Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


^^^^'^^:|K!i;^:r; 


■,;a 


.)^v;^ 


i.'-"i.;[-.'S!-.;'.   ■' 


^«^■; 


.fö 


^^utfdje  ^untifdjau> 


IfBrausgBgBtirn 


von 


Hultus  KöbBtxbBrg. 


©anir  CXV. 


(BprtI  —  IDai  -  :5uni  1903.) 


'Erlag  ODtt  ©EbrübEr  ^aEtsI. 


^ImfterDam,  Seytfar&t'fe^e  Suc^^anbluna.  —  atDen,  6.  ä)ect.  —  SOarcelona,  Stbreria  noctonol  9  ejtraniera.  — 
»afcl,  aiabemlfdie  Suf^^anblung,  5.  g.  Senborff.  (Seorg  &  (So.  Senno  ©(^mabe.  —  »ofton,  ©aftor  &  60.  — 
!ÖBjia»)cft,  e.  @rin'«  ^ofBuc^^anblung.  triebt.  ÄUtan'g  fönigl.  Untt).=33uc§l^anblung  SKac^foIger.  —  9ucnoS> 
ttttreS,  Sacobfen  Sibreria.  —  iBufarcft,  Sot^i^el  &  So.  —  (5t)icaoo,  ÄoeHing  &  Älappenbac^.  —  (Sincinnati, 
Siie  ä.  e.  SStIbe  (So.  -  3)or|>at,  3.  ®.  Ärüger.  -  ®enf,  ®eorg  &  ®o.  -  gofianncäburg  (güb=älfri{a), 
^etrmaim  HUdiaeas.  qSoftfac^  Dir.  2664.  -  fia)»ftabt,  ^ermann  SKte^oeltä  (3ul.  Söenibt).  —  Sonftontinojjel, 
Otto  fletl.  -  Äo«)cn!jagen,  Slnbr.  greb.  ^oefl  &  ©o^n,  §ofbuc§^.  mii).  ^rtor'8  ^ofbuc^l^.  —  Äriftiania, 
eammermegerS  Sog^onbet.  —  Stt>er)>oot,  6^arle§  ©c^oU.  —  SJonbc-i ,  Sulou  &  (Jo.  S).  SRutt.  ä.  Siegle. 
«Poul  (ilegan),  Irenc^.  Srübner  &  (£0.,  Stmiteb.  SBintam«  &  3Jorgate.  —  Sttiem,  (Sejd^rolfter  Sjolefcftol'« 
Söuc^öanblung  9jQc^f.  ^preU  &  eberle.  —  JiJjo«,  §.  Seorg.  —  SD'iabrit),  Slbreria  nacional  9  ejtranjera.  — 
anaitanb,  Ulrico  ^oepll,  ^ofbuc^^atiblung.  —  SRonteoibeo ,  gacobfen  Sibrerio.  —  aJloälau,  3.  »eubner, 
3nbuftrle=  unb  ^anbelggefeUfc^oft  3n.  D.  SSBorff.  äUejanber  Sang.  Sutt^off'fc^e  »udj^anblung.  -  9ltat>tl, 
Sibreria  »etlen  &  SRo^oD.  g.  gurdjöeim'ö  DJac^folger  (®mil  i'raff).  -  SleW-^orf,  ®.  <S.  ©tet^ert.  ®.  Steiget 
ii  So.  a.  sajeftermann  &  60.  ©.  ^irfel.  —  Obcffa,  (Stnil  sHertibt'g  »wc^^anblung.  —  $ari§,  SJB.  ?yiW= 
boc^er.  $aar  &  ©tetnert.  jg.  Se  ©oubier.  g.  Steiueg.  —  ^eteräliutg ,  3nbuftrie=  unb  §onbeläge|eUfc^aft 
'Bi.  D.  SlBolff.  St.  i'.  Wcter.  —  ©(jitabclpdio,  ©.  Sc^oefet  &  ilorabi.  -  ©orto-aicGte,  flro^e  &  6ia.  —  SReoat, 
fttuge  &  ©trö^m.  ?ferb.  SBäaffermann.  -  Miga,  3.  »eubner.  Qoncf  &  *polien)gfg.  'Jl.  ß^mmel'g  SBud^ 
^anblung.  SB.  «KeUin  &  ©o.  —  SHio  bc  3;onciro,  Saemmert  &  ßo.  —  «om,  Soefc^er  ts  So.,  §ofbuc^^.  — 
Wutttrbom,  SB.  3.  oon  §engel.  —  @on  IJroncISco,  Jt.  2BiI^.  Sarl^aug.  —  Santiago  (<St)Ue),  6arlo8 
Sötanbt.  -  Stodljolm,  ®.  ®.  gri|e'?c^e  ^ofbuc^^anblung.  —  iBaltiaraif 0 ,  G.  %.  SJieme^et.  —  XBarfdian, 
e.  SSPenbe  &  (So.  —  SBicn,  Mli).  SßraumüBer  &  Sobn,  §of=  unb  Unio.«33ucb^.  SBill).  gricl,  ^ofbu(i^f).  ®erolb 
&  Somp.  ananj'lt^e  t.  t.  fiofoerlag«»  u.  Unio.^äJuc^bblg-  -  ©ototjoma,  SBinctlet  &  (io.  -  Üürid),  (£.  ÜJl.  (JbeH. 
albert  SJJüUer,  iWoi^f.  oon  DreU  güfili  k  (So.'e  ©ortimcnt.    (£b.  ^ait^er,  üReuet  &  ':>,iäet'i  aia^f.   ©(^ult^eg  &  (Jo. 


Unbcrccfjttgter  ^iat^brucf  aue  bem  3nt)alt  biefet  Sfi^fc^i^ift  unterlagt.  Überfe^ung§re(^te  öotbei^altctt. 


30 
DL|_ 


Jnl|aIf0ticr|Etii|ni$ 

äum 

^unbcrtuttbfüttfscfjtttcn  SSatibc  {%pni  —  :5uttt  1903») 

©eite 

I.     2)ae  freie  ^(  oft  er.     erää^fung  öon  ^bolf  lUiUitaitM    .     .  1 

II.     S)er  aniertfanif(^e  6f)arafter.    Sßon  lUtlljelm  tJOn  |Iolenj  32 

III.  gntftc'^ung   unb  33cbeutung  großer  SJermögen.     S3on 
Ktrijttrb  ^Ijtcnbttg.    ^ai,  .&au§  ^parif:^  in  . Hamburg.    L^VI.  51 

IV.  Über   bieSebeutung   nationaler  Seefabel.     3son  Dr. 
litdjorb  ^cniüg,    T.  xi.    (©ctitu^ 77 

V.     Sjaöib  5riebrt(^  Straufe    unb  gbuarb  ^Jcörifc.     (gjtit 

ätoölf  ungebrudten  Briefen.)     SBon  l^attl]  BtatJttC       ....  94 

VI,     ©uftab  f^frenjfen.    S5on  ®tto  iromtncU^arteru^e      ...  118 

VII.    ^uba§.    3}on  Carl  Hauptmann 137 

VIII.     ^t^olitift^e  giunbfd^au 148 

IX.     gj^elanc^t^on.     g}on  (5.  (ggclljoaf 153 

X.     @ine     ©efd^it^te     ber     c^inefifc^en     Siteratur.      S5on 

M.  t).  Bronbt 155 

XL     Stterarifd^e  Dlotiaen 157 

XII.     Siterarif(^e  3leuig feiten 160 

XIII.  S)a§    grüne  a? an b.     9toman  Don  (ßcorg  ^trfdjfclb.     I./III.  161 

XIV.  21  (brecht  öon  9toon.    ©eine  ^crfön(i(f)feit  unb  feine  gefc§i(^t= 

lid§e  S3ebcutung.    2}on  (gridj  Blardiö 202 

XV.     @ntfte^ung  unb  aSebeutung  großer  SSer mögen.    SSon 
lltdjarb  (Sljtciibfrg.   3^a§  ,g)au§  5|3arif§  in  .^amburg.   VII./X. 

(gortfe^ung) 230 

XVI.     3t m  ^ofe  ber  ©forso.     SJon  0.  tJon  (ßcrflfelbt   ....     254 
XVII.     S;ie     jübifc^e     unb     bie     bab t^lontfc^e    ©d^öpTungs* 

gefc^idflte.     SJon  ^ttuiatm  ©unkcl 267 

XVIII.     £ie  33  erlin  er  Sweater.     2Jon  Mati  £tsn}t[ 287 

XIX.     5ßoatifd)e  9lunbfc^au 304 

XX.     Sluguft    äÖet§mann§     wiffenfcfiaftnctieä     Seftament. 

S5on  Willjdm  BaifdjC 309 

(gortfe?ung  umfteijejib.) 


]V 


XXL 

XXII. 

XXIIl. 
XXIV. 

XXV. 

XXVI. 

XXVII. 
XXVIII. 

XXIX. 


XXX. 

XXXI. 

XXXII. 

XXXIII. 

XXXIV. 

XXXV. 
XXXVI. 


Seutjc^e  iKunbjdjQU. 

Seite 

©in  äßerf   über   ^erjog   ^axl  ßugen   ton  2öürttem* 

Berg.     S5oii  Htdjarli  Itfttt 314 

£tterariid)e  51  otijen 316 

2iterartfii)e9lcuigfeiten 319 

S)a§  grüne  35anb.    ^Romaxi  bon  (5for0  ^trfd)felb.    IV.  VII. 

(gortfe^ung) 321 

ßaHattee    Bamp]    um    «erUn.      (1855—1859.)       5Bon 

|J.  BatUcu 359 

ßonrab    f^erbinanb    5)1  et) er.      ^n    ber    Erinnerung    ieiner 

8c^rae[ter  letfi)  Blctjcr.     I./IV 378 

®er    englii(^  =  ruf|if d^e  2Gßett[treit  um  ^erfien.     5ßon 

(£.  iitger  (SSremen) 407 

ßntfte^ung  unb  Sebeutung  großer  5öer mögen.    9Jon 
Hidjorii  (^tircnbcrg.  S)a§  |)au§  ^^ari|§  in  Hamburg.  XI./XIV. 

(©ctiluB) 421 

3^ euere  5llintär=ßiteratur. 

1.  S)er  .g)erbftfelbaug  1813.    3}on  üon  ^cpkt,  (Seneratmajor 

unb  S3rigabefommanbeur 449 

2.  S)ie  ßiteratur   be§  SSoerenfriege^.    S3on  Bl.  ooti  ?3ranbt  455 
3ur  inbifd^en  äöit ttjenöerbrennung.    S5on  Marie  t>on 

Buttfen 458 

^ontif(i)e9iunbic^au 462 

glara  ©c^umann.     35on  Maü  Mtt\)& 467 

S)a§S5uc]^einer3lnon  tarnen 475 

S)aöib   ^riebric^  ©trau^    unb    gbuarb   ^örife.     ©in 

5^a(f)tuort.    Sßon  Dr.  ^arri)  Bloijnc 477 

ßtterarifi^e  'D'lotiaen 478 

Sit  erarif  (i)e  5t  eu  i  gf  eiten 479 


^a0  fxm  ßlüp^r. 

(£  r  5  ä  ij  I  u  n  g 

ton 

mtrolf  Wxlhvanht 


S^r  !ennt  6(^tIIer§  SOßorte  —  fo  Beginnen  bte  5lufäe{d§nungen,  bie  her 
jung  öetftotbene  SQßaltei:  3-  über  eine  getabegu  märd^en^ofte  ^eit  feine§  öiel= 
betoegten  Seben§  ^intetlaffen  !§at  —  bie  2öotte,  bie  Scä^iEetS  äßaHenftein  fagt : 

S§  gibt  im  2Jlenfc^enteben  5tugenblirfe, 
2ßo  er  bem  Söeltgetft  nä^er  ift  aU  fonft, 
Unb  eine  ^rage  frei  '^ot  an  ba§  ©c^idfal. 

2)a!§in  gehört  au(^  ba§,  tüa§  mir  tüiberfal^ren  ift:  e§  gibt  5lugenbli(!e, 
tüo  bie  6eele  fic§  ioeiter  öffnet  aU  ie  unb  ge^^eime  Gräfte  in  i!§r  frei  tüerben, 
bie  fie  fonft  ;§öd)ften§  al^nt,  nii^t  !ennt;  fo  ha^  fie  in  ©egenben  ber  gefc^affenen 
Sßelt  einzubringen  termag,  bie  für  getüö'^nlic^  unferen|  ©innen  öerfc^Ioffen  finb. 

©0  erging  e§  mir,  aU  ic^  oor  ein  paar  ^a^^ren,  bamal§  brei^ig  olt,  mic§ 
au§  einem  großen  !örperli(f)en  unb  feelifc^en  ©(^iffbrucf)  in  ein  fc§öne§  2öinter= 
parabieg,  nad^  SSojen  in  ©übtirol,  gerettet  ^atte.  @§  toar  @nbe  f^ebruar  ober 
Einfang  ^D^ärj ;  iä)  ^aik  eben  bie  fdjtoere  @r!ran!ung  übei-ftanben,  öon  ber  il^r 
toi^t  bie  mit  jener  3}erirrung  unb  (Snttäufc^ung  jufammen^^ing  —  „Marianne" 
toar  xi)x  5iame!  — ,  unb  bie  ^eit  ber  ©(^laflofigfeit,  ber  §er3f(i)tüäc§e,  ge= 
legentlid^er  Dl^nmoi^ten  toar  nur  !aum  oorüber.  ^ä)  fiü^lte  mic^  aber  bod^ 
toie  ein  feiig  @rlöfter;  mein  ^erj  !^atte  fidt)  öon  jenem  f(^önen  5llp  befreit, 
bie  @infam!eit  tat  mir  tool^I,  bie  ^iei^e  ber  ©egenb  bezauberten  mid§.  @§ 
toar  nod^  nid)t  f^rü^ling  unb  nid^t  me^r  äßinter;  id§  liebe  biefe  3tüifd§en= 
geit.  %n  ben  SSergen  !^ing  ber  6d)nee,  im  2:al  unb  an  ben  befonnten  .Rängen 
gudften  bk  erften  S3Iumen  au§  ber  @rbe.  5lllerlei  fü^e,  !leine  SSogelftimmen 
fangen,  ^i^ben  ^Dlorgen  ging  ic§  im  5!Jtantel  au§,  jeben  5}littag  fa§  id^  auf 
il^m  in  ber  ©onne.  ^a^u  raufd^ten  neben  mir  bie  rafd^en  SSöd^e  ober  §Iüffe, 
unb  bie  Stomanti!  ber  ölten  SSurgruinen,  ber  toeifeen  ßird§en  unb  Äapetten 
mit  ben  grünen  21ürm(^en  grüßte  üon  ben  SBergen  l^erunter. 

S)eutMe  Süunbfc^au.  XXIX,  7.  1 


2  ©eutfdie  9iunbfd)au. 

^ux  äiitoeilen  toaxb  ha^  Qlle§  in  2Bol!en  unb  9leBel  ge!^üttt  unb  öon 
pflegen  Begoffen;  nun,  i^  lüu^te,  ben  Braucht  bie  @tbe.  ^c^  'bxau^h  t^n, 
ober  ben  ^Icöel,  too!^l  aud^  felBft:  an  fold^en  %ac^^n  toutben  meine  ©pa3ier= 
gänge  ©eban!engänge ;  mir  tüurbe  ju  5!Hut,  al§  tuäte  bet  5kBel  bex  5Rantel 
meines  Sc§§.  S)a  leBte  \ä)  bann  ganj  in  mit,  bux(^tt3anberte  bie  35exgangen= 
l^eit,  fdjauette  im  ©efü'^l  bet  überftonbenen  ©efa^ren,  ber  SSerfuc^ungen,  nnb 
ftcute  miä)  nod^  innigex  aU  fonft,  gerettet  ^u  fein.  5l(^,  backte  i(^  bann 
tDo^,  !önnte  mon  nnt  jagen:  nun  bin  id)  bie  f^einbe  füx  immer  lo§!  e§ 
toar  bie  Ie|te  'Bä)laä)t  unb  ber  le^te  6ieg!  Marianne  Bin  \ä)  Io§,  unb  aud^ 
tiefen  toilben  @^rgeiä  ^ab  iä)  üBertüunben ;  bicfer  „§ang  nac^  ber  SBelt",  tuic 
f^reunb  5llfreb  e§  nannte,  ift  ftitt  geworben.  5lBer  tüodit  er  ni(^t  toieber 
ouf?  2)ie  ^einbe  finb  ja  in  un§  felBft.  35ieHeid^t  getjen  fte  ie|t  mit  mir 
in  biefem  5'ieBel  ^erum,  üBer  ha§  noffe  Sanb,  neue  Gräfte  fammelnb;  iä) 
fü!^l  fte  nur  no(^  nii^t.  %ä),  tüenn  man  biefe  ^erle  au§  ber  SSruft  l]erau»= 
ne!§men  unb  üBer  biefe  5[Rauer  tüerfen  !önnte,   in  ha^  grüne  SQßaffer  l^inein! 

^c^   ging  gerabe  am  raufcfienben  ßifad  !§in,  ftromaB,   auf   bem  £)amm, 

ber  ha§  Breite,  f(ad)e  DBft=  unb  SleBengelänbe  öor  bem  oft  toilben  ©cfeHen 

f(^ü|t;   üBer  eine  niebrige  ^auer  fa!§  id^  auf  feine  fcfiöne,  ftier  unb  ba  auf= 

f(^äumenbe  put.    ©onft  fa^  xä)  öon  ber  SBelt  nid)t  Oicl.    £)ie  ^DIorgenneBcl 

3ogen    langf am   l§in  unb   !^er;    fie    geigten  ettoo§  unb  oerbccften  e§  toieber; 

:plb|li(^   tüar  red)t§  bie  ©tabt  SSojen  ha,   ober   Iin!§  eine  SSergtnanb,  bann 

toieber  ni(^t§  al§  tnei^e  ßuft.  ^enfeitg  be§  ©ifatf  unb  bc§  %aU  toarb  jutreilen 

ba^  SCßei^  ettoa§  bunüer;  ber  ©untf (^naBerg !   erriet  \ä)  bann.    |)elle  $un!te 

erfd^ienen  in  bem  2)un!el:  bie  toei^en  SSauern^ufer  ^oä)  am  ®untf(^naBerg ; 

mir  fagte  e§  aBer  nur  ber  33erftanb.    Sc^on  traren  fie  auä)  tnieber  toeg  .  .  . 

(Sin  SßerftedenSfpiel,  Bei  bem  bie  Sßelt  jum  ^Mr(^en  tourbe.    Sie  !onnte  fi(^ 

öertoanbeln  in  too§  fte  tnollte,  fie  toor  toie  ein  |)in  unb  §er  öon  fd^iÖernben 

©eifenBlafen,  bie  ein  äauBernbe§  9tiefen!inb  aufftcigen  Id^t.    60  erf(^ien  benn 

au(^  plö^lid)  6igmunb§!ron  üor  mir,   bie  olte  SSurg  üBer  ber  @tf(^,  bie 

i(^  Bi§  bal^in  nic^t  gefeiten  ^atte.    Sie   f(i)ien   eBen   au§   bem  ^ifatfBett  auf= 

geftiegen;  benn  nur  ha§  toax  fid^tBar,  bie  baf)inter  ^eran!ommenbe  @tfc§  oerBirgt 

ft(^   no(^.     S5on   9^eBel  umtoattt  ftanb   ber  @igmunb§!roner  S9erg  tnie   ein 

SraumBilb  ha-,   bie  5Jtauern  ber  nod)  too^ler^^altenen  SSurg,  bie  runben  @(f= 

türme,   bie  ^ö'^eren,  fdjlanfen,  bie  au§  bem  inneren  .^ern  emporload^fen,  bie 

tüilbe,  !riegerifc^e  6(^ön]§eit  biefer  Sinieu  fc^auten  mid^   geifter!^aft  an.    @§ 

toar,  al§  fei  bie§  ba§  einzige  SeBenbige,  2öir!li(f)e  in  ber  toei^en  äBcIt,  aBer 

toie  au§  einer  an  bereu  Sßelt.    ^arüBer  fc^tneBte  Breiteg  ©etoöl!;  üBer  bem 

(SetDöl!  fi^toeBte  ber  l^öd^fte  3:eil  be§  ^enbelgeBirg§,  bie  langgeftredete,  rötlid§= 

toei^e  QfelSmauer,  toie  ein  ^toeiter  Sraum.    2)en  üBerrogte  toieber  ber  9teBel 

ba§  6Vo§. 

3J^r  !önnt  eud§  too^l  ben!en,  mir  tt3urbc  tounberlict)  ju  ^ut.  äBenn 
man  f 0  oiel  erleBt  :^at  toie  idt)  bamal§ ;  tüenn  einem  bie  ßrbe  glci(^fam  unter 
ben  pBen  getoanlt  ^at,  alle§  unfid^er,  trügerifd^,  un^UBar  getoorben  ober 
getoefen  ift,  fo  legen  ftdt)  fold^e  (Srfc^einungen  ttjo^l  feltfam  unb  faft  gefpcnftifd) 
auf  ha§  nod^  ettoa§  tounbe  ©emüt.    ^^  toeife  nod§,  ha^  id^  in  bem  ?lugen= 


S)a§  freie  ßlofter.  '  3 

Uid  backte:  S)a  oöen  in  biefer  Suvg  ju  leBen!  fo  tüeltabgefd^ieben ,  fo 
„btaufeen",  tote  |te  in  biefer  6tunbe  ift!  au§  aU  bem  treiben  :^etou§  — 
mit  anbetn,  bie  au^  fo  füllen  unb  ben!en  —  in  gxei^eit  unb  @efunbf)ett 
Oon  ©eel'  unb  ßeiö  —  ungeftört  emporftrebenb,  in  tcinem  6inn  unb  ebler 
|)ax-monie!  —  Wix  tarn  eine  fold^e  ©el^nfud^t  banoi^,  ha^  läj  feufäte  unb  bie 
klugen  fcfjlo^.  51I§  icf)  fie  toiebet  öffnete,  benn  iä)  iooEte  toeiterge^en ,  toot 
bex  9le6el  fort,  ^ä)  tounberte  mid):  toie  !ann  ha§  fo  gefc^toinb  gefc^el^en? 
2)ie  ©onne  !ann  ioo^  l^ieraulonbe  gctoaltige  ^unftftütfe  machen,  06er  ba§ 
bo(^  nic£)t!  —  ©ie  fd^ien  oBer  toirEic^  oom  Blauen  ^immel  !§eraB.  ^cf)  ging, 
unb  ging  einen  äßeg  !§inauf  jur  SSurg  ©igmunb§!ron ;  fie  log  nur  noc^ 
l^unbert  ober  ätoeil^unbert  ©(^ritte  üBer  mir,  bie  rieftgen  Tonern  glänzten 
im  ©onnenlii^t.  ^a,  loa§  ift  benn  ba^'^  ful^r  mir  buri^  ben  ^opf.  £)q§  gel^t 
ja  ni{^t!  ^(^  mufe  boc^  erft  üBer  ben  ^ifaif;  unb  bann  üBer  bie  @tf(^.  Unb 
tüie  Bin  xä)  auf  biefen  äßeg  ge!ommen  .  .  .  Unb  toie  fteig  ic^  benn  fo 
gef(^toinb? 

3c^  toar  aBer  fd^on  am  Zox;  ba^  %ox  toax  offen.  ^^  trot  ein,  immer 
me!§r  oertounbert:  benn  toie  iä)  mir  bo§  innere  ber  SSurg  gebotet  !^atte  — 
brinnen  getoefen  toar  iä)  no(^  ni(^t  —  fo  fa^g  ni(^t  au§.  9ting§  ^Jlauern 
unb  Stürme,  fa;  aBer  ba§  ©an^^e  toeiter  gebel^nt,  l§ol§e  25äume  barin, 
unerloartete,  frembortige  ©eBäube,  eine»  mit  ©äulen  Oor  ber  %üx  unb  toon 
einer  ßu^|)el  gefrönt.  2)iefe§  toor  ba§  fcfiönfte  unb  grabau§  bor  mir;  ber 
^rbBoben  ftieg  Bi§  bortl^in  an,  üBer  einen  großen  ^la^ ;  bonn  ftieg  eine  ^xd= 
treppe  toeiter,  jum  Eingang  mit  ben  roten  ©äulen.  2)er  ©ingang  toar  offen ; 
im  Innern  f^jielte  ba§  ©onnenlid^t  auf  Bemalten  ^enftern,  toie  in  einer 
Bix^t.  @§  toar  aBer  !ein  ^enfd^  §u  feigen;  toeber  brinnen  no(^  auf  b^m 
$la|.  2;iefe  ©tiüe  ringsum.  5^ur  3h3itf(^ern  unb  ©efang  bon  SSögeln,  au§ 
ben  äßipfeln  ber  SSäume,  bie  !§inter  ober  ^toifd^en  ben  niebrigen  Käufern  in 
ba§  Sßlau  emporftiegen. 

:3(^  ging  3Ögernb  toeiter.  Sßaö  tun?  SQBo'^in?  3<^  ^''^f^^eg  bie  f^reitre:|3pe 
unb  trat  ätoifc^en  ben  ©äulen  —  roter  ÜJlarmor,  toie  iä)  nun  fa!§  —  in  ba§ 
@otte§^au§;  benn  bafür  ^ielt  icl)'§,  toenn  auc^  fein  5lltar,  fein  !§eilige§  S5ilb 
ober  ©(^ni^toer!  gu  erBlitfen  toar.  ^ic§  toe^te  e§  boc^  feierlich  an.  S)er 
©teinboben  toar  mit  rätfel^aften  giguren  unb  3eic^en  gefi^mücft;  in  ben 
^o^en  f^enftern  leuditeten  einzelne  eble  ©eftalten,  f^öngefärBt ;  au§  ber  Kuppel 
fam  ein  rötli(^e§,  feltfam  ergreifenbe§  Sic^t.  5ln  einem  ber  ^Pfeiler,  bie  fie 
trugen,  fanb  i(^  cttoa§  toie  bie  ^anjeln  in  unferen  ßird^en,  au§  bemfelBen 
roten  5Rarmor  geBilbet  toie  bie  ©äulen  brausen,  ^öläerne  S5änfe  ftanben 
babor.  ©onft  toar  bie  gan^e  §alle  ein  freier  3taum.  ^d^  fe^te  mi(^  auf  eine 
SSanf,  fa^  toie  im  2:raum  um^er  —  bieUeic^t  träum  i^  toirfli^?  ba^t 
id)  einen  5lugenBli(i  —  unb  fonnte  ba§  gonje  @reigni§  nid^t  faffen. 

„@§  ift  natürlich,  ba%  bu  bid^  tounberft!"  fagte  auf  einmal  eine  tiefe, 
angenel^me  ©timme. 

3(^  erfi^raf  ni(^t,  mir  lief  nur  ein  too'^liger  ©(^ouer  üBer  bie  §aut,  toie 
toenn  man  im  ^ü^len  fi^t  unb  bom  ©onnenftral^l  üBerriefelt  toirb.  5ll§  iä) 
miä)  toanbte,  fa!^  \ä)   einen    grauBärtigen  5Jlann,  ber  auf  ber  nädjften  SSanf 


4  5Deut?d)e  üiunbjd^au. 

hinter  mir  fa^.  @t  toax  lüol^I  letfe  :^exange!otnmen :  tc^  Bemei:!te,  ha^  er  nur 
©Qnbalen  an  ben  i^ü^en  l^atte.  «Sein  ^o^)f  toar  unbebetft,  au(^  in  ben 
|)änben  trug  er  nid^t§,  bog  il^n  Bebetfen  !onnte;  fein  bun!elbraune§  ©etuanb 
tüor  lüeber  5Jlönd^§!utte  nod§  anti!  no(^  orientalifc§,  e§  erinnerte  a6er  an  ba§ 
aüeg  augleic^.    @r  löc^elte  niid^  freunbli(^  on. 

„2Bo  bin  ic^  ^ier?"  fragte  id)  nai^  ber  erften  ll6erraf(^ung. 
„2)u  ^atteft  einen  äßunfdö,  nic^t  tüoi^r?"   gab  ber  ^ann  jur  5lnth)ort. 
„|)ier  oben  tocltabgefd^iebcn  mit  (Sleic^geftnnten  ju  leben  unb   ju  tüotfifen; 
ober  h)ie  bu  ba§  in  bir  gebockt  unb   geformt  fiaft.    ^flun  —  unb  nun  bift 
bu  l^ier." 

@r  läd^elte  tüieber. 

^ä)  ftarrte  tl^n  an,  id§  üerftanb  no(^  ni(5^t.  „Unb  ber  2ßunf(^  —  ber  !^at 
mi^  Ijeroufgefü'^rt  ?" 

„@r  mu^  boc§  too'^l;  fonft  fä^eft  bu  nic^t  auf  ber  S5an!.  ^ä)  fe^  bi(^ 
ja  gum  erftenmal." 

„Unb  i(f|  bin  ^ier  auf  (&igmunb§!ron?  ^n  biefer  |)oIIe,  unter 
biefer  ^up^el?  —  3)a§  ift  boci^  unmöglid^!" 

„2ßa§  ift  unmöglich?"  ertniberte  er;  abermals  mit  biefem  Üugen, 
menf(i)cnfreunbli(^en,  tounberbar  jungen  unb  ölten  Sätteln;  fo  tjob  i^  borl^er 
unb  nadj'^er  niemanb  lächeln  fe!§en.  „Sßenn  man  nad)  unb  naä)  bo!§inter= 
!ommt,  tüie  grenjenlog  bie  ©c^ö^fung  ift  unb  toie  öiele  ^Jlöglid^feiten  e§  in 
i^r  gibt,  begreifbare  unb  unbegreiflid)e,  bann  nimmt  man  ple|t  au(^  rul^ig 
]§in,  ba%  bie§  6igmunb§!ron  ift  unb  boc^  ni(^t  Sigmunb§!ron ,  fonbern 
—  eth)a§  britte§  biellei(i)t.  ^er  2ag  tüirb  nod)  !ommen,  lüo  bu  gar  nid^t 
me^r  fragen  toirft:  ift  bie§  <Sigmunb§!ron?  unb  too  bin  id^?  unb  bie  SOßelt, 
in  ber  id)  tt)ar,  tüo  ift  bie?" 

^'(i)  h)ei§  nod),  tt)a§  er  fagte;  obtüol^l  id)  eigentlid)  mel^r  fc^oute  al§ 
prte:  benn  mit  jebem  5lugenblid  ftaunte  \ä)  über  biefen  graubärtigen,  iugenb=^ 
frifi^en  5llten  me^r.  ^E^r  alle  l^abt  SBilber  öon  6o!rate§  gefeiten;  bon 
biefem  „©ilen"  ober  „©at^r"  (toie  5ll!ibiabe§  in  5piaton§  „(SJoftma!^!"  fagt), 
bei  bem  bie  ©(^ön^eit  nur  toon  innen,  au§  bem  ©eift  unb  ber  6eele  !am. 
@§  gibt  !aum  ein  be!anntere§  5Renf(^enangefi(^t.  Unb  ha^  fa^  mir  gegenüber! 
3^id)t  nur  biefe  unb  jene  f^orm  —  nein,  3ug  für  ^ug;  toenigftenS  erf(j^ien 
mir'g  fo.  5Ri(^t  nur  ^ug  für  ^uq,  aud)  ber  ©e ift,  ber  im  6otrate§  ba!§inter 
too^nte;  benn  auc^  biefer  ^ann  unter  ber  6igmunb§!roner  ßu^jlpel,  in  bem 
braunen  ^letb,  ftra^Itc  in  aller  6(^Ii(^t!^eit  au§  ben  tüöfferigen  5lugen  eine 
unbef(^reiblid)e,  ^eräerquidenbe  5Rifd)ung  oon  S^ieffinn  unb  ©üte  au§.  §ätte 
id)  nid^t  geiün^t,  er  ift  tot,  Siaufenbe  öon  3>a^i^en  tot,  fo  :§ätte  \^  ju  mir 
gefügt:  ha§  ift  6ofrate§! 

„^Rit  toem  'ijoh  i(^  bie  ^^xt  ju  reben?"  fragte  \ö)  untoilüürlid). 

„SSruber  ©ottlieb  toerb  id)  !§ier  genannt,"  anttüortete  er. 

„SBruber  —  V 

„SCßir  ftnb  alle  SBrüber  ^ier  oben,  ^arum  fag  iä)  auä)  bu  ju  bir,  toenn 
bu  au(^  nod§  nid^t  ganj  ju  un§  gel^örft;  benn  bu  bift  bod^  l^ier." 

„ßlofterbruber?    S5in  id^  in  ein  ^lofter  ge!ommen?" 


5E)a§  freie  ßlofter.  *  5 

Rennen  !annft  bu'§  fo!  SBenn  e§  auc§  öon  ben  ^löftetn  ba  brausen 
fo  öerf(^ieben  ift  tote  ettoa  ein  2)am^}ff(^iff  öon  einem  SftuberBoot.  5ltte§, 
toeifet  bu  ja,  öettnanbelt  fic^,  unb  allmä^lic^,  langfam.  5ll§  bie  elften  (^tift= 
liefen  ©infiebler  in  bie  2Büfte  jogen,  Ratten  bie  gebälgt,  ha'^  um  i^te  '^adi= 
folger,  bie  „Sßdter  ber  SBüfte",  fic^  junget  unb  ©enoffen  fammeln  toütben 
unb  jo  bie  erften  Wfter  entftel^en?  Unb  toie  lange  bauerte  e§  bann  noc^, 
bi§  ber  ^eilige  SSenebüt  ba§  ^lofterleben  in§  (Sro^e  führte,  ber  SCßelt  nü^lic^ 
unb  tüertooH  ma(^te.  ^^reilic^  ift  er  anä)  ber  33ater  ber  brei  Äloftergelüfibe : 
©el^orfam,  ^euf (ii^^eit ,  5lrmut!  äßir  geloben  ^ier  ni(^t§.  Unfer  ©inn  ift 
önberg.  Unfer  ©ebanfe  ift:  2öie  üiele  ber  SSefferen  finben  in  ber  SBelt  nid)t 
ba§,  tüa§  fie  fuc^en!  Sie  fdjeitern  in  ber  Säranbung  be§  SeBen§,  ober  fte 
fernen  ft(^  nac§  einer  Harmonie,  bie  bie  Sßelt  ni(^t  gibt,  nac^  einer  @emein= 
fc^oft,  in  ber  fie  ^^rieben,  @rleud)tung,  ©r^^ebung  finben.  3)ort  foll  aber  nic^t 
^nec^tfc^aft ,  fonbern  geregelte  ^^rei^eit  fein;  benn  o!^ne  greÜ^eit  !ann  ni(^t§ 
öoH  unb  gan3  gebei^en.  3)ort  fott  ouc^  bie  5ßerfu(i)ung  ni(^t  au§gef(^loffen 
töerben;  benn  für  ben  ßom^f,  nid^t  für  bie  f^lud^t  unb  ba§  SSerftec!  ift  ber 
5)lenfd§  gef(i)affen;  o^ne  ^ampf  !ein  6ieg!  Dort  fott  anä^  ber  äBille  ber  5Zatur 
befolgt,  mä)t  üerac^tet  ober  geleugnet  inerben;  benn  tüa§  ift  bie  9tatur,  al§ 
@otte§  3Ber!?  £)arum  trenne  man  ni(^t  5Jlonn  unb  Söeib,  fonbern  laffe  fte 
in  einer  ©emeinfd^aft  bem  @ott  aller  bienen.  5Jlan  ^inbere  fie  ni(^t,  oereint 
3u  leben,  fonbern  ermutige,  ermahne  fie:  i^olgt  5lbam  unb  @oa  nad),  lebt  gepaart, 
in  gettjei^ter  @^e!" 

„^ier  oben?"  fragte  iä),  nun  boc^  fe:§r  oerlouttbert.  „^n  euerm  ^lofter 
ftnb  5Jlann  unb  äßeib?" 

@r  nidtte  unb  lächelte:  „§ter  foEen  toa^re,  gan^e  ^enfd^en  leben;  nic^t 
^albe  unb  auc§  nidit  unfromme,  ^ft  ber  toirllid^  unb  toa^r^aftig  fromm,  ber 
toeifer  fein  tüill  al§  @ott  unb  bie  iJlud^t  öor  bem  anberen  ©ejd^led^t  jum 
©eje^  ergebt,  al§  2:ugenb  prebigt?  —  @o  fagen  toir  auä)  nic^t  al§  SSefe^l: 
©ei  arm!  2)u  fottft  nid)t§  befi^en!  S)enn  au(^  ba§  ift  ia  ein  SSerbot  gegen 
bie  5latur.  2Bir  fagen  nur:  6ei  bir  atte§  anbere,  bo§  toir  bir  ^ier  geben, 
me^r  h)ert  al§  (Srtoerb  unb  S5efi|!  ©ei  bir  bie  ©emeinfd^aft  mit  fo  üielen 
©trebenben,  bie  S3er!(ärung  beiner  Xage  burc^  toei^eöolle  (grbanung,  burd§ 
^enufe  be§  ©(^önen,  burd^  brüberlid^e  gintradit,  bur(^  gjtäBig!eit,  ©efunb^eit, 
ßeben  noc^  bem  ©inn  ber  ?latur  —  benn  toir  pflegen  unb  ftär!en  ben  Körper 
töie  bie  ©eele  —  fei  ba§  alle§  bir  fo  ^oc§  im  SBert,  ha%  bu  grloerb  unb 
SBefi^  me!^r  unb  me!§r  oerac^teft!" 

^^  ftaunte  ben  SSruber  (Sottlieb  —  ober  5}leifter  ©o!rate§,  Inie  id^  i^n 
bei  mir  nannte  —  immer  freier  unb  freubiger  an.  „^^er^ei^en  ©ie  —  oerjei^," 
fagte  id^  mä)  einer  äßeile.  „Unb  ha^  aUeg  ift  ^ier?  gl  ift  !ein  ^ärd^en? 
^ein  2:raum?" 

„S)u  toirft  ia  balb  erleben,  ha^  e§  ift,"  gab  er  mir  jur  5lnttDort,  inbem 
er  ben  ^opf  mä)  ber  %nx  §in  breite,  mo  ba§  ©onnenlid^t  flutete,  toä^renb 
toir  in  einer  fd^önen,  farbigen  2)ämmerung  fa^en.  „S5i§l)er  lüaren  toir  ^ier 
oHcin,  unb  au(^  ber  ^la^  ha  brausen  toar  leer,  toeil  ieber  in  feiner  S^Ut  ober 
in  ben  äßertftätten  feiner  5lrbeit  nad^ging ;  benn  ieber  erarbeitet  ftd^  auf  irgenb 


(3  '  Seutfc^c  JRunbft^au. 

eine,  öon  un§  geregelte  SBetfe,  h)a§  er  jum  SeBeit§unter:^alt  Braui^t.  5l6er 
gegen  5)littag  —  tuenigfteng  in  biefer  ^df)xe^t\i  —  fammelt  ft(|  ^ter  oft  eine 
ganje  531enge,  um  tiefen  ober  jenen,  ben  e§  treibt,  ^u  '^ören;  baju  ift  bie 
^anjel  ha.  äßir  ^aöen  feine  5Priefter  unb  5prebiger,  toie  tüir  !eine  !ird)li(^e 
(5a|ung  ^aben;  e§  rebet  ^u  un§,  toer  ba  tüiltt,  toen  bie  liebe  Seele  ruft  .  .  . 
6c§au,  ha  tommi  ber  erfte;  einer  öon  un§  5llten.  33ruber  Soren^,  grü^ 
bic^  ©Ott!" 

@ine  lange,  !§agere  @eftalt  toar  eben  eingetreten  unb  ^erangelommen;  ein 
graul^oariger  6^ara!terto^f  mit  f(^arfen,  nicl)t  ganj  offenen  ^ügen;  ba§  ^leib, 
ha^  er  trug,  toar  bunfelblou,  aber  öon  bem  gleichen  Schnitt  toie  ha§  braune 
be§  „©o!rate§".    „2)i(^  auc^,  5Jleifter  ©ottlieb,"  ertüiberte  er. 

SCßarum  nennt  er  i^n  ^Jteifter?  backte  ic^.  SSruber  ©ottlieb  erriet  tool^l 
meinen  ©ebonlen.  „(5§  ftnb  nämlic^  brei  5Jleifter  im  ßlofter,"  fagte  er  :^alb= 
laut;  „ober  ,5lltefte';  ^bte  l^aben  tnir  ni(^t.  S)ie  ^leifter  toerben  öon  ben 
Srübern  für  ein  ^a'^r  getudl^lt;  je^t  bin  ic§  einer  baöon." 

^ä)  ftanb  auf  unb  üerneigte  mii^;  e§  ri^  miä)  §in.  @r  lächelte  unb  gab 
mir  bie  §anb. 

5lnbere  SSrüber  unb  bann  aud)  6d)tüeftern  erfc^ienen,  nac^  unb  nac^,  iunge 
unb  alte;  xd)  ia^  fie  alle  mit  gefpannter  5leugier  an,  mit  größerer  al§  fte 
mi(^.  £)ie  5Jlänner!öpfe  toaren  unbebedt,  töenn  fie  nidfi  !leine  Äöppdien 
trugen,  bie  toeibli(^en  alle  mit  einem  f(^töar3en  ober  ireifeen  Schleier  gefd^mütft. 
2)ie  färben  ber  ©etoönber  tnaren  öerf c£)ieben ,  ber  ©d^nitt  aber  Bei  aEen 
grauenlleibern  ber  gleid^e,  ebenfo  bei  ben  männlichen.  S)a§  §aar  trug  jeber, 
toie  e§  i^m  gefiel.  (S^rtüürbige  ©reifinnen  !amen,  mit  rü!§renben,  öon  öielem 
SCßeltleib  fprec^enben,  frommen  ©efii^tern,  ober  auc^  !laräugig,  fcft,  gefunb; 
bann  au(^  junge  ^Jläbc^en,  mit  fd^ön  öergeiftigten  ^iiQC"  ^^^  gcbröunten 
SSangen,  al§  lebten  fie  fo  red^t  im  ©onnenli(i)t.  @nblid^  traten  anä)  einige 
öon  meine§glei(^en  '^ergu,  no(^  junge  ^Jiänner,  tnol^l  nod)  nic^t  lange  !^ier 
oben:  ber  .^amöf  mit  bem  ßeben,  bem  fie  entronnen  ioaren,  ftanb  nod)  auf 
ben  ©eftd)tern.  @§  töar  aber,  tüie  tüenn  fie  otte  in  ben  Slugen  ein  getöiffeg 
£eu(i)ten  !^ätten.  5luf  einmal  ftra^^lten  ein  paar  gro^e  5lugen  öor  mir,  !^eller 
unb  geiftiger  al§  aEe  anberen ,  unb  f (ijauten  mid^  burc^bringenb  an.  6§  toar 
ein  ftattlic^er  5Rann  in  reifften  ^a^^ren,  nod)  nid)t  alt  ju  nennen;  ein  faft 
big  5ur  6(^5n^eit  !luge§  ©efid^t.    Seffing!  fu§r  e»  mir  bur(^  ben  ^opf. 

3Bie  !am  i(^  auf  Scffing?  @r  erinnerte  mic^  fo  fe^r  an  9lad^bilbungen, 
bie  id)  öon  bem  3)id)ter  unb  S)en!er  gefe^en.  @r  töar  einer  ber  brei  „5Jteifter", 
toie  id)  au§  biefer  unb  jener  SSegrüfeung  er!annte.  2lud)  mit  bem  b ritten 
5Reifter,  ber  balb  nac^  i§m  ^^erantrat,  follte  e»  mir  tounberlid^  gelten:  i^ 
muBte  on  eine  ^üfte  be§  alten  $^ilofop:^en  ^lato  ben!en,  bie  mein  SSater 
befaß,  bie  iä)  oft  betrai^tet  f)atte.  2Ba§  ift  benn  ba§?  badete  id).  poppen 
mic^  ^ier  5l^nli(^!eiten  über  t^nlid^feiten?  6inb  e§  ^Jtenfc^en,  bie  biefen 
großen,  berül^mten  öon  innen  l)erau§  fo  öertöanbt  finb,  ba§  fie  aud§  ä^nlid^e 

3üge   ^aben?    ober  fei)  i(^  töir!li(^ ?  —  Unfinn!    @§  ift  ia  boc^ 

nid)t  eine  äßelt  öon  ©eiftern  um  mid^  ^er.    6ie  leben.    Sie  finb! 


Sai  freie  filofter.  7 

^ä)  befü^Üe  ^etmlic^  5Jceifter  ©ottlieB»  Äletb,  htx  noc^  neben  mir  ftanb. 
6ä  toar  tuetc^e  Sßoüc;  fo  gteifbar  ec^t,  iDte  i^  je  ettoas  älüijc^en  ben  ^ingexn 
^atte.  Sai^t  nic^t!  ^c§  lächelte  nun  felbft.  Wix  toax  aber  boc^  aEes  noc§ 
tote  ein  groBer  2raum. 

5Jleifter  ©ottlieb  trecfte  mit^  gleicf)iam:  er  berührte  meinen  %xm  unb 
beutete  mit  bem  .^opf  nact)  ber  Äanjet  §in.  S)ort  ftanb  je^t  ein  fc^lanfer, 
jart  gebauter  5Jlann  Don  DieHeic^t  oierjig  ^a^ren,  mit  ettoag  bleichem  ©eftc^t; 
tc§  ^atte  i^n  nic^t  fiinauffteigen  fe^en.  ^iö^er  ^atte  man  gruppentoeife,  fi^enb 
ober  fte^enb,  mit  gebämpften  Stimmen  gefpro(^en;  nun  trat  eine  tiefe  8tiIIe 
ein,  unb  nac^bem  ftc^  atte»  gefegt  §atte,  begann  ber  5Jcann  auf  ber  ßan^el  ju 
fprec^en.  6in  tiefe»  S}ertangen  treibe  i^n,  fo  ungefäf]r  fing  er  on,  Dor  ben 
Srübern  unb  Sc^lueftern  ein  Sßort  gu  fagen,  fo  fe^r  er  auct)  noc^  ^u  ben 
jüngeren  unb  ^u  ben  bleuen  gehöre;  ein  Sanfestoort  unb  ein  Älagetüort. 
Stile  Sage  hanU  er  ©ott  mit  ^n^i-'ui^ft  u"^  ^^^  Staunen:  ba^  i^n,  ben  etnft 
tief  ©efallenen,  bie  2Bunber!raft  eine»  äßunfc^e»,  einer  ^ei^en  Se^nfui^t  in 
biefes  nie  geahnte  ^arabie»  getragen,  too  er  ft(i)  tuie  im  reinen  ßic^t  neuen 
Seben§  fü^le;  too  bie  9^eue  ^ur  Sü^ne,  ber  gute  Stßitte  jur  Sefferung,  5l^nung 
jur  6r!enntni§,  ßmporftreben  jur  @r§ö§ung  unb  9}er!Iärung  werbe.  „S;enn 
e§  umgibt  un§  gleict)fam  eine  beffere  Suft,  in  ber  bie  Seele  gefünber  al§  Dor^^er 
gebeizt;  in  biefer  ©emeinfc^aft  mit  fo  öiel  ©eprüften  unb  SSetnä^rten,  bur(^ 
Slrbeit  unb  SenuB  gcftärtt,  burc^  ha§  tra^r^aft  S(i§öne,  ha5  53ienf(^en  fc^ufen, 
äum  Uric^öpfer  geführt,  ^a'  ^cÖ  »^^n^^  @ott!  Unb  euc^,  trüber,  Sc^tneftern! 
Sßenn  irgenblüo  in  ber  2Ren]c^entüe(t,  finbet  ber  arme  ^rrenbe  ^ter  feinen 
rechten  3Beg!" 

5lur  auc^  hav  eine  ßlagetoort  mi3c^te  er  noä)  fagen,  fu^r  er  naä)  anberm, 
ha5  ic^  öergeffen  ^ab,  fort.  „S)iefe»  ©otte»^au§  oereint  uns  alle!  6§  ift 
ba§  einzige  toa^re  @otte§f)au§,  ha^  \^  je  betreten;  benn  tnie  ©ott  ber  23ater 
aller  ^Jlenfc^en  ift,  bereu  feinen  er  Raffen  fann,  bereu  feinen  er  öerlieren  toiH, 
fo  ift  bie§  ba5  ^au5  für  alle,  in  toelc^em  ©lauben  fie  aud^  aU  ßinber  ge= 
betet  !)aben,  in  toelc^em  Sinn  fie  auc^  ie^t  ben  Unficl)tbaren,  Unbegreiflichen 
öere^ren.  ^uf  ber  Freitreppe  ha  brauBen  fteigt  [)erauf,  tüer  ein  Äinb  ©otte» 
ift  ober  tüerben  tüitt,  mag  er  nun  in  ber  ,2Belt^  §eibe  ober  (E^rift,  33^ufelmann 
ober  öiubu  t)eiBen.  §ier  brinnen  ift  fein,  mein,  euer  ©ottl  —  C  toeld^e 
Sßonne,  i^r  trüber,  i§r  Sditoeftern.  Unb  meiere  Seligfeit  für  ben  reuigen 
Sünber!  —  SDarum  tüirb  mir  nun  me^  ums  |)er5,  tnenn  ic^  benfe,  tüie  oiel 
boc^  au(^  ^ier  noc§  übrig  ift  Don  ber  alten  .^ranf^eit,  an  ber  tnir  in  ber 
,2Belt'  faft  attc  litten:  ber  Unbulbf  a  mf  eit.  ^a,  auc§  ^ier  ge^t  bann  unb 
toann  ber  böfe  ©eift  biefer  5Peft  noc§  um;  feber  Don  un§  ^at'§  erlebt.  So 
manche  Seele  erträgt's  nod)  nic^t ,  ober  bo(^  nid^t  ,^u  jcber  Stunbe ,  Dor  ©ott 
flein^ufein;  fo  bemütig  flein,  baß  fie  nic^t  me^r  fragt:  2ßcr  ift  @ott  nä^er, 
ic^  ober  ber?  Sßcffen  ©laube  ift  ber  beffere?  2ßeld}er  ift  ©ott  me^r  lieb?  — 
£  bu  53'cenfc^,  toer  bift  bu  benn  ?  ^ai  @ott  bir  ober  irgenbmem  ba§  ^Jtajorat 
gegeben?  ßannft  bu  me^r  iuerben  a(ö  ein  @otte§tinb?  ^n  allen  ^Religionen 
ift  ein  5ln§auc^  Don  @ott,  ober  fie  ftnb  aü^  faljcl).  Überlebt  euc^  ni(^t! 
Streitet  nid^t!    £ulbet,  bulbet  euc^!" 


8  ©eutfc^e  Üiunbfc^au. 

llnb  üöer  ben  ©precj^er  !am  e§  bann,  Sefftng  unb  feinen  5lat^an  ben 
SCßetfen  für  fi(^  anzurufen ;  er  fprai^  golbene  25etfe  au§  ber  @efd)i(^te  ber  bret 
0linge  nad),  bie  91at]§an  bem  Sulton  ©olabin  er^dl^lt,  unb  f(f)lo§  mit  be§ 
9iid^ter§  6d§IuB: 

(S§  eifre  jeber  feiner  un&eftDc£)nen, 

SBon  SSorurtetlen  freien  Siebe  nacCj! 

65  ftrefie  jeber  öon  euc^  um  bie  SBette, 

®ie  Äraft  be§  ©tein§  in  feinem  3ting  an  %a% 

3n  legen!  fomme  biefer  .ffcaft  mit  ©anftmut, 

9JJit  ^crätid^er  SSerträglii^feit,  mit  2Bot)ltun, 

9JHt  innigfter  Ergebenheit  in  ©ott, 

3u  <&ilf'!    Unb  toenn  fid^  bann  ber  ©teine  Gräfte 

Sei  euren  ßinbe§=Äinbe§finbern  äußern: 

©0  lab  ic^  über  taufenb  taufenb  ^afjre 

©ie  toiebcrum  üor  biefen  ©tul)l.    Sa  ftirb 

©in  toeifrer  ÜJtann  auf^biefem  ©tu^te  fi^en" 

2ll§  ic^;  unb  fprei^en.  —  ®e^t! 

@r  berliefe  bie  ^anjel;  mit  einer  fo  fc^lid^ten  Setnegung  be§  ^opfe§,  tüic 
er  feine  9iebe  Begonnen  ^atte.  6eine  blaffen 'äßangen  toaren  f(^bn  erglül^t. 
„@o!rate§"  nicfte  i§m  ju;  einige  brüdtcn  i!^m  ftumm  bie  |)anb.  @§  trat 
bann  eine  junge  ^^^rau  ju  i^m,  öieHeic^t  breifeig  alt  tnie  ic£) ;  nic^t  fc^ön,  auc^ 
ni(^t  fo  gefunb  blü^enb  toie  bie  onbern  —  tool^l  no(^  nid^t  lange  !^icr!  baä)U 
lä)  —  aber  öon  einem  ernften,  feelifd^en  Siebreij,  ber  mi(^  rührte,  ©ie  fa'^en 
einanber  eine  Sßeile  in  bie  5lugen,  ber  "^ann  unb  bie  ^rau  —  offenbar  feine 
^rau  —  unb  brü(ften  fid)  bie  §önbe.  ^d}  fal^  il^nen  ju,  fo  lange  fie  ha 
ftanben;  leife  \pxaä)en  fie  aud).  5pi5|li(^  tüurben  mir  bie  Singen  feud)t, 
bor  ^reube.  S)iefe§  S^epaar  im  .^loftcr,  an  biefer  ©teile,  nai^  biefer  „^^rebigt" ! 

i)a§  ©otteS^auS  leerte  ftd^;  i^  mer!tc  e§  ni(i§t.  5ll§  iä)  cnblid^  au§ 
meinen  ©ebanfcn  auffa'^ ,  Blidte  icf)  in  ba§  gute,  iueife  vSefid^t  be§  35ruber§ 
©ottlieb.    „5Jtir  beucht,  e§  gefällt  bir  bei  un§,"  fagte  feine  l)eräli(^e  ©timme. 

„Ö)efäEt!"  erlüiberte  i(^.  „5Bie  fannft  bu  foreben;  —  öergib.  2)a§  ^erj 
ift  mir  aufgegangen  —  ha^  gan^e  |)erä  —  toie  nod^  nie.  ^ä)  mu§  mit  eu(^ 
leben.  S)iefe§  freie  ^lofter  —  [a,  fo  lafe  mi(^'§  nennen  —  bo§  ift  bie  tüa^xt 
SCßelt!    ^eine  3Belt!" 

„S)u  toiEft  bei  un§  bleiben?" 

„Ob  \ä)  h3ill!" 

„Übereil  bic^  nid^t.  3^^^'/  bu  binbeft  bid^  ni(^t  tüie  bei  ben  anbern; 
ge^en  !annft  bu  tüieber,  toann  bu  tüittft.  5lber  bu  mufet  fo~lcben  lüie  toir. 
Unb  öieHeii^t  — " 

„^fiein,  nein!"  rief  \^  au§.  „.»^ein  33ielleid§t.  5^ur  fo  toie  i^r  tüill  i(^, 
!ann  xä)  leben.  @ine  SBarte^eit,  tüittft  bu  fagen.  ^ä)  jbrauc^  !eine.  äöenn 
il^r  mi(^  ol§  SBruber  töoltt  — " 

„^oä)  l^eut,  tnenn  bu  toitlft." 

„S)ann  neljmt  miii)  no(^  l^eut!" 

e§  !am  mir  fo,  id^  !onnte  ni(^t  anber§,  id^  hjarf  mid§  i^m  an  bie  aSruft. 


S;a§  freie  ßlofter.  9 

Sa^t  tnic^  nic^t  tneiter  fo  ausfü^tlic^  er^äl^Ien;  e§  fd§mer,3t  mi(^  boc^ 
inef)t  qI§  i(^  badete,  ba  id)  auf  fo  untüieberBxinglic^  Sßerloi-enes  äutücffc^Que; 
unb  euc^  —  tüex  trei§  —  fc^eint  e§  öieEeic^t  taum  bes  25exi(^ten§  tnert.  Diod^ 
am  ?l6enb  be»fel6en  2;ag§  toarb  ic^  ^litBtuber  biefe»  „freien  Äloftet§" ;  in 
einem  ©aalBau,  ben  ic§  am  5[Rotgen  nic^t  gefe^en  !^atte:  er  lag  hinter  ben 
:§o^en  Sürmen,  in  einem  §ain  ^alBöerftedEt.  §ier  gefdja!^  allc§  „2ßcltlic§e", 
ha§  bie  Äloftergemeinbe  üerfammelte:  5lufna^me  neuer  trüber  unb  Sdjlüeftern, 
JBermä^lungen,  bei  benen  einer  ber  ^Jhifter  ba§  ^aax  äufammenfprac^,  feftlid^e 
5luffül)rungen,  enttneber  ebler  2}tufi!  ober  großer  S)id)ttt)er!e.  S3or  einer  fc^lid)ten, 
ctlna»  er^ö^ten  Sü^ne  fafe  man  auf  Stühlen,  in  langen  9teif)en,  bie  SSrübcr 
rechts,  bie  6(f)ttieftern  Iinf§.  53ti(^  führten  an  biefem  5l6enb  bie  brei  IReifter 
aufbicSü^ne;  unten  fa^en  bie  anberen  alle.  SSruber  @ottIic6=6o!rateö  ftellte 
mi(^  al§  Vorüber  äßalter  ber  ©cmeinbe  cor;  er  er^ä^lte,  toie  er  mid^  om  5)lorgen 
gefunben;  er  toieber!§olte  mir  !ur3,  toie  bo§  Seben  ^ier,  jtnifc^en  grei^eit  unb 
€rbnung,  geregelt  fei.  „5lIIe§  tneitcre  fagen  bir  bie  Sage,"  f(i)[o§  er,  „jeber 
ba§  feine."  £arauf  gaö  ber  jüngere  5}leifter,  ber  bem  ßeifing  fo  ä§nli(^  fal), 
ein  3^^c^ß^  ^li  "^^^  §anb,  unb  bie  ganje  25erfammlung  begann  einen  ©efang, 
ber  mid^  al§  neuen  S3ruber  begrüßte;  bie  Sßorte  toaren  me^r  i^er^lic^  al§ 
feierli(^,  fte  tüurben  na(^  ber  ^[Relobie  Don  ^Jtojartg  „^n  biefen  !^etligen  §alleti" 
gefungen.  3ule|t  geleiteten  mi(^  bie  531eifter  in  ben  Saal  hinunter,  tüo  man  m\^ 
auf  öerfc^iebene  2Beife  belüiülommte ,  ältere  grauen  unb  53Mnner  aud^  mit 
einem  ^dnbebrucf.  2Sor  ber  SSü^ne,  auf  ber  iä)  geftanben  ^atte,  fen!te  fiel)  ein 
S3or§ang:  eine  muftlalifc^e  5luffü^rung  foltte  fict)  anfc^lie^en.  gür  biefen 
5l6enb  toarb  id)  in  bie  öorberfte  9flei^e  gefegt,  tüo  bie  5!Jleifter  fo^en;  ict)  fa§ 
„So!rate§"  rec^t§,  „Seffing"  lin!§  öon  mir.  60  traumhaft  ^ab  ic^  mid^  too^l 
nid^t  oft  im  ßeben  gefüf)lt.  ^c^  i\ab  tno^l  jmeimal,  breimal  gebad)t:  ^lö|lic§ 
toirb  e§  au§  fein,  unb  id)  toerbe  am  Sifad  ertnad^en! 

@§  h3ar  aber  unb  blieb.  S)er  Sor^ang  ging  tcieber  auf,  ß^öre  öon 
SSrübern  unb  Sc^toeftern  ftanben  auf  ber  Sü^ne ;  fte  begannen  ju  fingen,  bon 
unftd^tbarer  5Jluft!  begleitet,  feierlid^e  ß^orgefänge,  ba^tüifc^en  einzelne  Stimmen, 
äßie  tiieleg  tüar  mir  lüoI)lbe!annt :  au§  Cratorien  üon  §änbel  unb  ^ac^,  au§ 
ber  SÖeet!§obenfd)en  ^Jleffe.  2Sie  fonberbar  toar  mir  aber  gu  5Jtut,  e»  !§ier  in 
„6igmunb§!ron"  ju  pren!  Wix  fd)ien,  ha^  fie  h3o§l  nid)t  fd)öner,  aber 
rüf)renber,  l^er^ergreifenber  fangen,  al§  id^'»  fonft  gehört,  ^d)  mufete  einmal 
beulen:  ^üx  fo  einen  €rt  unb  fo  einen  6^or  ^at  ber  alte  S5ad§  ha^ 
gefd^rieben ;  nur  ^ot  er'§  nie  f 0  erlebt !  —  (Sä  !am  §änbel,  unb  eine  5lrie ,  bie 
mir  Sränen  in  bie  5tugen  bradt)te-,  ein  jungeg  5]Mbd)en  toar  ein  toenig  öor= 
getreten,  ha§  i^  bisher  nid§t  bemertt  ^tte,  ein  faft  nod§  finblicf)e§,  unfc^ulbiges, 
Beina'^e  engelf)afte§  @efid)t,  beffen  2lu§brudt  nun  nod^  ^olber  hjurbe ,  aU  fte 
biefe  5lrie  ^u  fingen  anfing.  Sie  fa^  au§  tnie  bie  5lrie.  ^^r  lieblid^er  53leääo= 
fopran  öerlor  gleidt)fam  alle§  ^rbifc^c;  alö  er  in  bie  |)i3^e  !am,  flieg  er 
förmlid^  ^immelan.  2ßenn  i^r  in  biefem  5lugenblid£  an  ben  Sd)ultcrn  glügel 
gemoc^fen  tnären,  id^  glaub,  iä)  ^dtte  gebac^t:  5Run  ja!   S)a§  öerfte^t  fid^! 

^n  meiner  ^etoegung  pftcrte  iä)  enblic^,  id)  toeife  nid)t  ma§.  „^a,  ja!" 
murmelte  ^Jleifter  ©ottlieb  neben  mir  unb  legte  eine  §anb  ouf  meinen  5lrm. 


10  2)eutj(^e  9iunbjc^au. 

ließen  bie  ©ängettn  trat  nun  eine  ^toeite;  mä)t  rm^x  \o  jung,  tuic  e^ 
f(^ten,  abn  Blü^enber ;  lebl^af t  Blonb,  toä^renb  bie  anbere  Bxaun  tüax,  unö  mit 
ettoag  Breiterem,  tootterem  ©eftc^t.  S)ie  ift  toeltlic^er!  ging  mir  burc^  ben 
Sinn.  S)ann  erftaunte  td)  aber  fe^^r:  noct)  el)e  fie  ju  fingen  Begann  —  ber 
6^or  tnar  tüieber  eingefatten  —  tourben  i^re  3ügc  immer  ernfter,  bebeutenbeiv 
ebler,  feierlicher;  al§  fange  fc§on  femanb  in  i^r,  irgenb  ein  öer!lärter  ©eift, 
unb  erfc^iene  in  i^rem  ©efidjt.  ^d)  l^atte  too^l  au(i)  früher,  in  ber  „SQßelt", 
f(|on  erlebt,  tt)ie  tounberbar  ftc^  ein  ''Dlcnfd^enantti|  öerebeln  !ann,  tnenn  bie 
©eele  ganj  öon  ber  ^ufi!  erfüllt  tnirb,  bie  fie  fingen  ober  f^ielen  foll;  alber 
fo  fal^  id)'»  noc^  nie.  3)ie  großen  blauen  5lugen  biefer  jungen  6c^tüefter 
tourbcn  faft  übergroß,  c§  gab  il^nen  aber  eine  ©etoalt,  bie  id^  nid)t  bef(^rei6en 
!ann;  ha§  übrige  ©efid^t  öerfi^toanb,  \ä)  fa!§  nur  no($  ben  ftra^lenben  SSlitf. 
S)ann  !am  bie  (Stimme  —  ein  l^o^er  Sopran  —  nic^t  fo  fü^  toie  bie  ber  anbern, 
aber  lebengtoll,  leibenf(^aftlic§  —  immer  toei^felnb,  fcl)h)ellenb  —  jule^t 
l^immelftürmenb  —  ha^  mir  faft  ber  ?ltem  öerging.  2)ie  2:öne  gitterten  mir 
buri^  ©eer  unb  ßeib.  0  bu  göttli(^er  |)änbel!  bac^t  ic^.  §eimli(|,  unbeh)u^t 
meint  id)  aber  tüo^l:  €)  bu  ©öttertüeib! 

@§  fang  lieber  ber  ßl^or.  ^^  l^ört  il§n  nic^t.  ^^r  fennt  mi(^:  tnenn 
mi(^  ettüa§  mit  5Jiad)t  ergreift  —  unb  toie  oft  ift  mir  ha^,  gefd^e^en  —  bann 
bergest  alle§  anbere.  i(^  fjah  nur  noc^  ein  ©efü^l.  O  Segen  unb  ^Iu(j§  ber 
.Scibenfc^aft!  —  @rft  nad)  unb  nac^  !am  iä)  tüieber  ju  mir.  ^d§  fa^  nun 
aud)  bie  anbere  tüieber,  bie  ßieblic^e,  bie  @ngel^afte.  Sie  fc^ien  eBen  auf 
mid)  äu  bliden;  mit  einem  ganj  unfd)ulbig  neugierigen,  aber  freunblic^en, 
Beinal^e  fd)mei(^ell§aft  aufmertfamen  SSlicf.  ©§  toar,  toie  tüenn  bie  Braunen 
5lugen  mid)  ftreid)elten.  W6q,  bir'§  l^ier  gut  ge'^en,  bu  fyrembling!  fd^icnen 
fie  jn  fagen;  glei(^fam  fd)tr)efterlid).  @§  tat  mir  tDo!§l  tüie  Sonnenfi^ein ;  e§ 
gog  mic^  ju  \f)x  gurüd. 

@ine  5Paufe  trat  ein,  äh)if(^en  ^toei  5}hifi!ftüden.  ^ie  Sänger  unb 
Sängerinnen  festen  fii^,  BlieBen  aBer  an  i^rem  ^lo|;  bie  Beiben  neBcneinanber. 
;^c^  fü^te  tüieber  trüber  @ottlieB§  §anb  auf  meinem  5trm.  „.^a,  ja!" 
murmelte  er  tüie  öorl^in.  „S)a§  §at  mir  gefaEen,"  fu^r  er  glei(^  barauf  fort, 
„ba^  bir  bie  fo  ^u  -^er^en  ging." 

„SIßer,  g)ieifter  ©ottlieb?"  fragte  i(i). 

„5tun,  bie  junge  Sängerin.    S)a§  ift  eine  ber  feinften  Seelen  l^ier." 

„3)te  SSlonbe?" 

@r  fa!^  mid^  t)ertDunbert  unb  mit  einem  leid)ten  ^i^ffl^tnen^ie^en  ber 
brauen  an.  „5^ein,  bie  S5  raune  mein  i(^.  £)ie  i^re  ^2lrie  fo  rü^renb  fang, 
unb  fo  rü^renb  au§fal§." 

„SSer^ei^,  ^eifter  ©ottlieb:  mid^  bünft,  bie  anbere  fang  ebenfo  jum 
§er^en;  unb  tüie  öerflärte  fid^  i^r  ©efid^t!" 

„3a,  bie  5Jlufi!  ma(^t  tjiel  in  i!^r;  ,glügel  be§  ©efange§'!  —  5lBer  bie 
braune,  Sc^tücfter  5lntonie,  bie  ift  immer  fo,  tüie  bu  fie  i^eute  fiel^ft.  ^n 
ber  ift  !ein  SlufunbaB  unb  !ein  §inunb^er.  2)ie  ift  fo,  al§  ^ätte  man  fie 
nac^  Seffing§  äßorten  gefctiaffen,  bie  tüir  ^eut  im  ©otte§^au§  l^örten:  ,3)ie 
üon  Sßorurteilen  freie  SieBe',  ^Sanftmut,  Ijeralid^e  S3crträglic^!eit ,  SÖßol^ltun, 


Sas  freie  filofter.  n 

innigftc  gtge6en^eit  in  ©ott'.  gtn  §ex-tlic^e§ ,  frä^reifeS  ©efd^öpf.  ^a,  tuet 
bte  3UT  2e6en§genoffin  6efäme,  ba§  tüdr  ein  gefegneter  53cann!" 

@§  tüat  dWas  in  be§  931eifter§  Stimme,  al§  fagte  et  ba§  für  mi(i^. 
gin  leifc«  ^JliBgcfüf)!,  ein  äßibetfpruc^  regte  ]\ä)  in  mir.  „2ßie  ^ei^t  hk 
anbere,  bie  SSIonbe?"  fragte  id). 

„S)o§  ift  6d)tüefter  25erena,"  antwortete  er;  „unfere  feurigfte  Sängerin. 
mn^it  ift  ber  gute  (Seift  in  if)r.  —  S5on  Si^toefter  5lntonie  mö(f)t  id)  fagen: 
fte  ift  felber  ein  guter  (Seift,  (äiner  öon  ben  53^enf(f)en,  öon  bcnen  bie  5lIItag§= 
leute  fo  gern  ai^feljudenb  rüt)men:  ,3u  gut  für  bie  Sßelt!'  (Sin  äßort ,  ha^ 
mir  nie  gefiel  2ßer  toar  je  ju  gut  für  (Sottes  Sßelt?  2öer  tüax  je  gut  genug?  — 
^6er  um  bir  ^u  fagen,  toie  üe6  id)  bic^  fd^on  fia6,  fag  id)  nur  nod^.  id^ 
tnoHte,  Sc^toefter  5lntonie  toürbe  bir.  Unb  ic^  modt  mi(^  freuen,  ftünbet 
t^r  ha  oben  auf  ber  S5ü§ne  unb  ic^  ipxää)  euc^  ^ufammen!" 

£urc§  mic^  ging  ein  falte§  ©efü^l;  bann  ein  gro^eg  Staunen.  SBeiben 
ffin  Siebe  unb  @§e  fo  6e[)anbelt?  bac^t  ic^.  9toc^  §a6  iä)  !etne  9lac^t  im 
.^lofter  gefc^lafen,  unb  ^cifter  (Bottlicb  fuppelt  fc^on?  —  @§  tnar  ber  crftc 
ernüd)ternbe  5Iugen6lid,  feit  i(^  ben  .^lofterBerg  betreten  ^atte.  ^^  ertoiberte 
ni(^t5  unb  fa^  gu  ben  betben  Sängerinnen  hinauf,  bereu  blaue  unb  Braune 
5lugen  ft(^  nun  auf  mi(^  richteten. 

„S)u  tDunberft  bic^,"  fagte  ber  5llte  leife;  er  erriet  offenbar,  tuaS  in  mir 
Vorging,  tüie  er  überhaupt  faft  alle§  erriet.  „SSon  ber  Siebe  5töif(^en  Biaxin 
unb  2Beib  foH  man  fo  nic^t  fprec^en,  bentft  bu;  bie  foll  unberührt  unb 
^eimlic^  toai^fen,  toie  ba»  Soatforn  in  ber  (Srbe  tuäc^ft.  ?lber  beben!,  mein 
jüngfter  35ruber,  too  unb  toer  bu  bift!  W.§  id)  bid)  oor^^in  in  beine  ^züt 
führte,  er^ä^tteft  bu  mir,  ungefragt,  toie  bid)  beine  Seibenf(^aften  in  ber  2BeIt 
zugerichtet  ^aben.  Unb  :§ier  bn  un§  ftnb  SSerfu(^ungen  toie  bo  brauBen ;  eine 
fte^t  ha  oben,  mit  blauen  5lugen  unb  blonbem  §aar;  bu  !§aft  fte  auc^  fc^on 
öerfpürt !  —  ^ft  e§  ba  ni(^t  üofterbrüberlid) ,  tüenn  ein  5llter,  25ielerfa^rener 
einem  jungen  5In!ömmling  fagt:  ba  ift  eine,  bie  tnürbc  bir  ben  2Beg  ^ier  eben 
machen  unb  bie  S5ürbe  teilet;  geluännft  bu  bir  bie  jur  (Sefö^rtin,  ba  ioärft 
bu  geborgen!  5Da§  ift  ja  biefe»  Älofter»  Sinn:  Reifet  eu(^  etnanber!  ßürjt 
einanber  ben  2Beg!" 

„9}er5ci^I"  flüfterte  ic^  erfd^üttert,  gerührt,  ©ben  begann  ba»  neue  5J^ufi!= 
ftüd,  bie  unftd)tbaren  ^ofaunen  lieBen  mic§  nic^t  toeiterfprec§en. 


£)  t§r  f(^önen  2age,  bie  i^r  biefem  erften  folgtet !  ^^r  feib  mir  je|t  toie 
ber  grü^ling  biefe§  neuen  Seben»;  ein  ^eifeer  Sommer  !am  banac^;  ben 
frud)tenben  öerbft,  ouf  ben  id)  ^offte,  ^ab  id)  nit^t  erlebt!  —  3*^  i^¥  ^^^ 
in  meiner  S^He;  fie  tüar  faft  fc^mudlo»  toie  bie  meiften,  aber  lid)t  unb  fonnig; 
in  ein  ©arteten  fc§aute  fte,  ha^  balh  ju  grünen  unb  ju  blühen  begann.  3<^ 
fe^e  micf)  mit  ben  Sriibern  turnen,  fpringen,  laufen;  fe^  mic^  bei  meinem 
Sagetoer!  in  ber  SBüc^erei,  ber  geliebten  ^atle,  ober  über  bem  gro§en  ^ud^, 
ber  Älofterc^roni! ,  bie  id)  toeiterfd^rieb.  3)enn  ba  bie  brei  OJleifter  erfuhren, 
ba|  id§  neben  aU  meinen  2^or§eiten  au(^  ber  ernft§afte  SSüc^ertourm  fei,  al§ 


j2  ©cutjd^e  9iunbfd)au. 

ben  i^t  mid)  !cnnt,  fo  gaben  fte  mh  bie  SBüi^eret  3u  öertoalten,  au§  ber  öon 
aSrübern  itnb  ©(^toeftern  fleifetg  gclefen  iüarb,  unb  legten  auä)  bie  (S^roni! 
in  meine  §anb;  Bcibe  tüaren  feit  btei  2:Qgen  bertüaift.  ©o  ettüatB  ic^  meinen 
ßeBenSunter^alt,  iüie  e§  iebcx  tat,  füllte  mic^  Beoorpgt,  BcneibcnSlüert,  unb 
l^attc  nod)  freie  ©tunben  genug,  um  bie  gan^e  üeine  äBelt  biefe§  menfc^en= 
reichen  ^lofterg  au  ftubieren,  öon  ben  getüö^ten  unb  ungetüä^Iten  5Jleiftern 
in  langen,  tiefen  ©cfpräd^en  au  lernen,  unb  —  um  ba§  §era  ber  ©(^toefter 
5lntonie  au  toerbcn.  35ruber  @ottlie6§  fonfte,  Brüberlidie  ^^^a'^nung  ^otte  mid§ 
getroffen.  3a,  backte  i(i),  fc^on  in  ber  erften  ^Jlac^t,  er  ^at  xed^t!  §ierl§er 
fe^nt  ic§  mic^  ja  —  o^ne  au  tüiffen,  fo  'nen  §afen  gibt  e§  —  um  bie  inneren 
geinbe  au  üBertoinben,  um  gana  au  genefen !  5^un  bietet  mir  ^ier  ©ott,  burd§ 
„©o!rate§"  ^Jf^unb,  biefe  §elferin  an.  D,  mit  fo  einer  füfeen  ^amerabin  ben 
Höeg  ber  9tettung  au  ge^en!  unb  bo§  3iel  au  erreii^en,  öon  bem  ic^  ba  brausen 
immer  toieber  ^intüeg  irrte,  iüeil  e§  fo  tiiele  ©eitenpfabe,  ßotfftimmen  unb 
^rrlic^ter  gibt!  —  SSerfäum  feinen  2;ag.  ©uc^  fie  au  getoinnen,  eV§  ein 
anberct  tut.  Xritt  offen  aU  „Sruber"  öor  bie  „©(^toefter"  ^in,  toie  ftd^'g 
geaiemt;  ^cimlic^  gegirrt  unb  erobert  :§aft  bu  in  ber  „Söelt"  genug.  3eig  i^i: 
bein  |)era,  tücnn'S  auc§  aEe  feigen;  fo  tüirb  :^ier  gefreit,  fo  tuill'S  ®ott! 

^ä)  näl^erte  mi(^  il^r  gleid^  am  näd)ften  Sag;  35ruber  ©ottlicb  l^alf  mit- 
©0  öiel  Siebe§,  ®ute§,  |)olbe5  na^m  midi  für  fie  ein,  beaauberte  mi(^;  benn 
fie  h)ar  fo  o'^nc  ^^alfi^,  toie  id)  no(^  !ein  tt)eibli(^e§  äBefen  gefe^en.  ^Mn  iüarb 
iebe§mal  beffer,  tüenn  man  mit  i^r  fprad^ ;  Iric  e§  anbere  gi6t,  öon  benen  man 
jebeamal  etlrag  fd)  letzter  lt)egge^t.  Unb  i^re  ©timme  tüar  fo  fanft,  fo 
liebreich;  bie  fc^Ian!c,  aatte  ©eftalt  fo  blumenl^aft;  man  :^ätte  fie  gern  auf 
^önben  getragen.  Unb  nun  ging  mir'g  unöerbient  gut:  fie  toanbte  mir  offenbar, 
o|ne  äßiberftreben,  ol)ne  S5erfteden§fpielen,  i§re  9leigung  au.  S)er  Zag,  tarn 
f(^on  :^eran,  \ä)  fü^lt  e§,  tüo  \^  o^ne  ®efa()r  oor  fie  Eintreten  unb  fagen 
!onnte:  ^c^  bitte  bic^,  gib  mir  §era  für  §era,  toerbe  mein  el)lid§  SSeib! 

©0  im  aSorgefü^t  be§  reinften  @lüd^,  in  einem  ^rieben,,  toie  ii^  il^n  noc^ 
nie  ge!annt,  unb  bod)  auä)  öon  einer  fc^önen,  feiigen  Unrul^e  uml^ergetrieben, 
!am  i(^  eine§  9ia(^mittag§  —  iä)  tücife  md)t,  Wie  öicle  Sage  inatöifd^en  öer= 
ftrid^en  ftaren  —  auf  eine  Serraffe  neben  bem  älteften  Üiunbturm,  too  man 
frei  über  bie  niebrige  53lauer  fal),  it)eit  in§  ßanb  l^incin.  2)rum  hjar  biefer 
$la|  auc^  bielbefuc^t;  e§  fa§  anä)  je^t  eine  fleine  ß^efellfc^aft  auf  ber  Wamx: 
SSruber  5ld)im,  ber  mer!n3ürbigfte  unb  anaie'^enbfte  unter  ben  jüngeren,  tocnig 
älter  al§  iä),  ein  f^euerlopf,  mit  ©c^tüefter  Soonore,  um  bie  er  au  tüerben  fc^ien, 
unb  mit  ber  ©ängerin,  ©d)lt)cfter  aSerena,  bie  id)  feit  jenem  erften  5l6enb 
tüenig  gefeljen,  ein  paar  5)Ial  ongerebet,  fonft  im  ©runbe  gemieben  !^otte.  ^d§ 
ging  au(^  ie|t  mit  einem  ®ru§  öorbei  unb  fe^te  mid)  bort  an  bie  5)lauer,  tüo 
fie  on  ben  Surm  ftie§.  allein  5luge  ipanberte  in  bie  Siefe  ^inab,  in  ber  :^art 
am  f^el§  ber  grüne  gluB  Oorbeifto§,  unb  bann  in  bie  f^^erne,  über  ha§  breite 
Sal^intöeg.  2Ba§  für  ein  Sal?  3)a§  gifadtal?  S)er  anbere  |^lu§,  ber  bort 
l^eranfd^äumte,  töar'§  berfelbe  gtfad,  an  beffen  Ufermauer  id)  geftanben  l^atte, 
e:^e  bieg  mein  neue§  geben  Begann?  —  @§  fc^ien  fo,  !unb  fc^ien  au^  ni(^t; 
aUe§  toax  betannt  unb  fremb.    ^d)  möd^t'^  tnä)  fagen   unb  !ann'g  nid^t  in 


2:a§  freie  Älofter.  13 

SBorte  f äffen,  h)o§  für  ein  ©eeleitjuftanb  ba§  tnax-:  ein  tnunberlti^eS  ^ittetbing 
jtoifc^en  6r!ennen  unb  9iic§tex!ennen,  ^lauBen  unb  9li(^tglauöen;  unb  gugleid^ 
nod^  etlt)a§  anbereg,  ba§  aufrieben  unb  tul^tg  machte:  eine  traumfelige  ®Iei(^= 
gültig!eit,  ob  ba  btauBen  nun  ha§  ober  ha§,  ob  e§  6e!annt  ober  unbe!annt, 
©c^ein  ober  2ßa!§r!§eit  fei;  e§  ift  ^olt,  lüa§  e§  ift! 

^ä)  nicite  nad^  einer  3BeiIe  Oor  mi(^  !^in  unb  toanbte  bann  ben  ^opf. 
5tun  \a^  id),  ba§  bie  brei  auf  ber  5Jlauer  mic§  betrachteten;  23ruber  5lc§im 
löc^elte.  „@§  ge^t  bir  offenbar  fo  tüie  mir  unb  uu§  oHen,"  fagte  er  in  feiner 
frifc£)en,  jutraulic^en  äßeife :  „man  getoö^nt  ft(^  tounberbar  fc^nett  boran,  bafe 
mau  ni(^t  l^inuuter!ommt.  Unfere  ©ele^rteu  f)ier  fagen  ja,  Inir  leben  uid)t 
in  brei  S)imenftoneu  toie  bie  aubern,  fonbern  auc^  in  ber  oierteu." 

Scf)tüefter  ßeonore  ^ob  ben  ^opf.  „^ann  mir  einer  fagen ,  h)a§  ba§  ift  : 
bie  oierte  S)imenfton?" 

„3)u  toeifet  bo(^,"  anttoortete  SSruber  %ä)im,  „bofe  eine  ßinic  nur  lang, 
eine  päd§e  aucf)  breit,  ein  Körper  auc§  ^od)  ift;  ba§  ftnb  bie  brei  S)imenftonen, 
in  benen  toir  fouft  lebten.    9lun  foK  e§  aber  no(^  eine  öierte  geben  — " 

„Unb  tooS  ift  benn  bie?" 

5td)im  tooßte  reben,  autfte  bann  aber  nur  bie  5lc^feln.  Sc^toefter  $ßerena 
lachte:  „@r  toeife  e§  ja  fo  toenig  toie  toir!  —  @ott  fei  ^^ont  e§  lebt  ftd)  fe^r 
gut  auc^  o!^ne  ba§  man'§  toei§!" 

©c^tüefter  Seonore,  eine  ^o^e,  häftige  (Seftalt  mit  lebt;aftem  unb  an= 
gie^enbem  ©efic^t,  ftanb  auf.  5l(^im  folgte  i^r  unb  ging  langfam  mit  i^x 
fort,  in  leifem  unb,  tüie  e§  fc^ienj,  fe^r  ernftem  @efprä(^.  SSerena  blieb  nod) 
ft|en,  ic§  auä).  „5^un?"  fing  fie  nac^  einer  ©tiUe  an.  „©dilüefter 
?lntonie  lt)irb  c§?" 

2ä)  fa^  i^r  ettüaS  oerblüfft  in  bie  großen,  fragenben  5lugen.  ©o  gerabeju 
fiatte  ^ier  noä)  niemanb  ju  mir  gefprod^en;  nur  ^axU  Einbeulungen  ^attc  iä) 
tDot)l  gel)ört.     „2ßa§  toirb  fie?"  entgegnete  i(^. 

„S5itte,  oerfinftere  bid^  nid)t,"  fagte  fie  mit  i^rer  toeic^en,  öerfö^nenben 
Stimme;  benn  auc^  i^re  ©prec^ftimme  toar  fd§ön.  „©§  toirb  ^ier  Oom  3u= 
fammengeben  ja  fo  üiel  gerebet;  ha^  heiraten  geprt  ^ier  ia  gleid^fam  ju  ben 
5Pflid^ten  gegen  ©ott!  —  ^c^  ^ab  toenig  6inn  bafür  .  .  .  5lber  ©d^toefter 
5tntonie,  bie  ift  ha^u  gefd^affen  —  toie  ju  altem  fönten,  ^ä)  glaub,  fie  ift 
bie  SSefte  :^ier.    6ie  ift  unftnnig  gut!" 

3d^  läd^elte;  ha^  „unfinnig"  Hang,  Oon  SSerena  gefproc^en,  fo  natürlid^ 
broEig.     „^ebenfal[§  ift  fie  au§reid§enb  gut." 

„0  föott!  (S§  reid^t  für  ein  l)albe§  ®u|enb!  —  äßenn  fie  mir  tion  i^rem 
©Uten  foöiel  3ulegt,  tüie  ic^  fd^on  ^ab,  fo  mer!t  fie  gor  nid^t,  ha^  fie 
h3o§  öerliert." 

„S5ift  bu  fo  fd^led^t?"  fragte  id^,  tnieber  läd^elnb. 

„@dt)led^t?  —  ^^  fönnt  nod^  fi^led^ter  fein.  S)a  branden  in  ben  bret 
3:imenfionen,  ba  fü^lt  ict)  mid^  gar  ni(^t  fo  fdl)led^t.    5lber  l)ier  -  unb  neben 

6d)tT3efter  5lntonie ^dt)   f Rüttle  ia  oft  ben  ^opf  unb   ben!  bei  mtr; 

SSag  tu  id^  ^ier  oben?    ^ä)  ge^br  ia  gar  nid^t  ^er!" 

3e|t  machte  i^  toiebcr  ba§  oerblüffte  föefid^t;  unb  fie  bann  ein  l)cttere§. 
„S)u  ge^örft  nii^t  ^er?" 


14  S:eutfii)e  gtunbfdiau. 

„D  @ott,  nein! §oft  bu  ba§  nod^  mct)t  gemexft,  bu  Mugcr?  Ober 

tüQtum  n)unbet[t  bu  bic^  fo  fc^t?" 
„3icf)  BehJunbere  betne  Dffenl^eit." 

„2)te  öelüunberft  bu?  S)ann  l^oft  bu  fclBft  tno'^l  nicJ^t  ötel  boöon.  — 
SBit  foHen  l^ier  jo  immet  oufxic^tig,  immer  el^rlid)  fein.  S)a§  gefättt  mir 
ouc^!  D,  bie  SSerfteEung,  iüie  iä)  bie  ^affe.  SieBer  mein  fd§h)oräe§  |)er3  auf 
bem  ^Ptäfentierbrett  l^erum^eigen ,  aU  i^^m  ein  9iofenrot  ober  SiugenbBIou 
an^eucdeln. " 

„äßie  Bift  bu  benn  ^ier:§er  ge!ommen?"  fragte  id). 
©ie  legte  bie  §anb  an  i^ren  §al§,  mit  einer  reijenb  tragifomif(j^en  @e= 
Börbe:   „i)a§  ift  fc^ulb !    2)ie  Stimme!    £)a§  ^ei^t,  mein  ©ingen,  meine 
^[Jluftt.   äßenn  ic^  an  biefe  eblen  ^eifter  fomme,  lüenn  biefer  6ingraufc^,  biefe 

^uft!Betrun!en!^eit ja,  fo  mu§  id)'§  nennen.    35on  !lein  auf  h)ar'§  fo. 

©ingen  tüar  mein  §immel!  —  ,^ein  .^immel'  —  fo  fagt  id^  fd§on  al§^inb; 
unb  toie  ift  e§  feitbem  toa'i)X  getoorben.  ^ä)  !omm  \ü  jebeSmal  in  ben  ^immel, 
öon  ber  fd^lec^ten  6rbe  lt)eg,  tnenn  iä)  meine  göttlichen  ^leifter  fing.  £),  bann 
Bin  iä)  gut.  ^ä)  glauB,  fo  gut  tüie  ©ditüefter  5Intonie.  ^a,  fo  lang  Bin  ic^ 
ganj,  gan^  gut!" 

©ie  fi^ien  e§  auä)  in  biefem  5lugenBlic!  ^u  tüerben;  fo  toir!te  tool^l  bie 
Erinnerung  in  i'^r.  5Die  fc^önen  5lugeu  oer!lärten  fic§,  unb  um  ben  5Runb 
fpielte  eth)a§  toie  löd)clnbe  SCße^mut,  bie  mir  ^u  ^erjen  ging.  6§  tnaren  fonft 
fe!^r  tocltli(i^e  Sippen,  lang  unb  ooH,  öom  Blü!^enbften  9iot,  tierfül^rerifd^.  ^n 
i'^rcn  2öin!eln  fc^ien  fonft  ein  Sachen,  eine  Sufi  ein  ©d)al!  3U  lauern.  S)a§ 
toar  alle§  tüeg. 

„Unb  beine  ©timme  ober  bein  ©ingen  !^at  bi(^  '^ergefü^rt  ?" 
©ie  fc^loB  bie  5lugen  unb  nidte.  „^n  fold^en  ©tunben  fel^nt  i(^  mic§ 
fo  gern  in  bie  reinfte  ßuft !  ©ie  toar  oft  nic^t  fe^^r  rein,  berftelift  bu,  bie,  in 
ber  xä)  lebte.  Unb  ber  ©efang,  mein  @lü(!,  folltc  aucl)  noc^  gar  mein  Unglücf 
toerben:  ii^  !§atte  einen  Se!§rer  barin,  ber  mir  ju  fe()r  gefiel.  S)a§  mer!tc 
er  —  unb  miBBraucl)tc  e§.  ^^  tnar  noc^  fo  unerfol^ren,  fo  jung  .  .  .  ^c^ 
§aB  öiel  erlebt  ..." 

©ie  öffnete  bie  5lugen  tuieber  unb  fal)  mi(^  mit  einem  ergrcifenben  ßäd^eln 
an.    „^Jliclit  toal^r,"   fe|te  fie  ^^ingu,   „in  bem  einen  $Pun!t  Bin  iä)  eine  gute 
mofterfditoefter:  in  ber  5lufri(^tig!eit." 
^^  mo(^te  ni(^t§  ertüibern. 

ßine  äöeile  mar  fie  ftiH,  bann  fpracf)  fie  tüicber,  in  bie  ßuft  l)tnou§: 
„3)en  ^aB  ic§.  ©(^toefter  5lntonie,  bie  !ann  nid^t  Raffen;  id§  !ann'§!  —  ßieBen 
aber,  ba§  !ann  ic§  aud^  . . .  3Benn  nur  haha§  (gnbe  nic§t  tüäre:  e§  enbet  fo 
feiten  gut.  Unb  fo  fa§  iä)  einmal  ha,  ha§  ßeBen  toar  mir  fo  gan^  Oerleibet, 
iä)  felBeriDar  mir  Oer^afet.  Um  nic^t  3U  Perätoeifeln,  pt^tete  xä)  äur^ufü; 
iä)  fang,  i(^  fang;  mir  liefen  enblic§  Beim  ©ingen  ^Tränen  auf  Slränen  üBer 
ba§  ©eftd^t.  €,  bad^t  ic§,  in  eine  anbere  SBelti  ?luf  ben  5Jlonb,  toenn'S  ba 
Beffer  ift!  Dber  in  einen  9tu^e^afen,  h)o  idf)  öor  mir  felBer  gerieben  ^aBe,  tüo 
bie  «menfc^en  einanber  Reifen,  ftatt  fid§  ^u  öerberBen,  too  id^  Beffer  toerbe!  - 
Unb  toie  mid^  bie  ©e:§nfud£)t  banai^  faft  umBringen  toitt  —  auf  einmal  Bin 


1 


S)ai  freie  ßlofter.  1 


t: 


\ä)  ^tet.  ^ä)  fte^  öot  bet  5JlQuet,  an  ber  offenen  %üx.  SSin  ^ereingegongen, 
—  notürltc^:  lüel(^e§  Frauenzimmer  ging  nic^t  fc^on  au§  91eugier  burd^  fo 
eine  2;ür.  Unb  Bin  ,©c§tDefter'  geworben;  finge,  fo  oft  gefnngen  toirb,  le^r 
bie  anbern  fingen.  2)enn  ba§  eine  ®ute,  ha§  einjige,  ^a6  ic^  oon  meinem 
Seigrer  gelernt!" 

„5l6er  bu  Bift  nic^t  glücflici^  l)ier." 

„SSift  bu'§?  —  5lc^  ia,  bu  ^aft  beinen  @ngel,  bie  6(^tr)efter  5lntonie; 
ober  iüirft  fie  ^aBen.  —  6onft  hznt  xä)  mandimal,  toenn  ic^  hxä)  anfe^: 
get)ört  ber  :§ier!§er?  —  Sßeifet  bu  auä),  toa§  bu  tuft?  6(^lt)efter  5tntonie  ift 
ein  5[JlufterBilb,  fel^lerloS,  öott!ommen.  ^annft  bu  mit  einem  5JlufterBilb  leBen  V 

„5Jlit  fo  einem  toie  bie?    ^c^  ben!  tool^l" 

„mxfliä)r  —  ©ie  fc^üttelte  i^re  li(^tBIonben  ßotfen.  „0  (Sott,  id) 
!önnt'§  nidjt!  @in  5!)lenf(f),  ber  nie  orbentlic^  gefünbigt  !^ot,  unb  too^l  auc^ 
nie  me^r  fünbigen  toirb  —  ben  immer  um  fic^  ^aBen  —  fc^reiflic^er  ©eban!e. 
£)u  '^aft  auä)  gefünbigt;  iä}  fel§  bir'§  an.  SBillft  e§  boc^  nic^t  leugnen?  — 
5Zein,  ba§  tut  er  ni(^t.  £)a§  h3är  au(^  ni(^t  ]ä)'ön.  —  5[Rit  fo  einem  toie  bir 
!önnt  xä)  leBen !" 

Sie  lochte.  Um  i^ren  5Jtunb  n3ar  nun  lauter  ÜBermut.  ®ie  ßippen 
Brannten  im  fd^önften  9tot.  ^c^  mu^te  l^infc^auen,  bie  klugen  !onnten  nic^t 
tüeg.  (5§  tnaren  üppige  f^ormen,  aud^  bo§  ßinn  toar  üppig  unb  ba^  (SrüBd^en 
barin;  ba^  an.e§  fd^ien  ju  einem  anberen  ©eftd^t  p  gehören  al§  bie  ebel  ge= 
formten  5lugen  unb  bie  feine  Stirn. 

,Mxi  mir  lönnt'ft  bu  leBen?"  fragte  it^;  mir  flieg  boBei  ba^  SSlut  in§ 
^eftd^t,  xä)  tonnte  nit^t  tuarum. 

„5ld^ !  9^un  inirb  er  rot !  —  ^a,  xä)  !^aB'§  oor^in  gebadet,  al§  bu  ba  ottein 
ouf  ber  5Jcauer  fa^eft  unb  träumteft  fo  in  bie  2Belt  :^inau§.  91id^t  toal^r,  in 
ber  ^aft  bu  tüd)tig  ,geleBt'?  jiemlid^  tott?  —  ^e^t  läuterft  bu  bid^  aBer. 
StreBft  fo  l^od^,  fo  ^od§.  f^tiegft  bem  §immel  au.  .^ätt'ft  fo  eine  toie  mid§ 
mitne:§men  tonnen,  bie  attein  nid^t  red^t  tueitertommt ;  ba  l^ätt'ft  bu  ein  gute§ 

äßerf  getan.    Statt  beffen äBoäu  Braud^ft  bu  Sc^toefter  5lntonie?  SBo^u 

Brandet  fie   b  i  c^  ? 5lBer  f o  ift  bie  äßelt.    Sel§r  oernünftig  geilt'S  in 

il§r  nid^t  ^u!" 

Sie  ftanb  auf.  S'^re  Slugen  fc^tenen  mx^  fe^r  ernftl^aft  ju  Betrai^ten, 
t^re  Sippen  lai^ten.  „So  nun  lannft  bu  bon  mir  beulen,  toa§  bu  toittft.  3«^ 
toottt  einmal  fo  aufri(^tig  fein  —  toie'g  !§ier  lein  er  ift.  £)enn  e§  finb  bod^ 
atte§  ^enfd^en,  3Renfd§en.  So  llug!  —  ^c^  Bin  nii^t  llug.  g^er  unllug; 
nid^t?  —  3Ba§  mad^ft  bu  für  ein  furditBor  ernfte§  @efid§t.    £eB  too^l!" 

Sie  ging. 


* 


Seit  biefem  9lad§mittag  l§aB  id§  Sdf)toefter  SSerena  ieben  2:ag  gefeiten,  jeben  Sag 
mit  it)r  gefprod^en ;  —  nur  jeben  Sag  ?  äBie  oft !  Unb  tnie  lange !  2)ie  „25erfud§ung" , 
öor  ber  ^etfter  (SottlieB  mid^  fo  fein  getüarnt,  fie  toar  üBer  midt)  gelommen; 
gauä  anber§,  al§  ic^'g  gebac^t :  nid^t  n)eltlic§  öerf ül^rerif c§,  f onbern  unter  btm 
^amen  einer  ^flic§t,  einer  SSruberpftid^t.    „3)a§  ift  ia  be§  mofter§  Sinn"  — 


IQ  ®eutfd)e  9tunb|c^au. 

^Jleiftei;  ©ottliefig  SBorte  !amen  mir  tütebet  — :  „Reifet  eud§  einanber!"  §ilf 
bu  ber  Sßerena!  badete  id^.  S)u  !annft  e§!  3)u  ^aft  bie  ßraft!  ©c^tDeftet 
5lntome  Btaud)!  bid)  m(f)t!  —  5l(i),  fo  ftnb  tDtt  5Jtetifd)en.  2)a^  i(^  felbft 
fie  Btaud^te,  ba§  öergofe  id)  in  meinem  ftoljen  5Jiut;  unb  ben  5Jlut  ^u(i)te 
mix  bog  Sßetlangen  ein  —  ii)X  etratet'g  \a  f(i)on,  i^t  2BeIt!lugen  —  ha§  25cr= 
langen  nac^  33erena§  ßippen,  nad^  bem  SOßeiB,  bem  ed§ten  2Bei6,  bem  au§ 
^immel  unb  ßrbe  gemtfc^ten ;  bem  äöeib,  bog  mir  mit  biefen  glü^enben  Sippen 
gefagt  ^atte:  ,Mit  bir  fönnt  i(^  leBen!" 

6ic  er'^ielt  mic§  in  biefem  ©elBfifietrug ;  ic^  tnei^  nict)t ,  tt)ie  lange ; 
aBer  lang  genug.  SSenn  iä)  öon  6(^h)e[ter  5lntonie,  bie  ic^  immer  feltener  fa'^, 
bie  iä)  nun  aU  „^ufterbilb"  \al) ,  öon  ber  \iä)  met)r  unb  me^r  meine  ©innc 
tüanbten  —  ein  gngel  mit  unfid)tBaren  glügeln,  nid§t  ein  grbentoeiB  —  toenn 
\d)  öon  bem  ßngel  ju  ber  anbern  !am,  bereu  5lugen  fic^  nai^  meiner  „§ilfe" 
feinten,  bereu  ^unb  mir  entgegeula(^te,  fo  fi^ien  mir  aEe§  an  il^r  ju  fagen: 
^a,  ^ier  bift  bu  nottoenbig!  §ier  ruft  bi(^  bein  SSruberloer! !  Unb  bo(i^ 
täufc^te  fie  mid^  aud)  iDieber  nic^t;  tDO§  fie  fc^on  auf  ber  ^auer  gefagt  ^atte: 
„i(^  ^ab  für§  heiraten  töenig  Sinn",  ha§  tarn  immer  töieber:  „6ic^  für§ 
gan3e  ßeben  binben?  91eiu!  gtoige  Sreue  geloBen?  3)a§  !önnt  ic^  nid^t! 
5}lit  einonber  leben,  fo  lang  bie  lieBe  6eele  e§  töilt,  unb  einanber  gut  fein 
unb  £iebe§  tun  unb  l)elfen,  fo  lang  man  beifammen  ift  —  unb  bann:  SSept 
bid)  ©Ott!" 

3)a§  Oiel  ^ampf  in  mir  toar,  Braud^  ic^  nid§t  ju  fagen.  2öie  erfinberifi^ 
i(^  m\ä)  aud)  Betrog,  oEe  2;age  riefen  mir  innere  Stimmen  ju :  35erfeP  beinen 
3öeg  nic^t!  SSergi^  nid^t,  toer  unb  töo  bu  Bift!  —  @nbli(^  lief  i^  einmol  ju 
5Jieifter  ©ottlieB,  meinem  erften  unb  Beften  f^reunb,  meinem  @ofrate§ ;  bie  ^ngft 
unb  5iot  in  mir  toarb  5U  gro^.  ^c^  '^atte  il^n  feltener  gefe^en,  mand^e§  5Ral 
gemieben;  fein  ^lid  toar  too^l  auc^  ernfter  getöorben;  feine  Söorte  tüaren  töie 
fonft.  S)ie  3^^^'  ^"  ^^^  er  töo'^nte,  lag  auf  ben  großen  ^la|  I)inau§,  foba^ 
er  öiele§  üBerfc^auen  lonnte;  fie  töar  fo  einfad^  unb  fc^lid^t  toie  er  felBft;  ben 
„^ebürfni§lofen"  nannten  i^n  bie  SSrüber.  5ll§  ic^  eintrat  unb  i^n  an  feinem 
fyenfter  fi^en  faq,  feuf^te  ic^  intöenbig  mit  91eib:  ^a,  bu  ^aft  e§  gut!  |)aft 
offenBar  fo  töiEengftar!  unb  fo  rein  gelebt  h)ie  bein  UrBilb,  ber  at!^enifc^e 
@o!rate§,  —  töenn  bu  ni(^t  fein  ^ortfe|er  Bift;  bcine  5lnfed^tungen  l^aBen  bid) 
^ö(^ften§  ri|en,  nid)t  öertounben  !önncn.  2Sor  bir  fte^t  aber  ein  fd^toac^er 
5Jlenf(^,  einer  öon  ben  öielen.  @r  töiE  anbere  fütiren  unb  toci^  felBft  nid^t,  töo^in ! 

„S^eurer  ^iJleifter  ©ottlieB,"  fagte  id^  nadf)  ben  erften  Sieben,  Ja)  ]§aB  öiel 
öon  eu(^  gelernt,  feit  ic^  !§ier  Bin,  unb  ben  Sinn  be§  ßeBen§  !^ier  tooljl  auc§ 
immer  tiefer  Begriffen;  aBer  biefen  unb  jenen  ^^t^^fc^  i^^üfe^  ^^  ^od^  nod§  gern 
gelöft.  2)u  fagteft  mir  an  jenem  erften  Morgen  im  @otte§!§au§:  äßir  geloben 
t)ier  nid§t§,  treber  ©e^^orfam,  ^eufd^^eit  noc§  5lrmut.  2Bie  ift  ha^  nun? 
Söenn  id^  nun  frei  meinem  SCßiHen  folge,  freier  al§  e»  eud^  gefällt,  toa»  ge= 
fd^ie^t  mir  bann?  ©ibt  e§  Strafe  bafür  ober  nic^t?  SOßenn  ic^  mid^  einer 
ber  Sd)tüeftern  gefette,  nid^t  im  6!^eBunb,  fonbern  ungefeffelt,  toirb  ber  geftroft 
ober  nid)t?  ^d)  barf  erloerBen  unb  Beft^en,  fagteft  bu.  SCßo  ift  ba  bie  ©renje? 
Unb  toirb  ba^  ^uöiel  geftraft  ober  nid^t?" 


Sa§  freie  Älofter.  17 

SBrubet  ©ottlieb  lächelte  naä)  fetner  5lTt.  „3c§  trunbere  mic^  nic^t,  boB 
bu  biefe  3^^^!^^  ^(ift-    ^^nn  bu  ^aft  un§  noc§  nie   jemanben  [trafen  fe^en." 

„9^ein,  5Jteifter,  no(^  nie." 

„2Benigften§  ni(^t  anber»  al§  burc^  öeränberte§  3ßer^a(ten:  ber  SSruber 
BleiBt  un§  SSruber,  aber  toir  toerben  ftitter  ju  i^m,  tnir  :ge^en  um  i^n  ^erum', 
toie  toir'§  nennen,  tüenn  er  un§  mißfällt." 

„5lber  inann  mi^fäEt  er  eu(^?" 

„Sagt  bir  ha^  nid^t  bein  eigner  6inn?    ^d^  bacf)te." 

„35ergib.    ^d)  bin  no(^  nicf)t  ^Tceifter  toie  bu!" 

„OJlu§  man  ba^u  5Jleifter  fein?" 

„OJleifter  über  fi(^  felber,  mein  ic^." 

SSruber  ©ottlieb  toarf  einen  ^iid  auf  mi(^ ,  bei  bem  fi(j^  mein  öerg 
äufammenjog;  er  f(^ien  mir  ju  fagen:  ba§  bemerf  i(^  too^I,  toie  tnenig  bu 
nod^  über  bi(^  5J^eifter  bift!  —  „5llfo  gut,  i(^  toill  bir'l  fagen,"  erlriberte  er 
bann  rul^ig,  „ba  bu  bir'»  nid§t  felber  fagft.  Uns  mißfällt  ber  SSruber,  toenn 
er  bie  ^^rei^eit  mi^braud^t,  bie  if)m  ba§  Älofter  getoä!^rt.  @r  mißfällt 
un§,  toenn  er  mit  ©ifer  ertoirbt,  mit  Regier  befi^t  ober  mit  Sßer  = 
fd^toenbung  üerbraud^t.  @r  miBfäüt  un»,  toenn  er  nic^t  totHig  unb  freubtg 
bem  ©efe|  ge£)or(^t,  ba»  bie  (Semeinbe  fi(^  gab.  @r  mißfällt  un§,  toenn  er 
bie  @^e  öermeibet,  aber  nid^t  ha^  Sßeib." 

„5lber  i^r  ftraft  i^n  nid^t." 

„;Jft  oerminberte  2l(^tung  unb  is^iebe  feine  Strafe?  ßennft  bu  eine 
]§artere?" 

„S^iein,"  ftieB  id^  ettoa»  oertoirrt  '^erauS.  „^ür  ben  ebleren  5Jlenfd§en 
itid^t." 

„SBoßen  toir  benn  anbere  ^ier?  —  ÜJtenf(f)enh3Ürbige  ^rei^eit  tor  aGem; 
h)a§  toir  nur  burc^  3h3ang  erreid^en,  l)at  ha§  Dor  ©ott  einen  2ßert?  2Sem 
^ier  SSorbilb,  Seifpiel,  @r!^ebung  nid)t  Reifen,  tüie  fü'^ren  toir  ben  ju  ©ott?  — 
i)ie§  finb  unfere  brei  ungefc^riebenen  ©ebote:  fi(^  miliig  beugen  unter  ba^ 
@efe|;  nic§t  anber§  ertoerben,  befi^en,  oerbraud^en,  al§  fiel)  ^ier  gejiemt;  fic§ 
bem  äßeib  nur  burd^  biegte  gefeClen.  2Ber  gegen  eine§  fünbigt,  ba  brücken 
toir  no(^  ein  5luge  ^u.  äöer  ]id)  gegen  jtoei  oerge^t,  ba  tfl  bod§  nod^ 
|)offnung.    2Ber  fic^  gegen  alle  brei  öerge^t,  mit  htm  ift'§  au§." 

„2ßa5  gef(^ie^t  mit  bem?" 

„(Sr  —  üerfc^toinbet." 

„Sßerfd^toinbet?    äßie  benn,  5}leifter?" 

SSruber  ©ottlieb  ging  burd§§  ^^i^^er.  @rft  bei  ber  2:ür  murmelte  er: 
„S)a§  ift  ©ottel  Sac^e." 

ßs  lamen  anbere,  bie  jum  5J^eifter  toollten.  ^ä)  ban!te  i§m,  grüßte 
unb  ging. 


@§  trieb  mid§  ju  Sßerena.  Sie  ertoartet  mid^  too^  toieber  an  ber  5J^auer, 
badete  id);  bort,  bei  bem  alten,  runben  Xurm,  Ratten  toir  un§  inatoifc^en  oft 
gefe^en.   5ll§  id)  nä^er  fam,  ^örte  ic^  fie  fingen.    %ä),  badete  xä)  mit  SSerbrufe, 

teutWe  3lunbl4au.    XXIX,  7.  2 


18  "  2)eutfc^e  3tunbfc^au. 

fie  ift  ni^i  allein,  bie  anbern  finb  ha\  S)enn  fie  l^telt  nod^  immex  mit 
aSrubet  5l(^itn  unb  ©cJ^toeftet  Seonore  äufammen,  i^ten  SieBften  neBcn  mit; 
unb  auf  beten  S[ßunfc§  fang  fie  tüo^  julDeilen  ein  Sieb.  ^^  irrte  aber:  fie 
]a%  auf  ber  ^amx,  gonj  aMn,  unb  fang  öor  fic§  ^in.  ©§  toar  eine  i^rer 
fd)önften  unb  traurigften  5lrien,  in  ber  i'^re  Seele  fo  rec^t  f(^lud)3en  !onnte. 
eine  Sße^mut  ober  6d§toermut,  bie  nac§  2:önett  öerlongte,  toar  too^l  üBer  fie 
ge!ommen;  ha§  gef(5§a:^  äutoeilen.  3)ie  gebämpfte  6timme  !long  miä)  unb 
erfc^ütternb  in  ben  5l6enbfrieben  ^inau§.  ©ie  ^örte  mid^  nicä§t  herantreten. 
6ie  fa]§  mi(^  erft,  ol§  iä)  öor  i!§r  ftanb. 

„SSitte,  fing  boc^  toeiter,"  fagte  iä),  ha  fie  ouf:^örte. 

6ie  fc^üttelte  ben  ^opf.    ^^re  5lugen  tooren  feucht. 

„SBaren  bie  anbern  nid^t  "^ier?" 

„S)o(^.  ^ä)  toar  i^^nen  afier  ^u  trüBfinnig.  ^^  ^ab  meinen  ,unt)ernünf= 
tigen  %aq',  tnie  SBruber  5l(5^im  e§  nennt,  ßr  unb  ©d^toefter  Seonore  finb 
bergnügt  toie  §ifd§e !  6ie  fd)toimmen  im  5!Jleer  ber  ßieBe.  6ie  hJoHen  \>uxä)= 
ou§  in  bie  @l^e  !^inein." 

2ä}  fe|te  mi(^  nekn  S3erena  auf  bie  5!Jlauer.  „2)a§  tüiE  ic^  aud^,* 
fagte  xä). 

„31^!    mxh  ©{^tüefter  5tntonie  bod§  gefreit?" 

„Sßerena!  äßie  !annft  bu  fo  reben.  5ln  tnem  ]§äng  ic^  benn  no(j§  auf 
ber  2Belt  al§  an  bir?  2)u  l§aft  mic§  öon  i:^r  loggeriffen  .  .  .  ©tel^  ni(^t 
auf.  9lun3le  bie  ©tirn  nid§t  fo.  äßenn  ha§  Sßort  bid^  !rän!t,  fo  fog  iä)} 
iä)  fel6ft  !^oB  mid)  öon  x^x  lo§geriffen.  äßarum  bift  bu  Ifieut  fo  trübfinnig? 
SOßeii  bu  einfam  bift?  ^ä)  !omm,  um  bid^  ju  bitten:  tuerbe  mir  ha§,  tüa§ 
©(^toefter  ßeonore  htm  5ld§im  Inirb:  mein  Sßeib!" 

„2)ein  Sßeib?" 

„©d^üttle  bo(^  nic^t  gleich  ben  ^opf.  ^annft  bu  mi(^  ni(i)t  fo  lieb  l^aben, 
ba^  bu  mit  mir  fein  unb  bleiben  magft?" 

„i)ic^?  —  3^iemanben.  5llfo  h'än!  bid§  nid^t.  —  SBarum  tnillft  bu, 
ba^  ic^  mit  bir  auf  ber  SSü'^ne  ftelien  foö,  öor  htm  ganjen  33ol!?" 

„äßarum  toißft  bu'ö  nid^t?" 

„©ie  l^aben  bir  in§  ©etuiffen  gerebet,  nid^t  ina'^r.  ©rab  fo  fiel^ft  bu 
au§.  ^ein  ^Jleifter  ©ottlieb,  bein  ©ofrate§,  hJie  bu  fagft,  gudEt  bir  au§  ben 
klugen.    (Se'^,  ba§  fte:§t  bir  nid§t  gut;  bu  bift  fd^ön  unb  er  ift  ^ä^lid^." 

„35erena!" 

„SBenn  bu  mict)  SSerena  nennft,  bann  ift'§  gut.  2)ann  finb  toir  ^totx 
^Jlenfctien,  bie  fic^  gern  ^aben,  bie  fid§  gut  fein  tuoHen,  fo  lang  tüie  fid^'§ 
fügt.  5lber  bu  toiEft  mid^  3ur  ©ditoefter  sierena  mad^en,  bie  mit  bir 
äum  5Reifter  ge^t:  ,@otte§  ©timme  !^at  in  un§  gef:prod§en,  gib  un§  für  S^xi 
unb  @h3ig!eit  öor  ber  ©emeinbe  pfammen!'  —  3)aäu  taug  id§  nid|t.  5ld§, 
bu  töeifet  e§  ja.  Ouäl  mid^  nid^t ;  mic^  quölt  fd^on  meine  ©eele  genug,  bie  fo 
bumm  äufammengetoürfelt  ift  töie  mein  (Sefid)t." 

„Sßerena!    SBorum  bift  bu  benn  :^ier?" 

„äßeifet  bu'§?" 


5Dal  fteie  Softer.  ]9 

©ie  :^atte  totebet  ha§  ttouttge  Säckeln,  ha^  fic  fo  öerfd^önte.  @§  m^q 
tool^l  nichts  gefä^tli(^er  fein  ol§  fo  ein(Seft(^t:  „^ü^  mh  ho^l"  fagt  e§,  „fei 
mc§t  fo  ^art,  ic§  Bin  elenb,  tu  mir  ^u  Sieb,  h)a§  id§  toill!"  Unb  bic  löd^elnbcu 
2ipptn  fogen :  Unb  toenn  bu  bo§  tuft,  o,  tDa§  geBen  tüir  bir  bann,  toie  madjcn 
toit  bi(^  glücflic^! 

„Sßexena!"  öerfuc§t  id§  noc^  einmal.  „5Jlein  2BeiB  toexben  !annft  bu 
nic^t?" 

„2a%  mi(5^.    ^ä)  l^eirat  nie,  x^  'ijob  mix'§  gelobt." 

„@elü6be  gelten  ^ier  ni(^t." 

„2ßa§  ic^  mit  gelob,  ha§  gilt!" 

^  ä)  fa^  mi(^  in  ®eban!en  toieber  in  SStubet  ®ottlieb§  3elle,  öox  feinem 
ernften  @eft(i)t.  ^Iber  iä)  pxt  i:§n  ouc^  toiebex  bic  3Boxte  fagen:  „2öex  gegen 
eines  fünbigt,  bo  bxüden  tüix  no(i§  ein  5luge  p.  —  3Bex  fi(^  gegen  alle 
bxei  t)exge!^t,  mit  him  ift'§  au§!" 

@xft  mit  bem  ift'§  au§! 

„®e^!"  feuf^te  fie,  fid^  eine  §anb  gegen  bie  Slugen  bxütfenb. 

„SGßaxum  foE  iä)  ge^en?" 

„S)a  bu  bux(^au§  fxeien  toiEft;  tueil'g  bex  2Jleiftex  tüill.  ®e!§  gu  6c^toefter 
5lntonie.    2)ie  ^aben  fie  bix  beftimmt!"| 

„2)u  ^aft  mid^  nid^t  lieb?" 

„^ä)  ^db  bid§  nid^t  lieb?  —  SCßoxum  fa§  id^  l)iex  benn?  '  Söaxum  toein 
id^  benn?" 

S)ie  Xxänen  ftüxjten  üjx  untex  bex  |)anb  l)ext)ox.    ©ie  fing  an  ju  fd^lud^jen. 

„SSexena!"  fogte  id^.    „€!^ne  bi(^  !ann  ic^  ja  nid§t  leben!" 

Unb  toie  bamal§  im  ®otte§!§au§  h^m  S5xubex  ®ottlieb,  fo  toaxf  ic^  mic| 
nun  i^x  an  bie  SSxuft. 


Unb  ba§  ßügenleben  begann! 

©d^on  am  näd^ften  2^ag  —  obex  aud^  om  ätoeiten ;  ic§  toei^  nid^t  mel^x  — 
ftonb  ic^  mit  „©o!xate§"  öox  bem  @otte§^au§;  ex  fa^  mid)  fo  fxogenb  on. 
„2:euxex  5!J^etfter,"  fogte  id§,  aü  meine  ^xaft  pfammenne^menb,  „bu  l^atteft 
too^l  auä)  geba(^t  toie  ic^:  ©d^toeftex  5lntonic  unb  SSxubex  äBaltex  —  !  — 
Unb  nun  inixb'g  bod)  nii^t." 

„äßiH  fie  nid^t?"  fxagte  ex,  o^ne  ba§  ex  eine  2)liene  öex^og. 

„3fd§  toeife  nt(^t.  Wiä)  bünlt  abex,  fie  —  fie  töoHte  tüo^l.  —  ^n  mix 
toitt'S  nid^t,  2Jleiftex.  ^ä)  'iidb  tüo^l  nodf)  einen  ^^einb  in  mix.  ^ä)  —  fü^l 
mid§  noc^  nic^t  xeif  jum  f^xeien." 

„^[Jleinft  bu  nic^t,  biefen  f^einb  oextxiebe  gxab  bein  SBeib  au§  bix?" 

„äßeiB  nid^t,  ^JJleiftex  ®ottlieb.  -  ^ä)  toexbe  xeifex,  !^off  id^.  -  3« 
©d^toeftex  5lntonie  ^ie^fg  mid^  nid^t  fo  fel)x,  hjie  x^  —  bamal§  badete." 

„9lid)t  genug." 

„9lein,  nic^t  genug." 

„2;ut  mix  leib;  füx  bic§.  —  ^ic^  xuft  mein  5lmt  in§  @otte§^u§.  Seb 
too^l,  SSxubex  SOßaltex.    Sßexliex  nid^t  bein  mmi" 

9* 


20  2)eutjc§e  9iunbjd^au. 

@t  ging,  iä^  ]a^  i!^m  naä).  2BeIc^e§  (Slücf?  bad^t  id^  in  auffteigenbem 
%xo^.    S)a§  S5etena=®lüdE  ober  ba§  Älofterglü(!?  —  ^(^  ging  ju  S3etena  .  . . 

^a,  ja,  ja,  fte  goB  mit  @lü(f!  ^c^  toetb'S  nie  öetgeffen!  §eimli(^e§, 
ungeh)ei]^te§,  un!Iöflerli(^e§,  aBet  fteuböoHeS  ©lüc!!  6ie  ^atte  !eine  Sutanen 
mei)T,  bie  l^otte  i(^  geftittt;  Inie  fi(^  ein  ©d^tnimmer  in  bie  SBeKen  ftütjt,  fo 
Itiatf  fte  fi(^  in  biefe  ßeBen§flut,  bie  üBet  \i)x  juiammenfc^Iug.  Ober  qI§  tüäte 
in  i^x  ein  SBintet  DorBei  unb  ein  Senj  ge!ommen  .  .  .  @§  gaB  %agc,  tüo  il^te 
„Singfeele"  ganj  öerfc^toanb,  too  auc^  bie  ©tixn  unb  bie  5tugen  üppig  iüeltlid^ 
tüurben.  „§aB  ic§  bi(^  nun  Be!e!^rt,  Befreit?"  fagte  fie  tool^I,  Beibe  |)änbe  in 
meinem  loiiigen  §oar,  üBer  ii^ren  2riump^  üBermütig  Idd^elnb.  Mä),  nur 
I)eimlid§e  ßieBe  ift  fd§ön!  S)a  finb  fie  nun  auä)  Eingegangen,  Seonore  unb 
?ld§im,  l^aBen  öor  ber  ©emeinbe  ben  Bräutlid^en  ®ru§  gemad^t,  leBen  aU 
öermä'^Iter  SStuber  unb  bermä!§lte  6d^lt)efter.  2ßie  ba§  amtlich  ift!  2öie 
toenn  bu  SSüd^er  au§  ber  SSüd^erei  öerleil^ft!  —  2a%  un§  nur  ettoaS  @rben= 
luft  in  ha§  Älofter  Bringen;  bie  Suft  ift  ^ier  bünn  unb  !ü§l  genug.  ßa§ 
un§  auf  unfre  5lrt  glüdflid^  fein!" 

äöarb  i(^  nun  il§r  ,§elfer'?  äßarb  id^,  toa§  id§  foUte  unb  tuollte?  — 
5tc^,  mein  @ott,  tüot)!  umge!e!§rt.  ^l^re  neu  aufBIül^enbe  Sßeltlid^feit  ^og  mtd^ 
bem  5lBgrunb  ju  .  .  . 

SBenn  f^rauen  fd^ön  finb,  tootten  fie  no(^  fdjöner  h3erben;  Sc^mucf! 
S)er  alte  ^Iud§.  3Ba§  bie  9latur  i^nen  gaB,  o!^ne  bafür  Sa^^ung  3u  öerlangen, 
ha^  ift  nid§t  genug;  6d^mucE  foll  e§  erlösen,  ber  oft  mel^r  al§  Selb,  ber  oft 
ein  £eBen§glüdE  !oftet.  SSereno  fal^  bie  !oftBaren  S^linge  an  ©c^tücfter  Seonore^ 
|)anb,  bie  ^lU^elen'^etten  um  i^ren  fd^önen  §al§,  in  !§eimlid)en  Stunben  an= 
gelegt.  @ie  fragte  nid§t  lange,  bie  S^räumerin:  h)o!^er  !§oft  bu  bie?  ober  toie 
!ommt  SBruber  5ld^im  ba^u,  toenn  ber  fie  btr  id^cn!te?  @ie  ergäl^ltc  mir  öon 
biefer  üerfd)önernben  5prad)t  unb  §errlid)feit,  fie  geftanb  mir  i^ren  91eib  mit 
Sad^en  unb  mit  6euf3en.  Urteilt,  tüie  OerlieBt  i(^  tuar:  ic^  lag  bann  nad^t§ 
o^ne  6df)laf  in  meiner  ^e^e,  toeil  id^  ftunbenlang  grüBelte:  giBt'ö  benn  gar 
!ein  5)littel  !§ier  oBen,  il§r  biefe  §rcube  ju  mad)en?  ^m  Sraum  toar  id^ 
6d^a^gräBer,  eine  ßoterne  in  ber  .^anb,  unter  ber  (Srbe,  im  23erg,  toie  in 
alten  ^Rärd^en;  auf  einmal  Bli^ten  mid§  bann  bie  taifeiiid^ften  ^utüelen  an  . . . 
@ine§  2Rorgen5  erfd^ien  mein  «Sd^idEfal,  in  SSrubcr  5ld^im§  ©eftalt.  6r  unb 
\ä)  toaren  Q^reunbe  getoorben;  fein  feurige§,  leidet  aufftammenbeä  SBefen  toar 
mir  toie  BlutSoertoanbt.  „^d§  toei^  bur(^  Seonore,"  fagte  er,  juerft  nur 
läd^elnb,  „toelc^en  ©eelentummer  SSerena  t)at.  SBiüft  bu  il^r  ba§  fd^affen,  toa§ 
fie  toicber  fro^  mad^en  fann,  ba  tonnt  iä^  bir  raten!" 

„2Bie  benn?" 

„Unb  aud^  l^elfen." 

„^ü^teft  mir  aBer  erft  ouf§  l^eiligfte 9^ein,  öor  bir  Braud^  id^  teinen 

(gib;  bid^  !enn  id).  äßenn  bu  mir  feft  unb'ernft^aft  fagft,  ha^  hu  nie  gegen 
jemanben  baPon  reben  toiUft,  fo  Bin  id)  aufrieben!" 

^d^  fieberte  i:§m  unOerBrüd^lid^e  SSerfc^toiegenl^eit  ju.  „^c^  Bin  ^iemlid^ 
Bebürfni§lo§/'  fprad^  er  barauf  toeiter,  „aBer  für  Seonore  möd^t  id^  bie  gange 


S;a§  fieie  Älofter.  21 

erbe  plünbexn,  unb  bie  öiei'te  2)imenfion  baju!  ^urj,  id^  IfiaB  ben  mann 
gefunben  —  ein  3ufQE  —  ben  5Jlonn ,  ben  id^  Brandete ,  um  ^u  @oIb  unb 
©rf)mu(!  äu  !ommen;  benn  mein  Slogetoex!  ^iet  erhält  mid^  nur.  S)er 
^ann  ^at  aud§  mein  ©elüiffen  bef(^h)ic£)tigt  .  . .  äßie  hjeit  !ennft  bu  SÖruber 
ßorena?" 

SSruber  Sorenä!  S)er  lange,  f)agere,  mit  bem  grauen  ß^araÜerlopf,  ben 
id§  an  jenem  erften  ^iJlorgen  al§  erften  nad)  bem  „6o!rate§"  im  ®otte§§au§ 
gefe^en.  giner  ber  mit  g^rfurc^t  be^anbelten  5llten;  nur  bie  «meifter  fd^ienen 
lü^I  unb  etlüa§  fremb  gegen  if)n  ^u  fein.  Sßo^l  meil  id^  bo§  füllte,  fprad^ 
ic^  noc^  niäjt  oft  mit  if)m. 

^ä)  toax  fe^r  erftaunt,  aud)  un^eimlid^  betroffen.   „3)er  ift  bein  5Jlann'?" 
„@§  gibt  nur  ben  einen  l^ier." 
„3)er  §at  6d)mutf  unb  @oIb?" 

„2)er  :^at  @c§ä|e,  SSruber.    £)en  ^at  bie  Statur  jum  grtnerben  gefc^offen; 
barum  ^at  er'§  felbft  ^ier  im  ^lofter  erreid^t,  eine  5lrt  öon  ^röfu§  ju  fein." 
„^i)  öerfte^  nic^t.    §ier?    äöoau?    Söenn  er'§  nid^t  geigen,  nid^t  öer= 
braud^en,  ni(^t  genießen  fonn?" 

„@r  i)ai'§  bo(^.    2Bie  geniest  benn  ^arpagon?  —  Unb  äßert  gibt'§ 
Ü^m  boc§.   @r  ^at  ß^rgeij,  mer!  ic§.    @§  gibt  i^m  ein  5Jlad§tgefü^l ;  mit  ber 
3eit  njo^I  aud§  5Jlad)t." 
„S)em  alten  5Jtann?" 

„@r  füf)lt  fid§  noc^  jung,  toiü  nod^  lange  leben." 
„Unb  äu  bem  fott  ic§  —  ?" 

„5Jtit  mir  ge^en.  ^a,  toenn  bu  toillft.  Söenn  bu  biefe  ^lofterbruberfd^eu 
bejtüingen  tonnft,  bie  bir  eben  fo  blaffe  5lugen  mac^t." 

„$ffier  fid)  gegen  ätnei  bergest  — !"  fu^r  mir  burc§  ßo|]f  unb  SSruft. 
^ä)  glaubte  SSruber  @ottlieb§  Stimme  ju  !^ören:  „S)iel  ift  eing  unfrer  un= 
gefcf)riebenen  ©ebote :  nic^t  anbers  ertnerben,  befi^en,  t)erbrau(^en  al§  fid^  ]§ier 
geziemt!"  —  2lber  id)  §örte  au(^  Sßerena»  Stimme.  D,  ptte  ic^  fie  nie 
gel^ört!  3f)r  ©ingen  ^atte  mid§  emporgeriffen,  i^r  glüftern,  i^r  liebeglü§enbe§, 
fd§meid)clnbe§,  liebfofenbe§,  gog  mid)  §inob. 

2ßay  fage  iä^  Diel,  gnblic^  ging  iä)  mit  5l(^im  !^in.  SSruber  ßoreng 
empfing  un»  in  ber  fa^lften  aller  ^^Ken;  «Saöonarola  ^at  nid^t  fd^lid^ter 
getüo^nt.  @in  ganj  öerlebter  unb  Derblic^ener  $ßor^ang  trennte  fie  öon  bem 
!leinen  5iebenraum,  ben  alle  unfere  ^^^^n  !§atten,  ^ur  5lufbetDa^rung  unferer 
2Böf(^e,  Kleiber,  SSorröte;  benn  lärglid^  ober  gar  fc^mu^ig  leben  foHten  toir 
nid)t.  „?luf  biefen  SSruber  fannft  bu  bauen  toie  auf  mid§,"  fagte  5lc§im  nac§ 
ben  erften  SSegrüfeungen.  „^i^n  fü^rt  berfelbe  2öunfd§  l§er  toie  midf).  @r  ijl 
fo  jung,  fo  oerliebt  unb  fo  öerfc^tniegen  toie  id§." 

"3^^  äh3ei  feib  alfo  einer,"  ertüiberte  SSruber  Sorenj  läd§elnb. 
2Ri(^  burd)ful)r  ein  fd^auerlid^e»  Öefü^.  S)a  fo§  id§  auf  einmal,  iä), 
ber  jünger  unb  SSruber  be»  „6o!rate§",  toie  ein  SSerfc^toorener  mit  2Ser= 
fd^toorenen;  gegenfeitig  in  ©e^eimniffe  ge^üHt  toie  bie  £>iebe  bei  ^Jiai^t!  — 
Über  bag  magere  (Sntbel^rergefid^t  be§  S5ruber§  Sorenj  jog  ein  faunifd§e§ 
Säckeln,   ha^  \^  noc^  nie  an  i^m   gefe^en;   „öetliebt!"  fu^r  er  fort,    „^a. 


22  S)eutfd6e  3fiunbfd^au. 

ia.  5ReBcn  htm  ®olb  ift  auä)  ba§  SCßetb  eine  gute  ©a(5§e.  5Jcand§mal  fül^rt 
ha^  eine  jum  anbetn.  Oft  braucht  aBer  au(^  ba§  anbete  bog  eine  —  unb 
ha  mufe  ntan'g  fc^affen!  —  3)et  SStuber  SBalter  !§ot  ein  feine§,  llugeg,  öei:= 
fte^enbe§  ©eftd^t.    2öeiB  et  fd^on  -  '^" 

„91o(^  nic^t/'  anttnottete  5ld§im.    „@t  ^ött'§  am  beften  öon  bit." 

„3)et  ^enfc^  Btoud^t  ni(^t  öiel,  fo  l^ei^t'g  ^tet  im  tieftet;  fo  ]§eifet'§ 
tool^I  aud^  in  bet  ,2öelt'.  5ll§  ic^  :§et!am  in  meinet  ftömmften,  gläuBigften 
3cit,  ^ab  id^'g  and)  geglaubt !  — @in  ^inbetmötc^en,  um  un§  ftitt  3U  matten. 
SBatum  ift  benn  ©otte§  ©d^öpfung  fo  öott,  fo  teid§?  3)amit  bet  5Jienfd§  fie 
mit  feinem  ©eift,  feinem  SBiHen  tote  mit  äioei  5Jtagneten  an  ftd^  teilen  foE. 
SBatum  ift  biefet  gto^e  SSetg  getoacfifen?  5Jlut  um  ein  ßloftet  ju  ttagen? 
^Jiein,  auci§  um  feine  golbenen  unb  6Ii|cnben  @ingetoeibe  füt  un§  aufjutun. 
Oben  bie  «Stätte  be§  ^tieben§,  bet  ^tbauung,  unten  bie  @d§ä|e,  toomit  man 
bic  SBelt  et!auft!" 

SStuber  Sotenj  Idd^elte;  e§  toat  ein  gleid^f am  untetitbifd§e§  Söd^eln,  fo 
tloftetftemb ,  ha^  mid^'§  übetlief.  2Bie  !ommt  bet  l^ietl^et?  badete  id^.  — 
„Sn  biefem  SSetg  ift  (Solb?"  ftagte  ic^  bann  fel^t  übettafi^t.  „2)at)on  tou^t 
id§  nichts!" 

„2)ie  5JZeiftet  unb  bie  5llten  betfd^toeigen  e§ ;  bie  jungen  etfal^ten's  ntd^t. 
@§  foE  ni(^t  mztjx  gefud)t  unb  gegtaben  tuetben,  fo  lang  bet  oot  ^ci^^ii  ^^= 
gefommelte  SSottat  teic^t;  unb  füt  l^unbett  ^af}x  nod^,  Reifet  e§,  l^at  ha^ 
.<^Ioftet  genug.  5lbet  nid^t  nut  ÖJoIb  —  eble  Steine,  bie  ebelften,  ftetfen  in 
biefem  SSetg  unb  in  biefem  gnngen  ©ebiet,  ha§  htm  ^loftet  ge!§5tt.  ^a§ 
alfo  aud^  uns  ge^ött!  —  ^d^  l^ab'g  oufgefunbcn;  toet  5lugen  !^at  unb  fid§ 
xül^tt,  bet  finbet.  ^ä)  ne^m  mit  meinen  Seil  baöon.  2ßet  btaud^t  ba§ 
3u  toiffen?  3)et  ©emeinbe  ift'§  beffet,  fie  toei^  c§  nic^t,  lebt  in  f^^tieben 
ioeitet.  ^Df^einet  Seele  f(^abet'§  nid^t;  fie  ift  alt  unb  feft.  Unb  aud^  euten 
nid^t,  l§off  id^,  fo  jung  i!^t  feib;  il^t  '^abt  l^eHe  ©eifteSaugen,  i^t  oetfel^lt  um 
ba§  bifed^en  ©lonj  nic^t  ben  teerten  2Beg.  Unb  il^t  tüoßt  eute  Siebften  glütflid^ 
feigen.    3)otum  toiE  id^  eud^  l^elfen!    S)it  aud^!" 

6t  nicEte  mit  p. 

„3)u  btaud^ft  ebenfo  unfte  |)ilfe,  SBtubet  Sotenj,"  fagte  2ld^im  tu'^ig. 
„i)eine  ©liebet  inetben  alt  unb  tun'§  nid^t  me'^t  attein.  Unb  aud§  fonft  . . . 
S)u  mu^t  nämlid§  toiffen,  SStubet  SBaltet:  ba§  ift  bet  llügfte  bon  ben  llugen 
5llten  l^iet.  ^d^  !ann  baöon  teben!  So  gonj  in  bet  StiEe  ein  Saufc^^  unb 
^anbel§gefd^äft,  ioeit  in§  ßanb  ^{nau§.  ^a^u  btaud^t  et  meine  gebet,  meine 
klugen;  feine  tnoEen  nid§t  mel^t.    SGßitb  aud)  beine  btaud^en." 

„Öetoi^!"  —  SStubet  Sotenj  ftanb  ouf.  „^ebet  l)ilft  bem  anbetn;  für 
nid^t§  ift  nid§t§!" 

gt  fd)lo^  bie  Süt  feinet  ^eEe  ob.  3)ann  fal^  et  mit  nod^  einmal  tief 
in  bie  5lugen  —  ha^  lonnten  bie  feinen  nod^  —  ging  ^u  bem  Oettoittetten, 
eingetiffenen  SSot^ang  unb  30g  il^n  ^utüdE.  ^n  bem  5^ebentaum  toot  ein 
Sd^tein  in  bet  SOßanb,  gegenübet  ftanb  eine  alte  %xuf\z  mit  einem  S5ot^änge= 
fc^lo^.  gt  äog  einen  !unftboE  gefd^micbeten  Sd^lüffel  tjetoot  unb  fd§lo§  fie 
auf.    5ll§  et.  bann  eine  gtobe,  gtaue  S)ede  §ob,   entfu^t  mit  ein  Saut   bet 


3)a§  freie  ßfofter.  23 

li6errafd§ung,  bet  Sßertüunberung.  ^n  ^ää)n  geteilt,  leuchteten  mic^  !letne 
SSerge  öon  gemünztem  @oIb  unb  Raufen  öon  ^extlic^en  gbelfteinen  aller 
f^axben  an. 

3)te  5lugen  be§  5llten  lteb!ojten  ba§  atte§,  auc§  in  fie  !am  ein  gun!eln. 


ßa^t  mtd^  baüon  f(^h)eigen,  toa»  \ä)  in  ben  nun  folgenben  SOßod^en  beut 
@ö|en  Mammon  für  S)ienfte  getan  §a6e,  um  mir  bamit  irbifc^e  Sdjä^e  — 
toa^t^aft  irbifc^e  —  ^u  etfaufen  unb  bex  !^eimli(^  (geliebten  in  ben  Sc^ofe 
ju  tüexfen!  dlnx  ba§  möchte  ii^  jagen:  tuenn  i§x  bie§  naii)  meinem  S^obe 
lefen  unb  eud^  tüo^l  tüunbexn  iDexbet,  ha%  iä)  ]o  unlüüxbig  fditoad)  toax,  fo 
Bebentt,  ba^  ^u  2?exena,  meinem  Sßex^ängni»,  auc^  nod^  biefex  ^ann  !am,  in 
bem  ettoa»  £)ämonif(^e§  lebte,  hzm  i^  nux  ju  leidet  exlag.  SSxubex'Soxen^ 
!^atte  ®eift,  ftaxfen  Sßillen  unb  eine  feffelnbe,  Dexfü^xenbe,  be^exxfct)enbe^@etoalt! 
;3fn  feinen  abgemogexten  §oxmen  toax  au(^  @ble§,  (Sxo^eS;  iüenn  iä)  jeit^^ex 
in  'Stufjt  über  i:§n  nac^bad^te,  fo  exjdiien  ex  mix  toie  einex,  bex  oon  fid^ 
felbft  abgefatten  ift.  ©ein  SSexbexben  l^atte  too^l  begonnen,  al§  ex  ben 
geheimen  3teic^tum  unfexex  SBexge  entbeift  ^atte;  ba  iDu(^§  biefex  bi»  bal^in 
:^albexftitfte  S^xieb,  ju  !^aben,  ju  getoinnen,  unb  mit  i^m  bie  anbexen,  bie 
gegen  unfexe  ungef(^xiebenen  $ßexbote  oexftiefeen. 

SSexena  banite  mix  füx  bie  Cpfex,  bie  iä)  i^x  bxaä^U.  buxc^  nod)  l^ei^exe 
3äxtli(j^!eit ;  unb  in  biefex  3öxtlid)!eit  bexauf(^te  ic^  mic^,  um  mi(^  ^u  0ex= 
geffen.  §eimlid)feit  toie  bie  unfexe  bleibt  abex  auf  fo  engem  Staum  too^l  ni(^t 
lange  unbemexft;  au(^  ba^  ic^  nun  oiel  mit  Sxubex  Soxenj  üex!e!^xte  —  toie 
oexfteift  auä)  immex  —  tonnte  ben  anbexn  nid^t  entgegen.  ^(^  fud^te  blinb 
unb  taub  meinen  2Beg  3u  toanbeln,  ba  iä)  nun  bod^  bie  ^xaft  nid^t  !§atte, 
i^n  ju  Oexlaffen;  im  ^nnexften  toax  mix  abtx  fd^led^t  gu  5Jtut.  (Sine»  2^age§, 
toeiB  iä)  nod^,  ging  id^  buxd^  ben  §ain,  in  bem  bex  ©aalbau  be§  ßloftex§ 
lag;  fü^ex  SSogelgefang  !am  aus  ben  SBipfeln,  bann  ^öxte  id^  ^Jlenfdjenftimmen, 
bie  im  ©aal  füx  ha§  näc^fte  ^ufiffeft  übten,  ^ä)  untexfi^ieb  23exena§,  bann 
auc^  ©d^toeftex  2tntonien§  Stimme,  i^tix  toaxb  eng  um§  ^exj.  2Bie  anbex§ 
^atte  ha§  alleg  begonnen,  unb  too  loax  id^  nun!  —  ^ä)  blieb  flehen  unb  :^oxd§te. 
SBalb  touxbe  e§  beinahe  lautlog  ftill  §intex  bex  gefd^loffenen  %üx,  halb  ftiegen 
bie  !§eHen  2^öne  gleic^fam  '^immelan,  ent^üdfenb  unb  bebxüdfenb.  ©nblid^  fal^ 
id§,  ba^  an  einem  bex  Säume  im  §ain  noc^  ^toei  anbexe  ftanben,  al»  !§oxd^ten 
fte  toie  ic^.  @§  toaxen  SSxubex  ©ottlieb  unb  bex  anbexe  53leiftex  mit  ben 
^ettftxa^lenben  5lugen,  bex  mic§  bamal§  unb  auä)  fpätex  immex  toiebex  an 
Seffing  exinnext  l^otte.  6ie  fpxad^en  leife.  8ie  betxad^teten  mii^.  Sann,  ba 
fie  meine  S3licfe  fa§en,  f(^auten  fie  toiebex  toeg,  fd^ienen  nux  ju  f^oxc^en.  5luf 
i^xen  (Sefid^texn  lag  ab^x  tiefftex  ßxnft.  Sie  fpxai^en  bann  toiebex;  offenbax 
öon  mix. 

@ine  fc^xetflid^e  Xxauxigfeit  übexfiel  mein  §ex3;  6dbam,  9{eue,  ©elbft= 
Oexad^tung,  aEe§,  toa§  un§  niebextoixft.  ^a^xn  ift'§  mit  bix  gefommen!  badete 
i^.  9lac^bem  bix  ©ott  bie  ©nabe  gegeben,  bid^  !§iex!§ex  gu  für)xen,  in  ein  neue§ 
Seben,  mit  fo  l§o^en,  ^exxlid^en  ^Oienfd^en  toie  bie  ba,  mit  altem,  toa§  bid§  au§ 


24  2)eutj(t)e  atunbft^au. 

betnet  6(^ulb  unb  ©(ijtüadj'^eit  erlöfen  !onnte,  fle^ft  bu  nun  tüte  ein  ©emiebener 
ha.  Sie  teben  üBex  bici^,  ahn  nid^t  ju  bit;  öon  i'^ten  6titnen  !annft  bu 
aBlefen,  tote  fie  öon  bir  benfen !  —  „;3ft  oexminberte  ^(^tunc;  unb  Siebe  leine 
©ttofe?  ^ennft  bu  eine  !§ättere?"  ^ie  äBorte  fielen  mix  ein.  i)abei  pxte 
iä)  ©i^toeftex  5lntonien§  Stimme ;  fie  fang  eben  attein,  mit  ooHex  ^xaft.  ^\)X 
fü§ex,  unf(^ulbigex  ^IJleäjofopxan  ftieg  toiebex  toie  in  ben  ^immel  l^inein.  5Ulix 
toQX,  al§  tooEte  ex  mi^  mitne!^men  —  mic^  l^ielt  abex  bie  @xbe  an  ben  ^Jüfeen 
feft  .  .  .  ^(^  bxücfte  bie  klugen  ju. 

5ll§  iä)  fie  toiebex  öffnete,  fal^  ic^  ^eiftex  „ßeffing"  gegen  bie  l^o^^en 
STüxme  ju  öexfd)toinben ;  QSxubex  ©ottlieb  toottte  in  einex  ©ntfexnung  an  mix 
Ooxbei.  3luf  einmal  xi^  e§  mid^,  iä)  txat  i^m  in  ben  2Beg.  ^uexft  ftanb  ic^ 
^ilflo§  fd)loeigenb  ha.  ,X^nx^x  ^eiftex  ©ottlieb,"  bxoc^te  iä)  bonn  l^exbox, 
„bu  ,ge!^ft  um  mi(^  l^exum'." 

„§aft  bu  ba§  bemexlt?"  fxagte  er  nux. 

^ä)  nitfte  ftumm. 

@x  äutfte  leife  bie  5l(^feln.  ©axauf  fa^  ex  mic^  abex  mit  einem  feinex 
liebebotten,  bxübexli(|en  SSlicEe  an  unb  fagte:  „5Ragft  bu  eine  fxeitnblid^e 
äöaxnung  !^öxen?" 

„m  Bitte." 

„äöix  ^aben  l^iex,  bofüx  hanl  iä)  @ott,  nici^t  öiele,  bie  auf  i^xem  2Beg 
me'^x  al§  einmal  ftxauc^eln,  unb  toenige,  bie  in  @efa^x  ftnb,  il§n  ganj  ju 
oexfe^^len.  i)a  ift  einex,  ben  fe!§  iä)  in  biefex  ©efal^x:  SSxubex  Soxenj  —  bex 
bi(^  ie|t  anjie'^t,  toie  mix  fd)eint.  6x  l§at  gel^eime  ^xäfte,  innexe  unb  anhexe. 
^ö)  toei§,  iä)  !enn  i^n  ja  lange.  @x  ift  abex  au(^  gejeii^nct,  !ann  id)  bid^ 
t)exft(i§exn." 

„2ßie  gejeii^net?    23on  toem?" 

„Sagen  toix:  oon  ©ott.  —  5!Jlein  gutex  SSxubex  SQßaltex,  me!^x  toill  ic^ 
nit^t  fagen;  toebex  übex  i!^n  no(^  übcx  bi(t;.  ^flux  bieg  le^te  Sßoxt:  ex  t)at 
nux  nod^  einen  Stein  im  ^xett.   SSexIiext  ex  ben  auc^  nod^,  bann  ift'§  au§." 

„3)ann  ift'§  au§?" 

„£)ann  bexft^toinbet  ex.  —  SSept  bic^  ©ott!" 

@x  nitfte  mix  ju  unb  ging. 

SBiebex  bie[e§  2Boxt!  „5ßexf(|tüinbet!"  —  (S§  fi^üttelte  mid^,  e§  fd^ouextc 
mix  übex  bie  §aut.    5lbex  ic^  oexftanb  e§  nid§t. 

^m  Saalbau  :§atte  bex  ©efang  geenbet;  fpxeci^enbe  Stimmen  ndl^exten 
fi(^  oon  innen  bex  gxo^en  %üx,  e§  fd^ien,  fie  toollten  nun  aße  ]^exau§.  ^ä^ 
erfc^xai  ;3e|t  fie  feigen?  9^ein,  5lntonie  nic^t  unb  SSexena  nid^t!  ^(^  fto^ 
um  bie  öde. 


S5on  einem  5lbenb  au§  biefen  Reiten  la^t  miä)  no(^  bexic^ten,  bamit  i^x 
Begxeift,  toie  e§  ftanb  unb  toie  ha§  @nbe  l§exan!am ;  Oon  einem  ^6enb,  bex  mix 
in  üottex  ^laxl^eit  oox  ben  5lugen  fte^t:  fonft  ift  mix  fo  oiele§  toixx  unb 
toüft  gelooxben,  iä)  toax  feelen!xanit ,  ic^  taitmelte  fo  ba^in,  toie  toenn  einex 
nad^t§  bux(^§  ©etoittex  ge^t.    3Bix  fafeen  in  SSxubex  Soxen^'  Seile,  fie  toax 


^a^  freie  Älofter.  25 

obgefd^loffen ;  einige  <Biü^U  tnaxen  no(^  au§  9^ac§Bai*5eIIen  geholt,  3BeinfiQf(|en 
unb  S5ed§ei;  ftonben  auf  bem  Sifdf).  3tDif(^en  SSerena  unb  Seonoxe  fa§  ber  3llte, 
id§  i^m  gegenüber;  neben  mix  SSrubex  5ltf)im  unb  ein  anbexex  jüngexcr  SSxubex, 
tRicaxbo;  neben  9licaxbo  noc^  einer;  au(^  biefe  ^atte  SSxubex  Sorenj,  i^  tüeife 
nic^t  h)ie,  in  fein  9te|  geloift.  2ßir  :^attcn  fd)on  moni^en  2:ropfen  feines 
guten,  füfeen  2Ößein§  getxunlen,  ben  er  in  feinem  äöanbfd^rein  nad^  unb  na^ 
angefommelt  ^atte;  feine  !no(^igen  Sßangen  glühten,  bie  er^i^ten  5lugen  ruhten 
jutoeilen  auf  SSerena  mit  einem  äßoi^Igefallen,  bo§  mix  nic^t  gefiel.  @x  behielt 
fi(^  ahn  feft  in  feinex  ©etüolt,  in  bem  f(^li(^ten  ©effel  t^xonenb  inie  ein 
^Potxiaxd^.  5?oc^bem  ex  ben  beiben  3^ac^baxinnen  fd^exjenb  jugetxunfen,  toaxb 
€x  auf  einmal  exnft,  fein  gxau  umxa^mteg  ©efic^t  gleic^fam  gxö^ex;  ex  ftellte 
ben  SSed^er  ]^in  unb  begann  mit  ber  gebämpften  (Stimme,  mit  ber  toir  au§ 
S3orfic^t  aEe  fprad^en:  „^(^  tuar  alfo  l^eut  mit  ben  bxei  5Reiftexn  beifammen 
unb  ^ob  unfxe  6ac^e  gefül^rt!" 

„®a§  fagft  bu  un§  erft  je^t,  S5ruber  ßoren^?"  öerfe^te  ?ld^im  fe^r 
crftount. 

©er  5llte  lächelte:  „^uerft  SSein  unb  Suft;  alle§  ju  feiner  ^eit!  —  ^c§ 
"^atte  öerlangt,  mit  ben  ^Jleiftern  in  einer  bebeutenben  6a(^e  ju  reben,  fte 
luben  mic^  in  ha§  5lmt§gemad§.  Sie  fafeen  tüie  Silbföulen  ha.  äßerte 
SSrüber,  fagte  i(^,  e§  !^ot  fid§  ber  ölte  äßunft^  erneuert,  atte  jüngeren  teilen 
i^n,  ba^,  h3o§  h)ir  bei  unfern  feftlid^en  5luffü§rungen  ^ören,  fid)  nid^t  fort 
unb  fort  auf  bie  ölten  ©ro^meifter  ber  ^ufit  unb  ber  S)id)t!unft  befc^rönfe, 
ha^  oucl)  bie  9^eueren,  bie  mtnber  ©rljobenen,  bie  einmütigen,  bie  ^eiteren  ^u 
SOßorte  fommen!  5Jlict)  !§at  mon  bomit  betrout,  euc^  bie§  öor^utrogen;  benn 
biete  ber  jungen  SSrüber  unb  Sc^toeftern  l)öngen  an  mir.  Di^ne  euren  guten 
SßiEen  ober —  iüie  bie  £)inge  nun  einmal  liegen  —  tonn  jo  nichts  gefd^e^en!  — 
2)0  no^m  gleid^  ^[Reiftex  (^ottlieb  bo§  2Boxt,  bex§  fo  gexne  fü^xt:  ,®uten 
SßiHen  ^oben  lüix  tüo^l  immex,  ben!  id§.  2)a§  glaubt  too^l  oud^  bie 
©emeinbe,  bo  fie  un§  ^dijx  um  ^a^x  oon  neuem  ju  i^xen  SSoxfte^exn  mäl^lt'." 

SSxubex  5ld^im,  bex  ^i^opf,  ftonb  auf.  „£)ie  ©emeinbe?"  xief  ex  foft  p 
lout.    „äßexben  toix  gefxogt,  bie  lein  2Ba!^lxed)t  ^oben?" 

S)ex  5llte  tüinfte  i^m,  fic^  tüiebex  ju  fe^en:  „9lux  gemoc^,  gemoc^!  S)aDon 
fpra(^  id§  oucl),  bog  lommt  noc^;  !§ör  nur  erft,  h)o§  ber  gro§e  5)teifter  fogte. 
,5Dex  Söunfd§,'  fu^^r  er  fort,  ,mit  bem  mon  bic^  ^ier^er  fd§id£t,  !^ot  feine 
Stimme  f(^on  mehrmals  erl^oben ;  toir,  bie  5llteften,  ^oben  i^n  ober  belöm^jft, 
unb  bie  ©emeinbe  ^ot  un§  re(^t  gegeben.  Unb  fo  bleibt  e§,  ^off  id)!  £)enn 
auf  unfern  SSerg  gehört  nid^t  5lHertoelt§mufi!  unb  5lltertDelt5poefte ;  nur  too» 
bie  Seele  ergebt,  i^r  l^öl^ere  Söei^e  gibt,  ha^  foll  |ier  erllingen.  2)en 
5}tenfd^en  ^^erobäujiel^en,  ift  leidet,  i^n  ju  erl^ö^en,  ift  fd^tuerer;  haä  ift  beiner 
äßeiäfteit  bod)  geh)i§  belonnt;  ober  nid^t?"" 

„©etoife,  ^Jteifter,  fogt  ic^"  (fo  fu§r  Sxubex  Soxen^  fort);  „aber  i^r  brei, 
bie  i§r  für  unfre  gefte  ba§  5lu§n)ä§len  i^obt,  i^x  töö^lt  nod^  eurem  @efd§mo(f, 
unb  bie  jungen  meinen,  euer  @efd§mad£  fei  olt.  Unb  toenn  bie  ©emeinbe 
eud)  recl)t  gegeben  ^at  —  unb  tüenn  fie  eud)  immer  tnieber  unb  tüieber  ju 
i^ten  $ßorftef)ern  mod^t  —  fo   ift  boron  too^l  bie  Sa^ung  fc^ulb,   boß  oiele 


2g  ©eutjc^e  JRunbjc^au. 

l^iet  oBen  tiid^t  mit  aBftitntnen,  ni(ä^t  mittüöl^Ien  bütfen:  !em  SBrubet  unb  !einc 
Sc^lüefter,  bie  nic^t  breifetg  ^a^re  olt  ftnb,  unb  aud)  öon  ben  2)i-et§igei*n,  bie 
neu  äu  un§  !omnten  —  h){c  SSxuber  SBaltet,  SSruber  5lc§tm,  unb  fo  manche 
no(^  —  feinet,  e^  et  btei  ^al^te  ^tet  tüat!  ©o  fet)lt  all  unfetn  ^efc^lüffen 
ba§  ftifc^e  unb  ba§  iunge  ,25lut.  <5o  Hebt  bet  35etfaffung  unfte§  tleinen 
3({eic^§  etüig  ettooS  2lltli(^e§  an,  lä^t  un§  nid^t  ju  öollem  ßeben  gebei^en. 
£)a§  bebaute  i^,  ba§  6e!lage  ic£),  einet  öon  euc^  5llten!" 

„giein,  ein  etoig  junget!"  tief  bet  SStubet  9licatbo  au§.  „§eil  bit,  ^a& 
£)an!,  bo§  bu  fo  gefptoc^cn  ^aft!" 

„Unfet  ^üngftet!"  fagte  S^etena,  tnbem  fie  il^ten  SSec^et  ]§o6. 

„Unfet  Reiftet!"  tief  %ä)m.  Seonote  nitfte.  6ie  tiefen  i!§nt  alle  ju: 
„^a,  \a,  unfet  ^[Reiftet!"  Sie  ttan!en  xf)m  ju.  ^ä)  auc^.  ^c^  !)otte  ^eute 
im  SBein  bie  SSetäubung  gefu(^t,  nac^  bet  meine  Seele  oße  Slage  lei^jte.  @§ 
gelong  mit  nun  au(^,  ju  glauben:  et  !^at  ted^t,  unb  fie  :§aben  ted^t!  Unb 
ha"^  \^  au(i)  nod)  ein»  gefiele,  haU  le|te:  toie  ein  ©efangenet  toat  iä)  in  be§ 
5lUen  §anb.  Sief  in  feinet  Sd)ulb:  um  bie  immet  neuen  SBünfdje  3}etena§ 
lu  etfüHen,  !§atte  \ä)  too^  äe^nmal  meljt  ou§  feinet  f(^h)at5en  %xuf)e  ct!auft, 
ol§  id)  mit  meinen  £)ienften  bejaftlt  !^atte. 

„@uet  Reiftet,  fogt  i^t!"  nol^m  SStubet  Soteng  toiebet  ba§  SGßott.  „§ött 
nut  etft,  tüa§  bet  ie|t  tegietenbe  53hiftet  fagte;  benn  bei  Reiftet  (Sottlieb 
öot  ottem  ift  bet  SBiEe  unb  ift  bie  ^ütac^t!  ,^ä)  ben!  gtabc  umge!el§tt/  fagte 
et,  ,iä)  Steife  unfet  Sc^idfal,  ha'^  toit  biefe  Sa^ung  ^aben;  benn  ol^ne  bie, 
tüo'^in  fteuetten  lt)it  too!§l?  Tcat^  bet  5ltt  bet  SiUßenb  gtab  auf  ben  5[l^ognet= 
betg  Io§,  bet  au§  unfetm  Sd^iff  alle  91ägel  unb  Mammetn  ]§etau§tiffe ,  unb 
fo  fül^t  e§  äu  @tunb!  2ßet  noc^  ni(i)t  btei  ^al^te  !§iet  ift,  bet  letne  nod^ 
tul^ig  bie  2Bei§§eit  unftet  @efe|e  begteifen,  z^  et  ®efe|e  geben  toiH.  Unb 
tuet  no(5§  nid§t  btei^ig  ^a!^te  geää{)lt  !^at,  bet  tüatte,  bi§  fein  @tfo^tung§= 
f(^o|  fi(^  ein  tüenig  füHt  unb  fein  25lut  ft(^  ein  toenig  lü'^lt.  2ßa§  bu  ältlich 
nennft,  mij(^t  id)  tneife  nennen.  3)enn  toenn  ju  tüenig  ^teil)eit  fein  ßeben 
ift,  fo  ift  äu  öiel  gtei:^eit  bet  2;ob!"' 

„6in  altet  Slot!"  tief  SStubet  5l(^im,  bet  öon  SBein  unb  ©mpötung 
glühte,  ^n  il^m  lehnte  ftc^  ein  ^eftiget  ^^tgei]  gegen  biefe  Unmünbigfeit  auf; 
aud)  et  töat  noc^  nid)t  btei  ^a^xc  ^iet.  5tlle  ftimmten  i^m  ju;  alle  töatcn 
]§iet  oben  noc^  „unmünbig",  fo  obet  fo.  Sie  fingen  an  ju  lännen.  S3tubet 
Sotenj  :^ob  bie  §änbe  unb  mo^nte  gut  9lul^e. 

„So  fötac^  bet  toeife  5Jteiftet  nodi  man(^e§!"  fut)t  et  fott;  „unb  bann 
bie  beiben  anbetn  auc^ ,  beibe  ganj  tüie  et.  5lIIe§,  tüo§  id)  entgegnete,  aUe 
meine  5Jla^nungen,  fid)  bem  Sttom  be§  Seben§  nid^t  in  ben  äßeg  ju  ftellen, 
bet  ^ugenb  fteie  SSa^n  ju  geben,  atte§  töat  umfonft.  Sie  gaben  mit  ju 
öetfte^en:  ,2Batum  ttittft  bu  füt  bie  ^ugenb  auf  gegen  un§?  äßeil  bu  felbct 
^ettfc^cn  lüiEft!'  —  ^d)  fa^  fie  on,  biefe  ßaltgctüotbenen ,  biefe  in  i!)tcm 
3)ün!el  etftattten,  öon  i^tet  ®ottä^nlic§!eit  aufgeblö^ten,  nut  nod^  öon  il^tet 
^ettfdiaft  lebenben,  unl)eimlid)en  ©efc^ö^fe;  tüa§  feib  i^t  benn  eigentlid)? 
ba(^te  iä).  Seib  i^t  tüit!li(^e,  lebenbige  5Jtenfd)en?  ^ä)  glaubi  nic^t! 
S5i)fe  (Seiftet  feib  i^t,  fd)eint  mit,   bie  \iä)  gute  nennen.     Obet  toenn  i^t 


2)a§  freie  .Slofter.  27 

öor  Seiten  einmal  ^Tcenfc^en  toaxt,  fo  getftert  i^t  nun  fo  tüeitev,  in  bei-  bierten 
Dtmenfton  —  fo  ^ei§t'§  jo  ^iet  —  unb  §a6t  nur  no(^  eure  greube  baran, 
üBer  un§  ^u'^errftfien!" 

„@ie  foEen  nt(^t  me^r!"  rief  ber  öterte  öon  un§  jüngeren;  id^  §ab  feinen 
9?amen  öergeffen.     „2)u,  bu  foEft  unfer  5!}leifter  tüerben!" 

„^a,  bu,  bu!"  riefen  alle. 

S)er  5llte  öerneigte  ftc§:  „ßte6e  Srüber,  lieBe  S^^tneftern,  ^abt  meinen 
|)er3en§ban!  für  bte  gute  5)hinung.  Sotoeit  finb  tntr  freilid^  no(^  nic^t! 
5l&er  öielletd)t  !ommt  ber  Sag,  tno  toir  un§  bon  biefen  §errf(i)ern  Befreien, 
h)o  eure  frifd)e  ^ugenb  jufammen  mit  ben  Beffern  ber  anbern  mici)  jum 
5fJletfter  h)äl§lt  unb  ^tüet  öon  ben  jungen  baju.  gür  je|t  —  tun  tuir  einft= 
tüeilen  ben  erften  Sc^log!  bamit  bte  alte  6o|ung  faßt!  ^f^x  i)abi  ©enoffen 
getüorben,  ic^  auäj;  jeber  öon  eud)  SSrübern,  ^a6t  i§r  mir  gefagt,  ift  fo  unb 
fo  öieler  ©letc^gefinnten  ftc^er.  ^d)  ouc^.  Sßenn  töir  übermorgen  5lbenb 
trieber  bie  alten  Sonmeifter  unb  3)ic^ter  l^ören,  an  bie  toir  öerfauft  finb, 
bann  beginnen  tüir  mit  ber  äßiebergeburt!" 

„3Bie  ba§,  teurer  ^Jleiftcr?"  fragte  SÖrubcr  5lc^im. 

„SÖßir  laffen  erft  fingen  unb  fügen;  aber  et)  ha^  le^te  lommt,  jiel^t  fid§ 
ein  Seil  öon  un§  —  ein  öorl^er  beftimmter,  au§erlef euer ;  i^r  feib  mit  babei!  — 
unauffällig  in  ben  3}orfaal  prüd.  Xu  brei  2}teifter  entfernen  ft(^  3 u erft, 
tüie  i!§r  iüi^t  ^m  SSorfaal  tnerben  fte  umringt;  bie  Mftige  ^ugenb  fül^rt 
bie  guten  eilten  mit  gelinber  ©etüalt  "^inauS  in  ben  5^e6enfaal,  öerfc^lie^t 
unb  Betracht  fte  bort.  Dann  tret  ic^  ouf  bie  SSü^ne  mit  ben  filteren,  bie  ic^ 
gewonnen  ^aB,  unb  forbere  bie  (Semeinbe  auf:  5inbern  tüir  bk  Sa^ungl  fie 
ift  üBerleBt,  tüir  franlen  an  i!§r!  ^eber,  ben  @ott  f)ier  oben  leBen  unb  ftreBen 
läfet,  f)üh  auä)  feine  Stimme,  fein  9te(^t !  —  Unb  i^r  oEe  ruft  mir  3U.  ^eber 
fjtht  bie  |)änbe.    2ßir  Befc^lieBen:  fo  fott  e§  fein!    Unb  e§  ift  Befc^loffen!" 

„S)ie  anbern  tüerben  e§  bulben,  glauBft  bu?"  fragte  einer  ber  SSrüber. 
„Sterben  ru!§ig  fdjtüeigen  ?" 

S)er  5llte  lächelte,  e«  tüar  tüol^l  fein  bämonif(^efte§  Säi^eln:  „SBenn  fte 
feine  5Jleifter  ^aben?  Xa%  bie  fie  Bei  iebem  Schritt  fülirten,  am  ©ängel= 
Banb,  baran  finb  fte  getüö:^nt  tüie  an  Sag  unb  dlaä)t  9Hmm  ben  ^Bienen 
ben  SBeifel  tüeg!  —  SBir  überrafc^en  fie,  mein  junger  S5ruber.  Unb 
bann  —  tüenn  ic^  öor  il^nen  auf  ber  SBü^ne  fte^e  —  ic^  Bin  au c^  nod^  einer!" 

gr  ftanb  auf.  @r  retfte  ftd§.  3)ie  lange  ©eftalt  mit  bem  mäd^tigen 
^o:pf,  ben  fcä^arfen  5lugen,  ^atte  ettDa5  @eBietenbe§. 

©in  ©locEenfdilag  ertönte.  @§  tüar  ber  erfte  ber  brei  mächtigen  Schläge, 
bie  jeben  5lBenb  eine  S3iertelftunbe  öor  ^tf)n  U§r  hü§  3ei(^en  goBen :  nun  f ommt 
bie  9iu^e  ber  9^ac^t !  Um  äe^n  foEte  jeber  in  feiner  3eEe  fein-  Sruber  Sorenj 
er!§oB  ft(^;  tüir  aud^,  um  nac^  ^au§  ju  ge!^en. 

„5llfo  morgen  me§r  baöon,"  fagte  er  nur  nod) ;  „unb  übermorgen  —  bie 
ÜBerrafc^ung.  Sßenn  tüir  ^ernaC^  bie  5Dleifter  tüieber  ^erau§laffen ,  bann  ift 
biefe§  erfte  gefc§e!^en!  6ie  tüerben  ein  fauerfü^e§  ^a  unb  5tmen  fagen,  um 
nur  ntd^t  gan^  tüeggefegt  3U  tüerben,  um  nur  nod)  ju  ^errfc^en.  ^^r  lieben 
S3rüber  unb  ©c^tüeftern,  (Sott  gebe  eu(^  eine  gute  9tad)t!" 


■28  S)cutj(i)e  9{unbjd)au. 

libermotgen  tarn.  5lIIe§  toax  Bexeit.  %m  g^lac^mittag ,  in  bet  ^ett,  bie 
iä)  bei-  J^IoftcrBüdiei-ei  ju  tüibmen  ^atte  —  fie  lag  om  großen  $Ia^,  gu  eBener 
^rbe  —  trat  SStuber  ©ottlieB  ein;  ex  toat  tief  ernft,  Beinal^e  finfter.  (Sine 
äBeile  fogtc  er  ni(^t§;  et  fo^  bie  Sßönbe  an,  botauf  buÄo^rte  et  miä)  mit 
einem  langen  miä.  3)em  :§ielt  iä)  ftanb,  fo  gut  e§  ging,  miä)  em^ötte 
abet,  bafe  bet  S3Ii(f  !ein  gnbe  no^m.  „5Jieiftet  ©ottlieö  !"  fagte  i^  enblic^, 
„Begel^tfi  bn  ein  SSuc^?" 

„Sa,"  anthjottete  et,  o^ne  bafe  feine  fingen  öon  mit  liefen.  „3)ie  @e= 
bii^te  ©c^iHetg." 

Sc§  toat  fto^,  ba^  \ä)  m\ö)  aBiüenben  !onnte,  ic^  na^m  fie  öon  bet  äßanb. 
€t  Blättette  in  bem  ^uä)  unb  \üä)k.  „^o,"  fogte  et  bonn,  „i«^  ^otte  ted^t, 
bo  fte^t'g.    3m  ,@paäietgang'  fte^t'§." 

„2ßo§,  Reiftet  ©ottlieö?" 

„3)ic  f(^öne  ^nfd^tift   auf  htm  £)en!mal  bet  ©^attanet,   bie  Bei  ben 

2{)etmo^3^len  gegen  bie  $Petfet  gefallen  tüaten.    ©o  '^at  ©(Rittet  fie  üBetfe^t, 

pt  an: 

aßanberet,  fomntft  bu  mä)  ©parta,  öetfünbige  borten,  bu  '^abeft 
Un§  :^ier  liegen  gefe^^n,  wie  ia^  @eje^  e^  befatjl." 

(5t  legte  ben  finget  auf  bie  ©teEe.  „Sßie  ba§  föefe^  e§  Befahl," 
toiebetplte  et;  feine  5lngen  tu^ten  auf  mit.  SIBeitet  f^tat^  et  !ein  äßott. 
(ä§  lie^  ha§  Sud)  auf  ben  %i\ä)  faEen  unb  ging  wiebet  ^inau§. 

3(5§  ftanb  äuetft  toie  etftattt.  gine  Sßatnung !  2)a§  tuat  getoi^-  „®e= 
^otcf)  aud)  bu  bem  ©efe|!"  —  3lBet  toie  !am  et  baju?  2ßa§  tunkte  obet 
•nja§  a^nte  et?  —  €bet  iüat  e§  nut  bet  toeife  ^knn,  bet  ,§ettfc^enbe',  bet 
mii^  Iniebet  einmal  toollte  fül^len  laffen,  ha^  fein  ©eift  übet  mit  fci^lreBte?  — 
3c^  ttat  in  bie  offene  2;üt  unb  fa!^  i!^m  nac^.  ©ein  feftet,  aufteiltet,  el^tBat 
ft(^etet  (5)ang  —  toie  !^atte  id^  mic^  ftül^et  batan  gefteut;  l^eut  mißfiel  et 
mit.  3)et  etüig  fötabe,  äßeife,  Unanfcc^tbate !  S)a§  „^uftetbilb" !  ^6^  füllte 
•eine  5ltt  öon  §o§  auf  xfin;  ben  |)a§  be§  ©ünbet§  gegen  ben  (geteilten.    . 

S)ann  fi^üttelte  ic^  ba§  alle§  ab;  unb  bet  5lbenb  !am.  2ßit  fafeen  im 
©aalbau,  bie  ganje  ©emeinbe,  bie  SStübet  tec^tS,  bie  ©ct)toeftetn  lin!§;  auf 
bet  SSüpe  ftanben  bie  btei  5!Jleiftet,  jtoifc^en  i!^nen  ©c^tüeftet  Antonie  mit 
htm  5Jtann,  beffen  Sßetbung  fie  angenommen  l)attc,  mit  bem  fie  ^eut  t)et= 
mäl^lt  toetben  foEte.  @§  toat  ein  Moftetbtubet  oon  mittleten  ^a'^xtn,  einet 
unfetet  ©äuget.  5lntonie  feine  SÖtaut,  fein  äßeib!  ^Ht  toat'S  toie  ein 
Xtaum.  2)et  btitte  bet  Reiftet,  bet,  ben  i(^  bei  mit  „5piato"  nannte  tüegen 
bet  5t^nli(^!eit,  ttat  gtüifi^en  bie  JBetlobten,  ^ielt  bie  2ßei!^etebe ;  iä)  tjäxh  bie 
!longüotte,  füt  mein  Qf^x  etlt)a§  gu  feietlic^e  ©timme,  iä)  öetftonb  abet  faft 
lein  äÖott.  ©ct)met^li(^e  ©efü^le  but(^lr»ogten  mid);  aud)  bittete,  !^ä§lid^e. 
^ann  fie  ben  nun  lieben  ?  bad^t  id).  |)at  fie  mi(^  nie  geliebt  ?  2Bat  e§  nut 
ftomme§  5Jlitleib  mit  mit?  fd)tüeftetlid)e  gteunbf c^af t '?  ®§  f(^ien  fo  öiel  mel^t! 
fo  öiel  mel^t!  —  Unb  id^?  bad)t  i(^  bann,  ^eine  5lugen  ittten  nad^  lin!§, 
bott  fa^  ic^  S5etena  neben  Seonote  fi^en ;  fie  gtü^te  mid)  mit  einem  ftummen 
SSlid.    @§   fd^icn  ettoaS  ©))öttif(^e§  batin  aufäublin!en ;  obet  ettoag  2t\ä)U 


Sai  freie  Jftloftev.  29" 

fertigeg.  Wix  mi§fier§;  toie  mix  ^eut  alleS  mißfiel.  Unb  id)'?  fragte  id^ 
Tnt(^  lüieber.  §atte  i(^  biefe  5lntonie  ni(^t  öon  ^etjen  lieb?  2Bar  mir 
nic§t  fo  lüo!^r?  in  mir  lauter  ^^^riebcn?  —  2ßie  ft|  ic^  l^ier  nun.  ^c^  lieb 
niemanben  me^r.  5Jtein,  bid^  "^olben  @ngcl  nic^t  —  unb  bie  anbre  ni(^t. 
^Jiein,  auc^  3Sereua  mä)V.  6§  finb  nur  noi^  Stunben  be§  33erlangen§;  ha^ 
^er3,  ba§  ift  ausgebrannt.  Raffen  tann  id)  fte,  töeun  fie  fo  bafi^t  neben 
bem  5llten,  bem  ^utüelcnmann,  feinen  ^planen  juftimmt,  feinen  fjei^en  fingen 
juläd^elt,  il)n  ben  ,5Jleifter'  nennt  .  .  . 

3a,  mir  töar  auc§  in  biefem  5lugenbli(f,  aU  ^a^i  id)  fte. 

2)er  5Reifter  ^atte  bie  SSermä^lung  öoEjogen,  bie  ©emcinbe  fang  ein 
äöei^elieb.  ^ä)  fa§  ha  unb  regte  mic^  ni(^t,  mir  tüollte  !ein  Ston  au§  ber 
Äel^le.  @nbli(^  toar  auc^  ba^  öorbei ;  fie  lamen  öon  ber  58ü^ne  herunter,  ha§ 
5ßoar  unb  bie  5}^eifter,  ha§  35eglüc!tüünf(^en  begann.  5luf  einmal  ftanb  Söruber 
3lc§tm  öor  mir,  bleich  unb  mit  ftarfer  Erregung  lämpfenb.  @r  tüinfte  mir, 
au§  ber  ©i^rei^^e  :^erau§5utreten.  ^(^  folgte  i^m,  ben  6aal  !^inab.  „äöei^t 
bu,"  flüfterte  er,  „ ba^  SBruber  Soreu,^  öerf(^n)unben  ift?  «Seit  bem  5Ia(l)mittag 
fann  il^n  niemanb  finben.  ©eine^eHe  ift  leer,  ^ein  ßebena^eic^en,  leine  ©pur." 

„S5ieEei(^t  ift  er  im  ®otte§t)au§,"  fagte  iä). 

„^an  ^ai  i:§n  überall  unb  auä)  bort  gefuc^t.  ^c^  tt»ar  je^t  auf  bem 
ganzen  Serg  ^erum.    6r  ift  fort!" 

„@r  iüirb  brinnen  im  SSerg  fein;  auf  einem  feiner  l^eimlic^en  3Bege." 

„^e^t?  ba  ba^  2ßer!  gefd^e^en  foE?" 

„23ieEeict)t  ein  Heiner  UnfoE,"  murmelte  ic^,  um  i'^m  ^ut  ju  mad^en; 
id^  toar  felbft  beftür^t.  „^m  SSerg  irgenblüo  ausgeglitten;  h)a§  toei§  i^;  e§ 
gibt  taufenb  ^Dlöglic^leiten.    @r  Irirb  tüieberlommen." 

„@ut,  'hoffen  h)ir,  er  tnirb  tt)ieber!ommen.  5lber  toa§  tun  toir  je^t? 
€^ne  i^n?" 

„9lid^t§,"  fagte  id^.  „SBae  fijnncn  toir  tun ?  —  SSertagen !  borgen  unb 
übermorgen  ift  auc^  nod^  ein  S^ag!" 

gr  nidfte  mir  ju,  obglcid)  nod^  immer  fe^r  berftört.  „®e^en  h)ir  auf 
unfere  $piä|e  äurüd,"  pfterte  id§  noc^,  „um  nic^t  aufaufaEen."    @r  ging.  ^ 

3d^  ging  langfam  nad^.  35on  'hinten  fo^te  miä)  jemanb  am  5lrm;  id^ 
toanbte  mid)  unb  fa!^  einen  ber  älteren  SSrüber  oor  mir  ftel^en,  ben  id^  toenig 
lannte.  @r  minlte  mir  ge:§eimni§t)oE.  giner  öon  benen,  bie  35ruber  Sorenj 
gewonnen  :§at!  baä)h  id}.  ^it  fe^r  leifer  ©timme  bat  er  mid),  i^m  I^inaug 
au  folgen;  e§  fei  tüid^tig,  bringenb.    ^ä)  folgte  t:^m  ftumm. 

3Bir  !omen  in  ben  SSorfaal;  „bitte,  bort  hinein!"  fagte  er,  nac§  linl§ 
auf  ben  9iebenfaal  beutenb.  „Dort  ift  man  ic|t  ungeftört!"  3fd)  nidte,  ging 
^in  unb  öffnete  bie  %nx.  3)er  anbere,  l)tnter  mir,  brängte  mid^  öor,  bie  2:ür 
fiel  3u.  3d)  fa^  ju  meiner  ^öd)ften  Überrafd^ung  bie  brei  ^eiftcr  öor  mir, 
:^inter  einem  langen  2:ifd^.  9le(^t§  unb  linf§  öon  mir  fa^  id^  ie  jhjei  ^loftcr= 
brüber,  Mftige  ©eftaltcn.    ©ie  beh3ad)ten  offenbar  bie  2:ür  —  ober  mid^. 

„2:ritt  nä^er,  SSruber  Söalter,"  fagte  ^eifter  „Sefftng".  „2öir  ^abcn  eine 
f^rage  an  bidl).  giner  bon  ben  trübem,  bim  bu  befonberS  na'^e  ftel^ft,  ift 
^eut  —  öerfd^hjunben :  ber  SSruber  Soreuj.  3Bir  tüiffen  nun,  h)a§  ertooEte:  fid^ 


30  Seutf^e  Dfiunbjc^au. 

auflehnen  gegen   bag  ©efe|.    2l6ei:  tüte?    S)o§  lüiffen  tott  mdit.    3)u  töaxft 
«iner  feiner  —  Xreueften,  5ln^änglic^ften  aU  hk]e  le^te  3ett.  2Ba§  i)ai  er  getooHt?" 

^d)  fd^toieg.   ^i^  fag'§  euc§  nic^t  für  eine  Söelt!  badete  iä)  Bei  mir. 

„SSruber!"  Begann  nun  ^Jteifter  (Sottlieb§  tiefe,  menfc^enfreunbltc^e  Stimme ; 
€§  toax  ein  le|ter  ^lang  öon  Siebe  unb  Söe^mut  barin,  ber  mi(^  einen  5lugen= 
Uid  crfd)ütterte.  „Du  Bift  noc^  ^ier.  Du  ^aft  alfo  noc^  eine  f^^rift.  äßenn 
bu  mitfd)ulbig  Bift  —  ober  toerben  tüoßteft  —  bu  fannft  e§  no(i^  burii^  9leue 
unb  burc^  9^ütf£el^r  fü^nen." 

„Darum  fag  un§,"  rief  ber  britte  ^Jteifter,  „toa»  gef(^e:^en  foHte!  Unb 
fcf)r,  eV§  äu  fpdt  ift,  ouf  beinen  guten  2ßeg  äurüd!" 

Diefe  ©timme  reifte  mic^.  ^(^  tuarb  lieber  ©tein;  t(^  fü!^lt  e§.  „äöofür 
'galtet  i^r  mic^?"  onttoortete  iä).  „Unb  trenn  i^  ettoaö  tüüfete,  ben!t  i^r, 
ha^  fog  i(^  eud^?    ^um  SSerräter  toerben?  —  ^ä)  tüei§  ni(^t§  — " 

„Du  töeifet!" 

„9lun,  bann  !^ol  mir's  au§  ber  ©eele  §erau§.  ÜBer  meine  ßit3pen  !ommt'§ 
nic^t.    SieBer  tüiH  tc^  ^ier  auf  ber  ©teUe  fterBen,  al§  SSerräter  ^ei^en!" 

„Unfinniger!"  fpra(^  nun  5Jleifter  ©ottlieB  tüicber.  „SSom  ©terBen  ift 
nii^t  bie  9tebe,  fonbern  t)on  beinem  ©eelen!^eil.  SBiUft  bu  fo  öerfi^tüinben, 
toie  ber  anbere  öerfcfitüunben  ift?  fannft  bu  beinen  %xo^  ni(^t  Beugen,  um 
bi(^  no(^  ju  retten?" 

^\ä)  äu  retten?  Da§  2ßort  empijrte  all  meinen  %xo^.  ©ie  !amen  mir 
öor  toie  bie  brei  Üiic^ter  in  ber  Untertüelt.  5llle§  ^lut  ftieg  mir  in§  Öieftd^t. 
„2Ber  feib  i^r?"  rief  iä)  au§.  „2Ba§  tüoUt  if)r?  —  SSerfc^tDunben!  ^fix  6aBt 
il^n  t)erf(^tDinben  laffen.  ^n  irgenb  ein  5ßertie§  !§aBt  i^r  i§n  geluorfen  — 
toeil  er  ju  gro§  tuarb  neBen  euc^.  3Berft  auc^  mid§  f)inein!  ßafet  mid)  ou(^ 
t)erfc^tDinben!  ^^  ^aB  feine  ^^uri^t.  5l6er  ©tolj,  @^re,  ©etoiffen  ^aB  ic§. 
@in  SSerräter  —  nie!" 

„Vorüber!"  fagte  ^eifter  ©ottlieB  nodö  einmal.  „3Srubcr!  SSruber!" 
2ä)  t)ör  e§  nod§. 

5lber  meine  ©eele  toor  tüilb  unb  tounb.  „SSruber?  —  (äuer  ßnec^t  foll 
tc^  fein,  äßir  aUe  fotten  eure  .^nedjte  fein.  §errfc§en  tnoEt  i^r;  unb  toer 
eud)  nid)t  ge^orc^t,  ber  Dcrfc^tüinbet !  ^ä)  Beug  mic^  aBer  eurem  äßiUen  nidjt. 
@urer  ©a^ung  gel^ord^  iä)  nid^t;  eure  — " 

*  * 

* 

Sd)  machte  bie  5lugen  auf.  ^ä)  fol^  in  ^elle§  unb  tieferes  @rau  l^inein. 
^ine  3eit  lang  bac^t  id)  noc§  md)t§;  bann:  tüo  Bin  i(^  benn?  ßnbli(^ 
toenbetc  id)  ben  ^opl  9tun  fal^  id^,  ha^  iä)  auf  ber  ßrbe  lag,  gegen  eine 
niebrigc  mamx.  Der  ^opf  tat  mir  toeB;  ^atte  er  ft(^  an  biefer  5)kuer  ge- 
ftofeen?  2lllmä:^lid)  Begriff  id^,  tüo  ic^  tnar:  auf  bem  Damm,  neBen  bem  ber 
eifad  flo^.  äßarum  lag  id^  benn?  2Bor  iä)  o^nmäd)tig  getoorben  unb 
l^ingefallen  ? 

Unb  tüa§  :^atte  id)  benn  alle§  geträumt?  Sänge,  tüunberBare ,  äule|t 
tüilbe  2^räume  ... 

3d§  richtete  mid^  auf.  3^eBel  um  mid)  ^er;  nur  !§ier  unb  ha  ettüuö  ßörper= 
^afteg,  SSäume,  ftrömenbeg  äßaffer,  ein  ^ou§.    ^e^t  bämmerte  ein  ^erg  aus 


5S)a§  freie  Älofter.  31 

bem  ©tau  ^erbor,  tote  buxc^  einen  ^ä)km  ^inbutd§ ;  ^amxn,  Züxme  erfc^tenen 
auf  i^m.    6igmunbö!ton!    S^lun  er!annt  idj  bie  f^öne  ^urg. 

2öar  iä)  nti^t  ha  oben  getoefcn?  2ßo(^en,  5Ronbe  lang?  5lber  tote  in 
einet  anbeten  2ßelt?    Äein  Siraum  .  .  . 

5luf  einmal  —  o  toelc^  ein  ©(^metj!  —  betftanb  ic^,  toas  mir  gefd^e^en 
toar.  „SSetfi^tounben!"  ^f^idit  in  ein  S?etlie§,  na(^  ber  ^J^leifter  Sßitten,  toie 
\äi  in  meinet  toütenben  S3linb!^eit  gemeint ;  nein,  ou§  biefet  anbeten  äöelt  auf 
bie  @tbe  jutütf  —  nad)  (Sotte§  äßiHen.  9^un  ^ötte  ic^  etft  ha§  äBott  im 
©eift:  „2)a§  ift  @otte§  Baä)z."  £)a§  SCßott,  ba§  ic^  bamal§  nut  mit  bem 
Ofit  oetna^^m,  al§  SStubet  ©ottlieb  e§  f:pta(^:  „2öet  ft(^  gegen  olle  btei 
©ebote  betge^t,  mit  bem  ift'§  au§.  S)et  oetfd^ttjinbet.  —  äßie  benn?  —  S)a§ 
ift  ©otte§  ©a(^e." 

So  toax  SBtubet  ßotenj  öetf ditounben ,  al§  fein  Wa^  etfüHt  toat.  Unb 
bie  5!Jteiftet  et!annten  batan,  ha^  et  au(^  gegen  ba§  btitte  @ebot  gefünbigt 
l^atte:  fi(^  beugen  untet  ha^  ©efe^! 

Unb  bann  füllte  aud^  ic^  ha^  ^a%  meinet  ©Cj^ulb.  —  Q  6(^U)ac§]§eit ! 
6c^tDad^]§eit! 

SSon  einem  ^ytud^tbaum  untet  bem  2)amm  !am  bie  etfte  Stimme  be§ 
Seben§  in  bet  tiefen  Stille:  eine  £)toffel  fang.  So  ^atte  id)'§  oft  ba  oben 
geptt,  im  |)ain,  auf  bet  2Jlauet.  ^ä)  !^ot(^te;  mit  fc^tooE  ba^  ^tx^.  3Jlit 
toax,  al§  fange  bet  Sßogel  füt  mic^;  al§  öetftünb  iä)  i^n:  „£)  bu!  0  bu! 
O  bu  5)lenfc^en!inb!  2Qßa§  l^aft  bu  Oetloten!  2Bo  ift  e§  l^in?  3Bo  ift  e§ 
l^in?  äßatft  auf  bem  äßeg  au  ©Ott.  23etfc^tt)unben !    SSetfd&tounben!  —  0  bu!" 

^ä)  fe|te  mid)  auf  bie  niebtige  ^Jlauet,  ftü^te  ben  ßopf  in  bie  §önbe. 
^d^  mufete  bittetlid^  toeinen. 


3tt  ammkantjyjE  Qlliarakto. 

S3on 

M)UI|Blm  trän  J^olEn|. 

35on  ben  öielen  mex!tDÜtbtgen  Ü6en-aj(j^utigett  bex  5leuen  2ßelt  tft  biefe 
h)o:§l  bic  tnet!h)ürb{gfte,  ha%  ieber,  bex  mit  ©ntbcifetaBftditen  l^ingel^t,  5lmen!a 
Tto(^  einmal  cntberfen  fann.  (Sin  9le(^t,  üBet  ?[men!o  ^u  fc^reiBen,  ^at  nur 
ber  öetiritÜ,  htm  bie  gewaltigen  ©inbtütfe  in  jenem  Söunbetlanbe  ben  hitifi^en 
6inn  umnebelt  :^a6en.  ^c^  ^a6e  gefunben,  ba%  man  fein  S)eutf(^tum  nirgenb§ 
ftoläet  cm^finbet  aU  auf  Reifen,  aBet  ic^  meine  au6),  ba%  unfer  fBlid  für  bie 
6(j^triä(^en  beutfd^en  2ßefen§  fic^  nii-genb§  mel^r  fd)ärft,  ol§  toenn  toir  @elegen= 
!^eit  ^oBen,  un§  mit  einer  anberen  großen  5^ation  3U  öetgleii^en. 

@§  ift  5Jlobe  getüotben,  ameri!anifct)e  (Sinrici^tungen  ju  Betounbern  unb 
un§  al§  nod)o'§men§tDei-t  öorp^alten.  5lBer  e§  tüäre  ha§  Unfinnigfte,  h)a§ 
tuir  tun  !önnten,  tüoEten  toir  ameri!anif(i)e§  2ßefen  gebonfenlo§  Bei  un§  ein= 
führen.  2)a§  jenfeit^  be§  Ojeang  in  einem  jungen  S5ol!e  mit  einer  bemo= 
!ratifc^en  SSerfaffung  freiere  Sitten  unb  jeitgemä^ere  Einrichtungen  entfte'^en 
fonnten  al§  in  bem  Beengten  @uro^)a,  ift  flar.  S3on  @utot>a  öerlangen,  ba§ 
e§  fi(|  amerüanifieren  folle,  ift  eBenfo  öer!e^rt,  tüie  ben  5lmeti!anern  ^M= 
lzf)X  3u  unferen  2lnf(^auungen  ju^umuten.  ^ebe  5lrt  ^at  i!^re  S9ere(i)tigung, 
toenn  fie  nur  oi*ganif(^  entftanben  ift.  @th3a§  onbcrei  ift  e§,  in  einer  fremben 
23ol!§inbioibualität  toe^tlog  aufgeben,  toie  e§  ber  S)cutf^e  ju  feinem  ©traben 
oft  genug  getan;  ein  anbereg,  öexfuc^en,  frembem  SBefen  lieBcboö  gerecht  3u 
tüerben.  ©ren]enlofe  SSetounberung  ift  gctabe  Slmetüa  gegenüBer  burc^au^ 
nii^t  am  $la^c.  S)en  „unBegrenaten  5Jlögli(^feiten"  möd)te  iä)  ba§  beutfd^e 
3Ba^rh3ort  entgegenfe|en:  „@§  ift  bafür  geforgt,  ba^  bie  ^äume  nic^t  in  ben 
|)immel  toac^fen." 

2Gßa§  Slmerüa  für  un§  tuerben  mag  in  ber  3"^«"!^  ioirb  in  erftcr  Sinie 
öon  un§  felBft  aBl^ängen.  Sollten  bie  Beiben  großen  9^ationen  tüir!li(J^  baju 
au§erfef)en  fein,  einanber  3U  Be!äm:|3fen,  fo  toürbe  e§  etft  red)t  toidjtig  fein  für 
un§,  ben  ©egner  p  lennen.  Unterfc^ä|ung  tüäre  noc^  fd)limmer  im  ^ampfe§= 
falle  al§  llBerf(^ä|ung.  5lBer  iä)  ^offe  mit  öielen  bie§feit§  unb  ienfeit§  be§ 
5ltlontif(^en  D^eanS,  ba^  bie  ^u^unft  nur  frieblid^en  SöettBetoerB  um  bic 
^Jalme  l^ofter  Kultur  ätoifd^en  ben  ftommöertoanbten  S5öl!ern  Bringen  möge. 


jDcr  amertfantfi^e  ©"^arafter.  3Ji 

ßeine  au^ei-euroDäifc^e  Aktion  ift  in  ber  legten  ^ett  fo  in  ben  5ßotbei-= 
gxunb  getreten  auf  aßen  ©e6ieten  menf(^It(^ex  SSetätigung  tote  bie  amerifanifd^e. 
OTcit  feinem  ßonbe  ber  ßrbe  tjafien  toir  feit  ber  ßinigung  be§  9tei(^e§  ftärfcre 
fyäben  be§  äußeren  35er!e^r§  ange!nüpft  al§  mit  ben  ^Bereinigten  Staaten 
öon  5tmeri!a.  @§  gibt  nirf)t  jtüei  Sßölfer  auf  bem  ganzen  grbenrunb,  bie 
fo  öiel  öon  einanber  lernen  !önnten  toie  ba§  omerifanifd^e  unb  ha^  beutfc^e, 
unb  es  gibt  teine  jtüei  S3öl!er,  bie  öorläufig  fid§  fo  toenig  im  inncrften  ^ern 
i^re§  äßefens  öerfte^en  toie  gerabe  biefe  beiben.  Sfliefen^aft  ift  ber  S5er!e^r, 
ben  alljährlich  bie  8d§iffal)rt5gefeIIf(^aften  öon  äßafferfontc  au  2Bafferfante 
»ermitteln.  2:ie  ßeiber  ber  öeiben  SSölfer  Berühren  fi(^  tro|  be§  Djeang,  ober 
bie  ©eelen  §aben  einanber  nod^  nic^t  gefunben.  S)a§  füv  bie  3ufunft  biefe 
l^öc^ft  ertriünf(i)te  33ermä^lung  i^erbeigefü^rt  toerbe,  foHen  biefe  !^txhn  förbern 
^^elfen. 

Üliemanb  iDtrb  feine  Sßäter  abfd^ütteln;  ber  ?)an!ee  !ann  feine  euro^äifd^e 
^inb]§eit  nid)t  üerleugnen.  S)ie  beften  @igenf(^aften  be§  ameritanifc^en  3Solfe§ 
finb  in  ben  ©ii^entodlbern  S)cutf(^lanb§,  auf  ben  2Rarf(^en  §olftein§,  in  ben 
£)örfern  ßnglanbs  unb  ^rlanbS,  in  ber  ßinöbe  be§  f(^ottif(^en  §oc§lanb§ 
ertoac§fen.  5lber  erft  ber  öier^^unbertjä^rige  ßampf  mit  ber  5ktur,  bie  gro^artigfte 
aller  SSölfertoanberungen ,  bie  S9efiebelung  3lmeri!a§  öon  Ojeon  ju  Ojean, 
]^aben  bem  33ol!§c^ara!ter  bie  befonbere  5t^rägung  gegeben.  (ä§  ift  in  ber 
9leuen  SCßelt  genau  mie  in  ber  5llten:  auf  ber  breiten  SSafi§  be§  ©runb  unb 
SSobens  ru^t  bie  menf(^lid)e  ©cfeUfc^aft.  ^m  platten  Sanbe  mörf)ft  bie  gefunbe 
S3ol!§!raft,  ba§  i^orf  ift  bie  ^inberftube  ieber  S^iaffe.  5luc^  bie  5lmeri!aner 
toaren  urfprünglic^  ein  Sßol!  öon  5l(!erbauern  unb  ^Pflanjern,  e^e  fie  ju  ßauf= 
leuten,  ^nbuftrieHen  unb  35an!ier§  tüurben.  ^e|t  freilid^  too^nt  ber  größte 
Seil  öon  i^nen  in  Stöbten.  £:a§  Stabtleben  ^at  feinen  niöeEierenben,  bie 
3üge  be§  (Stammes  tuie  ber  @in^clperfönli(^!eit  öertcif(^enben  @influ§  auc^  auf 
ha§  SSol!  öon  ^lorbamerüo  ausgeübt. 

@lei(^mad)enb  ^at  aber  öor  aüem  anä)  bie  ^erfaffung  getoirft,  bie  fid^ 
biefeg  Sanb  gegeben  ^at.  2)ie  ^onftitutton  öon  1787  toar  ein  tüeitfpannenbeS 
%ad),  unter  htm  bie  SSereinigten  Staaten  toie  ßi^rmer  öon  öerfi^iebener  ©rö^e 
eingebout  finb.  S)er  S5unbe§gebante  :^at  ben  $parti!ulari§mu§  ber  ßinaelteile, 
ber  im  Slnfang  gro^  ioar,  aUmä^lid^  befiegt.  ^n  erfter  ßinie  fü^lt  ft(f)  ^eute 
ber  5)anfee  al§  SSürger  ©ro^ameri!a§ ,  toenn  er  oud^  auf  feine  |)erfunft  öon 
^entut!t),  £)i)w,  ^ennftjlöanien  no(^  fo  ftol^,  ober  öon  ben  SSor^ügen  9leto  ?)or!§, 
ber  Empire -city,  ober  i^rer  jungen  ^^iöalin  Sl)icago  noc^  fo  tief  überjeugt 
fein  mag.  3)ie  englifc^e  Sprache  ^at  einer  au§  aUer  Ferren  Säubern  3ufammen= 
geftrömten  5}lenge  ba§  gemeinfame  SSerftänbigungsmittel  gegeben.  Unb  fd^lieBlit^ 
^aben  bie  ßifenbal^nen ,  bereu  SSebeutung  für  Dlorbamerita  !aum  überfd^ä^t 
toerben  !ann,  bie  einzelnen  Seile  be§  3fiiefenlanbe§  einanber  na^e  gebracljt  unb 
ha5  23olf  öoUeubs  jur  ßin^eit  äufammengefcl)toei§t. 

3)a§  3flefultat  ift,  ha^,  too  immer  man  je^t  in  91orbamcri!a  reifen  mag, 
ob  in  ben  SIeuenglanbftaaten  mit  i^rcr  öer^ältni§mä§ig  alten  Kultur,  ob  im 
Süben,  bem  erft  öor  fnapp  öier^ig  ^a^ren  ber  3enti^a^9e^alt  untertoorfenen, 
ob  in  ben  eliemalö  fran^öfifc^en  ober  fpanif(^  =  mejifanifc^en  ©ebieten,   ob  in 

SJeutic^e  SRunMt^au.  XXIX,  7.  3 


34  ©cutfcfie  atunbfc^Qu. 

ben  XziUn,  too  bie  ^^ieger  öoxtotegen,  06  in  ben  Strichen,  bie  burc^  beutfd^eit 
^lei§  Beftebclt  finb  —  bafe  man  ficf)  bo(i^  überall  in  5lmeri!a  fü!^lt  unb  ben 
®eban!en  fe^t  6alb  falzten  Idfet,  biefe§  ©efiilbe  !önne  ftc^  jemals  tDieber 
in  feine  Steile  auflöfen.  ^m  Gegenteil:  toenn  ni(^t  aEe§  trügt,  toerben 
bie  SSereinigten  Staaten  il^re  erftaunlidje  §ä'^ig!eit,  fi(^  grembförper  gu 
affimilieren ,  auä)  auf  ^anaba,  ba§  fie  ie|t  fc§on  umfpannen,  unb  auf 
Tleiito,  in  bem  fie  toirtfc^aftUd^  längft  ^errfc^en,  ja,  auf  bie  ganje  umgebenbe 
^nfeltoelt  au§be]§nen.  2)enn  e§  fc^eint  bie  3Jliffion  biefer  9iation  ju  fein,  ein 
StaatägeBilbe  ju  f(f)affen,  bo§  im  ©egenfa^  gur  5llten  SCßelt  mit  bem  kontinent 
äufammenfäEt. 

3)ie  ameri!anif(J)e  ©efeEfc^aft  ift  bereits  ie|t  öon  ber  europäifd^en  ftar! 
öerfc^ieben.  2)ie  Xenben^  ge§t  bo^in,  bie  5l^nlt(^!eiten,  bie  fie  öor  allem 
mit  ber  englifd^en  befafe,  öerfdjtüinben  ju  laffcn  unb  bie  S3efonber!^eiten  immer 
ftdr!er  herauszutreiben.  SDaS  23olf  ber  23ereinigten  Staoten  ift  äu^erlic^ 
öoEftänbig  amerüanifiert,  obgleich  bie  ^a^l  berer,  bereu  ©ro^eltern  ober  gar 
Urgroßeltern  in  5lmeri!a  geboren,  eine  !leine  fein  bürfte.  2)ie  ^u^aii^erung 
f^rember  toirb  relotio  bebeutungSlofer,  je  fd^neÜer  baS  gan^e  SSoI!  tüäd)ft. 
(Semeinfame  gefc^i(i)tli(^e  (grlebniffe,  gemeinfame  lt)irtf(i)aftlic^e  ^ii^t^^'^ffen 
führen  bie  23ürger  immer  nä!§er  äueinonber.  (äin  übriges  tun  bie  Leitungen, 
bie  allen  ben  glei(i)cn  Unter^oltungSftoff  jufül^ren  unb  äf)nli(^e  SebenSauffaffung 
toeit^^in  oerbreiten,  mag  auc§  bie  $parteianfic^t  berfd^ieben  fein.  £)er  gleid)= 
artige  ^ugenbunterridjt  in  ben  Public  schools  mad)t  bie  6ö!^ne  unb  Zö^in 
beS  ganzen  ßanbeS  immer  me^r  ju  eckten  5)an!eeS.  2)ie  ^UQ^"^  i^^^^i  Quf 
ber  Schule  faft  nur  bie  @ef(i)i(^te  beS  eigenen  ßanbeS  lennen.  ^Begriffe  toie 
tlaffifdjeS  5lltertum  ober  3Jiittelalter  laffen  ben  jungen  5lmeritaner,  tüenn  er 
überl^au^it  bamit  in  SSerü^rung  !ommt,  falt.  5lud|  bie  Siatfad^e,  ba%  ein 
großer  Xeil  beS  SSolleS  brüben  o^ne  fd^ulmdßige  Sibellunbe  auf Jx)ä(i)ft ,  muß 
mit  ber  3eit  unS  gegenüber  trennenb  toirlen.  @ine  neue  ßtl^i!  bilbet  fi(^ 
unb  oeränberte  5luffaffungen  oon  $Pfli(^t  unb  6(^i(fli(i)!eit.  Die  Stellung, 
toeli^e  bie  öffentliche  5Jleinung  jur  :politifd)en  Korruption  einnimmt  unb  ^u 
bem  in  5lmeri!a  fo  Joeit  üerbreiteten  Stjftem  beS  laissez  -  faire ,  betoeift  baS. 
Über  ©elb  unb  ©elbertoerb  ben!t  ber  5lmeri!aner  ganj  anberS  als  toir 
Die  f^rau  ift  freier  unb  felbftänbigcr  in  §auS  toie  Öffentlic^feit.  ^n  ber 
Kinbereräiel^ung  I)errfc^en  lajere  ^Prinjipien  als  bei  unS.  Der  Slcbeiter,  ber 
l^armer  lönnen  mit  ben  gleidien  Stäuben  in  Europa  gar  nid^t  oerglid^en 
toerben.  Unter  ben  5)läunern  ber  guten  ©efeßfd^aft  bilbet  fi(^  ein  gonj  neuer 
2;^pu§  :§eran,  ber  ber  fpe^ififc^  amerüanifd^e  ju  toerben  oerfpric£)t.  äBäl^renb 
ndmlid^  für  baS  ^Preußen  einer  beftimmten  ^periobe  ber  Offizier  baS  ton= 
angebenbe  SSorbilb  barftellte,  tod:§renb  gnglanb  im  ©entleman  fein  gefell= 
fc^aftli(|eS  ^beal  auSgebilbet  :^at,  ift  in  5lmerila  ein  S^puS  in  ber  gnt= 
toiiflung  begriffen,  ber  mit  bem  ©entlemon  too^l  oertoaubt  erfc^eint,  ber  aber 
feine  ^erfunft  auS  einer  minber  ariftofratifd^en,  me^r  hzm  ©efc^dft  5u= 
getoanbten  äBelt  nit^t  Oerleugnen  !ann:  ben  „captain  of  industry",  ben 
„smartman"  möchte  man  i^n  taufen. 


2)et  amcrifanifc^e  g:^otQfter. 


5o 


S)ie  Slbionberung  her  ametüanifd^en  ®e[eEfct)aft  tüixb  immer  au^gefproc^etier 
tüetben,  je  me^r  her  2öe[ten  in  ben  35oi;bergxunb  !ommt  unb  ber  Süben  et- 
ftat!t.  3)er  SBeften  mit  feinen  nod^  unge^obenen  6(^ä^en,  bie  toeit  eblex  unb 
!oftbarer  finb  aU  aEe  Mifornifc^en  ©olbfunbe,  gtaöitiert  nac^  Elften.  S)et 
öüben,  ber  nur  aßmä^id^  ba§  im  ©e3ej[ion§!tieg  öerlorene  foäiale  ®leid§= 
qttDxä)i  tüiebetfinben  fonn,  toeift  na^  ©übamexüa.  2)ex  ginftufe  bex  ^q16 
curopäijc^en  ^ieuenglQubftoaten  ober  muß  fd^lüdc^er  unb  fc^toäd^ex  toexben, 
je  mel^x  ba§  übrige  ßanb  jum  Söeh)uBt[ein  feinex  Gräfte  !ommt.  ^e|t  ft^t 
no(i§  bie  @elbmo(^t  unb  bie  £)6er!ontrotte  be§  äentralifterten  @efd)öftleben3 
in  aßaüftxeet,  unb  bie  feinfte  ©eifteäfultur  blü^t  in  SSofton.  ^Ibex  f^on  jiel^t 
e^icago  Kapital  unb  (Sefc^äft  be§  mittleren  2Beften§  in  bebro^licf)er  äBeife 
an  fiä).  ^m  du^erften  Sßeften  an  ber  pacififc^en  ^üfte  ober  toirb  in  ber 
falifornifd^en  ©taot§uniöerfität  öon  S5erfele^  unb  in  Lelaud  Stanford 
University  tro^  ^aröorb  unb  2)ale  geiftige§  ßeben  gepflegt.  6^ara!teriftif{^  ift 
üüä),  ha^  man  e§  bereit§  tnagen  barf,  in  @t.  Soui§,  red^t  in  ber  5Ritte  be3 
.Kontinents,  bie  näc^fte  2ßeltau§fteIIung  ju  öeranftalten.  ^e  me^r  aber  ba^ 
toirtfdiaftlic^e  unb  !ulturelle  ©d)tDergetDi(^t  Don  ber  £)ft!üfte  na(^  ber  5)Uttc 
unb  gar  nac^  bem  äßeften  rütft,  befto  nac^l^altiger  mac^t  ftc^  bie  Station  öon 
europäifc^en  ©nflüffen  frei. 

2)a^  ha§  35oIf  üon  5lorbameri!a,  jung,  toie  e§  ift,  fic^  eine  abfonberlic^e, 
i^m  allein  eigene  2Beltanf(^auung  ouSgebilbet  ]^at,  ift  nic^t  ^ü  oertounbexn; 
SOßeltanfc^auung  bilbet  fic|  beim  ^nbiöibuum  tüie  bei  klaffen  unb  SSöüern  burc^ 
©xlebniffe.  Die  9^ation  ]§at  i^xe  2e^x--  unb  SBanberia^re  burd^gemac^t.  ©ie 
tüar  münbig  in  h^m  Slugenblitfe,  al§  fie  üom  äßeften  bauernb  SSefi^  ergriffen 
t)atte.  @rftaunli{^er  ift  e§  oieHeic^t,  ha^  in  biefem  buntfc^ecfigen  Konglomerat 
öon  Siaffen  unb  ^Nationalitäten  fi(^  ettoaS  enttüitfeln  !onnte,  h)a§  id)  ba§  rein 
amerüanifd^e  ^Temperament  nennen  mö(i)te. 

@§  ift  in  erfter  Sinie  fanguinif d) ,  aber  in  anberer  5lrt  al§  ba§  gaüifd^e 
^Temperament.  3)er  f^ran^ofe  ift  bei  aEer  Seb^aftig!eit  ^pefftmift,  ber  2)an!ee 
Dptimift.  5lu(^  bie  ©laocn  finb  ja  fanguinifd§  öeranlagt,  aber  i!^re  flamme 
gleitet  bem  ©tro^feuer;  fie  fallen  au§  leid^tbetoegtem  @at§ufia»mu§  f(^nell  in 
melan(i)olif(^e  5lpat^ie  äurüd.  S3eim  5lmeri!aner  balancieren  fid^  fd^nette 
33egeiftcrung§fä§igfeit  unb  auSbauernbe  2:at!raft  in  glüdflid^fter  SSeife. 

^it  einem  cinjigen  SSeitoort  ift  ha§  amerüanifd^e  Temperament  laum 
anäubeuten,  gefc^toeige  benn  ju  umfd^reiben.  SCßie  ber  Sanbfi^aft  9lorbameritag 
an  Dielen  ©teilen,  tote  bem  ^lima,  fo  ift  aud^  bem  6§ara!ter  ber  5Renfc^en 
in  ienem  ^anht  etttiaS  ©prung^afteS,  ©rote§!e§,  manchmal  @emaltfame§  unb 
SSrutale§  eigen.  S)en  für  feine  ©ebulb  berühmten  3)an!ee  !ann  gelegentlich 
S5erjer!ertout  erfaffen,  unb  bie  9iüc^tern^eit  be§  öffentlichen  Sebens  fd^lägt 
brüben,  trienn  bie  nationale  @itel!eit  öcrle^t  toirb,  in  ^tjfterie  um. 

äßitt  man  ameri!anifcl)e  unb  beutfclje  @emüt§art  oergleid^en,  fo  tann  man 
bem  S)eutfd§en  ben  9lu^tn  gxößexer  Driginalität  unb  Siiefe  äugeftc^en,  htm 
5)an!ee  muß  man  S9eü3eglid^!eit  unb  S5ielfeitig!eit  loffen. 

