn  fie  fic^ 
auf  baö  jtneifi^ige  ©op!^a  beim  i^enfter  fe|te  unter  bie  üeinen  ^Palmen  unb 
Crangcnbäumd)cn,  bie  i^ren  feinen  Körper  umrat)mten,  ober  tuenn  fie  mit  hzn 


^)  ipiev  f)tcH  e»  im  OJlanufcrtpt:  „für  meinen  nenefteu  DIoman",  ba  fic^  ber  2)erfaffer,  aU 
et  unter  bcm  Atomen  „3Joufieau"  fc^vieb,  boä)  für  einen  Sc^rtftfteller  ausgeben  mu§te.  Sa  aber 
floatet  biefe  ^ittion  feinen  Sffiert^  metjr  f)atte,  gab  icf)  il)m  f)ier  feinen  früljercn  23ernf  lüieber. 

')  'Slan  fiet)t,  bofj  ber  Serfaffer  fein  3^ernföfcf)riftfteUer  ift,  fonft  toürbc  er  burd^  eine  fo 
ungerechtfertigte  jaifaftifcf}e  S^emerfung  nic^t  einen  Stanb  beleibigeu,  auf  ben  er  angclinefen  ift, 
nnb  ber,  tote  ^fbermanu  tociB,  innnrr  bie  größten  SSerbtenfte  gehabt  t)at. 


2)ie  ^^etcr.3infel.  181 

fc^Ian!en  Slrtnen  fii^  \^x  bun!eI6taune§  ^aax,  ba»  tütftüärty  in  einen  knoten 
gefi^lungen  toax,  äutec^t  [tetfte,  toenn  fie  6alb  in  freubigcr  Erregung  if)x  .<^öpfd)en 
fjoh  unb  bie  Braunen  9lugen  einen  jö^en  (Silonj  Bcfanten,  ober  tücnn  fie  es  in 
fc^lüeigenber  2^rauer  fen!te,  fo  ha^  man  unter  ben  Ieid)t  geiücEtcn  f)aaren,  bie 
an  ber  ©eite  in§  @e[i(^t  gefc^eitelt  toaren,  nur  einen  2;^cil  ber  Stirne  unb 
bie  ftar!en  StugenBraucn  fa§:  immer  f(^ien  bie  gegenmärtige  6tel(Iung  bie 
fdlönfte,  benn  jebe  Inar  natürlid),  unBctou^t  unb  ber  genaue  2lu§bruä  ber 
inneren  Stimmung.  S)aBei  lag  eine  mer!h)ürbige,  Beino!^e  tragif(^e  9tu^e  üBer 
Willem,  tDa§  fie  t^at  unb  fagte,  unb  baburc^  erf(^ien  bie  giemlii^  üeine,  aBer 
ungemein  eBenmä^ige  unb  graciöfe  ©eftalt  öiel  größer,  oI§  tuenn  ^rene  l^aftig 
unb  Betüeglic^  getoefen  inäre.  ©iefe  leife  Bä))x>nmuif),  bie  öon  i^r  ausging, 
tourbe  nod^  üerftär!t  burcf)  ben  Son  einer  ^iemlid^  tiefen,  melobifdjcn  6timme, 
bie  5lUe§,  aud)  ha^  ^eiterfte,  mit  einem  bun!eln  ©(^leier  üBer^og,  inie  ben 
Körper  ein  fc^tüarjeS  6eiben!Ieib  Bebedte,  bo§  nur  an  ben  bünnen  |)anbgelen!en 
unb  am  §otfe  bie  treibe  |)aut  ^eröor  fc^immern  liefe.  Unb  bie»  ganje  ^ilb 
tüieber  ioar  eingcl^üUt  öon  bem  legten  h3atmen  Sic^t  ber  unterge^enben  rotl^en 
SCßinterf onne ,  bie  nod)  ein  innigeres  SSanb  um  5Jknfc^en  unb  ©egenftönbe 
fd)Iang,  bie  in  bem  üeinen  3^^^^^^  bereinigt  tüaren. 

^eine§  bon  un§  öerfucfite,  ßonöcrfation  ju  ma(j§en.  2ßir  fprac^en  nur 
t3on  un§  unb  unfercn  91eigungcn,  um  ju  prüfen,  oB  tuir  ^ufammenpafeten,  unb 
tüenn  tüir  eth)a§  nic^t  fagen  toollten,  fcf)n)icgen  tüir  lieBer,  alö  ha'^  mir  auf 
ein  gleichgültige»  2;^ema  üBerfprangeu ,  —  bie  nähere  23e!anntf(^aft  jlDeier 
5}fenfc^en  fängt  ja  mit  bem  Sdjmeigen  an.  SBenn  ^emanb  allein  in  (Sefctt= 
fdiaft  mit  einem  il)m  6e!onnten  5Jtenfc^cn  na(^ben!en,  nur  an  fict)  ben!en  fann, 
fo  mufe  £>iefer  il^m  fc^on  fe!^r  öertraut  fein.  Unb  bie  ßuft,  ju  fc^meigen,  ^rene 
nur  3u  Betrachten,  3U  tröumen,  Ijatte  ic^  Bei  i!^r  öom  erften  SlugcnBlid  an. 
5iur  toenn  bie  5]3aufe  5U  long  tüurbe,  fa^  fie  naä)  bem  2;^ee!effel,  ber  an  einem 
!leinen  5)leffinggeftell  neBen  bem  6op^a  l^ing  unb  Be^aglic^  Brobelte. 

SBalb  tüar  bie  6onne  untergegangen,  unb  ftatt  bur(^  ha§  ^enfter  !om 
nun  bie  rot^e  ©lut!^  au§  einem  eifernen  Oefc^en,  ha^  ^toifc^en  ber  ßingang§= 
t^ür  unb  ber  be§  ^ieBengimmerS,  !aum  einige  ©d^ritte  entfernt,  ftanb.  9llte§ 
toar  fo  na^e  in  biefem  ^ii^^ter,  unb  boi^  entfi^lofe  man  fi(^  fo  fd^mer,  auf= 
3uftet)en.  ^c^  l)atte  auc^  baBei  immer  eine  unangeneftme  3Sorftellung :  enttoeber 
e§  !am  SSefucl),  ober  ic^  mufete  5lBf(i)ieb  ne'^men. 

©ie  toollte  Sic^t  machen.  5lBer  id)  fanb  e§  fo  Be!^aglid)er,  unb  fie  unter== 
Hefe  e§.  Sie  fagte  mir  fe^t,  bafe  fie  erft  !ürjli(^  tüieber  meinethalben  in 
einer  SCßopt^ätigfeit^öorftcllung  toar,  U)o  fie  mid)  ju  treffen  !§offte.  2^  nal^m 
ba§  al§  felBftüerftänblid)  !§in  unb  entfd)ulbigte  mid) ,  ba^  id)  nid)t  !ommen 
fonnte,  al§  ^ätte  iä)  anne]§men  muffen,  ha%  fie  l^inlomme  unb  miä)  ertoarte. 
©ie  Beugte  fii^  bann  üBer  ha§  fleine  2:ifd)(^en,  bo§  jtoifij^en  un»  ftanb,  um 
mir  eine  Saffe  %^^^  ju  reidjen,  unb  ba  iä)  bie  2affe  fidler  faffen  luoUte,  !am 
ic^  äugleic^  in  SSerü^rung  mit  ^renenS  §anb.  ^t^i  ftanb  fie  auf,  um  Sii^t 
3u  mad)cn. 

SCßir  fpra(^en  bann  no(^  üBcr  attgemcine  £inge,  Sl^eater  unb  Soncerte, 
aBer  au(^  nic^t,  um  un§  3u  unterhalten,  fonbern  nur,  um  unfcrc  innere  UeBer= 


182  2cutfrf)c  ütunbfc^au. 

einftttntnung  p  prüfen.  S)attn,  al§  id)  Hittgeln  :^öüe,  ftanb  id)  auf  itnb 
etn^fo:^!  mid).  ©ie  reichte  mit  bie  §anb,  aber  toenigex  freubig  al§  am  3ln= 
fang,  faft  äögcmb;  bann  Blieb  fie  unBetneglid)  ftefien  unb  fa^  mix  naä),  Bi§ 
\ä)  au§  bem  3iw^^ex  lüot. 

SKtt  'Ratten  nid)t  öeraBxebet ,  Inann  toix  un§  tDiebexfe^en  tnollten.  2Bir 
!onnten  un§  ie|t  bo(^  nit^t  me^x  augtoeic^en.  S)ie§  föefü:^l  bex  5l6^ängig!eit, 
in  bie  i(^  buxä)  ben  futjen  SBefud^  gcxatf)en  tnox,  !ömpfte  in  mix  mit  bem 
anbexen,  einen  ^enfdjcn  gefunben  ju  ^^aben,  mit  bem  if^  eine  6txede  3u= 
fammen  ge:§cn  !onnte,  bex  meinen  @d)xttt  :§atte.  ^äj  iuufete  nid)t,  foEte  ic^ 
mid)  fxcnen  obex  öxgexlid^  fein.  @§  hjax  fo  fd)ön,  loui  benfen  gu  tijnnen,  fic^ 
mit  fi(^  fclbft  äu  untex'^alten,  nid)t  immex  öexgeblic^  xcbcn,  fii^  exüäxen,  fic^ 
fettleibigen  ^u  muffen,  tnie  im  SSexfel^x  mit  ben  meiften  anbexen  5[Rcnfc^en. 
©§  tnax  5lIIe§  fo  einfoc^,  fo  bexul^igenb,  fo  tlax.  23}enigften§  fc^ien  e§  mix 
bamal§  fo.  5lbex  id)  tüufete  äugleid^,  ha^  e§  nic^t  fo  bleiben  toüxbe,  ha%  ic^ 
felbft  biefen  tlaxen  ©xunb  auftnül^len  unb  2llte§  ^erftöxen  mu^te,  fxül^ex  obex 
fpätex,  unb  ha%  alle  Seiben  öon  5}ienf(^en  lommen,  bie  tüix  obex  bie  un» 
lieben.  S)enn  bie  5lnbexen  tijnnen  un§  nid)t  tt)cl)  t^un.  £axum  äxgexte  iä) 
mi(^,  ha%  id)  tnibex  beffexe^  äßiffen  unb  gegen  meinen  feften  S5oxfa|  mi(^  öon 
5^euem  "^atte  betl)bxen  laffen,  fogax  o^ne  met)X  einen  äßibexftanb  ju  öexfuc^en. 
SCßa§  tüox  nun  bex  ßxfolg  meinex  fxül^exen  §anblung§tPeife?  £)a§  id)  huxä) 
mein  ©ntgegcntüixten  nux  ^xenen§  5teugietbe  geteilt  !^atte,  unb  bafe  id)  i^t 
felbft  butd)  meine  beftänbige  ^efd)äftigung  mit  i'^t  in  @cban!en  fo  nü:^e  ge= 
tteten  iuat,  ha%  fd)on  ba§  etfte  ^ufammcntteffen  füt  mid)  eine  ööttige  9Uebet= 
läge  bebeutete,    ^t^i  ^atte  fie  lei(^te§  ©piel. 

9lad)  einigen  Sagen  fa!§  id)  fie  tüicbet,  bei  S5e!annten,  bie§mal  mit  il^tent 
^Jlann.  ^c^  ineife  nid)t,  toie  id)  i'^n  beuttl^eilt  :^aben  tüütbc,  toenn  xä)  i^n 
aüein  lennen  geletnt  ^ätte.  511»  5}iann  biefet  gtau  unb  neben  il^t  mai^te  et 
einen  ^öä)\i  unangeue!^men  ©inbtud  auf  mi(^.  @x  begtabitte  fie  but(^  feine 
blo^e  5lä]^e.  6t  trat  in  3lEcm  i^t  @egcntl)eil,  maffiö,  unptopottionitt  gebaut, 
^aftig  unb  ungelen!  in  feinen  ^einegungeu,  ungezügelt  in  feinen  ©efül)^^ 
auabtüden.  S5efonbet§  mißfiel  mit  fein  gtoBet  SSollbatt*),  bet  fein  @efic^t 
noc^  tioßet  exf (feinen  lie^,  unb  eine  5)]ifd)faxbe  oon  Sxaun,  ©elb  unb  9totl^ 
^atte.  5luc^  feine  6pxad)e  fd^inantte  fo  unbeftimmt  gtüifc^en  6c^xiftft)xad)e 
unb  3)iale!t  tnie  eine  |)anb,  bie  in  einem  ju  bequemen  §anbfc§ul^  ftcdt  unb 
fid^  mand^mal  au§ftxedt,  um  il)n  ftxaff  ju  fpanuen.  £)agcgen  lag  im  Son 
feinex  6timme  unb  im  5lu§btud  feinet  gtaugtünen  fingen  ettnaS  ©utmüt!^ige». 
5lut  in  bet  (SJtö^e  toat  lein  befonbetet  Untctfi^ieb  ^mifc^en  beiben-). 


^)  SOSir  unifen,  bofe  er  in  2Btrfltit)feit  einen  Sdjnuritmrt  :^atte. 

2)  gt  ivax  ct)cr  grofe  aU  Hein.  llcBcrljaupt  ift  bae  33ilb,  bn^ä  bcr  Söerfaifcr  öon  if)m  ent= 
tootfen  "^at,  üOertrieben.  iSx  Woük  offenbar,  inbcm  er  ben  Wann  möglicf)ft  unöortI)eiI^aft 
fc^ilbcrte,  feine  eigene  .g)anblung§lreife  gegen  beffen  ^rau  cntfcf)ulbigen.  2)oc^  bereift  er  bamit, 
ha^  er  ein  äiemlic^  fc^Icc{)ter  5Pft)d)oIoge  ift.  ®enn  er  nnirbc  Diel  e^er  bie  S^tnpattjie  beä 
Sefer^  erworben  fjaben ,  ioenn  er  unporteiifc^er  unb  geredjter  bei  ber  Seurtljeilung  feineä 
ÖJegnevü  üerfa^rcn  njörc,  ber  mir  öon  aßen  Seiten  aU  ein  fel^r  guter  50ienfc^  unb  pflit^ttreuer 
SBcamter  gefc^ilbert  n?urbe. 


Sie  ^eter^injel.  183 

©eilte  §rau  ^atk  i^m  öon  meinem  SSefuc^  erjagt.  @t  foxbextc  mi(^ 
auf,  boc^  öfter»  gu  fommen  imb  i^t  ©efellf(^aft  ^u  Iciften,  ba  er  ben  gangen 
%üQ^  im  Bureau  6ejcf)Qftigt  fei.  6r  tüar  al§  ^unft  Bei  einer  25an!  angeftettt. 
£at)on ,  baB  er  bie  arme  ^rau  an(^  9l6enb§  mciften^  allein  ju  §aufe  lie^ 
ober  allein  in»  5l^eater  f(i)ic!te,  tüä^renb  er  in»  2Jßirt^»f)au§  ging,  fagte  er  ni(^t§. 

6einc  5lufforbcrung  toar  mir  fe^r  :peinlid).  ^ä)  tüoHte  fein  Sßertrauen 
niäji  genießen  unb  il§m  nid)!»  oerbanfen.  ^"^  entgegnete  ^iemlic^  unöer= 
binblid),  feine  grau  fei  f(^on  fo  lieBenStnürbig  getüefen,  mi(^  auf^uforbern. 
^(^  öerlie^  il^n  bann  Bei  ber  näc^ften  Gelegenheit  unb  fprad)  auä)  mit  ber 
?yrau  ni(^t3  me!§r. 

S)iefe  SSegegnung  ^atte  mir  einen  fo  unangenehmen  ©inbrud  gemacht, 
boB  i(^  öorlöufig  an  feinen  hieiteren  Sefuc^  backte.  @§  öerging  faft  eine 
2[ßo(^e.  S)a  Be!am  i(^  einen  ^rief  mit  unBe!annter  ©(^rift.  6»  toar  i^r 
erfter  .55rief.  6ie  f(^rieB  mir  au§  einem  üeinen  @eBirg»ort,  ba^  fie  öor 
einigen  Sagen  bort^in  gereift  fei,  um  eine  fyreunbin  gu  Befudjen,  unb  fic^  fc^r 
freue,  mi(^  naä)  i^rer  ^Mlt^x  in  ein  paar  S^agen  Bei  fi(^  ^u  fct)en.  ^offentlid) 
ptte  iä)  ben  2ßeg  ju  i^r  nic^t  fc^on  oergeBlic^  gemad)t.  f;ann  fdjilberte  fie 
nod)  bie  ©d^ön^^eit  unb  ben  tiefen  f^rieben  bex  einfamen  Sßinterlanbfc^aft,  in 
bet  fie  enblic^  bie  rict)tige  ©timmung  gefunben  §aBe,  um  meine  ©ü^gen  burtf)= 
jufe^en,  unb  f(^Io§  mit  einem  einfachen  ©ru§e  o!§ne  jebe  gormel  ha^  furje 
Sittet. 

^(^  fa^  fie  aBer  tro|bem  bo§  näd^fte  2Ral  nic^t  Bei  i^r  ju  §aufe,  fonbern 
auf  einem  ^^af c^ingSBatt  ^).  Sßieber  Bilbeten  ber  'Siaum  unb  i^re  gange  Um=^ 
geBung  ben  größten  ©egenfa|  gu  i^r,  toie  faft  immer,  tDenn  man  fie  au^er^ 
^alB  il)re§  poetifd^en  §eime§  traf.  StBer  bie§mal  tüar  ber  @egenfo|  fo  f(^roff, 
baB  ber  Bigarre  .^intergrunb  ,  Don  bem  fic^  biefe§  ät!§erif(^e,  feine  5]^enfd)en= 
geBilbe  aBi)oB,  biefem  einen  Befonberen  Üteig  berlie^.  Ülii^tS  !§ätte  un§  fo  eng 
3ufammenfct)Iie§en  !önnen  aU  biefe»  greHc,  fra|en!^afte,  gemeine  ©etrieBe  um 
unb  unter  un§,  unb  toir  fprai^en  nie  ernfter  aU  in  biefem  toüften  ©atljrfpiele. 

^(^  l^atte  fie,  nat^bem  id§  !aum  ben  großen  S^eaterfaal  Betreten,  toie 
burd)  magnetif(^e  ^raft  tro|  Ü^rer  35er^üllung  fofort  entbedt  unb  fie  bann 
in  it)re  Soge  im  erften  9tang  Begleitet,  too  fie  mic^  aufforberte,  an  Ü^rem  "Jifc^ 
^la|  3u  nehmen,  ©ie  fa^  mit  mehreren  greunben  i^re»  ^Ronne»  Beifammen. 
@r  felBft  Befanb  fict)  in  ©efcHfc^aft  eine§  £omino§,  in  ben  er  fe!^r  eifrig 
t)inein  fprad).  @r  toar  üBerbieg  einige  ^pid^e  oon  un§  entfernt,  fo  ba§  er  unfer 
©efpräct)  ni(i)t  ^ören  !onnte. 

^uerft  tüollte  id)  gleid)  toicbcr  ge§en.  ^er  Dertraulid)e  2;on,  ben  bie 
jungen  Seute  gegen  bie  f^rau  i!§re§  f^reunbeg  fic^  erlauBten,  ftie§  mid)  aB. 
2Benn  fie  unanftänbig  ober  frec^  getoefen  toören,  ^ötte  i^  e§  lieBer  gefeiten. 
S)ann  toar  jeber  3uffltomenl)ang  jtoifd^en  i^nen  unb  ^rene  aUögefd)loffcn. 
5tBet  biefe  fpie^Bürgerlid)e,  gutmüt^ig4a!tIofe  „(Semütfjli^feit"  empörte  m\ä). 
Umfome!§r  Betounbcrte  \ä)  bie  fyeinl^eit  unb  ben  %ati  ^renen§,  toie  fie,  o^ne 


I 


^)  ytid^t  auf  bem  öon   mir   in    ber  (Sinleitung    crn.iä'^nten.     Ser   '^ier   genannte   Wax  eine 
einfache  2^ratcrrcbDiite,  bie  auc^  toon  ben  Tarnen  ber  Befferen  Äreife  im  S^omino  bejuc{)t  toerbeii. 


184  Seutfc^e  9{unbfd)au. 

jemals  betle^enb  ober  itnliefeen§h)ürb{g  3U  Serben,  mit  bert  Seilten  )x>k  mtt 
einer  untergeorbneten  5Jienf(^enclaffc  üerfel^rte.  ^ä)  fa§  ncBcn  if]x  am  oberen 
Sl^eil  be§  2:if(^e§  unb  rüdte  meinen  6tn^I  longfam  immer  iDciter  jurütf,  fo 
ha^  fie  ftd^  gang  gnrütftüenben  mu^te,  um  mit  mir  ju  f:pre(i)en.  Sie  rüd^te 
bann  untuillfürlii^  nad),  unb  jo  tüoren  lüir  aui^  Balb  räumlich)  um  ein  gute» 
©tü(f  öon  bcr  (SefeEfc^aft  gef(^ieben.  ^ä)  bereute  e§  fpäter,  ha%  mir  huxä) 
biefe  5lbfonberung  bie  5lufmer!fomfeit  ju  fel)r  auf  un§  gelenft  tjattcn.  ^6) 
iDoEte  auä)  onfönglid)  balb  tüieber  gel)en.  5lber  aU  \ä)  mer!te,  ha^  fic^  bie 
SInberen  über  meine  2tnlr)cfen!§eit  ärgerten.  Blieb  iä)  fi^en\). 

SSalb  tüaren  un§  nicj^t  nur  bie  Seute  om  ^^ifc^,  fonbern  ha^  gatige 
5Renfc^en|)ad^  um  unb  unter  un§  nur  nod)  S(^all  unb  9taud§,  9il^^t!§mu§  unb 
i^arbcnfteife.  ^rene  lüar  guerft  in  pr^antaftifd^er  Stimmung,  ©ie  fam  ft(^ 
al§  ©öttin  t)or,  bie  an  unftc^tbarcn  göben  oU'  ha^  ©etnirr  unter  fid)  ju 
Ien!en  !^atte.  äBenn  fie  einen  foldien  (Sebanlen  fa^te,  fo  fpann  fie  il}n  aBer 
nic^t  ettoa  lounig  unb  Reiter  au§,  fonbern  lebte  ftc§  fo  in  iljre  33orftcl[ung 
l^inein,  ba^  fie  bie  ganje  ©cfjtDerc  bcr  3Seranth)ortung ,  bie  ouf  einem  folc^en 
5tmte  laftetc,  toir!li(^  empfanb. 

„2Bie  bie  fyäben  aW  biefer  gel^eimen  S?erBinbungen  ft(^  tüol^l  löfen  ober 
nod^  fefter  !nüpfen  mögen,"  fprad^  ic§,  unb  um  ^rene  auf  einen  Beftimmten 
©ebanfen  ju  bringen,  fe|te  ict)  tjinju:  „dloä)  !^eutc  9k(^t?" 

„3)a§  ift  :^ä^lic§,"  fagte  fie,  unb  bcr  (Sebanfe  toar  i^r  fo  peinlich,  al»  ob 
fie  bie  53lcnf(^ennatur  fo  gefd)affen  l^ätte  ober  fie  üeränbern  !önnte. 

„Sllfo  fottten  bie  ^^äbcn  lieber  gang  burd)f(^nitten  toerben  unb  bie  5Renfd)en, 
bie  je^t  fo  frol)  beifammen  finb,  fi(^  nie  mel)r  h3ieber  fef]cn'?" 

Sie  gaB  !eine  5lnttüort.  5lBer  0I5  oB  fie  plö^lic^  i!§re  ganje  ©öttlic^leit 
öcrgeffen  !^ätte  unb  ba§  5Jlenf(^cnf(^ic!fal  t!^eilen  mü^te,  tüurbe  i!^r  ganjeS 
SGßefen  inniger  unb  toeic^er.  ^^re  Slugcn  glänzten  tüie  bie  einer  Orientalin 
üBer  bem  treiben  Schleier  ^eroor,  i^r  Körper  Begann  ju  gittern,  unb  \ä)  füBlle, 
toie  fie  fic^  leife  an  mic^  fi^miegte. 

@§  toar  ber  ©eban!e  ber  S^rennung,  ber  fie  mir  fo  nol^e  geBrad^t  l)atte. 
2)er  Sc^lüffel  ju  i^rem  gangen  SBcfen  lag  in  biefer  plö^lidien  5lnnä^erung, 
unb  iüenn  ic^  fie  bamal§  berftanbcn  '^ätte,  toürbe  \ä)  \^x  unb  mir  öiel  Seib 
erfport  ^aben.  Später,  al§  fie  mi(^  tiefer  in  i'^re  SBclt  Bliden  liefe,  beren 
@rfenntnife  id)  mit  fo  f(^mcrcn  Opfern  erlaufen  foKte,  mufete  id)  mi(^  oft  an 
biefen  SQorgang  erinnern.   2ßar  i(^  bamal§  in  biefem  3lugenBlide  ber  Stär!ere? 

9^o(^  ein  anbere§  ©efpräc^  an  biefem  5lbenb  fäüt  mir  ein,  tüobei  ii^  fie 
fo  leid)t  :§ätte  öerfte^en  tonnen.  3Bir  unterhielten  un§  über  bie  öerfc^iebenen 
..9tid)tungen  in  ber  .^unft,  unb  i(^  fragte  fie,  tüie  fie  bie  ^unft  am  liebften  ^abe? 

„@in  toenig  über  bem  ©rbboben,"  gab  fie  gur  Slntmort. 

©erabe  in  fold)e  Stimmungen  l)inein  fu^r  bann  gctüö^^nlic^  ber  ^Ulann 
mit  einer  ^rage  toie:  oB  fie  ni(^t  |)unger  !^aBe,  trarum  fie  benn  nid)t  tauge? 
unb  bergl.  6r  unb  bie  5lnberen  machten  alle  2;ängc  mit  unb  lamen  nur  in 
ben  Raufen  l^erauf,  um  fid)  gu  ftärfcn.    2)a   toir  bie  5lBfonberung  nid^t  gu 


^)  Söieber  ein  je^r  netter  6^aroftcr3ng  bc#  @r3öf)Ter?. 


£tc  ^4>eter§tnfe(.  185 

üufföHig  maä)^n  tüoGten,  entfc^loffen  irir  im§,  naä)  ber^Paiife  eine  £uabntte 
tnitjiitan^en.  £et  Wann  mit  feinem  £omtno,  einer  ^^reunbin  feiner  ^xau, 
tanjte  un§  gegenüber.  6r  ^ielt  biefen  %an^  für  ben  fc^önften,  toeil  man 
babei  am  meiften  fpringen  unb  ppfen  fonnte.  £a§  "war  für  i^n  ber  Inbegriff 
ber  @emütt)lic^!eit.  (Sine  anberc  Unterhaltung  fannte  er  nid)t.  2Bir  bagegen 
l^atten  un§  bic  Cuabritte  !^eran§gefud§t ,  tneil  man  bei  i^r  beffer  f|)re(^en 
!onnte  al»  bei  ben  Ütunbtänjen.  2ßir  fe|ten  ba^er  unfere  frül^erc  Unterhaltung 
fort  unb  fuc^ten  ben  5lnbcren  gegenüber  unfere  3ß^'fl^^'eutf)eit  nur  l^ier  unb  bo 
bur(^  ein  :paar  2Bi|e  über  un§  hjieber  gut  ju  mact)en.  S^er  Wann  ober  na!§m 
feine  „föemüt^lidifeit"  3u  ernft  unb  forberte  un§  in  gereiftem  2on  auf, 
„luftig  äu  fein".  SSefonber»  bei  ber  bierten  2;our  ri^  er  un§  !^in  unb  l^er, 
ol§  ob  er  mit  un§  !^ätte  „^anteln"  tüollcn.  6ie  tüar  feine  Siebling§tour.  @r 
]^atte  fic§  ben  ganjen  5lbenb  barauf  gefreut,  unb  naä)  ibr  beurt^eilte  er  jeben 
SBall,  ob  er  luftig  getnefen  fei  ober  ni(f|t.  @r  überrafi^te  babei  burd§  ^^antafie 
unb  Genialität,  unb  ÜUemanb,  ber  i^n  nur  üon  anberen  ©elegeni^eiten  fter 
fannte,  !^ätte  il)m  ha§  zugetraut.  6§  tcaren  unerfc^öpflii^e  ß'ombinationen 
aEer  mi3glid)en  Äi^rperterrenfungen  unb  g^mnaftifc^cn  Ucbungen.  33alb  fprang 
er  in  bie  §öbe,  balb  mad)te  er  fid)  ganj  flein,  —  balb  xx%  er  ben  ^'eiä  au^^^ 
einanber,  balb  fi^lofe  er  i!^n  in  einer  einzigen  Umarmung  eng  gufammen. 
S)obet  ftie^  er  bie  fonberbarften  2öne  auö,  bie  balb  mic  ein  ©(^ladjtruf,  balb 
tüie  ber  5lu§brutf  allumfaffenber  5}lenf(^enliebe  Hangen;  lüie  tnenn  biefe  gan^e 
5Jiu§!elft)mp^onie  ber^unberte  öon  ^Paaren  ben  '^öc^ftcn  gtjmnaftifd^en  5lu§brud 
unb  bie  le^te  Steigerung  be§  S3eetl^ot)en=S(^iEer'f(^en  „Seib  umfd)lungen 
5llit[ionen"  bebeutete.  5lm  groteefeften  aber  fal)  er  au§,  tüenn  er  mit  feinem 
langen  Sßollbart  in  ber  Kniebeuge  tanjtc  ^). 

^aä)  ber  Cuabrille  fa^en  tüir  noc§  fur^e  3eit  beifommen,  eö  fam  aber 
3u  feinem  oertrauten  ©efpröc^  mel^r  ^toifc^en  un§.  £)ie  ^^offenreiBerei  unb 
bie  erätnungene  Serül^rung  beim  %an^  ^atte  un§  in  eine  unangenehme  6tim^ 
mung  öerfe^t  unb  un§  toieber  me^r  öon  einanber  entfernt,  ^ä)  berabf(^iebete 
mi(f)  balb  unb  ging  nac^  ^aufe. 

Einige  jlage  barauf  machte  \ä)  toieber  58efuc^  bei  ^rene.  3uerft  tuar 
noc^  eine  ältere  S:;ame  ha,  aber  nii^t  lange.  @ie  mu^te  au§  unferem  ge= 
fpannten,  nerüijfen  ^ene'^men  gemerft  ^aben,  ha^  fte  überftüfftg  fei,  unb  tnollte 
nur  eine  (5^elegen!^eit  ^um  2lufbru(^  abtoarten,  bamit  toir  nii^t  merfen  foEten, 
baB  fie  un§  burc^fc^aut  ^abe.  5tl§  fte  ft(^  empfof)len  :^atte,  unb  mir  eben  im 
angene^mften  ©efpräd)  tüaren,  flingelte  e3.  233ir  ful^ren  erfc^redt  pfammen 
unb  fa!§en  un§  an,  al§  ob  ein  gro^c§  Unglüd  gefd)c^en  fei-  ^rene  trollte  jur 
3^f)üre  ge!§en,  blieb  aber  plö^lic^  fteljen  unb  zögerte,  ^ä)  erwartete  jeben 
^lugenblid,  (Schritte  im  ©ange  ju  l^i3rcn,  unb  überlegte  f(^on,  ob  id)  ber 
Ciuälerei  unb  ^ßerftellung,  bie  je^t  fi(^er  fommen  muBte,  nic^t  öor^er  au§  bem 
3Bege  ge!§en  foHte.  @§  fdjeHte  tüieber.  @ine  .^offnung  flieg  in  mir  auf.  ^ä) 
fa^  ^renc  an ,  —  fie  ftanb  mit  gerunjelter  «Stirn  in  erregtefter  Spannung  ba. 

1)  3d)  mufe  f)iet  bemcrfen,  ba^  iä)  meinen  Jyreunb  icfjon  in  äljnlic^en  Stellungen  tan3en 
fol);  allerbingg  l)Qtte  er  bamalö  eine  weniger  feine,  pDetifcf}e  iänjerin.  S)er  ßinfluß  ber  Siebe 
auf  bie  5Jiu§teln  ift  cBcn  ein  üerfcljicbener. 


186  S^eutfc^e  9f{unbf(^au. 

Sie  fehlen  mit  fi(^  ju  fämpfeti.  ^ä)  toollte  ü)xia^  fagen.  Sic  tüinftc  mir 
aBet,  ftiE  gu  fein.  (2)ie  ^auSt^üxc  lag  ttut  einige  Schritte  öom  ^immex  ent= 
feint  iiber  bem  föange.)  6ie  ftüftexte:  „^o§  S)ienftmäb(^en  ift  fort."  ^^  Bot 
btingenb:  „^Jtac^en  ©ie  nic§t  auf!"     Sie  fagte:  „^e|t  it)äte  e§  ju  fpät." 

&kiä)  batauf  ptte  man  ben  S5efu(^  langfam  bie  2xe^3;)e  l^inaB  gelten,  unb 
tüix  toaxm  aEein  in  ber  Sßol^nung. 

^c^  fül^Ite  mid)  fel^t  erregt.  @§  toar  ba§  erfte  £):pfer,  ba§  mir  ^rene 
Brachte,  bie  erfte  §eimli(^!eit.  SSon  biefem  5lugenBli(f  an  Be!am  unfere  ^e= 
!onntf(^aft  eine  anberc  SSebeutung.  DBtüo^^l  toir  nocf)  ni«i)t  einmal  öon  SieBe 
gefpro(^en  liatten  ^),  fo  !am  mir  ie|t  ^renenS  eigene  äßo!§nung,  in  ber  id)  in 
aller  3^orm  ju  ^efu(^  luar,  al§  ein  unerlanBter  3ufammen!nnft§ort  öor,  unb 
bie  S5e!^agli(l)feit,  in  ber  id)  mic^  i§ier  hüü  erfte  Wal  Befunben,  !^atte  einer 
ertüartunggöotten  S5e!lemmnng  ^la|  gemacht.  (£§  iDor  mir,  al»  mü§te  iä) 
ie^t  in  biefem  5lugenBlic!  meine  ©telttung,  meine  5lBfi(^ten,  meine  ©efü!^le 
^rene  gegenüBer  in  SBort  unb  ^iene  genau  Beftimmen.  ^!^re  ^onblungstoeife 
tüar  tnie  eine  ^rage,  ber  man  ni(^t  me^r  au§lneid)en  fonnte,  unb  auf  bie  jebe 
Slnttüort  öerle^enb  fein  mu^te.  ^cf)  burfte  nic^t  gleich  Beftimmte  Folgerungen 
au§  i^rem  S3ene^men  jie^^en  unb  aucf)  ni(^t,  not^bem  fie  ben  erften  (Schritt 
get!§an,  -hinter  il^r  jurüif  BleiBen.  2)enn  ni(^t§  Beleibigt  eine  grau  mel§r,  al§ 
toenn  fie  fid)  ej|)onirt  l}at  unb  man  fie  ni(^t  burci)  eine  noc^  größere  Äü!^n= 
^eit  iüicbcr  entfc^ulbigt.  3)amit  !onnte  man  aBer  Bei  einem  fo  feinen  2Befen 
tüieber  5llle§  öerberBen,  unb  ic^  tüoEte  ie|t  ni(^t  mef)r  jurütf,  fonbern  nur  no(^ 
t)ortüärt§;  too^in,  ba§  Jnu^te  ic§  fclBft  nodd  nirfjt.  ^d)  ^ö^te  mic^  Bi§i^cr 
planlog  öon  meinen  ©efü^Icn  leiten  laffen,  unb  je^t  foüte  iä^  mit  einem  ^tal 
in  ber  Erregung  bie  fdjiüierigften  pfl)d)ologifd)cn  (Sntf(i)cibungen  treffen.  §ier 
^eigt  fi(^  eBen  ber  3}ort^eil,  ben  bie  gemütl^lofen  5}ienf(^en  l^aBen.  ®enn  in 
fold^en  5lugenBli(fen  !ommt  e§  nur  auf  Salt  unb  33crftanb  an,  unb  bie  ^orm 
triumpl^irt  -). 

5ltt'  biefe  ©rtoögungen  machten  mi(^  fo  Befangen,  ha^  ic£)  nur  ganj  ^n= 
ftreute  5lnth)ortcn  gaB.  @nbli(^  fagte  ic^mir:  „Sßo^u  atte  UeBerlcgungen?  ^m 
entfdjeibenben  StngcnBlid  toirb  mein  2;em:perament  bo(^  meine  5lBficC)ten  bur(^= 
heulen."  Hub  id)  ^otte  9ie(i)t.  £enn  gerabe  al§  e§  am  tuenigften  öorBereitet 
unb  bie  Stimmung  bie  ungünftigfte  tnar,  öerfucJ^te  \ä)  in  einer  leibenf(^aft= 
lid)en  5luflüattung,  öon  meinem  $pia|  au§  3^'cnen  gegenüBer  i!§re  §anb  ju 
ergreifen  unb  ben  $pia^  an  il^rer  Seite  einzunehmen. 

;^n  einem  fol(^en  SlugenBlid  fommt  c§  auf  ben  Ztiäl  einer  Secunbe,  auf 
ein  3"<^ß^'  tiuf  bie  lleinfte  2Benbung  be§  ßo^)fe§  an,  unb  5llCe§  ift  enttocber 
geglüdt  ober  mißlungen. 

£Bglei(^  fit^  ^^'ene  leinen  UeBerfaß  ertüorten  lonnte,  ^atte  fie  bo(^  mit 
bem  fcinften  ^nftinct,  ber  ja  Beim  SSeiBe  öon  frü^efter  ßinbl^eit  an  ouf  51B= 

1)  35er  35evfaifer  ^ot  enttoebcr  ba§  öon  mir  ertüä()nte  Goftümfcft  (©.  166  u.  167),  wo  ci  ju 
einem  Sicbc»gcftänbnife  jUnfcJ^cn  deiben  fam,  ücrgeffcn  ober  abfidjttirf)  weggelaffen.  6r  fommt 
Qud^  fpiiter  nic^t  mctir  borauf  311  fpredjen. 

2)  ^ä)  glaube,  bafe  eö  gerobe  bei  ben  fogenannten  „falten  ^Jicnjdjcu"  unb  berufimäfeigcn 
$Betfüf)rern  bie  5Ra(i)t  beg  ^nftincteg  ober  triebe»  ift,  bie  i^ncn  bie  llebcrlcgen'^eit  öerfdjafft, 
unb  feine  feine,  flügelnbe  5J3ered;uung. 


2:ie  $etei§injel.  187 

tüc^x  gerichtet  toixb,  ?ille§  öot^crgefel^en  unb  'max  mir  gutiorgetommeir,  tnbem 
fte  ftc^  ki  meinem  erften  tafi^en  SSorbeugen  6Ii||(^neE  er^oB,  um  ettüa§  Uti= 
nöt"§tge§  31:  6cfoi-gen.  ^^  !onnte  nur  i!^ren  Flamen  taft^  l^eröorfto^en  unb 
fut}i:  bann  bcfc^ömt  äuxücf,  tüäfirenb  id^  meine  fi^on  öorgeftxectte  ^anb-  töiebet 
fin!en  Iie§. 

@§  entftonb  je^t  eine  peinliche  Sßetlegenf)eit§:paufe ,  unb  id)  fann  na^, 
toex-  Don  un§  Beiben  hav  9te(i§t  ^atte,  Beleibigt  ju  fein.  Sie  §atte  e§, 
unb  i(^  tüar  e§.  3^^  3cigte  e§  i!§i-  baburd),  ba§  id^  ba§  exfte  Wal  öon  ettuaS 
ganj  Gleichgültigem  ju  teben  anfing,  —  id§  glouBe,  Dom  SCßetter.  Sie  anttoortele 
gax  nid)t,  fonbetn  fe^te  fid^  xu!§ig  tüiebei:  auf  i^ten  $Ia|.  Sie  jog  nux  bie 
5lugenBtauen  ^ufammen  unb  ^re^te  bie  formalen  Sippen  auf  einonbet,  toie 
immet,  tnenn  fte  ettr»a§  fd^merste. 

2ä)  haä)k:  „Sie  tniü  S)it  nur  nid)t  geigen,  ha%  fie  ftd^  tnnexlid§  üBex  S)eine 
SSIamage  freut.  Sie  Ijat  5Jiitleib  mit  £)ir."  ^c^  na^m  einen  überlegenen, 
ironifd^en  2:on  an  unb  fagtc:  „Sinb  Sie  je^t  ftolj  auf  fi(^?" 

Sie  mu^te  löd^cln  unb  fagte  mit  einem  5lu»bru(f  öon  S(i)al!l^aftig!eit, 
SBebauern  unb  3ättli(^!eit:  „D,  ba§  Bin  id^  nie."  Sie  fal^  mi(^  baBei  fo  lieB 
unb  t)erfü!^rerifd§  an,  ol§  tüoEte  fie  mid^  aufforbern,  meinen  5ßerfu(^  bod§  gu 
tüieber^olen.  £ann,  al§  ic^  öcrftimmt  BlieB,  erjäl^lte  fte  mir,  tnie  um  mic^ 
3U  öerföl^nen,  tüann  fie  bog  erfte  Wal  öon  mir  gehört,  unb  tnie  lange  fte  auf 
mi(^  gekartet  I)aBe^). 

Sie  ergä^lte  bo§  3llle§  mit  ber  @infa(^!^eit  unb  2^roden!^eit,  buri^  bie 
man,  tt)enn  fi(^  einmol  in  biefem  nüchternen  SeBen  ein  romantif(^er  SSorfaE 
ereignet,  if)n  entfc^ulbigen  gu  muffen  glauBt.  ^dt)  tüurbe  aBer  felBft  burd^ 
biefe§  lieBe  ©eftänbni^  nid^t  in  bie  frü!^ere  Stimmung  öerfe^t  unb  öerlie^ 
^rene  giemlid)  !ül)l,  o!§ne  mid^  no(^  einmal  an  ber  Spre  nac^  il^r  umgufe^en. 

S)a§  nä(f)fte  ^[Ical  trafen  toir  un§  Bei  3}ertöanbten  öon  mir.  l^^-ene  tnu^te, 
ha^  iä)  ben  betreffenben  5lbenb  l^inMme,  unb  t)atte  fi(^  —  tnag  fte  öfter§ 
äu  t^un  pflegte  —  aEein  Bei  i^nen  für  ben  5lBenb  angefügt.  'Üuä)  fonft  )t3ar 
5Hemanb  ba.  Sie  ^atte  fi(^  Befonberg  ^üBf(^  angezogen  unb  gleirf)  Bei  i^rem 
©intreten  toar  mir  eine  au§na!^mött)eife  freubige  Erregung  an  il^r  aufgefaEen, 
bie  fid)  in  ber  Haltung,  im  2;on  ber  Stimme  unb  Befonberg  in  i!§rem  |)änbe= 
brud  äußerte.  Sie  fa!^  ou§,  al§  oB  fie  ftd§  burc^  einen  getoaltfamen  @ntfd)lu^ 
öon  einem  ^^jf^^nbe  langen  Sd)tüan!en§  Befreit  §ätte,  al§  oB  ein  brüdfenber 
^töang  öon  i^r  aBgefaßen  tnäre.  Sie  iüor  luftig,  faft  üBermüt^ig,  i^r  SSlid 
"^erauSforbernb.  Sie  öerga^  manchmal  gang,  ba§  fic^  noä)  meine  ßouftne 
unb  il^r  5Jiann  im  3^1^11^^^  Befanben,  unb  fa^  mi(^  mit  einem  fo  langen, 
burc^bringenben,  finnlic^en  SÖlid  an,  ba§  e§  mi(^  tüie  im  f^^ieBer  üBerlief. 

äßie  lie§  ftc£)  ha§  erllären?  2ll§  id)  fie  in  i!§rer  2BoI)nung  Berü!§ren 
iüoCte,  gudte  fie  iDie  eine  5Jiimofc  gurüdf.  §atte  fie  bamal§  nur  mit  mir  ge= 
fpielt  unb  fid^  öerfteEt  ?  5lBer  fte  coquettirte  nic^t.  Sie  gaB  ftc^  immer,  toie 
fte  im  5lugenBlide  toar,  lüenigftcny  toenn  tnir  un§  oEein  Befanben.    Unb  je^t 


^)  S^ie  @r3ät)tunc^,  bie  nun  folgte,  ^a6e  ii^  Vorausgenommen  (®.  165  u.  166)  unb  barum 
l)ier  Uieggclaijen. 


188  Scutfd^c  Ütunbicfiait. 

biefeg  ^ilb!  2Bat  e§  nii^t  ha5  äu^etfte  ^ugeftänbni^ ,  ol^ne  9iücf^Qlt,  o^m 
6d)Ieiet?  Unb  id)  f(^ieb  ba§  le^te  Wal  beinalje  fü:^I  öon  i^r!  äßor  ba» 
öielleic|t  bet  ^tunb?  |)Qtte  fte  mi(^  fc^on  ju  öetlieren  geglaubt  unb  fudjte 
mxä)  auf  biefe  Sßeije  gu  Italien?  Ober  bereute  fte  e§,  ba§  fte  mic^  öexle^t 
l^otte?  3ß^£"fQ^§  ^ötte  iä)  burc^  bie  gtö^te  SInftrenguug  unb  Stebeabe^cigung 
biefe  SBanblung  in  Ü^retn  Senel^nten  nic^t  l^exbei  fü!^ren  !önnen.  ^ie  3li-t  :paBtc 
auä)  fo  toenig  3u  i^tetn  ß^l^ata!ter,  ha'^  man  nic^t  baran  gebad)t  !§ätte,  fic 
]§ett)DT3utufen.  Unb  bo(^  ttjat  fie  nid)t  öon  il^tet  Seite  tünftlic^  getnad^t,  fonft 
tüöte  ni(^t  bie  9^ait)etät,  Cffenlieit  unb  5]atütli(f)!cit  babei  getüefen,  mit  ber 
fie  fic^  gauj  i^ret  ©mpfinbung  überliefe.  6§  lag,  offenbar  il^r  felbft  getoö^nlid) 
unbetoufet,  im  tiefften  (Srunbe  i!§rer  5^atur  unb  tarn  nur  gonj  feiten  elementar 
3um  5lu§bruÄ.  ^ä)  !ann  mid)  nur  erinnern,  fie  nod)  einmal  fo  gefe^en  ju 
^aben,  für  einen  ^lugenblicE. 

9lad)  %\^ä)  foEte  muficirt  toerbcn.  5Jlein  3}etter  unb  meine  ß^oufine  toaren 
l^inau§  gegangen,  er,  um  bie  Zigarren,  fic,  um  bie  9loten  ju  Idolen,  ^rene  fafe 
am  ßlaöier  in  ben  Stu^l  jurüt!  gelel)nt.  51I§  ic^  auf  fie  3u!am,  legte  fie  fid) 
äurüd,  alö  tooHte  fie  ]\ä)  ganj  auf  htm  Stul^l  augftreden,  unb  brel^te  fiä)  mir 
mit  ^alb  gefdjioffenen  5Iugen  ju,  h)obei  fie  ben  rechten  2trm  f(^laff  l^erunter 
l^ängen  liefe,  ^d^  fürchtete  f(^on,  fie  fiele  auf  ben  SSoben,  unb  fd^lofe  fie,  h)ie 
um  fie  ju  ^Iten,  in  meine  5lrme.  £ann  50g  id)  fie  in  einem  l^eifeen  ßufe 
ju  mir  em|)or. 

2ßir  fprad)en  !ein  2Bort.  6ie  jittcrte  am  gangen  .^ör^jcr,  al§  ob  fie 
fröre,  ^ä)  brüdte  fie  an  mid),  hjie  um  fie  ju  ertuärmen;  i^re  ßinulaben 
judtcn  toie  im  Krampf,  toä^renb  id)  fie  !üfete. 

^piö^lic^,  mit  einem  9tud  madjte  fie  fid^  lo»  unb  ^atte  tnieber  i^ren  gc= 
toöl^nlic^en  jorten,  melanc^olifdien  5lu§brud. 

„©ie  bürfen  mi(^  nid)t  tüffen,"  fagte  fie  mit  bittenbem,  !inbli(^em  2;on, 
iüobei  fie  jebe  6ilbe  ausfproc^.  „^ä)  !ann  ^^mn  ni(^t  mel^r  geben,  ^ä)  bin 
ein  gefangener  23ogel." 

@§  gab  mir  einen  6(^lag,  bafe  fie  in  biefem  5lugenblid  ein  ^Programm 
aufftellte,  aber  e§  toar  auc^  toiebcr  natürlid),  ha^  fie  5lEe5  l)erau§  fagte,  U)a§ 
fie  bad)te.    Unb  lüoron  !^ätte   fie  in  biefem  5lugcnblid  fonft  benlen   tonnen? 

(Sleii^  barauf  !amcn  bie  Jßertoanbten  tnieber  l^erein,  unb  toir  bemüf)ten 
un§,  eine  gleii^gültige  DJhene  5ur  ©d)au  ju  tragen. 

3)iefe§  ßrciguife  trar  ein  Söenbcpunft  in  unferem  S3er!el)r.  Unmittelbar 
nad)  i!^m  '^atte  id§  gtoar  bie  ©möfinbung,  ha%  mir  ettnay  unertoartet  greubige» 
h)iberfaf)ren  fei,  unb  bafe  ic^  barum  glüdlic^  fein  muffe.  23or  5IIlcm  empfanb 
ic^,  ha^  ii$  me^r  erreicht  l^atte,  al§  i(^  ^offen  burfte,  unb  ha^  c»  jebenfaUg 
t)or  ber  ^anb  feine  ©teigerung  biefe§  ®lüd§gefü!^le§  gab.  @§  überfam  mid§ 
ba'^er  eine  tno^lti^ucnbe  S^iul^e  bei  bem  gebauten,  mein  ©lud  nid^t  fuc^cn, 
unterftü|en,  fteigcrn  gu  muffen,  unb  meine  gange  2:i§ätigfeit  in  biefem  3«= 
ftanb  h)unf(^lofen  2räumen§  irar,  ha^  ©rlebte  mir  immer  toiebcr  möglic^ft 
lebenbig  Oor  bie  ©inne  ju  jaubern. 

Diefer  ^ufionb  bauerte  einige  2;age,  unb  \^  iDÜnfc^te  toä^^renb  berfelben 
nic^t,  ^rene  toieberäufe^en.    ^ä)  trufete,  bafe  auf  biefen  |)öt)epuntt  ein  9tüd= 


S)ie  5Peter§tnfeI.  189 

fatt  lomtnen  mu§te,  toenn  e§  anä)  —  unb  mit  bie[em  (5)eban!en  fing  bie 
Qual  an  —  öieUcid^t  fpätet  noc^  eine  Steigerung  geBen  fönnte.  2ßenigften§ 
tttaten  bie  paar  2;age  f(i)ön,  unb  id)  lieöte  ^xene  bonialö  öieEeic^t  am  meiften. 
£)enn  fpötcx,  al§  iä)  öielme^r  um  fie  litt  unb  füi:  fie  ^u  opfexn  bereit  tnar,  !am 
fo  öiel  Seibenfd^aft,  ge!rän!te  6itel!eit  unb  ©tarrfinn  bap,  boB  iä)  nic^t  tDu^te, 
tüelc^en  5lnt^eil  bie  Siebe   an  meinen  ^anblungen  unb  ©mpfinbungen  l^attc. 

2llö  iä)  mit  i^r  ba§  näc^fte  5[Ral  äufammenfam,  toar  fie,  toie  iä)  oor= 
auggefe^en,  gurücf^altenber  ol»  je.  ^^re  5lugen  blickten  mic^  nict)t  fo  offen 
unb  treu^er^ig  on  tüie  bisher,  fie  Ratten  ettoa»  Unaufrichtige»,  llnfi(f)ere§ 
be!ommen.  6ie  tüie§  alte  meine  3ärtlid)!eiten  jurüif,  unb  nur  il^rer  un= 
erf (Mütterlichen  9iu^c  unb  falten  @ntfd)ieben§eit  toar  e§  ^u^uf cfireiben ,  ha^  e§ 
5U  feiner  erregten  5lu§einanberfe^ung  jtoifc^en  unä  !am.  2)enn  man  bleibt 
ebenfo  tx)enig  längere  ^eit  allein  erregt,  al§  man  altein  lacljt,  tüenn  ber  5lnbere, 
ber  un§  gcgenüberfi^t ,  leine  Wkm  tier^ielit.  2^  erfdjrat  baf)cr  bei  meinem 
erften  Söerfuc^  ju  einer  lauteren,  erregteren  3^ebetüeife  fo  fe^r  oor  meiner 
eigenen  ©timme,  ba^  i(i)  fie  gleich  auf  ben  t)al6cn  2;on  fe|te.  @§  toar  mir, 
al§  ob  i^r  leibenfdjaftlii^er  5lccent  ben  fenfiblen  ^flaujea  in  meiner  91ä!^e 
toel)  t!^un  mü^te.  ^d^  30g  e§  ba^er  oor,  ^renen  ru!^ig  auseinanber^ufe^en, 
ba^  mir  i^r  SBetragen  gon^  unoerftänblict)  fei,  ba§  \ä)  nichts  oon  \^x  öerlangte, 
aU  ix)a§  fie  mir  freitoittig  fc^on  gegeben,  toie  fe^r  iä)  unter  i^rer  Saune  ju 
leiben  :§ätte,  unb  ha^  fie  mir  toenigftens  ben  ©runb  i§re§  S3er!^alten§  an= 
geben  foHe. 

©ie  anttoortcte  mir:  „6ie  tniffen,  loa»  ic^  S^nen  gefagt  fjahz.  ^c§ 
bin  ein  gefangener  33ogel." 

5lber  ba§  le|te  5Jial  lag  in  biefen  SBorten  ein  ber!^altener  ©(^mer^,  bie§= 
mal  eine  unbeugfame  §ärte.  ^ä)  tooGte  juerft  ertoibern,  bo§  fie  bo(M  auc§ 
gefangen  getoefen  fei,  al§  fie  mii^  ba§  erfte  5)lal  lü^te,  unb  ba§  fici)  2llle§ 
entfc^ulbigen  laffe,  nur  eine  folc^e  |)alb^eit  nidjt,  bie  buri^  i§re  fyeig^eit  fc^on 
ben  Stempel  be§  Unrecl)t§  an  fiel)  trage,  ha^  e§  über!§aupt  nur  ein  (gnttüeber  — 
ober  in  folc^en  ^^ragen  gebe  unb  lein  6ompromi§  3tüif(i)en  Stecht  unb  Un= 
red^t,  ba§  fxä)  ber  ©rab  einer  Sieblofung  nid)t  ab)c^ä|en  laffe,  unb  anbere 
©intüänbe  mc!^r,  tooburcf)  iä)  nic^t  nur  meine  je^igen  f^orberungen  begrünben, 
fonbern  augleic^  auf  ^ie^rforberungen  übergeben  tüottte.  2^  ^'^^^^  ober  5lngft, 
bamit  5me§  ju  öerberoen,  unb  fagte  mir,  ba§  ^rene  getoi^  atte  biefe  (Sin= 
tüänbe  fic^  fd^on  felber  gemacht  ^abt.  £)enn  jeber  ^enfc^  jie^e  felbft  aüe 
©rünbe  !^erbei,  bie  i^m  ein  SSergnügen,  ba§  er  "^aben  toilt,  erreichen  !^elfen 
3c^  unterbrütfte  barum  SlUeü,  toaS  mir  auf  ber  Snnc^z  lag,  unb  ging  auf  ein 
ganj  anbereg  2:^ema  über.  Unb  ha,  aU  toir  nii^t»  me^r  öon  einanber  iuollten, 
toaren  toir  toieber  fo  innig  öereinigt,  al§  tnären  trir  eine  $Perfon  getüefen. 
Die  3cit  öerging  mir  toie  immer  rafenb  fi^nell,  unb  nur  bie  Seforgni^,  „er" 
möchte  na(i)  |)aufc  fommen,  trieb  mid)  enblid^  jum  Slufbruc^. 

^ä)  tüottte  „i^n"  nic§t  nä:§er  lennen  lernen,  ii)m  nid^t  freunblic^  ent= 
gegen  fommen.     S)amit   §ätte   erft  für  m\^   ha§   Unrecht   begonnen^).     3^^ 

')  eine  fe'^r  praftijcf)e  Floxal  2ll§  ob  nic^t  bie  33erle^ung  eincä  recf)tücöcn  unb  ct^ifdjen 
$Berf)ä(tnijfe§,    ftie  e-j  bie  ®!^c  ift,  an   fic^  id)ou  ein  Unrecht  tt?äre.     greiüc^  Jrer,   tt.ne  ber  33er= 


190  S}eutj(^e  ütunbfc^au. 

machte  i^m  feinen  ^efucS^,  Iratf  i^ttt  !etne  ^avte  ah  unb  fragte  niemal» 
nac^  i^m.  @§  gelang  mix  aud^  faft  immer,  i^n  ^u  öermeiben,  ha  iä}  genau 
bie  ©tunben  tonnte,  too  er  p  §aufe  tüar.  Unb  traf  ic^  i^n  einmal  in  ®e= 
feHfi^aft,  fo  :^atte  iä)  nur  ben  flüdjtigften  (Sru^  unb  bie  unumgängli duften 
3fleben§arten  für  il^n.  @r  gaB  nic^t  öiel  ouf  5leu^erli(^!eiten  unb  !^ielt  mid^ 
für  einen  ©onberling.    £)a»   genügte  i!^m  jur  @r!lärung  meine§  S5ene!§men§. 

S)er  3ufall  iüoHte  e§,  ha^  ic^  je^t  ^x^m  öfter»  allein  im  ß^oncert  ober 
2;i^eater  begegnete.  (Sin  folc§e§  unertüorteteS  ^uf^mmentreffen  mo(^tc  un§ 
immer  befonbere  f^^reube.  6ie  tuurbc  meiften»  nic^t  aBge^olt  —  i^x  ^ann 
l^ielt  ha^  für  überflüffig  — ,  fonbern  fu^r  mit  einer  3)rof(^!e  ober  ber  2ram= 
haijn  noc^  öoufe.  9iur  mit  mir  ging  fie  ju  ^u^,  gelt)öf)nli(^  noc^  auf  einem 
llmmeg.  2[ßenn  fie  ftc^  bann  in  ber  ßölte  an  mic§  preßte  unb  bie  ©(^nee- 
flogen  un§  in§  ©efid^t  wirbelten,  fo  unterhielten  toir  un»  am  liebften  über 
bie  na^enbe  f^rü^lingwäcit  unb  machten  $piäne  für  ben  6ommer,  irie  toir  un§ 
treffen  unb  einmal  einen  S^ag  mitfammen  verbringen  !önnten. 

SSefonber»  fd^tuebte  un§  babei  eine  einfame  ^nfel  öor,  bereu  91ame 
mir  bamal§  nod)  fremb  im  C^re  !lang,  biefelbe,  auf  ber  iä)  ^eute  biefe 
feilen  fc^reibe.  ;3rene  !^atte  fie  einmal  oon  Saufanne  au»  mit  einer  3nftitut§= 
freunbin  befuc^t  unb  fie  in  3"ffln^t"cn^ang  mit  biefer  frof)en  ^äbd^enjeit  in 
(Erinnerung  bel^alten.  3)a  tauchte  fie  in  ben  leud^tenben  goi'ben  biefer  3^it 
töie  ein  glücflidjer  3uflu<^t»ort  bann  unb  tüann  in  if)rem  (Seifte  empor. 

©erabe  bamal§  tnar  fie  burcf)  ein  ^uc^  lieber  befonber»  auf  bie  ^nfel 
Qufmer!fam  geiüorben.  9tac^  einem  (Soncert  tl^eilte  fie  mir  mit,  ha^  fie  ben 
$pion  gefaxt  l^abe,  biefe  ^nftitutgfreunbin,  bie  ie|t  in  ^üxidi  mit  ilirer  5Jtutter 
lebte,  tt)ieber  gu  befucl)en,  unb  id§  30g  fofort  bie  freubige  Folgerung  barau», 
bafe  icf)  babei  mit  ^xmt  ^ufammentreffen  unb  mit  \i}x  bie  ^n]d  bcfu(ä)en 
tüürbe.  ^c^  malte  il^r  je^t  fc^on  an§,  tnic  id)  untertoegö  plö^lid^  in  if)ren 
3ug  einftiege.  Sie  fagte  aber:  „Sßo^u  benn?  2Bir  !önnen  ja  gleid^  Don 
]§ier  3ufammen  abreifen.    ^Mn  5)lann  ift  fro^,  tüenn  ic§  eine  Segleitung  l^obe." 

3)iefe  Semer!ung  tierblüffte  mic^  unb  riß  mid)  luicber  au§  meinen  fc^ijnen 
2;räumen. 

2ßa§  foüte  ha^  l^ei^en?  SßoKtc  fie  bamit  mid)  ober  i'^ren  ^ann  öer= 
T^5:^nen?  deinen  öon  beiben.  5ll§  fie  faf),  ha%  \ä)  betroffen  tuar,  fagte  fie 
mit  faft  traurigem  Son:  ,Mc\mm  Wann  ift  e§  boc^  gleid^.  tüa§  i(^  t^ue, 
er  läfet  mid)  and)  allein  in»  2;^cater  unb  nad^  |)aufe  gef)en.  3Barum  fottten 
6ie  bes^alb  lange  Umftönbe  mo(^en?" 

@ie  :^atte  fd^on  öfters  ä^nli(^e  5lu§fprüdt)e  getrau  unb  empfaub  offenbar, 
o:§ne  ba^  fie  il^ren  Wann  liebte,  bie  3Sernadl)läffigung  öon  feiner  ©eite  al§ 
eine  5lrt  öon  ©d^mer^,  toic  ein  Unred^t,  bo§  fie  getüo^nt  toar  ^in^uneljmen. 


faifet  biefes  „SBefenntniÜeg",  bie  g^e  nur  für  ein  ^nftitut  fiir  $f)iaftcr  unb  ©piepütger  fiält, 
bem  ift  ber  6f)ebrud)  auä)  nur,  »enn  er  mit  a^ctrug  uerbunbcn  ift,  moralijd^  oerivcrfüd^.  '^bn 
mit  JRouffeau  bürfte  fic^  mein  greunb  bei  biefer  5lnid)auung  nid^t  in  Uebereinftimmung  befinben. 
|)offcn  teir,  bofe  er  auct)  biefe  ^Infidjt  nur  3iir  ^>^cfctönigung  unb  9tecf)tfertigung  feiner  .^anb= 
lungäJueife  ficf)  noriibergetjcnb  lieigctcgt  tjat. 


2:ie  ^'etersiniel.  191 

^ä)  ^ötte  abex  no(^  ettüa§  ganj  Slnbete»  au»  ber  S3emer!ung  S^-'^nen» 
l^eraug,  nämlic^  eine  S3et!^ö^nung  üon  6eite  t§te§  '!Dlartne§,  bie  in  ber  35or= 
auöfe|ung  lag,  bo^  er  mi6)  o^ne  jeben  5lrgtDo!^n  mit  feiner  ^rau  reifen  lie^e. 
©in  fol(^e§  S5ertrauen  in  einen  inngen  53lann  öon  meinen  ^a^ren  ^ielt  i(^ 
für  eine  Seleibigung  unb  leitete  barau»  ba§  Stecht  ah ,  biefe§  3]ertrauen  in 
^ijc^ftem  ©rabe  ju  mipraud^en. 

5l6er  e§  Irar  no(^  lange  '^txi  bi§  bal^in,  unb  folc^e  freunbli(i)e  5Iu§blirfe 
auf  ben  Sommer  tuurben  immer  feltener.  3c§  ^atte  in  meinem  2e6en  3u  öiel 
in  SSergangenljeit  unb  3u'^unft  gelebt  unb  ben  Söert^  folci^er  träume  tennen 
gelernt.  £)ie  (Segentoart  öerlangte  je^t  i!^r  9ie(^t.  SSenn  i(^  überbie»  anna'^m, 
toie  langfam  mir  bie  '^txi  öon  einem  SBefui^  3um  anberen  oerging,  fo  Inar 
ber  ©ommer  übcrf)aut)t  nic^t  ,^u  erleben.  3<^  tourbe  ba^er  immer  ungebulbiger, 
brängenber.  Sßenn  ic^  fc^on  mit  einem  Sßec^fel  auf  bie  ^u^unft  Dertröftet 
tüarb,  fo  tDottte  \^  toenigften^  töiffen,  ob  id)  i^n  öott  einlöfen  !önnte,  unb 
bafür  öermoc^te  mir  nur  bie  ©egentnart  (Setoä()r  ju  bieten.  5)lit  toelc^em 
9te(^t  foEte  id)  onnef)men,  ha'^  bie  ^ufunft  beffer  tnürbe  al§  bie  ©egentoart, 
©ie  tuar  c§  ja  nie  unb  "^atte  mid^  immer  betrogen. 

3n  fol(^er  ©timmung  fctirieb  id§  ^rene  einige  Sage  nac^  bem  obigen  ®e= 

fpräc^  folgenben  SSrief: 

„ßiebe  gnäbige  ^rau^)! 

^c^  !ann  ^l^nen  :§eute  ni^t  bie  getoünf(^te  Slnttnort  be^üglic^  meiner 
Slrbeiten  geben.  ^(^  t)abe  plö^lid)  einen  fold^en  SSibertüiEen  gegen  atte§ 
!ünftlerif(i)e  (Schaffen  be!ommen,  ba§  \6)  fro^  bin,  tüenn  ic^  nid^t  baran 
ben!en  mu^.  3)ie  fd^önfte  ^eit,  bie  un§  bie  91atur  gur  ©ntfottung  aller 
unferer  ßeben§!räfte,  jum  §anbeln  unb  ©rieben "-)  gegeben,  ift  mir  in  fold^en 
))^antaftif(^en  ©pielereien  oergangen,  unb  mein  (Seift  ^at  ftd^  fo  an  biefe» 
Traumleben  geiuö^^nt,  ba§  fid§  mir  oft  bie  (Sren^en  jtDifc^en  2;raum  unb 
2Birtli(^!eit  böHig  öertüifc^en.  5lIIe5  verrinnt  mir  unter  ben  §änben  ju 
(Sct)atten,  gu  Silbern,  p  abftracten  SSegriffen  unb  ift  oergangen,  e^'  ic^  e§ 
erlebte.  2ßie  glüdtlit^  tüar  ic^ ,  al§  i(^  ©ie  fennen  lernte  unb  an  ber  ©tär!e 
meiner  ©mpfinbungen ,  unb  ber  £eibenf(^aftlid)feit  meiner  2Bünf(^e  mer!te, 
baB  i(^  überhaupt  no(^  lebte!  Da  machte  mir  bie  .^unft  erft  toa^re  fyreube, 
tucil  fte  mir  nid^t  ba§  Seben  felbft,  fonbern  eine  SSerllärung  be»  ©rlebten, 
eine  Unter^oltung  im  S^raume  fdfjien,  in  bem  mir  ^iim  ßeben  unb  (Senie^en 
neue  Gräfte  fc^öpfen.  2)arum  unterl^ielt  ic§  mic^  aucf)  fo  gern  mit  ^^nen 
über  meine  5lrbeitcn  unb  mar  glütfli(^,  toenn  @ie  mid^  in  biefem  meinem 
©c^attenleben  öerftanben.  @§  !am  mir  babei  üor,  al§  ob  irir  ätuei  6(^au= 
fpieler  Inären,  bie  fict)  liebten  unb  pgleic^  auf  ber  S5üf)ne  ein  Siebe«paar  bar= 
aufteilen  Ratten.  3jie  tünftlic^e  llebereinftimmung ,  bie  luie  eine  2}erfteIIung 
erfd^ien,  mu^te  ben  Dieij  ber  natürlichen  nodi)  er!^ö^en.  5tber  ha^  ift  je|t 
allcl  au^.    ^d)  füllte,  baB  aud^  ©ie  mir  ni(^t  ha^  toirllii^e  Seben  geben,  nad§ 

^)  2Ran  irirb  fic^  toieüeic^t  »unbein,  bafe  ber  ^rieffteller  nac^  filtern,  irag  3h?iic^cn  i'^m 
unb  ber  2(brcijatin  ftd)  äugetragen,  nod)  biefe  fonnttcfje  9lnrcbe  gebraucf)t.  ^nh^l  f)ing  bei  if)m 
ber  ©rab  ber  25ertrau[tcf)feit  nti^t  bon  ber  2prad)e  ab.  6r  gcf)örtc  nic^t  ju  jenen  OJienfd^en, 
bie  iofort  nacfj  bem  crften  ßiebeigcftdnbnif^  ober  ßufe  fid)  bujen  unb  if)re  gpracf)e  n^ecfiieln. 

2)  „3(u§teben"  f}eiHt  ha'i  mobcrnc  Srfjtagti'ort. 


192  Seutjc^e  3iunbjc^au. 

bem  {(^  fo  ^eiB  Dexlange,  ba§  t(^  im  ©egent^eil  mz^x  iä)  felbft  Bin  unb  in 
mir  Ie6e  aU  je.  5Jieine  5p^anta[te  ift  nur  leB^after  unb  feuriger,  ber  6d)leier, 
burc^  ben  id^  Blide,  farbiger  unb  blenbenbcr  getoorben.  Dlic^t»  reifet  il^n  mir 
Dom  5luge,  rüttelt  mid)  auf  unb  fagt  mir:  S)u  6ift  tüaä),  e»  ift  l^eEerSag! 
5^i(^t§  Bringt  mir  ben  S3ett)ei§,  bafe  e§  eine  äßelt  gebe,  bic  ni(^t  i(i)  Bin. 
5l!(Iei,  tt)a§  ©ie  fagen  unb  t^un,  !ommt  mir  Be!annt  unb  OorauSgefe^t  öor. 
^^r  SeBcn  ift  nur  ba§  meine,  unb  jebe  dual,  bie  6ie  mir  jufügen,  ift  mir 
eine  ^eftätigung  bafür.  dlux  ettoa»  Unerwartete»,  ©türmifd)e§ ,  f^^reubigeS 
Jönnte  mi(i)  au»  biefem  ^uftanb  erlijfen.  @»  müfetc  ein  freie§,  jaudiäcnbeS 
ßac§en  fein,  ha§,  fetter  üänge  al»  bo§  ber  anberen  5Jlenf(^en,  ein  Opfer,  ha^ 
nii^t  erlauft,  erbettelt,  Beregnet  ift,  eine  ©(^ulb,  bie  nic^t  Bereut,  ein  ©lüdf, 
ha^  ni(^t  aBtüägt  unb  öergleit^t,  eine  Siebe,  bie  nur  no(^  ^anbelt  unb  nid^t 
me'^r  beult,  bic  nur  giBt  unb  nii^t§  mc§r  hjill!  £)  toenn  ©ie  bicfc  2Bir!= 
li(i)!eit  mir  ju  geBen  öermöc^ten,  tüenn  ©ie  mir  ha§  2Bort  jurufen  lönntcn, 
auf  ba5  ic§  fc^on  ein  SeBen  lang  mid)  öer3el)rcnb  !^arre,  toenn  c§  oucö  nur 
für  einen  SlugenBlicf  toäre  unb  ic^  bann  ju  ©runbe  ginge!  @»  ift  ja  no(^ 
immer  3eit-  ^^  ^^^  iii  ^^^  JunQ-  ^^  nt^B  ^^'^  einmal  lommen.  ^^ 
fü^le,  ha'^  iä)  nur  ba^u  auf  @rben  Bin.  ^ä)  tüci^,  ha%  nic^t»  üBer  ©ic 
eine  5Jlac^t  §at,  fein  SSitten,  lein  i^^orbern,  leine  Ueberrebung.  ©ie  ^anbeln 
naä)  einem  ®efe|,  ha§  iä)  nid)t  lenne,  unb  barum  barf  iä)  3^"^"  ^^^ 
5llle§  fagen.  Senn  fonft  träre  ber  ^anbzx  gebrodjen,  ^l§r  |)anbeln  nid)t 
mel^r  frei  unb  ha^  Unerloartetc,  g^rembe,  (Srlijfenbe  nic^t  mel^r  möglic§.  ^ä) 
toill  nict)t§  mit  biefem  S3riefe,  al§  ^§nen  fagen,  ba^  id)  e»  fo  nic^t  toeiter 
treiben  lann,  unb  bafe,  toenn  ©ie  miä)  ni(l)t  öon  mir  befreien,  id)  mit!)  t)on 
3^nen  befreien  mufe." 

5luf  biefen  ^rief  erhielt  ic^  no(^  am  glei(^cn  Sage  folgenbe  5lnttoort: 

„Sieber "  (fie  fe^tc  !^ier  meinen  33or=  unb  3unamcn,  benn  ba§  SBort 

„§err"  toar  i^r  3u  förmlid^  unb  ber  blofee  SSornamc  ju  oertraulic^). 

„3^r  Srief  ^ai  mi(^  gar  nid)t  überrafd^t.  ^c^  t)abe  mic^  fo  lange  fd)on 
baoor  gefürd)tet.  ^d)  toufete,  bafe  e§  einmal  ju  einer  5lu5fprac^e  fommen 
mufete,  unb  ^offte  nur  immer,  burc^  mein  SSeneljmen  fie  noc§  !§inau§fd)ieben 
ju  lönnen.  5ld),  nun  toirb  %üt^  au»  fein,  bie  äBirllid)leit  toirb  un§  5llle§ 
jerftören.  3(|  tjerfte^e  ©ie  ja  fo  gut,  jeben  SSlid,  jeben  ©ebanlen  Oon  ^^mn, 
5llle§.  6»  ift,  al§  tüär'  lä)  ganj  3u  ^^nen  gel^örig.  ^c^  !ann  ^^mn  ja 
nid)t  me^r  geben,  ^i^  ^ah'  e§  ^^en  fc^on  gefagt.  ^c^  lebe  felbft  in  einer 
erträumten  äöelt.  3)a  bin  id)  frei  unb  glüdlid),  ha  lann  i(^  Siebe  geben 
unb  em:pfangen,  fonft  nic^t.  £a§  toerben  ©ie  aber  nic^t  tüolten  unb  toerben 
nun  hö\'  fein  unb  nic^t  me^r  lommen  unb  ben  armen,  gefangenen  SSogel  oer= 
loffen.  äßie  ©ie  mir  fehlen  toerben,  ba§  beulen  ©ie  too:§l  nid§t,  unb  toie 
me^  ©ie  mir  t^un,  ba§  beulen  ©ie  aud^  nie.  ^." 

5ll§  xä)  ben  Srief  gelefen  ^atte,  überlegte  ic^  einen  5lugenblid,  ob  nun 
tüirllid§  5l!Ü[e§  au§  fei.  9lad§bem  id^  ober  ben  ©d^lufe  nodj  einmal  büxä)= 
gelefen,  toar  mir  fofort  llar,  ha^  iä)  nun  al§  anftänbiger  5Jcenfd^  ^)  erft  rcc^t 

^)  e§  ift  boci)  tröftcitb,  ba^  bem  2)tenicf)en  ba^  Qie\üt)l  für  5(nftanb  unb  Sitte  in  feiner 
Sebenölage  ab^anben  fommt.   Sa  toxli  man  no(^  »on  einer  Tloval  an  fid)  reben !    ?lli  ob  nic^t 


S^ic  5ßetct§tnfel.  193 

nic^t  mit  ^rcnc  bxcdjm  föiinc.  £et  33rtef  ^attc  mein  OJhtleib  erregt,  unb  iä) 
6eic{)(o§  in  einer  2(nn)anblung  Don  6üte,  o6gIei(^  burc^  meinen  Schritt  gar 
nichts  erreicht  trar,  ^rene  bocf)  nic^t  ju  öerlaffen.  @§  fd)ien  mir  fogar,  notf)= 
toenbig,  bo^  icf)  auf  biefen  ^rief  ^in  fofort  ju  i^r  gefjen  muffe,  unb  eine 
8tunbe  fpäter  ftanb  ic§   aucf)  fd)on  cor  ber  x^nxz  i^rer  2Bo^nung. 

Sie  öffnete  felöft.  ^d)  gtau6te  fie  fe^r  überrafc^t  ^u  finben  ü6er  meinen 
^efu(^,  fie  fagte  a6er,  fie  ^abe  fic^  gebockt,  ha^  ic§  fdme.  Das  tüar  ba§ 
ßinjigc,  U3a§  tt)ir  über  bie  ganje  5tngclegenf)eit  fprac^en.  2Bir  festen  un§ 
bann  auf  bie  alten  5]3Iäte  unb  untert)ielten  uns  tnic  früher,  ^rene  toar  nur 
tüeic^er  al»  gelDÖ^nlic^,  unb  al§  id)  fie  einmal  mit  einem  Säckeln  anfa§,  ha§ 
fagcn  sollte:  „Sie  finb  boc^  bie  Stärfere,"  !om  fie  üom  fyenfter,  too  fie  eben 
ftanb,  ftill  unb  feierlich  auf  mi(^  ,^u  unb  füBte  mic^  auf  ben  ^unb,  ol^ne 
babei  ettüa»  ju  fagcn  ober  bie  |)änbe  gu  rühren.  @in  tüenig  fpäter  fagte  fie 
ganj  tonlo»  toie  5U  fic^  felbft:     „^ä)  ^abe  fo  oiel  um  Sie  getüeint." 

2Bieber  öergingcn  SBoc^en.  2)a»  unberechenbare  Sln^iefien  unb  5lbftoBen, 
Sic^geben  unb  SSerlüeigern  na^m  unenttnegt  feinen  f^ortgang,  nur  mit  bem 
Unterfc^ieb,  baB  e*5  immer  inftinctiüer,  unbeabfic^tigter  unb  unge^toungencr 
tüurbe.  ^xzm  ^anbelle  oft  Irie  im  Somnambuliümu»,  fo  töenig  befümmerten 
fie  bie  Seute,  fo  naio  mar  fie  babei.  Sinmal  ftanb  fie  in  @cfetlfcl)aft  am 
2:ifc^  Don  i^rem  5pia^  auf ,  fe^te  fic§  neben  m\d}  unb  mürbe  fo  ^ingebenb 
unb  gärtlic^ ,  ha^  id^  fie  mit  aller  @inbringlic§!cit  jur  SSorfic^t  mahnen 
muBtc.  Sßenn  i^r  53lann  nii^t  eben  in  ein  fe^r  lebhaftes  ©efpräd^  öertoicfelt 
gctnefen  tnäre,  ^ätte  er  Sltles  merfen  muffen.  Sie  aB  fogar  in  i^rer  3er= 
ftreut^eit  Don  meinem  ^rot  unb  na^m  ein  5!Ral  mein  @la§. 

3u  ^aufe  tonnte  fie  bann  mieber  fo  jurücf^altenb  unb  oerfc^loffen  fein, 
baB  fie  mic^  in  ^elle  SSer^toeiflung  bxaä)U.  5}tir  tüar  oft,  alö  müBte  ic^  fie 
pacEen  unb  getüaltfam  aufrütteln,  ju  fic^  rufen  aul  einem  ^ann,  einer  ^^aScination 
:^eraus.  Unb  mirflic^  ein  5Jcal,  als  !ein  Sitten  unb  feine  SSorftellungen  ettoa§ 
nü^ten,  umfaßte  id)  fie  in  tüilbem  3ot*n  fo  ^eftig  unb  brücfte  fie  fo  feft  an 
mirf),  baB  ic^  ^^^^  tüunbertc,  baB  ba§  ^arte  @ef(^öpf(^cn  babei  nit^t  gerbrac^. 
2lber  fie  beilegte  fiel)  nic^t,  fprac^  fein  äßort  unb  blieb  fall  lüie  ein  Stein. 
Itein  Sitten,  !ein  £ro^en,  ni(^t  bie  ^eiBeften  Mffe  tonnten  il)ren  leibenfc^aft§= 
lofen  2ßiberftanb  befiegen.  5piö|lic^  aber,  al»  i(^  fie  immer  nicf)t  loölie^, 
berdnberte  fie,  jum  erften  DJcal  in  betüuBter  SSerftetlung ,  i^r  ganjes  Söefen, 
unb  tüö^renb  fie  in  unnac^a§mlicl)er  Serfü^rungÜunft  i^ren  Äopf  ^urücf  legte, 
fagte  fie  mit  einem  2ä(^eln,  in  bem  alle  oer^altene  SSotluft  unb  Sinnlic^feit 
eine»  liebebrünftigen  2Beibe§  jä^  ^um  5{u§bruc§  fam:  „SBenn  £u  mic^  lo5= 
löff't,  bann  füff  id)  £ic^." 

^en  ©inbrucf,  ben  biefes  „füff  ic^  S)id)",  unb  ha§  plö^lii^e  „S)u",  ha§ 
erfte,  feit  mir  un§  fannten,  ouf  mic^  rtiadjkn,  toerb'  id)  nie  öergeffen. 
£bgleid^  ic^  fal),  baB  ^lUeö  SSerftellung  toar,  lieB  ic^  fie  lo§  unb  fanf  in  ben 

jebcr  SSeruf  unb  jebe§  Softer  iogar  feine  eigene  33loral  ^ättc!  ^cbet  Tieb,  jeber  iÄäuberfiaupt: 
mann,  iebe§  „5Jläbc^en  für  ^üei"  i)ai  feine  fittüt^en  O^orberungen,  beren  genaue  ^Befütgung  bie 
et)re  ii)re§  ^Berufe!  au5macf)t.  6^  jcfjeint  jogar,  ba^,  je  niebercr  bet  SBeruf,  befto  feiner  biefe§ 
„2lnftanbegcfü^t"  au^gebilbet  ift. 

Seutic^e  Siunbi^ou.    XXVI,  11.  13 


194  Seutfä^e  gtunbfc^au. 

@tup  neben  mir.  ^^  baä)k  ntd§t  an  ben  betfptod^enen  ßu§.  2Ba§  toar 
mit  je^t  nodö  ein  ^u§!  ©ie  t)atte  mi(^  fc^on  fo  oft  c^e!ü^t.  5lbet  ha^  ha^ 
5lHe§  in  i^xer  S^orfteEung  nod^  !ein  ^u^  qeh3efen,  ha^  fie  mit  noc^  gat  ni(^t§ 
gegeben  ^aiit  in  bet  langen  3ß^t,  naä)  aßen  ^ömpfen,  ba§  täubte  mit  meine 
ganje  Snetgie  unb  öetfe^te  mid^  in  ein  bumpfeg,  tefignitte»  Stuten.  Unb 
babei  tnufete  ic^  je^t,  tneld^et  Eingebung  fie  fäf)ig  tüat,  unb  toa^  fie  füt  einen 
5lnbeten,  bet  i^t  gleichgültig  tnat,  fc^on  get!§an  §atte,  unb  noc^  t^at,  h)et  toei^, 
lüie  oft.  „Unb  mit,"  fagte  ic^,  „i}ai  fie  übetl^aupt  not^  !einen  2?eh3ei§  il)tet 
Siebe  gegeben.  3<^  ^ö^^  t^^^  5lEe§  nut  eingebilbet,  fie  f)ai  mic^  h)it!li(^  nod^ 
nid)t  geluvt.  2^  nut  ^ahe:  fie  immet  gefügt,  \ä)  allein,  unb  trenn  fie  ^m= 
gebenb  tüat,  l^ot  fie  fi(j^  anä)  nut  öetfteEt,  toie  eben!" 

^ä)  lüufete  je^t  gat  nichts  me^t.  ^c^  tüutbe  an  Willem  itte,  felbft  an 
i'^tet  2Ba^t^eit§liebe.  (Sin  §a§,  eine  o!^nmäd)tige  2[ßut^  gegen  fie  übetfiel 
mi(^.  Unb  fie  —  ttiump^itte.  ©ie  h)at  nie  fo  ftat!  ioie  in  biefem  5lugen= 
blid.  Zs^  l)atte  in  5)tonate  langem  .^ampf  mit  oUcn  5)litteln  tetfuc^t,  öon 
i!§tem  Sffiefen  Sefi|  ju  etgteifen,  ^laä^t  übet  fie  ju  erlangen,  unb  je^t,  na(^= 
bem  \ä)  ^u  6nbe  tüat  mit  meinet  Sottif,  5]3fQd)oiogie  unb  Seibenfd)aft ,  fagte 
mit  ein  Sä(^eln,  ein  3Bott  öon  i^t,  ha^  ic^  nod^  gcnj  am  5lnfang  ftünbe,  fo 
gut  tnie  ni(^t§  cttei(i)t  ^atte.  23}a§  foEte  i(^  je^t  nod)  beginnen?  gottgel^en 
unb  fie  betlaffen,  ettt)a§  2lnbete§  blieb  mit  nic^t  me!^t.  Slbet  id^  tüu^te  ja 
nid)t,  ob  fie  ni(^t  im  nö(^ften  5lugenbli(i  l)ingebenbct  tnäte  al§  je.  SSieUeidjt 
tüattete  fie  nut  auf  bie  teilte  ©elegenl^eit ,  um  mit  il^te  Siebe  gu  betüeifen. 
Unb  i(^  !onnte  bod^  nid^t  gelten,  ol)ne  tnenigften§  ,^u  Iniffen,  an  tüa§  füt  ein 
©efc^öpf  id)  att'  bie  Siebe,  5)iü^c  unb  ^tii  öetfc^tncnbet  l)atte.  ©ie  toat  mit 
^eute  tät^fclfiaftet  al§  je.  ^d)  mu^te  tüenigften§  etfal^ten,  tüa§  auf  biefe 
©cene  folgte.  3ebe§  Seifammenfein  mit  i^t  l)atte  mit  bi§  je|t  eine  Uebet= 
tafd^ung  gebtad^t.  ^ä)  na^m  mit  alfo  oot,  jebenfall»  noc^  einen  25efud§  ab= 
jutnatten,  bi»  fie  übet  ben  l)eutigcn  5lufttitt  na(^gebad)t  !§ätte.  S)a  id^  abet 
nid)t  in  biefem  ©efüp  meinet  5iicbetloge  fottge^en  tüollte,  fal^  id§  fie  nod^ 
ein  5J^al  ^^ö^nifd^  an  unb  fagte:     „^d)  bin  bo(^  bet  ©tätfete." 

„Äötpetli(^/'  fagte  fie,  „abet  iä)  ^abi  ben  ftätleten  SßiHen." 

©ie  !^attc  babei  bie  3ä^t^e  gefc^loffen  unb  blidte  mid)  Doli  töbtlid^er 
f^einbfc^aft  an.  ©ie  fa!^  fe^t  fd^ön  au»  in  biefet  ßttegung  mit  ben  3et= 
jauften  §aaten. 

^ä)  blieb  in  bet  Xf)üte  ftel^en  unb  fagte  löi^clnb:  „^d^  !omme  motgen 
tüiebet." 

„£ann  bin  iä)  nid^t  ju  ^aufe,"  entgegnete  fie  feft. 

;^d^  ladete  fie  au»  unb  ging.    3Bit!lic§  ttaf  id^  fie  ha§  näi^fte  5Jlal  nid^t 

ju  f)aufe. 

(gct)luß  folgt.) 


Pie  ^un|i  auf  bcr  ^^axifcx  'gSeffauslieffimg. 


ItJaltljer  CötnfcU 

[^iac^brucf  unterlagt.] 
I. 

I^ie  ^Patifer  2BeItau§ftcttimg  ift   bie  8(i)lu§feier  be§  neun^e^^ntcn  ^ai)X= 

!^unbett§   unb  nic^t  bie  feftli(i)e  (ixöffnung  be§  ^tüan^igj'ten.     Sicfer  ßinbrutf, 

ben  man  gleich  am  etften  Sage  empfängt,  Befeftigt  ]iä)  immer  me^t,  je  tiefer 

man  in  ha^  nngef)eure  Unternef)men  einbringt.    S§  tüiH  einen  UeBerBlic!  ü6er 

bie  Srrungenfc^aften    be§    abgelaufenen  ^^^^^'^ui^^^^'t»    geben,   ha^   in  feinen 

Anfängen  bal  ^a^i^^unbert  ber  5p^iIofop^ie,  ber  @ef(^icötf(i)rei6ung  unb  ber 

5Rufif  toar,  bann  aber  jum  3a^^f)unbert  ber  Ülaturtoiffenf Gräften,  ber  ^nbuftrie 

unb  be§  §anbel§  tüurbe.    £aö  35erlangen,  ju  jeigen,  tüie  !^errlic^  tneit  ton  e§ 

qthxadjt  t)a6en,  brängt  ftc§  üBeraE  ^eröor  unb  läßt  un§  bie  ßeime  be§  DZeuen 

unb   2Berbenben  nur  müf)fam  entbecfen.     Dliemal§   !^a6en   bie   retrofpectioen 

^bt^eilungen  einen   fo   großen  9taum  eingenommen  tnie  je^t.    S)ie§   gilt  in 

gan^  befonberem  531aBe  auc^  für   bie   bilbenben  fünfte.    2Bir  finben  !^ier  bie 

5lu5fteIIung  ber  frangöfifc^en  ^unft  feit  i^ren  frü^eften   Slnfängen  unb   bie 

franjöftfdie   ^a^r^unbertauSftellung;    tnir    finben    ältere   Äunftlüerfe   in   ben 

Siepräfentations^äufern  £eutf(^lanb§ ,    6nglanb§,    Spanien?,   Belgien»   unb 

Ungarn»,  in  ben  japanift^en,  oftinbifc^en  unb  japanifc^en  2l6t§cilungen,  ben 

got^ifc^en  S(^at  Pon  ^etroaffa  unb   bie  2Baffen  be§  5}laurenfönig§  ^oabbil. 

3a,   felBft  bie  SluefteEung  ber  geitgenöffifclien  Äuuft  trägt  faft  einen  retro= 

fpectipen  (^fjaxalUx.    2ßeitau§   ben  meiften   531atereien  unb  (Sculpturen  ftnb 

tüir  in  5Pari§,  Sonbon,  Berlin,  5Jlün(^en,  Äopen^agen  ober  SSenebig  begegnet. 

S5or  5tllem  aber  treten   bie  älteren  ßünftler,   bie  fc§on  1867   ober  1878   auf 

htm  ©ipfel  ibre§  9^ul]me§   ftanben  unb  fic^   je^t  ^um  Sbeil  überlebt   Ijabtn, 

über  @ebü^r  in  ben  2}orbergrunb  unb  laffen  bie  jungen,   alfo   bie,   auf  bie 

tüir  für  ba§  lommenbe  ^afirfjunbert  unfere  Hoffnungen  fe^en  muffen,   ^äufig 

3u  !ur5  !ommen.    Xa^  fdilimmfte  Seifpiel  ^at  ^ier  Spanien  gegeben,   beffen 

3uT^  ben  bcgabteften  unter  ben  jüngeren  Mnftlern,  ^u^ooga,  einfach  3urütf= 

gelüiefen  ^at.     dagegen  ift  e§   l)ocf)  an.^ucrfennen,   ha%   bie  ^unft  ouf  biefer 

unter  bem  3eicl)en  ber  Gle!tricität  fte^enben  5lu§ftellung  überhaupt   eine   fo 


196  ^eutfc^e  3lunbfd)au. 

grofee  DtoHe  fptelt.  2Cßir  ftnb  toeit  öon  ber  erften  Sonbonei-  3Iu§fteIIung,  Bei 
hn  fte  öom  offictellen  ^rogramjn  fo  gut  tote  au§gei(^loffen  toar,  unb  bie 
^ünftler  nur  nadj  ()attem  .Kampfe  jur  ^et^ciligung  betoogen  touxben.  .^eute 
fc^aut  bet  ^ünftler  ntc^t  me^r  auf  bcu  <öonbtoet!et  ^era6.  2tuf  oEen  getoerb= 
liefen  ©ebieten,  bei  ben  OJlöbeln  unb  Siapeten  toie  bei  bet  ^exanti!  unb  htn 
Sc^tnudfai^en,  ja  jelbft  bei  ben  Kleibern,  terfpüren  toir  toiebet  tote  in  ben 
gxofecn  ©pochen  ber  ^unftgefc^id^te  feinen  @influ§  unb  felbft  feine  f(^öpfetifc£)e 
2^§ätig!eit.  5tl§  S)an!  bafür  ift  feinen  freien  unb  großen  ©ebilben  ber  @^ren= 
pla^  eingeräumt  toorben. 


lieber  bie  5lrc§ite!tur  auf  ber  5lu§fteIIung  mögen  toeitige  SKorte  genügen. 
5lu§  ben  in  ben  bciben  .^unftpaläften  auSgeftellten  planen  unb  ßnttoürfen  bie 
5tnfä^e  ju  einer  neuen  ^anfunft  ^erauö  ju  tefen,  mu§  iä)  SBerufeneren  über= 
laffen.  @^§  §ei§t,  ha^  befonber»  bei  ben  Sd)tocben  bebeutfame  Sßerfu(j^e  gu 
öeräeic^nen  finb.  £ie  eigentlichen  5tu§fteIIung§arbeiten  aber  finb  mit  toenigen 
5lu§na^men  feine  ÖQufer,  in  benen  DJIenfc^en  toof)nen,  lef^ren,  fi(^  erbauen 
ober  {yejte  feiern,  fonbern  ^aU^n  au^  (äifcn  unb  (^ia§,  bie  bcftimmt  finb,  ein 
paar  53lonate  lang  bie  öerfc^iebenartigften  2)inge  auf(^nnel)men  unb  bann 
toieber  ju  öerfc^toinben.  6ic  toürben  bann  unfer  ^ntereffe  erregen,  toenn  ber 
(Sifenftil,  ber  im  ^ai\xc:  1889  in  bem  SBunbert^urm  Siffel'g  einen  großen 
Sriump^  baoon  trug,  fic^  in  it)nen  toeiter  enttoirfelt  pttc.  Slllein  foft  aßc 
Saumeifter  ^aben  bie  ßifenconftructionen  be»  inneren  burct)  6tudfaffoben  üer= 
!(ebt,  alfo  ftatt  ber  ou§  ©toff  unb  i^)X)cä  firf)  ergebenben  arc^itettonifc^en  eine 
becoratioe  SCßirfung  erftrebt.  ^n  it)rer  ^ie  unb  ba  öon  fec!  aufgefegten  bunten 
S^üpfc^en  belebten,  blenbcnbcu  SBeiße  mad)en  fie  einen  frö()(id)en  ©inbruif  unb 
öereiitigen  fic^  insbefonbere  auf  bem  5J{aröfelbc  gu  einem  übcrrofc^enb  glüc£= 
liefen  ©efammtbilbe ;  bie  5tu§fteIIung  beö  @tn,^elnen  aber  ift  in  ben  meiften 
i^ätten  äugleic^  überlaben  unb  ibeenarm.  2Bir!lid)e  ©tfenbauten  finb  nur  bie 
Sreib^äufer  be§  5trd)ite!ten  ©antier,  bereu  grüne,  mit  mattrot^en  Üiofetten 
gezierte  ©lieber  burc^  bie  fyeinf)eit  be§  ^^oneS  unb  bie  treffliche  3lbtoögung  ber 
S}erf)ältniffe  einen  ^öd)ft  anmut^igcn  ßefammteinbrucf  t)erOor  bringen,  unb 
bcren  bogenförmige  fyaffoben  auct)  ein  tertoö^nte§  Sc^ön^eitä!gefüf)l  3U  be= 
friebigen  im  «Staube  finb.  @ine  rüt]meube  ßrtoö^nung  öerbient  auct)  bie  neue 
SUejanberbrüde,  bei  ber  ha§  trefflid)e  2Bcrt  ber  Ingenieure  atterbingg  burd) 
ben  allju  reichlichen  unb  pomphaften  arcijitefturalen  unb  bilb^aucrifc^en 
Sc^mud  einige  ^eeinträci)tigung  erfahren  f)at.  i^^ür  bie  S)auer  beftimmt  finb 
aufeer  i^r  nur  bie  beiben  großen  .^unftpaläfte  in  ben  ß^ampa^ßll^feeS.  S)a§ 
©raub  ^alai§  ift  großartiger  unb  ftrenger  ongelegt  unb  toürbe  mit  feiner 
mäcf)tigen  Söulenl^alle  unb  bem  breit^eiligen  ^^eriftil  öieUcic^t  eine  imponirenbe 
äöirlung  ausüben,  toenn  baö  fleinlici^e  i)etail  unb  inöbefonbere  bie  puppen= 
f)aftcn  Statuen  nict)t  ftörten.  Stnfeerbem  oerträgt  fic^  aber  ber  5luftoanb 
ebelften  5Jkterial»  an  ber  ^affabc  fc^leci)t  mit  bem  inneren,  ba§  eben  auä) 
toieber  nur  eine  ©lag^aEe  mit  umlaufenben  ©alerien  ift.  Sag  $etit  5palai§ 
mit  feinem  au»  antiter  Strenge  unb  fran,^öfifrf)er  ©rajic  gemifc^ten  £oui§  XVI.= 


2ie  5?unft  auf  hex  ^^artier  SEßeltausftellung.  197 

©til,  ha^  !ünftigt)in  bie  (Sammlungen  ber  Stobt  5]3ati§  aufne'^men  tüitb, 
Bcfrtebigt  me^r.  ^efonberS  fc^ön  tütrfen  ^ier  bie  !uppelge!rönte  6tngang§= 
I)aIIe  unb  ber  l^alörunbe,  offene  .^of  mit  feinen  burd^  golbene  SorBeerguiiionben 
terbunbenen  Dllatmotfäulen.  5lbei:  and)  !§ier  ftören  fleinlii^e  ©injel^eiten. 
^a§  au^erotbentlic^  tei(f)e  Sii^t,  ha5  Don  biefem  Apofe  au§  toie  Oon  anfeen  in 
bie  Otäume  fluttet,  !ommt  ben  augenblidflic^  l^ier  aufgeftellten  !unftgch)crbli(^en 
©egenftänben  fe!^r  ju  ftatten ,  bürftc  ficf)  aber  für  ©cmölbegalerien  toeniger 
eignen.  Unter  ben  kleineren  5lu§fteEung§bauten  treten  bie  ^äufer  ber  fremben 
5lationen  am  meiften  l^cröor.  Sie  finb  inbeffen  fd)on  baburi^  nic^t  übermäßig 
intereffant,  baß  if)re  5Ir(^ite!ten  gum  größten  Slieil  berühmte  alte  Sauten 
mel^r  ober  toeniger  treu  copirt  —  fo  beim  belgif(^en  unb  englifi^en  ober  au» 
if)nen  entlet)nten  ^DJlotioen  neue  gufammengefe^t  i^aben  —  fo  beim  beutft^en, 
öfterreid)ifct)en,  ungarifc^en,  italienifc^en  unb  fpanifd)en.  ^Jie^r  ^u  betounbcrn 
al§  ber  5lrd)iteft  tnöre  alfo  l^ier  im  Slügemeinen  ber  Stuccoteur,  ber  in  bem 
leichten  Stoff  bie  got^ifcf)en  ober  9tenaiffanceformen  ber  33orbiIber  fo  täufdjenb 
na(^3ubilben  terftonben  l§at.  Sine  5lu§na^me  modit  ber  p!^antaftif(^e,  an  ein 
©c^iff  erinncrnbe  ^oljpalaft  Sc^toeben»,  ber  l)ier  in  ber  2lu§fteUung  nid^t 
übel  tüixtt,  aber  fid)  !aum  jur  9Zad)a^mung  empfet)len  bürfte.  %m  beften 
tüitt  mir  t>on  att'  ben  Käufern  ber  Rue  des  Natious  ha§  finnlänbifd^e  be= 
l^agen,  ba§  in  feinen,  alten  ^ir(^en  entle'^nten,  trefflid^  abgetoogenen  fyormen 
unb  feinen  fparfamen,  ber  l^eimifd)en  ^^auna  entnommenen  Grnomenten 
einen  ebenfo  eigenartigen  mie  ^armonifc^en  @inbrud  l^interld^t.  Sei  ben 
Sauten  ber  (Solonialabt^eilung  am  2;rocabero  flogen  toir  ebenfaEg  jumeift 
auf  treue  ober  freie  Kopien.  Son  hm  ^rioatbauten  ift  tnol^l  ber  Üeine 
Kuppelbau  ber  englifdjen  $}}eninfularlinie  ber  oorne^mfte.  ©anj  mobern  unb 
mel^r  an  ein  englif(^e§  DJiöbel  al»  an  ein  ©au§  erinnernb ,  aber  amüfant  ift 
ba§  Sleftaurant  Pavillon  l)leu.  ^}kn  fielet,  bie  5lu§beute  ift  !^ier  nid)t  eben 
grofe.  ^monumentale  Sauten  ^u  fi^affen,  bietet  fic^  bei  ben  5lu§ftellungen 
tüenig  ©elegenl^eit ;  bie§mal  bot  fie  fid^  bei  ben  neuen  ^unftpoldften ,  aber  e§ 
ift  nichts  ftiir!li(^  Eigenartige^  oberfonft  öeroorragenbe»  ju  Staube  gefommen. 
Sei  ben  eigentlid^en  3luöfteEung§bauten  ^eigt  fi(^  meine»  @rad)ten§  fd)on  ein 
9iüdf(^ritt  gegen  1889.  5ll§  bie  rü^mlidjfte  3:^at  ber  5tr(^ite!ten  in  biefem 
^a^re  mirb  oietteidjt  bie  Schaffung  be§  i^errlic^en  2)urd)blid^  öon  ben  (S^amp»= 
@lt)fee»  nad^  bem  ^nüalibenbome  gelten. 


Unter  ben  frei  fc^affenben,  an  leinen  ^)x>ed  gebunbenen  fünften  beanfprud^t 
iiO(^  immer  bie  ^Jklerei  ha§  öauptintereffe,  obtoo^l  bie  einfeitige  Setoorjugung 
ber  farbigen  Erft^einung  ^uriidjuge^en  fct)eint  unb  in  ber  legten  ^ni  einige 
ber  beften  5Jlaler  in  tiefer  Set)nfud)t  nad^  ber  reinen  ^orm  jum  5]leifeel  ge= 
griffen  l^aben.  S)er  Katalog  ber  (Slaffe  7  ber  5lu§ftellung  —  ©emälbe, 
€arton§  unb  ^^if^nungen  —  umfaßt  me§r  aU  fünftaufenb  5htmmern,  Oon 
benen  faft  jtüeitaufenb  auf  bie  f^ron.^ofen  fommen.  S)iefe  Sln^a^l  mürbe 
genügen,  um  ein  annä^ernb  öoltftänbigeg  Silb  ber  geitgenöfftfc^en  5Jlalerei  bei 
aEen  Sulturoölfern  ju  geben  unb  einen  Sergleid^  jtoifc^en  il)nen  ju  ermijglid^en. 


198  ^eutj^e  SfJunbfc^au. 

ßeibet  toirb  her  .«^unftfreunb,  bet  in  biefet  |)offnung  bie  5(u§fteEung  311 
ftubiren  beginnt,  Bolb  auf»  Sc^merglii^fte  enttäufdjt.  ^unödjft  ftnb  bic 
9lattonen  öiel  ju  ungleic^möBig  ober  au^  öiel  ju  gleic^mäBtg ,  tote  man  e§ 
nehmen  toiH,  ocrtteten.  S^änemaxf  'i)ai  eöenfo  oiele  Silber  au»ge[tellt  iüic 
Seutfc^Ianb ,  bie  Sc^toeij  faft  eficnjo  Diele  tute  @nglanb.  Wan  6e!ommt 
fo  ben  ©inbrutf,  boß  bie  ^unftbetnegung  in  ben  üeineren  Staaten  öiel  ftärfer 
unb  tieferge^enb  fei  aU  in  ben  groBcn.  5lIIein  bort  ^at  jeber  Bebeut  enbe 
^ünftler  o(^t  öi§  je'^n  SBilber  ausgcfteUt,  ^kx  ^at  mit  geringen  5lu§nal)mcn 
jeber  nur  ein  einzige»  einfenben  bürfen.  S)ann  aber  fehlen  einige  gro^e 
^ünftler  ganj  ober  ftnb  ööUig  ungenügenb  oertreten.  Sßie  fann  man  fici)  öon 
ber  Sc^tnei^er  Äunft  einen  begriff  ma^en,  tüenn  S3ötfün  fe!^lt,  toi^  öon  ber 
beutfi^en,  toenn  ßlinger,  oon  .^offmann,  bie  äßorp^lueber  gar  nic^t  oertreten 
ftnb,  ^Jten^el  nur  mit  ätüei  deinen  5lquareIIen,  33ri(I  mit  einem  ^ilbc^en, 
ha§  !ein  ^Dlenfd)  fie^t,  S^^^oma  mit  einem  $Portröt,  bos  Berufene  i^ron^ofen  für 
eine  tres  mecliocre  peinture  erftdren!  ^n  ber  beutfi^cn  SlBt^eilung  ift  e§ 
üBer^aupt  mit  am  fd)Icc^teften  BefteEt.  ^f\xc  gefctjmadoolle ,  nur  ein  menig 
prunfBafte  5lu§ftottung  im  9tenaiffanceftil  ber  ^Jttnc^ener  Steftbenj  ift  lüoBt 
für  SenBad)'y  ^portröt»  geeignet,  läßt  aBer  bie  gellen,  mobernen  £anbfd)aftcn 
nic^t  3ur  ©eltüng  !ommen.  2Bie  ift  e»  üBrigeng  möglich,  ba^  SenBad)  elf 
Silber  au»geftellt  !§at,  öon  benen  jubem  nur  fünf  im  Kataloge  fielen,  ha  er 
boä)  nur  einer  ber  ©roBen  unb  nid)t  ber  ©röfete  ift?  Solche  5)inge  muffen 
Bei  un»  laut  unb  offen,  siue  ira  et  studio.  öert)anbelt  tnerbcn,  ha  bie  5lnberen, 
inSBefonbere  bie  Q^ranjofen,  löngft  f)eimli(^  barüBer  bie  ^i)pfe  fcljütteln.  2)ic 
^ranjofen  flehen  übrigen^  ouc§  burct)au§  nid^t  eintüanbafret  ha.  Statt  öon 
einer  forgföltig  au§geh3ä§lten  ßommiffion  eine  einliefe  be§  5Beften  treffen 
äu  laffen,  !§aBen  fte  ollen  ben  .ßünftlern,  bie  je  einer  ^int)  bc»  Salong  an= 
gehört  ^aBen,  ^ur^frei^cit  für  ad)t  S3ilber  getoä^rt,  unb  biefe»  ^^riöilcg  ift 
öon  Einigen  in  einer  uner!§i3rten  SBcife  ouSgenu^t  töorben.  ^ein  SBunber, 
boB  für  bie  5lnberen  nic^t  eBen  öiel  5pia|  üBrig  tnar.  So  fehlen  benn  ganjc 
(5)ru^3pen,  töie  bie  ^mpreffioniften  unb  bie  9leo=2^mprcffioniften,  unb  öor  5ltlem 
fel^lt  ein  groBer  SBeil  ber  jungen.  531ag  man  ^^e^nmal  fagen,  baB  bicfe  meift 
freitüillig  fern  geBlieBen  ftnb ,  töcr  toeiB ,  ob  i^r  f^ernBleiBen  nicf)t  nur  einen 
$roteft  gegen  biefe  5lrt  @erec^tig!eit  Bebeutet !  Unb  Irie  öiele  ^ntrigucn 
mijgen  fid)  no(^  !^inter  ben  ßouliffen  abgefpielt  ^aBen!  ß»  toürbe  alfo  ein 
Beben!li(^e§  Unterfangen  fein,  nad)  ber  „Decennale^'  ber  SCßeltauSftcEung  ein 
SSilb  öon  ber  gefammten  gcgentöärtigcn  5Jtalerei  3U  entwerfen. 

23JoKen  toir  tro^  oEebem  23erglcid)e  ,^ie!§en,  fo  !önnen  fte  fic§  nur  auf  bie 
aÜgemeinften  SBemcrfungen  Befd)rän!en.  SCßir  ÜJnnten  fagen,  baB  i^ranfreic^ 
immer  no(^  an  ber  6pi|e  fte!^t,  aBer  in  feiner  SteEung  !^art  Bebro^t  töirb; 
baB  ßnglanb  in  ber  6(^ön^cit  unb  f^ein^eit  be§  Song  unb  ber  SSorne^m^eit 
ber  5luffaffuug  in  5lmerita  einen  öoEtüert^igen  5ieBenBu§lcr  gefunbcn  ^at; 
boB  in  «öoEanb  unb  SÖelgien  bie  ^unft  no(^  immer  auf  bem  23oben  eineg 
gefunben  9}olfgt^um§  fte^t;  baB  ^^^  ©!anbinaöier  rüftig  öortnärtö  ftreben, 
aBer  bie  älteren  ^Jleifter  Bei  i^mn  immer  noc^  bie  ©rften  ftnb ;  baB  ^n  £)eutfc^= 
lanb  auf  aEen  ©eBieten  ^emerfenstüert^e»  geleiftet  iuirb,  fic^   aber  ^ier  hk 


Sie  ßunft  auf  ber  5|3atifcr  Söeltauäftellung.  199 

getingfle  Q)efcf)Ioffen^eit  seigt;  ha^  3^eutfc^=Ce[tei;i;eic^  ftc^  in  einer  öet^ei§ung§= 
öoHen  @nttoid(ung  Befinbct;  baB  bie  alten  Äunftoölfei;  Spanien  unb  Italien, 
mit  Sluöna^me  einiger  fraftnoller  ^nbiöibnaütäten,  ben  SSorfprnng  ber  5Inberen 
noc^  nict)t  eingef)ott  ^aben;  baB  in  3fiuB(anb  bie  ^Polen  am  tneiteften  ^umd 
unb  bie  Q^innlänber  am  meiften  üorauS  ftnb ;  baB  enblic^  bie  japanifi^e  ^unft 
in  hzm  SlugenSlicfe  anfängt,  fic§  ju  enropäifiren,  tüo  in  ßuropa  bie  ^apanmobe 
}o  jiemlid)  Dorü6er  ift.  ^m  Uebrigen  ober  bleibt  un§  nic^t»  5lnbere§,  al§  bie 
öerfc^iebenen  ©ebiete  ber  9Jia(erei  ju  ftubiren  unb  ju  »erfolgen,  toie  alte  5luf= 
faffungen  oerfc^toinben  unb  neue  auftaucfien.  So  merben  fic^  tüenigftcn^  einige 
51n^alt5pun!te  für  bie  SSeurt^eilung  ber  .^unft  unferer  3ßit  ergeben. 

G»  n)äre  eine  lo^nenbe  5(ufgabe,  ein  !leine§  35uc^  über  bie  ßunft  auf  ben 
fünf  ^arifer  SSeltauöftettungen  gu  fct)reiben.  äßir  mürben  ha  ^ödjft  inter= 
effante  £inge  über  bie  Sßanbtungen  bes  Äunftgefc^macfö  unb  Äunfturt§eil§ 
erfahren.  SSer  toaren  bie  Swi-'o^^en'  toelc^e  Äünftler  erregten  bei  ber  .^riti! 
unb  bem  ^Publicum  bie  gröBte  Slufmerffamteit ,  tüer  erf)ielt  bie  ^JtebaiHen? 
Unb  umgefe^rt:  Sßelc^e  bebeutenben  ober  fpöter  3um  9fu^me  gelangten  Äünftler 
tüurben  prücfgetniefen  ober  nidjt  bead)tet  ober  nur  mit  ganj  geringen  5lu§= 
3ei(^nungen  bebac^t?  Unb  ferner:  SBelc^e  Öebiete  ^errfc^ten  Dor,  toeli^e  Stoffe 
tDurben  mit  SSorliebe  bc^anbelt?  2)a§  Inürben  bie  ^ouptfäc^lic^ften  fragen 
fein;  an  5Jlaterial  für  i^re  33eanttDortung  fef)It  es  nid^t.  1855  begcii^net  bie 
5{pot^eofe  ber  Schule  Don  1830.  ^^re  groBen  93teifter  Rängen  frieblic^  neben 
einanber.  ^ngi^es  finbet  bei  ben  ©ebilbeten,  £eIacroi|  bei  ben  5RaIern,  öorace 
3}ernet  beim  groBen  publicum  bie  meiften  SSeinunbercr.  5lIIein  man  befe^bet 
fic^  nic§t  met]r,  fonbern  freut  ftc^,  boB  man  „brei  foIct)e  ^erle"  ijai.  3)rauBen 
aber  fdilägt  Sourbet  mit  rauher  ^auft  an  bie  ^eilige  $pforte  unb  nerfünbet, 
boB  man  aufräumen  muffe  mit  hem  alten  2^röbel,  baB  hk  2Bir!lic^!eit 
tnicljtiger  fei  al»  ba»  ^beal,  ha^  Seben  tüic^tiger  aU  bie  ©efc^ic^te,  ber  5lrbeiter 
tt)icf)tiger  aU  ber  ©eneral.  1867  ift  ^iit^  öeränbert.  S)ie  @efeltfct)oft  ift 
nerDÖ5  gctoorben.  5Jlan  üer^immelt  Sobanel'»  finnlic^e  £rientalinncn  unb 
©erOme'S  9leugriec§cntf)um,  man  begeiftert  fi(^  für  bie  ^ilbc^en  Don  QJleiffonnier 
unb  SteDeuö  unb  finbet  Änau5  ent^ücfenb.  £ann  aber  feiert  bie  £anbf(^aftö= 
fc^ule  Don  ^arbi]on  einen  fpäten  2riump^.  9touffeau  ift  unter  ben  6§ren= 
preifen,  £aubigni),  53tillet  finb  unter  ben  erften,  ßorot  unb  S)upre 
unter  ben  ^tneiten  53cebaillen.  daneben  !ämpft  ber  Oiealismug  feinen  Äampf 
toeiter  unb  I]ält  ^apan  feinen  Ginjug  auf  ber  SBeltauöftellung.  Unb  mieber 
große  SSertoanblung  im  ^a^re  1878.  5:ik!art,  ^Jlatejto,  *!)]lunfacft) ,  ^Prabilta, 
Siemirabfü,  Sl^auter»  unter  ben  ^uslänbern,  £elaunat),  ©laije,  bie  beiben 
ßeDt),  ber  jüngere  9tobert  =  §leurt)  unter  ben  ^ran^ofen  finb  je^t  bie  neuen 
©Otter.  „^o§anna  bie  2Baf)nfinnige",  „5Iero'»  lebenbige  ^ac!eln",  „Sie  5peft 
in9iom",  „£er  le^te  2ag  Don  ^orintf)"  l)eiBen  bie  Silber,  bie  ba§  allgemeine 
Gnt^üiien  §erDor*rufen.  6»  ift  ha§  le^te  5luftau(f)en  be»  öiftorienbilbes.  5tbcr 
ber  Dtealismuö  ift  rüftig  fortgef (^ritten,  öerfomer  erhält  mit  feinen  „^uDaliben" 
eine  S^renmebaiHe,  ^SraeU  mit  feinem  „5Iltein  auf  ber  Sßelt"  eine  erfte 
5)leboille,  ^Xcen^el  unb  ßcibl  tnerben  fef)r  bemerft.  Unb  abfeit»  ber  Sluöftellung, 
in  Sattignolle»,   menig  beachtet   ober  Derfpottet,  fc^affen  -33tauet  unb  £ego», 


200  S)eutf(^e  ülunbfc^au. 

5Ronet  unb  9ienoir.  1889  finben  ft(^  bie  neuen  3tid)tungen  jum  erften  Wah 
alle  äufanimen.  ^n  ber  ^a!^t§unbertau§ftellung  ei-[d)einen  bie  ^m^rcfftoniftcn 
mit  einem  ©i^lagc  nic^t  me!^r  aU  2;ottf)äu§let,  fonbern  aU  bie  23oIIenber  bei* 
großen  f^reÜ^eitöbetnegung  ber  mobernen  ^unft,  unb  in  ber  internationolen 
5lu§ftel(Iung  feiert  bie  neue,  grofee,  Mftige,  l^elle  3}ol!»malerei  S^riumpljc. 
£)agnan-^ouöcret  unb  S'^ermitte  (9ioG  ift  ^hors  concours"),  Siebermonn  unb 
Ul)be,  ^y^'ot'Iö  unb  5[!]cl(^er§  toerben  mit  ß^renpreijen  auSgegeidinet.  Unb 
unter  ben  übrigen  (S^rentJreifen  ober  ber  erften  5JicbaiIIen  finben  toir  ßrot)er, 
^ol^anfen  unb  ^orn,  6argent,  Ori^arbfon  unb  2B^iftIer,  SSurnanb,  6lau§, 
Setbl,  Ütaffaelli,  ©egantini,  6trut)S.  gttoaS  grifc^e»,  2Bagemut^ige§,  fyrül^ling§  = 
mäßige?  gelfit  burd)  bie  gan^e  .^unft,  c§  ift  eine  Suft,  ju  leben  unb  ju  malen. 
Unb  ^eute?  2Bo  finb  ^eute  bie  neuen,  großen  Flamen?  Unter  ben  mit 
ber  ß^renmebaiHe  ausgezeichneten  2tu§länbern  finbc  id)  nur  ben  Oefterrei(|er 
^Itmt,  ben  6ponier  ©oroEa  t)  ^aftiba  unb  ben  3ftuffen  ©eroö.  5lIIc  Uebrigcn 
ftanben  bereit§  1889  an  ber  @pi|e.  9iod)  eigentümlicher  aber  fte()t  e§  bei 
ben  l^ranjofen.  £agnan  =  kontieret,  ßagin  unb  DioII  tourben  1889  fd^on  gc= 
feiert,  bei  ben  anberen  öier  ^Jtebaitten  aber  t)at  man  auf  noc^  öiel  ältere 
^akx  äurüdgegriffen ,  ben  fiebenunbfecl)3igjä^rigen  $üotton,  ben  einunbfieb3ig= 
jäl^rigen  Renner,  ben  einunbad)t3igiäf)rigen  ^arpignie»  unb  ben  jlüeiunbac^tjig- 
jöl^rigen  ^ebert,  alfo  9Jlänner,  bie  1855  fd^on  malten  unb  1878  fdion  jum 
älteren  (5)cf(^lccf)t  gei)i3rten,  bie  alle  ©f)ren  ge!oftet  l^aben  unb  tna^rfdjcinlid^ 
nit^t  fonbcrlid)  nac^  biefer  neuen  bürfteten!  ßag  e§  an  ber  ^ufammenfe^ung 
ber  ^urt),  l^at  man  abfid^tlic^  bie  jüngeren  umgangen,  ober  fanb  man  unter 
t^nen  U)ir!li(^  feinen  SBürbigen?  Unb  tüofür  finb  bie  au§länbif(^en  WaUx 
ou§geaeid)nct  lüorben?  Senfaad^,  ^limt,  3orn,  ^roljer,  Cri^arbfon,  ©orgent 
unb  2Bf)iftler  l)aben  $porträt§  au§geftellt;  i^nen  gegenüber  fte^cn  brei  Pikier 
beö  Sßolf§leben§  (3§rael§,  ©trut)§,  ©orolla),  ein  Sanbfd)after  (2:i)aulotT3)  unb 
ein  glafficift  (?llma  3:abema).  3ft  ba§  ^Porträt  faft  bo§  einzige  ©ebiet,  auf 
bem  l^eute  noc^  §eröorragcnbe§  geleiftet  toirb?  ^e  toeiter  tüir  einbringen,  befto 
mel^r  ^ragejeid^en  ftarren  un§  entgegen. 

^a§  |)iftorienbilb  ^at  ^eute  too^  feinen  äuBcrften  Stefftanb  erreid)t. 
äßenn  lüir  burd)  bie  fe(^§unbbreiBig  franjöfifdjen  ©äte  fc^reiten,  finben  tt^ir 
!aum  no(^  ein  ^albc§  S)u^enb  bemerfen§h)ertf)cr  Silber  auf  biefem  ©ebiete. 
5Detatlle'§  „Uebergabe  tion  pningen",  9tol)bet'5  „^arl  ber  ^üline  in  5ie»le", 
9tobert^gleurl)'g  „äöaf^ington",  3:attegrain'§  „(5innal)me  öon  ©aint=Cuentin" 
treten  am  meiften  ^eröor:  fte  finb  jum  2:^eil  fc^on  faft  je^n  ^o^re  alt. 
S)oau  fommen  bann  bie  in  fyranlreic^  unoermeiblidjen  Sßilber  au§  ber 
5flopoleon§legenbe  unb  bem  Seben  ber  Jungfrau  Don  Orleans  unb  ane!bo  = 
tif(^e  S^arfteltnngen  au§  bem  fiebriger  Kriege,  ^n  ben  ©älen  ber  anberen 
Sänber  ift  has  Sßer^ältnife  nid)t  beffer;  bie  bänifd)en  unb  englifc^en  entlialten 
fünf  ober  fed)§,  bie  beutfd)en  ^toei  ober  brei,  bie  belgifc^cn  unb  amerifanifd)cn 
!ein  einjigea  ^iftoricnbilb.  3Bir  !i3nnen  bieg  nid)t  bebauern.  £ie  meiften 
^iftorien  h)aren  Coftümbilber;  fte  toaren  ni(^t  innerlii^  gefc^aut,  fonbern  im 
5ltelier  aufammengeftettt.   a3on  ben  Silbern  au§  ber  3eitgefd)i(^te  ift  SetaiUe'g 


£tc  fiunft  auf  ber  ^arifer  SöeltauöfteKung.  201 

„9tü(f!e!^r  nad^  bet  ^atabe  bei  6^alon§"  iüo!^l  ba§  fiebeutenbfte.  ^et  i^m 
merU  man  jofort,  baB  e§  au»  bem  unmittelbaren  nialcrifd)en  ßinbruif  ^erttox= 
gegangen  ift. 

5luc^  bie  teligiöfe  ^Jklerei  gel)t  immer  me!^r  jurüdt.  S)ie  jum  S^l^eil  au§ 
Irirüicf)  religiöfem  ßmpftnbcn,  ,^um  S^eil  ou§  6enfation§Iuft  ^eröorgerufenen 
^eftreBungen  bcr  ac^tjiger  So^'»-"^'  f^^  "^u  3u  Beleben,  !^o6en  !eine  nachhaltige 
SBirfung  gehabt.  @ebt)arbt  unb  felbft  U§be  toirfen  ^eute  fc^on  ein  Irenig 
beraltet,  beraub'»  berühmte  „6^ebre(^erin"  betrai^tet  man  mit  einer  getniffen 
5Ieugierbc,  in  bie  ]iä)  iüeber  S^xn  no(^  ^etnunberung  mift^t.  ^m  5lIIgemeinen 
finb  bie  Äünftler  ju  bem  i^'^ca^Qctoanbe  jurüifgelef^rt,  gegen  bo»  man  bomal^ 
fo  eifrig  gu  ^elbe  30g.  ^n  ^yranfreic^  fte^t  ^ier  je|t  3)agnan-^outieret  oben= 
an.  ^d)  bin  ber  Se^te,  bie  großen  jeii^nerifc^en  Qualitäten  feine»  „2lbenb= 
mal^l§"  unb  ben  liebeüoEen  6rnft  ^u  öer!ennen,  mit  bem  er  fi(^  in  bie  5luf= 
gäbe  Dertieft;  aber  bcr  erfte  @eban!e,  ber  ßincm  fommt,  ift  hoä)  ber,  bafe  eS 
einmal  einen  Seonarbo  gegeben  ^at,  ber  bie  @cene  noc^  üiel  tiefer  aufgefaßt 
^at.  jTagnan  mag  eintnenben,  ha%  un»  ni(^t§  3lt)inge,  immer  gleich  ba»  5lller=- 
]^öd)fte  5um  Sßerglei(^e  l)eran^u3ie^en,  aber  bie  gonje  Einlage  feine»  ^ilbe» 
jeigt,  ba§  er  felbft  unter  Seonarbo'^  6influ§  geftanben  unb  alfo  ben  Sßett* 
betnerb  nid^t  gefürchtet  ^at.  ©t)mpatf)if(^er  ift  mir  ber  ©c^meijer  3?urnanb, 
ber  oor  ,3U3ei  ^a^ren  bie  jum  ©rabe  be§  |)errn  eilenben  jünger,  öorige» 
^a!^r  ben  „6(i)mer3en§mann"  (nac^  ^efaici»)'  ie|t  „£al  @leid)ni§  öon  ber 
föniglidien  |)0(^3eit"  (nac^  5rcattl)äu§  XXII),  au§geftellt  l)at.  (ä§  ift  ein 
fc£)öne§,  tief  empfunbenes  2Ber!,  aber  bo(^  me'^r  eine  ©enrefcene  im  biblifd^en 
©etüanbe  al§  ein  eigentlich  religiöfc»  ^ilb.  Sie  gro^artigften  3]erfud)e  3ur 
®arftet[ung  be§  (BiJttli(i)en  !^abcn  in  ben  legten  ^a^ren  ber  §ran3ofe  ©laise 
unb  ber  l^äne  ©loögaarb  gemad)t .  beibe  mit  bemfelben  6toffe:  „6^riftu§  in 
ber  33orf)bEe".  ^eibe  ^aben  ©eftalten  gefct)affen,  bie  eine»  6orneliu§  tnürbig 
finb,  aber  beibe  Silber  madjen  ben  ©inbrud  gewaltiger  Zeichnungen,  finb 
feine  n)ir!lic§en  5)lalereien.  2}ielleic^t  tnäre  e§  beffer,  menn  bie  £arftellung 
religiöfer  ©egenftänbe  auf  bie  Zeichnung  unb  bie  grap^ifd)en  Mnfte  bef(i)rän!t 
tüürbe;  benn  c»  fommt  bem  ßünftler  :^ier  boc^  faft  au§fc^lie§li(^  auf  ben 
5lu§bru(!  unb  nic^t  auf  bie  malerifd^e  (Srfc^einung  an.  9ktürlid§  barf  ein 
ganj  großer  ^ünftlcr  einmal  eine  5luana!^me  machen.  5lb3ufe^en  tnäre  ferner 
öon  ben  Silbern,  bie  für  einen  beftimmten  6ult3ti)ecf  gemalt  finb;  aber  unfer 
eoangelifct)e§  SSetnu^tfein  bebarf  ja  nic^t  ber  S3erfinnli(i)ung  be§  ©öttlidien. 
üeber^aupt  ift  für  bie  gan3e  ©ebanlenlunft ,  tüie  ^linger  auögefü^rt  ^at,  bie 
3eid)nung  ba§  befte  ?lu«bruc!5mittel.  Surnanb'g  ^ttuftrationen  3ur  „Steife 
be§  (5'l^riften"  öon  Sunt)an  finb  mir  lieber  als  feine  fämmtlic^en  religiöfen 
SSilber  —  nebenbei  bemerlt  fcf)ä^e  ic^  it)n  fe^r  ^oc^  als  Sanbf(^after  unb 
$|3orträtiften  —  unb  tüie  tüenige  ber  Sp^antafie  entfprungeue  (Semälbe  unferer 
3eit  bermögen  ftc^  mit  ben  ^cidjnungen  unb  Ütabiruugen  öon  ^liuger,  5antin= 
fiatour,  ßegro»,  Dbilon  9iebon  unb  felbft  bem  oft  abftoBcnben  unb  bann 
Jüieber  un^eimlic^  an^ief)enben  Diorloeger  5]iunct)  3U  meffen! 

Ueber  bie  f]eutige  Ütaummalcrci  öermag  un»  bie  5lu»ftellung  feinen  3luf= 
fd§lu§  3u  geben.    £enn  baS  9taumbilb  folt  eben  fein  aufgeflebte»  6taffelnbilb 


202  Seutfc^e  9lunbfc^au. 

fein,  fonbern  crft  im  9?aume  unb  burc§  bcn  9taum  feine  ^ebcutung  unb 
S[ßii;!ung  erhalten,  ^üx  ha§,  tüah  man  ^cutjutagc  monumentale  5JlnIctei 
nennt,  müfetc  in  htn  meiften  i^dHen  erft  umge!e§i:t  ber  9taum  gef (Raffen 
toerben,  toog  fid)  tt)ot]l  in  ben  feltenften  ber  5Jlü:^e  öetlo^nen  tüüxbe.  äßet 
ha§  SSefte  fe^en  toiH,  h)a§  in  ben  legten  3^^)^'^^  ouf  biefem  ©ebiete  geleiftet 
iDotben  ift,  ge!^e  in»  5Pant^eon  ju  ben  SSerlen  Don  ^uöi»  be  ß^aöanneS  nnb 
|)um6ert  unb  in§  6tabt^au§  ju  benjenigen  Don  .^enri  5Jtartin.  5luf  ber 
5lu5ftet(ung  !amen  für  un§  ^auptfä(^lic§  oier  ©cbiete  in  SSetrac^t,  auf  benen 
bie  moberne  5JlaIerei  ü6er^au:pt  ba§  Sefte  leiftet :  ha§  ^Porträt,  ha^  Interieur, 
ba§  S5ol!§6iIb  unb  bie  Sanbf(^aft. 

^m  17.  ^af)r^unbert  örai^ten  neben  Spanien  bie  nieberbeutfd)en  ©tämme 
bie  ^(^ften  ßeiftungen  in  ber  ^orträt!unft  ^erDor.  @nbe  beö  17.  ^a§r^unbert§ 
trat  ^ron!rei(^,  @nbe  hc^j  18.  (Snglanb  an  bie  Spi^e.  |}ran!reic^  unb  bie 
Beiben  angelfä(i)fifd)en  ^f^ationen  befioupten  and)  |eute  no(^  bie  erften  ©teEcn ; 
neben  fie  ift  nur  nod^  £änemarf  getreten.  2ßa§  in  SDeutfc^Ianb  f}tuk  auf 
biefem  Gebiete  geleiftet  tüirb,  !ommt  bagegcn  faum  in  Setrac^t.  33ei  ienen 
aber  finben  toir  auf  ber  ^luyfteHung  beina!^e  ein  Su^enb  SBilber,  bie  bcn 
S3erglei(i)  mit  ben  großen  2Ber!en  ber  .^unftgefc^i<^te  nirf)t  ,^u  f ebenen  braud)cn. 
Um  gleich  ha^  §auptfä(^lid^fte  öorineg  ju  nel^men,  fo  ift  e§  nidjt  bie  Intimität 
cine§  9icm6ranbt  ober  gar  eine»  Siirer,  na(^  ber  bie  meiften  biefer  Mnftler 
ftrcBen;  fie  h)oIIen  nic^t  fotuo^l  ba§  innere  2Bcfen  eine»  5Jtenf(i)en  aU  ben 
^Jknfc^en  in  ber  ganzen  i^n  umgebenbcn  '2ltmofpt]ärc  gciftiger  unb  materieEcr 
Kultur  barfteHen,  mie  e»  $ßela§que,^,  öan  S)l)cE,  9tigaub,  ©ain§boroug^  traten. 
„@§  öerfte^t  fii^  frf)on  gar  ni(i)t  öon  felbft,"  fagt  SSurcf^arbt  öon  ben  großen 
9tenaiffance!ünftlern ,  „ha^  ^eifter  ^o^cn  StancjeS  fid)  mit  üoUftänbiger  |)in= 
gebung  in  ha§  Sßefen  eine»  ^nbioibnumS,  tüel(f)el  e§  ouc^  tüor,  ööEig  öer= 
fen!en  mod)tcn."  2)er  gro^e  .*ntünftler  mirb  in  ben  meiften  ^äUtn  fid)  fein 
^31obeII  etma»  juredjt  legen,  ettua»  Don  feinem  eigenen  6^ara!ter  ^inju  t!^un. 
Unb  fo  finben  toir  benn  aud)  in  oEen  5Porträt§  öon  S^xn,  20ß!^iftler  ober 
8argent  ha^  5Jtobell  plu§  ein  @tüd  3oi"n,  25ßl)iftler  ober  6argent.  £)ofe  barin 
5[Rand)er  ju  tüeit  ge^t,  ift  nic^t  ju  Dertüunbcrn.  Solbini'y  SBilber  finb 
eigentli(^  !eine  ^orträt§  me!^r,  fonbern  amüfante  (Capriccios,  bei  benen 
ßünftler  unb  5!JlobclI  fid)  über  ben  S5ef(^auer  ju  moquiren  fd)einen.  6in 
toeitereS  ßenn3eid)en  ber  guten  mobernen  5porträt§  ift  bie  feine  S3ef)anblung 
ber  ^arbe  unb  be§  ßi(^t§.  5}tan  ^ai  fiel)  barauf  befonnen,  ha^  ein  Oelbilb 
ni(^t  tüie  eine  ^l)otograp^ic,  fonbern  öor  SlHem  malerifc^  mir!en  muffe,  unb 
ift  au§  bem  ßeEerlid)t,  tnie  e§  S3onnat  unb  Senbac^  immer  no(^  lieben,  jum 
2;oge§li(^tc  ^urüdgcfe^rt  ober  ^at  bie  ©eftalten  in  f)ellfte§  Sonnen=  ober 
ßampenlic^t  gefteEt.  5(ud)  ^ier  ()at  man  manchmal  überö  S^d  ^inau§  ge= 
fd)offen,  SSeönarb'S  triunberbar  gemalte  5}labame  ^oiti^i^aii^ '  ^^^  ^^^^  öom 
5!)lonblid)t ,  l^alb  öom  @a§li(i^t  befc^ienen  ift,  läßt  in  un§  neben  aEcr  S5e= 
tDunberung  einen  9ia(^gefd)mad  beö  ©etünfteltcn,  rein  S5irtuofenl)aften  ^urürf. 
^vn  ber  2;ed)ni!  !^errfd)t  ber  breite,  fü^ne  Sluftrag  entfcf^ieben  öor,  boi^  finben 
mir  auä)  au§gcäeid)nete  S3itbniffe,  bei  benen  3.  Iß.  auf  ber  6tirn  bie  marmcn 
unb  füllen  2;öne  fo  fein  öerfd)moläen  finb,  ha'^  man  ben  ^infelftrid^  faum 
bcmerft. 


Sie  ßunft  auf  hex  ^aäm  SSeltau^fteEung.  203 

SSet  ben  mönnlii^cn  ^orhätS  fielen  bie  getmanifc^en  35öl!er  entfc^ieben 

an  erfter  6teCe.    ©anj   außer  SSergleti^  möchte  id)  ^ier  3unäd)ft  be»  2;äncn 

ÄroQcr  „@i|ung  ber  5(fabcmtc  ber  Sßiffenfc^aften"  [teilen.    2ßie  ßrot)ei:  einen 

foId)en  9}ortüui;t  ju  6c()anbcln  t)erftef)t,   tunkten   toir  au»  feiner  „6i|ung  ber 

fran,3Öiijc^en  SluyfteHungöCommijfion",   bie  fic^  in  l!openf)agen  Bei  ^afoBfen 

Befinbet,   ober  nad)   anbercn   ©tobten  ^u  Sluöftettungen   gejdiicft   toorben  ift. 

^ie  „2lfabemiefi|ung"  ift  bie  Bebeutenbfte  SSereinigung  üon  5porträt§,  bie  bk 

moberne  ßunft  ^eröorge6racf)t   ^at.    ^a,  fte  üBertrifft  in  getüiffer  ^ejie^ung 

fogar  bie  .^oEänber.    Stuc^  Bei  9iem6ranbt  unb  ^ran»  §al§  giBt  e§  $Perfonen, 

bie  in  feiner  ^ejief^ung  ju  ben  anberen  fte^en,  fonbern  au§  bem  SSilbe  ^erau§ 

ben  SSefdjOuer  anfe^en,  unb  auBerbem  enthalten  beren  Silber  feiten  me^r  aU 

3cf]n  $|3orträt§.    §icr  aBer  finb  fünfzig  ^erfonen  ocreinigt,  jebc  nimmt  öottften 

^(nt^cil  an  ber  SSer^anblung,  feine  fdjeint  auf  ben  £ünftler  ober  ben  Sefct)auer 

irgenb  töelct)e  9tüdfii^t  ju  nehmen,    unb  jeber  ^opf  ift   ein  5}^eifterlt)er!  ber 

^eic^nung,    ber   Sic^tBe^anbtung    unb    be»   2tu§bruc!».     SaBci   tüaren   burc^ 

bie   ^Bereinigung   öon  fd)h)inbenbem  Sageslidit  unb  Äerjenfc^immer   unb   bie 

Guerftellung  ber  langen  Safel,   um  bie   ^erum  bie  5Ifabemifer  gruppirt  finb, 

bie  malerifc^en  unb  perfpectiDifd)en   6d)tDierig!eiten  BefonberS   er^ö^t.     S)a§ 

äÖunberBarfte  ift  tüo^,  bafe  aud)  Bei  ben  am  fernften  fteBenben  ^Perfonen,  für 

bie   ber  5Raler  fic§  mit  töenigen  anbeutenben  ©trieben  Begnügen  mußte,   ber 

ß^arafter  Doli  gum  SluSbrud  tommt.    S5on   ben  (SinjelBilbniffen  möchte  id^ 

Ord§arbfon'§  6ir  SCßalter  ©ilBet)  ben  $rei§  ^uerfennen.    ^(^  fann  e§  mit  um 

fo  Befferem  ©eJniffcn ,  al^  ba§  bargeftcEte  @efic^t  mit  ben  ftruppigen  brauen, 

bem  ^conocle,   ben  grauen  5tugeu,  bem  aufgetoir&elten  iüinjigen  ©c^nurrBart 

burc^au§   ni(^t§  ©l)mpatl)if(^e§  für  mid)   l)at,  mein  Urtl^eil  alfo   burc^  leine 

auBerlünftlerifi^e  5{ffociation   getrüBt  tnirb.     @ine  ^^itung   auf  ben  Änieen, 

in  ber  einen  §anb  eine  ßupe,  bie  anbere  in  ber  ^ofentafc^e,  fi^t  er  im  Profil 

in  einem  Se^nfeffel.    Sa»  SBilb  ift  eine  -Harmonie  in  ©elBBraun  unb  SSraun= 

rot^  unb   tüirlt  ungemein   t^onig.    ©elBft  .^er!omer'§  ©ir  2;au6enau=@olbic, 

ba^  Befte  unb  männlid)fte  ^Portröt,   ba§  ber  ßünftler  feit  ßangcm  ausgefteUt 

-^at,  tüirlt  bagegen  nüchtern  unb  faft  pl)otograp§iemä§ig.     9lur  ^orn'g  ßönig 

0§far  IL  möd)te  ic^  neBen  Grc^arbfon  fteßen,  oBtüof)!  er  auf  eine  ganj  anbere 

äBirlung   au§gel)t.    ©inb  bort  bie  ^arBen  tüarm  unb   gebämpft,  fo  finb  fie 

l)ier  ^ell  unb   luftig;   toar   bort  3Ille§  intim,   fo  ift  §ier  5lKe§  repräfentatio. 

2ßie  präd)tig  fte^t  ber  fdjtüar^e  grad  be§  Äönig»  ju  bem  §eE6lauen  Drben§= 

banbe  unb  ber  !^ettgrünen  Tapete,  tüie  !ed  unb  Breit  unb  fid)er  ift  ba§  5llle§ 

§eruntergemalt,   toie  au^gejcic^net  ift  ber  geiftreid)e  unb  lebensfrohe  öerrfi^cr 

aufgefaßt !     SSenn   id)    öon    ben   übrigen  5XcännerBilbniffen  noc^  SSenjamin= 

Gonftant'»   „5[lleine   Beiben   ©ö^ne",  ©ir   ©eorge  9ieib'§  Sl^eologen  5Jlit(^ell, 

^ernborff'5  ©jceEenj  ©ftrut^  unb  SSerenffiolb'S  ^bitn  ^eröor^eBe,  fo  tüei§  i(^, 

baß  bie  Steige  ber  au§ge,^ei{^neten,  gefd)lüeige  ber  guten  ßeiftungen  auf  biefem 

(SeBiete  nid)t  erf(^öpft  ift. 

Sei  bzn  graueuBilbniffen  treten  natürlich  bie  ^ranjofen  am  meiften  ^eröor. 
9Uemanb  fann  ba»  ^Raffinement  ber  ^ariferin  gläuäenber  fi^ilbcrn  al§  ©anbara, 
5Riemanb   i§re   ruhige  @tegan,5    Bcffer  al§  §umBert  unb  SSenjamin=6onftant. 


204  Seutfc^e  9iunbirf)au. 

S;toPem  ift  "^ter  ein  getniffe»  Diad^laffen  ju  bemerfen.  Einige  bet  Berü^mteften, 
in  bcr  gongen  SBelt  gefeierten  ^ortrötmalex  fttcifen  in  i£)i;en  neueften 
©c^öpfungen  l^att  an  hai^  Sü^lic^e  ober  ^oben  bie  ©rcnjc  fogar  fdjon  üBet^ 
f(f)ritten.  SSon  bcn  ^JHditfrQnjojen  !^at  nnr  ber  in  ^loren,^  geborene,  in  Sonbon 
lebenbe  5lmeri!aner  ©argent  biefe  blenbenbe,  berü(fenbe  (Sleganj.  S^ofür  !^aben 
bie  germanifdjen  S3öl!er  einige  intime  grauenbilbniffe  aufgefteEt,  bie  in  fyran!= 
reic^  i!^re§  ©leieren  nid)t  finben.  S5ieIIei(^t  ha§  aEertntimfte  ift  6f)afc''5  £ame 
in  bi:n!elgrauem  bleibe  mit  tüeißem  ©l^atol,  bie  fic^  fo  unenblic^  fd^lii^t  nnb 
]§o^eit§t}oE  öon  ber  einfachen  bräunlichen  SBanb  abfiebt.  6e!^r  rei.^enb  h)ir!t 
bie  junge  ^rmi  be§  2Biener§  Älimt,  eine  äufeerft  gotte  |)armonie  in  Ütofa  unb 
9iotl).  ^ä)  tüci^  ni(^t,  ob  barüber  Unterfuc^ungcn  angefteHt  iDorben  finb,  in= 
tüietoeit  gctniffe  gorben  5lffociationen  ^^croor^urufen  im  ©tanbe  finb.  ^eben^ 
fattö  ift  eS  burc^ouö  ni(^t  gleid)gültig,  ob  ein  ^^ünftler  ein  toeiblid^e»  SBefen 
in  rot^em,  gelbem  ober  blauem  .«bleibe  malt,  ^ei  6l)ofe  unb  Älimt  l^at  man 
ba§  ©efüfjl:  bicfe  f^^rau  !onnte  nur  in  einer  ^ormonie  öon  S3raun  unb  ©rau, 
biefe  !onntc  nur  in  einer  öon  9tofa  unb  D^ott)  gemalt  roerben.  S)iefeü  ©efü^l 
ber  9lot^Jiienbig!eit  ift  gum  öoßfommenen  ^unftgenufe  uncrlä§li(^.  2}ielleic^t 
ben  aEergrö^ten  f^arbengenufe  getüäfjrt  2ßbiftler'§  S)ame  in  SBeiB-  ©ie  lc!^nt 
in  einem  buftigen  5Jluffelin!leibe  on  einem  Äamin,  auf  ben  fte  bie  eine  §anb 
gelegt  !^at,  tüä^renb  bie  anbere,  läffig  am  Seibe  l)erabl)ängenb,  einen  japanifc^cn 
fyäc^er  !§ält.  5luf  bem  ^amin  fielen  ein  rotier  2;opf  unb  eine  blaue  japonifd^e 
S^afe;  öon  re(!)t§  unten  l)cr  ftrecft  ein  £rd)ibecnftrauc§  feine  ^lütben  f)erüber. 
(fö  ift  fidler,  ha^  bie  grajiöfen  Sinien,  ja  ha^  ouc^  ber  fd^mcr3lid)=mübe  ^ug 
h^5  @efid)te§  ju  bem  ©efammteinbruc!  beitragen,  ba§  .^auötintcreffe  be§  Silbe» 
berul^t  aber  jmeifello»  auf  ber  feinen  ^iifö^^cnfteEung  oerfd)iebener  blauer 
unb  rotl^er  2:öne  mit  bem  SßeiB-  @iue  fol(^e  .^unft  ift  natürlid)  (>oöiar  für 
ha^  33ol!;  ift  c§  boc^  felbft  öielen  ©ebilbeten,  ja  felbft  .<^nftlern  öerfagt, 
farbige  5lccorbe  al§  rein  ober  unrein  §u  emöfinbcn.  3^er  ift  gu  bebauern,  bem 
biefe  ©enüffe  entget)en ;  aber  nicl)t  miuber  ift  e§  S)er,  ber  in  ber  ^Dlalerei  nur 
biefe  eine  ©eite  fiel)t.  ^n  ber  englifc^en  ^Ibtbeilung  pngt  ein  SSilb  ,Sav 
©eftänbni^",  öon  £idtfen,  ba§  \ä)  3U  ben  Porträt»  xtä)m,  ha  e§  nid^t  ben!bar 
ift,  baB  e§  nic^t  auf  einem  öerfiJnlidjen  (Srlebniß  beru'^t,  ha%  bie  $)3erfonen 
nid^t  5porträt§  finb.  ©ebömöfte^^  Sage^^lic^t  fäüt  in  bo§  ^i^^^i-'-  6^*  fi^t 
gegen  ba»  ßid)t  am  genfter,  ben  Äopf  in  bie  §anb  öergrabenb,  fie  il^m  gegen= 
über  im  Se^nftul)l,  bie  §änbe  tnie  fle^enb  unb  obh)ef)renb  gugleidf)  gegen  i§n 
auöftretfenb.  2Ba§  bie  Seiben  fid§  3U  fagen  baben,  ift  ettüa»,  ha^  ha§  ^erj 
tief  bluten  mac^t  unb  boc^  reinigenb  unb  erlöfenb  töirft,  bie  ©eele  öon  nodt) 
fd^limmerer  £ual  befreit.  3Bie  ein  fdiluc^genbe»  5lbagio  !lingt  une  biefe 
Harmonie  öon  förün  unb  2Bei§  entgegen.  SSelc^e  2Belt  öon  Seib  unb  (Snt= 
fagung  liegt  in  ben  5lugen  unb  Rauben  biefer  müben  fyrau !  Unb  biefe  5lugen 
unb  ^änbe  foEtcn  fein  Sorlnurf  für  einen  ^iaUx  fein? 

Interieur  nenne  \ä)  bie  ^arfteÜung  eine»  ^iunenraumel,  bei  ber  ber  3laä)= 
hxud  auf  ber  feinen  Sid^ttnirhmg  unb  nid)t  auf  bem  6t)arafter  ober  bem  2f)un 
ber  i[)n  belebenben  ^^erfonen  rul)t;   nur  fo  öermag  id)  ba^  ©ebiet  gegen  ba» 


S^ie  itunft  ouf  bn  ij,^arifcr  Söeltau^ftellung.  205 

^Porträt,  ha5  ©cnreöilb  it.  '].  tu.  ab^uc^xcn^tn.  X^ic  Ueöcrfc^ä^img  ber  „groBen" 
Äunft  am  5Infang  be5  neunzehnten  ^afirfiunbertö  tnar  it)m  nid)t  günftig, 
fpäter  trat  haß  5tnefbotifct)e  ju  fet)i:  in  ben  3]orbergi-unb ,  im  6turm  unb 
S)i'ang  ber  5reilicf)t6etriegung  tüottte  man  erft  xec^t  nict)tö  Don  i^m  toiffen. 
3§rael'ö,  U^be'y  unb  ßie6ei;mann'§  ^nnenxäume  ftnb  tuo^l  Beffer  al§  35ol!y= 
Bilber  p  6e3eid}nen,  lüogegen  man  otletbingg  6et  Äuet)I  minbcftens  .^tüeifelfiaft 
fein  fönnte.  Sie  l^cutigcn  ^^ntcricurmater  ge^en  ^auptfäc^lict)  auf  zweierlei 
quo:  fie  tDoIIcn  bie  ©runbfä^e  bct  i^^reilic^tmalerei  auf  ben  ^nnenraum  an= 
toenben,  ftioöei  fie  benn  junöi^ft  entbedt  ^a6en,  ha^  au(^  fc^on  einige  alte 
W^i]hx,  lüic  tian  bet  5Jteer  unb  be  öooc§,  ganj  ^eEeö  Sic^t  in  i^re  3^i^^ct 
flutten  lieBen  unb  nic^t  tiinter  S5u^enic£)ei6en  unb  fdjlneren  SSor^ängen 
arbeiteten ;  ober  fie  tooHen  bie  feinen  äßirfungen  unferer  mobernen  ^eteuct)tungö= 
gegenftänbe  barfteÜen. 

£ie  eigentliche  .S^eimatt)  be»  ^nterieur§  ift  natürlii^  ber  5^orben.  3^ 
iüeitcr  man  nac^  Süben  fommt,  befto  mc^r  leben  bie  53tenf(f)cn  im  freien, 
befto  tüeniger  fcnnen  fie  ben  Gomfort,  bie  Sraulic^leit  ber  ^^i^i^^^i-'-  ^^i^^  ^^ 
Ülorben  Derftef)t  man  bie  5][^oefie  ber  ^benblampc,  be»  brobeinbcn  S^ee!effel§, 
!onnte  bie  8ittc  be§  (S§rift6aume§  ficf)  einbürgern  unb  erf)alten.  £ie  beftcn 
^nterieurmatcr  befi^t  augenblicfüc^  £änemar!.  ^ammerstjö]  oertritt  bie  erfte 
ber  genannten  ^Kic^tungen.  @r  malt  ba§  feine  Si(^t  bcmöltter  2;age,  ha§  in 
l^eEe  öauSflure  ober  ^^wtmer  fäüt.  9}ton  fennt  biefc  bänifi^en  2Bof)nftuben 
mit  hzn  tüeiBgefc^euerten  guBböben.  .i^ie  meiftcn  Silber  finb  tüeiter  ni(^t» 
als  Tonleitern  ober  Slccorbe  grauer  unb  ^ettbrauner  %öm.  äßie  toenig  er 
bem  6toffintereffe  entgegenfommt,  betneifen  bie  2;itel:  „S)ie  ineiBe  2;pr",  „2)0» 
fefjrenbe  93cäbcf)cn",  „£a5  lueiBe  2;ifd)tu(i)".  3}iggo  ^o^anfen  ift  bagegen  ber 
531aler  ber  bänifctjen  2!§eeabenbe,  an  benen  muficirt  ober  über  bie  fdjlüierigft 
3u  faffenben  |}ragen  ber  äftl)etif(f|en  ßultur  oerl]anbclt  iritrb.  3lt  "^oc^  ha§ 
bänifc^e  35ol!  je^t  bagjenige,  bei  bem  literarifc^e  unb  fünftlerifc^c  getnl)eiten 
am  meiften  Dcrftanbcn  tüerben  unb  bae  banale  am  toenigften  5lueficf)t  auf 
©rfolg  ^at.  6tlT)a§  öon  biefer  2lreib^au!5cultur ,  bie  in  einer  getoiffen  Un= 
entfc^loffen^eit  be»  ß^arafter-^  i^ren  a^iüiiftoB  finbct,  liegt  in  ben  ^obanfen'fdjen 
S3ilbern.  S'3  ift,  al»  oerbreite  bie  Sampe  einen  milberen  ©c^ein,  al§  bufte  ber 
$unfc^  ftärter,  aU  entfliegen  ben  Gigarren  feinere  2Bölfc^en,  als  man  fonft 
gelüof]nt  ift. 

Unter  ben  ^ranjofen  ift  mir  in  ben  legten  ^a^ren  ßomont  am  53leiften 
aufgefallen.  @r  beoorjugt  ba§  2;age§lict)t ,  ift  aber  farbiger  als  öatnmcrö^oi. 
5Jlit  33orliebe  ftellt  er  Sop^aö  mit  ocrgolbeten  2c^mn,  filberne  Äörbdjen  ober 
berglcic^en  in  fein  3^"^^er.  Sein  beftes  SSilb  ift  oictteic^t  bie  tleine 
„Malierin",  ©in  fo  unenblic^  parier  filbriger  Schimmer  ift  über  fie  gcgoffen, 
toie  id)  i^n  noc^  nie  auf  einem  neueren  Silbe  gefef)en  ^abc.  ^rinet  §at  ein 
fc§öne5  ältere^  S3ilb,  „San^enbe  Tlähäjtn",  unb  eine  in  lullen,  grauen  Xönen 
gef)altene  „^Puffpartie"  auögeftetlt.  Sreaute  unb  SourneS  ift  e§  haxum  ju 
t^un,  gcbämpfte»  Sicl)t  auf  blü^enben  Dtacten  unb  5lrmcn  fpielen  ju  laffen. 
©rfterer  fe^t  fic^  gu  biefem  !^)X)tdt  Heine  ?}amilienfcenen  jufammen,  Se^terer 
nennt  feine  Silber  einfa(^  „dlaä)   bem  f&abt"   ober   „Sei   ber  Toilette".     @§ 


206  2)eutf(f)e  Ülunbfc^au. 

finb,  TteBetiBet  Bemerlt,  faft  bie  einzigen  ftanjöfifc^en  ^Silber,  ouf  benen  tüu-!= 
lictieg  ?^Ieifc§  gemalt  i[t.  3)a§,  tüa§  fi(^  fonft  al§  Slctmaletei  Brett  mac^t,  i[t 
mit  tnenigett  ÜuMa^mm  l^öljern,  gef(i)inin!t  ober  jüfelic^.  llnb  bei  ben  anberen 
SSöüern  fte^t  e§  ntd^t  öeffer.  ^lufeer  Bei  bem  lüeiblic^en  5Icte  be§  5ltneri!aner§ 
6amp  finbe  ii^  nirgenbS  ©puren  einer  großartigen  5luffaffung  hc§^  naäim 
mm]ä)i\ä)m  ,^örper§. 

£)o§  5lne!botitc^e  öerfc^tninbet  immer  me'^r  auS  ber  531alerci.  5io(j^  bor 
lüenigen  ^al^ren  Begegnete  man  überall  ben  geöffneten  SSriefen  unb  ä^nli(^cn 
Ütequiftten,  bie  bie  9teugierbe  be§  großen  publicum?  anreihen.  ;^e^t  enbli(^ 
f(^eint  bie  lleBer^eugung  ööHig  burdjgebrungen  ju  fein,  ha^  folc^e  ^inge  ben 
ßunftgenuß  ni(^t  mir  beeinträdjtigcn ,  fonbern  nnter  llmftänben  ganj  auf= 
l^eBen.  ®ie  tüirüicf)  großen  ^Jkler  be§  SeBen§  ^oBen  fie  benn  auc^  ftct§  t)er= 
fc^mä'^t. 

2)ie  S3olf§malerei  litt  eine  ^ni  lang  barunter,  baß  man  ha§  §äßlicl)e  nnb 

ßrBörmlirfie  Bebor^ugte.    S^m  S^eil  tnar  biefe  9ti(^tung  ein  ^H-otcft  gegen  bie 

6(i)önfärBerei  ber  üBlic^en  föenreBilber,  jum  3:^eilcntfprang  fie  ben  focialiftifd)cn 

^been,  bie  unter   ben  Äünfttern  5tn!lang   gefunben  l^atten.    S^amit  ^anb  in 

§anb  ging   eine  Sßorliebe  für  erbige  unb   graue  ^arBen.    £)ie  Beiben  größten 

SSertretcr  finb  2i§i-'a^I§  unb  SieBermann,  bie  für  ^ollanb  unb  S)eutfc^lanb  ba^ 

tnurben,  tr)a§  5)lillet  für  granfreid)  getocfen  tüar:  bie  ä^erfünber  ber  ©(^li(^t= 

]§eit  unb  ©:^rlic^!eit ,   o^ne   bie  bie  ^unft   rndji  Beftel)en   !ann.    ^eibe  l^aBen 

tnieber  in  ^^ari§  au§geftellt,   tüo  fie  juerft  öoll  gelDürbigt  Inorbcn,  S§roel§ 

einen  3:röbler,  SieBermann  feine  Berühmte  ^^rau  mit  ben  Riegen,    ^c^i  giBt 

e§  faft  in  aüen  fiänbern  treffli(^e  ^laler,   bie   ha^  SeBen  be§  33ol!e§  auf  ben 

©traßen  unb  5|.Uät;cn,   in  ber  .^irc^e  unb   in  ber  ©c^ule,    im  ßranfeu=  unb 

2ßaifen^au§,   auf   bem  f^elbe   unb  in   ber  §ütte  an§  reiner  fyreubc  an   ben 

6f)ara!tern   unb   ber  farBigen   örft^einung   barftellen.     5lm   5urücfl)altenbften 

jeigt  fi(f)  ©uglanb,    beffen   Äunft   faft  immer  einen   arifto!ratif(^en  3^9   6e= 

l^alten  ^at.    S^agegen  finben   tnir  in    ber  amcritanifd^en  5lbtf)eilung   SBaltcr 

©at),  5)lac  ßtüen,  ©ari  9JM(^er§ ,  Ütibglual)  ßnig^t  mit  prödjtigen,   frifc^en 

äßerfen  bertreten.    5ltterbing§  bürfen  tnir  nid)t  bcrgeffen,  ha^  fie  alle  in  5Pari§ 

in  bie  ©c^ule  gegangen  finb  unb  fogar  je^t  noc^  bort  leBcn.    ^n  S)eutf(^lonb 

liaBen  fid)  U^be,  .^ne'^l,  ^an§  ^errmann,  bon  .^aldrent^,  S5artel§,  ^an^er 

unb  biele  5lnbere  an  SieBermann  angefc^loffen.     6ine§  ber  Beften  unb  bielleidjt 

ber  tiefftempfunbenen  unter   ben  je^t  au§geftelltcn  ^Bilbern  ift  ber  „Slbfc^icb" 

bon  5lrtl)ur  ^ampf.    fyarbig  ^öi^ft  amüfant  finb  bie  ficf)  im  Greife  bref)enben 

Heinen  ^oEänberinnen  bon  :San!.    Unter   ben  £)efterrei(^ern  finb  mir  Äur3= 

Ineil  („@el)eilt" )  unb  Si§!a  ( „S)er  äöitttber")  Befouberg  aufgefatten.  ^n  £änemar! 

ftel^en  immer  noc^  93lid)ael  Slnc^er  mit  feinen  bon  l^eüfter  ©onne  umflut^eten 

„S)rei  ©(Riffen"  nnb  ben  „@rtrun!enen"  unb  feine  grau  3lnna  mit  bem  „Se= 

gröBniß"   oBcnan,    in   ©c^hjeben  ^o^'"   ^it   feinen   in  ber  5Ritternad)t§fonne 

tauäenben  dauern,   in  ginnlanb  ©belfelt  mit  feinen  fyif(^ern.    ^finen  inärc 

eine   gonge  %n^a^  bon  9kmen  angurei^en.     5Ric^t  fo   günftig  ftc^t  c^  mit 

:3talien.    3)er  berftorBcne   ©egantini,   bem   tnir  Bei   ben  Sanbfc^aftcn   Inieber 

Begegnen  tnerben,  na'^m  l^ier  faft  eine  ^u§na'^meftettung  ein.    53cic^etti  ift  c§ 


S)te  ßunft  auf  ber  5ßarifer  SöettauSfteaung.  207 

m($t  juTtt  §eile  auSgef(^Iagen ,  ba§  et  feine  legten  ^Jbeen  auf  tiefengto^en 
Seinluanbfläc^en  oii§gefü!§tt  !§at.  2Benn  man  i^nt  frül^ei;  nai^rü^mte,  ba^  ftd) 
!etn  tobtet-  5)}un!t  auf  feinen  ^ilbetn  fiefänbe,  fo  ttifft  biefe§  SoB  auf  bic 
je^t  au§geftellten  !eine§tt)eg§  ju.  £)ie  ©paniet  Beft^en  in  ©otoHa  ^  SSaftiba 
einen  genialen  ^yteilic^tntalet.  3}ieIIeid)t  gebe  i(^  ben  üeinen,  fonnenbut(^= 
ftut^eten  ©ttanbfcenen,  bie  et  in  ben  Ie|ten  ^a^ten  au§geftellt  !§at,  ben  3Sot= 
^ug;  jebenfallS  !§aBen  bie  gto^en  Gilbet,  „S)ie  9ie|enä!^etinnen",  „S)a§  ^ah" 
u.  f.  to.,  auf  benen  bie  ßid^ttefteje  mit  einet  unet!£)ötten  ,^ü^n!^eit  unb  ©i(^et= 
]^eit  aufgefegt  finb,  bie  (ä^tenmebaiHe  öoHauf  öetbient.  @ttüa§  caticatutenl^aft, 
übet  ^öd^ft  (^ota!tetiftifd)  finb  bie  eöenfatt§  im  l)cllften  f^^teilii^t  gemalten 
gto^en  ©tta^enfcenen  feine§  ßanb§manne§  ^pina^o  ^J^attine^.  5ll§  bie  eigent= 
lic^e  §eimat!§  bet  35Dl!ömaIetei  gelten  SSelgien  unb  ^oUanb.  ^n  ^et  2;^at 
bominitt  fie  t)iet  mel^t  al§  in  allen  üBtigen  5lBt!^eiIungen.  §at  man  öon  ben 
r^oHönbetn  bem  gteifen  3§tael§  bie  (5^tenmebaiEe  §uet!annt,  fo  '^at  fie  öon 
ben  SSelgietn  «Sttul^g  etl^alten.  ©ttut)§  ift  auä)  in  S)eutf(^Ianb  gut  Befannt. 
6t  malt  ötmlic^e  6tuBen,  in  benen  Sßittlnen  gettöftet  tretben,  f^tauen,  bie  am 
.^tantenlaget  i^te§  ^Jlanne§  fi|en,  ©eiftlic^e,  bie  6tetBefactamente  Btingen,  in 
einem  teic^en  unb  boc^  gebämpften  ßolotit,  fef)t  fc^ön  unb  tief  em|)funben 
unb  boc^  ettoa»  ttotfen.  6§  fe^lt  bet  :|3oetifc§e  ©(^immet,  bet  bie  5ltmfelig= 
!eit  !^atmonif(^  auflöft.  S)iefe  2;to(!en]^eit  ift  in  et^ö!^tem  9Jlafee,  treil  fie  fi(^ 
Bei  i^m  auc^  ouf  ba§  ßolotit  etfttetft,  SeempoelS  eigen,  ©eit  kennet  l^ot  !ein 
^Jlolet  mit  fold)et  SieBe  fic^  in  alle  ^aate,  §autfältd)en  unb  5lbetn  üetfen!t. 
SBit  BetDunbetn  ben  .^ünftlet  ftet§,  aBet  ju  einem  teilten  ^unftgenu^  !ommt 
c§  ni!i)t.  Wan  !ann  eintncnbcn,  ha^  3)ütet  in  ä^nlic^en  S3ilbetn  ja  aud^ 
ttotfen  ift;  oBet  tüütbe  et  al§  bet  ©tönten  einet  bafte!^en,  tüenn  et  nut  fie 
gcf(^affen  ptte?  Untet  ben  UeBtigen  möct)te  i(^  gtebetic  mit  feinen  „®ef(^itt= 
)3u|etinnen"  unb  „^attoffelft^äletinnen"  unb  ©ulktet  mit  feinen  „.^inbetn  be§ 
Fleete»"  —  (Stofemuttet,  5Jluttet  unb  ^inbet,  bie  Bei  bet  Befc^eibenen  5Jlal^l= 
jeit  öetfammelt  finb,  tüöl^tenb  bie  Sännet  btau^en  ben  ßampf  mit  SBinb 
unb  SBeEen  Beftel^en  —  !^ett)ot!^eBen.  S5on  ben  ^oUänbetn  ift  neBen  ^^i-'aelS 
bot  Willem  5leu!^ut)§  ^u  nennen. 

^ie  tei(!)fte  unb  inteteffantefte  6nth)ic£lung  l^at  bie  3}olf§maletei  in  ^xanh 
teic^  gemonnen.  2)et  ftü!§  öetftotBene  S5ofticn=Sepage  tüat  bet  etfte,  bet 
f^iguten  au§  bem  S5ol!e  in  gteilid^t  batftellte.  ©eine  genialften  Ükdifolget 
finb  S:^ctmitte  unb  9toII.  9toII  ift  mit  bet  SieBete.  ß^etmitte'§  SSauetn 
t)aBen  ftety  einen  leifen  Anflug  öon  tenbengiöfet  211^eattali! ,  ben  man  immet 
tüiebet  ftötenb  emipfinbet,  tüenn  man  il§n  einmal  Bemetft  ^at  S5on  feinen 
ie|t  auggefteEten  SSilbetn  geBe  id)  ba!§et  bem  fleinen,  !^ellen  SSegninen=2ltBeit§= 
faal  ben  SSotjug.  S5ei  ÜtoU  ijat  man  nut  ben  ©inbtutf  ftto|enben,  faftigften 
SeBen§  unb  ben  @eban!en:  2Belct)e§  25etgnügen  mu^  e§  it)m  gemacht  !§oBen, 
biefe  im  ©onnenfd^ein  Babenben  5J^cnfc^en  unb  S^iete  mit  feinem  Bteiten 
^infel  ^etuntetjumalen!  @in  fo  öoHenbete»,  man  !ann  tu^ig  fagen:  claffifd^eg 
^ilb  h)ie  bie  junge  SBäuetin  5J^anba  ßamettte  im  ßujemBoutg  enthält  nun 
fteilid)  bie  je^ige  5ln§ftet[ung  nid)t,  aBet  tx)el(^e§  ßeBen  at!^men  bet  ^unge, 
bet  bo  auf  bem  3l(fetgaul  eintet  ttottet,  unb  ba^  ^inb  mit  bem  ©tiet !    S)a§ 


208  SDcutjcfie  ^tiinbjd^au. 

ift  tDix!Ii(^  t3c)unbe  ^alcixi,  ha  lücitet  ftc^  ha§  §er3  tüte  Bei  einem  5l6f(^nitt 
au§  |)otner. 

ß^ermitte  itnb  9toII,  ^staelg  iinb  SieBermann  '^oBen  (Bto^Cy  geleiftet,  qBcx 
ben  @inen  fc^lt  bie  fatte,  auybnitfööolle  ^arBe,  ben  ^tnbcren  bcr  2Bagetnutf), 
üBet  ben  intimen  ße6en§au§i(i)nitt  ^inauSguget^en,  ben  6§ara!ter  eine§  Sßolfeg 
in  großen  Sccnen  öorpfü^tcn.  SSeibel  {)at  in  ben  legten  ^a^ren  ein  jüngerex 
Äünftler  ju  Deteinigen  gefncfit,  S^axie§  Sottet,  ©eit  ^e^n  ^a^ren  oerBxingt 
ei:  feine  ©ommei:  in  unb  mit  bem  SSoIfe  ber  Bretagne,  biefem  tauten  unb 
gemüt^üoEen  ©tammc,  bei*  feine  Sprache,  feine  malenfct)en  Steinten  unb 
merftoürbigen  ©eBränc^c  fo  treu  Betna^xt  f]at.  @r  ift  ein  Maler  unb  ein 
2;xäumet,  ein  ftnnenbet  ÜJIenfc^ ,  beffen  @eban!en  fi(^  fofoxt  in  f^otBen  um= 
fe^en.  25or  jtrei  ^o^ten  ^atte  et  ein  gro§e§  2;ript^d)on  „S)er  5lBfct)ieb"  ge= 
malt,  ha§  öom  SujemBouxg  angelauft  morben  ift,  in  ber  5Jtitte  ha^  5lBf(^ieb§- 
mal)l  am  SSoraBenb  in  tief  Blauen,  tiefgrünen  unb  gelben  ^orBen,  auf  ben 
f^lügeln  in  Blafferen  ^arBen  lin!§  bie  ©e^enben,  rec^t§  bie  SSleiBenben.  S)ic§ 
^a^r  ift  ein  ^toeite»  großes  äßer!  ba^ugetommen:  „T;ie3o^anni§tag§proceffion", 
eine  mächtige  ^anfare  in  2Sei§,  ©elB  unb  Moti^,  in  ber  yjlitte  bie  tnci^getleibeten 
Gonfirmanbinnen,  bie  5}läbd)en  unb  grauen  in  i^ren  grellBuntcn  |)ouBen  unb 
^rufttüc^cru  unb  bie  leudjtenben  ßirc^euBanner,  feitlic^  bie  buntlen  5)laffen 
ber  ^iif'ijüitc'»^'  iwt  |)intergrunbe  eine  in  ganj  großen  Waffen  get)altene,  rein 
becoratiüe  ßanbf(^aft.  S)a§  erfte  2ßer!  fanb  cBenfo  fel)r  iüegcn  feine§  tiefen 
<Stimmungygel)altey  tnie  tücgen  feiner  ^armonifc^en  f^örBung  foft  atCgemeinen 
^eifaK,  ha^  jtüeite,  öiettcidjt  noc^  Bcbeutenbere  ftößt  anf  manchen  SBiberfprud). 
(Sottet  füri^tet  Bei  ^u  genouer  S)urcl)Bilbung  im  ßinjelnen  bie  gro§c  coloriftifd)c 
©efommttoirlung  3u  öerlieren.  l)a  il)m  aber  bie  unfel^lBare  6icf)erl)eit  ber 
SlUcrgröfeten  aBgef)t,  tüirlt  feine  ocreinfarfjte  ^eic^nung  nioncl)mal  unfid)er  unb 
flau.  ^ei^f^Uölls  ift  bie  „^Proceffion"  uicljt  nur  ein  d^araltcrooHc»  SSolfaßilb 
großen  @til§,  fonbern  auc^  ein  l)od}Bebeutenbcr  3]erfud),  burd)  9leBeneinanber= 
fteHung  Mftiger  ungeBroc^ener  g-arBcn  eine  gemaltige  becoratiöe  2Gßir!ung  ju 
erzielen.  51cBen  Sottet  ift  ^auptfö^lid)  6imon  ,^u  nennen,  ber  eBenfatty 
25olf§fcenen  au§  ber  SSretagne,  aBer  in  fü^lercn,  an  SSela^quej  gcma^nenben 
Sönen  malt.  6§  lohnte  fid),  f)icrBci  f o  lange  ju  öertneilcn ;  benn  e»  ge^t  eine 
8e:^nfuc^t  naä)  öoEer  ^arBig!eit  burd)  bie  l)cutige  5)lalerei,  unb  ic^  glauBe, 
ha^  Sottet  ouf  bem  rii^tigen  2[ßcge  ift,  bicfe  ©c^nfud)t  ju  Befriebigen.  Ülod) 
einen  ©c^ritt  meitcr  ge^en  einige  .^ünftler,  bie  i^re  S)emälbe  gelüiffermaBen 
mofaüartig  au§  ^arBeuflöi^en  3ufammcnfe^en ,  fo  oor  5lEem  bcr  Snglänbcr 
SSrangmi^n.  2Bir  ^aBen  fomit  l)ier  eine  getoiffe  5ßerlDanbtfct)aft  mit  bem 
5]3ointiEi§muy  unb  bo(^  feinen  f^ärfften  ©cgenfa^.  3)ie  ^ointiEiften  löfen 
aEe  ^arBe  fc^lie^lid)  in  ein  ©eflimmcr  auf,  ^rangmtjn  erfreut  H<^  Q^  ru^^igen 
3ufammen!lang  fc^orf  gefd)icbener  S^öne. 

3m  eigent^ümlic^en  (Segenfa^e  ju  bicfen  .ßünftlern,  bie  mit  ber  f^arBe 
5eid)ncn,  ftel)en  einige  anbere,  bie  bie  ^arBe  faft  gan,^  entbehren  ju  tonnen 
meinen  unb  fie  jebenfaE»  nur  3ur  5lufp^ung  i^rer  ungemein  t^aralteriftifd^en 
3eid)nungen  Benu|en.  §ier  ift  ^auptfäd)li(^  9ioffaeEi  ju  nennen,  beffen  neuefte 
Silber   faft   nur   noc^   ^Jklereien   in   ec^tuar^   unb  2Bei§   finb.    3lud)   biefe 


2)ie  ßunft  auf  ber  '^^arifer  aößettausfteaung.  209 

9iicf)tung   ^at  unter  ben  jungen  ^ünftlern  aEer  Sönber  äa^lteic^e  5lnpnger 
gefunben. 


5!Jlan  :§at  in  ber  legten  3eit  öiel  öon  bem  SSanferott  be§  3mprcffiom§mu§ 
gefpi-oc^en  unb  gefc^xieben.  3)a§  ift  tno^I  ein  falfd^er  2lu§bruc!.  3)ei:  3m= 
pi-effioni§mu§  ^ot,  tote  aüe  9iic^tungen,  feine  auffteigenbe  gnttoicüung,  feinen 
^ö^epunft  unb  feine  SluSartungen  ge()a6t.  ^ebenfaEg  toat  biefe  gnttüitftung 
notfitoenbig ,  berechtigt  unb  nic^t  öergeblic^.  ^ngbefonbere  t)ai  er  ber  ßanb= 
fc6oft§malerei  bouernben  ©etüinn  gebracht.  @§  ftiirb  in  i^r  immer  ätoei  5luf= 
faffungen  geben.  2)ie  eine  öerfenft  ficJ)  in  ben  6^ara!ter  einer  @egenb,  bie 
Sinien  i^rer  ^ö^en^üge,  bie  formen  i^rer  S3äume  unb  ^Pflonjen;  ber  anberen 
ift  e§  in  erfter  ßinie  um  bie  Stimmung  gu  t^un,  um  grü^ling  unb  §erbft, 
um  borgen  unb  5lbenb,  um  Sonne  unb  ^^b^l  2)er  einen  ift  bie  Sinie  bie 
|)auptfo(^e,  bie  anbere  finbet,  toie  ft^on  SDelQcroij  f(^rieb,  in  ber  ßanbfd^aft 
überhaupt  !eine  Sinie.  3)iefe  5luffaffung  fanb  i^ren  fc^önften  2lu§bru(f  in  ben 
fpäteren  äßerten  öon  (Sorot  unb  £)aubigni)  unb  ben  äßerfen  au§  5)lonet'§ 
unb  ©i§let)'§  befter  3eit.  ^^r  9Hebergang  begann,  aU  lijx  ber  (Segenftanb 
oöEig  gleichgültig  tourbe,  qIö  fie  ben  Sa^  auffteEte:  ,S\^t§  ift  an  unb  für 
fi(^  toeber  f(^ön  no(^  fiöBüc^'  5lEe§  ift  malerifd)  im  Sicfite  unb  in  ber  Sonne," 
unb  al§  fie  bemgemä^  nur  no(^  bie  atmofpl^ärifc^en  ßrf^einungen  barfteEen 
tüoEte  unb  bafür  fc^liefeli(^  gu  tt)unberli(^en  unb  pebantifc^en  ijperimenten 
griff.  5lef)nli(^  fte^t  e§  mit  ber  ^Freilichtmalerei ,  bie  mit  bem  3inpreffioni§* 
mu§  meift  §anb  in  §anb  ging.  Sie  tüurbe  unerträglich,  al§  i^re  SSertreter 
bie  (Segenftänbe  auSfc^lie^lic^  im  lieEften  Sonnenlichte  unb  too  möglich  gegen 
bie  Sonne  motten.  3)enn  ba  bie  DJlittagsfonne,  lüenigften»  in  unferen  ©egen- 
ben,  bie  färben  nicf)t  er^ö^t,  fonbern  auflöft,  nahmen  fie  ber  Malerei  i^re 
f(f)önften  2Bir!ungen.  5lber  i§re  (Sntbetfungen  oon  ber  garbigfeit  unb  3)ur(i)= 
ftcl)tig!eit  ber  Schatten  unb  ben  (Sefe|en  ber  ßic^treflere  toerben  ein  unüerlier= 
bare»  ©emeingut  ber  ßunft  bleiben. 

So  ift  benn  bie  S)ämmerung§lanbf(^aft  nic^t  fotoo^l  eine  Dteoction  gegen 
ben  ^mpi-'effionigmu»  unb  ha§  ^^reilic^t,  toie  man  anjune^men  geneigt  ift, 
fonbern  bereu  not^^tnenbige  @rgän,5ung.  ^ebenfaE§  finb  es  feine  unüberbrüc!- 
baren  ©egenfä^e.  äöarum  foE  berfelbe  5)laler  nidjt  ^eute  eine  gan^  fonnen= 
burc^glü^te  ^littagSlanbfc^aft  unb  morgen  ein  5Jlonbfcl)einbilb  fc^affen?  5lEc§ 
äu  feiner  !^di  unb  on  feinem  ^la^e.  ^Jtic^t  bie  Sonne  um  ber  Sonne  tüiEeu, 
fonbern  um  ber  Stimmung  unb  ber  garbe  tüiEen,  bie  fie  ber  ßanbfc^aft  gibt. 
Seibenfc^aftlii^eöeEmaler  finb  ^eute  noi^  —  unb  mit  Stecht  —  bie  meiften  5Jlaler 
be§  Süben§  unb  beö  £)rient§  unb  auä)  üiele  5Jlarinemaler.  ^ludö  in  ben  nörb= 
liefen  Säubern  gibt  e§  noc^  5Inbeter  ber  ^eEcn  5]Httagöfonne,  tüie  ha^  S3eif)3iel 
be§  Belgier»  6lau§  betueift.  5lEein  im  5lEgemeinen  beoorjugt  man  ftier  je^t 
ben  ^Jiorgen,  ben  floaten  5ia(^mittag  unb  bie  S^ämmerung  mit  il)ren  tüeic^cn 
unb  leuc^tenben  färben,  ^n  ^rantreid)  ift  ßajin  unftreitig  immer  noc^  ber 
©röfete  unter  benS)ämmerung§lanbfc^aftern.  SBenn  man  nad)  Sonnenuntergang 
burc^  bie  3)ünen  ber  norbfranjöfifdjen  unb  belgifc^en  Äüfte  ge^t,  bann  ift  e», 

DeuMc^e  SRunbfe^au.    XXVI,  11.  14 


210  SDcut^d^e  9iunbjc^au. 

al§  !^ätten  ber  S^ünenfanb  unb  bie  tt)eifeen  Sßänbe,  bie  gtünen  ^enfteiiäben 
unb  xof^en  S)äd)ei;  bet  üeinen  ^äufex  ft(^  öollgefogen  ooU  Sonne  unb  ftratilten 
nun  ettüaö  baoon  ^uxM.  S)tefen  eigent!^ümlic()en  ©lonj  l^at  ßagin  gemalt. 
@tne  jü^e  5)lattig!eit  fttömt  au§  feinen  SSilbern,  eine  6d)toetmut!§,  tüie  fie  bie 
alten  Sanbfcfiaften  nid)t  geahnt  ^oBen,  unb  tnie  fie  fetSft  ßoxot  nod^  nic^t 
ge!annt  :^at.  5]^enai*b  malt  ben  golbenen  2l6enb:^immel ,  bet  ftd^  in  ftilten 
^ergfeen  f|)iegelt,  33ou(^e  bie  9ieBel,  bie  nacf)  ©onnenuntetgang  au§  bem  g^luffe 
auffteigen,  ^ittotte  ben  aufgel^enben  5Jlonb.  ^n  Belgien  fc^ilbett  ^aettfoen 
bie  ölten  ßanäle  ber  „tobten  ©täbte",  bringen  SBittaert  unb  S^xemetie  in  bie 
fttllen  ^eguinen^^öfe  ein  unb  geben  i^ren  fc^toermütl^igen  3(iuöer  toiebet.  SScn 
ben  noxbifdien  ^ünftlern  ift  2;:^aulotü  immer  noc^  an  erfter  SteEe  ju  nennen, 
oBtr)ol)l  feine  legten  SSilber  einen  Hinflug  bon  6üBli(^^eit  Befommen  l^aben, 
ber  ben  früheren  fremb  triar.  ^n  ber  beutf(^cn  2l6tl)cilung  finb  bie  Sanbf(^aften 
faft  burc^tüeg  fo  lie6lo§  gelängt,  ba§  fie  !aum  ju  genießen  finb.  £)er  berliner 
S9ra(^t,  ber  Süffelborfer  Äampf,  bie  ^Jlünä^nn  ^oä),  Rummel  ^aifer,  ber 
Stuttgarter  Steiniger  finb  mit  ftimmung§öoEen  S3ilbern  üertreten.  ^l^nen 
fd^liefeen  fid^  in  ber  öfterreict)if(^en  5l6t]^eilung  ^ettel,  §ornif(^,  ©igmunb  unb 
5lnbere  an. 

5lu5  Se^nfut^t  nac^  ^ar6e  ^atte  man  fi(^  öom  betten  ^JUttag  abgetoanbt, 
aber  erft  je^t  fängt  man  an,  ju  tüirltid^  „trei(^en  Harmonien"  burc^jubringen. 
9lur  bie  Sd)otten  unb  bie  5lmerifaner  !§aben  bicfes  !^\d  f(^on  frül^er  erreicht. 
35on  ben  Srfteren  ift  leiber  auf  ber  2Beltau§ftellung  nic^t  öiel  ju  bemerlen; 
in  ber  englifc^en  5lbtl^eilung  f)errf(^en  bie  föniglic^e  5l!abemie  unb  ha§  fönig= 
U(^e  5lquarelliften=^nftitut  in  Sonbon  mit  i^rcn  fü^en  Oelbilbern  unb 
SlquareKen  faft  au§f(^lie§li(^.  dagegen  finben  toir  bei  hm  Slmerüanern 
prac^tOotte  farbenglüf)enbe  Sanbf(^aften  öon  SBt^ant,  £aöi§,  SSrucc  ßrome, 
3une^,  Ütanger,  §omer  3^.  ^D^lartin,  ^inor  unb  5tnberen.  Sie  5llle  finb 
Smpreffioniften,  ge^en  üon  ben  farbigen  ^Raffen,  ni(^t  öom  Umri^  au§. 

9iatürli(^  ^at  auct)  bie  anbere  9ti(^tung  if)re  5ln^änger,  unb  e§  fc^eint, 
ba^  beren  3^^  ^^  ^en  legten  3a!§ren  beträd^tlicf)  zugenommen  ^at.  $|5uöi§ 
be  6^aoanne§'  gro§  gefc^aute  ^intergrünbe  mögen  ]u  biefer  33egeifterung  für  bie 
Sinie  in  ber  ßanbfd^aft  ni(^t  untüefentlic^  beigetragen  fiaben.  Sein  6inf(u§ 
ift  bei  einigen  f^^ranjofen,  toie  Sagarbe,  bircct  na(^toei§bar.  2)ie  bebeutenbften 
Seiftungen  ber  legten  i^al^re  auf  biefem  ©ebiete  finb  tüol^l  bie  brei  nac^= 
gelaffenen  unb  mä)t  ganj  öoHenbeten  Sanbfc^aften  Segantini'g:  „S)te  9latur, 
ba§  Seben  unb  ber  Sob".  @§  ift  mir  eigentpmli(^  mit  il^m  ergangen.  5lm 
2^age  ber  Eröffnung  toirften  fie  faft  übertoältigenb,  e§  Inar,  al§  fei  in  biefem 
Sc^toanengefang  be»  großen  ^ünftler»  mel^r  entl^alten  als  in  aEen  übrigen 
Silbern  ber  5lu§fteEung  ^ufammen.  3)iefer  ginbruc!  l^at  fid^  bann  ein  tücnig 
abgef(^tt)ä(^t.  S5ielleic§t  ^at  Segantini  boc^  me§r  fagen  tüoHen,  al§  er  ju 
fagen  t)ermoc£)t  !^at.  S)abei  fe^e  iä)  ab  öon  bem  anfpruc^SöoHen  2;itel,  ben  ic§ 
erft  gauä  nai^tröglid^  au§  bem  Katalog  erfa!^ren  'ijabe.  51ennen  tüir  fie  einfach 
„f^rü^ling,  Sommer  unb  SBinter".  2lber  ha§  53littelbilb  fteHt  ebenfo  tnenig  ben 
Sommer  toie  ba§  Seben  bar;  e§  ift  eine  jener  fc^önen  5llpenfcenerien  nac^ 
Sonnenuntergang,  toie  ber  Huftier  fie  in  lleinerem  ^JlaMtobe  fc^on  oft  gemalt 


S^ie  ßuTift  auf  bcr  ^artfer  2SeItau2ftcüung.  211 

!^at.  Xod)  IÜ05U  bann  has  riesige  formal,  iDo,3u  bie  ^tebencinanberfteHung 
biefet  brci  groBen  Silber?  5luBerbem  tritt  hav  6tatre  unb  tote  5luf gemauerte 
fetner  giguren  bie^mal  befonber»  beutüc^  ^erüor.  Dktürltc^  ift  bies  nur  eine 
ganj  pcrjönlic^e  ßmpfinbung:  öieücic^t  füllen  5lnbere  bas  l§erau§,  toa»  £)inetn 
gelegt  toorben  ift. 

©etoiffe  Strömungen  unferer  3ett  f^"^  ^^r  9}lalerei  ni(^t  günftig.  2Btr 
leiben  an  einer  Ueberic^ä^ung  be5  S)ecoratiüen.  63  gibt  je^t  fc^on  ßieb^aber, 
bie  i^re  Silber  banac^  ausfudjen,  lüie  fte  jur  2;a|)ete  paffen.  SJßarf  man  früher 
ben  S^eppic^tüirfereien  öor,  baB  fie  in  2}er!ennung  i§re§  rein  auöfc^mütfenben 
3tüec!e§  Silber  copirten,  fo  !ann  man  ie|t  Silber  finben,  bie  toie  Sobelin« 
öorlagen  au§fe^en.  (Sin  Silb  ober  ift  ein  in  ftc§  a6gefcl)to]fene§,  in  ft(^  feinen 
3tüecE  tragenbey  .^unfttoer!,  in  ha'^  ber  ftünftler,  o^ne  9tü(ffi(i)t  auf  einen 
^mecf,  ein  6tücl  Don  feiner  Seele,  ein  SelenntniB  feiner  5tuffaffung  öon  ber 
SCßelt  unb  bem  Seben  {)inein  legt.  2)er  et^te  ßunftfreunb  tnirb  bie  Slapete  nac^ 
bem  Silbe  toä^len  unb  nid^t  umge!el]rt.  £ie  beai^tenstDert^en  Serfuc^e 
ftiliftrenber  Sanbfc^after,  Inie  fie  in  ber  legten  ^^it  in  £eutf(^lanb  unb 
Sfanbinaoien  p  Sage  getreten  finb  unb  je|t  einige  ber  Dtäume  ber  beutfc^en 
!unftgemer6licl)en  5lbtf)eilung  f(f)müc!en,  merben  bei  ber  3lu§geftaltung  unferer 
3immer  aU  2f]ürfelber  unb  bcrgleicf)en  !ünftig^in  Dietlei(^t  eine  große  Stolle 
fpielen,  gehören  aber  bod)  mc^r  jur  angetnanbtcn  .^unft. 


@§  ift  Eingang»  gefagt  toorben,  baB  e§  ni(^t  rät^licf)  ift,  au§  bem  auf 
ber  SöcltauyfteHung  angefammelten  53taterial  ein  abfc^lieBenbc»  Urt^eil  über 
bie  l^eutige  531alerei  abzuleiten.  %a  ber  menfc^li(^e  Öeift  aber  einmal  barauf 
angelegt  ift,  überall  ein  ^yacit  ^u  ,3iet)en,  fo  feien  iüenigften»  ein  paar  3ufammen= 
faffenbe  Semerfungen  geftattct.  Se,5eid)nete  bo§  ^a^r  1889  ben  öollen  Sriump^ 
ber  §ellmalerei,  fo  begegnet  man  je^t  faft  überall  einer  Sel)nfu(^t  nad)  öoHer 
^arbigfeit,  bie  aber  nic^t  in  ber  ^arbenöerfdimeljung  be»  GoloriemuS  i^r 
genügen  finbet,  fonbern  nac^  einer  ^hbeneinanberfteHung  ungebrochener  S^öne 
brdngt.  53kc^t  fic^  l)ier  unb  ha  eine  Sorliebe  für  bie  Sinie  geltenb,  fo  Per= 
banft  fie  e^er  bem  §angc  unferer  3eit  ^um  ßunftgetoerblicl)=£ecoratiPen  al§  ber 
Sef]nfuc^t  nac^  bem  einft  üon  S^tQ^'^S  unb  Sorneliu§  geprcbigten  fc^önenßontout 
tl§ren  Urfprung. 

5luf  öier  (Sebieten  leiftet  bie  5Rolerei  -öeroorragenbeg:  im  ^ortrdt ,  im 
Interieur,  im  'Silbe  au§  bem  Solf^leben  unb  in  ber  Sanbfc^aft.  Seim 
Porträt  fucl)t  fte  ben  531:enfc^en  ni(^t  nur  al^  S^arafterbilb,  bei  bem  man  üon 
3eit  unb  Crt  abftrafiiren  tann,  fonbern  als  ein  ^Probuct  ber  f)eutigcn  (Kultur 
i^in^uftellen.  Seim  Interieur  be^errfc^t  fte  bie  aUerfeinften  Sic^tprobleme  toie 
in  ben  beften  Seiten  ber  ßunftgefc^id^te ;  beim  Solfsbilbe  :^at  fie  ba§  5lne!bo= 
tifc^e  unb  Senbenjiijfe  abgeftreift  unb  fuc^t  ben  6§ara!ter  unb  ba§  ^Jtilieu  tu 
IraftooHen  unb  einbringlic^en  Sc^ilbcritngen  feft^ulialten;  bei  bcr  Sanbfc^aft 
ftrebt  fie  immer  nod)  üor  Slttem  naä)  ber  Stimmung  unb  finbet  biefe  befonber§ 
in  ben  melanc^olifc^en  unb  farbig  reizüotten  Effecten  be§  frü!§en  ^orgen§,  be§ 
trüben  Sagel  unb  ber  5lbenbbämmerung. 

14* 


212  Scutjc^e  3iunbi(^au. 

llnb  her  fogenanntc  Stubir^^bealiömu»,  öon  bem  noc^  öor  ^ut^em  fo  üiel 
2Öefen§  (^emaifit  toorben  ift?  ^ä)  mu§  gefielen,  ha^  icf)  auf  bet  äBeltauSftellung 
fe^r  tüenig  öon  i^m  6emet!t  ^abe.  ^n  fytan!i-ei(^  fd)cint  ber  St)m6olt§mu§, 
ba§  „5Prieftett!§um  in  bet  ßunft",  bereits  luiebet  begraben  ^u  fein.  §ie  unb 
ba  trifft  man  auf  @(^üler  ©uftaöc  5[lloreau'§,  aber  deiner  rei(i)t  aucf)  nur 
entfernt  an  ben  5)leifter  ^eran,  ber  felbft  nur  ju  oft  überfd)ö^t  toorben  ift. 
^n  ber  englifc^en  5lbt]§eilung  Rängen  einige  Silber  be§  Oerftorbenen  SSurne^^one» 
unb  ein  :|3aar  nid)t  fe'^r  bebeutenbe  5llter§tticr!e  öon  22ßatt§;  fte  fd)einen  feine 
ebenbürtigen  5la(i)foIger  gefunben  ju  ^aben.  6oßen  toir  un§  für  ben  tr)unber= 
liefen  SBelgier  ^l^nopff  begeiftern  ober  für  be§  6(^tDeiäer§  ^obler  „9la(i)ttoad)e" 
ober  gar  für  be§  Spänen  SSiUutnfen  bizarre  „Ultima  Xf)ule"  ?  5luf  ben  5luen 
beutfc^er  ^ßunft  tummeln  fic^  eine  ^Inja^l  S5öiilin=©d^üler  !^erum,  bie  fid)  mie 
3töetge  neben  bem  ^fliefen  au§ne!^men.  SSötflin'»  fyabeltoefen  leben  ein  h)ir!= 
li(i)e§  ßeben;  bie  ber  Slnberen  finb  meift  6(i)emen,  benen  man  fofort  anmer!t, 
ha%  nid)t  bie  ^^iotur,  fonbern  ein  5]lenf(i)lein  fte  ^eroorgebrac^t.  S^iefet 
^beoli§mu§  ift  eben  3u  allen  ^ß^^en  nur  ha§  äßer!  einjelncr  ©ottbegnabeter 
gen)efen  unb  !ann  ni(^t  <Bä)uU  bilben.  5lüein  äußert  fic^  ber  ^bealiSmuS 
nur  in  ber  Stoff h)a!^l  unb  nii^t  aud)  in  ber  SBe^anblung?  ^inben  tüir  in 
ber  ^arbe  unb  f^ornn  nid^t  ibealiftifi^c  Seftrebungen  ?  ^f^ic^t  bie  nadte  unb 
brutale  2ßir!li(^!eit  tüieber  ju  geben,  fonbern  au§  bem  Seben  ha§  6^aro!teri= 
ftifc^e  ^erau§  ju  greifen,  e§  eigenartig  ju  geftalten  unb  i!^m  bur(^  bie  §arbe 
ein  er!§ö!^tei  £  afein  ju  geben,  banac^  ftreben  bie  beften  unter  unferen  ^ünftlern 
tüie  einft  SSelaSquej  unb  9tembranbt,  bie  eigentlichen  5l^n^erren  unferer  ßunft. 

{6in  3»eiter  Uxtitd  folgt.) 


pie  Jansen  unb  öie  J^alßen:  pei  'gSenl'cfjöeitetppen. 


5Bon 

['iJiac^brucf  untetjagt.] 
Duo  si  faciimt  iclem.  uon  est  idem.  2Ber  bie§  Sßort  ganj  berftel^t  unb 
auc^  im  fcäelfaH  i§m  gemöB  utt^etU  unb  f)anbelt,  ber  ift  ein  5}lenfd§en= 
!enner.  5H(^t  leitet  er  au§  hjenigen  @rfa:§tungen  öoxfc^nell  aEgemeine  Ui:t!§eile 
ab;  er  öertieft  fi(^  oielme^r  in  bie  Eigenart  ber  5perfönlic§!eit ,  in  bie  ^e= 
fonber^eit  ber  Umftänbe.  51I§  toa^rer  ^erjengfünbiger  iu(f)t  er  bie  5}lenf(i§en 
im  CueEpun!t  i^rer  ^nbioibuolität  ju  erfaffen  unb  !ann  bann  beibe§  fein: 
gerectit  unb  boc^  milbe,  ftreng  ^ugleid^  unb  fc^onenb.  ^n  6treitig!eiten  ift  er 
ber  berufene  9ii(^ter.  deiner  aber  !ennt  bie  6(^tDierig!eiten  eine»  geredeten 
6(^ieb5fprud§e§  fo  !lar  tuie  er.  S)enn  er  tnei^,  bo^  auc§  ©rünbe  öerf  Rieben 
tüirfen,  ba^,  tDa§  für  ben  ©inen  betoeifenb  ift,  ben  5lnberen  leerer  ©d)all  bün!t. 
2ßot)er  biefe  a}erf  (Rieben f)eit?  9Jieiften§  ni(^t  au5  bem  Äopfe,  fonbern 
au§  bem  ^erjen !  ^e  größer  bie  Erbitterung,  mit  inelc^er  ^Reinunggbifferenjen 
au5gefod)ten  toerben,  befto  getoiffer  ift  e§,  bafe  niä)t  Äöpfe,  fonbern  ^er^en  bie 
©egner  finb.  Unb  je  toeniger  mon  begreift,  bofe  nic^t  einzelne  2lnftcf)ten, 
fonbern  ߧara!tere  unb  SBeltanfc^auungen  einanber  belämpfen,  um  fo  ^i^iger 
ber  ©treit.  35erfc^ieben^eit  ber  ^luffaffung  inirb  bem  ©egner  al§  i)umm§eit 
angerechnet,  Mangel  an  SSerftönbniB  o.U  böfer  äöille.  §eu(^elei  unb  Süge 
toirft  man  i§m  öor,  !ann  er  feiner  ganzen  Einlage  nac^  einem  5lrgument  !eine 
^etoeiüraft  jugefte^en.  ©o  trirb  ber  Äampf  ber  5)leinungen  öergiftet  Don 
Seuten,  bie  ba^  ©egent^eil  öon  93bnfrf)en!ennern  finb.  ©ie  !ennen  nur  fic^ 
felbft  unb  f(^lieBen  Don  fi(f)  au§  auf  alle  5lnberen. 

Solche  ^}^enfc^en  toerben  nie  au§fter6en.  Um  fo  unerläßlicher  ift  e§,  ha'^ 
immer  toieber  mit  Dkd^brucf  auf  bie  gewaltige  SSebeutung  ^ingetoiefen  mirb, 
tüelc^e  ber  i^nbioibnalität  überall  im  geiftigen  Seben  jufommt.  :^^r 
entquillt  aUe»  §o:§e  unb  ßble,  @ute  unb  6^öne.  Sie  ftettt  aber  auä)  bem 
gegenfeitigen  35erftänbniB  Sd)tüierig!eiten  in  ben  äßeg  —  6(^tr)ierig!eiten,  bie 
übermunben  toerben  !önncn,  toenn  man  frembe  Eigenart  f(i)ä|t  unb  anerkennt, 
bie  aber  ^u  unüberfteigbarcn    ©c^ran!en  toerben,    toenn   man  öerfuc^t,    ha§ 


214  ©eutfc^e  giunbfc^au. 

^tembe  ju  öetgetDaÜigeit   unb  i^m  bie  eigenen  5tnft(^ten  unb  ©tünbe  qI§  bic 
aßein  tüert^üoHen  unb  gültigen  auf^ubtöngen. 

5(uf  ben  folgenben  Seiten  foH  bem  Sefer  ein  ©egenfal  üotgefül^it  trerben, 
ber  ft(^  in  bem  gangen  5)ic§ten  unb  2ta(^ten,  2;^un  unb  Saffen  be§  53tenfc^en= 
gefc^Iec^te»  geltenb  maä)i.  @r  entflammt  ben  Xiefen  bet  ^nbiöibualität;  ju 
^atteiungen  fü^rt  et  unb  Ieibenfc^aftli(^em  ©tteit.  Unb  2:aufenbe  in  Beiben 
Heerlagern  fte^^en  fi(^  t)etftänbni§Io§  gegenü6et,  toeil  fie  nid^t  einfe^en,  ha^ 
©xünbe  feine  SStütfen  gu  f(^lagen  öetmögen,  too  SeBenötenbengen  unb  2Selt= 
anfd^auungen  ba§  2;xennenbe  finb. 

I. 

21I§  „©anje"  unb  „öalBe"  möchte  ic^  bie  Beiben  Ztjpm  Bejeic^nen,  in 
toelci^e  bie  ^J^enfcfi^eit  äerföEt.  2Ba»  bie  5lu§bTÜcEe  Befagen  foHen,  ift  biel: 
£ei:  ©ange  ift  auf  fic^  fclBft  geftettt.  @r  h-eift  um  feinen  ftemben  (Sc^tüer= 
))unft  unb  Bebatf  feiner  6tü|e.  S^er  ^alBe  ift  crgönjunggBebürftig;  fein 
Sc^toerpunft  liegt  auBer  if)m.  6r  mufe  fic^  iftü^en,  fid^  anlef)nen  fönnen, 
fonft  glauBt  er  ben  SSoben  unter  feinen  ^ü^en  3U  tcrlieren.^  S^em  @p!^eu 
gleicht  er,  3i^ner  ber  fnorrigen  (äic^e. 

^cx  ©onge  fennt,  au^er  ber  SelBftaditung  unb  bem  5?oGBefi^  feiner 
geiftigen  ^raft,  nic^t»,  beffen  3}erluft  iBm  5IufgaBe  eines  l^txM  feine§  SelBft 
Bebeutete,  2;er  öölBe  ift  öon  einer  53hnge  Don  5perfonen,  Singen,  ^uftöuben, 
5Jleinungen,  5lnfi(^ten  unb  ^^ealen  oB^ängig.  5J]it  il^nen  toütbe  er  aßen 
Holt,  tDürbe  er  fic^  felBft  verlieren. 

£ie  eigene  2lrt  prägt  ber  ©anje  ni(^t  minber  oft  5lnberen  auf,  al§  ber 
HalBe  frembc  5lrt  entlehnt. 

Sie  Halben  Bebürfen  etma§  £e|te§,  UnBebingte§,  5lBfolutel.  Sarum  fann 
man  fte,  fo  feltfam  e§  junäc^ft  fdieinen  mag,  aud)  bie  5lBf  olutiften  ober  — 
lürjer,  tüenn  auä)  fpra(^li(^  nic^t  gauj  Bered)tigt — bie  SlBfoluten  nennen. 
Sieg  6treBen  nac^  bem  SlBfoluten  ift  ni(^t,  lüie  ßant  meinte,  ein  allgemeine! 
^Jlerfmal  ober  eine  burc^gel^enbe  Gigenfc^aft  ber  menfc£)lid)en  Sßernunft. 
Wan  barf  e»  oielme^r  gerabeju  al»  ba§  ©(^iBBoletl)  Betrachten,  auf  @runb 
beffen  bie  ©eifter  fid)  fi^eiben.  9hir  getoiffcn  ^[llenfc^cn  ift  e§  eigen,  unb 
auä)  Bei  i^nen  ift  eö  nii^t  ein  5lu5flu§  ber  S?ernunft  —  ettoa  eine  §olge  i^rer 
Befonberen  ©tärfe  im  ftreng  logifd^en  Senfen  — ,  fonbern  eine  @igent{)ümli(^= 
feit  bes  ß^arafter»;  Schopenhauer  toürbe  fagen:  nirf)t  ber  ^nteHect,  fonbern 
ber  Sßille  ift  bie  Cuette. 

Sen  ^albtn  ift  nic^t  too^l,  toenn  fie  nit^t  in  allen  it)ren  5)]einungen 
unb  ©etoo^n^eiten,  i^ren  ^principien  unb  JlBert^ungen  auf  ettoa§  burd)au§ 
Sid^ere»  unb  ^efte§  fid)  Berufen  fönnen.  Sie§  5lBfolute  ift  meiften»  eine 
äußere  5lutorität ,  aBer  burc^auS  nid^t  immer.  6§  fann  auc^  eine  innere 
Stimme  fein,  ber  man  Blinb  gel^ori^t,  ein  5I?oruttl)eil,  oon  tem  man  nic^t 
laffen  toiü,  ein  ^beal,  an  ha§  man  ixä)  mit  ganger  Seele  flammert, 
tuie  toirflid)feit5fremb  e§  fei.  ^n  fol($en  ^äUen  mu§  alfo  ber  ^albe:  ba§ 
UnBebingte,  an  bem  er  ^ängt,  felBft  erft  ^erOor  Bringen.'  Sro^bem  ift  e§  il^m 
ein  5lBfolute§,   ha§  er  in  feinem  Hf^l^Q^iift^i-'ciTie  Birgt  unb  forgfam  oor  pro= 


2)ie  Oian^m  unb  bte  .öciIBen:  äWei  ÜJtenid)'^eit§tt)pen.  215 

fanen  ^liefen  Rittet.  Qx  glau6t  haxan,  6ebmgiing§Io§ ,  unb  biefer  ©lauBe 
löBt  i^m  jebe  ^Prüfung  unnötf)ig  crfc^einen.  S:a§  feI6ftgef(^affene  5I6ioIute 
lann  iogor  ju  8itten,  ©eBxäuc^en,  lanbläufigen  5lnfi(^ten  unb  anbeten  äuBeten 
3lutontäten  in  fc^atfem  ©egenfa^  [te^en.  ©eine  Äenn^eic^en  jeboc^  'bleiben 
au(^  bann  biefelben.  S5or  SlHent:  toenn  h^m  ^albzn  bte  2^i§ctepan5  ^toifc^en 
ber  2Birfli(^!e{t  unb  bem  ^ilbe,  toelc^eg  er  fid)  in  feinen  ^llufionen  unb 
25otuxt^ei(en  Don  i^r  ma(^te,  pm  ^etDu^tfein  !ommt,  ift  ftetö  eine  getüaltige 
ßrfc^üttexung  ober  gar  ßataftrop^e  in  feinem  geiftigen  £e6en  bie  ^yolge.  2)ie 
^Hufionen,  on  benen  er  ^ängt,  fein  @lau6e  bünfen  i^n  ber  beffere  Z'ijdl 
feine»  Selbft.  £§ne  fie  ift  e»  if)m  unmöglicf),  ficf)  in  ber  SCßelt  jurec^t  ^u  finben. 
2)arum  tnill  er  fid^  nic^t  Don  i^nen  trennen,  barum  toiberftrebt  if)m  im 
innerften  öerjen  jebe  ßritü,  \a,  f(^on  iebe  Unterfuc§ung.  2Bürbe  er  aber — 
faft  möchte  i(^  fogen:  burc^  äßunbermac^t  —  Don  ber  Un^altbarfeit  feiner 
Stellung  überzeugt,  fo  ginge  fortan  ein  SSruc^  burc^  fein  ganjeS  3Befen.  5}]it 
ben  ^Hufionen  iDürbe  er  glauben  fi(^  felbft  aufgegeben  ^u  ^aben.  @r  toäre 
ein  DöUig  5lnberer  Dörfer  unb  nac^^er.  ©etoiB  entgeht  auä)  ber  ©anje  ben 
^üufionen  nic^t,  aber  er  fuc^t  fic^  Don  i^nen  frei  ^u  machen,  ©etoi^  Ijai 
auc^  er  ^beale,  aber  er  Dermag  fic^  o^ne  Sd^merj  Don  i^nen  ju  trennen, 
erfennt  er,  ha%  fie  Derbefferunggbebürftig  finb.  £em  .^otben  liegt  an  feinen 
^llufionen  mc^r  als  an  ben  Singen,  unb  Don  feinen  ^bealen  Derlangt  er, 
ha^  fie  al§  fiebere  i^^ü^rer  ifjn  Don  ber  ^ugenb^eit  bi§  in»  fpäte  5llter  begleiten. 

@ine»  ru^enben  ^pole»  bebürfen  bie  öolben  in  ber  6rfc§einungen  Q^luc^t. 
£!arum  lieben  fie  nic^t  ein  SSorge^en,  tDelcl)e5  ha§  für  fie  f^efte  Derflüc^tigt, 
ha^  Seienbe  al§  ein  ©elDorbene»  betrachtet  unb  im  58teibenben  nic§t§  all  lang» 
famen  Söei^fel  fie^t:  bie  ^ifto  rif  (^  =  genetif  (^e  5Jlet§obe  ift  i^nen  un= 
bequem.  SQßenigften»  foH  nicl)t  5lKe§  o^ne  Unterfcl)ieb  i^r  ausgeliefert  tDerben. 
6inem  gelüiffen  Seben§=  ober  6r!enntniBbereic^  iDÜnfc^en  fie  eine  5lu5na^me= 
fteltung  eingeräumt  3u  fe^en  —  eben  htm  ^ereic§,  ber  i^nen  gerabe  befonber§ 
am  öer^en  liegt.  Da^er  bie  D^eigung,  ben  5tnalogiefcf)lüffen ,  biefer  ^au'pU 
toaffe  ber  @ef(^id)t§tDiffenf(^aft,  (Sin^elnel  ,5u  ent^ie^en. 

£ie  ©an^en  fann  man  aud^  al§  9telatiDiften  ober  lür^er  al§ 
OtelatiDe  bejeic^nen.  ^Ibfolutel  gibt  e»  für  fie  nic^t;  Unbebingte»  ift  i^nen 
ein  leerer  3^ame,  Sc^att  unb  Ütaucl).  Ueber  iebe§  ©egebene  brängt  es  fie 
^intüeg  ju  feiner  Sebingung.  S)a§  6eienbe  Dermögen  fie  nur  al§  ein  235erbenbe§ 
aufjufaffen  unb  p  oerfte^en.  Xie  ^eiligften  ©ebräuc^e  finb  getoorben,  bie 
e^rtDÜrbigften  5lnfc§auungen  finb  aEmäblirf)  entftanben.  äßürbigen  unb  tDert^en 
!ann  bie  ©egentoart  nur,  hier  bie  SSergangen^eit  tennt.  Unb  lein  S(^lupf= 
toinfcl  bleibt,  too^in  ha§  öei'gebrac^te ,  lang  ©e^eiligte  fliegen  lönnte,  gegen 
oKe  25erfolgung  gefeit,  ©erabe  ha^  allgemein  ©efeierte,  tDelc^e»  ber  ^Prüfung 
fi(^  gern  ent^ie^en  möchte,  ha^  Sacrofanct:,  über  beffen  Urfprung  ein  mt)ftifcf)el 
2)unfel  fc^toebt,  e§  urfprungl  l  o »  erfcl)einen  laffenb:  gerabe  hav  galten  bie 
3ielatiDcn  für  befonber»  prüfungibebürftig.  Sie  tDotten  !lar  fc^en  um  jeben 
$rei§:  bie  3^inge  unb  i^r  Sßerben  erfennen,  fo  tDcit  menfc^lic^c  Sinfic^t 
reicht,  unb,  tDo  fie  an  ben  ©lau ben  grenzt,  jtDifi^en  beiben  iDenigften»  eine 
toeit^in  fic^tbare  Scl)eibetDanb  ernteten. 


216  Scutic^e  Dtunbjc^au. 

^ei  btefem  Streben  na^  Älax'^eit  laffen  fie  fid)  ni(f)t  burcf)  ©efü^le  unb 
Stimmungen  aufl^alten,  toebcr  butc§  eigene  noc£)  butc^  bie  5lnbeter.  2ißa!^r^cit 
gegen  fid),  äßa^tfjeit  gegen  bie  S)tnge !  ^i^^cllectuellei-  Otabicalismu»  gegenüber 
5lÖem,  tüa§  fi(^  ber  Unterfuc^ung  entjie^en  möd^te  unb  eben  baburc^  ben  35er= 
bodjt  ertnetft,  ein  SSorurt^eil  ju  fein!  SQßie  man(^e§  (5)elt)o^n^eit§re(^t 
erfd^eint  aU  ha§,  lüal  es  ift:  al§  Unret^t,  fo  balb  man  feine  ©eneft»  aufbetft! 
Sanbtäufige  begriffe,  bie  für  flingenbe§  (^olb  genommen  toerben,  braucht  man 
nur  i^rer  ©ntfte^ung  unb  ßnttnicflung  nad)  ju  öerfolgen:  fofort  ertneifen  fie 
ft(^  aU  lüert^Iofe  Ütec^enpfennige.  Sßei  öunberten  Don  2lnficf)ten  tritt  bie 
innere  S3ebeutung§Iofig!eit  ju  5iage,  tüirb  man  fid)  nur  barüber  !lar,  tüie  fie 
geftiorben  finb,  toie  fie  fi(^  bitben  mußten,  fei  e§  auf  ©runb  ber  ^nbioibuoli^ 
tot  i!§re»  2^räger§,  fei  e§  in  ^olge  ber  räumlid^^jeitlidjen  SSer^öltniffe.  £ie 
]^iftorif(^-genetifc^e  ^ctrac^tungglneife  ift  ba^er  für  ben  Üielatiocn  ein  Noli  me 
längere;  e§  gibt  !ein  ©ebiet,  tüetc^es  er  i§r  unb  ben  5lnalogiefd)lüffen  in  i^rem 
befolge  öerfctjloffen  fe!^en  mö(^te. 

Sarum  fann  er  auä),  fo  treit  bie  ^^orfdjung  rei(^t,  eine  äußere  5lutorität 
toeber  tennen  noc^  anerfenncn.  £enn  feine  9]htt)obe  lüürbe  i^n  in  eine  3cit 
jurüd  leiten,  h)o  biefe  5lutorität  erft  Irurbc,  unb  in  eine  anbere,  too  fie  nod) 
ni(^t  tüor.  6ine  ?Iutorität  aber  für  bas  @r!ennen,  bie  felbft  cr!annt,  b.  i). 
burc^fc^aut,  begriffen  U^irb,  ift  ein  Unbing.  5iud)  öon  einer  inneren  un= 
lüanbelbaren  5lutorität  tnirb  er  nid§t  gern  ettüas  iüiffen  tooUen.  6r  felbft  ift 
tüanbelbar,  barum  auc^  feine  ^Icinungen.  £e§^alb  !ann  er  nid^t  al§  oberften 
Ülic^ter,  in  toeld)en  £ingen  e§  fei,  eine  innere  Stimme  anertennen,  mit  bem 
au§gefprocf)enen  ober  unbelDußten  3}orfa|,  bie  (Sültigfeit  beffen,  tnaS  biefe 
Stimme  fagt,  aU  cttria§  über  aEen  ^^cifel  (är^abenes  anjufe^en.  ^m  9tei(^ 
be§  @r!ennbarcn,  tüo  bie  2Baf)r^cit  bie  einjige  ©öttin  fein  fott,  barf  e§ 
!einen  Crt  geben,  tDo  ©ö^cnbienft  getrieben  iüirb  in  (5^eftalt  öon  m^ftif(^er 
S}eret)rung,  bargcbroi^t  einem  Unbcfinirbaren,  Unnennbaren,  einem  daiuorior, 
einer  Stimme  ©ottc§  im  ^31cnfd)en. 

S;ie  (Banjen  bilben  fid^  feine  abfd^lie^enbe  ^}leinung  o^nc  ben  au5brüd= 
liefen  SSorbe^alt,  fie  gegebenen  %a\iv  ^u  mobificiren,  fei  C5  auf  ©runb  neuer 
©inbrüde,  fei  es  in  ^olgc  einer  9teöifion  früherer  (^rfa!^rungcn.  ^i}x  !^ui 
ift  nie  5lufftetlung  oon  S;ogmaten  ober  ^^arteimeinungen ;  gern  hingegen 
toirten  fie  mit  an  bereu  ^ei^ftörung  burd)  fortft)ät)renbe  Umbilbung  unb 
SBeiterentrticftung. 

3)a§  Unbebingte  ift  nid^tg  aU  ein  ßrjeugnife  unferer  SSernunft.  S^ie 
falben  bleiben  babei  ftc^en  alö  bei  ettoas  begebenem,  SSefcn^aftem.  ?lbcr 
biefelbe  SSernunft,  meld)e  auf  einer  Stufe  ber  Snttüidlung  ben  ^Begriff  fc^afft, 
öernidjtet  if)n  auf  einer  anberen,  ^öt)eren.  .^ier  burd^fd)aut  fie  i^r  eigen 
Spiel  unb  legt  9{ed^enfd^aft  ab  öor  fid)  felbft.  2:ie  SSernunft  „fommt  jur 
Jßernunft",  inbcm  fie  l)iftorifd)  mirb.  Unb  bie,  tuelc^e  biefen  2Beg  gan3  mit= 
ma(^en,  toeld^e  ben  ©ipfel  cr!limmcn  unb  nid§t  meinen,  tüas  fie  auf  l^alber 
|)i3§e  nic^t  erbliden,  fei  nid)t  t)or!^anben:  ba§  finb  bie  (Sansen. 

3)er  Slbfolute  !lebt  an  ber  Sdjotte.  Den  Dtelatiöen  brängt  es  :^inau§  in 
unbetannte,   ungenannte   fernen,     ßr  ift   ber  Seemann   auf   bem  5}|ecre   be§ 


Sie  (Sanjen  unb  bk  §a(6en:  jiDei  5Jlenfc^^eitst^pen.  217 

©etftc».  S)e§  falben  3}atcrlanb  tft  bie  ©egentoart:  in  i^r  tutien  bic  „ftavfen 
SBur^eln  feiner  ftraft".  ^ür  bcn  ©an^en  ift  bie  ©egenlnart  ein  Ütät^fel  Iö§6at 
allein  bent,  ber  bie  SSergangen^eit  ju  beuten  toei^. 

^i)x  £'e6en  lang  arbeiten  bie  föan^cn  baran,  fi(^  öon  25orurt^eilen  frei 
ju  mad^en,  bie  .^aI6en,  ]iä)  in  il^re  23orurt^eiIe  tiefer  !§inein  gu  ben!en  unb  fie 
üi§  2Ba[)r^eit  ^u  ertoeifen.  £:ie  Öanjen  fuci^en  ben  Sct)leier  ju  lieben,  ber  fie 
öon  ben  £ingen  trennt.  £ie  öalBen  tüeben  unb  tüeben,  ben  Sdjleier  ju  öeT= 
ftörfen.  6r  d erfüllt  i^nen  nid)t  ha^  3)ing,  er  tft  für  fie  ba»  £ing.  S)arum 
finb  ouc§  fie  tna^r^aft.  S)et  Unterf(^ieb  jtüifcfien  ©anjen  unb  §aI6en  ift 
nic^t  gleich  beut  jlüifdjen  2BaI)r!^aftig!eit  unb  ^eud^elei:  er  ift  ein  S§ara!ter= 
unterfc^ieb.  £ort  ber  2Bunfc^  unb  jugleic^  bie  (yd^igfeit,  um  ber  6rfennt= 
niB  iüillen  au(^  liebgetüorbene  ©etoo^n Reiten  unb  burcf)  Sllter  ober  5lutorität 
cje^eitigte  5infid)ten  oufjugeBen:  ^ier  ber  SCßunfc^  unb  SBille,  beim  5llten, 
heften,  beteiligten  3U  bleiben;  Unfä^ig!eit,  ben  ©(^leier  ber  ^Jlaja  3U  bur(^= 
fc^auen  unb  l^inter  ben  angeblich  objectioen  ©liinben  bie  fubjectiüen  ^Jlotioe 
3u  erfennen,  tuelc^e  ha^  tüirüict)  ©ntfc^eibenbe  toaren. 

Unb  felbft  für  bie  ©anjen  gibt  e§  ein  ©ebiet,  auf  bem  fie  bie  inbioibueHen 
^actoren  nic^t  eliminiren  unb  bod)  anbererfeit»  auf  6ntfc§eibungen  nic^t  gän3= 
lic^  Oerjiditen  !önnen,  —  e§  ift  ha^  bic  SBeltanfc^auung :  5Jletap^t]fi!  unb 
Steligion.  £ie  falben  öerfaHen  ber  Säufdiung  unb  galten  ba§  ©ubjectioe  für 
ofijectiö.  5luc^  bie  ©an^en  laffen  fic^  ^ier  Don  fubjectiüen  ^^actoren:  öon 
i^rem  2Bünf(^en  unb  öoffen,  äBert£)en  unb  SßoHen  beftimmen.  5(ber  fie  blitfen 
l^inter  bie  Gouliffen  unb  fefjen  bort  bie  treibenben  .Gräfte.  S)ie  falben  tröumen 
unb  meinen,  fie  tüad)ten.     £ie  ©an^en  träumen  unb  hjiffen,  toas  fie  t^un. 

3u  ben  -öalben  gef)ören  bie  öerbenmenfdien,  ju  ben  ©an^en  bie  großen 
;3nbiüibualitäten.  £er  Se^teren  Äennjeii^en  ift  ni(^t  ettna  fc^ranfenlofer 
6ubjectiöi5mu§.  (Sine  foId§e  9ti(^tung  ift  ftet§  abfolut,  nie  retatio.  S)er  tüa!^r= 
Ijaft  Dtclatioe  ift  relatio  auä)  feiner  eigenen  5perfönlic^!eit  gegenüber.  6r 
!ann  feinem  ganzen  SBefen  nac^  in  i^r  ni(^t§  5lbfolute§,  ber  ^iti!  llnerrei(f)= 
bare§  fe^en.  6r  toirb  ha5  Sebürfni§  naä)  Sct)ranfen  ^aben ,  aber  nac^ 
(S(^ran!en,  bie  er  ficf)  felbft  fe^t;  unb  inbem  er  fie  inne  !§ält,  jeigt  er  feine 
tüa^re  ^rei^eit.  £)ie  am  meiften  öon  Subjectioität  reben,  finb  im 
^nnerften  oft  bur(^  unb  burcf)  abfolut  unb  alle§  ?lnbere  e^er  al§  eine  3"^i  = 
toibualitdt.  5lu(i)  fie,  beifpiel»it)eife  bie  91ie^f(^e=2(nbeler,  finb  |)eerbent^icre, 
nur  liegt  i^r  SCßeibepla^  in  einer  anberen  ©egenb ,  bie  einfamer,  aber  bafür 
aud^  um  fo  bürrer  ift,  unb  i^re  -Serbe  fte^t  an  3a^I  hinter  anberen  ^urüd, 
ouf  meiere  fie,  al§  Uebermenfc^cn ,  mit  gebü^renber  33era(f)tung  ^erab  fe^en. 
2Ba§rf)aft  gro^e  ^nbioibnalitäten,  tt)ie  bie  ©oet§e'§,  §aben  mit  bem  Dbjectioen 
eine  öiel  ^u  enge  fyü^lung,  al§  ha^  fie  überhaupt  nac^  fi^ranfenlofer  8ubjec= 
tiüität  ftrebcn  tonnten.  Sie  binben  fiel)  freitüiEig  an  ba§  Cbjectiöe:  an  ©itten,  an 
^nftitutionen,  an  ©ebröuc^e.  Unb  barum  finb  fie  beibeg:  gebunbenunb  boc^  frei. 

©an,3  flar  ausgeprägt  tritt  ber  ©egenfa|  ^toifc^en  ©an^en  unb  falben 
nur  feiten  ^u  Sage.  3tt'cif-  burc^  unb  burcf)  abfolute  0)^enfc^en  f(^eint  e§  oft 
genug  gu  geben.  £b  auc^  rein  relatioe  oorfommen,  bürfte  gmeifel^after  fein. 
3ift  es  überl)aupt  ber  ^yaE,  bann  fic^erlic^  nur  au5na^m§meife.     £ic  53ieiften 


218  S^eutfc^e  gtunbidiau. 

gehören  ber  ÜJltfc^fox-m  an.  Äant  mag  all  tt)pif(^e§  SSeifpiel  gelten,  ^n 
manrf)en  ^Dingen  ben!t  er  ganj  xelatio :  fo  übet  S^ttftentf)unT,  übet  menf(^li(^e 
©d^toäd^en,  übet  ^tauen  unb  S^e.  5lbet  im  ^nnetften  ift  et  boc^  abfolnt :  fo 
in  feinem  ©lauben  an  bie  SSoUtommen^eit  unb  ©toigfeit  bet  !titifd§en  $ߧilo= 
fop§ie,  in  feinen  2tnfi(^ten  übet  "DJlDtal  unb  Sßetnunftteligion,  unb  übetaH  ba, 
lüo  et  9lot!^n3enbig!eit  unb  5lIIgemeingültig!eit  all  5)tet!mole  tüa{}ten  Söiffenl 
{jinfteEt.  3)et  (i)e^otfam,  bie  5Iutotität,  bie  Siegel,  bie  leine  5lu§na^men 
etleibet ,  ha^  inftinctioe  ^cbütfniß  nac^  einet  ©cl)tan!c ,  bei  bet  allel 
Ütöfonniten,  alle  SubjecÜDitöt  i^t  @nbe  finbet:  alt  biel  e(^t  5pteuBifcl)e  ftecft 
i^m  tief  in  ben  ^nod^en. 

Sal  Se^tgefagte  muB  man  im  5luge  behalten,  um  bie  folgenben  ^e= 
met!ungen  nic^t  miB^uüetftefien.  Sie  tüolten  nic^t  ettnal  behaupten,  h)a^ 
immet  unb  übetaü  bet  \^aü  fein  müßte.  £atum  bütfen  fie  nic^t  fo  auf= 
gcfaBt  inetben,  al§  ob  jebet  öolbe  unb  iebetöanje  bie  fämmtlic^en  @igen= 
t^ümlic^feiten  oeteinigt  an  fic§  ttüge,  tt)el(^e  füt  bie  beiben  ßlaffen  fic^ 
enttüicfeln  laffen.  @l  l)anbclt  fic^  im  O^olgcnben  übet^aupt  mä)t  um  einzelne 
$Petfonen;  el  ^anbelt  fid)  nut  um  bie  allgemeinen  Stic^tungen,  in  benen  bie 
Sebenlbet^ötigung  bet  t)ctf(^iebencn  Sitten  oon  ^tenfc^en  fic^  betoegt,  um  bie 
entgegcngefe^ten  ©eiten,  naä)  benen  ©anje  unb  ^aibc  in  i^ten  Steigungen  unb^ 
@ntf(i)eibungen  ju  tenbiten  pflegen. 

Solchen  S^atfteUungen  öon  ^]]tenf(^entt)pen  !ommt  auf  jeben  ^aH  bal  SSet= 
bicnft  äu,  baß  fie  ben  Slitf  auf  bal  5lllgcmeine  lenfen  unb  legten,  in  fd^einbat 
bilpataten  ^tfc^cinungcn  ha^  ju  ©tunbe  liegcnbe  ©emcinfame  3U  etfaffen,  unb 
3u  etlennen,  tnie  in  U^eit  au»  einanbet  liegenben  (Sebicten  eine  unb  biefelbe 
2)enhinglatt  unb  Sebcnltidjtung  fic§  ^ut  Geltung  btingt. 

^m  einzelnen  5[}lenfcl)cn  fönnen  ]iä)  jene  6igentfjümli(^!eiten  auf  bie 
mannigfaltigfte  SBeife  ju  einet  (Sin^eit  öctbinben ;  abfolute  unb  telatiöe  @igen= 
fc^aften  unb  Meinungen  !önncn  mit  einanbet  eng  Detmac^fen.  ©0  entfielen 
bie  tüunbetbatftcn  ^cifc^geftalten.  3?on  bet  5ltt  finb  bie  ^IRenfc^en,  tnclc^e  un§ 
bie  gtöBten  9tötf)fel  aufgeben,  tocil  hav  fc^einbat  Unöeteinbatfte  in  i!^nen  al& 
ßin^cit  fi(^  batfteüt.  6f)ataftete  aul  einem  @ufe  finb  feiten,  ^öuftg 
täuf(^en  Irit  unl  in  ben  SJtenfc^en  nut  belfialb,  n^eil  tüit  fie  füt  einl)eitlic^et: 
füt  „^albet"  obet  „gantet"  fjalten,  all  fie  tüitflid)  finb,  unb  bann  Don 
biefem  ©tanbpunft  aul  i^te  -öanblungcn  bcutt^eilen  unb  unfete  ^^otbctungen 
an  fie  ftellen.  {yüt  ben  DJIenfc^enfcnnet  ift  e»  eine  gonj  gelt)ö§nlic^e  @t= 
fc^einung,  ha%  auä)  bet  ^Relatiüftc  nic^t  gan3  inteEectueH  ftei  ift.  ^m 
^nnetften  feine»  ^etjenl  gibt  el  no(^  einen  Slltat,  h)o  bem  „unbefannten  ©ott" 
2Beif)tauc^  gefttcut  mitb,  no(^  ein  9iü^t=mic^--nid)t--on,  bem  gegenübet  feine 
fonftigcn  ^ptincipien  nicfjt  ©taub  galten.  Xk  öetfc^iebenftcn  ©eftalten  mag 
bet  ßinbtingling  annehmen  ai^  toastet  5Ptoteul;  ein  3)oppeltel  mac^t  i^n 
lenntlic^ :  unentbe^tlid)  ttJeiB  et  fic^  bem,  beB  -Öetj  et  einmal  in  Scfi^  na^m, 
feinet  ^tüfung  glaubt  et  iidj  untcttrctfen  311  muffen  all  ettüal  felbftt)etftänb= 
li(^  ©ültigel.  Unb  anbetetfeiti :  au^  bei  bem  Slbfoluteften  gibt  el  Gebiete, 
benen  et  gleichgültig  obet  mit  Slbneigung  gegenübet  ftet)t;  3lnfid)ten,  ©itten, 
^nftitutionen,  an  beten  Untetminitung  et  fidb  fteubig  bet^eiligen  inütbe.     60 


2)ie  ßJansen  unb  bie  ^al6en:  jiuei  3)tenjc^^eitätQpcii.  219 

ift  ber  ItBerole  S5tlbung§pf)iliftef  feinem  G'fiai-afteT:  unb  feiner  2ßiIIen§ftcIIung 
na^  gans  aöfolut;  ^inftc^tlic^  alle»  beffert  aber,  tüa§  bie  Gegenpartei  Betrifft, 
benft  er  burc^aug  relatioiftifc^. 

gilt  ^hßDerftänbniB  be§  golgenben  bürfte  nunmef)r  auggefd^loffen  fein. 
60  lüotten  tüir  benn  ber  9^ei^e  nac^  bie  @e6iete  be-3  tdgüc^en  2e6en§,  ber 
^Politif,  ber  äßiffenfc^aft,  Äunft  unb  $^i(ofopf)ie  burd)tDanbcrn.  Ueberatt  tuirb 
ber  ©egenfa^  jtoifc^en  §al6en  unb  ©anjen  fic^  in  bebeutfamer  Sßeife  geltenb 
machen,    ^i^^äc^ft  alfo  ha§  tägliche  2  eben! 

II. 

SSeim  falben  ift  e»  ba§  ö6g  uol  nov  otoj,  tüelc^e?  überall  tt)icber!ef)rt 
unb  oft  in  ben  feltfamften  formen  ^u  2^age  tritt.  2I6t)ängigfeit  Don  ettuag 
(gegebenem,  ^eteronomie  ift  fein  äBefen.  £er  Sitte  lüirb  er  fic^  beugen; 
blinber  Sßa^n,  fo  tneit  er  opinio  comnumis.  finbet  an  if]m  einen  treuen  33er= 
efjrer.  Seine  Setbftfc^d^ung  ift  nur  ein  Siefler  ber  2Bert^fd)ä^ung,  ttielc^e 
5lnbere  itim  ju  2^^eil  tüerben  laffen.  2ßa§  tnerben  bie  3}erlt)anbtcn,  tnas  tüirb 
bie  ©efettfc^aft  fagen?,  ha^  ift  bie  entf(f)eibenbe  ^^rage  bei  feinem  ganzen  2^un 
unb  £en!en.  £ie  Stanbe§e^re  ift  fein  Seitftern,  „(sorrcctt)eit"  beS  |)anbe(n§ 
ge§t  i^m  über  5ltte§.  @r  tlebt  an  3(euBerIict)!eiten,  an  i^oi-'^^en  unb  DergiBt 
über  i£}nen  bie  Sa(^e.  Um  gegen  bie  ^otberungen  be§  2Inftanbe§  ni(f)t  ju 
öerftoBen,  gibt  er  bie  ^t^flic^ten  ber  ööflic^teit  prei§.  Cfficiette  @e(egent)eiten, 
3triec!effen,  geftlic^feiten  in  großem  Stil  ftnb  i^m  tüi(^tige  3)inge.  3e  glän^en= 
ber  bie  35erfamm(ung ,  befto  mc^r  füf)tt  er  ftcf)  auf  ber  §öt)e  ber  ^tii.  %'\t 
Äleibung  fpiett  bei  i^m  eine  große  ülotle:  ftet»  ift  er  elegant  unb  mobern, 
oft  tüirb  er  ^um  6tu|er,  jum  Öigerl 

^n  ber  9teIigion  ift  er  Geremonienbiener.  Sein  2;^un  ift  bem  be§  '^'kxha^ 
entgegengefe^t:  föolb  toanbelt  fic^  unter  feinen  öönben  ju  2atmi.  S)er  natür= 
lic^c  5lu»bruc!  innerfter  Öefinnung  unb  ^erjeuöric^tung  toirb  i^m  jum  bloßen 
opus  operatum. 

gr  glaubt  an  5lutoritäten  jeber  ?lrt,  glaubt  an  biefen  ober  jenen  5lr^t, 
an  biefe  ober  jene  Guranftalt  unb  6urmett)obe;  er  glaubt  an  jeben  Sa(^oer= 
ftänbigen  unb  ift  troftloö,  trenn  ^toei  Don  i^nen  ft(^  hjiberfprec^en ;  er  glaubt 
an  „feinen"  ^rofeffor,  bei  bem  er  einft  SoIIeg  ^örte,  unb  glaubt  an  bie  Se= 
richte  „feiner"  3eitung,  feien  fie  nod)  fo  unoerftänbig  ober  tenbenjiö»  gefärbt. 
Ueber^aupt:  gebructtes  Sßort  ift  i^m  ^eilig.  äßie  oon  3?erleumbungen  immer 
ettoa»  Rängen  bleibt,  fo  erfc^eint  e»  i^m  unmöglich,  "i^a^  ©ebrudte»  gan^  unb 
gar  ber  ^tjantafie  entftamme.  ^Ixbg  ecpa:  ha^  ift  ein  SBort,  toeldje^  allen 
^toeifet  abfc^neibet  unb  febe  toeitere  Unterfuc^ung  überflüffig  mac^t. 

£er  §albe  ^ält  feft  an  ben  SSorurt^eilen  feiner  3eit:  er  §ält  feft  anä) 
an  feinen  eigenen  3Sorurtl)eiIen.  Sie  leiten  i§n  unb  beftimmen  fein  35er^äItniB 
3U  ben  ^Jlitmenfc^en.  £iefe  finb  il)m  enttoeber  ©ngel  ober  Teufel.  Unter 
£enen,  bie  er  ibealifirt,  finb  e»  tüieber  ©inige,  tnelc^e  er  oergöttert.  @r  fc^toört 
auf  feinen  5Jlaler,  feinen  2:enor,  fctitoört  auf  bie  erfte  öelbin.  ßr  fc^mört 
aber  auc§  auf  fein  SBier  unb  feine  Stammfneipe.  Seine  SebenSgcmo^nljeiten 
finb  bie  rechten,  bie  einzig  tua^rcn.     SBe^e  £em,  ber  baoon  abtocic^t:  Äran!= 


220  Sieutfc^e  9tunbfcf)au. 

l^eit  imb  Unglücf  finb  bei  il^m  ettt)a§  ©eI6ftöetfd)ulbete§ !  3)er  §al6e  !^  a  t 
nt(^t  ^Ptincipicn :  jie  ^o6en  i^n;  er  ift  i^i:  ^^ned^t  unb  öermag  md)t,  tuo 
eine  p^cre  6ittlid)!eit  e§  forbert ,  >  fi(^  intern  ^^ö^Q^  3^  entäiefien.  Seinen 
^Ingeprigen  öerelenbet  er  ba§  Seben,  inbem  er  i!^re  -^anblungen  nac^  feinen 
$Principien  mi^t  unb  —  Derurtl^eilt,  ftatt  fie  in  i^rer  SSefonber^eit  ju  Derfte^en 
unb  3u  bulben.  ©eine  SBert^ungen  finb  unbebingte ;  fein  5}iafeftab  ift  bcr  allein 
rit^tige,  tüeil  er  ber  einzige  ift,  ben  bie  S)inge  felbft  an  bie  §anb  geben ;  ^eber, 
ber  anber§  toertl^et,  ift  eben  barum  inteEectuell  ober  moralifc^  ntinbertoert^ig. 

%zx  ©anje  nimmt  ni(^t  gern  ettt)a§  auf  S^reu'  unb  ©tauben  !§in.  W\^= 
trauen  ift  in  gctüiffem  6inne  fein  Seben§etement.  @r  traut  !einem  ^unba= 
mente,  beffen  Sragfäl^igfeit  man  mit  ^o!^en  SGßorten  anpreift,  ol)ne  boc^  eine 
nähere  Prüfung  ju  geftatten.  6eine  ©!epfi§  richtet  fid)  ba^er  gegen  5lIIe§, 
lt)a§  auf  @runb  uralten  33eftanbeö  3lnfpru(i)  auf  ©ültigfeit  er!^ebt.  ©in 
|)eiligenfd)cin  ber  2lltcrt^ümli(^!eit  ift  if)m  Don  öorn^erein  öerbäd^tig;  benn 
toie  oft  finbet  er  e§  beftätigt,  ba^  „35ernunft  llnfinn,  2Bo^ltf)at  ^Uage"  toirb ! 
S)et  6itte,  ber  ©efeUfc^aft ,  ber  ©tanbe§e^re,  übernommenen  ^nftitntionen, 
feften  3Ser!cl§r»formcn,  turj:  jeber  äußeren  5tutoritöt,  SlHem,  h)a§  al§  fertig 
®egebene§,  Untnanbelbare»  auftritt,  fte^t  er  junäi^ft  fritift^  gegenüber.  5lu(^ 
fi(^  felbft  öerfd^ont  er  ni(^t  mit  feiner  ßritü.  9lic^t  toerben  if)m  unttermerft 
bie  3^"^"t^iin^f^'  feiner  3"9eri^  3"  etuigen  Söa^r^eiten.  ^^rucferfd^ftiär^e  ift  in 
feinen  5tugcn  nid)t  e^rlrürbiger  al»  anbcre  garbe,  unb  aud)  bie  5JMnner 
ber  2Biffenf(i)aft  glaubt  er  nidjt  frei  Don  9Jccnf(^li(^!citen  unb  (S(^tDä(^en. 

?lutonomie  ift  bie  ©runbbcbingung,  ol^ne  tüclc^e  e§  teinen  9iclatiDiömu§, 
feine  ©anj^eit  geben  fann.  5lutonomie  —  boc^  ni(^t  Slnomie  ober  gar  5lnti= 
nomi§mu§!  ©itte  unb  5tutorität  prüfen  !^ei§t  nid)t:  fie  oertüerfen.  2)er 
9iot!§ttienbigfeit  irgenb  tnelc^er  ^nftitutionen  ift  ber  Ö)an3e  fi(^  betüu^t; 
bod)  ben  gegebenen  luirb  er  fid)  nic^t  Don  Dornf)erein  bcbingunglo§  unter= 
tuerfen,  er  toirb  fie  ou(^  ni(^t  in  jebem  ^all  anertennen.  <Selbft  tnirb 
er  prüfen  iroEen  unb  fudjen,  baö  befte^enbc  ©(^lec^te  in  \)^l  fünftige  ^effere 
t)inüber  ju  führen.  @ine  DöEig  abgcfc^loffene  (Jntlnidtung  o!^ne  bie  5)iögli(^feit 
ber  ^ortbilbung  fennt  er  nic^t,  cbcnfo  fticnig  ein  ©ein,  'i)oA  immer  getnefen 
iuäre  unb  fid)  nic^t  enttridelt  l^ättc.  9H(^t  ©ein:  5lBerben  ift  feine ^aupt= 
fategorie.  @ben  barum  ^at  er  au(^  3>erftänbni^  für  ba»  ©etüorbene  Inie  für 
'to.l  SBerbenbe  unb  behält  ftet»  im  2luge,  ba§  alle  ©nttnidlung  langfam  Dor 
ft(^  gel^t.  f^reiioillig  orbnet  er  fi(^  ber  ©itte,  ber  2tutorität  unter,  er= 
fennt  er  ^nftitutionen ,  ©efeüfc^aftlformen  an:  aber  er  fi^reibt  i^nen  feinen 
unbebingten  2Scrtl)  ju.  ^e  me^r  ber  äußere  3h5ang  tüegföllt,  befto  ftärfer 
tüirb  ho.^  ©efü^l  ber  33cranttüortli(^feit,  be§  innerlid)en  @ebunbenfein§.  %tx 
©anje  Ineife,  tüelc^cr  ©egen  mit  einer  ftetigen,  rul^igen  (Jnttüidlung  Derbunbcn 
ift.  ©ein  9tuf  tüirb  fein:  9teformotion ,  nid)t  St^eDolution !  Unb  tüe^e  bem 
falben,  ber  fene  l^inbert!  6r  toürbe  bie  Fortbewegung  nid^t  aufhalten,  aber 
bie  9teDolution  unöermeiblid)  mad^en.  %n  ©anje  benft  gcfd)i(^tlic^ :  er  tüeife, 
ho!^  auf  bie  9teDolution  bie  ^ieaction  ju  folgen  pflegt.  Um  beibe  ju  Der= 
meiben,  forf(^t  er  im  SScftc^enben  nac^  ©inn,  '^XQt^  unb  9hi^en  unb  fud)t 
ben  Dernünftigen  .^ern  au§  entfteEenben  .^ütten  !^erau»5ufd)älen. 


3:ie  Qöanim  unb  bie  falben:  atoei  5ÖJenfc^f)eit3ti5pen.  221 

%uäi  gegen  bie  äußeren  i^^ormen  be§  Stnftanbe»  öer^ält  et  ftc^  butd^aul 
nid)!  a6lef)nenb.  2)oc^  ift  er  nie  i^r  ^ne(^t,  unb  bie  conüentioneHen  (Se= 
6täu(^e  lüirb  er  manchmal  bur(f)6re(^en,  um  ba§  91atürli(^e,  Sac^gemäBe  ju 
t^un.  6ein  fieserer  Söegtüeifer  ift  bie  innere  .ööfüc^feit ,  bie  öijflic^feit  beg 
^ergcn»,  aus  ber  naä)  (Soet^e'»  Slusfprud)  „bie  bequemfte  ööfü(^!eit  beg  äußern 
^ßetragen»  entjpringt".  -  Seine  Äleibung  toirb  er  ni(|t  oertua^iiofen ;  er 
pa%i  fie  ben  @e(egen^eiten  an,  Ineil  er  ."parmonie  bes  inneren  unb  äußeren 
*Dhnf(^en  liebt.  Xoä)  glaubt  er  ni(^t,  burrf)  bas  reic^fte  ^eiertagefleib  ftt^ 
felbft,  feiner  ^ßerfönlic^feit  au(^  nur  ba§  ©eringfte  an  2Sert§  unb  Sßürbe 
l^in^ufe^en  3u  !önnen. 

S5on  aEen  9}orurt^eilen  fu(f)t  ber  9ielatiüift  ftd§  ^u  reinigen.  @r  toill 
bie  3)inge,  bie  2)lenfc^en  erfennen,  toie  fie  ftnb.  S)e§^at6  gibt  er  ft(^  feinen 
^Ilufionen  ^in.  2luc^  ber  ßbelfte  erfc^eint  i^m  ni(^t  frei  Don  Sc^roäd^en, 
aud)  öon  beut  SSeften  gilt  ha§  ..horno  sum".  2)oc§  unterf(^ö|t  er  bie 
^J^enfc^en  auc^  nic^t,  noc^  fc^eut  er  i^re  ©efeöfc^aft.  9lid)t  leid)t  tnirb  er 
glauben,  ein  abgcfc^loffenes  Urt^eil  über  einen  5Jlenf(i)en  fäUen  ju  !önnen. 
BkU  re(^net  er  mit  ber  ^JlögUd^feit,  ha^  Dorgefa^te  531einungen  in  i!^m 
mächtig  moren,  unb  neuen  Erfahrungen  tüirb  er  fi(f)  barum  nic^t  Derfc^Iie^en. 
9lnberen  gegenüber  ift  er  bulbfam,  gegen  fid)  felbft  ftreng.  S)er  5lebenmenf(^en 
^anblungen  fuc^t  er  ^u  öerfte^en  unb  Dermeibet  e§,  öorfc^neU  über  fie  ab5u= 
urt^eilen.  2ßie  er  felbft  ftrebt,  eine  ^^'^io^'^uolitöt  3U  fein,  fo  aditet  er  ouc^ 
bei  3lnberen  bie»  Streben,  fc^ä^t  unb  erfennt  freubig  frembe  Eigenart  an  unb 
fteEt  ni(i)t  feine  Seben§formcn  unb  Sßert^ungen  al§  bie  einzig  möglidien 
unb  allein  berei^tigten  t)in. 

^efonber^  ^eimifc^  fü^lt  fic^  ber  öalbe  natürlich  ba,  mo  e§  bem  anal^= 
ftrenben  SSerftanbe  am  fc^tocrften  toirb,  ^wl^i-'itt  ,^u  erlangen:  innerl^alb  be§ 
bunflen,  certüicEelten  ©efü^U leben».  @»  ift  itjm  fe^r  lx)iII!ommen,  tüenn 
unflaren,  öietbcutigen  ©efü^l»compIejen  eine  füt)renbe  SioHe  ^ufäßt,  tüenn  fie 
für  gro^e  Gebiete  menfc§lid)en  .^anbeln^  t^u^i^a^e^t  unb  9tid)tfc^nur  ^er= 
geben.  £er  ©anje  er!ennt  bie  gewaltige  Sebeutung  be§  @efül^I§Ieben§ 
tüiUig  an.  Er  tüeife  —  ober  !önnte  Inenigfteng  tüiffen  — ,  ba§  e§  om  nä(^ften 
an  ben  unbetüuBten  Urgrunb  unferes  2Sefen§  grenzt,  bem  aüe»  ^öc§fte,  öor 
5lttem  auc^  jebe  f(f)ö|)ferifc§e  I^ätigfeit,  cntftammt.  Unb  auc^  ein  2Beitere§ 
gibt  er  gern  ju,  ha%  nämli(^  bie  erften  impulfiten  @ntfct)lie^ungen,  bei  benen 
nid)t  bem  füllen,  abtDÖgenben  ^nteüect,  fonbern  bem  ©efü§I  bie  Entfc^eibung 
guföttt,  oft  bie  ebetften  unb  ftttlic^  ^öc^ftfte^enben  ftnb.  5luf  Einem  aber 
tüirb  er  befte^en:  fein  berartiger  ©efü^llcompler  barf  fic§  ber  5lnal^fe  ent= 
3ief)cn  tüoEen.  ©0  groß  ber  (Sefü^le  Einfluß  ö  0  r  unb  bei  ben  Entfc^Iie^ungen 
unb  öanbtungen  fein  mag:  na^  ber  §anblung  lüirb  man  toenigften»  fud^en 
muffen,  fi(^  nac^  5)lbglict)feit  öon  i^m  3ie(^enf(^aft  an  geben.  Unausbleibliche 
f^olge  ift  fonft  bie  gefä^rlic^fte  f^orm  ber  2üge:  bie  Untüa^r^eit  gegen  fic^ 
felbft.  Sie  bemoraliftrt  ben  5Jfenf(^en,  inbem  fie  nic^t  nur  fein  inteEcctueüeg 
Seben  oergiftet,  fonbern  i^n  auc^  bequem  unb  feige  mac^t:  läftigen  fragen  gel§t 
er  gern  au§  bem  SBeg,  ben  £ingen  iragt  er  nicl)t  mef)r  5luge  in  5lugc  franf  unb 
frei   gegenüber  ju  treten,    unangenehme    Sßa^r^eiten   läfet   er   ni(^t   auf   fi(^ 


222  Seutfd)e  JRunbfc^au. 

tüit!en,  um  fic^  nac^  il^nen  3U  tilgten,  fonbcrn  öetfälfdjt  ftc  feinen  2Qßünf(^en 
gcmäfe.  Unb  batum,  iraS  bem  |)olben  ©elig!ett  ift,  baS  betrachtet  bcr  ©anje 
al§  ernftlidje  (Sefa^r:  ha^^  Scfjtüelgen  in  ©efü^len,  ba§  Sßo^lgefaUcn  am  £ämmer= 
lid)t,  too  burc^  Stufjicfjen  bex  Sßor^änge  ber  l^eHe  2;ageöi(f|cin  3U  eiTeid)en  träte. 
S)en  falben  ^inbexn  oft  bie  ©efü^Ie  ber  5pietät,  ben  S^atfad^en  in§ 
©eftc^t  ^u  f(f)auen.  Siebe  unb  S5eret}tung  l^aben  biefe  ober  jene  5Perfönli(i)!eit 
in  feinen  5lugen  mit  einer  5lureoIe  umtooben,  beren  3c4törung  jugleid)  feine 
23eref)rung  aufgeben  toürbe.  ^nftinctio  ge]§t  er  be§!§alb  5lttem  au§  bem  SCßege, 
h)a§  jenem  Diimbus  gefä^rlic^  toerben  !önnte;  er  t)erfcf)Iie^t  bie  fingen  gegen 
alle  äüQE'  h)elc^e  fein  ^bealbilb  3U  entfteHen  bro!§en.  ®ie  3}ere!§rung  be§ 
©anjen  ru^t  auf  fefterem  ©runbe.  3Bay  liebenbe  unb  geliebte  Sltern,  ein 
tna'^rer  fyreunb,  ein  ebler  5Jlann  i^m  je  getnefen:  bal  ift  unb  bleibt  fein 
fieserer  ^cfi|,  für  immer  unöerloren,  bem  Söedjfel  ber  !^nkn  nic^t  unter= 
tüorfen.  £arum  brängt  e§  il^n,  au(^  folc^e  ^erfonen  in  i^rem  magren 
SÖefen  3U  erfaffen;  benn  biefe  2Ba^r!^eit  entfrembet  ni(f)t:  fie  oerbinbet  nur 
noc^  enger.  3Bcr,  gereift,  tna^rnimmt,  ha^  c§  auc^  bei  ben  §ü!^rern  feiner 
Sugenb-  unb  ^ünglingeja'^re  ein  äßerben,  ein  ©i(^={intrt)ideln  mit  kämpfen, 
biegen  unb  51icberlagen  gab,  bafe  ou(^  i^nen  hü§  „531enf{^ti(^e"  ni(^t  fern 
blieb:  bem  treten  fie  eben  boburc^  menfc^lic^  nur  nod^  nä^er;  tt)a§  er  i!§nen 
ücrbanÜ,  erfd^eint  in  um  fo  gellerem  Sic^t.  6»  ift  ein  @efü:^l  ni(f)t  ber  @nt= 
täufdiung  unb  Sßcrnic^tung,  aU  irenn  ein  ^bol  öon  feinem  5lltar  geftürjt 
tüürbe,  fonbern  ein  ©efiü^l  gugleic^  ftiller  äBel^mut!^  unb  er^ö!§ter  S3etr)unbe= 
rung,  tnie  tüenn  man  bem  Söerben  unb  2Qßa(^fen  eine§  ©eniu§  nacJ^gel^t. 

^m  6 !§  e  l  e  b  c  n  ba§fclbe  Silb !  ^n  ber  Unöermmft  truntener,  leibenf(^aft= 
lieber  Siebe  oerfd)Jninbet  bcr  Unterfc^ieb  jmifdjen  falben  unb  Öanjen,  —  in  ber 
6^c  lebt  er  tüieber  auf.  Einmal  in  feinem  Seben  ift  and)  ber  ©anjefte  nit^t 
ganj:  er  glaubt  ha§^  Unbebingte,  baB  33 oüenbete  gcfunben  3U  ^aben;  jur  6eite 
eine§  531enf(^en!inbe§,  bebingt  unb  enblic^  mic  er  felbft,  crmartet  er  —  nidjt 
ein  ©lud,  fonbern  baö  ©lud.  ߧ  ift  eine  3eit  bcr  2:run!en^eit,  meld)e  i^n 
bem  5Ibfoluteften  ber  Stbfoluten  glei(^  mad)t.  Scrnte  er  fie  nie  !ennen:  er 
märe  !ein  5)]enf(^,  aber  au($  fein  Uebermenfd§  (benn  be§  ©enie§  Seibenfc^aften 
ftnb  bie  getnaltigften) ;  er  tüäre  ein  Untcrmenfc^,  ber  elenbefte  ber  $p!§ilifter. 

^n  ber  g^e  öerftiegt  ber  9iaufd§.  ^er  ©anje  toirb  micber  2)er,  tüclc^cr 
er  früher  toax.  6emif(^t  finb  bie  ©efü^le,  mit  bencn  er  auf  bie  öergangene 
6po(^e  äurüd  f(j§aut:  (Staunen  ob  ber  tüunberborcn  jtoiefai^en  Sßanblung,  bie 
fi(^  an  i^m  öotljog ,  leife  Söc^mut!^ ,  ba§  bcr  Dtaufd)  nic^t  ein  gan^Cö  Seben 
lang  mäl^ren  !onnte,  Üiefignation  unb  ftiHe  (Ergebung  in  ha^  Unbermeiblidie, 
tüel(^e§  ie|t  na(^trögli(^  in  feiner  ganzen  5lot^h3enbig!cit  unb  @cfc|mä^ig!eit 
begriffen  mirb.  @r  öerfud^t  nun  nic^t,  fi(^  felbft  ju  belügen,  ©efü^le  äu  er= 
^eudieln  unb  Sßer'^ältniffe  öorjutäufc^en ,  meldte  für  immer  ba^in  finb.  5]lit 
bem  S)ic§ter  f priest  er:  bie  Seibenfd^aft  ftic^^t,  bie  Siebe  mu§  bleiben.  5ln 
bie  ©teße  ber  groben  .<^ette,  toelc^e,  bon  ber  Seibcnf(^aft  gefd)miebet,  mit  beren 
(Snbe  jö^  äcrfprang,  treten  feinere,  aber  aud^  feftcre  ^anbe,  toie  innige^  3^= 
fammenleben,  ©cmcinfamfeit  ber  ^ntercffen  unb  noc^  mef)r  bie  6orge  um  bie 
junge  (Generation  fie  mcben.  S)er  Uebergang  oom  2lltcn,  Sßcrfun!enen  jum  Üteucn, 


Sie  ©anjen  unb  bte  falben:  3Wei  53tenid)f)eit5tt)pen.  223 

äßerbenben  ift  bie  Ititifc^e  ^ni  in  jeber  g^e.  ©elingt  e§  nic^t,  bic  58rü(fe 
äu  fd^lagen,  fo  ift  ba^  &IM  ba^in:  bie  3ßit  "^er  (lnttäuf(i)ungen,  be§  gegen= 
feitigen  Si(^=mcf)t=33etfte^enl  beginnt.  Der  öalbe  fd^eitert  oft,  fe§r  oft  an 
biefet  flippe:  ei:  toagt  e§  ni(i)t,  fi(^  (gefditüeige  benn  5Inbeten)  einjugcfte^en, 
ba^  feine  ©efü^Ie  fic^  lüanbelten,  naturgentäB  fi(^  tüanbeln  muBten.  60 
entfte^t  ha§  6tte6en  —  oft  entfpringt  e§  aufric^tigcx  Siebe  unb  2ßett^= 
f(f)ä|ung  — ,  fi(^  unb  5lnbete  übex  bie  tüa^xt  Sachlage  ^intoeg  ju  täuf(f)en  unb 
(S)efü^Ie  3u  ^euc^eln,  bie  nid^t  me^i-  Por^anben  fein  fönnen.  (Sine  3cit 
lang  mag  bie  Säufc^ung  gelingen,  aber  bie  ©tunben  tnetben  nic§t  ausbleiben 
unb  fte  tnexben  fict)  ntel^xen,  too  ber  Olebel  jerrei^t  unb  bie  2Ba^tf)eit  t)inbut(^ 
leuchtet,  too  ouf  bie  Söufcöung  bie  ©nttäufi^ung  folgt  mit  i^rem  @efü!§l  bet 
Seere.  Unb  ttia§  ba^  ©c^limmfte:  ber  Slbfolute  toirb  nict)t  in  fict)  bie  @ct)ulb 
fuc^en,  in  feiner  ^alb^eit,  in  feiner  feigen  Sd^eu,  bie  £inge  beim  reiften 
9kmen  ju  nennen,  fonbern  in  ben  SSer^ältniffen  ober  noc^  lieber  im  6^e= 
genoffen-  Statt  an  bie  eigene  SSruft  ju  fcljlagen,  toirb  er  oon  SBerfprec^ungen 
xeben,  bie  nic^t  ge!^alten,  bon  ßrtoartungen,  bie  nic^t  erfüEt  tourben, 
öon  (Befüllen,  bie  fein  entgegentommenbeö  2]erftänbnife  fanben.  ©lud  unb 
9tu^e  fliegen  auf  biefem  SBege  baüon,  unb  ein  galten  gibt  e§  fc^toer  auf  i^m. 
£arum  toe^e  bem  5lbfoluten,  ^ier  tüie  anberetoo,  bem  ©efü^le  früherer 
ßnttüictlunglftufen  ju  lieb  ober  3U  !^eilig,  al§  baB  er  fid)  Don  i:^nen 
trennen  tonnte ,  ob  fie  fd^on  btm  neuen  SBoben  fo  fremb  finb ,  ba^  fie  nidt)t 
öon  felbft  au»  i^m  emporlriadE)fen,  fonbern  tünftlic^  ge^üdCitet  ober  gel)cud)elt 
iüerben  muffen!  2öe!^e  bem  Wanm  ber  §albt)eit,  ber  in  eine  neue  £eben§= 
p'^afe  eintritt  unb  bod)  nodt)  mit  aEen  ^^afern  feines  ^er^enS  in  ber  alten 
tüuräelt !  6r  gleicht  £em,  ber  bie  §anb  an  ben  ^Pflug  legt  unb  fielet  ^uxM. 

(Sro^eg  f(^affen  toirb  er  nie,  er  ift  ein  laudator  temporis  acti.  Äriti!= 
lofigteit  bunteln,  unbeftimmten  ©efü^len  gegenüber  unb  in  i^rem  befolge  ein 
unberei^tigter  ^bealifirunggbrang:  fie  oerfälfc^cn  junäc^ft  feine  eignen  (?rleb= 
niffe,  fie  macfien  ]iä)  toeitcr^in  bei  ber  SSeurt^cilung  bes  gef(^id)tli(^en  Seben» 
geltenb.  S^ie  golbcne  ^eit,  bie  er  tptig  tüirtenb  l^elfen  foEte  ^erbeijufüfjren, 
crfc^aut  er  nur  in  2^räumen  ber  Sßergangen^eit.  S)ie  9}crgangen^eit  erftra^lt 
i^m  im  ^auberlic^t,  unb  biefe»  iüieberum  Perflärt  and)  bas  (Geringe  unb  öäfe= 
li(^e  mit  bem  6c^immer  oere^renber  Siebe,  äßas  lüar  unb  nid§t  toieberte^rt : 
bas  erfc^eint  ifjm  al§  ba§  SSoHenbete.  gnttoö^nt  be§  freubigen  Sßertrauen§ 
auf  bie  3u!unft,  unllaren  @efü^l§  einer  S5ergangenl)cit  na(^f(^toärmenb ,  bie 
untoieberbringlic^  ift,  entfrembet  er  fid§  fo  ber  ©egemoart  unb  i^ren  5lnforbe= 
rungen.  £)er  ©anje  bagegen  3oEt  bem  SSergangenen  ^tnar  ben  fd^ulbigen 
S^ribut,  glaubt  aber  aud§  an  bie  3u!unft,  unb  tf)atenfro§  greift  er  in  bie 
©egentüart  ein,  um  fie  na(^  feinem  ^^^^l  gu  geftalten. 

35on  eigenartiger  35ebeutung  finb  bie  ©efü^Ie  ba,  too  fi(^  in  i^nen, 
tüte  in  ben  patriotif c^en,  ein  ganjeg  SSollöleben  fpiegelt.  5lu(^  ^ier  ift 
ber  5lbfoluti5mu§  CueEe  ernfter  ©efaljren.  @r  mad^t  6§auüiniften,  biefe  @rä= 
feinbe  ni(^t  nur  reinen  DJlenf c^cntf)um§ ,  fonbern  aud)  rta^r^aft  nationalen 
£eben§.  S)a§  eigene  33ol!  ibealifiren  fie  in  einer  äßeife,  tüeld^e  fie  gegen  feine 
f^e^ler  ebenfo  blinb  mac^t  inie  gegen  bie  berecfitigten  6igent^ümlid()!citen 
anberer  9lationen.    Slttes  @ute  unb  §elben^aftc   net)mcn   fie  für  bie  33ol!§^ 


224  leutfd^e  9iunb|c^au. 

genoffen  in  5lnj^i;u(^,  unb  ätüat  in  aBfolut  öollenbcter  SBeife.  Unb  alleS  bieg 
ift  für  fie  eth)a§  bur(i)au§  Selbftüerftänblic^eS,  ü6et  allen  3h)etfel  (är^a6ene§. 
2Bie  ben  f^lebetmäufen  ift  Ü^nen  too^l  in  ätneibeutiget  3)ämmei;nng.  Tlit  aßet 
^a(^t  toe^ten  fie  ft(^  bagegen,  au§  i^xer  unüaten,  öetfd^tüommenen  @efü]^I§= 
feligfeit  l^exöot  ju  treten  in  ba§  £id)t  be§  jerfe^enben  35erftanbe§.  5lIIe§,  toa§ 
unter  ber  prma  be»  5patrioti§mu§  ge!^t,  gilt  i^nen  focrofanct.  (Sine  ^^rüfung 
au(^  nur  f orbern  ^ei^t:  ha§  SSaterlanb  öerratl^en.  Um  Don  il^r  aBjuf (^redten, 
appelliren  fie  an  bie  bumpfen,  ungezügelten  S^riebe  unb  :3nftincte  be§  S5ol!e§ 
unb  matten  bie  ^Jlaffen  trun!en  in  ©efü'^len  nationaler  ©rö^e  unb  öerrlicö= 
!ett.  3ebe§  Ue6erma§  ift  !^ier  gefä!^rlicl) ,  mögen  biefe  ©efü^le  ber  2Bir!li(f)= 
!eit  entf:pre{^en  ober  nid^t.  S)enn  e§  ^at  in  Beiben  Italien  (S)rofemann§fuc^t 
unb  ^pro^terei  jur  ^^olge,  !^emmt  ben  ^^^lug  ju  Pieren  fielen  unb  toiegt  in 
öerberblid^e  6i(^erl^eit.  ^nbem  ber  6^autini§mu§  an  öolltönenbe  5p^rafen 
getoö^nt,  mac^t  er  unföl^ig  gu  t^otträftigem  .^anbeln.  ^uQ^^ii^  fü^rt  er  jum 
@erDili§mu§  ben  (Sröfecn  gegenüber,  ttjelc^e  angeblich  patriotifdic,  in  2Bir!li(t)= 
!eit  c^out)iniftif(^e  ^oliti!  treiben.  Unb  n)o»  ba^  ©c§limmfte  be§  Sd^limmen 
ift :  aud^  in  bie  ©(^ulen  fud)t  er  einzubringen,  üergiftet  bie  ©eelen  ber  ^ugenb 
unb  näl^rt  ben  i^r  eigenen  |)ang  jum  Uebertreiben  unb  (Srofet^un.  ^ranfreid^ 
mijge  un§  ein  tnarnenbeS  33eifpiel  fein !  Seiber  ift  fol(^c  ÜJIa^nung  nic§t  über= 
flüffig;  benn  fd)on  je^t  tleibet  fid^  mand)eö  5}lonne»  S)eutf(^t^um  in  ba§ 
©etoanb  nationalen  5Pro|ent^um§.  S)er  §albe,  al§  ß^auoinift,  föt  9ktionali= 
täten^^afe,  unb  ber  6aot  tüirb  eine  blutige  ßrnte  folgen,  ©er  ©anse,  al§ 
hja^rer  ^Patriot,  fui^t  fein  SSol!  in  feinem  gefd^i(^tlic^en  Sßerben  3U  öerfte^en, 
er  oerel^rt  unb  liebt  e§,  aber  er  achtet  oud^  anbere  9iationen.  2öie  er  fremben 
6inäel^erfi3nli(^!eiten  geredet  ju  tüerben  ftrebt,  fie  in  i^rer  Eigenart 
ref^ectirt  unb  )iä)  ber  5Jlannigfaltigfeit  freut,  in  ber  boc^  allein  ba^  SGßefen 
„be§"  5}tenf(^en  ganj  jum  5lu§bruc£  !ommt:  fo  freut  er  i'iä)  aucl)  ber  S5iel  = 
!§eit  ber  ^^^^iöibuen  im  SSölferleben.  Unb  fo  oereint  er  3Saterlanb§= 
liebe  unb  Humanität  gu  einem  reinen  5lccorb. 

III. 

£>er  ^Patriotiömu»  mag  un§  jur  5Politi!  überleiten.  25ieEei(i)t  glaubt 
man  ^ier  ben  Unterf(i)ieb  jtoifdien  5lbfoluten  unb  Dtelatioen  in  bem  großen 
^egenfa^  öon  ßonferoatioen  unb  Siberalen  tnieber  ju  finben.  ^oä)  ba§ 
todre  toeit  gefel^lt!  S)er  Ülelatiöe  ift  überhaupt  !ein  ^ann  ber  ^Parteien,  ^n 
bem  5Jla§e,  in  toeli^em  er  fic^  auf  ein  beftimmte§  Parteiprogramm  ein  = 
f(^)i3ört,  toirb  er  glauben,  ba^  eigene  Urt^eil  unb  bie  felbftänbige  ^ilbung 
öon  5lnfi(^ten  ab äufd^lDören.  3)a§  toöre  aber  ganj  gegen  feine  5lrt:  er  ^ält 
e§  für  eine  6cl)anbe,  ben  3)ingen  äu^ufel^en  unb  firf)  nic^t  öon  i^nen  belehren 
äu  laffen.  ^Itnm  iä)  i^n  „gan^",  fo  toitt  ba§  nid^t  fagen:  ein  5Jiann,  ber 
„öott  unb  gauä"  ju  feiner  ^Partei  ftel^t  unb  „unenttoegt"  an  i^r  feftl)ält.  2)a§ 
h3ürbe  bem  Jüa^ren  Öan^en  fein  @§rentitel  fein,  ebenfo  toenig,  tüie  er  feinen 
9iu^m  barin  fuc^en  fönnte,  am  @nbe  feine§  ßebenS  boöfelbe  ju  meinen  toie 
füitfäig  ^afire  früf)er  in  ben  2;agen  ber  ^ugenb.  ^n  jebem  ©anjen  ftedEt 
ba^cr  ein  gute§  6tücf  oon  einem  Dpportuniften.    S)er  |)albe  bagegen  ift  ber 


S)ie  ®au3en  unb  bie  .falben:  itvn  9Jie:itc^fieititt)pcn.  225 

„Uncnttocqte",  ber  cifrigfte  ßefer  unb  5In6eter  be§  $ai-tcifatcc^t§mu§.  Die 
6ti(f)tooi-te  ber  Seinen  ^t)pnotifiten  it)n,  fie  finb  i^m  eln)a§  UnBebingtel 
unb  nracfien  alle»  felbftänbige  prüfen  unmöglii^;  bie  ber  (Segner  h)irfen  auf 
i§n  toie  auf  ben  Stier  ba»  rot^e  %uä},  fie  toerben  ungeprüft  öerbammt.  ^n 
ben  Steigen  ber  5{6foIuten  finb  bie  politifdjen  ^annegieBer,  bie  ^ier6onfp^ilifter 
ju  fuc^en,  bei  .ben  O^etatiöen  bie  ^nbifferenten,  aber  auc^  bie  fritifd^en  .ßöpfe. 

S)ie  Sac^e  liegt  aud)  nid^t  fo,  aB  mü^te  ber  .&al6e  3ln^änger  ber  iebe§= 
maligen  9tegierung  fein,  toä^renb  ber  ©anje  auf  Seiten  ber  Dppofition  ju 
fu(i)en  tüäre.  ^m  (Segent^eil.  öalbe  gibt  e§  ^ü6en  toie  brüben,  unb  bie 
©anjcn  tuerben  auf  feiner  öon  beiben  Seiten  ju  finben  fein:  fie  entf(^eiben 
öon  fyatl  ^u  f^aH  unb  Derfoufen  i^re  Seele  feinem  ^Parteibogma  unb  feiner 
Vorgefaßten  DJhinung.  S5or  ^tiern  entferne  man  bie  5lnfi(^t,  e§  fei  ber  (^an^t 
ein  Kläffer,  ein  £ppofition§mann  a  tout  prix.  £)a§  ju  fein  unb  bamit  fid^ 
felbft  ',ur  Unfru(^t6arfeit  p  Derbammen,  l)inbert  ilm  nid^t  tüeniger  al§  5llte§ : 
l^inbert  il)n  fein  ©erec^tigfeitSgefüljl  gegenüber  ^erfonen  unb  Socken,  feine 
greube  am  äßerben,  am  Sic^=@ntltiicfeln,  feine  §iftorifc^e  ^etra(^tung§tüeife 
mit  ber  (SrfenntniB.  ha^  otte§  Söerben  langfam  öor  ftc^  ge^t. 

3ft  ber  9ielatit)e  einmal  5ßarteigönger  getüorben,  fo  tüirb  er  ein  treibenbeg 
OJloment  fein;  er  tritt  für  äßeiterenttüicflung  ber  5ßrincipien  ein  unb  miji^te 
fie  neuen  ^ettumftänben  anpaffen.  Den  5l6foluten  gilt  er  be^ljalb  al§  5lpoftat, 
al§  S(^anbe  ber  Partei;  am  liebften  ftoBen  fie  i§n  aus.  ^^i  bie  relatiüe 
Stic^tung  aber  in  einer  3ett  ju  mächtig,  fo  gießen  fie  fic^  groüenb  gurücf  ober 
l)ängen  fid)  bem  ©anjen  ol§  ßlo^  an§  35ein.  ^n  bem  ^auferung§proce§  ber 
Socialbemofratie  fpielt  fi(^  gerabe  ie|t  fol(^'  ein  S5organg  ab:  Sebel  ift  ber 
5lbfotute,  ^ernftein  ber  9ielotiDe. 

Unb  lüel(^er  5|}artei  lüirb  ber  ötilbe,  tnelc^er  ber  ©an^^e  fic§  am  e tieften 
anf{i)lieBen  ?  Se^terer  t)iellei(^t  noc^  lieber  ben  Gonferoatiöen  al§  ben  Sibe= 
rolen!  ^^reilic^  nicl)t  ben  (s'onferoatiöen,  todäft  mit  2lu§na^megefe|en  Usirfen 
unb  aufftrebenbe  geiftige  SSehJegungen  mit  ber  Schärfe  be»  Sc^tüerte»  unb 
^Joli.^eimaBregeln  unterbrücfen  miid^ten;  tüdd^e  ^ntereffenpolitif  treiben  unb 
ha5  SSefte^enbe  ju  erf)alten  fuc^en,  nur  Ireil  e§  befielt  (mögen  bie  D3UBbräuc^e 
no(^  fo  fe^r  ^um  ^immd  fdjreien!),  ober  hjeil  e§  ber  ^J^ac^tfteUung  il^rer 
^Partei  günftig  ift.  5Iber  tuo^l  einem  ßonferöatigmu» ,  ber  ha^  @r§alten§» 
tüert^e  erhalten  toiffen  Itiitl,  ber  bur(^  bie  Sd^ale  ^inburcf)  ben  guten  ßern 
fie^t  ober  a^nt,  ber  getoaltfamen  6rf (Fütterungen  ein  gleic^möBige»  Sterben 
Dor5ief}t,  ber  aber  eben  barum  auc^  bem  5ieuen,  5tufftrebenben  Sic^t  unb  Suft 
gönnt,  um  feine  Sebensfä^igfeit  gu  erproben,  unb,  fäUt  bie  5Probe  günftig  au§, 
auc^  bieö  ?teue  toiEig  aufnimmt  in  ben  .^rei§  feiner  Pflege,  ^n  einem  folt^en 
Sinne  ettria  toar  ^ßaul  be  Sagarbe  conferöatiP. 

(Segen  ben  5lnfpru(F  ber  5}laffe  auf  öerrfc^aft,  auf  ^ü^rung  luirb  ber 
©anje  fc^on  einen  inftinctiPen  äßibertoillen  §aben.  Unb  freilid):  e§  liegt 
ein  äßiberfpruc^  in  ben  SSegriffen.  Die  SSielen  toerben  geführt;  ^yü^rer 
finb  äBenige,  ift  ßiner.  §errfcl)aft  ber  53kffe  ift  bem  (Sangen  nur  eine  neue 
5lutorität,  ber  er  fic§  beugen  foll,  unb  eine  um  fo  gefä()rlid^ere,  al§  5liemanb 
äu  fagen  oermag,  toer  fie  ift  unb  ttio  fie  ift.    ^m  ^runbe  finb   e§  fa  auij 

Jeutii^e  iRunbWau.    XXVI,  n.  15 


226  ®eutjc|e  3iunb}c^au. 

^ier  einlege  SBenige,  tüclc^e  bte  ^Parole  au»ge6en,  bte  gilt.  3lber  tno  btefe 
SBenigen  finbcn  ?  6^  ift  ein  ."^arnpf  mit  ungleichen  SBaffen :  !^iet  mit  offenem 
SSifir,  boxt  malürt.  Unb  bann  noc^  ein»:  nie  ift  Unbulbfam!eit  empörenber, 
al§  toenn  fogenannte  Sibetale  fte  in  antiliBeralfter  SBeife  ausüben;  nie  üingen 
$P^tafen  tüiberlic^er ,  als  tüenn  fte  oon  liberalen  ßippen  ungeprüft  naä)= 
gefproctien  toerben. 

Dkturgemäfe  toirb  be^^alb  ber  ©anje  geneigt  fein,  öon  ber  531affe,  tüelc^er 
Bei  ben  ßiberalen  bie  2tutoritöt  julommt,  an  bie  Jßernunft  ju  appelliren. 
5lber  ternimmt  er  il^re  ©timme  Bei  ber  Gegenpartei?  ^ei  ben  ßonferootioen, 
tote  fte  ftnb,  unb  luie  fte  al§  politifc^e  Partei  tro^l  immer  fein  toerben, 
getoi^  nic^t. 

60  tüirb  er  benn  meiften»  Oor5ie]^en,  o'^ne  an  ^artetprincipien  einen 
fidleren  Leiter  ju  !^oBen,  allein  feine  33a!^nen  ^u  lüanbeln.  S^od)  ge!^t  feine 
Slntipaf^ie  gegen  bie  3lutorität  ber  93kffe  nie  fo  toeit,  ha'^  er  nid^t  großen 
SSetoegungen  üon  toeltgcfc^ic^tlid^er  5tot^trenbig!eit,  lüie  bcm  5luftüärt«ftreben 
früher  be»  britten,  je^t  bes  üierten  ©taubes,  feine  ooüc  Sl^mpat^ie  jutüeubete. 
^n  füllten  S^ehjegungen  Bri(i)t  gerabe  bie  SSernunft  burd),  bie  toir  in  ber 
©ntmicllungsgefc^ic^te  ber  5)^enfc^t)eit  fo  gern  fui^en  unb  noc^  IteBer  finben. 
Unb  ha§  ju  erfennen ,  ift  in  erfter  fiinie  6  a  c§  e ,  aBer  aud)  $  f  l  i  c^  t  be§ 
©anjen  fraft  ber  ^iftorif(i)en  5luffaffung,  mit  toeld)cr  er  an  ha^  ©eieube  h)ie 
an  bas  SBerbenbe  ^eran  tritt,  ^ft  er  anbers  ber  531ann  baju,  fo  lüirb  er  mit 
jenen  SBetoegungen  nid)t  nur  paffio  f^mpat^iftren ,  fonbern  ftd^  an  i^re 
6pt|e  fteEen,  um  fie  naä)  93töglicf)!eit  üon  UeBertreiBungen  unb  5lBtoegen 
fern  ju  galten,  kommen  9to^eitcn  unb  (Srtrabagauäen  oor:  er  toirb  fte  tief 
Bellagen,  aBer  nii^t  nac§  ^Polijei  unb  Unterbrürfung  fcl)reien.  @§  finb  ba§ 
Äinberfranl^eiten,  toelc^e  Bei  lueiterer  (Snttoicflung  oon  felBft  aufhören. 

i}reilic^,  @ine§  fei  nid)t  Oerfc^toiegen:  mit  bem  „an  bie  6pi^e  treten"  ift 
e§  eine  !^ei!le  ^aä)(t.  2)er  9telatibe  toirb  fid^  al§  9ielatiOer  feiten  baju  eignen, 
eine  folc^e  9toEe  ju  fpielen.  ßr  Iritifirt  unb  analpfirt  ju  fe^^r,  ber  „toenn" 
unb  ber  „aBer"  finb  Bei  i^m  ju  oiel.  2llle§  ©rofee,  toa§  bie  2öelt  gefe!§en 
i^at,  ift  oon  5Jlönnern  gefc^affen,  tüelc^e  5lBfolute  tüaren  ober  tt)enigften§, 
mod)ten  fie  fonft  no(^  fo  relatio  fein,  mit  SSejug  auf  bie§  ©rofee  aBfolut 
badeten.  @ine§  ift  allen  @enie§  ber  2;^at  gemeinfam,  tüie  cntftanben  unb 
geartet  i^re  ©(^öpfungen  feien:  ftet§  giBt  es  für  fte  ein  UnBebingtes  in  i^nen 
unb  aufeer  i^nen,  ettoag,  tt3a§  fte  nic^t  in  ^i^^^f^^  jie^en  unb  leiner  Prüfung 
unterwerfen.  Unb  gerabe  biefe§  ßttoal  ift  für  fie  ba§  gunbament  il^re§  (Seini 
unb  6d)affen§.  S^ie  §eroen,  toelc^e  neue  5Perioben  in  ber  5Jtenf(l)^eit5gefd)ic^te 
ober  in  ber  ßnttüidlung  i^res  3}ol!e§  einleiteten,  bie  großen  Dteligionöftifter 
ober  Staatsmänner,  ©efe^geBer  ober  ÄriegSl^elben, —  fte  aEe  toaren  relatiö 
gegenüBer  htm  ^eftel^enben:  tt3a§  t^rer  3^^^  al§  ettoa»  ^IBfolutee,  (gtoigeS 
galt,  erfc^ien  i^nen  al§  fo  burc^au»  Bebingt,  zufällig,  seitlich  unb  unBered)tigt, 
ba^  fte  e»  l^a^ten,  e§  oernic^teten  um  jeben  $]3rei§  unb  aud)  Oor  Blutigen 
9lepolutionen  ni(^t  äuriidf (^redten.  S)o§  ift  aBer,  toie  tnir  fa^en,  im  3111= 
gemeinen  bur(^au§  nic^t  5lrt  ber  Dtelattben.  Unb  auc^  jene  Ba^nbred^enben 
®enie§  :^aBen  ge^a^t  unb  Perbammt,  oernit^tet  unb  geftritten  nid)t  al»  9tela* 


2ie  ©an3en  unb  bie  ■tiaiben:  ^trei  9]tcnfc^'^eitltt)pen.  227 

ttüe,  fonbcrn  all  5I6folute.  Sie  glaubten  an  i^xen  ^eruf,  an  it)te  5lu|= 
gäbe,  glaubten  an  tf)t  2Berf  mit  bet  ganzen  .^raft  i^reS  fyeuergeifte».  £iefex 
fölaube  gab  i^nen  5]lutli  unb  ^lulbauer;  if)m  entflammt  bei*  ßifet,  bex  fte 
t)ei-,3el)i-te,  mit  bem  fte  nieberlDatfcn  5llleö,  tual  ftc^  i^nen  entgegenfteHte.  S)er 
©laube  tüarb  i^nen  jut  .<^taft,  tüelc^e  eine  2Selt  übevlüinbet ;  er  tüai:  el  ahzx 
auc^,  ber  i^nen  ba^  6ifen  in  bte  ."panb  ^tüang  unb  fie  Dor  3?lnt  unb  ®rau= 
famfeiten  nic^t  ^urüdfbeben  lieB-  9Hmm  einem  folc^en  531ann  bet  2l)at  ben 
©lauben  an  fic^  felbft,  on  fein  ^txt,  unb  £u  nimmft  i^m  Slttel:  !raftlol 
toirb  er  jufammenbrec^en  tüie  unter  Xelila's  Schere  Simfon  ber  öelb. 

2ßa§  ben  5tbfoluten  fern  ju  l)alten  bro^t  öom  tl)ätigen  Öeben,  fa^en  tüir 
oben:  c§  ift  bie  ©efü^llfeligleit.  ^as  bem  Ü^elatioen  gefäl)rlic§  ju  toerben 
:pflegt,  lernen  mx  liier  tennen:  e§  ift  bas  unfic^ere,  unentfcl)loffene  SBefen,  bie 
]^äufige  fjolge  eine!  lleberma^el  Don  9:xii\t  unb  ©fepfts.  „äßer  att^u  oiel 
bebenft,  toirb  toenig  toagen."  Unb  barum:  luo  el  fic^  um  3JBir!en  unb  2^^ätig= 
fein,  um  ben  .^amof  be»  Sebenl  unb  3:urc^fe^en  ber  5perfönli(^!eit  lianbelt, 
ha  finb  toir  5llte  3lbfolute,  ha  muffen  toir  es  fein.  £a  gilt  nur  eine 
£eütfe:  ,Su  mußt  glauben,  £u  mußt  toagen,  benn  bie  ©ötter  leil)'n  !ein 
^fanb."  äße^e  £em,  ber,  Don  be»  ©ebanfenl,  Don  be§  ^"^eüell  kläffe  ange= 
!rön!elt,  be»  Slugenblicfel  ©unft  ungenü^t  Dorüberftreic^en  läBtl  Sie  toirb 
fi(f)  nicl)t  3um  jtüeiten  5}lale  na§en. 

IV. 

^n  ber  SBiffenf  c^aft  l^at  ber  ^telatioilmus  bie  £ber^anb,  in  ber  ßunft 
ber  ^bfolutiömuö. 

£ie  3Biffenf(^aft  ift  ein  fteter  Äampf  mit  ben  £ingen,  benen  fie  hai 
föe^eimniB  il)fe§  SeinI  unb  SSerbenl  abjutro^en  fu(^t.  Sie  ift  nie  ootlenbet, 
nur  in  fortlt)äl)renber  3lnnäl)erung  an  ein  Siel-  toeldie»  fte  nie  erreicht.  2arum 
!ann  fte  nic^t»  Slbfolutel  in  ftc^  bulben,  toeber  in  Sßert^ungen  nocf)  in  3ln= 
fiepten,  toeber  in  3ieten  noti)  ^n  5}^etl)oben.    Sie  ift  burc§  unb  bur(^  ^ortfc^ritt. 

^uc^  bie  .<^unft  ift  in  jebem  3ß^tflJ^ter  eine  neue.  2lber  ni^t  braucht 
eine  fpätere  $^afe  bie  frül)ere  an  3}ollfommen^eit  ^u  überragen,  ^tht^  ^äU 
alter  !ann  oollenbete  fiunfttoerfe  ^erDorbringen  unb  bod)  tnieberum  auc^ 
jebel  an  ber  e.  ^^h^  ^ni  l)at  eben  if)re  befonbere  .Qunft.  £ie  Äunft  ift  ab- 
l^ängig  Don  ber  5lrt  unb  SBeife,  lüic  ftc^  531enf(^  unb  5latur,  äßelt  unb  ©e= 
fd)id)te  in  bem  ©eifte  einer  3e^t  unb  befonberl  in  i^ren  aulgeprägt  fünftle= 
rifc^en  ^ni^^oibnalitäten  fpiegeln.  So  Diel  3e^tc^araftere,  fo  oiel  oerfdjiebene 
Äunftibeale,  tool)ingegen  es  nur  ein  ^beol  ber  äßiffenf(f)aft  gibt. 

£ie  äßiffenfcliaft  ^at  el  mit  ben  fingen  ju  tl)un,  bie  ßunft  mit  unferer 
^luffaffung  ber  2inge.  £en  £ingen  fann  man  no^er  unb  nä^er  fommen, 
unb  biefer  SBei^fel  bei  Stanbpunftel  geftattet  ni(^t,  baß  etloal  Unbebingtel, 
ber  ^Prüfung  ßnt^ogenel  fiel)  bilbe.  ^n  feine  5luffaffung  fpinnt  man  ftc^ 
je  me§r  unb  me^r  ein:  fie  fann  l]inbernb  jtoifc^en  unl  unb  bie  £inge  treten. 
S:iefe  3luffaffung  nimmt  belfialb  leict)t  ben  6l)arafter  bei  5lbfoluten  an.  5lul 
Grtoägungen,  ^-itif,  Prüfung  ge.^t  fte  nur  ^um  fleinften  S^eil  ^eroot;  bet 
Öauptfac^e  nac^  ift  fie  Don  Dorn^erein  mit  ber  ^erfönlic^feit  gegeben  unb  eben 
barum  einem   ^IBanbel   auf   ©runb   inteüectuetler  ßinflüffe  nur  in  geringem 

15* 


228  S)cutfd^e  $Runbfd§au. 

5Ra^e  gugänc^Iid^.  60  etf(^eint  fie  bem  ^enf(^en  qI§  ettoag  Sel6ftt)efftänb= 
Ii(^c§,  S5Iei6cnbe§,  UnBebitigte». 

Utib  toie  bem  ßin^elnen  fo  auä)  ben  SBielen.  ^n  allct  ^^^utift  fpielt  ba& 
^QnbtüetfStnäfeige  eine  gro§e,  nic^t  ju  untetf(^ä|enbe  S^oHe.  5lu(^  ba»  ©enie 
bebarf  feinet,  fo  gut  tüie  bei:  S3ilb!^auer  ber  Sltme  bebatf.  ^licntanb  n^irb 
ätüat  ^ünftlet  burd^  Bloße  f^ettig!eit,  aber  anberetfeit§:  fein  ^ünftlcr  fann 
btc  ^extigleit  ent6el§ten,  ober  et  Betäubt  fi(^  bet  ^öl^igfeit,  ba§  auö^ubtütfen, 
tüa§  in  i^m  gäf)tt.  £a§  25ett)QltniB  gtDifc^en  Sef)tenben  unb  Setnenben  tritb 
nun  abet  in  bet  ^unft  bet  Siegel  nad)  üiel  inniget,  petfönli(^et  fein  aU  in 
bet  SCßiffenfi^Qft.  Unb  batunt  tüitb,  tt)a§  ben  OJ^eiftet  abfolut  bün!t,  au(^  bem 
<Bä)ühx  abfolut  etfc^einen.  So  tüitb  bet  ©laube  an  ein  llnbebingte»,  aßein 
9ii^tige§  öom  ©ingeinen  auf  bie  Stielen  übctgteifen.  Unb  tüo  bet  @inf(u^ 
übettagenbet  genialet  ©eiftet  öetfagt,  ha  ttitt  bie  ^lac^t  bet  ^f^tft^'ömungen 
etgänjenb  ein.  ^l^nen  entgie^^t  fid)  fein  .^ünftlet;  et  batf  e»  ou(^  nic^t,  benn 
et  foÖ  ja  bet  5ptop!^et  feinet  3^^^,  bet  S^eutet  unb  Cffenbatet  il^tet  tiefftcn 
©e^eimniffc,  i^te§  ge^eimften  Sef)nen§  fein. 

So  fommt  e§,  ha%  in  bet  ^unft,  öot  5lIIem  in  bet  bilbenben,  ftcl§  bie 
Schulen,  |bie  ^fatteitic^tungcn  eine  biel  gtö^ete  O^oHe  gcfpicU  ^aben  al»  in 
bet  Söiffenfc^aft.  ^it  ben  Si^ulen  abet  auc^  bie  öon  if)nen  unäetttennli(^cn 
5lutotität§t)ct^ältniffe  unb  in  beten  ©efolge  ba§  ^tbfolute.'  ^n  bet  ßunft 
batf  e§  unb  muB  e»  6(^ulen  geben,  benn  e»  'gibt  nac^  cinanbet  unb  neben 
einanbet  öctfc^iebene  glei(^bete(^tigtc  Äunftibeale.  ^n  bet  SBiffenfdjoft  Initb 
iebeg  6(^ultt)efen  fofott  ßliquentoefen,  benn  füt  fie  gibt  e§  nut  eine  2[i>af)t= 
l^eit,  nut  ein  ^beal.    Sie  batf  nut  eine  5lutotität  fennen:  bie  S^inge  felbft. 

3luc^  !!^iet  jfe!^ten  fjeboc^  bet  9?egel  nic^t  bie  5lu§naf}men.  @§  fommen 
manche  fyäHe,  \a  ^Petioben  öot,  tno  in  bet  ^unft  bet  9tclatit)i§mu§,  in  bet 
3[ßiffenf(f)aft  bet  5lbfoIuti§mu§  ettuünfc^t  obet  gat  notfitnenbig  ift. 

SCÖenn  in  bet  ^unft  Sü^lic^fcit  unb  ©ejiett^eit,  5}lanititt^eit  obet  bot= 
nefjme  afabcmifc^e  Sangetoeile  einbtingen,  toenn  bie  Icbenbige  Uebetliefetung 
3U  tobten  f^otmen  etftattt,  tnenn  ein  3citaltet  beim  anbetn  um  ben  fünft(e= 
tifd^en  3lu§btu(f  feinet  ©efüble  unb  ©mpfinbungen,  feinet  2Selt=  unb  2chcn§= 
auffaffung  betteln  ge^t:  bann  ift  bie  3^^^  ^Q'  ^0  5lIIel,  toaS  5lutotität  unb 
S(^utttabition  f)eiBt,  au§  bet  .<^unft  üetfi^tüinbcn  muß.  „5ktuta(i§mu5" 
ift  bann  bie  Sofung:  au§  ©(^ulgtoang,  58taucf)  unb  ©tiquette  gutücf  jut 
5latut,  ^u  ben  3^tefen  bet  ^nbiöibualitdt  I  Unb  in  allen  fo((^en  fällen  toitb 
bet  ^Ratutaliümuy  unlt)ibetftef)li(i)  mit  fic^  fott  teilen:  auf  feinet  Seite  ift 
bann  ®eftaltung§ftaft  unb  ©luf^  bet  Sm^finbung,  et  bebeutet  Sctbftbcftnnung 
unb  5lnbtu(^  einet  neuen  3cit. 

Unb  trenn  fo  ba§  5llte  ftütjt,  unb  neue§  Seben  aus  ben  9tuinen  blüf)t, 
bann  t>flegt  e§  au(^  an  ben  gto^en  ^Ba^nbtei^etn  bet  ^}lenf(^f)cit  nic^t  gu 
fe!)Ien:  an  ben  ©enie».  Sic  f(i^ äffen  ba§  neue  Ceben  nic§t,  abet  fie  finb 
gürtet  unb  .^ctolb  pgleic^,  tücnn  e3  feinen  Siegeegug  anttitt.  2Qßa§  in 
Sßielet  i^opf  unb  öetjen  gäf)tt  unb  jum  Xuxä)hxüä}  btöngt,  ha§  bunfel  (Se= 
o^nte,  ^olb  23etftanbene:  fie  löfen  e§  au§  feinen  öüüen  unb  fügten  e§  ju 
fteiem  ©afein;  in  SÖßottcn  unb  X^aten,  in  ©ebanfen  unb   tünftletif(^en  ®e= 


£!ie  ©anäen  unb  bie  .^alSen:  ainei  2)tenfc^{)ett§ti)pen.  229 

ftalten  geben  fte  i^m  Seben,  f^orm  unb  5lu§brucf.  £)ie  geiftigen  Setoegungen 
gleichen  einem  ©trom;  unaut£)altianx  äiet)en  fie  ba^in,  6i§  fie  ba§  5}leei:  ex= 
teid^t  §a6en,  bis  ba5  5leue,  ba»  fte  brachten,  5lEgemetngut  gelüorben  ift.  Unb 
bie  ®enie§  finb  nic^t  bie  Quelle  be»  Stxom^,  fonbern  fein  Sammel=  unb 
Söuterungöbecfen.  Tlan  !ann  au(^  fagen:  ba»  ©enie  ift  ein  Xeftamentl= 
öoUftretfex  ber  .alten,  ein  ^i'op^ct  ber  neuen  ^dt  2)ie  alten  5lutontäten 
ftüx^t  ^5.  ©3  le^rt  fie  in  i^xer  @nblic§!eit,  e§  le^rt  bo3  alte  Slbfolute,  bie 
alten  unbebingten  Sßert^e  in  i^rer  Sebingt^eit  oerfte^en.  60  njeit  ift  e§  gang 
TelatiDiftifc^.  5lber  3ugleic^  glaubt  e»  unbebingt  an  fid)  felbft,  an  feine  5luf= 
gaben,  an  feinen  gefd)ic^tlic^en  ^eruf.  £)ie  neuen  ^beale,  bie  neuen  SCßert^ungen, 
tneldje  es  üertünbet,  i)oben  fd)le(^t^in  abfolute  ©ültigfeit.  £a§  ift  bem  (Senie 
gan3  felbftoerftänblicf);  jebcr  3^cifel  baran,  jebe  Prüfung,  iebe  ^titif  erfd^eint 
i^m  als  ^rofanation.  So  fc^afft  e»  ben  !ommenben  Reiten  i^te  un= 
bebingten  äßett^ungen  unb  ^beale:  ber  ^lutoritätenfeinb  trirb  felbft  5lutontdt; 
ber  Oielatioe  erjeugt  au§  ftc^  ^erau»  bas  neue  5lbfolute,  beffen  bie  neue 
3eit  tüert^  ift  unb  bebarf. 

2Öa§  bie  3Bif fenf c^aft  betrifft,  fo  toirb  ber  9ielatiöe  unübertrefflid^ 
fein  in  Sachen  ber  Äritif  unb  ber  eigentli(^en  (^orf(^ung,  unübertrefflich  auc§ 
in  aEer  £etailarbeit.  Unb  ]Xoax  in  ber  Setailorbeit  §b(^fter  5lrt:  er  toirb 
ben  S3licf  ftets  auf  hai  große  ©anje  geri(i)tet  ^aben  unb  bei  jeber  einzelnen 
^rage  ober  Söfung  i^re  2Birfung  auf  bie§  ©ange  ertodgen,  fotüie  au§  ber 
fRücffid^t  auf  has  ©an^e  §erau5  bie  Probleme  finben.  (SJeniale  5lpperQu§,  geiftöoHe 
Ueberblitfe  Serben  DorjugSftieife  53Mnnern  relatioer  5luffaffung  3U  banlen  fein. 

6in  anber  Sing  ift  e^,  tücnn  biefe  Ueberblidfe  al»  (5)runb=  unb  5lufrife 
bienen  foClen,  um  if)nen  gemäß  ba»  ÖJebäube  einer  äßiffenfc^aft  toirflid)  auf= 
anführen.  S)a  muß  ber  5lbfolute  eintreten.  Sjenn  be^  Stelatiden  SBlide 
tüürben  fic^  beim  Sau  toie  mit  magifc^er  @etoalt  auf  ba^  Unfertige,  5]}roDi= 
forifc^e  richten,  (^r  fäme  über  bie  Ütiffe  im  SSaugeftein  nicl)t  ^intneg,  toelc^e 
ber  Slbfolute  burc^  25erpu^  Derbirgt.  6r  traute  bem  f^unbamente  ni(^t  noc^ 
ben  eifernen  Stufen.  £er  5lbfolute  glaubt  an  bie  Stufen,  glaubt  an  ba» 
^yunbament  unb  glaubt  —  an  feinen  ©tern ;  er  ^offt,  ha%  eine  gütige  3u!unft 
ben  ^al!  in  Stein  tnanbeln  tnerbe.  S)er  Üielatioe  iüürbe  öor  lauter  ©elbft= 
!ritif  nie  fertig  toerben.  Unb  boc^  finb  folc^e  ßonceptionen  großen  Stil»  ber 
3Biffenf(^aft  gerabe^u  unentbe^rlid^.  ©emiß  ^aben  bie  Dtelatiöen  ni(^t  nur 
ha5  9iec§t,  fonbern  bie  ^flic^t,  auf  Ütiffe  unb  Unfertige^  ^in^utoeifen  ober 
anä)  bal  gan^e  ©ebdube  für  unbetüo^nbar  ju  er!ldren.  ©ines  aber  bleibt: 
me^r  aU  bie  blenbenbften  5lppercu»  fpornen  foli^e  Söcrfe  auB  einem  ©u^ 
an,  nac§  ben  ^öc^ften  Seelen  ^u  ftreben;  fie  ftellen  neue  5lufgaben  unb  laffen 
bie  ^Probleme  mit  ber  ganzen  äßuc^t  i^rer  S(^mere  Ujirfen.  ^reili(^  finb  e» 
nic§t  Gompenbien,  8c§r=  unb  Sernbüc^er,  bie  ic^  im  5luge  ^abe.  35ielme§r 
ßqeugniffe  ttiiffenft^aftlic^en  ©eiftel,  bie  fid)  bem  ßunftlüer!  nd§ern,  bei 
benen  beä^alb  auc^  bal  Slbjolute  ber  ßunft  ftc§  geltenb  mad^t. 

^n  noct)  ^ö^erem  ^Jlaße  ift  ba^  bei  ber  ^^ilofop^ie  ber  ^^all;  benn 
fie  fte^t  überall  ba,  mo  fie  nict)t  ftreng  toiffenfcliaftlid^  Dorge^en  !ann,  b.  ^. 
töo  bie  2Bjlt=  unb  Sebensanfc^auung  in  fyrage  tommt,  in  ber  ^itte  jh^ifdien 


230  Seutfdic  Diunbic^ou. 

SBiffenfi^aft  unb  ^urtft.  £)ie  ^^^ilofop^tc  betban!t  ha^n  aiic^  Beiben,  ben 
Slelatiöen  unb  ben  5t6iolutcn,  glcic^oiel.  ^ene  jinb  3um  SrfenntniBt^eoxetüei; 
pröbeftinixt,  biefc  3um  53letap^t)fi!cr.  -ipiato,  ^^Hotin,  Spinoja,  bte  %x\a^ 
gii^te,  Sc^etting,  -öegd  ba3u  Sc^openl^auer:  ba»  ftnb  bie  ©röfecn  auf  biefer 
Seite;  auf  ienet  alö  ^öd^fter  Sipfel,  ber  feine  dladjhaxn  tüeit  überragt, 
S)aöib  ^ume.  ^uä)  an  3to^f^fntormcn  fe^lt  e§  nic^t  unter  ben  |)eroen  bcr 
^^ilofopf)ie ;  mon  ben!e  an  5lriftoteIe§,  S^e^cartes,  Seibnij,  Äant. 

2)er  5!)tetap^t)fi!er  toiE  bie  2Belt,  ba§  %\i  erfennenb,  crfaffen.  ^ein 
Stern  ift  i!§m  3u  ^oc^:  er  meint  i^n  crrei(^en,  feine  gerne  ju  tneit:  er  meint 
fie  burc^meffen  ju  fönnen.  Stuf  biefem  ^fa^'u^ftuge  barf  er  ni(^t  an  ha^ 
2Ba(^l  feiner  ^ylügel  benfen,  foll  i^n  nic^t  Sc^tninbel  ereilen  unb  in  tob= 
Bringenbe  5I6grünbe  ftürjen.  Seine  5J^ctapf}t)fi!  tüirb  i^m  ba^er  ettna»  %b= 
folutes  fein.  Suc^t  er  auc^,  fie  ju  unterbauen:  if)re  -^kömiffen  fte^en  i^m 
perfönlti^  üon  t»ornf)erein  feft  unb  finb  über  allen  3^eifcl  ergaben.  9tur 
um  be§  guten  Sone^,  um  ber  3^eiflcr  toiUen  ftcllt  er  eine  fc^einbare  5prü= 
fung  an,  Beanfpruc^t  aber  bafür  auct),  5llle  ju  überjeugen,  5lUen  bie 
allein  feiig  mac^enbe  SBo^r^eit  ju  Betneifen. 

S^er  @r!enntni^ t^eoretüer  bogegen  iniCt  por  Willem  bie  ©renken 
unb  bie  Sic^er^eit  bes  menf(^li(^en  @r!ennenö  feftgefteltt  PDiffen.  @r  ift  ba^er 
burc^  unb  burd)  relatip.  2}^etap^^ftf  ift  i^m  !eine  2Siffenfcl)aft ,  fie  ift  if}m 
ein  Xräumen,  abf)ängig  Pom  SßiEen,  (Jl)arafter  unb  anberen  inbioibuctlen  ^ac= 
toren.  5lu(^  er  l)at  gelniB  feine  5lnftc^ten  über  bal ,  tüa»  „bie  2Belt  im 
^nnerften  jufammen^dlt".  5lber  er  toirb  nic^t  glauben,  eine  5lu«na§mc  Pon 
ber  Otcgel  ju  fein  unb  eine  D3btap^t)ftf  ju  Befi^en,  bie  Pon  bem  GinfluB 
feiner  ^^crfönlic^teit  frei  ift.  3^  ©egentljeil:  er  mirb  ba»  Spiel  burcf)f(f)auen 
unb  fi(^  beffen  BetüuBt  fein,  ha^  in  feiner  ^letap^pfif  nic^t  bie  3^inge  felbft  fi(^ 
fpiegeln,  fonbern  in  erfter  Sinie  feine  eigene  ^nbipibualität  mit  all'  bem 
2Bünfd)en  unb  hoffen.  Seinen  unb  Streben,  tüelct)cg  bie  2^inge  in  i^r  ouslöfen. 

Spftematüer  unb  5trc^iteftonifer  finb  aU  fold)e  ftetö  abfolut;  ber  DielatiPe 
n)irb  e^er  jum  Slp^orismenfc^reiber.  Xie  meiftcn  metap()pfif(^en  ©enie§  finb 
3ugleic^  große  5lr(^iteftoni!er;  il)re  SQfteme  finb  .^unftlücrfe,  bereu  SBaufteine 
fie  nic^t  burd^  mül}fame  Kleinarbeit,  fonbern  in  fünftlerifddcr  Sd^au  gen)innen. 

5^en  53htapl)pfi!ern  nat)  permanbt  finb  bie  @cf  d^ic^  top  ^ilof  op^^cn. 
%uä)  fie  ftreben  ein  SBiffen  an  tncit  über  bie  (5)ren3en  objectipen  ©rfennen» 
^inau».  Unb  eben  barum  ift  auc^  bei  i^ncn  bie  ^nbipibualität  Pon  auöf(i^lag= 
gebenber  ^ebeutung.  Sie  ftellen  eine  niunberfame  ^Jhfc^ung  Pon  Oielatipcm 
unb  5lbfolutem  bar.  2)ie  Ü^elatipften  ber  Oielatioen  follten  fie  eigentlich 
fein;  benn  Sterben,  ©nttnicflung  ift  ja  gerabe  ba»  Cbfect  il^res  Stubium». 
Unb  fo  tneit  fie  Öegenlüart  unb  9}ergangenl)eit  unter  htm  3cic^en  be»  SOßerben» 
Betrachten,  finb  fie  auc^  relatip.  5lbfolut  aber  finb  fie  in  ^infic^t  auf  bie 
3u!unft.  äBa§  ber  ©efc^icfitöp^ilofop^  all  5lufgabe  ber  ^ufunft  anfief)t,  ba§ 
foH  unb  muB  auc^  bal  3iel  ber  ©efc^i^te  fein.  2Sa§  er  gut  unb  cbel,  gerecht 
unb  f)uman  bci&t,  ba^  foll  auc^  bie  @efci)ic3§te  all  Solche»  ern^eifen.  §ätte 
er  nic^t  bie  feftc  Ucberjeugung,  ba^  feine  5lBertl)ungen ,  Urtl)eile  unb  ^kk 
ettnal  abfolut  ©ültigel  finb,  bal  bie  3ufunft  lebiglic^  bcftätigen  fann,  —  er 


2;ie  ©an^cn  unb  bie  .^aI6en:  ateei  2Ucni(^f)ett§tt)pen.  231 

irürbe  nit^t  ha§  unbanfBate  ©efdjäft  ü6ernef)men ,  ben  @ei(^t(^t§p'^tIofop'^en 
unb  batnit  ben  5prop^eten  ju  fpielen.  |)ier  ftött  alfo  alle  ^telattüität  auf. 
£;ei;  '^ropfjet  glaubt  an  fid)  unb  feine  SBeisfagung;  et  meint  bie  2ßage  bc§ 
SCßeltgetic^tS  in  ber  ^anh  gu  §o6en  unb  25öl!exn  unb  !^ntm  Segen  obei; 
x^iudtj  öexfünbigen  ju  üjnnen.  S)en  Sc^lüffel  aöet  ^u  feinet  ^^itofopt)ie  liefett 
nic^t  bie  ©efc^ii^te.  ^}an  finbet  i^n  allein  im  .^opf  obec  öeffet  im  ^etjen 
(toietteicfit  auc^  im  ^Dtagen)  be»  ^^ilofop^en.  6i(^  felBft  unb  feine  ^beale 
fie^t  bet  ^top^et  in  bie  Singe,  in  bie  ßnttoirflung  bet  D3ienf(^^eit  hinein. 

%uä)  Bei  ben  polttifc^en  ^atteien  tonnen  gef(^ic^t5pf)itofopt)if(^e 
Uebetlegungen  eine  gto^e  9ioIIe  fpielen,  fo  Bei  bet  Socialbemottatie.  5Iuc^  fie 
ift  ein  @emifcf)  öon  abfolut  unb  tetatit):  telatio  in  bem,  toa»  fie  oetneint 
unb  6efämpft,  abfotut  in  ben  pofitiöen  ^bealen,  bie  i^t  ettüoS  S)efinitiüe§,  bet 
^ptüfung  nirf)t  mef)t  SSebütftiges  finb  —  übet  tüenigften»  bi§  Dot  ^utgem  tüoten. 

3in  bet  SttenntniBt^eotie  ift  bet  ^Ibfolute  feinet  ganzen  9latut  nac^  auf 
ben  9iationali§mu5  ^ingetüiefen,  bet  9ie(atiöe  auf  ben  Sm|}iti§mu§. 
^enet  bebatf  einet  feften  (Stenge  füt  jebe  Untetfuct)ung.  3(ngebotene  Segtiffe 
obet  lyunctionen,  feftfte{)enbe  not^tüenbige  3^en!fategotien  finb  if)m  ein  Se|te§, 
bei  h^m  et  ftc^  tüiüig  betu^igt.  §iet  ein  SBetben  nac^tüeifen  tooHen,  gilt  i^m 
al§  S^itiien  eine§  ebenfo  fteoeln  inteEectuellen  .&o(^mut^§  tnie  bem  Zoologen 
alten  ©(^lage»  bet  ^^eUel  an  bet  Unabänbetlic^feit  bet  5(tten. 

2)et  Otelatioe  bagegen  fennt  nid^ts  ptincipiell  Unöetänbettic^eS.  S)a^  e§ 
ou(^  intellectuelle  ©igentpmlic^feiten  gibt,  bie  auf  bem  Sßege  bet  3Set= 
ctbung  fic^  fottpflan^en ,  tüitb  if)m  nact)  oÖen  5lnaIogien  fe^t  tüa^tf(^einli(^ 
fein.  5lbet  toie  toeit  biefe  etblic^e  ^etaftung  ge(}t,  ob  fie  Gemeingut  all  et 
5Jlenfc^en  ift  obet  aum  3^^eil  nut  gelDiffen  f) oi^ent tu ictelten  Reiten  unb 
Sßölfetn  3ufommt:  biefe  gtage  mögt  et  ni(f)t  in  Sßaufd)  unb  Sogen  ju  beant= 
tüotten,  fonbetn  öettneift  auf  bie  ©tfa^tung  als  bie  einzige  Se^tmeiftetin. 
5luf  feben  f^^aE  befc^tänft  et  ha5  5(n gebotene  auf  ein  53Unimum  unb  bentt, 
iDenn  et  öon  ©tblic^feit  tebet,  ni(^t  an  fettige  Segtiffe,  fonbetn  nut  an 
Einlagen,  in  biefet  obet  jenet  9tic^tung  S5egtiffe  p  enttot cf ein,  —  Anlagen, 
bie  nicljt  etuig  finb,  fonbetn  toetben  unb  ftd)  toanbeln. 

ä^on  9iotl)tx)enbigfeit  unb  5irigemeingültig!ett  bleibt,  tnenn 
man  bie  5(u5btüc!e  in  i^tet  eigentlichen  Sebeutung  nimmt,  untet  folc^en  Um= 
ftänben  füt  ben  Otelatiüen  uic^t»  übtig.  6§  mag  Diotl}tüenbigfeit  in  bet 
SCßelt  geben:  et  tnitb  ha5  fe^t  lüal^tfc^einlic^  finben  unb  bet  8e|te  fein,  e§  ^u 
be^tüeifeln.  5lbet  Don  biefet  Dlot^toenbigfeit  eine  not^tüenbige  @t!enntni§ 
f)aben  —  tüas  boc^  bet  ^all  fein  müBte,  foüte  e§  in  unfetem  SBiffen  91ot^= 
tüenbigfeit  geben  — ,  ba§  ift  i^m  ein  gan^  unöoKjictibatet  (äthante.  (St  ent= 
be^tt  jeboc^  aud)  ni(^t»,  tnenn  et  biefen  Schemen  oufgibt.  2Ba»  (|tfal)tung 
unb  ^nbuction  an  2lttgemeinl)eit  auf.^utoeifen  öetmögen,  genügt  i^m  Döllig. 

3^et  5lbfolute  bagegen  glaubt,  bet  Soben  manfe  untet  feinen  ^ü^en, 
tpenn  et  ^ött,  in  unfetet  StfenntniB  bet  S)inge  gäbe  e§  mebet  5ingemein= 
gültigfeit  noc^  Olot^menbigfeit.  2^ie  ganje  2Biffenf(^aft  fammt  bet  tDiffen= 
fc^aftlic^en  £i§ciplin,  meint  et,  falle  bet  Selbftauflöfung  anf]eim,  ha§  3[Ba^t= 
fcl)einli(^e  muffe  bem  ©ettiiffen,  ha§  3}ietteid)t  bem  ©icl)et  gleich  gefteHt  toetben. 


232  S)eutfc^e  Ütunbjc^au. 

Unb  bod^  !ommt  in  jetnen  5Iugen  5lttem,  tnaS  mit  51ot!^tDenbig!eit  3ulammen= 
pngt,  eine  gang  befonberc  SBürbe  gu!  3)amit  er  ber  gegnerif<i)en  ?lnftcf)t  ge= 
tec^t  werben  fönne,  mü^te  nic§t  nur  fein  £)enf!§abitu6 ,  e§  müfete  fein  ganger 
6!§ara!ter,  feine  SeöensricCitung  ft(^  änbern. 

60  f))ielt  mitten  in  grunblegenben  tt)iffenf(^aftlic§cu  Unterfud)ungen  bie 
;^nbit)ibualität  eine  entfc^eibenbe  9tolIe.  Sie  t^eilt  bie  ^orfd^er  in  jluei 
©ru^pen,  jtoifiiien  benen  eine  ^luft  gd^nt,  fo  tief,  ha^  man  fi(^  gegenfeitig 
oft  !aum  öerftei^t.  S)ie  5l6foIuten  tüenigfteng  pflegen  für  bie  Ü^elatiüen  nur 
ein  mitleibigesi  2ä(^eln  unb  Slc^felgucfen  gu  l^aben;  benn  fte  finb  jo  auf  ba§ 
fyeftefte  baüon  überzeugt,  bafe  bie  einige  2Ba!^r^eit  felbft  auf  i^rer  6eite  ift, 
toag  eingufefien  bie  ^mpiriften  nur  if)re  ©eic^tigteit  t)inbert.  ^ie  Dtelatiöen 
i!§rerfeitö  müßten  tniffen,  ha^  nid^t  einzelne  S3e§auptungen,  fonbern  2Bclt= 
anf(^auungen  mit  einanber  im  Streite  liegen,  ©ie  müBten  bie  2lnfid)ten  ber 
©egenfeite  in  i^rem  äßerben  gu  begreifen  fuc^en,  um  fo  auc^  für  frembe  6'igenart 
pft)C^ologif(^e»  3}erftönbni^  ju  getoinnen. 

©ang  auöfi(^tllo»  ift  ba^  Streben,  £en,  ber  mit  ^Betou^tfcin  unb  in 
llebereinftimmung  mit  feinem  6l)arafter  in  biefen  ^y^'agen  ^Partei  ergriffen 
I^ot,  bur(^  ©rünbe  unb  ^etoeife  auf  bie  anbere  Seite  hinüber  gu  gtoingen.  2)er 
ßiebe  5M^e  ift  ha  gang  umfonft.  S)enn  ma§  il)n  gerabe  gu  biefer  feiner 
^Partei  getrieben  ^at,  ha§  toaren  ni(^t  ©rünbe,  fonbern  ettoas  für  ©rünbe  unb 
über!§aupt  für  inteUcctuelle  6inf(üffe  Unerreid)bareÄ.  93(an  beute  an  .^ont! 
deiner  ber  beutfc^en  ^^i(ofopt)en  feiner  3^^^  ^ol  ^en  ßinftufe  A^ume's  fo  ftar! 
öerfpürt  toie  gerabe  er.  (är  mar  ber  (Jrfte,  ber  bie  Sragtoeite  ber  9iot^= 
tDenbig!eitött)eorie  be§  groBen  Schotten  erfaßte.  5lber  er  toar  toeit  baoon  ent= 
fernt,  §ume'»  S3a!^nen  gu  folgen.  £ie  Sieootution,  bie  in  feinem  Renten  t)or= 
ging,  üermoc^tc  aud)  nict)t  im  ©eringften  bie  rationaliftifc^en  ©runbbogmen 
gu  erfc^üttern.  5il§  gong  felbftDerftänblici)e  ^rämiffcn  blieben  fte  fte^cn.  S)er 
^rrt^um  ber  5lffociation5pft)cl)ologie  mar  \a  öon  t)ornl)ercin  ungtüeifel!§aft;  bie 
eingige  ^yrage  toar:  mie  i!^n  oermeiben?  Tlan  meife,  toie  fe§r  Äant  feinen 
33orgönger  fd)ä|te  unb  t)erel)rte.  5lber  ^dtte  man  i!^n  im  geheimen  Selbft- 
gefpräc^  belaufeten  tonnen,  fo  mürbe  nac^  tielen  ßobe§erl)ebungen  feine  eigent  = 
lic^e  5}^einung  oicIIei(i)t  ber  3ufa|  öerrat^en  ^aben :  „Sin  munberli(i)er  ^aug 
ift  er  bod),  ber  alte  ^^cifler!" 

35on  faft  nod)  größerer  2Bid)tig!eit  al§  in  ber  6r!enntniBtl)eorie  ift  ba§ 
9lot!§toenbigfeit§problem  in  ber  ^3^oral.  £ie  meiften  ©t^üer  benfen  abfolut. 
f^^ür  fie  ^ört  bie  ^31  oral  auf,  eine  2Biffenfcl)aft  gu  fein,  toenn  es  nid)t  unbebingt 
not^toenbige  OJtoralprincipien  gibt,  gu  bereu  ^tnertcnnung  ^eber  auf  bem  2Bege 
logif(i)er  33ett)eii2ifü^rung  gegmungen  merben  !ann.  ^irdje,  Staat  unb  lanb= 
löufige  OMnung  fügen  l)ingu:  alle  fiafter  mürben  frei  malten,  fpräd)e  man 
ben  2)ioralgebotcn  ibre  unbebingt  oerpflicl)tenbe  Äraft  ah.  £em  Ibfoluten 
ft^toinbelt  bei  bem  ©ebanfen,  es  !önne  ^emanb  ben  Jßortoürfcn  megen  einer 
fd^lct^ten  2;^at  ft(^  entgie^en  motten  nidjt  ettoa  burc^  einen  .^inmci^i  auf  bie 
menf(^li(^e  Sc^tr)äcl)e,  fonbern  burd)  bie  Scl^anptuug,  bie  Z^ai  fei  gar  nidjt 
f(^led)t,  ober,  toenn  aud^,  er  für  feine  ^ßerfon  erfenne  feine  S3erpfli(^tung  an, 
biefe  ober  eine  anbere  S(^led)tig!eit  ni(^t  gu  begeben.    £)er  25or!ämpfer  für 


I 


S;ie  ©aiiäcu  unb  bie  .falben:  3toei  5Jlent(^i)eit§t5pcn.  233 

9lot^toenbtg!ett  unb  2lllgemeingülttg!ett  tft  auä)  ^ter  ^ant.  Steinzeit  unb 
Äraft  be§  ftttlic^en  SeBenl,  5lutonomte  unb  ©el6ftIoftg!ett  —  5ltte»  tft  nad) 
t!^m  on  ben  totegorifdien  ^mpexatiü  gefiunben.  2ßa§  für  Äant  eine  :§eiUge 
Ueberjeugung  tüax,  (S^araÜeranlagen  entftammenb  unb  innerftem  §ei-äen§= 
bebürfnife ,  bur(^  ^ugenbeinbrücfe  genährt  unb  bie  geiftige  5ltmoip£)äxe  feinex 
5Ranne5Ja!iTe:  Stielen  )xiaxh  e§  feitbem  ein  SoofungBlüort,  an  beut  fie  mit  2n= 
Brunft  fangen,  ^Inbcren  gef)t  e»  glatt  öon  ber  S^nqt  al§  eine  ^P^vafe,  bei  ber 
man  tt)o()l  fä^rt  in  Staat  unb  Äirc^e. 

5luc^  in  ber  ßt^if  alfo  gleid)  gu  Slnfang  ein  ©egenfo^,  toeli^er  nic^t  auf 
tnteEectueUen  9)lomenten,  fonbern  auf  einer  33erf(i)ieben^eit  ber  ^nbioibualitäten 
beruht.  Unb  and)  l^ier  !§ei§t  es:  ©rünbe  unb  SSetüeife  öerfangen  ni(^t§,  töo 
bie  5)la(^t  ber  5)}erfönlid)!eit  ha§  @ntfc^eibenbe  ift.  ®en  2)emonftrationen  ber 
6inen  fe^lt  in  ben  5lugen  ber  5tnberen  bie  betneifenbe  5iraft. 

S)ie  folgenben  S^emerfungen  fönnen  ba^er  nictjt  ben  ^to^ä  !§aben,  bie 
5lbfoluten  ju  überzeugen.  3)o5  tüäre  umfonft,  e»  fei  benn,  ba^  fie  burd)  eine 
SBiebergeburt  juDor  ju  9telatiöcn  tt)ürben.  Wctim  5lbfid§t  ift  nur  ,  gu  jeigen, 
ha'^  ber  et^ifc^e  Otelatiöismu^  burd^  bie  äJortoürfe  unb  S5erleum  = 
bungen,  tüel(^e  fic^  in  fo  überrei(^Iic^er  SBeife  gegen  i^n  rid)ten,  ni(^t  ge= 
troffen  toirb. 

£)er  Ütelatiöift  leugnet,  ba§  moralifdje»  ^anbeln  rein  um  feiner  felbft 
toiHen  gefc^ie^t,  o!^ne  einen  ^toed  au^er  fid^  ju  ^aben.  5ln  folc^en  ^)Xl^ä^n 
bietet  fic^  aber  nur  einer.  DJIag  man  il)n  SSeroolltommnung ,  ßntlnidlung, 
allgemeines  &IM  ober  toic  fonft  nennen:  bie  <E>a^^  bleibt  biefelbe.  2)ie 
5)tenfc^^eit  al§  ÖJanjei  unb  i^re  ^ntereffen  finb  ber  5Jia^ftab,  nai^ 
toeli^em  Ütei^t  unb  Unrecht,  ©ute»  unb  SSöfe»  gefc^ieben  toerben.  9iun  ift  man 
aber  nic§t  immer  einer  531einung  über  ha^ .  inag  ber  5Jtenf(^^eit  frommt. 
£e|tere§,  alfo  bas  ©ute,  mag  fogar  in  oielen  fyäHen  loirllic^  ettnas  nac^ 
Sßölfern  unb  ^^üen  2}erfc^icbene5  fein.  (Ss  möre  ].  25.  auf  einer  tieferen 
ßulturftufe  berfelbe  3]erftoB  gegen  bie  Sitte  unfittlid),  ber  ^eute  im  Dkmen 
ber  Sittltdjteit  Oon  ^enen  geforbert  loerben  muB,  bie  berufen  finb,  bie  unfitt^ 
lid§  gemorbene  Sitte  ^u  Derfittlicl)en.  S(^on  be^^alb  !ann  nic^t  bie  9tebe  fein 
bon  Unbebingt^eit  unb  etoiger  (Sültigteit  ber  fittlic^cn  2öertl§e.  5lber 
ejiftirten  auä)  folc^e  Sßert^e,  fönnte  in  iebem  fyaU,  tno  überhaupt  ein  mora= 
lifc^er  5}la^ftab  angelegt  tüirb,  nur  eine  ^anblung  al§  gut  unb  moralifd^ 
not^mcnbig  bezeichnet  merben:  toie  follten  toir  bicfe  9tot§tüenbig!eit  er  = 
lennen?  ^n  ben  Singen  mag,  toirb  e»  5lot^lrenbtg!eit  geben,  —  toir 
tonnen  es  nur  !§offen  unb  glauben.  Unbebingte  moralifc^e  2Bert!§e  mögen 
Oor^anben  fein,  —  toir  tonnen  i^re  Unbebingt^eit  auf  jeben  ^aU  toeber 
ertennen  noc^  beloeifen.  3lud)  in  ber  5Jloral  bleiben  Inir  ftets  innerhalb  be§ 
2Ba^rfd)einlic^en,  loie  na^e  e§  ber  ©eintBljeit  oft  ftc^e. 

©5  gibt  teine  Unbebingt^eit  be§  ©ebotes;  es  gibt  au^  feine  llnbebingt= 
l^eit  ber  3}erpfli(^tung.  9Jcan  müßte  benn  einen  ^toed  ausfinbig  machen, 
ber  bon  allen  ^Jienfc^en  not^toenbig  al»  luftbringcnb  oorgeftcllt  unb 
barum  aud§  erftrebt  toirb.  2)a§  ift  ober  ausgefdiloffen.  Sonbern  fo  öer= 
fd)ieben  bie  ^nbioibualitäten  finb,  fo   berfc^ieben  ift  aud)   bas,   toa§   fie  al§ 


234  5:eutfc^e  »tunbjc^au. 

&IM,  qI§  möglichen  3^e(J  onfel^en.  deinem  bei-mag  man  butd^  l^eotelif(^e 
©rünbe  eine  5ßcrpfti(^tung  aufjubtängcn.  @tn  ©elbftfüc^tigcr  erÜätc  ha^ 
2Bof)l  her  ©efammt^ett  für  etlnag  i^m  ©letc^gültige§ !  ©laubt  ^^x  i^m  bie 
SSerpflic^tung  anbcmonftmen  ju  !önnen,  iene§  2ßo^l  jum  Seitftern  feined 
§anbeln§  ju  ma^en  ?  Ober  ben!t  @uc^  einen  2tugen6licf§menfc^en,  mit  mact)t= 
öoEtem  2)range,  ftürmift^er  Seibenfc^aft,  bem  jetüeiligen  ©enuffe  ganj  3u= 
getoanbt,  in  i§m  ööttig  aufge^enb,  ofjne  .^toft  bet  dntfagung,  o6nc  bie  i5^Ql^ig= 
feit,  buri^  Stäumen  einer  f(f)öneten  3ufunft  ft(f)  über  bie  Seiben  ber  ©egentoart 
^intreg^utäufc^cn.  (Setoife  Iräre  c§  fe^r  tüünfc^enötüert^ ,  tonntet  3^r  il^m 
burc^  inteEectuetten  3^a"9  ^^c  SSerpflic^tung  aufnöt^igcn,  ]iä)  nid§t  ju  öer= 
zetteln,  Dielme^r  einem  §ö(^[ten  @ut  alle  anberen  unter^uorbnen.  5lber  e§  i  [t 
nnmöglid),  tüie  jeber  5)lann  ber  ^raji»,  jeber  ©r^ie^er  toeife,  ber  fic^  ni(f)t 
in  einer  Sßelt  Don  S^räumen  6etregt. 

gäEt  bamit  für  ben  Stelatinen  jebe  moralifc^e  9}er)3f(i(^tung  fort? 
2)urc§auy  ni(^t!  ^eine  @tf}if,  tnelc^e  ben  3:^attac^cn  gerecht  Serben  tritt, 
!ann  ber  Segriffe  „35erpflic^tung ,  (^elriffen"  entrat^en.  5iun  ift ,  toa»  bie 
^^f{i(i)t  Betrifft,  ,3h)if{^en  -öeteronomie  unb  2(utonomie  ju  unterfc^eiben ;  unb 
eBenfo  gibt  e'3  gtüei  5lrten  bei  ©eraiffen^:  ha§  eine  bie  Stimme  ber  freitüillig 
übernommenen  SSerpftic^tung,  haä  onbere  ber  Sßiber^all  eine§  fremben  2Qßitten§. 

§eteronomie  ift  baö  ©ctüö^ntidie.  2)ie  meiften  in^altlic^  guten  §anb= 
lungen  gefc^c^en,  tüeil  Sitte,  ©efellfc^aft ,  @efe^,  etanbege^re,  Äird^e  fie 
forbern,  alfo  au§  ^urc^t  tior  Strafen  unb  bem  ©erebe  ber  53lenf(f)en.  5lIIen 
biefen  ^actoren  ift  eine  Dcrpflic^tenbe  Äraft  oon  mächtiger  3Birffam!eit  eigen. 
S)er  3n§att  ber  55erpftict)tung  mcd^felt  nad)  3}ö(fern  unb  3eiten,  bie  Energie 
bleibt.  Sie  fann  tno^l  ^eitmeilig  unter  ba§  normale  5Zioeau  i^erobfinten :  in 
Reiten  be»  Uebergange» ,  tüo  eine  neue  Sßclt  ber  Sitte  unb  bei  nationalen 
geben»  fic^  emporringt.  5)o§  5Hücau  ift  auc^  nic^t  ftet»  unb  überall  baifelbe. 
|)eute,  im  Zeitalter  mac^fenber  ^nbioibuatität,  fte^t  e»  niebriger  al§  einft  im 
911ittelalter ,  bei  3}öl!ern  mit  Äaftenmefen  ^ö^er  al»  in  ßänbern,  too  bie  35e= 
toegung  eine  freiere  ift.  ©anj  ober  faft  o§ne  (SinffuB  finb  jene  gactoren 
!^ö(i)ften»  bei  finfenben,  begenerirten  Aktionen.  £!ie  finb  bann  aber  aud^  fieser 
bem  Untergänge  getoei^t,  unb  feine  D3kc^t  ber  SSelt  fann  fie  retten,  e§  fei 
benn  bie  5}lif(f)ung  mit  jugenbfräftigen  3}ölfern.  3^enn  „fSini  ift  ein  ganj 
befonbrer  Saft".  S^uri^  inteüectuelle  ©rünbe  tüirb  bie  äufeerlic^  öerpftic^tenbe 
^raft  nie  gefc^affen,  nie  erfe^t.  Die  ^loratf^fteme  mögen  erfte^en  unb  t)er= 
ge^en,  fategorifd^e  ^mpctatioc  au»gcbac^t  unb  befämpft,  Iangotf)mige  S)ebuc= 
tionen  erfonnen  unb  miberlegt  tuerben:  bie  S}oIt§fittli(^feit  richtet  fi(^  nid^t 
banact).  2;er  etl^ifdje  Otetatioilmu»  mag  fiegen  auf  ber  ganzen  ßinie  ber 
2Siffenfd)aft :  fo  lange  jene  f^^actoren  lebenefräftig  finb,  bleibt  ha§  2lEe§  o^ne 
6inf(u^.  Sie  finb  bie  magren  „Stufen  ber  (SefeUfcfjaft".  2Berben  fie 
morfrf),  bann  allein  —  bann  aber  and)  fieser  —  „töfen  fic^  alle  35anbe 
frommer  Sc^eu".  Unb  feine  äBiffenfd^aft  märe  im  Stanbc,  bem  5ßerfall  @in= 
§alt  ju  t^un,  oermöc^te  fie  and)  mit  mat^ematf)ifc^cr  Si(^erf)eit  eine  be= 
bingungSlofe  oIIgemcinmenfc^licf)e  23erpf(i(^tung  nac^äulucifen.  ^an  mürbe  ilbr 
lac^enb  ben  9lü(fen  teuren  unb  mit  5kt^an  fprec^cn:  „^ein  DJlenfc^  mu^  muffen." 


I 


Sie  ©anäcit  unb  bie  .£)alben:  älcei  9)]enjc^l^eiteti}pcii.  235 

Ungleich  ^ö^er  qI§  biefe  ^etctonome  3?erpf(i(^tung  fte^^t  bic  triat)i;^aft  fitt= 
Itc^e:  hu  autonome.  2;er  Ö)ute  ftcHt  ftc^  ffeittiillig  in  ben  £{enft  beg 
©Uten,  nic^t  um  äußerer  35oi-tt]eile  toiEen  (fet  e§  in  ber  3^^^'  fei  e§  in  ber 
@lüig!eit),  ni(f)t  toegen  ber  ^Jleinung  ber  5}lenf(^en,  nic^t  au§  fyur(^t  Dot 
©trafen  unb  ^lac^t^eilen ,  fonbern  au§  innerem  orange.  @r  Inirb  nid)t  oon 
außen  ^er  t)erpfli(i)tet ,  er  felBft  ift  ber  S5erpfli(^tenbe  jugleii^  unb  ber  ^tx= 
pf(id)tete.  ßein  !ategoriid)er  ^mperatio  ftel^t  i^m  brduenb  gegenüber,  fonbern 
ein  fpontane§  ©elüBbe  binbct  i'^n  an  ha^  ©ute  al»  an  ba»  i^m  ©emä^e.  5^ur 
burc^  2:^un  be»  ©uten  fann  er  Sefriebigung  unb  ©lüdf  erlangen;  3Irbeit  im 
2)ienfte  be»  ©uten  erfc^eint  iftm  al§  bie  aEein  tüürbige  Set^ätigung  feiner  Gräfte. 
S)ro]^t  ober  erfolgt  ein  ^ruc^  beS  ©elü6be§,  fo  oerlangen  bie  unterbrüdten  2;en= 
beugen,  triebe,  ©efü^Ie  gebieterifc^  i^r  Stecht:  ba§  ift  bie  Stimme  be§  ©emiffen§. 

Ueberall  l^ier  !ann  öon  ©rünben  unb  ©egengrünben  nic^t  bie  9^ebe  fein. 
S)ie  freituiEige  a}er|)fli(f)tung  jum  ©uten  —  bicfe§  ^ö(^fte  moralifc^e  $pf)ä= 
nomen  —  fann  DZiemanbem  aufgegtüungen  toerben.  5Iu0  bem  innerften  öerjen 
mu§  fie  !ommen  aU  5Iu§ftuB  be§  guten  ß^ara!ter§.  5Zi(^t  bie  SSerpfüd^tung 
mad)t  ben  äBitten  gut,  fonbern  ber  2[ßiEe  mufe  fd)on  gut  fein,  um  bie  9}er= 
:pfli(f)tung  eingeben  ju  !önnen.  ^a§  5ßro6lem  ift  nict)t,  einen  3}erpf(id)tungö= 
grunb  ju  finben,  ber  aEe  ÜJtenfc^en  of)ne  SBeitere»  binbet  unb  Beffert.  2)ie 
^unft  befte^t  öielmef)r  barin,  bie  DJknfdjen  gut  p  mad)en;  bann  !ommt  bie 
SSerpflic^tung  öon  fclbft.  ©s  gilt:  ha^  äßefen  be»  ^enfd)cn  erforfc^en,  ber 
fic^  bem  ©uten  in  Streue  gelobt,  bie  ^Plotioe  barfteEen,  bie  i^n  treiben,  bie 
©efü^le,  bie  i^n  befeelen,  bie  ^reube,  mit  ber  ha^  ©ute  i^m  lo^nt,  —  unb 
bann  fuc^en,  burd)  ©rjiel^ung  ben  ©ingelnen  biefem  ^beale  nac^^ubilben. 

3u  biefer  5(rbeit  brängt  e»  ben  Oielatioen  no(^  mel)r  al§  ben  Slbfoluten. 
S^enn  bie  ferbftgetDäf)lte  3]erpflid)tung  ift  bem  ©an gen  etiüa»  5kturgemä§e§, 
nid)t  fo  bem  falben,  beffen  233efen  öeteronomie  ift,  ber  an  S5orurtl)eilen, 
^leinung  ber  DJlenfc^en  unb  taufenberlei  9iüd£fict)ten  §öngt,  lüelc^e  bie  ^nner= 
licl)!eit  ber  $8er|)ftic^tung  nic§t  auffommen  laffen. 

£er  9lelatioi§mu§  ift  alfo  meit  baoon  entfernt,  ber  Woxal  ju  fdiaben. 
@r  ift  e§  öielme^r,  ber  ju  i^ren  ööf]en  fü§rt,  ju  bem  freitoiEigen  ©elübbe, 
tüeld)e5  bem  ©uten  fc^led^t^in  gilt,  feiner  etoigen  SBefen^eit  unb  nicfit  nur 
feinen  ^ufäEigcn  ßrfc^einungen  in  ©efe|  unb  ©itte,  Srauc^  unb  fyorm. 

V. 

S5i§l§er  6ef(^rän!te  fid)  bie  Betrachtung  auf  ba»  ^  n  b  i  D  i  b  u  a  1 1  e  b  e  n. 
■2)o(^  au(^  3eit=  unb  9]olf»(^ara!tere  laffen  iiä)  in  gange  unb  ^albe, 
in  relatine  unb  abfolute  fd)eiben. 

5l6cr  natürlich:  nod)  oiel  Weniger  al§  bei  ben  ^nbiöibuen  prägt  ft(3^ 
f)ier  ber  ©egenfa|  rein  unb  unüermifi^t  au§.  6tet§  gibt  e§  neben  ber  über= 
tüicgcnben  Ü3laffe  öon  5Jlenfd)en  ber  einen  2lrt,  meldte  3}örfern  unb  3e^iei^ 
i^ren  (^ara!teriftifd)en  Stempel  aufprögen,  ^nbioibuen  ber  an  bereu  5trt, 
tnelc^e  bie  9ieinf)eit  biefeg  6l)arafterö  trüben. 

£od)  finb  au(^  fo  bie  Unterfd^iebe  noc^  gro^  Qcnug  unb  treten  !lar  §er= 
öor.     So  gibt  Reiten  bc§  5lufbauen§,  ber  Sammlung,  bc5  Bcfeftigen»,  unb  e§ 


236  2)eut|d^c  Ütunbfd^au. 

gibt  !^t\kn  bet  hitifc^en  ^Prüfung  imb   bamit  bet  ^ei^ftörung ,  gugleic^  aber 
bex  SBettereTiltDtcflung. 

SSeöor  $p^iIofop^ic  imb  Sßtffenfc^ait  bem  9teIattD{§mu§  feine  SBaffen 
f(^mieben,  blül^t  bie  5lnbetung  bes  5lbjoluten  auf  olttcn  ©ebieten  be§  meni(^= 
lidien  S)en!cn§  unb^aubelng:  in  Dteligion  unb  5Jlt)tf)oIogic  tnie  in  Diei^t  unb 
5JZoxal,  im  ^}oIitifd)en  toie  im  oEtägIi(^en  SeBen.  60  toar  e»  in  bem  (5)ned)en= 
lanb  öor  S3eginn  ber  ^Perferhiege.  S)ann  :tt)atb  bie  SSiffenfc^aft  eine  5Jlac^t, 
e§  !amen  bie  ©op^iften:  bie  ^etolbe  bei  Ütelotiöilmul.  ©ie  brachten  ha^ 
avd-QWTTog  fxäxQov  a/idvzcov  jum  ^elüu^tfein,  3uglei(^  aber  au(^  in  ü^li^cxebit 
buxd^  bie  jtngenblii^  unbcfonnenen  unb  t^öric^ten  ^olgcnmgen,  tueldie  fie 
baraul  jogen.  2Sa§  i^nen  fehlte  unb  fe!^lcn  mu^te,  Inat  jene  Steife  be§  Urtl)eil§, 
tt»eld§e  bem  5}{enfd)en  nur  aU  fpäte  f^rudjt  gcnetifrfjer  5luffaffung  ju  eigen  tnirb. 

3m  SSerlauf  bei  $Peloponnefifc^cn  Kriege«  getüinnt  ber  Üielatitiilmul  größere 
SSerbreitung.  S)o(^  f<f)Iägt  er  bolb  in  f(^ran!enIofen  ©ubiectilnlmul,  b.  !^.  in 
einen  neuen  ^Ibfolutilmul  um.  2;iefer  tüirb  bann  fpötcr,  juglcid)  mit  ber 
griec^ifdjen  ^ilbung,  in  9tom  importirt.  5tn  bem  Untergang  ber  antifcn  SBelt 
ift  ber  Sielatiöilmul  nid)t  f(^ulb.  ^m  ©egent^^eil!  @r  gcrabe  l^ötte  fie 
retten  fönnen,  tuären  bie  5Jiaffen  if)m  erreichbar  gemcfen.  £cnn  bie  ftoif(^e 
"Floxal  !^at  in  mancher  ^Bejie^^ung  einen  relatioen  6f)ara!ter.  £ie  antue  3Selt 
ge^t  3u  ©runbe,  Incil  i^re  fü^renben  SSöIfer  tierbrauc^t  finb,  treil  Sitte, 
©efeEfd)aft  unb  (^efc|  —  biefe  ^auptqueßen  f)ctcronomcr  S>crpflid)tung  — 
il^re  Derpfti(^tenbe  ^raft  öciioren  ^aben.  S)al  ift  auä)  ber  ©runb,  mcl^alb 
ein  gefunber  Slelatioilmul  nidjt  auffommen  lann,  fonbcrn  nur  fein  2Jßiber= 
part  unb  3ci-'t6ttb.  9iid)t  ber  Otelatiüilmul  öerbirbt  alfo  bie  antife  2Belt. 
6onbern  fie  in  il}rer  ^ßerborben'^eit  öerbirbt  ben  Dtelatinilmul. 

2Cßal  aul  bem  ©d)iffbrud)  bei  5tltert^uml  fid)  rettet,  bebarf,  um  tüieber 
Iebenlfäl)ig  gu  tnerbcn,  neuer  ^bcen  unb  ^beale,  neuen  ^lutel.  3)ie  gciftige 
SSerjüngung  ge!^t  öom  6f)riftent§um  aul,  ha^  neue  ^lut  bringen  bie  iugcnb= 
frifc^en  ©ermanen. 

2)al  6^riftentt)um  tniG,  tüie  alte  reöolutionären  S^elregungen,  öorf)anbene 
abfolute  äöert^e  entlücrt^en  unb  neue  an  i^re  ©teile  fe|en.  @l  !^at  bell^alb 
in  feinen  Urfprüngen  einen  ftar!  relatioen  ^eigcfd^mad.  2)o(^  nur  folncit  c§ 
reDoIutionär  ift,  folneit  e§  bal  D^iec^t  bei  ^n^iöibuuml  gegenüber  alt^er= 
gcbraif)ten  Orbnungen  unb  (gebrauchen  betont,  fomeit  el  bal  religiöfe  ßeben 
auf  inbioibueEer  58afil  aufbaut,  daneben  ftetjen  öon  öornfierein  ftar!  aul= 
geprägte  abfolute  (Elemente.  Unb  biefe  finb  el,  tücld^e  in  ber  3i\ntercnttüt(f= 
lung  bur(^aul  in  ben  SSorbergrunb  treten. 

T'a5  c^riftltd)e  93tittclalter  ift  bal  Urbilb  einci  aßfeitig  gebunbenen,  auf 
abfolute  S)ogmen  unb  SBert^e  eingefi^lüorcncn  3citalterl.  @l  ift  bie  golbene 
3eit  ber  5lutorität,  unb  biefe  3lutorität  ift  ber  gläubigen  ^Jtenge  etmal  ©elbft= 
berftänblid)cl,  über  aüe  Sluätneiflung  unb  ^Prüfung  l)oc^  grbabenel.  Ütenaiffance 
unb  Oieformation  finb  bie  Sobtengröber  b^^  5JhtteIaltcrl.  ^)l\i  it)nen  be= 
ginnen  23ctt)egungen,  in  benen  hjir  —  bie  5hueften  —  noc^  mitten  brin  fielen. 
gl  ift  eine  ^eit  toac^fenben  Ütelatioilmul.  ^m  ^JUttelolter  l)errfc^t  ber 
§erbent:^ier=^f)ara!tet:  ©tönbe,  Glaffen,  beftenfattl(5)ruppen  öon 'OJknfd^en  finb 


2;ie  G5anjen  imb  bie  falben:  awet  53tenicf)f)ettstDpett.  237 

e§,  bie  benfert  unb  fjanbeln,  toünfd^cn  urtb  Ijoffen.  ^cl^t  6ilbcn  fid)  3^'^^oi^i^Qli= 
täten  au§;  bet  OJlcnjc^  tnirb  auf  ftii)  fclbft  gefteHt.  Sr  lernt  bie  @eifter 
ftd^ten  nnb  ba§  Ue6et!ommenc  prüfen. 

3unä(^ft  finb  e5  nur  f leine  Öruppen,  öon  benen  bie  ^etoegung  au§ge^t: 
bie  3}ornef)men  ber  italienifc^en  9ienaiff  ance ,  bie  ^ül^rer  ber  religio  Jen  ^e= 
tüegung  (benn  bk  ^Dkffe  ber  $Protcftanten  toirb  olsbalb  in  neue  abfolutiftifi^e 
f^effeln  gefc^tagen),  bie  neue  äBiffenfdliaft,  bie  neue  ^liilofopl)ie.  ^n  ber 
Slufflärungöjeit  fc^lögt  bie  ^etoegung  größere  ^-eife.  öeut  ju  2age  Initt  man 
au(^  bürgern,  dauern  unb  5lr6eitern  ha§  2i(^t  be§  9telatiDi§mu»  bringen. 
Sluf.^u^alten  ift  bie  ^etnegung  nid^t!  06  fie  öon  6egen  fein  hjirb  ?  61 
fontmt  barouf  an,  in  iüelc^em  DJkße  hu  Ijiftorifc^^genetifc^e  ^etrai^tung§tt)eife 
ft(^  unter  ben  53lenfcl)en  tnirb  Verbreiten  loffen.  O^nc  fte  ift  ber  9^elatit)iöniu§ 
©ift:  er  maäjt  nic^t  frei,  fonbern  ungebunben.  53ht  il)r  ift  er  Segen:  er  Be= 
freit  unb  binbet  ^ugleic^,  —  binbet  mit  boppelt  ftarlen  Seilen,  toeil  el  ber 
freie  (intfc^luB  ift,  ber  bie  ^effeln  triä[)lt. 

Seit  ben  2;agcn  ber  Otenaiffance  unb  ^ieformation  fjai  ni(^t  nur  bie  3ti^l 
ber  D3lenf(^en,  tuelc^e  jum  9^elatit)i§mu»  neigen,  fic^  forttüäl)renb  öergröBert: 
aud§  neue»  ©ebiet  ift  i^m  ^ugönglic^  getüorben.  ^uerft  tüaren  e-^  einige 
tnenige  $Punfte,  tt)0  ber  ©laube  an  abfolute  S^ogmen  unb  5Ißertl)e  erfc^üttert 
tüurbe.  Unb  felbft  ha  trat  an  Stelle  be§  einen  Slbfoluten  oft  nur  ein 
an  ber  es,  fo  im  5proteftantiymu§  an  Stelle  ber  päpftlic^en  5lutorität  bie  ber 
35ibel.  5tber  biel  neue  3lbfolute  tnar  bo(^  nie  fo  abfolut  tüie  ha§  alte;  el 
tüar  leichter  p  erfc^üttcrn  unb  ab,3uf(^leifen,  toar  au§  einem  bctüu^ten  ober 
unbelüufeten  SompromiB  in  ben  fü^renben  ©eiftern  l)ert)or  gegangen  unb  bal^er 
boppelfeitigcn  Eingriffen  au§gefe^t,  fobalb  man  fic^  feiner  6'ompromiß=:5ktur 
betüußt  tourbe.  ^m  3Sergleid^  jum  alten  5lbfoluten  mu§  beS^atb  ba»  neue 
5l6folute  3um  9telatioen  gcrcc£)net  toerben;  unb  ber  gan^e  3eitc^ora!ter  ift,  fo= 
lange  ber  .^ampf  gegen  ba§  alte  Slbfolute  im  5ßorbergrunb  fte^t,  jtüeifellog 
ein  relatioer.  3lnber5  jeboc^,  fobalb  biefer  .^ampf  fc^toeigt,  fobalb  ba§  neue 
5tbfolute  fic^  feft3ufe|en  beginnt,  um  fc^lieBlic^  gegenüber  nadjbrängenben 
relatiberen  SEert^en  unb  ^Jleinungen  5u  einer  S}ertf)eibigung§ftellung  ge= 
jtoungen  ^u  toerben.  S)a  tritt  bann  fofort  feine  eigentliche  91atur  ju  Sage: 
man  fic^t,  baB  aud}  ba§  Dteue  no(^  ein  5lbfolute§  toar.  tiefer  5ßroce^ 
trtieber^olt  fi(^  unaufhörlich:  febe  Sulturepocl)e  ^at  bie  ^Icigung,  ha§  3^il= 
alter  5U  oerac^ten,  auf  beffen  Schultern  fte  ftel)t,  unb  ha§  fte  eben  barum  3u= 
börberft  unter  fic^  erblidt. 

%xo^  biefer  Umtoege  fc^reitet  bie  DlelatiPifirung  ftetig,  tüenn  auc^  langfam 
fort.  @§  tüürbe  3U  iceit  fül)ren,  bie»  im  ©injelnen  nac^3utüeifen.  9^ur  auf 
einen  ^un!t  möchte  ic^  noc^  eingel)en:  auf  bie  ©nttüid hing  ber  reli  = 
giöfen  5ln fiepten. 

2)ic  Elufflärungsjeit  ift  relatioer  al§  hav  9?eformation§3eitalter,  unfere 
3cit  relatioer  ai§  jene.  @§  §anbelt  fic^  Ijier  auc^  nid§t  ettoa  um  große  0^lut!^= 
tüellen  be§  geiftigcn  Ceben§:  aU  ob,  lüie  auf  ben  9lobicali§mu»  ber  2luf  = 
!lärung§3eit  bie  „religiöfe  ^rtoecfung"  in  ber  erften  ^ölfte  be§  19.  3al^r= 
l)unbert§,  fo  auf  ben  5Rabicali§mu§  unfererS^age  ein  neuer,  nod^  mä(^tigerer 


238  jDeutfc^e  9{unbfci)au. 

?lufl'(^lt)unc^  be§  ott^obojen  ©lauBenS  folgen  tnexbe.  S)te  ^etoegung  bei;  @e= 
f(^i(^tc  DoIIsie^t  fid)  ^toax  mcf)t  in  geraber  Stnie,  afeer  fie  tft  auc^  nic^t  ein 
einfad)e§  §in  unb  §er  o^ne  ©nttnitflung.  6te  folgt  bei  f^otm  einer  ©pital= 
linie:  ö^nlic^e  @xf(^einungen  finb  e§  3ltiar,  bie  einanber  oblöfen.  3l6ex: 
„trag  öergangen,  !e^tt  nic^t  tüieber" ;  nur  in  terönberter  ©eftalt,  auf  !^ö^erer 
©tufe  Bringt  bie  ®efd)id)te  e»  jurücf.  ®a§  @nttüi(flung§fä^ige  tnäc^ft;  e§ 
tüirb  t)er!lärt  nnb  nimmt  ju  an  ^ac^t  unb  @infCu§.  3)a§  UeBerleBte  get)t 
unter,  ^oä)  mag  öefonbere  ©unft  ber  Umftänbe  i^m  Ido^I  eine  äu^erlid) 
glänjenbe  5k(^6Iüt^e  berf (Raffen,  befonbcr»  tücnn  empörenbe  @infeitig!eit  bie 
^arole  getocfen  trar. 

60  tüor  e§  bei  ber  Sßiebergeburt  be§  ©lauben»  na(f)  ben  3eiten  be§ 
9tationali§mu§.  3)iefer  l§atte  ba§  23erftanbe§mäBige  ma§Io§  übertrieben  unb 
beöorpgt;  ^erj  unb  ©emüt^  er^^oben  fid)  bogegen  in  ftürmifc^er  Üteaction. 
^ein  2Bunber,  tüenn  babei  bie  5lnforberungen  bc§  35erftanbe§  gonj  unberü(!= 
fic^tigt  blieben  unb  ouf  Seiten  ber  @louben§ftreiter  ein  5ln!lang  an  ha§  alte, 
tro^ige  credo  quia  absurdum  fi(^  öerne^men  lie^.  Si§^er  toar  ber  ^nteHect 
?llle»  getüefen:  je^t  follte  er  nid)t§  me!^r  fein;  auä)  in  feinem  eigentlidjen 
§errf(^aft»bereid^ ,  in  ftreng  toiffenfd^aftlii^en  fragen,  tnollte  man  il^n  jum 
©(^tueigen  bringen.  £od)  eine  fold)e  ©etoalt^crrfc^aft  ift  nie  bon  £)auer. 
£ä§t  ber  @lan,  läfet  bie  flammenbe  23egeifterung  erft  nad§,  fo  !ann  bem  Un= 
^eitgemäBen  buri^  öod)brucf  öon  autoritatioer  6eite  l)er  tuol)l  noc^  furje  ^eit 
ein  6(^einbafein  gefriftet  toerben,  aber  nid)t  jum  heften  ber  6a(^e. 

^eber  5lna(^roni»mu§,  ber  feine  ^e'xt  be^errfc^en  tütE,  birgt  bie  fc^toerften 
©efa^ren  für  ruhige,  ftetige  ©nttoidlung  in  fid).  S^ie  .^irc^e  !ann  il)ren 
(^liebem  auf  bie  Sänge  ni(^t  jumut^en,  fid)  auf  ben  (Glauben  be»  16.  unb 
17.  ^a^r^unbert»  ju  t)erpftid)ten.  2:^ut  fie  e§  bennoc^,  fo  irenben  fi(^  bie 
(Sebilbeten  trie  bie  5]iaffen  no(^  mel^r  öon  i^r  ab.  Unb  nid^t  nur  bie  toert!^= 
lofen  ©d)alen  tuürben  öergeljen,  bereu  ©c^idfal  o^ncl^in  entfc^ieben  ift:  auä) 
ber  foftbare  ^ern  liefe  @efa!^r ,  al»  unbrau(^6ar  fortgeluorfen  ju  tüerben. 
2)en  |)äuptern  ber  .«^iri^e  aber  toäre  berfclbe  Sßortrurf  ju  machen  tnic  einft 
ben  Seitern  be§  jübifc^cn  3}olfe§ :  ha^  fie  bie  3ei<^en  ber  3eit  nid^t  3U  beuten 
toiffen. 

?iur  @ine§  !ann  retten:  bie  9tefultate  ber  2Siffenfd|aft  anerlennen  (nenne 
fie  fic^  5laturtoiffenfd)aft  ober  SSibelfriti!  ober  @efd)idöte)  unb  fid§  ganj  unb 
gar  ouf  haß  genuine  ©ebiet  be§  {55lauben§  befc^ränten.  ^»nner^alb  biefeS  S5e= 
rei(^eö  ift  bog  ß^riftent^um  gefeit  gegen  oEe  förünbe  unb  Serteife  ber  2Biffen= 
f(^aft.  föefö^rbet  tüöre  e§  nur,  tüenn  e§  gelänge,  ben  S3orn  3U  öerftopfen 
tüeld)em  5}Mopl)t)fi!  unb  Dteligion  entquiüen.  £)o(|  bo»  ^at  feine  9tot^:  ber 
Sorn  fliegt  überrcii^lid^. 

Wan  tücnbe  ouc^  nic^t  ein,  beim  6!^riftent!^um  l)ei§c  cl :  ?llle§  ober  nid^t», 
enttoeber  bie  ganje  biblifi^e  2;rabition  onerlennen  ober  ouf  jebe  ©emeinfam= 
!eit  be§  ©laubeng  tier^id^ten!  S)a§  ift  ebenfo  tüenig  nöt^ig,  olg  mon  auf 
©emeinfomfeit  ber  morolif(^en,  gefeEf(^aftlid)en  ober  politifd)en  5lnfd)ouungen 
be»^alb  ^u  üer.^ic^ten  brautet,  tüeil  e§  on  einem  gefd)riebencn  ßobej  fel^lt. 
^a§  ungefd^riebene  9tec^t  ift  ba§  ftär!fte,  bie  ungcfd^riebene  ©itte  binbet 


Sic  ©nnjen  unb  bie  ,g)alben:  awei  501enf(^f)ett5tt)pen.  239 

fefter  al§  erlernte  ©tttcnf ormeln.  06  tnon  nur  bie  Btblifd^e  ober  auc^ 
bie  au^ex6i6Iif d)e  S^xabitton  anerfennt,  imb  tüte  tüeit  man  ber  erfteten 
3U  folgen  ft(^  öei::pp[i(^tct ,  ba§  ift  für  bie  531affe  ber .  ©laubigen  tuieberum 
©a^e  ber  Irabitton;  e§  entjd^eibet  barüber  bie  ©itte,  bie  3lnf(^auung  ber 
Greife,  in  benen  fte  aufn3a(^ien.  Unb  barum  bebürfte  e§  nur  einer  ^^olge  öon 
tüenigen  Generationen,  um  ein  ß^riftent^um  concret  3u  geftalten  unb  :populär 
gu  mad)en,  irel^eö  mit  ber  SQßijfenfc^ait  in  ^rieben  lebte  unb  i^re  Ütefultate 
burc^rtieg  refpectirte.  £er  t^eitmeife  ©egenfa|  gtüifc^en  biefem  Gbriftent^um 
unb  bem  früherer  ^a^r^unberte  toürbe  fe^r  balb  aufl)ören,  ein  Stein  be§  5ln= 
ftofeeg  äu  fein.  SBie  bem  5lufflärung§äeitalter  fein  ß^riftenf^um,  fo  t)oefie= 
lo§  e§  toar,  al§  ha^  ^bcal  be»  ß^riftent^um§  unb  ^ugleid^  ber  9letigion 
über!§aupt  galt,  fo  hierben  auc^  fünftige  ^Generationen  nid^t  baran  jmeifeln, 
ha^  i^re  ©otteSöerefirung  bie  „im  ©eift  unb  in  ber  SBa^r^eit"  ift,  ha^  i!§r 
ß^riftent^um  bie  ^htm  unb  5lbft(^ten  be§  5}teifter§  reiner  unb  reifer  jum 
5lu5bru(i  bringt  al§  irgenb  eine  frühere  ^ni. 

Unb  bie§  ß^riftcnt^um  ber^ulunft:  toelc^er  5lrt  iüirb  e§  fein?  @§  tüirb 
nid)t  alle§  5lbfolute  abftreifen:  anbers  tnäre  e§  !eine  Oieligion  mc^r. 
5Iber  foll  auc§  bie  3u^unft  in  il^m  i§re  äßeltanfc^auung  finben,  bann  mufe 
e»  fo  relattt)  fein,  Irie  e§  eine  Üteligion  über^au^it  öermag. 

£en  ^at^olüen  tnor  bie  ganje  firc^lid^e  3:rabition  ettnaS  5lbfo= 
lute§,  ben  9ieformatoren  nur  bie  5Btbel,  ben  5luf!törern  nur  bie  bur(^ 
23  er  nun  ft  beweisbaren  biblifc^en  Sogmen.  2)ie  Oieligion  ber  3u!unft  toirb 
ein  6:^riftentl)um  ber  gnttüictlung  fein.  6§  hjirb  nicf)t  betreifen  tüoUen, 
tüO§  e§  glaubt,  e§  lüirb  feinen  (Glauben  auc^  nic^t  einer  untnanbelbaren 
2;rabition  entnehmen  no(^  il)n  in  ftarrc  Dogmen  gtoängen.  £ogmatifc^e 
l^ormeln  toirb  e§  al§  ettüo§  5iebenfä(^li(^e5 ,  2Sed)felnbe§  betrachten,  ba§  mit 
getüiffen  ^ettftrömungen  entfte'^t  unb  üerge^t.  Ser  ©runb  be§  @lauben§ 
tüirb  jtnar  bei  ber  5Raffe  berfelbe  fein,  ber  e»  immer  getnefen  ift  unb  allein 
fein  fann:  ©rgie^ung,  ©etüö^nung,  öerlommen,  ©itte.  Sei  ben  autonom 
(Slaubenben  aber,  befonber»  bei  ben  geiftigen  gü:§rern,  tüirb  e§  allein  bie 
innnere  2Ba:^rl)eit  be§  (Slauben§  fein,  tüel(^e  überzeugt,  tute  e§  ja 
auä)  bei  ben  ©ebanfen  eine§  ©oet^^e,  eine§  Seffing  ber  galt  ift,  tnie  ja  au(^ 
bog  ©d^öne  feiner  autoritatiöen  58eftötigung  bebarf,  um  al§  f(i)ön  empfunben 
äu  tüerben.  £a§  5lbfolute,  ba§  einer  öufeeren  5lutorität  anhaftet,  ge^t  jener 
inneren  Söa^r^eit  jtüar  ob,  ober  bofür  ift  bie  Uebcrjeugung,  tneldje  i^x 
entflammt,  al§  eine  frei  gef (^offene,  felbftgetnöl^lte  um  fo  fieserer  unb  un= 
erfd^ütterlic^er.  ©ie  beru^^t  ouf  feftem  ©runbc:  auf  ber  3:l)atfa(^e,  ha^ 
einerfeitS  ha^  menfd^lic^e  ©emütt)  ©efü'^le,  Stimmungen  unb  2;riebe  ^eroor= 
bringt,  bur(^  bie  eö  fitf)  in  ein  33erl)öltniB  5um  511t  fe^t,  unb  ha^  anberer  = 
feitg  ba5  d^riftent:§um  biefe  ©runbelemente  rcligii3fen  Sebens  in  äöorte  ge= 
lleibet  unb  ju  einer  ©efammtanfdjauung  öerbunben  l^at,  tüeld^e  ben  Sebürf= 
niffen  ber  großen  531el)r^eit  be§  5}lenf(i)engef(^le($te§  ungleich  beffer  entfpred^en 
al§  alte  übrigen  9teligionen.  ©o  lange  biefe  Sebürfniffc  biefelben  bleiben, 
töirb  aud)  bem  ß^riftent^um  ber  3ufunft  bei  ber  Ollaffe  be§  2?olfc§  tüic  ber 
©ebilbeten  ber  ßinbrutf  innerer  2Ba()rf)eit  nid)t  fefilen. 


240  Sieutfd^e  9iunbfc^au. 

Docl  ein  (Sintoanb  liegt  na^e.  SSetueift  nic^t  bie  @efc^i(^te  be§  ^t^ei§mu§, 
ha'^  au^  ba§  ß^ttftent^um  halb  ju  bcn  ü6cttt)uiibenen  (Stanb^3iiu!ten  gehören  tüir  b? 

3m  öoxigen  ^o^rl^unbert  tnutbe  öielfad^  bie  ^rage  öentilirt,  ob  ein 
5lt!^eift  ein  tugenb^after  Tltn)^  fein  !önne;  bie  5[RögIic^!eit  Inutbe  au(^  öon 
p'^ilofo^^ifc^et  ©eite  in  etnften  3h)eifel  gebogen.  SSoltaire,  ber  grofee  9telatiöift 
unb  no(^  gtö^ete  ©Rottet,  toax  tneit  baoon  entfernt,  2lt^eift  ju  fein.  @r 
toax  ni(^t  einmal  ^ant^eift,  fonbetn  ein  ganj  te(^tf(^affenet  S)eift.  %uä) 
!^eu(^elte  er  ni(^t  ettoa:  fein  ®ott  toax  i!§m  aU  ^ürge  für  bie  moralifc^e 
Crbnung  unb  al§  2BeItf(^öpfer  unent6e!§rli(^.  Sine  unenblid^e,  anfong§Iofe 
9f{ei!^e  öon  ^uftänben  !onnte  25oltaire  fic^  nid)t  öorfteHen.  ^n  biefem  5punfte 
backte  er  fo  afifolut  tüie  jene  SBilbcn,  fttelc^e  bie  (Srbe  auf  einem  ßlep^anten, 
ben  ©lep^anten  auf  einer  großen  9tiefenfc^ilb!röte  ru^en  laffen. 

Unb  ^eute?  @an^e  25ol!§!reife  finb  at{)ciftifc^  gefinnt  ober  rebcn  fic^ 
h3enigftcn§  ein,  fie  feien  e§.  2)o(^  ha^  ift  fit^er  nur  eine  öorübergel^enbe 
@rf(^einung ,  unb  bie  6(^ulb  on  i!^r  barf  man  ni(i)t  bem  9ielatiöi§mu§  al§ 
folc^em  beimcffcn.  ^n  ^nkn  freiließ,  tro  ba§  5l6folute  ^errfcf)t,  toärc  eine 
berartige  S5eh)egung,  bie  fid)  ju  mc^rtaufenbjäf)riger  UeBerlieferung  in  fcf)arfen 
©egenfa^  fteHt,  ot)ne  allen  3^eifcl  gan^  unben!6ar.  ^6er  tro|bem  gilt,  ha^ 
ber  Slt^eift  öiel  abfoluter  ift  aU  ber  3::^eift.  2Ba§  fii^  in  ber  at^eiftifd^cn 
(Strömung  !unb  gibt,  ift  ein  9telatiöi§mu§,  bcn  bcfonbere  3eitumftänbe  (bie 
politifc^cn  unb  tüiffcnfc^aftlic^en  Sßer^öltniffe)  auf  eine  falfc^c  ^a^n  gebrai^t 
unb  in  fein  ®cgentf)cil,  ben  Slbfolutismu»,  üerfel^rt  £]oben. 

2)ie  ©ocialbemofratie  al»  rabicalfte  ^ortei  greift  naturgemdB  jur  rabi= 
calften  Söeltanfc^auung.  S5on  oben  ^er  tönt  e»:  bem  3>ol!  muß  bie  Üieligion 
erf)alten  Incrbcn;  unb  öiele  „(Stufen  ber  ©efettfc^aft"  fpredien  ha^  2Bort  nacf) 
in  ber  Hoffnung,  mit  ber  9ieIigion  tnerbe  ficf)  and)  .^ugleic^  bie  f)er!ömmli(i)e 
5Ra(^t=  unb  ©ctoinnöert^eilung  erhalten,  ^n  feinen  officiettcn  25ertretern 
fteHt  fid)  ha^  6l§riftent§um  ben  $piänen  ber  6ocialbemo!ratie  entgegen:  jur 
Strafe  toirb  e§  aU  culturfeinblic^e  ^o(^t  öerfrf)rieen  unb  üerfolgt.  Der 
mädjtige  5tuff(^h)ung  ber  9laturn3iffenfc^aften  ^atte  einen  blinben  ©louben  on 
i^re  Seiftung§fö^ig!eit  jnr  i^olge.  Seichte  £en!er  übertrugen  biefen  ©lauben 
fogar  auf  ba§  Object  ber  5iaturmiffenfc^aft:  auf  bie  5}laterie.  Sie  trurben 
öon  ben  conferöatiö  =  ort^obojen  ^^arteien  mit  bem  5tnat^ema  belegt  unb  mit 
bem  5Jtateriali§mu§  augleic^  bie  Ükturrtiffenfc^aft  al§  feine  £ueße.  5ll[e§ 
aber,  h3a§  öon  ben  ^errfc^enben  ßlaffen,  al§  i^ren  ^ntereffen  entgegen,  öerfolgt 
töirb,  finbet  natürlid)  an  ben  ©ocialbemohaten  mörmfte  SSert^cibiger. 

5lEe§  bieg  mac^t  e§  öerftänblid) ,  ba§  ber  materialiftif(^e  2lt^ei§mu§ 
fi^einbar  ju  einer  ^Jkffentneltanfc^auung  hjerben  fonnte.  So  balb  jcbod^  bie 
allgemeine  ßage  fic^  änbert,  tnirb  auc^  biefe  (Srfd)einung  öerfdjtöinben.  £)er 
5Jlateriali§mu§  ift  fc^on  je^t  in  ber  äßiffenfd^aft  ftar!  in  ^Jli^crebit  gc= 
!ommen,  bie  Socialbemotratie  (tro^  5lllem,  Inag  fc^einbar  bagegen  fpric^t!) 
auf  bem  2ßege,  fic^  in  eine  bürgerliche  Cppofitionöpartei  um^utüanbeln.  Unb 
ift  ber  6laffengegenfa|  unb  ßlaffen^a^  erft  befeitigt  ober  menigften»  gemäßigt, 
fo  melben  fid)  au^  alSbolb  bie  je^t  unterbrüdten  triebe  n^ieber.  ^ei  ber 
at^eiftifc^en  äßeltanfc^auuug  tüirb  bie  5Jtaffe  fid)  auf  bie  Stauer  niemals 
töo^l   füllen.    S)em   S)ur{^fc^nitt§menfc§en   ift   fie   öiel  3U  p!^ontafielo§ ,   ju 


2:ii.'  (Banken  unb  bie  .fialben:  3»ei  ^Jceniil^^citötqpcn.  241 

)3tofaifc^,  3U  öetneinenb ,  5U  rabical  gegenüber  gctüiifen  ©emüt^ööebütfniffcn, 
bie,  ai^  aUgcmein  mcnfc^lic^e,  quc^  i^m  ni(i)t  ftemb  fein  !önnen.  Slu^erbem 
ift  ex  3n  feige,  um  ni(^t  immer  lieber  an  35erneinung  unb  ^h^e^fei  itte  ju 
tnerben.  ^ie  2Jßecf)felfäIIe  bes  Se6en§,  Äran!:§eit  unb  plö^ti(^er  2ob,  ®e= 
toitter  unb  9Iatur!ataftropfien  laffen  i^n  feine§  5{t§ei§mu§  nic§t  fro^  trerben. 
;3mmer  öon  5ieuem  mirb  in  i^rer  ©praciie  i^m  bie  ^rage  in  ben  Df)ren 
üingen:  Sßenn  boc^  ein  @ott  leöte,  gu  ftrafen  unb  gu  rächen? 

S)ie  tüeite  S5er6reitung  be§  6piriti§mu§  ift  eine  Bebcutfame  @rf(^einung. 
C6  an  feinen  angeblichen  SBunbern  5llte§  SBetrug  ift,  ober  ob  rdt^fel^afte 
5ktur!räfte  im  Spiel  finb  —  ha§  ju  unterfuc^en  ift  <Baä)c  ber  Sßiffenfc^aft. 
fyür  ba§  ©ro§  feiner  -^npnger  ^at  auf  jeben  j^aü  ber  Spiritismus  feine 
onbere  Sebeutung  als  für  ba§  9^om  ber  .^aifergeit  5(berglaube,  5}lagie  unb 
5[]|^fterienbienft.  5luc^  ^eut  p  2^oge  beftätigt  ft(^  bie  alte  @rfa^rung,  bn§ 
Unglaube  unb  2lberglaube  öanb  in  §anb  ge^en.  3Dic  metap^ljftfc^en  ^ebürf= 
niffe  ber  9}lenfd)ennatur  Derlangen  SBefriebigung ;  finbcn  fic  biefelbe  nid)t  auf 
legolem  SBege  in  einer  religiöfen  2ßeltanfc§auung ,  fo  Derfuc§en  fie  e§  auf 
S(^lei(^lt)cgen.  So  betrachtet,  ift  bie  fpiritiftif(i)e  ^elDegung  unferer  Sage  ein 
3eic§en  für  tneit  Perbreitete  Se^nfuc^t  nacl)  Sfieligion. 

Sitte  biefe  S^atfac^en  finb  nic^t  fjinmeg^uleugnen.  Sie  f(^einen  mir  bie 
Sluffaffung  nobc  gu  legen,  ha^  bie  at^eiftifc^e  Strömung  nur  eine  Dorüber= 
rauf(^enbe  SBoge  ift,  ha^  über  furj  ober  lang  eine  3eit  lommen  tüirb,  iüo 
an^  bie  5Jiaffe  ber  5lrbeiter  bem  ß^riftent^um  toieber  freunblic^  gegenüber 
fielet,  i^reilic^  nic^t  bem  6f)riftentl)um  ber  Staat£^firct)e ,  ber  ftarren  Crt^o= 
bojie,  be§  SBunberglaubeng,  fonbern  bem  ß^riftent^um  ber  (Snttricf lung ! 

@§  gebri(^t  an  9iaum  für  ben  9laii)h)ei§,  ha^  auc^  auf  ben  übrigen  ®e= 
Bieten  menfc^lic^en  Seben§  bie  abfolutiftifc^e  Senflüeife  in  ben  legten  ^af}X= 
l)unberten  allmä^Iic^  eingefd)ränft  unb  gcmilbert  ift,  o^nc  jebo(^  irgenbtoo 
gan^  ^urücfgebrängt  ju  toerben. 

91ur  no(^  ein  fur^eg  SdjluBtoort  fei  mir  geftattct,  bie  heutige  Sage 
betreffenb ! 

©erabe  in  ben  legten  ^a^rje^nten  toaren  groBe  i}ortf(^ritte  be§  9ielati= 
öi»mu§  ]u  Perjeic^nen.  S)a§  pjirfte  auf  Piele  93^enf(^en  toie  neuer  SBein. 
(S§  mactjte  fie  trunfen  unb  öerbre^te  il)nen  bie  ßöpfe.  So  finb  mani^e  2age5= 
erfc^einungen  p  erf lären :  bie  5lnbetung  9He|f(^e'§  unb  beg  Uebermcnfc§ent^um§, 
ba^  treiben  ber  5lnar(^iften,  ber  ^obernften  in  ber  Äunft  unb  2le^nli(^e§. 

£)er  toafjre  9ielatiöi§mu§  le^rt:  5ltte§  ift  getnorben;  5lutoritäten 
unb  fonftige  35anbe  finb  nic^t  ctüig,  fie  mußten  enlftei^en  unb  fic^  enttüicfeln. 
3)ie  ^PfeuborelatiDiften  machen  barau§:  ee  gibt  überhaupt  feine  5lutori= 
täten,  feine  $fti(^ten,  feine  fyeffeln  me^r.  ^tmx  leftrt :  ber  moralifc^e  031enf(^ 
unterwirft  fii^  freiwillig  bem  ©uten,  bas  er  al§  ioläjCv  erfcnnt,  unb  ber  Sitte, 
in  bie  ba§  ©ute  fi(^  f leibet;  biefe  fagen:  ber  moralifcl)c  5Jtenfc^  erfennt  übet= 
^aupt  feine  Sc^ranfe  an.  ^ener:  bie  53lorol  mu^  inbioibucH  fein;  biefe:  ha§ 
freie  Sic^=5lu5leben  feber  ^nbiöibualität  ift  bie  einzige  531oral.  ^ener:  ©efe^e 
toec^feln,  fie  toerben  unb  Derge£)en,  aber  bie  ©efe|mä§igfeit  bleibt;  biefe:  iebe§ 
©efe^  ift  überflüfftg  unb  frf)äblic()  obenbrein.    ^ener:  bie  allgemein  menf(^lid)e 

Seutic^e  5Runbfcf)au.    XXYI,  11.  16 


242  SLeutfc^e  9tunbfci^ou. 

SSetnunft  fc^afft  ba§  SlBfoIute,  fie  jerftött  e§  auä)  hJteber,  inbem  fte  '\\ä)  unb 
iijx  2^!^un  Begreift;  biefe:  ^d^,  ber  einzelne  93ienf(^,  bin  ha^  SlBfolute  unb  jd)affc 
ba§  5lBfolute. 

2Ba§  bie  ^J^obernften  anftreBen,  ift  ein  ft^ranfenlofet  ©uBjectiüilmu»,  alfo 
!ein  ÜtelatioiSmu«,  fonbern  fein  ©egent^eil:  ein  neuer  S)ogTnati»mu§.  6»  ift 
ein  5lBfoIuti§mu§  ber  ©elBftfui^t,  ber  barauf  au§get)t,  ha^  eigene  ^ä)  ju  ergeben 
unb  äu  t)erl^errli(^en,  £er  toa^re  ÜtelatiDiömuö  bagegcn  üBerjeugt  öon  nid^tl  fo 
fe]§r  tüie  öon  ber  ^leinf^eit  unb  5lrmfelig!eit  menfd^lii^en  Söefen»  unb  SBiffenS. 

UnüerfennBar  ift  eine  getöiffe  5let)nli(^feit  ^lüifc^en  unferen  Ziagen  unb  ben 
3eiten  be§  ^Hebergange»  ber  antuen  SBelt.  £od)  toaren  bamal»  tüeitere 
SSolfötreife  öon  h^m  ©ift  be§  ©uBjectiöismu»  burc^feudöt  al§  ^^eut^utoge;  bie 
@tü|en  !^eteronomer  S5erpf[i(i)tung  hjaren  morfd),  bie  35öl!er  bcgenerirt.  2Bir 
S)eutfd)en  l^aBen  @runb,  un§  no(^  ntd^t  ju  ben  fin!enben  Aktionen  ju  jäl^len. 
©0  bürfen  tüir  benn  ^offen,  ha%  auc^  ba»  „Srbreuften"  ber  5[Robernen  nur  ein 
UeBerganggp^änomen  fei.  ßg  ge!^ört  p  ben  ©eBurtatüe^en,  toeld^e  ba§  Ülal^en 
einer  neuen  ^ni  öertünbigen,  —  einer  !^nt,  in  toeld^er  bie  äuBere  3}erpfli(i)tung 
in  bemfelBen  DJIa^e  ^urutftreten  h)irb,  in  bem  bie  innere,  töal^rl^aft  ftttlid^e 
an  23ebeutung  getrinnt. 

i^ür  ben  ^Jh^Braud),  ben  unreife  (SJeifter  mit  bem  Dielatioiamu»  treiben, 
barf  biefer  fo  lücnig  öerantttiortlict)  gemacf)t  tnerben  toie  bie  9taturtüiffeuf(^aft 
für  bie  ^rrfa^^rten  be§  DTtoterialismu».  £en  $roceB  ,3unef)mcnber  9{elütit)i= 
firung  !ann  9iiemanb  aufhalten;  er  ift  eine  gef(i)i(^tli(^e  9tot^tr)enbig!eit. 
£)o(^  tuirb  C5  nie  fo  Ineit  !ommen,  ba'^  bie  5I6foluten  unb  ha§  5lbfoIute  ööEig 
öerfc^tüinben.  ^m  ®egentf)eil:  bie  falben  tuerben  ben  ©anjen  ju  allen  fetten 
uumerifi^  überlegen  fein. 

%üx  ftarte,  gro^c  ^erfönli(^!eiten  ift  ber  9telatibi§mu§  ba§  £eBen§element. 
©ie  ^aBcn  in  fic^  felBft  i^ren  .öalt:  barum  Bebürfen  fte  !ciner  äußeren 
5lutorität.  ©ie  finb  gefunb:  barum  ift  bo§  ©ute  3ug(eic^  ha^j  i!^rem  2Befen 
©emäBe.  Unfreien  (Seiftern  bagcgen,  fc^lüantenben  9laturcn,  £:en!trägen  unb 
f)en!fc^lüa(i)en  Bringt  ber  3leIatiDi»mu§  fyluc§  unb  nic^t  ©egen.  S)en  falben 
ift  ei  ni(^t  gegeben,  au§  i^rcr  §aut  3u  fafiren  unb  ©an^e  ju  toerben.  fieine 
5)Ietamor:pf)ofe  öermag  ben  SlBfoIutismus  3u  Bannen;  fc^limmften  g^U»  rtirb 
er  jur  ß'aricatur  be§  Otelatioiömuö,  jum  ©uBjectioi§mu». 

^m  öinBlicf  auf  bie  ^"^wi^ft  BleiBt  atfo  ben  53lenf(^en  ein  £)oppelte§: 
6in§  foüen  fie  t^un,  ein  5(nbere§  laffen.  2)em  natürlichen  Sauf  ber  2)ingc 
foEen  fie  fi(^  ni(^t  entgegen  ftemmen ;  e»  tüäre  umfonft,  benn  er  ift  unaBänber= 
lict).  ©tatt  beffcn  ftrebe  ^eber,  fic^  unb  2lnbere  ju  lernigen  ^nbioibnalitäten 
au»3uBilben,  bamit  baS  lommenbe  9leue  gan^e  9Jhnfc§en  öorfinbe,  bie  feinen 
5lnforberungcn  getoadjfcn  finb.  6in  ©anjer  aber  lann  5Hemanb  fein,  ber 
ni(^t  öon  ^iftorifd)=genetif(i)em  ©tanbpunlt  aus  ha§  ©eienbe  Betrachtet.  £er 
^nftitutionen  unb  ber  ©itte  9ted)t  ju  erfaffen  unb  Unredjt  ju  ertragen,  öermag 
nur  S)er,  tüelct)er  i!^r  2Berbcn  erfcnnt  unb  in  feiner  9Jot§menbigfeit  Begreift. 
S)e»I§al6  l^eiBt  es:  !^iftorifcl)e  £enltDeifc  öerBreiten,  unb  anbererfeit» :  geiftiger 
Eigenart  freien  ©pielraum  getnäf)ren,  ben  6t)aro!ter  ftä^cn,  ba§  |)er3  töadler, 
bie  ©efinnung  gut  macl)en. 


per  ,,%t(ü)k''  öcr  6rcifin  i)a()n-J)af)n. 

6ine  ßtefieSgef c^id^te  aus   öorntäräU(^er  3eit- 

[5tad^brucf  unterlagt.] 
I. 

Sitetatiitgcic^ic^tlic^e  3tr6eit,  bie  auf  anbere  aU  rein  äft^ettfc^e  ^\o^ät 
^crtc^tet  ift,  toixb  fecunbäre  Schöpfungen  Don  noc^ttieisbox-em  ßinftuB  ebenfo 
beTÜ(fft(^tigen  muffen  tüic  (Sr^eugniffe  öon  attgemeinent  unb  bouernbem 
3Bert^.  öonbelt  e»  ']xä)  um  grfotfi^ung  bcr  @ei(^mac£^ric§tungen  unb  Slenbenjen 
cine§  Beftimmten  3e^t<^öf(^nitte§,  fo  !önnen  bie  erfteren  unter  Umftänben 
tüic^tigex  fein  aU  bie  le^teren.  @^a!efpeare,  ber  fünfunb^tüanjig  ^a^xt  na(^ 
feinem  2obe  öetgeffen  toar,  unb  ju  beffen  SÖtebeventbeiiung  e§  eine§  tei(^Ii(^en 
:3a^x^unbcxt§  bebuxfte,  !ann  auf  feine  ^^^tgenoffen  tgxöfeere  (Sintnirfungen 
mrf)t  geübt  f)aben;  Don  @oet!^e  iniffen  toir,  ba^  et  toä^renb  ber  jtoeiten  §älfte 
feine»  2tbtn4  an  (Sinftu^  unb  ^Popularität  ni(i)t  nur  hinter  ©editier  unb 
^ean  5^aul,  fonbern  ^eittoeife  fogar  f}inter  Safontoine  unb  ^rou  Don  $aol3otD 
5urü(iftanb.  53can  !ann  für  olle  Reiten  gelebt  !^aben,  ot)nc  bie  eigene  3eit 
6e^errf(i)t  ^u  fiaben,  unb  umge!ef)rt.  5hir  aHju  häufig  ftnb  bie  tüafiren  ^e= 
i^errfdjer  be»  ^eitgefc^madö  ©röBen  jtoeiten  9^ange§  —  .^urüeilen  auc^  fold^e 
getüefen,  bie  ber  britten  ober  einer  noc§  niebrigeren  Crbnung  angehört  l^aben. 

2Benn  ba§  für  ®eutfct)Ianb  in  no(i)  böserem  DJIafee  gilt  aU  für  anbere 
Sauber,  fo  fommt  bafür  ber  Umftanb  in  Setrac^t,  baß  bie  füf)renben  ©eifter 
unferer  Aktion  nur  auönaI)mölDeife  ben  politifd)  unb  focial  mafegebeuben 
Glaffen  angehört  ^aben.  2ln  S)en!ern  unb  Siebtem,  bie  ©efc^maif  unb 
Silbung  i^rer  Dktion  beftimmten,  ift  ber  beutfct)e  5lbel  ärmer  gemefen  aU 
bcrjenige  irgenb  eine»  anberen  europäifc^en  SuIturDol!e§.  dlaä)  53]änncrn  Dom 
Stange  ber  Sacon,  Sriaftesburt) ,  Sqron,  äßalter  8cott  unb  St)ttotD=^ullr)er 
ober  ber  5[)lonte§quieu,  ßonborcet,  6§ateaubrianb  u.  f.  Id.  fie^t  man  fic^  in  ber 
älteren  ®efct)ic§te  be§  beutfc^en  35oI!eö  oergeblid)  um;  fclbft  bie  ruffifc^e 
5lrifto!ratie,  ber  bie  S>on-3Bifin,  5Puf(^!in,  SermontotD ,  6f)omia!otD  unb 
5turgenjetD  angefjörten,  ift  in  biefer  9lüc!ft(^t  Dor  ber  unfrigen  begünftigt 
getDcfen.  2ll§  bie  Siegel  beftätigcnbe  5lu§nal)men  ftnb  allein  bie  beiben 
^umbolbtö  an,5ufe£)en;  ha^  bie  Ohafen  ß^riftian  unb  fyriebric^  Seopolb  gu 
Stolberg   Siebter   tDoren  unb  einer  Sidjtergefcdfdjaft   beitraten,   ift   cultur- 

16* 


244  S;mtfc^e  9tunbjc^au. 

gcfc^i(^tli(^  fc^t  ötel  Bcbeulfamer  getnefen  all  in  literatifi^er  öinftd^t.  — 
£)aTnit  abtx  nic^t  genug.  2Säf)Tcnb  bie  SSürgerlii^en  unter  ben  großen 
©c^riftftelletn  ber  @nglänber  unb  ^tan^ofcn  gleidjfam  öon  felbft  in  bie 
bitigirenbe  Glaffe  aufftiegcn  unb  S&ilbung  unb  ^ntereffen  betfelben  öoüauf 
t^eilten,  galt  in  Seutfi^lanb  ba§  @cgent§eil  aU  Siegel.  5li(^t  nur,  ba§  unfere 
groBcit  Teufet  —  etlna  Seibnij  unb  @oet^c  ausgenommen  —  innerhalb  be§ 
S5ürgei-t^um§ ,  iücli^em  fie  entfproffen  lüaten,  öet6Iicben:  bie  einzelnen,  bem 
2lbel  onge^örigen  SSettteter  beutf(^en  @c^tifttf)um5  affimilirten  fid)  bct 
2Büi-gerIi(|!cit ,  inbem  fie  babei  öon  ber  Spl^äre  ilire»  Urfprungel  obrütfteu. 
©(^riftfteEer,  bie  .^ugleii^  ha§  @elüi(^t  ungeh)ö^nlicf)en  Volenti  unb  fjof)cn 
gefettfc^aftlic^en  9iange§  in  bie  SCBagfc^ale  getuorfen  Rotten,  finb  Bei  un§  !aum 
Dorgefommen. 

Unter  bem  egalifirenben  (äinftuB  be§  ^^^tgeiftc^  ^at  fi(^  ba§  allmä!^lic§ 
geänbert.  Seit  ber  Sßenbc  bei  18.  ^at)r!^unbert§  begegnen  toir  in  ber  beutfct)cn 
Siteraturgef(i)i(^te  fpecififc^  arifto!ratifcf)en  SctjriftftcÜern,  benen  ein  größerer 
(SinfluB  auf  i^te  3^^^  bef(^icben  lüar.  @rö§en  erften  9iangel  f)oben  freilirf) 
aud)  f)ier  gefehlt,  ©ie^t  man  öon  ^piaten  ab,  ber  immerhin  unter  bie 
bebeutenbften  2^ri!er  bei  19.  3a^rt)unbertl  gehört,  fo  ^anbelt  el  fid^  faft 
aulfctjlieBlicf)  um  Iiterarifct)e  patres  minorum  gentium  —  beften  ^oHl  um 
5Robefcf)riftftetter  im  §ö^eren  Sinne.  5ln  erfter  Stelle  ift  t)iet  ber  f^ürft 
$ü(f ler  =  5Jlul!au  ^u  nennen,  beffen  „Briefe  einel  5ßerftorbenen"  öiele 
3a^re  lang  ben  3:on  bei  beutf(^eu  f^^euittetonl  unb  inibefonbcre  ber  9Jeife= 
befc^reibung  beftimmt  !^abcn.  ^ejie^uugen  auf  ben  „Sßerftorbenen"  !e^ren  in 
ber  beutfd)en  \?iteratur  unb  Sitcraturgeid)irf)te  ber  breißiger  ^al)rc  gerabe  fo 
t)öufig  tüieber,  toie  bal  ein  S)ecennium  früf)er  mit  bem  „großen  llnbc!annten" 
(3Ba(ter  Scott)  ber  fyaß  getücfcn  tüar.  33on  5lnberen  abgefef)cn,  betoeifen  .^einc'l 
^eferen^  unb  ^örne'l  ^yeinbfetigfcit  gegen  ben  hochgeborenen  (Kollegen  ben 
(Sinbrud,  ben  bie  „Briefe"  aEen  Sdjic^ten  ber  beutfc^en  ©efeEfc^aft  5urüd"= 
gelaffen  Ratten.  5ln  biefem  Erfolge  toar  bie  9^euf)cit  bei  bc^anbeltcn  @egen= 
ftanbel  be!anntlic^  ni(i)t  minbcr  bettieiligt  getücfen  all  bie  Originalität  ^ü(fter= 
5Rul!au'l.  „Le  grand  moude  peint  par  lui-meme"  —  eine  erftc  ©elegen^^eit 
5um  Sinblicf  in  bal  Seben  einer  ©efellfd^aftlfi^id^t,  beren  treiben  fonft  öon 
biegten  Sdileicrn  umgeben  getocfen  Inar,  unb  gugteict)  bie  erfte  Se!anntfct)aft 
mit  einer  Setrac^tungltüeife,  bie  ber  ^erfömmlic()en  birect  .^ulüiber  lief! 
„Öatten  bie  Sc^riftfteEer  fonft  fo  frf)tüärmerifc^ ,  bcgeiftert  unb  ibealiftifd^ 
mic  möglich  gctt)an",  fo  lernte  mon  je^t  einen  d^lann  !ennen,  „ber  etiüal 
blafirt,  aber  t)öflic^  unb  !ü^l  auftrat,  o^ne  ^Ctufionen  toar,  aber  an  gute 
.Kleiber  unb  gutel  gffen  getDÖ{)nt  3u  fein  fc^ien".  S)al  ©rftaunen  barüber, 
baB  ein  öorne^mer  ^err  unter  bie  beutfc^en  ^eüetriften  gegangen  toor,  unb 
baB  er  ^u  unl  Sürgerlleuten  öon  ber  groBen  2Sclt  unb  im  Jone  berfclben 
gerebet  ^atte,  ^ielt  länger  all  ein  ^Q^^'^c^^t  öor.  2;ie  „Briefe  einel  S5er= 
ftorbenen"  toaren  öor  5lulbruc^  ber  ^utireöolution  gefdjrieben  unb  gegen  ba^ 
(Jnbe  bei  ^a^rel  1830  öeröffcntli(i)t  tüorben.  5H(^tlbeftott)eniger  glaubte  ber 
jugenblic^c  @corg  öertöcgf)  feine  elf  ^at}xz  ipäkx  erf(^ienenen  erften  5^ici)tungen 
nic^t  löirffamer  einführen  ju  !önnen  all  baburct),   ba§   er  fie  „®ebi(^te  einel 


5Ler  „9ted)te"  ber  ©räfin  §al)n=§a^n.  245 

SeBenbi^en"  nannte  unb  ba§  er  fte  mit  ber  gegen  ben  „35erftor6cnen"  gerichteten 

^eranSforberung  einleitete: 

D  giitter,  tobtet  Ütitter, 

Seg  Seine  Sanje  ein, 

©ie  foü  in  taul'enb  Splitter 

95on  mir  sertrümmert  fein  — 

einer  Ütobomontabe,  bie  bem  barnal^  fec^Sunbfünf^igjäfjrigcn  dürften  jur  be= 
fonberen  ßrgö^ung  biente  unb  für  einen  Selueis  ber  unDerlnüftlict)en  ^vifc^e 
jeine§  5Iutorrufl  galt. 

yioä)  Beöor  $pitcfler=531u§!au  an  ben  2lu§gong  feiner  (Sd)riftftcIIerlauf6a!§n 
gelangt  tnar,  trat  il]m  eine  6tanbe»genoffin  pr  Seite,  beren  Erfolge  hinter 
ben  feinigen  nic§t  ^urücfBlieöen  unb  einen  literarifc^en  5lufftanb  erregten, 
ber  erft  gegen  (^nbe  ber  öier^iger  S^^i-'e  ^ur  Diu^e  !am.  äßer  öon  ber 
©räfin  3  b  Q  Ö  a  ^  n  =  ö  a  ^  n  unb  beren  9tomanen  nur  au§  ber  Siteratur= 
gefc^ii^te  tneiB ,  möd)te  ,5u  glauben  öerfuc^t  fein,  fte  fei  niemals  ernft^aft 
genommen,  fonbern  Don  öaufe  au§  als  tragüomifc^e  ^igur  6ef)anbelt,  f)ier 
ouegelac^t,  bort  bemitleibet  n)orben.  £)al  mirllic^e  SSer^ältniB  ift  ein  ganj 
anbere»  geirefen.  ^i)xtx  ^eit  ftnb  bie  9tomone  „5lu§  ber  ©efellf(ä)aft"  mit 
einem  @ifer  unb  einer  5lufmerffamfeit  gelefen  tüorben ,  inie  fie  anberen  6r= 
f(^einungen  ber  nämlichen  8(^riftgattung  bamal»  unb  fpäter  nii^t  gegönnt 
toaren.  <So  fict)tlic^  ftanb  bie  2}crfafferin  im  25orbergrunbe  ber  öffentli(f)en 
S^eilnal^me,  ba§  bie  ^arteinaf^me  für  unb  miber  fie  geittceife  eine  5lrt  öon 
Sefenntni^  Bebeutete,  ba^  il)re  5]3crfon  unb  i^re  @(^riften  in  ollen  ©d)i(^ten 
ber  geBitbeten  (Sefettfc^aft  gtcicl)mäBig  bi^cutirt  tourben,  unb  baB  man  Spuren 
ber  Don  i^r  geüBten  äöirfung  nod)  Begegnete,  al§  biefe  2Bir!ung  felBft  längft 
t)orüBer  tnar.  5lu(f)  in  greifen,  bie  ju  ben  arifto!ratifc^en  S^enbenjen  ber  ^ai^n^ 
^a^n  in  BetouBtem  föegenfa^  ftanben,  galt  bie  3}erfafferin  ber  „3lba  8(^ön= 
l^olm"  Diele  ^a^re  long  für  eine  ber  Sonb  eBeuBürtige  Sd^riftftellerin,  Inenn  nic^t 
für  bie  beutfdie  ©eorge  Sonb.  gonnQ  Setüolb,  beren  im  ^o^re  1847  erfi^ienene 
6otire  „S^iogeno"  bem  5lnfe^en  ber  ©räfin  h^n  legten  fc^toeren  StoB  gaö, 
l)at  mit  bem  SingeftönbniB  ni(i)t  jurücfgetjolten,  boB  bie  .^o^n  =  öo^n'f(^en 
tHomone  il)r  anfänglich  „fe§r  imponirt  Rotten".  —  „6aB  mon  bie  ©runblogen 
ber  ß^oroltere  p,"  l)eiBt  e§  in  einer  il)rer  ^lufgeii^nungen,  „fo  tüoren  fie  mit 
^Jhifterfc^aft  burc^gefü^rt;  bie  9teflcxionen  ber  ©räfin  Rotten  ettooö  ^lenbenbe», 
i^re  (Smpfinbungen  moren  jutneilen  lief  —  fie  tnor  in  jebem  ^etro(^t  ein  grofee§ 
STolent"^).  dlod)  ^a^r  unb  2^ag  fpöter,  al§  entgegengefe^te  ßrtoägungen  bie 
£Ber!^anb  Beljolten  unb  ol§  bie  too^lge^ielten  ^Pfeile  ber  Setnolb'fc^en  ©c^rift  i^re 
Dotte  SCßirfung  getljan  Rotten,  Beftritt  eine  ber  DerBreitetften  robicolften  5Popular= 
^uBlicationen,  5lbolf  @loB6renner'§  „^omifi^er  Äolenber",  boö  Soc^Bebürfnife 
be»  berliner  $uBlicum§  3u  ni(^t  gonj  geringem  S^eil  mit  Sd^er^en  ouf  bie 
„©räfin  ^bo  Äiferiü",  beren  „perlenbe  Seufzer  unb  biomontene  ©rü^e",  bie 
0.  0.  C.  eBenfo   häufig  tüieberfe^rten  toie   bie  „©tammBaum  =  9iitte  ouf  ben 


^)  DJteine    Seben^geic^it^te.    ©ritte   Stbtfjeitung  (Befreiung  unb   Söanberleben).     %'i).   II. 
©.  155. 


246  2)eutfc£)e  3fiunbfd)au. 

SSlotf§6crg".  Ter  öiel  öetfpottctcn  Sc^nftficHcrin  tuanbten  ahn  auä^  anbete  unb 
etnftl^aftetc  ßeutc  ifire  5(ufmer!fam!ctt  311.  Obgleich  bie  großen  ©reigniffe  be§ 
^a^tes  1848  bie  9ioTnane  „5tu5  bex  ©efeEfi^Qft"  fo  gut  Inie  öollftänbig  öer= 
tütf^i  unb  gan,5  anbete  ^^toBleme  al§  biejenigen  bet  5luffinbung  be§  „9ied)ten" 
auf  bie  2:age§otbnungen  beutfc^et  5}Mnnet  unb  gtauen  gefegt  l^atten,  fal^ 
Julian  S(^mibt  fic^  öetanla^t,  biefet  öotmät^Iii^en  ^ytou  gtüölf  6eiten 
feinet  im  ^a^te  1851  etfc^ienenen  „Sitetatutgef(^i(^te"  3U  tüibmcn  unb  in 
eine  $PoIenti!  gegen  fie  ein^utteten,  trelc^e  gegenftanbölo»  getuefen  iräte,  toenn 
eg  fic^  um  eine  a6gct^one  unb  6egtabene  @tf(f)einung  ge^anbelt  l^ätte.  ©in 
2;^eil  biefet  2lu§einanbetfe^ungen  be§  DetbienftöoHen  ^titi!et§  galt  alletbing§ 
bem  !utä  guöot  ftattgel^abten  Uebetttitte  bet  ©täfin  ^ut  !at^oIif(^en  ^itd)e. 
S^aB  biefe  ßonoetfion  in  Sagen  noc^  nic^t  bagetoefcnet  politifdjet  ßttegung 
äum  ©egenftanbe  aEgemeinet  5Iufmetffam!eit  getootben  tüat,  6elüie§  abet  jum 
UeBetflufe,  hü%  bie  öiel  genannte  ^^tau  auä)  denjenigen  met!tDÜtbig  geblieben 
tüat,  bie  längft  mit  i^t  fettig  getuotben  ,^u  fein  glaubten. 

©emein^in  pflegt  man  bet  35etfaffetin  bet  „^auftine",  be§  „Ütec^ten"  unb 
be§  „©igiSmunb  ^yotftet"  neben  5pü(flet  =  2llu§!au  unb  ben  ^ungbeutfiijen  ben 
$pia|  anjutüeifen  unb  @eft)id)t  batauf  ju  legen,  bafe  il)t  etftet  9ioman  ben 
„SStiefen  be»  33etftot6enen"  unb  bet  „Lelia"  ©eotgc  6anb'§  auf  htm  ^uBe 
gefolgt  fei.  (S^ataltetiftifc^et  bütfte  inbeffen  fein,  ba^  bal  Sluftteten  bet  §al^n= 
^a^n  in  eine  3eit  fiel,  gu  ineldiet  ein  Umf  c^lnung  be§  beutfc§en  2Bitt§f(^aft§leben§ 
eingetteten  tüat,  bet  tiefgteifenbe  3}etänbetungen  in  bet  focialen  Steltung  be§ 
tüeiblid)en  (S)ef(^lec^ty  t)Otbeteitete.  ^n  bet  butd)  ben  Untetgang  bet  alten 
9ktutaltüittl)fc^aft  üettüonbelten  äBelt  fanb  fi{^  (naä)  2^teitf(^!e'y  tteffenber 
SSemetfung)  bie  ^^tau  „fdjtüetet  3ute(^t  al§  bet  5}lann  unb  tüutbe  fie  an  il]tem 
natütli(^en  ^etufc  itte.  3^ie  alte,  öotfotglic^e  2Sittl)fcl)aft  .  .  .  t)etbot  \iä) 
je^t  öon  felbft,  bie  toeibliclie  |)anbatbeit  im  |)aufe  öetlot  6inn  unb  2öett]§  . . . 
£a»  pattiat(^alif(^e  35etf)öltniB  3tüifd)en  öettfc^aft  unb  ©efinbe  ging  ju 
ÖJtunbe  ...  ben  ^touen  !am  ein  gutet  S^eil  i^tet  getüo^nten,  ftiüen 
2Bit!fam!eit  ab^anben,  fie  fügten  fi(^  unglütflic^  in  einem  §alb  gtüetflofcn 
Seben.  S)a  übetbie§  bie  ß^efc^lie^ung  in  ben  ^öf)eten  «Stäuben  .  .  .  etfdjtüett 
tüutbe,  tüu(^»  bie  S^i)l  bet  unbeftiebigten,  bet  ftantcn  unb  nctööfen  gtauen 
beftänbig  an  unb  ftanb  bie  SBelt  t)Ot  einet  f^'^-'öuciU^QQC '  töelc^e  bie  einfac^etc 
Sßotaeit  nic^t  gelannt  ^atte"  (S^cutfc^e  ©ef(t)i(i)te,  ^b.  Y,  6.  508).  g§  batf 
hinzugefügt  tüctbcn,  ha%  biefe  butd)  bie  SBanblungen  bet  ^eit  ^etbeigefii^tten 
Stimmungen  üielfac^  auc^  ha  5pla^  griffen,  tüo  an  ben  ßi'iften^bebingungen 
be§  tüeiblidien  ©efc^lei^t»  äßefentlic^es  nod)  ni(^t  öetönbett  tootben  tüat,  unb 
ha'^  bie  „Unbeftiebigung"  bet  ^tauen  mit  bem  tJotitifi^en  ^Jli^oetgnügen  bet 
5)Mnnet  in  engem  3ufatnmenl)ang  ftanb.  3)et  attmäf)lic^e  3ufowimenbtuc^ 
bet  alten  3lutotitäten  in  Staot  unb  ®efeEfcl)aft  ^atte  ben  gtauen  nii^t  üct= 
botgen  bleiben  fönncn  unb  tüat  Don  i!^nen  in  ha§  2Cßeiblid)c  übetfett,  b.  1^. 
auf  biejenigen  3}etpltniffe  angetücnbct  tüotben,  tüelc^e  bie  ©c^tanlen  bet 
tüeiblidjen  (Si*iftcn3  bilben.  ^ei  bet  Unfettigfeit  nnfetet  politifc^cn  ^ilbuug 
unb  bem  35ottüiegcn  litetatifi^et  unb  p^ilofop§ifd)et  ^nteteffcn  tuat  e^^  ol)ne^in 
unoetmeiblii^  gctoefen,    ha%   bet  ettüac^enbe  Cppofttion§geift  ^ielloS  übet  bie 


3)er  „Ütcc^te"  bcr  Sräftn  ^aijn-.^ai)n.  247 

t)CT)(!)iebenften  ©eötete  fd)tt)eifte  unb  ha%  öielfac^  5)inge  in  gragc  gefteHt  tuurben, 
an  benen  in  Sßa^t^eit  5iiemanb  ettriaö  gcänbert  fe^en  toolltc.  ^ei  ben  in  ben 
SCßitficl  bei;  ^etoegung  gezogenen  grauen  mu^te  ba§  in  noc§  ^öf)crem  53iafee 
bcr  gall  fein  al§  Sei  ben  53tännetn,  bie  minbeften§  auf  ben  (Gebieten  ü^re» 
SBerufe»  feften  ^oben  unter  ben  ^^ü^en  Behalten  Ratten. 

2ößa§  no(^  fehlte,  tnurbc  burrf)  bie  eigent^ümlic^e  S5efc§affen^eit  ber  toei6= 
liefen  SSilbung  unferer  f)öt)eren  ®efeIIfc§aft§cIoffen  Befc^afft.  5lufeer§al6  ber 
Greife,  in  benen  bal  feftgefügte  ßirc^ent^um  ber  Sßäter  bie  alt=  unb  too^l= 
Begrünbete  ^errfdjaft  Bef}auptetc,  tüar  man  unter  ben  @inflüffen  einer  ©c^ön= 
feligfeit  em^or  gefomnten,  an  tnetctjer  ^ean  5paul  unb  bie  fpäteren  9{omanti!cr 
gleichen  Slnt^eil  Ratten.  SBd^renb  bie  53Mnner  fic^  ou5  ber  „2lrt  unb  Unart" 
ber  rein  (iterarifc^en  @po(i)e  ^erau§  ju  arbeiten  Begannen,  toaren  bie  grauen  — 
unb  öielfad)  bie  BegaBteften  unb  Beften  oon  Ü^nen  —  in  ben  UcBerlieferungen 
ber  Sentimentatität  ftecten  geBlieBen. 

Sitten  @runbe§  entBe^rte  e§  ia  auä)  nic^t,  lüenn  fte  in  bem  Umfcfitoung, 
ber  fi(^  feit  ben  brei^iger  ^Q^i^^^  ^^^  u^^  tJoH^og,  einen  5l6faII  Don  ben 
ibealen  ^^^ereffen  fo^en,  ber  mit  SSerarmung  be§  geiftigen  SeBen§  unb 
Banaufif(i)er  S5erfen!ung  in  bie  DJlaterie  gleic^Bebeutcnb  fein  foUte.  SSerglicften 
mit  bem  5lnt!^eil,  ben  ha^  tt)eiBIi(^e  @ef(^lect)t  an  ber  3eit=,  2iteratur=  unb  ®e= 
fellfc^aftsBetoegung  bc§  claffifd)en  unb  be»  romantifc^en  ^eitoltery  Befeffcn  '^atte, 
toax  e§  mit  bem  ßinftuB  ber  beutfc^en  grauen  auf  bie  ^Htänner  in  ber  2;^at 
.^urüdfgegangen.  S5on  ben  fingen,  toelc^e  feit  ^u§gang  bcr  literarifdlen 
^Periobe  bie  ^Jlänner  Bef (i)äftigten ,  iDufeten  bie  grauen  üBerbie§  ni(^t§  ober 
hodj  nur  tnenig.  Unb  h)of)er  ^ötte  folc^eö  äöiffen  auc^  fommen  foEen?  UeBer 
ben  Staat  unb  beffen  ^ntereffen  toar  im  „äßil^elm  5}ceifter"  unb  ben  ,Mcii)U 
üerlnanbtfc^aften"  eBenfo  toenig  ju  finben  tüie  im  „3:itan",  bem  „|)e§peru§", 
ben  2;ietf'f(f)en  unb  ben  ^offmann'fctjcn  ©rjä^Iungen.  SSaterlonb,  grei^eit 
unb  S5olf§t^um  toaren  un6c!annte  ober  boc^  in^altlofc  SSegriffe  geBließen,  fo 
lange  l^armonifdie  ©nttuicElung  be§  ^nbiöibnumS,  ©rgie'^ung  ^um  2BeltBürger= 
t^um  unb  p  äft^etifc^er  ^etro(i)tung§tüeife  bie  öorne^mften  ^idz  ber  SSilbnng 
aBgegeBen  Ratten.  3)a§  eS  eine  anbere  al§  bie  Bürgerlid)e  unb  :prit)ote  9}^oral 
geBen  lonne,  unb  ha^  bie  SSefc^äftigung  mit  bem  «Staate  unb  beffen  5lufgaBen 
eine  ibcale  Seite  ^aBc,  ging  ja  au(^  einem  großen  %f)^xi  ber  ^ännertnelt  erft 
narf)  langen  unb  erbitterten  kämpfen  auf.  2ßar  ha  .^u  üertuunbcrn,  baB  bie  in 
ber  SCßelt  be§  f(^önen  S(i)ein§,  ber  ,^arten  ßmpfinbungen  unb  „^olben  |)inber= 
niffe"  empor  gefommene  grauengeneration  bie  !§errfcf)enb  geworbene  3ßer= 
fcn!ung  in  bie  5lufgaBen  be»  Staat§=,  2ßirt!§f(^aft5=  unb  @rmerB§leBen§  al§ 
9{ü(ff(i)ritt  anfa^  unb  über  guneljmenbe  SSeröbung  if)rer  @3:iften3  llagte? 

5lBer  no(^  in  anberer  ^e^ie^ung  mirften  bie  UcBerlieferungen  ber  f(i)ön= 
fcelig=äft^ctif(^cn  ^^eriobe  öertnirrcnb  auf  ha§  ScBen  ein,  bo§  fic§  in  bem 
S^eutfd)lanb  ber  breifeiger  ^a^rc  ju  entfalten  Begann.  Unter  bem  ©inftufe 
einer  2lnf(^auung ,  tnelclje  ben  3)icl)ter  al§  ben  einzigen  toa^ren  5J^enfc^en  er= 
fc^einen  liefe,  luar  ba§  SSürgert^um  in  bie  ©efa^r  gerat^en,  ben  fittlic^en  §alt 
3u  oerlieren  unb  au§  feiner  natürlichen  Sp^öre  —  bcrjenigen  bcr  3lrbcit  unb 
^flicljterfütlung  —  t)erau55uftreBcn.     „9lur  ber  5lbel,  bie  ßlaffe  bcr  G)cniefeen= 


248  Seutjc^e  giunbfcEiau. 

ben,  Me  i'^re  ^xet^eit  an  feinen  beftimmten  ^eruf  Derpfönbete ,  fottte  an  ber 
$ßoefie  bey  Se6en§  %f}dl  f)ahcn."  Unouf!§öxI{(^  tüieber^olt,  Voax  biefer  @eban!e 
©emetngut  ber  ©ebilbeten  getoorben.  S)ie  „gute  ©efeEfc^aft" ,  in  Jt)el(i)e 
„äßil^elm  m^i^Ux"  unb  „bie  äBa^lDettüanbtfi^often",  „bet  ©eiftetfe^et"  unb 
bxei^ig  ^aijxc  fpöter  bie  „Epigonen"  ^mmermann'§  bie  beutfc^e  Seferltielt  ge= 
fül^xt  l)atten,  übte  eine  Sln^ie^^ungshaft ,  bie  ju  htm  @e!^alt,  iüelc^en  bieje 
@efellfd)aft  befa^,  ou§er  allem  Sßet^ältni^  ftonb.  Sluc^  nac^bem  bei;  ibeale 
Ölcnj  getüic^en  toar,  mit  lüelc^em  bie  großen  i)ic^tex  bie  5ti:i[to!tatie  umgeben 
unb  i^re  moralif(^e  5lxmut!^  öetpttt  tjatten,  tüirlte  bie  SlngieljungSfraft  ber 
ptioilegitten  Greife  tneiter  fort  unb  jog  fie  S)ieienigen  in  i^re  SCßitbel,  benen 
allfeitige  5lu§bilbung  für  ben  legten  unb  l)öc§[ten  !^)X)tä  be§  i)aiein§  galt. 
$Püc!ler=5}lu§!au  "^atte  ol^ne  beftimmte  üinftlertfc^e  5lbfi(^t  unb  lebiglid^,  tneil 
er  felbft  ein  öornel^mer  |)err  toar,  öon  bem  ßeben  ber  großen  Sßelt  er^ä^lt,  bie  auf 
i:§n  folgenben  Üiomanfc^riftfteEer  fjatten  ben^^aben  ber  alten  äft^etifcl)en2;rabition 
bagegen  belt»u§t  aufgenommen  unb  in  bie  ^^arbe  getaucht,  tnelij^e  be§  „3Ser= 
ftorbenen"  realiftifc^en  ©c^ilberungen  eigentpmlid)  geiüefen  it)ar.  S)er  pvetiöfc 
unb  junfer^afte  2;on,  ben  bie  ^Romone  ber  ©röfin  ^a^n--^a^n  anfc^lugen,  lüar 
$PücEler=^u§!au  abgelernt  inorben  —  ba§  S^edjt,  i^re  @efellfc§aft§fpliäre  al§  bie 
äft!§etif(^  allein  berechtigte  ju  bel)anbeln,  ^otte  bie  3]erfaffcrin  bagegen  au5 
unferer  clajftfc^en  Siteratur  abgeleitet.  £)a^  trafen  unb  ©röfinncn  bie 
^jribilcgirten  S^räger  berjenigen  ^beeu  feien,  tnelc^e  bem  Seben  ben  ibealen 
^nl^alt  gaben,  ha^  fd^ienen  [a  au(^  bie  ^eifter  bcutfc^er  @r3äf)lung§!unft  an- 
genommen äu  !§aben,  Tillen  ^uöor  ^can  $poul,  ber  !leine  §öfe  unb  öorne^me 
@alon§  al§  bie  gefriebetcn  ©tätten  l)öl^erer  S?ilbung  unb  tüa^^rer  ©eelen= 
fc^ön!^eit  t)er^errlid)t  !^atte.  konnte  ha  öerlnunberlic^  erft^einen,  tüenn  eine 
bornel^me  S)ame  ouc^  noc^  in  ben  Sagen  Oorfdjreitcnben  (5influffe§  be§  „britten 
6tanbe»"  il^re  (SefcHfd^aft  al§  bie  erftberec^tigte  be^anbelte?  £er  britte 
©tanb  felber  tt)ar  in  biefem  SSetrad^t  minbeften§  get^eilter  5Jieinung.  gannl^ 
Setrialb  ^at  mit  bem  ^e!enntni^  nic^t  ^urüdgel^alten,  ha^  felbft  bie  gebilbeten 
unb  tool^ll^abenben  Greife,  benen  fie  ange!)örte,  nod)  in  ben  bier,]iger  ^al^ren 
eine  getoiffc  @mpfängli(^!eit  für  bie  ^tcije  ber  fogenannten  oorne^men  SQßelt  be= 
feffen  'Ratten.  £)ie  geiftrei(^e  f^rau  !^at  ba§  in  au§erorbentli(^  lebensüoEer  SBeife 
bargeftellt,  inbem  fie  in  bem  S5eri(^t  über  ben  eigenen  Sebensgang  ha^  ^olgenbe 
u.  51.  fagt:  „äBeun  \ä)  in  ber  ^an^elftube  fa§  unb  auf  bie  Üiadjbar^dufer  unb  bie 
5tad)barn  blidte,  auf  ben  5J^aterialU)aarenpnbler  unb  ben  Klempner,  unb  babei 
on  ben  Ü^itttag  badete,  unb  ob  bie  ^ö(^in  aud^  ni(^t§  öerberben  tncrbe;  ober 
tüenn  ii^  2lbenb§  bie  föefeUfc^aft  ber  ^Tiänner  um  mid)  ^atte,  bie  mube  ge= 
arbeitet  unb  OoHer  6orgen  toaren,  fo  bünlte  e§  mic^  gar  ju  beneibenSlüert^, 
toenn  bie  9iomangräfinnen  (sc.  ber  ^af)n=^a1)n)  in  rofa  5[)louffeline!leibern  mit 
fdilüarjfeibenen  ©d)u!§en  auf  ber  Sßlattform  be§  ^Dlailönber  3^om§  fafeen,  auf 
bo§  Sanb  unb  auf  bie  fd)neebebcdten  5llpen  fd)auten,  !eine  Sorgen  Ratten 
unb  obenbrein  über  alle  ^la^en  geliebt  tourben." 

3)a^  bie  in  ben  |)a!§n=|)a!^u'fd)en  üiomanen  erörterten  ^Probleme  fid^  öiel= 
fac^  mit  benjenigen  berüf)rten,  tocld)e  hirj  jubor  öon  (Seorgc  ©anb  unb  ben 
2)id)tern  be§  jungen  Seutfd^lanbS  ouf  bie  Sogegorbnung  gefegt  toorbcn  toaren. 


Ser  „9iecl)te"  ber  ©räfin  §a:^n=§a^n.  249 

ift  Befaunt.  X^n  5Jlut!^,  bie  @^e  al§  foI(^e  in  ^ytage  ju  fteHen  unb  ba§  35et= 
l^ältnife  ber  Beiben  (^efc^Iec^ter  naä)  Kriterien  be§  ©efnl§l§le6en»  ^u  Beuxt^eilen, 
T[)ätte  bie  3}ei-fafferin  be§  „Stellten",  ber  „@x-äfin  f^^auftine"  unb  ber  üBrigen 
IRomane  „2lu§  ber  ©efettfc^oft"  fd)lDerli(^  aufgebracht,  inenn  oertüanbte  5tn= 
f(^auut!gen  ni(i)t  Bereit»  Don  biefen  Sd^riftfteüern  ausgefproc^en  unb  in  bie 
5)iobe  geBrac^t  n)orben  lüären.  5lnbern)eite  5I6t)ängig!eit  öon  ber  Sanb  unb 
bereu  (Seitengängen  tüirb  ber  ©räfin  §a^n=§a^n  bagegen  nicf)t  nadjgetoieien  tüerben 
lönnen.  ^^x  geiftige»  9latureII  toar  öon  bemjenigen  ber  genialen  ^ronjöfin 
burrf)auö  öerjc^ieben ,  it)re  ^enbeuj  berjenigen  ber  neuromontifd^en  unb  ber 
jungbeutfc^en  ©t^ule  entgegengefe^t.  ^^re  ©runbanjc^auungen  l^atten  mit  ben= 
ienigen  ber  3Sertreter  be§  ÜtabicaliSmu»  unb  ber  fociolen  Steoolution  nii^t  ha§ 
@ering[te  gemein.  33ei  ^enen  ftanb  bie  Sßertüerfung  ber  ßf)e  mit  einer 
^<^rieg§er!lärung  gegen  bie  gejammte  Befte^eube  ®efeEfc^aft§orbnung  in 
näctjftcr  SSerBinbung.  5tuf  na^e^u  allen  ©eBieten  be§  SeBen^  gebadeten  biefe 
neuen  Stürmer  unb  2)ränger  ha^  Befte^enbe  St)ftem  bur(^  ein  anberes  ju 
erfe^en  unb  ba»  OBerfte  ju  unterft  ^n  !e^ren.  ^UQ^ei*^  w^t  bem  genialen 
^nbiöibuum  foHten  aud^  bie  ßlaffen  emancipirt  merben,  tneld^e  bie  ^effeln 
be§  üBerfommenen  autoritären  ^uftanbe»  oorne^mlic^  getragen  !^otten. 
S)at)on  ift  in  ben  Schriften  unferer  ©räfin  nirgenb  bie  ^fJebe;  fie  fielet  au(^ 
in  biefem  S^etrad^t  auf  bem  Stanbpunft  be§  claffifd^en  ^e^tolter»,  bog 
allein  biejenigen  S(^idt)ten  ßerüctfic^tigt  ^atte,  bie  in  bie  Sphäre  ber 
^unft  unb  Sd£)ön!^eit  Dorgebrungen  tüaren.  ^u  einer  ^olemif,  tüie  bie 
Berü!§mte  gran^öfin  fie  gegen  bie  alte  ©efeUfc^aft  eröffnete,  !^ätte  ba§  2:;alent 
i^rer  beutfc^en  3eit9C^oiUi^  üBerbieg  ni(^t  ausgereicht ;  ]u  fold^er  $ßolemi!  fehlte 
ber  in  ber  6nge  ber  prioatcn  ßjiftenj  emporge!ommenen  2)eutf(i)en  bie  SSer» 
anlaffung  unb  au^erbem  bie  ^ilbung.  Sie  ^atte  ber  SSelt  nur  öon  S)em 
3u  fagen,  toa§  fie  felbft  erleBt  unb  empfunben,  —  bie  SBelt  be§  ^erjen»  iüar 
bie  einzige,  in  toeld^er  fie  fic^  orientirt  §otte.  3}on  Wm  großen  .<^ampf  ber 
3eit  mu^te  fie  eBenfo  menig  tüie  öon  bem  ßampf,  ben  bie  eigene  9iotion  um 
bie  ©etoinnung  tnürbiger  Staat5=  unb  @efeEf(^aft§formen  führte,  unb  üon 
tüelc^em  fi(^  allein  biejenige  Sd^idjt  ouligefc^loffen  t)atte,  in  bereu  Dlamen  fie 
rebete.  —  Um  ha§  gu  Derbeutli(^en ,  tüirb  ein  S5Iidt  auf  bie  2Ser§ältniffe  ge= 
U)orfen  inerben  muffen,  unter  benen  ^ha  §aBn=§a§n  aufgetoad^fen  mar,  unb  Die 
i§ren  SeBenSgang  Beftimmt  Ratten. 

IL 

Einerlei,  oB  man  auf  5l6ftammung§=  unb  3}ererBung»t)er^ältniffc,  auf  ha^  fo= 
genannte  53Hlieu  ober  auf  bie  3trt  ber  ßr^ic^ung  entf(^eibenbeö  ©eUjic^t  legt,  — 
bie  (Gräfin  ^ba^a^n  ^atte  ba»  Sic^t  ber  Sßelt  unter  einem  unglüc£ti(^en  Stern 
erblicht.  ^f}X  im  ^a^re  1782  geBorener  23ater,  ©raf  ßarl  ^riebrid^  |)a^n,  mar, 
fo  gu  fagen,  ein  umgete^rter  2ßilf)elm  ^Pceifter  getnorben.  Sßie  biefer  öom 
.«^unftent^ufiaften  unb  Sc^aufpieler  ^um  öorne^men  §errn,  fo  mar  ^^'^r  öom 
Porne!^mcn  §errn  (benn  aU  fold^cr  burfte  ber  Sanbmarfc^all  unb  reid^fte 
©utöBefi^cr  ^Jcetflenburgg  fi(^  anfc^en)  jum  2;t)caterfd^mörmer  unb  fct)lie§= 
lid^  äum  £irector  einer  faf)rcnben   Sd)aufpicIergefeEfc^aft   gelnorbcn,   ber  in 


250  3}cutf(^e  Ütunbjc^ou. 

Slxmut^  unb  SScxfotnmeni^eit  ftatb.  2)ie  ^Jiuttei;  toitb  aUj  toütbigc,  ober 
Bejc^ränfte  Sanbebelfrau  6e,5ci(^net,  bic  ben  tüunberlic^en  ©ema^I  oerlte^  unb 
bie  in  ©lanj  unb  9teid)t^um  crltioc^fenen  öict  Äinbex  unter  bem  'S)mä  6e= 
fd)i-än!ter  Sßex^ältniffc  er^og,  of)m  nachhaltigen  6influ§  auf  bicfelben  üben  p 
!önnen.  S)ie  im  ^a^re  1805  geöoxene  ältefte  Soi^ter  ^ba  f)atte  öon  bet  5ttt 
be§  SSatety  mel^x  aBbe!ommen ,  ol§  fic  fclbft  tüu^te:  feine  p^antaftifdjc  5lber 
unb  ben  ariftofratifc^en  %k,  ber  in  ber  ^antilie  etbli(i)  toor.  ©o  mangell^aft 
erlogen  unb  fo  f(^Iec§t  gebilbet,  tüie  in  ber  abiigen  ©efellfd)aft  be§  alten 
5[liecflenburg§  immerhin  möglii^  tnar,  blieb  fie  3eit  i^re§  ßeben§  in  ber 
3?orftellung  befangen,  ber  Slite  ber  5Jlenfcl)^eit  an^ugcbören.  ^n  bie  (ä§e  mit 
il)rem  SSetter,  bem  ©rafen  ^^riebrid)  §a^n=^afebolii,  brai^te  fie  tüenig  mc!^r  al§ 
einige  ^enntni^  be§  fyran^öfifi^en  unb  berjcnigen  (S)attung  tion  Siteratur  mit, 
bie  bamal»  5}lobe  tüar.  £er  SSetter  unb  ©ema^l  toar  ein  3uii!er  getoöl)nlid)en 
6(^lage§,  ber  aEein  für  §unbe  unb  $Pferbe  Sinn  befa§,  bie  auf  bösere  ^nter= 
effen  gerichtete  f^rau  fc^lec^t  bc()anbelte  unb  fid)  öon  i^r  fd)eiben  lie^,  no(^ 
beoor  fie  i^re  einzige  Socliter  gebor,  ^n  feinem  §aufe  unb  unter  ber  |)err= 
fc§aft  feiner  streiten  grau  tüurbe  ha^i  ^a^n'fi^e  „3iegierungyfeft"  im  ^a^re  1842 
gefeiert,  ba»  au§  gri^  9ieuter'§  ergö^lid)er  Sc^ilbernng  befannt  ift;  f^riebri(^ 
^a^n'ö  ältefter  (in  ber  jiDeiten  6^e  geborener)  ©ol^n  @raf  ßuno  bot  no(^  ju 
5lnfang  ber  fed^jiger  ^a^re  bem  „ßlabberabatf(^"  unb  bem  2BolIner=S;^eatei: 
Gelegenheit  ^u  oernic^tenbem  Spott,  al§  er  ein  „^auSreglement  für  §a!^n'f(^e 
SSeamte  unb  2)iencr"  erlief,  ha§  u.  %  ben  Sagelö^ncrn  oorfc^rieb,  bei  ber 
§errf(^aft  nicl)t  anber^  als  mit  tnciBer  ^inbe  unb  toeißer  Sßefte  .^u  erfc^einen,  ba§ 
ein  S5egrü§ung§formular  mit  „untertl)önigftem"  gutem  5)torgen  unb  guter  91ad)t 
feftfe^tc  unb  mit  ben  benftoürbigen  SBorten  fc^lo^:  „©ott  aber,  ber  mid)  jum 
§errn  berufen  l)at,  gebe  mir  ßraft  unb  Strenge,  um  3"^^^  unb  Sitte  aufred)t 
ju  erhalten,  atttoege  ju  feine»  51amcn§  @§re." 

%i§  fie  ba§  brei  ^a§re  lang  getragene  '^oä)  biefer  unglüdlic^en  ß^e  im 
^afjre  1829  abgetnorfen  Ijatte,  trat  bie  Dierunb.^man^igjäbrige  ©räfin  jum  erftcn 
^üh  in  bie  au§ermedlenburgif(^e  SCßelt.  @ine  diente  oon  2000  2^alern,  bic 
fie  mit  einer  geifte»f(^trad)en  Sod)ter  ju  tf^cilen  l)atte,  toar  5tße§,  ma§  fie  in 
S5erl)ältniffe  mitbracl)tc,  bie  ton  benicnigcn  ibre§  bisherigen  2eben§  Döllig  üer= 
f(^ieben  tDaren,  unb  oon  bcnen  fic  eine  nur  fe^r  unbeutlid)e  SSorfteEung  befa§. 
2)er  6ngc  {leinftäbtif(^=bürgerlid)er  ^i-iftenjen,  tt)ie  fic  fic  bei  il^rer  in  (S)reif^= 
malb  lebenbcn  ^Dlutter  !cnncn  gelernt  ^atte,  entflo!^  fie  fo  balb  toic  möglich : 
na(^  ben  ^ier  empfangenen  (iinbrüdcn  ^at  fic  i§re  5tnfid)ten  Oon  ^ürgcrtl)um, 
bürgerlii^cr  SSilbung  unb  bürgerlichem  5|3fli(^tenlcben  gebilbet,  —  ton  ber 
Steligion  be§  ^ürgert^umS,  bem  ^Proteftantismuö,  aber  ni(^t  mcbr  erfahren, 
ol»  toa§  fie  ton  bem  ^^rcbigcr  beö  täterlicl)cn  (5)ute§,  einem  in  2lb:^ängig!eit 
unb  S5efd)ränftf)eit  tertrodneten  Siationaliftcn  alter  Sd)ule,  gelernt  l)attc. 
3Ba§  noä)  fehlte,  um  ber  boltlofen,  tro^  peinlicher  Silbung§lofig!eit  äft^etifi^ 
teräürtelten  ^^rau  ha§  ßebcuöconcept  3u  terrüden,  tourbe  burd)  bic  6l)e= 
f(^lic^ung  il)rer  lungeren  Si^mcftcr  mit  einem  Sanbpfarrcr  fertig  gebracht,  ton 
bem  fic  in  htm  9toman  „gauftinc"  bie  na(^ftcl)enbc  dboi-'Qftcrifti!  cntttirft: 
„@r  mar  ton  ber  Sorte,  bie  man  ic|t  bie  fromme  ju  nennen  pflegt,  —  ein  ^ann 


S;er  „9iecf)te"  ber  6>räfin  ^ai)n--^at)n.  251 

mit  gefc^eitcltcm  öocii;  unb  niebetgefdilagenen  5Iugen,  au§  benen  ^utueilcn  l^aftig 
fu(^enbe,  inquifttonf(^e  Solide  fd^offen,  bie  un6e^ogU(^  mit  bem  falbungeüoHen 
2;on  conttaftitten." 

3n  ber  ©cnctation,  toelc^c  imtet  ben  Sinflüffen  be§  9teftaui:ation§5eitaIter§ 
unb  ber  rotnantifc^en  ^eriobe  emporgefommen  tüar,  leBte  ein  3^eal^i§n^u§/  ber 
mit  ber  Strmutf)  unb  SScrfümmerung  be»  bamaligcn  Se6en§  in  engem  ^n= 
fammen^ang  ftanb.  ^c  tüeniger  bie  äußere  ©jiftenj  Bot,  unb  je  geringer  ber 
Umfang  befjen  it)ar,  h)a§  man  ^eut^utage  „^ntereffen"  nennt,  befto  unöermeib= 
tiefer  crfc^ien,  ha%  reicher  auggeftattete  9Mturen  „in  be§  ^er,^en§  ^eilig^ftiHe 
9töume"  unb  bo§  „tReic^  ber  Srdume"  ftü(^teten,  tno  na(^  ber  SSer^ei^ung 
be§  £;i(^ter§  fyrei^eit  unb  Sc^on^eit  immerbar  ^u  finben  fein  füllten.  6ine 
rci(i)e  Ttatur  ift  ^ba  öal)n4^a^n  unjtüeifetl^aft  gemefen.  Sebürfni^  unb 
^"^-äl^igfeit  ju  grengenlofer  §inga6e  toaren  i!^r  in  ungcU3Ö!§nli(i)em  5Jca^e  eigen 
unb  baju  ein  reiner  ©inn,  ber  fic^  Bei  aller  Stegellofigteit  i^rer  ^!§antafie 
Behauptet  ^atte.  SBetoeglid)  genug,  um  ©nbrüden  ber  öerfd^iebenften  5lrt  3u= 
göngticf)  ju  fein,  unb  ^u  üBerf(^tüänglic^  angelegt,  um  bie  eigene  (Smpfinbung 
im  SÜQE't  P  galten,  tüu^te  fte  t^r  SeBen  gIei(i)trioP  öon  ben  p^li(^en  35er= 
irrungen  frei  ju  galten,  benen  grauen  il^rer  5Irt  unb  i^rer  Slnteceben^ien 
Beinahe  regelmäßig  au»gefe|t  finb.  @§  toitt  ba§  um  fo  me!^r  fagen,  al^  ber 
auö  bem  18.  i^al^r^unbert  ^inüBergenommene  5)taMta6  für  fittlic^e  S)inge 
bamal§  ein  larer  tnar  unb  als  bie  Don  granlreic^  einbringenben  neuromanlifd)en 
unb  emancipatorifd)en  Senben^en  moralif(f)er  23ertüilberung  bircct  in  bie  |)änbe 
arBeiteten.  ^^n  ben  9tomanen  ber  merltüürbigen  grau  ^t  ba§  finnli(f)e  Clement 
eine  ficljtBare  Atolle  eBenfo  tnenig  gefpielt  toie  in  i!§rer  ßeBen§fül)rung :  bie 
„Üiec^te  be»  ^erjeuö",  toelc^e  fie  ber  (ä^e  gegenüBer  t)erfocf)t,  §aBen  mit  ben 
gorberungen  ber  fogenannten  dmancipation  be§  gleif(i)eg  niemals  ha§  ©eringfte 
3u  fc^affen  gc^aBt.  60  aBfurb  e§  ft(^  au^  au§nimmt,  ha^  in  ben  SSü^ern  ber 
^a^n=§a^n  ber  „greiBrief  be§  ®enie§"  ol§  oBerfteS  ©efe|  Bcl^anbelt  unb  ha% 
er  für  grauen  geforbert  irirb,  beren  Genialität  aÜein  in  fd^raulenlofer  2ieBe§= 
fä^igfeit  unb  f(^ranlenlofem  2ieBe§Bebürfniß  Befielt,  fo  ernftf)aft  nimmt  cS 
bie  arifto!ratifcl)e  3}or!äm:pferin  biefe§  öermeintlicfien  9ie(^t§  mit  bem  noblesse 
oblige.  $ßon  ben  $Pflic^ten  be§  (SenieS  gegen  bie  ©efellfc^aft  tonnte  bie  ©räfin 
cBenfo  toenig  tnie  öon  ben  ^fti(^ten  ber  5lrifto!ratie  gegen  ben  6taat;  gegen 
fid)  felBft  unb  bie  eigene  SSürbe  foUten  bie  ^rtoilegirten  bagegen  ftreng  t)er= 
pflichtet  fein.  Unter  ben  grauengeftalten,  in  tüeli^e  bie  3}erfafferin  ftd)  fleibet, 
ift  leine,  bie  fid)  lüeggetoorfen  unb  ben  5lbel  tüa^rer  2ßeiBlid)!eit  üerle^t  ptte. 
Unb  toaä  öon  ben  Suchern  ber  Gräfin  galt,  galt  auc§  üon  il^rer  5perfon. 

3unäd)ft  ^aBen  tüir  e§  aEein  mit  biefer  ^erfon  ^u  t^nn.  211»  hie  im 
öiernnbjttianjigften  ßeBenöja^re  fte^enbe  grau  ^errin  ber  eigenen  ®efd)ic!e 
Inurbe,  toar  fie  ju  jung,  „um  o^ne  2ßunf(^  p  fein",  aBer  no(^  nic^t  ju  alt, 
„um  äu  fpielen".  ®leid)tDo^l  §at  fie  ftd)  auf  ha^  Spielen  mit  gmpfinbungen 
niemal»  eingelaffen,  tueil  ein  fol(^e»  i^rer  innerften  5latur  entgegenlief  unb 
tücil  e»  i^r  mit  bem  ©lauBen,  in  einem  5Jcenfd)en  unb  in  einem  S>er= 
^ältniB  totleö  Genügen  finben  ju  lönnen,  buri^au^  Srnft  tt)ar.  2ßie  el  „feine 
Sc^macf)  geben  fottte,  bie  berjenigen  gleicl)  !om,  einem  5Jlanne  anzugehören,  ben 


252  ^mt]ä)t  3tunbjct)au. 

man  nic^t  lieöt",  fo  foHte  e§  fein  @lüc!  unb  !eine  Scfncbigung  geBen,  bie  md)t 
Bei  bem  „9te(^ten"  gefunben  toerben  fonnten.  ^laiöe  ^yrouen^  unb  53Mbd)en= 
naturen  finb  biefen§  (glauben»  3u  alten  !^t\kn  getüefen,  aBcx*  immer  nur  3eit= 
toeije,  unb  fo  lange  fie  an  ben  Pforten  be§  Seben§  ftanben.  S)a§  eine 
ni(^t§  tneniger  aU  naiöe,  !ran!I)aft  3U  9tefIejion  unb  ©elBftBefpicgelung  neigenbe 
unb  babei  e'^rlic^e  Üktur,  tüie  bie  §a§n=|)a^n  eine  h)ar,  fi(^  an  biefc  5Iuf= 
faffung  öerlieren  unb  an  berfelben  ba§  ^albe  Seben  lang  feft^alten  fonnte,  er= 
fc^eint  l^eute  uner!lärli(^.  Seit  „alle  SBirfungen  nad)  au^en  gerid)tet  finb" 
unb  bie  !^a^  auf  ben  ©iuäclnen  einbringenber  „SBirlungen"  fid)  ins  @ren3en= 
lofe  öermcl^rt  ^at,  ift  biefe  5lrt  ber  @m|3finbung  Verloren  gegangen.  5luf= 
gäbe  unb  ^Pointe  be§  Seben§  in  e  i  n  e  m  S^er'^ältni^  p  fuc^en,  !ommt  9ciemanbem 
mel)r  in  ben  Sinn,  unb  Ino  Ü^egungen  fold^er  5lrt  auftau(f)en,  tüerben  fie  er= 
brüdt,  l^ier  burc^  ben  3)rang  unb  bie  5iot!§  be§  £)afein»,  bort  burc^  bie 
Söeiy^eit,  tt)elcf)e  „im  farb'gen  Slbglanj"  ber  2)inge  ha§  Seben  felbft  ju  er= 
greifen  tüäf)nt.  9io(^  Dor  fec^^ig  unb  öor  fünfzig  ^a^ren  toar  ha§  anber§.  S5ei 
ben  @inen  gel]örte  e§  jum  guten  2on,  bei  5lnberen  jur  ^ilbung,  an  bie  3Belt 
bcö  ^er^^eng  unb  ber  ^bealc  ju  glauben  unb  toenigfteng  geittüeife  in  biefelbe 
3u  ftüd^ten.  %uä)  bei  5}Iännern,  bie  bie  3eituf)r  !§atten  f (plagen  !§ören,  tarn 
e§  no(^  öor,  ha^  fie  fid^  in  bie  ^Probleme  be§  ^er^en»  öerticften,  ha^  fie  an 
„(^toei  Seelen  unb  einen  ©ebanfen"  glaubten,  über  erfte  unb  gtocite  Siebe  Se= 
trad)tungen  anfteHten  unb  ernftl^oft  abtDogen,  ob  @rifelbi§  Oiei^t  ober  Unrei^t 
gc!§abt  ^abe,  al§  fie  „^arcioal,  bem  groben"  ben  S)ienft  lünbigte.  „SßiUft  £u 
lüiffen,  ob  3)u  lt)o!^r'^aft  liebft,  fo  frage  S^id)  ni(^t,  ob  2)u  an  ber  Seite  biefe» 
5Jlanne§  glüdlii^  inerben  fönnteft,  fonbern  ob  S)u  aud)  unglüdlid)  an  feiner 
Seite  bleiben  möd)teft,"  la§  id)  neulich  in  bem  Sagebuc^  eine»  jenfeit  be» 
Sd)tt)abenalter§  ftel)enben  (Senoffen  jener  3ö^)^'C'  ber  nad)  5)leinung  feiner 
greunbe  Tfür  anbere  al»  ^3olitifd)e  fragen  niemal»  Sinn  unb  3eit  geljabt 
l^aben  foEte. 

3n  ber  SebenSgef(^i(^te  ber  ©räfin  §al)n=öarin  begegnen  toir  .^tüei 
53Mnnern,  inelc^e  biefcm  l^eute  au§geftorbenen  Stamme  ber  „5lfra"  angeijörtcn. 
23eibe  ^aben  il)rer  3eit  eine  getoiffe  ÜioUe  gefpielt,  beibe  ^aben  ^al^re  lang 
in  bem  Spanne  biefer  ^rau  geftanben,  bie  niemals  fc^ön  unb  (il^rer  äuBeren 
Grfd^einung  na^)  faum  „intereffant"  ^atk  genannt  toerben  !önnen.  ^reunbe 
il^rer  ^ugenbja^re  beichten,  ha^  bie  !^od)  aufgefdjoffene,  fc^mäd^tige  (5)eftalt  mit 
ben  fc^malen,  aber  großen  öönben  unb  Q'üfec"'  ^^^  feinen,  oon  mattblonbem 
^aar  eingera^^mten  5lntli|  tüoi^l  Sl^eilna^^me  unb  SBo^lgefallen,  aber  f(^toer= 
li(^  Seibenf(^aft  einzuflößen  öermoi^t  ^abz.  3"  ^^^  ßeben»alter,  ha§  man 
bei  grauen  bie  jineite  ^ugenb  ^u  nennen  :pflegt,  tuar  bie  ©räfin  „paffirt", 
l^otte  fie  ha5  eine  Singe  eingebüßt  unb  tonnten  i!^re  31^9^  »!aum  me^r  an= 
fprec^enb  genannt  toerben".  „@inc  faft  burd)fid)tige  ^autfärbung,"  fo  l^eifet 
c§  in  einem  erl)alten  gebliebenen  58erid)t  i^rer  Siograpl^in  „5)krie  |)elene"  üom 
^a^re  1845,  „unb  ha^j  fing  unb  tief  blidcnbe  5luge  öerlie^^en  il^rer  ^^tjfiognomie 
ben  5lu»brud  geiftiger  Begabung  unb  eine»  met)r  al»  getoöfinlic^  regen  Seelen= 
leben».  £a§  .£)aar  trug  fie  glatt  gefc^eitelt,  i^re  5kfe  inar  Hein,  ber  53iunb 
frif(^   unb   tro^   ber  fc^malen,  f(^arf  gefdjuittenen  Sippen  öon  einem  tüol)l= 


S:cr  „9ie(^te"  ber  ©räfin  ^ai)n--^ai)n.  253 

toodcnbcn,  fteunbüc^en  S^io,^  umipicit,  fo  ba^  bie  innere  ®üte  be§  öerjenö  fti^ 

tüie  roftgeö  Si(^t  ü6er  i^t  ganzes  ©eftcf)!  ^u  öerbreiten  irf)ien ^^te 

^(eibung,  enttoeber  toeife  ober  ^ellgran,  toar  efienfo  anipruc^öloS  al§  unf(^ein= 
bax."  2DqB  e§  „53(tEionen  fc^önerer  Sßciber  gi6t",  ^at  bie  ©röfin  felbft  an= 
erfannt,  unb  im  5Jlunbe  einer  ^rau  öon  ausgeprägter  6itel!eit  toitt  ba§  ettoag 
jagen.  SBenn  fie  ^in^ufügt:  „auc^  taufenb  üügere  (ä"i>ci6er)  unb  einige  Beffere, 
aber  iüaö  öerj  unb  ^P^antafie  betrifft,  fo  fud)e  i(^  tüieber  unter  ^J^ittionen 
meinet  ©leieren,"  fo  fommt  ba§  ^ier  nur  fo  tneit  in  SBetrai^t,  al§  ber  S5cr= 
3id)t  auf  ben  SSorjug  ber  Sc^ön'^eit  baburcE)  gu  einem  uneingefc^ränften  tüirb. 

^n  ben  S^omanen  „3luy  ber  (Sefeüfc^aft"  treten  jtüei  männlictje  2;t)pen 
^eröor;  ber  ftille  unerfd^ütterlic^e  ^reunb,  ber  ha^  totberftrebenbe  öerj  ber 
geliebten  fyrau  bur(^  ^ingebenbe,  nie  tnonfenbe  Streue  übertninbct,  unb  bex 
SSirtuofe  ber  ^erft3nlic§!eit,  ber  im  erften  3lnlauf  ©ieger  bleibt.  S)tefe 
giguren  !et)ren  fo  t]äufig  unb  in  fo  öcrfc^iebenen  25er!Ieibungen  tüieber,  ha^ 
fie  fd)lie^lic^  ermübenb  tüirfen,  unb  ha^  e§  auf  fRec^nung  ber  ^eitftimmung 
unb  ifirer  35orliebe  für  gctuiffe  ^Probleme  gefegt  toerben  muB-  tüenn  bie  5luf= 
tDer!fam!eit  ber  ßefertoelt  it)nen  bennocf)  burct)  ein  t)olIe§  f^a^rge^nt  äu= 
getocnbet  blieb.  S)a^  bie  SSerfafferin  felbft  nic^t  mübe  lüurbe,  bo§  einmal  er= 
griffenc  S^^ema  3u  öariiren,  f)atte  beffercn  Ö^runb.  S)ie  Criginale  ju  ben  @e= 
ftolten,  tneldie  bie  §o^n=öot)n'f(^en  9iomane  belebten,  finb  in  ber  %^ai  mer!= 
tüürbigc  unb  bebeutenbc  5}]enf(^en  getüefen.  ^m  tüirüic^en  Seben  ^ie^en  fie 
5tbolf  SSaron  SBiftram  au§  <^urlanb  (er  felbft  fc^rieb:  ^Qftram)  unb  §ein  = 
xiä)  Simon  (DonSre§lou).  5lu^er^olb  be§^reife§ feiner Sanbsleute  unb  näheren 
fyreunbe  ift  ber  grftere  !aum  befannt  getüorben,  obgleich  er  Oon  2)enen,  bie  i^n 
gcfannt  ^aben,  aU  burc^  ©eift,  ^ilbung,  Sieben§tDÜrbig!eit  unb  männliche  Sd)i)n= 
^eit  ^eröorragenb  gerü!§mt  unb  innerhalb  getoiffer  Greife  ber  beutf(i)en  6)efeIIfd)aft 
no(i)  lebf)after  betüunbert  tuurbe  ol§  in  feiner  öeimatf).  5lnber§  ftanb  el  um 
Öeinric^  ©imon,  ber  aU  35or!ämpfer  ber  3)emo!ratie  öon  1848  unb  al§  35er= 
f  äff  er  einer  Stngolil  no(^  :^eute  unöergeffcner  Schriften  in  bcm  üormärjlic^en 
unb  märjlictien  £)eutfc^lanb  eine  ftd)tbare  unb  anerfannte  Stellung  ein= 
genommen  ^at.  Sefern,  bie  bie  bon  ^o^ann  ^acobt)  herausgegebene  ^iograpt)ie 
be§  einfügen  „9iei(^§regenten"  unb  bie  Sebenserinnerungen  gann^  Setnalb'S 
in  öänben  gehabt  ^aben,  braui^t  Simon'S  33ebeutung  ni(^t  erft  nac^getüiefen 
,^u  tuerben.  lieber  fein  a]erpltniB  3u  ^ha  §al)n=§af}n  gibt  ber  oon  „5Jlarie 
^elenc"  oeranfcl)auli(i)te  2ebcn§obri^  ber  toeilanb  berühmten  ©(^riftftetterin 
näl)crc  5lu§!unft.  ^n  ba§  gehörige  8ic§t  tritt  biefe§  Ser^ältni^  aber  erft, 
tüenn  eg  mit  bemjenigen  jufammenge^alten  tnirb,  in  tnelc^em  bie  Gräfin  ju 
Siftram  ftanb,  unb  ha§  für  bie  (Sef(^idte  „i§re§  ^er^ens"  beftimmenb  ge- 
tüorben toar. 

5lbolf  Saron  Siftram  tüar  im  ^a^re  1798  al§  öltefter  ©o^n  eine§  in 
ßit^auen  begüterten  !urlönbif(^en  ßbelmanne»  geboren  toorben.  ^n  ben 
2:agen  polnif(f)er  Dber^o^eit  über  baS  öer^ogt^um  ßurlanb  ^atte  )iä)  eine 
Slnjafil  ritterfc^aftli(^er  ©ingefeffener  biefer  ^belSrepubli!  in  bem  i^rer  §et* 
mat^  benachbarten  lit^auifc^en  ßanbftrid)  ntebergelaff en ,  bie  bafelbft  er= 
toorbenen  Se§n§güter  in  !urlänbifcl)-beutfc^er  Steife   betr)irt^fct)aftet  unb   ha= 


254  Seutfd^e  9tuubfd)au. 

hüx^  ^Infe'^en  unb  @tnf(u§  erh^oxben.  5lad)  ©prod)e,  58ilbung  unb  Öefinnung 
toaren  biefe  ßoloniften  beutfd^e  üßroteftantett  unb  .^uxlänber  geblieben,  xM-- 
ficfltlic^  ber  äußeren  Seben§fotmen  mochten  fie  üon  i^ten  :poInif(^en  9lQ(^batn 
^anc^eS  angenommen  !^aben.  S)ie  tufftfc^e  SÖefi^ergteifung  Sit^auen»  unb 
be§  alten  ©amogitien  l^atte  an  biefem  S^et^^ältnife  ni(^t§  geänbert  unb  bem 
.Greife  be§  ©ouDetnementS  ßotono  ben  (S^^atafter  einet  furifc^en  ©renjmat! 
gelaffen.  5Hd)t  tüeil  er  auf  fein  SSol!§t!^um  öetjiditet  ^äiU,  fonbctn  Ineil  bie 
beutfc^en  |)0(^fc§ulen  ju  ^olge  bei*  napoleonifc^en  Kriege  ungangbar  gctüorben 
tüaren,  bejog  5lbolf  ^iftram  in  ©efellfc^aft  feiner  jüngeren  Vorüber  im  ^a^re 
1810  bie  'DJtoSfauer  Unioerfttät,  —  ©öttingen,  ber  alte  ^J^ittelpuntt  !ur= 
länbif(f)er  (Stubirenber,  ftanb  unter  franjöftfc^^tüeftp^älifdier  öerrfdjoft  unb 
mu^te  öon  Unterf^anen  Üaifer  5tlejanber'y  gemieben  luerben.  '^aä)  beenbigter 
Stubien^eit  !e!^rte  ber  junge  ^u^^f^  ^"  ^^^  ^eimatl)  jurütf,  um  ha^  burcl)  ben 
2ob  be§  S5ater§  erlebigte  gamiliengut  ^aujger  anzutreten;  ber  jüngere  trüber 
l}atte  im  ^o!^re  1812  ruffifc^e  ^rieg§bienfte  genommen,  nad)  Seenbigung  ber 
napoleonifd^cn  ^elbgüge  inbeffen  ben  5lbf(^ieb  erbeten  unb  ftd)  glei(^faE§  ber 
Sanbtuirtl^fc^aft  jugetoenbet.  ^nbeffen  er  in  einem  langtoierigen  unb  !oft= 
fpieligen  $Proce^  ben  Sefi^  eine§  alten  f^amiliengute§ ,  ber  „@efammter= 
^anbftiftung"  SSabbaj  in  ^urlanb,  erftritt,  l)aufte  ber  ältere  trüber  auf 
feiner  lif^auifdien  öerrfc^aft.  ^ür  bie  SBebeutung  be§  53knne§  ift  bejeictjncnb, 
ha'^  ber  bamal§  ftodt^)olnif(^e,  an  ben  nationalen  2:rabitionen  feft^altenbc  unb 
baju  ftreng  !at:^olif(^e  5lbel  ßotDno'§  ben  nod^  im  Jünglingsalter  fte^enben 
^^roteftanten  unb  ßurlänber  jum  (Sout)ernement§=?lbcl§marfcf)alI  lüdl^ltc,  unb 
ha'^  berfelbe  fid^  in  biefer  fd)tüierigen  Stellung  behauptete.  Ungeftraft  trtirb 
aber  5ciemanb  in  bie  SBirbel  ber  polnifd^en  ©efettfd^aft  gejogen:  ber  jugenb= 
li(^e  5lbcl§marfcl)all  ber^eirat:^ete  fiel)  im  3a:^re  1818  mit  ber  Soc^ter  cine§ 
alten  polnifc^en  ®ef(i)lcd)t§,  Eleonore  SSercfcjinSta.  ^a§  i'^m  gegi3unte  (^IM 
foEte  inbeffen  nur  öon  einjöi^riger  S)auer  fein,  bereit»  im  folgenben  ^a^xc 
ftarb  bie  junge  ^rou  zugleich  mit  bem  .^inbe,  beffen  ©eburt  i^r  ba§  ßeben 
geloftet  !^atte.  .^eimat^  unb  bialierige  2;^ätigfeit  tüaren  bem  3tüeiunb3man5ig= 
jährigen  SBitttoer  fo  fc^mer^lic^  öerleibet,  ha%  er  fie  ju  öerlaffen  unb  nac^ 
2)eutf(^lanb  überjuftebeln  befcl)lo§,  um  bafelbft  ber  S^erDoüftänbigung  feiner 
^ilbung  ober  (toie  man  bamal§  fagte)  ber  ©nttüicflung  feiner  $Perfönlic^!ett 
äu  leben,  ©ein  lit^auifcl)e§  SSefi^t^um  überliefe  er  bem  jüngeren  trüber 
gegen  eine  fefte  9lente,  bie  \iä)  auf  ben  für  bie  SSerpltniffc  ber  !^nt  anfet)n= 
liefen  S5etrag  öon  „1000  2)ucaten"  (=  3000  Später)  besiffcrte.  £b  er  (Irie 
2}e^fe  bel^auptet)  ber  fterbenben  ©attin  gelobt  !^atte,  nidjt  tnieber  ju  ^eirat^en, 
ober  ob  er  fid^  —  it)ie  bie  fyamilientrabition  tüiffen  toiH  —  öerpflic^tet 
glaubte,  bem  ©rbrec^t  ber  ©öi^ne  feines  ^ruber§  lein  .|)inbcrniB  3u  bereiten, 
^at  fi(^  nid)t  feftftellen  laffen,  —  genug,  bafe  er  leine  jmeite  6§e  fc^lofe.  5lli 
S3ett)ei§  für  bie  ütic^tigfeit  ber  erfteren  3Serfton  ift  ber  Umftanb  angcjclien 
tuorben,  bafe  ber  §elb  be§  i!^m  getüibmetcn  9toman§  „£er  9te(^te"  ein  ä^n= 
lidjeS  ©elübbe  ablegt  unb  in  ©emäfe^eit  begfelben  ben  Sebensgang  ein= 
rilltet;  ber  jtoeiten  Eingabe  fte'^t  inbeffen  bie  6^ara!teriftit  jur  ©eite,  tncl(^e 
un§   bon   bem   eigentpmlid)   gearteten  Biaxin  enttoorfen  tnirb.     5lbolf   non 


2^ er  „9tec^te"  ber  ©räfin  ^ai)n--^ai)n.  255 

^iftrom  betBonb  in  feinet  $]Serfon  ©igenfc^aften,  bie  einanbet  au§3uf(^liefeen 
fc^ienen;  übet  benfelben  ^lann,  ben  tnit  in  feinem  35et§ältni^  5u  bet  ©täftn 
^a^n^^al^n  al§  f(^tüätmetifc^  ^ingebenben,  feinet  Lettin  unlnanbelbat  et= 
gebenen  tittetlic^en  9iomanti!et  !ennen  letnen,  iüitb  au»  ^urtanb  ba§  ^^olgenbe 
beti(^tet: 

„SSifttam  jeigte  ft(^  aU  Iieben§ltiütbiget,  geiftteic^et  unb  fein  gebilbetet 
^ann,  bet  mit  einet  getoiffen  5Pebantetie  bie  conöentioneHen  gotmen  feftf)ielt. 
<5ein  35et^alten  toat  bei  lüii^tigen  tnie  bei  untnic^tigen  5lnläffen  ntemal» 
impulfiö,  fonbetn  naä)  lüo^^lettoogenen  ®tunbfä|en  getegelt,  bie  et  in  f^otm 
öon  ©enten3en  auäsufptec^en  liebte.  3"  feinem  geiftigen  Seben  fpielte  bie 
^ß^antofie  !eine  fi(^tbate  9totte;  biefe  fiel  bielmelit  fd)atfet  Sombination§gabe 
nnb  fttengct  Sogif  ju.  ^it  SSotliebe  pflegte  et  hü§  ©c^adjfpiel,  beffen 
t^eotetifc^et  Seite  et  tegelmä^ig  eine  9}Jotgenftunbe  tüibmete.  5lly  ^eifpiel 
füt  bie  fttenge  Dtbnung§liebe,  mit  meldtet  et  feine  3eit  etnf^eilte,  mag  an= 
gefüt)tt  inetben,  ba§  et  feinem  SStubet  einmal  au§  Siffabon  f c^tieb,  et  ge^ 
benle  an  einem  beftimmten  Xage  jum  531ittageffen  bei  it)m  in  ^Ktau  ein= 
äutteffen,  unb  ba%  et  in  bet  %^ai  eine  ^albe  @tunbe  öot  beginn  bet  Waf)l= 
jeit  cinttat,  —  eine  untet  ben  bamoligen  93etfe^t§t)et!^ältniffen  ftaunenStnetf^e 
Seiftung.  Seine  Untet!^altung»gabe  inat  eine  fo  glänjenbc,  ha^  et  bei  feinen 
35efu(^en  in  bet  -öeimat!^  mit  ©inlabungen  unb  gefeEfd)aftli(^en  33etpfti(^tungcn 
fötmli(^  übetlaftet  tüutbe." 

Da§  ^inteteffe  an  bicfet  ^^ata!tetifti!  mitb  buti^  anbettüeite ,  mit  bem 
35otfte§enben  anfi^einenb  unöeteinbate  ^Jtittl^eilungen  etliöt)t.  Dbglei(^  SSaton 
öon  S5ifttam  einet  Sonbe§ttabition  gegenübet  ftanb,  meiere  öon  bem  ©beimann 
üot  SlHem  pta!tif(^-politif(f)e  2;l)ätigfeit  unb  SSet^eiligung  an  ben  ^nteteffen 
feinet  §eimot^  öetlangtc,  ben  35ot5Ügen  äft^etif(^et  unb  pl)ilofopl^ifc§et 
^ilbung  bagegen  einen  nut  beiläufigen  SSett^  beilegte,  fpielte  bet  ben  l)eimat^= 
licfien  Jöetl^ältniffen  enttüdte  Sluötoanbetet  öiele  ^a^te  lang  bie  9totte  eine§ 
SonangebetS  in  bet  9Jlitauet  Ö5efettfd)aft.  Sauge  nad§  feinem  Sobe  etgäl^lten  lut= 
länbtf(f)e  ältete  £amen  unb  fetten,  SÖifttam'g  ^tt  bet  ^leibung,  be§  gefellfc^aft= 
lid)en  ^luftteten»  unb  bet  Untetl^altung  fei  il^tet  3eit  füt  bie  SuQenb  be§  Sanbe§ 
ma^gebenb  getoefen,  ju  beffen  (Sigent!^ümli(^!eiten  fonft  eine  S^tifd^e  unb 
Setb^eit  geptten,  öon  beneu  fein  2Befen  butc^au§  nicl)t§  geigte.  —  ^n  ben 
^monjiget  unb  btei^iget  ^a^ten  tuat  bet  „S5^toni§mu§"  ^obe,  unb  einen  2;i)pu§ 
beSfelben  f(i)ien  Säifttam  batjuftellen ,  bet  noc§  in  fpäteten  ßebengja'^ten  ben 
©egenftanb  öielfad)et  Selüunbetung  bet  eleganten  beutfc^en  @efeltfd)aft  bilöete. 
„@to^  unb  )ä)lant  üon  ©eftalt,  ^ettfc^te  öoHe  öatmonie  in  otten  X^eilen 
betfelben.  £)et  tno^l  auf  ben  ©c^ultetn  tu^enbe  ^opf  toat  öon  pcdifd^tüataem 
§aat  umgeben  unb  töutbe  öon  einem  5paat  fe§t  bunllet  unb  etnft  blitfenbet 
5lugen  belebt  unb  etleu(^tct.  ©eine  tu^ige  unb  tüütbeöoKe  Haltung  löat  bie 
be§  ÖJentleman§  au§  bet  alten  ©(^ule,  beten  ungejtüungene,  öotne^me  ©tajie 
leibet  immet  mel)t  öetloten  ge^t."  S^cljfe  tü^mt  öon  S5ifttam,  e§  fei  in  tl^m 
„ba§  5lu§geäei(^nete  bet  alten,  teligiöfen  unb  tomantifc^en  ^eit  mit  bet  feinen 
SSilbung  unb  öotutt^eil§lofcn  5tuf!lätung  bet  neuen  öctbunben  getüefen",  —  et 
!§abe   ben  liebenStüütbigften  §umot   unb   babei  feine  ©put  öon  ©itclfeit   be= 


256  2eutfc^e  9imtbfcf)au. 

feffen  unb  „mit  bicfen  e(^t  männli(^cn  (Sigcnfd^oftcn   ha§  ttefftfüt)Ienbe  öerj 
unb  bie  tü^tenbfte  ^ättltcfifeit  öerbiinben". 

2lu(^  tnenn  man  bie  in  bcrgleii^en  gälten  gebotenen  SlBjüge  öon  biefen 
Öt^Derbeln  moc^t,  Bleibt  ber  Sinbrutf  übrig,  ba%  bicfclben  einem  in  me^rfoc^er 
9iütffi(^t  mer!h)üxbigen  nnb  anjie^enben  ^Jlannc  gegolten  ^aben.  5ieigung 
unb  ^ä^igfeit,  in  gleichet  2Beife  ben  ttabitioneKen  ^nfoxberungen  ber  alten 
©efeUfc^aft  nnb  ben  SBilbungaanfprüi^en  ber  neuen  3eit  genug  ju  t^un,  inaren 
öor  fec^gig  3a^'>-'en  oEerbingg  häufiger  anzutreffen  aU  in  uuferen  Sagen.  SCßo 
man  bo§  noblesse  oblige  über!§aupt  no(^  anerfannte,  gab  mon  i^m  bamol^ 
eine  anbere  al§  bie  ^eute  übliche,  auf  politifctje  unb  feciale  5lbel§pf(id)ten  an= 
getnenbete  5lu§Iegung.  ©erabe  toeil  man  öon  biefen  le^teren  tüenig  ober  gar  ni(^t§ 
tüu^te,  pflegte  man  bie  5Inftanb§pfti(^ten  gegen  fic^  fclbft  genau  ju  beobachten 
unb  minbefteng  fo  öiele  ibeale  S^elleitäten  in  fid)  aufzunehmen ,  ol§  für  bie 
^bealifirung  ber  eigenen  $erfönti(^!eit  erforberli(^  fdjien.  5ln  biefem  S)ur(i)= 
fc§nitt§ma^  t)ot  5tboIf  öon  S3iftram  fid)  nid)t  genügen  laffen.  3«  P^ilo* 
fop^ifc^en,  Jt)ie  e§  fc^eint,  ouf  ha§  ^egel'fdie  ©l^ftem  gerichteten  Stubien 
beftimmte  i^n  ein  tr)ir!ü(^ey  SSilbung§bebürfni^.  S:iale!tifd)e  Einlage  unb 
51eigung  ^u  met^obift^er  SSe^anblung  ber  £)inge  !§atten  it)n  fo  öiel  lernen 
laffen,  al§  fi(^  o^ne  attju  gewaltige  5lnftrengungen  lernen  lieB-  lDöf)rcnb  bie 
^Beiüeglidifeit  feine§  ©eifte§  i^n  ju  be!^enber  3^enu|ung  beS  (Erlernten  be= 
fa()igte.  Se^r  öiel  tüeiter  al§  ju  ber  bamal»  fe'^r  öerbreitcten  ^^ertigfeit, 
mit  |)egcrf(^en  Kategorien  zu  opcriren,  concrete  i^ragen  in  ha§  ©ebiet  ber 
Slbftroction  gurüdzufi^ieben  unb  fo  ju  öerallgemeinern ,  ha^  fic  mit  öiel= 
beutigen  gormein  bcanttuortet  Inerben  fonnlen,  foll,  toie  un§  öerfic^ert  tüirb, 
aixä)  SSiftram  ni(^t  gelangt  fein.  Xa^  er  e§  zu  beftimmte n  9iefultaten 
nid)t  bract)te,  lag  in  ber  9latur  ber  6a(^e,  tüenn  man  tüiK,  im  ß^^arafter  ber 
3eit.  5luc^  toenn  h)ir  nid)t  mc^r  tüü^ten,  al§  ha%  bie  ^^-reunbin  öon  i§m 
bie  formet  übernommen  ^atte,  ba§  ß^riftent^um  fei  überlebt,  ein  9^eue§  muffe 
an  feine  Stelle  treten  unb  ein  ^rop^et  erfte^^en,  ber  ben  „SScbürfniffen  ber 
neuen  3eit  9le(^nung  trage",  fo  !önntc  man  ft(^  bie  SSefi^affen^^eit  feiner 
^l)ilofop§ie  bereitg  ziemlich  beutlic^  öorftellen.  SSiftram'a  SBefen  tüar  aber 
nur  nad)  einer  ©eite  öon  bem  neu  ertöorbenen  S5ilbung§befi^  beeinfluBt 
toorben.  ^n  feinem  Kern  töor  ber  ^Tcann,  „in  beffen  Seben  bie  $P§antaftc 
leine  fid)tbare  9totte  fpielte",  9tomanti!er  unb  @efü!^l§menf(^  geblieben.  S)ie 
i^m  eigent^ümlid^c  ruhige,  fidlere  unb  gleichmäßige  5lrt  tnar  bie  ^üHc  für 
eine  tiefe,  leibenf(^aftli(^e,  Z"  grenzenlofer  -Eingabe  fähige  ©mpfinbung. 
S3Jie  e§  ni(^t  nur  ganatüer  au§  2;emperament ,  fonbern  auc^  gonatifer  au§ 
9teflej;ion  gibt,  fo  lommen  aud)  5}tcnf(^en  öor,  bei  benen  romantifc§e  Seben§= 
auffaffung  mit  5?ü^le  be§  2^emperamente§  unb  öerftanbe§mä§ig  geregelter 
Seben§be!^anblung  gepaart  ift.  @§  barf  al§  ^etöei§  für  bie  untDiber= 
ftei^li(^e  5Jtad)t  getüiffer  ^eitftrömungen  angefe^en  Inerben,  ha^  fie  5laturen  er= 
greifen  tonnen,  bereu  Einlage  i^nen  nirgenb  entgegen  fommt.  ^n  ber  Siegel  finb 
e§  erfte  unb  bei  befonberen  5lnläffen  empfangene  ßinbrüde,  bie  babei  bie  ent= 
f(^eibenbe  9ioÜe  fpielen  unb  bie  ongeborenen  S^enbenzen  be§  5kturell§  in  bie 
i^m  entgegengefe^te  Stic^tung  lenlen.    3)o§  fc^eint  bei  SSiftram  ber  ^aU  gehJefen 


S;er  „tRec^te"  bet  ©räfin  iQa^n--^ai}n.  257 

ju  fein,  —  betn  „^aron  ü^eblaii"  be»  9ioman3  „^auftine",  bcr  in  jebem 
c  in5  einen  i'cbenjDerfiältniB  bie  Ueberleqenfieit  unb  fftufic  be?  tioiauffefienbcn, 
ruf)ig  abraägenben ,  immer  maBootlen  2}erftanbelmenic^en  beroäbrt  unb  ber 
nic^t5=bcfton)enigei-  Don  einet  (jmofinbung  be5  ^er^ens  fo  DoKftänbig  erfüllt 
ift,  büB  feine  Siebe  feine  ©renken,  feine  2reue  feine  -probe  fennt,  Xüdd^t  if)n 
5Ut  llmfe^x  beftimmen  fönnte. 

^firen  furlänbifc^en  -^reunb  fjatte  bie  Öräfin  ^ba  bereite  Dor  51uflöfung 
if)rer  G^e  fennen  gelernt,  näfiere  ^Be^iefiungen  ju  i^m  inbeffen  erft  einige  3eit 
nad)  bet  Sc^cibung  angefnüpft.  '^lad)  if)rer  Scf)ilberung  toar  freiließ  ic^ori 
bet  etfte  ßinbrucf,  ben  fie  Don  Siftram'l  5perfönlic§feit  empfangen  ^atte,  ein 
betodttigenber  geroeien.  £6  bem  roirflid^  io  toax,  tnirb  bei  einer  lyxau  ^meifel^ 
^aft  bleiben,  bei  ber  „Schreiben  ein  Surrogat  fürs  Seben"  bilbete,  unb  bie 
tion  ber  O^eigung,  fic^  bie  £inge  nachträglich  ^urec^t  5u  legen,  ^iemlicf)  50^!= 
rei(f)c  ^eroeife  gegeben  Ijat. 

©enug,  baB  ber  2Ibicf)luB  biefes  ^u  2ißie»baben  petfect  getoorbenen  iBünb= 
niffel  Don  if)r  mit  einet  Ueberfc^roänglic^feit  gefeiert  ttiurbe,  toie  fie  eben  nur 
im  3eitQiter  ber  Dtomantif  möglich  mar.  fyiix  ha5  föefübl,  incld^es  fie  erfüEte, 
muBte  fie  feinen  Scamen  unb  moltte  fie  feinen  miffen.  „^d)  nannte  es,"  läBt 
fie  bie  (yauftine  fagen,  „nic^t  C'iebe,  benn  bei  biefem  SBorte  fiel  mir  bie  burcl)= 
aul  finnlic^e  Siebe  meines  5]Mnne»  ein,  unb  ic^  mod)tc  mein  (Sefül)!  nic^)t 
einmal  burc§  ben  ©Icic^flang  bes  5lamens  entabeln  laffen  .  .  .  53leine  Seele 
blühte  auf  cor  feinem  Sädjcln.  meine  2räume  mürben  toacf)  Dor  feinem  ^licf, 
bie  äBelt  ic^lug  bie  5Iugen  auf,  toenn  icf)  in  bas  feine  blicfte,  in  bies  ernftc, 
benfenbe  5luge,  hai  forfd)enb ,  benfenb,  prüfenb  auf  ben  ©cgenftänben  rul)te 
unb  ilinen  SBert^  unb  Q?ebeutung  ^u  geben  fc^ien."  —  51id)t  minbcr  tief  mar 
^iftram  ergriffen,  menn  ber  gebaltene  Grnft  feines  SBefens  gleich  ßrcentricitäten 
Don  ber  5ltt  ber  irrigen  ausfc^loB-  .-5^ie  ^enbelfc^mingungen  feines  öet^ens 
blieben  gleicf)  unb  ftetig,"  unb  ^roat  bas  gefammte  Seben  binburci^.  Sr  §ielt 
bie  einmal  gcfcf)loffene  3}erbinbung  mit  allen  [yafern  eines  -öerjens  feft,  ba» 
getDöl)nt  toar,  unter  ber  3luffi(^t  eines  füf)l  abmägenben  S^erftanbes  ju  ftel)cn, 
unb  bas  bennodi  „nic^t  flug,  fonbern  unenblic^  liebte",  toenn  es  ficf)  einmal  ^in= 
gegeben  batte.  Si^eil  er  bie  (beliebte  fannte,  lieB  er  fic^  burc^  bie  2lbfonberlic^= 
feiten  ibres  SBefens  nid)t  beirren  unb  gab  er  bem  „tuut  comprendre  c'est  tuut 
liardonuer"  eine  5lnmenbung,  bie  ibn  fd)lieBlicl)  5um  Sieger  unb  .^errn  machte. 
SC^äbrenb  ber  Slnfänge  bes  neuen  S3er^ältniffes  fd^eint  biefer  -ilann  ber  ruljig 
abiüägenben  .'Rrriti!  Don  bem  überlegenen  Temperament  feiner  Partnerin 
freiließ  ins  Schlepptau  genommen  toorben  ^u  fein,  dr,  bet  über  bie  Sitera= 
turen  ber  ^nt  genauen  33efc^eib  mußte,  fott  bie  fyreunbin  jur  SSeröffentlic^ung 
i^rer  nic{)ts  meniger  als  einmanbfreien ,  unb  in  formaler  ^infic^t  burc^aus 
mangelf)aften  Itjrifc^en  Grgüffe  beftimmt  unb  i^re  Oiomane  mit  einem 
(Jntbufiasmus  begrüßt  l)aben,  bet  bei  einem  anbers  gearteten  -Iilanne  auf 
3lbroefen§eit  allen  Urtbeil^  bätte  fcf)lieBen  laffen.  (5s  barf  etiDäl)nt  werben, 
baB  bie  „©ebic^te"  auc^  ^ur  3^^^  ber  5t>opularität  i^rer  9}erfafferin  menig 
©lücf  gemacht  l)aben.    Grl)alten  bat  fic^  nur  eines  berfelben,  bas  pon  Äücfcn 

2iuti($e  Siunbiiöau.    XXVI,  11.  17 


258  S)eutf(i;e  9iunbid)au. 

uitb  3lttbei;en  com^onirte  ^kh:  „Uä),  U)enn  ^u  inärft  mein  eigen".  6»  finb 
öoxi^er  unb  nac§§er  fel^t  öiel  beffere  3}etfe  gemacht  tuotben  aU: 

Unb  gattä  berfunfeit  in  mein  ©lücf, 
©öimt'  id)  ber  3Belt  niä)t  einen  iBlicf. 