%m  lieben§toürbigften  äußert  fid}  ba§  amerüanifc^e  ^Temperament  im 
§umor.    ©r  tritt  öiel  me^r  in  ber  £)ffentlic^!eit  ju  SEage  al§  bei  un§,  too  er 

3* 


36  3)eutycf)e  9f{unbjc^au. 

am  fc^önften  ift,  tüenn  et  ha§  ^omilienleBen  bui-(^tt)äi;inl ,  unb  am  auf= 
btinglidöften,  tücnn  er  ftd)  am  Stammtifcfe  bteit  tno(ä)t.  ^n  Sltnerüa  tritt  er 
feifer  auf  unb  getüinnt  burcf)  Selbftbeh)u§tfeiu,  tüa§  er  an  Intimität  berliert. 
Qx  ift  bie  SÖßür^e  ber  ^^itungen.  S)etn  5Politifer  barf  er  nic^t  feilten,  tüenn 
er,  it)ie  fie  brüten  fagen,  „maguetic"  fein  foE.  S5ei  25an!ettreben  unb  fSox= 
trägen  toirb  er  nic!§r  al§  Ö5rünblic§!eit  öom  9iebner  angeftrefit.  ©elBft  ber 
©eiftlic^c,  ber  feine  ^ixä)^  füHen  toiH,  toirb  mit  i^m  liebäugeln. 

S)er  ameri!anif(i)e  §umor  ift  minber  fein  unb  finnig  al§  ber  beutfi^e 
ober  ber  englifd^e.  @r  ift  nid^t  grimmig  toie  ber  öon  S)itfen§,  ni(i§t  empfinbfam 
tüie  ber  ^ean  ^aul§.  @r  :^at  feiten  jene  geheime  3}erh)anbtf(i^aft  mit  bem 
3:ragifc§en,  h)eld)e  Bei  S^ieuter,  ^eEer,  ^aaU  ba§  5luge  mit  S^räncn  füllt, 
tüä^renb  ber  5Runb  lad^t.  @r  übertreibt  lieber  unb  jie^t  in§  Säc^erlit^e,  ftatt 
3u  öerfö^nen  unb  ju  trbften.  S)er  2;ieffinn  im  Unftnn,  für  ben  SSufd)  ha^ 
etoig  !lafftfct)e  SSeift)iel  bleiben  tnirb,  ift  x^m  fremb.  @r  ift  gutmütig,  öon 
fi^neEem  SSlitf  für  !lar  ju  S^age  liegenbe  2Biberfprü(^e ,  ni(5^t  tief,  manchmal 
etmag  )3ointelo§,  aber  au^  frei  öon  ^riöolität.  5Jtar!  S^tüain  unb  ber 
^arüaturenäeic^ner  (Sibfon  finb  gute  Stepräfentanten. 

Der  S)eutfc§e,  ber  5lmeri!a  ni(i^t  au§  eigener  Slnfd^auung  !ennt,  unb  ber 
fid^  !ein  Urteil  über  bie  5lmerifaner  au§  bem  bilbet,  tt)a§  bie  3ßitungen  über 
ßt^ni^iuftiä,  ©trei!§,  9iaubäüge  ber  5Rultimittionäre,  Korruption  ber  ftäbtifd^en 
SSertüoltung,  ©jjentriäität  be§  smart  set  @!anbalöfe§  ju  berid)ten  tniffen,  toirb 
!aum  geneigt  fein,  ju  glauben,  ha'^  ^eroorftec^enbe  ^üge  im  amerüanifd^en 
3]ol!§(^ara!ter  9titterli(i)!eit  unb  ©ro^mut  finb.  5Ran  ben!t  fict)  ben  5)an!ee 
nur  ottju  gern  al§  Mten,  bereci^nenben  3^ur=@efc§äft§mann,  al§  rü(ffi(^t§lo§ 
brutalen  ©goiften,  bem  jebe  eblere  Biegung  be§  ®emüt§  fremb  bleibt,  toeil  fie 
i!^n  bei  feiner  mi(^tigften  S5ef(i)äftigung,  ber  2)ollariagb,  ftören  !önnte.  ^n 
Sßal^rl^eit  ift  biefcm  SBol!e  eine  S5egeifterung§fäf)ig!eit,  eine  §offnung§freubig= 
!eit  eigen,  bie  naiver  !ennen  ^u  lernen  iä)  öielcn  unferer  5Pef fimiften ,  9iörgler 
unb  9leibpmmel  3ur  Korre!tur  i^re§  oerfrüppelten  ®emüt§  bringenb  empfel^len 
mö(^te. 

SOßir  pflegen  e§  rül^menb  al§  eine  Sugenb  '^eroorju^eben ,  toenn  jemanb 
fein  3Saterlanb  liebt.  £)em  5lmeri!aner  ift  ber  ^Patriotismus  felbftOerftänblid^. 
6ine  ^Partei,  bie  nid)t  al§  erften  Csirunbfa^  in  i^rem  ^Progromm  ben  SSeftanb 
be§  35aterlanbe§  ^ätte,  toäre  brüben  Oon  öornl^erein  unmöglid^ ;  ßiebäugeln  mit 
internationalen  ©etoalten  toürbe  al§  £anbe§0errat  gelten.  S)er  amcrÜanifd^e 
Patriotismus  erftrec!t  fic^  auf  alleS,  auf  bie  (S^efe^e,  bie  Einrichtungen,  felbft 
ouf  bie  aner!annten  Mängel  beS  ßanbeS.  „5lmeritanifc^,  folglid^  gut!"  ift  baS 
Argument.  3)er  ?)an!ee  ift  ^Patriot  im  6(^lafen  unb  Sßai^en,  beim  gffen  unb 
Xrinlcn,  in  ieber  ßebenSlage.  S)er  erfte  6c^rei  beS  ^Neugeborenen  ift  bereits 
ein  2;riump^gefang  auf  5lmeri!a.  ^ä)  moctite  bie  Überfa:^rt  mit  einem  l§od§= 
betagten  ^ann,  ber  je^^n  ^a'^rc  lang  bei  feinen  Kinbern  in  2)eutf(^lanb  gelebt 
l^atte;  tro|  fc^toerften  ßeibenS  lehrte  er  nac^  9teh)  3)or!  ^uxM  auS  bem  einen, 
offen  geäußerten  S5erlangen:  in  5lmerila  gu  fterben. 

£)en  5lmeri!aner,  ber  eine  ^ettlang  in  ber  ^^rembe  gelebt  ^at,  pac!t  eS 
plb^lic^  mit  unerprter  ©e^nfuc^t ;  baS  ift  nid^t  baS  ftille,  je^rcnbe  §eimtöe^ 


!J)er  antenfanijä)e  ß^arafter.  37 

bc§  ©(i)tr)ei3er§ ,  fonbern  ein  6eh}u§te§  5lufbämnen  bet  ganzen  ^erfott  gegen 
bie  3^rembe.  „Slmerüa  ift  ba§  einzige  ßanb  bex  SCßelt,  tüo  man  leben  !ann," 
ift  bie  naiöe  5lnf(^auung  be§  eci^ten  3)an!ee.  5Jlan  ntu^  nur  gefe^en  ^aben, 
tüie  gleic^[am  mit  ^flubetgetüalt  ha^  SSetou^tfein,  \iä)  bet  ^eimat  ju  nä^exn, 
auf  bie[e  Seute  tnitft,  tnie,  ie  nö!^er  fie  bem  Ufer  !ommcn,  fie  ftär!er  unb 
ftär!er  unter  ben  SSann  be§  großen  Sonbe§  geraten,  bi§  fdt)lie§li(^,  töenn  am 
.'Öori.^ont  bie  erften  §äuferreit)en  bon  i^erfel)  ßitlj  unb  §obo!en,  bie  6il^ouettc 
ber  i5^rei!^eit5ftatue  unb  bie  eblc  Sinie  ber  S5roo!lt)n=^rü(fe  auftauchen,  ber 
3ubet  !eine  ©renken  !ennt.  £)a§  ift  me^r  aU  pra^lenbe  (Sro^tuerei.  @» 
!ommt  ba  bei  ben  !ü!^len  $ßerftanbe§menfc^en  eine  @lut  be§  ©efüt)l§,  ein  §in= 
geben  be§  ganzen  5Jlenf(^en  an  eine  ^bce,  eine  2)an!6ar!eit  unb  innige  ^inbe§= 
liebe  für  bie  allnö!§renbe  5)^utter:  5lmeri!a,  jum  elementaren  5lu§bru(^,  bie 
unfer  angeblich  gemütDolle§  unb  gefü^l§tiefe§  33ol!  in  feiner  temperamentlofen 
3utü(f^altung  htm  SSaterlanbe  gegenüber  getoaltig  befcl)ämt. 

2)iefer  $atriotiymu§  bleibt  jebod^  nii^t  in  öu^erlic^er  SSegeifterung  bei 
Oöationen  unb  S)emonftrationen  fteiJen ,  er  ift  mefjr  al§  Hurrapatriotismus ; 
er  ^at  fic^  gldnjenb  ben)äC)rt  in  fc^tnerer  ^^it  al§  Opfermut.  2)er  i5e^effion§= 
Irieg  ift  f o  auBerorbentli(^  in  feiner  ^rt ,  toeil  er  ein  ^ampf  toar  für  5prin= 
jipien  unb  ^^eale,  nid)t  ein  9ffa(^e=  unb  SSeutehieg.  ©eine  Dauer  unb  §eftig= 
Icit  forberte  öon  beiben  Seiten  Opfer  unb  5lu§bauer  fonbergleic^en.  Unb  feine 
f^olgcn:  bauernbe  SSerfö^nung  ber  erbittertften  f^^einbe,  bie  fic^  nac^  bem  Kriege 
nä^cr  ftanben  al§  öor^er ,  feltene  ©ro^mut  auf  feiten  be§  ©ieger§  unb  unge= 
iüö!^nlid)c  ©elbftübertninbung  öon  feiten  be§  SSefiegten. 

äßir  toerben  un§  eben  baran  geit)ö!^nen  muffen,  bem  5)an!ee  eine  getüiffe 
9tittcrli(^!eit  ^uäugefte^en,  tnenn  un§  auc^  nid^t  alle§,  tnag  er  tut,  fc^reibt  unb 
fagt,  öorne^m  unb  fel6ftlo§  anmutet,  ©eine  9titterli(^!eit  jeigt  fic^  in  glän= 
genbftcr  SOßeife  ben  grauen  gegenüber,  ©ie  !^at  nichts  gemein  mit  jener  e!fta= 
tifc^en  5ßer:^immelung  be§  2Cßeibe§,  in  ber  \iä)  bie  fpäteren  5Jiinnefänger  mit 
unferen  be!abenten  Siteroturjüngeld^en  treffen,  auä)  ni(^t  mit  ber  ^l)fterifd^en 
SSer^üdtung  ber  mobernen  granjofen.  3Sor  ben  Slorl^eiten  be§  f^emini§mu§ 
ft^ü^t  ben  5lmcri!aner  ba§  ©elbflbetou^tfein  ber  männlichen  anglofäc^fifc^en 
^Raffe.  @r  lä^t  bie  grau  auf  bem  ©ebiete  l^errftfjen,  ba§  i^r  julommt:  h^m 
ber  Sitte.  ®r  be'^anbelt  fie  toeber  al§  gngel  noti^  al§  §au§tier  —  ätoifcticn 
biefen  beiben  ^^olen  fcf)toan!te  bie  ©teltung  ber  i^rau  bei  un§  bi§  öor  lur^em  — , 
fonbern  al§  ein  nur  !örperli(i)  fc^tnäc^ere»,  feelifc^  aber  reiner  unb  feiner  öer= 
ar.lagteg,  auf  aUe  gäUe  gleic^toertige§  SBefen,  ba§  gu  fc£)ü^en,  h)o  e§  nötig, 
erfte  5ßftid)t  be§  5Jlanne§  ift.  3)a§  fommt  nid^t  nur  in  ber  ©efe^gebung  3um 
5(u§bru(!,  bie  in  öielen  ©taatcn  Ungebü!§r  gegen  i^rauen  mit  ben  ft^ärfften 
©trafen  bebro^t—  ha§  tritt  in  bem  SSenel^men  be§  einfod^ften  ^anne§  in  fc^öner 
äßeife  äu  2:age.  2)a§  §aranguieren  f(^u|lofer  grauen  auf  ber  ©tra^e,  lüie  e§ 
fi(^  bei  un§  mit  ber  ©elbftad^tung  fogenannter  anftänbiger  §erren  burc^au§ 
öerträgt,  !ann  Si^nc^gerid^te  jur  golge  ^aben,  toeld^e  unartigen  Männern  ben 
5}lut  äu  folc£)en  Flegeleien  für  immer  öerberben.  Überl^aupt  befi|en  bie  5)taffen 
brüben  ein  fcinereg  (Sefü^l  für  ©(^icElicljfeit,  einen  bö^er  enttöiifelten  ©inn 
für  ®ered)tigfeit  al§  bei  un§.    Wan  tann  e§  a^m  SSeifpiel  im  2;i§eater  erleben. 


38  3)eut}d^c  SRunbfd^au. 

ha%  öom  $ubli!um  ftat!  ^Partei  genommen  toitb  für  ha§  &nk  gegen  ba§ 
Sc^Iec^te,  ^liebtige,  (Sememe.  SSeifoHS^  unb  ^ifefottenSöeäeugungen ,  fpontan 
geäufeett,  Betoeifen,  toie  ftd^  bie  3uf(^auer  mit  bem,  toa§  fte  für  tec^t  unb 
Billig  polten,  ibentiftgieten.  deinen  ftät!ei-en  2;rumpf  !onn  bei;  Did^ter  auB= 
fpielen,  ol§  tüenn  et  an  ben  ©belmut  feiner  2anb§leute  appeEiert. 

(Segen  6(^toa(^e,  ^ran!e,  Unmünbige  ift  ber  5lmerifaner  öoÜ  ]§ilf§16ereiten 
^l^litleibenS.  ^itgenb§  fte'^en  bie  .^ranten^äufer,  3^i^c"a"ftoIten,  5lfl)le  für  öer= 
no(|Idffigte  ^inber,  SBlinben=  unb  SauBftummenanftatten  unb  5llter§^eime  auf 
fo  ^ol^er  ©tufe  unb  ftnb  fo  leitet  jugänglid)  tüie  in  ben  Sßereinigten  Staaten, 
^lirgenbg  ift  bie  2ßol^Itätig!eit  fo  gro^  unb  frei  unb  tüeitl^er^ig.  Sie  öerlangt 
feinerlei  ^^''^'^i^^^f'^u^Q  "^^  2;ugenb!§eu(^elei ,  h)omit  fie  Bei  un§  gelegentlid^ 
i'^re  gute  2Bit!ung  auf^eBt.  6ie  ift  and)  nid^t  an§  ^onfeffioneEe  geBunben; 
oft  untet'^alten  öerfd§icbene  S)enominationen  biefelBe  5lnftalt. 

^^x  ?lmeri!aner  öergiBt  gern  unb  fd^nell;  für  ha^  ©rollen  unb  5Zac^= 
tragen,  ba§  SSaEen  bet  f^auft  in  ber  2:af{^e  V^  ei^  ^ein  S^olent.  2)a§  :§at  fi(^ 
nac^  aUen  Kriegen,  bie  biefe§  Sßolf  geführt,  gezeigt.  S)a§  2SergeBen=  unb  35er= 
geffen!önnen  brückt  fic§  auä)  in  ber  Straf re(^t§pfXege  au§.  S)ie  ^uftig,  bie  im 
üBrtgen  in5lmeri!a  burd§ou§  nicS^t  ibeal  ge'^anb^^aBt  tnirb,  jeigt  tüenigften§  menfd)= 
lid^  fi^öne  Seiten  Beim  StrafDoUjug,  ber  nic^t  öom  ©eifte  ber  9ia(^e,  fonbcrn  bem 
ber  forgenben  SieBe  burd^brungen  ift.  £er  ^ugenb  gegenüBer  tnerben  öor= 
Beugenbe  »Ulittel  angetoanbt,  in  ben  fogenannten  Schools  of  reform,  tüo  man 
gefS^rbete  ^inber  Beiberlei  (Sef(^lec^t§  für  ba§  Bürgerliche  ßeBen  au§Bilbet.  ^ür 
©rtoac^fene  bagegen  giBt  e§  in  einzelnen  Staaten  bie  Reformatories.  ^ier 
tnerben  Bebingt  SSerurteilte  aufgenommen.  5!)lan  ftreBt  in  il^rer  35e]§anblung 
t)or  allem  äßecfung  be§  @!^rgefü!^l§  unb  ©rl^altung  aüer  Befferen  2;rieBe  an. 
^aä)  einiger  ^^it  guter  f^ü^rung  tüerben  bie  ßorre!tionäre  entlaffen,  BleiBen 
oBer  in  Kontrolle  ber  5lnftalt.  ^n  biefen  ;3"ftituten,  fotneit  i(^  fie  gefe^^en, 
l^errfd^te  tüo'^r^^aft  "humaner  (Seift. 

£>em  5)an!ee  !onn  man  oiele  üBIe  @igenf(i)aften  mit  einem  geiniffen  Sd^eine 
öon  9fed^t  üortüerfen ,  nur  ni(i)t  ßleinlid^feit  'ober  ©eij.  3)a§  feine  SSorpge 
eBenfo  mie  feine  ^e!§ler  in§  (Srofee  ge^en,  3eigt  \iä)  aud)  in  feinem  ^ztifolU 
niffe  5um  (Selbe.  5fiirgenb§  tuerben  gigantifc^e  3}ermögen  unter  fo  rütfftd§t§= 
lofet  ?lu§nu^ung  atter  @rtöerB§möglid)!eiten  gelnonnen  tnie  in  5lmcri!a,  nirgenb§ 
oBer  hjirb  aud^  öon  berfelBen  §anb,  bie  '^ier  ^iHiarben  ouff)äuft,  bie  ^[Jlillion 
mit  fold)er  f^reigeBigleit  tnieber  l)erau§gegeBen  tüie  in  bem  ßanbe  ber  S9iBliotl^ef§= 
grünbungen  unb  Unioerfttät§ftiftungen  burd)  ^Priöatleute.  5JJanc^erlei  puc^ 
mag  am  amerüanifd^en  S)ollar  !leben,  —  ^ur  fc^mu^igcn  ßnauferei  l§at  er  feinen 
5ln6eter  nic^t  geBradjt.  2^en  5)anfee  leitet  Bei  feinen  Spe!ulationen  öicl  toeniger 
bie  ®ier  nad^  5liommon';  ber  ßttoerB  nimmt  Bei  il^m  mel^r  ben  6^ara!ter  be§ 
Sports  an.  Sein  reger,  energifd^er  ©eift  toill  unauSgefe^t  toagen  unb  toetten, 
ba§  (Slüdtföerfudl)en.  5ln§' Sparenüunb  |)au§]^alten  beult  er  baBei  feiten.  3)ie 
@rBen  lümmern  i^n  bet!§ältni§mä§ig  toenig.  S)urd)  eine  gro§artigc  Stiftung 
für  bie  Firmen  obet  für!  S5ilbung§äh)edle,  meint  fo  mancher  5}lultimilIionär 
lönne  er  feine  $erfönlid^teit  bauernbcr  üBer  ba§  (SraB  !^inQu§  üerlängern  unb 
fein   ©ebftd£)tni§  unfterBlid^  mad^en^alg   burd^  ben  alltäglid^en   gtBgang  an 


S)er  ainenfanij(f)c  6f)araftet.  39 

Ätnber  utib  ,^inbe§!tnbei-.  ^an(^e  SSöter  brüben  Italien  e§  quc^  für  n(^tiger, 
ben  Söhnen  !cin  gro§e§  SSermögen  ju  geben,  bamit  i^nen  nid)t  bcr  ^nfporn 
jum  ^elBftoerbienen  genommen  toerbe. 

SBiele  ft)mpatl^ifc§e  ^üge  be§  amerüanifi^en  S^aroÜerg  finb  ja  ,^u  exüdren 
auö  ber  3Bo^l^a6enl§eit  be§  Sanbe§.  2Bit!lid)er  $aupett§mu§  ift  nur  in  ben 
5lrment)ierteln  einiger  großen  Stdbte  ju  finben.  SBer  gefunb  unb  im  S3efi|e 
feiner  geiftigen  Gräfte  ift,  braud)t  nic^t  arm  ju  fein.  S)ie  tiefe  2;ragi!  nnfere§ 
Offiziers-  unb  SSeamtenproletariat§,  ha§  gejtoungen  ift,  um  ber  ©tonbe§fitte 
toiEen  @elb  auszugeben,  o^nc  bie  5[Rögli(^!eit,  entfpre(^enb  ju  öerbienen,  !ennt 
man  brüben  in  feinem  ©tanbc. 

£;ie  5lbtüefenf)eit  jeber  9{angunterf(5§iebe  unb  bamit  be§  ßaftengeifte§  l^at 
in  ber  Union  ju  jener  menf(^Ii(^  f(^bnen  .^omerabfc^aftli(^!eit  gefüt)rt,  jenem 
freier  8i(^geben  unb  ©ctüä^ren=Iaffen ,  jener  franten  Dffenf)eit,  jener  §ilf§= 
bereitfc^aft  unb  (S^aftlidjfeit,  bie  ben  5tmerifaner  fo  angenehm  Don  feinem  fteif= 
5uge!nö^3ften  englifc§en  33etter  unterf treibet. 

^afe  biefc  2^ugenben  nic^t  überall  glei(^mäBig  öortianben  finb,  !ann  nii^t 
tDunberne^men  bei  einer  91otion,  bie  junäc^ft  einmal  gegen  je'^n  Millionen 
5JlitgIieber  nic^tfau!afifd§er  9iaffe  beherbergt,  in  einem  ßanbe,  ha§  im  Sßeften 
unb  ©üben  auf  ber  "Stanäj ,  im  mining-camp  unb  in  ben  Urtoalb^üttcn  no(^ 
ein  gut  Jcil  DIomabentum  unb  ^interlDÖlblerei  auftneift.  Unb  tüa§  ein 
au§  äijrfianern,  Sportsleuten,  ßebemönnern  unb  5]lobefcl)ön^eiten  3ufammen= 
gefegter,  aU  Newport-Set  berüd)tigter  ^-ei»  an  tbri(^ten  ßjtraoaganäen  bege!^t, 
ift  belanglos.  3)iefe  Ütotte  ift  international.  2ßa§  tüill  jene  -öanböoH  ^alb= 
Derrüifter  ^Jienfc^en  bebeuten  in  einem  ?l(^t3ig=5}lilIionen=23ol!e,  ha§  im  gangen 
unb  großen  gefunb,  tüd^tig  unb  e^ren^aft  ift. 

Slngeneljm  muB  jebem,  ber  in  5^orbameri!a  reift,  auffallen,  tüie  tüenig 
S5etrun!en^eit  man  fie^t.  S)a§  S^emperenglertum  ^at  ja  öiele  läd§erlicf)e  Seiten, 
aber  es  liegt  bo(^  ettöas  (Sro^e§  barin,  toenn  gange  Staaten,  Stäube  unb 
Parteien  ftc^  oufraffen,  um  bem  populärften  aller  Safter  entgegenzutreten. 
Sin  befferer  SSetoeiS  no(^  bafür,  lüie  man  brüben  Selbftgudjt  p  üben  öerfte^t, 
fc^eint  mir  in  ber  35eobad§tung  gegeben,  ba§  mon  felbft  in  intimer  ^{önner= 
gefettfc^aft  niemals  ein  ^ä^lic^eg  3Bort  über  grauen  gu  ^örcn  belommt.  3oten 
finb  mir  brüben  nur  öou  folc^en  aufgetif(^t  toorben,  bie  nod)  nid§t  lange  im 
Sanbe  tnaren.  ^ä)  meine,  hai  beutfd^e  5)länner  auf  feinem  ©ebiete  me^r  an 
ft(^  ZU  arbeiten  Ratten  al§  auf  biefem.  S)er  Unterfd)ieb  ber  5luffaffung  tüirb 
^ier  f(^on  in  ber  grgie^ung  gelegt.  S)er  beutf(^e  Jüngling  ber  Mittelftänbe 
begie'^t  feinen  gefellfd^aftlidjen  Schliff  am  58iertif(^.  S)er  junge  5tmeri!aner 
tüirb  mit  5Jläbc§en  gemeinfam  erlogen  öon  £amen.  2)afe  er  baburc^  f^eminift 
tüürbe,  §at  no(^  niemanb  behauptet,  ber  if)n  beim  Spiel  unb  Sport  gefe^^en 
^at,  tüo^l  aber  eignet  er  fi(^  im  frühen  SSerfe^r  mit  bem  onberen  ©efc^led^t 
®etDanbtl]eit  unb  toeltmännifc^eg  äßefen  an,  bie  i^m  fpäter  im  ®ef(^äft§leben, 
in  ber  $oliti!  unb  im  Salon  ton  i^o^em  9iu|en  finb. 

3m  Söiberfprucl)  bagu  fdjeinen  atterbing§  eimge^lngetoo^n^eiten  ber  5)an!ce§ 
ZU  flehen,  bie  jeber  !ennen  tüirb,  ber  jemals  ben  gufe  auf  ha^  Sirottoir  einer  ameri= 
!anif(i)en  Stabt  gefegt  ^at ;  iä)  meine  ba§  ^auen  unb  SpucEen.    ?luc^  bie  5lrt 


40  Seutfc^e  9iunbf(^au. 

unb  SBcife,  trie  bte  53lännet  bxüBcn  Beim  6i|en  i!^te  JBcttie  unlerjuBtingen  pflegen, 
fann  toeber  äft^etifcf)  no(i)  manierlich  genannt  toerben.  2)o(i)  trerbcn  biefe 
fc^Icd)tcn  5lngetoo^n^eiten,  benen  bor  allem  bet  SBcftcn  frönt,  au(^  brüben  öon 
ben  Belferen  ßeuten  üerbammt,  unb  in  Stäbten  öon  älterer  Kultur,  tüte  2ßafl^ing= 
ton,  SllBanl^,  .^ofton,  Bemerft  man  fie  !anm  no(^. 

^ani^e  @igentümlid)feiten  unb  ©aBen  ftnb  ben  SSölfern  fo  in  gleifd^  unb 
^lut  üBergegangen,  bo§  mon  fic  ber  5}lenge  gleid)fam  am  @eft(f)te  oBlefen 
!onn.  SQßer  in  5lmeri!a  bie  5ßl)t)fiognontien  ftubiert  on  Orten,  lt)o  oiele 
5}lenf(^en  äufammenfommen ,  auf  ber  ©tra^e,  in  ber  ßefel^alle,  Bei  Sßol!§= 
terfammlungen,  ben  tnirb  Bei  ben  eckten  ''i)an!ee§  al§  gemeinfame§  3iaffeäei(^en 
üBerrafc^en:  bie  Energie,  bie  au§  aller  S^^en  leud^tet,  ha^  rüftige  25orlüärt5= 
ftreBen  in  !na:p:|3en  S3etr)egungen,  bie  glüd^lid^e  3uöerft(^t  be§  @elingen§.  Unfere 
Seute,  Befonber»  bie  auf  bem  Sanbe  ober  in  ben  ^nbuftrieBejirfen ,  trogen 
öiel  el^er  einen  öerbroffenen  3ug  ge:§eimer  35erBitterung  jur  ©d^au,  al§  fi^ritten 
fie  unter  einer  unfic^tBaren  Saft  ein!^er,  oerrid^tetcn  ©iit)p^u§arBeit,  ton  beren 
SSergeBlic^feit  fie  innerlid)  überzeugt  erf(^einen.  £ie  5lmeri!aner  marfd^ieren 
tüie  iunge  ©olbaten  !ü^n  in  bie  3ufunft  l^inein,  bie  i!§nen  hoft  i!^re§  Siegen= 
tüoEen§  get)öreu  mu^. 

3Sertoanbt  mit  biefem  Cptimi§mu§  ift  eine  (Sigenfc^aft  be§  ?lmeri!aner», 
bie  je  nod)  bem  fyall  f(^led,t  ober  gut  genannt  lüerben  mu^:  feine  2Bage= 
l)alfig!eit.  Sie  entfpringt  eBen  jener  !e(fen  3iiöerfic^tlid)!eit,  bie  fid)  ein  5ßol! 
angeeignet  l)at,  bem  aEe»  Bi§^cr  geglüdft  ift.  ©ie  ift  auc§  oertüanbt  mit  bem 
fyatali§mu§,  ben  5[RcnfcIjen  ganj  natürlid^  Befi^en,  bie  in  einer  UmgeBung  oon 
riefenl^aften  2)imenfionen ,  in  einer  ^etölfcrung  leben,  tüeldje  jä]§rli(^  um 
^Jtiltionen  lt)ö(^ft,  —  23eri^ältniffe,  in  benen  fid)  ber  einzelne  täglich  oon  ber  Se= 
langlofigfeit  feine§  SeBeng  üBer^eugen  !ann.  2)ie  SBag^alfigteit  ^at  oBer  ^um 
föegengeh)i(^t  bie  ÖeifteSgegenioart.  ^n  ber  ©elBft^ilfe  jeigt  fid)  ber  5)an!ee 
am  genialften.  ÜBer  ni^t»  ftaunt  mau  mel^r,  töenn  man  au§  ber  S3e= 
üormunbung  unferer  Öffentlidjfeit  l^inübcrfommt  in  ba§  fianb  fd)einBarer 
©d)ranfenlofig!eit,  al§  üBer  bie  leid)te  unb  glüdlid)e  5lrt,  tüie  fid)  biefe§  SSoI! 
felBft  regiert.  @ine  5lnfammlung  oon  5J]enfd)en,  nac^  §unberttaufenbcn  jäl^lenb. 
^ein  ^Policeman  ju  fe^en.  2öie  oon  einem  inneren  @efc|  getrieBen,  ftrömt 
alle§^in  leiblicher  Orbnung  aB.  (Sin  3Bagen  umgeftür^t  quer  üBer  ba§  @lei§. 
©ofort  flaut  fic^  6ar  hinter  6ar;  gcbulbig  tüartet  bie  5Jlengc.  Einige  träftige 
5JMnner  greifen  gu.  5Hemanb  flud)t,  niemaub  röfonniert,  niemanb  fc^nau^t 
ha§  $PuBli!um  an.  dlaä}  tüenigeu  2Jtinuten  ift  aEe»  tüieber  in  Crbnung.  — 
GifeuBal^uäüge  h-eujen  bie  BeleBteften  ©trafen  o!^ne  SSarriere,  o§ne  ÜBer= 
fü^rung,  in  fc^nellftem  2:empo  fa^renb;  laum  ha^  eine  S^afel  toarnt.  ^lan 
ge^t  brüBen  öon  ber  S]orau§fe^ung  au§,  ba^  jebem  fein  SeBen  lieB  ift,  unb 
ha^  jeber,  ber  fic^  auf  bie  ©tra^e  BegiBt,  im  SSeft^e  feiner  fünf  ©inne  fein 
foEte.  Dktürlic^  pafftert  öiel  Unglüd.  £)er  SSetroffene  aBer,  faE§  er  mit  bem 
SeBen  baüonfommt,  erträgt  fein  @ef(i§id  mit  gutem  §umor. 

SScrtnanbt  mit  ber  ©orglofigleit  ift  ber  mangelnbe  Drbnung§ftnn  in 
öffentlichen  fingen.  3)ie  meiften  großen  ©täbte  Bieten  ein  SSilb  ber  2ieberlid§= 
!eit  unb  UnfauBerfeit ,  Bei  beffeu  5lnBlid  bem  an  Crbnuug  unb  2l!!urateffe 


Set  amerifanijcfje  S^arafter.  41 

beiiti(^er  Stäbte  @ctriö!^nten  bie  5lugen  übergeben.  %xo^  ber  guten  ÄrQn!en= 
]§äuter  iinb  tro^  bes  §Df)en  8tanbe5  ber  üiebijinijc^en  2Bifjenfcf)Qft  fef)len 
^i)gienifd)e  Sinrid^tungen  faft  ganj  in  ber  £ffentlid)!eit.  £ie  ftäbtif^e  Se= 
-[(^teufung  ift  tneift  DöHig  mangelhaft,  ^i^fotgebefien  ift  bie  Sterblic^fcit 
tto(j§  immer  relatiö  qxo%.  ßrftaunlid^  ift  aud),  ha%  ein  58ol!,  toclc^es  ß)roB= 
iaten  ber  ^ngenieurfunft ,  toie  bie  5Pacific6a^nen,  geteiftct  ^at,  feine  SJßege 
im  traurigften  ^uftanbe  läßt  unb  bie  Stromregutierung  fo  org  Dernacf)Iäifigt. 

5ln  mancher  biefer  (Jrfi^cinungen  trägt  bie  politifd)e  Korruption  itir  gut 
%zil  <Bä)ulb.  S^ie  öffentlirf)en  3Ir6eiten,  ioie  Beleuchtung,  Sßafferleitung, 
Kanalifotion,  fc^einen  tor  aüem  bagu  au§gefc^rie6en  ]n  tnerben,  bamit  bie 
^erabe  am  9tuber  6efinbli(^e  5ßartci  ifjrcn  5tn^ängern  unb  Kreaturen  SSerbienfte 
^utoenben  fann.  ^n  mancf)en  ^Departement»  gehört  bie  Unorbnung  pr  2rabition; 
fo  im  üeertoefen.  £ie  fet}lenbe  3)i«3iplin  in  |)eer  unb  f^-Iotte  unb  bie  mangelnbe 
KriegsBereitfc^aft  ftnb  6e!annt.  Unb  bo(^  ift  biefe  5lrmee  noc^  nicmal»  lDir!= 
lic^  üBerlounben  tnorben.  ^m  ©ejeffionsfriege  tourben  anfangt  gelter  über 
g^e^Ier  gemacht,  3(^Ia(^ten  Dcrloren,  Generale  mitten  in  ber  5l!tion  abberufen, 
unb  f(^IicBli(^  fiegte  bie  UnOertt)üftlic^!cit  be§  91orben§  hodj  über  ben  fanguini= 
fc^en  Süben.  S^arofteriftifd^  für  5lmeri!a  ift  e§,  ha^  tüäfjrenb  eine§  Kriege», 
ber  um  bie  ©runblagen  be§  Staaten  geführt  tüurbe,  unb  ber  alle  beften  Kräfte 
in  ^Infpruc^  na^m,  §anbel  unb  Sßonbel  nic^t  nur  nic^t  banieberlagen,  fonbern 
fic^  im  (Gegenteil  ^oben,  unb  baß  ber  5lu§bau  ber  großen  5Pacific6a^n  felbft 
in  biefen  erregten  Reiten  nic^t  liegen  blieb.  ^^  meine,  auct)  ba§  ift  ein  Be= 
toeiö  für  bie  tnunberbaren  2Biberftanb»!räfte  unb  ^eilfäfte,  bie  biefem 
£rganiömu5  jur  33erfügung  fielen. 

51eben  fo  oielen  f(^i3nen  3ügen  fielen  in  ber  5pf)l5ftonomie  be»  3]ol!e» 
ton  5lorbamerifa  auc^  genug  tiefe  Schatten;  aber  ber  ©egenfa^  öon  ^eH  unb 
bunfel,  ber  2Be(i)fel  öon  matt  unb  greH,  machen  ein  Silh  ya  erft  (^ara!teriftifc§, 
^jlaftifc^  unb  intereffant. 

S)er  Sorglofigfeit,  bie  auB  bem  Cptimi§mu§  entfpringt,  ift  in  ber  2;tefe 
tertnanbt  bie  8ei(^tfertigfeit  be§  5)an!ee,  bie  bi§  jur  ©etoiffenlofigfeit  unb 
gnüolilät  gef)t.  ^efc^tüifterÜnb  jum  Cptimi§mu§  ift  bie  Cberfläc§lid)!eit. 
£ie  ^^oliti!  tuirb  brüben  öom  laissez  faire  be^errfi^t.  Korruption  ift  natürliche 
^olge  be§  Spoil=Spftem§,  nac^  tt)cl(i)em  bem  Sieger  bie  Beute  jucrtannt  tnirb 
als  felbftöerftänblic^er  ©rfa^  für  !)Jlü[]e  unb  5Iu§gaben  bei  ber  äöa^lagitation. 
£ie  Korruption,  aßgemein  anerfannt  unb  allgemein  entfc^ulbigt  al§  not= 
toenbige^  Übel,  ftiftet  unbere(^enbaren  6ct)aben  an  ber  23ol!§feele.  5H^t 
minber  tiefe  unb  unoerbefferlii^e  Sd)äbigung  fügt  ber  angeborene  Seic^tfinn 
ber  5)laffe  bem  !oftbarften  ßrbe  ju,  ba§  bie  91ation  befi|t,  ber  5ktur  be§  Sanbes. 

9ieic^e  (Erben  ftnb  meift  teine  guten  §au§^alter.  £ie  unerf)örten  9ieic^= 
tümer,  tuelcfie  ftc^  ben  ^nfteblern  auf  i^rem  3uge  jum  Stillen  £,^ean  all- 
möl)li^  auftaten,  größer  unb  f oftbarer  aU  aCteS,  toaS  bie  beutegierigen 
Spanier  auf  i^ren  ^nbienfa^rten  geträumt  Ratten,  bie  2ei(^tigfeit  eines  @e= 
toinnS,  ber  i^nen  burct)  feinen  ernft  au  ne^menben  geinb  ftreitig  gemacht 
tourbe,  mögen  ben  §ang,  aii^s  leidet  ju  nelimen,  fc^on  frü^  bem  Bolfe  ein= 
gepflanzt   f)aben.    ^ene    naiüe  ^rroganj   bc§  ?)an!ee  flammt  bal|cr,  bie  atte§ 


42  2)eutfd^e  3Junbf(^Qu. 

@utc  al§  felbftöetftänblid^  qu§  her  ^anb  ®ottc§  Qimitntnt;  trie  ßinber,  bie 
im  Sßo'^lkben  geBoten,  2!ag  für  Sag  ^uc^en  iinb  Äonfe!t  aU  \^x  gute& 
9iec^t  forbcrn. 

2)et  gi'öfete  f^einb  5ltnen!Q§  ift  bev  Sltnenfanet.  2Bcnn  man  ba§  5Jotb= 
ometifa  öou  i^eute  mit  bem  üctgleic^t,  toelc^ee  bie  ^paffagiere  bex  „May 
Flower"  betraten,  ift  flar,  baf;  ber  kontinent  in  ben  brei^unbert  ^a!§ren  un= 
enbti(^  getoonnen  ^at  burd^  ha^i,  UjoS  toir  ^^^ilifation  nennen.  5lber  l^at  er 
nid^t  unenblic^  öiel  eingebüßt  an  6d)önl)eit,  ^oefie,  Urfprünglid^feit ,  5lotur= 
tDÜ(^fig!cit?  Ser  alternbc  Seberftrumpf  in  6ooper§  unöergleid^Iid^  fd^önem 
S5ud^e  meiibet  ber  Kolonie  feiner  Sanb§leute  traurig  ben  ^Mm  unb  gel^t 
toefttüörtS  in  bie  ^Prärie,  tneil  er  bie  3}erh)üftung  ber  2ßölber,  bie  3]crni(^tung 
ber  2;iere  unb  bie  ungeredjte  SSe'^anblung  ber  ^nbianer  burc^  bie  ^iöilifierten 
5ieuengIanbbetüo!§ner  nic^t  länger  mitanfel^en  lüill.  3Gßo  finb  l^eute  bie 
©i^tüärmc  iüilber  Stauben,  tno  bie  teufc^e  €(^ön!^eit  be»  „©Iimmergla§fce§", 
tüo  ber  (Salm  in  ben  ^^lüffen,  mo  ber  SBüffel  ber  ^Prärie,  tüo  bie  l)immel= 
anftrcbenbcn  SSaumriefen  in  ben  enblofcn  Ihtnälbcrn ,  bie  ba§  5luge  jene§ 
Slltcn  noc^  gefeiten?  Unb  tüo  ift  bie  Sioti^aut,  bie  !^armlo§  tnie  ba§  SBilb 
iene  unberü'^rten  ^^lu^täler,  SSälber  unb  (5)ra§flä(i)en  burd)ftreif tc  ?  2Bixb  nic^t 
bereinft  ber  gro^e  (Seift  bie  33lei(i)gefid^ter  öor  feinen  9ti(i)terftul)l  forbern  unb 
fte  na(^  bem  S5erbleib  i|re§  roten  SSruber§  fragen? 

2ßir!li(^en  ©(^aben  am  eigenen  Seibe  empfinben  bie  ?)onfce§  f(^on  ie|t 
burc^  bie  23ertt3Üftung  ber  SGßälber,  bie  feit  jenen  entfernten  !ßntzn  betrieben 
mirb,  iüo  bie  erften  spioniere  fic^  mit  5ljt  unb  ^euer  ein  Clearing  im  Ur= 
Inalbe  machten.  @egen  ha§  9ioben  ber  äöälber  ^ur  Urbormacf)ung  be§  ®runb 
unb  33oben§  ift  nid)t§  ^u  fagen,  obgleich  an  man(i)cn  Stellen,  äl^nlid^  mie  bei 
un§,  in  ^florbamerifa  guter  Sßalb  hjertöoflcr  märe  al§  ^elb  öon  jtüeifel= 
l^after  @üte.  ?lu(^  befä^en  in  fielen  'Diftrüten  bie  5lnfiebler  l^eutjutage  ein 
bcffere§  ^lima ,  tnenn  i^re  23orgänger  ber  ©r'^altung  ber  ©el^öl^e  unb  bem 
SSobenfdju^  burc^  SSäume,  Ströuetjer  unb  Streubetfe  mel^r  9lufmer!fam!eit 
gefd)en!t  i^ätten.  3um  unüer,^eii^lid^en  S^erbred^en  ober  tnirb  bk  2Balb=: 
öertDÜftung,  menn  fie,  toie  e§  neuerbings  ber  fyall,  gtoeiflog,  ac^tlog,  ja,  gerabe3u 
ftjftematifd)  über  ba§  ganje  fianb  geübt  toirb. 

2Ba§  bie  @ifenba!^nen  nic^t  ticrnid^tet  l)aben ,  bereu  5J;ra!te  burd^  meilen= 
breite,  tiom  3'UttlcnfIug  angeftetfte,  l)cute  nur  noc^  mit  meinen  ^Baumleic^en 
beftanbene,  e^emal§  präd^tige  SBalbbcftänbc  ge^en,  bo§  öernid^tet  ber  Seid^tfinn 
ber  ^uSpgler  mit  i^ren  5picfnid£feuern.  £)ie  Riegen,  Sd^tneinc,  Schafe  unb 
Stinber  ber  garmer  treiben  fid)  unbctnad^t  in  ben  ©el^öläen  uml^cr,  laffen  ben 
jungen  9tac|tDud)§  nic^t  auf!ommen  unb  bcfc^öbigen  bie  älteren  Säume.  5lm 
gierigften  aber  unb  grimmigften  arbeiten  bie  !leinen  unb  großen  Sägemül^len, 
bie  an  ben  äßaff erlaufen  entlang  überall  :^in bringen,  too  e§  noc^  guten  Söalb  gibt, 
©ie  tDüften  im  Material,  al§  ob  ber  ^ol^reic^tum  unerfc^öpflid^  toöre.  9Jur 
ba§  5^ern^ol3  öerarbeiten  fie ;  ber  ^Ibfatt,  au§  bem  tuir  nod)  bie  fd^önften  33retter 
fd^neiben  mürben,  toirb  Derbrannt,  ©beltannen,  ^e^ern,  Sequoia,  göl^ren 
Don  ae^n,  .^tnanjig  geftmetern  ,^^n^alt  Inerben  in  boppelter  5)lanne§^ö^e  über 
bem  SSoben  erft  obgefc^nitten,  ber  Stumpf  bleibt  bem  S3erfaulen  überlaffen, 


S)er  amerifaniic^e  6f)arafter.  43 

iinb  njcnn  her  fietrlic^c  Saum,  ben  aufjuöaiien  ^a!§i-§unbcite,  öictleid^t  ^a!^r= 
taufenbe  nötig  toaren ,  jur  ^]üt)Ie  geftö^t  unb  geft^teppt  ift,  tnirb  er  ^öuftg 
p  ©(^inbeln  !Ieingef(^nitten.  kleben  jeber  Wüfjh  ober  bompft  ein  mäd)tiget 
Raufen,  too  Sögefpäne  unb  ^ot^teilc  öevbrannt  tnerben,  bie  anbevtüeit  ju  t)er= 
toetten  fid)  angeblich  nid^t  lohnen  foE. 

5)et  3)an!ee  ^at  fi(f),  öetfü^tt  butd)  9iei(^tum,  (Sebulb  unb  f(^ein6ate 
ünerfc^öpflid^feit  ber  dlatux,  ein  6Iinbe§  SBüften  in  i^ren  8(^ä^en  ongetüöl^nt. 
6r  fc^eint  gerabe^u  ^^reube  am  35ergeh3altigcn  ber  ©cf)öpfung  ju  empfinben. 
3u  biefem  ^e^ufe  §at  et  bie  finnteid^ften  ßinxid^tungen  getroffen,  bie  feiner 
@rfinbung§gabe  alle  6^re  machen,  aber  feine  @^rfurd)t  tior  C^otteg  (^ahz  un^ 
feine  ©d^am  öor  ber  .Kreatur  !eineöh)eg§  rühmen,  ©o  tourben  bie  SSüffel, 
ba§  ftolje  3Bilb  ber  ^Prärie,  tüeil  i^re  5lu§rottung  ben  ungebulbigen  2Beifeen 
nid^t  fc^nett  genug  öon  ftatten  ging,  f(f)lie§Iid)  mit  einer  5lrt  Don  ßugelfpri|e 
bef(^offen.  So  tüerben  noc^  je^t  an  ben  53lünbungen  öon  Strömen  unb  ^lüffen, 
too  bie  tütd^tigen  5luffticgtDege  ^u  ben  Saic^plä^en  finb,  ^yifi^jüge  großen  Stil& 
mit  riefigen,  burc^  ^afc^inen  angetriebenen  5^e^en  unternommen. 

(5§  gibt  natürlich  aud)  in  ben  SSereinigten  Staaten  SSeftrebungen,  bie  h^m 
finnlofen  35erfc^tüenben  ber  91aturgaben  entgegenarbeiten.  Sierfc^u^tieteine 
finb  tätig,  eine  Siga  für  SBaumpftege  befielet,  e§  ift  ein  2;ag  beftimmt,  an  bem 
jeber  ?lmetifaner  einen  SSaum  pftanjen  foll.  3)ie  ^nbianer  !^aben  i^re 
y^eferüationcn,  ber  Süffel  tüirb  an  ein  paar  Stetten  in  5Par!§  gehegt, 
(äinige  ber  gro§artigftcn ,  tüunberreidiften  Striche  finb  aU  5ZationaIpar!§  für 
fa!rofan!t  erüärt.  3)as  |)ol^!ulturgefe|  ^at  bie  Senben^,  bie  5lufforftung  ber 
^Prärie  ju  beförbern.  Siele  Staaten  ^aben  Sinrid^tungen  für  ben  gorftfc^u^ 
getroffen  unb  fogenonnte  Fire  -  Wardens  ongeftellt.  ^ber  bie  beften  9JtaB= 
normen  unb  ©efe|e  nü|en  in  fol(^em  gaUe  nic^t»,  tüenn  nic^t  ha§  ganjc 
Sol!  mit  ernftem  äßillen  ba^inter  fte'^t.  @§  toirb  in  ?lmeri!a  unenblid^  öiel 
gefi^rieben  unb  gefprod^en  über  bie  91ottDenbig!eit  rationeller  gorftmirtfc^aft 
äur  Sr^^altung  ber  noc^  befte^enben  äßölber,  f(^on  um  ber  nic^t  me^r  üb3u= 
leugncnben  Serfc^led^terung  be§  <^lima§  §alt  ju  gebieten.  Sor  mir  liegt  ber 
fiebente  ^a^reSberic^t  be§  „Chief  Fire  Wartlen"  öon  5Jlinnefota,  ber  in 
braftifc^er  Sßeife  burc^  äßort,  Silb  unb  grap^ifdt)e  3)arfteaung  bie  Ser= 
tücrflid^feit  be§  amcrifanif^en  9iaubbau§  illuftriert  unb  bemgegenüber  Seifpiele 
au§  ber  beutfd^en  gorfttüirtfdjaft  gur  5kct)a^mung  anführt.  |)ie  unb  ba  mer!t 
man  alfo  3eid§en  be§  böfen  @etoiffen§  nad^  biefer  9ti(^tung  f)in.  ^kn  fuc^t 
bem  f^remben  gegenüber  nac^  gntfd^ulbigungen  unb  Bemäntelung  be§  fe^igen 
3uftanbe§.  5lber  ber  Sorfa|,  felbft  §anb  anäulegen  jur  Sefferung  ober  nur 
fdl)onenber  umguge^en  mit  ben  SBälbern,  ^at  bie  grofee  ^enge  no(^  nidt)t 
burd^brungen. 

2Bie  fo  oft  in  ?lmerifa  fte^cn  bie  @efe|e  nur  ouf  bem  Rapier-  £)ie  !leinen 
3)iebe  ^ängt  man,  bie  großen  lö^t  man  laufen.  5ln  bie  !apital!räftigen 
Sögemü:^lenbcfi|er  unb  2ßalbfpc!ulantcn,  an  bie  aEmäditigen  gifenba^n= 
gcfcttft^aften  mit  i^rem  ©runbbefi^  feagt  fid^  ber  5lrm  be§  9iid^ter§  nid)t 
^eran.  Unb  gerobe  ^ier  tüöre  ber  öebel  auäufe^en.  Solange  bem  ®ro§= 
!apital  erlaubt  ift,   an  einem  ber  foftbarften  ©üter  ber  5totion  9taubbau  ju 


44  Seutyd^c  9{unb|c()au. 

treiBcn,  toerben  oEe  jene  5Jla§regeln  ^^litftüer!  BleiBen.  <Sinigc  üetne  Kliffe 
imb  Södjer  um  S5qu  üeiftext  man  3u,  tDä!§renb  mächtige  §änbe  haxan  finb, 
ba§  ©ange  oBauttagcn. 

2Bic  geringe  ?Ic^tung  bei*  3)Qii!ee  bot  bex  ^ainx  l^at,  er!ennt  man,  tnenn 
man  nur  einen  SBIitf  auf  bic  @taaten!axte  tüitft  unb  fie  mit  ber  natüxlid^cn 
@eogtap!^ic  be§  ^ontinent§  öergleicf)!.  äßütbe  ein  S5ol!,  ba§  9iefpeft  6efö§e 
öot  bem  ©etüorbenen,  ©inn  für  ©efcfjit^te  unb  feinere?  5laturempfinben ,  e» 
fertiggebracht  ^dbm,  ein  9le|  öon  rcc^tlninfelig  ft(^  fd)neibenben ,  mit  h^m 
Sineal  gezogenen  unb  bem  3^^^^^^  afigemeffenen  (Srenälinien  über  (Sebirge, 
glüffe,  6een,  Säler  unb  Ebenen  !^inh3eg,  ol)ne  jebe  9iü(!ftd)t  auf  bie  Dber= 
flö(^engeftaltung,  bem  Sanbe  glei(^fam  aufäugtoingen?  §ier  lieber  ^at  ber 
pra!tif(^e  6inn  be§  2lmeri!aner§  unb  fein  §ang  gur  ©Iei(^ma(^erci  einen 
unleugbaren  Sriumpl)  gefeiert;  gleii^jeitig  aber  ^at  ftc^  auä)  feine  3ief:pe!t= 
loftg!eit  öor  aüem  Drganifd^en  unb  feine  mangelnbe  .^cufi^'^cit  öor  ber  5iatur 
ein  eh)ige§  £en!mal  ber  5Jlonotonie,  ber  ®emüt§=  unb  $P§antaftearmut  gefe|t. 

2)em  oberfläd^lid^-refpeltlofen  5}lenf(^en  aber  tnirb  bie  (äitelfeit  feiten  fern 
fein.  i)er  S)ur(^f(^nitt5omerifaner  l^at  ein  ^ebürfni»  nad§  ^elüunberung,  ha^ 
an  ^inber  ober  ^albtoilbe  erinnert.  2öirb  i§m  biefe  SSetüunberung  für  fein 
Sanb,  feinen  ©taat,  feine  ©tabt  nic^t  ol^ne  toeitereS  öon  felbft  gctüäl^rt,  fo 
^roöogiert  er  eine  2lu§fprac^e.  5Dann  ift  i!^m  lein  ßob  ju  h\d  aufgetragen, 
um  e§  nic^t  ernft^aft  3U  nehmen,  ^ällt  aber  ber  ©efrogte  ein  minber  bei= 
fälliges  Urteil,  fo  l^at  bie  ©nttäuf(i)ung  gerabegu  ettray  Stül^renbe».  S)ie 
9tu!§mrebigtcit  unb  Übertreibung  nimmt  ftetig  ^u,  je  toeitcr  mon  nac^  bem 
Sßeften  fommt.  Siebenmal  ift  mir  in  ben  33ereinigten  Staaten  bie  längfte 
^rüc!c  ber  Sßelt  gegeigt  toorbcn.  33ei  einer  Srüde,  mit  bereu  Sänge  man 
beim  beften  äßiHen  nid}t  renommieren  tonnte,  tuurbc  tDenigften§  rü^menb  !§erOor= 
gehoben,  bafe  fi(^  Oon  l^icr  bie  meiften  Selbftmörber  l^erabgcftürgt  Ratten,  ^n 
einer  jungen  toeftlic^en  Stabt  mit  fe^r  primitioen  ©efunb^eitSeinric^tungen 
1t)ie§  ber  auf  ben  5Ru!§m  ber  §eimot  bebac£)te  gül)rer  auf  ben  Umfang  be» 
.^ird)t)of§  !^in,  ber  tro^  ber  .^ugcnb  be§  Orte§  boc^  fd)on  eine  ftattlid^e  S5eleg= 
fc^oft  ^abe.  Unb  ha§  äßaffer  thcn  biefcr  6tabt  tüurbc  borum  al§  ba§  befte 
ber  Sßelt  angepriefen,  tucil  e§  oon  fe^r  toeit  ^er  unb  mit  großen  Soften  gerö!^rt 
fei.  60  Ocrfü^rt  bie  6u(^t  gum  ^Pra^lcn  biefe  Seute  gu  ben  luftigften 
Sßiberfprüc^en. 

2)ie  fc^limmften  $Pra|lpnfe  finb  merttüürbigertüeife  unter  ben  5leu= 
eingetoonberten,  leiber  auc^  ben  beutfd)en,  gu  finben.  8ie  tooQen  fid)  jeben^ 
fatt§  mit  bem  lauten  .^eraueftreicljcn  ber  bleuen  SBelt  über  bie  öieHeii^t  ju 
f^3ät  erlannte  Satfadie  ^intoegtäuf(^en ,  ba^  ha§  SBaffer  aud^  brüben  bergab 
läuft.  3)iefe  ©orte  geriert  fid)  oiel  d^auöiniftifc^cr  al§  bie  (Eingeborenen; 
unb  man  tut  bem  SSolle  öon  5lorbameri!a  am  @nbe  unrecht,  i§m  eine 
«menfc^enllaffe  äugurei^nen,  toelc^e  bie  ^el^ler  ber  5llten  SBelt  nidjt  abgelegt 
unb  bie  ber  bleuen  nur  gu  begierig  angenommen  ^at. 

©ictier  ift,  ba§  fic^  bie  Sitten  barin  gegen  früher  gebeffert  !^aben.  60 
tt)iberh)ärtig  pral^lerifci^ ,  felbftfüd^tig  unb  niebrig  geftnnt,  toie  gum  SSeifpiel 
£)iden§  bie  5)an!ee§  im  „Martin  Chuzzlewit"  fd^ilbert,  finbet  mon  je^t  brüben 


S;er  amerifaitifdie  6f)araftet.  45 

faiim  noc^  öeveingelte  entartete  ©i-cmplaxe.  3)er  ^Jlangcl  an  ©elbftfritü,  ber 
bei-  Übergebung  ju  ©runbe  liegt,  ift  and)  bielletcl)t  bei  einem  ^olfe  cntfc^ulbbar, 
ha§,  in  einem  Sanbe  gan^  für  ftc§  lebenb,  tüenig  Gelegenheit  gehabt  I)at,  fic^ 
mit  anberen  3u  öergleid^en  unb  fo  feine  Örenjen  früf)  jn  er!cnnen. 

£aB  c§  in  einer  5ktion,  bie  bei  größten  Erfolgen  auf  tüirtfd^aftlic^em 
unb  poIitif($em  Gebiete  eine  @ef(^icf)te  öon  6tänben  unb  klaffen  faum  befi^t, 
Diele  ©noby  gibt,  fonn  ni(^t  öertounbern.  Sic  5)an!ee§  blicfcn  auf  ni(^t^ 
mit  au§gcfpro(^enerer  3}erac^tung  ^erab  al§  auf  ©tifette  unb  Zeremoniell 
euro|}äifc^er  §öfe,  auf  bie  9ftangunterf(i)iebe  unferer  58camtenf)ierar(i)ie,  ouf 
unfere  Orben  unb  Titulaturen.  2)en  Sunbeebeamten  ift  e§  be!anntlid^  au§= 
brü(flt(^  öerboten,  Drbengaugjeid^nungen  öon  fremben  Säubern  anjune^men. 
53lan  fud^t  ettüa»  barin,  bei  Empfängen  öon  Gefanbten,  bei  Sd)reibcn  an 
europäifd§e  .^öfe,  bei  9^eifen  offizieller  5Perfönli(^!eiten  allen  S;e!or  töegjulaffen, 
möglic^ft  bürgerlich  formlo»  aufzutreten,  öon  ber  unöerEennbaren  5lb|id)t 
geleitet,  5U  betoeifen,  bafe  bie  Üieue  äßelt  über  folc^  altmobifc^en  girlefanj  er= 
tiaben  fei.  2)ie  bemo!ratiict)cn  3lir§,  bie  man  fic^  gibt,  tonnen  jeboc^  bie 
2;atfa(^e  mä)t  Derbeden,  ha%  burc^  bie  ©efeüfc^aft  be§  mobernen  5tmerifa  ein 
3ug  zum  5lriftofratif(^en  ge^t.  5:itan  ftoppelt  ftd)  Stammbäume  äufcmmen, 
man  ift  ftolz  barauf,  tnenn  man  ©rofeöäter  auftöeifen  !ann.  S)a  mau  feine 
5]3eer§titel  unb  (Stammburgen  befi^t,  fo  liebäugelt  man  mit  bem  !§ol^en  5lbel 
@uropa§ ;  unb  bie  gälle  meieren  fi(^,  tDo  S)ollar  unb  -^er^oggtitel  (S^en  eingcl^en. 

Sind)  in  ben  klaffen,  toeli^e  ben  Esquire  auf  bem  SSriefumfi^log  nid^t 
Derlangen,  ift  bod)  ein  S3ebürfni§  nad)  Slb^eic^en  Dor!^anben,  bie  ben  einzelnen 
au»  ber  grauen  5Jlaffe  l^eroortreten  laffen  foUen.  5Jlan  h^heät  bie  33ruft  mit 
badges  unb  lä^t  fi(^  bei  ber  5lufna^me  in  Crbenigefellfd)aften  unb  Sogen 
fd)müdenbe  Flamen  beilegen,  öor  benen  bie  51omen!latur  mittelalterlicher 
fünfte  unb  Gilben  öerblafet. 

@§  ift  im  Grunbe  fein  SBiberfpruc^ ,  ba§  ber  5)anfee  ein  getüiffe»  ^e= 
bürfnis  nad)  ^kxat  unb  ©mblemen  empfinbct,  benn  e§  fc^eint  bem  5}lenfd§en 
nun  einmal  angeboren  zu  fein,  ftd^  öon  feine§gleic§en  au^  äu^erlic^  burd^ 
bebeutfame  6innbilber  abgeben  Z"  töoEcn.  S)a§  Seben  aber  in  ber  9Zeuen 
SBelt  ift  im  aEgemeinen  fo  nüd)tern,  alle  Gebauten  unb  3Bünf(^e  bort  fo  ftarf 
öom  ^pofitiöen  in  5lnfpru(^  genommen,  ha%  man  nic^t  ftaunen  barf,  töenn 
bie  9ieaftion  bagegcn  ben  S^rieb  zum  ^l^antaftifc^en  unb  6^mbolii(^en  an 
gonz  merfh3ürbigen  Stellen  ^eröorbred)en  läßt,  ^efrembenb  für  un§  toirft 
ber  mittelalterliche  ©(^mud  nur  barum,  töeil  er  nid^t  mit  ber  ßntlöidlung  öon 
SSolf  unb  Gefellfc^aft  orgunifc^  getöac^fen  ift. 

%Uz§  töürbcDoll  iBebeutfamc  fte^t  bem  '^)anfee  fc^led^t  zu  Gefid)t.  3Benn 
man  ben  ganzen  Unterfc^ieb  z^ifc^en  ariftofratifd)  unb  bemofratifd)  an  z^üci 
braftifd^en  SSeifpielen  erfenncn  toill,  mu^  man  bie  $l)l)fiognomie  be§  englifd)en 
5l^arlament§  unb  feine  alte^rtöürbige  ^.rabition  Dergleichen  mit  ben  formlofen 
5lllüren  be§  3fJepräfentanten^auie§  zu  SOßaf^ington. 

3)rüben  finb  alle  Einrichtungen  auf  Zeitc^^f^Q^'uiS  zugcfd^nitten.  S)ic 
(äifenba'^nen,  bie  @leöatoren,  bie  geraben  StraBcn  —  oße»,  alle§  prebigt,  ha% 
bie  5}linute  foftbar  ift.    3unt  5lu§foften  feiner  eigenen  äßürbe  unb  SSebeutung, 


46  S^cutft^e  3imibfci)au. 

3um  g^eicrlic^fein  ab^x  gehört  in  ei-ftet  ßinie  3eit.  ^o  ]\ä)  bic  i^feietlii^Eeit 
buTC^  ^intextüren  gleid^fam  bod)  einmal  in§  amerüanifc^e  ^eben  einfc^lcid^en 
tüiE,  n)ie  im  9titu§  mand^et  2)enominationen,  fäUt  fte  au§  bet  Umgebung 
^erau§.  Zxo^  ber  ß^otrötfe,  bc§  5heber!nieen§  unb  bex  Umzüge  ^abe  \ä^  beim 
^otte§bienft  ber  @pif!opalfird)c  niemals  ba§  (Sefü^l  be§  geietlic^en  empfunben, 
bog  einen  in  manc^et  ätmlid^en  beutfc^en  T)otffii-d^e  mad^töoH  ei-greifen  !ann. 

©§  fe^lt  bem  3)Qn!ee  an  Se^äbig!eit,  förperlic^et  wie  feelijd^er.  gr  ift 
itngeniett  unb  offen^ev^ig;  bie  ©teif^eit  be§  6nglänbex§  :^at  ex  gxünblic^  ab= 
gefci^üttelt ,  obcx  e§  finb  i§m  aud)  iene  Quetten  be§  ©emüts  öexfc^üttet,  bie 
ha§  beutfi^e  Seben,  anpxuc^Sloiex,  toie  e§  ift,  boc^  innexlicf)  exquicflii^ex  mad^en. 
3)a§  amexi!anif(|e  SageSleben  I)at  ben  gxo^cn  9iad)teil  monoton  ju  jein.  g§ 
fehlen  i^m  bie  feinexen  5Zuancen,  ba§,  tDa§  bie  5JiaIex  Süftc  nennen;  e§  fd^eint 
alleg  SSoxbexgxunbmoIexei.  2)a§  S^xai^liegen  bex  2Jluft!  ift  be!onnt;  fte  ift 
bxüben  5lmufement,  aber  nic^t  tägliches  SSxot  be§  Sebenl.  @§  fe^lt  bie  txaulid)e 
©innig!eit,  bie  3)uxd)bad§t^eit,  njeldie  gute  Sxabition  unfexen  öffentlichen 
^anblungen  unb  gamilienfeften  öexlei^t.  51ie  toüxbe  mon  in  5lmexi!a  ben 
(S^xiPaum  exfunben  ^aben.  @§  fe^lt  bo§  tiefe  ^Jiatuxgcfüljl  be§  3)eutfcl)en, 
ba§  fi(^  aud^  in  bex  ©tabt  nod^  unbetou^t  mit  Söalb  unb  gelb  öexbunben 
toei^.  g§  fe^lt  bex  jungen  9taffe  bex  3ug  bex  llxmljfti! ,  jeneS  ebelfte,  !aum 
befiniexBaxe  ßxbteil  bex  öltexen  ^nbogexmanen.  £a{)ex  jener  boppelte  Mangel  im 
amexitanifd)en  ßeben:  äufeexUc^  an  ®emütlic§feit ,  inncrlid)  an  bebeutfamem 
©elialt. 

©0  !ommt  e»,  baB  bie  moberucn  Slmerifaner,  bie  me^r  al»  ixgenb  ein 
anbere§  SSol!  ©rfinbungen  erfonnen  ^aben;  ha^  Seben  ju  erleid^tern  unb  e§ 
burd)  ^t^^terfparni?  fd^einBar  3u  oerlängern,  bod^  bie  ^unft  gu  leben  nod^ 
nit^t  3U  entbeden  Dermoi^ten. 

©ie  ^aben  oor  aÜem  nod)  nic^t  hai  reifte  Sßer!^ältni§  gcfunben  ätDifdt)en 
3}erbicnen  unb  ©enießen.  Über  bem  §cxt)oxbringen  matcxieltex  ©ütex,  übex 
®lüd£§fpiel  unb  ©efi^äft  ift  mon  nid^t  ba^u  ge!ommen,  mix!lid)e  ^Itur 
iiu  enttuicEeln.  3)enn  biefe  öcxlangt  jum  5lu3xeifen  gexabe  ba^,  h)a§  bex 
3lmexi!anex  fid^  nii^t  gönnt:  3^^^  «nb  ^on^entxation.  i)arum  ift  tneber  ein 
gloren^,  ©enua,  S5enebig  nod^  ein  5flürnberg  unb  SBeimax  biö^ex  jenfeit»  be» 
Sltlantifd^en  D^ean»  exftanben.  S)afüx  l^at  abex  ß^icago  in  feinen  Packing- 
houses,  ]^aben  ©t.  5Paul  unb  53lincapoli5  in  i^xen  2Rü!^len,  ^pittibuxg  in 
feinen  ©tal^ltn exten,  5ZiagarafaE§  in  feinem  Powerhouse,  9^ett)  3)orf  im  Stock 
Exchange  i^nftitute  enttnidelt,  bic  i^re§glei(^en  in  ber  äßelt  nidit  l^aben. 

2)a§  5Pra!tifd^e  ift  unleugbar  bie  ftarte  ©eite  be§  2lmexifanex§ ;  baxübex 
^ai  er  bi§  ju  einem  gemiffen  @xabe  bo§  ^hzf^Vit  oexnodjläffigt.  £ie  5)tafd)ine, 
bie  ex  ju  fo  ^o^ex  SSoItenbung  gebxacf)t  ^at,  xdd^t  fid^  nunme^x  an  if)m,  inbem 
fte  il)n  med^anifiext.  gx  ift  geneigt,  in  exftex  Sinie  nad^  3^ecf  unb  5^u|en 
einex  ©adje  ju  fxagen.  ©xö^e  unb  l)o!^ex  ^xeis,  ben  ex  audt)  gexn  jebermann 
erführen  lä^t,  imponieren  ilim.  S)orüber  überfielt  er  leicht  ha§,  h)a§  nid^t  g8= 
tDogen  ober  gemeffen  Werben  !ann,  bie  innere  ©c^önljeit  unb  Harmonie  oon 
3Jtenfd)en  unb  2)ingen.  ^nx  ba§  S^ranfcenbentale  Ijat  er  nod^  !eine  Organe 
enttoidelt,  unb  ber  tieffte  ©inn  ber  ^unft  ift  il^m  Biil^er  unerfdjloffen  geblieben. 


2)et  amerifanijc^e  ß^^atafter..  47 

äßenn  man  ®elegen!^eit  gelobt  ^at,  omerüanifd^e  ©efd^äftölcute  an  ber 
Arbeit  3U  feigen,  fo  tDtxb  einem  neben  i^ter  Älatl^eit,  i^tem  praftifi^en  ©inn, 
i^xer  enexgifc^en  ^app^eit  i^re  raftlo)c  @mftg!eit  aufgefallen  fein.  2)er= 
felbe  §lei§,  bei  fi(^  niemalg  genug  tun  fann,  befeelt  anä)  bie  ©ele^rten.  5ln 
^ntenfität  bet  5lrbeit  ftel^en  bie  ©d^ulen  unb  Uniöerfttäten  bmben  ben  unfrigen 
nt(f)t  nacf),  unb  ic^  i}aU  ben  ©inbrucE  getüonnen,  ba§  bie  College=S5efud)et 
beiberlei  ®efd)led)t§  unfere  a!abemifd^e  ^ugenb,  tüa»  ©txebfamfeit  betrifft, 
befdidmen. 

Untoitt!ürIi(^  fragt  man  fi(^,  mie  e§  !ommt,  ha^  ein  Sßolf  öon  fold^er 
;3nteIIigenä  unb  jugenblic^en  8pann!raft,  Don  fo  äielbetnufetem  äßoHen,  ba§ 
ein  Sßol!  unb  ßanb,  lüelc^eä  bem  einzelnen  foöiel  ©(^ulterfreif)cit  Iä§t  unb 
6pielroum  jur  (Snttüidlung ,  bo(^  t)er^ältni§mä§ig  fo  toenige  gro^e  TOnner 
—  tnenn  man  ein  paar  @taat§männer,  generale  unb  @rfinber  ausnimmt  — 
unb  !ein  einziges  toeltbe^errfdjenbeö  @enie  !^eroorgebrad)t  ^at.  2)ie  Staftlofig^ 
teit  be§  ameri!anifcf)en  ßeben»  !ann  nic^t  allein  baran  ft^ulb  fein.  S)enn 
hüQ  (Senie  t)at  bi»^er  hzn  @rft)ei§  gebrac£)t,  ha%  e§  fi(^  äußeren  ungünftigen 
Ginffüffen  ^um  2;ro|e  3U  enttüicEeln  tüeife,  ha%  e§  fogar  an  ben  |)emmniffen 
ber  Umgebung  feine  ^roft  ju  erproben  unb  ju  ftär!en  pflegt,  ^ä)  glaube 
nic^t,  baB  ein  tt)ir!ti(^  genioler  '3Jlenf(^  fi(^  bie  innere  Stimme  toirb  über= 
täuben,  bie  SCßa^r^eit  ober  bie  S(^ön^eit,  mel(^e  er  ber  SBelt  ju  Oerfünben 
t)at,  toirb  ftören  laffen  bur(^  bie  unartüulierten  Saute  ber  ©tra§e,  ha§  ^Pfeifen 
unb  §eulen  ber  3)ampfmaf(^inen,  ba§  neroöfe  2luf=unb= ab  ber  SSörfen,  ba§ 
feierte  (Sefditoä^  ber  Leitungen,  burc^  ben  gangen  Srara  ber  2Jloberne.  ^Jtid^t 
ber  Öärm  ftbrt  ben  2)en!er  unb  2)i(^ter,  ber  trifft  taum  feine  äußeren  Organe ; 
e§  gibt  eine  gang  anbere  ©efa^r  für  bie  ßntlüidlung  ber  ©(^öpferfraft, 
nämlic^  bie,  toenn  bie  Umgebung  be§  5Jtenf(^en  oon  Äinb^eit  auf  fo  nüchtern 
unb  oerftanbeSfalt ,  tuenn  bie  Sltmofpl^äre ,  in  ber  bei  junge  5Jienf(^  bie  ma^= 
gebenben  ßinbrüiie  aufnimmt,  fo  ftimmung§Io§  ift,  ha'^  5pi)antafie  unb  ©e= 
nialitöt,  bie  teim^aft  in  i^m  liegen  mögen,  enttoeber  gang  oerborren  ober 
einfeitig  fi(f)  enttoidteln.  2)a»  ameritanifcl)e  Seben  ^at  too^l  5lufregungen,  e§ 
ift  intenfto  unb  ^ocl)gefpannt,  aber  e§  fe^lt  i^m  ber  geu(i)tigfeitöge!§alt  fruc^t= 
barer  Slnregungen,  e§  ift  arm  an  attem,  toaS  gum  ©emüt  fprid^t.  ^n  fo 
trodEener  ßuft  fönnen  too^l  finge  @eban!en  gefaxt,  aber  ni(i)t  leidet  tiefe  ^^^^n 
geboren  loerben.  f^ür  ein  Sanb,  in  htm  immerfort  fo  oiel  SenfationeUe»  paffiert, 
ift  bie  ^Jlonotonie  be»  eigentlidjen  £afein§  erftaunli(^.  S)iefe  5Jtonotonie  treibt 
bie  5)anfee§  in  ©diaren  nai^  Europa,  nact)  bem  tleinen,  altmobifc^en ,  oon 
i!^nen  toegen  feiner  Unfreiheit  bemitleibeten  Europa.  2)iefe§  Europa  l^at  ettoaS, 
toa§  Ü^nen  aEe§  (Selb  brüben  nic^t  fdiaffen  !ann:  ba§  unbefinierbare  ^u!ett 
ausgereifter  Kultur,  ben  romantifc^en  9fteig  be§  5lltertümli(^en  unb  oor  allem 
bie  5Jlannigfaltig!eit  be§  2eben§.  2Bel(^er  Überfluß  öon  Originalität  in  einem 
Sanbe  toie  ^^lortoegen,  ha§  ^alb  fooiel  ßintoo^ner  gö^lt  al§  3^eh)  5)orf  mit 
Stebenftäbten !  2Bel(^  bunte  ©egenfä^e  in  bem  beengten  S)eutfc^lanb ,  ba§ 
toefentli^  !leiner  ift  al§  ber  Staat  Sejag!  S)eutf erlaub ,  too  jebe»  Sänbdjen 
feinen  Separatd)ara!ter  ^at,  jebe  ^rooing  t§re  too^lertoorbenen  6igentümlic^= 
leiten,   U)o  jebe  ©tabt,  jebeS  2)orf  eine  ^nbiüibualitöt  ift,  ft)o  ber  ©(i^tüabe 


48  jTeutfc^e  JRunbjdiau. 

fi(^  mit  bcm  ^ec^tenöutger  faum  ju  öerftänbtgen  öermag,  tno  man  mit  hm 
öerfrfjiebcncn  Sanbe§tra(i)ten  nod^  l^eute  einen  ^lQ»!cn6aII  augftotten  !önnte. 
S)eutfd)lanb  mit  feinen  ungejö^lten  Sßerfc^toftenl^eitgetfen,  tüo  jebe  !leine  Stobt 
ein  „©elböljla"  ift,  tüo,  trenn  Xoix  l^unbett  5Cßil{)elm  9iaaBe§  Befdfeen,  toiv 
ebenfobiel  „©perling§gaffen"  Beft|en  fönnten. 

aSere^vet  öon  SStct  §atte  toexben  geneigt  fein,  in  ^otbomerüa  ein  gut 
©tütf  Utfpi:üngli(^!eit  unb  farbiger  Ütomanti!  äu  fuc^en;  aber  feit  bie 
„^alifornif(i)en  ©rjä^lungen"  Sluffe^en  erregten,  finb  gro^e  SSeränberungen 
t)or  ft(^  gegangen,  aud^  im  äßeften.  S)ic  Eroberung  be§  ßanbe»  burd^  bie 
tneifee  9taffe  ift  nun  beenbct,  unb  mit  ber  biesteren  ^eftebelung  unb  hm 
Sifenba^nen  ^at  bie  ^^öilifation  überall  i^ren  ©injug  gel^alten.  ^^oi^^ifotion 
aber  Reifet  5^it)eIIierung.  Diefelbe  ©prad^e,  biefelben  Leitungen,  biefelben 
gro§pra^Ierifc^cn  ^la!ate,  ein  unb  biefelbe  6c^u^form  unb  ein  unb  ba§felbe 
^a^ntDoffcr  für  otte  ^enf(^en,  biefelben,  ba§  ganje  ßanb  burd)h)anbernben 
minbcrinertigen  S^^eatertruppen,  bie  ein  unb  ba§felbc  6tüdE  Slbenb  für  5lbenb 
fpielen,  biefelben  politifc^en  ©c^lagtoorte,  ©affenl^auer  unb  2lne!boten,  berfelbe 
langtüeilige ,  ber  grembe  entlehnte  Sauftil  ber  öffentlichen  ©ebäube.  5luf 
bem  ßanbe  ba§felbe  fir  unb  fertig  au§  ber  ^abri!  bejogene  Frame  House,  bie 
in  ber  Sagemühle  jured^tgcfc^nittene,  lüo  möglich  transportable  ^irdie !  ^ann 
man  fid^  einen  größeren  Xriump^  ber  jled^ni!  unb  ein  traurigeres  5lrmut5= 
jcugnig  be§  |)eimgefü^l§  beuten? 

3d^  toeil  e§,  e»  gibt  au(^  traulid^e,  Don  ber  Unraft  be§  amerüanifd^en 
ßebenS  unb  Treibens  unberührte  ©tätten  in  ber  9ieuen  SCßelt.  ^n  ben 
^leuenglanbftaaten  trifft  man  ^u  feinem  Staunen  auf  man(^e§  ibijEifd^e,  in 
^o^t  Ulmen,  5l^ornc  unb  ßinben  einge^uf dielte  äßol^nneft;  ja,  felbft  ba§  gemüt= 
li(^e  Yillage  Green  5lltenglonbS  fef)lt  nidl)t.  ^n  ben  3]illent)ierteln  ber 
großen  ©täbte,  bie  ftd^  oft  toeit  an  i^lu^  unb  ©ee  l^in  in  ben  SBalb  :^inau§= 
jiel^en,  Stabt  mit  Sanb  glüdflidt)  Perbinbenb,  fielet  man  ^äufer,  bie  bem 
©efd^madf  ber  Srbauer  alle  S^re  mad^en.  ^er  ^olonialftil  öom  Üiorboften 
unb  ber  5}liffion§ftil  Dom  ©üblneften  finb  eigenartige  aSautoeifen,  in  benen 
3u!unft  fted^t. 

5lber  biefe  ^ulturerrungcnfd^aften  fpredjen  im  beften  ^^atte  öon  brei  ^atjx^ 
^Huberten.  S)ie  älteften  9iuinen  in  ben  SSereinigten  Staaten  finb  bie  fpanifd^en 
Älöfter  in  Kalifornien  unb  5leu  =  ^le3;i!o  unb  bie  ßonbfi^e  ber  Kreolen  öon 
Souiftana.  @»  feljlen  ber  ßanbfd()aft  bie  beutfd^en  SSurgen,  Kirdljtürme  unb 
S)ome,  bie  fran^öftfd^en  Katliebralen,  bie  italienifd^en  ^alajjog,  bie  nieber= 
lönbifd^en  9tat^äufer,  bie  englifc^en  Sc^löffer  unb  5lbteien.  2)ie  5pi)antafte 
finbet  nidl)t§,  tooran  fie  Sräume  anfpinnen,  bie  ^ad^ben!lid^!eit  nid^tS,  barein 
fte  fid§  öerfenfen  tonnte.  @eh3i§  finb  einige  9iaturn)unber  öor!^anben,  iöeld^e 
Staunen  l^eröorrufen :  bie  91iagarafälle ,  ber  3)elIon3ftone  $13ar!,  ber  ©raub 
(Sant)on,  mand^e  ^Partien  ber  Uodt^  Mountains  unb  ber  Sierra.  SDag  finb 
jebod)  bie  großen  5lu§na^men;  bie  tt)pifd)e  amerüanifc^e  Sanbfd^aft  ift  ein= 
förmig,  ©rö^c  :^at  fie  nur  in  ber  5lu§be^nung.  g§  fe^lt  i!^r  am  intimen 
S)etoil,  ha§  nur  alte  Kultur  ju  geben  öermag.  2:agelang  äßeiäenfelber,  tage= 
lang  5Jlai§felber ,  tagelang  Prärie  —  ha§  ftnb   bie  ermübenben  S;^pcn,  Me 


2  er  ametifanifc^c  6f)araftet.  49 

bct  2:ourift  atuifc^en  ben  Dereinäelten  großen  Se^en^töiirbtgteiten  öom  ßoupe-- 
fenfter  qu5  in  \iä)  aufnimmt. 

06  bie  gleid)mad§enben  ßrdfte,  n)el^e  in  ber  amerüanifc^en  ©eielljcf)u[t 
am  SBetfe  finb,  o6  ber  ^ug  pt  Unifotmität  ftti)  öerftärfen  tüitb,  ift  fc^toet 
äu  fügen,  i)ängt  öon  ber  gnttüicüung  ab,  toel^e  bie  ®efd)ic!e  ber  Aktion 
nehmen  toerben.  2ßer  e§  mit  ber  großen  3)emo!ratie  jenfeit§  be§  5ltlantifc^en 
DjeanS  gut  meint,  mü^te  i^r  tDünf(^en,  ba%  fie  noäj  einmal  in  bie  2aqe 
!fime,  ernftl^aft  um  i^re  ßjiftenj  gu  !ömpfen. 

@§  fi^lummern  töunberöoHe  Gräfte  in  biefem  Sßolfe,  bie  aber  eines  f(^arfen 
©turmtüinbe§  bebürfen,  um  aufgetoedt  ju  toerben.  S)er  ©onnenfd^ein  ftetigen 
@lüdf§  in  aEen  au§tr>ärtigen  3lngelegent)citen  unb  öereinigt  bamit  bie  unerhörte 
©unft  ber  lüirtfc^aftlidien  ßage,  bie  nun  fd^on  ja^rae^ntelang  für  ^^iorbamerüa 
anbouern,  h)ir!ten  nic^t  eben  günftig  auf  bie  |)ert)or6ringung  Don  §eroen. 
S)er  ^rieg  mit  bem  alter§f(^tDod)en  ©ponien  !§at  5u  einem  allju  leidet  erfauften 
©iege  gefü!§rt.  S)ie  9lationar^elben,  bie  au§  biefem  Kriege  l^eröorgegangen 
finb,  i^aben  nic^t  bie  fyeuertaufe  toirUic^er  ©efa^r  unb  ^ot  burc^gemaä)t. 
SBef(j^rän!ter  6^aut)ini§mu§  unb  eitle  9iu^mrebig!eit ,  alte  Untugenben  ber 
5)an!ee§,  blühen  üppiger  benn  je.  5ßräftbent  DtoofePelt  ^at  ben  9Iagel  auf  ben 
Äopf  getroffen,  toenn  er  fagt,  ba^  pra^Ierifc§e§  äßefen  fi(^  mit  bem  ©tol^e 
einer  großen  9iation  ni(^t  oertrage. 

2Bä§renb  mon  fid)  früher  an  bem  SSetonen  ber  5[Ronroebo!trin  genügen 
ließ,  um  fein  ©elbftbetoufetfein  anberen  gegenüber  ^um  5lu§brudE  ^u  bringen, 
ift  ie|t  im  bemohatifi^en  5lmeri!a  ber  ^mperialiamu»  erlood^t,  bie  ©ud^t, 
unter  bem  SSorgeben,  SSefreier  unb  ^^t^^^^lQ^ionströger  ju  fein,  anbere  S3öl!er 
äu  t^ronnificren  („fontroHieren",  toie  man  e§  milber  beseii^net)  unb  i^re 
ßönber  fic^  auäugliebern. 

Wan  barf  über  aH  bem  c^auoiniftifc^en  (S^efd^rei  ber  gelben  treffe,  über 
htm  lauten  unb  arroganten  Sßcfen,  bas  nun  einmal  oom  ?)anfeetum  untrennbar 
ift,  eine  Unterftrijmung  nid^t  überfe^en,  bie  bur(^  hav  amerüanifd^e  SSolf 
ge^t,  in  ber  fid^  alle  jene  guten,  feineren  Elemente  jufammenfinben ,  bie  Pon 
ber  allgemeinen  Dberf[ä(^lic^feit  unb  9io§eit,  üon  ber  Korruption  unb  bem 
@lütf§jpiel  abgeflogen,  na(^  3}erinnerlid)ung ,  Sßereblung  unb  Kultur  ftreben. 

®cn  2Beltbe:§errfd)ung§gelüften  bes  ^mperioli§mu§  fe|t  biefe  Otid^tung 
ben  |)intoei§  entgegen  auf  bie  toa^re  ^Tciifion  ber  £emo!ratie:  ^^reifjeit  unb 
9led§t  im  eigenen  Sanbe  oufred^täuer^alten,  aber  auä)  anberen  Aktionen  nic^t 
äu  perlümmcrn.  ^n  ber  inneren  5politi!  finb  fold)e  SSeftrebungen  fd)on  alter, 
fie  brangen  ouf  Oieform  be^  Civil  Service;  anbere  S3erbefferung§pläne  fe^en 
in  SBobenbefi^reform  unb  Single  Tax  ha§  §eil.  (Segen  bie  $lutofratie  mac^t 
eine  reformerifd)e  SSolfepartei  mobil.  SSor  ben  ©efa^ren  be§  9taubbau§  unb 
ber  SBalboerlnüftung  iuarnen  bie  ©timmen  ernfter  SSolfstoirte.  ©egen  2:run!= 
juctit  unb  ©clilemmerei  ift  eine  !räftige  ^Ibftinenäbetocgung  im  ©ange.  2:ie 
SSeftrebungen  für  et^ifd^e  Kultur  l^aben  Pon  5lmeri!a  i^ren  5lu§gang  ge= 
nommen.  2)em  gunel^menben  3tituali5mu§  ber  ^errf(^enben  ürc^lic^en  3ti(^tung 
fe^en  bie  ©tiUen  im  Sanbe  ^er^enefrijmmigleit  unb  @infadC)^eit  ber  erftcn 
(£§riften  al§  ^beal  entgegen,    ^n   ber  Siteratur  ift  eine  ©trijmung  im  5ln- 

Eeutfc^e  sRunbyc^au.    XXIX,  7.  -i 


50  S)eutfd^e  gtunöjc^ou. 

fi^toeEen  gegen  fenfationeEe  5Rac§e  uttb  ßonöention.  S)iefe  Üiic^tuttg  fd^liefet 
fid^  an  gmerfon  unb  bie  Concord  Scliool  an;  fie  fd^reiBt  5^atut,  Intimität, 
(gc^t^ett,  $Petiönlt(^!ett  auf  tt)te  gatjnen.  Sßalt  Sß^ttman  ift  \\)x  5lbgott,  fte 
tft  öon  |)etBett  6:pencei:§  ^nbiöibuoIi§mu§  beeinflußt,  unb  fie  blitft  nod^  öet= 
lüanbten  (Seiftern  in  bet  grembe,  tüie  Solftoi  unb  5)laeterlin(f,  ou§. 

£)ieie  llnterfttömung  tüitb  öon  ben  3«teEe!tueEen  getragen  unb  genährt, 
fie  !ommt  l^ie  unb  ba  in  ber  beffexen  treffe,  auf  ber  ^anjel  unb  öom  ^atl^eber 
:§exa6  äum  5lu§brud.  Sin  ben  Uniöerfitöten  mit  il^rer  tood^fenben  ^a1)l  ge= 
bilbeter  Sel^ter  unb  toadtx  fttebenber  Schüler  finben  bie  ebleren  SÖeftrebungen 
auf  geiftigem  ©ebiete  i!§xen  Beften  9tü(fl^alt. 

@§  finben  fic§  in  fold^em  Dtefoxmbrang  alle  jene  befferen  Elemente  bet 
ametüanifd^en  ©efeEfd^aft  unbetüußt  ju  einer  ibealen  ©emeinf(i^oft  äufammen, 
bie,  tntnber  oberflöd^lid^  unb  über^^ebenb  a(§  ba§  @ro§  i^rer  2anb§Ieute,  o!§nc 
ben  ©lauben  an  ben  6tern  3lmerifa§  öerloren  ju  !§aben,  bod§  ni(^t  blinb  finb 
für  bie  fd^tnac^en  Seiten  iftrer  Kultur.  £)iefe  ftiEe  ©emeinbe  re:prdfentiert 
ba§  ©etüiffen  ber  9ieuen  äßelt. 

SBä^renb  bie  i)urd§fc^nitt§:poIiti!er  barauf  Io§  it)irtfcf)aften,  al§  toören  bie 
Gräfte  unb  @üter  be§  Sanbeö  unerf (^öpf lic§ ,  al§  gäbe  e§  niemals  3a^Itag 
in  ber  $ßolf§tt)irtfd^aft,  ift  biefer  ^^^l  ernfterer  ^erfijnlic^fciten  baS  33er= 
ftdnbnig  für  jene»  ©efe^  aufgegangen,  Wonach  bie  2Söl!er  ebenfo  tüie  ber 
einzelne  nur  ba§  ernten  !önnen,  tt)oä  fie  gefäet  !§aben.  S5ei  il§nen  finbet  man 
aud)  ein  5l]§nen  baoon,  ha%  bie  attju  leidet  ertoorbenen  ©rfolge  ber  ^oliti!  für 
ba§  35olt  im  ganzen  nur  ein  ^lüeifel^aftc»  ©lütf  bebeuten.  Sie  ^aben  ftd^ 
burcl)  ben  inbuftriellen  3luffc§U)ung,  burc^  ben  günftigen  ©tanb  ber  ö^inanjen, 
burc^  ben  SSoom  großen  Stil§,  ber  über  ha§  ganje  Sanb  oegangen  ift,  nid^t 
bie  ©inne  berauf(^en  unb  bie  Singen  oerblenben  laffen,  um  bie  @efa!^ren  ju 
überleben,  toelc^e  bem  Sanbe  bro!§en,  unb  bie  ©renken  ju  öerfennen,  bie  ber 
Dilation  geftedEt  finb. 

Wan  muß  für  ba§  ©ebei^en  SlmerifaS  unb  für  ha^  §eil  ber  ganjen 
Sßelt  l^offen,  ba%  biefe  befonneneren  Elemente  aUmäl^lid^  aud^  in  ber  inneren 
lüie  äußeren  ^oliti!  ber  SSereinigten  Staaten  ha§  Übergetoid^t  be!ommen. 


^ntpeljung  unö  ©eir^utimg  größer  l^nmögen. 


I. 

£)ie  3Jlänner,  öon  betten  id^  l)eute  erjä^len  toiVi,  ^ahtn  etn§  her  größten 
©efd^äftS^dufer  emc^tet,  toeldie  in  her  eretgnt§tet(^en  ^^[i  um  btc  SBenbe  be§ 
18.  unb  19.  ^a'^r^unbertg  Beftanben,  unb  h)ol§t  ba§  gtöBte,  hjeld^e»  bantal§ 
in  £)eutfd)lanb  öot^^anben  toat.  2)ennoct)  finb  fie  ie^t  nur  noc§  tuenig  6e= 
!annt,  unb  felöft  in  |)amburg,  tuo  fie  ein  ^al6e§  3^a^r^unbert  lang  gef(^dft= 
li(^  lüie  J03ial  in  bex  erften  9iei^e  ftonben,  mögen  nidjt  me^r  öiele  tüiffcn, 
ba§  bort  bie  ßeute  be§  üeineren  35ürgerftanbe§,  toenn  fie  eth3a§  €rbentlic^e§ 
braufgeften  laffen  töoHten,  früher  too^l  bie  9ieben»ort  anjutoenben  pflegten: 
„§üt'  tüöUt  toie  'mal  ^jarrifc^  leben!" 

Die  SSebeutung  3^o§n  ^arif§'§  unb  feiner  Söl^ne  für  i^re  ^^it  ^^^  ^i"«^ 
fe§r  gro^e.  ^ür  unfere  3tt)e(fe  aber  ift  ber  35ater  befonber»  tüic^tig,  toeil 
er  einer  ber  ganj  Wenigen  erfolgreichen  Ö5ef(^dft§leute  hiar,  bie  felbft  au§fu^r= 
li(^  betid^tet  ^aben,  tDie  fie  reic^  geworben  finb.  Unb  ^ofjxi  $arif^  tat  bie§ 
auf  eine  5lrt,  bie  töo^l  einzig  baftel^t.  @in  großer  Kaufmann  mit  bebeutenbem 
(Seifte,  Weitem  ^orijonte,  ungetoö^nlid^er  2)arftellung§gabe  unb  le^r^aften 
Steigungen,  ber  feinen  ^inbern  rüc£^altlo§  über  bie  ginjel^eiten  feiner  ge= 
f(^öftli(^en  ßaufba"^n,  über  bie  Urfac^en  feiner  befolge  unb  SHißerfolge ,  über 
beren  ^ufammen^ang  mit  ben  äßeltereigniffen  berichtet,  ber  bann  ouc§  bie 
@ef(i)äft§tätig!eit  feiner  65§ne  mit  tiefbringenbem  SSerftdnbniffe  öerfolgt  unb 
hitifiert,  —  bo§  ift  bod^  in  ber  2at  eine  fettene,  mer!roürbige  ©rfc^einung! 

S)er  englifrf)  gefd^riebene  SSeric^t  ift  entlialten  in  jtDei  goliobdnbcn,  bie 
fi(^  noc^  im  SSefi|e  ber  gamilie  öon  $Parif^  befinben^).  ©§  ift  nid^t  übex= 
Pffig,  äundi^ft  einige  Söorte  über  biefe  ^amilie  ju  fagen. 

'I  3)ie  23enu^uttg  ber  nJIcmoiren  3(o]^n  $orii^'§  ift  mir  in  "^öd^ft  banfen§iüctter  SBeife 
butc^  bie  gamilie  geftattet  »votben.  Äurje  iVberfid)t  übet  beten  ©enealogie  (auf  ®tunb  mü^fatnet 
Sotfd^ungen  be§  leibet  fütjUc^  öerftotbenen  gceifjetin  9fti(^arb  öon  5ßatif^  in  Seoe^)  im 
„@ot^oif(JE)en  ©enealogifc^en  Safc^enbud)  bex  fyteifieriUc^en  ^äujet".  1901.  ©.  542. 

4* 


52  2)cutf(^e  giunbfdiau. 

S)ie  5Panf^  finb  eine  alte  f^amilie  be»  niebeten  englifd^en  ?lbel§,  ber 
„landed  gentry".  ©ie  tuaren,  fotoeit  narf)tr)ei§BQi;,  ^uerft  in  ©üb=2BaIe§  an= 
fdffig;  öon  ha  tarn  um  1300  ein  ^itglieb  ber  ^^^amilie  nac^  (Sambribgef^ixe 
unb  ertoatb  bott  bur(^  §eitat  au§gebe!§nten  ®TnnbBefi|.  Slber  tt)ä]§i-enb  be§ 
SSütget!tieg§  im  17.  ^al^t^unbert  gingen  alle  SSefi^ungen  bexioren,  bie  gamilie 
jerftreute  fi(^,  unb  ein  3^eig  fam  na(j§  ©c^ottlanb.  2)ei:  Ie|tc  ntännlid^e 
Bpxo%  bieiei  3^eige§  ouf  bxitifdient  S5oben,  ber  6(^iff§!apitän  ©eorge  $arif^, 
fiebeltc  1756  nad^  Hamburg  über,  ßr  ttiax  ber  25ater  unfere§  ^ol^n  5Parifl^. 
■3)er  3ufowwen-^öng  ber  5Parif^  bon  Hamburg  mit  bem  alten  englifd^en  (Se= 
id|le(^te  bie[e§  5^amen§  ift  burc§  ja^^lreic^e  Ur!unben  unb  burc§  ba§  überein= 
ftimmenbe  SÖßappen  crtniefen,  brei  ©nl^orntöpfe ,  tueldie  auc^  bie  gegentnärtig 
bem  ö[terreid)ifd)en  unb  preu§ifcl)en  5lbel  angel^örigen  5Dlitglieber  ber  gamilie 
no(^  im  SOßappcn  fül^ren. 

^ol^n  ^arif^  Begann  bie  5^ieberf(^rift  feiner  Seben§erinnerungen  im  Sllter 
t)on  57  ^fl'^^"^^'  nämliti)  önt  10.  £)c3emBer  1797,  auf  feinem  ßanbfi^e  in 
9lienftebten  an  ber  6l6e,  unb  jtoar  auf  SSitten  feiner  Xoc^tcr  Henriette 
(„|)enn^")  unb  bereu  ©atten  |)ercule§  9toB  of  Oloffie  (Saftle  („The  Laird"). 
SSeiläufig  gefagt:  ein  6o^n  biefe§  $aare§,  ^oratio  9to^  (f  1885),  toar  einer 
ber  beften  ©c^ü^en  unb  öieEeid^t  überl^aupt  ber  nom!^aftefte  6:port§mann,  ben 
6(j§ottlanb  je  erzeugt  !§at. 

^o]^n§  33ater  George  tüar,  toie  bereits  ertoä^t,  6(^iff§!apitän ;  feine 
f^a'^rten  gingen  öon  -Hamburg  au§,  aber  unter  englifdjer  i^lagge,  im  ^ienfte 
eine§  ber  bortigen  englifd^en  ^a!torei  ange^örigen  fiaufmanns,  namen»  5lnton^ 
6im|)fon.    3Son  biefer  ga!torei  mu§  bal)er  bci§  91ötigfte  l^ier  gefagt  tüerbenV). 

2)ic  englifi^e  „Court"  in  Hamburg  —  fo  tüurbe  fie  allgemein  genannt  — 
toar  ber  le^te  9teft  ber  „Fellowship  of  tlie  Merchant  Adventurers  of  Eng- 
land", jener  alten,  ^o(^angefe!^enen  ©ilbe  feefatjrcnber  ßaufleute,  bie  in  ben 
entf(^eibung§rei(^en  3eiten  be§  15.  unb  16.  ^ö-^i^^unbertS  ben  cnglifci^en  5lu§en= 
l^anbel,  namentlid^  beffen  bamal§  toeitauS  ti)id)tigftcn  2;eil,  ben  Sud^ejport, 
mäcj^tig  geförbert  unb  bie  im  ^Mittelalter  @nglanb  be^errfd^enben  fremben 
^aufleute,  befonber§  bie  ber  £)eutfc^en  §anfe,  ]§inau§gebrängt  l^atte.  ^m 
3o^re  1567,  beim  Slusbrui^  ber  nieberlänbifc^en  SBirren,  öerlegten  bie  %h= 
öenturerg  i^ren  Siuc^ftapel  öon  5lnttüerpen  naä)  Hamburg,  tüo  fie  gro§e  $ri= 
öilegien  erlangten,  ©ie  brad^ten  ber  ©tabt  einen  anfel^nlic^en  ^utoad^^  an 
§onbel,  entfrembeten  fie  aber  3uglei(^  ber  §anfe,  Inag  für  biefe  einer  ber 
legten  Mgel  ju  i^rem  ©arge  mar.  ^m  Saufe  ber  folgenben  3o!§r!§unberte 
tourbcn  bie  ^riöilegien  ber  „Court"  für  bie  |)amburger  felbft  fe^r  brütfenb. 
5lbcr  obtüol^l  ha^  frü:^ere  §onbel§mcnopol  ber  5lbDenturer§  in  ©nglanb  balb 
naä)  ber  9{ebolution  bon  1688  aufge^^oben  tuurbe  unb  bie  ©efeUfc^aft  in  it)rer 
Heimat  feitbem  nur  nod^  eine  ©d^einejiftenj  fül^rte,  toagte  Hamburg,  au§  S5e= 
forgnig  Dor  englifdien  9lepreffalien,  boc§  ni^t,  i§r  bie  ^^riöilegien  3u  nel^men. 
©rft  9lapoleon  blieb  e§  öorbe^alten,  na(^  ber  SSefe^ung  Hamburgs  im  ^al^re 
1806  ber  gaftorei  ein  getoaltfameS  @nbe  ju  bereiten. 

1)  ®ie  ^anfange  bet  O^aftoret  tfabe  iä)  gejc^ilbert  in  meinem  2?uci^e:  „^amfeurg  unb  ö^nglanb 
im  Zeitalter  bet  Königin  ßlifobetl)".    3ena  1896. 


©ntfte^ung  unb  SBebeutung  großer  SScrmögen.  53 

^o^n  ^axi]^  f^tid^t  ft(i)  in  jetnen  gttnnetungen  fe^r  abfällig  üBer  bte 
bamaligen  ^itgliebet  bet  englifc^en  ga!totei  au§.  5lIIei:bing§  ift  baBei  in 
1Re(^nung  ju  jie^en,  ha%  n  öon  i^nen  al§  ßinbringling  betrachtet  unb  auf 
jebe  SBeife  6e!ämt)ft  h}utbe.  ?lbet  fein  Urteil  ftintmt  überein  mit  manö^tn 
anberen  äöa'^rneltintungen  unb  toar  fieser  nic^t  unbegrünbet.     @r  fagt: 

©0  bebeutungStoS  manche  öon  t^nen  waren,  fo  fiatten  fie  bod^  at§  Äörper^ 
ft^aft  immer  noc^  etroa§  ^u  bebeuten.  @in  anfe§nücf)er  Jeit  beö  öon  (Snglanb 
fommenben  @efc^äft§  toar  noc^  an  einige  i'Eirer  |)äuier  gefefielt.  ^it  ein  loenig 
2Beitficf)ti9feit  f)ätten  fie  tt)of)t  einen  2:ei[  bee  ?tn|e{)en§  fid)  betoa^ren  fönnen,  ba§ 
fie  öon  i^ren  S^orfa^ren  geerbt  batten.  Stber  toaS  mar  it)r  ß^arafter?  Seerer 
.g)oi^mut!  äßicf)tigtuerei  mit  i^rer  .öertunft!  @5  roaren  Sebemänner,  beren  ^äu§:= 
Ii(^e§  ©tücf  barin  beftanb,  eine  unechte  ©orte  öon  Müßiggängern  ju  juchten, 
loeber  geeignet,  bie  Üiaffe  p  öerbeffern  noc^  einen  neuen  .f^urg  ju  fteuern.  Sßenn 
id)  ben  aUen  'Utetcali  ausnehme,  ^ätte  man  au^  alten  jufammen  noct)  nicf)t  einen 
orbentlic^en  Kaufmann  machen  fönnen 

6iferfud)t  öert)inberte  bie  3ln[teIIung  engüfc^er  ©e^ilyen  in  i^ren  Kontoren, 
unb  roä^renb  bie  6^e|ö  aui  bem  ßanbe  fid^  it)ren  Mätreffen  roibmeten,  leiteten 
i^re  beutjc^en  Äommis  ba§  @efct)äit  in  ber  ©tabt.  ^DaS  gejc^at)  mit  foti^em 
©rjotgc,  baß  bie  jungen  S^eutfcfien  einen  großen  Seit  be§  auSgejeic^neten  (Sejc^äftä 
eroberten,  Uielt^eg  bie  ©itelfeit  it)rer  gebantentofen  Stiefs  al§  beren  (ärbteil  betracfitetc. 
.^c^  bflbe  eö  erlebt  —  nenne  el  nic^t  ^^ra^terei,  ^ennt),  ionbern  i(^icftict)en  ©totj  — 
baß  ber  Umja^  eine§  Monatö  öom  ©ejc^äite  beineS  ä^aterö  größer  »ar,  at§  ber 
Satiresumja^  aller  Mitglieber  ber  ganzen  ©efeltfdjaft. 

2)iefe  f)exbe  6^ara!tetifti!  tnat  iebenfall§  auf  5lntonQ  ©impfon'),  ben 
5Prinäipal  öon  ^o^n§  Jßater  ©eorge,  ntitgemün.^t.  ^m  ^a^te  1755  mochte 
©intpfon  banh'ott,  tneetialb  ©eorge  5Patif^  bie  ©eefa^rt  aufgab  unb  ein  tleine§ 
(Sefi^äft  aU  ©egelmac^er ,  ©djiffgmaterial^änbler  unb  bergleic^en,  am  §am= 
burger  §afen  (an  ben  „25orfe|en")  begrünbete,  ©eine  gamitie,  bie  et  bislang 
in  feiner  §eimatftabt  ßeit^  mit  40  ^  iäfitlic^  mü^fam  etnöl^rt  ^atte,  lie§  et 
je|t  nac^  Hamburg  !ommen.  ©ie  beftanb  au§  feinet  f^tau,  ^tnei  ©ö^nen  unb 
einer  Xoc^ter. 

3)et  ältefte  ©o^n  i^ol^n  tüar  bamal§  (1756)  öietje^^n  ^al^te  olt.  @r  ^atte 
nur  eine  gan^  geringe  Stäie^ung  genoffen,  bo  et  auc§  jut  ©ee  get)en  foHte. 
^o(^  feine  erfte  ©eeteife  tnat  na(^  —  öambutg,  too  et  al§  ©d^ipfunge  auf 
ber  „©atlanb"  an!am,  beten  Kapitän  ©mitt)  fein  £)n!el  unb  fpätet  oiele 
^af)te  in  feinen  Dienften  toat.  5}tit  ^ü^e  nut  beinog  Sätet  ©eotge  feinen 
©o^n,  ^acEe  unb  lange  §ofen  abaulegen  unb  fein  5lu§läufet  ju  toetben. 

Äapitön  ©eotge  n)at  !ein  Kaufmann  unb  fü^tte  feine  SBüd^et.  @tft  1759 
etmittelte  fein  ©o^n,  ha^  ha^  @efc^äft§!apital  fict)  auf  4216  ^Dtot!  ßoutant 


>)  ©impfon  toax  1740  ^l)Htglieb  ber  „Court"  getoorben.  (St  faufte  in  ^^ienftebten  einen 
gtofeen  |)of,  legte  bort  einen  i(f)5nen  ©arten  an  unb  baute  ein  ^au5 ,  bas  er  ungeiööl)nlic^ 
prädjtig  eintidjtete.  ißalb  nad)  feinem  SBanferottc  gelangte  ba§  Sanbgut  in  bie  .^änbe  bei 
regierenben  ©rafen  atÖil^etm  ä"  ®d)aum6urg  =  Sippe ,  ber  c§  3et)n  :3al)rc  lang  befaß;  e§  war 
bamal§  wd1)1  ber  fc^önfte  f)errf(^aft[id)e  ßanbfife  in  ber  Umgegenb  |)am6urg§.  ^unbert  3aT)rc 
fpdter,  im  Satire  1864,  n-urbe  ha^  .&au§  nebft  ©arten  —  aHe§  übrige  toar  inswifcljen  oeräußert 
Würben  —  roieber  üon  einem  dürften  getauft,  uon  bem  ^eräoge  griebric^  üon  Sc^leäwig=.g)olftein» 
aiuguftenburg,  bem  bamoligen  5ßrätenbenten,  ber  es  jWei  äfa^«  linfl  Ijefaß-  S"  liefen  3al)reu 
f)at  aucf)  feine  2oc^tcr,  unfcre  je^ige  .ßaiferin,  bort  gelebt,    gg  ift  bie  jefeige  Silla  ^iewman. 


54  3)cutfd^e  JRunbyd^au. 

unb  16  ©d^tHtnge  Belief,  ^ol^n  ^ielt  feitbem  eine  5lrt  Drbnunci  aufrecht,  6c= 
merlte  aBet  Balb,  bo^  et  felBft  öotn  ^anbel  unb  feinen  @tfotberniffen  nid^t 
bQ§  getingfte  betftanb.  £)ftntal§  Bot  ei*  ben  SSoter,  i^n  auf  itgenb  einem 
Kontor  untei'äuBtingen.  S)a§  toutbe  qu(^  ötelfaci^  öetfuc^t,  bo(^  immer  öer= 
geBeng.  Sd)lieBIi(^  erBot  fi(^  ber  fd)on  genannte  ^Dletcalf,  il^n  anjunel^men, 
toenn  et  fi(^  auf  fteBen  ^ol^te  al§  Sel^tling  unb  auf  btei  Sollte  al§  ©e'^ilfe 
mit  20  £  ^o^tegge^alt  öet^jftici^tete.  S)et  SSatet  lel^nte  e§  Begreif lid^ettoeife 
aB,  i]§n  fo  Billig  "^etäugeBen;  er  fagte  feinem  8ol^ne:  „Young  spark,  that 
wo'nt  do,"  unb  So!^n  BlieB  Bei  \^^xi\.  5llten,  bem  er  feine  Segel  ^ufd^nitt,  fein 
5Pe(j§,  S^eer  unb  SBerg  öerfaufte,  jur  großen  ^ufriebenl^eit  be§  Kapitän»,  ber 
il^n  1760  äum  2^eiIl^aBer  maci^te.  Um  bem  ©efc^äft  ben  5lnftri(i§  eine§  rid^tigen 
|)Qufe§  3U  geBen,  |er]§ielt  e§  bie  f^irmo  Geo.  Parish  &  Son.  S)en  @ef(^dft§= 
freunbcn  tnurbe  ein  gro^eg  £)iner  gegeBen,  baBei  ber  neue  5)3artner  eingefül^rt 
unb  auf  bo§  @ebei!^en  be§  @efd)öft§  eine  getuoltige  5Dlenge  ^unf(^  getrun!en. 
„Father  and  son  were  more  than  half  seas  over  and,  I  believe,  went  reel- 
ing  to  bed." 

3m  Solare  1761  ftarB  erft  bie  5Jlutter  unb  gleich  barauf  auc§  ber  3}ater, 
n)obur(3§  ^o'^n  in  feinem  gtnanjigften  ßeBen§ia!^re  bie  5lufgaBe  erh)ud§§,  für 
fi(^  unb  feine  ©efi^tnifter  fcIBftönbig  ju  forgen.  S)a§  @ef(^äft§!apitol  Betrug 
bamal§  nomineE  18422  5Rar!  25an!o,  aBer  naci^  ^IBjug  ber  f(^Ied)ten  6c^ulben 
BlieBen  für  jebeS  ber  ©efc^tnifter  nur  3000  5!Jiar!  üBrig.  ^o^n  $Parif!^  üBer= 
nal^m  nun  \iQi^  ©efd^äft  allein,  unb  "^oxsixi  erft  Begann  feine  eigentli(^e  !auf= 
mönnif(^e  ßaufBal^n. 

@r  felBft  meinte  fpöter,  er  muffe  mo^l  bamal§  ben  ©inbrudf  eine»  frül^= 
reifen  D^afetoeifeg  gemacht  !§aBen.  2^a§  öerftär!te  no(^  ba§  ÜBeltnoHen  feinet 
£anb§Ieute  öon  ber  englifc^en  „Court",  tüöl^renb  er  ftd^  unter  ben  ^amBurgern 
mand^e  ^reunbe  ertoarB.  5ln  biefer  6leüe  feiner  5)lemoiren  finben  fid^  folgenbe 
d^oraf teriftifd^e  Dteftejionen : 

^d)  tDQx  b  am  als  ein  .!paniBurger.  ^eine  £anb§leute  toeigetten  fid^,  niic^, 
unb  fei  e§  felBft  a(§  S)iener,  an  ben  ^ribilegien  teifne'^men  ju  laffen,  auT  bie  id^ 
ein  ©eBurtSrcd^t  l^atte.  S;iefe§  felBe  ©eBurtgtedjt  untertüatr  mic^  bod^  ben  @efe^en 
meines  ßanbe§ ,  at§  bie  ungerechten  ^änbe  öon  ©ir  3fanie§  5)tarriott  ^)  tuäl^renb 
be§  omerifanifd^en  Krieges  auf  mid^  gelegt  tourben,  unb  ict)  als  geinb  beS  SanbeS 
angefetien  ttiarb.  2)amal§  —  fo  tielfe  mir  @ott!  —  tonnte  ic^  midö  unb  meine 
gamilie  nur  als  ein  <!pamBurger  Äaujmann  el)ren^aft  ernähren;  id)  mu^te  bie 
englifdie  flagge  auf  öier  meiner  ©(^iffe  ftieid^en  unb  bie  brei  stürme  öon  .!pamBurg 
l^ei|en. 

©ir  ^ameg  brol^te  fogar,  $Parif^  berl^aften  ju  laffen,  toenn  er  ben  lyufe 
auf  englifc^en  SSoben  ju  fe^en  n}agte.  91o(^  me^r  „—  mark  the  asperity  of 
this  unrelenting  sinner !"  — :  felBft  1794  nod^,  ol§  $l?arif^  ftd^  be§  öoHen 
35ertrauen§  ber  englifd^en  ^iegierung  erfreute,  er!lärte  jener  ein  6d§iff  alg 
„gute  $Prife",  tocil  e§  ^o^n  5parif!§  öon  ^amBurg,  „einem  offenen  ^feinbe 
@nglanb§",  geprte;  unb  Balb  barauf  mu^te  biefer  mit  @ntfe^en  unb  @rimm 


1)  Judge  of  the  Court   of  Admiralty,    geft.  1803.     5luf   bie   im   leite  erlvät)nten   58or= 
fommniffe  wirb  aurüdäufommen  fein. 


©ntfte^ung  unb  Sebcutung  großer  33ermögen.  55 

fe^en,  ha%  fein  9tame  obenan  ftanb  unter  benen,  iDeI(^e  gegen  @nglanb§  ^nter= 
effe  mit  f^ranfteid^  ^anbel  ttieBen,  auf  einet  ßifte,  bie  burd)  6it  ^ameS  auf* 
geftettt  tootben  toax,  um  ben  Kapitänen  bet  englifc^en  Äteujer  aU  3nfttu!tion 
mitgegefien  ju  tüerben. 

S)er  2öiber|t)ru(f)  voax  um  fo  fd^neibenber,  al§  an  bemfelBen  2;age,  ba  ic^  biefe§ 
©dixiftftücE  em)3ftng,  in  meinem  Heller  600  000  i^  engüjc^e  Ütegierungggelber  tagen, 
in  atoei  engtifc^en  ÄtiegSfc^iffen  an  benfelöen  3^ot)n  ^parift),  ben  offenen  geinb 
feines  Sanbe§,  gefanbt,  unb  jtoar  unter  Übergetiung  be§  engtifct)en  .ßonfut§  in 
.•pamburg^). 

^arif^  beüagte  fi(^  barouf  leBl^aft  6ei  ber  englifd)en  9{egierung  unb 
empfing  bie  5lnth)ort,  jene  3"ft''^u!tion  fei  ^töar  leiber  längft  öerteilt,  bo(^ 
foHe  fein  9iame  in  ber  nöc^ften  5lu§gaBe  geftric^en  toerben;  injtüifd)en  möge 
er  au§  bet  6u6fibient)ermittlung  erfe'^en,  ba§  bie  9tegierung  toeber  i^m  noi^ 
feinem  §aufe  feinblid§  gefinnt  fei.  %U  ißarif^  brei  ^a^te  fpäter  in  feinen 
(Erinnerungen  barüBer  Berichtete,  fügte  er  tiinju: 

©eitbem  prte  ic^  ni(^t§  me^^r  öon  jene§  ^JtanneS  ©ift  unb  @aEe.  ^^ieber- 
gebrücEt  tiom  (Sett)icf)t  feinet  5((ter§  unb  feiner  ©ünben,  mirb  er  Batb  nur  eine 
|)anb  öoE  ©c^mu^  fein.  2Be^e  feiner  ©eete,  roenn  fte  an  einem  anberen  Orte 
ni(^t  me^r  @nabe  finbet,  atS  er  jelBft  in  feinem  ©erictite'^ofe  auggeüBt  t)at! 

^ie  ©efi^ic^te  ift  fo  Bejeic^nenb  für  ben  Wann,  feine  ©efinnung  unb 
fein  S^emperament,  baB  i(^  fie,  ben  Memoiren  folgenb,  fc^on  an  biefer  ©teEe 
untergeBrac^t  l^aBe,  oBtoo!^!  bie  föreigniffe,  Don  benen  fie  ^anbelt,  erft  einer 
fpäteren  3eit  angehörten. 

IL 

^arif^'§  ßrää^lung  toenbet  fi(^  nun  bem  ^a^re  1763  ^u,  folnie  ben 
äßirtungen  be§  mit  biefem  ^al^r  enbigenben  ©ieBenjä^rigen  ^riege§  für  ben 
§amBurger  ^anh^i  im  allgemeinen  unb  für  ha^  ^au§  $arif^  im  Befonberen. 
3)er  alte,  treffliche  IBüf  d^  ^at  in  feinem  —  gleic§fall§  1797  oerfaBten  —  „33er= 
fuc^  einer  ©ef(^i(i)te  ber  §amBurgif(^en  §anblung"  -)  auc§  oon  jenen  äBirfungen 
unb  ber  mit  i^nen  pfammenpngenben  großen  ^anbelyfrifie  be§  ^a^xt^  1763 
gefpro(^en.  ߧ  ift  oon  ^o^em  ^ntereffe,  bie  £)arfteEung  be§  5Pra!ti!er§  mit 
berjenigen  beö  2:^eoreti!er§  ^u  oergleid)en,  um  fo  melir,  al§  fie  na^e  f^reunbe 
toaren  unb  fict)er  oft  miteinanber  üBer  biefe  2)inge  gefprocl)en  ^aBen. 

SSeibe  fteUen  feft,  bafe  ber  ^amBurger  ^anbel  im  ©ieBenjä^rigen  Kriege 
florierte:  „äßir  oerbienten  &zlb"  —  fagt  $Parif§,  —  „toie  ßauflcute  ju  ßrieg§= 
Seiten  immer  tun;  benn  an  fie  mu^  ber  ginansmann  fici§  in  fold^en  Reiten 
immer  toenben,  um  ben  $^länen  feine§  ßoEegen,  be§  ^riegsminifter^ ,  mel^r 
(Spielraum  ju  oerfc^affen."  Diefe  ©eneralifierung  ift  —  h)a§  Süfd^  al§ 
^iftorifti)  geBilbeter  5Jiann  toufete  —  infofern  febenfaEg  nic^t  ri(i)tig,  al§  e§ 
^iege  ftiie  ber  S)rei^igiä^rige   giBt,   toelc^e  htm  ^anhd  oiel  me^r  5la^rung 

1)  3luc^  öon  bieien  Diegierungegelbern  —  Subfibien  für  ^ßreußen  —  ioetben  wir  fpäter 
QUgfüf)tlic^  berichten. 

2)  SBtener  3tu§gabe  jetnex  ©c^riften,  Sb.  XII.  Sgl.  iefet  auä)  W.  P.  Sautijn  Kluit, 
De  Amsterdamsche  Beurs  in  176.3  en  1773.    Amsterdam  1865. 


r 


6  Seutfc^e  SRunbfc^au. 


nel^mcn  al§  gufü^ten,  unb  aU  her  Siebenjöl^tige  in  3)eutf(^Ianb  her  erftc  toor, 
bet  l^ieröon  eine  SluSnol^nie  tnodite:  er  fötberte  nic^t  nur  bie  bon  ^orij^  au?= 
f(^lie§li(^  ertoä^nten  ftaotlic^cn  .«^rebitgefc^äfte  mit  ben  ^aufleuten,  fonbcrn 
aud)  beren  SOßaren^anbel.  SSeibe  ftintmen  bann  freilid^  tüieber  barin  überein, 
ba^  jene  ^rebitgefcfiäfte  bie  Urfocf)e  ber  ßrift§  öon  1763  Bilbeten.  5lber 
toäl^renb  35üf(^  tiefer  ouf  bie  fac^lii^en  Momente  eingeigt,  toelc^e  bie  ©efd^äfte 
l^erborrief en ,  legt  ^Parif^  ba§  Sd^tnergetoic^t  feiner  2)arftettung  auf  bie  fub= 
jeftiöen  SSehjeggrünbe ,  toelc^e  bie  ^aufleute  ju  il§nen  öeranlafeten.  Unb  5u= 
nöd^ft  fd)ilbert  er  ha^  getöaltige,  finnreic§  !onftruierte  betriebe  be§  ^apital= 
öer!e!§r§  in  ^riebenSjeiten: 

3fnt  ^rieben  toirb  aEe§  (Selb  probuftiö  umgefe^t;  jeber  SSiertel^entner  3ßare 
^at  feinen  5lnteit  an  ber  ©clbjirfulation  ^) ,  unb  fo  genau  ift  bie§  Mfuliert,  ba^ 
nid^t  ba§  geringfte  baüon  genommen  toerben  fonn,  o'^nc  ba§  ein  anbereS  Otab  in 
SSertegung  gefegt  toerben  mu^,  um  baö  äJerlorene  ju  erfe|en.  6§  ift  eine  rounber* 
bare  ^Jtajd^ine,  inelcfie  bie  @ef(f)i(ili(^feit  be§  5Jtenfct)en  beweift,  ^d)  Ijahe  ojtmal^ 
tief  barüber  nad§gebad§t,  unb  je  met)r  ic§  e§  tue,  befto  me^r_  beraunbere  id)  ben 
©diarffinn  ber  ,^anbt)aber  biefeg  gewaltigen  ^]Jhd^ani§mu§.  Überlegt  felbft  einen 
5lugenbti(f,  ttia§  ba§  bebeutet:  ein  S3o(f,  ba§  SJertrauen  genug  befi^t  in  feine 
9tegierung,  feine  ©efe^e,  feine  ^inanjeinriciitungen,  ba^  e§  ein  ©tüdE  Rapier  ebenfo 
gierig  in  ben  ©elbfd^ran!  legt  tt)ie  ein  neugeprägteö  ©olbftücE! 

S)o(^  tüeiter  berrät  un§  5Parif!^  !^ier  nid)t§  bon  ben  (Srgcbniffen  feinet 
9ia(^ben!en§  über  ben  ^apitalberfe^r,  bielme'^r  fäl^rt  er  fort: 

3fm  ©iebenjä^rigen  Kriege  tourbe  eine  ungeljcure  ^l^apieräirfulation  in  ÖJang 
gebracht,  über  ben  gansen  .kontinent  ^in,  unb  bie  erften  .^äufcr  öon  2lmfterbani 
unb  Hamburg  würben  burd)  {)o^e  ^proöifionen  beftoc^en,  fid^  an  i§r  ju  beteiligen. 
®a§  9{ab  Würbe  in  SSeWegung  gefegt. 

§ier  lö^t  un§  SSüf(^  tiefer  blidcn:  bie  englifd^en  ©ubfibienjal^lungen  in 
2)eutf(^lanb ,  bie  Sieferungygefd^äfte  für  bie  ^rieg§^eere,  bie  fc^hiercn  ßon= 
tributionen,  tneld^e  f^^ricbric^  ber  ©rofee  ben  6ac^fen  auferlegte,  bie  auc^  bnrc^ 
itin  :§erborgerufcne  3]erf(^led)terung  ber  beutfc^en  düngen,  bie  5lu§gabe  großer 
Waffen  bon  ^ßapiergelb  bur(^  bie  fc^toebifd^e  Stcgierung  bei  il^rer  S3cteiligung 
am  Kriege,  —  alle  bicfe  5}lomente  beranla^ten  eine  ungel^enre  2Bec§felreiterei, 
bei  ber  fid)  in  S5erlin  namentlich  ber  perfönlid)  !§ö(^ft  e^rentnerte  @opotb§!Q, 
in  5lmfterbam  ba§  gro§e  §au§  ber  ©ebrüber  be  ^fleufbille,  baneben  aber  auä) 
noc^  biete  Käufer  in  S5erlin,  l^eipjig,  Hamburg,  5lmfterbam  unb  ©c^tueben 
beteiligten.  5lßc  biefe  @efc^äft§l^öufer  acceptierten  2ßed)fel  in  tüeit  l^öl^erem 
5Ra^e,  al§  i:^re  33er^ältniffe  e§  rätlic^  erf (feinen  liefen.  2Bie  !amen  fie  baju? 
eine  ^^rage,  bie  5Parif^  folgenberma^en  beonthJortet: 

S)ag  @efc£)äit,  für  3lnbere  2öec§fel  ju  acceptieren,  bringt  bcm  .Kaufmann  mit 
bebeutenbem  Ärebite  eine  leicht  geerntete  ^proüifion  ein.  5lud5  erl^ö^t  e§  ba§  Slnfel^en 
eines  @efd)äft§manne§.  ©ein  fc^winbelnber  S^rgeij  bringt  leid)t  feine  5öernunft 
aum  ©(^Weigen,  Wenn  i'^n  bie  erften  ^anbelS^öufer  anfpornen,  ben  ©efd^äftSgang 
äu  befc^leunigen  unb  ju  öergrö^ern,  Wenn  er  gejdimeic^ett  l^ört,  ha^  nur  mit  ßeuten 
feiner  3lrt  folc^e  @efd)äfte  gemact)t  werben  tonnen.     SBie  Wenige   bon  un§  würben 


^)  ©0  t)erfte!^e  id)  bie  SBorte:  „Every  quarter  has  its  quota,  in  a  representative,  to  serve 
as  a  circulating  medium."     gie  aeugen  öon  tiefer  ginfid)t  in  ia^  SBcfen  beg  6Jelbumlauf§. 


©ntftc^ung  uub  8?ebeutung  gtofeet  äjetmögcu.  *  57 

toiberfte^en!  '^n  Üöhcx  toirb  gefc^Iucft,  unb  bcr  erfte  Xcii  ber  9}eränberun9  üott* 
^iel)t  fid^  o'^ne  Stötung.  i^xü^ext  35or[i(i)t  '^atte  feinen  ^Irebit  feft  begrünbet. 
©obalb  er  je^t  ben  ^^u^  in  bie  SSörje  fe^t,  njirb  er  umgeben  unb  bebrängt  öon 
einem  Bd)tDaxm  öon  Matkxn,  bie  i'^n  um  2Bed)jel  bitten.  „^Jiod^en  Sie  St)ten 
eigenen  SOßec^jet!"  t)ei^t  e§;  er  tut  jo  unb  bemerft,  ba^  nur  ber  jeinige  bereitmiüig 
genommen  mirb.  äBe(d)e§  i^-uttcr  für  bie  (Jttelfeit!  Jurmfiodb  ert)ebt  er  fic^  über 
feine  'Jlad^born,  unb  balb  l^ätt  er  fid^  für  ^^Ic£)fe  unb  ^4>!tüeT  ber  SSörfe. 

;^n  einer  öaufbo^u  folc^er  9lrt  toiegt  jebeS  !aufmännif;^e  25ermögen  feberleidtit. 
2Benn  ber  ^Bann  wirftid^  ^ut  genug  befi^t,  in  fein  9lcceptbuc^  ju  f(f)auen,  fo 
bemerft  er,  mie  toeit  er  frfion  über  bie  (Sren^en  feiner  Gräfte  hinaufgetrieben  ift. 
3u  fpät,  an  SHüd^ug  3U  beuten!  35orroärt§  mu§  er,  immer  weiter  in  ber  (Strömung, 
fetbft  roenn  er  fie!^t,  bafe  er  beftimmt  ift,  im  D^ean  p  fd)eitern.  Seine  J?unben 
be!§anbe(n  i^n  fc^on  mit  weniger  .Refpeft;  fie  finb  im  fetben  5at)r^euge  eingefdjifft, 
unb  mit  it)m  muffen  fie  finfen  ober  fdimimmen.  Seine  Erträge  finb  grof ;  aber 
üüä)  bie  53laffen  feiner  5(ccepte  werben  allgemein  fid^tbar,  unb  bereu  S)i§font 
beginnt  ju  fteigen.  6^e  er  fid^  beffen  t)erfiet)t,  mac^t  ba§  ßäd^eln  auf  be§  ^}Jtatterg 
6)efic£)t  einem  2tu§bructe  ^-pla^,  bcr  ^JOli^trauen  öerrät.  Sein  Stotj  öerlä^t  it)n. 
33on  aEen  aufgegeben,  berlä^t  er  feinen  5J3örfenftanb ,  um  feine  Semütigung  ju 
Verbergen,  unb  feiert  in  fein  ilontor  jurüd,  o^ne  öon  feiner  langen  Sifte  öon 
Söec£)feln  etwaS  loggeworben  ju  fein. 

S)ie  ^afd)ine,  be§  2Baffer§  für  i^ren  ^Betrieb  beraubt,  ftürjt  batb  mit  einem 
Mxaä)  pfammen,  inbem  fie  alleä  mit  fid^  fortreißt,  unb  3;aufenbe  fteiner,  gebanfen^ 
lofer  Sterb(icf)er  fielet  man  im  '3)lüI)Iwe()r  3at))3etn. 

S)a§,  geliebte  ^enn^,  ift  ba§  getreue  23itb  eines  fotc^en  Kaufmanns,  unb  ein 
folc^er  bin  ic^  felbft  me^^r  al§  einmal  gewefcn;  aber  ebenfo  oft  l)abe  ii^  glürfüd^er= 
Weife  bem  Sturme  wiberftanben.  S;ie  Sorgen,  bie  fc£)Iaftüfen  ^ä(^te,  bie  id)  burc^^ 
mad^en  mu^te,  wenn  fo(d)c  3?crbinbüd)feiten  auf  mir  lafteten,  brängen  mid),  Sott 
anjuflel)en,  ba^  meine  geliebten  Söl)ne  fic£)  nie  burd)  3)orteile  irgenb  weld^er  3lrt 
öerfuctien  laffen  mö(^ten,  berartigen  ©efa^^ren  fic^  auSpfe^en,  jumat  ba  fie  je^t 
fc^on  wie  auf  Sammetpolftern  fi^eu ,  ba  fie  ein  @efcl)äft  l)aben,  fo  beueibenSWert 
wie  möglid§,  fo  öollfommen  genügenb,  um  jcben  ma^öoUen  @l)rgeiä  ju  befriebigen, 

3)tefe§  ©ebet  So:§n  $Pax-if^'§  ging  nic^t  in  Erfüllung.  Dod^  Jetten  toii; 
tüieber  pxüd  gum  ^a^re  17(33.  3)amal§  etreid^ten  jene  fdjtrinbel^aften  2ße(^fel= 
gefd^äfte  t^ten  §ö^epun!t,  unb  felbft  bie  e:^xbai;en  üeincn  33üi-ger§Ieute  liefen 
ftd),  mie  ^orif^  erjä^lt,  buxd)  bie  ^o^en  ^t§!ontfä|e  (10  bt§  15  ^/o)  maffen= 
l^aft  Derletten,  i^xe  @rfporniffe  in  9teittDed)feln  anzulegen.  Da  ftettte  am 
25.  ^uli  :plö|lid)  bog  ^oc^angefe^ene  §au§  ©ebrüber  be  Dteufoiae  in  5tmfter= 
bam,  h)el(^e§  an  bex  @:pt^e  ber  gangen  SBetoegung  ftanb,  feine  3a§tun9^n  «^in; 
„a  general  crash"  —  biefet  5lu§bxu(i  ift  alfo  nid)t  crft  1873,  fonbetn  öiel 
früher  entftanben  —  „took  place  on  the  Continent":  ni(^t  njenigex  al§  62 
^mfterbamev  unb  54  |)am6uxget  §äufet,  borunter  folc^e  erften  9tange§,  fielen 
gleichfalls;  i^nen  folgten  töettere  SSantrottc  in  Berlin,  Breslau,  Seipjig, 
^ranlfurt  a.  5Jtatn  u.  f.  tn. 

e§  war  ein  öottftänbige§  (Srbbeben ;  nur  wenige  gut  gezimmerte  Käufer  blieben 
ganj  unerfc^üttert;  ber  wilbe  S^^efulant,  ber  üertrauenöfelige  Sanfter,  ber  un* 
öorfi^tige  Kaufmann  —  fie  alle  lagern  l)ingeftrerft  am  l^oben  unb  mußten  mit 
3Beib  unb  Äinbern  ii)x  Sc^idfal  beweinen.  ®oc^  bie  fd)lieBlic£)en  SBirfungen  waren 
gut:  bie  33örfe  würbe  befreit  öon  einer  3teil)e  baufättiger  |)äufer ,  unb  baburc^ 
Würbe  für  anbere  '^^ia^  gemacht.  Sluc^  blieb  ein  tiefer,  langbauernber  @inbruc£ 
3urürf:  Sc^eu  öor  übergroßem  S5ertrauen  unb  %htt^x  öon  bem  nmßlofen  Sujuö 
ber  legten  ^a^re. 


58  ©eutjc^e  9tunb?d)ou. 

^PoTtf^,  bei-  ]xä)  e6enfaߧ  an  jenen  2Be(^felgcfd)äften  Beteiligt  '^atte,  tarn 
bennoc^  o§ne  fc^tüeren  Schaben  baüon.  Setber  ge]§t  er  abtx  in  feinen  ^J^etnoiten 
über  feinen  5lnteil  an  ber  ^rift§  turj  ^intoeg,  ebenfo  über  bie  nädiftfolgenbe 
3eit.  ©ein  Kapital  betrug  ^nbe  1763:  22435  maxtfSanlo.  ^m  ^atixe  1765 
gab  er  feinem  SSruber  ein  fünftel  5tnteil  am  ©efdiäft ,  unb  1767  ^atte  ftd) 
ha^  Kapital  auf  38000  5Jiar!  öermel^rt.  ^m  folgenben  :3a!§re  heiratete  er, 
unb  bie  ©orge  für  eine  rafd^  toac^fenbe  gamilie  —  oon  1769  bi§  1781  tourben 
i^m  ac^t  ^inber  geboren  —  tüirfte  auf  i^n  fel§r  günftig :  fte  trug  baju  bei,  feinen 
§ang  3um  SQßo^lleben  ju  mäßigen,  unb  fpornte  ju  boppelten  Slnftrengungen 
an.  2)er  6iefc^äft§gang  tüar  nac^  ber  ^rift§  in  ^omburg  öiele  ^a^xt  long 
ein  flauer,  unb  5parif^  mu^te  öon  frü|  bi§  f:pät  umherlaufen,  um  öortoärt§= 
äulommen.  ©o  gelang  e§  i^m,  bi§  1772  fein  Kapital  bis  auf  54000  maxi 
äu  erl^ö^en. 

S)ann  fagte  iä)  mir:  „Sut  gemad^t,  mein  ^^unge!  S)a§  ©(^limmfte  i[t  öor= 
über!  SSalb  wirft  bu  bei  10  000  j^  anlangen,  unb  bann  l)eifet  e§  fid^  au^  bem 
©taube  morfien."  S)a§  toar  tatfäcf)lid§  meine  Slbfic^t.  ^ä)  :§atte  ganj  nette  33e* 
äie^ungen  angefnütift  unb  '^ielt  mic|  Tür  öoÜfommen  geborgen;  rote  roenig  al^nte 
id),  toa§  mir  beöorftanb! 

IIL 

3Btt  tommen  nun  jum  ^a^re  1773  —  bie  ^o!§re  mit  ber  giftet  „■^"  am 
6nbe  toaren  für  $parif^,  tüie  er  tüieberl^olt  betont,  UnglüdE^ial^re  —  unb  ba= 
mit  3u  einer  neuen  f(i)U)eren  2Birtf(^aft§frift§,  toelc^e  1772  eingeleitet  tnorben 
toar  burcf)  ben  ^aU  be§  großen  englifd)en  Sanüerg  gorbt)ce,  unb  bie  im. 
folgenben  ^a^re  burc^  ben  SSanfrott  be§  5tt)eitgröBten  5lmfterbamer  ®ef(i^äft§= 
]^aufe§,  ßlifforb  &  ©ö^ne,  tüeitl)in  Unheil  öerbreitete.  3)ie  Hamburger  SSörfe 
blieb  jebocf)  ^unäd^ft  unberührt,  unb  5Parif^  ^atte  bie  ganje  ©a(f)e  bereits  foft 
öergeffen.  2ln  einem  f(^önen  ©ommerabenb  fa^  er  ni(i)t§a!^nenb  in  einem  be= 
fdjeibenen  |)äu§(f)en,  ha§  er  ouf  bem  Sanbe  für  feine  f^amilie  genommen  ^atte, 
jtnei  feiner  ^inber  auf  ben  ^nien,  fro!^  über  bie  too^loerbiente  9iu^e  nad^  ben 
5)tü!^en  be§  SageS,  —  ba  !am  ein  @jpre§brief  Don  23remen  mit  ber  3tac§rid^t: 
„Säumer  ift  banlrott!"  (5§  tuar  eine  ocrfpätetc  golge  be§  SSan!rott§  öon 
f^orbl)ce. 

5Jkinc  gefamten  öerfügbaren  ^Jlittel  rourben  l)ierburd)  in  3lnf^3ru(^  genommen, 
©ejrouugen,  micf)  nad)  unmittelbarer  ."pilfe  umjufdiauen ,  toar  id£)  im  5tu  nad^  ber 
©tabt  unterroegg  unb  am  nä(^ften  2age  gerüftet,  aüen  ^Inforberungen  äu  begegnen: 
4000  £  proteftierte  2öect)fet  —  bamal§  für  mic^  nod^  ein  großer  33etrag  — 
rourben  oon  mir  aufgenommen  o^ne  bie  geringfte  ©cf^äbigung  meines  Ärebitee. 

5lber  töenn  fidt)  and)  am  ^a:^re§fd)luffe  nur  ein  buchmäßiger  .^^apitalöerluft 
üon  8000  ^ar!  ergab,  fo  tnaren  babei  bod^  ()4  00()  ^ar!  fdt)le(^te  5lu§ftänbe 
für  öoll  angered^net,  bie  fid^  fpäter  al§  gänjlid^  ioertloS  :^erau§fteHten ,  fo 
ba%  tatfä(^lid^  eine  bebeutenbe  Unterbilanj  öor^anben  toar. 

$arif^  toar  nid^t  ber  5Jlann,  ftd^  baburd^  entmutigen  ju  laffen,  unb  bie 
5lrt,  mie  er  fpäter  öon  biefer  !ritifd)en  2eben§periobe  fprad^,  jeigt  flar  unb 
beutlid^,  tüe§  (Seifteä  ^inb  er  h)or: 


@ntftcf)ung  unb  ::Bcbeutung  großer  2]ermögeii.  59 

3c^  16efanb  midf)  gerabe  inmitten  meinc§  ^äu^liä)en  @(üdE§:  ein  ^ßtac^tfinb 
folgte  bem  anbeten.  „5iur  nic^t  ftotpern,  ,^utic£)er"  —  fagte  ic^  mir  —  „all  bie§ 
roerben  wir  fi^on  friegen;  toie  fagt  boc^  ba§  gute,  alte  beutjc^e  ©pricfiföoTt :  .©o 
öiele  Äinber,  jo  öicl  ©otteefcgen  !""  ^ä)  füllte  mic^  al§  ber  reidifte  ^ann  unter 
ber  Sonne. 

5lnber§  [tanb  e^  mit  So§n§  S3tubet  (5)eorge;  ber  feuf^te  unb  liefe  ben 
^opf  Rängen;  inftänbig  Bat  et  ^o^n,  ft(^  fünftig  auf  bo§  ftd)ere  6c^iff§= 
moterialgeid^äft  gu  ficft^tänfen.  2)ie  3lutlt)ort  lautete:  Mxkä)  in  eine  9tufe= 
fetale,  tt)enn  bu  Suft  t)Qft,  lieber  ©eotge,  tr»it  irioKen  un§  ttenuen.  Übei'nitnm 
bu  al§  beinen  2;eil  ba§  gan^e  (£(^iff§gef(^öft  mit  aßen  SSorräteu;  ic^  tnill  mid) 
fc^on  allein  but(^f dalagen."  ©eorge  muxbe  tot,  na'^m  a6et  ba§  5lnet6ieten 
ban!6at  an. 

S)a§  ^at)t  1774,  ba§  etfte  nac^  biefet  2;tennung  bet  SStübet,  btad^te 
3ol)n§  Kapital  auf  88  711  3)tat!;  ha§  folgenbe  fcl)lofe  bagegen  mit  10000  maxt 
2}etluft  ab,  toogu  noc^  30  000  Waxl  f(^le(^te  5lu5ftönbe  lamen.  Sßiebet  na^m 
et  fi(^  öot,  nad^  (ätjielung  öon  lOOOOO  ^axt  hav  @ef(^äft  aufzugeben;  benn 
i§m  fctjtüante  neue§  Unheil;  bocf)  al§  fd§on  1777  ba§  Kapital  6i§  auf  138000 
antt}ud§§,  öetgafe  et  feinen  ©ntfi^luB'  tüie  ba§  ftet§  gefd)ie!^t,  iDenn  bie  2Bol!en 
fid^  öet^ie^en,  unb  bo§  6(^iff  mit  öollen  ©egeln  bie  SCßeEen  but(i)f(^netbet. 

^atif^'§  @ef(^äfte  begannen  je^t  gtofeen  Umfang  ansune^men,  unb  feine 
!aufmännif(^e  Xüd^tigfeit  Inutbe  immet  teifet.  @t  fül^lte  ftd^  auf  bet  |)öl)e 
feinet  Seben§!taft  unb  toat  feft  entf d^loffen ,  mit  attet  Snetgie  t)oth3ätt§= 
3ubtingen.  @t  bemet!te,  iDie  man  if)m  im  tei(i)ften  ^afee  Ätebit  getoä^tte, 
öieüeic^t  me!^t,  al§  et  nac^  feinet  eigenen  ßmpftnbung  f(ä)on  Detbiente.  6t 
toutbe  babuti^  in  ben  6tanb  gefegt,  gtofee  Settäge  SCßed^fel  mit  feinet  5iamen§= 
untetfc^tift  in  Umlauf  ju  btingen. 

S)a§  benu^te  et  gunäc^ft  füt  bie  gtleic^tetung  be§  bamal§  fttf;  ftat!  ent= 
toicfelnben  ^anbel§  mit  baltifd^em  (Setteibe. 

Seit  öielen  ^a^t^unbetten  btlbeten  bie  Oftfeelönbet  hk  ^otn!ammet  füt 
äßefteutopa.  £)iefet  alte  unb  bebeutenbe  .^anbel  machte  feit  1770  eine  n)efent= 
lidie  (Snttt3i(flung  unb  Umgeftaltung  butd^.  @tften§  bebutfte  gnglanb  infolge 
feinet  mit  ben  gtofeen  ßtfinbungen  jenet  3eil  mächtig  öottüöttsfc^teitenben 
3fnbufttialiftetung  eine§  taf c§  tüad^fenben  föetteibeim^ottö ;  5toetten§  öetbtängte 
bet  englifc^e  |)anbel  benjenigcn  bet  ^oEönbet  immet  me^t  au§  biefem  S5et= 
fe^te;  unb  btitten§  etlangte  auä)  bet  ©igen^anbel  bet  £)ftfeeplä|e  felbft  immet 
me^t  SBebeutung.  3n  biefem  lebi^aften  ©ettiebc  übetna^m  5Potifl§  eine  toic^tige 
gioEe. 

@t  ttat  in  35etbinbung  mit  einet  9iei^e  baltifcfiet  ^otn^dnblet,  toeldie 
fid)  ni(^t  mit  ben  niebtigen  |)eimat§pteifen  begnügen  tüoUten,  fonbetn  bie 
^ol)en  5Pteife  bet  toefteutopäifd^en  ^Uiätfte  ju  etjielen  toünfc^ten,  momit  fteilic^ 
bei  ben  bamaligen  mangelhaften  S5ette:^t§öetl)ältniffen  aucl)  ein  fe^t  ^ol^e^ 
^tei§tifi!o  öetfnüpft  toat.  ^atif^  acceptiette  bie  2:tatten  biefet  ^änblet  gegen 
Übetgabe  bet  ßonnoffemente  if)tet  ^otntctfc^iffungen,  befotgte  fetnet  beten 
2lffe!utanä  in  |)ambutg  unb  l^otte  bie  fteie  SBa^l,  fte  an  beliebige  fetnet  ®e= 
fd^öftefteunbe  in  gnglanb,  ^Pottugal,  Spanien  u.  f.  tu.  ju  fonftgnieten.    2)ic 


ißO  S)eutfc^c  3lunbfc^QU. 

SSebingungen  biefe§  (Sef(^Qft§  !onnte  er  feI6[t  feftfe^en,  unb  bo  ber  Umfa^ 
^to§  toax.  erhielte  er  tfo^z  ©etüinne.  ^n  einem  einzigen  ©omtner  6e!§anbelte 
«r  auf  fold^e  äßeife  ettoa  ^unbert  ©(^tff§Iobungen  Sßeiäett.  £)ie  6alttfc§en 
•Äaufleute  empfingen  gegen  $Parif^'§  3lccepte  öon  i^ren  §am6urgern  S5an!ier§ 
ganje  äßogenlabungen  SSargelb.  3)iefen  @ej(i^äft§6etrteb  füljrte  $ParifI)  in 
Hamburg  juerft  ein  unb  betjerrfc^te  il^n  ätoei  ^a^xz  lang  faft  au§f(^lieBli(^. 
SSiele  ^JDtillionen  tourben  öon  i^m  fo  umgefe^t.  3)te  bebeutenben  ®efd)äfte, 
Inelc^e  er  feinen  au§länbif(i)en  ^reunben  ^ufü^rte,  öerfd)afften  i^m  eine  9iei^e 
tüertootter  35erBinbungen,  unb  ba  er  feinen  S3erpf[ict)tungen  pün!tli(^  nad^!am, 
Ttal^m  fein  gefc§äftli(^e§  5lnfe!^en  immer  me^r  ju. 

5llle§  ha§  ^atte  er  öorou§gefe:^en,  al§  er  in  ha^  ©efd^äft  hineinging; 
ober  ber  (Seid§äft§eifer  fiü^rte  i^n  tneiter,  al§  er  urfprünglid^  beabfic^tigte, 
unb  attmä^li(^  tourbe  i^m  !lar,  bo§  einer  feiner  baltifc^en  §auptforrefpon= 
beuten  i^n  fo  feft  umüammert  ^atte,  ha^  biefe  S3erbinbung  mie  ein  3)iü]^l= 
ftein  on  feinem  §alfe  f)ing.  6ie  brachte  i^m  in  einem  ^af}xe  nii^t  toenigcr 
qI§  60Ö00  ^ar!  ein;  bennoc^  befd)lo§  er,  fid)  oon  i^r  loszumachen.  ®lücf= 
lic^ermeife  toaren  feine  S?on!urrenten  eifrigft  bemül^t,  i^n  bei  bem  Drtanne  ju 
unterbieten,  unb  al§  biefer  i^m  Bei  gleid)en  Sßebingungen  ben  SSorjug  geben 
tDoEte,  lehnte  $Parif^  ba§  ab.  @o  gelang  e§  if)m,  innerf)alb  fed^§  ^onoten 
«in  Sßlanfo=@ngagement  öon  oOOooo  ^Jtar!  ab^uftofeen,  unb  al§  ber  SSalte 
!urge  3e^t  barauf  foEit  tüurbe,  !am  $arif^  mit  einer  „ßontufton"  öon 
40  000  5Rar£  baoon,  mä^renb  gUjei  feiner  übereifrigen  ^onfurrenten  mit  in» 
SSerberben  geriffen  mürben.  Unb  aud)  feine  anberen  baltif^en  ^orrefponbenten 
be^anbclte  er  fo  gefd)i(ft,  bofe  er  bei  il^nen  nic^t§  Oerlor,  tro^bem  nod^  brei 
t)on  i^nen  banfrott  gingen. 

2)iefe§  ^orngefd^äft  bauerte  im  gangen  bier  ^a^rc,  bon  1774  bi^  1777. 
@§  mar  ein§  ber  grij^ten  „9iäber",  bie  ^Parif^  bi»  ba^in  in  Setüegung  gefegt 
i^atte,  unb,  mie  er  ^ingufügt,  bie  SBebeutung  beSfelben  überftieg  alle§  bi§!§er 
in  |)am6urg  3)agcmefene. 

2)03u  fam  nun  in  ben  folgcnben  ^a^ren  bog  amerif anif c§e  ©efc^äft. 
S)ie  SSefc^reibung,  meld)e  er  in  feineu  ßriunerungen  öon  biefem  ©efci^öfte  gibt, 
Tei(^t  nid)t  ^in,  um  beffen  ßl)orafter  gu  er!ennen.  SOßenn  man  inbe§  feine 
Mitteilungen  äufammen^ält  mit  bem,  ma§  mir  au§  anberer  QueEe  miffen^), 
"fo  ergibt  fid^,  ba^  ^o^n  5Parif^  einer  ber  erften  mar,  ber  öon  Hamburg  au§ 
tnit  ben  „rebeEifc^en"  Kolonien  feine§  S5aterlanbe§  §anbel  gu  treiben  begann, 
unb  gtöar  ^auptfäci)licl)  in  (Semeinfc^aft  mit  feinem  SanbSmauue  ;3o^n  3to§. 
2)er  ^anbel  ging,  meil  bie  englifcl)e  9iegierung  i^m  jebe  erbenllic^e  6c^mierig= 
feit  in  ben  2öeg  legte,  offenbar  liauptfäd^lid)  über  granlreicl),  Spanien  unb 
^oEanb,  töeS^alb  man  felbft  in  Hamburg  ben  mir!lid)en  6ac^öert)alt  nic^t 
t)oEfommen  überfdjaute.  35ieEeid)t  mar  ba§  ©efd^äft  gmifd^en  Hamburg  unb 
IJiorbamerila  fc^on  in  ben  erften  ^rieg§ia^ren  umfangreicher  al§  SBüfc^  annahm  ^). 


^)  öaafc^  in  ber  „^amburgifdien  gcftft^i^tft  jut  Erinnerung  an  bie  ßntbecfung  ^mcrifai". 
35b.  I,  e.  37  tf. 

-)  Sßerfud)  einer  ©efd^ic^te  ber  ^antburgifdjen  ^anbUmg  §  54. 


(£ntfti'()ung  unb  53cbeutmt3  öroßer  SBermögeu.  {jl 

^ebenfaßö  toutbe  e§  bon  ber  englifc^en  9{eg{etung  unb  bem  englifd^en  5lb= 
miralitätSgenc^te  Bereits  1776  ftteng  ü6etlra(^t. 

S)a»  @e|d)Qit  —  \o  6cricf)tet  ^arifi)  —  cvforberte  auSgebe'^nte  ®elb- 
o^jeiationen.  Um  fie  ju  erleid^tcrn ,  ging  9ioB  nod)  ^^anfreid^;  in  Imfterbam^ 
^ari§,  ^orbeauj  unb  felbft  in  Sonbon  würben  jum  gleid^eu  3^^^^  „Wafd^inen" 
in  ©ang  gebrai^t.  äBaren  btlbeten  bie  ©irf)er§eit,  auf  ber  boS  (Sefc^ärt  16eru!^tc, 
unb  glücfUdierWeife  gelang  e§  mir,  meinen  i^reunb  inner'^alb  biefer  ©renken  feft^u* 
galten,  wofür  er  mir  fpäter  banfte;  benn  einmal  famen  100  000  i^-'  feiner  9tcce|)te 
unter  ^roteft  mangels  ^^^^iing  an  nüct)  jurücf,  unb  ein  anbereS  5Jlal  mar  So^n 
3^ot),  BeboIImäditigter  amerifanifd)er  ^inifter  am  fpanifd^en  ^ofe,  au^er  ftanbe, 
50  000  S)ufaten  ^ongrepitt§,  bie  er  acce^tiert  ^tte,  ju  be^al^Ien;  \ä)  tiatte  fie 
inboffiert  unb  empfing  einen  ^ ofttag  öor  bem  35erfatt  tion  it)m  bie  ^ki^rid^t,  ba^ 
er  fie  nic^t  l^onorieren  tonnte;  glüiiüii)  er  Weife  tonnte  iä)  gerabe  noc^  ben  ©to^ 
parieren,  ^ßeibe  i^äHe  fd)toä(i)ten  nicf)t  meinen  ^rebit,  fonbern  ftärtten  it)n  öielme^r. 
'ilber  ba§  „9tab"  würbe  immer  größer;  icf)  mu^te  bei  meinen  i^reunben  ^-ötanfotrcbite 
in  3lnfprud§  nehmen  unb  i^nen  natürlitf)  ba§  gleiche  ©ntgegentommen  erroeifen,  fo 
'ba^  jebe  1000  ^,  bie  i(^  auf  fold^e  äBeife  Oertangte,  bie  ^ö^t  meiner  9lccepte  um 
ben  boppetten  33etrag  öermet)rten.  2)ie  Hamburger  (Selbtei^er  .^ögerten  bamal§,  mir 
i^rebit  ju  gewä'^ren.  ^ä)  mu^te  mict)  ba'^er  an  einen  Stuben,  namen§  ©alomon 
^Benjamin,  einen  notorifc^en  SBuc^erer,  wenben  unb  muBte  i§m,  fetbft  für  fteine 
©ummen,  l"/o  3infen  monattid)  bejatjlen.  2)er  alte  ©c^urEe  war  ftetS  meine 
le^te  3uf^uc^t.  25ei  2;age  burfte  iä)  nidit  3U  ifjm  ge^en;  ee  würbe  alfo  ftet§  eine 
^ilac^tfaenc  barau§,  unb  manct)e  lange  ©tunbe  bin  icf)  bei  it)m  gewefen,  Wenn  meine 
müben  ©lieber  9tuf)e  »erlangten,  ^d)  t)atte  bamal§  fein  JBebenfen,  seitweife  bi§ 
p  50  000  Wavt  bon  i()m  ju  nel^men.  äöenn  ber  Sllte  bann  mürrifc^  würbe,  war 
mit  il^m  ni^tä  auäufangen,  unb  e§  !am  öor,  bafe  iä)  feine  ^^rau  öeranlaffen  mu^te,. 
it)n  umäuftimmen.  i)a§  war  für  mid§  eine  peinöotte  Slrbeit.  Slber  warum  lie^ 
xk)  mid§  in  folc^e  (5ct)Wierig!eiten  ^ineinfüt)ren?  S^  bad)te  immer,  mid)  beizeiten 
üon  bem  alten  „ßarmabgion"  loSmac^en  au  tonnen.  Iber  mit  ber  3ui^a'§me 
meiner  Umfäfee  wudifen  auc^  meine  (5d)Wierigteiten.  ©tet§  ^tte  id)  mid^  aug= 
gejeic^net  burc^  bie  5pünfttid)!eit  meiner  ^atjlungen,  unb  meinen  legten  Sufaten 
^ätte  id)  meinem  ^uben  gegeben,  um  ber  ®efat)r  be§  @ema^ntwerben§  ju  entget)en. 
^ä)  haä)k  nur  baran,  bie  ^JJtafd^ine  in_  (Sang  jn  ^Iten.  i^üx  meinen  perfönlic^en 
*ebarf  gab  td§  Wenig  ou§;  aber  ba§  Ölen  ber  9täber  war  l^öc^ft  foftfpietig.  ^ä) 
tarn  uid)t  öorwörtg.  Weil  bie  Soften  ben  ©ewinn  aufae^rten.  ©o  arbeitete  id^ 
me'^r  für  bie  ^affe  be§  ^uben  aU  für  meine  eigene,  unb  mein  Kapital  ftieg  1778 
nur  auf  143  472,  im  ^a^re  1779  auf  156  439  maxi 

^axx\i}  t)Qtte  in  biefen  ^al^ren  ^u  öiel  gearbeitet,  ßange  fträubte  et  fid^ 
bagegen,  einen  ZziU)aUx  aufauneJimen ;  al§  er  aber  im  ^o^re  1779  fc^liefelic^ 
ernft^oft  ertranüe,  töurbe  eö  unbebingt  nötig,  ©eine  SBa^l  fiel  auf  ©eotge 
X^omfon,  einen  feiner  ©e^iifen,  ber  mit  einem  ©a|e  bon  1000  ^axt 
(Setialt  auf  ein  fünftel  @efd)äft§anteil  abancierte.  @r  ertbie§  fi(^  al§  ein 
ruhiger,  tbiUiger  .f)elfer  bon  unantaftbarer  @^rent)aftigteit. 

S)a§  ©efi^äft  nal^m  einen  neuen  5luffd^tbung,  unb  ba^  Kapital  tbud^s  bi§ 
enbe  be§  ^a^re§  1782  auf  203000  9Jtar!. 

IV. 

2)a§  ^a^x  1783  tbar  tbieber  ein§  ber  fd)idfal§f(^tberften  in  ber  gef{^öft= 
liefen  Saufba^n  ^o^n  $arif^'§.  (gr  befaB  bamal§  über  200000  maxi  ^anU 
in  guten,  gefunben  äßerten  unb  boc^:  o^ne  ha^  er  einen  Sßerluft  bon  irgenb 
tbel(^er  SBebeutung  erlitt,   !am  er  feinem  gefi^äftlic^en  Untergange  fo  na^e 


62  S^eutjc^e  ^tunbjc^au. 

toic  nur  irgenb  möglich,  ging  aber  fc^Ue^ltd)  quc^  au»  biejer  neuen  Äriji» 
gchöftigt  l^eröor: 

2)a§  größte  ©ejcfiaite^^aus  in  ^amlBurg  war  bamal^  bie  ^^irma  ^^^eter  §i&  & 
©ol^n.    S^r  ^-ebit  war  unBegren^t ;  i:^r  ©ef^äitsumfang,  i'^re  glänjenbe '^^rofperitöt 
beutete  auf  alles   ei)er,   al§   auf  5JlangeI   an   öerfügbarcm  Kapital;    ii)x  ^auptd^ef 
war  mein  täglicher  $ejud§er.    3ln  einem  geiertage  im  ©ommer  befanb  i^  midt)  in 
meinem  2anb{)auje  ju  ^^Uenftebtcn  (bte§  t)attc  er  1779  gefault)  unb  blieb  bort  aud§ 
biö  äum  folgenben  5]Uttag;  bann  ritt  id)  in  bie  ©tabt,  wo  iä)  um  2  U^r  auf  bem 
^arftpla^e  anfam;  bort  \a^  i(^.  Wie  bie  Snben  gerabe  öon  ber  ^ör|e  famen.    Stuf 
i^ren  ©ei'ic^tern  lag  etwa§,  toa^  mir  Untieil  öerfünbete.    ^d)  f)ie(t  ftill  unb  fragte, 
wa§    e§  ^Jteueg   gäbe.  —  „äöiffen   ©ie   e§   nic^t?"    war   bie   ©egenjrage.  —  „,3ct) 
fonime  eben  er[t  öom  Sanbe."  —  „@uter  ©ott,  ^err,  'ipeter  ^iß  i[t  banfrott,  unb 
bie   gan^e  33br|e  ift  in  ^lufru^r."  —  ©ie  nannten   brei  Sfuben,   bie   auc^  jaHen 
mußten  — ;  id^  l^atte  i^nen  gerabe  öor  ben  i^ciertagen  jür  130  000  5)larf  äöed^fet 
öerfauft,  bie  noc^  nic^t  bejalitt  waren!  —  Sfcf)  fü'^lte,  Wie  mein  ©ewid^t  plö^tid^ 
Doppelt   auf   ben  ©attel  meines    ^ferbeS   ju   brücfen   festen,     ^m  Kontor   traf   id^ 
2;i)omjon,  befjen  Sotfc^aft  mii^  öerje^tt  §atte.    (5r  tiatte  bie  brei  i^uben  jd)on  auf* 
gefud£)t;  aber  fie  t)atten  i'^m  erflärt,  ber  gaü  Don  ^eter  <g)iB  würbe  öorauöfid^tlid^ 
ben  it)re§  .^orrefponbenten  na^  ficf)  ätc'^en,  unb  bann  müßten  fie  ebenfatt§  folgen; 
e'^e  e§  entjc^ieben  wäre,   tonnten   fie   niemanben   bejatjten.  —  ^m  3lugenblidE   war 
i(^  brausen,  um  meinerfeitS  ^u  berfud^en,  wa^  gefc^e^en  fönnte:  biefelbe  @efdt)idf)te 
unb  berfelbe  35orwanb,   um   nic^t  jalilen   ju  muffen.     Sdfi   fül^rte   il)nen  l)art  ju 
©emüte,  welct)e  UnbiEigfeit  es  fei,  anbere  ©laubiger  mit  meinem  ©elbe  ^u  beja'^ten, 
unb  erful)r  fciilie^Uct)  öon  meinem  größten  ©d^ulbncr,  ba^  er  bie  2!Bed)fel  (in  .<pöt)e 
öon  100  000  Tlaxt)  nad^  ßonöon  gefanbt  liatte.    S)ie§  gob  mir  ftarfc  ^ad^t  über 
i^n,  unb  um  ^itteTnad()t  erlangte  idt)  enbli(|,  nad^  Ijartem  Kampfe,  eine  5Inweifung 
auf   feinen    ßonboner   Äorrcfponbcnten    für   ben   gaU   feineS   JBanfrottS.     ^n   öiel 
befferer  ©timmung  ging  ict)  3U  feinem  Ttac^barn,  ber  mir  24  000  93tarf  fdjulbete. 
©einen  dtjarafter  beurteilte  idt)  ungünftiger;   eg  l^ie§,   er  fei  fd^on  im  Sett;   aber 
idt)  platte  wie  eine  ^Bombe  in  einen  3taum,  wo  er  mit  feinen  Seuten  noc^  arbeitete, 
.^arte  SCBorte  unb  5Drol^ungen  erhielten  ein  .^ompromi^  öon  50  "o;  iä)  befam  jwei 
©olbbarrcn  unb  ging  öon  bannen.   '^liUttlerroetle  war  e§  3  U'^r  morgenS  geworben. 
3u  meinem  britten  ^JJlanne,   ber  mir  6000  ^Utarf  fd^utbete,   tonnte  id^  nid^t  mel)r 
gelten;    er   fiel   am  näd^ften  3;age.     Überhaupt   licrrfc^te  an   biefent   2;age,    einem 
S)onner§tage,  5pani!,  Weil  man  weitere  auswärtige  ^yattiffemente  erwartete.     S)oc^ 
iä)  glaubte,  fie  würbe  rafcl)  öorübergel)en. 

^äj  liatte  bamal§  gro^e  Seträge  2Bed)fcl  acceptiert,  l^auptfäc^li(^  für  ^orn, 
baS  ic^  im  3luftrage  öon  ^itt§  3lgenten,  Glaube  ©cott,  in  ber  Dftfee  für  bie 
englifd^e  9tegierung  getauft  t)attc.  2;äglid)  ^atte  id§  bebeutenbe  So-i)lünQ,en  äu 
leiften,  für  bereu  3^etJung  icf)  auf  ©cott  trafficren  foEte.  S)er  britte  5tag  war  ein 
geiertag:  auf  ßonbon  war  fein  ©elb  ju  befommen.  9luf  ^oEanb?  S)ic  Stuben 
l)aben  fein  ©elb.  Sluf  ^45ati§?  9Uc^t  bie  geringfte  ^Jkd^frage.  .^ur^,  allgemeine^ 
^JJlittrauen.  Sie  :3uben,  unfere  wid^tigften  SBeddfelf äufer ,  Ratten  Weber  ©elb  nodt) 
^ebit.  S)a  mein  33anfbeftanb  anfel^nlid^  War,  ging  id)  o'^ne  ©orge  na(^  ^aufe.  — 
2)er  näd^fte  SOBedtifeltag ,  ber  S)ien§tag,  fam,  aber  feine  ißefferung:  bae  SQßed^fel^ 
gef(^äft  lag  ööttig  brad^.  5Jtan  wufete,  ba^  id)  grofee  ^a^Iunfl^n  ju  leiften  ^tte, 
unb  flüfterte  einanber  ju:  „2öie  wirb  !:|>arif^  burd)fommen?" 

Jäglict)  liatte  id)  3ttt)lungen  ju  leiften;  aber  and)  ber  näctifte  Söei^feltag, 
Wieber  ein  geiertag,  brad)te  feine  SSeränberung.  ^e^t  würbe  bie  ©ad^e  ernft. 
5Jtein  S3anffalbo  war  balb  3u  (Snbe.  ^ä)  griff  ju  meinem  mit  erftflafftgem  Rapier 
angefüEten  Snlanb§^^:t?ortefeuiEe;  aber  auc^  bie  beften  S)i§fonten  würben  aurüd- 
gewiefen.  SlEe  äöett  Ijäufte  ©elb  auf,  in  ber  Erwartung  einer  aEgenteinen  ©jplofion, 
ba§  befte  ^;)Jiittel,  um  fie  l^erbeipfül^ren. 


©ntfteljung  unb  :Sebeutun9  großer  aßermogen.  63 

:;^c^  Begann,  unru'^ig  ju  toerben;  benn  o'bxooi}!  id)  bae  @elb  öon  bcn  ^uben 
ganä  toieber  ertongt  ^atte  —  jogar  bie  anbere  ^älfte  meiner  24  000  5Jiar!  ^tte 
id)  bem  5}tanne  burc^  SSefdiämung  abgerungen,  nac£)bem  er  jelbft  o^ne  jeben  SBerluft 
njeggefommen  toar — fo  !^atte  ic^  boc^  icf)on  aüe§  toieber  ju  3a'f)^iingen  öerroenbet 
unb  muBtc  je^t  öon  Sag  ju  2;ag  S)i§^oiitionen  treffen,  ridtitiger:  Don  ülac^t  ju 
'•3ta(f)t;  ©c^laf  ^^atte  micf)  öerlafjen,  unb  ba§  Kontor  toar  mein  näditüdjer  ?luient= 
^att;  bort,  mö'Eirenb  alle§  fonft  im  feften  6(i)(afe  lag,  fuc§te  itf)  für  ben  fommenben 
Sog  SJorforge  p  treffen.  2Im  Sage  lief  id)  um'^er  unb  gab  Ic^tiefelid)  ftatt  S5ar^ 
gelb  äöec^fet  in  3i^iuii9-     Sfd)  Tü^tte  mic£)  langfam  ju  Sobe  ge'^e^t. 

^ct)  befaB  100  000  ©ulben  au§gejeict)nete  2öe($jet  auf  ^ottanb;  fie  bitbeten 
meine  le^te  Hoffnung.  3tt'ei  ^3Jla!ter  oerf^radien  mir,  fie  am  fotgenben  S)ien§tag 
unterzubringen ;  benn  bie  ^ßanif  wegen  i^oEanb  begann  ^u  fc^minben.  ^c^  toanbtc 
mid^  ferner  an  einige  ^reunbe  mit  ber  Sitte  um  ^ilfe;  fie  l)atten  felbft  fein  25ar= 
gelb ,  fonbern  nur  ^a|)ier  anzubieten ;  borf)  f(f)lie^tic§  erhielt  ic^  bie  3uft(^erung 
einer  ©umme  für  ben  ^Jtitttood),  fo  ba^  id»  mic^  geborgen  fül^tte  felbft  für  ben 
f5fall,  baß  bie  2öed)fet  auf  .^oüanb  ben  S)ienft  berfagten. 

S)er  S)ien§tag  fam,  unb  meine  Hoffnung  blieb  lebenbig  bi§  gegen  (5d)luB  bee 
(^efi^äfts;  bann  erft  erhielt  id)  bie  5tad)rid§t,  öor  bem  näc^ften  Freitage  fei  nidits' 
mit  ben  2Be(^feln  ju  machen.  6e  mar  ein  löblicher  ©treid),  unb  bie  folgenbe  ^ladcjt 
war  eine  ^öc^ft  angftoolle.  @in  gemiffeg  ©ttoaS  fagte  mir,  aud)  wegen  be§  mir 
für  5!Jlittwo(^  öerfprodienen  (Selbem  würbe  id)  eine  ßnttdufdiung  erleben,  ^aum 
war  ic^  aufgeftanben,  fo  fam  in  ber  Sat  eine  ©ntfc^ulbigung.  Sie  Söirfung  biefeS 
legten  ©c^lagee  auf  meine  5^eroen  fonn  id)  nid)t  befd)reiben:  ba§  91rmefünber= 
glbdlein  t)ätte  mid)  nic^t  me^r  bur(^fd)auern  fönnen. 

Sd)  wußte,  ba§  alle§  auf  mic^  Blidte,  bofe,  wenn  ic^  nur  eine  ©tunbc  lang 
bem  Unheil  nad)gab ,  id)  öerlorcn  war.  2)ie  3tt'^J^ungen  biefe§  Sage§  waren  bie 
legten  ber  äöoc^c;  bie  ber  folgenben  3Bod^e  fonnte  iä)  mit  eigenen  Mitteln  bewäl= 
tigen.  Stber  je^t  fel^Iten  mir  80  000  5Jlarf  für  ben  folgenben  Sog;  fonnte  idi 
btefe  nid)t  fc^affen,  fo  war  id)  ruiniert. 

^(^  öerlor  jeben  3lp^etit.  S^ogegen  plagte  mid^  fortwäl)renber  Surft,  WeS^olb 
id^  unau§gefe|t  falte§  SBoffer  tronf.  allein  ®efid§t§au§brud  war  ber  eineS  Übel- 
täter§,  eine§  ßrtrinfenben. 

Sie  folgenbe  Dia(^t  ging  öorüber,  ber  fd)redlic^e  ^Jlorgen  brad^  an.  ^ä)  fe|te 
mic^  an  meinen  ^$la|  im  .Kontor,  um  au  fe^en,  Wenn  bie  fäüigen  SBed^fel 
gebrockt  würben,  wer  fie  in  ^önben  ^atte;  benn  bezahlen  fonnte  id^  fie  nic^t.  Um 
äel^n  Ut)r  begannen  fie  fic^  eiuäufteEen.  Sie  übti^e  5lntwort  „@ut!"  würbe  erteilt, 
unb  ber  -ßommiS  legte  fie  auf  mein  ^ult.  ©in  bebeutenber  35etrag  war  noc^ 
nid^t  öorgejeigt;  um  elf  U^x  tarn  ein  zerlumpter  ^ube  mit  einem  ganzen  $afet 
an.  „®ut!"  war  bie  3lntWort,  unb  ber  ^ube  ging  fort:  e§  war  ber  ganze  9ieft 
in  |)bl^e  öon  90  000  maxt,  aüei  in  ber  ^onb  eine§  ^öc^ft  ai^tboren  ^ubcn, 
Söolf  Sewin  ^^opert. 

S^omfon  ^atte  wä^rcnb  ber  ganzen  3eit  wie  im  ©torrfrompTe  bagefeffen;  ein 
fd^rerflic^ee  ©(^weigen  :^errfc^te.  Sie  ÄommiS  tonnten  meine  Soge  unb  fdjouten 
mel^r  auf  mi(^  aU  auf  i'^re  3Büd)er;  il^re  Slide  bezeugten  i^re  Seilno^me.  ^ä) 
\af)  OUT  bie  ^offe  äöec^fel  öor  mir  unb  blätterte  in  i^nen  wieber  unb  wieber: 
wa§  war  zu  tun?  -  „S^omfon,  wog  beuten  ©ie?"  —  „©ie  Wiffen  e§  felbft  am 
beften",  war  bie  3lntWort.  —  „äöortet  otte,   bi§  i^  wieberfomme." 

^ä}  raffte  aU  meinen  ^tut  zufommpn,  ftedte  meine  äßed^fel  auf  ^ollanb  in 
bie  Safd)e,  öerlieB  gefaßt  baö  .Kontor  unb  ging  zu  meinem  reid^en  Stuben, 
meinem  furi^tboren  ©täubiger,  ^ä)  traf  i'i)n  im  ©c^lofrode,  mitten  z*Dif<^en 
©elbfäden,  bie  für  ben  ^oftwagen  öerpadt  Würben.  —  SBeld)  ein  reid^er,  glüd« 
lii^er  gjtonn!  bad)te  id^.  —  ,M  möchte  ©ie  aUein  fpred)en."  —  @r  ging  mit 
mir  in  ben  näd^ften  Siaum.  Offenbar  fat)  id^  jämmertid)  ouö:  „2Bo§  ift  los, 
|)err  ^^orif^?     ©e^t   e§  S^nen  nidit  gut?"  —  „©el)r  fc^lec^t,    iperr!"  —  „Sag 


64  Seutfc^e  JKunbjd^au. 

tut  mir  leib."  —  „©ie  '^aben  l^eute  eine  gro^c  f^orberung  an  mid^."  —  „2Ba^ 
gibt  e§  babei  ju  jagen?"  —  „^d)  fann  ben  SSetrag  ^eute  ni(i)t  abfd^reiben"  ^).  — 
„®a§  l^at  nic^tg  auf  ber  3BeIt  ju  bebeuten;  machen  @ie  öon  ben  elf  Dtef^efttagen 
(^ebraurf)  ^) ;  t)iet  ift  meine  ^anb:  feine  ©eele  joll  baoon  exia^ren;  ta^  ^txtxanen 
an  ber  35örfe  fe^rt  fc^on  äurücf;  balb  toirb  [ict^  auä)  wieber  5lac£)frage  nac^ 
Söec^feln  einftcllen.  Seiber  fiabt  iä)  gerabe  felbft  feine  25ertt)enbung  für  äßec^jet 
aui  ßonbon;  fonft  mürbe  icf)  ^tinen  S^te  Tratten  obnetimen."  —  „können 
Sie  nic^tg  auf  ^oKanb  braud)en?"  —  „^amot)!,  30  000  OJulben."  —  „'^a^tn 
^t)nen  biefe  2Cßec£)|el?  Sie  [inb  alle  acce^tiert."  —  3)abei  legte  ic^  meine  100  000 
©ulben  öor  ii)n  ^in.  —  „©ie  finb  fo  gut  toie  33anf3a^lung ;  menn  i^^nen  barum 
^u  tun  ift,  toill  ict)  ba§  ©anje  nel^men  unb  ^l^nen  ben  Überfd)u^  l^eute 
abfd^reiben." 

S)a§  ©eft^äft  War  ertebigt.  ^ein  ^crj  Wottte  mir  fixier  öor  f^^eube  fpringen; 
ic^  '^ätte  ben  alten  5Jlann  füffen  mögen,  unb  fotange  3ltem  in  mir  ift,  wirb  fein 
Slnbenfcn  mir  teuer  fein,  stm  folgenben  Söec^feltage  fonnte  ic^  meine  ßonboner 
aSec^fel  wieber  wie  immer  abfegen.     3)er  ©türm  l^atte  fidj  ausgetobt. 

®ie§  war  bie  fd)Werfte  ^^it  meine§  ßebeng.  £)  |)enni5!  2Ba§  id§  in  jenen 
üierjel)n  2:agen  litt,  tonnte  nur  ein  großer  ^tann  („somebody")  fo  bcfc^reiben, 
ba§  man  e§  einigermaßen  nad^fü^Ite.  ^od^  je|t  fdfiauberc  id) ,  Wenn  iä)  baran 
beute.  S)amat§  fct)ütte(te  e§  mir  baö  ^ar!  aug  bem  (Sebein.  3Ber  graue  .^aare, 
biefe§  äußere  ^eic^en  ber  Sftefpeftabilität,  rafc^  ^u  l^aben  wünfc^t,  foll  nur  ba& 
2Bect)fe(accept-@ef(^ä|t  beginnen  unb  mein  bamaligeg  Seben  iüt)ren,  er  wirb  fein 
3iel  balb  genug  erreid)en. 

©0  öerlief  eine  ber  i^ärteften  ^rifen  in  5Paxif^'§  gefi^äftltd^et  ßaufbal^n. 
3«^  ^üht  fie  i^m  tDöttUi^  nad^etgäl^lt,  tüeil  fein  SSexi(i)t  an  ^üße  unb  ©d^öxfe 
ber  ©in^el^eiten  nt(i)t  ^u  übertreffen  märe,  nnb  gerabe  auf  biefe  tommt  e§  i)ier 
an.  6^e  id)  aber  baran  ge^e,  fie  ju  anall^fieren,  mufe  i6)  .pndc^ft  noi^  bic 
£e!^ren  Ujiebergeben,  bie  $arifl§  felbft  au5  ber  ganzen  ©a(^e  gebogen  l^at.  @r 
l^at  fie  in  bie  f^^orm  einer  5lnrebe  an  fic^  felbft  getleibet: 

^d)  frage  bid^,  Mr.  John  of  the  North:  wa§  War  wot)l  bie  Urfad^e  betner 
jct)limmen  Sage'?  äßir  t)ören  immer,  wie  bu  beinen  Atrebit  unb  beine  Süc^tigfeit 
preifeft,  unb  bod),  oI)ne  baß  bu  einen  nennenswerten  33erlnft  erleibeft,  wirft  bid^ 
bie  ,3<i^iunS§finftcüung  eineS  einzigen  .^aufeS  öottfommen  ju  33oben,  unb  nur  ein 
jufäÜiger  Umftanb  rettet  bii^,  bie  Jatfadie  nämlicf),  baß  ein  fo  großer  2eit  beiner 
5lccepte  an  bem  öert)ängni§üottcn  2>onneT§tage  ficC)  in  ber  .^anb  eine§  Sfuben 
befinbet,  unb  baß  biefer  ^ube  fic^  al§  etwaS  erweift,  toa^  bu  bamat§  am  wenigften 
erwarten  tonnteft,  ai§  bein  f^reunb!  —  S)a§  ift  aUeS  bud)ftäblid)  wal^r  wie 
bas  (Süangclium,  unb  ju  meiner  'Jt ec^tfertigung  l^aht  id)  nur  einS  anpfüfiren: 
e!^e  man  mid)  t)ätte  jum  J?ird)t)oi  bringen  muffen,  ftanb  mir  nod)  eine  einzige 
©d^u^wef)r  ju  65ebote  für  bie  S^ertcibigung  meines  unterge'^enben  ÄrebitS :  bie 
iVrift  ber  elf  9tefpe!ttage,  fo  weife  bom  2Bedt)feIrcd)te  üorgefel^cn,  aber  nur  in  ben 
äußerften  ^JlotfäUeu  auSgenu^t.  ®ing  fie  öorüber,  ofine  baß  .g)ilfe  fam,  fo  mußte 
bie  geflung  übergeben  werben;  ein  furjeS  ©träuben  nod),  „and  the  verdict  on 
poor  Pill  Garlicks  projects  would  probably  not  have  been  of  the  most  favorable 
nature"  . 

3Son  fo  fteinen  Umftänben  Ijängt  oft  ber  l?rebit,  bic  9iettung  eines  i^auf^ 
manneö  ah.    S)od^  aUeS  in  attem  gered)net,  war  eben  bod§  bie  le^te  Urfad^e  barin 


1)  2)er  ^amBurger  ?lu§btucf  für  3a^lun9  "^ui^'^  ©iroübcrweijung. 

-)  Days  of  grace,  9icipit=  ober  ^icfpefttage.  ©o  'Reißen  bic  g^rifttagc,  tvdäjc  nad)  Verfall 
eine§  2Bed)fcI§  für  bie  23ejal)Iung  noc^  freifte^en,  üon  beitcn  aber  jafilungäfäl^ige  äBec^fetfd^ulbner 
feinen  ©ebrauc^  ntad^en. 


entfte:^un9  unb  SBebeutung  großer  35ermögen.  65 

gu  jud^en,  ba^  meine  35ert3flic§tungen  nic^t  nur  mein  Kapital,  fonbern  auc^  meinen 
Ärebit  üBerftiegen.  2)ie  rirfitige  93emeffung  be§  @ey($äft§umfange§  joüte  ber  toicfitigfte 
©egenftanb  öorfic^tiger  fauimännifc^er  Beurteilung  jein,  unb  bie  golbene  3tege( 
be§  Kaufmanns  foüte  ftet§  jein:  äBoIIe  nid)t  ju  rafd§  reicf)  loerben! 

60  toett  ^o^n  ^axi^f),  unb  nun  tüoHen  toh  au(^  unferfeitS  un§  ber 
„gjloTQl"  ber  (Sef^t(^te  ju  6emä(f)tigen  fuc^en.  2Bq§  $arif§  fo  merfluürbig 
erfc^ien,  ift  e§  für  ben  ©efd^äftgfenner  ber  ©egentoart  in  nod^  ineit  p^erem 
©robe,  boB  nämlid^  ber  §aa  eine§  einzigen  §aufe§  if)n  faft  mitgeriffen  ^ätte, 
tTo|betn  er  innerlich  fo  ja^Iungsfdfiig  toax  tote  nur  ntögltc§,  reic^Iic^e  SSeträge 
erftflaffiger  2Bec^feI  in  |)änben  f\atie  unb  banttt  alfo  über  ^Jlittel  oerfügte, 
toeld^e  naä)  {)eutigen  SBegriffen  öoHfomnren  au§rei(^en  toürben,  um  allen  f8^x= 
:pfli($tungen  jeberaeit  ju  genügen.  SBenn  bieg  Bei  ^orif^  nid()t  ber  gatt  toar,  fo 
tourbe  ha§  baburc^  öerfdiulbct,  bo^  ber  Hamburger  2Bed)feIniar!t  im  ^a^rel783 
nocf)  fe'^r  flein  tüar,  unb  ba^  bie  unt)oEfommenen25erfe^r§mittel^arif^  ^inberten, 
feine  äßcc^fel  auf  anberen  0)tär!ten  ju  öerfoufen.  ^eut^utage  tnürbe  bafür 
eine  telegrap^ifc^e  35er!auf§orber  unb  eine  telegra^^if(i)e  Stntoeifung  be§  ®egen= 
toertg  Qu§rei(i^en,  ganj  abgefe^en  babon,  ha^  bie  großen  SBan!en  unferer  3ett 
crft!(Qffige  SQßed^fel  immer  öertoenben  !önnen.  @ine  3Serlegenfieit,  tote  3ßarif^ 
fte  burd^ma(fjen  mufete,  tröre  ie|t  unben!6ar.  f)a§  toHenbi  bamaU  in  §am= 
Burg  bie  ^uben  no(^  bie  einzigen  großen  SBec^felfäufer  toaren,  jeigt  beutlid), 
ba^  ftc^  ber  ^amburgifd^e  |)anbel  im  3Ser^ciltni§  ju  bemienigen  2Befteuropa§ 
noc^  auf  einer  niebrigen  «Stufe  ber  @nth)ic!lung  befonb.  ©erabe  in  ben  folgenben 
i^a^räe^nten  f)at  ft(^  ba§  freiließ  geönbert:  Hamburg  h)urbe  ein  SBec^felpla^ 
öon  großer  SSebeutung;  aber  1783  toar  e§  ba§  offenbar  nod^  niäfi  in  bem 
5}io^e,  tüie  mon  bisher  tDo|l  geglaubt  !^at. 

3)a§felbe  ^a^x  1783  erh)ie§  fi(i)  noc§  in  onberer  §inftc§t  aU  tier^öngni§= 
t)oE  für  ^ol^n  ^Partf^,  ndmli(f)  burc^  ben  unglütflid^en  3lu§gang  eine§  großen 
@efd)äft§  mit  Sßeftinbien.  ©nglonb  gab  bamal»  ben  ^anbel  mit  ben  tDeft= 
inbifc^en  i^nfeln  ©renaba  unb  Tobago  ben  5leutralen  frei,  bamxt  biefe  3^nfeln 
^16^  Derprooiantieten  unb  il^re  ©r^eugniffe  nai^  neutrolen  §äfen  abfegen  fonnten. 

5Parif^  tarn  um  jene  ^ett  auf  ber  Sietfe  naä)  Snglonb  burd)  Oftenbe, 
ha§,  üom  ßaifer  jum  f^rei^afen  er!tärt,  Inegen  feiner  Sage  bi(^t  bei  ßnglanb 
öorgüglici)  ft(^  al§  i)epot  öon  Sßaren  eignete,  toelc^e  ben  ßriegfü^renben  ge= 
^örten,  unb  ba§  auf  folc^e  SBeife  binnen  !ur^er  3ett  au§  einem  f^ifc^erborfe 
fiä)  3u  einem  anfe^nlic^en  §anbel§pla|e  enttoiielte.  ^ßarif^  bemerfte,  ba^  bie 
Ileinfte  Xadjtamxmx  al§  Kontor  öertoenbet  tourbe,  unb  ba^  äßaaren  aÜcr  5lrt 
moffen^aft  auf  ben  ©trafen  ^erumlagen,  jeber  Unbilbe  be§  2ßetter§  auSgefe^t, 
toeil  e§  on  ©peic^erroum  fe^te.  S)ie  S5ertoirrung  toar  gro§,  unb  er  fagte 
M:  „2Bte  Oiel  beffer  toürbeft  bu  bie§  ©efd)öft  in  |)amburg  ^anb^aben  fönnen!" 
9iomentlic^  ber  toeftinbifc^e  §anbel  erregte  feine  2lufmer!jam!eit.  @r  fe^te  ft(^ 
in  Sonbon  mit  einigen  ber  erften  §öufer  in  Sßerbinbung,  toelc^e  i^re  äßareii 
in  Dftenbe  „neutralifteren"  liefen,  inbem  fie  einem  ber  bortigen  |)änbler  eine 
5ProDifion  be^a^lten,  bamit  er  bie  SS^aren  al§  fein  Eigentum  erüärte.  2)ie  ßeic^tig= 
!eit,  mit  ber  bie§  in  Dftenbe  fiii^  erreidien  lieB,  Oeranlafete  fie,  ol^ne  Umfdjtoeifc 
SPorif^  ba§  gleiche  ooraufd^lagen.    5lber  biejer  toottte  baton  nic^t§  toiffen: 

»eutWe  3!unbfc6au.  XXIX,  7.  ö 


66  3)eutjd^e  giunbfc^au. 

3fd^  l^atte  immer  ben  5}lann  auf§  äu^erfte  üerad^tet,  ber  feinen  ß^^arafter  at§ 
^autmann  fo  rteit  erniebrigte ,  ba|  ex  für  eine  5proöiftori  fid)  '^erBeiUc^,  einen 
^JJhineib  5U  fd^toören.  S)al)er  fam  iä)  natürlid^  ju  ber  Überjeuguns,  ba^  mein 
fd)öne§  toeftinbifc^eS  ^rojeft  fic§  nic^t  toerbe  burd^fnl^ren  laffen,  unb  begann,  mid^ 
mit  onberen,  meinem  ©mpfinben  me|r  jufagenben  S)ingen  an  befd^äftigen. 

S)a  f(^lugcn  ätoet  ber  etften  Käufer  im  3:oBago'^anbeI  t^m  öot,  einige 
tü(^tige  ©djiffe  ju  !aufen,  fie  für  eigene  9iec^nung  mit  ßebengmitteln  mä) 
Zoia^o  gu  Befrachten,  tooxan  offenbar  öiel  ®elb  311  berbtenen  toar,  toogegen 
fie  bte  9lü(!froc^t  für  i^re  9le(^nung  beforgen  unb  bie  SBaren  öon  ^arif:^  tiad) 
i)amburg  Jonfignieren  tooEten.  i)arauf  ging  er  mit  f^^reuben  ein.  „2lber 
!aum  ie  ift  ein  h)ot)langelegter  $lan  burc§  fo  biele  unglüdElic^e  ^^Jtfi^enfäEe 
öereitelt  iüorben." 

$orif^  rüftete  gtoei  bor^üglic^e  ©c^iffe  bon  350  unb  400  Spönnen  au§ 
unb  befrat^tete  fie  mit  9ltnbfleif(^ ,  Sd^tüeinefteifc^  u.  f.  h).  T)o^  bamit  tüar 
fein  raftlofer  ÖJeift  nic^t  befriebigt:  er  charterte  jum  gleichen  ^\ozäc  nod^  ein 
großes  f(i)triebif(^e§  6^iff  bon  450  unb  eine  :bortugieftfc^e  SSrigg  bon  250 
Spönnen.  5ll§  6u^ercargo  engagierte  er  einen  Kapitän  5RiIIar,  ber  i'^m  aU 
einer  ber  erfa^renften  unb  gefd^tdteften  ßeute  im  S^obago'^anbel  empfol^len 
tüorben  toar.  Die  beiben  erften  ©c^iffe  fegelten  ah,  unb  toätjrenb  bie  anberen 
betben  ßabung  einnatimen,  blieb  5!JliIIar  noc^  in  Hamburg.  (ä§  toor  5iobember, 
unb  gerabe,  al§  anä)  btefe  ©c^iffe  fegelferttg  tnaren,  geigte  ft(^  ha§  erfte  @i§; 
bte  gefö^rli(^e  SSarre  unterl^olb  be§  Hamburger  §afen§  Ratten  fie  ft^on  paffiert; 
bo(^  al§  ^miliar  in  einem  SSoote  i!^nen  nac^fegclte,  fanb  er  bte  33rigg  tuegen 
be§  iungen  6tfe§  bei  S^tnielenflet!^  an  ßanb  gefegt,  todl^renb  bo§  fdjtoebifi^e 
©d^iff  f(^on  !^inau§gefegelt  ttjar.  2ßie  er  it)eiterfu!§r ,  um  biefe§  ©d^tff  ein= 
3u!^olen,  tourbe  er  felbft  burc^  ha§  @i§  aufgespalten  unb  mu^te  bie  Steife  p 
Sanbe  fortfe^en,  unb  in  ßujS^aben  fanb  er  nur  einen  SSrief  be§  ^opitän§  be§ 
fc^tüebifd^en  ©(^iffe§  bor,  ber  mitteilte,  ba^  er  toegen  be§  @ifc§  fd^leunigft 
abfeieren  unb  ben  ©upercargo  mit  ber  SSrigg  in  Siobago  ertoarten  muffe. 
5Jiittlertüeile  toar  aber  bte  SBrigg  botlftönbig  eingefroren,  unb  tt)ä!^renb  ^arif^ 
guberftd^tlic^  glaubte,  ^[Jlittor  fei  längft  auf  l^o^er  ©ee,  fam  er  nat^  bier  Sagen 
toieber  in  Hamburg  an: 

^ä}  1)abt  nie  etmag  gefeiten,  toa§   fo  geeignet  getoefen   niäre,   al§  „SBilb  ber 

@nttäufdE)ung"  bermenbet  ju  toerben.     ^c^  fonnte   meinen  (Sefül^len   nur  Sluöbruct 

geben,   inbem  iä)  mit  bem  gufee  ftampfte  unb  mir  bie  Sippe  bi^.     Söäre  e§  nur 
babei  geblieben! 

@§  blieb  ni(^t§  übrig,  al§  ba^  WitLax  ju  ßanbe  naä)  Oftenbe  reifte,  too 
töglitfj  ©(^iffe  nad)  äßeftinbien  abfegelten.  ^n  tueniger  al§  einer  ©tunbe  fa§ 
er  f(^on  im  äßagen  unb  in  aä)t  Zaqzn  in  Oftenbe,  too  er  fec§§  2Cßo(^en  hjegen 
ungünftiger  3Binbe  jurüdgel^olten  inurbe,  toöS^renb  bie  ganje  f^a^rt  be§ 
fd^töebifd^en  ©(^iffe§  nur  54  2;age  gebauert  ^attc.  2ll§  e§  in  Siobago  on!am, 
toaren  bte  ßeben§mittelpreife  l^o(^;  ber  Kapitän  liefe  fid^  aber  bon  mond^en 
anberen  Käufern  beim  SSerfaufe  il§rer  ßabungen  berioenben,  toälirenb  „ber 
eigenfinnige  ©c§ur!e"  feine  eigenen  ßu!cn  nid^t  öffnete,  bebor  3Jtillar  mä^lam. 
S)ann  tüurbe  bie  ^albe  ßabung  in  5lu!tion  berfd^leubert ;  „3lbred§nung  barüber 


Gntfle'^ung  unb  35ebeutung  großer  25ermögen.  67 

l^aöe  iä)  nie  erlongt."  ^aä)  5lnfunft  bex  pottugiefifc^en  SStigg  im  grü'^ia'^rc 
^ing  bcxcn  Sabung  benfelöen  2öeg,  imb  ber  „ei^xen^afte ,  hJo:^lempfo^lene" 
6upercotgo  fanbte  bie  Beiben  ©(^iffe  in  SBoIIaft  ^uxM,  toäl^xenb  er  ben  @iiöl 
bet  ßobungen  in  feine  %a\ä)t  ftecfte  unb  in  5lmei:i!a  fputloS  t)et]d)toanb -). 
5ln  ben  kiben  ged^artexten  ©(Riffen  öerlox  $Paxifl)  nid^t  toenigex  al§  16000  ^. 
©eine  beiben  eigenen  ©(^iffe  bagegen  langten  tno^^lBe^aUen  in  SBeftinbien  an, 
i^xe  Sabungen  hJuxben  mit  mäßigem  9iu|en  öex!auft  unb  bafüx  tüextt)oHe 
tRüdtfxac^ten  eingenommen,  ^iii^  exften  5Jtale  in  feinem  ßeBen  öexftci^exte 
jpaxif^  öon  feinex  öoxau§fi(^tli(^en  ^Pxoöifion  beim  3Sex!aufe  biefex  äißaxen 
3000  £,  unb  biefe  SSoxfid^t  toax  too^langebxai^t ;  benn  beibe  ©c^iffe  gingen 
auf  bex  9iü(ffa^xt  öexioxen.  S^xo^bem  Betxug  $paxif^'§  SSexluft  an  bex  gonjen 
tüeftinbifc^en  (gjpebition  nidit  toenigex  al§  220000  5Jlax!  SSan!o,  b.  ^.  mt^x 
aU  fein  @ef(i)öft§!apitaL  5tbex  ex  fonnte  \iä)  nic^t  entf(^liefeen ,  ben  ganzen 
SSexluft  abpfc^xeiben  -) : 

@ö  loäre  ni(^t  angegangen,  aUeS  mit  einem  ^eberftrid^  ou§äufct)neiben.  S)a§ 
UJleffer  wäre  bem  9tü(fenmarf  p  na§e  gefommen.  @§  gejt^al^  aümäf)(ic^,  um  bie 
2eben§geifter  eine§  franfen  ^anneg  nic^t  ^u  fel§r  niebex^ubrücEen,  ber  noc^  öorraärtä 
ft^aute  unb  eine  'i)'6l)ixe  ©proffe  ber  ßeitcr  ju  ertümmen  fud£)te. 

5lIIexbing§  öexbiente  $axif^  in  biefem  ^a^xe  (1783)  bei  anbexen  @efc§äften 
nid^t  menigex  aU  170000  Waxt  S5an!o.  f)ex  bud^mä^ige  Söexluft  am  (Se= 
fd^äft§!apital  betxug  ba^ex  nux  15  000  ^axt,  fo  ha^  ha§  ^a^x  mit  einem 
nomineEen  Kapitale  öon  188000  Waxt  obfd^Iofe.  ^n  ben  folgenben  ^a^xen 
touxbe  bann  fo  ftax!  öexbient,  ba%  bex  übxige  35extuft  an  bex  toeftinbifd^en 
^jpebition  leitet  nai^  unb  naä)  aBgef(^xieben  tnexben  tonnte.  5lufeexbem  ging 
abex  noc^  bie  ^ödjft  intenftöe,  aufxeibenbe  5lxbeit  eine§  öoUen  Se6en§ial^xe§ 
bexloxen,  h3a§  5Paxif^  befonbex§  fd^mexjlid)  empfanb. 

3n  feinen  ^emoixen  gei^t  $Paxif^  nad)  biefex  ^x^ä'^lung  ioiebex  ftxeng 
mit  fi(^  in§  (Sexictit: 

Seöor  toir  fortfal^ren,  ^r.  Sfo'^n,  la^t  "^ören,  tt)a§  i'^r  jur  Üted^tfertigung 
biefe§  roitben  toeftinbifc^en  ^^rojeftS  fagen  fönnt.  @§  lag  eurem  SSeruf  al§  ^aftor 
toEftänbig  fern.  S^r  begabt  eud^  bamit  auf  ein  @ebiet,  ba§  eucf)  üoEfommen 
fremb  toar ,  unb  —  geftattet,  ba^  ic^  e§  fage  —  ba§  fc^Iimmfte  toar,  ba^  it)r 
euer  ganzes  S5ermögen  an  ein  Unternetimen  toagtet,  beffen  ßeitung  ii}x  ^^^remben 
anbertrauen  mußtet,  i^fir  Beraubtet  euij  enblid^  ^eittoeilig  eine§  Kapitals,  beffen 
il^r  für  euer  eigentüd^e§  @efd§äft  Beburftet,  unb  ba§  i^r  ju  ben  '^öififten  3infen 
h)ieber  fc^affen  mußtet,  tooburct)  it)r  euren  i^rebit  fd^toer  gefä^rbetet. 

CffenBax  tou^te  5Paxif^  jux  35exteibigung  feine§  33exfa^xen§  nid§t§  an= 
pfü^xen;  benn  ex  Bxid§t  baxüBex  o^ne  toeitexeg  ben  ©taB  in  folgenben  an  bie 
SEod^tex  gexid^teten  äßoxten: 


')  Sßgl.  :^ier  35üfd^,  ^amburgifc^e  ^anblunglgefc^ic^te  §  55:  ©in  anberet  ßargabeur  biefer 
?ltt  ]ä)idie  ben  ©c^tffet  lebig  naä)  ^oufc  unb  fagte  il^m  lad^enb  tn§  ©eftc^t:  „^äj  bin  oft  in 
meinen  ©ejc^äften  betrogen  toorben;  je^t  ift  bie  dteii)t  an  mir,  ju  betrügen." 

")  ©0  nennt  man  befannttic^  ba^  faufmännijc^e  Sud^en  eine§  a3erlufte§.  ®ie  pft^c^ologifdte 
SDtotibierung  ber  25erteilung  beö  SSerlufteä  auf  eine  längere  3fit  if^  f^^"^  intereffant.  2]on 
^arift)'§  IJranffjeit  toirb  nad^^er  bie  3({ebe  fein. 


68  S)eutfd^e  3iunbfd§au. 

gin  Mangel  an  SSorausfid^t  liegt  offen  ju  2;oge;  Älugl§eit  war  feft  ein< 
gefc^Iafen;  Überftüraung  c^arofteriftert  jebe  5p^fe  be§  ©efc^äftä;  tur^ ,  ntd^tä  ift 
babei  etntoanbsfrei ;  unb  bocf):  tote  fidler  toar  id)  bamaU  be§  @tio(g§!  ®g  tä^t 
fid^  eben  nur  butc^  bog  gute  beutfc^e  SBott  „ßeic£)tfinn"  d^arafterifieren.  S)aä 
toirb  unter  un§  bleiben,  liebe  ^ennt)!  Unb  nad^bem  id^  jo  artig  gebeidtitet  ^be, 
gib  mir  2lbfotution,  bamit  toir  biefeg  fd^toarse  Kapitel  im  35ud^e  meine§  ßebenS 
|d§Iie^en  fönnen. 

|)eut3utage  toären  ®efc£)äfte  fold^et  ^Jlrt  überhaupt  nidjt  tnel^t  möglid^, 
unb  ebenfotüenig  fönnten  ft(^  bte  Unglüct§fätte  ereignen,  iüelc^e  t!^r  Gelingen 
bereitelten.  3unä<^ft  ^^^^  ^in^  jo  toeitgei^enbe  SSel^inberung  ber  ©d^iffal^rt 
burd^  friegfül^renbe  ^ädjte  tüte  bantalg  bei  benx  !^eutigen  Umfange  be§  @ee= 
öcr!e§r§  unben!bat,  ganj  3U  fc^toeigen  öon  ber  ©nttoidElung  be§  SSöÜerred^tS, 
bie  bod^  au(^  nid^t  ol^ne  2ßir!ung  geblieben  ift.  ^^^erner  toürbe  e§  ie|t  !einem 
Kaufmann  nte!§r  einfallen,  feine  Söaren  einem  Supercargo  mitzugeben;  öiel= 
me^r  toürbe  er  fte  bur(^  feinen  ^orrefponbenten  im  ^eftimmungsl^afen  t)er= 
faufen  loffen,  unb  bie§  toürbe  nidjt  erft  nadt)  5ln!unft  be§  6c^tffe§,  fonbern 
Dorl^er  fd^on  gejd)e!^en,  benn  ha^  alte  „^onftgnotion§gefc§öft",  bie  SSerfd^iffung 
Don  Sparen  jum  S5crfauf  nac^  Eintreffen,  l^ot  3um  großen  2;eil  oufge^ört. 
(SiSgong  ouf  ber  6lbe  be^inbert  ie|t  bie  ©eefd^iffal^rt  nur  nod^  toenig,  unb 
auä)  ein  fed)§tt)ö(^entlid^er  5lufent^alt  toegen  toibriger  SBinbe  fommt  nic^t 
mel^r  t)or;  bie  gal^rt  nad^  Sßeftinbien  bauert  nic^t  fieben  bi§  acf)t,  fonbern 
taum  jtoei  2Bo(^en  u.  f.  to. 

„2;ro§  atter  foldtier  fd£)toeren  (Störungen"  —  fo  fö'^tt  '^arif^  fort  —  „erlangte 
bie  5}lafrf)ine  burrf)  toad^fenbe  ©rfa'^rung  ©auer'^aftigteit.  ^ier  toürbe  eine  SSoje 
gelegt,  bort  eine  Seud£)tbafe  ange^ünbet,  unb  toenn  nur  be§  ßoifen  alte§  2lugen< 
lidt)t  !(ar,  feine  ^anb  feft  unb  fidler  bleibt,  fo  fteuert  er  feinen  Äur§  einfic^tig 
toeiter." 

;^m  ^a^te  1784  begann  5Parif^'§  ©olibität  offenbar  ju  toerben.  „S)o§ 
mi§trauif(^e  Urteil  öom  Jßorja'^re  oertoanbelte  fidti  in  ^Jarteilid^!eit."  $Parifl^ 
felbft  !onnte  ben  plö|lid§en  äßed^fel  faum  begreifen;  aber  e§  toar  fo:  S3i§ 
ba'^in  l^atte  er  ftet§  mit  großem  Kapitalmangel  unb  l^ol^en  3^"!^^  3"  fömpfen 
gel^abt  unb  einem  6d^iffe  geglid^en,  ba§  fic^  mül)fam  unter  bem  @d)u|e  ber 
^fte  öortoärt§arbeitet.  3e^t  toürbe  i^m  in  tocniger  al§  einem  5Ronatc  öon 
bem  größten  Kapitaliften  100000  3Jlor!  niebrig  öer^inSlic^eg  Selb  gegen 
©d^ulbf (^ein  anvertraut : 

@elb  gegen  ©dEiulbfdöein  ju  4*^/0  ift  für  ben  ÖJefdliäftämann  ettoa§  fel)r  @rftreben§= 
toerteS,  toenn  er  e§  mit  23orteil  ücrtoenben  fann,  ganj  abgcfe^en  baüon,  ba|  e§ 
feinen  ^rebit  toefentlid^  erl)öf)t,  toenn  man  fic^t,  ba^  bie  erften  ©elblei^er  il^m 
fold[)e§  SSertrauen  fdt)enfen.  9lber  man  barf  nii^t  barum  nac^fudt)en;  e§  fann  nur 
au§  freien  ©tücEen  ober  gar  nid^t  tommen.  S)er  SBörfenfrcbit  aEein  tut  e§  nid^t. 
@rft  toenn  bie  ^apitaüften  überzeugt  finb,  ba^  ba§  ©(i)iff  gana  fidler  fegelt,  bieten 
fie  il^r  ©elb  ju  niebrigen  3infen  an. 

3n  ben  folgenben  3>ci^ten  toürbe  fel^r  ftar!  oerbient;  aber  toeil  ölte  unb 
neue  äSerlufte  nod^  ju  hcdtn  toaren,  flieg  bo§  (Sefd)üftö!opital  ni(^t  entfpred^enb 
mit,  toie  au§  folgenber  ^ufommenftettung  ^eröorge^t: 


I 

I 


@ntftel)ung  unb  SBebeutung  großer  Vermögen.  69 

aSeibienft         ßapital 


^mar! 

maxi 

enbe  1783 

— 

188  000 

1784 

104  000 

210  000 

1785 

92  000 

238  000 

1786 

49  0001) 

219  000 

1787 

45  000 1) 

237  000 

1788 

92  000 

272  000 

1789 

147  000 

321  000 

2^xo^bem  alfo  in  fe(^§  ;3a!^ren  äufatnmen  529000  ^axl  öerbient  tourben, 
ftieg  ba§  Kapital  nur  um  133000  maxi 

UnQU§geie|t  mußten  in  biefen  ^Q^^'^i^  Q^tß'  öexmoxft^te  ^tüeige  Dorn 
Stamme  be§  @ef(^dfty  obge^auen  luexben,  unb  e§  fehlte  anä)  !eine§U)eg§  an 
ft^tüeren  neuen  SSerluften.  2l6er  bie  tüftige  ©nttüicflung  be§  ©eit^äftg  lie§ 
fie  leicht  öerfc^met^en.  S)em  ^aufe  ^Parij^  &  60.  ftxömte  in  biefex  ^eit  bex 
S5cxfe!}x  maffen!§aft  ju,  unb  am  ©djluffe  jebeg  ^a^xe»  ftanb  e§  in  ben  ^m= 
5oxtli[ten  [tet§  oBenan;  bo(^  pafftette  nid)t§  Ungelt)ö^nlic^e§:  „@§  lüax  toie 
ein  6d)iff  im  ^afjattoinbe ,  beffen  ©egel  nux  in  Dxbnung  gehalten  toexben 
muffen,  bamit  e§  auf  bem  gexabeften  SCßege  öoxtt)äxt§!ommt." 

dagegen  exxeid^te  mittlexlneile  bos  !öxpexlic^e  Seiben  ^^.^axif^'g  einen  fold^en 
(5)xab,  baB  1789  eine  fc^tüexe  Dpexation  nötig  iDuxbe,  tüeld^e  fein  f^xeunb 
Dr.  9io§  exfolgxeic^  au»fü^xte.  ^n  ben  ©xinnexungen  töixb  fie  genau  6e= 
fc^xieben. 

^m  glei(i§en  ^a^xe  mu^te  ^axijl^  fidj  öon  feinem  Iangiät)xigen  5Jlit= 
axbeitex  unb  Kompagnon  S^^omfon  txennen,  toeil  beffen  33ex^eixatung  ju  ükx= 
txiebenen  5lu§gaben  fü^xte,  bie  mit  $Paxif^'§  SSegxiffen  öon  faufmännifd^ex 
©olibitöt  ni(^t  öexeinbax  tüaxen.  5ln  S^omfonS  SteEe  txat  am  1.  ^anuax 
1790  ^.  ^.  gjlöUex  mit  V'jo  Slnteil  am  .(Sefc^äfte gewinne,  ^^axif^  ^atte 
i^n,  al§  ex  öiexjefin  :3a^x  alt  toax,  in§  ©efd^äft  genommen;  ex  tüax  ein 
tüchtiger  6)et)ilfe  getooxben,  pun!tlic^,  unexmübli^,  unb  ^atte  gxoBe  !auf= 
mönnifc^e  gä^ig!eiten  betüiefen.  ^üx  bie  befd^eibene  Stellung,  tneld^e  $Paxif^ 
i^m  neben  ft(^  nux  einguxäumen  gebadete,  befoB  ex  fxeilic^  ettoa»  ju  öiel  6!^x= 
geiä,  bex  balb  tüiebex:^ottex  ^ügc^ung  bebuxfte;  „fonft  tüöxe  ex  me^x  a(§  einmal 
mit  feinem  ^{eitex  buxc^gegangen."  £)od)  in  ben  ^a^xen  bex  gxöfeten  2:ätig= 
!eit,  toeldie  ein  §ambuxgex  @ef(^üft§^au§  ie  entfaltet  ^atte,  untexftü^te  ex 
^axifl)  männlid),  toag  befonbex§  toid^tig  tüax  in  einex  Seit,  al§  biefex  meift 
an§  S^^^ei-'  gefeffelt  toax. 

|)iex  fei  gleid)  bexict)tet,  toie  WöKzx^  gef(i)äftlic^e§  3Sex^dltni§  gu  $Paxif^ 
enbete.  ^m  ^af^xt  1796,  al§  le^texex  bie  !üeitung  be§  ©efc^öftg  feinen  bamal§ 
nod)  fe^x  jungen  unb  unexfa^xenen  Söhnen  ^o^n  unb  9iij^axb  übextxug, 
iüünfc^te  ex,  ba^  5Jlöllex  al§  i^x  S5exatex  in  bex  f^ixma  bleiben  möge.  5lber 
fie  anttüoxteten,  unb  ^toax  jebex  füx  fi^,  fofoxt:  „Sßatex,  lafe  un§  aEein  unfet 
@lü(f  öexfudjen,  fpanne  un§  nidit  mit  ^JlöUex  äufammen!    ^u  toixft  fc^on 


1)  3u  biefen  ^ai)xen  wax  bex  Hamburger  'Maxtt  für  ben  SBerfauf  nic^t  günftig,   mSijaih 
öiele  Äonftgnationen  ausblieben. 