3)a^  fte  öon  einer  tiefen  unb  ftatfen  ©mpfinbung  eingegeben  tüorben  finb, 
toixb  gleii^tüo!^!  burd^  bie  ©infac^^^eit  unb  9iatütli(^!eit  b^5  SluöbrucEe»  beäeugt, 
bcr  bem  @eban!en  butc^aug  abäquat  ift. 

IIL 

£)ie  ^Ptobuction  ber  Ütomanfc^riftfteEerin  Begann  erft  mehrere  ^a'^re, 
nacfibem  ^ha  §a!§n  =  §al§n  „ben  Ütec^ten"  gefunben  l^atte  unb  eine  SBeile 
3tüeifel§aft  getoefen  tüar,  ob  ^iftram  tt)ir!Ii(^  bicfer  „9ie(^te"  fei.  Söenn  auf 
biefe§  ßapitel  üu§fül)rlid)er  eingegangen  toirb  aU  auf  bie  übrigen  inneren 
unb  äußeren  ©rlebniffe  ber  „berühmten  f^^rau",  fo  rül^rt  ba^  au§  ber  5tbfi(^t 
i)tx,  in  lüelc^er  bie  üorliegenben  Blätter  gefc^rieben  tüorben  finb:  nic^t  tjon 
einzelnen  üergangenen  531enfc^en,  fonbcrn  bon  einer  öerloren  gegangenen  „5lrt 
3U  empfinben"  foEtc  ge^anbelt  tüerben.  ©ogenannte  Dtomane  iüerben  l^eutju^ 
tage  cbenfo  ^äufig  erlebt  toie  öor  fec^jig  ^Q^i^en  —  bie  31  r  t ,  toie  bo»  bamal» 
gef(^a!§  unb  aufgefaßt  tnurbe,  f)at  inbeffen  eine  Söanblung  erfa!§ren,  bie  für 
ben  Unterf(i)ieb  ^tüifc^en  fonft  unb  je^t  ^ijc^ft  c^arafteriftifd)  ift. 

äßä^renb  be§  5luf ent:§alteö ,  ben  fie  int  ^o^re  1836  bei  il^rer  ju  @reif§= 
toalb  lebenben  5Jlutter  genommen,  lernte  bie  einunbbrci^igjä^rige  ©röfin 
^ha  einen  furj  äuDor  an  ba»  bortige  5l:ppettationögeri(^t  oerfe^ten  bürger= 
Iid)en  Stffeffor  fennen,  §einrid)  ©imon,  ber  in  ganj  anberem  Sinne  ein 
9tomanf)elb  toar  al§  ber  um  fieb^e^n  ^a!^re  ältere  !urif(i)e  Sharon,  ^nbeffen 
biefer  über  bie  5lrbcit  an  ber  eigenen  $erfönli(^!eit  nid^t  !§tnau§  ge!ommen 
toar  unb  ju  ber  3eitenth)icElung  !ein  anbere»  S3erl)ältni§  al»  ba§jenige  be§ 
Iritifcl)  äufcl)auenben  SSeobad^ter»  einnaf)m,  toar  ©imon  eine  ))robuctiDe 
5ktur,  ein  5Jiann,  ber  im  ooEen  ßeben  unb  in  ber  5Jlitte  feiner  ^tii  ftanb. 
fyeft  gefügt  loie  fein  9tioal  unb  gleid)  biefem  gelDol^nt,  fein  ^Temperament 
unter  bie  ^ern:fc^aft  eine§  energif(^en  235iEen§  ju  ftetten,  toar  er  ^bealift  in 
]^öl)erem  ©inne  unb  babei  ein  d^lann  Oon  fprü!§enber,  fortreifecnber  ßebenbig= 
feit  be§  ©eifte§  unb  ber  5tu§brud§lx)eife.  S3on  ber  fieibenfi^aft  für  bie  ^been 
be§  Uie(^t§  unb  ber  f^reil^eit,  an  toeli^e  er  fein  Seben  gefegt  l^at,  toar  ^einric^ 
©imon  bereits  al§  funger  5Rann  (er  ää^lte  jur  ^f^it  feiner  ^etanntfdiaft  mit 
hzx  §a^n  =  §a^n  einunbbreifeig  ^a^re)  erfüllt,  ^n  ber  öuBeren  ©rfdieinung 
mag  er  Saffaüe  öl^nlic^  gefeiten  ^aben,  mit  htm  er,  ber  5)tann  ber  ©elbfl^uclit 
unb  beö  ftrcngen,  fittlidjen  @rnftc§,  im  Uebrigen  nic()t§  gemein  !^atte.  2ßie  er 
ber  ©räfin  crfdjien,  ^at  biefe  felbft  in  einem  i^rer  Otomane  berichtet:  „2) er 
^Jtenfrf)  fielet  au§  toie  ein  5}tenfc^,  nid)t  toie  eine  $Puppe.  ©ein  Senel^men 
!^at  eine  bur(^au§  ariftohatifc^e  Ungejtüungcnl^eit,  o!^ne  bie  fdjlaffe,  langtüciligc 
51a(^läffig!eit  ber  Slriftolraten;  fein  So n  Inar  frei,  oi^ne  bie  l^arten,  ungalanten 
faürgerli(^en  ^Jknieren.  ^n  ©ang  unb  Haltung  toar  biefelbc  ^rifc^c  unb 
Ungejtüungenl^eit.  S)er  Äopf  lüar  präd)tig,  oon  jenem  marmorfarbcnen, 
burd)fid}tigen  Kolorit,  ben  blonbc  5Jtänner  nie  unb  brünette  nur  fe!^r  feiten 


Ser  „Steckte"  ber  ©räfin  ^a^n^^a^n.  259 

l^aBen,  imb  bos,  mit  bunflen  ^ugen  unb  öaat  contraftttenb,  ben  ftra'^Ienben 
Sic^teffect  :§ert)ot6ta(^te ,  ber  auf  ©emdlben  öon  3lem6ranbt  fo  ^dufig  unb  fo 
magifc^  ift.  233enn  er  ft^tnieg,  toar  ber  5lu§bru(f  be»  @efi(^t§  nac^ben!enb 
unb  fe^r  ernft,  toenn  er  iprac^,  t)eiter  unb  faft  ü6ermüt§tg,  toeil  bie  fe:^r 
furje,  fc^arf  gefc^nittene  Cbcriippe  unb  bie  btenbenb  treiben  ^ä^m  bem 
D3iunbe  einen  Slnflug  Don  ^^'o^^e  gaben"  ^). 

|)einri(^  Simon's  Ue6erlegenf)eit  über  33iftram  Beruhte  nid^t  iotriof)l  auf 
ben  @igenfd)aften  be»  ^nteUectö  at»  auf  benjenigen  bes  Semperantentö.  (Siner 
leibenf(i)aftli(^en  5ktur,  tüie  bie  öaf)n  =  Öa^n  e§  hjar,  muBte  bie  öer^altene 
©lut!§,  bie  au§  Simon's  2Befen  fprac^,  betoältigenberen  (Sinbrutf  machen  al§ 
bie  immer  gleid)e  SBörme  in  ^iftram'5  Söefen. 

.^einrid)  Simon  unb  3^^  öa^n  =  ^a§n  trafen  gum  erften  53Me  in  einer 
<55efetlf(^aft  auf  einanber  —  einer  jener  !Ieinftäbtif(^en  3]eranftaltungen  be§ 
()eutfcf)en  5lorben§,  tnie  fie  in  bem  9ioman  „^iha  Sc^önliolm"  leben^ooll  ge= 
fc^ilbert  tüorben  finb.  iBeiben  mag  bie  p^itiftröfe  Umgebung,  in  ber  fie  ein= 
anber  begegneten,  ^ur  fyolie  gebient  !§aben.  ^loiij  njenige  Sage  ^uDor  fjaitz 
ber  (feiner  eigenen  ^]leinung  nac^  Bei  noUenbeter  ütefignation  angelangte) 
junge  ^utift  einem  ^reunbe  gcfc^rieben,  ha^  er  fi(^  „aus  bem  emig  trüben, 
toa^r^aft  engeUänbifct)en"  3lebel^immel  „ber  !^ier  auf  aßen  ^uftänben  liegt", 
fortfe^ne;  ha^  e»  l§ier  leinen  53ienic^en  gebe,  „beffen  Umgang  erquictt"  u.  f.  to. 
^ein  SBunber,  ha^  er  je^t  5U  berit^ten  t)atte,  „bie  geiftreic§e,  red^t  Iieben§= 
tüürbige  unb  fe^r  intereffante  ^rau,  bie  fict)  bi§  an  bie  ©renken  ber  2ßeiblid)= 
feit  offen  gebe",  ^dbe  i^n  ben  ganzen  ?lbenb  über  in  3lnfpru(^  genommen. 
Sßenige  äßod^en  fpäter  §atte  er  ein  ^efenntniB  anberer  3Irt  abzulegen  —  ein 
Sefenntni^,  ha^  eigentüct)  eine§  mar,  meil  es  bie  ^auptfac^e  ^u  ocrfc^toeigen 
fuc^te,  unb  ha^  bocf)  be^eictinenb  genug  lautete: 

„C^ne  hü^  icf)  in  fie  üerltebt  roiire  (xva^  aucf)  kfjx  unnü^ ,  ba  fie  buxd}  '^eilige  $Banbe  ge= 
bunben),  t^ege  icf)  bocf)  bie  (Smpfinbungen  ber  ^ttunbfc^aft  für  bicfe  J^au,  ber  lieSenöteürbtgften, 
geiftreic^ften ,  mit  ber  ic^  jemals  in  JBerü^rung  tarn.  Sffiir  treffen  uns  feit  einiger  3cit  täglid^ 
ouf  ben  fjicfigen  Spagiergängen  unb  Derieben  bort  bie  anregenbften,  genußreic^ften  Stunben,  ba% 
iä)  in  ber  Iljat  nur  uninfc^en  fönnte,  biefe  9?etanntfcf)aft  einige  Safjre  frül)er  gcinad)t  3U  ()aben. 
(Sine  223ett  öon  ©ebanfen,  nicf)t  fieiner  als  3?ettina':^  Sih'Ü,  lebt  in  biefcr  ^rau;  ber  Gicgenftanb 
fei,  tuelcfier  er  tooUe,  er  crf)ält  Dor  meinen  ftaunenbcn  2(ugen  bie  ncueften,  originellftcn  unb  boc^ 
uriprüngtic^ften  Seiten.  58ei  biefcm  ©etft  ift,  wie  bei  'Bettina,  nickte  eingelernte^,  nickte  ton 
flußen  §ergebra(^te5  —  e^.  ift  2l[te§  frifd)  aui  bem  fiern  gebogen,  5lUc^  aua  cigenfter  ^iatur. 
Sa  ift  Don  Stücfwerf,  gt^rftperf  unb  5'itterftaat  nicf)t  bie  ^sbs:  fie  bilbet  ein  ©anje»,  einen 
^lenic^en,   unb  ^wax  einen  illenfcfjen   burd)    unb  burd).    Heber  bie   beidjrdnfcnben  S3er^ältniffe, 


^)  Ser  Sßotlftänbigfeit  wegen  fügen  trir  bie  Sc^ilberung  ^inju,  welche  „^Jlarie  -öelene"  in 
tem  me^rerroä^nten  „Sebenebilb  ber  ©nifin  .!pa()n:.!pa^n"  Don  Simon  entlinrft.  „(Sd)öne,  faft 
immer  ruf)ige  3üge  äeigten  bie  .IparmLinie  unb  ben  (Jrnft  eine^  in  fid)  abgc)d)loffenen  ü"^arafterä, 
bem  9ted)t  unb  lyxnijext  —  weniger  bit  flüct)tigen  S^^'i^e  bee  .^erjcnö  —  ai.5  gro^e,  tjeifee 
2eben§aufgaben  galten.  Sa^^er  ber  rut)ige,  faft  falte  3lu5brucf  feine»  ©efic^te,  toenn  er  fic§  felbft 
üfaertaiicn  War,  ber  aber  begeiftert  unb  leud)tenb  erid)ien,  wenn  ein  großer  ©cbanfe  il^r:  ergriff  — 
frcunblid)  unb  Doli  lac^enber  Sfnmutt),  wenn  er  mit  5Jtcnid)cn  Derfctjrte,  bie  er  liebte,  unb 
nollenbö,  wenn  er  ßiuber  um  fid)  Ijatte,  für  weld)e  er  ungewöf)nlid)e  3'ii^tltd)teit,  man  fönnte 
iagen  jene  Sichtung  befaß,  bie  in  il)nen  ben  fünfttgen  5Jienf(^cn  an3ucrtennen  ivii%."  (a.  a.  D. 
<B.  32  ff.) 

17* 


260  Jeutfdje  iRunbidjau. 

U'clrf)e  Gonöcnienj,  unb  wie  bie  bcic^tänfeitbcn  S^inge  fotift  f)cifeen  mi3gcn,  gcdilbet  ^aben,  fe|t  fie 
jic^  mit  3icmU(l)et  5reit)fit  ^iuireg.  ^f)r  fe()t  uhi()I.  au»  2(IIem,  ein  bi§c^cn  ücrliebt  bin  id)  bod), 
aber  ba»  jc^abet  nic^t-5  .  .  .  5üa  id)  öor^in  burc^IO'S,  tr>Qö  iä)  geftern  gefc^vieben,  fiel  e§  mir 
auf,  ba^  id)  ba^  9leußcrc  ber  geticbtcu  fyrcu  unerlini^nt  getaffen,  unb  aücrbing?  mag  bie§  too^l 
ben  tieferen  ©runb  gcf)abt  f)aben,  bnfe  e»  fcineewege  ber  finnli^e  (Sinbrurf  ift,  ber  bei  mir  öor= 
:^crrid)t." 

§einxicf)  ©imon  tüar,  aU  n  bie  ©täfin  fennett  lernte,  tüeber  91euling  in 
SSe^te^unqen  jn  ben  grauen  no(^  einer  ber  53länner,  bie  ben  5JtaBftcib  füi:  tüeib^ 
lt(^e  @ri(f)einungen  an  ^efanntfdjaften  mit  öulgären  SSeibern  gebilbct  l^aBen. 
Seit  Sauren  tüurbe  er  Don  einem  5Jläbd)en  geliebt,  ba^  bie  ©röftn  §a^n= 
§a§n  an  ^ugenb,  äußerem  9iei,3,  georbneter  ^ilbung  unb  geiftiger  S3ebeutung 
(tuenn  aud^  nic^t  an  geiftiger  f^rei^eit)  übertraf.  £)iefe§  ^JJMbc^en  toar 
f^^onnt)  Selratb,  öon  ber  g^-eunbe  unb  ä^erlnanbte  annahmen,  ba^  fie,  toenn 
nic()t  bie  SSerlobte,  jo  bo(^  bie  fünftige  grau  if)re»  3}etterg  Simon  fei.  Sie 
fetbft  ^at  au»  biefer  Hoffnung  unb  auy  bem  3}er^ältniB,  ba§  bcrfelben  ju 
©runbe  lag,  fein  @ef)eimnife  gemacf)t,  feine  ©efdjicfjtc  oicimefjr  in  ben  erften 
S3änben  i()rer  Setbftbiograpbie  auc'füt)rlic^  er^äf)[t  unb  offen  eingeftanben,  ba% 
ber  6rlüäf)lte  toeber  t^re  Seibenfcf)aft  erlüibert  nod)  eine  birccte  3}erbinblid)!eit 
gegen  fie  übernommen  ^abc.  ©leic^lüo^t  ^ielt  fic^  ber  getüiffen^afte  ''Mann 
für  Derpflicf)tct,  if)r  öon  2)em,  tt)a§  in  i^m  t)orgegangen,  eine  9ted)enfd^aft 
abzulegen,  beren  Gonfequenj  fie  fclbft  jie^en  mußte.  ^\:)xc:  StiDalin  bei  9{amcn 
3U  nennen,  ^at  gannt)  Setüalb  in  ben  auf  biefe  be^ügtidien  5luf3eict)nungen 
öeimieben  —  oieEeict^t,  um  nid^t  burd)fef)en  ju  laffen,  ba^  an  bem  geiftreic^en 
5pamp^Iet,  iüelrf)e5  fie  jetju  ^atjxc  fpäter  gegen  biefelbe  f ct)leuberte ,  ba^  eigene 
gefränfte  öer]  einen  erheblichen  3lntl)eil  ge{)abt  f)abe. 

äßenn  nichts  Slnbere»,  fo  bctüiefe  ba^j  ber  ^ugenbfreunbin  abgelegte  ^e-- 
fenntniB'  toie  mächtig  bie  Seibcnfc^aft  tüar,  tüetd^e  „bie  geliebte  grau"  bem 
f(i)on  bamal§  al»  gciftige  ßapacitdt  bcfannten  -JJlanne  einzuflößen  öermodjt 
l^atte.  @§  liegen  aber  auc^  birccte  ^'-'iiQ'iilfc  bafür  Dor.  „^d)  bitte  Sie  um 
2llte§,"  fc^rieb  er  ber  grcunbiu,  „feien  Sie  nic^t  fo  unerlaubt  liebeuölüürbig, 
Sie  toerben  einmal  fd)tt3er  9ted)enfd)aft  bafür  abzulegen  ^aben."  £)ie  5lnth)ort, 
bie  ex  erhielt,  lüar  nicf)t  banad)  anget^an,  if)n  ab]ufüt)lcn: 

„SBem  foE  iä)  9{c(^enf(^aft  über  meine  2icbcn»roiirbigteit  geben?  Tem  (iebcu  @ött?  Slc^, 
ber  ift  mir  io  gut,  ha^  er  mic^  bereinft  auf  ben  Scfjoß  nimmt  unb  fagt:  ^erjensfinb,  ic^  freue 
mic^,  ba^  id)  ^ic^  ttpieber  bei  mir  i-)abt,  nun  foll  Xir  immer  roü(}[  jein,  bcnn  auf  ber  f)arten 
(Srbe  ging  e^-  S^ir  julrcilen  red)t  übet,  ^a,  ja,  fo  fprid)t  ber  liebe  ©ott  ju  mir  —  unb  bie 
2Jienjd)en  etwa?  l'ieine  Siebeneroürbtgfeit  ift  Mon  ber  2lrt,  baß  bie  Dletjrjaljt  fie  nic^t  goutirt  — 
unb  bie  5[)linorität  f)at,  mie  überall,  ju  fdj  »eigen." 

^ei  bem  bloßen  ©ebanfenaustaufc^  „auf  Spaziergängen"  fonn  e§  unter 
brcißigjö^rigen  5Jlenfcf)en  nid)t  bleiben,  trenn  fie  ton  fo  l^eftiger  Seibenf(^aft 
erfüllt  finb,  tnie  biefe  Siebenben  c^  lüaren.  S)er  ©ebanfe  an  ba^,  toai  man 
l^eutjutage  ein  „freiel  33erl)ältniß"  nennt,  tüar  für  beibc  au5gefd)loffen. 
gür  Simon,  tüeil  er  ein  aubercö  al»  ein  fefteö  äJcr^ältnife  nic£)t  eingcl^en  3u 
fönucn  glaubte,  o^ne  feinen  ©ruubfä^en  ju  öergeben;  für  bie  ©räfin  nic^t, 
tüeil  fie  auf  il)re  tüeiblid^e  äßürbe  t)iclt,  —  unb  tücil  fie  fic^,  tro^  ber  ein= 
geftanbenen  öeftigfeit  i§rer  neuen  Scibenfc^aft,  an  S3iftram  gebunben  glaubte. 


Ser  „Diec^te"  bcr  ©räfin  §af)n=.§a^n.  261 

3nr  SSürgerIfrau  unb  c^ar  gut  „^rou  Simon"  gu  tüerben,  mochte  bte  me(flen= 
Burgi)c^e  ©xdfin  ü6erbie§  23cben!en  tragen,  ^üx  ba§  gefammte  Sßer'^Qltni^ 
i[t  begeic^nenb,  inaö  fte  batü6et  felBft  gejagt  !^at:  „5hii:  ein  einjigeS  9Jlal 
tüö^i-enb  unfeter  SBefanntfc^aft  öerü^rte  (Simon  meine  öanb,  a6er  bei  biefer 
einzigen  ^erü^tung  füllte  i(f)  mein  gange§  3i>eien  in  ha^j  feine  übergeben." 
ginmal  barü6ei:  in§  ßlare  gebrad)t,  baß  an  bic  6f)c,  bie  er  i£)r  angeboten, 
ni(^t  3u  benfen  fei,  6eid)loB  Simon,  mit  ber  Ö^elieöten  ju  Brechen.  3Ba»  i^m 
ha^  !oftete,  !am  nic^t  in  Setrad^t,  —  gum  (sici§beo  einer  Dorne^men  £ame 
tüf)lte  er  fic^  gu  gut  —  jum  ütittcr  2oggcn6urg  ju  ftarf.  Sic^  in  „Reiben 
^inberniffen  burc^  2nft  unb  Seib  ju  toinbcn"  unb  barü6er  ber  2()eilnaf)me 
„an  bem  großen  Kampfe  ber  3eit"  untreu  gn  tocrben,  mar  er  ü6erbie§  nic^t 
ber  5Jlann,  —  in  bic[em  ©tücE  !etn  Üiomantüer,  fonbern  ein  moberner 
Wmiä),  für  ben  bie  ^f^^ti^^^  ^^  3a^^2  1830  gefd)lagen  ^atte.  2ßa§  er  be= 
fc^loffen,  t^at  er  gang,  inbem  er  ben  folgenben  ^rief  fi^ricb  unb  fortan  jebe 
Begegnung  mit  il^r  oermieb,  bie  immer  noc^  fein  ^erj  befaB- 

„^d)  bin  ber  DJtann,  an  mir  tft  el,  bie  @ntid§eibung  ju  treffen,  mit  ber  iä)  Sage  lang 
gerungen,  mic^  ielbft  nac^  2öod)en  (angem  gctj^anfen  wieber  gefunben.  2u  fte^ft  in  einet 
lÖerbinbung,  bie  S^u  nicf)t  brechen  fannft,  ofjne  waf)r^aft  unglücftic^  ju  werben,  o^ne  2ict)  felfaft 
aufjugeben.  —  SBir  fpracf)cn  barüber:  ca  gibt  jwei  "Wirten  Ungtücf:  bie  eine,  in  ber  nod)  ©lücf 
blühen  fann,  toeit  ba^  Unglücf  blofe  oom  Sefc^irf  gefenbet  —  bie  anbere,  welche  allein  töbtlic^ 
ift,  »eil  ha^  Ungtüif  burc^  'Jlufgcben  bee  ^IJenic^entrert^ei  ^erbeigcfül)rt  .  .  .  ^i)  {)abe  S;ir 
nickte  t)on  meinen  .ftämpfen  erjä^tt,  bie  fid)  feit  ber  'Btitte  hii  ßorigen  5Jlonat^  bi§  je^t  in 
entfe^tic^er  ^»rDgreifiDn  gefteigcrt  l)aben.  J>d)  (jabe  gemußt,  ha%  In  mir  ge^örteft  —  unb  ic^ 
'f:)abe  S^ir  entfagt.  —  Su  möc^teft  ferner  ßon  mir  (jörcn  ober  nid)t,  glaube  an  mid^,  wie  ic^ 
an  S;i^  glaube,  feft  unb  unerfcf)üttertic^." 

£afe  biefeg  bemunberung§mürbige  ©d)reiben  bie  Signatur  ber  brei^iger 
:3a£)re  an  ftc^  trage,  mirb  ni(^t  mot)I  bet)auptet  tuerben  !önnen:  gu  anbetet 
3eit  al§  berjenigcn  romantifc^er  5k(^mir!ungen  märe  baSfelbe  inbeffen  nid^t 
möglid)  gemefen  unb  am  Inenigften  in  unferen  realiftif(^en  Sagen.  2)et  öon 
ben  ©lut^en  unbefriebigter  Seibenfc^aft  üergetjrte  53iann  entfagt,  meil  et  bet 
gteunbin  nirf)t  aumutfjcn  tüiH,  „fi(^  felbft"  unb  ben  „^Jlenfc^enmettf)"  auf3u= 
geben,  meil  bie  ibeale  9iütfft(^t  i^m  mic^tiget  ift  al§  biejenige  ouf  bal  eigene 
(Slücf,  unb  meil  e»  füt  ibn  fein  ölücf  gibt,  ha^  mit  5Jlinberung  ber  menf(^= 
lict)en  2Sürbe  erlauft  merben  bürfte.  ^^er  ibealiftifct)e  öeft^t»punEt  ift  bet 
allein  maßgebenbe,  unb  ha§  fo  au§fd)lieBlic^,  ha^  et  ben  entfc^eibenben  Sd^titt 
tl)ut,  betot  betfelbe  äuBetlic^  notf)menbig  gemotben  ift.  —  2tu§  bet  etmälinten 
^iogtap^ie  (bie  ben  5kmen  bet  ©täfin  übtigen»  nii^t  nennt)  miffen  mit,  ba§ 
Simon  nie  ge^eitat^^et  ^at.  dladj  feinem  2lu§ttitt  au§  bem  pteuBifc^cn  3ufti5= 
bienft  (1845)  lebte  Simon  aulfd)lieBli(i)  bet  polttif(^en  Sac^e,  in  beten  3)ienft 
et  fic^  begeben  !^atte,  um  nai^  bem  Si^eitetn  bet  48et  33emegung  (bie  i^m  bie 
gtoeifel^afte  3Bütbe  eineS  „9iei(^§tegenten"  eingettogen)  alö  5lii<^tling  in  hu 
S(i)mei5  ju  ge^en  unb  bei  einem  58abe  im  SÖaHenfee  ben  2ob  gu  ftnben 
(Sommet  1860).  Sein  2Saf}lfptu(^ :  „Hub  menn  bet  2öeg  bet  2öaf)rf)eit  quet 
butd)  mein  öetg  burc^füf)tt,  —  id^  Inetbe  il)n  einfd)lagen;  icf)  barf  e§  fagen, 
benn  ic^  i)abt  e§  gctf)an,"  mat  betjenige  be§  ed£)ten  ^bealiften. 


262  jDcuttdje  Dtunbid^au. 

IV. 

25on  her  ©räfin  toitb  berichtet,  baB  ftc,  nat^bcm  Simon  fie  Deiioffen  '^attc, 
btct  2;agc  lang  t)al6tobt  auf  i^rem  3?cttc  lag,  unb  ba^  fie  fi(^  nur  aümä^lic^ 
bon  i^rem  Sc^mcr^e  erholte  ^).  SBaö  c§  bamit  auf  ft(^  gef)a6t  ^ot,  mag  un= 
untcrfuc^t  bleiben :  baB  bic  2Öunbe,  lüclc^c  ber  ^xnä)  mit  öcinric^  Simon  i^r 
gefc^lagen,  nur  langfam  öernarbte,  unb  ha%  ha^  33erf)ültniB  3u  i{)m  t^rem 
^crjcn  bauernbe  6purcn  ^interlaffcn  ^at,  tüiffen  ftir,  toenn  au§  md§t§ 
änbcrcm,  au§  i^ren  ^ü(i)ern,  bic  bem  Hauptinhalte  nac^  bie  im  ^a^xe  183(> 
erlebten  .»kämpfe  jum  ©cgenftanbe  l)aben.  öeinric^  ©imon  ift  „6igi§munb 
gorfter,"  tnie  ex  „ßecil,"  „^Jlario  5}lengcn"  unb  in  gctoiffem  6inne  auä) 
„lUrid)"  ift.  Seiner  ©eftalt  begegnet  man  in  bcn  öa'^n=öal)n'fcl)cn  9iomanen 
fo  unauf börtid) ,  al§  Ijabe  erft  bai5  2}er^ältniB  5u  il)m  bic  9}crfafferin  jur 
9{omanfi^rei6erin  gcmacbt. 

^n  bem  cßampfe  mit  bem  glänjenben  -Jiibaten  tnar  S^iftram,  ber  5Jlann 
ber  ftiEen,  uncrfct)ütterlic^cn  Streue  unb  jä^^en  ^e^arrlic^fcit,  Sieger  geblieben. 
5lud)  all  bie  ^ylamme  ber  Seibcnfi^aft  über  i!^r  ^ufammcnfd^lug ,  fc^cint  bie 
Öiräfin  mit  bem  fi(^crcn  ^nftincte  ber  f^rau  getüuBt  3u  ^aben,  ha%  fie  in  i^m 
ben  5Rann  gefunben,  ber  il^r  allein  lebte,  ber  neben  t!^r  !einc  ©ötter  l^atte, 
unb  ber  i^r  ba»  „ganj  öon  einer  (Smpfinbung  öoHe  ^cr^"  entgegen  trug,  ba§ 
fie  gefüllt  liatte.  ^n  biefem  Sinne  toar  ^iftram  ber  9ted)te  getücfen  unb 
geblieben,  in  biefem  Sinne  §attc  fie  Simon  befannt,  „baB  fie  in  einer  3Ser= 
binbung  ftel)e,  bie  fie  nic^t  breiten  !önne,  ol)ne  lna!^rl)aft  unglütflicf)  ju  trerben", 
in  biefem  Sinne  batte  er  i^r  gefc^rieben,  ha^  fie  iid)  nid^t  „felbft  unb  il^rcn 
5Rcnfd)cntüert^  aufgeben  bürfe".  Sie  ^atte  ^iftram  angct)ört,  unb  ^tüar  burc^ 
JBanbe,  bic  au(^  Simon  „^eilige"  nannte,  —  ha^^  ftdrfftc  biefer  SSanbe  aber 
lüar  hüv  SelüuBtfcin  gctüefen,  einen  5Jlann  in  fo  ootlftönbigcn  Sefi|  genommen 
3U  ^aben,  Irie  ba»  bei  einem  mobern  gearteten  5Jknfc^en  nid^t  möglief)  gelnefen 
toäre.  „^iftram,"  !^at  fie  einmal  gefagt,  „l^at  mir  !ein  Opfer  ge6rad)t;  er 
liebt  mirf)  3U  fe^r,  um  irgenb  ettt)a§,  h)a»  er  für  mic^  t^at  ober  litt,  al§  ein 
folc^eg  anäufe^en."  Diimmt  man  ^in^u,  baB  biefer  5[)^ann  bem  inncrften 
Sßcfen  nac^  S5erftanbe'5menfd§  Inar,  „in  bcffen  ßeben  bie  5pi)antafie  feine  fi(^t= 
bare  S^totte  fpielte,  unb  ber  nicf)t  impulfio,  fonbern  nac^  iDo^lertoogenen  @runb<» 
fä|en  banbelte",  fo  iüirb  man  bic  (^rtlärung  bafür  bei  ber  öanb  :^abcn,  bo§ 
ba§  frühere  Sßer^ältniB  f^^^  allbalb  tüiebcr  f)erfteEte,  baB  e§  SSiftram  bereite 
im  ^a^xe:  1837  gelang,  bic  Gräfin  ju  einer  gemeinfamen  Dieife  nac^  Cefterreid^ 
p  beftimmen  unb  öon  bort  in  bie  gcmeinfame  Sc^aufung  nac^  Bresben 
prüdfäufc^ren.  beiläufig  bemerft,  ^at  in  bemfelben  §aufc  (3ln  ber  $Promenabe, 
gegenüber  ber  Äreujfirdje)  lüä^renb  einer  jeittneiligcn  2lbtoefcn!^eit  unferel 
^aaresi,  ©uftao  fyret)tag  bic  gtittcrlnot^en  feiner  erften  @^e  öerbrad^t. 

S^ren  erften  9toman  („Stul  ber  ©efcüfc^aft")  ^at  ^ha  §a^n^§a^n 
iüä^renb  bes  erlüö^^nten  SBicner  5lufent§alte»  gefc^rieben,  unb  jtoar  unter  be= 
ftönbigem  (5)ebanfenau'5tauf(^  mit  S3iftram,  bem  fie  531orgeny  beim  ^rül^ftücf 
Porla»,   toaü   fie,  jutncilen  unter  „ftrijmcnben  S^^röncn",  2ag§  ]uoor  niebcr= 


')  Scrgl.  SJiarie  ^elcnc,  a.  q.  C.  S.  32. 


2er  „atcc^te"  ber  ©räfin  ^a^it=,g>a()n.  263 

gcfc^tieöen  l)otte.  ^ei;  leßenSfluge  ÜJlann  tou^te  genau,  tüa§  er  itjai,  Wnn 
et  bie  fyreunbin  gut  Ittex*attf(^en  2;^ätig!eit  ermut^igte  unb  an  berfelöen, 
fo  toeit  on  t^m  tüar,  2§eil  na!^m.  6i(^  au§  bei;  ftüxmifc^en  SBetoegung  be§ 
SSerfjältniffe»  gu  Simon  in  ba§  xuliige  ^a^xtoaffex  be§  3ufotnmenleBen§  mit 
bem  minbet  glän^enben  unb  minbet  tempei-amentt)oIIen  fyxeimbc  ju  getüöl^nen  — 
ouf  ba§  fangen  unb  fangen,  bie  ©c^metäen  unb  bie  ©nt^ücfungen  auf=  unb 
nieberge^enber,  öou  flippen  umgeBener  Seibenft^aft  p  öerjic^ten,  mu^te 
bcr  emotion§6ebütftigen  ^xau  f^tüer  an!ommen.  £a5  tüu§te  SBiftram. 
6r  tou^te  au^etbem,  ha^  ii)X  „©c^teiBen  ein  ©urrogat  füx  SeBen"  bebeute, 
unb  ha%  e§  einet  5{Bleitung  bet  SSetnegung  Bebütfe,  toelc^e  biefe»  untuf^DoUe 
§etä  etgtiffen  !§atte.  5Jlit  bem  ^nteteffe,  ba^  et  batan  !^atte,  bie  ©c§tift= 
fteüetei  gum  ^etuf)igung§=  unb  ^efd§äftigung§mittel  füt  feine  ©efä^ttin  ju 
machen,  ging  bie  in  bem  ^^^tgefd^macf  Begrünbcte  Scftiebigung  borüBer  ,^anb 
in  ^anh,  „^toBleme"  be§  öer,5en§IeBen§  fc^öngeiftig  eröttett  ju  fe^en  unb 
auf  beten  Söfung  einen  h)enigften§  mittelBaten  ©inftu^  üBen  gu  fönnen.  £)ct 
3BeIt  „ni(i)t  einen  ^iid  ju  gönnen",  toie  e§  bie  2)ic^tetin  be§  „2lc^,  tüenn  bu 
mätft  mein  eigen"  geloBt  ^atte,  tonnte  ^ifttam'»  Sat^e  fteilic^  nic^t  fein; 
toeil  et  an  ben  ^^^teteigniffen  inbeffen  nut  al§  ^ufc^auet  2;§eil  na^m  unb 
bie  öon  bet  fyi-'eunbin  etöttetten  fytagen  jugleic^  biejenigen  toaten,  bie  fein 
eigene»  SeBen  Beftimmt  unb  Belegt  f)atten,  üBte  bie  ^efc^äftigung  mit  i^ten 
9tomanen  (in  benen  et  üBetbieg  bet  eigenen  inteteffanten  ^Petfon  immet  tniebet 
Begegnete)  eine  5ln,3ie^ung§!taf t ,  bie  füt  5)lännet  feinet  S5ilbung  fonft  nic^t 
oBjutoalten  pftegt. 

©c^ilbetungen  be§  S)teöbenet  ©tabt=  unb  ÖefeIIf(^aft§IeBen§  bet  BOet  unb 
40et  ^at)te  liegen  in  ju  gto^et  ^In^afil  öot,  al§  ha%  3SetanIaffung  tnäte, 
auf  ben  Bezüglichen  5lBf(^nitt  im  SeBen  bet  ©täfün  einzugeben.  S)a§  „6d§mudE= 
f öfteren  be§  beutfc^en  9iococoftt)l§/'  bie  @tabt  bet  „S3e§pettina",  bet  öft^eti= 
fitenben  §oftätl^e,  bet  S^^eobot  öeE  unb  X^etefe  au»  bem  2ßin!el  f)otte  fid^ 
i^te  „mafellofe  ^jolitifc^e  Unfc^ulb"  tioUftönbiget  Betnai^tt  al§  itgenb  eine 
onbete  beutfc^e  ©tabt  oon  gleii^et  ^ebeutung  unb  tnat.  batum  jum  6teH= 
bic^ein  öotne^met  unb  f(^öngeiftiget  6eelen  au§  aUet  fetten  Sänbetn  getnotben. 
5ln  bem  @efelIf(^aft§IcBen  bet  ^iet  öetfammelten  5tbel§familien  ^ot  bie  §a]§n= 
^atfn  nut  mäßigen  5lnt^eil  genommen,  bem  Stipu»  betfelBen  tnat  aBet  aud^  ha§ 
^au§  angepaßt,  in  tüetd)em  fie  il^te  g^teunbe  Detfammelte.  5tlle  ^nteteffen 
bet  !^z\i  togten  in  bagfelBe  hinein,  nut  nic^t  biejenigen,  toel(^e  bie  tteiBenbe 
^aft  bet  gefommten  ©poc^e  Bilbeten:  bie  poIitifcf)en.  5[Rit  bet  SSefangenl^eit, 
lt)elrf)e  noc^  lange  ha§  au§fd)IieBlic{)e  ^ptiöilegium  be»  beutf(^en  Slbels  geBlieBen 
ift,  inat  bie  f^tau,  bie  fic^  füt  eine  5ltifto!tatin  ^ielt,  ben  tua^ten  5IufgaBen 
bet  5ltiftoftatie  ooEftänbig  ftemb  geBlieBen.  ^n  bet  politif(^en  SSetoegung, 
bie  bie  SBelt  ju  etgteifen  Begonnen  ^atte,  fa!^  fie  ni(^tö  toeitet  ol§  ba§  S5e= 
ftteBen  bet  5lnti(^amBete,  in  ben  ©alon  ein^ubtingcn  unb  „bie  SSattiete  eBenfo 
äu  üBetfptingen,  toie  e§  unfet  ^Ptioilcgium  ift".  (5§  batf  gleic^  l^ier  Bemetft 
tüetben,  ha^  bie  fonft  fo  gefc^eibte  ^ytau  fi(^  bicfc  35otnitt^eit  Bis  an  ha^ 
@nbe  i^tet  2:age  et^altcn  Ijat,  bo§  fie,  bie  Bei  (5)elegenl)eit  tno!^!  ha§  Unglücf 
empfanb,  „ai^^  £)eutfc§e  fein  5}atetlanb  ^u  ^aBeu" ,   ba§  fie  aber  niemal»  eine 


264  S)eutjd^e  Ütunbfcfiau. 

SSorfteHung  bon  ber  nationalen  SSebeutung  be§  ^alire»  1848  erlangt,  fonbetn 
bte  unt)ergleid)li(^c  Sl^or^eit  Begangen  !^at,  üjxtn  !^olfteinif(^en  6tanbe§genoffen 
au§  bei;  2;^eilna!^nte  an  bem  ßampf  für  ha§  Sanbe§re(^t  einen  jc^lueren  5ßor= 
iDurf  ju  matten  unb  über  5l6fatt  gu  reöolnttonären  3^een  ^u  üagen.  tiefem 
^)olitif(^en  Stuntpfftnn  !§at  ^annti  Setoalb  in  i!§rer  gegen  bie  ©räfin  ge= 
rid^teten  ©atire  einen  Spiegel  öorge^alten,  ber  f(^on  al5  Beitrag  gur  ©itten= 
gef(^i(^te  be§  beutfdjen  2lbel§  ber  guten  ölten  3eit  aufbetüal^rt  ju  Serben 
öerbient. 

S5on  ben  focialen  Unarten  unb  Söc^erli(i)!eiten  be§  Stanbe§,  ju  beffen 
S5er^errli(^ung  bie  ©c^rif tftellerin  ft(^  Berufen  füllte,  ift  bie  f^^rau  — 
noc^  ben  üBereinftimntenbcn  ^eugniffen  llnBefangener  —  frei  geBlieBen.  £>ie= 
felBe  @info(ä)!§eit,  bie  fie  in  §auyrat!^  unb  ^Ingug  BeoBac^lete,  tnar  i^ren  35er= 
!e!^r§=  unb  Umganggformen  eigentl^ümli(^.  (Sefünfteltem  unb  manirirtem 
23Jefen  grünblic^  aBgeneigt,  lehnte  fie  5.  f&.  bie  perfDnlid)e  ^e!anntf(^aft  be§ 
dürften  $Pü(flcr=^u§fau  aB,  tücil  £)iefer  ftc^  buri^  anfpru(i)§t)ot(  gebrec^felte 
SSiUet»  unb  abgefc^macfte  25orf(^läge  für  bie  5lrt  ber  erften  SSegegnung  l^atte 
einfü{)ren  tüoEen.  5lffectiren  unb  f^inaffiren  tüar  ein  für  aUz  ^}al  i!^re  Sad^e 
nii^t.  SCßeber  tüoUte  fie  für  eine  „fi^öne  Seele"  gelten  no(^  tüar  fie  eine 
fold)e.  „@in  großer,  hie  äöelt  üBertüinbenber  ß^aratter,"  pflegte  fie  gu  fagen, 
„Bin  \ä)  ni(^t.  ^cf)  l^aBe  mir  ba§  SeBen  leidjt  gemaci^t,  inbem  \ä)  meinem 
|)er5en  folgte  unb  mid)  mit  bem  Wanm,  ben  iä)  lieBte,  auf  eine  einfame  flippe 
fteEte."  ^l^re  2lrt,  fid)  ju  geBen,  Inirb  im  lleBrigen  al§  „l^er^lit^  unb  freunb= 
lid),  offen  unb  gefprödjig"  Bejeidinet.  „5Jian  fo!^  fie  niemal§  müfeig,  nie 
!opfl)ängerif(^,  niemals  unjufrieben,  ^ö(^ften§  ungebulbig."  ©egen  5Perfonen, 
„beren  ©eift  unb  (55emütf]§art  i§r  toiberftreBten",  fd)roff  unb  aBtüeifenb,  tüar 
fie  gegen  ?lrme  unb  ^ebröngte  l^ülfreid)  unb  opfertüiltig  unb  tro^  ber 
SBefc^eibenl^eit  i^rer  ^Jlittel  bon  fürftlic^er  f5^reigeBig!eit  gegen  SSebrängte. 

3u  bem  SSilbc,  ha^  man  fi(^  t)on  ber  Sdjriftfteüerin  mac^t  unb  machen 
mufe,  fd)eint  ha§,  tüa§  über  bie  f^^rau  Berichtet  tüirb,  nidjt  gu  ftimmen.  (Sanj 
fo,  tüie  gemeinhin  Beridjtet  tüirb,  ift  e§  aber  aud)  um  i^reSü(i)er  nic^t  beftettt. 
So  gefprei^t  bie  f^orm  il)rer  3)arftellung  fi(^  aud)  mitunter  au§nimmt,  —  l^olil 
ü^nnen  biefe  33ü(^er  nid)t  genannt  tüerben.  S)ie  Saf\l  geiftrei(^er  @eban!en 
unb  treffenber  SSeobac^tungen  ertüeift  fid)  Sefern,  bie  genauer  pjufe^en  tüiffen, 
bielmel^r  al§  üBerrafd)enb  gro^.  3)en  Otomanen  ber  §a^n-.t)af)n  gefdjie^t 
tüeiter  Unred)t,  tüenn  man  fie  al§  Blo§e  S3ariationen  üBer  ba§  2;^ema  öon  ben 
SieBe§ej;perimenten  einer  unBefriebigten  grauenfeele  Bejeid^net.  S)iefe  Stomane 
finb  üon  anberen  ber  nämlichen  ©attung  äundc^ft  baburc^  öerfd)ieben,  bofe  fie 
„nic^t  altein  ben  inneren  @nttüitflung§gang  be§  tüeiBlid^en  ^erjenS,  fonbern 
alle  Brautzeiten,  Brifen,  UeBergänge  unb  äßibcrfprüdje  be§felBen  tüiebcr  ju 
geben  unb  eiu  anatomifd)e§  ^Präparat  au§  ben  Seelenleiben  ber  ^rau  ju 
Bereiten  fud)en;  fie  fagt  S)inge,  tüeld^e  ha^  äßeiB  aud)  bem  gelieBteften  ^knne 
ücrBirgt,  lüeil  e§  nid)t  für  Ü^n  ift".  S)arau§  ertlört  fic^  ber  ©rfolg, 
ben  bie  Siomane  „5lu§  ber  ©efeEf(^aft"  üBeralt  unb  Bei  atten  @efellfd)aft§= 
fc^ic^ten  jener  ^ni  l^atten,  in  tüelc^er  ber  ©lauBe  an  ben  i^bealiSmuS  in 
ber  ßicBe  einen  intcgrirenben  %^ül  ber  SQßeltanfc^auung  ber  ©ebilbeten  au§= 


Ser  „^eä)k"  ber  ©rüfin  ^a^n=^a^n.  265 

ma^k.  5[Rit  ber  breite  ber  auf  biefen  einen  ^un!t  gerichteten  5lu§fü^xungen 
terfö'^nen  bie  einzelnen  3^9^  feinen  @efü^l§  unb  „fü^er  tücifclic^er  Eingebung" 
(Xreitfc^fe),  bie  ha  burc^6rcd)en,  tno  bie  SSerfafferin  bie  5}la§!e  Bei  ©eite  frf)iebt, 
um  felbft  unb  im  eigenen  Flamen  ju  fprec^en.  ©o  ^at  fie  i^rem  S5ert)ältni^ 
ju  SSiftram  in  ber  9}orrebe  jur  „gauftine"  ein  2.en!mal  gefegt,  beffen  einfache 
8d)ön^eit  nocf)  f)eute  ergreifenb  ioirft.  „®iefe§  ^uc^"  —  fc^rieb  fie  na^  einem 
fünfmonatlichen  5lugenleiben ,  in  toelc^em  ber  ^reunb  fie  gepflegt  unb  baöor 
Betoa^rt  ^^atte,  in  ©tumpffinn,  Jöer^tüeiflung  unb  5Ipatt)ie  unterzugehen  — 
„biefes  ^uä)  foE  S)einen  Siamen  iDie  ein  S)iabem  on  ber  ©tirn  tragen.  35iel= 
leicht  ift  er  ha§  ^efte  on  bem  ganjen  Su(^e."  —  5t6er  ni(^t  bo§  aEein.  3n 
ben  befferen  il^rer  Ütomane  tnecfifcln  breit  oulgefüI)rte ,  jutüeilen  unerträglich 
empl^atifd)e  ©aIon=  unb  Siebe§fcenen  mit  ©c^ilberungen  Ianb]un!erlid§en  unb 
!leinftöbtifc§en  5ltttag§Ieben§ ,  bie  öon  au§erorbentlid§  feinem  unb  glücf liefern 
|)umor  aeugen.  Sreffenber  unb  bo§!^after  ift  ber  5JcangeI  an  Harmonie  in  ber 
£eben§geftaltung  be§  böseren  ^ürgertbum§  olter  3eit  taum  irgenbtoo  auf= 
getüiefen  tüorben  al§  in  ber  (5)efc^id)te  bes  ^efu(^§,  ben  ©igi»munb  ^orfter 
feiner  SSraut,  ber  5Regierung§rat!)§tocbter,  unb  h^m  §aufe  feine»  ©c^tx)oger§, 
be§  £)octor»,  mad^t,  —  crgö|lid)er  bie  ©elbftjufriebenl^eit  be§  I^au§bo(fenen 
abtigen  @ut§befi^ertbumö  nirgcnb  gefc^ilbert  aU  in  ber  Sefc^reibung  be§ 
§au§tt)efen§  öon  gauftinen»  ©(^toefter,  —  ber  ©c^ilberungcn  be§  $pfarr!§aufe§ 
nid)t  5U  geben!en,  in  mel(^e§  bie  ©d^toefter  ber  (JJräfin  ^Iba  ©(i)önboIm  oer- 
fdllagen  morben  ift.  ©o  tief  öerftimmenb  e§  au(^  h3ir!t,  ba§  bie  SSerfafferin  nur 
eine  ©eite  ber  bürgerlichen  Gi'ifteng  fie^t  unb  fe^cn  totH,  ba^  i^r  ber  toabre 
SBegriff  ber  ^Pflid^t  unbefannt  geblieben,  unb  bafe  fie  über  ber  SSabrbeit,  ha% 
$Pf(i(^ten  bloßen  25erpfli(^tungen  oorgef)en,  bie  anbere  SBa^r^eit  öergifet,  ha^  au§ 
Sßerpflic^tungen  ec^te  unb  toabre  5]3fli(^ten  ertoac^fen  tonnen:  an  ber  ©id^er^eit, 
mit  trelcber  fie  ber  ^Pbü^iftfofität  aüer  (Gattungen  unb  Wirten  bie  butttoriftifd^e 
©eite  ab,zugelüinnen  tüei§,  !ann  man  bo(^  öoEe  ^reube  baben.  §inter  ber 
^Breite,  mit  tnelcber  ha^  ^aupttbema  erörtert  mirb,  treten  biefe  (Spifoben  frci= 
lid^  äurücc.  5Jlit  ibren  §erzen§ana(t)fen  ift  bie  3]erfafferin  fo  unaufbörli(b 
befc^äftigt,  ha^  fie  öerf^mä^t  !^at,  bie  ©taffage  i^rer  ©rää^lungen  burd^ 
äßed^fel  ber  Socalität  unb  burcb  9temini§cen3en  ibrer  ^ablreid^en  Üteifen  3U 
beleben. 

Unb  fie  tnar  eine  unermüblid^e  9ieifenbe,  bie  ju  Reiten,  tno  ^a^rten  üon 
Berlin  nacb  SDresben  ober  2Bien  für  Unter-ne^mungen  galten,  ni(^t  nur  ben 
91orben  unb  ben  ©üben  (furopa'»,  fonbern  aucb  ben  Orient  unb  9legt)pten 
burd^ftreift  unb  bie  bort  empfangenen  ©inbrütfe  in  einer  ganzen  Slnja^l  öon 
SSüdiern  niebergelegt  t)at.  S;a§  anjie^enbfte  berfelben  bürften  bie  (1841  er= 
fd^ienenen)  „Erinnerungen  an  unb  oul  i^ranlreic^"  fein. 

3)ie  ©timmung  ift  frif(^  unb  pöerfid^tlic^ ,  bie  ©prad^e  einfad^  unb 
natürlich,  ber  Üteid^t^um  an  guten  unb  glüdElic^en  (Sebanfen  ein  überrafc^enb 
großer.  ©0  ^utreffenben  35ergleic^ungen  tüie  benjenigcn  ^tüifdien  ©panien 
unb  ben  fübfran,3Öfif(l)cn  ^rooinjialen  begegnet  man  in  ber  mobernen  9leife= 
literatur  nicbt  aE^u  ^äufig,  fo  mutbigen  Urtbeilen  tnie  benjenigen  über  $ari§ 
unb  bie  ^arifcr  überhaupt  nur  feiten.    Sabei  erfäbrt  man,  ha^  e§  ber  fo5mo= 


266  5)cutfc^c  3iunbi^au. 

:poUtifc^  tl^iicnben  ^xau  an  c(^tcm  9^atiDnalgefü§I  !eine§tt)eg§  gcfe'^lt  unb  bojs 
fie  Bei  bet  9tü(f!e^x  au§  ^xanlxtiä)  nad)  3)euti(^Ionb  eine  ^reube  am  S5atcr= 
lanbe  gehabt  ()at,  bcren  StBärme  mitunter  tü^renb  ift.  £)en  ^lang  bcr 
^pxadjt,  „in  bei;  man  6etet  unb  biegtet",  mit  Segeiftei'ung  ju  Begrüben,  ift 
freiließ  nac^getabe  triöiol  getootbcn:  auf  bie  ^ingufügung  „unb  in  bet  man 
äu  feiner  Sie 6c  f|3tic§t"  fonnte  bagegen  nur  eine  ^rau  fommen,  ber 
bic  Sieöe  nod)  bie  §auptfad§e  im  SeBen  Bebeutet.  —  ^cxglic^en  mit  ben 
„Erinnerungen"  nimmt  bo»  ein  ^a^r  pt)or  erfc^ienene,  fe!§r  öiel  me!^r  Bemerftc 
unb  Befpro(^ene  ^u(^  „^enfeit»  ber  S3erge"  fi(^  ni(^t  aü^u  glüdEtid^  ou§. 
5teBen  bem  S^ortoalten  It)rif(^er  (ärgüffe,  tüie  fie  bem  @ef(^ma(f  ber  ^eit  ent= 
ft) rächen,  toirtt  ber  Mangel  an  öerticfter  ^ilbung  unb  an  ruhiger  SeoBai^tunä 
ftörenb.  £)en  ^umeift  au§  @timmung§ßilbern  ^ufammengefe^ten  italienifc^en 
SSeric^ten  fü'^lt  man  an,  ha^  e§  nid)t  fotoo^l  boy  Sebürfnife  nac^  förtoeiterung 
be§  ®efi(^t§!reife§  unb  nac^  Bereicherung  ber  2BeIt=  unb  Sc6cn§!enntni&  al» 
innere  Unruhe  getoefen  ift,  bie  bie  SfJeifenbe  in  bic  ^^erne  getricBen  l^at.  Sie 
nimmt  fi(^  felBft  oEent^alßen  mit  unb  löfet  burct)fe^en,  ba^  fie  ha§  ©lütf, 
töel(i)e§  fie  in  bem  S5er^ältni§  p  bem  „9ie(f)ten"  gefunbcn,  getoaltfam  fcft= 
l^alten  unb  burc^  ben  SCßec^fel  ber  Umgebung  in  neue  S5eleuc§tung  Bringen 
mufe.  5Jlan  ^t  f(^on  §ier  bie  ©mpfinbung,  ba§  ein  fo  fieBer!^aft  geftcigerte§ 
@mpfinbung»IeBcn  früher  ober  fpäter  jum  SBanferott  fül^ren  mu§. 

£)iefer  Banterott  trat  freiließ  erft  öiel  fpäter  ein,  unb  nai^bem  ba§  §erj 
bet  mer!tüürbigen  ^rau  ju  einer  getüiffen  Dtu^c  gelangt  h)ar.  2)e§  9{eifen& 
mübe,  ^atte  bie  Gräfin  \id)  im  ^^^te  1845  bauernb  in  £)rc§ben  niebergetaffen 
unb  bamit  einen  bringenben  äßunfd)  Biftram'»  erfüllt,  bem  ba§  Um^er» 
fc^treifen  in  ber  äßelt  ftet»  ein  Opfer  Bebeutete.  5)rei  ^a^re  öergingen  in 
Beglüdter  5lBgef(^loffen^eit ,  —  bann  aBer  Inurbe  bic  £)re§bener  3bl)Ke  burd) 
bie  ßreigniffe  be§  SSelt)cgung§ia!^re§  1848  peinlii^  unterBroc^cn  unb  bie  (Sröfin 
in  eine  leibcnf(^aftli{^c  33crBittcrung  gegen  ha§  „bemo!ratif(^c  $Princip"  unb 
feine  5lu§geBurten  getricBen,  an  tüctd^er  angecrBtc§  Sßorurt^eil,  unöoltftönbige 
SSilbung  unb  Unfäl)igfeit  ju  unBefangener  SSetrac^tung  ^iftorifc^er  £)inge 
gleicl)  ftar!  Bet^eiligt  tcaren.  SSrieffc^aften  unb  2;ageBud)=5lufäcid^nungen  an§ 
bamaliger  ^tit  Beftätigen,  bafe  bie  Bei  aller  @efcl)eibt!^eit  in  Ünbifc^cm 
6uBiectit)i§mu§  ftecfen  gcBlicBcnc  f^rau  niemals  öerftanbcn  ^at,  tüorum  e§ 
fic^  eigentli(^  ^anbelle,  unb  ba^  fie  fic^  fd)lie^licf)  aud)  gegen  biejenigen 
6tanbe§=  unb  ©cfinnungggcnoffen  aBfdjlo^,  bie  i§r  ha^  au§cinonberfe|en 
tüollten.  ^i}x  graute  Dor  bem  neuen  Zeitalter,  in  tnclc^em  .Kriterien  aufgeftcEt 
tücrben  foEtcn,  öor  iüclc^en  fie  ni(^t  befielen  tonnte!  3)iefe§  brauen  ging 
fo  tocit,  ba§  fie  ]iä)  bie  unnü^c  ^ü'^e  na^m,  il^re  mit  Biftram  gefü^^rtc 
ßorrefponbcnj  burrf)  SScrbrennung  Dor  fpäterer  @ntf)ciligung  ju  retten.  „2)ie 
3eit,  bie  nun  fommt,"  fagte  fie,  „foE  nid)t§  öon  un§  toiffcn;  auä)  toürbe  fie 
un§  nid)t  öcrftcl^en.  ytiä^t  Blofe  unfere  5lu§gong§pun!te ,  anä)  unfere  je^ige 
9{i(i)tung  ift  il^r  ganj  entgegcnftef)enb."  SSenigc  Sage  nac^  35orna^me  biefe§ 
5lutobafe,  lurg  oor  5lu§Brucf)  be§  5)laiaufftanbc§,  reifte  fie,  Juic  alliäl)rlic^,  auf 
einige  2:agc  nac^  Berlin,  um  nad^  i^rer  geifte§frf)tDa(^en  Soc^tcr  ju  feigen; 
Biftram   ^atte  eine»  Untt)ol)lfcin§  megen  in  3)re§ben  BleiBen  muffen,  t)on  lüo 


Tix  „9{ec£)te"  hex  ©rafin  ^aij\u^ai)n.  267 

f)tx  tx  tägltdje  Sextette  über  fein  S5efinben  fanbte.  @x  litt  an  einem  unl^eil= 
Baten  ^ei-^üöel,  ü6et  beffen  f^ottfc^titte  et  bie  §teunbin  gn  täufi^en  fuc^te, 
ha§  aBet  Balb  eine  SBenbung  nol^nt,  bie  il§m  ha§  ©c^teiBen  unmöglich  machte. 
2ll§  bie  geh)o!§nten  ^tiefe  einige  2:age  au§geBIieBen  tüaten,  teiftc  fie,  t)on  5lngft 
gefoltett,  naä)  S)te§ben  ^utüiJ:  fie  fanb  einen  6tetBenben,  bet  fie  mit  ben 
2Botten  empfing:  „3)n  foüteft  ja  ni(j§t  !ommen,  um  mi(^  ftetBen  ju  feigen." 
9la(^  bteitügigem,  qualöoUem  Seiben  tüot  3lIIe§  öotüBet.  £)ie  ßatte,  auf 
meldte  bie  unglütflic^c  ^tou  \i)x  gan3e§  ßeBen  gefegt  ^atte,  JBat  oetloten,  bie 
S5afi§  i^tet  (Sjifteng  t)etni(^tet.  ^ad^bem  fie  bem  ^teunbe  einen  Seic^enftein 
mit  bet  ^nfc^tift:  „^ä)  fc^tafe,  aBet  mein  ^etj  tüac^t,"  ^atte  fe^en  laffen, 
gaB  e§  auf  6tben  ni(|t§  mef)t  füt  fie  ju  f^un.  9tat^=  unb  ^ülfloS  ftanb  fie 
einem  in^altlo»  getootbenen  £>afein  gegenüBet. 

„Ueber  mein  -^etä,"  fo  'i)n%t  e§  in  einem  einige  ^afjre  fpäter  gejc^rieOenen  SSeric^te,  „legte 
ber  %ob  einen  Trauerflor,  ber  fo  bid)t  unb  fo  fi^lüorj  tvax,  ba^  iä)  lange  ^ext  gar  nic^t-5  getoaljr 
iDcrben  fonnte,  nic^tö  im  ,g)immel,  nid)tg  auf  6rben,  nichts  in  mir,  nicf)t»  um  mic^  ^er.  S)urc^ 
ben  %ob  eine§  5]lenfc§en  traren  aüe  DJicnfc^en  für  mic^  im  ^J^rcife  gefunfen,  uid^t  in  Seäie[}ung 
auf  fie,  fonbern  in  Se^iel^uug  auf  micf).  ©ie  be'^ielten  i^re  Sortrefflic^feitcn,  fie  blieben  lieb 
unb  gut,  fing  unb  angenef)m,  aber  id)  begel^rte  bag  9lEe§  nic^t  mebr." 

S3ei  einet  ^tau,  bie  !aum  öietunböiet^ig  SeBen§ia§te  Eintet  fi(^  ^atte 
unb  getDol^nt  getnefen  tuat,  ein  niemalg  ftiUfte^enbeS  @eban!en=  unb  @m= 
pfinbung§leBen  ju  füllten,  !onnte  e§  Bei  bem  ^i^fta^^e  ^et  gtftottung 
fein  SSctüenben  ni(^t  Behalten.  S)et  ^ann,  ben  fie  BegtaBen,  l^atte  i!^t  S5atet= 
!^au§  unb  SSatetlanb  Bebeutet:  au§et  ©taube,  ein  foI(^e§  3u  finben,  l^atte  fie 
Beteitg  in  ftiü^etet  ^dt  haxan  gebac^t,  nad^  einem  (gtfa^  bafüt  au§äufc§auen, 
unb  bamal§  ba§  f^olgenbe  gef(^tieBen:  „§ätte  iä)  eine  .^it(^e,  eine  gto^e,  aH= 
umfaffenbe  ©emeinf c^af t ,  fo  Btauc^te  iä)  !ein  SSatetlanb,  benn  fie  tüütbe  mit 
bem  l^immlifc^en  has,  itbifc^e  etfe|en."  £)atauf  gtiff  fie  je|t  äutücf.  3)et 
5Ptoteftanti§mu§  öetmoi^te  i§t  ni(i)t§  ju  Bieten,  toeil  fie  i§n  nut  in  Oet= 
!tüppeltet  fyotm  !ennen  geletnt  ^atte,  unb  iüeil  i^t  öot  bem  nüd^tetnen  ßtnft 
einet  5tnfd)auung  gtaute,  nad^  toeld^et  bet  5JIenf(^  „mebet  ^um  5lnBeten  no(^ 
SlngeBetettuetben,  fonbetn  jut  ©tfüllung  feinet  5pf[id)t  ba  ift".  Um  mit  fid§ 
felBft  fettig  ^u  toetben,  Bebutfte  e§  füt  fie  einet  5Jtoc^t,  bie  imponitte,  bie 
!eine  2ßa!^l  unb  leine  ©elBftentfc^lie^ung  gulie^.  2)iefe  Waä)i  !onnte  nut 
bie  !at^olif(^e  .^itc^e  fein,  bie  nac^  2Jteinung  bet  teöolutionöfeinblid^en  f^^tau 
üBetbie§  ba§  gto^e  SSetbienft  ettuotBen  §aBen  foEte,  mä!§tenb  be§  S5ett)egungi= 
ja!^te§  ni(^t  mit  fi(^  ^anbtln  ju  laffen  unb  mit  h^m  an  bet  ©pi|e  bet 
beutfc^en  9teaction  fte^enben  öftetteid^ifc^en  ^aifetftaat  in  ein  enge§  SSünbni^ 
getteten  ju  fein.  ©oEte  fie  fid§  einet  5lutotität  Beugen  —  unb  nut  eine 
fol(^e  öet^ie^  ^lettung  — ,  fo  mu§te  e§  bie  mäc^tigfte,  unBebingtefte  5lutotität 
fein,  bie  e§  üBet!§aupt  goB.  ^n  SSetlin,  too^in  fid^  bie  ©täfin  nad^  bem  2;obe 
SSifttam'§  getoenbet  ^atte,  machte  fie  bie  S3e!anntfc^aft  be§  bamaligen  $ptopfte§ 
an  bet  §ebtüig§!itd)e ,  fpäteten  S5ifc^of§  0.  bettelet,  unb  noc^  Oot  ^ef(^Iu§ 
be§  ^af}Xt§,  bet  it)tem  ßeBen  bie  Ie|te  entfd)eibenbe  SBenbung  gegeBen  l^atte, 
toat  fie  öon  biefem  il^t  Befteunbet  getootbenen  ^tälaten  in  ben  ©ct;o§  bet 
!at^olif(^en  ^it(^e  aufgenommen  tüotben. 


268  SDeutjc^e  ütunbjc^au. 

(Sontjet^ion  unb  tüeitere  ßntloidlung  ber  neuen  .^at!§oIi!tn  ftnb  öon  bct= 
jenigen  5lnberet,  bic  ben  gleidjen  äßeg  genommen,  fo  lüenig  berfc^ieben  getücjen, 
bo§  (Srörtetungen  barnbet,  ob  hex  get^ane  Schritt  bte  ßonfequenj  i'^reg  $ßox*= 
leben§  getnefen,  gefport  iüetben  !önnen.  6ie  ift  toeber  bte  5lfpafia  getüejen, 
3u  tüeld^er  man  fie  '^at  ma(^en  tüoEen,  noc^  bte  !f|eiltge  Sl^etefe  getuotben,  bie 
fte  aU  if)X  SSorbtIb  angefe^en  I)aben  fott,  —  fie  ift  bie  leibenfd^aftli(^e  ^bealiftin 
geblieben,  bie  mit  einem  Söurf  5lEe§  getl^on  unb  5lIIe§  gewonnen  ju  !§aben 
glaubte.  3)afe  fie  e§  mit  ber  |)tngabe  an  bie  aUeinfeligmac^enbe  ßird§e  ebenfo 
e!§rlic^  gemeint  §at  tüie  fxü'^er  mit  ber  Eingabe  on  einen  feIigma(J)enben  5Jlann, 
fjüi  man  5u  UnrecC)t  beftritten.  ^ür  ejcentrifc^e  Seelen,  tüie  ^i^ö  §at)n=^a!^n 
eine  hsar,  öerftel^t  fic§  öon  felbft,  ha^  fie  mit  ber  ßeibenfc^aft  ber  5^eob!§^tin 
gegen  bie  eigene  33ergangen!^eit  unb  bie  föemcinf(^aft,  in  toelcfier  fie  empor= 
gekommen,  3u  ^elbe  30g,  unb  ba^  bie  neue  6(^riftftellerei,  ju  tneld^er  fie  fid) 
berufen  glaubte,  bie  Unferttg!eit  i'^rer  ^ilbung  unb  bie  6infeitig!eiten  il^rer 
5!Jlanier  nocf)  beutlic^er  ju  2;age  treten  lie^,  al§  bei  ber  alten  ber  ^aU  gehjefen 
tnar.  SOßie  fie  nur  eine  Seite  be§  ^rauenleben§  feitnen  gelernt  ^atte,  fo 
lou^te  fie  aucf)  nur  um  eine  Seite  ber  religiöfen  ßrfa^rung  S3ef(^eib  —  bie= 
jenige,  bie  3U  il^rer  ©mpfinbung  gcfprodjen  ^atte.  ©l^re  mac^t  c§  i!^r,  ha'^ 
fie  tneber  bie  Stellung  einer  Stiftsbame,  norf)  biejenige  einer  burcf)  2l§fefe 
gtöuäenben  5Ionne  oufgefuc^t,  fonbern  al§  fd)lic^te  ßlofterfrau  unb  ßeiterin 
eine§  5Jlagbalenen=3nftitut§  gemirlt  unb  bi§  an  ba§  @nbe  il^rcr  2;age  in  einer 
ärmli(^en  S5oben!ammcr  gel)auft  !§at,  in  tneldjcr  fie  auf  aEe  gctno!^nten  2eben§= 
anne^mli(^!eiten  berjiditen  mu^te.  gür  bie  ^In^ic^ungSlraft ,  bie  fie  auc^ 
je^t  noc^  3u  üben  öermoc^te,  ift  bcjeic^nenb,  ha^  i^r  frül)ercr  ®atte,  @raf  ^a^n, 
nac^bem  er  hiixä)  ben  Sob  feiner  ätneiten  ^rau  unb  burc§  fc^rtiere  ^örperleiben 
gebrochen  toorben  h)ar,  35erfud)e  3ur  äöieberoereinigung  mit  ber  3]erfto^enen 
onfteUte  unb  biefelben  crft  nad)  tüieberl)olten  unb  nad^briidtlidfien  ^uxM= 
toeifungen  oufgab. 

^ba  §a^n=^a^n  ftarb  im  ^a^re  1880.  Sie  ift  bie  ti)pif(^e  9lepröfen= 
tantin  einer  @mpfinbung§h)eife  geltiefen,  bie  ^u  ber  l^eutigen  im  bentbar  au§= 
gefprodjenften  ©egenfa^e  ftanb.  5lber  nic^t  ba§  aÜein.  |)einri(^  Simon  "^at 
9ied)t  gei^abt,  toenn  er  öon  i!^r  fagte,  „fie  !^abe  ein  ©anjeg,  einen  OJlenfrfien, 
unb  ^toax  einen  5)tcnfd)en  burd)  unb  burd),  gebilbet".  5ln  unferem  „6nbe  be§ 
3a^r!§unbert§"  trürbe  man  fagen,  fie  fei  eine  „9iatur"  getüefen.  ^ebenfattä 
eine  ^lotur  öon  ber  5lrt  berjenigen,  bie  l)eut3utage  nic^t  me!^r  oorlommen. 


pie  '^IScfffiterafur  unb  öie  ^egentDaif. 


Utdjaib  M,  Meijcr. 

[9la(^brucf  unterfagt.] 
(Segen  @nbe  feinet  ßeBen»  liebte  eg  @oet§e,  öon  „SSeltlitetotux"  ju 
fprec^en.  „3uTn  ©e^en  geöoren,  jum  ©(^auen  öeftettt",  übetbliiJte  bet 
Unetmübltc^fte  aUer  Sernenben  öon  :^of)ei:  äßatte  bie  üinftlenfc^e  2ßelt  gu 
feinen  f^^ü^en  unb  öerfolgte  mit  ben  „glütflic^en  klugen"  bie  „ÜJ^eteore  be§ 
literaxifc^en  §intmel§".  1827  geBxauc^t  et  ha§  2ßott  auexft  noc^  öoxfid^tig. 
^n  einet  SSefpxet^ung  be§  iüetttjlofen  5Eaffo  =  3)ramoy  öon  5tlejanbre  3)m)at 
(^em^el'ic^e  5tu§ga6e  29,  693)  ftcUt  et  glei(^müt!^tg  bie  tf)ötic|te  Ütecenfion 
eine§  ftanjöftfc^en  ^outnalg,  bie  feinen  eigenen  „2;affo"  !alt  nnb  o:^ne  ^nteteffe, 
eine  fittlid^e-tüeinetlic^e  Salbabetei  nennt,  mit  einet  anbeten  jufommen,  bie 
bicfem  tnnnbetBaten  ^Reiftettnet!  toenigfteny  annä^etnb  getecfjt  tüitb,  unb  fä^tt 
bann  fott:  „®ie  50^itt:^eilungen ,  bie  \^  au§  ftansöftfi^en  ^eitblättetn  gebe, 
f)aben  nid)t  ettoa  aEein  gut  2lbftc§t,  on  mid)  unb  meine  5ltbeiten  ju  etinnetn; 
iä)  be^lüecfe  ein  §ö:§ete§,  tüotauf  iä)  öotläufig  :^inbeuten  tüitt.  Uebetatt  :^ött 
unb  lieft  mon  öon  bem  S3otfc^teiten  be§  ^enf(^engef(^le(^t§,  öon  ben  iüeiteten 
5lu§fi(^ten  bet  2ßelt=  unb  5Jlenfc^enöet:^ältniffe.  2Bie  e§  aud)  im  (Sanken  :^tet= 
mit  befct)affen  fein  mag,  tüelc^eS  gu  untetfuc^en  unb  näliet  ju  beftimmen  nicfit 
meine§  5lmte§  ift,  h)iE  ic^  bod^  öon  (Seiten  meinet  gteunbe  aufmetlfam 
motten,  ba§  \^  übetseugt  fei,  e§  bilbe  fic^  eine  allgemeine  äBeltlitetatut, 
njottn  un§  S)eutfc^en  eine  e^tenöoEe  MoViz  öotbe^^alten  ift."  5J^an  fie§t,  bet 
2)icf)tet  beult  an  bie  attmä^li(^e  gnttöidlung  eine§  neuen  ^iftotifdien  $^äno= 
men§.  5lu§  b^n  gettennten  ^enbengen  bet  öetfc^iebenen  25ol!§inbiöibualitäten, 
bie  in  beftänbiget  (Sä^tung  fic^  neben  unb  gegen  einanbet  belegen,  Itl^ftaEifttt 
fic^,  um  einen  Siebling§au§btud  föoet^e'S  ^u  gebtau(^eu,  allmöf)li(^  eine  neue 
Senbeuä,  ein  ©an^eS  öon  neuet  5ltt,  öon  beffen  25et^ältni§  ju  ben  einael= 
litetatuten  bann  ha^  Xenion  gelten  mag: 

©(eid)  fei  ,j?einer  bem  2tnbern,  boc^  gleiC^  fei  Seber  bem  |)ö(i)ften! 
aSie  bo§  3U  machen?    e§  fei  ^thn  boUenbet  in  fic^! 

SBiebet^olt  lommt  et  bann  auf  ben  i^m  lieb  gen)otbenen  SSegtiff  autiid. 
®§  finb  ttjiebet  au§länbif(^e  ^eitfc^tiften,  bie§mal  englif(f)e,  bie  il)m  im 
folgenben    ^a^te    baau     Gelegenheit    bieten    („Edinburgh    Review"     1829, 


270  S)mtf(^e  9?unbfd)au. 

a.  a.  €.  6.  776) :  „2)iefe  ^eitfc^^tiften,  tDie  fie  ft(^  na(^  unb  na(^  ein  gi-ö^ete§ 
^uölicum  getüinnen,  tüetben  ju  einet  gel^offten  allgemeinen  Sßeltliteratur  auf 
has,  2Bir!famfte  Beitragen ;  nur  tüiebet^olen  tüir,  ba^  ni(^t  bie  gtebe  jein  !önne, 
bie  9^ationcn  joUen  üBetein  ben!en,  jonbern  fie  foEen  nur  einanbei;  getoa'^r 
toexben,  fii^  Begreifen  unb,  toenn  fie  fic§  lüec^felfeitig  nic^t  lieBen  mögen,  fi(^ 
einanber  tüenigften§  bulben  lernen."  Unb  in  ben  „Sprü(^en  in  ^rofa" 
i^x.  15,  a.  a.  O.  ©.  19,  112):  „^e^t,  ba  fi(^  eine  SOßeltliteratur  einleitet, 
]§at,  genau  Befe^en,  ber  3)eutfd)e  am  meiften  gu  oerlieren ;  er  tnirb  tüo^l  t^un, 
biefer  SCßarnung  nac^äubenlen."  Um  ettnaS,  iüay  fi(^  Bilbet,  öorBereitet, 
einleitet,  tna»  ge'^offt  unb  unter  Beftimmtem  @efic^t§pun!t  boc^  auc^  nic^t 
o:§ne  S5ebcn!en  ertüortet  tuirb  —  um  ein  ^u!ünftige§  l^anbelt  e§  fic^  für 
©oetfie.  Unb  in  noc^  ^ö^erem  Örabe  gilt  ha§^  für  feine  ©(^üler,  bie  9ioman= 
tüer,  tt)enn  fie,  lange  e^e  @oet^e  jenes  2ßort  erfanb,  au§  feinen  3lnf(^auungen 
ben  Segriff  ^erau§  fogen  unb  bie  romantif(^e  ^ßoefie  al§  „fortfd^reitenbe 
Uniöerfalpoefie"  bcfinirten.  äBie  auf  £)rp:^eu»'  2:on  fic^  bie  Bi§^er  öereinselten 
Steine  ju  einem  Sßalaft  .^ufammen  fanben,  fo  foHte  ber  @eift  ber  5Jienf(^l)eit 
au§  ben  bieten  gin^elliebern  fd)lieBlic§  bie  eine  grofee  ©infonie  ber  all= 
umfaffenben  SCßeltpoefie  fd)affen. 

2ßir  öermögen  un»  biefe  5lnf(^auung  ni(^t  ööHig  anzueignen.  2Bir  ftnb 
öon  ber  inneren  ©leid^artigleit  ber  ^oefie  in  allen  3eiten  p  innig  üBcrjeugt, 
al§  ha^  tüir  eine  neue  @po(^e  ber  SBeltliteratur  älteren  @po(^en  ber  9iational= 
bid^tung  entgegenjufe^en  öermöc^ten.  ©oet^e  fd^cint  l^ier  feinem  eigenen 
£ogma  öon  ber  ©tetigfeit  unb  ber  langfam=gleid)mä^igen  ©nttüidlnng  untreu 
3u  tüerben.  ©erabe  ha§  maä)i  i^n  \a,  me^r  al§  einzelne  „2lpergu§"  naturh)iffen= 
f(^aftli(^er  5lrt,  ju  einem  SSorläufer  S)arn3in'§,  ha^  er  üBcraE  fanfte  UeBergänge, 
ftetige  (Snttüicflungen  fa^  unb  öulcanif(i)e  9leuBilbungen  nirgenb§  anerlennen 
tüoßte,  nid^t  in  ber  5Jlineralogie,  nic^t  in  ber  ^Politü,  nic^t  in  ber  ^unft. 

3ener  S5egriff  alfo,  ben  ber  ^Präger  be»  3Bortc5  mit  bem  5tu§bruc! 
„2Beltliteratur"  öerBanb,  fc^eint  un§  ^u  eng.  äßir  glauBen  an  eine  2ßelt= 
literatur,  aBer  mä)t  an  eine  jufünftige  unb  nid)t  an  eine  ettoa  eBen  ent= 
ftanbene,  fonbern  an  eine  fol(^e,  bie  fo  alt  ift  tüic  bie  Literatur  üBer!^aupt,  unb 
bie  §eute  öieEeid^t  nit^t  einmal  ftär!er  enttüicEelt  ift  al§  in  frü{)eren  ^Perioben. 
3u  tüeit  fi^eint  un§  anbererfeit§  bie  5luffaffung,  bie  f)eute  getüöl^nlic^  mit 
bem  äßorte  öerBunben  tüirb.  2Bir  Befi^en  SSüct)er  üBer  bie  @efd)i(i)te  ber 
SCßeltliteratur,  unb  fie  Bemühen  fiC^,  ber  ganzen  ßiteraturtoelt  gerecht  ^u  tüerben. 
SSa»  irgenb  je  in  eine  einjelne  DIationalliteratur  Slufna'^me  fanb,  ^k^tn  fie 
l^erein,  unb  ha^  neuefte  SCßer!  biefer  ?lrt,  bie  grofee  unb  gelehrte  Unternelimung 
beö  ^efuiten  S3aumgartner,  BleiBt  auä)  t)or  bem  3::^ore  ber  „litcraturlofen 
SSöller"  ni(^t  fte^en.  §ier  alfo  ift  „äßeltliteratur"  ha^5  ©egenBilb  ju  bem 
älteren  Sßort  „Sßeltgefd^ic^te"  gemorben  unb  Bebeutet  bie  ©efammt^eit  aÖer 
üBer^aupt  Beact)ten§lt)ert:^en  literarifc^en  ober  anä)  nur  faft  literarifd^en 
Seiftungen;  e§  meint,  in  anberem  ©inne  freilid^  al§  ba§  ftolje  lateinifct)c 
Söort  für  unfere  Unioerfitäten,  bie  „universitas  literarum". 

3h)if(^en  Beibe  5luancen  be§  SSegriffeS  fd^icBt  \xä)  bie   britte,  bie  aud^ 
mir  ^ier  Vertreten  tooEen.    5}kn  fagt  too!§l,  ein  S^idfittrier!  gehöre  ber  2Belt= 


2)ie  2ßelt(iteratur  imb  bie  ©egeniriart.  271 

literatur  an.  ^n  btefem  <Sinne  Bebeutet  alfo  bet  Uu^bxud  ein  2Bett!^urt^etl. 
^üt  @oet§e  !önnte  öon  einem  Beftimmten  3ettpun!te  oB  aEe  Sitetatut  3ut 
SBeltItteratux  cje^ören;  für^o{)anne»S(^eti:  ober  5llejanber  35aumgartnex  gehört 
öon  allem  5tnfang  an  aßc  Siteratut  baju;  für  un§  nur  ha§,  tuas  aUgemeinfte 
SSebeutung  ^t  —  bie§  aber  auc^  iebenfall§,  fei  e»  geftern  entftanben  ober  öor 
ac|ttaufenb  ^a^ren. 

3Bir  faffen  bie  Siteratur,  Irie  tuir  e§  fc^on  au^fprac^en,  aU  eine  (Sinl)ett 
auf  —  all  ba^  2Ber!  biefe»  einen  großen,  tnunberbaren  ^nbit)ibuum§ :  be§ 
50>€nf(^en.  3^  ^^^^  Reiten  unb  unter  aßen  «Sonnen  l^at  er  banoc^  geftreöt, 
Unauöfprec^lidiel  auspfprec^en ,  bem  Dorü6erfIie§enben  53toment  ^auer  ju 
öerleil^en,  @emeinfam!eit  ber  ©mpfinbung  burcö  SBorte  t)erDor3urufen.  ^n 
glücEIii^en  5lugenBIi(fen  ift  ii§m  bies  äBunber  tüieber  unb  immer  tüieber 
gelungen;  ober  lange  $]3aufen,  lange  3e^t^"öume  öoU  vergeblicher  Slnlöufe 
trennen  biefe  fruchtbaren  ^Jtomente  ber  bid)tenben  53knf(^^eit.  Unb  btefe 
gefegneten  Slugenblide  felbft  finb  ni(^t  oUe  öon  gleichem  2Bert!§  unb  gleicher 
^ebeutung.  Oft  toar  e§  nur  eine  öorüberge^enbe  6möfinbung,  ein  öergäng= 
lieber  @inbruc!,  Iüa5  glücfltc^e  SBorte  fanb ;  toaö  bann  entftanb,  geliört  nur 
ber  91ationalöoefie  an.  ^u^^^^^^n  ober  tnaren  e§  ©efü^le,  ßinbrücfe,  S5or= 
fteHungen,  an  benen  töir  Sitte  S^eil  ^aben;  bie  gauje  5Dlenf(^§eit  fprai^  ft(^ 
in  il^ren  tiefften  ©mpfinbungen  au§,  nic^t  blo§  i^re  Stimmung  öon  ^eute 
ober  geftern.  2Ba§  bann  entftanb,  ha^  toaxh  ein  2^eil  ber  äBeltliteratur,  unb 
ba^  gehört  un§  5lEen  unöerlierbar. 

Unöerlierbar,  ob  e§  aud)  oft  öerloren  fc^eint;  benn  felbft  bie  !^eUtiJnenbften 
„Stimmen  ber  Spoiler",  felbft  bie  mä(^tigften  bi(f)terifc^en  3eugniffe  genialer 
ßinjelner  finb  öerbedt  iüorben  Don  bem  ßärm  —  ober  öon  bem  S(^toeigen  ber 
^a^r^unberte.  S^ie  an  !ünftlcrif(^em  (Sefammttüert^  am  ^i)(^ften  fte^enbe 
Siteratur,  bie  ber  ^eUenen,  ift  in  me!^r  al§  einem  "falben  ^a^rtaufenb  ber 
Barbarei  für  bie  Sßelt  tobt  getnefen;  unb  auf  feinem  eigenen  Stoben  l)at  bie 
genialfte  bid^terifd^e  ^nbiöibualitöt,  öon  ber  töir  töiffen,  ^at  äBiUiam  S^afe= 
föeare  faft  jtöei^unbert  3a!§re  fid)  öon  ben  S)r^ben  unb  ^ope  in  ben  Schatten 
fteUen  laffen  muffen.  5lber  bie  Se^nfuc^t  ber  5Jlenfc^^eit  nac^  £enen,  bie 
i^re  öertöorrenen  5Eräume  beuten,  ift  p  mäd)tig.  f^rü^er  ober  fpäter  er!ltngt 
ba§  22ßort  bes  Sel^erS  boä)  tüieber  öor  einem  Dl^r,  ba^  bie  ganje  ^üüe  be§ 
3n^alt§  begeiftert  aufnimmt,  unb  balb  lauftet  eine  gan^e  ©eneration  btm 
i^rembling  au§  fernen  S^ittn,  ber  i^r  boc^  nä^er  öerlöanbt  fc^eint  al§  ^a^U 
lofe  ©enoffen  ber  eigenen  Sage;  unb  ba§  ©lieb  ber  SBeltliteratur ,  ba^  öer= 
geffen  mar,  ertoac^t  au§  feinem  2Binterfcf)laf  unb  belöeift,  Seben  erlüecEenb, 
feine  unöertilgbare  Sebengfraft.  3ft  ß»  un§  felbft  !aum  anber»  mit  ©oetl)e 
gegangen!  Sein  9kme  töar  öor  fünfzig  ^a^ren  für  bie  toeiten  Äreife  be§ 
SSolte»  faft  S(^olI  unb  9tauc§  getöorben,  bie  £i(^ter  umf(^li(^en  mit  gefliffent= 
li(^er  Sc^eu  fein  i)en!mal,  bie  Siterar^iftorüer  f (Quitten  an  feinen  äßerfen 
lierum  töie  5lnatomen  an  ber  Seiche.  ^i5  bie  gr.  %i).  ^ßifc^er,  bie  ^.  ®rimm 
unb  @.  ö.  Soeper,  bie  öirjel  unb  ^iltebranb,  bie  ^eljfe  unb  5luerbac^  unb 
Söiel:^agen  bie  6'inäig!eit  be§  3)ii^terl  töieber  al§  lebenbe  53cac^t  emöfanben, 
bis  äßil^elm  Sc^erer,   bie  ®oet^e=$p^ilologie,  bie  ©oet^e^öefeUfd^aft,  bie  neue 


272  S:eutfd^e  9tunbicf)Qu. 

ö)oet^e=5lUögo6e  ©ocl^c  trieber  ju  einer  lebcnben,  tüirfenben,  ^euqenben  5Jtad)t 
im  @ci[te§Ie6en  unferer  5iation  unb  aller  ^JMtionen  machten: 

£e5^alb  alfo,  tüeil  ber  mädjtig  flieBeube  ©trom  ber  SÖßeltliteratur  öou 
3eit  311  ^t\t  ftorft,  tDcit  er  ft^möler  toirb,  felbft  ein  5JkI  unter  ber  (Srbe  fort= 
fliegt,  um  bann  mit  erneuter  ©etnalt  ^eroorjubrec^en,  —  be»!^al6  fpredjen  toir 
l^ier  öon  ber  Söcitliteratur  in  il^rem  9}er^ältni§  gur  ©egentüart. 
SCßir  troHen  bie  heutige  breite  unb  6tär!e  jene§  8trom§  ou§,^umeffen  fu(i)en. 

2ßie  eine  getüaltigc  Crgel  fte^t  bie  äßettliteratur  ha.  ^a^rtaujenbe  unb 
5J^ittionen  f)a6en,  6etr»u§t  ober  unbetouBt,  an  i^r  mitgearbeitet.  ^lufgerid^tct 
!^aben  fie  bie  groBen  2I^er!meifter.  Ü)lancf)erlei  Stimmen  I)at  fie  aufjutneifen, 
©ngelSftimmen,  vox  Immana,  aber  aud)  fd)neibenb  jctjarfe  2öne  !ann  man  il§r 
cnllodten.  2lber  auf  biefer  tüunberbaren  Crgel  fpielt  ber  @eniu»  ber  5Jtenf(^= 
l^eit  feine  ©infonie  nicf)t  mit  allen  Otegiftern  jugleic^.  öeut  ru^en  biefe 
pfeifen,  morgen  jene. 

2Qßa§  erftingt  ^eut  auf  ber  großen  Crgel? 

SCßir  ge^en  auf  bcm  gebahnten  äßege  ber  ßljronotogte  ber  ßntfte^ung 
bicfeB  äßunbcrtocr!»  nact).  3)ie§  ift  bie  eigentliche  Harmonie  ber  Sphären: 
mit  tüunberbarem  ßinflang  begleiten  bie  Söne  ber  5Poefie  unb  ber  5]lufi!  ber 
SSölfcr  i^re  önttoiiilung,  i§re  Sd^itfiate,  i^r  ^lül)en  unb  3}erget)en.  ^n 
fcrnfter  9>or5cit,  ba  ber  ^Jcenfd)  nod)  t)alb  t^ierifc^  auf  ber  @rbe  um^cr  !roc!^, 
burc^  bcn  unlucgbaren  SBalb  fc^lic^  unb  fic^  auf  bie  Pfahlbauten  am  See 
rettete,  ba  bereite^  muB  fiel)  in  feiner  SSruft  ba»  35ebürfniB  geregt  ()aben,  für 
(5)efü^lc,  bie  il)n  ganj  erfd)üttertcn ,  eine  3luölöfung  ju  finben  unb  ein  @c^o. 
3)er  Schauer  ber  oerfinfterten  Sonne  unb  bie  ^rcube  an  it)rem  SSieberertrac^en, 
bie  furchtbare  ßrfal)rung  bey  2obe»  an  bem  Häuptling  ober  ber  beliebten, 
bie  übermanneube  ^rcubc  am  Sieg  brocken  fid)  in  elementarer  SBeife  SSa^n. 
£)iefe  Urpoefie  ift  aEen  33ölfcrn  einer  beftimmten  (sulturftufe  gcmcinfam, 
meil  fie  auf  unoeränbcrlic^fter,  aügemcinfter  ©runblage  beruht.  Unb  toeil  bie 
©elegenljeit,  bie  einen  folc^en  5tuöbru(f)  be»  ©cfübl»  tjeroorrief,  immer  U)ieber= 
!cl)rt,  be'3f]alb  ift  auä)  für  biefe  primitioftc  ^oefte  bereits  bie  531i3gli(^!ett 
einer  feftcn  2rabition  gegeben.  £er  2;ob  bei  ^öupling»,  ber  l)eute  fiel,  ruft 
bie  Erinnerung  trac^  an  bzn  5(ugenblid,  ba  fein  Jßorgönger,  öon  3Jßunben  be= 
bectt  auf  blutiger  ^a^re  in  ben  Äraal  getragen  Irarb;  unb  rafc^  oerbinbet 
fid)  mit  biefer  ©rinnerung  bie  an  bie  „©efäuge"  üon  bamal§. 

So  tommt  e§,  baB  bei  allen  SSöllern  —  mir  bürfen  e§  juöerfic^tlid)  au§= 
fprcd)en  —  eine  5lrt  uralter  $Poefie  fic^  ausbilbet,  bie  mir  naä)  bem  93orgong 
be§  großen  ©ermantften  5)tüllen^ off  al»  bie  d)orif c^e  ^oef ie  Begetdjnen. 
Urolt  ift  fie;  aber  fie  fe^t  bod)  f(^on  eine  Snttüidlung  Dorau§,  toie  mir  fie 
eben  lurj  ffijjirten.  ^n  biefem  Stabium  treffen  mir  bie  alten  ©ermanen 
beim  crften  2luf leuchten  i^rer  ®efd)ic^te,  treffen  mir  3ii§r!^unberte  friifjer 
©riechen,  ^erfer,  ^nber,  ^^^''^^wnberte  fpäter  bie  „51aturoöl!er",  tnie  nod^ 
l)eute  5kgerftämme  unb  anbere  tnilbe  3}ölferf Gräften.  5Poefie,  5Jhifi!  unb 
San]  in  ifjren  5lnfängcn  liegen  noc^  uugefc^ieben  in  biefer  (^orifd)en  5)3oefie, 
unb  ungefc^ieben  liegen  auc^  Sprü,  (äpo§  unb  3)rama  in  i^r.  25orau§= 
fe|ung  für  biefe  cl)orifcl)e  ^oefie  ift,  baB  ei"^  gröBe^'c  ©emeinfc^aft  burc^  ein 


2ie  Söeütiteratur  unb  bie  (SJcgentoart.  273 

für  9IIIe  iüic^ticje»  6rle6n{§  in  gemcmfame  Erregung  Deric^t  tohb.  6iner 
nadj  bcm  Slnberen  lei^t  biefer  oHgcmetnen  ©timmung  %n§hxud,  ]o  gut  et  tann: 
et  ft^tingt  §ett)ot,  ct^äfilt  I]aI6  ftammelnb,  ^al6  öetäütft,  h)a§  et  em|)finbet, 
unb  ein  unatticulittet  6c§tei  bet  5nenge,  eine  ^i^tetjedion  bet  Stouet  obet 
bet  ^teube,  bes  £dn!e§  obet  bet  2ßutf)  au»  §unbett  Äe^Ien  ma(f)t  feine  3iebe 
gültig  aly  i^tet  aUet  9iebe.  Unb  inie  fie  untet  bem  3^öi^9  ^c^  Gttegung 
fielen,  ^udt  e^  in  il^ten  ©liebetn  §u  mimifc^et  5kc§a^muug  be»  @tle6ten: 
tüie  jenet  §elb  ben  Sötüen  in  feinen  5ttnxen  etftidte,  töie  et  Oon  tjinten  öet= 
tätl^etifct)  etmotbet  tt»itb,  ba§  fteEen  fie  bat.  @o  !ommt  ju  bet  epifc^en 
ßtjä^fung  be§  „S5otfönget§" ,  ^u  bet  to!§en  Sl)ti!  be§  „6^otgefang§"  ha§ 
£tamo,  fo  !ommt  §u  bet  $Poefie  al§  2lu§btu(f§mittel  füt  bie  innete  ©ttegung 
eine  t^^l^t^^mifi^e  SBetoegung  bet  ©liebet,  ein  tnilbeS  Sätmen  mit  Stommeln 
unb  SÖerfen,  benn  ^^h^x  tritt  fotttnä^tenb  5lnt^eil  an  bet  5Inftegung  be» 
^ontentö,  toiE  mit  allen  53litteln  eine  ©emeinfamfeit  bet  SSelüegungen  unb 
Sleu^etungen  {)etftcEen  unb  üetftätfen. 

^Ißelten  ttennen  un§  öon  biefen  5Infdngen  bet  ^Poefie.  ßein  mobetnet 
2)ic^tet  ^at  e»  getüogt,  il^te  fotmlofe  2öilb!§eit  gu  etneuetn  unb  etlüa  in  einem 
cu(tutgef(^ict)tli(|en  @po§  —  tüie  tüit  beten  nut  ju  öiel  l^aben  —  ein  @(^o 
jenet  gtanbiofen  Utfptünglic^!eit  gu  geben,  ^e^lt  un§  bod),  toie  e§  fd)eint, 
bie  25ot6ebingung:  ha^  ^unbette  jugteict)  ettegenbc  6tle6ni§.  Unfete  §eete 
fingen  ni(^t  me^t,  toenn  fie  in  bie  <Bä)lad)t  ^ie^^en,  unb  nac^  bet  6(|Ia(^t 
tnatb  bei  2eut^en  toc^^l  ^um  legten  ^Jtal  ein  6|otaI  bet  SSaffengemeinbe  an= 
geftimmt;  bet  .'R:ir(^engemeinbe  tüitb  bet  (Segenftanb  i^tet  5tnbac^t  ju  feiten 
ein  mit  elementatet  ßtaft  6elt)egcnbe§  ©tlebniB ;  bie  ßneiptafel,  bie  ©efeHfrfiaft 
ü6et^au:pt  beiüegt  fic^  in  etftattten  f^^otmen.  2ßo  aBet  einmal  jene  3}otau§= 
fe^ungen  fiel)  etneuetn,  ha  etleben  tüit  ouct)  ein  momentane»  6tft)a(^en  bet 
c^otifcf)en  ^^oefie.  2Benn  bie  |)eilöatmee  but(^  bie  Sttafeen  Sonbons  jie^t, 
obet  tnenn  in  5lmeti!a  leibenfc^aftlic^e  Sectitet  ein  „Revival".  eine  geiet 
gciftiget  ©tttiedung,  abgalten,  bann  !ommt  übet  bie  5)lenge  tüol^l  eine  plö|li(^e 
ßttegung,  unb  S)et  obet  ^enet  ftüt^t  öot  unb  et^äl^lt,  !^alb  ftammelnb,  :^alb 
öetjücft,  öon  feinen  i&ünben  unb  feinet  Se!e{)tung,  unb  mit  einem  fauatifc^ 
^etau§gefto§enen  „5lmen!"  ftimmt  bie  ^Tcaffe  p.  Ungetegelte  tanjottige  5Jiatfd^= 
betoegungen,  betäubenbet  Sdtm  ptimitioet  90lufi!infttumente,  btamatifd)e  35ot= 
fü^tungen  etgänjen  ba§  Silb  einet  in  bem  übetciöilifitten  19.  ^a^^t^unbett 
fi(^  etneuenben  ^^it^tung^att ,  bie  auf  bemfelben  ^oben  blühte,  e!§e  C^^sifi 
unb  öoi^fa  i^i-'ß  ©etmanen  in  bas  !eltif(^e  23titanuien  fü^tten,  unb  gat  e^e 
6olumbu§  bie  tne^tlofen  ^i^^^onet  ben  äßo^lf^aten  bet  Gioilifation  ptei»gab ! 

5tbet  nod)  metltüütbiget  ift  ein  ?lnbete§.  5)iefet  gemeinfamen  (^tunblage 
aUet  Sitetatut  fc^eint  triebet  ju  entfptei^en,  tüa§  Stielen  !^eute  al»  ©ipfel  bet 
Äunft  gilt.  2öa§  au§  feinet  @t!enntnife  Don  ben  ^ilnfängen  bet  ^unft  l)etau§ 
§  et  bet  gefotbett,  tDa§  feitbem  oft  auf  öetfc^iebenen  ^ffiegen  etfttebt  trutbe, 
ba§  fc^eint  9ii(|atb  äöagnet  ettei(^t  ju  ^aben.  £)a»  trot  eg,  trag  füt  il^n 
einft  al0  ßunfttret!  bet  3"^«"!^  ein  Staum  trat,  beffen  S5ettrit!lic^ung  et 
bod)  noc^  etleben  butfte,  —  et  troßte  $oefie,  ^Pcufi!  unb  Sian.^  in  (^in§  äu= 
fammenfaffen,  et  fucf)te  St)tif,  6poö  unb  £tama  in  einem  ^ö!§eten  ©anjen  ju 

£eutf(^e  KunbWau.    XXVI,  11.  18 


274  Seutfc^e  9tunbic^au. 

öetetnigen.  Unb  ferner:  au(^  Sßagner  faßt  biefe§  ^unfttner!  aU  ein  ©r^eugnt^ 
ber  ÖJefammt^eit  ouf;  ba»  35oI!  ift  i^m  bev  eigentliche  Schöpfer  felbft  be§ 
einzelnen  '^i^itütxU,  ber  ßünftler  nur  gleic^fam  ber  33orfängcr.  Unb  fo 
l^dtten  tüir  benn  l^eute  in  unterer  5Ritte,  in  mer!tt)ürbigfter  Sntlüicflung  ge= 
geitigt,  c^orifctie  5poefie  auf  ^ö^erer,  üiellei(^t  auf  ^öc^fter  8tufe! 

5l6er  freilid^  —  ein  tnirüic^er  3ufontmenf)ang  befielt  nii^t.  Waq  auä) 
bie  2;^eorie  —  etiüa  burd§  |)erber  —  mit  i^rer  25ergegenn)ärtigung  ber  älteften 
auf  bie  neuefte  ^unft  eingetüirft  !§a6en,  —  toefentlid)  tüaren  e§  bod)  g^octoren 
ganj  neuer,  moberner  5lrt,  bie  ^aireutl^  fdjufen.  SSieEeic^t  barf  man  fagen, 
ba^  jene  ältefte  %xt  in  il^r  auflebe;  bafe  fie  in  i!§r  fortlebe,  tüirb  5Kemanb 
behaupten  Motten. 

^es^alb  fc^on  nic^t,  meil  fie  überaß,  h)o  e»  eine  @ntft)i(flung  überl^aupt 
gab,  rafd^  unb  annäl)ernb  öoHftänbig  übertüunben  toarb.  531e^r  al§  SSorftufc 
ift  bie  c§orifd)e  ^oefie  nirgenb»  getüefen.  6ine  Sorftufe  freiließ,  of)ne  bie 
man  nid^t  ba§  griec^ifrfje  Sjrama,  ni(^t  ba§  franjöfifc^e  @pr)§,  nic^t  ha^ 
beutfc^e  ^irc^enlieb  ücrfte^en  !ann ;  aber  bo(^  immer  nur  eine  SSorftufe.  2Ber 
über  fie  nic^t  gu  §ö^erem  f(^ritt,  ber  blieb  im  Sor^of  ber  Siteratur  fte!^en ; 
bie  ©elegen^eitöpocfie  be»  uncultioirten  Stamme»  bleibt  un»  fremb  trie  ein 
bumpfer  5iaturlaut  im  SBalbe ,  ber  un§  ergreifen  mag ,  ber  un§  aber  ni(f)t§ 
5u  fagen  bermag. 

3n  l^ö^erer  literarifi^er  Formgebung  fc^ritten  bie  großen  3Sölfer  bc» 
5Jiorgenlanbey  frü^  unb  rafd)  üoran.  5Hcl)t  alle  mit  gleichem  Srfolg.  £ie 
uneri(^öpflict)e  9{ebeluft  ber  f(i)reibfeligen  21  e  g  l)  p  t  e  r  brachte  e»  ^u  literarif(i|en 
äBerfcn  erften  Stange»  fo  tüenig  tnie  nac^  ^a^^rtaufenbcn  ha5  in  2;e(i)ni!, 
2Qßiffenf(^aft,  .Kunft  gleid)  l)od)  ftel)enbe  25ol!  ber  5ticberlänbcr.  G^ina,  biefe 
tDunberfame  äßelt,  bie  il)r  ^^enfum  311  raf(^  erlebigte  unb  feitbem  unbetüeglii^ 
auf  ben  ^Prämien  frül)  errungener  ©efittung  unb  ^ilbung  rul^t,  (Sl^ina  !^at 
feine  SBeltliteratur  für  fi(^,  ftreng  geregelt,  tüie  2llle»  im  3teict)  ber  531anbarinen. 
@in  fefter  ßanon  beftimmt,  toaS  claffifd)  ift;  genaue  @intl)eilung  fonbert  bie 
S3üc^er;  forgfältige  ^elua^rung  überliefert  i^ren  3inf)al^t.  2lber  auc^  ba§  ^efte, 
tüa§  fie  für  unfer  Urt^eil  befi|en:  bie  feine,  jarte  ßl)ri!  be»  ©(^i=ßing  bietet 
un§  nichts  ©injigcg,  llnerfc|li(^e2.  ^]Jlan  mag  bamit  fpielen,  lüie  ber  greife 
©oet^e  mit  (^inefifdien  formen  fpieltc;  aber  bie  ßraft  fe^t,  bie  bem  Un= 
fagbaren  cnblic^  einmal  5lu§brucl  öerleif)t  unb  bcm  ^Jtoment  S)auer.  Sie 
^nber,  ben  CDcrmanen  unb  ben  ftammoeriuaubtcn  Stationen  ber  ß'ulturtüelt 
bur(^  gleiche  SSorgefc^idjtc  unb  öielteidit  aud)  burc^  gleidje  Slbftammung  nä!^er 
üerbunben,  l^aben  einmal  töirtli(^  in  bie  ©efcl)i(^te  ber  beutfc^en  Siteratur 
eingegriffen.  D]le!§r  freiließ  al»  bie  mäd)tige  6infadjl)eit  i§rer  älteften  |)t)mnen 
ober  bie  beftricfenbe  ^unt^eit  il^rer  (äpen,  me§r  felbft  al§  ber  Don  @oet^e  fo 
ent^ufiaftifd)  betounberte  9tei5  i^re»  berül)mteften  £rama»,  ber  „Saluntala", 
tüirfte  i^re  $l)ilofop^ie  unb  ba§  ^ilb  ber  „ftillen,  fc^önen  5}lenf(^cn"  felbft, 
bie  §einc  tior  Sotoc^blumcn  !nieen  liefe,  f^ür  bie  Stomanti!  tnarb  ^nbien  ha^ 
3ciuberlanb  träumcrifi^cr  2Bei5l)cit  unb  oerfonnener  ^^oefie,  unb  gr.  Schlegel 
mie  ©c^openl)auer,  ber  £id)ter  be»  „^aria"  unb  ber  ber  „2Bci§^cit  be§ 
^ratjmanen"    Inanbten  l)ierl|er  i!§re  23lide.    5lbcr  Ijeute  tüirb  man  Don  einer 


£;ie  SBettliteratur  unb  bie  ÖJegenWart.  275 

Ie6enbtgcn  2ßii:!iam!ett  ber  inbifd^en  ^Poefte  nid^t  reben  bürfen.  ^egetftett 
mögen  .Kenner  tüie  5)euffen  unb  Scf)triQrmer  toic  Gfjambetlain  bie  fünfte 
be§  inbif(f)en  £en!en§  auftüeifen,  a6cr  9iigt)eba  unb  5)b*if)a6^atata,  Sa!untala 
unb  ^Jr(egf)abf)uta  ftnb  uns  borf)  l)öcf)[ten§  guriofttöten ,  5prun![tü(fe.  3" 
eigener  Srbouung  Icfen  tüix  fie  nid)t,  unb  fein  leSenbcr  S:ic^ter  ^at  öon  i^nen 
ftar!en  2tnfto§  empfangen. 

Unb  ni(i)t  Diel  mef)r  läßt  fi(^  in  biefer  öinfic^t  ton  ben  übrigen  Siteraturen 
be§  531orgcnlanbe§  fagcn.  3)er  araBif  d)en  5poe)'ie  öerban!cn  ft)ir@oet^e'§ 
„2)it)Qn",  an  bem  bancBen  bie  £i(^ter  ^^erfienS  großen  5lntf)eil  f)a6en.  £)ic 
morgcnIänbiid}en  ^jlärc^cnfammdingen,  „1001  Dlac^t"  tior  Willem,  f)a6en  bie 
erjä^lungöliteratur  bei  ^6enblanbe5  im  ganzen  53litlelalter  gejpcift  unb  teilen 
njo^l  ^eute  noc^  ben  Äunftmärdjen  unferer  £id§ter  ober  äf)nli(^en  ©c^öpfun= 
gen,  tüie  ^yulba'ö  „SaliSman"  (Kolorit  unb  Sinjcitieitcn.  5l6er  im  ©anjen 
ift  boc^  bie  @po(i)e  ber  Üiüdert  unb  bcr  Sobenftebt  öorbei,  unb  fie  ^at 
2Ber!c  t)on  nationaler  ^ebeutung  eben  nur  im  „S^ioan"  unb  attcnfaUö  in  ber 
„SBeil^eit  bei  S3raf)manen"  ^interlaffen.  5lu(i)  bie  liegen  nur  on  ber  ^^erip^erie 
ber  ^eut  mädjtigen  ^Ißellliteratur;  in  i^rem  (Zentrum,  in  i:^rem  eigentlichen 
Körper  finb  alte  biefc  orientalifd)en  ßinflüffe,  für  ben  ^Jloment  toenigfteng, 
untüii^tig  rtie  fd^müdenbe  ^rabclfen  am  9tanb  eine»  tief  ernften  S5uc^el. 

5fiur  jtoei  große  „ßrbfc^aflcn",  um  ©oet^e'ö  äßort  an^ulnenben,  blieben 
un§  auö  bem  ^(tert^um:  bie  Sibcl  unb  bie  5lnti!e. 

äßa»  bie  ^ibel  al§  religiijfer,  ^iftorifd^er ,  culturljiftorifc^er  f^adox 
bauernb  bebeutet,  toie  fie  unfcre  5lnfd)auungen  regiert,  unferm  Renten  unb 
3:t)un  D^ormen  gibt,  unfere  Sprache  oon  ber  @(i)ule  an  beeinflußt,  —  ba§ 
^ttc5  tonnen  toir  l)icr  nur  eben  mit  leifcm  Ringer  beutenb  angeben.  Setrac^ten 
tuir  bie  ^ibel  aber  auc^  mit  ^u§f(^luB  all  ibjrer  unenblic^en  tneiteren  35e= 
beutung  lebiglii^  als  literarifc^es  Sentmol,  fo  bleibt  bie  51(ü(^t  nod)  immer 
uiiöergleicl)lic^. 

£ie  Sibel  ftellt  an  fid),  njie  bie  ^eiligen  23üd)er  ber  (F^inefen,  eine 
gefd)loffene  äßeltliteratur  bar.  ©ie  ift  burc§  5tuslefe  ju  Staube  gclommen; 
au5  einer  großen  Sln^a^l  oon  religii)fen  Schriften  l)at  ein  burd?  bie  2rabition 
geheiligter  Ganon  gerabe  biefe  S5ü(^er  ausern)öl)lt  unb  if)nen  in  ben  „?lpo!rt)p:^en" 
einen  ^tDeitcn,  geringeren  Üiing  Ijolb  canonifd)er  2Jßer!e  gleid)fam  al§  bienenbe§ 
©efolge  mitgegeben.  £urc^  biefe  Sonberung  marb  bie  ß^rtoürbigfcit  ber 
einjelnen  Stücte  nod)  bebcutcnb  gefteigert.  Sic^erlic^  ge!^t  e§  ju  treit,  lüenn 
@oetf)e  im  l)iftorifd)en  3:l)eil  ber  9arbenlel)re  (öempel  36,  95)  meint:  bie  ^ibel 
an  fid)  felbft  ijabe  in  ber  älteren  ^eil  faft  ga^  ^ci^e  2Birfung  geljabt;  man 
^abi  ]\d)  „nid)t  foraol)l  mit  bem  2Ber!e  al§  an  bem  2Ber!e  bcf^äftigt".  £)a§ 
toiberlegen  bie  3at)llofen  Ucbcrfe^ungen,  5t^arapf)rafen,  Csommentarc  fd)on  ber 
frülieften  Reiten,  befonberä  für  ba§  9^eue  Sleftament.  2ißo[)l  aber  ift  ba§ 
richtig,  baß  bie  unmittelbare  formale  2Jßir!ung  ber  ^eiligen  (Sd)rift  i^ren 
|)ij^cpun!t  erft  ocr^ältnißmäBig  fpät  erreicht  ^at.  ^nnerbalb  bei  eilten 
SeftamentI  belegen  fic^  bie  ^nbiüibualitäten  nod)  mit  äiemlic^er  (yrei^ett, 
unb  bie  Sprache  ber  5Propf)eten  Hingt  gan^  anberl,  all  bie  ber  ältcften  ?luf= 
3ei(^nungen  im  ^Pentateuc^.     £ic  literarifd)e  äBirfung  ber  goangelien  aber 


276  S)eut|rf)e  9iunbf(^au. 

tüaxh  üotetft  nod)  but(^  bcn  ü6ei-Tnöd)tigen  @inf(u^  bet  aittüen  Oiftetori!  ettt= 
gebätnmt,  fo  ha^  eine  $Perfönlt(i)!eit  Irte  ber  ^eilige  3tuguftinu5  foxmal  öon 
biefer  ftätfer  abhängig  ift  aU  öon  ber  S9i6el.  6ift  aEmätjIic^  ^ebt  fi(^  bie 
Iitei-axif(^e  SGßirfung  bet  6iblifd)en  ©ii)nften,  formt  ber  6til  ber  mittelalter= 
liefen  5)3rofa  ftc§  na^  i^rem  SSilbe  unb  erreid)t  ben  @ipfel  in  ber  3^^^  ^^^ 
^ieformation.  Suti§er'§  S^^rad^e  ift  ganj  bnrc^brungen  öon  bem  duftet  bet 
i6i6lifct)en  9tebe  unb  lr)ir!t  felBft  toicbet  qI§  23or6iIb.  3Sir  toiffen,  bafe  bet 
junge  Seffing  unb  nod)  ber  junge  (5)oet^c  in  bcm  fran3Öftrenb=eIegonten 
Seipgig  il^re  6|)red)tt)eife  öon  ber  ftar!  biblifc^en  Haltung  befreien  mußten, 
bie  bort  auffiel.  @oet!^c  ober  ^at  immer  ein  lebhaftes  S3er^ältni§  3ur  ©:prod)e 
ber  SSibel  bett)af)rt  —  toie  namentlid)  35.  §e!^n  gezeigt  ^at  — ,  unb  im 
jtociten  2:!^cil  be§  „gauft"  !ommen  i:^m  faft  unh)iE!ürli(^  biblif(^e  äBenbungen 
unb  Sitatc  töieber  auf  bie  ^i^^QC/  bie  er  nac^  t^eologifc^er  5!)loniet  fogat 
butc^  5iad)tt)eiö  ber  Driginalfteüen  am  9?anbc  ^erau§^ebt. 

®ic  beutfdjc  $Profa  ift  im  ©anjen  in  ber  neueren  ^eit  auf  ^Pfaben  ge- 
fdiritten,  bie  fie  öon  ber  ©prei^toeife  ber  ^ibel  tüeit  abführten.  2)er  lebl^afte 
^ampfftil  ber  franjöfifd^en  ^rofaüer  ^at  bei  ßeffing  norf)  oft  einen  feier= 
Iirf)en  S3eigefc^matf,  unb  nidjt  nur  in  ben  ©treitfdjriften  gegen  ©oe^e,  too  bet 
©egenftanb  felbft  gu  pat^etifc^et  D'iebe  öerlocft,  fonbern  auc^  in  feinen  ^Parabeln 
unb  5lnfprad^en  fc^Iägt  bie  biblifdie  ©d)ulung  bur(^.  5ßi3Hig  emanciöirt  fi(^  crft 
ha^  junge  2)eutfc^Ianb  öon  biefer  Haltung,  bie  |)erber  nie,  SCßielanb  nie 
gan,^,  ©  (filier  nid)t  immer  aufgegeben  ^atte.  5Jkn  erfc^te  bie  naä)  beut 
^Df^ufter  ber  ßir(^enrcbe  feierlid)  rottenben  ^erioben  buri^  eine  lebhafte  3lad)= 
bilbung  ber  ßonöerfationafprac^c.  ^latürlicf)  trägt  Senbenj  unb  ^eruf  baju 
bei,  manche  5lutoren  ber  biblifc^cn  9tcbc  nät)er  ,^u  galten;  aber  bie  ölte  (Snge 
be§  fprac^lidjen  5lnfd)luffc§  tüirb  i^cutc  too^l  nirgenb§  mc^r  crreid^t  ober  an= 
geftrebt,  ou^er  ettüo  bei  bcn  ortt)oboj:en  ^proteftonten  ^oHönbifc^er  ©proc^e. 
2)0  fö^rt  ettöo  ber  religiö§=politif(^e  5lgitotor  ,^ut)per  fort,  in  feinem 
„©tonboarb"  bie  „©prad)c  ^onoonS"  ju  gebraud)cn,  ober  im  ^atf)  öon 
2;ron§öaal  fprid)t  ber  5llbcrmann  £uca§  Wet)er  über  @nglonb§  Eingriff  in 
biblifd)en  SCßenbungen  öon  9Iabot!^'§  SBeinberg.  2lber  in  ber  eigentlidjen 
Siterotur  ift  eine  ^irtung  ber  biblifd)en  ©prad)e  augenblidlid)  tool^l  nur  ouf 
einem  fe!^r  engen  ©ebiet  gu  fpüren,  nämlid)  ouf  bem  ber  impreffioniftifi^en  ßt)ri!. 
Sßalt  äß^^itmon,  über  ben  bie  Sefer  ber  „£)eutfc^en  Stunbfdian"  ja 
treffli(^  unterrichtet  finb,  ein  omerifonifdjer  5}lonn  ou§  bem  S3ol!,  töuc^§  orm 
unb  bilbung§lo§  ouf,  unb  bie  SSibel  toor  tüo^  lange  feine  einzige  ßectüre. 
(Sr  grübelte,  orbeitete,  fc^rieb.  @r  toarb  fo  gum  3}orfönger  einer  nod^  foft 
gong  unlitcrorif(^en  (Semeinfi^oft,  ol§  er  bk  ®efü!§le,  bie  i^n  unb  feine  Um= 
gebung  erfüttten,  in  fjolb  ftommelnber,  l)olb  oer.^üdter  Otebe  3u  kopier  brockte. 
@§  entftonb  eine  eigent^^ümlic^  podenbe  Spri!  in  ^profo,  au§  ber  f^reiligrot^, 
ber  SCß^itmon  töorm^erjig  empfahl  unb  öortrefflic^  überfe^te,  fofort  bie 
©prodje  ber  SSibel  :^erou§  f)örte.  5lber  gunöc^ft  blieb  2Gß  f)  i  t  m  o  n  bei  un§  foft 
unbeot^tet,  tüäl^renb  in  feiner  ^eimot^  bie  5[Ri§bil[igung  bie  ^ilnerfennung 
lüeit  übertDog,  —  brei^ig  ^olire  bouerte  e§,  bi§  er  ju  toirten  begonn.  ^e^t 
l^oben  bie  £t)rifcr  be§   neuen  9ieati0mu§,  tüic  Slrno  .^olj  unb  ^o^onneS 


S)ie  SBeÜUteratur  unb  bie  (Gegenwart.  277 

6(^Iaf  unb  il^re  5kc^f olger,  ftc^  an  feine  gotmciebung  angefc^Ioffen  unb 
bamit  bie  @intüix!ung  ber  öiBlifc^cn  Sprad)e  auf  bie  beutfc^e  Sitetatur  erneut. 
5l6er  fte  bilben  eine  üeine  ©ruppe  unb  leiben  an  ber  Böfen  93lifcl)ung  öon 
boctrinärem  ©gcnfinn  unb  bilettantifcl)er  öalbfunft,  bie  unfere  anfprud)§= 
bollften  „@(^ulen" '  fo  ^öuftg  fenn^eic^net;  bie  großen  S^orbilber  erbrücfen  bie 
!leinen  5iad)a^mer. 

©ang  anber§  fielet  e§  mit  ber  inneren  3"orm  ber  6i6lifd)en  5)3oefte. 
S^iefe  eigent^üntlii^c  3lrt,  bieü  rüdljaltalofe  ^^^efl^fpi-'öfi)  ber  Seele  mit  (Sott, 
bte§  reftlofe  3lu5f(f)ütten  ber  ©efüi^le  öor  bem  5lllmäd)tigen  Inar  ettnag  oijtlig 
^JteueS.  S)ie  t3orftd)tigc  3lrt,  tuie  bie  !^eibnifc§e  öeöetpoefie  mit  bem  an= 
gerufenen  ©ott  unterl)anbelt,  toar  boöon  fo  öerfdjieben  tüie  bie  SSefc^ränfung 
ber  (^orifd)en  Öiefü^l§au§6rü(^e  auf  ha^j  allgemeine  @efül)l,  auf  ha^  allen 
5lntüefenben  ©emeinfame.  S)ie  (Energie  ber  |)ingo6e,  bie  Offenl^eit  ber 
inbiöibueUen  23e!unbung  fd)uf  in  ben  5pfalmen  unb  öeriüanbten  5lnrufen 
ettoa»,  ha§  in  literarifd)er  ^infid^t  fo  neu  unb  einzig  ift  toie  hu  griei^ifdie 
Sragöbie.  S)iefe  fyorm  tnar  unöerlierBar.  dliä^i  Blo§  ber  33eter,  ber  ftd)  ,5u 
einem  ber  brei  Dringe  5lat!§an'5  Be!ennt,  —  auc^  ber  aufeer^alB  ber  Äiri^e 
fte^enbe  einfame  ©rübler  ober  ber  leibenf(^aftli(^e  g^einb  ber  9teligion  ü6er= 
l^aupt  !^at  !§ier  feine  äßaffcn  fc£)mieben  gelernt,  ©oet^e's  „$Promet!§eu§" 
unb  §eine'§  „^Lamentationen"  unb  öierontjmu»  Sorm'g  meltf(^mer5= 
lid)e  ^lagelieber  unb  taufenb  anbere  religiöfe  ober  antireligiöfe  Sel6ft6e!enntniffe 
großer  unb  Heiner  ^idjter  in  alten  6prad)en  ber  2Belt  Inären  unben!6ar  o^ne 
bie  ^falmen  unb  berratlien  i^ren  ßinflufe  6i»  in  ©in^cl^eiten  l^erein.  2)te 
religiöfe  Sl^ri!  be§  5llten  2;eftament§  unb  bie  öon  il)r  mit  Be!§errf(^te  ©eBet= 
:profa  be§  bleuen  2;cftamenty  bilben  bie  ältefte,  no(^  l^eute  leöenbige,  nid^t 
öertüitternbe ,  unerfc^üttcrlii^e  ©runbma(^t  in  ber  SBeltliteratur  ber  ©egen= 
toart.  ^bfen  unb  ^iörnfon,  §auptmann'§  „öonnele"  unb  fein 
„^poftel"  finb  üon  biefem  ^lut  fo  gut  burd^ftrömt  lt)ie  bie  moberne  Se= 
!e^rung§literatur  ber  6trinb6erg,  |)u^§man»,  .^anffon. 

5le^nlid§e§  tnie  öon  ber  literarif(^en  2ßir!ung  gibt  öon  hem  unmittelbaren 
äft^ettft^en  ©enu^  ber  biblifd^en  6d)riften.  ^rü^  fc^on  ift  il^re  :§o^e 
!ünftlerifd)e  ßraft  empfunben  iüorben,  unb  fc§on  ein  3if)etori!er  ber  clafftfd)en 
ri3mifc^en  Literatur  gibt  SBerfe  ou§  bem  ©cl)öpfung§berid)t  ber  ©eneft»  aU 
^Proben  be§  erhabenen  Stil».  3}erlor  fic^  bann  bie  rein  !ünftlerifcl)e  Se= 
Inunberung  unter  ber  2Bud§t  ber  @§rfurdE)t,  bie  im  ^Jlittelalter  eine  9}er= 
glcidjung  biblif(i)er  6tü(fe  mit  anberer  ^^oefie  überhaupt  unmöglid^  machte,  fo 
ertöai^te  fte  bod)  tüieber  in  ber  fo  unenblic^  empfänglichen  2ltmofp!^äre  ju 
33egtnn  unferer  claffifc^en  !^ni,  al§  nacl)  englifc^en  SSorgängern  öor  Slllem 
^  er  ber  ^um  33er!ünber  ber  poetifi^cn  6d)önlieit  ber  biblifc^en  Schriften  Inarb. 
£cr  etlüa»  ftumpfe  ^kteriali§mu§  in  ber  53Htte  unfere§  ^o!^r!^unbert»  lie§ 
fic^  tnie  fo  öiele  Schönheiten  aud)  biefe  entgegen;  ba§  fte  un§  l^eute  toieber 
gemonnen  finb,  öerbürgt  fc^on  91ie|fc^e'ö  ^eifpiel  tnie  ha§  jüngerer 
fran^öftfdier  Tutoren. 

®ie  jlueite  gro^e  (Srbfc^aft  au§  bem  5lltertl^um  ift  nad)  ber  ^ibel  bie 
antife  Literatur,    ^n  rein  äft^etifd)er  ^infii^t  ^ot  i^re  SCßirfung  felbft 


278  S;cutjcöe  ^liunbfdjau. 

bte  bei  ^eiligen  ©c^rift  unb  bie  aUer  anbeten  Sitetatuten  bet  Sßelt  iüeit 
üBetttoffen.  ^liäji  mit  bct  ^n^^alt  unb  bie  ^otm  —  bet  ^egtiff  felbft  aUet 
neuen  Sitetatut  ift  t)on  bet  bet  ©tiec^en  unb  3?ömet  abljängiq.  £ie  §ellenen 
fiaBen  ben  S?egtiff  bet  Sttetotut  u6ett)au)3t  etft  I)etDotgebtac^t ,  i^nen 
etft  ift  e§  eingefallen,  eine  gto^e  ^a^l  bon  Sc^tifttoetfen,  bie  na(^  ^nl)att 
unb  2I6fic^t,  ^-otm  unb  ^etfunft  ganj  betfc^ieben  traten,  untet  beut  einen 
gemeinfamen  @efid)t5^un!t  bet  fünftletifc^en  SSoHenbung  äufammcn^ufaffen. 
S)ie  clafftf(^e  ßitetatut  bet  6!^inefen  umfaßt  nut  eigentlii^e  ^poefteu;  bie  S?i6el 
fammelt  ^Poefie,  @ef(^id)t§et5ö^lung,  lltfunben,  afiet  nut  untet  beut  ©cft(i)t§= 
punft  i^tet  teligiöfen  SBebeutung.  @tft  bie  ©tiec^en  machen  bie  ütnftletifc^e 
2l6fi(^t  bet  ©c^tift  gum  aüein  ma^gefienben  i^^actot.  S)a!^ct  !§aBen  fte  un§ 
benn  aud)  fttenget  al§  eine  anbete  ^Mtion  but(^  ©id^ten  unb  5Iu§lefen  bot= 
geotbeitet.  2Benn  auy  §eHa§  un§  tocniget  2Bctt!^Iofe§  ü6etliefett  ift  al§  au» 
itgenb  einem  öetglcii^Baten  Sanbe,  fo  liegt  ba§  bo(^  an  beut  !ünftlctif(i)en 
(55eniu§  bet  9^ation  nic^t  aÜein:  c§  liegt  aud)  an  intern  ftitifd^en  ©enie. 
f^tü^  !§aben  fte  claifificirt,  t)iftorif(^  geotbnet,  ftüf)  einen  ßanon  claffifdier  ©d)tift= 
fteöet  unb  füt  jeben  toon  i^nen  toiebet  eine  2lu§tt)af)l  bet  Beften  2Bet!e  angebahnt, 
fo  ha%  bie  ^^ilologie  Bi§  auf  biefen  2;ag  t)on  it)tem  SSotgang  Be]^ettfd)t  ift.  5^ie 
5p§iIoIogen  be§  2lltettl)utn§  l^aben  fteilid)  felbft  einen  nid^t  gelingen  5Int^ciI 
an  bcm  S3etbienft  biefet  5lu§Iefe,  unb  auf  if)ten  5lu§gaben  Betul^t  unfete  ge= 
fantmte  5Inf(^auung  öon  ©o^D^oüeg  unb  (Sutiptbe§,  Don  5pinbat  unb 
© a p p ^ 0 ,  öon  $ I a 1 0 n  unb  21^u!^bibe§  unb  üot  Willem  —  öon  § o m c t. 
2Cßa§  bie  äßeltlitetatut  träte  of)ne  bie§  gtanitenc  ^^^unbament,  ba^  ift 
fo  tüenig  auSgubenfen  tric  bie  ©eftaltung  unfetet  ß^ultut  of)ne  baö  6f)tiftcn= 
t^um.  ^[Rittclbat  unb  unmittelbat  ^at  bie  Slntife  auf  l)unbett  SBegen  bie 
fpätete  Sitetatut  aHet  eutopöifc^en  ^lattonen  Beeinflußt,  unb  (Sultutnationen 
nennen  toit  nut  bie,  bie  au§  betn  S3otn  bet  daffifc^en  ^ilbung  gettunfen 
^aBcn.  3]ot  5lIIcm  abet  '^abcn  bie  §cüenen  unfet  ©(^ön^eit§ibeal  auf= 
gefteHt  —  fo  feft  unb  unübettoinblid) ,  toie  e§  f(^eint,  ha'^  !ein  jtreiteö  auf 
bie  Stauet  neben  if)m  befleißen  !ann.  Wan  ^at  e»  oft  betont  —  unb  mit 
t}ottcm  9ie(^t  — ,  baß  bie§  ©d)i3n^cit§ibeal  bet  3tnti!e  nut  ein§  öon  öielen 
möglid)en  ift;  unb  außet^alb  beö  t)on  ben  ©tied)cn  be!^ettfd)ten  6ultut!teife§ 
finbcn  toit  in  bet  %i)ai  ganj  anbete  ©c^ön^eitöbegtiffc  in  ^ac^t.  2)et  ^ni^ct, 
bet  ^apanet  tüütbe  bie  Sßenu»  Don  5l]iIo  uidit  betüunbetn.  ^enet  lüütbe  in 
i^^t  bie  ©(^lan!!^eit,  bie  2Beid)f)eit,  ben  fc^nfüd)tigcn  3tu§btud  bet  ©ahmtala 
obet  lltöaft  öetmiffen,  biefet  jebc  jietlidie,  anmutf)ige  l^eimifc^e  ©d)önt)eit  bet 
ftol^en  ßölte  jenet  ©öttin  öot^ie^en.  Unb  tnit  bütfen  ba§  nic^t  batbatif(^ 
nennen.  SCßit  bütfen  fogat  jtDeifeln,  ob  bie  Otientolen  bem  eigent^ümlidjcu 
^^^  be§  toeiblic^en  @efc^le(^t§  nid)t  beffct  geted)t  tretben,  tüäl^tenb  bie  Seltenen 
unb  i|te  ©djület  bi§  auf  ben  !^eutigcn  S^ag  in  bo§  ©d)ön^cit5ibeal  auc^  bet 
^tau  5u  tiel  öon  bem  fpecifif«^  männlidjen  ©(^ön!^eit§begtiff  ttagen.  2Bie 
bem  abct  aud^  fei,  —  tnit  fommen  nid^t  lo§  öon  i^tem  duftet,  öon  il^tet 
t)otbilblid)en  5ßtägung.  einlaufe  tüetben  oft  gemad^t,  auf  anbetet,  national 
obet  ^iftotifc^  begtünbetet  S5afi§  biefen  SSegtiff  aufjubauen.  5lbet  bie  Qx= 
fal^tung  ^at  faft  immet  gele^tt,  ha%  c§  bet  ^poefie  tDol)l  gelang,  anbete  ^bealc 


S)te  SBcItütcratur  unb  bte  @egcniiiart.  279 

an  ©teile  be§  (S(^ön!^eit§ibeal§  311  fe^en,  —  ha^  ahn  jebcnfallS,  toenn  fte  an 
biefem  feft^ielt,  immer  tüiebcr  bcr  gviec^ifi^c  ßarton  ma§ge6enb  toaxh.  äßie 
e§  ©oet^e  ttjpifd)  auöbrücft: 

5iac^af)muiTg  ber  5Ratur 
—  Ser  fc^önen  — 
^d)  ging  aud)  teof)!  auf  biejer  Spur, 

9)lDC^t'  ic^  iTD^l  naä)  unb  nad^  ben  (Sinn, 

Mxd)  ju  Vergnügen ; 
5IIIcin  \o  halb  xd)  münbig  bin  — 

„ßö  finb'^  bte  ©riechen!" 

(„Stubim",  Tempel  2,  197.) 

5iQ(i)a^mung  ber  5tatur,  fei  e§  in  ber  5!Jlanier  be»  9^ealiften,  fei  c§  in 
ber  be§  ß^araüeriftifer» ;  ober  5lnftre6en  ber  ^hzah  ßraft  unb  Driginalität, 
ober  tnieber  ber  ^btaU  ßleganj  itnb  (Sragie  —  aE'  ba§  ift  ber  europöif(^en 
Siteratur  in  fruchtbarer  5tr6eit  gelungen.  So  balb  fte  a6er  „6c§ön§eit"  auf 
bie  ^af)ne  fd^rieB,  ba  ^u%  e§  6alb:  „(S§  ftnb'»  bie  (Sriecfien!"  6ine  gigur 
unb  ein  ©eftc^t,  eine  5laturform  unb  ein  ©eböube  erfd)cincn  un§  fc^ön  nur 
bann,  tüenn  fie  fi(^  auf  bie  grie(^ifc^en  ©d)ön^eit§6egriffe  jurüiifü^ren  laffen, 
loie  ba§  benn  ettüa  für  bie  gotf)if(^e  ^nnft  fc|on  ber  innge,  noc^  unter 
Öerber'§  @inftu^  leicht  beutfi^t^ümelube  ®oet!^e  öerfui^t.  5iur  etftja  bei 
bem  Urt!§eil  über  eine  ßonbf  (^af  t  finb  tuir  öon  bcm  3?orbilb  unferer  Seigrer 
einigermaßen  unabhängig,  —  unb  gcrabe  ba§  ift  c^arafteriftifc^.  Ratten  bie 
•ÖeHenen  unb  il^re  (Schüler,  bie  &tömer,  in  2anbfd)oft§maIerei  unb  Sanbf(i)aft§= 
poefie  bie  §ö^e  il)rer  fonftigen  Äunft  errei(i)t,  "mh  tuürben  bie  Uebcrfütte  einer 
tropifc^en  Sanbfc^aft  bieEeic^t  fo  toenig  fct)i3n  gu  finben  toagen  tüie  ettüa  bie 
überqueHenbe  f^ormtofigfeit  einer  Snbb^a=@tatue. 

Unb  al§  bie  eigentliche  5Zormalfc^ön{)cit  gilt  bod)  felbft  ouf  biefem  @e= 
biet  atten  (Sulturnationen ,  oor  atten  ben  £eutf(^en,  bie  ber  italienifc^en 
Sanbfdjoft.  ©erabe  l^eute,  too  bie  Sc^ön^eit  leibenfd)aftli(^er  gefudjt  toirb  al§ 
lange,  :^errf(i)t  ber  italienifdje  St)pu§  ber  „fd^ijnen  Sanbfdiaft"  tüieber  mächtig 
tior.  9)laurice  ^arre§,  für  ba»  junge  fyranfreid)  unferer  Sage  ein  ^öd)ft 
bejeic^nenber  SSertreter,  ^at  mit  getno^nter  ^parabojie  boc^  nur  übertrieben, 
ma»  feine  (Generation  empfinbet,  toenn  er  bie  9lü(^ternl)eit  ber  italienifc^en 
i'anbfc^aft  greift:  „Comparez  ä  cette  sobriete  la  Suisse,  si  riclicule  avee 
ses  radomontades  de  montagnes,  de  pröcipices,  de  glaciers,  de  sapins,  de 
nuages,  d'avalanclies  et  tout  son  materiel,  qui,  malgre  tout,  demeure  ini- 
puissaut  ä  nous  toucher"  (Du  sang,  de  la  volupte  et  de  la  mort  P.  231). 
S)ie  5lbneigung  gegen  bie  ötlpei-'beln  in  ber  9lotur  ift  biefem  mobernen  Sßol!§= 
erjiefier  fo  natürlich  tnie  feinem  großen  SSorgänger  ^ean  ^acque»  3touffeau 
bie  6e^nfucl)t  naä)  bem  Ungctoö^nlictjen;  tnie  ber  5propf]ct  ber  Stürmer  unb 
Sjrönger  ben  ©eelenjuftonb  ber  £)riginalgenie§  in  htm  ^iebcneinanber  Don 
5llpen  unb  @ee  toieber  fanb,  fo  ^ie^t  ^eute  ber  ^nftinct  ber  fron^ofifc^en  ^ugenb 
fic^  öor  folc^em  5lnblic!  3U  ber  ftillen  Einfalt  unb  ©rößc  bcr  italienifd^en, 
jumal  bcr  to§canifd}en  unb  umbrifc^en  Sanbft^aft  ^urütf. 


280  STeutfc^e  JRunbfc^au. 

^er  inbirecte  ßtnflu^  ber  5lnti!e  jc^eint  ü6er!^aupt  im  ©teigen  begxiffett. 
2Bo!§l  fingen  tt»it  ©op!§o!le§  ni(^t  nie^x  jo  innig  an  tüie  ©ei bei,  unb  felBft 
toet  bie  ^lioS  au§  ü^xet  gi)ttli(i)en  6onbctfteIIung  löft  nnb  fie  in  natürli(i)= 
l^iftotifc^e  ^ufornmentiänge  [teilt,  ^at  fo  Ieibenfd)aftlic^e  Scfc^bung  nid)t  mti)X 
gu  befahren  tüie  cinft  bieöoncoutt,  tüenn  fie  boxSfienQn  unb  6t.  58ictot 
il^te  (fteilid)  tec^t  unäuxeid)enb  funbirten)  ^^^ifel  an  ber  ©inäigfcit  ^omer'y 
änderten.  £)er  5lpoU  öon  SSelöebexe  tüixb  nüc^tetner  hitifitt ,  al§  @oet!^e 
ertragen  ptte,  unb  gar  ber  £ao!oon  ift  längft  üon  bem  5Poftament  geftürjt, 
auf  ha§  il}n  äßincfelntann  unb  Seffing  gel^oben  l^atten.  Unb  bennoc^ 
fte:^en  toir  innerlid)  ber  5lnti!e  öielfac^  lüieber  nä!§er,  3tüar  nic^t  al§  bie 
ßlaffüer,  tüol^l  aber  al§  bie  ifire  SBorte  nadibetenben  @:pigonen.  2ßa§  bcni 
5!)lün(^ener  2)i(i)ter!rei§  eine  ©ammlung  bon  ^Jlufterbilbern  für  !ünftlerifd)e 
unb  manchmal  anäj  nur  für  funftgetoerblic^e  5lrbeit  tüar,  ha^  ift  un§  toieber 
lebenbige  ßrfal^rung.  S)ie  5lnti!e  ift  toieber  @rlebni^  getnorben.  3^ei  gro^e 
5lntipoben  tnie  griebric^  9He|fc^e  unb  Ulrid)  öon  3Bilantotüi^  = 
^RöUenborf,  bie§  t:§eilen  fie,  bo^  ha§  daffifc^e  ßunfttöer!  in  i^rer  ©eele 
eine  9leugeburt  erfährt.  3n  S^ötflin  lebt  mtf)x  öon  bem  Ö^eift,  ber  bie  ^Jltftijo- 
logie  ber  §ettenen  f(i)uf,  al§  in  ^^reüer'g  clafftfc^en  ganbf(i)often ,  unb  in 
Stefan  ©eorge'g  eigenfinnigfter  ^Jtobernität  glü^t  mel)r  öon  bem  gun!en, 
ber  $pinbar'§  Sobgefönge  fi^uf,  al§  in  bem  falfc^en  §ellencnt:§um  mancher 
©tro^l)en  be§  ©rafen  &d)aä.  2öir  bürften  luiebcr  mä)  ßin^eit  öon  gorm 
unb  ^n^alt,  ber  Segriff  „©til"  ift  uns  au§  einem  (Sd)ulau§bruc!  n)icber  ein 
§er5en§löort  getoorben,  unb  ha§  rättjfelljafte  SBort  „©(^önlieit"  tönt  in  unferen 
Ol^ren  tüieber  mit  einem  öoHeren  ^lang  al§  öielleid^t  jemoB,  feit  ©oet^e 
bie  klugen  f(^lo§. 

5lber  toie  bei  ber  S5ibel  ift  ouc^  bei  ber  5lnti!e  biefe  mittelbare  $Ißir!uug 
öon  ber  unmittelbaren  forgfältig  ju  trennen.  Sefen  tüir  noc^  bie  ßlaffücr? 
2ä)  glaube  e§  !aum.  2Ben  ^eute  bie  ©cl^nfuc^t  mä)  fd^önen  formen  im 
SBort  ergreift  —  unb  bie  ^a^l  2)erer  tüäd)ft,  bie  fold^e  ©el)nfud)t  fennen  — , 
ber  nimmt  fi(i)  einen  33anb  ©oet^e  öom  SSücficrgefteKc  l)erab,  ober  er  läfet 
fi(^  öieEeic^t  öon  ben  h)e:§müt^ig=fü^cn  Sönen  ber  Otomantüer  beraufdicn 
unb  einlullen,  ©ci^tuerlic^  recitirt  einer  für  ficf)  noc^  33erfe  §omer'§,  töte 
ber  alte  gri|,  im  Üieifelöagen  auf  fteinigen  Sanbftrafeen  gerüttelt,  fidf)  bie 
5llejanbriner  9iacine'§  öorfagte;  f(i^lüerlic^  finbet  felbft  ber  moberne  ©ele^rte 
in  ber  antifen  Sragöbie,  töa§  ©eibel  bort  fanb: 

3)dc^  öon  Tillen,  bie  iii)  icötjle, 
©änftigt  mit  ert)abpiier  Stuf)' 
deiner  mir  |o  ganj  bie  Seele, 
-gto^er  ®op"^oflc§,  tüie  Su! 

3Bir  i^aben  feinen  ©runb,  beg^alb  gleid^  fcf)ulmeifterli(^  über  einrei^enbe 
SBorbarei  ju  Ilagen.  3unä(^ft  beS^alb  nidjt,  töeil  bie  ßntfrembung  öom 
Icbenbigen  ©enu§  ber  antifen  5lutoren,  bie  allerbing§  tüol)l  eine  S^^atfac^e  ift, 
nii^^t  fotöo!§l  auf  l)od)müti^iger  5lbtöe^r  berul^t  aU  auf  einer  getuiffen  ftitten, 
faft  e^rfürd)tigen  ©c^eu.  S)ie  6pod)e  ift  öorüber,  in  ber  6arl  35ogt  ben 
§omer  gröbli(|  abtrat:   töa§  un»  benn  bie  Prügeleien  altgrie(^ifd)cr  2Binfel= 


S^ie  2Beü(iteratur  unb  bie  Segenirart.  281 

!öTitge  angingen?  —  unb  ßugen  £ü^ting  ^at  mit  feinem  Ictbenfd^aftlidien 
2lnfec§ten  bet  ^ellenen  als  eine»  25oI!eö  Oon  lügnetifcfjen  ©op^iften  !aum  ein 
6tf)o  ntocät  £ie  ^ßere^tung  ber  5lnti!e  ift  bet  ftiße  ^intexgtunb  faft  aller 
neueren  unb  felBft  neueften  ^^unftlel^ren.  5tBer  eben  —  tüir  a^nen,  ha'^  bie 
5tlten  für  unfere  3eit  faft  3u  gro^  finb.  2Bir  na'^en  un§  i^nen  liefter  nic^t, 
al§  ha%  toir  enttöufd)t  iDÜrben,  toenn  i^re  öö^e  unb  unfere  ^leinl^eit,  i^re 
gefaxte  @rö§e  unb  unfere  Ueßeranfpannung,  i^re  mächtige  Dtu^e  unb  unfere 
9?eröofität  fi(^  nic§t  gan,]  öerfte^en.  2ßir  pten  fte,  tnie  man  ein  lie6e§  Silb 
öerfc^Ioffen  ^ölt,  e§  in  bcr  Sßorfteßung  mitÖIan^  umüeibet  unb  es  nic^t  an= 
5ufe^en  tragt,  aus  gurcfit,  es  m'öäjk  oerßla^t  fein.  ^Barbarei  minbeften»  ift 
foI(^e  gmpfinbung  h)a§rli(^  ni(^t.  —  Unb  ^tüeiten»  liegt  jener  Sntfrembung  auc^ 
bielfad)  bie  ßrfa^rung  ju  ©runbe,  ha^  unfere  erfte  Sefanntfct)aft  mit  ben 
5llten,  bie  im  ©tjmnafium,  unfer  5ßer^altniB  3«  Öomer  unb  6op^ofle§ 
fc^äbigte.  @§  ift  fef)r  toof)l  möglich,  ba^  ha§  ^^uxMhxän^tn  ber  ßloffüer  öon 
ber  ©c^ule  i§rer  unmittelbaren  2ßir!ung  iuieber  gu  gute  !ommt.  ^Mffen 
tüir  un§  tüieber  erobern,  toas  uns  fonft  alte  Sage  um  biefelbe  3eit  ^n  immer 
gleichen  Dtationen  jugemeffen  toarb,  fo  mag  iüieber  @rtebni§  unb  2lnf(f)auung 
tüerben,  toay  je^t  Srabition  unb  5iame  ift.  — 

S)ie  Siteratur  ber  römifc^en  S^erfaUjeit  ift  lange  ein  tüic^tiger 
23auftein  im  Sempel  ber  SBeltliteratur  getüefen.  @ie  öerbanb  bie  feften, 
ftoljen  ^Pfeiler  ber  antuen  Äunft  mit  h^n  ^octigelnölbten  SSogen  be»  ^JNttel- 
alters.  6§  fc^eint  aber,  al§  ob  fte  bamit  il^re  5lufgabe  bauernb  erfüllt  ^ätte. 
2ßo!§(  !^aben  bie  £ecabent§  be§  mobernen  |^ran!reid)§  au§  einer  leicht  t>erftänb= 
lict)en  (Seelenöertt)anbtfct)aft  ^erau»  bie  fpätlateinif(i)en  2;ic^ter  auf  ben  Sd^ilb 
gehoben,  unb  .öupsman»  preift  fie  als  ben  ßlaffüern  tueit  überlegen,  mie 
SJpron  fo  tro^ig  513ope  gegen  S^afefpeare  aulfpielte.  Unb  bei  ben  im= 
preffioniftifd^en  ß^rüern  ber  (5)egentt)art,  bei  bem  „9tembranbt  =  S)eutf  i^en" 
tDof)l  äuerft  (in  feinen  „Sßierjig  Siebern  üon  einem  S)eutfcf)en"),  bann  bei5lrno 
^olj  unb  ^of).  6d)laf  unb  9tict)arb  £e§mel  tnieber^olt  fict)  ha§  alte 
(Spiel  be§  Carmen  figuratum.  bie  5lnorbnung  ungleii^er  SSerg^eilen  ju  einer 
auf  bem  Rapier  mo^lgeföEigen  ^igur.  5lber  mie  bie  fpätlateinifc^e  £i(^tung 
eine  5Pocfte  öon  ©ele^rten  für  ©ele^rte  mar  unb  blieb,  tro^  alter  bramatifd^en 
©rfolge  i^rc»  33orläufer§  6eneca ,  fo  lüirb  auc§  i!§re  9k(^a§mung  auf  bie 
Sreibpufer  müber  f^^einfc^metfer  bef(^rän!t  bleiben,  ©ro^e  S)ic§ter  t)aben 
öon  biefer  angeftrengten  Äleinbeit  niemals  fd)affenbe  ^mpulfe  empfangen. 

^m  ÜJ^ittel alter  ^at  bann  ,3um  jtüeiten  DJlal  toirllid^  eine  eigentlidie 
SOßeltliteratur  beftanben,  eine  Uniöerfalpoefie ,  mie  fie  ben  Otomantüern  öor= 
fc^töebt.  !^üm  ^töeiten  Wial,  benn  bie  ßlaffifer  beä  5lltert^um§,  bie  ri3mif(f)en, 
noc^  mel)r  aber  i^re  ^eHenifc^en  23orbilber,  maren  bereit»  für  bie  gefammte 
ßulturmelt  jener  3e^ten  bie  maBgebenben  5)lufter  getoefen,  unb  töo  l^eute  in 
5tfri!a  nur  noct)  graue  9iuinen  ben  ermübeten  S^ebuinen  Schatten  bieten,  too 
je^t  in  Serbien  ober  Bulgarien  miberlic^  fran^öfirenbeS  9taffinement  mit  ber 
brutalen  Uncultur  ber  alten  25ie§,5Ü(^ter  fic^  mifi^t,  tt)o  nun  in  Sicilien  ein 
öerarmte§  35ol!  nur  nod)  an  bem  SSortrag  mittelalterlid^er  9lomanjen  fi(^ 
ergij^t,   ha  töaren   unter  ben   Äaifcrn  SSirgil   unb  Oöib  unb  ^oraj  tägliche 


282  S^eutfc^e  giunbidiau. 

©äfte.  ^m  Mittelalter  ift  ein  eigentlicher  garton  ollgemein  ancrfanntcr  ßlaffifer 
mcf)t  erreicht,  eine  SBeltfprac^e,  tüie  ha^  alte  ßotein  toar,  nur  in  6ef(^rän!tcrer 
(Geltung ;  unb  fic  ^atte  für  bie  lebenbige  3)i(^tung  öor  ben  getrennten  5tational- 
fprai^en  jurüctjulreic^en.  £)ennocö  gab  e§  eine  Söeltliteratur,  aber  nic^t 
beftintmte  2)ic^ter,  fonbern  beftimmte  Stoffe,  nic^t  einzelne  äßer!e,  fonbcrn 
oEgemein  öerbreitetc  ?luffaffungen  gehörten  i"^r  an.  3)er  Ijöfifc^e  5lbenteuer= 
roman  ber  gelten ,  boy  bunte  ÜJIärc^en  be§  Orients ,  ber  elegante  Minnefang 
ber  ^^roocnce  gingen  oon  Sanb  gu  Sanb  unb  tourben  in  ^yronfreii^  tüie  in 
S^eutfd^lanb,  Itiic  in  Italien,  tnie  in  ^öl^men  unb  ^olcn  aufgenommen, 
^m  fernften  51orben  er!lang  bor  ffanbinat)ifcl)cn  dürften  biefelbe  Mär,  bie 
tief  unten  am  Sübfu§  @uropa'§  in  romanifd)en  9ieimen  er^^d^lt  Inarb. 

5lber  gerabe  biefe  ®emeinfam!eit  lie^  ber  Eigenart  nict)t  fo  öiel  9iaum, 
tüie  tüir  ^eute  forbern.  3)er  Minnefang  unb  ha^  ^öfif(i)e  @po§  be§  Mittel= 
alter»  leiben  für  uu§  unter  einer  getüiffen  @lcid)mä§ig!eit,  bie  tüir  un» 
oft  freiließ  no(^  ftärfer  ben!en  al»  fie  tüar.  ^mmertjin  ift  t^atföc^lic^  in 
biefcm  ha^  djriftlid^e  (Europa  be»  Mittelaltery  überflutl)enben  Meer  üon 
ariftofratifct)  =  !ünftlerif(^cr  Sichtung  fo  öiel  allgemeine  ßonoention,  ba§  ha^ 
un»  unentbel)rlid)c  perfönlic^e  3}ert)öltnife  3u  bem  einzelnen  2ßer!,  ju  bem 
einzelnen  Siebter  leicht  üerloren  ge^t.  (Sinjelne  fifc^en  tüir  tüo^  l^erau»  au§ 
bem  Meere,  bie  inbitiibuellften ;  unb  ha^  finb  gerabe  beutfc^e  Sänger:  SBaltl^er 
ton  ber  SSogeltüeibe,  (Sottfricb  üon  Strapurg,  oor  5lllem  aber  SBolfvam  Don 
(i'fd)eubac^.  Mannigfache  Erneuerungen  ^aben  i^re  äßirlung  auf  neuere 
beutfdje  3)id)ter ,  auf  Subtüig  Urlaub  unb  9iic^arb  Söagner,  ouf  .^arl  ^mmer= 
mann  unb  äßil^elm  Öer|,  bejeugt.  2Baltl)er  tuar  in  ben  Sagen  be§  „6ultur= 
!ampfey"  eine  Icbenbige  Mai^t  getüorben,  unb  tüieber  mochten  clericale  ©egner 
flagcn,  tüie  unter  ben  Staufen  ber  Ijöfifc^e  Se^rbid^ter  2;^omafin  üon  ßirclaria, 
ba^  ber  öon  ber  S3ogeltüeibe  Saufenbe  bet^ört  Ijabe,  fo  ha%  fie  be§  5pa|)ftc§ 
©ebot  ni(^t  ge^orc^en  tüoHten.  @ine  gerechtere  Sluffaffung  aud)  ber  !leineren 
Minnefänger  bal)nt  ftct)  aber  altmätjlic^  an.  2Bir  bürfen  tüo^l  l^offen,  ba§ 
bie  unabläfftge  5lrbeit  ber  beutf(J)en  ^^^^ilologie  feit  ben  Sagen  ber  SSrüber 
@rimm,  £act)mann'ö  unb  Ul)lanb'§  anii)  in  biefem  Sinne  nicl)t  öergeblicf)  tüar. 
S)ie  ^erüorragenbften  ^Jamen  au§  ber  mittel^od)beutf(^en  ^4^oefie  üerbinben  fic^ 
l^eut  tüieber  mit  einer  leben»Dolleren  5lnfd)ouung.  5lu§  bem  „^arciüal"  Hingt, 
burd)  äßagner'y  freilid)  überlü^n  in»  '!)Jtobern  =  ^^^ilofop^ifd)e  überfe^enbe 
£i(^tung  oermittelt ,  unferer  !^nt  tüieber  ber  tiefe  ©runbaccorb  entgegen ,  ber 
bie§  unüergleid^lic^e  2Berf  in  bie  ^ette  ber  ^i)d)ften  Sdjöpfungen  beutfdjen 
©eifte»  einfügt:  mir  üerne^men  tüieber  in  ber  ©rjä^lung  oon  ber  ^-aljrt  be» 
reinen  Sporen  jum  (Sral  ben  ^ufammenllang  oon  geiftiger  ^ampfesfrcube  unb 
inniger  Se^nfud)t  nad)  i^rieben,  üon  tapferem  ^nbioibuali^muS  unb  leiben= 
f(i^aftlic^er  Eingabe  an  ein  .^ö^ere».  2;iefer  5tccorb  tijut  ou§  ben  tieffinnigen 
altgermanifi^en  Sagen  Oon  ber  ©rfinbung  ber  9tunen,  ber  (5)el)eimniffe  aller 
2)inge,  hmä)  ben  ©ott  Dbin;  er  tijnt  au§  SBolfram'ö  „$Parciüal",  au§  ßeffing'» 
„9tatlian",  au»  ©oct^e'g  „gauft",  au»  Äleift'»  „^rinj  oon  -öomburg",  unb 
tüenn  ber  5lutor  oon  „35or  Sonnenaufgang"  auä)  „^annelc'»  |)immelfa!^rt" 
bid)tet,  fo  Der!ennen  tüir  auc^  in  biefem  5iebeneinanber  nid)t  ben  alten  germa= 


2:ie  Söcltüteratur  unb  bie  (Scgcnlfait.  283 

nifi^en  ßinflang  öon  ftampieöfteiibc  imb  fyneben§fel)nfu(^t,  tion  tnpfexer  S5cr= 
t^cibigung  berinnetften  ©igcnart  unb  fteubigcrUntcrorbnung  unter  ^ö^ete^äd)te. 

2;em  35etf)ältn{§  ber  bcutfc^cn  Sefetoelt  ^u  unferen  mittetaltetlid^en  25ol!§  = 
epcn  t^ut  btcfe  neuere  ?lnnäf)ening  an  bie  großen  .^^unftbic^ter  unb  t^ut  b{el= 
leicht  auc§  bie  [tariere  3]ere()rung  bcr  5lnti!e  einigen  Eintrag.  5[ltinbeften§  ^a6e 
ic^  ben  ©inbrutf,  al§  06  bie  Dllefjrjal^l  ber  (SeSilbeten  bcm  9libelungenlieb 
je^t  mit  entfc^iebener  ."^ü^le  gegenüber  ftönbe,  unb  bie  „^ubrun"  ift  gar  faft  öer- 
geffcn.  Unüerftänblic^  tüäre  e§  nic^t,  tüenn  ber  eine  3^^^  lang  u6ertriebene 
gultuy  „unferer  Slia§"  unb  „unferer  £)bt)ffee"  eine  O^caction  ^erborgerufen 
t)ätte,  gumal  bie  ebenfo  üi^ncn  ol§  inbiötbuett  tierfd^iebenen  Umbilbungen  bei 
ben  ftiliftrenben  dlaä:}-  unb  ?leubic^tern  Sßagner,  ^orban,  Hebbel  eine 
gelüiffe  $ßcrirrung  erzeugen  fonnten ,  [a  man  !onn  fagen  eine  gelriffe  ^e= 
ftürjung.  9tatf)Io§  tuanbte  ft(^  ber  öon  fo  öerfd^iebenen  S^eutern  ber  6'^o= 
raÜere  ^ricmt)ilben§  unb  ÖQfjen'S  ^in  unb  ^er  ge{)e^te  Sefer  bon  biefem 
fc^tranfenben  33oben  ab  ober  6erut)igte  ftd)  mit  jenen  allgemeinen  S5orfteEungen, 
bie  burd^  bie  Strbeit  unferer  $|>t)ilologen  unb  Siterar^iftorifer  gefdiaften  unb 
bur(f)  bie  2;bätig!eit  ber  8ct)ule  gefeftigt  tüurben.  3ft  ^^^  au«^  au§  unjeren 
.<^un[tfälen  bie  lange  ^ett  aUju  t)eftig  cultiöirte  ^Dlolerei  öon  DUbcIungenmotiöen 
faft  ganj  getoic^en.  —  5{uc^  t)ier  fef)e  \^  ju  Jammer  unb  ^loge  nod)  feinen 
@runb.  S^ie  ©r^olung  toirb  einer  frif(^eren  Sluffaffung  unferer  großartigen 
35oI!§eöen  ben  SCßeg  bahnen,  unb  bann  toirb  beren  gange  Wac^t  tt)ic  eine  neue 
Offenbarung  tüirten,  tüie  fie  auf  ben  Äunbigen  Bei  jeber  neuen  Seetüre  toirft. 
1)aneöen  öerbla^t  bann  töol^l  tüieber  53lon(^e§,  h)a§  je^t  ftar!  em^jfunben 
lüirb;  öie!tteid)t  felbft  2Baltf]er  öon  ber  Sßogeltoeibe ,  ber  mobcrnfte  Sänger 
unfere»  Mittelalter^,  ber  einzige,  bem  ou»  ber  ^nitiatiüe  rtieiter  Greife  3)enf= 
mäler  öon  nationaler  Sebeutung  gefegt  ftnb,  in  ^nn^brutf  unb  in  SSogen. 

3n  Sogen  fte^t  $ffiattt)er  al§  gürfpreif)er  beutfi^en  2Befen§  unb  forbert 
gleicfifam  ben  groBcn  SSertreter  italienifd)er  Si(i)tung  gum  äöettfampf  ^erauö  — 
ben  £)ante  in  Orient.  £a§  S)ante  ba§  eine  ^ntperium  tDoIIte  unb  htn 
beutf(^en  .^aifer  aU  ©(^irm^errn  auä)  feine»  33atcrlanbc§ ,  ba§  ^at  für  feine 
Sanbslcute  an  ber  Sluffaffung  be§  ^prop^eten  ber  notionolen  ^bee  nicf)t§ 
gednbert,  unb  mit  Utä)t  5lu§  gang  eigenartigen  SSer^ältniffen  ber  ^eimatt), 
au§  gang  befonberen  Sebinguugen  bcr  3e^t  töai^fen  ja  audj  bie  politifd^en 
2lnf(^ouungen  ®ante'§  ^eröor.  @o  tüirb  er  für  unö  fdjlec^terbingS  bie  erfte 
öijUig  inbiöibueHe  (Seftalt  be§  Mittelalterg.  2öie  öiel  Sonöentionetteg,  3:t)öif(^e§ 
liaftet  im  23erglei(^  mit  2)ante  felbft  SSolfram  unb  2ßalt^er  nod)  an!  SSei 
2; ante,  auä)  too  er  ererbte  Motiöe  unb  erlernte  '^luffoffungen  öortrögt,  fpüren 
tüir  immer  guerft  bie  gewaltige,  gefc^loffene  ^erfönli(^feit.  9lur  §ier,  nur 
bamalö  tonnte  ber  3)ic^ter  ber  „Diviua  Commedia"  entfte!§en;  3Zot^töenbigfeit 
ift  ^Ee§  bei  it)m. 

So  tüirb  ber  erfte  große  33ertreter  ber  ^nbiöibualität  glcic^geitig  ber  erfte 
große  S?ertreter  ber  9ktionalität§ibee  in  ber  S)i(^tung.  !Scl)on  bie§  attein 
lüürbe  bem  ©cf)öpfer  ber  erften  getüaltigen  ^P^antaftebic^tung  ber  Sßcltliteratur 
einen  unbeftrittenen  ß^renfeffel  in  i^rem  ^^ri^taneion  fiebern.  Unb  fein  3)ic^ter 
ber  Sßelt  ift  gu  nennen,  beffen  Madjt  faft  öom  erften  ^Tage  on  fo  ungebrod^en 


284  £eutfd)e  9tunb{cf)au. 

]6eftanben  '^ätte  tüte  hu  feine.  ©elBft  oI§  bie  !ünftelnbe  ßtemfunft  be§ 
18.  ^a!§i-!^unbert§  in  ben  litetatift^cn  greifen  Dante  in  Italien  obine^rte, 
h)ie  in  (Snglanb  (S^^afefpeate  —  i^x  @d)atten  toat  il^nen  ju  gro§  — ,  felbft 
ha  öetga^  ba§  SSoI!  Ü^n  ni(^t.  —  2l6er  biefe  ^nten[ität  ber  nationalen  S5ei-= 
el)rung  toirb,  ettüa  hjie  bei  unferem  freiließ)  ni(i)t  fo  gewaltigen  6d)illei:, 
bntc^  täumlic^e  @nge  be§  Sultn§  exfauft.  5lu^et§aI6  Italiens  ift  Sante'§ 
gro^e  ©eftalt  immer  nur  mit  e^^rfürc^tigem  ©(^ouer  au§  ber  ^ernc  betrachtet 
tüorben.  ©elbft  bie  lernfreubigen  3)cutf(i)en  l^aben  bie  35ertrout!^eit  mit  ber 
„Ööttlii^en  ^omöbie"  gelehrten  ^Jlännern,  Irie  $^ilalett)e§  nnb  ^arl  3Bitte 
unb  f^ran^  9Eaöer  .^rau§  ali  liebeöoH  ge!^egte§  ^ßriöileg  übcrlaffen.  @rft  bei 
bcn  Slllerneueften  beginnt  ein  ))erfönli(^e§  Jßer^ältni^  3U  i!^m,  fo  ha%  ein 
£)i(^ter  ettua  in  5Romenten  ber  äBeif^e  Spante  lieft,  too  ^^rül^ere  ju  6^a!efpeare 
ober  ©oet!^e  gegriffen  l^ätten.  5lbcr  fd^toerlic^  toirb  er  au(^  nur  je^t  ein 
lebenbiger  Factor  in  ber  beutfc^en  5|3oefie  tocrben.  Ühd^t  nur  bie  2lu§be^nung 
feine§  .^aupttüer!§  ift  if)m  gefä^rlic^,  bie  jeney  gefegncte  ^lima  Italien»  t)or= 
au§3ufe^en  fc^eint,  in  bem  bie  freunblic^e  ''Jlainx  bem  ^Jlenfc^en  bie  ^älfte 
ber  Slrbeitgjeit  abnimmt  unb  bie  anbere  §älfte  für  !ünftlerif(f)e  Gienüffe  frei 
läfet.  ©tärter  toirft  ein  innerer  ©egenfa^.  @§  mac^t  bo(j^  nodibenflic^,  tüenn 
©oet!^e  felbft,  ber  !unftfreubigfte  ber  Sterblichen,  „^tobergrün  au§  £)ante'§ 
^ölle"  ferngef)alten  l^aben  toiH  unb  bei  bem  5lnbli(!  Irilben  perfönlid)en 
|)ober§  fid)  unfrob  fü^lt,  „al§  läf  i(^  ein  (Japitolo  au§  i)ante'§  graufer  .^öUe". 
3)iefe  ungel^eure  Seftimmt^eit  be§  Urtl)cilen§  unb  9ti(^ten§,  biefe  furd^tbare 
^larl^eit  ber  ^ierari^ifc^en  5lnorbnungen ,  biefe  mat^ematif(^e  Einlage  be§ 
f^unbamcnt§,  biefe  fanatifc^e  Sieblofigteit  ber  Seftrafung  mutl^et  hcn  fu(^en= 
ben,  öermittelnben,  unru!§igen  germanif(i)en  ©eift  fremb  an.  ^a,  toenn  S)ante 
fid)  burc^  §ötte  unb  ^egfeuer  burd^fämpfen  müfete,  mül^fam,  mie  ber  $pilger 
be§  frommen  @nglänber§  Sunt) an  fid)  bur(f)  alle  9ö!^rli(^!eiten  ben  2ißeg 
bal^nt!  Slber  er  tüirb  geführt,  er  finbct  5llle§  fertig.  Der  !^o§e  SSegriff  beS 
SßerbenS,  be§  6ntfte§en§  im  ,^ampf,  be§  SSel^aupteuy  gegen  atte  SBiberfac^er 
fel^lt  un§  bei  biefer  programmmä§igen  Söanberung  burc^  abgcfc^loffene  §DlIen= 
f(^lu(i)ten  unb  §immel§!reife.  @§  ift  un§  ju  tiel  ©eograp^ie  in  Dante, 
^^m  fe'^lt  äu  fel^r,  ti)a§  5parcitial  unb  (Salabin  unb  ^auft  befi^en:  bie  er= 
f(^ütternbe  ^öf)ig!eit,  „mit  ßuft  jur  SBa^rl^eit  jämmerlich  ju  irren".  Da§  9tiefen= 
toer!  bleibt  un§  ein  ftaunenStuertl^e»  ^ßetrefact,  aber  Icbenbig  ift  un§  barin  nur 
bie  gewaltige  ^^^igur  be§  Di(^ter§  unb  bann  nod)  ein  paar  menfd)li(^  irrenbe 
föeftalten,  ^aolo  unb  ^rancegca  im  Siebe§ti)al)nfinn,  Ugolino  in  ber  2;oE^eit 
be§  ^affe»,  unb  am  ©d§lu§  oielleitfit  ^ranci§cu§  in  feiner  göttlichen  S^erjüdung. 
5Ro(^  ferner  fte!^t  ben  mobernen  Deutfd^en  Petrarca  mit  feiner  !ünft= 
lt(j§en  SiebeSpoefie ;  ic^  tüü^te  feinen  rechten  91a(i)!lang  ou§  feinen  ©onetten 
in  neuerer  5]}ocfie.  SSoccaccio  bagegen,  ber  Dritte  im  5Bunb,  tnirb  tool^l 
öiel  gelefen  unb  mit  einem  SSe^agen,  in  ba§  freiließ  oft  auc^  unlautere  5Jlo= 
tioe  fid^  mifc^en.  Doc^  aud)  ein  5Paul  §et)fe  unb  ein  (Sottfricb  .Heller 
l^aben  öon  i!^m  gelernt,  unb  bie  moberne  ^ioöette  über!^aupt  !ann  bie  3]er= 
tuanbtfc^aft  mit  bem  leic^t^^er^igen  ^J^eifter  frö^lid^er  6r3ä§lung§!unft  nid§t 
tjerleugnen.    ^ft    in    bem   einfluferei(^ftcn   neueren   ßlaffüer   ber   fur3en  @r= 


2)ie  Sßeltliteratur  unb  bie  ©egentüaxt.  285 

jä^IuTig,  in  ^oupaffant,  nii^t  ^Soccaccto  tütebergeBoxen?  fynöolc  5lnc!= 
boten  in  nnüBertrefflic^et  Prägung  —  unb  int  öintetgrunb  bic  5Peft  öon 
{y(oren3,  ba§  groBe  ScrbexBen,  ha§  nic^t  3u  fe^en  man  fid)  getnaltfam  6cmü()t! 
^d)  toenigftenö  !ann  !eine  ©efi^ic^te  5}laupaf f ant'»  lefen,  o^ne  aU  büftcte 
fefte  öintercouliffc  bcx  6unt  rtec^felnben  (Beftaltcn  3}ei;ber6ntB,  ^ügeUolig^fcit, 
ha»  ganje  (SIenb  ber  UeBerciöiltfation  p  erblitfen! 

©an^  anber»  al§  bie  ^t^^^cnei;  I)a6en  Qnbexe  2Söl!er  un§  Bereichert.  S)ie 
Italiener  Be^etrfc^ten  ba§  17.  ^a^rtjunbert  in  3)eutf(f)Ianb  tnie  in  anbeten 
Sänbern  mit  if)i-em  SSeifpiel,  aber  bie  2Bir!ungen  be§  f(f)tt)ülftigen  531axint 
unb  feiner  5lac^at)mer  finb  längft  ücrgeffen.  SBö^renb  beffen  ertnuc^fcn  in 
(5n glaub  unb  in  Spanien  ein  Siebter  unb  ein  2ßer!,  bie  nie  öerge^en 
fönnen:  8  ^a!ef  pcate  unb  ber  „Don  Qutjote".  2Ba§  lo^nt  e§,  ü6er  bieje 
§ier  erft  öiel  ju  fogen?  Mittelbar  unb  unmittelbar  töirfen  fie  l)eut,  tüie  fie 
nur  je  getnir!t  ^aben.  ^ebe»  £)rama,  ha§  in  ben  germanifc^en  Sänbern  ent= 
fte^t,  jcugt  öon  S^ofefpeare  unb  faft  jeber  gro§e  9ioman  oon  ßeröanteS.  3)ie 
2:^eorie  unb  bic  ^xaii§  ^ai  üor  5lt(em  ber  gro§e  ^rite  fo  ^errifc^  bebingt, 
tüie  feit  bem  ontifen  6c^i3n:^eityibeal  feine  gleite  ^ai^t  e§  !onnte.  2Bie 
unfere  3}orftelIung  öon  ber  6(^i)n^eit  öon  6op^o!le§  unb  §omer,  5piaton 
unb  ^f)ibia§  bef)errf(^t  tuirb,  fc  !onn  unfer  SSegriff  be§  ß^aralteriftif  (^en 
öon  S§a!efpcare  ni(^t  lo§.  Dlic^t  blo§  ber  arme  Dtto  Subtoig  glaubte  in 
ber  ^unft  be§  „^amlet"  unb  be§  „Sear"  alle  @el)eimniffe  be§  bramatifcf)en, 
unb  faft  be§  bi(f)tcrif(^en  (Schaffen«  üerborgen;  im  @runb  ^aften  alle  3)i(i)ter, 
bie  fid)  öon  ber  antuen  gorm  be§  2:i)pif(|en  loggefagt  l)aben,  an  ber  üinftle- 
rifc^en  Eigenart  biefe§  ©injelnen,  biefeg  (Sinnigen,  ber  für  fic^  altein  öermoct)te, 
tDa§  fonft  nur  noc^  bie  gange  Stntife  in  i^rer  ©efammtlnirfung  öoHbradite: 
ein  inbiöibuell  beftimmte§  ^beal  jum  gemeingültigen,  ja  faft  gum  not^= 
töenbigen  ^beol  für  5llle  ju  machen. 

hieben  biefen  beiben  neuen  großen  (ärbfc^aften,  bem  ungeheuren  S)ramen= 
complej  6^a!efpeare'§  unb  bem  löunberbaren  @po§  be»  geröanteö, 
^aben  bie  ^at)r!§unberte  be§  Uebergang»  un§  niäjt  allju  öiel  an  bauernber 
!ünftlerifd)-poetif(^er  ^abt  öermac^t.  Einige  Sieber  Sut^er'g  unb  töeniger 
anberer  Äirc^enbid^ter  flehen  an  erfter  ©teHe,  lebenbig  noäj  ^eut  im  ßircl)en= 
gefang  unb  beftimmenb  no(^  :^eut  für  fyorm  unb  Jon  auä)  ber  lat^olifdjen  unb 
felbft  ber  antiürc^lic^en  @rbouung§poefie  aller  ^e^te"-  Slnnette  ö.  £)rofte 
unb  ^Brentano,  5ioöali§  unb  öeinric^  Öeine  l)aben  tüiffenb  ober  un= 
tötffenb  au(^  aus  biefem  CmU  gefct)öpft.  —  'S^zx  „@impliciffimu§"  !^at  §öc§fte 
culturtjiftorifc^e  ^cbcutung  unb  Bo^en  !ünftlerif(^en  äßcrtl);  ha^  er  eine 
lebenbe  5Rad)t  nic^t  ift,  ^at  nic^t  blo^  feiner  ^tit  bie  berüchtigte  S)ebatte  im 
preuBifc^en  5lbgeorbneten§aufe  betniefen.  —  Die  cloffifc^e  Srogöbie  ber 
f^rangofen  ru^t  augenblidlic§  öom  töo^locrbienten  @iege§lauf;  in  i^rer 
§eimatt)  felbft  feiert  man  \iä)  öon  (Corneille  unb  9t a eine  ab.  gür  un§ 
ift  it)r  ma^gebenber  ßinflu^  feit  Seffing  übertöunben.  2ßa»  aber  an  biefen 
SCßerfen  öoH  ^ö(^ften  ^unftöerftanbe»  unb  nii^t  geringer  ^abt  be§  @infü^len§ 
in  bie  «Situation  bauernbe  ißebeutung  ^ai,  ha§  tüirb  balb  töieber  an  ben 
Sag  fommen;  benn  fi^on  nähert  fi(^  bie  Diditung  Stoftanb'S  tro^  mobernen 


286  S;eutjc:^e  9iunbicf)au. 

Anflügen  her  alten  5lxt.  Unb ,  mcrftüürbiger  no(^  ,  hax>  lealiftifc^e  S^tama 
^6fen'§  begegnet,  tote  ©tttenberget  ^erüorgcf)oBen  t)at,  ber  Strenge  ber 
brei  6tn{)eiten;  unb  Sippen  tok  ©txtnbbetg'»  „35atei-"  erinnern  in  i^rer 
5lttgemein£)eit  n)ieber  an  bie  OioIIenfäi^er  Bei  3t a eine.  S^a^u  ftef)t  hm 
Sragifern  noc^  ber  —  glü(fli(^er  äßeife!  —  nie  gan^  gefiroc^ene  ßinftuB 
^JJtoliere'g  :^elfenb  jur  Seite  —  ^loliere'§,  bcm  gerobe  ie^t  gulba'§ 
meifter^afte  Ueberfe^ungen  Bei  un§  ju  neuem  SeBen  Dert)olten  ^aben.  60 
lä§t  e§  fi(^  Dielleic^t  prophezeien,  bafe  in  nid^t  ju  ferner  ^eit  hüv  claffifdie 
£t)eater  ber  ^ranjofen,  ba§  un§  lange  fo  böttig  oBgetl^on  fct)ien,  tuieber  ein 
h)ir!enbe§  ©lieb  ber  äßeltliteratur  jein  tuirb.  £00  fpanifc^c  2;{)eater 
aber  ftiirb  un§  tro^  bem  2Biener  ^urgt^eater  unb  htm  „9ii(i)ter  öon  ^alawtea" 
fc^tüerlid)  je  mel^r  n^erben,  als  tt)o§  c§  un§  ,5umeift  tüar:  eine  merfroürbige 
.<^unft,  bie  tuir  Betounbern,  bie  un§  aber  fi^emb  Bleibt  unb  aBgefi^ieben  faft 
tuie  bie  ^nbiens  ober  (J^ina'^.  2luc^  biefc  f)aBen  es  ja  nic^t  feiten  ju  Ueber= 
fc^ungen,  5M(^a^mungen,  5lnffü^rungen,  SoBpreifungen  gerabe  bei  un§  gebracht, 
unb  in  birectem  literarifc^en  6influ§  f)aben  bie  ^nbcr  bie  ©panier  in  £eutfd^= 
lonb  t)ieEeid)t  übertroffen.  5lur  in  bem  DJtebium  ber  fpanifcljen  (Sinflüffe  auf 
bie  Üiomantif  unb  auf  ©riHparjcr  mact)t  ha^  S)rama  ber  Salb  er  on  unb  Öope 
unb  bie  fpanif(^e  i'iteratur  überhaupt  anfeer  bem  „S^on  £uii*ote"  noc§  2lnfpru(^, 
in  ber  leben ben  SBcltliteratur  mit  ju  gelten.  S)ie  fpanifd^e  Sitcratur  ift,  toie 
leiber  ber  fpanifc^e  Staat,  eine  penfionirte  ©roBmai^t;  lüir  ben)unbern  i^re 
einftigen  ©roBtl^atcn,  aber  toir  rechnen  nid)t  me^r  mit  it)ren  heutigen  Gräften.  — 

So  bleibt  uns  benn  jum  Sd/lufe  bie  i^rage,  tna»  an  neuerer  2ite  = 
tatur  3u  ber  Söeltliteratur  ber  ©egentnart  ju  3äf)len  fei.  §ier  tücrben  bie 
Urt^^eile  am  ftärfften  fc^manten,  benn  unter  ben  (Generationen  ber  3cit= 
genoffen  felSft  fiub  i^ier  Bebeutfame  2Jßertt)t)erfc§ieBungen  3U  beoBacijten.  ^ennod^ 
tüirb  man  fic§  etma  über  folgenbe  5lnfö^e  einigen  tonnen. 

Unter  ben  beutfc^en  Glaffüern  ftel]t  @oetl)e  mieber  im  3cnitf)  feiner 
3Bir!fam!eit.  53te^r  al§  bie  fyeftfeiern,  Umfragen,  5lrtifel  bei  feinem  l^unbert- 
unbfünfiigftcn  Geburtstage  jeigt  ein  ^üä  in  bie  Literatur  unfcrer  2age  feine 
Bef)errf(^enbe  Stellung.  £)ie  5perfönlid)!eit,  bie  ßunft=  unb  9taturanf(^auung, 
einzelne  2Ber!e,  mie  „Q^auft",  „2:offo",  bie  @ebi(^te,  finb  „^errli(^  mie  am 
erften  %aq"  unb  geben  ben  Üiingenben  unb  Singenben  gu  neuem  3lnftreben 
Stärle.  ©oetl^e  ift  in  ber  föegenmart  ber  ^Tiittelpunlt  ber  Sßeltliteratur ; 
t)on  i^m  au§  oricntiren  mir  un§.  5ll§  ben  ©rösten  ber  dieneren  l^aben  aud) 
bie  91ad)barn  if)n  e^ren  gelernt,  ^sung-5i^anfrei(^  me^r  noc^  al§  @nglanb,  tno 
moralifd^e  unb  nationale  25orurtt)eile  gleid)  l^artnädig  ha^  3Bcr!  6arli)le'» 
on  feiner  ©rfüUung  l^inbern  unb  ©oetl^e  öon  ber  S^afel  ber  Äunft=  unb 
SBeiö^eitSfreunbe  immer  noc^  üiclfac^  fernhalten.  @in  35erfu(^  Banaufifc^er 
$|?arabojie,  feine  ©röfee  ju  Beftreiten,  ^at  freili(^  jebe§  Sanb  entel^rt;  unb  in 
ber  5lnfeinbung  bei  Sii^ter»  unb  be§  Ü)tenf(^en  ^aben  ©ugen  S)ü^ring 
unb  (Sb.  0.  ^artmann  bei  un§  fc^limmer  al»  ßbouarb  9tob  unb  (Smile 
fyagnet  in  grantreic^,  biefe  immer  noc^  ärger  al§  (äbtoarb  2) 0 toben  in 
(Snglanb  gefünbigt.  Solide  au§  ber  £;octrin  ober  auc^  nur  aus  ber  iluft  om 
SBiberfprud)    geborenen  Erneuerungen  ber  Saaten  Subtoig  ^örnc'§  unb 


2)ie  SöcItUteratur  unb  bie  ©egenwatt.  287 

SCßolfgang  ^Olen.^cl'»  erregen  a6er  Ijeut  nur  noc^  aU  Surtofa  5lufmer!= 
iam!eit;  e§  ift  nid)t  ]u  6efüi(^ten ,  baß  tote  öor  etlüas  tnefjr  al§  ^unbert 
^afjren  bie  ©onnc  ©oet^c  nocf)  einmal  für  bie  SBelt  terfinftert  Irerben  !önntc. 

S  (^  i  1 1  e  r  ftef)t  im  ßampf ,  öon  ortf)obojen  (Soetf]ct)eref]rcrn,  Don  boctrinären 
ütcoliften,  öon  fyanatüern  ber  „intimen  ^unft"  gdn^lic^  negirt  —  öon  ber  3Ser= 
e^rung  be§  S3oIfe§  no(^  immer  treulief)  getragen.  Sein  birecter  literarifc^er 
©nftu§  bürfte  in  SBilbenbrud^  ben  legten  f)ert)orragenberen  25ertreter 
gefunben  l^afien;  mittelbar  aber  tüirft  fein  5ßoltöbroma,  ber  5llfre§co=©tit 
feiner  ^Perfonen ,  bie  33 reite  feiner  ^ü^ne  fo  gut  in  hem  neu  ertnac^enben 
^iationalfd)aufpiel  ber  tiroler  unb  St^toeijer  tüie  in  bcm  ^iftorifcf^en  (Siruppen- 
broma  ©er^art  ^auptmann's  nai^.  5tuBer^alb  2;eutfc^lanb§  ift 
6(i)iller  immer  nur  ein  Ttame  getüefen.  Unbenfbar  tüäre  eS  aber  ni(^t, 
ba^  ha^  neue  3]ol!§fc§aufpiel§au§ ,  ba§  ]iä)  im  DIorben  leife  anüinbigt,  i^n 
in  ben  germanifc^en  Sanben  ju  neuer  aUgemeiner  ^Popularität  bringen  fönnte. 

Seffing  lebt  unter  unl  tüic  ein  Sebenbiger,  perfönlic^  un§  öertraut. 
5ii(^t  bloB  bur(^  ha5  Jßerbienft  feine§  ^erüorragenbften  ^iograp^en,  fonbern 
fc^on  au»  alter  Srabition  berüber  bleibt  er  un§  aucl)  in  feinen  ©^idEfalen  tnie 
ein  fyreunb  nat)e.  £ie  ^erfönlid)!eit  fte!^t  unter  uns  toie  ber  Schatten  be§ 
,Öera!le§  in  ben  „Xenien";  öon  ben  2ßer!en  finb  nur  ^toei  nocl)  lebenbig: 
„'DM^an"  unb  „^Jlinna".  £en  „Saoloon"  unb  bie  .,S)ramaturgie" ,  bie 
„5lntiquarif(^en  23riefe"  unb  bie  „^Intigoe^e"  öerlieren  langfam  i^re  canonifct)e 
Sebeutung  al»  ^Jlufterftücle  unterfuci)enber  unb  polemif(^er  $Profa,  feit  neuere 
gro^e  5profaifer  —  5He|f(^e  tior  '*ilttem  —  unb  baneben  toieber  ©oet^e 
l]ert)orgetreten  finb.  2lber  fie  finb  mit  feinem  öebensbilb  ju  eng  üerfnüpft,  al§ 
baB  fie  unferer  5lation  je  gon^  öerloren  gelten  fönnten.  —  S^agegen  finb 
.^lopftocf,öerber,  333ielanb,für  ben  5)bment  tDcnigften§,  aller  lebenbigen 
SBirlung  beraubt  unb  ftel)en  im  5Pant!^eon  ber  Sßeltliteratur  nic^t  aU  t)er= 
e§rte  ^riefter,  fonbern  als  flüchtig  btad)kk  Statuen.  Üb  i^re  ^eit  tüiebcr 
fommen  tüirb'^  Qür  bie  9Zation  fcl)tüerli(^.  3§^"ß  literar^iftorifd^e  Sebeutung 
bleibt  unoerrütf bar ;  bie  lünftlerifc^e  fc^eint  erf(^öpft. 

§einric^  .^ eine  ift  näc^ft  (Soetbe  üieHeic^t  immer  nod^  ber  einflufereicE)fte 
9]ertreter  ber  neueren  beutfd)en  2)i(^tung,  unb  an  "^aä^t  in  romanif(^en  Sönbern 
mag  er  i^n  übertreffen.  5lu(^  bie  Seibenf(^aftli(^!eit  ber  5lnfeinbungen  ^eugt  ha- 
für,  bafe  er  al§  lebenb  empfunben  toirb;  inie  fein  Ueberfe^er  ^enbrini  fong: 

II  moituo  Enrico  cautava  aucora. 

^a,  bie  ^ütte  ber  inneren  $Ißiberfprücl)e  mad^t  biefen  5[llittelpun!t  innerer  unb 
äußerer  kämpfe  unferer  ^eitbefonbers  intereffant:  er  Inirb  un»  einmenge  für  unfere 
eigenen  ©egenfä^e,  ein  ^rop^et  moberner  ^^''^'t^ffertfjeil  —  i'"<5  moberner  3}er= 
fuc^e,  aucl)  ou5  biefen  eine  melobifc^c  Äunft  auf.^ubauen.  3)a§  gerabe  gibt  i^m  bei 
ben  jüngeren  eine  neue  SSebeutung:  ber  tni^ige  i^euitletonift,  ber  bem  jungen 
£eutfcl)lanb  inie  ben  S5rübern  föoncourt  5llle§  tuar,  beginnt  bem  genialen 
Äünftler  $lo|  ju  matten,  unb  eine  neue,  unioerfale  2Bir!fom!eit  §eine'ö  fe^t 
ein.  —  dlux  für  un»  S)eutfc^c  äd^len  bagegen  Äleift  unb  förillparäer  ju 
ben  ©riJBten,  unb  auc§  bei  i^nen  ift  bie  literarifcl)e  "lUladjt  auf  ben  beutfd)en 
sterben  ober  Süben  befcl)rön!t.   2)a5  ^u^fle  S)eut f  d)lanb  in  literarifd)em 


288  S^eutfc^e  9tunb|cf)au. 

6inne  ift  tobt,  fo  ^oct)  tnon  e§  auc§  !^iftotifc^  6etüei'tt]eit  tnag.  Tic  9teöoIution§  = 
bt(^tct  ftttb  3um  2:^etl  öon  bcr  5tt6eitci:paxtet  aboptirt,  jutit  anbeten  Z^di 
faft  ganj  jntürf gefto^cn ;  h)et(^e  Uttt)cile,  tüelc^e  5tu§btücfe  f)a6en  tütr  üBet 
g-ceiligrat^  ^ören  muffen!  £er  ^ün(^cner  5^tc^tei;!tet§  fte^t  in 
bcr  ^xift§,  öon  ben  Slcltercn  nod)  l)ö(^li(^  Betounbcrt,  Don  ben  ^üngexen  mit 
Ü6extxei6enber  5lBneigung  abgelehnt.  Tie  ba  folgen,  ^ottftieb  .Heller, 
2!^.  Fontane,  ettoa  noc§  g.  ^y.  5!Jlet)ef,  ^aBen  in  bcr  mittleren  (5)eneration 
einen  ftor!en  2tn!^ang,  tnäl^renb  bie  3lelteren  öon  i^ncn  ni(^t  öiel  tüiffcn  töollen, 
bie  jüngeren  fc^on  über  fie  !^inau§  gu  fein  glauBen.  (Serl^art  §anöt  = 
mann  ^at  bie  ^ugcnb  f(^on  faft  ganj  für  fi(^,  5lnbcrc  tücrBcn  unb  tämpfen 
um  5ln!^ang.  —  SCßic  Stielen  öon  biefen  ottcn  ein  5pio^  in  bcr  2BeItliteratur 
äu!ommt,  fei  e§  in  ber  nationalen  Sct)ä|ung  aEein  ober  gar  in  ber  uniöcrfalen, 
ba§  töirb  I)cut  fdjUjer  auy^uförec^en  fein,  ßcller  unb  fyontane  töcrbcn 
mir  too!§I  al§  bauernben  S3efi|  ber  Aktion  anfet)cn  bürfen;  bancöen  öieHeidjt  noc^ 
anbere  gute  5kmen.  Hauptmann  tuirb  burc^  bie  S3ü^ne  öieEeidjt  oufeer= 
^alh  Teutf(^Ianb§  einen  ßinftufe  erlangen,  lüie  er  unfercn  Srjä^^Iern  unb 
6ängern  öerfagt  Bleibt.  SBcr  aber  tüiE  mögen,  ^ier  ^^-efteg  jn  betjaupten? 
S)o§  nur  barf  mon  äuöerfic^tli(|  ougfprec^en,  ha^  fo  mancfjer  9iame  ou§  bem 
19.  ^o^r^^unbert,  bem  man  no(^  öor  i^^urjcm  juöcrfit^tlic^  llnfterblid)!eit  prop^e= 
jeite,  ber  Icbcnbigen  ^orttoirfung  längft  unb  für  immer  öerluftig  gegangen  ift. 

Sie  franjöfifcfie  ßiteratur  bcr  neueren  3cit  ^at  länger  unb 
ftär!er  al§  irgenb  eine  ßiteratur  feit  ber  5Intife  bie  2!l>eItpoefie  bc'^crrfctit; 
gegcninärtig  !^at  fie  ba§  6cepter  an  bie  germanifc^en  ^Jcöc^te  abtreten  muffen. 
9Zoct)  immer  aber  ift  if)r  ©inftufe  gro§,  unb  ^toor,  —  tra§  für  bie  ganje 
5lrt  bcö  franjöfifcgen  Sc§riftfteIIert^um§  (^arattcriftifd)  ift!  —  met)r  burdd  bie 
öielen  guten  5lutoren  mittleren  9iange»  aU  burc^  bie  eigentlich  fü^renben 
föeifter.  3}on  biefen  ftc!§en  Ütouffeau  unb  Sßo Itaire  in  i'^rer  eigenen 
^eimat^,  etlüa  töie  «SdjiUer  bei  un§,  no(^  mitten  im  ^ampf  ber  ^[lleinungen, 
töobei  ber  gro^e  ©pötter  ju  fin!en,  ber  gro^e  ©(^märmer  ^u  fteigen  fdjcint. 
5lber  aufecr^alb  gran!reic^§  finb  lt)o§l  beibc  ju  ben  unmittelbar  töirffamcn 
^otcnjcn  nic§t  mel^r  ju  rectjnen.  SSictor  ö^igo'»  blenbcnbe§  ßict)t  ft^eint 
xaiä)  erlofcl)en;  nur  etma  fein  englifdjer  5ßere^rer  ©tüinburne  barf  noc^ 
fein  eigentlicher  6(^üler  lieifecn.  3)agegen  ^aben  bie  9iomanfrf)riftfteEer  öor 
ber  groBen  politif(i)en  9teöolution  unb  bie  nad)  bcr  großen  äft^ctifd)cn  Um= 
todl^ung  fi(^  glei(^fam  ju  einer '|)eere§mad)t  öcrbunben,  unb  in  i^rem  befolge 
bient  faft  bie  ganje  neuere  3lomanprobuction.  3)er  5lbbe  5preöoft  unb 
5Jterim^c,  £)iberot  unb  ^^laubert,  ßcfage  unb  3ola  finb  glcid^ 
unentbe!§rlirf)  für  ba§  f)iftorif(^e  25erftänbni§  ber  neueren  3tomanted)ni!,  unb 
bei  5lnatole  gronce  lommcn  no(^  bie  alten  @nglänber  ttiie  f^ielbing 
unb  ©olbfmit^,  bei  ^pierre  ßoti  !ommt  nod)  ^ernarbin  be  6t. 
^ierre  l^inju. 

©c^töcrer  noc^  al§  für  bie  bcutfc^cn  6(i)riftfteller  ift  für  bie  5kucftcn  in 
f^ron!rci(^  bie  S)auer  ber  „Unftcrbli(^!eit"  ju  bemerfen.  ©ine  äBeltftellung 
töirb  man  tüo^l  ^ylaubert  unb  3ola  jufprcc^cn  bürfen,  bie  fo  cncrgifc^ 
neue   Üiic^tungcn  ücrtraten  unb  fo   begeifterte  Diac^folger  fanben;  unb   man 


2^ic  SBeÜliteratur  unb  bte  ©egentoart.  289 

foEte  meinen,  ha^  auc^  ^anpafjant  al§  ßlaffüei:  einet  f teilte^  engen  ©attung 
burc^  ha§  jc^male  2^§or  eingeben  tüixb.  dagegen  finb  bie  (5)oncoutt§  al§ 
2;^eoretifei;  unb  2;age6u(i)fü^rer  unfc^äpar,  aU  ßünftler  fo  rajc^  öeraltet 
tüie  bex  tot  fünfäig  Sagten  ma^loS  übexf(^ä^te  S^eop^ile  ©autier. 
Saubelatxe  ober  SSerlaine,  5lmiel  unb  9tenan  tnerben  i!§rer  ganzen 
Sigenaxt  tnegen  öox  etnex  eigentlichen  ^ßopulaxität  6ef(i)ü|t  Bleiben,  ©in^elne 
©lüde,  tüte  Daube t'§  „Sapp^o"  unb  5)lan(^e§  oon  5lnatole  f^^xance,  mag 
claififd)  Bleiben,  bex  SSeltlitexatux  tüixb  mon  bie§  hodi  faum  äujä^len  büxfen. 

ßnglanb  ^at  bie  Sßelt  nux  ein  5[Ral  litexaxifi^  be^exxfdjt:  nicf)t  buxc^ 
©^afefpeaxe  —  bie  xomanif(^e  Sßelt  öexfagte  fi(i)  t^m  — ,  nic^t  buxc^ 
5[Rilton  —  ex  Blieb  ben  fat^olijc^en  ßefexn  fxemb  — ,  nic^t  einmal  buxd^ 
SStjxon  —  fein  möc^tigex  SiegeSgug  toaxh  bux(^  bie  confexDctioe  5[Raffe  bex 
©oet!^eDexe!§xex  gehemmt.  3lBex  SCßaltex  6cott,  ein  Diel  ©exingexex  al§ 
jene  S)xet,  !^at  ein  Wal  tnixllic^  oEe  S^lomane  feinex  3eit  xegiext.  S)ie  !^nt  tft 
öoxBei;  fogax  bex  Ijiftoxifdje  9ioman  neuexex  $Pexiobcn  fielet  auf  gan^  anbexen 
gü^en,  tüenn  auc^  jeneg  Sßoxt  auf  ben  „fc^ottifdien  ^aubzxtx"  angctoanbt 
tüexben  boxf,  ba»  ein  ^at^ologe  über  9tubotf  Sßixd)oU)  au§fpxac^:  noc^  nad^ 
^o^^x^unbexten  toixb  bie  SxauBe  6ix  2Saltex'§  in  bem  2Bein  be§  !^iftoxifd)en 
9tomanö  ju  fc^mecfen  fein.  5le!^nli(^  ^at  bann  nodö  ein  ^Jlal  2)tcf  en§  auf  ben 
l^umoxiftifc^en  ^ioman  getöixft.  5Rit  biefen  235eltexobexexn  fc^eint  aBex  bie 
englifc^e  ßitexatux  i^xc  5lnfpxü(^e,  me^x  ju  fein  al»  eine  nationale  Untex= 
:^altung,  aufgegeben  gu  !^aben.  SCßebex  ©eoxge  @ltot  nod^  Zl^adexaX), 
toebex  Sienn^fon  no(^  Olub^axb  Kipling  finb  euxopäifc^e  5[Räcl)te  ge= 
tooxben  obex  !§aBen  5lu§ft(^t  e»  ju  tuexben. 

Italien  !§at  ^Jtanjoni  unb  ßaxbucci  bex  SSetüunbexung  xeifex 
^ennex,  nic^t  bem  @nt§ufta§mu§  tneitex  ßxeife  gef(i)en!t.  £efto  glü(Jlict)ex 
toax  bex  51 0 X b e n :  2! o l ft o i  unb  S) o ft o i  e  to  § !i ,  t)iellei(i)t  aud)  2 u x g e n j e tu ; 
^Bfen  unb  tno^l  aud)  3en§  $Petex  ^ocoBfen,  möglidjex  SCßeife  nod^ 
^jöxnfon  unb  Stxinbbexg  gel)öxen  jux  Sßeltlitexatux  bex  (Segentuaxt, 
[tax!  gelefen,  öiel  Betounbext,  ^eftig  Befe^bet,  oielfac^  nac^gea^mt.  Dtennen  tüix 
nod^  bie  ätueifel^aften  91amen  SSxetöaxte  unb  ^JtaxfStoain  füx  5Roxb  = 
amexüa,  fo  mag  bie  ßanbibatenlifte  füx  bie§mal  al»  abgefdiloffen  gelten,  ob 
auÄ  Slnbexe  noci)  manchen  Flamen  nennen  mijgen,  füx  ben  iä),  Bebauexnb  obex 
nic^t,  eine  bleibenbe  ^^oxttnixfung  nic^t  extnaxten  !ann.  — 

6ine  SBeltlitexatux  eigenex  5lxt  t)at  fic^  tn^luifc^en  neu  aufget^an,  unb 
©eoxg  SSxa  übe  §  ^at  in  einem  geiftxeid^en  5luffa^  („2Seltlitexatux".  Sitexaxifc^eg 
@(^o,  1.  DctoBex  1899)  fie  eigentlich  allein  gelten  laffen  toolten:  bie  bex 
„notuxtDiffenfc^aftlic^en  ©ntbeclex  unb  Sxfinbex".  i^„2ßa§  5pafteux,  tt)a§ 
2)axtDtn,  tüa§S9unfen  obex§elm^ol|  gefc^xieben  l^aben,  ba»  ift  unbebingt 
Sßeltlitexotux,  e§  toenbet  fic^  bixect  an  bie  5Jtenf(^^eit  unb  Bexeic^ext  bie 
ganje  ^enfc^^eit.  ß^etoiffe  Üteifebefc^xetBungen,  toie  bie  oon  Stanley  obex 
hänfen,  ge^öxen  un^tüeifelfjaft  aud)  ha^u."  ?lBex  biefex  3uöexfid)tli(^e  Xon 
!ann  fc^toexlic^  baxübex  täufdjen,  baß  bieg  mit  bem  SBoxte  „äßeltlitexatux" 
5Jtipxau(^  treiben  Reifet,  '^afteur  unb  Fünfen  toenben  fi(^  an  bie  gan^e 
SBelt,   Bereid)ern  bie  gan.^e  5Jtenfd)^eit,   getüi^;    aber  bag  t^ut  jebe  gebrudte 

Seutji^e  Diunbfc^au.   XXVI,  11.  19 


290  Seutfc^e  Ütunbfc^au. 

5lnttjetfung  ^um  (SJebraud^  eine»  neuen  Mebtcament»  —  l^ljgtenifi^er  ober 
Socialer  %xt  —  auc|,  o^ne  be§^aI6  pr  „ßiteratur"  ju  gel^ören.  ^u  il^i*  !ann 
man  ßinigeg  öon  S)arh)tn  unb  §eIm!^ol|  xec^nen,  tuetl  e§  eine  reine 
üinftlerifc^e  gornt  mit  geban!enrcic§em  Sn^att  oexeint,  unb  e§  laffen  ft(^  noc^ 
anbete  91omen  bon  großen  ©ele^rten  l^inaufügen,  @eic^id)tf(^rei6et  ober  $P!^ilo= 
logen  fo  gut  tnie  9kturforfd)er.  5l6er  e§  ift  boc^  nic^t  ju  öer!ennen,  ha^  bie 
l^^orberung,  bie  toir  in  ben  SSorbergrunb  [teilten,  bie  bauernbe  literarifc^e 
2Bir!ung,  öon  folc^en  äBerten  feltener  aU  öon  eigentlid^  Iiterarif(^en  ober 
^oetifd)en  ©(^riften  jn  erl^offen  ift.  2)er  ^nl^alt  öeroltet  notl^toenbig ,  unb 
Sllejanber  öon  §umBolbt  ober  3uftu§  Siebig,  33nffon  ober 
6ut)ier,  9iett)ton  unb  Galilei,  ^}leifter  ber  gorm  fie  atte,  tüerben 
fc^on  !^eute  um  il^re»  literarifi^cn  SQBertfjeg  h)iHen  !aum  nod)  gelefen.  ^artoin 
]^at  burc^  feine  2e!§re  unge!^euer  gen)ir!t,  aly  ©(^riftfteEer  tüenig ;  fein  eifrigfter 
©(^üler  felBft,  ©ruft  ^oeif  el,  f)at  in  Stil  unb  S^arfteEung  mel^r  S3erh)anbt= 
f d)aft  mit  X r  e  i  t  f  c§ !  e '  §  r^etorifc^em  ^at^o§  ol§  mit  i)arh)tn'§  daf fif c^er  9lu^e. 

Unter  ben  neueren  ^iftorüern  finb  bod)  tno^l  Ütan!e  unb  5Jlommfen 
bie  ©innigen,  benen  ein  meltliterarifc^er  9tu!^m  fieser  fc^eint.  ^üx  bie  einzelne 
Station  mögen  ^urcE^arbt,  Slreitfc^te  unb  6  t)  bei,  mögen  5Ri  ekelet 
unb  ^Jlacaulat),  9{u§!in  unb  ßaftelar  tebenbe  .<r?räfte  bleiben,  aber  bie 
unioerfale  S^ebeutung  eine§  2l)u!t)bibcy  ober  5J^ac(f)iat)el[i  ju  erreichen,  l^inbert 
fie  bie  ftar!  nationale  ßigcnl^eit. 

£)ie  (Sele!^rten  eine»  Q^ad^e»  Ijoben  natürlich  feber  ^eii  eine  SBeltliteratur 
für  ft(^;  jeber  SSotanüer  ober  5lftronom  unferer  3ett  mufe  bie  fü!§renben 
©eifter,  bie  epoc^emai^enben  SQßerfe  feineS  @ebiete§  fennen,  tnenn  fie  aud^ 
englif(^  ober  italienifc^  gefc^rieben  finb.  ^o^  e§  toxxb  ie|t  balb  aud)  9tuffif(i^ 
unb  £)änif(3^  ober  ©cfitoebifc^  geforbert,  unb  5Jlaj  ^Jiüller  fteEte  fc^on  oor 
Sa'^rse^nten  ben  ©elel^rten  einen  tläglidjen  2;ob  an  „5Jteä3ofantiafi§"  in 
^u§ftc^t :  fie  trürben  f o  öiel  Sprachen  lernen  muffen  tnie  bcr  berühmte  ßarbinal 
53te3äofanti  unb  barüber  gar  ni(^t  me^x  jum  (5)ebrauc^  ber  Sitcraturen 
!ommen !  5lber  Ueberfe^ungen,  ^Jlng^üge,  Iritifc^e  3eitf(i)riften  l^elfen  bo(^  l)ier 
<iu§,  fo  hü^  eben  tl^atfäc^lic^  für  jebeS  ^ac^  eine  ^iemlid^  öoEftänbige  2Belt= 
literatur  beftel^t  —  ein  (Sanon  ber  tr)id)tigften  8d^riften,  bie  jeber  (SJelel^rte 
not^tüenbig  !ennen  mu§.  9htr  eben  mit  SBeltliteratur  in  unferem  Sinne 
]^at  ba§  !aum  no(^  ettoo»  ju  fd^affen,  e§  fei  benn,  ha%  ein  gele!^rte§  2ßer! 
üttmä!^li(^  äu  bauernber  literarifd^cr  SSebeutung  empor  ftiege. 

3)ie§  aber  gilt  faft  nur  öon  ben  6 (Triften  ber  $P^ilof o)3§en  unb 
5)!}toraliften.  Sie  bilben  toieber  eine  SBeltliterotur  für  fid^,  bie  getr)iffer= 
ma^en  tnie  eine  Heinere  ^ugel  im  inneren  ber  größeren  SÖßeltliteratur  um  bie 
eigene  5lje  rotirt.  Sic  öeralten  nic^t,  tneil  eine  befonber§  fefte  jTrabition  fie 
ftü^t,  unb  auc^  tueil  bie  Eigenart  be§  3in^öl^t§  Wi^  nid^t,  iüie  bei  natur= 
tüiffenfd)aftli(^en  ober  l^iftorifc^en  3ßer!en,  bie  frül^ere  5lrbeit  burc^  bie  fpätere 
überftüffig  mad^t.  2Ber  auf  biefem  Stoben  S^ebeutung  getoann,  l)at  auf  alle 
Seiten  bie  Stninartf c§af t,  f ortäutüirfen ;  man  tüirb  i:§n  nic^t  nur  lefen,  fonbern 
ftubiren,  auslegen,  tüiberlegen.  S)ie  lünftlerifd^e  fyormgebung  hjirb  babei 
öiel  öcrmögen,  tnie  fie  öor  3lEem  ben  großen  2lp!^oriftitcrn  bcr  gransofen, 


S)ie  aSctttiteratur  unb  bie  ©egentoart.  291 

t)Jionta{gne,  5po§coI,  Sa  ^fioi^ef oucaulb,  Saötutjete,  Sebeutung 
fd^uf,  unb  iuie  fie  öei  bex  2Bii;!ung  ©c§o|3en!§ouer'§  ober  9He|fclje'y 
tüentgften§  mittoixfte.  ^ennoc^  f)at  bei;  trocEene  2lxiftotele§,  fo  gut  tüie 
bcr  poetifc^e  $piaton,  bex  [tcife  ©pinoga  tnie  bex  elegante  ßetönij,  bex 
fc^toexfäUige  ßartt  tüte  bex  übcxftüxjcnbe  ©c^elling  Ittexaxtfc^e  fyoxtbauex, 
litexaxif(^e  goxttDixhtng.  5l6ex  bo(^  nux  in  Bei(^xän!texem  Umfxei».  5lationaIe 
^ebeutung  exlangen  fie  nii^t,  obex  bo(^  nux  bux(^  i§xe  Se^xe,  ni(^t,  tote  bic 
£i(^tex  unb  [elbft  bie  .öiftoxifex,  buxc^  i^xe  6c^xiften.  Obex  öielme^x:  ha§ 
fSolt,  bem  fie  gc^öxen,  öextfjcilt  firf)  ü6ex  toeite  ^ziU  unb  ©xbxäume,  —  es  ift 
ba§  too^xe  „Sßol!  bex  Senfex",  nic^t  an  ein  Sanb,  ni(^t  an  einen  SSexuf 
obex  SSiffenögtDeig  geöunben.  ©ele^xte  ge^öxcn  baju  unb  S)itettanten,  @(^xift= 
ftellex  unb  Saien,  53lännex  unb  ^xauen,  5lltex  unb  ^useni^  ~~  no(^ben!lic^e 
©emüt^cx  bon  jebex  5(xt.  £)ie  toexben  nii^t  mübe,  Sluguftinua  unb  Subtoig 
fveuex6a(^,  bie  3}eben  unb  ben  2almub  ^u  Befragen,  bie  ^aöen  eine  ftiße 
©emeinbe,  i^xen  Sentipel  bex  äöeltlitexatux  füx  fic^.  Unb  in  ^JJlomenten  6e= 
fonbexex  geiftigex  5lnxegung  unb  5lnfpannung  f(^eint  bann  biefe  ©emeinbe  mit 
bex  bex  Sitexatuxfxeunbe  faft  ,5uf ammeuäuf aßen :  folc^el  publicum  ^atte  einft 
^Uaton,  :^atte  Subtuig  geuexbad),  I)at  je^t  ^xiebxic^  sfiielfc^e. 
2)ie  SCßeltlitexatux  bex  ©egentoaxt  ^at  einen  ftax!  p^ilofop^ifc^en  unb 
tnoxalifixenben  5lnftxi(^:  ic^  nenne  nux  noä^maU  bic  Flamen  Solftoi  unb 
^Bfen;  fie  löfet  mit  @ifex  2ßer!e  ^inp,  bie  fonft  an  bex  SSaxxe  Blieben, 
um  nux  ben  „Sißenigen"  eigen  ju  fein,  äßex  folc^en  ßpoc^en  ©enüge  t^ut,  in 
^n^alt  unb  ^yoxm  i^xen  5lnfpxücf)en  glei(^  öolllüextfiig  entfpxec^enb,  bex  ge^t 
bann  auä)  in  jene  tneitexe,  jene  eigentliche  SBcltlitexatux  übex. 

£o(^  toottcn  tüix  unfexen  hdm  UebexblicE  fc^licBcn.  £a§  SBoxt  „2Bclt= 
litexatux"  ift  ein  beutf(^e§,  gexabe  ftieil  uns  £eutf(^en  me^x  al§  einem  anbexen 
S5ol!e  bic  Sitexatux  eine  äßelt,  ein^o§mo§  ift,  ein  ©anjeS,  bie  6ammlung 
eben  bex  ^o:§en  5]lomente,  iene§  einen  ^nbioibuumg  „5Jtcnfc^l)cit".  Unb  fo, 
im  Sinne  ^öcljftex  5]^enf(^enlieBe,  fa^te  ©octl^c  ba§  neu  gcpxägte  äßoxt,  als  er 
1827  bie  23exfe  fc^xieb,  auf  bie  man  fpätex  mit  9ted)t  bie  Uebexf(^xift  „2Bclt= 
litexatux"  gefegt  §at  (^empel  3,  58): 

aSie  2at)ib  föniglic^  s^r  -^arfe  fang, 
Ser  aBin,5crin  Sieb  am  2^rone  (iebticf)  ftang, 
Scs  ^perfere  5^ulbu[  Otofenbufd)  umbangt, 
Unb  2c{)tangcnf)aut  a(o  Sßitbengürtet  prangt, 
3>on  ^ot  äu  ^ol  ©tfänge  fic^  erntu'n, 
6in  gp'^ärentan3  f)armonifc^  im  ©etümmel, 
Saßt  alle  i'ölfer  unter  gleichem  .g)immel 
Sirf)  g[eict)tr  &abi  teo^lgerautf)  erfreu'n! 


19' 


'gäricfe  Don  §f)axfotfe  ^kk, 

bcr  ^rcunbin  lPilI|eIm  von  ßumbolbt's. 


üJtitgct^cilt 
^(itttid)  illcisiicr. 

[9iQd)bru(f  unterjagt.] 
^I§  ß^aiiotte  Stiebe,  bic  f^rcitnbin  SÖil^elm  öon  §utnbolbt'§,  ben  (Sebantcn 
fafete,  bie  SSriefc  bcSfclbcn,  tt)clrf)c  fic  tnic  einen  Scl}a|  öor  ftemben  5lugen 
gcptet  l^attc,  5Inbcrcn  mit,^utt)cilcn,  tooHtc  fie  jnnädift  babnt(^  il^re  forgen  = 
öoHe  ßebenSlage  bcffcr  gcftalten.  6ie  erreichte  e§,  inbcm  ßönig  f^riebxid) 
SCßil^elm  IV.,  bem  fic  bic  Briefe  gcfc^itft,  i^r  eine  namhafte  Untei-ftü|ung  gc= 
tüäl^xtc.  Sic  crreicfjte  aber  nod)  ettoa§  3lnbcre§  babutc^,  tt)a§  fie  nirfjt  l^atte 
erxeidien  tooHen:  nämlid),  bo^  i^r  ^lornc  fortan  mit  bem  §umbolbt'§  genannt 
tDurbe,  ba^  fie  ein  ©tütf  feiner  Unftcr6Ii(^feit  erf)iclt. 

SSerbient  ßl^arlotte  5)iebe  bie§?  ^at  bcr  ^u^aU  nic^t  ju  launenhaft  ge= 
toaltet?  Saufenb  5tnbcre  f)a6en  fjci^cr  um  bie  5palme  be§  9k(^ru!^m§  gc= 
xungen,  o^ne  i^rer  t^cil^aftig  ju  merbcn;  unb  biefer  grau,  tüelc^e  nid^t  ein= 
mal  burc^  @cift  ober  3^^aten  i^eroorragenb  ift,  fiel  fie  in  ben  ©äjofe,  nur 
ioeil  fic  in  bem  richtigen  5lugenblicfe,  h)clrf)en  bcr  ^^if^tt  i^r  bot,  ben  gaben, 
ber  fie  ju  folcfiem  ©lüde  fü!^xte,  aufna!^m  unb  nic^t  tüieber  losließ.  SSicl 
S5ittere§,  Sorgen  unb  ©nttäufd^ungcn,  !§atte  6t)arlotte  feit  jenem  S^age  erlebt, 
an  tT)clct)em  fie  mit  ^umbolbt  in  5ßQrmont  pfammengetroffen  toar.  @ine 
unglücflii^c  @^e,  bie  getrennt  tnurbe,  unüorfid[)tige  ^utteigung  ju  5Jtännern, 
tüel(^c  mit  i^rem  ^crjcn  fpiclten,  oorf(i)ncIlc§  §anbeln,  bo§  bcr  5!Jiittt)elt 
Gelegenheit  ju  feöfer  S^iai^rebe  gab,  cnblid^  ßran!t)eit  unb  birede  51al^rung§= 
forgen,  —  ba§  5llle§  lag  in  ber  3to^f'^cn3eit  öon  fe(i)§unb3man(3ig  ^a!^reu, 
tüd^rcnb  irelc^cr  ßliarlotte  unb  ^umbolbt  ni(^t§  me'^r  öon  einanber  gefeiten 
unb  gehört  Ratten. 

511»  25ermittlcr  in  ©clbangclegcnl^eiten  foHte  |)umbolbt  il§r  l^elfen.  ©o 
fdjricb  fic  auf  ba§  ©crat^etoo^l  am  18.  D!tobcr  1814  an  f)icfen,  ber  gerabc 
bamalS  al§  preu^ifi^er  SSeöottmöc^tigtcr  bei  bem  är^iener  Songreffe  toar,  unb 
crääl)ltc  üon  i^rcn  (5d)idfalcu  unb  il)rer  augcnbli(flid)cn  Sage.    Unb  nun  ge= 


abriefe  Don  Ü'tjartotte  S)tebe.  293 

f(^al^  ha^  faum  (Se^^offte.  .^utttbolbt  anttoottete  6eteit§  Wxik  ÜtobemBer  unb 
eröffnete  bamtt  bie  intereffante  S5riefrei!^e,  bte  feinen  Siuljm  aU  ©d)riftfteller 
Bei  bem  großen  Sefepublicnm  begrünbet  ^ai  unb  erhält. 

2©iII  man  fic§  bie  ©ninbe  liax  maä)zn,  bie  ben  großen  (Sele'^rten  unb 
©taat§mann  betoogen  '^obcn,  einer  ^rau  gegenüber,  beren  SebenSfü^rung  unb 
IJlnfc^auungen  er  nic^t  fannte,  feine  inncrften  (Sefüf)le  unb  ©ebanfen  3U  offen- 
baren,  fo  liegen  einige  5Romente  öor,  bie  bi§  je^t  noif)  ni(^t  3U  folc^er  @r= 
llärung  ^^erangejogen  tnorben  finb.  S5e!annt  ift  ja  ha^  für  ^rauenfc^ön^eit  unb 
l^rauenbilbung  leitet  erglü^enOe  ^erg  §untbolbt'§.  60  mag  lüol^I,  aU  er  ben  SSrief 
4f)arlotten§  er'^ielt,  tior  feinem  inneren  noc^  ha§  S5ilb  be§  neunzehnjährigen 
Wähiijtn^  gcftonben  !^aben,  mit  inelc^em  er  im  ^a^re  1788  in  5|^l)rmont  brei  gtü(f= 
lidie  Siage  öerlebt  unb  bem  er  auf  einem  Sllbumblatt  beim  Scf)eiben  gefagt 
^atte,  ha%  ha§  @efü!^l  für  ha§  2Ba!^re,  ©ute  unb  @d)öne  o!^ne  eine  mit= 
empfinbenbe  8eele  boc^  ni(^t§  fei.  5)a§  einftige  SSerfpret^en ,  6§arlotten 
fpätcr  gu  befud)en,  !^atte  .^umbolbt  in  bem  Seben  ber  großen  2BeIt  öergeffen; 
aber  gerabe  bamalg,  aU  ßl^arlotte  an  if|n  fc^rieb,  ftanb  er  noc^  unter  bem 
©inbrutf  einer  SiebeSepifobe,  beren  @nbe  für  i!^n  unerfreulich  genug  gelüefen 
toar.  6eitbem  er  tüö^renb  feine§  5lufent^alte5  in  ßijnigöberg  im  ^o§re  1809 
f^^rau  i^o^anna  ^Jlot^erbl^  in  bem  öaufe  i^re§  hatten  gefeiten  ^atte,  töar  in 
i^m  eine  Zuneigung  ju  biefer  !leinen,  lebhaften,  unter^altfamcn  f^rau  ent= 
ftanben  unb  äußerte  ftc^  in  einer  Oiei^e  Oon  SSriefen,  in  h^elc^en  bie  innige 
^reunbf(i)aft  in  ein  ©efül^l  tuarmer  Siebe  überzugeben  fi(^  anfdjidt. 

$piö|Iic^,  im  2lpril  be§  ^a^re§  1813,  mor  eine  fc^ncHe  unb  beftimmte 
?Ibfage  3o^anna'§  ge!ommen,  bie  ben  Briefen  ein  @nbe  machte.  3)ann,  na{^= 
bem  bie  unrul^ige  ^riegSjeit  öorüber  tüor,  fanb  ^umbolbt  in  ber  Ütu^e  unb 
Sangtüeile  be§  äBiener  ßongreffe»  ^}lu§e,  barüber  nac^zubenfen,  tDa§  fein 
|)erz  burd)  ben  fo  iät)  abgebrochenen  Srieftnei^fel  mit  ^o^anna  Tloi^^xht| 
Verloren  !^atte.  2)a  !am  ber  ^rief  öon  ßtjarlotte  2)iebe,  ber  lieblichen  :3ugenb= 
freunbin,  unb  ber  gereifte  5)tann  glaubte  nun  einen  @rfa^  gefunben  ju  ^aben 
in  ber  liebenben  gürforgc  für  ein  Söefen,  lüel(^e§  fi(^  bittenb  in  offener  5latür= 
Ii(^!eit  i^m  anvertraute.  2!ßa^rf(^einli(^  n)äre  bie  fc^n)ärmerif(i)e  Siebe,  bie 
^umbolbt  in  feinen  SSriefen  an  ^ol)anno  ^Jlot^erbt)  öu^ert,  gegen  biefe  im 
Saufe  ber  !^t{i  in  eine  ebenfo  befel^lenbe  2lrt  ber  f^^ürforge  übergegangen,  bie 
bei  aller  Siebe  bo(^  lüiHenlofen  ß)e!^orfam  forbert,  Inenn  nict)t  bie  !luge  ^^rau 
fic^  zeitig  genug  biefer  geiftigen  S)ictatur  entjogen  l)ätte.  5lber  ß^arlotte 
S)iebe,  beren  geiftige  @aben  gar  too^l  bie  ftrenge  £)berl^errfc£)aft  eines  fremben 
3I!iillen§  toertrugen,  beren  äußere  S?er^öltniffe  eine§  ftarfen  Sc^u^es  beburften, 
fie  toar  bie  trillige  grau,  glüdlid)  in  bem  @eban!en,  einen  fo  eblen,  ^o^en 
unb  geiftreid)en  i^^reunb  gefunben  ju  l)aben. 

5Day  inunbcrbare  25ert)ältni§  blieb  ungetrübt  bi»  3U  ^umbolbt'»  Xobe. 
^Jtit  lt)eld§er  Streue  Se^terer  an  ber  i^m  lieb  geworbenen  23efc^äftigung 
be§  S5rieffd§reiben§  an  6l)arlotte  l)ing,  ge^t  barau§  Ijeroor,  ha^  er  fid^  it)ret= 
tüegen  eine  größere,  lesbarere  ©c^rift  in  lateinifd^en  Settern  angeraöbnte,  unb 
ha^  er  felbft  bann  noc^,  al§  feine  ."Gräfte  ju  fditoinben  begannen,  ftd§  zum 
Schreiben  z^^ng,  ängftliii)  bemül)t,   bafe  lein  gittern  ber  §anb  feinen  3«= 


294  Seutftfie  9tuiibict)au. 

ftanb  öexrof^e.  60  finb  jtoei'^unbethinbjtoct  Briefe  be§  gto^en  5Jlannc§ 
on  ß'fiarlotte  öot^anben,  öon  benen  bic  ^Jfe^rja^l  butc^  bctt  ^md  Idannt 
getüotben  ift.  ^etn  ^tenfc^,  fel6[t  fein  (Secretät  nic^t,  ^at  Bei  Sebacttcn 
§um6olbt'§  ettüa§  öon  bem  gati^^en  Srieftoedifel  erfahren;  bie  5lbrefjen  ber 
Briefe,  tnelc^e  gu  einer  ^ntbedung  Ratten  führen  !önnen,  ^atte  fid)  .^utnbolbt 
gleid^  in  gxo^ei;  Slnjaf]!  öon  einem  Sel^tei;  in  ber  9iQ^e  öon  Segel  fc^teibcn 
laffen.  5ll§  er  fein  @nbe  l^eranna'^en  fül^lte,  forberte  er  alle  feine  ?lngel)örigen 
auf,  bo§  3iw^ß^  äu  öerlaffen,  unb  bictirte  bann  felbft  noä)  ha§  Schreiben,  burd^ 
toelc^e§  ßl^arlotte  öon  feiner  (5r!ran!ung  ^unbe  erl)alten  foEte. 

Die  5lnttt)orten  (Sl^arlottenS  an  .^umBolbt ,  tueld^e  natürlich  Bei  bem 
innigen  geiftigen  35er!e]^r  gtüifc^en  Beiben  gro^e»  S^tereffe  erregen  toürben, 
finb  nicl)t  erhalten  geBlieben.  Der  föebonle  aber,  bo(i)  auc^  ton  ben  5ln= 
f(i§ouungen  unb  bem  61§ara!ter  ber  burd)  §umbolbt'§  f^reunbfdiaft  Beglüdten 
f^ran  au§  il^ren  eigenen  SSriefen  ettoaS  ju  erfahren,  l^atte  ben  belannten  unb 
gefdjälten  ©ele^rten  Ctto  öarttüig  bagu  geführt,  bie  üon  ber  StiftioBerin 
5lugufte  5piberit  gefammelten  Briefe  ß^arlotte  Diebe'ö  mit  einer  trefflidien 
S5iogra:pf)ie  berfelBen  !§erau§3ugeBen  \).  ^n  biefen  fünfunbbiergig  SSriefen  mögen 
bie  nac^folgf"^  mitgetl^eilten  einen  f)offentlirf)  h)itt!ommcnen  SSeitrag  jur 
6^ara!terifti!  ber  ^^reunbin  §i:mBolbt'§  geben.  6ie  flammen  au§  ber  !^c\t 
unmittelBar  nad)  bem  Sobe  be§  Sedieren,  Bringen  6timmung  unb  Erinnerung 
gleich  Dertl^eilt  unb  iüerfen  neue»  ßic^t  auf  manc^e§  Unerllärbare  in  bem 
SSer^alten  ber  5lnge!§örigen  be§  SSerftorBenen. 

Den  SSriefen  felbft  feien  einige  erlöuternbe  Sßorte  oorauSgefc^idt.  ?ll» 
5llejanber  Don  |)umBoIbt  nac§  hcm  Sobe  feine§  SSruber»  öon  beffen  23cr^ält= 
nife  äu  ß^arlotte  crful^r,  fanb  er  e§  arg,  bafe  fie  üon  i^m  nur  eine  \at}X= 
lid)e  Unterftü^ung  Don  ^unbert  Sl^alern  er^^alten  liaBe.  „^d)  toottte,"  fo 
äußerte  er,  „mein  SSruber  !^ötte  me^r  gegeben  unb  tneniger  gef (^rieben."  ^laä} 
SQßii:§elm'§  Sobe  toar  ß^arlotte  feft  baoon  üBerjeugt,  ba^  ber  DerftorBcnc 
greunb  in  feinem  2;eftament  bie  fyortbauer  ber  ^a^lung  angeorbnet  '^aBe. 
3ebo(^  tnar  bieg  ni(^t  ber  ^aH.  Hm  i^r  ben  ©djmerj  biefer  Däuf(^ung  gu 
erfparen,  lie§  i^r  grau  2l)erefe  Don  Sad^eradjt,  il§re  treuefte  greunbin,  iäl^r= 
lid)  ba^  Do^^jelte  aufliefen  unb  na:^m  i^r  nid^t  bie  SSermutljnng,  ba§  e§  auf 
§umBolbt'§  3)erorbnung  gcfc^e^e.  5lllmäl^lic^  freiließ  !am  ^l)arlotte  ba'^intcr, 
ha%  bie  greunbin  iljr  ha§  ©elb  gab.  Unb  nun  tDoßte  ^enc  fi(^  toieberum  für 
bie  reichlichen  Unterftü^ungen  erlenntlic^  geigen  unb  Beftimmte,  ba^  i^r  einziger 
6d)a^,  bie  SSriefe  ^umbolbt'l,  Slierefen  gufaßen  foEten.  Dann  toed)felte  fie 
tüieber  if)re  (Stimmung,  tooüte  bie  Briefe  an  5llejanber  Don  |)umBolbt  fenben 
imb  nur  ben  (5rlö§  au§  ber  S5eröffentlid)ung  berfelBen  ^yrau  Don  55ad)era(^t 
gutoenben.  Darüber  ftarb  ß^arlotte,  unb  erft  nad)  Ü^rem  2^obe  !amen  bic 
SSriefe  on  5tlejanber.  S5on  ben  greunben,  tocld)e  ßl^arlotte  in  ben  abriefen 
uennt,  ben  gamilien  6d)leenftein  unb  Dutjfing  in  ßaffel,  fotoie  $Prebiger 
6toalb  in  SSremen,  ftanb  i^r  Se^terer  am  nä(^ften.  @§  ift  bie§  ber  bclannte 
Slieologe  ;3o^ann  Subtoig   gtoalb,  nat^malS  ^rofeffor  in  ^eibelBerg.    3lu(^ 

')  iBergL  f)icv3U  S^cutjc^e  9tunbicf)ou,   1884,  Sb.  XLI,  ©.  68  ff.:  ,6§artotte  Stiebe. 
3)iit  imb  naä)  ungcbrudtcn  Briefen".    a3on  Otto  ^arttPtg. 


SSriefe  üon  ß^atlotte  2icbc.  295 

feinen  2^ob,  bet  im  ^a'^re  1822  erfolgte,  tnu^te  (F^atlottc  erleben;  er  toar  i^x 
ein  überau»  treuer  SBerat^er  getüefcn  unb  ^attc  fet6ft  bann,  qI§  feine  S5e= 
jie^ungen  ju  ß^arlotte  bcr  ^l^ißbeutung  au§gefe|t  tüurben,  nic^t  Don  if)r  ge= 
laffen.  ^laä)  S^orlotten§  2^obe  im  ^afjre  1846  §atte  f^^rau  tjon  Sad)era(i^t 
bie  na(^fte()enb  öeröffentlic^ten  SSriefe  an  SSarn^agen  gefc^icft,  .^ugleic^  mit 
einem  @elcit§6riefe,  in  tnelc^em  e§  ^ei^t:  „^^  fc^ide  S^nen  in  ftü^tiger 
6ile  einige  33riefe  ber  Stiebe,  bie  mir  eigentlid)  me!^r  unter  bem  Flamen 
^ilbebranb  befannt  ift^).  (äö  finb  @rgüffe  ii)re§  ^ergen»  nac^  öumbolbt'y  2ob, 
tDo  \ä)  an  feine  Stelle  trat  unb  ha§  3?erIorene  ju  erfe^en  fuc^te.  S)irect  unb 
inbirect  floB  i^t  feit  brei^e^n  ^a^ren-)  ber  Sroft  ju,  beffen  fie  am  meiften 
beburfte,  bie  (Setoi^^eit,  ha%  fie  öumbolbt  im  Sobe  nic^t  öergcffen  ^ah^,  unb 
Briefe  öon  mir,  ba  fie  on  Briefe  in  i^rer  großen  Sinfamteit  getoö^nt  toax. 
S^iefe  Stiebe  tüax  bi»  an§  (Snbe  if)rer  5Iage  ein  unruhiger  .^opf,  o^ne  tiefere 
3?ilbung,  aber  flammenb  für  Ten,  ber  i§r  ^ntereffe  getoonnen  l^atte,  blutenb 
auä)  an  einer  falf(^en  Stellung,  ha  fie  öon  i^rem  ^anne  gefi^ieben  in  5lrmutf] 
lebte.  £a§  51tle§  mü^te  icf)  ^^nen  einmal  münblicf)  fagen,  auc^  ber  S)iebe 
Schiebungen  ^u  ßtoalb  unb  gu  5lnberen,  bie  naä)  unb  na(^  ba»  ©rab  becfte ." 


1. 

6affell,  bcn  15.  3lprill  1835. 

^c^  fe^e  mic^  ^in,  um  Sir,  meine  geliebte  S^erefe,  DZac^ric^t  öon  mir  ^u  geben, 
ba  i(f)  weife,  mit  toefc^er  J^eilna^me  2!u  meiner  gebenfft.  @§  ift  ^eute  ber  öierte 
Jag,  feit  mic^  bie  unglüitfeelige  5ta(^ric^t  erreichte,  bie  ic^  ermattete,  aber  noc^ 
l^offte  —  bie  Sontag§  3eitnng  melbete  fie,  u.  —  man  bracfite  mir  no(^  fpät  2lbenb§ 
bie  Unglücf§  ^otfcfiaft.  S)en  anberen  5Jtorgen,  51tontag§,  befam  i(^  tion  S3erlin, 
öon  berfelben  Apanb  bie  5la(^rid)t.  —  „9lm  8ten  "Ju^llL  um  6  Vit)X  auf  etnig  aug 
bem  ^fitüc^en  gejd)ieben.  S)ie|e  DJUtt^eitung  S^nen  ju  machen  ge^t  über  meinen 
Sluftrag  ^inau§ ;  benn  ber  9}erf{ärte  glaubte  feinen  Eintritt  norf)  nic^t,  unb  bie, 
um  i^n  öerfamlete  gamiüe  mar  noc^  um  3  Ul)r  5^.  5Jh  öoE  Hoffnung.  Sr  ift 
fanft  linüber  gefc^tummert." 

^c^  bin  Tubig,  me^r  ate  icf)  ermatten  tonnte,  bet)  einem  ä5erluft  beffen  ©röße 
niemanb  fennt,  Su  aber  üerftel)ft.  Sroft  fann  bem  btutenben  .-'perlen  nur  öon 
oben  oielleic^t  mit  ber  3£it  fommen  —  bocb  ift  bas  Starre  ber  Sflu^e,  nac^ 
24  Stunben,  einer  meic^eren,  ber  Söel^mut^  öermanbten  fc^on  gemieden,  ja  e§  ift 
mir  oft  —  ^J^omente  nur  —  als  ob  id}  —  mie  tröftücf)  ift  ber  ©ebanfe!  — 
eine§  l)öl)ern  @influffe§  2^eil  tiaitig  toerben  fijnne.  58eten  fann  id)  nocb  nic^t. 
-peute  ift  ber  8  tägige  Sterbens  2ag  —  5lc^  ^eute  Dor  8  Ziagen  um  biefe  3''it 
a^nte  i^  nicfjt  auf  bie  fernfte  3lrt  bafe  ein  fo  grofee§  Unglürf  in  bem  Slugenbütf 
mic^  treffe  mo  ic^  gan^  ^armlos  üiele  ber  Säämereien  in  iöpfe  fääte  bie  ic^  0.  ^. 
öon  Helenen  befam.  G§  finb  jum  J^eil  perenirende  ^^flan^en,  fi^rieb  mir  -öetene, 
meiere  fonberbar  f(^merälic^e  Monumente  bee  traurigften  5Jloment§  meine§  2ebtn^, 
menn  fie  aufgeben!  —  Sag  bocb  ber  üeben,  lieben  -öelene  etma§  au§  meiner  Seele, 
icf)  bitte  Sicf)!     ^ätte  icb  bocf)  früher  gefcbrieben! 

2lm  4.  b.  alfo  roenige  Jage  öor  bem  Jobe  bes  33oIIenbeten  befam  icf)  ben 
legten  Srief  in  einer  fo  ^eiter^gefunben  Stimmung  gefc^tieben,  er  fc^erjte  barübev. 


^)  ^itbebranb  tvax  6"f)arIütten-5  -lIMbcficnnaine. 
^)  Sollte  ß?Dl)I  ^ci§en  „elf  ^ai)xen". 


296  Seutfd^e  9{unbfc6au. 

ha%  er  bon  mir  erfo'^ren  toa§  bte  Seitungen  bon  i^m  melben  —  tc^  "^otte  ein  fe'^r 
5uöerft(^tU(^e§  ©efüt)!,  tnie  lange  nic^t.  S;enn  fc^on  jeit  ^a^ren,  war  meine  giul^e 
gleich)  ttjieber  mit  bem  empfangenen  33riefe  ba^in,  a(§  ein  pro|)^etijrf)e§  SSorgefüt^l, 
toie  e§  je^t  gefommen  ift;  ?l(|  (Sott!  id)  ^abe,  toie  bei  ©toalb,  taufenbmat  ben 
©d§mer3  gefü^^lt,  ic^  touete  ganj  geroi|,  ba^  er  mid^  treffen  unb  id^  ba§  grö^efte 
UnglücE,  ba§  \ä)  erfal^ren  fonnte,  bor  i^m  3U  fterben,  erfatiren  toürbe.  ^luc^  ^abe 
xä)  mef)x  male  barüber  gefcEiriebcn  unb  i^n,  ben  rechten  Sro^t  (Snget  in  allen 
Sagen,  gebäten  mir  einen  Sro^t  3U  geben,  toenn  mic^  ba§  UngtücE  treffe.  @r  ^ot 
mir  nie  barauf  geantwortet;  ob  iä)  tiin^ufe^te,  ba^  mein  einziger  ^alt  felj, 
ba^  iä)  glaube,  ba§  Sott,  ber  mic^  an  fein  .^^er^  gelegt,  unb  miffe,  roie  ic^  nur 
eigentlich  in  i'^m  lebe,  mic^  nac^  i^m  au§  ber  traurigen  (jrbe  entnehmen 
toerbe.  2Bie  rül)renb  ift  bie  forgenbe  ©üte  mir  bie  'Dtad^rid^t  geben  p  laffen,  bamit 
ic^  fic  bocl)  bon  il)m  empfange.  3Iuc^  ift  e§  fcf)on  tröftlic^  ba^  \d)  toeiB  „er  ift 
fanft  hinüber  gefc^lummert",  ba^  ict)  noc^  me^r  2)etail§  erratiren  Werbe.  Siber  wie 
weit  2Iröftlic^er  würbe  e§  mir  fein,  wäre  idt)  mit  jemanb  bon  ben  ©einigen  in 
SSerü^rung,  am  liebften,  mit  bem  23ruber.  ^d)  t)atte  in  ben  legten  äöodien  jWei 
mal  einen,  i(^  mögte  fagen ,  l^immlif(^en  Sraum.  (?mpfinbungcn,  jarte  au§  ber 
^ugenb,  bcrfd^moläen  mit  l)ö^ren,  reinem,  neuen,  bie  micf)  auc^  in  ©eeligfeit 
erwedten,  \ä)  noct)  einmal  träumte,  aber  feine  anbre  (Erinnerung  feft  Italien  fonnte, 
al§  ben,  eine§  borübergegangnen,  fremben,  feeligen  3uftanbe§. 

2öei[t  Su  nocf),  liebes  ^inb,  wie  id)  fagtc:  bie  Sc^ieblabe  ift  bolt;  u.  o'^ne 
tottjt^  ©efü^l  fa^  id)  nie  ba§  ic^  fo  feinen  33rief  mel)r  l)inein  friegen  fonnte.  ^ä) 
l^atte  je^t  in  einer  Dtei^enfolge  200  biefei  unfd)ä^baren  Briefe.  S)er  le^te  war 
201  —  Wenn  id)  fie  ni(|t  l§ätte!  ^J)lit  i^nen  lebe  i(^  je^t,  unb  fort  u.  fort.  Sluä 
biefem  unerfd)öpfli(^en  ©{^a|  nel§me  \ä)  auc§  je^t  Srolt  u.  Raffung,  wie  ic^  eine 
lange  9teil)e  bon  Sa'^ren  aüeS  l^erau^na^m,  waä  ii^  beburfte,  an  9tat^  unb  Xro^t, 
an  ßr^ebung  unb  ©rmut^igung,  an  53cfferung  unb  ^elel)rung,  an  @rleud)tung  unb 
©rfenntniB-  Sie  waren  mein  einziger  9teid^tl)um,  fie  befeelten  meine  ßinfamfeit 
unb  entfd)äbigten  mid)  für  fo  biete  (Entbehrungen,  ^e^t  lerne  ic^  etwa§  wie  ic^ 
ben  großen  Sdimer^  würbig  aufnetime  u.  trage,  unb  mit  bem  3lnbenfen  an  ba§, 
was  er  mir  war,  fortlebe.  —  <5o  fann  ic^  ben  berflärten,  einjigen,  treuen,  un* 
wanbelbaren  angebet^eten  ^^^-eunb  noc^  fragen:  \va^  foE  iä)  tf)un'?  unb  ftnbe  in 
ben  l)errlic^en  ^Briefen  bie  3tntwort.  ^c^  itb^  je^t  mit  bem  3>al^r  29  wo  er  ba§ 
groBe  Unglüd  l^atte  feine  fyrau  3U  berliel)ren  —  ob  meine  (Seele  bamal§  in  einer 
Stimmung  war,  weld)e  bie  Seele  jebem  Sd)mer3  öfnet,  berftcf)e  id)  boc§  ie|t  atle§ 
erft  —  Weld)e  2iefe  u.  3Ba'^rl)eit  be§  @efü^l§ !  welche  ^eilige  SBürbe  eineg  großen 
Sd)meräe§!  ic^  fud)e  bie  gu^tapfen  be§  Seeligen  auf,  ba§  mid)  fein  (Seift  bi§  an^ 
@nbe  leiten  möge! 

äöie  e§  mir  fonft  ge^t,  fragft  ^u  gewiB,  mein  treueg  .^eräen«  Äinb  —  id) 
befinbe  mic^  beffer,  ai§>  id)  e§  erwarten  fonnte  —  oft  WiE  e§  mir  borfommen,  al§ 
ob  bie  Sd)Wac!^en,  benen  ein  großer  Sc^mer^  ba§  ^erj  bricht,  biet  glüdlit^er 
Wären.  —  So  balb  ic^  wieber  beffer  fc^lafe  u.  etwa§  mel^r  genießen  fann.  Werbe 
iä}  midtj  ftärfer  fül)len;  bie  Statur  reifet  beibeä  weg  bet)  großen  @rfcl)ütterungen 
be§  (Semüf^g.  Sei)  fü^le  nur  ein  grofee§  33ebürmife,  bie  ©infamfeit,  ba§  meiben 
alleg  Umgangs,  bie  SJermeibung  aller  tl^eilnel)menber  5J3efuc^e,  welche  ic^  mir  bon 
3lüen,  felbft  bon  S)ut)fing§,  gan^  berbeten  ijaht.  yUemanb  fennt  u.  berfte^^t  meinen 
Sc^mer^  u.  meinen  33erluft,  ic^  flage  nii^t,  u.  will  nid)t  flagen,  erfenne  aud§ 
bantbar  bie  2^eilnal}me,  Wiü  mid)  aber  Weber  jerftreuen,  nod^  wal^r  werben,  burc^ 
Sinterungen  bie  für  mic^  nid)t  paffen,  „i^n  fold^en  fdimeräboHen  ^^erioben,  bebarf 
man  e§,  fi(^  in  fii^  ^urüd  ju  jietjen  unb  bie  ^yaffung  ju  fud)en  Wo  bie  •Duette 
aller  Stärfe  unb  atter  innerer  9lu§gleid)ung  mit  bem  Sc^idfal  5U  finben  ift"  finb 
bon  feinen  fc^önen  SBorten.  ^c^  ^be,  ba§  War  ber  erfte  Sd)ritt,  auf  bie  erfte 
9iad)rid)t,  gleid)  aüe  Slrbeit  3urürfgefteÜt  u.  aufgefagt,  um  Stitte  ju  l^aben,  ba§ 
Clement  wa?,  id)  bebarf  —  Orbnen   meiner  Rapiere    unb   fleinen  Slngelegenl^eiten, 


SBriefe  üon  ß^attotte  'S)iiht.  297 

um,    toenn  @ott  mein  ^et§e§  ®el6et   er'^ört,    i(^ '.feereit  Bin.     3i^  tänbüi^er  ©tille 
'^ier  ift  gro^e  2öo^It§at  für  mi^. 

(5§  ift  je^t  bie  6te  ©tunbe  —  bie  fc^öne  feier(idE)e  Stunbe,  bie  er  fiif)  geioiB 
immer  äum  Sterben  toünfc^te;  er  üerfäumte  nie  ben  Sonnen  Untergang  u.  irf)  f)a6e 
biete  un^äfitige  fcf)öne  @ebanfen  —  u.  e§  ift  mir  merfroürbig  u.  rüt)renb  baß  ber 
gbte,  fo  tief  empftnbenbe  ^Ulann  in  einer  fo  fctiönen  5rüt)(ing§  Stunbe  in  ein 
lie^res  Öeben  tiinüber  fc^tummerte.  'D^lein  getieBte»  Äinbl  ic^  fef)e  Seinem  Briefe, 
ber  fic§  XDoi)l  mit  bem  meinigen  freuet,  in  fc^merjtidier  Sßetimut^  entgegen. 

6^. 


S;iefer  Srief  toirb  S)i(f)  intereffieren ,  unb  e§  Bebarf  baju  einiger  (Srflärung. 
^ä)  glaubte  in  meinem  erften,  großen  Si^mer^,  es  mürbe  mir  eine  tröfttic^e  SSe^ 
Tut)igung  gemä'^ren,  mit  jemanb  ber  Seinigen  in  irgenb  einer  näheren  33erü^rung 
3u  fein ,  es  30g  mid^  aber  mc^r  ju  bem  3?ruber  ai?>  3U  ben  .ffinbern.  2;er  ^^it 
©enoffe  mar  mir  u.  bem  angebett)eten  93ruber,  ber  ebte,  mitbe  6§arafter,  ber  einem 
in  feinen  Schriften  anfpric^t  —  0  ©ottl  follte  mi{^  ber  Seetige  boc^  bem  Sruber 
toermac^t  —  mögtc  ic^  fagen  —  jum  XroBt !  es  30g  mic^  ju  bem  t)errücf)en  5Ranne  — 
Sct)ü^  fctirieb  baju:  er  ift  bae  @benbilb  be^  ^rubere  —  idfi  lebte  einige  xage  mit 
ber  Se^nfucf)t,  id)  meinte,  e§  muffte  enblid)  Xroßt  in  baö  gebrochene  ^er^  fommen!  — 
^d)  fi^rieb.  ^i^  mürbe  e§  l^eute  nic^t  tf)un  u.  mottte,  ic^  l^ätte  eö  nid)t  gett)an, 
e§  mar  eine  .öanbtung  33efinnun35tofigfeit  eines  tiefen  Sc^merjeg  ba§  —  Sro^t 
fe^It.  6§  ift  gegen  ben  Söillen  bes  Seeügen,  bas  t^ut  mir  wei).  —  ^ä)  f(^rieb 
au^er  ber  S^orm,  tiefe  mein  armes  ^er^  ge£)en,  flehte  um  ein  2Bort  be»  Xrofete^ ! 
legitimire  mic^  burc^  ba§  Stambu($  iMätt(^en  bas  2)u  fennft  über  unfre  ^ugenb 
Sefanntfct)ait.  lieber  bas  meitere  unb  nä'^ere  3?er^ättniB  ju  bem  2}ereroigten  etmas 
geuaueg  ju  fagen,  baju  ermartete  ic^  erft  feine  ^lunorbernng,  bie  ic^  erraartete,  bie 
aber  ber  ©elel^rte,  ben  2öiffenfd)aTten  gel)örenbe  tuol)t  nictit  bie  S^it  geroinnen  fann 
äu  lefen.  Sd)  befam  fd)nell  biefe  einliegenbe  3(ntroort.  £u  fiel^ft,  gütig,  a^nungs« 
öoll,  öoll  faft  öertraulic^er  Details,  u.  —  öotl  öer^  ^erreiBenber  Setailsl —  aäj\ 
id)  ^be  fd)recfli(^e  läge  burd)  bie  let5ten  gcbabtl  5lntroort  auf  meinen  33rief  aber 
mar  e§  nid^t,  auf  ben  Si^rei  meines  Sc^mer^ens,  mar  es  nichts.  3^9^^^  fernereg 
Sd)reiben  äurürfmeifenb,  roas  fid)  befonberS  barin  ausf^irad) ,  bafe  er  eine  2lbbreffe 
öon  bei  3:l)enren  ^anb  jurüd  fc^idte.  5lud)  unten  bie  Ütoti^  roegen  ber  ^Briefe 
beutet  es  an.  Unterbeffen  rief  mic^  ber  tiefe  Sc^merj,  bas  jammern  nad)  ^JUt* 
leib  —  ad) !  ha^  eingeflemte  iper^  'i)in,  nod)  einmal  ju  fd)reiben  (aud)  beunrut)igte 
mic6  bie  Sorge  um  meine  23riefe),  i(^  fdjrieb  üiel,  in  ber  3Sorausfe^ung,  bafe  er  an 
5rt.  Caroline  ^)  fomme  menn  er  nidit  bie  3eil:  fänbe,  id)  ^atte  einige  Briefe  au§* 
gemä^lt  bie  id)  beilegte  —  id)  gab  3luffd)luB  über  bas  ©injige  2}ert)ättniB  —  e§ 
mar  ein  fleineS  *^adet  —  es  fam  aurüd  Don  ber  ^oit,  roeil  e§  ben  lag  ju  fpät 
mar  unb  e§  roar  mir  jugtei^,  ali  fottte  e§  nic^t  fein.  @§  blieb  jurüd.  Sod) 
ift's  mir  immer  als  fet)  e§  äJerpflidjtung ,  bem  eblen  ^.Hanne  meinen  £anf  in 
menig  SBorten  ju  fagen'-  2öenn  mir  audi  fein  Xrofet  burd)  if)n  fam,  ift  bod)  ber 
Srief  öoll  @üte  gegen  eine  ^rembe ,  öon  ber  er  nid)t§  roeife ,  ai^  ben  bemüt^igen 
^amen  ^rau  G(^arlotte)  ^(ilbebranb).  Slus  ber  ßorresponben]  S5erfügung  gel)t  l)er= 
t)or  bafe  meine  SSriefe  öerbrannt  finb,  fonft  roüfte  man  ja  Don  mir  etroas  —  ba§ 
ift  beru^igenb.  @§  f(^eint  al§  ^ält  er  mid)  für  eine  gelet)rte  namenlofe  greunbin 
feines  üeremigten  23rubers  —  ba§  aEei  fann  id)  füglid)  auf  fid)  berufen  laffen, 
menn  id^  e§  genau  überlege.  S)a  man  nid)t5  öon  mir  roeife,  fottte  mir  nac^  bem 
tt)euren  abgefc^iebenen  SBitten  fein  Xroßt  ba^er  fommen  —  u.  fo  fönnte  mir  aud§ 
eine  fold)e  C^orregponben^  —  nad)  bem  roas  ict)  l^atte!  —  nur  feinlid^  fein.  DJlein 
3lnbenfen  —  fo  unbebeutenb  —  roirb  fiel)   balb   öerlie^ren.     3}on   ber  3"rüdgabe 

*)  Söil'^elm  öon  ^umbolbt's  äüefte  2;ocf)tcr. 


298  ^eutjc^c  «Runbf^au. 

ber  unfc^ä^Baren  Briefe  nad^  metnem  5:obe  fann  feine  Sftebe  fein,  ba  fte  fid§  nni 
mid)  unb  mein  äu^ere§  unb  innere^  Seben  betoegen  in  unenbtiäier  ßiebreidier  unb 
treuer  ©orge  unb  ^fieilna'^mc. 

Surfings  Ratten  getoünjc^t,  tüie  mir  bie  ©c^leenftein  fagte,  bon  ber  iä)  ®ir 
fc^rieb,  ic^  fönnte  mii^  entfcfiliejicn  ^u  fragen:  ob  fic^  feine  2}erfügung  mi(|  be= 
treffenb  fänbc  unb  einen  ber  Briefe  beilegen  —  aber  ba§  fann  id§  nicE)t.  Sft  etoa^ 
öerfügt,  toitt  ic^  mid)  nic£)t  fjerabtüürbigen  bet)  ber  f^amitie  meineg  üieljä^rigen 
Söol^tf^äterä,  fo  brauc£)en  fte  gar  nid^t  ju  toiffen,  ba§  er  met)r  al§  mein  ^^reunb 
mar.  ^f)m  fonnte  id) ,  toie  meinem  ©ott,  jebe  Tiotij  ftagen  unb  grabe  bitten, 
Reifen  ©ie  über  bie  böfe  ^eit  toeg!  meiner  5t!§ere|e  fann  ic^  mtd§  in  bie  3lrme 
merfen  unb  fagen  3:^ue  mein  geliebte^  j?inb,  toa^  S)u  fannft  unb  S)ir  ^yreube 
mac^t  bei  S^remben  aber  —  ba  mu^  man  ba§  Seben  lieber  f)aben  al§  iä).  3ln 
ben  Sruber  werbe  iä)  Wo'^I  noc^  einmal  fc^reiben,  unb  ic^  benfe,  ba§  fie'^ft  S)u 
auä)  fo  an. 

S).  25.     ^ä)  benfe  id^  (äffe  auä)  ba§'?     ttioäu  an  mid)  erinnern? 


^ä)  tDiII  nun  nact)  unb  nadf)  anfangen,  2;ir,  meine  treue  2:]^erefe,  mein  innere^ 
unb  ou(^  mein  beffere§  Seben  barjulegen,  bamit  3)u  in  ber  crnft^afteften  unb 
fc^merjüi^ften  ^eriobe  meinet  i^eben§,  mie  bie  gegenwärtige,  erft  mit  mir  tebft, 
mid^  üerfte'^ft.  ^c^  fü^^le  eine  ^trt  öon  SSerWorrenl^eit  in  mir,  eine  burd^  großen 
©(^merj  entftel)enbe  23efinnung§Iofigfeit  —  e§  wirb  mir  aEc§  fc^wer.  ^d)  will 
S)tr  SSriefc  fd£)iden,  burdE)  ©rjäfiten  ergänjen,  unb  ®u  bift  bann  fo  gütig,  Orbnung 
unb  .^larl^eit  in  ba§  noc^  9}erWorrene  ^u  bringen,  unb  —  @ebu(b  mit  mir  ju 
^aben.  3fd)  Witt  ®ir  33riefe  be§  ewig  angebct[)eten  fd)on  frü^  3}onenbeten  mit* 
fc^iden,  bie  2iic^  in  i)oi)em  @enuB  beleljren. 

Oft,  meine  2;f)erefe,  ba§  f)aft  S>u  fd)on  in  meinem  früfier  ®efcf)riebenen  erfannt  — 
er'^ebe  ic^  mic^  (eine)  ©tunbe  —  bann  ridite  id)  niic^  auf  —  mir  ift'§,  ale  rufe 
mir  eine  unfiditbare  ©timme  ^u:  ßcbe!  lebe  mit  £;einem  tiefen  unb  l^eitigen  ©(^merj 
einfam ,  Ia§  i^n  aud^  auf  ®id)  wirfen ,  Wa§  er  wirfen  fott  —  faffe  S)id) ,  ^atte 
S)id^  an  @ott,  tf)ue  wa§  SJu  fannft,  unb  er  Wirb  tlE)un,  Wa§  Su  nic^t  fannft  unb  — 
nid)t  foüft  —  er  wirb  S)ir  bie  Seben§  ^effeln  löfen. 

Oft  ergreift  mic^  gan^  jernic^tenb  ba§  @efüf)t  meiner  ä^eröbung,  meiner  S)cr= 
armung,  meines  entfe^lidE)en  S}erlufte§  —  befonber§  fcf)redtid)  beim  ßrwac^en  — 
bann  ift§  mir  faft  immer,  üt§  beginne  nun  ein  neuer,  gän^Iic^  öeröbeter  £eben& 
5tbfc^nitt. 

3ld^ !  biefe  (angjä'^rige  fü^e  ©eWo'^nfieit  in  ben  Briefen  unb  ben  freilid^  julefet 
immer  ängftlic^en  ^Erwartungen  berfelben  ju  (eben,  in  i()m,  in  feinen  ;Si)een,  in 
feinem  Slnt^eit,  feinem  Sro^t  fieser  ju  rul^en  —  t'^m  aÜe§  fagen,  atte§  f(agen  ju 
bürfen  —  an  il§m  micE)  aufzurichten,  an  i'^m  mi(^  ju  erfieben,  an  feiner  |)imme(§ 
Suft  mid)  äu  erteud^ten!  —  3ltteg,  Sltteö  ba()in! 

2Benn  id^  bod^  bor  6  ^ffl^i'en  geftorben.  Wie  id)  e§  fo  feft  geglaubt  —  ^ätte 
e§  bod^  (Sott  gefatten,  mi(^  auerft  abzurufen ! 

Oft  tröffet  mi(^  ein  SSiebelwort  —  aber  meine  SSiebef,  e§  ift  ein  lie'bc^  3ln= 
benfen  öon  Seiner  tf)euren  5Jlutter  —  ift  fe^r  ffeiner  Sirud  unb  angreifenb  für 
meine  klugen.  ''JSlh  ^at  einmat  jemanb  öon  einer,  id^  gtaube  ^attifd^en  S3iebel 
mit  großem  S)rud  gefagt  —  Weift  S)u  e§  öietteic^t,  mein  ^erjenS  Äinb,  fo  leil^c 
fie  un§  —  2)u  fottft  fie,  S)ir  (ieber  bann  —  jurüd  befommen. 

.g)ier  '^aft  S)u  nun  öie(  öon  unb  über  mid)  ju  (efen,  Seine  je^ige  Uu1)t  unb 
•DJlu^e  geftattet  e§,  unb  Seinem  treuen  -^er^en  t^ut  e^  wo^(.  %i)nU  Sir  atteS 
ein,  unb  nim  für  jeben  2:ag  etwas,  g(eid^  nad)  Seinem  ^^rü^ftüd,  antworte  auf 
jebeS  gteic^  fo  wie  Su  e§  ge(efen,  etwa§  —  fo  bift  Su,  of)ne  ermübet  ju  Werben 
in  8—12  STagen  mit  attem  fertig,    bann  fc^ide  e§  mir   gleid^  jurüd,    id)  fann  e§ 


^Briefe  öon  6^at(ötte  Siebe.  299 

nic^t  fange  entBcfjren.    ^d}  fc^icfc  S;ir  ba§  ^^aciuet  unfranürt,  tücK  —  %u  c§  gern 
fo  ^aft.    3Btrf(ic^  gcBc  i(^  je^t  fc^r  üiet  'iporto  au§. 

Schreibe  mir  Oon  S)ir  öiet  —  aber  nur  tva^i  grabe  auf  S)icf)  unb  2)einen 
Sieben  ÜJiann  ficf)  bejiel^t  —  t)on  Steinern  je^igen  Seben,  ber  ^Olutter,  ipetenen  — 
lDa§  2)irf)  roo^t  niac^t.  Ütic^te  e§  immer,  mein  geliebtes  .perj !  mein  Dieu  donuee ! 
fo  ein,  bice  ^at)v  ttienigflene,  ba^  i^  immer  ätDij(f)en  ben  einft  unb  lange  — • 
g(ürflicf)en  Sagen,  bom  4  bi§  ben  Sten  einen  Srief  öon  S)ir  empfange,  unb  lafj 
ben  näc^ften  auf  ben  4  §ier  fein,  aber  einer  be§  53tonat§  ift  je^t  3U  toenig. 

(Sd)üeB  mirf)  in  S)ein  ©ebet  ein,  mein  fromme§,  fo  gute§  geliebte^  .^inb  I 

@tDig  bie  2;einige  6f). 

^ä)  fange  roieber  an  ju  arbeiten,  unb  barf  Sir  balb  etma§  machen,  nic^t  ma{)r? 
Sag  mir  boc^  ob  2^u  ftärfre  ober  mel)r  jarte  ^a^ben  üebft.  @§  ^ie^t  mi(^  ab  — 
^ä}  fe^e  feine  SSefuc^c  —  meine  ßinfamfeit  unb  meine  StiHe  ift  meine  äSo'^tt^at  — 

abgegangen  b.  27.  '^JRax). 

4. 

^ier  ^oft  S;u  bie  4  legten  Briefe  beg  ung(ücfticf)en  Sa^r§.  2ie^  fie,  meine 
S^erefe,  mit  ©firfuri^t,  aEein,  ungeftö§rt,  unb  mit  Sammlung.  Sie  finb  nicf)t 
me'^r  fo  reic^  an  erhabenen  ßmpfinbungen  unb.  ^been  wie  e'^malS  unb  mel)r 
erjäl^lenb,  al§  früher  —  ic^  fc^rieb  bieg  ben  großen  ^uc^ftaben  ju,  loo  ba§  Rapier 
faum  bie  §älfte  faffte  öon  bem,  tt)o  er  fonft  in  fc^öner  ^olge  feine  öo'^en  ^been 
ausfü'^rt.  9]lit  toel(^em  ^erjjerrei^enben  Scl)mer^  aber  mu§  iä)  je^t,  nac^  allem, 
tnaS  2)u  in  ben  beigelegten  Sßriefen  mit  mir  erfie^ft,  erfcnnen,  baB  nur  bie  unfög* 
lic^fte  5Jtül)e,  ben  unenblic^  liebeöoüen,  gütigen  S3orfa^,  bie§  bi§  an§  @nbe  fortju* 
fe|en  —  mögli(^  machte,  öielleidit  fonnten  nur  an  jebem  Sage  ein  paar  Söorte 
herein  gebracf)t  roerben.  —  Sie'^  nur  aufmerffam  bie  Sßorte  an  —  mu^  eö  nic^t 
^er^^errei^enb  für  mid^  fein  —  unb  ic^  follte  unb  muffte  faft  i^n  mo^l  ^Iten  — 
0  fül)le  meinen  Scfimerj  bet)  ber  3.  unb  4.  Seite  öon  Sc^uIjenS  le^tem  33riefe  — 
unb  biefe  f)immlifrf)e  S^onung.  —  @r  erfannte,  ba§  er  mir  für  bas  roa§  gefommen 
ift  unb  icf)  nur  bange  fürchtete,  feine  gefflung  geben  fonnte,  fo  follte  t(^  ben 
S(f)mer3en§  ^elc^,  ben  icf)  trinfen  muffte,  fo  fpät  al§  möglid)  leeren! 

2öie  mirb  Sic^  mand^eä  äöort,  mancl)e  Stelle  tief  ergreifen.  2)ie  legten  Söorte 
öom  28.  5.Uärä  finb  an  bem  Sage  gefc^rieben,  mo  er  feinem  SSruber  fagte:  eS  ift 
au§.  —  2)iefer  SSrief  mar  in  einer  9teil)en  ^yolge  ^lo  201,  immer  l^atte  ic^  eine 
abergläubig  bange  2l^nbung  an  be&  öotlenbeten  jmeiteg  ,g)unbert  gefnüpft  —  mie 
banfte  ic^  meinem  @ott,  tt}ie  id)  je^t  ben  1.  ^Brief  be§  3ten  ^atte,  ber  mic^  noc^ 
fo  fe^r  (glücftic^)  machte.  (Gütiger  6ott!  tnie  na§e  ift  uns  oft  bag  brofienbe 
Unglücf! 


JUig  littöalei)  utib  il)re  Helfen  in  1lle)tafrlka* 

[^iad^brurf  unterzogt.] 

3lnt  3.  Sunt,  ^u  ©imon§tolDn  in  ©übafrifa,  too  [ie  franfe  unb  gefangene 
Soeren  mit  aller  .g)ingebung  gepflegt  l)atte,  ftarb,  tüniunbbrei^igjä'^rig,  Tli%  Wax\) 
Äing§Iet),  bie  ©riorjd^erin  3Be[tafrifa'§.  <Bo  enbete,  im  2)ienft  ber  9lä(^[tenlie6e, 
ein  öeben,  bae  Sa"{)re  "^inburd^  in  "Diotl^  unb  ©efa'^rcn  bem  2ob  in  feinen  öer= 
fc!^iebenfteu  ©eftalten  getrost  ^atte  unb  gu  ben  bcnfraürbigften  gehört,  ba§  öon 
grauen  biefer  ^Weiten  ^älfte  be§  19.  i^i^i^^unbcrtg  gelebt  toorbcn  ift.  .iperoifd^er, 
oft  gerabeju  toHfüliner  ^Hut^,  be'Ciarrlic^e  ©ebulb  im  Ertragen  unb  t^atfräftige 
Energie  be§  ,g)anbeln5  öereinten  firf)  bei  i^r  mit  bem  tt)eib(i(i)ften  ^itgefü'^l  Tür 
otte§  ßeib ,  ba§  aud§  be§  2'^iere§  ]iä}  erbarmte ,  unb  einer  praftifcf)en  ginfic^t  in 
bie  2)inge,  ber  bie  Stnerfennung  gejoEt  morben  ift,  ba^  fie  in  allen  bie  toeft* 
afrifanifct)en  .^anbelsintereffen  berütirenben  gvagen  al§  Stutorität  cttirt  unb  il^re 
S3erec§tigung  jur  i^ritif  anertannt  mürbe,  bie  fie  fd^onung§(o§  gegen  bie  3trt  ber 
S}ermaltung  ber  engtifc^en  Äroncotonien  2öeftafrifa'§  er^ob.  ^^x  1)n^ex  SBunfcf), 
ein  britteä  5Jia[  jur  ^yortfü'^rung  if)rer  3tufgabe  in  bie  gefürc^teten  9iegionen 
3urürfäufe^ren ,  I)at  fid)  nic^t  erfüttt.  Slber  fie,  bie  16i§  ple^t  fic^  felbft  öerga^, 
fc^Iäft  boc^  in  afrifanifc^er  (Srbe,  unter  ^Palmen,  mie  mir  fie  ben  Uebern)inbern 
äum  5}lbfd)ieb  reid^en,  bereu  i^iebe  ftärfer  toar  al§  ber  Zoh. 

^n  ber  SSerflärung  biefe§  @nbe§  betrachtet,  gewinnt  ein  2Berf  an  SSebeutung, 
bag  nad^  ©tun  unb  Stbfic^t  ber  SSerfafferin  burcf)  ßinfad^'^eit  unb  äöa'^rfiaftigfeit 
jic§  betoä'^ren  foüte. 

2)ie  ^orrebe,  mit  me(rf)er  Tli^  ^art)  ^.  ^ttngSlet)  i^r  33uc^  Beginnt,  enf^ält 
bie  äßorte:  „^ä)  möct)te  fagen,  ba^  ic£)  nur  über  fo(dt)e  2)inge  fc^rieb,  bie  mir  au^ 
tierfönlic^er  (ärfa^rung  unb  nai^  genauer  Beobachtung  befannt  gemorben  ftnb. 
9tiema(§  'fiabe  icf)  eine  6rf(ärung  über  bie  @emo'^nt)eitcn  ber  Eingeborenen  öon 
einer  ^serfon  allein  angenommen  ober  S)inge  aU  t)ergebrac^te  Sitten  aufgejeid^net, 
meit  iä)  fie  aufüEig  einmal  mit  anfa!^.  ^d)  i)abi  t)erfucf)t,  eine  e^rlidie  unb  genaue 
©(^ilberung  ber  S3er^ältniffe  unb  ber  Sebensart  in  Unter*@uinea  unb  be§  \^anbe§ 
felbft  in  feinen  ticrfc^iebenen  tt)pifd)en  ©eftaltungen  ^u  geben.  ®er  Sefer  mu^  fie 
mit  ber  @infct)rünfung  l)inne§men ,  ba^  biefe§  fianb  mit  feinen  riefigen  Sßälbern 
unb  ©trömen  mir  lieb  gemorben  ift  unb  ha^  e§  mir  gelang,  mid)  bort  monier  at§ 
in  ©nglanb  ju  füllten,  ©ein  überlegener  ßulturinftinct  mag  fic^  gegen  meine  ^OX' 
liebe  für  Söeftamfa  fträuben;  gel^t  er  jeboc^  einmal  felbft  iiin ,  fo  mirb  er  bie 
Siinge  genau  fo  finben,  raic  ic^  fie  fd)ilberte." 

^m  ßinflang  mit  biefer  ftrengen  SBalirl^eityliebe  lehnte  ^i^  ÄingSlet)  e§  ab, 
i'^re  ^tufjeic^nungen ,  nac^  bem  3Bunfd)  i^reS  S5erleger§,  in  einer  fqftematifc^ 
georbneten  S)arftettung  ^u  geben,  al§  bie  Sagebudinotijen,  bie,  fie  bcnü^t,  e§ 
gi-ftatteten.     S)ie  au^erorbentlidl)en   ©inbrürfe,    bie   eine   aÜeö   unö  SBetannte   über* 


Wi%  fiins-jUn]  unb  if)xe  Steilen  in  2BeftQfrifa.  301 

Bictenbe,  tn§  Ungel^eurc  ft($  öcrücrenbe  5catur  bei  i^r  ertoerfte,  'f)at  ftc  mit 
enf^ufiaftijd^er  SSerounbetung  feftgef)atten ,  bie  eigenen  @r(eBniffe  ober  mit  3utücf= 
:^a(tung  unb  auä)  mit  bem  iToniid)en  ^umor  ge|d)itbert,  bet  fie  2ingefic^t§  fnft 
beftänbiger  2;obe§gem^Ten  niemals  öertaffen  ^n  f)aben  jc^eint.  ©ie  jü^rte  ftetö 
einen  9tetioIüer  Bei  fi(^,  gebraud)te  jeboc^  feine  ©djufemaffe  3U  ^agb^meden, 
toeit  fie  berlei  ni,(^t  „ladylike""  fanb  unb  nie  einem  J^ier,  e§  fei  benn  eine 
Sd^Iange,  etmaS  ju  !^eibe  tl^at.  We^x  al§  einmal  ift  e§  gefd)e!)en,  ba§  fie  in 
näi^fter  5flöt)e  unb  unertDartet  fic^  6obra§,  3Soa§,  Seebarben  gegenüber  befanb. 
5tamentofe§  (Stauen,  (ätimenbeä  @ntfe|en,  fagt  fie,  feien  öiet  3U  fc^roac^e  Se- 
äeic^nungen  für  ba§,  toa§  fie  babei  empfanb.  Stber  fc^nell  fa§te  fie  fic^  tnieber 
unb  i^re  @eifte§gegentoart  öerfagte  nie.  Siefem  tobeSöeroc^tenben  ^utt) ,  fott)ie 
bem  Umftanb,  bafe  tt)ilben  Jtiieren  biefer  5lrt  ber  ©erud^Sfinn  fe^lt  unb  bie  @in- 
geborenen  Tix'^  ^ingelc^  bie  Schlangen  ju  tobten  ge(et)rt  l^atten ,  üctbanfte  fie  in 
fotdien  lyäHen  bas  iiebcn.  S;ie  gleid)e  ©etbftBetierrfc^ung  beroä^rte  fie,  bie  fc^u^= 
iofe  isxau ,  unter  if)ren  fc^raar^en  33egteitern.  ©0  bei  iöefteigung  be§  über 
10  000  ^n^  t)oi)€n  i^ergco(offe§  öon  .Kamerun,  be§  „2§rone§  be§  S)onner§",  ^ungo 
Tlaij  Sobe^,  beffen  ^öd)ften  ©iptet  fie  allein  unter  ben  erfi^merenbften  35ebingungen 
erflomm,  nad)bcm  i'^re  un^uüertäffige  ©eiotgfc^aft  fie,  ber  6ine  nad)  bem  2lnberen, 
in  gefät)rlicbfter  ßage  tierlaffen  '^atte.  ©0  im  Ganoe  bei  ben  langen  ^^a^rten  über 
bie  (5tromfd)nelIen  unb  burd)  bie  3?uc^ten  unb  'DJloräfte  be§  ßongo,  be§  5Uger,  be§ 
Ogolpe,  be§  ©Ib  ßalabar,  be§  (Sierra  bet  Griftat,  be§  ßro^  unb  Sonn^  Sliber, 
beö  ^allaballa.  äöenn  bie  Bemannung,  nad)  ber  2;a  gegarbeit  in  ben  äquatorialen 
2:ro:|3en  be§  franjöfifc^en  unb  beö  Belgifc^en  ßongo,  ber  Sßeftfüfte  unb  Kameruns, 
mit  ber  ©orgtofigfeit,  bie  'Diaturünbern  eigen  ift,  banf  it)rer  fyürforge  gefättigt, 
getränft  unb  f)ierauf  in  (5d)tummer  öerfunfen  toar,  madjte  5]liB  ^ingSlel^  allein  unb 
^atte  bafür  ju  forgen ,  ha%  bie  am  Oianbe  ber  Soote  überf)ängenben  3trme  unb 
Seine  il)rer  fd^roarjen  jungen  nic^t  öon  Ärofobilen  gepadt  mürben  unb  fie,  it)ren 
©liebmaBen  folgenb,  im  Ütac^en  öon  Ungel)euern  öerfc^manben,  bereu  Sänge,  nac§ 
Wi^  ^ingölet)'§  ^]31effungen,  in  biefcn  9iegionen  bi§  ju  22  guB  erreid)t.  iöergegen* 
märtigt  man  fic^  bie  Temperatur  ber  Tropen,  bie  ©c^reden  ber  Jornaboö,  bie 
^lage  beg  UngejieferS,  ber  Scharen  üon  ^Jlogquito*,  51meifen,  Käfern,  ßibec^fen, 
giftiger  f?rtie9en  Q^ei^  ^'ct^  ^ie  unter  freiem  .^immel  jebe  ÜZact)tru^e  auc^  bann 
unmöglid)  mad)en  mürben,  toenn  größere  ©efa^ren  fie  nidit  bebrot)ten;  bebenft 
man  ferner,  ba§  epibemifc^  auftretenbe,  faft  immer  töbtlid^  au§gct)enbe  ^ranfl)eiten 
unb  ba§  Derl)ängni^t)oIle  ^yicber  unter  SBei^en  unb  ©ingeborenen  mütt)en  unb  ber 
^>rocentfa^  ber  lobten  ein  ganj  enormer  ift;  3iel)t  man  ferner  in  ©rmägung,  ba§ 
bie  Slfrifaner  äBeftafrifa'S ,  ber  i^an  unb  ^galmo  be§  Congo  frangais  mie  ber 
t)erab  gefommene  .^üftenneger  gegebenen  i^alleS  unb  au§  abergläubifd)er  ^uöerfic^t 
in  bie  ll^adit  be§  ^auber§,  ben  toeißen  5)tann  i^ren  ©eiftern  opfern :  bann  mäc^ft 
ba§  ©rftaunen  barüber,  lote  eine  junge  (Europäerin  es  üermoi^te,  mehrere  ^atire 
]§inburd)  eine  ßriftenä  nii^t  nur  ju  ertragen,  fonbern  jum  ^meiten  ^ale  aufju^ 
fud)en  unb  lieb  ju  geminnen,  bereu  5Befd)Werben  berartig  maren,  ha%  unter  if)ren 
f^reunben  bie  Slnfic^t  ^l{ila^  griff,  fie  ^aPe  biefe  3(rt  be§  Setbftmorbes  al§  bie 
erlaubtere  gemäl)lt. 

äöenn  mir  Oerfud)en,  einige  ber  öon  5JliB  Äinggtet)  gemachten  25eoPad)tungen, 
inePefonbere  bie  (ärgebniffe  il)rer  ©rfa^^rungen  unb  ©tubien  in  SBejug  auf  ba^ 
^aubermefen  in  ben  bon  i^r  befud)ten  l'anbftrtc^en  2öeftafrifa'§ ,  ^^ernanbo  $o'ö, 
ber  i^üftenregionen,  be§  franäöfifd^en  (longo  unb  ÄamerunS  überfit^tlic^  mieber  ^u 
geben,  fo  gefd)ie^t  eö  in  ber  S5orau§fi(^t,  ba§  in  biefer  eiligen,  burd)  fo  tierfc^ieben* 
artige  ^ntereffen  beanfprud)ten  3eit  ^^r  öer^ältnifemä^ig  menige  beutfc^e  ßefer 
ÜJluße  finben  toerben,  bie  SSerfe  bon  Tli'^  ^ingslel)  felbft  burc^äugctjen  ^J. 


• 


1)  Travels  in  West  Africa.     1897.  —  West  African  Studies.     1899.  —  The  Story  of 
West  Africa.    1900.     London,  Macmillan  &  Co. 


302  S)eutft^e  9iunb?(i)au. 

9}lt^  Ringelet)  toax  feine  @eogra|)§in  öon  Sacf);  i^i'  Sntereffe  iür  ^(^tt)t)oIogie 
iii'^rte  fie  1892  ein  erfte§  ÜJtoI  nad)  ben  danarijc^en  unfein  unb  1893  na(^  2öe[t« 
afrüa,  o^ne  eigentliche  fonftige  S5or[tubien,  aber  mit  bem  6ntf(^Iu§,  bie  ©ü^loafjer* 
fifctie  ber  mä(f)tigen  ©tröme  biefer  Ütegion  fennen  ^u  lernen  unb  bie  toerftiöotte  5lu§* 
beute  5U  geioinnen,  bereu  tt)i|fenjd§aftüc^e  23ebeutung  ber  bamaügc  2)irector  ber  natur- 
tüiffenfc^aitlic^eu  Sammlungen  be§  S5ritifct)en  'DJlujeumö,  Di.  @ünt|er,  fpäter  ie[t* 
geftettt  ^at^).  S)er  2fritere|fenfrei5  ber  Üteijenben  ^ot  fic^  felBftüerftänbiic^  melir 
unb  me^r  erweitert,  aber  einige  Sücfen  finb  toegan  mangetnber  2}orBereitung  boct) 
füt)ll6ar  geblieben.  Sor  3lIIem  ift  bie  9lbroe|en|eit  bon  .harten  um  \o  mef)r  ju 
beflageu,  als  bie  erratijd^e  S)ar[tellung§meijc  ber  3}erfajjerin  an  fid^  fc^on  bie  ^luf^ 
gäbe  erfd^mert,  i^r  auf  atten  ^reuj*  unb  Queria^rten,  bie  ^ujull  ober  ^JlottjUienbig» 
feit  beranla^ten,  nur  einigermaßen  3U  folgen. 

lluälüeifel^aft  bagegen  ift  i^rc  großartige  Selbftbe'^errfdiung  unb  Siebend* 
mürbigfeit ,  bie  il)r  nic^t  nur  überaE  unter  cibilifirten  ßoloniften  unb  93eamten, 
bei  ben  2)eutfc^en,  mit  UJeli^en  fie  in  ber  i^r  lüo'^lbefannten  Sanbcöfprad^e  öer* 
fel)rte,  bei  ben  ^i^anjofen,  bereu  S^'ioni  il)r  nic^t  geläufig  n^ar,  hti  ben  Sfianiern, 
ben  '^ortugiefen  unb  enbticl)  nii^t  jum  toenigften  bei  ben  (Eingeborenen  f^reunbe 
unb  Reifer  ficf)erte.  Mi^  ^ingslet)  ift  fel^r  fcf)arffic^tig  in  Sejug  auf  bie  g^eljter  unb 
^rrtf)ümer  ber  Golonialüerttjaltungen.  Sie  ^at  it;ren  englifd^en  2anb§leuteu  in  biefer 
33e^ie^ung  Söinfe  gegeben  unb  Singe  gefagt,  bie  fdjarfem  SBiberfbi^uc^  begegneten, 
aber  auc^  öerbienteö  '^uffe^cn  erregten-).  @§  tt)ürbe  eine  befonbcrc  3tufgabe  fein, 
biefe  g-rage,  in  33e3ug  auf  mcldje  fie  aud)  bie  beutfc^en  3}erl)ältniffe  berüf)rt,  3u  prüfen, 
unb  tt)ir  muffen  fie  uns  f)ier  üerfagen.  3}om  belgifc^en  Ü'ongo  fagt  ''JJliB  i?ingölet) 
furj  unb  bünbig,  nie  mieber  münfi^e  fie,  fein  @ebiet  ju  betreten,  hi^)  e»  in  fraujofifd^c 
.^änbe  übergegangen  fei,  eine  Cöfung,  bie  nid)t  lange  auf  fid)  loarten  laffen  fönne. 
Sie  beutfc^en 'OJtet^ben  ber  Golonifation ,  meint  fie,  feien  nid)t  nur  ben  englif(i)en 
uadigebilbet,  fonbern  aud)  baburd)  bemerfen^mertt) ,  ha}i  fie  aEe  ''}3tängel  berfelben 
überbieten.  SJor  Stlleni  erregt  i^r  ßrftauncn,  baß  bie  2Beisl)eit  ju  ^paufe,  am  grünen 
2:ifc^  unb  in  ber  Äaferne  bie  geleifteten  Sienfte  fo  raenig  ju  fdjä^cn  miffe  unb  fo  Ijüufig 
erfd)mere.  ©ie  ftanb  im  SJerfel)r  mit  ben  -perren  üon  ;>3iebert,  öon  '^^uttfamer  unb 
Slnberen  unb  l^at  bon  ilinen  Sitten  ben  beften  unb  banfbarften  bcrfünlidjen  (Sinbrurf, 
aber  aud)  bie  Ueber^eugung  mit  rortgenommen,  baß  il)re  2t)ätigfeit  eine  fegenöreii^e 
unb  gute,  bon  Eingebung  erfüllte  raar  ober  noc^  fei  unb  it)re  2}orgefe^ten  nid)t'ö 
SSeffereä  tijun  fönnten,  als  fie  möglid)ft  ungeftört  geloä^ren  ju  laffen.  3im  fraujöfifd^eu 
ßongo  faub  fie  Spieles  p  bewunbern,  befonberö  bie  a})irffamfeit  ber  ^33tiffionen,  ber  eoan= 
gelifc^en  fomoljl  njie  ber  TÖmiic^^fatf)olifd)en.  S)a§  ßeben  unb  äöirfen  ber  i^-rauen  ber 
53liffionäre  entlodt  i^r  bie  ^utbigung,  c§  fei  "^ercifd),  mäl)renb  fie  aufri(^tig  befennt,  baß 
bie  9lrt  unb  Söeife,  wie  bas  ßefen  unb  Sel)ren  ber  -Speiligen  Sd)rift  betrieben  roirb,  fel)r 
oft  bie  äöirfung  eine§  energifd)en  ©(^lafmittel§,  aber  ni(^t§  Slnbereö  erzeuge.  Sie 
tömifd)=fatl)Dlif(^en  ^tiffionen  unb  Älofternieberlaffungen  feien  leiber  bie  ein.^igen,  bie 
beffere  ^Jtet^oben  be§  Slrferbaueö  unb  ber  (Sultur  ju  öerbreiten  fic^  bemüt)ten,  mä^renb 
bie  tec^nifd^e  ©r^ieliung,  roie  j.  3?.  bie  SBeöleQaner  fie  ertl)eilen,  ^öd)ft  unpraftifc^er 
SBeife  ba§  ©c^neiberljanbmcrf ,  ben  Sud)brud  unb  bie  ^uc^binberei  einfc^ließt! 
gbenfo  rügt  ^JUß  J?ing§le9  bie  Sßorfd^riit  ber  g-ranaofen  an  ba§  ße^rperfonal  il)rer 
©deuten,  ben  Ülegerfinbern  f5i-'anäöfif(^  beizubringen.  Slber  felbft  für  bie  fpanifd^e 
ä^erioaltung  auf  bem  il)r  befonber§  lieb  gemorbcnen  ^-ernanbo  ^^^o  l)at  Ü^  "^"^^  ^^^ 
gute  äöorte,  fonbern  fie  be^eidfinet  bie  ^Ibminiftration  be§  ©ouberneuiö  öon  1894 
al§  eine  folc^e,  bie  allen  'Jtationalitäten  jur  (j^re  gereid^en  mürbe,  roie  fie  benn 
übertiaupt  nationale  S5orurtl)eile  nid)t  fennt. 


1)  Travels  in  West  Africa.  Appendix  III:  Dr.  A.  Günther,  On  Reptiles  and 
Fishes.  Appendix  TV:  W.  F.  Kirby  F.  b.,  S.,  F.  E.  S.  Ortlioptera,  Hymenoptera  and 
Hemiptera. 

2)  Travels  in  West  Africa.  Appendix  I:  Trade  and  Labour  in  West  Africa.  Appen- 
dix II:  Disease  in  West  Africa. 


mx%  ßtngölet)  unb  t^re  Oietfen  in  Jßeftafrifa.  303 

^m  Sereic^  ber  Britifc^en  ^]Jtai^tjpf)äre  janb  Wi^  S^in^Ut))  baS^elbe  ireunbüc^e 
©ntgegenfommett  unb  ein  SBofjtmoEen,   bas  in  ben  meiften  fyätten   ju  perfönüc^er 
greunbfc^ait  tourbe.     ©ie   nennt   tior  3tttem   ©ir   Glaube    unb    Sabt)    ^JJlacbonaü, 
beren  ©c^icffal  in  ^^eüng,  jeitbem  ©ir  Glaube  al§  3}ertreter  @ToPritannien§  bat)in 
berufen   tourbe,   fo   jc^meräücfie  2:^eitnat)me   ertneiite.     S^   S^nS    befonbcrem  2)ant 
erflärt  jic^  bie  9iei|enbe  einer  ßanbömönnin,  TOi^  ©tefjor,  Oerpflid)tet,  bie  atiitjefin 
Sa:^rc  i^reg  SeBeiis  in  ßalabar  öerBrac^te,  unb  jtoar  fed^S  6i§  fieben  Sa^re  öott= 
fommen  ifotirt  unter  5legerftämmen.     lieber  biefe    gaben  i^r  p^t)ftf(f)e   unb  geiftige 
(Jigenfc^aften   eine   jolcfje   5(utorität,    ba^  fie,    als   Häuptling   öon    i{)nen  geachtet 
unb  betianbeÜ,  e§  ba^in  Bract)te,    |olüot)(  bie  bei  Q^egräbniffen  üblichen  ''Rorbe  alg 
bie  @otte§geriif)te  burd)  @enu^  giftiger  ©ubftauäen  unb  bie  fortiüätirenben  i?rieg§* 
3üge  ber  einäetnen  ©tämme  gegen  einanber  ab^ufdiaffen  unb  bem  S)iftrict  ^uftänbe 
3U  ji(^ern,  bie  Raubet  unb  äJerfe^r  ermöglichen.     Sei   i^rer  erften  35egegnung  mit 
biejer  merftoürbigen  ^yrau  fanb  5}h§  Äing§tet)  fie  eben  bamit  befc^äftigt,  nac^  enbtofen 
©dltoierigfeiten  unb  mit  einem  2IufiDanb  burd§  bie  Umftänbe  gebotener  ^tugt)eityma§= 
regeln  bie  Griftenj  tion  ^tüittingen  unb  beren  ^Dtutter  ju  retten.    2öie  f^äter  gefügt 
trterben  foll,  ift  ba§  S5orurtt)eil  gegen  ®o|)petgeburten  eine§  ber  fc^ümmften  in  ganj 
Söeftafrifa  unb  ^ie^t  für  bie  3?etreffenben  faft  immer,  ben  2ob  nac^  fic^.    Slud)  3JliB 
©teffor  t)atte  bem  einen  ber  armen  3tt?iIIingsfinber  gegenüber  nur  nod)  bie  ©orge, 
e§   anftänbig   ^u   begraben.     ülEein  fie  rettete  ba§  ©d^roefterc^en   unb  bie  ungtücf* 
Uc^e  ^rau,  bie  i'^nen  ba§  ßeben  gefdjenft  '^atte.    S)ie  3<i^f  '^'^^  ^;)tegcrtinber,  bie  'DJli^ 
©leffor  gerettet  unb  '^eran  gebilbet  '^at,  berechnet  Wi^  Äing§(et)  auf  öiele  Jpunberte. 
giiemanb  '^at  je  baran  gebac£)t,  ben  .'petbenmut^  unb  bie  Slufo^ferung  biefer  f^i'au 
burd)   Äreuä   unb  ©tern   ober    irgenb    ein  fonftigeS  S^ii^iet^   irbifc^er  5lnerfennung 
5U  lo'^nen;  aber  i:^r  banft  5Jli^  ÄingSlet)  unter  Stnberem  auct)  einen  großen  Slieil 
tt)rcr  Äenntniffe  unb  aSa'^rne^mungen  in  SSejug  auf  bie  gewaltigfte  Xriebfeber  unb 
3ugtei(^  ben  glud^   afrifanifd^en  .!panbeln§   unb  2;t)un§,    bie  St^uberei,   mit  2lüem, 
toaS  bamit  3ufamment)ängt.     ®a^  e§  ^JJU^  ^ingSlet^    getang,    fo    bietet  5leue   unb 
^uüerläffige  barüber  ju  erfat)ren,    blieb   i:§r  bie   »erf^üottfte  errungenfcE)aft  i^rer 
afrüanifc^en  ^yorfc^ungen.    Um  fie  barüber  ju  öerne^men,  tierjic^ten  toir  nid)t  ol)ne 
Ueberttjinbung   barauf,    ber   füt)nen  3fteifenben  ju  Söaffer   unb  ju  Sanb  p  folgen, 
unb  gebenden  ntd^t  einmal  ber  3lbenteuer,  bie  fie  fo  fomifc^  er^älilt,  al§  ^abe  eä  fic6, 
ftatt   um  il)r  Seben,   um  ein  bto§e§  ©piel  ge'^anbelt.     2)cnn  fie  liebt  eö  nun  ein- 
mal nii^t,  felbft  in  ben  ergreif enbften  ^Jtomenten  äu  öiel  ju  fagen  ober  bie  ©ituation 
ju  tragiren. 

%nä)  über  ba§  Söefen  be§  ^etifc^  *  6ultu§  äußert  fid§  ^i^  ^ingSlet)  äurücE^ 
l^altenb,  öermirft  bie  meiften  ber  üon  anberen  Sdeifenben  öorfi^nett  aufgeftettten 
SSe^auptungen  unb  ft)mpati)ifirt  im  (Sausen  mit  ben  Slnfti^ten  be§  beutf^en  ^rorfd^erS 
Dr.  Saumann,  ©ie  felbft  üerftel)t  unter  „Fetish"  bie  ba§  ßeben  be§  einjelnen 
gjlenfdien  be^errfc^enben  ßinflüffe  unb  SSegriffe.  ®a§  Äinb  ift  bemfelben  ntd)t 
auggefe^t,  medjfelt  aber,  menn  e§  ^ur  i^nitiation  beftimmt  mirb,  öier=  ober  fünf= 
jö'^rig  feinen  urf|)rüngli(^en  Flamen,  erwirbt  baburc^  bie  33erecf)tigung  jum  gintritt 
in  eine  gel)eime,  in  ©e^eimfprad^e  rebenbe  ®efettfd)aft  unb  tnirb  toom  3auberarät, 
ber  Slräueimann  unb  ^riefter  in  einer  3ßerfon  ift,  stoar  ntd^t  tätotoirt,  aber  mit 
getoiffen,  auf  ©tim,  ^afe  unb  Sßangen  eingef(^nittenen  3ei(^eti  öerfe'^en.  Unter 
t)erfd)iebenen  Flamen  befielen  folc^e  mä^tige  ge'^eime  SSerbinbungen,  in  toeti^e  beibe 
@efd)led)ter,  aber  öon  einanber  getrennt,  aufgenommen  toerben,  in  ©ierxa  Seone, 
SagoS,  Galabar,  bei  ben  Safele,  Safc^itangi  u.  f.  tn.  ©ie  finb  me^r  25ef)mgeric^te 
al§  religiöfe  SSerbinbungen,  unb  obwohl  mit  terfd^iebenen  ütitualen  tierfe^en,  üer« 
fte'^en  fie  fic^  unter  einanber.  ®er  ^ann,  ber  in  einen  weiblichen  ©e^eimbunb 
einbringen  Wollte,  mü^te  mit  bem  ßeben  für  feinen  ^yreöel  bü^en,  unb  baSfelbe 
wiberfü^re  einer  ^^rau,  bie  männlichen  ®efellf(^aften  gegenüber  ein  @leidt)e§  öer» 
fnd^te.  Sediere  finb  nid^t  feiten  gegen  ba§  toeibli^e  ®cfd^led)t  in  ber  au§gefproc^enen 
5lbfidl)t  gericfitet,   bagfclbe  in  Buc^t  ^i""^  Orbnung  ju  {)altcn  unb  f)ier  unb  ba  bei 


r» 


04  2)cutf^c  Stunbfc^au. 


bcmjell6en  aujtretenbc  ^ttieiie^  Qcgcu  bie  äßirfung  öon  3flul6erei  unb  ipcjentoeieu  ^u 
unterbrücfen.  ®ie|e  gorm  meftairifanifcfier  ^nquifttion  gibt  äutüeilen  5ln(a^  ju 
bcn  lüunbertic^ften  6ccnen  unb  stumpften  33etrügercien.  (Setüöl^ntic^  aber  enben  bic 
Singe  tragifc^,  benn  -^au^tjtDccf  ber  ©e'Cieimbünbler  ift  bie  ßrlüetbung  öon  -Jieic^= 
t^um.  2)er  f^ccielle  i^di](i)  ober  (Seift,  ber  baju  üerljelfen  foll  unb  buri^  ben 
5)hmb  eines  3lueern)ä{)(tcn  fpricfit,  öcrlangt  öom  ^ittftellcnben  äuroeilen  Bi§  ^u 
fünfäig  5Renf(i)enIel6en,  nic^t  ettoa  üon  S^einben,  jonbern  öon  ''}lad)barn  unb  23Iutg= 
öerraanbten,  unb  |o  lange  biefe  i'^m  nict)t  in  bie  Untertnelt  al§  ©flaöen  nad^gefdCiiift 
toeibcn,  getoä^tt  er  nichts.  2;aniit  ift  ^eud)e(morb  unb,  um  biefen  ju  räd)en, 
ber  ^orb  be§  üetmutl^üctien  ^Jliffef^äterä  unb  bie  SIneignung  |eine§  fd^limm 
erroorbenen  Sßermögcn^  eine§  jener  beftänbig  fid§  wieber^otenben  ä^orfommniffe,  bic 
im  25crein  mit  ben  entfc^licf)ften,  meift  unheilbaren  ^ranft)eiten  unb  ®ebrect)en  ba§ 
meftafrifauifcfie,  nact)  ben  (anbesüBüdien  ©efe^en  regierte  ®orf  ju  einer  .g)ölle 
ma(^en.  ©omo^l  ÄnaBen  oI§  ^33MbcEien,  bie  ben  @et)cimbünben  anget)ören,  leben 
tt)ä^renb  einer  beftimmten ,  .^mifc^en  fect)§  unb  äWölf  ^31onaten  niect)felnben  grift 
in  SBälbern  ober  einfamen  \iutten;  bic  Knaben  gelten  erft  bann  al*3  in  bie 
9)tt)ftericn  be§  ^unbe§  öößig  eingctüei'^t,  toenn  fie  il)ren  ^Jiutl)  burd)  3:öbtung 
eine§  93lenfi^en  ertt)iefen  l)aben;  bie  ^[jiäbc^en  toerben  nebenbei  burc^  bejonbere 
9la^rung§mittel  fett  gemacht,  xoa^  al§  ^^ic^ci^  toeibüclier  ©ct)önt)eit  gilt,  unb  beibc 
@eicf)lec^ter  mit  meiBem  2^on  beftric^en.  ^ei  einigen  biefer  ge'^cimen  35er= 
binbungen  l)crrfcl)t  bie  ©itte,  ein  .^inb  in  bie  bei  ieftlidjen  ?tnläffcn  ücrmenbete 
Srommel  ober  ^Irc^e  ju  fperren ,  bic  unter  ©ingen,  ^Nfeifen  unb  entfe^lidjem  @e» 
fc^rei  gerül)vt  mirb,  unb  au§  beren  ^oljlung  bie  Äinbcrftimme,  alö  bie  be§ 
fd)ü^enben  (i)cifte5  oeret)rt,  fid)  in  ben  i^'ärm  mif(^t.  Wnh  baö  ^inb  ju  gro^,  um 
ferner  in  biefer  (äigenfdjait  gebraucht  ^u  mcrben,  fo  tobtet  man  eö  unb  öerroenbet 
ein  anbercö  in  gleicl)er  2Beife.  S;icfe  ®et)eimbünbe  finb  bie  ^4>flanjftätten  be«  ^anni* 
bali§mu§,  unb  in  manchen  berfelben  ift  baö  Sebcn  einc§  ''Benfc^en,  öorjug^meife 
eincg  9}ermanbtcn,  ber  ^^^rei§  ber  '^lufnal^mc  in  tiöljere  ®rabe.  Slnbcrc  fteden  i!)re 
bcDorjugten  'DJlitgticbcr  in  iC^eoparbenfcEc  ober  in  bie  .öäute  öon  3tttigatoren,  unb 
fo  öermummt  übeiiallcu  unb  tobten  fie  il)rc  D^^fcr.  Sic  für  i^rc  ©eiftcr  gebrauch' 
licf)fte  Benennung  Ju-ju,  in  ber  5Jlanbingo  =  Spradjc  gru-gru,  ift,  toie  ba§  3Bort 
Fetish.  curopäij(^en  Urfprunge§.  2c^tcre§,  öon  „Feitico"  abgeleitet,  be3eid)nct  im 
^ortugicfifd)en  fteine  :i^ilber  unb  9icliquien;  bas  anbere,  bem  frauäöfijc^cn  3Bort 
„Joiijou"  nac^gcbilbet,  ift  bie  33c3eid)nung  für  ©cgcnftänbe,  bic  bleibenb  ober 
öorüberget^cnb  üon  ©eiftern  bewohnt  finb,  unb  öon  tt)eld)en  bie  erften  ©ntbeder 
fälfc^lid)  üorauSfe^ten,  ba^  'Jicgcr  unb  i^antuö  fie  anbeteten. 

Wi^  ilingylcQ  erlernte  mel)rere  ^tegerfprad^en  unb  einige  il^rer  faft  un^ä'^ligcn 
Sialette,  enH)fanb  e&  aber  al§  eine  ber  größten  6d)toierigfeiten  it)re§  Unterne'^men§, 
t)a%  alle  biefe  Sprachen,  obmotjl  nic^t  fctjmer  ju  erlernen  ober  bod)  ^u  öcrftcljcn, 
nic^t  nur  nacf)  unfcren ,  fonbern  aud^  nad)  ben  ^Begriffen  ber  Sieger  unäureid^enbe 
33crnüttler  iljrer  @cbanfen  finb  unb  fie  baber  für  ben  2Iu§brud  berfelben  ^u  beftänbigen 
2Biebcrl)olungen  unb  Umfd)reibungen  greifen  muffen,  fo  ba^  j.  33.  auf  ^^ernanbo  ^o 
bie  gingebornen ,  fobalb  c§  bunfel  mirb,  fid)  nicf)t  me^r  anfpred)en,  meil  fie,  auf 
3cicl)cn  3U  gegenfcitigem  3ScrftänbniB  angemiefen,  fid)  nic^t  öcrftcl;en  toürben;  trobet 
ber  Umftanb  mol)l  ^u  berüdfidjtigcn  ift,  baB  überall,  mo  53tiffion§gefeEfd)aften 
ober  einäclnc  @lauben§boten  ©ingeborene  bem  ß^riftentljum  ju  geminnen  fud)ten, 
biefe  ibre  urfprünglid^en  9}orftelIungen  entroeber  mit  d)riftlic^en  £ef)ren  unb 
!öegenben  öermifc^ten  ober  fie  ber  ^enntni^  il)rer  5Bcfcl)rer  forgfältig  ^u  öerbergen 
fucl)ten.  Siefc  gel)en  it)rcrfeitö  öon  öorgefa^ten  Segriffen  unb  9]teinungen  au§,  bie 
Wi%  ^ingSlet)  auf  il^re  9lrt  fet)r  treffenb  burd}  bie  (Sefd)ic£)te  beg  englifd^en 
Beamten  illuftrirt,  ber  auf  bie  Stntiloöenjagb  auSjog.  S5on  feinem  jungen  fd^warjen 
2räger  gefolgt,  ^3Ürfd)te  er  ba§  äa^lrcicl)  öorl)anbcne  SBitb  nac^  allen  maibmännifc^en 
Dicgeln  unb  erlegte  nidit*,  bi§  it)m  enblic^  ber  ©inrall  tarn,  fid)  umiumcnbcn  unb 
nad)   feinem   treuen  ©efii^rten   ju  fel)cn.     Siefer,  öom  SBunfd)  befeett,   ba»  ^ai^i)' 


aJiife  Äingslel)  unb  i^re  Üteifen  in  aöcftafxifa.  305 

öergnügen  bc§  tDcifecn  '*niannc5  mit  einer  getüiffen  ^eiei'^i'^feit  ju  umgeben, 
fcf)tt)enftc  unermübet  bie  englifd)e  i^Iogge  über  feinem  .^au^Jte.  S)ie  3lnefbote  er= 
innert  ^Jii^  .Ringelet)  an  bie  auc^  i^r  beigebrad]ten  33egriffe  öon  (5onnenmt)tf)en, 
üergötterten  ßlementarfräiten,  ßrflärung  beö  UrffrungS  ber  ©eete  aus  träumen, 
mit  meldten  bie  abenblänbifd)e  Literatur,  inSbefonbere  33ücf)er  loie  ^r.  grojer'g 
„Golden  Bough";  fte  auögeftattct  f)atten.  DZic^t  als  ob  jie,  bie  i^ren  „i^auft"  fennt, 
^unft  unb  2Sifienfcf)ait  t)eiacf)tete:  fte  empfiehlt  bie  @t^no logen,  iuöbejonbere 
e.  23.  2;t)(or'§  „Primitive  Culture" ,  2Beftermarc!'§  „Wenfc^üd)e  ß^e" ,  2ßai^' 
„Stnt^ropotogie",  (äüig,  33urton ,  ^:p(iniu§,  bie  6(affifer,  öor  Slllem  „fo  öie( 
2lriftotete§  wie  nur  immer  mögü(^" ,  a(§  befte  S5orberettung  pr  ^enntniB  ber 
airifanifc^en  Söelt.  5lber,  toie  gefugt,  fie  warnt  öor  „ber  ^^lagge",  tior  allen  öor* 
gejagten,  ^rüfungsloS  U)ieberJ)olten  Meinungen. 

S)ie  erfte  Sage,  bereu  ^u^alt  fo  getreu  mie  möglich  Don  if)r  toiebergegeben  ift, 
l§at  ein  Ruberer  bereits  gefannt  unb  üeröffentüdfit^).  Wi^  ÄingSlelj  üerna^m  fie 
juerft  in  gernanbo  '^?o,  bann  in  6a(abar,  hierauf  3ft)ei  Mal  in  @abun.  ©ie  ift 
jebenfaEs  fei)r  alt  unb  erjätitt  öom  erften  Menfci)en,  9tat)c^om,  ber  alleg  2}otf  an 
einer  8tette  fammelte.  @r  fcf)i(ft  ben  ©ol^n  in  ben  Krater  eines  SßutcanS,  mo  ber 
<5ot)n  beg  -^önigö  ber  Jpöf)te  it)n  auf  ßeben  unb  Sob  jum  Speertourf  f)erau§forbert. 
•IRatictiom'g  <Boi)n  gewinnt :  „ße  ift  fonberbar,"  fpric^t  ber  3(nbere,  „baß  ^i)X  mic^ 
ju  befiegen  öermoc^tet,  benn  iä)  bin  ein  ®eift.  Norbert,  was  ^1)i  Wollt,  e§  fott 
@uc§  gegeben  werben."  S:er  ©ieger  nennt  aüe  ^ranf^eiten,  bereu  er  fic^  entfinnen 
fann,  unb  oerlangt  ^eitmittet  gegen  biefelben.  S)ie  fc^timmfte  aber,  gegen  bie  e§ 
fein  Mittet  gibt,  bie  ^tattern  nämlicf),  „Äraw»Ärow",  ^at  er  Dergeffen  unb  an  biefer 
Wirb  er  fterben. 

3u  feinem  2}ater  jurücfgefe'^rt,  öerweigert  er  3(ntwort  auf  atte  ö^ragen,  bi§  auf 
Die,  ob  eine  ^ütte  gebaut  werben  foü,  um  ben  »^etifcl§  barin  aufzunehmen.  Sn 
biefer  |)ütte  birgt  iRa^dt)ow'§  ©ol^n  bie  Slr^neien  be§  -§ö^Ienfönig§  unb  fpri(f)t 
hierauf:  „3e^t  ge^e  ic^  unb  füt)re  ben  Moonbag  in  ben  Orongo  (Öabun)."  (5r 
gräbt  mit  feinen  ßeuten  ben  ßanal,  ber  beibe  ö'tüffe  öereinigt,  unb  al§  er  ba§  Söerf 
üollenbct  t)at,  finb  fie  alle  tobt.  „9tun,"  fpricf)t  er  abermals,  „will  ic^  im  iöentto 
gluBpferbe  erlegen." 

So  gefci)ie§t'§;  nac^  bem  fünften  aber  fteigen  bie  ißeWo^ner  ber  S3erge  tn§ 
%i)al  ^inab,  um  il)n  ju  befämpfen.  @r  macf)t  ^etifc^  au§  feinem  .ilriegefpeer  unb 
tobtet  atte  feine  ^yeinbe  bi§  auf  einige,  bie  nac^  ^ernanbo  ^4^0  entftiel^en.  9lie« 
mat§,  fo  fc^wört  it)r  .^önig,  foU  fein  S5o(f  ^(eiber  tragen,  bi§  eä  bie  M'pongwe 
befiegt  l)at,  unb  bis  ^u  biefer  ©tunbe  finb  bie  ßeute  auf  gernanbo  5po  entblößt 
unb  tjaffen  bie  M'pongroe  mit  großem  <!paffe.  —  2;ie  Segeube,  auf  i^ren  geo== 
grapf)ifc^en  SBert^  geprüft,  l)at  ftc^  burc§au§  öcrtä^üc^  erwiefen,  bi§  auf  ba§  35or» 
'^anbenfein  be§  9}u(can§,  ben  fein  äöei^er  bi§  je^t  gefunben  t)at. 

Sm  5lllgemeinen  tä§t  ficf)  fagen,  ba§  bie  äöeftafrifaner ,  öom  Sambia  bi§ 
Kamerun,  ricf)tiger  gefugt  bi§  ^um  9tio  bei  Dtet),  beftimmtere  reUgiöfe  SSorftellungeu 
als  bie  SSantuftämme  ber  ©übweftfüfte  befi^en;  öon  le^teren  bleibt  ber  ßiubrucf, 
ai^  f)ätten  fie  i^re  früher  öorl)anbenen  refigtöfen  2$egriffe  jum  guten  %1)nl  öer' 
geffen  unb  mit  ben  übrigen  Siegern  nur  ben  ©tauben  an  ^^i^uberfünfte  gemein, 
bereu  gönnen  unb  Metl)obeu  bie  9teifeube  an  äl^nlic^e,  wo  nic^t  ibentif(^e  23räuc^e 
irifc^en  unb  femitifc^en  Urfprungg  erinnern.  S)ie  ©ott^eit  fetbft,  unter  ben  öer^ 
fd)iebenfteu  5iamen  öeret^rt,  ^t,  nac^  ber  Ueber^eugung  fämmtlid^er  23antu§,  Meufc^en 
unb  2)inge  gefc^affen,  bann  aber,  wie  „.  .  .  ein  @ott,  ber  nur  öon  aufeen  fliege", 
bie  Scliöpmng  i^rer  2Begc  gef)en  taffen  unb  um  fein  2öerf  fi(^  nicfit  weiter  ge= 
fümmert.  ßS  unterfte'^t  ben  ®eiftcrn.  S)iefe  finb  t^eitS  .^auSgötter,  wie  bie 
Renaten  ber  bitten,  unb  at§  fo((f)e  in  ber  3^ami(ie  öererbt;  t^eitS  'Jtaturgeifter,  bie, 
wie   etwa  Dtijmpfien  unb  2)rt)aben,   SBälber,    Jöö^len,    ^erge,    ©d)tuc^ten,  ^Bäume 

^)  Windwood  Keade,  Savage  Africa.    p.  62. 
Seutfa^e  5Runbfc^au.    XXVI,  11.  20 


306  Seutjd^e  gtunbjd^au. 

eiferjüd^ttg  beioad^en  unb  üon  (Einbringungen  burd)  £)pkx  unb  fa6Baüftiid)e  9ln« 
rufungen  Befd)wict)tigt  roerben  muffen. 

2Bieber  anbere  finb  bie  ©eifter  ber  3}erftorbenen ;  es  gibt  fold^e,  bie  ^ranf* 
Reiten  üerbreiten  unb  bie  2tbfic^ten  ber  ^Itenfd^en  böewiüig  Dereiteln ,  ©eifter ,  bie 
in  S'^iere  fat)ren,  öoräugetoeife  in  Seoparben,  unb  it)nen  bann  befonbcre  J?räfte 
öerteifjen.  (Seroiffe  ^üge  finb  i^nen  aEen  gemein:  il^re  illac£)t  ift  eine  befc^ränfte, 
auf  befonbere  klinge  gerid)tete  unb  i)öc^ft  ungleich  üertl^eitte ;  bie  5)ienf{i)en  beein^ 
fluffen  fie  burd)  @aben  unb  Dpfer,  jUDerläffig  aber  ermeifen  fie  fid^  nie,  aud^  toenn 
bent  ^Irjneimann,  tnie  geraöt)nli(^  gef(^ie^t,  noct)  fo  öiele  ©efc^ente  für  biefeiben 
einge^^änbigt  merben.  S)a6  tnic^tigfte  im  S^erfe^r  mit  ben  ©eiftern  ju  (jrftrcbenbe 
ift  it)re  ißertodung  in  einen  beftimmten  ©egenftanb,  in  '^Intilopenl^örner,  •'JJtufc^etu, 
gro^e  DtuBfd^alen  u.  f.  tt).,  bie  ate  (Sd)u^^  unb  3iubermittel  getragen  unb  benu^t 
toerben,  wogegen  Stiles,  toas  öom  menfd)Iid)en  .Körper  fommt,  .öaare,  'Diägel  unb 
bor  Slllem  33tut,  forgfättig  öerbrannt  ober  öergraben  wirb,  ba  ber  Ucbergang  biefer 
S;inge  in  ben  Sefi^  9tnberer  bem  urf)3rünglid)en  (figentl)ümer  Un'^eit  bringt  unb 
insbefonbere  weiblic^eä  58tut  ben  l^öd^ften  Slbfc^eu  erregt,  raeil  ber  burd^  35ergie^en 
besfetben  befreite  @eift  in  ^3iMnner  fahren  unb  biefe  tobten  fann.  ßinjelne  güEe 
öon  Stutropob^gie  bei  Stämmen,  bie  nid)t,  roie  bie  bes  '3Uger-^S)elta'g,  bem 
ßannibatiömus  als  retigiöfem  Dpfcr  f)ulbigen,  finb  auf  ben  äBa^n  jurüdjufü^ren, 
ba^  3tugäpfel  unb  ©c^äbel  meiner  53tänner  alö  93ermittler  il^rcr  ^Jioc^t  bienen. 
6ine  gro^e  ÜtoHe  fpieten  bie  fc{)mer  ju  gett)innenben  Suftgeifter:  „.Qommt  nid)t  in 
meine  ©tabt,"  betete  ein  et)rroürbiger,  niemals  juöor  mit  (?urobäern  in  5ße* 
rü^rung  gefommener  Häuptling,  „benn  id)  bin  gut,  9ered)t,  e^rlid),  freunblid)  für 
meine  '3ia(^barn." 

^m  (Sebiet  be§  franäöfift^cn  ßongo  finb  ©ö^enbilber  berbältniBmäfeig  fetten 
unb  eigene  .^ütten  in  jebem  S)orf  für  ben  ^yetifd^  gebaut ;  bie  tior  il§nen  Der« 
richteten  GJebete  unb  33efc^roörungen  toenben  fic^  aber  nie  an  biefe  ©egenftänbe  unb 
Silber,  fonbern  an  bie  ©eifter,  bie  fie  beuiotinen.  £a5  x^ici'id}  ber  geopferten 
St^iere  üjirb  genoffen ;  nur  bas  33tut,  al§  Cuell  bes  Äebene,  ift  tjeilig.  33ei  Der= 
f(^iebencn  ©tämmen  !^errfc^t  bie  ©itte  be§  i^bet,  b.  f).  be§  SSerbots  geroiffer  Lebens- 
mittel, ba§  für  jeben  ßinjelnen  wedifelt.  @§  mirb  bem  AUnbe  bei  feiner  ©eburt 
burct)  atte  3öuberfrauen  öorgefd^rieben,  unb  feiner  Uebertretung  folgt  bie  Strafe 
auf  bem  %u^.  3le!§nti(^  öer^ält  e§  fidt)  mit  bem  Crunba ,  baS  beftimmte  S)inge, 
toie  3.  5B,  @ffen  ober  2;rinfen,  in  ©egenroart  5lnberer  öerbietct  unb  treulich  ge* 
tjaitzn  wirb. 

Sem  Sieger  tute  bem  Santu  ift  ber  ©taube  gemeinfam,  ba^  ber  Job  in  5oIge 
eine§  böfen  3iuber§  eintritt,  bie  Calabar^'iHeger  jebo(^  befennen  ftd)  jur  3lnfdf)auung, 
ba§  jeber  5)lenfd^  toter  Sceten  befi^t,  bie  erfte,  bie  unftcrblid^  ift,  bie  Sc^attenfeete,  bie 
Xraumfeete,  bie  58ufc^feete.  Sefetere  ift  in  einem  2;^ier  bes  3Batbe§  öerförpert  unb  mu§ 
burct)  ben  Slräueimann  öerföt)nt  loerben,  menn  .Hranff)eit  i^ren  Sefi^er  befällt.  ^Jtur 
ber  ©bumtup  ober  mit  bem  ätoeiten  ©efic^t  33egabte  öermag  fie  ^u  feigen  unb  mirb 
baburc^  befäljigt,  in  bie  gel)eime  93erbinbung  be§  Stammet  aufgenommen  unb  ein 
Slrjneimann  ju  merben,  öorauSgefe^t,  ba§  feine  Altern  rool)t'^abenb  genug  finb, 
ben  ^öu^ei'i'octor  ju  entloI)nen,  ber  um  t^eure§  ©elb  3U  biefem  Slmtc  öorbereitet. 
S)en  3?ufd)feelen  merben  in  ben  3Bälbern  .^ütten  errichtet  unb  Opfer  bargebrac^t; 
bie  3:raumfeelen  bagegen  merben  burd)  .öeren  meggefangcn  mäl)renb  i^re  rect)t* 
mäßigen  ßigcntl^ümer  fc^tafen,  unb  nur  gegen  Söfegclb  äurüderftattet.  £er  lieber^ 
fc^uB  an  fold)en  Seelen  fann  nad)  Sebarf  an  Slnbere  Dergeben  merben.  S)ie  in 
gauä  äBeftafrüa  me'^r  ober  meniger  öerbreitete  Sitte,  ben  tobten  .ßörper  bi§  jur 
llnfenntlii^feit  ju  entftetten,  '^ängt  mit  bem  ©tauben  an  bie  Scetenmanberung 
böfer  ©eifter  ^ufammen,  bie  auf  biefe  SBeife  Pernic^tet  merben  muffen,  foüen 
fie  nid^t  in  Äinbern  miebergeboren  toerben,  bie  in  i^-oig^e  beffen  bei  ber  ©cburt 
fterben  ober  fränflid^  unb  al§  Älrüppel  jur  2Belt  fommen.  äßo  immer  ße^tere^ 
ber    iyaU    ift,    wirft    man    biefe    ^teugeborenen    in    ben    23ufd)    unb    überlädt    fie 


Wx^  Äingölei)  uiib  i^re  Dteifen  in  äöeftafrtfa.  307 

if)rein  graufamen  ®d)icfiaL  6in  ®Ieid§e§  gefd^ie^t,  toie  bereits  angebeutet,  bei 
ben  üerfc^iebenften  ©tämmen  allen  ^^itt^i^S^tt  unb  if)ren  ÜJlüttern.  S)a§  (Brauen 
tor  Soppetgeburten  ift  ebenso  unüberrombtiä)  loie  rät^feifiaTt;  ber  bto^e  iöerbad^t, 
bur(f)  3'iuberei  eine  folc^e  Kalamität  ^erbeige|üt)rt  ju  ^^aben  ,  foftet  ben  5ße|c^ul^ 
bigten  bas  ßeben. 

^JJlit  5lbroei(f)ungen,  bie  '^ier  nidfit  in  ^Betrac^t  fommeu,  ift  aßen  Negern  unb 
35antu6  bie  3tnfcf)auung  gemein,  'ba'^  ber  3(u|entt)att  ber  35erftorbenen  in  ber  Unter* 
toelt  ein  fc^atten^aiteä,  freubtofeg  S)a|ein  ift,  au§  roe(cf)cnt  bas  äöiebergeborenroerben 
3U  einer  §ö§eren  ©tme  irbifi^er  (BtücfieUgfeit  befreit,  ^eine  ']Jtarter  erfd^eint  in 
f^otge  beffen  ben  Ueberlebenben  ju  groß,  fein  Opfer  ju  fcfiroer,  um  i^ren  Sobten 
eine  foldtie  3öicberfe§r  ju  fi(f)ern.  2luf  bem  @rabe  ober  bem  Scheiterhaufen  be» 
53tanneö  raerben  feine  ©flaöen  unb  3ßeibec  getöbtct,  benn  fte  bilben  feinen  Üteid^* 
t^um,  unb  o^ne  if)reu  gewo^ten  Sefi^  fäme  feine  Seele  niifit  ju  3tu§e  unb  5ln^ 
fet)en.  3ln  Drten,  tüo  bie  SBittroen  bem  2:obe  entge'^en,  werben  fte  fo  lange  ein« 
gefct)[offen  unb  ben  peinüi^ften  Eliten  unterjogen,  a(ö  t)orau§gefe|t  roirb,  ba§  bie 
Seele  be§  @atteu  no(^  bie  geroo^nten  Stätten  befuc^t,  unb  in  drmangelung  üon 
^Jtenfcfienopfern  werben  it)m  (Selb  unb  ^oftbarfeiten  mit  in  bie  (Sruft  gegeben,  auf 
bem  2Beg  nac^  jenem  unterirbifd^en  (Sro^manbaji,  wo^in  bie  Seelen  ber  2)inge,  ber 
"^^flanjen,  ber  X^iere  ber  feinigen  folgen,  bie  „fortbeftef)t,  ganj,  unb  für  bie  Qtbzn 
unb  Sterben  ein  Scf)atten  finb". 

35eftimmte  Segriffe,  flare  Definitionen,  öerftänblic^e  5(ntroorten  auf  geftettte 
fragen,  —  wer  bürfte  fte  öon  ÜJlenfc^en  erroarten,  beren  3öortfct)a^  feine  Unter* 
fct)cibung  jroifc^en  ben  @efc^lect)tern  fennt,  beren  einjelne  3Öorte  oft  bie  atter< 
öerfd^iebenften  2;inge  bc^eic^nen,  unb  beren  9}erftanbigung§mittel  mit  bem  SBei^en, 
ba§  fogenannte  trade  English,  in  ber  2lrt  unb  3Beife,  trie  fie  e»  gebrauchen,  ein 
ueueö  Stubium  jur  .^enntniß  üon  immer  roieberfe^renben  '^tuSbruiiöroeifen  erforbert, 
bie,  an  fid)  leidt)t  üerftänblid£| ,  bod)  nur  im  3ufammen£)ang  ber  Ütebe  einen  Sinn 
erfi^iießen. 

3luf  bem  (Gebiete,  roelctieö  wir  al§  bas  religiöfe  be.^eid^nen,  öerme^ren  fic§  felbft* 

öerftänbli(^  bie  Sd^raierigfeiten  in  ganj  ungeljeurer  SBeife,    es  fei  benn,    ba^  man 

bie  2;l)atfac^e  feft^ält,  roie  biefeu  33ölfern  ouBerirbifcfje  'JJläd^te  nur  al§  böfe  (Beiftcr 

befannt  finb,  gegen  bie  3iuber  aUein  unb  alle  'Wirten  tion  Dpfergaben,  bi§  ,ju  ber 

bee  8eben§  ju   fc^ü^en  öermögen ,    roät)renb   bem  Sieger  anbererfettS   niemaü   pm 

33erou§tfein  tommt,  e§  fei  t^^m  gelungen,  fid^  unb  bie  Seinen,  fein  3Bo^l  unb  feine 

^abe  öor  biefen  bämonifctien  ©inflüffcn  ju  beroal)ren.    S)er  ^JJtittelämann,  üon  bem 

man  öorauefe^t,    ba^  er  bie  (Seifterroelt  äinar  nic^t   ju  beijerrfi^en    ober   ganj   gu 

bannen,    aber  bo(^   ju  üerfö^nen   unb   toieber  günftig  ju  ftimmen  tt)ei§,    übt  eine 

D^ad^t  au§,  beren  3lnta§,  ben  (Stauben  an  bie  ^t^uberei  über^upt,  Wi^  Äing§let) 

mit    ben  3B  orten    branbmarft,   baburc^    feien    in   2lfrifa    met)r   "»JJlenfc^en    gelobtet 

toorben   als    burt^  .^ram^Äram    ober  felbft    burd^    ben  Sflatienl^anbel.     Da    jeber 

2;obe§fall  überhaupt  al»  burc^  böfen  3<iuber  l^erPorgerufen  gilt,  fo  mirb  ber  Sdliulbige 

gefud)t,   gefunben,   unb  bann  rael)e  bem  unbeliebten  5)tann,  bem  fc^ma(^en  Söeib, 

bem  Sflaüen!    ^e  i)'öi)tx  in  9iang  unb  Hufeisen  ber  3Serftorbene  ftanb,  um  fo  me§r 

fteigcrt  fidf)   bie  (Sefa'^r   für  bie  Ueberlebenben.     So   bemächtigt  fid)  be§  Stammet 

ober  Dorfes  eine  an  2Baf)nfinn  greujenbe  ^^^anif,  menn  ber  Jpäuptling  ftirbt;  ftarfe 

5)tänner  merben  grau  um  bie  !i3ippen,  magen  faum  mel)r,  frei  ju  atl^men,  unb  fuc^en 

fid)  gegenfeitig  burd)  bas  Ueberma^  an  23eäcigungen  be§  Sc^mer^eS  unb  ber  Trauer 

um  ben  lobten  ju  übertreffen.    Sie  jerreißen  i^re  Äleiber,  fcJ)eren  fid)  bal  i^aupt, 

unb  e»  erfd^allt,   nad)  bem  erften  tiefen  Schweigen,   jenes  lang  gebc'^nte,  fijmer3=- 

PoUe,  tiertraurige  (Sel^eul ,  ba§  kleiner,   ber  e§  Ijernommen,  jemals  micber  öergi^t. 

6S  ift  nur  ju  oft  bie  Älage  ums  eigene  ßeben,   benn  ber  ^^uberer   mirb  gerufen, 

bamit  er  ben  Sc^ulbigen  finbe.     Das  fc^lägt  niemals  fe|l,  ba  bie  3iu6erformeln, 

bie  er  anroenbet ,  nac^  feinem  äöillen  entfd)eiben,  unb  bem  5lngeflügten  bleibt  nur 

bie  äöa'^l,   entroeber  feine  Unfc{)ulb  ju  behaupten    ober  bem  (SotteSurtl)eil   fid^   ju 

20* 


308  2:eutfd)e  Utuiibjc^au. 

unteräie^en.  Sa  er  im  elfteren  ^aU  gefoltert  loirb,  bi§  er  ni(i)t  nur  bie  eigene 
(£d§ulb  Befannt,  Jonbern  aud^  feine  ^tttfc^ulbigen  genannt  tiat,  fo  lt)ä{)tt  er  bai- 
le^tere  unb  nimmt  meiftenS,  nact)  öort)erge{)enbem  Uebereinfommen  mit  bem 
3au6eret,  fo  üiet  be§  (Sirtes  ober  in  fotct)er  Söeife,  ba^  bie  Statur  reagirt  unb 
bamit  feine  Unfd)u(b  erliefen  ift.  @§  erfolgt  aber  auc^  ebenfo  oft  ba§  ©egentl^eil^. 
unb  ber  5!Jlann  ftirbt  nic^t  nur  an  bem  ©ift,  fonbern  and)  an  ben  Torturen,  mit 
ttjetc^en  bie  nunmehr  üon  feiner  (S(i)ulb  überzeugten  Umftet)enben  feinen  2;obegfampf 
begleiten,  ^n  oielen  fällen  mirb  ba§  <iperfagen  einer  @ibe§formel  auferlegt,  bie, 
bon  einem  au§  ^tut  unb  ©c^mu^  gemifc^ten  Srunf  begleitet,  ba§  @cf)ümmfte  für 
eine§  ^eger§  33egriff  ift,  benn  er  tt)ei^t  fic^  baburc^  felbft  ber  Otarfie  ber  @eifter 
unb  entgeljt  bod)  bem  2;obe  meiftenS  nirf)t.  S)al  eingige  StettungSmittel,  bie  ^iudjt 
be§  Slngeflagten  ing  33ereict)  eine§  Jpeiligt^um§,  raie  bereu  im  franjöfifctien  ßongo 
tior^anben  finb,  wirb  baburc^  illuforifc^,  ba§  bie  Slngef tagten  erft  im  legten  ^JJtoment 
t)on  bem  gegen  fie  erhobenen  SJerbac^t  ^ören  unb  bie  ^reiftätte  ft^ttjer  ober  gar- 
niert 3U  erreid^en  ift. 

(So  fommt  e§,  bafe  ganje  S)örfer,  ja  ganje  6tämme  in  ^olge  ber  Sefe^ut« 
bigung  öon  ^ouberei  ausgerottet  »orben  finb.  ^Mi%  ©leffor  ^t  e§  toieberijolt 
erlebt,  ha^  Seute,  bie  im  ^ortmec^fet  Don  ?tnberen  ber  3auberei  angeflagt  mürben, 
barüber  in  SBut^  geriettien,  baöon  liefen  unb  ©ift  jc^lucften.  ©benfo  töbtlid)  ift 
übrigens  bie  ärjtlidie  33et)anblung,  aucl)  menn  ber  3trjneimann  fie  in  guter  ^tbfic^t 
augübt.  5tnbererfeit§  finb  gäüe  ntc^t  feiten,  roo  .^eilung  bur(f)  Äräuter  unb  Um* 
fct)läge  auf  juroeilen  überrafdjenbe  3lrt  bewirft  mirb,  meift  burc^  I)eilfunbigc  alte 
äöciber.  Xa  ber  3;ob ,  mie  bereite  gejagt ,  ftetä  al§  ettt^aS  Unnatürlicf)eg ,  bem 
ßinflu^  böfei  ©eifter  ^ujufc^reibenbee  gilt,  roerben  bie  Sterbenben  bi§  jule^t  ge* 
peinigt,  mit  ^fetfer  unter  ber  'Jlafe  eingerieben,  mit  ^rennftoffen  an  ben  em|)finb* 
lid)ften  Stellen  berül)rt,  um  bie  entfliel)enbe  Seele  Teft  ^u  galten. 

6§  ift  unerwartet,  in  einer  folc^en  2öelt  3ügen  menjd)lirf)en  ^-ü^lenS  ju  be= 
gegnen,  unb  bennoc^  fommt  es  öor,  bafe  'Jieger  ii)x  Seben  aui§  Spiel  fe^en,  um 
ben  weisen  ^IJtann  öor  brotjenber  ©efaf)r  ju  marnen ,  i^n  ni(f)t  nur  öor  milben 
Spieren,  fonbern  gegen  bie  Singriffe  if)rer  eigenen  SanbSleute  ju  fd)ü^en. 

^n  Kamerun,  Cor  einem  europäifc^en  9ticl)ter,  ereignete  firf)  ber  eigent^ümlic^e 
f^all,  baß  ein  Dnfel  be§  SJerftorbencn  gegen  ben  So^n  besfelben  feine  ßrbanfprüc^e, 
unb  ämar  auf  ben  ©runb  ^in  geltenb  mo^te,  bafe  bie  (51)e,  ber  Se^terer  entfproffen, 
eine  unrechtmäßige,  weil  au§  Siebe  gefd^loffcne  gcmefen  fei.  Sie  geje^licf)  gültige 
Sl^e  beruljt  nämlic^  auf  bem  fäuTlicf)en  Grmerb  ber  ^yrau  burc^  ben  ©atten,  unb 
ba§  Üted)t  bulbet  feine  romantifdien  ^tt'iic^eniälle.  J^eoretifc^  öerroirft  bie  i^xau. 
burc^  ß^ebrui^  ba§  lieben,  unb  bie  beutfc^e  SJermaltung  Äamerunö  ftrafte  ben 
'^Zegerfönig  ^ell,  ber  in  einem  folc^en  ö'aE  eine  feiner  ©attinnen  p  xobe  peitfd)en. 
ließ,  mit  3tbfe^ung  unb  Deportation,  ^m  praftifc^en  öebcn  finb  fold)e  35orfomm» 
uiffe  nic^t  ^äufig.  Sa  e§  jebod)  jur  ©r^ebung  ber  fd)roerften  3tnflage  genügt,  eine 
^rau  mit  ber  öanb  ju  berühren  ober  i^ren  3Beg  ju  freuten,  fo  ift  ber  ß^ebrud^ 
in  ben  Jpönben  i^rer  g^in^c  eine  nid)t  minber  töbtlic^e  äßaffe  al§  bie  3flu&crei. 

5Jteift  nur  fc^einbar  unb  an  ber  Cberfläc^e  meftafrifanifd^en  ßebenS  ^ben 
51utorität  unb  ©efe^e  europäischer  ©ebieter  Slb^ülfe  gefd^affen.  ^n  Dielen  ^yällen 
^t  ba§  Uebel  nur  bie  ©eftalt  gemec^felt  ober  fiel)  in  unburc^bringlit^e»  Sunfel 
gel)üEt.  9Jtiß  ÄinglleQ  er^äljU  Don  einem  meic^^craigen  glep^nten,  baß  er  Don 
ungefähr  ein  ';)tebt)u^n  jerquetjdite,  beffen  3?rut  noc^  nic^t  flügge  mar.  6r  befc^loß, 
lllutterftelle  an  i^r  ju  Dertreten,  unb  fe^te  fiel)  auf  baä  5left. 

Sa§  SÖerf  unferer  fraglid)en  ßiDilifation  im  bunflen  (kontinent  Wirb  noc^ 
Dieler  Umgeftaltungen  unb  mancfier  9teinigung§proceffe  bebürfen,  beDor  eS  i'^m 
gelingen  mag,  bie  ^ladcjt  mit  Sict)t  ju  bur^bringen,  in  ber  Wi^  ^ingslet)'^  arme 
fcfiwar^e  i^ungen  elenb  leben  unb  Derlaffen  fterben. 

2aht)  ^tenner^affett. 


I 


polittfdje  HunbftHau. 

[9ia(f)brucf  untetfagt.] 
»erlin,  mutt  ^uü. 

S)te  S5erroicf(ungen  in  ßl^ina  ^aben  einen  |o  16ebrot)tici)en  6^arafter  an* 
genommen,  ha%  bie  europäiic^en  ^]Jia(i)te,  foroie  bie  ^bereinigten  Staaten  öon 
^merifa  unb  ^apan  gcnötl^igt  n)aTen,  i'^re  naii)  Cftafien  entjenbeten  ©treitfräfte 
noc^  roefenttic^  ju  üermefiren.  S^ie  ©rniorbung  be§  beutfrfien  ©efanbten  in  ^^efing, 
^errn  öon  Äetteler,  ber  bei  treuefter  ^Pflichterfüllung  barbarifd^cn  'Eingriffen  jum 
Dpier  fiel,  mac^t  ee  ju  einer  G()renia(^e  für  Seutfi^lanb  ,  t>on  (itjina  eine  au^^ 
reic^enbe  ©ü^ne  ju  erlangen.  3Benn  aber  bie  beutfc^e  9legierung  entfd^loffen  t[t, 
i'^re  9lctionefrei§eit  in  bicfem  einen  tt)irf)tigen  ^un!te  ju  roa^ren,  fo  ift  fie  e§  ntt^t 
minber  in  bem  anberen,  mit  ben  übrigen  ''DJMc^ten  gemeinsam  öor^ugefien.  ^n  bem 
9tunbfct)reiben,  bas  ber  beutfc^e  Staatöfecretär  ©raf  öon  Sülow  am  ll.^uti  b.  S. 
an  bie  beutfc^en  33unbe8Tegierungen  gerichtet  t)at,  enttüirfelt  er  nac^  einer  !taren 
2)arfteflung  ber  früheren  3Sorgänge  bie  ©efit^t^punfte,  bie  für  bie  beutf(i)e  ^^oUtif 
mafegebenb  bleiben  muffen.  Sie  faiferUc^e  ütegierung  ift,  toie  auebrürftid^  ^erbor== 
Qe'^oben  mirb ,  öon  ber  Uebcr^eugung  burc^brungen ,  ba^  bie  3lufrec^terl§a(tung  bc§ 
©inoerftänbniffes  unter  ben  5)tä(|ten  bie  SJorbebingung  für  bie  Söieber'^erftenung 
öon  ^rieben  unb  Orbnung  in  6!^ina  ift,  unb  wirb  i^rerfeits  in  ibrer  ^oütif  biefem 
©efic^täpunfte  auc^  ferner  an  erfter  Stelle  9tec^nung  tragen. 

Siefee  Sinöerne^^men  ift  bie  fic^erfte  ^ürgfcf)ait  für  bie  3}ert)ütung  inter« 
nationaler  SBirren ,  ba  fein  S^ieifel  barüber  obroatten  fann ,  ba^  @egenfä|e  ber 
Sfntereffen  öor^nben  finb.  S5on  biefem  ©efictitepunfte  au§  erfrfieint  e§  burcf)aul 
correct,  bafe  bie  beutfd^e  iKegicrung  abgelehnt  i)at,  in  St.  ^$eter§burg  ben  S}or= 
fc^lag  ber  Uebertragung  eines  ©eneralmanbatee  an  ^apan  ju  untcrftü^en.  Obgleid^ 
bie  beutfc^e  Ütegierung  felbft  einem  fotc^en  ^tane  burc^aue  neutrat  gegenüber  fte^t, 
mufete  ii)X  boct)  Dor  ^Elllem  baran  gelegen  fein,  bie  boEe  ©inigfeit  ber  5Jläc^te  auf^^ 
tec^t  ju  erhalten,  unb  ba  eine  beOorjugte  Stellung  i^apang  in  ben  maßgebcnben 
ruffifc^cn  .^reifen  gmpfinblid^feiten  tnac^rufen  fönnte,  ergab  fid^  bie  ^lotlimenbigfeit, 
ouf  ben  Pon  englifcf)er  Seite  gemachten  3}orfc§lag  ni(i)t  einjugeiien.  UeberbieS  fehlte 
el  an  jebem  ^intoeife  auf  bie  ^tobatitäten,  unter  benen  Sapan  ein  ^Jlanbat  ber 
©roBmöt^te  übernet)men  moUte. 

S)aB  9lufelanb  anbcrerieitS  eine  Cooperation  ber  japanifd^en  Streitfräfte  in 
er^ö^tem  'JJUfee  für  fe'^r  erraünfc&t  '^ält,  get)t  au§  Perfd)iebenen  ^unbgebungen 
!^erbor.  ^urf)  Per^e'tjlt  fic^  bie  ruffifd^e  9tegierung  ebenfo  tcenig  lüie  bie  leitenben 
Staatsmänner  ber  übrigen  ^Jläc^te ,  ha%  e§  einer  rafc^en  militärifct)en  3lction  in 
^efing  felbft  bebarf.  ^a  nun  beträd§tlic£|e  japanifc^e  Streitfräfte  am  e^eften  in 
<i^ina  gelanbet  ttjerben  fönnen,  liegt  e§  im  ^ntereffe  ber  ^tenfct)licl)feit  unb  ber 
(SiPilifation,  bie  ^Jlitmirfung  3apan§  be^ufg  (Srreic^ung  be§  Pon  allen  ^]Jtäd)ten 
gemeinfam  angeftrebten  3iele§  in  3lnfprucf)  ju  ne'^men.    S)a§  5Infeil)en,  ba§  ber  im 


310  3)eutfd§e  9iunbfcC)au. 

äu^erften  Orient  fräftig  aufftrebenbe  «Staat  feit  bem  Kriege  gegen  ^l^ina  geniest, 
fann  burc^  eine  jo  ^^eröorragcnbe  ^JJUtloirfung  neben  ben  ©rofemä^ten  nur  gen^innen. 
Offer  an  ®ut  unb  S5Iut  muffen  anbererfcit§  üon  allen  bet^eiügten  ^}Jiäc^ten  ge« 
Brarf)t  werben,  toie  burc^  bie  S3orgänge  bei  Statu  unb  in  2:ientfin,  foroie  bei 
ber  t)om  5lbntirat  ©eQmour  geleiteten,  leiber  ergebni^lofen  ßjpebition  ertoiefen 
toorben  ift. 

^n  banger  ©orge  beftnbet  fi(^  bie  gefammte  citiilifirte  äßelt  wegen  beö 
(5c^i(ffal§  ber  in  ^^efing  eingefc^Ioffenen  g^'^niben.  5Sei  bem  9}lange(  an  birecten, 
^uöerläffigen  SSerbinbungen  fann  e§  nic^t  überrafc^en,  bafe  einanber  miberfprec^enbc 
51ac^ric^ten  SJerbreitung  fanben,  fo  ba^  balb  jebe  Hoffnung  für  bie  (Sr^altung  ber 
im  englifi^en  @efanbtfc^aft§gebäube  3U  ^pefing  belagerten  abgef(^nitten  äu  fein 
festen,  balb  mieber  erwartet  werben  burfte,  e§  werbe  bocf)  noc^  gelingen,  bie  ^it* 
güeber  ber  5Jliffionen  unb  bie  ju  i^rem  Sc^u^e  aufgebotenen  ^Jlannfc^aften ,  fowie 
bie  übrigen  ^^remben  ju  retten,  ^m  englifct)en  Unterlaufe  erfldrte  ber  'Parlaments* 
Unterfecrctär  be§  Steu^eren  am  9.  ^uli,  ein  auß  d^inefifdjcr  GucHe  ftamnicnber 
^eri(^t  au§  5pefing  fcf)eine  bar5utl)un,  ba§  ber  bei  ben  Eingriffen  auf  bie  ©efanbt* 
fc^aften  öon  biefen  geleiftete  3Öiberftanb  auf  bie  9lngreifer  großen  ©inbrucE  gemacht. 
fjRan  i)abt  @runb,  ju  hoffen,  ba§  ^rinj  2fc^ing,  ber  frül^ere  Leiter  bee  3:fung«li= 
9)amen,  feinen  @influ§  geltenb  mact)e,  um  bie  ©efanbtfc^aTten  gegen  ben  ^Prinjen 
Juan  unb  bie  Sojer  ju  f(i)ü^en.  «Sollten  in  ber  %i)at  in  ^Vfing  (Streitigfeiten 
unter  ben  G^inefen  felbft  au§gebroct)en  fein,  fo  wäre  wo^l  am  e^eften  auf  eine 
£öfung  ju  rechnen,  öorausgefe^t,  ba^  bie  ben  f^remben  freunblictjere  "^i^artei  ben 
©ieg  baöonträgt.  ^m  ^inbliä  auf  ben  ^Beginn  ber  9tegenäeit,  burcf)  bie  bem 
S5ormarf(i)e  öon  2ientfin  nad)  5pefing  bie  größten  Sc^wierigfeiten  bereitet  würben, 
müfete  es  mit  ©enugt^uung  begrübt  werben,  falls  in  ber  öau^jtftabt  fetbft  ben 
fc^wer  bebrängten  ^remben  bie  9iettung  nafite.  3luc^  würbe  bie  enbgültige  Unter< 
brücfung  ber  3lnarcf)ie  für  bie  5Rä(^te  wefentlid)  crleicf)tert  Werben,  fobalb  auf 
d)inefifd)er  (Seite  ein  i^actor  Dor^anben  wäre,  mit  bem  Wegen  ber  ju  gewät)rcnben 
Sü'^ne  unb  ber  Sürgfcfiaftcn  für  bie  ^ufunft  in  binbenber  SBcife  unter^anbelt 
Werben  fönnte. 

„L'anarchie  au  ministere  de  la  guerre"  —  „Revolution  militaire".  Unter 
biefen  unb  ä^nlic^en  Titeln  öeröffentlid)en  mafeöoüe,  feinegwegs  auf  Senfation  ab= 
äielenbe  ^arifer  33lätter  eingef)enbe  ^Betrachtungen  über  bie  jüngften  SBorgänge  im 
fraujöfifc^en  ^riegeminifterium  unb  @ro^en  ©encralftabe.  ^m  93erlaufe  weniger 
äöo^en  ift  nid)t  bloB  ein  2öed)fel  in  ber  Seitung  be§  .^riegeminiftcriumS  ein= 
getreten,  inbem  ber  ©eneral  be  (Salliffet  burd)  ben  ©eneral  3tnbre  erfe^t  würbe, 
fonbern  aud)  ber  @eneraliffimu§  ber  franjöfifc^en  3lrniee,  ber  ^ödifte  33efe^le^aber 
im  5aüe  eines  ÄriegeS,  ©eneral  .^arnont,  i)at  in  bem  ':)3Ulitärgouöerneur  üon 
5t5ari§,  ©cneral  33rugere,  einen  'Jiac^folger  erhalten,  wätirenb  jugleic^  an  bie  Stelle 
beS  ©eneralS  S)elanne  ber  ÖJeneral  ^enbe^ec  jum  d^ef  beS  ©eneralftabeS  ernannt 
Worben  ift.  %a^  folc^e  burc^greifenbe  9}eränberungcn  in  ben  l)öd)ften  militärifc^en 
Stetlungen  granfreic^S ,  felbft  nac^  ber  iHuffaffung  befonnen  urtf)eilenber  Blätter, 
ber  5)e§organifation  bes  JpeereS  35orfc^ub  leiften  muffen,  fann  nid)t  überrafc^en. 
?tur  würbe  man  fic^  ber  Öberfläc^lic^feit  fd)ulbig  mad)en,  wenn  man  im  .g)inblid 
auf  bie  fc^einbaren  Slnfänge  biefer  militärifdjen  JlrifiS  bie  großen  Söirfungen  auf 
fleine  Urfadjen  äurüdfül)ren  wollte.  '3toc^  ift  in  9lller  (Erinnerung,  ha%  ber  frühere 
ÄriegSminifter  ©eneral  be  ©alliffet  es  felbft  geWefen  ift,  ber  ben  Gapitän  (>ritfd) 
in  iSnadibität  tierfe^te,  weil  er  einem  nationaliftifd^en  blatte  ge'^eime  Sc^riftftürfe 
3ur  Sierfügung  gefteüt  ^atte,  au§  benen  bie  5lbfic^t  be§  '•JJtinifteriumS  2üalbcd* 
Ütouffeau  erhellen  follte,  eine  neue  Üteoifion  beS  S)ret)fuS= '4>i^oceffeö  öor^ubereiten. 
%l^  ein  „S5erbred)en"  bezeichnete  ber  frühere  ^riegSminifter  biefeS  Don  bem  gema§* 
regelten  Dfficier  felbft  mit  „politif(^en"  (Erwägungen  begrünbete  5öerl)alten,  nal)m 
bann  aber  jd^  feinen  3lbfcf)ieb,  all  ber  Sonfeilpräfibent  3öalberf  =  9touffeau  eä 
„(Felonie"  genannt  ^atte. 


5ßoIitif($e  9fiunbfc^au.  311 

Ö)(cic^DieI,  tDe(if)en  ^Regungen  hex  ©eneral  be  @alliffet  nachgab:  anerfannt 
mu^  trerben,  baB  ber  frühere  Äriegöminifter  fid)  aufeerorbentlid^e  33ei-bienfte  um  bie 
©tärfung  ber  äöe^rfraTt  5ranfreicf)ö  ertDorben  ^at.  Slud^  barf  nadE)  äuöer(äfftgen 
53encf)ten  angenommen  werben,  baß  er  in  ber  t)ert)ä(tni§mäfeig  furjen  3eit  feincS 
Söirfene  für  bie  (Srt)öt)ung  ber  äÖiberftanbsfraft  unb  ber  2(ction5Täf)igfeit  be§ 
franäöi'ijc^en  -Ipevres,  namentlich  in  ben  ö[tlid)en  ^^U-oüinjen,  meit  me^r  geleiftet  l)at 
a(§  feine  SBorgänger.  2)iefe§  3eugntB  ift  um  ]o  unparteiifc^er,  at§  es  tion  beutf(^er 
©eite  Beftätigt  roirb.  2;a§  änbert  jeboc^  nic^t§  an  ber  ü^tjac^e,  bafe  ©eneral  bc 
©alliftet  burcf)  feinen  plö^Iic^en  9tücEtritt  g(eid}fam  bas  Signal  3U  ben  jüngften 
^iDiic^enfällen  gegeben  ^at.  2)aB  ber  neue  ^riegSminifter,  General  3lnbre,  [tc^ 
öeranlaßt  iü§lte,  nic^t  bloB  ben  bereits  üon  feinem  SSorgänger  gemaßregelten 
Gapitüu  ^ritfct),  fonbern  aucf)  einige  anbere  Dfficiere  bes  ®eneralftabe§  3U  erfe^en, 
iDurbe  üon  bem  6^ef  beg  ©eneralftabee,  ©eneral  2;elanne,  als  ein  Eingriff  in  bie 
eigenen  9tmt&befugniffe  gebeutet.  3Uö  aber  ber  ©eneralftabec^ef  baraug  bie 
6onfequen3  jog,  baB  ei'  fel^ft  fein  Siemiffionggefurf)  einreichte,  mürbe  biefes  oon  ber 
Ütegierung  jurücfgewiefen ,  roas  mieberum  jur  ^olge  ^atte,  ha%  ©enerat  S)elanne 
fiel)  jmar  formell  fügte,  ^ugleicl)  aber  einen  2age§befe^l  erliefe,  in  bem  er  an  feinem 
t)on  ber  5tuffaffung  beg  ^riegsminifterg  abtt)eicl)enben  Stanbpunfte  feftljielt.  ^ie 
S}erl)ältniffe  oermicfelten  fic^  nod^  me^r,  al^  ber  (Seneralifftmug  be§  franjöfifcfien 
Speeres,  (Beneral  ^antont ,  mit  bem  @eneratftabgcf)ef  S^elanne  fi(^  gleic^fam  ibenti« 
ficirte  unb  ebenfalls  ber  Ütegierung  fein  ©ntloffungegefuc^  in  einem  ©ctireiben  über« 
mitteile,  ha?>  roie  eine  Jperausforberung  flang. 

S)a  bie  9tationaliften  bei  i^rem  Äam:pfe  gegen  bie  9tegierung  mit  SJortiebe  fic§ 
auf  militärifd)e  3lutoritäten  ftü^en,  liefe  fic^  t)orI)erfel)en,  bafe  ber  Gonflict  ^mifc^en 
ben  ©eneralen  unb  ber  ^Regierung  unüeräüglic^  Oor  bae  ^Parlament  gebracht  merben 
toürbe. 

2)er  ütegierung  felbft  mufete  an  einer  .Rlarfteltung  gelegen  fein,  unb  fo  erfolgten 
fotoo^l  in  ber  Seputirtenfommer  al§  and)  im  (Senate  bie  üblicf)en  Slnfragen. 
5ia(i)öem  ber  Äriegeminifter  in  ber  Sieputirtenfammer  ba§  Schreiben  beö  ©eneraliffimuä 
ber  'ilrmee  Beriefen  l)atte,  fügte  er  nur  l)inäu ,  bafe  ein  in  folcl)er  gorm  abgefafeteS 
@ntlaffung§gcfu(i)  „einen  ^proteft  gegen  S^egierungSacte  barftelle".  3ll§  bie  2ln« 
fünbigung  beS  ©eneralS  3tnbre,  ©eneral  ^amont  fei  bereits  feines  ^PoftenS  ent« 
{)oben  unb  jur  S;iSpofition  geftellt,  ben  leb^afteften  33eifaII  ber  ßinfen  unb  ber 
äufeerften  Stufen  f)erDorrief,  mar  eS  ein  nationaliftifc^er  S^eputirter,  SafteS,  ber  ben 
c^arafteriftifcf)en  3n)if<^enruf  öernel)men  liefe:  „3lucl)  in  Berlin  flatfc£)t  man  SSeifaü". 
^tHerbingS  mürbe  ber  neuboulangiftifc^e  Stbgeorbnete  toegen  biefer  Semerfung  üom 
^ammerpräfibenten  jur  Crbnung  gerufen.  SluS  bem  S3otgange  felbft  erhellt  jeboc^, 
bafe  bie  51ationaliften  niemals  Dcrabfäumen ,  bie  c^auüiniftifc^e  91ote  auäufc^lagen. 
©erabe  öon  berufener  beutfd)er  ©eite  ift  ftetS  betont  morben,  bafe  georbnete 
9{egierungSüerl)öltniffe  in  granfreic^  nic^t  nur  für  bie  bort  beftel)enben  republifa* 
nif^en  @inrid)tungen ,  fonbern  auc^  für  ben  SBeltfrieben  eine  roitlfommene  35ürg» 
fcl)aft  barftellen. 

2>er  frühere  ^riegSminifter  @eneral  be  ©aüiffet  ^at  benn  auc^  ft(^erli(^  auS 
feinem  freunbfc^aftlicf)en  35erfe^re  mit  bem  beutfc^en  SJotfc^after  in  ^ariS  bie  Ueber« 
jeugung  geroonnen,  bafe  felbft  roeitget)enbe  ÜteorganifirungSpläne,  bie  ber  fran= 
3öfifct)en  ^rmee  ju  Statten  fommen  mufeten,  als  burct)au5  berect)tigt  anerfannt 
mürben.  5lnbererfeitS  Derl)e^lt  man  ftct)  in  ben  mafegebenben  .^reifen  Seutfcf)lanbS 
ebenfo  menig  mie  in  anberen  ßänbern  bie  @efa^r,  bie  fiel)  für  bie  internationalen  33e^ 
jie'^ungen  ^i^anfrcic^S  ergeben  mürbe,  menn  bie  nationaliftifcf)e  Strömung  unter  ben 
9lufpicien  ^^^aut  Seroulebe'S  2llIeS  mit  fic^  fortriffe. 

S)eS^alb  erfcf)eint  eS  ouc§  menig  Derftänblic^,  bafe  ein  früf)erer  .'th-iegSminifter, 
Äran^,  in  ber  S)eputirtenfammer  baS  äJer^alten  beS  ©enexaliffimuS  Sfumont  rec^t= 
fertigen  ju  muffen  glaubte,  rooburc^  er  ^n^ifi^enrufe  in  bem  Sinne  oeranlafete,  bafe 
er  ben  militärifc^en  StaatSftreic^  Dertf)eibige  unb  feine  SSorbilber  in  ben  fpanifct)en 


312  ©eutfd^e  ülunbfd)Qu. 

pronunciamientos  ju  jud^en  fc^eine.  5tu(^  ber  Gonfeit^jräl'ibent  äöalbecf-Ütouffeau 
Befd^ränfte  fid^,  tote  ber  ^riegSmintftei;  ©enexal  3Inbre,  nur- auf  wenige  2Borte, 
inbem  er  lebiglicC)  ba§  öon  bem  ^^eputirten  ©oujt)  beantragte  SJertrauenättotum 
annel^men  5U  fönnen  erttärte,  ba§  bann  mit  einer  ^)3te§r^eit  öon  307  gegen  258 
(Stimmen  genef)migt  mürbe.  "üidft  minber  tourbe  im  ©enate  ein  öon  ben 
9tationatiften  infcenirter  neuer  SJorfto^  gegen  bie  9tegierung  ^urürfgefd^Iagen. 

S;er  6onfeiI|)räfibent  3öa(becE'9touffeau  "^at  fid^  unjmeifel'^ait  feiner  f^mierigen 
3tufgaBe  Bi§t)er  in  öollem  ^Jlafee  gemacf)fen  geseigt.  ^m  .^intergrunbe  ber  gegen 
ba§  ^Jlinifterium  öereinten  Dppofition  mu§  man  immer  bie  treiBenben  .Hräfte 
jucfien,  bie  bem  6on|eilprä[ibenten  2öalbecf=0touneau  unb  bem  fociatiftijd^en  JpanbelS* 
minifter  'DJlittcranb  nict)t  ben  2:riump§  gönnen  mögen,  ha'^  2)iefe  Beruten  fein 
fönnten,  ben  ^atfer  öon  9iu§Ianb  in  '^>ari§  ju  em^jfangen,  menn  er  ju  bem  groß- 
artigen  Gulturrocrfe  ber  2Bcltau§fteIIung  narf)  ^^^ari§  fommen  foÜte.  ^n  S)eutf(^= 
lanb,  mo  ba§  ©eüngen  ber  ^^^arifer  Söeltaugfteüung  nciblofe  5Inerfennung  finbet, 
mürbe  ein  foId)er  Sefuc^  nur  mit  @enugtt)uung  aufgenommen  roerbcn.  Sie  'Jieu= 
S3ou[angiften  mürben  bann  in  finnfättiger  äöeife  Belehrt  werben ,,  roie  wenig  i!^r 
orbnungs-  unb  [taatöfcinblid^e»  33er^a(ten  ben  Stnfc^auungen  bes  iiaiferg  öon  3iuB' 
lanb  entf|)rid)t,  unb  bicfe  ben  'Jlationatiftcn  ert^eilte  Section  fönnte  nur  ben  Snter* 
effen  be5  SBeltfriebens  bienen. 

2öäl^rcnb  fo  bas  'OJlinifteriumSJÖalberf^Kouffeau^'ilDtilleranb  allen  Barlamentarifdt)en 
©türmen  3U  wiberfte!§en  öermo(^te,  t)at  ha^  öom  ©eneral  ^-Pellouj  geleitete 
ita(ienif(i)B  (£aBinet  tro^  ber  Bei  ben  allgemeinen  äöal^ten  crjielten  förfotge  fid^ 
genötf)igt  gefeiten,  feine  (Jntlaffung  ju  nehmen,  ^n  l^öc^ft  mcrfwürbiger  SiBeife 
foüte  ber  (ionfeilpräfibcnt  über  ben  ^auptfäd£)(icf)en  Stein  be§  '3tnftofeeg,  bie  tro^ 
ber  OBftruction  ber  üu^erftcn  li^infen  Befd)Ioffene  neue  ©efc^äftsorbnung,  ftraud^ctn 
unb  falten.  S)a  bie  Oppofition  feinen  ^weifet  barübcr  oBwattcn  üeB,  bafe  fie  mit 
öerftärften  Tratten  bie  @efd)äftöorbnung  befampien  würbe,  untcrt)anbelte  ber  öon 
ber  neuen  Seputirtenfammer  gewät)lte  5präfibent  ©allo  mit  ben  gü^i-'ei'u  ber 
äußerften  Ii^infen,  um  einen  ^tusgleic^  l^erBei^ufü^ren.  lUan  wirb  aud}  faum  Bei  ber 
5lnnaf)me  fet)(gel)en,  bafi  (General  ^eUour  mit  biefen  2}er§anbtungen  einöerftanben 
war,  jumal  er  fid§  nidE)t  öerf)ef)(en  tonnte,  ba§  anberenfallS  faum  auf  eine  @r» 
lebigung  ber  bringenbften  parlamentarifd^en  3lrBeiten ,  inSBefonbcre  eine§  pro= 
öiforifi^en  Staatätjaug^altes,  ju  redjncn  wäre,  ^^(us  bem  Sd)oße  ber  Ütegierung 
ert)oB  fid)  nun  3Biberfprud)  gegen  bie  3}er!§anb(ungen  mit  ber  auBerften  hinten; 
namentüd)  war  cö  ber  'JJtinifter  bes  3tuöwärttgen,  2)i5conti=S3enofta,  ber  fein  confer« 
öatioes  (Sewiffen  Befc^wert  rü'^Ite.  S;a  einige  anberc  '*]]htglicber  be§  6aBinet§  bie^ 
felBen  (Sinwcnbungen  ert)oBen,  BtieB  bem  ^3iinifterprdfibenten  ©enerat  ^^eHour  nidf)t§ 
3lnbcre§  üBrig,  aii  bie  ßntlaffung  be§  6aBinet§  ein^ureii^en. 

3wei  äöege  Boten  fic^  bar,  um  eine  Söfung  ber  parlamentarifdt)en  Sd^wierig^^ 
feiten  ^erBei3ufüt)ren.  (Sntweber  mu^te  ein  entf(^loffener  '.^^olitifer,  wie  Gri^pi  ober 
Sonnino,  an  bie  Spi^e  ber  9tegierung  treten  unb,  geftü^t  auf  bie  neue  ®efc^äft5= 
orbnung  ber  Seputirtenfammer,  bie  DBftruction  mit  aUer  @ntfd)iebenl§eit  Befämpfen, 
ober  biefer  ^ampf  mußte  aufgegeben  werben.  6ri§pi,  ber  tro^  feine§  Ijotien  2llter§ 
fid)  bie  öolle  geiftige  i^rifd)e  Bewahrt,  Würbe  aud^  öom  Könige  wäf)renb  ber  jüngften 
ilrifi§  ju  ::}tatt)e  gebogen,  bie  '»JieuBitbung  be§  ßaBinetö  bann  aber  bod)  bem  Senat§= 
präfibenten  Saracco  übertragen,  gleid)fam  als  oB  bie  2öal^I  äwifd^en  biefen  Beiben 
ad^täigjätirigen  ^4>olitife^n  au§fcf)lieBli(^  gefc^wanft  I)ätte.  2Bät)renb  ßrispi,  ber 
©iciüaner,  nod^  bie  ^eucrgtutl^  bes  iltongiBeHo,  bes  ^eimat^ftd^en  5tetna'g  in 
feinen  Bibern  ju  öerfpüren  fc^eint ,  get)ört  Saracco  burd^  feine  .g)erfunft  bem 
fütteren  5lorben  i^taliene  an,  unb  fo  fiel  bie  @ntfd)eibung  in  bem  Sinne,  bafe  bie 
©treitart  BegraBen  Werben  foüe.  5Dem  früt)eren  Senatöpräfibenten  gelang  eö  auc^ 
fel^r  rafc^,  ein  ^iJlinifterium  ju  Bitben,  in  bem  nid^t  Bloft  ber  erfte  Unter!^änbler 
mit  ber  äuBerften  Sinfen,  ©atto,  fonbern  aud^  ber  frühere  53tinifter  beö  3lu§wärtigen, 
S5i§conti'35enofta,  in  berfelBen  Stettung  feinen  ^^la^  fanb. 


^Düüfcfie  3iunbfc^au.  313 

3ltg  ein  \ä)mex  ju  Iöfenbc§  ülät^iet  mu^te  bas  35eiBlei6en  biefel  Staatsmannes 
in  ber  neuen  ^Regierung  erjc^einen,  nac^bem  et  es  inebefonbere  gemeien ,  ber  ben 
General  ^4>ettour  gebrängt  t)atte,  ber  äuBerften  2in!en  feine  n)citget)cnben  (Singe[tänb= 
ntffe  ju  macfien.  ^n  ber  italienijd)en  treffe  ift  bann  ber  grontroectijet  3}i§conti= 
SSenofta's  burc^  9tü(ffi(i)ten  auf  bie  äuBere  '^otitif  erflärt  werben,  ba  bie  ernfte  @e* 
ftaltung  ber  3Ser§ältni|je  in  G^ina  eine  6en)ät)rte  Äraft  er^eifc^te.  %n  mannig^ 
tattigen  ©rfa^rungen  iet)lt  e§  bem  italienischen  ^JJUnifter  beö  "iKußraärtigen  aUerbings 
nic^t,  ber  bereits  ber  donforteria  angef)örte  unb  im  ^}3hnifterium  ber  Üiec^ten  unb 
ber  hinten  tf)ätig  toax.  ilnx  mu^te  e§  2}erniunberung  erregen ,  ha}i  er  nad§  ben 
legten  Vorgängen  bas  Dpier  feiner  Ueber^eugung  brachte.  3tuct)  fe^lt  e§  nic^t  an 
BeruTenen  (Stimmen,  bie  |ic^  in  bem  Sinne  öernel^men  lafjen,  baB  es  auf  bie  2auer 
jdiroer  faEen  merbe ,  bie  ^Inlprüc^e  ber  äuBerften  Jjinfen  ju  befriebigen ,  na(^bem 
bieje  in  fo  finnmlliger  SBeife  ficf)  Dergemiffert  l^at,  roie  es  nur  eines  rüiffic^töiofen 
S5orge^en§  ber  Minorität  bebarf ,  um  bie  ^33te^r§eit  unb  bie  9tegierung  felbft  jum 
3urücfroeict)en  ju  bringen. 

S)er  Seputirte  35illa  würbe  geroiffermaßen  at§  3>ertrauen§mann  ber  äufeerften 
Sinfen  jum  Äammerpräfibenten  gen)üt)lt  unb  bie  „neue"  ©ejc^äftäorbnung,  bie 
unter  ben  Sluipicien  bes  (Mencrats  ^^^ettour  beicfjloffen  mar,  burc^  eine  „neuefte" 
erfe^t,  burd)  bie  e§  Saracco  üergönnt  jein  foUte,  ein  befc^auüct)ereö  Safein  ju 
führen,  at§  feinem  mititärif(^en  35orgängcr  befc^ieben  toar.  5tllerbing§  roirb  bie 
„normale"  ©rtebigung  ber  partamentarif(^en  3Irbeit,  ju  roetd^er  ber  Gonfeitpräfibent 
in  feiner  ©rftärung  Dom  27.  3iuni  bie  2)eputirten  aufforDerte,  allem  '^nfc^eine  nac^ 
nur  fo  lange  gefc^et)en,  wie  bie  äußerfte  fiinfe  feinen  ©runb  jur  ^Sefc^roerbe  ju 
Jjaben  gtaubt.  hierin  liegt  aud)  bie  ©efa^r  für  ben  itatienif(^en  '^ar(amentari§mu§, 
na(f)bem  bie  Gbftruction  ber  äußerften  Öinfen  auf  ber  ganjen  Sinie  gefiegt  ^at. 

^n  Spanien  ^t  ber  conferüatiöe  ^Jhnifterprdfibent  Silöeta  bie  Dppofition 
bisl^er  beffer  ju  bemeiftern  tiermoct)t.  SBot)[  bebeutet  ber  in  biefen  2;agen  üolljogene 
tRürftritt  be§  ginanaminifters  SJillaüerbe  einen  großen  3}ertuft  für  bie  Otegierung, 
ba  e§  f(f)roer  fallen  wirb ,  eine  fo  ausgezeichnete  Äraft  ju  erfe^en.  Sitöela  ^t 
jebodt)  feine  l)oi)e  ftaatsmännifc^e  '-Begabung  burc^  ben  erfolgreichen  Äampf  be^ 
toiefen,  ben  er  gegen  bie  fogenannte  Union  uacional  gefüf)rt  ^at.  Unter  bem  S^or* 
Wanbe,  eine  wefenttic^e  Umgeftattung  beS  Staatshaushalts  anjuftreben,  üerfünbete 
biefe  feltfame  „nationale  33ereinigung"  bie  Steuerüerweigerung  als  bas  ^llll^eilmittel 
für  fämmtlic^e  Schüben  ber  äJerwaltung.  Sic^erlicf)  bebarf  Spanien  nac^  ben 
fct)weren  Scfiicffatsfc^lagen,  oon  benen  eS  betroffen  worben  ift,  umfaffenber  Üteformen, 
aber  biefe  laffen  fiel)  nic^t  improüifiren.  3luBerl)alb  ber  ©renaen  Spaniens  läfet 
man  fic^  wof)l  burc^  ben  Apinweis  irrefüf)ren,  baB  ^^^  ^Bewegung  ber  Union  nacional 
Pon  ben  -öanbelSfammern  beS  SanbeS  ausgegangen  fei.  3n  SBirflic^feit  bejwecft 
ber  Seiter  ber  33ewegung ,  ^^^araifo,  öor  Willem  einen  potitifc^en  Umfct)Wung,  unb 
Wenn  ber  politifc^e  6t)aratter  biefer  Bereinigung  auSbrücflid^  beftritten  wirb,  fo 
gef(f)iet)t  es  lebiglicf),  um  alle  unaufrieDenen  (Elemente  lieranjuaie^en,  fo  baB  neben 
ben  9iepubUfanern  and)  Garliften  mitwirfen  fönnen.  Ser  Ö'onfeilpräfibent  Silüela 
^t  nun  in  ber  .ipauptftabt  felbft  gegenüber  ber  auf  eine  Steuerüerweigerung  ah* 
^ielenben  33ewegung  bie  conftitutionetten  (Sarantien  aufget)oben,  fo  baB  inSbefonbere 
bie  treffe  öiel  prürf^attenber  geworben  ift.  3imtnerf)in  ift  ein  fotc^er  3uftanb  auf 
bie  S)auer  nict)t  :^altbar.  S)aS  9Jtinifterium  Silöela  wirb  bal)er  auc^  im  eigenen 
^ntereffe  :§anbeln,  wenn  eS  fo  balb  wie  möglich  georbnete  Jöerl)ältniffe  wieber 
^erfteUt. 


£iteratlfd)e  Hunbrdiaiu 


®raf  C^uIcttBurg'^  ©riefe  au§  rftafien. 

[9lac^brutl  unterjagt.] 

Dftaficn  1860  —  1862.  ^n  iBtiefcn  bee  föntgtid)  pteuBifc^en  ©efanbtcn  ©raf  %xi^  äu 
ßulenburg,  betraut  mit  au^erorbenttidjer  ^JUffion  nacb  ß^ina,  ^apan  unb  Siom. 
herausgegeben  öon  ©raf  5P^tüpp  3U  @ulenl)urg  =  ^ertef elb,  fatjertic^  beutfc^er 
SBoticf)ofter.     ^Berlin,  aiJittter  &  Bot)n,     1900. 

2)ic  Oorliegenbcn,  öon  ©rai  i^ri^  3U  ßuIenBurg  an  jeine  SSertoanbten  gerichteten 
SSriefe  tuaren  utfprüngücf)  nici)t  jür  bie  Deffentüc^feit  beftimrnt.  @tft  fein  5tef[e,  ®raf 
5p^ilipp  ,  nunme:^r  g-ürft  ju  (Sulenbnrg  -  Jpcrteielb,  fjüt  fie,  mit  einem  erläuternben, 
toarm  em^ifunbenen  SJortoort  tierfel^en,  in  jd^öner  9lu§ftattung  f)erau§gege6en  unb 
bamit  nic^t  nur  eine  ^;^^flicf)t  ber  ^^ietät  gegen  bcn  unDert^eirat^et  gebliebenen 
D^eim  erfüllt,  ber  ben  ^inbern  jeineö  23rubcrg  mit  ma^rl)aft  Däterlictjer  Siebe  ju* 
gettian  mar.  (5r  ^at  aucf)  bie  beutfc^e  Siteratur  um  eine  ßorrefponbcnj  bereichert, 
bie,  nac^  gorm  unb  ^nt)alt  gleich  mert^öoü  unb  anregenb,  bem  3lnbenfen  eine^ 
eblen,  liebenSroürbigcn  unb  überlegenen  ^Jtenfc^en  ba«  moblöerbiente  2;enfma(  mei^t, 
3ll§  Äampigenon'e  ^iemarrf'ö  unb  College  beweiben  an  ber  ©pi^e  be§  ^^Jlinifteriums 
beg  Innern  (1862 — 1878),  gehört  ©raf  isxi^  ^u  Gulenburg'e  äßirfen  ber  preu^ifc^en 
@eict)ic^te  an.  Sie  iReiuItate  feiner  5}Uffion  öon  186U— 1862  finb  tängft  in  bem 
im  3(uftrag  ber  prcu§ifcf)en  ©taatiregierung  üeröffentlic^ten  Söerf  „Sie  preu§ifd)e 
ßrpebition  nacf)  Dftafien"  (Berlin  1864,  bei  9t.  ö.  Setfer)  in  officieller  lyoxm  m'iU 
gctl^eilt  tüorben.  Siefe  amtU(^c  SarfteEung  beeinträchtigt  ha^  i^ntereffe  ber  in  Sage* 
buc^form  get)altenen  33riefe  in  feiner  Söeife. 

^t)r  93erfaffer,  am  29.  ^uni  1815  ju  .Königsberg  geboren  unb  1835  in  ben 
«Staatebienft  getreten,  mar  fünfunbüieräig  ^ai)xe  alt,  als  i^n  bas  3}ertrauen  feinet 
fönigli(i)en  ^errn  an  bie  Spi^c  ber  nac^  ben  afiatifctjen  ©eraäffern  beftimmtcn  @j* 
pebition  ftettte.  ©eine  ©efunb^cit  fcf)eint  ni(i)t  befonbere  fräftig  gemefen  ju  fein ; 
jcbenfatts  ftellten  fie  bie  Seefranfl)eit  unb  ber  beftänbige,  fc^roffe  Söei^fel  be§ 
.«limas  auf  eine  ^arte  '^?robe,  unb  nai^  einem  '-i^rier  öom  5.  Februar  1861,  an 
33orb  ber  „3lrcona",  smifc^en  ^apan  unb  6f)ina  gefc^rieben,  ^u  fd^lie^en,  ftrebte 
fein  (Sinn  überl)aupt  nic^t  in  bie  J^txm.  „SGßäre  ic^  jung,"  f^reibt  er,  „fo 
tonnten  mi($  biefe  (Erfahrungen  unb  5lnftrengungen  fräftigen  unb  reifen,  ^d^  mürbe 
bann  in  ber  eigent^ümlic^en  Scf)icfung,  ba§  gerabe  mir  eine  fo  fi^mierige  unb  be= 
fc^toerlict)e  5[Riffion  zugefallen  ift,  einen  9Binf  fe^^en,  baB  bie  33orfel)ung  etmag  mit 
mir  öor  ^at,  unb  biefer  (Blaube  mürbe  mic^  ermutbigen  unb  fpornen.  9lber  je^t 
fann  id)  feine  anbcre  2lnfct)ouung  fon  meiner  ganjen  £'age  geminnen  al§  bie,  bafe 
©Ott  fie  mir  gefcf)iift  tjat,  um  unmittelbar  unb  grünblict)  auf  mid)  unb  meinen 
Seelen^uftanb  ju  mirfen.    ^atirjefinte  '^atte  id),  au§  eigener  35erfc^ulbung,  in  auf* 


l^ttetartjdje  3fJunbfc^au.  315 

TeiBcnber  Unruhe,  unter  ben  icfjtoierigftcn  -^^riüatüer^äÜniifen ,  öon  Unbanfbaifeit 
unb  roa^rem  '']Jtt§gejcf)icf  fjeimgeiud)!,  immer  mit  ber  a(e  ^^e^punft  meiner  SBünjc^e 
mir  öoric^mebenben  spoffnung  Eingebracht,  enbtic^  9tut)e  ju  finben,  unb  unter  9tu^c 
öerftanb  icf)  eine  möglic^ft  jorgenireie  !^age  in  ßurer  'JMfie.  ^c^  glaubte,  fo  oiet 
erfaf)ren,  burc^lebt  unb  gebulbet  ju  f)aben,  baB  mein  .perj  äiemlicf)  roeiß  geroajct)en 
unb  es  jür  ben  lieben  ©ott  an  ber  3cit  märe,  mic§  in  5eelenrul)e[tanb  ju  Der» 
fe^en.  (Statt  beffen  Derfe^t  er  mic^  nac^  Dftafien,  mact)t  micf)  pm  SBeltumfegler 
tüibcr  SBiüen  unb  läßt  mir  bie  SluSfic^t,  bereinft,  menn  ic^  nod)  einmal  nac^ 
.^auie  fommen  ioüte,  jum  ©e^eimen  Segationeratt)  ernannt  unb  unter  bem  ^tarnen 
bes  ..Sapttners"  öon  allen  öeuten  geflo[)en  ^u  werben,  roeil  fie  glauben  werben,  ha^ 
ic^  jie  mit  japanijc^en  @efcf)i(i)ten  unterhalten  toill  .  .  ." 

3(1§  biefe  Selbftbetrac{)tung  niebergeic^rieben    mürbe,   ^tte  @raf  ^n^  ßulen* 
bürg   bereits   mül)e'    unb    gemfjrüolie   3e^ten    beftanben.      3}Dn    ben    oier    i^m    in 
«Singapore   bereit  gel)altenen  Schiffen  mar  ein§,  ber  fleine  ©c^ooner  „grauenlob", 
tüä^renb  eines  furchtbaren  Drfang  fammt  feiner  braöen  SBemannung  auf  ber  \^ai)xt 
na^  ^ebbo   fpurlos  t)erfd)tt)unben.     ^n  ^apan,   too  bie  5Riffion  mef)r  als  einmal 
in  größter  2eben6gefaf)r  fcl)mebte,  fiel  ein  allgemein  beliebter  junger  '!)3tann,  ber  al§ 
2:olntetfc^  fungirte,    unter   ben   ©treic^en    iapanijd)er   ^Jtörber.     (Siner   ber   Unter* 
!l)änbler  be§  2oifun,  auf  Welchen  ®raf  (Julenburg  für  ben  erfolgreichen  "Jlbfc^luB  be§ 
.^anbelsüertrags  befonberS  gerechnet  ^atte,  ftarb  eine§  plö^lic^en  2obe§,  unter  bem 
begrünbeten  2}erbaci^t,   burd)  „.öarafiri"    unb  auf  allerf)öä)ften  33efeljl  felbft  ^anb 
an  ficf)  gelegt  ju  l)aben.     D^ne  jebe  'DJIöglicEfeit    äuBcrer  ^Jtac^tentfaltung ,   allein 
burc^  ©efc^icE,  Energie  unb  2obest)eracl)tung  üon  ©eiten  bes  ©efanbtcn  unb  feiner 
©efolgfc^aft  unb  mit  öülfe  ber  bur(^  fein  ißer^alten  il)m  günftig  geftimmten  biplo- 
matifd)en  Kollegen  gelang  e£  enblicl)  bem  ©rafen  (Sulenburg,   feinen  '^lamen  unter 
ben  erften  Apanbetsüertrag  jraifcf)en  ^;|3reuBen  unb  ;3apa'^   äu  fe^en.     g'ünf  'DJtonate, 
in  fc^meren  (Sorgen   unb  9(ufregungen   üerbrac^t,    lieBen   i§m   bennocl)   bie  geiftige 
f^rei^eit,  fic^  Diele  f^reunbe ,  auc^  unter  ben  ©ingeborenen,  ju  geminnen  unb  Öanb 
unb  Öeute    mit   marmer  Gmpfänglic^feit   für    lanbfc^aftücfie  (Sc^ön^eit    unb  nie  er= 
mübenber   Jlieilnaljme   für   bie   2icl)tfeiten    ber   menfcf)licEen   Üiatur   ju    beobacf)ten. 
(Srft  Slnfang  ^Jlärj  1861   erreichte   bie    öon  'Dkgafafi  an  SSorb  ber  „Slrcona"  noc^ 
e^ina  gelangte  ^IRiffion  il)r  nöc^fteö  ^i'^i,  S^ang^ai.     %m   im  Sanken   boc^  fe^r 
bcprimirenben  (Jinbrucf,  ben,  im  ©egenfa^  ju  ^apan,  Älima,  ^uftänbe,  ©egenben 
unb  33eOölferung  6f)ina's  unmittelbar  nacf)  ber  anglo-franäöfifcf)en  Örpebition  ^er* 
öorriefen,  milberten  bie  guten  perfönlid)eu  SBejic^ungen,  bie  ^mifc^en  ber  preuBifCl)en 
©efanbtfc^aft,  ben  gi'an^ofen  —  ^Jlontauban,  ©raf  üon  '^alifao  felbft  an  ber  (5pi^e  — 
unb  ben  (Snglänbern  beftanben.    2en  S>ertrag,  beffen  erfte  SSebingung  eine  ©leic^* 
ftellung  ^^reuBens  mit  ben  übrigen  ®roBmäd)ten  in  Se^ug  auf  bas  ©efanbtfc^aftg* 
rec^t  mar,  muBte  ®raf  (Sulenburg  fic^  fo  ^iemlic^  allein,  unter  enblofen  (Bcfimierig* 
feiten  erfämpfen,  morunter  biefe,  baB  e^ti  portugiefifcfjer  Slolmetfc^er  feine  ^nftructionen 
in  fraujöfifc^er  Sprache  entgegennalim  unb  fie  bann  ine  G^inefifc^e  übertrug,  obwohl  er 
beiber  Sprachen  nur  ^albroeg  mächtig  mar.    23ei  28 — 32  ^  öifee  mürben  biefe  Dier  bi§ 
fünf  (Stunben  langen  Gonferenjen    mit   ben  d)inefifcEen  Gommiffaren  nod)  mit  6r» 
frifc^ungen  Oon  fo  ämeifelliafter  3lrt  gemürjt,    baB  ber  ©efanbte,   ben  bie  31rt  ber 
Zubereitung  mit  ©rauen  erfüllte,  ben  ©enuB  berfelben  ju  feinen  ^ärteften  '»^(ufgaben 
rechnete,     (^r  fanb  noc^  öumor,  um  feine  iiage  ]u  befd^reiben:    „Smrcf)  bie  .pemb» 
drmet  tranfpirire  i^  fo,  baß  auf  beiben  ©teEen  be§  Jifc^es,  auf  toelc^en  icf)  beim 
(5cf)reiben  bie  3Irme  geftü^t  l)abe,  groBe  naffe  glecfen  finb.    "T^üd)  jeben  paar  (Säfeen, 
bie  icf)  gefc^rieben  l)abe,    muß  ic^  auffielen,   meil  ber  ^to^rftu^l  fo  l)eiB  geroorben 
ift,  ba§  ic^  mie  auf  J?o§len  fi^e.     2Benn  Sßaffer  eine  ^Ibe  Stunbe  ftel)t,  fo  ift  e§ 
laumarm,  fliegen  fe^tn  fic^  einem  jU  öunberten  auf  bie  5^afe  unb  bleiben  auf  ber* 
felben  fleben.     6e  ift  ein  ^uftanb ,  oon  bem  man  nicf)t  roeiB ,   ob   man   über  i^n 
meinen  ober  lachen  foli."     Saju  fcfjicfte  bas  ^inifterium  aus  23erlin  91euBerungen 
ber  Unäufriebenl)eit  barüber,  baß  bis  ba^in  nicf)t  mei)x  erreicht  morbcn  fei,  mäf)renb 


316  ©eutfdie  9lunbf(f)au. 

bic  meiften  Sperren  ber  ©efanbtfc^aft ,  mit  ß^isbeuteln  ai%  Siopi\<i}muä ,  ben  füma* 
tifc^en  3}eri)ältniffen  ju  erliegen  brof)ten ,  bie  burc^  |)efttlenäialijc§e  S)ünfte  öex* 
jc()limmert  lüurben. 

2;ro^  be§  in^lüifc^en  eingetretenen  S^obeS  be§  Äaifer§  Don  G^ina  tarn ,  nad) 
Diermonatürf)em  ^iujent^att  in  Sientfin,  auif)  ber  jraeite  i^ertrag  glücfCicJ)  3U  ©tanbe. 
S)ie  ©c^itberung  ber  läge,  bie  (Sraf  ©utenburg  waä)  getaner  ?lrbeit  in  5|5efing 
öerBrac^te,  geprt  ju  ben  '^eiterften  unb  anjiel^cnbften,  bie  er  gefd^rieben,  njenn  man 
fie  fretlid^  f)eute  tüo^I  mit  anberen  ©mpftnbungen  tefen  mag.  ©eine  freunbüd^e 
unb  roo^lrooHenbe  2Irt,  bie  ^JJlenfdien  ju  Beurtt)eiten,  beinä^rte  \\6)  aud^  ben  (J^inefen 
gegenüber,  bie  er  gutmüt^ig ,  "Reiter  unb  genügfam  nennt.  ^Jtagafaü  erfc^ien  if)m, 
auf  ber  Ülücffa^rt  mieber  bejucfit,  mie  ein  irbifc^e§  'ipii^obieS;  bie  ßuropöer,  mit 
tDeI(^en  er  bienftlic^  unb  ^erjöntid)  üerfe^rte,  (ie^en  nur  angene'f)me  Erinnerungen 
bei  it)m  äurürf.     5)a§ielbe  mar  in  .^ongfong  unb  Danton  ber  fyall. 

ätn  ©iam,  ju  33angfof,  fa't)  er  ben  Orient  nod^  in  urfprüngtic^er  ©eftalt.  S)ie 
fyrauen  bes  .Sperrfeuers,  ber  i^n  narf)  ber  !!3anbung  em|)fing,  trocken  betelfauenb  auf 
allen  Spieren  in  ba§  ^lubienä^iiumer.  S)er  etfte  unb  Dornef)mfte  Äönig  öon  ©iam 
l^attc  brcijel)n  'Oiamen ,  trug  bie  6§rcnIegion  unb  einen  ^Vntafie*Orben,  '^atte 
nacfte  ^eine  unb  400  f^rauen,  öon  benen  393  am  Seben  maren.  ©raf  ©ulenburg 
lobt  feine  öerftänbige  Unterrebung,  feine  reijenben  .^inber,  46  an  ber  ^a^l,  unb 
feine  golbenen  ©efäfe  unb  ©emänber,  bie  itjm  ba§  'ülnfetjen  eine§  feiner  ®ö|en=' 
bilber  gaben.  S^ie  ©itten  waren  ein  ©emifc^  öon  orientalifd)en  @emöf)nungen  unb 
euro^äifd)em  2)rill,  fo  ba^  felbft  2lffen  militärifrf)  marfc^irten  unb  falutirten.  S)ie 
25eäiel)ungen  jmifdien  ber  ^iffion  unb  bem  ^0]  maren  bie  beften ;  man  taufc^te 
@efd)enfe  unb  nad)  ber  üblichen ,  biefei  5]^al  auf  jmei  ^Jlonate  befi^ränften  gnft 
auci^  ben  brüten  unb  legten  |)anbelet)ertrag.  S)ie  ©diilberung  be§  S3anbe§  unb 
feiner  53emo^ner  fc^lie^t  bie  33riefe  au§  Dftafien. 

JBon  ben  bamaligen  ^Begleitern  be§  ©rafen  gri^  ju  ©ulenburg  finb  bie  .Sperren 
bon  ßuciu§,  9tid)tl)ofen ,  33ranbt,  ^larteuö,  Sluguft  an  ßulenburg,  Sitte  ju  l)o^en 
äßürben  unb  @^ren  gelangt,  nod)  am  Seben.  @r  felbft,  nadt)  glüctlic^er  Apeimfet)r 
3um  ^Jlinifter  be§  Innern  ernannt,  f)alf  bie  gro^e  ^t\i  öorbereiten,  burfte  fid^  be§ 
Erfolge»  feiner  i?ämbfe  unb  ber  beutfct)en  ©iege  al§  6iner,  ber  unerfdliroden  mit* 
gerodeten  t)atte,  freuen  unb  fi^ieb  am  2.  ^uni  1881,  pflid)ttreu,  ebel  unb  mal)rf)aft 
menfd^cnfreunblic^,  mie  er  gelebt,  Don  ber  ^ü^ne  biefer  3Belt,  ber  er  um  fo  mirf* 
famer  gebient,  meil  er  fein  Jperj  pt)er  geftettt  l)atte  alö  fie. 

2.  33. 


ßitetartfdie  ^iDtijen. 


317 


ßi.  «mcnfrfjcn  vm'b  gaöcrfc.   effauö.  «on 

©eorq    33ranbe^.     Jyranffurt,    8iteravifcf)e 
3tnftalt  9iütten  &  SoeniHg.     1900. 

3um  britteu  SJale  im  furjen  3ettabfcf)nitt 
ron  fieben  ^a^reii  übergibt  ®eorg  58ranbe§ 
feine  6ffat)S  ber  Deffentlid)feit,  biefes  Mal  mit 
Gigänjungen  in  Se5ug  auf  '^oio.,  ©trinbberg, 
(Subermanit,  Sauptmann,  roä^renb  bie  ©tubte 
über  Jolftüi  mit  bem  Srama  uon  1887, 
„5Jfac^t  ber  ^-infternife",  abfdjiiefet.  (?g 
roäre  müfeig,  bie  ©pannioeite,  ben  3ieid^tf)um 
an  65eficf)tepunften  unb  bie  feine  2(nempfin= 
bungsgabe  einer  Äritif  511  loben,  roelcbe  bie 
eiiropiiifd^e  Siteratur  überfc^aut  unb  bie  be^ 
9corbens  entbecft  f)at.  Uebereinftimmung  mit 
einzelnen  Äunfturt^eilen  roirb  je  nacf)  bem 
(Btanbpunft  be§  fubjectiüen  ©efd^macfö  gegeben 
ober  Derroeigert  raerben.  So  beifpiel^raeife, 
rcenn  ®eorg  33ranbe5  „2)ie  SEeber"  als  bas 
ergreifenbfte  Srama  ber  neueren  beutfd;en 
Siteratur  bejeicftnet  unb  boc^  ^ugteicf)  fagt: 
„2Ba§  man  bei  öiupt'"«»"  »ermifet,  bao  finb 
^been."  Cber  menn  er  „5ut)rmann  ,^enfd)e(", 
„bie  befc^eibenfte  ber  2(rbeiten  be^  2)ic^terg, 
foroobi  im  2Wgemeinen  al§  Äunftioerf  rote 
befonber§  afo  (Sc^aufpiel  untabe[f}aft"  nennt. 
SBas  am  entgegengeje^ten  (Snbe  ber  fünft(ert= 
fc^en  ^^robuctionsfcala,  in  längft  oergangenen 
unb  Dergeffenen  3^'^^'%  ft^ft  niit  ben  gleichen 
Sßorten  uon  fo  manchem  Stüd  nacf)  claffifc^em 
9iecept  gefagt  roorben  ift,  ^a^  5U  feiner  ©tunbe 
nid^t  roeniger  beflatfd)t  lourbe  als  gegenroärtig 
bie  fraufen  2(usgeburten  be^  mobernen  ^eali5= 
mus.  ©in  befcf)ränftere§  Sob,  roie  jeneä, 
rce[d)e'3  Subermann    einfüf^rt,    bünft   uns    be= 

ge^ren-oiBertfier.     „ Sieid^e  ^ö^igfeiten  ; 

93eobac^tungsgabe,    Srfinbung,    ed)tes    @efüf)l,  | 
SEi^,    öumor,    ein  geioiffes  ^rio,    baä  auf  ber  ! 
93u|ne  roo^Itf)ätig  roirft  unb  bie  3itft^auer  mit 
fid)    fortreifet."      Sie    Stubien    über   @ur)    be 
SUaupaffant,  S^oftojerosfi,  ßmile  3oIa,  bie  über 
„®a5  Jflier  im  93fenfd)en"   bfeiben  Stbelsbriefe  i 
ber  fo6mopolitifd)en  Äritif    jur   oergleic^enben 
©efdiid^te  ber  Literaturen,   bie  ©eorg  23ranbes 
fo  S^iefeä  üerbanft.  I 

y.    ^}tu$gett)ä^(te  @ebirf)tc.    %o\\  Subroig 
5ßfau.     (Stuttgart,    %  ®.   Cotta'fd^e  i8ud^= 
fianblung  9?ad)'foIger.     1898. 
iubroig  ^Mau  (1821— 1894)   roar   ein  un=  j 
bebingter     3(n^änger    unb     Parteigänger    ber ' 
beutfd)en,    rid)tiger    fübbeutfc^en    iNOlfspartei, 
roelc^e    bie    republifanifc^en    ©efinnungen    be§ 
Qa^res  1848,  trenn  auc^  oft  opportuniftifd^  »er= 
l^üEt,    for5upf(an3en  fud^t.     ©0   fann    eä   ntd^t 
Sßunber   nefjmen ,    'iio.^    bie   politifd^en    Steber  j 
biefer  9(u§roa()(   'üa^   unrerfätfc^te  ©üangelium 
be§    bemofratifc^en  Siabicaliemu'g   oerfünbigen.  ' 
2Beit  ab  oon   ben  politifc^en  (15ebid)ten    liegen  1 
bann  anbere,  bie  üon  @Iüd  uttb  Seib  ber  Siebe 
unb  Don  ben  kämpfen  be^  Sebenö  fjanbeln.  öier 
ertönt    ntanc^er  ed)te,    ^um    ^"^ersen   bringenbe 
Älang:     sBiefe^S     aber     loteberi^olt    auc^     a[t= ' 
befanntc    9Jfotiüe    in    fc^ablonenf)after   ©eftalt. 
2ll[en  ©ebidjten  aber  ift  eine  grofee  33oIIenbung  j 
ber  Jori"  eigen;    benn  ein  (gtilift    Don  feinem  i 
©efü^Ie    ift    ^fau    geroefen,    roie    er    auc^    ein 
SKann  uon  Gt^arafter  unb  Seibenfd)aft  roar  unb  | 


Don    tiefen,     finnigen    ©ebanfen.      SBenn    ein 

^armonifc^er  Giabrud  aus  bem  33üd)Iein  nic^t 

geiDonnen    rcirb,    fo  liegt  x^a^  baran,    Dafe   bie 

,  Seele    bei  Sidjters    felbft   oon   2"is^annonien, 

Don  3orn  unb  ÖroII   unb  ^Verbitterung  erfüllt 

:  geroefen   ift;   t)tn   pat^ologifc^en  3^3    geiniffer 

'  Äreife  unb  Sc^ic^ten  in  ber  5iüeiten  .'oälfte  beä 

19.  3af)rf)unbert§  fann  man  an  i^m  oortrefflic^ 

ftubiren. 

7.    ^Qtiib    ^tiebvt^   Strauß.     58on  Lic. 
theol.    Samuel    (vd.      Stuttgart,    3.    @. 
ßotta'fc^e  33ucf)t)anblung  9tad)foIger.     1899. 
2lus    uicr    in  granffurt  a.  9)?.   gehaltenen 
S3orträgen,   ju   benen    Dr.    35Jartin  ^ate,    ber 
I  Herausgeber  ber  „(£^riftlic^en  SBelt",    ttn  2ln= 
ftoß  gab,  ift  bem  2>erfaffer  ein  33u(^  erroad)fen, 
bas    feine  33iograpl}ie   uon  Strauß,    aber    eine 
2)arfteUung    unb     Hritif    feiner    Sebenäarbeit 
ent^ölt.    ^m  SVorbergrunbe  ftef)en  natürlich  bie 
beiben  „Seben  Sefu"  unb  „3)er  alte  unb  ber  neue 
©laube".    Gd  faßt  Strauß   alä  ben  ©rasmus 
I  be'3    19.  on^r^unbertS,    ben    .'öumaniften    unb 
2(eftf)etifer,    bem    baä    Serftänbnife    bei?    9ieli: 
giöfen  unb  beS  Socialen  uöllig  oerfagt  tft,  ber 
ben  Llnfterblic^feitsgtauben  bes  alternben  @oetf)e 
:  als  eine  Sc^toäc^e  befpöttelt,  für  bie  Stoffe  ber 
fleineren  Leute  nichts  ^at  als  bie   freie  ©nabe 
ber  33efitenben ,   ni3tt)igenfalls  alle  Sct)ärfe  ber 
Sieaction,  unb  ber  tro^bem,  burd)  einen  an  fid^ 
feltfamen    Sßiberfprud^ ,     ftc^    com    praftifd)eu 
Sfaterialismus  üöllig  frei  erf)ält,  fo  fel)r  er  bem 
tf)eoretifd)en    zugeneigt   ift.     ."öeute    ift  Strauß 
(ängft  burd)  3ittfd)l    unb   bie  Socialbemofratte 
abgetfjan,    aber    bie    2Uiffaffung    bes    Sebens, 
roeld^e  er  oertritt,    fann  nie   üöüig  au§fterben; 
fte    ift   minbeftenS    al'o  Unterftrömung   in    ben 
gebilbeten    ilreifen    immer    roieber    bemerfbar, 
unb  barum  uerlo^^nt    eö    fid^   aud^  ^eute  noc^, 
if)r  fd)arf  ins  @eftd)t  ju  fe^en.   5"  fel)r  Sieletn 
^at  (Sd  üon  S2a\x§>  aus  einen  ©tanbpunft,  ber 
i^m  eine  unbefangene  SBürbigung  bes  Strauß» 
fdjen  ©ebanfengangeg    erfc^roert:    in    2(nberetn 
fann  man  it)m  beipflichten.    2llle§  in  2tIIem  ift 
feine   Schrift    nic^t    bag    53uc^    über  Straufe, 
aber  eins  berjenigen  33ücf)er,    bie  burc^  ©eift 
unb  Sc^arffinn   ber  i^ritif   anjieljen.     SBie  ein 
„moberner  Jf)eoroge"  unb  ein  „focial"  gertcfiteter 
9JJann  über  Strauß  benft,  fann  man  auS  biefem 
SBerfe  fel)r  gut  entnefjmen. 
ßL   ^(etne  Sebenöbilbcr.   ©efc^ic^ten.  aVon 
Öermine  93illinger.     Stuttgart,  21.  33on5 
&  So.     1899. 
Äeinem   ^tiiaiitt   rourben    fo   piete   „©e= 
fd^td^ten"    erjä^lt   roie   bem   unfrigen,    fettere 
unb  traurige,  roaf)re  unb  erbic^tete,  abftoßenbe 
unb  ergreifenbe,    oerfü^renbe  unb  begeifternbe, 
einfacf)e  unb  Ijeroifc^e,   Vxz  nteiften  fc|neU  Der= 
geffen   unb   ebenfo  fd}nell  burc^  anbere  erfe^t; 
tnandie  unfterblid;    unb    nadiiuirfenb   roie  eine 
große  %\)at.     Sine  ©efc^ic^te,    bie  bes  „Dnfel 
%om" ,     l]at    mef)r    als     alle     2(bl)anblungen, 
SBüdjer  unb  ^i^itn  baju  beigetragen,  bie  leiten 
ber  Sflaoen    in    )izn  Sübftaaten    ber  amerifa* 
nifc^en  Union  3U  bred;en;  eine  anbere,  bie  ber 
„2:obten  Seelen'',   ^at  eine  ä()nlic^e  S3efreiung, 
bie  ber  Leibeigenen  bei  ruffifc^en  JReid)e§,  ü0t;= 
bereitet.      3)er    @eniu§    eineä    ©rjiifilerä    l^at 


318 


Scutjd^e  3tunbfd)au. 


®cf)0ttlanbö  SSei-gangenljeit  aufenuecft  iinb  ben 
größten  ber  beutfd}en  öiftorifer  für  fein  2Ber! 
begeiftert:  basfellie  une  für  Seopolb  uon  9ian!e 


jährigen  Ärteg  uor.  Sßie  man  ftef)t,  ift  bcr 
reiche  unb  intereffante  Stoff  mit  üiel  ^elefen= 
{)ett  in  bem  Suc^e  verarbeitet,  unb  aucf)  manche 


(Sir  3Balter  Scott  ftat  für  Sluguftin  J^ierrtj  uon  fonftroofjer  rcotilbefannte  ^erfönUd)feiten 
ber  2tutor  ber  „'33tärti)rer",  G^ateaubrianb,  j  erfc^einen  üielfad)  in  einem  neuen  8icf)te :  fo 
getf)an.  9JJit  einem  33anb  „(rrjäfjtungen"  [)at  i  gereid^t  es  bem  oiel  nerp^nten  unb  auc^  t)iel 
©eorge  ©liot  ha^  eng(ifcf)e  ^:)3ub(icum  für  bie  |  »erfannten  6ottfd^eb  ju  einer  gerciffen  25}ieber= 
ßrfenntniB  gewonnen,  öafe  ber  roeiblid^en  336=  i  einfe^ung  in  feine  (rf)re,  t)a^  er  1725  in  feiner 
gabung  ©benbürtigfeit  mit  bem  ©röfeten,  raas  ,3eitfcf)rift  „2)ie  oernünftigen  Jablerinnen"  bie 
männlicfteö  Sonnen  üermag,  erreid^bar  fei.  erftejYrauen^eitfcbrift begrünbete: bie^^ablerinnen 
Sas  3>oUenbetfte ,  roas  g-ranf reiche  fc^öne  Gallifte,  ^[)i)Uiö  unb  ^ris  »ertreten  if)n  fetbft, 
Literatur  bes  19.  ^a^r^unberte  gcfc^affen  [}at,  ber  fid)  bemül)te,  „ten  allgemeinen  ^egelftanb 
cerfdiliefeen  einige  33änbd)en  »on  6r3ä^Iungen,  ber  weiblichen  Silöung  ju  fieben",  unb  u.  21. 
beren  3]erfaffer  3:t)eop^ile  ©autier,  Jlaubert,  j  ein  banblid)eö '-öer^eic^nife  einer  „g-rauen^immers 
S>tUiere  be  I'^fle^Stbam  unb  93kupaffant  finb.  bibliot^ef"  nuffteUte.  i>anftein  fd^reibt  flar  unb 
Siefe  33eifpiele  einer  nic^t  in  übertreffenben .  anregenb:  ein5elne  2(uebrüde,  roie  „allgemeine 
ilunft  Ijaben  loeber  bie  3J?affen^aftigfeit  ber  |  3]erfommenbeiten"  ,  „@eiftreic^erei"  fönnten 
^srobuction  auf  ber  einen  nod)  bie  Unerfättlid)=  i  anbers  gennililt  fein. 


!eit  be^  S3eDürfniffe6  auf  ber  anberen  Seite 
üerringert.  Sßer  ben  fdbroellenben  Strom  ber 
erjä^Ienben  Sichtung  ber  Öegenraart  Dorüber 
eilen  fie^t,  barf  nid^t  me^r  boffen,  im  mit= 
flut^enben  Sanbe  alle  etwa  üerborgenen  @olb= 
!örner   ju  jäljlen.    @r  muß  fid)  auf  fein  ©lücf 


ß)..  (sWbanUn  übet  ^Meünion.  33on®eorge 
^sol)n  3iomaneö.  Slutorifirte  Heberfe^ung 
nad)  ber  7.  3Iuflage  bes  englifc^en  Originals 
DonDr.  pliil.  g.Sennert.  ©öttingon,  i'anben^ 
l^oef  &  9?upred)t.  1899. 
3^ie    2(ufieid}nungen    bes    Ijeroorragenben 


bas  l^eißt  niol)l  me^r  ober  weniger  auf  ben '  Siologcn  unb  gelehrten  ÜJaturforfdjer'S  &.  S 
3ufall  nerlaffen ,  unb  ber  2;f)atfad)e  9ied)nung  ,  Ütomaneä ,  bie  »on  5reunbe§[)anb  nad)  feinem 
tragen,  bafe  ber  ftets  fic^  erweiternbe  Seiertreis  |  1894  erfolgten  Sobe  ber  Deffentlid^feit  über= 
einen  33ebarf  beanfprud)t,  ber,  wenn  aud}  nicftt  geben  würben,  waren  nom  3>erfaffer  für  ein 
mit  2luserlefenem  ,  fo  boc^  mit  oielem  ©uten  %eü  über  bie  G)runbfragen  ber  Sieligion  be= 
geöedt  wirb.  Seit  jwansig  ^a^ren  gehört  bie  ftimmt.  C^ne  ben  35ergiei(^  5U  weit  fübven 
iüerfafferin  ber  in  zweiter  3luflage  oorliegenben    ju    wollen ,    erinnert    bie    ©ntwidlung    biefeö 


@efd)id)ten,  „kleine  Sebenobilber",  ju  ben  be= 
liebten  unb  mit  9ied)t  beoorjugtenSriäblerinnen. 
2ßarm,  innig,  nad)  g'i'nue'ti't'cbt  5uweilen  etwa§ 
fentimental,  meifteno  aber  mit  echter,  Der= 
fiänbuifeuoller  2^beilna^me  für  bie  Sd)idfale 
ber  kleinen  unb  2(rnien,  fd)ilbert  fie,  \va^  fie 
erlebt  ober  bem  2eben  nacbgebic^tet  i)at,  in 
guter  '^rofa,  oft  mit  .'om^or,  immer  in  ber 
2lbfid^t,  eble  unb  tröftenbe  ©inbrücfe  ^u  roedfen. 
y.    ^ie  grauen  in   bcr   ©efrfjidjte  bcö 


@eifte§  üom  Unglauben  jum  ©laubeit  an  bas 
J^-ür  unb  Süiber  ber  metaplit)fifd)en  Unter= 
fud)ungen  in  'o^n  „rensees"  von  intscal,  bie 
in  ber  fyorm,  in  weld)er  fie  auf  bie  ^Jiad)welt 
gelangten,  gleichfalls  ot)ne  Unterfdjeibung  bie 
iSinwcinbe  "be^  Sfeptiters  unb  bie  6ewife= 
beit  einer  Seele,  bie  in  ©Ott  3u"erf'C^t  unb 
i^-rieben  gefunben  l)at,  jum  2lu5brud  bringen. 
Seibe  un'collenbet  unb  5U  feinem  arc^iteftonifcf) 
abgefd)loffenen    23au    gefügt,    überlaffen    biefe 


beutfdjctt    @ctftc<^(cbcnd    &cö  18.   unb  j  33rud)ftüde  bem  Sefer  bie  Sorge,  fie  geiftig  ju 


19.  3fll)röunbcrtö.    33on  Dr.  2t b albert 

uon  i^anftein.  1.  ieipsig,  A-reunb  &  SBittiq. 

1899." 

2)a#  Dorliegenbe  SBerf,  bas  auf  nier  iBänbe 

angelegt  ift,  beginnt  mit  ber  Schrift  beö  (Sr^= 

bifdjofs  5<?uelon  „Sur  reducation  des  fiUes", 

worin  er  im  ^\ai)Vi  1689  bteJD?einung  befämpft 

bat,  al^    ob  man  nur  bie  Änaben,   nicbt  aucb 

bie  9}iäbcben   mit  Sorgfalt  erjieben  muffe,   be-- 

trac^tet  bann  bie  »on  ber  g-rau  Don  2Raintcnon 

gefttftete    9.liäbcf)enfc^ule    üon     St.    Gr)r     unb 

entwidelt  weiter,  wie  2(uguft  ^ermann  gTiude 


einem    einl)eitlicf)en     ©an^en     ^u     conttrutren. 
©.    S.   Siomaneö    fpract)    feine    früheren    2{n= 
fcbauungen  in   ben  Söerfen  „©eift,   Bewegung 
unb  9J(onismus",  „T'arwin  unb  nacb  3)arwin", 
„Prüfung    ber  2Beisman'fd)en   i^ebre"   unb  in 
einjelnen  2lbl)anblungen  aus,    beren  Äenntnife 
3ur  Seurtbeilung  ber  unter  fteter  Siejugnabme 
auf    Sarwin,    ÖuElei),    ijerbert    Spencer    ge= 
fc^riebenen  „©ebanfen"  als  unerläfelicb  üorau5= 
gefetU  ift.     ^Jäljer  ausgefübrt  ift  nur  ber  2lb= 
fd)nitt,  ber  ben  „ßinfluB  ber  5(aturwiffenfcf)aft 
auf    bie  Sieligion"    bef)anbelt.     2lpl)oriftifcb  ge= 
1698  genelon's  Sd)rift  ins  Seutfd^e  üb"erfe^te    ijalten  ftnb  bie  91oti3en  3U  einem  2Berfe  „lieber 
unb  beffen  ©ebanfen   —  man   fönnte  eben  fo    bie  unbefangene  Prüfung  ber  9ieli(iion",  beffen 
gut  fagen:  Sutber's  ©ebanfen  Domo"bre  1524—    SSoUenbung,'  wie   gefagt,    ber    früt)e   Job    bes 
in  bie  3Birflid)feit  einführte,  be'-)m.  bie  «on  ber    33erfaffer§'  uerbinberte.     Sowobl  ber   englifd^e 
g-ranjöfin  i'ouife  ßbarbonnet  erricf)tete  9Jiäbc^en=    Herausgeber  als  ber  beutfcbe  lleberfel3er  baben 
fct)ule    mit    feinen    2lnftalten    Bereinigte,      ^n  :  i^r  Sefte§  getl)an,  bem  35erftänbnife  burd)  2(n= 
einer  Sieibe  »on  Gapiteln  fübrt  unö  bann  öan=    merfungenju  5>ülfe    3u   fommen.     2lllein   bej 
ftein    titn   Äampf    be§    jungen    ©ottfd^eb    für  1  einzig    autorifirte  2Uislcger    »on   SJomanes    ift 
g-rauenbilbung,    ©enoffinnen   ©ottfcbeb'g,  ben    er  feibft.     3ll5  3:enfer  bewäbrte  er  bie__ber»or= 
Äampf    ber    grauen    um    ben   Soctorbut,    bie   ragenbe    (rigentbümlid)feit    feiner    Diaffe    »or 
jungen  Siebter  unb  bie  SBeiblicbfeit,  bog  fa^renbe   2lÜein  barin,  i>a^  bie  flare  (i-rfenntnife  »on  ber 
5ßolf    ber   Sübne,    bie  Stillen  im  Sanbe,    bie   geiftigen  ^lotbwenbigfeit  bes  ©laubens,  »on  ber 
§öfe   ber  geiftreicben  gürftinnen,   ben  Sieben»   33ered)tigung    unb   bem   3Bertb   ber    religiöfen 


ßiterarifc^e  ^totijen. 


319 


?lnf(^auungen  bei  il)m  niemals,  auö)  jur  3eit 
nic^t  oerbunfelt  erfc^etnt,  roo  feine  roiffen: 
fc^aftlic^e  Uet>er5eugung  ha^  (Ef)riftentf)um  ab-- 
le^nte.  2Ber  ben  ^ffiunfc^  empftnben  follte,  fic^ 
mit  biefem  eblen  f^eift  näf)er  w  befaffen,  bem 
fei  t)a5  biograp^ifc^e  2)enfmal  „Life  and 
Letters  of  J.  Romanes"  empfo[)[en,  bas  bie 
Sßittroe  feinem  2tnbenfen  1896  gemeibt  bat. 
y.  ^'itglanb,  feine  ©cfcijif^te,  QJctfoffung 

«nb  ftaatltc^en  6intid)tMnge«.    3Son  Di-. 

©.  SBenbt,  -^Jrofeffor  an  ber  Cberrealfc^ule 

in    öamburg.      3™^'*^     i)(uflage.      ieipiig, 

D.  !R.  iRei'Honb.  1898. 
2)aä  corliegenbe  2Berf  ^at  feine  53rau(^= 
barfett_  bereite  t^atfäc^licb  beroiefen,  infofern 
bie__erfte  ^(uflage  in  ein  paar  S^^ren  oer= 
griffen  roar.  Ge  gibt  in  ber  %f)at  allen 
2)enen,  roelc^e  fid)  für  ba'?  politifd^e  Gnglanb 
intereffiren,  bae  Diötbige  in  5uuerläffiger  Sßeife 
an  bie  £»anb.  3""ö^ft  erbalten  irir  einen 
SlbriB  ber  englifc^en  @efc^icf)te  (^rlanb  unb 
Sd^ottlanb  einbegriffen),  bann  folgt  ein  etroa 
30  (Seiten  ftarfer  3(bid)nitt  über  ba§  ^^arla= 
ment,  ein  loeiterer  über  bie  Serroaltung,  bie 
Ärone  iföniglicf)e  J-amilie,  Gtüiüifte),  bie  0e= 
ieüfc^aft,  StaatC'[)auel)alt,  §eer  unb  ?ylotte, 
Siecfitsnjefen,  Äircf)e  unb  Sd^ule:  ben  33ef(^lu^ 
btlbet  eine  etroa  40  Seiten  umfaffenbe  2;ar= 
ftellung  bes  britifc^en  ßotonialretcf)ecn  6ö  be= 
barf  feines  SBortes ,  t)a%  gerabe  bie  gegen* 
ipärtige  3^'^  bie  S^^fcfmäBigfeit  einec^  folcben 
Ätülfsmittels  gan^  befonbero  empfinben  läfst: 
5-  8.  über  bie  militärifc^en  iNorausfetiungen 
bes  JransDaalfriegeö  auf  englifd)er  Seite  ent= 
nimmt  man  bem  9tbfcf)nitt  über  bas  £teer, 
®.  204—209,  leicht  aUes  aöBiffensroertl^e.  ~33e= 
merft  mag  nur  fein,  ha^  bie  je^t  fo  oft  ge= 
hörten  3lusbrücfe  £eicefterfbire=9iegiment  u.  f.  lo. 
nic^t  bloß  becoratioer  Slrt  finb,  fonbern  in  ber 
Zijat  ßnglarb,  Scfjottlanb  unb  ^r'in^  5""^ 
3roecfe  ber  Stecrutirung  in  14  9}iilitärbiftricte 
get^eilt  ift,  roelc^e  roieber  in  102  Sejirfe  für 
bas  J-uBnolf,  12  für  bie  3lrtillerie  unb  2  für  bie 
9ieiterei  3erfallen.  J^as  £-eicefterfl^ire=9xegiment 
recrutirt  fid^  alfo  tbattäc|lic^  im  SBefentlic^en 
aus  ber  6raff(l)aft  Seicefter.  SBefentlid)  —  benn 
ein  Stiertet  ber  Sölbner  roirb  aucb  ijeute  noc^ 
geroorben ,  roo  fie  fid)  finben,  ^a  nad)  ben 
(Srunblagen  ber  befte^enben  öeeresoerfaffung 
ber  Sriegobienft  freiroillig  ift.  SlUertiings  roirb 
fic^  bies  St)ftem,  eben  in  ^olge  bes  2:rans= 
paalfrieges,  roobl  änbern. 
y-  ^te  Ijrcuftifc^en  Sanbtage  tioit  1609 

bis   1619.     i8on   Dr.  -ffi.  Joppen.     ftö= 

nigsberg,  Serier.  1897. 
Äurfürft  3ofc^'i"  gfiebrid)  »on  33ranben= 
bürg  ^atte  1605  bie  iNormunbfd)aft  über  ben 
„blöben"  .ferjog  Sllbrec^t  pon  'l^reufien  über= 
fommen,  unb  als  er  1608  ftarb,  roünfc^te  fein 
©o^n  Qo^ann  Sigismunb  mit  benfelben  Se= 
fugniffen    über    öerjog    unb    öer3ogt{)um    be= 


traut  3U   roerben.      -^'a^u   beburfte  er   ber  3"= 

I  ftimmung  bes  polnifc^en  Äönigg  ©igi^munb 
unb  ber  bes  preuBtfd)en  i'anbtages:  aber  ber 
Slbel  ^reufeens  roollte  mit  roenigen  2lulna^men 
Don  bem  Sranbenburger  nid^ts  roiffen,  es  fei 
benn,    M^    feine   S^orrec^te   beftätigt  unb  Der= 

'  me^rt  roürben.  2)er  öanbel-oftanb  unb  bie 
Stäbte  bagegen  lieben  bem  Äurfürften  if)re 
Unterftü^ung.     Unter    biefen    Umftänben    roar 

j  es    ein    faures    otücf    2lrbeit ,    ben    branben= 

I  burgifcben  Ginflufe  in  ^^reufeen  aud^  nur 
einigerraaBen  ju  befeftigen.  äCie  ha^  tod) 
erreicht  rourbe,  roirb  uns  in  bem  oben  ge= 
nannten  2Berfe  aus  ben  2(cten  ber  Sanbtage 
in  grünblic^er  3Beife  auseinanber  gefegt.  2)er 
Äurfürft  roirb  gelegentlich  5u  bem  3htsfpruc^ 
gebrängt,  ta%  man  fo  ungebüljrlic^  »ieUeidE)t 
nod)   nie  einer  Cbrigteit   begegnet  fei  roie  i^m. 

;  l^on  bem  .£»ereinfpieien  and)  ber  confeffionelien 
^rage,    ber  2lnttpatl)ie    gegen    bie   ©alüiniften, 

I  als  beren   ^efc^ü^er  man  ben  Äurfürften  an= 

ifa^,  erl^alten  roir  namenttirf)  auf  S.  173  eine 

anfdfiaulidie  5?ori'tellung. 

ß.    Immanuel  ftönt'ö  ^tirtf  ber  reine« 

QSernunft.    herausgegeben   unb   mit   einer 

Stnleitung,  foroie  einem  ^erfonen=  unb  Sac^= 

regifier  Derfe^en  Don  Dr.  Äarl  iJorlänber. 

§alle  a   S-,  Dtto  S>enbel. 

2^em  forgfältig  recibirten   unb  „unter  ge= 

nauer  Serürffic^tigung    aller    neuen   3{u6gaben 

unb   i'erbefferungsüorfd)läge"    roiebergegebenen 

Criginaltert  bes  ilani'fd}en  3Berfes  ift  in  biefer 

neueften     Slusgabe     bie    urfprünglid)e     ^roeite 

2Iuflage  ju  ®runbe   gelegt   unb  es   finb  beren 

'  SeitenVfferu  am  Sianbe  ^ur  Grleiditerung  ber 
(Eitation  ^in3ugefügt.  Sie  r»om  .'Herausgeber 
porangefd)ictte  fac^lid;e  (Einleitung  ift  als 
Ginfübrung   für    folc^e  ßefer   gebadit,    bie  mit 

,  bem    Stubium    Äanfs    erft   beginnen    roollen. 

J  „Sie  gibt"  —  roie  ber  öerausgeber  im  ?>or= 
roort  fagt  —  „3unäc^ft  in  möglic^ft  fnapper 
g-orm  einen  Ueberblicf  über  Äant's  pt}ilofopl)ifc^e 
Sntroidlung  bis  1770,  fdjtlbert  barauf  bie 
Gntfte^unglgefc^ic^te  feines  Söerfes,  feine  2(uf' 
na^me  unb  erften  SBirfungen  bis  jum  ®rs 
fd^einen  ber  =iroeiten  2luflage ,  um  bonn  über 
bie  3lu5breitung,  55erbrängung  unb  (Erneuerung 
ber  Äant'fc^en  '^^Ijilofopbie  in  unferer  3eit, 
foroie  ben  heutigen  Stanb  bes  Äant^Stubiums 
3u  berichten.  2tn  biefe  felbftüerftänblic^  nur  in 
großen  3Ü!?2n  gegebene  gefd)id)tlic^e  Ueberfic^t 
fc^lieBt  fid)  im"  fünften  l'(bfd)nitt  ber  9?erfudE) 
einer  (Einfübrung  in  bie  metljobifc^e  G5runb= 
tenben3     ber    Äritif,     ber    jugleid)    über    ben 

,  (15ebanfengang    im    großen   Ü5an5en   orientirt." 

■  S)er  le^te  9lbfd)nitt  enblic^  enthält  einige 
bibliograpl)ifd)e  iiiotisen,  fonftige  Eingaben  unb 
3?atljfc^läge  3um  Stubium  bes  Sßerfes,  unb 
bas     beigefügte     erflärenbc    Sad^regifter    roirb 

1  aud)  bem  5-ad)manne  unb  felbftänbigen  Jorfc^er 
Don  3hihen  fein. 


k 


320 


2:eutfc^e  5Runbic^au. 


S5on  Sleuigteiten ,  meldte  ber  SReboction  bis  ^um 
17.  Jjuli  zugegangen  ftnb,  Derjeidjncn  rotr,  nö^erc* 
eingeben  naä)  SRaum  unb  (Selegen^ett  un§ 
porbe^Qltenb: 

Albert.  -  Les  theätres  de  la  foire.  (1660-1789.)  Par 
Maurice  AUiert.  Paris.  Librairie  Hachette  &  Cie. 
1900. 

SIront.  —  ainaniatt.  Sroma  in  crei  3lcten  non  Äurt 
Mram.     I)re«ben  u.  Seipjig.    S.  »pierion.     1900. 

*aaü)em.  —  Staatölejiton.  3'osite,  neu  bearbeitete  2Iut= 
läge.  ^crau§gegeben  oon  ^ul'"^  iönc^em.  SSig  äiim 
brüten  .fteft.  jfreiburg  i.  6r.  Ä>erber'fif)e  i*erlQg§=^ 
I;anölung.    1900. 

Bahr.  —  Secession.  Vou  Hermann  Bahr.  Wien, 
Wiener  Verlag.     1900. 

Becker.  —  Leber  den  Klausen.  Auf  neuer  Gebirgs- 
strasse  zwischen  ür-  und  Ost -Schweiz.  Von 
F.  Becker.  Mit  Illustrationen  nach  photographi- 
schen Aufnahmen  von  J.  Knobel  und  einer  Karte 
der  Klausenstrasse.  Im  Auftrage  der  h.  Kegie- 
riingen  von  üri  und  Glarus  herausgegeben  vom 
Verkehrsverein  für  den  Canton  Glarus.  Glarus, 
Kommissionsverlag  von  Bäschlins  Buchhandlung. 
1900. 

Benoist.  —  Le  prince  de  Bismarck.  Psychologie  de 
l'homme  fort.  Par  Charles  Benoist.  Paris. 
Perrin  &  Cie.     1900. 

Stiörnfon.  —  lieber  uni'ere  Äroft.  Sc^aufpiel  in  jroei 
Jbeilcn.  S]on  4(jörnftjerne  iBjcrnfon.  3i'<^'te,  ganj^ 
lid)  recibirte  äluflage.    Diüncben,  -Ulbert  ifangen.    1900. 

*.i^lumcnt'l)al.  —  'IJreufeifc^e  6ommunaI=(Seie?gebung  in 
ber  ateformpertobe.  i'on  ü)i.  sölument^al.  j^a"'6"'^9' 
Sßerlngsonftalt  unb  SrucEeret  2i.=®.  (oorm.  gj.  g.  Ki^ter). 
1900. 

Bornhflk.  -  Russland  und  Finnland.  Ein  Beitrag 
zu  der  Lehre  von  den  Staatenverbindungen.  Von 
Conrad  Bornhak.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot. 
1900. 

Bricoii.  —  Psychologie  d'Art.  Les  maitres  de  la 
fln  du  XIXe  siecle.  Par  Etienne  Bricou.  Paris, 
L.  Henry  May.     I90ii. 

S^ülolt).  —  J)te  *^-ennteut^^.  ;Homan  pon  3)1.  ©.  oon 
'Süloip.    !8rQunfd)n)eig,  :Kid)arö  Sattler.    1900. 

BuUaty.  —  Das  Bewusstseinsproblem,  erkeuutniss- 
kriti'sch  lieleuchtet  und  dargestellt  von  Emil 
Bullaty.     Berlin,  Georg  Reimer.    lyOO. 

Src»>ler.  —  i'orleHingen  über  ^pfnAologte.  i'on  aJlaj 
Sre'Bler.    ."öeibelberg,  Garl  Sinter.     1900.  i 

Cfliö.).  —  iiienic^  unter  liienicöen.  SRomon  »on  (Smmp 
pon  Ggtbt).     2re§ben  unb  Seipjig,    ®.  'i-terion.     1900. 

S-lottciiflciCl!,  Sne.  —  Sin  ;Kiicfbli(f.  5öon  einem 
33QterlanD5frtunöe.  Berlin,  6.  S.  aiiittler  &  So^n. 
1900.  ! 

3rontc=3ri)icticilicin.  —  Star!  rote  bas  Seben.  9loman  1 
pon  (Sertrub  jyranJe=Sc^ieoelbein.  Berlin,  g.  gon=  ' 
tane  &  So.    1900. 

©ocöerh.  —  vübects  .Haifertbor.  Seiner  äRoieftät  bem 
S^eutfdien  Äaijer  31'ilhelm  II.  iur  Siebererbnnung  be§ 
ciltlitbectifdjen  Äaiiertooreä  am  Itj.  guni  1900  ebrfurd)t0= 
poU  geipibmet  pon  Äorl  Jljeobor  ©aeber^.  iUiit  geben 
jeic^nungen  bes  SJerfafferä.  Sübed,  ©ebrüber  Sonders. 
1900. 

Gerber.  —  Goethe's  Beziehungen  zur  Medicin.   Ein 
populärer  Vortrag ,    erweitert,   mit  Literatur  und 
Anmerkungen  versehen   nebst  Goethe's  Gebui'ts-  i 
\ind    Todesanzeige    von    P.    H.    Gerber.      Berlin, 
S.  Karger.     190«.i. 

©creöorff.  —  Jer  'JJotb  getjorcöenb.  Dioman  Pon  äl.  Pon  i 
Öersborff.    '.öerün,  ;Hid)ar£i  Joenbler.    C.  o-  1 

@oldi|attfeit.   —    grijo   ber  Soialbruber.    (iulturl)ifto=  j 
riidie  Dumelle  au5  J^remens  iNor^eit   pon  gran;  0olb= 
baujen.    Bremen,   Selbftoerlag   ceä  'iJerfafteri.    1900. 

Ooldschmidt.  —  Marginalien  und  Register  z\i  Kant's 
Kritik  der  reinen  Vernunft  von  George  Samuel 
Albert  Melliu  (Züllichau  1794).  Neu  herausge- 
geben und  mit  einer  Begleitschrift:  Zur  Würdi- 
gung der  Kritik  der  reinen  Vernunft  versehen 
von  Ludwig  Goldschmidt.  Gotha,  E.  T.  Thiene- 
maun.     1900. 

CSJottljcIf.  —  Soltsousgabe  ber  äöerfe  oon  Qeremiaä 
Giottljelf  im  Urtert.  äefjnt^r  ©anb.  Sern,  Sc^mib  & 
grante.    1900. 

©rabowsky.  —  Die  Wissenschaft  von  Gott  und 
Leben  nach  dem  Tode.  Erstmals  seit  den  fünf 
Jahrtausenden  menschlichen  Geistesstrebens  end- 


gültig begründet.  Ein  Handbuch  innerer  Religion 
oder  der  Lehre  vom  wahren  Grund  und  Zweck 
unseres  Lebens  ohne  das  Beiwerk  confessioneller 
Dogmen.  In  allgemeinverständlicher  Darstellung 
vou  Norbert  Grabowsky.  Leipzig,  Max  Spohr. 
190t.i. 
Graf.    —    Wagner-Probleme    und    andere    Studien. 

Von  Max  Graf.     Wien,  Wiener  Verlag.     O.  J. 
GrfinwedeL  —  JIvthologie  des  Buddhismus  in  Tibet 
und  der  Mongolei.    Führer  durch  die  lamaistische 
.Sammlung  des  Fürsten  E.  Uchtomski.i  von  Albert 
Grünwedel.    Mit  einem  einleitenden  Vorwort  des 
Fürsten    E.    Uchtomski.i    und    188    Abbildungen. 
Leipzig,  F.  A.  Brockhaus.    19u0. 
^annde.   —   Sas  ä^ourbonentbum   in   Spanien.    aSon 
^anntfe.    iiamburg,  iferlagäonftalt  unb  SJruderei  äl.-®. 
(porm.  5;.  iv.  >Htd)ter).    1900. 
Jöaueljofcr.  —  Dberbapern,   iliündien  unb  bonerifdje* 
^oc^lano.    Son  War  jfiauäbofer.    ÜJHt  lO'-  Slbbilbungen 
nacb   pbotograpbifdjen  lUufna^men   unb   eine:  forbtgen 
Äarte.    öieletelb   unb    Setpäig ,   Sel^agen   &    «laftng. 
19uu. 
£*enite  =  am  iKI)l)it.  —  i->anbbuc§  ber  euIturgefc^iAte 
in  äujammenböngenoer  unc  gemeinfaBlicber  Sarftellung. 
Sßon  Otto  fiienne^am  SHljgn.    Jöis  ^ur  fünften  Sieferung. 
Seipjig,  Ctto  Siganb.     19o0. 
.<C»oIm.  —   Vübecf,    bie  freie   unb   $anfe=etübt.     3?on 
I      ilöülf  iiolm.     aiiit  122  '^bbiltungen    ou§   bem  Äunft= 
\      perlage'  oon  gof).   Jiööring   in  i'überf.    sbtelefelb  unb 
l-eipjig,   i*elöogen  unb  .\llaftng.    I9i.i0. 
■"öoriifteiu.  —   I)on  Juan's  yöUennualen.    *J5^antafti= 
id)es>  Jrama  in  jroei  iheilen  oon  gerbinanb  Pon  Jgorn= 
ftcin.     Stuttgart,  §.  ß.  iSotta  Jiad)f.    1900. 
1  x^emett.    —    J'urd)   ben    Sc^roaräroalb.     i<on  äBilbelm 
.^ßni'-'n.  3?em':prad)tipetf  „JerSd^maräronlb"  entnommen 
unb  neu  bearbeitet.    Seipjig,  6.  g.  aimelang.    1900. 
Joseph!.   —  Der  Gesellschatts-Ausbau.     Von  Guido 
Joseph! .    Dresden  und  Leipzig,  E.  Pierson.     1900. 
^lacDinn.  —  gortbilbungsbud)  für  Stenograptien.    5We= 
I      orbeitet  oon  g.  äB.  fiaeöing.    ^'i'^iter  Xt)eil.    Siebente 
;      ;'lu'Kige.     -yerlin,   (r.   S.  •Dfittler  &  Sohn.    1900. 
j(iamcfc.  —   Ser  öerr  Lieutenant.    »Uiooevner  :)ioman 
pon  Jlftn  pon  .^tam>te.    ©raunfdjroeig,  91id)arb  Sattler. 
19UII. 
.<tipUng.  —  aitond^erlei  neue  @eicf)icbten.    aiooetten  ocn 
J*ubt)orb  .«ipling.    i'lutorifirte  lleberfe|ung  oon  Seopolb 
tinbau.    'iierlin,  g.  ,vontane  &  lio.    1900. 
f^Od).  —  Hiagbalene  oon  Sdöoip.    Jrama  in  brei  3Uten 
pon  iDiaiöi)  Äodi.     ^r^iburg  i.  3<.,  ®.  Stagocjg.    10(i0. 
Kunstsaninilung,    Die,   Fi'iedrich's   des  Grossen   auf 
der  Pariser  Weltausstellurg  1900.    Beschreibendes 
Verzeichniss  vou  Paul  .Seidel.    Mit  45  Abbildungen 
nach    Zeichnungen    und   Radirungen     von    Peter 
Halm.    Berlin  und  Leipzig,  Giesecke  &  Devrient. 
1900. 
Lambert:.  —  Brasilien.  Land  und  Leute  in  ethischer, 
politischer  und  volkswirthschaftlicher  Beziehung 
und  Entwicklung.     Erlebnisse,   .Studien   und  Er- 
faliiTingeu    während    eines   zwanzigjährigen  Auf- 
enthaltes von  Moritz  Lamberg.     3Iit  10  Tafeln  in 
Heliogravüre.  32  Tafeln  in  Autotypie  und  1  Karte. 
Leipzig,  Hermann  Zieger.     1899. 
Lewis -Gibson.     —    Palestinian    Syriac    texts    from 
palimpsest    fiagments    in    the    Taylor -Schechter 
coUection.    Edited    by    Agnes    Smith  Lewis   and 
Margaret    Dunlop    Gibson.      London,    C.    J.    Clay 
&  sons.     19<Xl. 
SDtartfe.    —    Sa^  rotbe  Sreu,,.     Seine  (£ntftef)ung  unb 
entipidlung    unb    feine   5Betbätigung   in    Jeutidilaiib. 
'iion  (^riebvicb  3.i!ard§.    üJitt  brei  iiartenffisjen.   ©üters« 
lob,  (i.  ^öertelämann.    1900. 
SUtafiolu.  —  ü);ititari§mus  ober  iDiiltifpftem!    Son  Stl= 

beim  pon  a)iaffoiP.     S^erlin,  Gart  .sjepmann.     C.  3. 
SUtci&iter.  —  yermanu  Sd)Ouenburg  unb  jein  greun6e§= 
freie,      i'on    i>einrid)   iiieisner.     £iamburg,    »i?erlaggs 
anftalt  uno  Jructerei  !!l.=Ö.  (porm.  5- g-  SHidjter).  i900. 
Meissner.  —  Fritz  von  Uhde.    Von  Franz  Hermann 
Meissner.  Berlin  und  Leipzig,  .Schuster  &  Loeff  1er. 
19(Xi. 
9J{eut{C(.  —  £05  i|Juppenipiel  oom  ©räjauberer  Soctor 
3of)dnn  gauft.   Jragöbie  in  oier  Slcten  unti  act)t  'iSiIßern. 
9tad)    alten  ürtuftern   bearbeitet  unb  mit  einem   'iiox=, 
3!Pild)en=   unb  Jiadifpiel,   foipie  einer  (Einleitung  oet= 
feljen  oon  ®.  iölen^el.    grantfurt  a.  3)1.,  Stütten  &  üoe= 
ning.    19o0. 


iUerlag  oon  (^cöröticr  '\Satitl  m  SBerlin.    S;rucf  bei  ^ieter'jcfien  .^ofbuc^brutferei  in  'Jlttenburg. 

%nx  bte  3tebaction  üerantirortlicf) :  Dr.  SBaltCT  ^actOH)  in  S?crttn=5riebenau. 
Un berechtigtet  Slbbrucf  auö  bem  Sntialt  biejer  .»Jeitictjrirt  unterlagt.  Ueberfe^ungsrec^te  ootbe^alten. 


'gSaxie  Don  c^6ner-c:^fd)enl)ad). 

3u  i^rem  jieBäigften  @eBurt§tage. 


2>on 
WiWjtim  Uölfdje. 

"^^^     "^^  [9iad)brucf  unterfagt.] 

Waxk  üon  @6nei-=^fcf)en6a(^,  bie  un§  in  ben  2ißer!en  i^xei;  ,^unft  fo  biele 
©eftalten  bot  ben  Slicf  gezaubert,  mag  ft(^  ^u  i^rem  ^^efttage  gefaEen  (äffen, 
bo^  man  fie  felbft  einmal  tnie  im  9?a^men  einer  S)i(^tung  fie{)t. 

^uxä)  bie  beutfc^e  S^ii^tung  fc^reitet  feit  alten  Jagen  eine  ©eftalt  ber 
©e!§nfuc§t:  bie  ganj  ftaxfe  ^xau.  5Md^t  bo§  531anntüei6  mit  einem  falf(^en 
©d)ein  xo^et  .^xaft,  fonbern  bie  fyrau,  bie,  06  im  @rD§en  ober  im  kleinen, 
immer  bie  Soge  6ef)errfc^t,  in  bie  fie  geftetlt  toirb;  bie  jene  tüa^re  ©otteStraft 
ber  inneren  Sogi!  mitbringt,  bie  ftet»  eine  gerabe,  fefte,  unauf^altfame  Sa^n 
bor  i^r  aufreifet,  ©ie  ift  nic^t  blofe  bie  ßotoöBlume,  bie  berf(i)ma(^tet,  tüenn 
ber  8onnenfufe  fie  nic^t  trifft,  ^n  if)x  ftra^lt  ettua»  tüie  eine  ftiKe,  f(^licl)te, 
aber  ftete  Gigenfonne.  5tKe§  an  il^r  ift  actio,  §anbelnb,  überfdjauenb ,  !lar. 
3Bo  fie  nachgibt,  ba  gef(^ie§t  e§  freitoitlig.  Unb  einem  toirb  fie  nie  nachgeben : 
bem  Unlogifc^en.  Sogi!  freiließ  gef^Bt  nic^t  blofe  im  ©inne  einer  groben 
SSerftanbesmeffung,  fonbern  aud)  ai§  Sogi!  be§  tieferen  @emütl)e§.  £ort  toirb 
jebey  öuBerc  ßreignife  innerlich  georbnet,  gleicljfam  nocl)  einmal  fittlic^  erlebt  — 
unb  baran  gemeffen.  Unb  bann  ift  ba§  §anbeln  fo  frieblic^  ,  aber  auc^  fo 
ftar!  toie  ein  Dlaturgefe^.  .^inter  biefer  ftarten  ^yrau  mufe  immer  au(^  eine 
ftarfe  (Snttoiiilung  liegen.  5lber  bag  ift  borüber,  unb  e§  ge^t  !eine  <Bä)iaäe 
me§r  mit.  Sßenn  fie  al§  folc^e  auftritt,  ift  fie  auct)  bollfommen  au§geflärt. 
@5  gibt  ie|t  nur  no(^  (Sc^itffal  im  §öc^ften  ©inne  für  fie.  2ßenn  e§  gut  ift, 
fo  tüirb  e§  fein,  al§  berlei^e  fie  e§  ber  Umgebung,  fo  ftarf  erfc^eint  fie  barin. 
2ßenn  ei  gegen  fie  ift,  fo  toirb  fie  e§  bo(^  immer  fo  bejtoingen,  bafe  fie  grofe 
untergeht.  Unb  felbft  bann  no(^  toirb  ficf)  ha5  ^etoufetfein  ber  Sogi!  nidjt 
berlieren. 

deiner  ^at  um  biefe  ©eftalt  ber  5)ic§tung  inniger  unb  eiferner  gerungen 
alö  öoet^e.  S^^f^^^  toieber  ^at  er  fie  berfui^t.  ^n  bie  mt)t§ifd^  marmorne 
fyigur  ber  ^p^igenie  ^at  er  fie  hinein  ge^eii^net  mit  ber  ganzen  ©etoalt  feine» 

Seutj^e  SRunbic^au.    XXVI,  12.  21 


322  3)eutjc^e  9tunbf(i)au.' 

fötauBeitö,  ha^  bog  ^beate  öon  biefer  äöelt  fei  unb  ba^  e§  ntc§t§  ÖöttlT(^ere§ 
gefie  al§  ben  t)oE!ommenen  5)httjd)en  jelbft.  ^l^l^igenienS  Sogt!  ftamtnt  im 
legten  5tcte  h)ie  ein  erlöfenber  SH|  burc^  bie  ©d^toüle  unb  fiegt,  ha'^  bie 
gan^e  ©ituotion  ju  ben  i^ü^en  be§  aEein  9tic^tigen  [türgt.  ^n  bem  iDinjigen 
^b^H  öon  §exmann  unb  £)orot^ea,  jtDifd^en  altftänüfc^en  5}lööeln  unb  3ßein= 
bexgen,  fäUt  bie  ©rlöfung  in  S)orot!^ea'§  legtet  Ütebe,  aU  fic^  enblic^  offenftatt, 
bo^  auc§  fie  bo»  ftaxle  äßeib  ift;  fie  ift  fcf)on  geläutett  burc^  ein  tieffte§ 
ßxleöen  öotl^er,  l^at  ober  bie  §ö!§e  er!lomnten,  ift  ftax!.  5ll§  ^auft  mit 
©xetc^en  xebet  unb  fie  i^m  ^axmIo§  ex^dl^U,  inie  fie  ba§  ©djtnefterc^en  gepflegt 
unb  bie  !leine  ©ituation  baf)eim  ftiE  tnaltenb  Be^exrfc^t  ^ai,  a^nt  man,  ha^ 
in  biefem  Äinbe  boc^  fc§on  bex  Ztjpn^  be§  ftax!en  3ßei6e§  f(^Iummexe.  £)a§ 
fnx(^t6axfte  6d)itffal  ntu§  i^n  t)iex  !§exau»  fd^mel^en  nod)  im  5[Romcnt  be§ 
Untexgonge§.  ^m  5tugenbli(f  aBex,  ba  bie  ©d)ale  bxid)t,  ift  auc^  6ixet(^en 
logifc^  „gexettet".  3"  ^^^  „Sßa^Iöexiuanbtfc^aften",  öieHeic^t  bex  S)i(^tung 
@oet!^e'»,  bie  am  tiefften  in  bay  pfl)(^oIogif(^e  9ie^h)ex!  bxingt,  abex  au(^  am 
toenigften  löft,  ift  ß^axIotten§  fd^öne  ©eftalt  (bie  fo  feiten  getüüxbigtc !)  noc^ 
einmal  gleid)fam  ein  S^eftament  öon  (Soet^e'§  ganzem  ©innen  üBex  biefe§ 
^xoblem  bex  ftaxfen  ^xau.  SBunbexBax  ift  gexabe  ^iex  ge^eid^net,  toie  fie 
^ittext  6i§  in  jebe  f^afex  unb  bo(^  nic^t  Bxi(^t.  6§  gibt  ahn  no(^  eine 
Unmaffe  f^dUc  fonft  au§  unfexex  Sitexatux.  @ine  bex  älteften  ^^^xauengeftalten 
unfexex  beutfd^en  ©id^tung,  ^xiem^ilb,  ^at  bexeit§  einen  bunllen  3u9  ^iexl^ex. 
5fJlan  fü!^lt  fd)on,  bo§  felbft  bo§  blutige  ©(^toext  in  il^xex  ^anb  fein  2ßex!= 
äeug  blo^  xo^ex  9ta(^e!xaft,  fonbexn  ein  ©t)mbol  bex  unexbittlid^en  ßogi!  ift. 

3mmex,  toenn  eine§  bex  xeifften  2Bex!e  bex  @bnex=6fd)enbacl)  fi(^  ju  mix 
gefunben,  !^obe  \ä)  biefe  bexu^igenbe  (Smpfinbung  gehabt:  „S)u  bift  in  fic^exex 
^anb — S)u  bift  bei  einex  ftaxfen  ^xau."  |)intex  ben  |)elben  unb  ^elbinnen 
be§  SSuc^e»  fa!^  iä),  toaS  ©oet^e  in  bex  S)i(^tung  gcfud^t,  menfd^lid^  ftax!  unb 
txen  fte^en  in  bex  $exfon  bex  S)i(^texin.  %uä)  bie  ßitexatuxgefc^ic^te  fpinnt  ja 
^intex  att'  ben  SBexfen  i^xen  gxo^en  eigenen  Ütoman,  in  htm  bie  ©d^affenben 
felbex  (Seftalten  finb.  Unb  fo  max  mix  biefe  £)ic^texin  äugleic§  ein  bid^texif(^e§ 
Sbeal.  6§  ift  tuo^l  ein  gute§  SBoxt,  ha%  bie  ^Pexfon  be§  5)leiftex§  üex= 
fi^toinben  foEe  !§intex  ben  ©eiftexn,  bie  ex  xuft.  2)ie  ©eiftex  l^exxfd^en  — 
unb  fo  lange  foE  ex  felbex  befd^eiben  al§  SSefen  in  bex  (ädfe  fteljen.  DUemanb 
ift  in  biefex  §infic§t  befc^eibenex  getoefen  al§  bie  (Sbnex=@f(^enbad^,  ftax!  and) 
in  biefex  SÖef(^eibenf|eit.  äBa§  toei^  man  in  bex  £)effentlid§!eit  üon  il^xex 
^exfon?  £)a§  id^  e§  fage:  i(^  felbft  toei^  nux  bie  obexfldd^lid^en  ®atcn 
baüon-  5lbex  auf  biefe  xeine,  ftolje,  mä(^tige  ©eftalt  bex  ftaxfen  gxau  befinne 
id^  mi(^  in  biefem  5lugenblid!,  ha  i^  öom  fieb^igflen  @ebuxt§tage  bex  ^^xau 
Don  @bnex  =  6fd^enbad()  i^öxe.  ©ie  fenne  id^  ätoifd^en  ben  3^^^^^  i§^e^  SSüd^ex, 
au§  fo  üiel  Momenten,  ha  biefe  ^^i^ten  in  ixgenb  einex  einfamen  5iac^tftunbe 
bem  Sefenben  au§  einanbex  geflafft  finb  ju  einex  toeiten,  tüeiten  ^exfpectioe  — 
unb  in  biefex  $Pexfpectioe  ftanb  immex  biefeg  gleid^e  5lntli|  mit  feinex  tt3unbex= 
öoHen  oxbnenben  9tul^e,  feinex  ^ampfe§xu^e  auf  bex  §ö^e  bex  S)inge,  mit 
feinem  innexen,  fittlidjcn  ©xlcben,  mit  feinex  Sogif.  äßic  öon  einex  guten 
SSefannten  fann  id^  ba  xeben. 


Filarie  Don  @6ner=6fc^enbac^.  323 

3n  ft(f)erer,  in  [tarier  §onb.  i^n  her  ©rjä^lung  „@in  üetner  9f{omon", 
btefer  füllen  Ö5efii)i(^te ,  bie  einen  fo  glül^enben  ^ern  ^at,  Berichtet  eine  alte 
^rau  über  bie  feltjamfte  ©pifobe  i!^re§  2e6en§.  <Sie  erjä^lt  baöon,  toie  eöen 
bie  (g6ner  =  ©fc^enbac^  p  erjä^^lcn  tuei^.  5)tit  i^rer  ganzen  9tn!^e  ü6er  hm 
S)ingen,  bie,  inmitten  aEer  Xragi!  öerjö!§nenber  toirft  ol§  e§  ber  Befte  5lu§gang 
t)ermö(^te.  2)ann  oBer  !§cifet  e§  ^um  @(^lu§:  „^(^  tnar  ergriffen  öon  bem 
"2lu§bru(f  ftiHer  |)o:§eit  in  i!^ren  eblen  ^ügen,  ftanb  auf  unb  na!§m  i^re  ^anb. 
Da  füllte  id)  fie  leife  in  ber  meinen  jittern."  5luc§  bie  ^anb  ber  £)ic^terin 
l§at  in  aE'  i^rer  ©ic^er^eit  bie[e§  geheime,  feine  3tttern.  5Jkn  fü§lt  e§,  tt)enn 
man  lange,  f8uä)  um  Suc§  inie  ein  §änbebru(f,  mit  i^r  lebt,  äßä^renb  ha^ 
^uge  bie  ©ee  fd)on  ööEig  Blau  unb  l^eiter  fie!§t,  l)ört  ba§  €§r  noc^  ein  gan^ 
leife§  ^lätfc^ern  an  ber  ©renge  be§  3Serne^m6aren :  bie  aEerle|te  fic^  au§= 
gleic£)enbe  ©turmtüeEe,  bie  fc^on  fc^tuac^  töie  eine  ^inberl^anb  ba§  Ufer  berührt. 
ߧ  ift  hüii  bi§crete  ^eid^en  ber  §rau,  bie  übertüunben,  fid)  burc^gerungen  !^at. 
S)ie  leife  Filarie  be§  ^ampfe§,  unb  be§  Kampfes  5ugleid§  —  einer  grau. 

@§  gibt  eine  jtoeite  beutfd^e  3)ic§terin  im  19.  :3a^r^unbert,  bie  anä)  in 
il^ren  ^öc^ften  Stunben  jenen  fc^lic^ten  (5)eift  ber  ^lar^eit  unb  ber  Sogt! 
tüunberbar  über  ben  ßefer  au§äugic^en  ioei^  —  unb  bereu  innerfte§  feelif(^e§ 
Sßibriren  boc§  unabläffig  fto^toeife  toie  eine  5lrt  Pon  gel)eimem  9t^^t;§mu§ 
bobei  mitpulft:  Slnnette  öon  ®rofte=§üI§^off.  Unb  e»  ift  fein  ^ufaE,  gerabe 
i^^rer  l)ier  3u  gebenlen.  ^n  ben  beiben  finb  entgegengefe|te  3^9^'  öI§  foEten 
fic^  3lT)ei  2ßelten  in  oE'  i§rer  ©d^örfe  öon  einanber  trennen.  £>ie  Srabitionen 
il^rer  ariftolratifc^en  ©eburt  l^alten  fie  getütfe  nic^t  jufammen,  benn  gerabe  in 
i^rer  ©teEung  ba3u  ^aben  fie  \\ä)  am  cntfc^iebenften  gefonbert:  bie  2)rofte 
mit  il)rem  5lbel§frieben,  i^rer  9tomanti!,  i^rem  ©lauben  be§  ©c^lo^fräulein» 
in  einer  öerfponnenen  SSurg  über  einem  mtiftifc^  blauen  ©ee  —  unb  bie  Sbner 
mit  il§rer  tro^igen  ßritü,  il^rem  $promet^eu§ftolä ,  nic^t  ju  glauben  unb  Un 
Glauben  nic^t  ju  brauchen,  mit  i!§rem  unenttüegten  iölitf  in§  2ßir!lid§e  l§inetn, 
in§  graue  5Jteer,  ba§  2ßeEen  tüirft  unb  ©cf)iffe  PerfcC)lingt. 

@§  muBte  3unäc^ft  fd)on  ettüa§  ©tärfereg  unb  Unperfönlic§ere§  befc^itioren 
toerben,  um  bie  beiben  toenigften§  neben  einanber  ju  führen.  S)a§  19.  ^a^r= 
^unbert  gef)t  in»  ©rab,  je  nac^  htm  (glauben  ber  §unberter  gegen  bie  §unbert= 
«iner  ift'ö  fogar  fcf)on  begraben.  Unb  nun  !§itft  el  nic^t»  ,  Inir  hjerben  e§ 
toagen  unb  fagen  muffen:  biefe»  19.  ^a^r^unbert  l§at  un»  jtüei  gro^e  beutf(^e 
3)ic^terinnen  gefc^entt.  ^a  gan^  au§gefpart  nur  ^töei.  Unb  bie  @ine  ift  bie 
Drofte  =  <^ülö^off ,  bie  5lnbere  bie  ßbner  =  Sfd^enbad^.  3)iefe§  gan^  Keine  unb 
bo^  fo  aEgetoaltige,  aEe  £)ifferen3en  übertninbenbe  ©c§nör!el(^en  ber  Siteratur= 
gefc^ic^te,  ha§  nur  biefe  ätoei  9tamen  fa^t,  toirb  fic^  nun  einmal  nid^t  mel^r 
bannen  laffen,  eine  klammer  ber  2Beltliteratur  ouf  i^rem  jeitUc^en  5luftoört§= 
gang.  §ält  man  biefe  @rö^e  aber  einmal  im  5luge,  biefe»  ©infame  ber  beiben 
über  ber  ganzen  9Jiaffe,  fo  beuten  fii^  bod)  aud^  innerlii^e  33erP)anbtf(^aften 
an.  £)ie  £)rofte  mie  bie  ßbner  ^aben  beibe  ben  5[llenfd)en  gefunben.  S)ie 
@ine  auf  bem  äßcg  über  ben  ©lauben,  bie  5lnbere  auf  bem  über  bie  ^ritit 
aber  benfelben  5Jlenf(f)en.  S)ie  ftärtfte  bic^terif(^e  Seiftung  ber  ßbner: 
„Unfü^nbar",  enthält  luenig,  töa»   htn  Üri^lii^en  ^rei^  ber  3)rofte  berührt 

21* 


324  S:eutjc^e  3iunbjc§au. 

i\abtn  tüüxbe.  gin  einziges  ^al  nut  tagt  bcr  @lau6cn  :^etem.  ^'Raxia 
hoxnadj  auf  intern  SSerjtoeiflunggtücg,  jermatmt  unter  i^rer  ©c^ulb,  bte  nur 
fte  allein  !ennt  inmitten  eine§  Greife»  lä(^elnbex  5Jtenf(^en,  töenbet  ftc^  an 
ben  ^x-ieftet.  6ie  ex^ält  gntfü^nung  unb  bleibt  üot  ficf)  —  „unentfü^nt". 
„2ßa§  ^ilft  mix  S^xe  SSexjei^ung,  mein  SSatex,  toenn  id)  mix  nic^t  oexjeil^cn 
fann?"  @§  ift,  tuie  gefagt,  bie  einzige  xeligiöfe  6teIIe  be§  9toman§,  ah^x  fie 
ift,  tüie  i(ä^  glaube,  bie  einzige,  bie  5tnnette  öon  3)xofte  genau  fo  geft^xieben 
^aben  tüüxbe.  ßxft  bex  ^^hn\ä)  mit  fic^  im  ^loxen,  in  bex  eigenen  Sogi!  — 
ionft  ^ilft  oHex  «Segen  nic^t.  5tu(^  bie  fxomme  5lnnette  tüax  in  bex  c^toft 
ifixex  ©eele  eine  ftaxfe  ^xou. 

@y  liegt  in  biefem  ßinigtüexben  auf  ben  ^lenfd^en  unb  fein  fittli(^e§  2Sex= 
'galten  öon  fo  gxunboexfd)iebenem  2Beltftanbpun!t  au»  ein  ^uq,  übex  ben  ja 
im  legten  3)xittel  be§  19.  ^a:^x:§unbext§  öiel  nac^gebac^t  hjoxben  ift.  ^n  all' 
jenen  .'^xeifen,  tüo  man  in  ixgenb  einem  3e^<^en  füx  „etl§if(i)e  ßultux"  fc^tüöxmte, 
max  al§  $Paxole  öexbxeitet,  e§  laffe  fi(^  eine  ©tl^it  be§  5)lenfcf)lic^en  aufbauen, 
unbelümmext  um  bie  eigentliche  Sßcitanfdiauung.  5lu5  fo  öiel  oexfcdicbenen 
aßeltanfd^auungen  fliege  bex  gleiche  6txom  einigex  hjcnigex  fi^lidjtex  5}loxal= 
geböte,  auyxeirf)enb ,  ha%  bie  5Renf(^en  baxin  glütflid)  fein  fönnten.  3Bo  ba^^ 
Gjtxem  tam,  ba  l)ieB  e»,  @t^i!  fei  übexfiaupt  unabhängig  öon  febex  5lnfi(^t 
übex  ha^  ©an^e  bex  äBelt.  3)aö  glaube  ic^  nun  in  bex  SSeife  nidjt.  5iiemal^ 
tüixb  fi(^  bex  <Ba^  anfeilten  laffen,  ha^  andtj  bie  Slnfic^t  übex  ba»  fittlic^e 
S5ex^alten  be§  ^knfcfien  nux  au§  bex  äßcltanfc^auung  fliegt,  ja,  ha%  fie  ba§^ 
^efte  ift,  tüoS  gexabe  öon  boxt  flicht.  5lbex  c§  gibt  gelüiB  3u  beuten,  bo^  bie 
Untexläufe  biefex  etf)ifd)en  ©txöme  au»  ben  öcxfcl)icbenften  2Beltanf(^auungen 
in  bex  Z^üi  einanbex  fo  mexttoüxbig  ai)nliä}  finb.  ^lix  fi^eint,  ha^  bex 
S(^lu§  nä^ex  liegt,  e»  feien  biefe  Sßeltanf(i)auungcn  txo|  i^xex  ©paltxäume, 
bie  ätöif(^en  §immel  unb  .^öEe  gu  Haffen  fc^einen,  untex  fic^  im  Äexn  fc^x 
öiel  öextöanbtex,  al§  mix  gemöfjnlid)  nod)  glauben.  33icl(eic^t  ift  übexalt  boä) 
ha^  3bentifd)e  gexabe  bex  f^cl»,  au§  bem  bie  ®tl)i!  SBaffcx  fdjlägt  unb  bie 
25exbuxftenben  txän!t.  Unb  tüenn  bie  ßt^i!  ein^citlict)  ju  fein  fd)eint,  fo  ift 
:^intex  i^x  fc^lie^lic^  too^l  bo(^  nux  eine  einzige,  öoxexft  aCexbing»  no(^  tief  geheime 
SBeltanfc^auung  öexboxgcn,  bie  tnix  im  ftiEen  Sauf  bex  S)inge  enblid)  atte  auä) 
no(^  finbcn  mexben  —  fe§en  toexben,  obmo^l  tüix  fie  unexlannt  alte  fd^on 
befeffen  ^aben.  ^ebeutfamex  Sauf  bex  ©ebanten.  2ln  unfexe  beften  beutfd^en 
5)ic^texinnen  beulen,  l)ei^t  in  ben  ©xunb  p^ilofop:^if(^ex  ^xoblcmc  l)inab 
fteigen.  5luc^  unfexe  ^eitlic^  ätoeite  gxoBe  £ici)texin  im  19.  ^a^^^^unbext  ift 
eine  ganje  £en!exin,  eine  ^^ilofop^in  im  beften  ©inn.  ^a  e§  ift  bie  Xiefe 
i^xex  ßxoft,  bie  ^iex  belnä^xt  mixb,  ba§  ßxbxeic^,  ha§  xi^xt  golbenen  ©axben= 
ünbex  ein§  um»  anbexe  genä^xt  unb  fie  geftäl^lt  ^at  in  i^xem  Sßuc^fe  mit 
feinex  5lntäu»gabe. 

^üxd)  unfexe  ^^xt,  toie  h)ix  l^eute  @eifte»gef(^id)te  fi^xeiben,  gc'^t  nod^  ein 
eigcntf)ümlid}ex  engex  ,3ug-  3)ie  5löt!§igung  jux  Uebexfid^t  l^at  un§  gejtüungen, 
3u  txenncn.  g§  foHte  pexft  eine  ©(^ablone  fein.  51ad)f)ex  ift  e§  abcx  me^x  ge= 
moxben.  2ßix  ^aben  un§  getüö^nt,  öon  bex  ^f)ilofopt)ie  befonbexS  3u  Ijanbeln 
unb   bann  cbcnfo   öon  bex  2itexatuxgefd)ic^te.    2)ex  miebex  öexbinbenbc  ^öl^exe 


SJJarte  bon  Qbnex-Q]ä)enhaä).  325 

^egtifi  bei:  ßultutgef(^{c§te  ift  uns  no(^  lange  ni{^t  genug  in  ^letfi^  unb 
Slut  übergegangen.  @inc  ©eftalt  tüte  bte  @6nei;=@fd)en6ac^  !ann  nur  cultur= 
gei(^i(^tli(^  fee^anbelt  h)erben. 

S)er  S)t(^ter  folt  ni(f)t  pf]ilofo|3^{ren,   lautet  eine  alte  ©c^ulregel.    Um= 
gete'^rt  nimmt  man  bitfe  ßompenbien  ber  5ß^ilofop!^ie  jur  ^anb  unb  fie^t  fi(^ 
in  ben  Ölauöen   genötfiigt,   e§  !^a6e  bie  ^p^ilofop^ie  immer  nur  bon  (5l)[tem 
3u  ©^ftem  burc^  gan,3  Beftimmte  ft)ftematiic^  öeranlagte  Äöpfe  tneitergearbeitet. 
S)a§  5llle§  ftnb  2JBei§^citen ,   bie  tnir  unter  manchen  S(^ulmei[ter!ämpfen  erft 
toieber  öon  un§  ftreifen  muffen,  ^erman  @rimm  f]at  al»  eine  ma^re  Cuinteffenj 
feines  2Bir!en§,  in  ber  bor  ganje  5Rann  fte(!t,  au§gefprod)en,  ba§  bie  2:i(^tung 
bie    öorne^mfte   (Sefi^ic^tsqueUe  fei.     @ine   ä^nli(i)e   Sc^ranle  mu^  5tr)if(^en 
^^ilofop^ie  unb  Sichtung  fallen.    SlEe  öebeutenbe  £icl)tung  ift  ein  5]kterial 
erften  9tange§   für  bie  @efd)ic^te   ber  $pf)ilofop§ie.    25on   einem   gan^  anberen 
Stoben  au§  ^at  ^ola  Betont,  baß  jebe  £ic^tung  ein  tDiffenfc§aftlic§e§  6rt3eri= 
ment  fei.     Sie  ^egrünbung  h)or  eine  grobe,  tneil  in  i^r  ha§  (Slcic^niB  gerabe 
be§   naturtt)iffenfc^aftli(^en  (?j:perimente§  mit  Siegel  unb  9ietorte  ju  2^obe  ge= 
!^e|t  tourbe.    6»  lößt  fic^  aber  in  einem  tieferen  6inne  fagen,   ba^  bie  ec^te 
S)i(5^tung  mirfli(^  ein  feeriment  fei,  boc^  ein  fittli(^e§  unb  ein  |)l)ilofop^if<^e§- 
S)ie  £;i(^tung  gehört  auf  i^rer  .^öl)e  ju  ben  experimentellen  Sl^eilen  ber  ^^ilo= 
fop'^ie.    Sa§  intuitiüe  5lrbeiten  be§  3)id§ter§  tl)ut  bem  !einen  5lbbruc§.    Senn 
einerfeit»  ift  auc§  bie  fi)ftcmatif{^e  5pf)ilofop§ie,  ja  felbft  in  einem  öiel  ^ö^eren 
^Jla^e,    al§  bie  Schablone  3ugeftef)en  iüill,  bie  ejacte  5kturforf(^ung  allerorten 
unb  in  i^ren  toic^tigften  9Jlomenten  im  ^anne   be§  ^ntuitioen  —  tüie  benn 
gefd)ic^tli(^   toirllic^  fein  einziger  großer  ^unb  bort  o^ne  feine  Öülfe  gemacht 
toorben  ift.     5lnbererfeit§  aber  ift  ba§  ^ntuitioe  ja  nur  ba§  tiefere  ©toclroer! 
im  menfd^lic^en  (Beifte,  ba§  toir  ^toar  nic^t  betouBt  be^errfc^en  !önnen,  in  ha^ 
aber  aud)   atter  ^efi^  be§  betüu^ten  (Seiftes  beftänbig  eintritt  unb  ba§  biefen 
S3efi|  bann  mit  felbftt^ätiger  2ogi!  für  fi(^  ausgeftaltet.    ©o  ftnlen  auc^  alle 
:p^ilofop^ifc§en  ^been   einer  3eit  langfam   in  biefe?   geljeimnifeDolle  5pia§ma 
l^inab,  um  in  bi(^terifc^em  Seben§gebilbe  neu   barau§    ouf^uerfte^en.     @§  ift 
ein  fel)r  oiel  bertüitfeltcrer  SBcg,  ben  biefe§  „ßjperiment"  nimmt,  —  aber  ber 
menf^lic^e  ©eift  ift  eben  aud)  cttüas  bertoidelter  ol§  bie  paar  2:iegel  unb 
■^öpfe  eines  c^emifc^en  fiaboratorium». 

SBirb  man  biefe  Singe  einmal  aEfeitig  gugefte^en  —  unb  ttiir  ftnb  auf 
htm  beften  äßege  baf)in  — ,  fo  mu§  bie  Sichtung  aller  Seiten  eine  einzige 
fortlaufenbe  gunbqueEe  für  bie  pl)ilofop^ifct)e  ^ebeutung  it]rer  ^e^t  tüerben, 
unb  bie  großen  Siebter  ttjerben  ^ugleic^  in  bie  fcfte  9tei§e  ber  großen  5p^ilo= 
foppen  einrüden,  tnenn  aud)  au§  i^rem  ^Jlunbe  nie  ein  abftracte§  23^ort  ge= 
fommcn  fein  foßte.  Sie  Heine  Üiei^e  ^änbe  ber  ßbner=6fct)enba(^  tnirb  man 
in  biefem  ©innc  nii^t  bloß  lefen,  um  i:^ren  ^unftge^alt  auf  fi(^  tnirten  ju 
laffen.  5]lan  toirb  fie  ftubieren,  um  ein  ^ilb  tDieber^ufinbcn  oon  bem  tiefften 
klingen  be§  ^Jcenfc^engcifteo  in  ben  legten  ^a^rse^nten  be§  19.  ^a^r^unbertg. 
9^ef)me  icl)  bloß  bie  brei  gan^  ftar!en,  ganj  großen  9iomane  ^erau§,  „Sa§ 
©emcinbeünb",  „Unfül)nbar"  unb  „(ä(auben§lo§?",  fo  meine  id)  bie  ganjc 
^Jlelobie  barin  tüieber^ufinben,  bie  gan^e  geiftige  @el)eimfc^rift  biefer  ^eit,  bie 
augleic§  bem  fpäteren  Sucher  i^r  Sc^lüffel  fein  mit^. 


326  S)eutf(^e  9Iimbfc^au. 

@in  unge^^euter  9tife,  ein  SSrud)  ift  bte  erfte  3Soxau»ie|ung.  @in  alter 
ftol^er  Sau  fi(^et[ter  x-eligiöfex  UeBerjeugungen  unb  menfi^Iic^  eherner  9tange§= 
otbnungen  ift  übex  9la(^t  betfunlen  tüie  ba§  5Röi(^enfc^IoB  im  6ee.  Sltt 
feinet  ©teile  taufest  ein  ft)eite§  blaue§  Gaffer,  unb  ber  5Dlenfc^  fi|t  im  ^a^m 
unb  fragt:  2ßo!§in?  2luf  biefet  35otau§fe|ung  fte^t  bie  S^ic^tetin ,  tnenn  bet 
SSor^ang  oufge^t.  ^einc§  bet  btei  Sü(^et,  bie  ja  oEe  btei  fc^on  SBetfe  be§ 
geteifteften  5lltet§  ftnb,  gibt  ben  ^am:pf  um  ha^  51egatiöe  nac^  biefet  ©eite 
felBft.  ^n  atten  tüitb  fc^on  um  ha^  ^ofttiöe  hjeitet  getungen.  S)a§  atme 
©emeinbeÜnb  fäHt  plflo§  in  bie  2ßelt,  üetlaffen  öon  febet  §anb  be»  ^immel^ 
unb  bet  (^efellfc^aft.  ©ein  ganjeg  SeBen  ift  ein  ©mpottingen  buti^  eigene 
Uth'oft,  ein  9leugtünben  biefe§  Se6en§  felbft  öon  innen  !§etau§.  S)et  tteue 
@(i)ulmeiftet,  bet  i!^m  l^ilft,  bie  fdjönfte  ^Rännetgcftalt,  bie  bie  ©Bnet  gef(^affen, 
fte^t  felBft  üüä)  f(^on  ienfeit§  jenet  33etgangcn!^eit§=©ctul3el,  al§  ha§  S5uc£) 
il^n  etteii^t.  53latia  S^otnac^  !äm:pft  i^te  ©(^ulb  6Io§  mit  fic^  aus.  6ie 
gel^t  f(^on  leet  jut  Seid^te  unb  te^tt  leet  gutüif,  o!^ne  ©tlöfung,  aBet  aud^ 
ol^ne  neuen  ©ctu^el.  5lu(i)  Bei  i^t  liegt  ha§  5lIIe§  fc^on  ^uxM,  aU  toit  fie 
auftteten  fe!^en,  —  in  ben  5lnfängen  i^tet  ßtäie^ung.  ^n  bet  getüoltigen 
©d^lu^fcene,  bem  ttagifc^  ßtgteifenbften  aUet  biefet  SSänbe,  fel^nt  fie  fic^  in 
bie  @tuft  öon  S)otnac^  l^eim  —  nic^t  tneitet.  Unb  felBft  bet  ${^tieftet  in 
„@lauBen§lo§?"  !^at  im  Ülegatiöen  aBgefc^loffcn,  öon  bet  etften  !ßdU  an.  @t 
!ommt  au(^  ^iet  ni(^t  batüBet  ]§inau§  Bi§  gum  ©(^lu^.  2)a§  Qtage^eid^en 
be§  2;itel§  gilt  feinem  ^^^eifel,  feinet  ©e!§nfuc§t,  feinem  g^inben  im  neuen 
^lauBen  an  bie  5^^enf (i)^eit ,  an  ben  SBctt!^  auä)  jebet  fleinften  5ltBeit  unter 
biefem  neuen  ©tetn.  ^^  !^aBe  Sefet  ge!annt,  bie  getabe  biefen  legten 
S^oman  mit  einem  (Sefül^l  bet  ßnttäufc^ung  ou§  bet  §anb  gelegt  !§oBen.  ©ie 
cttüatteten  nad^  bem  5lnfang  einen  gteibenfet=9ioman:  bie  £o§lijfung  eine^ 
$tieftet§  öon  bet  ßitc^e.  Unb  fie  Bcgtiffen  nic^t,  ha'^  bet  £)i(^tetin  biefet 
^toBlem  fc^on  gat  nid^t  mel^t  inteteffant  genug  toat,  um  eine  i!^tet  ©efdjid^ten 
batauf  3u  Bauen. 

Sßenn  man  fid)  etinnett,  ou§  tüelc^en  Steifen  bie  @Bnet  =  @fc^enBad^ 
^jetfönlic^  gelommen  ift  unb  tuenn  man  fid^  fagt,  ha^  fie  an  ©emüt^§tiefe 
getüi^  nid)t  leintet  i^tet  ftommen  atifto!tatifc§en  ßoHegin,  bet  2)tofte^ 
|)ül§l)off,  3utüctfte!^t ,  fo  ift  e§  felBftöctftänblid^ ,  ba^  [in  bem  DJIenfi^enleBeu, 
ha§  ^eute  bie  ©(^tüeEe  bet  ©ieBjiget  Bettitt,  auc^  fenet  negotiöe  ßampf  feinen 
Üiaum  ge'^oBt  !^aBen  mufe.  5lBet  auf  bet  .^ö!^e  be§  ©d)affen§  f)at  ha^  feine 
felBftt!§ätige  ^raft  mef)t  au§geüBt.  Unb  fo  fpiegelte  fi(^  getabe  bet  ©(^lu§ 
be§  ^a!^t!^unbett§  Befonbet§  tteu.  ^enet  5Jienfc^  in  feinem  .^a§ne  ouf  bem 
neuen  Blauen  ©ee  ftattt  nic^t  in  bie  jliefe  nad)  bet  öetfunfenen  i^inm  — 
tüebet  mit  ßieBe  nod)  mit  §a^.  5lBet  alle  ©pannung  feine§  ©eifte§  unb  ber 
gan3e  Stampf  feine§  ^etgenS  ift  babei,  toie  et  je|t  üBet  ben  ©ee  !omme. 

2)ie  SBelt,  öom  @ta§!^alm  biefet  9lac§t  Bi§  ju  ben  filBetnen  Sid^tinfeln 
bet  unetme§li(^en  9iaume§fetne,  ctfd^eint  auf  einmal  in  bet  .f)anb  bet  5Mtut= 
gefe^e.  %uä)  bo§  ©ittengefe|  ift  nut  ein  tiefe»  ^^iatutgefe^.  9lcu  ift  ber 
SD'lenfc^,  ein  anbetet  al§  et  fid§  felBet  Bi§§et  gebeutet.  £ie  ©efc^ic^te  !^at  ein 
iteue§  5lntli^,  unb   tüo  bie  @efct)id£)te  fi(^  änbett,  ha  iüanbelt  fic^  auä)  bie 


5Jlarte  bon  (56ner=@jc6enba(^.  327 

(Segentoatt.  SBie  3)orot'^ea  fagt:  „.  .  .  benn  5lIIe§  betregt  fic^  je|t  auf  @tben 
einmal,  e§  ft^eint  ft(^  5lIIe§  ju  ttettnen  .  .  .  (Solb  unb  6il6ei;  fc^miljt  au§ 
ben  alten,  ^eiligen  f^ormen;  2lIIe§  xcgt  ftc^,  al^  tnoHte  bie  3[ßelt  bie  geftaltete 
tü(ftr)ätt§  löfen  in  S^ao»  unb  ^laä)t  \xä)  auf,  unb  neu  ft(^  geftalten." 
Unenbli(^e§  fc^eint  genommen.  5lBet  inbem  bex  5}lenfc^  i^m  nac^toeincn  toitt, 
befinnt  er  ft(^,  ba§  i^m  au(^  ein  ©rö^te»  ie|t  erft  gegeben  ift.  2)er  freie 
2Beg  unenbli(^er  SSerBefferung ,  35eröol[I!ommnung.  5luy  biefer  SBelt  ber 
5iaturgefe^e  unb  be§  naturgetoorbenen  5Jlenf(^en  a(§  eines  $ilger§  auf  einem 
einfomen  ©tern  unter  ^unberttaufenben,  au§  biefer  SBelt  gerabe  tüäi^ft  bie  ^bee 
ber  ©nttüitflung,  be§  etüigen  naturgemollten  6teigen§,  in  bem  jebe  £)il]^armonie 
nur  bie  abfpringenbe  ©c^ale  einer  l^ö^eren,  !^armonif(^eren  ©uBftufe  ift. 

2)a§  ift  bie  (Srunbmelobie  in  ber  ätueiten  §älfte  be§  19.  3a!§r^unbert§. 
^er  5[Renf(^  im  ^at)n  —  unb  unter  biefem  ßa^^ne  eine  leife  ©trömung  auf 
ferne,  blü'^enbe  Ufer  l^in.  3lBer  ba^inein  Bred)en  nun  aui^  bie  3^eifel.  ^ft 
biefer  @nttt)i(flung§glau6e  nic^t  aud)  no(^  ein  le^ter  5lBerglau6e?  S)er  le^tc 
^rrftrubel  be§  berfun!enen  @(i§Ioffe§?  (S5iBt  e§  tnirüii^  ein  @m^or,  ein  23or= 
h)ärt§  auf  ba^  fönte,  S5effere,  35efte  !§in  auä)  in  biefer  entgötterten  3BeIt?  ^m 
förau  biefe§  3^eifel§  Iranbelt  ber  eble  ^Priefter  in  „(SIauBen§lo§?"  (5r  fragt 
ftd§,  oB  boy  einige  Guenttein  fönte»,  ha§  iüir  hineinwerfen  in  bie  531enf(^!§eit, 
ettoa»  nü|en  !önne,  irgenb  einen  Slnf^eil  !§aBe  jum  tüirllic^en  föang  ber  £>inge 
in  biefer  bun!el  fataliftif(^en  äßelt? 

2)iefer  ^h^eifel  an  ber  trirüic^cn  ^aä)i  ber  ßnttüitflung  inmitten  einc§  3Git= 
olterg,  ha§  bo§  Söort  ©nttoitflung  auf  feine  fya^ne  gefd^rieBen  ^atte,  tüie  nie  eine» 
jutior,  ift  ec^tefte§  19.  3a!^r!§unbert.  |)aBen  tüir  ni(^t  fo  oft  ben  S5erfu(^ 
toieber  erleBt,  bie  „ßnttoicEIung"  al§  ein  Blo§  finnIofe§  9kd)einanber  BelieBiger 
S)inge  ju  f äffen?  S)ie  @rbe  eine  SSlüt^e,  bie  !§eute  gleist  unb  morgen  öerge!^t. 
2)er  5Renf(^  unb  feine  ßulturgefi^idflte  eine  ftnnlofe  ÄaIeiboffo|)=S)re^ung. 
SSunte  ©teinc^en,  ftd)  einigenb,  auSeinanberfaßenb,  in§  ^xä}t§  t)erfen!t.  @ine§ 
2age§  ha^  5lIIe§  eine  gro^e  2^rümmerftätte,  $PaImt)ra  unb  ©t)rafu§  eine§ 
SeBen§ftern§.  Unb  ber  ©tauB  ber  legten  ©äule  in  irgenb  einem  ©onnen!^o(^= 
ofen  öerBrannt.  3lEe§  ou§.  föleic^gültig.  Umfonft.  föanj  langfam,  ganj  jä^ 
]§at  fid^  ^ier  bie  anbere  Deutung  Ü^ren  SSeg  fud)en  muffen,  ©ie,  bie  mit  bem 
SSegriff  ber  ©nttoicEIung  nic^t  ein  SBort,  fonbern  einen  ©inn  berBinbet.  £)ie 
5lIIe§  jugiBt,  5kturgefe|e,  5leonen  ber  ^t'it,  unenbli(^en  2Sanbel  ber  f^ormen, 
ber  föef(^Ie(^ter,  einen  naturgetoorbenen  5Jlenf(^en,  3lot!§,  @Ienb,  £)afein§!ampf, 
—  aber  in  alle  bem  ßmporgang,  toirüic^e  „@ntU)idtIung",  —  bie  gange  SBelt, 
alle  biefe  ©terne,  aße  biefe  5Jlenf(^en  „treue  ^ungerleiber",  toie  föoet^e  fagt, 
naä)  bem  etüig  Unerreid)lid§en,  tüeil  immer  toieber  ,^ö!§eren,  @mporfü^renben  — 
na(^  föott  am  5tu§gang  ber  £)inge,  nic^t  am  5tnBeginn. 