70  2)eutyd§e  Stunbyctjou. 

fe^en,  ha^  toit  ba§  ©efii^äft  gu  leiten  tuiffen."  3)er  SSoter  ftttntnte  3U,  unb 
aU  er  !i:tä  batauf  in  feinen  @rinnexungen  :^iett)on  Berii^tete,  ipxaä)  n  bie 
Hoffnung  au^,  feine  9la(^giebig!eit  nie  Bereuen  gu  muffen.  2)o§  ift  i!§m  Bei 
feinen  6öl)nen  ^olin  unb  9ti(^arb  in  ber  STat  erfport  geBIieBen. 

£)o(^  !e!^ren  tüir  jurüc!  junt  ^a'^re  1790.  ^^arif^  ^atte  bamal§  foöiel  er= 
tüorBen,  ha%  e§  für  i^n  felBft  unb  für  feine  ^rau  genügte.  2lBer  qI§  er  nun 
fa]§,  toie  i!^nt  bie  einträglid^ften  ©efc^äfte  au§  allen  Xeilen  ber  äßelt  äu= 
ftrömten,  ba  fagte  er  fi(3§: 

S)iefe§  ftattlic^e  (SeBäube,  beffen  (Srrid^tung  mir  fo  öiel  ^ü^e  unb  ©orge 
gefoftet  t)at  —  foll  ic^  e§  ^remben  l^intertaffen?  2)u  l^aft  boc^  felBft  eine  fo 
t)Tä(i)tige  ©i^pe;  Balb  toirb  fie  tuacfifen  unb  jeben  2BinfeI  be§  |)oufe§  au§iüHen 
fönnen.  S)u  toirft  tool^t  nod)  lange  genug  leBen,  um  jeben  ber  kleinen  in  fein 
eigenes  5teft  fe^en  ju  fönnen. 

6d  tüurbe  benn  ha§  ©(j^iff  öon  neuem  ben  SOßellen  anbertraut!  S)te 
9letfe,  3u  ber  e§  ie|t  au§fegelte,  tüor  tneit  unb  ba§  ßanb  ber  Seftimmung 
teiltneife  noc^  unerforfc^t;  ober  ba§  6d)iff  tüar  gut  unb  ber  6d§iffer,  oBtöol^l 
!ran!,  nod^  öoE  Unternel^mungSluft  unb  ©^rgeij.  5iid^t§  erfd^ien  i]§m  un= 
erreii^Bor  unb  bie  größten  3lufgaBen  tnurben  ol^ne  f^urd^t  unb  6orge  üBer= 
nommen:  „fein  ^iel  tcar,  ^JHlIionär  ju  luerben!" 

VI. 

^e^t  erft  gelangte  5Porif^  auf  ben  §ö^epunft  feiner  !aufmönnifd^en  Sauf= 
Ba^n.  „@in  9iob  tourbe  in  SBetüegung  gefegt,  ha^  getüaltigfte  feiner  ©attung" : 
2)ie  f^irma  ^ol)b,  ^er  &  60.  in  ^ari§  trat  mit  il^m  in  S3erbinbung.  Sie 
gel^örte  ju  einem  ßonfortium  erfter  §anbel§f)äufer,  tnelc^eS  fic^  unter  ber 
ßeitung  ber  f^irma  § 0 p e  &  So.  in  Slmfterbam  geBilbet  ^atte  für  öerf d^iebene 
!oufmännifc^e  Unternehmungen  allergrößten  Umfang§.  Slufeer  |)ope  &  60., 
SSo^b,  ßer  &  60.,  ^l^arif^  &  60.  ge^^örte  nur  nod^  bie  fyirma  Norman,  §oare 
&  (So.  in  ßonbon  boju. 

S5on  biefen  @ef(^äft§^äufern  ift  bie  f^irma  §ope  &  60.  toeltBefannt.  ©ie 
toar  für  ba^  18.  ^a^r!§unbert  ba§felBe,  h3a§  Ütot£)fd^iIb  für  ha§  19.:  ba^  Be= 
beutenbfte  §anbel§'^au§  i!^re§  Zeitalters ;  nur  baß  bie  ©ef(^üfte  oon  ^ope  &  60. 
noc^  loeit  öielfeitiger  toaren  al§  biejenigen  be§  §aufe§  9tot^f(^ilb,  namentlich 
ben  SSetrieb  oon  2Cßaren!§anbel  größten  @til§  umfaßten^). 

S)ie  Umfö^e  jeneS  ßonfortium§,  Oon  benen  ^4-^arif^  ^unäd^ft  Berichtet,  Be= 
trafen  bie  fran^öfifdien  Slffignaten.  ©ie  toaren  oon  enormem  Umfange 
unb  ertoiefen  fid^  für  bie  beteiligten  al§  eine  Quette  reid^er  93erbienfte. 

^ie  2lu§gaBe  be§  „5lffignaten"  genannten  5l^apiergelb§  Begann  ,^u  5lnfang 
be§  ;3a^re§  1790,  !^ielt  fid^  aber  geraume  !^ni  ^inburd^  nod^  in  mäßigen 
©renjen,  aud)  al§  im  5lpril  ber  ,3^öng§fur§  be!retiert  mürbe,  (ärft  feit  bem 
©eptemBer,  nac^  ber  gntlaffung  9^edEer§,   tourbe  ber  2)amm  burcl)Brod§en,  ba^ 


1)  Über  bie  ©cjcf)ic^tc  bteie§  2Seltf)aufe§  ift  bi§:^er  noc^  faft  gar  mc§t§  befonnt  geivorben;. 
nur  93inccnt  5toUe  i)at  in^feinem  intereffanten  58ud)e  „^yünfaig  ^ö^«  in  beiben  ^emijptjätcn" 
(Hamburg  1854)  einige?  barüber  mitgcteitt.  Ü.brigen§  gehörten  auc^  bk  iBot)bä  ju  ben  grö§ten 
IBanf^äufern  if)rer  ^dt. 


@iitftef)ung  unb  SBebeutung  großer  SBermogen.  71 

^ajtmum  hex  !^{xtulai\on  öon  400  auf  1200  5RiEtonen  itnb  bann  immer 
tnetter  exijö^t  91atütlid)  entftanb  ie|t  alsBalb  ettie  gewaltige  ©pefulotton  in 
5lflignaten,  unb  namentlich)  toax  e§  füt  ßeute  mit  großen  Mitteln,  toeli^e  f{(^ 
butd)  bie  öieten  2;age§fc^tDan!ungen  be§  5lfftgnaten!utfe§  nic^t  6ein-en  liefen, 
ein  ausgezeichnetes  ©efc^äft,  ä  la  baisse,  auf  ben  tüeiteren  ^all  be§  ^utfe§ 
3u  fpefulieten. 

£ie§  tat  Sot)b  in  ^4^axi§  füt  ba§  |)opef(i)e  ^onfortium  in  folc^em  Um= 
fange,  baB  bie  franjöfifc^en  f^inan^en  baburc^  auf§  fd)tDei;fte  gefdiäbigt  Wutben. 
S)er  ßonöent  6eaufttagte  anbete  Sßanf^äufet,  i^m  entgegenjuatbeiten,  hoä) 
öetgc6en§.  S)et  5Iffignatenfut§  fiel  immet  toeitet.  5patifl^  !^atte  anfange, 
tüie  ü6tigen§  aucf)  öope§,  mit  beiben  ^^atteien  ju  tun,  jog  ft(^  aber,  foBalb 
et  bie  batin  liegenbe  (Sefa^^t  et!onnte,  öon  ben  öauffietg  (äutütf,  fo  ba^  et, 
al§  balb  batauf  ba^  p  i^nen  geptige  §au§  S^outton  &  Slaöel  faHiette,  nid^t 
einen  Pfennig  öetlot.  ^dtte  man  SBo^b  in  5patia  toeitetatbeiten  laffen,  fo 
t)ätte  et  bie  §aufftet§  fömtlic^  tuiniett  unb  füt  fi(^  felbft  ein  fütftlic^e§ 
2}etmögen  ettootben;  boc^  bie  ©teigniffe  bet  folgenben  Qäi  machten  biefem 
(Sefc^äfte  ein  (Snbe. 

5Il§  ha^^  S(^te(feu§ft)ftem  anhxaä),  tettete  ^otjb  fic^  na(^  Sonbon,  tüo  et 
bie  fyitmo  Sot)b,  SSenfielb  &  60.  begtünbete,  bie  al§balb  bem  gto^en  ^on= 
fottium  beittat,  toäfttenb  bet  junge  SBoltet  Sot)b  in  ^axi§  blieb,  um  ha^ 
bottige  f)au§  3U  leiten,  i^nbem  et  fid)  möglidjft  ben  neuen  Sßet^ältniffen  an= 
bequemte,  gelang  e§  i^m,  nac^  tnie  t)0t  bebeutenbe  Umfä^e  p  et^ielen.  5lbet 
fc|lie^li(^  tüutbe  et  benun^iett;  bet  ßonöent  fotbette  feine  Suchet  ein,  unb 
fein  ^ontot  tnutbe  öetftegelt.  @t  l^ätte  feine  3Q^'^ungen  einfteUen  muffen, 
toöten  anbete  S5an!iet§  ni^t  füt  i'^n  eingetreten;  fie  bega'^lten  a(^t  Sage  lang 
alle  feine  fälligen  5lccepte,  unb  auä)  bie  austoättigen  ©efc^äftafteunbe  et^ielten 
öon  bem  .^onfortium  Otbet,  alle  S^tatten  SCßaltet  S3ot)b§  ju  acceptieten,  bt§ 
e§  biefem  butc^  SSeftec^ung  bet  Untetfu(^ung§!ommiffate  gelang,  eine  f(^tift= 
lid^e  Sefd)einigung  feinet  tepublifanif(^en  ©efinnung  unb  bie  SinfteEung  be§ 
3ßetfa^ten§  ju  etteid^en,  töotauf  bie  ganje  5)lafd)ine  tüiebet  in  (S^ang  !am. 
2)od)  balb  etfolgte  eine  neue  3)enun3iation,  fcl)ätfet  al§  bie  etfte.  ^m  £)unfel 
bet  5k(^t  fanbte  9toBe§piette  btei  Seute  öon  feinet  9totte  nac^  bem  |)aufe 
Sßaltet  Sot)b§,  ben  fie  im  ©d^lafe  ü6ettaf(^ten.  5ll§  et  ettöac^te,  fa!^  et 
natürlich  bie  (SuiUotine  öor  ft^.  5lber  nein:  man  befallt  i^m  nur,  feinen 
^Patriotismus  gu  bereifen  butc^  5lu§ftettung  öon  Statten  auf  feine  au§= 
lönbifc^en  ©ef(i)äft§fteunbe  unb  butc^  Übetlaffung  biefer  Tratten  an  ben 
ßonöent,  ber  fie  gur  SBe^al^lung  beS  öon  i^m  gefauften  ÄornS  gebraudite. 
^an  öerlangte  öon  i^m  nic^t  lüeniger  als  50000  ^  auf  Sonbon,  500000  fl. 
auf  ^mfterbam  unb  500  000  Tlaxt  auf  .^amburg. 

SßergebenS  remonftrierte  er,  unter  |)intDei§  auf  feinen  burrf)  bie  erfte 
Unterfudiung  gefc^äbigten  c^rebit;  aHeS  iüar  öergeblid).  ^n  ©egentöart  ber 
Äommiffare  mufete  er  nic^t  nur  bie  Tratten  auSfteßen,  fonbern  auc^  bie 
5löi§6riefe  boju  fd^reiben  unb  jtüar  in  franjöfifd^er  'Bpxaä^e,  bamit  bie  ßom= 
miffare  fie  öerfte^en  lonnten. 


72  S)eutf(i^c  IRunbfd^QU. 

S)ex  5lt)i§Bricf,  her  $Pai'if^  äuging  lautete  ba'^in,  SBot)b  l^aBe.  utn  fi(3^ 
bem  9catiDnaIid)Q|  bienlici)  ju  eriüeifen,  500000  ^axl  gejogen,  h)el(^e  et  ju 
l^onotteren  unb  bem  ^onto  T.  N.  jur  Soft  ju  Bxtngen  Bitte.  ^Tratten  in 
folc^em  SSetroge  toaten  für  ^axx\^  Tii(^t§  Ungetoö^nlid^eS,  unb  bie  Operation 
tüurbe  be§t)al6,  tüie  üblic^,  in  ba§  Slcccptbud)  eingetragen;  tüören  bie  2Be(^jel 
gleich  präfentiert  tüorben,  fo  :f|ätte  ^ariff)  fie  iebenfaüS  acceptiert,  ober  al§ 
er  äu  SSette  ging,  fiel  i§m  ein,  njie  fonberBar  c§  bod)  fei,  bafe  ber  58rief  fid§ 
ber  franjöfifcfien  Sprad)e  Bebiene;  unb  tuaö  Bebeutete  T.  K?  OffenBar  Tresor 
national !  @§  !önnte  alfo  luol)l  eine  ergtriungene  Sac^e  fein,  ©ofort  Befd^lofe 
er,  |)ope  &  60.  jn  Befragen,  unb  fanbtc  i^ncn  am  näi^ften  ^Jlorgen  mit 
reitenbem  ßilBotcn  einen  SSrief,  njorin  er  feinem  3^eifel  5lu§brudE  öerliel^ 
unb  ben  ßntfdilu^  mitteilte,  bie  2ßect)fcl  Bei  Sßor^eigung  nid)t  ju  acceptieren. 
£)iefe  gftafette  treugte  fic^  mit  einer  öon  §ope  &  60.,  tneldie  öor  ^onorierung 
ber  SBed^fcl  tüarnte.  ©0  tourbe  glüdlid^  ein  großer  SSerluft  öer^ütet,  tDa§ 
ha§  5Infe:^en  ber  SSeteiligten  in  ber  @efc^äft§melt  no^  t3erme^rte.  2jßalter  33o^b 
aBer  Brachte  mit  öieler  yjiü^e  no(^  rechtzeitig  feinen  ^al§  in  ©i(ä)er^eit. 

(Sin  anberer  Seil^aBer  be§  ^arifer  §aufe§  25ot)b,  ßer  &  60.  Inar  ber 
53iorqui§  be  SCßalüer^,  <Botjn  eine§  öof6an!ier§  in  SSrüffel,  beffen  25et= 
mögen  auf  5  ^iiltionen  (iiulben  gefd)ö|t  tnurbe.  S)er  ©o^n  t)atte  eine  fe'^r 
reid)e  grau  geheiratet  unb  führte  in  ^ari§  ein  tüa^r^aft  fürftlic^e§  ßeBen. 
^ei  SBo^b,  ^er  &  60.  Inor  er  mit  einer  Million  Sire§  Beteiligt,  BetrieB  oBer 
baneBen  no(^  für  eigene  9te(^nung  ©pefulationen  im  größten  Umfange,  bie 
feine  «^apitalfraft  üBerftiegen.  S^as  £|tcnber  |)au§  ^arrie§  biente  ^aupt= 
\äd)\\ä)  ber  5lu§rüftung  unb  ^Befrachtung  feiner  6d)iffe  naä)  ^nbien,  hjoran 
biefc§  |)au§  ftar!  Perbiente,  er  felBft  aBer  an)et  5[Rillionen  ßiPre§  eiuBüfete. 

S)e  äßalüexö  geno§  Bei  ben  anbern  §äufern  ber  öopefdjen  (Sruppe  fofl 
unBegren^ten  ."^rebit,  unb  SSo^b  Betra(i)tete  e§  al§  eine  Befonbere  ©unft  für 
$arif§,  ba^  er  feinen  ©o^iu»  Bei  biefem  einführte.  S)er  erfte  SSrief,  ben 
$Parif^  öon  2ßal!ier5  empfing,  toar  fe^r  lalonif(^;  er  lautete: 

^atie,  5.  Januar  1791.  9tac^  gntpfang  bicfeS  ©c^reibenS  taufen  Sie  für 
meine  9te(J)nung  Beftmögüi^  S^^^^  u^b  i?affee  im  SSetrage  öon  500  000  @ulben; 
fdjaffen  ©ie  fi(i)  S)erfung  hnxä)  5Lratten  auf  ^ope  &  60. 

S)ie  äßaren  tourben  am  felBen  3:age  noc^  gelauft,  unb  Binnen  eine§  ^onat§ 
lie^  SSalüerg  au§  SSorbeauy  ätoei  ©(i)iff§labungen  berfelBen  ©üter  im 
äßerte  öon  800  000  5Rar!  nad)  |)amBurg  ge:^en,  bamit  ^Parii'^  fie  bort  öer= 
laufen  foUte;  ha§  ftörfte  notürlii^  beffen  SSertrauen  ganj  aufeerorbentlid^. 
3Ballier§  :§atte  baBei  atüei  3iele  im  5luge:  erften§  Inottte  er  buri^  $Prei§= 
fteigerung  üerbienen,  unb  ha§  ioöre  il^m  au(^  gelungen,  l^ätte  er  ^arif^  freie 
^anh  gelaffen.  ^oä)  fein  §aupt3tt)ecl  Beftanb  barin,  fic^  einen  5on^§  ol§ 
©runblage  neuer  Operationen  3U  fdjaffen,  unb  al§  bie  $Preife  ]§eraufgingen, 
fliegen  auc^  feine  6rP3artungen. 

SSalb  Begannen  feine  neuen  Operationen  im  gelnaltigften  5Jla§ftaBe;  er 
bedte  3unö(^ft  alle§  burd^  fofortige  9iimeffen,  inä^renb  et  anberfeit§  aud^ 
unou§gefe|t  auf  5parif^  traffterte.  Jofttäglici^e  Tratten  öon  200000,  300000, 
400000  Waxt  lamm  oft  öor.    Sanigelb   lief  um  tüie  ©preu  in  ber  ^Jlü'^le, 


(Sntfte^ung  unb  33ebeutung  großet  Vermögen.  73 

unb  bie  Kolonnen  bet  5]3atifet  SBed^fel  fc^tooHen  immer  mzf)X  an.  SlBet 
^arift}  machte  [icf)  be§^aI6  lange  3cit  !eine  Sorgen,  toar  bo(^  als  @i(i)er{)eit 
ein  SBarenlager  in  feinen  öänben,  befjen  2Sert  fid)  auf  lOOOUO  ^fb.  Sterling 
feelief,  unb  tnurben  bodE)  bie  5lnlt)eifungen,  tüeldje  2ßal!ier§  namcntli(^  auf 
.f)ope  &  60.  erteilte,  pünülid)  ^^onoriert. 

Söenn  bie  Singe  fo  glatt  öerlaufen,  öerüert  man  balb  bas  öolle  33en)uBtiein 
Don  ber  Sachlage  unb  i^ren  6eTal)ren,  unb  ^JJlillionen  »erben  alltäglich,  tt)ie 
„Murmeln"  bem  ©d^uljungen. 

£a  empfing  '^axi]^  im  ^atjxe  1792  einen  S5rief  öon  §arman  -öoare  &  60. 
in  Sonbon,  tüorin  fte  il)m  mitteilten,  baß  fie  38000  £  Tratten  Don  ^ßarif^ 
&  60.  für  2Salfier§  ju  acceptieren  oBgele^nt  unb  fie  ftatt  beffen  ju  @l)ren 
5ßarif^'§  acceptiert  Ratten,  ©leid)  naij  Empfang  biefer  $oft  lief  ein  SBrief 
öon  S5ol)b,  Sin  &  So.  in  $ari§  ein,  mit  5loi»  neuer  Tratten  für  2ßaltier§ 
in  |)ö^e  oon  450  000  5Jlar!.  5Parif^  iüor  in  feiner  eid)er§eit  fd)on  burc^  bie 
erfte  9kcl)ric§t  ftarf  erfc^üttert  toorben;  bei  biefer  gtueiten  ging  e§  i!^m  toie 
ein  getoaltiger  9^uc!  burc^  ben  gongen  Körper.  5lcceptierte  er  bie  2:;rattcn,  fo 
flieg  feine  ungebedte  f^orberung  an  2ßal!ier§  auf  100  000  £.  3)ertDcigerte 
er  bagegen  ha§  5lccept,  fo  beleibigte  er  nit^t  nur  äßalfiers  fc^tner,  fonbern 
aud^  ben  noc^  öiel  toii^tigeren  25ot)b,  ber  bie  2ßed)fel  auSgefteEt  ^atte.  @r 
^ätte  fie  ätoar  ju  beffen  6^ren  acceptieren  !önnen,  aber  auc^  3Sopb§  9i_e(^nung 
bei  ^arif^  &  Go.  ftanb  bamal§  ni(^t  gut.  ®in  böfel  S^ilemma!  Überbie§ 
toar  $Parif^  !ran!.  80  entfd)ieb  er  \iä)  benn  für  oorfic^tigeö  5luff(^ie6en 
jeber  neuen  SSerpflic^tung,  teilte  bie»  §ope  &  60.  burc^  ©jpreBboten  mit,  er= 
flärte  ]iä)  aber  bereit,  bie  Sprotten  unter  i^rer  ©arantie  ju  acceptieren.  S)arouf 
erhielt  er  eine  !^oc^mütige  5lnttüort:  man  fei  erftaunt,  ha^  er  fic^  einen  5lugen= 
blid  toegen  einer  fol(^en  „fioppalic"  bcfänne ;  bie  erbetene  ©orantie  tuurbe  in 
un^tueibcutigfter  f^orm  gegeben,  ©lüdlicliertüeife  tourben  bie  5|}arifer  Tratten 
erft  naä)  Empfang  biefer  5lnttDorten  präfenticrt.  5lber  SBo^b  befam  tro^bem 
Sßinb  oon  ber  Sac^e.  Sofort  überfiel  er  5]3orif^  toie  ein  2jßa§n finniger  unb 
oerflucl)te  fein  (Sefc^id,  ha^  i^n  t)erfül)rt  ^ab^,  feinen  ßrebit  ben  fcl)tDa(^en 
^^ierben  ^arif^'S  anpbertrauen.  Siimeffen  famen,  bie  ben  SSetrog  ber  S5ol)b= 
fd^en  Tratten  überfliegen,  unb  bie  ?lnorbnung  Inurbe  erteilt,  ba^  beffen  Äonto 
beim  öaufe  ^l^arifl^  &  So.  für  immer  gefd)loffen  tnerbeii  folle.  S)ie  gortbauer 
ber  ganzen,  fo  toid^tigen  33erbinbung  ^ing  an  einem  §aare.  S)ocl)  tourbe 
bur(^  bie  SSemü^ungen  gemeinfamcr  ^^reunbe  ber  fyrieben  mieber^^ergefteUt.  — 
3JÖalfier§  felbft  na^m  $arif^'§  5lufflärungen  fo  freunbli(^  auf,  ha^  le^terer 
eine  ftar!e  Zuneigung  3U  if|m  fafete: 

(Sr  ^atte  eine  liberale  ßräie^ung  erhalten,  unb  feine  2Jlanieren  waren  bie 
eine§  öentleman.  Seine  Stiere  geigten  eine  lioi^^erjige  ©efinnung,  mit  fie  fid§ 
ieüen  ftnbet  bei  @efc^äft§leuten,  bie  i^rem  Untergange  entgegeneilen. 

%U  SSalüerg  fpäter,  o'^ne  einen  Schilling  in  ber  Safere,  naä)  Hamburg  !om, 
bclüies  ^arif^  i^m  bie  ^ortbauer  feine»  33ertrauen§  in  fold)em  Umfange, 
baB  er  bei  i^m  fd)lieBlic^  bie  große  Summe  öon  2.5  000  £  berlor.  tiefer 
ä^erluft  erfolgte  aßerbings  ju  einer  3eit,  in  ber  er  i!^n  nid^t  mel^r  empfanb, 
al§  ben   „eines  2anbgut§   auf  bem  ^Jonbe".    £)od)   !onnte   er   fidl)   nid)t  ent- 


74  £eutfd)e  9{unbjcf)Qu. 

f)alten,  in  feinen  ©tinnerungen  fein  eigene»  SSetfa^ren  tüieber  fdjatf  ju  !riti* 
ficren:  ©ctabc  untge!e!^rt  ^ätte  er  l^anbeln  fotlen;  aU  SBalfier»  nod)  oßenauf 
toax,  ^ötte  et  ifim  auf  jebe  2Beife  bienen,  noc^l^et  aBet,  al§  er  Qtte§  öetloten 
l^atte,  fic^  ni(^t  noc^mal§  mit  i^m  einlaffen  foücn.  '2)ann  !^ätte  er  bei  i^m 
ein  !Ieinc§  23ermögen  öerbienen  !önnen,  tuäl^renb  er  ftott  beffen  tatfädilid)  ein 
foI(5^e§  bei  i:^m  einbüßte.  „S)ai  tüar  nic^t  ©to^mut,  fonbern  in  Si^af)r!)eit 
nur  2)ummt)eit!" 

S^iefcr  monumentale  5lu§fpru(^  $arif^'»  bebarf  fe!^r  ber  Srüärung.  ®enn 
fonft  !önnte  e§  f(i)einen,  al§  ob  ba§  SSerfa^ren  eine§  üugen  Kaufmann»  mit 
bem  eine§  anftänbigen  5)lenfd)en  ftcf)  nid§t  bereinigen  lie^e.  3)a5  toöre  eine 
f(^ouerli(^e  @r!enntni§.  2otfäd)li(^  ober  liegt  bie  ©ac^e  ganj  anber§.  2Benn 
$arif^  bem  SSalüerS,  al§  e§  mit  biefem  fo  ftar!  bergab  ging,  nod^  au»= 
gebe^nten  ,"^rebit  getnä^rte,  toor  e§  offenbar  nic^t  fein  öauptjtDecf,  i:^m  eine 
SBo^ltat  äu  ertoeifen;  benn  ju  bem  3^ec!e  ptte  er  gelni^  nii^t  feine  ^rebit- 
getoö^tung  berart  au§gebei§nt,  ha^  fie  il^m  felbft  unter  Umftänben  fe^r  ge- 
fä()rli(^  tüerben  konnte;  oielme^r  Sollte  er  oor  attcm  fici^  felbft  einen  teerten 
@efd)äft§frcunb  erhalten,  an  beffen  ©tern  er  noc^  gloubte;  has^  ift  e§,  tüa^ 
er  fpäter  aly  feine  eigene  „imbecillity"  beäeid)netc.  3^amit  lä^t  e§  fic^  natür= 
lid)  t)oE!ommen  Dereinigen,  ba^  er  feinen  f^^reunben  oftmals  tüertoolte  un= 
eigennü^ige  5)ienfte  erh)ie§ ;  aber  barin  äu  toeit  gelten  foU  aUerbingg  !ein  guter 
©ef(i)äft§mann. 

5lnbererfeit§  blieb  e»  boc^  ftc^tlid^  nic§t  ol^ne  ßinbruc!  auf  ^arif^,  ha^ 
SBalüer»  feinerfeit§  ein  ©efc^äftSmann  öon  feiten  öorne^mer  ©efinnung  tnar, 
toas  tnir  au(^  au§  anberen  QueEen  tüiffen.  2ßal!ier§  ftanb  in  ^Pari»  mit  hixa 
Öerjog  öon  €rlean§  (Egalite)  in  reger  @ef(^äftltierbinbung.  5ll§  beffen  ©öl^nc 
lüö^renb  ber  Üieoolution  im  5lu§lanbe  uml^erirrten,  U)ar  2Cßal!ier§  unter  aEen 
5lgenten  be§  SSater»  —  tnelc^er  le^tere  bamal»  bereit»  auf  bem  ©c^afott  ge= 
enbet  :^atte  —  ber  einjige,  ber  bem  ma(^tlofen  35erbannten  bie  ^reue  ^ielt: 
er  beja^^lte  bem  jungen  -Öerjog  ßoui§  ^l^ilipp  eine  onfe^^nlic^e  5Jtonat»rente, 
bie  erft  aufhörte,  al§  er  felbft  1796  in  33ermi3gen§öerfall  geriet. 

3u  ben  bi§]§er  aufgeführten  großen  ©efc^öften  5|}arif^'§  !am  nun  no(^ 
^in^u  baSjenige  mit  5iorbameri!a,  ba§  er  je^t  faft  ganj  be^^errfclite.  ©o 
t3erfte!^e  'iä)  tuenigfteng  feine  SBorte:  „To  these  were  added,  at  this  time, 
almost  the  whole  of  the  American  trade."  Unb  bem  entfpri(^t  e»,  bo^  er 
im  ^a!§re  1793  jum  erften  .^onful  ber  23ereinigten  ©tauten  in  Hamburg  er= 
nannt  tnurbe,  toeldjeS  5tmt  er  bi§  1796  befleibete  ^).  @5  bradjtc  il^n  in  S9e= 
äie^^ung  ju  ^eröorragenben  norbamerifanifc^en  ©taat^männern,  befonber»  ju 
©ouoerneur  5}iorriö,  einem  ber  begabteften  ^inan^ier»  unb  Diplomaten  ber 
jungen  Sftepublü,  ber  in  ben  argen  ^a^ren  1789 — 1794  fie  in  '^axis  oertrat 
unb  in  ben  folgenben  ^al^ren  toieberl^olt  monatelang  in  $Parifl^§  unmittel= 
barer  9ld^e,  in  Slltona,  tno^nte,  too   i^n  ^uptfädjlic^  feine  Siebe  ju  einer 


1)  Scitjc^rift  für  Apamburget  ©efc^id^te,  Sb.  III,  ©.  455.  SlBegen  be§  fjolgenben  ögL 
Sparks,  Life  of  Gouv.  Morris  (1838);  Diary  of  letters  of  Gouv.  Morris  (1889).  Sn  5Panfl)'§ 
2Jiemoiren  ift  Don  biefcn  ^eiict)ungen  nic^t  bie  5Rebe. 


Gntfte^ung  unb  Sebeutung  großer  Vermögen.  75 

fc^önen  Emigrantin,  bex  ©täfin  glo^aut,  feft^ielt.  ^m  SaBre  1795  Befanb 
fi^  in  beten  ©efcHfd^aft  unextannt  ber  junge  §er,3Dg  Soui§  $^ili^p  öon 
Orleans.  «Dlorriö  hxad)k  beibe  DorüBerge^enb  in  9lienftebten  unter  (aber  offen= 
6ar  nic^t  6ei  ^arij^),  toelctie  ^ufluc^tsftätte  SouiS  $t)ilipp  inbes  6alD  ber= 
lieB,  um  größere  3ieifen  anzutreten. 

£0»  ©efc^öftägetriebe  bei  5Parij!§  &  So.  lüurbe  je^t  immer  großartiger. 
£a§  ^au5  trar  auf  ber  öö^e  feine§  2Belttufe»  angelangt.  Xoä)  ber  §au|3t= 
leiter  biefe»  ©etriebe»  tüax  ein  franfer  ^Jiann:  „^ä)  glid)  einer  auf  bem 
9fiüt!en  liegenben  8(^ilb!röte;  nic^t  einmal  umbre^en  tonnte  ic^  mic^  unb  nur 
ganj  müfjfam  mit  bem  SSIeiftift  jc^reiben."  iro^em  traf  er  felbft  alle  für 
ba§  ®ef(^äft  nötigen  @elb=S;i§:pofttionen:  „SBenn  i(^  ouc^  manche  bide  §ilfa= 
biic^cr  befaB-  mu§te  mein  armer  Äopf  boct)  ha^  $8eftc  babei  tun,  unb  todre 
mein  Ärebit  nid^t  feft  toic  ein  f^els  geblieben,  fo  Rotten  toir  toieber  unb 
mieber  im  Schlamm  fteifen  bleiben  muffen." 

§ier  flicht  $Parif^  aber*mal»  eine  jener  !ritifc§en,  bele^renben  (itörte= 
rungen  ein,  bie  ben  SBert  feiner  ßr^ö^lung  fo  auBerorbentlic|  er^ö^en: 

£ie  immenfen  .ßonfignationen ,  bie  an  mein  ^aus  gerichtet  tourben ,  bitbeten 
in  ben  ^ugen  bei  ^^ublifums  bie  ^auptrec^tfertigung  für  bie  ipö^e  meiner  35er» 
pflicf)tungen.  S;a§  mar  ein  Srugfc^IuB;  benn  meine  ungebetiten  Engagements- 
überftiegen  bei  roeitem  ben  SBert  ber  SBaren,  bie  ic^  in  .g)änben  ^atte.  Slber  um 
biefe  ^^it  begann  ic^,  bem  Seiipiele  meineg  reichen  ^reunbeS  in  Slmfterbam  (öotie) 
ju  folgen,  inbem  ic^  an  ber  ^örfe,  namentlich  unferen  ^uben  gegenüber,  meine 
ftete  33ereitict)aft  betunbete,  meine  eigenen  Slccepte  ju  bisfontieren,  unb  jtnar  unter 
bem  fonftigen  3ii^5fu§e.  ^^ür  biefen  ^''^ed  !^atte  id)  auf  meinem  Sanffonto  ftetä^ 
eine  gro^e  (Summe  in  Sereitfcliaft.  Ses^alb  begannen  unfere  i^uben,  i^ren  au§« 
roärtigen  ©efc^äitefreunben  bie  SBa^l  öon  Söec^ieln  auf  ^:parif!§  &  6o.  ju  empfehlen, 
ebenfo  eifrig,  toie  es  bie  öon  3lmfterbam  '^infic^tlic^  ber  SÖec^fel  auf  öope  &  6o. 
3U  tun  gemo^nt  toaren  ^).  £a§  öerfc^affte  unferem  .g)aufe  großen  Ärebit  in  Sonbon, 
unb  äöedifel  auf  ^parifl)  &  6o.  bebangen  regelmäßig  um  ^  2^  o  beffere  .Surfe  al§ 
bie  auf  anbere  .§äu|er. 

Solcfie  9]Utte(  muffen  ©efctiäftsl^äufer  antöenben,  um  bie  .^ö^en  be§  SebenS  äu 
erflimmen.  ^d)  l)abe  nie  gejaubert,  f leine  Cpfer  biefer  2lrt  3U  bringen.  5ür 
ben  .Sauimann  tft  fein  .Srebit  alle«,  unb  mer  öor  ben  Soften  einer  fotc£)en 
,/45olitur"  äurüclfc^recft,  roirb  nie  ben  '^öd)ften  ©lanj  erreichen. 

^n  biefem  ©efc^äftölärm ,  liebes  Äinb,  befanb  fiel)  bein  Später  ju  einer  3eit, 
aU  er  mit  einem  fyuße  bereite  auf  ber  Sc^roeüe  ber  gmigfeit  ju  fielen  festen. 
©0  fa§äinierenb  (..delusive")  i[t  bie  2;ätigfeit  in  einem  erfolgreichen  Unternel)men 
für  ben  geborenen  @efcf)äft§mann,  ber  banac^  ftrebt,  ber  ßrfte  in  feinem  Berufe  ju 
töerben,  ba§  aüc  meine  Äörperteiben  felbft  in  biefer  3eit  meine  6efcl)äit5fü^rung 
nid^t  beeinträchtigten. 

^n  biefer  3^^^  erlnie»  ft(^  WöUtX5  unermüblic^e  Sätigfeit  al§  fel^r  tDert= 
öoH.  äBaren  bod)  bur(i)fcl)mttlid§  in  jeber  Sßoc^e  ettna  200  SSriefe  ju  fd^reiben, 
t)on  benen  3ßatif^  nur  ben  fleinften  2:eil  felbft  erlebigen  !onnte.  f^reilic^  be= 
eiferte  ft(^  53^i3ller  in  feinen  SSriefen,  bie  ®efc^äft§freunbe  mel^r,  al§  ri(^tig 
toat,  px  Erteilung  öon  ßonftgnationen  anjuftai^eln ,  tüa»  5Parif^  in  feinen 
Erinnerungen  al§  einen  gxo^en  ge^lex  bezeichnete,   ba   bie  5Jlax!tlage  o^ne 


^)  Cffenbar  eine  Sorftufe  be§  je^igen  börfenmäBigen  ^<rttiat:2:i5fontöerfel)r5. 


76  2)eutjc^e  3?unbfc^au. 

33exf(i)leterung  hn  ettoatgen  ungünftigen  5!)totnente  gefd^ilbext  toerben  muffe. 
(St  tniiBte  feinem  ©o^iuS  inbe»  biefen  Seil  ber  ©ef(^äft§fü'§rung  übetlaffen, 
unb  tatföi^Iict)  toutben  bitx(^  WöUtx§  SSexfaljren  bie  llmfä|e  getüoltig  t)er= 
t^xö^crt.  5[Rit  6tol5  tr)ie§  le^texer  am  ^lö^i^^Senbe  auf  bie  babutc^  erhielten 
©etüinne  ^in. 

^m  ganzen  h3urben  tüä^renb  bet  erften  brei  ^aijx^  ber  ^om^agniefc^aft 
mit  mmtx  (1790—92)  boHe  491000  maxi  S5an!o  öerbient,  ungexed)net 
einen  großen  SSetrag,  bet  @nbe  1792  al§  3fteferöe  für  fünftige  Jöetlufte  Bei= 
feite  gefegt  hjurbe.  S)o§  ©efc^äftsfapital  ftieg  in  biefet  3eit  nui:  öon  321 000 
auf  543000  ^ai't;  e§  mu^  alfo  über  bie  i^älfte  jener  ©etoinne  fd^on  oor 
htm  @nbe  be§  Sa'^reS  1792  toieber  öerloren  gegangen,  oerbraud^t  ober  auf 
ältere  Sßerlufte  a6gef(i)rieben  tüorben  fein. 

©egen  6(i)lu§  biefer  $Periobe  erlangte  $Parif^  feine  öoEe  ©efunbl^eit 
toieber  unb  übernat)m  auf§  neue  bie  gan^e  ßeitung  ber  ©efc^öfte.  Sin  (Slüct, 
bo§  er  baju  im  ftanbe  tüar,  benn  fd)on  nal^te  a6ermal§  —  mit  bem  2ßieber= 
erfdjeinen  ber  ©d)ic£fal§5a'^l  „brei"  (1793)  —  ein  6turm,  ber  bie  ooUe  ßraft 
be§  öielerfa'^renen  ^pflanney  in  5lnfpru(i)  no'^m. 

((Sin  ah?eitfr  ^üitsi  folgt.) 


fihtx  tu  "Bttftvdxmg.  naiiüitakr  Seekab^L 


S)on 

V. 

SBenn  l^eute  ein  ^tteg  ^iDtfc^en  f)eutf(^Ianb  unb  ©nglanb  auSbred^en 
follte,  hjürbe  e§  (Snglanb  !eine  fonbeiiic^e  5[Rü!§e  machen,  bte  jtüet  öeftel^enben, 
gtö§ei-en  beutfd^en  ^afiel  @mben=§otta=91en}  3)ot!  unb  @mben=S5igo,  bte  e§  ja 
felBft  üerlegt  ]§at,  toiebet  aufpfinben  unb  fie,  faE§  e§  il^m  bet  5Jlü^e  iüert 
erf(^eint,  ju  äctfd^netben.  ^eim  @mben  -  SSigo  =  ^abel,  ba§  augjd^lie^Iic^  buxd^ 
feinen  biteÜen  5lnfc§Iu^  an  bie  großen  englifc^en  Ü6etfee!aBel  für  un§  SBert 
^at,  iDürbe  eine  fol(^e  ^[RaBtegel  ol^nel^in  nid)t  einmal  etfotbetlic^  fein,  benn 
ha§  ^abel  ift  o^ne  bie  englifc^en  ^ottfe^ungen  ein  ätoeiflofet  2;oi;fo.  5llfo: 
unfete  eigenen  ^aöel  finb  im  ^anbumbrel^en  jerftött  ober  enttoertet,  bie  eng= 
lifd^en  ^aBel  BleiBen  un§  notütlic^  öerf c^toffen ,  unb  fo  toürben  tuir  benn 
nol^e^u  öon  jeglid^em  2)epef(^entier!e^t  mit  ben  übetfeeifdien  ßänbern  ab= 
gef(i^loffen  unb  unfer  ®eft(^t§hei§  burc§  ein  einjigeg  5[)la(^ttüort  bet  englifd^en 
Stegiexung  auf  @uto^a  6ef(^i-än!t  fein.  9lut  ätuei  2;elegra^)!^enlinien  toürben 
un§  no(5§  mit  ber  übrigen  nic^t^euxo^äift^en  ^uUurtüelt  notbütftig  in  ^onnej 
!§oIten  fönnen,  etften§  bie  fibirifdie  ßanblinie  mit  ben  baran  angefc£)loffenen 
hobeln  ber  „(Stoßen  ^^loxbifc^en  Selegxapl^engefeEfc^aft"  in  Oftafien,  bie  ^toax 
htm  5Jla(^tbeixi(^  ber  ©nglönbet  entzogen  ift,  abzx  bo(j§  biet  langfamet  unb 
unpöexläffiget  arbeitet  al§  bie  nad)  Oftofien  fül^renben,  englifd)en^abel;  ^tüeiteng 
ba§  eine  bire!tc,  fronjöfifc^e  ^abelS3reft=9letü^or!  {ha§  jtüeite  franäöfifd^e  ^abel 
über  ben  5ltlantif(^en  Dgean  lanbet  in  6t.  $pierre,  na!§e  bem  englifd^en  5leufunb= 
lanb,  5ä!^lt  al[o  im  ^rieg§faK  über!^au:pt  !aum  mit).  5lber  aud)  biefe  neutrolen 
Sinien  toücben  f(f)h)erli^  ou§rei(^en,  um  un§  einen  S^elegrommöerMjr  mit 
5lmeri!a  ju  ermöglichen,  benn  il)re  Sage  ift  @nglanb  belannt,  unb  tüenn  aud^ 
im  i^olle  eine§  5^riege§  jtüifd^en  2)eutfd^lanb  unb  ©nglanb  bie  frangöfifc^en 
ßabel  ni(|t  einfad)  ha§  fidlere  So§  be§  beutfd^en  teilen  toürben,  oufgefifj^t 
unb  jerfd^nitten  gu  Inerben,  fo  mü^te  e§  bod§  fc^on  fe^r  mer!toürbig  äug^-^^n. 


78  Seutjc^e  ^tunbjc^üu. 

tüenn  fte  nic^t  balb  uaä)  ber  3e^j'törung  be§  bcutfc£)en  ^aBeI§  „äutällig"  burc^ 
fc^leppenbe  5ln!et  btitif^et  Schiffe  6ef(^äbigt  unb  für  längexe  ^t\i  unbrauchbar 
gemacht  toürben.  5ln  irgenb  toeld^en  telegrapt)ifd)en  S5er!e'^r  mit  5lfrt!a, 
5luftralien  unb  unferen  ^ntereffenfp^ären  in  bcr  Sübfee  inäre  natürlich  über= 
^aupt  nic^t  ju  benfen.  91i(i)t  einmol  ber  fd^tüac^e  2:roft,  ha^  tüir  öielleii^t 
@lei(^c§  mit  ©leii^em  bergelten  !önnen,  !ann  un§  bleiben.  (S(^on  ba^  5luf= 
finben  ber  feinblid^en  ^abel,  beren  Sage  un§  unbe!annt  ift,  toürbe  für  un§ 
ungleich  fc^tüieriger  fein  al§  für  ßnglanb,  bas  genaue  5tuf5ei(^nungen  barüber 
befi|t,  tüo  c§  unfere  ^abel  gu  finben  ^at\).  Unb  abgele:^en  baöon  —  tüie 
foüte  ba§  2)ur(^fc^neiben  einiger  englifc^er  ^abel,  felbft  tuenn  e§  unferen  ßrieg§= 
jdjiffen  mirüic^  :^ier  unb  ha  3ufüIIig  einmal  glütfen  foöte,  in  5lnbetract)t  ber 
itngel^eueren  5lu§be^nung  be§  englifi^cn  ^abelne|e§  im  ftanbe  fein,  bie  über= 
feeifc^en  35erbinbungen  be§  (Segner§  in  auc^  nur  einigermaßen  fü'^lbarer  äßeife 
ju  ftören? 

gflun  male  man  fid)  bie  Situation  au§,  in  bie  tüir  fd^on  öierunbjtüansig 
©tunben  nat^  5lu§bru^  eine§  .triege§  mit  ©nglanb  geraten  fein  lönncn! 
ßnglanb  im  öoHen  S5efi|  aU  feiner  ^abeloerbinbungen,  tüir  o^ne  jeben  ^onne^ 
mit  anberen  Säubern  al§  mit  ©uropa  unb  aEenfall§  einigen  teilen  t)on  Elften ! 
Die  ßonfequeuäen,  bie  \iä)  bann  für  un§  ergeben  tüürben,  finb  üöHig  un= 
überfe^ar. 

2ßenn  ßnglanb  e§  barauf  anlegt,  !önncn  tüir  unfere  meiften  Kolonien 
unb  unfere  au§tüärtigen  Sdjiffc  nid)t  einmal  üon  bem  bloßen  ^uftanb  be» 
Krieges  telegrap^if(^  benad^rid^tigen,  gefd^tüeigc  i^nen  irgenb  tüelc^e  93er= 
]§altung§maßregeln  unb  SSefe^le  jufommen  laffen.  @nglanb§  5Jlarine  !ann 
mit  unferen  Kolonien,  mit  unferer  ßricg§=  unb  .^anbel§fIotte  tüeit  brausen 
auf  bem  2Seltmeer  unb  an  fernen  lüften  naä)  S5elieben  umfpringen,  tüir  er= 
fa!^ren  ni(^t  einmal,  tüa§  üorge!^t  —  e§  fei  benn,  nad^  2Bo(^en  unb  Monaten 
hnxäi  briefli(^e  5la(j^rid)ten  — ,  tüä^^renb  bie  englif(^c  Ütegierung  über  bie 
gcringfügigftcn  Jßorgänge  in  fernften  ©egenbcn  fid)  jcberjeit  orientieren  fann. 
URan  tüirb  zugeben  muffen:  e§  toürbe  ein  ^ampf  fein  mit  attju  unglei(^en 
SÖoffen!  Unb  tüa§  un§  tüiberfa'^ren  fann,  tüürbe  jcben  anberen  europäifc^en 
6taat,  ber  ba§  Unglürf  ^aben  foEte,  l^eut  mit  ßnglanb  in  ßrieg  3u  geraten,  in 
al^nlic^er  Sßeife  treffen ;  ^ranlreii^  tüürbe  genau  ebcnfo  ungünftig  gcftellt  fein 
tüic  tüir,  unb  unter  ben  !ontinentalen  ©roßmäd^ten  @uropa§  fann  nur 
IRußlanb,  beffen  politifi^e  unb  mertantile  ^ntereffenfp^ären  nirgenb»  buri^ 
^Uleere  üom  5Jtuttcrlanbe  getrennt  finb,  mit  @lci(^mut  ber  ©nttüidlung  ber 
2)ingc  unb  einem  tünftigen  Kriege  mit  @nglanb  entgegenfe!^en. 

35or  !napp  i^unbert  ^a!^ren  nod^  tüar  e§  bem  erften  Diapoleon  möglich,  burd^ 
Sperrung  ber  tontinentalen  §äfen  für  britifd^e  6d^iffe,  @nglanb»  2eben»!erTi 


^)  @»  mag  I)ier  !)ert)Drge'^DBen  »erben,  ha^  im  fpanifci):Qmerifanifc^en  Kriege  1898  bie 
SSeretnigten  Staaten  öergeblidj  öerfuc^t  '^aben,  bie  bem  j^einbe  bienenben  cngtifd^en  ßabel  oufp: 
finben  unb  ju  äcrfc^neibcn ,  toä^renb  bie  3e';ftötung  ber  nac^  knba  fü^renben  amerifanifci^en 
Jl^abcl,  beren  ßage  i^nen  befannt  icar,  feine  ©c^tpierigteiten  machte.  (So  ift  barau»  ju  erfef)en, 
tüie  \et)X  bie  ßenntniS  ber  Sage  eine§  ßabel§  bie  2luffinbung  erleichtert  unb  toie  toenig  au^fic^t*« 
tooH  ba§  2luffucf)en  eine>3  ber  Sage  nad^  nic^t  genau  bcfannten  <$?abel§  ift. 


über  bie  Sebeutung  nationaler  Seetabet.  79 

3u  Bebro'^en;  bamols  \oax  @uto|)a  no(^  „bie  SBett",  unb  eine  !onfequent  bux(^= 
geführte  Untcrbinbung  ber  ^anbelgbe^ie^ungen  ju  ben  europäiic^en  ©toaten 
ptte  ben  tüirtfc^af Hieben  S^Jutn  cine§  auf  |)anbel  unb  23ex!e^r  angetoiefenen 
S5ol!e§  Bebeutet.  —  ^eutjutage  ift  e§  na^eju  umgefe^rt.  53le^t  unb  me^t  ^at 
ft(^  ber  6c^toetpun!t  ber  nationalen  ^ntereffen  ber  fü^renben  S^ölter  ßuropa§ 
<iuf§  äßaffer  unb  in  frembe  kontinente  oerlegt,  ungeheuere  Kapitalien  [inb  in 
au§länbifc^en  Unternehmungen  engagiert,  tnic^tige  politif(^e  unb  ftrategifc^e 
;3nterejfen  ftnb  ben  $Pfaben  be§  Kaufmanns  unb  bem  ©iegeg^uge  ber  Kultur 
in  alle  ßänber  gefolgt.  Unb  alle  biefe  großen  @rtungenf(i)aften  !önnen  un§ 
bvLX^  eine  einzige  ^a^regel  gefä^rbet  unb  jerftört  toerben!  6 in  Britifd^er 
f^eberftric^  —  unb  eine  2)eroute  ift  ba,  toic  fte  nod)  feines  $ßol!e§  (Sefc£)i(^te  je 
^efe^en  ^at,  eine  na^eju  töllige  „Kontinentalfperre",  im  entgegengefe|ten 
^inne,  toie  fte  ber  gro^e  Korfe  öon  SSerlin  au§  am  21.  DloöemBer  ISüü 
befretierte,  bafür  oBer  nur  nod)  öiel  eini(^neibenber  unb  gefährlicher. 

5ßon  aUer^ö^fter  Stelle  fiel  bereinft  ha^  Sßort,  ha^  eine  ftarte  beutf(|e 
fylotte  un§  Bitter  not  tue,  unb  tca»  in  fur^er  3eit  gefd)ef)en  tonnte,  um  unfere 
Kriegsflotte  naä)  ^Jlöglii^teit  ju  oergrö^ern  unb  p  DeröoUlommnen,  ift  feitl^er 
reblicl)  getan  toorben.  2lBer  aud^  i^re  größte  33erme^rung  unb  33erDol[lomm= 
nung  fann  un§  ni(^t§  nü^en,  folange  mir  nii^t  unaB^ängige,  juöerlöffig  ar= 
Beitenbe  KaBeloerBinbungen  !§aBen.  Sel^r  richtig  Bemertt  ber  franjöfifc^e  @efe^= 
entinurf  ^ur  Schaffung  nationaler  KaBel  oom  5tooemBer  1900,  ba§  (Snglanb 
feine  meltBe^errfcf)enbe  ^Jlac^tfteUung  me^r  feinen  KaBeln  oerbante  al§  feiner 
Marine,  unb  eine  6ritif(^e  Autorität  l^at  einmal  ben  ©ebanlen  ou§gefprod)en, 
ba^  ber  äieft^  eigener  KaBel  ben  SCßert  einer  6c§la(i)tflotte  öerboppele.  2öa§ 
nü|t  bie  §errlid)fte,  friegstüdjtigfte  glotte,  toenn  e§  unmöglid^  ift,  fie  gu 
birigieren  unb  am  rechten  Ort  gur  rechten  ^eit  auSpfpielen,  toenn  bie 
^eröenBal^nen  burc§fc§nitten  finb,  töelc^e  ben  ©liebem  be§  €rgani§mu§  bie 
SSefe^le  be§  @e]§irn§,  ber  oBerften  ^cntralleitung  üBermitteln  foöen? 

@§  märe  eine  üBeraus  banlBare  5lufgabe  für  ben  „5)eutfc^en  f^lottenoerein", 
toenn  er  ber  KaBelfrage  me!^r  ^ntereffe  tnibmen  unb  me^r  fyürforge  ^utoenben 
tnoUte,  al§  Bi§:^er,  jumal  er  fid^  bann  nid)t  nur  für  ben  aUem  Slnfd^ein 
nad)  no(^  in  toeiter  f^^erne  liegenben  f^att  eine»  Kriege«,  fonbern  au(^  um 
unfere  frieblic§en  §anbel§intereffen  öerbient  machen  toürbe.  Satfäifilidl  l§at 
ber  ^^c^Qöerein  be§  „2)eutfd)en  fylottenoereinS"  ju  5llejanbria  in  feiner 
am  19.  S)e5emBer  1899  aBge^^altenen  öauptoerfammlung  einftimmig  ben  Söe= 
f(i)lufe  gefaxt,  bie  ^^i^l^o^t^lle  be§  33erein§  ^u  erfud^en,  öon  ben  a5erein§= 
Beiträgen  ni(^t,  tüie  BeoBfii^tigt,  ein  beutf(^e»  Krieggfdiiff  ju  Bauen,  fonbern 
fie  5ur  Schaffung  eine§  beutfc^en  KaBel§  ju  öertoenben.  SSon  einem  prottifd^en 
^folg  biefe§  fe^r  öerftänbigen  unb  einftd^tgOoEen  SSef(^luffe§  l^at  man  jeboc^ 
nie  ettnag  gehört. 

VI. 

Sinb  h)ir  benn  nun  aBer  üBer^^aupt  imftonbe,  un§  ein  national=beutf(^e§ 
KaBelnel  ju  fc^affen,  bo»  allen  5lnfprüd)en  genügt  unb  in  Krieg  unb  ^rieben 
äuöerläfftg  feine  5lufgaBe  erfüllt'?  51e§men  toir  an,  e»  liefen  ftd^  tx»ir!lict)  in 
2)eutfd^lanb   aEein  bie  ungeheuer  großen  Kapitalien  ftüffig  madjen,  bie  ^ur 


80  Sieutfc^e  9iunbic|au. 

^etfteUung  unb  ^i^ftoi^'^^ö'ttu'^Ö  btteÜet  ^a6elt)ei;Binbungen  ätoifc^^en  bem 
5JtutterIanb  unb  feinen  toic^tiQften  üBetfeeifc^en  ^ntereffenfp^ären  erfotbetlic^ 
tt)äten,  tDüvbe  e§  un§  fel6ft  bann  möglich  fein,  un§  t)on  ftembet  ^ontroEe 
frei  äu  machen,  ftembe  ^ilfe  Bei  ber  |)et[tenung  ber  ^aBellinien  ju  öextneiben? 
5iQ(^  allem,  tüa§  oBen  gejagt  n)utbe,  lä§t  fid^  biefe  grage  leibet  nui;  äiemlic^ 
uneingefc^tänÜ  mit  9tein  Beanttootten.  2ßir  tonnen  ^toax  bie  Beftimmte 
|)offnung  ^egen,  ba^  tuix  fortan  6eefaßel  üon  BelieBiger  Sänge  im  eigenen 
ßanbe  hjerben  faBti^iexen  unb  mit  eigenen  ^aBelbampfexn  toexben  öexlegen 
!önnen;  toix  tüüxben  un§  au(^  Bei  ben  füx  un§  h)id)tigften  ßinien,  etlra  nod^ 
2lfxi!a,  ©übamexüa  obex  Oftafien,  üBex  bie  günftige  SSex^infung  be§  5lnlage= 
fapitalg  eBenfolüenig  ixgenb  h5el(^en  ^tüeifeln  :§in3ugeBen  Bxaud)en,  h)ie  Bei 
unfexem  txan§atlantif(^en  ^aBel,  benn  7—8  ^xojent  2)iDibenbe  fteHen  Bei  ben 
englif(^en  5?aBelgefcllfc^aften  bie  9legel  hax  (bie  „©xo^e  91oxbif(^e  2:elegxapt)en= 
gefeUfc^aft"  aa^t  fogax  12  ^Pxojent,  unb  bex  franjöfifd^  ^oloniolminiftex  l^ot 
feinex  3eit  feftgefteHt,  ha^  bie  englifd^en  5?aBelgefelIfcl)aften  au§  me^x  al§  einer 
5[RiEiaxbe  gxanc§,  bie  fie  in  i^xen  Untexne^mungen  bexeit§  angelegt  !§aBen, 
üBex  100  ^Tcittionen  gxanc»  an  iä^xlic^en  @innaf)men  Be^ie^en^).  Sßexben  bo(^  an 
20000  3:elegxamme  aEtögli(^   aEein  auf  ben  6ee!aBeln  bex  @xbe  Beföxbert!^) 

5lBer  bennod)  Serben  tüir  nie  jur  öetftettung  eine»  ganj  unaBtiöngigen 
beutfc^en  ßaBelne^eg  gelangen,  ha  tüir,  toie  Bereits  gcfagt  touxbe,  ge^töungen 
finb,  üBexalt  auf  ßrben  füx  unfexe  gxöfeexen  ÄaBellinien  fxembex  §exxen  ßänbex 
ouäulaufen  unb  unfexe  ^toifc^enftationen,  lüie  Beim  txan§atlantifc^en  ÄaBel, 
auf  ni(^t=beutf(i)em  ©eBiet  anzulegen,  ganj  bex  2:atfa(^e  ju  gefctitüeigen,  ha^ 
auc^  ha§  @nbe  bex  füx  unfexe  ^anbelSBe^iel^ungen  tx)i(^tigften  ^aBellinien  meift 
auf  ni(^t-beutfc§em  Soben  bexlegt  tüexben  mü^te. 

ßie^e  \xä)  auc^  biefer  ÜBelftanb  no(^  ertragen,  ba  er  eben  öon  öornl^eretn 
unöermeiblic^  ift  unb  un§  bie  natürli(i)en  Sßorteile  ftet§  öerfagt  fein  toerben, 
tüelc^c  bie  unöergleidilid)  günftige  SSexteilung  be»  englifc^en  ßolonialBefi^e§ 
mit  ft(^  Bxingt,  fo  tnixb  bocf)  bie  6ituotion  nod^  ^eiflex  buxc^  bie  gleichfalls 
fd^on  l^exöoxge^üBene  %at]aä)^,  bafe  faft  an  aEen  Dxten,  bie  al§  natüxlid^e 
^aBeIftü|pun!te  fid)  öon  felBft  baxBieten,  ba^  au§f(^lie§li(^e  ^aBellanbung§= 
xzä)i  Bexeit»  öon  cnglifc^en  Untexne^mexn  öoxtocggenommen  ift.  SBix  ^aBen 
gcfe^en,  toie  an  biefem  gax  nid^t  toiebex  ein^ufjolenben  35oxxe(^t  @nglanb§ 


^)  SScr  fid)  für  bie  borauefic^tlic^e  atentabilität  bcr  geplanten  ßobeKinien  jpcäiell  intcrcffiert 
unb  einen  genaueren  Ginblid  in  bie  gen^oltigen  finanjiellcn  (Srgebnifje  ber  engUid)cn  ^aheU 
gefeEfc{)aften  3U  tun  »ünfc^t,  ber  lefe  ba§  fc^on  ertt»ä()nte,  tiortreffUc^e  a5üd)lein  tion  Dr.  3;:^omad 
Senji^au,  „Seutfi^e  Kabellinien",  toclc^e§  bie  pefuniäre  6eite  bcr  {frage  bejonber§  cinge^enb 
unb  mit  umfaffenbcr  ©ac^fenntni»  bet)anbelt. 

2)  Siet^net  man  bie  Telegraphen  =  Sanblinien  5U  ben  ©eefabeln  l)in3u,  fo  beträgt  tjeute  bie 
Sänge  oller  Kabelleitungen,  hjelc^e,  um  mit  Su  S8oi»  =  9let)monb  ju  reben,  »mit  bem  5}3li^e 
fc^reiben",  nic^t  meniger  al'o  1180  000  Seemeilen,  bie  Sänge  ber  einjelnen  Selegrap^enabern 
gar  3  800  000  Seemeilen,  bie  ^ai)i  ber  jä^rlicf)  beförberten  Seiegramme  400  Dlillionen,  ber 
töglicö  beförberten  alfo  über  1  ÜJtiüion,  unb  bie  ©umme  aller  in  Jclegrap^enanlagen  engagierten 
Kapitalien  beläuft  fic^  ouf  circa  2V2  9)liÜ.iarben  9J{arf.  —  (Sin  3?ilb  öon  ber  ©nttticflung  einet 
noc§  nic^t  fiebjig  ^di^xe  alten  ßrfinbung  im  3"talter  ber  9iaturlüifienfc^aften  unb  im  S^^^^^ 
beö  S3erfet)rö! 


übet  bie  Sebeutung  nationalet  Seefabet.  gX 

f(^on  bie  SSetlegung  be§  beutf(i)=aTnen!Qniic^en  ^aBeI§  na'^eju  gefdiettert  ttjdre, 
bie  fc^liefelic^  nur  butc^  ben  äufäUigen  Umftanb  ermöglidjt  tüurbe,  bofe  ba§ 
8anbung§x'e(^t  auf  ben  ^t^oren  einer  anbeten  englijc^en  ÄabelgefeHjc^aft  ge= 
^ötte  aU  betjenigen,  trelc^et  bas  geplante  beutfc^e  ^abel  Äon!urten3  ^u  ntadien 
bro§te.  3Bir  tnüxben  oetmutlic^  bei  faft  ollen  anberen  großen  .^abeUinien 
auf  äl^nli(|e  6c^tt)ierig!eiten  ftoBen,  unb  tüenn  beren  Übertüinbung  fic§  ettoa 
überoE  nur  burd)  bie  ßonäeffion  erreidjen  lie^e,  ha%  ba»  beutf(f|e  Äabel  öon 
@nglänbern  fabriziert  unb  üerlcgt  tüirb,  fo  täten  tnir  beffer  baran,  auf  bie 
getnünfcfiten  nationalen  ^abel  ganj  5u  oer^ic^ten  unb  unfer  ©elb  p  fparen, 
benn  ein  öon  ©nglänbern  Derlegte§  „beutf(^e§"  ^abel  mag  im  ^rieben  feinen 
3tDeif  erfüllen  —  ftrategifc^  ift  e§  nic^t  anber§  gu  betüerten  al§  irgenb  ein 
national  =  englif(i)e§  ^abel,  über  beffen  SBo^l  unb  SSe'^e  in  ßonbon  bie  @nt= 
f(^eibung  faßt. 

S)ie  ^erfteüung  eine§  öon  jebem  fremben  Sinflu^  freien,  national-beutfd§en 
^abelne^e§  ift  alfo,  toie  bie  S;inge  liegen,  in  jebem  galt  unauöfü^rbar.  gür 
unfere  SSebürfniffe  tüürbe  e§  aber  f(i)on  üoltauf  genügen,  toenn  nur  neben 
bem  englifc^en  2Belt!abelne^  noc^  ein  n  i  c^  t  =  englif (^e§  oor^anben  tüdre,  beffen 
einzelne  ^eftanbteile  ben  oerfd^iebenften  Aktionen  angehören  mögen,  toenn  nur 
bie  ßngtdnber  nirgenb§  bie  ^öglic^feit  §aben,  feine  Idtigfeit  bur(^  irgenb 
einen  unfd)  toi  erigen  ©elüoltaft  gleid)  oöllig  aufzugeben. 

3Ba§  toir  3)eutf(^en  tüünfi^en  unb  erftreben,  bie  anberen  europdif(^en 
23öl!er  erfe^nen  e§  nic^t  minber:  ba§  unabhängige,  nicl)t-englifd^e 
ßabelnel  ift  für  alle  europdifc^en  Stationen,  bie  im  5lu§lanb 
einen  regen  §anbel  treiben  ober  überfeeifd^e  Kolonien  be  = 
fi^en,  ein  ^ebürfni§  öon  eminenter  2öic^tig!eit.  5ln  feiner  §er= 
ftellung  ^at  ^yranfreid)  neben  Sieutfcfilanb  ba^  tüeitaus  gri^Bte  ;3ntereffe,  aber 
ündt)  bie  !leineren  europdifi^en  Kolonialmächte,  §ollanb,  3)änemarf,  ©panien, 
^Portugal  unb  Italien,  öieEei(^t  auc§  £)fterreic§=llngarn  unb  bie  ffanbinaöifdöen 
9teicf)e,  toürben  fein  3uftanbe!ommen  mit  f^reube  begrüben  unb  getoife  auc^ 
taüräftig  unterftü|en,  too  fte  baju  imftanbe  finb. 

YIL 

3Bie  ioäre  e§  nun,  tuenn  töir  un§  pr  S)ur(^fü^rung  unferer  Kabelproiette 
mit  ben  jelüeilig  am  meiften  baran  intereffierten  Stationen  ^ufammentäten 
unb  mit  öereinten  Kräften  ^u  erreid)en  fuc^ten,  töo»  ha§  Vermögen  be§  ein= 
Zelnen  überfteigt?  Slnfänge  ju  berartigen  Koalitionen  finb  neuerbingg  fc^on 
gemacht  töorben.  5tm  10.  ^uni  19u2  tourbe  ein  beutf(^4oßänbifd)e§  Kabel= 
ab!ommen  ratifiziert,  ba§  unfere  gemeinfamen  ^ntereffen  an  ber  Eingangspforte 
äum  Stillen  5Dleer  regelt.  3)ie  töertöoEen  ^oHänbifc^en  Kolonien  in  |)inter^ 
inbien  unb  bie  in  beutfc^em  Seft|  befinblicl)en  .^nfelgruppen  im  fübtüeftlicfien 
2:eil  be§  5Pacififc§en  CzeanS  foßen  burd)  ein  öon  ^eutfctilanb  unb  ^ottanb 
gemeinfam  zu  öerlegenbe§  ©ee!abel  an  ba§  gro^e  tran^pacififc^e  Kabel  ber 
SSercinigtcn  Staaten  ?lnf(^lu^  finben.  Seiben  Staaten  toirb  alSbonn  ouf  bem 
SQßege  über  9^orbomeri!a  ein  gefiederter  telegrapl)ifd)er  5ßer!e^r  mit  ben  gc= 
nannten  Kolonien  burct)  nid^tenglifd^c  Kabel  ermiJglii^t,  —  b.  !§.  zunädift  nur 

Seufze  3Junbf4au.    XXIX,  7.  6 


32  2)eutf(^e  Stuubjc^au. 

folange,  al§  bie  ttanäatlontifd^en  md^t=englif(^en  ßabel  nic^t  in  einem  ettt)aigen 
Stiege  gegen  ©nglanb  jerftört  ttjotben  finb.  1)oä)  tuitb  naä)  Sßerlegung  be§ 
ätueiten  beutfd)en  txan§atlantifc§en  Labels,  beffen  Sage  ben  @nglänbexn  nict)t 
T6e!annt  jein  toirb,  bie  @e[o!^x  einer  UntetBrei^nng  bet  telegtap!^if(^en  25et= 
binbung  fe!^r  beträi^tlid)  öetringext  fein,  \a,  fogot  faft  öerfd^toinben. 

S)a§  beutfc^4ottänbifd)e  Haftel  tüirb  öon  einer  eigenen,  beutfcf)=!^oIIänbif(^en 
©efettfc^aft  öerlegt  unb  Betrieben  töerben,  bie  i^ren  6i|  in  ^öln  ^at  @§  foE 
au§ge!^en  öon  5Jlenabo  anf  ber  9iorbfpi^e  öon  6ele6e§,  öon  too  e§  gunäc^ft 
gu  ben  jeit  1899  beutfi^en  ^pdauinfeln  geführt  toerben  toirb,  um  öon  bort 
über  5)ap  nod)  (Suam,  ber  ifolierten  jomerüonifi^en  ^nfel  in  ber  2abronen= 
grup^je,  gefül^rt  gu  toerben,  toeldie,  toie  Bereits  mitgeteilt,  gu  einem  ber  6tü^= 
:j3un!te  für  ba§  tron§pacifif(^c  ßabel  ber  ^Bereinigten  Staaten  beftgniert  ift 
5luf  biefe  Sßeife  !ann  ha§  beutfc^^o^ttönbifciie  ßabel  via  gran3i§!o,  9leto  3)or! 
unb  |)orta,  unter  Umge!^ung  aUer  britifdjen  ^abel,  telegrap!^ifd)e  25erbinbung 
mit  bem  europäifi^en  kontinent  unb  ben  ^J^utterlönbern  er^^alten.  2)a  e§ 
aber  auf  aEe  ^älle  gut  erfi^eint,  ba^  man  ftd)  nid)t  nur  einen  2öeg  offen 
^dlt,  fo  toirb  bie  beutf (^  =  ^oUänbifi^e  Siielegrap^engefeEfc^aft  ein  toeitere§ 
5lbätoeigtabel  oon  ben  ^alauinfeln  nad)  61^ang!^ai  fü^^ren,  öon  too  man  bur(^ 
bie  ßabel  ber  „©ro^en  5lorbif(^en  2;elegra4)!§engefettfd)aft"  mit  SBlabitoofto! 
unb  huxä)  bie  öon  bort  au§gel^enbe  fibirift^e  Überlanblinie  ebenfatt§  mit  ber 
europäifdien  ^eimat  öerbunben  fein  toirb,  fidler  öor  allen  englifdjen  (Eingriffen. 

6elebe§  ift  bereite  je^t  burd^  ^ottänbifc£)e  —  a£terbing§  öon  ©nglänbern 
öerlegte  —  ßabel  mit  SSorneo ,  3<iöa  unb  Sumatra  öerbunben.  6§  ift  mög= 
lid^,  ba^  bie  beutf(^=!^ottänbif(^e  ßabelgefettf(^aft  !ünftig  au(i^  no(^  ein  ^abel 
ätoifc^en  Sumatra  unb  3)eutfd)=Dflafrifa  öerlegt  —  öicUeid^t  unter  §inäu= 
gte-^ung  franaöfifd)er  ^ntereffengruppcn  —  bod)  ift  bie  S3ertöir!li(^ung  biefe§ 
^lane§  für  ben  Stugenbliif  o^ne  ötattifd^e  SSebeutung. 

5lber  aud)  gran!rei(^  ruftet  fic£),  einem  %^\l  feiner  S5efi|ungen  im  StiEen 
^fleer  burc^  nationale  ^abel  einen  5lnf(^luB  an  ba§  amerüanifc^e  5Pacific= 
^abel  unb  babur(^,  ju  ber  fdion  befte!§enben  SSerbinbung  über2lmo^--3BlabitDofto!= 
Sibirien,  eine  gtoeite,  öon  ßnglanb  unob^ängige  Selegrap'^enöerbinbung  mit  bem 
5)lutterlanb  ju  fd^affen.  So  feigen  toir  alfo  :§ier,  auf  ber  anberen  Seite  ber 
grbe,  ein  rüftige§  Streben  ber  öerfc^iebenften  SSöl!er,  burc^  gemeinfame  5ln= 
ftrengung  unb  Unterftü^ung  bo§  englifc^e  ^abelmonopol  au  bun^bred^en. 


VIII. 

äßenn  toir  nun  öon  Dftafien  unb  bem  ^acififd^en  5Jleer  unfere  ^licfe 
auf  5lfri!a  rid^ten,  fo  liegen  l^ier  bie  SSer:§ältniffe  entfi^ieben  ungünftiger. 
2lfri!a  ift  ja  ^eute  in  faft  aHen  feinen  töid^tigften  Seilen  nichts  5lnbere§  all 
eine  einzige,  riefige  englifd^e  Kolonie !  3)ie  beutfc^en,  frangijfifc^en  unb  fonftigen 
toii^tigeren  nic^t  =  englif d§en  ©ebietSf^pren  im  fd^toarsen  (Erbteile  liegen  öer= 
fprengt,  toie  (Sn!laöen,  in  brttifc^eg  2:erritorium  eingeatoängt,  toeld^e§  au§er= 
bem  überaE  an  SSebeutung  für  §anbel,  SSerlel^r  unb  $oliti!  bie  anberen  S5e= 
fi^ungen  toeit  überrogt. 


über  bte  SBebeutung  nationaler  SeefaSet.  83 

i^rür  bte  ^etfteEung  etne§  nationol=beuti(^en,  jehetn  fremben  @tnf(u§  tnU 
jogenen  ^abel§  tüütbe  \\ä)  übex^au:pt  irux  eine  einzige  5jiögli(^!eit  batbieten : 
e§  müßte  eine  SßerBinbung  ^tDifc^en  unfeter  5laorenftation  mit  Sogo  gefc^affen 
tüerben,  öon  too  eine  ^ortfe^ung  nac^  Kamerun  unb  tüeiter^in  nad}  @too!op= 
munb  gef(i)affen  tuerben  müfete.  Ob  freiließ  ein  foI(^e§  ^aBel  angefi(^t§  bet 
öoxl^anbenen  englifc^en  unb  bex  geplanten  franäöftfc^en  ^onfurren3!aBeI  fi(^ 
tentieten  tüütbe,  ift  me!^t  aU  gtoeifel^aft,  unb  oBenbxein  Bietet  ftc^  baburi^  au(^ 
noc^  leine  5JtögIi(^!eit,  gexabe  bie  toidjtigfte  öon  unferen  ofrüanifc^en  Kolonien, 
£)euti(^=Dftafrifa,  bie  SSorteile  be§  nationQl=beutf(^en  ßa6el§  genießen  ^u  laffen, 
falls  man  ba§  ßaBel  ni(i)t  ettoa  öon  Stüofopmunb  au»  nod^  6i§  bort^in  öer= 
längern  töiH,  inbem  man  e§  in  töeitem  SBogen^)  um  6übafxi!a  :^exumfü!§xt. 
S)od)  n)äxe  bie  5lu§fü!^xung  bexaxtigex  ^läm  ein  finan^iett  ü6exau§  getoagteS 
Untexnel^men ,  bo  bex  ^aBeIöex!e:^x  mit  ben  beutfdien  6c^u|länbexn  in  5lfxi!a 
allein  f(^tüexli(^  gxo§  genug  fein  toüxbe,  um  bie  35exlegung  bexaxtigex  ßafiel 
3u  xec^tfextigen  unb  eine  9ientiexung  be§  Untexne|men§  ju  exmögli(^en. 

5l6ex  e§  ift,  töie  gefagt,  ouc^  gax  ni(^t  unBebingt  cxfoxbexIi(^ ,  ba§  töix 
un§  ein  national  =  beutf(^ei  ^a6elne|  fc^offen,  ha§  o^ne^in  nux  Stütftüex! 
Bleiben  unb  nux  einex  engBegxenjten  5lu§geftaltung  fä'^ig  fein  !önnte.  S5e= 
gnügen  tüix  un§  anä)  !§iex  mit  ni(^t=englif(f)en  ^aBeln  unb  untexfuc^en  lüix, 
mit  töeld^en  euxopäifd)en  Staaten  lt)ix  jufammen  öoxge^en  fönnten,  um  unfexe 
gemeinfamen  euxopäifdien  ^ntexeffen  Snglanb  gegenüBex  ju  töaljxen. 

2)0  3eigt  fic^  un§  benn  fogleid^  |^xan!xei(^  al§  natüxlic^ex  S5unbe§genoffe. 
6eine  ^ntexeffen  im  ^aBelöexEe^x  mit  5lfxi!a  ftnb  ol§  gexabeju  ibentifc^  mit 
unfexen  eigenen  p  Be^eid^nen.  ©(^on  bie  ßage  öon  5}labaga§!ax,  ^5^x^.=.^ongo, 
Dal^omet)  unb  gxj.^Suban  ähnelt  bex  unfexex  oft=  unb  tüeftafxifanifc^en 
Kolonien,  Dftafxifa,  Sübtöeftafxüa,  ^amexun  unb  Siogo,  auffallenb,  unb  ein 
SSlicE  ouf  bie  ^axte  jeigt,  toie  national-beutfc^e  unb  nationaUfrangöiifc^e  ^aBel 
nad§  2lfxi!a  auf  bem  gxö^ten  Sleil  bex  ©txedte  genau  benfelBen  äßeg  öexfolgen 
müßten. 

@§  fönnten  l)iex  unb  ba  SSebenlen  auftaud^en  gegen  eine  fo  enge  Koalition 
3tt)ifd)en  ben  alten  „gxBfeinben"  2)eutt(^lanb  unb  ^mntxziä).  2lBex  aBgefe^en 
baöon,  ba§  bie  ^bee  einex  ^aBelfoalition  ätoifd^en  Beiben  Staaten  in  ^xan!= 
xeic^  felBft  entftanben  ift  (Sexot)  =  S5eaulieu),  Bieten  bie  ^ntexeffen  Beibet 
Sdnbex  jenfeitS  bex  ^eexe  nixgenb§  au(^  nux  bie  !teinfte  OieiBung§f[äc§e,  fie  finb 
öielme^x  gnglanb  gegenüBex  fo  öotttommen  !ongxuent,  ha^  ixgenb  ein  in  gc= 
meinfomem  SScfi^  Beibex  Staaten  Befinblic^e§  ^aBel  felBft  im  ^^atte  eine§ 
^xiegeg  ätoifd^en  i^nen  !aum  gefd^äbigt  töexben  büxfte,  fonbexn  neutxal 
Bleiben   mü^te,    ba  feine   aBfolute  ^ntaft^eit  füx  Beibe  Sdnbex   ein  glei(^ 


^)  2:er  Sogen  müßte  fogar  auBerorbentlic^  teeit  fein,  benn  bas  5Jleer  ift  im  ©üben  öon 
3lfri!a  auf  gro^e  ßntfernungen  ungetüo^ntic^  ftad),  fo  ba§  eine  2luffifd;ung  be§  Äa6et§  burd^ 
bie  gnglänber  im  ÄrieggfaE  —  äumal  in  ^InBetradjt  ber  mi)i  öon  Äapftabt  —  unter  Umftänben 
!eine  fd^loere  5{ufga6e  fein  icürbe.  —  (Sa  fei  bemerft,  ba§  auc^  bie  (Sngtänber  in  bicfen  ÜJleeren 
toegen  ber  fc^teierigen  Sobenbefc^affen'^eit  unb  ber  gefährlichen  3Jleere§ftrömungen  feine  Äabel 
toettegt  ^aben:  bie  Sßerbinbung  3ttjifcf)en  ben  in  Atapftabt  unb  ben  in  2)urban  lanbenben  ©ce-- 
fabelcnben  loirb  t)ie(mc()r  burc^  Sanblinien  beftertfteüigt. 

6* 


84  Teutfd^e  giunbfdjau. 

brtngcnbeS   @tfotbetni§  toötc  unb   öon   jcbet  6(^äbtgung   ober  Störung  be§ 
,^abel§  bet  eine  Staat  ebenjo  füf)I6ai;  betroffen  toerben  toürbe  tote  bcr  anbete, 
^m  übrigen  ift  bie  genüge  politifc^e  ÄonfteEation  eine  foli^e,  bafe  ba§  SSer^äIt= 
Tii§  gtoifc^en  3)eutf(^Ianb  unb  |^ran!reid)  öiel  öon  feiner  früheren  ©ef^annt^eit 
berloren  !^at,  unb  bcr  gemeinfame  S5efi|  einet  ober  ntcl^teter  Überfeefabellinien 
fönnte  bie  je^igen,  guten  S5e3ie't)ungen  nur  nod)  hjeitet  öetbeffetn  unb  feftigen. 
lytonjöfifd^e  Slutotitäten  !^aben  einen  $Ian  enttrotfen,   toelc^er  eine  öon 
Btitifcf)em  @tnflu§   fteie  ^abelöetbinbung  fpejiell   mit  Oftafrüa  öorfie^t  unb 
auä)  3)eutf(^Ianb§  Icbt)ofte  SBead^tung  finben  mu^.   Sie  töollen  S)iego  ©uarej 
auf  5Jlabaga§!at  junädjft  öerbinben  mit  Slift^ebuti,  einet  Ücinen  ftanjöfifd^en 
S5efi|ung  gegenübet  5lben,  unb  öon  bott  ha^  ^ahd  untet  SSetmeibung  öon 
5igQÖten  unb  Suej  ioeitetfü^ren  naä)  %tdbai)  ouf  bet  öftlid^en  Sinail^albinfel; 
öon   l^ict  mü^te  bann   ein  5tnfc^Iu§   on   bie  tütfifd^en  ßanb!abel  unb  butc§ 
biete  bie  3Setbinbung  mit  bet  §eimat  öetmittel§  Sanblinien  getoonnen  tüetben. 
f^üt  £)eutfd^lanb  tnütbe  jut  SSetbinbung  mit  Cftaftifo  bie  gleiche  ßinie  in  ^e= 
ttad)t  !ommen  !önnen;   e§  !ämc  füt  un§  lebiglid^  batauf  an,  S)f(^ebuti  mit 
Dftafrüa  ftatt  mit  5Jlabaga§!at  ju  öerbinben.    2)ie  Soften  einet  fold^en  unab= 
gängigen   S3etbinbung  mit   Oftaftüa   bejtö.  5[Rabaga§!ot   bcted^net   ßeto^  = 
S5eaulieu  auf  tunb  45  5)liIIionen  j^xz^.    ^ür  einen  einjelnen  6taot  toöre 
biefe  einmalige  5lu§gabe  immerhin  red)t  fül^Ibat;   tun  fid^  bogegen  3tDei  3u= 
fammen,  fo  finb  nic^t  nur  bie  Soften  bebeutenb  öettingett,  fonbern  e§  ift  öor 
oHem  auc^  ein  bebeutenb  !^Dl^erct  Teuren  öon  öotn^etein  garantiert. 

5IEerbing§  finb  gegen  ben  $pian,  fo  rei^öoE  et  ift,  getüiffe  S9eben!en  fel^t 
getöic^tiget  5ltt  gu  et^eben,  bie  e§  bocf)  emöfefilengtoett  ma(^en,  ba^  man  i^n 
3u  ©unften  anbetet  ^tojefte  faHen  Iä§t.  3Beben!Ii(^  ift  pnäc^ft  bie  un= 
öetmeibli(i)e  SBenu|ung  bet  fel^t  unjuöetläffigen  tüt!ifd§en  ßanblinien,  toeIii)e 
ben  S)epefd^enöet!e^t  in  ^tiebeng^eiten  bo(^  iüo^l  jumeift  ben  unöet^ältni§= 
mä^ig  öiel  fi($eteten  englifd^en  .Nabeln  gutoenben  bütfte,  fo  ha^  bie  ^Rentabilität 
bet  Sinie  öon  öotn^etein  etnftlici)  in  fytage  gefteEt  fein  töütbe.  5Ioc^  Itjeit 
beben!li(^et  obet  ift  bie  2atfac§e,  ha%  ba§  ^abel  in  jebem  ^^aE  but(^  bie  enge 
unb  feierte  5Jleete§ftta^e  öon  5lben  öetlegt  toetben  müfete,  tüobut(i^  feine  5luf= 
finbung  unb  3ei:ftötung  im  ÄtieggfaE,  in  5lnbettad)t  bet  5läl^e  be§  btitifd^en 
5lben,  aE^u  fe'^t  etleic^tett  töütbe. 

5llfo  im  ^^ticben  unjuöetlöffig  unb  untentabel,  im  Stiege  mit  gnglanb 
Ieid)t  3etftötbat  unb  bo'^et  fttategifc^  töettlo§  —  ba  bütfte  e§  boc^  angebtad§t 
fein,  fid^  naö)  anbeten  3[ßegen  um^ufel^en,  auf  benen  ba§  gleiche  ^iel  etteid^t 
toetben  !onn!  — 

®§  tourbe  f(^on  ettüä:^nt,  ha%  ^tanftei(5§  neuetbing§  beabfid^tigt,  ein 
^abel  öon  ^teft  m^  S)afat  am  Aap  3]etbe  in  ©enegambien  au  öetlegen. 
äßegen  ber  großen  5)here§tiefen,  in  toelc^e  biefe§  ^abel  ju  liegen  !ommen  töirb, 
!ann  e§  au(^  im  Kriege  at§  na^egu  gefiltert  gelten  —  öorau§gefe|t  natürlid^, 
ha^  bie  SSerlegung  burc^  einen  franjöfifc^en  ßabelbampfet  etfolgt.  (^tan!ret(i 
ift  3töar  jur  3eit  in  SBejug  auf  ^abelbampfer  ebenfo  gefteEt,  toie  S^eutfd^lanb 
blöder:  bie  größte  franaöfifc^e  ^abelgefeEfd^aft,  bie  „Soci6t6  Industrielle  des 
Telöphones",  beten  2ßet!ftätten  fic^   in  SSe^onS  unb  (5alai§  befinben,   befi|t 


über  hie  23ebeutung  nationaler  Seefabet.  85 

gegentDöxtig  nur  einen  ßaBelbampfer  öon  üeinexen  Dtmenfionen,  ben  „5lrago", 
t)on  34UG  Tonnen  ^n^alt,  bcr  nt(^t  me^i:  alö  ^ödiften»  1315  Seemeilen  6ee- 
fahd  aufzunehmen  Dcimog  unb  ba^er  bog  2415  ©eemeilen  lange  .»ftabel  29i;eft= 
S)a!ar  nid)t  Deiiegen  fönnte.  £orf)  ^egt  bic  ®efellfd)att  bie  5l6itd)t,  je^t,  tüo  mit 
bei-  SBeftetlung  auf  Sieferung  unb  Söerlegung  be»  genannten  Äa6el§  größere  5In= 
fpiüct)e  an  fie  herangetreten  finb,  aud^  einen  Iciftungc^tö^igercn  Äabelbampfcr  Don 
5— 600U  Spönnen  Bauen  gu  laffen,  ber  allen  ?lnforberungen  getoact)fen  fein  bürfte. 

5}lit  ber  gefilterten  @rreicf)ung  Don  S)afar  ift  jebod)  nur  ber  erfte  Schritt 
^etan,  ba  bie  iDeitere  telegrapfjiic^c  33er6inbung  über  £atar  be^to.  ©t.  2oui§ 
^inau»  gegenwärtig  auöfrf)lic§Iid)  burc^  englifcf)e  Äabel  ermöglid)t  tt3irb.  .^ier 
ioäre  nun  ber  $Pun!t  gegeben,  too  eine  beutfcti^franjöftfc^e  Äabel!oalition  cin= 
fe|en  fönnte,  um  mit  Dereinter  ^raft  eine  S3erlängerung  be§  SlabzU  S5reft= 
S)a!ar  ju  fd)affcn.  25on  ©enegambien  bi§  ^r^.^Äongo  tnören  Derji^iebene, 
fur^e  ^abel  ober  einige  mit  fürgeren  ^^^^g'^fl^^i^  fombinierte  längere  ^abel 
3u  Derlegen,  toelc^e  aüc  bajtüifclien  liegcnben  beutji^en  unb  franjöftfd^en 
Kolonien  anlaufen  fönntcn,  bie  (Slfenbeinfüfte ,  Sogo,  Sa^omet),  Kamerun, 
f^^r^.^Äüngo,  unb  Don  bort  enttüeber  burc^  ein  rein  beutfd)e§  ober  ein  beutf(f|= 
franko fifciie»  ßabel  bi§  Stuafopmunb  in  2)eutf(^=SübtDeftafri!a  Derlängert 
toerbcn  fönnte.  3^^f'^£tt  ben  meiften  ber  genannten  .Kolonien  liefen  fic^  auc^ 
iinfc^tüer  bittigere  XelegraD^enDerbinbungen  buri^  Sanblinien  (Luftleitungen) 
fd^affcn,  otfm  britif(^e§  @ebiet  ^u  berühren.  Sdion  §eute  erftredt  ft(^  ein  um= 
fangveicl)e»  5ie|  Don  Sanbtelegrap^en  Don  St.  2oui§  aus  tüeit  tn§  franäöfiicl)e 
^interlanb  hinein. 

Sollte  bie  fran^öfifrfie  ^tegierung  abgeneigt  fein,  fi(^  auf  eine  Koalition 
mit  S;eutfc§lanb  ein^ulaffen  unb  e§  Dor^ie^en,  auf  eigene  .Soften  Don  S)a!ar 
au5  bie  crforberlic^en  Äabel  ober  Sanbleitungen  nad^  ben  anberen  frangöfifc^en 
Kolonien  in  SSeftafrifa  lieräuftelten ,  fo  toürbe  Xeutf(^lanb»  Slufgabe  lebiglic^ 
barin  befielen,  an  bieje  franabfifc^en  Äabel  5lnfc|lu^  3u  fuc^en  unb  bie  tuenig 
loftfpieligen  2:elegrapl)enDerbinbungen  (ßabel  ober  Sanbleitungen)  ^ttiifc^en  ben 
unmittelbar  benachbarten  ßänbern  2:ogo  unb  Sa^omet)  be^tü.  Kamerun  unb 
fyra.^ßongo  ^ersuftellen.  äßir  Würben  aud^  bann  mit  Der^ältnismäBig  fe^r  Wenig 
Soften  errei^en,  bafe  un§  mä)  SBeftafrifa  atoei  DöCtig  Derfc^iebene  Äabel= 
Derbinbungen,  eine  englifc^e  unb  eine  franko fifd^e,  ^ux  33erfügung  flehen,  beren 
eine  un§  im  gaüe  eines  Krieges  mit  (gnglanb  ober  mit  granfreic^  filier 
immer  augänglic^  bleiben  Würbe.  5luBerbem  müBten  Wir  Don  Kamerun  ober 
Don  SibreDille  in  ^ranaöfifd^^ßongo  nac§  £eutfc^=SübWeftafri!a  (SWafopmunb) 
ein  etwas  längereg  Äabel  Derlegen,  beffen  Soften  ober  nid^t  übermäßig  ^oä) 
fein  Würben. 

3n  jebem  fyalle  olfo  eröffnet  fi(^  mit  bem  ®ntf(^lu§  ^^ranfreic^l ,  bog 
Äobel  Sreft=£afor  au  Derlegen,  für  3)eutfd^lanb  bie  5Jlöglid^feit ,  mit  feinen 
58efi|ungen  in  21>eftafrita  burd§  nic^tenglifc^e  ^obel  auf  fidlere  unb  a^tietfellog 
aud)  Defuniär  rentable  äßeife  Derfe^ren  ^n  tonnen,  gleid^Diel,  ob  fyronfreic^ 
fic^  einer  Koalition  geneigt  aeigt  ober  ni(^t.  @ine  @ntf c^eibung ,  ob  ein  ge= 
meinjameg  SSorge^en  beiber  Staaten  empfe^engWerter  ift  ober  ein  gefonberte», 
tonn  nur  huxä)  eine  Summe  Don  fom^jliaierten  politifdt)en  unb  öfonomifd^en 


86  2)eutjci§e  giunbjc^au. 

©xtüägungen  ^^erBeigefü^rt  tüexben,  über  beren  S^tagtoeite  au§f(^lie^Iic^  ben 
unmittclöar  Beteiligten  üiegiex-ungen  ein  mo^geBenbeg  Urteil  juftel^t^). 

@§  ift  afier  aud^  möglich,  bie  öon  Snglanb  unoBpngige  SSerBinbung  mit 
SEßeftofrüa  jum  5lu§gang5pun!te  für  iüeiterblitfenbe  ^aBel)3roie!te  ju  mad^en, 
gu  beren  25ertüir!li(^ung  ein  gemeinfame§  Sßorge^en  f^rQn!rei(^§  unb  3)eutfd)= 
lanb§  ätneifellog  in  jeber  ^ejiel^ung  Bei  ben  Staaten  bie  meiften  35orteile 
Bieten  tüürbe.  Dftafrüa  ift  ba§  ^kl,  beffen  ©rreic^ung  öermittelg  nic^t= 
englifd^er  ÄaBel  mit  3ßertDir!li(^ung  bcr  toeftofritanifc^en  ^oBeltracen  für  un& 
in  ben  25erei(^  ber  5[Röglic^!eit  rütft. 

Um  £)ftafri!a  burc^  eigene  nationale  6ee!aBel  p  erreichen,  h)o  S)entfc^= 
Oflofrila  unb  5Rabaga§!ar  |)auptanäie:^ung§pun!te  für  £)eutf(5§lanb§  Bejto. 
^rantreic^ö  toloniale  ^^tereffen  Bilben,  würben  Beibe  Staaten  au§fc^lie§li(^ 
barauf  angetoiefen  fein,  öon  SBeftafrifa  au§  in  toeitem  SSogen  um  Sübofrüa 
^erum  il^re  ^aBel  ju  öerlegen.  @in  ^aBel  ^^ranjöfifc^^^ongo— 5Rabaga§for 
tüürbe  auf  ben  größten  3^eil  feineg  25erlouf§  jufommenfaUen  mit  einem  ÄaBel 
3)eutf(^=©übtt)eftafri!a— S)eutfd§=Cftafri!a.  ^n  @eban!e,  l^ier  gemeinfam  ein 
c^aBel  äu  öerlegen,  um  fo  bie  rcc^t  Beträ(^tlid§en  Soften  ju  teilen,  liegt  alfo 
an  unb  für  fi(^  red)t  na!§e:  e§  tonnte  öon  6tDa!opmunb  naä)  5[llabaga§!ar 
öerlaufen  unb  öon  bort  nac^  einem  geeigneten  ^üftenort  in  3)eutf(^=£)ftQfri!a 
Ujeitergefül^rt  Serben,  j.  35.  nac^  S)ar=e§=©alaam  ober  ßinbi. 

^oä)  and)  gegen  bie  S5ertDir!li(^ung  biefe§  fc^einBar  fo  öielöerförei^enben 
^lane§  er!§eBen  ftc^  fc^töere  ^ebenten.  @§  ift  nämlid^  öoUlommen  au§gef(^loffen, 
ha^  ein  fol(3§e§  ßaBel  fi(^  rentieren  tnürbe :  e§  tnürbc  lebiglic^  ftrategifc^en  äßert 
Befi^en  im  Kriege  eine§  ber  Beteiligten  Staaten  gegen  @nglanb.  S)enn  e§ 
leud^tet  ein,  ha%  ein  S^elegramm  öon  S)eutf(^lanb  ober  ^^^ranfreic^  über  2ßeft= 
unb  Sübafrifa  na^  Dftafrifa  nid^t  ju  benfelBen  6ä^en  Befijrbert  töerben  fönnte 
mie  ouf  ben  bur(^§  9lotc  5Jleer  öerloufenben  bire!ten  Britifc^en  ßaBellinien 
jtöifd^en  Europa  unb  Dftafrüa.  @§  toirb  alfo  in  i5^rieben§äeitcn  feinem 
^JJlenfdien  einfaEen,  anbere  al§  bie  Billigeren  Britifdien  ^aBel  ju  Benu^en,  unt^ 
bie  SBenu^ung  ber  teureren  beutf(^  =  franko fifd^en  ^aBel  toürbe  fi(^  faft  gonj 
auf  bie  33eförberung  öereinjelter,  toiditiger  9?egierung§be:pefd^en  Bef(i)rän!en. 

©0  fd)eitert  alfo  ber  $pian  eine§  beutfc^=fransöfifd§en  ^oBel§  bur(^§  9iotc 
Mttx  baran,  ba%  e§  im  ^iege  ju  leidet  gerftört  inerben  !ann,  unb  bo§  ^Projett 
be§  beutfd^  =  franjöfifi^en  .^aBel§  um  Sübafrüa  l^erum  toirb  l^infäHig  burd^ 
feine  (äntBe!§rlic^feit  unb  UnBraui^Barfeit  in  griebenSjciten;  ha§  eine  ^aBel 
ift  äu  öertoerfen,  toeil  e§  nur  im  f^rieben,  bo§  anbere,  töeil  e§  nur  im  Kriege 
feinen  3h)edE  erfüllen  !önnte,  unb  erft  Beibe  jufammen  tüürben  —  oielteid^t!  — 
aEen  5lnf^3rü(^en  S)eutf(i)lanb§  unb  gran!reid)§  genügen  !önnen.  ^Ber  toer 
möcl)te  ben  Beiben  Staaten  raten,  um  ein  fol(j^e§  „SSieUeid^t"  80  ober 
lOu  ^RiUionen  5Jtar!  in§  5Jteer  ju  öerfenlen?  —  3)enn  fo  öiel  töürbe  ein 
«^aBelring  um  ganj  5lfrifa  öermutlic^  !often. 


1)  g^ronfreit^  f)at  neuerbingl  Sd^ritte  getan,  um  eine  9icil^c  öon  fürjeren,  ettglifc^en 
hobeln  in  Söeftafrifa  (S^ofor^ßonafri,  ©tonb  Saffam^fiotonu ,  fiotoitu=£t.  I^ome.Sibrcüille) 
anaufaufen;  bie  fratt3öfifd^e  Stegierung  fc^eint  al]o  3unäd^ft  allein  borge^^cn  lu  tPoHen. 


über  bie  SBebeutung  nottonater  ©cefabel.  87 

S)ennod)  Braucht  man  noc^  nic^t  ööHig  bie  Hoffnung  aufäugeben,  ba^ 
£)eutf(^Ianb  unb  ^xanlxtiä)  bcreinft  hoä)  no(^  eine  in  Stieg  unb  ^rieben 
gleich  Brauc^Bate,  juöerläffige  unb  oBenbtein  tentaBIe,  eigene  telegra^3!^if(i)e 
33etBinbung  mit  i!^ten  oftafrüanifd^en  .«Kolonien  erl^olten  tonnen,  aüetbingg 
auf  einem  ettüa§  ungetnö^nlii^en  SCßege,  auf  ben  man  fo  lei(i)t  nic£)t  öexfatten 
büxfte:  nämli(^  quer  burc^  5lfri!a  ^inbuxc^  öon  2öeft=  nad)  Oftafxila. 

2)ie  |)ex-ftellung  einer  telegrap!^if(i§en  ÜBerlanb  =  ßuftlinie ,  toelc^e  öon 
Deutfc^  =  Oftaftifa  5unöct)ft  jum  3;;angant)i!a  läuft  unb  bort  5lnf(^lu§  an  bie 
Befte'^enben  belgifc^en  Sanblinien  be§  neutralen  ^ongoftaate§  finbet,  ift  o'^ne^in 
nur  eine  ^rage  ber  ^eit,  benn  fc^on  bringen  bie  2^elegrap!^enleitungen  öon  Often 
Bi§  ^Rötöaptüa,  öon  SÖBeften  fogar  ettoa  2000  km  toeit  fongoaufn^ärt»  in§  ^^^^^^'^ 
öor.  S)amit  Bietet  ftc^  a6er  für  S)eutf(^lanb  tüie  für  f^ran!reid)  bie  ö3iII!ommene 
5JlögIid)!cit ,  narf)  f^ertigfteEung  ber  ßaBelöerBinbung  mit  Sßeftafrüa  o^ne 
gro^e  ©(^tt)ierig!eiten  and)  nact)  i'^ren  oftofrifanifc^en  ^ntereffenfppren  eine 
fiebere,  öon  englifd)em  (äinftufe  freie  Selegra^D^enlinie  p  erhalten.  @§  tödre 
bogu  nur  nötig,  ha§  fran^iififc^e  ^aBelne|  öon  ^ranjöftfi^  =  ,^ongo  burc^  ein 
©eefaBel  ober  eine  Sanblinie  an  bie  tran§afri!anif(^e  Sanblinie  im  nal^e  Be= 
na(i)Barten  ^ongoftaat  auäufi^Iie^en  unb  töeiter!§in  ein  ^aBel  öon  3)eutfd^= 
Oftafrüa,  ettua  öon  2)ar=e§=6alaam  ober  Sinbi,  nacf)  5[Rabaga§!ar  ^u  führen. 
2luf  biefe  SOßeife  tüürbe  ^tuar  nirgenb§  eine  Beiben  Staaten  gemeinfam  ge^örenbe 
S^elegrapl^enöerBinbung  unBebingt  erforberlid)  töerben,  aBer  bennoc^  finb 
3)eutfd)lanb  toie  f^ran!rei(^  eng  aufeinanber  angetoiefen,  benn  i)eutf(^lanb  !ann 
feine  fömtlid)en  afrifonif(^en  Kolonien  auf  ni(f)t=englifc§em  2ßege  nur  mit  §ilfe 
be§  fran^öfifdien  ^aBeI§  S5reft=£)o!ar  erreichen,  unb  gran!rei(^  ift  für  bie  öon 
@nglanb  freie  SSerBinbung  mit  5[Rabaga§!ar  nottoenbig  auf  bie  beutfc^en  ßanb= 
linien  in  Dftafrüa  ongetöiefen.  3)ie  unöermeiblic^e ,  ftretfentoeife  Senu^ung 
ber  ftdjer  neutrolen  2;elegrap!^enlinien  be§  ^ongoftaat§  !ann  gu  S5eben!en 
!einerlei  5lnla^  geBen. 

©ans  aBgefel^en  baöon,  ha%  bie  5lu§fül^rung  ber  tran§afri!anif(^en  Sanb= 
linte  o^nel^in  al§  na^^eju  Befd^Ioffene  6a(^e  gelten  !ann,  tüürbe  biefe§  ^rojeÜ 
ou(i)  fonft  unBebingt  em|}fe^len§toert  fein,  toeil  e§  üBer^aupt  bie  einjige 
5Jlöglic^!eit  Bietet,  eine  SßerBinbung  mit  Oftafrifa  ju  fct)affen,  bie  gnglanb§ 
5Jiad§tBereid)  ooUftänbig  entzogen  unb  oBenbrein  rentaBel  ift.  Denn  bie 
^erfteHung  folc^er  Sanblinien  ift  Bebeutenb  BiEiger  al§  bie  SSerlegung  öon 
SeelaBeln;  bie  Xelegrammfoften  liJnnten  bal^er  in  öer^ältnigmä^ig  niebrigen 
©reujen  gel^alten,  unb  eine  ^onfurrenj  mit  ben  englifc^en  SeefaBellinien  naäi 
Cftafrüa  töürbe  fidier  ermögli(i)t  iüerben.  äßenn  au(^  bie  laufenben  SBetrieB§!often 
einer  ßanblinie  tüefentlici)  er^ö^t  finb,  fo  !ann  boc^  biefe  relatiö  geringfügige 
5Jle^rau§gaBe  im  SSergleic^  mit  ben  genannten,  fe!^r  Bebeutenben  @rfparniffen 
Bei  ber  Einlage  unb  öor  aßem  in  5lnBetra(^t  be§  unöergleii^lid^  ^o^tn 
politif(^=ft^"ategifd)cn  2ßerte§  ber  genannten  3Ser6inbung  unmöglid^  ein  ^inber= 
ni§  für  bie  5lu§fü!§rung  Bilben.  Unb  bie  großen  ©(^toierigfeiten,  it)elct)e  ätöeifel= 
log  mit  bem  SSetrieBe  öon  au§gebe^nten  ßanblinien  in  tropif(^en  ©egenben 
öerBunben  finb,  !önnen  !eine§fal[§  unüBertöinblic^  fein.  2)ie§  Betoeifen  jur 
©enüge  bie  8000  km  ßanbtelegrap!^enleitungen,  töelcl)e  allein  ^ran!reic£)  Bereite 


88  S;eutfd^e  Siunbjc^au. 

je^t  auf  Qfxi!anif(i)em  Soben  6e[t|t;  bte§  Betoetft  in  nod)  !^ö§eiem  ^la^e  bie 
bct  33crtt)ir!lid)ung  cntgegenreifenbe,  getoaltige  ^bee  be§  ßecil  Stl^obeS,  eine 
Sonbtelegrap^enlinie  ^atto  =  ^apftabt  l^erpfteEen,  beten  5lusfü!^i-ung  freilii^ 
neuetbing§,  nac^  bem  2;obe  i^tes  Ux^e6ex§,  in§  6to(fen  ju  geraten  f(^eint, 
na(^bem  neunjöl^rige  SlrBcit  bie  ^erfleHung  öon  9lorben  biy  f^afd)oba,  öon 
©üben  ßi^  Ubiibji  gefötbeit  :^ot.  5lu(^  ber  fü^ne,  fxanjöfiid^e  $pian,  eine 
tron§fal§axif(^e  Sanblinic  quer  burd^  bie  äßüfte  öon  5llgict  nac^  SencgamBien 
3u  Bauen,  beffen  ?lu§fü:^rung  in  gtanheic^  ebenfo  aU  nationale  @^xenfa(i)e 
aufgefaßt  Irixb  tüie  bie  geplante  txan§fa:^axifd)e  @ijenba^n,  betoeift  jux  ©enüge, 
ba^  bie  ©c^xeden  be§  fdjtoaxäen  gxbteile§  niii^t  unBeätoinglic^  ftnb. 

60  läfet  ftd)  alfo,  im  3lnf(^lu^  an  6exeit§  öox^^anbene  obex  feft  befd^loffene 
Selegxap^enleitungen,  füx  S)eutjc^lanb  tüie  füx  f^xanfxeic^  ein  öon  ßnglanb 
unabfiängigex  S)epef(^enöex!e:^x  mit  ^eutfcfi  =D[tafxi!a  unb  5[Rabaga§fax  o:^ne 
üEju  gxo^e  5!Jlü^e  unb  Soften  exmoglii^en,  unb  ba  beibe  ©taaten  jux 
@xxeid)ung  biefex  3tele  o{)ne!^in  nottoenbig  aufeinanbex  angetoiefen  ftnb,  ift 
e§  ätüeifelloö  am  einfai^ften  unb  füx  beibe  am  öoxteil^afteftcn ,  töenn  fie  il^xe 
gan^e  fexnexe  afxifanif(i)e  ^abelpoliti!  im  gemeinfamen  (5inöcxftänbni§  be= 
txeiben.  ßebcnsbebingung  füx  bie  gefd)ilbextc  Slelegxap^enöcxbinbung  mit  £)ft= 
afxifa  töäxe  fxeilic^,  bafe  bie  SSoxtgebü^xen  minbeftcn§  nidjt  !^öf)ex  finb  aU  bie 
bex  ebenboxt^in  fü!^xenben  englifd)en  @ee!abellinien.  S)enn  töenige  ^bealiften 
nux  büxften  fid^  finben,  bie  fxeiiüißig  ^ö!§exe  S^elcgxammgebü^xen  an  ben  eigenen 
©taat  obex  an  Slngepxige  be§  eigenen  ©taate§  beja'^len,  toenn  ifjuen  au§= 
lönbifdie  Untexne^mex  füx  biEigexe§  (Selb  ©leic^cS  unb  öieHeic^t  nod^  23effexe» 
leiften.  6oUte  e§  fic^  haljzx  tüibex  (äxtöaxten  geigen,  ba§  bie  öon  ben  englifd)en 
^abelgefeEfdiaften  öexlangten  2;elegxammgebü|xen  auf  bex  geplanten  txon§= 
afxifanifc^en  ßinie  einen  xationeUen  35ex!e!^x  nic^t  exmöglic^en,  fo  müßten  eben 
bie  beutfc^e  unb  bie  fxonjöftfc^e  Otegiexung  ben  Untexne!^mexn  foöiel  ^ufc^ufe 
3a^len,  ha^  bie  SBoxttajc  auf  ba§  gleiche  9Uöeau  "^exabgebxütft  löexbcn  fönnte. 
6e^x  exl^eblid^  !ann  biefex  3ufct)ufe  ^^  feinem  gattc  fein,  unb  gegenübex  bex 
au^exoxbentli(^  i^ol^en  politifci)  -  fti^otegifd^en  SSebeutung  bex  2elegxap§enlinie 
büxfte  ex  !eine§fall§  in  SBetxad^t  lommen.  35oxau§fid)tlic^  abex  Jnixb,  töie 
gefagt,  ba§  SSoxl^anbenfein  öon  Sanbleitungen  auf  lange  8txedfen  o!^ne§in 
einen  au§xei(^enb  billigen  Sßoxttaxif  cxmöglid^en. 

IX. 

£)b  ft(^  beibe  Sänbex  au(^  gufammentun  foEen,  um  eine  nt(^t^englif(^e 
^abelöexbinbung  mit  bex  Gftfüfte  ©übamexifa§  ^u  fc^affen  obex  ob  fie  in 
biefex  9ti(^tung  beffex  gefonbext  il^xe  ^ntexeffen  ira^xne^men,  ift  eine  f^xage, 
übex  bie  fid)  ftxeiten  lä^t.  SSiö^cx  fü^xen  nad)  6übamexifa  ^loei  englifc^e 
^abel,  bie  öon  Siffabon  augge^en,  untextoegS  ^abeixa  unb  6t.  SSincent  an= 
laufen  unb  in  ^exnambuco  lanben,  fexnex  ein  englifc^e§  ^abel  6t.  Soui§ 
(6enegambien)=$exnambuco,  töelc^eg  bux(^  ba§  englifd)e  ßabel  6abi5=6t.  ßoui§ 
35exbinbung  mit  @uxopa  ex^ält,  unb  au^exbem  nux  nod)  bie  öon  9^oxbamexi!a 
l^exobfommenben  amexüanifd^en  unb  franjöfifcfien  ßabel,  tuelc^e  via  Dieto  ^oxf 
mit  guxopa  in  SSexbinbung  fielen,    gxanlxeid)  ift  fc^on   lieute  in  bex  ßage. 


über  bie  58ebeutung  nationaler  Seefabel.  89 

mit  feiner  jübameii!ani[(^en  Kolonie  f^xan3ö[tfc^=©ut)Qna  unb  feinen  Se= 
fi^ungen  in  bex  Slntillengruppe  ausfc^lie^lic^  buxc^  fmnäöftfc^e  ^oBel  ju  öei:= 
!cl^xen,  auf  bem  Umtüege  üBcx  9^etü  3)or!  nnb  |)aiti,  bet  atterbing§  !oftfpieliger 
unb  ^eitrauBenber  ift,  al§  ber  bixeÜe  2öeg  öetntittelg  nationaler  .^aBel  nod^ 
<5übomeri!a  fein  tüütbe. 

^nx  granheic^  ift  ein  ßaBel  £)afor=ßal)enne  (ober  3)a!ar=5Pernambuco= 
^aro=(Sal)enne)  ein  bringenbe§  SSebürfni»,  fc^on  au§  bem  einfallen  (Srunbe, 
tüeil  ber  notionale  ^abelring,  ber  ba§  5JlutterIanb  mit  5lfri!o,  9torb=  unb 
6übameri!a  öeröinbet,  alsbann  gefd)loffen  unb  fomit  bop:pelt  tocrtooll  ift ;  jebe 
Unterbrechung  in  ber  einen  9tid)tung  fönnte  buxd)  ben  SSetrieb  in  ber  anberen 
tompenfiert  tüerben.  ^ei-lt^neibet  ©nglanb  im  ^^aEe  eine§  britif(^=franäDftf(^en 
Krieges  bie  öon  i^m  einft  öerlegten  ^abel  S5reft=9letD  5)or!,  fo  toürbe  bie 
Äabeltracc  S5reft-S)a!ar=ßal)enne=5letD  ^3)or!  nad)  ttjie  öor  ben  telegra:p!^if(^en 
Sßer!e!^r  aufredjt  er^^olten  !önnen,  bereu  SSerlauf  ben  (Snglänbern  nic^t  betannt 
ift.  @ine  SSeilöngerung  be^i  ^obeI§  25reft=S)atar  nac^  Sübomerüa  —  fei  e§ 
nac^  ßa^enne ,  fei  e§  nadj  9{io  ober  iSueno§  5ll)rel  —  tuäre  unbcbingt  er= 
forberltd),  um  ben  SSettieb  be§  im  toejentlid^en  je^t  nur  ftrategifc^en  ^^m^dm 
bienenben  Labels  rentabler  ju  geftalten. 

©eutfc^lanb  r)at  in  ©übamerifa  ^tüar  teinc  Kolonien,  tüo!^l  aber  au^er= 
orbentlic^  umfangreiche  -öanbeBintereffen.  @§  !ann  ba^er  teinem  ^^^if^'t 
unterliegen,  ha^  eine  ^ortfe^ung  be§  nac^  ben  5läorcn  fü^renben  beutf(^= 
nationalen  ^abelftrange§  nai^  6übameri!a  (SSrafilien  ober  5lrgentinien)  ein 
Unternehmen  toäre,  ba§  unter  günftigften  Slufpi^ien  ftänbe.  £)enn  bet  ftetig 
nod)  toac^fenbe  ^abeloerle^r  mit  ©übomerüa  ift  ein  ganj  befonber§  lu!ratit)e§ 
^efd)äft  unb  !^ot  ber  „Westeru  Telegraph  Company",  meldte  jur^cit  bie  beibcn 
einzigen  bire!ten  ^abel  ^inifc^en  Europa  unb  6übamerifa  (Siffabon=5pernambuco) 
Beft|t,  im  ßaufe  öon  3e!^n  ^a^ren  bie  ^leinigfeit  öon  75  Millionen  ^rcö.  ein= 
gebracht,  (^in  beutf(^e§  ßabel  nai^  Sübamerüa  toürbe  faft  auöfc^lie§lid§ 
frieblic^en,  mer!antilen  ^)[D^d^n  bienen,  toäbrenb  bei  bem  frauäbfifd^en  bie 
ftrotegifc^=:politifc^e  Säebeutung  ber  frieblid)en  minbeflen§  gleid)!öme,  |^ran!= 
teid^  tnürbe  al§  legten  (Snbpunft  ber  öon  2)atar  auagelienben,  neuen  ^abel= 
trace  tnol^l  ßaljenne  tnä^len  muffen,  toä^^renb  £)eutfct)lanb  ein  größere» 
Sntereffe  baran  :^at,  mit  toeiter  füblic^  gelegenen  Orten,  mögli(^ft  mit  9tio 
ober  SSueno§=^t)re§,  eine  birelte  ^abcloerbinbung  ju  erhalten.  %a^  man  aber 
üuä)  ^ier  inieber  mit  ganj  au§erorbentlic^en  ©c^toierigfeiten  ju  !äm)3fen  ^aben 
toirb,  betneift  bie  Satfa^e,  ha^  ba§  auöfc^liefelic^e  ßabellanbung§red)t  in 
SBroftlien  bi§  jum  ^al)re  1930  burc^  SSertrag  ber  englifc^en  „Westeru  Tele- 
graph Company"  jufte^t! 

@§  bürfte  fi(^  ba!§er  tool^l  am  meiften  empfe!§len,  ba^  S)eutfc|lanb  unb 
§ran!reid)  in  il)rer  fübameritanifd^en  ^abelpoliti!  nic^t  gemeinfam,  fonbern 
jeber  für  ft(^  oorge!§en\).    2)er  telegrap^ifc^e  35erfel)r  mit  6übameri!a  f(^eint 

^)  3in  biefem  ©inne  »irb  tvoi)l  aiid)  bie  Gntfd^eibung  fallen,  benn  e§  'Reifet,  ha%  bie 
franjofijdie  ^Regierung  füräli(^  üon  ber  „South  American  Gable  Comi)an}'"  ba^  3795  km  lange 
fiabel  St.  SDut§=5Pernambuco  angefauft  l)at  unb  foinit  bereite  in  ben  Sefi^  einer  —  allerbing§ 
hjiebcr  tion  ßngliinbcrn  Verlegten!  —  bireftcu,  uiiabf)ängigen  ÄabelDcrbinbung  mit  (Eübamerifa 
gelangt  ift. 


90  S)eutj(^e  Ütunbfd^au. 

ü6exbie6    grofe    Qcnug   3u   fein,    um  felBft   jtüei   c^f^ontunenägejelljc^aftcn   her 
„Western  Telegraph  Company"    bie  5[RögItd)!eit   einer  eintxäglid^en  ©jiftenj       '- 
äu  filtern.  .  | 

X. 

5luBet  ben  genannten  üiex  ^ouptinteteffenfp^dten  3)eutf(^lQnb§  in  au§er= 
euro:|3äif(^en  Gebieten,  ndmlic^  tn  Ütotbonterifa,  Oftaften,  ?lfn!a  unb  8üb= 
omerüa,  finb  in  nicf)t  =  englif(j^en  Sönbexn  qI§  tüid)tig  ju  Bejeid^nen  nur  noc^ 
unfere  neuen  ©rtnerbungen  im  StiEen  O^ean,  in  erfter  Sinie  bie  6amoa= 
gru^jpe.  2ßie  toir  un§  mit  unferen  lüeniger  toictitigen  S5efi|ungen  im  9tanb= 
gebiet  be§  ©ro^en  Djean»,  ben  ^ßakuinfeln,  unter  Umge^^ung  englifc^er  ^abel 
in  eine  telegropl^ifd^e  SSerBinbung  fe|en  !önnen,  tDurbe  fc^on  oben  gezeigt 
bei  S5e!^anblung  be§  neuen  beutfc^^oÜänbifcfien  ^abelab!ommen§.  ©d)micriger 
fteßt  fi(5§  bie  5lufgabe  für  eine  (Srreid^ung  unferer  tneiter  im  Oäeon  gelegenen 
^^olonien,  auc^  ift  fie  nii^t  fo  toic^tig,  ha%  fie  nii^t  bi§  auf  tr>citere§  l^inter  ben 
tüeit  bebeutung§üoEeren  ^obeloerbinbungen  in  anberen  Steilen  ber  @rbe  jurücf^ 
treten  fönnte.  S)enn  ha^  S5ebürfni§  ju  einem  2)epefc^enber!e!^r  mit  irgenb  toeli^en 
^nfeln  im  ©tiEen  C^ean  ift  bi§!^er  boc^  fo  gering,  bo^  ein  ^abel  bortl^in  nic^t 
gerabe  aU  bringenb  nottnenbig  bejeidinet  tüerben  fann,  unb  auä)  qu§  bem 
fonft  fe'^r  erfreulichen  bcutfc^-boEänbifc^en  ^abeIab!ommen  toirb  in  ^rieben§= 
geiten  ^oüanb  natürlicC)  oiel  me:^r  SSorteil  jie^en  aU  ®eutf(^lanb.  ©oEte  fic^ 
aber  bereinft  bod)  ein  5lnf(^lufe  ber  Weltfernen  Snfelgru:ppen  im  5Pacifif(^en  5[Jlecr 
an§  2CßeItteIegrap!§cnne|  al§  tt)ünf(i)en§tt)ert  ertneifen,  fo  toürbe  bie  eigcnortige, 
tüieber  faft  fongruente  SSerteilung  ber  beutfd)en  unb  ber  franjöfifdien  SBe= 
fit^ungen  abermals  ein  gemeinfame§  Sßorge^en  ^eutfd^lanb§  unb  ^ranfreid^^ 
für  beibe  ©taaten  glei(^  ratfam  crfd^eincn  laffen. 

^a6)  3?erlegung  be§  beutfc^^oEönbifc^en  .^abel§  bon  ßelebeg  naä)  ©uom 
tüirb  für  S)eutfc^lanb  unb  ^ranfrci(^  am  bequcmften  ju  erreichen  fein  eine  nic^t= 
cnglifdje  ^abeloerbinbung  ber  ÜJiutterlönber  mit  ^aifcr  =  SBil^elm  =  £anb ,  bem 
S5i§mar(f=5lr(i)ipel  unb  5ieu=6alebonien,  inbem  man  öon  ber  beutf(i)=!^ot[önbif(^en 
3tnif(^enftatiDn  in  ben  ^Palauinfeln  in  biefe  ©egenben  ein  genau  füböftlic^  öer=' 
laufenbe§  ^abel  abätoeigt.  '^leu^Galebonien  ift  jlDor  burd^  ein  nac^  5luftrolien 
öerlaufenbe§  frangöfifii^eg  ^abel  bereits  an  ba§  Sßeltfabelne|  angefc^loffen  — 
immerhin  bürfte  ber  franjöfifdien  Ütegierung  aud)  eine  bon  (änglanb  unabpngige 
^abelocrbinbung  mit  biefer  ^nfel,  burc^  ha§  amerifanifd)e  $Pocific=^abel  ober 
burd)  bie  tran§fibirifd)c  Sanblinie,  fe^r  tüiEfommen  fein. 

Um  bagegen  unferen  tüid)tigflcn  S5efi|  in  ber  ©übfee,  ©amoa,  über  = 
Itaupt  telegrop!^ifd)  errei(^cn  ju  lönnen,  toäre  e§  für  un§  am  bequemften,  toenn 
toir  ie^t,  nad)  gertigfteEung  be§  englifc^en  5pacificfobelS  5luftralien=S5ancout}er§= 
^§lanb,  eine  3}erbinbung  ^mifc^en  5lpia  unb  ber  cnglifd)en  ^^^f^^enftation 
auf  ber  nid)t  attju  entfernten  f^ibfcöiinfel  ©utna  l^erfteEten.  f^ür  eine  öon 
(^nglanb  unabhängige  35erbinbung  mit  ©amoa  jeboc^  tnürbe  fid^  tüieber 
am  meiften  ein  ^ufa^tmengei^en  mit  granlreid^  empfel^len.  ^aK§  nömlid) 
ha^  eben  genannte  beutfc^=fran3öftfd)e  ^abel  oon  ben  ^Palauinfeln  nac^  91eu= 
ßalebonien  fpätcr  einmal  jur  5lu§füt)rung   fommen  foEte,   toürbe  für  beibe 


über  bic  '-i^ebeutung  notionater  ©ecfabcl.  91 

Sänbct  eine  SSerlängerung  be§  ^a6el§  naä}  5(pia  iinb  öon  bott  triebet  ju  ben 
im  fronäöftft^en  S5efi|  öefinblic^en  @efellf(i§aft§=,  ^aumotu=  unb  ^luftralinfeln 
in  @th)ägung  gu  .^ie'^en  fein,  t)orau§gefe|t,  ha^  ein  ernfte§  SSebütfni§  für  eine 
foI(^e  SßerBinbung  ftc§  tüirüid)  !^etau§ftellen  foEte. 

Unfete  5Jlarianen=  nnb  ^arolineninfeln  !önnen  fc^lie^lid^  nötigenfalls 
but(i§  ein  telatiö  fur^eg  3tt)eig!a6el  an  ha§  beutf(^=:^oIIänbifd)e  Haftel  in  ber 
5PoIaugtuppe  5Infc^lu§  getrinnen. 

£)0(^  aüe  biefe  ^been  ftnb  no(^  monnigfad^er  5Jlobifi!ationen  fäl)ig,  unb 
i^xe  SSerh3it!li(i^ung,  toenn  e§  ü6ex!§au^)t  ba^u  totnmen  follte,  gel^ört  etft  ber 
3n!unft  an.  £)er  Slnfd^lufe  bei:  6amoainfeln  an  ba§  englifi^e  5pacific!abel  öer= 
mittels  eines  beutfct)en  Labels  ^toifdien  5tpio  unb  ben  §ibf(^iinfeln  toirb  tüo^l 
ba§  einzige  fein,  h)o§  in  abfeParer  3eit  öon  ben  eben  enttüidelten  ^aUU 
^toie!ten  im  6tiIIen  Djean  in  exnftlic^e  Sttuägung  gu  jiel^en  träte,  ^n  biefen 
2;eilen  bet  @tbe  ift  e§  fd)lie§li(^  nic^t  aüju  tüefentlic^,  ob  ein  ettoaigei;  ^abtU 
anfi^Iu^,  fott§  biefex  fi(^  übexl^aupt  al§  nottrenbig  exh3eift,  buxd^  englif(i^c 
obex  anbexe  ^abel  exxeic^t  toixb,  jumal  ba  ja  gexabe  in  biefen  (Segenben  bie 
noxbamexi!anif(^e  Union  unb  i!^x  5ßacific!abel  füx  un§  ein  ebenfo  gefä'^ilidjex 
9Iebenbut)lex  toie  ©nglanb  tüexben  !ann. 

^mmexl^in  bot  e§  ein  getniffeS  t^eoxetif(f)e§  ^ntexeffe,  ju  untexfud^en,  ob 
unb  tüie  tüix  anä)  in  unfexe  toeltcntlegenften  Seft|ungen  mit  möglic^ft  gexingen 
.Soften  eine  telegxapl^ifc^e  SSexbinbung  !§exfteEen  !önnten,  bie  auf  SBunfd^  iebex 
feinblidien  SSeeinftuffung,  feitenS  @nglanb§  obex  feitenS  bex  SSexeinigten  Staaten, 
entzogen  tnexben  !ann:  unb  auc^  füx  bie  fd^triexigfte  bexaxtige  5lufgabe,  bie 
35exbinbung  mit  ben  ©amoainfeln,  trüxbe  un§  bie  9toute  JSexIin  =  531o§!au= 
2BIabitoofto!  =  ©!§ang^ai=5PaIouinfeln  =  5lpia  eine  befxiebigenbe  unb  intexeffante 
t^eoxetifi^e  ßiJfung  geben. 

XI. 

^ebenfalls  abn  gel^t  au§  att  ben  biS^exigen  2luSfü!^xungen  bie  gxo^e 
2Bi(i)tig!eit  öon  ^aBel!oalitionen  bex  euxopäifc^en  ^ontinentalftaoten  l^exbox, 
naä)  bem  5Ruftex  be§  beutfc^=!§ottänbif(^en  S5extxag§.  2)ex  gxofee  ßultuxfaftor 
beS  äBelt!abelt)ex!e^xS  ift  eine  ©efa^^x,  fo  lange  ex  bex  ßaune  eineS  (Sin^elnen 
:pxei§gegeben  ift;  ex  tüixb  fid)  al»  boppelt  fegenSxeid^  extücifen,  trenn  htm 
@in,5elnen  ha^  unbefc^xän!te  SSexfügungSxec^t  enttounben  ift  unb  jebem  S5e= 
teiligten  ein  ^toeitex  obex  auc^  ein  bxittex  2ßeg  offen  bleibt,  ben  ex  geftdjext 
benu^en  mag,  trenn  i^m  einex  t)exfpexxt  trixb. 

@§  ift  nic^t  unmöglich,  ha^  in  einex  9tei!^e  öon  ^a^xen  bie  ganje  i^xagc 
bex  6ee!abel  ein  ööHig  anbexeS  ©efic^t  geigt  al§  l^eutjutage,  ba§  bann  bie 
f^oxtfdjxitte  bex  „bxal^tlofen  2:elegxap!^ie"  bebeuteub  genug  ftnb,  um  bie  ^abel 
tiielfac^  ganj  entbe'^xliti^  ju  matten.  @S  träte  beö!^alb  natüxli(^,  eine  ab= 
toaxtenbe  Haltung  eiuäunel^men,  trie  e§  j.  SS.  feit  längexex  ^eit  bie  bänifc^c 
Siegiexung  mit  bex  öon  il)x  geplanten  S^elegxapl^enbexbinbung  natf)  ^^'^^nb 
tut,  um  exft  3U  feigen,  ob  nid)t  ein  töüigex  @xfa|  bex  teuren  ^abeloetbinbungen 
bux(i§  bie  trenig  !oftfpielige  ele!txif(i)e  2BeIIentelcgxapl§ie  möglid)  fein  trixb. 
5lbex  trex  fann  aud)  nux  ungefä!§x  triffen,   ob   bie  S^elegxop^ie  ol^nc  "^xa^t 


<)2  Seutjc^e  Üiunbjc^au. 

tatiäii)li(^  bte  fe^i;  ^o^en  ßi-tuottungen  te(i)tfetttgcn  "mhh,  bte  man  je|t  an  fte 
!nüpft!  %xo^  ber  iüngften  Erfolge  ^arconi»  ift  !^ier  gto§e  ©!ep[t5  am 
^la|e;  öt§t)er  !onn  firf)  bie  f^un!entelegtap"§ic  iebenfaE§  toeber  an  3uöerläfftg= 
feit  nod)  an  @d)nell{g!ett  irgenbtDte  mit  ber  ^aBeItelegtap!^ie  meffen.  lötete 
^a!^i-e  metben  jtociicUog  no(^  öevge^en,  6i§  eine  ßntfc^eibnng  gefällt  tnexben 
fann,  6i»  fic^  toomijgltc^  !^erau»ftellt,  ba%  bie  bra^tlofe  2;elegrap!^ie  für  einen 
Setrieb  im  großen,  für  eine  3lblöfung  ber  Bischerigen  Seefabel  fid)  bocf) 
burdjoul  ni(5^t  eignet.  5luf  foI(^e  in  ungemiffer  3ufunft  fc^toebenbe  5[Ri3glic^= 
feit  bürfen  tüir  in  unferer  ^abelpolitif  nid^t  Bauen  —  um  fo  Weniger,  ol§  alle 
Sönber,  mit  bcnen  un§  eine  unab!§ängige  telegrap]^ifd)e  SSerBinbung  Befonber» 
tnertDofl.  fein  mu§,  oHäutoeit  entfernt  liegen,  al§  ba^  in  aBfe^^barer  3ctt  bie 
bra^tlofe  Selegraptjie  für  ben  S3erfe!§r  mit  it]nen  in  SSetradit  fommen  fönnte. 

9k(f)bem  bie  Setnegung,  rein  nationale  ober  boc^  öon  6nglanb  unaB= 
i^ängige  ßaBel  p  Befi^en,  einmal  in  glufe  gefommen  ift,  beutet  Doiiäufig 
ni(^t5  barauf  !^in,  ha^  fic  fo  balb  tüieber  bem  6tabium  ber  Stagnation 
berfaHen  tuirb.  3Bcl(i)en  ^o§en  Sßert  unfere  ma§geBenben  Stellen  auf  bie 
^nttnicflung  eine§  beutfc^en  ^aBelne|e§  legen,  baoon  !^aBen  tüir  in  ben  legten 
3a^ren  mand^en  erfreulichen  S5eioei§  erhalten  ;  e§  fei  nur  erinnert  an  ba^ 
2)anftelegramm  ^aifer  3Bil]^elm§  an  ben  $präfibentcn  5Jlac  ßinle^, 
al§  biefer  am  29.  5lpril  1899  bie  @enef)migung  jur  ßanbung  be§  erften 
beutfc^en  tran§atlantifd)en  ^aBelS  auf  amerüanifc^em  SSoben  erteilt  l^atte, 
foioie  an  ben  £)epefd)enau§tauf(^  ätoifc^en  Beiben  Staatöi^äuptern  nad^  glüdlic^ 
Beenbetcr  35crlegung  biefe§  ^aBel§  unb  bie  gleichzeitige  5^oBilitierung  be§  9aBrif= 
Befi^er»  S^^^eobor  ©uilleaume  in  ^IRül^eim  a.  9i^.,  beffen  Energie  unb 
Umfielt  bie  erhielten  ©rfolge  ^auptfä(^li(^  äu  banfen  tüarcn. 

333enn  ba^er  nid)t  ju  Be,^tüeifeln  ift,  ha^  unfeie  9tegierung  fortfal^ren 
tuirb,  biefe  Setregung  mit  gleichem  ÜJadjbruif  mie  gegenlüärtig  p  unterftü^en, 
fo  borf  mit  geredetem  Stolj  auc^  f)eroorge^oben  tüerben,  ha'^  ein  gut  2;eil 
ber  üon  ben  (Snglänbern  in  ber  Seefabeltci^nit  unb  =praji§  errungenen  Erfolge 
auf  naturalifierte  beutfc^e  Untertanen  gurüd^ufü^^ren  ift.  2Baren  bod§  bie  Se= 
grünber  unb  Seiter  ber  riefigen  Sonboner  §irma:  „6iemen§  Srot£)er§  &  60.", 
tüelc^e  aUein  8  oon  ben  14  transatlantifdjen  Nabeln  angefertigt  unb  öerlegt 
l^at,  unfer  unoerge^lidjer  SCßerncr  öon  Siemens  unb  fein  33ruber  Sir  SßiEiam 
Siemens,  unb  ber  ie|ige  Seiter  be§  großen  Unterne!§men§  ift  ©eorg  öon  ßl^ouöin, 
ein  So^n  be§  früf)eren  preu^ifd^en  @eneralpoftmeifter§.  Sin  S)eutf(^er  töor 
ferner  Sir  §enr^  iyifd)er,  ber  langjährige  Sorfte^er  be§  Sonboner  ^aupU 
telegrap^enamte»,  beS  größten  ber  2ßelt,  unb  nod)  mand^  anberer  5Mme  öon 
gutem  ßlang,  bem  ber  unge!^eure  5luffd)tr)ung  be§  5Eelegrap!^enöer!el§r§  unb 
bamit  bie  bominierenbe  SteEung  @nglanb§  im  SSiJlferleBen  mit  in  erfter 
Diei^e  ju  banfen  ift,  ^eugt  öon  ber  beutfc£)en  2lBftammung  feineS  S^rägerS. 


2ßo§  beutf(^e  Satfraft  unb  ^nteEigenj  Bi§!§er  bem  fremben  Staat  ge= 
leiftet,  tüir  bürfen  l(offen,  ba§  e§  bem  eignen  SSolfe  in  nod)  großartigerem  5JlaB' 
ftabe  5u  gute  fommen  töirb,  feit  bie  5}|ögli(^feit  jur  Entfaltung  fold)er  Gräfte 


über  bie  ^ebeutung  nationaler  Seefabel.  93 

aud)  im  5?atei-Ianbc  gegeben  ift.  ©to^  genug  finb  bie  !^kk,  toeld^e  tütt  un§ 
mit  ber  ©(Raffung  eine»  unabhängigen  ^abelne^eg  fteden  Würben:  ni(^t  nur 
praftif(^-nü(^terne,  fonbetn  oud)  ibealc,  im  beften  8iime  be»  S^Borie^j,  bie  nic^t 
nur  bcm  beutfc^en  §anbel,  ber  beutfdjen  SBe^xhaft,  ber  beuttd)cn  SCßeltmadjt 
ju  gute  fommen  tüerbcn,  fonbcrn  auä)  allgemein  ben  frieblid^en  2Be,^ie^ungen  ber 
S5öl!er  jueinanber  unb  bamit  bem  äöol^lftanb  ber  ^enfcf)f)eit. 

©inmal  mu§  ja  boc^  ba»  gro^c  !^ki  ber  abfoluten  'Dkutralität  aller  im 
5Jleere  ru^enben  ßabel  erreicht  tnerben,  ba»  ^iel,  öon  bem  fctjon  St)ru» 
SCß.  fVielb  öor  mel^r  al§  fünfunbbreiBig  3at)i-*en  träumte.  2:ie  einzige  biö'^er 
getroffene,  internationale  Vereinbarung  über  bie  SSe^anblung  ber  6eefabel, 
ik  auf  ber  5)3arifer  ßonöention  oom  14.  Wäx^  1884  beruht,  bef(^rän!t  ftd) 
(ebigli(^  auf  ein  Übereinfommen  über  bie  SSenu^ung  ber  ^abel  in  Qrieben§=' 
weiten,  bie  SSeranttuortang  für  ettoaige  SSefc^äbigungen  u.  f.  tu.,  gcftattet  jcboc^ 
ben  !riegfü^renben  DJIäi^ten  auSbrüdlic^,  alle  bem  geinbe  bienenben  ßabel  ju 
3erftören.  5Iuf  bem  §aager  ^rieben§!ongrefe  tourbe  jlüar  auf  eine  5lnregung 
£)änemar!§,  eine  5lbönberung  biefer  SBcftimmung  beö  §  15  ber  ^Parifer 
^onoention  angeftrebt,  jeboc§  o{)ne  ben  geringften  Erfolg.  5luc^  ift  nic^t  ju 
ertoarten,  ha%  an  bem  befte^enben  S^ftanb  ettoaö  h)irb  geänbert  n^erben 
!önnen,  fo  lange  bie  britifd)e  Hegemonie  im  2Belt!abelöer!el^r  eine  fo  un= 
beftrittene  ift  toie  bisher;  benn  e§  ift  nur  natürlich,  baB  Gnglanb  bie  unf(^ö^= 
baren  SBorteile  feiner  gegentoärtigen  ^ofttion,  fo  lange  e§  nur  irgenb  angebt, 
ou»nü^en  unb  fic^  feiner  ^adjtfteHung  nic^t  freitoiHig  babur(^  begeben  tnivb, 
bafe  e§  feineu  Äabelfd)a^  be§  nationalen  G^aralters  cnttleibet.  ^e  rafctjer 
aber  ha§  jEempo  ift,  in  tnelctiem  fi(^  auc^  bie  übrigen  europäifc§cn  9?(ä(^te, 
gefoubert  ober  gcmeinfam,  nationolc  Äabel  fdjaffen,  um  fo  eber  toirb  bie 
intern atior.alität  unb  UnDerlctlic^!cit  ber  überfeeijdjen  Äabel  erreicht 
h)erben.  £enu  febe  görberung  bes  2ßeltDer!e^r§  bebeutet  au(^  eine  geftigung 
be»  äBeltfrieben» ,  unb  ftet§  bringenber  toirb  mit  bem  toadjfenben  äBelt!abel= 
öerfe^r  au(^  ha^  SSebürfni»  ber  Sßölfer  tnerben,  bie  im  5[Reere  liegenben,  großen 
Kapitalien  nic^t  burc^  !riegerif(i)e  2Birren  ju  gefä^^rben  unb  3u  fc^äbigen,  ftet» 
lebhafter  bie  6e^nfuc^t,  baB  ber  ^iifto^^^  ein  bauernber  fein  möge,  ber  ber 
toeiteren  ©nttoitflung  bc§  immer  getüaltigcren  internationalen  2Ser!el^r§  aüeiu 
günftig  ift,  ber  attein  bie  fü^nen  Unternehmungen  unb  groBen  ßulturprobleme 
ber  5)lenfd)^eit  toirffam  ju  förbern  termag  —  {yriebe  auf  @rbenl 


^aöitr  Jrieirridi  Strauß  untr  (£truar&  HJörihe. 

(Zrtit  jtDöIf  ungebriuften   Briefen.) 


1|arrß  Maßnc. 

2)en  35erfaffer  be§  „ßeBen§  ^efu"  unb  ben  %\ä)kx  bes  „Sitten  2:urm^a]^n§" 
in  einem  5ltem  nennen  ju  l^ören,  mag  mondien  beftemben.  £)ie  Betben  öilben 
in  bet  %ai  ein  feltfame§  ^aot,  unb  boct)  !^a6en  Daöib  f^xiebrid^  «Sttoufe  unb 
@buarb  2Rönfe  jeitleBenS  btübeiiic^e  f^^reunbfd^aft  miteinanber  gesotten.  @ic 
batiert  au§  bet  ^üt,  ba  bet  eine  noct)  ni^t  ba§  gto^e  „^itc^entid^t",  bet 
anbete  nodö  nid^t  einet  bet  gtö§ten  beutfc^en  S^tüet  toat.  ^i^te  utfptüngtid^ften 
S9eäiet)ungen  ftnb  lanb^mannfd^aftlic^et  5ltt.  @ie  gelten  neben  ^uftinu» 
^etnet  unb  ^ytiebtid^  SSifi^et  ju  ben  öiet  betü^mten  £ubh)ig§butgetn ,  bie 
jämtlic^  bie  f^ül^tung  miteinanbet  nie  öettoten.  ^aju  ftanben  ftd^  bet  18u4 
gebotene  ^ötüe  unb  bet  1808  gebotene  ©ttau§  au(^  im  eiltet  nai^e.  S5eibe 
btüctten  fie  bie  S3ön!e  bet  Subtüigübutget  Sateinfc^ule,  beibe  toibmeten  fie  ftc§ 
bem  geifttid)en  SSetufe  unb  ttofen  nad)  bem  Slufent^alt  in  oetfc^iebenen 
Äloftctfi^ulen  im  S^übinget  Stift,  lüenn  auc^  nut  füt  ein  ^abt,  tüiebet  ^u^ 
lammen,  ot)ne  ft(^  fteitic^  bamal»  fd^on  befonbet§  nal^e  ju  tteten.  ^[Rötife 
30g  fi(^  mit  feinen  ^ntimften  3U  tomantifc^et  6c^tt)ätmetet  in  fein  ge^eimniö- 
t)oHe§  Stunnenftübd)en  ptüd;  ©ttauB  toibmete  ft(^  ben  SBiffenfd^aften  mit 
einem  (Sifet,  bet  bem  anbetn  gän^lici)  abging,  ^eibe  bilbeten  in  ben  Slübinget 
©tubentenjal^ten  i^te  öotten  $13etfönlid^teiten  ]§etau§,  beten  anbetet  ®egenfa| 
immet  et!ennbatet  toitb.  £)et  eine  toutbe  bet  tabüalfte  2;^eolog  feinet  3^^^; 
fein  beftcuÜioeg  2Bet!  ttteb  xijn  mit  einem  ©daläge  unb  ju  feinem  leben§Iäng= 
lid^en  Unglüd^  au»  ben  il^m  fo  gemäßen  a!abemifdt)en  tabuen  ^inau§,  unb 
mitten  in  eine  Altena,  tüo  et  in  ftetet  gedjtetftellung  bem  5lnftutm  unge^ä^Itet 
l^etnbe  begegnen  mu^te.  2)et  anbete  ftot)  in  ^eitiueilig  getabeju  ftän!lid§et 
6enfibilitöt  unb  5lngftlidt)!eit  ba«  ßeben  mit  feinem  auftegenben  S^teiben,  batg 
ft(|  in  einem  abgelegenen  2)ötf lein  be§  Untetlonbe§  unbftel)te:  „ßa^,  0  2Belt, 
0  lafe  mid^  fein!"  S)a^  beibe  bennodt)  einanbet  nid^t  ftemb  toutben,  !^atte 
feinen  ©tunb  batin,  bafe  itbtx  ju  einem  2:eil  feines  3Befen»  ein  anbetet  toat. 


Sabib  ^i^if^i^i'^  Strauß  unb  Gbuatb  3Jiörife.  95 

aU  er  festen.  S)er  fd^malfc^ulterigc  iunge  3iepetent  mit  bem  ^oi^anm^toi;)} 
unb  ben  fatiften  5lugen  toar  Don  öaufe  aus  nic^t  bie  ftet»  f(^lQg6creite  Stteitet^ 
natui",  ju  bet  i^n  bie  Umftänbe  macfjten.  5lic^t  Sut^ers  fampfesTro'^em  Se= 
!ennextum  tüat  ex  Dertoanbt,  fonbern  5}leIand^tf)on§  feiner  @elef]rtenart.  Unb 
5}^örifc  auf  ber  anberen  Seite  toar  !eine§h)eg§  ber  Ürupellofe,  ünblid) 
gläubige  Sanbpfarrer,  aU  ben  man  ft(^  i^n  too^l  öorftelten  mö(i)te.  2Gßa» 
man  aber  au§  bem  bauernben  fyortbefte^en  ii)rer  ?^reunbf(f)aft  er!ennt,  ift  hav 
treue  unb  lieBen§tt)ürbige  2Befen  ber  6eiben  -J3Iänner,  bie  über  äußere  ©egen^ 
fä|e  §intoegfe{)en  !onnten,  ha  bie  ^erjen  üBereinftimmten. 

6»  toar  im  ^al^re  1835,  als  bas  „Seben  ^efu"  ju  erf(^einen  begann  unb 
bie  gefamte  t^eologif(f)e  SBelt  fo  gut  tüie  ba§  Saientum  in  eine  5lufregung 
t)erfe|te,  toie  fie  feit  ben  Sßolfenbütteler  Fragmenten  unb  Sefftngs  Streit= 
fc^riften  nic^t  tnieber  ha  getnefen  tnar.  S).  ^x.  StrauB  tüar  ber  grofee  Äe^er, 
ja  ber  gelueisfagte  5lnti(^rift ;  er  tourbe  feiner  6teEung  enthoben  unb  f(^loB 
feinerfeit§  feinen  gtueiten  SSanb  mit  einer  inbireften  5lufforberung  pm  5lu«= 
tritt  au§  bem  ßirc^enbienfte.  @ine  gefä^rlicl)e  3tetolution  tu  ^üxiä^  ^toang 
bie  bortige  Uniöerfität,  ben  öon  i§r  berufenen  ^Profeffor  ju  penfionieren ,  e^c 
er  noc^  einen  ^^uB  in  bie  Stabt  gefe|t  ^atte. 

äßenige  ^a^re  juDor  toar  ßbuarb  ^Jlörife  ^Pfarrer   ^u  ßleöerfulgbad)  ge= 

tnorben  unb  erntete  in  biefer  erfef)nten  ^b^lle  bie  f(i)önftcn  poetifc^en  f^iü(f)te. 

S)afe  er  feines  fyreunbes  tüelt^iftorifc^cs,  i^n  al»  f^adjgenoffen   befonbers  an= 

ge^enbe§  SCßer!,  ha^  5luflage  über  5luflage  erlebte,  gelefen  ^abe,  ift  burc^  nicbt» 

äu  belegen,    "^lan  mü^te  e»  auä)  o^ne  hai  bei  einem  gebilbeten  5Jlanne  un= 

bebingt  annehmen,  toenn  5Jlöri!e  eben  nt(^t  ^öxiU  geinefen  toäre,  ber  mit  einer 

Energie  unb  einem  @goi§mu§,  bie  i!^m  einzig  ein  berechtigter  Selbfter^altungs- 

trieb  gab,  olleö  Don  M  fe""^"  ^ielt,  toa»  fein  leid)t  geftorte»  feelifd)e§  @lei(^= 

getoic^t  ^ätte  erfd^üttern  !önnen.  ^m  ^erjen  ftanb  er  ©trau§  ^eittoeilig  Dietleid^t 

gar  nic^t  olläufern.    @r  faft  ouf  feine  a^t  SSüarja^re  toie  auf  ein  ^Jlartljrium 

äurücf.     „5llle§,  nur  !ein  ©eiftlii^er!",  ba^  ift  ber  ©runbton  feiner  bamaligen 

^Briefe.    5luf  bie  Derfc^iebenfte  5lrt  ftrebte  er  au§  bem  ^Pfarrbienfte  ^erau»,  h^m 

er  Don  5ilnfang  an  innerlii^  fremb  gegenüberftanb.     5llg  i§n   feine   geliebtefle 

6(^tDefter  Souife  im  ^alire   1827   auf  il^rem  Sterbebette  fragte,   ob  er  au(^ 

einen  (Stauben  an  ben  §eilanb  ijabz,  tonnte  er  nac^  feinem  eigenen  ©eftänbni§ 

nic^t  frifc^trieg  barauf  antworten.     6in  mel)rmal§  Derlängerter  Urlaub  entzog 

t§n  für  einige  3eit  ben   „lä^menben  G)efongbuc§§einflüffen",  bei  benen  feine 

^oefie,  toie  er  fagte,   fic^   bie  Sc^TOinbfu(^t   §olen  muffe.    2lber  ba  ft(^  il)m 

fonft  nirgenbg  eine  Sriftenj  bot,  mußte  er  am  ßnbe  boc^  toieber  ,3urücf  in  bie 

„alte  ^ein".     5ln  ^o^anne§  WdfjxUn,  ber  i^m  Don  ben  ^reunben  bamal§  om 

näc^ften  ftanb,  f(^rieb   er  im  ^^rü^a^r  1829:   „2)u  ^aft  feinen  SSegriff  Don 

meinem  3uftanb.    5Jlit  ^nirfc^en  unb  äßeinen  !ou'  i^   an  ber  alten  Speife, 

bie  mic^  aufreiben  muB-    3c£)  fagc  bir,  ber  aEein  begebt  bie  Sünbe  töiber  ben 

l^eiligen  @eift,  ber  mit  einem  öer^en  mie  icf)  ber  ^ixä)^  bient."    5iur  gan^  att= 

mä^li(^  fanb   fid^    ber   3)i(^ter   in   feinen   SSeruf    hinein.     S)ie    bogmatifd^e 

Seite  blieb  i§m  ftets  ein  Stein  be§  ^InftoBes;  nur  ha'^  Seelforgerifc^e  fö^nte 

iijn  mit  feiner  2;ätigfeit  aus,   ber  er  aber  bennoc^,   namentlid)  anä)  tüeil  er 


96  ■  i:eutf(^e  atunbidjau. 

it}X  !örpexlic^  nic^t  getr)a(f)|cn  toar,  jction  mit  39  ^afircn  für  itnmet  SSalet 
fagte.  33on  feinem  streiten  5lmt§ia!§te  ah  :^telt  et  ftc^  Bereits  einen  23i!aT,  ber 
i^m  bas  läftige  ^Prebigcn  mef)t  ober  toeniger  gan,^  abnehmen  mu^te.  ^m 
t^eoIogifcf)en  ^ränjctjen  ber  Pfarrer  feine§  £)e!anat§  tüar  unb  blieb  er  ba^ 
fd^hjar^e  6c^of.  S)q3u  famen  au§gefpro(^ene  !at^oIi[terenbe  5^eigungen,  bie 
freili(^  me^r  öon  bem  3)id)ler  aU  öon  bem  ©eiftlic^en  in  ^örifc  ausgingen. 
Sin  SBe!enner  unb  ein  Wtann  ber  ^onfequen,]  tnar  er,  ber  leiblii^e  5lQ(j^!omme 
5!)lartin  Sut§er§,  in  !einer  SBeife.  S^eotogifdie  Erörterungen  begegnen  in  feinen 
umfangreidjen  ^rcunbcSbrieftnec^feln  foum  jcmal§;  fo  ift  aud)  öon  ©troufe' 
„Scbcn  ^efu",  fooiel  iä)  fe^e,  nirgenb§  bie  Oiebe.  dlkmaU  tüäre  ^örüe  fotueit 
gegangen  tüie  biefer.  äßar  er  aud)  !ein  Ortl^obojer,  fo  toar  er  bod)  eine 
fonfetoatiöe  DIatur  unb  befonber»  öon  ©(^cßing  ju  fe!§r  beeinflußt,  um  jener 
aßju  Iritifd^  nüd)ternen  unb  rein  negierenbcn  9it(i)tung  ©efdimaif  abgetotnnen 
äu  lönnen.  S^  einer  5lu§fpro(^e  über  foldie  ^prinäipienfragen  bürfte  e§  ^tuifc^en 
beibcn  nie  gefommcn  fein,  obgleich  fie  fic^  öfterg  fallen.  Strauß  fanb  ptneilen 
ben  2Öeg  nad)  ßleöerfuljbad^,  unb  ^J^örife  ertoibcrte  feine  SBefuc^o  in  ©ont^eim 
untüeit  ^eilbronn,  h)o  ©trouß  mit  feiner  iungen  ©attin,  ber  frü^^eren  ©öngerin 
3lgnefe  ©c^ebeft,  ^u  Einfang  ber  öier,yger  ^a!§re  lebte.  2)amal§  tonnte  ber 
S)id)ter  ben  ^reunb  feiner  „fortbauernben  Steigung  jum  (S^riftcntum"  öerfic^ern. 

@in  reger  unb  regelmäßiger  3Ser!e!^r  bcftanb  jmifd^en  ©trauß  unb  5Jtöri!c 
nic^t.  9^ur  mit  feinen  menigen  allernöd)ften  f^reunben  ftanb  ber  2)i(^ter  im 
Stuötaufc^,  ber  bafür  bann  um  fo  leb^^after  toar.  23e!anntlicf)  fpielte  ber 
^Pforrer  2Bil^eIm  ^artlaub  bie  ÜioIIe  be§  Urfreunbe§ ;  5Jlöri!e§  SSricfe  an  il§n 
füEen  fünf  ftattlic^e  Ouartantcn  in  ber  Stuttgarter  SBibliot^ef.  ©onft 
^atte  ber  S)i(^ter,  barin  U^anb  ö^nlict),  ein  bemer!en§tüertc§  S^olent,  SBriefe 
nidjt  3u  beanttüorten  unb  Sefudje  nic^t  ju  ertüibern.  ©c^r  oft  l^eißt  e§  in 
ben  S5rieftocd)fcln,  aud^  in  ©traußfd)en  ©d)reiben,  bei  SSeridjten  üBer  ben 
§reunbe§frei»,  baß  Don  5]^öri!e  !eine  ©eele  eth)a§  tüiffe. 

2)er  2)ic^ter  ließ  fid)  fud^en,  unb  ©trauß  fud^te  i^n  benn  aud)  in  ber 
f^^olge  immer  miebcr.  6r  tüar  e§,  ber  ben  S3er!e!^r  pflegte.  jDa§  l^atte  feinen 
@runb  nid§t  nur  in  feiner  anl^önglic^en  2;;reue,  fonbern  gum  nidjt  geringen 
2;eil  auä)  barin,  ba%  er  al§  feinfinniger  äßortfünftler,  al§  ben  er  fic^,  toie  in 
feiner  gefamten  ©c^riftfteüerei,  fo  aud^  in  eigenen,  nad)mal§  öcröffentlic^ten 
©ebid^ten  barftcHt,  fid)  3U  bem  S)id)ter  ^örife  befonber§  l^ingejogen  füllte» 
©leid)  ben  „''Dtoler  Flotten"  ]§atte  er  mit  Softem  ßobe  Begrüßt,  ba§  er  oIIer= 
bing§  in  einem  58rief  an  gr.  33if(^er  (SluSgeltiä^lte  SSriefe  Don  2)aDib  gricbrid^ 
©trauß.  §erau§gegeBen  unb  erläutert  Don  @buorb  ^tUn.  SSonn  1895. 
5tr.  40)  einfd^ränfte.  Unb  ba§  tritt  übertiaupt  auffällig  ^erDor,  ba^  ©trauß 
3U  5Jtöri!e  felbft  Diel  toärmer  über  beffen  S)ic§tungen  fpricl)t,  al§  gu  anberen, 
fo  ba%  feine  Urteile  oft  gerabep  in  einen  Befrembenben  ©egenfa^  geraten;  fei 
e§,  baß  er  5[Ri3ri!e§  (Smpfinblid)!eit  gu  erregen  fürd)tete,  ober  baß  er  e§  nid)t  über§ 
§erä  brad^te,  bem  liebenStoürbigen  greunbe  ein  !^ärtere§  SCßort  in§  5lngefid)t  3U 
fagen.  ®er  3)ic^ter  empfanb  ba§  aber  fe^r  tno^  unb  faßte  ein  gelinbe§  5Jtiß= 
trauen  gegen  feinen  ^ritüer,  bo§  tüir  tnieberum  mo:^l  Derftel^en  !i)nnen,  ba§  aber 
einer  Dollen  Intimität  ^tüifd^en  ben  ^reunben  cntgegenftanb.  5lud^  ©trauß  fül^ltc 


S)at)tb  griebticö  ©traufe  unb  gbuarb  WöxiU.  97 

ha§.  6einem  ^teunbc,  bent  $Pfati:et  ^app,  fc^tieb  et  am  28.  9loöetn6er  1871 
(^ellei;  a.  a.  £).,  ^x.  544)  übet  5Jlöti!e:  „6eme  5JludEen  ^at  et  auc§.  ^cf) 
^abe  Ü^m  feinet  3eit  tneiiten  Voltaire  mit  einem  t)etäli(^en  Sc^teiben  gefc§id£t 
unb  bofüt  :§at  et  mit  bi§  fieute  nid^t  gebanft.  3)a  iä)  i^n  !enne,  nel^me  i^'ä 
i^m  ni(i)t  übel  unb  behalte  il^n  lieb,  tüie  iä)  mn% ;  abet  ic§  möchte  bet  ni^t 
fein,  hcm  man  fo  etiuaS  ni(i§t  übel  nimmt,  ^c^  h)ei§  mo^l,  5Jiöti!e  fjat  mit 
nie  gettout,  mid)  immet  füt  einen  !alten  SSetftanbeSmenfc^en  angefel^en,  bem 
bet  teerte  Sinn  füt  feine  5Poefie  fel^le;  id§  ^aU  alletbingS  nid^t  alte§  gut= 
gei^ei^en,  tüo§  et  gemacht  ^at,  im  ganzen  abet  :^at  et  feinen  tteueten  2ln§änget 
unb  SSetbreitet  feinet  ^Poefie  al§  miä)."  —  Oft  l^at  6ttaufe  mit  feinet  fttengeten 
^iti!  entf (Rieben  ted)t,  tnie  et  benn  füt  Wöxxl^§  ©igenatt  im  ©tunbe  eine 
fe]§t  feine  SBittetung  on  ben  Sag  legt,  bie  il)n  nut  fel^t  feiten  itte  fül^tt.  ^n 
feinem  toidjtigen  5luffa|e  übet  Subtoig  SBauet,  bet  juetft  1847  in  6d)h)eglet§ 
^a^tbü(^etn,  bann  1862  in  ben  „kleinen  ©(^tiften"  etfc^ien,  c^ataftetifiette 
et  5!Jtötife  im  toefentlic^en  gonj  tteffenb.  9lut  tüenn  et  im  SSetein  mit 
SSifdiet  (.5luffa|  übet  SSauet  unb  Sätief  an  SSif(i)et  üom  15.  Wäx^  1838, 
gellet  a.  a.  €.,  5^t.  42)  immet  triebet  betonte  unb  bebauette,  ha^  Wöxxfe 
nic^t  „ftötlcte  5lffimilation§otgane,  obet,  um  e§  beutfd^  ju  fagen,  betbete 
^)oetif(^e  ^te§=  unb  S5etbauung§tüet!äeuge"  ju  teil  getuotben  feien,  unb  i!^n  an= 
ttieb,  fi(^  gtö^eten,  ^iftotifi^en  Stoffen  suautoenben,  fo  legte  et  an  ben  S)i(^tet 
einen  falfc^en  5!)laMtab  unb  oetfannte  feine  5lufna^mefä:§ig!eit.  ^ötüe  felbft 
empfanb  benn  au(^  übet  ben  SSauet=5luffa|  toenig  ^teube  unb  meinte  in 
einem  SStief  an  §attlaub,  e§  fei,  abgefe^en  baoon,  ob  atte§  feine  9iic^tig!eit 
^obe,  immetl^in  üettounbetlic^,  toie  einet  einen  alten  ^teunb  bei  beffen  ßeibe§* 
leben  auf  fol(^e  5ltt  htm  $Publi!um  au§fteEen  möge;  „e§  f(^eint  bod^  faft,  al§ 
toöte  ©ttau^  bet  2Renf(^  feit  ^a^ten  ganj  im  5lutot  ouf gegangen".  Sänge 
3eit  :plante  6ttau§  bann  no(^  einen  eigenen  ßffa^  übet  5J^öti!e,  beffen  9iic^t= 
äuftanbe!ommen  loit  öieEeid^t  nid)t  aüäu  fe!^t  ju  bebauetn  !§aben,  benn  üoltig 
todte  Sttau^,  feinen  gelegentli(^en  Utteilen  gegen  anbete  infolge,  bem  f^teunbe 
bod^  einmal  nid^t  geteert  getootben.  SSei  bem  beften  SBiUen  blieb  fein  SSlict 
im  einjelnen  befangen  unb  gebunben.  3Benn  et  ben  „Seiten  ^önig  Oon 
Otplib"  able!§nt  unb  bebauett,  ha^  Wöxih  il§n  übet!^aupt  1)dbt  btutfen  laffen, 
fo  ift  ba§  fd^on  !§ö(^ft  beftembenb;  böttig  unöetftänblid^  abet  ift  feine  fc^atfe 
SSetutteilung  be§  „Stuttgattet  §u|elmännlein§"  in  einem  SStief  an  S5ifd§et 
öom  25.  ^uni  1853  (gellet  a.  a.  €.,  3lx.  292),  ha§  et  füt  „ein  mißlungenes 
5Ptobu!t  einet  öettoilbetten  obet  bcffet  üetgtiEten  $pi^antafie"  !§ält.  5lud)  oon 
bem  „Siedeten  Tlanm"  toiti  bet  gcfttenge  5[)lt)t^en!titi!u§  but(^au§  nid)t§ 
toiffen  (SStief  an  Sßif(^et  oom  28.  gebtuat  1838.  gellet  a.  a.  0.  ^x.  40), 
tool^ingegen  bet  unten  Oetöffentlic^te  SStief  9It.  VI  an  2Jiöti!e  felbft  ha§  Wäx^tn 
„aUetliebft"  nennt,  ^n  bem  5Rätc§en  „S)et  ^^a^"  fa^  et  ioolil  Wöxxtt^ 
S5efte§  unb  tat  ouc§  bem  „5)toäatt  auf  bet  9ieife  nact)  5ptag"  nid^t  öo!(le§ 
(Senüge.  ©e!^t  feine  SBotte  !§atte  et  bagegen  jebet^eit  füt  Wöxih^  S^tü. 
^oä)  ouf  hzm  (Stetbebette  befd)äftigtc  et  fi(^  mit  einzelnen  bet  (Sebidjtc 
(„SBefuc^  in  bet  ^attl^aufe",  „£)em  §ettn  $Ptiot  bet  ßott^aufe  3.",  „6c^ön 
S'io'^ttaut") ,   iibix  bie  et  ttefflic^e  S3emet!ungen  in  ^toci  SStiefen  an  ^app 

J)eut?c§e  SRimbjc^au.  XXIX    7.  7 


98  Seutjc^e  atunöfc^au, 

Tiiebeiiegte  (öom  4.  Diotiember  unb  öom  17.  3!)eäembei;  1873.  ^^^^e^' ß- Q- "O-' 
5^r.  579  unb  5lr.  597).  Unb  menfc^lid^  tft  ex  an  Wöxxk  niemals  irre  ge= 
iüorben.  „SBenn  er  nur  eine  orbentli(fte  6jiften^  ft(^  f (Raffen  !onn",  f(^rieb  er 
treu  beforgt  um  ben  greunb  no(^  ein  35iertelja^r  cor  feinem  Slobe  an  Ütapp 
(om  20.  £)eaember  1873.  geller  a.  a.  O.,  9lr.  598),  ber  «mörüe  ©traufe' 
äufeerungen  über  „6(^ön  y(oI)traut"  mitgeteilt  l^atte,  h)a§  Strauß  bittigt, 
benn  man  muffe  „ben  greunben  f^reube  machen,  mo  man  !ann".  Ungemein 
freute  e§  ilfin,  bafe  ©buarb  ^eUex  ben  S)ic^ter  no(^  !cnnen  gelernt  ^abe,  toas 
ein  „y.Tr,i^(a  eig  aei"  fei,  benn  5[ltöri!e  fei  „ber  le^te  lebenbe  S)i(3§ter  öon  ber 
guten  alten  5lrt  unb  eine  burc§  unb  burd§  poetifd^e  Sperfönli(^!eit"  (^rief  an  ^ 
fetter  öom  9.  C!tober  1871.    geller  a.  a.  D.,  5cr.  541).  — 


3)ie   üorftel^enbe  Süj^e   umfaßt   im   toefentlic^en   atte§,   lt)a§  über   ba§ 

f^reunbfc[)aft§öerl)ältni5  jtüifci^en  gbuarb  ^IRörüe  unb  S)aöib  Q^riebric^  6trau§ 

biö'^er  befannt  mar.    23on  ben  gtüifd^en  i^nen  getüed^felten  Briefen  ift  bi»^er 

feiner  oeröff entließt  toorben.     "^n  ber  öon  @buarb  ^tVitx  beforgten  5lu§h)a:^l 

(Strau^fc^er  greunbeSbriefe  ift  DJlörüe  al»  ^Ibreffat  nid^t  oertreten,  unb  eben= 

fotücnig   ift  Don   beffen  Briefen  an   Straufe,  über   bereu  25erbleib   mir    be» 

Ic^teren  ©ol)n,  §err  OberftabSarat  Dr.  gr.  ©trauB  in  Stuttgart,  nidjt»  mitau= 

teilen  trübte,  ettoaö  oeröffentlic^t  Inorben.    @ö  bürften  balier  bie  im  folgenben 

pm  erften  2Rale  gebrühten  SSricfe  öon  Strauß  an  ben  %\6)itx  auf  ^ntereffe 

rechnen.    £ie  erften  fünf  (in  5lbfc^riftcn,  bie  id)  nic^t  ^abc  fontrottieren  lönnen) 

ban!e  i(^  ©r.  ©j^ettenj  §errn  $rofeffor  Dr.  gbuarb  ^t\itx  unb  ber  SSermittlung 

be§  §errn  CberftabSar^te»  Dr.   Straufe,   bie  anberen  fec^»   ftnb   mir  burci^ 

5lbf(^riften  au§  bem  9ta(^la^  ^afob  S9äd)tolb§  pgänglid)  getoorben,  ben  mir 

be§  le^tercn  SBittüc   für  meine  ^lörife  =  S5iograp^ie  (Stuttgart  unb  SSerlin. 

%  ®.  ßottafi^e  S5u(f)^anblung  5iac^f.  ©.  m.  b.  |).  19U2)  freunblic^ft  überlieB, 

unb  ben  \6)  feit^er  auf  i^r  ©e^eiB  an   bas;  SBeimarcr  @oett)e=  unb  Sct)itter= 

5li(^iö  toeiter  gegeben  ^aht.    %xt  elf  Briefe  öerteilen  ft(^  auf  öotte  öier  ^a]^r= 

3el)nte  unb  ftnb  beS^alb  befonbcrs  geeignet,  S(^Iaglid)ter  auf  biefeS  bebeutfame 

9rcunbf(^aft5öerl)ältni5    in   tüerfen.     9Ir.    1—4   fatten   in   ha^  ^a))x   1827, 

5lr.  5-7  in  W^  ^a^r  1838,   9ir.  8  unb  9  in  bie  ^a^re  1847  unb  1856  unb 

5tr.  10  unb  11   enblic^  in  bie  ^al^re  1866  unb  1867.    Siterarifc^  -  dft^etifd^ 

Betrachtet,  machen  bie  Briefe  eine  entfc^iebene  Steigerung  bur(^;  bie  erften 

ftnb  übermiegenb  fac^lid)  intereffant  unb  noc^  !aum  ber  S3rief!unft  teill^aftig, 

bie  StraufeenS  fpötere  Si^reiben  au§5eid)net. 

2)a5  liegt  in  ber  5latur  ber  Sai^e.  £ie  erften  öier  l^aben  ben  Tübinger 
Stiftler  äum  jßerfaffer.  Strauß  toar  mit  §riebri(^  SSifc^er  ^uf ammen  im  .^erbfte 
1825  au§  ber  Mofterf(i)ule  öon  Slaubeuren  auf  bie  Uniöerfitdt  gefommcn,  bie 
5}löri!e  ein  '^a^x  fpöter  üerliefe.  Strauß'  erfte  SSriefe  trafen  i^n  al§  SSüar  ^u 
Longen  im  €beramt  ©Bringen.  Sie  fte^en  burt^au»  unter  bem  3eid)en  ^uftinu» 
^erneiö  unb  ber  ^yrau  §auffe,  ber  Seherin  öon  ^^reöorft,  bereu  2)o!umente  jener 
im  ^a^re  1829  l^erausgob.  Strauß  fprid^t  öon  ferner»  gläubigftem  5Jlitarbeiter, 
bem  Sübinger  5|.^l)ilofopf)ieprofcffor  gfc^enma^er,  mit  bem  ber  23erfaffer  be§ 


S^Qöib  griebric^  ©trauB  unb  gbuatb  WoxiU.  99 

,.2e6en»  ^efu"  fpäter  fo  l^i^ige  ^e^beu  augfec^ten  foHte,  et  ertüä^nt  ^ttgltebcr 
be§  5rcunbe§!xetfe§  tote  ben  genialen,  a6er  ^altlofen  SSit^elm  2ßai6Iingei;,  ber 
fc^on  im  ^afjxz  183u  auf  italienif(^em  SBoben  ju  ©tunbe  ging,  nennt  ^o§anne§ 
^JM^tlcn,  einen  ber  ^auptfreunbe  53lötife§,  fpäter  ^Profeffor  am  $Polt)te(^nifum 
3u  Stuttgoü,  unb  ß^riftian  ßäferle,  ben  treuen  f^reunb  unb  trefflichen 
^lenfc^en.  ^äj  öertoeife  für  biefe  ÜZeöenperionen  ein  für  allemal  auf  meine 
5Jtörife=^io9rap^ie,  auf  bie  ^e^erfctie  Sammlung  5trau§f(^er  SSriefe  unb  ben 
t)on  2:§eo6alb  ferner  :§erau§gegebenen  SSricftoedifel  ^uftinuS  Äerner§  mit  feinen 
^reunben  (Stuttgart  unb  Seipjig  1897.    2  SSänbe). 


^-    ■  Tübingen  2.  gjtai  1827. 

@§  ^at  mix  3ioar  ^tx^üd)  große  ^teube  gemacht,  liebet  Wöxik,  at§  mit 
Qteunb  'Diagel  Don  2)ir  berichtete,  S)u  tüünjc^eft  butc^  mict)  Einige»  übet  meinen 
Stufent^aU  in  SBeinebetg  ^u  etfa^ten ,  abet  —  bie  Sac^e  nä^et  erroogen  —  toat 
unb  bin  ic^  benn  boc^  aiemtic^  üetlegen,  roae  itf)  Sit,  namentUct)  übet  unfetri 
t)etef)tteften  ^etner  fc^teiben  joll.  ®a§  Stilgemeine  feinet  ^etjönüctifeit  fennft  2)u 
o^ne  o^^eifel  fc^on  butcf)  SSauet  unb  3lait  unb  einjelne  3üge  eines  "OJtanneö,  ber 
fo  ooU  J3eben  unb  'Jlatut  ift,  laffen  fic^  burc^auä  nic^t  in  einen  33tiei  btingen, 
wenigfienä  bin  i  c^  bas  nicfjt  im  [taube  ^u  t^un,  fei  eS  nun,  baB  bet  Sinbtucf  felbft 
mit  noc^  gu  neu  ift,  obet  baß  id)  ühtxi^anpt  ^iep  nic^t  gefc^icEt  bin. 

Siebet  ^Ulötife,  ic^  weiß,  baB  icf)  butc^  ben  SJetfud^  einet  Sefctiteibung  2)ic^ 
nut  aufbtingen  tonnte.  S)aö  einzige  9tu§funit§mitte(,  bae  ic^  weiB,  ift,  baB  ^it 
in  biefen  5tül)lingötagen  einmal  itgenb  wo  juiammenfommcn,  bann  et^dl^te  ic^ 
5Dit,  toae  ic^  gefe^en  unb  ge^ött,  ganj  nacf)  bet  9teil)e,  |o  gut  i(^'§  fann;  2)eine 
^^antafie  witb's  fc^on  ju  geftalten  n)iffen  unb  ju  etgän^en,  roae  fel^lt.  %hcx  oon 
bet  fomnambülen  Stau  mu^t  %n  ^id)  gefaxt  matten,  raenigftenö  ebenfoüiel  §öten 
äu  muffen  a(§  öon  ^etnet,  ob  2)u  gteic^  nicf)t  tec^t  in  bieje  SÜnge  hinein  roillft, 
toie  ic^  mo§l  roti^.  (S§  ift  bie§  bie  metlroütbigfte  '^etfon  biejet  3ltt,  bie  je  gelebt 
£)at,  bei  xi)x  ift  ba§  ''ITtagnetifieten  nut  siebenfache,  9tacf)^ilTe  —  bie  (Seiftet  fie^t 
fie  wacl)enb.  ©eptt  l^abe  ic^  ben  ®eift  auc^.  SJtünblic^  me§t,  luenn  2;u  Suft 
l^aben  fottteft.     Unter  ^et^lic^en  ®tü|en  Sein  S).  g,  SttauB- 


^^'  Tübingen  10.  Sluguft  1827. 

©eliebtet  ^^i^eunb! 

.peute  ctl^ielt  iif)  butc^  6f(^enmat)et,  bet  biefe  3Boc^e  in  äöeinebetg  roat,  einen 
Stief  üon  Äetner,  bet  alfo  anfängt:  „ßetaliebfter  Sttau^,  l)etälic^ften  Sauf  füt 
S^te  ^etälicf)en  Senbungen  unb  bas  befonbete  auc§  bem  fteunblii^en  DJtötife  füt 
ba§  Sttaputget  "IRünftet.  ^ä)  ftellte  es  ^u  bem  oon  Ulm,  b.  ^.  jut  gleichen 
^efdireibung  öom  Ulmet  S3tünftet,  bie  ic§  f(^on  länget  befi^e." 

Slllein  im  ganzen  Setlaui  be§  Sc^teibeng  finbet  fiel)  übet  unfet  ^^tojeft,  mofüt 
id)  it)n  um  ^^JJtotettion  bat,  fein  Söott,  unb  idj  muß  aud)  aus  anbetem  fd^lieBen, 
ba§  er  meine  ^tiefe  bei  3lbfaffung  be&  [einigen  nic^t  oor  fic^  unb  nicf)t  einmal 
im  @ebäd)tni§  gehabt  ^at.  ^d)  benfe,  toit  öetjei^en  ba§  SSeibe  einem  Biaxin,  bet 
mit  einet  Somnambulen  ju  t^un  l)at,  ttjelc^e  gegenmättig  öon  8  ©eiftetn  ^efucfie 
onnimmt,  batuntet  ein  9ttttet  oon  bet  SSeibertreu  mit  [einem  Säger,  beren  erfterer 
i§r  ge[agt  t)at,  baB  türjüc^  eine  neue  Seligfeit  als  Stern  am  Jpimmel  er[d}ienen  fei! 

7* 


100  S)cutj(iöe  Slunbyd^au. 

SCßet^  ©Ott,  ic^  tüet^  biejen  9H)enb  ni(f)t  too^in,  ]o  gef)en  mir  bie  ©ebanfett 
im  ^op]  Iierum,  e§  i[t  at§  ob  fid)  bie  fieBen  (Siegel  auf  einmal  öffnen  tt)oIIten, 
unb  bo($  fiteibe  i  c^  ber  '^Ut?,  unb  in  mir  löft  fic^  leine§,  faft  toerb  id)  noc^  Seiner 
5!Jieinung  in  biefer  ©adie,  bie  mid)  fonft  fo  beglürft;  irf)  glaube,  id)  fönnte  ben 
^ern  ber  @rfenntni§  tü^  aufnel^men,  toenn  er  mir  öon  au|en  !äme.  3116er  genug 
tion  biefen  fingen,  mein  Hefter! 

5ür  S)ein  IieBe§  ©(^reiben  t)n^\iä)m  S)an!,  aber  l^aft  S)u  benn  ben  feiigen  .^äfer 
gan5  öergeffen,  ba^  S)u  "Da^  Beatus  ex  amicis  nostris  ni(i)t  üerftetift  ?  Sfft  benn  ba§^ 
©emölb  mit  bem  ^^ulirtoerf,  too  ber  äöeg  au§get)t  („®u,  S)u?"  2öa§?  „®o  fann 
mer  nimma  toeiter,  i  finb  fan  2Beg  mel^!"  |)immel!  „@t)  ba  foll  bod^  au!"),  ganj 
burcf)  3ufott  {)ineingefommen  in  Seinen  SSrief,  ba§  Su  gar  nii^tS  baöon  öerfte^en 
toittft?  —  ^roöifor  ^ofacfer  reifte  mit  @fd§enma^er  in  bie  ©tabt  ber  ©laubigen 
unb  würbe  fo  angezaubert,  ba^  er  unten  blieb  unb  ni(i)t  mit  (5fd)enma^er  l§ie^er< 
reifte ! 

ßie§  ben  ^atob  Sö^me,  toenn  ©ein  Pfarrer  ettt)a§  öon  i'^m  ^at,  ba§  33uc£> 
tl^ut  mir  noct)  am  meiften  unter  allen  ©enüge.  ©rfreu  mic^  balb  mieber  mit  einem 
SBrief  unb  la|  if)n  nimmer  8  Sag  liegen. 

S)er  Seinige  S.  tJ.  Strauß. 


III. 

Tübingen  ben  20.  September  1827. 

Siebfter  i^reunb! 

Siefer  Sage  'i^abc  i(S)  einen  Srief  öon  ferner  befommen,  ber  üble  Ütad^rid^ten 
entl£)ält.  Sa§  Ungtürf  tooüte,  bafe  .ferner  ber  ^^xau  ^auffe  ba§  33anb  öon  ^Jtü^rlen§ 
Butter  in  bie  <^anb  gab,  al§  felbtgc  fc^on  im  @rabe  lag*),  lt)a§  nun  bie  f^rau 
au^erorbentlic^  angegriffen  t)at.  ©ie  fam  ine  fd)recfüd)fte  ©rbred^en,  ba§  nid^t 
aufl)örte,  big  fie  mie  eine  ßei(^e  balag.  ^Jfur  burcl)  äöaf(^en  ber  ^anb,  momit  fic 
ba§  33anb  berührt  f)atte,  unb  ein  ^lafen))flafter,  ba§  il)r  auf  ben  ^IRagen  gelegt 
tourbe,  fonnte  bie  ©adie  mieber  gemilbert  merben.  9lm  anbern  Sage  flagte  fie 
bann  nur  noc^  über  l^eftige  ^noc^enfcfimeräen  in  ben  Sü§en,  bcfonberS  am  linfen, 
fomie  über  ©d^merj  am  3äpfd)en,  unb  ferner  roiE  nun  miffen,  ob  öielletd)t 
^IRäl)rlen§  Butter  in  ber  legten  3fit  l^ieran  gelitten  fiabe?  Siefe§  mögeft  Su 
^Jtäl^rlen  fragen  unb  bann  mir  nad§  SubmigSburg,  too^in  iä)  morgen  frü!^  reife, 
berieten. 

i?erner  ft^reibt  toeiter,  ic£)  foÜe  [1)n  unb  ^S'^au  Apauffe  bei  Sir  unb  5Jiäl)vlen 
entfd)ulbigen,  ba^  er  nun  in  Sejieliung  auf  9Jiä^rlen§  Später  nid)tö  tl§un  fönne, 
ba  x^xan  ^au\\t  feit  jenem  35orfaE  nid)t§  bergleic^en  melir  anrü'^re.  @r  lä^t  2)i(^ 
unb  5)täl)rlen  l^erjlid)  grüben  unb  l^ei^t  (Sud)  über  bie  <Ba<i)t  rul§ig  fein,  bereu 
folgen  nun  grö^tent^eitä  öorüber  feien. 

6d)reib  mir  boc^  auc§  nad)  SubmigSburg.  Su  toei^t  ja  meine  Slbreffe,  unb 
j(^reib  toenig  öon  gegenmärtigem  fc^limmem  35orfall.  ^fft'ö  un§  möglid),  fo  befud^en 
toir  Sid)  in  Longen,  bann  märe  aber  biHig,  ba^  Su  mit  un§  nact)  Submig§burg 
gingeft. 

^d)  mu§  fdilie^en,  benn  ic^  :§abe  nod^  bie§  unb  ba§  3U  ruften  auf  meine 
morgenbe  Üteife.  ^n  meiner  ©tube  ift  bie  größte  3erftörung  unb  id§  mag  mid) 
nid)t  umfel)en.    Sa^u  ift§  näd)ften§  10  Ut)r  3ia(^t§  unb  nod)  üiele§  ju  tl)un  übrig! 

.^erjlidiften  ©ru^!     ©c^reib  fein  nad)  ßubmigSburg. 
©ein  treuer  ^^reunb  S.  g.  Strauß. 

*)  2Ba§  Äertier  erft  am  anbetn  Sage  au§  ber  S^itunS  e^^^a^-    [3lnmcrfung  öon  ©traufe.] 


2}at3ib  griebric^  Strauß  unb  ßbuatb  5]J5rife.  101 

IV. 

JüBingen  ben  20.  giotiemBer  1827. 
Ste'6fter  'T)^örife! 

2a^  5)ir  bo(f)  ja  ni($t  toon  ferne  beu  (Sebanfen  fommen,  ati  oB  i(^  em))finblt(^ 
barüber  lüäre  ober  gctüefen  tüäre,  ha^  %u  mir  in  biefer  unrut)igen  S^^^  f  bie  ®u 
gegentüärtig  §al't,  ni(f)t  ic^riebft!  SBenn  fie  S;ir  i^re  ^^rüc^te  trägt,  fo  fönnen  toir 
uns  naä)f)ex  um  |o  jcf)önere  SSrieje  üerj^jrec^en.  S)ein  ©c£)reiben  mit  bem  Dtaftjc^en 
Ißrief  erl^ielt  ic^ ,  unfer  ^pafet  ift  nod)  nirf)t  ah  unb  wartet  auf  bas  Seine ,  ba§ 
S)u  in  33ä(be  f)ie§er  fd^icfen  mögeft.  SBegen  ber  traurigen  SSotjc^aft  Oon  äöaibünger 
l^at  .^ofmann  nac^  9teutlingen  an  ben  SBater  gefc^rieben,  um  genau  bie  ©umme 
3u  erfafiren,  tt)e((f)e  ju  becfen  toäre.  ^ft  bieje  nid)t  ju  gro^,  fo  fcöreibe  iä)  an 
3uftinu§  ferner,  ber  mir  Dorbcm  einmal  gejagt,  baß  t)iellei(^t  Dr.  Äe^Ier  (ber 
ei^ematige  berühmte  9tbgeorbnete) ,  ber  fic^  brunten  aufhält,  bei  ben  i^äuptern  ^u 
.^eilbronn  (SöaiBüngers  ©eburtgftabt)  etwas  auSroirfen  fönnte.  Sia^u  geben  bie 
^reunbe,  U)a§  jeber  öermag.  Sßielleic^t  lie^e  fic^  auc^  bei  Üjfütt  toa§  matten. 
Ober  glaubft  S)u  nic^t?  Unb,  tt)ie'?  Schreib  mir  barüber  unb  voa%  S)ir  jonft 
einfallen  joüte  in  biefer  ©ad^e.  Überl)aupt[,]  mein  SSefter,  giebft  S)u  aucl)  über  S)einc 
eigenen  Singelegen^eiten  nur  menig  ßic^t  unb  fpricl)ft  bloB  in  2(nbeutungen,  unb 
bod^  tt)är§  un§  fo  tt)icl)tig  ^u  roiffen,  toie  S)ir'g  mit  Seinem  ^^lane  gel)t.  können 
tüir  einanber  ni(^t  auc^  einmal  fe{)en,  biefe  3öinter§äeif?  Stroa  im  Schlitten  an 
einem  brüten  Ort?  Sa^  tnir  in  ber  3}afan3  nic^t  äufammenfamen,  roar  mir  leib 
genutj,  wir  Habens  bem  ^äfer  ju  bauten,  äöeil  toir  fidler  fein  toollten,  S)ic^  an^u* 
treffen,  fagte  ic^  biefem,  e^e  id)  nac§  3Bein5berg  ging,  er  foüe  in  meiner  ^bn)efen== 
]§eit  Sir  f(f)reiben ,  Su  möcl)teft  un§  einen  3:ag  beftimmen.  511§  icf)  äurüiifam, 
toare  begreifli(f)erlDeife  üergeffen,  unb  nun  toarö  ju  fpät  unb  wäre  jebenfaH»  bie 
Steife  p  na^e  an  bas  6nbe  ber  SSafanj  gefommen,  wa§  gegen  meine  SSafauäbiät  ift, 
tjon  ber  iä)  ungeftraft  nD(^  nie  geroid^en  bin. 

6^ !  noc^  ein§  öon  ferner  in  ^ejietjung  auf  bie  Drt^ograp'^ie.  Su  toei^t 
t)on  bem  S3eben  be§  feiigen  Äaufmanns  unb  ißürgermeifterg  ^o^ann  ©eorg  ©c^mibgatt 
in  Söroenftein  (©ro^üater  ber  Somnambule),  bas  beffen  (Sol)n,  gleicl)Tatt§  Kaufmann, 
■jo  fc^ön  befclirieben  l)at  unb  .ferner  al§  3}orläufer  ber  @efc§i(^te  ber  Somnambule 
herausgeben  roitt.  Siefe§  forrigierte  er,  roä^renb  man  bie  ©tube  aufräumt  unb 
bie  Sifc^e  abreibt,  morgens  noc^  mit  :^erabt)ängenbem  .^ofenträger  im  Söams  an 
feinem  3ßult  fi^enb.  äöir  fielen  am  anbern  gnbe  ber  ©tube.  3tuf  einmal  brel^t 
er  fic^  um:  „^  toei^  gar  net,  was  ber  ^Jlann  für  a  eigene  Drt^ograp:§ie  l^at. 
Siües  f^reibt  er  mit  em  '3)pfilon.  So:  bret),  fret) ,  bet)na^!"  ^ä):  i)a  ba§  !ann 
man  ja  mol^l  au  fo  fc£)reiben.  6r:  „Q:t)  bewahre.  ^^  f($reib  ba§  immer  mit  bem  ^ 
unb  torrigiers  i'^m  au  jebeemal!"  Söirflii^  '^atte  er  auf  jeber  ©eite  menigfteng 
brei  ^pfilon  au5geftricl)en  unb  fein  S  baraufgefe^t.  —  ^c^  backte  gleid^  an  ben 
großen  -^pfilonepatron  ^örife  unb  fagte  e§  auc^  bem  i^uftinus.  Se§tt)egen  ift 
erjä^lte  ©efc^ic^te  ni(^t  biefem  ju  lieb  erbic^tet,  fonbern  walir,  wie  id)  Sic§  öer^ 
fid^ern  fann.  Sein  S.  g.  ©trau^. 

SSergc^en,  bas  ^.  Ä.  ber  ©omnambüle  in  ein  Sud§,  ba§  er  i^r  ju  il^rem 
Geburtstag  fc^enfte,  gefc^rieben  ^at.  S)iefe§  33uc§  liegt  immer  auf  bem  ©imfen  an 
bem  S3ett  ber  ©omnambüle. 

5iimni  bie§  5Buc^  3um  5lngebinbe 

greunblic^,  liebe  fjteunbin,  '^eut! 

9l(|,  fd)on  naben  raube  Söinbe, 

Unb  es  fommt  bie  Sßtntergaett. 

2)ann  ftatt  9tac^tigallgeiänge 

Safe  Sir  tönen  biefe  Ä länge.  ^.  ^. 

(^ur  baB  Su  auc^  einmal  roieber  einen  3;on  üon  3fuftinu§  Ijorfl!) 


102  ^eutfd^c  9iunbfc^au. 

S)a§  5ptoie!t,  öon  bem  itn  ätüeitert  SÖtiefe  bie  Sfiebe  ift,  bütfte  ein 
literatifc^eg  getoefen  fein  unb  too|l  mit  5[Röti!e§  xaftlofen  SSetfud^en,  bem 
^Pfartjoc^e  p  entfommen,  äufamment)ängen.  ^m  91oöem6er  erl^ielt  et  einen 
ätüeimonotigen ,  me^tfoci^  öetlängerten  Urlauö,  tüä^tenb  beffen  er  anbettoeitig 
untet3u!ommen  fuc^te.  3)a§  aufreibenbe  Interregnum,  auf  ha§  6trau§'  öierter 
SSrief  anfpielt,  na!§m  erft  im  ^rü^jal^t  1829  ein  (Snbe,  aU  5Jlört!e  Inieber  ben 
SSifarrodt  anjog.  5lu§  bem  britten  25riefe  jitiert  ^örüe  bie  auf  ^^rau  ^auffe 
nnb  Wä^xUns  ^lutter  Beäüglicfie  6teEe  auf  einem,  feinem  Schreiben  an 
5Jläl§rIen  öom  24.  September  1827  nac^gefügten  SSIatte  (bereit»  öon  9tubolf 
^rouB  gebrucft  in  ber  „£)eutfc^en  9tunbf(i)au",  1895,  S3b.  LXXXIl,  6.  59  ff. 

S)ie  nö(^ften  brei  SSriefe  ftnb  ein  öoHeS  ^al^rjel^nt  jünger,  unb  jtüor  läfet 
bie  S(^Iupemer!ung  be§  fünften  entnel^men,  ba^  l^ter  !aum  eine  BIo§c  ßüde 
ber  Überlieferung  öorliegt.  S)ie  f^reunbe  tuaren  öielme'^r  augeinanber  ge= 
!ommen.  Sie  trafen  too!^!  im  ^a!^re  1831  in  Stuttgart  toieber  einmal  per= 
fönlii^  gufammen,  aber  ein  regelmäßiger  S5er!e^r  beftanb  ni(^t  metir.  ^eber 
f}atte  mit  fi(^  felbft  ju  tun.  5lomentli(^  begannen  je^t  für  Strauß  bie  !ritif(^en 
^Q^re.  Sein  „ßeben  ^efu"  entfrembete  il^n  toie  feinen  anberen  ^reunben  fo 
aud^  ^J^örüe.  51oc^  tüie  öor  blieb  er  jtror  mit  ferner  im  SSerfel^r.  5lber  auf 
bciben  Seiten  toar  man  fritifc^er  gegeneinanber  gstüorben.  Strau^ens  2;eil= 
nol^me  für  ßerner§  (Seifterfel^erei  !^atte  fi(^  obge!üt)lt,  unb  er  loar  öorftd^tig  unb 
äuiiirfl^altenb  getnorben.  5ll§  er  im  |)erbft  183G  toieber  einige  S^age  ju  2Bein§= 
berg  getoeilt  l^atte,  fd^rieb  ferner  an  Sopl^ie  Sd^tüab  unter  bem  8.  September: 
„5Dlan  !ann  nid^t  mit  iftm  certiren,  er  ift  gu  einftlbig  unb  biplomatifd^." 
Sein  großer  Sluffa^  über  ferner  befriebigte  biefen  ni(^t.  2)oäu  !am  auf  ber 
anberen  Seite  bie  2l6neigung  gegen  Strouß'  religiöfen  9iabi!ali§mu§.  ©uftaü 
unb  Sophie  Sc^toab  toaren  barüber  tief  empört  unb  äußerten  fid)  fo  gegen 
ferner;  GlemenS  SSrentono  nannte  Strauß  einen  „S^eufel  in  glacierten  §anb= 
fd^ul^en",  Zud  i!^n  einen  „oberfläc^liij^en  5[)lenf(^en" ,  ®raf  Slleranber  feine 
„größte  Slntipatl^ie  auf  biefer  SBelt,  öießeid^t  auc^  in  ber  anberen".  5lllmä^li(^ 
fc^loß  fi(^  ber  milbe  unb  tolerante  ^uftinuS  foldjen  Urteilen  an  unb  fc^rieb 
am  3.  5lpril  1839  an  Sopl^ie  Sc^tüab  über  Strauß:  „^c^  fte^e  übrigen?  mit 
il^m  in  feiner  freunbf(^aftlicl)en  SSerbinbung,  er  befud^t  mic§  aber  au§  innerer 
Se'^nfud)t  (bem  Überrefte  feiner  ^UQ^"^)  "oc^  äße  ^a^re.  5lu§  biefem  Über= 
refte  meine  icf),  ba  er  fo  lange  anbauert,  fann  nod§  ein  anberer  5Jtenfd^  er= 
tDac^fen,  unb  in  biefer  Hoffnung  für  i^n  !ann  ic^  il§n  nidit  öon  ber  2;^üre 
tüeifen,  bie  er  immer  tnieber  fuc^t."  9lur  SSorni^ogen  rebete  eigentlid) 
^inftd^tlid^  Strauß'  pm  ®uten  unb  meinte  in  einem  unter  bem  22.  gebruar 
1841  an  ferner  gerichteten  SSriefe:  „2)ie  SSerfc^ieben^eit  in  ben  9tid)tungen 
ber  ®eifte§tl^ätigfeit  l)ebt  jo  bei  ed^ten  5)lenfd^en  ha^  5}ienfd)li(^e  nid^t  auf!" 
S)a§  tüar  ber  Stanbpun!t,  ben  aucf)  2Röri!e  Strouß  gegenüber  einnahm:  er 
tritt  in  ben  folgenben  brei  Säriefen  beutlid^  l^erbor.  ^it  ferner,  feinem  nun= 
me^rigen  I)alben  9kd)bar,  tüar  bafür  5[)löri!e  um  fo  intimer  gelnorben,  feit  er 
im  ^uni  1834  fein  „ßleöerfuljbad^  im  Unterlanb"  bejogen  ^atte.  ©erabe  in 
ilirer  ©eiftergläubigteit  fanben  fid^  bie  beiben  ^Poeten,  unb  im  ^at^xt  1837 
rid^tete  5Jlöri!e  an  ^uftinu§  ein  @ebid§t  gegen  „2)ie  5lntif^mpatl^eti!er." 


S^aöib  griebttcf)  Strauß  unb  ©buatb  ÜJtötife.  103 

V. 

Stuttgart,  ben  24.  Januar  1838. 

SieBer  greunb! 
2;u  fjttft  mi($  burcf)  Steinen  ireunbüc^cn  '-Brief  je'^r  erfreut  unb  efienjo  Dein  SSruber 
burc^  bie  guten  9iact)rirf)ten,  bie  er  über  2)ein  5ßefinben  mitbrad^te.  ^Jlä^rten  ^at  S)ir 
geic^rieben,  ta'Q  id)  au§  Stnla^  eine§  (itteraritct)en  '$lan§,  ben  2)u  it)m  mitget!^eilt, 
an  Erneuerung  be§  3a^rbuct)ö  fd^inäbifd^er  S)irf)ter  in  @efeEjct)ait  mit  einem  anberen 
5}litrebafteur  (etroa  9teint)olb  Äöfttin,  ber  Sir  bie  Sfieitna^me  ber  älteren  fc^toäbiic^en 
2;ict)ter  nic^t  unmögüct)  mac^t),  gebac^t  i)ah&.  ^d)  roar  öorge[tern  bee^alb  bei 
(s'otta,  um  öortäufig  feine  ©efinnung  ^u  erforfd^en;  er  fanb  ben  ^(an  nic^t  öer= 
toerfücf),  bemertte  aber,  er  meine,  e^e  mon  neue  i^nftitute  berart  auf§  ungettJtffe 
grünbe,  fotte  man  lieber  bie  alten  unterftü^en  unb  fo  namentüi^  S)u  füri  ']]torgen^ 
btatt  arbeiten,  wag  S)u  an  Er^dCilungen  unb  ©ebic^ten  einem  fotct)en  ^at)rbuc^ 
juäumenben  "^ätteft.  @§  bietet  ja,  meinte  er,  ba§  5Jtorgenbtatt  überbie§  ein  an- 
ftdnbigeS  .i^onorar,  toetc^eS  er  für  S)i(^  p  er^ö§en  bereit  toäre.  —  <Bo  fte^en  nun 
bie  (Sachen;  dotta  geigte  fid^  aui^  bieSmat  fe^r  eingenommen  für  2)ic^  unb  id^ 
!ann  für  beftimmt  fagen,  ba§  er  gerai§  aut^  für  ^Jtorgenbtattarbeiten,  n^enn  2)u 
tDÜnfct)teft ,  äu  gleic^batbiger  a3eja^lung  be§  §onorar§  ju  bringen  toäre.  Bdjxde 
nun  batb  etroag  unb  üerfüge  über  mi(^,  toenn  S)u  ettoa  aus  ber  Sibtiot^e!  jum 
SSe'^UT  einer  @rääf)(ung  k.  ettoaS  bebürfen  foliteft.  ^d)  fbrad^  noc^  geftern  barüber 
mit  ^arbegg  unb  er  war  aut^  ber  Meinung,  S)u  fönnteft  S;ir  üielleic^t  bie  '^ro* 
buftion  burct)  3tnf(i)lie^ung  an  tjiftorifc^c  Stoffe,  'DJtemoiren  u.  brgt.  bebeutenb 
erteiditern  unb  fo  in  fürjerer  S^it  unb  mit  geringerem  ^raftaufroanb  (5räät)Iungen 
fc^affen,  bie  in  unferer  Sitteratur  bod^  ©olbförner  fein  mürben.  S)oc^  S)u  wirft 
fagen,  ic^  fei  3U  bringtic^,  barum  bred)e  ic^  ab,  toei^  idt)  boct)  felbft  üon  meinen 
3lrbeiten  t)er,  bie  ber  ^oefie  fo  ferne  fte^en,  öa^  fid}  ber  Suft  jur  '^robuftion  nti^t 
gebieten  löfet  unb  fie  oft  lange  Qnt  auf  faum  er!lärlid)e  Söeife  ausbleibt.  Söerbe 
nur  erft  tnieber  rec^t  gefunb  unb  fomm  mit  bem  ^^^rü^ling  einmal  ^ie'l)er.  .^arbegg 
toünfc^t  es  gleichfalls  fe^r  unb  mürbe  ficft,  mie  er  fagt,  eine  ^reube  barauS  machen, 
toenn  2)u  bei  it)m  bie  äöo^nung  näl)meft  unb  bi§  auf  ben  ©ommer  befommt  ja 
too^l  auc^  ^i^eunb  ilM^rlen  einen  eigenen  Jperb. 

^d)  bin  Sir  freunblic^  öerbunben  für  Seine  2;l)eilna'§me  an  meinen  ^uftänben, 
\d)  bin  in  ber  Ungebunben^eit  unb  Unbeftimmt^eit  aller  äußeren  SSer^ältniffe ,  in 
welcher  ic^  fe^t  lebe,  wenig  befriebigt,  ha  meine  bürgerliche  '^Jtatur  für  eine  fold^e 
Sage  nid)t  gemactit  ift,  unb,  toä'^renb  fie  öon  ben  9iac^tt)eilen  berfelben  leibet,  i^re 
Söortbeile  ficft  nur  wenig  ju  51u^e  ,^u  machen  wei^. 

31u§er  etwas  me^r  33egriff  üom  21)eater,  namentlid)  ber  Dper,  üon  welcher 
tc^  bi§  ba^in  gar  nichts  wu^te,  i)aU  id)  i)iex  faum  etwa§  profitiert,  gür  größere 
©efeUfc^aiten  unb  Sefanntfc^aften  bin  ic^  tt)eil§  öon  5latui  nidjt,  tl)eil§  ^at  meine 
litterarifd)e  ©tellung  meinem  gefettigen  ^ufammenfein  mit  Slnbern,  ober  öielme^r 
bem  33enet)men  2lnberer  gegen  micf)  pm  2;i)eil  bie  Unbefangenheit  genommen ;  id^ 
l)abe  ben  äöunfc^  —  ^lan  tann  ic^  nictit  fagen  — ,  ben  Sommer  irgenbwo  auf 
bem  Sanbe  päubringen. 

Qui  tit  Maecenas  wirft  2)u  fagen.     ^a  wo'^l!     9tun  genug. 

'Bagft  Su  mir  wieber  fdlireiben,  fo  wirb  mi(^'§  wieber  ebenfo  wie  üor 
10  Sauren  freuen. 

8eb  wollt.  Sein  S.  g.  ©t. 


3ux  Erläuterung  be§  SSriefcg  9h.  V  fei  nur  tux^  bemerÜ,  ha^  ha§  öon 
^[Tlötife  in  ©emeinfc^aft  mit  einem  ehemaligen  6tift§genoffen  Söil^elm  ^immex- 
mann   im   ^a^te    183G   ^erau§gegebene   „^a^xbuc^   fc^toäbifclier  £)tc^ter  unb 


1()4  S)eutid^e  9iunbjc^au. 

5toöcEiften"  öon  bem  etftexen  ba§  ^Jldtc^en  „3)ei;  6(^a^"  unb  jtüei  ©ebidjte  ge- 
Bi;ad)t  ^atte.  ein  3lt)eitet  S^anb  btcfe§  ^a^tBuc^ea  exfi^ien  nic^t.  9leiu^olb  ^bftlin 
ift  bcxjelBe,  bet  im  ^a^xt  1839  unter  bem  S)eifnamen  6.  gtein'^olb  in  ben 
„|)Qttijc^en  ;3al^tBü(^era"  einen  gtofeen,  einfi(^tigen  5luffa|  über  „bie  fd^toäöifc^e 
£)"i(^ter^(^ule  unb  (Sbuarb  ^örüe"  öerijffentlic^te.  2)a§  ßottafd^e  ^orgenblatt, 
ha§  namentlich  äu  (5nbe  ber  ^tnanäiger  ^a'^re  öiele  ©ebi(^te  ^5ri!e§  jum  erften 
5JlaIe  gebrückt  :^atte,  brachte  bereu  öier  neue  im  ^a^re  1838.  ^ermann 
töorbegg,  ber  jpdtere  Scibar^t  be§  ßöuig»,  toar  ein  bebeutenber,  attgemein  ge= 
fd)ä^ter,  Don  ©trauB  mit  ^umbolbt  oerglic^ener  9Jlann;  mit  Wöxilt  t)er= 
banb  i^n,  ber  gleic^fattS  oui  2ubh)ig§burg  ftammte,  eine  fyreunbid^aft  au§ 
ben  ^nabentogen  :^er,  bie  aber  einen  ftar!en  3tife  betommen  öatte.  5J^öri!e 
beüagte  ba§  in  feinem  tief  empfunbenen  ©ebid^te  „5ln  ^ermann"  unb  tüar 
fel§r  erfreut  unb  erleichtert,  al§  in  ben  brei§iger  Sal)ren  ba§  alte  gute  ^tx= 
l)ältui§  tüieber  ^ergeftettt  hJurbe. 

S)er  Srief  3lx.  VI  ift  bie  5lnth)ort  auf  ein  ©(^reiben  ^öri!e§,  bem  ha^ 
gro^e  ^ejametermörc^en  bom  „Sicheren  ^ann"  beigegeben  tnar.  5Röri!e  tnar 
bamal§  mit  ber  erften  5lu§gabe  feiner  ©ebid^te  befc^dftigt,  bie  im  ©pötfommer 
1838  bei  Sotta  eifc^ien;  in  i^r  tnurbe  ha§  „Wdxä^^n  öom  fieberen  ^iann" 
gum  erften  5)tale  gebrudtt.  Die  greunbe  mußten  Reifen,  bie  ^anbfc§riftli(^ 
toeit  öerbreiteten  ©ebic^te  für  bie  Sammlung  :^erbeiäufc^affen. 

VI. 

(Stuttgart  8.  f^ebruar  1838. 

Sieber  ^^reunb! 

2Bie  fe'^r  erfreute  mi(f)  2)ein  freunbüci)er  Srief  unb  bie  ^Beilage  al?  Sfif^en^ 
ba§  fid^  bie  „fd^loanfenben  ©eftalten  toieber  na'^en".  2)a§  ^l^ärc^en  ift  altcrtiebft, 
unb  UJürbe,  obtDof)l  freilii^  ju  toünfd^en  toäre,  bafe  e§  unjerftücEt  crfc^iene,  boc^ 
auc^  ba§  5}torgenb(att  gieren.  2öo  roiaft  S)u'§  benn  brucEen  kffen?  S)eu  ©ebid^ten 
Beigeben?  9lber  bod)  nic^t  o'^ne  ßntfctiäbigung  bei  6otta.  S)iefer  fagte  mir  aud^, 
er  U)ünf(i)e  einige  Steiner  (Sebirfjte  atö  öorläufige  '^Proben  im  5RorgenB(att  abbrutfen 
3U  laffen  unb  merbe  baju  2)eine  ©rlaubni»  einloten.  3l(e  bie  jc^önfte  ^4>artie  im 
g^täri^en  erfrf)ien  mir  bie  ©efd^ic^te  öon  bem  Sluäl^öngen  unb  ©iuBinben  ber  2;^ore. 
Der  ©d)(uB  :^at  mid^  in  biefer  ©eftatt  nidit  fo  Bcrriebigt  roie  in  ber  münblid^en 
ßrjä'^lung  unfercr  ^reunbe.  S)iefe  liefen  nämtict)  ben  ©c^manj  abgetreten 
tt3erben,  unb  ben  fiebern  5Jlann  bann  niä)t5  weiter  reben  als :  fo,  ba  ttoUen  rair'g 
jeii^nen.  S)iefe  gorm  jiel^e  id§  au§  me^rern  ©rünben  üor.  1)  ift  bo§  fi^neUenbe 
SluireiBen  mit  ber  ^anh  ein  au  großer  ^rartaufmanb,  ben  ber  ftct)ere  ^Jlann  nic^t 
nöt^ig  '^at:  ba§  ganj  bequeme  3lBtreten  ftel)t  i^m  Bcffcr.  2.  ^oc^t  er  in  ber  fotgenben 
9tebe  ju  öiet  2Befen§  üon  ber  ©ac^e;  Söefen  baöon  follte  nur  ber  Seuiel  unb  bie 
Umftel)enben  mad)en,  er  felBft  nid)t  aus  feiner  6tei(^gü[tigfeit  fommen.  Siiefer 
Gontraft  mürbe  mirfen.  3.  ift  bas  Silb  üon  bem  mit  ber  äöurjel  ausgeriffenen 
©cfimauä,  bem  25Iut  mir  etüja§  ju  roibrig  geracfen;  icf)  l^atte  mir,  im  ^ufammen» 
^ang  mit  ber  3}orftettung  be§  Sretens  nur  ein  SlBbrei^en  weiter  unten  unb  bie^ 
rm\)x  nad)  Slrt  be§  SlBbrec^enS  eines  (Sibejenfc^wanjeS ,  wenigften§  o'^ne  .!peröor* 
l^eBung  bei  ^Blute  gebai^t.  Söerseil)  bie§  ßinreben,  öietteic^t  ift'§  nur  bie  ©emö^nung 
an  bie  frühere  ^orm  ber  (Jrjä^lung. 

^iemit  folgen  fämmtüct)e  nod^  ju  finben  gewefene  ©ebic^te;  2.  bie  ©teile  äum 
9Jtotto.     3,  ©in  S3ud§  bon  (£et)belmann. 


£aBib  griebric^  ©ttauB  unb  gbuarb  WöxiU.  105 

SBtet'cf^  6ebi(^t  über  mic§  ju  lejen  Bin  ic^  fe!§r  berfangenb;  i(^  §a6e  fc^on 
]o  mand)e  ^profa  öon  berfa|3pten  SSig^jelS  üBcr  mic^  p  (efen  gel)aBt  unb  freue 
mic^  nun  auc^  öom  iDaf)ren  äßtepet  ^Ipoefie  ju  befommen. 

93Ut  ben  beften  äöünjif)en  jür  jEeine  ©efunb^eit  grü^t  £ic^ 

S;ein  S).  fy.  Strauß. 


5(uf  tiefen  iBrief  nimmt  StxauB  Sejug  in  einem  am  28.  ^ebtuai;  1838 
an  Sßifd^et  geti(^teten,  ber  bei  3^^^<^''^  Q-  Ci-  ^-  unter  5h.  40  gebruiit  tft. 
£)a§  „5)Mrc^en  öom  filteren  DJIanne"  legt  er  3Sifc^er  unter  bem  Siegel  ber 
S5erf(^tüiegen^eit  bei  unb  übt  an  i^m  unb  53löri!e»  ganzer  S)ic^terperibnlic^!eit 
eine  einge^enbe  f(^arfe  ^ritü.  „i^ie  @rfct)einung  eines  neuen  (Sebic^t^  Dom 
ft(3§ern  53lann,"  f(^reibt  er  ha,  „toirfte  auf  mic§  tnie  ein  föcfpenft.  So  artig 
manches  an  ber  ^Poefte,  fo  origineE  bas  S)ing  urfprünglic^  al§  ©rfinbung  toar, 
fo  mufe  man  ftcf)  bo(^  für  ben  5)lann  fdjämen,  ber  nad)  15  ^a^ren  no(^ 
an  biefen  Äinberf(|Io^ern  [b.  f)-  Sutfc^beutel  für  ßinber]  nagt.  Sßelc^e  fonber= 
]6are  £ü~ftig!eit  bei  größtem  9tei(^tt)um!  ^ä^  f)atte  noc^  geftern  ein  ©efpräi^ 
mit  ßi)ftlin  über  WöiiU;  tüir  tamen  überein,  baB  er  ba§  specificum,  tüa» 
ben  2;ic^ter  mac^t,  in  einem  DJlaBe,  mie  nur  tüenige,  5.  35.  in  :^öt)erem,  al§ 
ettoa  6(^iIIer  felbft,  beft^t:  unb  boc^  tnerbe  er  nie  ein  großer  £ict)ter  tnerben." 
SSon  StrauB'  SluafteHungen  am  „Sicheren  Plannt"  machte  3)^ört!e  feinen 
©ebraud). 

^n  SBetreff  äßispelö,  Don  bem  im  folgenben  ^Briefe  (j)Zr.  VII)  no(^  tüeiter 
bie  Olebe  ift,  fei  bemei'tt,  baB  ^^  9^ei'^  ^em  ^rofeffor  Sichere  unb  bem  Don  biefem 
fic^  m^t^ologifc^  abjtüeigenben  Sicheren  Wanm  ju  ben  Don  2JliJrife  erfunbenen 
t^ptf(i)en  Q^iguren  ge§i3rte,  bie  im  ^reunbestreif e ,  ettoa  toie  ber  3Sifc^erfc§e 
©(^artenmaier,  tuo^l  accrebitiert  iuaren,  unb  Don  benen  man  fic§  tüie  Don 
Sebenben  aUertei  er^ä^lte.  2ßi§pel,  ber  aU  fpinbelbürrer  Sarbier  im  ,MaUx 
5'iolten"  unb  h^m  eingelegten  £ramoIett  „Ser  le|te  ßönig  Don  Crplib"  eine 
nic^t  unbebeutenbe  ÜioIIe  fpielt,  ift  ein  toiberlid^  eitler  unb  gecEen^after  SSid^t, 
ber  mit  feiner  tüi^igen  SSerfd^Iagen^eit,  fpipübifc^en  ^offenreiBerei  unb  .^afen= 
füBig!eit  ein  groteö!e§  ©ebilbe  barfteEt.  5Jlöri!e  läBt  i^n  uuDermittelt  in 
feinen  SSriefen  auftreten,  er^ötjU  Don  Sefuc^en,  bie  jener  il§m  gemacht  unb 
läfet  i^n  (Scbii^te  oerfaffen,  Don  beren  einem  an  StrauB  geri(i)teten  eben  !§ier 
bie  9iebe  ift.  ^ir  ift  e§  in  be§  £ic|ter§  9kct)laB  nictit  Dorge!ommen,  unb  id§ 
Dermag  aud^  fonft  über  feinen  ^n^alt  nic^t»  anzugeben,  ßarl  i^tfd^er  berichtet 
in  feiner  Seben§befc§reibung  ^örife»  (©.  123  f.)  Don  einem  ^anbfc^riftlid^en 
55änbc^en  Sßiöpelf^er  (Sebic^te  unter  bem  be^eid^nenben  2;itel:  „©ommer= 
fproffen  Don  Siebmunb  5Jlaria  SBispel,  Bel-Esprit,  Lettre  de  cachet  etc.  etc. 
©reglingen,  p  ^aben  bei  bem  SSerfaffer  1837";  e§  ift  toa^rfi^einlii^,  baB  ft<^ 
unter  ben  elf  StücEen  biefer  |)anbfct)rift  aud)  ba§  an  StrauB  gerict)tete  2Bi§pel= 
@ebicf)t  befinbet.  WoxiU  fanbte  e§  allbalb  an  StrauB,  ber  eö  na(^  bem  an= 
geführten  S3rief  an  S5ifc^er  (3  eil  er  a.  a.  £).,  9lr.  40)  biefem  mitteilte. 
£amit  ging  SSifc^er  jugleid)  au(^  ber  näct)fte  SSrief  53tiJri!e3  an  «StrauB  3u, 
ber  auf  bemfelben  blatte  ftanb. 

2ßir  ge!)en  nunmehr  ju  bem  legten  Sdjreiben  be§  Sa'^re»  1838  über. 


106  S)eutfcf)e  9tunbj(^au. 

VII. 

Öieber  f^reunb! 

6ö  ift  unartig  Oou  mir,  ic^  toei§  e§ ,  ba§  iä}  2)ir  S)eineu  testen  5ßiief  fo 
lange  nic^t  beantioortet  unb  namentlicf)  tut  ben  treffticf)en  21>ii^et  nid^t  bälber 
gebanft  l^dbt.  Slllein  toer  fann  gegen  bie  ^iär^'  unb  91pri('i^r5fte,  tt)etct)e  bie  eBen 
'^eröorfommenbe  ©aat  öon  5Bricf>(£timmungen  unb  ©ebanfcn  immer  ftieber  jerftören? 
Äurj,  S)u  barfft  glauben,  ba^  id)  mid)  grünblid)  entid)ulbigen  fönnte,  menn  ic^ 
nid)t  für  Befjer  !^ielte,  bie  lobten  ru^en  p  lafien.  25ieEeic^t  ^t  Sid)  3fut. 
Jpartmann  inbefjen  öon  mir  gegrüBt,  mit  metc^em  id)  öiel  öon  2)ir  gefproc^en  ^6e. 

"Jiun  aber  fann  id)  5^ir  S)einen  öorigen  35rief  nic^t  einmal  eigentUd)  beant-- 
roorten;  benn  ic^  ^abe  il^n  gar  nid)t;  fo  öiel  id)  loei^,  ift  er  je^t  in  Submigeburg 
bei  unferer  i^reunbin  Kaufmann  [foj.  S)enn  ha  id)  ben  SBiSpel  notf)tt)enbig  öer= 
f(^tebenen  für  bae  ©d)öne  empfängUd)en  (Seelen  mittil)eiten  mufete,  bieß  aber  nur 
im  StutograpI)  gefc^eljen  fonnte,  meld)e§  auf  ben  anbert^lb  testen  Seiten  be§ 
5ßrief§  fid)  befanb,  ben  SSrief  aber  mitten  im  3ufamment}ang  aueeinanbcr  ju 
fc^neiben  mir  ju  t)art  öorfam :  fo  fd^idte  id^  ben  ganzen  23rief  unfrem  ^i'eunb 
^auffmann  auf  ben  ^l^erg  unb  biefer  fdjidte  il§n,  toie  er  mir  fd)rieb,  feiner  grau. 
.Ipoffentlid^  ^IHeö  nid)t  gegen  ^Deinen  ^Bitten,  .^auffmann  befinbet  fic^  red}t  tt)oI)t 
unb  gefaßt  aufm  Siperg,  er  ift  fleißig  unb  fomponirt  namentlid)  öiel,  mie  er 
mir  fd)reibt. 

5]Ut  Vergnügen  ^abe  id)  aus  einem  5ßlatt  öon  2)ir  an  ^J^ä^rlen  gefe^en,  baß 
Seine  ®ebid)te  nun  gebrurft  merben.  3ff^  f)offc  öon  ber  (Srfc^einung  berfelben  ötet 
für  bie  5(nertennung  Steiner  'OJtufe  unb  namentlid)  auc^  für  ein  meiteree  33efannt= 
n^erben  S)eincr  früljcren  SIrbeiten.  Aooffcntlic^  roirft  bie^  benn  aud)  auf  Sic^  fetbft 
crfrifc^enb  unb  ermut{)igenb  jurüd.  S)enn  obmofjl  ic^  im  SlUgemcinen  benjenigen 
ber  fcbon  etroaö  f)at  bruden  laffcn,  im  5Bert)ältni^  ju  bem,  roeli^er  nid)t,  mit  einem 
^]Jteni(^cn  öergleic^e,  bem  ein  öffnet  (£d)ut)banb  ober  fo  etmae  I^inunter^dngt, 
tt)orauf  i§n  nun  ;3eber,  bem  es  einfälit  treten  fann:  fo  gereicht  boc§  fold^eö  Jreten 
nid)t  immer  ^um  fyatt  fonbern  oft  auc^  jur  (Anleitung  angenef)mer  ober  intereffanter 
ii^efanntfc^aften.  t^ür  ein  fleine§  ©ebic^tc^en  öon  nur  2  25erfen,  Sieb  eine§ 
Sägers  überfc^rieben,  ba§  etwa  im  j^'cbruar  im  lUorgenblatt  ftanb,  la§  2)id}  noc^ 
gan^  befonberä  loben ;  ic^  f)ab'^  gleich)  augmenbig  gelernt,  unb  erft  le^t^in  bem 
5)Mf)rlen,  a(ö  loir  an  einem  freunblic^cn  Stage  auf  ben  fyilbern  fpajiren  fut)ren, 
öorgefagt. 

So  öiel  mir  Waf^xUn  mittl)eiltc,  ^ai  er  2;id)  ^u  einem  S3efuc^  in  Stuttgart 
eingelaben.  &ei)  hod)  ja  auf  biefcn  (^cbanfen  ein.  5)u  fannft  bei  5Jiät)r(en  ober 
au(^  .Öarbegg,  ber  biefen  Sßunfd)  mit  bem  einfügen  au§gefproc^en  ^at,  ba§  2)u 
gan^  ungenirt  bei  il^m  fein  follteft,  logiren  unb  glaub  nur,  ba^  £u  t)ier  eine 
gro§e  (Bemeinbe  öon  S^ere'^rern  unb  toieber  eine  fleine  auegett)ä§lte  öon  greunben 
l)aft.  'Jtimm  baö  tyrüf)ial)r  baju;  in  ettoa  14  Sagen  öeneift  Wätjxitm  ^raut, 
bann  märe  biefer  ööllig  frei,  ^ä)  mürbe  mid^  fet)r  freuen,  einmal  mieber  längere 
3eit  mit  S;ir  um3ugei)en  unb  S^u  foEteft  gcmi^  nic^t  finben,  ba^  nüd^  bie  .ffritif 
auegetrorfnet  unb  unempfänglich  für's  '^^oetifd)e  aud^  im  ßeben  gemacht  l)ätte. 

Öer^lic^  grüfee  iä)  S)id^  2;ein  2).  %.  Strauß. 

Stuttgart  ben  Sag  na^  ©eorgii  1838. 

Sr.  ^oc^mürben 

.|)errn  -^^farrer  Wöxite 
in 

.^teröerfuläbac^ 
D.  31.  5tedargulm. 


Saüib  gtiebricf)  Strauß  unb  Sbuarb  llioiite.  107 

3ur  ©vläuterung  biefc»  Stiefel  im  gin^elnen  fei  BetnetÜ,  ba§  ^u-ii^^ 
Öarttnann,  ein  ^Pfattcr,  unb  ^riebric^  ^aiiffmann,  bcr  fpötere  5)}tofeffor  ber 
^Jlat^emati!  am  ©t)mnafium  gu  6tuttgatt  unb  ttefflic^e  .»^omponift,  nament= 
lief)  and)  Woxihidjtx  ©ebic^te,  bet  mit  einet  Sd^toeftet  f^riebxic^  ü3o[)6auet& 
verheiratet  tüar,  ebenfal!»  5Jiitglieber  be»  f^reunbeöfreifeS  bilbetcn,  ü6er  bic 
id§  in  meiner  ^töri!e=23iograp'^ie  einget)enber  gefjanbelt  ^abe.  Äauffmann  6e= 
fanb  ft(^  bamalö  auö  politifc^en  ©rünben  auf  bem  §o^enaipcrg  in  <^aft. 
2)a§  „Sägerlieb"  („^ierlid)  ift  be^  Sogelö  3:ritt  im  6cf)nee")  erfdjien  1838  in 
5ir.  38  be§  5[Rorgen6Iatte§  jum  erften  ^ale  gebruift.  S)er  Sag  na(^  ©eorgit 
ift  ber  24.  5Ipril.  3)er  ßinlabung  nac^  Stuttgart  !am  ^lörife  erft  im 
äßinter  biefes  3a!)re§  1838  nac^. 

5)er  näi^fte  S3riefM  folgt  iDteberum  nad^  einer  langen  $aufe  non    neun 


1 


3a§i^^n. 


VIII. 


Sielier  ^teunb! 

2a  e§  einem  3lutor,  roie  ic^  an  mir  felöer  tneiB ,  immer  greube  mad^t,  üBer 
feine  Slrbeiten  eine,  roenn  aurf)  noc^  fo  unbebeutenbe  freunbüc^e  ©timnie  öffentlich 
3U  üernel^men,  unb  icf)  n'idjt  roei^,  ob  £u  bie  „Slllg.  3l9-"  lie§ft,  fo  erlaube 
ic^  mir,  S;ir  l)iel6ei  bie  furje  2(n3eige  ^uäufenben,  bie  icf)  über  bie  jtoeite  Auflage 
Steiner  @ebid)te  in  biefetbe  ^aht  cinrücEen  taffen.  '9iad)bem  idj  lange  genug  bem 
^^ub(icum  gegrollt  ^tte,  ba§  biefe  fo  lange  n\d)t  nötl^ig  toerben  toollte,  mar  ic^  um 
fo  angenehmer  überrafdjt,  mie  ic^  fie  enblicl)  in  äöirfliclifeit  Dor  mir  fa^.  5]lein 
i^er^lic^fter  SBunfcl)  ift  nun,  baB  S)eine  ©efunbt)eit  fic^  befeftigen  möge,  über  roeld^e 
in  2;einen  legten  ^Jlitf^eilungen  an  ferner  unb  ^auffmann  feine  günftigen  Ttac^' 
ricf)ten  entölten  maren.  i^xan  .^auffmann  !^at  bae  banfenemertl^e  (Sefcfiäft  auf  meinen 
2Bunfc^  übernommen,  S)ir  über  meine  !^äu§lid)en  SSerfiöltniffe  an  meiner  Statt  fo 
biet  3U  fc^reiben  als  jur  S}erftänbigung  not()roenbig  mar,  unb  id)  fe^e  mit  3>ergnügen 
au§  Seiner  mir  mitgett}eilten  3lntmort,  baß  S)icf)  biefe  leibigen  @efcf)icf)ten  nic^t  an 
mir  irre  gemacf)t  l)aben.  ^c^  fe^e  nur  l^in^u,  ba^  biefer  Schritt  fo  unüberroinblic^ 
fc^merälicl)  er  für  mid)  mar  unb  nod)  ift,  menn  ict)  nic^t  geiftig  ooEenbö  ganj 
erfticEt  merben  moHte  [fo]. 

Xiefen  ©ommer  |abe  ic^  mic^  neben  biefem  Kummer  im  eignen  geben  faft 
ouefc^lieBlit^  mit  bem  Öeben  unfereS  Sanbemannö  unb  l)alben  ßubmigeburgers 
S(i)ubart  befcf)äftigt,  unb  biefe  ^efc^äitigung  !§at  mir  gemütt^lic^  äuBerft  mol)t  gettjan- 
Sc^  ^abe  nad)einanber  unb  an  üericf)iebenen  Orten  gegen  britt^atbf)unbert  Briefe 
üon  i^m,  fr.  i^xan,  bem  Dberft  SHieger  5ufammengebrad}t,  fie  georbnet,  für  ben 
Sirucf  geficf)tet  unb  mit  eigenen  5lb^anblungen  burcf)floc^ten.  Stücke  groben  f)aft 
Su  öietteicf)t  im  3Jlorgenblatt,  @nbe  Sept.  unb  5lnfang  Dftober»  gefunben.  2)a§ 
©onje  foll  nun  bemnäcf)ft  unter  bie  ^^reffe. 


^)  ^ad)  3tbltefcruni}  hei  ilknuiftiptö  fanb  ic^  in  3ürid)  hn  <yrau  "^rofcffor  ^acob  S?äc^= 
tolb  nocf)  ein  weiteres,  unbatiertes  iBriefc^en  öon  Strauß  an  ^Jlörife  auä  bcffen  GleDcrful^bac^er 
3eit,  ha%  mir  aber  bes  unbebeutenben  ^n^aÜs  tocgcn  ben  Slbbrucf  nid^t  ju  öerbienen  icbeint. 
(fe  fpricf)t  öon  beut  ä>erfel)r  äUnfcben  SBcineberg,  wo  Strauß  ficf)  qerabe  aufbött,  unb  5JJ5rifc^ 
^finfi^  unb  fcbtieBt:  „Gö  ergebet  baber  an  Sieb  meine  8?itte  teomoglid)  biejen  5lbenb  ifnifex- 
äufommen,  bamit  mir  uns  einmal  wieber  jeben  unb  auafprecben."  (Sine  i)ixilid)  gef)altene  ^tacb= 
fc^rtft  3uftinu6  fterner§  fteüt  bem  ßIeDerful3ba(^er  g^^i^unbe  für  biefen  Sefucb  „wieber"  fein  ®c- 
föbrt  jur  aSerfügung. 


108  ®eut|c^e  3f{unbf(^au. 

5Hc  ge'^e  id)  auf  ber  8tra^e  naä)  2öein§6erfl  an  ber  ©teEe  borüBer,  tno  ber 
9öeg  iiad§  ßrtenbad)  ficE)  a&jtücigt,  ol§ne  meiner  @änge  mit  Äauffmonn  u.  5t.  nad) 
MeöerfutäbacE)  3U  gebenfen,  unb  ju  toünfcfien,  ba^  S)u  noc^  bort  Raufen  möd^teft. 
^e|t  bift  3)u  gar  ju  tüeit  entfernt ,  unb  ba  S)u  öfterö  auct)  au6  ^]cergentf)eim  aB* 
tnefenb  bift,  fo  ift§  mit  Sefud^en  attju  unfid^er,  roenn  man'§  ni(^t  öor^er  befteHte, 
tüa§  bann  lieber  etiDa§  ^emmenbe§  t)at,  ba§  mir  loenigftenS  ni(f)t  besagt.  60 
j(i)eint  aber,  S)u  bift  gern  in  ^Jlergentl^eim  unb  bie  'ü'ä^t  ^artlaubS,  ben  ic§ 
freunbli{^  ^u  grüben  bitte,  er^ö^t  biefe  ^Innc'^mtii^feit.  ^]}lein  ^Bleiben  toirb  aud^ 
nic^t  me'^r  lang  ^ier  jein,  nur  ^ängt  ba§  SCßann  unb  2ßol)in  nod^  öon  aUer'^anb 
Hmftänben  ab. 

9lun  leb  mo^t,  lieber  ^^reunb  unb  ^u^tfä(^li(^  gejunb,  empjiet)!  mid)  Seiner 
fyräulein  ©d^toefter  unb  betialte  in  yreunblidEiem  3tnbenfen 

S)einen  unberänbert  ergebenen 
®.  5.  ©trauB- 
-f)ei(bronn  11  S)ec.  1847. 

.^errn  Pfarrer  (Jbuarb  ^örüe 
^5ocf)tt)ürben  in 
frei  9Jlergent!§eim. 


£)ie  SSefptec^ung  öon  ^ört!e§  ©ehielten,  auf  bic  Strauß  tjertoeift,  fielet 
in  ber  ^Beilage  jur  „allgemeinen  Rettung"  öom  4.  SDeäember  1847  unb  ift  nur 
mit  D.  gcjeid^net.  6ie  ift  fel^r  tüarm  unb  aner!ennenb  gehalten,  nur  öertoa^^rt 
ftc^  «Strauß  gegen  bie  Slnmenbung  be§  6enar§  bei  53löri!e.  2)te  SSemer!ungen 
über  ©trau^'  '^äuglic^e  ^Ri^öer^ältniffe  ge^en  auf  bie  2i3fung  feiner  g'^e ;  über 
ha§  S5er^ältni§  ber  Motten  ^atk  ftc^  Wöxih  au§  eigener  SSeobad^tung  fe!^r 
fein  unb  öerftänbniSöoII  bereits  in  einem  langen  ©(^reiben  on  §artlaub  öom 
20.  Wäx^  1845  auggeloffen  (gebrucft  bon  ^ocob  SSäc^tolb  in  ber  „^eutfc^en 
^unbfdiau"  1884,  S5b.  XLl,  ©.  27(3  ff.).  „©d)ubart§  ßeben  in  feinen  SSriefen" 
crfc^ien  1849  in  2S5önben;  bie  genannten  ^proben  au§  htm  S5u(^e  finben  fi(3^ 
im  5[JiorgenbIatt  be§  2^^^^^  1^47,  unb  jn^ar  öom  14.  bi§  jum  17.  ^uli 
(3lx.  167—170),  öom  25.  big  ^um  28.  ©cptember  (9lr.  230—232)  unb  öom 
2.  bi§  3um  (>.  Oftober  m.  23(5-2.39).  ©troufe  öerliefe  äßürttemberg  gnbc 
1848,  um  3unäd)ft  in  5Jlün(^en  feinen  2ßo!^nfi^  3U  nehmen,  ^artloub  lebte 
bamal§  al§  ^Pfarrer  ju  2Bermut§!^aufen. 

Sßieberum  neun  3ol)re  liegen  <^tDifd)en  bem  ai^ten  unb  bem  neunten  ber 
öorliegenben  Briefe,  ©trau^  fi^rieb  i^n  im  ^^i^i^ör  1856  au§  §eibelberg, 
töo  er  fi(^  naä)  tüe(^felnbem  5lufent^alt  in  5Jlün(^en,  Sßeimar  unb  ^öln  im 
äßinter  1854  niebergelaffen  liatte;  5Jiöri!e  empfing  x^n  in  ©tuttgart,  töo  er 
feit  1851  al§  Se^^rer  am  !gl.  ^at^arinenftift  eine  tüin^ig  llcine  ©tette  öerfoi^. 
©trau^  banft  barin  für  bie  5iooelle  „^o^art  auf  ber  Steife  nad)  5Prag",  bie 
nacf)  erftmaligem  5lbbrutf  im  5Jlorgenblatt  töd^renb  be§  3«^^  unb  5luguft  1855 
tto(^  in  bemfelben  ^al)xt  aud)  in  S5u(i)form  erf(f)ienen  töar.  (S^eiüibmet  tüor 
fie  5}]öri!e§  mufüalifc^en  greunben  fyriebri(^  ^auffmann  unb  bem  im  folgenben 
SSriefe  genannten  Soui§  §etfdj,  ber  bamal§  aU  5)lufifbire!tor  in  Wann^tim 
töitfte  unb  ber  fic^  gleichfalls  burd)  ^ompofition  ^a^xciä)cx  ^Jlöritefi^er  Sieber 
begannt  gemacht  !§at. 


£ot)ib  griebrid)  Strauß  unb  Gbuarb  Dtöxife.  109 

IX. 

Sieöer  fyreunb! 

Sßorigen  Samötag,  tuo  ic^  in  DJtann^eim  roar,  bie  ^upiterjt)mti§ome  ju  f)öreiv 
üBergab  mir  f^reunb  ^et^c^  ba§  mir  öon  S)ir  Beftimmte  @remp(ar  ^Deiner  5Jloäartö* 
noöelle.  ^rf)  f)atte  fie  bereite  öorigen  ©ommer  im  ^orgenblatt  gelei'en,  unb  mic^ 
fotoo'^1  ber  leicfjten  anmut^igen  Gom^ofition  als  ber  jeinen  ^eobai^tungen  über 
5)loäart§  ©igent^ümüc^feit  gefreut.  @S  tuäre  fe^r  artig,  tt)enn  5i)u  uns  mit  noc^ 
me^r  jo((^en  fleinen  SBilbern  ou§  bem  Seben  be§  5Jtetfter§  erfreuen  moUteft. 

2Ö0  id)  auc^  fein  mag,  befter  ^örife,  fuc^e  unb  finbe  id)  ßicb^ber  Seiner 
^]3tufe,  unb  fü^te  miii)  bann  er[t  einf)eimifcf)  menn  ic^  joti^e  gefunben  ^be  unb 
mic^  mit  i^nen  öon  S!ir  unterhatten  fann.  ©o  fanb  ic^  in  .ßöln  ben  guten 
äöotigang  'DJlütter,  ber  feine  3{n^äng(i(i)feit  an  2)ic§  feitbem  auc^  öffentücf)  (in  ber 
^ölnifcfien  3eitung)  au§geft>rD(i)en  f)at.  Söenn  3)u  auä)  üor  „einer  @mma 
ti.  5lienborf",  tnie  er  [te  ®ir  pr  2luf3eid)nung  S^eineg  täglichen  Sebens  münfcfit, 
billig  bas  Ureuä  mac^ft,  mie  ic^  e§  beim  Sefen  be§  Sirtifetö  machte,  fo  ift  biefer 
boc^  tüotji  gesteint,  roie  ber  ganje  ^JJtann  eine  gute,  e^irtirfie  i^aut  ift. 

Suri^  lllüfter  lernte  id)  in  33onn  einen  Dr.  Seliuä  fennen,  ber  fic^  in  ber 
S§afefpeare=Siteratur  einen  Flamen  gemad)t  i)at;  ber  na'^m,  lüie  id)  bei  i^m  mar, 
2  ^änbe  öon  feinem  33üc^erfd)ranf  unb  fagte:  3^a  fte^t  aud)  ein  Öanbömann 
Don  S^nen:  e§  mar  ^laler  Flotten,  ben  er  fet)r  ^oc§  ^iett,  bie  ßieber  in§befonbere, 
öon  benen  er  ben  l§übfd)en  3Iusbrucf  brauchte,  fie  feien,  öjie  menn  ber  S5erfaffer  fie 
nic^t  gemacht,  fonbern  irgenbmo  geiunben  t)ätte. 

3Iud)  t)ier  finb  meine  näd)ftcn  greunbe  jugteic^  Siebl^aber  Seiner  Sid)tungen, 
unb  öon  Berlin  brachte  mir  fürjüd)  einer  öon  biefen,  Dr.  Äuno  5ifd)er,  bie 
9tac^rid}t,  ba§  er  mit  bem  ^:^i(o(ogen  5}tori^  ^aupt  auf  Sicf)  ju  fpredjen  gefommen, 
unb  biefer  geäußert  ^abe,  ba^  er  @ebid)te  mie:  3^rü£)  menn  ffo]  bie  §ät)ne  fräf)n, 
ben  fc^önften  ®oetf)efd)en  an  bie  Seite  fteEe. 

Sie^ft  Su,  fo  freue  i(^  mid),  ba^  Sein  Sorbeer  grünt  unb  fortioäctjft.  9tid)t 
minber  aber  fja^t  iä)  mic^  bie  3^^^  I)cr  Seines  f)äu5Ud)en  ©tücfe  gefreut,  unb  baB 
Su  aud)  ba  ein  frifc^es,  junges  ^^cigtein  getrieben.  Unb  nun  t)öre  ic^  gar,  baß 
ber  -öof  anfange.  Seinen  ^Pftanpngen  feine  Sonne  fi^einen  ^u  (äffen;  metc^eg  ic^ 
biefer  Sonne,  bie  fonft  lieber  über  Ungered)te  a(§  über  ®ered)te  ^u  fd)einen  pflegt, 
fe§r  ^od)  anrecfjuen  mill,  of)ne  p  fürd)ten,  ba§  g^'eunb  ^örife  in  ber  „.§of(uft" 
ein  5lnberer  merben  tonnte.  Senn  man  mag  fagen,  mas  man  mill:  urfprüngUd) 
gepren  5-ürft  unb  Siebter  ^ufammen,  unb  es  fet)It  in  ber  9teget  an  iöeiben,  raenn 
fie  einanber  nic^t  mo'^t  befommen. 

3Ba§  nun  mic^  betrifft,  fo  bin  i($  je|t  feit  me'^r  at§  einem  "falben  Sa§re 
:^ier,  unb  mit  meinem  2tufentf)a(t  mo^t  .pfrieben.  Sa§  lebenbige  äBürjelc^en, 
tooburd)  id)  t)ier  angemacf)fen  bin,  ift  mein  Xöc^tertein,  ba§  id)  einem  t)iefigen  Snftitut 
anöertraut  ()abe,  tt)ät)renb  ber  Änabe  mit  2  jungen  meineg  Kölner  ißruberö  in 
£)I)ringen  bei  einem  braöen  ^:präceptor  ift.  %n  paffenber  ©efeüfc^aft  fel)[t  e§  f)ier 
ni(|t,  unb  ic^  barr  mid)  rühmen,  ha%  id)  in  ber  beften  lebe. 

Slber  bie  alten  greunbe  ^erftreucn  fic^  me^r  unb  me!)r.  S5ifd)crö  Stbgang  nac^ 
3üricf)  :^at  mir  fe^r  leib  get^n.  ^yür  Tübingen  ift  er  nic^t  ^u  erfe^en,  unb  ber 
©c^roeiäer  23 oben  ju  t)art  für  ben  Samen,  ben  er  ausftreut.  @r  felbft  ift  menigften§ 
mit  ben  gefelligcn  a}erl)ä(tniffen  jufrieben;  boc^  ^at  er  nun  bort  bie  i}tott)en,  mie 
bei  uns  bie  '^ietiften  auf  bem  ^a(§.  Sen  alten  ^äfer  1)abt  id}  öor  anberttjalb 
Sftttjren  nod)  gefprod)en  unb  fte^e  mit  if)m  fortmä^renb  im  Sriefraed)fcl. 

2Benn  fid)  giner  öon  unfern  fyreunben  trefftief)  unb  gebiegen  gemacht  ^at,  fo 
ift  e§  Ääferte.  Unb  babei  lebt  er  mit  einer  lieben  guten  g^rau  unb  mot)tgeratt)nen 
Äinbern  auf  feinem  Serge  mie  ein  ^^atriard).  3}on  ^artlaub  öerfprict)t  ficf)  ^etfcf) 
einen  SSefud^,  moöon  id)  aud)  einen  5lntt)ei(  erroarte.  Unb  mirft  benn  Su  felbft 
nid)t    einmal    mit    Seiner    I.    grau    ben   Dtedar    '§erabfc^toimmen?     ^ä)    moüte 


110  ®eutfcf)e  IRunbjd^au. 

mir  alie  ^lü^e  geben,  6uc^  aU  gül^rer  bc^ülflii^  ^u  fein,  ol6raot)l  man  ^ier  nur 
klugen  !6rau(f)t  unb  Seine  unb  ein  .^erj,  aBer  feinen  ^5üf)rer  um  fid^  3U  freuen. 
SeB  UJo'^t  unb  16e'£)alte  lieb  S)einen  getreuen  S).  g.  ©trau^. 

^eibelberg  19  [29.?]  >n.  1856. 


2)ie  in  betn  SStiefe  genannte  @mma  öon  51ienborf,  bie  unter  biefem  Flamen 
gi'ofee  fc^rififteüenfc^e  ^i;ud)tBax!eit  enttricfelnbe  (Sattin  be§  Dberften  öon 
6uäoh3  3u  Stuttgart,  !^atte  au^  Wöxik  in  i^r  n)eite§,  fd)tr)ärnTetif(^e§  ^tx] 
^cfctiloffen.  @ie  :^atte  il^n  in  ßlebetful^bad^  befuc^t  unb  biefen  S5efud)  nai^ 
i^rer  überfpannten ,  nic^t  gerabe  fe^t  to!töoIIen  5Ixt  int  2Rotgenblatt  be§ 
^a^rc§  1839  mx.  72)  ^^aarüein  befct)i-ieben.  Sfitiftion  ^dfexie  Raufte  banxalg 
in  bem  !§o(i)gelegenen  ®öxf(i)en  3)obel.  ^nebric^  SSifc^et  toar  1855  an  ha^ 
^üll)te(^ni!um  in  3ünct)  gegangen,  bon  tüo  et  1806  noc^  Tübingen  ^utütffe'^tte. 
^RörüeS  „l^öu§li(^e§  ©lüif"  betul^te  auf  feinem  i^m  im  ^a^xe  1855  gebotenen 
älteften  2;öd)texct)en  f^annlj,  bem  1857  5Jtaxie  folgte.  ,Möxih§  fpäte  Sßatex= 
fxeuben  finb  xül^xenb",  fd^xieb  Stxau^  baju  an  .^auffmann.  Seine  eigenen 
^inbcx,  bon  bcnen  ex  fpxii^t,  finb  (Seoxgine  unb  y}^i|. 


X. 

S:arm[tabt  29  9Jler3  1866. 

«•pier,  lieber  S^reunb,  fann  id)  £)ir  einmal  mieber  ein  SSüdilein  fd)iclen  mit  ber 
Hoffnung,  ba^  e§  ®ir  im  Sefen  unterlialtenb  fei.  9Jleine  ^probuftion  auf  biefem 
§elbe  ift  gro^ent^eilS  fo  offi^iniell,  auf  ytiefetourg,  Üt^barber  u.  bgl.  für  bie  foldjer 
§Jlittel  33ebürfenben  gerid)tet,  ba^  id)  gefunben  greunben  nid)tg  babon  bxäfentiren 
fann.  Slttein  nebenher  bxobucirt  ber  Stbof^efer  bod)  oud)  ^Pfeffermünj  unb  J^raft^ 
füd)lcin,  rotl)e  unb  mei^c,  aücniatts  ein  ®tä§(^en  Siqueur  baju,  momit  fic§  e^er 
einem  (^reunbe  aufmarten  lä^t.  lifo  nimm  S)ir  eben  öon  bem  Heller  toa^s  Sir 
taugt  unb  munbet,  unb  la§  nac^fidjtig  liegen,  ma§  mi^rat^en  ift. 

S)cr  Überbringer  biefe§  33üd)lein§  ift  mein  ©ol)n*),  ben  id)  längft  fc^on,  feinem 
2Bunfcl)e  na(^fommenb,  felbft  bei  S)ir  eingefül)rt  ^ätte,  mären  toir  einmal  ju  gleid^er 
:Seit  in  Stuttgart  gemefen.  9Jteine  Äinber  (bie  2od)ter  ebenfo,  bie  ^eute  nod)  ix' 
bauert,  ®id)  üor  VI2  ^a'^ren,  al§  fie  auf  itjrer  ^od^jeitSreife  'kiiä)  mit  i^rem  ^anne 
befudien  mottle,  nid)t  getroffen  ju  t)aben.),  meine  .^inber,  fage  id^,  finb  üon  l?lein 
auf  fo  mit  Seinen  Sid)tungen  unb  ben  lebenbigen  Überlieferungen  öon  ®ir  genä1§rt 
morben,  ba^  S)u  fie  ^u  bem  ^a(^tt)ucf)§  ber  ©emeinbc  Seiner  SSerebrer  jä^len  barfft. 

^d)  ^abe  um  bie  Wüte  biefeS  2Binter§,  fo  meit  meine  elenben  Singen  e§ 
geftattcn  toottten,  b.  f^.  langfam  unb  in  fleinen  ^enfen  Seinen  "iJJtaler  5iolten 
mieber  gelefen.  @r  mar  mir,  toie  meine  eigenen  Sachen  au§  jener  früt)en  !^dt,  ganj 
fremb,  icl)  aud)  in  öieler  |)infid)t  ein  Slnberer  getoorben,  aU  id)  mar,  mie  er  midj 
erftenmal  bcgeifterte:  aber  er  ergriff  mic^  öon  'i)ieuem  nid)t  meniger,  unb  meil 
mir  ber  frühere  @inbrud  nid)t  me^r  gegenmärtig  mar,  erftaunte  ii^  über  bie  (bemalt 
ber  ^^oefie  unb  ber  <Bpxad)t,  bie  Su  in  biefem  ^ugenbmerf  entmidclft.  SBcnn  eö 
mit  ber  Umarbeitung  moöon  Su  mir  einmal  fbrad)ft  ©ruft  mirb,  fbare  bod)  ja 
ba§  gjleffer! 


*)  S)a  er  erft  am  6nbe  ber  2)acan3  fic^  in  ©tuttgart  ouffjalten  tvixb,  fenbe   id)  S^ir  bie§ 
burd)  Setter  Diuoff,  unb  mein  <Boi)n  roirb  fid)  ipater  evlauOen,  bei  2;ir  anäuflopfen. 


i 


S)abib  griebrtc^  ©trau§  unb  gbuovb  WöxiU.  111 

^))lein  l^erjüc^er  2Bunfd)  ift,  ha%  meine  SSotyi^aft  £>icf)  unb  bie  (.  Steinigen 
tool^I  antreffen  möge.  SJon  mir  fann  3^ir  mein  ©o:§n  bas  'Dtä^ere  jagen;  ic^  füge 
ba^er  nur  nod§  bie  SSerfii^erung  unroanbelbarer  SieBe  unb  2}eret)rung  bei,  raomit 
icf)  Bin  S)ein  alter  Sanbämann  unb  ^teunb 

®.  ^.  ©traufe. 

"Jt.  <B.  ®iefer  2;age  fd^icfte  mir  5Jlä^rten  burc^  ^ünael  einen  5Brief  üon  ^od)^ 
eifen  mit  einem  föftüdöen  Urf^eit  über  ©(iienfel.  S)aö  ift  ba§  Sreffenbfte,  mas  mir 
über  biefen  .^anbel  ju  ®efict)t  gefommen ,  unb  icf)  bin  bem  ^reunbe  für  bie  Wü* 
tf)ei(ung  beften§  banfbar. 

3Sot  htm.  äe^nten  ^nefe  liegt  eine  3to{f(^en3eit  öon  jel^n  ^atjren.  ©trau^ 
lebte,  aU  er  tljti  fc^rieö,  unb  ^toax  feit  bem  ^exbft  1860,  ju  2)atmftabt, 
^örüe,  aU  et  t^n  empfing,  im  legten  ^a^te  ju  ©tuttgatt.  S)o§  beigefügte 
S3uc^  ift  öiellei(^t  bex  ^tneite  ^anb  ber  „kleinen  ©(^liften",  bet  mit  bet  3o^i''e5= 
ja^l  1867  5u  SSerlin  erfd^ien. 

S)ie  58emetfung  über  S(^en!el  meint  ben  §eibel6erger  Sil^eotogteprofeffor. 
beffen  im  ^o^re  1864  erfc^ieneneS  „S^arafterbilb  ^efu"  ja^reit^e  Eingriffe 
l^erDorrief ;  gegen  i^n  unb  ^engftenberg  ift  Strauß'  8c^rift  „Sie  falben  unb 
bie  ©Qnjen"  (1865)  gerichtet.  §o(i)eifen  unb  ^ün.^el  finb  tneniger  bebeutenbe 
^itglieber  be§  f^reunbesheifeS. 


XL 

Sarmftabt  12  ^uü  1867. 
ßieber  f'fi'eunb! 

S)ie  ^eut  im  ©(^tDäbif(i)en  5)lerfur  ^u  lefenbe  9In!ünbigung  ber  neuen 
Auflage  Seiner  ®ebi(^te  erinnert  micf)  baran,  ba^  ict)  Sir  für  bereu  ^ufenbung 
burd)  bie  35erlag§!^anblung  norf)  meinen  Sanf  ju  fagen  l)abc.  S)iefe(be  l^at  mir 
in  me^r  a(§  einer  ,^infid)t  gro^e  i^i'eubc  gemact)t.  Sa^  Su  babei  meiner  freunbüdj 
gebac^t,  3)ir  öorgeflellt  l^aft  lüie  mid)  eine  fold^e  @abe  aus  Seiner  §anb  freuen 
toürbe,  t^at  mir  innig  roo'^t.  Senn  für  Si(^  unb  Seine  mir  fo  t^eure  5Jtufe  mar 
mir  bereu  me^r  unb  me^r  tt)a(i)fenbe  2tnerfennung  l^od^millfommen.  3(n  ber  @in= 
ric^tung  bes  33uct)eö  aber  fiel  mir  gteic^fattö  ^Jiancfies  angenehm  in§  3luge.  (Srftens, 
ha^  es  mieber  eine  5Jlu§gabe  in  8^  feine  ^J^niaturauSgabe  mel)r  ift,  ba  id§,  toie 
bie  alten  Söeiber,  auf  ein  (Sefangbuc^  mit  grobem  Srutf  angeratefen  bin.  Sonn 
intereffirten  micl)  fe^r  bie  ^ai)xc^ai)kn  öor  ben  @ebicf)teu  im  9tegifter.  äßarum 
nur  uufer  5Jtei1ter  ©oct^e  einer  Coronet.  '^Inorbnung  feiner  @ebid)te  fo  ab* 
geneigt  mar?  Sa  bo(^  l^rifdie  ©ebic^te,  unb  bie  feinigen  am  meiften,  immer 
confessions  finb.  Unb  meli^e  artige  23emerfungen  ergeben  ftc^  au^erbem  nod)  au§ 
jenen  3<il)leri-  3-  35.  ba^  es  auc^  für  ben  Siebter  mie  für  ben  SSin^er  befonbere 
©egenSja'^re  gibt. 

35erg(eic^e  ic^  bie  neue  Sluflage  im  ©in^elnen  mit  ben  frülieren  —  Don  benen 
mir  jebod)  bie  3te  burd)  bie  3:od)ter  entführt  ift  —  fo  bietet  fie  ttjeits  S5er= 
me^rungen,  t^eils  2lu§mer,^ungen,  t^eite  25eränberungen,  unb  Su  erlaubft  mir,  in 
jeber  biefer  SSejie^ungen  Sir  ein  t)ertrauüd)e&  Söort  ju  fagen.  Sie  SJermel^rungen 
^ei^e  id)  fammt  unb  fonberS  mittfommen  unb  freue  mid§,  ba^  oud)  bie  fteigenbeu 
Sollte  Sir  nod)  fo  frifc^e,  jugenblidie  SStüt^en,  mie  3.  5B.  ba§  atterliebfte :  „i^ebem 
ba§  Seine",  gebracht  "^aben.  Ser  „33efud)  in  ber  Äart^aufe"  ift  mr  mi(^  burd) 
ben  elegifd^en  ,^umor,  ber  barin  mte  in  no(^  manchen  anbern  ©tüden  Seiner 
fpätern  3ia^te  maltet,  öon  unenbUc^em  'Jteij.  Slbet  aud)  bie  tteiuern  @ebid}te  on 
^erfonen  finb  bi§  jum  fleinften  ^erab  befeelt   unb  burd)  bie  reinfte  fyorm  geabelt. 


112  2eutfcf)e  9iunb|(i)au. 

ÜBei  bie  föftüd)cn  23  et)  enl)  auf  er  g^igramme  ^abe  ic^  S)ir  ja  jc^on  münbüct)  meine 
greube  Bezeigt. 

6in  unb  anberc  .^teintgfeit  ^a[t  2)u  auSgemerät;  e§  mag  fein;  oBtool^I  mir 
3.  25.  ber  „2Mtnbix^tx"  feine  SücEe  immer  ganj  gut  ju  bü^en  fd^ien. 

Ü^Ut  ben  SJerbefferungen ,  lieber  3lÜer,  mei^t  ®u  ja  tDof)l  nod)  au§  einer 
münbli($en  Unterl^altung  in  53etreff  be§  5]]aler  ^Jtolten,  ba§  i(^  ein  tounberlid^er 
Äauä  bin.  ^^ieHeic^t  ift'e  eigener  ©c^abcn,  ber  mid)  auc^  3lnbern  gegenüber,  bie 
ja  möglid)erlrei|e  bie  ^aä:)t  beffer  p  madien  üerfui^en,  fo  mi^trauifc^  gemad^t  ^t. 
SlHein  aud^  fd)Dn  au§  angemeinpft)d)oIogiji^cn  @rünben  —  menn  ic^  bor  bem 
3tt)eiten  @ebid)t  Seiner  Sammlung  bie  ^a^reS^a^lcn  1822.  1865  ftef)en  fef)e,  mu§ 
ic^  fragen:  fann  ein  S)id)ter  glauben,  ba§  er  ein  ©ebic^t,  ha^t  er  mit  18 
Starren  gemad}t,  mit  60  Sa'^ren  retouc^iren  fönne?  gür  mid^  l^aft  S)u  au& 
biefem  ©ebid^t  etmaS  entfernt,  ba§  i'^m  nii^t  fel^Ien  barf,  unb  etn3a§  I)ineingefe^t, 
mag  pm  Uebrigen  nid)t  ftimmt.  Su  mirft  fagen:  ba§  öon  bem  ütegenbogen  in  ben 
Ocrfi^iebcnfarbigen  9tegenfd)irnten,  mar  ein  ünbifc^er  @ebanfe.  9lber,  Sieber,  baö 
barf  unb  foU  er  ja  an  feiner  «SteEe  fein,  Unb  in  bem,  loaS  S)u  an  bie  ©teüc 
fe|teft,  öom  Spiel  in  23üttnermeifter§  Apöfc^en,  ift  e§  S)ir  begegnet,  bie  3tugenpun£te 
3u  öermecEifetn.  6ud)  beiben  iungen  Seutdjen,  roie  ii)x  unter  bem  ©d^irm  äufammen 
giengct,  maren  jene  i?inberfcenen  nod)  nidfit  fo  entfernt,  roie  fie  fid)  in  bem 
„2Bei|t  Su  noc^"  barftellen,  ba§  öietmel^r  ganj  au§  bem  (5tanb|3unft  be§  Sid^tere, 
unb  jtear  nidit  einmal  be§  2)i(^ter§  öom  ^ai)x  1822,  fonbern  beffen  öom  ^a1:)X 
1865,  gefprod)en  ift.  <Bo  ^aft  ®u  aud)  bem  ©ebid^t  No:  4  „S)er  junge  S)id^ter", 
eine  Sugcnbtorfe  abgefd)nitten  (bem  3lbfa^:  „Ober  iltäbd)en,  fage  mir",)  bie  it)m 
in  meinen  Singen  trefflid)  ftanb,  unb  bereu  gellten  je^t  ba§  „5tid^tbegreifen"  be^ 
93Mbd)en§  um  feine  reifte  SSeranlaffung  bringt.  —  S)o{^  genug,  unb  öieüeid^t  fd£)on 
5U  öiet;  wenn  nid)t§  2lnbere§,  fo  magft  S)u  baraug  roenigfteng  ba§  erfe^en,  tt)ic 
lieb  mir  jebe§  Söort  Steiner  ©ebid^te  gleich  öon  Slnfang  an  getoorben  ift,  ba^  mir 
jebe  ^^enberung  baran  ün§  Aperj  greift. 

g§  ift  fi^abe,  ha%  un§  fo  feiten  ®elegent)eit  toirb,  ung  ju  fpre(^en :  haQ  Ie^te= 
mal  mar  e§  für  mic^  öiel  ^u  lur^,  unb  id^  märe  gerne  be§  anbern  S^ags  toieber* 
gefommen,  f)ätte  iä)  nid)t  gefürd)tet,  2;ic^  ju  beläftigen.  ^m  Oftober  beabfid}tige 
id)  Don  !)icr  a^  nad)  'DJiünd^en  ju  äie^en;  mon  ift  in  S)armftabt  bodj  aEjufe'^r 
auf  bem  6anb.     S^aruntcr  3U  liegen,  gienge  el)er. 

fyinbeft  S)u  einmal  ein  SJiertelftünbd^en  mir  ju  fd)reiben,  fo  fönnteft  S)u 
mid^  roo^l  in  .^enntnig  fe^en,  roo  benn  bie  geroefene  Äartvaufe  ju  fu(^en  ift. 

3lbieu ,  Sieber.  Sage  2)einer  l.  fyrau  unb  Sd)tt)efter  meine  beften  ®rü^e  unb 
fei  ber  innigften  5lnl)änglic^!eit  üerfidl)ert  öon 

Seinem  alten  ^vreunb  unb  Sanbsmann 
3).  5.  ©traufe. 


S)et  le^te  bex  tjotlicgenben  ^Briefe  traf  5!)lön!e  in  Sorcö,  too  er  nad^  feiner 
gtoeiten  $Penfionierung  fid^  junödjft  angefiebelt  i^otte.  Strauß  ntadjten  batnoB 
feine  f c^tnadjen  5lugen  öiel  p  f(^affen ;  öom  groben  ©efangbui^sbiud,  auf  ben 
er  angetDiefen  fei,  l)atte  er  fd)on  am  21.  Januar  1864  an  9tapp  (geller  a. 
a.  O.,  9h.  462)  gefd)rieben.  S3on  6traufe'  feinen  S9emer!ungen  ju  ben  einzelnen 
@ebid§ten,  befonber§  ju  bex  „@rinneruTig",  ^at  2Ri3rile  fid)  nid)t§  äu9lu^e  gemacht. 

ßin  fpäterer  S3xief  öon  Strauß  an  5)li)xi!e  al§  biefex  elfte  ift  mix  nid§t 
öoxgefommen.  @x  bebeutet  einen  guten  3lbf(^lu^  unb  5lu5llang.  Sluc^  gc= 
fe!§en  !§aben  fic§  bie  gxeunbe  fpötcx^in  fc^tDcxlid^  nod§  einmal.    2lm  8.  g^ebxuar 


S^aOib  gtiebttc^  ©traufe  unb  (Sbuarb  ^Utötife.  113 

1874  ftarfi  bet  jüngere  öon  i^nen,  nod)  langem  ßetben,  aber  boc§  plö^ict). 
S5ier  3:Qge  öor  feinem  @nbe  BemetÜe  n  no(^  in  einem  SSriefe  an  ^app :  „^ä^ 
Bin  auc^  brieflich  ein  f^^röbex  5Renf(^,  bem  fi(^  nictit  Ui^i  bie  3unge  löft." 
Um  fo  6eäei(^nenbet  unb  toertöottet  ift  bet  l^etjlic^e  2:on  gegen  WdxiU.  5ll§ 
fein  le^te§  ©efi^en!  an  biefen  Beftimmte  6ttaufe  auf  htm  ©texBeöette  einen 
fd^önen  Btonsenen  Sampenfufe.  jEief  beüimmert  üernal^m  her  2)ict)ter  bie 
ßunbe  öom  Sobe  be§  alten  ^ugenbfteunbe§,  unb  e§  tuar  i^m  eine  fd^mex^lid^e 
@ntbe!^xung,  feine§  leibenben  3uftanbe§  n)egen  nic^t  jur  SSeftattung  nod) 
ßubloiggbutg  fa'^xen  ju  lönnen. 


^tüat  etft  nad^  bem  %hhxud  bex  öotftel^enben  SStiefe,  aber  jum  @lücE 
ni(^t  3U  fpät  für  biefe  ^Publüotion  erhalte  iä)  @elegen!^eit ,  bem  Dop^jelbilbe 
©trauB  =  5)löri!e  noc^  eine  toertöotte  ßrgänjung  unb  5lbrunbung  ju  geben. 
^ä)  öermag  ndmlic^  auä)  einen  SSrief  be§  S)i(l)ter§  on  ben  Denier  beizubringen. 
3h3ar  leine§  ber  regelrechten  ^orref:ponbenäfd)reiben,  beren  SSerbleib  mir  immer 
no(^  unbelannt  ift,  aber  öiellei(^t  eth)o§  ^übfd)ere§:  einen  SSrief,  ben  5!Jiörile 
im  9iomen  ^ofep^  ^al^bng  an  ©trau^  gerid^tet  l^ot.  SCßie  jener  ben  alten 
5D^eifter  mit  ber  reinen  Älar^eit  feiner  unerfd)öt)fli(^en  5)lelobi!,  mit  feinem 
quettfrif d)en ,  erfinbung§rei(^en  §umor  unb  nic^t  äule^t  auc§  mit  feinem 
lieben§töürbig=altfrän!ifd)en  3bpf«i)en  liebte,  ba^  behjeifen  unter  anberem  ein 
©pigromm  feiner  ©ebid^te  unb  eine  gro§e  3at)l  öon  SSriefftelten  au§  jungen 
unb  alten  Xagen.  ^a,  au(^  im  „^Jlo^art  auf  ber  Steife  nad^  ^tag"  maä)i  er 
ftc§  ha§  SSergnügen,  ein  SSriefd^en  be§  5Jtufi!patriard^en  an  ben  jugenblic^en 
5Reifter  be§  „S)on  ^uan"  ju  fingieren.  Unb  ^örüe  hju^te  auc^  fe!§r  hjo^l, 
toarum  er  gerabe  ^u  ©traufe  in  ber  WaUt  |)a^bn§  !am.  6ie  teilten  beibe 
bie  liebeöoße  S3egeifterung  für  jenen;  ber  mufüalifd^  fel)r  feinfühlige  6trouB 
!§atte  gleid^fal[§  auf  öielen  SSlöttern  feiner  SSriefe  unb  feiner  S5üd§er,  befonber§ 
oud^  in  ben  „kleinen  ©d^riften",  laut  unb  freubig  öon  feinem  Siebling  ge= 
jeugt,  unb  Don  feinen  im  ^a^xe  1851  entftanbenen ,  bem  ^omponiften  ^auff= 
mann  pgeeigneten  „^ufüalifdfjen  ©onetten"  (©diriften,  S5b.  XII,  ©.  110  ff.) 
gilt  ba§  öierte  bem  ©c^öpfer  ber  „©dt)övfung". 

3ene§  ©enbfj^reiben  nun  ift  unbatiert,  aber  lei(^t  gu  batieren.    @§  ge!§t 

öon  ©trau^eng  Saud)  „S)er  alte  unb  ber  neue  ©laube"  au§   unb  töirb  bolb 

no(^  beffen  @rfd)einen,  b.  ().  nad^  bem  .^erbft  1872,   abgefaßt  töorben  fein. 

j5!Jlöri!e  Inüpft  barin  pnäd^ft  an  bie  r>^toz\k  Zugabe"  ju  bem  2Cßer!e,  über= 

jfd^rieben  „$ßon  unfern  großen  5!Jlufi!ern",  an  (2l6fd^nitt  102—112;  ©d)riften, 

i  S5b.  VI,  ©.  231  ff.),  töo  ©trau§  ber  ^Tiufi!  im  attgemeinen  unb  il^ren  großen 

!lafftf(^en  5Heiftern,  ^aljbn,  ^Dto^art  unb  SSeet^oöen,  im  einzelnen  feine  §ulbi= 

igung  barbringt.    £)a§  bobei  an  SSeet!§oöen§  überfdt)äumenber  ©elbft!^errlic^!eit 

äu  fünften   öon   5)toäart§  !§armonifct)er  @efd)loffenl^eit  ein  töenig  gemäfelt 

toirb,  entfprid)t  ganj  ber  2luffaffung§art  be§  ©trau^=5Jtöri!e=ßauffmannfd^en 

ßreife§.   ©trau§  fielet  töie  5Jlörife  in  mufüalifd^er  Sejieljung  ööUig  auf  bem 

S3oben  be§  „alten  @lauben§",   töie  ber  S)id)ter  in  feinem  S5riefe  bie  llaffifd^e 

2;on!unft  nennt,  im  ©egenfa^  jum  „neuen  Glauben",   ber  $Programm=  unb 

2)eutfcl)e  Sunbjc^au.    XXIX,  7.  8 


114  S)eutf($e  9{unbfc^Qu. 

„3u!unft§"-9Jluftt  ber  betbc  buT(^au§  atlel^nenb  unb  —  "mk  tütr  !^eute  fagen, 
oBet  auä)  )x>olil  begreifen  muffen  —  t)etftänbni§lo§  gegenüBerftanben.  Seibe 
f^xeunbe  ^aben  in  il^ten  Schriften  unb  SSriefen  au§  biefem  Sße!enntni§  !ein 
§e]§l  gemacht;  e§  fei  nux  boran  erinnert,  ba^  ber  2)ic^ter  feinen  „9JloäQrt" 
f(^on  öon  ben  falfc^en  ^Prop'^eten  l§otte  reben  laffen,  bie  im  Saufe  ber  nä^ften 
fe^jig,  fiebäig  3ia^i:e  auffielen  tüürben:  e§  unterliegt  !einem  ^l^eifel,  ba^  53löri!e 
bamit  unmittelbar  auf  Slid^arb  äöagner  unb  fyran^  ßifjt  onfpielen  IroEte. 

lim  öerglei(^§h)eife  au(^  no(^  einen  anberen  geitgenöffifdjen  £>i(i)ter  ^txan^u= 
gie'^en,  fo  bai^te  ber  leibenfdjoftlid)e  5[)luft!freunb  ©rillpar^er  ganj  ä'^nlic^ 
über  biefe  S)inge.  %uä)  er,  in  5[lio3art§  2!obe§ia!§r  geboren,  fa!^  in  beffen 
!riftall!larer  @d§ön^eit  ben  unerreichten  §ö^e:|3un!t  ber  2;on!unft.  %nä)  er 
!^atte  an  ^eet^oöen  mancherlei  ju  bemängeln;  namentlich  in  ben  legten 
©tjm^^onien  unb  Quartetten  fanb  er  öiel  5Jla§=  unb  ^ügellofigfeiten ,  unb 
felbft  in  feiner  ^jreifenben  (Srabrebe  auf  ben  griJ^ten  beutfc^en  ^ufüer  läfet 
©rillparäer  biefen  beim  (Eintritt  in  6lt)fium  öon  S5ac§  freunblid^  begrübt 
toerben,  obtro'^l  er  „bie  ©ebote  t)erle|t"  ^abc.  SSoüe  ^einbf(I)oft  brachte 
ber  S)i(^ter  Otic^arb  SBagner  entgegen.  £)er  (Seban!e  be§  „Äunfth3er!e§  ber 
3u!unft"  mu^te  i:§m,  ber  einmal  ein  f8üä)  „9toffini  ober  über  bie  ©renjen 
ber  5}luft!  unb  $poefie"  ^Dlante,  atterbingg  ©ntfe^en  erregen,  unb  e§  fe^lt  benn 
avLÖ)  in  feinen  2Ber!en  nic^t  an  ben  ^eftigften  5lu§fäIIen  gegen  ben  35ertreter 
biefe§  „bleuen  @lauben§".  —  §eine§,  9iicl)arb  SBagner  unb  i^ranj  Sif^t  t)er= 
fpottenbe§  ©ebic^t  „^ung  =  ßaterberein  für  5poefie  =  5)tufi!"  ift  \a  gleic^faßg 
be!annt. 

äßie  @trau^  in  feinem  bie  Slnregung  bietenben  SSuc^e  oon  ber  S^^eologie 
in  bie  ^unft  ^hinübergreif t ,  fo  begibt  fid)  §at)bn=5D'löri!e  in  feinem  ©(^reiben 
bom  mufüalifc^en  auf  t!^eologifd)e§  Gebiet.  3Bir  feigen:  ber  £iic^ter  l^at  ieben= 
fall§  bon  biefem  bogmatifd)en  2Ber!e  feine»  ^reunbe§  ^cnntni»  genommen, 
unb  er  nimmt  in  biefem  gaEe  aud^  leinen  5lnftonb,  feinen  äßiberfpruc^  ba= 
gegen  an  ben  2:ag  äu  legen.  5lEerbing§  nic§t  al§  ^c'^ot  mit  ^olemi!  unb 
SOßiberlegung,  fonbern  ec^t  mörüifc^:  in  liebengtnürbiger  llmpHung,  fein  unb 
milb.  2)a§  i^m  ha^  ^nä)  —  mit  gutem  ©runbe!  —  pd^ft  unft)mpat^ifd§ 
ift,  öerleugnet  fid)  bennoc^  nic^t.  S5efonbcr§  beheujte  ftd^  ber  gute  5Jlöri!e 
bor  ber  £)efäenben3tl^eorie ,  bie  Strauß  öcrfid)t;  toenn  bicfer  im  52.  5lbfc§nitt 
feine§  2Ber!e§  mit  ©ruft  ^aedel  für  bie  5[Rögli(i)!eit  ber  generatio  aequivoca 
eintritt  ober  im  54.  5lbf(i^nitt  S^artüin  ob  feiner  ße^re  al§  „einen  ber  größten 
äßo^ltäter  be»  menfd^lid^en  ©efc^lec^tg"  greift,  fo  toiberftrebte  htm  aEe§  in 
5J^öri!e,  bem  ©eiftliciien ,  bem  5Jlenfd§en  unb  bem  £)i(^ter.  6eine  3lrt,  ha^ 
Sl^ema  auf  ha^  ©ebiet  ber  Wn^xt  ^^inüberäufpielen,  um  bie  2^!^efe  ad  absurdum 
3U  fü!§ren,  ift  fein  unb  geiftreid^  genug.  Um  ben  SSerfuc^  einer  tt)iffenf(^aft= 
lid^en  SSefe'^bung  unb  eineg  fai^lid^en  2lu§trag§  ift  e§  htm.  ^iä)kx  natürliii^ 
!eine§tr)eg§  ^u  tun,  ber  bie  ©pl§ären!§armonie  be§  ^t)tl^agora§  in  bie  3)ebatte 
einführt  unb  bie  auf  bie  6pi^e  getriebene  Seigre  ber  5lbftammung  be§  2Jlenf(^en 
bom  5lffen  mit  einer  parobierenben  SSariante  au§  ber  erften  Dbe  be§  ^ora^  abtut. 
2Rilber  !ann  hja^rlid)  !eine  ^u§=  unb  .^ontroOcr§prebigt  fein  al§  bie§  ä^ugniS 
einer  tä)i  bidjterifc^en  äöeltanfc^auung,  ber  e§  öor  ber  fcbe  be§  5Jlateriali§mu§ 


jDaDib  ^^riebrtc^  ©ttau§  unb  ßbuarb  3Roxite.  115 

gxaut  unb  t»or  ber  ®efa!§t,  ba§  „l^öcfifte  @Iü(f  bet  @rbeit!inber",  bie  5Petfönlic^= 
!eit,  emäuBü^en.  |)ter  fpri(|t  ein  ßiinftlei;  üöetäeugenb  bon  feiner  inneren 
SCßelt  @ntfte^ung,  bie  er  fo  ganj  anber§  finbet  al§  bie  öon  gorf(^ern  unb 
£)en!ern  gelef)rte  @ntfte!§ung  ber  äußeren. 

5l6er  ber  unüberBrüdöare  ©egenfa^  trüöt  bem  £)i(^ter  nid^t  ben  S5li(f 
für  ben  fc^riftfteöerifc^en  2Bert  ber  (Sefamtleiftung  unb  öiele  fdiöne  @inäel= 
au§einanberfe|ungen,  benen  er  öoH  geredet  ju  tüerben  fi(^  6emül)t.  @o  l^aBen 
tl^m  Stellen  tüie  bie  folgenbe  be§  81.  3l6f(^nitte§  Befonber§  too^lgefaEen : 
„  .  .  .  2öie  bürfen  tüir  S)eutf(^en  un§  glü(flid|  greifen],  ha^  infolge  ber  Saaten 
unb  greigniffe  ber  legten  ^a^xt  bie  ^^naftie  ber  §o!^enäoEern  au(^  über  bie 
preu§ii(^en  ©renken  !^inau§  in  allen  beutfc^en  ßanben,  allen  beutf(^en  ^er^en 
tiefe,  unaustilgbare  äßur^eln  gef dalagen  '^at."  ^ür  6trau^,  bem,  tüie  er  feinem 
^reunbe  ^äferle  !lagt,  fein  !leine§  fSn^  für  feinen^Se6en§abenb  fo  biel  Un= 
ru§e  unb  SSerbru^  machte,  toar  biefe  ^örüefc^e  Stimme  fomit  ft(i§erlic§  eine 
ber  angene^mften. 

9li(^t§  tüiffen  tüill  ^Jlörüe  bagegen  öou  ben  „3BiberBof(^§",  b.  ^.  ben 
JBufc^föpfen ,  bie  im  !ünftli(^  öerJuirrten  §aor  i!^r  ©enie  geigen  tooEen,  unb 
bie  mit  „Sc^ufterBle^en",  b.  f).  mit  Sappen  unb  glic!en,  toie  fie  in  ber  6c§u§= 
ma(^ertüer!ftatt  unter  ben  Sifct)  fallen,  i^re  S5lö§e  betfen.  Unb  ernftlic^  toarnt 
er  Strauß  öor  feinen  jüngeren  5ln^ängern  unb  ©efolglleuten.  @r  mag  baöei 
©rneft  Obenan  im  5luge  !^a6en,  ber  ha§  6trau§f(^e  SSuc^  in  einem  S5riefe  an 
Üiitter  „beau,  grand,  61ev6"  nennt  (geller  a.  a.  £).  31r.  557),  unb  auf  ber 
anberen  Seite  @rnft  §aecfel,  ber  bem  S5erfaffer  ein  ^a^r  barauf  in  ber  35or= 
rebe  gur  öierten  5luflage  feiner  „9ktürli(^en  S(fjöpfung»gef(^ic^te"  l^ulbigte 
unb  in  ^Srieftrec^fel  mit  i^m  trat. 

^(^  ^aht  öon  bem  bur(|  oBige  SSemer!ungen  too'^l  jur  Genüge  im  t)orau§ 
interpretierten  SSriefe  ^enntni§  er!§alten  Bei  einem  erneuten  ©inölitf  in  bie 
ü6erau§  mertöolle  5lutograp!^enfammlung  be§  §errn  SSanfier  5llejanber  ^Dle^er 
(So'^n  3u  SSerlin,  htm  iä)  für  fein  tnieberl^olteg  freunbli(^e§  @ntgegen!ommen 
fotüie  für  bie  BereitmiHigft  erteilte  ^uBli!ation§l)efugni§  an^  an  biefer  Stelle 
meinen  OerBinblict)ften  3)an!  auSfpred^e.  ßöenfo  ban!e  iä)  5!Jlöri!e§  einziger 
überleBenber  5J;o(^ter,  f^rau  3^ann^  .^ilbeBranb  3u  9leu=Ulm,  bie  ben  5lbbrudf 
be§  S5riefe§  gütigft  geftattet  !^at. 

S)a§  5lutogramm  ftellt  brei  jufammengel^eftete  !^al6e  JBogen  in  ^lein=4<' 
bor,  tooöon  fiefien  Seiten  Befd)rieben  finb.  £)er  Umfd^lag,  ber  bie  gefalteten 
SSlätter  entplt,  trägt  öon  5?löri!e§  |)anb  bie  5luffc§rift:  „Joseph  Haydn  an 
Dr.  Fr.  Strauls",  3)a  ba§  ^Papier  minbcrtoertig  unb  fct)led§t  befd^nitten  ift, 
toerben  inir  e§  ft^toerlic^  mit  bem  an  Strauß  felbft  gefanbten  Original  ju 
tun  ^aBen.  S)03u  ftimmt  auä},  ba^  e§  au§  htm.  Sefi^  be§  Be!onnten  3)i(^ter= 
freunbe§  unb  £)ic§ter!orrefponbenten  äBil^elm  §emfen  in  ben  be§  §errn  5!Jlel)er 
6o!§n  üBergegangen  ift.  @§  ^onbelt  fic^  olfo  too^l  um  eine  3lBf(^rift,  toie  fie 
ber  £)i(^ter  gern  oon  einzelnen  feiner  !leineren  SlrBeiten  anfertigte,  um  fie  ben 
^^reunben  mitjuteilen.  S)iefe  SSlätter  !^ot  er  mafjrfd^einlid^  für  §emfen  fclBft 
!opiert,  mit  bem  er  gut  Befreunbet  tüar. 

Unb  nunmehr  laffe  id^  ba§  intereffante  £)o!ument  folgen. 


116  ©eutfd^e  SRunbfd^au. 

XII. 

äöertl^efter  .^etr  S)octDr! 

Söir  brei,  SSeet^oöen,  ber  ^Jlojart  unb  ic^,  tjobzn  mit  großer  ^^teube  öer= 
nommen,  tote  anetfennenb  (Sie  unjre  ^uftf  beurf^eilen ;  e§  ift  un§  aber  hoäf 
öeriDunberlitf)  getoefen,  ba^  toir  alten  ßeute  bei  Seinen  jo  tool^l  angefctirieben  [te^en, 
ber  ©ie  baneben  aU  ber  ^-Propl)et  eiite§  neuen  ®(auben§  fic^  aufget^an;  benn  ber 
ntufifalifd^e  9teuglaube  toenigften§  ift  bon  gan^  anbercr  Slrt  al§  ber  unjrige ;  unrul^tg, 
ftürmijcf),  äerriffen  ift  er,  auf  toilber  ^Jtelobienjagb  brauft  er  über  <Btod  unb  (Stein, 
ba^  einem  ber  Slf^em  bom  3iifet)en  auSbteibt,  ba^ingegen  bei  un§  e§  reinlid^  jugel^t 
unb  aud)  ba  too  e§  mit  Slönen  toimmelt  unb  tuirbelt,  eine  ^errfc^aft  öort)anben 
ift,  toetc^e  bie  ©act)en  im  ©eleife  l^ält  unb  jur  guten  ©tunbe  f^rieben  mac^t. 

Sreili(^,  unfer  S)ritter  unb  ^üngfter  im  SSunbe  ift,  toie  er  je^t  fetber  einfielet 
unb  bal^er  3(^nen  9tec§t  giebt,  ein  paar  mal  auc^  in  bie  SSerfu(^ung  gefommen, 
über  bie  ©d^nur  ^u  Ivanen  unb  fold^e  ^rogramm^^Ilufif  ju  machen ,  bei  ber  burd^ 
bie  ©ebanfen,  tüetd^e  {)erau§=  ober  IiineintooHen,  ©ifc^t  unb  SSranbung  im  Sonmeer 
entfielet.  2lnfang§  toottt  er'§  un§  ni(^t  glauben,  f)at  un§,  namentlich  mid^,  mit 
bem  3öpid§eu  aufgewogen,  bie  unfern  ßompofitionen  anl^ängen;  mir  mußten  il^m 
bQ§  freilid^  jugeben,  l)aben  aber  unfre  Slteüand^e  genommen  an  bem  2Biberbofd^, 
ber  feine  Sorfen  in  Unorbnung  ju  bringen  trad^tete,  unb  fo  finb  mir  nad§  unb 
nac^  ganj  einig  morben,  ba'^er  mir  un§  ^f^xt^  Urt^eilS  gemeinfi^aftlid^  freuen,  id^ 
ober,  al§  ber  Slltefte,  e§  gerne  über  m\ä)  nel^me,  ^"^nen  unfern  marmen  S)anf  für 
bie  guten  unb  fd^önen  Söorte,  rocldl)e  ©ie  un§  mibmeten,  auSjufbred^en. 

^iun  aber:  ©ie  fpred^en  al§  ©elel^rter  unb  ©c^riftftefler  über  unfre  3JlufiE; 
ba  geben  mir  Sinnen  bie  ^^xe  ijtim  unb  fpred^en  ali  ^Jlufifer  unb  2:onbid^ter  über 
^^xc  ©d^rift.  ©ie  l^ulbigen,  in  ber  5Jtufif[,]  bem  alten  ©lauben,  mir  prüfen  Sf^ten 
neuen  ©lauben  toenigften§  in  @inem  ©türf,  mo  er  red§t  na^e  mit  bem  jufammen« 
trifft,  tt)a§  fid^  im  9leid^  ber  Söne  un§  geoffenbart  ^at. 

(Srfd^redfen  ©ie  nid^t,  toenn  id^  S^nen  al§  unfre  gemeinfd§aftlidf)e  ^Infid^t 
eröffne,  ba§  ^f^xt  3ßeltanfd)auung  unb  ^fix  feinfül^lenbeS  Urt^eil  in  mufifatifc^en 
Singen  mit  einanber  ganj  unb  gar  nic^t  ftimmen;  unb  menn  id^  St^nen  fage, 
büB  bieg  aud^  bie  2)leinung  unfrer  alten  f5i^euni>e,  @ludE  unb  23ad^  unb  Jpänbet 
unb  ^patäftrina  unb  nod^  bieler  anberer  ift ,  bie  einft  al§  ^eifter  au§  bem  5Reer 
ber  Stöne  gefcf)öpft  unb  Unöergänglidt)e§  geftaltet  l^aben. 

.g)ören  ©ie  mic^  an !  2lu§  ber  UrjeHe  foE  —  fo  le^rt  bie  neue  ^]latur= 
pl)ilofopl§ie,  an  meldte  S^r  neuer  (Staube  fi(^  anlehnt  —  ba§  Sllleö  fid)  üon  felbft 
entmicEelt  unb  geftaltet  ^aben,  ma§  biefe  ficf)tbare  äöelt  bon  gjiften^en  aufroeift, 
unb  aud^  ber  5]tenfd§  jule^t  foU  nur  ein  ^Probuct  aug  ber  langen,  langen  (Selbft* 
entmi(ilung§reil^e  fein,  bie  mit  ber  ,ßeUc  anfing  unb  burc^  alle  möglid^en  Übcr= 
gänge  ^inburd^  bi§  ju  i'^m  l)in  fid^  abgemül^t  l^at. 

Söenn  ba§  benn  bie  mirflid^e  äöett  ift  unb  jene  3lnfid^t  bie  toal^re  Slnfd^auung 
bon  ber  2Belt,  bann  ift  5Jiufif  nid^t  bon  biefer  äBelt,  ober  toenn  fie  eö  ift,  bann 
ift  fie  ba§  ©innige,  toa§  fit^  mit  biefer  äBeltanfdl)auung  nid^t  jufammenreimen  lä^t, 
unbernünftig,  unerlaubt,  ein  grembling  ol)ne  Jpeimat^red^t. 

2)enn,  too  t)at  je  ein  2;on  fidt)  ju  einer  ©onate,  einer  ©t)mbl§onie  enttoicCelt?  — 
S)iefe  Stonjetten,  fie  finb  ba,  aber  fie  bermögen  nid^t§  al§  ßärm  ju  machen,  bi§ 
@iner  fommt,  ber  fie  orbnet,  binbet,  geftaltet;  bann  giebt'§  ein  Slngefid^t,  bann 
fprec^en  fie  ju  un§,  unb  in  un§  flingt  e§  mit. 

S;ie  Stonaeüen  b.  a.  c.  h.^)  —  33ad^  lä^t  iS^nen  fagen,  er  fei  e§,  ber  fie 
in  feiner  DtamenSfuge  jur  lebcnbigen   SBetoegung   gefü'^rt  t)a1)t.     5lber  nod^  mel^r: 

1)  g^rana  Stfat  f)at  feine  Drgelfuge  übet  baä  X^ema  BACH  im  Sßintcr  üon  1854  auf 
1855  fomponiect  unb  im  ^ai^xi  1855  öeröffentlici)t;  er  :^at  fie  oud^  felbft  fpäter  für  j^taöiet 
übertragen.    Oh  bem  SDtc^ter  biefe  ßompofitton  befannt  tuar,  mufe  id^  bo'^ingefteüt  fein  laffen. 

(2lnm.  be§  ^erauggcberö.) 


Saüib  O'i^ift'i^it^  Strauß  unb  Gbuarb  ^JWrife.  117 

äergltebern  ©ie  ba§  einfai^fte  ionroetf  eine§  ^J^eifterg,  jo  ftnben  Sie  immer  eine 
SJerbinbung  öon  mel^r  als  @inem  iJlotiö;  bie  ^Rotiöe  toac^fen  nicf)t  auBeinanber 
l^erauS,  fonbern  fie  finben  einanber  unb  gejeHen  fic^  unterteegS  ju  einanber,  e§  ^at 
aber  jeglic^eö  feinen  eigenen  Utfprung  unb  taucf)t  auf  als  au§  einem  ungefef)enen 
35orn.  ^a,  es  giebt  freiüc^  Sompofitionen,  toorinnen  ein  einziger  (Bebanfe  ^u  Sobt 
gequält  rairb,  roenn'ö  überhaupt  einer  war,  wo  „©d^ufterble^e"  bie  Süiien  füllen 
müfl'en,  aber  bas  i[t  eben  feine  i^lufif,  fonbern  Stümberei.  Unb  ©tümberei  toäre  bie 
ganje  Söelt,  wenn  [ie  in  armer  Sangtoeiligfeit  aus  Siner  ^tät  ober  au§  Sinem 
5JlotiD  fic^  ^tte  in'©  2)ajein  ]§erau§quälen  muffen.  2lber  fo  üer^ält  fi(^§  nii^t. 
Äein  rechtes  Jonftücf  toob  fid)  je  au§  6inem  gaben,  unb  immer  ttieber  frifc^  unb 
neu  fe^t  ba§  ßeben  ein,  inbem  es  ju  Öeftaltungen  au§E)o[t. 

^err  Soctor!  2Bir  finb  je^t  an  einem  Orte,  mo  man  bie  op^ärenmufif 
]§ört,  bie  5}tufi!,  öon  ber  ju  euc^  Sele^rten  bie  alten  Söeifen  fprec^en,  bie  2)tu[if, 
toe((f)e  un§  unberoufet  auf  ben  8aiten  unfreg  Innern  ftang,  ai§  mir  unfre  SBerfe 
fc^ufen;  mir  fagen  S^nen ,  e«  ift  eine  rei(^e  93lufif,  fcfiöpferifc^  in  immer  neuem 
Slufqueüen  tjon  Jongeftatten,  unb  biefe  ©p^örenmufif  ift  e^,  in  roelc^er  ba§  äöelt« 
fd)affenbe  SBatten  an*  unb  mitflingt.  'Jle^men  ©ie§  nic^t  ungünftig  auf,  menn 
toir  Sie  aufforbern,  bem  Uniöerfum  feine  geringere  S^re  anjut^un  a(»  unfern 
St)mpf)onien  unb  auc^  bort  nic^t  in  ben  ^tütn,  fonbern  in  bem  93^eifter,  ber  fte 
3U  Seben  unb  (Seftattung  bringt,  ben  Urquell  bee  munberöollen ,  reichen  S)afein§ 
3U  erfennen. 

@5  roirb  ^^nen  faum  glaubhaft  erfc^einen,  trenn  ic^  S^nen  fage,  ba^  ju  un§, 
toae  auf  ber  (Srbenwett  gefc^ie^^t,  gefprocf)en  unb  gefcfirieben  mirb,  in  gorm  öon 
2;önen  ^^erüberfommt.  So  fam  benn  auc^  ^i)x  neues  SSuc^  unö  ju  @epr.  6§  ift  ein 
gar  feiner  Ül^Qt^muö  barinnen  an  mand)en  Stellen,  e§  ^at  audj  ^Jtelobie,  unb  roo 
Sie  öon  bem  geeinigten  2;eutfc^tanb  reben,  ba  empfinben  toir  bie  Söirfung  einer 
Harmonie  mit  untermifcfjten  S;iffDnan3en  jtoar,  bie  aber  i^rer  3tuflöfung  entgegen 
ftreben;  aber  2Inbere§,  bas  rauf($t  unb  freifc^t  unb  fc^merjt  uns  in  ben  D^ren. 
SSoHenbi  mag  ein  jüngerer  gefc^rieben,  ba§  fotl  ein  2iiump^gefang  fein  ju  3§rem 
tprei§,  unb  flingt  boc^  mie  .^inbertrompeten,  begleitet  öon  äufammengefc^fagenen 
SBafdjbecfen.  So  gelobt  barf  6iner  roo^l  fragen,  ob  er  nic^t  irre  ging.  Unb 
toas  !^ilft  es  3'^nen,  ba§  nun  5XlIe  S^nen  juf allen,  bie  fic^  alg  atavis  editi  simiis 
(2lffen»@ntftammte)  öor  öen  Seuten  groB  matten?  S)a  bleiben  Sie  fein  roeg;  ©ie 
"bürfen  fic^  ^u  gut  ba^u  bünfen. 

Solches  mußt  id^  3f)nen  fd^reiben  |in  meinem  unb  meiner  ©enoffen  5^amcn, 
unb  icf)  rnill  ^^nen  anä)  noc^  bie  53erfi(f)erung  geben,  roie  e§  mic^  ^eute  noc^  freut, 
bafe  ic^  in  3;önen  ben  alten  ©lauben  befannt  unb  öielen  Seelen  öorgefungen  ^abe : 
„S)ie  ^immel  erjä^len  bie  ßl^re  Sotte§". 

©5  grüßt  Sie  ber  alte  3fofep^  6at)bn. 


S)on 


^Qft  auf  einen  S;ag  tft  bet  ^iä)kx  be§  „^örn  U^l"  in  ben  mitklpmlt 
unfete§  litetatifci^en  £e6en§  getreten.  S)a§  üBetjc^tDenglidje  SCßoxt  ^avil  §e^fe§ 
„Habemus  poetam"  fonb  ein  ungeheures  (Bä)o.  3)urc^  ganj  £)eutfc^tanb  ging 
ba§  notbfxiefifd^e  35auernepD§  feinen  6iege§gang.  ^Jlon  mu^  auf  feltenc 
S5ot!ommniffe  in  bei*  (Sef(^i(^te  ber  beutf(i§en  2)i(^tung  äurütf greifen ,  um  ein 
5lnalogon  ju  finben  für  biefen  ©tfolg.  SBieöiel  ift  nic^t  auä)  fd^on  feit 
feinem  ©rfc^einen  batübex  gefc^tieBen  tüorben!  5lnfang§  au§nal^m§lo§ 
9lü!^menbe§,  oft  tual^te  ßobeSl^l^mnen,  tüzläjz  ben  Stempel  ber  Übertreibung  an 
ber  6tirn  trugen,  boneben  befonnene  3Bürbigungen.  §eute  !ünbigt  fid§,  toic 
ju  ertoarten  toor,  bereite  eine  ftar!  rüifldufige  SSetüegung  in  ber  ^riti!  be§ 
„^öxn  U^l"  an.  £)aneben  nimmt  ber  S5er!auf  be§  SBu(^e§  feinen  unge^^emmten 
f^ortgang,  ber  too!^!  um  bie  äBeÜ^nad^tS^eit  be»  öerfloffenen  ^afjxt^,  aU 
ber  9{oman  feine  ^unbertfte  5luflage  erlebte,  ben  einfttueiligen  §öl^e:pun!t 
erreichte. 

äßenn  über  hem  3iTitereffe  an  htm  einen  2Ber!  f5^renffen§  ha§  übrige  16tl= 
^erige  ©(ä^affen  be§  2)i(3^ter§  geringere  SSeadjtung  fanb,  fo  ift  ha§  begreiflici). 
„^örn  UP"  ift  e§  leert,  al§  ©ngelerf (Meinung ,  gelüifferma^en  Io§gelöft  öon 
ber  literarifdien  ©nttoidElung  feine§  ©(^ö:pfer§  betrai^tet  ju  tüerben. 

Slttein  biefe  SSetra(^tung§tüeife  ift  naturgemäß  einfeitig  unb  bebarf  ber 
©rgänjung,  jumal  ba  „^öxn  U^l"  ni(3^t  ein  ©rftlingSh^er!,  fonbern,  tuie  i^ 
glaube,  bie  reife  ^ru(i)t  einer  naä}  manä^tx  ^infid^t  jum  5lbf(^lu§  gelangten 
bictjterifc^en  ^nbiöibualität  ift.  Unter  folcfiem  @efic§t§pun!t  möd^te  bie  naä)= 
fte^enbe  ©üä^e  al§  eine  ©rgänjung  ber  bi§!^erigen  f^renffen=ßiteratur  öerftanben 
njerben. 

I. 

3n  ber  5Jtitte  ber  neuuäiger  ^di}xt  gab  ber  5(^farrer  @uftaö  fj^renffen  ou§ 
§emme  in  §olftein,  al§  bereits  3)reiunbbrei|igjäl§riger  feinen  erften  9toman 


©uftati  3:renffen.  119 

„S){e  Sanbgtäfin"  ^)  ^erau§.  6in  te(^te§  ^ugenbtoetf,  tro|bem  fein  SSetfaffer 
!ein  Jüngling  me^t  tnar.  6§  tüirb  un§  haxin  bie  @ef(^i(^te  eine§  alten 
2lbel§gef(^Ied§te§  etjä^It,  ba§  unöerjc^ulbet,  but(i^  bie  @i^Ie(i)tig!eit  einer  einft 
in  feinen  Sienften  fte^enben  SSertDaltetSfontiHe  an  ben  9tanb  be§  5ßexbeT;Ben§ 
getät.  S)a  ift  e§  ber  le^te  toeiblic^e  ©px-o§  be»  gräflid^en  §aufe§,  naä)  il^xer 
(StammBurg  auf  fonbiget  2)üne  „bie  ©anbgxäfin"  genannt,  unb  ber  einzige 
So^n  jener  öerbred^erifc^en  ^^amilie,  tüeldie  öom  (Sc^idfal  baju  Beftimmt 
finb,  ha^  3}ert)ängni§  öon  bem  ©efc^lec^te  berer  „öon  ^nee"  aöjulüenben  unb 
bie  alte  6c§ulb  baburd^  gu  fü^nen,  ha^  fie  fid^  bie  §anb  jum  ßebengbunb 
rei(^en. 

2)er  Sftontan  ift  !ein  f(^li(^te§  S5ilb  au§  bem  SeBen  toie  bie  fpäteren 
grenffenfc^en  S5üd§er,  fonbern  eine  ntiü^felig  gufammengearBeitete,  tion  Unh)a^r= 
f(^einli(^!eiten  unb  unntotiöierten  3ufäIIig!eiten  toimmelnbe  @efd)ict)te  —  fo 
re(^t,  toas  man  im  fc^Iec^ten  Sinn  einen  Ütoman  nennt. 

2)0  mu^  3.  35.  ber  ölte  Xuxm  auf  bem  ...toitten  ßnee"  einftür^en,  bomit 
ber  ©türm  im  5lugenBli(f  be§  ©turje^  au§  ben  S^rümmern  ein  2)o!ument 
ber  ^elbin  in  bie  |)änbe  fpielen  fann,  auf  toeld§em  bie  SBol^r^eit  üBer  bie 
25ergangenl)eit  i^re»  ©efc^let^tg  ju  lefen  ift.  3)a  trifft  ber  Oietter  be§  üBer= 
fd)ulbeten  §aufe§  gerabe  in  bem  5tugenBli(f  au§  5lmeri!a  ein  —  natürlich 
mit  ameritantfd^em  ©olb  tüof)!  öerfe^en  — ,  al§  ber  l^errf(^aftli(f)e  Sefi|  unter 
ben  .Jammer  be§  5lu!tionator§  fallen  fott.    Unb  tDa§  bergleic^en  me^r  ift. 

2luc§  unter  ben  ©eftalten  ber  S^ic^tung  finben  toir  fonüentioneEe 
Ütomonfiguren,  fo  ben  fc^lec^ten  2;i§orBee!en,  einen  ro^en  ©etooltmenfi^en,  ber 
bo(^  ein  üBerfenfitiöeg  ©etoiffen  !^at,  ben  SlBenteurer  SBoron  ^inje,  ber  gor 
fein  SSoron  ift,  oBer  immer  fo  tut,  ben  noiöen  SSacffifi^  ^rau!e  öon  ^nee  unb 
bie  tugenb^afte  ©anbgräftn,  bie,  ettuag  tüeniger  tugenb^aft,  öiel  too^^rer 
tDir!en  tüürbe. 

£er  £)ic§ter  !§at  \\ä)  offenBor  in  eine  ^Region  öerftiegen,  bie  nic^t  bie 
feine  ift.  Unb  er  tjat  literarifd^en  ßinftüffen  Ütoum  gegeben,  bie  i!^n  an  ber 
Entfaltung  feiner  (Eigenart  ^^inbern  mußten.  jTennoc^  !ann  man  auc^  !^ier 
fegen:  Ex  ungue  leonem!  Ein  paar  ©eftalten  finb  i^m  bod^  au(^  §ier  fi^on 
gelungen,  toeld^e  ben  fpäteren  ^renffen  a^nen  laffen,  öor  ollem  bie  pröd)tige 
©eftolt  ei^riftian  5JtöEer§,  ben  ber  S)i(^ter  too^l  nidjt  o^ne  tiefere  SSejie^ung 
in  fein  nac§fte§  S5ucf)  ^erüBer  genommen  ^ot.  S)iefer  S^riftion  5Jlöller,  al§ 
2ßirt§fo^n  unb  ©utgüertoalter  ^al6  jum  „SSolf",  ^olB  ju  ben  „©eBilbeten" 
geprig,  ein  echter  §olfteiner,  gro§,  ftart,  öoE  rüftigen  5lrBeit§mute§,  getDiffen= 
§aft,  grünblicf),  boBei  Inarm^eräig,  toeic^  unb  innerli(^,  in  ber  ßieBe  ein  ^eitere§ 
^inb,  ha^'  oBer  jum  5J^ann  toirb,  tnenn  e§  gilt,  für  bie  ©elieBte  ju  !ömpfen  — 
er  ift  ein  echter  5l§n  §eim  §eiberieter§  unb  ^örn  U!^l§.  2Sor  allem  oBer 
finb  e§  bie  Befc^reiBenben  ^Partien,  in  benen  ein  ftar!e§  unb  origineEeg  fd§rift= 
fteEerifd)e§  Solent  gu  fpüren  ift.  Ein  S5ebürfni§  3U  Bef(^reiBen  fd)eint  ou(^ 
ben  2lnlo^  jur  Entfte^^ung  be§  SBu(i)e§  gegeBen  ju  ^oBen.    Reifet  e§   bo(^  im 


^)  S;ie  ganbgräfin.    ütoman  ton  ©uftat)  grenjfen.    SSerlin,  &.  (Srotefc^c  SerlagS: 
buc^^anbtung.    1896. 


120  '^mt]d)i  Otunbjdjau. 

SSortüort  jur  btitten  5luflage,  her  i)id^tei:  !^aBe  aU  So^n  ber  langgeftredten 
5[Ratjd^  ein  Sanb  gefuc^t,  „mannigfach  in  feinen  formen,  fi^ön  in  feinem 
Söedjfel".  6r  fanb  e§  bort,  tüo  im  äßeftcn  ba§  5Jieer  lag,  im  Often  aber 
fteil  ba§  alte  Sanb  aufftieg  mit  feinen  2)ötfetn  nnb  §ügeln,  feiner  §eibe  unb 
feinem  2BaIb. 

Siu^etft  anfd)auli(^  unb  ein^eitlid),  eine  ^ünftlet!^anb  in  jebem  Striij^ 
bettatenb,  ift  ha§  SSilb,  ttiel(i^e§  ber  i)ic^ter  t)on  biefer  ßonbfdjaft  in  fein 
3öer!  Bannte,  ^m  |)intergrunb,  nur  mie  mit  einer  fernen,  bum:t)fen  5[Rufi! 
bie  SBegeBentjeiten  mit  i^rem  SQßogenfc^lag  Begleitenb,  liegt  bie  ^lorbfee.  2)efto 
beutlic^er  unb  lie6li(5^er  tritt  ha§  reic^geglieberte  ^üftenlanb  l^erboc,  ba^  in 
einer  9{eil§e  feiner  unb  farbiger  5Jliniaturen  bargeftellt  tüirb.  S)er  mächtige 
SSurgfrieb  auf  ber  S)üne,  umgeben  öon  Scannen  unb  |)eibc,  ha^  efeu= 
umfponnene  §errenl§au§  mit  feinem  grouen  ©emäuer  unb  feinem  tiefgelegenen, 
tüilbhjactifenben  ^axt ,  bie  !letne  ©tobt  unb  i^r  olter  2)om,  ber  ^ittelpunlt 
ber  ganzen  ßonbfi^aft,  ba§  altertümlid)e,  giebelgehönte  (S)aft!^au§  ^um  Wön^§= 
^of,  bie  un!^eimli(i)e ,  fe^t  faft  unBenu|te  §eerftra§e,  ineld)e  biefen  2Bin!el 
«inft  mit  ber  ^lu^entnclt  öerbanb,  —  ha^  aCteg  toirb  mit  Mftig  plaftifc^er 
£)arftellung§funft ,  mit  einem  felbftänbigen  unb  bereite  rec^t  burd^gebilbeten 
©tilgefü!§l  gefc^ilbert,  ba§  un§  eben  ben  geborenen  ©rjö^er  öerrät.  .^ier 
liegen  bie  äBurjeln  iener  eigenartigen  6:pi!,  toelc^c  mir  in  „3örn  U^l"  ju 
öoEer  Sieife  entfaltet  fe^en.  @§  ift  nic^t  bie  lei(^te,  gefdÜige  ©(^reibart  be§ 
■geiüanbten  f^euiUetoniften,  anä)  nid^t  bie  breitjügige  ßinienfüi^rung  be§  mobernen 
9^oturali§mu§.  @l§er  ein  geh)iffe§  SSe^agen,  eine  epifc^e  5lu§fü^rli(^!eit ,  ein 
9teali§mu§,  ber  an  altnieberlänbifd^e  5Jtalerei  erinnert  unb  bamit  oftmals  öer= 
bunben  eine  eigenortige,  nur  aU^u  üppig  tnui^ernbc  5p!§antaftil.  5ia(^  biefer 
©eite  bebeutet  ber  Ütoman  eine  bea(^ten§toerte  2^alentprobe,  bereu  SSer^ei^ungen 
ftc^  balb  genug  erfüKen  fottten. 

2Benige  ^a))Xt  naä)  ber  „©anbgräfin"  lie^  ^renffen  einen  jhjeiten  9toman 
„S)ie  brei  ®etrcuen"\)  folgen,  ber  für  i^n  ben  ©d)ritt  t)om  taftenben  2lnfönger= 
tum  ^ur  ßünftlerfc^aft  bebeutete. 

§ier  toirb  nidjt  me!^r  mit  ben  5}Utteln  einer  rütfftänbigen  unb  bilettantifd^en 
Sec^ni!  gearbeitet,  nirgeubS  bem  !^n'\aU  ein  beftimmenber  ©inftu^  auf  ben 
^ang  ber  £)inge  öerftattet,  fein  einfeitige§  S5ortt)alten  be§  p^antaftifd^en 
Elementes  gebulbet.  SSielme'^r  enttoideln  ftd)  bie  SSegebenl^eiten  ein!§eitli(^ 
unb  mit  nottüenbiger  innerer  SSe^ie^ung  ju  ben  feftumriffenen  6!^aro!teren, 
bie  atte  ^u  inbiöibueEer  3lu§prägung  gelangt  finb,  ^tenfc^en  öon  §leif(^  unb 
S5lut.  £ier  Sfloman  ift  ein  forgföltig  bur(^gefü^rte§,  gro^  angelegtes  ©eelen= 
gcmälbe  ouf  bem  betoegten  Untergrunb  eine§  frdftig  pulfterenben  fojialen 
Sebeng  unb  ^^ineingefteHt  in  ben  S^la^men  einer  gewaltigen  9iatur  öon  tiefer 
unb  begie^unggreidier  ©tjmbolü. 

S)ie  brei  ©etreuen,  3lnbree§  ©tranbiger,  ber  reii^e  ©utSbeft^crSfol^n, 
fein  SSetter  i^ranj,   beffen  35ater  in  ber  ©c^lad^t  fiel  unb  ^eim  ^eiberieter, 


1)  Sie  brei  ©etreuen.   Uoman  bouSuftau  grenffen.   Berlin,  @.  ©totefd^c  SertagS» 
bud^l^anblung.    1898. 


©uftaö  grenifm.  121 

•ber  öetttöutnte  SSauernjunge  öom  ^eibe'^of,  l^oben  einft  in  ben  S^agen  üon 
förabelotte  am  Stmnb  ber  9iorbfee  „ßrieg"  aufanttnen  gespielt.  3)ann  aöet 
i^at  fie  ba§  Seben  l^inau§gefü:§i-t ,  tücit  ab  öon  ber  ^eimat:  ben  ^^^oltften 
^eiberietet  nac§  ber  ©c^toaBcnuntOerfitdt  Tübingen,  tüo  er  oiel  fcfitüärmt  unb 
tüenig  ftubiert;  ben  mittellofen,  aber  tüiHenöftarfen  §ranä  auf  ö[tU(^e  3'{ittcr= 
^üter,  too  er  :^art  unb  ^errtf(f)  totrb,  ben  begabten  5lnbree§  in  bie  ©roMtabt, 
bie  i^n  mit  i^ren  Socfungen  umftridt  unb  auf  gefdl^rlic^e  SSa^nen  jie^t.  60 
ftei^en  alle  brei  im  SSegriff,  ber  .&eimat  unb  i:^ren  ftar!en,  f(^li(^ten  ^bealcn 
untreu  ju  toerben  unb  auf  2lbtt)ege  ju  geraten. 

2lm  rofd^eften  !e^rt  §eim  |)eiberieter —  unb  ni(^t  blo§  öu^erlid^  —  jurücf. 
^ffn  äie!§t  bo§  ^eimtoel^  au§  bem  „fc^önen,  tüeic^en"  fübbeutfd^en  Sanb  in 
fein  alteg,  om  ^eiberanb  gelegenes,  auSgetool^nteg  unb  au§geräu(^erte§  S5ater= 
]^au§  jurütf.  Dort  erftar!t  er  balb  unb  toirb  an  ber  ©eite  eine§  i^m  auf 
ganj  romantifctie  SCßeife  jugefü^rten  2Beibe§  ein  tüchtiger  ^ann,  ber  fein 
(Srunbftüif  bebaut,  baneben  aber,  feiner  ibealen  Einlage  gemä^,  jum  £)id§ter 
unb  edjten  §eimat!ünftler  !§eranreift. 

%uä)  bie  beiben  anberen  !e!^ren  ouf  ben  'heimatlichen  58oben  jurütf,  aber 
nur,  um  !^ier  erft  ben  ^ampf  i^re§  ßeben§,  ber  auä)  für  fie  ^ampf  um  bie 
^eimat  ift,  burc^juringen. 

9ia(^  mannigfachen  Errungen,  in  benen  jtüei  jungen  5Jiäb(f)en,  6d)u^= 
befo!§lenen  be§  §aufe§  ©tranbiger,  5Raria  unb  ^ngeborg  ßanbt,  eine  bebeut= 
fame  9ioEe  aU  guten  Genien  ber  jeittDeilig  einanber  feinbli(^  geftnntcn  ^Jlänner 
zugeteilt  ift,  getüinnt  anä}  in  ben  beiben  ber  ©eift  ber  ^eimat  bie  Obertjanb. 
©ie  Derfö^nen  fid)  unb  tüibmen  ft(j^  gemeinfamer,  fegen§rei(^er  Kulturarbeit. 

@ine  einfädle  unb  tüal^re  ©runbibee  tritt  ou§  biefer  !nappen  ©üj^e  beut= 
Ii(i§  äu  2;age.  3)rei  i^ugenbfreunbe,  naä)  ©eburt,  einlege  unb  dunerer  ©teEung 
fo  öerfd^ieben  toie  mögli(^,  aber  alle  brei  ©ö^ne  berfelben  ^eimat,  öerlieren, 
tnbem  fie  biefer  gemeinfamen  2Rutter  untreu  tnerben,  jeben  feften  SSoben 
unter  ben  i^ü^en  unb  3uglei(^  lebe  ^ü:§lung  untereinanber,  um  enblic^  mit 
bem  redeten  S5er!^ältni§  jur  |)eimat  beibe§  toieberäugetüinnen.  ^n  ben  ^iol^men 
biefer  ^bee  ^at  ber  3)i(^ter  eine  Gegebenheit  gefügt,  bie,  ein'^eitlic^  unb 
gefc^loffen  in  allen  il)ren  Seilen,  al§  bie  forgfältig  motiöierte  ©piegelung  ber 
:>)fl5d^ologif(^en  SSorgönge  erfc^eint. 

©erabe  ber  35erglei(^  mit  bem  @rftling§roman  ertnecitt  immer  toieber  bie 
GetDunberung  barüber ,  ba^  ber  2)i{^ter  in  fo  furjer  3eit  3«  einer  (5rtennt= 
ni§  ber  Kunftgefe|e  burcl)brang,  bie  il^m  ben  öoHen  Sßerjid^t  auf  jebe  2ßir!ung 
burc^  öu^erlidie  5Jlittel  ermöglichte.  33or  aüem  !am  ha§  natürlich  ber 
6§ara!terbarftellung  jugute.  2)ie  ©etreuen,  oielleid^t  mit  einziger  5lu§na!^me 
5lnbree§  ©tranbiger§,  bie  brei  ^^rauen,  5[Raria  unb  ^ngeborg  ßanbt  unb 
ßöa  2Balt,  §eim  |)eiberieter§  2Beib,  aber  auct)  bie  jalilreic^en  9lebenfiguren, 
9teimer  unb  ^Intje  Sßitt,  2:elfd^e  ©piefer,  Dinner!  @lfen,  5paftor  grifiuS  u.  a.  — 
alle  finb  fie  mit  fieserer  unb  Mftiger  ßinienfü^rung  ]^erau§gearbeitet,  fo  ha^ 
fi(^  i^re  Eigenart  bem  ®ebä(^tni§  feft  unb  unbertoifd^bar  einprägt. 

g§  toar  feine  !leine  5lufgabe,  toeld^e  ftc^  ber  3)ic^ter  geftellt,  ein  unb 
biefelbe  ^bee   on   brei  t)erfd)iebencn  ^"biöibualitäten  bur(^äuf"^^e"  "^b  fid§ 


122  S^cutfd^e  9iunbi(^au. 

boBei  öon  bcr  6(^a6Ione  ftciju"^ alten,  ^uiftc  eine  gemeinfatne  pf^d^ologifc^e 
©tunblaqc,  ein  allen  eigene^  Clement  ntd§t  fel^len,  fo  mu^te  anbererfeit^ 
5!)lif(i)ung  unb  5J^annigfaltig!eit  bet  ßl^ataftete  fein  S^zl  fein. 

SSeibe  ^otbetungen  ftnb  erfüEt,  fofexn  ein  getoiffet  tüeic^et  ^exn,  eine 
gtabtüeife  aUerbing»  t)erfd)iebene  @mpfänglid)!eit  füi;  ben  ^^auh^x  bet  ^eimat 
unb  be§  bie  ^eimat  gleic^fant  öerförpernben  reinen,  !§inge6enben  3Beibe§  Bei 
allen  noc^^utoeifen  ift.  Unb  bo(^  toelc^e  @egenfä|e!  ®a  l^aBen  toii;  §eim 
|)eibeneteT;  unb  fyranj  ©tranbiger,  bie  benföat  äu^etften  @jtxcme,  ben  t)et= 
träumten,  unprattif(^en  @eifte§menfc^en,  ben  ©d^tnärmer,  bem  bie  9iomanti! 
ni(i)t  nur  im  @ebi(^t,  fonbern  auc^  im  eigenen  Seben  Begegnet,  ben  ^iellofen 
ßeBensBummler,  bem  bod)  ein  fojufagen  tr)efen§imonente§  S^^^  al§  unftd^tBarer 
5}tagnet  9{ic^tung  giBt,  Bi§  ftd§  bie§  S^tl  in  ©öa  äßalt,  bem  reijenben 
^äbc^en  au§  ber  f^rembe,  öor  feinen  5lugen  öertoirflid^t.  S)iefen  §eim 
^eiberieter,  ber,  tüeil  er  felBft  ^inb  BleiBt,  aÖer  ^inber  §reunb  ift,  unb  bem, 
ha  er  öon  Silbern  erfüKt  ift,  alteg  jum  SSilb,  jum  ©ebic^t  ftc§  geftaltet. 

2ßie  grunbt)erf(i)ieben  t)on  i^m  bie  §errennatur  ^^ranj  ©tranbiger§,  2luc^ 
in  i!^m  fliegt,  toie  in  feinem  SSetter  ha^  gute,  treue  SSlut  ber  ©tranbiger, 
aber  eine  feelentötenbe  ©rjie^ung  '^at  ha§  §arte,  (Setnalttätige,  bie  erBarmungl= 
lofe  ^errf^fud^t,  ungejügclte  ©innli($feit  unb  unBejäl^mBare  @elbgier  in  iBm 
]^erau§gearBeitet.  ©old^e  5laturen  toerben  nii^t  leitet  gebrochen.  SBo'^l  fül^lt 
f^ron^  in  ber  25erül)rung  mit  ^[Jlaria  ßanbt,  bie  ni(^t§  ift  al§  ©eele.  §in= 
geBung,  ß^riftin,  bie  23cbcutung  ber  fittli(^en  5Perfönli(^!eit,  bie  ©tärle  ber 
c^riftlid^en  SSeltanfc^auung,  bie  .<^raft  einer  reinen  ©eele;  tüoi^l  üBerlommt 
i^n  Beim  SluBliif  3"9£&o^9§'  ^^§  ^^i'^  ^om  ^crBen,  ungeftümen,  ganj  im  3nftin!t 
leBenben  iungen  5}Jäbc^en§  jur  ftiHen,  tocid^en,  frauen(]aften  @rf(^einung 
gereiften  2ßeibe§,  bie  tiefe,  erfdjütternbe  unb  reinigenbe  ^f^ot  ber  Siebe.  SlBer 
atte§  bie§  ift  nur  S^orarbeit  für  jene  ©tunbe,  ba  f^ranj  ©tronbiger,  im  SBatt 
umi^erirrenb,  erft  jum  33erBre(^er,  bann  jum  ©terBenben  unb  fd^lie§lid^  ju 
bem  öon  feinem  gc^afeteften  ©cgner  geretteten  toirb. 

3tDifc^en  §ran3  unb  §cim  öeiberieter  ftel^t  in  ber  5Jlitte  Slnbree^ 
©tranbiger,  bie  fompliäiertefte  unb  bie  öietteid^t  am  tüenigften  ju  öottem  SeBen 
crluetfte  ©eftalt  unter  ben  brei  (Setreuen,  ^n  i!^m  treten  jene  (Segenfä^e, 
angeftammte  |)eimatlicBe,  ©inn  für  bie  feelifi^e  ©(^ön'^eit  eines  reinen 
^rauengemüt§,  ein  3ug  pr  (i)riftli(^en  SBeltanfi^auung  unb  ber  S)rang  in 
bie  i^erne,  bie  ©e^nfu(^t  nacl)  SeBensgenufe  unb  bem  @rreic^en  ^öd)fter  3tele, 
am  ftärfften  in  bie  @rf(i)einung.  ©o  liegt  e§  in  ber  Ökonomie  be»  S^ud§e§ 
iöo^l  Begrünbet,  ba^  bie  ©efc^id^te  öon  5lnbree§  ©tranbiger»  Se!e!^rung,  toie 
man  too^l  fagen  barf,  in  ben  5}tittelpun!t  be§  ^ntereffcg  gerügt  ift.  S)ret 
f^rauen  töerBen  um  5lnbree§'  ©eele:  bie  ftolje,  falte,  liftig  Beredjnenbe  unb 
bocf)  nii^t  aller  ßeibenfc^aft  Bare  2Beltbame  2ena  ©tranbiger  —  übrigen^ 
eine  äiemlii^  fctjtöac^e  ^yigur  —  ^aüa  Sanbt  unb  ^ngeBorg  Sanbt.  5Ploria  — 
fie  trögt  i^ren  Flamen  nic^t  umfonft  —  ge^t  an  Ü^rem  tragifc^en  ßo§  ju  grunbe, 
3lnbree§  lieB  ju  :^aBen  unb  jugleic^  ju  toiffen,  ha%  fie  unb  er  ju  öerf^iebene 
5J^enf(i)en  finb,  um  fi(^  je  toirllicE)  finben  ju  fönnen.  ^^r  jarter  ©eift  öer= 
löirrt  fid)  in  biefem  ßonftitt  bcr  ©timmungen,  ber  fi(i)  no(^  öerfd^ärft  burd^ 


ha§  Beinahe  h'anf^afte  5Jlttgcfü^I  mit  alleir  (dienten  unb  Seibenben,  bem  bod^ 
unüBertüinblic^e  ©(^ran!en  gebogen  finb ,  nnb  ha§  @nbe  ift  6elBftmotb.  5Dic 
gr!enntni§  feiner  5Jiitfc^ulb  an  biefem  gxeignt§  iüitb  für  5lnbree§  bet  gefiel 
feiner  inneren  ^Inberung.  ^ngeborg  ober,  bie  felBft  an  ber  SSa^re  ber  @(i)n)efter 
erft  reift,  ift  bie  ifim  tüefengöertüanbte  unb  barum  oom  |)intmel  befc^iebenc 
ßrlijferin  au§  feinen  Errungen,  ^^r  finb  barum  üuc£)  bie  SBorte  in  ben 
5Jlunb  gelegt,  iüel(f)e  has  SProblem  5lnbree§  6tranbiger  löfen,  bie  l§ier  fte^en 
mijgen: 

3)u  toarft  5U  jung  unb  unerfa'^reu;  ba  faf)ft  bu  bie  äöelt  an,  wie  fie  e§  bid^ 
(eierten.  S)u  tiefft  mit  if)nen  unb  glauöteft,  roa^  fie  fctiroa^teu,  bafe  e§  eine  fd^öne 
(Segenb  toäre,  burtf)  bie  fie  bic^  führten.  3fa:§re(ang  gingft  bu  mit  i^nen,  juerft 
urteitloS  fortgeriffen,  bann  nüd^tern  ü6erlegenb  unb  fc^on  ^ier  unb  ba  angelüibert, 
bennoct)  ftarrfinnig  an  bem  feft^aÜenb,  bem  bu  fo  ötete  ^a1)xt  getüibmet  ^atteft. 
®u  tooHteft  bic^  nid^t  geirrt  ^aBen !  .  .  S)a  fa^ft  bu  bie  Heimat  U)ieber.  ©ie 
\a.^  hid)  an,  fie  pacfte  bic£),  fie  ri^  bi(^  an  itire  SSruft. 


3ur  £)eutung  öon  5tnbree§  25ergangen§eit  aber  fügt  ^ngeBorg  aud§  ba^ 
Heilmittel  für  bie  3u'futift: 

^nbree§!  .  .  .  SGßenn  bu  ben  9}erfuc^  machen  loollteft,  ein  neueg  ßeöen  3U 
Bauen,  einfach,  fleißig,  treu.  S3ieIIei(^t  eine§  2;ageö,  tüä^renb  bu  gerabe  geBücft 
fte§ft  unb  arbeiteft  unb  nichts  af)nft,  befommft  bu  mieber  5Jiut  unb  Äraft,  ba§  bu 
ju  ben  Krümmern  get)ft  unb  nimmft  ^ier  einen  öerbrannten  SSalfen  meg  unb  trägft 
bort  ©teine  jufammen  .  .  .     5tnbree§!   öteEeic£)t   fönnteft   bu  e§  alle§  luegtäumeu. 

^n  ber  35efoIgung  biefer  5Ratfd§löge  unb  in  ber  ßiebe  ^u  ^ngeborg  töirb 
Slnbree»  6tranbiger  h)ir!lic^  gefunb.  (Serabe  bie  föefd^i(^te  biefer  Siebe  aber 
l^ot  grenffen  Gelegenheit  gegeben  jur  «Sd^offung  einer  !öftli(i)en  üeinen  ©pifobe, 
tüeldie  idt)  mir  ni(^t  öerfagen  !ann,  !^ier  mitzuteilen,  ^ngeborg  !ommt  öon 
einem  morgenblid^en  ^abe: 

^^rifc^  getrorben  unb  boc^  ein  toenig  mübe,  ging  fie,  bie  §aare  noc^  getöft^ 
rafct)  über  ben  ^ei^en  ©anb  unb  legte  fic^  im  ^llaifelb,  mitten  unter  bie  Kräuter 
unb  SSIumen,  bicf)t  neben  bie  Söagenfpur,  bie  innerhalb  ber  S)ünenfette  entlang  ging 
unb  fing  an  mübe  3U  toexben  unb  badjte:  „äSenn  ber  2Bagen  fommt,  mac^e  ic^ 
auf."  Unb  badete  noc^  einmal:  „@r  barf  mid§  t)ier  nic^t  finben."  Unb  als  fit 
einfc^üef,  fucf)te  fie  i^n  im  Sraumlanb  unb  fanb  i^n  balb,  unb  er  toar  freunbüct) 
p  il^r,  unb  ein  3ug  öon  läd^elnbem  &IM  (egte  fi(|  über  i^r  ©efid^t.  Sie  mu^te- 
aber  nid^t,  ha'^  fie  fi(^  i^m  abfict)ttic^  in  ben  Söeg  gelegt  |atte. 

2ll§  fie  lag  unb  fc^üef,  fam  er  ganj  aEein  burd§  ba§  Äraut  unb  bie  33lumen, 
unb  badf)te  an  fie  unb  ftanb,  feftgef alten  ^uerft  öon  ber  Überrafd^ung ,  bann  öon 
il)rem  Siebreij;  benn  ii)re  gan^e  ©eftalt  unb  bie  3üge  il)reö  ®eficl)tö  roaren  rein, 
meidE)  unb  öoll  toie  eine  frifclie  9tofenEnofpe  im  'IRorgentau.  S;a§  lofe  ^aar  toar 
töte  mit  feinem  @ra§  unb  frf)üc^ternen ,  f leinen  3$(umen  beftedt,  unb  fie  bot  mit 
äurüdgebogenem  .^opf  unb  ausgeftrecEten  2lrmen  ben  Slnblirf  einer  SSittenben.  S)a§ 
®ra§  met)te  ein  toenig,  Sercl)en  fangen  in  ber  5M^e,  in  ber  ^erne  fcl)rien  ^Jlötoen, 
bie  Suft  toar  öoü  Äraft  unb  ^^frift^e,  unb  bie  Siegenbe  gehörte  ju  bem  alten  unb 
toar  baö  (&cf)önfte  öon  bem  allen.  S)a  liefe  er  fiel)  auf  ein  ^nie  nieber  unb  fa)^ 
auT  fie,  unb  jum  erften  ^]]ta(  trat  in  feine  klugen  jener  ftiEe,  reine  6tan3,  ber  bie 
Öiebe  al§  ein  i^euer  öon  einem  ^erjen  in§  anbere  toirft. 

3l(e  er  fie  fo  anfal^,  tool^l  fo  lange,  ali  eine  Siene  öorüberfummt  ober  eine 
^Jtötoe  fc^reit,  ertoadite  fie  unter  feinem  SSlicE,  unb  auf  ber  (Sd^toelle  be§  2;raum* 
lanbeö  f(i)tug   fie   toeit   unb   fröf)lic^  bie  9lugen  auf  unb  fagte  langfam:  „^aft  bu 


124  Seutjd^e  9iunbjc^au. 

mi(^  fo  lieb?"  S)ann  aber  lag  fie  f(f)on  auf  ben  Anten,  unb  bie  ^önbe  auä* 
ftredEenb,  Bat  fie  [f)n  mit  jdieuen  Singen:  ,ße1),  2Inbree§,  ge^  tt)eg!"  Unb  ba§ 
.^aax  fiel  über  bie  |)änbe,  mit  benen  fie  ba§  @efi(f)t  bebecfte. 

f^renffen  !§at  öiel  Sorgfalt  unb  5}iü|e  botauf  öertoenbet,  un§  ^nbteeg 
©ttanbiget,  ben  -^au^^t^elben  be§  9tomon§,  ted^t  no!^e  ju  bringen,  unb  bo(j§ 
ift  unfete  Sl^mpotl^ie  öicl  mel^t  bei  ben  beiben  anbeten.  2)ie  l^orte  6elbft= 
aufläge  2lnbtee§':  „^(^  toar  ein  S5öfett)id)t!  5l(^  ueiu!  ^ä)  )xiax  toeutgex! 
^^  lüor  ein  f(5§tt)a(i)e§  SBeib,  i(^  .  .  .  5lnbtee§  Sttanbiger!",  bie  t^m  ^nge= 
borg  au§3ureben  fud^t,  trifft  gerabe  ben  ^un!t,  an  toeld^em  bie  S(^tt)äd)e 
biefer  ganzen  §igur  liegt.  2)iefer  5Jtenf(^  ift  ju  \ä)XDaä),  ju  tüeibifd^  in  ben 
crften  Seilen  be§  9^oman§,  al§  ba^  toir  an  ben  Erfolg  ber  3tabital!ur,  fo 
forgfältig  biefe  uiotioiert  tüirb,  fo  rec^t  glauben  !önnten.  3Bir  finb  nun  eben 
einmal  mi^trauifd^  gegen  berartige  „35e!el)rungen". 

^n  fel^r  n)ir!ung§öoller  SCßeife  ^at  f^renffen  in  bie  ©efi^icfe  ber  brei 
©etreuen  ein  6tü(f  fo^ialen  Seben§  eingeftod^ten,  tneld^eg  beut  9toman  bie  S5e= 
beutung  eineö  ^ulturbilbe»  öerlei^t. 

Untüeit  be§  ftattlic^en  6tranbiger!^of§  liegt  ber  ©ft^entoinM,  eine  Steige 
üeiner,  tümmerlid)er  |)öu§c^en,  in  benen  bie  S^agelö^ner  ber  Stranbiger§ 
untergebracht  finb.  31^'c  ©i^itffale  füUen  einen  breiten  3iaum  ber  ßrjäl^lung 
au§.  5lber  tüie  gan^  anber§  be'^anbelt  f^renffen  bie  ©egenfä^e  t)on  §erren= 
l^au§  unb  ^roletarieröiertel,  al§  mir  e§  öom  mobernen  naturaliftifc^en 
£ur(i)fct)nitt§roman  :^er  getoöl^nt  toaren! 

SSon  ^oufe  ou§  befte^^t  ein  gute§  @inberne!§men  3tDifd)en  ber  ®ut§befi^er§= 
familie  unb  ben  armen  ^interfaffen.  @§  l^errfc^en  nod^  patriard)alifc§e  3uftänbe. 
£ie  Äinber  ber  2;agelö!^ner  t)er!et)ren  in  lierälic^em,  unbefangenem  Sone  mit 
benen  ber  6tranbiger§.  5lllein  ba§  gute  3Serl)ältni§  Inirb  geftbrt,  al§  5lnbree§ 
au§  ber  ©ro^ftabt  ^cimle^rt  unb  ben  !leinen  ßeuten  gegenüber  einen  fremben, 
abtoeifenben  2;on  anf(i)lägt.  Unb  al§  er  öoÜenbg  ha5  @ut  an  feinen  ^errifi^en 
35etter  ^ranj  öer^aditet,  ber  mit  ber  öoEen  9iüc!ft(^t§loftg!eit  be§  !alt  red)nen= 
hm  Unternehmers  untertüürfigen  ©e!§orfam  forbert,  ba  entfd)lie§en  fi(^  bie 
mciften,  nad)  2lmeri!o  au§5ulDanbern.  ^^^olnifc^e  5lrbeiter,  £o!^nf!lot)en,  bie 
unter  ber  2luffttf)t  eine§  9Sogt§  arbeiten,  treten  an  i^re  Stelle.  £)ie  S9e= 
fd)reibung  biefer  ^uStnanberung ,  bie  Unter'^altungen  ber  5lu§tt)anberer,  in 
benen  bie  gan^e  ^iaiüetät,  ber  ünblidje  ^^ufioniSmug  be§  einfad^en  SSolfe§, 
feine  unau§gefprocl)ene  .^eimat§liebe  jum  2lu§bruc£  fommen,  bie  ergreifenbe 
5lbfc^ieb§feier  in  ber  ßird^e,  bie  le|te  ^a^ljeit  in  §eim  §eiberieter§  bir!en= 
gefj^müdter  2)refd)tenne,  finb  bie  §i)^epun!te  ber  ganzen  £)i(^tung. 

Öier  betoä^rt  i^renffen  jum  erften  ^al  feinen  burd^bringenben  Miä  für 
ha^  2eben  be§  nieberen  S5ol!e§,  fein  feine§  (S^efü^l  für  bie  Biegungen  ber  3}ol!§= 
feele.  @r  lä§t  un§  ha^  gittern  biefer  Seele,  il^re  5lngft,  i!§re  2eiben,  i^re 
Se!^nfu(i)t  unb  il^re  Hoffnungen  nac^empfinben.  Unb  bie§  ouf  bem  e(^t  poetif(i)en 
äßege  ber  ^nbiöibuolifierung.  35om  einzelnen  5Renf(j^en  au§  baut  er  ben 
fo^ialen  €rgani§mu§  öor  un§  auf,  fo  ba^  inir  nie  bie  träge,  ftum:pfe  2Jtaffe, 
fonbern  immer  ben  befeelten  ^öxp^x  bor  un§  !^aben.  (Sine  9{eif)e  frdftiger 
Originale,  !örniger,  urbeutfdjer  ^Jlenfd^en  betoegt  fid^  ba  öor  unfexen  klugen, 


(»)uftaü  greufien.  125 

bie  alle  au§  bem  SSoben  eine§  noc^  uncjeBroc^enen  ©tammestuml  ertoa^te"' 
unb  bte  unö  um  i^te§  ©emüts,  i^rex  Ätnblt(^!eit  unb  %xcüf}n^i%tni  lie6  fein 
muffen,  auä)  too  fte  it)re  ©c^tüac^en  unb  geiler  offenBaxen. 

Unb  nun  bie§  gonge  reiche  ©emälbe  menfc§Itc^ei;  ^ä)\d']aU,  burc^tooBen 
öon  fatBenfatten,  lebenStnaftten  ^^aturfd^ilberungen,  bie  an  ©rö^e  unb  Energie 
ha&  toeit  hinter  ftd^  aurütflaffen ,  h3a§  f^renffen  in  ber  „©anbgtäfin"  ge= 
leiftet  I)at. 

Und)  biefer  9ioman  fpielt  am  Dlorbfeefttanb.  %bn  §iei:  ift  ha^  ^eer  nic^t 
ein  fetneg,  beinahe  unfic^t6are§  Crd^efter,  ^ier  greift  e§  felbft  aU  §anbelnbe 
$Petfon  in  ben  ©ong  ber  ©reigniffe  ein. 

Sie  ^Reerftauen  in  ben  SBaffern  bei  2Be]^l  gießen  ^axia  ju  fid^  in  bie 
bunüe  2:iefe;  im  äßatt  ift  einft  gut  ^eit  ber  glut  5lnbxee§  8ttanbiger§  SSater  — 
öiel  äu  früfi  —  untergegangen;  bur(i)§  2Batt  jie^t  ?lnbree§  nadj  h^m  retten= 
ben  (Silanb,  tT)eI(^e§  bas  5Jleer  au§  ficf)  felbft  ^eroufge^oben  l^at,  jungfräulid^en 
S5oben,  über  ben  no(^  !eine  fc^ulbige  -öanb  ben  ^flug  gegogen;  an  biefe§  @i= 
lanb§  ^üfte  toirft  ber  Sturm  ^xan^  6trQnbiger§  SSoot,  ber  gleic^falti  üon 
bort  ben  cntfctjeibenben  6(^ritt  in  ein  neue»  Seben  tut,  nai^bem  i^m  feine 
fc^önften  Hoffnungen  unb  feine  fc^ümmften  @eban!en  gunic^te  tourben. 

2)arum  rebet  ber  2)id^ter  Don  bem  gewaltigen  (Clement  au(^  toie  Oon  einer 
übermenf(i)lid)en  5Perfon,  einem  S)ämon,  gegen  ben  bie  fc^tooc^en  ^Jienfc^en 
ni(i)t  aufjuEommen  öermögen.  Selbft  toenn  er  fc^läft,  ift  biefer  2)ämon 
furchtbar. 

S)er  3tbenb  roar  milb  unb  xondj.  ©ie  fa^eu  auf  ber  23anf,  bie  oben  auf  ber 
S)üne  ftanb,  unb  fa^en  über  ba§  ilker,  auf  ba§  ber  3l6enb  fic^  nieberüe§  toie  ber 
©d^Iaf  auf  ben  liegenben  5Renid^en.  51oc^  regte  e§  fic§  unb  ftie^  mit  ben  toei^en 
iJü^en  gegen  ben  9tanb  be§  SSetteö;  aber  wie  ber  2lbenb  fanf,  oerfctinjanb  ba§  35i(b 
ber  SSranbung,  eö  njurbe  ftill  unb  9iac^t.  5lur  äutoeiten,  toie  ^Jturmeln  im  @c§(af, 
fam  ein  9tauf(i)en  unb  ©rotten  fierauf.  tvern,  balb  §ier,  balb  ba,  wie  ba§  Söei^c 
im  3tuge  be§  ^aubtier§,  bü|te  roeiBüctier  ©d^ein  burc^  bie  9lad§t. 

^n  allen  feinen  5lugenbli(Jen  unb  Stimmungen  fc^auen  toir  ba§  5Jker. 
SBenn  bie  rote  5lbenbfonne  auf  i^m  liegt  toie  eine  golbene  ^ugel  auf  filberner 
5ptotte,  unb  toenn  e§  in  getoaltigem  ^ufru^r  unft(|tbare  |)änbe  burc^lniü^Ien, 
bie  geuer  über  ben  ^immel  tnerfen,  bamit  bie  3Bol!enro^e  mit  ben  ftattern= 
ben  5Jla^nen  auf  ber  umnac^tcten  Sa!§n  nic^t  ftrouc^eln  unb  in  ben  5l6grunb 
flürgen. 

SCßie  lieblich  ift  bagegen  ößitn  ^eiberieters  ^eibe  mit  i!^ren  fc^ä^ereid^en 
Hünengräbern,  mit  i!§rem  SBobans^ügel,  Oon  too  man  einen  toeiten  SBlict  auf 
ha^  5)ieer  unb  bie  ferne  ^aü\q  ^at,  mit  bem  ftaren  SBäfferlein,  ba§  unter 
bünnen  SBirfen,  ni(i)t  toeit  Oom  SGßalbranb,  eilig,  leife  oor  fi(^  l^inrebenb,  über 
toei^en  ©anb  läuft.  Unb  an  i^rem  @nbe,  faft  unter  i^rer  braunen  Seife  oer= 
fleift,  ^t\m  |)eiberieter§  H^"^'  Neffen  breitet,  niebere§  6trol)ba(^  faft  bi§  gur 
ßrbe  reid)t,  unb  ha§  manchmal  fo  redjt  träge  im  5Rebel  ftet)t,  beffen  Innerei, 
bun!el  unb  toerräui^ert,  aber  too^nlic§  unb  be^aglid^,  ^alb  S3auern^au§,  !^al6 
©ele^rtenl^eim ,  gut  ju  feinem  SBefi^er  pa§t,  ein  toa^reS  5left  ber  $Poefie  unb 
@emütli(^!eit. 


126  Seutjc^e  9iunbiti)au. 

3){efc  5lnbeutungen  mögen  genügen,  um  ju  geigen,  tote  au(^  in  btefem 
SSud)  f^i'enffen§  ^reube  an  ber  SBefd^teitung,  feine  Suft  3u  malen,  ha^  ßicinfte 
nnb  ^injelfte  ju  Beacfiten  unb  on  feinen  Ort  gu  fteEen,  nic^t  ju  !uxj  !am. 

^ft  e§  na^  allebem  juöiel  gefagt,  toenn  ic^  „2)ie  brei  ©etreuen" 
f^tenffeng  erften  „äßutf"  nenne,  mit  bem  er  fid)  al§  tüchtiges  gr^ä^Iertalent, 
üU  2)i(i)ter  mit  ausgeprägtem  ^rofil  legitimiert  :^at?  „^örn  U^l"  ift  getöi^ 
bo§  Bebeutenbere,  tüeil  tiefere  unb  reifere  2Cßerf.  5lIIein  e§  ftecft  in  ben  „3)rei 
©etreuen"  f(^on  ber  ganje  3)ic^ter  be§  „^örn  U^l",  unb  tria§  ©efc^loffen^eit 
ber  gorm,  i^rifc^e  unb  ^ug!räftig!eit  ber  Sinienfü^rung  anlangt,  fdieint  mir 
„^örn  111^1"  hinter  bem  frül^eren  2ßer!  5urütffte:^en  ju  muffen. 

Sennoc^  muffen  tüir,  tro^  biefe§  S^otaleinbrud£§,  an  einer  9lei^e  U)i(i)tiger 
tPun!te  ßriti!  üBen.  60  an  bem  unnatürlid^  tüir!enben  <Bä)lu^,  ino  au^ 
f^ranj  6tranbiger  um  ber  .^armonie  be§  ©an^en  tüitten  ju  einer  firaöen  fyrau 
!ommt,  an  ber  ungenügenben  5Jtotiüierung  be§  langen  5tufent^alt§ ,  ben 
^ngeborg  Sanbt  jufammen  mit  bem  i^r  bo(i^  äiemlii^  fernfte^enben  5lnbree§ 
©tranbiger  auf  ^ladtU)olm  nimmt,  an  ben  feltfamen  Begegnungen  §eim 
^eiberieter§  mit  @öa  SSalt,  in  benen  no(^  ettrag  oon  fugenblid^er  9{omanti! 
be§  S)i(^ter§  ju  Sag  tritt,  enblic§  an  ben  forblofen  unb  barum  matt 
tüir!enben  ©diilberungen  be§  Slübinger  ©tubentenleöenS  unb  be§  ^eibelBerger 
Uniöerfität§iuBiläum§.  2)iefe  le|teren  jeigen  au(^  gan^  beutli(^,  tüo  g^renffenS 
!ünftlerif(^e  <E>ä)xanhn  liegen,  nämlic§  überall  ha,  tuo  er  felöft  ben  Boben 
ber  ^eimat  öerlä^t. 

Unb  nun  äu  „^örn  U^l" '). 

II. 

Sßertnanbt  ift  biefer  9ioman  mit  ben  „£)rei  (Setreuen"  öor  aEem  bur(i§ 
bie  5i^nli(^!eit  ber  jugrunbe  liegenben  ^bee.  2lud§  ^ier  l^aöen  h)ir  bk  3)ar= 
fteÜung  einer  unter  bem  ^ampf  mit  fi^toeren  ®efi^i(fen  fid)  öolljielienben 
Um!e!^r.  @iner  5l6U)enbung  öon  falf^en  fielen,  bie  öerBunben  ift  mit  innerer 
Ö5efunbung  unb  @rftar!ung  be§  gelben,  „^örn  U^l"  ift  bie  (Sefd^id^te  eine§ 
mü^fam  jum  ßeBen  fid§  emporringenben  5Renfd§en.  3Gßillen§energie  unb 
3ä^ig!eit  finb  bie  ©runbelemente  feine§  6^ara!ter§.  S)oBei  ift  er  lein  lü^ner 
2)rauf ganger ;  e§  eignet  i^m  e§er  ettüa§  6(i)ü{5§terne§ ,  eine  getoiffe  S3efangen= 
^eit.  Dorum  !^at  fein  3}erl§alten  auf  ben  erften  fSlid  mel§r  ettüa§  öon  pafftöer 
ütefignation,  al§  öon  iugenbfrif(^em  SBogemut.  @r  fc^toeigt  unb  bulbet  t)iele§, 
unb  bo(^  ift  bie  ©ebulb,  mit  ber  er  otte§  über  fi(i)  ergel^en  läfet,  nur  bie 
5lufeenfeite  einer  angefpannten  inneren  5lltit)ität.  Seine  geiftige  Organifation 
ift  feiner  unb  lompliäierter  al§  feine  äußere  @rf(^einung  a^nen  Idfet.  6» 
tüol^nt  in  il^m  jene  fittlid^e  Süi^tigleit ,  jene§  33erantlt)ortli(^!eit§gefül^l  unb 
jene  Streue  gegen  fic^  felbft,  bie  andj  ben  einfachen  <Bofin  au§  bem  S5olle  ju 
großen  fittlii^en  Seiftungen  befähigt,  ^^toax  ift  er  ein  Ti^n^ä)  öon  fyleifc^ 
unb  SSlut,  unb  toir  freuen  un§  barübet  —  allein  feine  gefunbe  9tatur  betöa!§rt 
t^n  öor  5lu§f(^töeifung  unb  leitet  im  entf(5§eibenben  5lugenbliif  au§  fic^  felbft 


^)  Sörn   Ul^I.    JRoman  non  ©uftaü  grenfjen.     SBcvIin,   05.  ©rotc|(i)e  a3erlagibudj= 
l)anblung.    1901. 


©uftaö  grenijen.  127 

ben  ©enefungsproje^  ein.  Daju  !ommt  eine  anererBte  (Smpfängli(ä^!eit  für 
]^öl§ere§  geiftige§  SeBen,  ein  gox[(^ung§tneB ,  bet  ftd^  nid^t  feiten  bei  ben 
©ö^nen  bex  5Jlatf(^,  auä)  trenn  fte  bäuexli(^en  35erpltniffen  entftatnmen,  ju 
finben  f(i)eint.  ©in  §ang  jum  ©tübeln,  eine  f:pe!ulatiöe  5lber  i[t  in  ^ö^'" 
U^I,  bie  ]iä)  bann  boi^  tüieber  mit  bem  prattifc^en  ©inn  be§  Sauetn  t)er= 
binbet  unb  im  fpäteren  Seben  eine  9ii(i)tung  auf  5llat^emati!,  Slfttonomie  unb 
fonftruftiöe  Sautt)iffenf(i)aft  nimmt.  Sdjon  ber  ßnabe  baut  gerne  au§  ben 
©(^eren  bet  alten  5Jlagb  SCßieten  $Penn  eine  Sxütfe  öom  9iä^!otb  !^exa6  jum 
Sifc^  unb  brückt  mit  ber  ^anh  batauf  unb  ift  ftolj  barüber,  ha^  fie  fo  ftax! 
tft,  tnä^tenb  Sßieten  ^öri^en  erja^lt,  bie  ber  pliantafiearme  ßnabe  in  fel^r 
nü(^terner  Sßeife  Jritiftert. 

jDie  2ßege,  toeldie  ^örn  U^  ge^^en  mu§,  fü'^ren  i^n  nun  ineit  ab  öon  ben 
fielen,  toelc^e  feine  gan^e  SSeranlagung  i^m  ju  fe|en  fc^eint. 

3)er  einzige  33erfuc^,  in  eine  ^öl^ere  6d)ule  einzutreten,  f(^lägt  fe'^l,  ba 
i^örns  55ater  fi(^  nid)t  um  bie  SSorbilbung  be»  ©o:^ne§  gefümmert  f)at. 
llnöerric^teter  3)inge  !e^rt  ber  ^nabe  öon  feinem  erften  ®ang  in  bie  2Selt 
3urütf.  3)od)  oerfd^merjt  er  biefe  5Heberlage  balb,  ba  fein  (Seift  bur(^  bie 
©orge  um  ben  öertua^rloften  §of  feineg  35aterö  auf  ein  neue§  ^kl  gerichtet 
toirb.  @r  lernt  bas  ßöangelium  öerftel^en,  bal  ein  alter,  tueiB paariger  SSauer 
i^m  Der!ünbigt:  „5lrbeiten,  nüchtern  fein  unb  fparfam  unb  !lug  tüirtfc^aften". 
Unb  auc^  ba»  ift  ein  ©etüinn  füri  ßeben. 

liefere  ©puren  !^interlä^t  ba§  unglücflid^e  Siebe§oer^ältni§  ^u  ber 
„©anbbeern"  in  feiner  Seele.  2)ie§  53(äb(^en,  „ba§  oEe§  !^at,  toa§  feinem 
5llter  bege^rengtüert  erfc^eint,  5Jlut  öor  allem  unb  ft(i)ere§  Urteil,  fittli(i)e 
Steinzeit  unb  gro^e  @üte",  unb  ba§  i^m  botf)  nic^t  befd^ieben  ift,  öeränbert 
fein  gangeg  2Sefen.  dr  tüirb  ein  ftitler,  toorttorger  5Jienf(^,  ber  fid)  gegen 
bie  äBelt  abfc^liefet.  ©ein  ^nnere§  ift  um  biefe  3^^^  „tüie  eine  alte  Sauern- 
ürc^e",  in  tuelc^er  „3)ämmer  unb  ®un!cl  ^errf(^t",  unb  in  bie  nur  fc^räg 
bur(^  bie  f^enfter  ©onnenftra^len  fallen.  Slber  „ganj  l)inten  auf  golb= 
gläuäenbem  5lltar  brennen  ^o^e,  ftiße  Sid)ter".  ^r  öer^it^tet  auf  bie  f^rauen, 
tüeil  er  glaubt,  nic^t  befö^igt  ju  fein,  „eine§  biefer  mer!tüürbigen  äßefen  mit 
ben  tueic^en  5lugen  ju  getoinnen". 

9teinli(^e  ©(Reibung  atoif(|en  fic^  unb  ber  SBelt  tuirb  bon  ba  ab  feine 
Sofung.  @§  ift  e(i)t  jugenblic^e  9tefignation ,  tüenn  er  befc^lieBt  ju  fparen, 
um  ft(^  in  feinen  alten  2:agen  auf  einem  fleinen  §of  aur  9tu^e  ju  fe|en. 
Unter  biefen  ginflüffen  erhält  fein  SSefen  einen  ftarren  3ug  ber  ^^rü^reife  unb 
$Pebanterie.  ©r  ge^t  jur  ßirii^e,  tüo  ein  ftrenggläubiger  Pfarrer  bie  c§riftli(^e 
2e^re  nüchtern  unb  ^erzloS  öorträgt,  toeil  er  ein  „Drbentlic^er"  fein  toill. 
(gr  ^ält  ettDa§  auf  ©ott,  tneil  biefer  „fo  ettoaS  5lltmobifc^e§"  ^at  töie  ^örn 
felbft.  2)od)  ge^en  baneben  in  i^m  aiiä)  felbft  in  biefer  alt!lugen  $periobe 
Unterftrömungen  Ijer,  bie  betoeifen,  ba§  fein  SBefen  no(^  nid^t  ööHig  im  ^ern 
öerfeftigt  unb  öertrocfnet  ift.  @r  entbedt  nad^  einer  mutigen  2;at,  bei  ber  er 
ßinbet  öor  ber  2But  tüilber  §unbe  gefc^ü^t  :^at,  im  ©efpräd^  mit  einem 
^ßietiften,  ber  biefe  2^at  in  religiöfem  ©inne  ju  beuten  öerfuc^t,  ha^  e§  in  ber 
äßelt  noc^  anbere  S)inge  gibt  aU  g^rbarfeit  unb  ©elbertüerb.    Unb  fein  nie 


128  S^eutjc^e  9tunbfc^QU. 

üetfiegenber  2Biffen§biitft  etl^ält  neue  5^al^xung,  qI§  et  mit  ^tlfe  eine§  olteit 
aftronomif(^en  5ltla§  ben  geftirnten  ^immel  beobadjtet.  S)te  Suft  am  ßernen 
fteigt  i^m  !)eife  toie  2Bcin  ju  ^opf. 

%hzx  alle§  ba§  totrb  ftteng  t)exf(^lo[fen.  5lud)  ba§  ßeben  in  bet  .^aferne 
5u  3lenb§butg  änbert  baran  nict)t§.  6eine  SSraö^eit  unb  2;üc§tig!eit  im  S)ienft 
gewinnen  i^m  bie  5l(^tung  feinex  SSoxgcfe^ten  unb  ßomexaben.  Unb  bod^  mufe 
er  liä)  fetbft  gefielen:  „^c^  tuei^  nic^t,  toa»  ha^  ift,  ba§  id)  nic^t  oxbentlic^ 
Ia(5^en  !ann.  @§  ift,  al§  tüenn  mein  @efid)t  gefxoxen  ift".  ©o  bleibt  ex  auc^ 
lüd^xenb  be§  g^Ib^ugS,  unb  auc^  nac^^ex,  alg  ex  in  .^ambuxg  3um  exften  Tlal 
toiebex  mit  bem  i^n  ^eimlic^  feit  longe  liebenben  2Räbc^en,  bex  ©efpielin  feiner 
.^inb^eit,  ßi§bet!§  ^un!ex,  jufammentxifft,  bex  ungelenfe,  öexf(5^Ioffene  5}lenf(^, 
an  bem  ni(^t§  öon  fxifc^ex  ^ugen^lic^feit  ju  fpüxen  ift.  @x  !^ält  „feine  3?ugenb 
füx  tot,  unb  ma(^t  ein  lange§,  gexed^te§  @efic£)t  jux  geiex  i!^xe§  SSegxäbniffeg 
unb  5lugen,  al»  tüenn  aüe  öoxfid)tige  Übexlegung  aUex  öoxfic^tigen  5Jienf(^en 
in  it)m  lag". 

£)er  erfte  ©(^xitt  einex  innexen  2Banblung  öoEjie^^t  fic^,  ol§  ^öxn  llfil 
na(^  bem  Stuxj  feine§  ^exabge!ommenen  3}otex§  ben  |)of,  „3)ie  Ul^l"  felbft 
übexnimmt.  2ßax  ex  big^ex  bex  fic^exe,  fid)  felbft  genügenbe  ^enfc^,  fo  übex= 
faßt  i]§n  nun  angeft(^t§  bex  Stiefenoufgabe ,  oox  bie  ex  fic^  gefteflt  fielet,  ba^ 
©efü^l  einex  gxo^en  (äinfamfeit  unb  Söexlaffen^eit,  ein  ©efü^  bex  Un3ulöngli(^= 
feit  unb  39cbüxftig!eit.  Unb  nun  fud^t  ex  jum  exften  5)tal  „in  bangem  SSextxauen 
bie  unfi(^tbaxen,  ftaxfen,  fegnenben  5}lä(^te,  bie  im  ©öangelium  finb". 

S)oct)  lä§t  e§  bie  !^axte  2ßix!lid)!eit,  mit  bex  ex  ju  xingen  ijat,  htn 
fcä^ulbenübexlafteten  |)of  übex  2Baffex  ju  Italien,  ju  !einex  33extiefung  biefer 
©inbrücfe  !ommen.  ^m  Gegenteil,  ^öm  tuirb  ^exxifd).  „Seine  9lafe  tritt 
bebeutenb  l^exoox.  ©eine  Slugen  fliegen  mit  fcl)axfen  SSlitfen  au§  Ü^xen  liefen. 
2)er  9tame  „Sanboogt" ,  bex  fieben  ^a^xe  öexgeffen  toax,  !ommt  tuiebex  auf." 
S)a§  !^exxli(^e  25Jeib,  ßena  %axn,  ba§  lac^t,  fingt,  axbeitet  unb  liebt,  !ommt 
mit  allebem  nux  bi§  an  ba§  %ox  feinex  ©eele.  6ie  !lo^ft  an,  aber  er  Idfet 
fie  ni(^t  !^exein.  Unb  in  bem  bummen  ©tolj,  ein  !xäftigexe§  SBeib  ju  !^aben 
al§  onbexe,  läfet  ex  gu,  ha%  Sena  2^axn  nac^  bex  ©ebuxt  i^xe§  ^inbe§  ju  fxü^ 
aufftel^t  unb  babei  eine  Unüoxfi(^tig!eit  begebt.    @x  mufe  fie  öexliexen. 

S)ann  folgt  ba§  ©d§tüexfte:  bie  5Jli§exntc. 

^n  biefem  ?lugenbli(i  exfc^eint  i!^m  fein  ganjeS  ßeben  ni(i)t  mel^r  all 
lauter  5Jtü^e  unb  Slxbeit,  fonbexn  al§  lautex  ^xxtum  unb  ©ünbe.  ®a  ift  e^ 
tüiebexum  einzig  bex  ©ebanfe  an  bie  33extxauen§botfc§aft  be§  Söangelium^, 
toeldie  i^n  aufxe(i)t  exl^ält. 

Sn  biefen  ©tunben  njixb  ^'öxn  U^l  innexlidE)  fxei.  @r  löft  ftd)  öon  bem 
unerxeidljbaxen  3^ol,  bem  ex  bi§^ex  nad)iagte,  fjalten  ju  tooEen,  toa§  nid^t 
mel)X  5u  l^alten  ift;  unb  al§  ha^  ©d^itffal  felbft  !^elfenb  eingxeift,  inbem  eg 
ben  jexftöxenben  SSli^  in  bie  U^l  toixft  unb  ^öxng  alten  Sßatex  l^intoegxafft, 
fagt  ex  ju  feinem  D^eim  S^ieffen: 

^d)  bin  nun  fertig  bamit!  ^ä)  laffe  bie  U1§1  nun  fa'^ren,  jamt  aßen  il^ren 
©orgen.  ^c^  bin  ein  ^Jtenfc^  .  .  .  ic^  ^be  in  iünfael^n  Satiren  feinen  ©onntag 
geljabt;   ict)   glaube,   iä)  bin   ein   armer,  unglücElid^er  ^Ulenfd)  getoefen  .  .  .  Slber 


OJuflQt)  C?renijen.  129 

nun,  toa'fir^aftig ,   nun  toitt  td§  toirfli(^  üerjud^en,  raa§  bu  geftern  jagteft:  tc§  toill 
fe^en,  ba§  ic^  meine  ©eete  toieberbefomme,  bie  |ier  in  ber  U^t  gefteeft  ^at. 

Sötr  toüxben  on  biefet  6telle  mit  öoHet  ^u^t  bon  ^örn  U^l  ?lbfc^ieb 
nehmen,  äött  toiffert,  ba^  ber  3)nic£  öon  feinem  Sßefen  f(^h)inben  unb  ^örn 
ein  anbetet  ^en|c^  toetben  mufe.  @t  ^^at  ben  geiftigen  S5oben  füt  feine 
^nbiötbualitdt  gefunben,  unb  !ein  äu§ete§  §emmni§  fte^t  me^t  h^m  entgegen, 
ha%  et  auf  biefem  SSoben  feften  f^u^  faffe.  Seibet  §at  bet  S)i(^tet  nun  noc^ 
einen  S(^Iu§  l^in^ugefügt,  ben  id^  füt  but(f)au»  üetfe^^lt  ^alte. 

©tatt  un§  in  toenigen  ßinien  einen  5lu§6li(J  in  bie  künftige  ßeben§= 
geftaltung  ^ötn  11^1^  ju  geben,  lä§t  et  un§  i^n  Beim  5Iuf6au  feine§  ©Iütf§ 
©c^titt  um  ©c^titt  Begleiten,  U3a§  un§  nac^  bet  fe^t  au§fü^tlic^en  ©(i)ilbetung 
feinet  ©nttoicftung  nid^t  me^t  fo  ted)t  intetefftett.  ^umal  e§  un»  bo(^  te(^t 
ftagli(^  etfd§eint,  06  ein  5Dlenfc^  im  eiltet  unb  nac^  ben  Stlebntffen  ^ötn 
U]^l§  no(^  imftanbe  ift,  ftc^  bie  öotgef(^tieBene  poU^tec^nifd^e  SSilbung  be§ 
;3ngenieut§  ju  ettüetBen.  S)o(^  tüütben  tuit  un§  ha§  atte§,  tneniget  bteit  bat= 
gefteHt,  me^t  mit  angebeutet,  fd)lieBli(^  gefallen  laffen,  tnie  anä)  bie  SEatfac^e, 
ia'^  ^ötn  U^I  nod^  einmal  an  bet  Seite  Si§6et!^  ^un!et§  glüdlic^et  @t)emann 
toitb.  allein  getabe  biefe  SieBe§epifobe  toitft  in  i^tet  umftdublii^en  5lu§= 
fü^tli(^!eit  nac^  bet  übetau§  matten,  ftteng  fouäenttietten,  butc§  unb  butt^ 
poeftegettän!ten  @ef(^i(^te  Sena  Sotn^  etnüc^tetnb  unb  etmübenb.  S)enn  toa§ 
mitt  biefe  in  ben  etften  Sieilen  be§  3ioman§  fo  üotnel^m  tuetifc^,  altflug  unb 
„ftpp"  aufttetenbe  unb  ^iet  am  ©(^lufe  bem  ©elieBten  fid)  6eino!§e  aufbtöngenbc 
ßii6et^  ^un!et,  bie  nic^t  ted)t  gifc^  unb  nicf)t  te(^t  f^leif(^  ift,  tüa§  toill 
fte  Befagen  neben  Sena  3:atn,  beten  ^ugenbftifc^e  unb  unt)etfälfd)te  9Zatutttaft 
fte  je^nmal  üBetftta'^tt.  2Bit  !önnen  ^ötn  fd^Iiefelii^  boc^  nut  Beflagen.  S)enn 
et  taufdit  füt  ein  un6änbige§,  ftoljeS,  Ieben§ftif(i)e§  iunge§  äßeib,  ba§  boc^  3U= 
gleich  öon  jättlic^et  @d)miegfam!eit  unb  teufd^et  ©efü§l§innig!eit  ift,  ein 
SBefen,  oon  bem  bet  i)id)tet  tto|  aUet  SSemü^ungen  bie  SSldffe  einet  gto§= 
ftöbtifd^en  §al66ilbung  nic§t  toegjutetoud^ieten  öetmod^te. 

S)a§  am  ©(^lu^  auc^  ^ötn  Ut)I§  oetlotene  ©c^toeftet  ei§6e  —  unb  noc^ 
baju  om  2Bei^nad|t§oBenb  —  ftc^  nad^  öielem  ©lenb  :§eimfinbet,  ha%  ^ötnä 
;3ugenbgefpiele  giete  ßtet)  nac§  teid)BeU)egtem  SeBen  au§  5lmetita  jutücEte^tt, 
bo^  §eim  ^eibetietet,  bet  im  ganzen  üioman  öot^et  nie  ettod^nt  tüitb,  tüic 
au§  bet  25etfen!ung  auftaucht,  um  eine  jiemlid^  langtüeilige  ©efd^i^te  an  et= 
äd^len,  Sötn  U^l  ben  ©inn  unb  @ang  feine§  SeBen§  ju  etüdten  unb  ftd^ 
fctjlieBHc^  oI§  ©uftao  f^tenffen  öot.^ufteEen:  bie§  aUeg  finb  Bebauetlid^c 
©c^todtfien  bet  S)id^tung.  S)enn  fte  bienen  in  !einet  SBeife  baju,  bie  ^bee  be§ 
S5ud^e§  Mftiget  p  bii^tetifd^et  ©eftattung  3U  Btingen,  al§  e§  ot)ne§in  bei; 
f$all  geh3efen  todte. 

I  äßit  fatien,  ha%  biefe  ^h^t  eine  etf)if(^e  ift:  ba§  9tingen  eine§  5Jlenfc^en 
mit  fid^  unb  bet  Waä)i  du^etet  SSet^^dltniffe,  enbenb  mit  bem  ©ieg  bet  $er= 
fönlid^!eit.  (5§  jeugt  bon  SeBen§!enntni§ ,  ha%  f^^tenffen  feinen  ^ötn  U^l  in 
biefem  ßampf  nid^t  gan^  aEein  fte^en  Id^t.  Da  ^aBen  toit  al§  S3unbe§= 
genoffen   bie   ölte  äßieten  $enn,    um   i^te§    „tiefben!etif(^en"    S3Jefen§  oud^ 

i  „SCßieten  Moo!"  genannt,    ©ie,  bie  an  ben  ^inbetn  ^ötn  unb  ei§Be  3Jlutter= 

'        Seutfdje  SRunblc^au.   XXIX,  7.  9 


130  S)eutjc^e  giunbfi^au. 

fteHe   öerttitt,   betoa'^tt  iijxt   ©(^ü|Iinge    tüenigfien»    ioöl^renb   il^xer   exften, 
äQtteften  ^ugenb  öox  bem  öerro^enben  ©eift  be§  3}atei-§  unb  ber  SStübet. 

^a  ift  fernet  2:^ie^  2^^teffen,  bet  S3tuber  bex  2Rutter,  eine  ^öxn  tnnetU(^ 
bettoanbte  9ktut,  nur  feinet-,  ober  au6)  otigincHet  qI§  er.  ^n  il^m  lebt  bet 
gute  ©eift  ber  5Jlutter  toeiter.  2Rit  toenigen  SBorten  (^arafterifiert  il^n  ber 
S)ic^ter: 

Sn  jeinen  fteinen,  ftugen  ^ugen  unb  in  feinem  Keinen,  mageren  ©efic^t  unter 
bem  l^otien,  fteifen  ^ut  feünfte  unb  lächelte  bie  2Bei§'^eit,  toeld^e  ju  ben  Seiben  fagt: 
„^c^  will  leife  üBer  eurf)  lachen",  unb  ju  ben  j^reuben:  „^dq  toitt  leife  über  eud^ 
toeinen ",  bie  äBeisIieit,  toädqe  fagt:  „^a§  ^Jienfc^enleBcn  ift  unetflärtic^.  2)u(f 
bid)  S^ögelein    unb   jürdite  bid)  nict)t:  e§  ift  üHeS  in  eines  großen  6otte§  ^onb". 

©ine  e(^t  ^renffenfi^e  ©eftalt:  leibenf(^Qftli(5^  an  ber  ^eimat  ^ängenb, 
befd^aulic§,  fogar  grü6Ierif(|,  ein  5p§ilofop§   im  23auern!leibe  unb  ein  guter 

3)a  ift  ber  iunge  ^Pfarrer,  ßein  S^oguiatüer  unb  !ein  ^e!e^rung§eiferer. 
S5ielme!§r  ein  f(^lid)ter  ß^rift,  ber  feinen  ßeuten  in  il^reu  inneren  9löten  !^elfen 
möd)te.  £Qrum  gelingt  e§  il§m,  ^örn  ll^l§  2]ertrauen  ju  gewinnen.  Sei 
t!§m  lernt  i^örn  jum  erften  5Jlal  ein  freies  3}erftQnbnt»  be§  6öangelium§  unb 
ber  (i^riftli(^en  Oieligion  fennen. 

5lu§er  biefen,  i^n  mittelbar  ober  unmittelbar  förbernben  ^Renfc^en  finb 
es  Dor  altem  geiftige  53täd^te,  toelc^e  ^örn  U^l  jum  Sieg  öer^elfen:  bie  5J^ad^t 
be§  religiöfen  3]ertrauen§  unb  bie  531ad^t  be»  6r!enntni»triebe§. 

£)er  ftaunenb  forfc^enbe  unb  ber  bemütig  öerel^renbe  5Jtenfd§  ift  äugletd^ 
ber  bem  6d)ictfal  getnac^fene  ^enfc^:  „9iur  benen,"  Reifet  es  einmal,  „bie 
betDunbern,  ftaunen  unb  bemütig  öere^ren,  nur  benen  öffnen  fid§  bie  ^Pforten 
äu  einem  ganzen,  lüeiten  5}^enfc^enbafein." 

i^örn  lll)l  ift  ein  bi(^terifrf)e§  SefenntniS.  Unb  !§ier  liegt  inolil  hk  @r= 
!lärung  für  ein  gut  Seil  feine§  enormen  @rfolge§.  S)er  ^eitpunft  feine»  @r= 
fc^cinen§  toar  für  feine  5lufna^me  überaus  günftig.  3)er  5Zaturali§mu§,  ber 
bod^  fo  etmag  tnie  eine  SBeltanfc^auung  ift,  toenn  oud^  eine  öbe  unb  un= 
befriebigenbe,  ^otte  abgetüirtfd^oftet.  2lu(^  in  ^unft  unb  ßiteratur  ertuac^te  ein 
©e^nen  naci^  pofitioerer  SBertung  be§  2)afein§,  noc§  l^ö^eren  ^beolen  unb 
tieferer  ßrfaffung  be§  Seben§.  £a  erfc^ien  „^örn  U^",  ein  Suc^,  I)inter  bem 
eine  geft^loffene  $Pcrfönlic^!eit  mit  bur(^  unb  burd^  ibealiftifc^er  2Belt= 
anfc^auung  fielet. 

6(^on  in  feinem  erften  9loman,  beutlic^er  no(^  in  ben  „®rei  (iJetreuen" 
tritt  fyrenffens  religiöfe  förunbftimmung  ju  Sage,  ^n  ber  ©ef(^id§tc  5lnbree§ 
©tranbiger»  nimmt  ha§  religiöfe  2Roment  einen  fel^r  tnidjtigen  ^la^  ein. 
©eine  innere  ^intnenbung  ju  ber  §cimat  ift  gicidiacitig  Slbfe^r  Don  ben  fitt= 
lid^en  Errungen  unb  tl)eoretif(^en  ^^eU^ln,  bie  i:^n  lähmten,  gu  einer  feften, 
religiöfen  Seben§auffoffung.  dMxia  Sanbt  ift  ber  reine  Stjpug  bulbenben, 
jnitleibenben ,  fic^  felbft  opfernben,  tueiblid^en  (s^riftentums.  Unb  aud^  für 
gal^lreic^e  anbere  ^^iguren  ber  ^ic^tung  iüirb  bie  religiöfe  i^rage  öon  äöi(i)tig= 
!eit.  G»  toirb  über  Üteligion  gefprocljen,  ©ebete  tnerbcn  mitgeteilt  unb  mit 
befonberer  Siebe  ift  bie  ©eftalt  be§  alten  ^^aftorS  5^ifiu§  bel^anbclt. 


©uftat)  grenffen.  131 

2)iefe  an§  ^enbengiöfe  ftteifenbe  S5e§anblung§h)etfe  be§  Sfleltfliöfen  ]§at  bet 
^id^ter  be§  „^örn  U^l"  übertnunben.  5Jiid)t  nur,  bafe  e§  !§iet  üBerfjaupt  mel^i; 
^utüdttitt,  unb  bafe,  tuo  e§  unmittelBat  jur  S)atfteIIung  !ommt,  e§  einen  un= 
gefüllteren,  una6ftc§tli(^eten  ßinbxuc!  zxtotdt  —  gtenffen  ift  in  feiner  5tuf= 
faffung  ber  9teIigion  freier  gelüorben.  5^i(^t  im  6inne  irgenb  einer  i)og= 
matü.  f^renffen§  t^eologifd^e  Überzeugungen,  bie  h)ir  au§  feinen  fe'^r  lefen§= 
tocrten,  ben  S)i(i)ter  be»  „'^öxn  U^l"  auf  jeber  ©eite  Derratenben  ^ßrebigten^) 
!ennen  lernen,  tjoben  too!^I  in  ben  ^a'^ren  feiner  literarifc^en  @nth)itflung  !eine 
cntfc^iebene  Umbilbung  me^r  erfahren. 

6§  tüirb  in  biefen  ^rebigten  eine  einfädle  5luffaffung  ber  @runbtüa'^r= 
l^eiten  be»  ßDangelium»  in  mobcrner,  ^ulüeilen  !§ö(^ft  origineller,  auf  bie  fon= 
freien  3uftänbe  feiner  böuerlic^en  ^ul^örer  SSe^ug  ne^mcnber  Sprache  öor= 
getragen.  2ßir  ^aben  [tet§  ben  gef(^i(^t(i(^  gebilbeten  X^eologen  unb  ben  ge= 
fü!§l§innigen  ß^riften  öor  un§  unb  ein  Si)riftentum,  hal  ebenfo  frei  ift  öon 
unfructjtbarem  S)ogmoti§mu§  al§  öon  feilster  6(i)önrebnerei.  S)amit  ftinxmt, 
tDa§  toir  öon  ^yrenffeng  ß^riftentum  in  feinen  bid^terifd^en  SSüc^ern  finben. 
9lur  mit  bem  Unterfi^ieb,  ba^  in  „^örn  11^1"  ha^  ß^riftlic^e  noc^  mel^r  al» 
in  ben  früheren  9tomancn  öon  aller  ürc^lid^en  unb  JonfeffioneUen  SBefd)rän!ung 
frei  erfc^eint.  S)a§  6£)riftentum  ift  bem  Siebter  be»  „^örn  U^I"  ganj  einfad^ 
ber  jebem  ^Jtenfd^en  nötige  Sbeali§tnu§,  ha^  9}ertrauen  in  ben  @ang  ber  @e= 
fc^idte,  o^ne  tDel(^e§  toir  nun  einmal  !eine  fieberen  6d^ritte  tun  !önnen.  £)b 
unb  mie  ba§  öom  einzelnen  formuliert  tt)irb,  barauf  ift  !ein  fo  gro§e§  ®e= 
töid^t  gu  legen. 

„SBir  füllen ,"  lä^t  er  ben  jungen  ^rarrer  ju  Sörn  U"öt  fagen,  „5ßertraucn 
l^aben,  ba§  @ott  im  |)immel  un§  ^u  otten  <3£iten,  auct)  im  größten  S)un!el,  mit 
ftarfem,  immer  toac^em  2öiIIen  unb  mit  immer  guter  2lbficl)t  ^ur  ©eite  fielet,  unb 
öon  biefem  guten  ©tauben  au§  follen  mir  macfer  gegen  alteg  Söfe  in  un§  unb 
um  un§  ftreiten.  5)en  ^tücEen  burc^  baö  ©ottöertrauen,  at§  burc^  eine  ftarfe 
Litauer  gebecft,  fotten  mir  für  ba§  @ute  fämt)fen  unb  am  enbtid^en  ©ieg  erft  auf 
biefer,  bann  auf  ber  anberen  ©eite  nimmer  jmeiietn.  S)a§,  meine  icl),  ift  ba§  ganje 
6{)riftentum.  SSenn  aber  einer  ^u  biefem  Sottöertrauen  nii^t  Eommen  !ann  —  benn 
bal  ift  nirf)t  jebermannö  ©ac^e  —  unb  fann  o§ne  ©ottoerttauen  ba§  @ute  unb 
Siebe  tun:  fo  foll  man  e§  genug  fein  taffen  unb  fid§  freuen." 

S)iefe§  S5e!enntni§  ju  ber  ©runbübergeugung  ht^  ßtjriftentumg  ift  lüo'^l 
IM  öereinen  mit  bem  fid§  befi^eibenben  SSer^ic^t  auf  irgenbtoeli^e  enbgültige 
ßöfung  ber  großen  2)afein§rätfel: 

2öer  toei^  etroa§?  S)a§  ift  bie  gemeinfame  ©ün-be  ber  jünger  S)arroin§  unb 
ber  jünger  Suttiers,  baß  fie  ^uöiel  toiffen.  ©ie  finb  babei  gemefen,  bie  einen,  al§ 
bie  UräeÜe  .5pod)jeit  machte,  bie  anberen,  at§  @ott  in  ben  ^nien  lag  unb  xot^r-. 
tnüt'g  Idd^etnb  bie  ^Dtenfcfienfeete  f(f)uf.  2öir  aber  finb  3ln§änger  jene§  armen, 
ftaunenben  "»Jüc^tSmifferS ,  welcf)er  bie  Söorte  gefagt  ^at:  „Sa^  toir  nicf)t§  toiffen 
fönnen,  bai  toifl.  un§  fcl)ier  'ha^  ^er^  öerbrennen".  äöir  ftaunen  unb  öere^ren 
bemütig,  neugierig. 

5luc^  o§ne  "ba^  3itat  toirb  un§  bei  biefen  SCßorten  ber  ^f^ame  G^oet^e^ 
auf  bie  Sippen  treten.    S§  ift  bie  5lnf(l)auung  be§  beutfi^en  ^beali§muy,  toic 


^)  @.  5^fni'en,  Sorfprebigten.    ©ötttngen,  23anben^oecf  unb  5Ruprec^t.    190-: 

9* 


132  S)eutfd^e  Dtimbfc^au. 

fie  an  ©oetl^eS  5^amen  ft(^  anf(i)lic§t,  mit  emer  leichten  gätBung  tite  @t)Qn= 
(^eItf(^=t!^eoIogifc^e,  tt)eld)e  betn  ,.,Sörn  U^^l"  äugrunbe  liegt,  ©efunbe»,  fttt= 
li(^e§  ßmpfinben  unb  reid^e  Seben»tt)ei§f)cit ,  tnic  fte  f^tenffen  in  feiner  lSnb= 
liefen  föenteinbe  ju  fammeln  (Gelegenheit  !^atte,  öcrooUftänbigen  ben  ibeeHen 
SBett  bey  Sandte».  SSegTeiflid^  genug,  ha^  ha^  beutfc^e  3}ol!,  einmal  auf  ben 
3toman  be§  -^olfteiner  S)i(^texö  aufmerfjam  getooxben,  in  i!§m  feinen  Beften 
geiftigen  @e!^alt  tüieberfanb. 

3umal  ha  „^örn  U^l"  auc^  ol§  £i(^tung  getoettet  eine  toitflic^e  S5eTei(^e= 
rung  unfeiex  notionalcn  Siteratut  bebeutet.  @§  ift  mit  freilid)  6i§  :^eute  ein 
Siätfel,  tote  e§  gefc£)e!§en  !onnte,  ha%  bie  beutfc^e  ßntü,  fonft  fo  fpröbe  unb 
äutüdi^oltenb,  anfangg  mit  lüenigen  5lu§na!^men  gerabe  biefem  S5u(^  mit  einer 
unbebingten  SSegeifterung  äufubelte,  bie  tnir  an  i^r  fonft  nic^t  gett)öt)nt  ftnb. 
3<t)  ^abe  einige  Sefprcd)ungen  öor  mir  liegen,  3.  fS.  bie  üon  6arl  S^uffe  im 
„2;ag"  unb  bie  öon  33.  ö.  ^leinenBerg  in  ben  „^omburger  5kc^ric^tcn",  in 
benen  „^örn  U^l"  in  tra^ren  S^it§t)vamben  gefeiert  tüirb,  al§  ein  „tüunber= 
Bare»  SBut^,  ftar!,  graufam,  getoaltig  tüie  ha^j  Seben  felbft",  al§  ein  2öer£,  in 
bem  e§  „tein  £)ben  unb  !ein  Unten  gibt,"  ba§  „feinen  5pian,  feinen  5tufbau, 
!ein  ^^el,  feinen  Einfang  unb  fein  @nbe  ^at",  in  bem  bie  Kategorien  be§ 
9taume5  unb  ber  3^^^  aufge'^oben  finb  unb  ba»  „o^ne  5[RitgcfuI)l  ober  516= 
neigung"  hc^  S)i(^ter§  für  feinen  ©cgenftanb  gefc^rieben  ift. 

9lun,  abgefe^en  babon,  ha^  ha^  jum  S^eil  bod)  red)t  ^tüeifelfiafte  Sobfprüi^e 
finb,  !^at  biefe  5lrt  öon  33erl)immelung  ^toar  ber  25erbreitung  bc§  3toman§ 
ftc^er  ge'^olfen,  eine  unbefangene  Beurteilung  aber  au^erorbcntlid^  erfd)tücrt. 
®enn  folct)e  am  Sage  liegenbe  ilbcrfd)tüenglid)feiten,  in  benen,  mit  Buffe  ju 
reben  nur  „Ijerauögejubelt"  toirb,  muffen  bei  nüchternen  Staturen  eine  ftarfe 
^eaftion  l)eröorrufen.  Unb  fie  liefe  ouc^  ni(^t  auf  fid)  tüarten.  ©d)on  im 
erften  9Zoüember^eft  be§  tjorigen  ^ö^i^e»  brachte  „S)aü  literarifc^e  6c^o"  eine 
Sefprecl)ung  öon  ©ittermann,  in  toclc^er  „3örn  U^l"  „ol§  ©anjcg  einfad)  long» 
tocilig"  genannt  toirb.  ©old^er  Stimmen  l^aben  fid)  in  le|ter  ^eit  noc^  mond^e 
öerne^men  laffen.  „^ötn  U^l"  fängt  an,  ^Parteifac^e  5U  tocrben.  3)ie§  ßo§ 
aber  l^ötten  toir  bem  fc^önen  S5ud^  gern  erfpart  gelüufet. 

£enn  ha^  es  ein  fd^öne»,  auä)  bidl)terifd^  tüd^tige§  S3ud^  ift,  foHte  nid)t 
beftritten  toerben.  ^ötn  Ul^l  ift  ia  freiließ  „fein  ^Jlenfc^  mit  befonber»  fein= 
berstueigten  ^rrgängen  be§  ©ebanfenS  ober  ©efü^ö",  tnie  tuir  fold^en  in 
unferen  mobernen  Ütomanen  ju  begegnen  getno^nt  finb;  ollein  er  ift  ein  ftorfer, 
treuer,  geiftig  ferngcfunber  5Jlenf(^,  ber  2:t)pu»  be§  germanif(^en  5Ranne§, 
fpe^iell  be§  9torbfrief en ,  unb  feine  ©nttoidlung  ift  bie  eine§  guten  5}lenfd^en, 
ber  fi(^  in  feinem  bunflen  Strange  bod)  fc^liefelid^  ouf  bie  redete  Bo^n  finbet. 
3ugleid^  aber  ^ai  xi)n  ber  S)id^ter  bod^  fo  lebenbig  inbioibualifiert,  bofe  un§ 
fein  ütingen  mit  bem  '2d)idfal  ergreift  unb  tnir  erleichtert  oufotmen,  al§  toir 
i^n  enbli(^  am  ^kit  feine§  mü^eooUen  2ßege§  toiffen.  S)ie§  9Jlotiü  ift  gctuife 
!ein  ganj  neue»  —  ber  33ergleid)  mit  6ubermann§  „Q^rau  Sorge"  liegt  jo 
no'^e  —  allein  bie  SBei^onblung  ift  burd^oug  originell  unb,  toie  unfere  5lnalQfc 
gezeigt  ^ot,  rcid)  an  eigenartigen  ^ügen  unb  überrofd^enben  SBenbungen.     6§ 


eJuftat)  {yrcnffen.  133 

ift  unbegreiflich,  toie  mon  ben  SSerbegang  bieje»  §et6en  unb  boc^  innerlti^ 
teidien  Dlotutmenfc^en  „longtoeilig"  finben  lann. 

3umal  i^n  ber  S)i(^tet  in  einen  großen  2e6en»!ret§  öon  5Dlenfc§en  unb 
SSer^ltniffen  geftetlt  ^at,  ber  für  unfere  Literatur  tatfäc^lic^  ein  51eulanb 
Bebeutet.  2ßir  ^örten,  fo  oft  öon  §e66el,  Storm  unb  ßlau»  ©rot^  bie  9tebe 
toar,  tiiel  öom  ungebrochenen  SJolfötum  in  2)it§mari(^en.  Unb  tnir  fanben  in 
ben  2Gßer!en  aller  brei  genannten  Xiä^Ux  Spuren  unb  öinbeutungen,  auä) 
^)oetif(^e  2?ert]errli(^ungen  ber  ^eintat.  ^itllein  bie»  norbfrieftfcf)e  SSauernleben 
in  feinem  ganzen  Umfange  ^u  fcf)ilbern,  un§  einen  tüirlüc^en  6inbli(i  in  bie 
innerfte  $]3fpc^otogie  biefe»  5]Renfc6enfc^Iage»  ju  geben,  toar  boc^  erft  grenffen 
Vorbehalten.  Unb  erftaunlic^  ift  bie  t^üüe,  bie  breite  unb  Siefe  biefer  £)or= 
fteEung.    ^^  muB  mir  Derfogen,  ^ier  auf  einzelne»  ein^uge^cn. 

6»  ift  au(^  faft  unmöglich,  ben  9iei(^tum  an  originellen  unb  intereffanten 
©eftalten  nac^jeic^nenb  ju  erf^öpfen,  bie  in  „3örn  U^l"  in  buntem  ^uge  an 
un§  öorübergleiten.  ^c^  i)abi  ha^  SSuc^  me§rma(§  gelefen  unb  gefte^e,  gerabe 
twn  ber  öol!5pfi:)(^oIogifct)en  ßinfic^t  be§  Siebter»,  üon  ber  f^ein^eit  feine§ 
@efü^l§  fomo^t  für  bie  fojiale  al»  für  bie  inbiüibuate  Seite  biefe»  beftimmten 
5Renfc^enfc^Iage»  einen  immer  ftärferen  ßinbruc!  empfangen  ju  ^aben.  dla^ 
biefer  Einfielt  barf  fic^  {yrenffen  getroft  mit  bem  bebeutenbften  lebenben 
Sc^ilberer  []eimatli(^en  25ol!ötum§,  mit  $eter  Ütofegger,  meffen.  @§  ift  !eine 
groBe  2BeIt,  meiere  ber  9ioman  umfc^reibt,  unb  e»  ftnb  nic^t  aEe  öö§en  unb 
2:iefen  bes  5Jlenf c^enlebens ,  toeli^e  er  burcfjmiBt  —  einfache  5}^enfc^en,  ftar!e 
unb  fc^lic^te  Gmpfinbungen,  eine  reine,  aber  nict)t  gerabe  übertnättigenbe  5iatur, 
eine  unöerborbene,  aber  aud^  primitiDe  Kultur  ftnb  in  „^örn  U{)t"  bargefteUt. 
Unb  bas  begrünbet  ben  2Bert  be§  SSud^e»,  toenn  e§  i^n  aucf)  nac|  einer  Seite 
]§in  einf(^rän!t.  @»  ftrömt  un§  barau§  ber  frütjlinglfrifd^e  £'uft  iungfrauli(^er 
6rbe  entgegen.  2ßir  retten  un§  au§  bem  ©etoirre  unb  (Betriebe  moberner 
1iber!ultur  auf  ein  ßitanb  ungebrochenen  SSolfstums  unb  brou(^en  boc^  nid^t 
in  ^iftorifc^e  ober  Por^iftorifct)e  23ergangenf)eiten  ju  flüchten.  2Bir  fe^en  mit 
©ntgücfen  in  eine  Üeine  äßelt  OoH  jugenblic^er,  unoerbraut^ter  5)lenf(^en!raft, 
bie  mitten  in  ber  unferen  liegt  unb  beginnen  für  bie  ^^^unft  unfere»  2}olfe§ 
oufs  neue  ju  ^offen. 

2)amit  ^aben  toir  nun  auc^  ben  poetifi^en  Um!rei§  biefes  äßerleö  genau 
Qbgegreuät  unb  un§  ba»  Dolle  3te(i)t  gefiebert,  bem  öielen  (Suten  unb  2Bert= 
öotten,  ha^  mit  „^örn  U^l"  gleid^^eitig  gefc^affen  tourbe,  anä)  tno  e§  ft(^ 
in  gang  onberen  Sahnen  betnegt,  unfere  ungeminberte  Seac^tung  gu  fc^en!en. 
Unb  bies  ift  boppelt  ni3tig  in  einer  3eit,  bie  in  i§ren  S^mpat^icn  unb  2tnti= 
i)at^ien  gleid^  einfeitig,  hDiUtürlic^  unb  unäuöerldfftg,  ^eute  in  mafelofer  2Beife 
bergöttert,  toa»  fie  öor  je^n  ^a^ren  öeräc^tli;^  beifeite  gefc^oben  ^ätte. 

Sin  fur^eö  Sßort  no(^  über  bie  ^yorm  be§  „^örn  U^l".  3n§alt  unb 
§orm  laffen  fic^  ja  nie  oöttig  ooneinanber  trennen.  Unb  fo  ift,  toa§  ict)  jum 
ßobe  feineö  ^n^alte  gefagt  ^abe,  aud^  auf  bie  f^orm  bes  9iomane§  ju  be^ie^en. 
Üieid^tum,  gülte,  Äraft,  ^nbioibuatität  beö  Stilö  äei(^nen  bie§  äßerf  t^renffen§ 
nic^t  minber  au§  toie  fein  frü^ere§.  2)iefer  Stil  ift  nict)t  „ber  ^eißerfe^nte, 
große,  epif(^e  Stil",  ben  unfere  Literatur  bisher  fc^mer^lic^   ^at  entbehren 


134  ©eutfd^e  SRunbjt^au. 

muffen.  £)enn  gu  einer  untöerfctten  Iitcratif(|en  SSebeutung  tüttb  et  nie 
gelangen,  öotbilblic^  tnirb  er  nie  toerben,  toeil  er  —  tria§  fein  größter  SSorjug  — 
inxii)  nnb  buxä)  inbiöibuett  ift.  6§  ift  öielme^r  ber  Don  ben  „S)rei  ©etreuen" 
unb  ber  „6anbgräfin"  ^er  Befannte  f^^renffenfrfje  Stil,  nur  3u  öoHer  9ieife, 
faft  nTöcf)te  man  fagen,  jur  Überreife  gefteigcrt.  5lIIerbing§  ein  8tit  Don 
reichen  unb  feinen  „Qualitäten",  burd^toärmt  Don  h^m  erquic£Ucf)en  §au(^ 
einer  gütigen  ^erfönlid)!eit,  getaucht  in  bie  reine  @lut  einer  ftarfen,  aber 
geäugelten  $P^antafte.  @d§t  epifd^  in  feiner  mafftDen  Sße'^äbigleit ,  eignet  er 
fic^  in  befonberem  ^a%e  jur  ©d^ilberung  bduerlidien  Seben».  3<^^'^^*e^<^c 
SSilber  in  „^örn  Ul^l"  ftnb  Don  großer  5lnf(^aulic^feit  unb  Ieben§DoIIer 
Oiealiftif.  2Bie  Derfte^t  e§  ber  2)i(^ter,  un§  ha^  ßinberfeft  in  8an!t  5}larien= 
bonn  miterleben  ^u  laffen!  2Bir  treten  mitten  unter  bie  trippclnben,  tän,^cln= 
ben  ^inbergeftältd)en  unb  feigen  bie  büfteren  ©cl)atten,  tnelc^e  Don  ben  ©ünben 
unb  ßeibenfi^aften  ber  eilten  in  bie  3arte  ßieblic^feit  biefe§  ^efte§  faüen. 
SBie  ergreifenb  fdjilbert  ber  S)ic^ter  bal  ©terben  ber  5Jiutter,  Sena  2:arn§ 
unb  be§  alten  Ul^l.  @§  ift  ein  §oläfd)nitt  in  ber  3lrt  9iet^el§,  too  ber  %ob 
felbft  in  ba§  6terbel^au§  eintritt,  um  fein  Opfer  3U  ^olen.  £)a§  ©raufige, 
lln^eimlicf)c ,  bie  naioe  $P!^antafie  ber  Sanbbelnofiner  mit  @ntfe|en  erfüllenbe 
3u  fd)ilbern,  gelingt  ^renffen  ebenfo  gut  toie  bie  forgfältige,  liebeDotte  5Jlalerei 
be§  kleinen,  fdieinbar  Unbebeutenben,  3.  ^.  einer  ©d^uftertnerfftätte  im  ©c^ein 
ber  ^orgenfonne  ober  eine»  angelnben  ^inberpaareg  am  Ufer  eine§  ru^ig 
liegenben  S;eic()e§  in  l^ei^er  ©ommermittagftunbe;  felbft  ein  poar  überaus 
jarte,  fein  empfunbene  ßiebegf^enen ,  toic  jeneg  löftlii^e,  Don  ^Jlonblic^t  unb 
tDei(5^em  äßinbf)auc^  burd)toobene  5^a(^tftü(f,  ba  ^örn  U^l  unb  ßena  S^orn 
3um  geftirnten  §immel  emporfc^auen,  fe^en  nid^t.  ^2lm  tnenigften  gelungen 
fd^eint  mir  bie  ©(^lad)t  Don  ©raoelotte,  Don  ber  un§  ber  2)i(^ter  aClerbing§ 
nur  fo  Diel  erleben  lä^t,  al§  in  bie  5lnfd^auung  fcineg  gelben  übergegangen 
ift.  ^d)  gebe  bem  ßritüer  rcc^t,  ber  biefe  unnatürlid^  lebhafte  unb  babet 
ganj  unplaftifi^e  ©d^lac^tenfd^ilberung  mit  „unenblidier  ©claffenl^eit"  gelefen 
3u  !^aben  Derfid^ert.  Unb  auc^  barin  muß  i^  i^nt  beiftimmen,  bafe  grenffen 
feinen  ©eftalten  oft  juDiel  Don  feinem  Eigenen  gibt,  toeniger  in  il^rem 
^anbeln  al§  in  il^ren  Dieben.  2)ie  ^renffenfi^en  SSauern  unb  SSaucrnmäbcden 
teben  äutoeilen  eine  ©prac^e,  tüie  fie  !^ö(^ften§  i^r  ^Pfarrer  —  tüenn  er  nämtic| 
(SuftaD  grenffen  l^ei^t,  in  2Ößir!li(^!eit  reben  toirb.  Wan  beule  nur  an  bie 
5lbf(^ieb§rebe,  tüelc^e  bie  überl^aupt  Derjeidinete  ©anbbeern  ^bxn  U^l  plt. 
£)oc^  foüte  man  auf  biefen  $Pun!t  tein  fo  grofee§  ©etoic^t  legen.  S)enn  auf  bie 
fonftige  S^aralteriftit  l^oben  biefe  Sieben,  fotoeit  id)  fel^e,  leine  nachteilige 
SOßirlung  geübt.  Unb  im  übrigen:  bei  jl^eobor  ^^ontane  reben  bie  Seute  auö) 
meift  f^ontanifi^  —  ic^  erinnere  an  ben  alten  ©tec^lin  —  o^ne  ba§  ftct)  jemanb 
baran  flogen  tDürbe. 

SSebentli^er  ift  bie  S5e^anblung  be»  @pifobif(^en.  S)ie  ^auptbegebenl^ett 
ift  Don  einem  ^ranj  Don  ßpifoben  eingefaßt,  bie  alle  in  irgenb  einem  naiveren 
ober  ferneren  S3er§ältni§  jur  ^bze  bei  ©anjen  flehen,  aber  burc^  itire  gro^c 
2ln3a:^l  unb  burc^  bie  breite  SBel^onblung  bie  ©in^eit  bei  9lomane§  ftar! 
beeinträ(j^tigen.    ^renffen  ^^ätte  allein  aui  biefen  ßpifoben  einen  ftottlid^en 


©uftQö  gtenjfen.  135 

5loöeIIen6onb  mit  jutn  lieil  terf)t  feinen  StücEen  jujammenftellen  fönnen.  S)aB 
er  e§  ntd)t  tat,  fonbetn  feinen  „^ötn  UP"  bamit  fa^ettiette,  geugt  öon  einem 
BeneibenSmerten  ^taftgefü!^l  be§  S)ic^tet§  unb  fteigette  bie  f^ülle  nnb  ben 
(Se^alt  be§  3fioman§.  2;ro|bem  ift  e§  mir  fe^r  fraglid^ ,  06  e§  geraten  toar, 
in  eine  o^ne^in  Breitangelegte,  an  Spannung  arme  Srjä^Iung  fo  ja^treic^e 
Einlagen  ^u  fc^ieben.  ^an  fage  niä)i,  biefer  53iangel  an  Straffheit  ber 
^ompofition  Bebeute  einen  3ii^a<^»  Qi^  SeBenstoa^r^eit.  5tuc^  im  SeBen 
!^en:f(^e  nid^t  ba§  bramatifc^  Betnegte  5lac^einanber,  fonbern  ha§  ruhige,  Breite 
5^eBeneinanber  öor.  2)ieier  an  fid)  richtigen  SBe^auptung  toürbe  „^örn  U^l" 
genügen,  aud)  toenn  ber  S)id^ter  ft(^  größere  SSefc^ränfung  !^infi(^tli(^  ber 
ßpifoben  auferlegt  ^ätte.  fyrenffcn  l§at  aud§  getnife  ni(^t  au§  berartigen 
t!^eoretifc^en  Ütefleinonen  ^erau§,  fonbern  ganj  einfai^  bem  üBerftarten 
5ßrobu!tion§brange  folgenb  gefc^rieBen  unb  baBei  bie  (iin^eit  julüeilen  au§ 
bem  5tuge  öerloren- 

2lEe§  in  allem  ift  „^öxn  U^l"  ein  rei(^e§,  eigenartige^  SSucf),  ein  StüdE 
SeBen  in  !ünftlerif(i)er  3Ser!lärung,  bie  @a6e  eine»  felBftänbigen,  Bebeutenben 
S)i(^ter§. 

^n   Befdieibenen  25er^oltniffen   ift  ©uftat)  ^renffen   aufgetoac^fen.    5ll§ 

£anbgeiftlic§er   einer  nictit  attjugroßen  ©emeinbe   ^atte  er  ^uBe,   bag  33ol!, 

bem  er  felBft  entflammte,  genau  unb  grünblic^   3u  ftubieren.     @r  l^at  e§  in 

feinen  DZöten  unb  Bei  feinen  ^reuben  lennen  gelernt  unb  lieBt  e§  mit  treuem 

^erjen.    SBenn   ber  S^id^ter  in  ^eim  §eiberieter  fi(^    felbft  gef(i)ilbert  ^at, 

fo  toiffen  h)ir,  bafe  ^yrenffen  bie  bic^terifc^e  Einlage  lange  in  fic§  trug.  Betör 

er  ba§  löfenbe  2Bort  für  i^re  Entfaltung  fanb.    ÜJlan^er  33erfuc^  mag  fe^l= 

gef(^lagen  fein,   e^e  er  mit  ber  „6anbgräfin"  öor  eine  Breitere  Cffentlid)teit 

getreten  ift.    Unb  auc^  in  biefem  2Ber!e,  toieüiel  5luBerli(^!eit,  toieöiel  Äon= 

öentionelleS  unb  Une(^te§!    Unb  bocl)  lag  hinter  aUebem  noc§  titoa^  anbere§, 

bie  5l§nung  einer  öerBorgenen  Äraft,  bie  ©e^nfuc^t  nac^  9teife  unb  Sßollenbung. 

^^renffen  lö^t  un§   in  biefe  Äämpfe  l)ineinfc|auen,  trenn  er  |)cim  §eiberieter 

fprec^en  lä^t: 

2Jlan  mü^te  ettoaä  anbete«  fcfireiBen  alö  ba§  ba!  .  .  .  ©anj  xoa^  anbete«. 
3l6er  ic§  toei^  nii^t,  toie  i($  ba§  mac£)en  mu^.  3uroei(en  fe^e  ic^  e§,  toie  ein 
Segel,  ba§  etfc^eint  unb  toieber  öerfc^toinbet  .  .  .  5Jlan  müfete  etttaS  fc^reiBen, 
ba§  mü^te  ftarf  jein  unb  fo  tec^t  ftöl)ü(f)  unb  gefunb,  fo  tt)ie  f^ti^  3Bitt  ift.  2Benn 
man  e§  gelejen  l)ätte,  mü§te  man  aufatmen  aU  im  äöeftminb :  „S)a§  toat  frifc^  unb 
fc^ön!"  @§  mü^t'  einem  fein,  al§  fäme  man  au§  einem  2)om,  unb  man  l^ötte 
ba  ni(^t  f(^mä(f)U($e,  frömmetnbe  gjtenjc^en  gefelien  mit  weichen,  lofen  -öänben 
unb  bemütigen  klugen,  fonbetn  ben  ©iegfrieb  mit  bet  ^o'^en  (Beftalt,  bem  mächtigen 
@ang  unb  ben  teinen  5lugen  unb  ^^au  ^tieml)ilb  an  feinet  Seite. 

5!Jlit  feinem  ^tüeiten  3toman  unb  mit  „3öi:n  U^l"  !^at  f^renffen  bie§  !^kl  er= 
reid^t.  @r  !^at  un§  S)i(^tungen  gefc^entt,  bie  „öon  6ünbe  unb  ©orge,  öeimat 
unb  SSaterlanb,  treuer  SieBe  unb  e^rlidjer  5lrBeit"  ^anbeln,  fo  „rec§t  3)eutfc§e» 
unb  Einfaches",  ettoag  „für  ha§  ganje  unb  gro§e  S3ol!,  Ina»  ber  ©eBilbete 
gerne  lieft  unb  aud^  ber  einfache  ^ann."  6§  ift  fein  3ufatt,  ha^  ^^rcnffen 
in  biefem  3ufammen^ang  bie  Flamen  f^reljtag  unb  Oieuter  ertoä^nt.  S)er 
2)id§ter   ift   oiel  et)rli(^er,    al§  mand)e  feiner  SraBanten,  bie  un§  glauBen 


136  S)eutfc^e  3iunbfc^au. 

ma6)m  tnöcf)ten,  „^örn  U^l"  fei  tote  ^RineröQ  aii§  betn  Raupte  be§  ^u))tter 
entfprimgen. 

f^re^tag,  üieutet  unb  ÜlaoBe,  bießeii^t  aud)  ©ottfrieb  bettet  ftnb  Bei  „^örn 
m^I"  ju  (Seöatter  geftanben.  35on  i!§nen  tüotb  ^tenffen  in  bet  feiner  eigenen 
9iatur  gemäßen  !ünftleiif(^en  9ti(^tung  6eftät!t,  in  bem  6tubiunt  il^i'et  Sßet!e 
l^ot  er  ben  angeborenen  ©inn  für  ba§  5tatürli(^e,  6infad)e,  für  !^eimatlid^e§ 
S5ol!§tum,  tüo'^l  Quc^  fein  ©tilgefül^l  geBilbet  unb  geüört.  ©ein  ©(Raffen 
Bebeutet,  fotneit  fi(^  l^eute  borüBer  ettoag  ouSmad^en  Id^t,  feinen  5lnfang, 
fonbern  eine  glücfli(5^e  SSeiterbilbung  für  unfere  ßiterotur;  eine  fe^r  erfreu= 
lic^e  2Bieberan!nü^fung  an  bie  realiftifc^c  2)i(i)tung  be§  öerf[offenen  ^af}x= 
!^unbert§,  bereu  SÖßege  unb  SSa^nen  nod)  !eine§h)eg§  ausgetreten  tüaren,  aU 
man  fie  öeiiie^. 

SBie  grofe  bie  ©trecEe  fein  tüirb,  toeli^e  un§  auf  biefer  S3a!§n  tneiterju^ 
führen  ©uftaö  ^renffen  Berufen  ift,  tt)ie  tneit  ber  ^orijont,  ben  er  un§  h)irb 
fc^auen  laffen,  toie  rei(^  bie  güEe  ber  Silber,  bie  er  unB  ju  entpEen  l^at, 
läfet  fi(^  l^eute  natürlid^  nicf)t  Beftimmt  fagen.  S)oc§  tüa§  au(^  folgen  mag: 
für  ha§,  tr)a§  er  6i§  I)eute  gefc^affen  !^at,  motten  toir  i^m  immer  öon  ^er^en 
S)an!  tniffen,  gleich  toeit  entfernt  öon  üeinlid^er,  mi^gönnenber  5Zörgelei  tuie 
öon  unh'itifc^em  ÜBerfd)tT3ang ! 


J  u  tr  a  0, 

S3on 

dtarl  Hauptmann. 

Döen  am  SSexge  tüox  ein  ©(^ufe  gefallen,  bet  in  bem  l^etBftUc^en  ^uge 
ber  Süfte  fonbetbat  oer!§oEte  über  eee  unb  6tobt.  llnb  bann  ging  ba§  SeBen 
bem  5lBenb  ju.  Ungeftött  unb  in  9^ebeln  fpinnenb,  !am  c§  au§  bet  §öl^e  unb 
umtooB  bie  Stabt.  Unb  e»  ftieg  ou§  bem  ©ee,  U§  bie  5ta(^t  üi'^l  unb  mit 
^eif  ]§eteingebi'0(^en.  @i;[t  am  anberen  2^age  fanb  man  i!^n.  @in  6tubent, 
ber  oben  ein[am  auf  htm  SSerge  fpa^ierte  —  bort,  tüo  f(^lan!c  Särc^en  toie 
6(^atten  unb  ©cremen  gegen  Suft  unb  %al  ftd§  in  ^artem  Sinientner!  er!^oBen 
im  3)unftgefpinft ,  unb  töo  man  mit  feinen  @eban!en  ganj  einfam  in  2Biefen 
unb  §aiben  fi^ritt  —  fanb  t^n  im  (Srafe  liegen,  bie  ©d)läfe  äerfc^offen,  bie 
^onb  ge!ram^ft  unb  öon  faüenben  SSlättern  beftreut,  bie  über  il§n  blinften 
unb  il^n  nic^t  tnecften.  (Sr  !^atte  il)n  au(^  fogleic^  erfannt.  2)enn  bie  ©tubenten 
!annten  i^n  atte.  (Er  l^atte  i^n  er!onnt  an  ben  5lugen,  öon  benen  eine§  noc^ 
l^alb  geöffnet,  tüie  lauernb  blinzelte,  unb  an  htm  ganjen  ärmli(^en,  öerft^abten 
unb  bo(^  tüürbig  fd^einenben  ^odt,  bem  man  bie  6teEen  anfa^  an  Ülüden 
unb  firmeln,  mit  benen  er  feit  einigen  ^a^ren  bie  SBän!e  ber  ^örföle  brüiite. 
£)ann  öor  aEem  erfannte  er  i!§n  gleid§,  toeil  er  nur  einen  5lrm  ^atte  unb 
ben  3lrmel  be§  anberen  mit  bem  §anbenbe  in  ber  Safere  trug.  5Jliemanb 
tonnte  i^n  rec^t,  niemanb  tüu^te  gro^  öon  il^m  mel^r  al§  feinen  9iamen. 
^ebermann  fto"^  i^n,  grunbIo§  faft  unb  boc§  au§  einem  tieferen  ©runbe  be§ 
^lute§  unb  Seben§,  toie  er  un§  nit^t  !Iar  unb  laut  al§  SBort  unb  @ntf(f)lu^, 
toie  er  un§  al§  6c^mer3  unb  5lbfc^eu,  aU  ^Jtifetrauen  ober  äßibertoiUen 
l^eimlic^  anpadEt.  Unb  ber  iunge,  einfame  8tubent,  ber  bort  oben  im  ^ung= 
l)oIä,  ha^  l§erbftlic£)  rafc^elte-  unb  nebelumfponnen  5Jlorgengebon!en  in  feiner 
6eele  getoecft  l^atte,  bie  @eftalt  be§  §errn  ©ue  ^tte  liegen  fe^en,  empfonb 
einen  :plö|li(^en  ©^auer  —  al§  er  oon  feiner  SSetrad)tung  ju  fid§  !om,  bie 
i^m  eine  Saft  Oon  Seiben,  ein  unfagbar  peinigenbeS  (Sefül^l  bon  erbulbeter 
©d)ma(^  unb  ftummen,  unau§gefpro(^enen  ^ömpfen  in  furjer,  innerer  ©(j^ou 
offenbart  l^atte.  6r  lief  eilig  unb  tnie  gefc^euct)t  p  2;ale,  um  Seute  gu  Idolen 
unb  bie  ^Poli^ei  oon  bem  S3or!ommni»  ju  unterrid)ten.   £)ann  lamen  SSeamtc 


138  3)eut|d)c  SRunbfcöau. 

an  bie  6teEe  im  SGßalbe  unb  unterfui^ten  —  itub  lf)o6en  ben  längft  erMteten 
unb  fc^on  ftatren  Set(^nam,  unb  ja^en,  bQ§  ber  6(^äbel  gertrümmert  toar. 
£)a§  bnntle  §aai;  toar  rant)  unb  glanjlog  unb  mit  SSlut  Be!Ie6t,  unb  bo» 
©eft(^t,  jeneg  afd)fa!^le,  !nod)ige  @efic^t,  ba§  öotler  ©toppein  [taub,  öetriet, 
ha%  ex  bie  legten  3Bo(^en  nod)  einfomet  gelebt,  fi(i)  gar  nid)t  me^x  au§  feiner 
@tul6c  l^etauSgetüagt  unb  nid)t  ntcfiT;  unter  5Jtenf(^en  getommen  tr»or.  @r 
^tte  !einen  fragen,  nur  ein  feibene§  %uä:\  um  ben  ^aU,  ba§  ji^tuar^  unb 
öerBlidjen  toar.  6ine  U^r  in  ber  linfen  2;afd)e  6efa§  er  nod),  aber  fonft  foum 
etirag  5^ennen§h3erte§,  nid)t  ein  ^[Reffer  —  ni(^t  einen  SSleiftift  —  nid^t  einen 
S5rief.  —  6in  !leine§  ©elbftüd  fiel  au§  bem  'Stod,  aU  man  i!§n  anfju^eben 
öerfud^te.  —  £)ie  ^Poligiften  [tauben  unb  überlegten.  6ie  fannten  i^n  aud^ 
gleid^.  ©ie  er!annten  i!^n  audf)  an  feinem  5lrmftummel.  Unb  er  tnurbe  bann 
in§  Sei(^enl^ou§  übergefü!§rt,  unb  tnei^  ®ott  an  tüelc^er  (Sde  be§  ^ir(^^of§, 
o^ne  ©ong  unb  Älang,  o!^ne  9Iomen  unb  ©tein,  o!^ne  ein  l^enngeit^en  beerbigt. 
35ieEeid)t  ouc^  erft  in  ber  5lnatomie  au§einanbergelegt,  too  man  ^erg  unb 
filieren  unb  ^Jtusfeln  unb  ^^ieröen  unb  alle§  in  befter  Orbnung  fanb,  aEe§ 
am  red)ten  Drte,  alle§  in  bem  fcl)önen,  geheimen  Sbenmafe  ber  ©lieber,  unb 
ni(^t  a^nte,  tnelc^eS  unergrünblic^  Saftenbe  an  Errungen  unb  35era(^tungen 
bon  ftc^  unb  ^Df^enfi^en  l^ier  einft  al§  SSluttüelle  unb  (5rlebni§  burd^  bie  5lbern 
unb  ^fleröen  gefloffen,  unb  enblid^  ben  Üteooloer  gegen  ftc^  fclbft  erhoben  l^otte. 
5lber  bie  ^oligiften  forfd^ten  bonn  balb  audj  naä)  feinen  ^Papieren  unb 
feinen  ^Intejebenjien ,  tüie  man  mit  einem  fremben  Ükmen  ben  ^tarnen  unb 
Souf  be§  ©(^icEfal§  nennt,  tnenn  man  ein  SSeamter  unb  Stegiftrator  ift.  Unb 
be§!§alb  !amen  jinei  in  Uniform  ju  ber  alten  2Birtin  unb  fragten  fie  au§. 
So  —  äu  !^i3ren  fonnten  fie  auä)  l^ier  md)t  öiel  befommen.  S)ie  Sßirtin  tnor 
armfelig.  £)er  enge  ^orribor,  in  bem  bie  ^Polijiften  ftanben,  toar  bun!el. 
5Ran  !onnte  !aum  fe^en,  tuen  mon  t)or  fi(^  l)atte.  Unb  e§  xoä)  abfc^eulid)  nai^ 
i5^ett  unb  Mauä)  unb  ©taub,  ©ie  ergä^lte,  ha^  ^err  ©ue  ein  ftiUer  5Rieter 
getoefen,  ha'^  er  nur  feiten  mit  i!^r  gefprocl)en  !^ätte,  ha^  er  aber  oft  in  feinem 
3immer  !^in  unb  ^er  gegangen  tuäre,  ftunbenlang,  unb  mand^mal  ganj 
lebl^aft  mit  fic^  allein  gefproc^en  ^ätte.  5lber  fo  fe!§r  fie  fi(^  and)  bemüht 
]^ötte,  einmal  ju  I^ören,  lüa§  er  fpröi^e,  toeil  gerabe  il^r  SSett  an  ber  3totfd)en= 
tür  geftanben  unb  fie  babur(i)  im  ©cl)laf  fei  geftört  toorben,  niemals  l)ätte  ftc 
beutli(i)  unb  flar  ettoag  enträtfeln  tijnnen.  Unb  tüenn  fie  aud^  öerfuc^t  !^ätte, 
il^n  am  anberen  ^[Rorgen  ju  fragen,  niemals  !^ätte  er  il^re  i^ragen  gro^  bead^tet. 
@r  toäre  immer  fremb  unb  faft  feinbfelig  geblieben,  bie  ganjjen  ^ai^re.  Unb 
fie  !§dtte  ftd)  faft  üor  i^m  geöngftigt,  gab  fie  nod)  gum  ©d^luffe  gum  beften. 
^ie  ^ßolijiften  ftanben  unb  fannen  unb  fragten,  ob  er  bejal^lt  ^tte?  3uerft 
t)erftanb  e§  bie  2Birtin  nid^t,  tueil  fie  nid^t  tüu^te,  h)a§  nun  mit  i^rem  Bieter 
öorgegangen.  ©ie  l^atte  gebadet,  er  toöre  in  irgenb  toeld^e  politifd^en  Umtriebe 
tjertüidEelt  unb  man  ptte  i^n  gefangen  gefe|t,  h)a§  ^ier  öfter  Oorfam,  toeil 
öiele  5lu§länber  fid^  in  ber  lleinen  9tepubli!  unb  an  ber  |)od^f(^ule  3ufammen= 
fonben.  „SSeäa^^lt?  ^Jf^ein  @ott,  toa'ö  follte  er  benn  be3a:^len?"  fagte  fie.  — 
„5tun,"  fagte  einer  ber  35eamten,  ber  tüeniger  oerfonnen  unb  p^egmatifd^  toar 
unb  einen  frifd)en  ^uq  um  bie  5lugen  unb  einen  roten  ^innbort  6efa§,  „trenn 


3Eubo§.  139 

6ie  noäf  tüa§  öon  il^tn  ju  fotbern  Ratten,  toöre  e§  too!^l  bamit  ntd^t§,  benn 
er  ift  tot,  er  I)at  fit^  felber  ha^  SeBen  genommen,  unb  in  feinen  S^afc^en  ift 
nid)t§  gefunben  aU  eine  alte,  elenbe  U^r  —  menn  nid§t  ettüo  in  feiner  SBo^nimg 
^iex  nocf)  tx)a§  ^n  finben  ift."  Unb  bamit  traten  alle  brei  aus  bem  S)un!el 
be§  ^orribor§  in  bie  !alten,  armfeligen,  grauen  5Jiauern  feine»  f(f)malen,  langen 
©tü6(f)en§.  £) ,  man  füllte ,  tüic  er  mochte  l^in  unb  !^er  gegangen  fein ,  ujie 
ein  befangener  in  ber  ^eüt.  ©in  33ett  ftanb  an  ber  einen  2Banb,  ha^  fte 
unterfu(^ten.  ©ie  fanben  ni(^t§.  £)ann  fuc^ten  fie  im  ©pinb,  a6er  nid)t§ 
toar  ba.  2Cßa§  er  an  Leibern  befafe,  trug  er  am  Sei6e.  2Säf(^e  log  einige? 
äerf(i)mu|t  unb  gerbrauc^t  unten,  offen  im  ©pinbf(^u6e.  2)a§  toar  atteö.  Unb 
ein  Xintenfa^  unb  f^eber  ftanb  auf  bem  !leinen  2;ifc^cl)en  am  genfter,  unb 
ein  paar  ^erriffene,  leere  5]3apierfe^en  unb  3ettungen  lagen  ^erum.  «Sie  bactiten, 
er  mü^te  boc^  ^Papiere  gurütfgelaffen  ^a6en.  ^m  Dfenloc^  lag  3unber.  S)cr 
$Papierru§  f[og  auf,  toie  man  ba^  i^euerloc^  öffnete.  @r  ^atte  offenbar  alle§ 
no(^  öor  feinem  legten  |)erbftgange  in§  Steuer  getnorfen,  unb  mußte  tücf)l  in 
ben  f^^lammen,  toie  ein  jebeg  le|te§  3e^<^ßn  feine§  @rbengange§  auflohte,  noc^ 
einmal  ge!oftet  ^aben,  ba§  er  ba§  Seben  tuegtoerfen  fönnte,  rutjig  unb  obne 
SBebenlen.  (SdjlieBlic^  fam  bie  äöirtin  unb  brat^te  au»  ber  fc^mu^igen  SOßöfc^e 
eine  !leine,  fc^toere  ÜtoQe.  S^m  grftaunen  —  ®olbftüc!e !  —  @r  ^atte  fte  offen= 
bar  ni(^t  angerührt.  —  Unb  bann  fanb  man  am  ßopfenbe  in  bie  SSettftatt  ein= 
gellemmt  ein  !leine§,  öernu|teg  ©langleber^eftdien.  2)a^  er  ba§  gerabe  im  legten 
3Sernid)tung§feuer  tergeffen  liatte!  2lber  bie  §änbe  mochten  ^ei§  getoefen  fein, 
al§  ber  9fiePolPer  fc^on  neben  i^m  auf  bem  Schübe  lag,  gelaben,  unb  auf  i^n 
l^arrenb,  h)ie  ein  ftummer  ©olbat  jum  <S(^uB  auf  ben  S)eferteur.  Unb  er 
liatte  Perbrannt  unb  perbrannt,  falf^e  5ßäffe  unb  gemad)te  S)o!umente,  auc^ 
feine  5Ratri!el  unb  SSriefe  au§  guter  ^eit,  tüte  er  einmal  jung  unb  Perliebt 
getoefen.  Unb  bann  auä)  Briefe,  bie  !ein  ©ignum  unb  feinen  5iamen  trugen  — 
l^eimlic^e,  l)äBli^e  S5riefe,  bie  er  beinal^e  fo  gefaßt  ^atte,  tüie  bie  ^Jlenfc^en  einen 
^Jteuc^elmörber  'Raffen,  gegen  einen,  ber  2tug  in  5luge  ju  fämpfen  unb  ju  fallen 
tragt.  60  liatte  er  Perbrannt,  unb  e»  mo(i)ten  i^m  alte  bie  ©änge  aufgeftanben 
fein,  bie  ^eimlic^en  unb  peinlichen  unb  entfagung§PoEen  ©äuge,  bie  ganj 
oÖmä^lic^  gum  §a§  gegen  ftc^  unb  ^ur  SSerad^tung  füljrten.  Unb  bie  niemanb 
tannte,  unb  bie  aEe  ahnten.  Unb  nun  ^atte  er  nur  ba§  eine,  nid^tige  §eft 
Pergeffen,  in  beffen  SSlättern  ärmlii^  unb  lieberlid^,  in  ungleid^mä^iger,  nerPöfer 
©(^rift  ©eltfameg,  S3öfe§  unb  @ute§,  tüafire  Seiben  Per^eic^net  ftanben.  2)enn 
ba§  tt)ar  lurj  unb  furchtbar  bie  le^te  feiner  ©puren. 


(2!a§  .^eft  toar  gan?  tjergtiffen.    @r  ^atte  c§  offenbar  einmal  orbnung^mäf^tg  begonnen. 
2tuf  bet  erftcn  Seite  flanb  mit  Jinte  9eid)rieben): 

1.  ^uni  86. 
^(^  ^^te  ben  Tlann.    @r  ^atte  mir  gefagt,  ba§  ic^  einen  lauernben 
5(u§bru(f  ^ätte  unb  mi(^  in  ©e^eimniffe  einfte^^len  !önnte,  o^ne  e§  ju  tuiffen. 
@r  grub  mir  ein  ^eic^en  in  meine  ©eele,  ba§  id)  nic^t  rrn^x  toegtnafc^en  fann 


140  S^eutfd^e  SRunb^d^au. 

feitl^er.  ^(^  l^a^te  i^n  —  unb  toollte  i^n  treffen,  unb  im  fclBen  5lugenBlic!  traf 
feine  ^gel  auc^  mic^  unb  madjk  mid)  jum  Ärüppel.  5l6er  er  ift  tot,  unb  icf)  lebe. 

(?IB  9^Qd)f(^rift): 

^ä)  ^atk  fein  reine§  SSer!§ältni§  ju  i^r  getrüBt.  5l6er  ber  2ob  !am 
pbor  unb  lie^  e§  bun!el,  unb  ba§  inar  meine  Siad^e. 

(3Iuf  bcv  ätoeiten  ©eite):  ^nt  ^QUUar  87. 

^(^  tuei^  ntd)t,  tüa§  i(^  tun  foH?  Sitte  meine  ©tubien  in  5^atur, 
©efdjic^te,  in  ^^ilofop^ie,  atte§  ift  ju  friebltc^,  ju  fanft,  gu  fidler.  5tur  für 
föebulbige  unb  5l6ge!lärte,  unb  \ä)  finbe  feine  Otu'^c  mel^r.  3d§  treibe  mid§ 
unter  ber  ^ugenb  l§erum  in  finnöerlüirrenber  @ef)nfud)t,  aU  !önnte  id)  ettnog 
längft  SSerlorene»  inieberfinben.    0  mein  ß^ott! 

(?luf  bttöfeUie  Statt  augefügt): 

2)0^  i(^  ©Ott  anrufe!  S)er  mi(^  bo(^  in  ben  STogen,  iüie  ber  §afe  unb 
bie  2;at  !amen,  nic^t  äurüd^alten  tonnte,  ^c^  rufe  il§n  nic^t.  @r  toirtt 
nic^t.  @r  läfet  bi(^  laufen:  „6ie:^,  h)ie  bu  bic^  felBer  jured^t  finbeft."  ^ä) 
finbe  miä)  fc^on.  äßenn  nic^t  im  ©lanj,  bonn  in  S)un!el.  @r  fc^uf  aud^ 
5^a(^ttiere,  o! 

((Sin  anbete?  SSIatt): 

0,  e§  ift  unfäglid^  öbe.    ^c^  mu§  ben  Ort  oerlaffen.     f^rü^er  ging  iä) 

au(^  „im  !^uq^"  —  iä)  meine  fo  fünf  —  fed^g  —  jel^n  junge  5Jtänner,   bie 

ernft^aft  unb  leibenfd^aftlic^  ftreiten  unb  ertüägen,  ob  „Urfad^e"  nid^t  nur  ein 

SSilb  au§  öergangenen  Reiten  toäre,  ba§  un§  irrefü!^re  über  ha§  cloige,  t}er= 

fdllungene  ^^einanber  ber  S)inge.    S)ie  ftreiten  —  nur  um  miteinanber  ju 

gelten,  tneil  fie  fid^  unb  bie  2Ba!^r^eit  lieben,    ^ä)  —  liebe  —  feinen  —  unb 

h)a§  ift  2Ba:§r^eit? 

(gin  ireitereg  35Iatt): 

^ä)  mu§  nur  fort  öon  l)ier,  too  aEe  tüiffen,  ha%  i(^  ben  ^einb  erfd^offen 

'^aht.  —  ^omif(^,   id§  fann  niemanben  mel^r  lieben,   tücil  iä)  feinem  mel^r 

traue.   6ie  fe^en  mid)  aUt  fo  feltfam  fragenb  an.   Unb  aud^  toenn  fie  l^öflid^ 

ftnb,  feigen  fie  mid^  gtaufig  an.    S)a§  mad^en  bie  5lugen  ber  5Jlenfd^en  für 

fidf|.    S)aö  mad^en  bie  ^eimli(^en  Gräfte,   bie  man  nid^t  ad^tet,   tnenn  man 

nur  l^öflict)  unb  menfd^li(^  fein  tüiE.    £)ie  blidfen  bann  für  fid§  au§  ben  5lugen 

unb  laffen  fict)  nid^t  ftören.    £)ann  ift  mir,  al§  trenn  id^  umfteEt  iücre. 