^n  biefem  fölauBen,  Blo^  an  ba§  2Bort  ober  an  ben  tiefen  ©inn  ber  @nt= 
tüidtung,  fc^eiben  fi(^  bie  f(^arfen  SBege  innerf)alB  be§  je^t  au§!lingenben 
©acutum».  5lIIe»,  tt)o§  no^  unter^alB  ge!äm:pft  ^ot,  ift  ßam^f  eigentlich 
mit  älteren  ^a:§r:§unberten  getüefen.  3)iefe  SBegfc^eibe  aBer  ^at  ba§  19.  ^af}x= 
^unbert  felBft  erft  gefd)affen.  Unb  ju  i^r  ie|t  ^ai  bie  @Bner=@fd§enBac^  ganj 
f(^arf  ©tellung  genommen,  ^arfae  Befannt.    2)aS  „föemeinbeünb"  ift  ein  ein- 


328  3)eutjc3^e  gtunbfd^au. 

giget  §t)Tnnu§  Quf  boy  „^mpox".  £)a§  ©Iauben§6e!enntm^  ber  S)id§terin  in 
gotm  etner  %i}at  ^n  bet  föeftalt  be§  bi(^texifc§en  (Sj:pei;imente§.  5lu(5^  in 
„©IauBen§lo§?"  finbet  ber  ätoeifelnbe  |)elb  ben  S^xoft.  6t  finbet  ir)n  me!§i; 
Betonet,  fdion  qI§  Olcflectitenber.  ^m  „©emeinbeünb"  fielet  man  bie  9ktut= 
mac^t  fclbcx  Bei  bex  5tx6eit.  6§  Brani^t  deiner  boS  SBott  au§3ujpte(^en, 
deiner  fic^  ^u  Be!e!§ten.  ®ie  2-^at  felBet  fptic^t.  S)a§  UntDa!)tf(i)einlid)fte  für 
eine  ed)te  ©nttoidlnngSlöfung  tüirb  jujanimengegoffen.  Unb  bo(^  jt^iefet  ber 
ßr^ftaE  an.  (Sott  f(i)tt)eigt  in  biefem  S5n(^e.  5Iber  ein  ^iaturgeje^  be§  @uten 
iüoltet  mit  einer  6d)lid)tl§eit,  bie  jule^t  fortreißt  tnie  ein  «Sturm.  @§  braucht 
tüirJlic^  !ein  5}Mrdjenf(^loB ,  f(^eint  jebe  ^nk  ju  ^rebigen.  5l6er  ber  See 
■§at  eine  Strömung,  bie  jum  Straube  fül^rt.  ^al^rt  nur.  ^(^  tüei§  fe!§r 
iüo^I,  ba^  bie  f^oBel  ber  ©ej(i)ic§te  einen  uralten  Äern  !^egt.  @§  ift  ha§  etoige 
Wäxä)m  öom  ^önigSjol^n,  ber  bie  Sd^tüeine  pten  mu^  unb  bod^  Äönig  tüirb. 
SlBer  tüie  ba§  l^ier  erjäl^It  tnirb,  !onnte  e§  nur  im  19.  ^a!§r^unbert  erjä^It 
tüerben,  ha^  feine  ^een  mel§r  :§ot,  Inie  ha§  Bunte  5Jcärd^en.  91i(^t  einmal 
me!^r  ha^^  ©e^eimni^,  bcm  ©oeti^e  im  „SBil^elm  5!Jleifter"  noct)  9ted)nung  ge= 
tragen.  3)er  einzige  öerfc^leierte  5punft  bcS  ©emeinbeünbeB,  bie  Unfd)ulb  ber 
ÜJlutter,  giBt  nic^t  bie  Söfung,  fonbern  nur  ein  freunblid)eö  Sc^lu^lid^t,  al§ 
biefe  Söfung  längft  ba  ift.  £ie  Söfung  burd)  ba»  S(i)li(^tefte  unb  boc^  ©rö^te: 
bie  eigene  6mpor!raft  bc§  531enf(^en.  6r  ift  ba§  le^te  ^paüabium  biefer  ^ät : 
ber  53tenf(^,  ber  einfame,  auf  fi(^  gcftettte  ^Jtenfcf).  ^ßer  ©lauBe  concentrirt 
fic§  auf  il^n.  Unb  bie  S)i(^terin  fcl6er  geid^net  Ijinter  il^r  „(SlauBen§lo§"  ha§ 
gro^e  grageäcic^en,  —  ha§  feierliche  53kl,  ba^  ilire  äBelt  bie  3öenbe  üBer= 
ftanben  t)at,  tuiebcr  pofitiö  geiuorbeu  ift. 

(ä§  ift  ein  5lnbere§,  oB  i(^  an  eine  gute  Strömung  glouBe,  bie  irgeubtüie 
bo(^  noä)  3um  Sanbe  fü:§ren  tüirb,  ober  oB  iä)  öon  irgenb  einem  fftuber 
^ttoa^  ertuarte,  ha§  in  biefe  Strömung  no(^  Befonbcr§  ein^ufelcn  tnäre.  ^ebe 
2Beltanfd)auuug,  bie  in  unferen  ^agen  ben  ^immel  lä^t  unb  fi(^  auf  ben 
5Jlenfc^cn  unb  feine  ^^raft  einigt,  Befommt  notl)tücnbig  einen  focialen  3ug- 
2[ßer  bie  @Bner=@f(i)enBad)  !ennt,  ber  tennt  aud)  il)n  in  i^r.  ^n  i^rer  ftar!en 
5iatur  giBt  e§  !ein  25erfd^leiern.  luc^  in  biefer  engeren  Dtuancc  ^at  fie  i^re 
lleBeräeugung  gefagt,  immer  tnieber,  ba^  nic^t  ber  Sdjatten  oud^  nur  eine§  5Jiife= 
öerftänbniffe§  BleiBe.  5lBer  e§  ift  eine  ganj  Beftimmte  5luance  ber  UeBerjeugung. 

2ßol)l  l)at  bie  S)id)terin  in  ber  tiefen,  mit  einer  förmlich  magifc^en  ©lutl^ 
eubenben  DIoöeKe  öom  „,$?rei§^:^l)fi!u§"  bie  im^Dulfiüe  5Jtac§t  be§  au§gefprod)enen 
SSorteg  öom  Befreienben  5Jienfd)§eityglauBeu  ge^Dricfen,  bie  noä)  einen  grauen 
3toeifler  mitreifet  unb  in  eine  neue  2ßelt  hinein  oerjüngt.  5lBer  biefes  SBunber 
ift  nid)t  ber  SlHtag.  Sßer  ba§  2Bunber  im  Sltttage  fud)t,  ber  tüirb  im  9J]enfd)= 
l^eit§fortfd)rittc  enttäufdit  luie  auf  febem  anberen  ©eBiete.  £)en  ße!^rer,  ber 
bie  Beffere  5Jtcnfd)l)eit  picbigt,  fiei)t  er  fd^licfelid)  gerabe  öon  ber  rollen  ^affe 
gefreugigt,  tneil  fie  uod)  gar  fein  a^erftönbuife  Befi^t;  tucil  fie  bie  ©runblage 
be§  fönten  nie  erl)alten  f)at,  leine  ßr5ie:^ung,  leine  23ilbung,  leine  Srabition 
eckten  5Jlcnfd)ent:§um§.  ߧ  ift  ein  gel§  immer  neuer  a3crna(^löffigung,  ber 
un§  ba  entgegen  ragt.  5lBer  an  biefem  ^^^elfcn  fcl6er  ^erfc^eKt  nun  in  ber 
eifernen  Sogi!  ber  äßeltenbinge  gerabe  ber  5Jlofe§ftaB  be§  ^efferiibeu,  an  i^m 


Ataxie  bon  (khnn--Q]ä}txibaä).  329 

net^^oßt  o^ne  @(^o  bie  lüunberBarfte  $Prebigt,  auf  feiner  !Qlten  glä(^e  ift  bo§ 
SBunber  jd)on  ^unbertmol  geftotben,  unb  e§  tütrb  nod)  ^unbertmal  fterfien, 
tüenn  bei;  ^el»  fo  fielen  Bleibt.  3^iefeI6e  ßogi!  le^tt  nun,  ha^  biefer  ^el§ 
nut  üon  unten!§et  atjuttogen  ift.  5Jlit  bem  9io£)en,  mit  bem  nnetjogenen 
tüetben  tüh  nie  bie  Sßelt  Befreien,  mögen  tüir  i§m  fagen,  tria§  lt)ir  tnoHen, 
i^m  geBcn,  ItioS  tüir  tnoHen.  5lBer  naä)  tief  gel^eimni^boHem  9tatur5ufammen= 
l^angc  iüäc^ft  ja  bie  ^enf(^!^eit  immer  toieber  in  neuer,  junger  SBeÜe  empor, 
^n  bie  Äinber  mu§  fid^  unfere  SlrBeit  toenben.  60  inirb  bie  fociale  ^rage 
ber  ^id^terin  §u  einer  Äinberfrage.  5]]it  flammenbem  äßort  kämpfen  oHe  i§re 
Beften  SSüc^er  für  @ine§ :  für  bie  5[)lenfd)enrec^te  be§  .*^inbe§.  ^ebe»  .^inb  ^at 
ba§  9ie(^t,  gum  5Jlenfd)en  erlogen  ju  lüerben,  jur  c(^ten  fittli(^en  ^eife  be§ 
531enfc^en.  @in  echter  (Seift  i^rer  ^e^t,  fielet  bie  3)i(^terin  biefe  fittlidie  9leife 
felBer  aBer  al§  ein  einfQ(^e§  ©rgeBni^  ber  ^ilbung  an. 

ßeine  ftar!e  S)i(^terinbibibualität  im  ganzen  ^a^r^unbert  tüü^te  iä)  gu 
nennen.  Bei  ber  ba§  Äinb  fo  ou§fc^lie^li(^  im  5[Rittetpun!te  fte^^t.  2)a§  ^inb 
ift  ber  tüal^re  5Jtenf(^,  für  ben  fie  ringt,  !lagt,  ^offt,  arBeitet.  51II  i^re  bi(^te= 
rifc^e  ^Jleifterfc^aft  bereinigt  fid)  um  biefe§  ^inb.  5lBer  immer  um  ba§  ^aupt 
biefe§  ^inbe§  glänjt  e§  toie  ein  Sid)tglonä:  e§  ift  i^r  3u!unft§menf(^  3ugleic§, 
ber  5}]enf(^  il^rer  focialen  Hoffnungen.  S^iefe  Heine  Sonne  fte!^t  um  bie 
ftruppigen  §aare,  bie  oer!^ungerten  unb  erfrorenen  ^Satfen  be§  armen  ®emeinbe= 
!inbe§.  S)ie  einzige  6tunbe,  ha  ber  5priefter  in  „@lauBen§lo§?"  tt)ir!lic§ 
glauBeuölog  ift,  ift  bie,  too  er  noc§  einer  fc^redlic^en  6nttäuf(^ung  fogar  bie 
auf!eimenben  ßinberfeelen  f(^on  burd^  bie  uralte  Unterlaffung§fünbe  ber  (5Jene= 
rotionen  oergiftet  glauBt.  @§  ift  bie  fc£)önfte  Stelle  biefe»  reichen  ^uc^e»,  tüie 
bie  Bäuerin  mit  it)m  ringt,  toie  51Bral^am  einft  mit  bem  |)errn  gerungen  um 
bie  3e^n  ©erediten  bon  Öomorra  —  um  bie  ^inber,  bie  i^m  feinen  53lenf(^= 

l^eitgglauBen  retten  foEen.    „S)en!en'§  aui^  an  bie  ßinber ©ie  "^aBen 

freiließ  an  ein'm  ßinbe  eine  traurige  @rfa!§rung  gemai^t,  |)err  (Sooperator, 
bafür  !önnen'§  an  ^toansig  anberen  gute  Erfahrungen  machen."  —  „^oä)= 
gegriffen,  SSäuerin,"  fagte  ßeo  mit  einem  ernften  lOä^eln.  5lBer  er  backte  an 
bie  Schule  in  QU,  an  Heine,  Blonbe  Äöpfe,  bie  fi(^  in  tiefem  ©c^ulbbetnu^tfein 
geneigt,  an  treuherzige  5lugen,  bie  i§n  in  aufrict)tiger  Seft^ämung  angeBIiiit 
■Ratten,  on  ein  arme§,  t^ränenüBerftrömte»  (Sefic^t(^en  .  . .  ©in  Breiter,  Blaffer 
Sic^tftreifen  geigte  fii^  om  ^immel,  fein  SBiberfdiein  erhellte  ha^  5lntli^  be§ 
5Priefter§.  Sein  ^am^^f  toar  au§ge!ämpft."  ^n  ber  Sragöbie,  bie  Oon  ber 
S)i(i)terin  ha^  fc^tuere  „Unfü^nBar"  o^ne  f^rage^eic^en  erl^alten  :^at,  ift  bie 
fc^lüerfte  6d)ulb,  bie  eigentlid§  unfü^nBare,  eine  ^inberfc^ulb,  eine  Sc^ulb  am 
ßinbe.  ^ä)  ^aU  immer  gegen  biefen  9toman,  ben  ic^  ben  größten  unb  tiefften 
be§  ganzen  ^a^r^unbert»  Bebingung§lo§  jured^ne,  ben  einen  ßintüanb  ge!^aBt, 
ba^  er  5Dlaria  £)orna(^  fid§  felBft  öerbammen  lä^t,  ol^ne  einen  fo  unöer!ennBaren 
5JUlberung§grunb  tr)cnigften§  burc^llingen  3U  laffen :  ha^  in  bem  5lugenBlic!  il^rer 
§ingaBe  an  S^effin  ftd§  tnenigflenS  eine  Sogi!  au(^  in  OoHem  SBa^r^eitöfinne 
üoll^og  —  bie  ©rlöfung  ber  unterbrütften  eckten  inbioibuellen  5leigung  in  i!^r, 
bie  9ie^aBilitation  ber  iüal)ren  impulftoen  Seibenfäiaft,  an  ber  fc^tncr  gefünbigt 
toorben  tnar  öom  erften  blatte  be»  S3ud^e§  an.    SlBer  \ä)  empfinbe  auc^,  tnie 


330  S:eutfd)e  üiunbfc^au. 

btefet  3119  "^^^  3^i(^tcnn  öerölo^t  ift  —  iinb  ha^  eben  au§  jenem  53lotit)  bcr 
^mberf(^ulb  !^ex"au§.  3Da§  .^tnb  be»  @l^e6ni(^§  tohb  öon  ber  931utter  ntdjt 
geliefet!  S)ie  gan3e  6(^U3cre  ftnft  ^iet^et.  ßrft  qI§  biefe  ©(^ulb  ft(^  langfam 
milbext,  [teigt  DJlatia  toieber  ettooy  auS  ben  S (Ratten  herauf.  (ä§  ift  bie 
©teEe,  tüo  bie  £)i(^tetin  aU  9leniefi§  if)rer  eigenen  ©eftalten  unetBittlid)  ift, 
tüeil  xf)X  gonger  fittlic^et  glaube  !^ier  toutgelt. 

Die  ^-aft  mac^t  irienig  SCßotte.  ©erabe  an  ber  @6ner  !ann  m  an  fo  red^t 
lernen,  tnie  ber  innere  (Seift  eine§  ^unfttüer!e§  \iä)  feine  gorm  fc^afft.  llnb 
toie  un'6rauc£)Bar  alfo  eine  5Ieft^eti!  ift,  bie  Di(^tung§formen  unb  2;i(^terte(^ni! 
auf  attgenteine  Formeln  Bringen  möchte  jenfeit§  öon  jebem  inbiöibucHen 
3)i(^tung§inl^alt.  @in  paar  bünne  SSdnbc^en  untfc^lie^en  biefe  gange  SGßelt. 
3ßer  ^ai  !napper  ergä^len  !önnen  al§  ber  alte  Fontane,  unb  toa§  ift  „@ffi 
SSrieft",  an  bie  man  fo  oft  ben!en  muB  Bei  „Unfü^nbar",  ein  fc^lnerer  Sanb 
gegen  ha§  noöeßenfi^male  SSönblein  ber  ßbner !  ©erabe  in  bcr  (ärgö^lungaart 
geigt  fi(^  bie  innere  Sogi!  auf  il^rer  §ö!^e.  531an  betrachte  eingelne  6cenen. 
£)a§  le|te  (Sefprä(^  gtoifc^en  5)laria  unb  2effin  unb  5lnbere  me!§r.  £er  2luf= 
bau  ift  prai^tooH,  frt)ftaE!lar.  5lber  e§  ge^t  5tlle§  bi§  auf  ein  entf(^eibenbe§ 
äßort,  ba§  ol)ne  jebe  befonbere  ^Pointirung  fommt.  5)ann  ift  5llle§  au».  3ll§ 
fagte  bie  £)ic^tcrin  gtnifc^en  ben  3cilen:  ber  9ieft  ift  jo  bod)  glei(f)gültig- 
^lüc^tigen  Sefern  !ann  e§  gcfd)e^en,  ba§  fie  über  bie  ßntfi^eibung  ^intücg 
lefen  unb  nac^^er  umblöttern  muffen,  ^n  jener  ©cene  mit  Seffin  toirb  ha§ 
gange  toeitere  ©(^itffal  be§  5[Ranne§  in  einen  S5orberfa|  gebrängt,  ^a^rge^^nte, 
ein  5)lenf{^enleben,  ein  Urtfjcil  über  ben  5Jlenfc^en  unb  eine  gange  5P^ilofop^ic, 
brei  ^ei^G^  ^^  bucbftäblic^en  Sinne.  SBcil  in  bem  knappen  fo  öiel  ftecft,  ift 
e§  eine  greube,  bie  ^üd^er  ber  @bner  oft  gu  lefen.  @§  ift  ni(^t§  l^inein 
ge^eimnifet.  5(ber  bie  äußere  ©(^li(^t^eit  ift  fo  groß,  ha^  man  erft  beim 
toieber^olten  ßefen  eingelne  mirllid)  Dirtuofe  ^ein^citen  finbet. 

2)a§  S)i(i)ter!unftftüc!,  ha^  gucrft  bei  ©oet^e  fo  !lar  erfonnt  tüorben  ift: 
$erfonen  nic^t  gu  bef(^reiben,  fonbern  burd)  !leinc  öanblungggüge  bem  Sefcr 
faft  unmerllii^  na'^c  gu  bringen,  bi§  ha^  33ilb  tnie  eine  SSifion  plö|li(^  ba 
ift,  ift  bei  i^r  auf  bem  ©ipfel.  ^n  tüeld^cr  33ertriorren^eit  o'^nc  Sic^t  fängt 
ha^  „©emeinbeünb"  an,  trie  ein  5lu§f(^nitt  au§  einer  ©erii^tögeitung ,  !alt, 
fc^eufeli(i).  3)reige!^n  Seiten  long  ift  anä)  ber  Heine  5paöel  nur  ein  6(i)mu^= 
fletJd^en  in  biefcm  Sumpf.  £)a  tnirb  i!^m  ba§  Sc^tnefterc^en  genommen.  Sie 
fott  auf§  Schloß.  „S5e!ommt  fie  auc§  ettna»  gu  effen?  fu!^r  e§  ^aoel  burd^ 
ben  Sinn.  Sie  ift  getoiB  ^ungerig.  Seitbem  er  ba(i)te,  tüar  e§  feine  h)i(^tigfte 
Cbliegen^eit  getoefen,  ha§  ßinb  öor  junger  gu  fd^ü^en."  ^n  biefem  531oment 
^at  bie  3)icf)terin  i!§ren  gelben  beim  Sd§opf.  2Sir  ftetjen  auf  Seiten  be§ 
Äinbe§.  6§  ift  toieber  ein  fold^er  Heiner,  großer  ^ug.  h)ie  oiele  Seiten  fpöter 
bie  53hitter  im  3u(i)t^au§  auf  einmal  ßeben  belommt.  JPaöel  beult  an  fie. 
„@r  erinnerte  fic§  mancher  berben  ^ii^'^t^ttüeifung ,  bie  er  burd^  feine  5[Ruttcr 
erfahren,  unb  leiner  eingigen  5leufeerung  i^rer  ^örtlic^leit  .  .  .  öicler  jebod^ 
i^rer  ftummen  fyürforgcn,  gang  befonber§  ber  atttäglic^  üorgenommenen  un= 
gleichen  2;ficilung  be§  Srote».  (Sin  gro§e§  Stüdl  für  jebe»  ßinb,  ein  !leine§ 
für  fie  felbft."    35on  ha  ah  (S.  63),   gloubt  man  an  bie  Unfc^ulb   ber  (Sin= 


5JJarte  Don  (SbneX'Q]d)mbaä).  331 

ge!er!ei:tcn,  bie  ouf  S.  360  beö  S5u(^e§  tüte  ettoa»  8eI6ftt)ctftänbIi(^e§  an 
ben  2ag  fomtnt.  ©crn  fü^tt  bie  66ner  i^te  (Seftaltert  fogar  in  ©in.^cljügen 
nod^  etn)a§  grööet  ein,  aU  fie  nun  boc^  fc^lieBlit^  finb.  5ll§  follte  offenöai; 
toexben,  no(^  a6gefcf]en  öon  jeber  Sci^ni!:  man  irrt  fi(^  leicht  im  Ollenfc^en; 
bie  ^D^eiften  finb  boc^  na(i)f)cr  fogar  noc^  6effcr  alö  im  erftcn  ginbruc!.  @§ 
ift  ba§  ein  5J^otiD,  bo§  auc^  bie  £)rofte  in  @ebic§ten  gern  Berührt  :^at. 

©ie  ^aben  no(^  eine  tiefe  SSertoanbtfi^aft,  bie  Beiben  —  bann  aber  auä) 
no(^  ethja»  ©runbüerfc^iebene».  £)ie  £)rofte  ift  barin  unter  unferen  claffifd)en 
S^rüern  gerabegu  einjigartig,  ha^  fie  bie  ©ra^ien  fiinter  ficf)  ^at,  aber  au(^ 
man(f)mal  einen  toa^ren  ßobolb  ungelenfer  Sprache,  öart  auf  einanber 
:prallen  bei  i^r  33erfe  öon  |)ra(i)tOoIIfter  Sprac^beljerrfc^ung  unb  fol(^e,  bie 
tüie  mit  Satten  üernagelt  finb.  Satten  mit  ftec^enben  9MgeIn  nac§  au^en.  ^ä) 
'i^ab^  mir  nun  immer  bie  ^Jtarime  gebilbet,  ha^  man  öor  fotc^en  S)ingen 
ac^tenb  ettüa§  lernen  foH,  aber  nict)t  leichtfertig  tabeln.  £)er  Zahtl  ift  toir!Iic§ 
^ter  3u  n)o^(feiI.  Sßenn  ein  @igant  an  @eftaltung§!raft  fo  fc^reibt ,  fo  muß 
ha§  einen  tieferen  unb  jebenfaH»  ac^tenatoert^en  ©runb  !§aben.  2Bir  befi^en 
ja  ^oeten  genug,  bie  ängftlii^  jeben  metrifi^en  ^Jü^flang  meiben  unb  bo(^ 
banale  6tümper  finb.  2BäI)renb  ei^te  5)lufenfinber  bigineilen  h^a^r^aft  mit 
(Steinen  toerfcn.  Sei  ber  2)rofte  ift  nun  fc^r  einleurf)tenb,  ba%  i£)r  im  beften 
(Sinne  rea(iftif(^ey  Streben  öielfac^  gerabc3u  ben  SSerö  fprengt.  Sie  tüill 
fc^Ii(^t,  Iogifc§,  gerabeau»  bleiben  —  unb  ha^  ift  i^r  fc^lieBliti)  me^r  tüert^  aU 
ein  Schlag  in§  @el]ijr.  Sie  bergi^t  fo  nun  tno^I,  ba§  bie  ©ebantenlogü, 
felber  gerettet,  in  folc^cm  Qualle  eine  5Irt  formaler  Unlogi!  toirb,  fo  baß  boi^ 
ein  531an!o  entftet)t.  5lbcr  eigentlich  tnerben  tüir  boc^  einen  logifi^en  Xiä)hx= 
gebauten  einer  foldjen  ^[Reifterin  fiö^er  ftelten  al§  ettna»  2Bo!^l!ang,  ben  ^eber 
leitet  machen  tonnte  —  unb  alfo  jufrieben  fein. 

SSon  ^ier  Id^t  fi(i)  öießeii^t  eine  58rü(fe  bilben  ^u  ber  23eoba(^tung,  ba% 
bie  (5bner  =  @f(i)enba(^  nic^t  eben  unferen  größten  Stiliften  beiguredinen  fei. 
5luc^  i!^r  5tu§bru(i  leibet  an  einer  gen)iffen  öer6!^eit,  bie  im  ftiHen  f^a^r= 
iDuffer  be»  ßr^äfilen»  bigtueiten  ftört.  6rft  ioenn  man  fie'^t,  tüie  fie  in  ben 
tt)ir!Ii(^  großen  ßr^ä^IungSmomenten  pm  öoUtommenen  abäquaten  SSerfjeug 
toirb,  oI]nc  bas  bie  (Bri^^e  gar  ni(t)t  fo  !^erau§  !äme,  finbet  man  ben  rechten 
(Stanbpuntt  baju.  ^mmer  ift  e§  ber  5Infang  i^rer  ßrgö^lungen,  h)o  man 
ha§  ^arblofe  be§  Stilö  empfinbet.  Unb  immer  ift  e§  ber  Fortgang,  ber 
]§erau§  rei^t.  5tm  reinften,  am  gleid)mä§igften  ift  i^r  Stil  im  Dialog. 
S5ieIIei(^t  t^ai  fie  i!§n  ha  am  frü^eften  geübt.  £ie  !^)x)\id)^nx^h^,  bie  S(^ilbe= 
rung  ift  matter.  SSiSlueilen  fü^lt  man  au(^,  ha%  ber  Stil  gelitten  f)at  unter 
hzm  unablöffigen  £urc§feilen  be§  ^n^alt§.  So  toanbelt  biefe  5[Reifterin  in 
einem  pinnflofen  5J^antel  in  bie  Unfterblic^teit.  5lber  Ina»  braucht  fie  ^run!; 
fie  bringt  ja  boc^  fid^  felber  mit. 

äßeit  bon  einanber  fte^en  bie  beiben  £i(^terinnen  aber  in  einem  $Pun!te, 
ber  jebem  auffallen  mu^.  £ie  träumerifc^e  Seele  ber  £rofte  floB  über  in  bie 
tDeftp§ätif(^e  Sanbfc§aft,  au§  ber  fie  fam,  unb  im  23er»  lebte  bann  biefe§ 
£anbicl)aftöbilb  in  einer  realiftifc^en  Streue  auf,  hau  h)ir  e§  für  immer  nun 
feft  in  ber  Sßeltliteratur   betoa^ren.    £ie  @bner  ^interläBt  un§  !cinen  beut= 


332  Seutfd^e  9{uitbfci)au. 

lt(i)en  9latut^tntergxunb.  ^^x  eigentlicher  ^intergtunb  ift  allemal  ba^  (Sitt= 
lid^e.  2)ei;  5Jlenf(^  fietoegt  un§  gang,  engt  aüen  9taum  ein.  ©ie^t  fie  i'^n 
boä)  mä)t  BId§  in  ber  (Scgentoott,  Jonbern  in  einer  öerfiefferten  ^ufunft  f(^on. 
5llle§  Slnbere  ift  ßouliffe.  Wan  atl^met  eine  beftimmte  §eimat^§lieBe  h3o!§l 
barin  mit,  ha^  5ltte§  fo  eng  Bei  einanber,  faft  öor  bem  gleicijen  §intergrunb 
f^3ielt.  äBer  bort  mit  leBt,  toirb  ba§  ja  no(f)  üiel  [tarier  empfinben  ol§  ber 
^ernfte^enbe.  ^n  ber  lieben  (Sefd^ic^te  öon  ben  ©em^^erlcin  fällt  einmal  ha^ 
pl)f(^e  SQßort  öon  ber  ßiebe  jum  ^eimifd^en  SSoben,  ha^  man  bie  @rbe 
„fdjnu^pfen"  möchte.  SlBer  gum  großen  ^ilbe  mir!li(^  au§gefü^rt,  fo,  ha%  mir 
gerabe  biefe  Sanbfd^aft  nun  fortan  aucl)  Befi^en  lönnten,  toirb  ba§  nie.  2So 
bie  ßanbfc^aft  fel6ft  eingreift,  toie  ber  öer!§ängni§OoEe  Strubel  in  „Unfü^nBar", 
l^aBe  iä)  fie  boc^  immer  hinter  ben  5Jknfd)en,  bie  fo  tag^eE  bafte^en,  oerloren. 
2ßa§  ptte  ©torm  au§  biefer  Scene  an  9toturbämonif  gemact)t!  5iur  in 
menigen  5!Jtomenten  ift  e§,  al§  falle  ein  öerlorener  ©tra^l  ber  großen  ©eelen= 
laterne  faft  jufäUig  and)  auf  bie  SBanb.  2)ann  Bli|t  h)o!^l  ein  eingelneg 
^[llomentBilb  auf,  ba§  ftd^  fcftfe|t.  5lBer  ba§  cntf(^U)cBt  mieber.  Unb  !^inter 
langen  ©cenen  gie^^en  einförmig  einfac^fte  ©cenerien  !^er:  SBalb;  ein  ^ar!; 
eine  einfome  |)ütte;  Sag;  9iac^t.    3tBcr  ni(i)t»  ^nbioibueEere§. 

Unb  boä)  !^at  bie  S)i(^terin  meifterf)aft  ©iuy  in  ber  .Söanb,  menn  fie  tüiE. 
©in  5taturBilb  am  retfjtcn  ^lecE,  baiS  mit  eingebogen  ift  in  ba§  ©ittlid^e, 
gleic^fam  ein  Steftej;  be§  5Jienf^enf(^iclfal§  in  einem  gang  jö^  auftaud)cnben 
Sit^tftecf  be§  öintergrunbcS  im  cntfd^eibcnbftcn  5Jloment.  2)ie  getnaltigfte 
©teEe  ift  ber  ©d)lu^  öon  „Unfül}n6ar".  „S)ie  fyenftcr  maren  meit  geöffnet. 
5lm  ^immel  fi^meBte  eine  finftere  3Bol!e;  fie  gli(^  einem  riefigen  3}ogel  mit 
meit  auögefpreigten  klügeln.  £er  öon  i^r  öerl)üEte  ^onb  toarf  eine  glitte 
filBernen  Si(^teä  üBer  eine  ©teEe  am  ^origont.  2luf  biefer  ruljtcn  53taria'§ 
f(^on  geBroc^ene  5lugen.  Sort,  tuo  e§  !^eE  mar,  tuo  ber  berllärenbe  ©d)immer 
fic§  Breitete,  —  lag  £ornac§."  S)a§  DkturBilb  ift  nod)  einmal  bie  gange 
£icl)tung.  @»  l^at  auc^  ^ier  leine  eigene  9toEe.  S)cr  5Rcnfd^  erfd^eint  barin 
öor  ber  SBelt.  5licl)t  im  engeren  9ia^men.  Sro^bcm  genügt  bie  eine  $ProBe, 
um  gu  geigen,  toie  jeber  SBorfto^  biefer  ftarlen  i^ic^terin  in  irgenb  ein  G)e= 
Biet  ^raft  ift.  ^l^re  ^efcljrönfungen  finb  i^r  53leifterre(^t,  on  bem  mir,  meine 
id),  nid^t  gu  mälcln  ^aBcn. 

93krie  öon  @Bner=(Sfc^cnBad)  gef)ört  leiner  S)icl)terfc^ule ,  leiner  localcn, 
no(^  geitlic^en,  noc^  burc^  eine  Zcä^nit  Bcftimmten,  an.  ^f|X^  gröBten  25ßer!e 
fielen  in  ber  Sßirlung  in  bie  3eit  beö  fdjärfften  91atnrali§mu§  Bei  un§.  äöeil 
il^re  Äraft  fo  getoaltig  mar,  ba^  man  fie  inncr^alB  biefer  ©trömung  boc^ 
no(^  mit  öoEer  2Bu(^t  empfanb,  taufte  man  and)  fie  eine  naturaliftif(^e  2;i(^= 
terin.  ©ie  gehört  aBer  einem  ©röteren  an,  —  bem  gangen  ^fli^^'^unbert  unb 
ber  claffififien  3^i(i)tung  aEer  3ol)rI}unbertc.  @§  ift  oieEeic^t  bie  Befte  ®aBe, 
bie  man  i^rer  ftiEen,  reinen,  eckten  ^erfönlid)!eit  ^eutc  barBringen  lann,  ba^ 
man  mo^l  noc^  mand^crlei  6ingelne§  üBer  fie  lagen  mag  —  aBer  ba^  gerabe 
biefeS  ßnburt^eil  fd^on  nic^t  mel^r  gefagt  gu  merben  Braudit. 


^^116  bm  ^c5m  Don  ^rtarie  Don  cißner-c^fdjenßad)'). 


SSon 

^nton  SettcUjetm. 

[ütac^btud  unterlagt.] 

I.   (Eomteffe  IHaric  Dubsf\\ 
1.    3)tc  i^orfaljrctt. 

Sie  SSürbigen  unter  ii)ren  2If)nen  üegen  ficf)  nic^t 
»Oll  l^rem  91amen  tragen,  fonbern  trugen  i^n  5u 
JRu^nt  unb  fäla<i)t. 

a^arie  ron  ®bner  =  @fcljen6acf;: 
„ein  ©belmann". 

^m  ^Q^i'e  1800  foufte  ftc§  ber  fäd^ftfd^e  gm:§eri:  f^xiebtid)  öon  3}o(iel 
in  €eftexi;ei(^  an.  Um  ben  5pret»  bon  120  000  Bulben  t^etntfc^  Brachte  er 
bte  mä^xif^e  §exrf(^aft  ^biSlaüic  an  fi(^.  ©ein  Plante  tüeift  auf  einen  am 
19.  S)ecem6er  1766  in  SBien  öerftorbenen  faifexlic^en  9teic^»^ofrat:^  So:§ann  ^anl 
gxeÜ^exa-n  öon  25otfel  auf  53knf(^at  juxüc!.  S}on  6üxgerli(^et,  proteftantifcfieT; 
§ei:!unft,  tuax  ^ol^ann  ^ßaul  9]otfcI  ,5um  £octoi:  ber  9^ed)te  promoöirt,  bann 
bom  !öniglic§  polnifcfien  unb  c^urfäc^fifc^en  §ofe  pm  ©eneralaubiteur  ernannt 
toorben.  1741  ert)ielt  er  ha§  ^räbicat  eine§  @e:§eimen  ßrieg§rat^c§.  ^m 
^uni  1746  töurbe  er  pm  9teic§§^ofrat§  ernannt  unb  geabelt,  im  Cctober 
be§feI6en  ^a^reS  in  ha§  gebac^te  ^o^e  9iei(^§coIIegium  eingeführt.  1749 
töurbe  Sodann  ^aul  bon  3Sotfel  in  ben  f^^rei^errnftanb  erl)oBen.  SSei  feinem 
Heimgang  Inurbe  er  „feiner  @efd)idElic^!eit  unb  ©rfa^rung  tüegen  gar  fet)r 
Bebauert". 

©ein  ©o!^n,  SBaron  f^riebric^  SSodcI,  na^m  feinen  bauernben  Sßo'^nft^ 
auf  ©(^loB  3'5i§iiöic  unb  betoirt^fc^aftete  fein  ftattli(i)e§ ,  im  §rabif(^er 
Ärei»  belegene»  (Sut  felBft.  Seinen  eigentlichen  SebenS^tüedE  fud^te  unb  fanb 
ber  äärtlic^e  §au§üater  im  (SlücE  ber  Seinigen.  Sßor  5ll[em  inibmete  fi(^  ber 
f^rei^err  ber  ßr^ie^ung  feiner  einzigen  Soc^ter  ^laxu:  naä)  bem  Sßort  feiner 


^)  ßapitel  I  unb  II  eine§  noc^  im  Saufe  biefei  Sa^re?  ^d  ©ebrüber  5Paetet  in  Serlin 
erjc^einenbcn  23uif)e»:  2)Jarie  oon  (Sbner :@f c^enbacf).  $8iograp^i|(^e  Slättev.  SSon 
Slnton  i8cttelf)eim.    2 ort  iotlen  auc^  bie  Cuctlen  biefer  ^arftcHung  nai^gewieien  trerben. 


334  S)eut|d)e  3iunbji^au. 

@n!eltn  Tlaxk  öon  (Shnn  =  (B]ä)tnbaä)  ein  Tlann  unb  2cijXtx  o^ne  ©letc^en. 
@r  fa!^  feine  gonje  5li;t  tüieber  aufleben  in  feinem  §er3en§!inb.  S5i§  in  alle 
S5efonber!§eiten  bex  Schrift  unb  be§  6til§  —  au(^  be§  Seben§ftil§  —  folgte 
ba^  feltene  5Jtäbd§en  bem  ungetuö^nlic^en  Sßater.  @ine  ^od)fte!^enbe ,  ebenfo 
fe^t  bux(^  geiftige  3}ox3Üge  Itiie  burc§  unerfc^öpflii^e  §et^en§güte  unb  )X)af\x= 
]^aft  be^toingenbe  Sieben§ti)ürbig!eit  auSgejeidjnete  dlaiux  nennt  fie  i^r  ^leffe, 
nac§mal§  i§t  ©c^tniegetfo^n,  5Jtoti3  ^^xei^exr  öon  ©bnet^ßfi^enbac^,  in  feinen 
„£)en!li)üxbig!eiten  eine§  SSeteranen" :  „^c^  erinnexe  miä)  ber  ^xeube,  mit  bex 
t(^  i!§xem  buxc^geiftigten  ßlaöiexfpiel,  il^xem  xci^enben  ©efang  ju^^öxte,  unb  ber 
BftUc^en  ^Benbe,  an  benen  fie  mix  ßxgällungen  unb  5Jtäxc§en  boxla§." 
§eixatl^§fä^ig  gelüoxben,  !§atte  SSaxoneffe  ^axie  SSotfel  bie  2ßa!§l  untex  öox= 
nel^men  gxeiexn.  1827  xei(^te  ba^  ©cfilo^fxäulein  öon  3^i§'^fiöic  i§xe  §anb 
btm  öextüittlüeten  ^ajox  a.  2).  S^xonj  ^xeil^exxn  t)on  £)uB§!^,  bem 
ta)3fexen  ©pxö^ling  eine§  ölten,  f(^idffal§xeii^en  5lbel§gefc^le(^te^. 

S)ex  Stammbaum  bex  £)u6§fl)  trui-jelt  in  SSö^men.  2Bil^elm  S)ub§!t)  öon 
SfebomQslic  tuax  1406  bex  exfte  ^uxggxaf  bex  löniglic^en  SSuxg  ^axlftein  au§ 
bem  Ütittexftanb.  S)ie  f^amilie  Blühte  in  SSö^men  toeitex.  §unbextunbftebäig 
^ai)xc  fpötex  blüftt  fie  in  5Jlä!§xen  neu  auf.  1576  fü:^xt  SSil^elm  öon  ®u6§!l) 
eine  mä^xifd^e  Slbelige  !§eim,  bexen  ©xunbbefi^  ex  xafc§  unb  ou§giebig  mel^xt. 
ßlug  unb  ^ai)  ex!§ebt  ex  fein  §au§  ju  einem  bex  angefel)enften  unb  öexmög» 
lid^ften  §exxengef(i)lc(^tex  bex  5}laxfgxaff(^aft.  1608  öexleil^t  ^aifex  9tubolp:^  IL 
i^m  unb  feinen  6x6en  beibexlei  (5)ef(^le(^te§  ben  gxei!§exxnftanb  öon  SSö!§men, 
^DZä^xen  Jc,  tüeil  ex  auy  einem  uxalten,  abeligen  unb  xittexlid^en  ©efd^lec^t 
abftamme,  fid^  in  biefem  ©taube  unb  bem  5lmt  eine§  €bexft^ofxi(l)tex§  öon 
SOlä^xen  unb  in  anbexen  Gelegenheiten  immex  gut,  lobenStüüxbig,  el^xlid^  unb 
txeu  tjex^alten  l^abe,  unb  hjeil  aud^  feine  SSoxeltexn  ben  xömifc^en  ^aifexn, 
Königen  öon  S3ö^men  unb  5}lax!gxafen  öon  Wäi)xm  fotüo'^l  im  f^elbe  al§ 
anbexit)öxt§  tüiHig  3)ienfte  beäcigt  l^aben.  @lf  ^a^xt  naä)  biefex  9{ang= 
exl^öl^ung  exfä^xt  auc^  bex  exfte  S5axon  3)ub§!l),  ba^  91iemanb  öox  bem  2^obe 
glütfli(^  3u  :|3xeifen  fei.  Zxo^  aöex  ^iii^ütf^a^^luttg  ^^^^^  ^^  i«  bie  §önbel  bex 
!e^exifc!^en  „^tebeUen"  öexftxiiJt,  unb  nod)  bex  ©c^lac^t  am  SBeifeen  ^exge 
öexfäHt  untex  gexbinanb  IL  fein  ganje^  35exmögen  bem  gi§cu§.  ®naben= 
l^albex  tüixb  bex  <Bpxüä)  nid^t  mit  äu^exftex  ©txenge  öoÖjogen.  2xo|bem 
Bxingen  bie  6txafgexi(^te  bex  ©egenxefoxmation,  bie  ©c^xeden  be§  S)xei§ig= 
iäl^xigen  Äxiege§  bie  S)uB§!^§  in  immex  fc^limmexe  ^ebxängni^.  5lnfel^nli(^c 
©ütex,  auf  bie  fie  gegxünbeten  5lnfpxud§  ptten,  mexben  al§  fxomme  Stiftung  ben 
Sfefuiten  jugetüenbet.  ^n  einem  ja^xaeljutelangen  @x6fc^aft§pxocefe  untexliegen 
bie  £)ub§!t)§,  ineil,  hjie  bie  ^^amilien^xoni!  bexid^tet,  bie  Sac^e  öextuoxxen, 
bie  ©xblaffexin  tobt  unb  bie  ©egnex  bie  ^efuiten  toaxen.  Unbeixxt  buxd^  folc§c 
^eimfud^ungen,  t^un  fic^  bie  3)ub§t^§  in  ben  kämpfen  gegen  2^üx!en  unb 
©d^toeben  liexöox.  SSaxon  ^^exbinanb  3)uB§!l)  (1650—1721)  toixb  (Sxofepxiox 
be§  5[Jtaltefexoxben§ ,  ©tatt^altexei  =  SSeifi|ex  in  SBö^men  unb  !aifexlid^ex 
(SJe^eimex  9tat;^.  UebexbieS  bex  exfte  ©d)xiftfteEex  au§  biefem  |)aufe:  ex 
üexfid^t  bie  5lnf:j3xüc^e  feine§  Oxbeng  in  gebxudft  unb  ungebxudft  ex!§altenen 
lateinifi^en   ©txeitfd^xiften.     5Jtit   ben   SSexmögenSöexpltniffen   bex   gamilie 


3lu§  bem  Sebeit  öon  3Jiarie  toon  @bner=(5ic^enbac§.  335 

ge^t  e§  gletd^too!^!  Beftänbig  aftlnättS.  1767  ftitbt  ein  5Jlajtmiltan  5Iuguft 
^uB»!t)  mittellos  im  Sßienet  ©pital  unb  beffen  SSxuber  ^o^ann  (Saxl  3)uB5!t) 
mu§  Ttidjt  ttut  ba§  Se§n»gut  S5iö!upi^  öerfaufen  unb  in  bex  §auptftabt  bie 
Ie|te  ^uftuc^t  fuc^en,  fonbern  qu(^  feine  fünf  ©ö^ne  fic§  felbft  üBerlaffen. 
Um  bo§  tägliche  S3rot  öerbingen  fii^  bie  Knaben  bem  S5i§!upi|et  5lmtmann. 
£)o  erbarmt  ft(^  il^rer  „©e.  ^J^ajeftät  ber  ^u^ati".  @in  SSrünner  $Pfaxr^err, 
©oufnp,  ber  ben  neuen  SSeft^er,  einen  Ö)rafen  SSerd^tolb,  Befud)t,  fragt  ben 
3tmtmann  nac^  htm  Flamen  be§  ^ünglingg,  beffen  ^o!^e,  ritterlii^e  (äeftalt 
i^m  auffaßt,  ^eicegt  bur(|  ben  @lü(f§tt)ec§fel  ber  3}erarmten,  nimmt  jic^ 
ber  jpriefter  be§  jungen  5)lanne§  an  unb  erh)ir!t  i^m  f^reipläle  in  ben 
©c^ulcn  üon  91i!ol§burg  unb  Olmü|.  SSegaBt,  au§bauernb  unb  öon  getr)innen= 
htm  äßefen,  arbeitet  fic§  f^ranj  ^ub§!l)  im  ©taatybienft  immer  tjbfjtx  empor. 
S)urd)  einen  glüiilii^en  @^ebunb  inirb  er  @ut§l^err  bon  Siffi^  unb  3)rno0i^. 
^aifer  granj  ergebt  biefen  ®ro§on!el  ^arie  ßbner'»  1810  in  ben  erblict)en 
förafenftanb.  1811  toirb  er  Sanbrec^t§=$räfibent  öon  Wä^xtn  unb  ©c^lefien 
unb  (SixeHens. 

©ein  SSruber,  ^o^ann  ^rei^err  öon  2)ub§!t),  ber  ©ro^boter  unferer 
2)i(^terin  (1754—1790)  be^ie^t  bie  äBiener  orientalifc^e  5l!abemie,  töirb 
„©öract)!nabe"  (^eute:  ßonfulareleöe)  in  (Sonftantinopel,  bann  !ommt  er  al§ 
S)oImetf(i)  in  bie  ^Jtilitärgren^e  ju  ben  S^ruppen  ßaubon'g,  ber  bem  fälligen 
9Jlann  5lnt^eil  entgegen  bringt.  9iaftlo§  in  feinen  5lmt§gef Gräften ,  finbet  er 
boc§  noc^  3eit,  au§  hem  gelblager  bei  5llt  =  @rabi§!a  1786  eine  ö ortreff lid^e, 
öortreffUc^  erläuterte  3Serbeutfd)ung  öon  ^abi  Omer  @ffenbi'§  türüfc^er  23e= 
f(i^reibung  ber  boSnifc^en  gelbjüge  öon  1737—1739  in  bie  Söelt  3u  fc^icEen; 
fie  trägt  i!§re  Stei^tfertigung  in  bem  ftnnreii^  geiöä^^Iten  terenäifd)en  5[Rotto: 
Sorex  indicio  suo  uoscitiir  unb  öerleugnet  in  ber  Einleitung  nidjt  ©eift  unb 
Seit  be§  ^ofepl^iniSmug. 

„S>er  Äenner  ber  ©efc^ic^te/'  fo  l)ei§t  e§  im  SSorberid^t,  „mai^e  liierüber  feine 
©loffen,  bei-  ©olbat  feine  Semerfungen,  ber  65eifttic^e  fdiüttle  feinen  J?opf  über  ben 
fanatifc^en  ßifet  ber  fürten  für  i^re  9teligion§ie^re,  unb  ber  unbefangene  Wann 
tl)uc  ben  2tu§fpru(^,  ob  bie  türfifcf)en  ©(^riftfteEer  nid^t  auct)  ^irn  im  Äopfe  unb 
@efd}ma(!  in  ber  ^eber  l^aben.  S)en  2lu§iällen,  ^raljlereien  unb  fcEitoärmenben 
5lu§brücfen  be§  5lutor§  mag  beutfc^e§  5p:^Iegma  unb  mitleibenbe  ©ro^mutl^  entgegen 
gefe|t  Ujerben.  ®er  fanatifc^e  Surfe  l^at  nie  onber§  beuten  gelernt,  unb  toie  foE 
er  anber§  f (^reiben,  al§  er  benft?  5Jland)e  apofrt)p^ifc£)e  ßrjälilungen  ^abe  i^ 
nad§  5ft5güc^!eit  ber  Qdt  unb  meiner  bamaügen  ©tanbeälage  erläutert  unb  noci) 
^ie  unb  bort  ein  unb  anbere  5lnmer!ungen  gema(f)t.  ^d)  l)ätte  gemünfd)t,  ber 
©ac^e  eine  größere  S5oIIfommenl§eit  ju  geben.  Slber  ic^  fte§e  im  Selbe,  too  man 
au^er  bem  SSi^gen,  n)a§  man  im  ^opfe  l^at,  wenige  SSüc^er  ju  Statte  jie^en  !ann, 
unb  mo  ict)  aEe  rul)igen  unb  ficfieren  ©tunben  ^ufammen  nehmen  mu^te,  um  unter 
bem  ©c^ilbe  ber  im  Kriege  trauernben  ^alla§  biefe§  SBert  au  ©tanbc  ju  bringen." 

Eine  gläuäenbe  ^utunft  öffnet  \iä)  bzm  !enntni^reic§en  ©olbaten,  S)iplo= 
maten,  ©elel^rten.  ©eine  Berufung  jum  !aiferli(^en  ßonful  in  gonftantinopel 
fte^t  unmittelbar  beöor.  3)a  tnirb  er  iä!§ling§  in  ^etertoarbein  öon  einer 
©e^^irnent^ünbung  befaHen.  SSergtöeifelnb  fpringt  er  in  gicberbelirien  au§ 
bem  SSette  mit  bem  Söe^ruf:  „§err  ©ott,  ba§  !ann  ^dn  äßille  nid)t  fein!" 


336  2)eutfc^e  giunbfc^au. 

%hn  bie  Bösartige  ^xanl^nt  toeic^t  feinet  SSefc^tüötung.  @r  ftttbt  unb  lä^t 
eine  ^xau,  bxei  6ö!§ne  unb  eine  2:od)tet  guxüd.  £)ie  SCßitttoe  Ie6t  in  SBten 
nur  öon  Ü^ier  üeinen  ^enfion  (300  @ulben  bie  ^Dlutter,  50  Bulben  jebe» 
^inb)  in  foldjer  2)ürftig!eit,  ba§  fte  mit  i!^rer  Helene  nur  @onntag§  QU§ge!^t, 
in  bie  ^\xä)t,  unUx  bet  SCßoc^e  aber  bal^eim  Bleibt,  Ineil  fie  ft(^  ni(^t  ftanbe§= 
gemäfe  üeiben  !ann.  Unb  nocf)  tft  ha§  ^a^  beä  Unl^eilg  ni(^t  öoll.  2)a» 
treffliche  ^Dflöbi^en  finbet  einen  toürbigen  33erlo6ten,  unb  biefer  SSrdutigam, 
ber  (SeneraIftaB§=§auptniann  5li!oIau§  öon  @Bner=@f(^enBo(^,  fäHt  Bei  5l§pern. 
^aä)  me^^reren  ^o!§ren  tütrBt  ber  35ater  be§  SSerftorBenen  um  bie  §anb 
§elenen§.  6rfa|  für  ben  3Serlorencn  t)ermoct)te  ber  günfunbfei^Sigiä^rige, 
äJielgeftöi^lte  nt(^t  p  getnöl^ren,  aber  er  !onnte  ber  ^attlofen  aU  treuefter 
§reunb  3ur  ©eite  fielen  unb  al§  gelbmarfc^all^Seutnant  unb  Ütitter  be§ 
5Jlaria=X^ereften=£)rben§  eine  glän^enbe  Stellung  Bieten,  „©eine  S^e  mit  ber 
fi^önen  §rau  tüurbe  eine  gute  unb  glüdlid^e,"  fo  ergäbt  ber  einjige  6o^n  be» 
$Paare§,  ber  1815  geBorene  Saron  5]lori5  öon  @Bner=@f(^enBa(^.  „SSeibe  tüaren 
in  31rmut^  aufgetüac^fen,  mein  Sßater  l^atte  eine  gelieBte  ^rau,  gelieBte  ^inber 
Derloren,  meine  5[)^utter  leBte  nod^  jur  !^ni  i^rer  SSer^eirat^ung  in  fc^töerer 
©orge  um  i^re  brei  SBrüber,  bie  öor  bem  fyeinbe  ftanben.  £)er  5leltere 
(^ofep!^)  fiel  Bei  2)re§ben  1813;  ber  ^üngfte,  an  bem  fte  mit  fctjtüärmerifi^er 
Siebe  !^ing  Ori|),  fonb  öor  ben  2;^oren  be§  erftürmten  ^arma  ben  §elben= 
tob.  UeBer  ba^  ©d^iclfal  il^reg  ^ruberä  ^^ranj  fc^töeBte  fte  5[Ronate  lang'in 
llngetüi^l^eit." 

^aron  fyrana  £)uB§!t)  (1784—1873),  ber  3Sater  unfcrer  3)ic^terin, 
!^atte  bie  33ijlterl(^la(^t  Bei  Seipjig  unb  ben  (äinmarfc^  in  ^^rantreid)  mtt= 
gemocht.  Sei  (Sler^  töurbe  er  fi^toer  öertüunbet.  5[Rarobeure  tüoEten  if)n  au§= 
:plünbern  unb  tobten,  ßiner  forberte  öon  if)m  feine  U()r:  „Je  n'ai  pas  de  montre," 
ertpibert  ber  Sße^rlofe.  —  ,,Laisse-le  vivre,  11  parle  fran^ais,"  fogt  ber  mtt= 
leibigfte  ber  ütoubgefeUen,  unb  fein  SQßort  gilt.  5lotf)bürftig  öerBunben,  tüirb 
er  mit  anberen  befangenen  unb  3}ertüunbeten  nad)  ber  9iormanbie  gebrockt. 
5luf  bem  SSege  ba^in,  in  2rol)c§,  fc^enft  i§m  ein  alter  5Jlann  fein  eigene^ 
Blaue§  5JMntelcl)en.  9la:poleon  lö§t  i^m  einige  ^unbert  ^ran!en  reichen- 
^a(^  ber  ©inna^me  öon  $Pari»  crl^ält  er  bie  greif)eit,  trol^nt  bem  föin^ug  ber 
5lKiirten  Bei  unb  fe§rt,  jum  ^Jlajor  beförbcrt,  nac^  2Bien  ^uxM.  ^n  ^olgc 
feiner  S3leffur  mu^  er  feinen  5lbfc§ieb  au§  ber  Slrmee  nehmen,  ^m  §aufe 
be§  f5^elbmarfcl)all=ßeutnant»  ßbner,  am  öerbe  feiner  ©t^toeftcr  |)elene  finbet 
er  äunödift  eine  gaftlid^e  ^eimftatt.  '^laä)  bem  S^obe  feine§  ©ditoager»  (1820) 
t!§eilt  er  bie  befd)eibene  äßo^nung  ber  SSertöittlreten,  bie  fic^  einfc^ränfen  mufe, 
Bi§  er  fi(^  mit  SSaroneffe  ßonrabtne  öon  ©orgent^al  öermä^lt.  3)iefe  erfte 
@l§e  be§  ^aior§  BleiBt  !inberlo§.  ^m  ©ommer  Befudjt  er  mit  ^rau,  ©d^tnefter 
unb  bem  fleinen  DJtori^  öon  @Bner  ba§  ßifft^er  ©ut  feine»  Sßetter»,  be§ 
trafen  ßmanuel  £)uby!t).  £)en  Söinter  öerleBte  er  im  fog.  „9taBen!§au§" 
in  ber  9tot^ent^urmftra§e  in  Sßien,  bem  @igent§um  feiner  ^rau,  eine»  jorten 
unb  lieBlic^en  (5)ef(^öpfeö,  ha§  ft(^  an  ©(^iüägerin  Helene  öon  (5Bner=@fct)enBac^ 
anf(^loB  unb  nid^t  ru^te,  Bi§  fte  mit  i^rem  ©ij^ntein  gleid)fatt»  ba»  gamilien= 
l§au»   Bejog.    £)er  ^a\ox  |)flegt   rege  33e3ie!^ungen  mit  ber  SBiencr   großen 


2tu§  bent  8e6en  ton  9Jlarie  bon  @bner=@f(j§enBac^.  337 

©efeUfc^Qft.  @i;  'ijai,  tüte  fi(^  ba§  für  einen  Sllttoienei;  ßabalier  gejiemt, 
feine  ©tammloge  im  S5utgtf)eatet  (bic|t  neben  bet  ^amnterf|ei-ten  =  ßoge).  (kx 
öetfäumt  auc^  ni(^t,  feiner  $]3flid§t  al§  ^amnter^err  6ei  §ofe  p  genügen. 
2)Q6ei  lüirb  er  Slngen^euge  einer  9'iei^e  öon  ergi3|lid§en  Gegebenheiten,  bie 
^arie  @6ner  äufammengefa§t  ^at  in  ben  Sta'^men  i^rer  aÜerliebften  ^iftorifdjen 
5lne!bote:  „äßir  bitten  atteruntert^änigft,  ^Jlajeftät !"  ^n  bem  öielgeftaltigen, 
munter  gefd^ilberten  (Sc^tnarm  öon  SSittfteHern  faHen  bem  ^ammer^errn 
SSaron  ^nb§ft)  ^tvei  uralte,  Ineltfrembe  §röulein  auf,  bie  ^aifer  ^yran^  al§ 
obcrften  6(^iebörid)ter  in  einer  ^roce§fa(^e  anflehen  töoHten. 

;3fl)r  ^aifer,   ber  üon  ©ott  eingefe^te  .'perr,   ber  mit   einem  SBorte  über  ein 
^enfc^en|d)i(ifat  ^u  entfdjeiben  öermag,  trat  auf  fie  ju.     Jante  unb  5ltcf)te  ftür^en 
auf  bie  Äniee.     „©te^n  ©'  auf!     äöaö  fallt  ^^na    ein?     ©te^n  S'   auf."     3(bcr 
ba  I)atte  <Be.  ^ajeftät  leicht  reben.     S)a§  5(uf fielen    ging    nict)t  fo   gejd)tDinb   mie 
ba§  ''Jlieberfnieen.     6r  felbft  !§atte  bem  ^Täutein  bie  ipanb  gereicht,  um  it)r  aufju^ 
Reifen;  fie  fc^üttette  ehrerbietig  ba§  ^au^t.     Ütie,   niemals   §ätte    fie  geiuagt,   bie 
^anb  i^re§  5]lonard)en  ju  berühren.     S;er   i^n   beg(eitenbe  Äammer^^err  t)ilft  ben 
Flamen  lieber  auf  unb  muß  fie  bem  ^aifer  auct)  nennen,   ba    fie  au^  S^eftür^ung 
über  i^ren  Unfall  bie  ©prac^c  tierloren  Ratten.    „SBeiB  fct)on!  töeiß  fc^on!"  unter= 
brad)  if)n  ber  ßaifer.    „^f)re  Stngelegen^eit  ift  in  Orbnung.    S)ie  SSermanbten,  bie 
©ic  um  S^re  fteine  ©rbfcfiaft  bringen  tt3oIIten,  finb  in  allen  ^nftanjen   abgemiefen 
Ujorbcn."     S^er  ^aifer    tonnte    ficf)    eineä   Säct)eln§    nid)t    erraet)ren.     6r   mar    an 
(5I)rfur(^t5be^eigungen   getoö^nt,   aber  bie  beiben  alten  Jungfern  jc^ienen  it)ni  nun 
borf)  ein  Uebrigeg  ju  tt)un.     „^i)xt  ©ac^e  liegt  beim  ipofratt)  2Binfe(gberger.     3" 
bem  ge^en  ©ie  g(eic^.     Unb  menn  ^tinen,  maö  ic^  nid)t  I)offe ,  toieber  Unredjt  ge= 
fd§et)en  foüte,    bann  fommen  ©ie  t)a(t  mieber  ,^u  mir.     ^d)  bin  immer  ha."     S)er 
Äaifer  nicfte  §ulböoII  unb  begab  ficft  in  fein  Slrbeitöjimmer.    S)ie  ^tubienj  mar  ^u 
6nbe  unb  im   ©aal  9Hemanb  jurüdgebtieben  at§  ber  J^ammer^err  unb  bie  öor  ber 
%t)üx  ©r.  ^Jlajeftät   tt)ad)'^abenben   ^mei    Dificiere,    einer   öon   ben  SIrciercn,    einer 
öon   ber   ungari^en  (Sarbe.     ^4>(ö^lict)   mürbe   ein   (ebt)after   äßortraectjfet   auf  bem 
©angc  laut.     ®er  ^ammer^err    gel)t   bem  ßärm  nac^    unb   fiet)t  ju  feiner  größten 
Ueberrafc^ung    bie   beiben   alten  ^ungiern    in  J^rdnen    aufgetöft    öor    \id)   fte^en. 
„iperr  Äämmerer,  Reifen  ©ie,  retten  ©ie;  menn  mir  ©e.  ^Jtajeftät  nid§t  noc^  ein* 
mal  förec^en  bürfen,  ift  2ltte§  öerlorcn."  —  „©ie  finb  öon  ©innen,  meine  S)amen. 
©e.  ^Jlajeftät  t)aben  ©ie  eben  enttaffen.    ©e.  ^Jlajeftät  geben  ^lubicn^en  öon  7  Uljr 
5}torgen§,   unb  je^t  ift'§  Mittag.     @et)en  ©ie,   meine  Samen."     S)ie  2:ante  ^ielt 
©tanb.     (5in  Sro^fen   -gelbenbluteg,    öon   irgenb    einem   i^rer   Sl^n^erren   auf   fie 
öererbt,  fam  in§  Äoi^en.    „©ie  ^aben  mo^t  bie  3{rmutl^  nie  gefanut,  ^perr  i?ammer== 
^err?"  —  ,Soä)/'  antmortcte  Sßater  SubsfQ,  unb  fein  <^orn  fan!  fo  rafc^,  at§  er 
aufgeftiegen  mar,  „gut  gefannt.    3X6cr  it^  fann  nidit,  e§  märe  gegen  atten  SSraud), 
gegen  aHe  meine  S5orfd)riften.    begreifen  ©ie  bod),  idj  barf  nid)t."  —  „©ie  bürfen, 
©ie  bürfen  fic^  auf  bie  ©rtaubni^  berufen,    bie  ©e.  ^Jlajeftät   un§  ^ödjftfelbft  ge= 
geben  l^at.     ,,^ommen  ©ie   toieber!'  t)at  ©e.  ^Jtajeftät    gefagt."     S)er   i!ammer!^err 
befanb  fid^  in  ber  größten  S3erlegent)eit:  ba§  ©lud  jmeier  ^JJtenfc^en  unb  ein  ^er« 
fto^  gegen  ben  .^ofbrauc^  —  er  mu^te,  tva§  bem  J^aifer  me^r   galt.     9ia(^  einem 
legten,    furzen  ßam|)fe    entfd)lo§   er  fic^.     „©o   märten  ©ie   benn,"    fagte   er  unb 
betrat  einen  Slugenblid  fpäter  ba§  2Irbeit§äimmer,  in  bem  Äaifer  lyi^anj  am  ©djreib* 
tijd^  fa§.     „^Jlajeftät,    ic^  befc^möre  e^rfurd)t§öoE,    mir  ^u  öcr3cit)en.     Sie   ^mei 
alten  gi^äulein .  . ."   —   „äßa§  benn,  ma§  mollen  f  benn  noct)V"  fragte  ber  i^aifer 
mit  einer  9tegung  ber  Ungebulb.    „i^ct)  mei^  nic^t,  ^Itajeftät;  fie  fagen  nur,  ^llleg 
ift  öertoren,  menn  ^ajeftät  nii^t  geftatten,  ba^  fie  fic^  nod)  einmal  il)rem  itaifer 
3U  ö^ü^en  merfen  ..."  —  „S)a§  nid^t,  bitt'  iä)  mir  au§.    5lber  laffcn  ©ie  f  in 

Seutidie  SRunbfc^au.    XXVI,  12.  22 


338  Seutfc^e  gjunbfrfiou. 

@otte§  ^iamen  'herein."  i^uBet  o'^ne  ©renaen.  ©ie  flogen  nur,  bie  bitten.  3luf  ber 
<Sd)tt)rüe  aber  BlieBen  fie  fielen.  ®  i  c  ^u  üBerfcEireiten ,  toagten  fie  nid)t.  S)er 
i^aifer  legte  bie  f^^eber  ^in,  toenbete  ben  äo\)\ ,  mu^te  toieber  löcfieln  unb  fragte: 
„aCßomit  !ann  id)  S^nen  noc^  biencn?"  —  „6to.  ^Jlajeftät,"  |pra(^  ba§  gräutein, 
„@tD.  'DJlajeftät,  toir  Bitten  aEeruntert^nigft,  tüo  tuo'^nt  benn  ber  ^err  ^ofratt)?" 

60  manche  :patnar(^alifd)e  @ef(^i(^t(^en  bet  5lrt  !§at  ^Rajot  2)ub§!^,  bie 
leBenbige  6!^tom!  bet  öormärjlic^en  großen  SBienet  ©efellfd^aft,  ju  §aufc 
exää!^lt,  unb  bie  beften  l^ot  feine  Soi^ter  mit  berfelben  Saune  nad^etgäl^It  h)ie 
btefe§  „ßabinetöftütf"  in  be§  2Borte§  buc^ftdbli elfter  ^ebeutung. 

1827  ftarb  ^onrabine,  unb  ^tnci  ^oiite  fpätex  tourbe  Sharon  S)ubö!t)  ber 
©enta^I  bet  SSatoneffe  Waxxt  SSodel.  ©ie  fc^en!te  x^m  1829  eine  3U  (S^ten 
be§  ©to§t)Qtet§  auf  ben  Planten  gtiebetüe  getaufte  Soditet  (nac^malg  ©täfin 
^tn§!l))  unb  am  13.  ©eptembet  1830  ein  jtoeiteg ,  nad^  bet  ^Jluttet  felbft 
genanntes  531äb(^en:  OJlatie  —  unfete  2)id^tetin.  @ed)3e!§n  Soge  nac^  bet 
©ebutt  biefel  ,^tt)eiten  2ö(i)tet(^enö  toutbe  bie  l^ettlii^e  f^^tau  ben  ^l^ten  butd) 
einen  ©(^laganfaH  enttiffen.  „9Ke  tüetbc  id)"  —  fo  fi^teibt  ^Jlotij  öon 
ßbnet  —  „bay  I)ö(5§ft  ttautige  2Biebetfe!§en  mit  meinem  Onfel  öetgeffen,  oly 
et  feine  bettüoiften  ßinbet  unb  feine  betagte  S(^lt)iegetmuttet  au§  3^i§iiöic 
na(^  Sßien  btai^te.  W\i  befonbetet  Sßel^mut^  etfüllte  mic^  bet  5lnbli(f  bet 
9ieugebotenen ,  biefet  bet  müttetlid^cn  3äi'tli(^!cit  fo  ftüi^  betäubten  kleinen. 
Sn  aH'  meinet  2;tauet  '^ätte  ic§  troi)I  geläd^elt,  tucnn  mit  bamal§  ^einonb 
gefagt  l^aben  toütbe,  ha'^  biefe§  ©efd)ijpfd)en  adjt^e^n  "^a^xt  fpätet  meine  ^tau 
tüetben  foÜte." 

2.    3cIBftbefetttttntffe» 

2)a§  Öemüt^  be§  fiinbeä  gleicht  nicöt  einer  S31ume, 
bie  fid)  fdjliegt  beim  ^etaiinatienben  Unheil;  e^  gletcl;t 
einem  lüunberlic^  geformten  Saum,  ber  bem  S3ti|  be§ 
^immelS  ^unbert  Sirme  entgegenftrcctt. 

SHarie  oon  ebner  =  ®f d^enftad^: 
„Sie  erfte  so  eichte". 

2ßet  ba»  Seben  öon  5Jlatte  @bnet  !ennen  letnen  lt)ill,  finbet  bie  tnid^tigften, 
hjett^ooUften  5luffd^lüffe  in  ben  6d)i3pfungen  unfetet  2)i(i§tetin,  9Zut  mu§  et 
ein  tüenig  3U  fuc^en  tüiffen.  5Jlit  einet  tegeltec^ten  ©elbftbiogtap^ie  l^at  fie 
un§  einfttoeilen  nod^  ntd^t  befd)enft.  2)a§  in  jebet  SSc^ie^ung  einzige ,  ju 
einem  beftimmten  5lnla§  gefc^tiebene  Gapitel  i^tet  S)en!h)ütbig!eiten  be^anbelt, 
aEetbing§  entfc^eibenbe,  ©nbtüde  au§  i^ten  ßinbet=  unb  £e!^tja!§ten.  SBetüu^t 
unb  unbehJu^t  offenbatt  ft(^  inbeffen  in  i§ten  .^auptltietfeu  t^te  5Petfi3nlic^!eit 
fo  fegenSboII,  ha^  auf  i^te  eigenen  £)i(^tungen  i^t  eigenet  2ßei§!^eit§fptuc^ 
guttifft:  „3?n  einem  guten  SSuci)  ftel^en  me^t  SSa^t^^eiten ,  al§  fein  SSetfaffet 
!§inein  ju  fd)teiben  öetmeinte."  ©0  fte!§t  auc^  in  me^t  ol§  einet  Äinbet= 
gef(^id)te  bet  @bnet  neben  unb  leintet  ben  @eftalten  bet  S)i(^tung  füt  ben 
fc^ätfet  SStidenben  beutlic^  etfennbat  2Bo!^t!§eit  au§  il^tet  eigenen  gtü!§äeit. 
i)ie  leibenfc^oftlic^e  ^inbetfteunbin ,  bie  fo  gtünblid)  S5efd)eib  tüeiß  unb  S3e= 
fd^eib  gibt  Dom  ^tingdjen  §it3e^)tnä(^en  in  feinem  gütftenfd)lo§  unb  öom 
©emeinbeünb  in  feinem  ^iegelfd^lag ;  bie  unübetttoffene  Äinbetmaletin  oon 
Söienet  ßomteffen,  mä^tifc^en  ßleinbütget=  unb  ^auetnmäbd)en  allet  6piel= 


3tu§  bem  Seben  üon  2Rarie  öon  @bnet=Gfc§en'6a(i^.  339 

ötten  erfreut  un§  auc^  mit  ben  leBenatreueften  ©elbftpotträtg  her  ßomteffe 
blatte  ^ub^lt)  in  iebem  i^ter  (Stufenja'^xe.  Sie  ^at,  toie  feiten  ^emanb, 
„ben  5pfab  jum  $Parabie§  bex  l^inb:^eit"  jurüdgefunben  ober  richtiger  nie 
öerlorcn.  ^^re  ganje  geiftige  unb  !ünftlerif(^e  ©nttüttftung  Iä§t  fi(^  in  i^ren 
6elbft6e!enntniffen  aufh3eifen:  ßonfeffionen,  bie  ni(j^t§  ju  fc^affen  i^aBen  mit 
ben  fragtüürbigen  9teiäungen  beö  ©c^lüffelromang ;  SebensBeic^ten,  bie  fernab 
liegen  öon  ber  ^Dialetti!  unb  (Safuiftü,  mit  ber  @eorge§  ©anb  in  i!^ren 
Anfängen  felbfterleöte  ftürmif(^e  Sie6e§=  unb  @§eftanb§gef(^id§ten  bor  aHer 
Sßelt  5ur  Bpxaä)^  bringt.  ^J^arie  @bner'§  ©elbftbe!enntmffe  finb  ber  h)a!§r= 
l^aftige  ©r^ie^ungSroman  i^rer  ©eele,  le  roman  philosophiqiie  de  ma  vie, 
ben  ein  bebeutenber  granjofe,  bie  i  n  n  e  r  e  35  i  o  g  r  a  p  1^  i  e ,  bie  2;^eobor  SSiUrott) 
in  einem  tiefgreifenben,  neu  geprägten  Sßort  l^erbeigefe^^nt  :^at.  5Zirgenb§ 
iiberjeugenber  qI»  in  ben  ^ugenbeinbrüden,  bie  toir  in  ben  Eingebungen  ber 
Ebner  öor  un§  fe^en  tüie  ba§  üon  (Soet^e  befdjriebene  !unftreic^e  U^rtoer!, 
ba^  ein  h^ftaHene»  ©epufe  umjc^lie^t,  unb  beffen  ^iff^^^^ott  ^^^  lobernbe 
fylammen  aU  feiger  bur(^leu(^ten. 

„^ä)  toei^/'  fo  fogt  fie  üon  i!§ren  ^inberja'^ren ,  „ha%  iä)  ein  fel^r  frö!^= 
Iid§e§  ©efi^öpf  getoefen  bin  unb  anä)  —  tempi  passati  —  ein  fe!^r  tüilbe§ 
unb  unbänbige§.  ^c^  l^atte  eine  um  ein  ^a^r  ältere  6c§tt)efter,  ein  ernftel, 
braüe§,  gelt)iffen!§afte§  ^inb  (bie  üor!§er  genannte  ^^^rieberüe,  fpäter  ©räfin 
^in§ft)),  unb  ^toei  SSrüber,  ber  Eine  (@raf  5lbolf  '^n'bsltj)  um  brei,  ber 
Rubere  (®raf  Jßictor  2^ub§ft))  um  üter  ^al^re  jünger  al§  ic^.  1836  tarn  ein 
©c^lnefterc^en  (©op^ie)  baju,  üom  erften  3tugcnblic!  feine§  ßebeuy  on  ha§ 
j^olbefte  üeine  Öef(f)öpf,  beffen  \ä)  mi(^  entfinne.  f^aft  äuglei(^  mit  ber 
f^^teube,  bie  inir  ©ro^en  an  i^r  :§atten,  trat  ber  erfte  ©c^mer^  in  mein  Seben. 
2^  füllte  ftritfen  unb  lefen  lernen.  Sßarum  mir  ba§  al§  ©c^mac^  erfd^ien, 
ift  mir  ^eute  noi^  uner!lärli(^.  ^ä)  tne^rte  mic^  heftig  unb  lange,  bod^ 
tüurbe  mein  Sßiberftanb  enblic^  befiegt.'  2;er  5lbf(^eu,  ben  iä)  üor  ber  ©tri(f= 
!unft  empfanb,  enbete  mit  ber  ^erfteHung  üon  ©trumpfbänbern  für  meine 
geliebte  53lama":  ^axkn§  erfte  ©tief mutter,  Eugenie,  geborene  SSaroneffe 
SBartenftein.  Sief  unb  anl^altenb  :^atte  granj  £)ub§!t)  Tlaxk  S5o(!el  betrauert, 
boc^  üermoc^ten,  naä)  ^loxi^  Ebner'g  ^eugniB,  ©c^itffolsfd^läge  ben  ftarlen 
^ann  nid)t  ju  beugen  unb  ju  entmut^igen.  „SCßenn  ber  §immel  mein  §au§ 
3erftiJrt/'  pflegte  er  gu  fagen,  „mu§  ic§  trachten,  e§  toieber  aufzurichten." 
Eugenie  ^artenftein  ftanb  nic^t  auf  ber  geiftigen  §ö^e  üon  ^D^arie  35o(fel, 
aber  fie  toar  i^r  gleich  an  (Süte,  unb  Eomteffe  5)krie  üergötterte  fie.  3)ie 
ban!bare  ©tiefmama  umarmte  bie  !(eine  ©tritferin,  al§  bie  i^r  ha§  ^^icfien 
i^rer  Untertrerfung  f(i)lu(i)äenb  auf  ben  ©(^o§  legte.  „3)ie  ©trumpfbänber 
tüaren  ba§  5Ri§rat^enfte,  tooS  je  auf  biefem  ©ebiete  geleiftet  tnorben,  aber  bie 
^rö^ten  5}teiftertoer!e  !§ätten  nid^t  freubiger  empfangen  tüerben  lönnen.  ^d§ 
toar  glücEIic^  unb  traurig,  benn  ein  bumpfeg  ©efü!§l  fagte  mir,  ba%  e§  nun 
üorbei  fei  mit  meiner  ungebunbenen  fyrei^eit  unb  bie  3^^^  gelommen,  in  ber 
aud^  icf)  arbeiten  unb  lernen  mu§te.  Eine§  toar  mir  fo  tuibertt) artig  al§  ba§ 
?tnbere,  unb  toenn  meine  Se^rer  mir  fagten:  .äßie  !ann  man  fo  fd^le^t  lernen, 
toenn  man  fo  leidet  lernt?'   geriet^  \ä)  in  Entrüftung.    Seiest  foHte  mir  ha^ 

22* 


340  3)eutic^e  9tunbf(i)au. 

Semen  fein,  mti:,  ha§  £)a[i^en  ü6et  35üd)ern  unb  ©c^iefertafeln,  inäl^xenb 
brausen  bie  ©onne  f(^ien,  5lIIe§  gi'ünte  unb  Blü'^te,  bie  gtüdlid)en  SSögel  öon 
Sßipfel  3u  Sßtpfel  flogen  unb  meine  üeinen  SSxübex  im  ©axten  fpielten! 
2öenn  buxi^au»  gelexnt  fein  mufete,  lie§  iä)  e§  mix  in  bex  8tabt  e^ex 
gefallen  ..." 

3u  ienex  Seit  6xa(^te  bie  ^amilie  2)uB§!t)  ben  gxö^exen  S^'^eil  be§  ^af)xt^ 
in  3bi§laöic  ju,  !am  exft  im  ©pät^exbft  nad)  Sßien  unb  üBexfiebelte  im  25ox= 
fxü^ling  auf  ha§  Sanb.  @inem  2;xiump!§3ug  öexgleii^t  bie  §ofxät!^in  im 
„kleinen  Sfioman"  folc^e  öon  unfexex  ^it^texin  toiebex^olt  faxBenxeic^  gemalte 
f^aljxten  eine§  gxo§en  §exxn  noc^  feinen  ©ütexn.  „2[ßix  l^atten  ha§  fd)önfte 
SJeifetüettex,  unb  bie  gxeubig!eit  ift  ni(^t  ^u  fc^ilbexn,  bie  mid^  üBex!am,  aU 
toix  fo  mit  fec^je^^n  ^üfeen  tn  bo»  fxeie,  gxüne  ßanb  l^inein  liefen.  5llte  ^Poefie 
bex  ©ifenba^nen  in  ßl^xen,  aBex  ben!en  ©ie,  oB  bie  (Sinbxücle,  bie  ic^  auf 
fpätcxen  Steifen  empfing,  bie  l^eitexe  (Sxinucxung  on  bie  exfte  öexlöfi^en  fountcn. 
SSox  jebem  ^ßoft^au»  ftanben  fdjon  bie  ^fexbe  bcxeit.  S)ie  ^PoftiUone  fpxangen 
öon  ben  ^Pfexben,  fpannten  i^xe  bampfenben,  mübe  gejagten  ©äule  au§,  fie 
tüuxben  buxc^  fxifc^e,  gut  ou§gexu!^te  exfe^t,  unb  öoxtüäxt» ,  tt)a§  bie  ^fexbe 
laufen  tonnten,  unb  luftig  in§  |)oxn  geBlafen,  U)a§  bie  SSxuft  nux  !^exgaB  on 
5lt^em.  Unb  fo  ging'§  öoxbei  an  gelbexn  unb  SBälbexn,  an  Blül)enben  äBiefen, 
om  blinfenben  ©txom."  ©nblid)  bie  J^xone  bex  Steife:  bie  5ln!unft  in  ^biSlabic. 
„SCßox  ha§  ein  2)xängen  im  6(^lo§!^of,  tuenn  unfexe  bxei  Üteifemogen  t)icx= 
fpännig  ^cxein  fu^^xen,  iuax  ha§  ein  äßiütommxufen  unb  ein  §änbcf (Rütteln 
unb  ein  $ßexft(^exn,  man  !^ätte  bie  ©tunbe,  bie  un»  toiebex  Bxingcn  follte,  faum 
extnaxten  tonnen.  Untex  bem  Z^ox,  auf  i^xen  ©toct  gcftü^t,  ftaub  eine  alte 
l^xau.  ,Uxgxofemuttex"  touxbe  fie  im  §oufe  genannt.  5[Ran  xec^nete  i§x  na(^, 
fie  fei  tneit  übex  neunzig.  Untex  unfexen  ©xo^cltexn  f(^on  !^atte  fie  i!^x  ^al6= 
:^unbextiäl^xige§  £)ienftiubiläum  gefeiext  unb  lebte  je^t  al§  ^enfionäxin  im 
©d)loffe.  5Hrf)t  minbex  ^ex^lic^en  Sßillfomm  al§  bie  5)cenf(^en  ba^eim  bot  bie 
txaute  ^eimifdje  5tatux:  bie  gelbex,  bie  SCßiefen,  bie  6lütl)enüBexf(^ueiten  SBöume 
am  2öege§xanb  unb  im  faxten  jebex  6txauct)  unb  jebex  §alm.  ßein  f(i)önexe§ 
äBiebetfe^en  abex  al§  ha^  bex  boppelxei^igen ,  bxeitäftigen  ßinbenaUee,  unfexe§ 
liebften  ©pielpla|e5  an  !§eitexen  ©ommextagen  —  o  toie  tjexglid)  tüünf(^te 
xd)  oft,  ein  Ütiefe  p  fein  mit  uuge^euxen  5lxmen,  um  aße  biefe  SCßipfel  um= 
faffen  unb  an  mein  |)ex5  bxücfen  ju  lönnen." 

Unb  inmitten  aE'  be§  3"^cl§  bie  exften  Stegungen  iüex! tptigex  Humanität ; 
bie  exften  gxüblexifc^en  Slntüanblungen ;  bie  exften  9tätl)fel  be§  £)afcin§;  bie 
exfte  Begegnung  mit  bem  un^eimlidjen  „äßunbex  be§  S^obe»" ;  bex  exfte  fuxd)t= 
Baxe  @etoiffen§!ampf. 

6(i)on  bie  Heine  Somteffe  empfonb  e§  mit  6c^am,  tüenn  bie  ^^xauen  bex 
SBauexn  im  Sonntag§ftaat  bie  „©iebigfeiten"  bxac^ten,  bie  fie  ju  leiften 
f(^ulbig  toaxen.  6(^on  bie  Heine  ßomteffe  tooüte  e§  nid^t  bulben,  baB  bex 
xo^c  Suxggxaf  (fo  ^iefe  bex  2Bixtl)f(^aft§auffc|ex)  bie  2;agelö!^nex  mi§t)anbclte: 
fie  fc^xie,  tobte  unb  öexfui^te  e§  —  untex  aEgemeinem  ©elät^tex  —  bem  !§axtcn 
Guälex  ö)leid)e§  mit  ©leii^em  ^u  öexgelten.  3)aäu  fdiienen  biefe  3axtcn, 
Jrunbex§übfd)en  §änb(^en  nid)t  gefc^affen.   ©pätexl^in  fxeilii^,  al§  biefe  immcx 


2Iu§  bem  Seben  bon  3Jlaric  bon  @bnet=@id^en6ad§.  34l 

jart  unb  au§ne!^menb  f(^ön  geölieBenen  §änb(^en  lernten,  aU  SCßaffe  bie  ^eber 
äu  füfjren,  hJu^ten  fte  ber  geiüaUt^ättgen  Sßergangen^eit  unb  ©cgentüaxt  anbei:§ 
3u  begegnen:  ein  Gultutbilb,  ba§  im  Umfang  non  einem  S)u|enb  SSlättetn 
atte  ©teuel  ber  Seibeigenfc^aft  fo  h3ort!atg,  tüucf)tig  unb  ingrimmig  öerbii^tet 
toie  „@r  Ia§t  bie  §anb  üiffen",  eine  S)orfgefc^i(i)te  toie  „'^a^  ©emeinbeünb" 
fteHt  unfere  5}lei[terin  aU  ^J^enfc^cnfreunbin  bic^t  neben  ^peftalo^^i,  aU  ßünft* 
lerin  unmittelbar  neben  S^urgenjetD.  fiebenbiger  5lnf(^auung§unterri(^t  folc^er 
5lrt  tüirtt  et§ifc6  unb  äft^etifi^.  @r  rüttelt  bumpfe  ©emüt^er  auf  unb  gibt 
regen  ©eiftern  gu  ben!en,  bem  ^eüelften  ©efc^mac!  gu  genießen. 

Unb  ebenfo  frü^geitig  tüie  il^re  ^yürforge  für  bie  Unterbrüdten  melbet 
fid§  i^r  felbftänbige§  (Sebanfenleben:  „ba  taud)t  eine  Erinnerung  au§  ber 
^inberjeit  auf,"  l)ei^t  e§  im  „6(^attenleben" ;  „ia,  ha^  toor  einft,  ha§  toar 
eigen,  ^ä)  tnei^,  ha^  iä)  ^a^re  lang  ben  3^^^!^!^  tn  mir  trug,  ob  benn 
au^er  mir  noc^  ettüa§  toirllid^  fei,  ob  tc^  nid^t  aHein  lebe,  fü!§le,  ot!^me  in 
einem  ungel^euren  5Hc^t§?  2ßo!^in  £)u  ni(^t  fie^ft,  ba  ift  ntc§t§,  bad)te  ic^. 
Der  fSM  £)eine§  5luge§  gaubert  bie  äöelt,  bie  S)u  fte^ft,  ^eroor"  (ein  juerft 
auf  inbif(^em  SSoben  eriüac^feneS ,  immer  tüieber!el^renbe§  ©runbproblem  aller 
$^ilofop:§ie).  „^ä)  tüax  im  ^am^f  mit  biefem  91id§t§ ,  ha§  fi(^  öor  un§  für 
ettoag  au§gob;  iä)  fu(^te  e§  ju  Überliften,  ei  glei(^fam  auf  ber  2;i^at  ju 
ertap)3en.  ^ä)  rannte  ^utüeilen  im  ©arten  oorlt)ärt§,  fo  rafd^  \ä)  !onnte,  unb 
toenbete  mi(^  bonn  plö^ii^  um  unb  meinte:  einmal  toirft  S)u'§  ertoifc^en,  ba§ 
2ßei§e,  ba§  ßeere.  5lber  iä)  ertoif(f)te  e§  nie ;  e»  toar  immer  fc^neHer  al§  id) ; 
€V  ic§  mic§  umfe^en  tonnte,  !§atte  bie  2)ecoration  fid§  mieber  aufgeftettt. 
£ia§  fortiüä^renbe  5[Jti§lingen  biefer  3Serfu(^e  betrübte  m\ä)  übrigen§  nid^t 
fe!^r,  toie  mid^  benn  auä)  merftüürbiger  SSeife  ber  ©ebanJe  nic^t  traurig 
maä)k,  ba§  olle  5Jlenfc^en,  bie  iä)  liebte,  an  benen  mein  ^erj  l^ing,  nichts 
5lnbere§  toaren  al§  ©ebilbe  meiner  ^^antafie,  bie  5ern;annen,  fo  balb  iä)  fte 
nic^t  me!§r  anfo'^.  Unb  ha'^  ft(^  unter  biefen  5t>!^antofiegebilben  einige  be= 
fanben,  bie  ic^  fürchtete,  benen  i(^  ge!§ord§en  mu^te,  aud§  ha§  beirrte  mid^ 
nid^t  im  ©ebanlen  an  i^re  2ßefenloftg!eit.  £)umme§  ßinb,  bo§  iä)  toar,  unb 
immer  frö^lidl),  o!^ne  ©runb  jur  §ri3^lid§feit  .  .  .  5lrme,  mutterlofe  ^inbl^eitl 

5lu(^  biefer  Sßel^ruf  !el)rt  ton  frü^  auf  immer  loieber:  bie  ©e^nfud^t 
„nad^  ber  unbetannten,  too'^lbelannten  5Jlutter.  S)enn  toir  !annten  fte,  fte 
lebte  für  un§  fort  im  @ebäc§tniB  ber  5]lenfd§en.  S)ie  Diener  fpra(|en  Oon 
i'^r,  bie  SSeamten,  bie  Dorfleute,  bie  5trbeiter  im  (Sorten.  @in  alter  ©e^ülfe 
nannte  il^ren  5^amen  nie,  o^ne  ba§  5!}lü|lein  ju  ^ie^en:  ,Da§  toar  eine 
f^^rau,  ^^re  5Jtutter!  .  .  .  ©ott  Ijab'  fie  feiig.'  Da  tourbe  mir  immer  un= 
enblid^  ftol^  unb  fel)nfüd^tig  ^u  5)Zut!§e:  ,^ä)  fel^'  i^r  ä^nlid^.  @el§,  fag  ja!' 
@r  ätointerte  mit  ben  5lugen  unb  fc^ob  bie  Unterlippe  öor:  .5le!^nlid§  fd§on, 
aber  gan^  anber§.'  6»  foHte  ftd§  DHemanb  mit  i^r  öergleid^en  tootlen,  nidl)t 
einmal  i!^re  eigene  Soc^ter.  ,^0,'  fu^r  er  nad^  einer  $Paufe  fort,  .blutige 
ßöpfe  ^at'§  gegeben  bei  il^rem  Segräbni^.  Dagtoar  eine  f^^rau!""  5}lutterlo§ 
unb  noc^  bem  frü!^en  .^eimgang  Oon  (Sugenie  SSartenftein  boppelt  öertDoift, 
toäd^ft  bie  Meine  auf;  eine  lyranjöfin  lommt  tn§  §au§,  bie  fo  untoiffenb  ift, 
ba^  fte  bie  Verbes  nic^t  conjugtren  !ann,  toenn  bie  5Jläbd^en  bie  Grammaire 


342  2)eutf(i)e  9tunbj(^au. 

betftetfen.  ^ein  äöunbet,  ba^  bie  3^»'^u"ft  tion  ßornteffe  ^\axu  bem  milben 
5tpoftel,  bet  i^r  ^nncxftcg  !anntc,  fc^toexe  ©orcje  machte.  „Sie  etfte  S5ei(^te" 
l^ei^t  eine  bex  fxü^eften  unb  üoüCTtbetften  gx^ä'^lungen  bex  @bnex,  bexen  |)clbin 
ßlaxt)  toix  au§  mel^x  aU  einem  ©xunbe,  toenn  nid§t  gexabfäu  füx  bie  So:ppcl= 
ciöngexin  unfexcx  ßoniteffe  ^oxie,  anm  2Rinbeften  füx  i^xe§  ©leicfjen  Italien. 

„Untex  ben  P.  ^ofep!^  anöextxauten  ©eelen  Bcfonb  fi(^  eine,  bie  i!^nt 
tne:^x  Unxul^e  öexuxfad)te  al§  aEe  übxigen  ^ufammen.  3)a§  tvax  üBexbie§  ein 
^inbexfeelrfien  nnb  lebte  in  einem  üeinen  5J{äb(^en,  einem  faxten,  fiebeniö^xigen 
2)inge,  bex  2;o(^tex  eine§  benadiBaxten  ©ut§befi|ex§.  @§  iüax  !xan!  uiib" 
fc^toäc^lic^  äux  äßelt  gefommen,  unb  tüä^xenb  bex  2:aufe  meinte  P.  ^o^tpf)  e§ 
öexlöfdien  ju  fe'^en  untex  feinex  fegnenben  -öanb.  5l6ex  bex  matte  ßeben§= 
funfe  glimmte  foxt,  inbe§  bexjenige,  an  bem  ex  fi(^  ent^ünbet  ^attc,  fic^ 
xafi^  3U  Sobe  flatfexte.  S)a§  !aum  cxtüad)te  Safein  tüuxbe  t^euex  Be^al^lt; 
tüenige  Sage,  na(^bem  bex  $Pxieftex  ba§  ßinb  getouft  l)atte,  begxub  ex  bie 
5Ruttex.  W\i  unfaglii^ex  ^Jtü^e  aufgcjogen,  exl^oUe  fid)  ha^  !leine  5!)]äb(i)cn 
aHmö^lic^  unb  touxbe  nad)  unb  na(^,  Inenn  auc^  ni(i)t  fo  f(^ön  unb  Blü^enb, 
boc^  fo  Mftig  tnie  tl)xe  ältexc  (Sc^tüeftex.  Sßäl^xenb  fi(^  biefe  iebod)  jux 
i^^xeube  i^xex  Umgebung  enttuidelte,  fd)ien  bie  ^üngexe  nux  ba  3U  fein,  um  bie 
^^xigen  ungebulbig  ^u  machen  unb  bem  alten  konnex  nnb  §xeunb  möglidjft 
öiel  S3exbxu§  ju  bexeiten.  Sxo^bem  blieb  fie  fein  Siebling,  unb  ex  lie§  fid^ 
in  bem  ©lauben  nic^t  exfc^üttexn,  alle  i!^xe  2Bunbexli(^!eitcn  unb  ©d)xuüen 
feien  nux  ebenfo  öiele  in  bex  5lu§bilbung  bcgxiffene  S^oxjüge.  SSorläufig,  Ino 
biefe§  Diefultat  noct)  ^u  extnaxten  ftanb,  litt  ex  bctxäditlii^  untex  bex  unbexc(^cn= 
baxen  @emütl)§axt  feine§  Säuflingl.  @inc§  'mar  geh^ife:  füx  ha§  ßinb  gab  c§ 
!eine  ^[Rittelftxa^e;  immex  belücgte  fie  fid)  in  biefem  obex  jenem  5Ieufeexften. 
Solle  Suftig!eit  obex  tiefe  Sd^itiexmut!^,  ftum:pfe  ©leic^gültigfeit  obex  ein 
fDxmli($e§  8i(^=5lufli3fcn  in  Siebe,  9^id)t=Sßcgxeifen  be§  @infod)ften  unb  übcx= 
xofc^enbei  SSexftänbni^  be§  fi^toex  ^a^lidjcn,  ha§  inec^feltc  o!^ne  fid)tbaxen 
Uebexgang,  in  nnuntexbxoc^enex  Üleil^enfolgc  bei  i^x  ab.  ,@nttüebex  gax  nid)t 
öom  ^kä  gexü!^xt  obex  übex§  3^*^^  ^inau§  gexannt!'  xief  ex  i!^x  bann  ent= 
mutf)igt  3U.  Sie  alte  ©xo^muttex  tüax  bie  einzige  unb  nid)t  fcl)x  entgegcn= 
!ommenbe  33extxaute  feinex  ßeiben.  6ie  gc!^öxte  p  ben  5Jcenfd)en,  meld)e 
glauben,  bie  meiften  Uebel  tnüxben  fdjlimmex,  toenn  man  fie  befpxöd)e,  fie 
l^a^te  unb  füxc^tete  bie  .klagen.  ,5Jux  ftiü!  nux  gefd)cibt!'  max  ba§  gan^e 
^Ixfcnal  bex  SxofteStüovte,  übex  toeld)e§  fie  bexfügte.  Sie  Seute  nannten  fie 
gleichgültig,  ^^^xe  9töd)ften  aßein  hJu^tcn,  tnaö  bicfcg  gxo^e,  treidje  §cxj 
exbulbet  unb  oexloxen,  bi§  e§  ft(^  geftäl^lt  l)atte  ju  biefex  anhexen  ®leid^= 
gültigtcit.  Sex  35atex  exfu^^x  öon  aü'  biefen  33ex!el)xt()citen  feinex  ^WtiU 
geboxenen  nid)t§."  ^uxgex  §anb  oxbnet  ex  an,  bie  exfte  Seichte  feinex  Söd^tcx 
ab3ul)alten.  33exgeben§  fteEt  bex  fd)ü(^texne  ßanbgeiftlid)e  bem  föxafcn  öox, 
ha^  bie  kleine  noc^  nic^t  ben  xedjtcn  ßebcn§exnft  füx  bie  xcc^tc  ö)eipiffcn§= 
exfoxfc^ung  bcfö^e.  Sex  S5atex  beftel)t  auf  feinem  SßiHen,  unb  e§  !ommt  3u 
einex  faft  töbtlic^  au§gel)enben  ^ataftxopl)e.  ^n  bex  genial  befc^xicbcncn 
Se^xftunbe  gelangt  ß^lax^  in  bex  ©ebetfoxmel,  bie  nac^  öoEbxadjtex  S3eid)tc  jn 
fpxedjen  ift,   glüdlic^  bi§  ju  bem  ©a|e :    „Unb  \ä)  m^rm  mix  exnftlid)  öox. 


2lu§  bcm  ßeBen  öon  ^Rorte  üon  6bner=@fc^enbac^.  343 

Iie6et  ju  ftexBen  qI§  ©ott  tPieber  burc^  eine  «Sünbe  ju  öeicibigen  .  .  ." 
^paufe.  „®a§  ^a6e  id)  gelernt,  toeil'ö  l^ier  fte^t,  aber  im  33ei(^tftu^l  tnetb' 
i(^'§  nic^t  fagen."  ^akx  ^ofep^  feufite  tief:  „Söarum  nic^t?"  —  „äßeil'S 
nid^t  hja^t  ift.  ^m  (Soangeliunt  l^eifet  e§,  bex  ©ered^te  fällt  fieBenmal  on 
einem  Sage  ..."  —  „3)ai-an  ^aft  S)u  je^t  nic^t  ju  ben!en;  2)u  !^oft  nicf)t 
äu  grübeln,  S)u  mu^t  gefiori^en."  —  „^c^  mu^?"  —  „^a."  —  „^ä:)  mufe 
öerfprei^en,  lieber  311  fterben,  al§  ©ott  tüieber  burd^  eine  ©ünbe  3U  beleibigen. 
^(^  muB?"  Unb  nun  ein  ^lleifterjug  nac^  bem  anberen.  2;ieffte  Selbft= 
ein!e!^r  ber  kleinen.  Stöie  fte  5lIIe,  t)on  ©ro^mutter  itnb  SSater  angefangen. 
Big  !^ina6  gnm  ^ü^ner^unb  §a^an,  um  SSergei^ung  Bittet.  @!ftatif(^e  25er= 
äüifung  Beim  Sonnenuntergang,  ber  §eimat^ftur  unb  i8erge§^öf)en  unb  3BoIfen= 
äuge  öerflärt.  £)ie  feierlict)e  erfte  SBeid^te  in  ber  ©c^lo^capeUe.  ßlart)  nac^ 
ber  5lBfoIution  aufgelöft  in  3lnbad)t§glutt).  9ia(^  ber  l^eiligen  .f)anblung  öer= 
fc^toinbet  fte.  Der  ®eiftlid§e  fuc£)t  fte.  @in  S)iener  ^at  fte  in§  2;f)urm3immcr 
treten  fe^en.  später  ^ofep^  !cucE)t  bie  S^reppcn  ^inan,  erreicht  bie  X§ür  unb 
fc^ridEt  3ufammen  öor  bem  Public!,  ber  fi(^  barbietet.  S)a§  f^enfter,  an  bem 
ßlart)  geftern  im  5lBenbrott)  geftanben,  ift  offen;  öor  bemfelBen  ein  umgeftürjtcr 
6tu()l  unb  bancBen  auf  bem  Soben  ha^  au§  einer  ©tirntnunbe  Blutenbe  .^inb. 
„6ie  :§at  ftd)  l^inaBftürjen  tnoUen,  ift  oBgeprallt  am  ^enfterfreuje  .  .  .  i)ci: 
fte  Befdjü^t,  fei  gelobt!  .  .  .  Unglü(flic^c§  (5)efd)öpf,  toa§  ^aft  S)u  getrau?"  — 
„^ä)  ^abe  2Bort  galten  toottcn,  lieber  fterben  a(§  noä)  eine  ©ünbe  begeben  ..." 
S)er  im  Sliefften  erfc^ütterte  ^riefter  tnill  ?(nfang§,  tüa§  gefd^ei^en,  al§  @c= 
l^eimni^  betoal^ren.    @r  offenbart  enbli(^  nac^  reiflicherer  Ueberlegung  bem  SSatcr 

bie  ®emütl)§!rife  feiner  ßlarl^. 

^m  ©ro^en  unb  im  kleinen  äußert  ft(^  biefelbe  ©eU)iffen!^aftig!eit. 
ßomteffe  Wiaxk  "^atte,  toie  tüir  in  ben  „^ugenberinnerungen"  ber  @bner  lefen, 
ganj  entfe|li(^e  6eelenqualen  ju  üBerlninben ,  toeil  bie  ©ec^gjäl^rige  i^rem 
©djreible^rer  auf  beffen  2Bunf(^  mit  ^anbfc^lag  üerfprei^en  mu^te,  fo  tnal^r 
fie  ein  el)rli(^e§  ßinb  fei,  nie  mit  einer  ©ta^lfeber  ^u  fc^reiben.  -©in  S3er= 
fpred^en,  ha§  fie  im  nä(i)ften  ^a^re  nid^t  ein^^alten  fonnte,  tueil  fie  5U  §aufe 
fortan  nur  ©ta^lfebern  jum  ©cljreiBen  Befam.  ^ii]  Äinb,  ba§  in  geiftlid)en 
unb  h)eltli(^en  £ingen  ba§  ©ebot  ber  2öa^r^aftigfeit  mit  fold^er  ©trenge  fa^t 
unb  übt,  tüirb  fpätert)in  al§  reife  grau  unb  ^ünftlerin  ifjre  Siebliug§geftalten 
unter  bemfelben  $Pfli(l)tgefe^  ^anbeln,  leiben  unb  fiegen  laffen:  bie  S)ienfttnagb 
S&ozena,  bie  ©räfin  in  „Unfü^nbar" ,  ber  ^Priefter  in  „©lauBen§lo§":  fie 
5lt[e  finb  in  berfelBen  ©d)ule  ber  ©elBfler^ie^ung  ertoai^fen,  tnie  bie  fieBen= 
jö^rige  ßomteffe  ber  „erften  35ei(^te". 

3.    5MÖfn^f<^i^ärmcretett, 

3um  ©d^ioärmen  braucht  man  glügel. 

aJiorie  oon  e&ner=®icl^enBad): 
„Sie  Sc^auf  pielerin".     (Ungeürucftes  Srama.) 

Die  fran,5öfifc^e  ©ouöernante  toar  üerabfdjicbet  toorben.  2ln  i!^re  ©teEe 
trat  eine  beutfc^e  graie^erin,  dJlaik  J^ittl,  bie  Soc^ter  be§  ^uftijamtmanng 
in    SQßorlif,    einer    Bö^mifd^cn   §errf(^aft    be§    dürften    ©(^tnar^enberg,    bie 


344  'S)mi\ä)^  3iunbfd)au. 

@(^h3c[ter  be§  2:onfe|ei;§  ^o^.  T^xkbx.  ^ittl,  no(^tnal§  S)irectot§  be§  5Pvoget 
ßonfexöatortum».  (S)ei:felbe  ttttl,  htm  ^\ä)axh  Sßagner  ha§  3;ejtbu(^ 
„®ie  ^ranjofen  öor  911330"  überliefe.  5ll§  ßompontft  am  Befannteften 
bui'd§  eine  ^agbft)mp!^onie,  bie  er  5D^enbel§fo!^it  inibmete  unb  öon  biefem 
5Jteifter  in  ßei^aig  anfgefü^rt  :§örte.)  ^ux  tüenige  ^o^^^e  öl^ieB  5J]arie  .^ittl 
im  §aufe  3)ub§fl).  5tnfang§  ber  öierjiger  ^o^^re  tnurbe  fie  nac^  ^ari§  in  bie 
für[tli(^e  ^omilie  5lrenberg  aU  @r3ie^erin  berufen,  ^n  biefer  !ur3en  ^z\t 
getoann  fte  ober  bo§  §er3  ber  kleinen  bermofeen,  bofe  fie  bon  ßomteffe  5Jlorie 
tüie  ein  (5)ett)iffen§rot!§  betroi^tet  unb  bel^onbelt  tnurbe.  ^n  ernft=  unb  fc|er3= 
l^often  „5J^ofoifbriefen"  fprod^  5Jlorie  £)ubö!t)  ber  reblii^en  SSertrouten  „Don 
3lttem,  lUQ§  in  i^r  öorging,  beichtete  jeben  tollen  (SinfoH,  erfuhr  oft  öerbienten 
Sobel"  (mitunter  oucE)  beffer  gemeinte  ol§  gegrünbete  3uted§tmeifung)  „unb 
not)m  i^n  ol)ne  SBiberfprud)  !^in".  S)iefe  togebu(i)ortige  ßorrefponbenj  ber  6om= 
teffe  ift  leiber  öerfdjoEen:  bk  5tnttoorten  ^Jlorie  .^ittr§  I)oben  fii^  ober 
erholten  unb  öergljnnen  un§  reichen  ©inblitf  in  bie  geiftige  2Ber!ftatt  ber  iungen 
©röfin. 

^I^r  jSSoter  l^otte  fi(S§  1840  neuerbingg  mit  ber  ©röfin  Xoberine  bon 
^olotnrot  öermö^^lt.  1843  erfolgte  feine  ©rl^ebung  in  ben  ©rofcnftonb.  @in 
neuer,  leb'^ofterer  3ug  ^am  in  bie  gür)rung  be§  gröflic^en  §ou§ftonbe§.  S)er 
(Srof  ftiftete  oI§  üeiner  SonbeSöoter  feinen  „Untertl^onen"  in  2)orf  3^i§iaöic 
eine  Schule,  beren  feierliche  ©intoei^ung  bie  „^J^oroöio"  umftönblic^  aU 
beifpieltoürbigc§  ©reignife  befd^rieb.  ^n  SSien  fül^rten  bie  |)errf(^often  bo§ 
2thtn  ber  großen  2Belt:  SäHe,  6oireen,  ^roterfoi^rten ,  2uftbor!eiten  unb 
^Vergnügungen,  on  bcnen  ^Jkrie  ®ub§ft)  nur  befdjeibenen  5lntl^eil  no^m.  5lber 
oud)  fie  ritt  tüie  eine  5lmo3one  unb  fc^ofe  fi(^er  noc^  ber  ©d)eibe.  Sie  mufi= 
cirte,  mobettirte,  jeidjnete.  ^J}Ut  ber  neuen  Stiefmutter  Inor  ein  regerer,  funft= 
freunblit^er  ©eift  im  |)aufe  3)ub§ft)  einge3ogen:  „fie  tt)or  eine  fc^ijne,  lieben§= 
lüürbige,  fe'^r  talentöoöe  grau ;  ic^  jerftofe  in  ^eluunberung  ber  Silber,  bie  fie 
molte,  ber  ßieber,  bie  fie  fong,  befonber§  ober  ber  Sucher,  bie  fie  un§  öorla§." 
^otte  ^Jaxk  bi§!^er  nur  fran3Öfifc^e  ßloffüer  gefonnt  unb  in§befonbere  für 
9iocine  unb  Somortine  Siebe  gefofet,  h)ol)l  oud)  in  fron3öfifc§en  §^mnen  unb  Oben 
fic^  üerfud^t,  fo  trot  fie  nun  in  bie  SSunbertnelt  beutf(^cr  ^ic^tung.  ®o§ 
erfte  $Poem,  bo5  fie  burc§  ©röfin  3)ub§!t)-ßoIotorat  !ennen  lernte,  tror  @rün'§ 
„Setter  9titter".  „2)iefe§  eble  @ebid)t  übte  einen  oufeerorbentlic^en  ^Qu^er 
ouf  m\ä)  ou§,  unb  Inenn  fein  3nl)olt  ft(^  mir  ouc^  nur  3U  einem  üer= 
fd^tüommencn  Silbe  geftoltete,  bie  Serfe  troten  mir  in  bie  (Seele  mit  !lingenbem 
Spiel  unb  töuenbem  Sdjritt.  S)er  mächtige  ©inbruif  rief  9{eftejerf(^cinungen 
l^eröor,  eine  9tei^e  bon  ^mprobifotionen  entftonb,  bie  ic^  mit  großem  @nt3Ürfen 
unb  fürc^terlictjer  5lu§bauer  bor  mic^  l^erfong.  5Jleine  arme  Sd^toefter,  bie 
not^gebrungen  3u!§ören  mufete,  fogte  monc^mol:  ,2)o§  l§ot  leinen  Sinn.'  Sie 
mirb  h3o!^l  9ied)t  gelobt  !§oben.  £)er  5lnregung,  bie  i(^  burc^  ben  „Seiten 
9iitter"  empfing,  folgten  noc§  mond^e  onbere,  boc^  berfc^tüonben  fie  oHe  mie 
Schotten  bor  bem  ©inbrutf,  ben  bie  bromotifi^e  ^unft  ouf  mid)  mod)te.  ^m 
Söinter  tnurbcn  mir  3U  unferem  nid^t  geringen  St.ol3e  icbcn  3meiten  2^og  in 


3lu§  bem  Seben  bon  5JJaric  Don  ßbner^gfc^enbadj.  345 

bo§  ^utgt^eater  mitgenommen."  @§  trat  bie  (Slonj^eit  ber  9tettic§,  ^ai^inger, 
ßouije  DIeumann,  5lnf(^ü^,  ßötüe,  Sa  9io(^e,  gic^tnei:.  £)te  ©rö^en  ber  Sc^tet)= 
bogel^Xruppe  offenbatten  au(^  untci;  ben  unplänglid^en  5iod)foIgern  biefe§ 
eigentlt(f)en  Sd)öpfer§  be§  alten  25urgt^eater§  bie  ©ebanfentüelt  öon  Sefftng 
unb  ©oet^e,  ©(i)illet  unb  ©^afefpeare  in  leBenbigem  5Inid§auung§=Untem(^t. 
3n  bem  öoxmäxglid^en  äBien  be§  ^oligeiftaateg  toax  ha^  SSutgt^^eatet  bie 
einzige  ©tätte,  öon  bet  au§  ©ebanfenftei^eit  geforbert  toerben  buxfte,  ba§ 
ebelfte  S)en!mal  unb  6innbilb  be§  3ojep^ini§ntu§.  ߧ  triar,  nac^  bem  Utt^eil 
öon  5Jtotie  @6ner,  „bamal§  eine  25ilbung§)(^ule  erften  9{onge§,  bie  ©rfinbung 
ber  ßomteffenftücEe,  no(^  nic^t  gemacht,  ^oä)  galt  ba§  äBott  öon  ^ulie  9ietti(^ : 
,S)a§  ßlaffifi^e  f(i)abet  ni(^t!  5tein,  tüa^tlii^,  e§  fc^abet  nic^t,  e§  löutert,  e§ 
eröaut;  e§  6egei[text!-"  3u  i^tem  12.  @eburt§tag  ^atte  Filarie  S)uB§!i)  ©d^iaex'g 
SKexfe  äum  ©efc^en!  erhalten.  Bei  ber  Crbnung  ber  SSiöliot^e!  i^rer  ®ro§= 
mutter  mit  unermüblic|er  Sefeluft  unb  ßefe!roft  ft(^  in  SBüc^er  oHer  5lrt  t)er= 
jen!t.  5ln  i^rem  13.  @e6urt§tage  gelobte  fte  \iä)  im  i^i(^ten^ain  öon  ^h{§= 
laoic,  „einer  ftilten  9iaft[telle,  in  ber  ^arte  füblänbifd^e  ^ftanjen,  ^almen, 
§icu§,  SSegonien,  fic^'§  too^  fein  liefen  unter  norbifc^en^iiefen",  ba^  beutfc^e 
2;i)eater  3u  reformiren.  Eingeben!  biefe§  ^^orfa^e»  fa^  ßomteffe  Tlaxk  bann 
an  manchem  Sßei^eabenb  „auf  bem  Sänli^en  im  ^intergrunbe  il^rer  ©tamm= 
löge,  ber  ^opf  Brannte  mir,  meine  äßangen  glül^ten,  ein  f alter  ©c^auer  naä) 
bem  anbern  lief  mir  über  ben  ^fJütfen,  unb  id)  backte  mir:  üBer  lurj  ober  lang 
toerben  £)eine  ©tütfe  ^ier  aufgeführt,  unb  £)eine  äßorte  toerben  Don  ber  SSü^ne 
toie  guu!en  l^eraB  praffeln.  £>a§  tnaren  ©tunben!  jebe  bon  i^nen  Befeftigte 
meine  UeBergeugung,  ba§  \ä)  Beftimmt  fei,  ber  ©!§ofefpeare  be§  19.  ^a^^rl^unbcrtS 
5u  merben."  ©pifd^e  unb  bramatifi^e  ©nttoürfe  Befi^äftigten  bie  ßomteffe. 
3)ämonif(^en  ^^uBer  üBten  auf  bie  junge  3)i(^terin  bie  S5erfe  unb  ©c^idfale 
S3ettt)  ^aoli'ö  au§.  S^mer  toieber  ^orc^t  fte  5Jtarie  ßittl  au§,  bie  öon  il^rer 
§eimat^  —  ^ettt)  515aoli  toar  SSorleferin  ber  5Rarfc^aEin  ©(^morgeuBerg  in 
äöorli!  —  unb  in  5pari§  im  lanb§mannf(^aftli^en  3}er!e:^r  mit  5llfreb 
5)lei§ner  9ia(^ri(i)ten  au§  erfter  §anb  Befam,  tuo  bie  ^ilngeBetete ,  „bereu  @e= 
bid^te  man  nur  auf  ben  ßnieen  lefen  bürfe",  meile.  Unb  bie  (S)etreue  Berichtet 
ein  5Jkl,  ba^  fi(^  S5ettQ  5Paoli  juft  in  SSenebig  öon  ben  I^eillofen  5la(^tt)ir!ungen 
allju  ftarfen  9iauc()en§  erhole,  ©in  anber  5Ral,  ba^  ber  3h3eiunb3tt)an3igiä§rige 
^Jbi^ner  bie  Sljriferin  au(^  al§  fyrau  in  fein  ^erj  gefc^loffen,  feine  äßerBung 
aber  mit  einem  ©ebic^t  „3u  fpöt"  aBget^an  l)aBe,  ba§  feinen  SBiber'^aK  in 
eBenfo  Betitelten  35erfen  ber  5Paoli  gefunben  :§aBe.  ÜJkrie  'S)ub§ftj  ru!§t  nid^t, 
Bio  fie  —  bie  fpäter  einmal  biefen  üBertrieBenen  föeniecultu§  junger  ^Jiäbc^en 
für  ältere  fyrauen  ol§  ßinbertranl^eit  Belöc^elt  —  ber  2)i(j^terin  |)erfijnli(^ 
gegenüBer  fte!^t.  (SSettl^  5Paoli  tüar  bagumal  in  ber  borne^^mften  äßiener  5lbel§= 
gcfeUfcijaft  öiel  gefeiten,  aud)  öiel  gefuc^t  toegen  i!^rer  ßiteraturöorträge.)  2)ie 
Begegnung  madjte  ber  ßomteffe  me!^r  fyreube  al§  ber  ©ef eierten:  35ett^  $Paoli, 
bie  im  ßaufe  ber  ^Q^^'^e^nte  eine  SeBenSfreunbin  ber  ©bner,  eine  gürfprec^erin 
ber  (ärjd^lerin  tnerben  foEte,  öer^ielt  ft(^  bem  ungemeffenen  @nt^ufia§mu§  ber 
ßomteffe  gegenüBer  !ü^l,  Beurtlieilte  i^re  l^rifcf)en  $ProBen  tüo'^l  gar  aBle!§nenb. 
3)er  ©(^öpferbrang   ber  C^^omteffe   toar  aber  nic^t  ju  entmutt)igcn.    ^ie  S5ier= 


346  Seutfc^e  JRunbfd^au. 

je'^niö^nge  !§atte  in  einem  Sxiefe  an  bie  Äittl  ben  @ntfd)lu^  !unbgec^e6en, 
enttüebet  ni(^t  ^u  leben  ober  bie  gtö^te  @(f)tiftftelletin  aUcx  S5öl!et  unb  Reiten 
3U  tüetben.  @in  anbetmal  fc^reibt  ftc:  „^d)  fann  ha^  S)ic£)ten  nii^t  aufgeben, 
unb  toenn  iä)  feine  ßiebe"  —  hu  Siebe  i^re§  SSetteti  ßbner,  ber  im  ©litten 
il^t  SSexiobtet  tüax  —  „öetlöte."  Ueberf(^toängli(^!eitcn ,  bie  unfete  tüaclete, 
nurein33i§i^en  fpiefebürgerli(i)e  5Jlaxie  ^ittl  mit  ben  beftgemcintcn,  bogenlangen 
unb  bo(^  fru(^tIofen  ^Jla^^nreben  abtr)ef)ten  tüiU.  ßomteffe  ^laxk  bid^tet  @pen 
ouü  ber  tömifi^en  @ef(^i(^te,  bramatifirt  Sultüer'§  „6ugen  2lram"  unb  SSignt^'^ 
„Cinq-Mars",  unb  maxu  Äittl  luill  fie  jur  3Bei§l^eit   öon  §öltt)'§  ^Tcailietv 

be!el^ren : 

S^rum  toerbet  fro!), 
@ott  tritt  eS  fo, 
£er  un§  bie»  Seben 
3ur  Su[t  gegeben. 
(Beniest  bie  ^nt, 
S)ie  ©Ott  t)erlei:^t. 

Filarie  2)ub§!l)  ^ai  ^u  5Pferbe  5Intoanblungcn  Dom  Steitergeift  unb  9ieiterblut 
i]^rer  35orfat)ren,  unb  5Jlarie  ßittl  prcbigt:  „Je  vous  admire  dans  vos  (?)  bra- 
vour,  mais  je  suis  loin  deles  approuver;  11  faut  de  la  prudeuce  dans  une  femme 
et  de  tels  explolts  ne  sont  falls  que  pour  les  hommes."  3)ie  ßomleffe  leibet 
unter  bem  lüaiijfenben  2Biberflanb  ber  ^^tigen  gegen  i!§re  —  nur  al§  biletlanlifd)e 
©c^öngeiflereien  be^anbellcn  —  bidölerifi^en  35erfu(l)e.  Unb  DJlarie  Äilll  tüill  ber 
öon  tDellf(^meräli(^en  ©efü'^len  §eimgefu(^ten  mit  S^roflfprüc^en  au§  ber 
moralifcl)en  §ausapotl§e!e  ouf Reifen.  „Sein  ^rief  fc^nill  mir  in§  ^erj,  \ä) 
mochte  fo  gern  2llle§  für  3)i(^  t^un,  aber  es  fc^eint,  ha%  ic^  ben  ©tat)l  hoä) 
nic^t  re(i)t  !enne,  ber  S)ein  ^er^  öertounbet,  2)eine  ©eele  fo  rul§elo§  gemadjt. 
£)u  fagft,  meine  5Jlorie,  ber  .^immcl  ptte  Sir  öor  Seiner  ©eburt  fc^on  ba^ 
^reu5  ouf  bie  ©tirn  gejeid^net,  fage  bo§  nic^t  toieber.  Ser  gütige  ©ott  ^at 
Sid)  nic§t  auSerforen  3ur  5[llarter.  2Bol]l  ^ai  er  Seine  5)lutter  Sir  geraubt, 
aber  al»  Su  !aum  bie  5lugen  geöffnet;  ha  Su  bie  ©eligleit  nid)t  tennen  gelernt 
l^aft,  öon  ber  eigenen  5Rutter  gro^gejogen  3U  tnerben,  !annft  Su  leine  S5er= 
gleicf)e  fteüen."  ©0  ge^t  ber  tuunbeiiic^e  Sialog  fort:  ^Jlarie  Sub§tl5  in 
immer  !§eftigercn  5lu§brüc§en,  Waxk  ßittl  bie  Sine  trodene  SBeife  immer 
einförmiger  l^erunterleiernb.  Unb  boc^  begreift  man,  ba§  bie  liebebcbürftigc 
ßomteffe  ber  treuen,  mütterlid)  gefinnten  ^yreunbin  immer  tnieber  i^r  Selb 
llagt.  ^}Jlarie  ßittl  ift  ber  jungen  ßünftlernatur,  bie  fie  fo  tuenig  öerftel^t  tnic 
bie  SSrut^enne  ha^  ©d^tranenjunge,  öon  ^er^en  gut.  Unb  ein  5Jial  finbet 
fie  in  alter  Einfalt  eine  entjürfenbe  ^rage,  bereu  fiöfung  erft  ba§  ganje  fpätcre 
Seben  unb  ©c^affen  5Rarie  @bner'»  bringen  foEte:  „Su  ßiebling  aller 
Öerjen,  töie  mac^ft  Su  e§,  ba§  man  für  Sic§  immer  me^r  ^at 
al§  für  bie  5lnberen  unb  Sii^  nie  me'^r  öergeffen  !ann?" 

Sie  gleid)e  3^rage  befc{)äftigte,  lt)ie  53{orie  Äittl  richtig  a^nte,  längft  einen 
Hauptmann,  „einen  £fficier  in  mittleren  ^al^ren,  töelc^er  in  feine  iugenblid)e 
SSafe  ettüag  öerbrannt  trar.  ©ie  ftonben  fi(^  nalje,  tüaren  ©efc^miftcrfinbcr, 
blutööertöonbt.    ©ie  mo^nten  in  bemfelben  ©tabt^aufc"  —  bem  öorertüd^ntcn 


2lu§  bem  ßeben  öon  2J}ane  Bon  @6ner=@id§en0ad).  347 

9f{a6en^aufe  in  ber  9tot§cnt^ia-mftra^e  —  „unb  fallen  ftd)  oft  in  betnfelben 
£anbic£)Ioffe  (3bi§tat}ic).  5ll§  ©tubent  öerBtac^te  boxt  bet  nat^malige  Dfftcier 
feine  gexien,  al§  bie  Üeine  SSafe  auf  bie  SBelt  !am.  Sr  ^at  fie  oft  auf  feinen 
Firmen  herumgetragen,  unb  fie  al§  eine  füngere  6(^tt)efter  fet)r  Iie6  gewonnen. 
6te  toud^§  l^eran,"  fo  er^ö^lt  5Jloriä  @6ner  in  feinen  S)en!tüürbig!eiten,  „^u 
einem  ernften,  finnigen  ÜJMbd^en,  o^ne  anbere  aU  bie  !^er!ömmtic§e  gefeE= 
fct)aftli(^e  SSilbung,  a6er  erfüllt  Don  ^ei^em  3}er(angen  nad)  großen  2;^aten. 
2Bie  rü^renb  tüaren  bie  erften  2Serfuct)e,  toelcfie  bie  be»  ^ran,5Öfifc^en  6effer 
aU  be§  S)eutf(^en  5]Mc^tige  unternahm,  ^^re  $p^antafie  fd^Iug  golbene 
S5rüc!en  ü6er  ben  5l6grunb,  tDel(f)er  noc^  ba§  SJßoHen  öon  bem  können  trennte. 
S)er  Setter,  ber  gelehrte  Stubien  trieb,  tüoHte  i!^r  geringe§  Sßiffen  6erei(i)ern, 
Bena{)m  fi^  aber  babei  fe^r  ungefd)itft.  @r  imterfc§ä|te  bie  @in6ilbung§!raft, 
er  tüu^te  no(^  ni(^t,  bafe  nur  ber  Don  i^r  befruchtete  33erftanb  ha§  -Ööc^fte  leiftct. 
6eine  jugcnblic^e  ^afe  glirf)  einem  S?dum(^en  im  griifjling,  Don  beffen 
SSIüt^enäiDeigeu  taufenbftimmiger  SBo^lflang  nieberfc^aHt ,  unb  et  backte  an 
f^^rüd^te,  belebe  ha^  Säumc^en  tragen  fotite.  6ie  tüar  eine  SibeHe,  toeldie 
eben  erft  i^re  garten  Sc^tüingen  entfaltete,  unb  er  tüünfc^te,  fie  möge  fi(^  gleid) 
6(^tDänen  unb  Sonborcn  in  bie  Süfte  erl^eben.  (S)ott  ^mor,"  fo  fc^rieb  Saron 
ßbner  al§  Slc^t^igiä^riger,  „toar  ungehalten  über  folc^e  ^Jlißgtiffe,  aber  fein 
eblerer  @eföf)rte,  ber  ernfte  öDmen,  naf)m  fic^  be§  SSetümmerten  an  unb  f(^IoB 
ba§  Sünbni^,  rt)el(^c§  bem  2}etter  unb  ber  23afe  iüä^renb  eine»  langen  Seben§ 
DoCc  ^efriebigung  gcträljrte." 

^eDor  aber  ßomteffe  5Dlarie  £uby!i^  SSaronin  53carie  @6ner  tourbe,  ^atle 
fie  in  i^rem  ü'mftlcrifc^en  SBerufe  gtoei  ^Prüfungen  gu  befielen,  bie  beftimmeub 
in  i^re  ©nttoicflung  eingriffen.  £ie  eine:  bie  erfte  Sefanntfct)aft  mit  ber 
„£elp^ine"  ber  Stael: 

„Sefen  Sie  ha^j  25ud)  §eute,"  fagt  bie  öofröt^in  im  „kleinen  9toman",  „unb 
S3iele§  toirb  ^^nen  fentimental  unb  Deraltet  erfc^einen.  S)ay  immertoä^renbe 
ÜHebertaucf)en  in  bie  eigene  «Seele,  ha^  ^elauft^en  ber  eigenen  ©mpfinbungcn, 
in  bem  befonbers  bie  .^elbin  fid)  gefällt,  tüirb  Sie  ermüben,  unb  bennoc^,  i(^ 
tüette,  au§  ber  ^anb  legen  Sie  ben  9^oman  nic^t  gern.  3)ie  ^Jlenfc^en,  mit 
bcncn  er  Sie  Dertraut  gemocht,  finb  bo(^  gar  .^u  intereffant.  I^iefe  £elp^ine 
ift  gar  gu  Ijerrlic^  in  bem  (Slanje  il)re5  tüeltumfaffenben  (Seiftet,  gar  p  rül)renb 
in  ber  5laiDctät  iljrer  großartigen  SÖa^r^aftigfeit.  So  tüirtt  ha^  ^uc§  ^eute 
nod),  —  ermeffen  Sie,  iüie  e§  auf  ein  ncunjebniä^rigesi  ^äb(^en  tDirfen  mußte, 
ha^  äu  einer  3eit  bamit  befannt  tDurbe,  in  ber  bie  Sitten,  bie  es  fcf)ilbert, 
noc^  ni(^t  antiquirt  toaren  unb  ha§  SBort  ,Tomantifc£)'  bei  äßeitem  nic^t  für 
einen  Säbel  galt." 

^m  35ergleid)  mit  biefer  Siedlerin  !am  fid)  ßomteffe  3^ub§!t)  mit  i^rer 
ßanbibatur,  bie  erfte  S^ic^terin  aller  SBölfer  unb  !^e\tm  p  tüerben,  Dorläufig 
giemlicf)  au§fi(^t§lo§  Dor.  £efto  froher  toar  i^re  Ueberrafd)ung,  al§  unDerfe§en§ 
ber  größte  Sicl)ter  bey  alten  Cefterreic^  ein  benllDÜrbige»  Urt^eil  ü6er  i^re 
5lnfangerarbeiten  fättte.  ©räfin  ^ubefQ^ßolomrat  tüollte  tüiffcn,  ob  hu 
poetifd)en  Liebhabereien  i^rer  Stieftochter  überhaupt  ber  9iebe  mert^  toären, 
unb  fc^idte  ein  §eft  @ebicf)te  ber  Gomteffe  Filarie  an  (^riUpar^er  mit  ber  SSitte 


348  S)eutfc^e  3tunbfc^ou. 

Hm  fein  Urtl^eil.  ®ie  2lnth)oxt,  bie  bielleic^t  aU  5l6tna^nung,  iüenn  nic^t 
gar  aU  2l6f(^rc(fung  üoi;  ferneren  SSerfuc^en  erwartet  toorben  toar,  lautete: 

©näbige  @räfin! S)te  @ebicC)te  geigen  unberfennbare  (Spuren  öon  Talent. 

©in  t)öif)ft  glücEücieg  D^r  für  ben  S5er§,  ©ctoalt  be§  lu§bruiie§,  eine  t)ietteic£)t 
auc^  nur  ju  tiefe  ©mipfinbiing,  @infid)t  unb  ftfiarfe  SSeurttjeitungggaBe  in  manchen 
ber  fatirifi|en  @ebi(f)te  bilben  fic^  ju  einer  Einlage,  bie  ^nterefje  tnecEt,  unb  beren 
ßultibirung  ju  unterlaffen  too^l  !aum  in  ber  eigenen  SBiUfür  ber  33efi^erin  ftelien 
bürfte. 

3Ba§  noc^  je'^It,  ift  jene  Steife,  bie  ben  2)i(f)ter  erft  jum  ilünftler  mad^t,  jene 
burc^gcl^eube  Sßerftänbli(^feit,  bie  ben  @ebanfen  unge'^inbett  auf  ben  S^))bxix  (ober 
toof)I  gar  ßejer?)  überträgt.  Sunge  f^-rauenjimmer  finb  jungen  ^Jtännern  im 
gleichen  2llter  an  SJerftanb  unb  @infi(i)t  gctüö^ntic^  um  me'^rere  ;Sat)re  öorau§; 
aber  ßineg  fel^It  it)nen,  tuaS  un§  unfere  mitunter  abgcjc^macften  met^obijc|en  ©tubien 
geben:  Orbnung  in  ben  ©ebanfen.  Saran  fcl^lt  e§  jum  Xt)eil  in  biefen  (Sebidjten, 
namentlid)  tüo  fie  ju  fc^ilbern  fud)en  unb  bie  ©mpfinbung  ber  3?egeben^eit  ftörenb 
in  ben  SBeg  tritt. 

©0  biet  im  9lIIgemeinen  unb  in  6ile.  S3ieIIeid}t  ift  e§  mir  gegönnt,  ©in^elneS 
unb  5tä^ere§  nachzutragen.  .^o(^a(f)tung§öoE  ergebenfter 

©rin^^arjer. 

5lIIe§  in  5lIIcm  ein  Se^rbrief,  ber  fi(^  fel)en  laffen  !onn.  @r  gereichte 
ni(^t  nur  bet  fieb^el^niö^rigen  ßomteffe  dJlaxk  ©uB§!t),  er  gereichte  5Jiarie 
@bner  ju  bouernber,  oHe  ^e!^lf(f)lQge  unb  ^rän!ungcn  i^re§  fpäteren  Seben§ 
nberbauernber  5tnfcuerung.  6r  ift  üBerbie§  inieberum  ein  ^etneiS  für  bie  oltc 
2öa!^rl)eit,  bofe  ber  ©(^opfer  ber  neueren  beutf(^öfterreic^ifd)en  Siteratnr  jugleic^ 
üuä)  ber  erfte  ^ritifer  £)eutf(^öfterreid)§  tüar. 


II.    2narie  von  €bnGr  ^  €fd?cnbad?* 
1.    fSavon  Movx^  GBnersC^frfienbdd^* 

Qd)  iBurbe  immer  meftr  »on  ber  SBaljrljeit  burci^= 
brungcn,  ba§  Semen  bie  größte  Siujenb  unb  Se^ren 
bie  größte  et;re  jei. 

aif  0  r  i  j  »  0  n  6  b  n  e  r  =  ©  j  dj  e  n  b  a  dj : 
„® entiDÜrbigteiten  eineS  Veteranen". 

6olbat  unb  ©elel^rter,  $profeffor  on  ber  3n9enieur-5l!obemie  unb  ein 
tei^nifc^er  (ärfinbcrgeift  tüar  ber  5Jcann,  bem  ßomteffc  ^krie  ®uB§!^  ha§  ^0= 
tüort  gab.  @in  boIIe§  f)al6e§  ^ol^rl^unbert  ift  fie  biefent  ©attcn  in  treuer 
£eben§genieinf(^aft  öerbunben  geblieben,  unb  nact)  feinem  Heimgang  (1898)  l§at 
fie  fein  5lnbenfen  auf  bo§  Sc^önfte  geehrt  bur(^  bie  23eröffentlic^ung  eine§ 
meifter^aften  5lu§auge§  „?lu§  ben  Erinnerungen  be§  !.  t  gelb  = 
maxf^all  =  Seutnant§  o.  3).  ^oria  ^fretl^errn  bon  @bner  =  @fd)en  = 
boc^".  Sll§  !^alberblinbeter,  !^o^er  ©iebgiger  fd^rieb  unb  bictirte  SSaron 
Ebner  biefe  mehrere  goliobönbe  füöenben  S)en!tüürbig!eiten  unb  9teife=Erinne= 
rungen  in  bemfelben,  jebem  SScfud^cr  5Jcarie  (5bner'§  njol^lbefannten  ^immer  im 
britten  ®ef(^o^  bc§  Olaben'^aufeS,  in  bem  er  feine  ^inberja!^re  angebracht  I)atte. 
Unb  ein  ^a^x  öor  feinem  Sobe  lie^  er  bei  ßotta  atnei  „feiner  lieben  Waxk" 
getüibmete  2llttpiener  ©efcijic^ten  brutfen,  in  benen  ber  (Srei§   !unftlo§  unb 


2lu§  bem  SeSen  bon  SJJarte  bon  (S6nct:@f(^enbad§.  349 

tDarm^^et^ig  öon  tiefge^)tägten  ^ugenbeinbtüiJen  er^ä^It.  ^ugleic^  Bringt 
er  —  tüte  juöor  in  feinen  „2)en!tt)ürbig!eiten"  —  her  ^rau,  bie  hQm  91amen 
@6ner=@|(^en6ac^  bauernbe  Geltung  in  bcr  beutf(^en  S)ic^tung  gewinnen  foHte, 
mit  üBerftrömenbem  @efü!^Ie  feine  ^ulbigung  bar.  5lu§  biefen  lauteren 
dueHen  fjat  ieber  SSiograp^  Filarie  @6ner'g  ju  fi^öpfen:  buri^fic^tig  Bi§  auf  ben 
@runb  fpiegeln  fie  ben  SeBen§Iauf,  bo§  ßeBengtner!  unb  bie  reine  ©efinnung 
be§  9tebli(^en. 

2)ie  ^^^arnilie  @Bner  ftantmt  ou§  9iürnBerg.  f)ort  ift  fie  fepaft  feit  bem 
10.  3a!§r!§unbert.  S)en  Flamen  be§  na^eliegenben  S(i)loffe§  ©fc^enBac^,  ha§  feit 
300  ^a^ren  in  i^rem  SBefi^  ift,  !^at  fie  bem  Familiennamen  al§  ^^räbicot  Bei= 
gefügt.  !^nx  3eit  ber  9teformation  trennte  fi^  ber  lat^olifc^  geBlieBene  ^tneig 
be§  alten  $atriciergefd)led)te§  öon  bem  ^um  5Proteftanti§mUö  üBergetretenen 
©tamm  unb  berlcgte  feinen  2Bo!^nfi^  juerft  nacf)  ©djlefien,  bann,  al§  biefe» 
Sanb  preu^ifd)  mürbe,  nac^  5[Rä^ren.  ^n  5lufpi|  Bei  SSrünn  ertüorB  @Bner'§ 
©ro^öater  ©runbBefi^.  ^n  ben  ^rieg§läuflen  öerlor  er  fein  35ermögen  unb 
h)a!^rf(^einli($  au^  fein  ßeBen.  @r  BlieB  berft^oHen.  ©eine  äßittlüe  !§attc 
für  brei  ©ö^ne  ju  forgen.  ^er  ^eltefte  Betoirt^fc^aftete  na(^  Stilgung  ber 
6cf)ulben  geringe  i^m  öerBlieBene  ©runbftüd e ;  bie  Beiben  anberen  tourben  nac^ 
Sßien  gef(i)i(ft.  i)er  6ine  lie§  fi(^  aninerBen  unb  fiel  al§  gä^nrid)  Bei  öod)= 
!ir(^.  2)er  5lnbere,  nai^malg  ber  SSater  unfere§  (SBner,  !am  ol§  Se^rling  3um 
§onbfd)u^ma(^er  ^oEinger.  „£)o§  tuar  ber  beginn  feiner  SaufBal)n.  SSeenbet 
^at  er  fie  al§  f^clbmarf(^all-Seutnont,  9titter  beä  S^erefienorbeuy  unb  5pro= 
birector  be»  bamal§  in  !^o^en(Sf)ren  ftcl^enben^ngenieurcorpS."  !^tüd  Spanten  be§ 
^naBen,  mittellofe,  boc^  fein  geBilbete,  t^atMftige  S)amen,  ruliten  nic^t,  Bi§ 
i^^rem  SÖruber§fo^n  ein  öon  SSerlüanbten  geftifteter  f^reipla|  in  ber  ^ngenieur- 
fd^ule  jugcfproc^en  tnurbe.  9k(^  SSeenbigung  biefer  militärifc§en  ße^^rja^re 
trot  er  in§  ^i^QcnieurcorpS,  foc^t,  6(^ulter  an  6(^ulter  mit  bem  fungen  9ia= 
ht^ttj,  unter  ßaubon  gegen  bie  S^ürlen,  leitete  fpäter  ben  ^au  ber  i^eftung 
^ofep^ftabt,  !am  1790  al§  ßocalbirector  naä)  @ffegg,  1795  jur  Ot^einarmee. 
S5ei  ber  SSelagerung  öon  5Jlonn^eim  commanbirte  er  bie  erfte  ^rigabe:  „Bei 
ber  Belagerung  ber  fyeftung,"  fo  fagt  er  felBft  in  feinem  folbotifc^  lurjen 
ßeBengoBriB/  „muffe  er  fid)  o!§ne  fein  SBiffen  ausgezeichnet  ^aBen,  benn  6e. 
5)laj;eftät  geruhten,  il)m  bur(^  ben  Courier  bay  5!)taria=X^erefienlreu3  3u  üBer= 
fenben".  ^oä)  ^Wimal  1805  unb  1807,  rüdte  er  in§  ^elb.  ^n  SSien  töar 
er  aEma§li(^  jum  Felbmarf(^al[=ßeutnant  unb  ßeiter  be§  ©enietoefenS  auf= 
geftiegen.  35or^er  ift  f(^on  Berichtet  tüorben,  toie  fein  einziger  ©o^n,  bcr 
@eneralftaB§^auptmann  9ii!olau§  ö.  @6ner,  fiel  unb  beffen  23raut,  §eleneS)uB§!t), 
bie  ätöeite  ©ema^lin  be»  f5^elbmarf(^all=ßeutnant»  töurbe.  ^n  feinem  65.  ^aljr 
grünbete  er  fein  neue»  §eim  in  bem  §au§  9ir.  6  auf  bem  Franci§canerpla| : 
bort  l)ot  bcr  1815  geBorene  5Jlori^  D.  (SBncr  feine  glü(flid)en  ^inbcrja!^re 
öerBrai^t.  3)er  5[Rofe§Brunnen ,  bie  ßirc^e  mit  ben  §errli(^feiten  be§  ^oä)= 
altar§,  ber  öcrgolbeten  Brüde,  öon  ber  bcr  öergolbete  ^o^ann  öon  9icpomu! 
in  bie  öergolbete  ^Tcolbau  geftürjt  Jöirb;  bie  graufigen  Xobtenfc^öbel  am  2Bci^= 
Brunnteffcl  be§  ßrcu^gange»;  bie  reic^gefi^müdten  ©lelctte  in  ben  .^eiligen= 
fd^reinen  !^aBen  nicl)t  nur  bie  ^p^^antafie  be§  ^noBen  leB^aft  Befc^dftigt:  ber 


350  Seutftfie  9iunbf(f)au. 

(5)rei§  ^at  fte  in  ben  „S)en!tt)ütbtg!eiten"  unb  einbnngli(5^ct  no(^  in  ber  ^böeHe 
„@tn  SBunbet  be§  l^etligen  ©ebaftian"   üetgegentnättigt.     1820  ftarö  @6net'§ 
SÖater.    2)te  5Dluttei;  tüar  nun  nux  auf  il^re  5pen[ton  angetotefen.    Unber^^^agt 
jorgte  fie  für  ben  Knaben,  ben  fte  ntufter^aft,  o^ne  anbere  ^Päbagogi!  al§  bie 
föetüalt  i!^te§   leBenbtgen  SSeifpieI§  erjog.    S)te  SSetbienfte   be^  3^ater§  !amen 
bem    einzigen   ©o'^ne  au   gute,     ^aifet   ^ytanj  Ite^    ber   2Btttn3e   bie   ^a^l 
3tüifc£)en  einem  ^teipla|  in  ber  3ngenieur=  unb  ber  tl^ereftonifdien  5l!abemie. 
Sie  ängftli(^e  ÜJtutter  entfc^ieb  ftd)  für  ha§  Sl^erefianum ,   aU   bie  öermut]^= 
Ii(^e  ^flanjftätte  be§  ßiöilbienfteg.    5lber  ber  53lilitariöniu§  ftetfte  bem  jungen 
6Bner  im  ^lute.    ©eine  ^eug^iff^  tüaren  ö  ortreff  lief),  er  l^atte  5?or3ugö!laffen 
in   aEen  ©egenftänben:   gIei(^tt)ol§l  erÜärte   er  feiner  5Rutter,   er  !önnc  unb 
tooHe  nur  ©olbat  toerben.    ©ein  £)n!el  unb  S5ormunb  fyranj  5)u6»!q  tuills 
fa'^rte  biefem  SSunfc^e  unter  ber  SSebingung ,  ba§  5[)lori|  feinen  SSeruf  burc^ 
ben  lleBertritt  in   bie  3ngenieur=5l!abemie  nad^toeifen  muffe.    2!;er  Jüngling 
entfpra(^   biefem  ^egel^ren.    @r  Betoä^rte  fi(^   auä)  in  ber  5Jlilitär=5lfabemie 
fo  tüchtig,    ha%   er   1837   gum  ^ngenieur=Seutnant  Beförbert   mürbe,     ^urje 
2^ätig!eit   Beim  Sau    ber  €lmü^er   ^eftung5h3er!e    machte    i!§m   fo   lüenig 
innere  ^yrcube,  ha^  er  fid)  um  bie  eben  au§gef^rie6ene  ^rofeffur  ber  5p§Qfi! 
unb  ßl^emie  in  ber  3ngenieur=5lfabemie  betoarB,  bie  i^m  1840  ^u  2;^eil  tnurbe. 
®er  3leuernannte  fe^te  fi(^   im  €fficier§ro(f  toieber  auf  bie  ©i^ulbanf,    @r 
Befudite  bie  25orträge  be§  $p^t)ft!erl  @tting§^aufen  unb  be§  S^emüer»  ©c^rbtter, 
trat  in  SBaumgartner'S   gaftfreiem  §aufe   in  anregenben  2}er!e§r  mit  nam= 
!^aften  5^aturforf(^ern  unb  ^atte  Balb  bie  ©enugt^uung,  nid^t  nur  aU  t:^eo= 
retif(^er  ße§rer  öon  älteren  ßameroben,  ©taB§offtcicren  k.  Beachtet  unb  gefüllt 
äu   toerben:    er   tüar   au(^    aU  (gjperimentator   t^ätig  unb   glücEtid).     1846 
erzeugte  er,  iriat)rf(^einli(^  guerft  in  Oefterreic^,  ©(i)ie&tooIIe  in  feinem  SaBora= 
torium.    ©ein  ßifer  unb  fein  ©efc^id  BlieBen  nic^t  unBeac^tet.   gelbaeugmcifter 
(S)raf  ßaBoga,  ber  an  ©teile  be§  oI§  Üteic^^oertüefer  nac§  ^yranffurt  Berufenen 
ßr3:§eraog§  3o:^ann  jum  @eneral=©enie=3^irector  ernannt  tüorben  toax,  förberte 
©Bner'g  SeftreBungen.    Unb  fo  gelang  e»  ben  SSemü^ungen  beö  (feiner  %aä)= 
f(f)riften  fialBer  öon  ber  äßiener  5tfabemie  gum  correfponbirenben  5)litglieb  er= 
tüäpen)  £)fficicr§  na(^  grnft  Waä)'§  3e«gniB   »^n  ausgezeichneter  äßeife, 
1.  bie  öeraltete  5Jlinenäünbung  burd^  bie  eleftrifc^e  ju  erfe|en;  2.  bie  ele!trif(^c 
Selegrap^ie  für  ben  gelbbienft  üertüenbBar  ju  madjen;  3.  einen  ©(^eintoerfer 
3u  conftruiren,   ber  bem  fyeinb  ben  S5ort:§eil  ber  ungeftörten  9ta(^tar6eit  ent= 
aie^en  foHte."    5l(f)tung  unb  5lnt^eil  ber  heften  im  i3fterrei(^ifd)en  §eer  ift 
ebner  ju  X^eil  getüorben:   2egettf)off  Beaeidfinete   1866   al§  !räftigfte§  25er= 
t^eibigunggmittel   ber  Bebro^ten  ©eeplä^e  ßBner'S  bem  5lbmiral   feit  ^a^^ren 
h)ol)IBe!annte    ©eeminen.     5^er  ßaifer    öerlie^    bem    §oc§üerbienten    Drben 
unb  äßürben.   ©r  tnurbe  im  ßoufe  ber  ^eit  ©eneralmaior  unb  ©enicc^ef  beim 
äßiener  ©eneralcommanbo.     1874  erfolgte,    oor^eitig,  termut^Iic^  in  golge 
pflichtgemäß  obgegebener,  freimüt:^iger  ©utacliten,  feine  25erfe|ung  in  ben  9iu:^e= 
ftanb  unter  gleid^aeitiger  SSerlei^ung   be§  ^elbmarfct)all=Seutnant§=6^aro!ter§. 
SBeite,  bi§  nac^  ^§lanb  unb  ^erfien  aulgreifenbe  Ü^.cifen,  pl)ilofop^if(i§e  unb 
gefd^ic^tlic^e  ©tubien,    literarifc§e  5lrBeiten  unb  Siebercompofttionen  Bef(^öf= 


3lu§  bem  ßeben  Don  Wlaxie  üon  Gbner=S|c^enbac^.  351 

iigten  ben  ßjceEenä^errn  in  ben  i^m  nocf)  Befc^iebenen  fünfunb^tüangig  £e6en§= 
jähren. 

5Jltt  biefem  ^anm  trat  lllatie  S^uBö!^  am  3.  ^uU  1848  öot  ben  5Iltar. 
„^m  9^et)olutton§ia^x/'  fo  fielet  e§  in  (S6ner'§  S)en!h3ürbig!eiten,  „gab  c§ 
3tt)ei  SBtäute  im  .öaufe  meine»  On!eI§.  ©eine  ältefte  %oä)kx  f^^rieberüe  öoII= 
cnbete  lijx  19.,  Waxk,  bie  ^toeite,  i^r  18.  £e6en§ia^r.  5luguft  Äin§!t)  fül^tte 
bie  erfte  unb  i(^  'jüljxk  bie  ätoeite  !§eim.  5Jleine  liebe,  gag^afte  ©c^toögerin 
]§eixat£)ete  einen  unterne^menben  .^ufaten=9iittmei[tet,  bie  lebhafte,  !ü^ne  dJlaxk 
einen  gelaffenen  ©tubiofu».  SOßir  tüutben  beibe  in  ^'^^^^^Q^^c  getrout.  §o(^= 
3eit§teifen  toaten  bamals  nic^t  üblic^.  6o  fütjtte  id^  benn  meine  junge  ^rau 
na(^  SCßien  in  i^r  neue§  ^u^aufe.  ^n  einer  ftürmifrf)  betoegten  3ßit  Ratten 
toir  eg  gegrünbet.  6o  tiefer  fyriebe  in  unferem  ^eime  !§errict)te,  fo  unruhig 
ging  e§  in  ber  Umgebung  ber  ^ü6i(f)en  SCßo^nung  ju,  bie  i(^  im  ©tern^of  auf 
bem  3orban§pIa|e  gemietbet  ^atte,  unb  bie  öon  unferer  guten  5Jlutter  mit 
un§  get^eilt  tüurbe.  ^m  September  brachte  iä)  meine  ^rau,  um  mit  i]§r  ber 
S^rauung  i^rer  6(^tDefter  beiäutoo^nen,  nac^  ^bislaöic.  äöir  tooren  nod^  bort, 
al§  bie  ßunbe  ber  am  6.  Dctober  in  SBien  au§gebro(^enen  9iet)oIution  unb  ber 
f^luc^t  be§  ^ofe»  no(^  Dtmü^  un§  auffdire^te.  53lein  £)^eim  i^olte  feine 
beiben  ©ö^ne,  bie  Zöglinge  ber  3ngenieur=5Ifabemie  tnaren,  unb  meine  ^Jtutter 
ton  Sßien  a^."  S)ie  faifertreuen  Jünglinge,  bie  bei  Älofterncuburg  über  bie 
^onau  festen,  befamen  if)rer  unoer^oiilen  geäußerten  fc^toarägelben  ©efinnungen 
fjalbzx  untcrtücg§  nid^t  unbcben!Iict)e  .^änbel  mit  ben  9iobicaliffimi§.  23on 
bem  £)eim!e^renben  (trafen  erhielt  6bner  bie  5lad)rid)t  t3on  ber  gräBlic^en  @r= 
morbung  be§  ^riegsminiftcr»  Catour  (er  tüurbe  om  6.  October  be!anntli(^ 
t)om  tüüt^enben  ^^öbel  au»  bem  StmtSgebäube  ge^errt  unb  „5lm  öof"  an  einen 
Saternenpfa^l  aufgetjängt).  £ie  Äunbe  traf  ßbner  üöHig  unöorbereitet  unb 
t)erurfa(i)te  if)m  „ben  gri3§tcn  ©d^merj,  ben  er  in  feinem  langen  Seben  erfuhr". 
SSiex  ^a^re  üor^er  l^atte  ßbner  ben  ©rafen  Satour  auf  einer  ^nfpectiouöreife 
na(^  £almatien  begleitet  unb  ficE)  an  ber  gelüinnenben  5lrt  be»  bebeutenben 
5Jtanne§  erbaut.  9^ur  ber  ebelfte  5Patrioti§mu»  ^atte  Satour  belogen,  ha^ 
in  biefen  aufregenben  Sagen  boppelt  ]ä)tü^x^  5tmt  be§  Ärieg§minifter§  ^u  über= 
nehmen:  9iabe|!t)'§  ©iege,  ^ella(^ic§'  Erfolge  fd^rieb  (äbner  iuöbefonbere  ßa= 
tour'y  SSorforge  p  gute.  Unter  hzm  ©inbrucf  beö  furdjtbaren  (Sreigniffe»  eilte 
ßbner  nad)  Sßien.  ©eine  junge  f^rau  ließ  er  in  3'5^^tööic  gurüdE.  S)ort  lag 
5llle§  in  tieffter  S^tu^e.  Die  ßanbbeoölferung  :§atte  ben  ©utö^errn  feftlid)  mit 
SSanberien  empfangen.  Unb  tuie  |armlo§  felbft  bie  23orgefc^rittenften  in  jener 
©egenb  bad)ten,  tote  gang  oereinjelt  Unruhen  blieben,  ergä^lt  un§  ernft^aft 
unb  launig  ein  Sßiertelja^r^unbert  fpäter  Filarie  ßbner  in  ben  (Sefc^iditen 
tom  ©rafen  9tonb§perg,  in  bem  frieblidfien  ßangleiftreit  ber  unbetoußten 
^umoriften  ^anfuet  unb  Sd^immelreiter  („SSozena").  ^n  Sßien  fie^t  gbner 
auf  ben  erften  (Sängen  burd^  bie  ©tobt  fofort,  tüic  finnloö  bie  9lational=  unb 
5Jlobilgarbe  öon  ^rceffen^eufer  befeliligt  tourbe.  9lac§  ber  DUebertoerfung  be§ 
?lufftanbe§  führte  SBaron  ®6ner  feine  f^rau  unb  53tutter  nad)  SBien  gurütf. 
S)ie  ©tabttüo^nung,  bie  ber  S^icner  ^ütete  —  ßbner  ^atle  fic^  tüä^renb  ber 
Üteöolution  in  feinem  Saboratorium  einquartirt  — ,  toar  unberührt:  „in  biefer 


352  2)eutfd^e  atunbfc^ou. 

erregten  unb  geje|Iofen  3^^^  ^^tt^  nitgenbS  eine  SSexIe^uttg  be§  @igent^uOT& 
ftattgefunbert.  5lbex  lange  toax  il^re§  SSIeibeng  m(^t  in  2Bien.  S)ie  3ngenieur= 
5l!abeniie  toax  öon  Sßien  fort  unb  —  e§  ftonb  gefc^xieben,  ba§  5Rarie  @bnex 
jeitlebeng  in  i^rex  ©tammproöin^  bleiben  foHte  —  nac^  5Jtdl)ten  öerlegt 
tüorben,  „in  bie  e!§emalige  ^i-ämonfttatenfer=5lbtei  .^loftexbxuif.  3)et  fd)öne 
nnb  ou§gebe!^nte  S5au  liegt  an  ben  Ufexn  bet  2;!§a^a,  eine  Sßiertelftunbc  öon 
htm  ©täbtd^en  ^naim  entfernt.  Unfere  Ueberfiebelung  U)ar  rafc^  bett)er!= 
fteHigt.  2öir  belogen  eine  pbfc^e  SBo^nung,  bie  bie  5lu§fi(^t  t^eil§  auf  ha^ 
2;!^o^atl)al,  tl§eil§  auf  ben  ©arten  ber  5l!abemie  i^atte."  6bner'§  (^enxifc^= 
pl)^fi!alifc^e§  ßaboratorium  tuar  im  (Fapitelfaal  ber  ehemaligen  5lbtei  unter= 
gebracht.  „2)a§  Seben  in  ßlofterbrutf  Voax  n:)eit  billiger  al§  in  Sßien;  tüir 
!amen  un§  beinal^e  reict)  öor  unb  hielten  SBagen  unb  3fteitpferbc.  Dftmal§ 
erl^ielten  tnir  lieben  Sefud^  öon  fyreunben  unb  SSertoanbten."  üteger  33er!e;^r 
mit  ben  ^ac^gcnoffen  an  ber  5lfabemie  unb  anberen  @enie=ßfficiercn  entipann 
fid§.  ^Jäl^ere  SSejie^ungcn  ergaben  fid)  aui^  3u  bem  literarifd^  ftrebfamen 
^ofep'^  Sßeilen,  ber  al§  3nfantcrie=£)berleutnant  @efd)i(i)te  unb  Stilifti!  Oor= 
trug.  SBenn  Sharon  ©bner  auf  9ieifen  ging,  um  fyortjrfiritte  ber  militärifd^eu 
2ec£)ni!  ouf  2Beltau§fteEungen  3C.  3u  ftubiren,  befu(^tc  5J^arie  ©bner  ben  3}ater 
in  3bi§laoic,  il^rc  Sc^töefter  in  ^^rag.  DJHtunter  tüeilte  fie  aui^  in  SBien, 
tro  ba§  Surgt^eater  feinen  alten,  für  bie  mit  immer  neuen  bramatifd^en  (änt= 
toürfen  S3efd)öftigte  öerboppelten  Räuber  au»übte.  ^m.  Urt^eil  ift  bie  äurücE= 
l^alteube  Baronin  fidlerer,  fcl)ärfer  getoorben,  tüie  ba^  eine  anmutl)ige 
greunbin  mit  SSergnügen  h3al)rnimmt.  !S^u^^  bcffen  bie  muntere  ©c^ilberung 
eine»  9tebtt)i^=^rän3(^en§  (am  4.  Slpril  1852  bei  einem  §errn  ^^^labung),  toie  fie 
fic^  in  ben  mir  ^anbfc^riftlid)  anoertrauten  Erinnerungen  ber  (Sräfin 
Souife  6(^önfelb  =  9leumann  finbet: 

S)iefer  i^labung  toar  ein  Criginai,  wie  man  fie  l)eutäuta9e  nicl)t  met)r  antrifft. 
(Sine  t^pifd^e  ^yigur  öon  SUt'äöien.  @in  ^JJIann  für  5lEee.  @r  ging  auct)  öoii  bein 
^^rincip  au§ ,  ber  53ten|d)  fönne  ^(IleS,  tnaö  er  toolle,  aber  fd)led)t.  'üaä)  biefer 
itjeorie  macf)te  er  ©culpturen,  33ilber  au§  9iaud^,  fd)rieb  eine  9te)tt;etif  für  junge 
5Damen  mit  Sttuftrationen ,  roohd  er  bie  SSenu»  jüd^tig  üerliüllte.  @r  tvax  eine 
providence  für  aüe  ßr^ie^erinnen,  Ijatte  Zutritt  bei  allen  ßleOinnen,  loeit  er  immer 
etn)a§  ße{)rreic^e§  in  feinen  tiefen  Safctjen  barg.  2)arunter  aud)  ein  @tui  mit 
^Jtineralien,  jogar  mit  ftcincn  ©belfteinen,  an  benen  er  bie  ^^robe  ber  ^d)t^eit  auf 
ber  3^ittSß  nmd)en  üe^.  3^  feinem  ©ntfe^en  würbe  bei  jolcljer  (Se(egent)eit  ein 
tteiner  Siamant  öer|d)tudt.  2)ie  93Uijet:^äterin  mar  bie  mut^lrittige,  fd)öne,  fd)n)ar3= 
äugige  3lugufte  öon  ©c^äffer,  an  bie  ©rillparjer  bag  ©ebii^t  „2Bintergebanfen" 
gerid)tet  I)at.  ^^tabung'e  (Sefid^t  loar  ireunblid)  unb  rofig.  @r  ^atte  eine  fet)r 
t)o^e,  glatte  ©tirne,  bie  erft  im  ©enid  burc^  einen  fleinen  ^xan^  öon  .)pärd)cn 
i^ren  2tbfd)luB  fanb.  S)ie  5lugenbrauen  bezeichnete  je  ein  abftet)enbe§  Jpaar.  @r 
fprad)  ineic^  unb  fü§.  ®abei  jc^ob  er  bie  fctjioaräe  ipornbrille  Weit  ^inauy,  fo  baß 
fie  öon  ber  ©tirne  grell  abftai^.  6r  trug  einen  blauen  ^rad  mit  gelben  .^nopien, 
Wei^e  ^aläbinbe,  WeißeS  ©ilet,  ba§  unter  ber  äugetnöpiten  3:aille  feineö  furjen 
^•rade§  lang  herunter  ^ing,  unb  ©ommer  wie  äBinter  ©ummifc^u^e ,  fo  ba|  man 
i^n  nie  eintreten  ^örte.  S)iefer  5Jtann  geno§  ba§  unbebingte  SSertrauen  aüer 
^Dtütter,  bie  il)ren  Gomteffen  fogar  erlaubten,  in  Begleitung  ber  ©onöernanten 
©oireen  bei  il)m  befud}en  3U  bürjen.  S)a  war  benn  immer  jür  einen  tün|tleri|d)cn 
(Senu|  geforgt.     3u  einci^  folcf)en  ©oiree  Würbe  auc^  id)  eingelaben,   um  £)ö!ar 


2ruä  bcnt  Seben  Doii  Waxie  üoit  (y6ner:G^icf)enBac^.  353 

öon  SiebtD  i^  fennen  ju  fernen.  Siefer  aBcr  tnar  narf)  3Bien  an  bic  Uniöeriüät 
berufen  unb  je|r  in  ber  Wohc.  Seine  „3Imarantf)"  3äf)(te  ent^n|ia[tif(^e  S3ere{)rer, 
unb  er  iet6[t,  ber  fic^  gerabe  aue  feinen  reügiöfen  3^üeife(n  ^erau§  gerungen  f^atte, 
recitirte  feine  tenbenjiöfen  ©ebicfjte  mit  n)at)rer  23egeifterung.  Sein  ißortrag  raar 
öortrefftic^,  feine  ßmpfinbung  ccf)t,  er  füfjÜe  ficf}  fetbft  a(§  Slpoftel,  unb  fein  fc^öner 
^opi  erf)ö^te  bie  Söirfung.  Sein  9lubitorium  )X)ax  ent^ücft,  ic^  nic^t  minber,  bte 
ßJouöernanten  ^uditen:  „(Ss  ift  auferbautic^!"  S)ie  !(eine  ':)}tarie  gbner  fa§ 
neben  mir,  au§  if)ren  '.Uugen  fprü^te  ber  (Seift,  fie  fprai^  nicf)t  —  au§  33efd)eiben= 
I)eit  —  aber  ein  fleiner  Sct)e(m  in  ben  ©rübcfien  i[)rer  äöangen  Ue^  micf)  i^re 
@ebanfen  über  biefe  feierten  3lcc(amationen  erratf)en. 

glabung  toar  getüi^  memal§  ein  für  fie  ma^gebenbei;  .«^unftvic^ter,  9{eb= 
töt^  ebenfo  tüenig  i^t  SieblingSbic^ter.  C^ne  Ueber^ebung  fiü^ltc  fie  tno^l  an 
jenem  5lbenb,  ha^  fie  ganj  5lnbete§  ju  fagcn  unb  gu  fc^affen  öermöd)te  aU 
ber  3Sielgepriefene ,  3]telge^ätf(^elte.  S)enn  nimmermübe  lernte  unb  arbeitete 
bic  jarte,  fc^tueigfame  2)ome  in  ber  StiEe  öonßlofterbrucf:  öon  ben  Elementen 
ber  beutf(^en  Sprachlehre  unb  be§  Sßer§bau§  bi»  ju  ben  mannigfaltigften 
©egenftänben  ftreng  ti)iffenf(^aftli(^er  |^orf(^ung  blieb  i^r  nichts  fremb.  Un= 
berbroffen  tnibmete  fie  ftd^  ifjrer  ^iji^ften  5lufgabe.  £)enn,  tüenn  ouc^  nirfjt 
me^r  laut,  toie  in  i^rer  5}Mb(^en3eit ,  im  Stillen  ^ielt  fie  an  bem  ©elöbni^ 
feft,  nic^t  5u  ru§en,  bi§  fie  be»  £)i(^ter!ran3e»  h)ürbig  fei. 

2.    „2lu§  tfrttttäcneöab," 

Sßeiter  ftreben !  —  3c^  l)ab'§  au§gef proc^ert,  mein  Uebfte* 
SBort,  boä  ^errlic^fte,  jc^önfte  im  aanäen  fiebert;  t>a^  SlbelS* 
biplom  Der  freien  aTicnic^enjeele,  ber  ebelfte  ©egriff,  ben 
unfere  Seele  faffen  fantt,  cenn  er  fdjlie^t  bte  erl)abenften 
gftlitgtetten  irt  fi(^:  ben  reinen  Sinn,  ber  bag  ®ute  an= 
ertennt,  bie  ©ntjcblojfentjcit,  bie  es  übt,  bie  Ijelbenmütfiige 
Sreue,  bie  in  itjm  ausharrt. 

aiuS  granjenlbab: 
Sec^S  ffipifteln  oon  feinem  ^^irop^eten. 

DJtarte  gbner  ift  eine  §au§frau,  toie  fie  fein  fotl.  ^eben  9taum,  in  hem 
fie  tneilt,  e»  mag  il^r  SCßiener  f)eim,  eine  gemiet!§ete  Sanbtüo^nung,  ein 
römif(^e§  5lbfteigquartier  ober  ein  Hotelzimmer  fein,  mac§t  fie  fi(^  ftitt  unb  rof(j§ 
gana  untert^an.  S3li|blan!  glängt  2llle§,  ©lag,  Sronce,  Silbergeug.  Blumen, 
SSilber  unb  ^nä)^x  orbnet  fie  mit  ftinfer  .'panb,  Sct)reibtif(^  unb  Seffel  xüät 
fie  mit  leifer  SSetnegung  jured^t,  ha'^  e»  auf  ben  erften  SSlidE  augfie^t,  al§ 
h)är'§  immer  fo  getoefen  unb  fijnnte  nie  anber»  fein,  inbeffen  man  fid§  bei 
nä!§erem  3uf(f)auen  fagen  mufe :  fo  inbioibuetl  !ann  fiel)  nur  biefe  einzige  ^er= 
fönlicl)!eit  einrid^ten,  fo  öolle§  SSe^agen  für  fid)  unb  5tnbere  nur  —  mit  @ott= 
frteb  ßeHer  gu  reben  —  „ein  ©emüt^Stuefen"  um  fi(^  Derbretten.  £)^ne  öiel 
Sßorte,  mit  einem  !aum  mer!li(^en  2Bin!  ber  fanften  5tugen  len!t  fie  i!§re 
Seute.  Selbft  tnenn  man  fie  nic^t  fie^t,  fü:§lt  man  fie  überalt  in  i!§rer 
!leinen  ober  großen  ^äuölic^en  3Belt.  3)en  Segen  einer  fo  ru^ig  unb  filier  in 
il^rem  ^auöftanb  toaltenben  oornef)men  2^ame  ^at  SSaron  Sbner  bon  5tnbeginn 
feiner  @^e  bt§  an  ha§  6nbe  feiner  2;age  banfbar  empfunben.  5]larie  ßbner 
^at  ben  Sinn  für  toa!^r^aft  ariftolratifc^e  Umgangsformen  auf  bie  Söelt  mit= 

^eume  Diunbf(^au.    XXVI,  12.  23 


354  S^eutfcfie  9tunbfc^au. 

gebracht.  S)te  ganj  auf  ha^  5leu^etli(^e  gett(?§tete  Somteffeiteräte:§ung  ^ai 
btefe  tief  innei;Ii(i)e  5latut  geförbert,  nid)t  gefc^äbigt.  S)ie  peinlic^fte  ©ttquette 
^at  ft(^  Bei  i^t  in  h3a^re  ^öflid^!eit  be§  ^erjenS  utngefeM.  ^m  ^eBen  inie  in 
bei*  ßunft  ift  fte  in  bie  ^Poefie  bet  i^orm  eingebrungen. 

3n  jungen  Ziagen  ^ai  fte  ftreng,  Bigtneilen  üBetftteng  auf  bie  (Beöote  bex 
^legana  geartet.  Wox\^  66ner  exjäl^It,  bafe  er  mit  feinem  £)n!el,  feiner 
©djtüägerin  unb  feiner  SSraut  einmal  bei  einem  5lu§ftug  in  ben  berü'^mten 
(gi§gruBer  ^axt  be§  gürften  Siec^tenftein  an  ber  ^a!^nftation  Sunbenburg  feinen 
anberen  SBagcn  auftreiben  lonnte,  aU  einen  armfeligen  ©infpänner;  ßomteffe 
Filarie  öer^og  ben  5}lunb  ein  inenig,  unb  i!^re  S5erlegenT§eit  tDU(^§,  treil  anfällig 
ber  ©taat§minifter  ©raf  ©tabion  i!^r  9ieifegefö^rte  in  bemfelben  233aggon 
getoefen  tüar.  (Srofee  ©ntrüftung  erfaßte  bie  ßomteffe  angefic§t§  ber  elenben 
^u!§rtr)er!e.  2Bie  au§  einem  5Jlunbe  erüärten  fie,  in  einen  fo  miferabeln  SBagen 
nic^t  einfteigen  3U  tüoHen.  £)a  fagte  ©rof  ©tobion:  „©teigen  ©ie  nur  getroft 
ein,  meine  £)amen,  ein  @efä!§rt,  ba§  ©ie  benü^en,  mirb  jur  ©taatScaroffe." 
£)a§  2Sort  ift  tnie  auf  ^Dlarie  ©bner  gemünzt,  ©ie  tnar  niemol§  l^offärtig; 
fie  ift  unb  tnar  eine  gro^e  T)amQ,  bie  5IIIe§,  toa§  fie  berü!§rt,  ju  abeln  t)er= 
mag.  2Ber  jemals  über  i^re  ©d)tüetle,  in  itjren  ^rei»  getreten,  tourbe  beffen 
inne.  ©ie  öerblüfft  tieute  auf  hiim  ©i:pfel  il^rer  ßunft  fo  Irenig  al§  in  ben 
5lnfängen  il^rer  5lrbeit  burc^  5leufeerli(^!eiten.  5Zirgenb§  ein  huxä)  2:a:peäirer= 
fünfte  unb  ^ttelierft^erje  §erau§ftaffirte§  ©tubio.  (Sin  :poar  gamilienbilber, 
obenan  ha^  i^xn  53hitter,  ein  paar  $ortröt§  i^rer  Sieben,  Woxx^  Sbner  unb 
^ba  ö.  gleifc^I,  fdjauen  auf  i^ren  ©c^reibtifc^  f)erab.  9ting§um,  tüo'^in  ha§ 
Stuge  blxät,  SSilber  be§  natfiiüadifenben  ©efc^Iec^te»,  bie  $p!^otograpl^ien  i^rer 
^Reffen  unb  ©ro^neffen,  benn,  tüic  e§  in  einem  i^rcr  ©ebic^te  ^ei^t,  „bie 
^inberlofe  !^at  bie  meiften  ßinbcr".  6ine  jörtlic^ere  unb  fürforgli(5^ere  Spante 
unb  (S^ro^tante,  eine  t)ülfrei(^ere  mütterliche  ^yrcunbin  ift  nidjt  leidet  anzutreffen, 
eine  erfinbung§reid^ere  2Bei^nai^t§fce  für  arme  unb  öertüaifte  ^inber  fann  e§ 
nid^t  geben.  2ßie  mit  fo  oielcm  5lnberen  1)01  fie  fic^  fcfitueigenb  bamit  ob= 
gefunben,  bafe  i§r  S^inberfegen  üerfagt  blieb.  9fur  ein  ©prud^  in  i!^ren 
2lp^ori§men  fü!^rt  bieUeic^t  auf  bie  ©pur,  tüo  unb  tüie  fte  Sroft  gefunben 
^ot.  „@§  gibt  eine  naivere  SBertnanbtfc^aft  ol§  bie  jtDifc^en  ^[Rutter  unb  Äinb: 
bie  ätnifdjen  bem  Äünftler  unb  feinem  SBcrle."  S)iefe  bämonifdjc  ©d)öpferluft 
unb  ©(^Dpfcrfreube  !^at  5Jlarie  @bner  üon  frü§  auf  ge!onnt.  ^n  gebunbcner 
unb  ungebunbener  Siebe  geben!t  fie  biefe§  ^ncubu§.  ©ie  mu^te  biegten  in 
il^ren  50^äbd)entagen.  ©ie  mu^te  biegten  in  alten  Reiten  if)re§  fpöteren 
ßeben§,  unbeirrt  burd^  bie  @lcid)gültig!cit  il)rer  Umgebung,  unberül^rt  burd§ 
lüo^ltüolCenbc  25orfteHungen  unb  übelmollenbe  ©tid^cleien,  bie  ifjx  ©treben  nur 
aU  unjulänglid^en  £ilettantiömu§  abt^un  moHten.  5Jlarie  ßbner  !^at  ju  S5c= 
ginn  i^rer  (S^e  i^re  9tepräfentation§pflid^ten  fo  menig  al§  irgenbmann  fonft 
leidet  genommen  ober  öernad)läffigt.  5ll[e§  ging  glatt,  nett,  geräufd§lo§  feinen 
getoiefenen  2Beg.  ©ie  fanb  5Rufee  ju  eitlem.  5lud^  ju  i^ren  Sieb^abereien. 
£)te  eine,  bie  im  5}littelpun!te  i^rer  ©efd^id^te  „Sotti  bie  Ul^rmad^erin"  fielet, 
l^egt  fie  feit  ü^ren  53läb(^entagen.  53tit  fidlerem  ©ad^öerftänbniB  bilbete  fie 
ftd^   äu    einer   fad^männifc§    gefc^ulten  Sennerin   ^erau§,    bcren    Urt^^eil   für 


2tu«  bcm  Seben  bon  9Jiarie  üon  ^bnn--Q]ä)enhaä).  355 

Slntiquare  6u(^ftö6Ii(^  ©olbes  tnext^  ift;  mit  betbientem  ^tnberglüif  hxaä)it 
fie  eine  U^renjantmlung  ju  ©tanbe,  bte  fte  bot  ^ai)x  unb  2;ag  in  cittei:  ge= 
lehrten  ^Jionograpl^ie  grabitätifd^  —  Bei  biefet  öumoxiftin  felBftöetftänblid) 
niä^t  ofine  ein  scherzauclo  Qu§laufenbe§  finale  —  Bejc^tieben  unb  jebei;  !^^\t 
mit  einet  Siebe  gepflegt  !^ot,  al§  ob  aEe  biefe  9lürnbetger  (Sier,  bie  3fting=, 
2auten=  unb  8pielu!^ten  i^xe§  §ex5en§  leibl^aftige  ©efc^öpfe  tüären. 

©0  tief  aW  biefe  Steigungen  unb  SSefc^öftigungen  aber  auä)  ge§en:  i^r 
eigentli(f)er  SeBeUöinl^alt  blieb  bei*  3)ienft  bet  ^unft,  bet  fid)  unfexe  ^ic^terin 
öon  fxü^  auf  getüei^t.  ^n  ^loftexbxuc! ,  h)ie  e^ebem  in  3^i§Iaöic,  la§ 
unb  f(^xieb  unb  ftubixte  5Jlaxie  ßbnex  „mit  bem  ©xnfte,  ben  !eine  OJlü!§e 
bleichet".  Sßie  öicl  ©cbic^te  unb  ©tüife  fie  in  jenem  ^a'^xje^nt  öon 
1848—1858  begonnen  unb  OoIIenbet,  tüei§  fie  !§eute  felbft  !oum  me^x.  $Ißic 
Dtel  öon  ben  SSoxtoüxfen  jenex  Sßexbe^eit  in  ben  2ßex!en  bex  SJleiftexjeit  auf= 
lebten,  öexmögcn  toix  ni(^t  ju  fagen.  %W  ha^  ift  Oexloxen  obex  im  3^i§liöicex 
'ärd^io  oexgxaben.  Unb  nux  ein  fxeunbti(^e§  Ungefä^x  §at  un§  üixjlic^  ha§ 
exfte  Sü(^lein  in  bie  §anb  gefpielt,  bo§  SUtaxie  (äbnex  1858  anonl^m  in  bie 
SCßelt  ge^en  lie^:  „51  u§  i5^xanäen§bab.  (Se(^§  (äpifteln  öon  feinem 
$Pxop§eten"  ^ei§t  ba§  fd)lan!e  ©ebejl^eft  öon  150  ©eiten,  öox  bem  mid) 
alte,  naf)e  fyxeunbinnen  bex  £)ic^texin  al§  öox  einem  öexfel^lten,  gax  nici^t 
lejen§tüext!^en  ßxftling  tüaxnten.  (Sin  äßexllein ,  beffen  S^itel  bie  ßbnex  nictjt 
einmal  nennt  in  bex  toel^müt^igen  SSenbung  i!§xex  (Sxinnexungen :  „3)xeiBig 
^o'^xe  töax  id)  olt  geworben  unb  !^atte  nod^  nic^t  einmal  etlöa»  füx  bie 
6texbli(^!eit  getrau  unb  nod)  nic^t§  jux  SSexöffentlic^ung  gebxa(^t  al§  ein 
!leine§  Sänbd)en,  ba»  ex^eitexnb  toixfen  follte.  @§  ^at  aUx  Sliemanb  ex^eitext 
unb  @inen  tief  öexftimmt  —  meinen  axmen  §exxn  SSexlegex."  ^aä)  aliebem 
^atte  \ä)  bie  „bex  lieben  9leifegefö§xtin"  —  e§  töax  bie  gxau  eine§  (Soüegen 
öon  ^[Roxij  ßbnex,  ^xofeffox  öon  Sunllex  an  bex  5}tilitäxa!abemie  —  an- 
geeigneten ßpifteln  mit  gexingex  23oxmeinung  in  bie  ^anb  genommen,  ^c 
Idngex  ic§  ahn  la§,  befto  üexgnügtex  befxeunbete  ic^  midj  mit  bex  §umoxe§!e, 
in  Sex  !^intex  alten  8d)töön!en  bex  gepxige  xec^te  Sebensexnft  fte^t. 

£;ie  ßnttöidlung  bex  ©d^nuxxe  ift  altöötexifc^ :  Sxieftoedjfel  gh)ifcl)en  einem 
pebantifcf)en  SIxjt  unb  feinex  fxo^^finnigen  ^Patientin.  Sex  S)octox  üexoxbnet 
hzm  SBcltünb  gxangenSbab.  ^mmex^in.  ^uöox  toill  bie  £ame  eine  untex= 
^altenbe  Steife  bcf(f)xeibung  lefen.  £)ex  bienfttöiUige  51x^1  bxingt  einen  6to^ 
@(|mö!ex,  in  benen  bie  Sad^luftige  fofoxt  bie  tDunbexlid)ften  6tilblüt!^cn 
entbedt,  3.  ^.:  „Sxeten  üble  Zufälle,  al§  ©xbxec^en  obex  bexgl.,  ein,  fo  of fexixe 
man  bie»  allfogleic§  htm  Slxjte."  %uä)  gele^xte  5}tonogxap^ien  finben  leine 
@nabe  öox  bex  Ungebulbigen:  „§anbbü(^ex!  £>octoxen  !  Damit  öcxfi^onen  ©ie 
mi(^!  @in  Untex^altungSbuc^  möchte  ic^  :§aben,  öon  feinem  S)octox,  öon 
einem  Sidjtcx  gefc^xieben."  ^e  öexbxoffenex  bex  ^Ixjt  extläxt,  bexlei  gäbe 
e§  ni(^t,  befto  bcge^xlic^ex  töixb  bie  5Eame,  bi§  bex  2)octox  gule^t  äxgexli(j§ 
meint:  „@in  f8üä),  toie  ©ie  e§  moEen,  muffen  ©ie  felbft  fc^xeiben,  auf  bie 
©efa'^x  §in,  ba^  e§  9iiemanb  lieft  U)ie  ©ie."  S)ie  S)ame  nimmt  bie  |)exau§= 
forbexung  an:  i^xe  Steifebxiefe  unb  bie  le^x^aft  äuxe(^ttöei[enben  5lntlooxten 
beä  S)octox§  machen  feinen  ^n^alt  au». 

23* 


356  S;eutfc^e  giunbfcfjQu. 

klagen  ü6et  bic  bamaly  in  2[ßaf)r^eit  noc^  argen  ^Rcifeftrapo^^en,  ©pottreben 
ü6er  bie  $Po[tai-(^e,  bie  Ie6en§gefä^tli(^e  9tette!oft,  ßaticaturen  ber  9teije= 
genoffen  tüetben  öon  ©atüen  allet  —  öor  faft  fünfzig  ^a^ten  —  no^  f^atf 
gefdjiebenen  Slaffen  ber  SBabegefeEfdioft  abgelöft.  ©ine  gelungene  ^arobie  ber 
„@eift=5Reifcnben",  ber  3toong§=2BipoIbe  öon  ^eruf,  ber  ^Dlobe=^^euiIIetoniften, 
bie  5}krie  (äbner  neuerbing§  in  ben  neunziger  ^i^^'^i^  ^tn  „S3ertram  SSogelei" 
^änfelt,  ergoßt  un§.  Der  fcfitoarge  .|)umor  ber  53loor6äber  toirb  anfdjaulid)  ge= 
f(^ilbert,  bie  ßomi!  be§  toinjigen  2;^eater§,  in  bem  man  nur  bie  f^üBc-  ttii^t 
bie  ^i3pfe  ber  S^arfteller  fie^t,  bem  SCßiener  ^aüet  al§  5J^ufter  oorgefialten : 
beffen  ^orl)p^äen  foHten  längft  nur  noi^  bie  SSeine  geigen,  toeil  bie  !^^\i  if)rer 
(Seftc^ter  längft  um  ift.  S)ie  Unart  ber  ßurgöfte ,  Si^annen  unb  3äune  ju 
6e!ri|eln,  gi6t  unferer  ^umoriftin  5lnla§  ju  einer  fd)elmifd)en  „®efc^id)te  ber 
beutf(^en  .^etfenliteratur"  öon  ben  9tunen  6i§  „Ue5er  allen  Sßipfeln  ift  9tu!^". 
Der  ^efu(^  be§  naf)e  gelegenen  @ger  unb  be»  |)aufei,  in  bem  2BaIIenftein 
ermorbet  tourbe,  öeranlafet  bie  SSrieffc^reiberin ,  itjrem  geredjten  5lergcr  ßuft 
ju  malten  barüber,  ba§  biefe  gef(i)itf)tli(f)  benflüürbige  6tätte  in  eine  gemeine 
6(^reibftube  umgetöanbelt  tourbe,  fo  ba^  noc^  naä)  2öaIIenftein'§  21ob  „bie 
(Janjellei"  über  ben  öon  ^J^arie  ßbner  öer£)err(i(^ten,  if)re§  (Sract)ten§  öon  6cf)iIIer 
3U  ^art  beurt^eilten  ^elbengeift  bes  grieblänberg  fiegt. 

5tm  unmittelbarften  fprid)t  inbeffen  bie  ^tdjtunb^ttianjigiä^rige  ^u  un§  in 
t!^ren  ^ornrcbcn  über  bie  Entartung  ber  ©efctlfc^aft.  8c^limm  !ommt  bic 
^xaf)U  unb  5pruntfucf)t  be§  ©elbabeli  fort,  bie  3)amenclaffe,  „bie  ü^ren  inbifi^en 
©l^atöl  trögt,  o^ne  eine  2l^nung  baöon  ^u  befi^en,  ha^  nid)t§  öon  toa^rer 
ßleganj  entfernter  fei  al§  ber  ßuju§  ber  ©emeinen".  Doc§  loenn  möglid)  noc^ 
f(^ärfer  ge^t  fie  in»  ©eri(^t  mit  ber  5lrt  öon  SÖiener  ariftofratifdier  El^gance, 
ber  fie  fpäter  in  ber  ©portcomteffe  „5[Ruf(^i"  ben  ©piegel  öorge^alten  ^at: 

^i)x  Inbegriff  ift  tabcttofe  2:Ditette,  ein  ^luftteten,  fo  fid)er,  ba§  e§  nur  au§ 
jener  grenäenloien  ^gnoranj  in  3?eäug  auf  frcmbeä  Sßerbienft  cntfpringen  fann,  bie  öon 
biefen  großen  AUnbern  mit  in  ba§  ©rab  genommen  roirb,  unb  baä  ööHige  ':Jlui9eben 
jener  mäbctjcntjaften  unb  rei^enben  ißefangenljcit,  otjnc  toeldjc  unfere  altöäterifdicn 
Siebter  feine  beutid}e  ^yrau  unb  Jungfrau  befdjreiben,  o^ne  bereu  5lu§brurf  unfere 
alten  ^Jtcifter  feine  ^]Jlabonnen  maten  mod)ten.  3^  itinen  ge'^ören  ferner:  Un^öfüd)' 
feit  gegen  'Jllte,  loeldje  nid)t  p  ber  eigenen  Üoterie  jötiten,  unb  toäre  man  if)nen 
öerpflic^tct,  unb  loäre  man  it)nen  öcimanbt,  ein  ©arfasmuS,  ber  fid)  am  (eict)teften 
öon  ben  ©eic^teften  erlernen  (ä^t,  unb  (aber  fc^on  in  felteneten  ^äüm)  bie  fertig* 
feit,  biefelben  ';?llbernt}eiten  in  öerfd)iebenen  ©prad)en  ju  fagen.  ©ie  fabeln  bie 
sparte  biefe§  llrtljcilöV  ©ie  fragen,  mit  meli^em  9tecf)te  ic^  fo  fpred^c,  5Doctor? 
^it  bem  '}icd)te  ber  äÖat)rf)eit,  bag  ^eber,  ber  fie  reblic^  fachte  unb  erfannte,  an» 
fpred)en  foll  unb  barf,  wenn  er  aud)  nod)  fo  gut  mei^,  ba^  feine  ©timme  gteic^ 
fei  mit  ber  ©timme  in  ber  SBüfte;  mit  bem  9tec^te  einer  ^i^au,  toeldje  bie  (yef)(er 
tf)rer  ©tanbeegenoiiinnen  einfiet)t  unb  beflagt,  bie  in  ibnen  ben  fyunfen  roerfen 
möd)te,  ber  einftens  ^u  §o§cr  stamme  aufgelobert  unb  je^t  unter  ber  5tfc^c  ber 
©etoötmlic^feit  ju  oergtimmeu  bro^t,  ben  gunfen  eckten,  ebleu  ©totjeö,  ba§  f)errlic^e 
©efü^t  beö  eigenen  äÖerttjcg  —  freiließ  ein  @efül§f,  toetd)e§  erft  errungen  toerbcu 
muB,  'i>ü^  nid)t  angeboren  fein  fann,  nur  erroorben,  bcnn  e§  ift  nic^t  begebenes 
toie  bie  Öeburt,  fonbern  ba§  fc^öne,  g(orreid)e  ^nd)cn,  me(cf)e§  ba§  S3ett)u|tfein 
ber  eigenen  Üelftungsiiif)igfeit,  bie  Uebertoinbung  üieler  kämpfe  auf  bie  ©eete  be§ 
©trebenbcn  gefcbricben.  C^clitten  mu^  ber  9}lenfd)  f)aben  unb  gebad)t,  ben  e§  erfüttt 
mit  feinem  munberbarcn  ©egen. 


3(ii§  bem  ßeben  bon  Maxie  Bon  @6ner=G|c^en6ac^.  357 

So  ^ol^en  ^^la^töB  batf  an  ben  5lbel  anlegen,  tuet  felBft  feine  ^lufgoBe  in 
fo  l^ol)em  Sinn  \iä)  fe^t  lüie  D]tai'ie  @6ner.  llnb  aU  @egen[tüc!  i^te§  focialen 
SeBen§pxogramm§  ctfd^eint  ha§  literatifc^e :  bie  !§umotiftiic§e  ßpiftel  ü6er  bie 
llnBiH,  bie  bem  fc^toeigenben  SSerbienft  ber  beutfd^öften-eic^ifc^en  S)i(^tung  ju 
icner  3eit  im  9teid)e  angetf)an  tnutbe.  5lEe  ^efpolieen,  fo  fc^erjt  bie  S3i:ief= 
fc^teiöetin,  finb  ou§  bet  531obe  ge!onimen;  bie  ßaifer,  Könige,  f^ürften  ^aben  fie 
aufgegeben:  „iä)  ahn  Initt  ha^  (Sefe^  fein  unb  bie  eminent  bictatoxif(^=tt)rannifc§e 
6teEung,  beren  iä)  Bebatf,  um  mi(^  pfrieben  ju  geben,  ift  bie  eine»  ^unft= 
ftitüeta  —  in  unferen  Sagen  bie  einzig  unum[c^rän!te  berSSelt;  bie  einzige, 
bie  i^xen  Sii'dger  mit  bem  ©Iorienfd)ein  abfoluter  (Setnalt  umgibt.  S)aö  fürft= 
li(^e  .21>it',  tuet  barf  e»  fü^^ren?"  1)it  Ütegenten  unb  bie  9iecenfenten.  SSei 
^enen  bebeutet  e§:  .^ä)  unb  meine  ^Jlinifter'.  SSei  biefen:  .^ä)  unb  bie 
5left^eti!'.  25orau§gef(^i(ft  ift  biefei;  ^arabafe  eine  „^Jloxgenaubienj,  mie  id) 
fie  ol§  3ßu§  ©ett)inu§  ett^eilen  tüürbe" : 

3eu§  (Berütnu§  laüetn;  e§  fio^'t):  äöet  ift'§'?  —  6ine  Stimme:  S)ie  i3ftermc^ilc§e 
Mufe  bittet  um  gnäbigee  ®ei)ör.  —  3^«^  ©cröinu»:  Äenne  feine  öfterreic^ifi^e 
gjtufe.  —  Dcftcrr.  5!)iufc  (tritt  ein  unb  Beugt  ba§  Ante):  Seme  mic^  fenueu ,  ©ro^er, 
Unfehlbarer,  ^Itttüiffenber !  —  3^"^  ®crüinu8:  ^d^  lerne  nid^t  me^r;  ic^  (e'^re.  — 
Oeftcrr.  5)luje:  SBoüe  2)ein  5Ingejid)t  ^u  mir  ttienben,  aucf)  ic^  ^Be  unfterblid^e 
©ö^ne  geboren.  —  3fU§  ®eröinu§:  Säuerte  unb  'Jteftrol)  meinft  S)u?  —  Dcftcrr. 

9Jlujc:   £>  ^err!   <g)err!   ^iod)  (eben  ©rillpar.^er  unb  S^alm ,  aud)  öeb — 

3eu§  C5cr«tnu§:  Täd)t  für  nüc^.  —  Dcftcrr.  OJlufc:  2;u  bift  unbeugfam.  2Barum, 
0  mein  ©ebieter?  —  ^tn^  ®erütnu§:  .'ööre,  id)  antworte  5^ir  burdj  ben  5;)lunb 
S)eine§  (5ticTio§ne§  Sc^o(,3.  6r  fdjhig  einft  einen  fd)n)äd)eren  9tebenmenjd)en. 
„2Barum  fd^tugft  S)u  i^n?"  fragt  ein  3}orüberget)enber.  „9Bett  er  ein  33öf)m'  ift!" 
antraortet  ber  gro^e  Äomifer.  —  S;u  raeißt  genug,  ßnt^ebe  Sid^.  —  Dcftcrr. 
DJlujc:  ,g)err,  i^  joUte  ®id)  nur  no(^  fvagcn,  ob  ipeb  ...  —  3cu8  ®crüinu§: 
6nti)ebe  S^id),  fteine  Unbefannte.  —  Dcftcrr.  5!)tujc  (unter  bieten  sücfüngen  a6,  m  ©eitej: 
®§  mu^  bod^  ni(^t§  an  mir  fein,  ionft  U)ürbe  ic^  nid)t  t)inau§  gett)iefen. 

S)ie  ^o^nrebe  ift  gepfeffert,  au(i)  ni(^t  bux(^au§  begrünbet:  über  Hebbel 
!^at  (Sctoinu§  gefagt,  man  mü^te  feinen  Sinn  gum  S5erglei(^en  !^aben,  toenn 
man  nid)t  anerfennen  foHte,  ha^  er  mie  ein  SSaum  unter  bem  öielen  ©eftrüpp 
unferet  S)ramati!er  ^eröorragt.  ©Ieid)mof)l  ift  ber  Unmutig  ber  begeifterten 
Sln^ängerin  ©riEparjer'ö  ertldrlic^:  tnie  gröblich  tourbe  er  burc^  bie  ma%= 
gebenbe  ^riti!  im  9iei(i)  öerfannt  unb  Derbuntelt.  ©eittjer  ift  e§  anberl  ge= 
morben.  Diic^t  jum  3Benigften  ban!  ber  Sbner,  bie  l^eute  in  ganj  2)eutfd§lanb 
in  Derbienten  6^ren  fte!^t,  tnie  (SriUparjer  unb  ^iaimunb,  Sln^engruber  unb 
Uiofegger,  Stifter  unb  geu(^ter§leben ,  Sett^  $Paoli  unb  Senau,  5lnoftafiu§ 
(Srün  unb  f^^erbinanb  öon  Saar  unb  fo  man(^e  anbere  ©ötterünber  ber  el^ebem 
fo  fd)nöbe  mi§ad)teten  beutf(^  =  öfterrei(^if(^en  5Jhife.  S)iefen  möc^tigen  Um= 
fdjtoung  burfte  bie  ®id)terin  mit  !§erauffü^ren,  toeil  fie  —  fo  rafd}  unb  !§od§ 
fie  in  i^ren  folgenben  Seiftungen  über  i^re  @rftling§f(^rift  ^inau5tüuct)§  —  in 
^unft  unb  Seben  beren  förunbgebot  erfüßte:  „äßeiterftreben,  alfo  feinen  Stanb= 
puntt  immer  üerönbern,  immer  neue  ©egenftänbe  erblichen,  immer  reinere  2lu§= 
fi(^t  gctüinnen;  in  i!^m  liegt  ha§  &iM,  liegt  ber  triebe,  nic^t  im  @rreid)en; 
biefe§  ift  nur  ein  53coment,  jene§  ift  bie  £auer." 


pie  ^dcröinl'cf. 

(L'ile  de  Saint -Pierre.) 

(5tn   Scfenntni^   9iou|feau'§   be§   jüngeren. 

^erauegegeben 

Don 

iFtrbittonb  tjon  ^ornftcin. 

^^  [gtad^brucf  uttterfagt.J 

Unterbeffen  luar  e§  5^-üf)ling  gctüorben,  unb  eine  unbeftimmte  6e!^nfu(^t, 
bte  mic^  in  bie  i^erne  30g,  tnec^ielte  mit  bet  Beftimmten,  bie  m\ä)  in  ber 
Stabt  teftf)ielt.  @in  größeres  SSilb,  on  bem  ic^  bie  legten  Monate  geatöeitet, 
toar  auä)  fettig,  unb  fo  lag  bie  ^^i^u^ft  frei  unb  fonnig  öor  mir,  tüenn  iä) 
mid^  nur  öon  bem  6d§attenle6en  ^ätte  logreifeen  tonnen. 

5luc^  ^rene  fe!§nte  fic^  fort,  mel^r  aU  je.  @§  jog  fie  nac^  bem  Süben, 
aU  oh  bort  i^re  SCßelt  getuefen  tüäre.  ©ie  füllte  immer  me!^r,  ha^  nun  eine 
(Sntfc^eibung  fallen  muffe,  ha^  fie  mi(^  fo  nid)t  mef)r  lange  galten  fönne. 
2Benn  ic^  a6er  fort  toäre,  bann  tuürbe  iä)  fel6ft  ha§  Sid^t  unb  bie  SCßärme 
fein,  nad)  ber  fie  ftc^  feinte,  unb  bann  tonnte  fie  mir  nic^t  me'^r  tüiberfte!§en. 
^ann  trennte  un»  ba§  tüirflii^e  SeBen  nic^t  mc^r  unb  fc§ü|te  fie,  unb  Juenn 
bann  toieber  bie  langen  9iä(^te  tämen  unb  bie  einfamen  Siage  unb  iä)  i^x 
riefe,  bann  ptte  fie  leinen  äßilten  me^r  unb  mü^te  öcrge^en  öor  ©e^nfud^t. 

6ie  fagte  ^toar  öon  aE'  bem  nid)t§.  ?l6er  ha^  fie  fo  badete,  ging  au§ 
bem  legten  Srief  l^eröor,  ben  fie  mir  öier  Wonak  fpäter  fc^rieb,  unb  tnag  fie 
litt,  fonnte  id^  fd)on  au§  i^rem  näd^ften  ^rief  entnehmen.  2)amal§  fü!^lte 
id§  nur,  ha^  mid)  mein  5lbfd^ieb  i!^r  nä!^er  bringen  muffe,  unb  barum  f:pradt) 
iä)  abfid§tli(^  üiel  bon  meiner  9ieife  unb  f(^ob  ben  jlermin  nur  immer  lieber 
^tnouö. 

@nbli(^  tonnte  ic^  eine  toeitere  SSer^ögerung  mä)i  me^r  begrünben  —  i(^ 
^atte  auä)  fc^on  SSerfügungen  tocgen  meiner  SSriefe  getroffen  —  unb  entfc^lofe 
mi^,  untt)iberruflic§   an  einem   feftgefe^ten  2^ag  3u  reifen,    ^ä)  ma^te  mit 


S)ie  ?Petex§injeI.  359 

^xene  au»,  fte  no(^  ein  5[Ra(  öor^er  511  6eju(i)en,  befann  mi(^  a6cr  plö|li(^ 
eine»  SSeffexen  unb  reifte  am  felfaen  Sage,  an  bent  fie  mic§  fielet  erlüaxtete, 
o^ne  fie  noc^  ju  feigen,  in  ber  ^rü^e  ab.  ^d)  fc^xieö  i^t  nur  noc^  einen 
5l6fcf)ieb»6rief ,  ben  ic^  im  2one  ü6ermütf)igen  ©algen^umotg  !^ielt,  unb 
fc^iifte  i^n  eine  (Stunbc  bor  meiner  5t6reife  burd§  einen  £ienftmann  in  i!§re 
2Bo§nung. 

^d^  fd^riefi  barin  nur  öon  fyrü^Iing,  f^^rei^eit  unb  neuem  SeBen,  toie 
toenn  iä)  fc^on  alle  SSrücfen  I)inter  mir  a6ge6ro(^en  ^ätte,  unb  hoä)  ftanb  ic^ 
no(^  fünf  5[)linuten  öor  5(6gang  be§  3ii9£^  <iuf  bem  SBa^n^ofpIa^e  in  einer 
un6eftimmten  ©rtnartung,  al§  06  id)  ^rene  noc^  ein  5Jtal  fe§en  müßte  unb 
öor^er  nicf)t  abreifen  !önnte.  S)a§  ©raufamfte  aber  an  bem  SSriefe  tüar,  ha^ 
iä)  au(^  öon  neuer  „Siebe"  fc^rieb  unb  babei  ba»  SBort  bur(^  ein  3)u|enb 
eingefc^obener  „e"  fo  behüte,  ha^  e»  allein  eine  ^tiU  einnahm.  %uä)  burd^ 
bie  @(^rift  ging  ein  fo  !ü^ner  3ug  ber  ^reÜ^eit,  befonber»  in  meiner  Unter= 
fc^rift,  al»  ob  id)  ftatt  auf  meinen  Äoffern  auf  ben  ^arricaben  geftanben 
^tte.  91ur  om  ScfiluB,  ganj  nebenbei  in  ber  @(fe,  fügte  ic§  in  ^iniatur= 
fc^rift  meine  iDa§rf(^einli(^e  näi^fte  ^Ibreffe  bei,  fall§  bie  5lbreffatin  mir  ju 
fc^reiben  tüünfc^te. 

511»  aber  ber  3ug  tangfam  !^inau»  fu^r,  immer  treiter  bon  ^rene  fort, 
bie  id§  nic^t  met)r  gefe"§en  ^atte,  tüurbe  mir  fe^r  flau  in  meinem  Srei^eit»= 
gefü^l.  ^d§  fu(^te  bie  toenigen  freunblid^en  unb  milben  ©teilen  au»  meinem 
SSriefe  mir  in§  @ebäc§tni^  ju  rufen  unb  tröftete  mic^  bamit,  ba§  tDenigften§ 
meine  5lbreffe  angegeben  tüar.  '^xtm  ^atte  i(^  fi^on  eine  Sßoc^e  früher  ^u 
Überreben  gefuc^t,  ha%  id)  i^r  meine  Briefe  an  eine  anbere  5lbreffe,  am  liebften 
:poftlagernb,  ifcf)i(fen  bürfc.  2tber  fie  Wax  nic^t  baju  ju  betoegen.  ^eber  pra!= 
tifd^en  50la§regel,  febem  ©c^ritt,  ber  außerhalb  i^re»  getoo^nten  Öeleife»  lag, 
fe|te  fie  einen  unbegreiflichen  Sßiberftanb  entgegen,  fo  ha^  ic§  gtaube,  fie 
fürchtete  fi(^  bielme^r  bor  ber  ^yorm,  unter  ber  fie  ein  Unre(^t  begeben  fottte, 
al§  bor  ber  ^bee  be§  Unrei^tS  felbft^). 


3lt§  iä)  in  ©enua  an!am,  tüar  meine  erfte  f^rage  im  öotel,  ob  !ein  SBrief 
für  mi(^  ba  fei.  ^c^  fanb  aber  !einen  bor,  ic§  tüar  auä)  erft  jtüei  Sage  bon 
§aufe  fort. 

^ä)  füllte  mid^  fe^r  einfam,  unb  bie  lange  ©tra^e  mit  ben  büfteren 
^aläften,  in  ber  mein  §otel  lag,  fam  mir  faft  enblo§  bor.  ^c^  ^atte  ©enua 
immer  für  eine  ber  melani^olifc^eften  «Stäbte  gehalten,  aber  fo  trübfelig  tüar 
fie  mir  nie  erfct)ienen.  (S§  regnete  in  Strömen,  unb  bie  engen  ©äB^ien,  bie 
fic§  3tüif(^en  ben  fiofjen  Käufern  5um  5Jleere  hinunter  3ie§en,  fa^en  toie  5(b= 
äugstanäle  au».  %Vie§  tüar  grau,  bie  Käufer,  ba»  Tleex,  ber  SSoben.  Unb 
ber  öimmet  tüar  burc^  fcfimutige  2ßäftf)e  bcr^ängt.  ^c^  füllte  mic^  fo  eng 
im  l^reien,  baß  i(i)  in  einen  alten  ^alajjo  ging,  um  tüieber  einmal  ben  @in= 


ij  2ilte  Stauen. 


360  Seutfdie  Ütunbfd^au. 

hxud  ber  £)ebe  unb  ßeete  gu  Belotnmen.  S)a  üerftanb  ic^  etft  bte  Einlage  bex 
©tobt,  unb  tüorum  bie  ßeute,  obgleich  fte  ni(^t§  traten,  hoä)  immei*  in  25e= 
lüegung  Itiaren,  tüeil  e§  fte  imtnet  tüicbet  au§  ben  .^äufern  auf  bie  6tra^e, 
unb  ton  bct  Strafe  in  bie  Käufer  trieb.  @§  ging  mit  ja  aud)  fo.  9kd) 
fünf  5)Hnuten  tDurbe  iä)  fo  mormorfdjeu  unb  fror  berma^en  an  Seiö  unb 
6eele,  ha^  id)  ioicber  in§  fogenannte  greie  flü(f)tete  ^). 

£a§  toar  alfo  hav  neue  ßeben,  bie  erträumte  f^rei!§eit!  Unb  id) 
!onnte  nic^t  fort,  h)eil  \ä)  ben  SSrief  erwartete. 

5Rir  fiel  irieber  eine  Unterhaltung  ein,  bie  ic§  einmal  na(^  einer  italie= 
nifdjen  Steife  mit  einer  älteren  f(^öngeiftigen  S)ame  ^atte,  bie  ben  ganzen 
fSatkan  ouötüenbig  fonnte,  aber  ju  |)aufe  nie  in  ein  5)lufeum  ging,  ^c^ 
erjäl^lte  i^r,  ba%  iä)  bie  gange  Steife  über  !ran!  tüar,  unau§gefe|t  fd)lec§te§ 
SBetter  !^atte  unb  noc^  bagu  üon  §aufe  lauter  unerfreuliche  5tact)ri(^ten 
Befam.  2lBer  fie  liefe  fid)  nic^t  au§  i^rer  SSerjüdung  bringen  unb  rief  nur 
immer  mit  Derglaften  5lugen:  Mä)  Italien!  SSie  6ie  gu  beneiben  finb. 
6ie  toiffen  gar  nid)t,  tüie  gut  ©ie  e§  Ijaben." 

^ä)  fagte  nur:  „^a,  6ie  :^ oben  Stecht."  3)enn  ic^  tüufete  tüir!lid§  nid^t, 
toie  gut  \ä)  e§  ^atte.  —  Unb  je|t  ging  e§  mir  tüieber  gerabe  fo  gut. 

3um  ©lud,  b.  l).  für  meinen  bamaligen  ^uftanb,  belam  iä)  na(^  ätoei= 
tägigem  5lufentf)alt  ben  ^rief,  unb  ber  bradjte  mir  SÖärme,  me!^r  al§  id) 
l)offtc  unb  ertragen  !onnte.  SDie  :plö|lid)e  Strennung  ^atte  bie  3i>ir!ung  auf 
^rene  gehabt,  bie  ic§  oorau§  gefeiten,  ^^r  ^rief  tnar  gan,^  8cele,  23ibration, 
9ierü.  6ie  überliefe  ft(^  üiJllig  bem  ?lugenblid,  if)rer  fe!^nfü(^tig  oerlangcnben 
5tatur.  Sie  badjte  nid^t  me^r  an  fid),  fte  h^ollte  mic^  glüdlic^  machen,  fie 
ge!§örte  mir,  unb  id)  —  U^ar  in  @enua.    S)er  SBrief  lautete: 

„5tun  finb  ©ie  noc^  eine  ©tunbe  ^ier  —  bann  bürfen  ©ie  fort  —  ©ie 
finb  ber  @lüdlid)ere  oon  un§  beiben  —  ad)  fort,  fort  in  Sßärme  unb  ©onne ! 
Unb  5u  neuem  Sebcn!  £ürft'  ic^  ba»,  id)  glaube,  ic^  iDÜrbe  lua!§nfinnig  öor 
Q^reube!  —  5htn  bleib'  iä)  toieber  eingcfperrt  als  befangene  ha.  2Bie  lange 
man  fo  cttnas  ertragen  fann?  2öie  ^lei  liegt  e»  mir  in  allen  ©liebern,  e§ 
ift  fo  !alt  :^ier,  unb  iä)  bin  lieber  fo  allein.  —  5tun  jie^'  iä)  mid)  an  unb 
ge!^e  jum  Salin'^of  unb  fc^aue,  ob  id)  nod)  einmal  ©ie  fe^e,  tiiel[eid)t  fo  tnie 
iä)  ©ie  fo  gerne  mog. 

5lber  an  ben  3ug  lomm'  i^  nid^t,  —  ©ie  tücrben  getüife  begleitet,  unb 
ha  UnnV  iä)  ^l^nen  unbequem  fein.  —  Unb  finb  ©ie  allein,  fo  fteig'  id^  mit 
ein.    9Zun  gel^'  id^. 

53tontag  9tad£)t. 

£er  gefangene  SSogel  braucht  nur  ein  Wal  einen  !ü^nen  ^lug  ju  tuagen, 
um  au§  ber  lid^ten  Himmelsbläue  f)erunter  ju  ftürjen  in§  elenbe  Einerlei,  äßie 
eilt'  ic^  nac^  bem  ^a^nl^of,  Inie  hJünid^t'  ic^  ©ie  nod^  ju  feigen  —  tnie  öoH 
h)or  mein  ^erj,  id)  flog  nur  fo  :^in,  ha,  am  ^Portal,  taud^t  plö^lid^  ber  ^opf 


^)  3tu-5  bicfer  Scf)itberung  fie^t  man,  boB  bie  Siebe  iti(i)t  nur  auf  ben  ©cift,  jouberu  auc^ 
auf  ben  ©djöutieitöfinu  einen  narf)t^eitigen  @infIuJ3  ausüben  fann. 


Sie  ^etetöinicl.  361 

meinet  f^reunbin  auf,  ba  tüar  SlUe»  fertig,  ^unbert  (otogen,  tna»  iä)  am 
^a^n^of  tüoßte,  —  5I(^,  tDa§  xä)  inollte!  — 

^ann  ging  e§  ^eim  mit  lahmen  Sc^tringen  unb  gefen!tem  .^opf  — 
11  U^r  15  5Jlinuten  —  ic^  §örte  lüie  ber  3^9  6inau55tfd)te  —  ba  gingen 
6ie  l^in  in  bie  golbene  ^exne.  — 

6ie  ©lücfüc^etl  2So  finb  Sie  biefen  5l6enb?  —  ^ä)  tüei^,  baB  6ie  je^t 
an  mi(^  ben!en,  ic^  fü^l'  e§  fo  gut,  mir  tnirb  tuarm  baöei.  Sißär'  ic^  je^t 
mit  St)nen,  i^  Bin  fieser,  ©ie  mürben  Ia(^en,  unb  mir  tnären  boc§  enb(i(^ 
glücflic^  unb  nid)t  enttäufd)t.  —  Sßie  mut^ig  iä)  je|t  6in  I  Tlad)i  e§  ©ie  niäji 
lacfien?  ^(^  fürchte  mic^  je^t  nic^t  me^r  Dor  ^^nen.  ^ä)  m'6ä}k  ©ie  fe!§en, 
©ie  pren,  ©ie  glüdlid)  mad^en.  —  ©§  mor  mir  oft  fo,  menn  ©ic  fern  maren, 
ba§  ic^  gang  3^nen  h)ar,  unb  tüenn  ©ie  bann  !amen,  ha  toar  mir  fo  bang, 
bann  tonnte  ic^  !ein  2Bort  fagen,  für(^tete  mic^  toie  ein  !leine§  Äinb.  Unb  menn 
©ie  mic§  bann  quälten,  ha5  t^at  fo  totf)  —  ha  ging  e»  mir  toie  ber  53cimofe, 
toenn  man  fie  Berührt,  ba  !ram:pfte  fi(^  5IIIe§  jufammen,  unb  i(^  tonnte  gar 
ni(^t§  me§r  fagen.  —  S^ren  Srief  Seanttoorte  ic^  ^eute  noiS)  nict)t,  ba  finb  auc§ 
©teilen  barin,  bie  h)e^  tt)un,  unb  :§eute  tüiH  id§  nur  2ßeict)ey  unb  Siebe§  um 
mi(^  ^aben,  —  t)ab'  ic^  bo(^  f(^on  genug  gelitten  !§eutel  —  Unb  ba  tüiH  iä)  mir 
fo  einen  ©(^immer  Oon  ©lud  beina^ren,  nur  Siebec^  unb  ©d)öne§  ben!en 
nnb  nun  jur  9tu'^e  ge^en  mit  einem  ©efü^I,  al§  gäbe  e§  für  mid)  bo(^  au(^ 
no(^  öieHeic^t  ein  ©lud!  —  5l(f|  —  Unb  ©ie  träumen  fc^on  oom  tiefblauen 
§immel  unb  bem  neuen  Seben.  —  @ute,  gute  5kc^tl  ©ie  ^abtn  Stecht,  ©ie 
finb  boct)  ber  ©tariere.  £a§  fe!^en  ©ie  au§  bem,  tt)a§  iä)  ^^nen  fd^rieb.  — 
3lber  ©ie  tonnten  hodt)  nic^t  mit  mir  brechen.  5ll§  ic^  S^T:en  ^rief  la»,  fuc^te 
ic^  fiebernb  nac^  einem  SBorte:  ,©(^reibe  mir!'  Unb  tüie  bann  bie  l^arten 
Sßorte  famen  unb  ict)  faft  oerjagen  tüoEte,  ha  la»  ic^'g  unb  jubelte!  —  Unb 
je^t  gute  ^laä^i  —  £u!" 


£er  ^rief  toirtte  auf  mic^  tnic  öaf(^ifc^. 

Siebe,  ©ctimerg,  2eibenfc§aft,  ^Jcitleib,  9ieue,  2Sutl),  ©e^nfu(^t  unb  :^eiBe 
^egierbe  befielen  mic^  in  ber  S^rübfeligfeit  be§  genuefifc^en  Dtegentages  unb 
ber  tüe^rlofen  Unt^ätigfeit  beg  öotelteben§  unb  bermifcliten  \xä)  in  meinem 
©e!^irn  gu  einer  nerüöfen  geiftigen  ©innlid^teit ,  bie,  toeil  fie  i§r  !örperlic^e» 
Cbject  nic^t  me^r  ^atte,  nun  mit  SBorten,  S]ermut^ungen,  5tu§legungen  unb 
S5orftettungen  bie  tollften  Orgien  trieb,  ^eber  äöiberftanb,  ben  meine  ^§on= 
tafte  an  ber  2Bir!li(^!eit  gefunben,  toar  je^t  meggefaüen,  unb  ha  xd}  auä)  bei 
^rene  nur  tüieber  auf  bie  ^^antafie  mirten  tonnte,  fo  na^m  xä)  an,  baB  e§ 
für  fie  ebenfalls  feine  ©(grauten  me^r  gab.  Sßenn  i(i)  mic§  barum  fc^on  in  ber 
3Bir!li(^!eit  nii^t  ausleben  \)  tonnte,  fo  tüottte  ic^  e»  Jnenigften»  in  ber  $P^an= 
tafie  um  fo  ungezügelter,  ^agu  tam  noc^  eine  gemiffe  Sßorliebe  bon  mir  für 
:|3f^c^ologifcf)e  ßjperimente  unb  ber  ©port,   Sagen  unb  SSertoictlungen  herauf 


3e^t  i)at  er  ]a  bai:  2Bort. 


362  2}eutfc^e  3fiunbfce)au. 

äu  Bef(^tt)öten,  beten  Söfung  fic^  nt(^t  botaugfel^en  lie§.  (5§  toax  bie§  eine 
5tx*t  geiftigen  ^ogarbfpielg ,  ba§  mit  me^t  äufagte  aU  ha§  am  gtünen 
2:ifcf) '). 

^ä)  je^te  mi(^  alfo  in  ben  ©c^teibfalon  unb  tnatf  5lIIe§,  toaS  mit  in  bet 
©timmung,  in  bet  i(^  mic^  Befanb,  but(^  ben  ^op^  ging,  bie  ganje  5lu§geButt 
einet  toEen  6ac(^antif(^en  5p!§antafie,  auf§  ^apiet.  @§  toaten,  glauB'  ic^,  an 
25—30  6eiten-),  bie  id)  fo  at!^emIo§  o^ne  Untetfd^eibungSjeic^en  in  bet 
fütäeften  3eit  ^in^e|te.  9l(§  ic^  ^u  @nbc  toot,  obet  öielme^t  ba§  ^Papiet,  Ia§ 
iö)  ben  SBtief  ni(^t  einmol  me^t  butcf).  6t  joEte  fo  ^ei^,  alö  et  au§  bem  SBIute 
!am,  in  ben  SStieffaften,  unb  i^  Btac^te  if)n  felfift  !^in,  im  ßauff(^titt,  bamit 
iä)  ni(i§t,  einet  öeffeten  (Sinfic^t  folgenb,  i^n  no(^  öot^et  öetnic^tete.  ^^ 
toetbe  nie  ben  bumpfen  ßaut  öetgeffen,  al§  ba»  fc^tüete  SStiefparfct  im  haften 
innen  auffc^Iug  unb  bet  SBütfel  gefoöen  toat. 

6(^on  glei(^  botauf  teute  mic^  bet  SStief.  SQßet  !onntc  tüiffen,  in  Inelc^et 
Stimmung  et  fie  tteffen  unb  tüa§  fie  fi(^  babei  benfen  tüütbe?  Unb  tücnn  auä) 
5lIIc§  gut  aBliefe,  toag  toax  feine  ^olge?  @ine  neue,  noci)  gtö^ete  Cuäletei  füt 
beibe  X^eile.  ^d)  ätgette  mi(^  unb  !am  in  einen  3uftanb  netööfet  6pannung. 
Um  mi(^  ju  jetftteuen,  Befdjlo^  lä),  nid)t  gleich  na(^  ^lotenj  ju  teifen,  tnol^in 
i(^  bie  5lntiDott  auf  biefen  S3tief  fcefteUt  ^atte,  fonbetn,  6i§  biefcl6e  eintteffen 
!onnte,  mit  noc^  bo§  Seben  unb  Steiben  in  5Jlonte  ßatlo,  hcm  @Ian,5))un!t 
bet  eutopäif(^en  (Solbfüfte,  onjufe^en. 

5lbet  üuö)  bott  ouf  bet  ^ettli(^ften  jlettaffe  bet  2ßclt  tüatb  icf)  mein  un= 
behagliches  ©efü^t  nic^t  lo§ ,  unb  iä)  naf)m  mit  be»^alb  öot ,  meine  $P^an= 
tafie,  ftatt  fie  unftet  übet  ba§  ^Jleet  ^inf(i)tüeifen  ju  laffen,  mc'^t  auf  einen 
beftimmten  ©egenftanb  p  tickten,  ^c^  ging  batum  in§  (Safino  unb  fe|te  bie 
9lummet  23 ,  iftt  5lltet.  ©eltfamet  2öeife  gewann  irf)  in  einem  tutjen 
3tüifc^entaum  jtuei  5}lal  mit  bet  ^a^I-  2)iefe§  5Rittel  ^alf.  5Jtein  @emüt§ 
unb  meine  ganje  SBeltanfc^auung  Inutben  fteiet  unb  leiertet.  (ä§  gibt  ]a  ebenfo 
öiel  roiige  al§  noir  in  bet  25ßelt,  fagte  i^  mit,  unb  tt)enn  mon'§  im  (S^to^en 
nimmt,  gleii^t  fid^  5IIIe§  tüiebet  aul.  5Jlan  batf  nut  nid^t  eigenfinnig  tüie 
bie  D^Dtimiftcn  unb  ^Peffimiften  immet  auf  rouge  obet  immet  auf  noir 
fe|en. 

51I§  iä)  ben  ©pielfaal  tuiebet  öetlie^,  l^atte  iä)  jtuat  tüiebet  meinen  @e= 
tüinnft  unb  ein  paat  £oui§  baju  oetloten,  obet  bafüt  eine  ()eitete  5lnfrf)ouung 
aHet  3)inge  gewonnen. 

^c^  legte  mit  je^t  aud)  füt  ^xme  einen  neuen  (S^jielplan  jutci^t.  @o 
!onnte  id)  nic^t  toeitet  öetboppeln.  3)et  le|te  SBtief  tüat  fc§on  ha§  ^Hajimum. 
^ä)  tüoEte  übet!^aupt  feinen  beftimmten  ©etninn  me^t  etgielen,  fonbetn  ganj 
gemütl)lic§  o^ne  2luftegung  ^ie  unb  ba  einen  @infa|  matten  unb  me^t  SBettl^ 
auf  ha§  ©Spielen  felbft  legen.  ®ann  toütbe  id^  miä)  übet  jeben  ©etüinnft 
fteuen,  and)  übet  ben  !leinftcn,  inbem  e§  mit  ja  nut  batauf  an!äme,  ha^  \ä) 
getüänne,  nic^t  toa»  iä)  getüänne. 


^)  9Ufo  ©pietct  tvax  er  auä). 

2)  Sa  ha-i  ^papier  bem  ^otel  ge^ötte,  braucf)te  et  ja  nic^t  311  fparen. 


S)te  ^Peterötnfer.  363 

Sjtefen  öetnünftigcn  SSoxfat  fu(^te  ic^  ptaüifi^  babut(^  3u  untcrftü^en, 
ha^  iä)  mir  au»  bem  xeic^cn  50^enfd)enmatertal  tuiebet  anbere  f^rouen  unb 
5Jtäbcf)en  anja'^  unb  o'^ne  9fiücfftc§t  auf  i^xeu  ftttlic^en  äßert^  tein  äu^etli(i§ 
mit  ^xene  öerglic^  ^). 

5lu(^  biefe§  5Jlittel  !§a(f  mit  geittoeife,  a6ex  bie  Blo^e  §orm  !onute  mit 
bo(^  mit  füt  f[üd)tige  3(ugeuBli(fe  genügen,  ^ä)  ging  ba^et  nac^  ein  paax 
Sagen  triebet  etleic^tett  fott,  unb  bet  UeBetbtu^,  ben  iä)  Balb  an  biefem 
5Jlonte=6atIiftil(i)en  §ejenfa6Bat!§  empfanb,  ftellte  mit  bie  SSotjüge  ^tenen§ 
no(^  in  ein  teineteg  ßi(^t.  ^ä)  betftanb  nid^t  me§t,  h)ie  iä)  ben  legten  SStief 
f(^tei&en  !onnte ;  et  etjc^ien  mit  ie|t  tt)ie  ein  2^^eil  bet  ^öEcnotgie,  bie  Eintet 
mit  log.  ^ä)  tüoHte  toie  au§  bem  25enu§öetg  iniebet  ju  ©liiaBet^  3utüdt= 
!e^ten,  unb  glücflic^  übet  bie  6Io§e  ^atmonie  mit  il^tet  f(^önen  (Seele,  ni(^t§ 
mel^t  al§  il^te  f^teunbfd^aft  mit  ^u  et^alten  ftteben.  ^d§  glaubte,  e§  !§inge 
\a  nut  öon  mit  ab,  toie  i(^  öon  nun  an  mein  SSet'^alten  ^tenen  gcgenüBet 
eintii^ten  toütbe,  unb  ic^  !am  mit  naä)  meinem  (Sntfc^lu^  tüie  innetlic^ 
geläutett  unb  geteinigt  bot.   2)a§,  backte  i^,  foHte  mein  neue§  ßeBen  fein. 

^n  biefet  ©timmung  !am  ic^  naä)  einet  ptäi^tigen  ^a'^tt  an  bet  blauen, 
fonnigen  ^üfte,  ben  ^tü^Iing  um  mi(i)  unb  in  mit,  in  ^loten^  an. 

2)a,  al§  ic^  ben  5ltno  entlang  auf  mein  §otel  guging,  Befiel  mic§  3um 
etften  5JlaI  tuiebet  eine  getoiffe  S5angig!eit,  ba§  iä)  \a  nun  bie  fc^on  ^alB 
öetgeffene  Slnttüott  auf  meinen  SStief  etft  in  bie  §änbe  Be!ommen  foEte. 

„©Iei(^t)iel,"  backte  id§,  „toie  fie  aud)  ausgefallen  ift,  ie|t  !ann  fie  mit  bo(^ 
nid§t§  me^t  anl^aBen.    ^(^  toiVi  \a  ni(i)t§  me^t  tjon  ^x^m." 

2^  l^olte  ben  SStief  aB,  etBtac^  i§n,  Ia§  i^n  unb  —  tüat  ftatt. 

@§  tüat  2lIIe§  au§  jtüif cf)en  un§.  @§  foEte  i!^t  legtet  SStief  fein ,  f djtieB 
fie,  unb  fie  öetteife  pgleid^,  bamit  iä)  i^t  ni(^t  me!§t  fi^teiBen  !önne.  äßoi^in 
fie  teife,  auf  toie  lange,  h)ie  e§  il^t  ge^e,  üBet  ha^,  tüa§  i^  i^t  gefc^tieBen  — 
!ein  2I)0tt,  feine  5lnbeutung,  nic^t§. 

^ä)  jetfnittette  ben  35tief  in  meinet  2öut!§  üBet  eine  fol(^e  S9e!^anblung. 
£)ann  faltete  iä)  i!§n  toiebet  au§einanbet,  um  il^n  tec^t  ju  lefen,  unb  plöttete 
tl^n  mit  bem  5Jteffettütfen.  S)enn  ic^  iüat  getabe  Beim  @ffen.  ^(^  ^atte  ben 
SBtief  eigen§  ni(^t  gleid^  etBtod^en,  toeil  ic§  i!§n  in  allet  ®emüt!§lic^!eit  lefen 
toottte,  —  unb  nun! 

£)et  ßellnet,  bet  immet  meinen  Seilet  h)egne!§men  tüoGte,  mu^te  glauBen, 
id)  entjiffette  §ietogll5:p!§en.  Unb  bo(^  tuat  bet  3n-§olt  fo  futj  unb  !lat.  Tlan 
^ätte  e§  gat  ni^t  ptägnantet  au§btü(fen  tonnen. 

£)et  UeBettafc^ung  unb  2ßut^  folgte  Balb  bet  ©i^metj  unb  bie  DZeugietbe. 
2ßa§  toat  gefc^e^en?  SGßie  tonnte  ha§  mögli(^  fein?  6§  tnaten  bod)  5ll[e§ 
nut  Sßotte,  SieBeStDotte,  bie  xä)  i^x  fc^tieB,  !eine§,  ba§  fie  in  gebauten  ni(^t 
felBft  f(^on  geßtaud^t,  leine  35otftel[ung,  bie  fie  nid§t  felBft  fc^on  ge^aBt  !§atte. 
5Rut  bet  Satt,  ba§  Sem)30,  bet  SSotttag  tüat  ftütmifdiet  unb  toilbet.  2[ßa§ 
foEte  fie  benn  anbetet  beuten  in  ben  einfamen,  fc^laflofen  5M(l)ten,  in  benen 
fie  am  lieBften  an  mid)  bad)te  unb  ganj  ^u  mit  ge^ötte  ?    ©ie  itiat  5tUe§  el^et 


^)  aSirfüd)  nur  tergtic^? 


364  3)eutfd)e  «Runbfc^au. 

aU  pxnbt  in  i^ren  5tnjc§ouungen.  äöenn  fte  ber  Son  ober  ^n'^Q'^t  meine§ 
SSxiefeg  öetle|te,  fo  öxoud)te  fie  mir  ha§  nur  mit^utl^eilen  unb  fid§  einen 
Qnberen  aug^uBitten.  5t6er  beleibigt  !onnte  fie  bo(^  nid)t  fein;  ha§  toar  fte 
QU(^  fonft  nie.  Sie  inurbe  nur  traurig,  unb  30g  fi(^  bann  in  i^re  eigene 
SBelt  ^uxM.  3)iefer  fdiroffe,  !olte  unb  öerle^enbe  2;on  aber,  bo§  tüar  ui(^t 
fie,  ha§  toar  ettüaS  fo  5lnbere§,  bo§  xä)  rat!§Io§  bor  htn  feilen  fo^.  ©ollte 
mit  bem  SSrief  ettt)a§  öorgefallen  fein?  9to(^  unh3a!)rf(^einli(^er ,  bann  tnäre 
i(^  ber  ©rfte  getrefen,  ber  e§  erfal^ren  mu^te,  e§  gaB  91iemanb,  ber  i^r  nä|er 
ftonb.  Sie  mu^te  mir  in  biefem  f^oHe  aucf)  f^reiben,  tt)ie  \6)  micf)  nad) 
meiner  9tü(fte^r  ju  öer!^alten  '^ätte.  gerner  lie^  fie  i^r  5Jlonn  bann  nii^t 
aEein  fortreifen.  Unb  Begleiten  tonnte  er  fie  uid^t,  toeil  er  in  ber  Slabt 
Bleiben  mu^te,  ha§  tunkte  i(^.  5tm  beutli(^ften  aber  gegen  ein  folc^eg  S5e= 
ben!en  f:prac§  ber  Umftanb,  bofe  fie  fortgereift  vom,  bomit  i^  i!§r  ni(^t  fd^reiben 
!önne.  £)a§  fottte  tiei^en,  ba^  in  il^rer  5l6tüefen^eit  alle  Briefe  in  bie  .^änbe 
t!§re§  5[Ranne»  fielen  unb  ic^  i!§r  bc§^alb  nic^t  fdjreiben  tonne.  3)enn  ba§ 
l^atte  fie  mit  mir  ausgemacht.  £)arau§  aber,  ha^  c»  noä)  einer  foli^en  <B\ä)n-- 
ftettung  ber  SBriefe  Beburfte,  ging  l^erüor,  ba^  „er"  nod)  öon  nid)t§  tüu^te. 
^urg,  eine  fold^e  SSefürc^tung  Inar  nad^  ben  llmftänben  gan.]  auygefrfjloffen, 
unb  e§  BlieB  mir  nichts  übrig,  al§  bie  neue  Ueberrafc^ung  biefer  fcltfamen, 
unberedjenbaren  5Jknfd)ennatur  einfad)  ^injunel^mcn  unb  ru^ig  ein3ugefte!§cn, 
ba§  t)or  biefem  Siät^fellüefen  aUe  @rfa^rung  unb  Seelenfunbe  bie  Segel 
ftreic^en  muffe. 

„2ßer  toci^,"  fagte  iä)  mir,  nad)bem  id)  mid)  ettüa»  beruhigt  l^attc,  „t)iel= 
leicht  fd)reibt  fie  mir  öon  freien  Stütfen  tniebcr,  Incnn  ic^  mic§  fteEe,  al§  ob 
id)  i!^rc  5tad)rid)t  mit  ber  größten  ©elaffeu^cit  aufnet)me."  @§  blieb  mir 
auä)  nichts  übrig,  ol§  gute  5}hcne  jum  böfen  S:j3iel  ju  mad)en.  Sie  mu^te 
e§  nur  erfa^^ren,  ba^  i(^  5lttc§  fo  gemütljlic^  ^^innä^me,  unb  ha§  fd^ien  ber 
fc^tüierigfte  $Pun!t,  ba  aEe  3]erbinbungeu  abgebrodjen  iüarcn.  ^(^  nal^m  bofjer 
meine  @eifte§!raft  aufammcn,  um  ein  ^Jlittcl  ju  finben,  toic  id)  ^renc  über= 
liften  !i)nnte. 

9lac^  langem  Sd^tüanten  entjc^ieb  xä)  mid)  bafür,  auf  meiner  Üiüdrcifc 
burd)  bie  Sdjtüei^  in  !ßxixxä)  xfjxe  greunbin  aufjufudien,  mit  ber  fie  auf  ber 
$Peter§infel  getoefen  unb  immer  no^  in  brieflid)em  S3erfe!^r  ftanb.  £)urd)  fie 
tüürbe  e§  mir  ein  Seid§te§  fein,  ^reneng  5lufentl^alt  !^erau§  5U  bringen.  3)enn 
bei  meinen  eigenen  ^efannten  unb  33ertt)anbteu  tüäre  e»  ju  fe'^r  aufgefaEen. 
3ubem  tüürbe  ein  SSefuc^  bei  i^rer  greunbin  auc^  il^re  5leugierbe  auf§  äu§erfte 
reisen,  unb  biefe  Sriebfeber,  nol^m  xä)  an ,  muffe  bei  einer  ^^rau  ftärfer  fein 
ol§  jebe  ßaune,  ßigenfinn,  ©itelteit,  ober  toag  immer  bei  i^rcue  ber  SSeU}eg= 
grunb  i^rer  §anblung§toeife  fein  motzte. 

S)iefer  SSorfa^  unb  ba§  fd)öne  grü^ling§h3etter,  ha^  mid§  nun  fortgefe^t 
Begünftigte,  Brachten  mxä)  Balb  tüiebcr  in  eine  fröhlichere  Stimmung,  unb  al§ 
xä)  naä:)  ^e^n  Sagen  in  ^nxxä)  anfam,  Ijatte  xä)  ben  nöt^igen  §umor  unb  bie 
^ampfegfreubigteit,  um  meine  Äriegölift  burd)aufül)ren. 

2)a£i  i^räulein,  eine  tleine,  öoEe  S3lonbine  mit  einem  langen,  biegen  ^opf 
unb  einem  ganj  tleineu  5Jlunb,    ben   fie  in   ber  23erlegen^eit   immer   runb 


Sie  5pctet§infe(.  365 

^ufammcirpg ,  trar  im  erftcn  3luc^eii6li(f  fefji:  erftount  ü6cr  ben  unetliiaiteten 
SBefuc^.  5ll§  id)  i^t  abtx  meine  ©rüfee  au§xi(^tete  unb  jagte,  ha^  id)  buxd) 
meine  ßou[ine  mit  if)ret  ^teunbin  fe'^r  ^öufig  jufammen  fäme,  freute  fie  ]xä) 
fel^t  unb  [teilte  mii^  i^rct  ^Jcuttei:  bor.  S)iefe  fet)r  feine  S)ame  mit  frü!^ 
ergrautem  öaar  lebte  mit  i^rer  2;o(^ter  öon  einer  6efc^eibenen  9tente,  bie  i^r 
5Rann,  ber  %x]t  tnar,  i^r  ^interlaffen  ^atte. 

9ktürli(^  luar  bie  erfte  ^rage  ber  %odikx,  iüa»  i§re  ^reunbin  treibe,  unb 
toie  e§  i^r  ge§e. 

^d)  anttöortete  „ouöge,^ei(^net",  mu^te  aber  gleid^  borauf  jugeben,  ba'^  xä) 
fie  feit  foft  öier  SBoc^en  nid)t  gefe!§en  "^ätte  unb  anä)  ni(f)t  Iniffe,  tuo  fie  fi(^ 
gegentüärtig  befinbe.  ^c^  begrünbete  bieg  bamit,  ha%  e§  juerft  in  meiner 
2lbfict)t  gelegen  tnäre,  über  bie  ©(^toeij  nad)  ^tolien  ^u  reifen,  unb  ic§  mic§ 
erft  fpäter  entfcf)loffen  "^ätte,  bie  Steife  umge!ef)rt  ^u  moi^en. 

2)a  ic^  ni(^t  toufete,  toann  eine  5k(^rirf)t  öon  ^rene  eintreffen  fonnte,  fo 
erüdrte  ic^,  ha%  iä)  auf  unbeftimmte  !^ni  in  30''^^'^  bliebe.  @§  fiel  mir  ein, 
ha^  \\ä)  auf  ber  6tabt6ibliotf)e!  eine  gröBere  §anbf(^riftenfammlung  befinbe, 
unb  fo  gab  id)  an,  biefe  ju  ftubiren. 

^ä)  ]pxad)  bann  üon  ber  ^Poefte  ber  ^tiftitutö^eiten  unb  Sugenbfreunb= 
fd^aften  unb  tnu^te  bie  tüenigen  mir  6e!annten  (ärlebniffe  ber  beiben  i5"''''cun= 
binnen  mit  folc^em  !^aubcx  ju  umgeben,  ba§  ba§  ^^räulein  balb  biefe  ^eit  für 
bie  f(^önfte  i^re§  ßeben»  unb  ^rene  für  i^re  ein3ige  tna^^re  ^^^reunbin  erüdrte. 

511»  id)  au§  bem  @e!lapper  ber  Steiler  im  SIebenjimmer  fct)lo^,  ha^  nun 
bie  5}littag§5eit  ber  2)amen  fei,  fing  i(^  an,  ein  fe^r  fpannenbeS  Sleifeabenteuer 
ju  erjä^len,  unb  brac^  bann  gerabe,  al§  boS  SBii^tigfte  fommen  follte,  mitten 
im  Sa^e  ab,  inbem  ii^  DoE  SBeftürjung  auf  bie  ll^r  fa§.  2)ie  S)amen  brangen 
barauf,  id)  folle  bod)  toeiter  er^d^len,  aber  iä)  fagte,  ic^  ^ätte  mit  ©djreden 
bemer!t,  ha^  e§  fc§on  ©ffeuSjeit  fei,  unb  !önne  fie  unter  feinen  Umftänben 
me^^r  ouf^alten.    ^n  f^olge  beffen  inurbe  id)  jum  (äffen  babe^alten. 

SGßd^renb  ber  ^Jta^ljeit  triuBte  id)  ben  ^ugenberinnerungen  burc^  ^dufige 
Soafte  nod)  einen  befonberen  Schimmer  ju  öerlei^en.  ^d)  trau!  juerft  auf 
bie  Samen,  bann  auf  ha§  „unertuartete  ^ufi^i^ent^'effsi^"'  «^onn  auf  bie 
„üeine  2Belt"  unb  gule^t  auf  bie  gemeinfame  ^^reunöin,  ber  id)  biefe§  un= 
erwartete  3ufammentreffen  mit  ben  £)amen  in  biefer  fleinen  äöelt  öerbanfte. 
(Snblid)  machte  id)  ben  Sßorfc^lag  „au§  <Spa§"  ber  greunbin  fogleic^  eine 
poetijd)e  5lnfii^t§!arte  ju  fd)reiben. 