(ein  a^eitereä  Slott): 
5lein,  id^  mu^  fort  au§  ben  Sefanntenf reifen  au§  ber  6tobt.    ^d^  mu§ 

fort. 5lber  ha  fommt  ber  öerflndjte  SBrief!  —  6e]^t  il^r!    @o  redft  ber 

Teufel  feinen  5lrm  au»  nai^  ber  6eele,  bie  i!^m  einmol  einen  ^^inger  gab.  ^d^ 
tüiH  alfo  gar  nod^  — :pfui  —  meine  ^reunbe  belauern?  Unb  ein  ©päl)er  fein? 
@r  fagte  e§  mir  ja,  id^   ^ätte  Slnlage.    Unb  ou§erbem  bin  id)  arm.    3)ie 

Altern  !^aben  fic^  lo§gefagt,  treil  id^ 5Jlorb  —  e§  tüöre  bod^  ein  5)lorb. 

^Tceine  ©Itern  finb  einfädle  ßeute.  —  2ld^,  idt)  l^abe  gar  feine  S3erpf[id^tungen  gegen 

bie  greunbe.    2ßa§  mißtrauen  fie  mir!  —  5lber  id^  toerbe  feigen,  ob  id^  fo  toeit 

bin,  ha§  (Selb  ^u  nei^men,  ober  ob  id^  mir  ben  2Beg  in§  Seben  nod^  offen  laffe. 

(2;a§  leitete  Slatt  trar  mit  SBlciftift  gefc^rieben.    Unb  bann  fel)rte  ber  SBleiftift  oft  wicber.) 


3uba§.  141 

3m  5lpril  87. 
—  21^  —  gut  —  iä)  gel§e.  @§  mufe  ja  nic^t  ^n  fein.  SBenn  mir  offen 
fte!^t,  3U  tüixfen,  tt)o  ic^  toill,  ne^me  id)  ha^  5lner&ieten  an.  ^ä)  tann  \a 
ftubieten  boBei.  ^c^  tüill  meinen  ßauerftnn  au§bilben.  @§  gibt  trmnbertate 
SinBlitfe.  ^eber  mu§  Serben,  tno^u  i^m  (Sott  i5^d§ig!eiten  gegeben.  £)  (5)ott. 
D  ©Ott!   SBatum  beftimmteft  bu  mict)  jum  ^eimlid^en  unb  jum  (-^ier  ^atte  et 

nic^t  au^gefc^rieben.) 

i^laä)  einigen  leeren  Stättern  war  neu  begonnen): 

3m  5Jlai  87. 
^Jiun  alfo  bin  ic§  ^ier.  —  ^a  —  nein  —  ja  —  nein  — !  ^ä)  tann 
noc^  immer  jurütf.  2ßa§  i(^  be!am,  ift  quitt  gemadjt.  ^ä)  ^abe  i^nen  auf 
bie  6^ur  be»  jungen  Üiuffen  geholfen.  9iun  tonnte  ic^  !^ier  ein  neue§  ßeben 
beginnen.  S»  ift  eine  ©tabt  tüie  ein  ^Parabie».  |^aft  fc^ien  mir,  al§  fiele 
ßic|t  in  meine  ©eele,  al§  ic^  bie  SSerge  fa^  unb  ben  ©ee.  Die  5Renf(^en  in 
ben  bunten  ßä^nen  fc^ienen  fo  frei,  unb  bie  Suft  ift  unfäglic^  frifc^  unb 
toeic^.  9lein  —  nein  —  toeg  bamit!  2)er  Teufel  fott  mi^  nic^t  ^aben! 
3)a§  Seben  ift  fo   toonnefam.    @§  ift  toieber  ^rü^ling  —  i^  Derfu(^'§  neu. 

(5l[Ie§  ba%  unb  ba§  3Beitere  ftanb  in  freubigen  ©c^riftäügen  faft  äierlic^  auf  einer  Seite): 

3nt  ßolleg  —  ein  l^umorboller  ^ann  mit  einem  feinen,  überlegenen 
Slicf,  unb  toenn  er  eine  formet  an  bie  S^afel  malte,  einer  ©la^e  toie  ein 
Wönä)  —  lehrte  un§  bie  äßirllic^feit  fe^en.  öal)a,  er  ^at  redit  —  man  muB 
bie  Flamen  öerad§tcn  unb  ba^  Sßirtenbe  greifen.  £o§  gibt  aud^  ^raft.  Dieben 
unb  3Jleinen  Inotten  un§  über  ba§  tüa'^re  SBertöolte  irreführen.  —  ^ö)  bin  unb 
bleibe  auf  bem  neuen  2Bege.  —  hieben  mir  fa§  ein  gräulein,  bie  jung  unb 
f(^mal  fc^ien  —  aber  Reiter  auf  ben  ^ßrofeffor  unb  no(^  l^eiterer  plö^lid^  auf 
feine  ©la^e  fa^  —  bie  mic^  freunblic^  unb  arglos  anblitfte  unb  mic§  um 
einige  ^üc^er  fragte.    2^  befi^e  bie  SSüdier.    ^ä)  ge^e  ju  i^r. 

(3luf  einer  fotgenben  ©eite): 
%ä)  —  ba  fommt  nun  ber  ^ann  unb  fc^reibt  mir  ba§felbe.  2^  )^^  ^oc^ 
bie  @elegen!^eit  tüa^rnei^men.  S)iefe  iungen,  bunflen,  leibenfdjaftlic^en,  ^afe= 
bereiten  9tuffen  unb  $ßolen  toären  alle§  2Serf(^ttiörer.  —  2ßa§  ge^en  mi(^  benn 
eure  SSerf(i)tt)örungen  an  ?  —  3<^  ge^e  ^eute  I)in  ^u  i^r.  Sie  ^at  mir'»  erlaubt. 
2ä)  fott  lommen  unb  i^r  bie  Sucher  bringen. 

(3luf  einer  fotgenben  Seite): 
3(^  fange  an,  aufzuatmen,  ^c^  fafe  in  bem  fleinen  9taume  bei  il^r,  unb 
fte  er^ä^te  —  unb  i^r  f(^male§,  leibootteg  (gefielt  be!am  einen  5lu§bru(f  öon 
Ieibenf(^aftli(^er  6d§ön^eit,  einen  ©lan^,  ba§  ic^  !aum  no(^  ^u^örte,  toag  au§ 
i^ren  äöorten  !am,  unb  nur  fie  anfa^.  2^  gelie  oft  ju  i^r  —  fie  ift  fo 
oxglog  —  unb  fo  !ü!^n  unb  frei. 

(Später): 

§eute  ma(^te  fie  Slee  —  unb  be^anbelte  micf)  überhaupt  toie  einen  guten 

f^reunb. Ob  fte  ni(^t  merlt,  ba^  i^  einarmig  bin?  —  6ie  ift  freunblic^ 

unb  auBer  ^hfeen  !lug  —  unb  fonft  toie  eine  grü^ling§blüte.    @§  ift  ein 
3auber  um  fie,  ber  mic^  gang  frei  maö^t 


142  Seutfc^e  SRunbfd^au. 

|)eute  toiH  iä)  einmal  an  meinen  SSoter  fdji'eiBen,  ba§  er  mit  ©elb  fc^itft. 

2Benn  iä)  feinen  Sinn  um!el§ten  !ann ! 2)ann  ne!§me  iä)  teil  am  ©eminax. 

S)ort  ift  auc^  fie  .  .  . 

(2luf  einem  beliebigen  leeren  Statt  tvax  nur  gefrt^clt): 
^ö)  liege  barnieber. 

(Unb  bann  tüax  f^Jäter  georbneter  barunter  fortgefat)ren) : 
2öie  fam  benn  ha^'^    ^a  —  id^  mu§te  boä)  nun  fud^en,  Selb  ju  mod^en 
unb  ben  ßeuten  tüieber  einen  £)ien[t  leiften.    SßoDon  fott  id)  benn  leben? 
D  —  eine  ßette  f(^le:ppe  ic§  mit  mir,  bie  i(^  immer  flirren  i^öre. 

Ciluf  einem  fpäteren  SSlattj: 

5llfo,  i(^  ^atte  micf)  nid^t  getäufdjt.  —  ©e^t  i'^r!  —  £>iefe  S)ame  ift  !lein 
unb  äart  —  unb  toie  eine  ßtdt)tträgerin  !am  fie!  —  ^^^t  umftel^en  fie  bie 
bun!len,  leibenfd)aftlict)en  £anb§leute  unb  nehmen  i!^ren  gerieben,  ©ie  !am 
ou§  einem  länblid^en  Sbt)ll  unb  toar  arglo§.  5^un  fiebert  ft^on  il^r  S3lit!, 
unb  fie  fc^aut  nad)  ben  anberen,  bie  !§a§bereit  an  33ölferfc£)i(ffalen  finnen  unb 
arbeiten,  ©ie  fe^en  mic^  l^eimlid^  on  unb  Blirfen  tüeg.  Unb  id^  fü^le,  ba^ 
il^rc  5lugen  in  fid^  finnen,  toer  mic^  ge^eid^net  !^ot  —  o  — 

((Später  auf  baejelbe  Stott  '^injugefügt): 

^Jlein,  fie  ift  bod^  arglo§.  —  @§  irar  nur  mein  5Jlifetrauen.  ©ie  fragte 
mid^,  toarum  ic^  nid^t  me^r  fäme. 

(5luf  bas,  folgenbe  Statt): 

;3  —  fo  ge'^t  nun  allmäl)lid^  ba§  ßefien  feinen  (Sang,  ^ä)  fü^le  boc^, 
toie  fie  il^re  ©tiUe  unb  il^ren  eigenen  ©inn  öerliert  unb  fid)  öon  f^reunben 
jermartern  läfet.  ^d)  fü^le  e§  jo.  —  2ßa§  benn?  2Ba§  ift  e§  benn  fonft? 
6§  tüäre  nid)t  gut,  an  fid^  ju  ben!en.  Wan  mü^te  alle§  gegen  Seib  unb 
ßlenb  ber  anberen  tun.  £)a§  ^aben  i^r  bie  finfteren  SSerfd^toörer  eingelernt. 
^ä^  täufd^e  mid^  nid^t.  2lud^  i^r  SSlidf  oerliert  ftc^  mand^mal  auf  meinen 
5lrm   unb  fuc^t  nad^   3lnttüort.     ^ä)  tDette  —  fie   tüiH   mid^   fragen,    ©ie 

beginnt  ju  mißtrauen. 

(Später): 

§eute  fo]§  id^  fie  iüieber.  ©ie  grüßte  mxä)  !alt  öon  ferne  unb  fa^  unter 
i^ren  ßanbsleuten.  5^ein,  e§  quält  mid^.  SCßarum?  —  h)a§  finb  ba§  für  Seute? 
^d£)  h)ill  i'^nen  nad^fpüren.    ^d)  !ann  meine  5Jlenfd£)en!enntni§  betoäl^ren. 

(3Iuf  ein  folgenbe?  Statt  mit  großen,  energijd^en  Qtiä)tn): 
2)a§  ift  bod^  eine  toEe  @efd)id^te.   ^eute  —  toerfen  biefe  ßeute  SSomben  — 
um  ben  ©toff  ju  öerfud)en  —  unb  fo  unöorfid^tig ,  ha^  einer  babei  gerriffen 
tüirb.    g^reilid)  lenne  id^  fie.    ©ie  ift  ja  etüig  mit   i^nen,  unb  iä)  toei^  ja 
aud^,  tüo  fie  i^re  Ste^epte   !^eimlid^  brauen.    91un   !ann  man  ha§  91eft  au§= 
ne!^men.    ®ut  —  ba§  bringt   gute§  ©elb  —  (fpäter  baau  gejdjrieben):  unb  bann 
©elbftquälerei.  —  ^Jlein  —  man  mu^  aud§  baju  5!Jlut  l^aben  — 
(Unb  bann  auf  bemfelben  Statt  '^aftig  fortgefa'^ren): 
Säd^erlid^.   2lud)  ba§  alle§  gellt  öoruber  —  mit  einem  jeben.    Unb  aufeer= 
bem  l)affe  iä)  biefe  Seute.    ^d)  füf)le  gu  fe!^r,  toie  fie  mid§  anfeilen,    ^ä)  lann 
i^nen  !aum  unter  bie  5lugen,  fo  tlein  unb  erbärmlid)  madjcn  fie  mid)  bor  mir. 
SBeil  fie  ha^  ßeben  um  einer  guten  ©ac^e  toiüen  hjagcn,  unb  \ä)  ha^  Sebcn 


:3ubag.  143 

um  einer  fd^led^ten  tüillen  toegtüetfe  —  unb  ftelie  tnte  ein  ^eimlic^er  SBüttel. 
«Pfui  Teufel!  —  2l6et  h3a§  machen  fie  fte  mit  abtoenbig.  ^ä)  ^atte  meine 
i)offnung  auf  fie  gefegt.    So  mag  fte  mein  ^a%  ^eimlic^  treffen. 

(Später): 

2)er  anbere  junge  9luffe  tarn  in§  ßron!en^au§.   5^un  ift  er  im  ©efängniS. 

Sie  tocrben  unf^äblid^  gemocht.    Unb  fie  erjä^lt  mir  noc^  baju  arglo§,  ba§ 

fie  in  be§  5Jtanne§  3i"^ii^er  gerannt,  unb  ei^e  !^au§gefud)t  tourbe,  eine  öer= 

geffene  SSomBe  in  ber  §anb  ^inouggetragen  unb  in  ben  ©ee   geiüorfen  l^obe. 

€  Unfdjulb! 

(3luf  einer  folgenben  ©eite  gefri^elt  unb  faft  unlef erlief): 

9lun  —  !önnte  i^  —  inenn  id^  tüoHte  —  aber  iä)  t)erad)te  mi(^.  —  ^^ 
t)erfud)e  immer  nod^  —  ®efd)i(^te  —  äu  —  ftubieren  unb  in  ber  $P^iIofop:^ie  9lu!^e 
äu  finben.  ^(^  begreife  gar  nid)t,  h)er  mi(^  fo  äh)ang§tt3eife  !ann  in  fo  fc^iefe 
Sagen  bringen?  2'^  lann  boc^  alle§  obf (i)ütteln !  2ßa§  ge'^t  mid)  benn  meine 
SSergongen{)eit  an!  5luc^  felbft,  ba^  id)  nur  ben  einen  5lrm  l^abe.  ^d§  bin 
im  Kriege  bleffiert  toorben.  £)amit  gut.  SBarum  moc^e  iä)  nur  immer 
eine  5!Jliene,  ba^  jeber  fe!^en  mu^,  tuie  ängftlic^  ic§  lauere?  (Später  ber 
Seite  noc|  :^inaugefügt  in  faft  ruf)iger  Schrift):  S'iein  —  ic§  finbe  e§  fe!^r  f(f)Ön, 
ha^  ber  5Jlenfd^  att  bie  frieblid^en  35egriffe  ftubiert,  bie  ber  ^rofeffor  fo 
anftanb§Io§  über  ha§  Seben,  über  ba§  ßebenbige  jie^t.  5lIIe  fo  reinlid^  unb 
gar  nid^t  mel^r  Staub  unb  ^Ifd^e.  2Ran  !ann  bann  au§  bem  Seben  ftü(^ten 
toie  in  eine  $panoramabube.  5lu§  biefem  Seben,  bo§  fo  gang  ein  anbere§, 
ganj  un^eimlic^  unb  möd^tig  ift. 

('Jiuf  einer  fpäteren  <Beite  in  aufgeregten  3ü9fn): 

(Sott,  @ott!  Sie  ftnb  biefer  ganzen  SSerfd^roörung  auf  ber  Spur! 
SSaterIanb§Iiebe  fagen  fie  unb  finb  innerli(^  ertoärmt  tnie  brennenbe  |)erb= 
teuer.  @§  !önnte  meine  eigene  Seele  ganj  ^tK  unb  frol§  machen.  —  £)  @ott! 
Unb  ic^  foHte  toirüid)  Leiter  ge^en  muffen  mit  meinen  ^^eimlic^en  eingaben. 
(Später  äitterig  jugefügt):  SCßer  31  fagt,  mu§  35  fogeu!  5pfui  —  pfui  —  unb  aber= 
mal§  pfui  —  ü6er  mic§.    ^c^  be!omme  @elb  unb  öerrate ! 

(9iad^  einigen  leeren  ^Blättern  neu  angefangen): 

©eftern  tüar  id)  toieber  bei  il^r.  9iein  —  man  begreift  nic^t.  —  Sie  ben!t 
nur  an  fie.  Sie  tneinte  faft  oor  3o^^it  unb  9ia(^e.  Unb  fie  fragte  mi(^,  ob 
i(^  nic^t  mit  i^r  füllen  !önnte?  2Jlan  toirb  bie  jungen  greunbe  nad)  Sibirien 
bringen,  toenn  fie  je  Ijeimfommen.  Unb  aud^  t)ier  p  ßanbe  toirb  man  fie 
longe  poIi3eili(^  plagen.  S)ie  ruffif(^e  9legierung  l^ätte  e§  Derlangt.  Unb  bann 
mai^te  fie  anmutig  einige  2Bi|e,  bie  fie  trijften  follten,  unb  nedte  mid^  mit  meinem 
5lrme,  ben  iä)  tt)ot)I  au(^  im  kämpfe  für§  SSaterlanb  oeiioren  ^ätte!  @§  gab  eine 
gute  ©elegeni^eit,  mic^  in§  £id§t  ju  fe^en.   Sie  ift  gut  unb  Oertraulid)  ju  mir. 

(ßurä  banacf)  angefügt): 

2lber  nun  fie  arglo»  ift,  öerrät  fie  mir  toeiter  unb  toeiter.  D,  toenn  fie 
f(^n)iege!  —  ^d^  mu§  mic^  fürd)ten. 

(2tuf  ber  näc^ften  Seite): 

Unb  i(^  berrate  auc^  hjeiter  —  unb  be!omme  @elb  —  unb  laffe  e»  im 
Schübe  liegen  toic  SBIutgelb  —  unb  mage  mir  nid)t  einmal,  einen  neuen  ^od 
äu  laufen,  fo  efelt  e§  mi(^  fc^on  an! 


144  ,  Seuty^e  Dtunbfc^au. 

(2)a§  Ie|te  ift  ecEig  unb  groß  unb  faft  im  3otn  gefc^rieben.    £ann  folgen  einige  leere  Slättcr. 

jDann  fte^jt  energijc^): 
§eute  Beim  ^^rofeffot  ttn  ©emtnor  tüaten  aEer  5lugen  auf  mt(^  gettd^tet, 
ba§  e§  mi(i)  ftocf).  ^(^  tooHte  e§  immer  ^ei;au§f(^teien :  ^d^  beträte  euc^  atte. 
2luc^  il§r  in§  @e[id§t,  ba§  fte  gleich  üor  ©d^retf  über  i!§re  5lrgloftg!eit  ge= 
ftorben  toöre.  2lIIe  fa^en  mic^  an.  Me  fat)ett  auf  meineu  2lrm.  5lIIe  fa^en 
l^eimlic^,  al§  fä^e  ein  5lu§fä|iger  ba,  ben  fie  fürd^teten.  Unb  iä)  Blidte  immer= 
fort  öor  mt(^  unb  !onnte  meinen  Süd  nic^t  in  bie  .^ö^e  Befommen.  ^ä) 
toax  toie  üertoirrt.  fyorth)ä!§renb  Begannen  meine  2lugen  ju  tränen,  Inenn  iä) 
ein  SBort  ju  fagen  !^atte.  Unb  xä)  ftottertc  auc^  unb  fa:§  lieber  ouf  ben  %i]^ 
t)or  mid^  nieber,  unb  toar  bann  fro^,  !^inau§  ^u  fein.  —  ^ä)  öerliere  mic§  gan^. 

(?luf  einer  folgenben  leeren  ©eite  fte^t  attein): 
^eber  Sßeg,  ben  bu  ge^ft,  ift  ber  richtige  in  ®ott,  aBer  nod§  lange  nid^t 
ber  ricf)tige  in  bir.   Unb  @ott  h3irb  bid^  bur(^  5Jlunb  unb  SSIid^  anberer  über 
biä)  le'^ren.     5lBer  alle  eure  ÜJtünber   !önnen  @ott  nid^t  üBer  fid§  Ie!^ren. 
£)  ©Ott  —  tr)o:^in?  —  id^  — ? 

(Stuf  einer  fpäteren  Seite  in  ru'^igerer  St^rift): 

;3d§  lub  mir  ^eute  ben  neu  ange!ommenen,  jungen  Wann,  einen  langen, 

ernften  5[Renfd§en,  ein,  ber  e§  aud)  mit  bem  £)en!en  ernft  nimmt  unb  mid§ 

oud)  auf  htm  ^eimtoege  oom  Seminar  ni(^t  Io§Iie§  megen  ber  legten  5lnfid^t  be» 

$Profeffor§,  al§  gäbe  e§  !ein  5Jtt)fterium.    mdn  ©ott!  —  ^m  SSirüid^en  ift 

alle§  fo  offenBar,  fdöeint  mir.    @§  todre  eine  @rlöfung  für  mid^,  toenn  e§ 

au§  ber  Siiefe  no(^  einmal  !§erau§Bräd^e,  toag  mid^  feilte.   5lBer  tt)a§  id^  leBte, 

ift  fo  ttor  —  f(i)eint'§  —  unb  fo   gemein  —  toeil  e§  !§eimlic^   fein  mu§te. 

S)er  @ute  ift  ein  ©(^tüärmer.    @r  öergi^t  ben  ^Jlenfc^en  unb  bie  ©elBftfuc^t 

unb  aEe  ©üc§te. 

(©päter): 

2)er  2Jlenfd^  toar  toieber  Bei  mir.  @r  !ommt  gerne.  (5r  ^at  nur  ben 
6inn  auf  fein  £)en!en  gerichtet  unb  gebraucht  toeber  5lugen  nod^  £)]§ren.  ^d^ 
glaube,  er  !^at  nod^  ni(^t  einmal  gefe^en  —  ha^  id§  einarmig  Bin.  —  @r  toitt 
nur  mit  mir  reben.  S)a§  lenlt  mid§  auc§  ah  oon  bem  $Peinlid§en,  tooöon  er 
nid)t§  3u  toiffen  fd^eint,  ber  ©lütf lid§e ! 

(3luf  einer  toeiteren  Seite  in  frof)er  Schrift): 
§eute  !amen  nun  Beibe  jufammen.  —  S)a  Ratten  mir'§.  6ie  —  o  — 
ift  f^^euer  —  öoll  SSegeifterung  —  noc^  in  §arm  unb  Sorge  um  bie  ^reunbc 
crft.  Sie  '^ält  jeben  5Jlenfc§en  für  anftänbig  —  unb  für  einen  S5aterlanb§= 
freunb.  5ln  23errat  ben!t  fie  nie.  Wan  müßte  alle§  für  ha^  ©lenb  tun.  5lBer 
er  nun  fanb,  ba%  man  nid^t§  anfangen  fijnne,  folange  man  im  5Dun!eln  tappe. 
S)un!el  ^ei^t  fooiel  al§  unetüettiert.  Unb  flar  !^eifet  fidtjere  ßtüetten  — 
unb  tüo  in  ber  5lpot|e!e  bie  einzelnen  Ütejepte  für§  SeBen  ftel^en.  £)u  2^or!  ba 
!annft  bu  lange  toarten!  2)u  felBft  —  bu  mu^t  fidler  f (freiten  au§  SSlut 
unb  SeBen.  ^ic  anberen  finb  baBci  nur  fdfitoad^e  Stufen.  S)a  lommft 
bu  nod^  ba^inter.  —  Unb  itf)  öerga^  mic^  gan^,  unb  öergoB  ganj,  ha%  fie  öor 
einem  SSerräter  fprad^.  35eibe  a!^nten  nid^t»  —  fie  toaren  ganj  in  i^ren 
^been  —  fie  na^^men  mid^  mit  ioie  einen  ^ameraben,  bcffen  man  fidler  ift, 


3uba2.  145 

ben  tnan  gar  nid§t  me!^t  onfe'^en  ^xauä){,  toenn  man  ju  i^m  fagt:  „^omm 
auf  ben  ©ee  —  e§  ift  geierftunbe,  unb  bie  6onnen^ut  fd)illext  übet  bie 
SGßellen.    2Bir  fa^^ten  unb  träumen!" 

Unb  ic^  ging  mit  —  o  @ott  —  unb  unten  ^alt  m\ä)  ein  ^ßoli^ift  an 
unb  fragt  mi(^  leife  ettx)a§. 

2Bie  toir  bann  im^al^ne  fofeen,  mar  e§  gan^  ftumm  unter  un§. 

(Stuf  einer  jpätcten  Seite): 

^c^  öerrate  —  ic^  öerrote  —  ic^  6e!omme  @elb  unb  oerrate.  Sin  S5er= 
tater  Bin  ic^  unb  tnerbe  es  auc^  bleiben. 

(Stuf  ber  folgenben  Seite  faft  fc^öu  gefc^rieben): 

^eber  er!ennt  mid^  aucf).  ©elbft  ber  in  feinen  3^een,  ber  gar  nic^t  fa^, 
ha%  id^  einarmig  bin,  felbft  ber  ^at  mid)  er!annt.  6r  meibet  mi(^.  @r  ge^t 
mit  i^r  unb  meibet  mic§.  6ie  meibet  mic^  auct).  Unb  fie  öergi^t  gan^. 
ha%  i(i)  alle§  5Jtögtic^e  öon  i^r  toei^.  —  C  man  muB  ^ut  ^aben.  5luc§  jum 
aSerraten  gehört  ^Fcut.  —  Unb  nun  gerabe  miH  i(^  gan^  otgIo§  tun  unb  felbft 
einmal  ^u  i^nen  ge'^en  —  unb  tadjen.  ^a  —  §eute  toilt  i(^  §inge|en  unb  fie 
ab^^olen  —  unb  arglos  tun  unb  ladtien.  —  6r  toirb  bei  il^r  fein. 

(Sluf  ber  folgenben  Seite): 

^a^aifü  —  nein,  nein  —  fie  finb  ia  arglofer  al§  je.  @ar  nichts  a^nen 
fie.  Unb  fie  llagte  mir  nur,  ba^  ^eimlic^e  Slngeberei  immer  mel^r  um  ft(5^ 
fräfee  tüie  ein  ®efd)tüür.  @5  fei  mieber  einer  öerliaftet  toorben.  ©in  ß^emüer, 
ein  iunger  ^ube,  ein  au§geäei(^net  aufge!lärter  unb  unbeugfomer  ÜJtenfc§,  ber 
fein  ganjeS  Vermögen  hergegeben.  „£)  —  ^a^a  —  ha^  toufete  id^.  3c^  gab 
il^n  felber  an."  ^d)  lachte.  S)u  felbft  ^atteft  mir  ja  alle§  fd^on  ^aarllein 
erjdlilt  —  fo  arglo§  —  unb  ^atteft  mir  nicf)t  angefe^en,   ba^  ein  Kummet 

burc|  meine  6eele  ging  —  ha^  id)   ein  Sßerräter  fein  muB h}ie  einet, 

ber  meint,  tnenn  er  nüchtern  ift:  „^(^  bin  ein  Xrinfer"  —  unb  ber  ^eimlic^ 
^inge^t  unb  ni(^t  öon  ber  glafcf)e  tann.  ^ä)  ^aht  feinen  SSeruf  —  ic^  lauere 
nur  —  auf  mii^  unb  auf  ieben  —  auc^  auf  bid^.  ^a,  [a,  e§  ift  tuie  eine 
^jeinigenbe  äßoEuft  —  an^  auf  bi^ !  —  ^^fui,  pfui  rufe  ic§  unb  nel^me  (S^elb  — 
unb  lauere  —  unb  fel)e,  ha%  i^r  mid)  aEe  oerad)tet  —  unb  bann  ge'^e  iä)  au& 
Sftai^e  ^in,  um  euc^  anzugeben  —  um  eure  SSegeifterung  anzugeben,  bie  mir 
toarm  mac^t,  toie  ein  §erbf euer,  ba§  mir  eine  SBolluft  ift,  au§äulöf(^en!  ^a, 
nun  brennt  nur  meiter  —  I  ^al}a1:}a  —  ein  ©e^eic^neter  bin  id)  —  ein  a5er= 
rdter  bin  id)  —  ein  ^ubos  bin  id). 

'2Iuf  einer  näcftften  Seite): 

Unb  ic^  fann  ha5  Seben  nic^t  lange  me^r  ertragen.  Xa§  ift  mir  ^eute 
Har  getoorben.  ©(^on  geftern.  ©eftem  fa^en  toir  mieber  alle  beim  $Profeffor. 
^c§  glaube ,  ber  Überlegene  ^atte  mic^  öon  oorn^erein  er!annt.  @r  machte 
5lnf:pielungen.  ®r  fagte  immer:  „|)err  6ue,  tuir  !ennen  un§."  @r  meinte  ja 
nur  meine  p"^ilofo^3^ifd§en  2]fleinungen,  aber  er  fagte  e§,  ba^  e§  mir  in§  SSlut 
brang.  Unb  bie  anberen  empfanben  e§,  toie  trenn  er  mit  ben  fyingern  auf  mid^ 
toiefe,  mie  er  fagte:  „äßir  fennen  un§!"  @§  öertoirrte  mic^  gan^.  ©in  paar= 
mal  mufete  ic^  auf  meinen  ?lrm  fe^en  —  unb  ic^  Oerfucf)te,  nad)  ber  Süge  p 
fud)en,  baB  ic^  in  einem  e^renl)aften  ^anbel,  im  Kriege,  bleffiert  fei.    @§  fiel 

Seutjc^e  iHunbjc^au.   XXIX,  7.  10 


14t)  Seutfd^e  IRunbfc^au. 

mit  nur  nid)t§  Steckte»  ein.  ©ie  machten  m\äi  olle  mit  il§ren  Slidcn  fo 
]§ünbif(^  !Iein  unb  erBätmlid^  —  ha^  \ä)  fjin  unb  ^et  um  mic§  aEcy  öetgaB  — 
unb  taufenbmol  eine  reine  5luferfte!^ung  feierte  —  jebeymal  toenn  id}  au§  bem 

3nmic^^ineingraben  einen  5lugenBIitf  irä^nte bafe  ic^  bo(^  nur  unter 

biSputierenben  5}lenf(^en  fa^.  ©ie  bi§putierten  forttüd^renb  über  friebli(^e, 
reinliche  SSegriffe,  unb  ic^  lebte  toa^r^aftig  unterbeffen  ein  fd^aurig  un^eim= 
li(^e§  Seben.     „2Sir  !ennen  un§,  §err  6ue." 

(3roif(i)en  leeren  35(ättcrn  fte^^t  auf  einer  Seite  ^ingefri^ett): 
^ä)  !önnte  jeben  öerroten. 

(jLann  auf  einer  fpiiteren  Seite): 

^ä)  fann  ha^  SeBen  nii^t  m.el^r  lange  ertragen.  ^a§  !am  mir  ^eute  nod^ 
beutlit^er  ein.  3^^  f"^^'  ^^t  ^^^  allein,  ^ä)  l^atte  fie  unten  am  ©ee  getroffen, 
unb  fte  lub  m\ä)  ein,  mit  il§r  in  bie  blin!enben  SSaffer  !^inou§äufa!^ren.  ©ie 
mottte  rubern.  0  @ott  —  id^  rufe  bid^!  —  ^d)  fa!^  fte  an  —  ein  ©lang 
umfpielte  i^ren  feinen,  läd^elnben  ^unb,  unb  ein  (Slang  lag  in  i!^ren  grauen 
fingen.  —  £)ie  feibigen,  Braunen  §aare  löfte  ber  SÖßinb  —  unb  i^ren  lichten 
©tro!^^ut  tüarf  fte  ftc^  gu  ^üfeen  in  ben  Äa]§n  —  unb  fo  fd^lan!  unb  gart  — 
fte  ruberte  Mftig  —  fte  lai^te  mid)  an  in  il^rer  fd§önen,  freien,  feeligen 
SSetüegung  —  immer  toieber.  S^er  Kummer  i^rer  ©eele  toar  berftrid^en, 
©ie  Begann  um^^erguBlidfen  —  in  bie  ©onnenli(^ter  ber  SöeEen,  toorein 
^Perlen  oon  bem  9luber  fielen  —  unb  fa§  auf.  ^Jlölüen  gogen  im  roftgen 
Sic^t  öorBei  unb  tauchten  nieber  in  bie  funlelnbe  ^lut.  —  ^ä)  geno^  eine 
3Belt,  bie  ic^  lange  nii^t  gefe^en.  ^c^  Begann  gu  fteuern  tnie  einer,  ber  ber 
©onne  nad^  tüiU.  —  ©ic  §atte  mic^  öergeffen  —  fte  fat)  mid)  nic^t.  —  Unb  — 
id^  fü'^lte  —  id§  füllte  —  ha%  ic^  gum  —  5[Rörber  hjerben  !önnte  —  mein 
©Ott!  —  ^ä)  ftarrte  fte  an  tüie  ein  2Ba!^nfinniger.  —  ^ä)  öerfud^te  alle§  mit 
©etoalt  in  mir  niebcrguringen.  ^c^  badete  an  fte  mit  atten  ©innen.  —  ©ic 
fa!^  nur  in§  ßid^t.  ©ie  l^at  immer  nur  ben  SSlid  im  l^eEen  ^immel  unb 
^immel  im  5luge.  —  Unb  id§  feinte  mid^  furd^tBar.  —  ^c^  bürftete  —  fte 
fottte  mict)  emporheben  —  fte  foEte  mid§  retten !  ^dj  tunkte,  ba^  fte  mi(^  retten 
fönnte.    2)afe  in  il^rer  freien  ©eele  öoßer  Sid)t  unb  33ergeffen  id^  Babcn  !önnte 

toie  in  einer  lauteren  ^lut! 5lBer  fie  fagte  auf  einmal  gang  erfd^rodfen: 

„Um  ©otteStoiEen,  iüag  ift  ^^nen,  toa^  tun  ©ie?  2ßie  fcljen  ©ie  au§?  2öa§ 
mo(^en  ©te?  2Bie  feigen  ©ie  au§?"  Unb  ic^  ladete  greulid^  —  tüie  ein  ^li3b= 
finniger  lad^t  —  ol^ne  einen  ^lang,  o!§nc  ein  SQßort.  (S§  toar  ja  aud)  toa^rer 
SGßa^nfinn,  fo  etma»  ju  ben!en.  25Jo  badete  fie  benn  an  mid^?  äBo  ^atte  fic 
benn  je  an  mid^  gebadet!  Unb  fie  läd^elte  üBer  mid^  gegtüungen  ünblid^  — 
ha%  fie  mid)  in  mein  gangeg  2)un!el  ärger  jurütflrieB,  unb  fagte  fd)lie§lid§ 
gang  feft  mit  Bleid^er  5Riene:  „5lBer  trarum  finb  ©ie  fo  ftumm?  ©ie  lauern 
ja  faft  unb  feigen  bann  immer  nad^  ber  @rbe  —  toarum?" 

(S;a§  SSorfierige  tcar   in  einem  3u9e  über  mehrere  Seiten  gcf(i)ric6cn.    Sann  toor  fpäter  not^ 

flinjugefügt): 
£)  bu  mein  3;äuBd§en!   —   3)a§   l^aft   bu   erft   je^t  er!annt?  —  C  bu 
©tral^lenbe!  —  ^6)  Bin  ja   ein  Sßerröter  —  unb  \ä)  !ann   ha^  SeBen  ntd^t 
me^r  au§!^alten. 


Subttö.  147 

(?luf  einer  ber  testen  Seiten  ftc'^t  utileierltc^  unb  gtetd^güütg): 

^d)  Bin  immer  311  öouje.  —  ^c^  fomme  gar  ntd^t  mefjr  auf  bte  Strafe.  — 
^d)  mag  mid^  nic^t  fe^en  laffen.  2Benn  i(^  fie  fe^e,  ermorbe  id)  fte.  Sie  ift 
ein  Äinb  —  nun  entbedEte  fie,  baß  i^  lauere,  unb  ba§  id§  fie  begehre,  tüilb, 
toie  ein  3Sie^  na(^  bem  SBaffer  fc^reit  —  mie  ein  f^euer[,  ha^  fonft  fi(^  felbft 
öergei^rt  —  tüie  eine  elenbe  .^ran!^eit,  §a§  unb  äBa:^nfinn  unb  3^aumel. 

(Später): 

3c§  mußte  alle  oerraten.  —  ^(^  tnollte  fie  !rän!en,  toeil  fie  ni(^t  auf  mi(^ 
aii)tete.  ^d)  tuottte  fie  einfam  machen.  —  3c§  tnollte  fie  Befi^en  —  aä)  — 
id)  @lenber  —  ic^  Unfinniger  —  beffen  ^ugen  fel6ft  ben  Sonnenftra^l  unb 
bie  ^Bellen  im  Schein  be§  5l6enb§  nic^t  fe^en  !önnen,  o§ne  fie  ju  Betauern  — 

l^eimtid^  unb  tütfifi^  —  icl)  —  mag  nic^t  me^r  unter  bie  ^enfd^en id^ 

mu^  ju  SSoben  Blidten  —  iä)  öerBrenne  ade»  —  id^  öernicf)te  mid§. 

('Muf   einet  toeiteren  Seite): 

@g  trieb  micl)  geftern  §eimlic§  öor  i§r  genfter.  ©a  fa^  id^  eine  ^JtonneS» 
geftalt  al§  6(i)atten  gegen  ha§  f^^nfterlreuj  gelernt.  Sie  ^atte  Sid^t.  Unb 
id)  !^atte  meinen  9leöolt)er  bei  mir.    (S§  tnar  gut,  ba§  einer  Bei  i§r  toar. 

(Satunter  mit  faft  anbetet  ©c^tift) : 
^ä)  Bin  ju  feige  ju  allem. 

(Später  gefc^tieben): 
3c^  ^aBe  nur  jum  5ßerrat  nod^  5)^ut.    ©0  mag  fie  öerraten  fein.    2öenn 
id^  fie  nid^t  töten  !ann. 

(•2luf  ber  Dotierten  2;ite  fte^t,  otl  wenn  ftc^  jemanb  int  Sc^teiben  ^ätte  üben  tuoEen,  öiefe 

5Jiale  untere inanber  berfelbe  ®a^): 

Sie  ^aBen  fie  aud)  in  Unterfuc^ung  gebogen. 
Sie  f)aBen  fie  aud)  in  Unterfud^ung  gebogen. 
(Smmer  baefelbe):  Sic  l^oBen  fie  ouc^  in  Unterfud^uug  geäogen. 

fSatuntet  war  eine  "^unbertfdttig  öetfc^tungene  Sleiftiftünie ,  toie  Äinbet  fie  "^inmaten  in  ftnn= 
lofen  gifliii^ft^f  wenn  fie  baju  gähnen  unb  fid)  unfägtic^  langroeiCen.    Unb  bann  ftanb  mit  faft 

iugenbti:^er  Schrift  »ie  im  Stnfang): 
2)kn  l^at  fie  au§geliefert.  — 

(Unb  batuntet  ftanb):  §eute  —  .^eute  (uub  ba^  ^eute  immet  gtößer  unb  ein  ^laatmat    ganj 

groß  gefc^rieben): 
|)eute  .  .  . 

(2)a§  inod§te  fein  legtet  %aq  geroefen  fein.) 


10^ 


P0ltitfrf|ß  1KunbJ*rf|axu 

Sßertin,  «mitte  «ölätä. 

Sn  ber  gefamten  fat^IiWen  Söelt  ift  ba§  lünfunbätoatiäigiäl^rige  ^apft* 
Jubiläum  ßeo§  XIII.  als  ein  bebeutjamer  f^efttag  gefeiett  toorben.  ?InbeT§  toie 
jein  SSorgönger  ^iu§  IX.,  ber  nid§t  baöor  aurürffd^rerfte,  ber  mobernen  3BeIt=  unb 
SebenSonjd^auung  gletd)|ant  ben  ^el^bel^anbfd^ul)  ^injutDerien ,  t)at  ßeo  XIII.  fid^ 
aU  ba§  frieblid^e  SSejiel^ungcn  ju  aEen  Staaten  anftrebenbe  Oberl^aupt  ber  fatl^o* 
lijc^en  ^ird)e  ertoiefen.  ^^reilid^  ift  auc^  unter  feinem  ^pontififate  ba§  S3erpttni§ 
be§  33atifan§  jum  öuirinal  nictjt  tnbgültig  im  öerfötinlid^en  ©inne  geregelt  morben. 
2)er  ©egenfa^  3tüifcf)en  bem  ^apfttum  unb  bem  geeinten  ^önigreid^  SJtalien  ^t 
fic^  jebod)  nic^t  ineiter  jugef^ji^t.  S)ie  finge  SBefonnenl^eit,  bie  ^a^ift  8eo  XIII. 
niemals  öerleugnete,  legte  feinerjieit  bem  i^ürften  SSiSmarrf  ben  Sßunfd)  nal^e,  bie 
Streitfrage  l^infi(i)tüd§  ber  ^atolineninfeln  bem  (5d)ieb§f|)ruc^e  beö  ^4^apfteg  ^u 
unterbreiten.  3lu(i)  in  ßänbern  mit  übertoicgenb  eöangelifc^er  Seöölferung  erfreut 
"^apit  ßeo  XIII.  fid^  lebhafter  ©^mt)att)ien ,  fo  ba|  e§  bort  nict)t  an  ^erjlid^en 
@IüciEtoünf(i)en  fehlte,  bie  jugleid^  öom  rein  menfc^Iid^en  ©tanbpunfte  auä  i^re 
üoEe  Sere(i)ttgung  fanben. 

Sn  bem  jüngft  öom  SSifc^of  öon  Srier,  Dr.  Äorum ,  l^eraufbefd^morenen 
Äonftifte  :^at  bie  öerfö^nlid^e  ©efinnung  be§  ^4^apfte§  fi(^  gleid^fattS  bemäl^rt.  ^n 
ber  am  (Sonntag,  ben  8.  ^äx^,  öon  ben  Äanäeln  ber  fatl^oüfd)en  ^ixäien  in  Xrier 
öerlefenen  ©rflärung,  in  ber  l^eröorgel^oben  tourbe,  ba^  ba§  frü'^ete  ^^ubtifanbum 
be§  ^ifct)of§  ^orum  „al§  nic£)t  gefc^et)en  ju  betrad)ten  fei",  ift  auSbrürfticf)  auf  bie 
Übereinftimmung  mit  bem  ^papfte  ^ingetoiefen  morben.  2Beber  ift  öon  feiten  ber 
©taatSgetoalt  eine  3ufi(^erung  irgenb  melc^er  2lrt,  um  bie  päpftücfie  ©ntfd^lie^ung 
l^erbeijuiüliren,  gemad^t,  noct)  ift  öon  feiten  ber  fattjolifc^en  ^ird^e  eine  äJebingung 
gefteHt  morben,  öon  ber  bie  ^u^ürfnaiime  ber  früheren  bifdl)öfüd^en  ^ublifation 
abl)ängig  fein  foEte.  S)a§  fotoo'^I  ber  preu^ifd^e  ^jitniftcrpräfibent  als  au(^  ber 
ÄultuSminifter  öorl^er  im  preufeifc^en  Slbgeorbneten^ufe  erflärten,  für  berechtigte 
Sßefc^toerben  mürbe  2lbl^ilfe  gefd^afft  toerben ,  entfprac^  nur  ben  @runbfä|en  ber 
S3iEigfeit,  bie  gerabe  öom  Sifd^of  .^orum  au^er  ad^t  gelaffen  morben  maren. 

5lud^  bie  ©rünbung  einer  fat^olifdtien  ^^fafultät  an  ber  Uniöerfität  Strasburg 
geftattet  9lücffc^lüffe  auf  baS  gntgegenfommen  beS  ^apfteS  unb  ber  römifd^en  Äurie. 
S)urd^  ben  SCßiberfprud)  ber  ^Jroteftler  in  ben  9leid§sianben  ift  beutlid)  betunbet 
morben,  toeld^en  SGßert  bie  nod^  immer  enge  33e3iel)ungen  mit  i^^ranlreicE)  Pflegenben 
Elemente  auf  bie  ßrjiel^ung  ber  elfäffifd^en  ©eiftlid^feit  in  ben  bifd^öflid)en  Seminaren 
legten,  ^m  SSerfe'^r  mit  ben  anberen  ^afultäten  tüirb  bie  fatt)olifd^e  ber  Uniöerfität 
(Strasburg  ber  freien  SOSiffenfc^aft  fid)  nid§t  öerfd^lie^en  fbnnen. 

Sn  ber  inneren  ^Politif  granfreic^S  :^at  fidt)  bereits  öor  geraumer  3eit  eine 
bebeutfame  SBenbung  öolläogen.  ^a^xt  '^inburd^  tourben  Winifterfrifen  baburdf) 
l)erbeigefül^rt,    ba^    im    pft)(^ologifd^en    Slugenblicfe    bie    öufeerfte    ßinfe    mit    ben 


5ßoatif(^e  gtunbjc^au.  149 

Oppofitionä^arteien  ber  Dtec^ten  gemeinfc^aftüc^e  <5ad^e  machte.  S)ie  Ernennung 
beä  jo^iatiftifcfien  gü^rerö  ^JJtitteranb  a(§  -!panbel§minifter  be^eii^nete  bann  ben 
SCßenbepitnft,  unb  ein  anberer  fojiatiftifc^er  ^ül^rer,  3^aure§,  übernahm  gteii^lant 
bie  'Mifenbeciung  feinet  ^^arteigenoffen  im  eigenen  ^^elblager.  2ll§  ba§  ^IRinifteriuni 
äßalbecf  =  9toufieau,  bem  ^Jlilleranb  angehörte,  freiwinig  äurücEtrat  unb  burc^  ba§ 
Kabinett  (£ombe§  erfe^t  tourbe,  trat  feineätoegö  eine  prinaipiette  Slnberung  in  ben 
tegietungäfteunbtic^en  ^Jlnfcfiauungen  ber  äu^erften  Sinfen  ein.  SföureS,  ber  in» 
äroijd^en  n^ieber  ^um  ^Deputierten  gen)ät)(t  rootben  mar,  jorgte  inäbefonbere  bafür, 
bafe  bie  (^ü^tung  jtuifc^en  allen  repubüfanifcrien  ^^arteien  in  ber  S)eputiertenfammer 
gen)at)rt  blieb.  ''Jlid^t  btofe  bie  9tegierung  tourbe  auf  biefe  3Beife  befeftigt,  inbem 
fie  über  eine  gefcf)(offene  5Jte;§rt)eit  im  'Parlament  üerfügen  burfle,  fonbern  e§  gelang 
auc^,  aEe  äroeifei^aften  (ätemente  äurücE^ubrängen.  Qu  biefen  gel)örte  üor  altem 
ber  trübere  «^ammerpräfibent  ^^aui  S)e§c^anet,  befjen  ©efc^meibigfeit  ermöglicht 
l^atte,  ba§  er  äug(eict)  auj  potitifc^em  unb  auf  mifjenfd^aftlic^em  ©ebiete  eine  gro^e 
9toEe  fpielte,  fo  ba§  if)m  bie  Acadömie  frangalse,  inbem  fie  it)n  in  jungen  ^afjren 
ju  itirem  ^Jtitgliebe  tt)äl)tte,  eine  allerbingö  nur  problematifc£)e  „UnfterbU(i)feit" 
öerbürgte. 

2)er  @lüiföraec^fel  erfolgte,  alä  bie  ^e'^r^eit  ber  2)eputiertenfammer  üon  ber 
©c^auEelpolitif  be§  .g)errn  2)e§c^anel  nicf)t§  met)r  roiffen  roollte  unb  il)n  burc^  ben 
beroä^rten  iKepublifaner  ßeon  35ourgeoi§  erfe^te.  @§  fann  ba^er  nirf)t  überrafi^en, 
bafe  ^^aul  S)e§d)anet,  beffen  ß^rgeij  bereits  nac^  ber  l^öc^ften  äöürbe,  ber  ^räfibent» 
j(^aft  ber  3tepublif,  ftrebte,  in  ^aureS  feinen  ^eftigften  äBiberfad^er  erbticEte.  2)iefer 
war  eg  nun,  ber  öor  einiger  ^^^t  gegen  bie  eitlen  Üteoanc^egelüfte  ber  'itationalifteu 
^ront  machte  unb  firf)  im  ntefentlirfien  auf  benfetben  Stanbpunft  [teilte ,  ben  einer 
ber  größten  franko fifrfjen  'Staatsmänner  ber  brüten  Olepublif,  ^uleä  i^errlj,  bereite 
öor  Oielen  Sauren  eingenommen  §atte. 

^aul  2)e§(^ane(,  ber  feine  '2lu§fidl)ten  auf  Söiebererlangung  beö  früheren 
„Prestige"  fcl)tt)inben  fa^,  Oerfud)te  äu  ttjieber^oüen  "DJlnten,  an  ben  falfd^en 
$atriotiämuö  ju  appellieren,  in  bem  er  e§  boc§  niemals  ^ur  „^eifterfc^aft"  '4^aul 
2)eroulebe§  tt)irb  bringen  fönnen.  ^n  6§artreg  §ielt  er  am  1.  Mäx^  auf  bem 
jur  ^dex  beS  134.  ©eburtätage»  bes  ÜteüolutionS^elben  5Rarceau  oeranftaltcten 
ißanfett  eine  5Rebe,  bereu  c^auoiniftifc^er  S^arafter  felbft  öon  einem  2eile  feiner 
früheren  ^reunbe  jurücfgeioiefen  würbe.  2)eutli(^  genug  wenbet  ^4^^ut  S)e§c^anel 
fic^  gegen  ^aures,  inbem  er  i^n  nic^t  nur  perfönlicli  ongreift,  fonbern  auä)  beffen 
frieblid)e  Slnfc^auungen  ^infid^tlid§  ber  internationalen  4^otitil  {^ranfreic^g  üer= 
bäc^tigt.  ©anj  ernft^ft  eignet  er  ficft  bie  ^tuBerung  SantonS  an,  ber  am 
31.  Sfanuar  1793  im  Äonoent  auärief:  „SJergebens  roiH  man  ^urc^t  bei  bem 
©ebanfen  exTegen,  baß  ber  9tepublif  eine  ju  gro^e  3lu§be^nung  gegeben  loerben 
fönnte.  Sie  ©x-en^en  f5^ranfrei(i)§  finb  burc^  bie  9iatur  be^eic^net.  2Bir  roerben 
fie  an  il)ren  bier  5ßunften  erreichen:  am  Ojean,  an  ben  St^einufern,  an  ben  Sllpen, 
an  ben  $t)renäen.  Äeine  5Jlac^t  !ann  uni  aufhalten."  5lic^t  genug  bamit,  aitiert 
S;eg(i)anel  in  6l)artreg  nod^  ben  „großen  ßarnot"  als  @ibe§l)etfer,  ber  in  feinem 
33eri(f)te  Dom  14.  gebruar  1793  betonte,  bie  alten  unb  natürlidien  ©reujen  gi^anf« 
reid)§  feien  ber  9{t)ein,  bie  5llpen  unb  bie  ^t)renäen.  Um  gan^  öottftänbig  ju 
fein,  unterläBt  ^aut  S)e§c£)anel  nicl)t,  ba§  Detret  be§  2öof)lfa^rt§au§f(^uffe§  bom 
1.  Dftober  1795  auäufüliren,  tooburi)  ber  gi^iebe  unb  ba§  ßnbe  ber  gieöolution 
bi§  3ur  enbgültigen  @rricl)tung  ber  ^tepublif  innerhalb  „igrer  natürlid^en  ©renken", 
ber  ©renjen  Oon  3uliu§  ßäfare  altem  ©allien,  oertagt  ttiurben.  3ln  Seutlid^feit 
lä^t  biefe  .fi'unbgebung  be§  frül)eren  fransöfifcfien  ^ammerpräfibenten  nichts  ju 
wünfc^en  übrig,  ber  überbie§  augbrücElic^  ben  Unterfd^ieb  betont,  ber  äioifc^en  ber 
„ftoläen  (5pra(i)e"  ber  Männer  ber  großen  ^ieüolution  unb  „getoiffen  Softrinen 
befte'^t,  bie  man  ^eute  bem  befiegten  g^anfreic^  prebigt". 

©etbft  toenn  man  ber  ^olemi!  Ütec^nung  trägt,  bie  ^^aul  Seöc^anet  gegen  ben 
frieblid)  gefinnten  SSi^epräfibenten  ber  ©eputiertenfammer,  ^aureg,  füi^rt,  foroie  ben 


150  ®eutfd§e  3(lunbfd§au. 

geeletiäuflonb  be§  qu§  ]nmx  :poIitij(ä)en  Stellung  gfbrönöten  e'^rgeii^igen  8tTe6ei§ 
in§  Singe  fo^t,  batf  man  fid)  boc^  nic£)t  tier!^e:^Ien,  baft  eine  fold^e  ^unbgebung 
bc§  bon  bieten  {^Tonäofcn  noct)  q1§  «Slaat^mann  geleierten  3lfabenüfeT§  grelle  Streifs 
Iid)ter  auf  getoiffe  ^eftrebungen  jenjeitS  ber  S3rgefen  fallen  lä^t. 

£er  ^arifer  „Temps",  ber  frülier  bie  .Kanbibatur  ^aul  £e§(i)ane(§  al§ 
^ammer:|)räfibent  unterflü|te,  fann  benn  anä)  nid)t  um^in,  in  einem  ben  ironijrf) 
gemeinten  SLitel  „Patriotisme"  fül^renben  21uffa|e  fic^  mit  bem  9iebner  öon  6^artre§ 
auSeinanber^ufe^en.  ©anj  autreffenb  toeift  ba§  Sßlatt  auf  ben  Unterfc^ieb  äUpifdien 
ber  ©egentoart  unb  ber  5lra  ber  großen  Stebolution  l^in,  in  meldier  ber  (Seift  ber 
^?ropaganba  unb  ber  Eroberung  \\d)  ©eltung  ju  öerfd^affen  fu(i)te.  „S)ie  2t)eorie 
ber  natürlidien  ©renjen,"  "Reifet  e§  meiter,  „l)at  un§  nad)  2Baterloo  gefülirt.  S)ie 
2;^eorie  ber  ^Nationalitäten  fül)rte  un§  nad^  Seban.  Unb  mir  mußten  teuer  bafür 
bilden,  toeil  toir  in  bie  5?olitif  geograpl§ifd)e  ^t)^otl)efen  ober  etl§nograp!^ijc§e 
Träumereien  einfü'^ren  toollten."  3lux  meift  and)  ber  „Temps"  bem  franjöfifcfien 
^eere  eine  Stotte  gu,  bie  mit  ben  im  übrigen  befannten  frieblic^en  ^ienbenjen  faum 
im  ©inflange  ftel^t.  ßiner  ftarfen  franjöfifdien  51rmee  bebarf  e§  nämlid^ ,  toie 
auSbrücflirf)  l)erborgel)oben  mirb,  ebenfo,  um  ben  gegentoärtigen  33efi|ftanb  ju  Der« 
teibigen ,  mic  „um  ton  ben  möglichen  SEBieber^^erftellungen  9lu|en  ju  sieben,  bie 
bie  3eit  bem  öerle^ten  üterfite  öorbeljält".  |)ier  feiert  alfo  ber  (Sebanfe  @ambctta§ 
l^infid)tlic^  ber  „immanenten  ©erectitigfeit"  in  nod)  beftimmterer  ^^orm  toicber,  ba 
er  in  unmittelbaren  3ufammenl§ang  mit  einem  ftailen  franäöfif(i)en  ^eere  gebrad^t 
toirb.  „SGßenn  unfere  ^er^en  fd)Iagen,"  l)ei§t  e§  in  ber  änft^rift  be§  in  einem 
ber  .^öfe  be§  S3DUt)re  errichteten  @ambetta»2;enfmalS,  ba§  ben  S^iftator,  unter  einem 
entfalteten  SSanner  fte{)enb  unb  mit  ber  Steckten  in  bie  ^^erne,  too^l  nac^  @Ifa|= 
Sotl)ringen,  meifenb,  barfteUt,  „gefd)iel)t  e§  für  biefe^  S^tl  unb  nid^t  für  bie  3luf= 
fud)ung  einel  blutigen  3beal§ ,  c§  gefc^iel)t,  bamit  toir  ouf  bie  3u!unft  reifinen 
unb  toiffen  fönnen,  ob  e§  in  ben  irbifd^en  S)ingen  eine  immanente  ©ered^tigfeit 
gibt,  bie  pm  beftimmten  Stage  unb  ^ur  beftimmten  Stunbe  fommt."  @§  ift  bie§ 
ein  3lbfdC)nitt  au§  ber  9tebe,  bie  ©ambetta  im  Sluguft  1880  in  ß^erbourg  gel^alten 
fjüt,  unb  nun  öergleic^e  man  bamit  ba§  aus  ben  5!Jtemoiren  Don  51uguft  @c£)nee* 
gan§  im  5J}äräl)efte  ber  „®eutfd)en  9iunbf(^au"  beTÖffentIidt)te  aut^entif(^e  unb  le{)T= 
reictie  Kapitel:  „S)ie  ^^lationaltierfammlung  in  SBorbeauj  unb  bie  Slbtretung  be§ 
Gljaffe§".  S)ie  bon  ©ambetta  f^iätcr  angefünbigte  „immanente  ©erec^tigteit" 
erfd)eint  im  ^inblicf  auf  ba§  SSer'^alten,  ba§  bie  ^4>arteigen offen  be§  ^errn  ®e§(^anel 
bamal§  in  ber  5iationalöerfammlung  an  ben  5tag  legten,  in  einer  eigentümlichen 
33eleud)tung.  9Iuguft  (2d)neegan§,  ber  al§  bamaliger  Slbgeorbneter  jur  fran^öfifdien 
^lationalöerfammlung  feine  2öal^inel)mungen  au§  erfter  Quelle  fd^öipfte,  gelangt  ju 
bem  Ergebnis,  ba§  ba§  ©Ifa^  1871  bon  ben  ^^ranjofen  im  ©tic^e  gelaffen  tourbe. 
SBie  anfd^aulid)  toirb  S)ictor  |)ugo  in  feiner  Sd§önrebnerei  ctjarafterifiert ,  al§  er 
!urä  öor  ber  fieberen  @ntfd§eibung  empl)atifd)  Oerfünbigte,  ba^  ber  Sag  ber  Üietianc^e 
fommen  toetbe,  unb  ba§  bann  f^i^anfreid^  fic^  nidE)t  blo^  bumit  begnügen  würbe, 
53ie|  unb  ©tra^urg  äu  nel^men,  ba§  e§  öielmel)r  ba§  ganje  linfe  9tl)einufer, 
5)lain3,  Äoblen^  an  fid)  reiben  toürbe!  SJictor  ^ona^o  nal^m  eben  gauj  einfad^  bie 
alte  ^politit  ber  erften  Sfte^ublif  toieber  auf,  bie  mit  Jpilfc  bon  Kanonen  ben  anberen 
SSölfern  il^re  ©inrid^tungen  auf^toingen  tooEte.  ^aul  S)e§c^anel  "^at  fic^  in  feiner 
9tebe  in  ßliartreS  aCem  3lnfd£)eine  nadf)  bon  benfelben  ©rmägungen  leiten  laffen. 
;3n  ©Ifa^'Sotl^ringen  berbienen  bie  ^Publüationen  au§  ben  3[Remoiren  bon  ^luguft 
Sd)neegan§  befonbet§  bel^erjigt  ju  toerben.  S)ie  eingeborene  S3ebölferung  ber  Dteidie* 
taube  toirb  bann  an  ber  ^anb  ber  ®efd§id§te  nid^t  me|r  im  S^'^ife^  barüber  fein, 
toeli^en  SGßert  fte  ben  boHtönenben  Sßorten  be§  frül)eren  ßammer^räfibentcn  bei= 
legen  batf.  Sin  @lfa^  =  Sot^^ringen  ^aben  fii^  überbieS  bie  SJorjüge  ber  beutfdt)en 
IBertoaltung  längft  in  fold)em  5Jta^e  betoä:^rt,  ba§  alle  ^:§rafen  fran^öfifd^er  S3anfett=: 
rebner  im  ©tile  5J]aul  2)e§d§anel§  auf  unfrud£)tbaren  ^oben  fallen  muffen. 


^:poatijc^c  9iunbjc^au.  •  151 

S;ur(^  bic  prinzipielle  ßrtebigung  ber  35ene§uela=>3lnge(e9enl§eit  ift  bie  S^atfac^e 
erhärtet  toorben,  ba^  S)cutfcf)tanb  unb  (Sngtanb  in  einer  internationalen  f^rage  jet)r 
moi)i  gemeinfct)aitti(^e  (Sac|e  nmi^en  fönnen.  ®ie  UnparteiUct)feit  erforbert  aut^, 
offen  5U  Betennen ,  ba^  bie  engüfc^e  9tegierung  Oom  erften  6i§  5um  legten  klugen* 
bücEe  fic^  at§  burcf)au§  äuOertäffig  ertoiefen  f)at.  2öeber  ber  publi^iftifc^e  i^elbjug 
einer  übet  beratenen  treffe  noct)  bie  Eingriffe,  benen  ha^  Kabinett  Sßatfour  im 
'45ar(anient  fic§  auögefe^t  fa"^,  oermoc^ten  bie  Gattung  ber  englifdtien  3tegierung 
auc^  nur  im  geringften  ju  beftimmen.  ^reu  unb  ©tauben  finb  in  biefer  ?lngetegen« 
t)eit  bon  beiben  ©eiten  bema^rt  toorben,  unb  e§  fann  nic^t  auebteiben,  ba^  in  ben 
ipäteren  SSe^ie^^ungen  ber  beiben  Wä&)te  iid)  5iac^tt)irfungen  ergeben,  bic  lebigti(^ 
ber  ©r^attung  be§  SBettfriebenö  ju  fta^Uen  fommen  fönnen.  2öie  im  engtift^en 
Untert)aufe  ^t  aucf)  im  Oberläufe  bte  9tegierung  ben  noct)  in  te^ter  ©tunbe 
öerfud)ten  3ln[turm  ber  tiberaten  Oppofition  erfotgreid)  äurücfgelüiefen. 

5Die  5trgumente,  bie  inSbefonbere  8orb  Sftofebert^  öorbradtite,  maren  allerbing§ 
f(^tt)ac^  Qenug.  @r  betonte  unter  anberem,  bafe  gteii^fam  eine  5lnftanb§paufe  nac^ 
ber  burc^  ben  fübafrifanifdien  getbjug  ^ertiorgerufenen  ^ye^lbe  jmifc^en  ber  beutjdt)en 
unb  ber  engtifct)en  treffe  ^ätte  abgekartet  toerben  muffen,  et)e  bie  engtif(f)e  Ütegierung 
fict)  auf  ein  3ufammenge^en  mit  ber  beutf(^en  einlief.  51I§  ob  ni(^t  gerabe  bie 
S5eneäueta=2tngetegent)eit  eine  bringenbe  ©rtebigung  ert)eifc§t  ^ätte!  Söie  notmenbig 
biefe  war,  erließt  auc^  au§  ben  Vorgängen,  bie  fic^  in  ben  33ereinigten  (Staaten 
abfpietten.  2Bäre  (BroPritannien  ober  S)eutf(i)tanb  attein  öorgegangen,  fo  mürben 
bie  Unterftellungen ,  al§  ob  bie  ''Ulonroe*S)oftrin  öerte^t  merben  foÖte,  tool^I  noc^ 
intenfiöer  jum  2(u§bru(fe  getaugt  fein.  S)a  ßngtanb  unb  S)eutfdf)tanb  tro^  ber 
au§  anberem  9tnlaffe  in  beiben  53änbern  geführten  $reBfet)be  fict)  äufammenfanben, 
unb  ;3tatien  fict)  ju  berfetben  5potitif  befannte,  ert)ie(t  baö  gemeinfame  SBorge^en 
g(eicf)fam  ein  befonbere§  moratifc^eS  ©etoid^t,  ba§  noct)  baburt^  öerftärft  mürbe, 
ha^  bie  beteiligten  9tegierungen  in  bur(f)au§  lo^ater  Sißeife  bie  Union  unb  it)ren 
4>räfibenten  Stoofetiett  öon  it)ren  miTftict)en  Stbfic^ten  üerftänbigt  !§atten. 

3n  Sßeneäueta  t)at  biefe  ^ipotitif  eine  Feuerprobe  beftonben ,  unb  e§  erfc^eint 
fct)tt)er  üerftänbtict),  ba§  unter  anberem  in  f^ranfreicö  33eftrebungen  zur  ©rfc^einung 
gelangten,  bei  benen  burc^aue  berfannt  tourbe,  ba§  alle  europäif(^cn  ^^l&d^te  ein 
bcbeutenbeS  ;3ntereffe  baran  tjaben ,  bie  berechtigten  ^^^orberungcn  gegenüber  ben 
fübamerifanifd^en  Stepublifen  burcf)jufe^en,  o^ne  ba^  bie  9?egierung  ber  SSereinigten 
Staaten  ein  prin^ipieüeS  SSeto  bagegen  eintegt. 

5tnbererfeitg  barf  fict)  bie  liberale  Dppofition  in  gnglanb  nid^t  öer^e'^ten,  ba^ 
©roPritannien  auc^  in  3utunit  in  bie  Sage  fommen  fönnte,  im  ginüernel^men 
mit  3)eutf(^lanb  ^u  ^anbetn.  ©e'^r  mol^l  fönnen  im  äu^erften  Orient  3.  25. 
ßöentuatitäten  eintreten,  bei  benen  ©nglanb  auf  ein  foIc^e§  ©inüerne^men  faum 
Oerjic^ten  tonnte.  2)a  2)eutf($lanb  unb  ©ropvitannien  fi(^  3ur  ^otitif  ber  „offenen 
Sür"  auf  bem  ÖJebiete  ber  Äolonialpolitif  befennen,  mirb  eg  audt)  in  3ufunft  an 
2lnfnüpiung§punften  jur  äßafirung  ber  beiberfeitigen  ^ntpreffen  nidtit  feilten. 

S)er  2tu§ftanb  ber  (Sifenba^nangeftettten  in  9tmfterbam  I)at  bie  nieberlänbif(^c 
3tegierung  öeranta^t,  in  ber  ämeiten  *?ammer  ©efe^entmürfe  einzubringen,  burd^ 
bie  ber  2Bieberfel§r  ät)nlict)er  ^uftönbc  öorgebeugt  toerben  folt.  Unter  anberem 
mirb  bie  Schaffung  einer  ßifenbal)nbrigabe  borgefc^lagen,  bamit  ber  (Sifenba^nbienft 
im  Sanbe  nii^t  plö^lic^  Zum  Dölligen  ©tiEftanbe  gebrat^t  werben  fönnte.  9lud^ 
ber  greit)eit  ber  3trbeit  foll  ein  größerer  gefe^tid)er  <Bd)u^  gemät)rt  werben,  wä^renb 
Zugteii^  feftgefe^t  Werben  foll,  ba^  ©taatöbeamte  unb  aüe  in  einem  öffentlid^en 
Siienftzweige  ober  im  ©ifenbal^nbienfte  befc^äftigten  ^perfonen,  bie  fid)  Weigern, 
9trbeiten  au§zufü^ten,  toel(f)e  fie  unternommen  ^aben,  ober  ^u  benen  fte  bur(^ 
il)ren  S)ienft  t)erpflidl)tet  finb,  mit  einer  ©efängniSftraie  bi§  ^u  fetfiS  5)tonaten 
belegt  werben  fönnen.  ©obalb  eine  ^ufammenrottung  öortiegt,  fann  bie  ©träfe  bi§ 
auf  öier  ^at)re  @efdngni§  erpt)t  werben.  S)aB  ber  @ifenbat)nbienft  befonberen 
SSebingungen  unterworfen  bleiben  mu§,  leuchtet  ein.   S)er  gefamte  ©taat§organi§mu§, 


152  Deutfc^e  9tunbfc^au. 

^anbet  unb  35er!e^r  ber  33ebölferung ,  bie  35erproötantierung  ber  ©täbte  müßten 
barunter  (ctben,  toenn  ben  @ifenl6at)nangeftettten  ba§  9ted)t  eingeräumt  mürbe, 
t)tö^li(^  ben  ?tu§ftanb  ju  erftären.  .g)ingegcn  ermäd^ft  ber  ©taatStierwaltung  bie 
^fli(f)t,  burc^  |o3iatpDÜtif(i)e  ^Reformen  ba§  iJo§  bieder  ^^ngeftettten  ]o  ju  geftalten, 
baB  fic  i^T-'fit  5PfIid^ten  na(^ju!ommen  Vermögen.  Unter  biefer  35orau§fe^ung  jottte 
baran  feftge!^alten  »erben,  ba^  für  bie  im  ©ifenba^nbienfte  3lnge[teIIten,  aBgejel^en 
jelbft  üon  ben  Beftattten  33eamten,  ein  qualiftjierter  SlrbeitSöertrag  borliegt,  ber 
nid)t  einseitig  geBrorfjen  toerben  bar|.  3fn  ^^^ranfreid^  fonnte  e§  bor  einiger  3cit 
^efc^el^en,  ba^  buri^  einen  9Iu§ftanb  ber  Hafenarbeiter  im  |üblic£)en  i^^anfreid^ 
fogar  bie  ^JtobiUfierung  ber  JrublJen  gefä^rbet  ju  fein  festen.  6in  ©treif  ber 
©ifenbafmangeftellten  bebeutet  jebocf)  auc^  mitten  im  ^rieben  eine  fo  jc^toere 
©efäl^rbung  aller  öffentlichen  ^ntercffen,  ba§  ber  ©taat  biefen  gingriff  unter 
feinen  Umftänben  bulben  barf. 

S)er  ^aifer  bon  SHu^lanb,  ber  bereits  huxäj  feine  frieblip^e  ^nitiatibe  bel^ufS 
©rünbung  eine§  internationalen  ©(i)ieb§geri{^t§l)ofe§  feine  fulturfreunblic^e  ©efinnung 
in  l)ot)em  ^ta^e  betätigte,  l)at  burc^  baä  jüngft  im  „9legierung§boten"  öeröffent= 
lichte  ^Ranifeft  betunbet,  in  wetct)  ^^o^ern  ^Jla^e  il)m  im  eigenen  ßanbe  eine  üleform 
ber  S3ermaltung  unb  bie  ^ebung  be§  bäuerlichen  2Bol)lftanbe§  am  .^erjen  liegen, 
^an  ttJÜrbe  ^u  toeit  gelten,  wollte  man  biefe§  Üteformmanifeft  9iifolaug'  IL  mit 
bem  großen  @manjipation§raerEe  be§  S^^xcn  ?Uej:anber  II.  öergleid^en,  buvc^  n)cld§e§ 
bie  Sluf^ebung  ber  £eibeigenfcl)aft  für  ben  ganjen  Umfang  be§  ruffifcfien  9leid)eS 
feftgefe^t  mürbe.  S)ag  iüngfte  faifertid^e  5Jianifeft  birgt  febod^  uujmeifel^aft  frui^t* 
bare  ^eime  ber  f^ortentmicflung.  ^n  manäjen  äBirren  ber  legten  ^^it  erblicft 
■ftaifer  9iifolau§  II.  eine  ernff^afte  ©efal^r,  burc^  me(ct)e  bie  ©emüter  beunrul^igt 
unb  bi;obu!tiöer  3lrbeit  entzogen  merben.  '^^^üib  ^at  ber  ^'^ar  fic^  unbeugfam 
entfd)loffen,  ^ur  Steife  entmitfelte  SSebürfniffe  be§  ©taateS  unöerjüglic^  äu  befriebigen. 
?lu§  biefem  ^inmeife  erfieüt  beutlic^,  ba^  e§  fid)  nict)t  etma  um  Steformen  ^anbelt, 
bie  jäl)  unb  unbermittelt  ot)ne  9tüdEfict)t  auf  bie  ruffifc^en  2;rabitionen  in§  ßeben 
gerufen  merben  foHen.  SSenn  bemnacl)  bie  faiferlidie  @ntfc^lte^ung  al§  „unbeugfam" 
be^eiclinet  mirb,  fo  fel)lt  e§  in  bem  üteformmanifefte  felbft  bodf)  nic^t  an  @in> 
fc^ränfungen.  Söirb  bie  unabmeiSbare  33eobad)tung  ber  2;oleranägcbote  geforbert, 
fo  foE  boc^  nad^  mie  bor  bie  ortl^oboje  i?ird£)e  al§  bie  l^errfd^cnbe  gead£)tct  merben. 
?lber  at§  ein  bebeutfamer  f^ortfdfiritt  mu^  c§  angefe^en  merben,  ba^,  mie  e§  in 
bem  ^Jtanifeft  ^ei^t,  „atten  anberSgtäubigen  Untertanen,  ben  fremben  .^onfeffionen 
grei'^eit  be§  ©laubenö  unb  ©otteöbienfteS  nad)  anberem  9titug"  gemä^^rt  merben 
foll.  ^n  fo^ialpolitifc^er  Hinfid)t  mirb  angefünbigt,  ba^  bie  Slrbeiten  jur  Slebifion 
ber  ©efe^e  für  bie  ßanbbebölferung  unter  meitge^enber  ^injuäie^ung  öon  5perfonen, 
bie  ba§  öffentlid^e  Sßertrauen  genießen,  mefentlidt)  geforbert  merben  foUen.  ©benfo 
fott  bie  @oubernement§=  unb  .^reiSbermoltung  burd^  Slrbeiten  ber  lo!alen  35ertreter 
reformiert  merben.  3ludf)  ^ier  fe^lt  e§  in  bem  faiferlic^en  9teformmanifefte  nid^t 
an  ©infi^ränfungen,  bie  jebocf  jugleid)  3eugni§  für  bie  Sefonnen^eit  ablegen,  mit 
meld)er  ber  S'^^  |ci"e  @ntfd}lie^ungen  getroffen  ^at  2)er  ernfte,  frieblic^e  St)arafter 
be§  ^aifer§  5tifolaug  IL  l)at  fid)  jüngft  aud^  in  ber,  eine  ruhige  (Sntmidlung  ber 
SSallantiölfer  anftrebenben  Drientboliti!  5Ru§lanb§  bcmäl)rt.  ^on  biefem  (Sefid^tS' 
buntte  au§  barf  bal)er  ba§  jüngftc  Oieformmanifeft  im  i^'itereffe  9iuBtanb§,  feiner 
fortfdfireitenben  Kultur  unb  ^iöilifatton  mit  (Genugtuung  begrübt  merben. 


ipf)ilipp  5[)ielQnc^tl)on.    (iin  ßebensbilb.    35ott  @eoig  ©llinger.    SBcrlin,  (Bärtncrg 
33erlag§buc^l}anbtunfl  (^ermann  ^eljfelbcr).    1902. 

"^an  fann  jtüeiieln,  ob  in  einer  Qeit,  ha  eine  IHnja^t  l^eröorragenber  ©ele^tter 
am  2Berfe  ift,  alle  noc^  nid^t  gebtucEten  ©c^riften  5JleIan(^ti^on§  p  fammeln  unb 
l^eraueäugeben ,  ber  SSerfud)  einer  SebenSbefc^reibung  be§  praeceptor  Germauiae 
angebracht  toar.  (Srroägt  man  aber,  tou  lange  |(^on  bie  S5orarbeiten  ju  jener 
(ärgänjung  ber  Melanchthoniana  bauern,  unb  toie  biele  3eit  bi§  jum  3lb|(^Iu^  biefer 
ßrgänjung  öorau§fic^tIi(^  üerftreic^en  roirb,  fo  barf  man  bie  SSebenfen  fallen  toffen, 
toeil  jonft  leidet  ju  befürchten  fein  möchte,  ba§  bie  2eben§befd)reibung  in  abfe^arer 
3eit  nid)t  3U  ftanbe  fäme.  2)ie  .^au^tfac^e  ift  boc^  immer,  ob  ber  23erfuii)  öon  einem 
Ü3tanne  gemacht  ift,  ber  bie  ©at^e,  um  bie  e§  ficC)  ^^anbelt,  üerfte^t  unb  unfere 
€rfenntni§  3U  öertiefen  bermag.  S)a§  aber  fann  öon  @eorg  ©üinger  nac£)  ber  ©eite 
ber  ^l§iIologifc£)en  unb  päbagogifd)en  2öirffamfeit  ^eIand)tt)on§  gefagt  toerben,  unb 
auc^  bie  i^m  an  fid^  fe^tenbe  t^eologifc^e  S5orbitbung  f)at  er  in  erfreutid^em  ^Jta^e 
fiereinjubringen  üerftanben,  toie  fid^  unter  anberem  gteic^  au§  bem  roeit  aug^olenben 
einleitenben  i?at)itel  über  bie  (äntwicilung  ber  ©(^olaftif  unb  au§  bem  3ibfd§nitt 
über  bie  loci  communes  ergibt.  2)ie  ganje  S)arftellung  mad§t  überhaupt  ben 
ßinbrucf  ber  9iuf)e  unb  35efonnenf)eit,  unb  menn  man  audt)  im  einzelnen  mancf)ma( 
anber§  urteilen  unb  bie  Urteile  anber§  begrünben  toirb,  fo  ift  bod^  ba§  ©an^e  aU 
ein  mo^Igetungener  SSerfud^  3u  begeid^nen,  bie  eigenartige  unb  n^eit  unb  tief  auf 
unfere  @efdC)idt)te  einroirfenbe  ©eftalt  'DJtetanc^t^onS  objeftiO  ju  erfaffen  unb  öor  un§ 
l^inäufteHen. 

©etoiB  ift  5)iartin  Suf^er  bie  gewaltigere  ^erfönlid^feit,  in  jeber  ^infid^t  ber 
Sa^nbred^er  einer  neuen  3^^^,  ber  it)ren  2eben§quett  aufgegraben  unb  il^m  ba§ 
53ctt  gef(^affen  '^at,  barin  er  bat)inbraufen  fonnte.  ?tber  mit  öoEem  9ted^t  l^ebt 
©ttinger  I;eröor,  ba§  Sutt)er  in  bopf elter  |)infi(^t  einer  ©rgänpng  beburfte. 
Einmal  tt)ar  ein  5Rann  notmenbig,  ber,  nod^bem  Sutl)er  bie  grofeen  ©ebanfen  in 
bie  SOßett  gefdtjleubert  l)atte,  e§  übernahm,  fie  Ief)r'^aft  3U  faffen  unb  fo  eine  (är^ie^ung 
be§  5ßo(fe§  auf  ©runb  ber  neugewonnenen  SrEcnntniä  ju  ermögiict)en.  2)aö  ^t 
5)fle(and£)tVn  getan;  er  f)at  1521  ben  (Seiftüd£)en  unb  ße^rern  in  feinen  loci  communes 
bie  erfte  überfidC)tticf)e  (Sefamtbarftellung  ber  neuen  Sefire  an  bie  ^anb  gegeben;  er  l^at 
bamit  jugleid^  jum  erften  ^ale  bie  ©umme  au§  ber  früt)eften  unb  glänjenbften 
reformatorifdjen  ©nttoicElung  gebogen,  unb  menn  er  babei  aud^  burdf)auö  auf  ßuf^erg 
©c^uttern  flef)t,  fo  l)at  er  bodt)  mit  felbftänbigem  ©eifte  bie  ©d^rift  burc^brungen 
unb   mit   einem   nid^t   blo^   entle'^nten  ^-euer   bie  neue   |)eit§n)a(;r^eit  öerfünbigt. 


154  2'eut|t|e  Ütunbjdiau. 

äBenn  inbe§  ßttingex  meint,  ßut^cr  felbft  fei  bei  bem  üBerftrömenben,  „fönigüc^en" 
9iei(i)tum  feinel  @ei[te§  unb  feiner  „toeit  gefpannten",  genialen  ^atur  3U  fold^er  — 
in  gettjiffem  Sinne  —  Kleinarbeit  gar  nic^t  geeignet  gehjefen,  fo  toirb  man  bem 
nicf)t  lieitreten  fönnen;  man  barf  ja  nur  an  Sutl^erS  Äatec£)i§men  erinnern,  meiere 
I)eute  no(^  ben  ©runbftod  ber  reügiöfen  SJoIf§unterlDeifung  in  ber  eüangetifd^en 
^irc^e  bilben.  ßut^er  i)atte  öietme^r  in  jenen  i?amt)fe§jat)ren  nac^  ju  öielen  ©eiten 
S^vont  3U  machen,  ju  öiele  ©treirfie  ju  fü'f)ren,  aU  ba^  er  ju  ber  öertjättniimä^igen 
9tu'^e  unb  ^lu^e  "^ätte  fommen  fönnen,  bie  ju  einer  le^r^ften  3ufammeniaffung 
ber  .^erngebanfen  ber  Üteformation  unBebingt  erforberlic^  ftiar. 

'^lodj  tt)id^tiger  aBer  tft  bie  anbere  2:ätigfeit,  burci)  bie  ^Jlelanc^t^on  ben  großen 
t^reunb  ergänji  ^at,  unb  welche  Sutf)er  felBft  aüerbingS  feiner  ganzen  9ti(^tung 
nad)  nic§t  (eiften  fonnte.  SoHte  nämtid^  bie  Dteformation  nid^t  tro^  allem  unb 
aüem  nur  für  Bef(i)ränfte  Greife  etn)a§  Bebeuten,  foEte  fie  nii^t  nur  für  retigiöfe 
i?ont)entifel  ba  fein ,  fo  mu^te  fie  i^ü^Iung  erlangen  mit  ber  gefamten  Silbung 
if)rer  ^^it,  bie  baö  äöerf  be§  ^umani§mu§  mar.  S)iefe  fyüt)Iung  l^erjuftetten, 
bafür  mar  ber  größte  ipf^^^Ut  ^^r  erften  ^älfte  be§  16,  3fif)r!^unbert§  gerabe  ber 
ri(i)tige  3[Jiann;  er  Befa§  bie  ^ä^igfeit,  ber  2t)eotogie  tion  t)^iIotogifd)er  Seite  ^er 
bie  nötigen  S)ienfte  ju  leiften,  „an  ©teile  ber  Sc^otaftif  einen  neuen  miffenfd^aft* 
Ii(f)en  UnterBau  ber  2:^eo(ogie  ju  ft^affen,  unb  il§ni  burd)  eine,  ben  anbere  gearteten 
5IufgaBen  entfpredenbe  Dkuorbnung  ber  Schulen  unb  Uniöerfitäten  eine  juöerläffige 
©runblage  ju  geBen". 

ßüinger  folgt  nid)t  Blo^  bem  fieBenägang  feines  .ipelben  Schritt  für  ©d^ritt 
unb  beleud^tet  alle  feine  ©c^riften  unb  Säten  eingel)enb,  umfic^tig  unb  mit 
nücl)ternem  Urteil;  er  entmirft  auc^  am  ©c^lu^  auf  ©.  585 — 616  ein  eingeljenbeS 
61)ara!terBilb  ^Jtelandit'^onS.  S)ie  ©d)roäc^en  bee  ^JJtanneä  finb  Befannt;  er  mar 
eine  feine,  nerüöfe,  reijBare  ^Jtatur,  bie  bor  allem  9tol)en  fd)eu  ^urürftoic^,  üBer  auc^ 
bem  ©törferen ,  ©emaltfamen  nid)t  genug  äBiberftanb  entgegenäufe^en  öermod^te. 
S)ie  2ragif  feinet  !ieBenä  liegt  gemiß  barin,  baB  er,  meil  Sut|er  al^  Ö)eä(^teter 
1530  nic^t  nad§  ^lugsBurg  fommen  burfte,  an  feiner  ©tatt  bie  geiftige  —  unb 
Bio  äu  einem  gemiffen  (Srab  felBft  Bie  politifc^e  --  5ül)rung  ber  '-proteftanten 
üBernelimen  mu^tc.  ^ier^u  mar  er  ämeifcUoS  nic^t  gefc^affen;  in  bem  crbrüdenben 
(Sefü^l,  bie  23erantmortung  für  ben  enbgüttigen  ^-Brud)  in  ber  Kirdie  ju  tragen, 
toenn  er  je^t  bie  ßinigung  t)intertreiBe ,  l)at  er  eine  'OladigieBigfeit  gegen  bie 
Ütömifdien  entfaltet,  meiere  '^art  an  ^4-^rei§gaBe  ber  9teformation  ftreirte,  unb 
meiere  felBft  2ut^er§  ©egner  unter  ben  ^roteftanten  mit  ©el)nfuc^t  nad)  ßut^er^ 
©egenraart  erfüllte,  '^luc^  l)at  \)Jteland)t^on,  ber  fo  t)art  üon  ben  lutljerif^en 
Eiferern  3}erfc^erte,  felBft  fo  ^äl)  an  bem  @ebanfen  ber  Drt^obojie  feftge'^alten, 
ba§  er  gegen  bie  Säufer  ju  ben  fci^ärfften  ^Jla^regeln  riet  unb  bie  SJerBrennung 
©eröeteö  burcl)  ben  öon  ßalöin  angetrieBenen  (Senfer  ©tabtrat  al§  „iromme 
unb  na(^a!^men§toerte"  Sat  Bezeichnete.  51u(^  öon  ben  aBergtäuBifd^en  3lnficE)ten 
feiner  3eit  ft"«!!-"  ^Belan($t^on  nid^t  frei;  er  glauBte  an  bie  5)töglicf)feit  ber  ©tern= 
beutung,  an  ba§  Eingreifen  tion  ipejen  unb  ^^uBerern  in§  menfdf)lid)e  SeBen ,  toie 
er  benn  3üge  aug  bem  SeBen  beS  ©(^marjfüuftlerg  gauft,  ber  einmal  in  2Bitten- 
Berg  fid^  aufgellalten  ^atte,  al§  33elege  für  biefe  Singe  gutgläuBig  erjä^lte.  S)afe 
er  an  ben  2eufel  glauBte,  geprt  faum  l)ierl)er,  ha  ber  Seufel  ein  unentBel)rlid^er 
JBeftanbteil  ber  tf)eologifdben  ?Iuffaffung  be§  16.  Sal)rl)unbertg  mar. 

SlUe  biefe  <Bd)'mää)tn  aBer  treten  bod)  ^urüd  !^inter  ben  ßid^tfeiten  be& 
DJlelandfit'^onfc^en  6l)arafter§,  l)inter  feiner  innigen  ^i^ömmigfeit,  feiner  9teblid^feit 
unb  @l)rlic^feit,  feiner  ^ilbtätigfeit,  bie  i^n  atte§  an  ^ittenbe  l)ingeBen  liefe,  feinem 
tiefen  ^ebürfni§  naä)  SieBe  unb  S^reunbfdliaft,  feinem  riefigen  pfeife,  ber  i^n  gleicf) 
naä)  bem  ^^Benbeffen  3ur  9tu!§e  gel)en  l)iefe,  bamit  er  lange  öor  Sage§anBru(^  fd§on 
mieber  an  ber  SlrBeit  fein  fonnte.  ©ein  ßeBen§merf  aBer  ift  untierloren ;  mir  bauten 
i^m  (tro^  9titf(^l,  ber  il)n  „für  bag  (Slenb  ber  ©d^ultlieologie"  tierantmortlid^  mad)t) 
bie    Formulierung   ber  eüangelifcl)en   2öa^rl)eit  unb  bog  neue,    auf   ^umaniftifd^er 


Siterarifc^e  JRunbjc^au.  155 

(Sjrunblage  ru^enbe  ^ö^ere  (ScfiuliDefen ,  ba§  bis  ^eute  Weber  Silbungs^aB  nod^ 
naäta  9lü|Iicf)feitlfinn,  nrc^  falfcf.e  Scutjc^tümelei,  nvä:)  iiumpin  UrteTftanb  ganj 
ju  jerftören  t)ermocf)t  i^ahen.  53Jetanc^tt)Dn  f)Qt  ober  oud)  butcf)  leine  Sc^tiften  unb 
bie  babuTct)  beeinflußten  @eic^tecf)ter  ben  S)uTct)bTud)  moberner  ^been  gejörbert: 
ttenn  er  fie  ßut^er  Derbantt,  ]o  f)at  er  it)nen  bocf)  in  Äreifen  iBat)n  gebrochen,  bie 
er  Ieid)ter  erreicf)te  als  Sutber.  5]Ut  ©runb  bürfen  toir  fagen,  baB  er  ju  ben 
aufbauenben  ©eiftern  erften  ütanges  in  unferer  ©ejc^ic^te  gehört;  noif)  §eute  ift  er 
ni($t  tot. 

*  @.  eget^aaf. 


ftne  6ef(^t(6tc  ber  (^tnerift^en  Literatur. 


@efcf)id)te   ber   c6ineu^d)cn  Siteratur.     SSon  Dr.   aStf^etm  &xubi,  5profe)for   in 
«erlin.    Seipäig,  g.  g.  aimelange  Serlag.     1902. 

2ßie  ber  9}eriajfer  in  einem  furjen  SSorroort  biefeS  SBerfee  jagt,  ba§  einen 
neuen  ißanb  ber  „Siteraturen  bes  Dftens"  bilbet,  roenbet  fi(^  feine  ?lrbeit  nid^t  an 
gelehrte  Greife,  fonbern  an  bie  ©ebilbeten  ber  'Nation,  unb  biefe  finb  i'^m  S)anf 
bofür  fc^ulbig,  baß  er  bie  Surfe  in  it)rem  äöiffen,  Welche  infolge  ber  mangel'^ajten 
.ßenntnig  ber  (^inefifc^en  öiteratur  beftanb ,  in  fo  öortrefflic^er  SBeije  ausäufüllen 
bemüht  geteejen  ift.  S;ie  (Sreignijje  be5  legten  ^atirjetinte,  bie  immer  jdtiärter 
^ertiortretenbe  Olottcenbigfeit  für  bie  europäijcfie  unb  amerifanifct)e  ^nbuftrie,  neue 
Wäxttt  äu  geroinnen,  unb  bas  Eintreten  neuer  ^yaftorcn  —  ic^  nenne  nur  5£)euttd§' 
lanb  unb  bie  Siereinigten  Staaten  —  in  ben  bolitif(^en  unb  inbuftrieüen  2öelt= 
üerfe^r,  ^aben  überall  bae  Seiü^l  für  ba^  Scbürjnii  gefc^affen,  fid^  über  bie  3^= 
ftdnbe  Dftafienö  unb  befonberö  (£!§ina§,  be§  geroattigften  unb  unbefannteften  iJteid^S 
in  jenen  ©egenben,  9tec^enid:)aft  3U  geben,  ^n  Seutfc^lanb  ift  in  biefer  Sejiel^ung 
nict)t  alle§  gef(f)e^en,  roas  f)ätte  gefcfjelien  foUen  unb  fönnen.  2öäl§renb  überaE 
in  (Snglanb  unb  in  ben  3]ereinigten  Staaten  Se^rftü^le  für  cfiinefifc^e  Sprache  unb 
Literatur  an  Uniöerfitdten  unb  Schulen  ine  ßeben  gerufen  roerben,  ift  in  2)eutfd^== 
lanb  nac^  biejer  9ticf)tung  f)in  faft  gar  ni(^t§  getan  roorben,  unb  e§  ift  befc^ämenb, 
eingeftef)en  ju  muffen,  ha'B  unfere  bebeutenbften  Uniöerfitäten  o'^ne  folc^e  2e^rftül§le 
finb,  unb  baß  erft  fürjlic^  einer  ber  tüc^tigften  beutjc^en  Sinologen,  Dr.  ^irf^, 
einer  ^Berufung  an  bie  6olumbia4lnioeri"ität  in  5iero  5)orf  gefolgt  ift,  roeii  er  in 
2)eutic^tanb  fein  ^^elb  für  feine  Jätigfeit  fanb.  6in  jolc£)er  Mangel  an  ^ntereffe 
unb  S3erftänbni§  ift  öon  mel^r  als  einem  ©efic^tepunft  aus  ju  bebauern.  5Ud^t 
nur  ber  Äaufmann,  ber  ^nbuftrielle,  ber  ginan^mann  brauchen  bie  SeEanntfc^aft 
mit  ben  ä^ölfern,  mit  benen  fie  in  Slerbinbung  treten  roollen:  für  ben  ^oUtifer 
ift  biee  in  noc^  t)öl)erem  '•Dlaße  ber  lyaü;  benn  me^r  al§  jeber  anbere  muß  er  bie 
geiftigen  unb  feelifc^en  i^attoxtn  in  SSetrac^t  ^ie^en,  bereu  ^Dlißac^tung  ober  35er= 
fennen  feine  Stufgaben  erfct/roeren,  roo  fie  nic^t  gar  feine  ^piöne  jum  Scheitern 
bringen.  S)en  Gliinefen  uns  menfc^lic^  3u  nähern,  ift  nic^t  ba§  geringfte  9}erbienft 
$rof.  ©rubel,  unb  niemanb,  ber  bie  rü'^renbe  Älage  '))uan  2:fäe4f'aiö  (1716  —  1797) 
über  ben  Sob  feiner  brüten  Joctiter  5t4iang  (S.  294  ff. )  ober  baö  rei^enbe  2:rinf< 
lieb  2i  %'a\po'i)§>  (699—762)  gelefen  ^at  (S.  280),  mirb  bem  6l)inefen  bie  33e* 
rec^tigung  abf^prectien  fönnen,  geiftig  unb  gemütlicf)  mit  bem  ©urobäer  gleic^gefteüt 
ju  roerben.  Übergebung  ift  immer  ein  ^c^ctj^t^  öon  Unroiffenf)eit  unb  geiftiger 
Sfto^eit,  unb  bie  legten  Saf)re  fiaben  Don  ber  erfteren  teiber  ju  öiel  in  S)eutfct)tanb 
nac^  me{)r  ai.?>  einer  9tic^tung  ^in  entroirfett. 

6in    großer  Seil    ber   5lrbeit   5prof.    @rube§    roirb   fetbftöerftänbli^    öon   ber 
I    Scbilberung   ber   öorfonfujianifcfien    literarifd^en  2ätigfeit   eingenommen,   bie   eine 


156  S^eutfd^e  Stunbfc^au. 

politiicti»etf)i|c^e  toar  unb  6f)ina,  tcie  ber  2}erfaifer  treffenb  jagt,  jum  .ftultur* 
l^erbe  für  ganj  ^Jiittel*  unb  Oftafien  machte,  ^m  ©egenfa^  ju  biefer  ^jraftiic^en 
SeBen§wcig|ett  ftanb  ber  mt)ftifc^e  'iiatuTaü§mu§  2ao4]^t^ ,  befjen  8d^ü[er  ben 
•CuiettemuS  i^reö  ^Jteiftere  —  toenn  man  (Sott  burd)  2og,o^  ober  Jao  erfe^t  — 
aufgaben  unb  at»  ftteitbare  Ärilifer  gegen  ben  Äonjuäianigmue  ju  ^etbe  jogen, 
&i§  ber  2aoi§mu§  a(§  p^itojop^ifc^eö  (Stiftern  im  5ltc^imt§mu5  unb  bent  bamit 
öcrbunDenen  Scfiroinbet  unterging.  S;ic  33ü(^eröer^rennung  unter  2;f  in  8^i=£)oang-ti 
unb  bie  5luTric^tung  bes  fReirijeg  ber  .Span,  bas  Sluibtü^en  ber  (t)rifrf)en,  jum  großen 
icit  ^öfifc^en  S^ic^tEunft  unter  biefer  unb  ber  i'ang'  unb  Sung  SDijnaftie  roie  ber 
Ginflufe ,  ben  bie  (äinm^rung  bei  JBubb^tSmu«  unb  bie  tidufige  3}er6inbung  mit 
^nbien  auf  bie  gntto Rettung  ber  CHteratur  aueübten,  finb  in  ben  Derjc^iebenen 
"^bfc^nitten  einge^enb  geft^ilbert.  66enfo  unter  ben  Sung  ba§  äßieberaufblü^en 
ber  ^iftorifc^en  unb  p^iloiop^ijc^en  9iic^tung,  S^e^ma  Äuang,  6f)ou.tiäe  unb  S§u 
^i;  ju  bebauern  ift  in  biefem  9l5jc^nitt  öieGeid^t,  bofe  äöang  Tigan»lli|,  ber  joaia* 
üftijc^e  5Jlinifter  unb  ^teuerer  (330—23  n.  d^r.)  nic£)t  auerül^rtid^er  be'^anbett 
raorben;  er  {)ätte  es  jc^on  aii  ber  grofec  ©egner  e^e^ma  .^uangl  ticrbient.  35ei 
ber  Sejprec^ung  ber  bramatijc^en  unb  erjä'^tenben  Literatur,  bie  nac^  ben  (£t)inejen 
jetbft  nid)t  ju  ber  eigentü(f)en  J^'iteratur  gcijört,  unb  bie  fic^  erft  unter  ber  |)err* 
fc^aft  ber  3}tongoIen  ^ur  größeren  Slüte  entroicfett  t)at,  roürbe  eine  S)arfteIIung 
bes  öon  biejen  geübten  (Jinfluffee  unb  feiner  Urfarf)cn  manchem  fic^er(i(^  eine  ebenfo 
roiltfommene  ats  intereffante  3?eigabe  getnefen  iein,  bie  allerbings  tt)ot)(  über  ben 
9ta^men  be§  eigentlichen  SBerfe  hinausgegangen  Xüäxe.  3Iud)  biefer  3lbfc^nitt  bringt 
Diel,  befonberS  in  ben  aulTüf)rlict)en  Sftjjen  öon  eiujelnen  ber  bramatifdjen  äöerfe 
unb  iJKomane.  3Sir  fönnen  '^^xo'].  ©rube  nur  rec^t  3a^lreicf)e  tiefer  für  fein  3Ber! 
TOünfc^en,  hai,  richtig  üerftanben  unb  benu^t,  für  bie  raeiteften  .Greife  bes  beutfc^en 
ißoIf§  in  feinen  Sejie^ungen  ju  G^ina  öon  Sßorteil  fein  loirb.  Sluc^  bie  metrifc^en 
Überfe^ungen,  bie  jum  Steil  au§  ber  i^t'bix  bee  SJerfafferi  ftammen,  jum  2:eil  ben 
aSerfen  öon  33iftor  Don  Strauß  unb  Dr.  gorfe  entnommen  finb,  merben  5U  einer 
i'ic^tigen  Söürbigung  ber  c^inefifdien  £i(i)tung  beitragen. 

m.  ö.  «raubt. 


XJitetarifc^e  ^totijen. 


lb\ 


ßL     The    Life    and    Times    of    George 
Joachinifc Groschen,  publisher  and  prin- 
ter  of  Leipzig.     By   bis   Grandson   Vis- 
count     Goschen.      With     portraits     and 
illustrations.     2   Vols.     London,   Murray, 
1903. 
Seit  einigen  SBoc^en  erft  ift  be§  englifcf)en 
SWinifterä  unb  ^eerg  23iograp^ie  feineö  ®rofe= 
Daterö,  be§  beutfc^en  33ucf)bru(fer§  unb  SJerlegers 
©eorg  Qoac^ii"  ©öfdjen,  erfd^ienen,  unb  bereite 
^aben  bie  meiften  beutfc^en  Rettungen  baä  um= 
fongreicf)e,  fd)ön  ausgeftattete  unb  mit  ^Uuftra» 
tionen    unb    gaffinüleä    gefcfimücfte    93ud)   mit 
freubiger   Slnerfennung    begrübt.     ®er    ©rfolg 
ift  nid)t  nur  burc^  ben  Qnfialt,  fonbern  auc^ 
burd^    bie    liebensraürbige,    anfprud^slofe    23e= 
fdEieibenl^eit  gered&tfertigt,  mit  roeldier  ber  l^oc^» 
geftellte   unb    allgemein    Dere{)rte    ©taatiSmann 
ber   liberal=unioniftifc^en  Partei   bie  2tuäbeute 
jahrelanger  Slrbeit  bietet,     ©ie   ift  i^m,  felbft 
im  2(mt,  bie  ©r^olung  feiner  9}?ufeeftunben  unb, 
feit  feinem  9'iücftritt  com  SWinifterium,  bie  liebfte 
SBefdjäftigimg   feiner  3tut)eial)re  gemefen.     3JJit 
liebenoUer  'i^itetät,   aber  auc^  mit  feinem  (Sinn 
für  Junior  f)at  er  fic^  in  bie  Seben^Iäufe  beö 
unuerbroffen    arbeitenben,    mit   einem   sinflug 
Bon    Jiomantif    ausgeftatteteii ,    rcarmtieräigen 
©rofenaterö  üerfe^t,  ber  als   armer  Änabe  in 
ben  Strafen  »on  ^Bremen  bettelnb  begann,  bort 
ben  SBo^ltäter  fanb,  ber  burd)  einen  gtüdlidjen 
3ufall  an  biefem  Änaben  bas  ©ute  lot)nte,  'ita^ 
er   einft   non    feinem   Sater    empfangen   ^atte, 
unb  il)n  alg  iiefirling   bei   einem  33u(^l)änbler 
unterbrachte,    ^m  '^ai\xt  1785  gelang  eg  bem 
©reifeigjä^rigen,  mit  ben  befc^eibenften  5Jiitteln 
unb  burd^  61).  ®.  Äörner,  ben  fpäteren  ^i'^unb 
©d)illerei,  großmütig  unterftü^t,  in  Seipjig  bie 
j^irma  ju  grünben,  bie  non  fo  großer  öebeutung 
in  ber  ®efd)i(^te   Der  beutfd^en  ifiteratur  ge» 
njorben  ift.    ®öfd)en  mürbe  (Schillers  g^reunb 
unb   SSerleger    ber   „2f)alia",    in    roelc^er    bie 
Seutfc^en   jum    erftenmal    „2)a§   Sieb    an   bie 
g^reube"  unb  ben  „2)on  Sarlos"  lafen.    @r  gab 
SBielanbä   fäm.tlid^e  Sßerfe  l)erauä  unb  oerl^alf 
i^m  burd)  S^orfdiüffe  jur  35enDirfli:^ung  feinet 
^öd^ften  SBunfd^eö,  in  einem  tleinen  Su^fulum 
länblidjer   ^^^uben    frol^    ju    werben ;   er   t)er= 
anftaltete  bie  erfte  ©efamtausgabe  »on  @oetl)e3 
2Ber!en,  ber  eine  neue  2luflage  meber  erwartete 
nod^    erhielt,      ©öfc^en    mufite    burd)    anhere 
Unterneljmungen  bie  S^Jittel  befdjaffen,  um  bem 
S)id)ter  bes  gauftfragmentes  2000  Saler  jaljlen 
ju    fönnen,  unb    fdjred'te   fpäter  baoor  surüd, 
»2)ie  aJJetamorpt)ofe  ber  ^flanjen"   unb  „$er= 
mann    unb    ©orot^ea"    s"    übernel^men,    roeil 
@oetl)e  l^ol^e  Honorare  »erlangte  unb  bie  $anbelö= 
6üd^er  ben  geringen  3lbiatj  feiner  äBerfe  nad^» 
roiefen!  Sie  golio=2luogabe  »on  SBolfs  „öomer" 
war  ber  ©tolj  bes  ©riiders;  ®öfdE)en  unb  bleibt 
unübertroffen.    S)ie  ^lage  ber  beutfc^en  Ser» 
leger,  bie  ^iratenausgabeii,  fpäter  bie  fdjlimmen 
iriegerifc^en  ^tiUn,  rcäljrenb   i»eld)er  ®öfdien  j 
®ef)ilfen    unb    2lrbeiter    nid)t    entlieB ,    roaren ' 
fd)ulb,  ba§  er,  ber  J^oc^^erjige  Sllenfdjenfreunb, 
es  tro^  alter  Sinftrengung  unb  '^l\x%zn  ju  feinem 
gefidE)erten  SBoi^lftanb  brachte.     „SlJeljr  greunbe 
als  ©elb"  ift  ber  2öaf)lfpruc^  biefeä  ?5erlegerä, 


nic^t  in  SBorten,  aber  in  Xaten,  geioefen.  3)ie 
»on  il)m  gehegte  Hoffnung,  nidjt  mel^r  für  Srot,. 
fonbern  um  Siebe  ju  arbeiten,  erfüllte  fid)  bis 
,5U  feinem  1828  eingetretenen  S^obe  nid^t.  S)er 
in  bas  ®efd)äft  feinet  ©c^iöagerö  ju  Sonbon 
eingetretene  <3o^n  ^einrii^,  Sorb  ©ofd^enS- 
35ater,  gelangte  3U  2ßo^lftanö  unb  beffen  ©o^n 
ju  ben  l)ö(^ften  ®l)ren  im  Staat,  äßenn  er 
auf  fetnent  fc^önen  Sanofi^  5u  ©eacoj  bie 
greunbe  um  feinen  gaftlidjen  3;ifd^  »erfammelt,. 
fo  blidtt  ba§  »olle,  runbe,  fluge  wn'^  frcunblic^e 
2(ntli|  beä  ®rofeoaterö  aus  feinem  Stammen 
auf  bie  Slafelrunbe  nieber.  @ä  giert  auc^  t)a^ 
fd)öne  33ud),  bas  feine  Hämpfe,  feine  Seiben^ 
aber  aud)  feine  reblidie,  erfolgretdje  Slrbeit  im 
©ienfte  beä  ©eiftes  unb  fein  begeifterteö,  burd) 
bie  greunbfd^aft  ber  ©rösten  unb  Seften  feiner 
3eit  beglüdtes  Sößirfen  »eremigt.  %\xx  ben 
Seitrag  sur  ©efd^id)te  ber  flaffifd)en  2;age 
unferer  Siteratur  fei  SSiscount  ©ofc^en  raarmer 
2)anf  gefagt. 

Q.   »Inj  ^cffcS  ««CMC  Sct^)atget  möffifcr= 

Stu^Oabett.  yjJit  SUbniffen  unö ©inleitungen. 

äüi'r    l)aben    biefer,  roegen    it)rer   inneren 

Sor^üge  unb  gebiegenen  Slu^ftattung  alö  mufter= 

l^aft  ju  be5eid)nenDen,  roegen  il)rer  beifpiellofen 

3Bot)lfeil^eit  aber  einzig  in  il)rer  2lrt  baftelienben 

Slu^gaben  fc^on  loieberijolt  gebadet.  ®in  forrefter,. 

immer    auf    ben    neueften    geftftellungen    be= 

ruljenber  Sejt,  l^erausgegeben,  eingeleitet  unD 

mit  Slnmerfungen  »erfeljen  »on  tüd^tigen  Äen= 

nern,  bem  3taume  nac^  jraar  äufammengebrängt, 

aber  in  einem   immer  nod^  burd)au§  lesbaren, 

guten  3)rucf,    einfad),    aber    pbfdE)  gebunben, 

mit  Porträts  unb  ipanbfdjriftproben  gefc^müdt, 

finb  biefe  Sänbe  junäc^ft  jioar  für  bie  raeitefte 

iUerbrcitung  beftimmt  unb  geeignet,  bürften  aber 

aud),  ols  ^öc^ft  braud)liare  ."panbejemplare,  in 

ber    Sibliotl;ef    be§    ^^''tijmannei    if)re    ©teile 

finben.      SBas     fte    befonbers    empfe^lenlmert 

mad)t,  ift  i^re  33olIftänbigfeit,  »on  ber  nur  in 

einjelnen  gällen   abge!»td)en   loirb.    ©o   \)Q.btn 

mir    neuerbings    SBielanbä    auSgeroä^ltc 

2ßerfe    erhalten;    benn    mit   Sted^t    fagt   x\\ 

feiner     au^gegeidöneten     Sorrebe     2Bili)elm 

53ölfd^e:    „^IßielanbS    SBerfe   füllen    eine    un= 

gel^eure  3tleil)e  »on  Sänben.    ©eine  Sebeutung 

fann    au^    einer  fleinen  2lugn)al)l  ol^ne   ftarte 

©inbufee  erfc^loffen  lüerben."    ®a§  Sebenäbilb, 

\>a^  Sölfd^e  com  Siebter  be§   „Dberon",  bem 

Sßerfaffer  bes  „Slgat^on"  unb  ber  „2lbberiten" 

in  fnappen,  prä^ifen,  aber  l)ödE)ft  f^mpat^ifc^en 

3ügen  entroorfen   ^at,   gef)ört  s"'"  heften  unb 

äJerftänbigften,    roas    über    ben    „guten    Sater 

SBielanb"    gefc^rieben  raorben  ift.     Sollftänbig 

bagegen   finb   Sürgerä    fämtlic^e   Sßerfe, 

herausgegeben    »on    Dr.    Sßolfgang    »on 

5Bur,5'bad)   (einfd^licfelid)  bes  auö  bem  (Snglt= 

fc^en  überfe^ten,  jum  beutfd)en  Solfsbuc^  ge= 

morbenen  „2ügen=9Jhtnd)l)aufens")  unb  |)ein  = 

rid)  »on    ÄleiftS    fämtlid)e  aßerfe,   f)er= 

ausgegeben  »on  ^rof.  Dr.  Äarl  ©iegen.   Slber 

i»ät}renö  i»ir  2Buräbad)S  liebe»olle  S^arafteriftif 

beä  Senorenbic^terä  mit  aufrid)tiger  3uft"ii'n""g 

gelefen  l)aben,  fönnen  lüir  ein  ©leic^eS  »on  bem 

Äleift=93iograpl)en  nid)t  fagen.   ©ein  ©til  fönnte 

beffer   fein;   bie   3)arfteltüng    leibet   an  2Deit= 


158 


Seutjd^e  Stunbfd^au. 


fd^roetfigfcit  unb  ennübenben  SBieberftohmc^en, 
cor  allem  fc^etnt  unä  ber  moralifterenbe  Jon 
Jületft  flecienübev  nicf)t  moijl  ange5rad)t;  man 
geroinnt  fein  33ilb  »on  feiner  ^erfönlic^feit. 
3n  tejüritifcöer  Ä»inficl^t  jebod^  ift  aud^  bie 
»orliegenbe  älu^gabe  jebeö  Sobe^  roert,  roie 
bieg  Dom  |)erauägeber,  ber  ftc^  nm  bie  Ä[ei[t= 
forfcf)ung  üielfad^  üerbient  gemacht  i)at,  nid)t 
anberö  ju  erraarten  roar,  ©nblid)  erroä^nen 
lüir  nod)  ©der  mann  5  ©efpräc^e  mit 
©oeti^e,  bie  von  Subroig  ©eiger  [)erauö= 
gegeben ,  mit  einer  fc^arfl'innigen  Unterfuc^ung 
über  (Sntftel^ung ,  Sßert  unb  aBefen  be§  be= 
rül^mten  Sßerfeä  eingefül^rt  unb  mit  einer 
langen  S^ieifie  fefjr  nü^Iic^er  2lnmerfungen  be= 
fc^Ioffen  finö. 

^(f.  'SHapoleon  I.  in  ber  Verbannung  ober 
eine  Stimme  tjon  (»t.  $e(ena.  3Jieinungen 
unb  2(u6erungen  Slapoleong  über  bie  loidjtigften 
©reigniffe  feinet  Sebenä  in  feinen  eigenen 
SBorten.  3>on  93arrt)  D'iDkara.  Übertragen 
unb  bearbeitet  dou  Dscar  9J?arfd^a(I  Don 
Sieberftein.  ©rei  Sänbe.  Seipjig,  i».  ©d^mibt 
&  @.  ©untrer.     1902. 

(Sbenfo  roie  bie  franjöfifc^e  SReooIution  ift 
t^re  größte  ^erfijnlid^feit  ein  an5iel^enber  unb 
niemals  auö3ufcf)öpfenber  Duell  ber  @efd)ict)tö= 
forfd)un9  geblieben.  Sa,  eQ  roilt  fdieinen,  bafi 
3:;eitnal)me  rceiterer  Greife  unb  einbringenbe 
i^ritif  ber  fnd)mäfeigen  2(rbeit  roät)renb  ber 
legten  '^<xi)ve  jugenommen  ()aben  in  bcm  Se< 
ftreben,  bie  feit  balb  einem  Sa^rl^unbert  l^in 
tiiib  l^er  fd)tDanfenben  2lnficbten  über  jene  roid)= 
ligen  Grfc^einungen  auf  feftere  ®runb(age  ju 
fteüen.  ©ebüf^renbermafeen  ift  e§  ^^'■■«"f'^s''^  i" 
erfter  3ieit)e,  meldieö  eine  Slnäabl  Don  neuen 
©d^riften  über  bie  grofee  JHeüoIution  unb  über 
9fapoIeon  ^eroorgebrad)t  l^at,  in  benen  nerfuc^t 
tuirb,  bie  alten  Äontrooerfen  mit  neuem  Quellen^ 
materiat  unb  genaueren  93iittetn  ber  53eroei^= 
fül^rung  fortsufpinnen.  Snf'effen,  aud)  2)eutfd^= 
lanb  unb  (Snglanb  ijaben  biefen  Semübungen 
nic^t  müfeig  jugefd^aut.  ©o  ift  namentlich  bie 
Ie|te  ^'^it  ^JJapoleono,  feine  ©efangenfd^aft  auf 
©t.  Helena,  von  bem  ^-übrcr  ber  englifdjen 
Dppofition,  bem  ©rufen  3iofebert),  sunt  ©egen= 
ftanb  einer  lebhaften  Slnflagefdirift  gegen  bas 
ajfinifterium  be§  2orb  daftlereagf)  gemadjt 
iDorben.  3n  ben  Ärei§  ber  burd)  biefe  te^tere 
©dEirift  neu  geinedten  frjmpoti^ifdien  ©trömungen  i 
für  Slapoleon  geljoren  bie  2luf5ei(^nungen  feineo  ; 
Setbarste#  0'ä)?eara,  ber  in  ben  Sa^re«  1815 
big  1818  iljm  auf  ©t.  |)elena  '^ur  ©eite  ftanb, 
fein  Vertrauen  genofe  unb  in  biefer  ©ttllung 
eine  güUe  won  benfroürbigen  ©efprädien  nuf= 
äeid^nete ,  bie  bann  tagebud)artig  oeröffentlid)t 
lüorben  finb.  —  3)ie  je^t  erfd)ienene  ^Bearbeitung 
unb  Überfe^ung,  non  gemanbter  .5>anb  bergeftellt, 
ift  ber  Seftanbtcil  einer  umfangreidjen  Siteratur, 
roeld^e  —  in  jutreffenber  ©dE)ä^ung  bes  gegen= 
roärtigen  gefteigerten  3ntereffe§  in  ber  beutfdien 
Seferroelt  —  eine  grofee  2lnja^l  ä^nlid^er  SBerte, 
äumat  fran,5Öfifd)en  Urfprungeg,  burd)  Über= 
fe^ungen  rceiter  ju  oerbreiten  bemüht  ift. 
D'aJiearag  2:agebüd)er  baben  aud)  f)eiite  no(^, 
unb  aud)  in  biefer  Überfe^ung,  ben  SJeij  ber 
SfJeul^eit  bercafjrt.  3a,  burd^  mand)e  ©rgänjungen 


unb  3tnmerfungen  au-S  ber  neueften  Siteratu  r 
ift  bie  9Jeut}eit  nerftärft  morben. 
ß)..  Andre  Clienier.  (Les  Grands  Ecrivains 
frangais).  Par  Emile  Faguet.  Paris, 
Hachette.  1902. 
Unter  allen  Opfern  ber  SKeDolution  bat 
feiner  bac  5Jiitgefül)l  ber  5D?enfdöen  mit  feinem 
grauiamen  unb  frühen  (Snbe  ftärfer  erroedt  alo 
ainbre  6[)enier.  ©g  roirb  erjäblt,  ber  jroeiunb» 
breifeigjäbrige  2)id)ter  ijabe  auf  bem  ©cbafott, 
feine  ©tirn  berübrenb ,  aufgerufen:  „.l'avais 
pourtant  quelque  chose  lä!"  2)a€  3Bort  ift 
aller  3BaI)rfc^einlidöfeit  nad)  erfunben.  (S§ 
fprad)  aber  baä  ©efül)t  aus,  ia^  ganj  ^rfi^f' 
reic^  empfanb ,  nadE)bem  eä,  ^nx  93efinnung 
äurüd'aefe^rt,  bie  ©rö|e  feiner  i^er(ufte  errcog. 
Stnbre  ßbenier  roar  nid^t  nur  ein  roaf)rer  unb 
grofeer,  fonbern  ber  einzige  2)id)ter  be§  3eit= 
ältero,  baö  Sieimfünftler  roie  Seülte  unb  bie 
©legifer,  aber  fein  einjige^  roirflidö  poetifd^ 
üeranlagtes  ©enie  befafe.  SBon  einer  gried^if^en 
Sltutter  ju  i^onftantinopel  geboren,  in  ^aris 
erlogen ,  im  Umgang  mit  ben  Serü^mt^eiten 
ber  '^dt  in  Äunft  unb  Literatur  gefd^ult,  reic^, 
geliebt,  better,  leben^frol)  unb  frü^  probuftiü, 
fd)ien  ber  junge  Sbenier  für  ba§  ©lud  ge« 
boren.  „@in  griedE)ifc^er  Siebter  in  franjöfifd&er 
©prad)e,"  baö  niollte  er  fein.  Gr  fcbulte  fid^ 
an  ber  9lntife  unb  tüollte  nl^  Jüngling  über 
Stauen  nad)  feinem  geliebten  0rted)enlanb  roie 
in  bie  ,'öeimat  feinc'5  ©cifte^  jurüdfeljren.  Sie 
attifd)en  ©eftabe  erreid)te  er  nid)t,  aber  im 
©üben  entftanben  bie  formoollenbeten  ©legten, 
bie  in  flaffifd^em  ©eioanbe  entfcbiüuubene  @d^ön= 
beit  feierten,  'ißagane  Stebeötieber,  toed^felnb 
mit  fc^roermutigen  Allagen  über  ba^  UnDer= 
mögen  beä  9Renfd)en,  am  SSed^er  beS  Sebenä  ftd^ 
fatt^utrinfen:  bag  gab  biö  1789  ber  2)id^tung 
2lnbre  6f)enierö  ben  Dtei}  unb  baö  eigentümlich 
moberne  ©epräge.  33on  ba  an  tritt  ber  Patriot 
unb  5-rei^eit§bid)ter  furd)tlo5  in  bie  ©c^ranfen. 
Sn  i>erfen,  in  ^rofa  l)at  2lnbr4  6t)enier,  ber 
^epublifaner,  bie  ^'^ig^eit  ber  ©uten,  bie  3?er= 
brechen  ber  £)eud)ler  uitb  jafobinifdEjen  2;i)rannen 
gebranbmartt,  bie  Xat  uon  ©^arlotte  ©orbag 
t)er[)errlid)t,  3tobe'?pierre  ^erau^geforbert  unb 
©ered)tigfeit  oertangt.  Wit  ftoifi^er  ©rgebung 
bot  er  fid)  ben  ^äfc^ern,  bid)tete  itn  ©efängnis 
iöie  „Sambon",  bie  ibm  allein  Unfterblid)feit 
gebrad)t  Ratten,  unb  ftarb  f  ünf  unboierjig  ©tunben 
i)or  bem  9.  Stl^ertnibor,  ber  if)n  gerettet  f)ätte. 
^aguctg  feine  Äritif  feinet  poetifd)en  3Berfe§ 
fd)liefet  mit  ber  Sarftellung  be§  ©tnfluffeö,  ben 
©benier  auf  bie  franjöftfdje  2)id)tung  be^ 
19.  f\a^rbunbert§  geübt  bat. 
ß.  äBeltoß  unb  aWenfdj^cit  3?aturrounber 
unb  9Jienfd}enraerfe.  ©efd)id)te  Der  ©rforfd^ung 
ber  9Jatur  unb  ber  33erroertung  ber  9Jatur» 
fräfte  im  ©ienfte  ber  Golfer.  ^""^'^""^neS^^s" 
in  iUerbinbung  ntit  l^ernorragenben  %a6)' 
männern  tion  £>an§  Äraemer.  Berlin  unb 
Seipjig,  2)eutfcbe§  Sßerlagöbaus  Song  &  ©o. 
1.  big"  19.  Sieferung.  1902. 
Smmer  roieber  füllt  auf,  itiie  ftarf  in  unferen 
^agen  bag  33ebürfniä  im  Seferfreife  nad)  guter 
populärer  9Jaturiüiffenfd^aft  ift,  unb  roie  tpenig 
S8raud)bare§  geboten  roirb.   3lHent^aIben  Über» 


ßiterorifc^e  ^totijcn. 


159 


;)robuftion;  ^ier,  wo  ber  enifd^iebene  aßunfcf) 
»ov^anöen  ift,  aulqefprod^eiier  93Jange[.  man 
cmpfinbet,  M'^  in  ber  rapiben  entratcflung  ber 
ntoberneii  ^faturforfd^ung  boc^  raicfitiqe  Seiten 
»ernact)iä|)tgt  loorben  ftnb,  vov  nUem  eine  ge= 
wtfje  ä[tl;etifc^e.  Senn  fc^roere  ©toffe  oolfs» 
tümlid)  barftellen,  forbert  nun  einmal  ein  gans 
geroaltiges  Stücf  Äunft;  o^ne  bag  gef)t  e'5  nid)t. 
söei  ioiüjev  ©ac^tage  forbert  man  nod^  nid;t 
»on  jebeni  ^^orftofe  jum  33efferen  gleid)  ha^ 
benföar  iöefte ,  fonbern  begrüfet  ben  ernften 
Sserfuct)  mit  Sichtung  als  foldien.  Sas  Dor= 
Iiegenbe  üßerf  l)at,  foraeit  bcv  2(nfang  ein 
Urteil  fc^on  Hiläfet,  sunäc^ft  i>in  Vorteil  einer 
treffltc^en  ^oee.  (Jg  Toill  einen  populären 
Äoömo^  geben  am  %a^^n  ber  @efd)icf)te  ber 
9Jienfc^t)eit.  ^Ifo  bie  naturroiiienfcl)aftlidöe" 
äßelttatfad^en  in  einem  Slueiuge  qeorbnet  auf 
bcn  9JJenid)en  unb  feine  Äultur  liin.  (Sin 
„Öuct)  ber  (grftnbungen"  mit  einem  fo  breiten 
yJülieu,  oafe  ha§  gan^e  Stücf  2Beltall,  bog  ber 
9Jienfct)  feit  einigen  ^al^rtaufenbcn  langfam  oor 
ftc^  l^eraufiüac^fen  fielet,  barin  ^^la^  finbet. 
Sag  ift  |el)r  tjübfd^  erbacftt,  gibt  eine  geiftige 
©tnl)eit  unD  roirb  bie  geplante^n  f)unbert  §efte 
mit  mef)r  als  blo^  einem  Jitel  jufammen^alten. 
^um  äroeiten  lobensroert  oijne  ernftl)afte  ©in= 
fc^ränfung  finb  bie  33ilber.  Sie  finb  un= 
geroöl)nlict)  gut,  nid^t  bloß  fgleid)  ^:papier  unb 
Sruct)  tec^nifc^  in  ber  3L)?ef)räat)l  genügenb  au5= 
gefüt)rt,  fonbern  cor  allem  auci)  „geiftig"  treff-- 
lic^  burdjgearbeitet:  gefc^idt  geroälja,  inftruftt» 
augleid)  unb  in  ifjrer  2lrt  fpannenb,  ein  äftf)eti= 
fc^eg  ©lement  roieber,  bag  folc^e  Sucher  braud)en. 
'Jleben  ben  nötigen  mobernen  ©ad^en  finben  fic^ 
mit  jRec^t  alte,  gute  Slätter,  bie  man  nic^t  aUe 
XüQt  Jietjt,  beifpielgroeife  jur  oluftrierung  ber 
(:?iefcl)id)te  ber  ©eologie  aus  ben  Äupferroerfen 
be§  Slt^anafiuö  Äird)er,  be€  ©d^eudijer.  Sann 
reine  Äunftbeilagen,  bie  boc^  irgenb  ein  p^i)fifcf)eS 
''■Phänomen  berühren ,  roie  eine  Stubenofdie 
„£anbfd)aft  im  Söetterfturm"  ober  33ilber 
aiaffaels.  ©old^e  Slrabegfen  oermitteln,  unb 
im  SJermitteln  ftedt  ba§  erfte  ©e^eimntä  beö 
^opularifierens.  2)er  3:eEt  roirb  t)on  ganj  Der= 
fc^iebenen  Seuten  gefc^rieben ,  läfet  "fic^  alfo 
"if^t  nac^  einer  ©tidiprobe  erfter  öefte  be= 
urteilen,  '^üx  ein  paar  2lbld)nitte  bürgen  aber 
jiemlid)  ftc|er  fd^on  bie  Dramen;  mir  nennen 
"ur  2Bilf)elm  ^^-oerfter  für  Slftronomie,  3BiUiam 
SÖiargi^aU  u.  a.  S)a§  Kapitel  über  bie  2lb= 
ftamniung  be§  3)Jenfc^en  roirb  auf  alle  gälle 
intereffant  roerben,  ba  Hermann  Älaatfd^  l)ier 
baä  2Bort  i)at,  beffen  älnfc^auungen  jroar  feineg= 
loegs,  roie  ber  ^rofpeft  ung  erjäf)lt,  fc^on  „für 
^ie  ^orfc^ungäric^tung  ber  mobernen  2tnt|ro= 
Pologie  mafegebenb  geroorben  finb",  bie  man 
Ober  boc^  auf  breitem  3taum  fe^r  gern  einmal 
voiü  oortragen  ^ören.  2)er  einjige  bereite 
fertig  gegebene  2;eil  beö  ©anjen,  bie  ©efd^ic^te 
ber   (Srforfc^ung    ber   Grbrinbe    unb    bie   Se= 


5ier)ungen  uon  ©rbrinbe  unb  SKenfd^  oon  larl 
©apper,  ^rofeffor  in  Tübingen,  ift  folib,  aber 
troden,  ein  gutes,  fnappes  2el)rbu(^  oon  tote= 
rantem  ©tanbpunft  aug,  ia^,  jebem  Saien,  ber 
fic^  burd)arbeitet,  eine  ^ülle  non  92u^en  bringen 
muß.  ®in  aJiufterftücf  padenber  populärer  2)ar= 
ftellung  roollen  roir  q§  noc^  nic^t  nennen. 

ßX.   ^anttvitit  ober  Sontilubium?    Son 

Dr.      Subroig      @olbfd)mibt.       ©ot^a, 

3:l)ienemann.  1901. 
g-ac^genoffen  roerben  fid)  mit  bem  ^nl^alt 
ber  ©cörift  äu  befaffen  i)aben ,  bie  mit  einer 
^olemif  gegen  '^aulfen,  als  ten  nad)  beg  iSer= 
fafferä  Urteil  tt)pifc^en  Siepräfentanten  einer 
beftimmten  Siic^tung  unter  ben  Äritifern  Äantä, 
Derftod)ten  ift.  g-ür  bie  ©ebilbeten,  bie  in  biefem 
Streit  nic^t  mitjufpredEien  f)aben  ift  ber  Don 
Dr.  Subroig  @olbfd)mibt  erteilte  ^at  be= 
^erjigensroert,  ha^  SSerftänbniS  Äant§  nid^t 
bei  feinen  unjä^ligen  Slustegern,  fonbern  bei 
bemfenigen  ^u  fachen,  ben  er  felbft  alg  ben 
ÜJann  anerfannt  Ijat,  „ber  feinen  ©inn  am 
tiefften  burd)brungen  unb  am  flarften  bar= 
geftellt  ^abe."  ©6ift@eorgSamuel9J?ellin,3roeiter 
?ßrebiger  ber  beutfd)=reformierten  ©emeinbe  ju 
3Jiagbeburg,  beffen  1794  erfd)ienene  „^OJargi^ 
nalicn  unb  Siegifter  su  Äanto  Äritif  ber  reinen 
S^ernunft"  Sr.  @olbfd)mibt  felbft  neu  l)erauä= 
gegeben  unb  mit  einer  Seglcitfdjrift  Derfel^en 
pat,  bie  uerbiente  ^ead)tung  unb  3lnerfennung 
fanben.  2tuf  biefem  2ßeg  eriuartet  ber  53er= 
faffer  bie  SQSeiterentroidlung  unb  Dortäufig  ha^ 
beriete  Sßerftänbnig  einer  ^l)ilofop]^ie,  bie  burd^ 
it)re  eigenen  „J^-reunöe  erftidt  rourbe." 

Q.  ^eutf^cr  Untttetfttät^  Balcnbet.  3roet= 

unöfed)sigfte  2lusgabe.  Sßinterfemefter  1902/3. 

i      3)lit    amtlidjer   Ünterftü^ung    l^erauggegeben 

I      üon    Dr.    3".    2lfc^enfon,    ^rofeffor    unb 

Dberbibliotbefar.    Seipjig,  Ä.  @.  |t.  ©c^effer. 

i      1902. 

Siefeä  fleine  Suc^,  in  atabemifc^en  Greifen 
roo^lbefannt  unb  faft  unentbelörltd)  geroorben, 
ift  feit  ber  Sommerausgabe  1902  in  einen 
neuen  2>erlag  übergegangen,  beffen  i^m  ge= 
roibmete  erl^öbte  Sorgfalt  fid^  bereite  nad^  fo 
furjer  S^it  fül^lbar  mad)t.  2)urc^  amtliche 
SJJitroirfung  unterftü^t,  ift  nic^t  nur  fein  ^nl^nlt 
roefentlid)  geförbert,  fonbern  aud)  bie  3uDerläffig= 
!eit  feiner  2lngaben  nod^  mefir  geftd)ert  roorben. 
Sem  SSorlefunggoerjet^niä  aller  beutfc^en, 
öfterreid)if(^  =  ungarifc^en  unb  fd)roei;erif^en 
$od)fd)ulen  ge^t  febe^mal  ein  furjes  Stefume 
ber  befonberen ,  namentlid)  öfonomifc^en  ^er* 
l^ältniffe  ber  betreffenben  Uniöerfitätgftabt,  Dör= 
aus,  ebenfo  roie  ben  jebesmaligen  2tbfd^lui  eine 
fe^r  auöfüf)rlid^e  unb  aUeä  bemerfenöroerte 
genau  l^eroorliebenbe  Sifte  ber  afabemifc^en 
Jöereinigungen  bilbet.  2ßir  jroeifeln  nid^t,  bafe 
biefer  Äalenber  audE)  fernerl^in  unb  in  immer 
roeiteren  Greifen  feine  guten  Sienfte  tun  roirb. 


160 


%eut]ä)t  Ütunbjd^au. 


Son  3Jeuigfeiten ,  tcelc^e  ber  iHebaftion  biä  jum 
15.  aJiärj  jugegongen  ftnb,  oeräeicbnen  rotr,  nä^ere^ 
eingeben  nac^  iWaum  unb  ©elegen^eit  ung 
D  orbe^alten  ß: 

3IIe^ander.   —    tex  fritifcf)e   Slugeiibürf.     33luette  in 
■    Sinei  lUufäügen  oon  £ietnrict)  OUejonber.    Sregben  unb 
fSeipjig,  G.  ^sierfon.  '1903. 
SlUenbern.  —  MuS  Siebe  unb  anbere  SiooeUen.    SJon 

i5.  ältenberg.    Sresben  unb  teipstg,  @.  *;Sierfon.    18f 2. 
Slstnuffen.  —  eine  Sbee.   (SräälUun'g  oon  &.  Mämuffen. 

Safet,  Jriebric^  JRein^arbt.    1903. 
^e^rmann.  —    Älovftoc£  =  Süc^lein.      Qum    ftunbert» 

jährigen  Sobestage  beä  ffiicf)tevä  am  14.  Wäxg  1903. 

.gerauägegeben    Don    Dr.    ö.    S3e^rmonn.     Hamburg, 

agentut  be§  „JRau^en  £iQufe§".    1903. 
'öeDcrtcitt.  ~  ^^na  ober  Seban'?    !»oman  oon  granj 

Slbom    SBeperlein.      S^ei    Sänbe.     söerlin,    „Slita", 

SDeutfc^eä  Sßerlags^aus.    C.  5. 
Bibliographie      der      Tcreleichenden      Literatnrg-e- 

schichte.  —  Herausgegeben  von  Artur  L.  Sellinck. 

Erster  Band ,   erstes   Heft.      Berlin ,    Alexander 

Duncker.     1903. 
Birnbaum.  —   Sbeal   unb   SBirflidjteit.    ©in   brama= 

tifd^eg    (Siebic^t  in    fünf  lUufjügen.     Sun  (äeorg  S3irn= 

boum.     3>reäben  unb  i'eip;sig,  g.  ^ßlerfon.     1900. 
*i>räutinttm.  —  Überfidjt  über  ßie  neuere  beutfc^e  Sitera= 

tur    188u— 1902.      äJon    Suönng    Söräutigam.      3™*ite 

:■  ufloge.    Äaffel,  öeorg  SBeig.     1903. 
5yrinfcr.  —  3BeI(^en  i'lntetl  ^aben  ^jic^te  unb  ©c6Ieier= 

mac^er  an  ber  entmtcttung  ber  grjie^ung  im  19.  3a^r= 

^unbert?    eine  Söergleic^ung  oon  S*.  Srinfer.    Siiele= 

felb,  H.  ^elmic^.     D.  3. 
Brunean.  —  Les  debuts  de  la  revolution  dans  les 

departements  du  Cher  et  de  l'Indre.    (1789—1791). 

Par  Marcel  Bruneau.    Paris,  Hachette  &  Cie.    1902. 
bluffen.  —  Äreu,  unö  Umboi.    Sioman  aus  ber  ©egen» 

roart  Don  Saliner  eiaffen.    iiamburg.  e.  Söopfen.   1^03. 
Cottin.  —  Sophie  de  Monniei-  et  Mirabeau.     D'apres 

leur   correspondanee   secrete   inedite    (177.5—1789). 

Par  Paul  Cottin.     Paris,  Plön.     1903. 
Decharme.  Conipanies    et    societes    coloniales 

allemandes.    Par  Pierre  Decharme.   Paris,  Massen 

&  Cie.     1903. 
Delitzsch.    —    Zweiter    Vortrag    über    Babel    und 

Bibel.       Von     Friedrich      Delitzsch.       Stuttgart, 

Deutsche  Verlags-Anstalt.     1903.  , 

S'Cnf.  —  Sein   gelbftmorb.    2)aö  trQgif(^e  enbe  eineg 

Siittelfcbülers.    aus  t)interlaffenen  S3riefen  äufammen= 

geftelit  unb  herausgegeben  non  feinem  rt^eunbe  SBalt^er 

2)ent.    Jteäben  unb  Seipsig,  e.  •'l>ierfon.    1903. 
S'omtire.  —  SSiUa  „iiageftolV'  (La  gar(;onniere).    S8on 

5i.  2)ombre.    2(U6  bem  yranäöfifcben  »on  3.  ba  6ofta. 

Strasburg  i.  G.,  Sojef  ^ingcr.     1903.  I 

&davt.  —  SDeutfc^e  grauenbilber  im  Spiegel  ber  2)i(^=  j 

tung.     Gin  ^feftgefdjcnE  tür  beuifcbe  grauen  unb  3ung= 

frauen.    jperausgegeben  von  SKubolf  ©cfart.    Stuttgart,  1 

«Uiar  fiielmann.    1903. 
Ehrensteiu.    —    Ein    leichtfertiger    Krieg.      Einige 

Betrachtungen  über  unsere  Niederlagen  und  ihre 

Ursachen.     Von   einem.,  britischen   Generalstabs- 
offizier.    Autorisierte  Übersetzung  von  Otto  von 

Ehrenstein.    Dresden  und  Leipzig,  Carl  Keissner. 

1903. 
Serßufon.   —    S)ieeieitä  =  9ietigion.     eine     ©enfft^rift  1 

über-bie  ^^Jrinjtpien  fccr  üioberne.    Ifon  G^arles  ^er^ 

gufon.     Hu^    bem   Gnglifttien   oon   Gecilie  TOetteniaS.  j 

Seipsig,  Gugen  Siebericb^.    1903. 
3tld)ncr.  —  Gin  3iitt  liber  cen  *45amir.    Son  SBil^elm 

5?ilc6ner     ü)lit'9o  abbilbungen  unb  2  Aorten.    )i<erlin, 

e.  e.  Siiittler  &  Sobn.    1903. 
Gaehot.        Les  campagnes  de  1799.     Souvarow  en 

Italie.  Par  Edouard  Gaehot.  Ouvrage  accompagnö 

de  gravures,  plans  et  carte.    Paris,  Perrin  &  Cie. 

1903. 
®Sttncr.  —  ,&at  fi(^   bie  allgemeine  SBoltäfc^uIe  über* 

^oupt   unb    inäbejontere  in   *D:ünci)en  benjö^rtV    SSon 

griebrt(^  Öärtner.    »telefelb,  *Jt.  ^elmid).    D.  f?. 
CBlOljn.  —  Jjunges  'iilut.    *Ji'oDeüen  »on  2^oma6  öla^n. 

»crlin,  ailbert  ®olbfd)mibt.    1903. 
Cioeler   von   Barensberg.  —    Grundrifs   der  Kunst- 

feschichte.  PHn  Hilfsbuch  für  Studierende.  Auf 
'eranlassung  der  Königlich  preufsisciien  Unter- 
richtsverwaltung verfafst  von  Frdr.  Freiherr 
Goeler  von  Ravensberg.  Zweite,  verbesserte  und 
vermehrte  Auflage,  bearbeitet  von  Max  Schmid- 


Aachen.  Mit  zwei  Tafeln.  Berlin,  Carl  Duncker. 
1903. 

©octijcs  fämtlirljc  «ßJcrtc.  —  3ubiläum§au§fla6e  in 
Dieräig  SBänoen.  33ret§igfter  SBanb.  ainnolen.  SCflit 
Ginleitung  unb  2lnmertungen  »on  Dätar  SBotjel.  ©tult= 
gart  unb  Berlin,  3.  (S.  Gotta  3Jac^f. 

Goldstein.  —  Die  empiristische  Geschichtsauffassung 
David  Humes  mit  Berücksichtigung  moderner 
methodologischer  und  erkenntnistheoretischer 
Probleme.  Eine  philosophische  Studie.  Von 
Julius  Goldstein.     Leipzig,  Dürr.     1903. 

Haberlaudt.  —  Da9akumäracaritam.  Die  Abenteuer 
der  zehn  Prinzen.  Nach  dem  Sanskrit-Originalfr 
des  Dandin  übersetzt,  eingeleitet  und  mit  An- 
merkungen versehen  von  M.Haberlandt.  München, 
J.  Bruckmann  A.-G.     1903. 

Hanstein.  Wie  entstand  Schillers  Geisterseher? 
Von  Adalbert  von  Hanstein.  Berlin,  Alexander 
Duncker.     19u3. 

Uausschatz  älterer  Kunst.  —  Zwölftes  und  drei- 
zehntes Heft.  Wien,  Gesellschaft  für  verviel- 
fältigende Kunst. 

Jahrbuch  der  3Iusikbibliothek  Peters  für  1902.  — 
Neunter  Jahrgang.  Herausgegeben  von  Rudolf 
Schwartz.     Leipzig,  C.  F.  Peters.     1903. 

Jerusalem.  —  Der  Bildungswert  des  altsprachlichen 
Unterrichts  und  die  Forderungen  der  Gegenwart. 
Vortrag  von  Wilhelm  Jerusalem.  Wien ,  Alfred 
Holder.     1903. 

Kraufs.  —  Der  Völkertod.  Eine  Theorie  der 
Dekadenz.  Von  Franz  Kraufs.  Leipzig  und  Wien, 
Franz  Deuticke.    19t>3. 

it^ülpc.  —  3)ie  itb'lofopbie  ber  ©egenroart  in  J)eutfci)= 
lano.  eine  G^arafteriftif  tbrer  ^auptricbtungen,  nad) 
Vorträgen  üon  Csroalb  JÄüIpe.  veipMg,  Si.  ®.  xeubner. 
1902. 

jttitn,^.  —  aJIamo  2rama  in  brei  Sitten  oon  Dltc  flunj. 
äßien  unb  i'eipsig,  Garl  j^romme.    1903. 

Mazeliere.  Essai  sur  l'evolution  de  la  civilisation 
indienne.  Par  marquis  de  lä  Mazeliere.  Deus 
tomes.     Paris,  Plon-Nourrit  &  Cie.     1903. 

Mennier.  Mirabeau.  Lettres  ä  Julie,  ecrites  du 
Donjon  de  Vincennes ,  publiees  et  commentees 
d'apres  les  manuscrits  originaux  et  in6dits  par 
Dauphin  Meunier  avec  la  coUaboration  de  Georges 
Leloir.     Paris,  Plön.     19u0. 

Meyers  Reisebficher.  Italien  in  sechzig  Tagen. 
Von  Th.  Gsell  Fels.  Siebente  Auflage.  Leipzig 
und  Wien,  Bibliographisches  Institut.     1903. 

Moderner  Cicerone.      Florenz.  Von  Dr.  P  Schubring. 

I.  Ufficien  und  Palazzo  Pitti.  Mit  ICO  Abbildungen. 

II.  Bargello.  Domopera.  Akademie.  Kleiner» 
Sammlungen.  Mit  134  Abbildungen.  Stuttgart. 
Berlin,  Leipzig,  Union,  Deutsche  Verlagsanstält. 
O.  J. 

Hnsenni ,   Das.  -    Eine  Anleitung  zum  Genufs  der 

Werke  bildender  Kunst  von  Wilhelm  Spemann. 

Herausgegeben   von  Richard  Graul  und  Richard 

Stettiner.      Achter     Jahrgang,    bis    zur    vierten 

Lieferung.     Berlin  und  Stuttgart,   W.  Spemann. 
CrtI).  —  Ott  ben  awinen.    9ioman  oon  fi.  Crt^.   Serlin, 

ailbert  ©olbfcbmiDt.     1903. 
Peltzer.        Die  ästhetische  Bedeutung  von  Goethe» 

Farbenlehre.     Von   Alfred    Peltzer.     Heidelberg, 

Carl  Winter.     1903. 
*4.Uoi(Iloff=ycii.'U«c.  —  ''V'aul  be  fiogarbe.   SSon  e.  *15la$= 

boff=^'ejeune.    SSerltn,  ÖJcfe  &  Xe^loff.    1903. 
Popper.  —  Das  Recht  zu  leben   und  die  Pflicht  zu 

sterben.       Sozialphilosophische     Betrachtungen. 

Von  Josef  Popper.     Dritte  Auflage.     Dresden  und 

Leipzig,  Carl  Reifsner.     1903. 
5l!totl)6=!sl.\Jcnucr.  —  .i'ola  ÜJicntej.    3ioman  oon  ^ot^sj 

aCegner.    äroeite  Slufloge.     l'eipUg,  l'nul  £ift.     0.  3- 
atoljmcr.  —  S)og   Äleift  =  *probIem    auf   (Srunb    neuer 

gorf^ungen  jur  GbaraJteriftif  unb  JPiograp^ie  fiieinricfr 

Don  Jlleifts.    Son  S.  iKa^mer.    33erlin,  ©eorg  SReimer. 

1903. 
Ree.  —  Philosophie  von  Paul  R^e.    (Nachgelassenes- 

Werk.)     Berlin,  Carl  Duncker.     1903. 
diüirtier.  -    ÖöttUdje  -Jiotiüen&igfeits=aBeltanfc^ouung, 

Jeleologie ,    mec^onifdje   9caturauftd)t   unb   ©otteöibee, 

mit  liefoncerer   *erücJficl)tigung   oon   jgaetfel,   ffl.sunbt, 

i'o^e  unb  ^edjner  oon  älloiS  3iüf(^er.    ä""^'")»  ällbert 

5müUer.    190 -■. 


aSerlag  Don  (»eörÜDcr  ^oetcl  in  ä^erlin.     Srucf  ber  ^4>ierftjc^cn  .^Dfbuc^bnKfeift  in  SUtenburg. 

gut  bie  üiebaftion  öetanticortUii) :  Dr.  SSaltcr  ^aetoto  in  23erUn:5tif^ena»- 
Unberechtigter  21bbrucf  au»  bem  2fni)att  biefer  3cit|d)iift  unterfagt.  Überjc^ungörec^te  üorbe^atten. 


3?a0  grüne  Banir. 

H  0  m  a  11 
Don 

(Btovg.  ^irfdifeltr. 

I.    ö  e  t  tn  f  e  I)  r. 

Sf^ai^  ©onnenuntexgang,  qI§  bie  ^^arben  be§  -^immelS  Bleichet  unb 
näi^tiget  toutben  unb  bet  men)(f)l{(^cn  ©e^nfuc^t  gleid^iam  offener,  §atte  fid^ 
ha§  queöenbe  @efü^I  ber  ©rtüartnng  in  fyrau  2)orot^ea  6(^irmer  fo  gefteigett, 
bafe  fte  i^t  Zxänrm^lä^djm  am  ©rfetfenftex  üerlaffen  mu^te  unb  unruhig  im 
^al6bun!eln  S^w^n^e'''*  luf  unb  ab  fc^xitt.  2ßte  ,5ogen  ft(^  bie  6tunben  ic^t  ju 
6totg!eiten.  Unb  big  ^um  5l6enb,  ba  fte  äßalter  ertuarten  !onnte,  toar  e§ 
noc^  lange  ^in.  ©ie  liefe  ftc^  enblic^  gan^  ermottet  ouf  ha^  oltmobifc^e 
^Iüf(^fofa  nieber,  too  i^r  üexftorbener  5Jiann  immer  bi§  3um  5lbenb  fein 
5)littag§f(^Iäfd)en  gehalten  ^atte,  unb  too  2Balter  —  fa,  too  äßalter  einft  pr 
S^ämmerftunbe  ,5ufammenge!auert  toie  ein  fd)öner  SSettler  an  ber  ^arabiefe3= 
Pforte  be§  ^ö^eren  Seben§  gefeffen  unb  feine  erften  S)i(^terträume  geträumt 
^atte.  grau  ©i^irmerö  5lugen  fd^tneiften  au§  ber  buntlen  !^mmix^dt  gur 
gegen  Überliegenben  SBanb  !^inüber,  bie  no(^  im  legten  SBiberfc^ein  ber  5lbenb= 
fonnc  bolag.  £)ort  fingen  bie  S3ilber  i^rer  Soten  —  ber  ©Itern,  be§  5Jlanne§, 
ber  (^)cfd)h3ifter  —  bort  ^ing  au(^  i^r  Silb  al»  SSraut  unb  2ßalter§  ^inber= 
bilb(|en  mit  ben  großen,  erftaunten  klugen,  bie  bie  ganje  3[ßelt  ju  fui^en 
f(i§ienen  unb  in  2ißal)r{)eit  bo^  nur  eine  Offenbarung  au§  bes  ^pbotograp^en 
3auber!aften.  ©c^ttiar.^gera^mte  Duale,  blitften  bie  Silber,  in  regelrechter 
f^ünfjalit  angeorbnet,  mit  ernften  2Rienen  auf  grau  S)orot^ea  nieber.  Unb 
ilire  5tugen  be!amen  im  §infd)auen  einen  ftarren,  beinahe  büfteren  5lu§bruc!, 
beffen  fie  ftd)  felber  ni(^t  ben)uBt  tuar,  benn  i^r  ^er^  toar  ^eute  Doli  ßid^t 
unb  Hoffnung,  unb  fte  :§ätte  e§  für  6ünbe  geljalten,  gerabe  ^eute,  too  if)r 
So^n  3urü(!!e^rte,  ha§  ßeben  nic^t  .^u  fegnen  unb  burc^auS  fi^ön  ju  finben. 
5lber  bo§  5llter  toar  ge!ommen,  lautlo§,  auf  tneid^en  ©o^len,  unb  bie  9lac§= 
töe^en  i^rer  ßeiben  unb  @nttäufcl)ungen,  bie  fte  feftl)ielten  an  i^rer  23ergangen= 
i^eit  mit  leifen,  fi^merjenben  gäben.   Überall  Sßergangen^eit,  tno^in  fte  blicfte  — 

»eutlc^e  SRunM^au.    XXIX,  8.  U 


162  ©mtjc^e  3fiunbfc^au. 

^ergancjenl^eit,  S3ctgangen!)eit.  Hnb  tf)r  gcBlei(^te§  §aupt  tüar  nur  nod^  öoti 
ben  ^tagelauten  bcr  ©ntfagung  umtoittert.  2I6ci-  fie  hju^te  e§  felbft  nid)t 
rec^t,  bo^  fie  nun  plöpid)  eine  alte  grau  getoorben,  benn  in  il^rem  ^erjcn 
lebte  bie  unöcrfiegbare  ^ugcnb!raft  ber  OJlutter,  ein  ©lauBen  unb  ein  ^offen, 
ha§  mit  6ngel§d)ören  gleic^fom  öon  allen  Seiten  !^er  bie  @!§re  ©otte§  fang, 
©ie  l^arrte  ja  beut  ©ot)n  entgegen.  Unb  fo,  in  il)rer  bunllen  ©ofaetfe,  ganj 
oEein  mit  it)ren  liebften  (Sebanlcn,  füllte  fie  attmä^lic^  ^eifter  ©ct)laf  über 
fic^  fommen,  unb  6alb  auc^  umfpanntcn  feine  !ül)lenben  ®eifter!§änbe  i^re 
müben  ©d^löfen.  3)o(^  lie§  e§  fid)  nic^t  ermcffen,  in  tuag  für  fd^öne  unb 
lii^töolle  Sraumlanbe  er  fie  führte,  benn  i^re  inclfen  3^9^  blieben  ernft  au(^ 
im  ©(^lummer  unb  ftumme  ^eugen  eine§  firmeren  grauenfc^ic£ial§. 

Sie  ^atte  lange  gejc^lafcn,  toä^renb  e§  brausen  unb  im  ^inimer  aümä!^lic^ 
5^a(i)t  getüorben  tüar.  ^n  :plö^lid)etn  Sc^rcden  ful^r  fie  fe^t  empor.  5lm 
5[)lcereyftranbe  l^atte  fie  eben  no(^  mit  2Balter  geftanben,  ftumm  unb  über= 
tüältigt  ber  unterge^^enbeu  «Sonne  3ugc[d§aut  unb  SSalter,  ein  !^od)geft)ad)[ener 
9Jlann  unb  boc^  i^r  ^vuabe  no(^,  l^atte  fid)  langsam,  ol^ne  ba^  fie  e§  merlte, 
t)on  i'^rer  §anb  gclöft  unb  mor  mit  Icud^tenben  Singen  ber  ©onne  nad)  in 
bie  üerebbenben  fluten  !^inausgcfd)rittcn.  Überirbifd^  er[c^ien  i^r  feine  bun!le 
©eftalt  in  ber  funfelnben  garbcnpradjt  be§  3l6enb§.  6ie  ]at)  il)m  ftaunenb 
nad)  unb  liinberte  nid)t,  ha^  er  mit  ausgebreiteten  Firmen  immer  tüeiter  in 
bie  lodcnbe  Unenblid)!eit  '^inauS^og.  (SS  toar  fo,  al§  riefe  t^n  bort  eine 
fd)önere  unb  tiefere  5Jlad)t  aU  bie  ßiebe  feiner  5Jlutter.  S)o(^  enblic^  be= 
greifenb,  al§  er  f(^on  ganj  fern  ton  i^r  mit  ben  fd)aufelnben  Sßogen  fömpfte, 
^atte  fie  aufgcfd)rieen:  „SBalterl"  unb  tuar  ertt)ad)t.  Sie  begriff  jtoar  fofort, 
tco  fie  fid)  befanb,  bo(^  l)atte  fie  im  fcften  ©d)laf  ba§  !ßätc^z]ülil  Verloren, 
unb  t)oE  Unruf)e,  gegen  un[id)tbarc  ^öbel  fto^enb,  bie  toie  lauernbe  '^kht 
im  S)unfcln  ftanben,  taftete  fie  fii^  l^inau»  burd)  ben  ßorribor  in  bie  l^ett 
erleuchtete  ^üd)e. 

„Sßanba,"  fagte  fie,  bie  %nx  öffnenb,  in  fd^üc^terner  SSertoirrung  3U  i^rem 
^Jtabd^en,  boS  mit  nadten  Firmen  om  %i\ä)^  fafe  unb  ^lotijcn  in  i^r  5lu§gaben= 
16u(^  mad^te,  „2Banbad)en,  htnUn  Sie,  id)  bin  im  Sßo^n^immer  eingejd^lafen. 
Unb  nun  fjobt  id)  !eine  5l£)nung,  tüie  fpät  e§  ift."  Sie  rieb  fid^  tüie  ein 
^inb  bie  fingen  unb  blingclte  in  bie  Spiegelung  ber  roten  unb  gelben  ^lttaU= 
Qcrätc,  bie  ring§uml)er  an  hm  Sßdnben  l^ingen. 

Sßanbo  breite  \iä)  gelafjen  nac^  il)r  um  unb  brol^te  il^r  fd)elmif(^  mit 
bcm  langen  SBleiftift. 

„Sieben,  ^^rau  Sc^irmer!  Sieben  i§  e§!  ^aben  Se  fic^  orbentlid^  au§= 
icfc^lafen?  ^a,  fo  'n  tleeneS  5lidEerdl)en,  ha^  fd§ab't  \a  nid)t§.  2)a§  i§  ja  iut. 
äöann  tommt  benn  nu  eiicntlid)  ber  iunge  §err?" 

„Um  a(^t  U^r  fünfunboicr^ig,  SBonba,  breioiertel  neun,  auf  bem  5ln!^alter 
SBa'^n^of.  S)a  fa^r  id)  mo^l  am  beften  mit  ber  6le!trifd§en  öon  §unbete|le 
bi§  3um  $potöbamer  %ox,  nid)t  tüaiix,  unb  fteige  bann  um  ober  laufe  bo§  6nb(^en. 
Sieben  U^r  ift  e§'?    Um  ©otteS  miUen,  bonn  mu§  id^  tüol)l  ge§en?" 

„Se  braud^en  'ne  inte  Stunbe.  5[Re§r  braud)en  Se  ni^,  grau  Sd^irmer. 
Ütejen  Se  fid)  blo^  nid)  unnü^  auf,   benn  baburd^  lommt  be  ßifenbal^n  nid^ 


2)Q§  grüne  Sanb.  163 

fd^neEet.   ©c^en  @e  fic^  lieBer  'n  Bi§!en  ju  mix.   |)iex  auf  be  5lbtüaf(^Ban!e. 
60.    3d^  fage  3f)ncn  jd)on,  toenn'g  ^cit  i§." 

§rau  Sd^irmer  fe^te  fid)  gcf)otfam  unb  lie^  i^re  bangen,  f($tt)aräen  klugen, 
bie  unter  bem  f(i)neetoei§cn  ©d^eitel  unb  in  ben  satten,  immer  nod^  mäbc^en« 
l^aften  @eftd)t§3ügen  i^rer  ©rfdieinung  einen  feltfamen  SBec^fel  bon  eiltet  unb 
^ugenb  gaben,  !^ilfcfuc§enb  ouf  2Banba§  treul^eräiger  Witm  xu'^cn.  £)o(^ 
:plö^li(^  ergtift  fie  bie  tote  5lt6eit§^anb  hz§  5Jläbct)en§,  bie  ungefäijt  fo  gto^ 
toot  toie  i^te  bciben  §änbd)en  äufammengenommen,  unb  jagte  mit  mü§[am 
öet^altenen  Sutanen: 

„Sßanba,  eS  finb  ^tüei  ^a^te  ^et.  S)a§  fü^  i(i)  jo  ^eute  et[t,  ha  \ä)  \^n 
tüiebet  l^aben  foll,  mit  bet  ganzen  ©etoalt.  3<^  ^Q^e  meinen  6o!^n  ätoei 
^a^te  nic^t  geje^^en,  äßanba.  2[ßa§  finb  benn  fc^lie§li(^  Gilbet  unb  SStiefe? 
2Bit  5Jtenj(^en  6tau(^cn  me^t.    2Bit  6tau(^en  ba»  2e6en,  SBanba." 

„3l6et  e§  ^at  i^m  hoä)  jut  iejangen  in  5Rünc^en?  6§  "^at  i^m  boc^  jut 
jeiangen,  grau  (Sd^itmet?" 

„^a,  Banba  —  ©ott  fei  S)anf.  £)a§  mufe  ic^  felBet  fagen.  ^JZeinc 
üil^nften  5Etäume  —  aUe§  !§at  fi(^  tnunbetbat  etfüEt.  5l6et  bet  S)i(f|tetBetuf 
ift  fc^tüet.    @t  !^at  fo  öiele  2)otnen,  SBanba.    können  6ie  fi(^  ha^  öotfteUen?" 

„Offen  jeftanben,  nee.  ^d)  ^aht  mit  fc^on  immet  ieboc^t:  Bei'§  SSüc^et= 
fc^teiBen,  ba  tüitb  bod)  fid^ct  nid)  fo  üiUe  öetbient,  aU  toenn  nu  eenet  'n 
juteg  S^fc^öft  ^at  obet  fo  tüa§. " 

„5lc^,  tücnn  e§  ha^  allein  tt)äre !  S)a§  6ife(^en  ©elböetbienen.  5^ein  . .  . 
.S)ie  innetlic^e  9iu:^e,  ba§  ©lüdsgefü^l,  ha§  meine  i(^,  äßanba.  Unb  bamit  ift 
e§  Bei  ben  ßünftlctn  fc^limm  beftcttt." 

„Tia,  mu§  et  benn  nu  immet]u  biegten?  ^u  ^at  et  bod^  eBen  etft  fo  'n 
jtofeeS,  bide§  S5u(^  jemai^t?  S)a,  fef)n  6e  mal,  ^^xan  ©i^itmet,  unb  unten 
Bei  Sobelid)h3ing§  i§  auc^  ein§  unb  neBenan  Bei  S5aumeiftet§  auc§  —  bie 
^ot  et  boc^  alle  jefi^tieBen,  unfet  junget  §ett,  nic^  toa^t?  ^a,  ba§  tnitt  hoä) 
h)a§  !^ei§en,  gtau  ©djitmet!" 

SBanba  ^olte  Bei  biefen  äßotten  ha^  etfte  SSudö  öon  äöaltet  6(^itmer 
au§  bet  6(^uBlobe  i^teä  ^üd^entiid^eä,  h)o  fie  e§,  fotgfältig  in  6eibenpapier 
gcioidelt,  aufäuBetua'^ten  :pflegte. 

M,  5}läb(^en,  tüa§  Sie  beulen!"  tief  f^tau  ©d^itmet,  bie  je^t  unter 
Stänen  ladjen  mufete.  „®et  2Bct!fu^tet!  2)o§  liegt  ia  fd)on  fo  ttJeit  ^utüdl. . . 
ba§  ift  bo(^  ba§  etoige  $f)antafteten  unb  SSottoättSftteBen  Bei  ben  l^ünftletn. 
Smmet  nut  tüeitet  unb  niemals  fielen  Bleiben,  ben  ©eift  enttüicfeln,  öetfte^en 
©ie,  toenn  auc^  bet  ßötpet  btuntet  leibet.  Unb  fe^en  ©ie,  ha^  ift  füt  mid) 
bie  fd)tDetfte  ©otge.    ßine  5Jluttct  beult  bodt)  an  bie  ©efunb^eit,  2Banba." 

„föt  fott  Blo§  lecnen  Itummen  Üiüden  Itieien.  ©agen  ©e  i^m  man. 
S)ie  ©d^teibetöleute,  bie  tenn  id)  au§  meine  §eimat.  'n  junget  5Jiann  mufe 
tau§  an  be  ftifd^e  ßuft,  i^tau  ©d)itmet." 

3)od^  biefe  gab  je^t  leine  Stnttnott,  i:nb  i:^t  betttäumte»  ßäd^cln  geigte, 

ba§  i'^te  ©ebanfen  gan^  too  anbetä  unb  bom  ©efptddtje  ah  einen  fc^önen, 

lleinen  ©eitenbfab  gegangen  toaten  —  bann  aUi  fagte  fie,  tüiebct  anlnüpfenb 

unb  feftet  aU  äuöot,   abet  butdjau§  nic^t  abtüeifenb:   „©ooiel  id^   au§   ben 

11* 


1(34  Scutfdje  9iunbid)au. 

^Briefen  meine»  (Sol§rte§  entnommen  ^o6e,  ift  n  gan^  ^^rcr  Slnfid^t,  SBanba." 
6ie  ei^ob  fid)  unrul)ig.  „2lber  nun  geben  (Sie  mir  meinen  ^ut  unb  meinen 
5Rantel  —  id)  mufe  ie^t  lüirflic^  foit.    2ßcnn  bie  @te!tnfd§e  eben  ge[a!^i-en  ift !" 

„S:ic  \ü^xi  nod)  nic^  —  \ä)  tüec§  bod),  toann  fe  fä^rt,"  bevul^igte  fie 
Sßanba  unb  begleitete  it)te  ^ettin  auf  ben  Ä'on'ibor  !^inau§.  S)ort  machte 
fie  fie  ^mtäji,  unb  ^tüat  fo  xeiolut,  mit  öielem  knöpfen,  ©tteid)en  unb  Rupfen, 
als  tocnn  fie  ein  tleine»  5Jläb(^en  toäte,  ha§  3um  ©pa^ierenge^en  gerüftet 
tnetben  foEte.  grau  ©d^irmer  öffnete  nun  bie  %nx  jur  S^reppe,  tüurbe  aber 
im  ©el)en  nod)  öon  allerlei  ©orgen  gepadt. 

„£ie  ©d;ni|cl  ftcÜcn  ©ie  auj§  geuer,  tcenn  ©ie  un§  bie  %vlx  fd)lic^en 
pren  —  öerftel^en  ©ie,  2Banba?  ^n  bemfelben  ^^ugenblid,  n3o  ©ie  un» 
f(^lie^en  !^ören,  ba  .  .  .  Dber  nein,  um  ©otte§  miüen,  ba§  ge^t  ja  nid)t.  ©ie 
muffen  ja  unten  im  §au§flur  fielen  unb  b^n  i^offer  nel^men  — " 

„2Birb  ja  atten§  jemac^t  —  be  ©djuitjet  unb  be  Koffer  —  öerlaffen  ©e 
fi(^  jan,^  auf  mir,  {yrau  ©c^irmer." 

„Unb  bie  Bouillon  red)t  ftar!  — " 

„;3an3ol)l,  fatüo^l." 

„^Ftit  m" 

„Unb  äu  ben  ©d)ni|eln  $]}üree!artoffeln,"  rief  f^rou  ©d)irmer  no(^  unten 
öom  ^auöflur  ^er,  bod)  !am  je^t  !eine  5lnttüort  met)r  Don  oben,  unb  bröl^ncnb 
fiel  bie  %üx  in§  ©d)loB- 

©0  iDar  fie  benn  plö|li(^  loageriffen  unb  gan^  jufrieben  bamit,  benn 
enblo§  äät),  tüic  flüffige»  ©ummi,  ^aftet  bie  Qual  ber  ©rn^artung  no(^  an 
l^unbert  ßleinigfeiten.  2)rau^en  im  Q^rcien  mürbe  il)r  monier  ju  ^JJtute,  mit 
feften  f^üB^n  bcftieg  fie  bie  ©traBenba^n  unb  fanb  nod)  in  bem  öoEbefe^ten 
i^nnern  einen  ©dpla^.  ^Q^^^-^e  äi>ei§noc^tücin!äufer  fuljren  ^eute,  am 
„golbenen  ©onntag",  nod)  abenb»  ^ur  ©tabt,  unb  eine  h3ol)lige,  cttna»  bumpfe 
Sßörmc  tjcnfc^te  in  bem  ftimmenburc^raunten  ^agen,  njo  bie  biden  2ßinteT= 
!leiber  ber  ^affagiere  auf  ben  hänfen  fein  ©pältd)cn  met)r  frei  liefen,  unb 
bie  ßälte  braufeen,  tnenn  ber  ©djaffner  bie  %üx  auffc^ob,  fic^  nur  flüd)tig 
geigte  unb  gleid)  tüieber  öcrfd^luanb.  grau  ©d^irmer  na^m  medjanifc^  ein 
53illet  unb  überlief  fid)  bann,  bie  5J^üfat)renben  !aum  beadjtenb  unb  balb 
öergeffenb,  ber  großen,  altöertrouten  9{eil)e  it)rer  ©cbanten,  bie  nur  auf  bie 
@rlebigung  ber  3iuBerlid)feiten  gen^arlet  Ijatten,  um  fie  DöUig  n^iebcr  in 
Sef(^lag  ^u  nehmen. 

9ia^  einer  ©tunbe  h)ar  fie  an  Ort  unb  ©tcEe.  ©ie  ^atte  nod)  fe^r  öiel 
Seit,  mie  immer,  menn  fie  jum  ii3at)n(}of  fam;  aber  bie  5Jtinutcn  flogen  um 
fo  rafc^er  ba^in,  je  heftiger  if)re  bebenbe  S3iuft  baö  gro^e  ßrlnartungygefü^l 
tnxä)  bie  ^oc^  fic^  mölbcnben  2ore  in  bie  gerne  fanbte.  S)ort  mußten  ja 
balb  im  nächtigen  £untel  ju  ben  grünen  unb  roten  ©tcrnd)en  ber  ©ignal= 
laterncn  ^toei  leud)tenb  gelbe  fid)  gefellen,  bie  nä^er  unb  nä^er  famen  unb 
i()r  5ll[e§,  i^re  ganje  Sii'Eunft  brad^ten.  ©ie  fc^ritt,  fi(^  getoaltfam  äufammen= 
nc()menb,  um  nur  ja  feine  heftige  Erregung  auf  il^r  5lntli^  fommen  3U  laffen, 
ben  23af)nfteig  jiemlic^  tüeit  !^inau§,  al»  tnoUte  fie  i£)m  entgegengehen.   £)abei 


S)q5  grüne  SPanb.  165 

ü6tc  fte  aU  imid^ulbtge  .^omöbiantin  fc^on  ha§  5Jitenenfpiel  ein,  ba§  fie  bent 
@ot)ne  .^eic^cn  tüoUte.  ^enn  fie  tni^ttaute  ben  ©ramialtcn  t^re»  5tntli|e§. 
Reiter  lüottte  fie  :^eute  fein,  gan^  lieitct,  feine  fdjtoai^en  Xräncn  jctgen,  !einc 
iS(i)atten,  nt(^t§,  tein  gar  ni(^t§,  loa^  il^n  erinnern  !onnte  —  benn  fie  tüoEte 
!eine  Erinnerung  für  i^n,  nur  51eulanb,  fyro^finn,  ^Tcut  unb  Hoffnung. 

S)a  lauten  bie  geI6en  8terne  —  ba  bogen  fie  gan3  too  anber§  au§  bem 
S:nn!el  fieröor  unb  rturben  im  5iäf)er!ommen  beutlic^er  unb  gröBer.  @epätf= 
träger  lärmten  mit  i(}reu  ,^arreu  au  ^rou  6c^irmer  öorüber,  ber  SSefe!^l§= 
^abcr  mit  ber  roten  ^!Rü|e  erfcfjien,  unb  bie  Inartenbeu  Seute  auf  bem  S5a^n= 
ftcig  ma(i)ten  ade  fo  gefpannte  unb  t)er,^li(i§e  ©efic^ter,  al§  iüoHten  fie  nic§t 
it)re  ^sJicbcu,  fonbcrn  ben  fc^toar^en  ÄoloB,  ber  ba  ^eranfaut^te,  mit  S^lumen 
Bcgrii^en  unb  umarmen. 

^rau  ©(firmer  erblaßte  —  fie  lief  ben  ^uq  entlang  unb  toinlte,  ba  fie 
bcu  Sof)n  nid)t  gleid)  erblicfen  lonnte,  auf  iebeu  galt  mit  i^ren  SSlumen  nad) 
t)erfd)iebencn  ßoupes  hinauf,  tüa§  ^ux  ^yolge  t)atte,  ba§  frembe  Seute,  bie  fid) 
e6enfaE§  irrten,  i£]r  freunblic^  ^unidtcn.  S§re  SSertüirrung  fteigerte  fid). 
überatt  fal)  fie  frembe  (Sefid)tcr,  fie  crfannte  nic^t§  mc^r,  unb  aU  fie  ^um 
,:^lt)citen  Dical  bie  lange  2ßagenrei§e  öergeBlid)  abgelaufen  iüar,  blieb  fie  ratloö 
fielen,  inbeö  bie  9ieiienben  mit  Äiubern  unb  koffern  an  i£)r  öorüber.^ogen. 
£a  füf)lte  fie  plb^lii^  einen  ^3:ilenfc^en  neben  fid)  fielen,  gri^ßer  unb  breiter 
al§  äöalter,  ber  mit  einer  tieferen  unb  anberen  Stimme,  al§  biefer  tor  jtoei 
3af)ren  gehabt,  ^u  i^r  fagte:  „fönten  5l6enb,  ^Jlama."  6ie  h3anbte  fid)  fäl) 
äu  it)m  f)in,  unb  bie  f^remb^eit  f(^tt3anb  tior  bem  äßillen  i^rerßiebe;  fie  lag 
in  feinen  Firmen  unb  !ü§te  i^n  fraftlog  —  lange;  bann  fu(^te  fie  fic^  au 
faffen,  unb  fie  fc^ritten  langfam  nebeneinanber  ^er. 

S)ie  gjtutter  fud)tc  SSalterg  .panb. 

„^lein  Äinb,  trie  gel)t'§  bir  benn?    2Sar  bie  9ieife  fe^r  ouftrengenb?" 

,;2lber  gar  nic^t,  ^\ama.  2u  ^aft  mic^  too^l  nid^t  gleich  erlannt?  Xu 
bift  ja  Dorf)in  an  mir  öorübergelaufen." 

„2Bal)rf)aftig  ?  Äinb  —  ber  große  Schnurrbart  .  .  .  Unb  bie  Stimme .  .  . 
Unb  überhaupt  ..." 

„©epädträger!  T)a  nehmen  Sie!"  @r  gab  il)m  fein  ^anbgepäcf. 
„Sajameter!" 

„§aben  Se  au(^  ^xo^tBV 

„einen  Äoffer  unb  ein  3(tab,  ba  ift  ber  S(^ein." 

„^Jlert  bir  bie  5^ummer,  Äinb  —  bie  Plummer!"  flüfterte  f^rau  Sc^irmer. 
i)er  Präger  töar  aber  fd)on  fort,  unb  fie  mußte  fic^  beruhigen,  um  nur  ja 
md)t  eth3a3  öon  ben  erften  äßorten  i^reB  So^neB  ju  Derlieren. 

„gia,  unb  bu,  53]ama?  3)u  fie^t  'n  biBd)en  bläßlid)  au§.  3"  öiel  in 
ber  Stube  gefeffen,  nid)t  ma^r?" 

„^ild)  nein,  mein  ßinb.  S)u  meinft  bie  Blumenmalerei?  S)a§  gel)t  .  .  - 
Sloß  l^eute  —  e§  finb  bod)  ätrei  ^a^re  ^er  —  ha§  ift  — " 

„ein  bißi^en  lange,  freiließ,  freiließ.    Tia,  nun  bleiben  mir  ia  äufammen." 

„^a,  mein  Äinb." 


ll 


166  ©cut^d^c  9tunbfc^oiJ. 

@te  f(^toot  \^m  mit  ben  klugen  glcic^fatn,  tüa§  für  SieBe  i'^rt  ^ter  ettoattete. 
S)ann  fd)tüiegen  fie  Beibe,  unb  Inä^renb  fic  langfant  bte  SIteppe  ^inunteifticgen, 
Ttal^m  er  i'^ten  5lrm  imb  fi^oB  i^n  fanft  in  ben  feinen.  SCßte  e§  fie  but(^= 
fttömte !  |)eiBe  SBeöen  ber  Erinnerung  tüogten  je^t  in  Beiben,  unb  ber  ^zi&j- 
tum  i'^rer  @efü^Ie  Iie§  fie  nur  ju  aBgeriffenen  Söorten  !ommcn.  5ll§  äßalter 
fic^  je^t  t)on  bem  unten  poftierten  6(^u|mann  bic  2)rof(^fenniar!e  geBen  lie^, 
fiel  fein  fSlxä  öon  ungefähr  auf  einen  anbcren  jungen  ^enfd)en,  ber  fi(^  mit 
feinem  ^öfferdjen  bem  Sc^u^monn  näherte  unb,  äBolter  mit  feiner  5)^utter 
erBlitfenb,  l^aftig  unb  e^rfur(^t§öott  ben  §ut  oB^og. 

„S)a§  ift  ja  §an§  (Seorg!"  rief  SBalter.  „^c^  !§afae  bic^  ja  öorl^in  au§ 
ben  5lugen  öeiioren!   9^a,  ba  fann  iä)  tuä)  gleich  Be!onnt  machen,  5Jiama." 

,Mzx  ift  e§?  2ßer,  mein  ßinb?"  fragte  bie  gjluttcr  teife,  ha  i^re  (Se= 
ban!eu  nur  Bei  SBalter  tDaren.  £ier  fd)lan!e,  junge  ^hnn  im  Braunen 
^aüelod,  beffen  fefte,  Bortlofe  3ügc  tnit  ben  Blauen  ßi(^taugen  ettna§  ungemein 
@etüinnenbe§  !§atten,  näf)erte  fic^  i^nen  unb  öerneigte  fic^,  ben  ^nt  in  ber 
§anb,  inbem  er  Iäd)elnb  errötete. 

„^ein  f^reunb  SUd^ter,  bu  tneifet  boc^,  ^amo  —  h)ir  finb  ^lufommen 
gefahren.    Sd^rieB  id^  bir  ha^  ni(i)t?" 

f^rau  ©(i)irmer,  bie  fid)  öon  nun  an  ber  SBebcutung  jebe§  5lugenBli(J§, 
ben  ber  6o!§n  i^r  jutrug,  UoU  Betüu^t  tüar  unb  lieBer  aEe§  anbere  aufeer 
Sld^t  laffen  tüottte  al§  ben  nötigen  Södrmegrab  ber  (ämpfinbung,  errötete  öor 
greube,  unb  i^re  guten  23^orte  üBerftür^ten  fid^  förmlid^,  h3äl)renb  fie  9iid)tcr§ 
§anb  mit  Beiben  §änben  brüdtte.  §an§  (Seorg  fa!^  fidt)tli(^  erfreut  unb  ü6er= 
rafd)t  in  ha^  junge,  aufgeregte  5lntli^  mit  bem  tneißen,  ftatternben  §aor. 
^f^odtibem  er  enblidt)  ju  SCßort  gc!ommcn,  in  fdjmudlofer  Sßcife  i^r  au§etnanber= 
gefegt,  ha%  SSeiiin  nur  eine  3h3ii<^enftation  für  if)n  tnäre,  er  aBer  öom  Se^rtet 
S5a"^n!^of  in  feine  ^eimat  ^iel  tüeiterfa^rcn  tüollte,  empfa'^l  er  fi(^  !^änbe= 
fd^üttelnb  unb  rief  auf  2ßalter§  ^rage  nod^  im  2^ortüeg,  bafe  er  Beftimmt 
nur  üBer  SBeil^nad^ten  3u  §aufe  BleiBen  unb  ben  ganzen  Sßinter,  toie  geplant, 
in  SSerlin  öerBringen  tüoEte.  „?luf  SBieberfe^^en !"  rief  er  nod),  unb  bann 
t)erfd)U)anb  feine  !^o!^e  ©eftalt  um  bie  6de. 

5ll§  ber  jtüifd^en  Sßaltcr»  f^a^rrab  unb  Koffer  auf  bem  SSodfe  eingcllemmtc 
ßutfd^er  enblid^  Begriffen  !^atte,  tno  fid)  bie  gontaneftra^e  im  förunetüalb 
Befanb,  unb  bie  S)rofd)!e  fi(^  langfam  in  SBelnegung  fe|te,  löfte  fid)  bie  Be= 
!lemmenbe  Erregung  be§  2Bieberfe!^en§  aHmäl^lid^  in  23e^agen  unb  §eiter!eit, 
unb  i^rau  ©djirmer  !am  immer  mel^r  baju,  Ü^ren  tüir!lid)en  ©o'^n  ju  Betrad)ten, 
ber  je^t  neBen  i^r  im  SBagen  fa§,  unb  nid^t  ben  üBerle6en§gro^en,  bem  i!^r 
einfamcg  S^räumen  gegolten. 

„äßie  ge!^t'§  benn  SQSanba?"  fragte  Söalter,  öon  einem  auf§  anbere 
!ommenb.    „äßanba  ^u§mid)  au§  ^fenfd^niBBe?" 

„Sie  ertüartet  bid^  mit  Se^nfudit  unb  l^offentlid^  oud^  mit  gutem  Effen/' 
crtüibertc  bie  50tutter.  „ÜBtigeng  ein  treue§  unb  burd)au§  ^uberläffigeg  Sßefen. 
S)ie  l^at  mir  üBer  t)tele§  tnegge Rolfen.  2)u  toirft  e§  !aum  glauBen,  äßalter  — 
aBer  id^  tonnte  mid)  i^r  anüertrauen.  Sie  ^at  fo  biel  gefunben  2Jlenfd)en= 
öerftanb,  ba§  Wähd.    3)a§  ift  e§." 


S)a§  grüne  Sanb.  167 

„3a,  ha§  ift  e§/'  ertüibette  2[ßalter.    „333te  ge'^t'§  benn  t^rem  ^tnbe?" 

„@§  ift  gefunb,  h3tc  i(^  l^öre.  Slber  bie  Stennung  —  Sßanba  leibet 
barunter.    §eut  fü§Ie  \ö)  il)r  ba§  na(^  ..." 

Sie  fugten  mm  ben  ßurfürftenbamm  entlang  imb  üBer  bie  ^alenfeer 
9iingBa]^n6tü(fe  —  nac^  einigen  ßreu3=  unb  Querfa'^rten  gelangte  ber  öer= 
broffene  ßutfd^er  enblic^  in  bie  ^ontaneftrafee  unb  öor  ba§  |)au§,  in  tr)cl(f)cm 
^rau  6d)irmer  too^nte.  S)er  SSagen  l^ielt,  unb  Sßanba  lachte  i^nen  breit 
entgegen.  6ic  ftretfte  2I?aIter  i^re  rote  2^a^c  l)in,  bie  bie[er  träftig  [d^uttclte, 
unb  fagte  mit  tieferer  9tü^rung,  aU  man  i^r  anmerfcn  !onnte :  „9Io,  iut  fe^n 
©e  au§,  junger  §err,  unb  !rä[tig  unb  jefunb  — " 

„^a,  SQßanba  —  ben  Koffer,  äßanba  — "  unterbrad)  fie  ^rau  ©d^irmer 
in  i^rer  offenbar  ineit  au§t]olenben  5lnfprad)e,  bie  SCßalter  eigentlid)  gern  gu 
ßnbe  get)ört  l^ätte.  Dann  lohnten  fie  ben  ^utfd)er  ah  unb  ftiegen  jur  SOßo^nung 
l^inauf,  tno  SBalter  ha^  f(i)ön  getäfelte  ß^^immer  betrat,  ^n  freubiger  Ü6er= 
rafd^ung  blieb  er  fielen.  Unter  ber  brcnnenben  5lmpel  grüßte  i^n  ein  großer 
SSufc^  öon  bunten  (S^rl)fant!^emen,  ber  in  einer  ^ü\^  auf  bem  fauber  gebedten 
Ziiä)  ftanb,  unb  burd^  ha^  !^o§e  @rterfcnfter  gegenüber  faf)  frieblid)  über 
fdjhjar^en  ^fiabclbäumen  ber  filberne  ^Jlonb  in§  3i"i^e^"-  ®i"  leifer,  ganj 
öerfd)lafener  S^riHerton  inurbe  l^örbar.  |)än§c^en,  ber  ^anarienöogcl,  hjar 
burd^  bie  Schritte  ber  Eingetretenen  in  feinem  SBauer  aufgetüadf)t  unb  grüßte 
nun  oud^  feinerfeit§  233alter  mit  ^^^reunbeeftimme. 

„§ier  ift  e§  gut  fein,"  flüfterte  SBalter. 

„^a!"  rief  f^rou  ©d^irmer,  ber  feine  Söorte  toie  ein  ©onnenftra'^l  in§ 
.^erj  gingen.  9kct)bem  fid^  bann  ber  ©ol)n  im  ©dt)lafjimmer  ein  tuenig 
3ure(^tgemad)t  l^atte,  festen  fie  fid^  ju  3:i|d^  unb  a^en  f(^toeigenb  —  i^re 
©ebanfen  untert)iclten  fic^.  £)ann  lie§  f^rau  ©d)irmcr  abräumen,  unb  al§ 
fie  lieber  allein  toaren,  begann  fie  leife:  „Da§  freut  mid^  Ujirllid^,  bafe  bein 
neue§  §eim  bir  gefättt,  Sßalter  .  .  .  3c§  ne^me  e§  al§  ©t)mbol  für§  ganae 
ßeben,  mein  ^unge."  5ll§  er  fie  überrafc^t  unb  errötenb  anfa^,  fügte  fie 
l^ingu:  „^a,  SBalter.  2öa§  toäre  bo(^  ha^  Seben,  tuenn  man  immer  nur  ba^ 
täte,  h3a§  bie  beffere  ©timme  in  einem,  ba§  ©elbftbetou^tfein,  fagt!  2öie 
tDürbe  man  jeljt  jurüdEfc^auen  tonnen  auf  einen  geraben,  unbeirrten  2ßcg! 
5lber  fo  —  eine  SCßilbni»  liegt  hinter  einem,  ein  trauriger  5Jloraft,  au§  bem 
man  fidf)  nur  mü^fam  !^erau§gerap^3elt  ^at,  tüenn  eben  bie  ©onne  untergeht." 

2Balter  l§atte  fie  nie  fo  fpred^en  ge!^ört.  ©ein  ^n^  fd^lug  ^eftig,  aber 
er  ätoang  fid^,  feine  5lntttiort  ru^ig  abautüägen.  „2)a§  atleö  träfe  ja  ju,  ^tama," 
ertüiberte  er  langfam,  „toenn  bu  in  ber  fc^tocrften  3cit  bie  glinte  in§  ßorn 
geh)orfen  :^ätteft.  SBenn  bu  ^a)i)a  bamal§  fid)  felbft  überlaffen  Ijätteft.  5lber 
bo§  ^aft  bu  ja  nidit  getan." 

„2)a§  iDor  nur  meine  5Pf(ic^t  gegen  i^n,  2ßalter.  ^e^t  meine  id§  eine 
onbere  5pflirf)t,  mein  ^unge." 

„^c^  toei^,  Warna  .  .  .  5lber  i§ö:^er  fte^t  bod^  ha§  5Jlöglid§e,  id^  meine 
ba§  lXberlt)inben  =  tonnen,  al§  ha§  ©dt)toärmen  unb  ^afc^en  naä)  bem,  tr>a§ 
Kn§  einfadt)  nic^t  gegeben  ift.  ®u  tuirft  bid^  tüunbern,  ba'^  i^  aU  junger 
2Jlenfd)  ba§  fage,  aber  e§  ift  meine  fefte  Überaeugung,  ^Rama." 


168  S)eutfc^e  ülunbjd^au. 

„^a,  ja.  ...  3<^  ^ßi^ne  beincn  ©tnft  .  .  .  Unb  bctne  ^füd^t  fielet 
auä)  ^ö^in  aU  meine.  SieBet  @ott!  2Bte  ba§  groBe  SeBen  bxau^en  !^ö!^er 
fielet  aU  fol(^  enger,  üeinet  ß^elrieg.  9lein,  SCßaltet.  ^c§  ^oBe  beinen  S3ater 
aufxed^tge'fialten,  mag  fein.    Slbet  mi(^ ?" 

@ie  f(j^toteg.  @r  !^örte  bie  lieifee,  foft  öevfc^üttete  S^tönenquelle  au§ 
il)ter  35tuft  in  bie  6timme  fteigen  unb  f(^tt)an!te,  oB  et  f(i)onenb  oBBrei^cn 
ober  bie  neuen  unb  großen  ©cftänbniffe ,  bie  ha§  2ßieberje!§en  '^erBeigefü^rt, 
energifct)  ergreifen  follte.  @r  tröftete  fie  junäc^ft,  inbem  er  i^re  §änbe 
ftreid^elte  unb  fagte:  „S)u  Bift  [a  no(i)  jung  genug,  OJlanta.  ^c^  meine,  bein 
^erj  ift  jung  geBlieBeu.  £)ie  3u'fwi^fl^  ^^^^  ^^^  '^^^^  ^u§  bir  !^crau§^olen, 
rt)a§  bu  öerfd^üttet  glauBft.  Man  barf  fid^  öon  feinen  Erinnerungen  nic^t 
unter!riegen  laffen.  ^^  irenigfteng,  i(^  barf  e§  ni(^t."  6r  er'^oB  fic^  ^aftig 
unb  trat  an  haß  monb!^cGe  ^^^enfter.  „53(cin  2ßeg  fü^^rt  tüeiter.  Unb  tüenn 
\ä)  auä)  ben  2ßert  bes  5lugenBIi(!§  öerloren  ^oBe  —  ic^  meine,  tnenn  auä) 
mein  ^er^  fo   fd^hjcr  ift,  unb   ber  ^o^3f  —  öerfte^e  mid)  rec^t  —  fo  IeBen§= 

fc^lner,   fo  leBcnealt id)  tue  ja  boc^  mit  aUen  Gräften  mit.    ^ä)  Bin 

nur  ettoag  fictierer  getoorben  al§  bie  anbern  jungen  Seute.  S)a§  Bi^(i§en 
©(^toormerei  unb  6ü§e,  ba§  mu^  ic^  brangeBen.  5lBer  bie  ©emolt  im  ßeBen, 
bie  BleiBt." 

@r  fprad)  fo  bunfel  öon  feinem  ©el^cimni»,  bo^  fie  es  fü!^len,  aBer  nic^t 
Begreifen  tonnte.  §o(i^oufgerid)tet,  fern  öon  i^r,  mit  Breiter  ©c^öpferftirn 
unb  buntlen  Singen,  ftanb  er  am  genfter.  6ie  neigte  il^r  tneifeeg  ^aupi  ein 
toenig  unb  fc^tüieg.  ©ie  tonnte  für  it)n  Beten,  oBer  nid§t  i!§n  leiten.  6et)n= 
fü(i§tig  laufdjte  fie  feinem  glügelfd)lag. 

jDann  geleitete  fie  i^n  jur  Sin^^e.  (Sanj  töieber  i^r  ^unge,  !ü^te  er  fie 
unb  fagte:  „@ute  91a(^t,  Mama."  Sie  fd)lo§  bie  Xüx  feine§  Zimmers, 
unb  ein  tiefe»  SBonnegefü^l  buri^ftrömte  fie  je^t,  al»  fie  brinnen  il^r  einzige» 
föut  gclanbet  unb  geßorgen  töu^te.  S)ann  fc^ritt  fie  leife  in  bie  Äüc^e  !^inau§, 
äu  äBanba.  3)ie  fdieuerte  bort  mit  toa^rer  ßeibeufdiaft.  5luc^  in  i^r  fd)ien 
l^eute  eine  neue  SeBen§!raft  ertoai^t  ju  fein,  ©ie  ^ielt  ie|t  inne,  al§  fie  bie 
^ei*rin  erBlidte,  unb  fragte,  auf  iftren  ©c^ruBBer  geftü^t,  töie  triumpl^icrcnb: 

„^a,  \a,  lieBe  SCßanba,  nun  ^aBe  ic^  i^n  mieber." 

SBanba  öerftecfte  i^re  Utü!^rung  !^inter  einem  Breiten  ©eläc^ter.  „©e 
l^oBen  ja  'n  janj  anbre§  S^fic^t^  Betommen,  ^rau  ©(firmer!  'n  ianj  anbre§ 
Sefic^te!" 

„3)a§  glauB  i(^,  äßanbo  ...  da  giBt  ein  5Jlittel  bafür  .  .  .  Unb 
3^ncn  mürbe  e§  too^l  anä)  nic^t  f(^aben.  äöa§  meinen  ©ie  bo^u, 
toenn  id^  ©ie  üBer  2Bei§nad)ten  nad^  §aufe  fd^ide?  S^  S^rem  Äbe, 
SBanba?" 

,Maä)  :3fenfd^niBBe?    3§'  too^r?" 

©ie  lie^  ben  ©d^ruBBer  füllen  unb  tüfete  §rau  ©d)irmer  Beibe  ^änbe. 

„Man  Braudl)t  e§,  äBanbo,"  fagte  bicfe  unb  öerlie^  bie  .^üd^e,  um  nun 
Qud§  if)X  Soger  aufpfud^en.  S)er  5Jtonb  mar  brausen  in^mifdljen  meiter= 
gejogen,  unb  aEe§  !am  jur  ülu'^e. 


Sas  grüne  Saiib.  169 

n.    ^oftftvafje  9h,  tJtcr  Irc^jpen. 

grau  ©(^tTmei-g  Schlaf  toat  §eutc  furg  Bemefien.  Um  bter  Uf)r  ettoadjte 
fie  f(|on  unb  Blie6  nun  bt§  §um  ©onnenaufgang  munter,  mit  großen,  offenen 
^ugen  tn§  Sc^iüarge  fe^enb.  S)o(^  ba§  Bebrücfte  fie  ni(^t,  im  Gegenteil:  fie 
ftretfte  fic^  6et)agli(^  im  Seite  au»,  um  te(^t  genau  bie  ßrlebniffe  be»  t)ei;= 
gangenen  Sage»  an  i£)rem  ©eifte  botüber^ie^en  p  laffen.  2ßa§  6mud)te  fie 
©c^Iaf?  @ie  mollte  an  Sßattei:  ben!en.  Unb  ha^  tat  fie,  tief,  mit  bem  un= 
fid^tfiaten  Sockeln  järtlic^ex  ^ufi'ieben^eit.  ©ie  fa§  i^n  nod)  öor  fi(^  fte^en, 
{^eftexn  aBenb,  ^örte  nod)  bie  ungeftümen  äBorte:  „allein  2Beg  fü^tt  tüeitct. 
Unb  tüenn  iä)  anä}  ben  2Bert  be§  5lugcnblic!§  öexloren  !§a6e  .  .  ."  S)ie 
näd^ften  Sßorte  tou^te  fie  niä^t  mel^r.  S)ann  aBei;  i^ötte  fie  tüieber:  „^cf)  tue 
ja  bod^  mit  allen  Äräften  mit." 

6ie  mu§te  je|t  tt)ix!Ii(^  lä(^cln.  2öa§  bod)  bie  jungen  ßünftler  im  S3oII= 
6ctt)u§tfein  if)re§  531anne§ftxe6en5  für  ßinber  blieben.  S)en  SBert  beö  3lugen= 
bIidE§  terloren?  5lein,  mein  ^unge.  2Bie  follte  fie  ba§  oerfte^en?  @r 
^atte  it)n  nur  no(^  nid)t  befcffen.  jTaS  göttliche  S3ilb,  ba§  f(^on  DieUeic^t  in 
feinen  S^räumen  lebte,  mar  no(^  ni(^t  jur  lebenbigen  2Bir!li(^!cit  getoorben. 
S;ann  erft  !am  bie  ma!)re  @röBe  über  i^n.  Sann  erft.  £)a§  tnuBte  fie.  — 
^a§  touBte  fie  eigentlii^?  ©ie  felber  tnar  in  i^rer  ^ugenb  bon  einer  !inb= 
liefen  6(^h3ärmerei  betrogen  toorben.  Sie  felber  ^atte  o§ne  ©onne  im  2Bin!el 
terblü^en  muffen. 

D^ein  —  fie  tüufete  eigentlich  ni(^t§.  5lber  fie  bai^te  e»  fic^.  Sin  Siebter! 
Sanad^  bangt  ba§  fc^önfte  äßeib.  5H(^t  er  nacf)  ii}m.  Unb  i^r  geliebter 
;3unge!  £er  „Sßert  be§  5lugenblicf§",  ber  mürbe  fd^on  !ommen.  2)a  mar 
i!^r  gar  nic^t  bange.  Unb  bann  —  tDie  tüoöte  fie  i{)re  Zoä^kx  lieben!  ^z§ 
jungen  ©lüifcS  ftolj  fein,  eine§  @n!el(^en«  öieHeidjt  .  .  .  2)ie  alte  ©tu^u!§r 
im  SSo^^u^immer  fd[)lug  je^t  fünf.  ^\i  bumpf  unb  traurig  Hangen  i!^r  bie 
langfamen  Sd)läge.  5}]übe  unb  ermübenb.  2lber  ber  Scl)lummer  fam  nic^t. 
So  ertuartete  fie  benn  leife  feufjenb  bie  Sonne.  — 

SSeim  grütiftücf  fagte  SBalter  ber  DJlutter,  tüie  fc^ön  er  auä)  :^eute  alle§ 
fönbe,  ma§  it)n  umgäbe.  91un  mollte  er  aber  nad)  Berlin  f)inein  unb  einen 
unbefannten  greunb  auffudjen,  öon  bem  er  fic^  öiel  öerfpräc^e.  S»  Iräre 
^an§  Q)eorg  9tid)ter§  ^ntimuS,  ein  lt)rifc^er  5Dii^ter,  unb  er  ^^ie^e  §elmut 
Saumbai^.  „Sßaumba(^  ?"  fragte  fyrau  Sc^irmer  eifrig,  „.^ft  ha§  ettoa  ber 
berühmte  ^aumbatijV'  SSalter  ertüiberte  lac^enb:  „5^ein,  burd^auS  nid)t  — 
nicbt  berühmt  unb  gar  nic^t  mit  i^m  öertuanbt.  S)u  bift  ni(^t  bie  erfte,  bie 
i^n  mit  bem  2llten  öermec^felt  unb  bann  enttäuf(^t  ift.  5ltle§,  h)a§  ic^  ober 
t)on  biefem  Saumbad^  geljört  fiiabt,  nimmt  mid^  für  ben  5}lenf(^en  ein.  f)an§ 
©corg  9li(^ter§  greunbf(^aft  ift  nämlid^  juDerläffig.  dJlan  !ann  bie  l^ijdjften 
SBctten  barauf  fe^en,  bafe  biefer  famofe  ^erl  fein  öerj  ni(^t  fortf($en!t,  mo 
€r  ni(^t  ein  ä^nlic^e§  finbet.  6»  tuar  immer  rü^renb  für  mi(^  ju  pren,  mie 
äärtlii^  biefer  urgefunbe  9iec!e,  biefer  $plafti!er  buri^  unb  bur(^,  ben  !rän!li(^en 
unb  ^3^antaftifc^en  §elmut  au§  ber  §erne  beobaditet  !^at  unb  befjüten  tooEte. 
Sie  finb  in  ^iel  ^ufammen  aufgemac^fen.  3)ann  trennten  fie  fid^,  al§  ütid^ter 


170  S^eutfd^e  Siunbfd^au. 

SSilbl^auer  toutbe,  unb  bet  orme  §elmut  fi|t  nun  !^ter  in  Setltn  in  einer 
^ad)\tü^^  —  nientonb  !ennt  i'^n.  SBet  !auft  @ebi(^te  ju  $Iöei^na(^ten? 
^anipelmännet  !auft  man.  5I6cr  \ä)  tüill  tnid^  je|t  ernff^aft  um  i^n  üimmern. 
^ic^t  nut  feineltocgen  —  ic^  BraucEie  l^iet  tt)a§  3ii^9<^§'  toei^t  bu ,  einen 
3JIenf(^en,  bem  e§  ni(^t  barauf  an!omntt,  too'^in  fein  2Beg  il)n  fü!^rt,  toenn 
et  nur  naä)  oBen  fü^rt.  Der  reine  2;on  —  ber  ift  fo  feiten  ouf  bcm  3SIo(f§= 
Berg  ber  Siteratur,  ^ama.  Unb  §elmut  ^aumbaä),  ber  ^ai  i'^n  —  bQ§  ift 
ftdier  ein  DJlenfc^  unb  !ein  Siterate." 

^rau  6d)irnier  ^atte  aufmer!fam  guge^^ört,  fc^ien  ober  mit  SCßoIter» 
Slrgumenten  nic^t  gan^  einberftanben.  „£)u  mu^t  Beben!cn,  Sßalter,"  fagte 
fte,  ,M%  bu  fd^on  bebeutenb  Leiter  Bift  aU  biefer  §err  ^aumBac^.  ^^ 
meine,  bu  ^aft  SSe^icl^ungen,  baut  beinen  Seiftungen,  bie  liegen  in  ben  !^ö duften 
Greifen  ber  ^unft.  £)a§  ift  ettoa»  gan,5  anbere».  S)ie  h)irft  bu  bod^  e!^er 
^3flcgen  muffen  al§  ben  S3er!e^r  mit  folc^em  unBe!annten  5lnfänger,  in  bem 
nod§  Qlle§  gärt  —  id^  trei§  ni(^t  — " 

„©erabe  be§!§al6  toill  ic^  i^n  auffud^en,  ^ama.  5)er  SSoben,  auf  bem 
id^  tnad^fen  !ann,  ba§  etüig  33ortoärt§treiBenbe ,  ha§  ift  e§,  h3a§  id^  fud^e. 
3iugenb,  ^ugenb,  ;3ugenb!  ßrfolg  unb  9iu^m  —  toa§  ift  ha^'^  ^d§  Betüunbere 
bie  ©ro^cn,  bie  id)  !enne,  unb  freue  mid)  i!^rer  5InerEennung,  aBer  immer 
tüieber  treiBt  e§  mic^  bann  3U  ben  SBerbenben,  3U  benen,  lüei^t  bu,  für  bie 
bie  SBelt  noc^  9leulanb  l^at.  3Cßa§  Bin  \ä)  benn  mel^r  al§  fie?  9Iur  !einen 
©tinftanb,  !ein  SSe!^agen  —  ha  ift  bie  3}erf[ad^ung  ni(^t  toeit.  2^  fud^e  mir 
SSaumBod^  iunior.    5lbbio,  5Jlutfd^i.    5)]ittag§  Bin  iä)  toieber  ha." 

@r  fü^te  fie,  na'^m  §ut  unb  ^Jiantel  unb  eilte  auf  bie  (Strafe  l^inau§. 
5ll§  i'^m  bann  unten  fein  ?lBfd)ieb  bod^  ju  rafc^  unb  nid)t  ^ärtlid^  genug 
öor!am,  tuanbte  er  fid^  nod)  einmal  um  unb  tt)in!te  feiner  Butter,  bercn 
tüei^eg  §aupt  natürlid)  am  ©rterfenfter  fid^tBar  tüurbe.  S)ann  ging  er  jum 
SSal^n'^of  ©runetüalb  !^inüBer  unb  fu^r  nadt)  tnenigen  ^Jlinuten  ber  Stabt  ju. 

@r  ^atte  einen  tneiten  2Seg  jurüdjulegen,  benn  ^elmut  SSaumBad^ 
too'^nte  im  Zentrum,  im  älteften  S^eil  öon  35erlin,  in  ber  ^^oftftra^e,  gegen= 
über  ber  9lifolai!irdf)e.  ^ierburd^  Bot  fid^  SIßalter  freilid^  bie  erlt)ünfdt)te 
©elegen'^eit,  ha§  SSllb  ber  SSeltftabt,  bem  er  nun  ^toei  ^a1:^xt  ferngeBlicBen, 
toieber  einmal  red^t  auf  fid§  tt)ir!en  ju  laffen.  5Jler!roürbiger  al§  je  erfd^ien 
e§  il^m  ]§eute,  über  Saufenbe  öon  unBefannten  5Jlenfd^entücgen  in  geringer 
S5rüdEenl)ö§e  l^intceg^ufa^ren.  @in  ru!§elofe§  S^reiBen  fd^ien  e§  i!^m  öon  oBen, 
ein  ;3agen  öor  ber  9liefenpeitfd^e  ber  3eit.  Unb  über  5lad^t  töar  c»  2Bei^nadt)t§= 
tüetter  getoorben.  ©in  %an^  öon  tüirBelnben  6d)neep[oden  fpielte  in  ben 
Süften  unb  gab  einen  §aud§  öon  5lnmut  üBcr  bie  !§o!^en,  :^ö§lid^cn  ^nbuftrie= 
Bauten  mit  i!^ren  tnirren  2;elep!^onnc^en ,  g^irmenfc^ilbern  unb  fd)reienben 
$lo!aten.  SCßie  feltfam  fam  e§  SBalter  :^eute  öor,  ha^  er  bie  öielen  5)lenfd^en, 
öon  benen  er  nad)  feiner  2ßeife  im  S3orüBerfa!^ren  einen  flüchtigen  ©iuBlid  in 
i!^r  6d)idfQl  ju  erliaf(^en  fud^te,  iöol^l  niemals  tuicberfe^en,  im  äßirrtuarr  ber 
grfc^einungen  aud^  faum  tüo^l  tüieberer!ennen  töürbe.  60  gro§  toar  biefc 
©tabt!  Unenblid^  mannigfaltig  i^r  ßöiper,  einem  ungel)euren  ^oll)pen 
gleid() ,  ber  au§  fid^  felBer  aa^llofe  2lrme  nad^  immer  mel^r  ©efctjiden  ftredte. 


S)a§  grüne  3?anb.  171 

bie  in  feinem  SSauc^e  öetfc^tDaTiben,  um  bort  im  bunüen  ®eh)ül)l  ju  finben, 
tüQ§  bo(^  bie  6infam!eit  allein  ju  fpenben  fd^ien:  baS  (Slüif  bet  ^u^e.  2Bar 
i)ier  be§  ßünftlerS  SBe[timmung?  2Sar  e§  benn  nid^t  Bcffer,  fic^  ab^ufd^lteBen 
öon  öotn'^evein,  in  einem  öerborgenen  SBalb^aufe  ju  leBen,  im  SSerfe^r  mit 
einigen  2Iu§eiicfenen,  bie  bog  nimmctmübe  SSraufen  be§  2Bclt[tabtmcerc§  nur 
au§  ber  gerne  pren  tooUten'?  SSieHeic^t.  @§  mar  ein  2Beg,  a6er  SGßalter 
empfanb  if)n  al§  6a(f gaffe,  in  h)eld)e  ha^  lauernbe  SBe!§agen  ben  ^ünftler 
locEte.  Sicber  bem  @r!ennen  fi(^  opfertoiEig  preiSgeBen  al»  in  öornc^mer 
2Beltfrembf)eit  öer^icfiten  —  lieber  aU  SSefonbercr  mit  '^o'^en  @eban!en  unter 
ben  SSieljutiielen  tüanbcln,  getreu^igt  tüerben,  too  ber  föeift  ber  3ufunft  mit 
bem  kleinen,  ©egcntnärtigen  äniammenftößt,  al§  eitle  S^räume  ju  genießen, 
tüD  aEe»  um  ben  ©ttjläfcr  fd)reit  unb  Jnodjt  unb  na(^  Srlöjung  f(^mad)let. 
33ortoärt§,  in§  öoüe  5)lenf(^enle6en ,  felBer  ein  <£tüc!  baöon  —  ha^  toar  be§ 
^ünftleiä  6(i)ic!faL 

3m  SBa^nf)of  gricbric^ftra^c  öerlie^  er  bie  ©tabtBa^n  unb  legte  ben 
9ieft  be»  2öege§  ju  f^uß  aurücf.  Um  biefe  fvü^e  S3ormittageftunbe  fc^on 
brängtcn  fid)  bie  2ßei^nad)t§cin!äufer  in  ben  ©trafen.  SBalter  fa!^  mit 
©tonnen  unb  ftiller  fyreubc  ba§  6unte  (Setrieöe.  @r  ging  bie  Sinben  entlang 
bi§  äunt  6rf)lo^pla|,  too  er  al§  ^inb  noc^  bie  SBunber  be§  alten  Sffiei^nac^t»= 
marfte§  genoffen  l^atte,  bann  fam  er  an  feinem  geliebten  ßurfütftenbenlmal 
Dorüber  in  bie  ßönigftra^e  unb  enblid)  in  bie  $Poftftrafee,  tno  ^elmut 
SSaumbac^  Inolinte. 

6elt[ame  ^bee,  in  biefer  ©cgenb  ju  bid)ten!  backte  SSalter.  S)enn  er, 
ber  9tcalift,  ber  ha§  Seben  ergrünben  h^ottte,  mo  e»  fic^  geigte,  trachtete  für 
fein  ©c^affen  bod)  nac^  einer  ^ö^cren  Umgebung  unb  nad)  !ünftlerifd§er  Ülnl^e. 
§ier  ober  f)errfc^tc  bumpfe  ©tabtluft  mit  |)anbel§menf(^en  unb  ftillofen 
(Seid)äft5l)äuiern.  Unb  ^ier,  in  bicfcm  gräßlidien  ^onfcltionSpoloft,  tüoljnte 
^elmut  SSoumbad)?  Unglaublich,  greilid),  gegenüber,  ba  lag  bie  alte  3litolai= 
!ir(?^e,  mit  i^rer  gotifd)en  Pforte  unb  uralten  ©robfteinen ,  unb  einige  t)er= 
toitterte  §äuöd)en,  bie  um  fie  '^erum  am  ßir(^pla|  ju  fe^en  tüoren,  tniefen 
boTOuf  ^in,  ha^  oud)  l^ier  nod^  ferne  Srdume  mijglicl)  tüoren,  in  ber  legten 
£)ämmerung  öon  5llt=SSerlin,  ba^  toie  ein  arme§  5)iütterc^en  öon  il^ren  mobernen 
$aröenutijd)tcrn  tno^lroollenb  gebulbet  mürbe. 

^m  Sortüege  be»  gefnd)ten  §oufe§  mu^te  Sßolter  äunoc^ft  einem  mit 
SBoEboHen  belabenen  §anbn)agen  auemeic^cn,  ben  ein  pfeifcnber  ßoufburfd^e 
fd^ob,  unb  auf  jebem  ber  fteinernen  Sreppenobiö^e  begegnete  i!^m  eine  für 
biejeg  OJlilieu  d)ara!teriftifd)e  Srf(^einung.  ^unädjft  ein  ©c^u|monn,  ber  in 
feiner  bumpfcn  2Sürbe  ettua»  5}^aj;eftälifd)e§  ^otte,  bann  ein  Commis  voyageur, 
bem  bie  öolbtüelt  gc^^örte,  bann  eine  parfümierte  ßonfe!tion§bame,  bie  2ßolter 
im  Sßorübergelien  obfic^tlic^  mit  i^^rem  fcibenen  ^lufenärmel  ftreifte,  unb 
enblic^  ein  olter  jübif^er  ©c^norrer,  ber,  auf  ha§  ©elönber  geftü^t,  mit  feinem 
^ol.^bein  ©tufe  für  ©tufe  ne^menb,  bie  treppe  ^inunterftompfte.  ©tott  ber 
SBo^nungefi^ilber  la§  man  in  ben  einzelnen  ©to(!toer!cn  f^irmenfd)ilber,  unb 
ätoor  bie  ©ebrüber  S3ufd)mann,  5lufrid)tig  unb  S^e^enäiger,  9ied)t§ontt)alt 
^oä  unb  ©ejc^mifter  ^iä,  „Modes".    2)ie  bunlle  ßrone  be»  §aufe§  aber,  ber 


172  5feutfd)e  3lunbjd)ou. 

bterte  ©toif,  entl^ielt  in  feinet  niebeten  @nge  nic^t  bte  SxodenBöben,  tnte  man 
ertuatten  fonnte,  fonbern  bte  ein.^ige  Bürgei-ltd§e  2Cßo!^nung:  „fallet,  6(^neibet= 
meifter  für  Herten"  ftonb  an  bei;  Znx,  unb  barunter  toar  mit  9iei^nägeln 
eine  2Sifiten!artc  Befeftigt,  auf  toeldjer  ju  Icfen  toar  „§elmut  S5aumBact),  ©d)rift= 
ftcHer".  .^ier  alfo  töol^nte  ber  Siebter  ber  ßcntaurenlieber.  Unb  in  ben  gc= 
bdmpften  ^lagetönen  eine§  öerftimmten  AHaöierS  tjörte  man  in  ber  SÖo^nung 
mit  ünblic^cm  ^e^Ö^finger  fpielen:  „§interm  Dfen  —  fjinterm  Dfen"  u.  f.  tu. 
^mmer  tüieber  Don  5lnfang.  SBalter  üingcite.  3^rau  §atter,  eine  bcji^eibene 
Söc^fin,  beren  fpäiiid)c§  ©rau^aar  ouf  htm  runbcn  ßopf  in  ein  fpi^c§ 
£ürm(^en  aufgeftetft  iuar,  öffnete  unb  liefe  it)n  mit  bem  5lu»ruf:  „5pitte  fe= 
löorfamft!"  eintreten,  ^ann  öffnete  fie  bie  2;ür  gu  i^rem  äßol^njimmer ,  um 
|)errn  Saumbad;  in  .»^enntnig  ju  fe|en.  SSalter  fa^  in  eine  !leine,  fauBerc 
©tulie,  lt)o  ein  ftruppiger  ^unge  am  ßlaöicr  fafe  unb  ängftli(^  einem  ]^od)= 
aufgefc^offenen  iungen  y^lanne  in»  5lntli|  ftarrte,  ber  eBen  au§  bem  ^fieöen- 
äimmer  ju  i^m  Eingelaufen  !am  unb  il)m  Iieftige  SSor'Ealtungen  toegen  feine« 
Älimperng  mact)te.  |)alblange§,  rötli(i)c§  ^aax  umftatterte  Inö'Erenb  feiner 
f)eftigen  (Seftüulationen  bie  l^ol^e  unb  toeifee  8tirn  be§  UuBefannten,  unb  in 
ben  Üeinen,  grauen  5lugen  r)inter  einem  fc^arfen  ^^i^fcr  n)cd)felte  ber  5lu§brudE 
glüilc^en  ©pott  unb  ©üte.  @r  mar  bcängftigenb  mager,  feine  langen,  bünnen 
©lieber  !§atten  ettnaä  @rote§!e§,  bod)  toar  fein  5lntli|  gierlic^,  bie  eble  9kfe 
unb  ber  feine  5}iunb  mit  bem  blonben  ^nebelbärtdjen  öon  ariftofratifc^er 
Stegelmöfeigfeit.  6r  fc^ob  bie  unfauberen  Pfoten  be§  Su^ifl^n  *^on  ben  ^laöier= 
taften  meg  unb  rief  mit  feltfamem  5]3atf)o§:  „2Barum  fpielft  bu  Inieber, 
Stjeobor!  ©efc^en!  ©otte»!  2Bmn  bu  burd)auy  fpielen  mufet,  fo  lafe  bod) 
ben  Wann  t)interm  Ofen,  lafe  bo(^  bie  ^oljauftion  im  ©runetoalb  unb  lafe 
bie  !teine  SBitlnc  —  fpiel  bod)  lieber  bie  ©lüde,  bie  id)  bic|  gele^^rt  ^abcl 
6in'  fefte  SSurg  ift  unfer  (Sott!  Ober  ben  fteinen  ßänbler!  Ober  ein  Sßol!5= 
lieb!  9iur  nid)t  biefe  entfe^lid^en  5Jiufitfd)maro|er!  S)u  bift  ja  Inert,  ^u^Q^' 
ha^  bo§  orme  .Planier  fid)  gegen  bic^  aufbäumt  unb  plö^lic^  feinen  fc^tuarjcn 
9{ad)cn  jutlappt,  um  beinc  ocrbammten  Srommelftöde  ^u  ,^ermalmen!"  £)amit 
fd)idte  fi(^  Helmut  Saumba(^  an,  ben  2Bntau§brud)  be§  ,Q:laDier§  in  SCßa^rfieit 
umäufe^en,  lx)a§  natürlich  jur  ^^olge  l^otte,  ha^  2;!§eobor  fd)reienb  au§  ber 
©tube  lief. 

„S)er  Simmel  foll  boc^  nid)  glimpern,  Inenn  ber  §err  ^paumpac^  arpeet," 
fagte  ie|t  f^rau  Rätter  entrüftet,  nac^bem  ber  flin!e  ©prößling  i^rer  ftrafenben 
^anb  entlnifi^t  mar.  „^bxigtn^,  ba  i§  'n  §err  ba  —  ber  |)err  ©(firmer,  §err 
^aumpad).    5J3ittc  febr." 

äßalter  trat  je^t  in  bie  ©tube  ein  unb  fa^  §on§  ©eorg  9tic§ter§  ^^reunb 
auf§  ^eftigfte  jufammenfa^^ren ,  al§  ^^rau  ^aUtx  i§m  feinen  9lamen  genannt. 
S)ann  fteuerte  .f)clmut  auf  i^n  ju,  inbem  er  i^n  mit  feinen  mer!tDÜrbigen 
5lugen  anleud)tete,  unb  fagte,  ^eftig  feine  Siechte  fc^üttelnb,  in  öeränbertem, 
öiel  einfad)erem  Slon  al§  öor()er:  „2)05  freut  mid^  .  .  .  3)a§  ift  inirflid)  lieb 
Pon  S^nen  .  . .  SBitte,  tüoöen  ©ie  ni(^t  in  mein  3i^^ß^  !ommen  . . .  f^^rau 
§aEer,  id)  möchte  je^t  ungeftört  bleiben." 


£)Q§  grüne  33anb.  178 

„?lBex  getüife,  §ex-r  ^Paunipad).  Xn  tämlic^e  SBengcl,  Juenn  ii^  'n  nux 
etft  lüiebet  in  te  ^^inger  !§obe  — "  ©ie  terfdjtüQtib ,  um  S^eobor,  boö  @e= 
f(^en!  ®otte§,   äu  fiidien.    ^cltiuit  unb  SCßoltcr  traten  in  ha§  ^Q^tn^xmmex. 

„5)lcine  5pute,"  fagte  ^elmut  in  §rau  |)QEei-ö  S^ioleft. „^d}  Bitte  — 

tootten  ©ie  ni(i)t  5piQ^  nct)men." 

SSaltev  fe^te  ftd)  auf  ba§  fnatfenbe  Scbexfofa,  @§  toar  ein  !leine§  S)ü(^= 
^immer,  in  tneld^cm  er  fic^  Bcfanb.  £)er  Dia^men  be§  f^en[tcrd)en§  geigte 
gciabe  bic  Beiben  2;ünnc  bct  gcgcnüBciiiegenbcn  ^ixd)e,  um  beten  ©pi^en  im 
grauen  SGßinterl^immel  f(^i-cienbe  ^räl^en  ftattetten.  @in  leeter  ©c^reiBtifc^ 
ftanb  am  gcuftct,  unb  bie  BuntgeBlümten  2:apetentüänbe  toaten  jum  gtöfeten 
jteil  mit  ungerat)mten  unb  nux  burc^  9tei^nägel  Befeftigten  ytepvobu!tionen 
antücr  ober  moberner  ^unfttoerte  Bebedtt.  Über  bem  eifcrnen  Sette,  bem 
©ofa  gegenüBer,  tjingen  bie  Beiben  einzigen  gera!^mten  SBilber  —  bie  $P!^oto= 
grapl^ie  eine§  groubärtigen  8eemanne§  in  ßapitän§uniform  unb  ein  rabierte§ 
i^orträt  öon  griebrid)  giie^fc^e.  ^c^ti'^^'^ften  unb  Söüd^er  lagen  toirr  auf  bem 
©ofatifc^e  unb  am  SSoben  ^ingej'treut  —  mit  gleid)em  5Jioterial  tuar  ber 
größte  Xeil  be§  offenen  ßleiberfc^ranteg  aufgefüllt,  unb  geBrauc^tc  äBäfd^e 
iugte  unten  au§  bem  2oilcttentifd)d)en.  3)er  33etüo^ner  biefeg  6tubio§  fc^ien, 
alö  er  bie  erftaunten  SßlicEe  feineä  SSefuc^§  bemerfte,  hoä)  nod)  mit  einiger 
$ßcrlegent)ett  Orbnung  f(^affen  gu  tuotten  unb  Betoirfte  bie»  ouf  bie  einfad)fte 
StBcifc,  inbem  er  mit  ber  f^^ufefpii^e  bie  uml^erliegenben  ©ad^en  nadjldjfig  in 
eine  (£-de  id)o6,  fo  ba§  nun  bort  bie  fogialiftifdien  5]'ionat§^efte  unb  äßert^er§ 
ßeiben  einträi^tig  mit  einem  $aar  ©tiefein  unb  einer  jerfnitterten  ^ionfi^ette 
äufammenlagen.  2)ann  Bot  er  bem  ©afte  eine  3i9öi-*ett<^ntüte  an  unb  fe^te 
fi(^  äu  il)m  auf§  ©ofa. 

„©ie  tüunbern  fic^  BieEeic^t,"  Begann  er  bie  Unterl^altung,  ,M%  i«^  gerobe 
in  biefer  ©cgenb  üon  SSerlin  tootjne." 

„^0,  alierbing»,"  ertüiberte  äÖalter  täc^elnb. 

„3)a§  t)at  feine  eigene  SSetüanbtni§.  ^oä)  batjon  fpäter.  ©pred)en  mir 
licBcr  Don  unferem  gemeinfamen  greunb  §an§  @eorg.  äßo§  mac^t  ber  alte 
5ierl?  ©ie  tüiffen  bod),  tüo§  ba§  für  ein  W^n\ä)  ift.  @in  töunberBaret 
beutfc^er  ^ottelbär.    @in  treuer  Urmenf(^.    ^inblic^.    €:§negleic^en." 

äßalter  l)örte  il^n  mit  toad)fenber  greube  an.  2ßa§  n3ar  ha^  für  ein 
feltener,  inniger  ©emütöton!  @r  ^atte  fie  lange  gefud^t,  bie  ©prad^e  einet 
©eele,  ber  ba§  äßort  nur  alö  ^ie^'^t  biente,  nid)t  al§  ^etn  unb  SBefen. 
äßalter  nidte  unb  fdjtoieg. 

„©ie  ^aben  il^n  tüo^l  !aum  fo  !ennen  gelernt  tnie  ic^,"  fu^r  §elmut 
fort,  fein  ©d)h)eigen  mifebeutenb.  „©ie  ^aben  glüdlic^erlueife  nic^t  fo  t)iel 
^ec^  ge^aBt  iuie  ic^,  §err  ©d)irmet.  ^c^  tnar  in  ^iel  fet)r  !ran!,  Beoor  id) 
mein  ©tubium  aufgoB  unb  nadj  ä3erlin  ging  —  ha^  toiffen  ©ie  öietteid^t? 
^ä)  t)atte  SSruftfrämpfe  unb  toar  fd)on  oufgegeBen.  3)oc^  §an§  ©eotg  —  er 
ioufete  ni(^t§  öon  ßtanf^^eit  unb  Sob.  @t  ^atte  nur  fein  l)eilige§  ^JJHtleiben, 
Qu§  ßtaft  geboren,  iüo^l  terftanbcn.  Unb  ha  ^ai  er  mid)  feelifdj  aufgerichtet. 
S)a§  tnar  öiel  tüid^tiger  bamalä  al§  bie  förpetlicte  ^ilfe  be§  ^Irjteg.  ^ä) 
feierte  gleic^fam  SöiebergeBurt   burd)  i^n.     £)enn  tnie  man  auc^   in  biefem 


174  ©eutfd^e  9tunb|d^au. 

3h3eifelf)aften  3)afein  öou  §o§  unb  ©ram  ge[(^üttelt  tüirb  —  ein  reiner 
^Jicnfd^,  ein  ed^teS  ^er^  l^at  immer  noc^  bie  ^raft,  un§  ju  16eiüci[en,  tüie 
biimm  unb  fleinmütig  toir  tüaren,  lüic  ha§  loirüic^e  ßeBen  boci)  no^  auf  un§ 
toartet  —  fo  lange  tüir  nämlic^  fQ{)ig  finb,  ju  fc^affen  unb  ju  lieben." 

SBaltcr  nidte  tüieber.  9lod)  fonnte  er  nic^t§  fogen,  unb  aU  er  §elmut§ 
erregten  S3li(f  in  ßrtoarlung  feiner  Slnttoort  ouf  fid)  ru^en  fa^,  fenüe  er 
errötenb  bie  5lugcn  unb  füllte  fid)  feltfam  befdjämt.  §elmut  aber  rüdte  i^m 
nöl^cr  unb  fu^r  in  leifcr,  biöngcnbcr  ^er]lid)feit  fort:  „5inc§,  tüo§  öon  i^m 
tommt,  ift  mir  natürlich  ^oä)  triEtommen  .  .  .  Unb  6ie  6efonber§,  |)err 
©d)irmer.    2)a§  müfjen  6ie  mir  glauben. " 

„S)a§  ift  ino^l  gegenfcitig,"  :|3rcBte  je^t  SBalter  enblid^  l^eröor.  „^ä) 
tüci^  burc^  §an§  ©eorg  aud)  mel)r  öon  ^l^rem  Seben,  al»  ©ie  ben!en.  Unb 
aufeerbcm:  bie  ßentaurenliebcr  — " 

„Unb  ber  SSerffül^rer,  n^ü^te  \ä)  nun  fagen,"  rief  §elmut  lad^enb.  „©o 
mären  tnir  auf  bem  bcftcn  SScge,  un§  mit  Komplimenten  ben  2ßeg  pr 
f^ieunbfdiaft  ju  öerrammeln !  5tber  ba§  l^oben  tüir  nic^t  nötig  —  nidjt  toa^r, 
^err  ©d)ivmer?" 

§elmut  er^ob  fid)  unb  trat  ^um  -^^^enfter.  |)inau§bli(fenb  fpra<^  er 
toeiter:  „©ie  tocrben  mic^  einen  Ke^cr  fc^elten  —  ober  loag  mic^  am  tiefften 
an  3^rem  Sud)e  berüljrt  l^at,  hav  mar  eigcntlid)  nid)t  bie  üiclgepriefene 
Scobad^tung  ber  2Birflid}!eit,  bie  naturaliftijd)e  ©t^ilberung  möchte  id)  fagen  — 
benn  ba§  möre  ja  nur  bie  Heine  fünftlerifdie  Kuaft  nad)  meiner  5)lcinung  — 
ma§  mic^  gepod't  ^at,  toar  ba§  tiefe,  überzeugte  ©efü^l  in  mir,  ha^  ^xnitx 
ben  föeftalten  be§  äßerte»  bie  ©cftalt  bey  S)id)tei§  überragenb  fte^t,  ha^  hinter 
bem  SBirrfal  be§  föcid)ilberten  ©ie  bon  einer  großen  3^fc  be^errfd)t  toaren, 
bon  einem  tounbeibaren  @t^o§,  i>a^  ben  3?oigängen  erft  bie  Voa^re  23cbeutung 
gibt.  Unb  fo  ift  ba§,  tüa§  id)  aus  ^f)X^m  ^ud^e  l^erauslefe,  öicl  mel^r  für 
mic^,  al»  ha§,  h)a§  in  bem  S3ud)e  ftel)t.  ©ie  öerjei^en,  §err  ©(firmer  — 
ic^  meine  natürlid)  ha§  Clement  barin,  ha^  in  bie  ^u^i^nft  l)inau§ti)eift,  auf 
eine  Ijö^ere  ©tufe  ber  5?unft,  too  bie  oorne^men  ^Jlcnfc^en  leben,  bie  großen 
5Perfönli(^!eiten,  unb  nid^t  bie  fo]ialen  ^crbcntiere  be§  9iaturaligmu§." 

SCßalter  fa^  erft  eine  SBeile  nad^benflid)  üor  fic^  l^in,  bann  ertoiberte  er 
mit  ruhiger  Energie:  „2ßa»  ©ie  mir  fagen,  freut  mid^  aufeerorbentlid^,  |)err 
S3aumbad^.  5lber  id^  bin  ber  ^Jleinung,  ha^  e§  öon  !einem  et^ifd^en  ober 
äft!^etii(^en  9iid^ter  entfd)ieben  toerben  tann,  toag  in  ber  ^fiatur  am  tüürbigften 
ift,  gcjd)ilbert  3u  toerben;  benn  aüc§  !ommt  auf  bie  5lrt  an,  toie  e§  geid^ilbert 
mirb,  auf  bie  menid^lic^e  6rfa!^rung  unb  bie  lünftlerifd)e  SSefeelung.  ©eftalten 
tonnen,  ba§  ift  aüeg,  unb  ha^  ßrlebni»  ift  bie  53lutler  jeber  S)id^tung.  äßenn 
toir  beibe  'mal  tüd)tig  aneinanber  geraten  fottten,  toag  id)  nid)t  Ijoffen  möd^te, 
bann  braud^en  ©ie  mid)  nur  einen  9kturaliften  ju  fd)impfen,  um  mid)  für 
einen  StugcnblidE  ootltommen  fampfunfüf)ig  ju  mad)en.  5kturali§mu§  —  id^ 
t)affe  biefe§  2Bort.  6»  ift  für  mi(^  ein  plD^lid)cr  9lad)tfroft,  ber  über  bie 
blüfienbe  5iatur  fommt.  §ol  bod)  ber  Seufel  aUe  ^smen!  äBir  tooUen  bod§ 
2)ic^ter  fein  unb  !eine  £)id^teriften." 


£a§  grüne  Sanb.  175 

^clmut  Iad)te.  „öauen  Sie  mic^  nid)t,  ^zxx  ©d)itmet  —  id)  Bin  ganj 
;3^rer  ÜJIetnung.  ^(^  glaube  üSer'^aupt,  fo  öerf^icben  tüir  auc^  fein  mögen  — 
in  unieren  ©runbanfcfiauungcn  tnetben  toii:  nie  fo  lüeit  au-reinanbetge^en, 
baB  tüix  un§  ntcnfct)li(^  trennen  müBten."  6r  fa"^  i^n  eine  Sßeile  mit  feinen 
treuen,  lädjelnbcn  5lugen  an,  bann  fu^r  er  ettoas  leifer  fort:  „6»  ift  eine 
groBe  fyi-"i^ube  für  micf),  ©ie  fennen  gu  lernen,  §crr  Sd)irmer.  3)enn  fe^en  Sie  — 
ic^  toar  Bisher  unglaublich  cinfam  in  Berlin.  3um  2eil  liegt  ba§  öicEeid)t 
an  meinem  einfieblerifc^en  SBefen  —  id)  brauche  fo  feiten  DTcenfc^en —  jum 
3^eil  aber  aurf)  an  bcr  feierten  öefellfc^aft  ^ier,  an  bem  unüorne^men  S^reiben, 
ba§  überall  am  ©roBen  unb  Sornel)men  !lebt  unb  mic^  jurüdflöBt,  mi(^ 
anefelt.  9He  ^abe  iä)  3Q^'it^uftra5  SBorte  öom  Seiben  am  5J^enfc^en  fo 
tief  empfunben  toie  l)ier  in  ber  fogenannten  SBcltftabt.  ^an  braudjt  \a 
fd)lieBlid)  fo  tücnig,  nid)t  toa^r  —  ein  53(:enfd)  ift  öiel,  gtoei  D3cenfd)en  finb  fc^on 
atte».  3^ei  f^reunbe!  Unb  je^t  ift  Hoffnung  für  mii^  üorl)anben.  Sie 
bürfen  nid)t  beulen,  baB  i(^  mic^  ^^mn  aufbringe,  |)err  Sdjirmer  —  nid)t§ 
liegt  mir  ferner.  2l6er  ic^  fann  ^tjuen  nic^t  öer^e^len,  baß  ba§  Setoufetfein, 
^an§  ©eorg  fommt  l^er,  unb  Sie  tommen  ^er,  ba§  befte  53attel  für  mic^  toar, 
mir  immer  tniebcr  aufzuhelfen  unb  mir  ^u  fagen:  ,2Cßal  liegt  an  beiner 
ßran!f)eit  unb  an  ben  ^ungerlöl)ncn  beiner  Serleger?  Dlii^ts,  mein  Sof)n. 
6^  ift  ja  ünbifc^,  über  felbftücrftänblid]e  3jun!el^eit  gu  toeinen.  ^Jbrgen 
!ommt  bie  Sonne  —  ma(^  bie  5lugen  auf,  bann  tüirft  bu  fatt.  So  fatt,  tüie 
S)id^ter  luerben  bürfen'." 

SBalter  l)ielt  feine  magere,  er^i^te  -öanb  feft.  S)ann  erhoben  ftc^  beibe, 
unb  §elmut  führte  Spalter  an  ha5  Sett,  über  meldiem  bas  Silb  be»  alten 
Seemanne»  unb  5Ue^fc^e5  Silbnis  fingen.  „S)a  fe^en  Sie  meine  ©ötter," 
fagte  er  leife.  „2}kin  Spater  mar  Sc^iffslapitön  unb  ging  in  einem  Sturm 
auf  bem  3i^^if<^cn  C^mn  unter,  ^c^  toar  no(^  ein  Äinb  bamal§  —  meine 
21cutter  lebte  nid)t  mcl)r.  @r  opferte  fid)  felbft,  nadjbem  bie  ^Paffagiere  unb 
ber  gröBte  Seil  ber  53knnf(^aft  in  ben  Sooten  gerettet  toaren  —  er  blieb  al§ 

£e|ter  auf  bem  Sd)iff.    £er  ^effel  eiplobierte fo  fam  er  in  ein  tiefe§ 

©rab.  ßa  ift  bal  ]§öd)fte  ©lue!  für  mi(^,  bie  (Erinnerung  an  fol(^  einen 
3Sater  ju  ]^aben.  Unb  ber  anbere  ^elb,  l)ier  neben  i^m"  —  er  jeigte  auf 
^flie^fdje  —  „ber  ^i^at  mir  ben  Äern  meine»  2eben§  erft  gebeutet,  ber  ^at  mi(^ 
barauf  ^ingetoiefen,  toa§  für  ein  erhabene»  SSeifpiel  ic^  an  meinem  SSater 
\)aht.  9li(^t  bulbenb  geheujigt  ju  toerben  —  ^anbelnb  unb  begeiftert  unter= 
juge^en.  511»  Setter  auf  betn  S($iff."  Gr  fc^toieg  jc^t  einige  ^Dlinuten  unb 
otmete  fc^toer.  kalter  fa^  mit  Seforgni»  gtoei  rötli(^  jitternbe  gieberflec!en 
in  ben  bleid)en  Sßangen  auftauchen.  2Bie  im  SSetouBtfein  baoon  ftric^  öelmut 
befc^toidjtigenb  über  ba»  5lntli^  unb  toanbte  fic^  bann  mit  eigentümlichem 
£äd)eln  ju  äßalter.  „S^al  ift  bie  eine  Seite  ber  Sac|e,"  fügte  er  tu'^ig  ^inju. 
„^ie  anbere  ift  ba§  leichte  $§antafiegepäd,  ha^  mir  mein  23ater  I^interlaffen 
]§at.  ^d)  bin  ein  Seemanneünb  unb  überall  ^u  §au§.  ^c^  ^aht  nid)t»  unb 
Brauche  auc^  eigentlich  nid]t§,  folange  mein  Schiff  !ein  2td  fjat  ^c^  fi^e  ^ier 
oben  unter  bem  £ac^e  unb  fi^reibe,  toas  ic^  mag.  SCßenn  ic^  meinen  2ßirt§= 
leuten  fein  Gffen  unb  !eine  2)liete  beja^len  !ann,   fo   gebe  iä^  i^rem  jungen 


17G  i:eutjd)e  5Kunbict)au. 

ßlQöietunterrtd^t  unb  !ann  bal  aU  5Be5al)lung  anfe^en,  bcnu  meine  SÖßirte 
finb  6ilbung§bebüxfttge  unb  öotne^nie  5Jtcnf(^en.  ©(^neibermeiftet  ^aün  ift 
äe!^nmat  Bebeutenbet  aU  9tceber  Ziegelrot,  bei  bem  ic^  in  ^iel  ^ßenfionär  toax, 
unb  ^Inikx  §allei*  ^at  al§  jungeg  S)ienftmäb(^en  öon  9tid)ai-b  äBagner  einen 
^uB  Bekommen.  Sie  ftommt  au§  Seipjig.  ßut^  —  ic^  Bin  aufrieben.  SBenn 
iä)  auöfal^ren  tüill,  fo  fte!^t  mein  ^P^^antaiiegefponn  öot  bet  Züx,  öiex  6(^immel 
mit  filBetnen  |)uten.  £)a  unten  grabe,  too  bie  ütoEUjagen  fte^en.  Unb  tcenn 
iä)  einen  ^unftgenufe  Braudie,  fo  BleiBe  ic^  ben  ganzen  33oi:mittag  Bei  ben 
©ipgaBgüffen  beg  53ti(^etangeIo  im  DJIufeum  obet  Bei  ben  S3öctlin§  in  ber 
5^ationalgQlexie,  ober,  toenn'g  f}oä)  !ommt,  !aufe  ic§  mir  für  45  ^Pfennige  eine 
©tubenten!arte  in  bie  $|S^ilt)Qrmonie.  £)er  ©runetoalb  ftel^t  mir  für  üeinerc 
Steifen  jur  SSerfügung,  unb  ber  9)iüggelfce  BleiBt  für  bie  großen  D^eonfal^rten 
auä)  ni(^t  3u  üerac^ten." 

„S)Qrf  id^  mittun?"  fragte  SBatter  laäjtnb. 

^elmut  fa^  i^n  mit  großen,  frcubigen  klugen  an.  „^a,"  rief  er,  feine 
§anb  brücfenb,  „@ie  finb  feierlid)ft  geloben." 

^e^t  flopfte  e§  an  ber  2^ür.  „.^erein!  §erein!  .^erein!  2^  mufe  e» 
breimal  fagen!"  rief  §elmut  ging  mit  feinem  |)a^nenf(j^ritte  l^in  unb  öffnete. 
„5{(^,  gerbinanb,  ber  eble  ^ole!  2ßittlommen  feib !  S^i:  trefft,  tDa§  ^v^r  föut^ 
toünfc^t!' 

S)er  ©ingetretene,  ein  fel^r  junger,  auffoEenb  l^übfd^er  5}lenf(^,  mit 
lodigem  S5lonb!^aar  unb  unrul^igen  Blauen  2lugen,  oerneigte  fi(^  linüfc^  öor 
äBalter  unb  fnurrte  bonn  un^ufrieben  ^elmut  an:  „filieren  <Sie  bo(^  nict)t§ 
ou§  biefem  6(f)unb,  id)  Bitte  Sie,  S5aumbad)  —  fteHen  Sie  micl)  licBer  öor;  ba§ 
ift  nod)  immer  Ttoht." 

§elmut  tüanbte  fid)  3U  Söalter  „5ll[o,  fteEen  Sie  ftd^  Oor,  §err  Scl)irmer, 
ha'^  irf)  3f)nen  einen  Didjter  oorftelle.  2lBer  Sie  muffen  fii^  loeiter  öorftetlen, 
fonft  fet)en  Sie'§  nic^t." 

S)er  junge  5Jlann  üerfud)te  je^t,  bem  ungezogenen  ^elmut  einen  Sto§  gu 
Derfe^en,  bo^  biefer  lief  fo  raf(^  baoon,  ba§  feine  langen  9iodfd)ö§e  toie 
fd^toarje  ^räl^enftügel  in  ber  Suft  flatterten.  Si(^  l^inter  bem  Sc^reiBtifc^ 
berftedenb  rief  er:  „^^riebrid)OtT)iq  ^ei§t  er!  9Jlit  langem  0,  §err  Sc^irmer! 
^erbinanb  f^riebrid)oootüic5!" 

Söalter  ladete.  Über  bie  ünbifd^en  SinfäHe  be§  eben  nod^  fo  ernften 
5Jienf(^en  ftaunenb,  näherte  er  fid^  bem  anberen,  in  beffen  ^hene  bag  jornigc 
ßad^en  mit  ehrerbietiger  ÜBervafd^ung  lämpfte,  reichte  i!^m  bie  §anb  unb 
fagte:  „'^ix  muffen  ha^  lDo!§l  felBer  mad^en.  §err  ^anmBad)  l§at  feinen 
9tefpe!t  tor  ber  ^obe,  tuie  Sie  felien.    Sie  finb  $Pole,  .^err  f^riebrid^otoicj?" 

„O  nein,  burd)au§  nid^t!  ^c^  !^ei^c  aud)  ni(^t  ^^riebrid^otüicj ,  loie  bie 
gute  f^rau  |)aller  mi(^  immer  ju  nennen  Beliebt,  fonbern  ^riebrid^otoiq, 
'^erbinanb  griebrid^otoicj  —  ,f?aufmann ,"  fe|te  er  mit  eifigem  Säd)eln  ^in^u. 

,Mnn  9iame  ift  Sd^irmer,"  fagte  äßalter. 

^erbinanb  errötete  unb  fa!§  il)n  nun  mit  f(^euen,  aber  burd^bringenben 
fingen  an,  ioä^renb  er  fragte:  „3)er  2)idl)ter  üielleid)t  —  ber  S)id^ter  be§ 
,$IBer!fül)rer§'?" 


2)o§  grüne  SBanb.  I77 

„3a,  5JJenf(^!  S)o§  fragt  man  nicf)t!"  rief  ^elmut,  na^m  t^m  feinen 
^ut  fort  unb  brürfte  i^n  felbft  auf  boS  Iiarte  ©ofa  tiieber. 

SBalter  betncrüe,  baß  in  ^^riebric^oiüicj'  äöcfcn  oEmä§(t(^  eine  eigentüm= 
Itc^e  SBanblung  bor  fi(^  ging.  9k(^bcm  er  bte  erftcn  9}tinuten  h)ie  ein  fl)m= 
t)at^ifct)er,  öerfdjüc^tcrter  ^unge  bagcfcffen,  bie  roten  §änbe  regung§Io3  auf 
bcn  ßnicen  unb  nur  3utociIcn  öerftoljlcne  SBIicfe  auf  SBalter  Ircrfcnb,  lefjntc 
et  ir|t  longfam,  bie  Sippen  ftolj  unb  fdjmeralid^  äufammengepreBt,  bcn 
:§ü6fd)en  Sodtenfopf  in  bie  Sofalefjne  gurüd.  S)a6ei  fcf)lug  er  bie  SSeine  ü6er= 
einanber  unb  glaubte  burd^  bicfe  5pofe  in  2ßaUer§  5lugen  p  gewinnen,  berlor 
aBer  in  2Bat)i^cit  kträ(^tlid)  baburd^. 

„@in  3}ere^rcr  öon  ^^nen,"  fagte  Helmut  je^t  3U  äßatter. 

£a  ert)o6  fic^  gricbrit^ohjic,]  erregt.  „2Ba§  fott  ba^  ^ei§en,  SSaumbact)!" 
tief  er.  ,Mn  SScre^rer!  äßaä  foll  fic^  §err  8(^irmer  babei  beuten!  ^ann 
i'^m  ha§  bie  tnod^cnlange  Sr^ebung  unb  Scgeiftcrung  tniebergeben,  bie  id^ 
feinem  33uc^e  bcrbante?  ^ann  i^m  ha^  tüof)!  fagen,  ha%  fein  SSuc^  gu 
meinem  Seben  gcl^ört,  unb  ba§  idt)  e§  in  ber  ^enfion  Söaffe  ben  S)omen  öot= 
gelefcn  ^abe,  iüie  eine  Seiftung,  bie  idt)  al§  cigeneg  ^\qI  erträume?" 

„5lcin,"  ertoibcrte  ^elmut  ru§ig.    „£)a§  !^ätte  er  \a  fpätcr  noc^  erfa{}ren." 

„5lUo  laffen  ©ie,  bitte,  ^tire  6(^erje  bei  bergteidjcn  S^ingen!  S)a§  tonnen 
fie  nid^t  beitragen!  ^Jlan  mu§  aud^  Unterfc|iebe  ^u  madien  tüiffen!  2;orf 
id^  3f)ncn  noc^  einmal  bie  |)anb  brücfen,  öerr  ©d^irmer*?" 

ßr  fc^üttclte  SBalters  §anb  fo  beftig,  ha^  bicfer  faum  einen  8(^meräen§= 
laut  unterbrüdten  tonnte.    2)ann  P3anbte  er  \xä)  ^aftig  bon  i^m  ab  unb  ging 

äum  g-enfter.    Sort  fagte  er  tiefatmenb:  „©0.    Unb  nun nun  toiE  idö 

mid)  meines  5luftrag§  entlebigen." 

„kommen  6ie  bon  SSaffes?"  fragte  ^elmut,  3^flai^etten  anbietenb. 

„^a,"  ertüiberte  griebrid^otüica.  „S)er  2ßei^nad^t§abenb  !ommt  ju  ftanbc. 
S5on  ben  3)amen  reift  biesmal  feine  nadj  §au[e,  benten  6ie,  feine  einzige  — 
e§  P3ixb  ein  folenner  ^^eftflbenb  Serben." 

„5)o§  ift  ja  reijenb!"  rief  Helmut  mit  leud^tenben  5tugen.  „5^ein,  tüa§ 
]§ot  man  bod)  für  ©lud  in  biefer  äßelt!  2a%  biä)  begraben,  ©i^open^auer!" 
6r  padte  plö^lid^  ein  bide§  9ieclambänbdt)en  bom  2;if(^e  unb  luarf  e§  in  ben 
offenen  ^leiber[c^tant;  bann  iDanbte  er  fid^  ^u  äßalter:  „6ie  muffen  nämlic^ 
toiffen,  |)err  Sd^irmet  —  id^  l^eimatlofcr  ätxl  ^obe  ^ier  bod)  eine  ^eimat 
gefunben!  @§  tüäre  ja  fd^önblic^  unbonfbar  bon  mit,  toenn  ic^  bie  ^enfton 
SSaffe  in  ber  Sülotüftra^e  ni(^t  meine  §eimat  nennen  toollte.  S)ort  !^at  mid^ 
Fräulein  3)emeliu§,  eine  junge  $)3ianiftin,  bie  id)  im  ßünftlertlub  fennen  ge= 
lernt  ^abe,  eingeführt  —  fie  tool^nt  bort  mit  ibrer  f^reunbin,  einem  fyräulein 
Siefo,  ba§  ift  eine  junge  6öngerin  —  ja,  eine  Sängerin.  Unb  überhaupt  — 
ba  ioo^nen  lauter  borne^me,  auSge^eid^nete  junge  5Damen,  bie  einen  ^rei§  bon 
jungen  3}lännern  l^inge^ogen  ^^aben,  tnie  man  i^n  fi(^  feiner  unb  geiftiget  gar 
nic^t  beuten  fann!    (Sin  Sabfal  ift  ba§  §au§,  ein  3)orabo,  ein  — !" 

„grau  SSaffe  möd^te  gern,  ba§  Sie  ba§  Unter^altunggprogramm  om 
2Bei^nad^t§abenb  in  bie  §anb  nel^men,  Saumbad),"  unterbrach  il^n  je^t 
Sriebridt)olriicä.     „S)ie  Se[(ierung  ift  um  fieben." 

Seutfc^e  SRunöfc^au.  XXIX,  8.  12 


178  •  2)eutfc^e  9iunb}c^au. 

„Stammen  @ie  nic^t  au§  SSexiin,  §ex-r  griebxic^oiüicä  ?"  toaxf  äßalter 
]§ter  ein.     „SeBen  ^^te  ^Inge'^örigen  au^cx^alb'?" 

„£)o(^  Titelt,"  cxtöibette  ^^erbinanb  mit  Bitterem  Sädjeln.  „5lBer  man 
!ann  on(^  fremb  jein,  ^err  6d)irmei:,  tncnn  man  im  §aufe  ber  Altern  leBt. 
^6)  fü^le  mi(^  natütlid)  ol§  ©ol^n  üexpflid^tet ,  bie  2Bei!§na(^t§Bej(^etnng 
etft  Bei  meinen  (Sltexn  mitjumai^en,  bann  a6er  eile  \ä)  ju  meinen  ^reunben." 

„.^m!"  xief  §elmut  ungebulbig  nnb  tüaxf  fic^  anf  ha^  !xad^enbe  Sofa. 
„2Bex  '^at  benn  eigentlich)  ben  35aumpu|  üBexnommen?" 

„§exx  33affe  pexfönlic^,"  anttüoxtete  f^exbinanb,  „ba§  läfet  ex  fic^  ni(^t 
nel^men." 

„@ut!  ®ann  Irexbe  iä)  i^m  tt)enigften§  einige  ^htzn  eingeben!  §exx 
be§  §immel§!"  xief  Helmut,  fi(^  an  bie  Stixn  fc^lagenb.  „9tun  l^oBe  iä) 
einen  5lufia^  übex  ßiliencxon  gefd^xieBen,  ftatt  it)eitex  übex  ben  natiixlii^en 
S(i^neefaE  nai^^ubenfen !" 

„UBcx  ben  natüxli(^en  Schneefall?"  fxagtc  Sßaltex  exftaunt. 

„^a  —  tüix  pflegen  bie  S^cifle  be§  6^xiftBaum§  fonft  nur  mit  S(^nee, 
ba§  'Reifet  mit  tneifeex  2ßattc,  ju  Bebetfen.  SSiel  fi^önex  aBex  todxe  e§  hoä),  bie 
;3lIufion  3U  l)aBen,  ha'^  bex  Sdjnee  oon  oBcn,  au§  bex  üiexten  @toge,  !^exunter= 
!äme  unb  aümäfjlid)  exft  im  Sauf  be§  2tBenb§  ben  ganzen  SSoum  einfüllte! 
5k  —  ic£)  mu^  e§  noc^  exfinben." 

„5ßielfeitigex  5Ulann,"  fagte  SBaltex  läc^elnb  unb  fal§  nad^  feiner  U^r. 
„^d)  mu§  aBex  ie^t  nad)  §aufe." 

„2<i)  aud),"  meinte  g^exbinanb  mit  Seufzen. 

„®ut,  fo  gelten  mix  ,^ufammen,"  xief  Helmut,  „^ä)  toax  {a  ^eute  nod^ 
gor  nid)t  brausen!    SBo'^in  gel)en  Sie,  §exx  Sc^ixmex?" 

„3um  SBa^nl^of  gxicbxid)ftxa^e." 

„Unb  Sie?    3n§  ©efdjäft?" 

„0  nein,"  fagte  f^exbinanb,  exxegt  in  feinen  ÜJIantel  fa^xenb.  „^c^  l)aBe 
einen  ©ang,  ben  mix  mein  3}atex  aufgetxagen  l)at,  fo  lange  au§gebe!^nt,  ba§ 
iä)  ni(^t  nod)  mal  in  ben  Vexier  suxüdjule^xen  6xaud)e,  fonbexn  glei(^  3u  %i\ä) 
ge^en  !onn." 

„2)ann  Begleiten  toir  Sie  Beibe  ^um  SSal)nl^of,  .^err  S(^irmer.  ^ft  eä 
S^nen  rec^t?"  " 

SBalter  tuar  einöerftanben.  hierauf  naljm  SSaumBad§  einen  ^eEgrauen 
ütabmantel  um  unb  ftülpte  fid§  einen  l)o^en  unb  fe^r  bünnen  3^)iinber^ut 
ouf  ben  ßopf,  ber  feine  fc§mäd)tige  ©eftalt  noc^  in§  $P^antaftif(^e  berlängerte. 
3)ann  ftiegen  fte  ju  bxeien  bie  öielen  Stufen  l^inuntex,  bie  auf  ben  jugigen 
^au§flur  unb  bie  Strafe  führten. 

SCßieber  mu^te  SBalter  im  Xoriueg  einem  mit  Giften  Belabenen  §anb= 
Iroagen  ber  girma  5lufxic^tig  &  ^^t^'^enjigex  austoeic^en,  unb  bxau^cn  ftanben 
ein  paax  3^ät)mäbd)cn,  bie  5}littag§paufe  machten,  unb  ftiegen  fid)  Beim  SlnBlid 
t)on  §elmuty  ^Ql^ii^'^ei^  imb  9iabmantel  ixonifc^  löc^elnb  an.  ''Dian  ^öxte  ettoaä 
öon  „Slujuft  mit  be  5lngftxöl)xe"  unb  Beeilte  fi(^,  ^ux  ^lüolailixd^e  l)inüBex3u= 
!ommen,  an  toeld^ex  §clmut  ben  gxeunben  einige  „Sel§en§h)üxbigfeiten"  jeigen 
iüollte.    „3[t  e§  nun  nid)t  unexl^ört,"  ftie^  gerbinanb  je^t  ^cröor,  „ha^  biefer 


^a%  grüne  3?anb.  179 

5)lann  in  foli^er  ^roletengegenb  tnotjut?  2)er  Siob  bex  5P^antai"te  na(^  meiner 
5ln|id;t." 

„S)n  inft,  mein  ^^reiinb,"  eriüibextc  |)elmut  tu^ig.  „^(^  i)aht  no(^  nie 
Bereut,  ^iet  ^u  mof)nen.  £eine  ©egenb  ba  im  SBeften  ift  mit  nid)t  ä)axatk= 
xiftifc§  genug  für  bie  ©dirctfen  ber  ©roMtabt.  2)a  ift  Kultur,  aber  nur  auf 
l^albem  SBege.  ^a,  toenn  e§  gan3e  Kultur  Inäre!  ^ier  bagegen,  tüo  ber 
3)rad)e  ^nbuftrie  unb  ha§  Sd)tt)ein  ©efc^macf^üerpöbelung  mit  ben  legten 
Dieften  alter  6tabtpoefie  !ämpfen,  l^ier  tann  id)  ftubieren,  :^ier  finbe  ic^,  h)a§ 
irf)  fuc^e." 

äßalter  machte  ein  erftaunte«  ©efic^t.  „?llfo  be§!^al6  too^ncn  Sie  !^ier, 
^err  ^aumbac^'?" 

„.^auptfä(i)lic^  bes^olB,  §err  (Sdjirmer.  ^d)  trage  mic^  fc^on  feit  ^a^ren 
mit  einem  ^ian,  ber  tociter  aufgreift  al§  ade»,  tua»  i(^  Bisher  gefc^rieöen 
lf)a6e.  £'ie  ^ulturfra^e  ber  Sßeltftabt  foll  el  §ei§en.  ^d)  tuill  ben  mobernen 
^enfd)en  Betneifen,  ha'^  if)re  ganje,  gloriofe  ^aBrütei^nif,  i^re  SeBensfü^tung, 
i^re  ßunftpflege  fie  unauf^altfam  bem  Untergange  jutreiBt,  ja,  ba^  fie  unter* 
gelten  muffen,  toenn  bie  5Jlögli(^feit  eine»  neuen  ©til»,  einer  neuen  Kultur 
gefrf)otien  treiben  foll." 

„Da»  flingt  ja  gan3  nad^  ^Q^'öt^uftra." 

„0  möchte  e§  boc^  fo  ftingen!  6§  ift  ein  ungeheurer  Untergang,  öon 
htm  id)  fprec^e,  §err  ©firmer.  (Sin  Untergang,  ben  iä)  ^^mn  nic^t  t)or= 
p^antafiere,  fonbetn  ber  un»  ftünblid)  umgiBt,  ber  tangfam  tueiterriefett,  töic 
bie  unfid)tBare  Sanbu^r  ber  ^^it.  äBooon  leBen  toir,  feit  einem  ^at)r^unbert 
Beinahe?  23on  ber  Imitation  öevgangener  Stile,  öon  Sräumcn  unb  5Jtanieren. 
Unb  baburc^  eroBern  mir  un§  nidjt  ettoa  eine  neue  Originalität,  fonbern  ent= 
merten  bie  alte,  i^xt  (Sc^t^eit  unb  i^rc  ^iftorie.  SSetfte^en  Sie  nun,  öon  h)eld)em 
Untergang  ic^  fpred^e?  3]on  feiner  plö^lid)en  ßataftrop^e,  nein,  öon  einem 
langfamen,  furc^lBaren  ^erfe^ungspro^efe,  ber  alle§  ©ute  unferer  SSorfa^ren 
öerbiiBt  unb  uns  nadt  unb  arm  Dor  bie  Ic^te  S^rage  ftellen  tnirb:  ßntlneber  — 
ober!  2)er  le^te  2Jlenf(^  ober  ber  neue  ']}|enfd)!  2Bie  toirb  bie  ßntfc^eibung 
faücn?" 

^elmut  ftanb  t)0(^aufgerid§tet  üor  Sßalter,  bie  mageren  5trme,  um  toeld^e 
ber  ÜBer^ang  feineg  5!Jlantet§  tnie  ein  grauet  glügelpaar  flatterte,  pat^etifc^ 
auegeBreitet,  unb  fal)  i!^n  je^t  mirflii^  fragenb,  mit  Bli^enbcn  Singen  on. 

äöalter  mu^te  läd^eln.  „S)a§  !ann  id^  ^^nm  nic^t  fagen,  §err  S3aum= 
Bad)." 

»3e|t  ift  er  auf  fein  S^ema  ge!ommen,"  flüfterte  ^^erbinanb,  alä  §elmut 
bie  Slrme  mieber  fin!en  lieB  nnb  mit  geBeugtem  ^opfe  fc^toeigenb  üor  i§nen 
t)erf(^ritt.     „SlJaPon  triegen  Sie  il]n  Dorläufig  nid)t  los." 

äßaltcr  aBer  ^olte  |)elmut  ein  unb  fd)ritt  je|t  neBen  i^m.  Sie  gingen 
an  ber  linten  Seite  ber  9U!olai!irc^e  auf  unb  aB. 

„3d)  glauBe  fd)lx)crli(^,"  meinte  Sßalter  nacö  einer  ^^aufe,  „baß  man  ben 
Stil  ber  eigenen  ^eit  üBer^oupt  erfcnncn  fann,  |)err  SaumBad^.  2Baä  miffen 
loir  öom  ©eift  ber  3eit,  in  ber  mir  leBen?  2Bir  !önnen  i^m  nid)t  @erec^tig= 
leit  toiberfa^ren  laffen.    3)ie  Symptome  ftubieien,  fie  üinftlerifd)  geftaltcn  — 

12* 


180  Seutfd^e  SRunbfc^au. 

bQ§  !önncn  tüix.  5lBct  fcfte  Urteile,  .3u!imft§Bli(!e'  barau§  ableiten  —  ba§ 
IjQÜe  iä)  für  untnöglic^.    2Bir  ftcrfon  bo(^  felber  ju  fet)r  brin." 

S)a  fat)  i^n  §elmut  mit  feinem  Sädjeln  öou  ber  6eite  an.  „Unb  tt)enn 
tüir  nnn  brin  ftctfen  bleiben?  SBa»  bann?  9lein,  nein,  |)err  Sdjirmer,  i(^ 
!ann  in  einem  ßünftler  nur  ben  bernnfeten  cQulturträger  fcfjen.  5£)aö  ed)affen 
l^alte  \ä)  nur  für  ein  5Jlittel  jum  et^ifdjen  ^Xücä.  5lber  laffen  toir  jc^t  ba» 
öerbammte  S^eorctifieren,  in  ha§  id)  tnieber  geraten  bin.  £er  eble  $Pole 
fyriebridjolüiq  l^at  fc^on  Seibfc^mcr.^en  be!ommen.  Se^en  6ie  nur  bie  fpi|e 
9lafe.    ^ä)  tüciB,  er  fann  c§  nic^t  laben." 

„60?  3)a§  3:i)corclificrcn?"  fragte  ST^alter  unb  faf)  ben  blonben  ^erbinanb 
äum  erftenmal  mit  iuärmercm  ^»tcrcfjc  an. 

„3a,  aber  nur,"  fügte  .^clmut  f)in3u,  „tneil  i(^  i'^n,  tüenn  ber  ©eift  über 
mic^  fam,  frf)on  am  offen  unb  6rf)Iafcu  gcf)inbcrt  l^abe.  So  finb  bicfc  jungen 
ßcute.  6ie  t]olcn  fic^  il^ren  ©eift  in  ber  Unioerfität  unb  laffen  i^n  in  ber 
Unioerfität.  ^u  §aufe,  ba  finb  fie  —  SBürger."  §elmut  tüic^  nad)  biefen 
2Bortcn  Dor  ^erbinanb,  ber  eine  bro^cnbe  Haltung  einnaf)m,  jurüd  unb 
mad^te  mit  feinem  (Spa3ierftod  toie  mit  einem  9iapicr  eine  ©cfed)t§auÄlage, 
moiauf  aud)  ^^''^^'^inQ'^^  fnit  feinem  Stod  3U  fudjteln  begann,  unb  bcibe  üor 
bem  crftaunten  Söalter  mit  grimmigen  Zurufen  ein  regelred^te»  Suctt  auf= 
führten.  S)a  bie§  auf  offener  ©tra§e  gcf^a^,  fammeltcn  fic^  natürlid)  fämll!(^e 
8piclfinber  an,  Grtoadjfene  erfct)iencn  in  ben  .<^cEertüren  unb  oerfolgten  ben 
^ampf  3um  Seil  mit  ßidjern,  gum  Seil  auc^  mit  33efotgni^,  baB  etlra  ©inft 
ou»  ber  Seilerei  Serben  lönnte.  ^e^t  rief  §elmut,  feinen  Stod  in  bie  §ö^e 
l)cbenb:  „triebe!  ^nx  l^eute  ift  e»  genug,  ^d)  reüo^iere,  bcnn  er  l^at  mir 
fd)on  mal  einen  ©tod  gerfc^lagcn,  unb  bicfer  ^ier  ift  ein  ßrbftüd  meines 
2}ater§." 

„fyaule  ?lu«rebe!    Sid)  mit  ©rbftüden  3U  fc^ü^en!" 

„giiebe,  ^yriebe  .  .  .    Sei  ru^ig,  eble»  ^olenblut." 

„SBarum  flehen  toir  l^ier  eigentlich  immer  nod)  öor  ber  ßirc^e,  meine 
Ferren?  äBoEen  toir  benn  nid)t  lüeiterge^en?"  fragte  fc^t  SBalter  ungcbulbig 
tücrbenb.     „^d)  t)abe  tDir!li(^  ni(^t  tiel  ^cit." 

„5ßer3eif}eneie!"  rief -belmut.  „^d)  tüoEte^^nen  nur  no(^  ettoa§  6l)ara!te= 
riftifc^eä  3eigen.  5JHr  liegt  haxan,  Sie  etniaS  an»  ^^rcr  objeftioen  9iu^e  auf= 
3uf(^rcden.  ^ä)  bin  foli^  bodSbeinigcr  Teufel  leiber  ©otte§.  S)a  fel)cn  ©ie, 
§err  6d)irmcr,  —  ber  Unterbau  bicfer  Äird)c  ift  cc^t  unb  alt.  ^l)flopen= 
fteine,  ein  gotifdje»  %ox  —  toelc^  toarmcr  Scf)a^  Don  Überlieferung  inmitten 
bicfer  cifigen  5Jiobcrnität!  Ser  Dberbau  ber  ßirc^e  aber  toar  fdjabl^aft  ge= 
toorben  —  tnog  tat  ber  ^arbariemuo?  6r  fc^te  einen  neuen  barauf  au§ 
roten  ^aferncnbadfteincn,  mit  3ti)ei  2;ürmen,  bie  offenbar  nad)  einem  ^abn= 
fc^en  Sleiftiftmobctt  entftanben  finb.  ©0  fcljteit  e§  l)ier  an  bicfer  i^irc^e 
bur(^einanber.    ©0  fc^rcit  es  in  ber  gan3en  äßelt." 

„Sag  ift  ^äBlid),"  fagte  äBalter. 

„§ät3lidj  unb  Ijaffcnötoert.  Slbcr  !ommen  ©ie  toeiter.  ^ä)  tüill  ^(jnen 
bod)  aud)  3eigcn,  tüa§  für  tiefe,  üerborgene  3iei3e  ^ier  nocl)  blühen,  9lei3e,  bie 
nicl)t  um3ubringen  finb." 


2)a§  grüne  Sanb.  181 

„@el)en  ©te  nur  mit,  Qnx  <B^hmzx  —  it^  Bleibe  :^ter,  i^  !enne  e§  f(^on/' 
fagte  ^erbinanb  öeibrieBÜc^  unb  fa^  einem  jungen  2Jtäbc§cn  naä),  ba»  eöen 
öorübevging. 

SBaltcr  folgte  §clmut  toillig  Iniebcr  auf  bie  lin!e  ©eile  ber  ßird^e. 

6ie  ftanben  öor  ^ton  öertoittcxtcn  ©teinbentmätern  25crftor6ener,  bie  in 
hk  ßitd[)cnniouei-  eingclaffen  toaren. 

„,&ier  linfs,"  fagle  ^clmut  ftnnenb,  „mein  f^reunb  'iRMtx,  ßutfütftlic^er 
Stnt  au§  bem  fieB^e^ntcn  3at]i-f)unbert.  ©e!^en  ©ie  ficf)  ba»  (ängelSföpfc^en 
über  ber  ^nfdjrift  an,  tnie  urfibel  unb  pau§6äcfig  —  Ina^ric^einlic^  tnar  ha^ 
ber  Sieijungc,  ber  ben  ©cligcn  in  ber  berliner  ytot§fc^en!e  Bebient  ^at.  Unb 
!^ier,  am  @nbe  ber  ^nft^^ift/  ber  ©egenfa^:  gtoei  2otenfct)äbeI.  5l6er  auc^  fo 
luftig  grinfcnb,  ha^  id)  mid^  nie  bc§  ;i^ad)en§  ertne^ren  !ann  unb  mir  bie 
ungeheure,  ineinanber  ftrömcnbe  öcitcrfeit  bon  SeBen  unb  S3erget)en  nod^  nie 
fo  !lor  getDorben  ift  tnie  l^ier.  Die  ^tif'^^'ift  f(^lie§t  mit  ben  SBorten:  ,©ein 
l^ier  Begrabener  ßeiB  erlüortet  frö^li(f)e  2Iuferftef)ung/  ©old)e  Unöerfdjämt= 
l^eit!  ©0  leBen  unb  fo  fterBen  unb  bann  noc^  auferftcf)en !  ?lein,  mein 
SBcfter!  S)ein  ^eBen  tüar  tüo!^l  eine  SBlume,  a6er  bein  ©tau6  ift  ü6elrie(^enb. 
5lufeiftcl)ung  ift  für  bi(^  ni(^t§  SSünfc^engroerte».  ©ei  frof),  ha%  e»  fep  noc^ 
£eute  gibt,  bie  über  bic^  Iad)en  fönnen." 

„Unb  tuer  liegt  !^ier  red^tS?"  fragte  SBalter,  fortbrängenb. 

„S^a  liegt  ein  junge§  ^Jiäbc^en.  5]larie  ßlifabet^  ©(^toanebergin  !^at  fte 
ge^^eißen.  3tüciunb]n3an3ig  ^ai)xt  ift  fie  getuorben.  5lu§  bcy  ©roBen  ^ur= 
fürften  ^nt  ©ie  mu§  fe^r  fc^ön  gelnefen  fein,  ^n  ^lt=$8erlin,  im  ^atjre 
1680.  2)0  ging  fie  unter  ben  ßinben  fpa^ieren.  SBiiflic^  unter  ben  ßinben. 
^ein  6ofe  SSauer  trar  ha,  unb  tuo  jc^t  i^iranjlet  ift,  bo  blieb  fie  flehen  unb 
fa!^  mit  läc^elnber  9leugier  einer  Gibcd)fc  nad^,   bie  im  @ebüf(^  öerfc^toanb." 

©ie  öerließen  je^t  ben  .<Sird)pla^  unb  gingen  iyriebri(^ott)ic3  na(^,  ber 
ungebulbig  fd^on  öorou§gefd^ritten  lüar  unb   eben  in   bie  ßönigftraBc  einbog. 

20alter  Bcfanb  fic^  in  einer  fcltfam  fc^nianfenben  ©timmung.  6r  fü^te 
ft(^  burc^  bie  ^c!anntfc^aft  mit  §elmut  23aumbac^  tief  bereichert,  tüenn  i^n 
auc^  ba»  ttiunberli(|e  SBefcn  be§  2;id)ter»  balb  angog  unb  balb  äurüdftieB, 
rührte  unb  3uglci(^  jum  SSibcrfprud)  reifte,  öelmuty  frembartige  ßrfd^einung 
fiel  je^t  fclbft  in  ber  lauten  ÄönigftraBe  ben  ^affanten  auf,  unb  öiele  BlieBen 
fte^en,  um  htm  leB:§aft  gcftiluliercnben  2]lenf(^en  lä(^elnb  ober  !opfi(^üttelnb 
nad)3ufe^en. 

3e|t  tnaren  fie  auf  bie  .<n[urfürftenBrüdEe  ge!ommen.  §ier  BlicB  §elmut 
plö^lirf)  fte{)cn  unb  rief  fo  lout,  ha%  ^toei  alte  plaubernbe  ßaufleute  et= 
fc^vocfcn  au§einanberfu^ren:  „5^un  ftnb  toir  burd^  eine  ©d^unbftra§e  ge= 
!ommen!  5lber  !^ier!  §icr  gibt  e§  gtuei  üerlij^nenbe  ©egenfä^e.  Sin!§ 
©(^lütcr§  2)enfmal  öom  ©ro^en  .^urfürften,  ha§  fc^önfte  in  SSerlin,  unb 
rechte  —  bie  ©preefeite  bc§  alten  ©if)loffe§!" 

„Xzm.  pictt  et  lüott?"  fragte  ein  ©c^ufteriunge  einen  anberen,  mit  bem 
er  eben  öorüberging,  unb  jeigte  babci  bebeutfam  auf  bie  ©tirn. 

„2)et  i§  'n  Perridter  lyrembenfü^rer,"  toar  bie  Slntlnort  —  bann  gingen 
fie  toeiter. 


182  5Leut|c^e  SJunbftfiau. 

„^reilid^/'  fagtc  je^t  ^elmut,  ofine  barauf  p  a(i)tcn,  mit  büftexem  5lu§= 
btutf,  toö'^tcnb  SBoIter  unb  ^^^erbinanb  ftd)  !aum  ha^  Sachen  öerBeifecit  fonnten, 
„btüBen,  betn  <Sd)Iofje  gegcnüBet,  in  bct  SSutgftra^e,  ba  !§ot  fic^  fc^on  bcr 
Boie  S^einb  tütebet  eingeniftet.  Übei;  5kc^t  !§at  er  feine  ftinfen  ßletterteufel 
auf  bie  leere  SSranbntauet  eine§  §aufe§  gef(i)ic£t  unb  mit  tieftgen  SSudiftoben, 
bic  ha^  5luge  ixritieten  unb  bom  ©i^loffe  ablcn!en  foEcn,  entfe|lid)e  Üteflamen 
malen  laffen." 

„2)en  91eptunbrunnen  !^a6c  iä)  gern,"  fagte  3Balter  je^t  ablen!enb,  tüä'^renb 
fie  übet  ben  Sdjto^pla^  fi^ritten.     „S)a  ift  ettoag  bran,  i^err  Saumbac^." 

„®etüi§,  tüie  ettüag  on  bem  gangen  S5ega§  ift.  2ßer  tnoEte  baran 
gtüeifeln?  5l6er  tuunbevlid^  berfü'^rt  i^n  fein  Genius  loci,  ©e^en  tuir  um 
bie  ©de,  greunbe.  2)a  fe'^en  toix  einen  eblen,  ölten  ©olbaten,  ben  man  fit^ 
fo  xeä)t  gemä(^li(^  unb  gto^öäteflid) ,  in  §elm  unb  ÜJkntcl  unb  ottenfatt§ 
auf  hen  ^aUafc^  gcftü^t  baftel^en  beult.  5l6er  er  tnat  offenbar  gonj  anber§. 
Sel^t  —  er  tnar  ein  lü^ner  ßötnenbönbiger.  3)a§  $ßolf  blidt  betounbernb  jn 
i^m  auf  unb  benlt:  tnic  gefä!^rli(^  ift  bo(^  biefer  SSeruf  unb  tüie  unnötig! 
Unb  tt)unberli(^  ift  and),  ba^  unfer  lieber  alter  §err  i^n  gu  ^Pferbe  ausübt. 
Unb  er,  bem  bie  fnrct)tbaren  ^efticn  ge^orcfien,  er  lä^t  fein  Sfto§  öon  einer 
geflügelten,  jungen  S)ame,  toie  ein  2:;onrift  in  ber  ©ä(^fifd)en  Sd^toeig,  am 
3ügel  fül^ren?  O  nein,  ba§  ift  nur  eine  toEe  Sonne  be§  ßünftler§!  9tein  — 
ha§  fann  ja  gor  ni(^t  fein!  —  @ntfd)ulbigen  6ie,  mo  ift  bo§  9iational= 
bcnfmol?" 

^}Ht  ben  legten  SQßorten  Inanbte  fi(^  §elmut  plö^lic^  an  einen  6d)u^mann, 
ber  trönmcrifc^  bor  bem  S)enfmal  ^oftiert  baftonb.  ©er  fo^  i^n  fofort  ouf 
feinen  ©eifteggnftonb  an  unb  erlüiberte  mit  brol^cnbcr  9tu^e:  „6ie  fteljen  ja 
boöor  —  toot  tüott'n  ©c  benn?" 

„^Porbon!"  Unb  §elmut  fteljte  grü^enb  fort.  5llö  ober  f^erbinonb  unb 
SBolter  im  öinte^^crloufen  ju  lod^en  onfingen,  folgte  il)nen  ber  5!Jlann  be» 
©cfe^eS  longfom  noc^,  benn  ein  furi^tborcr  S3erbod)t  tüor  in  i^m  toaä)  ge= 
h3orben.  £0  mu^te  er  bod)  oufpoffen.  Übcrl)aupt  —  bo  ftanben  fd)on  Inieber 
bie  ©offer  Ijoufenineifc  mit  entblößtem  ^oupt,  benn  eben  Ujor  bie  ©quipoge 
eine§  5Pringeßd)en§  öorübergefol^ren.  @r  U^urbe  fii^  feiner  SSeranttüortung 
öott  betüußt.  Unb  ola  fid)  ^elmut  eben  tüieber  oufpflonjte  unb  mit  großen 
(Sebärben  Sßaltcr  jurief:  „3)cr  neue  ©om,  .^err  6(^irmer!  S)a§  ift  l)ier  ber 
neue  S)om!  Sie  tennen  ja  ben  in  5Jtailonb!"  S)a  fd^ob  fi(^  ber  Sd)u^mann 
plö|lid)  3tDifd)cn  beibe  unb  faud)te  §elmut  mit  jitternbem  ©d^nurrbart  an: 
„©ie,  laffen  ©c  jefälligft  3i^re  laute  Äußerungen,  öerftonben,  unb  je^n  ©e 
tüeiter!     2)a§  ^Publitum  fott  in  S3ett)eiung  bleiben!" 

„Sonn  fagen  ©ie'^  bod)  bem  ^ublttum,"  ertnibertc  |)elmut  mit  rul^igem 
^ol^n. 

„2)a§  jcfjt  ©ie  jor  nifd^t  an,  Uia§  id^  fogc/'  tief  ber  ©d^u|mann. 

S)em  uniformierten  5Jiann  ben  :)iüdten  Jnenbenb,  tobte  |)elmut  bie  ßinben 
entlang  unb  in  ber  griebridtiftroße  bi§  gum  23a§n^of.  @r  :§atte  ben  3^^^"^^^^ 
öom  ^obf  geriffen  unb  fdilnong  if)n  bei  jebem  ©o^e,  ben  er  fprac^,  toie  eine 
töblid^e  äBoffe.    ßr  crHörte,  e§  in  Teutfd^lonb  nid^t  mel^r  ouS^olten  ju  tonnen, 


S)a§  gtütte  Sanb.  183 

et  fd^tüättntc  öon  ^taitheid),  ha^  9iie|f(j§e  fo  geliebt,  öon  ber  Sc^toeij,  öon 
giottoegett  unb  $ßoIen;  ja,  er  tüoHte  fc^liefelid^  bte  ^oftfttafee  liebet  mit  bet 
2Büfte  <Ba^axa  öettaufd^en,  al§  no(^  länget  ftd^  töglic^  an  feinet  ganzen  Statut 
mi^^anbeln  ju  laffen.  3e|t  i^ielt  il)n  SBaltet  öefotgt  an  [einem  fliegenben 
kantet  feft  unb  beutete  fd^toeigenb  auf  bie  SBa!^n^of§u!^t.  6te  toaten  am 
3iel.  3)a  ftattte  il)n  §elmut  an,  al§  oB  et  au§  h)ilben  S^täumen  ettoac^te, 
unb  btüdte  i^m  feutig  bie  |)anb. 

„^c^  glaube,  ©ie  öetfte|en  ba§  oHeS,  §ett  Sc^itmet,"  flüftette  et.  „6ie 
oetfte^en  ba§."  SBaltct  nicfte  —  et  fa!§  ni(^t§  8d)et3l)ofte§  mel^t  in  §elmut§ 
^iene;  offenbot  log  i^m  je^t  oHeS  botan,   gonj  ernft  genommen  ju  toetben. 

„SBann  feigen  tüit  un§  toiebet,  §ett  SBoumboc^'?"  frogte  2ßoItet. 

„SBenn  §an§  (SJeotg  gutüiffommt  —  ftü^et  nid)t.  ^d)  möchte  ©ie  etft 
mit  il^m  jufommen  fe^en.  £)ann  !ommt  bo§  2ßo!^te.  2ßit  befuc^en  6ie,  Inenn 
@ic  etlauben.  Scben  ©ie  too^l  unb  taufenb  3)an!  füt  ^^t  kommen!  Slbbio, 
^ßolen!"  2)amit  tupfte  et  ^etbinonb  auf  ben  §ut  unb  lief  booon. 
g^tiebtic^otüiq  fd)ien  fid)  ju  ätgetn.  @t  bi^  fid)  auf  bie  Unterlippe  unb 
fogte  3U  SBoltet,  inä'^tenb  fie  bie  Steppe  jum  ©tobtbol^npetron  ^inauf= 
fliegen : 

„.^ommt  er  ^^nen  nidit  fel^r  üerbre^t  öor,  ber  gute  SSoumbai^,  §ert 
©(^itmet?" 

„5lein,  im  Gegenteil,  ^c^  beule,  tüit  finb  baju  ha,  um  fol(^e  ^enfi^en 
nid)t  öerbre!^t  ju  nennen."  ' 

i^erbinonb  füllte  fid)  äurüdgetoiefen  unb  fc^tnieg  eine  SOßeile.  2)anu 
murmelte  et:  „5lKe§  nut  Saune  —  ©ie  fennen  ha§  noc^  nidjt." 

§8i§  5um  SSa^n!§of  SSeEeoue  füllten  fie  jufommen,  SGßaltet  in  ftiHem 
9la^bcn!en  übet  ba§  Stiebte,  f^etbinonb  in  Oetbtie^lidiem  ©(^tüeigen.  ©eine 
bebeutfome  ^ciene  tüoUte  bem  SSegleitet  offenbat  geigen,  bofe  et  i  l)  n  noc^  nic^t 
etfonnt  ^öttc,  bofe  aud)  et  eine  eigene,  gro§e  SBclt,  toenn  nic^t  noc^  eine 
grij^ere  ol»  Helmut,  im  SSufen  trüge.  5ll§  SCßolter  bann  bi§  ©runelüalb 
allein  fu^r,  toor  er  gonj  3uf rieben ,  griebrid^otüic^  lo§  ju  fein.  S)er  l^übfdöe 
Sunge  l^otte  bod)  noc^  ettoaS  unreif  3lnfpru(^§t)otte§,  unb  fein  lü^ler  SSlid 
befo^  ha§  unbe:§agli(^c  ^loderfeuer,  ba§  im  *IRofte  5lbgang  ober  2[ßeiu  be= 
beuten  lonnte.  §elmut  bogegen  toar  fieser  eine  tlore,  ausgereifte  ©belnotur  — 
bog  füllte  SBolter,  toenn  er  fii^  au(^  immer  no(^  übet  i^n  Ujunbette. 

;3n5toifd)en  fo^  mon  ^t)linbet  unb  Sflobmontel  p:^antoftifd)  au§  bet 
f^tiebtid)ftto^c  in  bie  SSe^renftro^e  fc^toeben.  SSor  bem  ©d)aufeufter  einer 
großen  ^iinft^onblung  blieb  Helmut  flehen  unb  ftorrte  auf  bie  SSödlin= 
reprobultionen ,  bie  bort  ouSgefteEt  tooren.  @r  f(^ien  bie  empörten  ©inne 
l^ier  beruhigen,  fid)  gleic^fom  in  ^unftbetroc^tung  reinboben  ^u  tooEen.  S)a§ 
gelang  i^m,  benn  fein  Singe  tourbe  ftiEer,  unb  bie  böfen  ^ieberfteden,  bie  in 
ben  mageren  SBongen  tuieber  aufgetaucht  tooren,  üerfc^toonben  oEmä^lii^.  @t 
fd^lürfte  förmlid)  ben  tounbecfamen  2Inblid  öon  S5ödlin§  „^eereSbronbung", 
unb  bic^t  om  ©(^aufenfter  ftc^^enb,  oergofe  er  bolb  gonj,  too  er  toar,  unb 
auc^,  tDo§  if)n  Oon  ou^en  l^et  empi)rt  Ijotte.  „Siebe,"  ftüfterten  feine  fc^malen, 
pdEenben  Sippen,   unb    longfom  30g  er   ein  9^oti3bu(^  au§  ber  5Jtantelta)c§c 


184  S)eutfd^e  JRunbfd^ou. 

unb  Qu§  biefem  tüteber  eine  5p^otogral3]§ie,  bie  auf  bun!lem  ©runbe  einen 
fd)önen,  etnftcn  ^Tcäbt^enfopf  äcigte.  OffenBar  fanb  §elmut,  inbem  er  bie 
5p^otogrQpI)ie  mit  bem  SBöcftinbilbe  üerglic^,  eine  feltfame  5i^nlid)!eit  jtüifi^cn 
bei-  mobevncn  Same  unb  bei;  p^antaflifc^en  ^JleerfvQu,  bie  fo  gctüaltig  in  bie 
gelfenfjarfe  f(i)lug,  tncnn  bie  Sianbung  fid)  ^u  i^ven  5ü§cn  bäumte,  ©nblict) 
xi§  er  [\ä)  Io§  unb  eilte,  ben  ttäumenben  ^M  nod)  immer  auf  bie  ^^oto= 
grapl^ie  gerichtet,  feiner  2Bol)nuug  ju.  2Bie  oft  fdjon  l^atte  er  bie  2Bibmung§= 
n}orte  gelefen:   „S)em  3)ic^ter  unb  h^m  greunbe.    ^ert^a  Si§!o." 


III.    S)a§  gviine  SSanb, 

S)er  2Qßeif)nQ(^t§a'6enb  tnar  l^erongefommen.  Berlin,  bie  öiclumfi^tüärmte 
unb  gel^a^te  Sporne  SBeltftobt,  Ifjotte  fid^  6i§  jur  33efc^erung§flunbe  noä)  rofc^ 
in  t^ren  großen,  tüei^en  Sßintcrpelj  geworfen,  unb  tuunbcrlic^  f)aftete  ie|t 
bie  buntle  ^Jiaffe  bei  S3cr!e§r§  in  i^rcm  ©c^o^e,  öon  ^tjriaben  8il6erfto(fen 
umtüirBcIt.  2ln  ber  Mi  ber  griebri(^=  unb  Seip3iger=©traBe  entftanb  eine 
©touung,  ba  ging  e§  ni(^t  metjr  UDcitcr.  2Bie  in  2Baffcr§=  ober  ^yeuerinot 
fc^ricen  bie  ^Poli^iften  ir)re  ängftlid^en  SSefel^le,  unb  unofafcl^bare  Üici^en  öon 
öcrf(^neiten  2rQmluQt)tt)Qgen,  €mni6uffen  unb  S)rof(^!en  rei()ten  firf)  aneinanber. 
Unter  ben  öergagten  grauen,  bie  mit  (Sefd)en!pa!cten  beloben,  fiä)  nid)t  mc^r 
über  ben  gefö^rlid)cn  £)amm  l^inübertoagten  unb  mutlog  gar  !ein  @nbe  ber 
SSebrängnig  abfa'^en,  U\anh  fid)  auä)  grau  2Bilt)clmine  S3affe,  bie  ^Penfiouä- 
mutter  ou§  ber  Sülotoftrafje.  Unb  neben  i^r  trippelten,  bie  feinen  gü§e 
ablücdjfelnb  au§  bem  froftigen  ©c^nee  giel^enb,  gann^  S)emeliu§  unb  |)ertl)a 
£iö!o,  i§re  „$ftcgctöd)ter".  ©ie  Ratten  bie  .f)änbe  in  5)luffen  geftcdt  unb 
lod)ten  luftig  ou§  i^rcn  biden  ^Pel^tragen  l^erau§  über  ha^  (äntfe^en  ber 
5Rutter  SBaffe,  bie  il^ren  turjfidjtigen  ^opf  pfeilfdjncU  oon  rechts  nod^  lin!§ 
toanbte,  um  einen  filteren  £)urc^fd)lupf  in  ber  langen  SCßagenrei^e  gu  er= 
fpö^en. 

„^e^t!"  rief  fie  plö^ic^.  „^inber!  i^c^t!"  ©ie  lief  Porau§,  !am  burd^ 
unb  ftanb  nun  gan^  öer^tüeifelt  brüben,  aU  bie  2Bagcn  fofort  toieber  aneinanber 
xüdten,  unb  fie  öon  ben  jungen  5]iäb(^en  getrennt  ioar.  gräulcin  £i§!o 
aber  töu|le  fi(^  gu  l^clfen:  fie  bog  mit  refolntem  ^ügclgriff  unb  einigen 
©(^metd)eltDorten  ben  ^opf  eine§  2)rofc^!enpfcrbei  3ur  ©cite,  liefe  bie  !leine 
3)emeliu§  burc^fc^lüpfen  unb  folgte  felbft  rafc§  naä).  ©o  tüaren  fie  aUi 
brüben  unb  tarnen  an  bie  (Jde  ber  Seip^igcr  ©trafee,  löo  bie  ^lenfdienmengc 
einem  in  fid)  foc^cnben  unb  burdjeinanber  flutenben  ©trubel  glid).  5Denn  l^ier 
ftanben  bie  SSerfäufer  öon  ^ampelmöuncrn  unb  broHigcm  ©piel^eug,  unb  bie 
(Saffer,  h)eld)e  fielen  blieben,  i^ieltcn  bie  5Paffauten  auf,  h)cl(t;e  treitcrtroEten. 
$löl3li(^  padte  gräulein  £emeliu§  ilire  gieunbin  am  ^limcl  unb  rief:  „S)a 
fiel^  nur!  §crt^a!  ©ie^  nur!  |)clmut  SBaumbai^l"  gröulcin  Sisto  fa!^  t)in 
unb  !onnte  fic^  be§  lauten  2ac^en§  nid)t  erloe^ren,  benn  fie  ftanben  nur 
töenige  ©(^ritte  öon  §elmut  entfernt,  ber  in  feinem  grauen  SfJabmantcl,  baS 
S)a(^  be§  l)ol)en  3^linber§  mit  ©d)nee  bebcdt,  ganj  in  tieffinniger  23ctrad)tung 
einer  großen  ©olbfliege  baftanb,   bie  [ein  33ertäufer  unermüblid^  auf  feinem 


2a§  gvüne  SBanb.  185 

^änqc!aften  i^etutnfutren  Iic§.  ^rdulein  S)emcltu§  ^ielt  il^ve  fyreunbin 
Bel^utfam  ^uxM,  fie  öerftänbigtcn  fd)nell  §rau  ^offe  iinb  Beobachteten  nun  gu 
bxeien,  Ijeimlid)  üc^ernb,  tüaS  lüciter  öor  fic^  ge^cn  tnürbe. 

5Jlit  plö^lidjem  gntfdiluffe  fragte  je^t  .^elmut,  an  ben  SScxtöufer  ^eran= 
tretenb:  „©agen  ©ie  —  tr)a§  !oftet  biefc»  2ier?"  @r  fragte  ungefähr.  Inte  ber 
Sultan  §ai-un  al  SJafc^ib  in  „2ou[enb  unb  eine  ^aäji"  ben  3}etfäufer  eine§ 
äBunberroffci  gefragt  l^ätte. 

„51a,  jeBfn  6e  ättiee  ^rofc^en,  bet  t§  ja  !een  ^clb,  befter  §;rr;  be  gabrüe 
nimmt 'n  (Scd)fcr  me^r."    80  fd)narrte  ber  ^ann  feine  aItgelüo^nte5lnttoort. 

„3toet  ©rofd^en?"  rief  .^etmut  begeiftert.  „^Jtannl  2ßie  lange  läuft 
benn  biefe  ^^^liege?" 

„2Bcnn  ©e  fe  fleißig  uff^iet)n,  benn  looft  fe  immerzu,"  ertüiberte  ber  ^Jlann 
unb  Ia(^tc  mit  ben  Umfte^enbcn  ü6er  bie  fonberbare  i^^rage. 

„©0  geben  ©ie  mir  eine!  i)u,  S^nge,  tniUft  bu  awä)  eine  ]^aben?"  2)amit 
iüanbte  fic^  .^elmut  an  einen  rotnafigcn,  tleinen  Ä'erl,  ber  ha§  jappelnbe 
2Bunber  mit  ben  klugen  t)erf(i)Iang.  S)ie  Slnttoort  tnar,  ba§  eine  ganje  §orbe 
öon  fc^mu^igen  Sangen  fid)  um  §elmut  brängte  unb  an  it)m  f)erauflangte, 
fd^relenb  unb  bittenb.  „§alt!"  rief  .^elmut  mit  ftarler  ©timme.  „^uxM, 
^nbianer!  ^i^  bin  fein  5[lliHionär!  ^a,  eine  fönnt  i^r  ^aben,  aber  la^t  fic 
bem  kleinen  ha-"  @r  tonnte  hcn  SBettfampf,  ber  fic^  nun  entfpann,  nic^t 
abtoartcn,  be3at)lte  ben  SSertäufcr  unb  tüanbte  fi(^,  ha  er  bie  lac^enben  5}lienen 
öieler  ^ufdjauer  auf  fic^  gerichtet  fa^,  rafd^  ab,  in  ftar!e  ä^erlegen^eit  ge= 
ratenb,  ba  er  tt)ir!lid)  ganj  naio  get)anbelt  unb  gefprod)en  l^atte.  5Il§  er  fid^ 
über  umbret)te,  ftanb  er  gar  ben  brei  S)amen  gegenüber,  bie  i^n  lad)enb,  mit 
gefalteten  -^änben  empfingen:  „^Jlix  aud)  eine!    SSitte!    Wix  anä)  eine!" 

„©tiH,  ftill,  id)  bitte  ©ie,  meine  £)amen!"  flüfterte  |)clmut  fortbrängenb. 
„§ier  finb  fo  oiele  ßeute  .  .  ." 

„^0,  mal)r^aftig!"  rief  gann^  unb  fa'^  i'^n  toarm^er^ig  on,  benn  er  l^atte 
i!^r  no(^  nie  fo  gut  gefallen  tüie  jc^t  in  feinen  91öten. 

„2Sa§  finbe.T  ©ie  benn  eigentlid^  an  biefem  blet^ernen  Unge'^euer?"  fragte 
je^t  |)ert()a  unb  manbte  i^r  fd)öne§,  leicht  gerötete§  2lntli^  in  l^eiterer  S3er= 
tDunberung  |)elmut  3U. 

„9lun,  finb  fie  benn  nic^t  bejfer  al§  ha^  mdfte,  tüa§  man  in  ben  großen 
©ejdiäftcn  fie^t?"  fragte  §clmut  ernft  unb  eifrig,  aber  mit  einer  faft  äart= 
lid)cn  ©timme,  bie  er  immer  annahm,  toenn  er  mit  ^ertl^a  fprac^.  „S)iefer 
tounberbare  ©tumpfftnn  in  ben  Sieren,  biefe§  tiefe  ©ummen,  bieje§  Seben  im 
einfad)ften  'Dlec^ant§mu§  — " 

„§ören  ©ie  auf,  S3o(^baum!"  rief  §ert^a  unb  fräufelte  öeräc^tlic^  bie 
frifd^en  Sippen,  „^ä)  liebe  bie  ©trafeenfad^en  mä)V.  Da  ge^e  ic^  bod)  lieber 
äu  Smma  SBette  unb  taufe  feibcne  puppen.  2^'  tua^r'^aftig!"  ©ie  ladete  unb 
toarf  ben  ßopf  ^urüd,  fo  ha%  bie  ^ebern  if)re§  §ute§  im  Söinbe  flogen,  „^ö) 
töürbe  mic^  bicbif(^  freuen,  toenn  mir  jemonb  ^eute  abenb  'ne  $uppe  f(^en!en 
iDürbe !" 

„eine  $uppe?    äßa^r^aftig?" 


186  S^eutfc^e  «Runbjd^au. 

„^a,  getüi^.  ^a,  feien  totv  hoäj  'mol  e'^tlic^!  2Bit  ftnb  bo(5^  alle  noi^ 
fleine  ßinbei-  mit  unfetm  Sßeitinad^ten ,  nic^t  tnol^r?  £)  ©ott,  tDenn  id^  an 
meine  ^Puppen  in  gtonJfurt  ben!e!  Tempi  passati!  2öic  fc^ön  toat  ^Rubolf 
bon  §a6§Butg,  unb  toie  nieblid)  tnar  bic  ©enoöeoa !" 

|)ett^a  !^atte  Bei  aller  ^eitet!eit  einen  eigentümlich  bunücn  SBo^lIout  in 
bet  Stimme,  ber  m\ä)  für  fie  gefangen  nal^m.  S^a^u  !am  ein  feuchter,  fe^n= 
füc^tiger  ©(i)immer  in  ben  großen,  filBergrauen  2lugen.  6ie  tnar  fel^r  fd^ön, 
ol§  fie  fo  leicht  unb  fd)lan!,  Don  ©(^neeflotfen  nmtoirbelt,  öor  §elmut 
:^erf(^ritt. 

3)iefer  fo!^  i^r,  neben  Scannt)  unb  grau  SSaffe  ge^enb,  nac^,  als  bliifte 
er  über  §ert!^a§  tt3ir!li(^e  @rf(^einung  !^intücg  auf  ein  l|i3]§ere§  2ßefen,  ba§ 
§ertt)a  nur  bebeutete.  S)abei  erful^r  aber  feine  ^erfon  in  ber  ^Eingegebenen, 
nur  auf  ba§  fd)öne  5Jläbd)en  gerid)tcten  Spannung  feine  Steigerung  ju  eigener 
^raft  unb  St^önl^eit,  fonbern  be!am  oielme^r  ettna»  5lrme§  unb  kümmerliche», 
ganj  im  ©egenfa|  3U  ben  Stunben,  hjenn  er,  nur  auf  feinen  ©eift  gefteßt,  ben 
^reunbcn  feine  ®ebtd)te  öorla».  2)o  blül^te  aud)  fein  f(^h)a(i)er  Körper  ouf 
unb  tüar  ber  ßiebe  mert.  §ätte  fic^  aber  ^ertl^a  je^t  nac^  il)m  umgebre'Et, 
fo  ptte  fie  ftc^er  lachen  muffen  über  ben  p'^antaftifdien,  grauen  ^leibcrftocf 
unb  ba§  fleine,  erfrorene  ®eftd)td)en  unter  bem  fpi|en  3^1ii^^e^'-  ®ie  fd)ritt 
ober  toeiter  unb  fummte  bie  ^abanera  au»  „ßarmcn"  tjor  ftd)  l^in.  ^elmut 
l^ielt  i^^annl^  ie^t  ein  tücnig  ?;urücf  unb  flüftertc  angelegentlid):  „i^räulein 
i)emeliu§  —  fommen  h)ir  nodE  an  einem  5Puppenlaben  oorbei?" 

„5lber  lBad)baum!"  flüfterte  jene  mit  lac^enbem  SSortnurf. 

„Sachen  Sie  nur  —  id)  fiube  e§  rei^enb!  ©enoöeoa!  ^aifer  ülubolf!  — 
^n  ü^rem  ^unbe  mirb  bie  ftarre  2öeltgef(^i(^te  jum  fü^en  ^inbermörd^en!  .  .  . 
^unbcrn  Sie  fict)  nici^t,  mcnn  ic^  ein  bi^cf)en  jurüdbleibe  .  .  ."  @r  blieb  an 
einem  Sdiaufenfter  ftelien  —  bie  !Domcn  gingen  toeiter. 

„2Ba§  ^^at  benn  eigcntlid)  ber  lange  öelmut  tüieber?"  fragte  ^Jlutter 
SSaffe,  mit  i^rer  bli^enben  dritte  nad)  red)t»  unb  linf§  fel^enb.  „@r  tüiH 
tDol)l  nod)  toa»  laufen?  S)er  Inirb  fd)on  'ne  nette  Sorte  @efd)enfe  na(^  |)aufc 
bringen!    ^c^  banfe!" 

„5Pft!"  madjte  fyannt)  unb  toiee  ouf  §ertl)a,  bie  eben  eine  SSettelfrou 
befc^enft  ^otte  unb  nun,  nod^  immer  ha§  6armenliebd)en  fummenb,  fid^  nad^ 
i^nen  umfo^. 

„Saufen  iüit  noc^  toeiter,  5!Jlutter  SSoffe?"  fragte  fie  je^t  finbifd^  flagenb. 
„5le:Emen  toir  un§  boc^  lieber  'ne  £rofd)fe;  bie  ßleftrifd^c  ift  io  überfüllt. 
£)  mübe,  mübc  toirb  man  bei  bcm  öielen  ßaufen!"  S)abei  flopfte  fie  lad^enb 
mit  ber  §anb  auf  Ü^ren  fleinen',  gä!§nenben  ^unb. 

„Unfer  ©elb  ift  alle,  ßinber;  ba§  entfd^eibet!"  rief  grau  23affe  energifd^. 
„3u  'ner  ©rofd^fe  langt  e§  aber  nic^t  mel^r!  ^k  gemeinfame  ßaffe  ift  auf 
brei  ^arf  äufammengefd^moljen ;  bamit  muffen  toir  anftänbigcrtoeifc  nad^ 
§aufe  fommen;  fonft  toirb  35ater  PortourfiPoH." 

„200  ift  benn  eigentlid^  SSaumboc^  geblieben?"  fragte  §ert^a  je^t  unb 
blidfte  fi(^  erftaunt  um.  „§at  er  fid)  ettoa  gebrüdt?  ^d^  hmh,  er  toolltc 
gleid^  mit  jur  SSefd^erung  fommen!" 


S:a§  grüne  Sanb.  187 

„@t  !ommt  fi^on  nod);  ei:  ^atte  noc^  einiges  ju  befotgen,"  ertüibette 
i^annt)  mit  liftigem  Sädjcln. 

„S)er  mit  feinem  2)aüe§!  Der  ^at'§  nötig!"  rief  f^rau  «affc  unb  ^ielt 
mit  heftiger  ßopföctoegung  bie  5)^äbc^en  ^utüc!,  bie  fotgloS  ben  Belebten  iya^r= 
bomm  überfd^teiten  tooEten. 

„^a,  toa^t^aftig!"  ladete  öett^a.     „2)er  atme  ^etl!" 

„3e|t  fteigen  tüir  in  bie  glefttifc^e,  ßinbex!  Sc^öneberg!  3)a  ift  nod§ 
$pia^!  ¥tix  mä)\"  f^tau  SSaffe  toarf  fic^  mit  .f)elbenmut  in  ba§  ©ebränge, 
bie  ^JMbd^en  folgten,  unb  fie  gewannen  lt)ii;fli(^  no(^  brei  5piä|e  in  bem  xa\ii) 
überfüllten  äßagen.  6eltfam  prägte  \\ä)  bie  gleid)e  i^eierftimmung  bei  aEen 
^affagieren  ou§.  Sin  !aum  bejtoungeneS  unb  geban!ent)olle§  ßäd^eln  fa'^  man 
auf  ben  Rhenen.  Unb  flüfternb  geigten  ftc^  bie  ßeute  im  SSoxübexfal^ren 
einzelne,  befonbcr»  l)eEe  ^^^enfter  on  ben  bun!len  Käufern  —  bort  brannten 
fd^on  2Sei^nad)t£ibäume.  grau  Saffc  aber  behielt,  Jnenn  auä)  finncnb,  i^re 
ftrenge  5JHene  bei.  ^^x  gegenüber  nämli(^  faßen  ^inei  junge  §erren,  bie  ft(^ 
fel^r  für  §ert^a§  fc^öne  5lugen  unb  ^^annp  temperamentöoHen  DJtunb  ju 
tntereffieren  fdjienen.  2)a  !^ie§  e§  toieber  einmol  aufpaffen  —  5lbftanb  be= 
h)at)ren.  grau  Saffe  f)atte  e»  nid^t  leicht  al§  5Penfton§mutter.  35on  all  i^ren 
^Pflegetöchtern  tüarcn  il)r  gannt)  ®emeliu§  unb  §crt^a  Sisfo  am  meiften 
on§  §er3  getoa(^fen.  £)ie  erftere,  toeil  fie  ein  einfame»,  mutterlofe»  ßinb  toar, 
ba§  aud)  lein  25aterl^au§  me^r  ^atte  unb  fid^  i^r  leibcnfrfjaftlii^  anüertraute  — 
bie  gtoeite,  toeil  fie,  öon  ben  beforgten  grantfurtcr  Altern  bringlid)  i!^rem 
6d)u^  befolgten,  mit  i!^rem  frifd)en ,  !ünftlerif(^en  äöefen  fo  te(^t  ^um  S3er= 
tDöt)nen  geeignet  Inar.  3lnge!^enbe  Äünftlcrinnen  tuaren  beibe  5Jiäbcl)en  — 
gannt)  $Pianiftin  unb  öert^a  Sängerin  — ,  l^erjlid)  angefreunbet  fiatten  fie 
fid)  aud^:  fo  na^m  benn  grau  SSaffe  ben  tüärmftcn  5lnteil  an  aEem,  tüa§  fie 
betraf,  ©ie  felber  l^atte  leine  ßinber.  Unb  für  it)r  engeö,  früher  oft  öon 
9(ot  getrübte»  ®afein  —  il)r  5Jlann  befafe  eine  Heine  SSudjl^anblung,  unb  fie 
lebte  ganj  in  ben  $lßirtfd^aftöoufgaben  be§  $enfionat§  —  lüar  ber  2Ser!e!^t 
mit  ben  jüngeren  unb  glüdlic^eren  Sßefen  i^r  einziger  ßeben§f(^mudl;  fie  fai§ 
mit  inniger  5lnteilna]^me  ben  bunten  2ßcgen  gu,  bie  jeber  neue  (Saft  bei  i^r 
in  frifc^er  6mpfänglid)!eit  leibenb  unb  genie^enb  ^urüdlegtc.  Unb  ha  fie 
felber,  me^r  noi^  i!^r  ©atte,  eine  tiefe  Steigung  ju  ben  Mnften  befa^,  nahmen 
fie  mit  SSorliebe  Äunftbefliffene  bei  fic^  auf,  befonber»  ©d)ülerinnen  ber 
mufüalifdjen  ^od)fd)ule;  aber  aud^  ^toei  5)lalerinnen  ipo^nten  je|t  bei  i:^nen, 
ferner  jtoei  6tubentinnen.  5luf  englifdt),  ^oEönbifc^,  ruffifc^,  beutfd^  unb 
fran^öfifdt)  lonnte  man  fi(^  bei  SSaffe»  unterhalten.  2)ie  grau  aber  tnar  bie 
„6eele"  be§  ©an^en.  6ie  :§atte  in  il^rer  berben  Offenheit  gerabe  eine  an= 
3ie!^enbe  unb  refpeltgebietenbe  5lrt  für  junge,  toa^rl^eitfuc^enbe  Seute.  @§ 
ioar  ettüaS  an  i^r,  ju  bem  bie  öeimatlofcn  „^Jiutter"  fagen  tonnten,  unb  ben 
§alt  ber  gamilie  fpürten  fie  aud^  l)ier  in  ber  neuen  grei^eit  —  ha^  mar  ber 
äauber  ber  $enfion  ^affe  unb  i^rer  Leiterin  perjönlidlifteS  SSerbienft.  6ie 
gab  aud)  möglii^ft  unauffäEig  ben  2on  ber  ©itte  an.  ©ie  burfte  ]id)  ba§ 
leiften,  benn  e§  toar  lein  enger,  altjüngferlid^er  2;on,  über  tüeldjen  biefe  öom 
Seben  geprüfte  grau  üerfügte  —  grei^eit  be^  ^erjenS,  ed)te  6r!§ebung  über 


188  jDcutfcfte  JRunbfc^au. 

tl)rannif(^e  ^ontention  lic^  ftc  qcitcn,  \oo  fie  ftc^  geigte ,  unb  ii~6ei;bai^tc 
teblid),  tüQ§  gur  ©cltung  fommen  tüoHte;  bcnn  [ie  hJu^te,  ha^  bie  ^üngerinnen 
ber  ^ünfle  unb  2Biffenf(^aften,  tücnn  fie  bQ§  (älteni'^auS  öertaffcn  polten,  Htn 
äu  leinen,  !eine  SBinbe  öor  ben  klugen  brouditen,  fonbein  hm  Üaren  SBIit!  in 
bie  Siefe  ber  Singe.  §teili(^,  bie  „©ttip|)e",  toie  ^^^vau  SBoffe  fiä)  auöbtiidte, 
Brand)tcn  fie  QÜe  —  bafür  t)atlen  fie  ba^  ^cifee,  uncrfaljrene  SSlut;  abn  toenn 
fie  ftd)  nur  immer  Betnn^t  Blieben,  tt)a§  fie  il)rem  tünftlerif(^cn  6trcbcn 
fdiulbig  tüarcn,  bann  BlieBen  fie  aud)  ber  ÜJtorol  nid^t§  fd)ulbig.  Ü6crt)aupt: 
fi(^  fclbft  betoo'^ren,  5[Jlcnf(^en  fein  unter  5[Renfc^en,  mit  freiem  ^opf,  ^ultur= 
orbciter  —  fo  ^atte  fie  ha^  junge  SSol!  am  licbften.  S)eö^al6  !§ielt  fie  auä) 
hü§  männliche  ©efc^lei^t  burrf)au§  nicf)t  i^rem  §aufe  fern,  ^m  ©egenteil. 
^a^  fie  für  gut  Befunben  unb  eingelaffen  "^attc,  fie,  bie  aU  $Pctru§  am  Sorc 
ftanb,  hav  !onnte  aud)  BleiBen  unb  fic^  erproben.  2Bo  e§  üBer  bie  Stränge 
fd)Iageu  tüoEte,  ha  toar  fie  Bei  ber  §anb.  Unb  fo  fa'^  5!)lutter  SSaffe  mit 
naiPer  fyrcube  §elmut  23aumBac§  in  i^r  §au§  fommen,  tücnn  er  au(^  ganj 
offenBar  in  .^ert^a  Si§!o  PerlieBt  mar,  unb  ^erbinanb  ^riebridjotoic^,  ben 
]^üBfd)en,  Blonben  6d)märmer,  bulbete  fie  gern,  lüenn  fie  auc^  t)crou§|üCilte, 
bofe  eine  tiefere  6inig!cit  gmifc^en  ifjm  unb  ^ann^  S)emeliu§  beftanb,  al§  bie 
anberen  aÜe  ju  mer!cn  fc^ienen.  2lud)  fonft  gingen  junge  ßeute  ein  unb  ou§, 
unb  aKe  tnoren  fie  frifdie,  ctjrbaxe  $|.^erfi3nli(^!eitcn.  6§  gcfd)al)  nid)t§,  tt)o§ 
f^Tou  SBaffe  in  il^ren  SBerid)tcn  an  bie  5lngct)örigen  ^ätte  Pcrfdjmeigen  muffen. 
Unb  fie  öerf(^Jt)icg  ou(^  nur,  tDO§  jene  nac^  i^rer  5Jleinung  nid)t  ju  tüiffen 
Brou(^ten. 

^n  ber  ©de  ber  SBüIomftrafee  öerliefeen  bie  brei  tarnen  bie  ©tra^cnBa'^n. 
@an3  no^e  on  ber  ^olebamer  ©trafee,  bem  Dloöenborfplalj  ju  auf  ber  lin!cn 
Seite,  tüor  il^re  23ßo!^nung.  ©ie  fticgen,  nun  h)irfli(^  crmübet  unb  fd^toer  on 
il^ren  $a!eten  fd)Iep:penb,  bie  Pier  Sireppen  l^inauf,  bie  eigcntlid)  nur  brei 
ioaren,  h)ie  fyrau  S3affe  ben  jungen  5[)läbd)en  ju  fuggericren  )}f(egte  —  bann 
Betraten  fie  ha§  fiftlii^  erleud)tete  $penfionat.  ^m  „Saal",  bem  gemein- 
fd)aftlidien  Speifejimmer,  ha§  jc^t  für  bie  S3efd;erung  hergerichtet  tüar,  trafen 
fie  |)crrn  Saffc  in  PotCer  S^ätigfeit.  S)cr  graugelodte  ^ann  mit  ber  !ü()nen 
5lblernafe  unb  ben  gutmütigen,  lleinen  5iuglein  ftanb  auf  ber  oberftcn  Sproffc 
einer  ßeiter,  lx)cld)e  Filarie,  ha^  §auemQbd)en,  mit  ängftlic^er  DJtiene  fcft^ielt. 
6r  mar  bamit  Bcfti^öftigt,  bie  fogenannte  6§riftbaumfpi^e,  eine  filberne  @la§= 
plfe  mit  einem  ^ran^e  Pon  Bunten  kugeln  l^erum,  auf  bie  ©ipfellnofpc 
be§  SBaume§  ju  ftedcn. 

„9iid)t  er)d)rcden,  ^inber,"  ftüfterte  f^^rau  SSaffe,  bie  !i(^ernben  5!)läbc^en 
äurüdfialtcnb,  „fonft  giBt  e§  ein  5[Ral^eur,  unb  bann  ^aBen  toir  traurige 
2ßei[)nac^ten." 

„23ift  bu  ba,  5Jlin(^en?"  fragte  je^t  §err  SSaffe  mit  feiner  immer  !at'^arra= 
lifi^cn,  aBer  frcunblic^cn  Stimme,  o^ne  fic^  umjubregen,  unb  !lctterte  mit 
Be^enber  SSorfic^t  bie  ßeiter  l^inunter.  „5l(^,  unb  bie  fdjönen  ßinber  aud)? 
©Uten  5lbenb,  meine  SDamcn!  3Ba§  !riege  ic§  benn  gef(^en!t?"  ©r  goB,  unten 
angelangt,  gannt)  unb  §ert^a,  fic^  artig  berneigenb,  bie  §änbe. 


Sag  grüne  SBoub.  189 

„5IbU)ai-tcn!"  xicf  ^ni^a  .  .  .  „Einher  muffen  oBlnatten ,  tuerben  in  bie 
bunüc  ©tube  gcfperrt.    5l6er  fein  fie^t  bei:  SSaum  au§ !    Sßirnic^  toimberbar!" 

„^a,  prQcf)ttg,  ^crr  SSaffe!"  rief  gannt),  in  bie  §änbe  !(Qtfd)cnb,  unb  fa^ 
mit  il^rer  ^ietlid)en  ©cftalt  unb  bem  buntlen  ßodEenfopfe  nun  toirfltd)  tok  ein 
üeincö  ^cäbd)en  nu§,  bQ§  ftouncnb  ben  2Bci:^nQd)t§6aum  bctnunbeite. 

„Xa  möd^te  id)  gleid)  tt)Q§  nQfdjen,"  fagte  öext^a  unb  nä^ette  fid)  oet= 
[tol^Icn  einer  Gafesfctte. 

„§aU!"  rief  ^rau  SBaffe.  „^a§  gifit  e§  nid)t!  ^e^t  'xqu§!  ©eBt  bie 
$Pa!cte  ^er;  ic^  ti)ei§  SSefd^cib  mit  ottem." 

„5lu!"  rief  l^ert^a  tüeinerlid^.  JJlutter  :^aut!  5lu!  Butter  i§  Böfe! 
2Iu!  5Iua!"  ^amit  lief  fic  baüon,  unb  gannl^  folgte  if)r,  inbeni  fie  fi(^  um 
i^re  Saitlc  ^ängte  unb  fid)  Don  .^ert^a  fi:^Ic:ppcn  lic^,  6i§  beibe  jaudj^enb 
unb  lärmcnb  bur(^  ben  ^otribor  in  ba§  ^leben^immer  gelangten,  Ido  bie 
^enfionärinnen  unb  bie  ^reunbe  bc§  öaufeg  fid)  ju  öerfammcln  l^atten. 

„Taö  ift  'ne  fibele  Staube!"  fagte  ^yrau  ^affe  ju  i^rem  53lanne,  inbem 
fie  bie  Öefd)enfe  auf  bcm  lt)ei§  gebedten  C^Btift^  orbnete.  „äßa»  ^aft  bu  benn, 
ßippdjen?    Sift  bu  öcrftimmt?"' 

§crr  $13l)ilipp  Saffe,  ber  tüir!lic§  eine  Bebrüdte  ^Jliene  ma^U,  tüoüte 
ilirer  i^^ragc  crft  austneid^en,  mußte  il)r  bann  aber  bod)  bie  @nttäufd)ung 
bcidjten,  bie  i^m  bie^mal  ha§  2Beil)nad)t§gef(^äft  bereitet  ^ätte.  3)aB  er  fein 
Stcdenpferb,  bie  mobernfte  Literatur,  aui^  um  bie  ^yeft^eit  in  ben  ä^orbergrunb 
rürfte,  l^ätte  fid)  bitter  gcrädjt.  S)ie  Seute  fauften  tüie  immer  ^a^n  unb 
:Suliu§  SKolff  —  für  Siliencron  unb  9iid)arb  S)e^mcl  wären  fie  nid)t  ju  ^aben. 

„äßenn  f^on!"  rief  grau  S^affc  unb  fd)lug  i§m  auf  bie  6d)ulter.  „£)arum 
iDoüen  Jr)ir  un§  jc|t  !eine  grauen  ^aaxc  mact)fen  laffen!" 

„5lein/'  ertoiberte  ber  ©atte  feuf^enb;  „bie  ^aben  toir  anä)  fo  fd^on 
genug." 

„©0  ift  e§.  5lber  nun  rafd).  2)ie  ^inber  lüarten."  S)amit  toanbten 
fte  fi(^  mit  geuereifer  tüiebcr  bem  ®abentifd)e  ^u  unb  freuten  fic^  fo  e^rlic^ 
an  allem,  als  ob  e§  nid)t  für  frcmbcr  ßeute  ßinber  fo  licbeOoE  georbnet  ha= 
gelegen  ptte. 

^n^tüifc^en  Ratten  gannl)  unb  §ert^a  im  Dlebenjimmer  hzn  jungen  gabri!= 
befi|er  ^crmonn  5lrnbt  in  pflidicr  ^onoerfation  mit  §anna  Ütoffi^  unb 
©ajc^a  Suffin  angetroffen,  ^ermann  5lrnbt  tuar  ber  ©ol)n  einer  rei(^en 
SBei-tincr  gamilie,  bie  mit  §ert^ag  (altern  in  Sranlfurt  am  5D^ain  burd) 
@efdjäft§perbinbungen  befannt  toar.  ^ert^a  t)er!et)rte,  nad)  SSerlin  gelommen, 
bei  5lrnbt§,  unb  auf  biefe  SBeife  tüar  ^ermann  in  bie  ^enfion  SBaffe  gefommen. 
©r  !am  fogar  fe-^r  l)äufig,  benn  er  toar  ein  guter  Dilettant  beg  @eigenfpiel§ 
unb  :^atte  aufeerbem  bie  angenehme  gigenfd)aft  ber  reichen,  jungen  Seute  au§ 
alten  Käufern,  ba§  fein  3fieid)tum  niemals  auffällig  tourbe,  fonbern  il)n  im 
Gegenteil  ben  ginbrud  fi(^ercr  ^urüd^altung  unb  freunblid)er  Sefc^eiben^^eit 
mad)cn  liefe,  ©ein  trodener,  eimaS  bidfeUiger  §umor  unb  feine  ©utmütigfeit 
!amen  baju,  um  i^n  gefctlfd)aftlid)  unb  gerabe  in  biefer  !ünftlcrifct)cn  35cr= 
einigung  fe^^r  beliebt  au  maä)tn.  ßr  befanb  fic^  öiel  auf  gefd)äf Hieben  Sieifen; 
boc^  je|t,  über  SSei^^nad^tcn,  toar  er  toieber  einmal  in  Berlin,  toä^renb  feine 


190  2)eutf(^e  9iunbf(i)au. 

Altern   an  ber  Sitöieta  teilten;  be§l§alB  tüax  et  natürltt^  jofott  Bereit,  ben 
!§eiligen  2(6enb  Bei  SSaffeg  unb  i!^ren  §au§genoffen  ju  öexBringen. 

2)ie  Beiben  jungen  S)Qnten,  mit  benen  et  fic^  untetl^ielt,  Boten  i'^m  einen 
ted^t  t)etfd)iebenen  SlnBlid.  51I§  tüol^Ietjogenet  junget  5}knn  aBet  tuu^te  et 
feine  2tufmett)am!eit  im  ©efptoc^e  glei(i)mä^ig  3U  öetteilen.  ^anna  üiofii^, 
bie  f5'i-*auente(^lletin,  geiftig  tüofjl  bie  Bebeutenbfte  @if(i)einung  in  bet  ^Penfion 
SSaffe,  toax  Töxp^xliä:}  arg  entfteHt,  benn  bie  linte  |)älfte  i^te§  @eftc^te§  tnat 
öon  einem  gto^en  ^euetmol  Bebetft,  unb  toenn  fie  bem  25efc()auet  nad)  i^ret 
eutopäifc^  tüei^en  5ln[ic^t,  tüie  fie  fagte,  auä)  bie  inbianifc^  tote  gutoanbte,  fo 
pflegte  fie  Bä^xtdcn  ju  etregen,  ha^  toufete  fie  unb  trug  be§^al6  im  ©efprädje 
il^re  tlugen  5lugen  immer  mit  !^alB  fpöttifdjet  unb  ^alB  fd^meiv^licfiet  Siefignation 
gefenft.  Sie  mod)te  einen  in  §ä§Iic^feit  betfd)üd)tetten  föinbtuif  —  bennoc§ 
liefen  bie  nie  getilgten,  Blü^enben  ßippen,  ha§  ooUe,  buntle  ^aax  unb  bet 
jugenblic^  elaftifdie  ^örpet  oetmuten,  ba§  fie  fc^ön  fein  !onnte,  toenn  ha^ 
®lü(f  üBet  fie  !am.  SlBet  fie  glauBte  nid^t  an  ©lütf  —  ba»  tnat  ifit  6(^ic£fal. 
Die  anbete  £)ame,  ©afd^a  Suffin,  toat  bagegen  ein  Beoot^ugteS  ^inb  bet 
Diatut.  .^üBfc^  unb  glutäugig,  eine  tuffifc^e  ^übin,  jatt,  pifant,  mit  ftar!em, 
rötlichem  §aat  unb  finnlid)em  5Runbe.  Sie  ftommte  au§  (S^attoln  unb 
ftubiette  in  SSerlin  !t?t)ilofop^ie  unb  9lationalö!onomie,  toie  §anna  Ütoffi^, 
boc^  toar  ha^  Stubium  ber  Ie|teren  f(^on  se^nmal  toeiter  gebieten,  al§  ba§ 
be§  pBfd)en,  fleinen  Q^aultier»,  unb  §anna  na^m  fd^on  eine  angefe^ene  Stellung 
unter  ben  literarifdjen  gü^rerinnen  ber  grauenBetoegung  ein. 

„Äinber!"  rief  .^ert^a,  nai^bem  fie  mit  ganuQ  in§  3ii"^cr  getoHt  toar, 
unb  toarf  fic^  in  einen  S(i)au!elftu§I.  „^c^  glauBe,  bo§  tnirb  :^eut  ein 
^immlifd)e§  2ßeit)na(^ten  \" 

„§immel  ^at  ja  auä^  mit  SBei^nac^t  ^u  tun,"  meinte  SQf(i)a  läc^elnb  in 
i!^cem  netten  9iuffif(^=5i)eutf(i). 

„2Ber  !ommt   benn  eigentlich  alle§?    ^(^  Bin  ja  riefig  gcfpannt,  meine 

S)amen!"  fragte  ^ermann  5lrnbt,  fid^  ein  Bifecfjcn  au§  bem  Seffel  porneigenb. 

„Sie  unb  gefpannt!"   rief  .^ert^a,  fic^   fc^autelnb.    „2)a§  fagen  Sie  fo 

toie  ,{)eute  i§  fc^ön  Sßetter!'   ober  ,ßellner,  nod^   'n  ^la^  SSiet!'    Sie  finb 

bo(^  fo  Blafiett,  §ett  5ltnbt."  — 

„SoE  id^  öielleid^t  'tau§ge§en,  gtäulein,  bamit  Sie  ungeftött  auf  mid^ 
fd)impfen  !önnen?" 

„9iein!  5lttig  fein!  §iet  geBlieBen!  ?llfo,  e§  lommen  l^eute  aBenb: 
@tften§:  §elmut  SSaumBad^,  bet  ^entaut  au§  bet  $Poftftto§e  —  ätoeitenS,  a^: 
getbinanb  ^^tiebticftotoica,  bet  ßlopftodf  au§  bet  $poetenftta§e,  toollte  fagen  ber 
$Poete  au§  bet  ßlopftotfftta^e  — " 

„5lBet  |)cttC)a,  fei  boci)  nid)t  fo  ungezogen!"  tief  gannp  ettötenb  unb 
ätgetlic^. 

„getnet  ai)  —  btittcn§  af)"  —  unb  baBei  toippte  ^ett^a  im  Sd)au!elftu!^l, 
bie  i^üfei^en  in  ben  tieinen  £adtfd[)uf)en  empotI)eBenb,  „na,  Sie  toetben  ja  fe^en. 
3)a  flingelt  e§  cBen!    3)a§  toetben  fie  fein." 

2ll§  fid)  bie  %nx  öffnete,  etfd^ien  aBet  nod^  feinet  t)on  ben  Beiben  @r= 
tüd^nten,   fonbern  Dr.  5lboIf  Tlü^ntx,  ein  greunb  be§  ^aufe§  SSaffe,  ber 


2)a§  gtünc  3?anb.  191 

ü6erall,  too^in  er  tarn,  ein  getoiffeä  5luf]e^en  exregte,  benn  er  tüar  ein  fe'^r 
befannter  ^ritüer.  Dr.  ^ei^ner  toar  fic^  ü6rigen§  ber  2Bir!ung,  bie  fein 
@rfc^einen  au§ü6te,  Betüufet  unb  pflegte  in§gef)eim  fein  5Jiienenfpiel  je  nac^ 
ber  Umgebung,  bie  er  betrat,  ^u  formulieren.  @r  toax  ein  !§od)getr)a(^fener 
5Jiann  in  ben  Sßieräigen,  fein  f(^male§,  fcineg  .^aupt  geigte  ben  Derjö^nlid^en 
©cgenfa^  öon  S^oUbart  unb  ©la^e,  unb  ber  f(i)öne  $PeI^,  ben  er  anhatte,  toar 
no(|  gan5  mit  frifc^en  ©c^neeftocten  bebetft.  6r  Üopfte  eintretenb  an  bie  2;ür 
unb  fragte,  fic^  ctroaS  öerneigenb:  „(Sntfd^ulbigen  6ie,  meine  |)errf(^aften,  ic§ 
bin  ber  Sßei^nad^tsmann !  ^ft  e§  erlaubt?"  ?ll§  er  bann  bie  2Birtung  feiner 
2ßorte  in  einem  fröi^Ii(^en  ®elä(^ter  gehört  ^atte,  jog  er  fi(^  befriebigt  auf 
ben  ßorribor  3urütf,  legte  ben  ^Pelj  ab  unb  betrat  nun  balb  barauf  in  tabel= 
lofem  ©efeüft^aftSangug  ba§  3^tni^^'>^- 

3f)m  folgten  gtoei  ungetüö^nlid^  fc^öne  5)^äb(^en,  beibe  fc^lan!  unb  bux^= 
aug  fünftlerifc^,  mit  griecfjifc^er  §rifur  unb  in  toeiBen,  mattfeibenen  Rangern. 
6ie  mochten  beibe  fd)on  gegen  breifeig  ^aijxz  fein,  bod)  lag  nodj  bie  iugenb= 
litfjfte  unb  ganj  unbelnufete  5lnmut  in  ben  58etoegungen  i^rer  ^o^en  ©eftalten. 
2;abei  toar  in  ben  feinen  (Sriec^enäügen  ber  ©ditnarjen  unb  in  ben  tüeic^en, 
ettua§  breiten  ber  Slonben  tüenig,  toag  bem  5Jlann  entgegenlam.  ©ie  fallen 
tüie  öerträumte  Äinber  in  bie  äßelt,  fie  tüaren  unzertrennlich,  tnol^nten  in 
bemfelben  3^1^!^^^  ^^^  !amen  immer  miteinanbcr,  auc^  je^t  lieber  |)anb  in 
^anb,  fo  ba§  fie  in  ber  $Penfion  ben  ©pi^namen  „Inseparables"  führten. 
3)ie  buntle  Wi^  SBiUiä  au§  ^anaba  unb  ha^  blonbe  ^^räulein  S^orneelen  au§ 
9iotterbam  njaren  9Jlalerinnen,  treu^er3ig=gütige  äßefen  gegen  jebermann. 

§elmut  unb  f^erbinanb  Ijatten  fic^  unten  auf  ber  ©tra^e  getroffen  unb 
traten  nun  gleichseitig  ein,  nacl)bem  fie  i^re  (Sefd)en!e  auf  bem  ^orribor  ber 
eifrig  flüfternben  ^''-'^u  SSaffe  gegeben,  f^erbinanb  ging  fogleid)  ju  §ann^ 
S)emeliu§,  unb  ba  bie  anberen  eben  mit  ber  SSegrüBung  befdjäftigt  tüaren  unb 
fie  unbeactitet  liefen,  frogte  i^n  gann^  leife,  mit  ^eimlic^er  3ä^llic§^eit  ju 
t^m  aufblicfenb: 

„9lun?    Siebling?    äßie  bift  bu  lo§ge!ommen?" 

„®an5  gut  .  .  .  ©ie  tonnten'»  \a." 

„5lber  bu  bift  fo  blafe  unb  aufgeregt  —  tüa§  §aft  bu?" 

„S)u  !annft  bir  bod)  beuten,  fyannl)  —  meine  Altern  —  nie  empfinbet 
man  ben  9'laturtrieb  fo  ftar!  tüie  am  SÖeÜ^nadjtgabenb.  @§  l§at  mid^  fefir 
erfc^üttert.    ^ber  iä)  toollte  ge^en unb  ba  ging  iä)." 

„S)ie  armen  Seute,"  ftüfterte  gannp. 

„@§  ift  ja  nic^t  fo  fc^limm.  ^ä)  l^abe  ja  bie  SBefc^erung  noc^  mitgema(5^t. 
Unb  fie  toiffen  ia  aud^  nic^t,  n^arum  id)  ^ier  bin.  ©ie  benfen,  SSaumbac^  äu= 
liebe." 

„5lrmer  ^unge!  2Jlu§t  immer  lügen  —  meinettoegen.  ^ä)  haut  bir  ieben= 
fang  Don  ^er^en,  ha%  hu  mir  bas  Dpfer  bringft." 

„^(^  bitte  biet),  §annp." 

©ie  mußten  fii^  trennen,  benn  Helmut  toar  eben  ^eranftoläiert  unb  fagte, 
T^annp  bie  §anb  fd^üttelnb,  mit  leud)tenben  5lugen: 


]^92  £cutf(f)e  Siunbjd^au. 

„3ft  ha^  nun  nid^t  :^cxrli(i),  ßinber?  S)ieje  toeifen,  tnclterfar^tcncn  ßcute, 
5J^ännIcin  unb  SSeiSIein,  fi^en  l^ier  in  her  buntlen  6tuBe  Beifammen  unb 
lauern  trie  bie  üeinen  ^inbet,  ba§  nebenan  ha§  ^imntcheid)  fid)  öffnet! 
33atet  SSaffe  al§  lie6e§  ©ottd^en!  5l(f),  tnir  fönnen  boc^  fo  banlbaxfcin!  ^(^ 
möchte  biefe  5[Rcnfd)en,  5Jlann  unb  f^^'nu,  am  liebften  umarmen  unb  !üffcn!" 

„^a,  id)  aud) ,"  crtüibcrte  gannl)  mit  banfbarcm  SBIid,  bcnn  fie  lieBtc 
§elmut§  flürmifdie  ^ünglingStoeife,  „6ie  finb  fo  rü^renb  gut  ju  un§,  nic^t 
iüal^r?  3d)  glaube  !aum,  ba^  \^  jemals  im  geben  tüieber  fold^e  5Jlenfd)en 
flnben  tnerbe.    2ßie  2]ater  unb  ^(utter  finb  fie,  toa^rl^aftig." 

„3(^  freue  mic§  fd)on  barauf,  toenn  fie  ha^  SSilb  fe^cn,"  ftüfterte  §clmut. 
„Überhaupt —  id^  freue  mic§  :^eute  auf  öerf(^icbcne§!"  S)abei  be!am  er  einen 
!^cftigen  §uftenanfaE,  ben  er  nid^t  me^r  unterbrüden  !onnte,  unb  bcforgt  fa^ 
gannt)  auf  ben  trampf^aft  gefc^üttelten,  f(^iüäd)lic£)en  Körper.  5lber  §elmut 
lachte  unb  ftottcrte  im  Ruften:  „S)er  fcerbammte  —  S)iaboIu§  —  ba  im 
red)ten  Sungenflügel  —  läßt  mid^  tüieber  nic^t  —  fagen  —  toorauf  id^  mid^  — 
freue!    ©onneiloctter  nod)  mal  .  .    " 

6r  fa^  ie^t  §ert^a  auf  fid)  äu!ommcn  unb  atnang  nun  töirtlid)  mit 
furchtbarer  5lnftrengung  ben  ^uftenanfaH  nieber. 

„5ta,  6ie  armer  ^cöermann?"  fagte  jene.  „2[ßiffen  ©ie  tnaS?  6ie  foEten 
fid^  lieber  ^u  SSett  legen." 

„SCßas!"  fui^r  ^elmut  auf.  „^dt)  bitte  6ie!  f^räulein  ^ertl^a!  S^lein  — 
fo  bürfcn  Sie  mid^  nid^t  tränten  — " 

(Sr  tüurbe  aber  unterbrod)en,  benn  eben  tuar  §crmann  5lrnbt  an  bie 
öerfc^loffene  Züx  be§  Sefd)erung§3immer§  getreten  unb  rief  nun,  mit  ben 
f^ingern  rlj^tl^mifd)  bagegentlopfenb: 

„5papa!  53lama!  äßir  tüoKen  Inas  gefcl)en!t!  2Bir  ^alten'S  nic^t  melir 
ou§!    ^apa\    ^lamal" 

5llle  lachten,  unb  au§  bem  Slebenjimmer  t]örte  man  SSater  23affe§  Stimme 
rufen:  „^atno^l,  fofort,  Aber!  5ld^,  Sie  finb'§,  §err  5lrnbt!  ©uten  5lbenb! 
Sinb  benn  fc^on  alle  ba?" 

„2a,  aEe!    SlEe!"  erfd^oE  e§  im  6f)oru§. 

„5llfo  benn  log.  2Qßir  fangen  an.  ^d]  bitte,  meine  §errfd)aften."  3)ar= 
auf  öffnete  ^err  ^affe  mit  gerührter  ^JJIiene  bie  %üx,  unb  bie  ftro^lenbe 
^erjenprac^t  be§  2Bei|nad^t5baume»  über  bem  ©abentifd) ,  bie  nun  fid^tbar 
tourbe,  lie§  bie  ertoac^fcnen  53lenfdjcn  tüirtli^  nac^  ßinbertoeife  einen  Slugen» 
blidf  befangen  an  ber  Sd)toeEe  fte^en  bleiben.  2)ann  aber  faxten  fie  fi^  unb 
fanben  hm  redjten  jEon,  über  bie  Ütü^rung  jebeS  einzelnen,  ber  insgeheim  an 
bie  §eimat  bad)te,  mit  ed^ter  ober  gel^eu(^elter  liberrafd)ung  ^inU)egju!ommen. 
Sie  brängtcn  \iä)  aEe  um  ben  ©abcntifc^,  unb  ein  luftige§  £)urd)cinanber 
entftanb,  ol§  bie  aEgemcine  Sefdjerung  öorgenommen  tüurbe,  unb  burdt)  bie 
bunten  2ßcd)felbeäie^ungcn  ber  ä^erfammlung  Sd^en!er  unb  S3cfd§en!te  natürlid^ 
oft  öertüed^felt  tüurben.  2)ie  ©abcn  ber  ^Penfionäre  unb  ^ausfieunbe  beftanben 
metft  au§  Äleinigteiten,  be^ie^ungSüoEen  Sdier^en  o^ne  U)efcntli(^en  SBert. 
3u  einem  befonberen  ^reubenausbrud^  !am  e»  aber,  al§  gannl)  unb  §ert§a 
im  Slamen  aEer  ben  ^enfion§eltern  ha§  gemeinfame  SSilb  be§  ganjen  §reunbe»= 


®a§  grüne  SBanb.  193 

freife»  in  fc^önem  Sial^men  ü6ciTcid)ten.  Q^rau  SSoffe  6e!am  ba§  SBeinen,  n)a§ 
jö^rlic^  tt)of)t  nur  einmal  öoifam,  unb  e§  fehlte  ni(f)t  üiel,  fo  l^ätte  aud)  i^r 
@atte  bamit  begonnen,  benn  fein  tote»  Schnupftuch  näherte  fi(^  frf)on  Bebenf= 
lid^  ben  feu(^ten  klugen,  ober  ^ert^a  fu^r  im  legten  5}lomcnt  nocf)  iBal^er 
tanjenb  mit  i^m  im  Greife  l^erum,  fo  ha%  er  tüieber  !^eiter  Inurbe  unb  feine 
langen  9io(if($ö&e  toie  f^ä^nlein  in  bie  ßuft  flogen.  Slber  ein  fctjönes  ®cfc{)en! 
unb  Iiebe§  5lnbenfen  toar  ba§  Silb,  unb  man  !onnte  bie  SBetocgt^eit  ber 
5lienfton»eltern  tnot)!  öerftcl^en.  2Bie  ixi\ä)  bie  jungen  .'Röpfe  ha  alle  neben= 
einanbeiftanben,  bie  ticffte  @etDäf)r  für  gegentoörtigcö  ©lud  unb  !ünftige§ 
SBoübtingcn.  „Sinen  ßljrrnpla^  foll  c§  l)abcn!"  tief  ^err  SBaffe  begeiftert. 
„Unb  l^ier  im  Saale  tnoHen  teir  e§  immer  öor  un§  fel)en,  über  bem  Sofa, 
too  bie  S3tlber  unferer  feiigen  ©Itern  Ijöngen!"  Seine  f^^rau,  bie  eigentlich 
nic^t  gern  bie  intimftcn  5lnorbnungen,  bie  nun  einmal  getroffen  toaren,  plö^lic^ 
obänbern  fa^,  tüiberfprad)  i^m  ^eute  nid^t,  fonbern  befi±)lo^  im  ftiUen,  eine 
tul)igere  3^^!^  \^^  bcrgleic^en  fü^ne  (Sntfdjlüffe  ab^utüarten, 

S)a  t)örte  man  plö^lic^  .^ert^a  i^alb  ärgerlicf),  ^alb  la(f)enb  rufen:  „5lber 
toem  ift  benn  ba  eingefatten,  mir  eine  ^uppe  ju  fd)en!en?  5Za  fo  töas!  Soll 
bie  ettua  für  mid^  fein?" 

„?luf  S)ero  ^D(^cigenen  SBunfif),  ben  id)  mit  SSegeifterung  erfüllt  f:)ahe/' 
tagte  öelmut,  fic^  perneigenb,  unb  fa^  fte  in  gutmütiger  Sd)elmeret  an. 
„^üxadjkn  Sie  ha^  ßunftn^erf  nä^er,  gröulein  ^ert^a.  6»  fann  noc^  me^r, 
al§  Sie  beulen.  (ä§  ift  eine  Sennerin,  bie  ^i^^it  fc^reit,  tocnn  man  fie,  mit 
9lefpeft  äu  fagen,  auf  ben  SBaud)  brüdt." 

S)ie  anbercn  lidjten,  o^ne  ben  3"iommen'^ang  ju  öerfte^en,  ,^ertl)a  aber 
legte  empfinblid)  läd)elnb  bie  $uppe,  tüeld)e  mit  it)rcn  ftarren  ©laeaugen  unb 
pljernen  5irmd)en  fe^nfüc^tig  nac^  i^r  ^u  langen  fd)ien,  auf  ben  Sifct)  jurüdE 
unb  fagte,  fiel)  Pon  §elmut  abmenbenb:  „IDaä  ift  ^ier  tna»  für  ^^re  Heine 
9lid)te,  ÜJlutter  SSaffe  —  bie  muffen  Sie  i^r  morgen  oufbauen." 

„3lber  ^^^räulein  öertl)a!"  ftammelte  ^elmut,  noct)  lad^enb,  aber  boc^ 
ctftj^roden.    „(Sin  Sdjerg  —  unb  Sie  fagten  ja  felber  — " 

„51a  ja,  id)  fagte  fo!"  ertüiberte  öertl^a,  in  i^rer  tro^igen  Sßeife  bie 
Oberlippe  auftoerfenb,  fo  ba§  i^re  toei^en  ^ö^nd^en  ^^eröorfd^immerten.  „5luf 
ber  Strafe!  3n  irgenb  einer  Saune!  5lber  je^t  ift  Ijeilig 'Jlbenb!  Spa§  bei= 
fette  1  Sie  nel^men  mir'§  ja  nid^t  übel,  SBaumbad)!"  Sie  tüollte  leidt)t  unb 
liebenstDÜrbig  bleiben,  bod^  gegen  i^ren  Sßillen  !§atte  if)r  5Eon  etP3a§  ©e= 
■;!r&n!te§,  beinal^e  ^einblid§c§  befommen.  ^ann^,  ioel(^e  eine  Sä^mung  ber 
jollgemeinen  Stimmung  befürd^tete,  trot  rafd)  l^ergu  unb  legte  bie  tneic^en 
5lrme  um  bie  2;aille  i^rer  Q^reunbin. 

„.^ert^a,"  fagte  fie  mit  PortourfePoHem  Sockeln,  „alter  Sd^af§!opf,  ^aht 
jbodl)  'n  biBdien  §umor!  Sd^en!  mir  bie  $puppe,  toenn  bu  fie  nic^t  ^aben 
|tDiEft!    ^d)  friege  im  Seben  fd^on  nod^  Söerteenbung  bafür!" 

S5ie  legten  SBorte  gaben  ha§  Signal  jum  allgemeinen,  erlöfenben  ©elöd^ter. 
5onn^§  unbebad)te,  grunbe^rlid)e  5lrt,  in  ber  fie  fo  guöerfid^tlid)  pon  „$ßer= 
toenbung"  fprad^ ,  al§  ob  fie  fd)on  i!^re  lünftigen ,  mit  ^Puppen  fpielenben 
^öc^ter  Por  ftd)  fäl^e,  fam  allen  ungel)euer  lomifd)  Por,  unb  bie  Stimmung 

?)eutWe  ShtnbWau.  XXIX.  8.  13 


]^94  5£)eutjc^e  9iunb!rf)au. 

flutete  tüiebet  luftig  ineitianber.  ^t^i  50g  ^ann^  Ü^re  ^reunbin  ^um  ßlat)ier 
unb  Begleitete  fte  bei  ben  2ßei^na(^t§liebern  Don  6orneliu§,  beten  S3orti*ag  ft(^ 
ha^  6l)e:paQt  SBaffe,  bon  Dr.  5Rei^ner  f(^tüätmetifc^  untexftü^t,  erbeten  l)atte. 
§ert!^a  fanb  im  ©ingen  i^xe  .^oltung  tüieber,  unb  ergreifcnb  fong  bie  fc^öne, 
ettria§  bunlle  6timnte,  bie  ju  il)rer  iugenbli(i)en  (Srfd)einung  reijöoE  !on= 
ttoftiexte,  bie  bem  l^eutigen  5lbenb  getoeiljten  Siebet.  Unb  gannt)  fpielte  feiten 
fo  gto^  unb  tu'^ig,  toie  ti3enn  fie  ^etf^a  begleitete.  £)enn  fie  t)etf(^h)onb  am 
liebften  !^inter  bet  6a(^e,  an  bie  fie  fid)  !^ingab. 

5ll§  §ei-t^a  aufgehört  l)atte  unb,  bem  ^eifaü  bet  ^öxet  mit  luftigen 
^anbbetüegungen  entflie!^enb,  bie  gegenüberliegenbe  (Sife  be§  6aale§  auffuc^te, 
fanb  fie  bort  ^elmut  gan^  allein,  mit  gef(i)loffenen  5lugen,  ben  ^ojsf  in  bie 
§anb  geftü^t  unb  tief  belümmert  ouf  einem  6effel  fi^enb.  (Sie  llopfte  i^m 
:plöpi(i)  auf  bie  Schulter,  er  ful^r  empor  unb  fagte  bonn,  inbem  er  fie  bittenb, 
töie  ein  öerfc^ämter  ^unge,  anfa^,  mit  leifer,  bebenber  6timme:  „gröulein 
^ert^a  —  6ie  muffen  mir  öcr^ei^en  ..." 

„SSerjeil^en !"  rief  fie.  „©ie  finb  boc^  ein  fc^redlic^er  5[Renf(^,  lieber 
SSaumbad) !  2Bie  lann  man  nur  alle§  fo  f üri^terlid)  f ditner  ne^^men !  ^d)  ben!e 
fd^on  in  ber  näd)ften  Minute  ni(^t  me^r  brau,  tria§  ic§  eben  gefagt  l)abe!" 

„2Bir!li(^?  —  5lber  id)  fürd)te  bod)  eine  jarte  Stelle  in  ^^rer  (Sefü^l§= 
toelt  mit  meinet  2)umm^eit  öerle^t  ju  ]§aben  —  öieHeii^t  eine  fc^öne,  ftille 
ßtinnerung,  bie  Sie  ^eute  feiern." 

„®at  nid)t,"  fagte  §ert!^a,  ber  e§  boc^  fd)mei(^elte,  ii^n  fo  öon  i!§ter 
Saune  betnegt  ju  fe!^en.  „5l6folut  nic^t.  2)a§  !ommt  !^alt  fo,  man  tt)ei§  nic^t, 
toie.  Salb  freut  man  fid)  ü6er  'ne  ßinberei,  balb  tnirft  man  fie  beifeite. 
5[)a§  ift  boc^  nict)t  ber  Diebe  tüert.  2Benn  ic^  ;3^nen  gan^  offen  fagen  fott,  tnaS 
mid)  Dor^in  ein  bife'l  gefiänlt  ^at  — "  Sie  ftodte,  benn  fie  überlegte,  h)a§ 
benn  bo§  ßrän!enbe  getüefen  tüäre. 

„Sitte!"  rief  .|)elmut  ^erjlic^.  „Sagen  Sie  mir  alle§!  Sie  bürfen  mid^ 
auä)  burdj^auen!" 

„5Da§  tue  id)  nid^t,  ba§  tonnte  S^nen  paffen!" 

„3Bie?" 

„^ä)  meine  —  Sie  l^ätten  fid^  !§eute  enblic^  mal  an  3l)te  ^l^otogtap'^ic 
erinnern  f ollen,  ftatt  mir  fold^e  bumme  Spielerei  ju  bringen.  Sie  l^abcn 
mir'§  oerfproc^en  —  ba§  njiffen  Sie  lt)o!§l  gar  nid^t  me^r?" 

„So  eingebilbet  bin  id)  eben  nid^t." 

„5llfo  id)  befiele  barauf." 

„Sie  l^aben  ia  mein  SSud),  gräulein  §ert^a  — " 

„9lein,  Sl)t  SSilb  mitt  iä)  ^aben." 

„3an!t  i^t  eud^  fd^on  toiebet?  ^enfd)en!inber!"  i^^ann^  toat  eben  ju 
i^nen  Eingelaufen. 

„5Mn,  fyannele,  toit  finb  öetfb^nt.    2Ba§  mad^en  benn  bie  ba?" 

§ertt)a  lt)anbte  fid^  ju  f^erbinanb  ^yriebrid^otoicj,  ber  mit  :§eiligem  @ifer 
eben  ben  Stta^entdfet,  toelc^en  §elmut  i^m  gefd^entt  ^atte,  öot  ber  (SefelU 
fcf)aft  probuäiette.  ®a§  raffelnbe  S)ing  lief  flügelfdjlagenb  nad)  ben  üer= 
fc^iebenften  9^idjtungen  auf  bem  ^parfettboben  um^er,  unb  Safd)a  Suffin  303 


S)a^  fltüne  SBanb.  195 

fdjreienb  [hk  f^ü^e  üot  i^m  ^utüif,  trälirenb  bie  Beibeit  OTcalcrinnen  fröf)Iic§ 
in  bic  öänbe  flatfd)ten,  unb  ^^räulein  9tofit|  fo  ernft^aft  ,5ufa{),  qI§  et6li(fte 
ftc  in  bem  üeinen  Ungeheuer  ba§  Perpetuum  mobile,  ^elmut  meinte  Befriebigt, 
inbem  et  getbinanb  mit  t)äterli(i)er  SSürbe  auf  bie  Oi^ulter  ![opfte:  „6e:^cn 
Sie,  fyräulein  ^nt^a,  ber  t)etftci)t  mi(^.  Diefct  Siebter  toei§  bie  naiöe  Urhaft 
gu  tüüxbigen.  Unb  ict)  glaube  beftimmt,  ba§  ba§  mec^aniji^e  Summen  ber  Be= 
fc^eibencn  fliege  jpätet  'mal  ha^  ^auptmotiö  in  einem  ber  fosmifc^en,  nic^t 
!omif(^en,  Strömen  bon  ^^etbinanb  ^riebncliotriic^  bebeuten  toitb." 

gerbinanb  ettnibette,  inbem  er  !inbli(^  berfpielt  bie  abgelaufene  fliege 
üon  neuem  aufwog,  ba§  er  \iä)  ha§  i^^x  fdjßn  beulen  !önnte.  Sann  forberte 
grau  Saffe  mit  aufgeregtem  SSrillenbli^en  bie  ©äfte  gum  2l6enb6rot,  unb 
tüo^lgclaunt  naf]men  alle  an  einer  bem  2öei!§nad)t§5aume  gegenüber  ^^z= 
gerid)tcten  Safel  $la^.  £a§  ettoa§  feftlic^  aufgepu^te  gffen  teanberte  untrer  — 
3unä(^ft  eine  i5^ifdjmat)onnaifc,  öon  ber  fic^  ieber  in  ^artfü^lenber  ®leid^= 
QÜUigfcit  nur  ein  !leine»  öäufi^en  auf  ben  Seiler  :padLte,  ba  fyannl^,  jur 
§{cd§ten  ber  öauefrau  fi^cnb,  bie  leife  ^Parole  ausgegeben  ^atte,  fte  jnürbe  t)iel= 
leicht  nidjt  rei(^cn.  Später  aber,  beim  ^tneiten  S^unbgang,  al§  bie  Situation 
geüärt  toar,  beric^roanb  ber  o^ne^in  3erftörte  S3au  in!  energifd)en  Sßürfen, 
unb  namentli(^  lyriebridjotnic^  tat  fiel)  je^t  ^eröor,  bie  beiben  fc^önen  5Jcalerinnen 
aber,  ^tuifc^en  benen  er  fafe,  nid)t  minber.  Siefe  beim  offen  ju  beobachten, 
tüar  übcrljaupt  cr^eiternb.  Sie  boten  ha^  anmutige  Silb  oon  jungen  9taub= 
ticrcn,  fo  rafc^  unb  natürlich  betüegten  fie  fi(^,  mit  l^ellen  5Iugen  lac^cnb  unb 
mit  trieifeen  ^öljnen  bei^enb,  unb  nic^t  ein  Schatten  öon  Unfc^ön^eit  !am 
babei  in  bie  Sciüegungen  il]rer  fd)lanfen  Körper,  toenn  fie  auä)  gelegentlich 
bie  Gltenbogen  auf  ben  Sifd)  ftü|tcn  unb  im  ßauen  Stnttoort  gaben.  Sie 
toaren  mit  h^m  bun!elroten  äßein  öerlüanbt,  ber  öor  i^nen  in  ßriftallbe(^ern 
glühte  —  ha§  tieffte  ipei-l  burdjftrömten  fie  unb  tuaren  bod§  nur  frommer 
€^riftengenu§,  ein  fc^önes  Silb  für  junge  tüie  für  alte  Seute.  ^^annl^,  i^nen 
gegenüber,  fa!^  naio  betounbernb,  tnie  fi^ön  fie  !§eute  toaren,  unb  flüfterte 
^ert{]a,  bie  p  if)rer  9^cdjten  neben  Helmut  fa§,  i^re  ^eobad)tung  ju.  S)o(^ 
^evt^a  naf)m  fie  nur  mit  gletd)gültigem  Sätteln  auf  unb  blieb  bei  i^rem 
trdumerifdjen  Spiel  mit  einem  langen,  grünfeibenen  Sanbe,  ba§  öon  einem 
SCßei^nac^tlgcfc^enle,  einem  ßonfelt-  ober  $t^arfüm!äftd§en ,  l]errü^ren  mochte. 
Sie  ^og  e»  immer  öon  neuem  langfam  burc^  bie  fcl)lan!en  ^^^inger,  unb  bie 
Iid)tgtüne  garbe  l)ob  fid)  öon  bem  fd)immernben  2Bei§  i^rer  §anb  ah,  Inic 
ein  lleine§  SBä(^lein  über  eine  fonnige  ßbene  gleitet.  6»  log  in  §ert^a§ 
^Jlatur,  in  einer  ©efeEfc^aft  fc^nclt  ^erau§3ufüf)len ,  mie  jebe  grau  i^re  3]or= 
3Üge,  betöu^t  ober  unbetnu^t,  jur  ©cltung  brachte.  Unb  ha  fie  öon  fic^  felber 
fe^r  gut  tüufete,  bafe  mübe  Se^nfudjt  if)ren  filbergrauen  5lugen  unb  ben 
{leinen,  ettoaö  blcidjen  3ügen  ein  überirbifdje»  SBefen,  ben  ^Jlärdienfc^immer 
einer  9cije  gab,  fo  faß  fie  audj  !^eute  Inieber  fo  ha  unb  ^atte  für  frembe 
Steige  nid)t  öiel  übrig,  gannt)  aber  bad)te  fid):  „Sie  ift  'mal  tüieber  auf 
einer  i^rer  großen  Xraumreifen  unb  fu^t  nic^t,  tüo  toir  finb,  fonbern  nur, 
löo^in  iüir  öerkngen."  Unb  toie  ein  gute»  ,ßinb,  ha^j,  ol^ne  anjutlopfen,  ein 
Sitnmer  betreten   l)at  unb  bie  Altern  bort  in  ernftem  ©cfpräc^e  angetroffen, 

13* 


196  ^eut]ä)c  5Runbjd)au. 

ftc^  IautIo§  f(^eu  3ui;üdt,3te'§t ,  fo  tnanbte  ftc^  fyannt)  ie|t  öon  ^crf^a  ah  iinb 
jül),  i^r  ®Ia§  emporl^eöenb,  mit  langem  ÜuhcsUiä,  ber  i^ren  bunflen  5]Mbd)en= 
äugen  ettoag  unenblic^  9iü^renbe§  gab,  3u  gerbinanb  :§tnü6cr.  S)ei-  tron!  i^r 
3u  unb  nirfte  nux  mit  leifer  5Rclan(^oI{e,  aU  tnotltc  ci;  jagen:  „^a,  ia  — 
toenn  bie  £ie6e  nic^t  tüäre !" 

9}iei^ner  fafe  jur  S^ied^ten  §ertf)a§  unb  nefien  §anna  9ioffi|.  @t  unter= 
l^ielt  ft(^,  @l"ten  unb  ©efptäc^  geic^tctt  t3ereinenb,  lebhaft  mit  i^x,  tüor  aber 
immei:  Bemüht,  nur  in  i^re  gefd^citen  fingen  ju  Blijfen,  benn  fie  tnanbte  it)m 
bie  3erftörte  ©eite  i^teS  ^ntli^ey  p.  ^ermann  5li*nbt  fa§  ben  Beiben  3iem= 
Ii(^  einfilbig  gegenübet  unb  Bradjtc  nur  öon  ^i^^t  ju  !^ni  feine  S^ij^bome 
6af(^a  Sujiin  butc^  eine  tvo(Jene  3tüifcf)enBcmer!img  jum  Saiden,  ^m  übrigen 
f(i)tDei[ten  feine  gemütlichen  5lugcn  l^inter  bem  ^tt^it^ß^*  Wohlgefällig  ju  ^ert^a 
£i§!o  l^inübet.  £)a§  (5f)epaar  ^affe  bagegen,  al§  ^röfibenten  ber  21afel,  Blieb 
in  leB^after  S^ätigfeit,  unb  feiten  fa§  'mal  einer  öon  i{)nen  ru^ig  effenb  auf 
feinem  $la|e.  £)ie  i^rau  Beo6ad)tete  mit  ftittcr  2Bottuft  über  fo  oiele  appetit= 
h'äftige  junge  Seute,  oB  auä)  aEe  tüo^loerfe^en  tparcn,  unb  i^r  (Satte  mad)te 
ben  5Jlunbfcf)en!,  inbem  er  mit  ber  riefigen  6§iantiftafd)e,  bie  5lrnbt  il^m  3u 
S33ci!^na(i)ten  geftiftet,  um'^erging  unb  eifrig  jurebenb  bie  ©läfer  füllte. 

^clmut  SßaumBacf)  aBcr,  feinem  fonftigen  SBefen  miberfprec^enb  ernft  unb 
fc^toeigfam,  mai^te  attmä^licl)  ben  ©inbrud,  als  oB  er  fid)  auf  eine  Siebe  t)or= 
Bereitete.  (Sr  trug  ein  unBeftimmtc§  Seud)ten  in  5lugen  unb  ßippen,  unb 
bcutlirf)  seiflte  bie  flare  SCßölbung  feiner  6tirn,  tuie  lebhaft  bie  bunte  ©e= 
banfentoerlftatt  bo'^inter  arbeitete.  3)obei  f räufelten  fic^  feine  Sippen,  al§ 
formten  fie  f(^on  bie  SBorte,  bie  3um  SSorfc^ein  fommen  foüten.  ^e^t  machte 
gerbinonb  bie  onberen  ^eimlid)  auf  il)u  aufmerlfam,  unb  fofort  fu^r  §ert^a, 
i!^n  luftig  öon  ber  6eite  angucEenb,  mit  ben  .Porten  l)erau§:  „5ia,  S3ad)baum? 
(5r  iria  tüo^l  'ne  Siebe  lialten?!" 

§elmut  jucfte  ^ufammen,  errötete  tief  unb  fogte  bann  mit  ftiHcm  Säckeln: 
„^0,  toenn  e»  nid§t  ju  Bösartig  ift,  meine  §errfd)aften?" 

„5kin!  9Zein,  nein!"  rief  olle§  burcl)einanber.  „Sieben!  SBraöo,  35aum= 
Bad^!    Sieben!" 

„5lBer  Äinber  —  trartet  bo(^  tocnigften§ ,  Bi»  ber  Karpfen  ^um  3h)eiten= 
mal  gereicht  ift!"  rief  5[Rutter  SSaffe  Belümmert. 

„Sitte,  Bitte,  IRamac^en.  @§  bauert  nid)t  lange,"  fagte  Helmut  unb 
toanbte  fic^  mit  gefalteten  §änben  ju  i§r. 

„Sitte,  bitte,  5Jtomac^en!"  5llle  erhoben  fid)  unb  madjten  i^m  naä). 
^e^t  flieg  aHmä^licj^  bie  f^ibelita§.  §elmut  erbat  fi(^  Siut)e  unb  begonn  nun, 
fein  feines  Säckeln  BeiBel^altenb:  „Sßirüic^  —  ic!^  mad^e  e§  lur^,  liebe  greunbe. 
Unb  im  öorau»  mu^  id^  bemer!en,  ha^  bie  Siebe,  bie  iä)  !^alten  lüiH,  eine  Be= 
fonbere  {yorm  §at." 

„SSerfe?"  rief  ^ert^a  entfe|t. 

„9iein,  ha§  nic^t.  Sa§  tuäre  bod§  !cine  Befonberc  ^^orm,  ^röulein  §crt!^a. 
^fiein,  nein,  ©etüö^nlii^  pflegen  bie  Siebner  bod^  mit  einem  2:^cma,  mit  einer 
fogenannten  ^bce  ju  Beginnen,  bie  bann  im  Serlaufe  ousgefü^rt  toirb  unb  ju 
einem  breifadjen  §od^  ouf  eine  $Perfönlid^!eit  ol§  6(^lu§pun!t  überleitet.  2)o§ 
ift  Bei  mir  natürlid)  anber§." 


SaS  grüne  SBanb.  197 

„^atürlid^!"  tief  f^tau  aSafj'e. 

„^ä)  fange  itämltc^  mit  bcn  §o(^rufcn  an!  £ann  !omme  xä)  ju  ben 
^etfönli($!eitcn,  benen  fie  qelten  —  unb  enltoicfele  barauf  ba§  Stjema  ober 
bie  ^bee,  toelc^c  id^  aber  etft  ]um  6c^(uffe  meinet  9?ebe  nenne." 

„föroBattig!"  tief  ^erbinanb.  „©anj  toa»  Diene»!"  —  „^a§  !ann  ja  nett 
toetben!"  tief  ^annt).  Unb  alle  ricf)teten  nun  gefpannt  unb  Beluftigt  ben 
fßlxd  auf  öelmutö  magere  Sic^termicne,  bie  mit  it)ren  Ieud)tenben  5lugen  unb 
ben  l^odigefträubten  öaaren  hod)  ettnaS  l^atte,  U)a§  üBer  bie  momentane  £uft 
t)inauö  in  eine  l^ö^cre  unb  ernftere  Otcgion  ber  ©eele  toie§  unb  atte  Derftummen 
machte.  6r  na^m  mit  )3lö^lic^em  ©riff  fein  (SIa§  unb  fi^lüang  e§  !ü^n 
empor;  hahti  rief  er  mit  ftärtcrer  Stimme,  al§  man  jemals  an  i^m  gelaunt 
l^atte:  „öod)!!!  Unb  ^um  ^tueitenmal  t)0(^!!!  Unb  ^um  brittenmal  ^orf)!!!" — 
51I§  bie  anberen  ftc^  noc^  immer  nirf)t  in  bie  neue  ^orm  ber  9lebe  gefunben 
]§atten  unb  ftumm  blieben,  ba  riß  er  fie  förmlich  mit  feinem  SSIitf  öom 
©tu^le  empor,  fo  ha^  ein  öiertes  ^üä)  in  gemeinfamer  Segeifterung  erllang. 
S)ann  lugelten  fic^  alle  üor  Saiden.  §elmut  aber  blieb  ernft  unb  ru^ig,  unb 
al»  ber  ßärm  fic^  ettoag  gelegt  ^atte,  fprac^  er  of)ne  Übergang  Ireiter. 

„ —  80  rufen  toir  ous  überooHem  ^er^en  unfern  lieben,  oere^rten  (Saft= 
gebern  unb  $enfion§eltern  3U.  §err  unb  ^rau  SSaffe.  ^a,  fie  fotlen  !^oc^= 
leben,  benn  fie  fönnen  l)D(^leben.  £a§  ift  e§,  liebe  greunbe.  £abur(f)  finb 
fie  un§  oorbilblid),  unb  toie  Diel  bürgerlichen  5[Renfc^en  toerben  toir  lünftig 
Begegnen,  bie  fo  l^oc^lebenb  finb,  Irie  fie?  Sie  ©(^tnere  be§  S)afein§  lennen 
fie  gan.^  getoiB-  Unb  me^r  oicUcii^t  al§  toir  alle.  5lber  !§eiteren  ^erjen§ 
l^aben  fie  fic^  buri^gerungen.  |)eiteren  ^et^en»  lieben  fie  ba»  Seben  unb  bie 
6cl)ön^eit  unb  bie  ^^genb,  bie  fie  unermüblic^  gu  ftc^  ^eronäie^en.  2öir 
^eimatlofen  am  SBci^nac^töabcnb  —  toie  füllen  Inir  un§  fjkx  ba!^eiml  Unb 
nid^t§  tüirb  un§  geboten,  h3a§  mel)r  ol»  unfere  linblirf)en  Gräfte  beeinfluffen 
toill.  @in  bi^c^en  SSater=  unb  5}lutterliebe  —  has  ift  alle».  Unb  ba§  be= 
fruchtet  nad)  meinem  ©efü^l  bcn  jungen  ßünftlermcnfi^en  tiefer  al»  ber  be= 
tounbertfte  ^Jieifter.  SCßenn  er  ha^  entbe^^ren  mu§,  bann  bleibt  fein  Söerf 
nur  Se^nfudjt;  niemal»  toirb  e»  S)anl!  2ßir  banlen  unfern  ^Pflegeeltern ! 
Äommt,  liebe  greunbe,  —  la^t  uns  mit  unfern  (Släfern  i^nen  banlen!" 

£amit  ging  §elmut,  bem  S^ränen  in  ben  3lugen  ftanben,  erft  ju  ^rau 
SBaffe  unb  bann  3U  i^rem  (Satten,  um  mit  beibcn  an^uftofeen.  ©ein  S3eifpiel 
tüurbe  begciftert  nac^gea^mt,  bie  5Jläb(i)en  lüften  bie  „^ama",  bie  jungen 
Männer  brüdten  bem  „$apo"  bie  |)anb.  Der  le^tere  aber,  bem  l^elle  S^ropfen 
bie  5lblernafe  entlang  liefen,  ftanb  auf  unb  rief,  ber  proteftierenben  @attin 
l^eftig  abtoinlenb,  mit  ^itternber  ©timme:  „^c^  toill  ja  gar  leine  ©cgenrebe 
galten!  f^öttt  mir  ja  gar  ni(^t  ein!  £)a§  üerbient  ja  ber  fc^öne  Soaft  unferesi 
lyreunbe»  nid^t!  ^(f)  toill  nur  fagen:  @§  lebe  bie^ugenb!  §o(^!  2öil^elminc! 
§oc^!!  3^ie  ^ugenb  lebe  ^oc^I!"  Sr  überftrömte,  nac^  allen  ©eiten  Ijin 
toinlenb,  unb  taumelte  faft  oor  9tül)rung.  ©eine  ^rau  aber  ging  ju  §anna 
^offi^,  bie  äag{)aft  auf  i^rem  5pia^  geblieben  toar,  lü§te  i^r  beibe  SBangen, 
unb  flufterte  bann  lai^enb:  „g^amo».  2Ba§,  .^anna?  S)a§  §oben  toir  bem 
oerrüciten  ^aumbac^  bod)  nicfjt  zugetraut." 


198  S)eutf(i^e  JRunbjc^au. 

^eltnut  !e^ttc  nun  auf  feinen  $Iq^  gutürf,  etBot  fi(^  9iul^e  unb  fu'^t, 
mit  nQ(!)bcn!li(i)et  Tlkm  ein  ©aljfa^  betrai^tenb,  in  feiner  9lebe  fott: 

„2Bit  finb  un§,  glauBe  tc^,  alle  me!^r  ober  ntinber  batübet  !lat,  liebe 
f^tcunbe,  ha^  bc§  ßünftlet§  SSeftimmunci  6infam!eit  ift  unb  bie  ütu'^eloftgteit 
inmitten  bet  ^lu(i)t  bet  @tf(i)einungen.  9^ie^fc^e  fagt:  ,3ebe  ©eele  ift  eine 
SBelt,  unb  jebe  ©eele  ift  füt  jebe  anbete  ©eele  eine  ^intettnelt.'  Unb  ^olbetlin 
ruft :  ,Ui^§  ift  gegeben,  ouf  feinet  Stätte  gu  tu^n.'  5l:;to|bem,  liebe  f^teunbe  — 
iä)  glaube,  toit  !^iet  fü^en  on  unfetem  Xifc^e  eine  innetfte  @emeinf(^aft 
bet  Sefttebungen ,  tüit  füllen  ^iet  bie  5[)löglid)!eit  einet  ^nfel  mitten  im 
3Jteet,  bem  6d)i(ffal  gum  %xo^  eine  6tätte,  hjo  mit  lanben  unb  au§tu^en 
!önnen.  ^ä)  möchte  abet  nii^t  mi^tetftanben  iuetben.  ^ein  mübet  §afen 
foU  un§  i§iet  etmatten,  bet  un§  öon  leiteten  ©eefa'^tten  abfi^tetft,  nein  — 
iüie  ein  Scuc^ttutm,  bet  ben  einfom  tingenbcn  @eift  mit  feinem  müttetlic^en 
Sichte  ttijftet,  menn  et  fein  ©d^ifflein  butt^  ba§  tofenbe  ^eet  bet  Söibetfad^et 
fü^tt,  fo  fott  e§  fein  !§iet  oben  in  bet  ^ßenfion  ^affe!  5)lan  übetnaditet  !§iet  — 
ha^  ^ei§t,  potbon,  man  tu'^t  fit^  au§  —  unb  am  nä(^ften  5}^otgen,  ba 
ftic^t  man  ftö!§li(^  miebet  in  6ce!  S)enn  toit  finb  jung!  —  ^d)  glaube 
boc^,  tüit  finb  no^  Seute,  benen  ba^  ^etj  äufammenäudt  Bei  bcm  Gebauten, 
ha^  toit  iung  finb!" 

„3o!"  tief  gerbinanb  f^tiebti(5§olDic3  unb  ttan!  bem  9{ebnet  mit  begeiftetten 
Singen  3u. 

„@§  ift  eine  gto^e  ^cit,  in  bet  tnit  leben,"  fu^t  .^elmut  mit  gittetnbet 
Stimme,  bet  et  faum  noi^  bie  etfe!^nte  ,^taft  geben  tonnte,  fott.  „Unb  tüir 
finb  i!§te  $pioniete.  SBenn  tüit  aud)  nic^t  lüiffen,  ob  toit  i^te  SSoltbtinget 
finb  —  tüit  lönnen  i^te  5Ptop^eten  fein  —  ba§  tüiffen  tüit.  S3ei  unfetn 
lieben  5Pftegceltetn  !^aben  fic^  but(^  eine  glü(fli(^e  gügung  bie  junget  faft 
oKet  fünfte  ^ufammengefunben.  Unb  auä)  bie  SSiffenfd^aften  finb  nic^t  fetn= 
geblieben.  53]ännet  unb  ^tauen  —  alle  pten  tüit  —  ba§  !ann  id)  tüol)l  fagcn, 
biefelbe,  tcine  fylamme.  5llle  bienen  mit  bet  Sad)e  unb  tüoÜen  but(^  bie 
Sad)e  altein  $petfönli(^!eiten  toetbcn.  3)tauBen,  au^et^alb  be»  !^eiligen 
§ain§,  in  bcm  tüit  leben,  lauett  taufenbfoc^  bie  3}etfu(^ung  —  ba§  tüiffen 
tüit,  benn  tüie  üiel  el^tlid^e  Dringet  l^aben  tüit  if)t  nid)t  fd)on  üctfoüen  feigen  1 
^n  un§  abet  fott  unb  batf  fie  nid^t  ^JJiac^t  getüinnen  -  il)t  ©tac^cl  batf  etft 
gat  ni(^t  auffommen  in  unfctet  fteicn  unb  üotncljmen  Seele!  £)enn  tüit  auf 
unfetct  ^nfel  fielen  ja  ^oä)  oben,  ^^reunbe!  S)a»  bebcntt!  5luf  einem  Q^elfen 
mitten  im  53ccctc!  9lut  tuet  ben  2ßeg  lüei§,  tommt  ju  un§  !§inauf!  9iut 
tuet  un§  liebt,  tommt  tüicbet!  SStübet  unb  Sdjtücftcrn  in  artibus  —  id) 
ttinfe  eud)  biefen  Schoppen!" 

6t  duftete,  ttan!  abet  ttol^bem  mit  einem  ^i^Qc  fein  ®la§  auö  unb  Bebte 
am  gangen  ßötpet.  2)ie  jungen  ßcute  eilten  ju  i^m  §in,  in  jubelnbet  ßuft, 
bie  ©läfet  f(^toingenb,  W\^  2Bitti§  unb  Stgatl^e  Sotneelcn  umatmten  einanbet, 
§ert^o  fa^,  ben  ilopf  in  bie  öanb  geftü^t,  am  %\\ä)  unb  ftattte  mit  Ü^tem 
5Jiclufinenblid  in  |)elmut§  ettegte  ^üge,  tüä^tenb  Q^annt),  tüie  ein  Ütöslein 
glü^enb,  getbinanb»  Singen  fu(^te.  S)o(^  bet  tüat  gu  begeiftett,'  et  fptang 
auf  unb  ittte  üon  einem  3um  anbeten.  §etmann  5ltnbt  blidte  giemlid^  :§ilflo§ 


35a§  grüne  SBanb.  199 

in  bie  oHgetnetne  @!fta[e,  unb  2)o!tor  5!Jtct§ner  festen  ftd^  mit  netböfem 
Säd^eln  feinetfeit§  ^u  einer  Siebe  3U  tüften.  ^ert  SSaffe  ober  maä)U  ein 
!inbli(^  =  tief  [inniges  ©efii^t,  al§  tnollte  er  alle§  ©efogte  möglid^ft  genau  cr= 
faffen,  toäl^renb  feine  f^^rou  öergnügt  in  alle  ben  jungen  2;umult  '^ineinlad^te. 
^m  Ofen  ftanben  fc^tneigfam  §anna  9ioffi|  unb  ©afd^a  Sufftn  —  bie  eine 
in  ernfter  Stü^rung,  bie  anbere  feftr  Beluftigt.  2)ann  !ant  ber  9!ebner  all= 
mdl^lic^  3U  feinem  6cf)IuBtDorte. 

„^ä)  möchte  nod)  fagen,  tuenn  e§  erlaubt  ift,  tuorauf  iö)  l^inauStüoIItc. 
3f(j^  möchte  üerpten,  f^reunbe,  ha%  ha§  ^errlidie,  ha^  to'n  l^ier  gefunben 
l^aBen  unb  aU  unfer  ^ö(^fte§  (Sut  Betrad^ten,  ba%  un§  ba§  jemals  öerloren 
gel^t.  Unb  be§t)al6  möd)te  i(^  unferer  ©emeinfd^aft  eine  gorm  geben,  ein 
Ieid)te§,  f(^öne§  SÖanb,  ha^  tnir  alle  al§  6(^mudE  empfinben  unb  nic^t  al§ 
ftörenbe  ^yeffel.  ^^  fudite  nac^  einem  garten  ©tjmbol  bafür  unb  ^abe  e§, 
glaube  ic^,  gefunben.  i^räulein  ^ert^a  —  tnotten  6ie  mir  ba§  grüne  SBonb 
ha  fd)en!en,  ba§  ©ie  ben  gongen  5l6enb  fc§on  in  Rauben  !^alten?  iöitte, 
f^räulein  §ert^a  — " 

„3)a§  grüne  SSanb?  5Jlit  bem  iä)  gefpielt  ]^abe?  .  .  .  SIßa§  tnollen  ©ic 
bcnn  bomit,  SBaumbad)?" 

„S)a§  mill  iä)  je^t  fagen,  ^reunbe  .  .  .  3^n  früheren  ^fa^^i-'^unbcrten  ,  ha 
tDurben  gro^c,  beilige  Ocben  gegrünbet,  nii^t  tnal^r?  S)ie  Stitter,  bie  fie  t)er= 
einigten,  trugen  ein  glängenbeS  Sßa^rjeic^m  in  (Solb  auf  ber  SSruft.  Sffiir 
fpotten  fe^t  "häufig  über  bie  öiel  gu  Dielen  Orben  unferer  9iitter.  —  Über 
bie  alten  Orben§ritter  fpotten  tt)ir  nic^t.  ^m  Gegenteil,  tüir  h3olIen  i^nen 
in  manct)er  ^infii^t  nad)ftreben!  5luf  unf  erm  6d)lac^tfelb  unb  mit  unfern 
SSaffen!  ?lber  gro§e  Orben  fte'^en  un§  fdiled^t  —  toir  tragen  ja  ^^inceneg' 
unb  lange  SBeinIteiber !  ^c^alh  foll  un§  al§  äBa^rgeic^en  biefc§  grüne  Sanb 
genügen,  ba§  eine  f(^öne  ^rau  burd)  ibre  fyinger  gleiten  liefe!  2Cßir  toollen 
e§  in  Heine  ©tüdc^en  fd)neiben,  unb  jeber  ^ai  ha§  9ted^t,  fid^  fold^  ein  ©tüdd^en 
tn§  ßnopfloc^  gu  ftecEen.  @§  ift  ha^  eine  9kcl)a]^mung  be§  mobernen  3titter= 
tum§,  aber  nur,  um  in  luftiger  (SefeEig!eit  über  gormelfram  unb  eitle  9leben= 
fac^li(^!eiten  gu  lachen  —  tüenn  tüir  allein  finb,  ein  jeber  auf  feinem  ein- 
famen  SebenStnege,  bann  foE  un§  unfer  OrbenSbanb  an  ba§  ®lauben§be!enntni§ 
unferer  ^ugenb  erinnern,  un§  baran  feft^alten,  nid^t  toie  fc^tuad^e  ©eibe, 
fonbern  mie  ftar!e§,  glü^enbc§  @olb!  @in  freunbli(^e§  ©tjmbol  für  ernftc 
unb  '^eilige  2)inge  —  ha§  tnoüte  id^  S§nen  geben.  Unb  nun  mbd^te  ic^  um 
eine  ©c^ere  bitten." 

@r  be!am  fie  tion  f^rau  S5affe,  gerfd^nitt  mit  ernftem  @ifer  ha^  S5anb, 
ha^  iqm  ^erf^a  lad^enb  l^ingetoorfen  l^atte,  unb  öerteilte,  am  Sifd^  entlang 
ge^enb,  bie  einzelnen  ©tüdti^cn,  bann  fagte  er,  auf  feinen  ^la^  gurüd^gefe^rt : 

„ßein  großer  Slreuefd^tnur  ift  nötig,  ^n  unferm  S5etonfetfein  Rängen  h)ir 
äufammen,  unb  bie§  Setoufetfcin  ift  bie  35orau5fe|ung  unfere§  Sunbe§.  ©0 
longe  tüir  gufammen  !§  offen  lönnen,  ^reunbe,  fo  lange  gehören  tnir  gufammen! 
2)a§  ift  ber  ©inn  öom  grünen  Sanbe!  —  Unb  id^  mi3d[)te  nod^  einen  gleiten 
tbealen  ^toecf  unferer  Sßereinigung  nennen.  6»  ift  ber  ^tücd  ber  ©elbft= 
er!enntni§  unb  ber  ©elbfttritü.    SCßir  muffen  un§   gegenfeitig  förbern.    ^n 


200  S)eutfc^e  Diunbjc^au. 

retner  Siefte  jur  ©ad^e  mu%  freie  5}^einung§äu§eruTig  :§errfd§en.  ^ft  brausen 
um  un§  l^er  im  ßünftlerlefien  auä)  ^ncd)tf(^Qft  unb  6(^lüäc^e  —  tüir  tooUen 
:^ier  brinnen  el^rlii^e  ^reunbe  unb  el^rlidje  5lrbeiter  Bleiben,  llnb  mit  ber 
^unft  h)irb  fic^  aud^  unfer  Seben  geftatten.  ^)lann  unb  SBeib  am  2ßer!e  — 
alfo  er!ennen  fid^  ^ann  unb  23Jeib!  2Bir  fielen  an  ber  ©(^tüelle  be§ 
3n)an3igflcn  ^a^i-'^uni^ei^tg,  fyreunbe!  23olb  läuten  bie  ©lotfen  1901!  £o§t 
un§  in  biefer  t)ei[igen  ©^loefternai^t  unfern  elften  Sunbe§abcnb  feiern! 
5lnbere  ßeute  f(i)Iafen  ober  torfein  in  ba§  ueuc  ^Q^i^^u^'^^^t  hinein  —  toir 
toollen  borauf  bebarf)t  fein,  ba»  buntle  %ox  ju  öffnen,  burc^  toeldje»  ber  neue 
5Renf(^  l)inbur(^fc^reitet,  um  brüBcn  bicCeidit  ben  ÜBermenfc^en  ju  geBären! 
Srüber  unb  6(^tDeftern  öom  grünen  SBanbe  —  fo  toollen  toir  un§  nennen!" 
IJonn^  toar  oufgefprungen,  jum  ^laoier  geeilt  unb  Begann  nun  in  plö|= 
li(^er  SingeBung  ben  erften  @o^  ber  „Eroica"  gu  fpielen.  .^elmut  empfanb 
bicfe  fpontone  2Bir!ung  feiner  SBorte  mit  ftoljer  ^^reube  unb  Blidte  ent^üift 
auf  ba§  Heine  ^Mbc^en  ^in,  ha§  feine  ftarten  §änbe  ^oc^  emporl^oB  unb 
unfe'^lBar  auf  bic  Xaften  nieberbonncrn  lie§.  ©ann  oBer  fudtjte  er  |)ert!^a, 
unb  tieffteg  &IM  butc^fi^auerte  i^n,  ali  er  fie  plö^lid^  Por  ft(^  flehen  fa^ 
unb  il)re  milbe,  Perfd)leierte  ©timme  l^örte:  „^ä)  ban!e  ^^nen,  |)elmut 
S5aumBac§  .  .  .  ©ie  l^aBen  mir  au§  ber  6eele  gefprod^en." 

Sßie  fd)ön  ha^  Hang,  ha^  fie  „§etmut  ^aumbaä)"  fagte!  ^o(i)  niemals 
l^atte  i^m  fein  9^ame  fo  gefallen,  (är  fen!te  ben  Bangenben  SSlid^  in  i^re 
großen  5lugenfterne  —  fie  aBer  toanbte  fic^  errötcnb  ju  gannt). 

3n5rt)if(^en  Bemühte  fid^  f^erbinanb  am  Sifd^e  mit  au§gcBreiteten  ^rmen 
unb  tne^enben  paaren  jum  SBort  ju  gelangen,  fjannl)  enbigte  auf  feinen 
:^eftigen  5lnruf  l^in  i'^r  ©piel,  unb  nun  enttoicEelte  er  feine  üBerrafd)enben 
Sbeen.  ^r  Beantragte,  hü%  §elmut  SaumBad^,  ber  6dl)öpfer  be§  neuen 
25unbe§,  bie  l^eriiid^e  9tebe,  bie  er  ^eute  gel^alten,  auffd^reiBen  unb  noä)  toeiter 
auSgeftalten  fottte,  bamit  fie  einem  5lrd^iP  ü6evgeBen  tnürbe,  ba^  augenBlidflid^ 
gu  grünben  tüäre.  ©Benfo  aber  füllten  aUe  anberen  SBunbeSbrüber  unb 
©d^toeftern  i^re  5lnfc^auung  Don  ^unft  unb  SeBen  gleid^fam  aU  .^onfeffion, 
an  bie  man  fid)  galten  fönnte,  äu  Rapier  Bringen.  £iefe  ßonfejfionen  foUten 
an  ben  S5unbe§aBenben  Perleien,  bi§!utiert  unb  bann  bem  Slrc^io  üBergeBen 
toerben,  beffen  ©c^lüffel  natürlii^  §err  Saffe  Bc!äme. 

handle  ladeten  üBer  bie  ungeftüme  geierlict)!cit  biefer  Einträge,  |)elmut 
aBer  nicEte  bem  er^i^ten  Jüngling  ermuntcrnb  ju  unb  meinte,  bie  ^been  todren 
nid^t  fo  üBel,  bod^  müfete  iebe  geftnagelung  be§  einaelnen  auf  eine  „^onfeffion" 
l^tn,  bie  er  einmal  aBgelegt,  bur(^au§  Permieben  Serben,  gerabc  in  biefem 
SSunbe,  too  aEe§  nur  bem  freien  SfJed^te  ber  gnttüideiung  gel)örte.  5luc^ 
müfete  er  felBer  Don  Porn:§erein  iebe  perfönlic^e  ©onberftellung  im  SBunbe  Pon 
\iä)  toeifen.  23erein§meierei  toäre  i^m  ein  ©reuel,  unb  bapor  toollte  er  fid^ 
Betoafiren.  e§  lianbelte  fid^  ja  lebiglic^  um  freie  3ufammen!ünfte,  tjieEeic^t 
in  iebem  3Jlonat  einmal,  tüo  man  Meinungen  auStaufc^te  unb  öor  aEen 
S)tngen  eigene  5(Jrobuttionen  jum  ^ßortrag  brä(^te.  £)a  toäre  bann  iebe 
S)iö!uffion  geftattet.  2ßa§  enblid^  bie  ^^litglieber  auBeträfe,  fo  toären  ja 
iüo^l  atte  5lntT3efenben  babei,  unb  er  !önnte  aud^  f(^on  ätoei  anbere,  fi(^erlic^ 


Sas  grüne  5öanb.  201 

j^oc^tütttfommene  5JtitgUeber  in  5lu§n(^t  [teilen:  SBalter  6(i)ii:met,  ben 
2)id^ter  be§  „2öer!fü^rei;§",  ben  er  in^lüifc^en  petfönltcf)  !ennen  gelernt,  unb 
^an§  @eorg  Oiic^ter,  ben  SSilbl^auer,  feinen  lieBften  f^rennb,  öon  htm  er  itinen 
ja  me^r  erjdfilt  f^ätie  aU  öon  ficj^  felBer. 

S)ie  51ennung  2ßalter§  al§  S3unbe§mitglieb  erregte  Sensation,  bod^  Iie§ 
fic^  §ett^a§  ©timme  plö^Iid^  öerne^men:  „ßinber,  nur  !eine  SSerü^mt^eit! 
S^oburc^  fann  unfere  freie  Ü^epuBli!  fofort  'ne  Wonaxä)k  toerben!  Ober  ift 
er  al§  5[Renf(^  genießbar,  SBaumbac^?" 

2)a§  !onnte  i^r  |)elmut  öerfii^ern,  unb  fo  freute  man  ftc^  allgemein  ouf 
i^n,  noc^  me^r  ober  ouf  §on§  (Seorg,  ber  i!§nen  in  absentia  fdjon  öertrout 
lüor.  3^o!tor  5Jleifener  gab  je^t,  bog  äBort  ergreifenb,  mit  einiger  Sßel^mut 
.ju  beben!en,  ba§  ber  ^unb  bod)  lebiglid)  für  ^Probujierenbe  gebotet  toäre, 
unb  biefen  6§rentitel  ftd)  beijulegen,  öerböte  i^m  entf(5§ieben  feine  !ritifc^e 
Sb'ef(^eiben!^eit.  @r  böte  bes^olb  um  gütige  (grloubni§,  ie|t  noj^  ouSjutreten, 
beoor  er  ol»  Unberufener  fid^  eingebrängt  ^ätte.  £omit  gab  er  nun  §errn 
^offe,  ber  fd)on  lange  Don  unruhigen  ®eban!en  beftürmt  bogefeffen,  ha§  Signol, 
•oud^  feinerfeitö  bie  unöerbiente  @^re,  9JHtglieb  eine»  tünftlerifc^en  3u9en^= 
bunbe»  gu  toerben,  ob^ule^nen.  (5r  fä§e  biet  lieber  ^u  unb  freute  ftc^  be§ 
f(^önen  5tnblicf§.  ^od)  ftürmifc^er  SBiberfprucf)  lie^  feine  SSitte  ni(^t  burc§= 
i)ringen.  „9lein!  SSoter  iBoffe  gehört  boäu!  Unb  5Jiutter  Sioffe  oud^!"  fo 
tönte  e§  öon  ollen  ©eilen  —  fie  füllten  boc^  nur  nid)t  fürchten,  ouf  ßunft= 
•onfc^auung  ober  gor  ouf  eigene  5Probu!tionen  onge^opft  ju  tüerben.  ^^re 
©egentoort  ober  toöre  unentbet)rlic§.  Unb  ^lütter  SSoffe,  mit  großem  ^ubel 
begrübt,  er!^ob  fid^  nun  i^rerfeit»  jur  erften  Siebe  i^re§  ßeben§  unb  erüörte 
ber  lac^enben  ®efettf(i)aft  turj  unb  bünbig,  fie  fänbe  e§  out^  om  rid^tigften, 
toenn  fie  unb  i^r  5}lann  on  ben  25unbe»abenben  teilnö^men,  benn  .^elmut§ 
äBorte:  „5Jlonn  unb  Sßeib  am  2Ber!e  —  olfo  er!ennen  fic^  Wann  unb  Söeib!" 
bie  gäben  i^r  in  ^infic^t  auf  fo  junge  Seute  ju  ben!en,  unb  fo  tüoHte  fie  bod^ 
lieber  bobei  fein  unb  gegebenenfaH»  aucf)  i!^re  2Reinung  gum  beften  geben. 

5lud^  S)o!tor  5}lei§ner  iuurbe  öon  ^elmut,  nidjt  gerobe  mit  bringenber, 
aber  boc^  mit  ^^er^lid^er  Überrebung,  jum  bleiben  betoogen,  unb  ber  erftc 
SBunbesobenb  nod^mols  auf  S^loefter  feftgefe^t.  £)onn  mufi^ierte  man  noc^ 
einiget  unb  tonjte  ouc^,  bis  e§  ein  U^r  fd^Iug,  unb  3)lutter  SSoffe  tl^re  un= 
erbittlic^e  ^oli^eiftunbe  öertünbete. 

(f^ottfe^ung  folgt.) 


SSon 

5lm  30.  5(^nl  1903  ftnb  e§  l^unbert  ^a^te  getoorben,  ha^  in  einem 
lleinen  ^inter^jomntettfc^en  ^otfe  ber  gto^e  ^i-ieg§ntiniftex  Sßil'^elntS  I.  geboren 
toorbcn  ift.  Wan  tüixb  in  biefen  SBocfjen  9toon§  6ci  un§  [törtet  geben!en  ctl^ 
e§  tDo!^I  fonft  ge[(^iel§t.  S)enn  ntanc^et  tüixb  bie  (gxfa'^rung  gemadjt  '^aben, 
ha^  t)on  ben  „brei  ^Palabinen"  be§  alten  §exrf(^ci;§,  bie  man  bexeinft,  öon 
1866  an,  nnr  miteinanbct  gn  ben!en  gctDofjnt  gelüe^cn,  biefer,  ber  i!§m  am^ 
fxü'^eften  ^ur  Seite  trat  unb  ber  i^m  ^^erjlic^  am  nä(^ften  geftonben  l^at, 
tüenigftcng  bem  aKgemeinen  SSetou^tfein  am  e!§e[ten  frember  getoorben  ift: 
mon  !ann  faft  üon  einer  5lxt  üon  3>exgeffen^eit  reben.  SQßo^er  ftommt  fie? 
3floon  ift  Bereits  1873  jurüdgetreten,  Bereits  1879  geftorBen;  ber  t)oEe  Sd^tüung 
bex  monaxc^ifc^  =  nationalen  ©mpfinbungen,  bex  bie  ac^t^iger  ^ol^re  erfüllte 
unb  ber  bamal§  bie  !^o!§en  ©reifengeftalten  au§  ßaifer  3Bil!^elm§  ^rei§  erft 
ganj  in  ha§  §eroif(i)e  empor'^oB,  traf  i!^n  nid)t  me^r  on.  Ü6erbie§,  er  ift 
äeitlid)  enger  Bcbingt  unb  enger  Begrenzt  al§  feine  großen  (Senoffen;  unb 
t)ollftänbiger  al§  Bei  i^nen  allen  ift  feine  eigentlid)e  ßeiftung  mit  bem  Bitterften 
©treite  tjerfnüpft,  ben  unfer  SBerfaffung§leBen  burc^gemai^t  l^at:  no(^  !§eute  erl^eBt 
fi(j^  gegen  ben  ^rieg§minifter  bc§  :preu^ifc^en  ^onftütcg  gelegentlich,  fogar  Bei 
|)iftori!ern,  ?lBneigung  unb  2;abel.  6r  ^at  nic§t  ba§  ßeud)tenbe  ber  Beiben 
ober  ber  brei  anberen:  man  fud^t  unb  !cnnt  i^n  tüeniger.  Unb  bod^  ift  feine 
allgemein  gefc^ii^tlic^e  SSebeutung,  bie  mittelBare  tüie  bie  unmittelBare,  erftaunlid§ 
groB  unb  reic^.  @§  ift  ja  ber  eine  l^errfc^enbe  3^9  nnfere§  19.  ^o^x^unbextS 
getrefen ,  ha^  ba^  alte  ^xeu^en  fid)  unb  feine  ©igenaxt  in  ha^  alte  S)eutf(^= 
lanb  l^ineingeBilbet  ^at:  au§  ber  ^Tdfc^ung  ber  Beiben  ift  unfer  l^euttge§ 
Sßefen  entftanben.  ^reu^en  ift  baBei  innerlid)  beutfc^er,  noc^  me'^r  oBer 
S)eutfc^lanb  innerlich  preufeifc^er  gctnorben:  e§  ift  burc^tränlt  tüorben  mit 
organifatorifc^er  unb  ^ufammenfaffenber  ßraft,  mit  3«c£)t  f^eftig!eit,  6taatlid^^ 


Wibxeäji  öon  dioon.  203 

!eit,  uttb  but(^trän!t  trorben  mit  3?eQliltnu§.  llnfer  Sßaterlanb  ift  qu§  bex 
«Belt  be§  @eifte§  in  bie  ber  ftaatUd^en  unb  tüittfc^aftlic^en  SStrütc^feit  über= 
getreten;  fein  f^aftot  !(at  auä)  haxin  fo  ftat!  tote  ber  preu§i[(i)e  getoirU. 
2)er  grö§te  Präger  biefe§  2»ir!l{d)fett§[inne§  unb  2B{r!lid)!ett§ftreBen§ ,  ba^ 
3)eut[(f)Ianb  er^og  unb  burdjbrang,  ift  fidjerlid)  gurft  S5i§mardE  getuefen ;  auä) 
für  bie  grofee  realiftifc^e  Setoegung,  bie  in  atteni,  in  2ßiffenfct)aft,  ^unft  unb 
I  Sed^nif,  in  äßirtfc^aft,  ©efettfi^aft  unb  Staat,  in  ber  getarnten  2)en!h)eife  ber 
5Jlenfc^en  burdt)  biefeS  ^al^r^unbert  Einflutete,  bleibt  fid)erli(E  er  ber  monumen= 
tolfte  5lu§brutf  unb  ber  tüid^tigfte  p^rer.  5l6er  in  feiner  biegten  ^iä^e  toirb 
eine  iebe  ^aä)Wdt,  auä)  toenn  fie  nur  auf  biefe  toeiteften  ^ufammenpnge 
unb  auf  bie  Ijöc^ften  ^ö'^en  blidEt,  5ll6rec§t  bon  3toon  finben.  SSon  jenem 
'  ^reuBifd^en  SBefen  öertrat  er,  ber  Offizier  unb  Drganifator,  eine  befonbere, 
Ij  lüenn  man  toiH  eine  befonber§  eiufeitige  5lrt,  aber  fidler  eine  feiner  leitenben 
i  fd^öpferifdjen  .Gräfte,  deiner,  ber  has,  bergangenc  ^a^rl^unbert  üerfte^cn  toill, 
i  !ommt  um  bie  öotte  SBürbigung  biefer  J^röfte  l^erum.  Unb  erfl  in  ben  %akn 
9toon§,  in  ber  lebenbigen  ©injelperfönlic^feit  finb  fie  ^ur  unmittelbaren 
2Bir!ung  gelangt.  5lud^  um  9toon  felbcr,  edig  unb  mächtig  toie  er  inmitten 
ber  Strömungen  fetner  S^age  ftanb,  mirb  feine  SSetrac^tung  i:§rer  @ef(^id§te 
!§erum!ommen:  tuenn  fie  i^n  nii^t  gang  erfaffen  tüollte,  in  oüer  l^erben 
gigcntümlid^feit  unb  aEem  Oteic^tum  feineg  2)afein§,  fie  tüürbe  fid)  felber 
berauben.  S^^^'  tüa§  er  in  2)eutf{^lanb  gef (Raffen  !^at,  ift  un§  nod§ 
I  !^eute  in  boEem  6inne  mobern;  tüie  er  toar,  erfd)eint  er  felber  ^eute 
übeririegcnb  al§  ber  5!Jlenf(^  einer  öergangenen  (Generation.  2)ennoc^  gebietet 
unb  belohnt  anä)  ha§  ^Perfönlic^fte  an  i^m  bie  5lufmer!fam!eit  in  einem  gana 
ungetDö^nlic^en  5}la§e.  SSir  tonnen  il^m  in  bie  Seele  blicfcn  toie  toenigen. 
S)ie  Erinnerungen  on  i^n,  unb  gumal  ber  6(^a^  feiner  eigenen  S3riefe,  bie 
I  fein  ältefler  So^n  in  ben  „®en!h3üibig!eiten"  gu  9toon§  ßeben  3ufammen= 
gefaxt  ]^at^),  bilben  eine§  ber  toftbarftcn  ^^ugniffe  jur  l^o^^en  ®efc^i(j§te 
ber  @po(^e  unb  barüber  l)inau§,  ba§  barf  man  too^^l  fagen,  eine§  ber 
fi^önften  ^eugniffe  eine§  *}Jlenfcf(enleben§  überhaupt:  e§  ift  bur(^au§  unb 
für  jeben  ein  ergreifenbeg  SSuc^.  2)en  5[Rann,  ber  ha  rebet,  toirb  in  feiner 
!norrigen  unb  raupen,  feiner  tüarmen,  treuen  unb  gä^en  5lrt  fdjtoerlid^ 
iemonb  ibealifiercn:  ober  toer  5lugen  t)at,  ^u  fe^en,  ber  gewinnt  il^n  lieb  unb 
l^ält  i^n  auc^  innerlid)  feft.  S)er  ^iftoriter  jebot^,  ber  feinem  SBerben  unb 
SCßefen  nai^ge'Et,  folgt  babei  ganj  öon  felber  jugleid)  bem  @ange  be§  alten 
5Preu^en§  in  ba§  neue  3)eutfd)lanb  :§inein-). 


')  „Senftoütbigfeiten  au§  bem  ScOen  be§  (Seneral^getbmarii^allö  iltiegöminifter^  ©rafert 
ton  3loon".  Son  SSolbemar  ©rafen  Don  9toon.  ^u^i^ft  i"  33uc^form  1892;  in  üierter 
Sluflage  (brei  ^Bcinbe)  1897.  —  35qju  „.ßrieggminifter  öon  Sioon  al§  SRebner.  ^poltttjd)  unb 
mtlttörifcf)  erläutert",  öon  bentfelben.    2)rei  Sänbe.     1895—96. 

")  ^d)  i)ahe  fftoon  jeine  l^iftorifd^e  ©teile  bereite  in  meinem  „i?aifer  SOSill^elm  I."  (1897, 
in  öierter  51uflage  1900)  anjulüeifen  gejuckt;  inbem  id)  bas  bort  ge3eic^nete  Sitb  in  biefer 
©e(e9en()eitä[tubie  bio9rQpt)iidj  erweitere  unb  ergänäe,  I;abe  ic^  ju  einer  öeränberten  5Iuffaffung 
nirQenbä  5inla^  gcfunbcn.  5luc^  auf  baä  !porträt  in  bem  ©ammelmerfe  ber  ^Berliner  ^(;oto= 
gtQpf)iic^en  ©cjeafdjQft  „3)og  19.  3a^rf)unbert  in  Silbniffen"  (neben  ben  a^ei  5ßorträt§  in  ben 


204  2;eutj(^c  Ütunbfd^au. 

^llBied^t  (ober  tote  bie  ^amilienBtiefe  i^n  netinen:  5IlBett)  öon  Sfloon 
ftammt  au§  altnicberlönbiit^em  Slute;  feine  SSotellern  finb  aU  ftrammc 
^aloinifteit  im  16.  ^a^^'^iinbert  aus  §olIanb  auggctoanbcrt,  fie  l^aBen  bann 
al§  23üi*get  unb  ^aufleute  ju  5^-an!fui:t  a.  ^.  gelebt,  fpätcxe  (Generationen 
toanbten  fid^  nad^  g^rantfurt  a.  0.  unb  tourben  preufeiid^e  SSeamte  unb 
Offijiere.  5[Ran  fpürt  in  bem  f^elbmaric^all  leitet  ein  altfaloiniftiid^c»  SIement. 
DB  er  fein  2ßefen  öon  ben  ööterlid^en  SSorfa^ren  ererbt  ^at,  mörfjte  iä) 
bcnnod^  nid)t  entfd)eibcn.  5}linbeften§  luar  fein  SSater  öon  ööttig  anberer 
2trt:  ein  ftattlid)er,  leichtfertiger,  abenteuernber  Ü}tann,  ein  fyrauenoerfü^rcr, 
frü'§  mit  feinen  Gräften  ^u  9lanbe;  bie  fd)tt3ad^e  unb  fc^toäd^lii^e  ^^utter 
lebte  mit  it)m  in  unglütfüd^er  @^e;  Beibe  finb  fie  in  früher  ^inbl^eit  be§ 
©o'^ne^  ou§  beffen  Dafein  au5gefcf)ieben.  ^n  l^ljd^ft  unerquidtlic^e  SSer^ättniffe 
l^inein  toarb  bicfer  (30.  5lpril  1803)  in  bem  3)orfe  $Ieu§^Qgen  Bei  ^olberg 
geBoren.  (Sr  !^at  bie  ©lätte  feiner  erften  ^a!^ve  fpäter  gefd^ilbert:  bo§  ®ut§= 
^au§,  bem  ©tranbe  na^e,  bie  2)ünen^ügel,  ba§  ©i^lummerlieb,  bo§  i§m  „bie 
BrüHenbe  Sranbung"  ber  Cftfee  fang.  S^er  ßnabe  toarb  bann  einem  ßanb= 
Pfarrer  in  5ßf[ege  gegeben;  ber  6i^ulmeifter  mar  jugleid^  2)orff(^neiber  unb 
!omif(^e  ^yigur.  5lu§  allen  ^ämmerlidbjteiten  Bolte  1812  ben  ^ieuijjä^rigen 
bie  ©ro^mutter  !^erau§:  e§  mar  bie  öerlnitmcte  ^Dlajorin  unb  frühere  Dber= 
^ofmeifterin  Don  SSorde,  eine  geborene  D.  b.  Dften,  au§  too'^Ujabenbem  ]^inter= 
pommerifc^em  Sanb=  unb  £ienftabcl,  eine  ftrenge,  energifd^e  unb  ftolje  ^yrau; 
inmitten  ber  franko fifc^en  Sifa^ung  Brachte  fie  in  bem  Belagerten  5lltbamm 
am  3.  Sluguft  1813  tapfer  am  geöffneten  O^enfter  i^r  ßönigel^od^  au».  Söei 
i^r  erfuhr  ber  (5n!el  juerft  feften ,  geregelten  @rnft;  er  meinte  nod^  al§ 
©teB]iger,  ha^  er  i^r  fe^r  Diel  ju  Derban!en  gel^abt  '^aBe;  i^r  SSeifpiel  fei 
il^m  unoergeBlit^  geblieben.  5luf  i§r  SEßefen  am  e^eften  fc^einen  bie  ©runb^üge 
be§  feinigen  jurücf^ubeuten.  5lur  anbert^alb  ^a^re  lang  lebte  er  unter  i^ren 
Slugen;  er  mact)te  bamal»  bie  Sßedifelfälle  jener  Belagerung  burd^,  tuurbe 
felber  einmal  leicht  oermunbet;  bann  oerlor  er  bie  ©roßmutter  burc^  ben 
2;ob,  unb  bie  5Jlutter  öerfiel  in  6c^macl)finn.  @ine  l^arte  Äinb^eit,  bie  il^ren 
©influB  tooP  üben  mufete  —  jeiftörenben  ober  ftäl)lenben,  je  nad^  bem 
6toffe,  auf  ben  fie  traf.  5luf  9loon  l^at  fie  öiettei(^t  ^ärtenb  gett)ir!t,  Der= 
l^ärtenb  nid^t,  unb  niebcrbrüdcnb  erft  recf)t  ni(^t.  Unb  nun  enblid)  Begegnete 
er  licbeDotter  ^Pflege.  S^ertoanbte  feiner  53lutter,  bie  grandEenbergg,  fpäter 
bie  i^nen  na^oerBunbenen  Slanc£cnBurg§  auf  ^tmmer^aufen,  nal^men  fid^ 
be§  Sßereinfamten  unb  SSertoabrlofenben  an;  fie  brad)ten  il^n  1814  auf  bie 
6d[)ule  nad^  SSerlin  unb  181(3  in  ha-j  Äabetten:^au§  ju  ^ulm  in  SBeftpreuBen. 
^n  harter  3uct)t,  auf  einem  bürren  ßulturBoben,  ^at  er  bort  feine  erfte  folge= 
ridjtige  SluöBilbung  genoffen,    ^^ür  fein  ßeben  frud^tBar  tDurbe  bie  ödterlid^e 


„S^enftrürbigteiten")  unb  ben  2ejt,  mit  bem  iä)  jencä  begleitet  'ijdhi,  barf  ic^  mid^  Bejie'^en, 
im  übrigen  auf  bie  gtunblegenben  ^luffafiungen  ^riebtit^  ÜJieinecfeC'  in  feiner  meifterbaften 
^Riograpbie  Sot)cn§  (1896.  1899)  unb  feinem  Sluffa^e  über  „5^ot)en  unb  3ioon"  („^iftorifc^e 
3eit)ct)rift"  1896),  foroie  auf  bie  Slftenftücfe  in  ben  „3J?ilitarifd)en  Schriften  i^oifer  Söilbetmä" 
(1897)  unb  bie  (Befpräcbe  unb  5tad)rid)ten  in  S^eobot  öon  S3ernbarbi§  gebrudtcn  ^agebüdöern- 
Sßeitete  S'ioc^toeife  im  3tnbange   mcine§  Äaiferbuc^es. 


mbxtäjt  üon  fRoon.  205 

Sorge,   bie  i^m  ber  Hauptmann  öon  (S;f]Qt3pm§  ^utoonblc,   ein  jugcnblic^er 
^noalibe  au§   bem  ^rci^eitefncge,   ein  i-cinct  unb   fefter,   ibcal  unb  ftreng 
gerichteter  oltpreuBüc^er  Offizier  öon  reid)er  SSilbung  unb   toatmem  ^erjen. 
ßr  erlebte  feinem  Sögling  einigermaßen  ben  Später  unb   blieö   i^m  mit  §iat 
unb  ßiebe  na^e.    6r  lt)ie§  i^m  aud^  ben   iyrei^eit§gcban!en   ber  neuen  3eit 
gegenüber,  bie  ben  1818  —  unb  jtnar,  mit  feinen  ßameraben  jufammen,  auf 
großen  ßeitertüagen!  —  in  bie  entfernte  ^auptftabt  Übergefiebelten  im  berliner 
ßabctlenforp§  terlDirrenb  6erüf)rtcn,  ben  einfachen  2Beg  unb  maljnte  i^n  jur 
3urüd^a(tung   unb  inneren   Scibftänbigfeit.    Sein  junger  grcunb   !^at  i^m 
@§re   gcmad)t;    hsn  Unterridit    tnie   bie   S^aratter^uC^t   ber   ^abettenbitbung 
genoß  er  mit  f^^reuben,    er  tou(i)§  in  6parfamfeit  unb  f5^rif(^e  fräftig  !^eran. 
greilic^   bie  .Soften   eine§  iBefudies    bei  ben   ^Bertoanbten   ober   gar   bie   ber 
mititärifc^cn  ßquipierung  mact)tcn  jebeömal  8orge,  et  mußte  auf  ben  ^Pfennig 
fe()en;   aber  er  befaß  bod)  in  ^i^^c^^aufen  für  fein  ^er^  eine  §eimat,  unb 
ftieg  im  3)ienfte  mafilirf)  empor,    ßr  tüurbe  1821  Seutnant;  er  lernte  nad)t)er 
im   ßaufe  ber  ^Q^^'^   ben   i^rontbienft   im   Cften  unb   Söeften   fennen,  noi^ 
me^r  freiließ    bie   jentraten    Silbung§=   unb    5tr6eit6ftätten   in   Berlin.     @r 
befuc^te  feit  1824  bie  ?lllgemeine  Äriegöf(f)u(e,   bie  33orläuferin  ber  fjeutigen 
ßriegSofabemie,  unb  l^öxte  juglcicf)  an  ber  Uniöerfität,  er  trat  !^ier  toie  bort 
gumal   ßarl    .Ritter    bem   @eograpf]en    na^e.      (5r   tnurbe    1828   Se^rer    am 
ßabettenEorp§  unb   toar  ein  eifriger  unb    geftrenger  (är^ie^er;   „5lI6rect)t  mit 
ber  offenen   6tirn"   nannten   i^n    rt)of)(    bie  ßameraben,    bie  Schüler  „ben 
groben   9^oon" ;   aber  ex  nal^m  auc^   an   it^ren   ^ampffpielen  unb   an  it)rem 
perjönlic^cn  2zbtn  gerne  teil.    Unb   er  getaugte,   an  ber  ^anb  päbagogifc^er 
5trbeit  für  fein  militärifd)e§  Cefjramt,  ju  literarifd)er  Sätigfeit,  bie  für  öiel 
tüeitere    .Greife    fruct)tbar     mürbe:     er    fd^rieb    (1832  — 1844)    eine    Slnja^t 
geograp^ifd)er  SCßerfe,  jtoei  Se^rbüc^er  gumal,   bie  töeiteren  „©runb^üge"  unb 
bie   engeren   „5Infang§grünbe    ber   Srb=,   3ßöl!er=  unb   6taoten!unbe";   man 
!annte  unb  benu^te  fie  lange  al§  ben  „großen  unb  tteinen  Stoon".     ©ie  atle 
•ftanben  auf  JRittetfc^cm  S3öben  unb   tootlten   e§  nid^t   anber§:  fc^öne,   ernft= 
l^ofte,  inf)Qttrcid)e  unb  Ineitausgreifenbe  ^Irbeiten  öon  !^iftorifc^=geograp^ifcöem 
unb  pbem  öon  militärifc^  =  geograp^ifct)em  3u9e-     ^^^^  f^^^t   ben  !ünftigcn 
53hnifter    ^ier   mit  33ergnügen   über  6taat   unb    ©taatele^re   t]anbeln;    bie 
©elbftänbigfeit   ber  ^^orjc^ung   tritt   too^l   hinter   bie  gefc^icfte   unb   fräftige 
3ufammenfaffung  ber  Set)ren  feine»  5Jleifter§  jurüc!,  aber  ba»  ©efic^t  9ioon§ 
blirft  überall  c^arafterPoH  ^inburc^;    er  urteilt  fe^r  beftimmt   unb   pofttiö, 
cinigermaBen  bogmatifc^,    er  fpric^t   aU  6t)rift   unb   5[Ronarct)ift ,    er   preift 
gegenüber  ber  mobern  =  fonftitutioneIIen  bie  eigentliche,  fei  e§  abfolute,   fei  e§ 
ftänbifcf)e,  5Jionardjie  —  bie  anbere   ift  nur  öer^üClte  9tepublif.     3)ie  geiftige 
£uft  be§   ölten  ^Preußens  unb   auc^   bie  ber  großen  2Biffenfc^aft  feiner  Xage 
lüc^t  bniä)  9ioon5  ^uc^,  aber  gcfc^rieben  ^at  e§  ein  $Praftifer,  ber  bie  S^inge 
fidjer  orbnet   unb   öertoertbar  mac^t  unb    aüen   ©toff   in    ben  £)ienft   einer 
geregelten  unb  be!cnntni5frof)cn  ©efinnung  fteEt. 

2lUe  OTcoltfe   alfo   ift  Ütoon  groß   getüorben:   ein  gut  S^eil  geiftiger  unb 
fd^riftfteUerifc^er    Sätigfeit    öereinigt    ficf)    mit    ber   militärifcf)en,    unb    bie 


206  ©eutfc^e  ^iunbjd^au. 


1 


^onorate,  bie  ntc^t  efeen  fett  ftnb,  Reifen  bo(^  anä)  tDii:t[(i^aftIic^  naä^. 
Einmal  (1832)  trat  ange[id)t§  bei*  niebeiiänbiid^ett  SOßirvett  eine  %xt  5Jlobtl= 
tnad^ung  in  ber  9{^etnpvoöin3  bajtüifi^en,  bie  9loon  mitmachen  burfte  unb  au§ 
bex  er  lernte.  1833  aBer  tüurbe  er  ^um  ©eneralftabc  fotntnanbiert,  öon  1835 
an  if)m  bauernb  jugeteitt;  3ugtei(^  lehrte  er  an  ber  Slögemeinen  ßrieggfi^nle. 
Unb  9letien,  bie  mit  ber  ®eneralfta63ar6eit  jufamtnen^ingen,  fufjrten  i^n  ein= 
mal,  im  ^a'^re  1834,  in  §interpommern,  in  feine§  tieften  ^ori^  öon  23IancEen= 
bnrg  ©efeEfdjaft,  bem  iungcn,  neun^etjniä^rigen  6tubenten  Otto  Don  SSi§marcf 
3u;  fie  bra(^ten  i^m  im  ^a^re  barauf,  6ei  einem  '^^\\v^z  öon  35erlüanbten,  in 
bem  fc^lefiictjen  ^Pfarr^aufe  öon  ©ro^tinj,  in  ber  ai^t]e^niä§rigcn  5lnna  9togge  bie 
SSrout.  6ie  l^aBen,  Bcibe  o^ne  23ermögen  unb  o^ne  3iang,  ben  3Uöer[ic^tIi(^en 
(Sntfd)lu§  nic^t  p  Bereuen  gehabt,  "^ad)  einiä^rigem  SSrautftanbe  ftnb  fie  — 
auf  eigenem  ©i^immelgefä^rt  —  fro'^mutig  in  bie  SCßelt  !^inou§gcjogen;  bem 
ernften  unb  tüuc^tigen  ^anne  Blieb  bi§  an  fein  SeBen§enbe  bie  licBenytöurbig 
l^eEe  ©efä^rtin  erl^alten,  unb  bie  SSriefe  an  fie  Begleiten  feitbem  in  immer 
gleicher  2Bärme  unb  Streue  feinen  SeBen§lüeg.] 

©eine  SaujBo'^n  führte  il^n  ba§  crfte  S^eia'^v^e^nt  in  ftillen,  aber  fieberen 
(Selcifen  ouftoärtg.  ©ann  töurbe  1846  ber  ^Jlajor  öon  9ioou  3um  militärifc^en 
^Begleiter  be§  ^Prin^en  f^ricbrii^  ^arl  ernannt;  neue,  töeitere  5lu§fi(i)ten 
Begannen  fid)  auf^utun.  3Ba§  tnar  9Joon  Bi§  bal^in  gctöorbcn?  @r  töar  öor 
aüem  ein  burdigeBilbeter  mtlitäriid^cr  gac^mann,  erlogen  in  ber  @(^ulc  bc§ 
preu^ifd^en  ^eere».  @ine  f^amilienljeimat  im  öotten  6inne  !§atte  iBm  gefel^lt, 
feine  eigentlidie  §eimat  tüar  öom  Eintritte  in  ha»  ^abctten!orp§  an  ba§ 
§eer  getoefcn.  .&ier  l)otte  er  ficf)  feine  reiche  ©ciftc§Bilbung  geholt;  er  na'^m 
teil  an  ber  SBelt,  aud)  an  ber  2ßelt  ber  Q^orfc^ung,  am  aügemeinen  SeBen 
feiner  3eil^;  ^Bcr  fein  3)afein§!rei§  BlieB  bie  5lrmee. 


S)ie  SBelt  iebod^,  inmitten  beten  er  fo  jum  5Ranne  ^herangereift  töar,  toar 
ba^  5Preu^en  be§  alternben  griebric^  2Bil^elm§  III.  ^(^  l^aBe  e§  ^ier  ni(i)t 
gu  fd)ilbern,  mit  feinen  SSorgügen  unb  feinen  5Jlängeln,  in  ber  Befd^eiben 
engen,  fo  fruc^tBaren  unb  bennoi^  matten  grteben§arBeit  bicfe§  ftillen 
35iertclia!^r]§unbert§ ,  ha^  le|te  Zeitalter  be§  :patriard)ali[c^  altpreu§if(^en 
Königtum»;  aud)  nid)t  ju  fi^ilbern,  toie  bie  SBlüte  unferer  großen  Siteratur 
öertöelfte,  bie  unferer  großen  SBiffenfd^aft  fi(^  entfaltete  unb  öertöanbelte; 
töie  im  aufeerpreufeifd^en  2)eutf(^lanb,  unter  bem  S)ru(!e  ber  Sieftaurationgjeit, 
ba§  politifc^e  SeBen  feine  Bittere  6d)ule  burc^mad^te,  ber  2i6erali§mu§  empor» 
!am  unb  fidt)  au§=  unb  umformte,  töie  ade  bie  großen  Q^ragen  ber  ^lation,  bie 
fragen  ber  9^reil)eit  unb  bann  aud^  ber  @inl)eit,  immer  töicbcr  au§  aUm  ^'öicn 
unb  aEer  3tieberl§altung  emportau(^ten,  immer  erlenuBarer  unb  immer  bringen« 
ber  töurben;  mie  fid^  um  ben  preu^ifd)en  ^ittelpunlt  feit  1827,  im  ^ollöerein, 
im  töerbenben  ßifeuBa^nfljftcme,  langfam  ein  neue§  SDeutfd^lanb  fügte.  ÜBerall 
reiften  neue  ©eftaltungcn  lieran:  liBeral  bie  neuen  ftaatlid)en  @eban!en; 
Bürgcrlid^  bie  auffteigenbe  ^aä)t  eineg  neuen  töirtfdtiaftlid^en  SeBen§ ;  ein 
5Jiittelftanb,  ber  fid)  oHma§lid§  burd)  £)eutfd^lanb  l^in  au§glid^  unb  3ufammen= 


Slttired^t  tion  3loon.-  207 

fd§Io§,  ha§  35üi-gertum  al§  borne'^mfter  Sitäger  bc§  geiftigen  tnte  bc§  ö!o= 
nomtfd)en  £!afein§,  mit  eigenen  5lnf\3rü(^en  unb  ^beolen,  no(^  bielfai^  unteit, 
gequält,  öerBittext,  burc^  bie  Sc^ulb  ber  9{egici:ungen  unb  ntand)en  5JlangeI 
ber  SSerpltniffe  toie  feiner  felBft.  S)a§,  tuorauf  e§  !^iei;  ^au^jtjdc^lic^  !^inäu= 
toeifen  gilt,  ift  bie  Befonbete  ©(^toierigMt,  bie  ber  ^r^ieljung  unfereg  S5ol!e§ 
^nm  ftaatlic^en  Sekn  ol^ne'^in  im  SCßege  ftanb:  ber  burc^au§  unpolitifc§e 
6f)ara!ter  ber  Beften  unb  ]^D(i)[tcn  beutf(^en  SSilbung.  2öie  er  entftanben  iüar, 
ift  ^ier  ni(^t  einmal  ju  ftreifen ;  aber  öor'^onben  iüar  er  in  bem  2)eutf(^lanb  ber 
crften  3af)r^unbert^älfte  überall;  man  tnei^,  toie  er  unfere  gro^e  S)i(^tung  unb 
fß^ilofop^ie  burd^toe^te,  iüie  ha§  S)en!en  unferer  Siteratur^eit,  au(^  tüo  e§  bem 
©taate  nä^er  trat,  boc^  in  feiner  ganzen  9ti(i)tung,  feiner  ^[Ret^obe  unpolitifc^ 
loar,  ibealiftif(^=allgcmein  Bi§  ^ur  ^beologie;  tt)ie  ha§  3lUgemeine,  ba§  ©eiftige, 
bie  2;'§eorie  bie  ^^^ü^rer  unferer  SSilbung  unb  i!§re  jünger  be^errfdite  unb  au(^ 
ba§  :|3olitif(i)e  ^ntereffe  ber  neuen  3e^t  i^ocf)  lanl^^  burc^brong-  unb  färbte. 
Unb  i(^  fprac^  eingang§  öon  jener  gelüaltigen  Sffianblung,  bie  über  biefe§ 
S)eutf(i)lanb  be§  ölten  3^eoli§mu§  jum  minbeften  feit  ben  breifeiger  ^aliren 
l^ereinBrac^,  bereu  erfte  ©tabien  §einri(^  öon  2:;reitfc^!e  un§  noc^  :|3aclenb  bar= 
gefteEt  ^at,  ha§  SSorbringen  ber  reolen  Gräfte  in  Sßirtfc^aft  unb  $olitit  in  ßite= 
Totur,  ^unft,  $:§ilofo|)^ie,  in  aHen  ^^e^Q^"  ^er  2ßiffenf(^aft,  bie  Beginnenbe 
tnateriette  Bereicherung  be§  £eBen§,  3)en!en§,  2BoIlen§.  5lu§  bem  5lllgemeinen 
toenbet  ber  beutfc^e  ©eift  ftc^  langfam  gum  SSefonberen  l^inüBer,  öom  '^uma= 
niftif(^en  ^beale  be§  aüumf  äffen  ben  5}lenfc^entume§  unb  ber  aEfeitigen  S)urc^= 
Bilbung  ber  5ßerfönli(^!eit  pm  $Pra!tif (^ -5ad)lic§en ,  öon  ber  S^^eorie  3um 
Greifbar  =  2öir!li(i)en ,  öom  toeiten  unb  freien  ®eban!en  jur  einzelnen  S^at, 
äum  (Sinjelberuf.    S)er  $P^ilofop^  tritt  ^nxüä,  ber  ^^at^mann  öor. 

S)er  gleiche  (Siang  ber  ©nttüicElung  aber  ift  innerhalb  ber  ©efd^ic^te  be§ 
t)reufeifc^en  §eere§  nac^getoiefen  n)orben:  !^ier  h)ir!te  er  befonber»  frü]§  unb 
befonberg  ftart  Unb  :^ier  ftettt  ftd)  un§  neben  bie  bürgerli(^=liberale  2Selt,  bie 
foeben  aU  bie  eine  Trägerin  be§  5Jteuen  in  3)eutf(^lanb  getcnnaeic^net  toorben  ift, 
unb  bie  auc^  in  9toon§  ßeben  immer  toieber  bebeutfam  l^ineinragt,  eine  anbere, 
eigene,  toon  bebeutfamer  3u!unft§!raft  oud§  fie ;  bie  altpreufeifc^e,  bie  preu§if(|= 
militärif (^e ,  beftimmt,  mit  jener  erften  äu  ringen,  fi(^  f(l)liefeli(^  mit  il§r  gu 
bereinen  unb  ^u  ergänzen,  fit^  fiegrei(^,  unb  bo(^  nic^t  attein,  im  attgemein= 
beutfd)en  SBefen  ber  neuen  Reiten  ju  bel^aupten. 