„Slber  ©ie  tüiffen  \a  i^re  5lbreffe  nid)t,"  toarf  ba§  ^rdulein  ein. 

Md)  fo,"  ermiberte  id)  mit  einem  beftür^ten  (Seftd)t,  al§  ob  ic§  mic§  eben 
erft  baran  erinnerte. 

„Unb  menn  tüix  bie  ßarte  zin^ad)  an  i^re  alte  5lbreffe  fd^itften,"  fc^lug 
ha^  i^rdulein  l^ierauf  öor. 

„£)ann  bleibt  fie  liegen,"  fagte  ic^,  „ba»  tt)ci§  id).  6ie  ld§t  \\d)  i^re 
SSriefe  getoöi^nlic^  nid)i  nad))d)iäzn ,  —  :^at  fie  meiner  ßoufine  gefagt," 
fügte  ic^  fc^neH  ^inju.  2)ann  fu^r  ic^  fe^r  entf^ieben  fort:  „9iein,  tüenn  fie 
bie  liarte  nid)t  gleich  betommt,  nod)  tnd^renb  meiner  5lntt)efen!§eit  l^ter,  bann 
ift  !ein  Söi^  babei." 


366  S)eutfcöe  9iunbf(i)au. 

S)a§  ^ymulein  ftimmte  mir  Bei:  „Unb  tüenn  lutr  on  ^xenen§  5JlQnn  um 
btc  5lbreffe  fi^xicBen?" 

„6{e  meinen  telegtap'^iren?"  fproc^  i(^  fc^nett.  „S)enn  fonft  Befommen 
toit  bie  5Intlt)oi:t  nii^t  me!^r,  fo  lang'  i(f)  !^iet  Bin." 

„©ut,  telegxap'^iten  (Sie,"  fagte  fie. 

„€ber  lt>ir  jufammen,"  tüaxf  ic§  ein. 

S)ann  Befann  iä)  m\ä).  „Ober  h)atten  ©ie  —  nein.  i)a§  Befte  ift,  6ie 
telegrap^^iten  allein,  b.  ^.  iä)  in  ^l^tem  DIamen.  S)enn  tnenn  ^§te  fyteunbin 
ba§  2^elegtamm  na(^gefc§ic!t  Be!äme,  tuü^te  fie  fonft  gleii^,  ha^  i(^  l^iet  bin, 
bann  tt)äte  tnieber  !ein  2ßi|  baBei.  @ie  foll  au§  unferer  ©(^xift  erft  erraffen, 
iüer  ton  finb.    6§  ift  au(^  einfa(^er  ioegen  ber  5lbteffe." 

£!a§  gxäulein  ftimmte  Bei,  unb  iä)  ging  gleid)  na(|  bem  ßffen  fort,  um 
gu  telegrap^iren,  bamit  toir  bie  Slnttuort  noc^  am  felBcn  2^ag  Be!ämen.  ^(^ 
tüürbe  mir  bann,  fagte  ic^,  gegen  5lbenb  erlauben,  toieber  üor^ufpred^en,  um  p 
fe^en,  oB  fie  f(^on  eingetroffen  tnärc.  ^u^toifi^en  tüoHte  iä)  auf  bie  SSiBlio= 
t^e!  ge^en. 

^ä)  ging  auä)  tüirüic^  ^in,  na(i)bem  \ä)  ha§  Telegramm  mit  Beja'^lter 
ÜlüdEanttDort  aBgefd)i(it  f)atte,  Befc^äftigte  mit^  aBer  bort  nur  mit  meiner 
eigenen  .^anbf (^rift ,  inbem  ic§  einen  Srief  an  ^rene  fc^rieB,  htm  iä)  naä) 
erhaltener  9tü(!anttüort  bann  nur  bie  2lbreffe  noc^  Beifügen  mu^te.  ®er 
6aal  toar  gubem  ruhiger  al§  ha§  ©c^reiBjimmer  im  |)otel,  unb  iä)  Brandete 
nic^t  ju  lügen,  iä)  toax  tüirüit^  auf  ber  SßiBliot^^e!  ^). 

^er  ^rief,  ein  ^^ufter  öon  au§erlefener  S5o§!§eit,  lautete: 

SieBe,  gnäbige  ^rau! 
^^r  SSrief  traf  mid^  im  Beften  Sßo^lfein.  ^^  tarn  eBen  öon  5Ronte 
ßarlo  3urü(f,  too  \ä)  ba§  ßeBen  in  ooÜen  ^ügen  genoffen  unb  bie  einjigc  h3e^= 
mütliige  (Smpfinbung  l^atte,  ha^  ©ie,  bie  immer  BeftreBt  toaren,  mi(^  glüc!= 
Ixä)  3U  madjen,  nic^t  ^eugc  biefe§  ©lütfeS  fein  !onnten.  ^ä)  fe^te  fogar  auf 
3^r  5llter  (tüenigften§  auf  ha^  mir  Befannte)  unb  getnann  babei  jtoeimal  in 
Jürjefter  ^^it.  S)ie§  üerurfad^te  mir  gro^e  35ef diämung ,  ba  ©ie  felBft  bon 
mir  in  ber  langen  ^t-'^t  unferer  Se!anntfd§aft  ni(^t§  al§  ein  paar  toert^lofe 
©üäjen  erhielten,  ^d)  luar  ba^er  in  getüiffem  ©inne  Berul^igt,  al§  iä)  in 
^lorenj  3§ren  SSrief  Be!am,  ber  mir  beutlict)  jeigte,  ba^  au(i)  ©ie  bie  6m= 
pfinbung  l)atten,  fc^on  3U  oiel  für  micf)  getf)an  ju  ^aBen,  unb  ba^  ©ie,  um 
fpdter^in  no(i)  eine  ©teigerung  5U  ermöglichen,  gar  nic^t  onber§  lonuten,  al§ 
äu  einem  fo  getoaltfamen  5Jlittel  ju  greifen,  ^ä)  toiE  ^^nen  aber  baBei  ni(i)t 
öer^el)len,  ba^  mid^  ^^x  Srief,  menn  er  mid)  unter  anberen  SSer^ältniffen 
getroffen  ^ätte,  fe^r  gefc^mer.^t  ^aBen  tüürbe.  S)amit  ©ie  iebod)  fe^en,  bafe 
i^  3§nert  tro^bem  nid§t§  nachtrage,  fo  l^aB'  id)  :^eute  auf  ber  2)ur(^reife  ^fjxt 
f^reunbin  ^ier  aufgefud^t  unb  mi(^  Bei  %i\ä:)  mit  if)r  einge^enb  über  ©ie  unb 
3^re  gemeinfamen  ^ugenberleBniffe  unterhalten.  6I  toar  fo  anregenb,  tüie 
3ltte§,  toa^  id)  ^ier  erlebe,  ba§  iä)  ^^nen  lange  ©eiten  borüBer  fd)reiben  tonnte, 
ingBefonbere   h)ie  ic^   üBer  3^re  fyreunbin   beule,   unb   toag    biefe  über  ©ie 


1)  ©Dpfjift,  ^npüfrit! 


Sie  5peterlinjel.  367 

gesagt  ^at.  ©ie  fc^eint  6et  aller  SieöenStnütbigfett  unb  §er5lt(^!eit,  mit  ber 
Sie  öon  ^§nen  fpnc£)t,  boc^  ein  üeinet  6oö§after  'üadtx  ^u  fein,  öor  hcm 
man  ficf)  in  ^ä)i  nehmen  mu^.  S)oc§  —  ba§  inteteifttt  @ie  nic^t.  @ie  finb 
ja  über  folcf)e  ßlcinlid)!eiten  erf)a6en.  €ie  fönnten  auc^  glauben,  ba^  ic^  bie 
5lbfi(f)t  babei  ptte,  ^^mn  Sjinge  äu  fc^reiben,  bie  ^^nen  öieUcic^t  nic^t  an= 
genel^m  ftnb.  3)arum  unterlaffe  iä)  e§  unb  fc^reibe  2^mn  lieber  noc^  öon 
meinem  5lufent{)alt  in  9li33a,  ha^  iä)  öon  5)lonte  Garlo  au§  einige  ^JtaU 
befud^t  ^be.  S9efonber§  feffelte  mi(^  bort  ein  SSlumencorfo ,  ber  ^um  (5nt= 
äüdEenbften  gehört,  h)a§  i(^  je  gefe^en."  (5lnlnüpfenb  baran  jdjrieb  ic§  20  bi§ 
25  ©eiten,  fo  öiel  töie  öon  ©enua  au§  unb  im  felben  leibenfd)oftli(^en  2;on 
über  ben  SSlumencorfo  unb  bie  jc^öne  S^änjerin  Otero,  bie,  um  bie  SSlumen 
on  i^rem  SSogen  ju  ga^len,  ^töei  ruffif(^e  ^JliUionöre  banhott  gemacht  unb 
einen  frauäofifc^en  gum  ©elbftmorb  getrieben  ^ätte.  £)ann  fdirieb  idj  no(^ 
über  ein  neue»  Softem,  bie  San!  ju  f^jrengen,  unb  über  bie  Königin  öon  @ng= 
lanb,  bie  gerabe  toieber  in  ßimiej  fic^  auffielt,    hierauf  fc^lo^  iä)) : 

§eute  5lbenb  töotCen  tüir  ^!§nen  no(^  eine  5lnft(^t§!orte  fc^iiJen,  unb  bann 
ge^t  e§  h)ieber  iüeiter.  Sßo^in?  —  2ßer  toeife  e§?  %uä)  ber  ^eitpunlt  meiner 
9tüc!!e^r  ift  fo  unbeftimmt,  ha^  iä)  ^^nen  leiber  meine  5lbreffe  ni(^t  angeben 
!ann.  @§  genügt  ja,  töenn  @ine§  öon  un»  beiben  immer  tüei^,  iüo  ba§ 
5lnbere  ju  finben  ift.    5Jlit  tjer^lic^en  ©rüfeen  ^^x  @." 

5lm  5lbenb  al§  xä)  annahm,  ha^  ba§  Seiegramm  eingetroffen  fei,  fprad) 
i(^  nod)  ein  5Jtal  bei  meinen  2)amen  öor  unb  erfuhr  auc^  glei(^,  ha^  bie  5lnt= 
Inort  fd^on  ha  fei.  Unb  ha§  Ueberrafc^enbe  babei  tüor  —  ha^  ^rene  fie  felbft 
gef(i)itft  l^atte.  Sie  iüor  alfo  offenbar  gar  nic^t  öon  |)aufe  fort  getoefen  unb 
^atte  mid^  nur  getäufdjt.  Sjarum  freute  ic^  mid)  je^t  boppelt,  fie  überliftet 
äu  l^aben. 

2)ie  Sachlage  blieb  babur(ä§  unöeränbert:  ^rene  moHte  eben  unter  !einen 
Umftänben  me^r  einen  Srief  öon  mir.  6onft  l^ötte  fie  nii^t  ju  einem  Ü^rer 
toa^r^aften  9tatur  fo  töiberftrebcnben  5Jlittel  gegriffen,  ©leic^öiel.  äBenn  fie 
biefen  Srief  erft  erl^ielt,  na:§m  iä)  an,  h)ürbe  fie  fd^on  tüieber  umgeiüanbelt 
töerben,  unb  töenn  id)  in  ein  :paar  SBoc^en  gurüdfäme,  fo  !§ätte  fein  S^^ö^t 
unb  bie  ^eit  injtöifc^en  ha§  ^i}X\Q,t  get^an,  um  ein  befto  gärtlid^ere»  $lBieber= 
fe^en  l^erbeijufü^^ren.  Srief  unb  3lnfi(^t§!arte  tüaren  je|t  eben  an  bie  alte 
5lbreffe  ju  fc^iden.    S)a§  f(^ien  mir  bie  gan^e  SSeränberung  ber  6a(^loge. 

S)ie  ^arte  trug  i(^  f(i)on  bei  mir,  um  nid)t  me^r  aufge!§alten  gu  lüerben. 
SDenn  ic^  :^atte  je^t  nic^t»  me^r  in  !ßüxxä)  gu  t^un  unb  it)oEte  gleid^  inieber 
abreifen,  ^d)  fc^rieb  alfo  ein  paar  ni(t)t§fagenbe  äßorte  mit  bem  ^yräulein 
unb  erlldrte  bann  ben  2)amen  ju  i!^rer  größten  Ueberraf(|ung,  ba^  iä)  cnt= 
f(^loffen  fei,  nod)  am  felben  5lbenb  abgreifen,  töeil  fic^  meine  ©tubien  töiber 
(grh3arten  rafc^  unb  günftig  erlebigt  ptten.  5luf  ber  SSibliot^e!  fei  nur  eine 
einzige  ^anbfdjrift  getüefen,  bie  iä)  braud^en  lönne,  unb  bie  fte^e  mir  überall 
3ur  33erfügung. 

Sjann  ftedte  i(^  bie  ^arte  ein,  fuc^te  noc^  einen  möglic^ft  guten  (Sin= 
hxnd  äu  !§interlaffen  unb  empfafjl  mi(^  unter  3)an!e§be3cigungen  unb  6nt= 
f(i)ulbigungen. 


368  Seutfdie  3(}unbfcf)au. 

^tn  -^otel  fc^xieb  \ä)  bic  Slbrcffe,  tüarf  Svief  unb  Äatte  in  ben  ßaften, 
bteSmal  mit  einem  öiel  xu^igeren  Öemüt^  ai§  in  G^enuo  unb  teifte  ab. 

^(^  hieb  mic^  bann  no^  üietje^n  Sage  am  SSobenfee  ^exum,  unb  al§  ic§ 
glaubte,  ha'^  irf)  ^rene  bur(^  mein  ©djtoeigen  genügenb  geftraft  ^ätte,  !e§tte 
iä)  öoll  6e^nfu(^t,  fie  toiebex  ju  fe^en,  in  meine  35atetftabt  jurücf. 

^aum  ange!ommen,  f(^rieb  iä)  i^i:  in  !ü!^lem  S^on  einen  SStief,  tootin  i(3^ 
mi(^  [teilte,  al§  ob  i(^  f(^on  lange  ^urücEgefe^rt  tüdre,  unb  nur  gelegentlich 
erfunbigte  id)  mic^  baxin  nad)  meinem  genueftf(i)en  SÖxief,  ben  i(^,  um  fie  ju 
ärgern,  „ber  größeren  ©i(^er!§eit  toegen"  jurütföerlangte. 

2)arauf  erhielt  ic^  am  näc^ften  S:ag  folgenbe  5lnth3ort: 

„@ee§rter  §err! 

5lIIe  ^^re  SSriefe  finb  längft  öerbrannt,  unb  ic^  erfuc^e  Sie,  mii^  burd§ 
feine  tueiteren  me^r  ,^u  beläftigen.  ^." 

S)a§  !^ie^  ben  Sc^erj  boc^  ju  hjeit  getrieben,  unb  mir  tüurbe  j;e|t  jum 
erften  5[Rale  unbel^aglic^  bei  bem  ©l^iel.  ^^  ^atte  feft  geglaubt,  ^Xim  hjürbe 
nac^  meinem  ^üridier  ^Briefe  felber  einlenlen.  5lber  nad^  biefer  5lnttoort  )x>ax 
feine  .^offnung  me!§r. 

^n  ber  Spannung,  in  ber  \ä)  mi(^  befanb,  entfd^ieb  id§  mi(^  bal^er,  lieber 
reumüt^ig  SSu^e  ju  t!^un  al§  ha§  SOBieberje^^en,  tnorauf  iä)  brannte,  buxä) 
Sigenftnn  nocl)  länger  ju  öerjögern. 

^n  größter  @ile,  al§  ob  i(^  baburd)  bie  oerfäumten  äöoc^en  toieber  ^ätte 
einholen  fönnen,  fu^r  iä)  nad)  ber  lang  erfe^nten  SSo'^nung,  fragte  unter  §er5= 
Hopfen  nai^  ber  gnäbigen  i^rau  —  unb  traf  fie  nii^t  ju  §aufe. 

Sangfam,  auf  jeber  Stufe  inne^altenb,  ging  ic^  bie  Sireppe  toieber  l^inab, 
al§  ob  i^  ^rene  no(^  begegnen  mü^te ,  aber  fie  jeigte  fid^  ni(^t ,  unb  „mit 
lahmen  ^^lügeln  unb  gejenftem  ßopf",  h)ie  fie  oon  ber  Sa§n,  f(^lic§  ic^  nun 
oon  i^rer  2Cßo!^nung  tüieber  nai^  §aufe  gurüd. 

„^loä)  einen  2;ag",  fagte  id^  mir,  unb  ber  fc^ien  mir  je^t  in  biefer  Un= 
getoi^^eit  unb  Ungebulb  länger  al§  bie  legten  2Bo(^en. 

5lm  anberen  Siag  enblic^  mürbe  iä)  oorgelaffen  unb  ftanb  toieber  in  bem 
alten,  trauten  9iaum,  nac^  bem  irf)  mii^  fo  oft  ^urüdgefe^nt  ^atte.  5)lein  §er5 
fc^lug  no(^  ungeftümer  als  am  2:age  Dörfer,  unb  tüä^renb  iä)  at!§emlo§  auf 
einen  Schritt  ober  2;on  im  Dlebenjimmer  lauf(^te,  burc^lief  ic§  in  (Bthanlm 
no(^  ein  ÜIcol  ben  ganjen  3eiti^auni,  ber  feit  meinem  legten  SBefud^e  l§ier  Per= 
ftri(f|en  toar. 

5lber  iä)  toartete  unb  martete,  unb  e§  !am  5tiemanb.  „Sie  toiH  mi(^ 
ftrafen,"  fagte  ic^  mir.  „5lber  lang  mirb  fte'g  nid)t  aushalten  fönnen.  Sie 
ftraft  fid)  felbft  am  meiften  bamit." 

äßieber  oergingen  lange  5Jltnuten.  ^loä)  immer  f)örte  mon  nit^ti  al§  ha§ 
Zidzn  ber  U^r  im  Nebenzimmer,  unb  e§  fam  mir  üor,  al§  ob  e§  mein  eigenem 
§er5  märe,  ba§  fo  fd)tüge. 

2)a  enblic^  Oerna^m  ic^  ba§  Sc^lie^en  einer  S^üre  unb  ft^neEe,  aber 
fc^lnere  Schritte,  unb  ^crein  fam  —  toieber  bie  5)kgb. 

allein  erfter  ©ebanfe  tuar:  „fie  lä§t  fic^  entfc^ulbigen  unb  mit  fagen,  ha^ 
fie  im  Slugcnblid  fomme,  fie  liabe  npc§  etioag  äBiditige»  ^u  tl)un." 


Sie  ^ßeteriinfet.  369 

5IBex  n{(^t§  bon  Slüem.  ©ie  liefe  mix  einfad^  fagen,  ha%  fie  ni(^t  ait= 
gebogen  fei  imb  mic^  nic^t  empföngen  fönne. 

£)a§  tr)ix!te  toie  ein  ßeulenic()lag.  ^c^  traute  meinen  D^ten  faum. 
©0  naf)  bei  i^t,  nux  noct)  bnxä)  ein  paar  3:^üren  getrennt,  unb  fie  nic^t  ^u 
feigen,  nac^  fo  langer  ^dt  xijx  nirf)t  fagen  ju  fönnen,  )X)a§  aEe§  gefc^e^en 
tüar,  noc^  ein  Tlal  toarten  5u  muffen  big  jum  anberen  Sag  ober  tner  toeife  toie 
lange!  2)a§  !onnte  boi^  !ein  B^ex^  me^r  fein.  ®a§  toar  ja  raffinirt 
graufam!  5)lic^  fc^on  ^offen  ju  loffen,  bafe  \6)  fie  im  näct)ften  5Iugenblicf 
fä^e,  unb  mic^  bann  abgutneifen  mit  ben  fi^roffften  Sßorten,  o^ne  ©ntfd^ulbignng, 
tüö^renb  fie  öieüeid)t  im  ^leben^immer  hinter  ber  Spre  ftanb  unb  fid)  öoH 
(Sc^abenfreube  an  meiner  SSeftürjung  tüeibete!  S)a»  tüar  ja  eine  5Jlegäre ! 
2öa§  ^atte  iä)  i^r  benn  getrau?  §atte  fie  öieEeic^t  meinen  ©c^erj  mi^= 
öerftanben  unb  geglaubt,  ha^  iä)  fie  lüirflic^  beleibigen  tooEte?  21^!  ha^ 
hJäre  ja,  —  „unb  e§  ift  möglid)/'  badete  id)  immer  beftürjter,  „fogar  toal^rfcf)ein- 
lic^,  e§  ift  bie  einzige  grflärung!  Unb  iä)  !ann  ba§  ^Jü^oerftäubnife  nic^t 
befeitigen!  ©ie  lä§t  mic^  ja  nii^t  einmal  mit  i§r  reben!  2Bie  fott  ii^ 
benn  —  ic^  fann  boc§  !eine  ©etoalt  antnenben  unb  fie  öor  bem  £ienftmäb(|en 
compromittiren!  (S§  bleibt  mir  nic^t§  übrig  al§  tüieber  p  ge^en,  —  fo,  in 
biefer  SSerfaffung  —  ba§  ift  ja  unmöglich !" 

äßä^renb  in  meinem  ßopfe  all'  biefe  ©ebanfen  burc^  einanber  f(^h3irrten, 
bemühte  id)  rnicf),  bem  Sienftmäbc^en  gegenüber  mögli(^ft  unbefangen  gu  er= 
f(f)einen,  30g  mit  einigen  äöorten  be§  ^ebauerng  mein  S5ifitentäfc§d)en  ^erau§, 
tDÜf)lte  barin  ^erum,  fanb  immer  bie  rirf)tige  ßorte  nid)t,  fuct)te  bann  in  aEen 
Saferen  nac^  einem  33leiftift  unb  liefe  mid^  enblic^,  um  ju  fcl)reiben,  an  bem 
2if(i)ct)en  nieber,  tno  id^  fo  oft  2^ee  gctrunfen  §atte. 

5lber  Inag  fottte  xä)  benn  ouf  biefe  f leine,  offene  ^arte  fd^reiben?  SBomit 
foßte  ic^  anfangen,  mit  meiner  ©e^nfui^t,  meiner  ©ntrüftung,  meiner  @r= 
!lärung?  S)a§  iDÜrbe  ja  einen  S5rief  erforbern,  boppelt  fo  grofe  al§  ber  öon 
©enua.  ^^  lonnte  nid)t  einmal  5lnbcutungen  machen.  2)ie  5}lagb  toürbe  ja 
5llle§  lefen.  5lber  ^alt,  —  in  ein  paar  bringenben  SBorten  iooHte  i(^  fie 
toenigften»  bitten,  mir  am  nädiften  Sag  eine  3eit  3u  beftimmen,  unb  bamit 
bie  5)lagb  e§  nid^t  öerftünbe,  fd^rieb  \ä)  auf  ^rangöfifd^  folgenbe  ©ä^e: 

„II  est  absolument  necessaire  que  je  vous  parle.  Tout  est  nmlenteudu. 
Donnez-moi  uue  heure,  dernain  ä  temps  quelconque,  oü  je  pourrai  tout 
expliquer  et  vous  dire  qua  je  n'ai  Jamals  cess6  d'etre  votre  plus  fidele  et 
devoue"  E. 

S)ann  ging  id^  unb  na!^m  toenigftenS  ha§  berul^igenbe  (Sefü^l  mit,  ha^ 
fie  meinen  ^uft^nb  !enne  unb  mir  umge^enb  fc^reiben  tnerbe. 

5lber  iä)  toortete  toieber  einen  Sag,  jtoei  unb  noc^  länger,  in  Per^toeifelter 
Ungebulb,  unb  e§  fam  nirf)t§. 

3)a  entf(^lofe  \ä)  mid§,  noc^  ein  Wal  gu  fd^reiben  unb  5llle§  §u  ertlären  in 
einem  au§fü^rli(^en,  bringenben,  ^^er^lidien  Srief,  unb  ^ielt  mid^  je|t  tüenigfteng 
meines  grfolge§  für  fieser.  2lber  nad^  einer  falben  ©tunbe  fam  ber  Srief 
toieber  ^urücf  burd)  benfelben  Dienftmann,  ber  il)n  l^ingetragen  l^atte,  uneröffnet, 
nur  in  einem  ^tüeiten  Umfd^lag  mit  meiner  5lbreffe,  o§ne  ein  anbereS  Söort. 

Seutfc^e  SRunbfd&ou.    XXVI,  12.  24 


370  ©eutfd^e  3iunbfc^au. 

S)a  f(^eitexte  meine  ßunft.  2ßa§  blieb  mir  je^t  no(^  übrig?  ^(^  fdirieb 
nod§  einmal  mit  oerftellter  Schrift  unb  f(^i(fte  ben  Srief  bur(^  bie  ^ßoft. 
^ber  ^rene  mufete  meine  6(^rift  er!annt  l^aben,  —  anä)  biejer  S3rief  !am  am 
folgenben  Sag  uneröffnet  gurüd. 

;3(i)  fc^rieb  nun  auf  einer  offenen  ^ofüarte,  bie  fie  lefen  mufete,  ba§  iä) 
fie  megen  eine»  5luftrage§,  ben  mir  i^re  ^yreunbin  in  ^üxiä)  gegeben,  bringenb 
f preisen  muffe  unb  fie  bäte,  mir  geföCigft  eine  ^eit  äu  beftimmen,  ha  ic^  immer 
ba§  Unglütf  §ätte,  fie  ju  öerfe'^len. 

5luf  biefe  tarte  erhielt  ic^  enblic^  folgenben  SSrief: 

„^ä)  bitte  @ie  fo  bringenb  aU  idj  fann,  öerfu(^en  Sie  nic^t  mel§r,  mid)  ju 
treffen  ober  mir  gu  fcl)reiben.  5]tein  Wann  tüeife  5llte§.  ^aben  6ie  ba§  nid)t 
au§  meinen  Slbtoeifungen  gemerft?  ^eber  SÖefuc^,  jeber  SSrief  Don  ^^mn 
bringt  mir  öiel  Seib.  f^reuen  ©ie  \iä),  baß  e»  nun  fo  gelommcn  ift,  unb 
gönnen  ©ie  mir  ^^rieben.  ^." 

£ia§  ItJar  eine  SGßenbung,  bie  iä)  nid)t  ertoartet  ^atte.  ^^  glaubte,  einen 
quälenberen  ^uftanb  al§  ben  bcr  legten  Sage  fönnte  e§  nic^t  me^r  geben. 
Unb  nun!  S)a§  toar  aEe§  ßinberfpiel  gegen  bie  ^meifel,  .kämpfe  unb  dualen, 
bie  fe^t  fommen  foHten.  §atte  e»  fic^  üor!^er  nur  um  einen  ©pafe,  9ieugierbe 
unb  falf(^e  5lnna^men  ge^anbelt,  bie  man  mit  einigen  Sßorten  an^  ber  Sßelt 
fi^affcn  !onnte,  fo  toar  je^t  2ltte§  tiefer  ©ruft,  folternbe  llngetuiPeit,  nidit 
lüieber  gut  ju  mai^enbe  S^atfat^cn.  ^n  biefem  5Jla^e  toudjfen  je^t  meine 
©e^nfuc^t,  meine  SSortnürfe  gegen  mic^  unb  ^rene,  meine  9teue,  mein  5}Zitleib 
unb  meine  Siebe.  5lm  atlerquälenbften  aber  tüar  bie  UngctoiB^eit:  2Sie  ift 
5l£[e§  gefc^e^en?  2ßie  ^at  er  e§  erfahren?  2ßa§  toeifeer?  2Beld)en  SSrief  :^at 
er  gelefen?  —  Unb  babei  gab  e§  !ein  5}Httel,  fie  ju  fel)en  unb  p  fpred)en, 
gar  !eine§.  5Md)t  einmal  ben  SSerfud)  baju  burfte  iä)  mad)en,  toenn  ic^  i^r 
nidjt  ba§  größte  ßeib  zufügen  inottte.  ©ie  bat  mi(^  \a  fo  inftänbig.  äßenn 
bie  SSorte  aud)  einfat^  toaren,  \ä)  tannte  ben  Son. 

2Jßel(^c§  Sic^t  fiel  nun  auf  alle  bie  unocrftänblic^cn  Briefe !  2öie  f^örii^t 
tüar  i(^  getoefen,  tuie  rol)  unb  rudfic^tölo»  Iniber  meinen  SBtIIen!  2Bie  ^atte 
fie  t)ietleid}t  leiben  muffen,  toä^renb  ic§  ©(^erj  mit  i^r  getrieben. 

5lber  ba§  Unüerftänblidjfte  blieb  noc^  immer  befte!^en.  Sßarum  fdjrieb 
fie  mir'§  nit^t  glei(^?  3[ßa§  tonnte  fie  baoon  abt)alten?  9lur  „er"!  @ine 
onbere  ©rflärung  gab  e»  ni(^t.  SSietteic^t  §atte  er  i^r  bie  Briefe  bictirt  ?  5l6er  ben 
legten  bod)  nid)t.  £arin  tonnte  fie  mir  boc^  5lEe§  fd)reibcn  ober  menigften» 
Einbeulungen  mad}en. 

2)aB  fie  i§m  au»  eigenem  Eintrieb  nic^t»  gefagt  !^atte,  toor  !lar,  unb  ein 
2)ritter  muBte  nid)t§.  6r  tonnte  alfo  nur  felbft  SSerbac^t  gefc^bpft  unb  fi(^ 
Setüeife  öerfc^afft  §aben.  Slber  lüie?  ^nbem  er  einen  SSrief  erbrac^.  Elbcr 
tüeld)en?  äßenn  e»  nur  nic^t  ber  tüar,  ben  —  aber  ba§  tüax  gerabe  am  h3a^r= 
fc^einlid)ften,  tneil  fie  auf  biefen  ^in  ben  SSerte^r  mit  mir  abgebrochen  f)ottc. 
D  ba§  tüöre  ja  entfe^lid) !  S)iefer  Srief,  ber  nur  für  fie  unb  bei  it)r  nur  für 
eine  ©timmung  berechnet  mar,  ben  iä)  am  liebften  i^r  felbft  nie  gezeigt 
^ätte ,  in  bem  iä)  £)inge  fd)rieb ,  bie  ic^  feinem  Elnberen  fagte ,  ben  l)atte  ein 
£)ritter  mit  Haren  Elugen  unb  nüd)ternem  33erftanbe  gelefen,  ein  af)nung»lofer 
53'lenfc^,  ein  ^ureaulrat  —  „er" ! 


S)ie  ^^etersinfel.  371 

®o^  ha§  geirf)e!^en  !onnte,  bie  Blo^e  5Rögli(^feit  Derfe|te  mic^  in  ^ettc 
^aferet:  ^id}  fo  in  meine  @ef)eininiffe  etn,3ubrängen  unb  mid)  läd^etlic^  ju 
mad^en,  tüor  mir  ber  größte  Schimpf,  b^n  mir  ein  5Jlenic^  ant^un  fonnte,  unb 
irf)  ba(^te  an  ni(f)t§  5tnbere§,  al§  tüie  irf)  ©enugt^uung  öon  ifim  Befäme.  ®a^ 
er  ba§  Stecht  I^atte,  fie  ton  mir  ^u  öerlangen,  !am  mir  gar  ni(^t  in  ben  Sinn. 
S)enn  einen  fremben  Srief  ju  cr6re(^en,  §ielt  i(^  unter  allen  llmftänben  für 
eine  unerfjörte  9te(^t§üerle^ung  unb  ^eleibigung,  unb  tüenn  er  ein  Komplott 
gegen  fein  ßeben  entbecft  f)ötte. 

£)ie  3ßut^,  bie  mid)  gegen  if)n  ergriff,  brängte  aEe  anberen  ©mpfinbungen 
3urü(f.  ^(^  mufete  ©elniB^eit  f)a6en  öon  5lttem,  im  ^(einften,  unb  rtenn  i(^ 
nid^tg  burc^  ^rene  erfahren  !onnte,  tooEte  ic§  e§  burc^  „i^n".  5la^m  fie 
feine  9tü(ffic§t  auf  miäi  unb  be^anbelte  mi(^  fo  graufam,  fo  unerhört  nac^ 
oHem  S3orau§gegangenen ,  fo  6raud)te  iä)  and)  !eine  3tüdfi(^t  auf  fie  ju 
nehmen. 

5)leine  2öut^  ridjtete  fi(^  nun  in  gleicher  SBeife  gegen  ^rene.  £)enn  toenn 
au(^  ic^  ben  un^eilootten  SSrief  gcf(^rie6en  ^atte,  fo  toar  boc^  fie  bur(^  i^rc 
|)al6^eit  unb  i§re  falfii)cn  5JlaBregeln  baran  fc^ulb,  ba^  5lIIe§  fo  ausgegangen 
rtar.  6ie  ^atte  mid)  burct)  ifjr  ^m=  unb  ^er^erren  unb  bie  !ünftli(i)e  5luf= 
regung  in  biefen  gereiften  3uftanb  gebracht,  fie  i^atte  miä)  ^llleS  an  fie  f(f)rei6en 
laffen,  aEe  SSorfi^t,  bie  iä)  antüenben  tootlte,  äurüdgen)iefen.  Unb  je^t,  ba 
i^re  |)al6^eit  unb  ©(^tnäcfje  fic^  gerächt  ^atte,  lie§  fie  mi(^  ?((Ie§  entgelten. 
^a,  fo  tüar  e§.    Sie  toar  fo  feig,  fo  §al6  unb  fi^tüac^  tüie  alle  SBeiBer^). 

23ei  bem  Sßort  „l^alb"  fiel  mir  ein,  baB  fie  e§  fel6ft  einmal  gebrauchte, 
al§  id)  fie  !üffen  toottte.  „5l(^,  ba»  ift  ja  boc^  nur  ettoa§  |)albe§,"  fagte  fie 
bamal».  £)  unb  toie  unfc^ulbig  tlangen  biefe  25ßorte!  Sie  fagte  e§  fo  ein= 
fai^,  fo  finblic^  unb  gart,  mit  einer  fo  rül^renben  Sße^mut^  in  ber  Stimme,  al§ 
ob  tc^  bem  armen  Äinbe  ettoaS  öerfprodien  unb  bann  oorent^alten  l)ätte! 
2öie  iä)  je^t  bie  gange  fü^e,  ftagenbe  f^alfc^^eit  au§  bem  31on  ^erau§§örte! 
^e|t  !^ätte  ic^  i^r  eine  gange  5lntlnort  auf  bie  Jjaibt"  gegeben ! 

3)iefe  äöut^  bauerte  aUerbingS  mä)i  fe^r  lange;  auä)  toar  ^renen§ 
(S;i)ara!ter  ni(^t  fo  einfach  mit  ein  paar  Si^lagtoorten  gu  er!lären,  toie  id)  c§ 
^ier  getrau.  Sonft  l)ätte  fie  mic^  tool^l  n\ä)t  fo  lange  gu  feffeln  permoi^t. 
Sro^bem  l)ielt  ic^  au(^  ben  legten  Snef  für  ein  gang  berechnetes  ßunftmittet, 
tooburcl)  fie  fi(^  ferneren  Unbequemtid)!eiten  entgie^en  tooHte,  unb  lie^  mic^ 
be»^al6  burd)  i^n  nid^t  abgalten,  bie  öolle  2ßa§rf|eit  gu  erforfc^en.  ^ä)  iäjxkh 
barum  noc^  ein  5Jlal  mit  Perftellter  Sd)rift  unb  no(^  bringenber. 

2)arauf  erhielt  iä)  eine  5lnttoort  in  bro^enbem  Xon:  ^l§r  5Jiann  (je^t 
nannte  fie  i^n  immer  fo)  toürbe  ein  ernfte»  2Bort  mit  mir  reben,  toenn  ic§  noc^ 
ein  5]tal  fd)riebe. 

D  toie  ic^  mi(^  banad)  feinte!  ^^  tooEte  ja,  ba^  ettoa§  gefd)e^e,  toa§  e§ 
anä)  fei.  9lur  biefe§  unt^ätige,  grübelnbe  ^intoarten  in  ber  Ungetoi§^eit  toar 
mir  entfe|li(^.  ^ugleit^  ärgerte  mid)  ber  SSerfui^,  mic^  eingufd§ü(^tern,  mochte 
er  Pon  „i^m"  ober  oon  i§r  ausgegangen  fein,  fo  fe^r,  ha^  iä)  umge^cnb  einen 

24* 


372  ®eutfc^e  3iunbfc^au. 

tüeiteren  SSnef  fd^id^te  unb  bem  „etnften  SBott"  mit  größter  ©emüt]^ Stulpe,  ja 
mit  fteubigct  Stimmung  entgegen  ia^. 

W)n  e§  tarn  ni(^t§.  ^ein  etnfte§,  !ein  brol§enbe§,  fein  6ittenbe§  Sßort 
me^r,  ni(^t§.  —  SSon  5Ieuem  ging  bQ§  äöaxten,  hoffen  unb  3^eifeln  an. 
Hnb  in  toeic^en  Stimmungen  tt)aten  mit  bie  l^otten  SBotte,  bie  id^  gefdjricben 
l^attc,  tüiebet  leib.  Slfiet  e§  toat  teine  DJlöglic^!ett,  fie  gut  ju  ma^en.  ^^ 
txieb  mi(^  2;age,  Söod^en  lang  in  ben  StxoBen  um!^et,  Befud^te  aEe  2;§eatei;, 
ß^oncerte,  5lu§fteIIungen,  too  ic^  annel^men  tonnte,  ^tene  ju  treffen,  —  3lIIe& 
ol^ne  (ätfolg.  ^cf)  ]af)  fie  jlüat  öfter»,  ober  nie  allein.  5Ke  toar  e»  mir  mög= 
Ii(^,  il^r  au(^  nur  einen  ^ttkl  äujuftecfcn.  Sogar  in  bie  Leitung  liefe  i(^ 
ein  5[Rol  ein  ^nferat  einrüden,  ha^  nur  i!^r  öerftänblid)  fein  tonnte.  5luc^  ]^ier= 
auf  erfolgte  nichts.  5^ur  ein  531al  fprac§  id)  fie  einen  SlugeuBlidt  im  Sweater, 
al§  i!^re  SSegleiterin,  eine  SSertnaubte  i^re§  5Jlannc§,  bie  ©arberoBe  ^olte,  unb 
fragte  in  einem  5lt^emäug,  06  fie  meinen  legten  S5rief  Betommen,  oB  „er"  i^n 
gelefen,  toarum  fie  mir  nic^t  fc^reiBe,  oB  „er"  bie  öor^crge^enben  SSriefe  ge= 
Icfen,  toie  er  2lIIe§  erfal^ren  !^aBe,  unb  Slnbere»  mcl^r. 

Sie  !^otte  nur  ^dt,  3U  fagen,  bafe  er  ben  SSrief  erbrochen,  unb  al§  id^ 
fragte  „tüelc£)en?",  ertoiberte  fie:  „5ktürlic^  ben  örgften."  £ann  fam  bie  35e= 
gleiterin,  unb  ^rene  Brad)  fo  Brü§!  a6,  bafe  es  mir  nic§t  möglich  luar,  nod^ 
ein  2Bort  p  fagen. 

S)a§  5lergfte  toufete  ic^  je|t  jtoar,  aBer  alle  anberen  fragen  BlieBen  un= 
Bcanttüortet  für  immer,  öor  5lllem  bie,  tüarum  fie  mir  benn  ni(^t  fc^rieB.  Sie 
toar  ia  ben  ganzen  Sag  allein.  6»  ^ätte  bo(^  9iiemanb  ettoos  gemertt,  unb  fie 
lüufete,  in  iüeld^'  quälenber  llngctüiBlicit  iä)  leBte.  ^ä:)  eilte  i:^r  in  ber  Sunfell^eit 
nac^,  ftieg  ungefeBen  auf  bie  ^Uattform  berfelBen  %xamhai)n,  mit  ber  fie  ful^r, 
unb  !^offte  immer,  bie  SSegleiterin  tuerbc  fie  berlaffen,  aBer  fie  ging  mit  bi§ 
3um  §aufe  unb  t)erfd)tüanb  mit  i^x  in  ber  Spre. 

2)ie  (Sehjipeit,  ha^  i^x  5}lann  ben  genuefifc^en  SBrief  gelefen,  brängte 
einfttüeilcn  aEe  anberen  @eban!en  in  mir  ^urüdE.  2Ba»  !§atte  er  ba^u  gefagt  ? 
2öie  all'  ha^  Unöerftönblic^e  fid^  ertlärt?  3Baö  ^atte  fie  if)m  gefagt?  „33iel= 
Iei(^t  !^at  fie  mic^  felBft  löd)erli(^  gemacht,  um  fid)  ,^u  öert^eibigen",  backte  \ä). 
@§  inar  ja  fo  leidet,  baju  bie  Stimmung  in  biefem  SSriefe  p  Benu^en.  @in 
jeber  rid)tiger  ßieBe§Brief  ^ai  für  einen  dritten  eth3a§  £äd^erlid§e§.  Unb  tüenn 
in  biefem  ^alt  ber  S)ritte  au(^  fclBft  Bet^^eiligt  tnar,  fo  toaren  boc^  feine  9iecl)te 
nic^t  in  2Bir!li(^!eit  berieft,  fonbern  nur  in  ber^bee,  tücnigften§  fein  toid^tigfte^ 
9ic(i)t.  33ieUeicl)t  fudC)te  fie  il^n  mit  benfelBen  äßorten  ju  Beruhigen,  mit  benen 
fie  mic^  fo  aufgeregt  ^atte:  „5l(^,  e§  toar  ja  nur  etlna»  |)alBe»." 

^er  ©ebante,  bafe  bie  gan^e  ^ieBe§gef(^id^te  fo  Banal  in  ben  Sanb  öer= 
laufen  unb  alle  Seelentämpfe  einen  fo  !löglict)en  5lBfd^lufe  finben  follten,  h)ar 
mir  unerträglidl).    So  burfte  e»  nic^t  enben.    £a§  toar  ju  l^öBlic^. 

So  lang'  „er"  ben  58rief  nid^t  gelefen,  tüar  e»  eth)a§  ^tnbere».  ^ä)  l)atte 
ja  felBft  fdf)on  auf  ^xcnc  öer^ii^tct  unb  toollte  bem  unfeligcn  3uftanb  ein  @nbc 
madl)en.  5l6er  je^t  liatte  „er"  mi(^  burd^  ben  Sd^impf,  ben  er  mir  anget^an, 
3um  Sleufeerften  getrieBen  unb  mir  ben  Siücf^ug  unmöglid^  gemad^t.  ^e^t 
mufete  id^  mein  ^id  mit  alten  ^Tdtteln,  mit  aEen  Cpfern  erreid)en,  menn 
mir  bie  Erinnerung  an  ^rene  nidl)t  für  immer  entfteEt  ioerben  foEte. 


3)ie  5PeteröinieI.  373 

5l6ei:  tDa§  für  ein  Mittel  Blieb  mii:  no(^?  91ut  eine§,  an  ba§  i^  nie 
t)orI)er  badite,  ba§  mir  ju  ^eilig  toar,  um  e§  al§  Kaufpreis  gu  öertüenben,  — 
meine  f^reifjeit. 

^e^t  f)atte  id)  nic^t§  5tnbere§  meür,  um  ^u  fielen,  aU  mi(^  gefangen  gu 
geben.  2ßie  bie  römifc^en  ^^rauen  unb  Jungfrauen  i^ren  golbenen  Si^murf, 
bie  ^pfänbcr  i^rer  Siebe  bem  ^riegSgott  jum  Cpfer  bradjten,  fo  tüarf  ic^  meine 
f^rei^eit  für  5Jlar»  unb  33enu»  ^ujammen  in  bie  Dpferfc^ale.  Unb  je^t  toar 
ic^  fieser,  baß  ic^  ber  Stär!ere  fein  unb  ftegen  toürbe.  2)enn  nur  fo ,  tüenn 
ic^  ^xcm  entfü{)rte  unb  ^eirat^ete,  !onnte  id)  i^r  ha^  „neue  Seben"  geben, 
nac^  bem  fte  ft(^  fo  „tno^nfinnig"  feinte.  3)a(^te  fie  bo(|  felbft  fc^on  ein  5JlaI 
baran,  mit  mir  fortgureifen,  unb  bamal»  in  eine  unfic^ere  3u!unft.  2ßie  foltte 
fte  meinen  3}orf(^(ag  je|t  äurücftoeifen,  ba  i(^  meine  eigene  3u!unft  i^r  ,3um 
€pfer  bringen  tooHte? 

3ufäIIig  befanb  fid)  um  biefe  ^nt  mein  ^reunb  5.  M  in  ber  ©tabt,  an 
bzn  i<i)  Don  frü^efter  Jugenb  auf  burd§  gcmeinfame  Erinnerungen  unb  ©e= 
f)cimniffe  gefeffelt  bin.  3ule^t  ^atte  er  mir  ettoag  anOertraut,  unb  barum  rtar 
je^t  bie  9iei^e  an  mir,  if)m  ettoaS  an^uoertrauen. 

@r  lief  mir  gerabe  in  ben  2Seg,  al§  iä)  über  meinen  @ntf(^IuB  nachgrübelte, 
unb  ba  er  einmal  ^nxiii  tnar^),  fo  !onnte  mir  bei  meinem  ^piane,  ber  mic^ 
au(^  mit  bem  ©trafgefe^buc^^)  in  23e]ie§ung  bra(^te,  Dliemanb  ol§  5}littoiffer 
unb  SSerat^er  toillfommener  fein.  Jc^  erjä^lte  i^m  meine  @ef(^ic^te  unb 
iDottte  au»  ber  £)arlegung  be§  Sad^oer^alte»  i^m  bie  9Zot^P3enbig!eit  meinet 
@ntfc^luffe§  betüeifen.  3ll§  xä)  aber  gerabe  auf  ha5  SBic^tigfte  fommen  iüottte, 
unterbra(^  er  mic^  unb  fagte,  er  muffe  in  einer  falben  ©tunbe  na(^  bem 
!leinen  ©ebirgöftäbti^en  Z.  fahren.  S)a  ic§  fo  ni(^t  abbred^en  tDoEte,  entfd)lo§ 
id)  mi(^,  tüie  id)  n)ar,  o^ne  ©epöd  unb  Ueber^ie^er,  mitjureifen.  £enn  gum 
9kd)^aufege^en  ^atte  id)  !eine  3eit  meljr. 

Siefe  i^^a^rt  ift  mir  al§  bie  freunblic^fte  ßpifobe  meiner  ganzen  $paffton§= 
gefc^ic^te  in  Erinnerung  geblieben.  Empfanb  iä)  e§  fc^on  al§  äßo^lt^at,  2llle§ 
h)a§  xä)  bisher  fd^toeigenb  in  mir  ^^erumgetüäljt  "^atte,  einem  öerftänbigen,  totxU 
l^erjigen  5[llenf(^en  •*)  anjuoertrauen,  fo  !am  nod^  ber  befonbere  Sleij  ber  origi= 
netten  §a^rt  baju,  eine  ^errlic^e  Juninad)t,  bie  fü^lenb  burd)  ba§  offene  ^enfter 
]^erein  lüe^te,  bie  matte  Beleuchtung  be§  leeren  2ßagen§,  in  bem  fic^  5Riemanb 
außer  un§  befanb  unb  ber  gleichmäßige  5R^t)t^mu§  ber  9iäber,  bei  bem  fid^ 
3llle§,  lr)a§  auf  ber  ©eele  lag,  tüie  Don  felbft  abrollte. 

allein  ^reunb  öerfuc^te,  Inie  Jeber  in  einem  folc^en  i^'^lle,  mir  mein  25or= 
l^aben  auS^ureben.  ^uerft  fprac^  er  baoon,  baß  eine  (S^e,  bie  auf  folc^er 
©runblage  beruhe,  leine  @etx>ä^r  für  ©lud  unb  S)auer  biete.  2^  entgegnete 
il^m  aber,  bas  biete  überhaupt  leine  (S§e,  unb  f(^led)ter,  al§  e§  mir  je^t  au^er= 
l^alb  ber  E^e  gegangen  fei,  lönne  e§  mir  auä)  nidjt  in  berfelben  ge!§en.    2ßa§ 


')  6r  meint  mi(^. 
2)  Sit  ricfitig. 

^)  £.  9t.  ®t.  ©.  §  172.    S)o(^   nm§   ic^   mic^   bagegen  Dertoa^ren,   baß   ic§   gerabe  biefeti 
2^eit  ber  Stec^töpftege  befonberö  ftubirt  ^ätte. 
^)  ^d)  haute. 


374  3:eutfc£)e  9iuitbfd)au. 

ineBefonbete  bie  SSegtiffe  „&)lüd"  iinb  „S)auet"  anbelange,  jo  fei  man  ft(^ 
übet  ben  ctften  üBet!)Qupt  nod)  nid)t  einig,  ber  jtreite  ahtx  jei  ganj  relatiö, 
ha  Bei  ber  ,^üxge  be§  £eben§  unb  bent  beftänbigen  glu§  bet  S^inge  ni(^t§  an 
fii^  2)Quet  !^aBe.  6nbli(^  fei,  tuag  er  gefagt,  ein  31>ibcxfpnt(^,  ha  bet  äh)eite 
ßintoanb  ben  etften  toiebet  auf^^eBe,  ©enn  toenn  eine  @{)c  nic^t  glüdlic^ 
toäte,  fo  fönne  man  nut  tüünfc^en,  ba§  fie  nic^t  öon  £)onet  fei\). 

5tl§  mein  f^teunb  mit  biefem  ©tunbe  nichts  auStic^tete,  öetfut^te  et  e§ 
mit  bet  „öffentlichen  5}ieinung".  5l6et  ^iet  fiü^tte  iä)  i^n  nod)  entf(i)iebenet 
ab,  benn  ic^  tuat  f(i)Ie(^t  ^n  tebcn  auf  biefe  ©intic^tung,  bie  mid)  fd)on  um 
fo  öiel  §teube  im  SeBen  geBtac^t  "§atte,  o'^ne  mit  bie  gctingfte  ßntfdiäbigung 
bafüt  3U  Bieten. 

2ll§  mein  fyteunb  enblii^  einfal^,  ha%  mein  @ntf(^Iu§  unaBönbetlic^  feft= 
ftanb,  fteule  et  ficE)  unmäßig-)  batüBet  unb  ging  mit  mit  jum  :pta!tif(i)en 
2;i^eil  feinet  3lnfi(i)tcn,  jut  3tu§fül^tung  meine§  S3otriaBen§,  üBet^). 

Untet  folc^en  ©efptödien  famen  h)it  naä)  %.,  festen  fie  bott  in  bem  ge= 
müt!^lid)fn  @aftf)au§  Beim  9lad)tcffen  fott  unb  gingen  bann  noc^  Bi§  2  U^t 
tiot  bem  |)aufe  auf  unb  oB,  tno  ftatt  bet  toüenben  dVähex  ein  :plätfd)etnbet 
SBtunnen  bie  ^Begleitung  3U  unfetem  ©efptöc^  üBetna'^m.  2;a§  @nbtefultat 
tüot,  ba^  \ä)  m\ä)  entfc^Io^,  am  onbeten  5)(0tgcn  no(^  in  %.  ben  Stief  an 
;3tene  gu  fd)teiben,  in  bem  ic^  i^t  meinen  $pian  mitt^^eilen  tüoßtc.  S^atauf 
fd^Iief  \ä)  fe!^t  gut  unb  etiüad^te  am  anbeten  5}torgcn  in  bet  öetgnügteften 
Stimmung. 

^m  ^immet  tcat  fettet  6onnenfc§ein  unb  auf  hcm  ^\a^  bot  bem  §aufe 
Tege§  Seben.  51I§  iä)  in§  gtü^ftütfs^immct  fam,  fanb  id)  bott  meinen  f^teunb, 
ebenfalls  in  bet  l^eitetften  Stimmung,  am  Glaöiet  fit;en,  tuo  et  in  ben  ge= 
toagteften  Uebetgängen  unb  ^atmonicn  einen  äBaljet  im:|3toöifitte.  @t  nannte 
i^n  ben  „Oeffentlic^en  ^Jleinungötoaljet",  unb  id)  bfiff  ^«3^. 

2Bö:^tenb  be§  f^tü^^ftüdS  fam  no(^  ein  5Ral  bie  9icbe  auf  ben  SStief.  ^ä) 
etüötte,  ha^  iä)  x^n  bod^  etft  naä)  meinet  9!üd!e:^t  in  bie  Stabt  aBf(^iden 
tüütbe,  Ineil  e§  öon  bott  tneniget  auffaüenb  fei;  nut  bie  5lbteffe  tüoEte  i(^ 
mit  öon  einet  ftemben  ^?etfon  fd^teiben  laffen,  ba  3^-cne  aud)  meine  öctfteHte 
^anbfi^tift  etfennen  iuütbc. 

Wmn  gteunb  tief  batouf  bie  ^eHnetin  l^etbei  unb  etjöl^lte  il^t,  toit  l^ättcn 
einen  2Si^  öot.  2ßit  moHten  einet  £ame  eine  .'itatte  fd)iden,  abet  mit  ftcmbet 
5luff(^tift,  bamit  fie  nid)t  miffe,  tnet  bet  5lbfenbet  fei. 

S)ie  i^eEnetin  ging  fogleii^  auf  ben  2öi|  ein,  unb  \ä)  50g  fie  mit  an  hm 
9Zebentif(^,  tuo  ha§  Sc^teibjeug  ftanb. 


^)  ßttie  tnetftoürbige  58eft)ct§fül^rung. 

2)  3ft  gar  nid)t  ttat)r.  ^cf)  freute  mtc^  nur  biirüBer,  ha^  \ä}  jeber  SBcrautlx?ortung  üBer: 
l^obcn  toax. 

^)  Sßcnn  id)  t"^m  ^srotttfc^e  Dtat^jc^Iäge  ert^ciüc,  fo  gcfd^of)  e§  nur,  bomit  gu  feinem  nn= 
bcrniinftigrn  @ntfd)lu§  nic^t  noc^  eine  unöcrnünftige  3tu§fiif)rung  Ijinju  tarne.  9)Jeinc  ©rünbe 
gegen  fein  Sor'^olicn  toaren  übrigen^  öiel  3Qf)(rei(^cr.  Sor  %Kem  tribcrrietf)  ic^  if)m  bc§t)alfa, 
toeil  id)  \aij,  ha^  ei-  nid)t  allein  bie  Siebe  n?ar,  bie  i^n  311  feinem  ©ntfd^Iufj  getrieben. 


Sie  5petemn|et.  375 

6te  fragte,  tDQ§  fie  fd^teiBen  foHe.  3)o  xä)  ahn  Flomen  iinb  ^tbreffe  bor 
meinem  greunbe  ge{)eim^alten  lüotltc,  fo  fagte  ic^,  ic^  tDÜrbe  fie  i§r  lieber 
auffcf^reiBen,  —  fie  6rauct)e  fie  bann  nur  abgufi^reiBen. 

51I§  \ä)  aber  bem  naioen  Sßefen  ben  ^ettel  ^inftrecfte,  fing  fie  an  ben 
5Ramen  taut  ju  bu(i)ftabiren. 

3c^  er[(^ra!  fe^r  unb  fiel  i^x  ^oftig  in§  äßort:  „@ei'n  ©ie  bocl)  ftiE! 
@r  barf  e§  ja  mäji  tuiffen!" 

£ia§  ging  bem  orglofen  @ef(^Dpf  über  ben  SSerftanb. 

@in  SQßil,  ben  jlDei  machen,  unb  ben  ber  6ine  bon  i^nen  ni(^t  toiffen  barf, 
toar  i^r  no(^  ni(^t  oorgefommen.  @ie  fd^rieb  aber  bo(^  naäj  einigem  5kd)benfen 
bie  5Ibreffe,  unb  mein  f^reunb  behauptete  ^),  er  ^abz  ben  9kmen  ni(^t  öerftanbcn. 

@o  tüor  ber  ^tüifd^enfoH  gut  abgelaufen. 

2Bir  trennten  un§  balb.  531ein  fyreunb  fuc^te  ben  ^e!annten  auf,  mit  bem 
er  fii^  öerobrebet  §atte,  ic^  fu^r  mit  bem  näc^ften  ^uge  nac^  ber  6tabt  jurüc!. 

5luf  ber  S3a^n  fe^te  ic^  ben  ^tief  im  ßopfe  auf,  fi^rieb  if)n  gleid^  nac^ 
meiner  5ln!unft  nieber  unb  fc^itfte  il)n  not^  am  felben  Zaq,  ah. 

9lact)bem  ber  Sßürfel  gefaKen  tüar,  befanb  ic^  mi(f)  in  beinal^e  nod|  bcfferer 
Stimmung  al§  öori^er.  ^e^t  mu^te  bie  qualtiDHe  3eit  be§  äBarten§  unb  un= 
t^ätigen  ^inbiüten§  enben.  ^e^t  fiel  bie  ßntfc^eibung.  ^e^t  burfte  i(^, 
mu^te  icf)  ^anbeln,  fonnte  xä)  nid^t  mel^r  jurücf.  äöa§  fam,  toar  mir  einerlei: 
febenfallö  fam  bie  SiJiung.  „^rene  ^at  nur  barauf  getnartet,"  fagte  id)  mir. 
„6ie  !ann  gar  ni(^t  anbcr§  al^  i!^re  jc^ige  Stellung  fcftf)alten,  fo  lang'  id)  il)r 
!eine  neue  gum  grfa^  biete,  ^ä)  bin  e§  i^r  f(^ulbig  unb  fü^r'  e»  au§,  !omme 
h)a§  bo  mag!" 

i)iefe  tro^ige  ^ampfe§ftimmung  erfüEte  mic^  mit  einer  5lrt  bon  2l(l)tung 
bor  mir,  bie  ic^  früijer  niemals  tonnte.  ^d§  b3ar  mir  nie  fo  frei,  fo  unab= 
!^ängig  unb  c^arafterbolt  borgefommen  al§  in  biefen  S^agen,  tüo  ic§  eine  nac^ 
allgemeinem  Urtljeil  bertoerflic^e  ^aublung  begeben  tooHte.  ^dj  fragte  mebcr 
einen  5[Renf(^en  na(f)  feiner  5Jleinung  no(^  gab  ic^  ettoag  auf  bie  5[Reinung 
ber  ^Jlenfc^en,  xä)  rechnete  nic^t,  xä)  mad^te  feine  (Sef(^äfte,  xä)  fa^  nict)t  in 
bie  3ii^uiift'  ^^  tooUte  nur  ettoag,  je|t,  unb  bafür  fe^te  ic§  5lt[e§  ein.  2)a§ 
tüar  f(^ön,  has  iüor  ©egentoart,  ba§  toar,  —  ioenn  anä)  nur  für  furje  ^eit  — 
h)irfli(^e§  Seben. 

5lm  näd)ften  2ag  fc^on  enbete  5llle§.  S)a§  Unertüartete  trat  ein.  ^rene 
toieS  meinen  S5orfd)lag  mit  lurjen,  fc^roffen  SBorten  ^uxM.  Wilan  mer!te 
i^nen  an,  ba§  fie  abfic^tlid^  beriefen  foEten.  ^ebe»  SBort  toar  ein  ^o^n, 
eine  ßränlung,  eine  SBeleibigung.  3)ie  größte  ^o§^eit  aber  beftanb  barin, 
ha'B  fie  fd^rieb,  fie  ^ätte  ben  S5rief  aix§  9^ücEficl)t  für  mii^  il^rem  5Rann  nid)t 
gegeigt.  £enn  fie  tonnte  nur  gu  gut,  ha^  id)  bie  gange  ^ext  ein  ^ufammen= 
treffen  mit  i^rem  5Jlann  nirf)t  nur  nic^t  gef(^eut,  fonbern  ]^erbeigettiünfd)t, 
ha^  id)  auf  i^re  £ro^ung  :^in  erft  rect)t  gefc^rieben  l^atte  unb  tögli(^  bie  SBege 
ging,  bie  er  geilen  mu^te.  SSor  Stttem  aber  erfa!^  fie  au»  meinem  SBorjd^lag, 
baB    xä)   größere  Unannel^mlid)!eiten   al§    eine  5lu§einanberfe^ung  mit  il^rem 


^)  9iur  ju  feiner  Seru'^igung. 


376  Seutfc^e  gtunbfc^au. 

5}lann  ntd^t  f diente.  ^Jlem  S3rtef  toat  üBcrbte§  in  ernftefter,  e{nfa(i)fter  unb 
toürbigftei:  f^ottn  gefd^rieben,  fo  ba^  eine  fold^e  5lnttt)ott  barauf  getabegu  un= 
erl^ört  jc^ien.  ^d)  toar  al[o  tüiebei*  ein  ^lal  über  i^re  ^anblunggtüeife  ftan, 
lüie  öor  ben  ^opf  gefi^Iagen,  in  meinen  Berechnungen  me'^r  getdufd^t  al§ 
je.  ^ä)  backte  juerft,  mein  SSrief  fei  in  bie  öänbe  i^re»  5Jlanne§  gefatten. 
5l6er  bann  l^ätte  biefer  i^n  enttoeber  ganj  unterfd^Iagen  ober  fi(^  an  mi(3§ 
hjenben  muffen^),  aber  biefe  ^Inttüort  mit  §intüei§  auf  fic^  felbft  !onnte  er 
nic^t  bictirt  !§aben. 

2)o§  toar  alfo  bie  Söfung,  ha§  @nbe'?  ^a,  ba§  mu^te  e§  fein.  60  un= 
möglich  e§  mir  festen,  ba^  5lIIe§  fo  abf(^lie§en  !onnte,  fo  feft  tuar  i(i)  ent= 
f(f)loffen,  !eine  toeitere  @inlüir!ung  auf  ^cene  me^r  gu  öerfuc^en.  2Ba§  !onnte 
ic^  aud§  no(^  fagen  unb  berfpred^en ,  na(i)bem  id)  i^r  er!tärt  !^atte,  bafe  iä) 
SlHeg  für  fie  aufgeben  toollte,  unb  barauf  öon  i^r  ^ö^nenb  jurüdgetüiefen 
trorben  tüar.  S)aB  id)  ha^  2leu§erfte  gctüagt  unb  geboten  !§atte,  tröftete  unb 
beruhigte  mi(^  je^t  jugleic^.  ^^  l^atte  ^Jlde»  getrau,  tt)a§  möglich  tuar;  tüenn 
ha§  nic^t  ^alf,  fo  traf  mid^  !eine  6c^ulb,  —  e§  tüar  f)ö§ere  ©etüalt. 

^ä)  gob  ba'^er  je|t  aüe  S^erfuc^c  auf,  fie  ju  fprec^en  ober  il^r  ju  fd)reiben. 
^ä)  tüoHte  überf)aupt  nic^t§  me^^r  öom  Schreiben  toiffcn,  befonber§  öon  Briefen, 
begann  toiebcr  eifrig  p  malen  unb  mad)te  nur  ^ie  unb  ba  meiner  ©timmung 
entfpre(^enb  einige  ©ebidite. 

5I(§  i(^  einen  615ÜU0  beifammen  !§atte,  in  bem  bie  öerf(i)iebenartigften 
(gefügte  3um  ?lu§brucf  famen,  f(^rieb  ii^  fie  in  ein  fteine§,  öergilbte»  Büd)lein 
unb  fd^idte  fie  al§  legten  bitteren  @ru§  o^ne  ein  Begleittüort  an  ben 
„gefangenen  Bogel".  ^c^  laffe  bie  ©ebi^te,  unter  bie  ic^  aud^  einen  Brief 
;^reneny  aufnahm,  ben  iä)  mit  nur  geringer  Berdnberung  in  Berfe  brachte, 
i^iermit  folgen. 

Sicbcc  an  bcit  „gcfangcuctt  ^l>ogci  "♦ 


@§  toar  fo  toarm  in  deinem  ^eft 
^m  SBintertreiben, 

SBie  nur  ba§  ^ei^  un§  toünfc^en  (ä^t: 
^ier  möc£)t'  irf)  bleiben. 

S5olt  leifer  Xrauer,  loie  ber  (5dC)tag 
33on  Siad£)tigatten, 
^ört'  ic^  aus  einem  ^lumen'^ag 
S)ein  ©timmd^en  fc^alten. 

?Iu§  Bäumdien  üott  be§  ©übenö  o^^ud^t 
Sßie  einft  in  ©ben 

^ait  2)u  tiott  ßift  mein  ^cr^  öerfuc^t 
9}lit  füBen  kleben. 


1)  ^ä)  finbc  bie  ^anbtunggiceije  be§  5)lanne§  fe()r  ftug.  2)eun  einmal  traf  er  meinen 
ffreunb,  »ie  au§  feinen  eigenen  SDBorten  '^erborge'^t,  fo  am  empfinblicf)ften ,  unb  bann  üermieb 
et  baburd^   einen  öffentlichen  ©canbal.    Uebrigen^   Jcci§   man   onc^  nic^t,    »etc^en  Slntljeit  bie  | 

fytau  am  23enct)mcn  bea  53u-innc-3  l)atte. 


Sie  5ßeteretnfe[.  377 


33t§  mix  bor  Seinem  gtät^felBücE 

S)ie  äßelt  öerftummte, 

Unb  nur  ber  2:f)ee  noc^  toie  53luft! 

3fm  treffet  fummte. 

S5om  Deichen  fc^ien  bie  rof^e  Slut^ 
Stuf  Steine  äöangen. 
^d)  toar  2)ir  fo  öon  ^erjen  gut 
llnb  öoH  25er(angen. 

^ä)  füBte  Steinen  faüen  ^unb, 
®er  nur  gen}äf)rte, 
Söeit  geuer  mir  üon  biejer  ©tunb' 
S;a§  ^erj  öer^e^^rte. 

5iun  ^aB'  icf)  if)m  ba§  D^t  getoärmt 
S^em  3Inbern, 

Unb  ba  id^  mi(i)  fo  tte?  gehärmt, 
9lun  barj  icf)  manbern. 


2. 

Söenn  ic^  je^t  geftorBen  toäre, 
|)ätte[t  S)u  fo  jcf)ön  ge))iepft: 
„Äe^re  tnieber,  Siiebfter,  fc^re, 
©age,  ba§  S)u  mir  bergieöft!" 

£),  bann  ^tteft  S)u  grBarmen, 
2öenn  id^  unterm  ©rafe  jc^üef 
Unb  öieHeicf)t  in  Sobee  Strmen 
5Jlir  ein  fd^önrer  2>ogeI  rief. 

Unter  ^^^atmen  unb  Gtipreffen 
gaft  mie  einftens  fängft  ^u  mir. 
^d)  nur  f)ätte  £i(^  öergeffen, 
Unb  öergelben  t)ätt'  ict)  2)ir. 


Sa,  atg  e§  galt,  mic^  anaufd^n}äräen 
Unb  aBjutenfen  ben  9}erbac^t, 
S^a  ^aft  2u  nüc^  „öon  ganzem  ^erjen" 
SSei  2tnbern  Idc^erüct)  gemacfit. 

(5))ottbroffeI  tnarb  au§  ^^ilomele, 
Unb  Seele  lag  in  ^Deinem  öof)n. 
Unb  baB  S^icf)  nic^t  Sein  Sügen  quäle, 
^ättft  S)u  es  jelfiit  für  2öat)rt)£it  fct)on. 

4. 

Gin  SJögtein  flog  in  leicfitem  ©c^ritt 

3ur  a3a^n. 

„2Benn  £u  altein  bift,  fa^r  id)  mit," 

mvoitt  l 

^a^ier  nimmt  3IIIc§  an. 


378  2)eutfcE)e  3fluubjd^au. 

S)a§  Sricflein,  brin  fo  £ieBe§  ftanb, 

Süfüt)! 

Unb  baB  i^t  -^erj  ni(^t  ^tu^Eic  fanb, 

ßr^ielt  ic^  erft  im  fremben  'ianh 

S3om  ÄeEner  in  ber  ^rüt)'- 

©leidE)  9taben  ]ü1)  \1)x  Slugcnpaar. 

(Setuegg! 

Sie  gab  fic^  f(^riitli(^  gang  unb  gar 

Unb  tüenn  man  in  ber  9lät)e  trar, 

Sann  fpielte  fie  3}er[te(i. 

^ufuf!  3ütu^!  ©etoegg! 

5. 

9Jein,  nein!   S;u  lügft!   ©enn  ®u  l)aft  nie  gelebt. 
Sfd^  teibe  nur  burd^  jelbfigefc^affne  Qualen. 
^d}  gab  S)ir  2lEei,  um  bamit  ju  ^3rat)len: 
(Seift,  2lnmut^,  Xxo^,  ber  [tola  bo§  ^ö^id^en  tiebt^. 

2öa§  mir  in  meinem  (Beifte  öorgefdjmebt, 
53Ut  meinem  5B(ute  mu^  i(^'§  jelbft  be^atjlen. 
fiebenbiger  al§  Ipetleg  fann  id)  malen 
S)en  ©eier"),  ber  nac^  meinem  C^er^en  ftrebt. 

O  göttüd^  ift'§,  an  feinem  eignen  2öerfe 
®ie  Sßögel  Riefen  jel^n!     Sod)  gleid)  2lntäu§ 
S)em  Ütiejen,  fammt'  id§  meine  größte  6tärfe, 

2Benn  ic^  im  ©d)merä  bie  6rbe  erft  berühre 
Unb  großer  aU  ber  ^Jleifter  öom  ^UräuS'^) 
^m  ielbftgefd)affnen  2:rug  mein  Sebcn  fül)re. 

6. 

5l(^,  unb  alle  ^oefie 
Äann  mein  ^er^  nid)t  l^eilen. 
^ann  benn  tratire  Siebe  nie 
2luf  ber  @rbe  meilcn? 


5Jlu§  fie  an  ber  ©onne  SSranb 
gfatternb  fid)  t)erfel)rcn, 
S)arf  fie  nur  im  ©c^attenlanb 
S5on  ßrinnrung  äet)ren'? 

^ör'  id)  nie  in  frot)em  2id)t 
ßerd)e,  2)eine  ßieber? 
©tiegen  benn  bie  ©ötter  nid)t 
Stuf  bie  @rbe  nieber? 


')  Sebcr  ßicbrnbe  ftottct  fo  bie  S)ame  feinet  -Öctjcng  aue.  Saturn  ift  jeber  Wen]ä),  ']o 
longe  er  liibt,  ein  ^ünftter  unb  -p^antoft.  2Bci  unfercm  2)id^tcr  ift  nur  merfmürbig,  baf;  et 
biefe  @infirf)t  fdjon  tja\,  inä^renb  hoä)  offenbar  fein  9Jaufc^  nod)  nidjt  tietflogcn  ift. 

^)  @in  fonberbate§  Stjiet,  biefer  23ogel.  Sc^t  ift  er  fc^on  jugleid^  9iai^tigall,  ©pottbroffel 
unb  ©eier. 

^)  SBcfanntlid)  icor  5lpeffe§  in  ßolo^'^on  geboren  unb  fam  nie  nodj  ^If^cn.  S)icfe  bi(i}te= 
tifd^c  ^tci^cit  tt^irb  man  ader  be§  fd)liiercn  9Jeime§  tpcgen  bem  Slutor  ju  gute  balteu  bürfen. 


Sie  5peter§infft.  379 

3l(f),  bcr  ^immeC  ift  bertüaift, 
Sieb'  auf  flüc^t'gem  ©terne, 
Unb  auf  it)m  ber  ^hnjtfiengeift 
©urfjt  [ie  in  ber  ^S'^xne. 


S)aB  ic^  S)tr  SllleS  jagte  unb  geschrieben, 
9luc^  tuenn  ®ir'§  toe^  getrau,  tüax  2llle§  Sieben. 

Unb  tt)a§  £u  5(IIe§  ungefagt  gelojfen, 

Se  mel^r  e§  ßiebe  toar,  roar'S  tiefeS  Raffen. 

8. 

2Benn  5tnbre  bon  mir  reben, 
©cfitoeig  ftiü  unb  benfe  Iei§ 
(^luä)  toenn  fie  midfi  beiet)ben), 
6in  3;obter  jei  int  Ärei§. 

'ünx  tt)enn  ®u  S)ic^  entfleibeft 
®ann  ftill  bei  ®ir  ju  .<pau§, 
Unb  tüenn  S)u  einfam  leibeft, 
©pric^  meinen  Flamen  au§. 


9. 

^ätt'  im  ging  unb  freien  ©ingen 
©pa^enlärm  S)id)  nict)t  gefc^recEt, 
Siebe  :^ätt'  mit  lbterfd)mingen 
Sieben  gelllftug  fanft  bebedt. 

2)oc^  fo  niebreS  <Bpid  bertt)eibigt 
5ttemanb,  ber  bie  2Baf)r^eit  et)rt, 
©e:^  nun  '^in  unb  fei  „beteibigt", 
3öic  bo§  3ln[tanb§bu(^  e^  le'^rt. 


10. 

©(i)Iaf,  ^er^e,  fdf)taf! 

©ei  folgfam,  fromm  unb  brati! 

^m  Äöfig  fingt  ein  2}öglein: 

„©d^meig  ftiE.    ®enn  i^  tnill  frö^Iid)  fein, 

2öein'  S)trf)  in  ©c^taf!" 

©titt,  §erje,  ftitt! 

Söte'§  liebe  äJögtein  toill! 

Söenn  äöunfct)  um  äÖunfc^  ^ufammen  brac^, 

©ei  ftiü!     2)er  ©d)mäd)ere  gibt  nad). 

©tili,  eigner  2BiE'! 

gjlutt),  -öeväe,  ^utt)! 

6§  toirb  nocf)  2lIIe§  gut. 

®a§  @Iü(i  lommt  einmal  über  9la($t 

^m  ©c^taf,  öon  bem  man  nic£)t  ertt)a(^t. 

®ann  tft  eö  gut. 


380  ©eutfc^e  üiunbfc^au. 

11. 

S)em  ßinen  tiaft  ®u  äugenidt 
Unb  Vft  öon  meinem  Srot  ge^jidt. 
Dann  i)örte[t  S)u  bem  ©ritten  ju, 
Unb  äu  bem  35ierten  f^irac^ft  3)u  „S)u", 
S)er  i^ünfte  na'£)m  "Sid)  mit  narf)  £)au§^), 
Unb  hoä)  ging  3lIIe§  „efirfiar"  au§. 

12. 

®ie  5)lutter,  bie  mic£)  geboren, 
Sie  f^reunbe,  bie  id)  öerloren, 
S)ie  Siebften,  bie  mic^  erforen, 
©ie  Brac()ten  mir  bittre§  ßeib. 
£)  Job  mit  beinem  Sinnen, 
geinbfd^aft  unb  9tän!cfpinnen 
Unb  feile  (5c£)Iäferinnen, 
SSringt  ^^x  mir  ©üBigteit! 

13. 

Sftt,  toenn  ic^  fein  t^-reunb  getüefen, 
Sßär'  id)  lange  fd^on  am  3ielr 
2:äglic^  gingen  mir  fpa^ieren, 
2Bürben  gute  a3üc]^er  tefen 
Ober  unfer  .^erj  curiren 
S)urc^  9Jlufi!  unb  anbreö  ^p'uL 

Siber  auBer:§aIb  ber  2BoI)nung 
SBär'  ic^  tactöoU  unb  bequem, 
£ie^  Slnbere  fctiarwenjen 
Unb  mit  läffiger  Betonung 
(Bpxää)'  iä)  üor  ben  5-afd}ing§tänäen: 
„Sfft  e§  :3^nen  angenet)m?" 

Unb  ber  Böfe  Setectiöc, 
S)er  bie  Sriefe  je^t  erbrid^t, 
^ätte  nic^t  meljr  'ää^t  ju  geben, 
Unb  auf  Steifen,  menn  er  fd)üefe, 
Ratten  toir  ba§  fd)ön[te  Seben 
Unb  er  bie  ißeweife  uid)t. 

Sßenn  S)ir  ^emanb  läftig  fiele 
Sluf  ber  ©tra^e  fo  tüie  id), 
äöürb'  iä)  ®ic^  öor  it)m  bellten 
Unb  im  rei^eubfien  iJlf^le 
|)ütfrei(^  S)ir  bie  9lngft  Vergüten 
(Jine  ©tunbe  rittertic^-). 

Unb  am  ©onntaguadimittage 
(Singen  mir  ju  ®ritt  auf§  £anb, 
Unb  tüir  gmüfdierten  im  @rünen, 
^^töteten  im  3ftofenf)age 
Ueber  ^unft  unb  freie  58ü^nen, 
S)od)  —  iä)  bin  fein  i?omöbiant. 


1 


)  @t  meint  offenbar  i'^ren  SJtann. 
2)  SSJorauf  fic^  bicje  ^Jlnfpielung  bejic^en  joH,  h.iet§  ii^  ntd^t. 


S)ie  5ßeterainfel. 


381 


14. 
Sieb  hc$  gefattgenctt  S^öglein^» 

{^aä^   if)ren  eigenen   SBorten  übertragen^). 


5tun  bürfcn  ©ie  fort 
^n  SSärme  unb  ©onne 
3u  neuem  Seben  — 
Unb  iä)  Wxht  ttieber 
5ll§  arme  ©efangene 
(Singefperrt. 

6§  liegt  toie  SStei 

Wix  in  allen  (Sliebern, 

g§  ift  jo  fatt, 

Unb  ic^  öin  |o  allein. 

5^un  äieV  i(^  mic^  an 

Unb  ge'^e  jum  S3at)nVf 

Unb  jc^au',  olö  ic^  einmal 

S3iettei(^t  ©ie  nod^  fe^e, 

©ie  läd^eln  feV 

Söie  fo  gern  ic^  e§  mag. 

g}lontag  5lac^t. 

3)er  arme  SJogel! 

@r  Braudjt  nur  öoll  Äüljufieit 

Sen  gfug  ^u  tnagen, 

S)a  ftürjt  er  toieber 

3lu§  ,g)immel§Bläue 

^exab  in§  elenbe 

Einerlei. 

2öie  eilt'  iä)  3um  ^a1)}xf)ol 
©ie  nocf)  3U  je'^en  — 
Söie  Doli  toax  mein  .^er^, 
^ä)  flog  nur  fo  l§in! 
S)a  taucht  ein  ^o^jf  auf 
3}or  mir  am  ^Portale  — 
Unb  ^unbert  i^xaq,tn: 
2öa§  iä)  1)kx  toiE. 

5(c§,  tt)a§  iä)  toollte!  — 
Sa  :^ört'  iä)  e§  äifcf)en. 
2)a  gingen  ©ie  "^in 
^n  bie  golbne  gerne, 
Unb  xä)  !e|rte  ^eim 
^it  gefenftem  ^opfe 
Unb  (a:^men  ©c^mingen  — 
©ie  ©lücfüc^er. 

2Ö0  finb  ©ie?  3lc^,  toüBt'  i(^'§! 
^c^  toei^  nur  unb  fü:^!'  e§, 
©ie  benfen  on  mid^. 
£)  mär'  iä)  Bei  i^linen 
9lur  biefen  3l6enb ! 


©ie  mürben  la(^en, 
3Bir  mären  beibc 
S)0(f)  enbüc^  gtütflic^. 
^d)  fü^r  es  fo  gut, 
5Jtir  toirb  marm  baBei. 

2Bie  mut^ig  id)  Bin! 
Wac^t  ©ie'§  nid^t  lad^en? 
5^un  fürest'  icf)  mic^  nimmer 
fSox  ^1)xem  ^o'^n  — 
^ä)  möchte  ©ie  fc^en, 
©ie  glüdtid)  machen. 
©0  toar'ä,  menn  ©ie  ferne 
©0  oft  mir  fc^on. 

2Bie  oft  mar  iä)  S'^neU'! 
Unb  menn  ©ie  bann  famen, 
S;ann  fürd^tet'  id)  micl) 
2Bie  ein  f(eine§  Äinb. 
Unb  menn  ©ie  mii^  quälten, 
S)ann  frampft'  ict)  äufammen 
@leii^  einer  ^DJlimofe 
Unb  tonnte  nid)t§  fagen. 
®a§  t^at  fo  meV- 

S)o(^  l)eute  toitt  ic^ 
^ix  einen  ©cl)immer 
S^on  ©lürf  Bemal)ren, 
9tui  2ieBe§  benfen 
Unb  im  @efül)le 
3ur  9iul)e  ge^n, 
Slt§  gäB'  e§  nad^  Mcm, 
3Ba§  irf)  gelitten, 
S)o(i)  aucf)  für  mii^  nod^ 
aSieEeic^t  ein  ©lud! 

Unb  ©ie,  ©ie  träumen 

35om  tiefBtauen  .^pirnmel 

Unb  neuem  SeBen  — 

©ie  ^oBen  9lec£)t, 

©ie  finb  ber  ©tärfre. 

Unb  bocl)  —  ©ie  tonnten 

9U(^t  mit  mir  Breiten. 

^ä)  fuc^te  fieBernb 

^n  Syrern  33riefe 

5ta(f)  einem  Sßort  nur. 

Unb  al§  id)    aft  f(i)on 

SJerjagen  moltte, 

S)a  la§  ic^'^  unb  juBelte: 

„©c^reiBe  mir!" 

Unb  nun  gute  ^^iac^t  —  S)u! 


1)  SSergl.  ben  »rief  ©•  360  u.  361. 


382  Seutf^e  ütunbjt^au. 


15, 


S)u  "fiaft  ]o  jü^  gelungen  llnb  %u  warft  unerBittttc§ 

Unb  mir  |o  iccf)  get^n.  llnb  faiinteft  meine  ^lott). 

giun  i[t  2)ein  Sieb  Oerflungen.  3)u  marft  |o  ftarf  unb  „fittlic^", 

9tun  fängt  ba§  meine  an.  ©eitbem  S)ein  9tuf  bebro^t. 

SBerjei^,  tcenn  mir  bie  ,^e^te  S)a  toarft  S)u  ebelmüt^ig 

3u  jartem  ©ange  fet)It.  Unb  tooHteft  nur  mein  &iM. 

^d)  fiatte  eine  ©eete,  S)a  gobft  5Du  feIbft(o§  gütig 

S)ie  S)u  äu  2ob  geciuött.  5£)ie  greil^eit  mir  äurüdE. 

^ä)  ^atte  liebe  Söorte,  Sie  grei^eit,  neue§  ßeben, 

S)ie  ^aft  2)u  ftumm  gemacfjt.  2)ie  S)u  fo  f)ei^  begel^rt," 

^d)  fc^tid^  um  Sieinc  'Pforte,  ^ä)  toottte  fie  3)ir  geben, 

S)ie  ]§at  ber  ;^ol)n  bemac^t.  S^u  warft  nii^t  i^rer  toert^. 

^ä)  Wollte  S)i(^  er^^mingen,  Seb  Wo|t  unb  finge  Slnbern, 

S)ie  Sßaffe  in  ber  ^anb,  Su  3}ögtein,  falfd^  unb  fatt! 

3um  Dt)fer  Wottt'  icl)  bringen  ^c§  Witt  je^t  ge^n  unb  wanbern, 

S)ir  fyreunb  unb  S5aterlanb.  35i»  mir  S;ein  Sieb  öerl)attt. 

©inige  Sßoc^en  ua(^  Slbfenbung  biefer  ©ebidite  erhielt  tc^  öon  ^xene  au§ 

^.,  tüo  fie  bei  SBettüanbtcn   einen  £l^eil  be§   6ommer»  ^nbxad)k,  folgenben 

legten  SStief: 

„ßiebex ! 

^ä)  tüoHte  ;3'^nen  nic^t  me'^r  fc^teiben.  6§  ift  ja  5lIIe§  au§  gtüifc^en 
un».  %bn  iä)  !ann  ni(^t  öon  ^t)nm  fd^eiben  für  immer,  o^^ne  ^l^nen  noc^ 
ein  liebeg  SCßort  ju  fagen.  ^ä)  ijahe  mi(^  fo  für(^teiiid§  gequält  in  ben  legten 
5Dionaten,  um  S^nen  tüz^  ^u  tl^un.  £enn  iä)  tüotCte  6ie  frei  machen  öon 
mir  für  immer,  bamit  ©ie  ioieber  aufat^men  !önnten  unb  fi(^  ganj  S^ren 
fc^önen  Slrbeiten  tüibmen.  3lber  e§  ging  übet  meine  Gräfte,  ^laä^bem  iä) 
mir  ben  legten  SSrief  abgejtDungcn  unb  abgerungen  l^atte,  litt  iä)  fo  fel^r 
unter  bem  ©ebanfen,  ©ie  öerle^t  ^u  ^aben,  ha'^  id)  ben  ©c^trur,  ben  ti^  mir 
gegeben,  bred)en  unb  ^{)nen  nod)  ein  5J]ol  fc^reiben  mufe.  5llle§,  tüag  ©ie  mir 
^öfe§  gcfagt  unb  getrau  Ijaben,  auä)  in  ^!^rcn  @ebi(^ten  Irieber,  ift  ja 
bagegen  leidjt  ju  ertragen  unb  !ommt  mir  je^t  tüie  eine  (Sntfd^ulbigung  meiner 
eigenen  .^ärte  bor.  Sld),  ©ie  Iniffen  ja  nid)t,  toarum  ic^  all'  ba^  leiben  mu^te; 
unb  um  tr)eld)en  5]}rei§  ict)  !ämpfte!  ©ie  !ennen  mic^  nur  öon  ben  töenigen 
5lnbeutungen,  bie  iä)  ^l^nen  über  mid)  madite.  3<^  tüollte  ©ie  ja  ntc^t  nur 
öon  mir  erlöfen,  fonbern  ©ie  mir  auä)  baburc^  für  immer  erl)alten,  fo,  tote 
e§  mir  allein  mögli(^  ift,  unb  h)ie  iä)  ©ie  aüein  lieben  !ann,  in  meiner 
eigenen  Söelt.  ^d)  !^abe  ©ie  ja  längft  geliebt,  e^'  id)  ©ie  !annte,  öielteii^t 
tiefer  unb  toa!^rer  nod)  al§  fpäter,  unb  bamal»  gel^örten  ©ie  ganj  mir  an,  fo 
eigen,  unentreifebar  unb  unberönberlic^,  toie  i(^  l^offe,  ba^  id)  ©ie  nun  Irieber 
für  immer  befi^en  töerbe.  Sa»,  h)a§  ©ie  SSefi^  nannten  unb  erftrebten, 
unb  tüe§!^alb  irir  fo  leiben  mußten,  l)ätte  ©ie  mir  für  immer  cntriffen,  töie 
fd)on  bie  blo^e  5lu§fpra(^e,  bie  2ßir!li(^!eit,  bie  llo.re  Sage,  bie  ©ie  hiünfd)ten, 
unfer  ©lud  ^erftörte.    Sßenn  ©ie  glaubten,  ba^  un»  bie  2öir!lid)!eit  nä^er 


Sie  5ßcti'r5tnfer.  383 

^ufammen  bringen  !onnte,  fo  tnax  ha§  eine  gro^e  Söufi^ung,  unb  tnenn  ©ic  etft 
bie  le^te,  größte  erlebt  Ratten,  fo  trören  6ie  fi(i)er  no($  unglücklicher  bur(^ 
mi(^  getüorben.  5lly  i(^  ©ie  !ennen  lernte,  tt)ir!te  nur  ha^  iafjrelange  ^u= 
fammenteöen  in  ber  ^pfjautafie  mit  3^"^"  i^oc^  in  mir  nact);  meine  Sieöe 
tüurbe  fd^einBar  notf)  heftiger  im  5lugen6lirf,  Ineil  mir  alle§  in  ber  ^fjantafie 
Erlebte  mit  ^^rer  perfönlic^cn  S?efanntf(^aft  toieber  plö^lic^  !^ell  öor  bie 
5lugen  trat;  aber  e§  tnar  eine  Säuji^ung,  ni(^t  6ie  ^aben  biefe  SBirfung  au§= 
geübt,  fonbern  ha^  5pf)antafiebilb  öon  ^^^^c"-  SBie  !^ätte  \ä)  benn  ha^  ja§re= 
lange  einjame  Seben  unb  bie  6e^nfuc§t  ertragen  !önnen,  e^'  iä)  6ie  fennen 
lernte,  töenn  ic^  ©ie  ni(^t  ganj  unb  untrennbar  bamaly  befeffen  ^ättc,  unb 
tüie  fpäter  ha§  toir!U(^e  Seben,  toenn  xä)  e§  nic^t  für  ettoa»  2Jlinbertüert^ige§, 
6(^einbare§,S3ergängli(|e§  gehalten  !^ätte,  an  bem  ic^  Sie  gar  feinen  Slnt^eil 
nehmen  lie^.  9'iur  fo  luar  e§  mir  möglich,  ha§  ^ufommenleben  mit  einem 
5}tanne  gu  ertragen,  ben  iä)  nictjt  liebte.  9lie  !am  e§  mir  in  ben  8inn,  ba% 
er  miä)  befi|e  unb  6ie  ni(f)t,  ba^  i^  i§m  rm^x  göbe  ol§  3§nen.  @§  toaren 
gtoei  getrennte  2[ßelten,  bie  ni(^t§  mit  einanber  gemeinfam  Ijatten.  2Bie 
fonnte  ha§  einen  2Bertl)  für  Sie  :§aben,  toa»  ein  5lnberer  mit  ^^nen,  bor 
^^nen  befa^  ,  tro§  über!§aupt  ein  5lnberer  befi^en  !onnte !  5[llu§te  ic^  ba§, 
toas  Sie  al»  ein  @ef(^enf,  ol§  ein  Cpfer  Don  mir  begef)rten,  nic^t  für  eine 
©rniebrigung,  eine  SSeleibigung  anfe^en,  bie  id)  ^i)mn  zufügen  tnürbe?  9li(i)t 
meine  @^re  !^ielt  mi(^  baoon  ah,  fonbern  bie  ^^re,  benn  ic^  liebte  Sie  \a, 
\d)  ^ötte  5tlle§  für  Sie  :§ingegeben,  toenn  e§  ein  Opfer  geiuefen  tnäre.  5lber 
ettt)a§,  ha^  mir  täglid)  ®!el  unb  SBibertniHen  einflößte,  ha§  mir  burc^  Sie 
t)erl)aBt  getoorben,  tüte  fott  ic^  S^nen  ba§  geben  tonnen,  ol^ne  mic§,  Sie,  bie 
3]ergangen§eit,  bie  3utunft  unb  ^üc^,  tüa§  mi(i)  nod)  gegen  ha§  gemeine  Seben 
f(^ü|t,  äu  ente^^ren  unb  ^u  5erftören?  SBie  fud^te  ii^  Sie  immer  öon  biefer 
anberen  Sßelt  fernjul^ alten,  Don  aEen  ^enfc^cn  unb  fingen,  bie  Sie  nur  ent= 
toei^en,  ^erabjie^en  !onnten,  Don  ^f)mn  felbft,  tocnn  Sie  ^^r  Silb  unb  unfer 
©lüct  frcDelmüt^ig  jerftören  tDotltenl  £arum  ftie§  ic^  Sie  fo  oft  Don  mir 
in  ber  größten  ^ärtlic^feit,  bie  id)  bem  fdjönen  SSilbe  Dor  mir  betoieS,  ba§ 
Sie  plö|li(^  beftedten,  3)arum  tDar  ic^  fo  tief  unglüdlii^,  fo  entfe^t,  fo  Der= 
ftört,  ol§  ^§r  SSrief  in  bie  .^änbe  meine§  5Jlanne§  fiel.  €,  bamal§  !§aßte 
i(^  Sie,  al§  Sie  fi(^  felbft  in  ben  5lugen  eine»  ^J^^enfc^en  lä(^erli(^  machten, 
ber  nie  im  Staube  toar  Sie  ju  begreifen,  ber  auf  immer  biefen  ©inbruii 
behalten  mußte,  toeil  er  !ein  anbere»,  ftärfere»  SSilb  Don  S^nen  tannte. 
S)arum  tDotlte  ic^  Sie  nid)t  me!^r  fe^en,  ^^nen  nie  toieber  fc^teiben. 
Sarum  tüurbe  e»  mir  möglich,  felber  Sie  '^erab3U3ie^en  unb  lät^erlid)  ju 
macl)cn.  £enn  ic^  mu^te  Sie  Don  mir  unb  bem  anberen  SSilbe  fernhalten,  i(^ 
burfte  Sie  nie  tüieber  mit  ibm  Derf djmeljen ,  tDcnn  iä)  nid)t  auc^  bie§  für 
immer  Derlieren  toolCte.  2)arum  log  i(^,  tnie  Sie  in  einem  3§rer  ©ebii^te 
rict)tig  fagen,  unb  xä)  fi^äme  mxä)  nxd)i  barüber.  £enn  5lIIe5  um  mic^  .^er 
lügt,  Sie  felbft,  jebe  Erinnerung  an  Sie,  jebe§  Sßort  in  ^^xcn  l)äBlid)en 
SSriefen,  bie  ganje  2ßirflicl)!eit,  bie  Sie  fo  ]§ei§  erfe^nen-  51ur  bie  S(f)atten, 
bie  SSergangen^eit,  ber  Sraum,  bie  ©inbilbuug  finb  tüa^r,  unb  um  fie  mir  3U 
retten,  mu^te  xä)  mit  bem  gemeinen  Seben  lügen,  ha'^  eine  etüige  Sd^eibetüanb 


384  S)eutjc£)e  9tunb|c^au. 

3tDif(^en  Beiben  BlieBe.  5lBex  @ie,  ©ie  ^aBcn  ntd^t  um  bet  SQBa^r^ett  unb 
@(^önf)eit  tütUen  gelogen,  fonbexn  nux  einer  neuen  ßüge  toegen,  bie  mi(^  ^^mn 
it)ie  ©ie  mix  auf  immex  gexouBt  ^ötte.  5l6ex,  @ott  fei  3)an!,  e§  ift  S^nen 
nic^t  gelungen,  S^x  S5ilb  3u  ^exfiöxen.  S(^  töox  ftäxfex  unb  ^aBe  e§  mix  ge= 
xettet.  2)enn  ic£)  toax  bie  Ütu^e  unb  6ie  bie  Seibenfc^aft,  unb  bie  9^u^e  ift 
immex  bie  6täx!exe.  @xft  ©ie  6xac|ten  bie  Seibcnfc^aft  in  mein  ßeBen.  ß& 
ift  toa^x,  iä)  ^aU  e§  mix  felBft  guaufc^xeiBen,  bes^olB  !lage  ic§  ©ie  nid^t  an. 
^c^  iüoüte  ©ie  fennen  lexnen,  id^  :§oBe  ©ie  mix  exatriungen.  5lBex  id)  lie§ 
mic§  3uexft  nux  ^lanlo§  in  bem  ftiHen  ^IM,  bo§  icf)  buxd)  ^^xt  S5e!annt= 
fd)aft  em^jfanb,  feiig  öextxäumt  bal^ingleiten,  o^ne  ju  ben!en,  Bi§  ©ie  mi(^ 
tüed^ten.  Dann  toax  ic^  ^ülflo§  unb  machte  e§  tüie  immex  in  meinem  ßeBen: 
mä)  ou^en  öexfagte  icf)  mix  5ll[e§,  unb  in  meinex  SBclt  innen  txäumte  ic^ 
mein  &IM  toeitex.  2^  fagte  S^nen  ja,  ba§  bie§  bie  einzige  5lxt  ift,  in  bex 
id)  ha§  SeBen  extxagen  fann.  3)a  Bin  iä)  fxei  unb  mut^ig  unb  gxofe  unb 
glüdliii),  — ,  ta  !ann  icf)  SieBe  geBen.  ^e  mei)X  mid)  S^xe  ßeibenfc^aft  exgxiff, 
um  fo  tiefex  pd)tete  ic^  in  biefe  innere  unöexönbcrlii^e  SBelt.  Dal^er  meine 
^3lö^licf)e  35exf(i)loffen^eit  unb  unöexmittelte  ^älte  gexabc  in  ben  5lugenBliden, 
too  iä)  S^xen  Sßünfd^en  am  Bereittüittigftcn  cntgegenjulommen  fc^icn.  Unb 
ba  gexabe,  in  fold)en  ©timmungen,  öcxfannten  ©ie  micC)  am  meiftcn,  ba 
tüö^lten  ©ie  immex  ben  falfdieften  $lßeg.  5lu§  bem  ft(^exen  §afen,  in  ben  \ä) 
mii}  geflüci^tet,  too  !ein  ©tuxm  mid^  exxeic^en  fonnte,  moHten  ©ie  mi(^  buxc^ 
nod)  gxö^exe  £eibenfd)aft  l^exauStxeiBen  unb  Betüixlten  nux,  ba"^  id)  mid)  nod) 
tiefex  in  meine  ftiEe  S3ud)t  äuxüdaog.  gälten  ©ie  ba  in  meine  äßclt  ju 
bxingen  öexfu(^t,  fo  tüäxen  mix  Balb  miebcx  bereinigt  getoefen  unb  !^ätten  un§ 
öiele  ^Jti^Oerftänbniffe  unb  £eiben  exfpaxt.  53ter!ten  ©ie  benn  nic^t,  ba^  id) 
3^nen  immex  au§  ben  ^änben  glitt,  je  gxö^exe  SßeHen  ©ie  fc^lugen,  unb  je 
me'^x  ©ie  bie  ftißen  (Setüäffcx  meinex  ©eele  txüBten'?  ^d)  toax  \a  immex  fo 
nal^e  Bei  3f)nen  unb  ©ie  fa^en  mi(^  nic^t.  ^t  me^x  ©ie  mid^  ju  faffen 
fuc^ten,  je  me^x  ©ie  mic^  an  fic^  pxe^ten  unb  p  Befi|en  glauBten,  um  fo 
fexnex  toax  iä)  ^^nen.  SBiffen  ©ie  no(^  bie  ©cene  in  meinem  ^^^i^^x,  nac^ 
bex  ic^  ©ie  ni($t  me^x  empfing  ben  anbexen  2;ag?  ©ie  glauBten  oieUeii^t, 
toeil  mein  toeiBlic^e§  3oi:tgefü^l  bexle^t  toorben  fei?  €,  toie  '^aBen  ©ie  mi(^ 
mifebexftanben!  §aB'  ic^  ©ie  benn  nic^t  felBft  geluvt  unb  an  mid)  gebrüdt, 
al§  ic^  ^f}x  S3ilb  nid)t  3U  fd)ü^cn  Bxaui^te  unb  mit  bex  22)ix!li(^!eit  no(^ 
f:pielte  toie  ein  ^inb  mit  bem  fyeuex,  Oon  bem  e§  nux  ben  glonjenben  ©(^ein 
ftel)t  unb  ni(^t  feine  gexflöxenbe  J^raft?  5lux  toeil  ©ie  mix  in  biefem  ^^ugen= 
Blid  fo  fxemb  unb  unexxeic^Bax  toaxen,  au§  ^ummex  unb  ©e^^nfudjt  tüoEte 
id)  biefen  ©inbxud  nid)t  toiebex  exleBen.  —  SSexfteljen  ©ie  mi(^  je^t  ein 
toenig?  —  2ßa§  fott  id)  :3^nen  no(^  fagen?  2ßa§  tonnen  ©ie  nad)  bem 
no(^  öon  mix  tnoHen?  2Bix  tonnen  ja  nid)t  jufammcn  IcBen,  toix  l)aBen  un§ 
immex  nux  tüci)  getl^an.  ©ie  toaxen  nad)  jebcm  ^ufaw^^enf^^^  ^^^  ^^""^  ^^^^ 
taufest,  i(^  toax  jebeSmal  tief  BetxüBt  unb  fül^lte,  ba^  ixgenbtoo  in  unfexex 
©eele  eine  ©teile  ift,  bie  un§  txennt.  ©ie  tüüxbe  un§  immex  txennen,  unb 
ba§  tüäxe  ein  Unglüd  gxenjenloS.  5!Jlit  einem  5}tanne  leBen,  bex  einen  gax 
nid)t  öexfte^^t,  ba§  tann  man.    £)enn  bann  lebt  man  in  feinex  eigenen  ftillcn 


35te  «Peteräinfel.  385 

SCßelt  tüte  auf  einer  glüdlicden  ^nfel  unb  Bout  bort  feinen  ©Ottern  Stempel. 
51ber  mit  einem  ^anne  ju  leöen,  ben  man  Iteöt,  unb  öon  il^m  bo(^  im 
^nnerften  ber  Seele  getrennt  ju  fein,  ba§  ift  nii^t  au§äu!§alten ,  ba§  öermag 
iä)  nid^t. 

Unb  nun,  gelielBter  ^^reunb,  leben  @ie  tüo^l  unb  öer^eilien  @ie  mir! 
Unb  freuen  Sie  fid)  S^rer  grei^eit,  bie  mit  ju  3^rer  ^unft  unb  barum  ju 
^^rem  Seben  ge!^ört.  2Bie  fönnte  i^  bal  jerftören  tooEen,  üon  bem  iä)  felbft 
ein  2^1§eil  bin? 

Unb  fragen  Sie  mxä^  nic^t  mel^r,  benn  Sie  toerben  nie  me!^r  eine  5lnttoort 
öon  mir  er!^alten.  Sie  tüürben  baburc^  nur  neue§  ßeib  auf  mii^  Raufen, 
o^ne  öon  mir  im  Seben  nod^  je  dtüa§  ju  erreichen.  ^." 

SSö^renb  iä)  biefen  58rief  la§,  ging  eine  tiefe  Sßanbluug  in  mir  bor. 
Sitte  33itter!eit  unb  ge!rän!te  @itel!eit,  ßeibenfd^aft,  §a§  unb  SSerlangen 
fd^toanben  au§  meiner  Seele,  ^äj  begriff  nun  ^rene,  unb  barum  öerjie^  id^ 
il^r  unb  bat  fie  in  @eban!en  um  SSerjeÜ^ung.  ^ei  anberen  5Jienf(^en  ift  ba§ 
S^raumleben,  ba§  ßeben  ber  ßinbilbung  eine  Süge,  bei  i^r  ha^  toirllic^e. 
£)arum  tnarb  il§r  aud^  ha§  Sügen  fo  lei(^t,  toenn  ha^  SStlb,  ha§  fie  bon  mir 
betoal^rte,  in§  h)ir!lic^e  Seben  !^erab  ge^^ogen  tDurbe.  ^uerft,  ol§  fie  mit  mir 
no(^  ganj  in  il^rer  Siraumtoelt  lebte,  trar  iebe§  SBort  öon  i!§r  toal^r  unb  ec^t 
mie  @olb,  unb  id)  ^ätte  nie  getoagt  an  einem  ju  jtüeifeln.  S)a  brandete  fie 
miä)  auäj  nic^t  ju  belügen,  ba  befafe  fie  5ltte§,  ha  t^at  fie  5ltte§,  ba  !§atte  fie 
2Rut^  5u  5lttem.  Später  aber  toorf  fie  mid^  mit  ber  großen  ßügentoelt  3u= 
fammen,  in  ber  fie  lebte  unb  mir  Sitte,  in  ber  jebeS  SSort,  jeber  SSlidf  eine 
ßüge  ift.  ^ä)  erfannte  auc§,  toie  t^öric^t  unb  oer!el^rt  mein  gan^eg  ^anbeln 
toor.  25ßa§  für  ein  neue§  Seben  toottte  id^  i^r  benn  geben?  2Borau§  toottte 
id^  fie  erlöfen,  befreien?  3lu§  einer  SBelt,  in  ber  fie  öiel  glücflid^er  toar  al§ 
in  ber,  in  bie  fie  burd^  mid^  gebracht  tuurbe.  ^^^bem  id^  fie  befreien  toottte, 
betoirfte  xä)  nur,  ba^  fie  bie  5^öl)e  i^re§  5Jlonne§,  ben  fie  früher  !aum  be= 
mertte,  erft  füllte  unb  unter  i^r  litt,  unb  bo§  fie  mi(^,  mit  bem  fie  in  il^rer 
3Belt  fo  glüdflirf)  jufammen  lebte,  beinal^e  üerloren  §ätte. 

5lber  aud§  mein  eigenes  Seben  tourbe  mir  nad^  biefem  legten  SSriefe 
^renen§  oerftänblid§er.  ^c^  begriff  nun,  ba^  aud§  in  mir  jtüei  5lrten  öon 
Seben  tuaren,  bie  nid§t§  mit  einanber  gemein  !^atten.  Unb  meine  2;i§or!§eit 
unb  meine  Oual  beftanb  immer  barin,  ba§  id§  biefe  beiben  äßelten  Dereinigen, 
mein  Seben  mit  meiner  Äunft  in  ©intlang  bringen  tnottte.  SGßie  tnäre  über= 
^aupt  ein  fünftlerifc^e»  Sd^affen  möglich ,  tüenn  att'  ber  Sc§mu|  unb  bie 
^ä^lidjfeit,  bie  bem  gemeinen  !örperlid^en  Seben  an!§aften,  bie  in  ber  menfd^= 
lid)en  9tatur  liegen,  in  biefe  abgellärte,  feine,  törperlofe  SGßelt  einbringen 
!önnten?  .^ietteid^t  finb  fie  fogar  not^toenbig,  um  burc^  ben  ©egenfa^  biefe 
jtoeite,  ^ö^ere  äßelt  erft  5U  f(^affen?  @§  gibt  !eine  „S)i(^tung  unb  3öa:^r= 
leit",  fonbern  nur  ^id)tung  ober  2Ba^r!^eit,  unb  hü§  Seben  unb  ha^  ßunft= 
toer!  eine§  ^anne§  finb  immer  fo  öerfd^ieben  toie  SBad^en  unb  2;röumen, 
toie  bie  finnlid^e  unb  bie  überfinnlii^e  SSelt.  S(^on  ber  ©inbrudf,  ben  man 
t)on  einem  D3tenfd^en  befommt,  ^at  mit  biefem  5Jlenfd£)en  felbft  nid^tö  mef)r 
gemein,  unb  toirb  biefer  Sd^ein  nod§  einmal,  betrugt  ober  unbemufet,  Oon  ber 

SJeutfc^e  DJunbfc^au.   XXVI,  12.  25 


386  2)eut|cf)e  ülunbjdjau. 

!ünftlerifd)en  5pf)aTitQftc  abgej:piegelt ,  toa§  foH  bann  öon  bet  Ülealttät  no(i) 
Bleiben?  Sßtt  !önncn  nux  enttnebet  xm^x  in  ber  einen  ober  in  ber  anbeten 
biefer  SBelten  leBen  —  unb  hanaä)  untexf(^eiben  fic^  bie  ^enfc^en  — ,  in 
Beiben  äugleic^  nie.  Unb  bie  SBelt  bet  $!§antafie  !ann  bie  anbere  Söelt  äer= 
ftöten,  aBex  ni(^t  umge!e!§xt.    S)enn  bie  ^^antafie  ift  intmet  bie  <5tät!ere. 

hiermit  fd)lo§  ßbgar  fein  Sße!enntniB,  unb  i^  !ann  nun  mit  bem,  h)a§ 
\d)  noc^  üBex  i!§n  unb  feinen  5lufent^att  auf  ber  $peter»infel  gu  fogen  !^aBe, 
im  2;ejte  fortfahren,  nac^bem  ict)  feine  eigene  ©efd^ii^te  fc^on  in  ben  5tn= 
mertungen  ju  fritifiren  mir  erlauBte.  ^ä)  ^offe,  er  toirb  e§  mir  nicfit  üBel 
ne^^men,  !^at  er  boc^  in  feiner  @cfd)i(^te  auä)  mi(^  nidit  immer  gefc^ont,  oB= 
glei(^  id)  meinen  9kmen  baju  ^ergeben  mufete,  unb  er  unter  bem  SSortoanb 
ber  £)i§cretion  mit  feinem  Dilettantismus  ganj  incognito  BlieB.  Sro^bem 
i^at  mi(^  bie  (&eelenanall)fe  biefer  eigenartigen,  fein  organiftrten  jungen  f^rau 
fe^r  angefprot^en,  unb  fotool^l  bie  5lrt  unb  äßeife,  irie  fi(^  mein  f^reunb  üBer 
feinen  ©toff  ^u  ert)eBen  trufete,  al§  ber  fteEentocife  aufbli^enbe  §umor,  mit 
bem  er  fid)  felBft  ironifirte,  jeigtcn  mir,  ba^  er  f(^on  toäl^renb  feiner  Strbeit 
fid)  nid)t  nur  auf  bem  äßege  ber  ^efferung,  fonbern  au(^  auf  bem  Befonb, 
ein  toa^^rer  S)i(^ter  gu  toerben. 

5luf  bie  5Ueberfct)rift  feines  ^etenntniffel  !^atte  er  me'^rere  Sage  öertncnbet- 
6r  fc^rieB  bie  5M(^te  burd)  Bis  äum  5]lorgcn  unb  f(^lief  bann  nocf)  ein  paar 
Stunben  Bis  ^um  fyrü^ftücf.  i^ann  motzte  er  toie  9iouffeau  ber  5leltere  einen 
5Jlorgenfpaäiergang  nad)  bem  S^auäpabiUon,  ju  bem  l)inter  bem  ßlofter  ein 
f(^maler,  oon  §eden  um^äunter  ^^u^toeg  ^^inauffü^^rt.  3)iefer  üeine,  ad^tedige 
Sempel  mit  ben  oier  ^yenftern  unb  bem  Braunfd)inbligen,  gefc^toeiften  ^uppel= 
bad)  fte^t  ouf  ber  Serraffe,  bie  gegen  bie  51orbtt)eftfcite  ber  ^nfcl  fteil  aBfdßt, 
inmitten  eineS  großen  5pia|eS  unb  unter  bem  grünen  ©etüölBe  möd)tiger.  Breite 
äftiger  @i(^en,  jmifi^en  benen  ^inbur(^  bie  ©onne  unb  ber  Blaue  ©ee  gli|ern. 

^ier^er  lamen  ^u  Dtouffeau'S  Reiten  toöl^renb  ber  äöeinlefe  am  ©onntag 
bie  iungen  SSurfd)en  unb  5JJäbd)en  oon  ben  gegenüBer  liegenben  Ortfc^aften 
unb  üerBrai^ten  bie  5lad)mittage  mit  ©piel  unb  %an^,  Bis  bie  ^a<i}i  bie 
lieiteren  @äfte  gnr  ^eimfal^rt  ^toang  unb  bie  3^1"^'^  toieber  in  i^r  alteS 
©(^tüeigen  !§üßte. 

^e^t  toar  eS  ftiU,  unb  ber  S^anjtempel  gefc^loffen. 

@bgar  fe|te  ftd)  jebeSmal,  U)enn  er  fam,  auf  bie  mooSBetoadifene  alte 
©teinBanf  unb  üBerlie^  fic^  feinen  S^räumen.  (Sr  badete  an  SSergongeneS  unb 
©egentoärtigeS,  (Sefc^ii^te  unb  ©age,  Eigenes  unb  f^^rembeS.  2lBer  baS  ©igene 
unb  föegentüörtige  Bli|tc  !^ier  nur  Bon  3^^^  3u  !^nt  burd)  baS  5lnbere  ^in= 
burc^,  toie  bie  ©onne  unb  ber  ©ee,  bie  ©runbftimmung  mar  baS  gel§eimni§= 
öotte  .^alBbunM  ber  (Sef(^id)te  unb  ©age,  baS  ben  ^efud)er  l^ier  mel^r  als  an 
ben  anberen  $lä|en  ber  ^nfel  umgaB. 

S3om  Sauätempel  ging  (Sbgar  getoo^^nlii^  no(^  eine  lur^e  ©trede  bie  gro^e. 
Breite  5lllee,  bie  baS  (Sel^öl^  fd^räg  burd)f(^neibet,  unb  fc^lug  bann  einen  ber 
3a^lrei(^en  !leinen  gu^mege  ein,  um  micber  nai^  b^r  anberen  ©eitc  beS  §öl§en= 
tüdenS  3u  gelangen. 


Sie  5peter§tniel.  387 

^7tanä)mal  aber  hxaä)  er  ft(^  gerobetoeg»  bur(^  ba§  bti^te  ®eBüf(^  unb 
ben  üppig  6etoac§fenen  äßalbgrunb  23a^n,  unb  tüenn  babei  bie  5lefte  unter 
feinen  f^^üfeen  !rac^ten  unb  bie  ^^e^ge  ^^^  ^n»  Ö5e[id§t  fc^lugen,  fo  glouöte 
er  fi(^  tüie  in  einen  Urtoalb  oerfe^t,  unb  bie  ©e^nfud)!  noi^  fernen  3BeIt= 
gegenben  unb  bem  freien  Se6en  ber  9iaturDöl!er  überfiel  i^n. 

S9ei  folc^en  2)urc^querungen  unb  Streif^ügen  !am  i§m  fein  ganjeg  S3er= 
]§ältniB  äu  ^rene  tüie  eine  ^ran!^eit  öor,  unb  er  fuc^te  bie  (Erinnerung  an  fte 
töie  bie  fpi^en  tiefte  unb  Sornjtüeige  mit  ben  Rauben  öon  fi(^  fernzuhalten. 

S3om  ^Jtorgenfpajiergang  3urü(fge!e^rt,  fe^te  er  fid^  ttjieber  an  bie  5lr6eit 
unb  legte  erft  bie  ^eber  au§  ber  öanb,  iüenn  bie  übrigen  ©äfte  be§  §aufe§ 
tl§r  5Jlittagma§l  beenbet  l^atten.  ^laäj  %x]ä)  ging  er  bie  ^Pappelaltee  entlang 
naä)  bem  !leinen  §afen,  beftieg  bort  eine§  ber  SSoote,  bie  jur  Beliebigen  S5e= 
nu^ung  für  bie  ^nfelb?tt>o^ner  bereit  lagen,  unb  rnberte  fic^  l)inau§  in  ben 
6ee.  3)ort  lie§  er  fic^,  tok  9iouffeau  ber  Sänge  nac^  im  5^a^ne  au§geftre(ft, 
ton  ben  ©ebanlen  unb  äßetten  treiben,  nur  mand^mol  öon  bem  SSilbe  um= 
gaulelt,  ba»  er  eben  mit  |ber  „^^eber  ge^eic^net"  !^atte,  unb  ba§  mel^r  unb 
me^r  alle»  ^erfönli(^e  für  i^n  üerlor. 

'^ladj  feiner  Ülüiffe^r  na^ni  er  getoö^nlid^  im  ^ofe  unter  bem  91uBbaum 
einen  ^ntbi^  ju  fic^  unb  beobachtete  babei  bie  übrigen  ^lofterbrüber,  bie  mit 
|)öngematten,  ©^an^l»  unb  anbern  5lu§rüftung§gegenftänben  öon  i^rer  2Balb= 
fiefta  töie  öon  einer  Sanbpartie  äurücEfe^rten. 

^Jla^b^m  er  bann  hjiebei:  einige  ©tunben  g^fd^rieben  ^atte,  ging  er  nod^ 
einmal  in  ber  5lbenbftitte  ,5um  See  unb  fe^te  fii^  neben  bem  tleinen  öafen 
auf  bie  S9an!  unter  ber  mächtigen  ^ptatane.  2)ort  laufc^te  er  bem  ^piätfd^ern 
ber  äßeHen,  ein§  mit  ber  3latur  unb  i^rem  feligen  f^^reunbe,  ber  in  feinen 
„Reveries  du  Promeueur  Solitaire"  bie  gan^e  fc^meic^elnbe  ©e^nfui^t  unb 
ben  f^^rieben  biefer  5lbenbftimmung  toiebergibt. 

5llö  (Sbgar  ben  legten  6a|  feine»  Se!enntniffe§  gefc^rieben  §atte,  begann 
65  eben  buntel  ju  töerben. 

6r  ttjar  entfc^toffen,  am  näc^ften  5J^orgen  ab^ureifen,  unb  iüottte  nod§  ein= 
mal  einen  ^Ibenbfpa^iergang  um  bie  ganje  ^nfel  matten. 

^n  ber  Erregung,  in  bie  i^n  ber  ^bfc^lu^  feiner  fd^riftftellerifd^en  5lrbeit 
öerfe^t  ^atte,  eilte  er  mit  elaftifi^en  ©(^ritten  bie  2:reppe  ^inab  unb  fctjlug 
ben  2ßeg  burc^  bie  Sieben  nacl)  bem  nörblic^en  @nbe  ber  ^nfel  ein. 

Dbgleii^  i§m  biefer  3eitpun!t  tüte  ba§  ^kl  einer  langen  SIBanberung  feit 
klagen  beftänbig  öor  5lugen  fd^ttiebte,  fo  toax  er  boc^  toeniger  Reiter,  al§  er 
fic^  öorgeftellt  :§atte.  6§  töar  i^m  faft  leib,  fi(^  nun  öon  ber  fo  lieb 
geworbenen  5lrbeit  trennen  ^n  muffen,  aber  gerabe  barin,  ba§  er  bie§  empfanb, 
beftanb  ber  grfolg  feiner  5lrbeit.  @r  füllte,  Ibafe  i^m  alle  fc^mer^lic^^füBen 
©mpfinbungen  unb  @eban!en,  bie  er  noc^  einmal  in  abge!lärter  f^^orm  bur(^= 
lebt  ^atte,  balb  nur  noc^  tobte  Suc^ftaben  fein  toürben,  ettüa§  5lbgelegte§, 
^rembe§,  ein  öerftaubteö  ^Jianufcript  ober  imlbeften  ^^alle  ein  öanbeUartüel. 
@r  töar  fro^  über  einen  fiiittjcren  Slbfc^ieb  l^intoeg  gelommen  ju  fein,  aber 
Inoöon  er  5lbf(^ieb  genommen,  txiar  i^m  bo(^  lieb  getoefen.  Unb  e§  gab  !ein 
2ßieberfe§en,  feine  Erinnerung  me^r. 

25* 


388  Seutfdie  9iunbjc^QU. 

S)ieie  ©tnpftnbungen ,  bic  i^n  auf  jeinetn  legten  ©pa3tergang  begleiteten, 
traten  ha^  le^tc  3utfen  cince  ©rfjmetje»,  ben  bie  toetrf)e  2:ämmerftunbe  noc^ 
einmal  anfadite,  unb  bet  mit  bem  !^ellen  2ag  für  immer  öcrlofc^en  toar. 

5^a(^bem  ßbgar'»  (Erregung  nac^  ein  paar  !^unbert  6(^ritten  in  ber 
frif(i)en  ßuft  ftc^  gelegt  l^atte,  ging  er  langfam  unb  nacf)bentli(^  ben  SBiefcn^ 
tneg  jtüifc^en  Sieben  unb  ©ee  unb  bog  bann  an  bem  ber  5lnfunft§fteIIe  ent= 
gegengefe^ten  (änbe  um  ben  |)ö!§enrücEen  l^erum  nad^  ber  ^lorbtneftfeite  ber  ^nfel. 

5luf  einem  rei^enben  3Q3eg  burc^  biegte»  ©ebüfi^,  immer  unter  bem  be- 
toolbeten  5lbfaII  ^in  fam  er  nac^  einigen  OJlinuten  an  bie  6teIIe,  tno  rec^t§ 
ein  Heiner  Sanblüeg  abbiegt.  2)en  fdjlug  er  ein  unb  fa!^  balb  jtüifrfien 
äBeiben  unb  ©eftrüpp  ben  See  burc^fc^immern.  ^n^tüifdien  tuar  e»  ööüig 
5lbenb  getnorben.  S)ie  gan^e  ßanbfi^aft  lag  in  einen  grünlich  =  grauen  3;on 
getautf)t.  @in  beftänbigeg  un6eftimmte§  ©eräufd^  toie  über  einem  äöei^er  tüar 
überall  oerne^mbar.  6§  !long  manchmal,  tnie  tnenn  man  au»  einer  üeinen 
(Entfernung  in  ein  9lo^r  bldft,  ober  hienn  &a§  ange^ünbet  toirb  unb  bie 
flamme  no(^  nict)t  rect)t  brennt.  6bgar  ging  jtnifc^en  ben  SBeiben  !^inburc^ 
toie  5tt)if(^en  p§antaftif(i)en  ©eftalten,  bie  ernft  unb  Derf)üttt  am  SSege  ftanben 
ober  fe!^nfüc^tig  aus  ber  fyerne  i^re  bünnen  5lrme  entgegenftredten. 

51I§  er  au§  bem  ©eftrüppe  §erau§  ouf  ben  ©anb  fam,  lag  ber  feud^te 
(Spiegel  faft  regung§lo»  öor  i^m.  51ur  ein  bunller  ©chatten  am  Ufer  tnie 
ein  (Sinoaum  beilegte  fi(^  leis,  unb  al»  @bgar  nd^er  l^infa^,  getoa^rte  er  am 
Staube  be§  gal^rjeuges  jtrifc^en  6(i)ilf  unb  äßafferrofen  eine  jarte,  fd^lanfe 
©eftalt  mit  offenen  paaren,  in  einem  Silagetoanbe,  toie  er  e§  für  ben  (Softüm= 
bau  gejeit^net  ^atte. 

„3rene!"  rief  er  leife,  toie  man  ©eifter  anruft,  unb  tüoUte  fic^  if)r  nähern. 

£a  trieb  ber  ^a^n  Inie  Don  felbft  langfam  in  ben  @ee  §inau». 

„Ob  fie  meiner  gebenft,"  fagte  er,  „lüenn  fie  micf)  erblicft  unb  flüftern  prt, 
ob  fie  nur  oor  mir  fliet)t,  um  ju  mir  ju  !ommen  in  bie  ftitte  äBelt,  in  ber 
ic^  fie  nid^t  ftöre,  toenn  fie  an  mic^  ben!t,  in  ber  ic^  fie  nid^t  befi|en  lüiU, 
menn  fie  ein§  mit  mir  ift,  in  ber  ic^  i^r  nict)t  rufe,  lüenn  fie  bei  mir  ift? 
^ä)  glaub'  e§  fi(^er,  unb  iä)  tüxR  i^r  ni(i)t  me^r  rufen." 

(Sbgar  ging  nun  ben  6ee  entlang  bi§  ju  ber  großen  Cuabermauer,  bie 
3um  ©d^u^e  bes  Ufer§  in  ben  fiebriger  Qa^ren  be§  oorigcn  ^Q^i^^unbert»  auf= 
gebaut  tnurbe.  öier  oerlieB  er  ben  ©ee  unb  menbete  fid)  tt)ieber  bem  §ö^en= 
rüden  ju,  auf  einem  breiten  äßeg,  ber  an  einem  2ßiefen^ang  auftüärt§  in  ben 
Sßalb  fü^rt. 

3ll5  er  ben  fteilen  2öeg  :§inauf  flieg,  fa^  er  plö|li(^  auf  ber  §öf)e  biefelbe 
©eftalt,  bie  auf  bem  ßinbaum  fa^,  au§  bem  tiefen  äBalbe  treten  unb  auf  il^n 
^erab  lommen.  @r  breitete  feine  5lrme  oul ,  um  fie  aufzuhalten.  511»  fie 
aber  nur  noc^  einige  ©(^ritte  Don  i^m  entfernt  tnar,  fd^lüebte  fie  plö^lid) 
über  feinem  ^opfe  tüeg,  „ettuaö  über  bem  ßrbboben",  toie  fie  ba»  ßeben  unb 
bie  3)id)tung  fo  gern  ^atte,  unb  gerronn  bann  im  9lebel. 

@r  toar  je^t  auf  ber  §ö^e  unb  ging  bie  lange,  bunlle  5lÜee  in  ber  9iic^= 
tung  gegen  ßrlad^. 


Sie  5PetetötnfeL  389 

UeberaÜ  toar  tieffte  ©niamfeit.  9^ut  ein  S}ogeI  tief  in  einem  üogenben, 
3ic§enben  2;on,  Inie  n)enn  man  an  einem  eifernen  Srunnen  Sßaffer  pum^jt,  unb 
^ie  unb  ba  nerna^m  man  ein  ^^lügelfc^Iagen  im  £itfi(^t  toie  bas  5lu§ftau6en 
t)on  Suchern.  Ue6etm  Söolbe  fingen  Diolette  2BoI!en,  bie  ha^  le^te  Sic^t  an 
jicf)  gebogen  Ratten,  unb  jlüifcfien  ben  bunüen  Stämmen  ftoben  grüne  fyunfen. 

Xa  toax  fte  toiebet.  ;^n  ber  ^exne  f(^ritt  fie  langfam  ü6er  ben  2ßeg 
unb  öerfc^lüanb  im  ^xdiä)t 

@bgar  !am  je^t  auf  ben  5pia^  mit  bem  SlanjtempeL  2)a  tanjte  fte  mit 
i^rem  tnaUenben  ©emanbe  jtuifc^en  ben  ^o^en  Stämmen,  mit  einem  Sic^en= 
franj  im  ^aax.    £a  baute  fie  itjten  ©Ottern  Stempel. 

Sie  tankte  jc^t  immer  öor  i^m  ^er  unb  30g  i^n[  in  einen  f(^malen  SCßeg 
mit  biegten  SSäumen  ju  6eiben  Seiten,  in  ben  ganj  in  ber  Q^erne  burc^  eine 
■Deffnung  Cic^t  unb  ein  Streifen  be«  See§  fiel. 

$piö^li(^  t)erna{)m  er  ein  S^iaufc^en  über  fic^  an  einer  Stelle,  tuo  bie 
nieberen,  biegten  S5uc§en  unb  jfyic^ten  eine  frei  fte^enbe,  fnorrige  6ic§e  öon 
gewaltiger  ööt)e  unter6ri(^t. 

@in  Sc^lnarm  JDon  Dielen  !§unberten  Don  ^Qrä^en  ftog  tüie  eine  5[Raffe 
fd^mar^er  5ßun!te  5tt)ifcf)en  ben  Spieen  ber  ^äume.  Sie  flatterten  tüie  im 
Sturm  Dorü6er  unb  !amen  na(^  ein  paar  Secunben  tDieber,  unb  fo  einige 
Minuten  lang. 

Sie  !amen  jeben  5l6enb  öon  ben  umliegenben  Ufern  be§  See»  ^ex-über 
äum  S(^u^e  gegen  Färber  unb  anbere»  Staub^eug  unb  flogen  mit  5Iage§= 
anbrui^  toieber  fort. 

3i^r  fur^eä  ©efräc^je  tDurbe  au»  ber  ^^erne  Don  einem  einzigen  längeren 
melan(i)olifc§en  ^rät)enton  beanttüortet. 

lieber  ben  2öeg  flatterte  ein  5ßogel,  ber  einen  ßaut  |Don  fid§  gab,  tote 
tnenn  man  f(^nell  liinter  einanber  mit  ber  3unge  fi^naljt. 

SBieber  ein  anberer  fa§  auf  einer  feinäftigen,  f(^lan!en  5ärd^e,  bur(^  beren 
tDei(^e  9tabeln  ber  jarte  9lofafcf)immer  be»  legten  5lbenblt(^te§  fc^ien,  unb 
pfiff  in  einem  ganj  !^ol)en  toeic^en  jEon:    §uitt  —  ^uittl 

(Jbgar  trat  je^t  aus  bem  Der^auberten  Söalb  auf  einen  freien  $pia|  am 
füblic^en  @nbe  beö  Steilranbe»  unb  fa§  unter  fid^  ben  fd^malen  Sanbftreifen, 
ber,  gegen  ©rlac^  ^in^ie^cnb,  bie  ^nfel  ^tt  bem  geftlonb  Derbinbet.  35or  bem 
Streifen  tüui^fen  Schilf  unb  Sinfen,  bie  tüie  bunfle  runbe  f^lec!e  im  See  au§= 
fa^en. 

9lec^t§  unten  lag  bie  £anbung§ftelle,  too  er  Dor  h3enigen  2agen  mit  htm 
!leinen  Dampfer  angefommcn  tnar. 

@§  fc^ienen  i^m  ^a^re  feitbem  Dergangen.  ^eber  5lugenbli(!,  jeber  ©egen= 
ftanb  ^atte  in  biefer  ginfamfeit  für  i^n  2Bic^tig!eit  be!ommen.  ^eber  5piat, 
tpo  er  gefeffen,  iriar  i^m  lieb  gelüorben  unb  jeber  ©inbrud  tief  .unb  nad^= 
^altenb  tüie  in  ber  .^inb^eit.  Unb  toa»  er  in  ©eban!en  burd^lebte,  tnaren  c§ 
nid)t  3af]re,  oon  bem  Sag  ba  er  ^um  erften  ^lal  Don  jener  pbfd^en,  eigen= 
artigen  jungen  ^rau  gehört  l)atte,  bi§  p  ben  f(^emen^aften  Suftgebilben  biefe§ 
5lbenb§? 


390  S)eutfc^e  gfiunbfc^au. 

©bgat  flieg  it3iebex  ju  bemfelfien  SCßeg  l^eraB,  ben  et  Bei  feinet  5tn!unft 
auf  bet  ^nfel  gegangen  tüat,  nnb  gelangte  auf  bemfelBen  in  !ut3et  ^t\t 
äum  ^loftet  3utücf,  !aum  eine  Stunbe,  nadibem  et  feinen  Ü^unbgang  angetteten. 

5Il§  et  am  onbeten  5}lotgen  ettnac^te,  !am  i^m  bet  ganje  nä(i)tli(^e  6^u! 
unb  5tUe§,  it)o§  et  auf  bet  ^nfel  etleBt  ^atte,  toie  ein  S^tount  öot. 

gtifc^  lunb  üetgnügt  toie  f(^on  lange  nid^t  nte^t  ging  et  gum  legten 
Wal  ben  SSeg  üBet  ben  2:an5^la|  naä)  bet  UfetfteEe,  ino  bet  ©inBaunt  tniebet 
tu^ig  unb  ftill  in  bet  Sonne  lag.  9Htgenb§  me^t  ein  <S|)u!,  !eine  ßtinnc= 
tung,  !eine  6ef)nfu(^t.  UeBetaH  bet  !§eEfte  Ia(i)enbfte  Somniettog.  ©ogat 
fein  (Bepäd  tüutbe  ifjm  bieSmal  öom  ^^^äl^tmann,  einem  So^^n  be§  ^aufe§, 
na(|gettogen,  unb  in  einet  SSiettclftunbe  tnat  et  mit  bem  9lac^en,  no(^  öon 
einem  üeinen  6(i)uliungen  unb  bem  5leufunblänbet  Begleitet,  toiebet  in  fiigetj 
ouf  htm  f^eftlanbe. 

.^iet  enbet  bie  ©efd^ic^te  meine§  ^teunbeS.  Unb  fie  !§at  an^  nie  toiebet 
Begonnen.  2)tei  ^a^xz  ftnb  Jfeitbem  betfloffen,  unb  bie  anmuf^ige,  btt)aben= 
^afte  junge  ^^tau  ift  il^m  ööHig  gleichgültig  unb  ftemb  getnotben. 

5lacl)bem  et  bet  Ratten  ^lume  att'  i:^ten  3)uft'  unb  Ü^te  Sü^igleit  ge= 
nommen,  ift  i^t  ni(^t§  me!§t  geBlieBen,  tüomit  fie  i^n  je  toiebet  teilen  unb 
feffeln  lönnte. 

SBenn  et  i^t  Begegnet,  ift  e§  i^m  nic^t  anbet§,  al§  oB  et  eine  <Bäiau= 
f:pieletin  bot  fi(^  föl^e',  bie  i^n  einmal  in  einet  D^oHe  etgtiffen  unb  getü'^tt 
l^atte,  unb  bie  ie|t  il^tem  ^ül)nenBilbe  immet  unöljnlic^et  toitb. 

Hub  (Sie?  Sie  ift  butd^  aHe  Reiten  an  i^n  gefeffelt.  ^enn  bie  2iBit!li(^= 
!eit  lann  fein  Silb  nie  me!§t  3etftöten.    @t  toat  boc^  bet  Stät!ctc. 


Pie  rtßixt|'cf)c  Jtl'enßa^n. 


«ßon 


[ytad)hxud  xmterjogt.] 


S){e  SSirren  in  ßl^ina  unb  ber  einmüt^ige  @ntf(^Iufe  ber  ©toBtnä(^te, 
für  bo§  t)er6rec§enf(f)e  2rei6en  in  ^eÜng  mit  ber  SSaffe  in  ber  öanb  6ü§ne 
ju  öerlangen,  ^a6en  aucf)  anf  bie  ßnttüitflung  unb  SSebcutung  ber  großen 
ft6irif(i)en  ^a^n  bie  aEgemeinc  5lufmerffamfeit  f)ingelen!t.  ^^re  bi§f)erigen 
Seiftungen  belogen  ftc§  auf  bie  (Eröffnung  unb  SSertürpng  toictitiger  §anbel§= 
toege  fotoie  auf  bie  ottmä^Iii^e  ßotonifation  be§  bünn  6et)öt!erten  @e6iet§ 
5tDif(^en  beut  Urol  unb  bem  ftiHen  Ocean.  3unt  erften  5Jial  tnerben  aber  ouf 
biefem  ungef)euren  Gebiete  größere  3^ruppenntaffen  burc^  bie  (äifenba^n  beförbert 
unb  in  bie  yiä£)e  beö  ßrieg§f(^aupta|e§  gebracht.  OtuBlanb  ift  bie  einzige 
d^laä^i,  bie  fic§  be§  ©c^icnentoegeij  bebienen  !ann,  um  Don  if)ren  beiben  öaiH3t= 
ftäbten  Petersburg  unb  5[Ro§!au,  öon  ben  Ufern  be§  fc^tnargen  5[)leere§  unb 
ben  S5ergen  be§  ^au!afu§  6treit!räfte  bi§  pm  öuBerften  Cften  5lfien§  unb 
faft  bis  3ur  d)inefifc§en  ©ren^e  gelangen  ^u  loffen.  ^m  ^'a^re  1891  legte  ber 
ie|t  regierenbe  .^aifer  öon  Oflu^lanb ,  ^^UfoIauS  IL ,  in  feiner  Sigenfc^aft  aU 
G)ro^fürft=2;^ronfolger  bei  ber  -^eimte^r  öon  feiner  Crientreife  ben  (Srunbftein 
5U  bem  gewaltigen  Unternehmen  in  Sßlabitöoftof,  na(^bem  fein  SSater  5lleran= 
ber  III.  ben  SSefe^I  erlaffen  ^atte,  mit  bem  SSau  ber  ftbirifc^en  SSa^n  fofort 
3U  beginnen  unb,  tnie  e§  in  bem  lUa§  auöbrücflic^  ongegeben  toar,  fte  fc^nelt, 
biHig  unb  bauer^aft  p  öoHenben.  Seitbem  §at  bie  gebilbete  2öelt  bie  5lu§fü§rung 
biefe§  @ntfd)Iuffe§  mit  9tec§t  at§  ein  @reigni§  betrachtet,  beffen  Fortgang  man 
mit  gefpanntem  ^ntereffe  öerfotgt.  9Hemanb  fann  f(^on  fe^t  im  ©injelnen 
angeben,  p  tüetd^en  Ütefultaten  im  ©in^elnen  bie  ^a^n  führen,  inte  fie  fi(^ 
betoäi)ren,  toelctie  Erfolge  unb  ©nttäufc^ungen  man  mit  ibr  erleben  tüirb.  ^n 
jebem  i^aü  ift  aber  ein  öer^ei^ungsDoUcr  5tnfang  gemacht  tnorben,  ber  bie 
SSerpflic^tung  in  fict)  fc^lie^t,  ha§  fdjtoierige  2ßer!  über  alle  §inberniffe  ^intreg, 
bie  in  ber  Sänge  ber  ©trecfe,  ben  flimatifc^en  33er^ältniffen,  ber  uncultiüirten 
SSeöölferung  unb  bem  ^oftenpuntt  liegen,  feinem  @nbe  entgegenäufü^ren. 

(Gegenüber  ben  Erfahrungen  unb  ^eric^ten  Don  9leifenben,  bie  t§eil§  Unmög= 
li(^e5  Derlangen,  t^eil§  ettoas  l^ertige»  unb  SSoEtommene»  ertcartcn  ober  auf 


392  2)eutfc|e  Dtunbf(^au. 

biefet  ©trecle  mittel  aBfti^tlii^  in  ungünftigem  ßid^te  erf(^etnen  laffen,  toirb  öon 
tufftj(^et  ©eite  zitoa  für  bog  ^al^t  1905  folgenbe  S3ete(^nung  aufgeftcttt.  3unäct)ft 
betont  ber  SÖeric^t,  ha^  bte  ftbirtfdie  Sa|n  nact)  il^tet  SSoßenbung  alle  bi§l^er 
geBouten  Stterfen  in  SSejug  auf  il^xe  2lu§be!^nung  tüeit  übertreffen  hjetbc.  ®ie 
!anabif(^e  $PacificBa!f)n  umfaßt  4677,  bie  Union  SPacificBo^^n ,  bie  öon  6an 
^ranci§co  über  (J^icago  nac§  5ieh)=2)or!  fü!^rt,  5357  Kilometer.  S)agegen  toirb 
fi(j§  bie  fibirif(^e  f8a^n  ober,  toie  fte  amtlich  genonnt  toirb,  bie  „^Ragiftrale", 
bon  ber  ©renje  3h)ifd)en  @uro^a  unb  5lfien  bei  Sfd^eljöbing!  bi§  nad)  2Blabi= 
toofto!  über  ein  (Sebiet  bon  7112  Berft,  alfo  7588  Kilometern  erftretfen.  Sie 
ift  naä)  i^xex  f^ertigfteEung  !eine  ifolirtc  Sinie,  fonbern  eine  unenblic^  tneite 
3lu§ftrai§Iung  be§  gefammten  europäifc^en  6ifenbQ^nne|e§  naä)  unb  burc^ 
5lfien  bi§  on  bie  Ufer  be§  ftiEen  OceanS.  SSon  2;fd)eliäbin§!  fü!^rt  fie  Ircftlic^ 
bi§  naä)  5}^o§!au,  üon  tuo  bie  (Sifenba^^nlinien  na(^  allen  9ii(^tungen  burd) 
ba§  europäifdje  ^u^lanb  laufen,  ^m  DZorben  gelangt  man  auf  i!^r  nad^  $peter§= 
bürg,  im  ©üben  nad)  bem  Kau!afu§  unb  ber  Krim,  im  SSeften  naä)  SOßarfi^au 
unb  barüber  ^inou»  naä)  äBien,  S^erlin,  5Pari§,  Sonbon.  Wan  iüürbc  bar= 
no(^  inner!f)olb  be§  ruffif(^en  9leid)e§  oon  ber  ©reuäftation  Sllejanbrotno  bi§  no(^ 
SOßlobitoofto!  ol^ne  Unterbred)ung  einen  235eg  oon  10,211  Kilometern,  alfo  faft 
ben  üierten  Xl^eil  ber  Sinie  jurüdlegen  tonnen,  bie  ber  5lequator  um  bie  gonje 
6rbe  jiel^t.  ferner  ftellt  ber  officiette  ruffifd)c  ^erid)t  folgenbe§  Krempel  auf. 
2)er  3}er!e^r  jtoifc^en  ben  §äfen  ßuropa'c^  unb  £ftafien§  fü^rt  gegentüörtig 
burc^  ben  ©uejfanal  unb  tüirb,  toenn  mon  !leinere  ©d)iff§gefettf{^aften  aufeer 
5ld^t  läfet,  bom  5iorbbeutfd^en  lölo^b,  oom  Ceftcrreid^ifd^en  Slot)b,  öon  ber 
^Peninfular  6omt3ant)  unb  ben  Messageries  maritimes  bctööltigt.  ^i§!^er  tüar 
9tu^lanb  für  ben  58erfel^r  mit  Oftafien  auf  bie  Sinie  über  Obeffa  angetöiefen. 
2)ie  Steife  nad^  2Blabitöofto!  bauerte  auf  biefem  Sßege  3u  Sanb  unb  ju  SBaffer 
öierjig  Sage  unb  toftete  ungefähr  600  Ütubel.  3Son  Bremen  ober  ßonbon  tonn 
man  bie  Steife  naäj  ©^ang^ai  in  ungefähr  fünfunbbrei^ig  S^agen  für  einen 
$Prei§  3urü(!legen,  ber  in  ber  erften  Gajüte  jtöifdjen  1300  unb  1800  9)iar! 
fc^toantt.  5Jtit  ber  ^a^n  loürbe  man  aber  öon  Sonbon  ober  ^axx^  not^ 
5}io§!ou  in  brci  2;agen  für  ettna  150  5Rarf  unb  öon  Tlo^tau  nad)  Sßlabitöofto! 
für  100  9tubel  unb  enblic^  no(^  Ineiter  mit  bem  Stampfer  in  brei  klagen  für 
80  9lubel  nad)  ©§ang()ai  gelangen  fönnen.  2)arna(^  fam  man  gu  bem  crftaun= 
liefen  Stefultat,  ba§  bie  fibirifd)e  ^a^n  bie  Oicife  öon  ben  europdifc^en  |)äfen 
nac^  bem  ftiflen  Ccean  um  bie  §älfte  ber  bi§l^er  erforberlid)en  3cit  öertür^en 
unb  !§öd)ften§  ben  britten  2^^eil  loften  töürbe. 

©0  gefd)idt  biefe  eingaben  gemacht  unb  bie  ©(^lüffe  barau§  gejogen 
finb,  toax  e§  bod^  unöorfic^tig ,  ein  fol(^e§  (Sjempel  ju  töäl^len,  benn  e§ 
fte!§t  ,3u  einem  guten  2;^eil  auf  bem  ^Papier  unb  mu^te  bie  Kriti!  !§erau§= 
forbern,  bie  benn  allerbing§  aud)  nic^t  ausgeblieben  ift.  5kmentlid§  tüar 
c§  5llgernon  5Roreing,  ber  in  ber  „S)ailt)  5Jlail"  bie  neu  eröffnete  ftbirifd)e 
9ioute  in  il^rer  gegentöärtigen  SSerfaffung,  b.  %  t!^cil§  3Baffer=,  t!^eil§  ©c^iencn= 
töeg,  al§  für  ben  „Sruppentranfport  nu^lo§"  erllärt  ^at  unb  ju  bem  ©d)lufe 
gekommen  ift,  ha^  Stu^lanb  feine  S^ruppen  für  ben  fernen  €ften  lt)ic  biSl^er 
burc^  ben  ©ue,^!anal  f(^irfen  muffe.  Diefer  SSerid^t  ,^eigt  in  allen  ©in^^cl^citen 
ben  ©tempel  ber  33oreingenommen^cit  unb  Ucbertreibung ,  öerbient  jeboc^  in= 


SLie  fibirtfc^e  (Sifenba^n.  393 

fofern  35ea(^tung,  al§  er  bie  Slnft^ouung  einer  großen  ruffenfeinbli(^en  gartet 
au§brü(ft,  bie  Doli  @iferfu(^t  unb  ©orge  ha§  3Cßad)jen  unb  SBerben  be§  Unter= 
ne^men§  öerfolgt.  3}or  SlHetn  mufe  baron  feftge!§alten  trerbcn,  ba^  nur  bie 
©tretfe  öon  ber  europäifd^en  ©renje  Bi§  ^r!ut§!  t3oII[tänbig  fertig  ift  unb 
ben  tnobernen  3}er!e:§r§DerpItniffen  entfpric^t,  bafe  aber  in  ber  gortfe|ung 
biefer  ßinie  !ein  Unbefangener  3unäd)ft  eth)a§  5lnbere§  erblicfen  toirb  ol»  einen 
Einfang  unb  dlot^b^^ell  ber  immerl^in  einen  tüid)tigen  @inf(^nitt  in  ein  tneiteS, 
früher  iaum  jugänglic^es  ©eöiet  Bebeutet.  5l6er  fc^on  bie  Blo^e  S^^atfai^e, 
bofe  ein  unBe^inberter ,  regelmäßiger  ©(i)ienenber!e!^r,  tüie  tüir  feigen  toerben, 
mit  allem  mobernen  Üteifecomfort,  faft  6i§  .^um  SSaüalfce  möglid)  ift.  Bebeutet 
ein  erftaunli(^e§  Üiefultat  inner^^alB  eine§  3citraumi  bon  neun  ^al^ren,  inenn 
aud)  ber  ungleich)  ftf)toierigere  Xijäl  ber  SlrBeit  nod)  gu  t!§un  BleiBt  unb  in 
feiner  SBoHenbung  burd)  bie  ^riegSlrirren  in  ß^ina  länger,  al§  Bi§t)er  p  er= 
tüarten  toar,  aufget)alten  tnerben  bürfte.  5}WgIi(|ertt)eife  !ann  9tu§Ianb,  trie 
5Jloreing  meint,  Bis  je|t  tüirüid)  nur  ^tDölffjunbert  5Rann  iüö(^entli(^  ober 
fünftoufenb  im  5Ronat  nad)  Sölabiinofto!  fdjaffen.  (S§  ^at  baburi^  immerl^in 
an  militärif(^er  ^etueglidjfeit  im  Cften  5lften§  gewonnen  unb  ben  neu  er« 
fc^Ioffenen  SBegen  inirb  bie  SSeüöüerung  allmä^Iid^,  aBer  unauf^altfam  folgen, 
folDoP  für  ben  .^onbeI§öerfe!§r  tüie  für  bie  5lnfiebelung. 

©iBirien  l^ot  f(^on  je|t  biet  öon  ben  8(^reden  be§  €eben,  ßeercn  unb  Untt)irt^= 
lici^en  öeiioren,  bie  beut  Sanbe  in  ben  Singen  ber  äßelt  Bi§  öor  ^urjem  au§fc^lie§= 
lic^  ant)afteten.  @in  unaBfePare§  ßonbgeBiet  öon  ber  ©röße  @uro^a'§,  freili(^  fo 
bünn  Beööltert,  baß  e§  ni(^t  me!§r  6intüof)ner  ääf)It  aU  unfere  9il^ein|)roöinä, 
öerliert  burd)  bie  @ifenBa!^n  ben  (^^ara!ter  be§  6tarren  unb  Sßanbellofen, 
tüirb  öon  öerfc^iebenen  fünften  au§  mit  (Sulturföben  buri^jogen,  Bereift  unb 
burd)forf(^t ,  in  beutli(^  fid)tBore  ©(^toingungen  öerfe^t  unb  jum  ©egenftanb 
be»  oHgemeinen  ^ntereffe»  gemadjt.  äßelc^en  5lntl^eil  baran  bie  fiBirifd^e  S3a!^n 
trägt,  fann  mon  nur  Beurtl^eilen,  tnenn  man  fic^  !lar  mac^t,  U)ie  fie  geplant 
unb  Begonnen  tnurbe,  tt)a§  fie  gegenlüärtig  leiftet  unb  für  bie  ^u^ui^ft  öer= 
fpric^t,  tüorin  i!^re  2\ä)U  unb  6d)attenfeiten  ju  fud)en  finb.  S)ie  Slmerüaner 
!^a6en  in  ben  SSercinigten  ©tooten  burc^  bie  Sinien,  tüel(^e  ben  atlantifdjen 
mit  bem  ftillen  Dcean  öerBinben,  mit  9iec^t  Betounberte  5}leiftertoer!e  ber 
mobernen  @ifenBa^nte(^nif  gefc^affen.  @Benfo  groß  ift  bie  5lner!ennung ,  bie 
Jrir  ben  ©nglänbern  für  i^re  ©c^ienentoege  im  ©uban  unb  in  Ilganbo  ent= 
gegenBringcn.  äöir  bürfen  aBer  nic^t  öergeffen,  tnelc^e  §ülfe  ben  2tmeri!anern 
burc§  bie  ©unft  be§  ftlima§  unb  ber  Jßegetation,  hux^  bie  2:üc§tig!eit  be§ 
üBeroII  öor^^anbenen  5)lenf(^enmaterial§  unb  ben  (gnglänbern  burd)  ben  5iil 
3u  2;!^eil  tuurbe.  S)ie  fiBirifd)e  SS3a^n  mußte  bagegen  in  ©egenben  angelegt 
toerben,  in  benen  faft  ad)t  5Jbnate  !^inburd)  ftrengcr  SBinter  !^errf(^t,  in  benen 
man  geätüungen  lüor,  faft  ha§  gan^e  5JlateriaI  öon  tneit^er  ju  Befc^affen,  unb 
bie  5lrBeit§!räfte  be§  Sanbe§  !aum  3U  Braud^en  iüaren.  '^an  unterfd)ä|t 
offenBar  bie  ru!§ige  unb  gleid)mäßig  ouSbauernbe  .^raft,  mit  ber  9tußlanb  an§ 
2ßer!  gegangen  ift,  allen  ^inbcrniffen  jum  2:ro|  felBft  unter  fdjlüierigcn  poli= 
tifdjen  Sßertöidlungen  ben  ©d)ienenftrang  immer  Ineiter  in  ha§  öftlic^e  5tften 
l§inein  fd)ieBt  unb  bie  SBetüo^ner  ber  ©teppe  unb  be§  UrU)aIbe§  burd)  ben  9tau(^ 


394  2^eutfc^e  9tunbfc^QU. 

ber  Socomotiüe   haxan  etinnext,   ba^  bie  ^ett  be§  tragen  5iatutpftanbe§  für 
fie  uniüiebcrBringlic^  ba^in  tft. 

2)et  (5Jeban!e,  ha§  euto^ätf(^e  unb  ba§  aftatifc^e  Üiufelanb  butc^  eine 
ßtfenBa^n  mit  einanbet  ju  öexBinben,  i[t  mex!tt)üxbigei-  3[ßeife  faft  fo  alt  h)ie 
bie  5lnh)enbung  ber  genialen  ©rfinbung  ©tep'ficnfon'S  auf  ha§  SSerte'^i'gleBen  in 
S)eutfd)lanb.  @in  SanbSmann  öon  i^m,  ein  cnglifcfjer  Ingenieur,  trat  bereits 
1837,  alfo  3inei  ;3a^re,  nac^bem  ber  erfte  $fiff  ber  Socomotiöe  gtüifcfien  9lürn= 
6erg  unb  gürtf)  ge^^ört  tüurbe,  mit  bem  5pian  !§ert)or,  jtoifd^en  5Hf(i)nt)  ^o\ü- 
gorob  unb  ben  ftiUen  Ocean  einen  S(i)ienenftrang  ju  legen,  erreic£)tc  bamit 
aber  nur,  ha^  man  feinen  @ebanfengang  nic^t  für  ernft  na'^m.  5Hc^t  anber§ 
erging  e§  ameri!anif(^en  Ingenieuren,  bie  Befc^eibener  auftraten,  inbem  fie 
nur  an  bie  Sinie  ^tnifc^en  Sr!ut§!  unb  bem  ftiUen  Dcean  backten.  @ine  tneit 
praftifc^cre  ^bee  verfolgte  5Hitte  ber  fünfziger  ^a^re  ber  (S)ouöerneur  öon 
Dftfibirieu,  (Sraf  5!)^urat)iett3  5lmur§!^,  ber  e§  bur(^  fein  gefc^i(fte§  unb  ener= 
gif(i)e»  SSorge^en  erreichte,  ba^  6f)ina  bie  5lmurmünbung  unb  ^apan  bie  ^nfel 
©adjalin  on  9iufelanb  abtraten.  ®a  bie  5lmurmünbung  öerfanbet  ift,  badjte 
er  baran,  öom  ©olf  Don  2)e=(Jaftri  an  ber  tatarif(i)en  ^Jleerenge,  bie  fi(i)  3n)if(^en 
bem  geftlanbe  unb  ©ac^alin  Ijin^iel^t,  eine  SSerbinbung  bi§  jur  ©tabt  ©ofii§! 
om  5lmur  f)er3uftellen,  junäd^ft  aU  fya^rftra^e,  auf  ber  fpäter  aber  eine  6ifen= 
ba^n  angelegt  merben  foEte.  ^n  ben  näc^ften  ^a^rje^ntcn  tand^ten  immer 
neue  35orfd)lägc  auf,  toie  man  einen  ©djiencnltieg  burc^  ©ibirien  finben  fönne. 
3)ie  3iegierung  Oerl^ielt  fic^  nun  nidjt  mcf)r  unbebingt  able!§nenb  iüie  früher, 
fonbern  fe|te  Sommiffionen  ein,  um  fid)  über  bie  S)ur(^fü^rbar!cit  ber  gro^= 
ortigen  ^bee  J^larl^eit  gu  oerfi^affcn.  SDieje  reifte  allmä^Iic^  gang  öon  fclbft, 
je  me^r  9^u^Ianb  fic^  burc^  fein  @ifenbaf)nne|  bem  Ural  unb  bamit  ber  ©rcnje 
5lfieng  näherte,  ^m  ^a^re  1877  tnurbe  bie  SSa^n  gtüifc^en  ben  ©tationen  S5a= 
trau  unb  ©amara  nod^  Orenburg,  alfo  ätoifc^eu  ben  Ufern  ber  äßolga  unb 
be§  Ural  eröffnet  unb  bamit  ein  tnii^tiger  §anbelg:pla^  an  ber  ©renge  ©ibirien» 
erreicht,  too  bie  .^aratoaneu  au§  ^ud)ara  unb  ßi^itoa,  C^^otaub  unb  S^afdjfcub 
gufammentrcffen  unb  bie  @r,^eugniffe  i^rer  Sauber,  ^aumtnoHe  unb  ©eibe, 
^Pferbe  unb  ©(^afe,  ©olb  unb  (Sbelfteiue,  gegen  2Bebftoffe  unb  9JletallU)aaren, 
betreibe  unb  ^ndtx  eintauf d)cn,  foba§  bie  Umgebung  ber  ©tabt  mcilenlüeit 
einem  unüberfel^baren  ^o^rmartt  gleid)t.  ^m  ^af)xe  1878  tourbe  bie  Ural= 
eifenba!^n  tion  Sßerm  nac^  g!aterinenburg  in  SSetrieb  gefegt  unb  fünf  ^a^re 
barauf  bi§  na^  Sjumen  an  ber  5Iura  öerlängert,  fobafe  nnnmel^r  bereit»  bie 
großen  europäifc^en  ©tröme  Sßolga  unb  .^ama  mit  einem  9iebenftu§  be»  Db 
in  ©ibirien  oerbunben  toaren.  S)ie  SBolgabrüde  ätuifcfien  SSatraü  unb  ©a= 
mara,  bie  im  ©e:ptembcr  1880  ooUenbet  tuurbe,  Inar  mit  t^rer  impofanten 
Sänge  öon  faft  fünfgei^nliunbert  5Jhtern  unb  i^ren  üier,5e!^n  ftcinernen  SSiJgen 
ebenfalls  ein  bebeutenber  ©(f)ritt  in  ber  3ti(^tung  nad)  2lfien.  ^er  SSau  ber 
@ifeuba!^n  öon  ©amara  nac^  Ufa,  ber  §ouptftabt  be§  gleichnamigen  ©ouüer= 
nement§  om  Ural  unb  i^re  ^Verlängerung  nad)  ©lotuft  an  ber  f(^iffbaren  5li 
mit  i^ren  berühmten,  ber  ^rone  ge^örenben  @ifen!^ämmern  unb  ©ctöe^rfobrüen 
folgten  in  ben  ^o^ren  1888  unb  1890  unb  mod)ten  bie  §roge,  ob  unb  ir)ie 
eine  SSo^n  burd)  ©ibirien  gefc^affen  toerben  !önne,  ju  einer  brenncnben. 


2Me  fibirtfcEie  ßifenba^n.  395 

^er  ©c^ienenftrang,  bcr  ftd)  in  her  Stid^tuiig  nadj  Elften  bctnegte,  ^atte 
im  ^iorben  Sjumen,  im  Süben  Drenbuxg,  unb  ]lx)ifc§en  biefen  bciben  ©täbten 
in  ber  5[llittc  Slatuft  erreicht.  £)ai-ou§  ergaben  fic^  für  bic  go^'^fü^tung 
ber  ^a§n  brei  Derfc^iebene  (Sntlüürfe,  öon  benen  jeber  eifrige  g^ürfprec^cr  fanb. 
^\an  entfc^ieb  \xä)  fd)Iie^lic^  für  bie  mittlere  Sinie,  Jueil  fte  bie  fürjefte 
toar  unb  buxä)  ©eSiete  führte,  in  benen  man,  tnenn  anä)  inneri^alB  großer 
^tüift^enräume ,  auf  6etx)o§nte  $Pun!te  ftie^  unb  bie  SSobenöer^ältniffc  !eine 
aKp  großen  ©(^tnierigfeiten  boten.  3}on  öorne^erein  tüurbe  ber  ©runbfa^ 
beobaditet,  bei  bem  au^erorbentlic^en  ßoftenauftüanb ,  ben  ba§  Unterne!§men 
öerurfac^te,  mit  ber  möglicfjften  ©parfamfcit  Dorjuge^en  unb  2lIIe§  fo  einfach 
mie  möglich  augjufü^ren.  3)ie  Einlage  ber  ^at)n  toar  cingleifig.  5Jlan  be= 
gnügte  fid),  Don  ben  großen  fibirifd)en  Strömen  abgefe^en,  bie  ßonftruction 
Don  Stein  unb  (Sifen  öerlangten,  mit  gctoö^nlic^en  öoljbauten  über  bie 
i^lüffe.  5Jlan  rechnete  innerhalb  eine§  3eit^'auw§  Don  tierunbjtoanjig  ©tunben 
^ödjfteuy  auf  brei  5paar  3ü9e  i^it  einer  mittleren  ©efd^minbigfeit  Don  nur 
ctma§  über  21  Kilometer  in  ber  ©tunbe.  2)ie  Sinie  follte  fi(^  mit  25er= 
meibung  grij^crer  Krümmungen  3tt)if(^en  bem  50.  unb  60.  Sreitengrabe  un= 
gefäf)r  in  ber  5Jtittc  galten  unb  bie  ©täbte  Stfdieljäbinö!,  Kurgan,  $Petro= 
pamtotü»!.  Cm»!,  Kaiuö!,  2om§f,  Sttc^inst,  Kraönojar»!,  ^Ufd^eubiuö!  unb 
^r!ut§f,  fotoie  ben  ^aüalfee  berüf^ren  unb  fic^  Don  t)ier  über  bie  ©täbte 
©treten§!  unb  ß^abaroluS!  naä)  SSIabitoofto!  am  ftitten  Ocean  ^in^iel^en. 
9k(^bem  in  biefer  ©tabt,  toie  ertoä^nt,  1891  ber  ©runbftein  burc^  9Hcolou§  IL 
gelegt  toar,  begann  man  am  tüeftlidien  3lu§gang»|3un!te,  in  3:f(^eliäbin§!,  ein 
^a^r  barauf,  ^uli  1892,  ebenfalls  mit  h^m  ^au.  2)iefe  erfte,  bem  europäifd^en 
Dtu^lanb  junäc^ft  gelegene  ©trede  bis  üb,  bie  ben  Flamen  töeftfibirifdje  (äifen= 
baf)n  fü^rt,  foUte  1896,  bie  fi(^  baran  bi»  nad)  3r^wt§!  anfc^lieBcnbe  mittel= 
fibirifc^e  1900,  bie  S3ai!alba^n  Don  ^rfutSf  nac^  Miffoiüaja  1902,  bie  2:ran§= 
baifalba^n  Don  ^ier  bi»  naä^  ©treten»!  im  ^a^re  1902,  bie  3lmurba^n  Don 
©treten»!  nad)  G^abaroto»!  toegen  it)rer  au^erorbentlid)en  ©(^toierigfeiten  erft 
1906  unb  ber  le^te  Ü^eil  be§  ©au^en  Don  ß^abaroto»!  na(^  bem  Dcean,  bie  llffuri- 
bo^n,  1902  h^m  S5er!et)r  übergeben  toerben.  £)ie  5lu»fü^rung  be»  Unternehmens 
bedte  fid)  nur  jum  S^eil  mit  biefem  $pian,  ber  fc^Iiefelic^  beim  SSetreten  be§ 
oftfibirif(^en  Sobeng  gauj  umgeftoBcn  unb  burc^  einen  anbern  erfe^t  tüurbe. 
S)er  ^au  ber  Sa^n  tourbe  unter  bem  S}er!e^r§minifter  ^ubbenet  begonnen 
unb  ton  ben  5}tiuiftern  SJßitte  unb  Kritüof(^ein  fortgefe^t.  ©eit  bem  Januar 
1895  laufen  alle  ^äben  ber  riefigeu  5trbeit  in  ber  §onb  be»  3}er!e^r§minifter§ 
3^ürften  6§il!olu  jufammeu,  eineS  5}lanne»  Don  ungetoö^nlic^er  Süc^tigteit 
unb  5lrbeit»!raf t ,  ber  in  5lmeri!a  gerabe  für  bie  fibirifc^e  SSa^n  einge!^enbe 
©tubien  gemacht  unb  für  bie  S3rüdenbauten  unb  bie  £)ampffä:§re  über  ben 
23ai!alfee  eine  Sln^aljl  pra!tifc^  mert^DoKer  5tnreguugen  gegeben  Vt-  Obtüo!^! 
man  fic^  an  bie  ^ebingung  get)alten  ^at,  ba^  ^lEe»  fo  einfad)  toie  möglid) 
au5,3ufü§ren  fei,  {)aben  bie  ^autofteu  fc^on  je^t  Ineit  me!^r  al»  eine  5}HEiarbe 
granc»  betragen  —  auf  ben  Kilometer  lommen  barnac^  burd^ji^nittlid)  über 
150  000  f^rancö  —  unb  bürften  noc^  eine  bebeutenbe  ©teigerung  erfal^reu,  bi§ 
5llle§  Dollenbet  unb  auf  bie  öö^e  ber  mobernen  Sei^nif  gebracht  fein  luirb. 


396  SDeutfd^e  JRunbjd^au. 

35ot  ^ut^em  ift  ein  gto^e§,  inl^alt§t)oIIe§  unb  teic^  iüuftrirteg  2Sex!, 
freiließ  Bi§^et  nur  in  xuffifc^er  6)3i-a(^e,  erfc^ienen,  ba§  ftt^  al§  „i^ü^xet  auf 
bet  gto^en  fiBitifd^cn  ^o'^n"  ju  et!ennen  gibt  unb  im  5luftrage  be§  tufftf(^en 
S3et!e!^t§miniftenum§  öon  ^tüei  com^3etenten  Wanmm,  51.  ^.  3)imittiett) 
^amonotü  unb  benx  ^ngenieut  51.  g.  3^3iöt§!t),  öetfa^t  toutbe.  ®§  ift  ein 
fd^tüetet  Sejüonbanb  öon  fe(^§!^unbei:t  ©citen  unb  entl^ält  me'^teTe  ^unbett 
Silber  öon  ben  6täbten  unb  i)ijtfetn  ©ibinen§,  ben  ^^lüffen,  Sonbfd^aften 
unb  25ol!§tt):pen  au§  ben  öetfc^iebenften  ©egenben,  fämnttlid^en  (Sintic^tungen 
ber  ^a^n  öom  etften  Se^auen  be§  S3oben§  unb  ßegen  bet  6(5§töeIIen  bi§  ^unt 
fertigen  @ifen6a"^näuge  in  aüen  feinen  2:l)eilen.  2Ba§  ein  fol(^er  in  9tu§lonb 
5lEe§  aufnel^nten  !ann,  ei-!ennen  toit  qu§  ^toei  SSilbern  eine§  @ifcnBa'^n= 
it)aggon§,  ber  bie  @inrid)tung  einer  ^ird^e  enti^ält.  2ßir  er6li(fen  ^unäc^ft  ben 
SSagen  öon  5lu^en.  S)er  ßorribor,  gu  beut  man  auf  einer  tleinen  5lnlege= 
trep^De  gelangt,  ift  in  einen  65Iotfent^urm  öertoanbelt.  2)ort  ftel)t  ber  toei§ 
gefleibete  ©eiftlic^e  mit  feinen  ©eplfen.  Sin!§  unb  9fiei^t§  öerfammelt  fid^ 
bie  anbö(^tige  ©emeinbe,  5Jlönner,  f^rouen  unb  ßinber  ouf  unb  5h}ifd§en  bem 
©eleife  mit  aBgejogenem  ^ut.  5lnf  bem  anberen  2?ilbc  fe'^en  tnir  in  ha^ 
innere  biefe§  ouf  Schienen  gefegten  ©otteS^aufeg  mit  einem  5lItor  unb  einer 
3um  2IIIer!§eiligften  fiü^renben  ^ilberlüanb,  mit  ^eiligeuBtlbern  an  ben  SGßänben 
unb  ber  cluigen  Sampe  an  ber  ®ecEe.  S)er  !^ax  ift  für  bie  Ütuffcn  jugleid^ 
^aifer  unb  $Papft,  unb  bie  SSa!^n,  bie  geiftige»  Seben  nad)  Sibirien  bringen 
foU,  fü^rt  barum  auf  ben  ©c^ienen  aud)  firdjlic^e  Einrichtungen  unb  geiftlic^en 
2;roft  mit  fid^.  23on  ben  ^ortrdtS,  bie  ba§  genannte  2ßer!  enthält,  finb 
3unä(^ft  bie  be§  öerftorbenen  unb  be§  je^t  regiercnbcn  ^oten  öon  9tu^lanb  öor= 
äüglici)  getroffen,  ^^nen  reit)en  fic^  aSoUbilber  oE  ber  5Perfönli(^!eiten  an, 
bie  für  ha^  ßntfte'^en  ber  „^Hagiftrale"  öon  auöfc^laggcbenber  SSebeutung  töoren. 
^a§  Söu(^  !ann  getniffcrmaBen  al^  eine  @nct)tlo|)öbie  für  Sibirien  gelten.  2)ie 
©ef(^i(^te  be§  ßanbeg,  feine  tlimatifc^en  unb  geograp^ifd^en  33cr^ältniffe ,  bie 
©r^eugniffe  be§  ^oben§,  bie  ßf)ara!terifti!  ber  eingeborenen  unb  au§  bem 
europäifi^cn  a^iu^lanb  ^uftrömcnben  2?eööl!crung  bilben  befonbere  ^a^jitel 
5Rit  großer  ©enouigtcit  finb  brci  @ifcnbaf)n!arten  ausgeführt,  toeli^e  bie  brei 
6treden  öon  Samara  bi§  2;f(^eliöbin§! ,  öon  2:fd)eliabin§!  bi§  3r!ut§!  unb 
öon  3r!ut§!  bi§  nad)  äßlabih3ofto!  öeronfc^aulic^en.  2)a§  S5uc^  triß  aber 
äugleid^  au^  SSäbeler  unb  6our§bu(^  für  bie  fibirifc^e  ^a!§n  fein.  5lIIe  Sta= 
tionen  toerben  ber  Dtei^e  nad^  aufgefü'^rt,  bie  Stöbte  unb  ^altefteUen  in  fünf 
öerfd)iebenen  9iangftufen  gefd)ilbert.  2Bir  erfal^ren,  tüeldje  Se^en§töürbig!eiten, 
Rotels  unb  Oleftaurationen  e§  in  ben  einzelnen  Orten  gibt,  ju  toeld^en  ^^reifen 
tüir  tt)ot)ncn  unb  fpcifen  fönnen.  £;ie  ^^^a^rpläne  geben  fotöo^l  bei  bem  S(^ncII= 
3ug  tnie  bei  ben  ^erfonenjügen  bie  f^^al^rpreife  unb  3^it£i^  fü^^  2ln!unft  unb 
5l6fa^rt  genau  an.  23on  Samaro  an  gered^net  bilbct  2;fd^eljäbin§!  bereite 
bie  fed)§unbfünfäigfte  ^attefteEe.  f)ann  beginnt  eine  neue  ^ä^^ung  bi§  gum 
06,  tüo  bie  Ortfd^aft  ßrilrofc^tfd^etotüo  bie  Plummer  öierunbbrei^ig  auftoeift. 
5luf  ber  SSa^n  nad§  3^'^ut^'f  folgen  nid£)t  töeniger  al§  fed^jig  Stationen  ,  unb 
jcnfeitö  be§  SBaüalfeeS  bis  nad^  Streten§!  tüeitere  öierunbbrcifeig.  5ln  bicfem 
5Pun!te  beginnt  ber  Sc^iffo^rt§öer!e^r  junäd^ft  auf  ber  Sdf)il!a,  bann  auf 
bem  5lmur,  in  ben  jene  münbet,  bi§  nad^  (?:§abaroU)§!  unb  bem  51(nfd)luB  an 


2)ie  fiSitifc^e  gifenba^n.  397 

bie  Uffurt6a!^n ,  bie  nad^  Sßlabiinofto!  fü^ü  unb  mit  rteununbbxetfetg 
©tationen,  tüefentlic^  frü{)er  a(§  Doi-gefe§en  tüax,  nämüd)  6etett»  im  ^afjxt 
1897  eröffnet  toerben  fonnte.  SBenn  ber  extüä^ntc  Snglänber  5}loreing 
ben  5lmut  auf  einem  üeinen  ©(^leppbampfer  befaßten  ^at,  fo  ift  ba» 
lebiglic^  feine  6(^ulb.  S)ie  großen  ^Paffagietbampfei;  auf  biefem  |^lu§  finb 
ätoetfmö^ig  unb  bequem,  gleichen  in  öielex  SSe^iel^ung  ben  ametifanifc^en 
5[)lifftffippi=  unb  ben  ruffif(^en  SSoIgabampfern  unb  finb  fauBer  unb  gut  ge= 
fü^rt.  5luf  ber  ©(^il!a  ^dngt  allerbingg  bie  5lnne^mlic£)!eit  unb  @Iei(^= 
mä^igfeit  bet  ^a^tt  öon  bn  §öt)e  beö  äBafferftanbe§  ab.  S)iefer  2;^eil  ber 
Üieife  ift  lanbf(^aftli(^  am  intereffanteften  unb  bietet  bie  meifte  5lblDed)feIung. 
£iet  5lmux  ift  Don  ^irfentnälbexn  eingefaßt,  an  benen  !aum  ettoa»  fonberli^ 
überxafc^t.  35om  SSaüalfee  befommt  man  bei  ber  Ueberfal^rt  nur  einen  tieinen 
2^eil  3u  fe^en.  3^ie  übrige  ©trede  öon  ^rfutö!  naä}  bem  europäifc£)cn  9iufe= 
lanb  ift  ebenfaU»  eintönig.  5Jlan  ^at  ben  ^auptfäd)lic^en  Sßert!^  barauf  gelegt, 
ha%  man  fo  fd)nell  öorU)ärt§  fommt,  tüie  bie  augenblicflid^en  35er!^ältniffe  e§ 
gcftatten,  unb  baß  man  für  bie  lange  Steife  gut  untergebracht  unb  Derpflegt  toirb. 
Unter  ben  ©tobten  ©ibirien»,  auf  bereu  Weitere  ßntlnidElung  in  i^olge 
ber  SSa^n  man  große  -Hoffnungen  fe^t,  fte^en  %om§t  unb  3r!ut§!  obenan, 
beibe  mit  ettna»  über  fünf^igtaufenb  ginlno^nern.  2om§!  liegt  ni(^t  un= 
mittelbar  an  ber  „^Ragiftrale",  fonbern  an  einer  9lebenba!§n,  bie  ^iä)  üon 
Saiga  ab.^tüeigt,  unb  auf  ber  man  nod^  fünfein^^alb  ©tunben  fä!^rt.  5[Ran 
finbet  in  ber  ©tabt  öiele  l)übfdl)e,  maffio  gebaute  ^äufer,  ele!trifcl)ei  Sid^t, 
ein  S^elep^onne^  unb  gepflafterte  ©trafen,  üor  Slttem  aber  eine  ^Inja^l  tDiffen= 
fcl)aftli(^er  5lnftalten  unb  ©(^ulen,  bie  Somö!  5um  5Jiittelpunfte  be»  gefammten 
geiftigen  ßeben§  öon  ©ibirien  machen,  .^ier  tuurbe  im  ^a^xt  1888  eine  ^oä)-- 
fd)ule,  bie  einjige  im  ganzen  afiatifd)en  S^u^lanb  eröffnet,  anfönglirf)  nur  mit 
einer  gacultät,  ber  mebicinifc^en,  ju  ber  fpäter  aber  no(^  eine  juriftifd^e  !am. 
2;om§!  befiel  neben  einer  Slnga^l  ^linüen  auc^  5Jtufeen  für  Zoologie  unb  S5o= 
tanü,  für  5Jlineralogie  unb  ©eologie,  für  2lr(^äologie  unb  @t^nograp!§ie.  ©ei^r 
toert^Don  ift  bie  S5ibliot:§e!  ber  §oc^fc§ule,  bie  bereite  an  l^unberttaufenb 
SSönbe  ^ä^lt  unb  fc^on  tüegen  i§rer  3ufammenfe|ung  unb  @ntfte!^ung  ^ntereffe 
erregt,  ©ie  ift  au§  ben  Süd)erbeftänben  reicher  5Dläcene  unb  be!annter  &^= 
lehrten  be»  ^n=  unb  5lu§lanbe§  ^eroorgegangen.  SSir  finben  barunter  3.  35. 
bie  S3ibliot§e!en  be»  3)i(^ter§  ©^u!otoö!l),  belannt  al§  meifter^after  Ueberfe^er 
©oet^e'^,  ©d)itter'§  unb  SSürger'g  fotüie  al§  ©rjie^er  5llejanber'§  IL,  ferner  be§ 
5Jlinifterö  SBalnjen),  eine»  ber  feinft  gebilbeten  5)lönner,  bie  bem2:i^ron  bt^^axzn 
jemals  na^e  geftanben  ^aben,  folnie  unfere§  berül^mten  9te(^t§lel|rer»  9tubolp]§ 
üon  ©neift,  ber  allein  mit  10  000  SSänben  oertreten  ift.  ^n  einem  brei= 
ftöcfigen  fteinernen  §aufe  befinben  ftd)  2Bo^nungen  für  ad^tjig  ©tubenten,  benen 
ni(i)t  unbeträi^tlic^e  ©tipenbien  au§gefe|t  finb.  2)ie  ©c^ulen  unb  Unterri(^t§= 
anftalten,  bie  (Sefettf Gräften  unb  ßlubs,  tneld)e  triffeufd^aftlic^e  ober  Unter:^altung§= 
gtoerfe  oerfolgen,  fieben  2age§blötter  unb  Journale,  enbli(^  ein  l)übf(^e§  2:!§eater 
fprec^en  für  bie  23ebeutung  ber  ©tabt.  ^r'^ut^'^  ^ot  jtnar  ungepflafterte  unb 
fc^le(^t  beleucl)tete  ©trafen,  ift  aber  fonft  eine  ber  am  greunblid)ften  gebauten 
unb   gelegenen   ©tdbte   ©ibirien».    ^n   ^o^em  ^ta§e   beac^teuötoert^  ift  ha§ 


398  S)eutj(iie  gtunbfdiau. 

5Rufeum  her  tu[ftf(^en  geogta^!^{f(^en  ©cfeHfi^oft  in  feinem  :palaftattigen 
fäulengef(^mü(ften  (Sc6änbe  am  Ufer  bet  ^Ingo.ta,  namentlich  tnegen  feinet 
Sammlung  Bubb^iftifdiet  5lltertpmet  unb  ber  gelehrten  5lx6eiten,  bie  )3enobif(^ 
ou§  i^m  ^etöorgc^en.  S5ei  ben  üBtigen  ©tobten  6i6irien§  fin!t  bie  S5e= 
böl!exung§3a§I  Bebeutenb,  bei  €m§!  auf  brei^igtaufenb.  ,^ux,  in  einer  i^eftung 
mit  faft  au§f(^lieBlit^  einftö(figen,  au§  ^olj  gebauten  |>äufetn,  Brachte  einet 
bet  gtö^ten  mobetnen  9iomanbi(^tet,  ^.  Tl.  2)oftoielt)§!i ,  bet  25etfaffet  be§ 
„9ia§!olni!oh)",  nad)bem  et  tuegen  feinet  S^eilno^me  an  bem  $Pettof(^etr)§!t)'fc^en 
®e!§eim6unbe  jum  Sobe  öetutt^eilt  unb  etft  im  legten  ^^lugenBIitf  auf  bet 
9ii(^tftötte  Begnabigt  Irotben  trat,  bie  ^eit  öon  1849 — 1884  mit  Stennen 
tion  SIIaBaftet  unb  2)te^en  öon  6(^Ieiffteinen  al§  ©ttäfling  ju.  S)ie  (St= 
innetung  an  biefe  fditecflidie  ^nt  ^at  et  in  feinem  unöetgleid^lic^en  S5uct)e 
„5lu§  bem  tobten  §aufe"  feftgel^alten.  S)as  @efängnife ,  in  bem  3)oftoieiri§!t) 
leBte,  ift  üBtigen§  nid)t  mel^t  bot^anben,  fonbetn  but(^  ein  anbcteS  (SeBäube 
etfe^t  hjotben.  äBIabitrofto!,  bet  ^afen  am  ftillen  Ocean  unb  3iclpun!t  bet 
fiBitifc^en  Sa^n,  jap  28000,  Ätagnojat^!  26  000  (JintDofmet.  S)ie  ©tabt 
Sfc^ito  in  2;tan§6ai!alien  ettoerft  büftete  (Stinnetungen  an  bie  3Setf(^tt)ötung 
bet  i)e!aBtiften  öon  1825,  beten  S^eitne'^met  ^u  ben  älteftcn  5IbcI§familien 
9tu^tanb§  gc!§ötten  unb,  öon  i^ten  gtaucn  begleitet,  in  bem  ©eföngni^  be§ 
bamal§  !aum  gelaunten  Ctte§  leBen  mußten.  5H(^t  lüeit  baöon  liegt  Dlettfct)in§!, 
eine  ©tabt,  bie  ftü^et  al§  35etBannung§ott  gefütc^tct  toat,  Bi§  man  bie  ©ttäf= 
linge  nad)  ©ac^alin  üBetfüf)tte.  £ie  üBtigcn  ©tationen  bet  S5al)n  finb  öot= 
läufig  öon  no(^  gctingctet  SSebeutung,  fin!en  bi§  gu  !leinen  5lnficbeluugen 
l^etaB  unb  ettoatten  5llley  öon  bet  (Stfc^lie^ung  bc§  £anbe§  butd)  bie  SBa^n. 
^aft  üBetaE  ift  bet  SSintet  gleichmäßig  ftteng  unb  Beinahe  bteiöicttcl  ^ai^x 
lang,  bet  ©ommet  !ui\^  unb  btüdenb. 

©eit  etioa  anbettl)arB  ^a^ten  öetfc^ten  ,3mif(^en  ^o§!au  unb  ^t!ut§! 
ßuju§3üge  bet  intetnationalen  ©(^laftoagengcfellf(i)aft,  öotläufig  in  bet  2ßo(^e 
nut  einmal.  £et  3^9  öetlä^t  5[Ro§!au  am  ©onuaBcnb  5lBcnb,  ettci(f)t  Sjicnftag 
Siac^mittag  Sfc^eljäBins!,  lüo  bie  fiBitif(i)e  ^af)n  eigentlich  etft  Beginnt, 
5Jlitttt)oc^  5lBenb  £)m§!,  am  ^teitag  ^^tü^  Siaiga,  iro  bie  23a^n  nac^  %om§l 
aBgtoeigt,  ©onntag  ftü'^  ^^tagnojatS!  unb  5)Zontag  ftü^  3t!ut§f.  Umgc!e^tt 
ge!^t  bicfet  ßujus^ug  fyteitag  ftül^  au§  3'^'^w^§'^  o^  unb  etteicljt  „5)lüttetd)en" 
5!Jlo§!au  am  ©onnaBenb  5lBenb  bet  näc£)ften  2Cßod)e.  5Jian  ift  alfo  batauf 
angetöiefen,  aä)i  Sage  unb  einen  l^alBen  auf  bet  @ifenBa!^n  ju^uBtingen,  eine 
3umut^ung,  bie  füt  ben  euto^Döifc^en  9teifenben  ettoaS  @tfcl)te(fenbe§  l)ot. 
5luf  einen  ^üBf(^en  ©cbanten  abet,  bie  Steife  nad)  ^i^^uts!,  toenn  man  fo  fagen 
botf,  po^ulät  ju  ma^en  unb  bem  intetnationalen  ^uBlüum  einen  SSegtiff 
öon  bet  SSefc^affenl^eit  unb  @intic^tung  bes  fiBitifc^en  Sujug^ugee  ju  geben, 
ift  man  in  bet  tuffifc^en  5lBt!§eilung  bet  ^^atifet  2i>cltau§ftcllung ,  bet  ge= 
lungenen  91ad)Bilbung  be§  .^teml  auf  bem  S^tocabeto,  getommen. 

@in  %t}ül  be§  ®eBäube§  ift  in  eine  SifenBa^n^aüe  öctlnanbelt,  unb  in 
i!§m  flehen  öict  2i>aggou§  bet  intetnationalen  ©(i)lafn)agcngcfet(f(^aft,  genau 
foldie,  tüie  fie  ^tüifc^en  ÜJ^D§!au  unb  ^t!ut§!  l)in=  ;inb  l^ettoüen,  öollftänbig 
eingetid)tet,  geBtauc§»fettig  unb  nac^  bem  $]3uEmannft)ftem  but(^  .öatmoni!a= 
öetfc^luß   mit  einanbet  öetBunben,  fobaß  man  öon  einem  jum  anbetn  butd) 


2)te  fibtrifi^e  6tien6af)n.  399 

bie  gan^e  Sänge  be§  3uge§  ^inburc^ge^en  !ann.  ^et  ber  3luy[tattung  biefeg 
3uge§  mufete  auf  bie  6igent^ümlid)!eit  einet  9ieife  9iütffic§t  genommen  iüerben, 
bie  länger  al§  eine  2ßo(^e  bauert  unb  ber  ©intnirhtng  ftembartiger  üimatifcfieT: 
S^erl^öltniffe  au§geie|t  ift.  ©otno^l  gegen  bie  |)i|e  unb  ben  ©taub  im  ©ommer, 
iüie  gegen  bie  Äälte  unb  ©c^neeftürme  be§  3Gßinter§  mußten  entfptet^enbe  25or= 
!e^ningen  getroffen  toerben.  £)er  ßujug,  ber  hierbei  entfaltet  iDurbe,  foHte  alfo 
nic^t  nur  ol§  Slngiefjunggmittel  für  bie  9ieif e  bienen,  f onbern  au(^  einen  pra!tif(^en 
^toec!  erfüllen,  ^unäc^ft  fäEt  ber  29egriff  enger  gebrühter  6ou^e§  in  biefen  ^ügen 
öoEftönbig  fort,  fotoo^l  in  bem  einen  äßagen  erfter,  tüie  in  ben  Beiben  Sßagen 
^tüeiter  klaffe,  au§  benen  fte  fic^  jufammenfe^en.  ^lan  glouBt  in  einen  Salon 
äu  treten  mit  einlabenben  Ineictjcn  S)iDan§,  ©effeln,  lleinen  2ifct)(^en,  Be!^ag= 
liefen  9Uf(|en  unb  eleganten  genfterDorl^ängen ,  troBei  bie  äßal)l  bes  gur  S)e= 
coration  öerlüenbeten  6toffe§  fogleic^  on  bie  Wtimmung  be§  Betreffenben 
9iaume§  erinnert.  S)er  3)amen=  unb  ©efeEfc^aftsfalon  toeift  l^eHe  ©eibenftoffe 
auf,  ba§  9iau(|äimmer  ift  in  gebiegenen  Sebertapeten  au§gefü^rt.  2ßir  finben 
iu  einer  ©de  ein  ^ianino ,  in  einer  anberen  eine  5lu§tDal)l  öon  ^üt^ern,  toie 
fie  htm  ©efi^mad  bes  3ieife|)u6licum§  entfpri(|t,  ba§  naä)  leichter  ßectüre 
25erlangen  trögt,  ferner  ©(^ac^=,  3jamenBrett=  unb  3)ominof:piele  unb  S3or= 
rid^tungen  pr  ßrlebigung  ber  ßorrefponbenj,  bie  an  ben  gröBeren  Stationen 
aBge^olt  lüirb.  Qu  bem  ,3uge  ge!§örcn  natürlich  ou(^  ein  ©peifetnagen ,  biefer 
für  ac^tunbätüan^ig  ^^erfonen,  unb  ein  ©c^laftüagcn,  in  beffen  6oupe§  ft(^ 
Selten  für  je  jtüei  ^erfonen  mit  ben  entfpred)enbcn  Soiletteeinric^tungen  Be= 
finben.  ^n  bem  5}lobeEtüagen  auf  ber  ^^arifer  SBeltaugfteEung  fie^t  man,  ba^  bie 
Selten  nid)t  caBincnförmig  üBer  einanber,  fonbern  fo  aufgefc^lagen  finb,  ha% 
fte  im  rechten  SBinfel  auf  einanber  flogen.  5ll§  einen  Befonberen  SSorjug 
ber  fiBirifc£)en  fiuju§3Üge  muB  man  ferner  anfe^en,  ha^  fie  mit  einer  t)oE= 
ftänbigen  Sabeeinric^tung ,  2ßonne  neBft  S)ouc^e,  auSgeftattet  finb,  toa§  — 
unfere§  2Biffen§  —  in  leinem  onberen  europäifc^en  3uge  ber  fyaü  ift.  DHc^l 
minber  luitllommen  bürften  bie  gt)mnaftifd)en  5lpparate  fein,  bie  fi(^  im  ^u%t 
finben,  bamit  fi(^  bie  Üteifenben  tuöljrenb  ber  langen  ^aljrt  auä)  bie  nöt^ige 
Setoegung  mad^en  fijnnen.  5ln  langes  f^a!^ren  gelüöl^nt  man  fi(^  ü6rigen§, 
tüie  ^eber  au§  ©rfa^rung  Beftätigen  tuirb,  in  9tu§lanb  Beffer  unb  fc^neEer  al§ 
irgenbtüo  fonft.  2)ie  ^iio^t  Betoegen  fic^  anwerft  ru^ig,  man  öergi^t  oft  ganj, 
ha%  man  üBerl^aupt  fö^rt.  5)lan  empfinbet  bas  Sebürfnife,  ft(^  in  feinem  ßoupe 
üotllommen  puöli(^  einprii^ten,  unb  bie  S)auer  ber  S^ieife  Bringt  es  üon  felBft 
mit  ft(i),  ha^  ber  6ine  ftd)  an  ben  Stnberen  me^r  ober  tneniger  anfc^lie^t.  @Benfo 
fällt  bie  Unruhe  be§  (äin=  unb  ^usfteigeuö  Bei  ben  Sujug^ügen  fort,  ha  bie  meiften 
Oieifenben  ungefähr  bagfelBe  ^^e^^  l^aBen.  Seife  lommen  bie  3üge  ouf  ben 
Stationen  an,  unb  eBenfo  leife  fal^ren  fie  toieber  oB,  ol^ne  öiel  fragen,  Saufen, 
Ceffnen  unb  Scf)lie^en  öon  Spüren.  5!tan  lommt  fic§  öon  ben  Crtfi^aften, 
bie  Berührt  tüerben,  ganj  unaBljängig  Cor,  unb  meiftenS  ift  an  i^ncn  aud)  nic^t 
öiel  5u  fe^en.  So  glauBt  man  tüie  in  einer  Slrd^e  bal)in  ^u  fc^tüimmen.  5lller= 
bing§  fteEt  \iä)  jum  Sc^lu^  bo(^  biefelBe  ©mpfinbung  ein,  bie  man  felBft  auf 
ben  fc^önften  Scl)nettbampfern  be§  91orbbeutf(^en  SloQb  unb  ber  §amBurg= 
5lmeri!a=Sinie   §at.    5}lan  lommt  ,3u   leiner  geiftigen  9iu^e  unb  Sammlung, 


400  2)cutjc^e  9tunbfct)Qu. 

Betoegt  \iä)  immer  in  benfelBen  ^Räumen  itnb  glaubt  fc()liefeli(^  txo|  aller 
ßlegaTtä  unb  allen  ßomfort»,  für  bie  in  Derfc^tüenberifc^er  Sißetfe  gejorgt  ift, 
in  einem  ©efängni^  äu  fein,  ba§  man  enblic^  oertaffen  möchte. 

3u  ber  5lu§[teEung  be§  fiMrifc^en  SujuSjuge»  auf  bem  S^rocabero  in 
5Pari§  geljört  eine,  tüenn  man  tritt,  9teclamemalerei  attergrö^ten  6til§.  5Jtan 
fann  ben  (SpeifelDagen  ber  ©(^lafh)agengefettfcf)aft  ni(^t  nur  Befic^tigen,  fonbem 
in  i§m  ouc^  feine  ^Ofla^^Ijeiten  einnehmen,  toag  an  ft(^  tnä^renb  be§  ^arifer 
^0(^fommer»  nic^t  öiel  35erIo(fenbe§  1)äik,  tüenn  nirf)t  eine  ^ttufion  ^in.^u 
!äme,  bie  fjalb  aU  ©d^erj,  ^al6  aU  ^ele^rung  an  ber  internationalen  (Sefett= 
f(^aft  Dorbeijie^t,  bie  fi(^  in  ben  Stbt^eilungen  be»  3uge§  regelmäßig  gu  t)er= 
fammeln  pflegt-  ^n  ber  $Parifer  2Beltau§ftettung  finb  eine  ^Dtenge  6etr)eglicl)er 
^Panoramen  aufgeftettt,  fold^e.  Bei  beren  SlnBlitf  man  oon  feinem  Biu^i  eine 
9leife  öon  5Jlarfeitte  nac^  5llgier  ober  burc^  bie  Derfc^iebenen  ^ßroüinaen  granf= 
rei(^§  3u  machen  glaubt,  anbere,  t3or  benen  man  bie  ©mpfinbung  ^at,  ouf  bem 
^romenabenbecf  eine§  ©(^iffe»  ju  ft^en  unb  auf  bem  5)leere  §u  fein  ober  in 
einem  Suftbatton  aufgufteigen  unb  bie  @rbe  unter  fi(^  oerfi^toinben  ju  fe^^en, 
3u  biefen  gehört  aud^  ba»  $Panoroma  ber  fibirifc^en  ^a^n,  ha^  man  au§ 
ben  SBaggon»  beobact)ten  tann.  5Jlan  barf  natürlid^  feine  fünftlerifd^  burc^= 
geführten  Öemälbe  ertoarten,  trenn  man  erfährt,  ha%  e§  fid)  um  einen  mit 
färben  oerfel^enen  Seintranbftreifen  ron  1000  5Retern  Sänge  ^anbclt,  3U  bem 
no(^  ein  5}Httel=  unb  S5orbergrunb  ^inju  fommen,  bie  aber  me!^r  al§  ßouliffen 
bienen  unb  beim  fc^netten  35orbeirotten  3)ur(^bli(fe  auf  bie  langfam  ba]§in= 
giel^enbe  Sanbf(j^aft  geftatten.  £)ie  S3orflettung,  bie  burd)  bas  ^Panorama 
^eröorgerufen  toerben  fott,  eilt  ben  S^atfadien  bebeutenb  öorau»,  benn  tüäl^renb 
ber  Suju^^ug  oorlöufig  bereits  in  ^rfutö!  fein  @nbe  erreicl)t,  ift  nid^t  nur 
feine  f^ortfe^ung  bi§  nac^  Sßlabitoofto!,  fonbem  gleii^  bis  na(^  ^ßeüng  öortrcg 
genommen,  ein  ©eban!e,  auf  ben  burd^  bie  neueften  politifc^en  ©reigniffe  ha^ 
Si(^t  einer  bitteren  Ironie  fättt.  $Bom  lanbfc^aftlidien  Stanbpun!tc  ^atte  ber 
5)laler  $piaffe^!Q  !eine  befonbers  ban!bare  5lufgabe  ]u  löfen,  tüenn  man  öon 
ben  malerifc£)en  $Partieen  um  ben  S^aüalfee  unb  einigen  fünften  in  Cftfibirien 
abfte^^t.  6r  §at  fic^  aber  nac§  ^JWglic^feit  geholfen  burd)  einjelne  Silber  öon 
S tobten,  Srücfen  unb  ^lüffen,  er  enttüirft  ein  frieblidjes  SSilb  ber  OJtongolei, 
tüo  fi(^  gegentüörtig  5ltte§  im  tüilben  5lufru^r  befinbet  unb  läßt  äule|t  bie 
^o^en  Litauern  unb  bunten  Käufer  55e!ing§  öor  un§  ouftauc^en. 

Ungleid)  tüert!§öotter  al§  biefe  ©pielerei  ift  in  ber  rufftf(^en  5tu§ftettung 
in  $Pari§  bie  6ammlung  Don  ^obetten,  ^^i^^nungen  unb  fonftigem  tüiffen= 
f(^aftlicl)en  5}kterial,  bie  ftc^  auf  ben  SBau  ber  ftbirifc^en  Sa^n  bejici^t.  33or 
Slttem  feffeln  bie  bilblicl)en  S)arftettungen  ber  Siüdenconftructionen  über  bie 
ftbirif(^en  f^lüffe,  bie  au»  bem  ^nnern  ^fien§  ^ert)orbred)en  unb  fiel)  ben  SBeg 
3um  norblid^en  6i§meer  ba!§nen.  %uä)  ^ier  lagen  bie  3}erpltniffe  für  bie 
Ingenieure  ungemein  fd)tüierig.  ^m  (Sommer  fdjtoittt  ba»  35ett  biefer  f^lüffe 
außerorbentlic^  an,  tritt  über  bie  flacl)cn  Ufer  unb  überfc^tücmmt  ha§  um= 
liegenbe  ßanb  in  tüeitem  Umtreife.  3)a»  bebingtc  bie  Einlage  oon  möd)tigen 
fteinernen  ^Pfeilern,  üon  l^o^en  S5i*üclenföpfen  unb  tüeiten  Sogenfpannungen, 
tüte  fie  fi(^   namentlid)  bei  ^urgan   über   ben   S^obol,   bei   £)m§!  über   ben 


Sie  fibitij^e  gifenSa^n.  401 

^i-tif(^,  Bei  ^tfof(i)tf(^e!otDo  üBer  ben  €6  unb  Bei  ,^ta§nojat§!  übet  ben 
^■eniffei  l^tntüegjtel^en.  £)iefe  ie(^§=  unb  ftefienfac^en ,  neuartig  öetbunbenen 
(SijentüöIBungert  entf|)ted)en  o^ne  f5"''^age  but(^au§  ben  ^Infotberungen  bet 
mobernen  Sec^ni!  unb  unterfi^eiben  ftd)  tüefentli(^  Don  bex  Iei(i)ten  Bauart, 
in  ber  man  bie  fibirifi^e  fBai^n  an  anbeten  ©teilen,  nauientlid)  bei  {(eineten 
f^Iu^übetgängen ,  gehalten  ^at.  Safe  übet^aupt  manche  ^efjlet  unb  Uebet= 
eilungen  Dotge!ommen  finb,  tüitb  5Ziemanb  leugnen.  Sie  bejie^en  fic^  fotool^t 
auf  bie  Ec^tüeUenconfttuction,  bie  in  ju  gtofeen  Slbftdnben  Dotgcnommen  tüutbe, 
tote  ouf  bie  üeineten  SStüdenbauten ,  bie  feine  £auet  Detfptec^en  unb  üh^x 
lang  obet  futj  etneuett  tuetben  muffen.  53^an  batf  abet  biefen  unb  ä^nli(f)en 
5JliBgnffen  gegenübet  niä^i  Detgeffen,  ha^  bei  einem  fo  coloffalen  Untetne^men 
Uebettaf(^ungen  mannigfad)et  5ltt  nid)t  ausbleiben  fonnten,  unb  bafe  e§  fic^ 
um  ha^  allmäf)li(^e  Sinbtingen  in  föegenben  ^anbelt,  füt  bie  e§  felbft  ben 
tuffifd^en  ^^otfdietn  unb  ^ngenieuten  an  genauetet  Beobachtung  unb  äutet= 
löffiget  ©tfa^tung  fe^te. 

S5ot  5lIIem  Ränften  fict)  balb  leintet  ^xlui§t,  ol§  man  in  bie  3^äl§e  be§ 
Baüalfee»  !am,  bie  @c£)tt)ietig!eiten  in  folc^em  5)Ufee,  bafe  man  alle  Bisset 
enttüotfenen  5piäne  umfiofeen  unb  auf  gan^  neue  5lu§!unft§mittel  Uhaä)i  fein 
mufete.  £ie  3BaffetfIäc§e  biefes  6eeö  ift  eine  fo  au§gebe^nte,  bafe  et  feiner 
©töfee  nac§  im  afiatifc^en  Oftufelanb  nut  mit  bem  Äafpifc^en  3Jleete  unb  bem 
5ltalfee  oetglic^en  hjetben  !ann.  @t  ^iel^t  fic^  Oon  5!otbtDeft  nac^  Sübtoeft 
fic^elfötmig  ^in,  ift  im  ©an^en  übet  80  53leilen  lang  unb  an  einzelnen  Stellen 
an  15  531eilen  bteit.  £a§  ganje  umliegenbe  Sanb,  bie  Sef(^affen^eit  be& 
ßlimay  unb  be§  Boben5,  bet  Sttömungen  unb  @tfc§einungen  in  unb  auf  bem 
äßaffet  finb  bei  Sßeitem  no^  nic£)t  in  bem  53cafee  ^um  ©egenftanbe  tDiffenfc^aft= 
liefet  Untetfudjung  gemacl)t  lüotben,  tüie  es  nöt^ig  ift,  toenn  man  biefe»  ©ebiet 
bem  tegelmöBigen  58et!el§t  etf(^liefeen  tüiE.  2)ie  oulfanifc^e  S^ätigfeit,  bet  hzx 
See  offenbat  feine  gntfte^ung  öetban!t,  ma^t  ft(^  an  i^m  nod)  immet  ße= 
met!bat,  toenn  auä)  nut  in  mittelbatet  Söeife.  ßaum  itgenbtüo  anbet»  toitb 
bet  Sdjiffet  bei  günftiget  äöittetung  oon  Sttömungen  unb  SSettenbetnegungen 
fo  tü(iif(^  übettafc§t,  tuie  auf  bem  Saüalfee,  toä^tenb  fic§  Stutm  unb  Un= 
toettet  oft  ebenfo  unöetmut^et  einfteEen.  ^lan  fann  fi(^  biefe  @tfd§einungen 
nut  babutc^  etfläten,  ha^  untet  bemSSaffet,  beffen  bebeutenbeS^iefe  einen  fc^lecl)ten 
5ln!etgtunb  bietet,  bie  @tbe  noc^  nid)t  oößig  pt  9iu§e  gelommen  ift.  Um 
ben  See  jie^en  fid),  jum  2:{)eil  bic^t  an  feinem  Ufet,  öö^enjüge  ^in,  bie  au§ 
fe^t  feftem  ©eftein  befte^en,  aus  ©tanit,  Syenit  obet  @nei§,  unb  fid^  6i& 
4000  f^ufe  übet  bem  äßaffetfpiegel  et^eben.  Sie  bilben  am  töeftlid)en  Ufet 
ätoei  patattele  SSetgtüden,  toä^tenb  fie  am  öftlic^en  Ufet  butc§  bie  beiben  3u= 
flüffe  be§  See§,  bie  obete  5lngota  unb  ben  Batgufin,  butcf)bto(^en  toetben.  %xo)§ 
beö  taul)en  Älima»  bebecft  fiel)  bet  SSaüalfee  bo(^  niemals  oot  531itte  3)ecembet 
obet  5lnfang  ^anuat  gonj  mit  @i§,  bas  bann  attetbing»  bie  £ic!c  oon  einem 
3Jletet  etteic^t.  3)ie  tötf]felf]aftc  Untufie,  bie  in  bet  Suft  toie  im  äßaffer 
^ettfd^t,  etftätt  6i§  gu  einem  getüiffen  ©tabe  fotno^l  biefes  floate  ©eftieten 
tüie  eine  anbete  metftnütbige  @tfcl)einung  iuä^tenb  bes  2ßintet§.  ^JJian  foÜte 
meinen,  ha^  eine  fo  ftatfe  ßisfläc^e  minbeftens   bis  3um  5lptil  bie  befte  unb 

£eutf*e  SRunbfcöau.    XXVI,  12.  2tJ 


402  S:eutfcf)e  9tunbi(i)au. 

äuöexläfftflfte  ©d)littenBa!^n  bilben  unb  einen  tegelmä^igen  Bequemen  23ei:!ct)t 
ei:möglid)en  muffe.  S)o§  ift  abtx  in  feinet  äBeife  ber  gaU.  S)a§  @i§  be!ommt, 
öiet(eid)t  lüegen  bei:  ©dineeftürme ,  bie  baxüBet  ^inlüeg  Btaufen,  3tiffe,  bie  6i§ 
fe(^§  ^u^  Breit  nnb  me^r  aU  eine  S3iextelmeile  long  inerben  !önnen.  6§  'i^at 
ftd)  au»  biefem  ©tunbe  unmijgli(^  ertüiefen,  tnöl^xenb  be»  SKinterS  eine  5Poft= 
ftation  auf  bem  6ife  einjufiü^ren ,  nnb  bie  Ue6exfa!^rt  in  S(^Iitten  ift  nic^t 
feiten  mit  großen  @efa!^i;en  öerbunben.  311»  mau  fi(^  mit  bem  (Gebauten 
ttug,  bie  fiBixifc^e  S5a!^n  ju  Bauen,  bilbete  bie  53lögli(i)!eit,  ha^  ©eleife  um 
bcu  ^aüalfce  ju  legen,  ben  fc^tuierigften  $pun!t.  6eit  bem  ^al^re  1888  mürben 
äux  S)urc§forf(i)ung  be§  3:ertain§  mel)xexe  ßjpebitionen  auygerüftet,  aBer  txo^ 
attex  ^exic^te  unb  35oxf(^löge,  bie  einliefen,  ift  man  nocf)  !^cute,  nad)  jtoölf 
^al)xen,  gu  leinem  Beftimmten  @ntfd)lu^  gelommen.  "ißon  ^xlut^!,  ber  —  trie 
extüä^nt  —  öoxlänfig  legten  Station  be»  fiBixifc^en  Suju§3uge§,  fäl^xt  bie 
Sa^n  naä)  Cften  tceitex  unb  3icl)t  fi(^  am  Ufex  bex  untexen  3lngaxa  l^in, 
bie  al§  eingigex  2lu§ftu§  be§  ^aifalfees  eine  gcfä^xlic^e  StxomfdjueEe  Bilbet, 
um  alöbann  in  noxbmeftli(^ex  9tid)tung  bem  ^eniffei  unb  bamit  hcm  nöxb= 
liefen  @i§meexe  gujuftxömen.  £;ie  ^a^n  exxeictjt  Bei  bex  (Station  Saifal  ben 
See.  <Bä)on  bie  5lu§fü!§xung  biefcx  lleincn  Stxedfe  tnax  mit  unt)ex!§ältni^mä§ig 
gxo^en  Soften  öexfnüpft,  lüeil  bie  xafc^e  Stxömung  bex  untexen  5lngaxa  baju 
ättiang,  l)o!§e  2)ämme  ju  exxid^tcn  unb  fte  mit  5}]auexti)ex!  gegen  bie  ©efa^x 
einex  UeBexfc^tüemmung  ju  Befeftigen.  ^Dcan  ift  gegenlnöxtig  Bcmül^t,  ben  See  in 
fübli(^ex  9tic^tung  ju  umfal^xen,  aBer  noc()  immex  ftcfjeu  fic^  gtuei  $piäne  gegen= 
üBex,  o^ne  ha^  man  tpei^,  Inelc^ex  auSgefü^xt  toexben  tüixb.  5Jlan  fc^lug  öox, 
ben  Sc^icnenftxang  üon  ^aifalftation  Bi§  gu  bem  2)oxfe  ßulu!  gu  legen. 
5lttein  bex  ^often^3un!t  xuft  gxo^e  ^ebenfen  Ijexöox,  benn  bie  SSefd^affen^^eit 
bes  Sexxoin»  mit  feinen  fc^xoff  pm  See  aBfaöenben  SSexgen  tüüxbe  bie 
Slnlage  einex  gangen  3teil^e  öon  2unnel»  unb  feftex  2)ämme  exfoxbexn. 
bequemer  unb  Billiger  tnürbe  fi(^  bie  Sinie  geftalten,  toenn  man  fie  Bereit» 
in  ^r!utö!  Beginnen,  htm  Saufe  be§  ^r!ut  folgen  laffen  unb  burc§  einen 
Sunnel  öon  l^öc^ften»  einer  ^alBen  5Reile  Sänge  bemfelBen  ^^^le  gufül^ren 
tüoHtc.  Siefe  Einlage  f)ätte  aBer  einen  gexingexen  pxattifcJ^en  2öext^,  tüeil  fte 
mix  öon  tnenigen  3ügen  unb  mit  lüefentlici)  oexminbextex  (Sefc§lr)inbig!eit  Be= 
faljxen  lüexben  tonnte.  So  Befinbct  fid)  bie  5lngelegenl)cit  nod^  immex  in  ber 
Si^raeBe,  unb  nux  eine  luxge  Stxede  am  ijftlic^cn  llfex  be§  See§,  gtüifdien 
^JlQffotDaja ,  bex  ^nlegefteßc  füx  bie  £ampfex,  unb  ^Pexejomnaia,  ift  gegen= 
lüdxtig  toixllid)  fextiggefteHt. 

^n3tt)ifd)en  ift  man  auf  einen  gang  anbexen  ©ebanfen  ge!ommen  unb 
f(^afft  nunmef)x  bie  3üge,  bie  man  nid)t  um  ben  See  l§exum  xoEen  laffen 
!ann,  gu  S(^iff  üBex  \'i)n  ^intüeg.  S^a»  Softem  bex  £)ampffäl^xen,  bie  mehrere 
(SifenBa^ntnaggon»  aufnel)men  tonnen,  fo  ba§  bie  5]}affagiere  nic^t  umgufteigen 
Brauchen,  ift  and)  Bei  un»  Betannt.  2ßir  erinnern  nur  an  bie  angenehme 
UeBerfa^rt  oon  Stralfunb  na(^  9iügen,  bie  auf  biefe  3Beife  Bch)ir!t  tüirb.  gür 
ben  ^aifolfee  l)ätte  jebodj  eine  £om|3ffö!§re  getoöl^n lieber  5lrt  nid^t  genügt. 
5Jkn  Beburfte  eine»  großen  unb  ftarfen  £ampff(^iffe§,  ba§  gugleic^  al»  @i§= 
Bred^er  conftruirt  tnar,  um  ben  SSerlel^r  auc§  tüä^renb  be§  SQßinter»  gu  ermög= 


Sie  fitnrijcfie  ßifenba^n.  403 

liefen.    Gin  folc^er  @i§6i-e(^er,  her  ben  Dlotnen  „fSaiial"  crl)telt,  trurbe  t)on  ber 
'3lxmftrong'fä)en  fyaBxi!  in  ©nglanb  au§  ©iemenö=^arttnfta§l  l^ercjcftcttt,  in  feine 
einzelnen  Steile  ^exlegt  unb  in  5t^etei*§buxg  abgeliefert.   25on  fjkx  6m(f)te  tnon 
bie  'BiMt  mit  ber  ©ifenbo^^n  6i§  nac^   Ära§noiar§!,   ber  öor^er  crtüä^^nten 
Station  ber  fiöirifc^cn  „5}lagiftrale".    ^n  ^ragnojary!  tüurben  fie  auf  Saftfu'^r= 
tnerlen  unb  burc^  ^Pferbe  nac^  3r!ut§!  Beförbert,  enbti(^  auf  einem  Stampfer 
na(^  bem  ^aüalfee  gefcfjafft,   h3o   man  an  einer  öor  SBinb  unb  Söetter  öer= 
^öltniBmäfeig  gefc^ü^tcn  Stelle  ba§  ftä^Ierne  Ungetüm  töieber  ^ufammenfe^te 
unb  gebrauchsfertig  machte.    @§  !§at  öon  SSaüalftation  nac^   bem  gegenüber 
liegenben  Drt  5}lt)ffotDaja  eine  Strede  üon  76  Kilometern  in  breiein^alb  bi§ 
öier  Stunben  jurüö^ulegen.    2tu(^  ton  biefem  2)ampfcr  ift  ein  5RobeII  auf 
ber  ^arifer  2ßeltau§ftellung  öor'^anben.    @r  :§at  eine  Sänge  bon  290  ^u^,  . 
eine  mittlere  breite  öon  57  gu^  unb  tüirb  burc^  15  cl)linbrif(^e  Keffel  ge^eijt. 
2)rei   5}^af(^inen    arbeiten    auf   i^m,   bon   benen   ^tnei   bie    hinten   liegenben 
S(^rauben  in  23eh)egung  fe^en,  toä^renb  bie  britte  öorn  jugleicf)  al§  ßiabrec^er 
bient.     £iefer  ^at  fi(i)  tro^   aller  gegenf^eiligen  S5e^aut)tungen  in  feber  S5e= 
^ie'^ung  bemäl)rt  unb  @i§  öon  34  ^oU  Stärfe  fotüie  eine  barauf  lagernbe  5u= 
fammen  gefrorene  Sc^necfc^ic^t   öon  8  ^oK  o^ne  grofee    5Jlül)e  au§  einanber 
gebro(i)en,  toobei  e§  nur  erftaunli(^  tüar,  ba^  ber  bereifte  Si^nee  fic^  ft^toieriger 
buri^bo^ren  lie§,   aU  ha§  @i§  felbft.    ^Jlan  gibt  fic^  ber  Hoffnung  §in,   auf 
biefe  SBcife  au(^  @i§  bon  einem  Bieter  S^icfe  ^erau§bre(^en  unb  bie  2ßaffer= 
ftra^e  offen  galten  ju  lönncn.    Hm    ben  StnpraH   ber   ©iSfc^ottcn   in   il^rer 
Sßirfung  ab^ufditüäc^cn  unb  ben  Dampfer  länger  ^u  erl)alten,   ^at  man  i^n 
mit  einem  ©ürtel  bon  liöljernen  .teilen  unb  SSal!en  umgeben,  bie  eine  ©tär!c 
bon  etma  jmei  gufe  ^aben.    ^m  Öanjen  :^at  ber  „SSaifal"  eine  getniffe  äußere 
^^nlic^leit  mit  ber  „^yram",   auf   toeli^er  3Ianfen  feine  bclannte  gr^ebition 
antrat.     5luf  bem  rufftf($en  @i§brec^er  finb  nebeneinanber  brei  ©eleife  ange= 
bracht,  benen  ebenfobiel  ©c^iencnpaare   on   ben  5lnlegefl eilen  entfprec^en.    S)ie 
@in=  unb  5lu§fc§iffung  mirb  auf  befonber§  bagu  conftruirten  Erliefen  betnirft, 
bie  bem  äßafferftanb  bc§  Saifalfees  —  er  toec^felt  faft  um  1^  4  ^eter  —  an= 
gepaßt  trerben  föunen.    Heber  ber  ^Plattform,  auf  tbelc^er  bie  2ßaggon§  fte'^en, 
ift   no(f)   5pla|   für    150   ^^affagiere    ber   brei   berfi^iebencn  ßlaffen   unb   für 
100  5llann  2?efa^ung.    Xa^  ©(^iff  ift  ha^  gtoeitgrö^te  bicfer  5lrt.    (S§  enthält 
bter  S(^ornftcine ,   bie   aber  nici)t  ber  Sänge  naä^  bem  S(^iff§lörper  eingefügt 
finb,  fonbern  ein  a?iercc!  bilbeu.    5Jlan  l)atte  fiel)   barauf  berlaffen,   ba§  bie 
f^d^re  25  äßaggon§   tnürbe   aufnctjmcn  lönnen.     ©§  fteüte  fic^   aber  ^erau§, 
ba^  alte    brei  ©cleife  nur  bei  ruhiger  ^^a^rt  ju   brauchen  finb,  unb   ba§  e» 
fieserer  fei,  ft(^  nur  auf  bie  a5cnu|ung  be§  mittleren  ju  6cfd)rän!en.     ^lu^er- 
bem  l)at  ber  „^aüal"  noc^  einen  jüngeren  unb  fleineren  Grübet  jur  5lu§:^ülfe 
unb  Unterftü|ung  belommen.    Xer  größere  Dampfer  foE  tägli(^  ameimal,  ber 
fleinerc  einmal  ben  6ce  l)in=  unb  gurücffa^ren,  tnoburd^  man  ben  5lnfc^lu^  an 
bie  fa()rblanmäBigen   brei   (äifcnba^njüge   bom  SBcften    l)cr   erreit^en   tüürbe. 
Söirb  bie  5Baf)n  um  ben  $8ai!olfce,  bicl[eid)t  crft  nac^  2^^xm,  fertig,  fo  foHen 
bie  bciben  Stampfer  für  -öanbcls^toecEe  unb   bie  ßrforfc^ung   ber  Ufer  auber= 
tbcitigc  9]ermenbung  finben. 

26* 


404  S:eutfc^e  9tunbfcl)au. 

2)ie  2:Tan§Bai!Ql6a^n  Beginnt  Bei   bet  Station  5Jlt)ffotüaia  am  33aifalfee 
unb  öetfolgt  einen  1100  5Jletex  langen  äßeg  Bi§  p  bem  5Pun!te,   tno  auf  ber 
©ctjiüa  unb  bem  5Imur  bet  xegelmä^ige  ^am^fetDette^r  in  bei;  9iic^tung  jum 
ftBixifi^en    J^üftenlanbe   Beginnt.     2)iefe   f8ai)n   toeic^t   infolge    be§    Bergigen 
2:extain§,   ba§  fie  ju  üBettoinben  ^at,  oon  bex  Bi§^ex  Befolgten  gexaben  Sinie 
qB  unb  Betüegt  fic^  in  einei:  6c^langentoinbung  ootmäxt».    6ie  folgt  ,pnäc^ft 
bem  öftli(i)cn  Ufer  öe§  6ee§  nac^  9lorben  unb  ^uf)i  fic^  jtoif^en  fc^nceBebecften 
SSergen  im  3:^ale  ber  8elenga  Bi§   jur  (Station  SSer^neubin§!  I§in.     §ier 
fc^eint  fie  fid)  plö|lid§  ju  Befinnen,  ba%  bie  tro^ig  aufragenben  §ö^en  i§r  ben 
tneiteren  2[ßeg  oerfpexren  unb  toenbet  \iä)  furj  entfc^loffen  fübijftlic^  jur  ^ette  be§ 
2:3agan=S^a,  bie  fie  ootfidjtig  erflimmt,  unb  mad)t  bann  toieber  eine  Sßenbung 
naä)  5^orboften,   um   biefe  fortan  BeiäuBe^^altcn.     6ie   üBertoinbct  noc^   ein 
anbere§  ^inbernife,   ben  §ö:^en5ug  be§  ^oBlonnoi,  Berührt  ben  glufe  Sft^ita 
unb   bie  gleidjnamige  ©tobt,  erreid)t  ^lertfi^in»!  unb  !ommt  f(^lie§lid)  nac^ 
6treten5!.     5ln    biefer  (Station   enbet    ba§  ©eleife   ber  @ifenBa!^n,   unb   bie 
$Paffagiere,   bie  noi^   tüeiter  nac^  ©iBirien  üorbringen  tootten,  muffen  fortan 
ben  21>affertr)eg  Benu^en.     Sie  tertrauen  ficf)  junöc^ft  ben  fleineren  Sampfern 
auf  ber  S(^il!a   on  unb   gelangen   Oon   il)nen  ju  ben  großen  S)ampfern  be§ 
5lmur,  bie  fie  Bi§  nad^  6^a6aroh)§!  Bringen.    SSon  biefer  Station  fül)rt  eine 
ßifeuBa^n,   bie   bem  füblid^en  Saufe  be§  Uffuri  folgt,   Bi§  nac^  SBlabimofto!, 
bem  müf)felig  errcit^ten  ^^ele  ber  langen  pfeife.     £)ie  5lBfi(^t,  ba§  europäifd^e 
gtu^lanb  mit  bem  Stillen  Ocean  auf  bem  üirjeften  Söege  5U  oerBinben,  f(^ien 
bamit  ausgeführt  ^u  fein.    5}lan  mu^te  \xä)  oBer  bo(^  gefielen,  bo§  bie  5luf= 
gaBe,   bie  man  fii^   gefteüt   ^otte,   nur  eine  unDott!ommene  Söfung  gefunben 
:§aBe.    2)ie  S)ampfcr  tonnen  nur  toäl)renb  eine§  :^alBen  ^a^reä  in  2)ienft  geflettt 
toerben,  benn  bie  gonje  üBrige  3^^^  ^inburcl)  ift  infolge  ber  au§erorbentli(^en 
Strenge  be§  2Binter§  ber  Sßerfe^r  aBgefd)nitten.    2luf  biefem  ©eßiete  bie  Sa^n 
in  abfe^Barer  !^t\t  ioeiter  ^u  führen,  f(^ien  aBer  ben  Ingenieuren  unmöglid§. 
5Ran  entfct)lo§  fic^  bofjer  nac^  längerer  UeBerlcgung,  ben  ^eimatl^lic^en  ^oben 
äu  oerlaffen  unb  fi(^  mit  htm  füblii^  gelegenen  9Ja(^Barrei(i^  in  irgenb  einer 
SBeife  gu  oerftönbigen.    S^ie  Unter^anblungen  fü'^rten  im  ^a^re  1896  ^u  einem 
S3crtrage  mit   ber  ct)inefifd^en  9tegierung,   ber  e»   ben  9tuffen   geftattete,   bie 
ftBirifct)e  SSa^n  üBer  bie  ©renje  2:xan§Bai!alien§  ^inh)eg  burd)  bie  nörblic^e 
5!Jlanbf(^urei  ^u  fü!§ren,   auf  einer  langen   Strede   ba§  9ieic^   bex  5Jlitte  ju 
buxc^fd^neiben  unb  xuffifd§e§  (SeBiet  exft  tüiebex  tuxj  Oox  bex  Station  9li!ol§!oie 
ju  exreii^en,   bie  an  ber  UffuriBa^n  unb  in  ber  9M^e  oon  2ölabih)ofto!  liegt. 
3ur   gef^äftli(5§en   3)ur(^fü^rung    biefe§    llnternc:^men§    tourbe    bie   9tufftfc^= 
(^inefif(^e  33an!  mit  bem  §auptfi|  in  ^etcrsBurg  unb  einer  giliale  in  $Pe!ing 
tn§  SeBen  gerufen.    S§xe  Sßertoaltung  liegt  nic^t  nur  in  ben  Rauben   oon 
me^xexen    exfa^xenen    unb    leiftung§fäl§igen  xuffifrf)en  SSanÜex»,    fonbexn  ift 
au(^  einem  bex  Bcften   Äennex  ß^ina'5   unb  Sibixien»   anoextxaut,   bex  Beibe 
Sänbex,  i^re  ßultux  unb  ©efc^idjte  untex  hzn  bentBax  günftigftcn  33ebingungen 
ftubixt  l)at.    3:iefex   5:iknn  ift  bex  pxft  (Sfpcx  ll(^tom§tt) ,   ein  jungex  @e= 
Ic^xtex,  bex  fic^   be§  Befonbexen  25extxauen§   be§  ßaifex§  92i!olau§  II.  exfxeut 
unb  if)n  im  ^aijxt  1891  auf  feinex  Oxientxeife  Begleitet  ^atte.    2)ie  ga^xt 


jDtc  fibirifc^e  ßifenba^n.  405 

toax  für  ben  f^ütften  Uci)tom§!^  mit  einei:  ebenfo  e'^renbotten  tüte  t)exanth)ott= 
liefen  53KfftOTt  öer!nüpft.  @r  !^atte  ben  ^luftrac^,  bie  9ieife  be§  bamaligen 
öro§füxften=5r!^i;onfoIgex§  in  einem  gxö^eten  2ßet!e  ju  fcf)ilbetn,  ni(^t  nux  ol» 
oBetfläi^lic^et  S5eo6ac^tet,  bet  fid)  ben  Eingebungen  einer  leichten  gebet  ant)et= 
trauen  butfte,  fonbern  mit  ^inju^ie^ung  be§  gefammten  tDiffenf(^aftli(i)en 
^[Ratetialö,  ha§  er  mit  feinen  eigenen  2Ba§rne§mungen  öerBinben  follte.  S)er 
!enntnifet)oIIe  unb  getüiffen^afte  53lann  ^at  fi(i)  biefe§  5{uftrage§  in  mufter= 
^after  SQBeife  entlebigt  unb  barüber  ein  jtoeibänbigeS  2ßer!  0eröffentIi(^t,  ha§ 
ebenfo  rei(^  unb  bele!^renb  in  feinem  ^n^alt,  toie  gefc^marföoll  in  feiner  5lu§= 
ftattung  ift.  @§  ift  im  SSerlage  bon  g.  51.  ^roc!^Qu§  auc^  in  einer  öor= 
trefflid)cn  Ueberfc^ung  öon  §crmann  ^runn^ofer  beutf(^  erfc^ienen  unb  mit 
fämmtli(^en  ^Huftrationen  be§  €riginal§  berfe^en,  bie  e§  gu  einem  $PrQ(^t= 
tüer!  erften  9tange§  machen.  S)ie  Sa^itel,  in  benen  ?5^ürft  U(^tom§!^  Sibirien 
fie^anbelt,  enthalten  h)id)tige  SSeiträge  jur  ^enntni^  biefe»  ßanbe§  unb  finb 
in  bem  bebeutunggboHen  5lugenblitfe  niebetgeft^rieben  toorben,  al§  bnrc^  ben 
(Sro^fürften-S^ronfolger  ber  erfte  5Infto§  pr  @rfd)lie§ung  be§  nngel^eueren 
^eBieteS  burc^  ben  Sau  bcr  ßifenba^n  erfolgt  tüor.  ^aä)  unferer  ^Dleinung 
!^at  ha§  CueUenmaterial,  bog  in  ber  „Orientreife  Seiner  5}laieftät  be§  ßaifer» 
bon  ^ufelanb  g^folaug  IL  aU  ©rofefürft  =  2:l^ronf olger  1890/91"  3ufammen= 
getragen  tourbe,  nod^  ni(f)t  bie  genügenbe  S5eac£)tung  gefunben.  @§  !§ätte  ftc^^ 
biellei(^t  embfo'^len,  ber  großen  unb  eth)a§  un!^anblic^en  5lu§gabe  in  ^yorm 
bon  jlnei  fi^toeren  Sltlantenbönben  noc^  eine  Heinere,  bequemere  folgen  ju 
laffen,  tnoburi^  bem  ^ntereffe  iüeiterer  Greife  o^ne  ^^^roge  fe'^r  gebient  toäre. 

S)em  gürften  Uc^tom§!i)  ift  ein  toefentlic^er  Slnt^eil  baran  gu^ufd^reiben, 
ba§  ber  5ßlan,  ben  legten  ^toeig  ber  fibirifd^en  58af)n  burc^  bie  ^Dlanbfc^urei 
3U  fül^ren,  jur  5lnna^me  gefommen  ift,  unb  er  felbft  bnrftc  mit  @ef(^en!en 
be§  ^ti^'E"  ^^^  5Pe!ing  reifen,  um  bie  Slnno^me  be§  35ertrage»  ju  beglaubigen. 
£)te  Sinie  beginnt  an  ber  Station  .ßaibalotoo  .jbjifc^en  S^fd^ita  unb  9lertf(^in§!, 
unb  errei(^t  in  ber  5M^e  bon  Dkgaban  bie  (^inefifcf)e  ©ren^e.  Sie  tnar  im 
^au  begriffen,  al§  bie  c^ineftfc^en  äßirren  au§brod^en,  unb  bie  Einlagen  ^um 
2;^eil  tnieber  ^ei^ftört  tüurben.  ^m  ^nnern  ber  9]lanbf(^urei  ift  man  über  bie 
SSorarbeiten  noc§  nic^t  ^intoeg  gefommen.  2)agegcn  ift  bie  Streife  bon  ber 
Oftgren^c  ber  5Ranbf(^urei  bi§  jur  Station  5lifDt§!oie  bereits  beenbigt. 
^mmer^in  bürfte  e§,  an^  tüenn  bie  ßriegSfaiiel  in  biefen  ©ebieten  erlofd^en 
fein  toirb,  noc^  eine  Siei^e  bon  ^a^ren  baucrn,  bi§  biefe  Sinie  bem  SSerle^^r 
übergeben  beerben  fann.  S5on  toeiteren  planen  unb  ber  5!)lögli(^!eit  i^rer 
5lu§fü^rung  möchte  man  in  biefem  5lugenbli(f,  too  ein  großer  S^eil  ht^ 
(^inefifc^en  9^eic^eg  bon  tnilbem  5lufru^r  erfaBt  ift,  am  liebften  gar  nid^t 
fprec^en.  5lber  ber  ®eban!e,  ber  i^nen  ^u  ©runbe  liegt,  "^at  fo  biel  5]3^an= 
taftifd^cS  unb  $ßerfü^rerif(^e§ ,  baß  man  i§n  toenigfteng  flüi^tig  ftreifcn  barf. 
@§  befte^t  nämlic^  bie  ^bee,  bon  ber  Station  .ß^arbin  ber  ^anbfd^ureiba^n 
eine  anbere  Sinie  in  fübli(^er  9ii(^tung  bi§  gu  bem  neu  erworbenen  rufftfd§en 
^afen  ^ort  5trt{)ur  unb  ber  bort  begrünbeten  Stabt  3)a(nl)  für  bm  @ifenba]^n= 
t)er!ef)r  ju  eröffnen.  Sollte  ha^  möglich  fein,  fo  toürbe  aUerbing»  nicbt§  me!^r 
l^inbern,  bin  5lnfc^IuB  an  ben  St^ienenftrang  nac^  5Pc!ing  ju  erreichen.    Söad 


406  S^eutfc^e  3iiinbf(^au. 

im§  ha§  ertüä!)nte  ^Panotama  auf  bcm  ^axifcr  S^tocabcto  üorgaufclt,  tüütbe 
bann  pt  3Baf)i-!^cit  getoorbcn  unb  btc  §auptftabt  ß^tna'y  mit  bcrt  Beibcti 
xufftf(^en  §aupt[täbten  ^eteröBuxg  unb  5J^oy!au  öcrBunben  fein.  5l6et  e§  i[t 
unmöglid),  lngcit(i)t§  be§  blutigen  @c^auipiel§,  ba§  in  bei*  ^ui^t  öon  ^Pctji^iU 
tor  fic^  ge:^t,  on  biefem  3u'^ii"ft§t"'''0"tn  toeitei;  ju  fpinncn.  (är  tann  \iä) 
j(^neller  erfüllen  ol§  toit  extratteten ,  er  !ann  aber  auä)  für  abfc()bare  3eit 
t3on  (Srunb  au»  öernidjtet  toexben.  5lu(^  in  ruhigen  Reiten  geben  bie  5ße= 
fd)affen^cit  be»  ^lima§,  hex  53^angel  an  Baumaterial  unb  tüd)tigen  5lrbeit§= 
Mften  nur  geringe  Hoffnungen  auf  eine  gleichmäßig  fortf(^reiteube  5lu§- 
fü!§rung  be§  llntcrnel)menö ,  abgefe^en  öon  ben  großen  5lu§be^nungen,  inner= 
:^alb  bereu  e§  fic^  besiegt.  S)ie  (Sifenba^n  in  ber  5J^anbf(^urei  tuürbe  über 
1500,  bie  @ifenba^n  naä)  ^ort  5lrt^ur  über  1000  Kilometer  umfaffen. 

^e  me!§r  bie  büfteren  SSorfteEungen,  toeli^e  bie  ^Oceiften  mit  bcm  Flamen 
Sibirien  Oerbinbcn,   attmd^lic^  5urüän)eid)en   öor  bem  ©cbanfen   an  größere 
S3eit)egli(^!eit,  frifd)e§  Seben  unb   neue  ßultur,   tüie  fie  ber  Baf)nt)er!el^r  mit 
fi(^  bringt,  befto  not^tüenbiger  erfd^eint  e§,  ha^  Sanb  fetner  bisherigen  traurigen 
SSeftimmung  öoEftänbig  ju  entjiefien.    £)aß  Sibirien   in  SBerc^oiauö!  an  ber 
;3ana  ben  fälteften  €rt  auf  ber  ßrbe  mit  einer  mittleren  3flnuar=2;emperatur 
oon  —  53  (Srab  C.  enthält,   boß  e§  bort  ©ebicte  gibt,  bie  un§  h)ie  ein  mit 
Sd^nee  unb  @i§  auigefüKte»  ©rab  erfc^cincn  unb  luo  bie  Bet)öl!erung  fo  büun 
gefäet  ift,   ha^  auf  einen  Cluabratülometer  nur  ein  5Jlenf(^  fommt,   ^at  für 
un§   faum  fo   öiel  @rf(^recleube§   tüie   ber  @eban!c    an    bie   bortigen   ©traf=^ 
colonieu  unb  ben  5lufeut^alt  ber  23crbred)er  in  ben  Bcrgtoerten.     3^a§  ßeben 
ber  «Sträflinge  unb  ^erfdjitften   ift  für  unfere  SBcgriffe  big^er  mit  Sibirien 
unlöslich   öerbunben  gcn)cfen.     @§   tüirb   in   3ii^ii"fl   nott)tüenbig  fein,    ha^ 
&e  öom  5lnbcren  gu  trennen,  nad)bem  ber  ^ar  ben  Bcfcl)l  erlaffen  ^at,  ba» 
!§ergebrad)te  St)ftem  ber  S3erf(^itfung  ju  änbern,  unb  bie  „Unglütflid^cn",  tüie 
man  in  Stußlanb  bie  3serurtl)eilten  ju  nennen  pflegt,  anberätoo,  öorguggtoeife 
oermut!§lid)    auf   ber   ^nfel  Sachalin,   unterzubringen.     5lud)   bie   troftlofeu 
Silber  bc§  2ran?^port§  gu  ^uß,  tuobei  bie  Sträflinge  in  Jxettcn  oft  ein  ^a^x 
lang   marfc^ircn    mußten,    toerben   aümöl)lic^    Dcrf(i)it)inbcn,    unb   felbft   bie 
Uebcrfü^rung  gu  Sctjiff  öon  Dbcffa  an§  muß  fic^  in  bie  S3cfi)rberung  auf  ber 
Sifenba^n   öertöaubeln,    bie   fo    öiel    fi^neller   öor   fi(^    ge^t.     ©an,^   anbere 
^enf(i)enftröme  bilben  \\ä)  je^t  au§  bem  $öolt  in  ben  öerfc^iebenften  G)Ouöerne= 
ment§  be§  europäif(^eu  9tußlanb§,  au^  Elementen,  bie  ficf)  öon  ber  I)cimat!^= 
lidjen  Sdjotle   frcitüittig   trennen   unb   ben  23lid   nad)   Often   richten.    3)a§ 
,Mciä)  Sibirien!",  ha^  frü:^er  al§  fc^limmfte  S)ro^ung  unb  Strafe  crfc^icn,  ift 
ie^t  3U  einer  ^rt  |)offnungöfc^immer   für  aEe  2)ieienigen  getuorben,   bie  mit 
il^rer  Sage  uu^ufrieben  finb,   bie  fic^  il)r  Sdjidfal  felbft  fctiaffen  tüollcn  ober 
in  benen  ein  romantifc^er  Strang  jum  9ieuen  unb  Unbclannten  lebt.    S^ie  !^a^ 
ber  5lu5tüanbercr  nad)  Sibirien  ift  feit  ber  Eröffnung  be»  Ba'^nöerfefjry  in  ganj 
unerlüarteter  äßeifc  geftiegen.    ^m  ^af)xe  1896  tüaren  e§  69  000  ^erfonen,  im 
^a§re  1897  fpra^  man  öon  78  000,  im  ^a^re  1898  bereite  öon  133000  unb 
1899  foEen  e^,  fo  töeit  25ered)nungen  öorliegcu,  200  000  getocfen  fein.    SteEte 
mon  ben  3lu»ti)anbcrern  frü!§cr  aEe  möglichen  Sc^tüierigleiten  entgegen,  fo  fuc^t 


Sie  fi(nnf(^e  gtienfia^Ti.  407 

man  fic  jc|t  Bei  her  5lu§füi§i;img  i^i*e§  $8oi-I)aBeti§  in  iebet  33e3tcfjung  311 
ermuntern  unb  ^u  unterftü|en.  3)ie  Ue6erftebelung§  =  Gommifiion  lä^t  burc^ 
tl§re  Beamten  feftftellen ,  tüelc^e  öeöiete  ßanbe»  ftd§  für  bie  ßoloniftrung  am 
Beften  eignen,  unb  je  naä)  bem  ^eric£)t,  ben  ^ene  crftattcn,  tnirb  bie  ^ßetuegung 
in  eine  Beftimmte  9ii(^tung  geleitet.  S)ie  ^ebingungen,  bie  man  an  bie 
@rlauBni§  pt  UeBerfiebelung  !niipft,  (äffen  fic^  leicht  erfüllen,  tuenn  ber 
SSauer  feiner  ©emeinbe  gegenüber  feine  35erpflic^tungen  ^at.  S5on  i^r  ge!^t 
ber  ^eri(^t  an  ben  ©ouöerneur  unb  burc^  biefen  an  bie  UeBerftcbcIung§= 
ßommiffion,  tnelc^e  bie  ©cne^migung  ert^eilt.  5lu§  ben  einzelnen  köpfen 
toerben  @ruppen  geBilbet,  bie,  ^^unädift  umfonft  unb  fpäter  ju  einem  gan^ 
geringen  23etrog  Sanb  jur  ^act)t  ert)alten.  dJlan  getnä^rt  il^nen  ferner  auf  ber 
fiBirifc^en  ^a^n  Billigere  $Preifc  unb  giBt  i^nen  fogar  nod)  Unterftü|ungen, 
bie  im  35er§ältni^  ^u  bem  ^id  i^rer  ^u§h)anberung  unb  ber  @egenb,  tuo  fie 
fid^  nieberlaffen  tüoHen,  öerfc^ieben  finb.  @§  läfet  fid)  fdituer  fagen,  inelc^e 
fyolgen  biefe  SSetnegung  l^aBen,  oB  fie  nic^t  unter  Umftänben  in  ber  ganjen 
^eDöIferung  eine  Beben!Ii(^e  Unrul^e  ^erborrufen  tüirb,  an  bie  man  nid§t 
geballt  ^at.  ^n  jebem  ^all  ift  fie  öor'^anben  unb  nid^t  me^r  aufzuhalten, 
feitbem  ber  ruffifc^e  Sauer  naä)  bem  2;arif,  ber  für  i^n  gilt,  für  inenige 
9tuBel  in3  innere  5lfien§  gelangen  fann. 