5lu(^  in  biefem  preufeifd^en  §eere  fc^eiben  fic^  bie  beiben  Generationen, 
bie  fic^  in  gan3  2)eutfc§lanb  abgelöft  l^aben:  auf  ein  ibealiftif(^e§  (Sefc^lec^t, 
bie  ^inber  ber  großen  S5ilbung§epo(^e,  folgt  ein  (Sef(^le(i)t  ber  ^ad^männer 
unb  ber  ütealiften:  auf  2Sot)en  folgten  ßönig  äßil^elm  I.  unb  9loon.  £)ie  Um= 
^ebung,  buri^  bie  toir  3floon§  perfönli(^en  2eben§gang  ein  5Jlenf(^enalter  lang 
Verfolgt  ^aben,  bef(^äftigt  un§  ^ier  nad)  i^rer  fai^lid^en  ]§iftorif(^en  ©teEung. 

5Der  grofee  ßrieg§minifter  ber  preufeifdien  ateformjeit,  beffen  äßer!  unb 
SBefen  unb  toeite  ^ufammen^änge  tnir  je^t  au§  griebri(!§  ^[JteinecEeS  gläuäenber 
SSiograp^ie  bi§  in  bie  liefen  :§inein  lennen,  ^ermann  öon  SSot^en,  ber 
^ai^folger  unb  grbe  ©c^arn:§orft§ ,  ber  <E>ä)'öp\n  be§  3Be^rgefe|e§  öon  1814, 
ber  SBilbner  be§  preufeif(^en  S3ol!gl§eere§  mit  feiner  aEgemeinen  3)ienftpflic§t, 


208  3)euticf)e  9iunbict)au. 

mit  feinet  Sinte  unb  Sanbinel^t  —  aud)  et  tüat  ein  butc^geBilbeter  Offizier 
an§  ber  <Bä)ult  ^tiebri(i)§  IL,  unb  ein  ^^antaft  tüat  et  triQ!^tU(^  nic^t.  5lbet 
Bei  i!^m,  bet  jugleid^  ben  ganjen  3"^^^  bet  5luf!lätung  nnb  be§  ^beali§mu& 
in  \iä)  aufgenommen,  bem  Dftpteu^cn,  bet  ^u  ben  f^^üfeen  ^ant§  gefeffen  ^attt. 
ftanb  auc^  bie  militätifd^e  £)tganifation§atbeit  im  3ufommen{)ange  einet 
gtofeen  ibealen  3Cßeltanf(i)Quung.  St  liegte  bic  !^umaniftif(^e  @^tfutd)t  öot 
bet  5petfönli(i)teit,  bet  i^teÜ^eit  unb  g^teitöilligfeit,  öot  bet  33oIf^mäfeig!eit 
unb  a3ol!§tümli(^!eit,  bot  ^enfc^engleid§:^eit  unb  ^enfc^entei^t ;  et  tooEte 
aud^  ben  §eete§neubau  böUig  in  ben  ©efamtBau  bet  fittlidien,  fo^iolen  unb 
politifdien  Stefotmen  einfügen,  bem  et  unb  bie  geifte§bettoanbten  !§o!§en 
5}lännet  feine§  ßteife§  i^te  gange  6eele  getnibmet  l^atten.  £)e§l§alB  toat 
\f\m  neBen  bet  S^ä)i  be§  ßinien^eete§  bic  Sanbtt»e!§t  bet  eigenllicä^e  Sicb= 
ling;  fte  fottte  möglid)ft  ftei  auf  ftc^  felBet  flehen,  al§  ba^  33ol!5!§eet  im 
eigentlii^ften  Sinne,  unBetü^tt  bon  QÜem  5ltiftoftatifc^en,  mit  bem  et  üBet= 
all  im  ©tteite  lag,  bon  allem  ^oftenmöfeigen ;  bie  SSetuf^offigiete  tüünfdjte  et 
i'^t  fetuäu'^alten.  2Sot)en§  Seiftung  tüat  ebenfo  h)it!fam  tbie  fte  in  fid)  felBct 
el^ttDütbig  mat;  man  ^ai  fein  Sße^tgefe^  mit  gutem  ©tunbe  ha§  gtö^te 
@efe^  be§  19.  ^al^tl^unbettg  genannt;  aEe  Seile  feinet  6ct)ijpfung,  ba§  ^at 
5)leine(fe  batgetan,  Bilben  eine  lDft)(^ologif(^  feftgefügte,  innctlic^e  ©in^eit. 
gteili(i),  feine  :politifd§en  :3^cale  ftnb  1819  gefd)eitett:  bie  Otefotmpottei  n)utbe 
au§  bet  Seitung  $teufeen§  betbtängt,  unb  man  fann  Bel^au^Dten,  ha^  ^o^en§ 
ftatte  2;teue  gegen  fid)  felbft  an  biefem  Stutje  unb  feinen  Böfen,  fad)li(i)en 
lyolgen  bod)  auä)  nic^t  gang  unfc^ulbig  toax.  Unb  ou(^  feine  militdtifd^e 
©tünbung  lüat  bon  getüiffen  te(^nif(i)en  'Diängeln  nid)t  ftei,  bie  ou§  feinem 
3ibeale  unb  ben  ^e^tBebingungen  Begteiflid),  aBet  bo(5§  unBeftteitBat  finb.  @t 
!^at  ^Ptcu^en  mit  bet  ^nii)i  unb  23oltg!täftig!eit  bet  2ße!^rbflict)t  butd)btungen, 
ha§  S3oIt§IeBen  mit  bem  §eete,  ha^  §eet  mit  bem  S3oIföIeBen:  aBet  bon 
5lnfang  an  tüat  bie  £anbtoe!§t  ju  gtofe,  ju  aBgcttennt  bom  gelbl^eete,  in 
t'^tem  Offijietfotpg  tbie  i'^tem  ©tfa^tüefen  lagen  bon  5Infang  an  militätifc^c 
5[lliMtänbe  unb  n)it!Ii(^e  (gefaxten.  6ie  tbutben  etl^öl^t  butd)  hu  6patfam= 
teit  gtiebtid^  3Bill^eIm§  IIL:  bie  S)ienft^eit  fanf,  bie  ^al^Ien  tbuct)fen  nic^t, 
ha§  §eet  litt  etnftlid^  untet  bem  (Selbmangel  unb  bet  ^attig!eit  bet  ^eit, 
e§  enttüidelte  \iä}  ja^tje'^ntelang  nid^t  ted)t  fott.  2)a3u  bet  lange  f^tiebe; 
bie  Ungebulb,  bie  au§  ben  ^ugenbBtiefen  be§  ^^tinjen  SBil^elm  fbtii^t,  !e!§tt 
au(^  Bei  9toon  tüicbet:  immct  nut  33otBeteitung,  niemals  leBenbige  2at! 
2)et  Dffijiet  fel^nt  fid)  nad^  bet  5lu§üBung  feine§  SSetufö.  3)a§  bteu§tfc^e 
Offigiettotpö  BlieB  bennod)  ftifd^,  in  bet  geiftigen  5ltbeit,  beten  ©enoffe  aud^ 
9{oon  tüat,  in  hzt  9tad^tüit!ung  bet  Ütefotm^eit  unb  bet  gtei!^eit§ftiege  mit 
att  it)ten  Seiten;  e§  betfan!  nic^t  in  7^tieben§ttäg!^eit ,  in  allct  £)ütftig!eit 
tbaltete  ein  fel^niget  ßtnft,  5Jiolt!e  unb  9toon,  SSlument^al  unb  ©oeBen  finb 
bamalg  ]§etangeteif t ,  aBet  fteilid^  5Rolt!e  tettete  feinen  Satenbtang  in  hit 
tütüfc^en,  ©oeBen  in  bie  f^anifd)en  kämpfe  !^inau§.  ^n  5tnbeten  tüatf  ftd^ 
bet  gleiche  £)tang  auf  bie  innete  SBeitetBilbung  bet  Otganifation.  Unb  baBei 
bolläog  fi(^,  gleid§  bon  1819  oB,  bie  gto^e  äßanblung:  ha§  jüngete  €ffiäiet= 
!ot^)§  :§i3tte  auf,  SSotjenfc^   gu  fein.    2luf  bie  liBetalen  Üiefotmen  bon  1807 


2tlfatcd)t  öon  9ioon.  209 

unb  1814  folgte  bet  9tü(!id)Iag  ber  alten  ^onat(^te :  bo§  alte  ^Preufeen,  ftreng 
!öntgli(^,  mit  ftarlem  ariftofratift^em  S5etfo|,  betätigte  fid)  fon  neuem,  auf 
allen  ftootlidien  ©eöietcn,  e§  Betätigte  ^iä)  auci)  im  §eere.  3)a§  £)ffijiet!orp3 
touxbe  it)iebet  ganj,  iüo^u  e§  immer  geneigt  ^otte  unb  Inobon  SSol:)en  e§  gern 
enttoij^nt  !^ätte:  ber  fefte,  ariftofratifi^e  SSeruföftanb,  feft  unb  !väftig  in  fic^ 
gefdiloffcn,  bur(^au§  nid)t  t)erfnöd)ert  ober  bem  allgemeinen  SeBcn  aögetel^rt, 
Qud)  teinealüegS  o^nc  eine  ftattlic^e  ^Injotil  liberaler  Elemente:  tnbe§  al§ 
©anjeS  nic^t  fo  öolf§tümlid)  unb  frei,  lüie  e§  ber  ^bealift  unb  9teformev  gc= 
tDÜnfd)t  ^atte,  etma§  enger,  fadjmännifd)  nüd)terner,  pofitioer,  aber  bafür  aud§ 
fac^männifc^  rei(^  unb  mit  ber  öoEen  «Sammlung  auf  bie  greifbaren  unb 
fpe^ietten  5lufgaben  be§  S5eruf§:  frei  öon  bem  bo!trinären  |)au(^e  beg  p'^ilo= 
fopi^ifc^en  €rganifator§.  2)er  oberfte  fyü^rer  biefe§  lungeren  (Sei(^led)t§  mürbe 
giemlicl)  frü!^  ber  junge  ^rinj  äBil^elm.  5Pra!tif(^  grünblidje  3)urd)bilbung, 
6(^ulung,  tc(^nijc£)e  SoHenbung;  ba^u  (Srtoeiterung  be§  §eere§,  feiner  ^knn= 
f(i)aft§beftänbe,  ^urüdfü^rung  ber  üerlüräten  ©ienft^eit  auf  bie  urfprünglic^en 
brei^a^re;  unb  onbrerfeit§:  Teilung  ber  ©ebrecfien  ber  2onbh)e!^r,  i^re  |)eran= 
jie^ung  an  ba§  fte^enbe  §eer,  bie  S5ermel)rung  ber  ßinienof fixiere  in  ber 
ßonbmc:^r,  bcffere  Schulung  ber  ßanbme^r  burd)  biefe  —  unb  äugleic^  eine  über« 
toiegenbe  ©nttoidlung  ber  eigentlid^en  gelbarmee,  i!^re  S3erftär!ung  unb  bie 
SSefc^ränfung  ber  Sanbtoelir:  ba§  finb  bie  ©ebanlen,  bie  öon  1819-1859  un= 
obläffig  Vertreten,  bie  ^orberungen,  bie  an  erfter  Stelle  unb  mit  entfdjcibenber 
S5e'§orrli(^!eit  unb  entf(^eibenbem  ^etuidite  gerabe  öon  ^rin]  äBilt)elm  immer 
löieber  gcftellt  töorben  finb.  (5r  !^at  fie  gegenüber  bem  Ö)elbmangel  unb 
gegenüber  ber  —  öon  SBoQen  felbft  !§artnäc!ig  öerteibigten  —  Überlieferung 
niemals  burd)fe^en  lönnen,  aber  er  blieb  i^r  unermüblic^er  SSerfed)  er  unter 
griebrid)  SBil^elm  III.  unb  griebrii^  2Bilf)clm  IV.,  ber  eigentlid)e  Iräger  ber 
militäriic^en  6taat§anfi(^t,  ber  gro§e  S5eruf§folbat,  ber  feine  fac^männifd^e 
Slrt,  bie  ftä^lerne  ^raft  ber  felbfterlebten  militärifc^en  f^odjcr.^ie^ung,  bem 
SQBiberftanbe  be§  alten  ©ef(^led^t§  gegenüber  burdj^ufe^en  ftrebte.  S)enn  fo 
toar  e§:  gegen  ha§  alte  ^beal  ber  tüeiten  5[llenfd;lid)feit  erf)ob  fic^  l)ier  ha^ 
neue,  ha^  je^t  mobernere  ber  ftrammen  SSeruföburdjbilbung :  fcine§tüeg§  mit 
tauber  ginfeitigteit,  aber  mit  betöufeter  5?onäentration.  @§  fanb  feine  eifrigen 
aSert veter  in  ben  Söhnen  ber  alten  monarc^if4!onferöatioenSd)ic^ten5preuBen§. 
ߧ  tuar  öon  frü:§  auf,  in  ^Prins  SBil^clm  unb  in  fo  mand)em  feiner  2Baffen= 
genoffen,  öerbunben  mit  einem  ftarfen  (äefül)le  für  ftaatlid)e  5}cac^t,  mit  einem 
friberiäianifc^en  3wgC'  ^er  ^Preu^en  unb  feinem  öeere  neue  SSetätigung  in  ber 
Sßelt  erfe^nte:  nur  eine  ©ro§mac^t§=  unb  SBaffenpoliti!  lönne  ben  tleinften 
ber  ©roMtaoten  lebenbig  unb  äu!unft§öolI  erhalten. 

5Da§  töaren  bie  entf(^eibenben  Setüegungen  inner^^alb  be§  preu^ifc^en  §eer= 
toefen§  ber  ^a^r^e^nte  nad)  1815.  3um  guten  2:eile  finb  in  biejer  engen 
9letorte  bie  tatenfä^igen  Gräfte  ber  beutfd)en  äßiebergeburt  be§  großen  ^at)r= 
äe:§nt§  ge!od)t  tüorben,  in  ftarler  innerer  Sammlung,  Gräfte,  bie  ftc^  bann 
ou§gebel)nt  ^aben  tüeit^in  über  £)eutfd)lanb  unb  (Suropo.  S)a§  mar  äuQlei«^ 
bie  SSelt  9toon§:  bie  2Belt  be§  tonferöatiöen  alten  $Preu^en§.  5iae§  ift  ba 
organifiert,  !bnig§treu,   gläubig,   feft  in  ,3ud)t  unb  in  5lrbeit:  lonferöotiö  im 

S)eutf(^e  SRunbici^ou.  XSIX   8.  14 


210  SDeutfdie  Dtunbjcöau. 

fo3iQlen  toie  im  ^olitifd^en  ©inne,  unb  gleic§3ettig  bo(^  öottüäxtSbtängenb,  öon 
jener  neuaufftelgenben,  xealiftifc^=fa(i^li(^en  ©eiftegart  be§  ^a^i-'^unbettg  erfüllt. 
9toon  felber  tuar  gan^  ein  ^inb  unb  ein  33ertreter  biefer  Sßelt:  qU  fein 
geiftigeg  Sefien,  fotücit  e§  anä)  ^inau§6li(fte,  bocf)  in  biefe  6d)ran£en  gebannt, 
mit  biefen  ^i^I^n  öerbunben.  Slm^  äuBerlic^  ganj  ber  Offizier,  bem  man  ben 
©(^riftfteßer  toenig  anfaV-  öon  l^o^er,  breiter  @eftalt  mit  „S5ären!räften", 
jeber  5ln[trengung  getoad^fen  unb  gefunb;  ein  t)ra(^töoIIer  ^opf  mit  ernften, 
blauen  5lugcn,  feften  ^ügen,  mädjtiger  Stirn,  ©o  ^eigt  i^n  bo§  ^ugenb= 
bilbni§  in  ben  „S)en!tt)ürbigEeiten",  fo  äeigen  i^n  feine  S3riefe.  ©ie  [teilen  an 
Slnmut,  an  filberner  ^lar^eit  benen  5JloU!e§,  an  äßuct)t  unb  2iefe  be§  inneren 
Seben§  benen  S3i§mar(f§  t)ielleid)t  nid)t  gau]  gleich;  fie  erjä^len  öicßeid^t  — 
auf  Steifen  —  ettüa§  öiel  Siatfad^en;  aber  ouc^  fie  fpiegeln,  unb  öon  5lnfang 
an,  eine  IroftooHe  unb  in  fic^  arbeitenbe  9latur.  Unb  feit  bie  großen  @egen= 
ftdnbe  in  9toon§  2)afein  traten,  t)on  1848  an,  tuäc^ft  h)ie  il^r  ^n^alt,  fo  bie 
ßmpfinbung  unb  bie  f^orm:  fie  öffnen  ben  (Sinblid  in  ein  ftar!e§,  leibcnfd)aft= 
l\ö)t§  |)er3  unb  paäm  bann  burd^  eine  tüunberöoHe  ^raft  unb  @rö§e  ber 
SBilber,  hmä)  ben  fc^lid^ten  unb  boä)  brö^nenben  ^lang  ber  ©prad^e,  burc^ 
ba§  elementare  Überftrömen  einer  ^Perfönlid^feit,  bie  fid^  fonft  getüö^nt  l^at, 
fid^  felber  ju  er^iei^en  unb  3U  bel^errfc^en. 


3tüei  ^df)xt  lang  !^at  31oon  ben  f(^mierigen  ^Prinjen  fyriebrid^  ^arl  ju 
leiten  ge'^abt:  er  tnar  ber  ^JUann  für  bie  Slufgabe.  ©ie  führte  i^n  nac^  SSonn, 
too  fein  ^Prinj  ftubierte,  unb  in  bie  Uniöerfitätslreife  l^incin,  ba^mifd^en  in 
ba§  5lu§lanb,  nad^  ^tolien,  granlreic^,  in  bie  5llpenlänber,  fie  bereicf)erte  fein 
SBeltbilb,  fie  brad)te  il^n  aud)  bem  §ofe  nal^e.  S)ann  aber  ri§  i^n,  ben 
5}lonn  be§  alten  5Preu^en§,  bie  ad^tunböier^iger  9ieöolution  in  i^re  SCßirbel. 
@r  ^at  fie  gu  $Pot§bam,  SSerlin,  ^oblenj  mit  burd^erlebt.  ©eine  S5riefe  finb 
mo'^l  bie  ergreifenbften  ^^upUfc  ber  (Sintüirlung,  meiere  bie  ungeheure  S5er= 
änberung  auf  bie  ©eele  eine§  t)reu§ifd)en  Offizier»  übte.  @rft  nimmt  er  bie 
S5eh3egungen  in  ber  ^auptftabt  leidster;  bann  überrafd)t  i§n  \ä^  bie  Untcr= 
toerfung  griebrid)  2Bil^elm§  IV.  @§  fiegt  in  S)eutfdt)lanb  unb  in  5Preu^en 
bie  neue  ^^it,  ha^  liberale  SBürgertum,  ber  ©ebanfe  ber  :politifd)en  grei^eit, 
unb,  mie  e§  fc^eint,  ber  nationalen  (äinbeit.  £)ie  alten  fonferöatioen  ©etüalten 
finb  gefrf)lagen.  2)er  ßönig  erreid^t  e§  tüeber,  bie  neuen  Gräfte  nieberjufctilagen 
no^  fie  5u  leiten,  er  bemütigt  —  bie  S;atfadt)e  ift  ja  getüi^  —  fic^  felber  unb 
feine  Xru^jpen  öor  ber  S3arrifabe.  9lu^mlo§  unb  §altlo§  ftür^t  ba§  abfolu= 
tiftifdjc  ^^^reu^en  ju  SSoben.  9ioon  mar  au^er  fid^.  „Tltin  ©ott,  mein 
<5)ott,  marum  '^aft  bu  un§  öerlaffen?"  „^Jleine  ©eele  ift  betrübt  bi§  in  ben 
£ob."  5lber  er  ift  !ein  5Jlann  ber  bloßen  ^lage,  er  Hämmert  fid§  an  feinen 
<®lauben  unb  an  bie  5^otmenbig!eit  tueiter^uleben.  „Stufe  mid^  an  in  ber 
^tot!"  Unb:  „^ep  gilt  e§  bie  ^ä^ne  jufammen^ubeifeen  unb  fid^  mieber= 
3ufinben  in  ber  neuen  Sage  ber  2)inge;  ie|t  mit  allen  Gräften  in  bo§  neue 
©d^iff,  iüenn  aucf)  mit  gebrod^enem  ^er^en."  g§  ift  ber  ©ntfd^lu^  bc§  Dffi» 
äier§,  SBorte,  bie  an  bie  be§  ^rin^cn  öon  jpreu^en  erinnern.    Üioon  !^at  bann 


mbteä)i  ton  3loon.  211 

f^ttebtii^  2Bii:^etm§  $Pot§batner  ?Infpxac^e  an  bie  Offiziere  tnitonge^ött,  bie 
a5i§mai(f  fo  pacfenb  f(i)ilbert;  er  Blieb  tief  unBeftiebic^t,  unb  :^at  bie  !ommen= 
ben  5)lonate  in  &xoVi  unb  ©ovge  burc^leBt,  im  ©roll  auf  ben  ßi6erali§mu§, 
bei;  ie|t  öot  ben  Üiabüalen  Bebe,  auf  hu  Unbeutfd)f)eit  unb  ben  iieic^tfinn  ber 
9l^einlänber,  in  beten  ^DUtte  er  gefütirt  toarb,  aber  jugleic^  auf  bie  §altloftg= 
!eit  be§  ßönig§.  ©ein  Sroft  toar  bie  5lrmee:  „ja,  ha^  §eer,  ba§  ift  ie|t 
unfer  Sßaterlanb;"  c§  toixb  anä)  tüieber  fein  SBort  mitreben,  toie  e§  ber  öJrunb 
ber  preuBifdien  @tö§e,  toie  e§  burif)  feinen  OffijierSftanb  ber  SSoü^erjie^er 
getüefen  ift  Biel^er.  2)enn  auc^  je^t  nod^  ift  „3eitung§geift  unb  ^eitgeift"  Bei 
toeitem  ni(^t  baSfelbe. 

2)er  Sturm  Braufte  öorüBer;  bie  Stimmung  9toon§  BlieB  grimmig.  %U 
ber  spring  öon  ^reufeen  unb  feine  ©emal^Iin  i^m  @nbe  1848  bie  f^ü^rung 
t^re§  6o!^ne§  ^^riebrid^  2ßilt)elm  antrugen,  lehnte  er  fie  ah:  er  meinte,  Bei 
oller  ßinfid^t  in  bie  9iottüenbig!eit  einer  SCßeiterBilbung  ber  öormär^lid^en  ^n= 
ftänbe  in  ^reufeen  unb  3)eutfc^lanb,  boc§  für  ein  foIc^e§  5lmt  nic^t  „5eit= 
gemäfe"  genug  ju  fein,  er  ptte  aud^  bie  (Entfernung  be§  fürftlid)en  ^öglingS 
au§  ber  §ofluft  au§Bebungen.  S)er  fd)öne  35riefn3e(^fel  mit  bem  Glternpoarc 
!long  in  eine  Bodltjeiiige  SBüibigung  bon  9toon§  (^arafterooUer  Dffen!§eit 
burc^  feinen  fünftigen  ^aifer  au§. 

3)a§  Sc^idfal  9toon§  aber  t)ielt  i^n  aud)  fo  in  2Bil^elm§  Greifen  feft. 
Unter  be§  ^rin^en  klugen,  al§  ®eneralftab§(tjef  be§  einen  preu§if(i)en  5lrmee= 
!orp§,  mai^te  er  1849  ben  Babifj^cn  ^^elbjug  mit.  £)ann  erleBte  er  in  ßoblenä, 
ber  Stefibenj  be§  5Prin3en,  ben  (äinbruc^  ber  9tea!tion§3eit.  S)a^  bie  liberal* 
nationale  Strömung  jurücEflutetc,  toar  für  9toon  !ein  Kummer;  aber  bie  3fte= 
öolution  !§atte  $|3reu^en  al§  ben  §ort  ber  beutf(^en  ^iifunft  ouägernfen  unb 
ber  ®egenfd)lag,  ber  nun  feinen  Staat  traf,  traf  auc^  ben  ^ern  öon  9toon§  ®e= 
ftnnungen.  6r  Bellagte  mit  äöil^elm  bie  S)emütigung  öon  £)lmü^  Bitter,  er 
neigte  in  ben  fünfziger  ^a'^ren  nii^t  eBen  ber  l^albliberalen  Oppofttion  3u, 
toie  ber  spring  fie  machte,  aber  feiner  preu^ifd^en  Oppofition  burc^au§.  6r 
ftanb  —  bon  ßoblcnj  @nbe  1850  na{^  2;^orn  unb  Königsberg  berfc^lagen, 
bann  balb  nad^  Äöln  jurüifgefel^rt  —  äu§erlid^  unb  innerlid^  ber  ©ruppe  be§ 
3:;!^ronfolger§  nal^e;  mehrere  feiner  militärifd^en  ^reunbe  gehörten  tf)r  ju, 
politifd^  brad^te  i^n,  ben  im  9t!§einlanbe  nun  faft  @ingcrt)ur]ellen,  fein  SSonner 
i^^reunb,  ber  9ied)tyle^rer  6lcmen§  S^^eobor  3ßert^e§,  mit  i^r  in  Jöerbinbung. 
S)o§  bebeutfamfte  (SrgebniS  biefer  SSe^ie^ungen  toar  eine  2)entfdt)rift  über  bie 
ßrtoeiterung  bon  $reu§en§  militärifd^em  ©inftuffe  in  3)eutfd)lanb,  bie  Otoon 
im  Januar  1854  für  5pertl)e§,  tatfäc^lic^  aber  für  bie  Koblenzer  berfa^te.  35on 
ber  tbiffenfc^aftli(^enSc§riftftelIerei  §atte  er  fid^  abgetoanbt;  bie  fctjriftfteHerifc^e 
Schulung,  bie  er  if)r  berbanüe,  ^at  er  für  feine  politifc^e  5trbeit  aud^  fünftig 
gut  brauchen  fönnen.  Seine  2)enffcl)ritten  finb  bortrefflid^  gefc^ricben,  tdotjU 
gegliebert  im  5lufbau,  unb  Mftig,  leben§bott,  gelegentlid^  bon  ftraffer  ©röße  in 
ber  gorm,  glci«^  unb  über  feinen  Sriefen.  SDer  5luffa^  für  ^rin.^  SCßil^elm 
erüärt  bie  gegenwärtige  ßage  fo  3)eutfcl)lanb»  toie  5Preufeen§,  bie  ^ai^tlofigEeit, 
bie  ^ei-lPlitterung,  bie  5Inma§ung  ber  Kleinen,  ben  S)uali§mu§  gtoifcljen  ben 
©rofeen  für  unerträglich:  $Preu§en  mu^  früi^cr  ober  fpäter  S)eutfd)lanb»  Sc^irm= 

14* 


212  ^nii]d)c  gjunbfdjou. 

h^tx  tüerben.  ©e|t  e§  ahn  jetnalg  feine  ©jiftenä  für  ha^  ßianje  ein,  fo  mu^  i^m 
bafür  Dor  aUcm  bie  ßeltung  be§  beutfd^en  l^rteg§löefen§  äufaUcn.  ^iic^t  mit  ber 
23unbe§t)exfaffunci§tefoxm,  fonbern  mit  ber  ber  .^eereSorgonifotion  tüirb  bie 
beutfd)e  üieform  bann  ju  Beginnen  l^aBen.  9loon  ba^te  on  5Rilitär!onbentionen, 
an  eine  ©leic^ma(i§ung  hc§  |)eertDefen§  unter  5)3reufeen;  er  rief  bie  preufeifc^e 
jpoliti!  äu  2aten  auf,  im  9'iat)men  feiner  35orfd)Iöge,  öielleid)t  auc^  üBer  biefen 
:^inau§;  er  f^^rac^  baBei  unter  bem  ©inbruifc  ber  ©elegcn'^eiten  ber  gegentüörtigen 
euro)3äifc^en  ^rifc,  be§  ^rim!rieg§.  (Sr  tüoEe,  fagt  er  freiließ,  nur  ol§  Offizier 
reben,  er  nennt  fit^  einen  politifc^en  £)ilettanten.  5lBer  man  fic^t  tüol)l, 
3tt)ifc^en  biefem  Offizier  unb  bem  ©ejanbtcn  t)on  SSiSmard'  toax  eine  33erftänbigung 
fel^r  mögli(5§:  auc^  ^iSmord  ^at  \a  ber  ^ctt)obc  preu^ifd^er  5[Rilitär!onöentionen 
neBen  bem  S3unbe  gelegentlich  ha^  2Bort  gercbct ;  unb  öor  aüem,  bie  )3olitifc^e 
©efinnung  füi^rte  bie  Beiben  gufammen.  5lud)  in  9ioon  tüar  ber  au§f(i)IieB= 
Ii(^e  6tol3  be§  5preu§entum§,  ber  ungebulbige  ©l^rgeig  be§  @ro^maci)tgefü^l§- 
eine  !§anbelnbe  preu^ifd^e  ^oliti!  tnirb,  fo  meint  er,  je  nac^  it)ren  Seiftungen, 
„un§  enttüeber  jur  öoEen  tneltmädjtigen  @BenBürtigfeit  ober  Oon  neuem  nad) 
€Imü|  ober  gar  toeiter  führen".  5lBer  toer  bor  fold^er  föefat)r  jurüdBeBt, 
verurteilt  5Preu§en  ju  einer  „rein  öegetiercnbeu  ^ortbauer"  unb  ^um  rul^m= 
lofen  Sobe.  £)ie  <Sd)toere  ber  5tufgaBe  bcrl)c!^lt  fic^  ytoon  nii^t:  ba§  jerriffenc 
£)eutf(^Ianb  h)irb  ber  ftärtften  innerlidjcn  Umtetjr  ober  ber  „^elbentatcn  unb 
Seid)enpger' Bebürfen;  aE  feine  f^e^cn  tüirtlid)  pfammensuljeilen,  „tüer  !ann, 
tüer  tüirb  e§  uuternel^men,  iner  e§  üoUBringen?"  £)a§  tuaren  SOßorte  unb  ®e= 
bonfen  bott  preu^ifc^=beutfd)en  Sc^tüungeg  unb  träftigcr  @infi(^t:  ©ebanten  etne§ 
beutfd),  aBer  3unäcf)ft  preu§if(^  gefinnten,  :|3reufeif(i)en  SJealiften  unb  Offiziers ;  fte 
öerbieneu  i^ren  5p(a^  in  ber  SSorgefc^ic^te  ber  Einigung,  in  ber  9?ä^e  SSiSmard». 
3n  .^oBIen3  fanben  fie  5ln!lang,  aBer  teine  praftifd)e  ^nftinimung;  unb 
ber  ^rimtrieg  ging  \a  öorüBcr  o^ne  einen  gri3§eren  ©etüinn.  Otoon  toarb 
1850  in  ben  Dftcn  gurüdoerfe^t,  unb  ber  ^Prin^  Bebouerte  bie  Trennung  IeB= 
l^aft.  9loon  felBer  toar  e§  in  $Pofen  nid)t  all^u  tüo^I;  bie  5IrBeit  für  feine 
SSrigabe  füllte  i^n  Bei  tüeitem  ni(^t  au§.  S)a  tuarb  i^m  enbli(^  ber  3tuf  gu 
pl)erer  Sätigfcit.  £)er  ßönig  er!ran!te  im  §erBft  1857,  unb  no(^  oor  bem 
Eintritte  ber  eigentlid^en  9tegentf(^aft,  im  3""^  18'^8'  ^^^^  \^'^  '^xin^  2Bil^elm 
Don  bem  ^knne,  beffen  Stellung  unb  Sb'egaBung  Bereits  oor  ^al)ren  bie  5lnf= 
mertfamfeit  !onferOatiDer  $Politifer  auf  ftc^  gebogen  unb  ber  ju  il^m  felBer 
e^ebem  oon  ben  militärifc^en  £)rganifation§fragcn  gefprod^en  !^atte,  gu  SSa6el§= 
Berg  feine  klagen  unb  $läne  enttoirf' ein ;  er  forberte  if)n  auf,  fie  fcl)riftli(^ 
ouf5ufe|en;  Ütoon  öerfa^te  ^u  ßolBerg,  im  ^uli.  feine  S)en!fd^rift  jur  „oatcr= 
Iänbifd)en  §eere§öerfaffung".    ©eine  gro§e  ^cit  Brac^  an. 


Um  h3el(i)e  föeBre(^en  bcS  preu^ifdjen  .^eerttjefeng  e§  fid§  l^anbelte,  ift  oBen 
bargelegt  tüorben.  3)ie  5)Mngel  ber  erften  ^a^re  toaren  feit  1819  ungel^eilt 
geBlie&en;  im  einzelnen  l^attc  SBill^elm  üiele§  Beffern  bürfen,  —  an  bie  65efamt= 
reform  fonnte  er  erft  je^t  :^erangel^en,  ha  er  bie  5Jlac^t  erl)ielt.  Unb  e§  toar 
getoi^:   ha^  ^nftrument  ber  prcu^ifd^en  ©röfee   toar  mannigfad^  eingeroftet. 


'2irbre(^t  Don  3foon.  213 

Die  TloMlma^nnc^cn  l^atten  e§  bollenbg  an  ben  Zag,  gebra(^t;  bte  ßanbtüe:^!:  toax 
gu  matt,  3u  toenig  mtlitänfc§  gefc^ult,  ju  au§gebe^nt,  gu  Bejahrt;  noci^  immer 
bcbuxfte  e§  i^^rcS  fefteten  2lnf(^luffe§  an  bie  Sinic;  nod)  immer  toar  ba§ 
§ccr  oI§  @on3e§  unb  ^umal  bie  Sinie  felber  ^u  Hein,  bie  §eere§jiffer  ber 
feit  einem  l^olöen  ^a^^-'W^^e^'t  erl^eBlic^  gcftiegenen  aBebölfernngSjiffer  nt(i)t 
nachgefolgt.  3)ie  Mängel  f(^rieen  nac^  5lb^ilfe;  aU  Üioon  Befragt  tüurbe, 
toaren  bie  S^er^anblungen  im  ßriegsminifterium  längft  im  ^yluffc.  Dioon» 
£en!f(i)rift  griff  in  fdjneibenber  ßriti!  unb  einbringlic^,  ja  feurig  öorgetragencn 
^nberung§t)orf(f)Iägen  ha^  ^Problem  in  allen  feinen  Seilen  an:  SSermel^rung 
be§  25eftanbe§  an  Offizieren,  Unteroffizieren,  5Jlannf(i)aften  für  bo§  ftel^enbe 
^eer,  enge  S[?erfc§mel^ung  ber  jüngeren  ^a^rgänge  ber  Sanblre^r  mit  bcr 
i^elbarmce,  in  bie  fte  tatfäd^Iic^,  iüenn  auä)  nid^t  bem  Flamen  nac^,  „etn= 
terleibt"  tnerben  follten,  zeitigere  @ntlaffunq  ber  älteren  Sanbtüc^rleute  in 
ha^  ätoeite  SlufgcBot,  S5eiBe!^altung  ber  breijä^rigen  Dienft^eit,  ßnttoitflung 
bcü  ^abettenmefen§  ^u  (Sunften  ber  Sö^ne  be§  armen  5Jtilitärabel§.  9ioon§ 
Iplan  unb  9Joon§  $Perfi3nIid)!eit  l^aBen  in  ben  !ampfelreid)en  SSorBeratungen 
ber  ^Jiilitärreform  tüäl^renb  ber  ^al^re  1858  unb  59  eine  Bebeutenbe  9iolIe  gc= 
ftJielt.  ^ä)  barf  biefen  fragen  ^ier  ni(^t,  lüie  ict)  el  an  anberer  Stelle  („^aifer 
2ßil^elm  I.",  Befonbcr§  @.  1<)8  ff.)  getan  :§aBe,  oud^  nur  in  i^re  tec^nifdien 
^auptri(5§tungcn  !^incin  na(i)gc^en.  @§  mu^  genügen,  feft^ufteHen,  ha'^  mdjt 
tioon  ey  getoefen  tft,  ber  ben  Singen  ben  entfc^eibenben  erften  5lnftoB  gaB, 
unb  ha%  anä)  feine  35orf(i)läge  nid^t  unmittelBar  angenommen  toorben  finb. 
S)ie  ©runblage  ber  Dieformen  ^aBen  öielme^r  @nth)ürfe  geBilbet,  bie  Bereite 
öorl^er  im  ßrieg§minifterium  aufgefteEt  tnorben,  bie  in  einigen  2)ingen  ni(^t 
ganj  fo  rabifal  toaren  töie  bie  9toon§,  bie  auf  ha^  2ßirtf(^aftlic^e,  bie  ©nt= 
laftung  ber  öert)eirateten  ölteven  Sanbn3et}rleute  einno(^  ftärfere»  ©emid^t  legten 
al§  er.  3)ie  Drganifation  tüurbe,  in  (Einteilungen,  Flamen,  ^a^len,  f(^lie§lic^ 
mannigfach  anber§,  al§  er  fte  1858  anriet;  aBer  fte  entfprad^  allerbing§,  ben 
j  ^auptfa(^en  unb  bem  ©eifte  nad^,  feinen  SBünfc^en  burc^au§,  unb  einiget,  jumal 
I  bie  breija^rige  3)ienft3eit,  inurbe  au§  feinem  5piane  in  ben  minifterieHen  erft 
:  üBcrtragen.  @§  entftanb,  nad)  9tei6ungen,  ÜBerlegungen,  Umgie^ungen  mand^cr 
5lrt,  bie  neue  5lrmee:  bie  £inie  ganj  au^erorbentli(^  Derftärtt;  bie  brei  jüngeren 
^a^rgänge  ber  Sanbtoe^r  in  bie  Sinienrefertoe  einBe^ogen,  be§  ßanblüe^rnamens 
toie  =6l)ara!terö  üöUig  entlleibet;  bie  öier  ölteren  traten  ^um  ätneiten  ^uf= 
geBot  üBer,  unb  biefe  Sanbme^^r,  bie  nun  al§  fold§e  felBftänbig  Befielen  BlieB, 
mürbe  erleid)tert,  jugleic^  aBer  in  Seiftung  unb  ^ebcutung  er^eBlid)  !^inter 
bie  Bisherige  äurüdgebrdngt.  6§  tuurbe  erreid^t,  tua»  man  lange  erftreBt 
l)atte,  unb  ma§  aud^  9ioon  öor  aüem  moHte:  SSergrö^erung  unb  er^ö^te 
6d^lagfcrtig!eit  ber  5lrmee,  ftraffere  3)ur(^er3ie^ung  aüer  ifirer  Seile,  6tärfung 
bcö  SSerufSoffijierlorpS  unb  feine§  @inftuffe§:  ma§  an  ber  älteren  Einrichtung 
Tnili]Qrtig  getoefen  toor,  öerfditoanb  fo  gut  toie  ganj.  3}on  alle  htm  bleuen  ge= 
]§ört,  militärifdt)  unb  üollenb§  politifd),  bie  eigentlid^e  Ur!§eBerfd^aft  bem  ^Prin^cn 
t)on  $Preu^en  ju:  fein  2ßer!  toar  bie  §eercyreform  burdt)au».  S)ie  einzelnen 
5)la^regeln  finb  öon  öerfd^iebenen  unter  ben  ^o!§en  Offizieren  üorgefdt)lagen  unb 
umgeftaltet,    bom    ^Prin^regcnten    geprüft,    ergänjt   unb   cnbgültig   fcftgelegt 


214  2)eutfcf]C  iRunbjc^au. 

tootben.  Unter  biegen  ^ttaxBeitern  ^ai  ütoon  faci^lid^  an  einer  ber  erflen 
©teilen  geftonbcn,  :perfönltd^  an  erfter.  @r  ^telt  feinen  ^ugen6lid£  lang  cigen= 
finnig  an  ben  einselnen  9tatf($Iägen  feiner  £>en!fd§rift  feft;  er  h)ir!te  tneiter, 
au(^  ouf  ben  ettüa§  abtoeic^enben  2ßegen,  bie  anbere  getüieien  Ratten;  er  burfte 
fi(^  auc^  im  Sec^nifc^en  ein  reid)li(i)e§  2eil  53]itur^eBcrj(f)aft  jui^Drec^en, 
—  aBer  it)a§  er  l^au|)tiä(^Ii(i)  l^injutat,  ha§  tüax  bie  ®eid)loffen]^eit  unb  feurige 
^raft  feine»  6^arafter§,  be§  unfiebingt  auf  ha^  3iel  gerichteten  2Bitten§,  bie 
raftlofe  5Jlat)nung,  bie  über  oEe  bie  S5eben!en,  bie  äöiberftäubc  am  |)ofe  unb  im 
5Jlinifterium ,  über  bie  gögernbe  ^Jtilbe  bc§  9tegentcn  {)intr)cg  i^r  ftete§,  unge= 
bulbiges,  fc^Dpferif(^e§  SßortüärtS  Italien  lie§.  5ln  bem  S5erbienfte  ber  2:ot 
]^atte  er  fo,  nädjft  Sßil^elm  L,  boä)  ben  entfdjcibcnbftcn  Slnteil.  Sie  §eere§= 
reform  toarb  Bef(i)loffen ;  ber  liberale  ßriegSminifter  Sonin  ua{)m  feine  @nt- 
laffung:  e§  tnar  fo  gut  toie  fel6ftDerftänbIi(^,  baß  9ioon  in  feine  6teIIe  ein= 
rütfte.  6(^on  ein  ^af;r  Oor'^er  l^atte  ber  ^rin3  e»  il^m  ange!ünbigt;  dioon 
felBer  graute  too'^l  ein  tüenig  öor  ben  ©(^tnicrigleiten  be§  5lmtc§,  aber  ßraft= 
gefüllt  unb  ^o^er  ß^rgeij,  mit  bem  5pflid^tgefüf)le  be»  ßönig?biener§  unb  be§ 
Uieformator»  öereint,  trieben  i^n  boc^  3ugleid)  öortüärt»:  er  na'^m  „mit 
6eufäen"  unb  bennod),  fo  f(^eint  mir,  freubig  an;  er  trat  auf  ben  $pia^,  für 
ben  er  gemacht  toar.  „@§  gilt,  ©roBe»  3u  leiflen;  nur  ein  Sd)elm  benft 
immer  nur  an  ^i6).  S)a§  9ieformtt)er!  ift  eine  ©jiftenjfrage  für  $preuBcn,  e§ 
mu§  öottbrac^t  toerben."  5lm  5.  S)c3ember  1859  mürbe  er  jum  ßriegeminifter 
ernannt.  2Son  ba  ab  ^at  er  für  bie  S^urc^füi^rung  ber  Oicorganifation  ba§ 
@ntf(^eibenbe  getan.  Unb  biefe  Seiftung  mar  bie  eigentlicf)  grofee  in  feinem 
iüie  in  feine§  |)errfc^er§  2eben.  £)a§  i^iftorifd^  unb  feelifd)  SSejonbere  baran 
aber  fei  !§ier  no(i^  einmal  auebrüdlic^  formuliert.  £)ie  reformierenben  Offiziere 
tnaren  fyai^männer:  fie  tooUten  fefte  fac^mäfeige  Orbnung  unb  fefte  3ud)t'  ftß 
fc^oben  ha§  S^olfetümlid^e  ^u  ©unften  il^rcr  SBerufSauffoffung  unb  il§re§  S3e= 
rufiftanbeg  in  ben  Schatten.  2;a§  alle»  aber  gcfc^a^  \a  bereits  in  einem 
neuen  $l>rcuBen.  ©eit  1848  l^atte  e»  eine  SSerfaffung,  ba§  33ol!  no^m  on 
feiner  Dtcgicrung  teil,  ein  <BiM  ber  liberalen  ^bcale  toar  öertoirflic^t,  ha^ 
S3ürgertum  brang  )3olitifc§  Oor.  hieben  i^m  erf)ob  fid^  je^t  bie  fonferöatitjc 
@egenmad)t,  ba§  lonferüatiöe  §eer.  2)ie  5)]änner  ber  ^eercsreform  öertraten 
neben  htm  9leuen  ba§  forttüirlenbe  2llte,  ha§  5lltpreu^cntum,  bie  föebanfen  ber 
Sigjiplin  unb  ber  Slutorität,  ba§  altpreu§ifc^e  StaatSgefü^l;  fie  öertraten 
ha§  alle§  im  ©eifte  moberncr  ^Tei^nü;  unb  —  iä)  inieS  bereiti  barauf  §in — 
fie  erfaßten  ha§  6taat§leben  unter  bem  @efi(i)t§pun!te  ber  '33iac^t,  be»  gro§= 
ftaatli(^en  @£)Tgeiäe§,  ber  ^erau?brängenbcn,  erobernben  ^raft.  ©o  tat  c§ 
äßil^elm  I.  felbft,  fo  feine  bcbeutenben  Cffijicre.  £er  ß^rgeij  ber  5)la(^t 
aber  ertoie»  fid^  aud^  i^nen,  toic  allen  iftren  2}orIäufcrn  in  ber  großen  ©efc^ic^tc 
be§  ^jreufeifdien  ©taate§,  al§  fdiöpferifd)  ^ugleid^  nad)  innen  ^in.  9toon  tnoEte 
in  feiner  2)en!id)rift  bie  Biotinen  bigfeit  ton  ^preu^en»  ©tärfe  unb  ©clbft= 
bc!^auptung  au§  hzn  gottgetüoUten ,  menfc^l^eitlic^en  5lufgaben  ^reufeenS  U' 
grünben,  für  bie  e§  fid)  erhalten  muffe;  er  brad^te  au§  feiner  tüiffenfd)aftlid^en 
SSergangcnljeit  biefen  Strang  3um  allgemeinen,  teIeologifd)en  Renten  mit.  2lber 
ha§  !§inberte  i^n  nid^t,  feine  tneiteren  Folgerungen  im  öoUen  ^la^z  rcaliftifd^ 


mhxeä)l  Don  Ütoon.  215 

3U  äie'^en.  2)a§  §eer  ift  für  $pteu§en§  SSeftanb  unb  6(^u^  nottoenbig;  tco^I 
tnu^  5preu^en  jugleid^  f^jatiam  fein,  ahn  e§  borf  itid^t  üeinlic^  ted^nen; 
SSernadjläifigung  bet  Sßaffentüftung  ift  eine  fQlfd)e  unb  !oftfpielige  (Srfparni§, 
unb  Qud)  bie  SBittfc^oft  gebeizt  beffer  „unter  ben  mächtigen  6d)tDingen  be§ 
5lbler§  al§  in  bem  engen  ^fa^lbürgertum  eine§  ma(^t6ef(i)rän!ten  §anbel§= 
ober  ^ni^uf^i^^ffiflitf^"-  2)er  ererbte  !riegerif(^e  (Sc^tüung  ober  befielt  no(^ 
l^eute  „in  bcnt  lebcnbigen  S5ch)u§tfein  be§  35oI!e5"  fort.  §ür  9?oon  toax 
Waä)t,  i^x^  Entfaltung  unb  i^re  ßrlneiterung  gleid)bebeutenb  mit  Seben  über= 
l^QUpt:  fo  l^atte  er  1854  bie  Söal^I  gcfteEt  jtDifc^en  bem  ^inüegetieren  unb 
bem  !üt)nen  SSorbriuger ;  immer  öon  neuem  fd)Iug  er  fpäter  in  feinen  üteben 
biefe  Söne  an ;  unb  fein  öerrfd^er  ftimmte  i!^m  bei. 

£)iefe  realiflifc^e  .^odifdiä^ung  ber  SCBaffenmac^t,  ber  politifd)en  ^ac^t,  bet 
SBeltftcHung  eine§  ßanbe§  ift  oben  al§  altpreu§if et) ,  al§  friberijianifii)  bc= 
geicönet  toorben.  @ie  !lingt  un§  ^ugleid^  im  ^öc^ften  6inne  mobern,  fie  ift 
un§  allen  toieber  ganj  tertraut  getoorben.  S^a»  ^^^^Q^tßi^  öon  1860  an  l^at 
für  £)eutf(^Ianb  unb  bonn  für  Europa,  ha§  oon  1890  an  für  ben  ©rbball 
bie  alte  Se!^re  unb  ÜBung  hjieber  frifd^  erneuert.  5Jla^t  ift  ßebcnbig!eit 
unb  fd^afft  Sebenbig!eit:  ha^  ^ai  ^^ürft  Silmardf  feinem  SSoIfe  immer  toieber 
öorge^alten,  unb  ^aifer  2Qßil!)eIm  II.  ^at  öoll  an  i^n  angetnüpft.  @»  ift  ein 
^ouptgetoinn,  eine  ^aupttraft  einer  neuen,  auf  ha§  2ßir!lic^e,  Starte  unb 
SBeite  gerid)teten  ^^^t,  einer  3eit,  bie  nid^t  arm  ift  an  Einfeitigteit,  aber 
auä)  nidjt  an  ^raft;  bal^inter  ftetft,  ol§  feelif(^er  eintrieb,  ber  ®Iau6e  an 
bie  Sat,  an  ben  (S§ara!ter,  bzn  großen  2BiEcn  al§  fül^renbe  ^DMc^te  be§ 
3Jienf(^entum§. 

£)a§  alfo  ift  ba§  3^eue,  ha§  Pon  ber  !onferPatiöen  6eite  !am,  ober,  toenn 
man  toill:  bo§  erneuerte  5llte,  ba§  toieberbelebte  Erbe  ^riebric^§  IL,  ba§  Üioon 
in  feinen  S^agen  Pon  entf(^eibenber  <SteEe  au§  befürwortet,  burc^gefe^t,  öer= 
!örpert  !^at:  eine  eigene,  preufeifd^e,  ftaatlid^e,  eine  realiftifd^=poIitifd^e  SQßelt- 
onfid)t. 

£)o(^  gegen  bie  !onferPatiöe  ^ieuerung  er^ob  fid§  ber  Sßiberftanb.  Er  !am 
t)on  ber  anberen,  ebenfaßg  äu!unft§reid^  üorbringenben  ^e^^Qe^Q^^  ^er,  bet 
liberalen.  5Daö  SSürgertum  toar  in  S)eulfd^lanb,  entfpred^enb  feiner  politifd^en 
ßi'^ie^ung  in  überhjiegenb  üeinftaatlid^en  23er!^ältniffen  unb  unter  bem  böfen 
Xxnä  be§  Sfteftauratiouüjeitalterg,  oon  je^er  bem  5Jlilitari§mu§  ab^olb;  aud^  bo§ 
preu§ifct)e  SBürgertum,  foeben  Pon  ben  bitteren  Erlebniffen  ber  fünfziger  ^a^re 
ganj  burd^tränft,  traute  ben  OJ^ilitärpIänen  nic^t.  S)er  preu^ifd^e  2i6eraü§mu§ 
ibealifierte,  in  SBopen§  Sinne,  bie  Sanbtoe!§r,  bie,  al§  ba§  eine  ber  toenigen, 
ganj  ausgeführten  unb  biel^er  unjerftörten  Sermä(^tniffe  ber  großen  9{eform= 
pcriobe,  für  heilig  galt.  E§  hjar  fein  3ufall/  ba^  man  fie  feft^ielt,  unb  ha^ 
bie  ^Parteigänger  ber  fyrei^eit,  ber  politifcf)en  ioie  ber  perfönli(^en,  bie  Erben 
beS  !^umaniftif(^en  ^i^calS  —  unb  aud^  be§  Sct)laglt)orte§ !  —  Oon  ber  Selb= 
ftönbigleit,  grein)illig!eit  unb  SlUfeitigfeit  be§  Einzelnen  \xä)  gegen  bie  5lu§= 
bel^nung  ^ugleid^  be§  fad)lid§  =  militdrifc^en  2ßefen§,  ber  militärifc^cn  „'3lb= 
rid)tung",  unb  ber  orgonifierten  ^ftiöngSgetoalt  öon  Staat  unb  ^rone  fperrten. 


216  ©eutfc^e  9lunbfd)au. 

Unter  ben  Dffiäiercn  felöer  gaB  e§  ßtBetale,  bie  bog  alte  „S5olf§!^eer"  gegen 
9toon  berteibigen  ju  muffen  glaubten;  fein  SSotgönger  SBonin  teilte  i'^te  %n= 
fid)t ;  et  tüoif  'dioon  bot,  ba^  et  bog  „§eet  öom  £anbe  trennen"  toolle.  ^m 
fianbe  felbet  llagte  man  übet  bie  bto^enbe  finanzielle  Saft,  bie  ben  35ol£§= 
tüot)lftanb  etbtücfen  muffe;  übet  bie  Offi^ietg^  unb  5lbel§tea!tion,  bet  l^iet  ba^ 
gtofee  Sßetläeug  gefc^affen  tnetbe,  —  unb  in  bet  %ai  finb  ja  5Jlonat(^ie  unb 
5ltifto!totie  in  bet  Steotganifation  bie  leitenben  nnb  unmittelbat  getoinnenben 
^läd)te.  SCßie  nun  5!}liniftetium  unb  $patteien  bet  neuen  ^ta  bieg  ^i^= 
besagen  butd)  fye^let  attet  5ltt  öetfc^dtft,  tnie  bie  @inflüffe  bet  beutfc^en 
fyrage  eg  gefteigett  l^oben,  tok  5[Ri^t)etftänbniffe  fict)  etnfonben  unb  öetgiftenb 
n)it!ten,  —  bag  !ann  !^ier  nict)t  et^ä^t  n)etben.  2)ie  eigentliche  ^auptfactje 
blieb  bod^,  ha^  an  bie  ^eetegftage  gonj  natütlid^ettoeife  fid)  bie  25etfaffungg= 
ftage  anfc§lo§:  ftc^  anfd^lie^en  mu^te,  fo  mö(f)te  man  nad^ttdgliij^  utteiten. 
£)enn  im  neuen  5pteufeen  tnat  bag  SSet^ältnig  öon  5?tone  unb  ßanbtag  tat- 
fö(^li(^  nod)  ungetlätt  unb  unentfc^ieben.  Untct  ^tiebtid)  SCßill^elm  IV.  l^atte 
bie  ^tone  fid)  bcl^auptet,  abet  i^t  SfJegiment  toat,  bem  Si^ataftet  bet  fünfjiget 
3al§te  gemäfe,  ein  5lu§na!^metegiment,  ja,  faft  ein  !onfett)atiD=abligeg  ^attei= 
tegiment  getoefen;  je^t  etft  tnoEte  bet  ^tinjtegent  unb  ^önig  3Bil^elm  bem 
^onftitutionaligmug  ungefeffelte  ^nttnitflung  getüö^ten,  ie^t  etft  fottte  bag 
SSetfaffunggleben  inal^t'^aft  beginnen.  £)ie  ßibetalen  hjünfd^ten  bet  $pattei= 
l^ettfc^aft  bie  $pattei!§ettf(i)aft,  nunme'^t  natütlict)  in  i^tem  «Sinne,  folgen  ju 
laffen;  fie  tooltten  fiel)  butc^fe^en.  ®em  Stegenten  fc^toebte  öon  botn'^etein 
eine  felbftönbige  ©tettung  bet  ßtone,  übet  ben  $Patteien  nnb  übet  bem  5Patla= 
mente,  bot.  3)et  3eit  abet  etfc^ien  eg  faft  felbftbetftönblic^,  ha%  ^Pteufeen  in 
bie  Siei'^e  bet  patlamentatifcfien  ßänbet  einjutteten  l)ätte.  tlbetatt  im  Sßeften 
tegietten  bie  $Potlamente,  in  önglanb,  ben  Sliebeiianben,  Italien,  ju  notmalen 
Seiten  in  f^rantteic^;  mu^te  nict)t  auä)  5ptcu^en,  gto^  unb  lebcngöoU,  mic 
fein  6taat  boc^  ebenfaÜg  tnat,  je^t,  too  eg  @tnft  machte  mit  bem  Dienen,  in 
bag  glei(^e  ga'^ttüaffet  einlenlen?  £)bet  tüütbe  eg  eigene,  etft  noc^  3U  finbenbe 
gotmen  beg  lonftitutioneüen  SBefeng  augbilben?  £)ie  ^^tage  beftanb;  fie 
lüat  ungelöft;  bie  ?ltt  i'^tet  ßöfung  fonnte  oon  öieletlei  ßintoitlungen  ab= 
Rängen,  fie  !onnte  in  ©(i)toan!ungen,  fie  !onnte  bielleid§t  in  unmettlic^et  @nt= 
micflung  bot  fic^  gelten:  ba  tollte  i^t,  gleid^  in  ben  etften  Xagen  beg  neuen 
6^ftemg,  bet  ^^elfen  bet  5Jiilitättefotm  in  i'^ten  2ßeg.  Sollte  biefe  9flefotm 
bem  ^önigtume  einen  neuen,  ftatlen  3wh)öc^g  an  ^laä)t  btingen?  Obet  htm 
bemiHigenben,  eutf(^eibenben,  SSetönbetungen  etätüingenben  ?lbgcotbneten!^aufe? 
6oEte  bag  5Patlament  fid)  felbet  f(^mäd)en,  inbem  eg  §eet  unb  Ätone  einfeitig 
öctftätlte?  Dbet  iüütbeegSSebingungen  fteEen,  bie  feine  eigene  ^ac^t  fid)ctten  unb 
etpl)ten?  3)et  unauggcttagene  (Segenfa^  bet  DJlac^t  ftanb  :^intet  atten  ®injel= 
ftteitig!eiten ,  bie  bie  9iefotm  aufn)ül)lte;  bie  ^eetegftage,  bie  etfte  gtofee 
^)olitif(^e  f^tage  bet  S3etfaffunggöta,  btadjte  biefen  t)olitif(^en  @egcnfa|  aut 
tooßen  ^lott)eit.  5ln  bag  §eet  toat  im  btanbenbutgifc^  =  pteu^ifc^en  Staate 
feit  3ti)ei  ^al^t^unbetten  aud)  alle  innete  gottbilbung  be§  Staatgtnefeng  öor= 
ne]§mli{^  gebunbcn  gcnjejen;  eg  tuat  in  biefem  Staate  bag  bebcutenbfte,  bag 
ma^gebenbe  Dtgan;   ha^  fid)  aud)  biegmal  bie  jptinsipien  öon  gteÜ^eit  unb 


mhveä)i:  öon  SRoon.  217 

$Pei;fDnIi(^!eit,  öon  S^ä)i  unb  3^0"^?'  ^^^  innetlidien  ^citgcbanten  an  bie 
^eete§umgeftaltung  anfnüpftcn,  tüutbe  bargcicait.  D^untncl^r  geigte  ftc^,  ba^ 
bet  ßanipt  um  ba§  ^eer  3um  ^ampf  um  ha^  ÜBergetüii^t  in  ber  SSetfaffung 
füI)Ttc:  jenes  DJ^ad^töex^ältni»  öon  ßrone  unb  Sanbtag  tüutbe  immer  beutlii^et 
3um  eigentlid)en  ©egenftanbe  be§  3fiingen§  um  ba§  2Be!^rgeic|.  ©etooHt  ^aben 
bü^  öon  Slnfang  an  tnebei:  ber  ^errfcfier  no(^  bie  liberalen  ^Parteien;  aber  e» 
lag  in  ben  S^ingen  Begrünbet,  e?  tüurbc  immer  Betou^ter  unb  immer  jlüingenber: 
in  mcffen  Sinne  bie  ^Xiilitärreorganifation  mit  if)ren  anjc^einenb  tei^nifc^en  unb 
finanziellen  Streitfragen  geregelt  tuurbe,  ber  iüurbe  ber  Sieger  überf]au))t. 
liefen  Weiteren  ßampf  f)at  9Joon  fefjr  früf)  aufgegriffen;  untrennbar  üon  ber 
^ceregreform ,  Bilbet  biefe  9]crfaffung0entf(i)eibung  ben  5tx)eiten,  ni(^t  minber 
mi(i)tigen  ^n^alt  feinem  politifct)en  £cBen§. 

Sollte  ^Preu^en  toirflic^  regiert  tüerben  tüie  bie  öorangefc^rittenen  3la(^= 
Barlönber?  €ber  toar  fein  alte§  Königtum  bafür  3u  ftar!?  2ßar  ba§  Sanb, 
toeit  :^ingcftret!t,  jerftütfclt,  unfertig,  Oon  geinben  umgeben,  toie  e§  Irar,  im= 
ftanbe,  ben  ^Parlamentarismus  ,^u  ertragen?  Sßar  ba§  preuBift^e  $ParteiIeBen 
bafür  felBer  reif  genug?  2BaS  man  ba  mit  rütfblidenbem,  fubjettioem  Urteil 
für  möglich  unb  für  beilfom  l^alten  Inill,  trirb  allezeit  umftritten  bleiben;  bie 
oBjeftiüe  5lnttt)ort  ber  2atfad)en  ift  Bi»  t]eute  im  Sinne  ÜioonS  gcfatten.  2)ie 
leitenbe  5Jtonar(i)ie,  burc^  ba§  ^Parlament  ergänzt,  aBer  nic^t  Bef)errf(^t,  ift  in 
^leufeen  aufrecht  geBlieBen,  unb  biefer  5lu§gang  'i^at  bie  gefamtbeutfc^e  33cr= 
faffungSgef(^ic^te  feit  1860  ma^gebenb  Beeinflußt;  ic^  fagte:  im  Sinne  9toon§. 
S;enn  e§  ift  merttuurbig,  auf  biefcm,  bem  |)olitifd^en  SSoben  ^at  ber  5Jlilitär 
fRoon  no(^  felBfttätiger,  man  barf  eS  fo  nennen:  fcf)öpferifc^er,  getoirft  al§  auf 
bem  militärif(^en ;  bort  gab  ber  ^Prin^regent  ben  Bcftimmenben  5Infto§,  ^ier 
Üat  e§  für  eine  SBeile  S^loon  getan,  ber  ©eneral. 

S)enn  ha^  ift  nac^  aUtm,  inaS  mir  miffen,  ber  Öergang  getüefen:  2)te 
kämpfe  um  ba§  §eergefe|  beginnen,  3fioon  fü^rt  fie,  aber  tritt  babei  äunäd)ft 
Ttoc^  nic^t  in  ben  eigentlich  politif(^en  Sßorbergrunb ;  aHmä^lid)  jeboc^  ent= 
pflen  ft(^  jene  tieferen  politifct)en  ©egenfä^e  felbft,  unb  fie  erfaßt  9ioon  alSbann 
mit  mutiger  ßntfc^loffen^eit.  Sie  famen  auS  bem  innerften  ©efüge  ber 
preußifc^en  SSer^ältniffe  ^erauS:  fo  fa^  er  felBer  fie  an.  @r  trat  juerft  als 
f^ac^minifter  in  ein  gemäßigt  liberales  ÄaBinett  ein;  baß  er  ^onferoatiüer 
toar,  öerBarg  er  niemanbem,  am  tuenigften  feinem  §errn;  er  mollte  bie  SteEe 
auSfüHen,  bie  jener  i^m  ptoieS.  Saß  er  baBei  gugleic^  politif^er  ^inifter 
toerben  mußte,  lag  in  ber  Sa(^e:  tüar  boc^  eBen  baS  |)eertoefen  ber  nä(^fte 
€ueE  ber  Streitigfeiten.  ^uS  feinen  eigenen  SSorlagen  gingen  feine  erften 
3ermürfniffe  mit  feinen  5lmtSgenoffen  ^eröor;  bann  aBer  erweiterte  fi^  fein 
SBiberftanb.  ©er  ^onflift  3tüifct)en  ßrone  unb  Kammer  flieg  auf;  um  fo  me^x 
tooHten  bie  5]linifter  ben  neuen  ßönig  gu  liBeralen  5Jlaßna^men  brängen;  e§ 
gab  einen  langtoierigen,  ftitten  Äampf.  2ßil§elm  ^at  it)n  erft  in  fi(^  felber 
burdjgerungen,  er  ^at  fi(^  erft  langfam  entfcl)loffen,  feine  monar(^ifc^e  5lnfid)t, 
bie  allezeit  in  i^m  toar,  ^anbelnb  gegen  feine  Umgebung  unb  fein  fianb  hüxä)= 
3ufc|cn:  in  biefem  innerlichen  Usingen  ift  il)m,  baS  fc^eint  unstneifel^aft,  Üioon 
überaus  iüic^tig   getuorben.    9toonS  3iifP^"itc^/   feine   ^a^nungen  unb  2ßar= 


218  2)cutfc^e  Ütunbfc^au. 

nun(^en,  bie  ©(^riftftüdEe ,  bie  toir  ou§  ben  S)en!tt)üibi gleiten  tertnen,  muffen 
auf  bie  ittnete  SelbftBeffeiung  bc§  ^önig§,  bann  auf  feine  offene  ^B!e!^t  einen 
ftat!en,  öieEeic^t  ben  enlfd)eibenben  ©inftufe  geüBt  ^aBen.  SfJoon  ioenbet  ft(^ 
batin,  in  unmittelBatem,  öevBoi-genem  23ec!e^re  mit  bem  6ouberän,  gegen  feine 
5[Ritminifter ;  ba§  ift  getüife  !onftitutioneII  unerlauBt  —  aBex  Ütoon  erfannte 
fic^  !^ier  nic^t  al§  fonftitutionell  geBunben  an  unb  !onnte  ba§  nic^t.  (Sr  er= 
!annte  eben  fein  !onftitutioneEe§  Gl^ftem  in  ^pteu^en  an  —  i'e(i)tli(^  fo  tnenig 
tüie  ^i-a!tif(^=:|3olitifc^  — ,  ba§  bie  ^onarc^ie  in  ^effeln  lege.  @r  trat  neben 
feinen  f^üiften  aU  ber  6olbat,  ber  e§  für  ungeheuerlich  l^ält,  tüenn  anbere 
ben  §errf(i)er  nötigen  hJoHen  p  Einräumungen,  bie  jener  öertüirft :  barin  fa'^ 
er  äugleid^  ein  3Cßiberred)tlic^e§.  (Bx  Befannte  ftc§,  gelcgentlici)  mit  juriftifc^ 
Beben!lid)en  ST^eorien,  ber  §au|3tfa(i)e  nad)  im  5Inf(^luffe  an  bie  '^iftorifi^e  unb 
:politif(i)e  2ßir!lid)!eit,  o'^ne  5DD!trinari§mu§  unb  oljne  ^Tctiftü,  ^u  ber  Seigre  öon 
bem  ftar!en  Königtum,  ba§  fid)  nid^t  fneBeln  unb  nic^t  Beugen  laffen  barf, 
tüenn  5preufeen§  StaatsIeBen  nic^t  ba§  9lüdgrat  geBrod^en  toerben  foll;  er  trieB 
feinen  ßönig,  ju  tun,  toag  biefer  ho^  in  ft(^  felBer  für  richtig  !^ält,  unb  Bei 
grunbfö|lid)cn  5Jleinung§t)erfc^iebenl§eiten  gtüifc^en  Kabinett  unb  5[Ronar(f)en 
bie  einzig  ridjtige  fyolgerung  ju  gießen:  bie  5lBbon!ung  ni(^t  be§  5!Jionar(^en, 
fonbern  ber  5[Rinifter.  2ßilt)elm  Bebarf  anberer  5)linifter;  e§  bürfen  !einc 
5ßarteiminifter  fein,  toeldier  ^örBung  aud)  immer;  ßönig§treue  muffen  e§  fein. 
S)a§  alle§  fafet  9toon,  nac^  erregten  ©i^ungen,  nad)  5luftritten  be§  6trcite§ 
ätüiidjen  25ßil^elm  unb  bem  5}iinifterium,  au§  Betnegter  6eele  in  SQßorte,  ganj 
^jerfönlid),  l^erjlic^,  !raftooll,  aufrichtig.  Eine  -^alfc^^eit  gegen  feine  ^oEegen 
toar  e§  il^m  felber  nic^t,  unb  auc^  ^cute  tüirb  fie  niemanb  Be!^au)3ten  bürfen; 
e§  tuar  für  9toon  bie  felBftöerftänblic^e,  bie  fidler  pftic^tgemäfee  Haltung.  Er 
l^onbelte  nid)t  in§  33laue  l^inein,  er  „!anntc  fein  Sierrain"  unb  bie  5perfonen; 
er  fd)lug  2;öne  an,  monart^ifi^e  unb  militärifdje,  tüo'^lgeeignet,  auf  2Bil§ctm 
Einbrud  ju  machen:  aud)  fo  aber  tat  er  nur  ha^  i^m  9^atürUd)e;  benn  er 
lüar  tüirtlic^  genau  ber  ©efinnung§genoffe  feinc§  §crrn.  ^lan  toirb  auc^  nid)t 
fagen  tonnen,  ba^  er  für  eine  ^Partei  l^anbelte;  er  l^anbelte  in  aEem  au§  pzx= 
fönlid^fter  9^oth)enbig!eit  l^erau§.  2Ba§  er  auSfprad),  fing  ertoogen,  toie  e§  toor, 
quoE  i^m  äugleid)  ou§  tieffter  Seele,  bie  Entrüftung  unb  ber  9{atfd)lag ;  e§  jeigt 
bie  boEe  ^arBe  be§  innerlid)  Erlebten,  bie  boEe  f^urd)tlofig!eit  ber  unBebingten 
Sreue,  unb  e§  formt  fid^  i'^m  ju  ©ä^en  bon  ^inrei^enber  ßraft.  „S)a§ 
33oEgefüp  S^rer  königlichen  5}lad^tboE!ommen:§eit  barf  Eurer  ^ajeftät  ntd^t 
aB^anben  tommen,  ober  bie  5)lonar(^ie  griebric^y  be§  Einzigen,  ^riebrid^ 
SGßil^elmg  be§  ©erec^ten  ift  !eine  ^Jionard)ie,  ift  üBer!^aupt  nid)t  me^r.  Um 
ein  fold)e§  Enbe  aBjutoe^ren,  mu%  jeber  treue  ^ann  ^opf  unb  fragen  baron» 
fe^en.  SBol^lau!  id)  toage  e§.  Eurer  ^ajeftät  bie  ganje  boEc  äßal^r^eit  ju 
fagen;  e§  mufe  gefc^el^en,  au^  auf  bie  ©efaljr  !^in,  ^i^faEen  ju  erregen." 
Er  fpridjt  bon  bem  „©c^einlönigtum  S5elgien§,  Englanbg  ober  Soui§  5p^ilipp§". 
Sßil^clm  !ann  aud)  ^Preu^en  bal^in  lenfen,  e§  p  einem  SBelgten  madjen,  mit* 
ber  S3ergangenl)eit  Bred^en;  ba§  göbe  ^rieben,  „unb  an  ^eifoESjuBel  toürbe  e§ 
nid)t  fcl^len".  „3)cr  anbere  5lu§lneg  l)eifet:  ©eltenbmac^ung  be§  gefepid)  Be= 
rec^tigten  !öniglid)en  2ßiEen§.    Er  löfet  bie  geffeln  be§  5lbler§;  ber  ßönig 


mbxcäji  bon  gtoon.  219 

Don  (Sotte§  ©nahen  Bleibt  an  ber  6^i|e  feines  35ol!e§  bcr  ©(3^tüer^un!t  be§ 
6taatc§,  ^etr  im  Sanbe,  unBel^ertfd^t  tjon  miniftetieEer  SSormunbfdöaft  unb 
^jatlamentarifc^en  5[}k{otitäten;  mit  her  SSetgangen^eit  toitb  nic^t  gebrochen, 
unb  bie  Beffernbc  §anb  !ann  mit  toeijem  ^afee  an  ben  5lu§ban  unfeteg  öffent= 
Ii(^en  Se6en§  gelegt  tnctben.  2)ie|ei:  2Beg  fü^rt  auf  freiließ  anfaug§  tau'^eT 
SSo'^n,  aber  mit  allem  ©louge  unb  aUex  2[ßaffen'^enii(i)!eit  eine§  gloneid^en 
^ampfeg  gu  ben  Be^ei-tfc^enben  ^öl^en  be§2eBen§;  e§  ift  ber  $Preu^en§ 
Könige  aUcin  müibige  2Beg."  „SCßomit  i(^  bie  ^ül^n^eit  bieie§  Sc^teiBeng 
ted)tfeitigcn  !ann?  5[Rit  bem  @ifer  bc§  tapferen  6olbaten,  ber  feinen  f^ürften 
in  S3anben,  be§  treuen  2)iener§,  ber  feinen  gelieBten  §errn  am  9lanbe  bei 
5lBgrunb§  erblirft." 

S)a§  ift  ber  gange  Sfoon:  ber  5Jlann  ber  2öir!Iic^!eit§mäc^te,  ber  ftarfen 
llBerlieferutig,  be§  2ßiEen§.  Unb  fic^erlic^  ein  6c^aufpiel  fonbergIeicf)en,  in 
ber  ©tille  ber  !öniglid)en  @emä(i)er:  ber  bierunbfed^gigiä^rige  ^önig,  unBc= 
friebigt,  no(^  ni(i)t  burd)gebrungen  mit  fid)  felBer,  \a,  gu  fi(^  felBer;  Bei  i!^m 
fein  Dffigier,  mit  biefen  SBorten,  mannhaft  ftolg  unb  rüc!f)altIoy  gro^,  —  in 
bicfem  einjamen  Kampfe  unb  3iiftt'^i"enh3irEen  aBer  in  SBaBrBeit  bie  ^rife 
unfere»  3Scrfaffung§leBen§.  3ft  ^cl§  guöiel  gefagt?  ^(j^  glauBe  nic^t.  5lu(^ 
in  ber  23erfoffung§gefc^i(^te  mad)en  fi(^  ja  bie  2)inge  nic^t,  mec£)anif(^,  öon 
felBft.  öiet  fpringt  e§  gu  Sage:  BlieB  3BiI^eIm  I.  in  jenen  3a!)ren  nic^t  feft  — 
unb  bon  i^m  Idfet  3ioon  fic^  mä)i  trennen  —  fo  tt)i(^  bie  ^onardiie  in 
f(^idfal§öoEfter  6^unbe,  nad^  ^enfd^enermeffen  'toofjl  unmiberruflid^,  !§inter 
ha§  Parlament  gurüd;  bie  ^röfte,  bie  nac^  it)rer  ©rBfd^aft  griffen,  ftanben 
Bereit,  ^ene  ^JDiänncr  '^aBen  ba§  alte  Königtum  gehalten,  in  Sagen,  bie  ben 
3eitgenoffen  öergtneifelt  erf(i)ienen,  £)ie  5Jtac()tgegenfä^e  entf (Reiben  fid^  burc^ 
leBenbige  5rätig!eit  leBenbiger  ^Jlenfc^en.  60  erft  tourben  bie  allgemeinen, 
bie  organifierten ,  bie  fogialen  ©etnatten,  bie  l^inter  ber  ßrone  ftanben,  tt)ir!= 
fam,  (Setnalten,  bie  natürlii^  ha  fein  mußten,  bie  aBer  felBft  nii^t  l^anbelten, 
ha^  |)eer,  bie  ©taat§mad^t,  bie  tonferoatioe  ÜBerlieferung ;  unb  bie  3Beiter= 
toirfung  ber  leitenben  ©iugelnen  auf  eine  lange  ^u^unft,  in  bie  SSreite  be§ 
S5ol!§leBen§  Bjinau§,  tnurbe  riefengro^. 


5Da§  geiftig  2Befentlic|e  au§  9{oon§  (55ef(^i(^te  ift  enttnicJelt  tnorben.  öect 
unb  5Ronar(^ie  ^at  er  ergriffen,  mit  ber  Eigenart  be§  altpreu^ifd^en  unb  be§ 
neurealiftifd)en  OffigierS.  S)ie  %ai\adien  folgen  barau§.  ^önig  SBil^elm  "^at 
bon  1860— 18G2  ben  ^ampf,  ben  er  nid;t  bcrmeiben  tonnte,  immer  oollftänbigex 
aufgenommen:  ber  ^ampf  iDarb  gum  35erfaffung§!onflift ,  bie  in  fic^  Bere(^= 
tigten  unb  l^iftorifcf)  notlnenbigen  SSeftreBungen  bon  red)t§  unb  bon  (in!§ 
[tiefen  mit  einer  2öu(f)t,  bie  fie  bie  @(^ran!en  be§  formellen  9tec^t§  üBerfpringen 
lie^,  aufcinanber.  9]ur  in  folc^er  5l6re(i)nung  boH  !^arter  unb  tragifi^er  ?ln§= 
f(i)lieMi(^!eit  tonnten  bie  ©egenfö^e  fic^  flären;  aBer  borerft  toar  bie  5lufgaBc, 
ben  Äampf  felber  mit  all  feiner  2Birrni§  unb  ©djtoierigfeit  gu  führen.  5lu§ 
ben  inneren  preu§ifd)en  ^Problemen  l)atte  er  fid)  ergeBen;  Balb  tDurbe  e§  !lar, 
ba^  er  nur  mit  ben  5)HtteIn  unb  im  9ta:^men  au§tDärtiger,   b.  ff.   gumal 


220  S)eut?d^e  3iunbf(^au. 

beutfdiet  $polttt!  entfc^ieben  toerben  !onnte.  6ett  1859  toax  bte  nationale 
Setücgung  iüteber  im  f^luffe;  neBen  unb  üBer  bie  :|3teu§i)(^e  ^xaa,t  [teilte  fic^ 
b;e  beutf^e  ^rage;  bie  Siegietung  !onnte  Beibe  im  pofitiöen  Sinne  nur  ^w 
fammen  löjen.  dioon  ioii^te,  ha'^  er  ni(^t  bex  ^ann,  ni(f)t  ber  6toat§mann 
ba^u  trat.  @x  l^olte  fiel)  SSi^matd.  3)aB  ^iSmatif  ber  23ei;ufene  fei,  empfanben 
fo  ^and)e;  aBer  e§  i[t  lein  3^eifel'  öaB  9ioon  e§  tcar,  bev  in  langen  5ln= 
ftrengungen  unb  fd^liefelic^  in  fiegrei(^er  2;at  St§maxd§  Ernennung  toirllic^ 
bui-(^gelömpft  !^at.  3^^^^  5J^cinung§-  unb  5Ia(^ri(i)tenau§taujc^e  öor  biefem 
ßvfolge  üerbanlen  tüir  ©(iiriftftücle  öon  !^ol)em,  (^araltctiftifdjem  tüie  tat= 
fäc^lic^em  SBerte;  im  September  1862  retditen  fi(^  bann  bie  beiben  alten 
f^^rcunbe  öon  1834,  ber  faft  ©erfijigiäl^rigc  unb  ber  ©iebenunböiersigiäl^rige, 
tjor  aEer  Sßelt  bie  .^anb  p  il^rem  gemeinfamen  gefc^id^tlid^en  2öer!e.  ©ie 
l^aben  öon  ba  ob,  in  treuefter  2Cßaff enbrüberf d^af t ,  jufammcngeftanben,  S^ioon 
l§at  SSi§morcl  in  atten  £)ingen  geftü^t,  o^ne  9toon  ift  23i§marcl§  \a  freiließ 
genialere,  erft  im  eigentlidiften  Sinne  fctjöpferifd^e  2Sir!fam!eit  gar  nid)t 
benlbar.  ^er  ßönig  unb  feine  ^toei  ^Jlinifter  tuirften  incinanber.  ^i^  ber 
^ecrcsfrage  bel^ielt  ber  ^önig  felber  bie  ^ül^rung,  in  ber  S3erfaffung§fragc 
no'^m  fie  SSiSmartf;  in  beibem  inar  Sfioon  für  beibe  ber  unentbel^rlic^e  Reifer. 
Seine  ^ammerreben  Ijatten  fiel)  18GU  unb  61  tüefcntlid)  auf  bie  te(^nif(^= 
fa(^li(i)e  SSertretung  feine§  9f{effort§  —  §eer  unb  ^^^lotte  —  befd^ränlt;  feit 
1862  tourben  fie  tüeiter  unb  öoEer.  Sie  jogen  je^t  nic^t  nur  bie  tt)irtf(^aft= 
li($en  9tütfficl)ten,  fonbern  atte  bie  Streitfragen  innerer  unb  balb  aud^  äußerer 
$oliti!  in  il^ren  SSereic^,  bie  fid)  mit  ber  ^eeresreorganifation  öerfc^lungen  l^atten. 
^n  Slbtnel^r  unb  Eingriff,  in  tief  unb  breit  angelegter,  !^iftorif(^er,  militörif(i)er, 
aEgcmein:politif(^er  SBegrünbung,  in  ber  fidjeren  ßrfoffung  be§  ^ugenbli(!e§, 
in  fdjlagfertiger  $PoIemif  gegen  9iid)tungen  unb  ©injelne,  in  ber  Stärfe  i^rer 
leitenben  (Sebaufcn  —  jener  ©cbanfen  ton  innerer  unb  äußerer  ^ad^t,  oon 
Autorität,  ^jreu^ifd^em  @ro§ftaat§gefü^le  unb  preu§t|d)em  Wonaxä)\§mn§ :  in 
attem  tnurben  fie  je  me^r  unb  me^r  ju  Stoat^reben  bc§  großen  Stileg,  nid^t 
t)on  ber  überh3ältigenben  t)eifönli(^en  Äraft  unb  beut  genialen  9fiei(i)tum  ber 
23i§mardEf(^en  Sieben,  aber  aud^  fie,  in  i^rer  gefc^äftlid^eren  5lrt,  bod)  überaus 
umfaffeub  unb  äugleid^  einbringlid^,  tüud^tig,  öoEtönenb,  mann!^aft:  aud^  fie 
gehören  ju  ben  llaffifc^en  ^cuQniffet^  ^c^  eifernen  ^di.  9toon  ^at,  tüie  bie 
gefamte  Stegierung,  ben  bubgetlofen  ^uftanb  immer  bebauert  unb  immer  nur 
ol§  öorübergel^enb  aneilannt;  Slnläufen  ju  gemiffen  militärifdl)en  ^onjeffionen, 
bie  er  tnie  SSismard  bem  5lbgeorbneten^aufe  mel^rmal§  mad^en  tooEte,  ift  ^önig 
SBil^elm  iebesmal  in  ben  2Bcg  getreten;  im  gangen  aber  tüaren  bie  brei  ^o!^en 
^Jlänner  ben  inneren  5iöten  gegenüber  öoElommen  einig.  2)en  großartig  lü^nen 
?^lug  feiner  auöWärtigen  ^oliti!  !§at  SBismardf,  inie  man  h)ei§,  gang  felbftänbig 
nehmen  unb  l^ier  aud^  feinen  §erifd^er  erft  mü^fam  unb  aEmöl^lid^  mit  fid^  reiben 
muffen.  Sioon  tnar  aud^  babei  ^iömartfg  befter  Sunbe^genofe.  ^n  Ü^m  toar 
nic^t  oon  Dorn^erein  bie  aEe§  bor  fid^  nieberinerfeube ,  bie  umftürjenbe  "Sinä- 
fid^tslofigleit  feine§  getnaltigen  ^'^-eunbes;  er  Ittar  feinem  Söefen  nad^  !onfer= 
oatitier;  aber  bie  ooEe  äßud^t  be§  preu§ifd)en  Staat§gebanfen§  unb  fcine§ 
fampfegfreubigen  ©^rgeigeg  befa§  ja  aud^  il§n.     Sr  !§ätte  ber  großen  ^olitit 


21IbTc(f)t  bon  9{oon.  221 

toebet  il§re  !^kle  fe^en  noc^  i^re  SSo^nen  fuc^en  !önnen  fo  toie  SBi§mat(f  — 
aha  er  l^atte  6taQt§tnannfd)Qft  unb  6!^ara!tei;[täi!e  qeniig  in  ftd^,  um 
mit  bem  51E6efe]^ beten,  burc^  entfe^Iid)  jc^tuere  ^a1:}Xt  l^inburd),  getreu  unb 
l^cIbcn'^Qft  gufammengul^Qlten,  Bi§  an  ha^  (Snbe.  6r  l^at  ^u  il^m  gcftanben 
gegenü6er  bem  2öiberftre6en  feineS  föniglid^en  §errn,  Bei  bem  er  marB,  ner^ 
mitteile,  btängte ;  gegenüber  ber  ^einbfd)aft  ber  töniglic^en  Familie ;  gegenü6er 
ben  ^Parteien  unb  aßer  SBelt.  2lud)  gegenüber  feinem  eigenen  Beften  ^^^reunbe, 
htm  $rofeffor  5Pertf)e§,  gegen  beffen  3arte§  ©mpfinben  unb  bogmatifdjerc 
2ßeltQn[i(i)t  er  immer  öon  neuem  bie  5perfiJnli(^!eit  unb  ben  berBen  9ieali§mu§ 
be§  5lmtlgenoffen  ^u  öerteibigen  f)Qtte.  $pert!^e§  fdjreiBt  mit  freunbid)Qftlid)er 
(^ifcrfuc^t  SfJoon  bie  entfc^eibenben  5ßerbienfte  ju  unb  ma^nt  i()n,  ange[i(i)t§  be§ 
unBercd)enBaten  ©eniu§,  unaBIäjfig  ju  5lrgtoo!^n  unb  Sßad^famfeit.  9toon§ 
Ie^te§  SGßort  ift  bemgegenüBer  bie  Befdjeibene  „(&eI6ltt)er^errlid)ung":  ieine 
eigentliche  Seiftung  fei  getnefen,  S3i§martf  gum  5Jtinifter  gu  machen.  Unb 
gctroft  fc^ritt  er,  mit  biefem  bereint,  in  tounberöoller  ^rgänjutig,  auf  bie 
§öf)en  be§  6iege§  gu.  — 

2luf  ber  §b^e  feines  SeBenS  unb  2ßefen§  ftanb  er  fci^on  bamal§,  in  ben 
]^ei§en  ^a^ren  bon  ]858  an.  ߧ  ift  ergreifenb,  inie  öiel  ßieBe  feine  SBriefe 
gerabe  bamal§  aueftra^len;  tüie  Bei  5|^ert^e§'  2:obe  (1867)  i^n  eine  bumpfe 
iSetäuBung  pacft,  bie  fic^  bann  erft,  al§  näfierer  ^erid)t  eintrifft,  in  Befreienben 
Sränen  lijft;  tnie  gebulbig  unb  gütig  er  bie  ^a^x^  bor^er  auf  aüe  poIitifrf)en 
ßintüüife  unb  33orn3Ürfe  be§  feiner,  aBer  aud)  fd^tuöi^er  gefdjaffenen  greunbe§ 
eingebt:  baBei  er  felBer  gong  ftd)ere  unb  borbringenbe  ^raft.  £)enn  biefcr 
i'^ieunb  feiner  greunbe  trar  bamal§  ja  ber  grofee  Kämpfer.  ®§  toar  etlnag 
@iimmige§  an  i^m.  ©r  fi^lug  feine  Sanbtagefdilac^ten;  er  meinte  bon  §aufe 
ou§  fein  S^ebner  unb  !ein  S^eBattierer  gu  fein,  er  er^og  fi(^  baju;  er  trar  bon 
^aufe  üu§  bon  auffafirenber  |)i^e,  er  Bänbigte  fid)  —  fdjarf  Blieb  fein  äßort 
bod).  5)1  an  mufe  anerfennen,  ha^  er  e§  tapfer  im  :^anxm  t)iclt:  einige  Tilak 
führte  i^n  bie  ^eftig!eit  be§  8treite§  freilid)  in  bramatifc^e  5luöeinanber= 
je^ungen  bon  ejplobierenbcr  geibenfi^aftlidifctt  :^inein;  auc^  bann  blieB  er,  fo 
fc^ilbert  e§  fein  6o^n ,  äufeerlid)  bon  erzener  Dtu^e.  (är  ftanb  ftramm  unb 
l^oc^aufgeric^tet,  bie  Stimme  bon  bröf)nenber  ^raft,  ber  gange  5Jknn  ®c= 
fc^lofjenl)eit  unb  ^eftig!eit,  feiner  6ac^e  unb  feiner  felbft  böCtig  getoi^-  5)tit 
bem  Fortgänge  ber  parlamentarifdien  ßömpfe,  mit  ber  toadjienben  Sc^dife 
ber  ©egncr  unb  ben  toadjfcnben  örfolgcn  ber  eigenen  laten  muc^S  in  feinen 
SSorten  bie  5lnflage  gegen  bie  „Senbengpoliti!"  be§  ßanbtage§,  bie  @ering= 
fc^ä|ung  ber  £emo!ratie,  ber  fiegreic^e  etolg  be§  §ad)manne§  unb  be^  6taat§= 
manne§!  5)kn  Begreift,  baß  er  beriesle.  ^Ittein  ^inter  ber  ftä[)lernen  @e= 
fd)loffen^eit  Barg  ft(^  ein  ^nnenleBen  boll  bon  Setoegung  unb  nic^t  arm  an 
«Sc^mergen.  1850  ftarB  i^m  fein  fieBenjä^rigeg  SieblingeÜnb;  ber  Schlag,  fo 
fd^rieb  er,  traf  i^n  „nieberfd)metternb,  erfdjütternb  Bi§  in  bie  tiefften  SeBen§= 
töurgeln";  (Slauben§3toeifel  peinigten  i^n,  er  fu(^te  Bufpi^u«^  un^  3:roft  Bei 
bem  „3cugniffe  be§  c^riftlic^en  Saien"  ^4>ertl)e§.  Stetä  arbeitete  e§  in  it)m 
unb  an  ii)m;  ber  (Srunbton  feinet  @mpfinbcn§  ^atte  ettt)a§  §erBe§,  Beinaf) 
5Düftcres.     2ßie  einfam  unb   ^art   toar  feine  ^ugenb   getoefen!     S)ann  Balte 


222  ©eutjdöe  Olunbfc^au. 

i^n  fein  Seben  mit  ben  fttenggläufeigen  Sutl^eranetn  in  ^interpommetn  in 
SSerü^Tung  ge6rQ(^t;  5Roi*i^  öon  SSlantfenButg  blieb  feinem  ^evjen  immer 
befonber§  nol^.  5tudö  9toon§  Innenleben  tnar  teltgiög,  onf  teligiöfe  ®eban!en 
bejog  er  alle§  ;3rbifd)e,  aber  3uglei(^  !^aben  it)n  anä:)  rcligiöfe  kämpfe  big  in 
fein  (Sreifenalter  begleitet,  ßigentlic^  pietiftifd^  empfanb  er  tüo^l  niemals, 
jur  religiöfen  5lu§fd)lic^li(^!eit  ober  5lbfonbernng ,  ju  irgenb  toeld)er  ^t)fti! 
neigte  biefer  9Jlann  be§  2öir!en§  unb  ber  pra!tif(!)en  ^tar^eit  nic^t;  1835 
befdirieb  er  feinen  6(^tDicgeröater  al§  „ernften,  frommen,  faft  ^u  ort'^o  = 
bojen  5!Jlann".  Seine  ©löubig!eit  ift  gan^  pcrfönlic§;  man  möd)te  fagen: 
fte  l^at  einen  altproteftantifd^en  ^lang ;  fie  ift,  lüie  fein  ganje»  SQßcfen,  pofitiö 
unb  ftreng,  aber  fie  ift  ^ugleic^  ru^elog,  öom  ©ünbengefü^l  burc^brungen; 
benn  S^ä)i  unb  ßebenSbrang,  6tüige§  unb  ^rbifcl)e§  liegen  in  i^m  im  Streite. 
@r  empfinbet  biefen  SBiberftreit :  neben  bem  ©ebote  beS  ß^riftentum»,  an  ba§ 
er  glaubt,  bem  „ba§  ganje  Sd^attenfpiel  biefe§  Subenleben»  nichtig  unb  glei(I)= 
gültig  ift,  ba§  tna^re  Seben  erft  nac^  biefem  beginnt",  bie  f^^ülle  feiner  eigenen, 
auf  hü§  £)ie§feit§  unb  auf  ben  5tugenblicf  gerid)teten  .Gräfte  unb  äBünfd^e,  bie 
il)re  SBetätigung  l^eifdjen  —  benn  er  fei  lein  5l§!et.  ßr  groEt  in  ben  taten= 
lofen  3i'i^''-'c^  öor  1859  über  bie  ^lcinf}eit  feiner  5lrbeiten  innerl)alb  be§ 
alltäglicl)en  3)ienfte§:  „ha^  finb  !eine  .^ebel  für  ben  intucnbigen  5Jienf(^en." 
6r  tröftet  fic^  bann  too^l  über  feine  eigenen  klagen  mit  bem  Gebauten,  ha^ 
bie  göttlic£)e  ©r^iel^ung  i^m  Seiben  ouflcge,  um  i^n  innerlich  3u  reinigen ;  aber 
er  ift  fo  el^rlicf),  ^u  geftel^en,  ha^  er  biefen  S^roft  bod^  „blo§  mit  bem  ^opfe" 
ben!t.  S^n  brängt  e§  aü^u  mödjtig  auf  ha§  ^^'^Uc^e  ^i"'  ui^b  ätoar  auf  bie 
großen  5lufgoben,  auf  bie  ftarfen  Xaten,  ouf  ein  tt)eitgcbe^nte§  gelb.  Später 
l^at  er  fi(^  me^r  al§  einmal  rüdblidEenb  feiner  Seiftungen  gefreut;  fein  ftar!e§ 
Selbftgefü^l  tüeife  fel^r  mol)l,  bafe  er  ben  ©runb  gewaltiger  2)inge  gelegt 
l^at  —  aber  auä)  bie  ^ritit  ift  ftart  in  i^m;  fie  jeigt  i^m  ju  beutlid)  „bie 
Diid^tigteiten  unb  @rbärmlid)feiten"  an  all  ben  Erfolgen,  „bie  bie  Sßelt  an= 
ftount":  tnie  öiel  eigene  „Sünben,  3Ser!e^rtl)eiten,  Unterlaffungen,  Übereilungen", 
„tüie  öiel  ^errbilber,  bie  man  einft  für  5Jteifterftüc£e  ju  !^alten  geneigt  tüar!" 
6r  urteilt  bann  fdjneibenb,  inie  über  fein  Seben  fo  über  bie  5lnberen.  6r 
öer'^el^lt  e§  fid)  gar  nid)t,  ba§  ha§  eine  3tel  feine§  Strebeng,  ber  ^rieg,  ein 
„@ntfe|li(^e§"  fei;  er  erlldvt  bie  51otmenbig!eit  biefeg  Sd)limmften  au§ 
menfdilic^er,  oUfeitiger  Sc^ulb:  „bie  Sünbe  ift  ber  Seute  SSerberben."  2;ro^ 
ollebcm  treibt  e§  i^n  gebieterifd^  in  bie  kämpfe  l^inaug ;  er  mu^  I^anbeln  unb 
ftreiten  unb  fein  perfönlid)e§  ©ef(^i(f  burd)leben:  ha§  bleibt  immer  ha§  le|te 
SSort.  Unb  babei  entringen  fid)  ben  Sippen  be§  Kämpfers,  bereits  be§ 
Se(i^jiger§,  klagen  über  ba§  allgemeine  ÜJlenfd)enfc^idfal,  ba§  aud)  i^n  trifft, 
über  feine  Stumpfheit,  feine  aft^matifc^en  Seiben,  feine  23erbraud)t!^eit.  9Jlit 
äße^mut  befud)t  er  1867  ha§  heimatliche  3)orf  ^leu§^agen:  er  ^at  „biefelben 
2)ünen  mieber  mü^fam  burd)tro(^en,  bie  einft  ben  fleinen  Steinen  be§  ^übd^enS 
tüie  6t)imboraffOö  erfc^ienen".  „D  toie  !lein  alleä,  tüa§  im  ^inberfpiegel  fo 
grofe  erfc^ienen  mar!"  Unb  ^um  Sd)luffe  ber  refignierte  Sa^:  „bie  See  aber 
^atte  ba§  alte  (Sefid^t  unb  ba§  alte  Sieb." 


Sllbrec^t  üon  9ioon.  223 

ÜBeratt  in  %lbu^t  bon  9ioon  ein  öoüeg,  bmngenbe§,  ringenbe§  ^enf(^en= 
leBen  unb  ©eelenleben ;  im  ©turnte  be§  5lugen6lirf§  unb  ber  ©efü^le,  in 
<Segenfä|en  unb  @ätungen  ber  .Gräfte,  in  ftetent  raftlo[em  ^uf  unb  ^lieber 
tt)irni(^  ein  ganzer  ^enfd§.  greilic^,  äu  einem  5RitteIpun!te  toenbet  ber 
^enbel  fic^  immer  tüieber  jurüdE;  ber  ^ern  feine§  SBefeng  ift  ein'^eitlic^:  bie 
^)reuBifd)4oIbatif(^e  2:at  S)o  liegt  bie  eigentlich  BeleBenbe,  bie  allgemeine  unb  — 
man  mufe  boc^  fogen  —  bie  ibeale  ©emalt  feine§  S)afein§.  5lut  ber  ©djtüette 
be»  inneren  ^ompfe§  1862  ift  i^m  „gu  ^Jlute,  tnie  ben  Kämpfern  in  einem 
©otte§geri(^te  ju  6inn  getüefen  fein  mag" ;  auf  ber  be§  öfterreidjifc^en  l^riege§ 
1866  mie  „bem  Kämpen  unb  9titter  für  9te(^t,  ßic^t,  ^rei^eit,  äßaljr^eit 
unb  alle  ^ödjften  unb  Ijeiligften  ©üter  be§  @rbenle6en§".  3)iefe  feierliche 
©mpfinbung  tnar  i^m  bamal§  ni(^t  bie  einzige,  unb  er  felber  meint,  bem  S5e= 
obac^ter  $Pert^e§  n^erbe  fte  getoife  eine  „eitele  2)ond)ijoterie"  fein.  „5l6er  mar 
ber  9titter  Don  Sa  Manama  nic£)t  ein  fe^r  e^rentüerter  ^ann?  6in  jeber 
rebli(^er  Kämpfer  mu^  eine  5lber  öon  bem  eblen  Üiitter  in  fi(^  ^aBen,  um 
©ro^cg  unb  9ieue§  l)ert)oräuBringen."  6r  fel6er  mu^te  in  bie  3Belt  !§inein= 
fprengen,  um  für  fein  §eiligc§  ju  fechten,  unb  er  gloubte  inBrünftig  an  feinen 
Staot.  6r  fa^  ba§  preu^if(^e  Königtum  ou§  nä(i)fter  unb  menfi^lirfjfter  9iö§c 
unb  fprad)  tt)ol)l  auc^  über  feine  Sröger,  impulfto,  mie  er  tx)ar,  einmal  ein 
f(i)arfe§  3Bort.  S)ennocI)  !§at  er  oud)  an  bie  ^onari^ie  geglaubt;  ha§  2Bort 
„mein  ßönig"  tönt  mit  einem  Klange  öon  tiefer  ^nnigteit  au§  biefem  l^erben 
5Jlunbe.  @r  ^at  mit  äßil^elm  I.  gerungen,  gelegcntlid)  um  i^n  unb  mit  i'^m 
biplomatifiert ,  er  ^at,  ber  6tarfe  unb  9tau^e,  fo  mancl)e§  5Jlal  Bcgütigenb 
ätoifdien  il^n  unb  SiSmariJ  treten  muffen,  anä^  er  ift  ungebulbig  aufgeflammt, 

—  aber  er  ^at  bem  Könige,  an  beffen  5lmt  unb  an  beffen  perfönlid^fte 
unb  oberfte  5Jtitarbeit  in  biefen  großen  !^dim  hoä)  aEe§  gebunben  mar, 
freubig  gcbient,  er  ^at  ben  erhabenen  unb  el^rhJÜrbigen  5Re uferen  geliebt 
unb  öere^rt  unb  ift  i^m  innerlich  attejeit  öertoaubt  unb  oertraut  getüefen. 
6r  tüu^te  genau,  tüa§  ber  ^önig  bem  gemeinfamen  2Cßer!e  bebeutete:  „ein 
^önig,  ber  ein  tapferer  5Jlann,  !ann  aUe§;  er  lann  ^'^ii^Ei^^inflß  lun,  tüeil 
fein  5Rut  ber  58li^  ift,  an  bem  ftd^  ha^  ganje  gro^e  ^^^euertoert  allgemeiner 
SSegeifterung  ent^ünbet".  Unb  er  biente  unb  fügte  ftd)  ein,  mit  aU  feinen 
tDiberfpru(^§öot[en  Gräften,  mit  all  feinem  eigenen  „tro^igen"  ^Uiute,  bi§  bie 
6tunbe  ber  großen  SSefreiung  f(i)lug.  @etDi|,  lein  anberer  unter  ben  3Ber!= 
meiftern  be§  neuen  9tei(^e§  lommt  an  perfönlii^  feffelnber  ©etüalt  toie  on 
SBreite  unb  2Bu(^t  ber  Söirlfamleit  „bem  größten  unter  i^nen  fo  na^e  mie 
9toon".  ^it  gutem  Siechte  ^at  griebric^  5!}leinedte  S5i§mor(f  unb  3fioon  auc^ 
innerlich  jufammengeftellt :  fie  ge!^ören  innerl)alb  ber  ^eitgegenfä^e  überall  auf 
bie  gleiche  Sinie,  fte  ftnb  einanber  ö^^nlid^er  al§  irgenb  toeli^em  S)ritten.  23i§marcl 
ift  fouöeräner  in  äßefen  unb  2at,  o'^ne  irgenb  einen  3iüß^fel  ber  gü^renbe  über 
ütten;  Sloon  fte^t  in  jebem  SSelang  gmift^en  i!§m  unb  bem  Könige  in  ber  5Jiitte; 
toie  fjoä)  aber  ragt,  $perfönlid)e§  unb  2lttgemeinfte§  äufammengenommen,  9ioon 
unter  ben  ^^nberen  empor!  2Bie  podt  er  uberatt,  mo  man  ifjun  begegnet;  mie  ftra'^lt 

—  um  bod)  ba§  eine  3u  erhJä^nen  —  feine  @d)t^eit  unb  ^Tiännlic^leit  über  S^ljeobor 
ö.  Sern^orbi  ^inmeg,  ben  llugen  Iritifc^en  Seobac^ter  unb  ©loffierer,  ber  un§ 


i 


224  2)cutjc^c  Ütuirbjc^au. 

fo  monc^eg  @efpi-Q(?^  mit  9Joon  aufgezeichnet  '^at  unb  i^n  au§3uforf(^en  unb 
ju  ü6ex)e!^en  Dermeinte!  @r  fel6er  ^ot  \iä)  Befd^eibentlid)  einmal  ben  „i^elb= 
toeBcl"  feines  ^önig§,  aU  be§  Hauptmannes  ber  pteufeifd)en  Kompagnie,  ge= 
uannt:  baä  SSitb  mag  il^n,  im  ^ö^eren  8inne,  be.^eic^nen.  Unb  ha^  anbeve 
SSilb,  in  bem  bie§  gan^e,  fcfte  unb  tiefbeluegte  Sßcfen  fic^  bamal§  fpiegelte, 
ba§  SSilb  feiner  äußeren  (Srfc^einung.  @r  toax  „ber  alte  9loon"  getooxben, 
bie  immer  nocl)  bid)ten  §aare  ergraut,  bie  galten  um  ben  5!Jlunb,  unter  bem 
Singe,  auf  ber  6tirne  öertieft;  bie  klugen  felber  finb  anfi^einenb  Heiner  ge= 
toorben,  ba§  obere  ßib  f^at  ftc^  ettnas  gefenlt;  um  fo  fc^drfer,  fieserer, 
!riegerif(^er  jeigt  fid^  ber  SSlid.  S)te  ßinicn  finb  ü6erau§  öorne^m  gefi^nitten ; 
alles  in  biefem  5lntli|  ift  gro§,  Mftig,  ftarl ;  d^aratteriftifi^  ber  berbe,  graue 
6ct)nurrbart ;  atte§  militärifd^,  mann^^aft  unb  eifern.  60  tüar  fein  '^iftorif ct)e§ 
©efic^t,  ba§  ®efi(^t  be§  ©ec^jigerS,  —  ein  ©eftc^t,  ba^  man  niemals  hiieber 
öergi^t.  ^ 

Unb  fi(i)erlic^:  au^  feine  %akn  ni(^t.  @r  toarb  ber  toirllic^e  „2Ößoffen= 
fc^mieb"  ber  großen  .<^iege,  ber  ßrzie^er  unb  Einiger  im  ©efüge  beS  ^eereS; 
er  l^at  fic^  in  ben  fec^^iger  ^Q^^'^n  bur(^gefe|t,  ber  gadimann  tüie  ber 
5Ronarc^ift;  bamalS  trug  er,  mit  ßönig  äßil^elm  unb  SSiSmartf  ^ufammen, 
bie  beften  elementaren  Gräfte  beS  alten  ^reu^enS  in  baS  lünftige  2)eutfcl)lanb 
hinüber.  9Jur  nod)  mit  rafc^en  ©(^ritten  ge^e  \ä)  ben  ©tufen  biefeS  mächtigen 
©d)affenS  nac^. 

3m  ^onflüte  bis  1864,  in  ber  bänifd)en  5lnQclcgenl§eit,  bann  im  bänifdien 
Kriege  tüar  Ütoon  ganj  an  SSiSmardES  ©eite ,  im  Kriege  trieb  er  ju  burc^= 
fc^lagenbcr  %ai;  Bis  186(3  blieb  er  im  innerpreuBif(i)en  l^ampfe  tüie  in  ber 
5lcbeit  für  bie  nottnenbige  beutf(^e  @ntfcl)cibung  auf  gleicher  S3al)n.  @r  na'^m 
fein  reblic£)eS  Zdi  an  ber  ßü^nljeit  aller  2Bagniffe,  an  bem  SSetüuBtfein  un= 
gel^eurer  SSeranttüortung  auf  fid^,  bie  nict)t  nur  baS  eigene  ©clbft  in  bie 
©d^an^e  gefd^lagen  ^at,  fonbern  „bie  fdjtoere,  fdjtüanfenbe  tote  Saft"  beS 
ganzen  ^reufeenS  „auf  bem  9tad£en  über  ben  9^iagara  trägt";  er  toar  nic^t 
felbft  ber  leitenbe  ©taatSmann  unb  feine  5iatur  nid^t  in  bem  ^a^e 
bul!anif(^  tüie  bie  SSiSmardES,  aber  aud)  i!^m  lüarb  fein  ©tüdf  äerbrücEenber 
Slrbeit  unb  jerreibenber  ©pannung.  ßnblidt)  !am  bie  ßöfung,  ber  ©ieg,  ber 
Ütu^m.  „^n  9ii!ol§burg,"  fo  fdjreibt  9toon  am  28.  ^nli  1866  feiner  ^rau, 
„fprang"  l^önig  äöil'^elm,  nad^  ber  Unterjcidinung  beS  öfterrei(^ifd^en  f^^riebenS, 
„auf,  umarmte  unb  lü§te  banfenb  unb  tüeinenb,  mit  üiel  betüeglid^en  SQßorten 
3uerft  SSiSmardf,  bann  midt)  unb  5Jlolt!e."  „Sitte  2Belt  gratuliert  unb  büdt 
fid)  tiefer,  unb  id^  —  id^  lann  mid^  —  £)ir  fei  e§  geftanben,  aber  nur  £)ir  — 
gar  nidjt  fo  red^t  barüber  freuen.  S)enn  in  biefem  „fiebcntögigen"  fyelb^uge 
^abe  idt)  leine  föclegcnl)eit  ge'^abt,  mir  befonberen  ^ant  3U  öerbienen;  !§öd)ften§ 
^ai  er  betoiefen,  ba^  ic^  öorl)er  lein  fauler  .Vinedjt  getüefen,"  (Sr  felber 
l^atte  im  ^läx^  1864,  im  bänif(^en  Kriege,  bie  ^u^icliung  beS  ©enerQlftab§= 
d)efS  äu  ben  entfd)eibenben  SSortrögcn  beim  Könige  beantragt:  je^t  traf  il)n 
baS  ©(^idfal,  ba§  ber  grofee  ©tratege,  beffen  öoKe,  nad^  au^cn  fid^tbare  S3e= 
tätigung  ja  auf  bie  lurjen  ^riegSäeiten  äufammengebrängt  tüar,  ben  ^riegS= 


Stlbred^t  bort  Sloon.  225 

minifter  eben  für  btefe  3etten  ber  ^öd^ften  S^atenfüEe  in  ben  ©chatten  btängte 
unb  boB  i^m  felber  bie  ^öc^fte  SSefttebtgung   be§  Dfft^ier§  betjogt  blieb;  er 
f(^äumte    in  ben  SSügeL     SCßäl^renb   ber  !§ei§beh)egten  ^ulitüoc^en,    al§    bic 
franjöfifd^e  ©inmifc^ung  bie  grage  be§  fronjöfifc^en  5^riege§,  be§  ßriege§  mit 
ätoei  ^^ronten  brennenb  machte,  toar  er,  al§  ber  6taot§mann  unb  Drganifator, 
freiließ  ju  feinem  Sfiec^te  gefommen:  er  iüäre  fä^ig  getoefen,  auä)  ben  2)oppeI= 
!ampt  3U  organisieren,  aber  er  lüirfte  mit  S5i§mardE  für  bie  8elbftbef(^eibung 
be§  ©ieger§,  für  ben  ^rieben.    23ier  ^al^re  be§  f^rieben§  folgten.    @r  fa^  fein 
2Ber!  belüä^rt,  feinen  Flamen  glorreii^,  feine  ^ü^en  banfbar  belohnt,  feine 
gjeorganifation  anerfanrt,  öoHenbet,  über  Wn  91orbbeutf(^en  SSunb  au§gebe!^nt, 
in  bie  Sübftaaten  übertragen,    ©c^on  hJoUte  ber  §ünfunbfec^^iger  äufammen= 
breci^en,  er  ging  nad)  Italien,  fid)  ju  erholen;   entbehrlich  toai  er  in  SSerlin 
noc^  !einc§toeg§,  toeber  mit  feiner  5lrbeit  no(^  mit  feiner  SSermittlung  ^tüifc^en 
bem  33unbe§!anäler,  ber  jc^t  neuen  91ottt)enbig!eiten  ge^ord)enb  meiterfi^ritt,  unb 
ben  alten  !onferüatiöen  ^^reunben.  S^m  felber  besagte  ber  beutfc^= liberale  (Sang 
ber  5Politi!  nic^t  immer;  ha  !^ob  i^n  nod)  einmal  ba§  ^a^r  1870  l^oc^  empor. 
5llle  äßclt  lennt  ben  5luftritt  im  SSunbestan^lerpalaig,   tüie   i^n  35t§mar(f§ 
Erinnerungen  gcfd^ilbert  :^a6en,    ha^  Tla^l  ber   brei  ^alabine  om  13.  ^uli, 
bie  91iebergefc^lagen^eit  unb  bie  ?tufri(^tung  ber  beiben  (generale ;  unb  am  15., 
auf  bem  ^jvotsbamer  SSa^n^ofe  ju  SSerlin,   l^allte  au§   ber  (Sruppe,   bie   ben 
:§eimge!c^rten  ^önig  umgab,  3fioon§  möc^tiger  S3aB  l^erauS:  „@§  ift  olIe§  t)or= 
bereitet,  ^D^lajeftät!"     @r  !onnte  t)erfid)ern,    man    toerbe    e§  ben  ^ran^ofen 
„beftenS  bcforgen":  er  :^ielt  fein  SBort.    2)ie  Sßogen  be§  unüerge^lic^  gto^en 
;3o^te§  ftrömten  ba^in:    alle§    in  mac^tüoHer  Drbnung,   —   oon  neuem  für 
ben  9iamen  9toon§  ein  einiger  9tu^m  unb  ^ier  erft  ber  l)ö(^fte:  bie  foftbarften 
feiner  grüdjte  finb   erft  je^t  gereift.    £)ennoc^  tcar  e§  für  i!§n  ein  ^aijx  ber 
©d^mer^en.   äßieber  gab  e§  üon  5lnfang  an  getuiffe  Sietbungen  unb  Un5ufrieben= 
l^eiten  mit  5Jlollfe§  ©teHung  unb    gelegentlid^   mit  ^Dloltte»   l^riegfü^rung; 
öergebli(^    öerfu(^te    9toon    am    18.   5luguft    beim    Könige    ber    getoaltigen 
Offenfioe  be§  @enerolftab§d)ef§,  bie  i^m  übermäßig  erf(i)ien,  entgegenjutoirfen. 
i)ann  töurbe  bei  ©eban  fein  ©o^n  S5ern!§arb  auf  ben  Xob  berlnunbet.    ^m 
l^öd^ften  ©inne    §elben!§aft  l^ielten   fic§   33ater   unb   ©o^n;    9ioon    fanb  ben 
©terbenben  noc§  bei  SBetou^tjein ,  er  na^m  5lbf(i)ieb  öon  i^m,  er  burfte  il^m 
toeber  bie  Slugen   jubrüden  nod§   feinem  SSegräbni»   beitüo^ncn,    bie  $Pflid)t 
xi%  i^n  tüeiter;   unb  in  eben  ber  ©tunbe,  ha  fein  ©o^n  ben  legten  ©euf^et 
au5!§aud)te,  fpraci)  ßönig  äßill^elm   an  feiner  5lbenbtafel  feinen  brei  ©rofeen 
in   majeftätifc^er   ©c^li(j^t§eit   feinen   £)ant   au§   für   bie    ^^ülle   be§    ©ieg§. 
^erlounbcn  ober  l^at  9toon  ben  ©c^lag,  ben  er  tapfer  au§!§ielt,  ni(i)t.    Unb 
nun  folgten  bie  fd^tüeren  ^>intermonate  Don  SSerfailleS:  für  feinen  fo  f(^töer 
toie  für  it)n.     @r  mar  leibenb,   überlaftet,   aber   er  fanb  auä)  ju  tlagen  unb 
anjuflagen.     ^n  »^^r  bornigen  f^rage  ber  S3ef(^ie§ung  öon  $Pori§  ftanb  er,  ber 
fie  eifrig  f orberte ,  mit  SSiSmarct  jufammen  gegen  5Jtoltfe ,  SSlument^al ,  ben 
Äronprinjen.    g^  ift  :^ier  nic^t   ber  Ort,   bie  altbefannten  ©egenfä^e  biefe§ 
2Binter§  ju  erllären  unb  gu  beurteilen,  unb  auc^  biefen  einen,  bitterften  unter 
j  il^nen  fadjlic^  näljer  ju  entmicleln.    SSortoürfe  l^at  man  öon  Einfang  an  ou§= 

Seutfcf)«  Kunölc^au.    XXIX,  8.  15 


226  S)eutfc^e  9iunbf^au. 

getQuf(^t,  bie  ßeibenf(^af(li(S^!eit  tüax  auf  Betben  ©eiten  gto§,  unb  felbft  in  bcm 
©(^nfttnedifcl  jtnijd^en  ^Jtoon  unb  DJioUEe  !lingt  ein  beutlid)  unfrcunblid)eT  Son; 
bie  äotnigen  Slnfd^ulbtgunqcn,  bie  9ioon,  ttiie  SSiemarcf,  gegen  bie  militönic^e 
@ac^lid)!eit  ber  SSctncggtünbe  feiner  ©egnet  au§9efptod)cn  !^at,  iüii-b  man  in 
bet  §auptfa(^e  eBenfotro^l  ablehnen  bütfen  toie  ben  3;abel,  ber  no(^  ^eute  öon 
manchen  gegen  i^n  felbcr  getid^tet  iüirb.  ^m  ©runbe  Bleibt  e§  hoä)  offenBot 
baBei,  hü^,  tio^  allen  unleugBoten  tei^nifd^en  ©d)tt3ierig!eiten,  unb  toenn  aud^ 
9ted)t  unb  Unrecht  öicHeid^t  ni(^t  ot)ne  9teft  ju  fonbcxn  finb,  ba§  Beffere  Ülec^t 
bur(^au§  auf  feiten  bet  „©ct)ie§ci;"  tnar,  an  beten  6pi|c  fd^liefelic^  bot  ^bnig 
ielBet  ftanb,  has  Ütec^t  bot  allem  beö  ftat!en  SSilleng  jut  Si^at.  §ict  genügt 
biefet  §inU)ei§,  unb  bie  SlngoBe,  tüie  heftig  9loon  unter  biefen  kämpfen  un^ 
SSetftimmungen  litt  —  ber  2öunf(^,  bie  2aft  fcine§  5lmte§  Baib  üon  ben  alten 
©(^ultetn  abtüäljen  ju  lönnen,  tourbe  i^m  triebet  leBl^aft.  Unb  er  Bliifte 
o^ne  ^reube  in  bie  3u!unft.  2)ie  S3erl)anblungen  mit  ben  6übftaaten  l)at 
er  als  ßrieg§minifter  füllten  ge'^olfen,  nac^  feinet  30^-pteu^ifi^en  5ltt;  bet 
S9abenet  3iuliu§  Soll^  fanb  i^n  in  ben  militätifd)en  S^tagen  anfangs  ni(^t 
eBen  entgcgenlommenb  ^).  S)a§  (Gelingen  bet  politijc^en  33etl^onblungen  machte 
i^m  lange  Sorgen:  no(^  am  18.  Ütoöembet  ftagte  et  fid^  angftöotl,  oB  „ba» 
^aifettjü^nd^en"  n)of)l  auc^  „tüotjlgeftaltet  an^  bem  @i  Itiec^en"  tnetbe? 
S)ann  fa!§  et  ba§  neue  9teic^  ftc^  öollcnben.  ^^n  feierte  am  9.  Januar,  Bei 
feinem  fünfzigjährigen  S::ienftiu6iläum,  fein  ßönig  unb  fein  §eer;  et  aBet 
toat  !tan!,  an  ba^  §au§  gefeffclt  unb  öon  ttjel^et  ©eele.  Über  atte§  5lugen= 
Bli(!särgerni§  ^intüeg  fräntte  it)n  gerabe  ha^,  njaS  ben  onberen  ha^  ^errlid^ftc 
an  biefen  ©iegcn  tüar:  ba§  £)eutfd^e  Sfteid^  etfte^t;  fein  olteB  5Pteu§en,  ha§ 
fonfetOatiüe,  oftbeutfc^e  ^teufeen,  „bie  pattiard)alifc^=!onferüatiDe  6taat§ibee", 
in  ber  er  gro§  getoorben,  tuirb  ju  @nbe  gef]en.  2)a§  fd)eint  i^m  unöermeiblid^, 
„eine  9kturnottüenbigfeit",  bie  man  unbefangen  Binnel^men,  üBer  bie  man  fo 
tocnig  tne^tlagen  foü,  „ol§  tnenn  man  jammern  tnollte  über  fein  eigenes  äu= 
ne!^menbe§  2llter";  er  h)ei§,  e»  ift  eine  f^^rud^t  aud^  feiner  6iege,  aud§  feiner 
Vltbcit  —  oBer  feine  Sßclt  ift  e§  nidt)t  me^r  unb  !ann  e§  niemals  toerben. 
„^d^  fonn  in  einer  meiner  S5ergangenf)eit  nic^t  entfpred^enben  (Seftaltung  ber 
öffentlid^en  23erl)ältniffe  tDot)l  nod^  mitleben,  aBer  nid^t  mitfrfjaffen." 

§ier  flogen  toir  an  bie  ©renken  feines  SßcfenS.  S3iSmartf  trat  in  baS 
neue,  meitere  Zeitalter  über;  er  l^at  in  feinen  eigenen  ©runbltäften  ben 
^3teu§ifd)en  ^eimatSboben  nie  Perleugnet,  aBet  er  tnutbe  ganj  jum  2)eutfd^en. 
SBil^elm  I.  mutbe  eS  fd^meter  —  id)   l)abe  an   anberer  SteKe  nic^t  nur  bie 

')  3c^  fann  mir  nic^t  öerfagen,  auä  Jpou^ratfjo  (Jrinncrungen  an  SoUq  (®.  249)  bai 
eyolgenbc  ab^ubrucfcn:  „ßrgteifenb  »at  für  {"^n  eine  feiner  ßonferenäen  mit  Stoon.  2)iefer  l^atte 
ben  einen  ©ut)n  im  ^clbe  nerlüren  unb  ber  anbcre  trat  i^m  jum  crften  DJal  iricbcr  unter  bie 
^itugen,  n.ni()tmb  ^oü^  Ju  SJertjanbliingcn  über  bie  ^JUtitärfonuentton  bei  Sioon  erjd)tenen  iwar. 
Überwältigt  öon  feiner  9{ül}rung,  crtjob  ber  föenerat  fic^  unb  breitete  bie  3lrine  au»:  .lliein 
lieber  .  .  .'  Sann  aber  winftc  er  ab:  ,3c^  I)abe  ©efc^äfte.'  ^oß^  tooate  fict)  aurüdfatel^en, 
9iDon  über  fd)üttelte  nur  trocfcn  ben  ßopf  unb  fu'^r  mit  feinen  5tuöcinanberfe^ungen  fort." 
3]gt.  übrigens  ßorena,  Äl^aifer  aBit^clm  unb  bie  Srgrünbung  beä  9tcid)eö,  ©.  350.  (Sueift 
erfi^iencn  „Seutfdje  Ütuubfc^au",  1898,  ißb.  LXXXXVI,  ©.  248:  ,53abeu  im  alten  ^unb  unb 
neuen  9leid)".) 


Sltbrcc^t  bon  gjoon.  227 

Zxaqil  im  ßeben  tiefet  altptcu^iic^cn  6ieger,  fonbern  au(^  bie  ßraft  c^e= 
toürbigt,  hk  in  i^ier  Sveue  gegen  ba§  ^(te  lag,  unb  bie  bem  5l(ten  hav  j^oxU 
toixfen  innet^^alö  be§  9teuen  gettiä^rleiftetc.  ^nbeffen  aviä)  ^aifer  äßit^elm 
lebte  fic^  im  neuen  9iei(f)e  ein.  9?oon  ^ot  ba§  nid)t  me:^r  öermod^t.  (Su  tüar 
faft  fie6,^igjä^rig;  et  toat  ftan!  unb  öetftimmt,  abet  et  tüot  auc^  einfeitiget, 
bei  ott  feinem  3Bit!li(^feit§iinn  boc^  politifc^^gldubiget,  ptin^ipicigebunbenet 
al§  fein  jüngeret  fyxeunb.  Unb  c§  gef^n^:  aÜe  SSet^ältniffe  öerf(^oben  ft(^ 
öon  1871  ah,  eine  ^toeite  „neue  5lta"  btac^  je^t  tjollenb»  butc§,  liberal  unb 
bütgetlic^  —  e§  tt)at  nid§t  anbet§  möglid^.  S)ie  ^tneite  ©elrialt,  bie,  neben 
§eet  unb  5Preu§entum,  9toon§  Seben§gang  begleitet  ^atte ,  biefe§  beutfd^e 
Sütgettum,  lebte  att  i^te  Gräfte  nun  fiegtei(^  au§,  ba§  tt)ittfc^aftli(^e  fieben 
entfaltete -fid)  bteit,  bet  9tei(^§tag  ftanb  in  feinen  glän.]enbften  fetten,  gteilid^, 
e§  tüat  3uglei(i)  bie  ©poc^e  bet  ©tünbet  unb  i^te§  ^ufawimenbtud^g ;  unb 
bet  öierte  Staub  regte  fid^  unb  bröngte  nac^,  eine  ä|enbe  ßritü,  3)ro^ungen 
fojialer  SfJeöolution  übetjogen  S)eutic^lanb.  Oioon  ^atte  uic^t  met)t  bie  ^tifd^e, 
ba§  aCe§  ju  überminben.  „©lücflid),  tnct  ie|t  noc§  jung,  no(^  in  neue  ^a^nen 
len!en  lann  o^ne  ©c^metjcn,  o^ne  einen  S^eil  feinet  5ßetfönli(^!eit  aufjugeben": 
fo  ^atte  et  beteit§  im  '^äx]  1848  auagetufen.  ^it  ienet  SBenbung  toat  et 
fettig  getnorben  —  mit  bet  bon  1867  unb  gat  öon  1871  !onnte  et  e»  ni(^t  me^r. 
6t  etfannte  bie  (Segentnart  tüo!^t  an,  et  begleitete  SSiSmarrf»  mächtige»  SBitfen 
auä)  tüeitet  mit  Setftänbni»,  unb  manctimal  mit  tteffenbem  unb  gto^attig 
geptögtem  SBotte,  et  betonte  feine  Unentbef)tlid)feit;  et  tnat  nic^t  ftet§  ein= 
üetftanben  mit  i^m,  abet  blieb  immer  fein  Q^teunb  unb  fein  23etteibiget. 
Sinmal ,  im  ^yebtuat  1873,  prallten  —  bem  ljiftotif(f)en  S5pttact)tet  ein 
ptäct)tige§  6(^aufpiel  —  bie  beiben  (Sifetnen  aufeinanbet,  unb  bie  ^unlen 
fprü^ten.  25iämarö  ^atte  9toon  münblid)  befc^ulbigt,  et  leifte  feinem  an= 
gegtiffenen  9iufe  nid)t  bie  öilfc  bie  bet  ^teunb  öon  itjm  ettoatten  lönne,  unb 
e§  ^atte  !^eftige  SBotte  beibetfeit»  gegeben;  3ioon  Dettcibigte  fid)  in  einem  ge= 
l^altenen  SSriefe,  bat  um  lünftige  Sd^onung  auc^  feinet  „©^plofioitöt"; 
Söetlennung  unb  tücffi(^t§lofe  SBe^anblung  bulbe  et  nid^t  —  bann  teic^ten  fid^ 
beibe  bod^  iniebet  in  e^rli(^et  männlictjet  SSerfö^nung  bie  §anb.  Unb  al» 
9toon,  !tan!  unb  etfcf)öpft,  bo§  3lmt  öetlöfet,  ba  ^öten  tüit  bie  Älage 
S5i§mattfl  übet  ben  SSetluft.  @t  ^at  öot  ^a^ten  öon  feinet  „öon  3ugenb= 
l^eimtüe^  gettagenen  ^^reunbfd^aft"  füt  Dioon  gefptod^en;  et  f(^teibt  i^m  je^t, 
au§  bittetcn  kämpfen  ^etau§,  ben  ttautig=fd)önen  5lbfd^ieb§btief:  „^m  gelben 
6i^ung§3immet  öDetbe  id^  bie  Südte  auf  ^^xcm  ©ofapta^e  md)t  au^gefultt 
finben  unb  babei  beulen:  \ä)  !§att'  einen  ^^ameraben  — ". 

S)enn  9ioon  ging  toitllic^.  5iod)  tjatte  et  im  2)ejembet  1872,  jut  fonfet= 
öatiöen  Cijfung  innerer  ©d^toierigfeiten  im  'iDHnifterium,  ha^  pteuBifd)e  5)liuiftet= 
ptöfibium  übetnommen  —  e§  fonnte  nut  eine  5luyt)ilfe  fein.  S)et  5Patteien= 
fampf,  bet  Äulturlampf  (in  bem  et  preufeifc^  unb  ftaatlid^  badete  unb  "^anbelte), 
bie  ßaften  be§  5tmtc§  traren  i^m  ju  öiel;  im  5^oDembet  1873  ttat  et  enb= 
gültig  jutüd.  (5§  toat  fein  Sßunfd)  feit  ^a^rcn.  „^it  ift  fe^t  abenblic^  gu 
Sinne;  bie  Se^nfud)t  nad^  9iu^e  erfüttt  alle  liefen  meinet  ^erjenl,"  fd^ricb 
et  beteit§  1868.   ^e^t  tettete  et  fi(^  in  hk  SCßätme  bc§  Süben» ;  bann  toutbe 

15* 


228  S)eutjc^e  9iunbjti)au. 

fein  £)otQtion§gut  ^roBni^  in  her  Sauft|  bet  6i^  feine»  (SrcifenatterS.  2)ie 
bantbare  ^^reunbfd^aft  feine»  ^aifer§  begleitete  i^n ;  fie  l^atte  il)n  jum  ©tofcn, 
3um  ©enei-Qlfelbnrai-fcijQlI  ctl^oben;  fie  fptad^  il^n  ie^t  au§  tiefgütigen  Briefen 
an,  in  benen  ber  alte  ^errfc^et  bem  getreueften  unb  feelenDexUJanbteften 
feinet  SBerater,  3umal  über  tnilitäiifd)e  S)inge,  ha§  ^etj  au5frf)üttete.  6ie 
lanft^ten  i^re  ©efül^Ie  au§  üöer  bie  neue  !^di  —  9toon  qI§  ber  „alte  f5u^r= 
•mann,  ber,  tüenn  er  anä)  niä)t  tne^r  fä^rt,  boi^  nod)  gelegentlid)  mit  bem 
5peitf(i)en!naIIen  fi(^  erluftigt".  ©tet§  öon  neuem  patfen  it)n  bie  Sorgen  biefer 
^cit,  obgleich  „ein  alter  ^ann  tüo!§l  Beffer  täte,  an  feiner  ©cele  ©elig!eit  ' 
gu  ben!en".  3lttein  bie  bemo!ratifd)e  unb  ungläubige  äBelt  erid)rcdft  il^n,  i^rc 
3ud)tlofig!eit,  i^re  Ö)ottlofig!eit,  i^re  toilbe  5luflcl^nung.  @r  felber  toirb  no(^ 
bitterer  im  Urteil,  no(^  ftrengcr  in  feinem  S3ebürfniffe  nac^  ftarler  ^\iä)i  öon 
oBen  "^er  al§  äuüor.  60  flagt  er  Sßil^elm  I.  feine  51iJte,  fo  erlebt  er  1878,  in 
tiefem  ^er^enSjammer,  bie  5lttentatc,  er  ruft  Siemartf  auf:  „l^anbeln  Sie!" 
6r  mö(^te  e§  noc^  erleben,  bo§  jener  „anbere  Sahnen  fu(i)t".  6r  !^at  bcn 
^Beginn  ber  l'onfertiatitcn  2lra  nod)  eben  lommen  fe^en.  £ie  ^^eale  9toon§, 
eine  ganj  fcfte  c^riftlid^e  5lutorität,  l)ot  auc^  S^iemarcf  in  ben  neuen  Reiten 
nit^t  einfad^  burc^fü!§ren  lönnen;  tüo!^l  aber  tüürbe  9toon  bie  neue  SBetoegung 
ber  ac^tjiger  ^al^re  mit  itirem  monard)if(^en ,  fojialreformerifc^en ,  äugleic^ 
aud)  c^riftlid)  =  pofitiocn  3^9^  freubig  mitgemad)t  t)aben.  ^"^iffcn ,  fein 
Seben  erlofc^.  5lact)  fünf  Otu^ejal^rcn  faulen  bie  5lbenbfdhatten  fdjtücrer  !^er= 
nieber.  S)ie  Briefe  biejer  ^a^re,  bie  un§  jugänglid)  finb,  fpiegcln  gelegentlich 
bie  gan3e  ^nnigleit  ber  ßiebe  ju  bcn  Seinigen,  faft  immer  bie  ßcbenbigteit 
gefteigerten  religiöfcn  @rnfte§  ab:  er  lebt  bem  Xobe  unb  bem  ^cJiffit^  ent= 
gegen;  ha^  bie  Probleme  „biefe§  unfcrc»  bunftigen,  frö()nerifd)en  @rbenbafein§" 
ben  alten  ^äm|3fcr  bod^  nic^t  losließen,  faf)en  tüir;  fein  le^te§  S^roftroort  für 
fie  ift  ie|t  gelnorben:  @ott  fi^t  im  9iegimente.  Sein  So^n  bezeugt,  ba§  er 
auct)  in  biefe  Sa'^re  l^inein  mit  ^hJeifeln,  „ober  bod}  um  bie  (Semife^eit  be§ 
fölauben§",  gu  ringen  gel^abt  l^abe,  bi»  er  aud)  ba  ju  einem  lc|ten,  3uoerfi^t= 
lid)en  ^Ibfd^luß  getommen  fei;  bie  innere  ^^rbeit  tnar  i^m  aljo  auc^  treu  ge= 
blieben  big  an  bo§  ßnbe.  @r  !^at  bamalg  33etrad)tungen  aufgezeichnet,  ju 
benen  ha^  SSrudjftüd  einer  G)rabfd)rift  gehört.  @r  prüft  unb  beurteilt  fein 
SBefen,  er  fprid^t  öon  Sunben  unb  Unterlaffungen,  öon  Steijbarteit  unb 
^erbigleit,  öon  bem  Söfen,  ha§  er  nid)t  getöoUt  unb  bcnnod)  getan,  öon 
©läubigfeit  unb  fyreubigleit :  ftreng  unb  aufrid)tig,  tüie  ftetS,  unb  in  biefer 
Slufrid^tigfeit  feiner  ftarfen  unb  betoegten  Seele  ma^rlid)  e^rn)ürbtg. 

f^m  f^ebruar  1879  fud^te  er  feinen  öon  ben  3Bunben  be§  ^uni  micber  ' 
gel^eilten  §errn  in  SSerlin  auf.  S)er  ßaifer  begrüßte  it)n  ^^er^lic^,  umarmte 
unb  fü^te  if)n;  balb  banad^  tüarf  eine  (Jrlältung  ben  beina'^e  eedjäunbfieb^ig^ 
iäl)rigcn  auf  ha^  le|te  Sager.  @r  blidte  öon  feinem  ^ranfen^immer  au»  auf  '. 
bie  f^enfter  be§  laiferlidjen  ^alai».  S)ie  Seinen  umgaben  it)n;  jule^t,  om 
21.  gebruar,  jtöei  Sage  öor  9toon»  S^obe,  fam  fein  ßaiier  ober,  tt)ie  er  e§ 
empfanb  unb  fagte,  fein  ßönig  ju  it^m.  S)ie  äBitme  ^at  gefc^ilbert,  töic 
Sßil^elm  fid^  auf  einen  Se^nftu^l  neben  bem  S3ette  nieberlicfe,  mie  bie  ^öpfc  ' 
ber  beiben  alten  Ferren  bic^t  jufammen  töaren  unb  fie  leife  fpractjcn,  9toon 


3llbred)t  öon  3ioon.  229 

immer  bon  neuem  ba§  eine:  „2)an!,  Xant,  mein  ^ijnig."  „S)ann  [tonb  bei' 
geliebte  §err  nod^  am  SSett,  ^idt  bie  eine  §anb,  unb  bie  anbete  au§  ber 
SSinbe  nef)menb,  [trec!te  ei;  bie  fyinger  nad)  oben:  ,^ort  fe^en  tnir  un§  tuieber/ 
breite  fid^  langsam  um,  fa^  noc^  einmal  ^vlxM  unb  xief:  ,(Si'ü§en  ©ie  bie 
alten  Äriegöfameraben!  ©ie  finben  öiele!'  3)a§  toar  erfc^üttetnb.  ^m  anbeten 
3immet  ^ielt  er  fic^  ba§  Xud)  öor  bie  naffen  5lugen  unb  fc^luc^3te." 

©0  f(i)li(^t  =  l)croifc^  unb  fo  gro§  toar  ba§  Se6etool)l  ber  6eiben  ©reife, 
bie  fo  Diel  miteinanber  getan  !^atten.  ©ic  tuerben  in  ber  ©efd^ic^te  untrennbar 
fein.  Sine  jebe  ßr^ä^lung  öom  Seben  9loon§  muß  mit  biefem  ^Ibfc^iebe  feine» 
^^önig»  fd)Iir§en. 

2^  tnenbe  mic^  gum  ©ingange  jurütf. 

9ioon  tüar  al»  ÜJIann  über  ba»  ältere  ibealiftif(^e  Sefi^led^t  unter  feinen 
3eitgenoffen  hinausgegangen.    %['^  ®rei§  ift  er  toieber  obgelöft  lüorben  burc^ 
ein  na(^tDad)fenbe§  jüngerem ;  bie  flutenbe,  maffenerfüllte  ©egenmart  entzog  ftc^ 
il)m,  er  blieb  f)inter  i^r  5urüc!.     S^aß  aud^  fte  öon  feinen  Gräften  miterfütlt 
ift,  f}at  uns  fein  Seben  bargetan.   §eute  noc^  ift  feine  @intt)ir!ung,  biefe  (Sin= 
tüirfung  nidjt  nur  beS  9teali§mu§,  bem  er  gebient  unb  öorgefämpft  ^at,  unb  ber 
£eutf(^lanb  nodt)  ie|t  im  ftiefentli^en  be^errfc^t,  ni(f)t  nur  be§  ©taat§manne§, 
fonbern  jumal  be§  (äigenften,  ba§  in  i^m  Irar,  beg  militärifc^en  ^ltpreufeentum§, 
bie  ßintüirfung  be»  preuBifi^en  ÜJ^ilitäu»  Don  1860—1870,  ganj  greifbar  unter 
un»;  unb  fte  tnirb  toeitertriirfen,   auc^  tüenn  ft(^  itjre  unmittelbaren  ©:puren 
na^  menfc^licl)er  5lrt  allmä^lid^  me^r  unb  mc§r  Dertnifc^en.  '^odj  finb  fie  Dödig 
unoertrifc^t:  bie  5Jac^lr)elt  tüirb  in  ber  ^leubegrünbung  unferer  ^^lotte  —  aui^ 
er  !^at  bereinft  it)ren  erften  Slnfängen  mancf)  gute»  äßort  gerebet!  —  Dergleic^enb 
unb  Derbinbenb  einen  -golgeaft   aus  2]ßilt]elm»  I.  unb  5Roon§  9ieub(?grünbung 
unfere§  Sanb^eereg  erblicfen  unb  ficl)erticl)  feftftellen,  baß  bie  Gräfte  Don  18(30 
um  1900,  toenn  au(i)  mannigfach  Dertoanbelt ,  bo(^   mieber  ^u  2;age   getreten 
finb.    ©elüi^,   ha^  £eben§toer!  9toonB  ift   ben  S^eutfc^en  in  ba§  ^lut  über= 
gegangen.   Slnbere  ©inmirfungen  finb  neben  ber  feinigen  ein^ergef(i)ritten  unb 
il)r  nachgefolgt;   bie  einen,   bie  SSiSmardE  Derförpert,   fcfitDungDolter  unb  Don 
großartigerer    Genialität    al§    bie   feine,     aber    Don    Deriranbter    Ütid^tung; 
inbeffen,  aui^  entgegengefe^te  Ijaben  fi(^  iüieber  geregt.    5lud5  ha§  33ere(^tigte 
ber  9toonf(^en  5lrt  bebarf  ber  (Srgänäung;   anberSartige  Äröfte   be»   beutfi^en 
2Befen§,  leichtere ,  freiere,  geiftigere,  !ünftlerif ct)ere  finb  mieber  am  2ßer!e,  unb 
lüir  muffen  tDünf(^en,   ba§  au(^   fte  ftd)  lebenbig  in  unferem  SSaterlanbe  be= 
Raupten  unb  enttnitfeln.  5luc^  biefe  aber,  fic^erlic^,  bürfen  ftc^  be§  'Tilanm^  freuen, 
rnie  er  tDor  unb  bleibt:  in  feiner  ftarlen  unb  einfad)en  5)^onumentalität  lüirb 
er,  ber  gro^e  ^anbter,  auc^  bem  fünftlerifdt)  fc^auenben  Slitfe  immer  eine  ber 
Sierben  feine»  ^eitolterg  fein,  für  iebe§  !ünfttge  reijDolI  unb  unauöfdjijpfbar, 
toeil  er  —  fo  trat  er  un§  Dor  5lugen  —  in  ftc^  felber  lebensDolt,  reii^  unb 
tief  trar,  ein  ganzer  5J^ann  unb  ein  ganzer  5)lenfc§.    @r  toirb  tüeitertoirten, 
lange  über  uns  l)tnau5i;  toeiterleben  aber  lt}irb  er  in  aller  ^eit. 


(Eniptljimg  imö  Betreutimg  grüfier  ©ermögen. 


3?aö  ^au§  ^ariff)  in  ^amBurg, 

VII. 

^tn  gtü^^JQ^i:  be§  ^a^tcs  1793  Brad^  übet  bie  englifdje  (Sef(^äft§lüelt  eine 
|(I)tDex-e  ^ataftrop'^e  l^erein,  beten  2ßir!ungen  aud)  ha^  §au§  ^aii)^  &  60.  in 
feiner  @jiften3  Bebi-ot)ten.  2}on  ben  allgemeinen  Utfac^en  biefer  ^rifi§  Be= 
ritztet  ^ai'if^  nid^tS;  tüix  muffen  fie  bal^er  anbeten  Quellen  entne!§men. 

S)ie  ^dt  ätDifdöen  bcm  ameti!onif(^en  Stiege  unb  bem  5ReboIutionS!tiege 
(1783—1793)  tüat  füt  ^nglanb  eine  Spetiobe  be§  getraltigften  mittfc^aftlid§en 
5luff(i)it)ung§,  bet  —  iüie  ba^  ftel»  ju  gefd)e^cn  :pftegt  —  bie  ©renken  be§ 
SBeted^tigtcn  üBeiic^tilt.  S)ie  englifc^e  ®eid)äft§tt)elt  be'^nte  i^te  Untet= 
nc!§mungen  tueit  übet  il^tc  ^täfte  aus  nnb  liefe  fic^  namentlid)  auc^,  im  35et= 
trauen  auf  bie  ^ottbauet  bct  günftigen  ©ttömung,  auf  gtofee  2Gßaten= 
fpe!uIationen  aUet  5ltt  ein.  Um  bie  Mittel  ju  biefen  ©efd^äften  ^u  öet= 
meldten,  cntftanben  äal)ltei(^e  ungenügenb  funbiette  Söan!en,  namentlich 
^Ptobin^ialBanfen  (Country  Banks). 

2)a  üetSrcitete  fid)  gegen  @nbe  be§  3at)te§  1792,  narf)  bem  Ülüdtjuge  be§ 
öom  ^etjoge  t)on  SStaunfc^toeig  Befestigten  pteufeifd^  =  öftetteic^ifdien  |)eete§ 
Qu§  i^tanheid) ,  eine  2BoI!e  fd)tüetet  politifdier  Sefotgniffe  übet  ha§  ßanb- 
^m  ^anuat  folgte  bie  §intid)tung  ßubn)ig§  XVI.,  im  fyebtuat  bet  5lu§brud^ 
be§  ÄticgeS  jtüiid^cn  Snglanb  unb  ^yranheic^.  (?§  entftanb  in  bet  ©cfd)äft§= 
toelt  eine  allgemeine  $Pani!,  unb  bie  S3an!en  mutben  mit  5lnfptü(^en  beftütmt, 
benen  fie  jum  2::cil  nidjt  getoac^fen  tcateu.  !^a^lxt\ä)^  S3an!etotte,  fotüo^ 
öon  Spanien  tüie  tjon  anbeten  @ci(^äft§§öufetn,  folgten.  @eit  langet  3^^^ 
l^atte  ©nglanb  eine  fold^c  Kalamität  nid)t  erlebt.  6ic  bauette  aUetbingS  nut 
toenige  5!}lonate;  bann  fc|te  bet  5lufjd)tt)ung  tüiebet  ein,  um  in  bet  ganzen 
langen  ^tiege^eit  nid)t  auf^ul^öten ;  boc^  in  jenen  lut^en  ^Ronaten  tid^tete  bet 
€t!an  gewaltige  SSetljcetungen  an. 


(Sntfte^ung  unb  SBcbeutung  großer  SSermögen.  231 

Unter  ben  $|JlQ|en,  toelc^e  bamal§  ficä^  am  tafi^eften  enttoidelten,  ftanb 
ßibetpool  oBenan,  beffen  |)anbcl  fid^  im  18.  S^a'^r^unbert  öiettnal  fo  xa'\ä) 
öertne^rte  al§  bex  englifi^e  ©efamtiianbel.  Siuerpool  tnuxbe  6ereit§  ber 
tüid^tiqfte  eutopäifc^e  ^mporttjafen  für  SSaumtnoIIe,  !^\iäzx  unb  anbere  @r= 
jeugniffe  ber  anterüanijcfien  2^ropen!uUur,  unb  gerabe  biefe  SCßaren  bilbeten 
ben  ©egenftanb  ber  gelnagteften  6pe!uIationen. 

2)er  23er!e^r  Siöeipooly  mit  «Hamburg  na^m  erft  um  bie  3cit,  öon  bet 
tüir  ^ier  fpredjen,  grofee  S)imen|'tonen  an,  unb  ^tnor  lüor  e§  toicber  ^ßarif^, 
ber  biefen,  SSerfe^r  öor.^ugetoeife  organil'ierte  unb  anfnng§  faft  gonj  öe= 
]^errf(^te  ^).  ^lamentlid)  gtoei  Siöerpooter  ^äufer,  3f{ic^arb  &  5Jtatt^ie^en, 
jotoie  @.  &  §.  SSrotün,  beibc§  grofee  Spefulationsfirmen,  fonfignierten  ^arif§ 
getüültige  äßarenmaffen,  toa»  le^terer  baburc^  ermöglichte,  ba§  er  i^nen  be= 
beutenbe  ^rebite  Bei  ber  S5an!  öon  6t)avle§  Salbtriell  &  So.  in  ßiDert)ool 
einräumte,  ^iefe  SBan!  toar  eine  Filiale  bon  ^Parif^'»  Sonboner  SSan!= 
öerbinbung  SSurton,  ^orbe§  &  ©regort),  tüclc^e  an  ber  ßonboner  SSörje  für 
fe^r  reid)  unb  t)orfid)tig  galt,  über!^aupt  aU  ®efct)äft5f)au§  erften  3ftange§  an= 
gefe^en  h^urbe.  5Parif^  toar  gerabe  in  Sonbon,  aU  fein  bisheriger  bortigex 
SSanfier,  ©oöen  Gttiot,  ftarb.  SBurton  &  60.  boten  i^m  il^re  2)ienfte  unter 
günftigen  33ebingungen  an,  unb  er  ging  bereitn3illig  barauf  ein.  S)ie  Sßed^fel 
Don  SSurton  &  60.  tnurben  burd^  bie  25on!  üon  Snglanb  gern  bistonticrt 
unb  auc^  5t^ari)t)'§  Svatten  auf  fie  in  Hamburg  mit  SSorliebe  getauft.  Sie 
nal^men  3unäd)ft  öon  5parif^  !einerlei  ^rebit  in  5lnfpru(^,  toä^renb  biefer  bei 
i^nen  mandjmal  mit  100  000  £  in  a3orfc^u§  fam.  S3ei  ber  ßioerpoolex 
l^onfignation  bienten  fie  ibm  berart,  ha%  Don  Siöerpool  ou§  juerft,  um  3cit 
äu  gelüinnen,  auf  Surton§  unb  bann  öon  biefem  auf  $ari)^  traffiert  h)urbe. 

5[)lit  ber  ^eit  begonnen  Surton§,  in  Hamburg  burc^  $Parif^  SBec^fel  auf 
Siffabon,  ßabij  unb  ^tatien  ju  faufen,  toogcgen  $arif^  auf  fie  ^\DtU  bis 
i)reimonat§tDe(^iel  ju  jie^en  l^attc.  S)ie  in  Hamburg  getauften  auslönbifc^en 
äßec^jel  öerfauften  fie  in  Sonbon  gegen  SBar.^a^lung,  fo  ha^  fie  ^ton  bi§  brei 
Womk  lang  über  has,  @elb  öerfügcn  tonnten.  3)ie§  tnar  für  fie  ein  ettoa§ 
f oftfpieligeg ,  aber  bequeme»  unb  bei  ben  Sonboner  S5an!ier§  bomala  ganj 
üblid^eg  Mittel  ber  (Selbbefdjaffung.  $Parif^  überna!)m  baburc^  ein  boppelteS 
ytififo,  nämlic^  erft  burd)  ^nbojfierung  be§  getauften  2Bect)fel§  unb  ätöeitenS 
burc^  2:raffierung  be§  (Gegenwertes  auf  Sonbon.  3)od^  ba^  gegenfeitige  23er= 
trauen  toar  fo  gro§,  bafe  er  an  biefe§  9tififo  gar  nic^t  bad)te. 

S)a§  ift  ba§  trügerift^e  SJertrauen  bee  ÄaufmannS.  ©ett)o^n"^eit  t)ärtet  i^n 
gegen  alles  ab;  aber  biefe  bünbe  (5d)raärf)e  fottte  felbft  bei  ber  angefejienften  S5er* 
binbung  in  gehörigen  ©renjen  bleiben.  2raut  nie  bem  äußeren  ©ct)ein  not^  bem 
©tauben  ber  'DJtenge! 

Selbft  aU  fd^liefelic^  brei  ^oHänbifc^e  (Sef($äft§freunbe  öon  Surton  &  60. 
fallierten,  erlitt  it)r  ßrebit  feine  Sd)äbigung.  3t)re  Tratten  auf  bie  banterotten 
Käufer   tnurben   öon   anberen  ^ollänbif(^en  greunben  ber  SurtonS  äu   beren 


^)  Large   consignment  were  preparing  for  us  from  Liverpool;   we   had  almost   the 
▼hole  of  that  trade. 


232  Seutfi^e  fRunbfd^au. 

@l)ten  Bega'^lt,  unb  ein  großer  Seil  be§  S5etrage§  tüutbe  ben  tnteröenietenben 
^dufern  auf  ^ßortf^,  folüie  auf  beffen  ftiü^eten  Kompagnon  S^^otnfon  an= 
getoiefeu,  ber  mit  ^urton§  auc^  in  SSetBinbung  ftanb.  S)ie§  gef(f)a'^  nur,  um 
bcn  3ufammen6Tud^  ^inau§3uf(^ie6en,  toa§  5parif^  aber  nic^t  o^nte.  @rft  al§ 
5Sutton§  ie|t  anfingen,  biteÜ  öon  Sonbon  au§  auf  i^n  ju  ttaffteten,  Begann 
ev  Unrat  ju  Gittern.  6r  f(i)ol6  fotoo!^!  bie  ^onorierung  biefer  Tratten,  tuie 
bie  ber  '^ollanbifdjen  unb  efienfo  bie  öon  20  000  ^£  Tratten  SSroton§  in 
Siöerpool  auf  Bi§  jur  5ln!unft  ber  englifc^en  5poften,  öon  benen  t)ier  au§= 
gefilieöen  tüaren. 

6§  toar  im  Wtxi  1793.  ßl^arnod,  ein  naiver  i^reunb  $Parii!^'§,  Befanb 
fi(3^  eBen  in  Sonbon  ^).  5ll§  er  erfuhr ,  ho!^  man  S9urton§  ju  mifetrouen 
Begann,  leitete  er  eine  genaue  Unterfuc^ung  ber  ©runbe  biefer  ©erüd^te  ein 
unb  fanbte  in^toifc^en  fd^on  einen  (Silooten  an  5parif^  mit  ber  Bojen  9la(^ri(^t, 
inbem  er  l^injufügte,  nod§  ^aBe  man  alle  Hoffnung,  'iioS^  S5urton§  geftü^t 
toerben  inürben;  fonft  freiließ  müßten  bie  erften  Siüertjooler  §äufer  faEen. 
S)iefer  (SjprePrief  fam  öor  ben  fetjlenben  $Poften  in  §am6urg  an.  5l&er  aud^ 
le^tere  entl^ielten  no(^  ni(i)t§  öon  ben  bro^enbcn  ßreigniffen.  Sro^bem  öer= 
toeigerte  $arif^  bie  ^cceptierung  neuer  23urtonfd§er  Tratten,  fo  bafe  im  ganzen 
f(i)on  35  000  £  „notleibenb"  getnorben  maren,  au§er  ben  90  000  ^DlarE 
l^oß&nbifd^er  Tratten.  %\t  .^amBurger  SSörfe  hjar  ftarr  öor  ©tonnen;  bie 
3iuben  l^atten  öon  jenen  ©erüc^ten  nic^t  ba§  geringfte  gehört;  5Parif^  aber 
toar  entfd^loffen,  aÜe§  SBeitere  aB3uh)arten. 

©ofort  nai^  Empfang  be§  (5jpre§Briefe§  au§  ßonbon  ^atte  er  Begonnen, 
fid)  ouf  ba§  6(i)limmfte  öoräuBereiten.    @§  toar  !eine  '^txi  jn  öerlieren: 

©ofort  tourbe  eine  grünblic^e  Untexfu(i)ung  ber  9lftit)a  unb  ^^affiüa  be§  .^aufeä 
angefteEt  unb  jebe  anbete  Arbeit  beifeite  gelegt.  5lte  »erbe  tc^  bie  5lnl§öngli(^feit 
bergeffen,  toe(ct)e  mir  meine  Seute  bei  biefer  ®e(egenf)eit  betunbeten.  Dt)ne  Unter* 
brediung  blieben  fie  im  Kontor  öon  frül^  bi§  fpät,  roeit  über  bie  ©cfc^dft^äeit 
]^inau§,  bis  ic^  i'^nen  befallt,  nat^  .g)aufe  ^u  ge^en.  Slud)  ic§  üerfuct)te  bann  wo^t, 
mid)  5u  ftärfen  für  bie  5lrbeit  be§  fotgenbcn  jage§.  3lber  ic^  l)atte  ben  ©(^laf 
toerloren.  ©obalb  ict)  ben  Äopf  auf  ba§  .Riffen  legte,  fielen  mir  taujenb  S)inge 
ein,  bie  mir  toälirenb  be§  SageS  entgangen  »aren.  ^d)  fcljlüpfte  au§  bem  SSette 
in  ben  ^^lac^barraum,  too  meine  33üd^er  ausgebreitet  unb  Äerjen  angejünbet  toaren. 
©ort  enttoatf  ic^  ben  Slrbeiteplan  be§  näc^ften  3:age§.  3"  biefer  Sage  befanben 
toir  un§  öom  ''Bontag  bi§  ^um  Sonneritage;  bann  erft  tonnten  wir  bie  Situotion 
über|cl)auen ;  glücf  licfeerroeife  waren  bie  ^üct)er  bis  jum  legten  Sage  in  guter  Drbnung. 

£)anac§  ergab  fid)  folgenbe  SSilanj  be§  .^aufe§  S^arif^  &  6o. : 

^iaffiöa. 

1.  Slccepte,  fällig  öom  23.  «ölärä  bi§  jum  1.  ^Jiai     Bco.-/  2  800  000 

2.  .  =         .        2.  5Jtai      *      *    31.  ^ai  =       1300  000 

3.  Saufenbe  Statten   auf  Sutton  &  (Eo. ,  bei  beten 
3al)lung§uniät)iQfeit  untet  ^^toteft  äutücfertoattet: 

75  000  J'  =  *  950  000 

4.  3lnbere  Statten  auf  (Snglanb,  nac§  bem  ^alle  öon 

SSutton  &  6o.  butd^  ^^Jatif^  &  6o.  a«  becfen  .     .  ==         625^00 
-                                         ©umma     Bco.--^  5  675  000 

^)  ßfjarnorf  l^atte  il^in  jcfjon  frü'^er  einen  ä^nlid^en  grcfeen  3)ien[t  etJüicfen. 


©ntfte^ung  unb  3?ebeutung  großer  SJermögen.  233 

1.  2Be($fetl6e[tanb Bco.-/  1300  000 

2.  SSanfbeftanb .  *         450  000 

©id^erere  f^onbe  jujammen     Bco.-#  1750  000 

3.  f^ür  bie  englijc^e  Stegierung  in  ber  Oftfee  gefaufteg 
^orn,  toogegen  ouf  5pittg  ^^aüor  ©cott  p  traffieren; 
unfic^ereeSl'tibuni,  toett  Unterbringung  ber  S^ratten 

jtDeifeC^aft  unb  tatfät^üc^  na(i)^er  unmöglich  roar  *         480  000 

4.  SBoreniager  in  Hamburg  =  3ntona,  ^^auptfäc^tic^ 
toeftfnbifc^e  ©üter,  baöon  5  ''UUlIionen  ^funb  Kaffee 

unb  über4' 00£)jt)oft3ucfer,  äufammengefctjä^tauf  »       4500  000 

5.  2)ret  fiabungen  3utfer  unb  Ä'affee,  unterroegS  öon 
Siöerpoot   für   ütei^nung   öon   %.    &  S^.  33rott)n, 

g^atturapreiS 40  000  i^  =-  *         500  000 

6.  SSier  Sabungen   gleicher  2lvt   öon   Stic^aib  &  ßo. 

35  000  gß  =  *  430  000 

7.  5lu§ftänbe  am  5pia^e .  «         950  000 

©umma     Bco.-/  8  610  000 

©0  fonnte  ic^  jebermann  frei  tn§  Slngefic^t  fd)auen;  ober  ba§  ttiar  nid^t  genug; 
ic^  mu^te  aucf)  meine  2}ert)flirf)tungen  ^ünftücf)  erfüllen  ober  —  banferott  werben! !! 
tüleine  ©üter  waren  fein  ^Bargetb,  unb  auc^  Don  ben  fonftigen  Slftiüen  fonnte 
id^  nur  1750  000  Marf  a(§  öerfügbar  betrachten,  fo  baB  ic^  noc^  1050  000  ^arf 
f(^affen  mu^te,  um  meine  Big  jum  1.  "DDlai  fällig  Werbenben  Stcce^te  eintöfen  ju 
fönnen,  unb  meitere  1  300  000  ^Ö^iarf  für  bie  im  Saufe  be§  ^ai  öerfaüenben  5tcce|)te. 
Sene  langen  ^'i^^enrei^en  fragten  fid)  mir  tief  ein. 

@elb  mar  ungeroöt)nlirf)  fnapp,  ber  S)i§font  7"/o;  für  äöaren  Beftanb  feine 
t)la(i)frage ,  außer  für  -Kaffee,  ^cf)  überlegte  mir  aEe§  {)in  unb  ^er;  mein  ©efiirn 
mar  in  fortroät)renber  SSetoegung.  3febe§  nur  benfbare  Hilfsmittel  mürbe  erwogen; 
«ber  fo  fc^ön  e§  fic^  aud^  auf  bem  Rapiere  ausnahm,  im  büfteren  Sichte  ber  auf 
mir  laftenben   23er^)flidE)tungen  t)iett  fein§  öon  il^nen  ftanb. 

^Dflein  SBarenlager  öer^iänben?  2)ie§  ift  immer  eine  Wenig  e^renöotle  ^aB= 
Tiegel,  ein  (e^te§  3ufluct)t§mittet,  überbie§  nur  für  mäßige  Beträge  anwenbbar. 
^c^  ging  ju  (£cl)ubacf ^j,  mit  bem  ic§  na'^e  befreunbet  war,  fe^e  i^m  meine  Sage 
offen  auseinanber  unb  erbat  feinen  9tat  wie  auc^  feine  ^ilfe.  ;3ct)  fam  nic^t  mit 
leeren  .ipänben;  i(^  Wollte  nur  Sargelb  '^aben  gegen  äWeifellofe  ©tc^er^eiten.  6r 
iragte,  wieöiel  id^  Brauchte.  2Benigften§  2  5)hIlionen!  6r  fu'^r  pfammen:  S)a§ 
■fei  fidl)er  nic^t  mein  ßrnft!  ^dt)  äeigte  t!^m  meine  Silauj:  faum  fonnte  er  feinen 
•eigenen  5lugen  trauen;  bie  ^QS)it\i  öerurfac^ten  i£)m  ©c^winbel.  9lac^  langem 
Schweigen,  bie  klugen  nocf)  auf  bem  ^^apier,  ftieB  er  bie  2Borte  :^erau§:  „f^reunb, 
ba  wei^  id^  wa^r^aftig  feine  man  (?)  anäufe^en!"-).  S;amit  wollte  er  fagen,  für  eine 
folcf)e  ßaft  fönne  er  feine  Sd^ultern  nit^t  mit  anftemmen.  (är  War  ganj  bleid^, 
unb  mi(^  ftarr  anfc^auenb,  fragte  er:  „3Ba§  beuten  ©ie  benn  felbft?"  3ct)  fal^, 
er  f)atte  ^Jtitgcfü^l,  unb  antwortete:  „5Da§  (Selb  mu§  ic^  fcfiaffen,  gleid^öiel,  wo^er; 
ic^  werbe  jeben  2Binfel  burc^wül)len ;  bee^alb  frage  ic§  Sie  um  9tat,  unb  wenn 
alles  fe^lf^lägt,  Will  id^  wenigftene  mit  einem  guten  ©ewiffen  untergeben,  ©ie 
finb  ber  (5rfte,  ben  id)  um  9tat  Bitte,  unb  Werben  au(^  ber  ße^tc  bleiben.  Söenn 
Sie  feinen  SlulWeg  wiffen,  fo  Werbe  ic^  fe^en,  wie  ic^  allein  fertig  werbe."  2Bir 
erörterten  barauf  öerfcf)iebene  ^läne,  Bered^neten,  wieöiel  (Selb  im  ^arfte  ju  tiaBen 
war,  bei  ben  Slffefuransgefeüft^aiten  unb  ©elblei^ern;  e§  war  etwa  eine  l^albc 

^)  SfO^annei  Sd^ubaif,  einer  ber  angefe^enften  ftaufleute  im  bamotigen  Hamburg,  ©rünber 
ber  je^t  noc^  befte^enbeu  '^xxmü.  ^o^annca  ®(i)ubacf  &  Sö^ne. 

^)  2)tefe  SSotte  finb  bem  cnglifc^cn  2e|te  ber  SKemoiren  in  bcutft^er  (Sprache  eingefügt. 


234  S)eutfc{)e  SRunbjc^au. 

^iUton.  S)a§  ßrgcbniä  toax,  er  fönne  „fein  Sanb"  ]e^tn.  ©r  felbft  öetft)ra(^ 
mir  150  000  '^axt,  bie  id^  gegen  (Sicf)er'^eit  annol^m.  S)ann  feierte  id^  naci)  ber 
S)ei($ftrQBe  ^urürf.  ^ort  jd^ien  e§  mir,  a(§  ol6  unjer  ^au§  fid^  borne  üfierneigte 
unb  äufammenftüräen  tvoUe. 

3n  biefet  ^aä)t  fa^  5Panf^  nod^  um  btei  U^r  üBer  feinen  Suchern,  um 
ha§  jd^tüete  näd^fte  Sagetoei;!  t)or,^uBeteiten ;  ha  traf  eine  neue  ©ftofette  |etne§ 
f^teunbe§  6!^atnod£  au§  Sonbon  ein,  mit  ber  51ad)xic^t,  ba^  Surton  &  60., 
ebenfo  tüte  (Salbtüell  &  60.  unb  @.  §.  SSrotün  in  Siter^ool  am  16.  5Jldrä 
il^te  3öl§Iungen  toürben  einftetten  muffen,  ßl^arnodt  '^otte  bie  Sonbonet  ^irma 
6mitt)§  &  5lt!infon  Beftimmt,  äße  Slratten  ^axiW^  auf  SBurton  &  go.  unter 
feiner  ©arantte  aufjune'^men,  ein  neuer  IrertöoUer  £)ienft  d^arnotfg,  toeil  bie 
trotten  fonft  fofort  an  $parif^  ^urücfgenommen  tüäten  unb  bon  il^m  Bar 
tiättcn  Beja^It  toerben  muffen.  SBeigefügt  tüor  ein  SSrief  mit  ber  gleid^en 
§ioB§|)oft  für  5Parif^'§  früheren  (Kompagnon  2^omfon,  ber  nocf)  nid^t  a'^nte, 
ba§  SBurton  &  60.  gefö^rbet  toären.  $parif^  liefe  i^n  fofort  au§  bem  SSettc 
Idolen,  eBenfo  feinen  ie^igen  2^eil^aBer  ÜJtöIIer.  2;!^omfon  !am  juerft.  5ll§  er 
bie  9fiad)rid)t  emt)ftng,  bie  feinen  gefd)äftlid^en  Untergang  Bebeutete,  toarf  er 
fid^  auf  ba§  ©ofo  unb  Brat^  in  S^rönen  au§,  Bitterlid^  ba§  @ef(^idf  feiner 
Heinen,  l^ilflofen  ßinber  Beüagenb.  5Parifl§  toufete,  ha^  bem  alten  ^reunbe 
nid^t  gel^olfen  tüerben  fönne ;  tnar  biefer  hoä)  Bei  ben  Banfcrotten  ^^itmen  mit 
50  000  ^  engogiert!  @r  fud)te  2;!^omfon  nac^  .«Gräften  3U  tröffen  unb  na'^m 
i'^m  ha^  äBort  oB,  fi(^  öon  Stunb  on  al§  infoloent  im  gefe^lic^en  ©inne  3U 
Betrachten,  alfo  tro^  atter  Sßerfud^ungen  feinen  ©läuBiger  jum  ^^lac^teile  ber 
onberen  3U  Befriebigen.  S^omfon  ^ielt  fein  $öerfprcd)en,  h)a§  f^ätcr  bet 
SCßiebcr^erftclIung  feiner  gefd^äftUd^en  @^re  ^u  ftatten  fam. 

£)ann  erfdjicn  ^[Roller,  tior  ^älte  unb  ?lngft  ^itternb,  Befleibet  mit  einem 
großen  Übertourf,  unter  bem  ber  ©c^lafrotf  !^erau§fc^oute,  eine  tüeifee  9tad)t= 
tnü|e  auf  bem  ^opfe,  in  ber  |)anb  eine  fleine  Saterne.  ?ludf)  er  Begann  ^eftig 
3u  fc^ludf)3en,  unb  öergeBen§  fud()te  ^ariff),  ber  fid^  in^tDifd^en  toottfommen  ge^ 
fafet  l^atte,  i^m  5Jlut  einzuflößen.  60  fanbte  er  benn  bie  Beiben  fpäten  @äftc 
tüieber  nac^  §aufe. 

3^e^t  ttiar  e§  faft  5  U!^r  morgeng.  S)eine  Butter,  UcBe  |)ennQ,  lag  im  51ac^Bar= 
jimmer,  l^örte  aBer  tion  ber  gan.^en  Ütad^tfjene  erft  am  näc^ften  ^]Jlorgen.  ^dj  mar 
fo  äiemlid)  am  6nbe  meiner  ifrafte;  nl§  idj  je^t  3U  Sette  ging,  fiel  id^  jum  erften 
5Jlale  feit  öier  klagen  in  einen  jeften  (5d)laf,  ber  niid^  fel^t  fräftigte. 

S)er  folgcnbe  2;ag  tüar  ein  $ofttag.  5Parif!^  mußte  ba^er  erluarten,  baß 
bie  englifdf)en  ©rciguiffe  an  btefem  2;age  aller  SBelt  offenBar  toerben  tDÜrben, 
n)a§  tatfäc^Iid§  im  Saufe  be§  2:age§  gefdöa^.  £)e§^alB  mußte  jebe  Minute 
Benu^t  hJerben. 

3ll§  id^  autftanb ,  fanbte  id^  naä)  unfcrem  erften  .^affeemafter  unb  fagte  i^m, 
id^  l^ätte  Dtber§,  eine  ^iiClion  ^^funb  Kaffee  gegen  SSargelb  ju  tierfaufen.  ^d)  fei 
Bereit,  Vi  s.  unter  ^arft:prei§  ^u  berfaufen,  aBer  nur  an  ©pefutanten ;  unter 
100  000  '^t^funb  bürfe  fein  ^^often  aBgegeBcn  n)erben;  wäre  ha^  ©nnje  nid^t  unterju* 
bringen,  |o  tuoEe  ic^  bcn  9teft  felbft  übernel^men;  eBenjo  muffe  id^  baö  9tcd)t  f)aBen, 
aEc§,  tt)a§  nicf)t  im  i!aufe  ber  2öod)e  abgenommen  unb  Beäat)lt  werben  foUte,  äurücCäU* 
nelimen.     Kaffee   war   einigermaßen   Begehrt.     S)er  Klafter   na^m   bie  ^proben  mit 


©ntfte^ung  unb  SBcbeutung  großer  Vermögen.  235 

unb  elfte  t)on  bannen;  nad)  Inapp  einer  ©tunbe  fam  er  äurücf  unb  erffärte,  alleä 
fei  öerfaiift;  ba  er  aber  nur  ^etin  feiner  J^unben  '^abe  Beiriebigcn  tonnen,  fürcfite 
er,  bie  anberen  n^ürben  ficf)  6e|(i)it)eren.  5)Ut  Wütje  erreid^te  er,  ba^  ^sarijf)  i'^m 
toeitere  500  000  ^sfunb  überliefe,  bie  ebeniattg  öor  ber  33örje  unterpebraä)t  tüurben. 
S)ann  fam  ber  ^ui^ertnaEler  an  bie  9ieif)c.  ^d)  fragte ,  iDieöiet  Sudn  im  ^Jiartte 
fei.  S)ie  ^äntroort  lautete:  „3rn  erfter  ^anb  nur  toenig."  —  „2Ba§  fönnen  Sie 
öon  biefcr  Sorte  befc^affen?  ^d)  taufe  gegen  ^argelb."  —  ßr  ging  mit  ben  groben 
fort  unb  fam  toieber  mit  bem  Scfrfieibe,  e§  feien  nur  trenige  Sßerfäufer  ba;  fie 
glaubten,  e§  ^anble  fic^  um  eine  ©t)cfuIation,  unb  Ratten  be§f)a(b  it)re  f^orberungen 
eTt)öt)t;  mit  it)nen  fei  ni(i)t§  ^u  machen;  er  fönne  e^er  500  Qj'^oft  tjerfaufen  aU 
100  faufcn;  ict)  t)ätte  bod^  einen  großen  ißorrat;  ob  id)  ben  günftigen  ''JJtoment  nid)t 
jum  S3ertauf  bcnu^en  molle?  £a£)in  föoüte  id)  it)n  gerabc  Ijaben.  ^m  ßaufe  beä 
2age§  gelang  e§  mir,  1700  £)jt)oft  gegen  ^ar^a'^lung  unterzubringen.  —  2l(§  ic§ 
3ur  3Sövfe  ging,  mar  noc^  nic^t§  befannt,  toeber  öon  ben  fd)timmen  9lad)ric^ten 
au§  @ng(anb  noc^  öon  meinen  Sßerfäufen;  id)  ^atte  ben  Gattern  tierboten,  ben 
^iamen  be§  3]eiEäufer§  tior  bem  näd^ften  2:age  aufzugeben.  —  9ln  ber  ^Börfe  um« 
tingten  mid)  bie  ^ubcn  mie  geraüt)nlid).  ^ür  2Bect)fct  auf  Sonbon  njar  3tad)frage, 
unb  id)  üerfaufte  einen  großen  S3etrag.  £ie§  toar  mein  le^teö  ®efd)äft  für  einen 
«ülonat. 

(ärft  nadj  ber  SBörfe  fam  bie  ^^oft  au§  ©nglanb  mit  ben  fc^limmen 
5la(^nd)ten  unb  etlichen  proteftietten  Statten  ^Partft)'^  auf  SButton  &  6o.,  bie 
t)on  i^m  prompt  tüieber  eingelöft  tüurben;  im  übrigen  trat  ß^arnod^  3Ser= 
einbarung  mit  Smitp  &  5ltfinfon  in  2I5ir!fam!eit.  3iint  crften  '•^Jlale  gefd^al^ 
e§  bei  biefer  Gelegenheit  in  ßnglanb,  ba^  bie  ^nl^aber  noä)  nid)t  föüiget 
^cceptc  eine§  banlerotten  ©efc^äfts^aufeS  t)on  biefem  „bcffere"  6id)er^eit  t)er= 
langten,  maS  ßl^arnodg  S5or[id)temafercgfI  befonbcr§  nollüenbig  machte. 

51I§  bie  Hamburger  Sörfe  öon  5pari)^'§  forcierten  SScrföufen  l^örte,  be= 
urteilte  man  i^n  fet)r  ftreng  unb  tnar  überzeugt,  er  muffe  bod^  unterliegen, 
ba  übertriebene  SSorftcHungen  öon  feinen  $ßcrbinbli(^feiten  im  Umlauf  tüaren. 
©elbft  6(^ubad  tuar  berfelben  Meinung,  ^arif^  ertrug  alle§  gebulbig.  S)a§ 
äöiegen  unb  5lbliefern  fo  großer  Sßarenmengen  in  fur^er  Qnt  mar  freilieft 
eine  red)te  „^ferbearbeit".  S)od)  aEe§  mürbe  Bejafilt,  unb  inner!^alb  ätoeier 
5Ronate  fonnte  er  bie  2Baren  öiel  billiger  prüdtaufen.  £)ann  mürbe  er  toegen 
feines  gefd)äftlid^en  S3lide§  unb  toegen  ber  ©efd^idlid^leit,  mit  ber  er  fid)  au§ 
fol(ften  6d)tt)ierig!eiten  befreit  f)atte,  l^od)  gcpriefen.  @§  mar  ein  ganj  neue§ 
SBerfaliren  unb  ging  aucft  im  Umfange  über  aEe§  ^inau§,  ma§  man  bi§  ba^in 
on  ber  |)amburgcr  SBiJrfe  ge!annt  batte. 

5lber  no(ft  marcn  $ßarif^'g  <5d)mierig!citen  nid^t  ^u  @nbe.  2Bie  fd^on 
ermä!^nt,  ^atte  er  für  bie  englifc^e  Diegierung  ^orn  gefauft  unb  bagegcn  4(i  000  ^ 
ouf  i^ren  ^aftor  Scott  ju  traffieren.  @r  fa^  t)orau§,  ha^  biefe  Tratten  unter 
ben   obtüaltenben  Umftänben  in  .^amburg  nid)t    unterzubringen  fein  mürben. 

S)e§^alb  fe^te  er  §opc  &  6o.  öertrautid)  feine  Sage  augeinanber  unb 
etreid)te  t)on  i^nen,  bafe  fie  il)m  bie  Sonboner  Siratten  gegen  lur^friftigc 
2Bect)fcl  auf  Hamburg  abnal^men.  5luf  fold^e  2Beife  gelang  e§  i^m,  in  ber 
ganzen  ^rifi§  einen  SSantbcftanb  fid^  ju  erhalten,  ber  bie  lögli(ften  ^a^^uugen 
ftet§  um  minbeftenS  400  000  ^JJiar!  überftieg,  obtöol^l  an  mand^en  Ziagen  mel^r 
al§  ba§  äu  be^aPen  mar. 


236  2)eutf(i)e  9iunbf(^au. 

^ä)  Begann,  je^t  totebet  f^ei  3U  atmen.  5ln  ber  Sörfe  trug  WöUn  feinen 
Siop]  um  bret  S^^  |5l)er.  S^iar  toar  nod^  öiel  öon  unfereu  2Berf)Hn  im  Umtauf, 
aber  ba  für  5!JlitteI  au  f^rer  ©inlöfung  geforgt  toar,  mad^te  iä)  mir  feine  n^eiteren 
©ebonfen,  fonbern  na^m  meinen  Staub  mitten  im  bicEften  ©en)üt)t  unferer  3(uben 
ein.  S)ie  armen  ^ßurfd^en !  ^^xe  33U(fe  I)ingen  an  mir,  fie  fuct)teu  meine  |)altung 
3U  enträtfeln,  '§ing  bod§  ba§  ©d^idfal  ber  ganjen  (Sip^fd)aft  öou  meiner  ©olöena  ab. 
(^iner  fragte:  „äDa§  forbern  ©ie  l^eute  für  Söec^fel  auf  Sonbon?"  —  9tntU)ort: 
„3cE)  ^abe  niditS  ju  traffieren."  —  „.^aben  (Sie  S)i§fonten  abzugeben?"—  „9iein; 
toenn  ©ie  mi(f)  gut  beja'^ten,  mitt  id^  S)iefonten  net)men."  —  2)a§  rid^tete  it)ren 
^JJlut  auf;  fie  fteciten  rafcf)  i^re  ^öpfe  ^ufammen  unb  fteüten  mic^  auf  bie  ^Jßrobe; 
iii)  na{)m  tatfäc^ticf)  eine  Summe,  ^tein  alter  i^reunb  5po^ert  geigte  befonber§ 
Ie^afte§  Sntereffc;  xä)  etftärte  mid)  bereit,  i|m  100  000  5)larf  meiner  eigenen 
?lccet)te  äu  bisfontieren;  er  ging  erleichtert  nad^  |>aufe  unb  fanbte  mir  nichts.  — 
33alb  tonnte  ic^  über^upt  meine  ^ran§  mieber  aufnet)men,  meine  eigenen  ^ilccebtc 
ju  bigfontieren.  2)ie§  berut)igte  bie  Sörfe  DoEfommen  unb  würbe  aud^  nac^  au§= 
roärtä  gemelbet,  too  man  überall  ben  ipamburger  9iacE)ridt)ten  über  ba§  Sd^irffal 
üon  5parif^  &  60.  mit  Sorge  entgegenfat).  .^pätte  ic^  meine  3'i^tungen  eingeftellt, 
fo  ttjäre  ein  allgemeiner  3ufainmenbruct)  bie  i^olge  geroefen;  fo  groB  toar  bie  ^enge 
ber  taufenbfu  SBed^fel  auf  unb  öon  '^aü]^  &  60.  in  allen  3:eilen  ber  äßelt.  S)iefer 
^^apieröerte^r  ift  mie  ein  Äarten^au§;  jietit  eine  Äfarte  fort,  gteid^  ftürjt  ba§ 
©anje  jufammen. 

^axi'it)  §atte  in  btefet  ^e^t  fo  fd)tücr  ju  fömpfen,  ba§  et  feinen  be= 
bmngten  ^teunbcn  nic^t  l^clfen  !onntc,  nic^t  einmal  ©mitp  &  5lt!infon,  bie 
i^m  einen  fo  tücfentlic^en  Dicnft  geleiftet  !^attcn  buic^  Slufna^me  feinet 
2;tatten  auf  Button  &  60.  ^a,  et  fa^  fiel)  in  bie  ttautige  ^lottDenbigMt 
Oetfe^t,  fetnctfeit§  bie  5lnna^me  bon  Statten  3u  öettoeigetn,  tüeldie  ©mit^§ 
&  5lt!infon,  um  fiel)  ©elb  ju  fd^affen,  im  öotaug,  el^e  bie  SSuttonfc^en  SBed^fel 
fällig  inaten,  auf  i!^n  jogen.  9Iut  bie  Sfiottnenbigfeit  bet  6el6ftet!|altung  —  fo 
geftel^t  et  ftei  unb  offen  —  !onnte  eine  fol(i)e  llnban!6at!eit  tedjtfcttigen.  Sein 
3Serluft  bei  35utton  &  So.  Bettug  13  000  £,  baöon  5000  £  allein  butc^  5ßet= 
fd^ledl)tetung  be§  ^ombutget  2Bed)fel!utfc§  in  ^ambutg  um  übet  lO'^/o, 
infolge  bet  fotcietten  Staffietungen  üon  Smit6§  &  5lt!infon  auf  5Pattf^  &  60. 

Seine  nngebedfte  g^otbetung  an  9iid^atb  &  ^atf^iefeen  bettug  20  000  £. 
^xt\l\ä)  toavcn  t)iet  i!^nen  ge^btige  Sd)iff§labungcn  im  Sßette  öon  35  000  £ 
naä)  §ombutg  untettnegS,  abet  nut  bie  Hälfte  bobon  tnat  oetfic^ett,  unb 
faEi  ben  Schiffen  etn)a§  juftiefe,  ^atte  $atif^  ben  SSetluft  3U  ttagen.  5lud^ 
liatten  fie  nocl)  ben  2öett  einet  )t)eiteten  gtofeen  Sabung  !^\idtx  unb  Kaffee  auf 
5Patif^  ttaf ftett ;  abet  bie  ^onnoffemente  biefet  Sabung  njoHten  nic^t  etfi^einen. 
9{id^atb  &  60.  t)etftc£)etten  5Patif^,  toenn  et  fie  ineitet  untetftii|te,  toütben  fie 
fid)  Italien;  et  tot  e§  im  eigenen  ^nteteffe,  tnobutc^  {nbe§  fein  SfJifüo  unb 
feine  S3etbinblid§!eiten  3unäc^ft  h)eitettt)ud)fen. 

^flod^  öiel  fd^limmet  ftanb  e§  mit  $atifl^'§  SSejic^ungcn  ju  bem  fc^on 
Ban!etotten  §aufe  ®.  &  §.  SStotün  in  Sibetpool.  93iet  Sobungen  t)on  Ü^nen 
im  SCßette  öon  40  000  ^  tüaten  füt  $Patif^  untetit)eg§;  beten  SSetfic^etung 
l)otten  fie  teil§  felbft,  teil§  il^te  Sonbonet  f^teunbe  befotgt,  bie  ebenfall§ 
ban!etott  töoten,  unb  bie  ^Policen  befanben  fid^  öieHeid^t  fd^on  in  anbeten 
§änben,  tüe§^alb  5Patif^  befütd^ten  mufete,  ba^  im  gaUe  be§  S3etlufte§  bet 
Schiffe   nid)t   et   bie  S3etfid^etung§fumme    tüütbe  eintaffieten  !önnen.     5^un 


©ntfte^ung  unb  S?ebeutuug  großer  Vermögen.  237 

toaten  gerabe  in  biefex  !^nt  bie  franjöftfi^en  ßaper  eifrig  an  ber  5li-6eit, 
cnglifc^e  Schiffe  ^u  nel^mcn,  unb  tatjäct)lic^  6efanb  fi(^  eine§  ber  ©c^iffe  jtüei 
STage  lang  in  ,^at)er§  |)änben.  äßocöenlang  tüu§te  ^au\t}  nichts  öon  bem 
Sc^icffale  bet  ©c^iffe.  5l6et  f(^lieBli(^  langten  fie  fämtlic^  tno^lbe^alten  in 
|)am6urg  an.  @r  betrachtete  bieg  ftet§  al»  einen  ber  größten  ©lücföfäüe  feiner 
ganzen  taufmdrinifi^en  ßauf6a^n,  30g  a6er  aua  bem  35orfommni§  bie  ße^re, 
ha^  man  bei  ßrebiterteilung  gegen  Äonnoffement  bie  35erfi(^erung  ftet§  felbft 
beforgcn  ober  bur(^  guöerläffige,   unbeteiligte  SSertreter  beforgcn  laffen  müffc. 

33ei  bem  SSvotonfc^en  ^onfuife  toäre.  $parif^  buri^  eine  „5l6furbität"  be§ 
englif(i)cn  'üeä;)tt^  faft  nod)  fd)tüerer  gefd^äbigt  tnorben,  al§  e§  o^netjin  ber 
f^all  tüor.  2)a»  englifd)e  Äon!ur§re(t)t  lie^  nämlid)  bamal»  5tnfprüc^e  an 
eine  ßon!ur§maffe  nidjt  gelten,  tnenn  fie  au»  2Be(i)feln  ^errü^rten,  bie  erft 
nac^  bem  ^eitpuntte  ber  ßonfureeröffnung  fällig  tuurben.  51un  öerfiel  ein 
großer  2;eil  ber  Srotünfc^en  SIratten  auf  jparif^,  bie  er  bereite  acceptiert 
Üatte,  erft  fpäter,  toeeljalb  bie  ^ontutsöertDaltung  feine  5lnfprüct)e  jurücEtnieg. 
(Slüctlid)ertDeife  blieben  bie  ^nfiaber  ber  banterotten  ^irma  perfönlic^  ^ftbar, 
unb  aU  einer  Don  i^nen  nac^  SSeenbigung  be§  Äonturfe»  in  Hamburg  lieber 
(Sefd^äfte  mact)te,  tonnte  $parif§  i^n  faffen. 

^Pariff)  tnüpft  baran  in  feinen  Erinnerungen  ganj  intereffante  S5e= 
trad)tungcn  über  ben  ^toed  jene»  9iec^tfa|e§  unb  über  bie  ou§  il)m  tatfä(^li(^ 
Ijeröorge^enben  O^olgen.  5ll§  einzigen  öernünftigen  ^to^d,  fo  fagt  er,  tonne 
man  ben  anführen,  bie  Sntfte^ung  Don  ©d)toinbeltx)ec^feln  für  fpetulatioe  Um= 
fd^e  äu  Dert)inbern,  auf  ©runblage  eine»  5luöfpruc^e5  Don  £orb  3^§urloto, 
toeld^er  lautet:  „9liemanb  fotl  einen  SCßedifel  acceptieren,  ber  ben  ©egentoert 
nict)t  in  Rauben  ^at."  $arif^  erfcnnt  bie  relatioe  S3ere(^tigung  biefes  Stanb= 
^)unfte§  an,  tüeift  aber  bemgegenüber  !§in  auf  bie  unbebingte  Diotltienbigteit 
bes  ßrebite  im  faufmännif(^en  Sßerte^r,  auf  bie  getnaltige  Erleichterung  be§ 
^anbel»  -burt^  ben  2ßecf)felDerfet)r,  auf  bie  fraffe  Ungerect)tig!eit,  tüel(^e  entfielt, 
iDenn  ba^  ©efe^  biefe  SSerte^rsbebürfniffe  ignoriert: 

^Jtanc^e  Öänber,  tretc^e  überfeeifc^e  9to£)probufte  be^iefien,  unterhalten  mit  beren 
•^erfunitslänbern  feinen  bireften  2Bect)jelt)erfe^r,  loeslialb  ein  englifi^er  ^wijctjenpta^ 
berlücnbet  werben  muß,  auf  ben  ber  überfeeifc^e  S^erfrac^ter  ju  trajfieren  §at.  S)er 
©nglanber  jietjt  bann  feinerfeit§  auf  ben  .$?aufmann  be§  enbgüüigen  ^-eftimmungö^ 
lanbee,  unb  biejer  acceptiert  bie  Tratten.  3^ie  2Baren  fallen  ännddilt  in  bie  ^änbe 
beö  ©nglänbers  unb,  roenn  biefer  banferott  wirb,  in  bie  feiner  ©laubiger,  toä^renb 
ber  Dertrauenöüolle  jreiiibe  Äaufmaim  nidjt  nur  mit  feinen  ^itnfprüclien  an  bie 
5Jlaffe  abgeroiefen  roirb,  fonbern  i^ni  noc^  obenbrein  gefagt  mirb,  er  l)ätte  fiel)  eben 
öorje^en  unb  feinen  äöed)fel  acceptiercn  follen,  ol)ne  ben  äBert  öor^er  ermatten  äu 
l^aben ! 

S)a§  ift  fi(^erlic^  pi^ft  ungerecht  unb  unjmecfmäBig ,  aber  bie  befonbere 
©efäl)rli(i)teit  übergroßer  Ärebite  burct)  5lcceptierung  Don  Sßei^feln  bleibt  thzn 
bod^  befielen,  unb  no(^  fe^t  ift  3.  SB.  bie  ^^rage  offen,  intoietneit  Tanten  bie 
ßrebiterteilung  in  biefer  ©eftalt  geftattet  tuerben  foUte. 

2)o(^  äurücf  5u  ber  ^ifi§  Don  1793.  Erft  als  bie  ©c^iffe  mit  ben  iDeft= 
inbifd^en  föütern  fid)er  in  Hamburg  angelangt  iüaren,  lonnte  $arif^  ftc^  al§ 
gerettet  anfel)en. 


238  5Deutfc^e  giunbjc^au. 

6etnc  ©titttmuitg  toä'^tenb  be§  !ntti(i)en  ^ärjtnonat»  f(^ilbert  er 
folgen  bettnoBen: 

2Benu  bamatS  jemanb  3U  mir  gcfagt  "^ätte:  „^o^n,  T)ier  ftnb  100000  9Jtar!; 
la^  niic^  bcin  f^u^rioerf  äieljen"  —  mit  O^rcubcn  't)ätle  id^  mein  ^qu§  in  bei*  S)ei(^-= 
ftra^e  öerlaffen. 

@i-  l^atte  eben  ju  öiel  auf  ftc^  genommen  unb  tüat  tüeit  üBcr  feine  Gräfte 
l^inousgegangen. 

%xo^  meiner  forcierten  ^J^affenterfäufe  fd)tt)onen  meine  Slöarcnöorräte  infolge 
ber  täglich  auf»  neue  anlangenben  ßabungen  berart  an,  ba^  id)  in  Hamburg 
85  ©peidierböben  mit  i^nen  anfüllte  unb,  roeit  iä)  fdjtie^lic^  feinen  ütaum  me^r 
fanb,  tiiele  Labungen  nad)  ?tltona  get)en  laffen  mufete.  2)iefe§  eine  ^Jtat  in 
meinem  ßeben  füllte  ic^,  ba^  ic^  me'^r  ©efd^äfte  t)Qtte  al§  icf)  münfc^te  unb  get)örig 
leiten  fonnte.  ^cf)  mu^te  etroa§  Oon  meinen  SJorräten  anbercn  .g)äuiern  ^um  33er= 
lauf  übergeben,  wobei  micl)  and)  bie  ©rroägung  mitbeftimmte,  ba^  meine  5öorfd)üffe 
auf  ^onfignationen  alle  mir  ju  ®ebote  ftel)cnben  .i^ilf^mittel  überfliegen,  me§l)al6 
id)  einen  Seil  be§  Söerbienfteg  anberen  ,^u  gute  fotnmen  lieft,  ,um  nur  einen  Seit 
meiner  äJorfdiüffe  miebersuerlangen.  ©§  foftete  mic^  grofee  Überwinbung,  nic^t 
wegen  beö  ntir  entgel)enben  23erbienfte§,  fonbern  meil  ic^  nur  fd)n)er  mid)  baoon 
überzeugte,  ba§  id)  meine  JTräfte  nid)t  rid^tig  tariert  ^tte.  5Die  fiaft  mar  eben 
eine  äu  gro^e,  mie  folgenbe  ^ufammenftcllung  meiner  33erbinbtid)feiten  äeigt: 

1.  ^onfignationen  in  .^ö|e  Oon  5  ^JJlittio'nen  ^JJtarl  ^anlo  =  400  000  £ 

2.  2ßed)felbeftanb 100  000    = 

3.  3lu§|länbe  in  ber  ©tabt 80i'00    . 

4.  51otleibenbe  Tratten  auf  meine  SSanfierg 75  000    * 

5.  (Selbu)ed)fel  auf  anbeie  .g)äufer,  meiere  nici^t  erneuert  werben 

fonnten 50  000    . 

S)a§  waren  äufammen  über  700  000  1^  ober  faft  8  Millionen  5Jtarl  SSanfo,  gegen* 
über  einem  eigenen  «Kapital  Oon  etwaä  über  einer  l)a[ben  'DJUUion  "iRaxt  @g  ge« 
l)orte  in  ber  Jat  einiget  «Sefc^id  baju,  um  biefern  Unwetter  ju  wiberfteljen. 

Eigentliche  Siebe§btenfte  ju  ertuarten,  tüie  ^Porifl)  fie  feinen  ^aä)haxn  in 
foldjen  9iotlagen  mandimol  ermic§,  !am  i!^m  bamalS  nid)t  in  ben  ^inn;  bic 
SSrefd^e  tnar  3u  grofe,  um  burc^  berartige  ^Jüttel  ouSgefüEt  tcetben  3U  tonnen. 
2)o(^  teilt  er  in  feinen  Erinnerungen  ntd^t  o^nc  SSehjegung  mit,  bo^  er  in  ] 
biefer  ^rifii  unter  ben  Hamburgern  tüenigften§  einen  tjöllig  uneigennü^igen  . 
greunb  gefunben  !^abe;  ein  5liann,  mit  bem  er  in  feiner  33erbinbung  ftonb, 
ftellte  au§  freiem  eintriebe,  bebingung§lo§  unb  o^ne  Sic^er^eit,  30  000  ^iar! 
S5an!o  ju  feiner  SSerfügung.  5lnbcrfeit§  fünbigte  leiner  feiner  ©(i^ulbfd)ein= 
gläubiger  ein  ©ul^aben,  aufeer  einer  Söitme,  ber  er  it)re  gorberung  öon 
10  000  ^Maxl  fofoit,  o^ne  ben  Slblauf  ber  fec^stnödientlic^en  Äünbigungsfrift 
abjutoarten,  äurüd^a^lte. 

3)ie  ©c^lufeeinbrüde  unb  ße'^ren  ber  ^rifi§  leitet  $arif^  tuiebcr  ein  mit 
einer  f^ülle  feiner  beliebten  nautifc^cn  SSilber : 

3(^  mu^tc  mir  fagen:  „2Sol)n,  bu  l)dtteft  bie  2abefäl;igleit  bcineg  f^a^r^eugeä  ; 
beffer  tonnen  foüen;  bicfeS  5Jlal  t)aft  bu  e§  überlaben."  3n  ber  Xat  log  e§  feit 
einiger  ^nt  gan^  auf  ber  6eite,  mu^te  burd)  5luewerfen  einc§  2eile§  ber  Sabung 
aufgerid)tet  unb  fein  ^erfe^teä  SafelwerE  mu^te  gefptei^t  werben.  Sann  wenbetc 
id)  tü^  Sd)iff  wieber  nac^  bem  äöinbc  unb  ließ  e§  winbwärtg  fegein;  eä  tam  Oor* 
wärtö,  unb  gegen  3al)re5fd)luB  fat)en  wir  „2anb  üorauS" ;  id)  lic&  beibre_^en  unb 
ein  ^oot  ausfeilen,  worauf  ii^  langfant  folgte,  inbcm  id)  ba§  ©entblei  laufen  lie§, 


©ntfte^ung  unb  SBebcutung  großer  Sßetmösen.  239 

ba  iä)  nod^  ^oratCentiffe  in  meinem  Äurfe  befürchtete;  boc^  i(^  entging  i'^nen; 
enbti($,  am  31.  S)e3emBer,  lief  ic^  in  ben  -öafen  ein,  öollftänbig  bom  Sanbe  ein^ 
gefd)toffen.  ^ä)  lie^  ben  Stnfer  fatten,  ging  in  bie  Kajüte  unb  bantte  bem  ^tt^ 
mächtigen,  ber  meine  23arte  fo  rounberbar  beidjüljt  t)atte,  inmitten  aller  ber  Untiefen, 
auf  benen  fie  im^  Saufe  biejer  Sat)re§reife  miebertiolt  faft  gefd^eitert  märe.  S)ie 
Mfte  aber  nannle  icf)  „i^ortuna^Stranb"  (Point  fortunate).  ^d)  gab  meinen 
Seuten  einen  i^eiei^tag  unb  öerteitte  an  fie  3eic|en  meiner  @r!enntticf)teit  für  bic 
roertüoHen  Sienfte,  meldte  fie  mir  geteiftet  'tiaben.  ®ann  fe^te  ic^  micf)  niebcr  jum 
3te(i)nen!  ^äj  beredinete  bie  Üieifetoften  unb  bie  3t6nu|ung  be§  ©d)iffe§,  |d)ä^te 
bie  ^aüereien,  beren  Sragtoeite  ic^  noc^  nic£)t  genau  ermeffen  tonnte,  unb  fanb 
fc^tie^tic^,  ba^,  obtoot)!  ic^  20  000  £  gractit  eingenommen  f)atte,  id)  baüon  boc§ 
nid^t  me^r  aVz  40('0  ^  al§  öerbient  betrarf)ten  burfte,  unb  fetbft  ba§  nur,  um 
fagen  3U  fönnen,  ba^  ic^  ni(^t  in  meinen  35ert)ä(tniffen  äurütfgefommen  mar  auf 
biefer  gefährlichen,  mü^fetigen  Steife.  ^Reinen  9ladt)fotgern  aber  möct)te  ic^  empfet)ten, 
einen  fo  üer^meifetten  ^ur§  ganj  ^u  bermeiben. 

2)ie  eigentliche  ©elbft!riti!  liefett  $Parif^  toiebex  in  ber  ^^^orm  eine§ 
3tüiegefpröi^e§  mit  feinex  %oii)kx  |)enn^.  5tur  ein  ?lu§3ug  baraug  !ann  l^ier 
gegeben  tüex'ben: 

6i{^erlict)  —  fo  beginnt  bie  S^oc^ter  i'^n  ju  fated^ifieren  —  fid^ertii^,  attet 
^erx,  mü^t  ^^r  je^t  irgenb  ettoa§  ju  (äurer  ä^erteibigung  fagen  unb  nid^t 
immer  nur,  al§  eigenttid^e  Urfad^e  foti^er  fiiilimmen  Singe,  Sure  munberbare  Säi)i8' 
feit,  allen  möglichen  ©efa^ren  ju  entge{)en,  au§:pofaunen. 

©inbiinglid^  fü^xt  fie  i^m  bann  ju  ©emüte,  ein  toie  Qnfe^nli(i)e§  25ex= 
mögen  ex  bod)  fd^on  öox  bex  ^xifi§  befeffen,  unb  tüie  e§  il^m  fxeigeftanben 
^ätte,  \iä)  auf  tüeitem  ©ebiete  bie  beftcn  ©efd^äfte  ouSjufudtien ,  bie  ge= 
fä^xlid^exen  ^uxüdtjutoeifen ;  bafe  ex  fuxj  äuoox  exft  ben  stauen  be§  5Eobe§ 
cntxonnen  fei  unb  noc^  am  (änbe  be§  ^a^xeä  1792  untex  ben  5Rac^tr)ix!ungen 
bex  ^xan!t)eit  ju  leiben  gehabt,  ba§  ex  übexbie§  bei  feinen  fünfjig  ^al^xen 
bexeit§,  ebenfo  tnie  feine  f^omilie,  ba§  S5ebüxfni§  empfunben  l^ätte,  ßöxpex 
unb  (Seift  auejuxul^en;  „h)a§  öexanla§te  @uc^  alfo ,  fo  ejtxoüagante  Untex= 
Hemmungen  an^uf offen?" 

®ie§  alleg  —  antwortet  ber  SSater  fteintaut  —  ift  fel^r  toa'^r;  id§  fe'^e  e§ 
je^t  unb  idt)  fü'^lte  e§  nod^  ftärfer  in  ben  fritifc^en  ^ärjtagen  be§  3^af)re§  1793; 
ic^  meiB  audt)  je^t  nur  ^u  fagen,  ba§  ßtirgeij  bie  einjige  Urfad^e  mar,  ber  SBunfd^, 
ein  Millionär  ju  merben,  mein  |)aug  ein  ©todfroerf  ^ö^er  ju  bauen  a(§  meine 
5tadt)barn!  S;ie§  äroang  midt),  bie  gebal)nten  2Bege  ju  üerlaffen,  bie  mir  au  eng 
€Tfd£)ienen  für  ben  gemattigen  i^hi^,  ben  id^  bor^atte!  6§  mar  bie  grtunbung 
eines  neuen  (Seftabeg,  ganj  berfd§ieben  bon  bischerigen,  meit  größer  a(§  aüc§,  ma§ 
unter  Hamburger  t^tagge  berfudt)t  toorben  mar.  —  ^Jtein  5?rebit  mar  groB;  i(^  'Eialte 
ba§  äJertrauen  unferer  ©elbteute  gemonnen;  unter  unferen  ©elbjuben  galt  ic^  al§ 
„ein  ^paragon".  ^d)  fetbft  ^ielt  mic^  für  fä^ig,  fotd^e  Unternehmungen  auS^ufül^ren. 
^ber  i(i)  ^atte  meinen  Ärebit  überfd^ä^t  unb  entbecite  bas  erft,  atä  es  ju  fpät 
itiar.  Sarin  lag  ein  fanget  an  UrteiUf  ötji  gf  eit,  bie  ^aupturfact)e  aller 
(£(^mierigfeiten,  bie  ben  5!Jtenfd^en  auf  itiren  2eben§megen  begegnen. 

Siefer  geiftige  Sefeft  fommt  un§  nur  burdt)  (Srfa^rung  ^um  Serou^tfein.  @ut 
ift  e§  nur,  wenn  er  nic^t  mit  (Sigenfinn  gepaart  ift.  @lürf(i(^ermeife  braudt)te 
icf)  mic^  beffen  menigftene  nidjt  anjuttagen.  9Uemanb  erfennt  leichter  feinen 
Irrtum;  aber  niemanb  ift  aud)  meljr  ber  @efal)r  au§gefe^t,  ba§  näd^fte  ^ot 
mieber  in  bie  gteidtie  ®rube  ju  falten. 


240  2:cut}c^e  Üiuubid^au. 

2Bir  bütfen  "^inäufügen ;  S^ieüiQtib  toar  Beffet  geeignet  al§  So'^n  5Patifl^, 
au§  fold^en  fc^limmen  Sagen  einen  rettenben  5lu§tüeg  ju  entbeden!  Unb  biefe 
oufeerorbentlidje  gä^igfeit  Inutbe  an  bet  Hamburger  Sörfe  allgemein  be= 
tounbext.  ^oii)  lange  fpxac^  man  bort  öon  ben  ©rcigniffen  be§  ^a^xe§  1793. 
$axij^  felbft  ahn  bacf)te  an  fte  nuf  mit  einex  gmpfinbung  ^uxüä,  bie  gemift^t 
tüox  au§  6c^xec!en  unb  5Dan!  gegenübex  bex  aSoxfe^ung,  bie  i^n  au§  biefem 
Sxxgaxten  gexettet  ^atte.  2ll§  ex  fic^  einige  ^a^xe  fpätex  öom  ©efi^äfte 
auxücf^og,  6etxa(^tete  ex  bie  ^xifi§  Don  1793  al§  bie  le^te  jeine§  SeBen§: 

man  i^at)rjeitg  liegt  ja  jc^t  auf  bem  Sanbe.  2öenn  bie  So^reSjat)!  „brei" 
toieber  erfc^eint  unb  icJ)  bann  noi^  lebe,  ttirb  fie  auf  mid§  tjerjönUd)  tool^I  nur 
geringen  6influ§  ausüben  tonnen. 

5^o(^  eine  fuxje  S5etxa(^tung  übex  bie  5?xift§  öon  1793,  öom  6tanbpun!te 
bex  ©egentoaxt  au§  angeftellt,  abex  antnüpfenb  an  einige  SSemextungen  $axift)'^: 
et  l^ebt  bie  xafd^en  Umfä^e  be§  ^ambuxgex  $Ia|e§  l^exüox,  ben  tuxjen  ^xebit, 
ben  man  boxt  ben  ^öufexn  nux  einxäumte,  gegenübex  bex  langen  gxift  bi§ 
pm  Sßexfatt  bex  2:xatten,  h)eld)e  feine  5tuftxaggebex  auf  \t\n  3ogen,  bie  ©xö^e 
be^  i^m  jux  SSexfügung  fte:^enben  .Kapitals  unb  bie  noc^  toeit  bebeutenbexen 
Hilfsmittel,  bie  ex  bux(^  feine  au§toäxtigen  @ef(^äft§fxeunbe  im  DtotfaUe  gu 
exlangen  ^offen  buxfte.  5llleg  bie§,  fo  meint  ex,  mußte  i^n  beftdxfen  in  bem 
Glauben,  e§  gäbe  nic^t§,  h3a§  ha^  ^aug  5Paxif^  nic^t  untexnef)men  tonne. 
S)ie§  tlingt  fe^x  plaufibel,  unb  toenn  ex  ^eutjutage  lebte,  fo  hjüxbe  ex  fid)  auc^ 
f(i)tüexli(^  baxin  getäufdjt  !§abcn;  abn  ju  jenex  ^ni  toax  eben  no(^ 

1.  ni(i)t  nux,  toie  ttjix  fc^on  hjiffen,  bex  |)ambuxgex  2ße(^felmax!t,  fonbexn 
oud)  bex^ambuxgex  SBaxenmaxttäu  Hein  füx  bexaxtige Untexne^mungen, unb 

2.  gab  e§  boxt  nod)  feine  eigentliche  Oxganifation  füx  bie  xafc^e  @xlangung 
gxofeex  ^antfxebtte;  benn  bie  bexütimte  „^ambuxgex  ^ant"  toax  teine 
^•ebit=,  fonbexn  nux  eine  3ö^Iun9§6an!,  unb  fonftige  SJanfen  gab  e§  nid^t; 
ba§  San!gef(^äft  log  nod^,  ebenfo  toie  bex  3Sex!ef)x  in  au6länbif(^en  äßec^feln, 
5um  gxofeen  2:eil  in  ben  Rauben  bex  ^u^^n.  S)a§  änbexte  fic^  exfl  in  ben 
folgenben  ^a'^xen. 

VIII. 

S)a§  ^af)X  1794  bxad^te  einen  glänjenben  5luffc^h3ung  be§  @efc^äft§  o^^ne 
gefd^xlic^e  ^toitc^enfäEe.  S)ex  ©eminn  be§  :^a^xe§  toax  enoxm:  ex  belief  fie^ 
auf  nic^t  toenigex  ol§  582  000  Waxl  ^anf o : 

Siiefen  ganzen  35etrag  auf  bie  ^apitalfonten  ju  nel)men,  erfc^ien  mir  gefä'^rlid^ ; 
baburrf)  raären  leicht  ©i^ioinbclgebanfen  (giddy  ideas)  entftanben.  ^dj  ^atte  ber* 
ortigeS  nie  erlebt  unb  beTür(^tete  bafier,  mir  ben  5)lagen  ju  überlabcn,  3}erbQuung§« 
befi^werben  ju  üeranlaffen.  ©o  nat^m  id)  benn  nur  SOOliOü  ^JJiarf  auf  bie  i^apital* 
tonten  bon  ^lliöller  unb  mir,  raä^renb  ic^  ben  9teft  öon  282 ÜOO  ^axt  unferem 
„9ieferüe!orp§,  9JIabame  Sielcrebere",  l^in^ufügte.  2llg  bie  33üct)er  abgefc^loffen 
tourben,  ergab  fic^  ein  ©efc^äftStapital  öon  827  000  ^]Jiarf  Santo.   Soli  Deo  gloria. 

5lu§  bex  3:ättg!eit  biefe»  getoinnxeid^en  ^a§xe§  1794  gxeift  $Paxif^  nur 
ein  ©eft^äft  al»  befonbex»  bentmüxbig  ^exau§,  iene  fd^on  extDäl)nte  Übex= 
mittlung   englifc^ex   6ubfibien    an    ^ßxeuBen   gemäfe   bem   |)aagex  3)extxagc 


ßnlfte^ung  unb  SBebcutung  großer  SJetmögeit.  241 

öom  10.  5lpi;tl  1791.  ^axi\i]  [tanb  ben  (Steigniffen,  tüeli^e  auf  biefett  25ettrag 
folgten,  fo  nal^e,  ha%  fein  SSettc^t  tüo^l  ou^  für  bie  ®efc^id)tfc^re{6ung  öon 
Sßert  ift '). 

3)ie  gum  ^rfege  gegen  bie  ftanjöfifi^e  9let)olution  gefd)Ioffene  Koalition 
öon  1792  befanb  fic§  ju  Einfang  be§  ^a^reg  1794  Bereit»  in  ber  2luflö[ung, 
toeil  ^preufeen,  fc^tüeter  ftnonjieEer  33ebxöngnia  inegen,  ficf)  oufeer  ftanbe  \ai), 
ben  ^antpf  fortsufe^en.  5i)ie  Ilnent6e6tlic^!eit  be§  preu§ifc§en  §eere§  öex-= 
onlüBte  bie  Seemächte,  ^Preu^en  für  bie  5Jlo6i(ifierung  öon  62  400  ^ann 
300  000  £  üU  einmalige  ^a^lung,  fotoie  ntonatli(^  hjeitere  50  000  £  aU 
©uBfibie  unb  100  000  ^  ol§  23erpflegung§3uf(^u§  3U  öerfprecl)en,  toogegen  bie 
pieuBifclieti  §eere,  nai^  einem  militäriid)cn  ©inöerftänbniffe  mit  ben  6ee= 
mächten,  bort  öertoenbet  toerben  fottten,  h3o  e§  in  beren  ^ntei^effen  am  on= 
gemeffenften  erfc^ien.  S;iefer  für  5Preu^en  tnenig  rü§mlicl)e  SSertrag  ^atte 
einen  nod)  unrühmlicheren  5lu§gang:  5luf  beiben  Seiten  toarcn  öon  5lnfang  an 
noc^  DJIiBtrauen  unb  Unluft  ftar!  öertreten.  S)ie  5lu§5atjlung  ber  Subfibien  öer= 
jögertc  fic^  eine  3e^tiang,  au»  ©rünben,  auf  bie  ^urüd^ufornmen  ift.  2)ie 
^reufeen,  öon  polnifc^en  Sorgen  bebrängt,  öerloren  balb  bie  Suft,  ben  SSertrag 
auöjufü^ren.  Sie  üeBcn  firf)  jtrar  über  eine  ^JtiHion  5Pfunb  Sterling  auö= 
jaulen,  ftettten  aber  nicljt  bie  öertragSmäBig  jugefidjerte  2;ruppenga^l  unb 
Weigerten  ft(^,  nac^  bem  S3erlangen  ber  Seemäd^te  bie  9Heberlanbe  ju  befe|en; 
bielme^r  blieben  fte  untätig  am  5Jlittclrl)ein  flehen,  töä^renb  bie  granjofen 
SBelgien  eroberten  unb  fc^liefeli(^  fogar  ben  9t^ein  überfcl)ritten.  S)arauf 
fteHten  bie  ßnglänber  iljre  Subfibien^a^ungen  ein,  töaS  $Preu§en  ben  er= 
iüünfc^ten  5lnlafe  gab,  einen  Sonberfrieben  mit  ^ran!reic§  ab,3ufd)lieBen.  5Die 
unmittelbare  §olge   toar,   ha^  anä)  ^oHanb  on  bie  gran^ofen  öerloren  ging. 