S)er  jungfräuliche  SSoben  SiBiriens  tüirb  bie  ©intoanberung  immer  me^r 
anlocfen  unb  fie  le!§ren,  toie  man  bie  UnBilben  be»  ßlima§  unb  einer  !argen 
5lotur  üBerminbet.  Sie  lange  ^alirftra^e  fü^rt  nac^  Cften  an  hav  SBeltmeer 
unb  äu  §äfen,  öon  benen  ber  SScrle^r  nod§  allen  3iid)tungen  feine  ^^äben 
fpinnt  Big  ju  bem  9iöt!§fel,  tüeldieS  un»  S:§ina  mit  feiner  älteften  ß'ultur  ber 
53lenf(^§eit  unb  feinem  gegenwärtigen  95crfatt  in  bie  tieffte  SarBarei  Bietet. 
Sibirien  ift  üBerau»  rei(^  an  ©r^en  aller  5lrt  unb  toartet  nur  auf  fleißige 
unb  gef(5§icfte  |)änbe,  bie  au§  ben  Sergtt)er!en  ungeahnte  6c^ä|e  ^eBen  tüerben. 
^m  (5anb  ber  ^lüffc  finbet  fi(^  ©olb,  ha§  bie  @ett)innfu(^t  unb  ber  Unter= 
nel^mungggeift  nic^t  ungeförbert  loffen  toerben.  8(^on  jc^t  '^at  bie  gro^e 
beutfc^e  SleiftiftfaBri!  öon  51.  2B.  Q^oBer  am  Saitalfee  ein  umfangrei(i)e§ 
©rap^itlager  ertüorBen  unb  für  i!§re  ©rgcugniffe  nu^Bar  gemacht.  £)er  Weitere 
5lu§Bau  ber  ftBirifd^en  ^df)n  Wirb  gum  minbeften  ju  einem  intereffanten 
Wirt^frf)aftli(^en  ßampf  mit  bem  ©c^ifföOerfe^r  burt^  ben  6ue,3tanal  führen. 
Wenn  man  an  ben  !ür3eren  SanbWeg,  bie  Billigere  fyrac^t  unb  ben  Umftonb 
benft,  bafe  bie  Dceanfa^rt  unb  ha§  zweimalige  $Paffiren  ber  ßinie  für  öiele 
SBaaren  fd)äbli(^  finb.  3lu§  ß^ina  famen  Bisher  üBer  ^iäd)ta  iöl)rli(^  einige 
fünfzig  5Jlillionen  ^Pfunb  S^ee  nac^  3^u§lanb.  ^D^lan  !ann  e§  für  fel6ft= 
öerftänblic^  galten,  ba^  ber  größte  Xij^ii  baöon  in  3ulunft  mit  ber  SSa^n 
Beförbert  Werben  Wirb  unb  ha^  fiel)  neue  5JMr!te  unb  .^anbelöWege  im  35er= 
!e^r  mit  ß^ina  unb  ber  5^tongolei  Bilben  Werben.  @§  Befielt  bereits  ber 
$lan,  Don  ber  53canbfc^ureiBaBn  einen  neuen  (&cl)ienenftrang  nac^  Äiäd)ta  unb 
oon  ^ier  burd)  bie  5Jlongolei  unb  Sfungarei  Bi»  nad)  S^afc^fent  gu  führen, 
Woburc§  bie  ftBirifc^e  Sa§n  mit  ber  tran§!afpifc^en  üerBunben  fein  Würbe. 

S)ie  öunberttaufenbe  öon  SlusWanberern,  bie  ft(^  üBer  ein  größten  S^eil§ 
gonj    unBerü^rte»    ©eBiet    Dom    Umfange    6uropa'§    jum    erften    Wal  Der= 


408  ©eutfd^e  Ülunbfc^au. 

Bretten  unb  dienen  bie  ^a^n  bie  SBege  tüeift,  toerben  öom  ^am:pf  uni§ 
Dafein,  öon  ©etuinnfuc^t  unb  f^teube  am  ^Ifeenteuerlic^en  einem  ungetütffen 
6(^tc£fal  in  bie  §anb  gegeben.  @ie  ben!en  notutgemä§  nur  an  ftd),  bienen 
aber  ber  aufh)ärt§  [trebenben  ßiöilifation  al§  toic^tige  Gräfte.  2)ie  bürre 
§aibe  toirb  in  Jßerbinbung  mit  bem  ^^lu^louf  !ommen.  (gine§  2age§  toirb 
barauf  bo§  @rün  ber  2Biefe  fprie^en,  bie  einem  üeinen  SSiePeftanb  gutter 
liefert.  SCßo  bis  ie|t  no(^  fein  menfc^li(^er  gufe  ©puren  in  ben  SSoben  brüc!te, 
er'^ebt  fic^  fieser  in  einiger  3eit  eine  §ütte,  ein  £)Drf,  öieEeic^t  fogar  eine 
©tabt.  Tili  ber  je^igen  SSaplinic  allein  bürfte  man  f(^on  naä)  einiger  3ett 
ni(^t  mel^r  au§!ommen.  ^lan  tnirb  5iebenlinien  au§fül§ren,  benn  ber  eine  .^eil, 
ber  in  ha§  bisl^er  fo  ftarre  Sanb  getrieben  tuurbe,  um  au»  i!§m  ßeben  !^eröor= 
gelten  ju  laffen,  tüirb  anbere  unb  bieEeii^t  ebenfo  !ü'^ne  5ßerfu(^e  jur  ^olge 
l^aben.  Siuffifc^e  ^irc^en,  ürgififd^c  ^elte,  bie  armfeligen  glitten  ber  SBuriäten 
unb  bie  SGßol^nungen  !§abgieriger  (i)inefif(^er  5}lanbarinen  inerben  ^eugen  ber 
immer  ioeiter  üorbringenben  SSetnegung  fein,  tnie  fie  burd^  bie  ©ifenba'^n  in 
Sibirien  !^ert)orgerufen  tüurbe.  UntniHfürlid)  ben!t  man  brei!§unbert  ^ape 
gurücf ,  alö  ©ibirien  noc^  fo  unbefannt  tüor  toie  5lmeri!a  bor  6olumbu§. 
@in  breifter  ^ofa!enfüper ,  3ei:tna!  Simofeietn,  ber  ha^  ©ebiet  ber  äBoIga 
unfi(^er  gemad)t  unb  ben  ber  !^ax  ^tnan  IV.  für  feine  ^[Rorbbrennereien  jum 
Sobe  öerurtl^eilt  !§atte,  unternahm  ben  toHüi'^nen  Jßerfuc^,  mit  nod^  nic^t 
ac^tpnbert  ßeuten  über  ben  Ural  ju  bringen.  @r  bftanjte  bort  bie  ^'ai)m 
9iu§Ianb§  auf,  eroberte  ba§  Sanb,  unb  ertüarb  fid^  baburc^  nid§t  nur  bie 
SSergeifjung  be§  !^axm,  fonbern  auct)  ben  9tu!^m  eine§  5lational!^eIben.  @r 
tüirb  feitbem  in  2Bort  unb  SSilb  aU  einer  ber  erften  ^[llönner  ber  ©efdjid^te 
9tu^Ianb§  gef(f)ilbert.  2öir  fe^en  ip  oor  un§,  tüic  \^n  ber  auggegeidinete 
ruffifc^e  ^ilb'^auer  5lnto!oI§tt)  bargefteßt  l^at,  mit  feiner  tüuc^tigen  f^igur 
unb  ber  Stjt,  bie  er  in  ber  |)anb  fc^lüingt,  al§  fönne  er  mit  einem  einjigen 
©(^lage  jeben  SCßiberftanb  au§  bem  Sßcge  räumen,  ^erma!  Stimofejetti  tüar 
ber  ©rfte,  beffen  ßraft  jenfeit»  be§  UroI§  ^ur  ^etl^ätigung  !am.  SOßie  tüenig 
bebeuten  ^e^n  ^al^re  in  ber  ©nttüicflung  eine!  33oI!e§  unb  tüie  ftaunen§tüert^  ift 
ha^  9tefultat,  auf  ha^  fid)  9iufelanb  inner!^alb  einc§  noc^  geringeren  ^citraumeg 
burc^  ben  ^au  ber  fibirifc^en  ^a^n  berufen  fann!  6ie  ift  entftanben  unb 
tüirb  fortgefü!^rt  mit  ber  9tu!^e  unb  @eräufc^lofig!eit,  mit  ber  bort  3lEc§  naä) 
bem  SCßiHen  be§  !^axm  gef(^iep,  unb  nad)  einem  5piane,  beffen  im^Donirenben 
€!^ara!ter  9tiemanb  beftreiten  !onn.  Ueberf(^tüängli(^e  9luffen  fteüen  bie 
3u!unft  Sibiriens  fd^on  je^t  ber  Entfaltung  ber  23creinigten  Staaten  5lmeri!a'§ 
on  bie  Seite.  Solide  $pi^antafien  !§oben  feinen  3Bert!^  unb  lönnen  bie  S5e= 
beutung  be§  gro§  gebadeten  unb  ernft  ausgeführten  Unternel^men§  nur  ab= 
ft^tüdc^en.  2lber  anä)  ber  ruf)igfte  33eobact)tcr  tüirb  nidtit  öerlennen,  ba^  bie 
fibirif(^e  ^a^n  ber  mobernen  ßulturbetüegung  eine  neue,  breite  Sap  eröffnet 
!^at  unb  ba^  fic^  an  fie  gro^e  ©rlüartungen  au§  politifd^en  unb  militärifct)en 
(Sefic§tSpun!ten  ebenfo  tüie  für  §anbel  unb  ^nbuftrie  Inüpfen. 


pie  ^un(i  auf  ha  '^aiifer  'göcftausfteffung. 


2Bon 
Woltljcr  (ScnfcU 

[^iac^brucf  unterfagt.] 

UeBet  bte  ©culptut  auf  ber  5Iu§fteIIui!g  ju  f(^xei6en,  tft  !etne  leidste  2luf= 
^aBe.  2)ie  tiefige  §alle  be§  ©xanb  $]3alat§  bttgt  ein  tüa^i-e§  (S^ao§,  in  bem 
man  !aum  jum  teerten  @enu§  be»  einzelnen  2Cßetfe§  ju  gelangen  öexmag. 
fyoft  oße  großen  SSxongen  afeei:  ftnb  brausen  in  ben  ©attenanlagen,  faft  alle 
S3üften  unb  (Statuetten  in  ben  ©emälbefälen  Derftreut.  S^etner  tüöten  alle 
©culptuten  on  ben  5lu§fteIIungögel6äuben  jur  SSeutt^^eilung  l^etan^ujie^en, 
unb  enblid^  !§aben  jtüei  ßünftler,  ber  ^rangofe  9^obin  unb  bei;  SSelgier 
SamBeaui',  öor  ben  Sporen  SonberaugfteHungen  Dexanftaltet. 

Äunfttriti!  toirb  immer  perfönlid^  fein.  3ft  e§  boc^  nic^t  ju  bermeiben, 
ha%  un§  ha§,  tüa§  unferen  eigenen  ^been  öon  ©röfee  unb  ©(^ön'^eit  am 
meiften  entfpric^t,  auc^  al§  ha§  S5ebeutenb[te  erfd)eint.  <Bo  ftel^e  iä)  bem  über= 
fd^tuänglid^en  6ultu§,  ber  augenblicflid)  mit  9tobin  getrieben  tnirb,  boä)  eth)a§ 
fremb  gegenüber,  ^ä)  ^ahe  faft  ftet§  ben  (Sinbrud  einer  ^od)  genialen 
$erfönlic^!eit,  aber  ic^  fomme  feiten  ju  einem  gonj  reinen  (Senufe.  „Maitre 
Puvis.  vous  etes  uu  esprit  bienfaisant,"  fo  rebete  einer  ber  fronäöfifd^en 
Äritüer,  bie  iä)  am  ^öc^ften  fi^ä^e,  ben  nun  öerftorbenen  großen  5!Jlaler  nad) 
ber  SSoEenbung  feinet  legten  äBerfe»  an.  SSei  9tobin  ift  öon  biefem  „bien- 
faisant" ni(i)t§  äu  öerfpüren,  e^er  bom  ©egent^eil.  2Ber  öon  un§  töirb  an 
einen  Huftier  ben  ^Jla^tab  einer  eng^^erjigen  5)loral  legen?  f^aft  atte  großen 
Äünftler  Inaren  finnli(^  überfc^äumenbe  9Mturen,  aber  no(^  bei  feinem 
nal^m  toie  bei  ütobin  ba§  „Musee  secret"  einen  fo  groBen  SfJaum  in  feinem 
ßeben§töer!e  ein,  unb  no(^  nie  :^at  einer  fo  oiel  baöon  ber  Deftentli(i)!eit 
:prei§gegeben.  Unb  obenbrein  ift  e§  ni^t  bie  gefunbe  6innlirf)feit  be§  S3e= 
ge^renben,  bie  !§ier  f)errf(i)t,  fonbern  bie  !ran!^afte  be§  Wönä)t§,  ber  fi(^ 
öorm  2öeibe  fürchtet  unb  i^m  boi^  erliegt,  „ßrotifc^er  äßa^nfinn"  unb 
„beftialif(^e  ©rajie"  !e^ren  in  ben  Sef(^reibungen  be§  ßatalogl  immer  tnieber. 
5lber  töieberum  tüel(^e  ^raft,  h)eld)er  5luöbru(f  in  ber  ^orm,  hjelc^e  S5e= 
;^errf(i)ung  ber  SSetoegung  liegt  in  biefen  toie   im  lieber   gef c^offenen ,   nur 


410  S;eutjc§e  ütunbfc^au. 

füjjirten  ober  gan,^  impreffionifttfc^  in  ^Jlarmor  au§gefü^tten  Figuren  unb 
gigutengruppen !  ^a^  ein  fo  untu^iget  unb  nie  mit  fi(^  jufxiebenei:  @eift 
nur  feiten  ein  großes  2Ber!  pr  35oEenbung  Bringt,  ift  er!lärlid§.  £)er  „SSictor 
§ugo"  unb  ber  „SSaljac"  Befinben  fi(^  noc^  genau  in  beut  ^uftanbe,  tüie  fte  öor 
brei  unb  ätnei  ^Q^i-'^n  im  @alon  ausgeftellt  tnoren,  unb  aii^  bie  üielöefprodjene 
„5pforte  äur  §ölle"  fd)eint  ni(^t  DorlnärtS  ju  !ommen.  5lur  einmal  l^at 
9tobin,  tnenn  tüir  öon  ben  inunberöaren  5porträt6üften  aBfe^^en,  ein  ganj 
gro§e§  ^Jceiftertoer!  gefd]affen,  ha^  ift  fein  „^u§",  ber  ni(f)t  im  ^paüitlon 
Üiobin,  fonbern  mitten  in  ber  großen  ^unftauSfteHung  fte^t.  6»  ift,  alö  ob 
bie  beiben  ^armorfiguren  ha  Dor  un§,  ber  ^ann  unb  ba§  2ßei6,  erjitterten 
unb  erbebten  in  fcligem  Siebesraufc^.  SSetüunberung  unb  Sefremben  mif(i)en 
\iä)  feltfam,  Inenn  toir  ba§  2öer!  be§  5[Ranne^5  überblidten.  3Birb  bie  9lad)= 
toelt  toirflic^  in  i^m  einen  gtöeiten  5}li(^eIangeIo  fe!^en?  ^ebenfalls  tnäre  e§ 
ein  Unglütf,  toenn  er  öiele  9la(^a!^mer  fänbe.  2Sof)in  bie  9Iac^at)mung 
^iic^elangelo'§  fü!^rte,  ^eigt  uns  tnarnenb  bie  ^unftgef(i)id)te. 

^m  großen  ßunftpalaft  fte^t  ^rantrcid)  nid)t  nur  numerifd^  an  erfter 
Stelle.  3u  attt^n  Reiten,  auc6  in  benen  be§  ^lunftoerfallS,  l^ot  granhcid) 
fraftöoHe  unb  glänjenbe  SSilb^auer  ^croorgcbrac^t.  Unb  tnenn  jc^t  ouc^  bie 
ganj  großen  ^nbioibualitäten  nic^t  bidjt  gcfaet  finb,  fo  finben  tüir  bafür  eine 
um  fo  größere  Slnja^l  tüchtiger  unb  cf)rlid)cr  2;alcnte.  Sie  ju  gruppiren,  ift 
nid)t  leicht,  ha  fie  nid§t  nur  im  ©toffgebiet,  fonbern  aud^  in  ber  5lrt  ber 
SSe^anblung  f)äufig  inec^feln.  S)erfel6e  Sard)e,  ber  fo  jorte,  befonbcr§  in  ber 
^ron3e0er!leinerung  reijenb  luirtenbe  ©nippen  tüie  „SSiefe  unb  SSac^"  unb 
„23eil(^en"  gefc^affen  ^at,  fommt  un§  plö^Iic^  mit  einem  für(^terli(^cn 
Ungetljüm  „^er  ©türm",  ^m  5lIIgcmcinen  ,^eigt  fii^  ein  3iemli(^  ungcfaunbcner 
5taturali§mu§,  tüeniger  in  ber  ©toffroa^  —  benn  überaE  begegnen  inir 
biblifc^en,  ml^tf)ologifc^en  unb  aIIcgorifd)en  ^otiöen  —  al§  in  ber  3)ur(^= 
bilbung  be§  menfc^lic^en  ßörper§.  3)er  türjlic^  oerftorbene  ^yalguiere,  ber 
fi(^  äum  @ntfe^en  feiner  Se^rer  alle  ©(^ulformen  au§  bem  Jlopfe  gefc^lagen 
unb  feine  ^JlobeHe  genau  fo  hjiebergegeben  t)attc,  tüie  er  fie  gefe^en,  fc^eint 
'^ier  großen  @inf[u§  gel]abt  ju  ^aben.  Ucberatt  finb  an  bie  ©teile  ber 
claffif^cn  lüeiblid)en  ©eftalten  e(^t  moberne  getreten,  balb  f(^lan!e,  fd)mal= 
brüftige  ^DMbd)en  mit  enger  S^aitte  unb  jierli^en  ©liebern,  inie  bie  „©alammbo" 
öon  gerrart),  bie  „Suno"  «on  6arle§,  bie  „©cfd)ic^te"  oon  ^ouc^cr,  ber  auä) 
tüieber  feine  an  SSreton  erinnernben  ^Bäuerinnen  auagefteltt  !^at,  balb  üppige 
i^rauen  mit  breiten  ©(^ultern,  ftarten  Slrmen  unb  gemaltig  au§labenben 
Ruften,  h3ie  bie  „^agar"  Don  ©icarb,  bie  „@oa"  öon  (Saptier  unb  bie  ©tatue 
ber  5}lalerei  am  ©ingang  be§  ©ranb  $Paloig  öon  ßcfeöre,  um  einige  (^ara!= 
teriftifd)e  Seifpiele  3U  nennen.  5lnbere,  töie  gelij  ß^arpentier  unb  ©uftaöc 
5Jlic^el,  ndlicrn  fid)  alterbing»  me^r  einer  ibealifirenben  äßeife.  ^ei  ben 
männlichen  ©eftaltcn  öuBert  fic^  eine  ä^nlic^c  ©trömung  in  ber  S^eöorjugung 
öon  reifen  ^JMunern,  ja  felbft  ©reifen  gegenüber  ben  ®pl)eben  ber  claffifd)cn 
ßunft  unb  ein  SSeftreben,  eine  ftarle  feelifc^e  Setöegung  nic^t  nur  im  Äopfe, 
fonbern  im  ganzen  Körper  au§aiibrüden.  ®ie  tnunberbar  crgreifenbe  ©ruppe 
ber    „SSeräei^ung"    (3)er    öerlorene    ©ol^n)    öon  ©ruft    S)uboi§,    „^cr    gute 


S)te  ^unft  auf  bet  ^Parifer  SBeltauäfteCung.  411 

©amaviter"  öon  Sicarb,  „S)ie  Befiegtc  Hoffnung"  öon  ^exnarb,  bet  „|)io6" 
öon  Seöruelle»  unb  ber  „S)iogene5"  öon  Soiffcau  ftnb  mir  be)onbcr§  auf= 
gefallen.  Seltener  finb  bie  giguren  qu§  bcm  S]oI!§le6en,  boi^  feien  öugue§ 
mit  feinem  „Töpfer"  unb  ©reber  mit  einem  „^Bergmann"  („©(^lagenbe 
SSctter")  genannt,  ^u  Bemerfen  ift  übrigen»,  ha^  biefer  Slaturalismus  oft 
mit  einem  «Streben  nacf)  ginfad^^eit,  ja  felbft  nac§  ©röfee  terbunben  ift,  ha^ 
ha§  eigentlich  S3arotfe  in  ber  franko ftf(^en  Sculptur  nai^  unb  nac^  ab3u= 
ne!§men  fc^eint. 

S)ie  clafftfc^e  9lic§tung  repräfentirt  an  erfter  Stelle  immer  no(^  ber  greife 
öuiöaume  mit  un^tneifel^after  5lutorität.  Seine  „2lnbromact)e"  ift  feiner 
„©racc^en"  unb  feiner  „9ii3mif(^en  ^oc^jeit"  not^  DoUfommen  tüürbig.  5lber 
er  ^at  tro|  feiner  Stellung  als  3^irector  ber  5l!abcmie  in  JRom  nur  fe^r 
it)enig  ßtnftu^  gehabt.  %uä)  ber  gro^e  5paul  £)uboi§  ift  mit  feinem  S^xM- 
greifen  auf  bie  garten  f^ormen  gelütffer  ^Jleifter  ber  grü^renaiffance  faft  o^ne 
5la(i)foIger  geblieben.  Se^r  ungünftig  ift  eä  auf  ber  2Beltau§fteHung  mit 
ben  großen  Denlmälern  beftellt.  ^arria^'  „5ßictor  -^ugo",  ber  auf  einem 
l)0^en  unb  fteilen,  bon  allerlei  tüeiblic^en  ©eftalten  umflatterten  gelfen 
fielet,  tritt  am  meiften  ^eröor,  o^ne  irgenbtoie  einen  bebeutenben  ßinbrud  ju 
l^interlaffen.  Sßir  !^aben  ^ier  benfelben  Slnftnanb  an  5Jlitteln  unb  baöfelbe 
geringe  @rgebni§  toie  bei  £;alou'y  riefiger  „9lebubli!",  bie  im  öorigen  ^a^^^s 
ouf  ber  Place  de  la  Nation  entljüEt  tüorben  ift.  ©ine  ^ui^nimenftellung 
guter  ©injell^eiten  gu  einem  9tiefenaufbau  ift  no(^  feine  OJtonumentalität. 
SSeffer  finb  einige  ©injel^eiten ,  in§bcfonbere  einige  !nieenbe  ober  liegenbe 
(Srabfiguren.  ©ine  glänjcnbe  ^u§nal)me  maä)t  ba§  tnunberöoll  ruhige  unb, 
je  ijfter  man  e§  fie^t,  um  fo  tiefer  ergreifenbe  ©rabmonnment,  an  bem 
5irbert  ^artl^olome  ein  ^albe§  ^Jlenfc^enalter  lang  mit  ber  ^nbrunft  eine§ 
^nfpirirten  gearbeitet  !§at.  £a§  übrigen»  auc^  S)alou  ein  ganj  großer  Äünftler 
ift,  betoeift  bie  33ereinigung  feiner  beften  ^Porträtbüften  in  einem  befonberen 
Ütaume.  deiner  au^er  Stobin  öermag  ba»  ©ffentielle  in  ben  ^ÜQ^n  eine» 
50^anne§  in  fo  einbringlic^er  nnb  über^eugenber  2Betfe  ^erborjul^eben.  5luc^ 
unter  ben  S^ierbilbnern  be!^auptet  er  neben  bem  ungeftümen  5lltmeifter 
f^remiet  unb  bcm  genialen  jungen  ©arbet  feinen  5pia|. 

S)ie  polt)c^rome  ^lofti!  ^at  in  ben  legten  Sauren  3a!§lreicl)e  ^In'^änger  ge= 
funben.  Selten  begnügt  man  fi(^  mit  einer  bloßen  2;i3nung  be§  5[Rarmor»;  meift 
fe^t  man  bie  gon^e  Statue  au§  öcrfc^iebenen  farbigen  Steiuarten  jufammen. 
£)a5  bebeutenbfte  SBer!  biefer  5lrt  ift  ^arriaö'  iiä)  entfc^leiernbe  ^laä)t,  bie 
!^auptfäc^lic^  ou§  rot^em  5[Rarmor  unb  Dnl^j  befielt,  ßarlier  !^at  eine  S(i)öne 
au§  tneifsem  5!Jlarmor  mit  einer  Siegerin  au§  ^ronge,  bie  einen  Sc^urj  au§ 
Sarrancolinmarmor  trögt,  gu  einer  ©ruppe  Dereinigt.  5lu^erorbentlicl)  30^= 
rei(^  finb  folt^e  polt)ct)romc  SSerfe  bei  ber  ßleinplaftü.  S^^eobor  9tiüiere 
ftellt  feine  rcijenben  SBauern  unb  SBöuerinnen  au»  SSronge,  ©Ifenbcin  unb 
5)^armor  ^ufammen;  g^errari)  !^at  bei  feiner  „Sulamit^",  feiner  „^aüoritin" 
unb  feiner  „Seba"  ^auptfcicl)lid)  OJtarmor,  Elfenbein  unb  ©olb  Dcrluenbet. 
9lo(^  foftbarer  finb  bie  „Sö^ne  g^lobomir'ö"  öon  Soiffeau  unb  bie  „^eanne 
b'2lrc"  Don  SeDaffeur,   bei  ber  aufeerbem  ^Perlen,  9lubine  unb  ©ranaten  jur 


412  S^eutfd^e  ütunbfd^au. 

SBettüenbung  gefommen  ftnb.  5IIIe  bteie  2Ber!e  gteifen  fc^on  ftat!  in  bQ§ 
^eöiet  be§  ßunftgetüetBeg  hinüber. 

Q6an]  Qu§geaet(^net  ift,  tüie  e§  nic^t  anberS  gu  ertüaxten  toat,  bie  5lu§= 
fteHung  ber  5}lebaiIIen.  Sie  großen  5!J^ei[ter  ß^aploin,  9iotl)  unb  £)amel 
iuput§  ^aben  in  Sllejanber  6:^arpentiet ,  ^potet),  ^Petet,  33ernon,  Sßerniei;  unb 
SInbeten  txeffli(^e  Slad^folgex  gefunben.  ^^ne  ^a6en  auä)  bie  öon  i^nen  ge= 
fd^affenen,  feit  ^toei  ^o^xen  im  S3ex!e^x  Befinblid^en  neuen  fxanjöfifd^en 
^Mnjen  au§geftellt,  biefe  üeinen  ^Jleiftextüexle ,  bie  in  un§  £)eutfd§en  ein 
©efül^I  bex  93ef(^ämung  exlnecfen,  lüenn  toix  an  unfexe  neuen  SSxiefmaxfen 
ben!en. 

3l6ex  trix  Bxouc^en  bcxum  nic^t  3u  bexäogen.  3)ie  beutfdje  6cult)tuxen= 
5lBt!^eiIung  h)e|t  nid)t  nux  bie  <Bä)axU  tüiebex  au§,  bie  toix  un§  Bei  bex 
5RoIexei  ^uge^ogen  l^aBen,  fonbexn  ift  tüixüid)  au§ge3ei(i)net.  3<^  ^^^  ^^il^ 
baöon  entfexnt,  in  S3ega§  unb  feinen  ©enoffen,  bie  !^iex  2;xiump|e  fciexn,  ha^ 
]§ö(^fte  ^beal  bex  ^tlbnex  ju  exBIirfen ,  e§  giBt  gxö^ex  aufgefaßte  $lßex!e  aU 
ben  „ele!txif(^en  ^unlen"  unb  tiefexe  aU  ba§  StxouSBexg  =  ^aufoleum ,  oBex 
Inelc^e»  SeBen,  tüelc^e  ^^xeube  am  ^anbtoex!  unb  fd)ließli(^  aud)  tt)eld)ex 
GJefd^macf  ftedt  in  biefen  2Bex!en,  bie  bie  5xan(^ofen  an  i^xe  ©ixaxbon  unb 
6ol)fet)oj  exinnexn!  S)ieä'  „@tuxm",  Sxeuex'§  „5tbom  unb  @Da",  6Bexlein'§ 
„^ietä",  gplex'g  „3tüei  mütkx",  ^extex'g  „5Jleextl)xann",  6auex'§  „3)uxft", 
S8xütt'§  „Sditüexitön^exin"  finben  oHgemeinfte  SSeai^tung.  S)ie  ftxengexc 
9ti(^tung  ift,  ha  23ol!mann  unb  Mingex  fef)Ien,  nux  bux(^  @et)gex'§  |)xä(^tigen 
„6ampagna=Sttex",  2;uai(Ion'§  fc^öne  „^Ima^one"  unb  öox  5lIIem  buxd)  bie  bxei 
tüunbexöoUen  SBüften  öitbeBxanb'»  öextxeten.  @ine  gang  öoxgüglidje  2luött)oI)l 
ift  Bei  ben  !leinen  SSxongcn  getxoffen  tooxben;  bie  ^^xanjofen  finb  ^öd^lid)ft 
exftaunt  baxüBex,  baß  i^nen  auf  einem  (Gebiete  ebenbüxtige  ^ieBeuBu'^lex 
exftanben  finb,  auf  bcm  fie  allein  bie  ^eiftexfc^oft  cxxungen  ju  l^aben  glaubten. 
Släl^ex  auf  biefe  2)inge  einguge^en,  ift  ni(^t  nöt^ig,  ba  bie  2öex!e  h)o!§l  aUt 
in  £eutfd)Ianb  Bcfannt  finb. 

SSoxjüglic^  finb  anä)  bie  SSelgicx  öextxeten.  Sßie  in  bex  5!Jialexei,  fo 
]^ex*xf(^t  auäj  in  bex  ©culptux  Bei  iftnen  eine  gxoße,  exnftc  unb  gefunbe  ^olU= 
!unft.  5hBen  bem  unöexgleii^Iid^en  ^euniex,  bex  nux  ein  gxoße§  Stelief 
„3)ie  @xnte"  eingefanbt  !§at,  txeten  Sagae  mit  feincx  augbxucfgboHen  gxoßen 
Sxonäegxuppe  „£)ie  6ül^ne"  unb  ben  SSüften  „23atex  unb  OJiuttex"  unb  „5)luttex 
unb  Äinb",  öan  SSiegBxoecf  mit  bem  ©xaBmonument  „^a§  S3ol!  Betoeint  i^n" 
unb  SSxaede  mit  bex  5Raxmoxgxuppe  „S)ie  SSexgei^ung"  in  ben  SSoxbexgxunb. 
6ine  6cene  au§  bex  ©ulenfpiegelfage ,  bie  in  SSIaamlanb  im  33olte  ja  öiel 
öexBxeitetex  ift  ol§  Bei  un§,  öextöxpext  Samuel  in  einex  txefflicfjen  ©xuppe. 
£illen§  unb  S)uBoi»  ftel^en  me§x  untex  fxanjöfifd^em  ©inftuffe.  Die  ftanbxifc^e 
33oIIfaftig!eit  bex  StuBen»  unb  ^oxbaen§  fc^eint  in  ^ef  SamBcauj  tt)icbex 
exftanben  gu  fein.  Sein  Stiefenxelief  „S)ie  mcnfd)li(f)e  Seibenfci)aft"  ift  mit 
Beifpiellofex  Sxaöoux  unb  ^ü^n!^eit  l^ingemoxfen,  exlüöxmt  un§  aBcx  nux  l^alB 
unb  exgxeift  un§  faft  gax  ni(^t.  2xo|  bex  langen  obex  öielleii^t  iüegen  bex 
langen  S3ef(f)xeiBung  txitt  bex  ©ebanle  ni(f)t  !lax  ^exöox,  fe^lt  ha^  gin^eitlidie 
unb  3^^n9C"^c- 


Sie  ßunft  auf  bct  ^attfet  2Bcttaui.fteüung.  413 

SSei  ben  Oiuffen  !ann  iä)  m\ä)  für  feinen  ber  SSilb^ouei;  fonberlic^  '6e= 
geiftexn.  S)e§  oielfeitigen  2lnto!ol§!t}  ^orträt§  ftnb  nt(^t  leBenSüott,  feine 
^iftorifc^en  Statuen  ni(^t  getnaltig ,  feine  religiöfen  SßetJe  nic^t  innig  genug. 
®e§  ©rafen  Zxnbe^toj  intereffante  inipxeffioniftif(i)e  ^iguxen  reichen  au(^  nic^t 
entfernt  an  9iobin  —  S5ernftantm'§  unb  5lranfon'ö  tü(^tige  ^Potttätöüften  ni(^t 
an  ^aloü  unb  3^u6oi§  ^eran.  S)ie  5lu§fteIIung  in  i^rer  ©efammt^eit  aber 
Bringt  benfelben  @inbrucf  ber  Süditigfeit  l^eröor,  ben  toir  auä)  in  ben  rufftfd^en 
©emälbefälen  empfangen.  2)iefe  2;ü(^tig!eit  öermiffen  iuir  eth)a§  Bei  ben 
füblic^en  3}öl!ern.  £e§  ^taliener§  S3ionbi  „6aturnalien",  biefe  leBensgrofee, 
toEe  <Bä)ax  Bejei^ter  (Slabiatoren,  5luguren  unb  £)irnen,  ift  ein  ^raöourftütf 
ol^ne  @efc^ma(f.  Oratio  (Sroffoni  fdieint  bagegen,  fo  Ineit  man  au§  ber  einen 
^ronjeftatuc  fc^Iie§en  tann,  ein  ßünftler  Don  eigenartiger  unb  tiefer  @mpfin= 
bung  3u  fein.  £a§  SSebeutenbfte  finb  tüoijl  bie  Iebenfprüt)enben  üeinen  Äöpfe 
öon  @emito.  ^n  9toffo  l^at  9^obin  einen  6c^üler  gefunben,  ber  feine  neBel= 
l^afte  5Jlanier  auf  bie  ©pi|e  treiBt.  S3ei  ben  ^ßortugiefen  finbet  man  einige 
fel^r  au»bru(fgöoIIe  ©tubienföpfe  unb  Statuetten.  £)ie  ©panier  Beft^en  einen 
fe!§r  großen  ßünftler  in  SenUiure  t)  ©iL  ©eine  intereffanteften  2Ber!e  finb 
ber  ßamin  mit  ber  S)arfteHung  2)ante'§  unb  Sßergil'S  in  patinirter  ^ron^e 
unb  ba§  Barocfe,  aBer  Brittant  au§gefü!§rte  @ra6monument  für  ben  S^enor 
©uparre.  S)ane6en  fte!^en  mef)rere  leBengüoItfte  Sron^eBüften.  2tIIe§  Uebrige 
!ommt  bagegen  !aum  in  SBetra(^t.  S3ei  ben  £efterreict)ern  brängen  bie  ©laöen 
mit  i^ren  umfangreichen  5lrBeiten  für  ben  o6erfIöc^lid)en  ißetrac^ter  bie 
S)eutf(f)en  in  ben  |)intergrunb ,  bie  au^er  bem  riefigen,  öon  ßötoen  gezogenen 
Antonius  oon  ©träger  faft  nur  S5üften,  oBer  SSüften  erften  Stange»,  öon 
Xiigner,  ^ellmer,  9tat§au§!l)  unb  2lnbercn,  au»geftellt  ^aben.  ^ei  ben  Ungarn 
fd^eint  ber  ^unfttüert^  ber  ©culpturen  im  umgefe^rten  SSer^ältniB  ^u  i^rer 
&xö^t  3u  ftef)en.  5Rir  tt)enigften§  finb  bie  Süften  ton  ©troBI  am 
ft)mpat:^ifc^ften  unb  bie  9iiefenftatuen  öon  3alQ  ö^  gleic^gültigften.  S)ie  bret 
norbif(^en  9tei(^e  unb  bie  9Heberlänber  §aBen  nur  eine  gan^  gei^inge  ^nja!^! 
2Ber!e  gefrf)icEt. 

6»  Bleiben  nun  nur  noc^  (Snglanb  unb  bie  23ereinigten  ©taaten. 
gnglanb  Bilbet  ben  eigent^ümlicfjften  ©egenfa^  au  ^rantreirf).  2Bar  bort  ba§ 
5Iac!te  gan^  naturaliftif(^  Be^anbelt,  fo  ftei^en  toir  ^ier  tor  unfäglic^  garten, 
!nofpenben  ^Mbc^en=  unb  3üngling§leiBern.  SBä^renb  3)uBoi§  teine  5kc^folger 
fanb,  ^aben  f)ier  bie  2le^nlic^e§  erftrebenben  OnSloto  gorb  unb  S^ornQcroft 
©(i§ule  gebilbet.  ?^orb  felbft  ^at  ein  lieblid^  !eufc^e3  „gc^o",  ^rocE  eine  ebenfo 
äarte  „goa"  gefc^ic!t,  unb  felbft  2)rurt)'§  „6irce"  ^at  ettoa§  ganj  ^Mb(^en= 
^afte§.  Stecht  gro§  ift  bie  Sln^a^l  guter  2Süften.  SÖei  ben  SSereinigten  ©taaten 
brängt  fi(^  ein  talentooUer,  aber  noct)  lange  ni(^t  au  ben  ©ro^en  gehöriger 
Äünftler,  Waz  5Jlonnie§,  über  (Sebü^r  in  ben  S5orbergrunb.  ©eine  rieftgen 
^ferbegruppen  unb  feine  großen  o^od^reliefS  „öeer"  unb  „Marine"  tnürben  aßein 
einen  ftatt(ict)en  ©aal  füEen,  23ie(  oorne^'mer  ift  ©aint=©auben§,  beffen 
inniges  grofeeS  ^ronaerelief  „Amor  Caritas"  ba§  Sujembourg - ÜJlufeum  oor 
ßuraem  ertoorben  f)at.  ßieber  noc^  aU  feine  großen  äßerfe  aber  ftnb  mir 
feine  5Jlebaiaen  unb  5Jtebaiaon§;   ©aint  =  (Sauben§  ift  faft   ber  cinjige  au§= 


414  ©eutfc^e  9tunbfd)au. 

Iänbifc§e  .^ünftlet,  bet  auf  biefcm  @e6tete  ft(5^  mit  ben  franjöftidien  53leiftetn 
ju  mefjeti  oetmag.  SSeibe  Staaten  ftnb  iebenfaE§  lange  mä)t  fo  xt\ä)  nnb 
gut  toextreten  toie  in  ber  5l6t!f)eilung  ber  (Semälbe. 


Heber  bie  üBertüöItigenb  tei(^e  unb  jum  S^eil  gang  auSgegeii^nete  ?Iu§= 
ftettung  be§  ^unftgetoetBeS  ju  urt!§eilen,  ift  eigentlich  bie  3eit  noc^  ni(^t  ge= 
iomnten.  ^n  aÜen  Sätteln  getecf)t  p  fein,  tjermag  !^ier  nur  S)ei:,  bet  ftd) 
ba§  Stubium  biefe»  ^aäjt^  gut  ßeBen§aufgaBe  gentad)t  !^at.  Unb  hjie  oft 
toirb  fel6ft  ha^  Urtl)eil  be§  ^enner§  butc^  ha§  be§  :ptaftif(^cn  f^a(^ntannc§ 
3u  nit^te  gentadjt!  @§  ^ei§t,  ha^  bie  Tutoren  bie§mal  ni(^t  nur  mit  bem 
größten  ©ai^öerftänbnife,  fonbern  auä)  mit  ber  größten  Unparteilid)!eit  unb 
®eU)iffen^aftig!eit  gu  2öer!e  gegangen  ftnb;  i!§re  SSeridjte  ftnb  beS^alb  mit 
©:pannung  gu  ertoarten  unb  mit  6ifer  gu  ftubiren.  ©etui^  brauchen  tnir  un§ 
il§rem  fünftlerifd^en  ©efc^macfe  nic^t  überall  ju  fügen,  aber  tnir  muffen  üon 
i!^nen  lernen,  in  erftcr  Sinie  bie  5lrt  be§  5}lateriol§  unb  feine  ^elianblung 
unb  bie  Seftimmung  be§  ®egenftanbe§  in»  ?luge  3u  faffen.  (S§  ift  '^oä) 
erfreulich ,  ha'^  unfere  ^ünftler  fiel)  nid^t  mel)r  ju  gut  bünlen ,  ©nttüürfe  für 
@ebrauc^§gegenftönbe  .^u  jeid^nen,  aber  nur  gu  oft  :p!^antafiren  fie  nod)  in§ 
Sßlaue  !^inein.  ,^ünftler  unb  §anbit)er!er  muffen  ^anh  in  .^anb  ge^en,  ^eber 
mu§  auf  ben  ^Inberen  ^ören,  ni(^t  barf  ber  ^ünftler  fagen:  „3)ie§  !^ab'  \ä) 
erfunben  —  nun  ftc"^  bu  p,  tnie  bu  bamit  gu  ©taube  lommft."  Unb  barau§ 
ergibt  fi(^  noc^  @in§:  SBir  ioünfdjen  toal^r^^aftig  nid)t,  ba§  ber  .^aubtoerler 
auf  ben  ©d^ein  !^in  arbeite,  aber  ba§  ©rgebni^  mu^  ben  Soften  unb  ber 
^ü!§e  entfprecl)en.  @in  ßomponift ,  ber  ein  ^nftrument  nur  oberfläc£)li(^ 
!ennt,  tüirb  bem  ©pieler  pr  @rrcicl)ung  eine§  !leinen  @ffect§  oft  unföglic^e 
©c^tüierigleiten  bereiten,  toö'^renb  ber  mit  ben  befonberen  ©igenfd^aften  be§ 
^nftrumente§  S5crtraute  au§  öer!§öltni§mä^ig  leichten  ^affagen  glänjenbe 
äBir!ungen  erjielen  !ann. 

^u  biefer  ^etradjtung  ^oben  mid^  ^auptfä(i)li(^  bie  53löbel  in  ber  beutfc^en 
5lbtl)cilung  angeregt.  5Hrgenbg  geigen  fic^  öcrl)ei^ung§t)ottcre  ^ilnfänge  ju 
einem  neuen  ©til,  nirgenbg  eine  reid)ere  5p§antafie  all  l§ier.  5lber  lo!^nt  e§ 
fic^,  ein  ©tücE  ^olg  mit  gro^ier  ^lül)c  gu  bearbeiten,  um  i'^m  fdjlie^lid)  ha^ 
Slulfe'^en  eine§  unbel^auenen  5lfte§  gu  geben?  Ober  nehmen  Inir  ha§  S^mxmx 
öon  9tiemcrf(^mieb.  f^ügt  ber  Saufenbe  foftenbe  ©tuc!frie§  öon  trunberlii^ 
öerfc^lungenen  ßinien,  ber  jo  gunäc^ft  rec^t  amüfant  toirlt,  ber  2Bo^nli(^!eit 
be§  9taume§  eine  entf^rec^cnbe  ©umme  '^ingn,  ober  tüirb  er  ni(^t  auf  bie 
2)auer  unerträglid)  iüerben?  5loc^  oor  ^urjem  ftanb  bie  blo^e  Sinie  auf  bem 
Programm;  je^t  em^sfinbet  man  boc^  mieber  ba§  $8ebürfni^  na(^  ©d^mrdl. 
5lber  tuoran  erinnern  bie  neuen  ©(i)mudt!^eilc?  5ln  ben  Inorpeligen  ©til  be§ 
17.  ^o^i^^unbertg,  ber  bill^er  für  einen  ©til  be§  fi^limmften  33erfalle§  golt. 
5lu(^  conftructit)  toirb  oielfad)  gefünbigt.  Siner  uuferer  beftcn  .^ünftler  ift 
auf  ben  ©ebanfen  gclommen,  einen  ©d)rcibtifc^  mit  einem  23ü(^erregal  unb 
atnei  ©tüf)len  gu  t^erbinben.  5lber  ber  5luftt)anb  öon  ^olg  fielet  in  gar  feinem 
S5erpltni§  gu  ben  gu  tragenben  ßaften,  ber  9iaum  für  bie  ^üd)er  ift  anwerft 


Sie  ßunft  auf  bet  ^^arifcr  2i}ettausfteEung.  415 

!nopp  6emeffen,  in  ben  untietoeglii^en  6tü'^len  ft|t  man  lüie  in  einem 
©efängni^,  unb  ber  S(^reibttfd§  ift  ötcl  gu  !Iein  gerat^en.  2Bof)nlic^e 
unb  pra!tif(^e  ^^ii^w^ci;  fjoffte  man  p  finben,  flatt  i^xex  trifft  man  3u= 
meift  auf  rein  für§  5luge  Berechnete  2lu§fteIIung§!oien.  £>ie  einzigen  bc!§ag= 
Iid)en  mobernen  (ginrid)tungen  in  ben  fo  l^ocf)  gerü!^mten  hinftgelnerblic^en 
^IBf^eilungen  ^entfc§Ianb§  unb  Oefterreii^g  finb  bieienigen  ber  S)armftäbter 
^ünftlercolonie  unb  bon  9^iebermofer  =  20ßien.  SBenn  man  oBer  tt)ir!li(^en 
Komfort  —  iä)  Bitte,  bo§  SCßort  in  ber  öoHen  SSebeutung  3U  nel^men,  bie  i^m 
ber  @nglänber  gibt  --  '^aBen  tüiH,  fo  mu^  man  ^u  Sharing  unb  ©iHoto  au§ 
Sonbon  "^inüBer  gelten.  3lIIerbing§  finb  bie  ^ier  auSgefteHten  3iwtinßi^  nit^t  bur(^= 
toeg  mobern,  fonbern  3um  %^dl  freie  Slntoenbungen  älterer  englifi^er  ©tile, 
unb  bret)t  \iä)  ber  englifc^e  „modern  style"  feit  einiger  3eit  fc^einBor  im 
Greife,  (ginen  fe'^r  gebiegenen  unb  anfprec^enben  ©inbrucf  maäjt  ba§  au§ 
röf^Iic^em  amerüanifc^em  ^olje  au§gefü!§rte  ©^leiffäimmer  oon  ^turnet  unb 
©elmer§^eim  in  ber  frauäöfifc^en  5lBt^eiIung.  ^n  ^ing'y  Art  uouveau,  ber 
toie  SCßaring  faft  eine  gan3e  Sßotjnung  auSgefteUt  ^at,  erfc^eint  ha^  5ln!leibe= 
äimmer  aU  Befonber§  gelungen.  5lEein  bie  5lu§ftattung  bur(^  ben  jungen 
^ünftler  be  ^eure  ift  fo  Oerf^toeuberifd^  unb  foftfpielig,  ha'^  fie  auf  5lnbere 
!aum  Bcfrud^tenb  toirfen  bürftc,  unb  üBerbie§  erfd^eint  fie  e§er  ol§  ber  516= 
fc^lu^  benn  al§  ber  5lnfang  einer  ^nttoicflung.  SBenn  mon  bie§  aEe»  Bebenlt, 
toirb  man  gegen  unfere  beutfc^en  ßünftler  na(^fid§tiger;  au§  Unfertigem  fann 
boc§  no(^  ettnaS  (Sute§  inerben. 

S)iefe  5^od)fid§t  toäre  ben  Beiben  !öniglic£)en  5Por3ettan=5)lonufacturen  gegen= 
üBer  bur(^au§  unangcBradit.  (S§  ift  ein  offenes  ©e^^eimnife,  üBer  ha§  oiel 
gerebet  tüirb,  ba^  für  fie  Beibe  nur  mit  tnapper  5iotl^  erfte  5lu§3eid)nungen 
erreict)t  toerben  !onnten.  Unb  in  ber  2;^at,  toenn  mon  bie  unöergleic^lid) 
fd)öne  SlugftcEung  ber  gaBri!  öon  <Seüre§  unb  bie  ijräc^tigen  ©r^eugniffe  ber 
Beiben  ^openljagener  gaBrüen  mit  il^nen  öerglcic^t,  lommt  man  ju  einem 
BetrüBenben  örgeBni^.  Sei  ^Jleifeen  ftel^t  toeber  bie  S^ei^ni!  no(^  ber  !ünft= 
lerifd)e  (SJefi^mad  auf  ber  alten  ^öl^e.  Bei  SSerlin  ift  bie  2:e(^ni!  too^l  ^er» 
öorragenb,  ftel^t  aBer  ber  @ef(ä)moc!  no(i)  um  eine  ©tufe  tiefer.  ©ol(^e  S;etter 
mit  5lBäic^Bilbc§en ,  um  einen  fe:§r  fd)orfen,  aBer  Beäeic^nenben  ?lu§bru(f  3U 
geBrau(f)en,  ftelCt  leine  anbere  5Jlanufactur  me^r  au§.  ^m  5lllgemeinen  f(^einen 
bie  Slenbengen  ba^in  ju  gelten,  bie  in  ber  legten  ^eit  aU^u  fe^r  Beöor^ugten 
^rtjftallglafuren  noc§  unb  nai^  iüieber  oufäugeBen,  iüieber  ^reube  an  ber 
fdjönen  inei^en  ^affe  gu  toetfen,  im  5)ecor  ^arte  SSlumenornamente  in  ber 
5lrt  ®raffet'§  ober  ftilifirte  Quälereien  in  ber  5lrt  ber  ßo:pcn!§agener  Tlanu-- 
factur  äu  Bringen,  enblii^  Bilb:§auerifc§e  5lrBeiten  au§  glafirtem  ^or^eHan  :^cr= 
äuftctten,  aBer  nid)t  9iippe§figuren  in  ber  ^ei^ener  5lrt,  fonbern  burc£)Brod§ene 
SSafen  ober  Iräftige  naturaliftifd^e  2::§iergeftalten.  Einige  ^ünftler  öon  SBing 
unb  (Srönbalil  in  5l'o^3en'^agen,  fo  Befonber§  3)a:§l=^enfen,  :§aBen  gan^  prädjtige 
©lüde  ber  legieren  Gattung  gef(^affen.  £)ie  iöiScuitfiguren  fd^einen  bagegcn 
immer  nod)  ba§  ^Jlonopol  öon  ©eöreg  ^u  fein.  £)ie  ^errlidje  Srabition  ber 
^leinfculptur  )x>ax  in  granlreic^  eBen  nie  gan^  öerlorcn  gegangen;  eS  fc^eint 
faft,  al§  ginge  fie  einer  neuen  SSlüt^ejcit  entgegen.    5ll§  eine  neue  Srfinbung 


416  Seutfd^e  giunbfd)au. 

ift  ha§  ganj  büntie  unb  butd)f(^etnetibe  ^PorjeEan  bet  ^oHänbifc^en  ^obtif 
SflogenBuxg  ju  crtoä^nen.  !^tüzx  franjöfifc^e  ßünftler,  Se  Stellet  unb  ^flaubot, 
fe|en  @matIcIoifonne§  in  ^otäe^on  ein  unb  ex^ielen  bamit  fe!§r  !^ü6f(^e 
3Gßit!ungen. 

SSei  ben  übrigen  ßunfttöpfexeien  ift  eine  ftatle  5lBna^me  ber  SSoiiiebe  für 
metattifd^e  Ütefteje  ju  öex^eid^nen.  ^n  f^^ranfreid^  ^era-fc^en  ^auptfä(^li(^  bie 
in  f^^otm  unb  ^atfie  fi(^  an  ^apan  anf(^Iiefeenben  ©efäfee  mit  im  f^euer  ficf) 
Detänbetnben  unb  öexlaufenben  ©lafuren.  2)ammoufe,  S)ela^ei:(5§e ,  61^a:|3let 
unb  §oenbf{^el  fte]§en  ^kx  immer  nod)  an  erfter  ©teHe.  35erfu(^e,  in  glaftrter 
S^ontoaare  monumentale  2ßir!ungen  ju  erreichen,  ftellen  feit  einigen  ^al^ren 
befonber§  ^JlüUer,  SBigot  unb  bie  ^Jlanufactur  öon  ©^bre§  an.  ße^tere  l§at 
mit  bem  großen,  bie  (Sef(^i(^te  ber  ßunft  barfteHenben  Briefe  öon  3ofep^ 
SSlanc  an  ber  Hinteren  ^affabe  be§  großen  ^unftpalafte§  einen  ^öd§ft  bemer!en§= 
tüertl^en  Erfolg  5U  öerjeid^nen.  ^n  ben  übrigen  ßänbern,  Deutfdilanb,  Defter- 
reid^,  @nglanb,  Stu^Ianb,  SBelgien  unb  ^ottanb,  lel^nt  man  fic^  bagegen  im 
5lIIgemeinen  me!^r  an  ha§  ältere  ^auernfteinjeug  an.  ^n  S)eutf(i)lanb  äeid^net 
fid^  befonber§  ^05  Säuger=Äarl§ru!§e  au§,  ber  au§er  einer  großen  Sluäal^I  öon 
3}afen  einige  fel^r  anfpred)enbe  ßamine  mit  fc^toarjem,  braunem  unb  blauem 
2)ecor  auf  grünen  glafirten  ^adjeln  auSgeftettt  ^ot.  Sd^on  im  ^aijxt  1889 
fielen  bie  bamol»  nodö  jiemlit^  neuen  9ftoo!ti)oob=S;Dpfereien  au§  ßincinnoti 
öort^eil^aft  auf,  glafirte  33afen  mit  gef(^matföoEem,  naturaliftifc^em,  leicht  er= 
]^abenem  SSlumenbecor  in  fe!§r  fd)önen  bun!len  garben!§armonien.  £)ie  §abri! 
!§at  il^re  ©rgeugniffe  feitbem  ftetig  öeröolltommnet  unb  öerlnenbet  je^t  auä) 
ganj  :§elle  f^^arben  unb  eine  neue  5lrt  metallifd§er  SSer^ierung.  (San^  neu  finb 
bie  9^etD=?)orfer  ^ct)encen  öon  ©rueb^,  matte  grüne  33afen,  bereu  Oberfläche  an 
feine  SSlattmaferungen  erinnert. 

S5ei  ben  .ßuuftgläfern  fte^en  immer  no(^  jlDei  ^unftler  on  ber  6:pi|e, 
ber  5lmeri!aner  SEiffant)  unb  ber  ^^'^-anjofe  ©alle.  6eitbem  ^liffant)'»  fd^önfte 
3Ber!e  @!^ren:plä^e  in  oEen  Sammlungen  erl^alten  fjaben,  toerben  fie  natürlich 
eifrigft  nadt)gea!^mt ,  jum  großen  S^^eil  in  einer  ftar!  öergröbernben  SCßeife, 
nid^t  ungefdjicft  öon  bem  5Jtünd^ener  öon  $of(^inger  unb  einigen  bö^mifd^en 
f^abrüen.  9iäc^ft  ben  S5eiben  behauptet  fid)  ber  £)eutf(^e  ßöpping  mit  feinen 
reijöoEen,  nur  aü^u  gebred)lid)en  3icrgläfern  mit  ß^ren.  SßunberöoHe  SSafen, 
Slaffen  unb  ©läfer  au§  in  ©olb  gefaxten  tran§luciben  @mailftüd£en  fertigen 
ber  f^ranjofe  5i;^e§mar  unb  ber  9^orit)eger  ^^oftrup. 

2lm  geringften  treten  bie  mobernen  S3eftrebungen  bei  ben  ßbelmetaHtöaaren 
in  ©rfd^einung.  S)ie  meiften  ^iMt  ber  überreid)en  franjöfifd^en  2lbtl§eilung 
betöegen  fid)  in  überlommenen  formen,  unb  äl^nlid^  fte^t  e§  in  ©nglanb, 
5lmeri!a  unb  aud§  in  S)eutfd^lanb,  too  bie  ^Pforj^eimer  SBijouterie  =  ^nbuftrie 
unb  bie  @belmetalt  =  3nbuftrie  ©d^töäbif(^  =  ©münb  mit  großen  ©ammel= 
auSfteEungen  unb  aufeerbem  eine  betrö(^tli(^e  Slnja^l  ^Berliner,  5}tünd)ener, 
f)re§bener,  ^arl§rul§er  unb  £)armftäbter  ©olbfc^miebe  mit  bemer!cn§tüert^en 
5lrbeiten  öertreten  finb.  3)a§  ^rad§tftüd£  ber  beutfdien  5lbt^eilung,  ein  nad^ 
bem  ßntiüurfe  €tto  9liet^'§  öom  S5ilb:^auer  5lmberg  mobeHirtcr  unb  öon 
S5rudmann  in  §eilbronn    ^ergefteKter  ^i^^^^^^^unnen   mit   einer  SlUegorie 


®te  ßunft  auf  ber  5ßanfer  2öeItau§ftcUung.  417 

ber  5Jluftt  i[t  etit)a§  ju  üBetlaben,  um  einen  tütxüid)  öotne^nten  @inbu(J  l^er= 
öot^ubringen.  ^n  ber  5lu§fteIIung  be§  Be!onnten  bäntfc^en  §ofgoIbl(^mtebe§ 
5[Jitd^eIfen  öerbienen  bie  nac^  Zeichnungen  öon  SBinbegböII  unb  5lnbeten  !§ei;= 
gefteüten  SSec^et  mit  i^ren  \t^x  einfachen  ^ietfotmen  me^x  SSead)tung  al§  ber 
gto^e  ftlberne  S;afelQuffa|.  ©e^t  eigenottige  2Bix!ungen  erhielt  ber  S3rüffeler 
Öoofemon§  burc^  SSerbinbungen  tion  elfenbeinernen  Ujeiblit^en  f^iguren  mit 
^lüt^enranfen  ou§  leicht  getöntem  6ilber.  Filigranarbeiten  toerben  immer 
noä)  :^auptfäc^li(^  in  Italien,  SSo^men,  6!anbinaöien  unb  9iu^lanb  ^ert)or= 
gebrockt.  9tü!^menb  crtoätint  feien  bie  nad)  @nttt)ürfen  be§  SSilb^auer§  ^autjc^ 
in  ben  bo§nif(^en  ^unftgemerbefd^ulen  !§ergeftet[ten  bomaScirten  unb  cifelirten 
(Segenftänbe.  5prä(^tige  f^affungen  öon  ©efä^en  au»  51e^^rt)t,  ^afpig  unb 
anberen  eblen  ©efteinen  ^aben  bie  !aiferlid)en  5Jlanufacturen  ju  Petersburg 
auggeftettt.  S3ei  ben  6d)muiJfad)en  !§at  f^ran!reid)  unb  in§befonbere  ber 
gro|e  ^ünftler  Salique  !aum  einen  nennen§mert!^en  3fiiöalen.  @§  liegt  ba§ 
n3o^l  äum  2;^eil  ou(^  baran,  ha^  in  ben  übrigen  Sönbern  noci)  feine  genügenbe 
5lbne^merf(^aft  für  biefe  ungemein  loftbaren  äßerte  öor^anben  ift.  £)ie  501^1= 
rei(5§en  ä'^nlid^en,  aber  lüeniger  öerfi^tuenberifd)  auggeftatteten  beutfd^en  35iiou= 
terien,  bei  benen  \iä)  befonberS  ^forgl^eim  auSjeidinet,  :^aben  baneben  bod)  nur 
ben  Söert^  .|)offnung  ermcdenber  25erfud)e.  5lu(^  im  SSronjegu^  fielen  bie 
fran^öfifi^en  ^^irmen  no(^  unerreicht  ha.  £)oc^  !ann  erfreulicher  23)eife  con= 
ftatirt  toerben,  ha'^  bie  üon  ©labenbecf  in  SSerlin  unb  einigen  ^Jlünc^ener 
2Ser!ftätten  ^ergefteHten  3lrbeiten  bei  ben  frongöfifd^en  ©ac^öerftönbigen  toiel 
SSeac^tung  unb  S3eifat[  finben.  5luc^  bei  ben  3ii^"9"fe^a'"''en  erobert  fic^ 
S)eutf(^lanb  eine  !^öc^ft  geachtete  ©teEung;  in§befonbere  finbet  man  unter  ben 
5lrbeiten  ber  ^üni^ener  ßict)tinger  unb  5Rort)  manches  au§erorbentli^  ge= 
lungene  ©tüd.  S)ie  ^inngei^ät^^  ber  betannten  ?5irmen  ^at)fer  unb  ©d§mi^ 
fteljen  al§  me^^r  inbuftrielle  grjeugniffe  auf  einer  aner!ennen§tt)ert^  ^ol^en  ©tufe. 
^xä)i  minber  günftig  fteHt  fid^  ba§  ©rgebuiB  für  3)eutfd)lanb  bei  ben  2ßer!en 
ber  gifenfc§miebe!unft.  ^m  ^ufammen^ang  bamit  fei  auc^  ber  eigenartigen 
unb  gefc^madoolten  Ul)ren  ber  5[Rüncl)ener  SBerlftätten  für  ^unft  im  §anb= 
tDer!  (Srtoä^nung  gef^an. 

S5ei  ben  2;e^3pi(^toebereien  ber  ®obelin§  5U  $pari§  unb  öon  S5eauöai§ 
'^aben  bie  mobernen  SSetüegungen  noc^  menig  ©ingang  ober  jum  5Jtinbeften 
no(^  toenig  Erfolge  gefunben.  2Bol^l  ift  man  fid)  ^ier  barüber  !lar  getnorben, 
ba§  bie  einfadje  Sopie  eine§  £)elgemälbe§  al§  3ßanbtep|)ic^  ein  Unbing  ift, 
allein  e§  fd^eint  an  ben  richtigen  Äünftlern  ju  fehlen,  um  in  freier  5lnle^nung 
an  bie  alten  großen  $ßorbilber  toirflid)  becoratiö  irirfenbe  6arton§  ju  fc^affen. 
5Jlit  bloßem  5lrc§aifiren,  toie  e§  3ean  5Paul  2auren§  getrau  :§at,  !ommt  man 
^ier  nic^t  tneiter.  ^n  ber  ^iadia'^mung  ber  alten  2ßer!e  leiften  einige  ^riöat= 
fabrüen  in  5lubuffon  ganj  |)eröorragenbe§.  (Sin  öiel  reid)ere§  Seben  ^errfc^t 
^ier  in  ©!anbinaöien  unb  ginnlanb.  ^ie  Norske  Billedvaeveri  ju  ß^riftiania, 
bie  ^unftgetoerbefc^ule  ju  3)ront^eim  unb  ^töei  fc^mebifi^e  5lnftalten  l^aben 
intcreffantc  2Bonbteppi(^e  unb  Riffen  nad)  ©er'^art  5Jlunt§e,  griba  f)anfen, 
Sarffon  unb  ^ilnberen  auggeftetlt.  £a§  biefe  jum  2::^eil  ettoaS  abfonbcrlid^en 
gräeugniffe  bur(^au§  nadju^mengtoert^  feien,  toäre  ju  öiel  gefagt,  —  iebenfaE§ 

SDeut?cöe  gJunbWau.    XXVI,  12.  27 


418  S}cutid)e  DiunbfdiQii. 

aber  (n-finbct  Tttan  i"id)  ^ier  auf  bcm  tid^tigeii  Sßege.  5lcu^etft  Bcadjtenötoextl^ 
finb  bte  im  englifi^en  öaufe  au^gefteCtcn ,  öon  ^lom§  auögefü()tteit  2Banb= 
teppic^e  nac^  33utne-3orte§.  (Snblic^  fei  auf  bie  öon  bei;  Schule  füt  ^unft= 
toebetei  in  ©(^erre6ed£  au§gefüf|rten  2;eppi(^e  nacf)  (gnttoürfen  namhafter  beutf(^et 
c^ünftlet  ^ingetüiefen.  ^u(^  Bei  ben  .^anbfticfereien  t^un  fic^  bie  Sfanbinaüier  — 
näi^ft  ben  ^QP^iiie^'n  —  befonber»  ^eröor,  gefolgt  öon  2)eutf(^Ianb.  ^n 
gran!tei(^  fdjeint  bafüt  nur  ein  gan^  üerfdilüinbenbe»  ^ntexeffe  Dor^anben  ^n 
fein.  S^ie  Spi^eninbufttie  6etüegt  ficf)  in  SSrüffel  unb  33enebig  h3ie  in  fyran!-- 
xcic^,  bor  6(^tDei5  unb  flauen  in  ben  alten  ©elcifen.  9lut  ^uöert  mit  feinen 
märd^enl^aft  fdjönen  polychromen  5tr6eiten  unb  bie  SBiener  ^unftgctüetBc= 
fc^ule  !^aBcn  mit  fc^önem  Erfolge  neue  Sonnen  Befc^ritten.  !^\im  ^^unft= 
getüerbe  finb  jlücifello»  aud)  bie  ^um  2;§eil  gan,^  unglaublich  fd)öncn  3^amen= 
loiletten  ber  großen  ^arifer  Sc^neibet  gu  tcdjnen.  5luc^  ^iet  f(^lögt  fyran!= 
xeid)  mit  Sei(^tig!eit  jeben  äöettbetüerb  au§  bem  ^elbe.  S5ei  ben  Seberatbeiten 
behauptet  §ul6e  in  Hamburg  feinen  6^renpla|.  3luf  bem  ©ebiete  be§  2Sud)= 
einbanbeg  ^ot  bagegen  Scutfdjlaub  ben  fran^öfifd^en  5lrbciten  oon  '•JJtanuä 
5Jlic^el,  ©ruel  unb  Slnberen,  ben  bänifd)cn  oon  SinbesböH  unb  benen  bet 
Ojforbet  !aum  ctmas  entgegenjufe^en. 

2BoEen  tüir  auö  biefer  furzen  unb  unpollftönbigen  Uebetfid)t  einen  Sc^lu^ 
3iel)en,  fo  bietet  fic^  ettüa  folgenbeö  ^ilb.  2;a  ?lmeri!a,  ©nglonb  unb  SSclgien 
nid)t  ausreid)enb  Dertxeten  finb,  ^tQ^^^^i^'  Spanien  unb  bie  ofteuropaifi^en 
3}ölter  !aum  mitfprec^en,  fo  finben  tüir  in  ber  §auptfad)e  einen  äöcttbetüetb 
^wifdicn  S)eutfc^lanb,  Ccfterteid)  unb  ben  ffanbinaoifdjen  Sänbexn  auf  ber  einen 
unb  i^ianheid)  auf  ber  anbeten  Seite.  39ci  ben  eigeutlid)en  ßujuggegenftduben 
jeigt  fic^  biefe§  noc^  poCfommen  übeiiegen ;  tno  es  aber  gilt,  ben  ©efi^macf 
für§  Süchtige  unb  ©ute  aud^  in  toeitere  Greife  ^u  tragen,  finb  bie  anberen  SSöl!er 
minbeften»  ebenbürtig.  Sie  alle,  unb  am  ftärlften  Diettcid)t  S)äncmar!,  nid)t 
jule^t  aber  £eutf erlaub,  ringen  nad)  neuen  ^yormen  unb  ^abcn  in  biefem 
Usingen  auc^  fd^on  mand^es  (55utc  erreicht,  tüä^renb  man  in  |}ran!rcic§  no(^ 
bielfad)  am  5llten  feftf)ält.  S)ie  gröBten  Slnftrengungen  ^at  jebenfall5 
£cutfcl)tanb  gemacht,  unb  fo  fd)neibet  es  benn  aud)  ^ier  ganj  befonber§ 
günftig  ab. 


äßerfen  tuir  nun  noc§  einen  ^licf  auf  bie  retrofpectioen  .^unftou»[tellungen, 
bie,  toie  fd^on  gefagt,  einen  außerorbentlid)  großen  Otaum  einucf)mcn.  Sie 
bilben  eine  irunberootte  ßigäuäung  ju  ben  ^arifer  5}hifeen.  9Uemal§  noc^ 
ift  e§  möglich  getoefen,  an  einem  einzigen  Crte  einen  fo  umfaffenben  Ueber= 
blid£  über  bie  ^unftenttoidflung  foft  fämmtlid^er  Gulturoölfer  3U  gctoinnen 
tüie  biefen  Sommer.  Seiber  toerben  nur  tüenige  ßnnftfreunbe  über  att'  ben 
anberen  Sel^enStoürbigfeiten  ber  ^ulfteHung  bie  Wu^t  finben,  biefe  ®elegen= 
^eit  öoE  au§3uuu|en. 

SBenn  iüir  Pon  ben  Mumiengräbern  be»  dg^ptifc^en  ^alafteä  abfel)cn,  bie 
teine  fonberlid^  tx)i(^tige  ©rgänjung  ju  ben  SouPre^Sammlungcn  barftellen, 
finben   tpir  bie   älteften  Äunfttoerfe  in  ben  ßolonialauöfteHungen  öon  Äam= 


S;ie  ßunft  auf  ber  ^anfer  SOeÜauefteüung.  419 

'Bobfc^a  unb  9iieberläubiic^  =  3nbtcn.  ^ei  beiben  ^anbett  e»  ft(^  nur  um 
^bpüffe,  aber  um  auöge^cicf)ncte ,  ttefflic^  au§gett)äpte  unb  grutJpüte  5l6güffe, 
bei  ber  legieren  überbies  faft  au5fd)lieBlic^  um  foI(i)e,  bie  noc^  nie  in  einem 
europäiic^en  5}iufeum  ausgeftettt  maren.  2)ie  £enfmäler  ber  !^merifc^en 
Äuuft  finb  in  einem  mäcf)tigen,  aus  Sement  erbauten  (SeVoölbe  unter  ber 
5kd)bilbung  be§  $ßnomö  Don  ^Pnom^^ent]  Bereinigt,  bie  ber  jaoanifc^en  in 
einem  Jempel,  bcfjen  5IuBenlt)änbc  ben  lyaffaben  bes  2^empelö  Don  2t(^anbi= 
8ari  abgegoffen  finb,  triä^renb  bie  ^nncnlnänbe  anbere  Jempelfaffaben  n)icber= 
geben.  3}iele  ^a^r^unberte  liegen  ^toijc^en  ben  beibcn  Speeren  ber  ßunft, 
aber  f)ier  tuie  bort  tnaren  |)inbu§  bie  ausübenben  Mnftler,  öinbu»,  bie  unter 
bem  Spanne  einer  unerbittlicfien  Ueberlieferung  ftanben.  D^ur  ift  in  ^am- 
bobfdja  %üt-j  größer  unb  getealtiger,  in  ^aoa  Sitte»  jarter  unb  raffinirter. 
9Hemanb  tnirb  fic^  bort  bem  Sinbrucf  ber  leibloö^unbemeglic^en  Subbf)a= 
ftatucn,  ber  p§anta[tif(^en  S)rac^en  unb  6lepf)anten!Dpie,  ber  gemaltigen  Jempe(= 
t)üter  ent^ie^en  fönnen,  ^cbci  mirb  ^ier  bie  fein  empfunbenen  Otelieicompotitioncn 
beluunbern.  2Bir  fielen  Dor  ben  5leuBerungen  einer  großen  Äunft ,  bie  für 
ben  S?ubb£)i5muö  ha^j  Inar ,  n^a»  bie  @ot^if  für  ha§  6f)riftentf)um,  bie  aber 
nac^  unb  nac^  erftarrte  unb  oon  ben  5!}tongoIert  unb  53cot)ammebancrn  oer^ 
nidjtet  mürbe,  e^e  fie  eine  9tenaiffance  erlebte. 

;3m  5Infd^lu§  an  biefe  beiben  Slusftettungen  mag  man  in  ber  na§e 
gelegenen  japanifi^en  'Jtbt^eilung  bie  9lac§bilbung  be§  2empel§  öon  ^laxa 
beiuct)cn.  (är  entfiält  eine  nii^t  fe^r  umfangreiche,  aber  au§fc^lie§lic^  au» 
ben  attermertf)Dottftcn,  ,^um  S^eil  felbft  für  gut  eingefüf)rte  ^apanreifenbe  un= 
5ugänglirf)en  Stürfen  bcftet)cnbe  Sammlung  Don  äßaffen,  Sronjen,  Sacfarbeiten, 
feramifclien  ßr^eugniffen  unb  .^afemonos.  Ohrgenbs  !ann  man  bie  ©ntmidlung 
bicfer  munbcrbaren  Äunft  beffer  öerfolgen,  bie  mit  ber  diriftlic^en  befniintUd) 
met)r  aV^  eine  merlmürbigc  ^arattele  aufjutDeifen  ^at.  5ltterbing§  merben  tnir, 
beren  ßtnpfinben  felbft  Dor  ben  got^ifc^en  Symbolen  gumeiten  oerfagt,  nie 
hk  ge^cimftcn  ©c^ön^citen  ber  oon  ben  Japanern  am  ^öcl)ften  gefc^ä^ten 
älteren  Ijieratifc^en  Äunftmerfe  aus^ufoften  oermögen. 

3m  DJIittelpunlt  beö  ^ntereffeg  ftcf)en  ober  natürlich  ni(^t  biefe  afiatifc^en, 
fonbern  bie  beiben  großen  retrofpectiöen  fran^öfifdjen  5lu§ftcttungen  in  ben  ßunft= 
paläften.  3)ie  be§  fleinen  ^ataftes  umfaßt  bie  S^entmdler  ber  fran^öfifc^en 
ßunft  öon  ben  5lnfängen  bis  autn  3al)re  1800  unb  ift  oor^ugsn^eife  bem  Äunft= 
getnerbe  getüibmet ;  bie  bes  großen  gebt  oon  1800  bi§  ^ur  2ßeltau§ftettung  t)on  1889 
unb  entt)ält  faft  au5fd)ließli(i)  ©ümälbe  unb  Sculpturen.  5:iefe  Derfc^iebenen 
S^enbenjen  erflären  iiä)  leicf)t,  toenn  man  bebenft,  ba^  bie  erftere  Slusftettung 
in  ber  ^errlid)en  5lbgußfammlung  bei  Xrocabero  unb  im  SouDre  i^re  Döttig 
auöreic^enbe  ßrgän^ung  finbet,  unb  baß  in  unferem  ^a^rfiunbert  bie  fran= 
3öfifc^e  93Ulerei  unb  ©culptur  fü^renbe  Ütotten  fpielten,  mäbrenb  ha^  Äunft= 
getoerbe  fiel)  lange  im  ööttigen  5liebergange  befanb.  Seibe  5lu5ftcttungcn,  gan^ 
befonber§  aber  bie  com  ßonferoator  be§  Sonore,  ßmilc  5[ltolinier,  in  mebr)äl)rigcr 
5lrbeit  jufammengeftettte  öltere,  bieten  ein  unoergleic^lic^eö  Stubienfelb  für 
bie  ®ef(^ict)te  ber  franko fifcl)en  Äunft.  5H(^t  nur  bie  ^prooinaialmufeen  unb 
ftaatlid)en  ed)löffer,  fonbern  audj  eine  große  Slnja^l  ber  befannteften  ©ammler 

27* 


420  S^eutfc^e  9tunbf(^au. 

iinb  felBft  bie  J?h'(^en  unb  ^at^cbtalcn  ^abtn  il)ren  tüettl^öoHften  SBefi^  ^ur 
33etfügung  geftcEt.  So  tonnten  in  bie  ^lugficÜung  6tü(fc  toie  bie  alU 
Betülimte,  mit  9tojetten,  ©emmcn  unb  ©maillcn  üBetreid^  gefd)mücfte  (Siolb= 
ftotue  bet  Sainte  Foy  ou§  bent  10.  ^a!^t!^unbett  aufgenommen  toexben,  bie, 
aufeet  äu  ^roceffionen ,  noc^  nie  ben  ^ird)enf(^a^  5u  ßonqueS  öetlaffcn  ^ai. 
6§  ift  oieUeic^t  nid^t  gu  öiel  gesagt,  ha%  bie  6(^ä|e  be§  üeinen  ^unftpalofte^ 
allein  bie  S^ieife  naä)  ^an§  lohnen.  3)ui;(^  SängStuänbe,  bie  ben  ein  Stapcj 
bilbenben  5lu^enmauetn  parallel  laufen,  unb  furje  Ouertoänbe  ift  biefer  in 
jtüei  Steigen  öon  Üläumen  get^eilt  hjotben,  oon  benen  bie  innere  bie  meiften 
in  ®la§f(^rän!en  unb  Säften  auegeftctlten  ©egenftänbe,  bie  anbete  bie  Wöhd, 
SSron^en,  S3ilber  u.  f.  tu.,  fur,^  alle  jut  ^^^wrcreinni^tung  gehörigen  6tücfc 
entl^ält.  Unb  jtoat  finb  boxt  bie  einzelnen  ©ruppen  ^ufammengefafet,  toäl^rcnb 
t)ier  bie  9iöume  oom  15.  ^al^tl^unbert  an  bi§  jum  ©til  ßoui§  XVI  {^rono= 
Iogif(^  auf  einanber  folgen.  Sinen  ganj  befonbeten  <S(^mudf  Bilbet  bie  ti)unbci;= 
boUe  §oIge  bet  äöanbteppi(^e,  DieIIeid)t  bie  ^etoottagenbfte  Sammlung,  bie 
je  an  einem  Dtte  üeteinigt  tüotben  ift.  öaben  bod^  bie  £at^ebtalen  öon 
2lnget§,  Üteim»,  ©en§,  51ij,  33eauOai§,  Diatbonne,  Stolpes,  ßangte§,  Soiffon» 
unb  ße  5Jlan§,  ba»  @atbe=5}leuble  unb  ba§  5palai§  oon  ^^^ontainebleau  unb 
mel^tetc  ^Ptioatfammlet  i^te  Oor3üglid)ften  6tü(fe  gefdiicEt.  £)ie  ©etie  beginnt 
mit  bem  3:eppicf)  bet  „3lpo!all)pfe",  ben  5Hcola§  SSataifle  im  ^a^re  1377  nac^ 
einem  ßatton  ^oi^ann'^  öon  Stügge  füt  ßubtoig  I.  oon  Slnjou  Begann,  unb 
f(i)lie§t  mit  ben  im  17.  unb  18.  ^af)tr)unbett  narf)  ben  beften  ^Jlciftetn  in  ben 
(5)oBelin§  t)etgeftellten  2ßet!en.  @ine  f)ettli(i)e  ©rgän^ung  finbet  fie  in  bem 
fpanifd^en  9teptäfentation§^aufe ,  in  bem  bie  ^ijnigin  oon  Spanien  „einige", 
b.  ^.  37  bet  !oftbütften  ^eppid^c  au§  bem  ^tonbefi^c  ausgeftcllt  !^at,  benen  bet 
^etjog  Oon  6efto  unb  bet  ©taf  öon  Q3alencia  nod^  23  mcitete  Bingugefügt 
l^aben.  ^aft  alle  ftammcn  au§  glanbetn,  too  ^vo^anna  bie  SBa^nfinnige, 
^otl  V.  obet  5pt)ilipp  IL  fie  ettnotben  !§abcn.  SSit  finbcn  !^iet  bie  beften 
SCßetfe  bc§  berühmten  $pannema!er,  batuntet  ha§  „^benbma^l",  bie  „ßtobetung 
öon  2;uni§"  unb  bie  oiet  ^PaffionSfcencn,  bie  f(i)lid)te  unb  tiefe  ©etie  bet  „@e= 
fc^ic^te  bet  ^ungftau" ,  oon  bet  firf)  bet  Äaifet  nac^  feinet  2Ibban!ung  nid)t 
ttennen  mochte,  bie  beiben  2eppici)e  bet  „gijttlic^en  ©cnbung  bet  Jungfrau"  naä) 
9toget  tian  bet  SBepben,  enblid^  unb  bot  etilem  ben  23alba(^in  ^atl'g  V.  mit 
bet  iounberbat  ftci  componittcn,  tief  etgrcifenben  „.^teujigung".  ^(^  glaube 
lüot)l,  ba§  biefe  Ütöume,  in  benen  au^etbem  nut  einige  bet  ^Ptad^tftüde  bet 
5ltmetia  auSgeftetlt  finb,  ben  aEctftättften  unb  na(i)!^altigften  ßunftgenu^  bet 
gefammten  5lu§fteIIung  !^etöotbtingen.  (Sine  meitere  äu^etft  mettt)OoIIe  9?eil^e 
öon  STeppic^en  au§  bem  33efi|e  be§  SStüffelet  ©ammlet§  öan  ©omjee  entl^ölt 
ha§  belgifdje  ^au§.  Sd)toetli(i)  tritb  fidt)  miebet  eine  fo  glänjenbe  ®elegen= 
!^eit  bieten,  bicfcn  ebelften  unb  gto^attigftcn  ^toeig  bet  becotatiöen  ^unft  ju 
ftubiten.  5Md^ft  ben  Jeppid^en  tüetbcn  in  bem  ücinen  $PaIafte  tüot)!  am 
meiften  bie  SmaiEen,  unb  .^toat  bie  @mailmaleteien,  unb  bie  !etamifd^en  @t= 
jeugniffe,  bie  5lufmet!famfeit  feffeln.  5ltte  gto^cn  Smailmalct  be§  16.  3a^i^= 
l^unbertg,  bie  Familien  ^Penicaub,  G^outtepg  unb  Saubin,  Seonatb  ßimoftn, 
$piette  a^iepmonb,  DJIattin  S)ibiet,   ^ßiette  ßolin,  finb  au»geäeid§net  öettteten. 


^ie  ßunft  auf  bei  ^^orifer  2ßeltau§fteIIung.  421 

35on  DJIonüaerni,    öon  bcm  ha5  SouDte  gar  m(^t§,   ha^  ßlunt)  nui:  ein  Bind 
Be)t|t,    finben    tüii:   fünf    äßcr!e.    Unter   ben  Äeramüern    6egrüBen    toir  3u= 
nöc^ft  ben  ^errlic^en  Äünftler  unb  ^Jlcnfc^en  Vernarb  ^aliff^.    ©an,^  6efonber§ 
füllen  ^ter  bie  fleinen  menf(i)li(^en  g^iguren  auf.     äßelc^e»  ßeBen  atfimen  biefe 
Slmme,  biefer  Seiermann,  biefe§  alte  ^eib  mit  ber  Äür6i§f(afrf)e !    2So  befanb 
fi(^  bamal§  in  f^^ranfrcicf)  noc^  ein  Äünfticr,  ber  fo  bas  25oI!  oerftanb!     £)ie 
iinenblic^  foftbaren  gal^encen  üon  Saint=5porc^aire  ftnb  mit  fed)§  51ummern  öer= 
treten.     Unb   nun  folgen   bie  großen   gabrüen  5ieDer§  mit   100,   9iouen  mit 
200  (Stütfen,   53^ouftier»,   iBorbeaur,   DJIarfeille  u.  f.  to.,   bann   bie  |^ritten= 
t)or5eIIane  üon  <Saint-6Ioub,  (££)antiEt),  l^cenneclj  unb  ©eöreS.     9li(i)t  minber 
intereffant  unb   rei(i)^altig  ift   bie  Sammlung   ber  ©olbfc^miebearbciten  unb 
8c^mu(ifa(^en    mit    ber  Dlac^bilbung    be§    gatlorömifctjen    (Sil6erf(^a^e§    öon 
(S^aource,  ber  [tc^  je^t  im  S5ritif§  5Jiufeum  befinbet,  ben  tüic^tigften  Sc^ä^en  be§ 
^irc^enfc^a^eö  öon  Gonque^,   ben  un.^öljligen  9teliquiarien,   .^rummftöben  unb 
^uBtafeln   be§  5J^ittela(ter§   unb   ber  9ienaiffance   6i§  !^ero6  gu  bem  golbenen 
<5)efc^irr,   ha^  Goufinet  1729  nac^  ber  ©eburt  be»  £!oup£}in§  für  bie  Königin 
orbcitete,  unb  ber  Suppenf(i)üffel  beg  berühmten  ©ermain,  mit  ben  gallifd^en 
6cl)mucf fallen,  bem   berühmten  ®(^a^e   oon  ^ouan,   tüo    Sittila  oermut^it^ 
451  gefct)lagcn  Inurbe,  bi§  I^erab  ju  ben  @tui§,  Sorgnon»,  $Puber6ücf)fen,  ^ääjtxn, 
U^ren,   fylacon»  unb  ©onoenir» ,   biefen   ent^ütfenben  9teliquien  au§  ber  !^nt 
:Subtoig'§  XV.   unb   SubtDig'ö  XVL,   bie  ber  ^Jlarquiö  Don  S^uifi),   33ernarb 
^ran!  unb  5lnbcrc  gcfammelt  ^aben.    ^a^u  fommen  bie  Slfenbeinfc^ni^ereien, 
üon   benen   bie  oerjdjiebenen  Sefi^ern  gehörige   unb   jum  erften  5Jlale  tüieber 
äufommengeftcllte  „23er!ünbigung"  be§  13.  ^a^i^^unbert»  unauölöfc^licl)  fic^  in§ 
^ebäcl)tni§  pi'ögt,  bie  ^rongen,  ^lei=  unb  ^^^^Q^^^^te^'  ^^e  6cl)miebcarbeiten 
unb  SCßaffen,  bie  i^oljfc^ni^ereien,  Seberarbeiten,  5J^iniaturen  unb  f^^äc^er,  enblic^ 
bie   ^öd)ft  tt)ertf)t)olIen  Sammlungen   üon  DJcünjen,   2JlebailIen  unb   Siegeln. 
£)ie  @ef(f)i(^te  faft  alter  biefer  3^cige  be§  ^unftgetüerbeS  in  ^^ranfreic^  toürbe 
fid)  nac^  ben  ^ier  aufgeftopelten  Sc^ä^en  faft  lürfenlo»  fc^reiben  laffcn.     2;ie 
fyülle  ift  fo  groß,  ha'^  man  e»  ben  flüchtigen  ^efuc^ern  ber  Slusftellung  ni(^t 
t)erben!en   !ann,  tüenn  fte   gar  nit^t   erft   anfangen,   fie  ju  ftubircn.     2Bann 
füllten  fie  aufl)ören?    2Ber  aber  ^auptfäc^lid)  tüegen  biefer  £ingc  nac§  5|3ari§ 
gefommen  ift,  iDirb  e§  nid)t  üerfäumen,  auc§  ber  funftgetüerblic^cn  Sammlung 
im  ungarifc^en  ^Paüiöon  einen  SSefucl)  abjuftatten.    S5on  magt)arifi^er  @igen= 
ürt  ift  allerbing§  Inenig  in  i^nen  p  üerfpüren;   bie  meiften  ©egenftönbe  finb 
üon  italienifc^en  ober  beutfc^en  .<ilünftlern  gefertigt  ober  tragen  ein  orientalifc^eg 
Gepräge. 

5ln  Sculpturen  unb  ©emälben  ift,  toie  f(i)on  gefagt,  ha^j  ^dii  5PaIai§ 
nii^t  reic^.  Unter  ben  erfteren  befinben  fid)  obenbrein  üiele  Heinere  Statuetten, 
^ßgemeinfteö  @nt,3Üden  rufen  natürlich  bie  ^Jlarmorftatuetten  unb  2errocotten 
üon  {yalconet,  ßlobion  unb  5pajou  ^erüor  unb  ganj  befonbere  bie  Stu^u^r 
mit  ben  brei  (Srajien  üon  bem  @rfteren  aus  bem  ^eft|e  bes  trafen  Samonbo, 
für  bie  ba§  fabelhafte  Slngebot  üon  1^2  ^Jliltionen  gran!en  gemacht  iDorben 
fein  foU.  Unter  ben  ©emälben  befinben  fi(^  ^tüei  ber  fc^öuftcn  2ßer!e  au§ 
ber  in  ^^xantxdä)  an  ©emälben  fo   armen  3^^^  öor  beginn  ber  9ienaiffance, 


422  3:eutfd)e  JRunbfc^au. 

bet  „Btennenbe  S5ufd^"  be§  'Nicolas  f^rotnent  au§  bei*  ßat^ebtale  öon  5Iti'  mit 
ben  ^orttät§  be§  ^öntg§  9?ene  unb  feiner  (Sattin  unl)  ^eiligen,  nnb  ba^ 
lange  einem  italienifd^en  ^eifter  gugefcfirieBenc  2;tiptt)C^on  mit  bei*  t^ronenben 
Jungfrau  unb  ben  ^otträt§  5|}etet'§  II.  öon  SSurgunb  unb  feiner  ^^amilie 
au§  ber  ^at^ebrale  öon  53louIin§.  gür  ba§  17.  unb  18.  ^a!§r:^unbcrt  !f|at  man, 
me'^r  toofii  jur  25elebung  ber  2Bönbe  bei  ben  3ii^^ereinrict)tungen ,  aU  um 
eine  ^iftorifd^e  ©alerte  ^erpftetten,  eine  5lnäal)l  35ilbniffe  öon  ^igaub, 
SargiEiere,  2:ocque,  Plattier,  ß^^arbin,  ©reujc  unb  ben  anberen  großen  5por= 
trätiften  unb  jel^n  8anbf(5^aften  öon  §u6ert  9lobcrt  aufge!§ängt  unb  i^nen  ha^ 
6(^ilb  be§  ©emälbepnbler§  ©erfoint  öon  SCßatteau,  ein  5h)eite§  föjemplar 
be§  im  S5eft|e  be§  beutfi^en  ^aifer§  Befinblidjen  SSilbe»,  unb  ein  paar  6(i)äfet= 
fcenen  öon  Sßouc^er  unb  ^ragonarb  !^ingugefügt.  5luffef)en  erregt  eine  rtiunbet= 
öoEe  gro§e  „S?abcnbe",  bie  man  35eftier  jufd^retbt  unb  l^inter  ber  man  ba& 
für  einen  ©ranbfcigneur  gemalte  ^^orträt  einer  ber  6d§ön!^etten  ber  3^it  öer= 
mutzen  möd)te.  Sf^^i^faß^  öermag  aber  biefe  Sammlung  !einen  23erglei(5^ 
auggul^alten  mit  ber,  bie  auf  ben  !^orf):^er3igen  Sefe^l  unfere§  ^aifer§  au§ 
feinem  ^Priüatbefi^  im  beutfc^en  §aufe  öereinigt  tüorben  ift.  5ltte  biefe  Weifter= 
iüerfe  öon  f^ein^eit,  föragie,  Sieben§mürbig!eit,  ßebengfüüe  unb  2;onfc^ön!^eit 
ju  c£)ara!teriftren,  mürbe  einen  eigenen  5luffa^  er^eifd)en;  ba§  ^efte  ^erau§= 
angreifen,  ^ic^e  bem  Jßorjüglic^en  Unredit  t^un.  3ebe§  biefer  einft  fo  öerac^teten. 
S3tlber  öon  äßattcau,  $ßater,  ßancret,  ß^arbin,  gemährt  einen  öoÖcn  unb  un= 
öerge^lid^en  @enu§.  ^^x^  Sereinigung  ift  ein  @reigni§ ,  ha§  man  faft  ben 
9tem6ranbt=  unb  33elaüque^=2lu§ftc£[ungen  ber  legten  ^al^re  an  bie  (Seite  fteücR 
!ann.  Sinen  Befonberen  3^an!  öerbient  ber  SSaumeifter  be§  beutfc^en  öaufeS, 
ber  bie  in  ben  !önigli(^en  @d)löffern  öor!§anbenen  5Jlotiöe  trefflid)  benu^t  ^at, 
um  ber  5lu§fteKung  einen  il^rer  tnürbigen  Oia^men  ^u  geben,  äßottcn  Inir  bie 
^ortfe^ung  biefer  .^unft  fe^en,  fo  bürfen  mir  nidjt  nac§  ber  fran^öftfiiien 
^a()rl^unbertau§ftellung  !^inüber  ge^en.  2)ort  finben  mir  gtüar  ben  unöcrglei(^= 
liefen  $Prub'^on  mit  feinem  „gep^t^r",  einem  munberbaren,  ge^cimnifeöollen 
^rauenporträt,  ein  paar  anberen  23ilbern  unb  einer  langen  5iei^e  Eöftlict)er  |)anb= 
3eid)nungen,  fonft  aber  nur  ein  !leine§  ©emälbe  be§  greifen  f^ragonarb  unb 
ein  paar  Slltersmerfe  öon  ©reuje,  unter  5lnberem  ein  S3ilbni§  be§  erften 
6onful§,  bei  bem  man,  fo  unglaublid)  e§  ift,  an  bie  5!)läbc^enföpfe  be§ 
53leifter§  erinnert  tüirb.  ^m  Uebrigen  ift  bie  Ueberlieferung  fo  gut  mie  ab= 
gebro(^en.  9hin,  bie  erfjten  @rben  ber  5)leifter  be§  „Dixhuitieme"  maren  bie 
©nglänber.  ^m  englifc^en  §aufe,  bei  ©ainsboroug'^,  SBilfon,  5Jloiianb  unb 
i^ren  9^ac^folgern ,  finben  mir  biefelbe  malerif(i)e  5luffoffung,  biefdbc  freie 
SSe^^anblung,  biefelbe  Xonfc^önl^eit.  511»  bieatomantifer  öon  1830  bei  ßouftable 
unb  SBonington  in  bie  Schule  gingen,  empfingen  fie  nur  ha§  jurücf,  toa»  i^re 
S5orfa^ren  ben  ©nglönbern  gefdjenlt  tjatten.  91atürli(^  a^mte  bie  ftarfc  unb  felbft= 
betrübte  englifd)e  Ütaffe  ba§  grembe  nid)t  fllaöifd)  nact),  fonbcrn  öerarbeitete 
e§  mit  Eigenem  unb  Erinnerungen  an  öan  ^t)d  unb  bie  23ene,5iancr  ju  etlnaS 
öiJEig  5leuem.  5luct)  bie  Sct)ä|e  be§  englifc^en  .^aufe§  !önnen"  nic^t  mit  ein 
paar  3Borten  abget^au  merben;  e§  fei  nur  gefagt,  bafe  ©ain§boroug^,  9tel)nolb§ 
unb  Surner  mit  unöergteid^lid^  fd^önen  äßcrlen   an  ber  Spi^e  fte!^en,  unb 


®ie  Äunft  auf  ber  ^artfet  SöettQusfteEung.  423 

boB  Satütence,  .^oppnet,  9iae6urn  unb  9iomne^,  ßonftable  unb  ^Jiorlanb  ftd^ 
i^nen  iüütbig  anfc^lie^en.  ^^rem  me^rete  ^Dlenfc^enaltet  iüngexen  SQnb§= 
mann  2jui-ne=^one§  !atin  man  n{(i)t§  9iü^mlid)ei;e§  nad^fagen,  aU  ha^  et  i^ter 
©efeUfc^aft  leine  Une!^re  mac^t. 

30ßer  bie  franjöfifdie  „Centeunale"  in  ber  .^offnung  Betritt,  ^iet  bie 
@efd)ic^te  ber  franjöfifc^en  5)lalcret  im  19.  ^a^r^unbert  [tubiren  ju  !önnen, 
tüirb  6alb  enttäufdjt  jein.  3lu§  gtuei  ©rünben  ift  bie§  unmöglid).  ©inmal 
:^atte  man  jc^on  1889  bie  Beften  unb  bevü^mteften  Sßerte  au§geftellt  unb 
mufete  be§i)alb,  tnoHte  man  ftc^  nic^t  toieber!^oIen ,  öiele  üeinere  SBilber  unb 
felbft  6fi3äen  bringen.  3)ann  aber  ift  bie  2Ba!^I  na(^  einem  fdiarf  au§= 
gefprod^enen  perfönlid)en  ©efc^matfe  getroffen  tüorben.  S^^^i  fleine  Silber 
öon  §orace  23crnet  unb  gar  fein  ©ef(^i(^t§bilb  öon  Selaroc^e ,  baneben 
adjtge^n  3)aumier  unb  einunbjtoan^ig  ßorot  aufzunehmen,  einen  f leinen 
ßabanel  neben  brei^e^n  ^anet  ,5u  t)ängen,  Reifet  ben  ^unftfreunb  feiner 
grei^eit  berauben,  iftm  feinen  (Sefi^macf  octrol^ircn.  S)a§  „3Ber!  ber  @erec^tig= 
!eit"  toürbe  tnert^Doller  fein,  toenn  e^  ber  Sejcliauer  felbft  ausführen,  toenn 
er  bie  SSilber  ber  einftigen  Serüi^mtl^eiten  mit  benen  ber  S3er!annten  öer= 
glcidjen  fönnte.  gür  S^en,  ber  mit  ber  ß)efct)id)te  biejer  ßunft  einigermaßen 
Dertraut  ift,  ^at  bie  3lu§ftettung  bagegen  einen  fel)r  großen  2öertb.  6r  finbet 
!^ier  (Gelegenheit,  eine  große  2ln3al)l  fonft  frfjtoer  jugönglic^er  SBilber  ^u  fe^en 
unb  felbft  mehrere  Mnftlcr  fennen  ^u  lernen,  bie  nod)  in  feinem  SCßerfe  t)er= 
zeichnet  finb.  S)er  öerbienftDotte  23eranftalter,  9toger  5Jlarj:,  ^ätte  bes^alb 
in  feinem  SSortoort  ^um  Katalog  nid^t  oon  einer  „©efc^idite",  fonberu  Don 
„SSeiträgen  ,5u  einer  ö)efc^id)te"  fprec^en  foHen.  S)ie  füngfte  $ßergangen!^eit 
'^at  un§  gelehrt,  baß  felbft  '»JJMnner  lüie  9iaffael  unb  23ela§que3  noc^  im 
Hrt^eile  ber  ©efc^ic^tc  fc^tüanfen;  fönncn  toir  un§  ba  trirtlid)  Dermeffen,  über 
äßerfe  ber  fiebriger  unb  ac^tjiger  ^a^re  „befinitio"  ju  urt^eilen  ?  ^d)  füge  ^in^u, 
bü^  idj  felbft  5Jlari:'  ©tanbpunft  im  Sittgemeinen  t^eile,  mit  i^m  liebe  unb 
öerabjctjeue;  aber  ic^  ^üte  mic^,  ^u  fagen,  ha^  id)  in  ^e^n  ^a^^'cn  nod)  genau 
ebcnfo  beuten  Irerbe.  S)a§  $ßer^ängniß  fo  öieler  ^ritifer  befielt  nid)t  barin, 
baß  fie  einmal  mit  il^rer  3eit  unb  nid)t  gegen  fte  gefdjtnommen  finb ,  f onbern 
ha^  fie  fid)  auf  einen  6tanbpun!t  feftgelegt  ^aben. 

2Bir  finben  ben  perfönlict)en  ©efc^mad  bcS  25eranftalter§  gleid)  in  ben 
erften  ©älen,  bie  un§  toeniger  ein  S3ilb  ber  um  1800  ^errfc^enben  ^unft 
geben,  al§  un§  mit  ben  gan^  öerein^elten  ßünftlern  befannt  mad)en,  bie  fic^ 
i^rem  Einfluß  entzogen,  toie  ©amclin  au§  ßarcaffonne,  eine  2lrt  frangöfifdien 
§ogart^'§,  tnie  Semonnier  aus  9touen  mit  feiner  „2lmme",  toie  ber  braöe 
2)emarne,  ber  feine  blömifc^e  Slbftammung  nie  oerleugnete.  3)at)ib  felbft  ift 
allerbingö  gut  oertreten,  aber  ^auptfäc^lid)  mit  SSilbern,  bie  feiner  S^octrin 
tücnig  entjp reellen,  ben  ^Porträts  feincö  Slrjte»  ßero^ ,  ber  5)labame  2;allien 
unb  ber  mageren  unb  bleic^füd^tigen  33igee-- Scbrun,  bie  lange  ni(^t  fo  pbfd) 
tnar,  toie  fie  fi(^  felbft  l)unbertmal  bargcfteEt  ^at.  5lebcn  2)aDib  flehen  ©ro§ 
mit  bem  t^eatralifd)en  großen  „5lb|"d)ieb  ber  |)er5ogin  Don  5lngouleme",  bem 
9ieiterbilbniß  S5onaparte'§  unb  Dor  Slttem  ber  Dräcbtigen  ©fi^je  zur  „@d^lad)t 
Don  ^lajaret^",    bie   nic^t  jur  5luöfü§rung  fam,   tüeil   9iapoleon   auf  ^unot 


424  Seutfd^e  SRunbfd^ou. 

eiferfüc^tig  Xoax,  unb  her  S3ai:on  ©etoxb  mit  bem  ^^oxtxöt  bet  ßötitia  fSona- 
)paxk  unb  ätnet  anbeten  $porti:ät§.  @ettcault'§  Sü^jen  geben  feinem  ^ilbe 
!etnen  neuen  ^uq.  @on3  mjenb  ift  ha§  „SSilbni^  metner  ©c^hjefter  ^Pamela" 
t)on  Eugene  Sariöiete,  einem  ^ünftlet,  bei;  mit  jtüeiunbätüonäig  ^ol^ten  ftatö, 
unb  eine  mafjte  Ue6extaf(^ung  Bereitet  ba§  lebensgroße  ^Porträt  be§  §errn 
SaEanbronje  öon  ßourt  ou§  bem  ^a^re  1833.  2Bie  mögen  bie  ßlafficiften 
über  ben  föe^rocf  unb  ß^linber  gefpottet  l^aben !  i^n  ©aal  lY  unb  V  f]errf(^en 
^ngre»  unb  5)elacroij.  1889  f(^ien  ber  Sediere  enbgültig  in  bem  öon  ben 
^Parteien  lange  über  i^ren  S^ob  ^inau§  gefüi^rten  Äricge  gefiegt  gu  ^aben, 
je^t  nimmt  Sngre§  feine  9leüan(^e,  jeigt  er  fid)  aly  ebenbürtig,  nic^t  in  bem 
großen  „(Selübbe  Subtoig'ö  XIII."  unb  erft  re(^t  nid^t  in  ben  faft  finblic^en 
]^iftorifd)en  ©Üä^en,  ober  in  ben  iüunberoollen  ^Porträt»,  ^ei  2)elacroij  !omme 
i(^  meber  bei  bem  früfjen  „©ried^enlanb  ouf  ben  Krümmern  öon  DJiiffolungl^i" 
(1827)  no(^  bei  bem  fpäten  „(Suten  ©amariter"  (1851)  über  eine  gemiffe 
Sl^eatrali!  l^intceg.  5lber  h)a§  für  5Perlen  finb  mcl^rere  ber  lleinen  35ilber, 
„3)er  befangene  oon  ß^illon",  „3)er  ßötne  mit  bem  3lttigator",  bie  „algcrif(^en 
fyrauen",  „£er  ^Ibrujjenräuber",  ha^  prac^töolle  „©tiüleben"  unb  bie  erftaun= 
li(^en  „^nbier",  ein  5Jlanet  üor  ber  ©cf)rift!  SSoiEt),  ^^lanbrin,  £ccamp§ 
fagen  un§  nickte  ^leue»,  aber  (Jf)affr'riau  ent^üttt  fi(^  al«  einer  ber  ©roßen. 
SBer  bad)tc  an  ß^afferiau,  n)ä^renb  5Jloreau  gepriefen  mürbe,  ber  bo(^  ha§ 
5Jleifte  unb  JBefte  oon  i^m  gelernt  ^at!  Unb  miebcr  eine  Ueberraft^nng :  ein 
gan3  Unbefanntcr,  S^rutat  au§  Srijon,  ber  mit  oierunbätDangig  ^al^ren  ftarb. 
2Bol  ^ätte  au§  bem  5Jtaler  biefe§  meiblic^en  3lcte5  unb  bicfer  lebenfprü^enben 
brei  ^orträtS  tüerben  lönnen!  ^m  näd)ften  ©aale  finben  Inir  ^oraee  SSernet, 
2)elaro(^e,  ßami  —  aui^  ßiner,  ber  nie  nac^  (SJebü^r  getoürbigt  morben  ift  — , 
9tobert=^leurQ  mit  einer  „^ane  ©!^ore",  bie  offenbar  unter  bem  ßinfluffe  ber 
belgifdien  Goloriften  cntftanben  ift  (1850),  ben  liebensmürbigen  unb  fc^maci)en 
2lrp  ©(^effer,  beffen  £amenbilbniß  ganj  unter  ^ngre§'  Einfluß  ftel^t,  mä^renb 
ber  „2;obe§ritt"  nai^  S3ürger'»  „Senore"  mit  £elacroij  toetteifert,  ©ranct  mit 
einem  fcl)r  mcr!tt)ürbigen  „5lrmenafpl".  3)ann  fommt  ßourbet  mit  ben 
coloriftifc^  eigent^ümlic^en  „ßornfieberinnen",  bem  fomofen  „©uten  %ac^, 
§err  Gourbet!"  au»  bem  5}tufeum  oon  5)^ontpellicr,  einer  großen  Sanbfc^aft 
mit  ^ü'^en  unb  anbeten  SSilbern.  2lu(^  biefer  ©aal  enthält  einige  ßuriofa: 
ba§  ^Porträt  eine§  5Jcarineofficier§  öon  ^Jlittet  unb  ein  Interieur  öon  S)upre. 
S3on  ©rfterem  finb  außerbem  noc§  öier  Oelgemälbe  unb  einige  !öftlic^e  $paftelle 
unb  Zeichnungen  au§geftellt.  3lebenan  :^errf(^en  Siaffaert,  ber  ebenfo  püant 
tüie  fentimcntal  fein  lonnte,  Sami  unb  £)aumier,  'ber  mit  feinen  caricaturen= 
^aft  c^ara!teriftif(i)en  unb  coloriftif(^  f}'öä)\t  eigentl^ümli(^en  Silb(^cn  al§  ber 
2}orläufer  einer  ber  aßermobernften  SSeftrebungen  erfc^eint.  Unb  nun  gelangen 
Inir  ju  ben  öier  f leinen  ©ölen,  in  benen  uns  bie  ©nttoitflung  ber  mobernen 
Sanbfi^aft  bi§  jum  3^preffioniömu§  bargefteHt  ift.  33alencienne§ ,  SSertin, 
S^ibault,  £)agnan  eröffnen  ben  Steigen,  bann  folgen  bie  erften  „intimen",  öon 
föeorge»  ^Dlic^el  bi§  ,^u  S)upre.  ßorot  nimmt  einen  gangen  Staum  für  fid^ 
ein.  3"  ^en  üierunböiergig  ^[Reiftermerlen  ber  89er  5lu5ftellung  neue  l^inju 
gn  finben,  toäre  bei  einem  onberen  ^ünftler  leine  lei(^te  5lufgabe  gctöefen,  bei 


S)ie  Äunft  auf  ber  ^^arifer  Söettau^fteüung.  425 

(Sorot  toax  c§  ni(^t  f(^tDei;.  G§  folgen  9?ouffeau,  S)ia3,  ?^xan^oi§,  Üioqueplan 
unb  bcr  fai-Beitgli^etnbe  5]lonticeIIi ,  bann  Jroljon  unb  ß^tntreuil  unb  junt 
6(^tu§  3^au6ign^  unb  Septne,  bie  un§  bcteitg  mitten  '§tnein  in  ben  ^mpreffto^ 
niömuy  fü^xen. 

5lIIe  biefe  ©entälbe  ftnb  im  ^ßatterre  beS  tüeftlid^en  2;§eil§  be§  ©ranb 
$Palai§  untergebxa(^t.  Steigen  toit  bie  Steppe  !^inonf,  fo  treffen  toir  auf  bie 
5JlaIer  bei  ^toeiten  ^aiferreic^».  §ier  ift  bo§  SSilb  befonber§  unöollftänbig. 
£ie  ^iftorienmaler  unb  bie  5leugrie(i)en  ftnb  fo  gut  toie  gar  nid§t  Pertreten. 
9iicarb,  gromentin,  ^uleg  Breton  treten  am  meiften  ^eröor.  25ei  5J^eiff onier  liegt 
e§  an  bem  toin^igen  fyormate,  ba^  feine  35ilber  nic^t  me^r  auffallen.  35on 
SSaubrt)  ftnb  au^er  einer  fe!^r  f)ü6fd)en,  aber  toenig  buMertigen  „5Jlogbalena" 
nur  ^orträty,  barunter  aber  SSerte  aHererften  9iange§  aufgenommen  tuorben. 
5lmaur^-3)uüal,  ber  ungätjlige  ßirci)entüänbe  mit  f}re§!en  bebetfte,  bringt  ftc§ 
un§  mit  einem  rei^enben  5JMb(i)enfbrper  ins  ©eböc^tni^,  ß^aplin  mit  einem 
entptfenben  ^ilbe  „Xie  6eifenblafen".  2;er  no(^  Dor  Äur^em  tuenig  beadjtetc 
6all  —  er  ift  1880  geftorben  —  l^at  in  ber  legten  3eit  auf  einigen  5tuctionen 
5luffe^en  erregt,  „©rofemutter  unb  @n!elin"  au§  ber  Sammlung  3)oria  ift 
tüoljl  eine!  feiner  beften  Silber;  e§  erreicht  an  Siefe  unb  ©d)li(^tt)eit  be§ 
6mpfinben§  bie  beften  ^§rael§.  S)er  gro^e  ^upferftec^er  ©aittarb  jeigt  im 
^Portröt  feiner  Saute,  ha^  er  auä)  ein  großer  ^}aln  tüor.  5lud)  bei  Silb= 
l^auerl  galguiere  „.Qain  unb  ^2lbel"  unb  „^Jlagbalena"  ftnb  tro|  i^rel  etlüal 
mageren  Goloritl  ber  öollften  Seac^tung  tt)ürbig.  ^yerner  begegnen  h)ir 
53loreou,  9}ollon,  O^egnault,  öenner,  S^elaunap,  §ebert.  5lC[c  biefe  ßünftler 
ftnb  tüenigfteng  öon  ben  Kennern  fc^on  gefc^ä^t  toorben.  3[ßer  aber  fannte 
bil^er  SSon^omme ,  beffen  „ßupferfc^mcljtoer!"  ein  fo  merltoürbigel  ©cgen= 
ftütf  äu  unferel  ^Jlengel  „©ifentüalgtoer!"  bilbet,  —  toer  3)e^obencq  mit 
feinem  „^legertan^"  unb  feinen  „Zigeunern" ,  bie  bo(^  1865  im  Salon  au§= 
gefteEt  P3aren,  —  tner  ben  merllüürbigen  Sanbfdiafter  ©uigou?  2Ber  al^nte,  ha^ 
Siegame^  fo  lebenfprüf)enbe  Silber  gemalt  !§at  toie  bie  „Srommler"  unb  bie 
„.Staffiere"?  2ßel(^er  9teid^t^um  in  brei  ni(^t  fel^r  großen  Sälen!  5lber 
bie  Ueberraf(i)ungen  ftnb  no(^  ni(f)t  gu  @nbe.  ^m  näi^ften  Saale  finbcn  toir 
neben  ber  reid)en  ^yolge  ber  5}lanet,  ben  man  ja  nicl)t  ju  lieben  brandet,  ber 
aber  ein  großer,  eigenartiger,  ^ielbetou^ter  unb  mit  üDrnef)mftem  coloriftifdjen 
@ef(^ma(f  begabter  .^ünftler  hjar,  feinen  frü^oerftorbenen  3eitgenoffen  SajiEe 
ouö  Montpellier,  bann  bo§  „Ex-voto"  bei  großen  ©riffelfünftlcrl  ficgrol  aul 
bem  Mufeum  Pon  S^ijon,  enblic^  bie  „Safelede"  öon  f^antin=ßatour.  Dafe  3)iefer 
ein  großer  ^ünftler  ift,  tou^te  man  längft;  ha^  er  einer  ber  ottergröfeten  bei 
^a!^r^unbertl  ift,  ^at  unl  erft  bie  fe^ige  ^lulfteltung  offenbart.  S)ie  berliner 
üjnnen  fro^  fein,  bofe  für  i^re  5lational-@alerie  jur  reiften  3eit  einel  feiner 
beften  Silber  ertuorben  tourbe.  Unb  nun  folgt  bie  „fcanbalöfe  ^nxfc^aufteEung" 
ber  5Jtonet,  S^ienoir,  ^iffarro  unb  i^rer  ^reunbe,  tüie  einer  i^rer  unt)crfö^n= 
li(i)ften  ©egner  ft(^  aulbrudte.  ^d^  ^abt  fd^on  gcfagt,  tüie  iä)  mic^  3um 
3imp refftonilmul  ftclle.  Siele  —  f agen  toir  ru^ig :  bie  meiften  —  biefer  Silber 
toerben  noc^  betounbert  toerben,  inenn  ber  51ame  biefel  ^^^ritüerl  längft  ber 
Sergeffenl^eit   an^eimgefaEen  ift.    £)ie   legten  Säle  enthalten  in  ber  §aupt= 


426  S)eutfd)e  9tunbf(^au. 

fa(^e  ältere  2ßef!e  öon  foli^en  .^ünftletn,  bie  audj  in  bei*  „Decenuale"  Vertreten 
ftnb.  £)et  le|te,  eine  3li-t  Xxiönna,  bereinigt  bie  beften  2Der!e  ber  fieöäiget  unb 
Qi^tjiget  Saf)re,  um  ju  feigen,  ltia§  buv(^  bie  in  ben  Dor^crge^enben  SfJäunten 
bargefteHte  (Snttoidtung  getoonnen  Hjotben  ift,  unb  fo  äu  ber  unmittelbar 
anf^Iie^enben  5lu§fteIIung  bet  ^unft  bet  (Segentoart  überzuleiten,  üabemifer 
unb  (Secejfioniften,  |)ellmQler  unb  S^unfclmalei*,  @efct)icf)t§maler  unb  5}laler 
beB  Seben§  Rängen  frieblic^  neben  einanber,  6arolu§=3)uran  mit  feinem 
großartigen  „ßrmorbeten"  neben  Söillette,  ßauren§  mit  ber  „ßei(i)enfeier  für 
Tlaxzzan"  jtoifc^en  3taffaelli,  531onet  unb  9{enoir,  S5e§narb  jtoifclien  ^Jtanet 
unb  i5^antin=Satour,  ß'arriere  ,]mif(i)en  ßo^in  unb  ^uoii  be  6l)at)anne§. 
^xä)t  einbringli(^er  fonnte  un§  gezeigt  toerben,  ha^  e§  nii^t  ouf  bie  9ii(^tung 
onfommt,  ber  @iner  anget)ört,  fonbern  auf  bie  $erfönlicl)feit ,  bie  er  befiel. 
2Ba§  Irir  l)eute  ^erfönlid)!eit  nennen,  tüirb  bie  3u^unft  <Stil  !§ei§en. 

2)ie  Sculpturen-5lbt^eilung  bietet  fein  auä)  nur  entfernt  fo  f)o^e§  ^ntereffe 
lüie  bie  ber  Semälbe,  ha  ^ier  bie  meiften  SBerfe  öffcntli(^cn  DJIufeen  entnommen, 
alfo  f(^on  befannt  ftnb  unb  außerbcm  feine  ^iftorifd^e  5lnorbnung  oerfuc^t 
tDorben  ift.  S5eibe  toerben  burc^  bie  im  ^oDiUon  ber  Stabt  5Pariö  öereinigten 
alteren  Äunftgegenftänbc  unb  bie  ja^lreii^en  ^a^r^unbert  =  5luöftellungen  ber 
funftgett)erblicf)cn  ©ruppen  ouf§  ©(^önfte  ergänzt.  5lud)  ^icr  ift  überall  mit 
einer  Siebe  unb  einem  ^ßerftänbniB  gearbeitet  toorben,  bie  uneingefc^ränfte 
5lnerfennung  öerbienen. 


int  erftexi  'giertet  öe^  xxexxn^e^nien,  ga^v^unbext^. 


S5on 

Vani  BaiUcu^). 

['JJac^brucf  uiiterfagt.] 

S)ie  politifci)  =  bt)naftii(i)c  S5er6inbung  jtüifi^en  ^teufeen  unb  Stu^Ianb 
teilet  in  i^ren  äßutgeln  bi§  tief  in  ba§  18.  ^a^rf)unbert  hinein.  äBenn 
Äönig  ^tiebtic^  ber  ©rofee  unb  Äaifexin  Äat^atina  bie  im  2af)x^  1764 
gefc^loffene  unb  1769  exneuexte  5lIIian]  nic^t  burcf)  ba§  SSanb  perfönlic^er 
25e5ief)ungen  feftigten,  fo  ^aben  fie  boc^  6orge  tragen  tootten,  ha§  33ünbnife 
i^xex  beiben  6taaten  butc^  eine  bt)nal"tifc^e  äJetbinbung  übet  i^re  eigene 
ßeben§bauer  t)inau§  ju  fiebern.  S)ei-  8otin  unb  @rbe  Äott)ai:ina'§,  ©roBfüxft 
5Paul,  erhielt  bie  6d)n3e[ter  bex  ©enta^lin  be»  ^3ieuBii(i)en  S^^tonerben  jur 
fyrau.  ©ie  ftatb  nid)t  (ange  nac^  ber  öeiratt),  aber  eben  biefer  SlobeSfatt 
fc^uf  bie  Gelegenheit  ^ur  5infnüpfung  t)on  gamitienbe^ie^ungen,  bie  in  fteigen= 
ber  Intimität  über  ein  f^albe^  3at)r^unbert  beftanben  unb  burd)  eine  aber= 
malige  Sßermä^lnng  üerjüngt  noc^  auf  fpätere  Generationen  fic^  fortgepflanzt 
l)aben.  6ö  toar  eine  tnürttembergifc^e  ^Pringeffin,  bie  im  ^a^re  1776  toegen 
il)rer  a3erh)anbtf(^aft  mit  bem  preuBif(^en  §ofe  Don  .^at^arina  unb  bem 
gerabe  in  $|3eter«burg  antoefenben  ^Prinjen  §einri(^-)  ^ur  ^Ineiten  @emal)lin 
bee  GroBfürften  5paul  ertüö^lt  tourbe;  al§  Äaiferin  Tlaxia  geoboromna  ift 
fie  bis  3u  i^rem  Sobe  1828  eine  §reunbin  ^^reuBens  unb  nod^  me^r  be§ 
preuBifcl)en  ^önigö^aufes  geblieben.   £ie  junge  ^Prin^effin  tüar  fd)on  mit  bem 


M  2lu§  bem  unÄ  freunbttcf)ft  übertafienen  ajortoort  be§  bemnä(i)ft  erjc^eincnben  75.  93anbeö 
ber  ^ubücationen  aus  ben  t)reuBiic^en  Staat^arc^iöen,  „33rteftoecf)iet  ßöiüg  griebrid)  äßiC^etm'öIII. 
unb  ber  Königin  Suife  mit  ßaiicr  Stteranber  L".  '3iebft  ergänjenbcn  fürftlicf)en  (forrefponbcn^en. 
^eraui'gcgebcn  Don  '^aul  SBailleu.  Seip^ig,  ^irjel.  1900.  —  Ter  Herausgeber  tonnte  für 
biefe  ^^ubtication  außer  bem  gc'^eimen  Staatöard^to  ju  ^Bcrtin  unb  bem  fonigticfien  §au§arc^it) 
3U  ß^artottenburg  aud)  ba^  3trct)iD  im  SRinifterium  be§  5iu§n,nirtigen  unb  ha^  faiferttdie 
5amilienarcf)iD  in  ^eteräburg  benu^en.  S)ie  Ütebaction  ber  „S:euticf)eu  9hinbict)au". 

2)  ^^rina  Heinrich  an  fionig  ^riebric^,  27.  ?Iprit  1776;  „Une  uniou  laquelle,  je  vous 
promets,  sera  comme  im  noeud  indissoluble  entre  la    Russie  et  la  Prusse." 


428  S)eutfrf)e  ülunbfc^au. 

<S(^toager  be§  pieu^ift^cn  2;f)tontolger§  Dexiproi^en,  ^önig  g^xiebnc^'^  pexiön= 
Ii(^e§  Eingreifen  löfte  bie§  S5erlö6ni^;  au»  feinen  §änben,  in  SSetlin,  na^m 
ber  ©o^n  unb  @rbe  ^at^^arina'^  bie  neue  S3xaut  entgegen.  3^Uc£)ßn  ^^^ 
beiben  S^^ronfolgetn  aber  ioutbe  ein  ?^xeunbfc^oft§bunb  gefii)loffen,  bex,  nut 
tnenige  ^a^xt  fpäter,  bei  ber  5lntriefenl)eit  be§  ^rinjen  bon  5]3reu^en  in  $Peter§= 
bürg,  unter  ben  5lugen  be§  ©rafen  $Panin,  be§  ^ciu|3tt)ertreter§  ber  preufeifd)= 
ruffifc^en  ^lEiang,  feierlich  erneuert  tüurbe  unb  bie  ©djtnanfungen  ber  $PoIiti! 
1t)ie  ben  2;^ronit)e(^feI  be§  ^a^re»  1786  überbauerte.  ^önig  f^riebrid)  SQßil^elmll. 
toax  qlMliä),  bem  bebrängten  ^reunbe  gefällig  fein  ^u  !önnen:  bi§  ^u  einer 
^liHion  Ütubel  ftiegen  bie  (Summen,  bie  er  i^m  in  ben  ^a^ren  1787  unb  1788 
Xie§,  unb  bereu  le^te  9tefte  erft  burd)  ^aifer  5llejanber  I.  im  ^al^re  1802  — 
furj  t)or  9Jiemel  —  ^urüdge^a^lt  tüurben.  £)er  ©ro^fürft  feinerfeit§,  in  einem 
geheimen  33rieftüe(f)fel  mit  bem  ^önig,  lie§  feinen  ^ti^eifel,  ba^  er  bie  ^Potiti! 
feiner  5)Zutter,  ben  35unb  mit  Oefterreic^ ,  ben  ^rieg  mit  ber  2ür!ei,  bie 
©pannung  mit  ^rcufeen  nid)t  billige,  unb  bie  Otüdfii^t  auf  biefe  ÖJeftnnung 
be»  2;^ronerben  blieb  nid)t  o^ne  (äinflu^  auf  bie  $|3oliti!  be§  ^önig§  gegen 
tRu^Ianb,  bi§  1792  ^at^arina  felbft  mit  gricbrii^  Sßil^elm  IL  ein  Sünbni^ 
abfc^lo^.  5[Jlit  ber  S;^ronbeftcigung  ßaifer  ^auI'S  unb  ^önig  f^riebrid) 
2ßil!§elm'§  III.  !amen  unter  ben  raf(^  toec^felnben  ^mpulfen  be§  ruffif(^en 
^aiferg  6d)lDan!ungcn  unb  3:rübungen  in  ba§  35er^ältni^  ber  beibcn  ©taaten 
unb  ber  beiben  2)l5naftien;  bo(^  bie  alte  SlEianj  tourbe  im  ^al^re  1800  erneuert, 
unb  eine  im  f^rü^ia^r  1801  brotjcnbe  neue  SSertüidlung  löfte  fic^  rafc^  mit 
bem  jä^en  2^obe  ßaifer  ^Paul'S. 

Eine  politifdjc  Slttian^  alfo  mit  bem  Staate  ^Preu^en  unb  ein  öerlDanbt= 
f(^aftli(^e§  S3ert)ältniB  mit  bem  preu^ifc^en  ^önigg^aufe  fanb  Sllejanber  I. 
bei  feiner  2^^ronbefteigung  öor;  beibe  SBe^ie^ungen  unter  öielfadjen  2ße(^fel= 
f ölten  3u  il^rer  "^ödiften  Intimität  ju  fteigern,  foßte  bem  neuen  ßaifer  be= 
fc^ieben  fein.  Unb  gleicl)  in  feinem  crften  23riefe  f(^lögt  er  ben  ©runbton  an, 
ber  nun  ein  3}iertelja^rf)unbert  ^inburc^  in  mannigfaltigen  Slbtoanblungen 
mieberfe^rt :  geftigung  ber  öerlüanbtfc^aftlidjen  unb  freunbfc^aftlic^en  SBanbe, 
Eonfolibirung  ber  ftoatlidien  S3e3ie!§ungen. 

3Benn  ^aifer  5llcjanber  aber  mit  folc^en  2[öünfd)en  bei  ßönig  griebric^ 
äöil^elm  leid)t  unb  fd)nell  Eingang  fanb,  fo  ^ot  ein  gauj  perfönlid)e§  Erlebnis 
nid)t  loenig  baju  beigetragen. 

5toc^  unter  ^aifer  ^aul'g  9tegierung,  im  ^^nua^  1801,  toar  ber  Erb* 
prin^  Don  3)ledlenburg  =  ©c^toerin ,  griebric^  ßubtüig,  mit  feiner  Ö5emal|lin, 
ber  ätoeiten  Soc^ter  ßaifer  ^aul'g,  am  berliner  |)ofe  ju  Sefuc^  eingetroffen. 
S)ie  iugenbli(^e  5lnmutfi  ber  @ro^fürftin,  bie  natürlid)e  ßieben§h)ürbig!eit 
i^re§  3[ßefen§  getoannen  it)r  raf(^  bie  fc^tüärmerifc^e  33ere^rung  f^riebrid) 
äßir^elm'§.  £)er  äurüd^altenbe,  fc^lüerföllige  ßönig  geigte  fic^  lebt)aft  unb 
aufmerlfam;  nai^  ber  5lbreife  feiner  (Softe,  bie  erft  im  Wäx]  erfolgte,  tüu^te 
er  feine  55ii^ftimmung  nid)t  gu  öerbergen.  .^aum  ober  l^atte  bie  ©ro^furftin 
23erlin  öerlaffen,  al§  bie  Äataftrop!§e  i!^re§  33ater§,  bie  2;^ronbcfteigung  5laifer 
2llejanber'§,  befannt  lourbe.  5ln  ber  91eigung  für  bie  ©c^tcefter  belebte  fid^ 
bie  2;^eilna^me  für  ben  trüber.    3)ie  ©ro^fürftin  trug  be§  Äönig§  freunb= 


^reufeen  unb  9tu§(Qnb.  429 

Itj^fte  ®xü§e,  5lcufeetungen  bc§  ^^^c^'^ff^?  unb  bex  ^etrunbetung  für  bcn 
jungen  .'^aifer  naä)  $Petei-§butg ;  in  i^tcn  öänben  liefen  bie  fyäbcn  äufamtnen, 
bie  ft(^  je^t  gtüifc^en  ben  beiben  <&etrf(f)exn  !nüpften;  in  i^ten  unb  i!^re» 
föemaf)!^  Untetxebungen  mit  5llei;anber  ift  bQ§  erfte  2ßort  üon  einet  3ufammen= 
!unft  gefaEen. 

So  fte'^t  an  bet  ©(^tueUe  biefet  neuen  5{?!§afe  bet  |)teu^if c^  -  tufftfd^en 
ftaatlid^en  unb  bt)naftif(^en  Segie^^ungen  bie  anmut^ige  ©eftalt  bet  fc^önen 
©tofefütftin  Helena,  umfloffen  öon  bet  tüf)tenben  Stagi!  etne§  ftül^en  2;obe§, 
bet  fte  fjintaffen  follte,  faunt  ein  ^a^t,  nadjbem  fie  bie  -öänbe  ii^te»  S5tubet§ 
unb  i^te§  ^teunbe§  in  einanbct  gelegt  f)atte. 

S)ie3uiomnten!unft,  bie  Don  ,<ilaifet  5llejanbet  angetegt,  öon  ^önig  ^tiebtid^ 
2CßiIl^elm  fieteittoiUig  angenommen  mutbe,  6tau(f)t  in  if)tem  25etlaufe  ^ict 
nic^t  et5ö!^lt  gu  tnetben.  S)ie  (Stöttetung  bet  Xagcgpoliti!  Blieb  ben  5)i|3lo= 
maten  übetlaffen.  ^^ifc^^"  ^^^  pteu^ifd^en  ßönigSpaate  unb  bem  tuffif(^en 
^aifet  aber  fc^lofe  fi(^  ein  ^^teunbfi^aftgbunb ,  in  (8d)mätmerei  unb  ©efü^l§= 
felig!eit  eine  öerfpätete  SSIüt^e  au§  ber  ^^it  ber  @mpfinbfam!eit,  unb  boc^ 
eigenartig  burc^  ha^  Spiel  ber  fic§  üerflec^tenben  perfönlid^en  ^^leigungen  tüie 
burd§  ba§  |)ineintüir!en  ber  politifc^en  ^ntereffen. 

^n  bem  3a^en  fc^ien  beibe§  ^armonifi^  öerft^molgen:  ber  fiegl)af tc  ©lan,^ 
einer  liebenstuürbigen  ^erfönlic^feit  unb  ha^  ;^ö(f)fte  ^beal  einet  teinen  unb 
gelöutetten  StaatSfunft.  Seine  Sippen  ftoffen  übet  bon  Sugenb  unb  Üied^t- 
fc§affent)eit,  Pon  ^Jlenfc^enliebe  unb  S5ölfetglü(i  —  toat  e§  ein  SBunbet,  baB 
bie  einfachen  ^et^en  be§  pteu^ifc^en  ^önig§paare§  folc^em  ^aii^^r  erlagen? 
?lBer  auc^  Äaifer  5tlejanbcr  l)at  bod^  unter  bem  ^annc  biefer  Sage  geftanben. 
So  gefc^a^  e§,  ba%,  toä^renb  man  Äonig  ^riebric^  3ßil^elm  mit  feiner  Dleigung 
für  ^^lejanber'S  fd)öne  Sc^tüefter  nedfte,  Stlei-anber  felbft  unb  Königin  Suife 
fi(^  einanber  in  ben  gleichen  ©cfü^len  ^er^lic^er  §reunbfc^aft  näherten,  unb 
ba§  griebric^  2Bil§elm  Pon  ^llejanbet'»  getoinnenbet  $Petfönlic^!eit  angezogen 
iüutbe,  toä^renb  bie  S5ieber!eit  be§  ßönig§,  bie  offen!unbige  ^uPerläffigleit 
feine»  2Befen§  tüieberum  auf  5tlejanber  eintoir!ten. 

5luf  beiben  Seiten  na^m  man  e»  ernft  unb  e^^rlic^  mit  biefem  i5^reunb= 
f(^afts6unbe ,  unb  bod^,  pjie  ft(^  balb  geigte,  irrte  man  auf  beiben  Seiten, 
^eber  glaubte  in  bem  5lnberen  nic^t  einen  perfönlic^en  f^^reunb  nur,  fonbern 
,^ugleicl)  einen  politif(f)en  ^unbeggenoffen  gewonnen  ju  ^aben;  deiner  badete 
baran,  ha^  2Befen  ber  eigenen  $Politi!  um  be§  neuen  grcunbe»  hiillen  gu 
änbern.  5lu§  biefer  unbetüufeten  gegenfeitigen  Säufd^ung  mußten  ^i§= 
Perftänbniffe ,  ^e^'^ürfniffe  !^erPorge^en:  gu  gro§  toar  bie  35erf(^ieben!^eit  ber 
beiben  Männer,  gu  gro§  bie  S}erf(^ieben^eit  ber  iliren  S^aratteren  entfpred§en= 
ben  politifc^en  Spfteme,  ber  rücfftänbigen  preu^ifc^en  Serritorialpolitü,  ber 
auffteigenben  ruffifc^en  äßeltpolitif. 

Ilönig  griebricl)  äßil^elm'S  f(^li(^te  5perfönlic^feit  fanb  ii^r  ftillc§  ©lücf 
in  ben  ©enüffen  ber  |)äu§li(^!eit,  im  greife  feiner  gamilie,  in  bem  patriarc^a= 
Uferen  Üiegiment  über  fein  S3olf,  ba§  i^m  mie  feine  ppeitere  gamilie  erfd)ien 
unb  pon  bem  er  ©e£)orfam  unb  S^iulje  lanbe§Pöterli(^  {)eif(^tc.  2Säf]renb 
ringsum  5lllc§   in   f(^tt)inbelnber  S3eP3egung   gä^rte  unb   branbete,   ging  fein 


430  £eutirf)e  9tunbfd^au. 

SSetnü^en  unaBläfftg  ba^^in,  üBerolI  bie  ®cgenfä|c  au§3uglei(^en ,  unruhige 
51a(f)barn  biirc^  fmmbli^  tiemittelnbe  Sßorte  ^u  Befc^toi(f)ttgcTt.  3^en  ^^lufe 
ber  enttüicflung  möglic^ft  sum  ©tiaftanb  ju  Bringen,  ben  äuftanb  ^JKttel^ 
europa's,  rtie  er  au5  ben  9ieoolution^!riegen  l^eröorgegangen  toax,  möglid)ft 
unöeränberli(^  feft  ^n  legen:  bas  raor  ha'^  3iel  feiner  33er^anblungen ,  ber 
3tt)ec!  feiner  SSerträge.  ^n  ber  gefteigerten  Intimität  ber  SBejie^ungen  ju 
3^u^lonb  unb  feinem  ^aifer  fa^  er  öor  5lIIem  eine  ^ürgfc^aft  mc^r  für  ben 
^rieben. 

g^ieBen  ber  fcf)Iic^ten  ginfai^^eit  be§  5PrenBcn!önigg,  tote  fi^tner  3U  erfaffen 
ift  ber  9tuffen!aifer  in  ber  f(^illernben  3>ielfältig!eit  feines  SSefens.  öoc^^erjig 
unb  ebelntüt^ig,  fc^tüärmerifc^  Begeiftert  für  aEe  menfd^enBeglürfenben  i^beale 
be§  18.  3a^rf|unbert§,  baBei  bo(^  mifetrauifc^  unb  unjuDerläfftg,  öoH  mt)ftif(?^er 
liefen  in  feinem  ©emütpleBen  unb  noc^  me^r  in  feiner  ^l^antafic,  unb  baBei 
bocd  eine  gan^  naä)  au^en  getnanbte  dlaiux,  toE  ^ct:^ätigung§brang,  eitel 
unb  el)rgei5ig,  ruf)mfüd)tig  unb  Beifaüelüftern.  ßaiferin  .^at^arina,  bie  bem 
ßn!el  ben  Flamen  gab,  :^atte  if)m  bie  ^a^n  ber  groBcrung  nad)  bem  Often 
getoiefen;  .^aifer  3liejanber,  in  lltcmcl  üieHeic^t  nod)  frieblieBenb,  glauBtc  ft(^ 
Balb  ,3um  öeilanb  ber  tüeftlii^en  2BeIt  Berufen,  ^um  fü^ncnben  grretter  be§ 
öergetoaltigten  5polentt)um§ ,  jum  Befreier  be§  öon  f^ranfreic^^  ge!nc(i)teten 
6-uropa,  be§  öon  51apo(eon  ge!nec^teten  granfreic^.  @el6ft  ^ingcviffen  unb 
Bezaubert  öon  ber  gr^oBentjeit  feine§  ^icM,  achtete  er  tncnig  ber  ^littel:  ein 
^Jleifter  ber  5)iplomatie,  bie  er  ^u  Gerächten  DorgaB,  griff  er  un6ebcn!Iic^  3u 
beren  f(^lec^teften  SBaffen,  ju  33erftenung  unb  Süge,  um  fi(^  na(i)f)cr  ü6cr  bie 
traurige  5iot^mcnbigteit  folc^er  5JUttel  gefüf]töoE  ^u  Bellagen.  ßr  jtocifeltc 
nic^t,  trenn  bie  ßntfd)cibung§ftunbc  fcf)lage,  aiic^  ben  prcufeifd)cn  ^yrcunb  ju 
bem  neuen  5llejanber-3u9  na^  äßcften  unfc^lncr  mit  fortaurei^en. 

gmpfinbungen  unb  ^eftreBungen  biefer  5lrt  ftnb  e§,  bie  bem  5ßer!e!^r 
Beiber  5J^onar(^en  nai^  ber  3"fi^Tnen!nnft  Don  ^Jlemel  ba§  Gepräge  geben: 
ein  '^eralic^eg  g-reunbfdjaftÄüer^ältniB.  bcffen  ü6erf(^n)änglic^c  5leufeerlid)!eitcn 
bo(^  einen  eckten  Äern  umfc^lieBen,  in  ber  2iefe  ein  immer  leBcnbiger  ringen- 
ber  ©egenfal  ^tüeier  grunbt)erfd)iebener  ^nbioibualitäten  unb  Staatenft)fteme, 
bie  Beftänbig  auf  einonber  tüirten,  fic^  anjieBenb  tro^  i^rer  3>erf(^ieben^eit, 
ft(^  aBftofeenb  tro|  i^rer  33erBinbung  —  fo  fpicgelt  ftc^  ba5  33erf)ältniB  in 
ben  SSriefen  biefer  ^af)xt,  Befonber§  too  bie  Derfc^iebenen  gaffungen  un§  einen 
(äiuBlid  in  ha§  perfönli(^e  (Singreifen  ber  Beiben  5}ionor(^en  ermöglichen, 
.^önig  griebrid)  SBil^elm  Befc^neibet  bie  üppig  muci^ernbe  9i^etori!  feinet 
(JaBinetsfecretärs;  unter  feiner  §onb  tt)erben  bie  23ricfe  !üt)ler,  nüchterner, 
Inapper  —  !napper,  aber  barum  !eineltüeg§  Beftimmter.  9}ielme^r  entfernt 
ber  ^önig  forgfältig,  toas  er  an  Binbcnben  3"fogen  in  ben  i^m  t)or= 
gelegten  ßntiüürfen  finbet:  er  tilgt  eine  et)rentDDrtli(^e  33erftc^crung ;  er  er= 
fc^ridt  Dor  ben  .^inmeifen  auf  ein  getüiffeg  !^Ki,  auf  einen  beftimmten  ^tiU 
pun!t  unb  Bcfeitigt  fie.  2Bie  anberS  5llejanber:  bie  Betreuerungen  frcunb= 
fc^aftlidjer  ©efü()le,  fo  ftar!  fie  finb,  ftnb  il^m  immer  no(^  nic^t  ftar!  genug: 
er  er^ö^t  unb  Betröftigt  fie,  unb  fei  e»  audj  nur  burc^  ein  cingcf(^obene§ 
„etoig";  aber  anbererfeit«,  o^ne  barum  fein  ^id  au§  ben  ^ugen  ju  verlieren. 


^Preußen  unb  Ü^ufelanb.  431 

bämpft  er  ben  {)0(^faf)rcnben  Son,  milbett  bie  bto^enben  2Barnungen,  Bittet, 
tüo  bei*  ßnttourf  fotbeit. 

60  fe^en  tDÜ  ein  unauffjaltfameg  9^Sf}errü(fen ,  SSitten  unb  ©c^meic^eln, 
drängen  unb  ict)IieBltcf)  3^tol§en  auf  ber  einen..  6ebäc^tige^3  ^uxMijalttn,  t)ot= 
fic^tige§  5lu§rt3eitf)en  auf  bex  onberen  8eite;  ein  immer  ftürmifd^er  tüerbeube§ 
2ßer6en,  bem  ber  Umtüorbene  f probe  ft(^  Derjogt. 

Q§  brot)te  ber  5lugen6lidE,  rt)o  gerabe  bie  ^ntenfität  biefer  SSe^iefjungen 
^n  9iei6ungen,  bie  9ieißungen  ,^u  3e^tt3ürfniffen  führen  ju  muffen  fcf}ienen. 
€(^on  ein  ^af^x  uaä)  ber  ^Ohmeler  ^ufammenfunft ,  bei  htm  2Bieberau«6ru(i) 
be»  Kriege»  atoifi^en  f^ran!reic^  unb  @nglanb,  toar  e§  ju  5JteinungSDerfc^icben= 
f)etten  gefommen;  9^uBlanb  £)atte  $|3reuBen,  beffen  ßiuDerftänbniB  mit  9kpoteon 
€§  arglPÖf)nte,  Don  ber  ^efe^ung  öannoöer»  gurütfge^alten  ,  jebenfaÜÄ  bie 
o^ne^in  üor^anbene  5l6neigung  be§  ßönig§  bagegen  bcftörft.  ^tngcSlidje 
Mftungen  in  ^ßreuBen  f)atten  bann  in  ^Petersburg  53aHtraucn  ertnectt  unb 
^u§einanberfe|ungcn  Deranla^t,  6ei  benen  ber  ßönig  bie  ruffifd)en  S5er= 
bä(^tigungcn  perfönlic^  unb  nacf)brü(llic^  ^urütftoieö.  5[)ht  bem  ^^a^rc  1805 
aöer  traten  biefe  5ße^ie^ungen  in  bie  ernftefte  Ärifts,  ber  fte  je  unterworfen 
getoefen  finb.  ^n  ^orniger  (Sntrüftung  über  ben  ^artnäcfigcn  SBiberftanb 
^reuBen§  gegen  jebe  X^eilna!^me  an  ber  neuen  Koalition,  t)auptfäd)Iict)  aber 
aufgeftarf)elt  burd)  bie  Söü^ereien  feiner  preuBenfeinbIict)en  öftcrreict)ifc^en  unb 
poInifcf)  =  ruffifc^cn  Umgebung,  Iie§  ftc^  Äaifer  5lle3;anber  gu  bem  ßntfct)Iuffc 
treiben,  feine  Gruppen  über  bie  pren§if(^e  ©renge  rüden  gu  laffen,  um,  tncnn 
möglich ,  mit  5Preu^en,  Inenn  e§  fein  mu^te,  gegen  ^PreuBen  ben  O^elbgug  gur 
23efrciung  6uropa'5  p  erijffnen.  ^oIitif(^  unb  mititärifd)  tnar  etiles  ]ux 
Ueberrumpelung  $preuBen§  Dorbereitet.  SBenn  ber  ^ufammcnftoB  bennoc^ 
nermieben  luurbe,  toenn  9^uBtanb  ha^  fc^on  gum  .Kampfe  erhobene  6d)lt)ert 
mieber  finfen  lieB.  fo  ^at  baju  bei  ßaifer  5lIejonber  boc^  hat^  ©efü^l  einer 
über  bie  5]lcinung5Derfc§ieben§eiten  be§  5Jlomente§  erhabenen  bQuaftifd)en  unb 
perfi3nli^en  öemeinfc^aft  mit  griebric^  SBil^elm  toefentlict)  beigetragen, 
^olitifc^e  ©egenfä^e,  Dermeintlict)e  unb  toirüic^e,  brängten  jum  Kriege;  bie 
perfönlic^en  23e3ie{)ungen  traten  Perfi3^nenb  bagmifc^en.  93lo(^te  ber  in  5}lemel 
Qefdjloffene  ^reunbfi^aftöbunb  no(^  ni($t  ftarf  genug  fein,  um  pofitioe  politifc^e 
(Srgebitiffe  Don  tncittragenber  ^ebeutung  ^cröor  ]n  bringen,  fo  ermie»  er  fic^ 
je^t  immert)in  ftarf  genug,  um  hm  5tu5brud)  eines  .^ci-'^üü^'tniffeö  mit  uu= 
abfet)6aren  i^'otgen  ]u  oer^inbern. 

9la(f)  UeBertüinbung  biefer  Ärifis,  in  ber  bie  feit  5JcemeI  angcfammelte 
unb  perfc^ärfte  Spannung  gur  ßijfung  !am,  in  ben  biplomatifc^en  unb 
militärifcf)en  äßed^felfätten  unb  ^^^olgen  be§  ,^riege§  öon  1805  finb  bie  beiben 
53tonard)cn  einonber  politifc^  unb  pcrfönlict)  nä^er  gerüdt.  5Hc^t  fo  fe^r  in 
bem  SBefuc^e  Slleranber'»  in  $Potsbam ,  no(^  in  bem  35ertrage,  ber  bort 
gefcf)Ioffen  tüurbe,  fommt  biefe  3lnnä^erung  gum  Slusbrud:  ber  3iiianimen= 
tunft  märe  Äönig  fyriebrid)  2Bilt)clm  bicsmat  gern  ausgetuidien,  toic  er  ben 
^Potlbamer  ^ßertrag  otjue  eigentlid)  innere  Uebergeugung  unterzeichnet  ^at, 
mef)r  bem  Strängen  ßaifcr  ^tlejanber's  freunbfc^aftlic^  nacf)gcbenb.  33ielmc^r 
tüie  bie  DHeberlage  bei  ^ufterli^  unb  ber  rafc^e  5lbfaII  £efterreic^5  ben  ruffifd)en 


432  S:eutfd^e  Dtunbfc^QU. 

.•^atfcv  Don  bex  Unentbe!^rli(^!cit  her  :preu§if(^en  ^lUtan^  üBerjeugten ,  bte  er 
felBft  buxc^  eine  neue  b^naftif(^e  9}er6inbung  no(^  ju  M^iQ^^  badete  ^),  fo 
toanbelten  jie  unter  h^m  furi^tbaren  £)ruc!e  ber  Ükpoleonif^en  ^Polttü,  bie 
t!^m  ben  6(^ön6runner  unb  ben  ^arifer  SSertrag  auf^toang,  ©efinnung  unb 
^oliti!  ^önig  ^riebri(^  2CßiIf)eIm'S.  @r  begann  fid^  öon  ben  lyeffeln  be§ 
big^er  fo  ^ä^e  feftgefjaltenen  9?eutralität§geban!en§  tütrüic^  innertt(^  ju 
befreien,  bie  Dlotf)toenbigfeit  ber  5l6fe!^r  bon  gran!rei(^ ,  ber  innigften  5ln= 
lelinung  an  S^iu^Ianb  mit  perfönlic^er  Ueberjeugung  in  ft(^  aufjunel^men. 
^e|t  erft  beginnen  perfönli(^e  Se3ie£)ungen  unb  politifc^e  S5erbinbung  in 
n)ir!Ii(^  fru(i)tBorer  SöJed^feltüirfung  fic^  ju  bur(^bringen;  bo§  gegcnfeitige 
perfönlic^e  unb  ftaatlic^e  33erl)ältniB  tritt  in  eine  neue  @nttüi(flung§^3^afe,  bie 
mit  bem  engen  ^ufammenf(i)lu§  tüä^renb  ber  ^rei^eit§!riege  i^ren  |)ijl^epun!t 
erreicht,  ^ür  boö  ^ai}x  1806  jeigt  fi(^  bie  beginnenbe  2ßanblung  in  ber 
frei  gctüollten  perfönlid^en  5lnt^eitna^me  be§  ^ijnigy  an  bem  preu§ifc^=rufftf{^en 
®et)eimt)ertrage  Don  1806,  ebenfo  in  bem  öon  3eit  p  S^tt  immer  toieber 
auftau(^enben  $piane,  ber  ben  eigenften  poütifc^en  @eban!en  be§  ßönig»  in  fic^ 
fc^liefet,  in  bem  ^lane,  ben  übermäd^titjen  (Segner  burc^  anfd)einenbe  fülle 
3fiefignation  in  6i(^er^eit  ju  iniegen  unb  unter  Sammlung  aUer  ßröfte  in 
^eimlid^er  9iüftung  eine  umfaffenbe  unb  erbrütfenbe  ß'oalition  gegen  5lapoIcon 
Dorgubereiten. 

S)er  ßrieg  Don  1806  bra(f)  au»,  e^e  biefe  ^piänc  über  ben  erften  SntiDurf 
'^inau§  ge!ommen  tDoren;  fie  fielen  ^ufammcn;  ober  bie  ©runblage,  auf  ber 
fie  \xä)  aufbauen  fotiten,  ba§  innigfte  ßinoerftönbuiB  mit  9iu^lanb  unb  feinem 
^aifer  blieb  auc^  in  bem  allgemeinen  ^ufommenbrui^  unerfd)üttert.  2Bie 
toenig  Derbiente  Äönig  ^riebric^  äBil^clm  bas  5JliBtrauen,  baö  bie  25ricfe 
5llejanber'5  jutneilen  burc^blirfen  (äffen.  2)em  ßönig  entging  e§  nii^t,  ba§ 
Ütapoleon,  nii^t  befriebigt  bur(^  bie  militärifc^e  Ueberlüältigung  ^rcu^en», 
beffen  politifc^e  35erbinbung  mit  Oiu^lanb  treffen  unb  ^erftören,  ben  preu^ifc^en 
©taat  äum  2Cßer!äeug  feiner  eigenen  $piäne  gegen  Ütufelanb  benu|en  tnoßte. 
^tüeimal  trat  Slapoleon  Derfuc^enb  an  ben  ßönig  ^eran:  einmal  mit  bem 
6!^arlottenburger  SBaffenftillftanb  Dom  16.  5^oDember  1806,  ein  anber  5)ial 
nac^  ber  Sc^lai^t  Don  6t)lou  mit  33orfc^lägen  p  einem  Sonberfrieben. 
^eibe  9}lale  ^at  .^önig  ^riebric^  SBil^elm  feine  Einträge  abgetniefen,  !^aupt= 
fä(^li(^  boc^  an5  9tüdEfid)t  auf  bie  ^lEian^  mit  SluBlanb,  in  unbebingter, 
rütf^altlofer  Eingabe  an  5llejanber.  „5Jlein  S3ertrauen  ju  ^^mn  tüirb  fo 
lange  bauern  tuie  mein  Seben,"  fc^rieb  er  i^m,  Jd)  tüerbe  nie  eine  anbere 
^oliti!  ^aben  al§  bie  S^re,  nie  ein  anbere»  ©l^ftem  al»  ha^  einer  unauflö§= 
lid)en  ^Ittianj  mit  DtuBlanb."  Äaifer  5llejanber  ^ot  e§  an  23erfic^erungen 
ä'^nlic^er  5lrt  gegen  ben  greunb,  „ber  it)m  burd)  fein  Unglüd  nur  no(^  t!§eurer 
getüorben  fei",  nic^t  fehlen  laffen,  unb  e§  liegt  lein  ©runb  Dor,  i^n  babei 
für  minber  aufrid^tig  ju  galten  aU  ben  t'^önig.    3lber  leife  Hingt  boc^  fd)on 

M  ^riefttjec^iel  bc5  ßatfer?  mit  Königin  8ut|e  öom  ^ai)xe  1806  über  ben  ^Uan  einer  iJer-- 
mäf)Iuiig  bc'o  '^rinjen  ^einric^  mit  einer  ruji"iid)eit  Srofefürftin.  freilief)  wirb  mon  bobet  an 
ben  5tapo(eonifcf)en  .öeiratf)lplan  unb  beffen  mcifter^aft  burc^gefüfjrte  Vereitelung  erinnert,  fo 
bafe  man  an  bem  (Srnft  ber  5lbfid)ten  ^Ueranber'-:'  1806  ju  3R'eifeIn  berechtigt  fein  tonnte. 


^reu§en  unb  9tuß(anb.  433 

au§  feinen  SStiefen  neBen  foldien  S5et!^eueiiingen  nod§  ein  onbexer  Son  !^etou§, 
in  bem  §intt)eiy  auf  bie  ©renken  feinei*  |)ülf§quellen,  auf  ba»  ^ntexeffe  feine» 
Sonbe§ ;  bie  ^teu§ifd§  =  tuffifc^e  ^lllionj  toax  i^m  eBen  nur  „eine  ber  @runb= 
lagen"  feine§  :politif(^en  @t)ftent§,  ni^t  toie  je^t  für  gtiebtic^  äBil^elm  bie 
eine  unb  einaige.  Sollte  ber  ßönig,  bei  bem  ))erfönli(^en  23er!e^r  mit  bem 
^aifer  unb  feiner  Umgebung  im  griü^ja^r  1807,  biefen  Unterfc^ieb,  ber  in  ben 
5Jlac^töer^äItniffen  mie  in  ben  $Perfonen  lag,  un6emer!t  gclaffen  !^a6en? 
©Otiten  i^m  bie  Gräfte,  bie  an  ber  ^erftörung  be§  SSunbe§  arbeiteten,  öer= 
borgen  geblieben  fein?  5ll§  mit  ber  Dlieberlage  bon  grieblanb  ber  STag  ber 
Prüfung  auä)  für  Üiu^lanb  !am,  unb  ßaifer  5llejanber  bie  i^m  entgegen= 
geftredEte  §anb  be§  ©ieger»  nur  ju  bereitlüiltig  ergriff,  ift,  mie  mir  fd^einen 
tüiH,  5liemanb  Weniger  überrafdit  unb  betroffen  getoefen  al§  ^önig  ^liebric^ 
SCßil^elm  felbft.  @r  öerfannte  nid^t  bie  ^h^angSlage,  in  bie  ^aifer  Sllejanber 
geratl^en  tnar,  unb  bie  eine  Sßerftänbigung  mit  5kpoleon  3U  einer  5lot^menbig= 
!eit  be§  Slugenblitf»  machte;  er  grollte  ni(^t  einmal  über  bie  6(^triäd)e  bc§ 
greunbe§,  ber  fid§  ein  ©tüd  öon  ben  preu^if(i)en  5lbtretungen  aufbrängen 
liefe,  er  toar  unb  blieb  banfbar  für  ha§ ,  toag  Sllejanber  nod^  3U  (fünften 
5Preu§en§  ju  t!^un  öermoc^te;  er  mag,  unb  öietteid^t  nic^t  mit  Unred)t,  ol^ne 
5llejanber'§  §ülfe  feine§  .^aufe§  unb  feine»  ©taate§  Untergang  öor  2lugen 
gefet)en  !^aben. 

2Qßa§  !ann  öerberblic^er  tnerben  für  ben  SSunb  gtüeier  ©taaten  al§  gemein= 
fome§  Unglütf  im  Kriege?  S)er  SSunb  $Preufeen§  mit  Siufelanb  ift  :^ieran 
ni(^t  jerbroc^en.  53lit  ber  5iiebcrlage  öon  grieblanb  unb  ben  Slbmad^ungen 
öon  2:ilfit  serrife  ha^  SSanb  ber  alten  S5erträge,  aber  über  alle  S^ractate  ^tntoeg 
lüurbe  ber  5lnfd)lufe  5preufeen§  an  Ülufelanb,  f^riebric^  2ßil^elm'§  an  Sllejanber 
nur  noc§  enger.  ߧ  toar  bo(^  nidjt  blofe  ein  burd)  bie  Säebröngniffe  be§ 
5lugenbli(I§  auferlegtet  politif(^e§  ©ebot,  e§  töar  au(^  ber  inafir^aftige  5lu§= 
brud  eineg  gan^  perföntidien  gmpfinben§,  toenn  ^önig  griebrict)  äßil^elm 
balb  nac^  Silfit  aufrief:  „5^ein,  öon  Sllejanber  laffe  ic§  nic^t!" 

griuägt  man  unbefangen  ben  Umfi^toung  ber  ruffifd)en  ©efammtpolitü, 
öor  Mem  bie  ööHige  35erfd^iebung  ber  5Jlact)töert)ältniffe ,  fo  mirb  man  !aum 
fagen  !önnen,  bafe  ^aifer  5llejanber'§  Stimmung  unb  Haltung  jenen  @mpfin= 
bungen  griebrict)  2»il^elm'§  nic^t  entfproci^en  Ratten.  £)er  ^aifer  toar  öor 
ber  Uebermad)t  9hpoleon'§  jurücfgetüic^en,  gegen  bie  jeber  äßiberftanb  i^m 
3unä(^ft  au§fic^t§lo§  erfc^ien  —  öon  einer  inneren  Untertöerfung  ober  gar 
einer  rüd^altlog  freunbfc^aftlic^en  Eingabe  !ann  ni(^t  bie  3ftebe  fein;  —  er 
öerlangte  unb  erwartete  öon  5Preufeen  biefelbe  Ergebung  in  ben  6ct)idfaletDil[en, 
bie  er  felbft  öuBerlic^  ^ur  6(?§au  trug;  allein,  innerl)alb  be§  ©l^ftemg  ber 
franaöfifc^en  5iman,3,  toufete  er  bo(^  bie  35erbinbung  mit  ^Preufeen  feft^ulialten, 
bie  politifdie  grh)ägungen  toie  perfönlid)c  ÜtücEftc^ten  i^m  töünfdienStuert^ 
machten.  @r  toiberftanb  ber  oft  genug  an  il)n  l^erantretenben  S3erfucl)ung,  ba§ 
geloderte  SBanb  gan^  gu  löfen,  unb  entzog  fict)  felbft  nic^t  ber  ^^flid)t,  gegen  ba§ 
UebermaB  ber  5lnforberungen  giapoleon'§  für  ^Preufeen  ein.^utreten.  ^n  biefen 
SEagen  ber  tiefften  C^nma(|t  5preufeen'§  tüar  ^llejanber'S  greunbc§l)ünb  bie 
einzige,  bie  fid)  öon  fernher  bem  gebeugten  Äönig  jur  äßieberaufric^tung  barbot. 

SJeutid^e  Kunbid^au.    XXVI,  12.  28 


434  2)eutfc|e  fRunbfc^au. 

@ine  neue  ©tät!ung  erfu'^ten  biefe  SSe^iel^uttgen ,  al§  ^önig  ^riebfid) 
SBil^clm  unb  .Königin  Suife  im  ^anua^  1809  ber  pex[önl{c^en  @inIobung 
Bax]n  ^llejanber'g  nad)  $etex§burg  folgten,  ^n  polittfc^er  §inft(^t  übex-= 
§eugte  ftd)  bott  ber  ^önig  öon  bem  ungcjd)lr)ä(^ten  SSeftanbe  be§  ruf[tf(i)= 
ftauäöfifc^en  5lIIian3f^ftem§,  in  beffen  tDeItum|:pannenbem  5Hac^tbemc§  $Preu§en 
bod)  feinen  Befc^eibenen  $pia|  Behauptete,  j^üt  bie  perjönlid^en  SSejiel^ungeu 
:§atte  ber  5lufcnt^alt  in  5Peter§6urg  bie  erfreulic^ften  folgen ;  mit  ben  ruf fifi^en 
•^aiferinnen  in§befonbete,  ber  Butter  unb  (5)emat)lin  ^aifer  5IIejanber'§,  !nüpften 
fi(^  innige  SSe^ie^^ungen,  benen  mir  bie  fc^önen  SSriefe  ber  Königin  Suife  t)er= 
ban!en.  6»  fd^eint  felbft,  ha^  naä)  f^rauentoeife  bamal§  fc^on  |)eirat^§plänc 
erörtert  mürben,  bie,  fo  tüeit  fie  in  bie  ^U'^w^ft  t)orau§griffen ,  bod^  eine» 
2age§  i^re  5ßertüirflic^ung  finben  follten^). 

@§  !ann  !aum  ätneifel^aft  fein,  ba§  o^ne  ben  feften  5ln!er  biefe§  $öer- 
l^dltuiffeg  ^reu^en  in  ben  2BirBelfturm  be§  ^a!^re§  1809  l^ineingejogen  unb 
bießeid^t  an  £)efterrei(ä)§  ©eite  mit  ^u  (Srunbe  gegangen  märe.  Söie  mon 
mei§,  gaB  e§  um  bie  ^itte  '^ai  einen  SlugenBIid,  h)o  auä)  ^iJnig  ^riebrid) 
äßil^elm  tro|  ber  in  $Peter§Burg  empfangenen  ©inbrüde  öon  ber  i^n  ring§ 
umBraufenben  SSoüsBetoegung  crfd^üttert  unb  für  ben  5lnf(^Iu§  an  €efterrei(^ 
getronnen  fc^ien.  ^aifer  5IIejanber'§  Haltung  !^auptfä(^li(^  ]^at  ha§  öerl^inbert. 
Unter  ben  ©d)riftftüden  biefer  @pod)e  finb  h^enige  f)iftorifd)  Bebeutfamer  aU 
ha§  ©d)reiBen  öom  26.  5Jki,  in  n)el(^em  er  mit  Sßorten  öoU  tiefen  politifd^en 
6rnfte§  unb  öott  inarmer  perfönlid^er  Sl^eilnal^me  bem  .•iTönig  bie  2Baffen= 
er^eBung  toiberrot^en  t)at.  ^^riebrid)  Sßil^elm  !^örte  ouf  bie  Sßornung  um 
fo  el)er,  aU  bie  Stimme  fcine§  eigenen  ^i^^neren  bamit  im  @in!Iang  fprac^; 
bie  ©efa'^r  einer  S^rennung  öon  9{u^Ianb  ging  balb  öorüBer. 

^ilüein  e§  fd^ien,  al§  foEe  bie  preu^ifd^=ruffifd)e  SSerBinbung  jebe  5Jtöglid)= 
!cit  ber  ^Ibmanbluugen  erfd)öpfen,  jeber  ^Prüfung  au§gefe^t  toerben.  ^^^f^^cn 
Ütu^lonb  unb  granheii^  hxaä)  ein  ^^''-'^ü^fnife  au§.  Bei  bem  ^Pren^en,  in  bie 
5Jlitte  Beiber  5Jtäi^tc  geftettt,  ber  einen  Befreunbet  ber  anberen  tributpflichtig, 
in  bie  allerfd)h3ierigfte  ßage  geriet"^.  Unter  monnigfac^en  ©d)h)an!ungen,  tnie 
fie  au§  bem  @efül^l  o!^nmä(^tiger  ©(^n)äd)e  gegenüber  bem  bro^enben  2Selt= 
Braube  l^eröorgingen,  neigte  ^onig  ^riebric^  2öil!§elm  bod^  3um  ^rieg§Bunbe 
mit  9tu^lanb  unb  inürbe  i!§n  borau§ft(^tlid)  öoUjogen  l^aBen,  iüäre  i§m  nur 
für  bie  3Bal^rf(^einli(^!eit  eine§  erfoIgreid)en  2öiberftanbe§  gegen  bie  napoIeo= 
nifd^e  UeBermad)t  einige  SBürgfc^aft  gctoä^rt  tnorben.  ^n  ben  SSriefen  biefer 
Sage,  bie,  öon  ^arbeuBerg  gefc^rieBen,  be§  ^önig§  eigenfte  ©eftnnung  toieber- 
geben,  ^at  griebri(|  SCßill^elm  ben  ^reunb  in  ^Petersburg  nic^t  im  ^tocifcl 
gelaffen,  ha'^,  tool^in  ouc^  feine  ^'leigung  ge!^en  möge,  boc^  ha§  6taat§intereffe 
allein  ba§  le^te  unb  entfd^eibenbe  SBort  ju  fagen  ^aBe.  ©einem  politifc^en  SieB= 
Iing§geban!en  "^ätte  e§  am  meiften  entfproi^en,  toenn  man  ben  SBrud)  löinau§= 
gef^oBen,  bie  eigenen  Gräfte  gefammelt  unb  tuieber'^ergeftellt,  eine  allgemeine 
Koalition  politifd^   unb  militärifd)   borBereitet  l^ötte.    5[Rinbeften§  h)oHte  er, 

^)  aSergl.  bie  ©tetle  in  bem  ©(^reiben  ber  .fi!aijerin  3Jlaria  geoborütona  üom  26.  S^anitor 
1816  naäi  ber  SerloBung  be§  ®ro§fürften  5iicotau§  mit  ^rinjeffin  ß^arlottc:  „Le  vueu  de  mou 
cceui"  est  rempli.     Ce  voeu  fiit  forme  raniiee  9." 


5ßteu§en  unb  IRufelanb.  435 

tüte  1809  nid^t  o^tte  Üiufelanb,  je^t  rndit  o^ne  Defteneic^  in  ben  ^am^f  ein= 
treten.  5lIIein,  nt(^t  eine  ber  S5oi6ebingungen,  unter  benen  er  feine  5!Jlittüir!ung 
in  2lu§fic^t  genommen  :^atte,  ging  öon  ruffifdier  ©eite  in  Erfüllung. 

3nbem  nun  aber  ber  ^önig  an  bie  Seite  f^ranfreic^g  gebrängt  unb  in 
ben  ©roBerungg^ug  be§  2ße[ten§  gegen  ben  Often  mit  ^ineingeriffen  hjurbe, 
füllte  er  fic^  naäj  tnie  öor  al§  ber  f^einb  feine§  neuen  SSerBünbeten ,  al§  ber 
35erBünbete  feine§  neuen  f^einbe§.  äöie  (^ara!teriftif(^  für  Beibe  ^onarc^en, 
für  i:§re  Stuffoffung  ber  gegenfeitigen  SSe^iel^ungen  finb  bie  ©c^reiBen,  bie  fie 
in  biefem  5lugenBIi(f  ber  (gntfdieibung  gett)e(i)felt  ^aBen.  Unter  ernft  unb 
freunblid)  pfpredienben  äöorten  öermag  ber  ruffifi^e  ^aifer  boc^  ben  SSerbru^ 
üBer  bie  @ntf(^Iie^ung  be§  ßönigg  ni(f)t  ju  öerBergen;  bie  fonft  fo  reid^ 
ftie^enben  S9et!§euerungen  Bef(^rän!t  er  je^t  furj  auf  bie  3Serfid^erung  ber 
l^ortbauer  feiner  ^reunbfdlaft  für  bie  ^erfon  beg-  ^önig§.  ^ö^tx  unb  freier 
ift  ber  @tanbpun!t  ^^riebrid^  2Bil^elm'§.  @r  öerfagt  fi(^  n\ä)t,  leife  baran 
3u  erinnern,  tnie  aud)  ber  ^aifer  einer  3^ing§l^a9e  einft  erlegen  fei;  bonn 
aBer  erfteBt  fid^  fein  fSlid  öon  ber  ©egentüart  üBer  bie  gan^e  Söeite  il^rer 
SSejie^ungen  in  SSergangen^eit  unb  ^w^unft:  „2Sir  tooHen  nie  öergeffen,  ha'^ 
tüir  berBunben  finb  unb  eine§  %aqz§  tüieber  33crBünbete  fein  muffen."  @in 
^Programm,  in  bem  Beiber  Staaten  unb  Beiber  5Rönner  3u^unft  lag.  6el6ft= 
t)erftönbli(^  fügt  ber  ^önig  bie  S5erfi(^erung  ^inju,  ha^  man  fic^  im  Kriege 
nur  fo  öiel  ©c^oben  t^un  tüoEe,  aU  fi(^  ni^t  öermeiben  laffe.  ^ein  3h3eifel, 
ba§  er  in  biefem  ©inne  auä)  bie  S9efe!^I§l)aBer  feiner  Slrup^jen  angetoiefen  ^at. 

^(^  möchte  glauBen,  ha^  bie  Sßürbe  unb  2öa^r^aftig!eit  biefe§  ©d)reiBen§ 
nic^t  o!^ne  @inbru(f  geBIieBen  ift,  ha^  3tle|anber  fid)  baran  erinnert  l^at,  aU 
naä)  ber  36^trümmerung  ber  5lrmee  5lapoIeon'§  feine  fiegreic^en  Xruppen  bie 
|)reu§if(^e  ©renje  üBerfc^ritten.  @§  BleiBt  boct)  ein  @ntf(^Iu§  öon  ^ol^er 
t)Dlitifc^er  unb  fittlic^er  SSebeutung,  ha^  ßaifer  ^Ilejanber  in  biefem  5lugen= 
BlicE  bie  3}erftänbigung  mit  $Preu§en  fud)te,  tnenn  au(^,  toie  Be!annt,  ni(^t 
of)ne  §intergeban!en,  bod^  mit  bem  au§gefpro(^enen  unb  feftge'^altenen  ©nb^iel 
ber  Sßieber^erftellung  ^reu^en§  in  feine  einfüge  @rö§e.  §ier  Braudt)t  ber 
biöIomatifd)en  33er!§anblungen  im  g^rü^jal^r  unb  ©ommer  1813,  ber  35ertröge, 
bie  au§  i^nen  !^eröorgingen ,  nitijt  nä^er  gebad)t  ju  töerben;  ha§  @rgeBni^ 
iöar  ein  fefterer  ^ufiwimenfd^lu^  $Preu^en§  unb  9ftu§Ianb§,  ein  innigerer 
greunbfd^aft§Bunb  griebric^  2ßil^elm'§  unb  5llejanber'§ ,  al§  er  je  Beftanben 
l^atte.  SCßeld)'  ein  Sßeg  üBer  §ö!^en  unb  burcf)  liiefen  öon  Tlemtl  Bi§  Silfit, 
öon  S^ilfit  bi§  S5re§lau.  @in  ^ünbni^,  eigenartig  bur(^  feine  tüec^felöoEe 
SSorgefd^id^te  töie  burd§  feine  ^ufammenfe^ung.  2ßer  tüoEte  fagen,  oB  e§  me^r 
:t}oIitifd)e  ober  mel§r  ^erfönlid§e  Elemente  in  \iä)  Barg?  oB  e§  ben  ^ntereffen 
be§  einen  ober  be§  anberen  me!^r  entf^Drod^en  unb  am  @nbe  mel§r  gebient  !^at? 
(äBen  in  bem  ßinüang  :|3olitif(^er  ^ntereffen  unb  perfönlic^er  Steigungen  fanben 
Beibe  5Jlonarc^en  i!§re  SSefriebigung.  ©anj  Befonber§  ^riebri(^  2Bill^eIm.  Stur 
freilid^:  Sllejanber  ift  ber  ©tärfere,  geftere,  an  bem  griebrid^  2ßil^elm'§  sag= 
l^afte  S5eben!Iid^!eit  5lnle^nung  fud^t  unb  finbet.  ©erabe  bie§  aBer  irieberum 
ift  e§,  toay  5llejanber'§  ßl^rgeij  Braudtjt:  bie  öolle  .^ingaBe  eine§  ^reunbeg, 
ber  i^m  öertraut,   ber  an  i^n  glauBt.    ©o  leBen  fi(^,  in  ber  33ertrauli{i)!eit 

28* 


436  S^eutjc^e  9?unbfd^au. 

eine§  nur  feiten  untetBtoc^enen  täglidien  35et!e!^t§,  Beibe  ¥tonaxä)tn  in 
einanber  ein,  tro|  be§  tiefinneten  ©egenfa^eg  i^ret  $Petfönli(^!eiten,  ober 
öieKeidit  eBen  beSinegen.  llnb  Beru'^t  nic^t  aud)  ber  Q^ortfi^titt  in  ber  gef(i)ic^t= 
lid^en  ©nttnidElung  oft  ober  äumeift  gerabe  auf  bem  ^ufammentüitfen  grunb= 
öerf(f)ieben  gearteter  5^aturen?  S)iefer  in  ben  ©türmen  eine»  ^a^^'^t^^nt»  ge= 
feftigte,  in  bem  f^euer  breier  Kriege  geftö^lte  poIitif(^=perfönIi(^e  ^unb  toirb 
in  bem  SBirrtnarr  ber  \\ä)  freujenben  unb  befämpfenben  ^ntereffen  unb  @egen= 
fä|e  ber  ^a^re  1813—1815  ba§  unöerrücEbar  fefte  5D^oment,  in  bem  bie  öor- 
tr)ärt§  fül^renbe  @ntf(^eibung  liegt:  er  leitet  !§inmeg  über  bie  Böfe  ^rifi§  im 
f^^ebruar  1814,  tüie  er  fic^  bel^auptet  unter  ben  Eingriffen  unb  SSerfud^ungen 
im  9ioöember  1814.  SSeibe  5[RonQrd)en  —  bie  fc^önen  SSriefe  be§  ^Q^^'f^  l^^'^ 
geigen  e§  —  finb  fic^  be§  <Segen§  il^rer  ©intrac^t  boH  betrugt  getnefen.  S)er 
SSunb  i^riebrid^  2BiI^eIm'§  unb  5IIejQnber'§,  mag  man  barin  mc^r  ein  pDlitifd)= 
ftaatlid^eg  93ert)ältni^  ober  eine  ^^erfönlic^^bt^naftifciie  f^reunbfd^oft  fe!^en,  er= 
fc^eint,  neben  bem  fortrei^enben  ^rei^eitSbrang  unb  bem  öaterlönbifc^en 
6(5^tDung  be§  ipreufeifc^en  33oIlfe§l  oI§  bie  ftärffte  unb  fruc^tbarftc  ^raft  ber 
f5rei!^eit§!riege. 

@§  tüar  ein  ^ufall,  —  ober  eine  un§  ni(^t  tüa^rneljmbare  immanente 
91ot]^tt)enbig!eit?  —  ha^  eben  in  biefem  ^^^^Pu^^t  bie  SlEianj  ber  beiben 
5Jionard)icn  woä)  burc^  ein  neue§  bt)naftifc§c§  ^anb  fefter  gefd)Ioffen  tüurbe. 
^aifer  5Ilcjauber'§  Sruber,  (Sro^fürft  51icoIau§,  ^aik  bei  ber  3^urd)reife  burc^ 
Berlin  bie  ältefte  Sod^ter  ^önig  f^ricbrid^  2BiI!^eIm'§,  ^ßrinjeffin  ß^^arlotte, 
!ennen  gelernt  unb  eine  tiefe,  aufrichtige  9leigung  für  fie  gefaxt.  S)ie  junge 
^rinjeffin  ertüiberte  feine  Siebe;  mä^^renb  ber  @iege§fefte  bon  1815  tuurbe  bie 
2]erlobung,  1817  bie  Sßermä^Iuug  gefeiert.  „S)iefer  Sunb,"  fo  !onnte  Ellejauber 
bamal§  bem  f^reunbe  fc^reiben,  „biefer  SSunb,  ber  tüä^renb  eine§  benftuürbigen 
^ampfeg  mitten  im  §elblager  entfd)ieben  ift,  bereinigt  unfere  beiben  ^^amilien 
ju  einer  einzigen  unb  öoHenbet  bamit  bo§  2Bcr!  ber  unauflöslit^en  ElÜianj 
$Preu§eny  mit  9{u^Ianb." 

2^ic  politift^e  ^ntereffengemeinfi^oft  ber  beiben  ©taatcn,  ba§  freunbfcf)aft= 
lic^e  ©inüernel^men  ber  beiben  S;;i)naftien  !^aben  fid^  ^u  fd)önem  ^ufammen= 
!lang  bereinigt.  2)er  6nttr)idtlung§gang  ^at  bie  ^ö^e  erreicht.  S)amit  beginnt 
auä)  für  biefe  ^iftorifc^e  Srfc^einuug  bie  3eit  ber  9ieftauration,  nad)  ftürmifc^em 
?Ib  unb  5Iuf  ein  ruhiger,  gleichmäßiger  f^^ortgang  in  tief  unb  feft  gezogenen 
(Seleifen.  S)er  SSriefmec^fel  ber  beiben  5Jlonar(^en,  on  bem  unge!^euren  SOßanbel 
ber  fetten  gemeffen,  geigt  in  ber  S^onart  faum  merüid^e  5Ienberungen;  nur 
gutoeilen,  iüenn  5IIejanber  i^re  greunbfdjaft  „!^eilig",  ^yriebrii^  2Bit!^eIm  fie 
feine  „9ieIigion"  nennt,  meint  man  leife  5lnflängc  an  bie  6pra(i)e  ber  ^eiligen 
Elltianä  gu  !^ören.  (Sonft  beobachten  mir  tuieber,  toie  ber  (Sine  ben  5ron  ber 
^reunbf(i)aft»bet!^euerungen  öerftärft,  ber  5Inberc  i'^n  abbömpft.  2Iu§  bem 
;3n^alt  öerfd^toinben  me^r  unb  me^r  bie  großen  fragen  internationaler 
5politi!,  bie  ber  müublic^en  ^efpred^ung  auf  ben  ßongreffen  t)orbet)aIten 
merben;  nur  bie  ^anbelöbejie^^uugen  il^rcr  Staaten,  Oom  ^^-üljjal^r  181:^  an, 
tüo  ^Preußen  um  bie  Deffnung  ber  ruffifc^en  ©renken  bittet,  bi§  jum  5lbf(^Iuß 
ie§  S3ertrage§  öon  1825,  beranlaffen  einen  regen  SSrieftned^fel,  in  beffen  35er= 


5ßreufeen  unb  9iu§[anb.  437 

lauf  Beibe  ^onarc^en  gelegentlich  fic^  aeigen,  h)te  tüir  fte  ou(^  fonft  tnop 
!ennen  gelernt  §a6en:  fynebrii^  äßil^elm  in  fc^Iid^tei;  <Baä)iiä)Uii ,  ßaifer 
Sllejanber  in  tietfönlid^em  Ueberfc^tüang. 

ßinen  um  fo  Breiteren  Maum  erobern  \iä)  uac^  unb  nac^  bie  per[önlict)en 
unb  b^naftifc^en  S3eaie^ungen,  kfonberä  feit  ber  35ermä^lung  be§  ©ro§fürften 
?licolau§  mit  ber  ^ßrinaeffin  S^arlotte.  I)a§  e^elic^e  ©lue!  bc§  iungen  5Paare§, 
ba§  ft(j^  balb  öon  reicher  Äinberfc^ar  umgeben  fte^t,  bilbet  einen  immer 
fprubeinben  Quell  ber  Unterhaltung  ^mifc^en  Berlin  unb  ^Petersburg.  2)en 
^ricftoed^fel  begleiten  S3efu(^e  ^üben  unb  brüben;  nai^  ber  ©eburt  feinet 
erften  ©nfel§  lommt  ßönig  fyriebric^  2Bilf)elm  felbft  nad^  5Jlo§!au,  um  Don 
ber  §öt)e  bei  ßreml§  ^^xah  bie  ©tabt  ^u  betrachten,  bereu  ^^^lammen  für  i^n 
unb  fein  SSolf  bo§  geuerjeic^en  be»  S5efreiung5!ampfe§  getnorben  hjaren. 
,^aum  ein  ^aljr  öerge^t,  o^ne  ha^  einer  feiner  8ö^ne  al§  tüiEfommener  Öaft 
bie  SSertDanbten  unb  greunbe  an  ber  5htr)a  aufludet;  !aum  ein  3»a^r,  of)nc 
ba^  burc^  einen  neuen  @t)ebunb  unter  bem  ^eranmad)fenben  ©efc^lec^t  ober 
burc^  einen  neuen  ^n);ioaä:)§  in  ber  ftd)  au§breitcnben  ^yamilie  ber  Äette  ber 
^oIitifc^=bt)naftif(^en  5ltlion3  ein  neue»  ©lieb  eingefügt  tnirb. 

©0  feft  greifen  je^t  bie  politifdjen  SSe^iel^ungen  ber  beiben  Staaten,  bie 
:perfönli(^en  ber  beiben  2)^naftien  in  einanber  ein,  ha^  felbft  ber  2ob  ßaifer 
^lejanber'ä  aud)  nic^t  eine  leife  @rfcf)ütterung  l)eröorruft.  ©anj  unoeränbert 
bleibt  ha^  politifd)e  S3er^ältniB;  bie  perfönltc^en  Se^ieljungen  geftalten  fid^ 
e^er  nod)  tüörmer,  noc^  ^eralic^er,  feit  ßönig  griebrid^  3Cßil^elm'§  6c^tt)ieger= 
fol^n  unb  Soc^ter  bie  ruffifcf)e  ^aiferhone  tragen.  91ur  lüenige  ^af)X^  nad^ 
bem  2;obe  i^re»  älteften  6of)ne»  fin!t  aurf)  .^aiferin  dJlaxia  f^eoborolüna  in» 
(Srab,  bie  lebenbige  3eugin,  bie  t^eilna^möDottfte  Qreunbin  ber  ein  ^albe§ 
^a^ifjunbert  früher  burct)  i^re  @^e  gefd^loffenen  püütifd)  =  bQnaftif(f)en  25er= 
binbung.  @ben  in  ben  Xagen  aber,  tüo  i^r  ber  2ob  na'^t,  fd§lie§t  ftc§  in 
SBeimar  ein  neuer  ß^ebunb  jtoifc^en  i§rer  dnlelin  unb  bem  ^toeiten  ©ol)ne 
^önig  griebri(^  äBil^elm'l,  bem  ^rin^en  äßil^elm,  ber  jugleid^  i§r  $Pat^en= 
ünb  ift,  unb  in  bem  ftd§  bie  S5erfled^tung  :politif(^er  5lllian3  mit  perfönlic^er 
^reunbfd^aft  abermal»  um  ein  !^albe§  ^aljr^unbert  oerlängert.  Unb  nod^  eine 
anbere  golge  ^at  biefe  33ermä^lung:  ßntelfinber  ^önig  |^riebrid§  äöill^elm'S  IIL 
unb  ber  Königin  Suife  unb  guglei^  ßnfelünber  ^aifer  ^aul'»  unb  ber 
^aiferin  5Jlaria  finb  e§,  bie  in  SSerlin  tüie  in  ^Petersburg  gegenlt)ärtig  ba» 
^aiferlic^e  ©cepter  führen. 

53ht  jenen  beiben  ßreigniffen  mag  unfere  S3rieffammlung  t)orläufig  fdt)lie§en. 
^aiferin  ^iaria'S  2;ob  tneift  in  bie  35ergongenf)eit  jurüdt,  in  bie  Slnfänge  ber 
ftaatlid^-bt)naftif(i)en  33erbinbung;  ^Prinj  2Bil^elm'§  (J^e  in  eine  ^u^unft-  h)o 
in  ereigniBöoKer  3eit  ^ie  :preuBif(^  =  ruffifc^e  ^Ciana  ha^  ©djidffal  guropa'^ 
nod^mall  entfc^eiben  ^alf. 


c^ine  c^iinttcrung  an  ^axf  'g^cxöer. 


irttbinanb  faban» 

[9Ia^brud  untctfogt.] 

^e'^n  ^a'i)xc  '^inbuvc^  tmixbe  mir  ha§  hanlhax  gcnoffcne  ©lütf  ju  %ijc\L 
tnit  ^arl  SCßexber  ununterbtod)en  in  freunbfd^Qftlidiem  ^3etfönli(i)en  33et!ef)r 
3U  [te^en.  @§  tüaten  bie  legten  ^e^n  fiebengjal^re  be§  am  10.  3lpril  1893 
fiefienunbac^tjigiäl^x-ig  ^Heimgegangenen  SBeifen.  SBerber  tüar  tDeitou§  bie  6c= 
beutenbftc  unb  teijöoUftc  $Pei-fönIi(^!eit,  ber  i(^  auf  meinem  Se6en§tücge  Be= 
gegnet  Bin.  (Sr,  ber,  unter  fünf  Königen  $preu§enö  lebcnb,  brei  Generationen 
an  ftc^  öorBeijiel^en  gefef)en  l^atte,  unb  ber  mit  ber  britten  in  berfelben  ^wQ^nb- 
frifdie,  mit  bemfelbcn  l^eHen  ^opf  unb  mit  bemfelben  feurigen  ©emütf)  ha^ 
fieben  lebte,  tüie  mit  ber  erften,  erfdfjien  mir  immer  ül§  bie  OerüJrpcrte  SBiber- 
legung  jeneS  fc^auerlidjen  antifen  G^orgefangS,  tüoiin  es  ttom  ßofc  be§  @rben= 
betr)o!§ner§  ^ei§t:  am  büfteren  @nbe  nat)e  fid^  i§m,  öeracf)tet,  öbc,  !raftlo§, 
oller  greube  leer,  ha^  5llter,  bem  fi(^  iebe§  2ßef)e  be§  äßel^'g  gefeilt  tjat 
„2Benn  ber  §0(^betagte  um^ertoantt  ober  in  einem  2ßin!el  rul)t,  nur  noc^  ein 
©(Ratten,  ein  ©efpenft  fcine§  ehemaligen  äßefenS:  tnaS  bleibt  ba  bem  2obe 
nod)  ju  gerftören?"  —  biefe  im  SBetteifer  mit  ben  ©opl^oÜeifc^en  SSerfen  öon 
©djopenl^auer  unternommene  SSefdjreibung  be§  @reifenalter§  jerftob  bei  bem 
5lnbli(!  ber  2Bir!li(^feit,  bie  \ä)  öor  mir  ^atte,  in  alle  SBinbe.  ^ä)  fal)  tiel- 
me'^r,  ha'^  ^ier  ba§  5Ilter  bie  reiffte  unb  crquicfcnbftc  gruc^t  tnar  am  Saume 
eine§  tüoljlangetoeubeten  ßeben». 

kleine  5lbfi(^t  ift  e§  nic^t,  eine  abgerunbete  (J^aroftcrifti!  2Kcrber'§  ju 
liefern.  91od)  auc§  tüill  \ä)  ben  biograp^if^en  23erfu(^en  üon  £)tto  ®ilbcmeifter 
(in  ber  35orrebe  jur  5lu§gabe  ber  ©ebidfite  SBerber'^)  unb  üon  Gilbert  .Softer 
(in  ber  „5lEgcmeinen  2;eutf(^en  SBiograpI)ie")  umfangreichere  5lad)träge  l^inju^ 
fügen.  5lu§  bem  ©c£)a|e  meiner  Erinnerungen  an  biefen  unöcrgeBlic^cn  eilten 
tüitt  ic^  nur  einen  einzigen,  epigrammatifc^  anmut^enben  3^9  mitt!§cilen  — 
jur  ß^araUerifti!  einer  anberen,  unoergleic^lic^  mä(i)tigeren,  bie  ©egentnart, 
fotrie  unabfePore  fünftige  @efd)le(^tcr  mit  e!Hrfur(^t§=  unb  licbcooHem  ^^ntereffc 
befc^äftigenben  tnelt^^iftorifd^en  (Sreifengeftalt. 


(Sine  ©tinnerung  an  .ßarl  äßerber.  439 

^axl  Söetbet,  ber  6o^n  eine»  SSeiiinet  SeibenfaBtüanten,  brachte  e§  al§ 
6(^ülex  §eger§  an  bex  Uniöetfität  nur  hiö  pm  (äjttaoxbinariuy.  S)a§  tooi; 
5lnno  1838.  2)efto  ^ö^et  ^06  fic^  feine  2auf6a^n  in  einet  anbeten  9ti(^tung  — 
toenn  man  Blo§  bie  ©ad)e  fclbft  in»  Singe  fa^t  nnb  nict)t  ettna  dußete 
SSeftätigungen  tuie  Xitel  nnb  SSütben.  ^enn  auäj  l^iet  blieb  e§  beim  fcf)li(^ten 
@e:^eimtat^.  3"  Einfang  bet  SSietjiget  ^a^te  toutbe  et,  auf  Subtüig  2ie(J'§ 
SÖetteiben  nnb  butc^  5llejanbet  öon  §umbolbt'§  SSetmittelung ,  bem  Könige 
botgefteHt.  6t  butfte  gtiebtid)  äBil^elm  IV.  im  intimen  öoftreife  fein 
2;tauetfpiel  „6olumbu§"  öotlefen.  S^et  ßönig  fa§  an  einem  iifct)cl)en,  üot 
fi(^  ein  SSlatt  ^apiet,  in  bet  Steinten  ben  SSleiftift,  nnb  entmatf,  tDät)tenb  ber 
an  einem  anbeten  2;ifd)cl)en  i!^m  gegenübet  fi^enbe  äßetbet  leife  5U  beclamiten 
an^ub,  at(^ite!tonif(^e  6!i5,^en.  Sßetbet,  bie  get^eilte  Slufmetffamleit  bc§ 
^önigg  gelna^t  tüetbenb,  befiel  ein  ^Bangen.  2lbet  nut  füt  einen  2lugenblid. 
©einet  an  ba§  £ämonif(^e  gtengenben  SSotttag^getoalt  fid)et,  brang  et  mit 
unbeittbatet  ©teigetung  toeitet  Dot.  Unb  —  bet  ßönig  legte  ben  ©tiffel 
niebet,  liefe  bie  ^änbe  in  ben  ©c^ofe  finfen  unb  t)ing,  tüie  übettüältigt,  mit 
Seele  unb  ©innen  an  bem  5)lunbe  be§  5)i(i)tetö.  äßet  SCßetbet  einmal  öot= 
lefen  ge^ött  bat,  tüitb  ni(^t§  23efonbete§  batin  finben.  S^enn  et  fonnte  ba^ 
im  ^ö(^ften  ^Jlafee,  toas  et  felbft  öom  ©cl)aufpielet  fotbette:  un»  l^inteifeen 
unb  entgücfen  —  tü^ten,  etfc^üttetn,  begciftetn,  un»  auf  bie  ©ipfel  bet 
6mt)finbungen  unb  in  bie  liefen  bet  5lffette  ttagen,  übet  unfet  Sadjen  unb 
unfete  S^tönen  bie  ©elnalt  ^aben  —  bie  ©eelen  binben  unb  löfen!  $ßon 
biefem  S^eeabenbe  an  ^ä^lte  SSetbet  gu  ben  ^ntimcn  be§  Setiinet  |)ofeö; 
o^ne  äßanfen  toütbigten  i^n  nac^einanbet  bie  füiftlic^en  6f]epaate  if)te5  t)Ct= 
ttauten  Umgange»,  lohnten  2teue  mit  Steuc  unb  Detgolbeten  bas  Seben  bieieg 
!etnbütgetlic^en  ^pteufeen,  beffen  @emüt()§lDelt  in  ben  !^atten  unb  bctben 
©(Rotten  bet  ^^^ten  bet  ^^tei^eitöltiege  toutjelte,  mit  i^tet  föniglic^en  fyteunb= 
f(i)aft,  bi§  bet  jule^t  ©efommene,  ßatfet  Söiltjelm  IL,  gleich jam  übet  fein 
inbitiibuclleö  (Smpfinben  l^inau§  ^utücfgrcifenb  unb  einet  öon  ©enetation  auf 
©enetation  übetttagenen  Set^ötigung  ebelftet  unb  felbftlofeftet  ©inneeart  ein 
iüeitf}inftta^lcnbes  ©iegel  auf brücEenb ,  äßetbet'»  ©tabmonument  mit  bem 
SCßotte  öetllätte:  „Amico  Imperator". 

^ebem  ^lenfd)en  h)itb  im  fötunbe  ju  X^eil,  ft)a§  et  in  äßa^v^eit  fuc^t. 
3Cßetbet'§  Seic^enftein  t3ettünbet  ha^  auc^.  Sßetbet  ging  bei  |)ofe  jebem  5lmt 
ängftlic^  au§  bem  SBege,  et  üetlangte  nid^tS  füt  fic^,  et,  bet  5ßielbeneibete, 
fuc^te  feinetlei  ©influB,  lebte  nut  feine  DIotut  au§  in  einem  ibeolm  33et= 
^ältnife  ein^iget  5ltt.  Unb  batum  öetmoc^te  et  ben  i^n  in  feinet  altmobifdjen 
;3unggefel[entoo^nung  im  §aufe  an  bet  Qdt  bet  ß^atlotten=  unb  gtan.^öfifc^en 
©ttafee  auffud)enben  tteuen  ©ct)ületn  aU  fein  fiebeuymotto  ben  ©ptud)  be» 
SCßaUenftein'fc^en  9ieitet§  mit  eigentpmlii^  ftif(^  funfelnben  Slugen  unb  un^ 
na(^a:^mli(^  fect^gta^iöfem  ^anbgeftu»  ^etjufagen: 

g^rei  Witt  tc^  leben  unb  alfo  ftctben, 
5ticmanb  berauben  unh  ^fiemanb  beerben 
Unb  auf  hai  &(i)uhd  unter  mir 
Seicht  »egfcfjauen  öon  meinem  S^'^ier. 


440  S)eutjc^e  Dtunbfc^ou. 

T)oä)  tüieberum  ernfter  unb  tüeicfjer  fe|te  er  bo^u  feinen  eigenen  SSet§: 

ßlein  jei  Sein  Soo§, 
@ng  Seine  Sd^ronfe; 
9iur  S)ein  ©inn  fei  grofe 
Unb  tt>eit  S;ein  ©ebanfe! 

^n  biefen  öier  Sf^eim^eilen  liegt  SBerber'S  ganje  6inne§att  eingefd^Ioffen. 
60  tüenig  er  in  feiner  äußeren  SeBenSgeftaltung  erreid)te  unb  ju  erreichen 
trai^tete,  fo  gering  anbererfeit§  ift  auc^  —  rein  äu^erli(^  räumlich  angefe^en, 
—  ba§  geiftig=literarif(^e  @r6e,  ba§  er  l^interlaffen  ^at  2)o(^  mit  biefem 
SBcnigcn  toax  er  überzeugt,  an  ba§  |)ö(^fte  jn  rühren,  f^ür  il^n  tnar  bie  — 
S^ragöbic  5lIIe§!  @r  Behauptete  getroft,  ha^  e§  ni(^t§  fruchtbareres  gäbe  für 
bie  Setradjtung  unb  (Sr!enntnife,  in  feiner  SBiffenfc^aft  unb  in  !einer  fonftigen 
t^coretifc^en  2;^ätig!eit,  —  fc^Ie(^t^in  nic^tg  gäbe,  toa§  bilbenber,  unferer  S3e= 
gabung  unb  unfcren  Gräften  gemäßer  unb  barum  reeller,  förbernbcr,  bebeut= 
famer  unb  fruchtbarer  für  un§  tüäre,  al»  bo»,  tna»  auf  biefem  ^orum  gur 
©prac^e  !ommt,  l^ier  bie  ©ad^e  ift.  3}on  biefem  Gentrum  ]^erau§  —  unb 
babei  tüar  er  gleici)  tueit  entfernt  öon  äft^etifirenber  ©entimentalität  toie  öon 
peffimiftifc^=nit)iliftif(^er  S5er3treiflung  —  betrachtete  er  ba§  Seben  unb  bie 
2Bclt,  i^r  ßlcinfte§  unb  ©rö^te»,  ba§  SSleibenbe  Inie  ha^  SSorüberge^enbe. 
©0  terroanbelte  fid)  i^m  ba§  S)afein  in  ein  überreiche»,  geJ^altöoUcy,  rätf)fel= 
]§afteö  unb  bo(^  bi»  ju  einer  getniffcn  ören3e  ergrünbbare» ,  öom  l^eiligften 
©rufte  getragenes  ©cfjoufpiet.  S)ie  f^^reube  am  2;^eater,  bie  Seibenfc^oft  für 
bramatifd^e  ^unft,  feine  SSetuunberung  ©f)afefpeare'§  tüud^g  bei  SQßerber  au§ 
biefem  it)m  natürlichen  §auge  l)erDor,  ba§  ßeben  überfjaupt  be»  innigften 
ßrnftei  für  tüürbig  3U  Italien.  5Jlit  bem  ^p^ilofop^en  galt  i^m  al»  oberfteS 
3iel,  über  ha§  Seben  äur  SSefinnung  ju  gelangen,  auS^ufc^auen ,  fotüeit  bie 
©epraft  be§  irbifd^en  5luge§  reii^en  mag:  nur  tnoUte  er  öon  einem  ©egenfa^ 
ätt)if(^en  „SBcfen"  unb  „(Srfc^einung"  nichts  toiffen.  3}oE  ber  anfdjoulic^en 
2Belt  3uget^an,  tuar  i^m  bie  @rf(^einung  eben  haä  äßefen,  unb  er  blitfte  l^inauS 
mit  bem  ^iluge  be§  £)id^ter§,  be§  tragifcf)en  ^id§ter§.  @r  tüufete,  ha^  e§  !^ierbei 
mit  lebiglid^er  Kopfarbeit  nic^t  getrau  fei:  um  ]^ier  an  bal  §öd)ftc  ju  rüi^ren, 
muffe  mau  öor  5lt[em  au»  fid^  felbft  f)n  ettna»  fein.  Söerber'S  3Sorlefungen 
über  §amlet,  5]lacbet!§,  SGßattenftein,  9lat!^an  ben  SCßeifen,  biefe  öon  ber  lanbe§= 
üblichen  p^ilologifd^  =  ^iftorif cf)en  Unterfu(^ung§mctl)obe  fo  merllüürbig  frcmb= 
artig  abfte(i)cnben  SSüc£)er,  —  fie  tüärcn  nid^t  möglidf)  getöefen ,  töenn  Söerber 
nid^t  felbft  bie  5lber  beS  tragifd^en  S)id§ter§  unb  ben  blut§öertüanbten  3^9 
öom  Reiben  in  fidf)  gehabt  :^ätte.  ÜJkg  aud)  Se^tere»  in  2öerber'§  Seben  uid^t 
fo  offen!unbig  ju  2;age  liegen,  fo  toirb  (Srftere»  burd§  feine  einzige  bid^terifd^e 
©c^öpfung  um  fo  flarer  erhärtet.  5iid^t  al§  ob  idt)  2Cßerber'§  „6olumbu§" 
an  unb  für  ftdt)  für  ein  uufterblid^e»  2ßer!  hielte!  £)a3u  gcl)ören  nod^ 
gau]  anbere  ®ab^n  be§  XolentS,  ber  !ünftlerifc^en  @eftaltung§!raft,  als  fie 
Sperber  in  bie  Stiege  gelegt  toaren.  Unb  toer  l^ierin  nid)t  ben  erften  $ßrei§ 
erringen  burftc,  ber  mu§  nai^  lür^erer  ober  längerer  ^rift  tro^  aUebem  ab= 
treten  öon  ber  35ül^ne  ber  Unfterb liefen.  SBol^l  aber  bctt)cift  biefcr  „6olumbu§" 
neben  jenen  SSorlcfungen   botf)  fo   öiel,   ba^  äßerber  nid^t  nur  bie  ^ä^igleit 


6ine  ßtinnetung  an  ßarl  Söetber.  441 

'ht]a%,  bte  2ßer!e  ber  gtö§ten  ^ramatüer  nad^fdiatfenb  auSgugenie^en,  fonbern 
ha%  fein  ©emüt^  X^eil  ^aiit  an  ber  uriprünglidien  ^xa]i,  bie  trogifc^e 
6pannung  au§  ftd)  felbft  !§erau§  3U  erzeugen.  5}lag  biefer  „ßolumbus"  aly 
^unfttoer!  aud§  üexfagen,  fo  fte^t  boc^  foüiel  feft,  ha^  er  an  9JM(i)tig!eit, 
Siefe  unb  ©xö^e  tragifd)er  ^Infc^auutig  eigentlich  !aum  5urücE6lei6t  leintet  ben 
^auptmuftexn,  bie  tüit  immer  im  Sinne  ^aben ,  tnenn  öon  tragifcf)er  3^i(f)t= 
fünft  bie  9febe  ift.  6bclfte§  5Jcaterial  ha^,  im  ©uffe,  bie  gorm  öerle^t!  ^^i 
(Srunbe  genommen  freilid^  mufe  ja  jebe§  (5oIum6u§=2)rama  mißlingen,  unb  e§ 
finb  Qudt)  in  ber  Zfjat  aüe  bisherigen  mißlungen.  S)er  ©toff  eignet  fid)  ni(i)t 
5ur  bramotifc^en  Bearbeitung,  er  öerlongt  burc^ous  naä)  epifd^em  ^lad^cinonber. 
^lö  2Berber'§  SSerbienft  be^eic^ne  ic^  nun  aber  —  allen  übrigen  6olumbu§= 
S)i(^tern  gegenüber  —  bie  Siefe  ber  trogifc^en  ßonception ,  bie  er  in  biefem 
Stoffe  aufgegraben.  Sßerber'g  3}ert)öngni§  n^ar  es  benn,  ein  langel  geban{en= 
t^ätige§  Seben  f)inbur(^  ben  ^^icfpo'^t  in  feinem  inneren  ^um  5Iu§trag 
Bringen  3U  tooHen,  ber  barin  beftanb,  ha'^  er  ben  großen  f^^unb,  mit  bem  er 
ficö  reid^  toufete,  tünftlerifd)  ^u  bergen  fid^  —  unb  öiele  5lnbere  öergeblic^ 
abmüf)te.  S)ie  l^er^lic^e  unb  neiblofe  S^eilna^me,  bie  Söerber  fremben 
Seiftungen  entgegenbrachte,  bie  na'^m  er  bei  Slnberen  für  feinen  „ßolumbus"  in 
^nfpru^.  ^arl  Sßerber  tnar  e§,  ber,  al§  Otid^arb  2Bagner  nad)  ber  erften 
5luffü^rung  be§  „gliegenben  ^oüänber"  in  SBerlin  am  7  Januar  1844  um 
^Jlitternai^t  üerbüftert  unb  niebergcfd)lagen  fein  ^ötel  auffucijte,  biefen  bort= 
fclbft  bereits  erwartete,  al§  ein  bem  ßomponiften  bi»  ba^in  gänjlic^  Un= 
befannter,  —  rein  burci)  ben  ©rang  feinc§  ^erjenS  getrieben.  SBcrber  pro|3^e= 
geilte  in  jener  benttoürbigen  dlaä)t  bem  S)ict)ter  =  6omponiften  entt)ufiaftifd) 
eine  ru^^müoüe  3u?u^ft  ^^^  ert!^eiUe  burd^  ha^  Ueberjeugenbe  fcineg 
ganzen  äBefenö  bem  5liebergebrüdften  neue  Sd^tüung!raft,  fo  bafe  Söagner 
jener  ^Berliner  93lifeerfoIg  nid)t§  mc^r  angaben  fonnte^).  SBagner  meinte 
fpäter  gefpräc^ytoeife ,  übrigens  in  öoHer  SBerf^fc^ä^ung  be§  i^m  befreunbet 
gebliebenen  S)idf)ter§:  in  ber  5trbeit  an  bem  einen  „6olumbu§"  ^abt  fic^  ha^ 
Talent  beg  „üeinen  ^[Rännc^ena"  üer^e^rt.  £ie  5lrbeit  an  biefer  3ugenb= 
conception  begleitete  Söerber  burc^  ba§  ganje  Seben:  er  fam  niemal»  lo§  baoon. 


^)  3n  g.  g:.  ®Iafenai)^3'§  „Seben  Söagner'S",  3.  2lu§g.,  IL  Sb.,  1.  2lbt^.,  Seipäig  1896, 
lefcn  toit  auf  <B.  55 :  „2öar  C'^  bocf)  gerabe  f)ier  in  ^Berlin,  if  0  äßagncr  übtigena  gaiij  unbefannt 
tpar,  baß  ber  junge  5Jleiftet  bie  ctfte  beftimmte  ©enugt^uung  unb  Slufforberung  3um  »eiteren 
^ortfc^reiten  in  bet  mit  bem  „^oUänber"  eingeidjtagcnen  Ütirfjtung  empfing.  ߧ  gefc^a^  bie» 
burc^  Begegnungen  mit  einjelncn  ^erfonen,  bie,  i!^m  juoor  gauj  fremb,  burd)  ben  ungemöbnlic^ 
ftarfen  ßinbrucf  feine»  aScrfee  if)m  gugcfüfjrt  niorben  »aren.  Gr  berict)tet  fpäter  üon  sroei 
5DJenfd)en,  einem  ÜJtanne  unb  einer  O^rau,  bie  i^m  bie^  wobÜ^uenbe  ©efüt)!  ber  Senugtbuung 
t)crf(^afft  tjütten.  @r  nennt  bie  5iamen  beiber  nic^t,  bee^alb  finb  fie  un§  bii  l^eute  unbefannt; 
ba%  ti  aber  ber  arme  ^yreunb  Saitlarb  (Herausgeber  ber  , berliner  mufifaUfct)en  3"tung")  ni(^t 
war,  unb  not^  teeniger  beffen  „geiftreirfje  ©attin  Slugufte"  t)at  ber  5Jlcifter  noc^  bei  feinen  2eb= 
feiten  §errn  2B.  2appert  beutlid)  ju  terftetjen  gegeben,  weefjalb  beffen  gelegentlich  t)orgebracf)te, 
rein  !^l5pot^etifd)e  g^ction  enbticf)  als  abget^an  betradjtet  werben  fönnte."  SBelc^en  3wecf  biefe 
Öe^eimniBträmerei  öerfotgt ,  bleibt  üoUftänbig  unflar.  Sie  ^^erföniic^feit,  bie  ^ier  einzig  unb 
aEein  gemeint  fein  fann,  ift  ßart  SSerber.  Unb  biefer  felbft  Ijat,  fo  oft  er  auf  biefcä  Itjema  ju 
|prec§en  fam,  nie  ein  ^e^l  baraus  gcmadjt. 


442  S)eutjc^e  giunbfc^ait. 

et  Beraufdite  fid^  felBft  immer  toiebet  botan  unb  öetmodite  e§  nid^t  üBer  ft(^, 
ba§  Qu§fid)t§Iofe  5Robeln  an  bex  fyotm  emaufteUen ,  fo  \t^x  ^atte  bet  tiefft= 
etfo^te  tragifi^e  @et)alt  be§  ©toffeS  ©eiualt  üBcx  i^n  Befommen.  ^eglif^er, 
ber  in  engexen  SSerfe^x  mit  i!^m  trat,  bet  in  ben  SSe^irf  feine§  S)en!en»  unb 
@mpfinben§  getieti^,  mu^te  fyü^lung  nehmen  mit  biefem  |)aup tintereffe  bc& 
jungen  unb  be§  greifen  SBerber.  2)emgemä§  !§ing  benn  au(^,  rec^t  eigentlich 
al§  ein  30ßa^r5ei(^en  biefer  «Stätte,  ein  an  fi(^  jiemlic^  unfcf)einBare§  !leine§ 
35ilbni§  feine»  .Reiben  üBer  bem  5pia|e  in  feiner  2Bot)nung,  auf  bem  er  fic^ 
om  lieBften  nieberlie^,  ben  SSefud^er  auf  einem  ^^auteuil  fid)  gegenüBcr 
:placirenb,  fo  ha%  biefer  alfo  Sßerber  auf  bem  altmobifd^en  6op]^a  unb  ha^ 
Porträt  be»  6oIumBu§  üBer  beffen  Raupte  jugleit^  öor  fic^  ^atte.  6igentli(^ 
aBer  tnar  baS  bo(^  noc^  mit  ettüa§  ©djelmerei  öer!nüpft.  S)a§  ^ilb(^en  !§atte 
!eine  Unterfd^rift  ^).  5lu§er  bem  25ilbni§  be§  ßoIumBu»  —  beffen  3^96  ja 
ü6erl)aupt  !aum  fidler  BeglouBigt  finb  unb  getoi^  nur  SBenigen  im  ®ebödf)tnife 
^aften  —  tüar  ba  al§  Sianböer^^ierung  no(^  ^u  fel)en:  unten  ein  fe^r  in  bie 
5lugen  faHenbeS  Segment  ber  @rb!ugel  mit  ben  Konturen  öon  Spanien  unb 
5lmeri!a,  oBen  jmei  rec^t  unfd£)einBor  ornamental  ]^era6t)ängenbe  Letten,  f^ragte 
nun  ein  S5efud^er ,  toen  bicfe§  an  fo  Beöorjugter  Stelle  aufgel)angene  ^^orträt 
barfteHe,  fo  forberte  SGßcrbcr  ^um  9Jat^en  auf.  Ülatürlid^  !am  nun  ^thcx 
naä)  einigem  SSefinnen  barauf,  bafe  an  biefem  @^renpla|e  nur  für  ßolumBu» 
Siaum  fei.  „®ut"  —  entgegnete  Sßerber,  !^o6  BcbeutungSöoH  bie  brauen, 
benen  mitten  im  SilBer  nod^  ein  le^ter  9tcft  öon  Sdlimärje  geBlieBen  toar, 
unb  forf(^te  Leiter:  „G)emi§  ift  e§  6olumBu§,  unb  ha^  Sie  ben  :§ier  t)er= 
mut!§en,  ha^  liegt  ja  na!^e  genug.  5lun  fagcn  Sie  mir  aBer  auä),  tooran 
©ie  i!^n  auf  biefem  ^upferfti(^  erlannt  !^aBen?"  ^Berber  er.^ä^te  mir  ba^ 
öfters  unb  offenBar  mit  großer  3?orlieBe,  unb  fein  ©efid^t,  haa  er  mir  öott 
äutnanbte,  üBerflog  bann  immer  jener  unöergc^licfjc,  fpred^enbe  2lu§brudE  öon 
@üte,  Öeift  unb  ßlug^eit,  tüie  ic^  ha§  nur  auf  biefem  5lntli^  gefeiten  l^aBe: 
„2)a  geigen  fie  5llle  mit  ben  Ringern  auf  ben  ÖloBuS,  baran  erfenncn  fie 
ben  6olumBu§,  i^^ren  6olumBu§,  ben  S(^iff§capitain.  5lur  ein  einziges  ^al 
er'öielt  \ä)  eine  anbere  5lnttr)ort:  ^ßring  äöil^elm  tcar  e»,  unfer  je^iger  .^aifer 
SBil^elm  IL,  ber  beutete  fofort  auf  bie  Letten,  baron  ertannte  er  ben  6olum= 
Bu§!"  SSefanntlid)  öermadjte  Sßerber  biefeS  SBilbd)en  bem  Äaifer  teftamen- 
tarif(^  al§  5lngcben!en. 

S)ie§  3llle§  jur  Befferen  ©infü^rung  üorauygefd^icEt,  lomme  id)  nun  jum 
eigentlidjcn  2;l|ema  meine»  5luffa|c§. 

@§  fiel  mir  nacf)gerabe  auf,  bafe,  fo  öiele  frembe,  gute  unb  Böfe, 
5Jleinungen  unb  5lnfi(^ten  üBer  fein  S)rama  mir  SCßerber,  au§  ben  üer= 
fdf)iebcnften  ^^^^^^^i  feine§  SeBen§  unb  Pon  ben  öerfdl)iebenften  5Pcrfönlid()!eiten 
l^errüf)renb ,  and)  mitt^eilte,  bo(^  niemal»  bie  ^-itif  eine»  auBcrorbentlic^cn, 
il^m  nalieftc!§enben  531anne§  barunter  tüar,  beffen  Urt^eil  mid)  fd)lic§lid)  fd^on 
beöl)alB  Befonber»  ju  intereffiren  Begann,   tüeil  e»,   mie  mir  ha^j  Sdtjtneigcn 


')  (iö    war  —   trenn    icf)    mic^    recf)t   cntunne  —   bor   .^upfcrfttd)    be§   5^.    ^lercuri   bom 
^üijxe  1843. 


@ine  Grinnerung  an  ftart  Sßeibet.  443 

äÖerbet'g  ju  etfenncn  gab ,  tual^tfc^einlic^  üBer^aut)!  gar  nic^t  auSgefpro{^en 
tüorben  fein  muBte.  ^uf  meine  birccte  fyrage  fjiernat^,  erhielt  ic^  öon  2Betber 
eine  5lntlt)ort,  bie  mi(^  mächtig  ü6en-afrf)te.  6ie  gel^ört  ju  jenen  lQ!onifc|en, 
unDOT^exgefe^enen,  glcid^  bem  ^li^  ha§  2)un!el  plö^Hc§  but(^f)ellenben,  etn= 
fa(^ften  unb  bo(^  lange  @eban!en!etten  ^etöotäauBexnben  fingen,  bie  man  nie 
töieber  öetgi^t. 

£amit  biefe  ^tnttoott  ücxftanben  tüexben  !önne,  mu§  man  natüxlic^ 
Sßexbex'g  „ßolumBug"  gelefen  unb  and)  gut  im  @eböd)tniB  be^^alten  f)aben. 
^n  ^[nBetxac^t  bex  öaft,  mit  bex  bie  2öelt  na(^  5leucm  unb  immex  me!^x  nac^ 
9leueftem  ftxcbt,  baxf  iä)  Bei  bex  5)le£)xja^I  bex  jüngexen  Sefex  unb  Sefexinncn 
biefe  23oxau5fe|ung  fxeilid§  ni(^t  machen.  5luc^  glauBe  iä),  mix  ben  2)onf 
xed^t  3SieIex  ju  öexbienen,  tnenn  i^  !ux3  unb  Bünbig  baljenige,  tüoxauf  e§  l^iex 
anlommt,  au§  2Bexbex'§  f)alß  öexgeffenem  S^xauexfpiel  l)exau§  f(f)äle,  unb  man 
]^iexbuxc^  Gelegenheit  Befommt,  3u  exfal)xen,  baB  toixflic^  ein  unöextüeltlid^ex 
Äexn  in  biefex  £i(^tung  ftetft. 

6oIumBu§,  feine  unex^öxte  Z^at  anBietenb,  mac^t  fte  bon  bex  ^etriUigung 
eBenfo  aufeexoxbentlii^ex  fyoxbexungcn  aBf)ängig.  @x  foxbext  bie  22ßüxbe  unb 
Oiec^te  eine§  5lbmixal5  be§  Cceans  füx  feine  ^af)xt  nad)  ^^i^^e"'  unb  eine» 
35icefönig§  attex  Sänbex,  bie  ex  entbecfen  Inixb,  fammt  bem  ^e^ntcn  allen 
6xtxage§,  fei  ex  buxi^  öanbel  obex  buxrf)  6xoBexung  eilnoxBen.  S)ie  goxbexung 
ift  gexabe  fo  ein,^ig  toie  hai-  Untexnef]men.  6»  l^anbelt  fic^  —  fagt  ex  —  um 
.ben  bxitten  S^cil  bex  @xbe,  einen  ^unb,  bex  an  fid)  fcf)on  jebe  anbexe  (5x= 
iüexBung,  bie  je  einex  Äxone  gufiel,  uncnblid)  üBexxagt.  ^üi  bie  Sßiffenfc^aft  ift 
!ein  ^^xoBIem  fjiex  §u  ex{]äxten,  bie  ift  fextig  mit  biefcm  ^unft.  5(uf  eine  %f)ai 
!ommt'ö  an;  bie  t^ue  @inex!  S^iefe  Sac^e  ift  !ein  9?e(^enexempel!  ^u  i!)xcx 
(5)xö§e  ge^öxt'ö,  bo§  fte  ha§  (SrBt^eil  ift,  nid)t  nux  be§  3Biffen§,  fonbexn  aud) 
be§  5Jtut^e§.  2ßa5  ex  Bcgef)xt,  Bege{)xen  mufe  ex'ö  —  um  be»  @eifte§ 
toitten,  bex  i^n  in  6ib  unb  $Pflid)t  genommen  ^at,  folc^e  6^xen  füx  i§n  ju 
foxbexn.  Unb  ha^  ex  ei  fei,  hcm  biefe  Sac^e  üBextragen  ift,  nun  bie§  —  fo 
exüäxt  ex  —  Betoeift  ex  babuxc^,  ha^  ex'§  mac^e.  2öo  läge  benn  §iex  ein 
§emmni§,  tt)o  bex  Stein  3um  5IuftoB'?  @in3ig  in  bem  niebexn  Biaxin.  £aB 
bex  f)exöoxtxitt  plö^lid)  au§  bem  £un!el  unb  fagt:  „^d)  Bin's!,  bie§  ©xoBe 
fpxed)'  i(^  an  al§  meine  5pfli(^t  unb  mein  9ted}t!"  2ßie,  Inenigex,  al§  ex 
foxbexe,  !^ätte  man  exlnaxtct,  Ujcnigex  —  füx  eine  SBelt? 

5Ran  tüeift  ben  5)lann  ab.  S)ex  Äönig,  ^exbinanb  bex  Äat^olifd)e  öon 
Slxxagonien,  toill  ton  i^m  nichts  miffen.  2lBcx  bcffen  ©cma^lin  unb  WiU 
xegcntin  auf  ©panieni  Äönigt^xon,  ^fabclla  Don  Gaftilien,  xäumt  bie  §inbex= 
niffe  ou§  bem  Sßege  unb  buxd)  fte  fe|t  ßolumbu»  feinen  Sßitten  buxd).  6§ 
folgen  nun,  im  mü^fam  unb  mit  mcd)fclnbcm  ©lud  Dexfuc^ten  bxamatifc^en 
5luf6au,  bie  an  biefe  2^at  ft(^  fnüpfcnben  f)iftorifd)cn  öefc^ide,  bie  ja  ^ei^e^ 
belannt  ftnb.  2öix  abex  mad)en  fofoxt  ben  gxoßen  Spxung  jum  (änbe  bei 
(Stüdel  l^in,  tno  ftd)  bex  9^ing,  5lnfang  unb  5lu§gang  an  einanbex  bxingcnb, 
fd)licBt.  Golumbus,  alt  unb  gebxed)lic^,  aBex  immcx  nod)  öoH  liett  lobexnben 
^euex»  toie  ein  bux(^  anbexe  6c^idfale  eingefangenex  ßönig  Seax  —  2Bexbex 
fügte    mix   einmal,    ein    ©djaufpielex,    bex    ben    ßeax   gu   fpielen    öexftünbe. 


444  SDeutfc^e  3tunb)d|ou. 

toäxe  gerobe  her  teerte  9}lann  für  feinen  6olum6u§  —  JuetU  mit  feinen 
betreuen  im  bürftigen  ©emai^  ju  ä^aüabolib.  ©er  ^önig  !ommt  tovBei. 
6olumBu§  etfö^rt  e§,  tafft  fic|  empor  unb  tritt  tto|ig  bot  bie  %t)üx  f)ei;au§. 
2ßie  fic^  ber  .<^Dnig  bem  6olumBu§  nähert,  h)eict)t  ha^  ©efolge  ^ur  Seite. 
Unb  nun  erl^ebt  fic^,  unter  öier  klugen,  ein  granbiofer  Söaffengang  in  SBorten, 
ätoifc^en  bem  größten  atter  ©ntbetfer,  ber  fid^  um  feine  üiec^te  Betrogen  fielet, 
unb  einem  getrönten  Raupte,  ba§ ,  an  fi(^  nic^t  eBen  öon  l^eroorragenber 
tjerfönlic^er  Sebeutung,  bur(^  bie  mac^töclle  ^Betonung  feine§  ßönigt!^um§, 
feine§  ^errfd§crBeruf§,  feiner  „StanbeSintereffen",  tnenn  ic^  mic^  fo  au§brü(fen 
barf,  äu  fo  gch)a(tiger  ^ö'^e  emportüäc^ft,  bafe  man  aEerbing§  ben  @inbrutf 
empfängt,  bo§  StebebueE  jrtieier  (Sbenbürtigen  ^u  Belaufd^en. 

„gafet  ©ud^l  ^'^x  'ijaht  5lnliegen  an  Uns,  crijffnet  fie!"  —  ruft  ber  ^önig 
gnäbig  bem  ßntbeder  entgegen.  S)iefcr  ober  meint  fc^roff:  Eröffnet  'i\abz  er 
gor  23iele§,  aufgebest  unb  aufgefc^loffen ,  unb  f^^affung  gebe  il§m  ein  Sprud), 
ber  fein  5lnfpru(^  fei,  unb  ber  ott'  fein  5lnliegen  cntt)alte,  Jener  @pru(^,  ben 
tl^m  feine  Könige  ins  Sßappen  gefd)rieben:  „gür  ßoftilicn  unb  Seon  fonb  eine 
neue  Sißelt  ßolon!"  3Ba§  ptte  er  nod)  3U  fagen,  al§:  fein  9iame  fei  ßolon  — 
er  fei  ber  5Jlonn. 

£)er  ^önig,  fi(^  Be'^errfc^enb,  motjut  i^n,  öom  UnerfüHBoren  aB^ufte^en. 
3ur  @ntf(^öbigung  bietet  er  i!^m  „in  ©naben"  rei(^e  ©üter  an  in  ßaftilien: 
6olumbu§  möge  in  ^rieben  au§rur}en,  im  ©cnu^  be§  Üiu^meg.  £)iefer  aber 
fä^rt  empor: 

2tuf  SJornen 
2;er  Sd)mQc[)?  Jrop^ä'n  berfaufen?  id)?  bie  meinen? 
Um  S^ah'  unb  Sut  »itl  icf)  nidjt  ftrcitfn;  ba^ 
©teil'  id)  bem  Utf^eil  fac^öerftänb'ger  'DMnnct 
3ln'^eim  unb  ßurer  DJtajcftät  @nab'  ober 
303iüfür;  fie  gebe  ober  ne^me  mir, 
2öic  3^)1  gutbüntt,  öon  meinen  9{cnten.    3Ibet 
2Ba§  meine  6{)re  Qnrüf)vt:  meine  Stürben 
Unb  bie  ®tattf)altcrf(^aft  in  Sfnbien,  ba^ 
©inb  S^inge  '^5{)'rer  5lrt!  bae  ^eäjii,  bie 
^äj  bon  ber  ©nabe  S)eijcn  'ijabt,  ber 
2)ie  ßronen  nu':'tl)ei[t  unb  bie  ©oben  —  Bdjii^i, 
®ie  tl)ren  (Signern  jo  unnet^mbar  finb 
2Bie  unDcraufeerüd),  barum:  Jt»eil  fie 
©otteäunmittclbar  finb ! 

Äöntg. 

Unfrc  .^anb 
S5erlie'^  @uc^  @ure  2[Bürbcn. 

(SoIumbnS. 

giur  aU  ^xni 
2)er  ©oben,  bie  ber  ßön'ge  ßönig  mir 
Serlic'^en! 

ßönig. 
Unfre§  (Stcidjcn  bünft  ^tix  ©uc^. 
aBül)l  mel)r  noc^.    C,  mir  muBtcn'y  immer! 


» 


@tne  Grinnerung  on  ^axl  2Betber.  445 

6olumbu§. 

'^oä)  meine  2)tenftc  rcicfien  ü6er  2agIof)n 
Unb  ©olb  f)itiQu3.    Gin  Stcner  bin  ic^;  boc^ 
Gin  JDlcf)er,  ber  mefjt  feinem  §errn  gab,  al§ 
£cr  .^err  befa§.    2)afür  finb  §o^eit§rec^te 
Ser  einjig  toürb'ge  So'^n. 

Äönig. 

Sie  ^Dt)eit  ift 
Unt^cilbat. 

6oIumbu§. 

S'^ut  Vertretung,  bcren  fic 

SBebarf,  if)r  3lbbru(i)'?    Unb  toem  fte'^t  bie  ju, 

3Bie  mir? 

S)ct  ^öntg  plt  bem  ©ntbccfet  öox,  ba§  et  nii^t  öermoc^t  ^aBe,  bie  neu 
entbedtten  ßonbe  p  regieren.  Sßäre  SolumBu»  lelbft  öööig  fd)ulblo§,  bog 
a3ol!,  bie  ©panier,  bie  ftd^  unau§gefe^t  gegen  i^n,  ben  gremben;  empörten, 
ertragen  i^n  ni(^t.  2ßäre  e§  toeife  ober  t^unlic^  nur,  t^n  i^enen  qI§  6teII= 
Vertreter  ber  königlichen  5Jlaie[tät  aufgiiälüingen? 

6o(umbu§. 

J^unüc^  unb  »eife?    2öa§  mir  augefc^lDoren 

Gu'r  fönigüc^eä  Sßort!    ©ibt'ä  einen  Gib, 

®er  ftärfer  bänbe?    »ricf)t  Gu'r  meut'rij^  23oIf 

Gu'r  ©iegel,  (öfc^t  fein  5tt[)em  Gure  ©c^rift  au§? 

®te^t  in  bem  3?riefe  meiner  ^ßrioitegien, 

Gr  jei  jerriffen,  toenn  icf)  falfc^en  .ßnec^ten 

Gin  S^orn  im  'Äug'?  .  .  . 

^  5  n  i  g. 

Unfer  2ßort 
;5ft  feines,  trenn  c§  unfer  fjeilig  Stmt 
®efü()rbet,  beffen  Üiec^enfc^aft  ba^  Schwert  ift, 
£a^  über  unfrcm  .g)aupt  ()ängt.    Guer  9{ecf)t 
SBerfoIgt  ^^r  —  f)ütet  Guc^,  ba§  ^^r  nii^t  rübrt 
5tn  Unfrei!    ^iur  ein  Gib,  ein  ein3'ger,  binbet 
Sen  ^önig:  ba»  ©ebei^en  feiner  i^rone, 
3^ie  SSo^Ifa^rt  feine§  Dieic^ä.     2Baö  i^r  nic^t  taugt, 
Unb  toäx'^  äe'^nfac^  öerbriefet,  ba§  ju  brechen  — 
2ßo  er  geirrt,  ju  beffern,  rüctfic^tlloS  — 
Sa§  ift  fein  33orrecf)t;  feiner  ^errfc^erpfüc^t 
23orred)t,  weil  fie  bie  fc^tnerfte. 

Golumbu§. 

O,  Gu'r  55orrec^t 
^\t  (Snabe!  bie  ba§  9lec^t  nur  beugt 
Um  G)ottc§  toitlen;  aber  niemal»  e» 
3u  Sc^anben  mac^t!    Söaä  fonft  öor  \Reä)t  ge^t,  ift 

(BitvaiV. 

ßöntg. 

2^er  fc^elte  fie,  ber  fie  ni(^t  ^at. 
;3n  Gurer  (2aci)e  tieften  im  33eginn, 
2luc^  mit  ber  SSeiöfjeit  3üig',  bie  (^-otgen  ficf) 
51ic^t  überfef)'!!.    3e^t  finb  luir  flar  unb  faffen 
Sie  Sügpf- 


446  S)eutfc^e  SRunbic^au. 

S)et  ^önig  etinnert  boxan,  (5olumbu§  l^abe  ja  quc^  nic^t  gegolten,  tr)a§ 
er  gelobt:  bie  ber^^ie^enen  ©(^ö|e  ber  ©ntbecEungSfa^rt  feien  ^läxä)zn  getüefen. 
6olumbu§  i^inhJteber  tüeift  ben  „unban!baxften  5[Ronatc^en"  auf  bie  S5ettel= 
axtnut^  !^in,  in  bet  er  ft(^  felbft  befinbe,  auf  bie  untoürbige  (SJefolgfc^aft,  bie 
man  it)m  mitgegeben,  auf  ha§  ©eftnbel  au§  ©efängniffen  unb  bon  ® aleeren, 
bie  tro^igen  Ütitter.  @r  glaubt,  noc^  öermöc^te  er,  toenn  man  i^n  iüieber 
au§fenbete,  unter  @otte§  SBeiftanb,  ber  il^m  5llle§  öerliel^en,  5ltle§  ju  retten. 
Unb  aU  ber  ^önig  aüen  SSitten  taub  bleibt,  bricht  er  in  bie  Sßorte  au§: 

3((f)  Wiü.  naäi  ^nbicn!    6§  ift  mein!    S)er  §err 
@a6  rair'ä,  bamit  3U  fc^alten,  unb  ic^  !onnt' 
(5^  geben,  irem  id)  wollte! 

Äönig. 

Süge!  Süge 
®e§  §D(^mutf)§!    S)afe  »ir  bicfer  8üg'  ßud^  [trafen, 
2)n§  ift  gu'r  Unglüct.     ©ie  aüein 
^at  6uc^  3U  i^aü.  gebrai^t.  —  @in  9tetd^   nur  tonnte 
Scfi^en,  tt»o§  ^i)i  fonbet;  unb  fein  anbre§ 
Unter  ber  ©onn',  aU  Spanien,  foHt'  es  fein! 
äöie  ^'^r  3um  föeben,  alfo  jum  (Smpfongen 
©rwä^tet  luarcn  Sßir,  bon  3'^m,  beff  &ah' 
^i)x  Iiiftert,  wenn  3f)r  prat)tt,  fic  ^ab'  ein  Spietbatt 
(Belegen  in  ber  2!ötUfür  ßurer  .^anb. 
5tid)t  6uer,  Unfer,  ununifc^ränft,  ift  ^nbien! 
g^ür  Un§  :^abt  S'^r'ö  gefunben,  mufetet'ö  finben 
gür  Unö.  —  ^ört  Unfren  ©ct)Iufe,  ber  ®uer  Urteil' 
gcft  ftetjt  er,  unabäubcriid);  ä^ergang'nea 
3ft  tnanbeUofcr  nid)t  at^  er.     So  lange 
^ienieben  2Bir  gebieten,  get)t  ^tjx  nicfit 
Sin  Unfer  Statt  nac^  ^nbien.    5Hemal§! 
Die»  ift  nic^t  .gjafj,  nid)t  UnbiC.    SBir  finb  me\)X  no^ 
2ll§  nur  aöir  felbft.     ^ier  Waltet  bie 
5Jot^Wenbigfeit  ber  Sage  unb  ber  2)lac^t 
5taturgefe^  burd)  Un^.    9Jicl)t§  wiberfäl)rt  Guc^, 
3Il§  Wa^  3^eblDcbcn  treffen  mu^  unb  wirb, 
3)er  2lc:^nlic^eä  öoUbringt  wie  ^i)x.    3)ie  .g)errfd^aft 
3fn  fern  entleg'nen  Sänbcrn  barf  ber  Äönig, 
SBenn  er  ein  i^onig  ift,  bcm  unter  Sitten 
2lni  minb'ften  laffen,  ber  naä)  ew'ger  Sd^irfung 
Sie  Stinber  il)in  erWarb.     jDie^  War  fein  Sienft. 
3)ie  .gievrfdiaft  ift  beä  ^crrfd)cr§.    3}er  ift  @incr. 
Unb  toa^  bie  Slnbren  finb  unb  fotten  fein, 
2)a3u  mad^t  er  fie.  —  5JJög'  (&üd)  ©ott  erleudjten! 
Unb  mög'  (Sud)  bie  .^infäUigfeit  be^  Seibc§ 
(Su'r  2Rafe  ju  finben  "^ülfreid^  fein. 

(2;icl^t  an  i'^n  l)crantretenb.)    ^l)X  Wogtet 
2}en  ©ang  mit  Un§.     5ma§  (Suer,  Tjabt  e'il     Sßa'^rt'i 
^}aä)  Prüften  unb  t)erWertl)et'ö  naä)  (^efatten  — 
2)en  Ütu^m,  ber  2Belt  (Sebad)tni§,  unbenommen, 
®ie  weite  3ufunft.    S)o§  Perlie^  @uc^  ©ott. 
Un§  gab  er  eine  ilrone  —  unb  mit  ibr 
2luc^  über  (Sure  Sl^aten  bie  ©eWalt. 


(Sine  Erinnerung  on  -ßart  äöerber.  447 

(so  long'  3'^r  af^mct  unter  unfrem  ©cepter, 
Siegt  unfre  ^anb  auf  Qua),  bem  Untertan. 

(3Jiit  er'^obencm  ^inSf'^O 
3)eni  ßaifer,  hjai  bee  .$!aifer§. 

6oIumbu§. 

2tmen  —  ^ä) 
gntfage!    9iid)t§  raet)r  toHi  iä)\     5Jieine  6f)re 
^errifjen  unb  mein  Stecht  vertreten  —  mürbe 
2)iein  Seib,  mein  ^er^  gebrochen   —  3lIIe§  @uer  — 
S)a  Iiegt'§,  ein  ^äufc^en  ©taub,  ju  (Suren  5ü§en  — 
9te^mt'ä  l^in,  ftrcut'g  in  bie  Stifte! 

S)ie  ^Petfönltc^f eit ,  beten  Utt!^etl  übet  2ßetbet'§  S^tagöbie  mi^,  iüte  t(^ 
Betont  f}ah^,  untex  ben  obtnaltenben  Umftänben  fo  6efonbex§  tnteref fixen 
ntu^te,  tüax  —  ^aifet  äßtl^elm  I.  ^fjm  :^ulbigte  äöerber  mit  bem  fc^önften 
feiner  ©ebii^te,  noc^  meinem  ©rmeffen  3ugleic§  bem  tüürbigften,  leiber  aber  fo 
gut  tüie  gar  ni(^t  befannt  getüorbenen  ßiebe,  ha§  jum  greife  äötl^elm'§  I. 
gelungen  tüorben  ift,  unb  beffen  erfte  ©trop!§en  lüenigften§  !§ier  barum  $p(a| 
finben  mögen: 

3)ic  ffrone  x^xkhxiäi'^  auf  bem  greifen  §aupt, 
3m  3lrm  ba§  ©c^wert,  ben  ^yufe  in  ®otte§  2Begen, 
©te^ft  Su,  öom  eignen  Sorbeer  frifcf)  umlaubt, 
Unb  um  S)ic^  '^er  liegt  überreich  ber  ©egen. 

©tili  fcf)ritt'ft  5^u  öortoärtg  —  aufwärts  —  treu  unb  fc^Ii(^t, 
3um  3;bron  empor,  auf  langem,  ftrengem  ^Pfabe; 
S}er  ©ad)e  Wiener  ftet«,  ber  3Jtann  ber  ^^^lic^t, 
Unb  nun,  am  3iflr  ^ift  2)u  ber  5Jlann  ber  (Snabe! 

®er  .g)öc^ftberuf'ne!  ber  bie  (Srnte  f)ält 
®er  gangen  2lu§ioat  *Preu§en§;  —  aller  Söert^e 
S3ermäd)tniB  geltenb  raad^t  unb  fidler  ftellt; 
^eimfc^affenb,  wag  ba%  9?efte,  mit  bem  ©d^lperte. 

2ll§  äßerber,  !^od)betagt,  öom  ^infc^eiben  feine§  greifen  ^aifer§  ^unbe 
erhielt,  ba  üagte  er  feinen  ^reunben,  i^m  fei  ju  5Jlutl^e,  al§  tuäre  bie  ©onne 
oom  §immel  gefaEen. 

@§  fc^ien  mir  unmöglich,  ba^  biefer  f^ürft,  ber  Söerber  fo  öiele  ^a'^re 
!^inbur(^  feine§  Umganges  toürbigte,  fi(i)  ni^t  über  ben  „6oIumbu§"  geäußert 
]^aben  foEte.  Unb  al§  ic^  fdjlie^lid)  SSerber  birect  frug,  antioortete  biefer: 
„^aifer  3BiI^elm  ^at  über  3)inge,  öon  benen  er  iüiffen  mn^te,  ba^  fie  für 
mi(i)  perfönlic^  ben  größten  (grnft  bebeuten,  feiten  unmittelbar  ju  mir 
gef:pro(^en.  5lber  jebeSmal  !om  ein  ^lugenblid,  too  er  mir  in  feiner  f(^li(i)ten 
unb  geraben  SBeife  ju  er!ennen  gab,  ha%  i^m,  fo  Sßieleg  unb  fo  Sßielerlei  er 
5u  betüöltigen  ^atte,  au(^  biefe  S)inge  ft(i)er  auf  ber  ©eele  rul^ten.  (Sanj 
unöermittelt  trat  er  eine§  2age§  auf  mi(^  3u,  blidte  mir  feft  in§  5luge  unb 
fagte  bebeutunggöoE  ju  mir:  —  „^§r  Äönig  ^at  boc^  rec^t!" 

(S§  !§ie§e,  ha§  (Setüid)t  biefer  ©cntenj  abf(i)h)ä(^en ,  tooEte  man  öiel  an 
t'^r  l^erum  bre!§en  unb  !§ernm  beuteln. 


per  ^cifcfacß. 

Son 

[9lad)bru(I  untetfagt.] 

@§  tüar  ein  gcgenfeitigei  (ätftaunen,  aU  n  3UTn  etften  5Jlole  bie  6ifen= 
Ba'^n  fa^  unb  bie  @ifenBat)n  il^n.  @r  Beftanb  nätnli(^  Beina'^c  ganj  aii§  einer 
faubeten,  oltDätcrifdien  ©traminatbeit.  9lur  oben  lief  ein  eifetnet  SSügel  mit 
ßebergxijf,  bcr  ober  feinet  5Pfti(^t,  ben  Sieifefoc!  ju  t)etf(^lie^en,  tucgen  !^oI)en 
5lllei-§  nur  noc£)  unöoHfommen  nad^fanr.  6eine  SßoTbcxfeite  na!^ni  ein  2Bappen= 
fc^ilb  in  i^cet  ganzen  öö^e  unb  breite  ein.  3luf  bent  9iüc!en  bagegen  tüor 
et  ööHig  gtün,  lijie  bie  fdjönfte  f^^tüpingStoiefe,  mit  einem  Siofenbouquet  in 
bet  ^itte. 

Seine  5lnfänge  lagen  tüeit  gutücf  in  bet  3)ämmetung  bet  3^iten. 

@ine  5l^nftau  '^atte  i^n  aU  SBtaut  geftic!t  unb  mit  jatten,  tüei^en  §änben 
ha§  Wappen  i^te§  ©ttüöl^lten  l^inein  geh)it!t,  ein  fe^t  einfache?,  tneil  utalteS 
fyteit)cttnn)appen:  btei  tot^c  6c^tägbalfen  im  tuei^en  obet,  um  e§  lietalbifc^ 
äu  fagen,  im  filbetncn  gelb  unb  ein  ba§  SBoppenf^ilb  übettagenbet  |)elm  mit 
ätüei  tottjen  unb  einet  filbetnen  gebet. 

3)et  9ieifefa(f  lüat  getabc  3U  terf)tet  ^ni  fettig  gch)otben,  um  ein  feubalc§ 
ßiebesglüc!  auf  bie  ^od^jeitSteife  3U  begleiten.  3)omal§  !^atte  et  fid^  mit  bet 
SBelt  im  ©inflang  gefüt)lt ;  e'^tfutc^tSbolle  £)icnet'^änbc  f (^nallten  Ü^n  auf  bcn 
SfJeiferaagen  unb  polten  i^n  bei  bet  5ln!unft  öotfic^tig  toiebet  :^etuntet;  bie 
(Segenftönbe,  bie  et  enthielt,  unb  feine  gange  Umgebung  paßten  ^u  i^^m;  too^in 
et  !am,  ba  fanb  et  fid)  öon  ben  ©egenbcn  unb  ben  S3auli(^!eiten,  öon  bteiten 
2^teppen,  langen  ßottiboten,  t)on  h)affenblin!enben  9f{ittetfälen,  öon  feietlic^en 
Sßotgimmetn,  öom  3Bie:^etn  eblet  9ioffe,  öon  ben  geftitften  §ofunifotmen  bet 
fetten  unb  ftattenben  6cibentoben  bet  3)amen,  unb  nic^t  3um  tüenigften  öon 
ben  5Jlenfc§en  felbet  angemut^et.  ^^it  bet  S«9enb  unb  be§  ^langes,  beten  et 
ben  ganzen  9?cft  feine§  SebenS  '^inbuti^  mit  äBe'^mutl)  gebac^te! 

£)ann  !amen  aui^  füt  Ü^n  bie  Sage,  öon  benen  e§  ^^ei^t:  „fie  gefaEen  mit 
nic^t."  gt  leinte  gcmeinfam  mit  feinem  |)ettn  bie  Sßanbelbatleit  be§  (Slü(fe§ 
lennen.     SSotbei  bo§  öotne^me  Steifen  in  eigenet  ftei!^ettli(^et  ßatoffe  mit 


S)er  Oteifefad.  449 

bem  luftigen  ^ferbetoet^fel  an  ben  5ßoftftattonen.  @r  mufete  e§  lernen,  im 
gemeinen  ^ofttüogen  ju  fa:^ten  neben  ben  ^ontelfätfen  Bürgerlic^ei;  ^offogiere 
unb  ftd)  öon  groben  ^oftiHong^änben  ^in  unb  :§er  fc^ieben  äu  laffen.  3)a§ 
bauerte  toieber  ein  ^Ulenfc^enolter;  boc^  ha  er  ni(^t  gar  ju  oft  auf  Steifen 
ging,  blieb  n)enigften§  no(^  in  feiner  ©rfc^einung  bie  ongeborene  5Diftinction 
!§aften. 

£)onn  tl)ot  er  einen  langen  unb  tiefen  ©d^laf  ouf  bem  S)a(^boben  einer 
^Jiietl^tüo^nung,  unb  al§  er  iüieber  an§  ßid^t  gebogen  mürbe,  ba  mar  e§  mit 
feiner  |)errli(^teit  öorbei:  bie  5[Rotten  toaren  on  i^n  gefommen  unb  l^atten 
eine  geber  feine§  §elm§  unb  ba§  9to[enbouquet  auf  feinem  ytütfen  angefreffen. 

2^on  ben  frommen  Rauben  einer  alten  6tift§bame  geftopft,  trat  er  eine 
neue  Steife  an,  unb  bei  biefer  @elegen!^eit  mar  e§,  ha^  er  jum  erften  Tlal  mit 
bem  ©etriebe  eine§  SBa^n^of§,  mit  h^m  5lnbli(f  ber  Socomotioe,  ber  ©d)iencn, 
mit  bem  9tau(^  unb  (SJeraffel  ber  ©ifenba^n  belonnt  tourbe. 

2ln  jene  3f{eife  !onnte  er  nur  mit  @ntfe|en  3urü(f benfen ,  unb  fo  oft  er 
feitbem  ha§  äßort  „ßifenbal^n"  ^örte,  fc£)üttelte  i^n  ha^  ©rauen.  Unb  boä) 
toax  bem  öoEen  ^eld^e  SBermut^  nod)  ein  SEropfen  ©ü^igfeit  beigemifd)t. 
@r  befanb  fi(^  tt)enigften§  in  abiigen  Rauben,  in  Rauben,  bie  ein  Siegelring 
mit  bemfelben  SBappen  fdjmüdte,  bo§  aud§  ha§  feinige  tnar.  Unb  biefcn 
^önben  mu^te  er  fogar  fe^r  t^^euer  fein,  benn  fie  l^ielten  i^n  frampf^aft  feft, 
fte  liefen  i!§n  tüä^renb  ber  ganzen  ©ifenba^nfa^rt  feinen  5lugenblid£  fahren. 
6r  l^örte  eine  ©timme  fagen:  „©teilen  ©ie  i^n  in  bie  @(fe,  ^näbige  —  e§  ift 
$la|  genug." 

Unb  barauf  bie  ängftlic^e  Slnttüort:  „5l(^  nein,  aä)  nein,  iä)  miH  ii^n 
lieber  auf  bem  ©c^o^e  bel^alten;  er  tijnnte  mir  fonft  geflogen  toerben." 

^a,  feinem  magren  SBert^,  ha§  füllte  er,  :^atte  bie  gefettfd§aftlic§e  2)ecaben3 
m(^t§  an!^aben  lönnen. 

^n  feinem  3h)ie[pöltigen  inneren  trug  er  auf  ber  einen  ©eite  ettüa§  feine, 
buftenbe  SBäfc^e,  mit  ber  f^^rei^errnfrone  gejeic^net,  auf  ber  anberen  ein 
©ebetbuc^  unb  ben  ©of^afdien  ^alenber. 

5lber  bie  Sßelt,  tnie  tüax  fie  öeränbert,  feit  er  fie  ^um  legten  ^al  öom 
^ad)  eine§  5ßofttr)agen§  au§  gefe^en  !^atte!  3Cßa§  für  ein  2Ba!§nftnn  mar  in 
fte  gefaf)ren!  @§  toar,  al§  befänbe  fie  \xä)  in  einer  rofenben  f^^lud^tbetoegung; 
bie  SSäume  unb  Käufer,  bie  f^elber  unb  bie  £)örfer  flogen  nur  fo  mcg,  SSerge 
famen  unb  gingen,  man  fal^  ftd)  auf  fdjtoebenben  25rü(fen,  burd)  beren  @ifen= 
gitter  breite  SSaffer  blin!ten,  unb  gleid^  barauf  toaren  SSrütfen  unb  2Baffer 
fc^on  in  tüeiter  ^erne  gefc^tüunben ;  al§  fi^toaräe,  funlenfprü^enbe  ßoloffe 
bonnerten  bie  ©d^neEjüge  tiorüber.  £)er  üteifefaif  unb  feine  Srögerin  befanben 
\iä)  in  ber  gleidien  iüirbelnben  SBetäubung,  unb  bie  beiben  ölten  ßeutc^en 
!lommerten  fid)  an  einanber  feft,  um  nidit  h^n  ©(^toinbel  ju  belommen. 

Unb  fo  oft  an  ber  geöffneten  6oup6t^ür  ber  ©(i)affner  erfc^ien,  tüanbte 
ft(^  bie  alte  S)ame  in  namenlofem  SSangen  unb  jitternber  5lufregung  an  il§n, 
ob  fie  au(^  ganj  gemi^  nic^t  in  einen  falfc^en  ^"9  gerat^en  fei,  tüie  lücit  fie 
no(^  bi§  jur  ©nbftation  ^abe,  unb  h)a§  berglei(|en  beforgte  fragen  me!^r 
tüaren,  bie,  !aum  beanttüortet,  ft(^  in  neue  ^^^if^^  öertoanbelten ,  bi§  enblid) 

»cutfd^e  9iunbf(f)au.    XXVI,   12.  29 


450  SDeutfc^e  9iunbfc^au. 

ben  ©(^offner  bie  (Sebulb  öetitefe,  ba§  er  fte  Barfcf)  anfu'^r,  iüorauf  fte  ntc^t 
me^x  ben  Wuii)  fanb,  i^xe  ^xaq^n  ju  )tiiebetl^olen ,  fonbexn  al§  ein  ftummeS 
SBilb  ber  5lngft,  ben  grünen  3fteifefa(f  auf  bem  ©(^o§,  in  il^rer  @dfe  fa§.  2)er 
j(i)h)eigenbe  ©efä^rte  füllte  ba§  unruhige  ©erlagen  i!^re§  ^erjenS,  unb  au§ 
Beiber  ©eelen  er^oB  fi(^  ju  gleid^er  ^eit  ba§  ftumme  @e6et,  fein  5U)eite§  3Jlal 
t)Ot  biefe  ^Prüfung  gefteEt  ^u  toerben. 

SBteber  oerging  ein  3a!^r3e^nt,  toä'^renb  beffen  feine  9lu^e  nic§t  Ineiter 
geftört  tüurbe.  @r  fc^lummerte,  öoE  gepadt  mit  SSriefen,  bie  alle  mit  @rafen= 
unb  greif)errn!ronen  gefc^müift  toaren  unb  nac^  einer  f(^öneren  SSergangen'^eit 
bufteten,  friebli(^  öon  alten  Reiten  träumenb,  im  ©runb  einer  breiten  unb 
tiefen  Xru^e.  @^er  t)ätte  er  be§  §immel§  ßinfturj  erwartet  al§  ha§,  tt)o§ 
i'^m  nod^  Beöorftanb. 

@ine§  Xage§  tnurbe  er  au§  feinem  ©(^lupf)tiin!el  l^eröor  geholt,  ber 
^^apieve  entlebigt  unb  Dor  bie  5lufgaBe  geftellt,  ein  junget  ÜJtäbc^en  auf  i^rem 
erften  ^^lugc  in  bie  Sßelt  ju  begleiten.  2)er  alte  ßnaBe  toeigerte  fti^  ni(^t, 
tro^  ber  ©(^reden,  bie  auf  ber  legten  9ieife  über  i!^n  ergangen  tnaren,  fonbern 
gebadete  ber  ritterlict)en  S)et)ife:  „Fay  ce  que  dois,  awienne  que  poiirra." 
@r  lie§  fic^  mit  S^oilettenutenfilien  unb  anberem  ^äbi^enbebarf  bie  beiben 
Safdjen  öoltftopfen,  Bi§  bie  ^ö^ne  über  einanber  unb  fd^icfte  fi(^  jum  5luf= 
Brud)  an.  2)a§  ging  aBer  nid)t  fo  rafc^,  bcnn  juDor  mu§te  öon  (Srofemutter, 
5Rutter  unb  Xante  SlBfc^ieb  genommen  toerben,  unb  oEe  2)rei  :^atten  ber 
jungen  Üleifenben  nod^  üiele  Seigren  unb  ßrmal^nungcn  an§  .^er^  ju  legen. 

£)ie  ©ro^mutter  fagte  —  unb  öffnete  baBei  ben  fc^on  gefd)loffenen  9leifefatf, 
um  noc^  raf(^  einen  lleinen  (Segenftanb  ]^inein  3U  fteden:  „23Bcnn  toir  nur 
fd)on  bie  5kc^ri(^t  öon  i^rer  glüdlidjen  Slnfunft  ()ötten!" 

„Söäre  fie  njenigftenS  um  ein  ^jaar  ^a^re  älter/'  fepe  bie  flaute,  bie  fi(^ 
glei(^faK§  an  bem  9ieifefa(i  ju  t^un  machte,  feufgenb  l^in^u.  —  „5Jlit  3^anäig 
toei^  man  fid)  fd)on  e^er  9tef:pect  ju  öerfd^affen,  aber  fieBje^^n  ^ol^re  unb  fo 
gan3  attein!" 

„S)arum  !^aBe  id)  !cine  ©orgen,"  öerfe|te  bie  5!Jlutter  unb  fc^lofe  ben 
Oteifefad  aB,  beffen  ©d)lüffel  fie  an  ben  lebernen  ©riff  pngte.  —  „äßenn  nur 
bie  öielen  ^^''-'f^'^euunQ^n  ber  ^auptftabt  ni(i^t  toären ;  bie  jiel^en  fo  einen  jungen 
^opf  öom  Sernen  ah." 

S)anad)  tüanberten  fie  in§gefommt  3U  gu§  naä)  bem  na^e  gelegenen 
S3al§n^of,  unb  ben  e^rtnürbigen  Dieifefad  trug  ha^5  S)ienftmäbd)en. 

SSor  ber  offenen  ßoupet^ür  ging  ha§  5lbf(i)iebne:^men  öon  9Ieuem  an. 

3uerft  30g  bie  ©ro^mama  bie  junge  9teifenbe  Bei  ©eite:  „^ä)  l^aBe  3)ir  no(^ 
ettoa§  Mingenbeg  in  ben  Sieifefad  gelegt ;  gib  5l(^t,  ba^  e§  nid^t  !^erauy  fällt." 

„£)anle,  liebe  ©rofemama." 

Dann  !am  bie  Spante:  „^n  bem  ©ad  ftedt  ettoaS,  ha§  S)ir  an  !ül^len 
Sagen  gute  3)ienfte  t!§un  tüirb.     ©d)ijn  ift  e§  ni(^t,  ober  nü^lid)." 

„©ei  Bebanft,  21ante." 

Unb  3ule|t  bie  5!}hitter:  „2)amit  3)u  ni(^t  gan3  in  ben  33crgnügungen 
untergc^ft,  l)aBe  id^  nod^  eine  ernfte  ßectüre  für  2)id§  einge^jadt.  33erfpri(^ 
mir,  fleißig  in  bem  SSuc^  3U  lefen;  iä)  Betrad^te  e§  al§  eine  5lrt  2;ali§man." 


3)er  gfteifefarf.  451 

:        „(SetütB,  5Jiomo." 

@nMic^  fa^  fie  im  ßoupe.  ^e|t  ^{e§  e§:  „©et  mir  öetm  5lu§fteigen  rec^t 
t)ot[ic|tig." 

„3ci,  ©ro^mamo." 

„Unb  Ia§  £)i(^  nid^t  mit  ftemben  §evten  in  ein  @efpi-d(^  ein." 

Jlein,  tränte." 

„5l6er  fei  au(^  ni(^t  unnöt^^ig  obfto^enb,  fonbern  toenn  ^ir  ^J^manb 
beplflic^  ift,  fo  6eban!e  2)id)  artig." 

„^a,  Tlama." 

60  ging  e§  nod§  eine  äßeile  fort  mit  „^a,  ^Jtama"  —  „5lein,  Spante"  — 
„^a,  Sante"  unb  „5Zein,  Warna",  tüo6ei  ba^  junge  5[ltäb(^en  gor  nid^tg  me^r 
bockte,  benn  i^r  innere»  toar  l^in  unb  !^er  gebogen  ^ttjifi^en  2l6fc^ieb§tüe^mut!^ 
unb  freubiger  Üteifeungebulb. 

2II0  ber  3ug  fi(^  fc^on  in  SSetoegung  fe|te,  rief  fie  no(^  läc^elnb  bur(^ 
ba§  offene  f^^enfter  ^urücE:  „8eib  ru^ig,  e§  inirb  !ein  Sßolf  tommen  unb  mi(^ 
treffen." 

5lBer  ber  2BoIf,  an  ben  fie  nidjt  glouBte,  fa§  il^r  Bereite  gegenüber. 
35orerft  gtüar  ft^lummerte  er  nod§  friebli(^  in  feiner  (Sde.  @r  fu^r  fi^on  feit 
mei^reren  ©tunben  unb  !^atte  bie  üeine  Station  mit  bem  üeinen  ^nterme^jo 
böHig  üerfrf)lafen.  @r  tüor  ein  ßorpsftubent  in  ^^ö^eren  ©emeftern,  ber  öon 
ber  alma  mater  naä)  ber  Unioerfitätyftabt  be§  ^Jtoc^Barftaateg  ful^r  —  nic£)t 
6tubiren§  falber,  fonbern  um  3U  „pau!en".  Die  ßouleurmü^e,  bie  fi(^  ein 
tüenig  öerfdjoben  !f)atte,  beifte  einen  ni(^t  me^r  aHju  biegten  ©Gleitet,  unb  ha§ 
tüenig  fagenbe,   arifto!ratifd)e  ©efidjt  h)ar  öon  un^ö^ligen  ©djmiffen  ger^acft. 

S)a§  junge  5Jläb(i)en  fd§en!te  i^m  inbeffen  fo  n)enig  SBeac^tung  hiie  ben 
onberen  5)Ktreifcnben.  ©0  balb  bie  üeine  ©tation  :§inter  i^r  öerfd)lüunben 
unb  ber  le^te  ?[6f(f)ieb§geban!e  öertt)e!^t  tüar,  glänzte  fie  auf  tüie  eine  juuge 
©onne  in  ber  entjücften  (Srtoartung  ber  S)inge,  bie  ba  !ommen  follten.  ©ie 
l§atte  big  je|t  nod)  ni(^t§  öon  ben  ^^reuben  be§  ßeben§  genoffen,  !einen  2an5= 
faal  gefeiten,  fein  2;^eater.  ^mmer  ©prac^en  ftubiren  unb  ßlaöier  üben, 
jeben  I^ag  i^r  abgemeffenes  ^enfum,  auf  ^efe^l  ber  geftrengen  5[Rama,  bie  fie 
frü!§e  an  ben  @eban!en  getoö^^nt  !§atte,  einmal  für  fi^  felber  forgen  ju  muffen. 
Unb  je^t  bie  erfte  f^^a^rt  in§  Unbefannte,  in  bie  ^rei^eit! 

deinen  fo  beglücfenben  @eban!en  ^ing  if)r  ftramtngeftitfter  35egleiter  nad). 
©ie  ^tte  i^n  beim  ßinfteigen  in  ba§  5te|  über  i^rem  ^opfe  gef(^oben,  unb  er 
feierte  bem  publicum  feine  grasgrüne  9lü(ffeite  ju,  inbem  er  fein  frei^errlicfieö 
SOßappen  mit  einer  ^ifc^ung  üon  ©(^am  unb  §o(^mutl^  an  ber  SCßanb  t)er= 
borg.  @r  allein  iüu^te,  mag  er  on  biefem  SBappen  befa§,  beffen  ©(^lic()t§eit 
bem  Kenner  fein  !^o^e§  5llter  oerbürgte:  biefe  rotl^en  ©treifen  im  ©ilberfelb  — 
fo  mar  i^m  öon  feiner  Urheberin  gugeraunt  morben  —  feien  ba»  ©t)mboI 
be§  9titterf(^Iage§ :  fie  follten,  Don  re(^t§  nad^  lin!g  laufenb,  bie  brei  fyinger 
be§  Se^ng^erru  barftetten,  ber  Dor  fo  unb  fo  öiel  ^i^^^unberten  mit  htm 
SSlute  be§  erf(i)lagcnen  ®egner§  ben  ©ilber^arnifd^  bei  ©ieger§  gejeid^net  ^abe. 

5lber  ma§  tümmerte  fic^  biefe§  ^ifenba^npublicum  um  bie  !^eralbif(^e 
9Jlär  feiner  ^ugenb!     Unb  mer  legte  no(^   2Bert§  auf  ba§  uralte  SLßappcn= 

29* 


452  Scutfd^e  IRunbyc^au. 

f(5^ilb,  jeit  bief^amilie,  bie  e§  geführt  ^atte,  im  2Raiin§ftatnm  exlofdjen  tüar! 
©eine  junge  ^errin  getni^  nidjt,  bie  mit  i^rem  Bürgetlii^en  ^Romen  !ein 
^nxec^t  me^t  barauf  Beja^,  unb  bet  jebe  lebexne  |)anbtajcf)e  neueren  2)Qtum§ 
lieber  getüefen  tüdre  al§  bQ§  e^xtüüxbige  mütterliche  ©iBftütf.  @in  ©lücE  für 
i^n,  ha^  er  ni(^t  tüu^te,  hjeli^e  kämpfe  fein  5}^itge:§en  gefoftet  ^atte.  ©elbft 
bie  gute  Bürgerlid)e  klonte,  ber  jungen  Üteifenben  23ater§fd^tüefter,  ^atte  fic^ 
auj  bie  ©eite  ber  9Zi(^te  gefc^Iagen  unb  ber  5)lutter  öorgeftettt,  tüeld)e§  5luf= 
feften  eine  fo  öorfintftut!)li(^e  5lu§rüftung  im  ßifenba^^ncoupe  erregen  mu^te. 
5l6er  bie  ^^rau  ^ama,  bie  alle  überftüffigen  5lu§gaben  l^a^te,  toor  unerbittlid^ 
geblieben,  ©ie  l^atte  nic^t  bie  3lbeI§t)orurt!^cile  abgelegt,  um  fid^  bürgerliche 
bafür  aufhalfen  ju  laffen,  —  mo(f)ten  bie  Seute  ben!en,  tna»  fie  mollten ,  fie 
ol§  ein  überlegener  ©eift,  al§  5Jlutter,  bercn  ©r^ie^ungögrunbfä^e  auf  ba§ 
ßrnfte,  äßiffenfc^aftlic^e  gerici^tet  tüaren,  t:§at,  h)a§  fie  für  gut  fanb. 

S)er  ©rüne  empfanb  e§  felbft,  ba§  er  unb  fein  junger  ©ci)ü|ling  nic^t 
jufammengei^örten,  unb  ha§  öerme^rte  feine  Unluft.  5luc^  ma(i)ten  bk  grauen 
jpolfter  be§  ßoupe»  fo  anma^enbe  ©efic^ter  unb  lonnten  boci^  ha§  ^axöenut^um 
nic^t  öerleugnen.  6r  tüec^felte  im  (SJel^eimen  feinblicije  SSlitfe  mit  ii^nen,  unb 
man  fanb  fi(3^  gegenfeitig  nici)t  comme  11  laut. 

$piö|lic3^  redte  fici^  ber  SBolf  unb  rife  bie  5lugen  toeit  auf,  ol§  er  fein 
teiäenbe§  Gegenüber  erblitfte.  äBo  jum  Teufel  tüar  bal  aUerliebfte  ^inb  mit 
einem  5Ral  ^ergelommen?  3)er  iBlicf ,  mit  bem  er  fie  umfaßte,  fehlen  öon 
i^rcr  ganzen  ^ßerfon  SBefi|  ergreifen  ju  moüen. 

ßr  äünbete  fici^  eine  ßigarre  an  unb  brüt!te  i!§r  fein  Söo^lgefaEen  junäc^ft 
baburci)  aul,  ba§  er  il)r  ben  £am:pf  breit  in§  ©efic^t  blieg,  too.^u  et 
reglement§mö§ig  ein  9te(i)t  l^atte,  benn  ha^  ßoupe  tnar  ein  3(tauc5^coupe. 
3)ann  nal^m  er  plö^lic^  bie  ßigarre  au§  bem  5Jiunb  unb  fragte,  ob  ber  9tau(^ 
fie  nic^t  beläftige. 

©ie  öerneinte  ^öflici),  aber  al§  er  ein  (Sefpröc^  baran  Inüpfen  tt3ollle, 
braci)  fie  lurj  ah,  eingeben!  ber  SßerljaltungsmaBtegeln,  bie  i^r  bie  Sante  ge= 
geben  liatte,  unb  toeil  i:^r  auci^  ber  junge  5Rann  nid)t  allgu  an^ie^enb  tnar. 

©ine  lange  $aufe  entftanb,  tDäl)renb  bereu  er  i^re  $perfon  unb  ^ahz  auf§ 
©enauefte  mufterte.  ßr  tonnte  nic^t  mit  fic^  in§  Steine  fommcn,  tDa§  für 
einen  ©c^lag  5Räb(^en  er  öor  fic^  i^aht.  ^^x  ^Injug  tüor  einfaci^  unb  gebiegen 
unb  erfc^ien  burc^  bie  rei^enbe  ©eftalt,  bie  i^n  trug,  fogar  elegant.  5lber  bie 
übrige  5lu§ftottung ,  toie  ©ci)irm  unb  ^laib,  tüar  bürftig,  unb  ha^  grüne 
Ungetpm  über  Ü^rem  ^opf  tüar  gerabeju  läci^erlic^.  ßr  tüu^te  burci^au§  nicijt, 
iüo  er  biefe  3ufommenfteEung  unterbringen  foÜte. 

Unfc^ulb  tjom  Sanbe?  £afür  betüegte  fie  fic^  ju  frei,  unb  i^re  5}lienen 
toaren  ju  felbftbetüu^t.  ^n  ftäbtifci)  =  bürgerliche  SSer^ältniffe  tüoHte  fie  i^m 
erft  recijt  nic^t  hinein  paffen.  SßieHeicijt  ein  l^eaterünb?  5lber  bann  tüäre  fie 
beffer  au§ftaffirt.  Unb  boc^  —  in  toelc^em  anberen  ©taub  lä§t  man  ein  fo 
jungeg  ©efc^öpf  allein  burc^  bie  SBelt  fahren? 

^$:^re  ®rf(i)einung  befc^äftigte  i^n  unaufl)örli(i) ,  fo  ha^  öon  2öieber= 
einfdjlafen  leine  9tebe  tüar.  ®ebon!enlo§  blieb  er  am  ©übe  mit  ben  5lugen 
auf  einer  ©teEe  :^aften.    Unterhalb   be§  §alfe§  trat  ba§  mit  einem  breiten 


S)cr  3!etfefac!.  453 

5[Jlattofen!ragen  betfe^ene  Metb  ein  tüentg  ^nxM  unb  lie^  ein  öetfü!^T;ertf(^e§ 
tr)ei§e§  ®i:ü6(^en  mit  bem  rei^enben  5lnfa|  bex  Beiben  6d§Iüffel6ein!nod)en 
txbliäm.    £)ie]e  Stelle  jog  feine  5lugen  untoibetfte^lic^  an. 

S)ie  ©c^öne  füllte  ftd§  bur(^  bie  Söe^arrlic^feit  feiner  SSlttfe  öeldftigt  unb 
tnad^te   eine  ^al6e  Sißenbung,  um  fi(^  bem  fortgefe^ten  ^nftarren  ix)enigften§ 
3um  S;i^eil  gu  ent^iel^en.    3)a6et  glitt  ein  §anbf(^u:§,  ben  fte  ausgesogen  !§atte, 
3u  SSoben. 

3^t  ©egenüBet  BüdEte  fic§  unb  !^oB  i'^n  ouf.  @ie  tüollte  no(^  äut)or= 
!ommen,  unb  Beina'^e  luären  fie  mit  ben  köpfen  pfammengeftoßen.  2)a§ 
rafd^e  23ücfen  unb  bie  !aum  öetmiebene  SSerü^tung  trieBen  i^r  ha^  $8lut  ^u 
©efid)t,  fo  ha^  fic^  ein  rofiger  Schimmer  Bi§  in  ha§  tüei^e  |)al§grüB(^en  §ina6 
öetBreitete  unb  fte  no(^  ge^nmal  f)üBf(^er  ausfa^  ol§  gutoor.  6ie  empfing 
ben  .^anbf(^ui^  au§  feinet  §anb,  unb  ha  x^x  bie  mütterliche  ©rma^nung  ein- 
fiel, für  jebe  ööflic^feit  l^öflic^  ju  banlen ,  fo  t§at  fie  e».  2lBer  ein  neuer 
S5erfu(^  oon  feiner  6eite,  mit  il^r  in  ein  ÖJefpräc^  3U  !ommen,  fd^eiterte  an 
i^x^x  (äinftlBigfeit. 

6ie  ^atte  fi(^  je^t  üöEig  tneggetüenbet  unb  fa^  ju  i^rem  f(^malen  Soupe= 
fenfterd^en  ^inau§,  inbem  fte  i^m  nur  ben  anmut^igen  UmriB  ber  2Bange 
unb  ba»  !leine,  rofige  Dl)r  ^ufe^rte. 

„(gine  raffinirte  !leine  $erfon,"  badete  er  unb  le!^nte  ftc^  toieber  in 
feine  @(fe  ^uxM,  aBer  au(^  mit  gefc^loffenen  5tugen  fa!§  er  immer  baS  toei^c 
®rüB(^en. 

©0  fu'^ren  fie  eine  lange  ©tredfe.  2)ie  alten  ^ßaffagiere  ftiegen  au§,  unb 
neue  ftiegen  ein,  unb  bie  Beiben  fa^en  ft(^  no(^  immer  gegenüber,  ©ie  ^atte 
fic^  mieber  gerabe  gefegt,  unb  anä)  er  !^atte  ficf)  aufgerichtet,  um  gleid^  toieber 
in  fein  alte»  5lnftarren  prücipfallen. 

„2ßill  benn  ber  5Jtenf(^  niemals  ausfteigen?"  backte  fte  unb  öerfiel  bann 
glei(^  toieber  in  bie  angenehmen  Träumereien,  bie  fie  ouf  ber  ganzen  ga^^rt 
Befd^äftigten. 

2lllmä^li(^  entleerte  fi(^  ha§  ßoupe.  2ln  einer  !leinen  ©tation  ftieg  auc^ 
ber  le|te  5Jlitreifenbe  au§,  unb  je^t,  @ott  fei  S)an!,  er^oB  i§r  ©egenüBer  fic^ 
glei(^fall§  unb  trat  gä^nenb,  fi(^  be^nenb,  auf  ben  SSa^nfteig.  ©ie  fa^  i§m 
nac^,  toie  er  mit  bem  @ang  eines  SroBerer»  hinunter  f(^ritt.  2)er  ©(^affner 
f(^lo§  bie  2;^ür,  unb  fie  legte  fti^  Bequem  in  i^rer  @cEe  jured^t  im  Be^aglii^en 
5llIeinBefi|  be§  Soupe§.  5l6er  fie  ^atte  ftc^  au  frü^  gefreut:  nai^bem  f(^on 
aBgcrufen  toar,  unb  ber  3^9  U«^  ß^^"  ^"  Setoegung  ju  fe|en  Begann,  tourbe 
mit  einem  glu(^  bie  Soupet^ür  aufgeriffen,  ber  §err  in  ßouleur  fprang  Be= 
l^enbe  herein,  ^og  bie  Z^üxt  hinter  fi(^  3U  unb  Beugte  fiel)  tief  l^inunter,  um 
felBer  aB^ufc^lie^en. 

1)k  ©(^one  Bereute,  i'^ren  ^la|  nic^t  getoed^felt  ju  ^aBen,  benn  natürlid^ 
liefe  er  fic^  in  feiner  alten  @(ie  nieber,  inbem  er  bie§mal  einen  Söeinbunft 
um  fid)  oerBreitete.  3e|t  !onnte  fie  ni^t  me§r  toeg,  —  ha^  ^ätte  5lengftlic^!cit 
öerrat^en.  5llfo  ocrfiel  fie  auf  ben  5lu§toeg,  bie  Singen  3U  fd^liefeen  unb  fic^ 
f(^lafenb  3U  fteHen. 


454  3)eutf(i)e  Siunbic^au. 

2^x  (SegenüBet  tüax  tüa(i)er  al§  je.  @t  I^otte  ben  Slufent^alt  öon  je'^n 
5Jtinuten  Benu^t,  um  im  SSa'^n'^ofteftQiitattt  eine  ^^olBe  ?^Iaf(^e  SSein  ^u 
ttin!en  öon  bcr  ©otte,  für  toeld^e  ber  £)tt  6erüf)mt  toat.  lieber  htm  ätoeiten 
@Iq§  toar  i^m  ein  @eban!e  ge!ommen,  unb  im  Sßeine,  glaubte  er,  fei  bic 
SBa^r^eit. 

@§  fiel  il^m  nämli(^  ein,  bo^  eine  S)ame  qu§  feinen  Greifen,  öon  ]§o!^er 
©tetlung,  aber  ni(^t  bom  beften  ßeumunb,  i^m  gefagt  !^atte,  unter  biet  3lugen 
mit  einem  fd^öuen  SQßeibe  ju  fi|en  unb  feinen  5lnnä^erung§t)erfuc^  äu  madjen, 
fei  eine  SSeleibigung. 

3ll§  er  fi(^  ];e|t  faft  gegen  fein  ©rtoarten  mit  ber  jungen  Üieifegefö^rtin 
mutterfeelenaHein  fa!^,  !amen  il^m  fofort  biefe  2Borte  in  ben  6inn.  Seiner 
jugenblic^en  Stuc^lofigfeit  fe!^lte  e»  no(^  an  ber  ©rfaljrung,  tnelc^e  unterfc^cibet, 
unb  ba§  bi^(^en  ^^ftinct,  ha§  er  befo^,  tvax  im  SBein  untergegangen.  5ln= 
getrun!en  tüar  er  nidjt,  aber  leb^oft  angeregt. 

„2Benn  fie  e§  felber  fagen  — "  bad)te  er. 

Q^ort  unb  fort  ging  e§  ifjU  burcl)  ben  ^opf,  fie  auf  ha§  tüei^e  ©rubelen 
ju  !üffen,  aber  er  fanb  nicfjt  ben  5!Jtut^  ba^u;  ein  6ttr)a§,  öon  bem  er  fid^ 
!eine  9ic(^enf(^aft  gab,  !^ielt  i!^n  im  ^ann. 

£)o§  5)löbd)en  !§atte  bie  5lugen  tüieber  geöffnet,  aber  fie  fa'^  bel^arrlic§  an 
il§m  öorbei.  ^l^re  betüeglicfien  ^ÜQ^  brücften  ätüar  ein  leife§  ^JJi^be'^agen  au§, 
bo(^  öon  ben  @eban!en,  bie  i!^m  burd^  ben  ^o^f  f(^offen,  al^nte  fie  ni(^t§. 

@in  dritter  aber  aljute  fie,  ber  bon  ber  23Belt  mel^r  tüu^te  al§  eine 
©iebjel^njäl^rige.    £)a§  iüar  ber  mi^ac^tete  grüne  9ieifcgefäl^rte. 

@r  tüar  auf  ber  ganzen  ^a!§rt  nid^t  eingenitft,  benn  bie  fd^nip|)ifd)en 
@efi(i)ter  ber  ©rauen  öer!^inbertcn  il^n  am  Sd^lafen.  3ie|t  befanb  er  fid^ 
au^erbem  in  einer  unbequemen  Stellung:  bcr  eine  ber  ^affagiere  !§attc  beim 
5lu§fteigen  fein  eigenes  ©cpädE  ettnaS  rü(!fid^t§lo§  unter  i!^m  l^eröorgcjogen 
unb  i!^n  baburd^  au§  feiner  fidleren  Sage  gebradt)t.  (&x  fd)tüebte  auf  ber  ^ipp^ 
unb  beobad^tete  ftitt. 

ßine  neue  Station.  „Söirb  benn  biefe  f^^a'^rt  etuig  tüä^^rcn?"  badete  bie 
junge  Üieifenbe.  Sie  fd^aute  auf  bie  Ul^r:  e§  fel^lte  nocl)  eine  "^albe  Stunbe 
bi§  äum  3iel  51un,  in  @otte§  9?amen,  biefe  ^albe  Stunbe  mu^te  aud^  nod^ 
gu  überftel^en  fein.  5lber  fie  tüurbe  ^eimlid^  il^ren  Söarnerinnen  grom,  ba§ 
fie  fie  burd^  allju  biel  gute  Seigren  um  i!^re  natürlid^e  Unbefangenheit  gebracht 
l^atten.  Keffer,  fie  ptte  fid^  öon  Einfang  on  mit  bem  frembcn  |)errn  in  eine 
l^öflic^e  Unterhaltung  eingelaffen,  bann  !önnte  fie  fid^  je|t  unter  irgenb  einem 
l^armlofen  33ortüanb  auf  bie  anbere  Seite  be§  6oupe§  fe|en;  aber  mitten  in 
biefem  bellemmenben  Sd^toeigen  tüar  ba§  5luffte!§en  eine  Unmöglid)!eit. 

SSei  bem  ?lnberen  tüar  e§  unterbeffen  ju  einer  3^ö"9§öorftclIung  ge= 
iüorben,  fie  auf  ben  tüei^en  gied£  ju  füffen,  mod^te  barau§  tüerben,  tüa§  tttotttc. 
;3e|t  aber  fu!§r  ber  3ug  auf§  ^ieue  langfamer,  unb  barauf  ein  lang  an= 
]§altenber  5Pfiff. 

„SCßenn  tüir  auf  ber  näc^ften  Station  abermalg  allein  bleiben,  bann  öer= 
fud^e  id)'§  o^nc  äBeitere§." 


S)er  JReijcfad.  455 

^ux  btet  $Petfonen  ftonben  auf  htm  SSa^nfteig,  bie  alle  nebenan  in  ha^ 
ßoupe  füt  9lict)ttau(^er  ftiegen. 

Dex  ^ug  ging  ioeiter.  2)ie  6c^öne  xütfte  unBe^aglic^  ^in  unb  :^ex-.  2)a§ 
ßoupe  nod)  immer  leer  unb  fie  biefem  ^tx\]ä)tn  gegenüber  feftgenagelt.  ©ein 
(SJefic^t  !^atte  je^t  einen  faft  gepfftgen  5lu§brutf  angenommen.  2ßie  gerne 
]^ätte  [te  ficf)  meggefe|t,  ober  ein  un6eftimmte§  ©efüf)I,  ba§  fie  bie  geinbfelig= 
!eiten  nid^t  eröffnen  bürfe,  !^ielt  fie  jurüiJ. 

„^ä)  bin  ein  5larr,  ha%  \ä)  mic^  fo  lang  befinne,"  ha^k  ber  5lnbere. 
„SCßer  tüirb  fie  fein  aU  ein  ^ammer!ä^d^en ,  ba§  nad^  ber  §au^tftabt  fäl^rt, 
fi(^  einen  ^la^  fuc§en?  —  @§  gibt  au(^  feine  —  ja,  fe!§r  feine  — ."  6eine 
5lugen  fun!elten. 

5lber  i^r  guter  @ngel  tnac^te.  SQßar  er  auc^  öon  i^r  mi§a(^tet  unb  jur 
©eite  gef(^oben,  ein  ßaöalier  öon  ber  alten  ©(^ule  öergi^t  ba§  Noblesse 
oblige  nic^t.  @r  ^atte  auf  ber  legten  ©tation  eine  SSeobac^tung  gemacht,  bie 
i!^n  auf§  ^öd^fte  beunrul^igte.  S)er  ©d^affner  toar  nämli(^  getommen  unb 
]§atte  am  !§ettlid()ten  Sage  oben  an  ber  3)erfe  ganj  in  ber  ^ai)t  be§  ©rünen 
eine  5lmpel  angegünbet.  (Sr  tou^te  ni(^t,  toa§  ba§  bebeuten  foHte,  aber  er 
§ielt  fic^  bereit. 

5lEmä!^lid§  !^atte  er  fi(^  immer  tneiter  auf  ben  9ianb  be§  ^Jlele»  gef(^oben. 
Unb  ie|t  —  tüie  e§  juging,  fonnte  Sliemanb  fagen;  l^atte  ber  ^uq  bei 
ber  f(^arfen  ßuröe  einen  ©to^  gegeben,  inar'S  eine  attmö^lic^e  Sßerfd)iebung 
be§  ®leid^getDict)t§?  —  im  5tugenblidt  ber  ©efa^r  !am  ber  ©rüne  plö|lic^  mit 
einem  Äopffprung  herunter  gefd^offen  unb  tüarf  ft(^  mit  feiner  ftoljen  25orber= 
feite  gerabe  auf  ben  fyeinb.  S)ie  brei  rot!§en  ©d^rögbal!en  flammten  toie 
S5lutftreifen,  unb  bie  ^ebern  feine»  §elme§  bäumten  fid§  jornig. 

3um  ©lüi!  tnar  ber  5lngegriffene  felbft  öon  abiigem  (Seblüt,  unb  bie 
<Bpxaä)z  ber  §eralbi!  toar  i^m  nid^t  fremb.  5Jlit  toortlofem  ©rftaunen  blidte 
er  ben  ©tanbeggenoffen  an,  ber  fid^  il)m  fo  unertoartet  entt)ü£[t  ^atte.  @r 
empfing  il^n  in  ben  Firmen  unb  legte  i!^n  ac^tunggoott  auf  ba§  ^olfter  neben 
feine  SSeft^erin. 

S)a  fein  ©(^lo§  nic^t  me^r  ganj  feft  mar,  ^atte  e§  fid^  beim  ©tura  ge= 
öffnet,  unb  bie  brei  3ule|t  !^inein  geftopften  (Segenftänbe  toaren  i^m  entflogen. 
3toei  baöon  !§atte  ha^  junge  ^Jlöbc^en  noc^  im  ^luge  aufgefangen:  eine 
gel^älelte  S3örfe,  in  ber  ^ioei  ©olbmüuäen  flirrten  —  ber  3ffcifepfennig  ber 
guten  (Sro^mama  — ,  unb  ein  paar  moKene  ^ßnlstüörmer,  öon  ber  Sante 
geftridtt;  aber  bo§  ©efd^en!  ber  5[Rutter,  ein  gelbe§  SSüd^lein,  mar  ju  Soben 
gefallen. 

£)er  |)err  in  ßouleur  l^oö  e§  auf,  unb  ba  bie  2)i§cretion  nid^t  ju  feinen 
Siugenben  gel^örte,  la§  er  neugierig  ben  2;itel. 

@§  toaren  bie  ©elbftbetrad^tungen  be§  5!Jlarc  5lurel. 

@r  empfanb  ha5  SBebürfni^,  irgenb  ettoag  ju  fagen,  eine  ^öflid^feit,  einen 
©emeinpla^,  jeboc^  e§  fiel  i!^m  gar  nichts  ein.  @r  toar  ööttig  ernü(^tert  unb 
äu  fi(^  felber  gefommen,  aber  jugleid)  mie  oor  ben  ^o^^f  gefd)lagen.  2)od§ 
ba§  Sieben  toar  aud)  überflüffig,  benn  foeben  mürbe  e§  bor  [ben  genftern 
bunfel,  unb  bonnernb  fu!§r  ber  ^ug  in  ben  Tunnel  ein. 


456  Seutfd^e  9tunbf(^au, 

51I§  er  nad)  fed)i  langen  5Jltnuten  iotebet  an§  Sii^t  !am,  le'^nte  ber  2ßolf 
frieblid)  in  fetner  @(fe  unb  ^atte  tüte  ju  Einfang  bie  5lugen  gefc^loffen,  Üiot^= 
!äpp(i)en  fa^  neugiertg=üergnügt  am  ^enfter,  unb  ber  ©rüne  lag  mit  fid)  fel6ft 
aufrieben  tro^l  t)olI6ra(^ter  S)inge  auf  bem  $Polfter. 

^aä)  meiteren  je^n  ^Jlinuten  tuar  ha^  !^ul  erreicht,  ©in  ernft  Blicfenber 
§err  in  Siöil  mit  einer  fe^r  eleganten  S)ame  unb  ein  iunger  Officier  !amen 
ouf  ba§  ßoupe  jugeftürät.  i&im  !leine  f^amilienfcene  folgte,  ^ie  2)ame  f(^lang 
t^re  5lrme  um  bie  iunge  Sieifenbe,  unb  bie  Beiben  .^erren  fügten  ba^  fcQönc 
^inb  mit  brüberlic£)er  Unbefangenheit  auf  bie  SBangen.  Den  ©rünen  "^atte  ber 
5Ritrcifenbe  !^öfli(^  au§  bem  SBagen  gereicht. 

Sein  5lnblic!  erregte  ha^  luftige  Sa(^en  ber  SSrüber.  —  „^ft  ber  5tltc 
oud)  no(f)  am  ße6en?"  ^e^  e§. 

„Da§  greulid^e  Wöhel,"  !lagte  bie  @(^öne.  „2)en!t  @u(^,  unterh)eg§ 
ift  ii)m  ha§  6(^Iü§  aufgegangen  unb  ]§at  mid§  in  bie  größte  33erlegen!§eit 
berfeit." 

„Dem  alten  §errn  tüodfeln  eöen  bie  ^ä'^nc,"  antwortete  ber  iüngere  öon 
ben  trübem,  an  bem  33erf{^lu^  bei  D^eifefacte»  rüttelnb,  Beöor  er  il^n  bem 
Dienftmann  üfiergaB. 

Der  ©efd^mä^te  füllte  fic^  fi^toeigenb  in  fein  33erbienft.  Die  ^olbe 
;^ugenb  broudjte  e§  nie  3u  erfa'^ren,  tüa§  ber  alte  9titter  für  fie  getrau  l^atte. 

Da§  aber  ^at  er  nic^t  um  fie  üerbient,  ba^  er  noc^  felbigen  2age§  in  eine 
feuchte  5Jtober!ommer  3U  Schimmel  unb  ^Jlotten  tüanberte,  nac^bem  mit  htm 
@olb  ber  ©rofemutter  ein  moberner  §anbfoffer  angefc^afft  toorben  toar. 

Unb  um  ba§  Unrei^t  ^u  fü^nen,  l}abe  iä)  i^m  biefeS  Den!mal  gefegt.  6r 
rul)e  in  ^rieben. 


nie  djtnerifdje  Jra0e. 

[9tac^brucf  unterfagt  ] 

Dloct)  finb  bie  Slugen  ber  ganjen  ciüiüftrten  2Belt  auf  ben  erften  2lct  be§ 
ÄampieS  gerid^tet,  ber  im  fernftcn  Dften  jtDifdjen  ber  mobernen  Gultur  ber  c§rt[t= 
liefen  ißölfer  unb  ber  uralten  fieibnifc^en  ßiöiüfation  6^ina'§  entbrannt  ift,  unb 
]d)on  ätüingt  un§  ein  jurdEitBareS  ©reigni^,  an  bie  eigene  ^ruft  5U  greifen  unb  un§ 
äu  tragen,  ujie  weit  wir  berei^tigt  finb,  un§  a(§  bie  2;räger  ber  wat)ren  SSilbung 
5U  betrad^ten  unb  in  it)rem  Flamen  ba§  3U  öerni(^ten,  tt)a§  Sfa^ttaufenbe  gefd)ont 
laben.  9U(^t  bie  33(uttt)at  ift  e§,  bie  i^talien  unb  bie  32}ett  eineg  eblen  ^-ürften 
beraubt  ^at,  nid)t  bie  ct)nifct)e  Sto^eit  be§  5Jtörber§,  ber  öergebtic^  öerfuc^t,  fic^ 
auf  baö  ^iebeftal  einer  |)oIitijc^en  Ueberjeugung  3U  ftellen ,  bie  un§  ^ur  ßinfe^r 
in  ba§  eigene  ©cteiffen  nütf)igen:  bie  (Erörterungen  ber  treffe  finb  e§,  bie  über 
bem  nod)  nic^t  gefi^toffenen  ©arge  be§  ^^ürften  in  tt)iberüct)fter  äöeife  ^erfönlic^e 
unb  partei^ioütifc^e  ©treitigfeiten  beginnt  unb  auf  ben  ©egner  bie  ©ct)ulb  an  bem 
ßrcigniB  ^u  icerfen  fudit,  ju  beffeu  9JlDgli(i)feit  auc^  fie  ba^  S^tige  beigetragen 
l§at.  .!pier  ift  nic^t  bie  8tette,  auf  bie  ^xao^t  einjuge'^en,  wie  ber  äöieberfe^r 
ät)nü(i)er  3}orfäIIe  boraubeugen  fein  wirb ,  für  bie  bie  ^joü^eitic^e  3fiepreffion  allein 
fic^  in  ber  2}ergangenf)eit  a(§  ungenügenb  erroiefen  ^at  unb  aui^  in  ber  ^ufimft 
erWeifen  ntu^;  WDt)t  aber  follcn  un§  bie  2^at,  unb  wag  fic^  baran  fnüt}ft,  erinnern, 
Wie  öicl  wir  fetbft  nod^  ju  lernen  §aben,  el^e  wir  9lnbere  teuren  fönnen,  unb  ba^ 
etwag  SSefc^eibenl^eit  unb  Semut!^  auc^  bem  über^eugteften  SSertreter  ber  Uebertegen* 
l^eit  weftUdier  ßitiitifation  wo^t  jiemen. 

2;ie  ^iad^ricfit  öon  ber  (Sinnal^me  5pe!ingg  unb  ber  ^Befreiung  ber  bort  ein« 
gefd^toffen  gewefenen  f^fi-'emben  wirb  alle  diejenigen  überrafd^t  l^aben,  bie  ben 
eingaben  über  bie  Qa^l  ber  c£)inefifc^en  SLrubben,  bie  angeblich  ben  2Beg  nac^ 
5Pe!ing  öerfperrten,  ben  ©tauben  fct)enften,  ben  bie  Kenner  ä)inefif(^er  S^er'^ältniffe 
i^nen  öon  t)ornt)erein  berweigerten.  (Scf)(ie^ücf)  l^at  eg  fid^  um  eine  öer^ältni^* 
ntäfeig  fteine  Ma<i)t  frember  Gruppen  get)anbett,  bie  einer  mäßigen  Ueberäa"^! 
c£)inefifc^er  Zxnpptn  gegenüber  fic§  ben  2öeg  in  bie  ^aubtftabt  ju  bahnen  gewußt 
I|at,  unb  man  wirb  Wo^l  t^un,  aud§  an  bie  fernere  35eurtl^ei(ung  d^inefifc^er  35er* 
l^ältniffe  nid^t  ben  ^JJlafeftab  !§^fterifd^er  Uebertreibung,  fonbern  ben  nüdf)terner 
S3etrad}tung  ju  legen.  5Da§  bie  ©efanbtcn  unb  bie  in  i^rer  33egteitung  befinbticf)en 
f^remben  enblid^  nac^  jwei  ^Jtonate  langer  Dual  befreit  worben  finb,  ift  ein  fd^öner 
unb  nic^t  ^oc^  genug  ju  öeranfdilagenber  ©rfotg;  aber  mit  bemfelben  ift  bie 
(^inefifc^e  3^age  leiber  burc^aug  nid^t  alg  getbft  an^ufe^^en.  ^m  @egentt)eit  Wirb 
biefer  erfte  ©ieg  ber  fremben  2:rupben,  weit  entfernt,  bie  wiberftrebenben  jenbenjen 
ber  einzelnen  ^Jtäc^te  enger  an  einanber  ju  fetten,  öoraugfic^tlid^  bap  beitragen, 
bie  ßage  nid£)t  attein  für  ben  Sibtomaten,  fonbern  auc^  für  ben  ^Dtiütär  ernft^after 
unb  fct)wieriger  ju  geftatten,  a(§  fie  eg  bor^er  war. 

Sn  erfter  ßinie  fommen,  wag  bie  SJorgänge  in  G^ina  anbetrifft,  neben 
ben  6!^inefen  felbft   ©ngtanb,   ütu^Ianb,  ^apan   unb  nid^t  jule^t  bie  S}eretnigten 


458  3)eutfc^e  9f{unbfd)QU. 

©taaten  in  93etra(i)t.  5Jlit  33e3ug  auf  Gfjina  wirb  man  gut  ffiun,  ätDifd^en 
äftiei  (Strömungen  ju  unterfi^eiben.  Sie  S^emegung  ber  Sojei  i[t  un^ttieifeltiait 
au§  bem  in  meiteften  Greifen  öor^anbenen  f^remben*  unb  ßtiriften'^afe  ^eröox* 
gegangen;  wie  toeit  3U  ber  6ntfte{)ung  unb  jc^neHen  @ntmiif(ung  berjelben  au§= 
toärtige,  b.  l).  nicfit  locale,  Jonbern  t)au|)t[täbtiicf)e  (Sinflüfje  unb  .pe^ereien  Bei* 
getragen  ^aben  mögen ,  mu§  für  ben  9(ugen6(itf  unentjcfiieben  Weißen.  @§  n)irl> 
aber  faum  einem  3^eifet  unterliegen  fönnen,  ba§  man  in  geling  in  biefer  Semegung. 
bielfad}  eine  jum  minbeften  ni(^t  unerroünfc^te  llnterftü^ung  ber  auf  bie  Sluiredit» 
er^altung  ber  ^tntegrität  unb  Unab^ängigfeit  ß^ina'e  gerichteten  Senbeuäen  ber 
giegierung  ge|ef)en  ^t.  Cb  unb  mie  weit  bie  c^inefijc^e  Ütegierung  burcf)  bie  ^e* 
toegung  jortgeriffen  morben  ift,  ober  inwiefern  bie  33ejorgniB  Dor  fremben  (Sin*  unb 
Hebcrgriffen  fie  ^u  ©ct)ritten  getrieben  ^abcn  mag,  bie  öon  ber  Ser^weiflung  unb- 
bem  ©tauben  eingegeben  mürben,  ba^  e^  fid)  für  fie  um  einen  £am:pf  für  unb  um 
bie  eigene  ^jiftenj  ^anble:  auc^  ba§  mirb  ebenfalls  crft  fpäter  mit  Siiijer^eit  ent* 
jcf)icben  Werben  fönnen.  f^üx  ben  'Stugenblicf  mu§  man  fic^  mit  25ermut^ungen 
begnügen,  unb  mit  3?ejug  auf  biefe  bilbet  ein  erft  am  30.  i^uli  öon  ruffifctier  amt* 
Iid)er  ©eite  öcröffentlitf)te5  2etegramm  be§  6t)ef5  ber  ruffifc^en  afiatifdjen  3?an!  in 
geling,  ^ofotiloff,  öom  15.  ^uni  einen  3?eitrag  öon  nid)t  ^n  untcrfcEiä^enber 
SBebeutung.  ®a§  ©d^riftftüd,  roelct)e§  ben  äWeiten  Stielt  be§  SetegrainmS  bilbet 
unb  bis  je^t,  angeblich  Wegen  ber  bei  ber  £ed)itfrirung  fict)  I)erau§ftcIIenben 
Scfjwierigfeiten,  nic^t  öeröffentlicfit  Worben  war,  lautet  folgenberinafeen:  „^n  f^olge 
ber  3lntunft  unfcrer  öerfc^iebenen  5)etact)ementS  t)aben  auc^  bie  :3apaner  befc^loffen, 
2000  5Jlann  herbeizurufen  unb  fo  bie  S'^i^i  ber  fremben  ^efa^ungStruppen  auf 
8000  Mann  3U  eibötien.  2;ie  ^Jtetiria'^l  ber  ©efanbten  t)at  entfc^ieben ,  wenn  bie 
S^etacEiementS  antommen,  in  5pefing  bie  Scbaffung  öon  fremben  5ticbcrlaffungcn, 
Wie  fie  bereits  in  ben  geöffneten  ^äfen  befielen,  ju  öcriangen.  .^err  öon  ®iere  (ber 
ruffifc^e  ©efanbte)  wirb  fic^  bemül^en,  biefe  fyorberung  auf  bie  ßrnennung  eineS- 
fremben  '^oli,^cicommiffar§  unter  bem  S3efe!^l  ber  @efanbten  3U  befi^ränfen.  S3er> 
fct)iebene  ber  ©cfanbtcn  Wünfcf)en  eine  befonbere  ^Kegcntfd)aft  über  ben  c^inefifi^en 
i^aifer  ein^ufe^cn  unb  bie  ^aiferin=3Bittwe  öon  ber  ^Jiladjt  ju  entfernen,  aber  .g)crr 
öon  ®ier§  befielt  barauf,  bie  ^aiferin  an  ber  5Jtad)t  ju  erljatten,  ba  irgenb  wel(f)e- 
anbere  Kombinationen  einige  ber  ©efanbten  öerantaffen  würben,  für  i^re  (Sanbibaten 
(Si^e  in  ber  Stegen tf(i)aft  3U  öerlangen.  3tuBergewö^nlicf)e  ©c^wierigfeiten  müffeu 
für  ß^ina  oue  ben  ungeheuren  (Sntfc^äbigungeforbernngcn  aller  9Jtüc^te  für  bie 
3erftörung  öon  6ifenbat)nen  unb  fremben  Käufern  unb  Äird)en  entftel)en." 

Sßcnn  etwas  öon  ben  in  biefem  Seiegramm  angebeuteten  angeblichen  planen 
einiger  frember2}crtreter  ju  ben  D^ren  ber  6t)incfcn  gefommen  ift,  fo  fann  bcr3luebruc^ 
ber  Bewegung  in  ber  Ipauptftabt  fetbft  faum  no(^  SBunber  nel^men ,  fo  fet)r  man 
aurf)  bie  Slrt  unb  äöeife,  wie  biefelbe  fict»  entwicfett  t)at,  beboueru  unb  für  ftrafbar 
erflären  mu^.  2öicf)tiger  oieüeic^t  aber  nocf)  a(§  ber  burc^  baS  Jetegramm  geWäfirte 
ßinbücf  in  ba§,  wa§  ber  (Sr^ebung  öorauegcgangen,  ift  bie  S^atfac^e,  ba§  biefeS- 
Seiegramm,  ha^  an  ben  ruffifc^en  g-inan^minifter  Söittc,  einen  ber  {)eröorragenbften 
©taatSmänner,  bie  5Ru^(anb  unb  öiclleicf)t  guropa  in  biefem  ^tugenbticfe  befi^en,. 
gerid)tet  war,  in  bem  „3lmttid§en  ^Itnjeiger"  öeröffentlic^t  Worben  ift.  (5«  liegt 
ba^er  nid)t  fern,  in  bemfelben,  neben  einer  XHpotogie  für  Otu^lanbö  früt)ere  i^olitif 
gegen  (S'^ina,  ein  Programm  für  bie  jufünftig  ju  beobact)tenbe  i^altung  3U  erbücfen, 
wa§  in  ber  Sf)at  burc^ous  mit  <!perrn  Söitte'ö  3Inficf)ten,  fo  weit  biefelben  befannt 
geworben  finb,  unb  feiner  bi§t)erigen  .!panblung§weife  übercinftimmen  bürftc.  ^an 
Wirb  bat)er  wotjltbun,  anjune^men,  ba§  9iuf;lanb,  Wenn  eS  aud)  für  baS,  waS  in 
^efing  gefct)e"^en  ift  refp.  noc^  gefcf)e^en  fann ,  in  ©emeinfc^aft  mit  ben  anberen 
5[Rä(^ten  ©cnugt^uung  3U  forbern  nic^t  unterlaffen  bürfte,  fid)  in  feiner  weiteren 
Haltung  ßl)ina  gegenüber  auSfd^liefelid)  öon  ben  ^ntereffen  leiten  laffen  wirb, 
Wetd)e  feine  geograp^ifd)e  Sage  unb  bie  (^ntwicflung  Sibiriens,  foWie  bie  Sicntabilität 
ber  tran§[ibirifcf)en  ®at)n  if)m  auferlegen,     ^n  ßnglanb  wirb  man  nid)t  abgeneigt 


Sie  (ä)inefif(|e  S^tage.  459 

fein,  \iä)  eBenfaHS  toejcntticE)  öon  23erfe^r§=  nnb  C")anbeI§inteTeffcn  leiten  ^u  loffen. 
Sorb  SaliöbuTt)  l^at  feit  Sohlten  eine  gan,^  entjc^iebene  Sc^eu  Dor  jcbem  enevgifiiien. 
3}Drge^en  gegen  6§ina  gezeigt,  ba§  biefe§  in  bie  SIrme  ^Rufetanbs  treiben  fönnte, 
unb  er  wirb  um  fo  me'^r  an  biefer  ^luTfaffung  feft|a(ten,  al§  bie  engtijc^e  ^nbuftrie 
unb  iyinanätt)e(t  bereit!  ernftUc^  unter  ben  3u[tänben  in  Dftafien  ju  (eiben  be* 
ginnen.  6ine  gro^e  ^Injat)!  üon  23aumn)olI|pinnereien  unb  »Sßebereien  t)aben  it)re 
Slrbeit  einfc^ränfen  muffen,  bie  S5erfc^iffungen  nad)  6f|ina  ^aben  beinalie  ganj  auf* 
gel^ört,  unb  bie  SBanfen  nehmen  nur  no^  ungern  Söec^fet  auf  bort.  S)a§  fini> 
<5t)mptome,  bie  in  einem  l^anbe,  in  beut  man  gemo^nt  ift,  ben  ^ulsfditag  be§ 
^anbelS  unb  ber  ^nbuftrie  mit  befonberer  Slufmerffamteit  ju  prüfen  unb  in  bem 
mef)r  unb  früf)er  ate  bei  un§  in  ©etbfac^en  bie  ©emüt^ti^feit  auft)ört,  bie  leitenben 
©taat&männer  nict)t  überfe^en  bürfen  unb  merbcn,  unb  bie  3U  einem  fd)netten  9(16* 
]&iiu%  mit  Gf)ina  brängen.  Stuif)  in  i^a^^an  toirb  man  einer  fo(cf)en,  menn  aniS^ 
nur  ipartiellen  (Srtebigung  bee  ^tttiff^enfails  nic^t  unftjmpat^ifc^  gegenüber  fte'^cn; 
man  !^at  militärifc^  unb  politifc^  bie  '^^robe  auf  ba§  Ö:um.ptl  ber  ^-öereitfctiaft  unb 
^ereitroiEigfeit  (5uropa'§  unb  ber  ^bereinigten  ©taaten,  einen  actioen  3(nt^eit  an 
ben  S5orgängen  in  ß^ina  ^u  net}men,  gemacht,  unb  man  mirb  in  2ofio  p  ber 
Ueberjeugung  gelangt  fein,  ba^,  wenn  in  '^^Imerifa  gar  feine  Suft  3U  einer  fotc^en 
SSet^eitigung  öor'^anben  ift,  biefetbe  auc^  bei  ben  meiften  euro|)äifd)en  Staaten  eine 
nic^t  übermäßig  grofee  fein  bürfte.  Ungetijft  ift  für  ^a^an  nur  noc^  ba§  ruffüdje 
X  in  bem  (^inefif(i)en  9iätt)fet,  unb  e§  mirb  mot)!  aucf)  nocf)  für  einige  ^eit  ju  ben 
unbefannten  ©rößen  get)örcn,  ba  9tu§(anb  fict)  ber  unbeftreitbaren  Sßort!§eiIe  erfreut, 
feine  2}oIf§t)ertretung  3U  befi^en  unb  3cit  3U  ^aben.  5Eem  3lbfc^tu§  einer  33er* 
ftänbigung  ^mifd^en  ben  2}ereinigten  Staaten  unb  (i'i)ix\a  ftet)t  nur  bie  '^oppeU 
pngigfeit  ber  c^incfifc^en  9iegierung  entgegen;  märe  man  in  SBaf^ington  über 
biefcn  ^unft  beruhigt,  fo  Würbe  nid)tö  nic^t  nur  einer  fotc^en  SSerftänbigung, 
fonbern  au(^  ber  Uebernal^me  ber  Übermittlung  jmifc^en  6f)ina  unb  ben  anberen 
^J3läct)ten  Seitens  ber  ^Bereinigten  Staaten  im  äöege  fielen,  unb  man  mürbe  in 
ßuropa  Unrecht  tl^un,  bie  ^ebeutung  einer  fotc^en  5]lög(id^feit  ju  unterfc^ä^en. 
3fn  toeiten  politifc^eu  unb  commerciellen  Greifen  Diorbamerifa'^  t)at  ber  ©ebanfe, 
baB  ber  Stille  Ocean  baju  beftimmt  fei,  ein  amerifanifc^eS  5Jleer  3U  Werben,  wie 
ba§  9Jiittellänbifc^e  5]leer  einft  ein  römifcf)e§  war,  feften  Soben  gefaxt,  unb 
Wenn  man  Oietteictjt  aucf)  nicf)t  gefonnen  fein  würbe,  jum  Schwert  3U  greifen,  um 
biefen  2raum  ^ur  äöirflic^feit  ju  machen,  fo  wirb  man  boc^  jeben  ^^e^ler  eine& 
@egner§  —  unb  )xia^  finb  bie  europäifcf)en  53Mc^te  für  9(merifa  anberS?  —  benu^en, 
um  i^n  berfelben  nä^er  ju  fül^ren. 

3n  biefen  3Iu§einanberfc^ungen  finb  bie  örünbe  gegeben,  bie  befürchten  laffen, 
ba§  ba§,  Wa§  bisher  bie  üerfcf)iebenen  5Räc£)te  3ufammenget)alten  f)at,  nod)  bem 
SGßegfaE  ber  SSeforgniß  für  ba«  Scf)icffal  il^rer  ßanbSleute  anberen,  me^r  :politifd§en 
unb  bamit  engfi^tigeren  Erwägungen  weichen  mu§.  f^für  ben  aufmerfl'amen 
SSeobac^ter  fann  e§  faum  einem  3weifel  unterliegen ,  baß  man  Weber  in  9tu^lanb 
noc^  in  ^a|)an,  Weber  in  (Jnglanb  noc^  in  ben  ^bereinigten  Staaten  geneigt  fein 
bürfte,  über  ein  geWiffeS  ''Jlla§  ber  3tnrorberungen  an  (S^ina  ^inau§  ju  gelten;  man 
ift  auf  ber  einen  Seite  bereit,  fii^.'pung^Gfiang  al§  ^^riebenSüermittter  unb  Unter* 
'^änbler  anjuerfennen ,  wäf)renb  man  auf  ber  anberen,  gan^  befonber§  auf  ber 
ruffifcf)en  Seite  an  ber  .$?aiferin  *  9iegentin  feft^atten  ju  wollen  ertlärt,  2)ieien 
centrirugalen  2:enbenaen  gegenüber  wirb  bie  Stellung  ®eutfc^lanbl  eine  ganj 
befonbers  fcf)Wierige:  man  f)at  bort,  Wenigften§  in  einzelnen  Greifen,  mit  fold^er 
3ä^igfeit  an  ber  Stuftest  feftgef)alten,  baß  ein  SSorftofe  auf  ^efing  üor  bem 
Jperbft  ausfic^t§lo§  fei  unb  baf)er  unterlaffen  werben  muffe ,  ba^  bie  ©ntfa^* 
colonne  fc^lie^lic^  üor  unb  in  5pefing  angefommen  ift,  of)ne  baB  ein  einziger 
beutfc^er  Solbat  fit^  in  if)ren  Steigen  befunben  ^at.  2)arau6  einen  @runb  für 
weitere,  auöfc^lie Blic^  bcutfc^e  militärifcfie  Operationen  ableiten  3U  woüeu,  bürfte 
um  fo  bebenflic^er  fein,   als   ba§   lofe  ©efüge  be§  gemeinfamen  Dberbejet)!!  einem 


460  S)eutjc§e  üiunbfc^QU. 

loteten  Jßerlangen  faum  äöiberftanb  3U  leiften  im  ©tanbe  fein  toürbe.  2Btr  toerben. 
im  ©egent^eil  ge^trungcn  jein,  mit  ben  t^tjäc£)ti(^en  SSerl^ältniffen  unb  ber  ent* 
fc^iebenen  ,^rieg§*  ober  6onflict§mübigfeit  einer  '^t))x^üf)l  ber  aliiirten  5)lä(^te  ju 
reiiinen,  toenn  tüir  un§  nid^t  ber  ©efair  ausfegen  tootten,  un§  f(f)Iie^li(^  nidfit  nur 
ber  c£)tne|'ifi^en  9tegierung,  fonbern  aud)  einer  ober  ber  anberen  ber  fremben  5Jtä(i)te, 
t)ieliei(i)t  fogar  einer  Koalition  berfelben  gegenüber  3U  finben.  ®ie  Z^üt\aä)c,  ba^ 
bie  Äai|erin  =  9legentin  unb  ber  ^aifer  au§  ^efing  öerfi^munben  fein  foüen,  jd§eint 
allcrbing§  bajür  ju  fpred^en,  ba^  bie  fremben  Wdi^tt  \iä)  für  ben  Slugenblirf  feiner 
ütegierung  ober  nic£)t§,  tt)a§  man  al§  eine  foI(^e  anfeilen  fann,  gegenüber  bcfinben ; 
aber  bei  einigem  guten  äßillen  toirb  e§  nid)t  an  ber  Wöglic£)!eit  |et)Ien,  firf)  auf 
©runb  ber  35orfteEungen  2i=^ung=61^ang§  eine  foId§e  ju  conftruiren,  bie  toenigfteng 
beul  SSebürfniB  nac^  Slbfd^IuB  einer  9}erftänbigung  genügenb  erfcftcint.  6§  ift 
ba'^er  ^um  minbeften  nic^t  unmögli(f),  ba§  ber  (Seneralif[imu§  ber  öereinigten 
fremben  ©treitfräfte  fid§  bereits  bei  feiner  3lnfunft  in  51orbcf)ina  einer  centrifugalen 
Bewegung  ber  5Jtä(i)te  gegenüber  fief)t  ,  bie  burcfiauS  geeignet  erfd^einen  tonnte, 
einerfeitg  fein  Obercommanbo  unb  anbererfeitS  bie  befonberen  bcutfdjen  Sntereffen 
auf  baö  ßrnftefte  3U  gefä^rben.  Unter  ben  Umftänben  mirb  e§  gan^  befonber§ 
nottilucnbig  fein,  fi{^  über  bie  SuU  ber  beutfrf^en  ^p-oliti!  flar  3U  merben,  ba  man 
bie  Äräite  beä  ®eutfdt)en  9leid§e§  für  f^ragen  engagirt,  über  beren  23ebeutung  unb 
Sragtofite  fic£)  ttienigften§  bie  öffentliche  5Jleinung  in  S)eutfc§lanb  burd)au§  nic^t 
flar  p  fein  frf)eint.  „^n  ber  33efcf)ränfung  jcigt  fid)  erft  ber  5}teifter,"  unb  baS 
Söort  pü^t  and)  auf  ben  5politifer,  toenigfteuS  auf  jeben,  ber  5lnf|3rud^  auf  htxi 
^flamen  eine§  |)raftif(^en  Staatsmannes  mai^t. 

18.  3luguft  1900.  m.  bon  ^ronbt. 


[^Radibtud  untetfagt.] 
SBcrlin,  18.  ^luguft. 

Söte  ein  Sli^  au§  Weiterem  ,g)immel  traf  bie  ^rauerbotjä^aft  bon  bem  anarcf)i« 
fti|(i)en  S5erBred)en,  bem  ^önig  ^umöett  am  29.  2tuU  äum  O^jier  gefallen  ift,  bie 
gefammte  ciöilifirte  äßelt.  3Bie  nur  je  ein  .^errfd)er  ertaste  ber  nunmef)r  burd§ 
^Jtörber^anb  ^inmeggeraffte  ©o|n  SSidor  6manuer§  IL,  be§  33egrünber§  ber  itaUeni* 
fd§en  ©in^eit,  feine  Stufgafie  auf  bem  ^öniggf^rone.  2)a^  nun  ein  fo  ebter  i^ürft, 
ber  mit  jeber  giber  feine»  |)er3en§  an  feinem  SSoIfe  ^ing,  ber  nur  bie  äöot)Ifaf)rt 
feine§  2anbe§  al§  ßebenS^iel  fannte,  öon  einem  itatienifc^en  Slnarc^iften  jur  QieU 
fd^eibe  augerfe'^en,  mitten  in§  ^erj  getroffen,  im  2:obe§fam^3fe  jäf)  jufammenbrai^  — 
ba§  ^eigt  bie  Unüerfö'^nlidifeit  unb  bie  jeber  öernünftigen ,  menfd^lic^en  (ärmögung 
unfähige  (Sefinnung  jener  3}erbrecf)er ,  bie  bie  „^ro|)aganba  ber  %i)at"  auf  i'^r 
büftereg  23anner  gefc^rieben  ^aben. 

Siefeg  ^itleib  muffen  tt)ir  mit  ber  Seben§gefä^rtin  be§  ßönigS,  ^[Rarg^erita, 
empfinben.  „Povera  donna"  nennt  fie  ficE)  felbft  in  rüt)renber  äöeife  in  einem 
Telegramm,  in  bem  fie  bie  SrauerbotfcCiaft  übermittelt.  Unb  biefer  „armen  g^rau" 
toibmete  einft  ;3talien§  größter  lebenber  ®id^ter,  ©iofue  ßatbucci,  eine  feiner 
fd^önften,  am  tiefften  empfunbenen  Oben,  bie  jugleic^  3eigt,  ba^,  toie  it)r  ©ema'^t, 
aud)  bie  Königin  5)targt)erita  bie  ganje  Siebe  be§  ita(ienifd)en  S5olfe§  getoonnen  tiatte. 

„So  Monb  unb  ftratjtcnb  im  biomantenen 
ßid)t  jDeineg  fironreifä  gctjt  Su  hatfin;  ha^  33oIf 
©tfreut  fid)  2;ein  unb  jetgt  mit  ©totj  S)t($, 
5B3ic  eine  loi^ter,  bie  jum  Elitär  gel)t. 
M'xt  feuchten  2lugen  läc^etnb  betrad)tet  S)i(i) 
S)a^  junge  OJJägb'letn,  unb  i^re  2lermd)en  Sit 
9iac^farettcnb  iDie  ber  altern  ©c^tocfter 
JRuft  fie  2)tc^  fc^üc^tern:  D  5}iorg^erita!" 

Sn  biefer  üon  ^aul  ^et)fe  muftergültig  übertragenen  Obe  lommt  nic^t  cttoa 
bie  ©c^meic^etei  eine§  ."pofmanne»  jum  Slu§brucie,  öielmefir  ift  gerabe  ©iofue 
ßarbucci,  beffen  ftarre  UeberjeugungStreue  unb  61§ara!terfeftigfeit  in  Italien 
gteidifam  fl^rücfimörtüd)  finb,  geraume  3eit  ^inburc^  öon  ben  9tepub(ifanern  aU 
3lutorität  begeii^net  morben.  2Ba§  ber  S)irf)ter  über  bie  3}oIf§tt)ümli(i)!eit  ber 
.Jlönigin  ^Jtargl^erita  fagt,  entfbric^t  eben  öoEftänbig  ben  @efüt)ten  ber  9iation,  unb 
biefe  erftrecften  fid)  nic^t  minber  auf  ben  ^önig  ^umbert. 

S5or  eine  fc^roere  ^Jtufgabe  fie^t  fi(^  ber  junge  Äönig  geftetCt.  Wit  großer 
©enugt^uung  mu§  e§  ba^er  nic^t  bloB  jenfeit§  ber  5tlpen,  fonbern  in  allen  (Eultur^ 
länbern  aufgenommen  toerben,  iiü'^  i?önig  3}ictor  ©mannet  III.  feierlich  erflärt,  er 
toerbe  bie  it)m  huxä)  bie  Ueberlieferung  feines  -g)aufe§  '^eiligen  unb  öon  tl^m  al§ 
Staüener  geliebten  ^fnftitutionen,  bie  ba§  &IM  unb  bie  ©rö^e  ^tatien§  öerbürgen, 
„mit  fefter  unb  ftarfer  ^anb"  gegen  jebe  Entartung  unb  ©etoaltttjätigfcit,  tt)ot)er 
fie  and)  immer  fommen  mijgen,  fcl)ü^en. 


462  S)eutf($e  Dtunbfc^au.  v 

3Jtit  fefter  unb  ftarfer  §anb  —  ba§  muB  in  ber  %^at  bie  ßo^ung  be§  jungen 
Königs  fein.  S)enn  Bei  aller  Slnerfennung  ber  conftitutioneHen  @e[innung  be§ 
^önig§  ^umBert  fonnte  boc^  ba§  33ebenfen  nic^t  unterbrücEt  toerben,  ob  niii)t  ba§ 
jule^t  öon  il^m  mit  ber  Sftegierung  betraute  5Jlinifterium  ©aracco  ber  äu^erften 
Sinfen  aÜ^u  roeit  entgegen  gefommen  ift.  ©id^erUc^  entiprac^  e§  bem  ©taatgintereffe, 
■ben  fd)tDercn  t)artamentari|ct)en  ßonflict,  ber  in  ber  Obftruction  ber  ejtremen 
Parteien  jum  ^^lu^brucfe  gelangte,  au§  ber  2öelt  ju  fct)affen.  2)aB  bieg  aber  bur(^ 
bie  ©rjütlung  ber  öon  ber  äu^erften  ßinfen  geftellten  gorberungen  gefc^e^en  mußte, 
na(i)bem  (Senerat  ^^sellouj,  ber  trübere  53Hni[terprä[ibent,  in  Uebereinftimmung  mit 
ben  Stnfc^auungen  (£riepi'§  unb  6onnino'§,  bie  j(^ärfere  Tonart  gen)ät)tt  I)atte,  mag 
;^öct)[t  jaeiielfiait  erfcEieinen.  ^n  ber  am  11.  2tuguft  nad)  ber  ©ibeSteiftung  im 
(Senate  unb  in  SlnWefen^eit  beiber  :parlamentarif(i)er  ^örperfi^aiten  üertefenen 
2:l)ronrebe  betonte  ^onig  33ictor  ©manuel  III.,  bo§  er  ben  J^ron  unerfctiroffen, 
guten  ^ut^e§  unb  mit  bem  ^emufetfein  feiner  Üiedfite  unb  ^^[Iirf)ten  aU  Äönig 
Beftetge.  ^tad^bem  er  barauf  ^ingemiefen  ^atte,  ba§  feine  menfc^Hdje  «fhaft  im 
Staube  fein  föerbe,  ju  ^erftören,  mae  bie  Später  mit  großer  ßntfagung  aufgebaut 
I)aben,  fügte  er  '^inju:  „2öir  muffen  tt3ac£)fam  fein  unb  alle  unfere  Gräfte  entfalten, 
um  bie  großen  ßrrungenfcfiaften  ber  ©in'^eit  unb  ^^rei^eit  unangetaftet  ju  erhalten, 
^c^  merbe  ftet§  unerfct)ütterli(f)eö  S5ertrauen  ju  unfcren  liberalen  Staatgeinric^tungen 
Iiaben ,  unb  es  toirb  mir  aurf)  nic^t  fehlen  an  fräftiger  i^nitiatiüe  unb  S^tfraft, 
um  bie  ru{)mreic^en  Einrichtungen  unfere§  2anbe§,  ba§  foftbare  @rbe  unferer  33or» 
fai)ren,  energifdt)  ju  öert^eibtgen." 

Ser  ©emeinberatf)  bon  ''Dlaitaub  liatte,  a(§  Jlönig  .^umbert  bei  ber  ^^a^rt 
ton  9tom  nac^  ^Dlonja  'DJlaitanb  paffirte,  in  bcmonftratiüer  3öeifc  abgelet)nt,  ben 
DJIonarc^en  ju  begrüben.  So  mod)te  er  tooi^l  bie  rabicale  Srabition  ^dkt 
ßaoalotti'g  waf)ren,  für  bie  58erföf)nli(^feit  biefer  Partei  fprad^  jeboc^  ein  foIc^e§ 
S5er^a(ten  nid)t. 

@g  bebarf  feiner  befonberen  ^ropljetengabe,  um  je^t  bereite  öor'^erjufagen, 
bafe  bie  äufeerfte  Sinfe  fid)  at§  bie  ^errin  im  5^Wr(amente  betrachten  mürbe,  wenn 
nic^t  eine  ftarfe  Ütegieruug  i§r  begreiflief)  mad)en  follte,  ba|  aui^  biefe  ^Partei  fid§ 
bem  üia'^men  ber  gefeilteren  @inricf)tungen  einfügen  mu§,  bie  ^önig  SSictor 
(f  manucl  III.  „mit  fefter  unb  ftarfer  ^anb  gegen  jebe  Entartung  unb  febc  ©emalt^ 
tptigfeit"  fc^ü^en  mitt.  ^ic^t  nur  befennt  ein  S^eil  ber  äuBerften  ßiufen  ficf)  5U 
re|)ublifanifd)en  ©runbfö^en,  fonbern  er  fd^redt  auc^  nicf)t  baöor  jurüd,  in  auf* 
rei^enbem  ©inne  ju  mirfen,  fo  ba^  (Stra§entumultc  mie  bie  öor  einigen  Su^i'cu 
in  ^DJtailanb  infcenirten  fid)  erneuern  fönnten.  Sle^nlic^e  Sl)mt)tome  maren  e§,  bie 
bei  ber  Slufftellung  öon  3ud)tf)äu§lern  al§  ßanbibaten  für  bie  £eputirtenfammer 
3u  SLage  traten.  ;3talienifcf)e  SBa^lcoUegien  befunbeten  bann,  um  bie  5ßegnabigung 
fold)er  Eanbibaten  3U  erreicf)en,  große  „^orurtf)eitslofigfeit"  bei  ber  )öeroert^ung 
beffen,  maö  i{)nen  al§  ein  ;)olitif(^e§  23ergel)en  erfc^ien.  3tu(^  in  3ufunft  mirb  bie 
itatienifc^e  9tegierung  nid)t  öerl^inbern  fönnen,  ba§  bie  äu^erfte  ßinfe  mit  benfelben 
^Igitationemitteln  bie  öffentlidje  531einung  erregt.  9tur  ermäd^ft  bem  ^}]inifterium 
bie  ^flid)t,  nid)t  etma  biefelbe  51ad)giebigfeit  ju  aeigen,  tt)ie  fie  bei  ®elegenf)eit  ber 
Obftruction  bet^ätigt  morben  ift. 

2ßäf)renb  in  ber  au§  3tnla^  ber  Srmorbung  be§  Könige  .^umbert  einberufenen 
Set)utirtenfammer  ber  ^räfibent  SSilla  unb  ber  Seiter  ber  Ütegierung,  ©aracco,  am 
6.  3luguft  bem  (5d)meräe  ber  ganzen  Station  SluSbrud  Uelzen,  fonnte  ber  republifa^ 
nifd)e  Slbgeorbnete  ^^^antano  felbft  bei  biefer  Gelegenheit  nic^t  unterlaffen ,  tumul== 
tuarifc^e  ©cenen  ^erbeijufü^ren.  Sluf  einen  ^^luifd)enruf ,  roonacl)  bie  2;rauer  ber 
^ftepublifancr  im  ^inblid  auf  bereu  ganzes  3}erf)alten  nur  ^euc^elei  fein  fönnte, 
fc^tenberte  ^antano ,  ber  bereite  bei  ber  Dbftruction  gü^rer  ber  äufeerften  Öinfen 
gcroefen  mar,  ber  ■f?ammermef)rf)eit  bie  23eleibigung  in§  Öcfi(^t:  „2öir  fpeculiren 
nic^t,  wie  ^i)i,  auf  bae  33erbre(|en!"  S)a^  burc§  biefe  äöorte  ein  ©türm  entfeffelt 
töurbe,  fann  nid^t  überrafd)en,  unb  miebcrum  geigte  ficf),  mie  mangelf)aft  ba§  öom 


^olittfc^e  9iunbfd)üu.  463 

IDHniftcrium  ©aracco  an  ©teile  einer  njirffamen  ®e|(f)äft§orbnung  angenommene 
tieuefte  regolamento  ift.  Otur  mit  5Jlü^e  gelang  ee  bem  ^räfibenten  23itta,  bie 
iDrbnung  ujieber  t)er5uftellen. 

(Seinen  ^^u§füt)rungen  ftimmten  alle  Stn'^änger  ber  BeftelC)enben  Einnistungen 
3U.  5tact)bem  er  be§  i5elbenmutf)e§  be§  itönigg  A^umbert,  foroie  ber  Trauer  ber 
Königin  ^JJtargtjerita ,  ber  „ärmften  aller  i^rauen",  gebad)t  ^atte ,  füi^rte  S5itta 
üu§,  hü%  burcf)  bie  furd^tBare  %^at  be§  ^öntgSmörbere,  ber  noct)  ba^u  i^taüener 
•fei,  ber  (Sc^mer^enefi^rei  be§  ganjen  S5o(fe§  t)erüDrgerufen  rourbe,  ba^  aber  ber 
monorc^ijc^e  ©ebanfe  burd^  bie  Untt)at  ni(i)t  erfc^üttert  werben  tonnte.  S5ielmc^r 
toerbe  bie  ^rone,  burc^  ba§  33tut  be§  fönigtic^en  5)lärtl)rcrö  befpri^t,  aui  bem 
Raupte  S5ictor  gmanuel'S  III,  bem  S^olfe  ein  unentreipare^  ^(einob  bleiben, 
^e^eid^nenb  ift,  baß  bie  fociatiftijd)en  2;eputirten  fic^  ber  Slbftimmung  entt)ie(ten, 
als  es  galt,  für  .^önig  ipumbert  St^renbejcigungen  ju  bemilligen.  S)en  öon  ©iotitti 
unb  ^QTiörbeüi  gefüt)rten  ^Parteigruppen  ber  Öinfen  muB  anbererfeitä  etma§  UU' 
l)eimtic^  gcroorben  fein  bei  ber  Erinnerung,  ba^  fie  bei  ber  Cbftruction  gemein- 
f(f)aftlicj)e  Sac^e  mit  ber  äu^erften  Sinfen  gemadjt  l^atten.  %u  grei^cit  ber  ^n= 
ftitutionen  wollten  fie  bamats  naäj  itjren  3}erfict)erungen  mat}ren,  wd^renb  fid) 
nunmehr  in  finniälliger  SSeife  gezeigt  t)at,  ha^  e§  meit  met)r  baraui  angefommen 
tDÖre,  bie  3ü9el  ber  ^Regierung  nic^t  am  Soben  fc^teifen  ju  laffen.  Eriepi,  toenn 
€r  am  Staat§rubcr  gemefen  märe,  mürbe  ben  ©emeinberatt)  öon  ^aitanb  mol^t  un* 
beräüglic^  aufgetöft  ^ben,  a(§  biefer  feinen  gegen  bie  monarc^ifcfien  ^nftitutionen 
gericf)teten  ^efcf)Iu§  fafete. 

^m  ^^antt)eon  ju  9tom  ift  bie  feierliche  33eife^ung  bes  Äönigg  -öumbert  erfolgt. 
S)ort  rut)t  er  in  ber  ^3tdt)e  feine§  S5aterö,  beö  Re  galautuomo.  äöo^I  ift  auc^  bie 
S3eftattung  in  ber  unmeit  2:urin§  gelegenen  i^ürftengruft  be§  -^aufeS  ©aoo^en,  ber 
©uperga,  in  Erioägung  gebogen  morben.  Wü  9tec^t  ift  jeboc|  bie  Entfd^eibung 
unter  ben  obmattenben  S]er^ättniffen  ju  ©unften  be§  ^^antt)eon§  aufgefallen,  ^ag 
e§  immert)in  ber  gefd)icf)ttic^en  ßntmicftung  3ftil^en§  beffer  entfprec^en,  ba^  nur 
ber  ^egrünber  ber  6int)eit  be§  ßanbcS,  ber  erfte  Äönig  ^tatiens,  im  '^^antt)eon 
feinen  ^4^ ta^  finben  folite,  fo  formen  bod§  neben  ben  potitifc^en  auc^  atigemeine 
@rünbe  für  ben  nunmehr  gefaxten  23efcf)lu^  roirffam  angefül)rt  merben.  @leict)fam 
al§  23lut3euge  für  ba§  geeinte  3}aterlanb  ift  J?önig  ^umbert  gefallen,  unb  mie 
bie  9lation  bi§t)er  am  20.  ©eptember  eines  jebeit  ^^tireö  feit  bem  Einjuge  ber 
italienifcl)en  Siruppen  in  9tom  jum  ©rabe  2}ictor  Emanuel'S  IT.  pilgerte,  mirb  fie 
nunmehr  auc^  am  ©arfopliage  ^umbert'e  Ärän^e  nieberlegen  unb  biefeg  dürften 
in  treuer  3^erel)rung  gebenfen. 

^n  S)eutfc^lanb  ift  bie  nationale  Trauer  be»  Oerbünbeten  ^taCienö  empfunben 
toorben,  al§  ob  e§  fict)  um  einen  eigenen  9)erluft  ^anbelle,  äöie  bie  Einheit  Italien» 
l^at  aucf)  bie  ®eutfc^lanb§  fic^  unter  ©d§mierig!eiten  unb  Sßcdifelfätlen  jeber  2lrt  öoH* 
^ogen,  fo  hü%  e§  an  S3erglei(S§momenten  nid)t  fe^It,  gerabe  mie  jmtfi^en  'Ipiemont  unb 
^reu^cn,  ben  .Käufern  ©aüol^en  unb  .ipol)enäollern  ^^^arallelen  gebogen  morben  finb. 
S)a§  ä3ünbniB  amifdien  S)eutfc^laub  unb  ^ti^ie^r  i"iö  in  ber  2:ripelaUiauä  eine  Er« 
toeiterung  erfa'^ren,  §at  fid)  feit^er  als  eine  fo  fefte  ^Tiebenebürgfdjaft  erroiefen,  ha^ 
mit  ^iiöerfic^t  ermartet  merben  barf,  e§  merbe  fic^  aud)  in  ,3ufunft  in  berfelben 
9tict)tung  bemäfiren.  ^n  ber  Ermiberung  auf  ba§  SeileibStelegramm  be§  J?aifer§ 
Söil^elm  fprid)t  benn  auct)  ^önig  SJictor  Emanuel  III.  bie  |)offnung  au§,  baß  ba§ 
anau5löfd)lid)e  5tnbenfen  feineS  3}ater§  bie  i^talien  unb  S)eutfc^lanb  einigenben 
SSanbe  unabänbertid)  mai^en  merbe. 

Unmittelbar  nac^  ber  Grmovbung  be§  ^önig§  üon  i^tatien  mu^te  hüxd)  ba§ 
in  5pari§  öerübte  ^Ittentat  auf  ben  bort  al§  6aft  ber  fran^öfifcljcn  9tepublif  tin' 
toeilenben  Sdjat)  üon  ^erfien  3unäd)ft  bie  3}orfteHung  ermedt  merben,  baB  eine 
toeit  üer^mcigte  anari^iftifc^e  3}erfd)mörung  beftänbe.  6rfreutid)cr  aikife  t)at  ber 
(£d)al),  ber  feine  OolXe  Äaltblütigfeit  beroa^rte,  feinen  ©ctiaben  erlitten;  aud) 
mu§    ba§   Ergebnis    ber   gerict)tlicl)en   Unterfuc^ung   abgewartet  merben,   et)e   über 


464  SLeutfc^e  3tunbtc^au. 

bie  9latur  bes  öon  einem  f^i^Qnjojen  unternommenen  Stttentatöüerjucfieö  ÄCat^eit 
getDonnen  merben  fann.  ©ettfam  Berühren  mu§  nur,  ba§  ein  3:^ei(  ber  natio- 
naüftijc^en  ^^U-cffc  in  ^^ranfreic^  nicEjt  ermangelt,  ba§  ^inifterium  Söalbecf.Ütoufjeau 
unb  bie  befte!)enben  ßinrid^tungen  3U  t)erbäct)tigen ;  ja,  e§  fe^It  jogar  im  neu= 
bou(angifti|d)en  3fcib(ager  ni(f)t  an  Stimmen,  bie  fic^  in  bem  ©inne  Oerne^mcn 
laffen,  ber  Urheber  beg  Slttentatsoerjuc^eö  gegen  ben  B<i)af)  jei  ein  (2d)ü^(ing 
2öatbecE=9louffeau'§  unb  beä  ^oti^eipräfecten,  bie  ft(^  feiner  früt)cr  für  unlautere 
SJerric^tungen  bebient  Ratten  unb  nunmel^r  für  feine  Ülettung  ©orge  tragen  ttJürben. 
2;iefe  ^Jlusftreuungen  finb  beS^atb  beai^tensroert^ ,  toeit  fie  mr  bie  ^am^^froeife  ber 
Ülationaüften  3f'ugni§  ablegen,  ^n  äöirftic^teit  muB  gerabe  ber  gegen  einen 
fürftlic^en  (Saft  ber  äBeltauefteEung  unternommene  SlttentatSOerfuct)  bem  ÜJtinifterium 
2öatbecf=9touffeau  alä  ein  f)arter  ©cf)(ag  erfcfieinen,  ba  ju  beTürd)ten  fte^t,  ba^ 
anbere  gefrönte  |)äupter  nunmehr  enbgüttig  öom  33efu(^  beä  großen  Gutturmerfä 
gurücfgel)a(ten  merben. 

5)lan(i)crlct  S5er^äÜniffe  mußten  in  jüngfter  3f'i  jenfeitg  ber  S5ogefen  bie  SSe« 
fürc^tung  ertoecfen,  bafe  bort  ber  @äf)rungeproce§  fortbaure.  ^]J^ag  e§  immert)in 
ben  5(nfct)ein  geminnen,  al§  06  ber  'Jiad)f olger  beö  @enerat§  be  (Saüifet,  ©enerat 
Slnbre,  burcf)  eine  9fieit)e  öon  ::|!ei1onatüeränbcrungen  inner l)aib  be§  ^Jülitär» 
bepartements  ben  9luögleicf)  unter  ben  Generalen  im  3Befent(id)en  mieber  ffergefteEt 
l^abe,  fo  fet)(t  es  hod)  im  Uebrigen  nicf)t  an  ^n^eic^en,  aus  benen  gef(^(offen  werben 
mu^,  bafe  in  ber  ^arlamentarifc^cn  .öcrbftcampagne  bie  ©egenfä^e  ber  ^-^arteien  in 
aller  Schärfe  mieber  t)erüortretcn  »erben.  Selbft  ber  glän5enbe  @rfo(g  ber  2Belt- 
aueftellung  toirb  nid^t  t)erf)inbern  fönnen,  ba§  ^tationatiften ,  33onapartiften  unb 
Crleaniftcn  gemeinfam  gegen  ba§  ^Jlinifterium  2öalbccf''Kouffeau  Don  bleuem  ©türm 
laufen.  5t>aul  Seroulebe  :^at  freitief)  unlängft  im  Departement  £euj=Set)rc5  eine 
empfinblic^e  <Bii)iappe  erlitten,  inbem  bei  einer  ©rfa^tt)al)l  für  bie  S^eputirtenfammer 
ber  öon  i^m  aufö  äBörmfle  em:pfol)lene  (^anbibat  ®eorge§  3;:^iebaub,  ber  „grfinber" 
be«  S5oulangi§mu6,  eine  fläglid^e  9licberlage  erlitt.  ^^lUetbingS  ^atte  £eroule,be  in 
einem  öon  San  ©ebafticän  au5  erlaffenen  pronunciamiento ,  in  bem  er  fic^  mit 
(Georges  2;l)iebaub  öoUftönbig  ibentificirte,  jugleic^  feine  ^-]ß!§antafien  öon  einer 
„plebiScitären  l^Hepublif"  in  ben  S^orbergrunb  gerücft,  fo  ba§  SSonapartiften  unb 
Orleaniften  fid)  nic^t  öeranla^t  füllten,  eine  folc^e  ßanbibatur  eifrig  ^u  untere 
ftü^en.  3lIIe  biefe  (Elemente  merben  fic^  jebod)  tüieber  äufammenfinben ,  fobalb 
ber  3tnfturm  gegen  bie  befte^enbe  Dtegierung  in  ber  S)eputirtenfammer  unternommen 
toerben  foü.   — 

931it  ber  dinna^me  öon  ^eüng  unb  ber  öon  ber  ganjen  ciöilifirten  2öett 
freubig  begrüßten  SSefreiung  ber  bafelbft  eingefc^loffen  geöpefenen  ©efanbten  unb 
fonftigen  ©taatSangeprigen  ber  ^Dtöc^te  ift  too^l  ein  erfter  ©ct)ritt  ^ur  Söfung  ber 
c^inefif(^en  Stage  getrau  loorben;  aber  man  barf  fict)  nic^t  öert)ef)ten,  ba§,  toie 
6err  öon  33ranbt  an  anberer  Stelle  biefe§  .g)efte§  nac^gemiefen  I)at,  bie  eigentlicl)en 
©c^mierigteiten  nun  erft  beginnen  merben.  Um  fo  mef)r  bürfen  toir  öon  ber 
Ernennung  be§  ©eneralfelbmarfc^attö  ©raren  öon  SBalberfee  jum  Dberbefet)lg^aber 
ertearten.  |)atte  bie  englifi^e  9iegierung  ben  Söunfct)  gehegt,  bafe  Sapan  mit  einem 
©eneralmanbate  öon  ©eiten  ber  ^JJtäct)te  betraut  teürbe,  fo  tonnte  p  ©unften  biefe§ 
SJorfc^lags  mo^l  angefül^rt  merben,  bafe  ber  im  äu^erften  Orient  rüftig  aufftrebenbe 
unb  ficf)  fraitöoll  entroicfelnbe  Staat  im  ^inbticf  auf  bie  geograp:^ifct)en  2}er^ältniffe 
in  ber  ßage  märe,  größere  2:ruppenmaffen  rafd^  nacf)  6^ina  ju  beförbern.  5)Ut 
3lecl)t  l^ätte  jcboc^  bas  bem  „9teict)  ber  5)ütte"  gleid)faE§  benad)barte  ÜiuBlanb  in 
einem  fold)en  ©eneralmanbate  einen  Eingriff  in  feine  eigene  ^ntereffenfp^äre  erblicft. 
S)ie  beutfct)e  ^Regierung  lel^nte  benn  aud)  ben  englifd)en  ^-8orfd)lag  ab,  in  6t.  ^seter§* 
bürg  ein  ©eneralmanbat  für  ^apan  3U  befürmorten. 

iSnsmifc^en  mürbe  in  aut^entifdier  Söeife  feftgcfteUt ,  baB ,  mit  ^luäna'^me  be§ 
beutfc^en  ©efanbten,  ^errn  öon  .^etteler,  bie  übrigen  ^JUtglieber  beö  biptomatifd^en 
6orp§,  joroie  bie  gi'eniben  unb  ber  größere  Stieit  ber  ©dju^truppen  tro^  ben  öon 


^ßoatifc^e  3tunbfc^au.  465 

©eiten  ber  6£)inefen  unternommenen  Eingriffe  no(f|  am  SeBen  feien,  jebod^  ber 
Otcttung  btingenb  Bebürften.  £er  S5ormar|c^  nad)  ^^efing  erj(^ien  bal^er  als  un- 
abweisbare Ülot^roenbigfeit.  8etb[t  wenn  bie  in  ber  „Seutfc^en  9tunbfc^au"  üon 
Slniang  an  angeäraeifelte  DJielbung  üon  ber  ©rmorbung  fämmtii(f)er  ©efanbien  unb 
ber  übrigen  21u5länber  fic^  at§  ricf)tig  ertoiejen  f)ätte,  toürbe  ber  ©injug  in  ^^efing 
boc^  unabraeiebar  getüefen  fein.  SBdre  barauf  öer^icfitet  toorben ,  |o  f)ätte  ee  |ef)r 
tDo^t  Ujieber  gefc^ef)en  fönnen,  ba^  bie  ^Jlanbarinen  in  ben  entrernteren  ^^Jrooinäen, 
gerabe  wie  nad^  Den  5lieber(agen  im  Kriege  gegen  ^fQpan,  öerbreiten  liefen,  e§ 
|abe  [id)  lebigüc^  um  (ocale  SSorgänge  ge^anbett.  Sier  gefammten  c^inefif{f)en 
Seüötferung  muBte  ba^er  in  [inniäEiger  SBeife  bie  ©c^roere  beö  öerübten  5ßruc^e§ 
be§  53ölferred^t§  öor  Slugen  gerührt  merben,  unb  ba§  fonnte  nur  burcf)  ben  glücfüc^ 
öolIbrad)ten  Ginjug  in  ^efing  jelbft  gejc^e'^en. 

S)oc^  macfjt  ficf)  je^t  me^r  nocf)  atö  ^nöor  bie  5lotl^roenbigIeit  einer  ein'^eit* 
lid^en  Leitung  geltenb.  £ie  mit  ^uftimmung  ber  ^äcf)te  DoÜäogene  Ernennung 
be§  beutjc^en  @eneratfetbmarfcf)all§  (Srafen  öon  Sßalberjee  jum  Gberbefe^lefiaber 
bemeift  nic^t  blo^  ba§  3utrauen ,  bas  in  SBejug  auf  bie  2:üct)tigfeit  unb  bie 
Opferroilligfeit  ber  beutfd^en  ^eereiteitung  gel)egt  toirb,  fonbern  barf  auc^  ai§i 
bie  fic^erfte  5:ürgfct)ait  für  einen  bauernben  ßrfolg  bejeic^net  merben.  S;ie 
militärifc^e  ^Begabung  be§  @ra|en  Söalberfee,  ber  fi(^  äug(eict)  a(§  (Senerat= 
ftabsd^ef  unb  al§  Gorpe»  Gommanbeur  betoäi)rt  ^at,  mirb  aud)  im  Sluetanbe  in 
öDÜem  Ma^e  anerfannt.  5(nbererfeit§  toirb  bem  ©rafen  2öalberfee  bie  5ät)ig!eit 
nact)gerüf)mt,  Spieen  umzubiegen,  fo  ba^  er  aud)  im  ©tanbe  fein  wirb,  ©egenfä^e^ 
falls  fie  jum  23orfct)ein  fommen  füllten,  auejugteidien.  Sie  ebenfo  ma^öotte  toie 
il^reg  3ielö  flar  beraubte  ßeitung  ber  auemärtigen  beutfc^en  ^olitif,  bie  in  .^errn 
öon  50Rumm  einen  üortrcfflict)  bcmä[)Ttcn  SSertreter  nac^  6t)ina  entfenbet  l^at,  toirb 
fic^crüc^  bafür  Sorge  tragen,  ba§  ^^llleg  fi(^  inner!)a(b  be§  burct)  ba§  ^ntereffe 
®eutfd)lanb§,  fotnie  burc^  bie  internationalen  S3ert)ättniffe  gejogenen  9tat)men§ 
öottjie^t. 

2ll§  ein  großer  Erfolg  ber  auitüärtigen  ^politif  2)eutfc£)Ianb§  barf  eS  bezeichnet 
werben,  ba§  bie  ©egenfä^e,  bie  in  ber  i^roge  be§  Oberbefehls  beftanben,  ausr^ 
geglichen  Worben  finb.  2)ie  befonnene  3lrt,  in  ber  @raf  öon  SBütoW  öon  Slnfang 
an  bie  guten  SSejieljungen  SleutfcfjlanbS  ju  ben  übrigen  OJMc^ten  pflegte,  ebnete 
ba§  Terrain  für  biefen  3lu§gteid^.  2)er  Jaftif  ber  „fleinen  51abelfti(i)e"  in  ber 
auswärtigen  ^oliti!  burct;auö  abbolb,  ging  Der  beutf(^e  ©taatSfecretär  be§  5tu§' 
Wärtigen  unter  3lnberem  bereitwittig  unb  in  Xlebereinftimmung  mit  ber  eigenen 
Sluffaffung  auf  bie  Intentionen  be§  ^aiferS  äöill)elm  II.  ein,  Wonad^  auc^  mit 
ber  franäöfifc^en  Diepublif  ein  gute§  S3eri)ältni^  angeba'f)nt  worben  ift.  S^iefelbe 
Sßertialtungelinie  War  für  ben  ©rafen  2?üloW  aucf)  ben  anberen  5Jlä(^ten  gegenüber 
ma^gebenb,  fo  ba^  je^t  bie  i^xüd)U  einer  fo  umfic^tigen,  il)re§  ^kU^  flar  bewußten 
auöWärtigen  ^Politi!  fic^  zeigen. 


2)eutf(5e  SHunbic^au.    XXVI,  12.  30 


iTtteraril'dje  Hunbfdjau. 

9'lctterc  9Jhtfif(itcratur. 

[9ia(^bru(f  unterfagt.] 

1.  ivronj  l'tfät'ö  Srtefe.   ©cfammett  unb  f)eraug9ege6en  öon  2a  ^JJara.   Giertet  3Banb : 

Briefe   an  bic  ^ürftiti  6avolt)ne  Satn^aBittgenftein.    Seipaig ,    ^reitfopf  &   ^ärtel. 
1899. 

2.  Cpern  unb  ßoncerte  im  ^oft^eater  3u  .^annoöer  big  1866.   5Bon  Dr.  © c o  r  g 

^ifc^er  in  |)Qnnotcr.    .5annoüer  unb  iicipäig,  ^a1)n'\d)t  9?ucf)^anbtung.    1899. 

^m  i^e'f'niar  1847  :^atte  t^i-anj  Sifjt  in  Äiew  concertirt  unb  tttar  liier  mit  ber 
gürftin  6arott)ne  Sain=2Bittgen[tcin  begannt  geworben.  5Diefe  eigent^iimli(i)c  unb 
bebeutenbe  ^yi^au  lebte  in  ungtürfüd^er  @^c  mit  einem  'DJtanne,  ber  für  ben  toeiten 
ßrei§  i^rer  miffenfcf)aftü(f)en  unb  tünj'tleriic^en  Sebürfniffe  weber  S5er[tänbni^  nod^ 
Zuneigung  l^atte.  .Öif^t  nun  befaß  3ttte»,  loaS  fie  am  (Befäfirten  i^re§  !3eben§ 
entbetjrte:  er  mar  umftra^lt  üom  (5)(an3  pi^ften  iMnftterrut)me§ ,  fein  bcmeglid^er 
@ei[t  tt)at  fid)  in  ben  berfrf)iebenften  9ti(|tungen  t)ert)or,  er  geigte  ^ntereffe  für 
Siteratnr,  bitbenbe  ^unft,  ^^^olitif,  ^pl^itofop^ie,  unb  ju  attebem  befaß  er  ba§  aortefte 
@efüt)[  unb  ein  grunbgütigeä  ^ex^.  3Ba§  SBunber,  baß  feine  6rfd)einung  mie  ein 
9laufii)  auf  6arolt)nenö  erregte  '4-^^antafie  roirfte!  ^m  Februar  unb  im  .g)erbft 
beöfelben  S^i^reä  mar  er  it)r  Saft  in  Söoronince,  unb  bann  fct)tug  bie  ßiebe  ätoifi^en 
Beiben  in  ließen  ^flammen  auf.  Sie  ^yürftin  tiertieß  9tußtanb,  reichte  eine 
.©cf)eibung§!tage  gegen  i^ircn  ^ann  ein  unb  ließ  ficE)  auf  ber  ^Utenburg  in  äöeimar 
nieber.  ©reije^n  3al)re,  bi§  jur  Ueberfiebetung  nad)  9tom ,  roo  fie  ben  ßonfenö 
be§  ^Papfteg  jur  6^e  mit  bem  ßrmä^lten  if)xe?>  @eifte§  erlangen  tt)ottte,  öerlebte 
fie  in  bem  füllen,  anmut^igcn  ©täbtc^en,  ba§  burc^  ßifjt'^  äöirfen  gum  Zentrum 
ber  mobernen  mufifaüfc^en  i^eftrebungen  gemorben  mar.  Unb  über  biefe  breijelin 
^ai^re  erftreiien  fid^  bie  33riefe.  Sie  finb  fämmttic^  in  fraujöfifi^er  ©prad^e 
gef(^rieben. 

3uerft  ift  e§  nur  ein  leict)te§  ©eptänfet:  geiftreidie  .^öfüc^feiten,  mie  man  fie 
einer  geiftreid^en  Same  \Do^i  fagt,  ^4-^(aubereien  über  Literatur  unb  Äunft,  fe^r 
feine  ^etra(^tungen  über  äöelt  unb  'OJlenfc^en  unb  bergteic^en.  Soc^  balb  ftingen 
toärmere  2;öne  an.  ©djon  im  September  1847  fc^reibt  er  ber  i^^eunbin:  „Seien 
©ie  ru^ig  unb  ftarf;  ba§  muffen  ja  Sie  fein,  bie  atte  Vernunft  unb  alle§  9tec^t 
für  fict)  ^aben.  Saffen  Sie  fi(^  ni(|t  beugen  unb  befümmern  . . .  ba  bie  ^ytü^lingg^ 
blumen  in  fo  überreicher  i^üEe  um  Sic  blüt)en,  fo  roerben  ;3^nen  aud)  bie  gi^üc^te 
beö  .g)erbfte§  nid)t  fehlen.  5Jlit  Jper§  unb  Seele  ber  3§nge-"  Unb  im  O^ebruar 
1848,  ein  ^at)x ,  nac^bem  er  bie  fyürftin  fennen  gelernt  ^atte,  fc^reibt  er  ber 
©eliebten,  anfnüpfenb  an  ben  9lu§fprucE)  eine§  feiner  ivreunbe:  ^c^  glaube  an  bie 
Siebe,  ic^  liebe  bie  Hoffnung  unb  Ijoffe  auf  ben  ©tauben:  „Sie§  le^te  äöort  fann 
id)  mir  nic£)t  aneignen  —  benn,  toeiß  ®ott,  id^  glaube  fetfenfeft  an  ein  äöefen, 
auf  ba§  id^  boffe,  unb  ba§  ic^  liebe  mit  all'  metner  ^raft  unb  all'  meiner  Sdt)mad^= 
^eit."  Unb  au§  Söeimar  im  Wäx^  beSfelben  ;3al)re§:  „i^a,  ic^  mitt  auf  Sie 
märten,  benn  ic^  fann  nid)t§  ^jlnbereö  beuten  unb  t^un  al§  Sie  errcarten!"    Sann 


ßiterarifd^e  Siunbfd^au.  467 

fe^t  bie  g-ürftin  i^re  gluckt  auö  ^tu^tanb  iu§  Söerf.  25on  Är5t)ianon)i^ ,  einem 
SBefi^  be§  dürften  i^ä^  Sicf)ttoroöft),  311  bein  [id§  bie  ^yürftin  BegaB,  um  mit  Sif^t 
gujammen  ^u  treffen,  feuj^te  er  if)r  entgegen:  „^ä)  tomme  au»  ber  iTirc^e  öon 
^r5i)5Qnon)i^.  Qßerbe  id)  ©ie  Balb  bat)in  begleiten ?  .  .  .  O,  fönnte  ii^  Sie  batb 
toieber  jc^en,  benn  all'  mein  .Sper^  unb  meine  ©ee(e,  mein  ©taube  unb  meine 
,g)offnun9  finb  in  ^l^nen,  burc^  ©ie  unb  für  ©ie.  93töge  ber  ßnget  be§  Jperrn  ©ie 
Qeleiten,  ©ie,  meine  ftraf)tenbe  ^3Jlorgenfonne."  S)amat§  ermähnte  er  auc^  biefe 
S)inge  gegenüber  ^^'an^  öon  ©c^ober,  bem  fy^cunbe  ©c£)ubert'5,  ber  in  2Betmar 
ßegationärat^  mar,  unb  bem  auc^  öif,it  fet)r  nat)e  ftanb :  „Ungeachtet  ber  ©perrung 
ber  ruffifc^cn  (Brenne  ift  bie  f^ürftin  aSittgenftein,  mit  einer  befonberen  officiellen 
(Sftafette  begleitet,  burc^  9Ub,^imiIIoro  unb  SrobQ  gtüiflic^  paffirt  unb  feit  tiier 
Ziagen  in  ©cf)toB  ©rä^  mit  it)rer  fo  tiebcnömürbig-intereffanten  Soc^ter  etabtirt! 
®a  es  iiix  bie  33abefaiion  nod)  etroa§  frü[)äeitig  ift,  möd)te  ic^  fie  perfuabiren,  üor 
ber  J^art«baber  .^ur  ein  paar  äßod^en  in  SBeimar  äujubringen  .  .  .  ©e^r  mürbe 
id)  mid)  freuen,  roenn  S)u  (Setegenl^cit  t)ättcft,  bie  x^.  2B.  fennen  ju  lernen,  ©ie 
ift  un^roeifelt)ait  ein  gan?;  au^erorbent(ic^e§  unb  comptetteö  ''^rad^teremptar  öon 
©eete,  @eift  unb  3}eii'tanb  (avec  prodigieusemeut  d'esprit  inclusivemeut .  bien 
entendu")*).  ßnblid)  ift  bie  i^ürftin  in  Söeimar  angelangt,  unb  Dom  „©rbprin^en" 
flattern  Siebesgrü^e  jur  Slltenburg  l^inauf:  „öuten  ^Jforgcn,  mein  guter  (Jngel! 
©ie  merben  geliebt  unb  üerel^rt  öom  '.Utorgcn  bi»  juni  5lbcnb  unb  üom  ^ilbenb  bi§ 
^um  9Jlorgen,"  ob^r:  „©ie  werben  mit  ©egensmünfc^en  erroartet,  tt;eure§,  fü^eä 
Sid)t  meiner  ©eele." 

S3i§  in  ben  Einfang  ber  fünfziger  ^a^re  finb  bie  SSriefe  öon  einer  teiben* 
fc^aftlic^en  3Ärtli(^feit  erfüllt,  bann  möBigt  fic^  bie  2:emperatur  im  i'iUgemeinen; 
aber  aud)  fpäter  nod)  brid)t  oft  burd)  bie  6i-äät)lung  alltäglicher  ßrlcbniffe  ein 
©trom  l^eiBer  gmpfinbung  ^eröor. 

©ie§t  man  über  ben  ©efammtinmt  be»  33anbeö  ^in,  fo  ergibt  fic^  al§  6nb* 
refultat,  baB  biefe  Siocumente  an  aBid)tigfett  "hinter  bem  a3riefroed)fel  mit  SBagner 
unb  auc^  l)inter  bem  mit  'Q3ülon:;  ,^raar  ert)cblicl)  äurüdfte^en,  baB  fie  aber  boc^ 
mand)en  mertf)öollen  a3eitrag  jur  {St)aralterifirung  be§  Äünftlerg  unb  ''JJtenfd)eu 
Sif^t  liefern,  be»  ''Dienfdien  meit  me^r  nod)  alö  be§  ^ünftlers. 

Söenn  tiefer  ge^cnbe  mnfifalifc^e  (^i-'agcn  T^'^d^t  erörtert  merben,  fo  l)at  bie§ 
einen  fet)r  natürlidjcn  @runb.  S)ie  gürftin  tonnte  an  bie  .^unft  nur  mittele  eine§ 
für  biefen  SSel^uf  fel)r  unöollfommenen  Organa  l)eran  fommen:  burc^  ben  a}erftanb. 
®a»  intuitiöe,  empfinbungsmäBige  (Srfaffen  fünftlerifcf)er  3leuBerungen  mar  i^r 
öerfagt,  unb  beelialb  ftanb  fie  gevabc  ber  'DJ^ufil,  bie  bem  3}erftanb  nichts,  bem 
(Seiüt)l  'Jlllcä  enthüllt,  ^iemlic^  fremb  gegenüber;  ja,  e§  fc^eint,  fie  ift  im  ®runb 
tl^rer  ©eele  gan,5  unmufifalifc^  gemefen.  £ie  ßrfenntniB  ber  Unmögücl)feit ,  i^rcm 
beliebten  auc^  in  feinem  cigenften  .g)eimat^lanb  äöeggcnoffin  ju  merben,  mar  ein 
@runb  fortmälirenben  J?ummer5  für  fie,  roie  gelcgentlid)e  '4>ttrentl)efen  2ifjt'§  erfennen 
laffcn.  ©0  ift  eö  begreif lict),  baß  l'if^t  fie  im  SSefentlic^en  öon  ben  3leuBerlicf)* 
feiten  feiner  ^unft  unterhält.     Slber  e§  fallen  babci  öortrefflic£)e  ^emerlungen. 

@igent§ümlic^  ift  e§,  baB  ^^r  fo  öiclfeitige  Sifjt  für  bie  gro^ftilige  .ßunft 
^at)bn'§  feinen  ©inn  ^atte.  Wü  a?el)agcn  bcrid)tet  er  einen,  mie  er  meint, 
,,geiftreict)en"  5lu§fpruc^  öon  !;}tobert  ?vranj  über  ,spat)bn'§  „©c^öpfung" :  „Sllfo 
füt^rt  man  noc^  biefe  2:l)ierbube  bem  erbauten  ^4^ublicum  öor!"  Unb  nac^  ber 
2lufiüt)rung  biefeg  2Berfe§  fc^reibt  er:  ,/-iöa§  bie  ,©cf)öpfung"  anbetrifft,  fo  geftel)C 
id),  baB  fie  micf)  öon  Einfang  bi§  ^u  (liibe  gelangroeilt  l;at  —  öom  ,6t)aoö'  an, 
ba§  e^er  ein  ,(£acao"  ift,  bi»  jum  .Duett  /JJUt  2)ir,  mit  5^ir',  baä  un§  fd)on  in 
2jena  fo  menig  erbaut  fiatte,  nebft  bem  ,'-öuffon  in  ber  äßcfteiitafd)e',  ben  Strien 
Sftap^el'g    unb   Uriel'S    im    jroeiten    S^eil."     'änä)   ber   „blaffe    ''JJionbfc^ein"    öon 

1)  ??Tana  ßif^t'^  5ßtiefe.  ©tMammelt  üon  l'a  'naxa.  m.  1,  <B.  72.  Setpjiiv  9?reit» 
!opf  &  |)drtel.    1893. 

30* 


468  S)eutfd^e  Slunbfd^aM. 

6ci)umann'§  „^arabie§  unb  5ßexi"  ift  nic^t  je'^r  nQd§  jeinem  ©ejd^macE,  unb 
Sorling'S  „S^x  unb  3inini"ni'i"""  rt^nnt  er  gon^  trodfen  eine  „bevue".  3lber 
S3q(^'§  „53iQttt)äu§»^ajfton"  begeiftevt  itin:  „2febe§mat,  toenn  iä)  mxä)  toieber  in 
fie  tierjenfe,  gewinnt  fie  neue  Steige."  £ie  ^?Qffion  unb  einen  SSonb  Kantaten, 
jotoie  —  5HenbeI§|oI)n'§  ^sfatmen  ftubirt  er,  um  [ic^  auf  bie  6onipofttion  eine§  -Rirdien* 
ftü(fe§  öorjubereiten.  3cf)  toüfete  nicfit,  tt)a§  Bejeidinenber  iür  ben  ßomponiften 
Sifät  Wäre  al§  biefe  Sujammenftellung  unb  bie  5lrt,  fid)  öon  au^en  anftatt  öon 
innen  ^um  (Schaffen  anregen  ju  laffen. 

deiner  öon  aE'  jeinen  SBeurt^eilcrn  ^at  fiifät  treffenber  (^arafterifirt  al§  er 
felbft  C6  tf)ut,  toenn  er  toon  fi(^  jagt,  er  fei  „'^alb  ^is^u^e^'  ^(^^^  i^ranciscaner". 
S)ie  ^ifct)ung  öon  Söeltfinb  unb  Söulen^eiligem  in  i:^m  ift  ujirftii^  bae  ^JJlerf* 
tDürbigfte,  Xoa^  man  \\äi  beuten  fann.  O'^ne  Uebergang  ftet)en  oft  beibe  Stirn* 
mungen  fcfiroff  gegen  einanber.  3e^t  plaubert  er  über  bie  nid)tigften  Dinge  au§ 
ber  ©t'feüfc^aft ,  im  näd^ften  Stugenbliif  fc^lägt  er  bie  klugen  gen  ipimmet  unb 
fpric^t  inbrünftig  fromme  SBorte.  S)er  ftarf  religiöfe  3ug,  ben  Sif^t  öon  Suflenb 
ouf  ^atte,  öerf(i)ärfte  fi(^  unter  bem  einflu^  ber  überaus  bigotten  ^^ürftin  ju 
ftrenger  ßird)(id)feit  unb  fü'^rte  i^n  am  ©nbe  ba^u,  fic^  in  ben  geiftlic^en  ©tanb 
ju  begeben.  S^0(^  ^örte  er  nie  auf,  neben  bem  ^kiefterfleib  ben  ©efellfc^aftgan^ug 
mit  ©ra^ie  unb  Söürbe  ^u  tragen,  toa§  33üIon)  einmal  öeranla^te  3U  fagen: 
„53iein  (Sd)miegeröater  ift  mir  öuBertid^  au  öiel,  innerlid^  ju  wenig  MH.  3öir 
öerfte'^cn  un§  nicf)t  me'^r"  ^). 

Ueberfiaupt  ^at  bie  gürftin  mit  fefter  ^anb  in  8ifat'§  ßeben  eingegriffen,  unb 
ob  biefe  eingriffe  im  ^lügemeinen  l^cilfam  waren,  barüber  Werben  bie  3Jleinungen 
get^eilt  fein.  ^JJtit  aW  ber  ?tnma§lict)feit,  bie  SJerftanbesnaturen  gegenüber  genialen 
@efüt)Umenfcl)en  augauaeic^nen  pflegt,  fud^te  fie  il)n  julenfen;  feine  Seben§gewot)n' 
l§eiten  fdnenen  it)r  öcrbeffcrungSbebürftig  (f.  bae  ßapitel  „ßognac"  in  feinen  23riefen), 
fein  nimmermüber  glei^  ungenügenb  —  nonnte  fie  i^n  bod)  fdierj^ft  jwar,  aber 
fe'^r  eTnftf)aft  gemeint  „f^aulpela"  —feine  5>eöotion  lücfenl)aft.  (So  l)ölt  fie  il)n  an,  bie 
g)kffe  3U  befuc^en;  unb  bie  fülle  ißeforgniB,  in  (Erfüllung  firdjlid)cr  4.5flid)ten  itjren 
Slnforbcrungen  nid^t  genügt  ju  "^aben,  brängt  il^n  in  ber  fc^önen  Sdjilberung  öon 
feines  Sot)ne§  Spaniel  legten  ©tunben  3U  einem  lyu^faü  öor  il)rer  giid)terftrenge : 
„2Bat)rfc^einlid}  werben  Sie  bieemal  wie  immer  rec^t  ^aben.  Wenn  Sie  finben,  ba^ 
ic^  bie  geringe  3eit  auenu^en  mu^te,  um  Daniel  auf  bie  ^rti^fterien  be§  SlobeS 
öoraubereiten  unb  i^n  ju  bringen,  nad)  bem  Sacramcnt  ber  Äird)e  au  öerlangen. 
5lber  bebenfen  Sie,  bafe  Daniel  nid)t  mel)r  fö^ig  war,  feine  ©ibanfen  au  fammeln, 
unb  bafe  er  f(^on  frül)er,  atg  feine  S(^wcfter  i|m  öorfd)lug,  mit  il)r  baö  5lbenb= 
nia{)l  au  nc'^men,  bie§  abgelehnt  l)atte:  er  woüte  e§  lieber  auf  Oftern  öerfc^ieben." 

Selten  finb  5luflet)nungen  gegen  il^ren  SSiüen  unb  i^re  ?lnfi(^ten,  wie  bie 
3urürfweifung  it)rer  2;^efe,  bafe  e§  leid)ter  fei,  genial  au  fein  al§  gefc^madöoH, 
Wobei  er  treffenb  fagt:  „Der  @efd)mad  ift  etwa§  ^Jtegatiüeä,  ba§  ©enie  aber  beial)t 
unb  beiat)t  immerfort;"  ober  Wenn  er  gegen  i^re  5tid)tact)tung  ber  ©ele^rten 
proteftirt  unb  e§  al§  gona  unangebradit  beaeic^net,  auf  irgenb  eine  5Jtenfc|engattung 
^0  in  Sßaufd)  unb  Söogen  lo§aufd)lagen,  bcnn  „bie  Spöttereien  über  bie  ©ele^rten 
finb  ebenfo  Wenig  neu  wie  bie  über  bie  Sc^neiber  2c.  ^n  St)rer  ©igenfd^aft  al§ 
?ßolin  ^aben  Sie  an  fic^  ftarfe  nationale  ^Abneigungen,  baau  eignen  Sie  fid)  gern 
uoc^  aU  ^Begleitung  einige  nebenfäc^lic^e  ^Intipat^ien  an  —  unb  ba_  ber  ,_©ele^rte' 
immer  metir  ober  weniger  ,Niemec'  ift,  fo  widcln  Sie  il)n  in  ein  tiefet  @efül)t  öon 
gangweile  ein.  Da§  ift  ein  unfd^ulbigeS  SSergnügen,  wenn  e§  fic^  nidjt  au  oft 
toiebertjolt  unb  etwa  aur  @eWot)n^eit  Wirb  —  bann  wäre  e§   eine  Ungerec^tigteit." 

5luf  ben  9ieifcn,  bie  bie  gütftin  unternimmt,  ift  fie  fo  au  fagen  bie  @efd)äft§* 
fülirerin  feinet  3lul)me§  unb  feiner  Erfolge.     Sie  fud)t  il)m  überatt  ben  Soben  au 


1)  Sriefe  öon  6.  ö.  Süloto.     ^erau§gegelicn  öon  9Jlotie  ü.  SPüIoto.     SBanb  IV. 
ßeiöäig  1900.    ©.  303. 


Siterotifc^e  3tunbfc§au.  469 

bereiten  —  bem  6om)3oniften  natürlich,  bettn  ber  ßlabierüinftter  beburfte  i^rer 
nic^t  —  unb  er  unter[tü|t  fte  babei  mit  guten  Stat^fc^ldgen.  Sita  fie  einmal  in 
S3er(in  raeitt,  ru^mt  er  i§r  mit  §ot)en  äÖorten  bie  öeiftungen  bei  2)omc^or»,  ben 
fie  um  jeben  ^^^reiö  ^ören  foüe,  unb  ben  er  roeit  6e[fer  finbet  at§  ben  Petersburger 
„tro^  ber  2^ränen  'iölabamc  ßatatani'l  unb  ber  ^^pfirajen  Sßeriioj'!"  Unb  er  empfie^Ct 
i^r,  fic^  mit  3lteranber  üon  A^umBotbt  gut  ju  [teilen.  „3Bte,  roenn  er  bie  ©üte 
l^ätte,  mic^  beim  .^önig  ^u  protegiren,  ber  mir  irgenb  eine  33ei"teIIung  ']üx  ben 
S)omc^or  geben  tonnte?  .  .  .  @r  mürbe  bamit  ein  guteS  SBerf  t§un,  für  bal  ic^ 
i^m  aufri(f)tig  banfbar  märe."  Unb  nod^  jpdter  einmal  fommt  er  l^ierauf  jurücf: 
fie  folle  es  tjerbeiaufü^ren  fud)en,  bafe  ber  .»^önig  i^m  ben  '2luftrag  für  ein  firc^* 
iid^el  2öer!  ober  bie  ^Jtuftf  ^u  einer  griec^ifc^en  iragöbie  gebe.  @in  ßrrolg  in 
biefer  9tirf)tung  rourbe  nic^t  erjiett.  %i§,  2if]t  bann  jelbft  nad^  Sertin  ging,  um 
einige  jeiner  Gompofitionen  ju  birigiren,  fnüpfte  er  überall  perfönti(f)e  Se^ie^ungen 
ün,  machte  S)u^enbe  öon  Sefuc^en,  be^aubate  %\le  hüxd)  feine  Siebensroürbigfeit  — 
aber  nad^  bem  Goncert  mu^te  er  bie  @nttäujc§ung  erleben,  ba^  bie  .^ritit  feine 
^ufif  fcf)lic^t  ablehnte. 

(5ö  gab  ^reurtbe  ßifät'S,  bie  fein  ^b^ängigfeitSber'^ältniB  öon  ber  f^ürftin 
mißbilligten  unb  e§  ju  ftören  trachteten,  roeil  il)nen  feine  '^erfönlic^Eeit  barunter 
^u  leiben  fc^ien.  ©o  t§at  auc§  iIBagner.  Sif^t  fi^reibt  ber  gürftin  im  October 
1859  nad§  i^ariS:  „|)an§  [üou  33utom]  l)at  mir  äöagner'g  Sriej  gefc£)icft,  beffen 
i^n^alt  Sie  jiemlic^  errat^en  l)aben.  (Ir  brüdtt  fid^  nic^t  gauj  beutli^  aul  unb 
befleißigt  fiel)  fogar  einer  ^'ii-'t^eit  ber  Sprache,  mie  fie  i^m  fouft  nicl)t  immer 
eigen  ift  —  aber  fo  Diel  get)t  aus  bem  ^-örier  ^eroor,  baß  er  S)ie  trennen  mill,  bie 
@ott  äufammengefü^rt  ^at,  nämlid)  Sie  unb  mit^.  @r  betlagt  ftd^  über  meine 
3urücfl)altung,  über  bag  ungebunbene  ßremptar  meine!  ,2)ante',  bal  ic^  i^m  fed^i 

2öorf)en  nac^  ber  ißeröffentlic^urig  gefdf)trft  ^abe  jc Äurj  unb  gut,  er  fuc^t 

^ane  ju  überzeugen,  ha^  Sie  auf  micl)  einen  bebauerlid^en  @influB  ^aben  .  .  .  . 
iSebelmal,  Wenn  man  oerfuc^t  §at,  mir  biefe  ^Blelobie  ju  fingen,  ^abe  ic^  furj 
Sd)tuB  gemacht  —  benn  ic^  betrachte  eine  folc^e  g^alfd^^eit  all  ein  breijac^eä 
U.nred)t  gegen  midi).  Sßagner  mo^nt  je^  16,  rue  Newton,  avenue  des  Champs- 
Elvsees.  3}ielleic^t  fet)en  Sie  i^n.  ^a,  iä)  mö(i)te  Sic  faft  barum  bitten.  Slber 
be^anbetn  Sie  i§n  ganj  üorfic^tig,  benn  er  ift  franf,  unf)eilbar  franf.  S)arum  muß 
man  t^n  einfach  lieb  ^aben  unb  i^m  auf  jebe  SBeife  ju  l)elfen  fuc^en." 

9locf)  in  einem  fpätereti  Briefe  erinnert  er  fie  ganj  teife  an  Sßagner,  aber  bie 
^ürftin  fuc^t  ii)n  nic^t  auf  —  öielleic^t,  rceil  fie  il)m  grollte,  noc^  efier  üielleic^t, 
toeit  fie  bem  3Befen  unb  ben  Qiden  feiner  ,^unft  o^ne  Jlieilna^me  unb  35erftänbniß 
gegenüber  ftanb. 

Um  ben  ^fn^alt  ber  reid^en  Sammlung  nur  einigermaßen  auljufc^öpfen, 
beburfte  ic^  Dieler  Sogen.  SBen  el  intereffirt,  einen  genialen  'OJlenfdlien  Don  gan^ 
na^e  ju  betrac£)ten,  ben  merben  biefe  furjen  2luljüge  gemiß  jur  Seetüre  ber 
Originalpublication  anregen. 

5aft  noc^  fc^roerer  all  über  biel  burd^aul  fubjectiDe  33ud^  läßt  fid^  über  bie 
ebenfo  objectiDe  ^ilrbeit  Don  5if(f)ei^  berichten,  meil  l)ier  bie  ^^üüe  bei  '■IRatertalS 
noc^  größer  unb  mannigfaltiger  ift.  2)er  S5erfaffer,  Dort!l)eil^aft  betannt  burc^ 
feine  Slulgabe  ber  Briefe  Sittrot^'l,  gibt  feinem  2^uc^e  bie  SBibmung  mit:  „^ür 
l§annoDerfc^e  ^JJlufiffreunbe  Don  einem  Dilettanten."  2)ilettant  ift  roo^l  ein  nic^t 
ganj  redl)t  getod^lter  5tulbrucf.  S)aß  Dr.  ^^ifc^er  !ein  ^ufifer  ober  5}lufifgele§rtet 
öon  i^ad)  ift,  merft  man  smar  an  mand^en  Stellen.  So  fbrid^t  er  einmal  Don  ber 
5lrie  „Lascia  mi"  aul  „9tinalbo",  „bie  -öänbet  all  urfprünglidl)e  Jan^melobie  in 
Hamburg  '^atte  fennen  lernen",  ©emeint  ift  bie  Slrie  „Lascia  cli'  io  pianga",  aber 
|)änbel  §atte  fie  ni(^t  all  Sanjmelobie  tennen  gelernt,  fonbern  Dielme^r  felbft  als 
2:anämelobie  componirt,  nämlic^  all  Sarabanbe  für  bie  Dper  „Sllmira".  3Iuc^  ba^ 
bie  ämölf  Concerti  grossi  .gjänbel'l  bie  „fogenannten  Dboe^ßoncerte"  fmb,  ftimmt 
nid^t;    Dboe  =  ßoncertc  J^anbel'l  gibt  cl  aud^,    fte  ^aben   aber   mit   biefen  Stücten 


470  Seutfc^e  9lunb]d^au. 


ni(^t§  gemein.  Unb  ä'^ntid^e  S^inge  !ommen  öftet  öor.  5I6er  im  Öanjcn  mac^t 
ba§  ^üd)  einen  fe^r  ernften  ©inbrucE  nnb  Bereitet  S)em,  ber  "^iftorijc^e  S!ocumentc 
3U  lejen  t)erftef)t,  große  ©enüffe. 

©ie  S^arfteltung  beginnt  bei  9JleIct)ior  ©djilb  unb  enbet  mit  3tofef  Soac^im. 
SSic^tig  [inb  gleii^  im  erften  Slbfc^nitt  bie  eingaben  über  3(goftino  ©teffani,  beffen 
©eburtetag  unb  .3ar)r  t)icr  jum  erften  mal  rid)tig  aU  ber  25.  ^uli  1653  feft* 
geftcüt  werben  uad)  bcn  ©tcrbercgiftern  ber  ^cinnoöcrjd^en  fat^o(ijd}en  ^piarrUrcEie 
unb  bc§  g-ranfhirter  S;om§.  Unb  an  (Stelle  ber  tüni^e^n  ita(ienijct)en  Opern,  bie 
man  bietier  nac^  6^rt)fanber  oI§  in  Jpannoöer  bor  ä^eitiunbert  Sfaf^ren  auigefütjrt 
!annte,  bringt  5-i1dt)er  äraeinnb^toan^ig  bei. 

S)ie  Sl^eaterbirectionen  öon  ©cf)röber  unb  ©rofemann  im  18.  ^a^r^unbert 
toerben  in  il^ren  Seiftungeu  ausfüt)rlid)  bef)anbelt.  gür  unferc  3eit  ift  befonber^ 
merfmürbig  eine  grflärung  ©rofemann'§,  al§  ba§  ''publicum  \id}  barüber  befdiroerte, 
bo^  er  feine  Stüdfe  tt)ieber^ole,  @r  meinte,  es  fei  feit  neunje^n  :3at)ren  fein 
©runbffl^,  foId)e  aBieberI)o(ungen  ju  unterlaffen,  erften§  tt)eil  bae  ^^sublicum  5]eu* 
l^eit  unb  9lbtt)ec^§Iung  liebe,  ferner  weit  äBieber^otungen  bie  ©d^aufpieler  ein* 
jd)IäTerten  unb  fie  nad)Iäffig  mad)ten ;  aufeerbem  befud)e  ber  müßige,  nic^t  burd^ 
ba§  Sernen  neuer  SJoÜen  bcfdjöUigte  6d:aufpie(er  ,^affee=  unb  äBein'^äufer,  üerttjue 
fein  Selb,  gcrot^c  in  fd)Ic(^te  @efellfd}aft  unb  werbe  oerborben.  2Ser  benft  'hierbei 
Ttic^t  on  <2erienauffüt)rungen ,  Wie  fie  bo§  „Söcifee  9iöBI"  unb  ät)n(i(^e  ÄunftWerfe 
erlebt  ^aben ! 

Slm  wid)tigften  finb  bie  Beiträge,  bie  ba§  Sut^  für  bie  ^]]lufifgef(^ic^te  be§ 
19.  ^at)rt)unbert§  bringt,  gür  bie  S3iograpt)ie  ^ofef  3oad)im'ö  werben  manche 
ßrgänjungen  gewonnen,  unb  auf  bie  ^^Iniänge  öon  SItbert  9liemann'§  ^ünftter* 
lauiba^n  fättt  '^elle§  Sic^t.  S5on  ganj  befonberem  SBert"^  jeboc^  ift  ba§  reid)^ltige 
^Jlateriat  p  ''J]lnTfd)ner'§  i3fben6gefd)ic^te. 

2lm  15.  S^ecembcr  1828  Würbe  jum  erften  gjfal  5Jlarf(^ner'f(^e  5)lufif  im  Jpof* 
tl^eater  auigeiül^rt:  „S:er  SSampl^r",  beffen  ^weite  3}DrfteUung  ^Jlarid}ner  felbft 
birigirte.  ®a§  2Ber!  fanb  großen  iBeifall.  £a  be§  6apeünieifter§  ^^^^'^Ö^t  Gontract 
1830  abgelaufen  war  unb  nid)t  wieber  erneuert  werben  follte,  fo  bewarb  fic^ 
^arfd)ner  um  bie  Stelle  unb  erhielt  fie  aud).  Sein  @et)alt  betrug  nur  1000  Xf)aUx, 
ou^erbem  befam  er  ein  SScnefiäconcert  ^ugefagt.  3tm  5.  Januar  1831  trat  er  fein 
neues  9lmt  mit  ber  Seitung  öon  ^Jio^art'S  „S)on  3uan"  actio  an,  otjue  ba^ 
fonbcrlid)  ^otij  öon  i^m  genommen  würbe;  Apannoöer  a'^nte  gar  nid)t,  ha^  ein 
Äünftter  an  bie  Spi^e  ber  ApoTcapelle  getreten  war,  ber  als  (iomponift  bereite  ju 
ben  erften  S:eutfd)(anbö  gef)örte.  „2:emp(er  unb  ^übm"  tam  balb  jur  ^lufiü'^rung : 
am  23.  fyebruar,  ^um  ©eburtetag  be§  |)er3og§  öon  C^ambribge.  (Jpier  fdiiebt  ber 
SSerfaffer  banfenewerf^e  9Iac^weife  über  bie  \?tuifü^rungefd)ic{fa(e  bc§  ,  23ampt)r§" 
unb  bee  „Semplerg"  ein.)  Unb  nun  3iet)t  fic^  ber  ^eibeneweg  öon  9Jlarjd)ner'§ 
Jpannoöeraner  SBirffamfeit  lang  öor  bem  Sefer  I)in.  Seibensweg  bari  wan  wol)t  fagcn, 
weil  bie  SteHung,  bie  ^Tiarfc^ner  in  ber  2Belienftabt  einnal)m,  nic^t  allein  in  feinem 
S5erl)ä(tni^  ju  feiner  Sebeutung  ale  Gomponift  ftanb,  fonbern  and)  au§  anbercn 
©rünben.  ^efonber§  fränfenb  für  i)]larid}ncr  mufete  e»  fein,  ba§  feine  fel)r  bere(^= 
tigten  Öefuc^e  um  @ef)a(t§eT^öl)ung  nur  langfam  ju  möBigem  (5rfo(ge  fül)rten, 
Wäl)renb  ein  gefd)icfter  ütoutinier,  wie  Gapellmeifter  Siid)er,  o^ne  ^3Uit)e  baSfelbe 
in  Weit  für^crer  ^eit  erreichte.  Unb  bann:  „iQam  ^eiting",  ^arfd)ner'§  ^Dteifter* 
Werf,  liatte  in  33erlin  unb  öeipjig  aufeerorbentlid^  gefallen;  alö  e§  in  |)annoöer 
aufgeführt  würbe,  waren  erfter  ?Kang,  ^^^arquet  unb  ^'artcrre  faft  leer.  Sein  „51bolf 
t)on  ^Jiaffau"  fam  in  ^annoöer  überf)aupt  nid)t  auf  bie  Sü^ne,  wo'^l  aber  in 
Bresben  unb  |)amburg ,  unb  ^.  Üiobenberg'g  ll^rifdieS  Srama  „SBalbmüIlcrS 
5D^argret",  ^u  bem  5)Jarfc^ner  bie  ^J3htfif  gefd)rieben  :§atte,  würbe  nac^  einer  einzigen 
SBiebert}o(ung  bei  Seite  gelegt.  53lit  bem  Did}efterd)ef ,  ©raicn  ^4>(aten,  ber  über 
^Harfc^ner'S  ^opf  l^inweg  einfc^neibenbe  Slenberungen  in  ber  Organifation  be§ 
€T(^eftcr§  öornal^m,  fam  e§  ju  fo  ftarfen  £iffercnjen,  ba^  ber  gefränfte  ^ünftler 


Siterarifdie  9lunbfcf)au.  471 

feine  ©ntfoffung  forbertr.  Gr  na'ijm  bQ§  ©efud)  inbeffen  roiebcr  ^urücf,  unb  ber 
Äönig  jelBft  ergriff  in  biefer  3(ngelegcnf)eit  ^^ortei  für  it)n:  entgegen  beni  3}oric£)(ag 
beö  £)r(^eftercf)ei5  fteüte  er  if)n  lebeneläng(i(f)  unb  tJenftonsberec^tigt  mit  20U0  2;^a(ern 
@ef)alt  an  unb  regelte  bie  6omt)etenäOert)äItniffe  neu.  lieber  bieje  unb  biele  anbere 
©reigniffe  öerOreitet  fid)  ber  S5erTaf|cr  mit  einge^enber  ßiebe,  ebenfo  über  bie  S3er* 
l^ältniffe  nac^  5^jQrfd)ner'S  ^penfionirung  unb  über  feinen  3;ob,  ber  am  14.S;ecember 
1861  in  f^otgc  eines  .§er3Jd)Iages  eintrat.  Qüi)lxe\ä:jt  Slue^üge  au§  ^Brieten 
^PiarfdinefS  —  barunter  ^mei  ganj  unbefannte  an  SJtenbetsfo^n  —  unb  reirf)c§ 
S^etait  beleben  bie  S;arfteHung.  So  mirb  Dr.  gifdier'Ä  33uc^  für  5lIIee,  mag 
^arfc^ner'§  2Iufentf)alt  in  ^annoöer  betrifft,  auf  lange  {)inau§  ber  locus  classicus 
bleiben.  5]lit  bcm  S3eric£)t  über  bie  ©reigniffe  be§  ;3a^re§  1866  unb  bee  Äönig§ 
@eorg  ^^luc^t  aus  ber  ^au|)tftabt  bef(^lie§t  ber  Slerfaffer  feine  2lrbeit,  inbem  er 
^^injufügt:  „S^ae  SBeit're  öerfdjUJcig'  ic^ ,  bod)  toei^  es  bie  2öelt,  fingt  üigai-"o-" 
äBer  ba  toei^,  au§  melc^em  3ufamment)ange  bas  ßitat  genommen  ift,  mürbe  e§  an 
biefer  Stelle  lieber  nic^t  gefe^en  l)aben. 

6art  ßrebS. 


(§*  2*  2t.  ^offmann. 

[^tac^brud  unterlagt.] 

@.  %.  31.  .^Dffmann's  ©ammtltdie  SBerfe  in  fünfäe'f)n  Sgänben.  herausgegeben  mit 
einer  biograp^iid^en  ßinleitung  öon  Gbuarb  ©riiebad).  ßeipjig,  ^Jtax  §effe'ö 
Sertag.     1900. 

gbuarb  ©riicbad),  ausgeäeic^net  al§  S)ic^ter,  ^ibliopl)ile  unb  Sertfritifer 
(^Bürger,  .ßleift,  (Ed}obcnl)auerj,  t)at  fid)  burcf)  biefe  Slusgabe  öon  6.2.  31.  ^offmann'ö 
SBerfen  ein  neues  großes  S^crbicnft  ertoorben:  fie  ift  in  ber  S^at  bie  erfte  öott« 
ftänbige  Slusgabe,  bie  mir  befi^en ;  unb  me!^r  als  bas:  fie  gibt  uns  ein  annä^crnbeS 
Silb  fotrofil  ber  literarifd)en  ©ntmidlung  ^offmann's  in  ber  urfprünglid)en  9{eil)cn= 
folge  feiner.  Schriften  mie  auc^  biefer  felbft  in  i^rer  erften  (?rfd)einungsform. 
JJteprobucirt  in  üoiliegenber  Slusgabe  finb  alle  Griginaltitelblätter ;  aisbann  ätnölf 
SUuftrationen  ber  erften  2lusgaben,  nämlid):  ad)t  ßubfer  nac^  Gallott'fc^en 
Originalen  äu  „^rinjeffin  Srambiüa",  3mei  ju  „ftater  5]lurr"  naä)  llmfd)lag§= 
äeid)nungcn  ^offmann's  jur  editio  princeps  unb  ^mei  3c^^iingen  bon  S.  Söolf 
äu  ben  „Errungen"  au§  bem  „SSerlinifd]en  ßalenber  Don  1821";  ferner  ba§ 
(einzige  Oon  i^m  in  ber  jmeiten  9lufloge  ber  „Serapionsbrüber"  öeröffentlidite) 
SelbfH3orträt  |)offmann"6  au§  bem  So^te  1819,  enbli(^  bae  intereffante  fyacfimile 
mit  bem  tabahaud}enbfn  ^offmann  als  Unterfdjrift  (nad)  ißonet's  9lutogra|)bfn* 
tatalog)  unb  bas  Silbc^en,  teelc^eö  ^offmann  unb  £ebrient  in  einer  „Si^ung" 
bei  Sutter  unb  SBcgener  barfteüt  (nad)  bem  im  ißefi^e  be§  ^errn  6arl  ©eibel  in 
iQeibäig  befinblid:en  Original  juerft  in  ^oennerfe'§  „^ilberatlag  ^ur  @efd)id)te  ber 
beutfden  Literatur").  Jritt  'uns  bal)er  in  biefer  Slusgabe  ^offmann  —  man 
mödjte  fagen:  bcrfönlid)  nä^er,  fo  gibt  bie  „33iograp:^ifd^e  (Einleitung"  eine  (il)a* 
rafteriftif  beg  S;id)ter6,  eine  gebrängte  Ueberfidit  feines  2eben§  unb  Schaffens,  bie, 
miemol^l  toenig  mef)r  als  ^unbert  Seiten  umfaffenb,  bod^  nichts  2öefentlid)e§  un« 
berürfficf)tigt  lä^t  unb  an  innerem  UBertl)  unübertroffen  ift.  5JIan  fü^tt,  mcnn  man 
fie  lieft ,  ba^  AÖoffmann  für  ©rifebad)  ein  ©egenftanb  ber  Siebe  getoefen  fein  mu^, 
betör  er  ein  ©egenftanb  bes  Stubiums  für  i^n  toarb;  unb  ba§  bie  Ticigung  be§ 
Sammlers  ber  Strbeit  bc§  .g)erauggebers  borangegangen  ift.  S^a§  er  feinen  Jpoffmann 
in^  unb  ausmenbig  fennt,  mierao^l  aud)  ba§  nid)t  gar  fo  leicht  ift,  berfte^t  fid); 
aber  nic^t  nur  erjä^tt  er  bie  gntfte^ungsgefc^idite  jebeS  einzelnen  Stücfeö  nac^ 
2{nlo^  unb  ^eitjolge,    fonbern  mei|  auc^  —  toa§  bie  größere  Sdjluierigfeit  mar,— 


472  SDeutjd^e  9iunbf(^au. 

bett  ©d^aujjta^  ber  <g)anblung  unb  bie  auftretenben  ^erföntid^feiten,  too  ^of^mann 
naä)  ber  SiSiilüc^feit  gejet(^net  ^at,  au  ibentiftciren,  \o  ba|  man  äugleic^  eine 
beutüc^e  3Sorftettung  gewinnt  öon  -l^offmann'g  Slrbeitätoeife.  2lui  ©runb  jeiner  au^er* 
orbentlic^en  25ele|en^eit  in  ber  einiii)iägigen ,  namentlich  5eitgenöf|"i|ii)en  Literatur, 
3um  S^ett  geftü^t  aut  16i§l^er  unbenü^teS  ^nbfcfiriftlid^eg  5Jtaterial  ber  fönig(i(f)en 
SSiMiot^^ef  an  SSerlin  unb  auöor  ungebrucfte  SSriefe  au§  eigenem  ober  frembem 
Sefi^,  Iä§t  ©rifeboc^  e§  \iä)  angelegen  fein,  neue  33ejie'^ungen  ,§offmann'§  (roie  ju 
5)}ü(ftcr^5}tu§fau)  aufäuaeigen,  aber  auc^  Srrtl^ümer  ^u  beric£)tigen ,  bie  \iä)  in  bie 
früheren  ^offmann*33iograp'^ien  eingefd^Iid^en  f)üben  unb  au§  biejen  in  aüe  ober 
einige  ber  f^jäteren  übergegangen  finb  (nur  ©ttinger  mad^t  eine  rütimlid^e  9lu§na^me): 
jo  werben  bie  ftereot^|3  geworbenen  SBorwürfe  „grunbfä^Iid^er  Sieberlic^fpit",  ber 
ßitelfeit,  be§  ®goi§mu§  auf  il^r  Wat)re§  ^a§  3urücfgcfüf)rt,  ber  be§  ,/]JtangeI§  an 
^Patriotismus"  unb  „fifimä^tic^en  SSer^ItenS  gelegentlich  ber  berüd^tigten  3f"intebiat* 
Unterfuc^ung§*6ommif[ion  Dom  ^ai)xe  1819"  in  jein  birecteS  @egentl)eil  öerfe^rt. 
ßJewi^  war  ipoffmann  nid£)t  öon  g^e^tern  frei,  biefe  jebodl)  waren  jumeift  fold^e,  bie 
mel^r  il§m  al§  Slnberen  fct)abeten:  er  war  ein  guter,  Wenn  auä)  in  mand^er  ipinfic£)t 
fdl)Wadl)er  5Henf(^  unb  ein  el^ren^fter,  lieben§würbiger  ßtjarafter.  —  ^andlie  bisher 
toerfc^otten  geWefene  ©dl)rift  ^offmann'g  (wie  3.  35.  „S)er  S)et)  bon  ©Iba")  ift  öon 
ßirifebai^  wieber  aufgefunben  unb  in  bicfer  2lu§gabe  jum  erften  ^J^ale  neu  gebrudft 
Worben;  beSgleidtien  mandl)e  fleinere  Sichtungen,  ^ritifen  unb  obiter  dicta,  bie 
fiel)  in  ben  „3Sermif(f)ten  ©d^riften"  be§  15.  Sanbeg  finben,  fo  ba^  man  Wot)l 
jagen  barf,  '^ier  ben  ganzen  ^offmann,  unb  jwar  in  quellenmäßig  fritifd^er  @e* 
nauigfeit,  jufammen  ju  t)aben.  @in  forgfättig  gearbeitetes  ^fiamen^  unb  ©adjregifter 
eiieicbtert  bie  Orientirung  in  ^offnmnn'S  SBerfen  unb,  ha  in  biefen  fe^r  bicl  5luto* 
biogra^^ifd^eS  enttjaltcn  ift,  anä)  in  feinem  ßeben.  5o^"tgftDÜnfd^t  Ratten  Wir  bie 
5)b'ölemi!  gegen  ©euerer;  fie  fd^eint  unS  nid)t  hinlänglich  fubftantiirt  ju  fein.  — 


3ttr  jttpanifrfjen  Siteratur. 

[9ia(^brucf  unterfagt.] 

(Bcfdötd^tc   ber   iat)anifd}en   ^iationaUiteratur    öon   ben   öltcften   ^fi^^n   big   jut 
©cgeniDart.    SBon  Dr.  Sonitfu  Ofafa  f  t.    8cip3tg,  g.  21.  23tocfl)au§.    1899. 

Sine  fel^r  fd^ä^enSwert^e  33ereidl)erung  unfercr  ^enntniffe  ber  jabanifd^en 
Siteratur,  bie  aber  unjweifel^ft  nod^  wert^öotter  fein  würbe,  wenn  ber  33erfaffer 
fid^  öon  wandten  feiner  nationalen  @igentl)ümli(^Eetten  t)ätte  frei  l^alten  fönnen. 
©0  flingt  eS  für  ^Denjenigen,  ber  ba  Weiß,  baß  bie  erfte  9tieberfc^rift  eines  japa^ 
nifdlien  äöerteS,  baS  Äojifi,  angeblid^  nac^  münblirf)en  Ueberlieferungen ,  erft  im 
Sfa'^re  712  n.  6^r.  ftattfanb,  jum  ^inbeften  etwaS  befremblid^,  wenn  ber  SSerfaffer 
öon  ben  5lnfängen  japanifd^er  Siteratur  fagt,  baß  fie  nod^  Weit  über  baS  e'^rwürbige 
Sllter  ber  griedi)ifd§en  ßlaffifer  f)inauS  reidöen !  (5di)Werer  aber  als  biefe  unb  anberc 
ät)nlid^e  Uebertreibungen  wiegt  bie  21^atfadl)e,  baß  bem  SSerfaffer  baS  S5erftänbniß 
für  manche  2)id^tungen  feines  35oIfeS  öerfagt  geblieben  ju  fein  fc^eint.  ©0 ,  Wenn 
er  ben  i^nl^alt  ber  auS  bem  jetinten  3fflt)r^unbert  n.  6^r.  ftammenben  ®efd^icf)te 
beS  alten  SSambuStiauerS,  beS  Jafetori  5Jtonogatari  in  ber  SBeife  wiebergibt,  baß 
ber  ^elbin  ber  Srjä^lung,  .^atutja,  bie  öon  bem  öiebeSwerben  üerfc^iebener  ^Jiänner 
unb  aud^  beS  ÄaiferS  öerfotgt  wirb ,  ber  fie  fd^ließlid^  mit  ©eWalt  an  feinen  -Ipof 
bringen  laffen  will,  baburd^  9tettung  geworben  fei,  baß  (Sott  einen  (Sngel  gcfenbet, 
um  i^r  3u  l^elfen,  unb  biefer  fie  mit  fidt)  in  ben  .g)immel  genommen  t)ahe.  2)ie 
ÖJefd^id^te    ift  in  3Bir!üd)!cit   ganj   anberS  unb   unenblid§   öiet  :poetifdöer.    Äafu^a 


Siteratijc^e  9iunbic^au.  473 

ift  eine  ^Jlonbbctüo'^nerin,  bic  iipegen  etne§  SSerge'^enl  toerurt^eitt  toorben  ift,  einige 
3eit  auf  bcx  Crrbe  ju  tceilen.  ©ie  bringt  il^rem  ^Xboptiüüater,  bem  alten  33atnbu§* 
Ijouer,  ber  fte  al§  fpannrnlangeS  Äinb,  öon  glän^enbem  Schein  umgefien,  in  einem 
^ambu«  gcfunben  ^at,  ©lücf  unb  9ieic^t§utn  unb  tüüi)ii  felbft  ju  einer  an  (5cf)ön= 
l^eit  unb  i?lugt)eit  gleid^  f)erüorragenbfn  Jungfrau  t)eran.  2Iber  je  älter  [ie  lüirb, 
befto  me^T  erroacfit  in  i^r  ha^  ®eTü()(,  ba&  fie  nic^t  öon  biefer  2öelt  jei ,  unb  fte 
toeift  alle  33eroerbungen  tf)ei(§  mit  l'ift,  inbem  fie  unerfüüfiare  fyorberungen  ftellt, 
t^ei(§,  bem  Äaifer  gegenüber,  mit  ber  Grflärung  äurücf,  baß  fie  nid)t  feine  Unter« 
t^anin  fei.  ^i)x  '^boptiöoater,  bem  fie  fd)[ie^lid}  fagt,  baB  it)re  ßltern  noc^  im 
5Jtonb(anb  lebten,  baß  fie  felber  nur  für  eine  fur^e  3eit  jur  (Srbe  ^erab  gefommen 
fei  unb  balb  roieber  in  i^re  .öi'imatl)  merbe  ^urüdfe^ren  muffen,  bittet  ben  Äaifer, 
©olbaten  ju  fenben,  um  bie  6ntiül)rung  feiner  XD(f)ter  ^u  Der^inbern.  ?Iber  ob* 
gleich  bie  Umgebung  unb  felbft  bie  Sdc^er  bes  öaufes  mit  Kriegern  befe^t  merben, 
erfcl)einen  bie  ^ibgefanbtcn  au5  bem  ^Jtonblanbe  boc^  unb  führen  bie  ©efd^rtin, 
beren  '^rümngejeit  ju  Gnbe  ift,  mit  fiel)  fort,  nac^bem  fie  Don  bem  Sebenetranf 
gctrunfen  f)at,  ber  alles  ^rbifc^e  öon  il)r  fortroäfct)t,  unb  mit  bem  geberfleibe  ber 
gcen  befleibet  morben  ift. 

S)a§  ©inbringen  c^inefifc^er  unb  bubbl)iftifc^er  9tnfcl)auungen  in  bie  japanififie 
fiiteratur,  ber  2Siberftreit  ^mifcfien  bem  rauljeren  ■)iorben  unb  bem  ti)cid)[icl}eren 
©üben  (märe  ber  ©egenia^  ^roifc^en  '3)ebo  [roarum  ,,(Sbo"?]  unb  Äioto  nicl)t  richtiger 
gettjefen?)  aud)  in  Sic^tEunft  unb  JL'ebeneaunaffung  unb  bas  fcl)ticBlicf)e  Söieber» 
aufblül)en  einer  f^intoiftifc^en  Siteratur  finb  richtig  gcfcf)ilbert,  menn  auc^  ber 
politifcf)e  .öintergrunb  unb  ber  3"^'^'^  biefer  3öenbung  nic^t  genügenb  betont  roirb. 
(5in  tveueö  ^ilb  Don  bem  Mei]  ber  japanifcf)en  '^t^oefie  merben  aber  auc^  bie  %u^= 
fül)rungen  be§  SJerfafferö  !aum  geben : 

fjragt  man  ®i(^  naäj  bem  ©elfte, 
Ser  in  bem  irüt)ren  So^ne  Japans 

^ortroiitenb  U'bt, 
So  roeije  auf  bie  ftirii:^6Cütt)c, 
2ie  buftig  in  bem  frifdjen  Strabte 

lex  'JJlDtgenionne  glübt- 

I^iei  ift  ein  rei^enbes  SBortgemälbe,  bag  auc^  bem  ipeitexen,  Siebenömürbigen 
im  japanifc^en  Seifte  geredl)t  roirb;  aber  üon  bem  nationalen  ©eifte  i^apans  in 
feiner  ganzen  (Sröße,  ttiie  ber  9}erfaffer  roill,  bürfte  barin  hod)  faum  etroa§  ^u 
finben  fein.  D.  iö. 


ßittc  neue  ^antsölu^gaöe» 

[^flad^brucf  untcrfagt.] 

^ont'ö  gefammelte  SdjriUen.  ^erauegegeben  üon  bet  ßöntgtic^ '^keuBifc^en  Slfabemte 
ber  3IUffenfc^aften.  3?b.  X.  3roeite  3lbtf)eilung:  Srieftee^fel.  Grftet  S^anb.  1747—1788. 
a^erlin,  ©eorg  9ieimer.     1900. 

Sie  35efd)äftigung  mit  ber  Äant'fct)en  ^$l)ilofop'^ie  nimmt  innerhalb  ber 
mobernen  p^ilofop^iegefc^ict)tlicf)en  fyorfc^ung  bei  äöeitem  ben  gröBten  Ütaum  ein. 
6ine  unüberfel)bare,  fic^  leiber  oft  in  fleinlic^eg  detail  Derlierenbe  Literatur  ift 
entftanben  unb  Derme^^rt  fic^  Don  2;ag  an  2age.  kleben  bic  Don  ßant  bel)anbelten 
Probleme  ift  all  ein  ^eueö  bie  Don  i^m  gefunbene  Ööfung,  neben  bie  rein 
pt)ilofop^ifc^e  ift  bie  entroicflung§gefc^ic^tlic^e  Setradjtung  getreten,  i^atte  jene 
burc^  AöerDorl)ebung  ber  bem  eigenen  ©tanbpunfte  bee  jeroeiligen  ^eurtl^eilerä 
entfprecfienben  Sbeen  Äant'g  äu  einer  ^Bcinung5Derfct)ieben§eit  über  ben  wahren 
Sinn  ber  .ßant'fc^en  Se^re  gcfüfirt,  fo  Derfucl)t  biefe  bie  Urfac^en  biefer  GontroDerfe 


474  S^eutfd^e  9{unbf(f)QU. 

in  t^T  jelöft  nac^auttJeifen  unb  tüettert)in  burd)  Sarftellung  be§  (Snttüi(f[un9egancie& 
feineg  SJenfenS   bie   ^ebeutuiig   ber  in   bemfelBen   3ug(eic^   öov^anbenen  ©fbanfen« 
ftromungen    gegen    einanber    abaiifc^ä^en ,    um    fo    |(i)(iefelid)   bie   f^rage  nad)    ber 
tid^ttgen   Snter;)retatton   ,^u    löjen.     ®a    bie   üou   ilant    ober   in  jeinem    Sluitragc 
öeröffentlic^ten  Schritten  eine  jotd)e  ßöjung  nic^t  ent{)ie(ten,  jo  mu^te  ba§  SSebürfni^ 
nad)  6rf(^Iie^ung  neuen  53lQtertaI§  fel)r  balb  eintreten  unb  tourbe  aud^  tt)enigften& 
äum  2t)eil  berriebigt  bnrc^  'iReirfe'^  üerbienftootte  ^]Jttttf)ei(ungen  au§  llant'ä  ^Jta(i)Iafe 
unb  33.  grbmann'ö   niü^eöolle   S5eröftentlid)uug   ber  iTteflfiionen  ii:ant'g,    roie  bieje 
\iä)  in   ben   öon  Äant   jum  ßoEeg   Benu^ten  ßoniDenbien   öorfinben.     3tuc^  yia(S^* 
jcferiiten   nad)   feinen   23ortefungen ,   welche   fi^on   früher    gebrucft,   aber   unbea(i)tet 
geblieben    niaven,    tnurben    in    einer   allerbing§    nic^t   immer   eintoanbireien   äßcije 
öerraert^et.     3)od)    balb  niu^te  fic^  ber  ^Bangcl  be§  ^ujammenf)angc§    atter   biefer 
3}eröffenttid^ungen  geltenb  machen,   unb  fo    ttjar    e§  benn   ein   banfenetoert^er  6nt« 
fd^lu^,    al§    bie   fönigüd)    preu^ijdie   Slfabemie   ber   SSiffenfiiiaiten    auf    Slnregung 
Silttjet)'^  baran  ging,  eine  neue  .Rant'5lu§gabe  ju  öeranftalten.     2lEe§,  raaä  öon 
baut's  ;^anb  gcfd)riebcn  unb  no(^  erreid)bar  ift,   foE    in   biefer   öeröffent(id)t   unb 
jugleic^  foHen  neue  "DJIcteriatien  bem  Stubium  feineä  ^ibcng  unb  feiner  ße^re  bar« 
geboten  werben.    Sie  3lu§gabe  mirb  in  met)r  a(§  ätnan^ig  33änben  üier  ^^lbtt)ei(ungen 
unifaffcn:    SBerfe,    5ßriefnied)fe(,  ^lanbfc^tiftlidjcr  ^ladila^,    äJorlefungen.     fyür  bie 
t)erf(^iebenen   3lbtf)eilungen    n^aren    öerfd)i(bene   Sluigabcn    ju   löfen.     ®urd)    einen 
i}ffentlid)en  Aufruf   unb  Slnfragen  bei  33ibliotl)etcn    unb  ^U-iüatperjonen    gelang  c§, 
ba§  ^iaterial  für  ben  Srieftoed^fel  unb  ben  t)anbfc^Tiftlid)en  Tiai^laB  3"  öcrme^ren 
unb  eine   größere  Sammlung   öon  '3iad]fc^riften  .«'ant'fd)cr   33ortefungen    übert)au))t 
er[t  ju  fc^affen.     S;ie  Söerfe  aber  merben  Dor  Willem  einer  grünblid]cn  teyttritifd)en 
^U-üfung  unterzogen,  moran  e§  irüt)ere  |)erau§geber  bcfonber^  bei  ben  naturmiffrns 
f(^aftlid)cn  ©djriften  l)aben  fet)len  laffen.    3)aburd),  ba^  bie  Slfabemie  5ad)niännern 
bie  ©bition  ber  legieren  übertrug,  mirb  bicfem  Uebelftanbe  abget)olfon  werben. 

'^laä)  langer,  müf)eöoücr  Slrbeit  ift  nun  biefe  neue  ^^luögabe  im  ^^aljre  1900 
in  bie  (Srfd)einung  getreten,  unb  ^roar  \)üt  man  begonnen  mit  äJeröffentlid^ung 
be§  erften  33aube5  üon  Äant'§  a3rirfmed)fel,  ben  ber  um  bie  ilant.fyorfc^nng  ^oä)^ 
öerbiente  Dberbibliott)efar  5Rnbolf  91eide  in  ,«önigeberg  nad)  Si'^rjel^nte  langer, 
unermüblic^er  lyorfctjung  3ufammenacftiüt  t)at.  Ser  üorliegenbe  ^anb  umfaßt  bie 
Satire  1747 — 1788  unb  cntl)ä(t  320  Wirtlic^  öort)anbene  unb  ben  ^Jcac^loeiS  über 
100  biel)er  nod^  nid)t  aufgefunbene  ^Briefe  öon  unb  an  ^ant. 

5Dcn  3Bert^  biefeö  erften  23anbey  ober  gar  beö  ^rieiroed)fel§  übfr()aut)t  je|t 
fd)on  abfd)äl3en  jn  moUen,  märe  etmas  öerfrütit,  jumal  ba  ber  literarifd)e  uni> 
]6iograpl)ifd)c  ^^t;)parat  no(^  manche  miditige  "»lIHtt^eilung  enthalten  mirb.  ^d)  ber* 
fd)iebe  best)alb  eine  folc^e  iBefpreliung  auf  eine  fpätere  3fit  unb  will  nur  öerfud)en;. 
lurj  bie  ®efid)tg))unfte  für  bie  ^eurlljeilung  biefeö  33rieime(^fel§  auäugeben. 

ütcin  äu^erlid)  angefcl^en  erfüt)rt  bie  Sammlung  be§  33riefraed)felö  it)re  größte 
SSereidjcrung  buid)  bie  33riefe  a  n  Ä?ant,  öon  meldieu  nur  Wenige  biö'^er  mitget^cilt 
Würben  Waren,  '^od)  auc^  ju  ben  fd^on  turöffentlid)ten  SSricfen  Äant'§  tritt  eine 
Sln^a^l  neuer  öon  jum  S^eil  bebeutfamem  Sntjalt  Ijin^u.  liefe  boiprelte  93ereid)e* 
Tung  ift  nun  tior  Willem  für  äwei  :^'(V(äe  nutjbar  ju  ma^en:  einmal  für  bie  fidf) 
an  bie  (Jntwidluugggefd^idjte  unb  ^ortbilbung  ber  iiie^re  5lant'§  fnüpfenbe  fi-orfd)ung, 
äWeiten§  für  bie  ©rfenntni^  feines  (>t]arafter§  unb  feiner  Sebensumftänbe  in 
weiterem  Sinne.  S)ie  S<^^  ber  neu  auigefunbenen  33riefe  !onnte,  fo  weit  bie 
2e^re  ^ant'§  in  Setradjt  tommt,  naturgemäß  nur  eine  begrenzte  fein.  53efonber^ 
ift  bieg  für  bie  üorfritifd)e  ^^eriobe  ber  ^-aü.  S^ie  öerl)ältnißmäfeig  große  ^urüd* 
gejogen^eit,  in  welct)er  Äant  ju  biefer  ^eit  lebte,  unb  bie  Eigenart  feiner  2)enter= 
tl)ätigfeit  über'^aupt  l)aben  es  mit  fic^  gebrud)t,  baß  feine  (Sorrefponben^  nur  einen 
geringen  Umfang  annaf)m,  welche,  i^rem  aBertl)e  entfprcd)enb,  fet)r  balb  eifrige 
5Jad)forfd)ung  an  ba§  ßidit  förberte.  künftiger  ift  ba§  ßrgebniß  üon  9ieirfc'g 
eifriger  Sammelarbeit  für  bie  fritifdje  ^43eriobc  ausgefallen.  Wie  e§  ber  borliegenbe 


yiteratijdje  Stiinbjt^au.  475 

S3anb  fc^on  ^eigt,  bie  folgenben  abn  in  noc^  QröBercm  ^la^e  seigen  tüerben. 
Unter  bem  ^tnetten  bet  oben  aufgefteUten  @e[id)t§pun!te  betrachtet,  ftellt  fict)  un& 
aber  nun  ber  SSrieitcecfjfel  al§  eine  ^ubtication  öon  t)ö(^fter  Sebeutung  bar. 
Äant'g  ^^erfönlic^feit  tt)irb  in  eine  anbere  33eleud)tung  gerücft.  ^tbgefe'^en  öon  neu 
^jinjugefornmenen  biograp^ijc^en  ^Jtotijen  er'^attcn  tt)ir  jum  erften  53lal  ein  33itb 
feiner  8eben§lü^rung,  ber  Eigenart  feiner  ^crfön(id)en  unb  ireunbf(f)aitlid§en  2?e' 
3iel)ungen  unb  feiner  ©tellung  innerhalb  be§  5af)rt)unbert§.  ^n  biefer  .^infict)t 
toirb  man  ettoaS  umlernen  muffen.  ®er  einfame  3Ute  toar  nic^t  fo  einfam,  tnie 
man  ^äufig  gemeint  ^t,  er  toar  im  praftifd^en  Seben  unb  in  ber  ^Beurf^eilung. 
menfd)licf)er  3}ergef)en  ni(f)t  fo  rigoroS,  lüie  man  mol^I  manc^mat  angenommen,  uiib 
bie  Begeifterte,  auf  rein  perfönUct)em  ©inbrucE  beru^enbe  35eref)rung  feiner  (5c£)ü(er, 
toie  fie  au§  mef)r  al§  einem  33riefe  fid)  offenbart,  mu^  ^nla^  geben,  ben  (ieben§= 
mürbigen,  rein  menfc£)Ii(^en  ©igenfc^aftcn  ,^ant'§  me^r  aU  bi§t)er  @erect)tigteit 
toiberfa^rcn  ju  taffcn.  ^mbonirenb  aber  ift  feine  ©teÜung  innerf)alb  feiner  3£it> 
.^ant,  al§  ber  gro^e  2Beife  be§  ^a^r^nbert§,  empfängt  öon  allen  ©eiten  Slnfragen. 
öon  in  3^eifel  befangenen  ©c^ütern  unb  eifrigen  Sefern  feiner  ©d)riften;  fie  banfcn 
i^m  für  bie  burcE)  feine  ße{)re  lieber  gefunbene  9tu(}e  ber  ©eele  unb  geftatten  un§, 
burd)  bie  5JUtt§ei(ung  it)rer  ©crupel  einen  ©inbtid  in  i'^r  Snnere§  unb  bamit 
äuglcic^  in  ben  ©efammtgeift  bee  Sa^i-'f)unbert§  ju  tf)un.  <5d)on  nac^  @rfd)einen 
biefe§  erften  23anbe§  be§  33riefn)ed)fel§  tonn  man  fagen,  ba^  in  it)m  ber  cuUur= 
gefc^ic^ttic^en  ^^orfd^ung  ein  ^Jlateriat  geboten  n^irb ,  ba§  in  3ufunft  nit^t  un* 
berüdfic^tigt  bteiben  barf. 

53Ut  i^i^eube  begrüben  mir  bie§  grofee  nationale  Unternel)men  einer  ^ant» 
5lu§gabe  unb  münfcfjen  bem  Herausgeber  be§  S3riefU)ed§feI§  ©lud  jur  SSoHenbunft 
feiner  9Irbeit. 

^^  a  u  1  5Jl  e  n  ä  e  r. 


47(5 


S)cut|c^e  ?Runb|(^au. 


ßf.    mef)ev*  ^  <?ottöcrf atiottö=8csif on. 

(fünfte  3fuflac^e.  9feun^el)nter  33anb.  Qoljreä» 
Supplement  1898-1899.  2emia.  unb  Sßten, 
Siblioi^rap^ifc^eö  Snftitut.  1899. 
3n  bieten  Qai^ree  »Supplementen  arbeiten 
fid^  ein  33ebürfnife  bes  ^ublicumö  unb  eine 
ol^nefiin  unerläfe[i(^e  9JUi^e  be§  95erlag§  aufs 
@Iücflicf)fte  in  bie  §änbe.  Süä^renb  ber  S3er= 
letier  langfam  eine  neue  2luflage  Dorbereitet 
unö  balb  ^ier ,  balb  ba  fc^on,  je  nac|  bem 
Saufe  ber  2)inge ,  neue  2lrtife[  fe^en,  neue 
iBitbertafeln  geidinen  läfet,  braucfit  ber  Sefer 
nicf)t  braufeen  5u  roarten,  fonbern  geniefet  ben 
3uiDac^s^  fc^on  n)äf)renb  ber  2(rbeit  in  Qa^res» 
taten  mit.  %ür  fpätere  ©ntroicflungögefc^ic^ten 
ber  Gultur,  bie  c^ronologifd)  üorfcfjreiten  rooUen, 
i^aben  bie  33änbe  jugteid^  Sauenoertb  gerabe 
rcegen  ber  seitlichen  33ef(^ränfung.  2ßer  ha^ 
a)?et)er"fd)e  öerifon  oft,  unb  nur  feiten  mit 
■SBiöerfprud^,  benu^t,  bemerft  übrigen^  gern, 
bafe  ee  fid^  nic^t  bto^  um  yiadimuä)^  an 
SCctuellem  fianbelt,  fonbern  üielfac^  aucf)  um 
SSertiefung  be^  fd&on  früher  ®ebotenen.  2öir 
erroä^nen  als  öeifpiele  für  ße^tere'3  bie  ©palten 
über  (Sleftrod}emie  un\)  über  'Jlnarcöiämu^,  bie 
je^t  im  Supplement  jum  erften  älJale  inirttic^ 
leebar  geinorben  finb.  3'"  ©anjen  l^at  bie 
<S(eftricität  roieber  fünfje^n  Seiten  §in3U  be= 
fommen,  ein  guter  Spiegel  bafür,  rca^  fie 
unferer  ^eit  roirb.  35en  breiteften  diaum  bes 
93anbe^  nefjmen  fociate  Söert^e  ein,  2(rbeiter= 
■fd)u^,  2(rbeiterftatiftif,  9(rmenpflege,  Serufö= 
äät)Iung  unb  iferrcanbtes.  2)en  2lbfd)nitt  über 
beutfc^e  Siteratur  ber  ©egenmart  möchte  man, 
obroo^I  eg  tf)m  an  Sänge  nid)t  fef)[t,  etroa^ 
roeniger  alä  2:abelle  mit  un'iäf)ligert  9Jamen 
■feigen,  eö  t[}äte  mebr  eine  tnapp'fd)arfe  G^arof= 
teriftif  bes  21ugenblid"5  .^um  3i»ecfe  notl).  3öer 
ber  9{aturforfc^ung,  befonber§  ber  ^Biologie  unb 
■Slftronomie,  nur  gelegentlich  unb  Don  ferne  ju 
folgen  gerao^nt  ift,  bem  fann  ber  Sanb  nicfit 
toarm  genug  empfot)len  roerben  alö  Ueberficf)t 
beö  jüngften  gortfc^ritteö,  gan,^  abgefeljen  non 
öUem  engeren  Se^ifon  =  Sljarafter.  3]on  ber 
neuen  9JJalariatt)eorie  bis  ju  Jy'eci^fig'ä  iö'c^= 
ligen  ®et)irnentbecfungen ,  iion  ber  neueren 
^flanjenfpftematif  bis  ^um  ^lilaneten  Groö,  ber 
Sroifc^en  Slar§  unb  ßrbe  einbringt,  finbet  er 
i)ier  alles  58efte.  'äud)  bie  fc^önften  neuen 
Silbertafeln  bienen  biefem  Steile.  255ir  ^eben 
jroei  eyarbenftij^en  auä  ber  pelagifc^en  ^yauna 
<aIfo  fd)roimmenbe  9J?eere6tf)iere)  Ijeroor,  auf 
benen  bie  ©urd^fic^tigfeit  unb  bie  rounberbaren 
Sc^roebeapparate  in  ben  Sc^ranfen  unferer 
augenblicflic^en  Sed^nif  immerl)in  gut  jum 
^uäbrucf  fommen. 

ßL  Bonaparte  en  Italie  1796.  Par  Felix 
Bouvier.  Paris,  Leopold  Cerf.  1899. 
Siefer  Sanb,  mit  Sarten,  Bibliographie, 
Snf)aItgDer,5eid^niffen  unb  2lppenbir,  ftellt  fic^ 
t)ie  unparteiifc^e  ©efc^ic^te  bes  getbsugeä  in 
Stauen  sur  2(ufgabe,  mit  Berufung  auf 
€laufen)i^,  ber  bereite  bie  Unaufric^tigfeit  unb 
SDtangelbaftigfeit  aller  Berichte  über  bie  italieni: 
fc^en  fyt^Ib.^üge,  bie  9iapoleon'§  mit  inbegriffen, 
bezeugt  ^at.  Jy'^'iJ  Bouoier,  bi^l)er  oorne^mlic^ 
burcf)  oerfc^iebene  3Berfe  über  bie  ©efc^ic^te  ber 


I  S?ogefen  befannt,  fd^reibt  cor  2tllem,  unb  jroar 

;  mit  auSgiebitjfter  Benu^ung  alleö  einfcf)lägigen 

a)kterialö,    eine  friegggefc^id^tlic^e  Sarftellung 

ber  ©reigniffe    auf    ber   italienifc^en  öalbinfel 

I  n)äf)renb  bes  3af)re§  1796.     2lUein    ita^  britte 

Gapitel,    rcelc^eS    ^talienö    politifc^e    3"ftönbe 

j  unb  geiftige  Berfaffung  5ur  Qeit  ber  franjöfifc^en 

I  Jteoolution  fc^ilbert ,   foroie   baö  Sd)lufecapite[ 

[  über    Bonaparte    in    JJJailanb    »erratben    eine 

;  grünbtid^e  ^enntnife   ber   allgemeinen  SBeltlage 

unb  inäbefonbere    ber    italienifcf)en  2tngelegen= 

beiten.    a)iilitärifdöen  Sd^riftftellern  allein  fte^t 

I  ein   mafegebenbe'g  Urtl^eil    über    be§  35erfaffer§ 

[  2lnfprud)    ^u,    nid)t    nur  3;£)ier5   unb  fsomini, 

fonbern    9Japoleon     unb    älJarmont,     d^uquet 

unb    Sorel    ju    corrigiren    unb    bie    erfte    er= 

I  fd^öpfenbe    unb    roa^rbeit^getreue    ©arftellung 

ber  ©ampagne  Don  1796  in  Italien  gefc^rieben 

1  SU  ijübtn.    Jßeber  2(potoget   noc^  QJegner    ober 

SSeräc^ter  9Japoleon'5,    ift    öerr    Bouuier    ber 

I  2lnfic^t,  bafe  feine  Äritif  ifin  jemals  oerfteinern 

;  rcirb,  unb  bafe  bie  i^erroirflic^ung  ber  italient= 

I  fdöen  6inl)eit   auf    bie  franjbfifc^en  Siege  »on 

I  1796  jurücffübrt.     2Deld^en  'Jpreiö   fie   föfteten, 

unb    roelc^e  Sernniftungen   unb   ^lünberungen 

otalien  oon  feinen  Befreiern  ju  erbulben  Tratte, 

ift  rüd'^altlo^  in  biefer  J)arftellung  sugeftanben. 

ßL    ^ic   ^olonialpoütit  9lapoicon'^   I. 

Bon  Dr.   Öuftan   Sioloff.     ilüindjen    unb 

Seipjig,  91.  Dlbenbourg.    1899. 

'  2)iefe  aufeerorbentli^   fleifeige,    mit   guter 

[  Äenntni^  ber  etufcfjlägigen  Siteratur  gearbeitete 

Stubie    Derbanft    i^re    (Sntfte^ung    bem   burd^ 

Banbal'ä    „Nai^oleon    et    Alexandre   I"    an= 

geregten  ©ebanfen,    bie    S^apoleonifd^e   ^olitif 

in    Be3ug    auf    feine    überfeeifc^en    ^(äne    ju 

unterfuc^en   unb  bamit    eine  Surfe  in  ber  ®e= 

fd)id^te    berfelben    auöjufülten.      2)er    beutfc^e 

eVorfc^er    gercann     fc^on     burc^    ben    auf    bie 

ßolonien    bejüglic^en  2;i)eit    ber  (Sorrefponbenj 

Sfapoleon'ä,   »orne^mlic^    mit  feinem   3)Jarine= 

minifter  2)ecre§,  ten  GinbrudE,  t>a^  ben  Äaifer 

„t)a^  Sojicffal   ber  Golonien    jeitroeilig   ebenfo 

befc^äftigt    ^at    loie    alle    anberen  3"'^t3e    ber 

StaatSDermattung",  bafe  nic^t  feine  allumfaffenbe 

Gnergie  iin'Q  J^attraft,    fonbern  oielme^r    bie 

feiner  i")iftorifer  an  ber  Beroältigung  ber  2luf= 

gäbe  gejcfjeitert  ift,  ber  Golonialpolitif  bie  ent= 

fprec^enbe    2(ufmerffamfeit    sujuroenben.      Sic 

franpfifc^en      2lrc^iüDerroaltungen,      bie     beä 

SUarine=   unb   Golonialininifteriums    finb    bem 

Berfafferauf»BereitiüilIigfte  entgegen gefommen, 

im  3JJinifterium  te§  2lusn)ärtigen  aber  hie  Be= 

,  nu^ung  ber  Gorrefponbenj  jroif'c^en  bem  'JJfinifter 

;  unb  ben   fransöfifc^en  ©efanbten  im  2lu5lanbe 

,  i^m    nic^t    geioäfjrt    roorben.    9JJit  biefer  ©in= 

fdjränfung  erreichte  er  feine  2lbfid^t,   nic^t  etroa 

„eine    einge^enbe    Öefc^ic^te    ber    fraujöfifc^en 

Solonien    jur    SJapoleonifc^en    Qeit    su    geben, 

I  fonbern  ju  seigen,  meiere  3iolIe  fie  in  ilJapoleon'ä 

(Sebanfen  unb  in  feiner  ^^olitif  gefpielt  i)aben'. 

Gine  eingel)enbe  Befpred)ung   über  ben  3nf)alt 

biefer  intereffanten  2Ir6eit  muß  ben  ^iftorifdien 

3eitfc^riften    überlaffen    bleiben.      J)ie    notö= 

I  roenbige  Grgänjung  Dieter  fragen,  bie  ^ier  nur 

angebeutet    roerben    tonnten,    gibt    SUa^an    in 

feinem  ebenfo  unentbel^rlic^en    al§  noc^  immec 


Siterarif(i)e  9?ott3en. 


477 


nic^t  genug  gefc^ä^ten  unb  gelefenen  Sßerfe 
,2)er  Sinflufe  ber  (See^errfd^aft  auf  bie  fran= 
jöfifc^e  SJeDOlution  unb  bas  Äaiferreic^  1793 
big  1812." 

$ari^*     Stubien    unb    Ginbrüde    »on 


«tu. 


SBalt^er    (Ben  fei.      mt    15    SJoUbilbern 
unb    jaf)Ireirf)en  ©fis^en   Don   Sllfreb  So^n= 
3ietE)eI.     Seipjtg,    Sieterid^'fcöe  3]erlag6bu(^= 
lung  (S^eobor  Sßetcf)erj.     1900. 
2}iefe^  gerotB  fef)r  actuelle  Suc^  befi^t  ben 
SSorjug,  bafe  e^ ,  aud)  roenn  bie  „Tickets"  jur 
^arifer  SBeltausftellung   i^ren  3Bert^   oerloren 
fiaben,  noc^  immer  unb  fieser  noc^  für  längere 
3eit  feinen  Sßert^   behaupten  wirb.     S)er  5ßer= 
faffer    »erroa^rt    fic^    bagegen,    ein  (Eoncurrent 
von  ^aebefer  fein  ju   rooUen  —  hoö)  l)ätte  e^ 
beffen  nicf)t  beburft;    feine  3tufgabe   liegt   auf 
einem    gan,;    anbeten    ©ebiete:    er    üerjeic^net 
nicf)t,     er    fc^ilDert,    unb    jiuar     mit    grofeer 
©i(^erl^eit  in  33e3ug  auf  Beobachtung  unb  Gr= 
fa^rung.      @r    berichtet    in    geiftreicf)er,    präg= 
nanter  unb  flarer  Sprache,   fo  ha^   fein  33uc^ 
ju    einem    fef)r   nü^lidjen  ^iat^geber   für  2)ie= 
jenigen  roirb,  bie  neben  ber  SBelt  in  ber  2luä= 
ftellung  aud)  noc^  jene  „2ßelt"  für  fic^:  „'^ariä", 
rcenigftens  in  il)ren  yötiepunften  fennen  lernen 
rooUen,   unb    bann    aud)    für  bie  große  ©d^ar 
2)erer,  meiere  ^ai)t  für  3a^r  biefer  befonberen 
5DBeIt   i^ren    Söefucft    abftatten.     ^oä)    SBalt^er 
©enfel  erjä^lt  nic^t  nur,  roeift  nic^t  nur  SBege, 
er  3eigt  überall  auc^ ,    toorauf  es  bawptfÄc^lic^ 
anfommt,    auf   baS  Sßefen   ber  9)?enfc|en    unb 
ber   Singe.     2)en    inftructicen    aiufjeid^nungen 
beö  ©c^riftftellers   gefeiten   fic^    bie   flott   ^in* 
geroorfenen,  fefir  c^arafteriftifc^  roirfenben  3}oU= 
bilber   unb  Sfiäjen   be^  3JJaIerg  SUfreb  ®o^n= 
Siet^et,  bie  bem  Suc^e  noc^  einen  aparten  Dieij 
oerlei^en. 

p.  ^utdihen^öi\oavitoalh.  SonSBil^elm 
Qenfen.  Seip5ia,  ^- %■  3lmelang'5  3Serlag. 
1900. 
2Bie  ber  S>ermerf  auf  bem  Titelblatt  befagt, 
ift  biefeg  ^anblid)e  Süd^tein  bem  ^racbtroerf 
„3)er  SdjroarjrDalb"  entnommen  unb,  roie  mir 
aus  bem  58orroort  erfahren,  auf  SSeranlaffung  ber 
SBerlag5l)anblung  nac^  33tafegabe  ber  mancherlei 
injroifdien  eingetretenen  Seränberungen  in  topo= 
grapbifc^er  unb  touriftifcber  öinfic^t  neu  burc^= 
gefe^en  irorben.  3"  biefer  ©eftatt  barf  eö  t>en 
©cfiroar^roalb  =  Jteifenben  al§  guter  Äamerab  i 
V3oi)l  empfot)len  roerben.  9JJan  fennt  ^enfen'ö 
2lrt,  3U  fd)ilbern  unb  ju  erjagten;  er  f)at  ein  1 
roarmeS  öerj  für  bie  ^JJatur,  bie  ercig  jung  , 
bleibt,  unb  roeiB,  rco  er  oon  ben  3^ingen  ber 
33ergangenl)eit  fpric^t,  immer  ben  »erroanbten  ' 
Son  ju  treffen.  3[)?an  rairb  Don  i^m  fein  ge= 
n)ö^nlicf)es  Jieife^anbbucb  erroarten,  obraofil 
feine  Vorliebe  für  bie  -^^oefie  feinet  S[Banber= 
gebietes  it)n  nic^t  ner^inbert,  ein  juoerläffiger 
gübrer  auf  2ßeg  unb  Steg  ju  fein.  Slber  roenn 
er  in  eine  mittelalterliche  Stabt  !ommt,  in  ben 
Surgen  unb  3tuinen,  an  henen  ber  ©c^roarj» 
rcalb  fo  reic^ ,  ift  er  in  feinem  roafiren 
©lement:  i^re  ©efd^ic^te  fennt  er,  roie  fie 
SBenige  fennen  mögen,  unb  roenn  er  bie  alten 
S^roniften,  in  benen  er  fo  beroanbert  ift,  felber 
reben  lä^t,   bann  meint  man,   bie  längft  oer» 


gangenen  Reiten  feltfam  an^eimelnb  noc^  ein= 
mal  auftauchen  ju  fet)en.  @ern  folgt  man  ibm 
auf  biefen  entlegenen,  Don  Sichtung  unö  ©age 
umroobenen  ^faDen,  bie  boc^  immer  roieöer  jur 
Oegenroart  jurüdfül)ren  unb  nic^t  feiten  in 
einem  lobeneroert^en  Sßirtf)Sbaufe  alten  @til§ 
enben.  —  2)afe  in  einem  ©c^roarjroalbbuc^e 
aud)  bes  Sic^terä  ber  „©c^roarjroälber  3)orf- 
gefc^id)ten",  Sertl)0lb  Sluerbac^'s,  gebact)t 
roerbe,  ift  nic^t  me^r  all  billig;  nur  ^ätte 
ber  3:rudfe^ler,  ber  iljn  (©.  172j  „Subroig" 
nennt,  bertcf)tigt  unb  eine  feiner  berü^mteften 
©rjäblungen:  „2)ie  %xaü  '^3rofefforin",  nic^t 
(©.  248)  „©tabt  unb  l'anb"  genannt  roerben 
foUen.  2)ie  bramatifirte  Bearbeitung  ber 
ß^arlotte  33irc^  =  'Pfeiffer  ^eißt  „2)orf  unb 
©tabt". 

y.  Stftbcutft^  =  Jfltctnifrfjc  <SpieimannS= 
gebic^tc  bcö  10.  ^aljc^unbcctö.  gür 
Xiiebfjaber  bes  beutfct)en  3lltertt)um'o  über- 
tragen oon  Stori^  §ei)ne.  ©öttingen, 
gran5  SBunber.  1900. 
Sie  ©pielleute  (mimi)  finb  ein  Staub,  ber 
ftc^  üom  römifc^en  Slltert^um  in  bie  germa= 
nifcf)e  SBelt  ijinübev  gerettet  ^at.  Sie  lebten 
an  t)en  §öfen  ber  Äönige,  ber  romanifc^en 
roie  ber  germanifc^en,  unb  unterl)ielten  biefe 
unb  i^re  ööflinge  burc^  il)re  Späfee  unb  fpafe- 
l)aften  ®r5äl)lungen:  finb  fie  an  einem  gürftenfi^ 
mit  il)rem  Borrat§  an  'Reffen  ju  ©nbe  —  ben 
fie  aber  fortroä^renb  ju  oermeljren  trachten  — 
fo  gießen  fie  einem  anberen  öofe  5U  unb  fangen 
f)ier  üon  oorne  an.  ^ijxe  33orträge  roaren 
natürlich  berb  unX)  faftig,  ha  fie  bie  2acf)luft 
roeden  u.\t)  baburd)  hen  erl)offten  ©eroinn 
fteigern  rooUten ;  i^r  33enef)men  roar  bem= 
entfprec^enö  üortaut  unb  rool)l  gar  frec^;  bie 
Ferren  liefen  fic^  aber  ba§  gefallen,  ba  e§  in 
geroiffem  Sinn  jum  ©anjen  geprte,  „etroa 
roie  man  fid)  t>a§.  3"täppi|cf)e  eines  2ieblings= 
^unbeä  gefallen  läßt".  9fun  ^at  ber  ©öttinger 
2Utmeifter  ber  germanifc^en  ^f)ilologie  unö 
2lltertl)umöfunbe  fec^S  oon  ben  Iateintfcf)en 
©ebidjten  ber  ©pielmänner  (neben  benen  es 
5a^lreic^e  beutfcf)e  gab]  in§  Seutfc^e  über=  ' 
tragen,  unb  jroar  im  möglic^ften  Slnfc^lu^  an 
Söortlaut  unb  Bersma^  ber  urfprünglic^en 
Ze^te.  Ser  buntgemifcf)te  ftofflic^e  ©bavafter 
biefer  Bilber,  bie  „Sagen  unb  SlJärc^en,  @e= 
fc^id^tlic^es  unb  Sagestlatfc^,  ^^itereigniffe  unb 
Slnefboten"  entljalten,  tritt  unl  ^aus  öeger'g 
^Rac^bilbungen  ebenfo  lebenbig  entgegen  roie 
bie  bramatifc^e  2lnlage,  auf  roelc^e  bie  mimi 
el  ber  unmittelbaren  3Birfung  f)alber  abfal)en. 
3lud)  culturgefd)ic^tlic^  finö  bie  mitget^eilten 
groben  intereffant;  fie  Dergegenroärtigen  unä 
eine  roenig  gefannte  unt  bod)  bebeutfame  3eitr 
„in  ber  mä^tig  aufftrebenbe  Slnfänge  fünftiger 
©röfee  liegen".  Be5eic^nenb  ift,  bap  ber  ^^farter, 
ber  äroeimal  auftritt,  noc^  ebenfo  im  (Sl)eftanbe 
lebt  roie  ber  Drt§fd)uläe  unb  ber  3JJeier,  unb 
bafe  er  fic^  Öottel  unb  feiner  feelforgerlic^en 
^flicbten  nur  bann  erinnert,  roenn  Job  unb 
@erid)t  il)m  broljen.  2>on  3»fti3  ift  roenig  bie 
Siebe;  roer  fte^t,  ber  fe^e  ju,  bafj  er  nic^t 
falle,  unb  roer  betrogen  roirb,  bem  bleibt  nic^t^ 
übrig,  als  ba^  er  fuc^t,  roiebei  ju  betrügen. 


478 


3)eutfdöe  9{unbfd^au. 


ßL  Cinqnante  ans  d'amitie  (Michelet- 
Quinet).  Par  Mme.  Edgar  Quinet. 
Paris,  Armand  Colin  &  Co.     1899. 

2)ie  berüfjmten  ^reunbe,  raelcf)en  l^ter  bie 
^tetät  ein  neues  -Tenfmal  erricf)tet  l)ai,  roaxen 
taid)t  nuc  burd^  eine  innige,  fünfäig  ^aijxt  f)in= 
biirc^  faum  getrübte  5Jeigung,  fonbern  aud)  burc^ 
<i^n(id^e  Sriebniffe  unb  Sc^idfate,  mit  etnanber 
üevbunben.  Seiöe  ©d^üler  ber  Ecole  normale 
unb  jünger  bes  efleftifc^en  ^N()ilofopf}en  Goufin, 
gUi^enbe  3inl^änger  ber  bemofratifc^en  2)00== 
trinen  miii  ©egner  ber  clericalen  ^olitif  in 
jebec  %Qxm,  rourben  [ie  frü^  auf  ba§  3(u§lQnb, 
üOi-nef)mlic^  auf  Seutfc^lanb  unb  feine  geiftige 
Slrbeit,  üeriniefen:  fie  »ertraten  beibe  burc^ 
ba()nbre(^enbe  SBerte  bie  Soctrinen  ber 
^efc^ic^t'5p^iIofopl)ifc^en  ©d^ufe,  burd)  beren 
Erneuerung  fie  aud^  bie  bes  fran^öfifc^en 
©eifteg  erftrebten,  unb  begeifterten,  o^ber  in 
feiner  9Beife,  bie  ^i^flenb  ber  ^uli'i'onard^ie 
für  ii^re  J^eorie  ber  Sieoolution,  an  beren 
SBeiterentiüidlung  fie  burc^  görberung  ibealer 
ßmede,  einer  f)o^en  SStoralität  unb  (Smpfe^tung 
einer  nationalen,  burd)  roeltlidie  2et)rfräfte  »er= 
mittelen  gelef)rten  ißilbung  arbeiteten,  ©ie 
l^atten  beibe  fünfjig  '^a\)xe  erreicht  ober  ü6er= 
•fdE)ritten,  alä  fie,  SBittroer  getüorben,  ju  äroeiten 
(£^en  fc^ritten.  lüic^elet  fanb  mit  ber  brei= 
unbjroanjigjäfjrigen  Slt^enais  SJtalaret  ein 
fpäte§,  leibenfc^aftlid^  betoegtee  @Iüd;  ©bgar 
Cluinet,  ber  mit  einer  fc^önen  unb  oortrefftidien 
beutfd)en  ©attin  in  etfter  6^e  oermä^U  geroefen 
rcar,  uerbanb  fid^  mit  einer  nid)t  roeniger  be= 
gabfen  ^rau,  ber  2?erfafferin  beä  oorliegenben 
l8v.&)Z^,  yuanjig  Saläre  [)inburc^  bie  @efät)rtin 
feiner  'Verbannung,  bie  nac^  bem  StaatS- 
ftreic^  üom  2.  Secember  begann  unb  fic^  biä 
1870  fortlegte.  Soroo^t  SJJabame  Duinet  als 
SlJabame  9J2id)eIet  maren  fc^riftftelterifd)  tl)ätig 
unb  f)ert)orragenb  begabt  unb  mürben  bie 
Helferinnen  iljrer  ©atten.  Sie  (Sine  roie  bie 
Slnbere  i^abtn  baö  ©lud  unb  bie  SBec^felfälle 
it)rer  G^en  in  einer  5Rei^e  biograp^ifd)er  2(uf= 
3eid)nungen  eräcit)lt.  ©s  fam  ber  3lugenblid, 
roo  fie  eine  intellectuetle  Spannung  jroifdjen 
"bf^n  greunben  nid)t  üer{)inbern  tonnten.  Sie 
rabicale  reltgiöfe  3iid)tung  »on  3Wic^eIet,  ber 
baö  S[)riftent[)um  als  einen  überrounbenen 
©tanbpuntt  betrachtete,  entfprad)  ben  ^been 
Duinet'^  nic^t  met)r,  ber  feinerfeits  bie  Haltung 
be'o  gi'eunöes  bem  smeiten  Äaiferreic^  gegen= 
über  Diel  ju  fd)onenb  fanb.  Sen  i-)öbepuntt  be§ 
©egenfa^e^  beäeid)net  ber  33riefroed)fel  non  1868 
(©.  319—325),  ber  ttn  gegenfeitigen  Sotrourf 
jum  2(u5brud  bringt,  ber  eine  greunb  \)abt 
baä  le^te  33uc^  bes  2lnberen  taum  me^r  er= 
rcä^nt.  9fad)  mefjr  atö  üierjigjäörigem  2lug= 
laufd)  beiDunbernben  Sobes,  bas  Cliiinet  bem 
Sßerfaffec  ber  „©efd^id^te  S-ranfreid)g",  aJUd^elet 
bem  Siebter  beS  „2ll)asDeru6",  bec^  „5iapoIeon", 
be-?  „^rometl^eus"  unb  feinem  I}iftorifd^en  2ßerf 
gefpenbet  f)atte,  mar  tia^  ©c^roeigen  bebeutfam 
genug.  ®ie  ilataftrop^e  oon  1870  fül&rte 
Cluinet  unb  9Jiid)eIet  roieber  jufammen.  Sie 
nie  getrübte  Siebe  iljrer  ©eelen  ju  einanber 
erftarfte  im  gemeinfamen  patriotifdE)en  ©d)merj. 
Cluinet  l^at  3J?id)elet  nur  um  ein  3ci^r  überlebt. 


j  Um  baä  üorliegenbe  Sud^,  ba§  faft  ousfc^liefelic^ 
I  auf  it)re  ^erfönlic^feiten  fic^  befd)ränft,  ganj 
5U  üerftefjen,  ift  eine  genaue  Äenntnife  berfelben 
öorauögefe^t.  ©ie  roaren  berebtfam,  begeiftert, 
bid^terifc^  oeranlagt  unb  »on  einem  ^o^en 
3beo(i'Smu§  befeett,  Äampfnaturen,  in  meieren 
bei  Quinet  bie  SRetigion  ber  ^flid)t,  bei  2)}id^elet 
bie  mäd)tigfte  ©eftaltung^fraft  ber  ^t)antafie 
,  überroog.  SJJabame  Quinet  nmd)t  bie  Unter= 
fc^eibung  jioifc^en  i^nen,  DJiic^elet  Ijabe  fid)  mit 
Sßorten  gefättigt,  mo  Duinet  3:t)aten  oerlangte. 
@r  mar  non  beiben  ber  ernftere,  confequentere 
'  Senfer,  unpraftifc^,  felbftlos,  ma^ooU,  in  allen 
materiellen  fragen  bes  Gebens  auf  feinen  ge= 
fd^idten  unb  in  meltlidien  Singen  fel}r  erfal)renen 
^;reunb  geftü^t.  Sas  35olf,  "aa^  er  fc^roärme* 
rifc^  liebte,  raoUte  er  als  |)iftorifer  unb  alä 
3Jioratift  er3ie^en.  9JZid^elet  50g  cor ,  eä  ju 
beraufd)en  unb  bie  3JJagie  feines  ©tilä  in  ben 
!  Sienft  einer  Äunft  5U  ftellen,  für  meiere  3u= 
'  raeilen  felbft  bie  ®cfd)id)te  jur  5)ifion  fic^  t)er= 
I  flüd)tigt.  3lber  äur  ^ifion  bes  ©eniuä,  mel)r 
alä  einmal  bie  31>al;rl)eit  burd)  Intuition  ent= 
bedenb,  bie  fidE)  bem  müt)famen  (Yl*^t&  öer 
3JiittetmäBigfett  üer)d)loffen  l)ätt. 
<J(/.  ^olitifec  unb  92ationa(öfonotnen« 
:  ©ine  ©ammlung  biograpl)ifc^er  ©t;ftem=  unb 
6l)arafterfd)ilberungen.  .v^erauögegeben  Don 
©.  ©  d)  m  0 1 1  e r  v.\\\i  D.  |)  i  n  ^  e.  I.  yjt  a  c  d)  i  a  = 
Belli,  ^on  Stic^arD  J-efter.  Stuttgart, 
3=r.  grommann's  «erlag  ((S.  i^auff).  1900. 
®in  neueä  Unternei)men,  rceld)e'5  ben 
lobenön)ertl)en  3™fd  üerfolgt,  bie  (Srgebniffe 
ber  2ßiffenfd)aft  in  bem  meiteren  Ärcife  ber 
Sefer  ju  üerbreiteii.  ©elel)rte  unb  ©d)rittftellcr 
l^abzw.  fic^  ju  monograp^ifd)en  Saiftellungen 
be§  Seben^  unb  ber  33ebeutung  großer  ^^^olitifer 
unb  5Jationalöfonomen  oeieinigt,  frei  non  jeDer 
parteimäßigen  Senbenj  unb  ©ebunbenl)eit.  ©in 
äl)nlid)es  Unternel^men  f)at  biefelbe  58erlag'j= 
buc^banblung  bereits  feit  einigen  ^al)ren  ulö 
„^i'ommann's  ©laffifer  ber  $l)ilofop^ie"  in 
©ang  gebrad)t.  SJon  bem  ncueften  ift  ber  »or= 
liegenbe  33anb  über  DJJacc^iaoelli  ber  erfte. 
Ser  Äerngebanfe  ber  ©d)rift  ift  burc^  bie 
Sßibmung  an  bas  „2lnbenfen  be§  ^"tften 
Qtto  oon  33i^mard"  bejeidinet:  jenen  Oiel= 
genannten  großen  Senfer  ber  ©taatsfunft  al§ 
titn  ^ropl)eten  ber  mobcrnen  ©taatenbilbung 
unb  i^res  9?ealismu3  ju  ^eigen,  ber  bem  Senfeii 
ber  folgenben  3af)r^unberte  ebenfo  »orgearbeitet 
^at  roie  fein  Sßatertanb  burd)  Staat  \u\i>  (Suttur 
bem  übrigen  ©uropa.  —  Sas  ^^'talter,  bie 
Sugenb,  bas  Scben,  Xik  Sd)riftraerfe  3Jiac(^ia= 
r)elli''j  roerben  »on  bem  öerrn  3Serfaffer  [%X0' 
feffor  ber  0efd)id)te  an  ber  Unioerfität  ©rlangen) 
in  anregenber  Sßeife  bel)anbelt.  '^Izhtn  bem 
älteren  |)auptroerfe,  ber  brcibänbigen  23iograpt)ie 
uon  ber  .s^anb  bes  9ieftorö  ber  italienifdien 
§iftorifer,  ^^Jasquale  3]illari,  ein  fürjereö,  feinem 
populären  ^mid  biealidjes,  bie  neue  Samm= 
lung  angemeffen  einteitenbes  33üc^lein.  ^^'-■"f'^ß 
Ödnbe  füllen  Sobinug,  SJico,  Surgot,  3lbam 
Smit^,  (Vi'teörid)  htn  ©roßen,  griebric^  3ßil= 
^elm  I.,  dromroell,  3iiebuf)r ,  ©laöftone,  Sa^l= 
mann,  %xt\i\d)le,  Äarl  SDiarj  jum  Öcgenftanoe 
l^aben. 


ßitetorii($e  5teuigfeiten. 


479 


?}on    9Jeutgfeiten ,    icelcf)e    ber    Dleboctlon    bt§   sunt 
17.  aiuguft  ((uaeflongen  ftnb,  »ersetc^ntn  mir,  nä^ereä 
(ginge^en    noc^    iRoum    unb    ©elegen^ett    un§ 
rorbeöQltenb: 
Bassermann-Jordan.  —  Die  decorative  Malerei  der 

Renaissance    am    bayrischen    Hofe       Von    Ernst 

Basserniann- Jordan.      31it     16    VoUbildem     und 

100  Textillustrationen.    München,  F.  Bruckmann. 

19  0. 
SBnumjjnrtrcr.  —  ©efc^tdjte  ber  äBelttiterotur.    SJon 

SlUEonber  SÖQumgartntr.    SJi§  jur  breiunbjroanjtgften 

Stfferuiig.     19i'0. 
Bertliolil.    —    Die   Judenfrage   in  Galizien.     Von  l'. 

Berthold.     Frankfurt  a.   M. ,    Gebrüder   Knauer. 

19U0. 
Söronöcs.  —  aieft^etifc^e  Stubten  oon  Oeorg  33ronbe§. 

S^arlottenburg,  §.  Söoreborf.    I9u0. 
t8uUc  =  il{i(luti»ii.  —   *Jitueg   italtenijc^^beutfdjeä   unb 

beutfd)=italieniic{)eg  aBörttrbud)  Don  csiuieppe  Siigutini 

unb     Csfar    «uUe.       'Hdjijetinte    (Sc^lu^=)v;ieferung. 

SeiPäig,  SJernbarb  Saudtni^.     19ii0. 
IBurda.!).  —  äüaltljer  ooii  ber  SJogelioeibe.    <p^iIologifd)e 

unb  Ijtftorifi^e  goridjungen  oon  j^onrab  iUncoc^.   Grfter 

2^ttl.    Seipsig,  Suntfer  &  ^umblot.     19a0. 
Cassini.    —    Fainiglia    Polauiesky    di   Eurico    Sien- 

kievicz.      Impressioni    e    note   di   G.   M.    Cassini. 

Genova,  Fratelli  f  agano.  1900. 
Edition     lUustrato    Luzeru.     —     1.    Gottliardbahn, 

28  Ansicliten     —    2.  Kngelberg,   32  Ansichten.   — 

3.  Furka-    und    Grimsel-Fass,    24  Ansicliten.    — 

4.  Genimi-Fass,    24    Ansichten.     —    5.    Zermatt, 
3i  Ansichten.     Luzern,  .Illustrato". 

Ehekunst.  —  Zweite  Auflage.  Frauenfeld,  J.  Huber. 
O.  J. 

@rdntaun.  —  „3!un  ober  roetterl"  SqS  enbäiel  ber 
£oiierUd)en  f^lottenpolitif.  iBon  Oiuftau  Slbolf  ©rbmann. 
aB'tieuberg,  Di.  äerroie.    190iJ. 

Enropäisclie  Wauderbilder.  —  Xr.  254.  Der  Curort 
Walzenhauseu  (Ct.  Appenzell).  Von  J.  J.  Arbenz. 
Nr.  :;5.j.  Pontresina.  Von  Ernst  Lechner.  Zürich, 
Art.  Institut  Grell  Füssli.     O.  J. 

I^vaad.  —  S)ie  Irias^ieit  in  ©c^iöoben.  ein  Slicf  in 
bic  Urgef(^id)t<;  an  ber  ^anb  non  3i.  '.blejingecs  geoIo= 
giidjer  'IStjramtbe  oon  Sber^aib  graas.  Stapensburg, 
Otto  >J)lQier.     C.  3. 

Sreunbeeßaticn  für  Gi-rl  Sluguft  ^ugo  SBurltjarbt  jum 
ftebäigiten  Oieburtstag,  ö.  ^uU  19uu,  oon  $.  o.  *oia= 
noiueti,  D.  granrfe,  fi.  Äetirbod),  g.  Sonboop,  31.  Sauer, 
e.  ©d^mibt,  6.  Sdnibbetopf ,  2.  Seuffert,  Q.  2reff8, 
^.  äB.ber,  ®.  aBeisftan,  3i.  311.  äi^erner.  Söerltn, 
^ermann  Si,iil)Iau's  3iüd)toIger     1900. 

IJrtet'eilKecfl.    —    ^ajftonsftrciuBct)en ,     geiommelt    am  j 
guße  Des  ftreuäes  für  Arante,  Slrme  unb  ^'eibenbe  oon 
grieba   oon   gri^-jenberg.     S)ritte,   oerme^rte   iHufloge. 
fiaffel,  ernft  Slbttgcr.     D.  3. 

Fuchs.  —  Karl  von  Hase  ein  Bekeuner  des  Christen- 
thums  und  der  Freiheit.  Ein  Eiinnerungsblatt 
von  Gerhard  Fuchs.    Leipzig,  Gustav  Fock.    1900. 

3fU(f|$.  —  Sas  ®lenb.  Uine  fociale  Sranöbie  oon 
^ermannguc^s.  >iBeintKitn(!baben),gc.  V.ctermonn.  O.g.  I 

®ro??c.  —  Jtunftroiffenic^oftlidje  etubien  con  (rtnft 
©ro^e.  Tübingen,  greiburg  t.  Sßr.  unb  Seipjig,  3.  G. 
SB.  aJio^r.    19u0. 

^attdc^ftuitncvt.  —  Sa^  S^ierleben  ber  Erbe.  ai5on 
äBillielm  öoacfe  unb  fflilbelm  Äubnett.  iBiit  6^0  Sejt» 
iUuftrationen  unb  120  c§romotgpograpl)ijd)en  Sofeln. 
Sbiä  äur  fünften  Lieferung.   Öerün,  Üiartin  CItenbourg. 

$afe.  —  £>anbbuc^  »et  proteitantifdjen  ^.Ijolemit  gegen 
bie  rbinijchs  tatl)Oliid)e  Äirc^e  oon  Äarl  oon  ^a\e. 
giebenie  iluflage.  S8t5  jur  je^nten  (3ct)luB=)Sieferung. 
Seipäig,  Sireitfopr  &  fiidrtel.     19u0. 

J|»ciitsc.  —  Sie  «etd)lQgnat)me  ber  beutfc^en  *:poftbantpfet 
burd)  tie  (rngläntec.  Son  SfBoIfgang  ^einje.  ^eioeU 
Berg,  Garl  SiUnter.    1900. 

Jg>emme.  —  Üia^  mufe  ber  Öebilbete  com  ©ried)tid;en 
roiffenV  @ine  allgemeine  grörterung  ber  grage  nebft 
einem  ousfüljrüc^en  inTäeidiniB  ber  aus  bem  Oiriedjifdjen 
entlehnten  gremb=unbi;et)nrobrterber£ieutfi^en  Sprache, 
i^erauägegeben  oon  iilbolf  .gemme.  Scipjtg ,  (iDuarb 
aioenartu«.    1900. 

^enfditc.  —  S)eut(d)e  T^rofa.  21u§geipä^Ite  Sieben  unb 
gffa^ä.  Qnv  Seetüre  auf  ber  oberften  Stufe  l;öt)erer 
Sebranftolten  ^ufammengeftellt  oon  -iiiargaretc  ^enfdjfe. 
3Jlit  oiec  SlbbiUungen.   üiera,  SbtJObor  ^ofmonn.   19l)0. 

Höf  1er.  —  Immanuel  Kant.  Metaphysische  Anfangs- 
gründe der  Naturwissenschaft.  Neu  heraus- 
gegeben mit  einem  Nachwort :  Studien  zur  gegen- 
wärtigen Philosophie  der  Mechanik.  Von  Alois 
Höfler.     Leipzig,  C.  E.  M.  Pfeffer.     1900. 


JÖoUdaufen.  —  35er  erfte  ffionful  Sonaparte  unb  feine 
beutjcben  Sefuc^er.  Gin  S3.  itrag  jur  literarifc^en 
üB'iVDigung  bes  Sonfulots  oon  *PquI  yolä^aufen.  Sbonn, 
©Jbftoerlag  bes  Serfaffers.    1900.  ^ 

•Oopfcit.  —  JDie  gonje  iiano.  Sloman  oen  §Qn§  §opfen. 
Stuttgart,  ,-V  gngelborn.    IHOO. 

jtatalop,  ^9in,  jeitener  4<üd)ec  unb  ÜKanufcripte.  3ur 
fünfl)unberlftc'n  Sicbette^r  öeä  G^eburtätage^  ^oftann 
©utenberg's  am  24.  ^uni  1900  oerausgabt  oon  SJreä* 
Inner  &  »Diener,  SJudjuönblern  unb  ilnticfuaren  in 
".öerlin,  Veipstgerftr.  136. 

Softer.  —  geftreoe  jur  fünf^unbertjäl)rigen  ©eburtä- 
feier  ^o^Qi'";^  @utenbevg'§,  gefprocben  in  aJJainj  am 
24.  3uni  1900  oon  SUbert  Äbfter.  Scipjig,  !ö.  0. 
Seut  ner. 

Kostersitz.  —  Die  Photographie  im  Dienste  der 
Himmelskünste  und  die  Aufgaben  der  Berg- 
ob^ervatorien.  31it  zwölf  Gutachten  von  Fach- 
gelehrten Oesterreichs,  Deutschlands  und  Ame- 
rika's  über  das  Project  der  Errichtung  einer 
Sternwarte  auf  dem  Schneeberg.  Von  Karl 
Kostersitz,  öiit  23  Illustrationen  und  2  Tafeln 
in  Heliogravüre.     Wien,  Carl  Gerold's  Sohn.  1900. 

JftrcffC.  —  .»Ulfe  für  aiUe!  gin  SBeg  $ur  gtlbfung  au§ 
ben  geffeln'ber  SiotJ).  Son  Ostar  üreffe.  iUerteä  bt§ 
fünftes  Sauieno.    S3erltn,  Job"  Srf)ioerin.    1900. 

ftüljnlein.  —  Etto  Subroig'S  wampf  gegen  Sd)iUer. 
eine  öromoturgtfc^e  fiiitif  oon  ^einnd)  .Hütinletn.  >J)Ut 
bem  'hüoi  Otto  l'uoroig's.  fieipäig,  Gommiffionspeclag 
©uftQO  gocf.    1900. 

tJaitOsocrn.  —  üoä  non  Hauptmann!  SBon  §an§ 
i'anosberg.     S3erlin,  yermonn  siiaüber.    19ti0. 

Sauolucrt()  üo«  Simmern.  —  gnglanb  in  Sab» 
afrifa  unb  bie  gr.  Ben  germanifc^en  äBeltintereffen. 
äion  iicinric^  greil)errn  oon  Simmein.  Siesbaben, 
Sü|enfird)en  &  -.brbcting.    1900. 

Lebey.  —  Essai  sur  Laurent  de  Medicis  dit  le  Magni- 
fique  par  Andre  Lebej-.    Paris,  Perrin  &  Cie.    lyOO. 

Lecliner.  -  Das  Obereugadin  in  der  Vergangenheit 
und  Gegenwart.  Von  Ernst  Lechner.  Mit  12  land- 
schaltlichen  Ansichten.  Leipzig,  Wilhelm  Eugel- 
mann.    lyoo. 

Seffiiifl.  —  3efu§  oon  Jlajaretb  oon  Äarl  Seffing. 
Sritte,  oermebrte  Auflage.  gBUngen  a.  dl.,  gommiffionä» 
oerlag  SBilb.  Sanggutl).    1900. 

Lory.  —  Edelmensch  und  Kampf  ums  Dasein.  Ein 
Programm  von  Karl  Lory.  Hannover,  Gebrüder 
Jänecke.     1900. 

iDiarrtS.  —  25eutid)Ianb  unb  gnglanb  in  ben  großen 
europäifcbt'n  itrifen  feit  ber  iKeformation.  Son  gctc^ 
iUfarcfs      Stuttgart,  3.  &.  Gotta  9iodn.    1900. 

Massarini.  -  Stoi'ia  e  flsiologica  delP  arte  di 
ridere.  Di  Tullo  Massarini.  Volume  primo. 
Milano,  Llrico  Hoepli.     19u0. 

Mazeliere.  —  La  peinture  allemande  aux  XIXe 
siecle.  Par  Mi«  de  la  Mazeliere.  Paris,  Librairie 
Plön.     1900. 

9)tti(l).  -  Ser  tobte  ajiufifant.  i-mmoriftijdjer  Sloman 
oon  yiobert  ajiifd).    iöerlin ,   Diic^arb  loenbler.     D.  3. 

Möller.  -  Die  Tragödie  der  Liebe.  Eine  Bühnen- 
dichtung von  Alfred  Möller.  Dresden  und  Leipzig, 
E.  Piers'on.     1901. 

Moeller- Brück.—  Die  moderne  Literatur  in  Gruppen- 
und  Einzeldarstellunuen.  Von  Arthur  Moeller. 
Brück.  Band  VI:  Richard  Dehmel.  Berlin  und 
Leipzig,  Schuster  &  Loeffler.     1900. 

Moluienti.  —  Antonio  Fogazzaro.  La  sua  vifa  e  le 
sue  opere.  Di  Pompeo  Molmenti.  Milano,  Ulrico 
Hoepli.     1900. 

Moser.  —  Wandlungen  der  Gedichte  Conrad  Ferdi- 
nand Meyer's.  Mit  zahlreichen  Erstabdrücken 
und  Zwischenfassungen  und  den  zum  ersten  Mal 
gesammelten  Gelegenheitsgedichten.  Von  Hein- 
rich 3Ioser.    Leipzig,  Verlag  von  H.  Haessel.    1900. 

9lalm&icv.  —  ^et  Stern  oon  Slaoarra.  yiftorifi^er 
;Homan  in  jioei  i^dnöeu  oon  'Diatie  oon  'Jiajmäjer. 
Seipjig  unb  iVrltn,  Weorg  iieinrid;  lUetjer.     1900. 

SJJauticus.  —  3a[)rbud)  für  Seutfcblanbö  Seeintereffen. 
58on  iiauticus.  3u"-'iter  3at)rgang  19'Ai.  SJerlin, 
<S.  ®.  Hiittler  &  Sol)n.    1900. 

Oüft.  —  Jlarl  Gtoalb  £iafie,  ber  Oleftor  ber  beutfc^en 
SUnifer.  Sßon  iiermann  Obft.  .^^amburg,  syerlagä= 
anftült  unb  Srucferei  il    (S.  (oorm.  3.  g.  .'liicbteri.  lyOO. 

CmptcOo.  -  2)ie  giablerin.  t>)efd)id)te  jroei.r  «JJienjdjen. 
4ion  OJeorg  greiherrn  oon  CmpteOa.  i<erlin,  g.  gon= 
tan.'  &  Go.     1900. 

Corot.  —  '^Joul  Jlrüger  unb  bie  gntfte^ung  ber  fub-- 
afiitanifcben  «iepubU't.  üon  3.  g.  oon  Dorot.  «is 
äur  neunten  Sieferung.    9<afel,  sBetino  Sctiroabe.    1900. 


480 


2)eutjd^e  9tunbjd§au. 


Ctt.  —  Scr  Sc^ürjenbauer.  JKoman  au§  betn  ^od)^ 
gebirge  oon  abolf  Ott.  Jöerlin,  Siic^arb  SoenbUr. 
D.  3. 

^ätiananifcfie  «(Dlidnölmtficn.  5Jeiie  ^olge.  f^ünfter 
Sanb,  erftes  big  jec^fleg  ^eft.  SJielefelb,  St.  §ehnid). 
D.  3. 

Padovani  and  Gallo.  —  Illustrated  guide  <o  the 
Valleys  of  the  Biellese  region  to  the  south  of 
Monte  Rosa  by  Pia  Padovan!  and  Emilio  Gallo. 
Turin,  F.  Casanova.     1900. 

Perron.  —  Des  reliet's  en  gen6ral  et  du  relief  au 
1/lUOOOO  le  la  Suisse  en  particulier.  Par  C.  Perron. 
Memoire  adressö  an  Jury  de  la  cartographie  ä 
l'exposition  universelle  de  1900  ä  Paris.  Geneve, 
Librairie  Stapelmohr.     1900. 

Jßeftalo.^i^rd  jämmtliaic  SBerfe.  herausgegeben  von 
ä.  SB.  Segffart^.  günfter  S3anb.  iiiegnig,  Garl 
Se^ffort^.    1900. 

$)JCt;olO.  —  gremblinge.  Sd)QufpteI  in  oier  älufjilgen 
Don  ma%:  $e?olb.    fieipjig,  ^ß^ilipp  ;)ieclam  jun. 

Plan  general  de  l'esposition  universelle  1900.  Paris, 
A.  Taride.     1900. 

«prcfcr.  —  5Der  ©olbaten^anbel  in  $ef[en.  aScrluc^ 
einer  abvecbnung.  SCon  Sari  ^rejer.  aJiarburg,  31.  ®. 
eiroert.    19i'0. 

51.)röU.  —  5trieg9öolt  unb  SRaboolf.  »unte  ®efc|icf)ten 
oon  fiart  $tbU.    SBertin,  Sbormann  &  Ooetjc^     1900. 

Raymond.  —  The  representative  siguificance  of 
Form.  An  essay  in  comparative  aesthetics  by 
George  Lansing  Raymond.  New  York  and  London, 
G.  P.  Putnam's  sons      19' '0. 

Beeilt,  Das,  der  geistigen  Bahnbrecher  der  Mensch- 
heit auf  materiflle  Förderung  durch  die  Allge- 
meinheit. Ein  bedeutsames  Uapitel  der  socialen 
Frage.  Mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
neuen  Aera  sittlich-geistigen  Lebens,  herbei- 
geführt durch  Dr.  Grabowsky's  Entdeckungen 
und  deren  Aufnahme  von  Seiten  der  Zeitgenossen. 
Leipzig,  Max  Spohr     190o. 

SRotti.  —  £c^u|mittel  b^r  ^l>flanjen  gegen  S^ierirafe  unb 
ier  SBlütfjen  gegen  unberufene  ©äfte.  Üon  ©.  ;Hot^. 
Hamburg,  Sßetlagöanftalt  unb  SJtudcrei  21. =®.  (poim. 
3.  5^.  Siidjter).    1900. 

Bückblicke  und  Erinnerungen,  anlässlich  ihres 
2'>jähngcn  Jubiläums  herausgegeben  von  der 
Buch-  und  Kunstdruckerei  Knorr  &  Hirlh,  Verlag 
der  Münchner  Neuesten  Nachrichten.  München, 
Kuorr  &  Hirth.     löOn. 

(SacSjg.  —  SBorte  ber  ©eele.  @in  GJebidjtbuc^.  S!on  ®ric§ 
Sadjä.    ©tesben  unD  i'eipsig,  ®.  '^Jterion.    1900 

Sammlung  klinischer  Vorträee,  begründet  von 
Richard  von  Volkmann.  Neue  Folge  Nr.  271. 
Wintercuren  im  Hochgebirge  von  Wilhelm  Erb. 
Leipzig,  Breitkopf  &  Härte  1.     1900. 

Scholz.  —  Die  Juden  in  Russland.  Urkunden  und 
Zeugnisse  russischer  Behörden  und  Autoritäten, 
Aus  dem  Russischen  übersetzt  von  Aupust  Scholz 
Berlin,  Concordia,  Deutsche  Verlags-Anstalt.  19  0. 

Schröder.  —  GoetLe  und  die  Professoren.  Kaiser- 
geburtstagsrede von  Edward  Schröder.  Marburg, 
N.  G.  Elwert.     1900. 

Schnitze.  —   Freie  ötfentliche  Bibliotheken,  Volks-  i 
bibliotheken  und  Lesehallen.  Von  Ernst  Schultze. 
Stettin,  Dannenberg  &  Co.     1900. 

Sdjupp.  —  Sie  „iDiuier".  eine  evjäblung  au§  bem 
Seben  ber  beutjdjen  golonien  sbrafilien«  in  ber@egen= 


itiQrt.     aSon  aimbroä  ©cbupp.    *|3aberborn,   SBerlag  ber 

aSonifaciuS  ©ruderet     1900. 
®r*  loabe.  —  SttUeidjt.    g^on  (Seorg  Sc^irabe.    Seipäig, 

älÜl^elm  grlebri*.     O.  3. 
3eiOel.   —   ©rjäbL-nbe  gi^riften  non  §eintic^  Seibel. 

»io  sur  brei^iyften  Siefcrung.    Stuttgart,  3.  (S,  6otta 

Söiile.  —  «Dlufifonten  unb  Sonberlinge.  5!eue  a)Iufi= 
fantengtjd)id)ten.  Son  flarl  Sbt)le.  Sbirlin,  SJ.  SBebr'ä 
Scriag  ((£■.  93od).     1900. 

^pevU  —  l'ebeiisfragen.  2Iug  ben  papieren  eineg  S)en= 
lcr§  bearbeitet  unb  berauägegeben  oon  SMuguft  Sperl. 
Sroeite  x'luflaiie.    ajiündjen,  6.  £1.  sj^ed.     19Uii. 

Spielniann.  -  Die  Taiping- Revolution  in  China 
(185  — 18(.4)  Ein  Kapitel  der  menschlichen  Tragi- 
komödie Nebst  einem  üeberblick  über  (iescliichte 
und  Entwicklung  Chinas.  Von  C.  Spielmann. 
Halle  a.  S  ,  Hermann  Gesenius.     1900. 

Stern.  —  Ueber  Psychologie  der  individuellen  Dif- 
ferenzen (Ideen  zu  einer  ,differentiellen  Psycho- 
logie") von  L.  "William  Sttrn.  Leipzig,  Johani» 
Ambrosius  Barth.     191 0. 

Sternfel'l.  —  Zur  Einführung  in  Beethoven's  Missa 
solemnis.  Von  Richard  Sternfeld.  Berlin,  Har- 
monie-Verlagsgesellsuhatt.     O.  J. 

Sticfcr.  —  (4ieiunbbeit  unb  ©rjictjung.  SJon  ®eorg  ©tider. 
öiieBen,  3.  Slidcr.     1900. 

2torm.  —  3'""ienteo.  üon  2;t)eobor  ©tornt.  günfjigfte 
äluflage.     Sberltn,  ©ebiüber  *ppetcL    1900. 

SlMitiiljofer.  —  SBeri'^arö  2tbelmann  oon  Slbelmannä- 
fetben ,  itumrnift  unB  Sut^er'ä  5^reiinb  (H.^T— l.S-.'a). 
Sin  ücbtnsbilb  aus  ber  ä«"'*  '"^r  besjinnenben  Jilird)en5 
ipaltung  in  SeulWIanb.  Son  Jranj  Sauer  2:l)urn= 
bofer.    greiburg  i.  «r. ,   ^erber'j^e  äjerlageljanblung. 

l-llO. 
Volkelt.    —    Arthur    Schopenhauer.     Seine   Persön- 
lichkeit, seine  Lehre,  sein  Glaube.    Von  Johannes 

Volkelt.    Mit  Bi  dniss.    Stuttgart,  Fr.  Frommann. 

1900. 
Torreden  und  Einleitungen  zu  classischen  Werken 

der    Mechanik:     Galilei,     Newton.     d'Alembert. 

Lagrai/ge  ,  KirchhoiT,  Hertz,  Helmholtz      Ueber- 

8etz<    uiid    heraiisaegi  ben    von    ftlitgliedern    der 

philosophischen  Gesellschaft  an   der  Universität 

zu  Wien.     Leipzig,  C.  E.  M.  Pfeffer.    18!'9. 
2SitUer)Ce.  —  ©ini'  atme  Äonigin     SHoman  oon  ?D!arie 

?^reiin  ron  SBrUerfee,  ci-devant  (Gräfin  Voiifd).    Striin, 

g.  gontane  &  ^so.    miO 
2Sc(f.  —  ,^-iou6  £ii  l)en,(0Uern.     ©djaufpiel  in  fünf  Sluf= 

Hiigen  oon  ©uflno  SBed.    vdpjig,  *■  ®.  S  utmr.  19' 0. 
i£L<e{ic(iii5.  —  Sier  Äummerfänuer.    S)rci  ©cenen.    iHon 

graut  SiUbctinb.    .groeite   Sluilage.     aj.ünc^en,   2llbert 

gongen  ,    19ii0 
Weil.  —  Etudes  sur  l'antiquitö  grecque.    Par  Henri 

Weil.     Paris,   Librairie  Hachette  &  Cie.     1900 
5Söt(1  crt.  -  Sie  einigen  3ldtbfel.    5yopulär=pbiIoiopDiicbe 

•.(■  ertrage    ocn    SHubolf    oon    SBidjert.     £:riite    Serie. 

Seii'sig,    G.  S.  W.  -iifeffer.    190-1. 
SSicnnitt).   —  Lorenzo  il   magnifico.    ©diaufpiel  in 

funi   Sluf^ügtn   oon  g    auieganb.    aßieäbaben ,  3.  g. 

ii'ergmnnn     19(0 
3oH».  —   S)ie  Alugen  unb  bie  Sdblouen      SRoman  oon 

airtljur  3app.     Stalin    Otidiorb  laenbler.     D.  3. 
Z,opke.    —    Die  Weltausstellung  in  Paris  1900.     Der 

Telephouograph.    Von  Haus  Zopke.    Berlin,  F.  C. 

Glaser.    1900. 


aSerlag  üon  (»cÖrÜDcr  ^atitl  in  Serlin.    SJrudf  ber  ^ierer'fd&en  ^ofbudöbtutfetet  in  Slltenburg. 

^ür  bie  9iebaction  teranttoortUd^  :  Dr.  SBoIter  ^aetoit)  in  SBerlin^griebenau. 
Unbercd^tigter  Slbbrud  auä  bem  3nt)aU  biefer  3eitfc^rift  unterjogt.  Ileberjefeung§red)tc  totbcf)altcn. 


JEMI^Ii^iUU   «. 


.jun  lowü 


HP 
30 

Bd. 104. 


P 


Deutsche  Rundschau 


^Kff' 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


-■.;i;:^i;I\ali».yi 


Ml 


m 


H' 


•if'i 


P:m 


1 


wmii 


m 


? 


m 


-MM 


iil 


mä 


:f:i-l 


mi 


\M 


m] 


:<ii 


Jf^lfjj-