So  öiel  öon  ben  politifc^en  greigniffen.  ^ür  un§  f)ier  ftnb  bie  Subftbien= 
3a'^Iungen  felbft  unb  bie  fte  begleitenben  tüirtfcfiaftlic^en  Umftönbe  öon  gröBerer 
Sebeutung.  333enn  man  ^arif^'ö  eingaben  mit  ben  allerbing§  jum  Seil  un= 
!laren  ^Mitteilungen  notionatölonomifc^er  Si^riftftelter  unb  mit  fonftigen 
2Raterialien  kombiniert,  fo  ergibt  fic^  folgenbe»-): 

^m  -^aager  3}ertrage  tourbe  abgemacht,  ha^  bie  Subfibien  in  SSerlin  unb 
ätüar  in  @olb  ^um  ßurfe  öon  0  9^ei(^§talern  für  1  5Pfunb  Sterling  beja^lt 
■  toerben   foUten.     tiefer  3ö^^ung§mobu§    toar   für  ©nglanb    fe^r  ungünftig. 
^arif!§  fogt  barübet: 

^ier  lag  ein  großer  5Jlangel  an  faufmännifd^er  (5inft(^t  bor  Bei  unferent 
.  greunbe  5|}itt.  S)er  Oeretnbarte  2öed)fe(fur§  war  ju  ^ot^,  unb  ba^  ®otb  se5al)(t 
i  tnetben  mu^te,  er^öE)te  ben  SdEiaben;  benn  ©otb  toar  bamal§  in  (Snglanb  fe^r 
ifnapp,   Silber  bagegen  reicl)tic§  öox^anben.     ^n  ^reu^en  tüar  Silber  allgemeine^ 


^)  33gl.  §äuiier,  5)eutic^e  öJefc^ic^te  üom  Sobe  ^yriebtic^»  be§  ©roßen  Big  jur  ©rünbung 
lbe§  Seutjcfien  Sunbea.  Sb.  I.   —   Oxiden,  3'^italter  ber  ateüolution.  S5b.  I.   —   Diaries   of 
James  Harris,  Earl  of  Malmesbury.  S8b.  III.  —  The  Fortescue  Papers.  S3b.  II. 

2)  33g[.  SBüfc^ö   Schriften  (Söiener  ^tuSgabe).     SBb.  VII,    ®.  158  ft.,    247  ff.,   333  ff.; 
■Bb.  VIII,  ©.  427  ff.  —  Macleod,  Theory  and  practice   of  banking,  4*^  ed.  I,   518  ff. 
j^aneben  benu^te   ic^   nomentü(^    noc^   'Elften   be§   fiönig(.   ©e^eimen   Staataarc^iteä    SBerUn. 
R.  XI.  73  Conv.  163—165. 

i)eutf(f)e  SRunbj(§au.   XXIX,  8.  16 


242  2)eutfd^e  9iunbfd^au. 

3a:§tun9§mittet.  |)ätte  man  3a^tung  in  biefetn  5)letalte  ftit)uUert,  fo  toürbe 
©ngtanb  3V'2— 4'';o  geroonnen  Vben,  loä^renb  e§  je^t  tatfäi^üc^  ganj  bebeutenbe 
23erlufte  erleiben  mußte.  S)ie  ©ubfibien,  bie  größten,  meiere  je  einer  fremben 
^)lad)t  geroät)rt  roorben  [inb,  mußten  jogar  bur(^  unfere  ^tiegsi(^i[fe  nac^  Hamburg 
gejanbt  unb  öon  bort  an]  Soften  6ng(anb§  nad)  35eclin  gejcf)afft  öjerben,  ttia§ 
überbie§  nod^  eine  boppette  ^roüifion  in  öonbon  unb  «Hamburg  erforberte.  SCßie 
englijcfie  53tinifter  ficf)  in  jo(c£)em  ©rabe  öon  bem  ^reuGiftfien  ginanjminifter 
(gtruenfee,  ber  fic^  ben  ^i^^tungSmobuö  ausgebai^t  I)atte,  überoorteilen  (äffen 
fonnten,  ift  mir  unbegreiflich.  §ätte  ßnglanb  ben  Setrag  in  Sonbon  ^ur  S5er= 
fügung  ber  preußifcEien  ütegierung  geftellt,  Würbe  biefe  „5tein"  gefagt  ^ben? 
©ett)iB  nid)t.  ^^^reußpu  l^ätte  auf  öonbon  traffieren  ober  bort  9timeffen  befcf)affen 
!önnen,  oiine  großen  S}erluft  ju  er(eiben.  ©tatt  beffen  gelang  e§  bem  fc^tauen 
iJud^i  im  preu^ifcfien  ginauäminiftcrium,  6ng(anb  enormen  (Schaben  jujufügen, 
unb  ^ätte  id}  if)n  nicf)t  üor  '3luijaf)(ung  be§  (Selbe»  baju  gebracf)t,  ein  fefte§  Ser« 
^ä(tni§  jroifc^en  6olb  unb  ©ilber  anjunefimen,  fo  märe  ber  35erluft  noc^  biet 
größer  geworben. 

|)ier  tut  5parif^  bem  ^Riniftcr  ©truenfee  3u  öiel  (S^re  an:  auf  bie  5lrt 
bet  Stipulation  im  Öaagei:  2}ci;ttage  {)atte  er  üermutlid)  gar  feinen  Sinflufe, 
unb  jebenfaüS  toutbe  bie  5lrt  ber  3<if)tung  o^nc  fein  3utun  in  Sonbon  be= 
ftimmt;  er  tDÜnfct)te  fogar  anfangt  einen  anbeten  3i^iiit^9»niobu§  unb  fuc^te 
3u  bem  3^ecte,  unter  5lu§fc^lufe  aüer  S3ermittler,  bireft  mit  ber  englifc^en 
ginanjoettüaltung  onjulnüpfen.  S)iefe  !^atte  aber  fd^on  bie  Übermittlung 
ber  8ubftbien  bem  großen  §aufe  §arman,  §oate  &  60.  in  Sonbon  über= 
tragen,  unb  ba§fel6e  :^atte  5|)arif^  beauftragt,  in  Hamburg  bie§  ©efc^äft  ju 
beforgen.  ^alb  er!annte  Struenfee  freilief) ,  bofe  ber  in  Sonbon  getnäl^lte 
3at)Iung5mobu§  für  ^preufeen  fe^r  günftig  iüar.  5l6er  tüarum  fiatte  mon  i^n 
in  Sonbon  gett)äl)lt'?  3)a§  löBt  ftd)  au»  ben  überlieferten  ^Tatfac^en  nur  mut= 
maBen.    ^^eft  fte^t  folgcnbe»: 

3n  6nglanb  ^^errfc^te  ^napp'^eit  an  ©olb,  bem  allgemeinen  3tt^Iung§= 
mittel.     65   tüaren    gerabe    große   3ii^Iungcn   an   hav   5lu§lanb   3U   leiften,  - 
namentlich  für  eine  .^rieg§anleit]e,  bie  .Qaifer  Seopolb  II.  bei  ^ot)b,  Scnfielb  &  So.  m 
in  ßonbon  unter  ©arantie  ber  englifc^en  9tegierung  aufna!^m,  —  ein  bamat§ 
in  Snglanb  ööllig    unerprtes  6reigni§.    S^aju    !amen  nun   bie   preu^ifd^en  9 
©ubfibien.     £ie  ijffentlidjc  53]einung    mar   leillüeife  fel^r   gegen  folc^e  „S5er= 
geubung  britifc^en  ©olbes  an  ba§  5lUöIanb"  eingenommen;  ^oj  bonnerte  ha= 
gegen  im  Parlament.    S)ei:  SBedjfelfur»    fiel  fc^on,   al§   ha^  ©d^a^amt  nur 
4U  000  £  äöed^fel  auf  ba§  ^iluslanb  faufte,  um  2  '^.  0  unb  im  gan3en  toä^renb  be§ 
5]laimonat§  um  5  '^  0,  ma§  bie  öffentliche  D^leinung  noc^  me^r  erregte.   3)a^er 
tüufete  man   im  ©d^a^amt   mod^enlang   nic^t,   tüaB   beginnen,   unb  ^preu^en 
tDurbe  fc^lieBlic^  fel)r  ungcbulbig. 

©ilber  ^atte  man  in  ©nglanb  im  Überfluß,  namentlidt)  fpanifd^e  $piafter. 
©0  lag  e§  benn  na^e,  biefe  in  natura  nad^  S)eutfd§lanb  ju  fd^idfen;  tnenigftenS 
tourbe  babutif)  ein  toeiterer  Üiüdfgang  be§  2Bedt)felEurfe§  öerminbert,  unb  tat= 
fä(^li(^   er!^olte   er   fid^   unmittelbar  nadf)  Slbgang   ber  erften  ©ilberfenbung. 

5lm  7.  ^uni  gingen  enblidj  bie  beiben  Fregatten  „©t)ren"  unb  „5lctiDc" 
mit  467  Raffern  öoll  ©ilber  im  2Berte  öon  60  000  i^  nod^  Hamburg,  tno  fte 
am  15.  ^uni  eintrafen,    ^arifl^  überlieferte  fie  bem  mit  ber  Empfangnahme 


©ntftc^ung  unb  SBebeutung  großer  Vermögen.  243 

beauftragten  tJteufeifc^en  ^Jlajor  üon  ©oed^'^aufen,  ber  einen  Xeil  butd)  ba» 
^ambuiget  §au§  £),§mann  &  60.  Bei  ber  ^amBurger  SSan!  beponiercn  Iie§, 
tüä^renb  ber  9ieft  unter  mtlitärtf(^er  @§!orte  in  ^toei  @t6ia(^ten  nacf)  SSerlin 
abging  unb  bort  5Jlitte  ^uli  eintraf-  @§  ift  rec^t  gut,  ba^  man  fic^  in  einem 
jolrf)en  ^aUe  einmal  !lar  ma(i)t,  tüie  gro§  bie  ©d^tüierigteiten  berartiger  @elb== 
fenbungen  öon  Sanb  ju  Sanb  noi^  um  biefe  3eit  tnaren.  SBeitere  bebeutenbe 
Sc^tüierigteiten  unb  Soften  entftanben  bonn  noc^  bei  Söertnertung  ber  ge= 
fanbten  fpanifc^en  ^piafter. 

$Pariff)  bere(^net,  ha'^  bie  englifi^e  Üiegierung  bei  ben  720  000  £,  toeli^e 
auf  fold)e  2Seife  über  Hamburg  öerfanbt  tüurben,  öolle  3%  ober  ettna 
126  OOü  S;aler  öerlor.  S^agegcn  ergab  fid^  bei  50  000  ^,  toelc^e  in  Hamburg 
auf  Sonbon  trafficrt  unb  bereu  Sßert  in  f^riebric^gbor  3um  oertrag§mäfeig 
feftgefe^ten  ^urfe  nac^  Berlin  remittiert  tourbe,  nur  ein  ganj  geringer  2Ser= 
luft.  Unb  bei  benjenigen  ^iaftern,  toelif^e  ^^arif^  an  bie  Hamburger  S9an! 
öer!aufte,  unb  bereu  Söert  er  bann  gleic^fatt§  in  golbenen  ^riebri(i)§bor  nac^ 
S3erlin  fanbte,  ftellte  ftd^  fogar  ein  atife^nUiiier  (Betoinn  fjerau»,  toeil  in 
|)amburg  bamal§  ha^  SSertter^ältni»  ^tüifi^en  @oIb  unb  6ilber  für  erftere» 
5}letaE  toeit  ungünftiger  ftanb  al§  in  Snglanb.  6r  berei^nct,  ba§,  toenn 
man  buri^toeg  fo  oerfa^ren  tüäre,  bie  englifc^e  Stegierung  nic|t  Weniger  al» 
30  000  ^  gcfpart  ^aben  tnürbe.  ^Pariff)  f(^lie§t  baran  eine  längere,  grünblid)e 
^Bele^rung  über  bie  in  ^reuBen,  Hamburg  unb  (änglanb  bamaU  f)errfc§cnben 
2Bäf)rung&il)ftemc ,  eine  Sele^rung,  bie  t)ier  ni(^t  tuiebergegebeti  tüsrben  !ann. 
6r  toar  offenbar  tüefentlic^  beffcr  unterrichtet  aU  Ütegierung  unb  öanbel§= 
lüelt  in  (Snglanb,  bereit  mangel£)afte  ßcnntniffe  auf  biefem  ©ebiete  auc^ 
SSüfc^  einige  ^a^x^  fpäter  fc^arf  fritifterte. 

IX. 

^m  ^o'^re  1795  begannen  bie  legten  großen  Uttterne^mungen  ^ofjn 
5Parif^*§,  Unternehmungen  öon  eigenartiger  S^beutung,  tuelcfie  mieber  mit  ben 
SBeltereigniffen  im  ^ufa^inen^ange  ftanben. 

S)er  2Binter  üon  1794  auf  1795  toar  ber  l^artefte,  ben  Europa  feit  langer 
3eit  erlebt  §atte.  Um  2Bci!§nad)ten  toar  ba§  @i§  ber  Unterelbe  fi^on  trag= 
fä^ig.  Sialb  barauf  l^i3rte  ber  ©c|ifföDer!e^r  unb  bamit  auc^  ber  5]}oftoer!e^r 
3toif(^en  ©nglanb  unb  bem  ganjen  f^eftlanbe  auf,  eine  ©tocfung,  toelcfie  üoUe 
fieben  SBoc^en  bauerte.  S)iefer  unerhörte  ?yroft  l^atte  tosittragenbe  politifi^e 
folgen. 

5kd)  bem  Ü^ücEjuge  ber  $Preu§en  öom  ^Jt^eine  blieb   ber  Sd^u^  §ollanb§ 

gegen  bie  fy^-'^n^ofen  in  erfter  Sinie,  tüie  feit  alter»,  bem  2ßaff*r  überlaffen, 

toä^renb  bie  engliid)en   unb  !aiferlid§en  2;ruppcn  ftd§  auf  bie  S3etDa(f)ung  ber 

Übergänge  bcfdjräntten.    5l6er  aU  ber  ^roft  juua^m,  brangen  bie  ^ranjofen 

;   unter  2ßi(^egru  plöpic^  über  ha§  @i§  bi§  ^Imfterbam  öor,   lt)urb:n  Oon   ber 

I  i^nen  günftig  gcfinnten  „^atriotcnpartei"    mit   offenen  Firmen  aufgenommen 

^  unb  ma(^ten  fic^  ju  Ferren  be§  2anbe§. 

jDie  englifcl)cn  unb  l^annoöerfdjen  Gruppen  mußten  ftc§  eilig  in§ 
.f)onnoperfc£)c  jurücf^ieljen,  tnobei  fic  alle  i§rc  ^Jlagajine,  i^re  ^ofpitäler  unb 

16* 


244  3)eutj^e  Sfiunbfdiau. 

ben  gtö§ten  Seil  i^ret  StttiHette  im  ©tid^  ließen  unb  butcf)  ^älte  unb  ^uncjet 
fd^tedlidje  35etlufte  erlitten.  (Snblid§  langten  fie  in  ber  ©egenb  öon  DänaBtütf 
an,  tüo  ha^  |)auptquartier  Bis  ^nm  ©c^luffe  ber  ©iefperre  blieb.  2)er  englifc^e 
(Seneralintenbant  öerfügte  bort  über  !eine  5Jlittel  pr  S3er)3flegung  ber  Gruppen 
unb  tüor  öon  feinem  5lmfterbamer  SSanüer,  bem  er  bebeutenbe  Sßedifel  auf 
ba§  6(i)o|amt  tcr!auft  f)atte,  abgefdjuittcn.  @r  !nüpfte  bo!^er  mit  ^am  = 
bürg  an,  ha^  \a  bamal»  überhaupt  bie  (Sibfi^aft  ^mfterbam§  antrat,  unb  ätoar 
liefe  er  ben  englifc^en  ßonful  in  Hamburg  ^anburt)  fragen,  ob  biefer  i^m 
2Be(^fel  auf  Sonbon  abnel)men  fönne.  %U  ^anburt)  ba§  bcjalite,  erhielt  er 
50  000  £  fold)er  2Bed)fel  unb  bie  5Jlitteilung,  bafe  iDödjcntlic^  menigfteng 
tüeitere  35  000  ^  folgen  tüürben;  junädjft  fei  ein  fofortiger  (Solbtrauöport 
abäufertigen. 

S)er  ©eneralintenbant  tnufete  nid§t,  bafe  §anbur^§  Gräfte  für  ein  ©efd^öft 
ton  folc^em  Umfange  bei  tüeitem  nic^t  au5reict)ten.  5Jlan  !^ielt  ©nglanb  für 
Perloren  unb  bie  Sßec^fel  für  toertlog.  5iicmanb  tooHte  fie  nef)men.  §anbur^ 
bot  fie  unter  bem  2age§!urfe  au§,  toa»  bie  Sage  no(^  Perf(i)limmerte.  dlatii 
SSerlauf  Pon  Pierje^n  2;agen  toanbtc  er  fid)  enbli(^  an  $arif^  unb  bot  biefem 
an,  ha^  @efd)äft  gemeinfam  burrf)3ufüt)ren.  3)a  bie  ^proPifion  1  *"o  betrug, 
alfo  für  beibe  au§reirf)te,  na^m  5parif^  ba^  5lncrbieten  an  unb  johlte  fofort 
50  000  Souigbor,  mit  bencn  ^anbur^  perfönlic^  nac^  £)§nabrüct"  reifte,  toö^renb 
$arif^  ben  Sßcc^felperlauf  unb  bie  (Solbbeictiaffung  organifierte.  S3iS  gum 
6nbe  ber  ©isfperre  :^atte  er  bereit»  über  50  000  £  Tratten  auf  ba^  8(i)a^= 
amt  Perfauft,  —  für  bamalige  ^eit  ein  gan^  unge!§eurcr  23etrag,  inelc^er  beutlic§ 
ertüeift,  inie  fel^r  bie  5lufna^mefä^ig!eit  be»  l^amburgifc^en  2öe(^felmar!te§ 
fi(i)  um  iene  ^eit  befferte.  $arif§  !^atte  aber  auc^  allen  ^nlofe,  fic^  felbft 
einen  bebeutenben  Seil  be§  2Serbienfte§  an  bem  (Erfolge  ^ujufdjreiben: 

@§  trar  ein  großer  Setoeiä  öon  SJcrtraucn  an]  feiten  unferer  Sörfe,  ni(^t  fo 
fe^r  in  meine  ^atjlungöfäl^igfeit  —  benn  loelc^eS  Sßermögen  !^ätte  für  ein  fo(d)e§ 
(ängagenient  auegereii^t?  —  o(§  öielme^r  in  meine  UrtcilgTä^igfcit!  S)ie|elben 
3Be(i)iet,  über  bie  man  einige  2Bocl)en  borljer  bie  91afe  gerümpft  t)atte,  tourben  je^t 
bar  bejal^Ü,  toeit  \d)  auf  i^re  ütücffeitc  meinen  5iamen  gefe|t  l^atte. 

^ie  ©elbbebürfniffe  ber  englifc^en  Slruppcn  mudjfen  immer  me'^r  an;  fo 
!aufte  5parif§  aEe  in  -Hamburg  lagernbcn  faifcrlic^en  Wihf)U  unb  ^ornporräte 
für  120  000  £,  lüobei  2  *^/o  ^Prooifion  oerbieut  tnurbe.  6§  fam  l)öufig  Por, 
ba^  er  an  einem  einzigen  Sage  100  000  £  Tratten  auf  ba^  englifc^e  6(^a|  = 
amt  anbrad)te,  ganj  abgefei^en  Pon  feinen  fonftigen  Umfä^en,  bie  aud)  nic^t 
gerabe  Hein  iüaren. 

5lm  3a^re§fd)lufe  ergab  fid),  bafe  5Porif^'§  ®efamtPer!äufe  Pon  2Bcc§feln 
auf  ba§  ©c^a^amt  bie  uner!^örte  ^ö^e  pon  2  300  000  £  erreid)t  l^atten,  alfo 
foft  50  5!}liEionen  ^lar!  l^eutiger  9tei(^§n)ä§rung,  o^ne  SSerüdfic^tigung  ber 
feitbem  eingetretenen  bebeutenben  SSerringerung  be»  ©elbmerteS. 

^Pariff)  unb  ^anburp  Peibienten  babei  ^ufammen  ba»  runbe  ©ümmd^en  Pon 
23  000  £.  gür  §anburt)  bebeutete  bie§  ben  ßrtoerb  eine§  5>ermögen§  unb 
großen  ßrcbits:  „^(^  ^offe,"  fagt  $Parif^,  „er  toirb  feine  $Pofition  behaupten, 
in  tücld)em  ^oEe  iä)  ben  2lnteiL  ber  i^m  an  biefem  glän^enben  ©efd^äfte  äu= 


Gntftc'^ung  unb  iBebeutung  gto^et  Vermögen.  245 

gefallen  ift ,  nid^t  Bebauetn  ttietbe."  ^üx  '^axi]^  ab^x  l^attcn  bie  Betoegten 
23oi-gänge  bes  ^af)XQ5  1795  iiod)  ein  lange»  5lad)iptel:  feine  2i;uppen  = 
tranöpoxtgef(^äfte  unb  bie  ©tteitigfeiten ,  bie  au§  i^nen  !^eröor= 
gingen. 

j^iie  ßiöfperre  be§  SGßinterg  1794/95  na^m  um  bie  5Ritte  be»  Wäx^ 
\ä)lk^liä)  ein  6nbe.  2luf  einmal  !amen  breije^n  englifdje  ^JJoften  an.  5lIIetn 
jpatif^'l  2^eil  batan  füUte  einen  großen  'Bad,  unb  e§  erfotberte  brei  öoEe 
iage,  biefe  5]tenge  SSriefe  ^u  lefen;  gum  etften  ^Jtale  in  feinem  SeBen,  fo 
gefte^t  ex,  üexlor  ex  faft  ben  ßo^3f  ob  bex  @tux3tDeIIen  öon  ©efd)äften,  bie  i^n 
fo  plö^li(^  übexf(i)h)emmten;  bod)  anä)  ba§  ging  Doxüöex,  unb  ha^  föefc^äft 
]§atte  gexabe  fein  getoo^nte»  5Iu§fe§en  toiebex  getoonncn.  2)a  fc^Iug  i^m 
Kapitän  $op!^am,  ein  nac^  bem  ^eftlanbe  gefanbtex  S3eamtex  bex  englifc^en 
9{egiexung,  öox,  ben  Sxangpoxt  bex  nod)  auf  bem  ^eftlanbe  befinbtic^en 
bxitifc^en  ÄanaHexie  nac^  :3xlanb  ju  ü6exne^men. 

£)amit  hJax  ein  !§o^e»  9iift!o  oexfnüpft;  benn  fobalb  bie  ju  bem  !^)X)tä^ 
öon  $axif^  gedjaxtexten  !5(i)iffe  untex  beit  25efef)[  bxitifd^ex  Cffi]iexe  gefteHt 
toaxen,  tiatten  biefe  übex  i^xe  SSeftimmung  ju  entfc£)eiben,  unb  ^axif^  glaubte 
juexft  feft,  bie  S^xuppen  follten  nic^t  na(^  ^xlanb  gefc^afft,  fonbexn  an  bex 
fxan^ijfifc^en  ßüfte  gelanbet  inexben,  toas  au(^  tatfäd^Iic^  eine  3eitlang 
beabfic^tigt  geroefen  ^u  fein  fd)eint.  S)ann  |ätte  ^axif§  ben  6(^iff§= 
cigentümexn  füx  ben  SBext  bex  6c^iffe  auffommen  muffen.  6x  üextxaute 
abtx,  ha%  if)n  bie  9tegiexitng  feinem  öeimattanbeg  in  biefem  ^alle  fcfjablo» 
]§alten  toüxbe: 

äöurbe  iä)  babei  geleitet  öom  Patriotismus  ober  öomSelbft* 
intereffe,  liebe  ^ennt)'?  ^  ä)  Dermute,  es  loar  eine  ^]}Hfc^ung  öon 
6eibem.  53tcine  Sienfte  lourben  in  Slnfpruc^  genommen  in  einem  3eiipunfte,  a(§ 
niemanb  fonft  jur  ©teile  mar,  ber  folc^e  ©efdiäfte  t)ätte  übernel^men  fönnen  ober 
tDoüen.  'äi^  icf)  bies  einmal  getan  I)atte,  lourbe  eö  für  mic^  @f)renfac^e,  ben  S^ed 
iu  erreidjen,  unb  ic^  begann  fet)r  balb,  micf)  auefcötieBüct)  als  Sßer- 
treter  ber  Dtegierung  ju  fügten.  2)er  ^tmtseifer  (the  enthusiasm  of  office) 
brängte  bie  gefctiäftlic^e  3}DTfic£)t  üma^  beifeite,  unb  ic§  mar  beftrebt,  bas  Unter» 
nel^men  me^r  nac^  ben  ^^ecfen  ber  Stegierung  a(§  gemä^  ben  Sorteiten,  meldte 
bie  5ktur  be§  ©ejc^äftS  mir  felbft  in  fixere  2tu5_fict)t  ftellte ,  ju  birigicren.^  Saö 
Unternehmen  fcf)meic§elte  eben  meiner  (Sit  elf  ei  t,  bie  „bes  5t(tcn  Äopf"  faft 
terbre^te. 

^d)  be^toeifle,  ob  je  eine  fo  feine  23eobac^tung  bex  äÖix!famfeit  !oEi= 
biexenbex  gefct)äftli(^ex  unb  ungefct)äftlid^ex  ^Jlotioe  angefteltt  Inoxben  ift. 
libxigenö  extoiefen  fid)  5Paxift)'5  ^eimlic^e  6oxgen  al^  unbegxünbet:  bie  Sxuppen 
tDuxben  totfä(i)licl)  nac^  ^xlanb  gef^afft,  unb  ^toax  mit  27  ©d^iffen  oon  äu= 
jammen  5346  Saft  Sxagfä^igfeit,  bie  $axift)  ju  bem  3toe(i  d^axtexte;  ex  t)ex= 
biente  babei  ettoa  15  UOO  £. 

S)ie  exfolgxcii^e  £;uxd)fü^xnng  biefe§  Untexne^men§  cx^eugte  ben  toeitexen 
5Boxfc^lag,  5Paxif^  möge  monatStoeife  2:xan§poxtfcf)iffe  mieten/ um  bie  fxemben 
^ilfötxuppen  in  englifc^en  Sienften  nebft  ben  exfoxbexlic^en  S]orxätcn  u.  f.  to. 
nad)  SSeftinbien  ju  fc^affen.  $axif^  Dexfuc^te,  ju  bem  3^ccfe  (5d)ifte  in 
^ambuxg  obcx  ausmäxt»  ^u  d)axtern,  boc^  oergcben».    £e§!§Qlb  fa^  ex  fid^,  in 


246  2)eut|(i^e  9iunbjc^au. 

5lTiBettQ(i)t  bei'  gütiftigeit  Sßebingungeit,  öetanlofet,  ©(^iffe  p  !oufen  unb  fie 
QTt  bie  englifc^e  9tegietuTtg  3u  öermieten.  @x  "hoffte,  bic§  tuütbe  ben  ängftlii^en 
S(i)iff§eigentüttietn  5!JIut  machen,  i!^m  bie  bann  noc^  nötigen  ga^rjeuge  miet= 
tüeife  3u  übetlaffen.  6c^iff§i*Qum  ioar  banial§  fo  !nQ:pp,  ba§  bie  englifd^e 
9f{egiexung  ben  eigenen  Untettanen  30  sli.  f^raii)t  p.  ton  anbieten  mufete,  um  fic 
lux  Seilnal^me  on  bcm  2:Tan5:^3ottgefd)öfte  on^nrei^en.  f^^axiifi  erhielt  für  iebe 
Soft  mDnQtli(^  30  sh. ;  auä)  toutbe  \^m  S5ef(^äftigung  auf  fcd)§  5Jlonote  gatan= 
tiett  unb  für  öier  gleii^  im  boxau§  ^Q^^^ung  geleiftet. 

$atif^  !^otte  gerabe  mit  feinen  (Sd)iffy taufen  angefangen,  al§  itjm  bet 
]^am~6utgif(i)e  Senat  mitteilte,  feine  ©ctjiffe  tt)ürben  teine  ^päffe  er'^alten,  fomit 
aucf)  nict)t  Betc(5§tigt  fein,  bie  ^amfiurgifdie  f^lagge  ju  füi^xen,  unb  ^ugleid^  bie 
S5efüxd)tung  äußerte,  ha^  Untexne!§m.en  fönnte  öieUeic^t  bie  91euti-alitöt  ber 
Stobt  gcfä^tbcn.  3)o(^  5paxif§  liefe  ft(^  baburd^  ni(^t  feeixxen.  S5innen  einem 
^lonak  lag  eine  ^^lotte  öon  IG  ftaxten  ©d)iffen  unb  3780  Saft  pm  5lu§laufen 
bexeit.  @x  ^atte  bafüx  9(30  000  5[Rax!  SSanto  aufgctnenbet.  Seine  ^altulation 
toax  bie  folgenbe: 

@r  extoaxtete  :pxo  ßaft  unb  5JJonat  3(3  sli.  (englifd))  9^va(?^tcinno!^me,  ueBft 
Ib^lo  ßa:ppla!en  ^) ,  tüa§  jufammen  7879  i^  ©innal^me  monatUd)  au§ma(^te. 
2)agegen  exfoxbexte  bie  SScmannung  im  gleid)en  Zeiträume  (16  Kapitäne  3U 
ie  10  V2  £,  16  5Jlaate  ju  5  ^,  34  Cffiäiexe  au  4  ^,  300  ^atxofen  3U  3  ^) 
1304  £,  bie  S5expftegung  biefex  366  5Jlann  ju  1  sh.  töglii^  449  £,  ßapp= 
la!en  füx  ben  ^a)3itän  340  £,  SSexft(f)exung  {Vis  "/o  monatlici)  öon  50400  £} 
672  W,  fo  ba%  bie  gefamten  5Jtonat§foften  auf  2765  £  unb  bex  9tein= 
extxag  auf  5114  £  texanf dalagt  tüexben  tonnte.  $Paxift)  xei^nete  auf  aä)i 
Wowüh  Sefi^äftigung  füx  feine  S(i)iffe  unb  ex^offte,  untex  Sexüdtfi(i)tigung 
öon  2l6nu^ung  bex  Schiffe,  einen  Üieinextxag  öon  27  000  £  im  ganzen. 

^unä(^ft  ging  feine  ßxtnaxtung  in  ©xfüHung,  bafe  fein  S3oxgc^en  bie 
S(J^iff§eigentümex  jux  91ad^folge  exmutigen  tüexbe :  bex  Sl^xanspoxtagent  öcxfügte 
fd^liefeiici}  ü6ex  70  Schiffe  öon  15142  ßaft,  bexen  i^laggen  alle  f^^axBen  be& 
9tegen6ogen§  auftoiefen,  unb  auf  meti^e  bie  ^Ingafjlung  füx  öiex  ^JOtonate  über 
100000  £  Betxug. 

£)ie  ©nfc^iffung  bex  2:xuppen  unb  33oxxäte  fanb  teil§  in  Stabe  ftatt, 
teil§  Bei  5Uenftcbten.  5ln  le^texem  £)xte  touxbe  namentli(i^  ba§  3iegiment 
ßömenftein,  900  ajiann  ftax!,  in  fünf  öon  $axifl)'§  Beften  Schiffen  auf= 
genommen : 

6§  tuat  ein  neuer  2lnb(icf  für  biefen  2:eil  ber  SBcIt.  SoEte  fic§  2t^nlid^e§ 
toieber^olen ,  |o  mü^te  man  bie  6infci)iffung  bnrc^  WriegSicifirjeuöc  üBertDacf)cn 
laffen.  £)eren  i^-el)ten  l)ättc  faft  ernftliafte  folgen,  üiclleidjt  ben  2}erluft  be§  ganjen 
Ä'orp§  nad)  ftd)  gebogen.  Unter  ben  Seuten  Brad)  eine  5Jleuterei  au§.  ©ie  jtüangen 
aEe  meine  Äapitäne  nebft  bem  Sraneportagenten  jur  f^lud^t,  unb  erft  i?apitän 
5popl)am  gelang  e§,  fie  ju  Beruhigen.  @lüdlict)ertt}ei|e  war  am  fotgenben  2;age  ber 
Sßinb  günftig,  fo  bajs  fie  fid§  Balb  mit  ber  übrigen  ^^lotte  bereinigen  tonnten,  ^m 
SeptemBer  fegette"  biefe  unter  ßonöoi  mehrerer  Fregatten  aB,  fam  aber  nur  bi§ 
©tüdftabt,  too  fie  burc^  tonträre  2Binbe  neun  2Sod)cn  aufgellten  mürbe. 

^)  (Sigenttic^  nur  ber  ©ciinnnanleil  beö  ^apitän§,  tjtcr  ein  bem  9Jceber  gröBtentcilä  ju 
gute  fontmentec  3"fd)ias  ä«i:  ^rac^t. 


ßntfte^ung  unb  SBebeutung  großer  Vermögen.  247 

®ann  fegelte  iie  glotte  ab  unb  langte  o'^ne  toettere  ^^^fc^e^fälle  in 
SBeftinbien  an.  S)anitt  ^atte  5patif^  feine  5lufgaBe  g:Iöft,  bex  „Transport- 
Board"  bagcgcn,  bie  englifcfie  SSe^ötbe,  toelt^e  if)m  3a^'t""9  3^  leiften  '^atte, 
tat  ha^  nur  teiltüeife;  ha§  ÜBtige  touxbe  einBe!^alten.  6^c  töir  aBer  biefe 
leibige  ©o(^e,  bie  $Patif§  noc^  öiel  gu  jd^affen  mai^en  fottte,  toeiteröexfolgen, 
fei  äunäctift  ha^  @rgebni§  be§  ^a^xt^  1795  mitgeteilt. 

@§  tüot  bo§  glän^enbfte  ^o^t,  toelc^eg  ^axi]^  \t  nUU  ^atte.  ^et  gonje 
Sfieinei'ttag  6ettug  nid)t  tüeniget  al§  1365  317  ^ar!  SSan!o,  betjenige  au§  ben 
Truppentransporten  allein  408  207  2Rar!;  ba  biefer  le^tere  aber  no(^  nict)t  tior 
atten  ^^ifc^^nföEen  geborgen  h)ar,  fo  tourbe  er  nic^t  öerteilt,  fonbern  al§ 
9feferöefonb§  6eifeitegefe|t  unb  anä)  öon  bem  übrigen  ©etninne  ein  21eil 
ol§  S)eIcreberefonb§ ,  ^ur  2)e(fung  ettooiger  Jßerlufte  au§  laufenben  S}erbinb= 
lic^!eiten.  @§  ift  amüfant,  toie  ^arif^  biefe  ^J^a^nal^men  begrünbet,  tnobei 
t)orau§äuf(^itfen  ift,  ha^  er  bantol§  fc^on  mitten  in  ber  5lu§fü^rung  feiner  5lbfi(^t 
begriffen  toar,  fic§  Oom  @ef(^äft  äurüdäu^iel^en: 

S)a§  „9leferöeforp5"  follte  meinen  Sftürfjug  gegen  etioaige  fc^tt)ere  Eingriffe 
becEen;  benn  feiten  finbet  ein  3tü(i>]ug  ftatt  ot)ne  foldie  S^erlufte  burd)  tnacfifame 
geinbe.  Slber  aud)  ben  9ieft  tragte  ic^  nic^t  ganj  ^u  üerteilen.  ^n  einem  SBinfel 
ftanb  meine  geliebte  ^Rabame  S;e(crebere;  id)  fc^aute  fie  an;  fie  Iä(i)elte  ätt)ar, 
benno(^  bad)te  ic^,  fie  möchte  'moi)i  ctJcaä  mel)r  3uf'^u^  brausen  für  ben  l^arten 
Äampi  be§  iolgenben  ^a^re§.  ©ie  l)ielt  mir  i^re  SSörfe  ^in  unb  fragte  mic^: 
„äöirb  bie§  genügen,  um  6uc^  über  ben  Serg  3u  :§etien?"  —  „2Ba§  ift  barin?" 
fragte  id)  jurüd.  —  „Wdm  @r|parniffe,   lieber  .g)err,   feit   ber  3eitr   ba^   id)  in 

ßuren  S)ienften  bin,  nämüc^ Bco./  331687 

S($  ern)ibcrte:  „-g)errli(^!  5lber  e§  ift  noc^  immer  nic^t  genug; 
bu  mu§t  noc^  etmaä  runber  merben;"  fo  fc^entte  id)  il)r  benn 

äu  2öei§nad)ten  Weitere '       168313 

unb  begtüdt  aog  ^JJlabame  S^etcrebere  mit Bco./  500  000 

öon  bannen,  äöä^renb  fie  fic^  entfernte,  fc^aute  id^  i'^r  meljmütig  nai^  unb  rief 
i'^r  nod)  ju:  „Jpatte  bid)  tapfer,  liebe  greunbin,  ^alte  mid)  frei  bon  allen  Übeln, 
bie  ,53U§  i^ortune'  mir  t)ielleid)t  nod)  jubenft!  £ann  fotlft  bu  eine  Ütobe  l)aben, 
befe^t  mit  bem  fd)önften  3Dbelpel3,  ber  im  Sanbe  ju  "^aben  ift,  um  bid)  im  äöinter 
toorm  3U  ^Iten."     6ie  lädjelte  aufs  neue  l)olbfelig  unb  Oerlie^  mi(^. 

^lac^  5lb5ug  biefer  großen  9ieferüen  ftettte  fic^  ba§  Kapital  öon  ^o^n 
5ßorif^  auf  1355  850  5Jlar!  (gegen  800  000  im  3a§re  1794),  baSfenige  feine§ 
5Partner§  m'mzx  auf  230  713  maxi 

$Parif^'§  6ö^ne  3fii(^arb  unb  So^n  tnaren  bomal§  bereits  feit  einiger 
3eit  im  @ef(^äfte  tätig,  tnenn  aud^  nod)  nid^t  al§  Seit^aber.  Üiidtiarb  (geb. 
1776)  öerfal)  ha^  5lmt  eine§  ßaffierer§: 

ߧ  gab  reidfilid)  Sejc^äftigung.  3d)  toage  ^u  bel)aupten,  ba§  me'^r  Öelb 
bur(^  feine  ^änbe  ging  al§  burc^  biefenigen  bon  fünf  ^affiercrn  ber  größten 
fontinentalen  ^anbel§§äufer  biefer  3eit  äujammen.  ^r  ^anbljabte  biefen  getoaltigen 
Umfa^  mit  ber  grii^ten  ©enauigfeit  ju  meiner  Oollfommenen  3uftiebenl)eit.  Uber= 
l)aupt  ^at  er  mir  —  tt)a§  ein  23ater  too'^l  feiten  Don  einem  ©o'^ne  fagen  fann  —  feit 
feiner  ©eburt  nic^t  ben  geringftcn  Slnla^  äur  Sorge  gegeben,  öielmel^r  nur  Untere 
ftü^ung  unb  Sefriebigung.     @ott  fegne  meinen  9ti(^arb! 

S)ie  @efd)äftsräumli(^!eiten  tnurben  p  eng.  ^ür  bie  S^ruppentranSporte 
unb  bie   bamit  äufammenljängenben  ßieferungen  mu§te  eine  neue  5lbteilung 


248  3)eutfc§e  Diunbfc^au. 

geBilbet  toerben,  qu§  aä)t  SlngefteUten  Befte^enb,  bie  ber  öltefte  Sol^n  ^o^n 
(geB.  1774)  leitete.  2)er  (Sefc^äft§3tüeig  Brad^te  eine  Tla\\t  öon  ßinjel^eiteit 
mit  fi(^,  ]^infi(^tlid§  beten  !eine  Erfahrungen  vorlagen,  ^ol^n  enttüidelte 
babei  au^erorbentlid^e  Sathaft  unb  ertoorb  ftc^  groBe  3Serbienfte  nm  ben 
günftigen  5lu§gang:  „2ßie  ftol^  bin  id)  auf  meine  ;3iin9cn!  Unb  toie  glü(fli(i§ 
mat^t  e§  mid),  tüenn  id)  ©elegen!§eit  f:jaht,  öon  il^nen  5U  fpredjcn!" 

£)er  25ater  felbft  behielt  fic^  bie  Oberleitung  oor,  nebft  oEen  ©elbbi§po= 
fitionen,  unb  er  l^atte  bamit  reid^lit^  ^u  fd^affen.  5lber  er  tnar  entf(^loffen, 
fic^  öom  ©efd)äfte  äurüdäujie^^en.  S)ie  5Jiotiöe,  toelc^e  biefen  ©ntfd^Iu^ 
zeitigten,  fü!§rt  er  un»  felbft  öor  ?Iugen: 

^ä)  überft^autc  ba§  SSerf  meines  2eben§.  GS  läi^elte  mir  3U  unb  fd)ien  3U 
fagen:  S5orlüärt§,  So'^n,  bu  bift  auf  bem  redeten  Söege;  öerfolge  i§n  tociter!  2Bie 
i)Ofi}  fannft  bu  bann  noc^  fteigen!  100000  ^  S5erbienft  in  einem  i^a^re;  tüic 
toirb  fi(^  ba§  in  einigen  toeiteren  i^al^rcn  bertiietfac^en !  S)ein  bie'^erigeS  3iel  ift 
ätoat  erreid)t:  bein  .^au§  überragt  bie  beiner  5iad)barn;  aber  bu  tannft  nod^  tüeit 
me^r  erreidjen;  nid)t§  fielet  bir  im  2Bege.  S;er  ganje  ^onbel  be§  Kontinents 
tonäentriert  fid)  je^t  in  ^lamburg;  bie  beffcien  ©efd^äjte  »erben  bir  ^uftrömen; 
bu  braui^ft  nur  bein  i?ontor  offen  ju  l^alten. 

S)iefe  ^been  toaren  fe^r  öerlodenb;  aber  —  fo  fragte  iä)  mic^  —  toorin 
befielt  ber  innere  SBert  beS  9teid)tum§?  5iur  in  bem  33ergnügen,  i'^n 
anju'^äufen?  Ober  in  feiner  fyäl)igfeit,  teeife  ©enüffe,  Komfort  ju  fc^affen? 
@rftere§  toar  für  mic^  nie  eine  befonDere  Söonne,  bielme'^r  nur,  fotüeit  es  bem 
legieren  3™cde  biente.  Sin  ic^  nod)  in  ber  Soüfrait  be§  SebenS  unb  im  ftanbe, 
beffen  ^^reuben  §u  genießen,  ober  l^abe  ic^  ben  ^Jteribian  fc^on  überf (^ritten?  äBirb 
irgenb  ein  Seit  baöon  mir  folgen,  unb  weli^eS  finb  bie  5tusfic^ten,  mid^  itjrer  uod^ 
lange  ju  erfreuen? 

S)ie  3lnttt)orten  auf  alte  foli^e  S^rageu  toirlten  jenem  anfporncnbcn  Giufluffe 
be§  ß^rgeiäeS  entgegen,  unb  nac^  reiftidjer  6rU)ägung  bemerfte  id^,  ba^  felbft 
biefe  fi^einbar  unerfätt(idt)e  Seibenidjaft  üoHfommen  befriebigt  Wax.  ^ä)  fagtemir: 
„So^n,  bu  l^aft  genug  ertoorben.  9iun  beginne,  beinen  9teidt)tum  bernünftig 
ju  öerwenben.  ©orge  für  bie  6rt)altung  beineS  Ka|)ital§;  aber  bie  ganzen 
3infen  gib  au§;  laffe  jeben  Gebauten  an  ttieitere  Kapitatanl^äufung  fa'^ren;  baS 
trtirb  auc^  oEen  fpefulatiöen  S5orfc^Iägen,  bie  bid^  n^ieber  ärmer  mad)cu  tonnten, 
entgegenU)irfen." 

So  fafete  $arif§  benn  ben  enbgültigcn  23orfa^,  fidl)  möglid^ft  fd^neE  ou§ 
ben  ©efd^äften  loS^umod^en;  aber  ber  5lu§fül§rung  biefe§  @ntfd)luffe§  ftanben 
no(^  mond^e  getüid^tigen  Sd^toierigteiten  im  SBege. 

X. 

33or  aEem  mod^ten  ^orif:^  bie  au^erorbentlid§  großen  S5erpflid)tuugen 
«Sorge,  in  tüelc^e  i^n  bo§  befreunbete  2Beltl§au§  SSo^b,  SSenfielb  &  60. 
in  Sonbon  öerftridfte,  um  grofee  nnb  öerluftreidl)e  ^onbafpe!ulationen  burd^= 
führen  3u  tonnen.  £)er  ^rebit  bie)e§  §auje§  in  Sonbon  tuar  im  9liebergangc 
begriffen;  bie  S5on!  oon  ßnglaub  noljm  feine  2Bed^ fei  nid)t  me^^r.  SCßieberl^olt 
tüurbe  $Porif^  öon  onberen  englifc^en  greunben  geinarnt  unb  bebeutet,  er  möge 
fid)  äurüd3ie:^en;  aber  fie  tüu^ten  toenig  baOon,  toie  tief  er  fc^on  in  bie 
S5ot)b)dt)en  ©efd^äfte  öertoidelt  unb  tüie  gro§  bie  ©efal^r  eine§  9iüdäug§  für 
i^n  ioar.    ^^it  gewinnen  unb  ganj  oEmä^lid^  bie  gngagement§  einfd§rän!en 


6ntftel^ung  unb  Sebeutung  großer  Vermögen.  249 

tüai;  alle§,  tt)a§  et  tun  !onnte,  o!§ne  ben  ^-ebit  Beiber  ^äufcr  ju  gefä^tben. 
@r  tuar  fogar  no(^  immer  genötigt,  SSotjb  &  60.  @ntgegen!ommen  ^u  bctneilen. 

©0  mu^te  er  auc^  bei  ber  5lnlei^e  öerfa^ren,  Inelc^e  SoQb  &  60.  1795 
in  Sonbon  für  ßaifet  Seopolb  IL  emittierten.  S3ei  Übermittlung  ber  5lnlei^egelber 
an  ben  ^aifer  tnaren  beffcn  Sanüer»  in  Hamburg,  bie  Käufer  ©c^ubacJ 
unb  Körner,  ]§auptfäc§li(^  beteiligt.  @in  drittel  be§  ©efdiäft^  tnurbe  $arif^ 
angeboten,  tDO§  er  nid)t  able^^nen  fonnte.  5Dabei  lag  auf  feiten  öon  S5ot)b 
&  60.  eine  boppelte  5l6fi(i)t  ju  ©runbe:  erften»  foEte  er  bei  Übermittlung 
ber  2lnlcil)egelber  unb  jtoeitenS  foHte  er  babei  l^elfen,  ^o^b  &  60.  bie  25e= 
nu^ung  biefer  großen  Kapitalien  noci)  ouf  einige  3eit  für  i^re  6petulationen 
5U  ermögli(i)en.  ^u  bem  3tt3ed^e  foUten  bie  Hamburger  §äufer  an  ^ol^b  &  60. 
umfangreiche  „S3lanfo!rebite"  (ungebedte  ftrebite)  gelüä^ren. 

6(^uboc!  lehnte  bie§  :^öflic^  ab:  bie  @runbfä|e  feine§  §aufe§,  fo  er!lärte 
er,  fd)löffen  Slan!o!rebite  au§.    Slnbers  S)örner: 

„©eien  ©ic  roillfommen,  meine  |)erren/'  fagte  ber  fleine  SBürgermeifter  mit 
einem  bejeic^nenben  ßäc^cln;  „meine  33örfe,  mein  ^rebit  ift  311  i^^rer  ä^eriügung!" 
(Sr  ^ielt  fein  25erfpre(i)en  getreu.  9(&et  toä^renb  ic^  bie§  fc^reibe  (am  19.  Slpril 
1798j,  liegt  feine  Sei(i)e  auf  ber  33a]^re.  53töci^ten  feine  6rben  fein  ©ntgegenfommen 
ni(^t  äu  bereuen  f)abcn !  5(ugenblitfü(f)  belauft  fic^  ii)x  2?(an!o  =  (Engagement  bei 
^oQb  &  60.  auf  150  000  £." 

£)arau§  entftanben  in  ber  Sat  gro^e  ©c^tt)ierig!eiten,  über  tuelc^e  ^üf  d§ 
folgenberma^en  beri(^tet^): 

5Jtartin  Sörner,  einer  ber  SBürgermeifter  ber  ©tobt,  n^ar  burt^  feinen  ^anbet 
dö  35anfcr  nict)t  aüein  mit  6ngtanb,  fonbern  mit  aÜen  ben  erften  23anfern  6uropa§ 
in  SSerbinbung.  SSenige  Sage  bor  feinem  2:obe  ^atte  er  noc^  eine  l^albe  ^Jtittion 
5Jlarf,  bie  aus  Italien  auf  i!^n  gebogen  toorben,  acccptiert,  für  toeli^e  ©ummen  bie 
'^timeffen  bor  Serfall  nicl)t  gefeljlt  ^ben.  5luf  feinem  ^Banffoüo  ^tte  er  me^r 
a(§  eine  5ltittion  fte^en,  was  ebenjoöiel  fagen  n)it[,  aU  roenn  er  e§  in  feiner 
(Jaffa  bar  liegen  gehabt  ^ätte.  9lber  fein  2:afcl)enbuci)  enf^ielt  eine  noc^  üiel  größere 
©umme  in  an  i^n  inboffierten  SBecfileln.  Unglücflic^ertoeife  war  biefer  toürbige 
^3tann  q,etDO^nt,  alle§  jelbft  5U  tun,  ba  er  feinen  Slffocie  befa§,  ber  neue  3Be(f)jet 
auf  jeine  ©c^utbner  ober  auj  bie  |ätte  äie^cn  fönuen,  bie  toegen  i^rer  langen  unb 
foüben  SSerbinbung  mit  i!^m  nie  bereu  Slnna^me  öermeigert  ^aben  tt)ürben. 

@§  entftanb  eine  ganj   !ur^e  3o^iung§fto(!ung ,   tnelc^e  aber  bur(^  ^tüei 

auBerorbentlidje  ^Dk^regeln  beenbet  tourbe:   6rften§  beDoUmäd)tigte  ber  l^am= 

burgifd)e  ©enat    „bie  t)or,3Ügli(^ften  2)iener  be§   Kontor§"   ^ur    attmä^lic^en 

^btoidlung    ber    £örnerfd^en    (Sef(i)äfte,    inbem    er   fie   jugleii^   eiblid)   jur 

getreuen  2Ea^rne!^mung  beä  3"tereffe§  ber  minberjä^rigen  ßrben  üerpflid^tete; 

äh)eiten§    bilbeten    einige    ber  erften  ßaufleute   Hamburg»   einen   23orfd)ufe= 

'fonb§    äur  Seja^^lung    ber   fäEigen    5lccepte.      60    tnurben   nid§t    nur    alle 

|33crpf(i(^tungen    erfüEt,    fonbern    e§   blieb   anä)  noc^  ein  anfe^nlic^e»  S3er= 

'mögen  übrig. 

2ßie  öer^ielt  fi(^  nun  5Parif!^,  ber  S)ritte  im  SSunbe,  gegenübet  SSol^bg 
Zumutungen?    S)iefer  !annte  längft  feine  5lbfid)t,  fid)  bom  ©efc^äfte  ^vlxM= 


}  Schriften  {Wann  Sluigabc).    5Bb.  YIII,  B.  449  ff. 


250  2eutjcE)e  9tunbfc^au. 

guäte^^en,  ^atte  er  bo(^  Bereit»  allen  feinen  ©ejc^äftsfreunben  bic  i'^nen  ein= 
geräumten  S5Ian!o!rebite  auf  ben  1.  Januar  179(3  ge!ünbigt.  5tur  Bei  ^o^b  &  60. 
mu^te  er  eine  5lu§na^nte  moc^en,  ha  fonft  bte  gefä^rli(i)ften  Jßeriüitflungen 
äu  ertnarten  iüoren.  @i  f(^eint  fogar,  ha%  i^r  ^lan!o!rebit  öei  ^parif^  im 
Saufe  be§  3a!^re§  1795  no(^  6eträ(f)tli(^  guna^^m;  iebenfaE§  getüöl^rte  er  i!§ncn 
f^rift  für  bie  S3efc£)affung  öon  S)ec!ung  bi§  jum  1.  ^uli  179(3;  ba»  aöer  6e= 
äei(i)nete  et  olS  Ie|ten  S^ermin. 

^m  5!Jlai  1796  erinnerte  er  fte  no(i)maI§  baran,  ha%  fein  91ame  nunmeljr 
Balb  auf  i|ren  SBecijfeln  öerfi^toinben  muffe,  ©ie  merüen  ie|t,  ha%  e§  grnft 
tüurbe,  unb  bie  ^orrefponbenj  ätoifc^en  ben  beiben  großen  Käufern  tourbe 
immer  fteifer  unb  froftiger;  bie  übli(i)en  $riöatäeilen  öon  SSoljb  am  6(^luffe 
ber  @efct)äft§Briefe  blieben  fort ;  ein  ^am|3f  älüif(^en  ben  §anbel§^erren  bereitete 
ftc^  öor. 

3unä(i)ft  entfonbte  ^o^b  ätoar  feinen  6o^n  nac^  .^amburg,  um  5Parif^ 
umjuftimmen,  aber  biefer  Ie!§nte  ha§  fo  entfc^iebcn  ah,  ha^  SBo^b  fogleid^  ju 
anberen  5[Ra§regeIn  ü6erging.  @r  eröffnete  ben  ßampf  burc^  bie  an  ^Parif^ 
gerichtete  Slufforbcrung ,  60000  ^  ju  be^a^len,  für  h)el(^e  er  fi(^  bem  eng= 
lifi^en  Transport  Board  toegen  5parif^  öerbürgt  ^atte.  3)iefe  SBürgfi^aft 
toar  baburc^  entftanben,  ha^  ber  Trausport  Board  bie  öon  ^arif^  auf  i^n 
tüegen  feiner  un§  fct)on  be!annten  S^ieftforberung  gezogenen  Sprotten  nur  unter 
ber  Sebingung  acceptiert  ^atte,  ba^  ^oljb  fidt)  für  ben  Zeitraum  öon  fe(^» 
5Ronaten  öerpftic^tete,  bie  Beträge,  töelct)e  ber  Trausport  Board  ettöa  ^arif^ 
öon  feiner  ^orberung  abjie^^en  fottte,  feinerfeit§  für  ben  Ie|teren  ju  bejahen. 
33on  biefer  Sebingung  aber  !^atte  SSot)b  eigentümlii^ertoeife  $Parif^  no(^  teine 
5JhtteiIung  gema(i)t.  Sßielme^r  forberte  er  i^n  erft  im  5Jiai  1796,  aly  bie 
(Se(3^§monatöfrift  gerabe  ablief,  unb  3uglei(^  ber  8treit  mit  ^^arif^  fic^  ju^ufpi^en 
begann,  peremptorifc^  ouf,  enttoeber  bie  60000  ^  gu  bejal^len  ober  bie  93er= 
pfti(i)tung  jur  Dtürf^a^lung  ettnaiger  ^Ibjüge  be§  Transport  Board  burcl)  feine 
9iamen§unterf(^rift  ^u  genehmigen. 

Offenbar  l^atte  So^b  mit  jener  SSerpf(i(^tung  feine  SSefugniffe  überf (^ritten ; 
aber  $Parif^  befanb  fi(^  bamal»,  inegen  ber  ß^röße  feiner  Engagement»  bei 
S5ot)b,  in  beffen  §anb,  unb  na(^  ^Beratung  mit  feinem  6ct)töicgerio^ne,  bem 
„Laird  of  Kossie" .  einem  grünblic^en  Kenner  aüer  in  SSetrai^t  fommenben 
S3erl)öltniffe,  entf(^lo§  er  fi(j^,  bie  S3erlängerung  ber  SBürgf(i^aft  bi§  jum 
24.  31oöember  1796  nad§trägli(^  ju  fanitionieren. 

60  ^atte  er  je^t  ^roei  fi^tüere  Letten  am  SSein,  bie  i!^n  '^inberten,  fic^^ 
raf(^  au§  bem  ©efc^äft  äurüdju^iel^en :  bie  Engagement»  bei  S3o^b  unb  ben 
©treit  mit  bem  Transport  Board,  ^ei  bem  le^teren  ©treite  !^anbelte 
c§  ft(^  um  faft  100000  £,  tneltije  $arif^  öon  feiner  gorberung  abgezogen 
toerben  foUten.  2)ie  SSefürcl)tung  öor  einem  SSerlufte  öon  fol(^er  §ö^e  ober 
hoä)  öor  einem  langen  9iect)t§ftreite  über  ein  ©efc^öft,  beffen  Einzelheiten  hnxä) 
^uriften  fci^iner  gu  beurteilen  tnaren,  töirlte  lö:§menb  auf  $arif§  ein.  5lber 
glüdlii^ertöeife  !onnte  er  fi(^  auf  ben  „Laird"  öerlaffen,  ber  e»  mit  gro^et 
Umfielt  äu  erreict)en  töu^te,  ba§  bie  englifd^e  ytegierung  bie  Entf(3^eibung 
einem  ju  bem  ^^etfe  eingefe^ten  ^oHegium  öon  ©(i)ieb§ri(i)tern  anl^eimftellte. 


ßittfte^ung  unb  Sebeutung  großer  SCermögen.  251 

WxitkxtüziU  gelang  e§  ^Qxtf^,  ftd^  bet  läftigen  ^J^ittnitfung  S5ot)b§  Bei 
biefem  ©treite  gan^  gu  entlebigen.  ^ai-iff)'§  (Srjudien  um  eine  toeitete  33ei;= 
längetung  bet  S5ütgfd)Qft  S5ol)b§  :^atte  biefet  mit  l^o^en  unb  Ratten  äßoxten 
abgelehnt,  tüoxauf  bet  Soirb  feinen  ^teunb,  ben  ^oc^angefe^enen,  bet  9ie= 
gietung  nai^efte^enben  öanbels^ettn  Scott,  öetanlaßte,  mit  it)m  ^ufammen 
bie  Sütgi(^aft  ju  übetne^men: 

S5ot)b§  SSürgfd^aftöfc^ein  tourbe  if)m  ioTort  prücfgejanbt,  bamit  er  if)n  noc§  in 
berfelben  9iacf)t  unter  jein  .^oplfiffen  legen  tonnte.  2öa§  ^abe  i(^  nic^t  für  biejen 
5)lann  getan,  unb  wie  bin  id)  bafür  belohnt  Sorben! 

2)et  6tteit  mit  bem  Transport  Board  untetlag  je^t  bet  (Sntfc§eibung 
bet  (S(i)ieb§ti(t)tet.  £et  Transport  Board  ^atte  untet  anbetem  einen  eigenen 
5Igenten  nac^  ^ambutg  gefanbt,  um  ''JJIatetial  gegen  ^patif^  ^u  fammeln.  5tbet 
nodibem  alte»  faft  ein  ^a{)t  lang  fe^t  gtünblirf)  geptüft  tuotben  luat,  fiel  bet 
©ptuc^  but(i)nu§  3U  (i)unften  ^^orif^'»  au§.  £ie  5lnft)tüc§e  bc§  Transport 
Board  tuutben  aU  unbegtünbet  unb  bagegen  $Patif^'§  9feftfotbetungen  al§  be= 
gtünbet  etai^tet;  e§  ioutben  i^m  fogat  no(^  1500  £  me§t  zugebilligt,  al§  et 
gefotbett  ^atte. 

$t^atif^  30g  au§  ben  ßtfa^tungen,  meiere  et  bei  bem  2tan§pottgefc§äft 
gefammelt  l^atte,  tniebet  in  geiuof)ntet  SCBeife  feine  Seiten: 

@in  Kaufmann  fann  nic^t  utnfic^tig  genug  fein  bei  (Befc^äften  mit  einer 
ülegierung;  benn  feine  Sage  ift  ju  ungleich  berjenigen  feines  ©cgenfontra^enten. 
^ier  ^atte  ic^  mir  ba§  ®elb  im  öorauö  auö^afjten  laffen,  unb  tro^em  njäre  iä), 
infolge  be§  (eic^tfinnigen  5)erfat)rens  meiner  Sonboner  g^-eunbe,  faft  geopfert  morben. 
©etüi^  fönnen  ©efc^äTte^äufer  burc^  fotd)e  Umfä^e  ?(nfef)en  geminnen;  aber  meift 
^aben  fie  i^re  Ifü^n^eit  ju  bereuen.  Unb  fo  üorteil^aft  in  biefem  {yaKe  ber  fd^üefe^ 
Ii(i)e  2(uggang  mar  —  mürbe  mir  ein  folc^es  ©efc^äft  auf§  neue  öorgefc^(agen,  ic^ 
mürbe  —  bag  erfläre  ict)  auf  ß^re  —  nic^t  einen  5tugenb(icf  jögern ,  e§  ^uxüd^U' 
meifen^). 

^üx  einen  5Jlinifter  ^at  e§  nic^t  biet  ^u  bebeuten,  ob  er  ein  @ef(^äftö^au§ 
me^r  ober  Weniger  opfert.  <Bo  lange  it)r  ^rebtt  für  ben  fyinanjbebarf  be§ 
(Staates  üon  23ebeutung  ift,  merben  bie  ©efc^äftsleute  geehrt  unb  umfcf)meii^e(t; 
aber  fobalb  ha^  auil)5rt,  l)ültt  fic^  ber  Staatsmann  mieber  in  feine  äöürbe,  unb 
ber  Kaufmann  ift  bergeffcn.  Ser  ©efc^äftsDerfe^r  mit  feineSg(ei(^en  beruht  für 
biefen  auf  ber  (Srunblage  gegenfeitiger  SiÜigfeit;  ^anbelt  er  unred)t,  fo  lä^t  fic^ 
bal  mieber  ausgleichen;  aber  im  anberen  fyalle  ift  e§  fc^on  ^erablaffung,  menn 
man  feine  Sefd)merben  anhört,  gefc^meige  benn  fie  berücffid)tigt.  ^Jiic£)t  bemo* 
fratifc^e  Öefinnung  fprid)t  aus  mir,  fonbern  gefct)äftlicf)e  ©rfa^rung,  bon  ber  ic^ 
münfrf)e,  ba^  meine  '3tac^Tolger  in  ber  (Sefctjäftsleitung  fie  be^erjigen  möchten. 

2)a§  tnutbe  gef(^tieben  am  6nbe  be§  18.  ^o^t^unbett§,  alä  ba§  9ted§t§= 
gefügt,  namentlich)  in  folc^en  SSet^ältniffen,  no(^  telatiö  fdjtoac^  entlnidelt 
toot.  5tbet  ^^atif^'S  ^ettac^tungen  t)aben  auä)  füt  bie  ©egentnatt  noct)  üiel 
SÖebeutung.  dloä)  immet  ift  eä  ha§  2Befen  be§  „öffentlichen  Ätebit§",  ha% 
bet  Sc^ulbnet  in  bet  ytegel  nic^t  gut  ©tfütCung  feinet  S3etpflit^tungen  ge= 
i^tnungen  tnetben  fann,  unb   anä)  fonft  ^at  bet  (Sefd)äft§betfe§t  be§  gi§!u§ 


^)  5In   biejet  StcHe    ber  OJtemoiren    i)at   ein    f)Qlbe§  ^a^r^unbert   ipäter  ein  Gnfet  So'^n 
^ßarif^'ö  bie  ^tage  eingeschoben:  „3ft  ea  mogücf)?" 


252  2)eutfd>e  Oiunbfc^au. 

mit  :pnöaten  ©efc^äft§leuten   auf  Beiben  ©eiten  öiel  bon  jetien  unetfteuUd^en 
6igentümltd)!eiten  ft(^  httüalfxi,  toelc^e  ^olfin  5Paiif§  an  i^m  BemetÜe. 

(äin  toeitereg  fc^tnereS  ^inberni^  Bei  5lu§fü^tunci  feine§  OtüifgugS  au§  bem 
@cf(f)äft»IeBen  Bilbeten  für  [^otif!^  feine  früher  extoö^nten  SBejie^ungen  ju 
bem  5Jlaxqui§  be  2Bal!iex§,  bem  er  für  gro§e  ßornfpe!ulationen  einen 
Bebeutenben  ungebeiften  ^tebit  getüäl^rt  l^atte.  S)ie  ©etreibepreife  Begannen 
äu  fallen,  unb  $Parif^  erklärte  SBalÜer»,  er  fei  tatfäd)li(^  fd^on  Bankerott; 
SBalfierg  geriet  juerft  au^er  fic^,  mu^te  jeboc^  $Parifl§  Balb  rec^t  geBen  unb 
üBergaB  if)m  al§  6ic^er!§eit  2000  Saft  ©etrcibe.  5lBer  Balb  ertuieS  fii^  biefe 
6i(^er!§eit,  infolge  eine»  ftarfen  toeiteren  $|}rei§rüif gangeg ,  ol§  unjnreic^enb, 
SKal!ier§  entzog  fi(^  aEen  SSerpf(id)tungen  burc^  bie  ^ludjt,  unb  $ariff)  öerlor 
Bei  i^m  fd^liefelid^  330  000  «mar!  SSanto. 

6cf)limmer  nod§  erging  e§  i^m  mit  feinen  Engagement»  in  ßiöerpool. 
3n  ber  ßrift§  öon  1793  l^atte  er  bie  bortige  fyi^-ma  Siid^arb  &  5Jiottf)ie^en 
im  eigenen  ^ntereffe  ftü|en  muffen,  aBer  ber  bamal§  öermiebene  33erluft  er= 
folgte  fc^lie^licl)  bennoc^:  bie  Sonboner  Sanfier§  ber  eBen  genannten  f^irma 
fteÜten  t^re  ^Q^Iungen  ein  unb  riffen  le^tere,  fotüie  noc^  ein  gtüeiteS  ßiöer= 
:pooler  §au§,  an  tüeld^e§  $orif§  eine  fyorberung  Balte,  mit  fid^  fort.  $arifl§ 
l^atte  e§  gerobe  öor^er  erreidjt,  ha^  jene  SBantfirma  i^m  für  bie  6(^ulb  üon 
9ii(^arb  &  53latt!^ie^en  i^r  Slccept  goB,  ba  erfolgte  bie  ^Tataftropl^e ,  toelc^e 
einen  ^apitalberluft  öon  ineiteren  370  000  5Rar!  ^an!o  für  5parif ^  jur  ^^olge 
l^atte.    £;ie§  toar  aBer  ber  le|te  Unglücfgfall  feiner  gefd)äftlic^en  ßaufbal^n. 

SBä^renb  ber  Slusgang  atter  biefer  SSertoitflungen  unb  namentlid)  ber 
•Streit  mit  bem  Transport  Board  noc^  unfic^er  toax,  fprac^  $t5arift)'§  6om= 
pagnon  5Jlöller  ben  2Bunf(^  au§,  jener  möchte  bie  fc^tneBenben  ^^orberungen 
unb  33erpflid)tungen  allein  üBernetjmen  unb  i^n  ^^ierburd)  öon  feinen  Sorgen 
um  Ben  5lu§gang  Befreien,  ^n  5lner!ennung  ber  großen  S)ienfte,  tneld^e 
5)löller  il^m  in  fc^tuerer  ^^^t  geleiftet  ^atte,  er!lärte  5ßarif^  ft(^  Bereit,  feinen 
2[ßunf(^  3U  erfüllen:  280000  ^JJiar!  S5an!o  tüurben  möücx,  al§  2lnteil  am 
Ertrage  ber  fed^§  ^ci^x^  feiner  jEeil^aBerfd^aft,  am  31.  ^le^emBer  179G  ouS» 
Bejaljlt. 

5luc^  feine  Sij^ne  ^ol^n  unb  üiic^arb,  h)el(^e  ha5  ©ef(^äft  unter  ber  alten 
i^irma  fortfe|en  follten,  Belaftcte  Sßoter  ^arif!^  nid)t  mit  irgenb  einem  Slnteil 
on  ben  nod)  fditneBenben  Engagements,  fonbern  üBernal^m  biefe  aEein  unb 
Be^al^lte  jebem  ber  SöBne  50  000  5Jlar£  29an!o  auf  ©runb  feine§  ju  ertnartenben 
ErBteil§,  fotüie  300000  ^laxl  aU  toeräin§lid)e§  ®arlel)n.  ^eber  ber  Beiben 
Söl^ne  fottte  ein  £irittel  5lnteil  an  bem  neuen  ©efd^äfte  ^aBen;  bie  iiBer= 
tragung  be§  legten  S)rittel§  an  einen  ber  jüngeren  6ö§ne  Behielt  ber  SSater 
fid§  einftineilen  nod)  bor. 

3)a§  ^alir  1796,  ba§  le|te  @efc^äft§ia^r  ;3o'^n  5Parif^'§,  ergoB  einen 
©etüinn  öon  527  699  ^axt  SSanfo,  töoöon  er  tüieber  einen  Sleil  ben  9teferbe= 
fonb§  äuteilte,  bie  fiel)  banad;  auf  öoEe  1246  046  ^tar!  Beliefen;  biefer  S3e= 
trag  tourbe  einfttöeilen  al§  ni(^t  öorljanben  Betrad^tet.  S)a§  bann  noc§  üBrig= 
BleiBenbe  fidlere  @ef(i)äft§!apital  $Parif^'§  Beaifferte  fic^  auf  1626399  maxt 
SSanto.  S)ie  (Sefamtumfd^e  ber  legten  öier  Safere  l^atten  runb  352  5Jlittionen 
^Jlaxt  SBanto  ober  25  5)littionen  $Pfunb  Sterling  Betragen. 


Gntftcfjung  unb  ißebeutung  großer  Vermögen.  253 

^m  ^aiju  1797  ercjaB  ftc^,  ha^  ein  großer  %z\l  ienet  3^e[ei*öen  nic^t 
öerlotett  toar.  S)te  23ctlufte  ouf  f(i)lec^te  Sc^ulben  betrugen  attexbingS  ettüa 
eine  5lliIIion  Tlaxl  S5an!o ,  ober  bQ§  2xan§portgeid)Qft ,  beffen  5lu§gang 
^Patift)  ßnbe  179G  no(^  nict)t  l^atte  ü6exid)Quen  fönnen,  noftm  bie  9tefetöen 
fc^Iie§ti(5^  ni(^t  in  5tnfpxuc^,  unb  ebenso  günftig  geftaltete  jid)  ba§  Sc^icffal 
be§  £elcteberefonb§: 

@ine§  Borgens  öftnete  fic^  bie  %üx  meinet  Sc^taßimmerS,  unb  bcr  Siener 
metbete:  „^3tabame  Sietcrebere!"  (Sin  gewinncnbeg  Säc^etn  lag  auf  i'^ren  ßippen; 
U)x  ganzer  3lu§brucf  toar  6üte.  ^i^  t)atte  gerabe  noc^  S^'d,  meinen  fyrü^ftücEätifcf) 
3U  erreicf)en,  ba  gog  fie  jcfjon  au§  i^rer  Slafcf)*^  einen  gäcfier,  fü'^tte  [ic^  bamit  unb 
jagte:  „G§  toar  eine  jcfimere  53ürbe;  (Sott  fei  Sanf,  je^t  bin  idt)  öon  i^r  befreit! 
|)offent[icl)  roirb  eä  (Sud)  jo  gut  tun,  mie  ^fir  erwartet  ^abt.  öier  finb  in  gutem 
^anfgelb  534  596  DJiarf."  —  „Sielen,  öielen  S^anf!"  antmortete  ic^.  „2)ie  Der- 
jprod)cne  SSelo^nung  jott  ntcf)t  auebteibcn;  unb  ba  bu  mir  eine  jo  gute  ^^reunbin 
getoefen  bift,  fo  t)otfe  ic^,  meine  Üiacf)foIger  merben  bir  eineri  fcfjönen  9taum  im 
erften  ©toi  i'f)re§  neuen  -öaufeS  nicfjt  Oerjagcn."  —  ©ie  ermiberte:  „Sitte,  gebt 
mir  eine  3eite  mr  fie  mit."  —  S^r  2Bunfct)  tourbe  erfüllt,  unb  nac^  einem  guten 
g^rü^ftüä  mit  ^J^armelabe  unb  .öonig  30g  fie  fid§  äurücf,  wobei  fie  mir  einen  itjrer 
f(^önften  .^nire  machte. 

3lad)  5tuäteilung  überaus  reid^lid^et  @ratifi!ationen  ergab  ftd),  ha^  ba§ 
ßapitol,  toelt^eg  ^o^n  5Parift)  am  31.  SDcjember  1797  fein  eigen  nennen 
fonnte,  über  jlDei  ^Jlittionen  5Jiar!  SSanfo  betrug.  S)iefe§  Kapital  f)atte  er  fi^ 
in  öierjigiä^riger  ?trbeit  ernjorben. 

S)a§  Kontor  in  ber  £)eid)ftraße  ^atte  er  fd^on  mit  (Snbe  be§  ^a^reg  1796 
öerlaffen.  3)ie  geliebte  Soc^ter  .^ennt)  tnar  mit  i^rem  ©ema^  nad)  Hamburg 
gelommen  unb  tool^nte  bem  2Ibfc^iebe  be§  Sater§  öon  ber  Stätte  feiner  ßeben§= 
arbeit  bei: 

©er  Sor^ang  fiel.  ®er  Sater  ftanb  auf  ber  Sü^ne,  öon  ben  jungen  Seuten 
aurüdge^atten,  bie  je^t  auf  ii)x  agieren  foHten.  ©ie  ^tten  i^n  burd^  ein  mo^t* 
angelegte«  ^^Jlanötier  umringt  unb  fingen  an  it)m  al§  moUten  fie  if)m  ein  le^teg 
Sebemo^t  fagen!  äßir  alle  füllten,  ma§  mir  nic^t  ausfprec^en  tonnten!  5£)ie  33e< 
fc^reibung  be§  Silbe§  blieb  einem  (Snget  t)orbef)alten,  ber  ben  gtüdlii^en  5lugeii= 
Mid  erfaßte  unb  i^n  jur  greube  ber  ^Dtutter  be§  abmefenben  ©atten  feftju^atten 
tDu^te.  ^c^  ^offe,  ^ennt),  bu  Wirft  eine  J?opie  baöon  biefen  Stättern  beifügen^), 
um  ba§  3Ber!  ,^u  tierfdiönen,  baä  je^t  fid)  feinem  ßnbe  nähert.  S;ie  Ut)r  fc^Iug 
ätoölf;  e§  ift  g]litternad)t !  2)er  (Sefc^äit§mann  ^at  aufgehört,  ju  fein!!!  ®ute 
9tad)t,  tiebfte  §ennt) !     Sa^t  un§  atte  fcl)lafen  ge'^en! 

((Sin  britter  unb  te^ter  Slrtifet  fotst-) 


)  3ft  niii)t  get(^ef)en. 


£)te  ©emölbefammlung  bei:  5ImBrofiana  in  5Railanb  Beft^t  ein  ^ilb, 
beffen  intimer  ßiebrei^  unlüiberfte^ltc^  ben  25eid)auei:  feffeln  mu§.  @g  ift  ha§ 
jugenblidje  ^Pxofil  einer  grau,  toelc^eg  fic^  in  eblen  Sinien  öom  bunüen 
^intergrunbe  abliebt  unb  lange  für  ein  2Bcr!  ßeonorbo  ba  S5inci§  gegolten 
l)at,  big  e§  bon  "OJcDrelli  beffen  ©c^üler  5lmbrogio  ba  $Prebig  ober,  tüie  er 
nteift  genannt  toirb,  5lmbrogio  ^reba  ,^ugef(^riebcn  tourbe.  2)ie  f^atben  finb 
fc^tüer,  ha§>  fSiih  ift  öielfad^  rcftauriert  unb  übermalt,  aber  ^ugenb  unb 
5lnmut  machen  ficf)  l)ier  tro^  oEec  materiellen  5JMngel  fieg^aft  geltenb  unb 
fprec^en  bie  berebte  6t)rad)e  aÜeS  Sd)önen.  2;er  5lu5brudE  be§  @efid)t§  ift  ber 
einer  faft  !inblid)en  Unfcl^ulb  unb  §eiter!eit;  leine  2Qßol!e  trübt  bie  reine 
©tirn,  unb  nur  i^roi§e§  ^at  bie§  gro^e,  bunlle  5luge  gefc^aut.  (Statt  ge= 
fdieitelt  liegt  ha^  braune  §aar  tief  über  bie  O^ren  !^erab  am  rei^enben 
.^öpf(l)en  an;  eine  ©träl)ne  gel^t  unter  bem  Älnn  !^inburc§,  glcic^fam  tüie 
eine  leicl)te  i^effel,  bie  5lmor  mutmillig  um  baSfelbe  gefc^lungen  Ijätte.  ©in 
gelnüpftcü  (55olb^äub(^en  birgt  leinten  ba§  .^aar;  e»  ift  öon  einer  $]3erlenreil^e 
eingefaßt  unb  öon  einem  ^anbe  gehalten,  ft)cld§e§,  mit  ^utnclen  befe^t,  al» 
feiTOüiere^j  bie  ©tirne  Irönt;  eine  5perlenf(^nur  um  ben  §ol§,  ^utnelen  an 
SSruft  unb  ©cbulter  boüenben  ben  reidjen  ©dinuuf,  ber  ööllig  unbetnu^t 
getragen  tnirb.  2ßer  ift  biefe§  liebliche  ®efcf)ö:pf,  beffen  5lnbli(f  fo  ju 
bcjaubent  öermog?  5)lanc^erlei  finb  bie  SSermutungen,  meldje  fidf)  an  biefe§ 
SBilbni»  fnü^^ften;  lange  glaubte  man  SBeatrice  b'  6fte  barin  ju  ertenncn,  unb 
l^eute  nod)  toirb  ha§  SSilb  fo  genannt;  attetn,  ein  Sli(J  auf  bie  aut^entifc^en 
^Porträt»  ber  jungen  ©attin  Soboöico  Gfor^a»  genügt,  um  biefe  .f)^pot^efe  ju 
öerinerfen ;  aud)  fe^lt  !§ier  bie  d^arafteriftifd)e  ^aartrac^t  öon  S3eatrice,  ber  in 
©toff  unb  SSänber  eingeflodjtene,  lang  l^erabfallenbe  ^opl  33ian  glaubte  bie 
Söfung  gefunben,  al§  Sianca  ^aria  ©for^a  genannt  tuurbe;  benn  e§  mar 
Belannt,  ha^  5lmbrogio  ^^reba  iljr  Silb  im  3luf trage  ^aifer  5Jlajimilian§ 
gemalt  :§atte,   al§  biefer  bie  3üge  ber  Sraut  3U  fe^en  öerlangte,  um   toelc^c 

^)  <Bä)muä,  ber  auf  ber  ©tirn  getragen  trurbe. 


3tm  §ofe  ber  ®fDr3Q.  '  255 

er  im  ^Begriffe  ftanb^^u  tüetBen.  3^0(^  bie  ©efd^id^te  toeife  un§  ju  etjäl^Ien, 
tnelcf)  !§etbe  @nttäufc§ung  betn  ^aifet  in  feinet  ätceiten  ^rau  befdiieben  tüat, 
tüte  it)t  träges  SSefen,  i!§r  unbebeutenbex,  öon  feinen  ^nteteffen  belebter 
SSerftanb  ^Dlajimilian  unerträglich  tourben,  fo  ha'^  er  balb  i'^re  ^l'Q.f}^  mieb 
unb  fie  ber  @infam!eit  i^re§  Xiroler  S(i)loffe§  überlief.  SBäre  e§  ben!bar, 
in  bem  @ei[t  unb  ©eele  atmenben  ^Porträt  ber  5lmbrofiana  eine  folc^e  f^rau 
p  öermuten?  £)iefe  ^rage  !ann  nunmehr  öerneint  Irerben,  feit  me!^rere 
SSilbniffe,  bie  Slmbrogio  ^reba  öon  SSianca  Wax'xa  malte,  al§  aut!^entif(^ 
ertoiefen  finb.  S)a§  eine  berfelben  ge!^ört  ber  ^Prioatfammlung  5lrconati= 
S5i§conti  in  $pQri§  an,  ba§  anbere  —  ebenfalls  in  ^riüatbefi^  —  ift  in 
Berlin.  SBeibe  SSilber  feigen  bie  gleichen  3^9^ '  ^^^  mürrifd^en  5lu§brut!  ber 
aufgeworfenen  Oberlippe  unb  ba§  geiftlofe  Singe,  tüie  aud^  bie  ^ebaillen  ber 
jungen  ^aiferin  unb  i^re  SSronjeftatue  in  ber  ©(^lo^irc^e  in  ^nnSbrucI. 
^uf  bem  berliner  Silbe  erfc^eint  bie  junge  ^rau  in  fditoere  Sro!atftoffe 
gef leibet  unb  mit  ben  ^errlii^ften  ^"»ö^'^ßn  gerabe3u  belaben;  ^erlenfc^nüre 
finb  um  i^ren  3opf  getüunben,  unb  ein  prad)tt)otle§  ©belfteinge^nge  fi^müdt 
oberhalb  be§  lin!en  D^re§  x^x  ßopfne^.  §ier  lieft  man  bie  2)et)ife  ber 
Sforza:  „Merito  et  Tempore"  ^).  6ine  ^eic^nung  in  ber  5l!abemie  ^u  SSenebig 
3eigt  genau  benfelben  $ßerlenf(^mutf  mie  ha§  SSilb  in  5pari§,  unb  biefer  mieber= 
^olt  fic^  abermals  auf  einer  getönten  3e^<^nii"9  ^e§  berliner  5?upferftic^= 
!abinett§.  ^n  biefen  beiben  ^anbaeid^nungen  trägt  SSianca  5Jlaria  einen 
feltfom  geformten  .^ut  mit  6(^leifenornament,  ber  fi(^  auf  feinem  ber  beiben 
Silber  tüieberfinbet -).  5luf  aEen  biefen  2)arftellungen  ^ält  fic^  Slmbrogio 
5}}reba  an  bie  $Profilanfic^t  be§  nad§  lin!§  gelehrten  ßopfe»;  fo  l^at  er  au(^ 
^aifer  ^Jtajimilian  in  bem  prächtigen  Porträt  ber  Slmbrafer  Sammlung  in 
2Bien  bargefteEt. 

S)od)  mir  fragen  no(^  einmal:  2öer  ift  jene  liebreigenbe  fyrau,  bereu 
Stlbniä,  im  ©egenfa^  jur  iungen  ßaiferin,  eine  fo  ]§er3be5h)ingenbe  5tnmut 
atmet? 

(ä§  ift  SBianca  Sforza,  bie  natürlid^e  Sod^ter  öon  ßoboöico  il  5Jloro,  bie 
tt)ä!^renb  i'^reS  furzen  Seben§  fic^  bie  ^er^en  aller  gemonn^).  ^m  grü!^io!§r 
1496  fanb  i^re  ^oc^jeit  mit  ©aleajjo  ©anfeöerino,  bem  ritterlichen  unb  t)iel= 
gefeierten  ©ünftling  be§  5J^oro,  ftatt,  mit  bem  fie  fi^on  al§  ^inb  1489  berlobt 
morben  tüar.  ©länjenbe  ^efte  unb  Surniere  mürben  3u  @§ren  be§  jungen 
5t.^aare§  öeranftaltet  unb  beibe  mit  fürftlic^en  @ef(^en!en  überhäuft.   5lber  nod^ 


^)  SSgl.  äö.  Sobe,  @in  53itbm§  ber  gtoeiten  Scma'^ün  ßatfer  9JianmiItan§ ,  Bianca 
^laria  ©foräa,  im  ^a1)xbuä:)  ber  ßonigl.  ^ßreufetjc^en  Äunftfammlungen.   Sb.  X,  ©.  71.   1889, 

^)  S)ie  ^anbjeic^nung  ber  Stfabemie  öon  S3enebig  fd^rei&t  (Sugene  9Jtün^  —  o^ne  weitere 
Segrünbiing  —  beut  ©olbfc^mieb  unb  9JiebaiCeur  &ian  Tlaxco  QamKi  3U.  (Leonard  de  Vinci, 
e.  134,  Slnm.  1.) 

^)  „S;a§  ifcitlii^e  ^rofilMtbniä  in  ber  SImbrofiana  ift  tjödjftwatjrfcfieintic^  mit  bem  1491 
befteüten  ^^itbni?  ber  natürlichen  2oa)ter  Sobotiico  ©forjas ,  ber  ,5Jiabama  SBianca',  ibentifc^." 
(Cicerone,  Sb.  11^,  ©.738  a.)  SaSjelbe  wieberfiolt  mit  rael)r  5iadjbrucf  2)IüIIer=aBatbe,  „93etträgc 
3ur  ßenntniä  be§  Seonarbo  ba  Sinei",  im  ^a'^rbuc^  ber  Jitonigt.  prcufeifdjen  Äunftfamm Iungen, 
S3b.  XVIII,  ©.  110.     1897. 


256  ■  S)eutfd)e  9{unbfcf)QU. 

im  fclfien  ^a^xt  ereilte  ein  ^3lö|lid)ei;  5Eob  bie  blü^enbe,  junge  ^tan,  bie  im 
5Rot>em6er  in  23igeöano  ftotb,  öon  i^rem  @ema^l  unb  il^ren  Slngel^ötigen  auf§ 
tieffte  Betmuext.  ©in  SSrief  ber  ^erjogin  SSeattice,  in  toelc^em  fte  bie  2;rauer= 
!unbe  i^ret  Sc^tüefter  ^faBeHa  b'  (äfte  naä)  2Jiantua  fenbet,  BeU^eift,  mit 
lueld^et  SieBe  anc^  fie  an  bem  xeigenben  jungen  ^inbe  i!^te§  ©atten  !^ing. 

SSetglcid^t  mon  nun  S^ianca  ©foTäa§  jugenblid^e  ^üge  mit  bem  t)o^eitö= 
öoHen  5lntli|  be§  |)eräog§  ßobotiico,  fo  ift  e»  faft,  aU  tüollte  man  ben  h)etter= 
feften,  Jnortigen  @i(^Boum  mit  einer  garten  ^rü'^ling§BIume  öergleic^en,  bie 
fi(^  eBen  bem  erften  ©onnenBlitI  erf(^lie§t.  Unb  bod^  ift  e§  nict)t  o!^nc 
Otül^rung,  ha%  man  in  bem  lieBlic^en,  finblic^  gerunbeten  @e[i(i)t  ber  Xoä^hx 
bie  feinen  Sinien  toteberfinbet,  tüetct)e  be§  93aterö  Haffifd)  ftrenge  3üge  !enn= 
geiü^nen^). 

5lBer  ha^  SSilb  ^at  un§  no(5^  me^r  ju  fagen.  äßir  finben  in  einem 
S)etail  be§felBen  eine  f^ö'^rte,  bie  !§inüBcrfüfirt  in  bie  gro^e  20ßer!ftätte 
Seonarboö,  T^inein  in  bie  formcngeftaltenbe  SSelt  ber  9tenaiffance.  2ln  ber 
6c^ulter  ber  jungen  f^^rau  feigen  Inir  ein  Ornament  öon  garten,  fict)  öer= 
fd)lingenben  ©olbjc^nüren,  nield)e§  in  boppelten  5lra6e§fen  ben  Slrmel  einfaßt 
unb  in  einem  großen  ^utoel  feinen  5lBf(i)Iu§  finbet.  S)iefe§  unb  ä!§nlic^e 
öerfd^Iungeuc  dufter,  fantasia  dei  vinci  genannt,  jinb  am  Sforza  =  §of  im 
Ie|ten  ^icgennium  be§  15.  ^a!^r^unbert§  fo  BelieBt  gemeicn,  ba§  e§  ein  2Bett* 
ftreit  ber  ^ünftler  njar,  mit  immer  neuen  5Jtotiöen  einer  ben  anberen  gu 
üBerBieten.  2öir  ^ören,  ba§  ber  talentoolle  5liccolö  ba  ßorreggio,  ber 
eBenfo  fc^ön  gu  bid)ten  al§  jur  Saute  gu  fingen  öerftanb  unb  al§  3;^pu§ 
eine§  boEenbeten  ^aüalierS  üon  allen  ^^ürftinnen,  benen  er  biente,  gepriejen 
tourbe,  für  ^ifatjeüa  b'  ßfte  ein  fold^e§  Ornament  geid^nete.  ^n  einem  S5rief 
öom  12.  ^loüemBer  1493  toenbet  fid)  bie  ^ergogin  ä^catrice  an  \^n  ©ditüefter 
mit  ber  i^^rage,  oB  fie  jene§  OJiufter  fd^on  öerhjenbet  !^aBe,  unb  Bittet  fie,  fall§ 
e§  nodt)  ni(^t  ber  gall  fei,  i^r  ba§icl6e  unoergüglic^  gu  fc^iden.  „^ä)  ben!c 
baran,"  fä^rt  fie  fort,  „biefe  ^noention  be§  5Reffer  9liccoIö  in  maffiöem 
©olbe  auf  purpurnem  ©amt  au§fü^ren  ju  laffen,  tDeld)e§  ©etüanb  id)  gur 
^odjgeit  bon  ÜJJabonna  SSianca  ^aria  gu  tragen  geben!e."  5lm  29.  ^lejemBer 
fd^reiBt  toieberum  SÖeatrice  an  Sio^eüa  nad)  ^antuo,  um  x'ijx  eine  einge'^enbe 
<S(^ilberung  ber  ^odjgeitSfeier  gu  geBen,  Bei  tüelc^er  ein  £uju§  ol^negleid^en 
entfaltet  tnorben  n)ar,  oBglcid)  ßaifer  ^Jiajimilian  nic^t  felBft  erfd^ien,  fonbcrn 
öon  gtoei  SlBgefaubtcn  öertreten  tourbe.  6ie  Bc[(^rei6t  eingel^cnb  bie  ^rod)t= 
getüänber  ber  SBrout  unb  ber  anberen  ^ürftinnen  unb  fagt  in  SSejug  auf  i§r 
eigenes:  „^d^  trug  meine  purpurfarBene  ,Samora'  mit  bem  ber[d)lungenen 
9tingornament,  toeld^eS,  in  maffiöem  ©olbe  unb  grün  unb  toei^er  @mail  un= 
gefä|r  5  ^oH  ^od)  au§gefü!^rt,  öorne,  leinten  unb  an  Beiben  Ärmeln  mein 
meib  fdtimüdte" '). 

1)  3tn  einem  männlicficn  SruftBilb  ber  Slmbrofiana,  iretc^eä  neben  bem  Silbe  i^ianca 
©for3a§  '^ängt,  öermuten  mehrere  5orMer  ba^  ^Porträt  i^reä  ©ema^lä,  ©aleasjo  ba  ©onfeterino. 
6^  fteUt  einen  etiüa  breifeigjä^tigen  IRann  bar  in  peläberbrömtem  3lod  unb  roter  .fi'a^pe,  beifen 
ebelgefc^nittene  3üge  Don  langen  Sorfen  umrahmt  »perben ;  bie  'Jlngen  finb  bunfel  unb  nuIanc^oIiid(). 

^)  SgL^uIta  6artrigt)t§  jc^öneö  Sud):  ßeatrice  d'Este,  a  study  of  the  Eenaissance. 


'am  .^ofe  ber  Sfoxja.  257 

2ßa§  i[t  nun  tiefe  fantasia  dei  vinci,  bie  am  ü|)pigen  §ofe  ber  Sforza 
fo  fel^r  bie  5Jlobe  touibe,  unb  mit  tneli^er  bet  Qto^e  Sconarbo,  tt)ie  toit  pren, 
3U  fpicien  lieBte?    äl'o^ex  Ü^r  D'iome? 

£)Q§  SBort  „vinci"  (ober  vincoli)  Bebeutet  ^effeln,  Letten,  S5änber  unb 
toitb  in  bie[em  6inne  fd^on  öon  £)ante  geBraudit.  SQßenn  alfo  Seonarbo 
6(^nüre  ober  SBänbex  in  ben  mannigfaltigften  Kombinationen  äeic^nete,  feine 
ü6en-eid)e  ^^antafte  mit  geometrifd^er  @enauig!eit  paaxenb,  fo  !onnte  er  fie 
„fantasia  dei  vinci"  nennen  unb  bamit  jugleid^  auf  feinen  eigenen  9iamcn 
anfpielen.  ©eine  (Srfinbung  tnaren  foli^e  Ornamente  nic^t;  er  Brauchte  nur 
ba§  goIbfcf)immernbe  (SiBorium  öon  8ant'  5lmBrogio  in  ^Dlailanb  ju  Betract)ten, 
um  ein  ä^nlic^e»,  :^)rö(^tig  öcrfc^lungene§  dufter  ju  fe!§en ;  er  !onnte  in  jebem 
5Jiiffalc  5lraBe§fen  biefer  5lrt  in  ben  5Jitniatureinfaffungen  ober  in  ben  33er= 
^ierungen  ber  S9ui^fta6en  finben.  5lBer  er  tüar  e§,  ber  biefe  ^Dlotiöe  mit  einem 
neuen  CSeift  burc^brang,  i^nen  einen  neuen  üieij  unb  2öert  öerlie!^.  (So  konnte 
er  biefe  rcii^  au§geftatteten  Ornamente  aU  ^mprefe  (ein  al§  SBoppen  gefüt)rte§ 
^mBIem)  für  ftc^  unb  feine  235er!ftätte  Betrachten,  fie  al§  (Siegel  Benu|en,  DieIIeid)t 
al§  @jli6ri§  üertnenben.  §ier  ben!t  man  öor  allem  an  jene  eigenartigen  ©tic^e, 
bie  in  ber  5Jlitte  bie  5luff(^rift  „Acliademia  Leonardi  Vici"  tragen,  unb  ju  ber 
oft  geäußerten  unb  oft  öertDorfenen  SSermutung  fül^rten,  ber  große  f^torentiner 
^aBe  in  5JlaiIanb  eine  5t!abemie  gegrünbet  unb  geleitet.  2)iefe  Kupferftic^e  ^), 
toelc^e  naä)  ^c^'^^u^Q^^  öon  Seonarbo  ba  SSinci  geftoc^en  tüurben,  finb  öon 
5)ürer  in  ^ol^fc^nitt  !opiert  tnorben  unb  galten  lange  für  feine  @:rfinbung. 
i){e  ©nttoiälung  biefer  äußerft  fompli^ierten  5lra6e§ten  !ann  man  in  !leineren 
S5änber0erfc§lingungen  BeoBac^ten,  tneldje  ßeonarbo  al§  flüd^tige  ©üäjen  ^in= 
getoorfen  !^at  unb  in  tnclc^en  man  gleid^fam  feine  taftenben  ©ebonten  t)er= 
folgen  !ann^).  äßieberplt  !tagt  SSafari  barüBer,  baß  fic§  ber  große  Künftler 
fo  leid)t  im  detail  öerloren  unb  ba^er  !aum  ein  2öerf  ju  einem  glücflic^en 
5lBfc^luß  geführt  ^ätte^).  33ortourf§DoE  er^d^lt  er,  ßeonarbo  pBe  auc^  bamit 
feine  !^z\t  oergeubet,  „gruppi  di  cordei"  mit  fo  öiel  ©cnauigteit  ju  jcii^nen, 
baß  bie  2inte,  o^ne  UnterBre(^ung ,  öon  einem  6nbe  burd^  unge^d^lte  33er= 
jc^lingungen  :^inburd)  Bi§  jum  5lu§gang§pun!t  jurüiffe^renb,  eine  ganje  §igur 
ausfülle,  ^n  bm  ertoä^^nten  ©tilgen  finbet  fict)  aßerbingS  biefeS  Urteil 
beftöiigt. 

;3n  il^rer  tüeiteren  ?lu§geftaltung  !amen  bie  vinci -Ornamente,  bie  hem 
©efdimaö   ber  ©forja   Befonber§   entfproc^en   au  ^aBen  fd)einen,   gu  immer 


i  ')  6§  finb  beten  biet  in  ber  2(mbroiiana  in  üJlailanb  erhalten,  ferner  itod  im  fl?upferftid)= 
JfaBtnett  ber  Biblioth^que  Nationale  in  "^axiv  unb  einet  mit  bet  üerfüraten  3iuff(^rift :  Acha  : 
Le  :  Vi  :  im  British  Museum  in  Sonbon. 

2)  ©olc^e  3ei(^nungen  fief)t  man  im  Codice  Atlantico  in  bet  Slmbrofiana,  in  üerfc^iebenen 
§anbfc^riften  ber  Bibliotheque  de  l'Institut  in  ^^Jari^  u.  a.  m. 

^)  3Jjatteo  SBanbeüo,  ber  Serfaffet  ber  berühmten  9ioöeUen,  bet  in  feiner  3uge"b  ßconorbo, 
am  9lbenbmo()t  arbeitcnb,  Beo6nd)tet  tjat,  er3ät)lt  anä)  bon  feiner  geringen  Stettgteit  bei  ber 
ätrbcit,  mie  i^n  ftet§  g[eid)äeitig  mef)rcre  Slufgaben  in  Slnfpruc^  nat)men  unb  et  gern  üon  ber 
einen  jut  anbeten  i)inüberfprang.  (ä5g(.  2t.  ©)3tinger,  Silber  auä  ber  neueren  Äunftgefcfiic^te 
Sb.  I,  (S.  311.) 

«eutfc^e  SHunbjc^ou.    XXIX,  8.  17 


258  S)eutf(^e  9iunbf(^au. 

gröBeter  S5erh)enbuttg  ^).  31t(^t  nut  liefen  fc§öne  ^^rauen  t^te  @ett>änber  mit 
!unftöoE  öerfc^Iungenen  ©olbfi^nüren  in  manntgfai^en  ^nöenttonen  fMc!en; 
iitc^t  nur  tüutben  !oftBaxe  ©infiänbe  bamtt  gefdimütft  —  auc^  auf  bama§5tntei:ten 
äßaffen,  auf  Säften  uub  Pöbeln  fanben  fte  SSextnenbung.  5lud)  bie  beforatiöe 
^unft  Bemöd§ttgte  fic^  ü^ter  unb  jauBerte  on  '^tätn  unb  (SetoölBe  tüa'^tc 
SaB^tint^e  t^^t^^mifc^  ft(^  heujenber  Stntett  !^tn.  ^n  fol(^er  SBetfe  toax  ber 
(Sottile  einer  je^t  gerftörten  SSiÖa  Bei  ber  ^oxia  Orientale  in  ^oilanb  au§=  | 
gemalt,  fo  auc^  ber  §of  be§  ^Palajjo  ^Ponti,  Ino  üppig  tüuc^ernbe  @feuran!en,  i 
mit  SÖanbornamenten  p^antaftifc^  burd)einanbcr  unb  ineinanber  öer[d)lungen, 
noc§  ben  üBerreii^cn  6(i)muc!  be§felben  bilben.  2ßeit  mafeöoHer  unb  barum 
i^armonifdier  tt3ir!cnb  ift  ba§  6tid)!appengelt)ölbe  ber  ©a!ri[tei  öon  6anta 
^aria  bette  ©ra^ie  mit  ber  fantasia  dei  vinci  ausgemalt.  S)en  Blauen  @runb 
l)ot  bie  3eit  SU  berfelBen  unt)ergleid)lid)en  f^^arBe  l^eraBgetönt ,  tnelc^e  im 
?lpportamento  SÖorgia  be§  S3ati!on§  ba§  5luge  Beglückt;  öon  i^^m  l§eBen  ft(^ 
bie  golbenen  Sinien  in  tüunberBar  feinen  ?lraBe§!en  oB,  lüeli^e  toie  mit  einem 
leidjten  5Jie^  bie  ar(^ite!tonif(|en  f^ormen  Belleiben.  OB  fte  Seonarbo  felBft 
entworfen  ^at?  @§  liegt  na^e,  e§  ju  glauBen.  @r,  ber  ^a^r  um  ^af)X  im 
Mofter  an  ber  5lrBeit  lüar,  !ann  oud^  für  biefen  Staum  bie  3eit^nungen 
fomponiert  unb  bie  5lu§fü!^rung  ber  ^Jlalereien  üBertoad)t  !^aBen. 

3u  iener  3eit  tüar  SoboDico  (Sforza  unermübli(^  BeftreBt,  6anta  DIoria 
bette  ©rajie  in  jeber  Söcife  buri^  6ii)en!ungen  unb  ßunfttoerle  3U  Bereid^ern. 
?ln  leine  ^ir(^e  ^oilanb§,  au^er  htm  5£)om,  tüenbete  er  fo  üiele  ^Jlittel  unb 
^ebanlen  tüie  an  biefe,  in  toelc^er  er  mit  bcn  ©einen  einmal  BegraBen  ju 
tüerben  l^offte.  3)ie  erfte,  bie  er  l^ier  Beftatten  lic^,  lüar  feine  Sioc^ter  5Bionco, 
bie  fo  pl5^li(^  in  ber  SSlüte  i^rer  ^ugenb  ftaxB.  ^aum  fe(^§  2ßo(j^cn  fpäter 
ftanb  er,  ein  geBrod^ener  5Jlann,  an  ber  SBal^re  feiner  gelieBten  ©ottin.  ^n 
ben  erften  Xagen  be§  ^ouuar  1497  lag  SScatrice,  in  loftBare  (Solbgetoänber 
ge!§ültt,  in  Santa  5Rario  bette  (Srajie  unter  S5ramante§  l^errlic^er  Kuppel 
unb  Soufenbe  öon  fladfernben  Söac^Sfer^en  geigten  ber  tieferfc^üttcrten  ^enge 
bie  3üge  il§rer  jungen  ^^ürftin,  bie  toie  ein  flüd)tiger  ©onnenftra^l  ba!§in= 
^el^ufc^t  mar  üBer  hk  @rbe.  Wxi  i^r  ging  atte§  Sid^t  p  ©raBe.  ©c^lag 
ouf  ©d)lag  Brat^  ha§  Unglütf  üBer  ben  'üJloro  herein,  unb  ^Rad^t  unb  9tu!§m  .; 
glitten  untoieberBringlic^  au§  feiner  §anb.  3)a§  neue  ^a'^rl^unbert  fa^  i!§n  l 
ol§  ©efangenen  im  fremben  Sanbe  f(^ma(^ten  unb  bie  Srlöfung  be§  S^obcS  ? 
i^erBeife^nen.  5lBer  erft  1508  ftarB  biefcr  ^ann,  ber  toie  faum  ein  anberer 
öon  ben  §ö^en  be§  SeBen§  in  ba^  tieffte  @leub  unb  i)un!el  geftürjt  ioorben 
toar.  ^an  mog  ben  6l)ara!ter  be§  ^Jloro  Beurteilen  toie  mon  toitt,  i!^n  für 
feine  geiler  unb  ©ünben  oerbammen  ober  im  Sichte  feiner  @igenfd§aften  unb 
icne§  groBen  3uge§  jur  ^unft  unb  ^um  ©d^bnen,  ber  i'^n  oertlärte,  il^n  ju 
€ntf(^ulbigen  ftreBen.  S)oä)  tonn  nicmanb  ein  tiefe§  ^Ritleib  bem  einfamen,  ,|. 
im  Werfer  ergrauenben  5[Ranne  ocrfagen,  ber  auf  bie  dauern  feiner  ^^tUc  mit  ^ 
unBeljolfencr  §anb  äßaffen  unb  §elme  ^eic^nete  unb  in  bie  SlraBeSlen  immer 
toieber  ba§  9Jtotto  fct)rieb:  „Infelix  sum." 

^)  Sgl.  Paul  Errera,  L'accademia  di  Leonardo  da  Vinci,  Rassegna  d'Arte,  A.  I^ 
No.  6. 


I 


2Int  o^ofc  hn  ©foräa.  259 

^oä}  im  ^a^tc  1497  toar  S5eatnce§  öraBbenfmal,  öon  griftoforo  6oIai-i 
au§gefül§tt,  in  Santa  Tlaxia  belle  ©xa^te  oufgeftellt  toorben.  ^n  bex  un= 
fäglid^en  S^tauer  feine§  Söerlufte»  tnar  e§  ber  Sroft  be§  ^er^ogl  getuefen, 
biefes  £)enfmal  bcm  5lnben!cn  ber  grau  ju  toet^en,  toelc^e  i^m  „bie  eifngfte 
©efä^rttn,  ntc^t  weniger  in  ernften  al§  in  frö^lic^en  £)ingcn  gehjeien  tnar"  ^); 
unb  ba  er  einft  an  if)rer  6eite  ju  rul^en  l^offte,  Iie§  er  neben  i^rer 
fc^lummernben  ©eftalt  aud)  bie  feine  barfteHen.  ©o  liegen  fte  nod^  ^eutc 
friebli^  öereint,  nic^t  toie  einft  in  ber  ^ailänber  ^irt^e,  fonbern  feit  1564 
in  ber  ßertofa  bi  $]3aöia,  ber  ftattlii^e  5Jlann  mit  bem  öom  Sd^merj  ge= 
jeic^neten  unb  gefurd)ten  5lntli^  unb  neBen  i^m  bie  üeine  (Seftalt  SSeatrice» 
mit  bem  tunben  ßinbergefi(^t,  in  ben  reichen,  Banbgcfc^mücEten  (Setnänbetn, 
bie  fie  fo  fe^r  geliebt  l^at.  @ine  9iu^e  ol)negleic§en  liegt  auf  ben  Beiben,  ein 
@(^tDeigen,  ha§  nid)t  geftört  fein  tüiH.  S)oc^  nid^t  bie  5Jlajcftät  be»  Xobe§ 
allein,  auc^  ber  tiefe  @rnft  be§  Se6en§  ergreift  an  biefer  6tätte  ben  SSefc^auer, 
be§  £eben§  mit  feinen  bunücn  ©c^idfalgloegen ,  feiner  Unraft  unb  lln= 
6eftänbig!eit  unb  ben  etöig  alten  ^iätfeln  öon  ©ein  unb  ^flitj^tfein. 

£)ie  Beiben  l^errlic^en  ©raBftguren  ber  ßertofa  ftnb  nic^t  bie  einzigen 
Silbniffe,  h)el(tje  ßoboöicoS  unb  SSeatriceg  3%  ber  9lac§toelt  erhalten  l)aBen. 
3umal  bem  6^ara!ter!o:pf  be»  ^oro  Begegnet  man  fotoo^l  gemalt  al§  ge= 
meißelt  fo  oft,  ha^  er  fii^  unau^löfc^lic^  bcm  @ebä(^tni§  einprägt.  SSielleic^t 
finb  üBerl^aupt  öon  leiner  §crrfc^erbi^naftic  i^l^l^^n^  fo  fiele  aut^entif(^e 
^Porträts  Biy  auf  unfere  3eil  gefommen  toie  üon  ben  Beiben  Berüt)mten 
Käufern  ber  35i§conti  unb  ©forga.  ^n  ber  ßertofa  finben  mir  faft  aUc  2Jiit= 
glieber  berfclBen  mieber.  ^n  prunfDoüem  ©raBe  ru^t  ©ian  ©aleajjo  25i»conti, 
I  ber  ©rünber  ber  ßirdie  unb  bc§  ^lofter§,  beffen  merltnürbigeö  ©eft(^t  mit 
bem  f^3i|en  3)oppcl6art  ft(|  nod^  einmal  in  einem  ber  ^JlebaiEonrelicf-j 
luiebcrfinbet,  toelc^e  ben  ©il)mu(f  ^toeier  in  ben  6^or  fü^renben  2üren  Bilben, 
^ier  erlennen  mir  unter  ben  !raftöollen  ^ännerföpfen  ßoboöicog  ^Profil,  l^ier 
auä)  bie  toeid^en  3üge  feiner  @emat)lin  unb  if)rcn  trabitionelten  langen  3opf' 
ber  fie  öon  ben  anbercn  öerjoginnen  unterjc^eibet.  2Bir  fe^en  benfelBen  au(^ 
auf  bem  großen  2^afel6ilbe  ber  23rera,  ftielc^eS  bort  bem  Renale  jugefc^rieBen 
iüirb  unb  au§  Saut'  ^ImBrogio  in  5lemo  flammt-).  6ä  fteUt  Soboöico, 
SSeatrice  unb  i^re  Beiben  ©ö^ne  ^Jlajimilian  unb  f^rance§co  bar,  h)elcf)e,  öon 
ben  öier  Äiri^enDätcrn  empfohlen,  öor  ber  ^abonna  Inieen.  2Bof)l  feine  i)ar= 
ftettung  giBt  ein  le6en§oollere§  35tlb  öon  ben  Beiben;  tro^  ber  Sbelfteine  unb 
.Letten,  ber  SSänber  unb  $Pcrlcn,  mit  bcnen  fie  fic^  gef(^niüclt  ^aBen,  Inieen  bie 

'  ^)  Fr.  Guicciardini,  La  Storia  d'  Italia.     1745.     33b.  I,  p.  193. 

^)  S)ie  SReinungen  über  biejeg  tiiciumftrittene  ^ilb  ge^en  litett  au§etnanber.  2B.  b.  ©eibti^ 
(3flepcrtorium  für  fiunftlpifienfdjaft,  33b.XXlII,  5ir.  6)  unb  6I)arIe§  Soefer  (Kassegna  d'Arte, 
T.  I,  No.  5)  fc^reiben  el  beibe  bem  2lmbrogto  5preba  ju;  5Jlore[li  be^eidjitet  es  aU  ein  SBerf 
be§  SBernarbino  be'  ßonti  (2te  ©alerien  iBorg"^eie  unb  Soria  ^pQtnpTjiU  in  9iom,  <B.  248',  ber 
Cicerone  bagegen  aU  ein  Söerf  be§  5]Uitiaturmnter§  Slntonio  ha  SJonja  (Ciceroue.  Sierte  2lufl. 
SBb.  IP,  ©.  709).  lUoIaguä^i^Salcri  üertnirft  Renale  in  feinem  treffücften  Su(^  über  tombar^- 
bij(^e  2Raler  (Pittori  lombardi  del  quattrocento ,  p.  19,  61  u.  69),  o^ne  ba§  23ilb  einem 
anberen  ßünftlet  äu^utoeiien.  Siel(eid)t  erfläcen  fic^  bie  biüergierenbcn  5Jteinungen  am  einfad)fteu 
baburdj,  ha^  ^tvei  ^änbe  an  bem  ®emätbe  gearbeitet  l)aben. 


2(30  5:euticl3e  9tunb|d)ou. 

Ticiben  föeftalten  fd^lid^t  unb  anbad^t^DolI  einanber  gegenüber,  ftd)  tertxauUc^ 
m  bie  ^ilugen  blicfenb.  2Bte  anber§  tritt  un§  bie  ^Petfönüd^leit  be»  ^JJloro 
im  ^rofilbitbe  Don  Soltraffto  ber  £rioul3io= (Sammlung  entgegen!  93lit  faltcm 
^errfdierblidt  ift  ba«  5luge  in^  SBeite  gerichtet,  unb  ein  harter,  ftrcnger  5lu§= 
hmä  liegt  auf  h^m  ftotjen  3lntli|.  S)ic  ^tü|c  jdjmücft  ein  gro^e»,  ge= 
ftidteg  M,  öon  einem  ^utoel  mit  Quafte  gehalten,  ^ntereffant  Dor  allem  ift 
aber  ber  reidje  6toff  ber  ^leibung,  h)eld)er  au5fd)lie§li(^  ou§  SBappen  unb 
^vmptefen  befte^t.  3}on  le^teren  ertennt  man  ben  ßabuceu»,  ha§  ÜJie^lfieb 
(11  buratto)^),  bie  SSürfte  (la  scopetta),  fobann  bie  SBappen  ber  33i§conti  unb  ber 
(Sfte,  bie  treibe  Saube  ber  SSona  öon  (&aDol)en  u.  a.  m. ;  um  biefe  gelber  aber 
ift  tüieberum  bie  fautasia  dei  vinci  in  tunftooEcn  Ornamenten  gejditungen. 

S)ie  Sammlung  be»  ßafteEo  in  5]cailanb  ift  neueibing»  burc^  eine  9ieil^e 
bon  t)ieräet)n  Sforja^Silbniffen  bereidjert  toorben.  6ie  flammt  au§  bem 
§au)e  ber  ©rafen  ßigala,  tnelc^e»  im  Slnfang  beä  (Cinquecento  ben  3ltellani 
(ober  beEa  %da)  gehörte,  einer  ber  Sforza  ergebenen  gamilie,  meiere  aud) 
beren  (äjil  unb  6ntbcl)rungen  teilte  unb  erft  1516  amncftiert  nac^  ^Jtailanb 
3urü(f lehren  burfte.  6»  fctjeint  iebotf) ,  baß  bie  beiben  SBrüber  ©cipione  unb 
(Sarlo  beHa  S^ela  oon  biejer  Srtaubniö  feinen  ©ebraud)  mad^ten,  fonbern  erft 
1522  im  (befolge  oon  |5^rance§co  IL  Sforia,  Sobooicos  jüngftem  So^n,  nac^ 
5Jlailanb  l^eimfe^rten.  ^n  ben  folgenben  oicr  ^al^rcn  öon  ^^ranceöcoä  9{e=^ 
gierung  merben  bie  bctreffenben  fyresten  au§gefüt)rt  löorben  fein,  in  tüelc^en 
bie  beiben  SSrüber  hcUa  %da  in  i^rem  ^aufe  ber  Sforza- ^^amilie  ein  e^ren= 
öoHe»  3)en!mal  fe^en  tüollten.  So  entftanben  bie  oon  ^ernarbino  ßuini  in 
ßünetten  gemalten  i^rofilbilber ,  toelclie  ton  5lttenbolo  Sforza  an  bi»  auf 
granceSco  IL  bie  ^er^öge  unb  i!^re  ©emal)linnen  barfteHen  unb  je^  einen  neuen 
Sd)mucl  be§  GafteUo  bilbcn').  5lEerbing»  finb  fie  nicl)t  alle  treue  2Bieber= 
gaben  ber  inbiöibueHen  ^erfönlid^leit,  unb  gan^  befonber§  in  Sobooico  unb 
S3eatrice  öermi^t  man  bie  ^^nlidjleit  mit  ben  un§  öertraut  getoorbenen 
Silbern.  2)er  S^puö  be§  5Jloro  ift  fpe3iell  ein  fo  prägnanter,  ba^  man  über 
Suinig  2Siebergabe  ftaunen  muß.  £enn  unöerfennbar  fel)en  iüir  2oboöico§ 
3üge  überall  \i<i)  toieber^olen,  aufeer  in  ben  oben  angeführten  Silbniffen 
aud)  in  mehreren  2Jlarmorrclief»  be§  ßafteEo,  in  einem  53iebaiEonrelief  au§ 
ber  S(^ule  be§  Samboja  in  ber  Sahiftei  öon  Santa  2)taria  belle  ©rajie,  in 
5lntonio  ba  5Jton<^a§  5Jiiniatur  be§  Sfor]a=5Jknuf£ript§  im  Sritifd)  5Jlufeum, 
töelc^e§  Soboöico»  unb  Seatrice»  ß^efontraft  ift,  im  Libro  del  Jesus  ber 
Xriöuläiana  u.  a.  m.^). 


^)  Sie  ©rflärung  biefcr  werfwürbtgen  i^mprcfe  ftnbct  mnn  in  ber  10.  ^iooelle,  Sßb.  IV,  öon 
SSanbeEo.  Sag  bomit  öerbunbene  2)totto,  ein  5Jiailünber  SpridjWürt,  lautete:  „Avvenga  tale 
a  te  quäle  a  me". 

*)  23gl.  Luca  Beltrami,   La  serie  atellana  degli  Sforza,   in     Eassegna   d'Arte, , 
A.  lU,  No.  1. 

^)  So  3.  33.  Quc^  auf  einer  ^anbjeit^nung  in  Christclmrch- College  in  Dfforb,   wcld^e 
i'eonarbo    ba  95inci  3ugcicf)rie6cn   toirb.    (33g(.   G.  Uzielli,   Eicerche  intorno  a  Leon,  da, 
Vinci,   ^tteite  Sluftogc.    a?b.  I,  p.  262.)   (^.  Wtün^  leugnet  entidjiiben,  ba§  biefe  S^t^fuiig  ein  J 
^Porträt  bes  älioro  fei.   (3]gl.  Eugene  Müntz,  Leonard  de  Vinci,  p.  529.)   Sagegen  glaubt  er ^ 


3(m  -öofe  ber  Sforja.  261 

23on  SSeattice  ftnb  bie  auf  un§  ge!ommenen  ^ottxät§  Ircniget  ^af)he{(!), 
iinb  ifjxe  ^üQ,^  fcf)e{nen  ftd)  iüQf)T:enb  if)re§  furzen  8e6en§  tnerfüc^  üeränbert 
,^ii  ^abm.  £q§  ftü^efte  ^ilbni§,  bie  Süfte  be§  ©tan  ßriftoforo  Otomano, 
ieljt  im  SouDte,  irielcf]e  ^eatticc  üor  if)rer  9}ei;^eiratung  im  Sitter  öon  ettoa 
fünf^et)n  S^ft^'c^  barftettt,  ^eigt  fte  mit  auffadenb  xunbem  Seilest,  unfc^önen, 
faft  groben  3^9^"  unb  auf  geworfener  Unterlippe;  ba§  öoor  ift  ü6er  ber  fe^r 
rof)en  unb  Breiten  Stirn  glatt  gefc^eitelt  unb  fd)on  ^ier  in  einen  bicfen, 
bänberumtüunbencn  3oPt  geflochten.  £iefe  intereffante  S5üfte  ift  ber  (Segen= 
ftanb  Pielcr  .&t]potf}efen  unb  Gontroperfen  getüefen.  60  ^ielt  fie  3.  ^. 
Gourajob  für  ein  eigentiönbige§  2öer!  Seonarbo»  unb  fud)te  einen  S^etueiS 
bof  ür  aud)  in  ber  fantasia  dei  vinci .  trelc^e  auf  ber  Iin!en  8(^ultcr  bie 
5d)örpe  einfaßt.  5luf  ber  Sruft  fic^t  man  bcn  9ling  mit  bem  brei= 
ccfigcn  S^iamanten  unb  einer  ^lume  —  bie  Berüfimte  ^i^P'^'efe  ^ei^  Gftc  — 
unb  in  bemfctBen  jtoei  §änbe  mit  bem  .,buratto",  bem  6ie6,  au§  tüelc^em 
9]iet]I  herabfällt,  jener  fd^on  ertoäfjnten  ^^Pi^efe  Sobooico  SforjaS,  mit 
Tiietc^em  Seatrice  bamal§  üerlobt  toar.  S^iefe  fc^mer  p  beutenben  GmBteme 
haben  bie  Derfi^iebenartigften.  oft  unglaubli(^ften  ©rflärungen  erfa^^ren  ^).  S)ie 
?veinticit,  mit  tnclctjer  bie  Crnamente  an  Sruft  unb  Schulter  ausgeführt  ftnb, 
fontraftiert  mit  ber  einfachen  unb  befangenen  Set]anblung  bei  auebrucfslofen 
©efic^ts  unb  ^eigt  hzn  2Beg  an,  auf  tnclc^em  ficf)  driftoforo  ülomano  meiter 
')U  cnttüicfeln  beftimmt  toar.  Sc^on  nad)  tcenig  ^of)''-'^"  fc^cinen  fic^  S3eatrice§ 
3üge  Derfeinert  unb  Derfc^önt  ^^u  tiaben,  obgleich  fi(^  bie  |)er5ogin  Pon  5JcaiIanb 
niemals  mit  ber  Sc^on^cit  i^rer  Dielgefeierten  Scl)mefter  ^fabella  meffen  fonnte. 
^U)t  ^Profil,  mie  toir  e§  in  Renales  Silbe  fallen,  toie  e§  in  bem  atlerbingS 
tninberluertigen  Porträt  ber  ©alerie  ^itti  ober  in  5lntonio  ha  ^lon^a^ 
•JJliniatur   im  British  Museum   erf cf)eint  ^) ,   lä^t  nur   PDenig   Pon   ber  |)olb= 

\?obot)tco  unb  ^eotrice  in  einer  getönten  ^fic^nung  3U  erfennen,  n:'elcf}e  oue  ber  .RoHeftion  Gmile 
Öatidion  an  Suermont  öerfauft  rourbe.  (@6enba  S.  523.)  Gin  fd^öneS  'Porträt  bei  2)ioro  ift 
auc^  in  GaraboffoS  ÜJtebaiHe  auf  unl  gefommen.  (Sine  9[Riniatur  ^tntonio  ba  ^Jlonjal  in  bem 
bem  Qex^oq  gewibmcten  ©remptar  Dom  .,Trattato  della  Divina  Proportione"  be§  2uco  '^acioli, 
n?etd}el  jc^t,  ief)r  bcjc^äbigt ,  ber  iBibliottief  in  (Senf  gef)ört ,  jeigt  Sobouico,  ber  ba^  ^ucf)  bom 
3lutor  in  (Jmptang  nimmt.  Sine  anbere  iliiniatur,  gegentuärtig  im  3?e[ife  bei  'Karc^cfe  &.  b' 
■^(bba  in  l^tailanb,  jeigt  toieberum  ben  3}Joru,  ber  ben  ^prioren  üon  Santa  DJJaria  belle  ©rajie 
une  ic^enfunglurfunbe  überreicht,  unb  ift  burd^  bie  ^mprejen,  bie  fie  fc^mücfen,  non  befonberem 
^ntcrcfie.    (g.  QJlünfe  a.  a.  C,  S.  182  u.  221.) 

^)  Staüaifjon  llloüien  fc^rieb  eine  lange  unb  geteerte  5(bf)anblung  1  Gazette  des  beaux- 
arts,  1877,  Xo.  16,  p.  344—354),  um  ju  betteüen,  ba^  Seonarbo  bie  Derjd)iebenen  ®ei(^tecf)ter 
>er  ^Blumen  fannte  unb  ba^er  bie  Slüte,  auf  n?el(i)e  Staub  f)erabfällt,  ols  ein  ge^eimnüDoUei 
2l5mboI  ber  Gf)e  bargeftellt  f)ätte.  Gourajob  fagt  (a.  a.  £.,  S.  343)  im  felbcn  Sinne:  „Ce 
petit  omement  en  apparence  insignifiant  contient  ä  Tetat  de  rebus  la  constatation 
d"une  des  grandes  decouvertes  des  sciences  naturelles,  qui,  vaguement  connue  de  l'anti- 
quite  et  consignee  par  eile  dans  les  eerits  d'  Aristote,  avait  en  quelque  sorte  sommeille 
jusqu'ä  la  Eenaissance.  Celui  qui  a  trace  ce  Symbole  savait  theoriquement,  au  XVe  siecle, 
que  les  fleurs  ont  des  sexes  et  connaissait   les   lois  qui  president  ä  leur  reproduction.'" 

-)  (Sine  ^anb^eic^nung  in  ben  Uffijien,  irelc^e  ein  Porträt  öon  Scatrice  fein  fott  unb  eine 
iunge,  elegante  ^rau  mit  einer  „ferroniere"  borftellt,  irirb  Seonarbo  jugefc^ricben,  ebenfo  ein 
^latt  in  Söinbfor,  ba§  gleic^falll  für  if)r  ^ilbnil  gilt.  (Jßgl.  G-.  Uzielli,  Ricerche  intorno 
a  Leon,  da  Vinci,    ^iceite  3lurlage.     5Bb.  I,  p.  262.) 


262  Seutjd^e  9lunbfc^QU. 

feligfcit  o'^nen ,  todäjt  ba§  ßntäütfen  i^ter  St^itgenoffetx  toax.  9tui:  in  ber 
©i-aBfigut  ber  Gertoia  entbecfen  tüir  einen  tü!§tenben  Slfiglonj  öon  S5eatnce 
b'  @[te»  iugenbli(^er  unb  l^erägetoinnenbe);  5lnmut. 

*  * 

* 

@rft  im  legten  ;3a'^t3e6nt  ift  bie  2Biebet!§ex[teIIung  ber  Sforjabuxg  in 
5[llailanb  in  5lngtiff  genommen  toorben,  unb  e§  ift  baä  23eibienft  tü(i)tiger 
Ü3iännet,  toenn  man  ficf)  ^eute  ein  ^ilb  be§  .^aftettö  marfjen  !ann,  hjie  e§ 
einft  getnefen  ift.  5tEerbing§  muB  bie  5|3^anta[ie  manches  SSerlorene  ergänzen, 
benn  bie  ©egenn)ai-t  bleibt  ^ier  boc^  nur  ein  fyrogment  ber  5}ergangen^eit. 
2^ro|bem  gibt  e»  nur  tuenige  Stätten  in  Italien,  bie  onregenber  auf  ben  S5e= 
fu(^er  n)irfen  fönnten  al§  biefe  9iäumc,  in  benen  bie  ©chatten  toter  @e= 
fc^Iediter  noc§  umtjerjugleiten  fc^einen.  @§  liegt  tnie  fuggeftiüe  2ll^nung  in 
ber  Suft,  al§  lebte  t)ier  noc^  ettüos  fort  öon  jenen  ^eiteren,  großen  ^Dlenfc^en, 
al^  fei  il)r  Sltem  nod)  ni(^t  ganj  öerrticfjt,  ol»  gebe  ein  6d)o  ben  äßibcr^aH 
il^rer  frolien  6timmen  leife  ^nxM. 

6ine  $rod)t  o'^negleic^en  ift  ^ier  in  ben  2^agcn  öon  Soboöico  Sforjaö 
Diu^m  unb  (Slanä  entfaltet  n)orben.  Si^ä^e  öon  foftbarften  Silbergeräten 
füllten  bie  Sc^ränle;  in  ber  Sala  del  Tesoro')  lagen  in  Sirupen  aufgepuft 
bie  2)ufaten,  bie  fid)  auf  P/2  5Jtillionen  beltefen;  Sbelfteine  öon  unermefelid^em 
SCßert,  ©efrfjmeibe  unb  ^utoelen  aÜer  5lrt  toaren  ^ier  ju  fe!^en,  barunter  auc^ 
jener  berühmte  ä^renförmige  9iubin,  „el  spigo"  genannt,  ber  ^eatriceg 
£iebling5f(i)mu(f  toar  unb  öon  il)r  meift  im  Sammetbarett  getragen  tüurbe^). 
äßenn  frcmbe  ©efanbte  am  Sforza  =  §of  tüeilten,  töurbe  i^nen  al§  befonberc 
Sßergünftigung  öom  -^er^og  felbft  bie  S(^a^!ammer  gezeigt,  unb  geblenbet  öon 
feinen  9ieic^tümern  berichteten  fie  bann  il]ren  dürften  uic^t  o^ne  9leib,  tra» 
fic  in  5^lailanb  gefel)en.  5ii(i)t  minber  glänjcnb  toaren  bie  Srac^ten.  Sßir 
finb  e§  getüo^nt,  ben  rafc^en  2Bed)fel  unb  bie  tQronnifdje  9}M(^t  ber  5[)lobe 
al§  ein  5Jler!mal  unferer  3eit  an^ufe^en ,  aEein  fd)on  in  jenen  ^a^rl^unberten 
liefeen  fic^  bie  2Renfd^en  öon  beren  3i)itt!ür  !nec^ten.  @in  berebte»  ^eugniS 
bafür  finben  tüix  in   einer  Slufjeiclinung   öon   Seonarbo   felbft.     (5r  fctjreibt: 

^ä)  erinnere  nüc^,  ju  meiner  ^nabcn^eit  gefeiten  ju  ^abcn,  toie  alle  ßeute, 
gro§  unb  ficin,  an  fämtlid^en  Otänbcrn  auege^acEte  Kleiber  trugen,  oben,  unten 
unb  5ur  Seite.  Unb  ba§  bünfte  bamalä  eine  fo  fc^öne  ßrfinbung,  ba§  fie  bie 
^acfen  noc^malg  aue^acften.  So  trugen  fie  bie  .<?apu3cn  unb  fo  bie  SdCiu^e,  unb 
bie  öielfarbigcn    auÄgcjacEten   .'pa^nenfämme    gudftcn   au§    aEen   öauptnä^ten    ber 


^)  3)ie  Sala  del  Tesoro  liegt  im  tDcftli^en  2urin  bce  ßaftcUo,  in  ber  fog.  ^{occ^etta,  unb 
cntfprid^t  ber  Sala  delle  Asse  im  ^iorbturm,  loetd^e  frütjcr,  cor  ßoboöico  Sforja,  bie  ©c^a^= 
fammet  gelüejcn  war.  ^n  ber  Sala  del  Tesoro  tourben  öon  Dr.  ^^^.  3JtülIer=aBa[be  gre^fenrefte 
entbedtt  unb  freigelegt;  unter  anberem  ein  5Jterfur,  Wetdjen  er  ßeonarbo  äu)cf)rei6t,  »ä^renb  bie 
gematte  Strc^iteftur,  xvdäjc  ben  Diaum  ff^müdt,  Don  i^m  alä  ein  Sßerf  3?ramantCö  Be3eic^net 
wirb.  (Sgl.  „SBeiträge  jur  ßenntniS  be-:-  Seonarbo  ba  93inci"  im  3at)i:t)U(^  ber  ßönigtid^  ■ 
preufeijc^en  iiunftiammtungen.  iBb.  XVIIl ,  (g.  151.  1897.)  6in  S5ergtcid)  mit  ben  neuer» 
bing§  ber  Srera=@alerie  einberteibteu  gi^f^f'-'"  ^^^^  „maestri  d'  arme"  oon  Sramante  befeitigt 
jeben  ^W'^fcl^f  ba^  aud)  ber  5JJerfur  öon  biejem  le^teren  gemalt  würbe. 

^)  ßoboöico  Sfür^a  bejag  unter  anberem  auc^  hm  berütjmten  diamanten  fiorle  be»  Äül^nen, 
„le  Sansy"  genannt. 


i 


3Im  |)ote  bet  ©foraa.  263 

Äteiber  ^erau§  .  .  .  ^ann  fam  toieber  eine  anbete  3^^*  "^^  ^^  fingen  bie  2trmet 
an  äu  tüoiiifcn,  unb  jte  touxben  fo  (ang,  ba^  jeber  altein  länger  roax  oI§  ber  gan^c 
Moä.  'Diadifier  Begannen  fie  bie  9tö(fe  um  ben  .^a(§  ^er  fo  "^oc^  3U  mad^en ,  ba^ 
fie  3ute^t  ben  J?opf  bamit  bebecften ,  unb  bann  roieber  fc^nitten  fie  bie  Leiber  fo 
tief  aus,  baB  biefe  auf  ben  Scf)u(tern  nicf)t  galten  tonnten,  ©päter  tourben  bie 
Ütöcfe  fo  lang,  ba^  bie  2eute  immer  Beibe  3lrme  öott  Xuc^  trugen,  um  nic£)t  mit 
ben  i^üBen  barauf  ^u  treten,  unb  enbüc^  öerfieten  fie  in  bae  anbere  @nbe  unb 
3ogen  .^(eiber  an,  bie  i^nen  nur  Bi§  an  bie  ^üite  unb  Ellenbogen  gingen,  unb  fo 
eng  toaren,  bafe  fie  bie  größte  ^ein  litten  unb  öiete  barin;  platten  ^). 

S)et  öerf(i)toenbenfc^e  Suju§  be§  Sfotja-^ofeS  äußerte  ftd§  auc^  in  biefer 
.9ii(^tung  mit  öefonberem  ^a^hxnä]-).  Sobooico"^  felbft  mit  bem  f(^önett 
^ettfc^ergeficfjt  unb  ben  üppigen,  in  äßeHen  ^emö^ängenben'^^aaren,  toelc^c 
bamaly  einen  Befonberen  ©tol^  ber  Männer  Bilbeten,  tnar  ftet§  |tn  !oft6axe 
©toffe  unb  ^d^t  gefleibet  unb  mit  Letten  unb  gbelfteincn  gefi^mücEt,  tüä^renb 
S5eattice§  ©ctoänber  bie  tetc^ften  unb  ^errtic^ften  Waren,  bie  man  fe^en  !onnte. 
^'^tet  SieB^aBetei  ber  ftatternben  59änber,  _ber  itaufenbfac^  t)erf(^Iungenen 
2lraBeö!en,  ber  (Solb=  unb  ^erlenftitfereien  tnurbe  au§gieBig  Slei^nung'gettagen. 
6ie  lieBte  e«|,  felBft  neue  53bben  gu  etfinnen  unb  einzuführen,  ^n  ben 
5tnnalen  be§  ^^iuralti,  too  i^r  S^ob  unb  i^r  SSegräBni»  gefi^ilbert  ftnb,  tnirb 
fie  bie  (Srfinberin  neuer  ©etüänber  genannt^).  5Iu(^  i^re  ^ofbamen  töaren 
auf§  rci(^fte  Qu^geftattet,  unb  bie  3^^^  »^et  öon  i^nen  um  §al§  unb  SSruft 
getragenen  $erlenf(^nüre  iDirb  öfter?  üon  ß^roniften  ertüäl^nt. 

iiefe  feftlit^e  ^Jlenge  BeleBte  atfo  bie  9iäume,  bie,  mit  |^re§!en  unb 
Seppic^en  auSgeftattet,  burc^  Saufenbe  Don  3Ba(^§!er3en  erleui^tet,  öon  %an^ 
unb  Siebern  erfüllt,  alle§  in  ft(^  faxten,  toag  3^9^"^  unb  ©lüct,  Äunft  unb 
5Rei(^tum  gu  geBen  öermögen.  5Jlitten  in  bem  fürftlicfien  ©epränge  aBer  Be= 
tüegtcn  fi(^  bie  größten  .^ünftler,  3)i(f)ter  unb  S)en!er  ber  3ett  unb  gaBen  i^m 
3n!^alt  unb  Sebeutung.  3^er  gefeiertfte  unter  i^nen  BlieB  auc^  l^ier  Seonarbo, 
ber,  in  ber  Söoltfraft  feiner  Beften  ^Jlannesja^re  fte^enb,  e6enfo  untoiberfte^Iid^ 
burc^  fein  ^ol^eitSöoHeg  SBefen,  toie  burc^  ben  ^^uBcr  feine»  @eifte§  tr)ir!te. 
■^itani^eSmal  na^^m  er  tüo'^l  au(^  bie  filBerne,  felBftgcfertigte  Saute  jur  §anb 
unb  Begleitete  fi(^  barauf  gu  einer  feiner  Berühmten  3!utprot)ifationen ,  unb 
laufd)enb  brängte  fic^  bann  um  il^n  bie  ©(j§ar  ber  fc^önen,  rei(^gefd)müc!ten 
(}tauen. 

2Sie  anber§  ift  e§  '^eute  in  biefen  9täumen,  in  toel(^en  einft  be§ 
toufc^enben  Se6en§  §oc^ftut  toogte!     ^it  leifen  ©(^ritten  ge^t  man  ^toifc^en 


^)  ^m  „Trattato  della  Pittura" ;  t)g[.  3tntDn  Springet,  3?ilbet  aus  ber  neueren  ßunft= 
gcfcfiic^te.    58b.  I,  ©.  319. 

'■')  Ser  ß^tonift  Sorio  fc^reibt,  inbem  er  ben  9lu!)m  ber  ©forsa  preift:  „2^er  ^of  unfeter 
dürften  toax  ein  gtänjenber,  ooU  tion  neuen  3Jloben,  neuen  Stockten  unb  grgo^ungen".  (Sgl. 
Eugene  Müntz,  Leonard  de  Vinci,  p.  92.) 

^)  ^er  5ßaffua  tautet :  „Quae  erat  in  iuvenili  aetate,  formosa  ac  nigri  coloris,  novarum 
vestium  inventrix,  die  noctuque  stans  in  choreis  ac  deliciis."  —  ^ad)  S3eatrice§  2obe 
irurbe  unb  btieb  jeitlebens  3f|abeEa  b'  Gfte  tonongebenb  für  bte  3J?oben  in  Italien.  ^i)v  rer» 
banfte  man  ja^^treic^e  neue  „^nöentionen".  So  führte  fie  3.  S.  um  1509  bie  fog.  „capigliara" 
ein,  eine  au§  geloctten  3?änbern  beflefjenbe  5ßerrücfe,  welche  große  ^Verbreitung  fanb.  (äigt. 
AI.  Luzio,  Isabella  d'  Este  e  la  Corte  Sforzesca,  p.  27.) 


264  2)eutj(^e  ^Jiunbjc^au. 

etnften  ^DIorrnoxMlbern  uml^et  unb  Bliift  auf  bie  öerBla^ten  SGßappen,  toeld^e 
SBönbe  unb  2)e(fen  [(^mü(fen;  nur  brausen  öor  ben  tueiten  SSogenfenftern 
ftral^lt  bie  ©onnc  in  bemfelöen  golbenen  Ölan^  auf  SSäume  unb  Süfc^e 
iiieber,  unb  in  tiefem  SSIou  —  je^t  toie  einft  unb  tüie  immer  —  toölbt  fid^ 
ber  leui^tenbe  ^immel  baxüBet. 

(Sine  bebeutenbe  ^In^aljl  öon  ^unftf(!§äljen  ift  in  ben  ©älen  be§  ßoftetlo 
untergeBtad^t  lüoiben,  im  Hntergefc^o^  i§auptfäc§li(^  2Bei!c  lomBarbifi^er 
^i^Ioftü,  im  oBeren  <Btoä  ^ajolüen,  SBaffen  unb  eine  Keine,  aBer  !oftBate 
©ommlung  alter  Silber.  S)ie  S^eftauration  be§  ©anjen,  tnelc^e  noc^  lange 
ni(j^t  Beenbet  ift,  f(^reitet  ftet  fort,  unb  8aal  um  ©aal  toirb  bem  ^uBlitum 
geöffnet,  ßrft  feit  bem  §rüf)ial)r  1902  ift  ber  i^errlic^fte  9taum  Don  oEen, 
bie  Sala  delle  Asse,  jugänglid^,  oBgleid^  uo(t;  uid)t  öoHenbet.  ^m  großen 
5iorbturm  gelegen,  Bilbet  er  ben  ^IBjc^lu^  ber  unteren  Üiei^e  ton  ©emöc^ern, 
bie  me!§r  aly  alle  anberen  ben  6^ara!ter  i^rer  ^eit  Bctüa^rt  '^aBen.  ©o  bie 
reijenbe  Sala  delle  Colombine,  bereu  Söänbe  mit  bem  SBappen  ber  öer^ogin 
SSona  üon  6at)ol)cn  —  ber  öon  @tra!§len  umgeBenen  tt)ei^en  XauBe  mit  bem 
5!Jlotto  „ä  bon  droit"  —  auf  rotem  ©ruube  gefc^mütft  finb;  fo  ou(^  bie 
Sala  dei  Ducali,  bereu  fc^öngetoölBte  Seife  SBappen  unb  S)eüifen  be§  (Salea^jo 
9}Iaria  ©forja  auf  Blauem  @runbe  in  öicrfai^er  SBieber'^oluug  ^eigt.  5lu§ 
biefem  S^wiwter  tritt  man  in  bie  üBerrafd)eub  geräumige  l^oc^toölBtge  Sala 
delle  Asse  ein,  fo  Benannt  nad^  ber  §ol,^töfelung,  mclii)e  il^rc  Sßönbc  einft  in 
Betröc^tlic^er  §ö^e  Betleibete  unb  eBenfall§  erneuert  merben  foH.  ©tauneub 
Bli(ft  man  jur  S)e(fe  empor:  l)errli(i)e,  biegte  SBäume  fc^lie^en  fic^  !§ier  ju 
einer  getoaltigen  SauBe  jufammen,  bereu  3lfte  unb  S^^iQ^  ollent^alBen  öon 
golbenen  ©djuüren  burd^tooBen  unb  umfd^lungen  finb.  6in  ©tüiJ  ^ärd^en= 
laub,  ein  öertDunft^ener,  in  golbene  i^effeln  gefd)lageuer  2ßalb  ift  ^ier!^er  ge= 
gauBert,  unb  ba§  ©onnenlic^t  fd)eint  in  ben  S5lättern  ju  fpielen  unb  in 
taufenb  9ief[ejen  ju  glühen,  ßeonorbo!  S)er  5^ame  brängt  fi(^  bon  felBft 
auf  bie  Sippen.  2Ber  onber§  lonnte  fo  bie  5^atur  in  fefte  formen  brängen, 
hier  ben  leBenben  SBaum  in  bie  !^emmenben  ©(^ran!en  feftumgrenjter  ®efe|e 
3tt)ingen?  £)a§  mu^  fo  re(i)t  nad^  be§  ^eifter§  ^erj  getoefen  fein,  mit  ben 
Beiben  $ProBlemen  p  fpielen  —  SeBen  unb  f^orm,  5^atur  unb  STtieorie.  2Bie 
tüirb  fein  grüBlerifc^er  ©eift  mit  biefen  galtoren  gerungen  l)oBen,  Bi§  er  fic 
in  fold^er  SSoEeubung  miteinanber  paarte!  öier  alfo  ^at  bie  fantasia  dei 
Vinci;  ha^  5Jtufter  ber  i^effeln,  il^r  le|te§  3Bort  gefproc^en,  iljre  ^öc^fte  S3ott= 
!ommen6eit  erreicht,  ^n  immer  neuen  S3erf c£)lingungen ,  in  Quoten  unb 
5lraBe§!en  aöer  ^rt  jie^en  fid^  bie  ©olbfdönüre  burd^  ha§  öieloerstüeigte  @eäft 
l^inburd^,  unb  erft  bem  lange  forfdienben  Miä  offeuBart  ftc^  bie  aBfolutc 
©timmetrie  ber  5Rufter.  5lttent^al6en  fd^immert  ber  Blaue  |)immel  ]§inburd§, 
unb  im  ©d^eitelpunlt  ber  2)cdfe  öffnet  fid^  bie  SauBe,  tnie  um  ßuft  unb  ßid^t 
^ereiuftrömen  ju  laffen.  ^n  biefer  runben  Öffnung  aBer,  biefelBe  faft  au§füEenb, 
erfd^eint  ba§  Bunte  3)oppelh)appen  ber  ©forja  unb  @fte;  unb  an  jeber  ©eitc 
finb  auf  l^alBer  |)D^e  mitten  im  SauBtoer!  gro^e  Margen  (2Sappenfd)ilber)  mit 
3inf(^riften  angeBrad^t.  DBglcid^  für  bie  dinr)eitlid^!eit  be§  (San.^en  ftörenb, 
finb   fie   bod^   öon   ^o^em  '^iftorifd^em  ^ntereffe.     @§  ift  ha§  SSerbienft  bc-? 


%n<.  §ofe  ber  ©forsa.  265 

5lt(^tte!tcn  ßuca  95eltramt,  bcn  ^nl^alt  btefer  ^nfd^riften  neu  cntbetft  gu 
^ahtn^).  ^ux  eine  toax  jum  2^etl  etl^olten ;  öon  ben  anbeten  toaxen  nur  einzelne 
SBortfragmente  no(^  ju  entätffetn.  ^n  ben  Diari  be§  5Jlanno  ©anuto  fanb 
er  ben  %e^t  berfelben  töteber^).  2)rei  ^nft^riften  berl^errlic^en  Soboöico  ©for^o: 
bie  eine  bie  ^eirat  feiner  9iic^te  SSianco  5Jlaria  mit  ^ai[er  5Jtajimilion ; 
bie  anbere  bie  SSerlei^ung  bey  2^itel§  ^erjog  öon  5RoiIanb  an  ben  ^oro  burd) 
^Jtajimilian,  öeibe  au§  b.  ^.  1493;  bie  britte  ö.  ^.  1496  erinnert  an  bie  9teife 
ßoboöicoi  unb  S5eatrice§  nad^  S)eutfc§Ianb  unb  ben  SBunb  mit  ÜJlajimilian. 
eine  3)iffonan3,  toie  man  fie  fid^  greller  nic^t  ben!en  !ünn,  ift  ber  ^n^ait 
bcr  üierten  ^nfd^rift  öom  ^a^re  1499,  in  tüeld^er  bie  f^Iuc^t  ßobobicog  über  bie 
Sllpen  unb  bie  ©inna^me  oon  5Jtailanb  burd)  bie  f^ran^ofen  unter  Subtoig  XII. 
öeräeid^net  trirb.  2)aB  biefe  ^nfc^rift  eine  frü^^ere,  ebenfaE§  bie  ©forja 
feiernbe  öerbrängt  !^at,  ift  ^toeifelloS.  ©ie  !lingt  gleic^fam  tüie  ein  Urteil§= 
fpru(^  be§  ©(^idfalg  üBer  menf(^li(^e  Sofe;  ba§  gajit  eine§  großen  Seöen§ 
toirb  gebogen,  unb  bie  ©umme  ift  —  nil. 

S)ie  5RaIerei  ber  Sala  delle  Asse  ift  ba§  2Ber!  eine§  toegen  tüi^tiger 
IReftaurationen  be!annten  ßünftler§,  grnefto  9lu§ca.  ©eine  2(ufga6e  toar  ik 
ben!6ar  f(^lt)ierigfte ;  er  !^at  fie  glänjenb  gelöft.  93on  Seonarbo^  urfprünglid^cr 
S)e(fe  toar  aufeer  Wenigen,  öcrbla^ten  ©puren  nur  ein  einjigeg  grö§ere§ 
9^ragment,  üBrig,  unb  nod^  biefem  galt  e§ ,  ben  gangen  tompligierten  ©nttrurf 
toieber  !§eräuftellen  unb  bi§  in  feine  üeinften  ^ingel^eiten  ftilgemä§  burc^= 
3ufü^ren.  @ä  galt,  eine  glöc^e  bon  400  Guabratmetern  mit  bem  ßaufituer! 
üppiger  ©teinetd§en  gu  Bebeifen;  bie  Jßergtüeigungen  unb  23eröftelungen  ber 
SBdume  ben  5lr(^ite!turlinien  angupaffen ;  bie  pl^antaftifc^en  ©olbfnoten  richtig 
3u  fd)üräen;  bie  ©djuüre  in  immer  neuen  ßomBinationen  um  bie  5ifte  ju 
fd)lingen;  enblid^  anä)  in  ben  garBen  bie  rit^tigen  ^bftufungen,  ba^  ©piel 
Don  ßid^t  unb  ©(Ratten  ^u  treffen.  S)ie§  aEe§  ift  bem  Äünftler  in  bem 
Zeitraum  eine§  ^a^xz^  gelungen  unb  fomit  ber  5la(i)tüelt  ein  einjigartigeg 
SCßcr!  er!^alten  tüorben.  —  9ia(i)  SBeltrami§  legten  f^orfc^ungcn  foll  aud^ 
SSramante  !§ier  ein  SBort  mitgefprod^en  l^aben,  ber  im  legten  £)e5ennium  be§ 
Quattrocento  eBenfoEg  im  (Jafteüo  tätig  tüar.  ©(^on  Somajgo  fteHt  feft,  ba§ 
aucf)  er  einge^enbe  ©tubien  über  S3äumc  unb  bereu  Serglüeigungcn  gemad)t  ^at, 
unb  man  iuei^,  bo§  er  im  ^lofter  öon  ©out'  2lmbrogio  ein  äl^nlic^eS  ^Rotiö 
ürc^iteftonifd)  öertüertete.  51llein,  SeonarboS  (Seift  unb  beffen  ftet§  in  bo§ 
detail  ftrebenbe  Senbeng  treten  in  ber  Sala  delle  Asse  gu  beutlid)  an§  Sid^t, 
ül§  bafe  nid^t  il§m  üon  atten  bie  6^re  biefe§  3Ber!e§  gebüi^ren  foEte^).    §ier 

')  Sßgl.  Luch  Beltrami,  La  sala  delle  Asse  nel  Castello  di  Milano,  Rassegna 
d'Arte,  A.  II,  No.  5  u.  6. 

^)  Sie  finb  bafclbft  be^ddfnet  al§:  „Certi  epigrammi  quali  sono  nel  Castello  di  Milano, 
in  una  sala  di  habitatione  del  Signor  Lodovico,  messi  in  lettere  d'  oro." 

^)  Sticfe  öDii  ©ualtero  an  Soboüico  ©forja  gerid^tet,  Don  Dr.  ^UlüUer^Sßalbe  im  Jftönigl. 
Staat§arrf)it)  gcfunbcn  unb  publijiert,  befcitigen  jeben  3tt'eifel.  5)arin  t)eifet  e§  (21.  Stpril  1498): 
„5.)iontag  luirb  man  bie  camera  delle  asse  abrüften.  2Rei[ter  Seonarbo  öcriprtd)t,  fie  biä  jum 
September  au  toEenbcn."  aOSorauf  am  23.  bie  ajielbung  folgt:  .,S)ie  Sala  delle  Asse  ift  ab= 
Si'rüftct."  (Sgl.  5p.  5rtünex  =  2ßa(be,  Beiträge  3ur  Äenntniä  beö  Seonarbo  ba  Sinei,  im 
3af)rbuc^  ber  ßbnigt.  preufeifc^en  ßunftfammtuugen.    Sb.  XVIU,  ©.  116.    1897.) 


266  S)eutjc^e  Olunbfc^au. 

legte  er  ba^  9lefultat  ja^telanget  botanif(^ex  6tubien  ntebex  unb  be!anntc  öot 
anbeten  unb  öot  \iä)  felbft,  toa»  et  an  Srfo^tung  unb  ^enntniffen  gefammelt 
:^atte.  5Ran  toeife,  mit  tT3elc§ei:  6otgfalt  unb  %xem  er  SSIumen  ju  malen 
:pf[egte.  S)a§  23Iatt  in  ber  5Ifabemie  ^u  33enebig,  tDel(^e§  gan^  mit  3]eild^en 
unb  jarten  ^edenrofen  6ebec!t  ift,  jene  anberen  ^eit^nungen  in  Sßinbior,  too 
$ßrom6eerran!en  mit  SSlättern,  SSIüten  unb  grüd)ten,  ©rbbeerpftanäen,  {gi(^en= 
blattet,  ©infter  unb  5l!eleien  in  fo  feiner  unb  genauer  Sßiebergabe  erfc^einen, 
al§  feien  fie  Don  einem  SSotonüer  gegeid^net  —  fie  alle  behjeifen,  tüie  fii^  Seonarbo 
aud^  in  biefe»  6tubium  öertiefte.  ^a,  man  ^at  i!^m  eine  befonbere  SSorliebe 
für  mani^e  S;lumen  jugef (^rieben,  fo  für  ^^'Eliü^en  unb  ^aSmin.  2lu(^  für 
S3äume  ^atte  biefer  aUfeitige  @eift  ein  liebeöotteö  S3erftänbni§ ,  unb  man 
finbet  biefelben  oft  ertoä^nt,  toenn  er  in  feinen  ^lufjeic^nungen  (Segenben  mit 
furzen  Sßorten  befc^reibt  \).  Se!anntli(f)  l^anbelt  ha^  fed^fte  ^uc^  feineg 
Siraftate»  über  bie  5]lalerei  ausfc^lie^lid^  öon  Säumen  unb  bereu  SSer= 
^raeigungen.  ^ft  e§  nid)t,  al§  fei  bic  §errli(^e  3)e(fe  ber  Sala  delle  Asse 
gleid^fam  bie  getualtige  ^Q^ufii-'fll^on  gu  feinen  gelehrten  5lb^anblungen?  511^ 
'i\ab^  er  ^ier  ben  grünen  Saum  be§  IßebenS  ber  grauen  S^^eorie  an  bie  Seite 
ftetten  tüoEen?  Unb  biefem  grünen  Sebensbaum  ^at  er  noc^  ben  Schimmer 
ber  golbenen  Steffeln  gegeben  unb  bomit  ein  frö§lic§e»  ©timmungSbilb  ge= 
f(i)affen  unb  feinen  unfterblii^en  'Jiamen  mit  eingefloc^ten  in  hit  l^eiteren 
^Jlotioe  ber  „fantasia  dei  vinci!" 


^)  G.  Uzielli,  Leonardo  da  Vinci  e  le  Alpi.  im  Bolletino  del  Club  Alpino 
Italiano.  Vol.  XXIII,  No.  56.  ^n  SBtnbfor  finb  einige  prächtige  g^it^nungen  öon  SBäumen; 
jo  3lx.  187  eine  iJeberaeid^nung  auf  blauem  Rapier,  9it.  131  ein  SBaum  mit  Sßuraetn,  9ir.  99 
jnjei   Säume,  eBenfaE§  mit  ilE)ren  20ur3eln,  u.  a.  m. 


I 


gEfdiidife. 


man 

Unter  aEen  auf  un§  gcfommenen  ^oSmogonien  be§  2lIteTtum§,  bie  an 
Stoff  unb  fyorm  fo  ü6exau§  mannigfaltig  ftnb,  tuibetfpiegelnb  bie  öerfc^iebenen 
SSöÜet,  Klimata,  Kulturen  unb  S^eligionen,  au§  benen  fte  entftanben,  ftnb 
bem  mobexnen  9^orf(^et  ^toet  ßo^mogonien  befonbetö  toic^tig,  bie  iübifc^e  unb 
bie  6a6i)lonif(^e ;  bie  exfte  feit  it^tx  6e!annt  unb  un§  atten  too^l  öettraut,  bo§ 
etfte  SSlatt  ber  23i6el,  eine  (Sxunblagc  unferer  9teligion;  bie  streite  erft  öor 
bteifeig  ^a^ten  tüieber  aufgefunben  unter  ben  Krümmern  ber  SSibliof^e:  be§ 
afft)rifrf)en  Äönig§  5tffur6anipal  ju  9liniöe,  unb  boc^,  toie  toir  fd^on  je^t  fagen 
!önnen,  öon  einer  d^nlirf)  umfaffenben  SSebeutung  für  eine  frühere  ÜJlenfc^f)eit 
tüie  bie  jübifc^e  für  bie  gegentoärtige ;  Beibe  in  i^rer  5lrt  ^immell§0(^  ragenbe 
£en!mäler,  el^rtüürbige  ßr^eugniffe  antifer  @ef(^i(^te,  öergleic^bar  nur  ben 
größten  SSauten  ber  5}^tenld)!§eit,  ben  ög^ptifi^en  ^qromiben  ober  ben  2::empel= 
türmen  S5abt)Ionien§ ;  beibe  2:t)pen  i^res  S5olfe§  unb  ifirer  SfJeligion,  unb  eBen 
barum  getrennt  öoneinanber  burd^  eine  gan^e  äßelt!  Unb  bennod),  fotoeit  fie 
ou(^  untereinanber  cerfc^ieben  finb,  fo  toerben  tüir  bod),  tüie  hnxä)  eine 
innere  3lottDenbig!eit,  gegtüungen,  fie  nebeneinanber  ju  fd^auen  unb  gu  t)er= 
gleid^en.  2ßie  bie  3tiefen  be§  ^oc^geBirgeg  tneittiin  über  S5erg  unb  %al 
einanber  grüben,  fo  treten  biefe  beiben  ßoemogonien  für  unfere  5lnfc^auung 
äufammen:  biefe  beiben  großen  tt)elt^iftorif(^en  ©rjä^Iungen,  bie  ber  antue 
Orient  ^erDorgebrac^t  ^at,  getjören  i^rer  5trt  nac^  ^ufammen.  3)ie§  aber  umfo= 
met)r,  ol§  fie  oud)  in  einer  literaturgefd^ic^tlic^en  Sßertnanbtfc^aft  fte^en:  bie 
jübifd^e  ßo§mogonie  ift  eine  2:od§terreäenfion  ber  babt^Ionifc^en.  Umfome^r 
lo^nt  e§  ftd),  beibe  ju  öergleic^en,  an  ben  gemeinfamen  3^9^"  ^^"»^e  S5ertt)anbt= 
fd)aft  gu  erfennen  unb  an  ben  unterfd()eibenben  i^re  gro^e  2Serfct)ieben!^eit. 
2ßer  biefe  5lrbeit  unternimmt,  fd)reibt  bamit  ein  gute§  6tüct  ber  ©efcf)id§te 
be§  alten  Orients ;  benn  tnenn  alle  literarifc^en  £)en!mäler  iener  @poc§e  ju 


268  ©eutfd^e  gfiunbfd^au. 

©tuitbe  gingen  unb  nur  btefe  Beiben  et"^Qlten  BlieBen,  fo  tnürbc  nton  boc^ 
allein  ou§  i^nen  ben  toefentlic^en  SSerlouf  ber  Üieligtonggefc^ic^te  be§  Orients 
er!ennen. 

3unä(^ft  bie  ötblifc^e  ©(^öpfung§gef c§id§ te  (1.  5)tofe  1).  g§  ift 
ft(^erli(^  ein  bontbareS  ©efi^äft  be§  @rflärcr§,  bie§  .'^a:pitel  beni  mobernen 
23erftQnbni§  notier  ju  bringen,  unb  bem  gegenlnärtigen  @ef(^Ied§t,  baS  biefe 
(ärjö^lung  öon  ßinbe§6einen  an  !ennt  unb  eben  be§!^al6  fo  tnenig  beai^tct, 
3U  geigen,  todä^tn  6(i)a|  e§  baran  ^at.  3lnbererfeit§  ift  bie  Slufgabe,  ein  fold)e§ 
anti!e§  6tü(f  gu  ertlören,  fc^toieriger,  al§  ein  ber  Üieligionägefc^ic^te  ni(^t 
^unbiger  öielleid^t  glouBt.  S)enn  bie  9{etigion§gef(^id)te,  bie  l^iftoriid^e 
S^eologie,  ift  bie  jüngfte  unter  ben  !^iftorifd)en  2Biff enfd^often ;  unb  fo  grofe 
unb  juöerläffig  auä)  manche  ber  9tefullate  ftnb,  gu  benen  fie  e§  feit  ber  öer- 
!^ältni§mä§ig  furzen  3eit  i£)re§  3^cfte!§en§  gebracht  !^ot,  fo  ift  boc^  bie  religion§= 
gefd)id^ttic^e  SSetrac^tungglneife  no(^  lange  nic^t  in  ^leifc^  unb  S5Iut  aüer 
©ebilbeten,  fo  nod^  nid)t  einmal  aüer  ©elel^rten  übergegangen,  ^oä)  immer 
ftnb  bie  meiften,  fromme  unb  SBcltünber,  getoo^nt,  in  eine  ©rgö^lung  tüie 
1.  ^Zofe  1  eingulcien,  h3a§  fie  öon  ®ott  unb  Söelt  gu  fagen  tniffen.  S)ie 
h)iffenf(i)aftlid)e  @r!lärung  ober  ^at  eine  ftrengere  5lufgabe.  6ie  fott  nic^t 
atterlei  fagen,  tüa§  ft(^  an  fol(^en  S^ejt  bieHeidjt  anf(^lie§en  lä§t  unb  h)a§ 
bem  mobernen  ÜJIenfdjen  erbaulid^  ober  gciftreic^  flingen  mag.  ©onbern  fie 
foß  mit  allen  ^Jlitteln  banac^  ftreben,  benienigen  Sinn  ,gu  finben,  ben  bie 
5lnti!e  felbft  mit  bem  Xejt  öerbunbcn  !^at:  bie  miffenf(^aftlic^e  ©rHärung  foll 
eine  ftreng  gefd)i(^tlic^e  fein.  S)iefer  antifc  ©inn  ift  aber  tüa'^rlic^  nic^t 
gang  leidet  gu  er!ennen;  ift  bo(^  ein  Sejt  toie  1.  5Jlofe  1  um  3al)rtaufenbe 
öon  un§  entfernt,  unb  mifc^t  fid)  bod)  in  unfere  2)eutung,  beUJufet  ober 
unbetDufet,  gar  leicht  bie  6r!lärung  ein,  bie  tütr  felbft  al§  ^inber  jufammen 
mit  biefem  2;cjt  gel^ört  "^aben,  eine  @r!lörung,  bie  oielleic^t  tief  unb  fromm 
ift,  bie  aber  bod)  au§  Reiten  ftammt,  bie  felbcr  tüeit  entfernt  öon  jenem 
alten  Sejte  ftnb  unb  bie  ben  tDiffcnfd)aftli(^en  ^iann  !eine§tr)eg§  binben  barf. 
SBolIen  lüir  alfo  ein  folc^e§  ©tüd  trirflid^  öerftetien,  fo  muffen  tnir  bie  geiftigc 
^raft  ^aben,  allen  mobernen  ®eban!en,  unb  tüenn  fie  un§  noc^  fo  lieb  toären, 
3u  entfagen  unb  in  bie  ^bcen  unb  Stimmungen  einer  fo  ineit  entfernten 
SSorjeit  einjuge^en.  ^rü^^ere  @ef(^le(i)ter  ^aben  bieje  ?lufgabe  nid)t  ge!annt 
unb  bie  geiftige  ^raft  be§  gefcl)i(^tli(^en  33erftänbniffe§  ber  SSorgeit  nic^t 
befeffen.  ^n  bem  nunme!^r  abgelaufenen  ^Q^^'^^iin^'^^'t  aöer  ift  burd^  bie 
großen  3^en!er  unb  3)'i(^ter,  bie  unfer  S3ol!  erlebt  ^at,  unb  burd)  bie  gehäufte 
?lrbeit  me'^rerer  geleierter  Generationen  bie  ,^raft  ertüad^fcn,  bie  ®eban!en 
ber  SSorgeit  nadjfü^lenb  ju  erfaffen.  ©o  betrachtet  bie  9leligion§gef(^id)te  e§ 
al§  i^^re  5lufgabe,  ein  Kapitel  tüie  1.  ^ofe  1  au§  feiner  ^eit  ju  berftel^en, 
inbem  fie  babei  gonj  abfielet  oon  allen  !ird)li(l)en  ober  ftjnagogalen  @r!lärungen, 
bie  fid)  im  Saufe  ber  ©cfdjic^te  baran  gefc^loffen  l^aben. 

S)ie  fünf  S5üd)cr  be§  @efe^e§  ftammen,  tüic  tüir  mit  öoEer  ©i(^t:rt)eit 
fagen  tonnen.  nid)t  öon  ^Dlofe  unb  ftnb  über^^aupt  !eine  urfprünglii^e 
Uterarifc^e  ©in^^eit,  fonbern  ftnb  im  Saufe  einer  langen  ©efc^ic^te,  bie  tüir 
gtemlic^  genau  überfe'^en,   au§  einer  ganjen  Otei'^e   öon  Ouettenfd^rif ten ,   bie 


2)ie  jübifc^e  imb  bie  babi)lDnii(^e  Schöpf ungygeidjit^te.  269 

i^ret[eit§  tüiebet  du§  öetidjicbenen  (Spod^en  ber  @ejd)i(^te  3§rael§  ftammen, 
gu  einem  2Bet!e  äufatnmenc|etDac^fen.  2)te  BtbU|c£)e  6d)öpfung§gef(f)i(^te, 
ha^  exfte  Kapitel  be§  ganzen  2ßer!eö,  ift,  tüte  ©pra(^ge6xauc£)  unb  ©ebQn!en= 
in^alt  Betüeifen,  uxfprünglic^  ba§  erfte  6tütf  be§  öon  un§  jogcnannten 
„^Priefterfobej",  ber,  na(^  ber  5lnna^me  faft  aUex  gegentüörtigen  3^?xfd)et,  im 
bab^Ionifdien  ßjil  öon  ben  5)3rieftern  be§  tormaligen  Stempels  öon  ^erufolem 
öexfoBt  tüorben  ift  (um  500  ö.  Q,i)x.).  S)amal§  ift  e§  nad)  getoaltigen 
^atoftrop^en,  bie  ^§rael  zertrümmert  unb  ^uba  Big  in  bie  tiefften  5J;iefen 
erfc^üttert  !^atten,  unter  ber  Seitung  ber  alten  5Prieftergef(i)Ie(^ter  ^erufalem» 
äu  einer  großen  S^eftauration  ge!ommen,  au§  ber  ba§  „^ubentum"  ;§erDor= 
gegangen  ift.  ©in  S)enfmat  biefer  großen  Sfleformation§6etx)egung,  ber  e§ 
hiirflic^  flclöng,  bie  äeiftreuten  9ie[te  be§  3}ol!e§  ju  einer  religiöjen  ©emeinbe 
äufammen^ujc^lie^en,  ift  ber  „5Priefter!obcj" ;  unb  ber  ©cift  be»  „^ubentumS" 
ift  e§  alfo,  ber  au§  1.  ^[Ilofe  1  ju  un»  fpric^t.  —  5lnbcrerfeit§  ftnb  ^o§mogonien 
im  Rittertum  nie  frei  gebidjtet  toorben,  fonbern  bergleidjen  ©r^ä^lungen  rul^en 
ftetö  auf  olter  unb  meiften»  uralter  Slrabition,  bie  bie  Späteren  umgebilbet 
l^abcn  mögen.  6o  ^aben  mir  oud^  in  biefer  6cl)öpfung§gefc^i(^te  auf  ätoei 
öerfi^iebene  ^Jtomente  ju  aditen,  auf  ben  (Seift  be§  ©c^riftfteEer»  unb  auf  ben 
©toff,  ben  er  üorgefunben  ^at. 

5jiit  einfachen,  gemaltigen  äßorten  ^)  fetjt  bie  ßrää^^lung  ein:  „^m 
5lnfang  ^at  ß)ott  §immel  unb  @rbe  gefc^affen."  ^lit  biefen 
äßorten  fteEt  ber  ßrgä^ler  junäci^ft  ha^  religiöfe  S)ogma  feft,  hau  @ott  bie 
äßelt  gefd)af|en  l^at;  alle§  folgenbe  ^at  bann  ben  ^toed,  biefen  6o^  ju 
iCluftrieren;  e§  Be^anbelt  bie  i^rage,  tnie  ®ott  bie  äöelt  gejd^affen  ^at^).  — 
2)ag  :^ebräifd)e  äßort,  ba§  bem  beutfc^en  „©cl)affen"  entfpric^t,  ift  ebenfo  tüie 
ber  beutfcf)e  Slusbruc!  für  bie  „Sd)öpfungö"=  @eirf)id)te  c!^ora!teriftifcl) ;  toie 
benn  für  getüiffe  uralte  ßrad^lungen  gemiffe  5lu§brüc!e  d^araÜeriftifc^  gu  fein 
pflegen.  S)a§  äBort  mirb  im  |)ebröijc^en  nur  für  ein  |)anbeln  ®otte§ 
gebraucht;  urfprünglic^  bebeutet  e»  bas  eigentümlid)e  Sun  ber  Öott^eit,  bie 
äBunberbareg,  Unerf)i3rte§,  91eue§  ^erDor^ubringen  öermag;  l)ier  ift  ba§  äßort 
mit  tiefftem  ^nl)alt  gefüllt  unb  jum  5lu§brudE  be§  ©upernaturali§mu§, 
toie  il)n  ha^5  „^ubentum"  erreid)t  ftatte,  geftempelt.  3)er  ©otteebegriff,  ber 
biefem  äBorte  ^ier  äu  ©runbe  liegt,  ift  biefer:  @ott  unb  SBelt  finb  öon= 
einanber  gefdjieben,  unb  ©ott  fte^t  über  ber  äßelt  aU  i^r  allmächtiger 
^erric^er:  er  bringt  fie  ^erdor.  Diefer  @otte§begriff  ftellt  unter  ben  9teligionen 
bes  Drientg  eine  belüunberungömürbige  §ö^e  bar;  fein  SBort  gibt  eö  anber»töo 
in  ber  5lntife,  toa§  biefem  erften  3Borte  ber  ^ibel  oon  ferne  gleid^täme. 


')  (Sine  QU5füI)rUrf;cre  erftdrung  be§  Xejteä  fittbct  ber  Sejer  in  meinem  i^iommciitat  jur 
„©enefiö".    3n?cite  3tuf(agc.     ©öttingen  1902. 

2J  hieben  biefer  Sluffaffung  be^  Sa^cg  gibt  e§  nod)  eine  anbere,  biclfac^  erlogene:  „3Im 
Stnfang,  ha  ©ott  ^immel  unb  Grbe  fd)uf"  — :  i>a§  folgenbe:  „S:ic  Gvbe  loar  trüfte  unb  leer  u.f.to.", 
ift  bann  eine  '4>arentf)efe ,  unb  ber  §auptfa^  fäf)rt  in  ben  Söorten  fort:  „S)a  fprad)  ©ott:  eä 
toerbe  Sict)t!"  2;iefe  Sluffaffung  ift  aber  nur  grammatifc^,  nicf)t  bem  ^n^alt  nac^  öon  ber 
anberen  üerjctiieben. 


270  Seutjc^e  9tunt>j^au. 

@igentümlt(^  fttc^t  üon  Metern  5lnfang  bie  g^ottfe^ung  ab ;  benn  toä!§renb 
man  noc^  biefem  erften  ©a^e  ertnarten  foEte,  ba§  bie  äöclt  nur  burd)  Sott, 
allein   au§    feinem    äöiUen    cntftanben    tüäxe,    jt^ilbert    ber    jtoeite   einen 
Urjuftanb   ber  SBelt,   ber  (Solle»   „6c^ijp[ung"   üorau^ging:   „S)ie   @rbe 
mar  tüüfte  unb  leer,  unb  g^infternig   lag  ouf  bem  Urmeer,  unb 
®otte§    ©eift    brütele    auf   ben    äöaffern."     ^an    :^at    feit    lange 
öerfud^t,  biefen  Sßiberfprud)  ju  ^eBen,  ettoa  burcE)  bie  5lnna^me,  bafe  @ott 
bie  3ßelt  juerft  in  biefem  (^aotifdlen  3uftanb  gef(^affen  unb  erft  bonn  jum 
£)rgani§mu§  umgeBtlbet  !§aBe;  ha^  aber  ift  eine  unmögliche  £)eutung;  Diel= 
me^r  ift  bie  2öelt,  bie  (Sott  gefi^affen  ^at,  n^ie  ber  erfte  @a^  fagt,  „§immel 
unb  Srbe",  b.  I§.   bie  gegentüdrtige,  organifierte  Sßell.    Ober  man 
^ai  angenommen,   ha^  bie  SBelt  nad)  ber  Schöpfung  ein  6!§ao§   getuorben 
unb  bann  oon  (Sott  auf§  neue  umgefd^affen  fei;   aber  auä)  batoon  fagt  ber 
%z^t  nichts.    S3ielme!^r  mu§  man  zugeben,    ba§    ^ier   tnirllic^   ein   innerer 
SBiberfprud)  öorltegt,  ber  aber  gef(^i(^tli(^  ju  öerfte^en  ift:   ber  uralte 
(ärjdl^lunggftoff  berichtete  ebenfo  tüie  bie  ©c^ö)3fung§erää^lungen  anberer  25öl!er 
öon   einem   bem  Eingreifen   be§   8(^öpfergotte§   öor!^ergel)enben   S^ao»;   ba^ 
^ubentum,   ha^  biefen  ©toff  überna'^m,  ^at  i^m  feinen  fupernaturaliftifc^en 
(Sottegbegriff  nad^traglic^   aufgeprägt  unb  im  erften  Sßorte  feftgefteEt,   t)at 
aber  bie  uralte  ^hzt  bei  S^ao§,  iüie  e§  in  fol(^en  fällen  ju  gefc^e^cn  pflegt, 
fte!^en  laffen.  —  ©o  lüirb  e§  un§  nid)t  Dermunbern,  tücnn  hjir  auc^  für  bie 
@inäel!^eiten  ber  ©c^ilberung   be§  6§ao§  mand)e  fremben  ^parallelen   lennen. 
„Die  @rbe   toax   tüüfte   unb  leer,"   tüörtli(^  eine  Seere  unb  £)be;   ba§ 
entfpric|t  gan^   bem  gried^ifd^en   „(S^ao§"   (ßluft)  ober  bem  „^Ibgrunb"   ber 
(Snoftüer.    @ine  onbere  Slnfc^auung  öom  2Beltenanfang  fte^t  baneben,  toonad^ 
bie  2Belt  urfprünglid^  Sßaffer   unb   ginfterni§  gctnefen  ift;    ha'^  beibe 
2;i§eorien  \iä)  l^ier  gan^  gut  oertragen,  fommt  bal^er,  ba^  bie  ganje  ©djilberung 
in  büftereg,  unl^eimlic^e»  ©el^eimni»  gefüllt  ift.  —  S)ie  SSorfteEung  Dom  „Urmeer" 
finbet  fic^  and)  bei  ben  SSabljloniern,  5igt)ptern  unb  fonft;  befonber§  intereffant 
ift,  ba§  ba§  betreffenbe  J^ebrätfdje  33ßort  tehom  urfprünglic^  baSfelbe  Inie  ba» 
entfpred^enbe  bab^lonifdie  tihämat  ift.  —  3ufatnmen  mit  bem  Urmeer  fielet  bie 
^infternig,  tuie  auä)  im  SSab^lonifd^en  beibe  jufammengel^ören.    S)ie  Seigre, 
ha'^  bie  SBelt  au§  ^^i^ft^i^^i^  entftanben  ift,   finben   toir  auä)   fonft  öielfac^; 
fie  liegt  offenbar  bem  antuen  £)enfen  fe^r  na^c:  bie  3laä)i  ift  ha§  Urfprung= 
li(^e,  ba§  £i(i)t  ber  5lnfang  ber  gegentüärligen  Sßelt.  --  „2) er  (Seift  aber 
brütete  auf  bem  Söaffer":  ber  ©eift  ©otteS  —  ber  5lu§brurf  lommt  in 
biefem  ©inne  nur  ^ier  öor  —  ift  ju  beulen  al§  ein  !^albperfönlic§e§ ,  l)alb= 
unperfönlic^eS,  ge^^eimniSöoUeS ,   götlli(^e§  SBcfen;  ein  h3unberbare§,  bun!lc§ 
äßeben  unb  2ßel)en,  fo  l)ören  tüir  aud)  in  ber  pl^öni^ifc^cn  .^Oömogonie,  regle 
fid)  über  bem  trüben  unb  finftercn  S^ao»:  fo  tüar  ha^  uronfängli^e  göttliche 
SBefen  befdjaffen,  ba§  ber  SBelt  Seben  gab.    S)er  5tu§bru[i,  ber  für  biefe  ?lrt 
feine§  SBallenS  gebraucht  ttjirb,  ba5  2Bort  „SSrülen",  lä^t  eine  gan^e  ©efc^id^te 
a^nen;  in  biefem  SSilbe  tnirb  cigentlid^   bie  Sßelt  mit  einem  6i  öerglic^en, 
ba§  bie  (Sott^eit  bebrütet  l)at ;  biefem  SSilbe  entfprii^t  e§  au(^,  ba§  ha§  2Bort 
„@eift"   im  ^ebröifc^en    ein  Femininum  ift.     äßir   finben  bie  ©pelulalion 


I 


S)ie  jübifd^e  unb  bte  Ibabljlonifc^c  ®c|öpfungigefc^i(^te.  271 

öom  3Beltet,  bte  ftc^erlid^  ui-fprüngltd^  öon  her  giform  be§  ^imtnelS  au§= 
gegangen  ift,  unb  toonad)  man  ft(^  ba§  äßerben  bei*  otganifterten  SBelt  au§ 
bem  urfprüngltc^en  äßaffet  nad)  Slnalogte  ber  gntftcl^ung  be§  jungen  a3ogel§ 
au§  bcr  fy(üil'tg!eit  be§  @t§  öorgefteHt  ^at,  auä)  bei  anbeten  SSöüern;  im 
Öeibentum  toitb,  fo  bütfen  toit  annel^men,  bie  (Sotf^eit,  bie  bie  2ßelt  Bilbet, 
al§  ein  ungeheurer,  brütenber  ioeiblic^er  25ogel  öorgefteUt;  in  ber  biblifc^en 
©efc^ic^te  ift  an  bie  ©teile  bieder  aHju  !raffen  mtjt^ologifc^en  i^igur  ein 
2tb[tra!tum,  ber  ©eift,  getreten,  tüie  benn  überl^aupt  bie  (grfe^ung  öon 
mljt^ologifi^en  @eftolten  burct)  ?lb[tra!tionen  in  ber  OteligionSgelc^id^te  eine 
gro^e  OioIIe  fpielt. 

SCßö^renb  toir  in  biefer  ©d^ilberung  be§  6^ao§  einen  nur  toenig  um= 
gemobelten  alten  ©toff  fe^en  bürfen,  finb  toir  plö^lic^  iüieber  auf  eigentlid§ 
iübif(^em  ©ebiete,  tüenn  bie  ^rjä^lung  fortfdl^rt:  „S)a  fpradf)  @ott:  e§ 
tnerbe  Sic^t.  Unb  e§  iüorb  ßic^t."  S)iefe  äßorte  in  itirer  einfachen, 
lapibaren  ©rö^e  finb  ber  üaffifd^e  5lu§brutf  be§  ©upernoturali§mu§:  @ott 
fprii^t,  unb  e§  gefd^ie^t.  ßein  ©inge'^en  ©otteS  in  bie  2Belt,  fein  äßiberftanb 
ber  SBelt.  ©ott  tnirft  auf  bie  äßelt  allein  burd^  feinen  äßiHen  ober, 
tüie  ber  %tict  noc§  mit  einem  §au(^e  mt)t§ologif(i)er  gärbung  fagt,  burd§  fein 
3ßort!  ©ol(^e  6ä^e  finb  e§,  bie  unferer  (Srää'^lung  einen  unöergänglidjen 
SBert  geben.  2Bie  anber§  biejer  !Iore  @eban!e  öom  perfönlidien  ©(^bpfergott 
al§  bie  uralte,  bunfle  5lnf(^auung  öom  brütenben  @otte§geift!  |)ier  fte^en 
t)erfd)iebene  3^^^^^*^^  in  jtrei  ©ö|en  nebeneinanber,  ba§  Zeitalter  ber  5)^t)t^o= 
logie  unb  ba§  ber  geifte§!laren  jübifc^en  üteligion.  60  lodre  ganj  unöerftönblid^, 
tüie  e§  ju  fold^em  5iJebcneinanber  gefommen  ift,  tüenn  iüir  un§  nid^t  eine 
ältere  ^orm  ber  ©r^ö^Iung  öorfteÜen,  buri^  bereu  Umbilbung  unfer  2ejt 
entftanben  ift.  £)iefe  ältere  ©rgä^lung  bürfen  iüir  un§  auf  ^eibnifc^em  SBoben 
fo  borfteüen,  ba^  ber  brütenbe  (Sotte§geift  ha§  erfte  toar,  unb  bo^  aus 
feinem  SSrüten  bie  ©ötter  entftanben  finb,  bi§  ber  6d§öpfergott 
auftrat  unb  bie  SCßelt  bilbete.  S5on  ber  X^eogonie  reben  bie  SJöHer  ring§= 
uml^er  an  fold^er  ©teUe;  ba§  aber  ba§  ^ubentum  mit  feiner  monot^eiftifd^en, 
antimljt'^ologifc^en  Haltung  fie  ni(^t  ertragen  !onnte  unb  au§  bem  Sejte  toarf, 
ift  begreiflid^  genug. 

i)a§  ßic^t  gilt  ^ier  al§  erfte  ©d)öpfung:  Do§  61§ao§  :§otte  !ein  fiid)t; 
ol^ne  Si(^t  !ein  Seben,  feine  Crbnung,  feine  äßelt.  ©0  finben  toir  biefen 
©ebanfen  öon  ber  @rftentfte^ung  be§  £ic^te§  auc^  fonft  fe^r  ^äufig.  —  ^^rüi^er 
l)at  man  t)ielfad^  baran  5lnfto§  genommen,  ha'^  ba§  Sic^t  f)ier  lange  bor  ben 
Sic^tf örpern ,  ben  ©eftirnen  entfielt,  bi§  man  gefe^en  l^at,  bo§  bieö  ganj  ben 
antifen  5lnfd)auungen  entfprid)t,  tüonact)  ha§  Sid^t  ein  felbftänbige§  äßefen, 
ein  feiner  ©toff  ift,  ber  3.  35.  ©etuic^t  ^at,  tüenn  il)n  freiließ  aud)  5Renfc^en 
nid§t  tüägen  fönnen.  —  „Unb  ©ott  fa!^,  ha^  bas  ßid^t  gut  tüar":  ein  fold^e§ 
SCßort  finbet  fid^  am  @nbe  jeber  einzelnen  ©d^öpfung.  S)em  ßünftler  gleid), 
ber,  tüenn  ber  Sflaufc^  bes  ©(^affen§  oerflogen  ift,  fein  SBerf  fritifd)  muftert, 
fo  befd)aut  fid)  ©ott  feine  ©dt)öpfungen  unb  finbet  fie  „gut",  b.  I§.  gelungen; 
er  fonn  fid)  feiner  SBerfe  freuen.  S)arin  fpric^t  fic^  ha§  Urteil  be§  ©r^ä^ler» 
felbft  über  bie  äßelt  au§;  fie  ift  „gut":  im  ^ubell)^mnu§  feiert  ^§rael  be§ 


272  3)eutjd)e  Sluntfc^au. 

SBeltenfd^öpfetg  2Bet§^eit,  maä)i  unb  @üte.  -„2)annfc^ieb©ottßi(^t 
unb  ^infterni§",  b.  1§.  et  gaB  iebem  öon  Betben  eine  Befonbexe  Stätte: 
eine  noioe  ^o§mologie.  —  6obann  je^t  ©ott  bie  9iamen  feft:  ba§  Sid^t 
foll  foitan  „%a%" ,  bie  ^infternig  „5iac§t"  ^ei^en.  Un§  ^obexne  mag  c^ 
öettüunbetn ,  ju  :§ören,  ba^  nic^t  nux  bie  2)inge  biefer  Sßelt,  fonbetn  quc^ 
i^re  ahnten  burij^  ©ott  entftanben  finb ;  aBex  bex  5lnti!e  bentt  üBer  Flamen 
anber§  al§  toir;  er  !§ält  fie  nid)t  füt  Sd^att  unb  üiaud),  fonbetn  fie  finb  i^nr, 
bet  nut  eine  Sptad^e  fennt  unb  biefe  al§  felBftöetftönblid)  üotau§fe|t,  mit  bcn 
S)ingen  gegeBen:  etft  bann  !§aßen  bie  £)inge  eine  Befeftigte  ß^iftenj,  toenn  man 
i^ten  5lamen  nennen  !ann.  60  ftagt  au(^  untet  un§  ba§  Äinb  juetft  nac^ 
h^m  Flamen;  ben  9lamen  p  tüiffen,  ift  il^m  Slnfang  ottet  (St!enntni§.  2)ie 
naibe  25otou§fe|ung  ift  ^iet  notütlict)  bie,  ba§  (Sott  bie  ^eBtäifc^en  Gliomen 
au§gefptod)en  ^aBe.  —  „©0  toatb  5lBenb  unb  ^totgen"  —  in  biefet 
Üteil^enfolge  ted^net  bo§  ^ubentum  mit  öielen  anbeten  S3öl!etn  bie  2;age§= 
äeiten,  —  „bet  etfte  %ac[."  5Jtan  tjai  ftül^et  betfu(f)t,  um  bie§ 
Kapitel  mit  @tgcBniffen  mobetnet  Dktutmiffenfd^aft  in  @in!Iang  ju  Btingen, 
biefe  „Siage"  in  Sßeltperioben  um3ubeuten;  ba§  aBet  finb  2)eutungen,  bie 
bet  9ieligion§!^iftotifet  tanm  etnft^aft  nehmen  !ann,  Bettadjtet  et  e§  bod)  öon 
botn^etein  aU  felBftöetftänblid) ,  ha^  biefe  BiBlifc^e  ©d)öpfung§gef(^i(^te,  fo 
meit  fie  natuttotffenfd^aftlic^en  Stoff  enthält,  —  unb  ba§  tut  fie  in  tücitem 
Umfange  —  baBei  bie  antue  SCßeltanfdjauung  öotauSje^t,  unb  fetnet,  ba§ 
bie  antue  5lnfd)auung  öon  bet  SBelt  unb  öon  il^tet  (Sntfte^ung  unb  bie 
mobetne  ^Ji'atuttüiffenfdjaft  nict)t  miteinanbet  üBereinftimmen.  §iet  finb  alle 
Sßei'mittlung§öetfu(^e  im  ^tin^ip  öextc^tt.  So  finb  auc^  bie  „S^age"  Sage  unb 
ni^t§  aubcte§:  ba§  jeigt  jum  ÜBetftufe  bie  ©nfe^ung  be§  SaBBat§,  be§ 
fieBenten  2;age§,  al§  S^agee  bet  9tut)e  am  S(^lufe  hn  ©xjä^Iung. 

£)ex  iübifct)e  ©xjätjlex  I)at  Bei  biefex  Sdjilbexung  be§  elften  S^ageg  eine 
Beftimmte  Sfei^cnfolge  in  ben  ©in^ell^eiten  bex  ©x^ä^lung  Befolgt;  biefelBe 
9iei^enfoIge  !§ält  ex  aud)  in  ben  folgenben  Sagemcxteu"  inne.  Solche  SSefoIgung 
eine§  Beftimmten  Sc^ema§,  bie  mix  auc§  in  anbexen  Stüden  beSfelBen  S(^xift= 
fteEex§  unb  boxt  3.  %.  noc^  beutlid^ex  getöal^xen,  c^axaftexifiext  ben  Greift  be§ 
^JJtanne§ :  e§  ift  bex  ©eift  pünÜIic^ex  DxbnungsUcBe,  bex  fo  xebct,  öielleid)t  nid^t 
o^ne  einen  Stid^  inä  ^Pebantifdje;  mix  Begxeifen  biefe  fd)xiftftellexifrf)e  5lxt, 
töenn  h)ix  Beben!en,  ha^  bex  äJexfaffex  ein  ^Pxicftex  unb  baxum  jugleidd  ein 
;3nxift  ift,  gemo^nt,  xec^tlid^e  geftfe^ungen  ftet§  nad^  bemfelBen  Sd^ema 
niebexpfd)xeiBen. 

3)ie  folgenben  2;ageö3exfe  Bieten  menigex  axd^aiftifd)en  Stoff.  2)a§  jmeite 
exääl^lt,  mie  ©ott  ^mifd^en  ben  äBaffexn  einex  „33efte",  ben  .^immel,  Bilbete 
unb  fo  ba§  äBaffex  untex  unb  üBex  bem  ^immel  fdt)ieb.  5lu(^  l)iex  antitc 
^ilatuxanfi^auung,  monac^  bex  ^immel  nic^t  ettöa  eine  optifc^e  Säufi^ung, 
fonbexn  eine  mixflid)  öox^anbene,  mextmüxbigc  Schöpfung  ©otte§  ift,  unb 
monad^  fidt)  üBex  bem  §immel  ein  gxofees  ^ux  Befinbet:  bicfe§  :^immlifc^e 
5[}leex  ift  uxfpxünglid)  öieEeic^t  bex  i^immel  felBft,  ben  fidt)  naiöc  ^2lnfd)auung 
al§  ein  fpiegel!laxe§,  boxt  oBen  munbcxbax  !§ängenbe§  ©emäffer  öoxgefteUt  l)aBen 
mag;  fpätcx  xcbete  man  öon  einem  (Sctöäffex  üBex  bzm  ^immei,  au§  bem 


2)te  jübifc^e  unb  bic  daSijIonifc^e  (Sc^öpfungagefc^tc^te.  273 

bex  Stiegen  !ommt,  tüenn  ©ott  feine  S(^leufen  öffnet.  3)emna(^  ift  bie  2Belt  nac^ 
biefer  6räöt)Iung  fo  entftanben,  ba^  ©ott  ba§  Uxiüaffer  in  ^tuei  ZüU  gefc^icben 
l^at,  bQ§  Sßaffer  ^ier  auf  @tben  unb  ha^  SCßaffet  brofien  im  |)immeL 

?lm  brüten  Sage  ntu§  fid)  bas  Sßaffer  unter  bem  öitnmet  an  einem 
Ort  fammeln:   fo   entfte^t  ba§   SOßeltmeer,   toic  e§  gcgentnärtig  ejiftiert;   unb 
bcr  trodene  ^ern  ber  @rbe,  ber  bieder  öon  ben  fluten  Bebedt  irar,  fteigt  on 
ha^  2;age§lid)t.    Unb  no(^   ein  anbere»  SBerE   entfte^t  am   fel6en  Soge:  bie 
ßrbe  Bebest   fid)  auf  ©otte§  Sefef)!   mit   jungem  ®rün,  mit  Kräutern  unb 
SÖaumen.  —  6§  f äHt  auf,  ba^  an  biefem  Sage  jtüei  2Ber!e  cntftet)en ;  ba»fel6e 
om  fünften  Sage,   too   äuglei(^  ^tfc^e  unb  33ögel,  unb   am   fec^ftcn,   too   bie 
ßanbtiere  unb  ber  5Jlenfc^  gejc^affen  n)erben.    Wan  barf  tüo^t  annehmen,  ha^ 
bie  S)i§pofition   naä^  fie6en  Sagen  nid)t    bon  SInfang   an  pm  Stoff  gehört, 
fonbern   i!§m  crft  na(^tröglic^  ü6ergetrorfen  ift,  toobei  e§  bann  ot)ne  @en3alt= 
fam!eit  nid)t  abgegangen  ift.  —  f^ür  bie  5lrt,  tuie  ber  SSerfaffcr  ^ier  unb  im 
folgenben  bie  6(^öpfung   erjä^^lt,  ift  be^eid)nenb,   ha%  er  fid)  begnügt,   ba§ 
©d)ema,  ba§  er  fid)  oorgejeidjuet  ^at,  ttjieberpgeben ,   ot)ne  eS  mit  !on!retem 
©toff  auSpfütlen.     SSeld^e  ©etegen^eit  aber  !§ätte  er  gefjabt,  bie  bunte  güUe 
be§   mannigfaltigen   Se6en§    gu   bejd)rei6en ;   tüa§    {]ätte   fid)   über  Sanb  unb 
5Jleer,   über  ^^fIan3en  unb  Siere  fagen   laffen!    Unb   tnic  t)a6en  e§  tjebräifc^e 
S)id)ter')  oerftanben,  biefen  5lufgaben  geredet  ju  ioerben!    2lHe§  bie§  lä§t  ber 
ßr^äl^ler  beifeite :  er  ift  offenbar  fein  5)i(^ter.    Unb  boc|  ift  bieje  ^efc^räntung 
in    ber   Stoffausmal^l    für    ben    ©nbruc^    be§   ©auäen   nid^t   o^ne   toeitere» 
ungünftig;  gerabe,   ha%  bier   nur  ^ouptfac^en,  nur  Umriffe   gegeben  tucrben, 
ertoedt   in   un§    htn   ßinbrucE  ber  ®rö§e:   ber  ©c^riftfteHer  rebet,  inbem  er 
f(^tDeigt.  —  2Ba»  ber  ©rjä^ler  aber  nod)  über  ha§  ©(^ema  §inau»  au§er  bem 
5Jlitgeteilten  gibt,   bal  finb,  toieberum  bejeii^nenb  genug,   S)efinitionen  unb 
ßlaf fifif ationen :   fo  teilt   er   bie   ^ftanjen   ein   in  .Kräuter  unb  SSäume  unb 
befiniert  beibe,  je  nad}  ber  5lrt  i^rer  gortpflanpng :  Kräuter  ^eugen  nadten 
©amen,  SSäume  ober  tragen  f^rü(^te,  in  benen  ber  ©amen  eingefüllt  ift;   ol» 
ältefter  Einfang  ber  SSotoni!  fi(^erti(^  beoi^  tensmert.     ©olc^e  ftloffififotionen 
unb  S)efinitionen  gibt  ber   35erfaffer  im  ganzen  ©tütf  noc^  eine  gonje  9flei^e, 
ia  er  legt  fie  felbft  ®ott  in    ben  5[Jtunb.    £ie§  geigt  un»  bic  5lrt  ber  5latur= 
betrad)tung  biefe§  @r^ä^ler§:  ^icr  l^aben  toir  nic^t  ben  ©eift  ber  ölteften  ^eit, 
bie  im  broufenbcn   ^ubel^^mnu§  bon   ber  §errlid)!eit  ber  äßelt  rebet,  ober 
bie  gor  bor  ber  2ßelt  fte^t  al§  bor  einem  unenblit^  tounberboren,    göttlichen 
©e^eimni»;   ha^  finb  Soge  ber  ^ugenb,   bie  bamal§  längft    borüber  tooren; 
bielme!^r  ift  bie  Sßelt  bomol»  in§  5Jlonne§olter  getreten:   ber  5Jlonn,  nic^t 
überfd^toenglid)  begeiftert  tnie  ber  i^üngling,  fonbern  nüchtern  unb  ernft^oft, 
fd)aut  mit   !ritifc^en  ^liden  um  fid):  er  Initt  in  bo§  Sßefen  ber  S;inge  ein- 
bringen, er  fonbert  bie  güHe  ber  @rf (Meinungen  noc^  ßloffen  unb  ben!t  über 
i^re  5Jler!mole  noc^:    bie  klaffen  erfennt  er  al§  bo§  @mige  in  ber  Dlotur, 
fie  finb   bon  @ott  felber  feftgefe^t.  —  Sbenbenfelben  ©eift  atmet  ber  5lufbau 
ber  gongen  @räal)lung;  äfti^etifc^   betrod)tet  mog    berfelbe  bürftig  erfc§einen, 


')  3.  33.  5PiQtm  104. 
?)eutf*e  iRunbf^au.  XXIX,  8.  18 


274  ©eutfd^e  ?Runbf(^au. 

benn  bie  S)i§pofition  naä)  ben  fteben  Sagen  tft  bo(^  3temltc§  äu^erlici^;  abex 
al§  ein  tüifjenfc^aftUd^er  23erfud^,  bie  Sd^i3pfungen  anjucrbnen,  öei-bient  er 
fidjerlic^  aßen  9tefpeft.  £)ei;  2Beg  ber  äßeltentftel^ung  ge^t  Don  ber  Unorbnung  jur 
Orbnung,  oon  ben  Elementen  ^n  ben  ©injeltoejen,  öom  Dliebeven  junt  §ö^eren. 
3uglei(f)  öetftel^t  e§  ber  ©rjä^ler,  inbem  er  immer  tnieber  auf  ©efagtel  ^nxM= 
greift  unb  e§  toeiterfül^rt,  ben  ginbrudf  ber  ©efd^loffenl^eit  be§  ©angen  l§ert)or= 
gurufen.  5Ilfo  alle§  in  allem,  mag  un§  bie  9latur6etra(^tung  jener  5lnti!e  nod^ 
fo  ünblic^  erfd^einen,  fo  fe^en  tnir  !^ier  bo(^  einen  ed^t  tüiffenfi^aftlit^en  Seift, 
unb  biefer  h)iffenf(^aftH(^e  6inn  ift  —  unb  ba§  ift  !ein  3ufaII  —  auf  bem 
SSoben  be§  ©u^ernaturali§mu§  entftanben.  ©et)r  töricht  tüürbe  alfo  berienige 
fein,  ber  öom  ©tanbpun!t  unferer  9iaturtoiffenf(^oft  mit  bem  ^od^mut  be§ 
^Jlobernen  biefe  alte  ©rää^Iung  öerfpottete,  öielme!§r  follte  er  fie  al§  einen 
Uranfang  feiner  SCßiffenjt^aft  Dere^ren. 

3)iefe  SSeobai^tungen  beftätigen  fic^  auf§  neue  bei  ber  S(^öpfung  be§ 
öierten  SageS,  ben  ©eftirncn.  2)ie  5trt,  tüie  ber  ©rjä^Ier  bie  ©eftirne 
naturlr)iffenf(^aftli(^  betrad^tet,  ift  fe^r  begreiflic^ertüeifc  bie  antue,  geo3en= 
trifctje.  5lber  feine  religiijfe  SSeurteilung  ber  ©eftirne  ^eigt  bie  ganje  §öl^e  ber 
jübifd^en  9Jeligion;  benn  tnäl^renb  bie  SSölfer  ring§um'^er  bie  Sterne  oI§ 
©Otter  ücre'^rcn,  —  ein  ©laube,  ber  anö)  ju  ^c^ten  ba§  alte  Israel  beein= 
ftu^t  ^at,  —  !^at  l^ier  ber  ^a'^öeglaube  über  bie  ©eftirnreligion  gefiegt; 
bicfem  jübifc^en  3]erfaffer  finb  bie  ©eftirnc  nid^t  me^r  furchtbare  SBefen,  öor 
benen  ber  5Renfcf)  in  ben  ©taub  fin!t,  foubern  fie  finb  il§m  S)tnge,  beftimmt, 
bem  5}lenf(^en  3U  bienen!  SSieberum  mag  un§  !^ier  bie  Siüd^tern^eit  ouf= 
fallen,  mit  ber  ber  ßrjätilcr  üon  ben  ©terncn  rebet;  fein  §erä  —  ha§  mu§ 
man  offen  anerlennen  —  empfinbet  crfid)tli(i)  rcc^t  toenig  öon  ber  nieber= 
fc^mctternbcn  unb  begeifternben  (55rö§e  ber  I)immlif(^en  Söelt ;  aber  mit  !larem 
©eifte  termag  er  bie  föeftirne  gu  betrachten  unb  nad^  ii^rem  ^)x>tä  ju  fragen; 
unb  lueldiel  ift  il^r  ^\ü^d'^  6ie  bienen  bem  ^alenber,  fie  foHen  ^eic^en  unb 
Reiten  !unb  tun,  Sage  unb  ^a^xe.  5lEerbing§,  auffaßcnb  nüchtern.  —  9{eftc 
älterer  m^t^ologif(f)er  S5etra(i)tung  fliegen  babei  ein,  toenn  bie  ©eftirne  o(§ 
„Sendeten" ,  ßampen  befiniert  tüerben  —  fo  l)at  fid^  älteftc  Slnfc^auung  bie 
6terne  öorgeftellt,  —  ober  trenn  Sonne  unb  ^onb  jur  „^errfc^aft"  über  Sag 
unb  5iad^t  beftimmt  finb:  einft  §atte  man  bie  ©eftirne  al§  göttliche  ^errfd^er, 
al§  ®btter!önige  gefeiert.  —  5J^er!h3ürbig  ift,  bafe  bie  ©ntftcbung  ber  ©eftirne 
erft  an  biejer  Stelle  erfolgt,  nad^  ber  Sd^öpfung  ber  ^flanjen:  nad^ 
mobernen  Sßegriffcn  ein  auffaHenbcr  23erfto§,  für  ben  tuir  fd^tuerlid^  einen 
redeten  ©runb  anzugeben  tüiffen. 

2lm  fünften  Sage  entfielen  junäc^ft  bie  SSefen  be§  äBafferl:  ftc 
toerbcn  eingeteilt  in  bie  großen  „5)ra(^en",  —  ha§  finb  eigcntlid^  bie  m^t!§o= 
logifc^en  Ungeheuer  be§  3Reere§,  Pon  benen  bie  alten  @cfd^id)ten  erjä^len,  — 
unb  bie  Iteineren  „f^ifd^e".  f^erner  bie  33  ö  g  e  l ,  bie  ber  pünftlid^e  ©r^ö^ler  al§ 
„fylugtiere  mit  f^ittidien"  befiniert.  ?lm  Sd^lu^  biefe§  Sage§  toirb  beiben 
Wirten  öon  SBefen  burd^  einen  göttlichen  SegenSfprud^  bie  ^oftpflanjung 
3ugefprod^en ;  über  fold^en  Segen  benft  bie  ^ntüe  anber§  al§  toir;  fie  glaubt 
an  bie  2ßunbertüit!fam!eit  gefprod()ener  göttlicher  SCßorte  unb  fie  ift  überzeugt, 


S:te  jjjbiid^e  unb  bie  Ba6t)lDniid^e  (Sc^5pmng§gefd§ic^te.  275 

ha%  ba^  SSunbct  bet  f^otttffanäung  bet  Siere  ftd^  eBen  qu§  ber  3Btr!ung 
cine§  foId)en  ©ottestüorteg  ei-flöre. 

5lm  fed)ften  ^Tage  bie  Sntfte^^ung  bet  ßatibtiexe,  üaffifijiett  aU 
SBtel^,  b.  ]^.  joi^me  2:iere,  ©etüürm,  b.  :^.  !nec|enbe§  ©etier  unb  2ßilb  be§ 
fyelbe§. 

Sann  jum  Sc^IuB,  "mit  Be^onberer  5lu§fü^Tli(^!ett,  bie  S(^i3pfung  be§ 
5!Jtenf(^eTi.  @§  ift  begreiflich,  baß  biefe  6teHe,  bie  erfte  bet  SSibel  bie  öom 
5!Jtenf(i)en  tebet,  fe'^t  ^äufig  Bel^onbelt  iDotben  ift  unb  fi(^  öon  älteftet  ^^it 
l^et  6i§  auf  bie  iüngfte  öiele  Umbeutungen  ^ot  gefallen  laffen  muffen.  2)er 
ßtgäiilet  ift  Bemüht  getoefen,  bie  Ijofjt  Stellung  be§  ^Jlenfc^en  beutlid^  :^ettior= 
3u^eben:  et  ift  @otte§  Ic^te,  i^öd^fte  Sdiöpfung;  @ott  felbft  ^at  i^n  gemad^t, 
toäi^tenb  bie  anbeten  ßebetuefen  nut  t)on  ben  Elementen,  in  benen  fie  leben,  nai^ 
@otte§  S5efe!^l  l^etDotgebtadjt  ftnb ;  bet  5Jienf(^  ift  gef(f)affen  nad)  bem  eigenen 
SBilbe  bet  @ottt)eit;  bie  ^ettfc^aft  übet  bie  jLiete  ift  i^m  gegeben.  Einige 
biefet  3Botte  Hingen  :^o(^patf)etifd§ ,  \a  l^aben  t^t)t!^mif(^en  SonfaE: 

„©Ott  f(^uf  ben  5Renfct)en  na(^  feinem  SSilbc, 
nac^   bet  ©ott^eit  SSilbe  fd^uf  et  i^n." 

S)a§  lieft  fi^  toie  ein  tüenn  auä)  f(i)tDoc§et  9lad)t)aE  eine§  §^mnu§  auf 
be§  50^enfd)en  ^ettlidjfeit. 

60  toitb  e»  un§  nic^t  tDunbetn,  tnenn  tüit  in  biefem  ^ufanimenl^ang 
toiebetum  oEetlei  at(^aiftifd}e  3iefte  üotfinben.  S)a§  ift  äunä(^ft  bet  t)iel= 
gebeutete  $piutal  in  h^m^a^t:  „Saffet  un§  5Jtenfct)en  mad)en  nad)  unfetem 
SBilbe  unb  ©leic^ni»! '  3ßie  öiel  5Jlü^e  ^at  man  haxan  gefegt,  biefen  ^lutal 
an§  bet  äBelt  ^u  f(^affen ;  benn  bie  jübifc^e  9teligion  mit  i§ret  Se^te  öon  bem 
einen  @ott  fann  boc^,  fo  fogt  man,  einen  fol(^en  $ßlutal  göttlid^et  2ßefen 
fc^Ied)tetbing§  nid^t  oetttagcn.  2)ie  teIigion§gefd§i(^tli(^e  Settad^tung  abet 
löft  biefe  f^tage  auf§  einfad)fte,  inbem  fie  biefen  $lutal  al§  5iadt)tx)it!ung 
einet  :poll)t^eiftifd)en  Uttejenfion  biefet  ßt^ätilung  bettac^tet.  !^):üax  ^ai  ha§ 
alte  ^5xati  öon  jetjet  eine  ftat!e  S^enben^  jum  5Jlonot:§ei§mu§  gehabt,  bie  fic^ 
in  feinet  flaffifc^en  ^e^t  öoE  au§getüit!t  :§at.  2lbet  tto^bem  ift  S§tael  ju 
t)etfct)iebenen  Reiten  feinet  ©efd^ic^te  ftäftig  oon  bem  e§  ting§  umgebenben 
5Poll)t^ei§mu§  beeinflußt  tootben ;  fo  teben  aud)  in  ^§tael  befonbet§  bie  üol!§= 
tümlic^en  Steife  unb  bie  at(^aifietenben  3)ic^tet  üon  niebeten  göttlichen  obet 
l)albgöttlic^en  2Befen,  benfelben,  bie  man  fpätet  „6ngel"  genannt  ^at,  bie  ahtx 
bem  91ationalgott  ^a^ne  untetgeotbnet  finb  unb  i§m  bienen  muffen,  ©old^e 
©ottlrefen  bilben,  ba§  ift  eine  fe^t  geläufige  Sßotftellung ,  einen  ^immlifd^en 
„9iat",  mit  bem  bet  §i3c^fte  bie  @ad)en  feine§  9teic^e»  betdt.  5ln  biefen 
i^immlijc^en  „9tat"  toenbet  fid)  ©ott  ^iet;  ha§  ^öc^fte  bet  föefd^öpfe  foll  au§ 
einet  gemeinsamen  STätigfeit  be»  gangen  Äteife§  ^etootge^en,  unb  bie  ©eftalt 
be§  2)}enfdt)en  foll  genommen  metben  öon  bet  ©eftalt  bet  „©ott^eit"  felbet ! 
3llfo  nic^t  ba§  ift  bet  ©ebanfe,  ha%  bet  5Jlenfc^  nad^  bem  SSilbe  bei  pdf)ften 
®otte§,  ^Q^öC'  etfd^affen  fei,  fonbetn  nad^  „unfetem"  S3ilbe,  b.  ij.  nadE)  bem  bet 
©otttocfen  ü6ett)aupt;  bet  ^tenfd)  ift,  toie  bie  jübifc^e  Stabition  in  it)ret 
Spta^e  gang  tic^tig  etflätt,  nad)   bem  S5ilbe  bet  „ßngel"  geftaltet.    Damit  ift 

18* 


276  Seutjc^e  aiunbfc^QU. 

f(^on  gefügt,  tüotin  bie  @ottäl^nnc§!ett  eigentlich  Befte^t:  e§  ift  uti^jtünglit^ 
fid^etlici)  bie  ^!^nli(^!eit  in  bex  @  eftalt,  tt)ie  benn  bie  alt^ebräifdie  ÜBexliefetung 
ntij^t  anbet§  al§  bie  ber  anbexen  SSölter  ganj  unbefangen  üon  ber  ©eftalt 
@otte8  ober  bet  ©ottet  getebct  ^at:  ber  ©ebanfe  ber  llnförperlid)!eit  ©otte§ 
erforbert  eine  5l6ftra!tion§!raf t ,  toie  fte  bem  alten  ^^xad  fd^led^t^^in  uner= 
fdltoinglid)  gctüefen  tnäre,  unb  tüie  fie  erft  öon  ber  grie(^if(^cn  ^^iIofo^!^ie 
erreid)t  toorben  ift.  S)iefe  Seigre,  bafe  ber  5Jlenfc§  bie  ©eftalt  ber  ©otttjeit  an 
fi(^  trögt,  ift  un§  auc^  fonft  au§  ber  Slntüe  Be!annt  unb  !^ier  ein  9teft  alter 
SSetrac^tungätöeife,  ben  bie  Späteren,  toie  e»  i^x  gute»  Üiedjt  tuor,  in§  ©eiftige 
untgebeutet  ^aben.  —  2)urc^  einen  «Segen  tüirb  bem  erften  5paare  bie  |^ort  = 
Pflanzung  öertie^en  unb  bie  |)errf(^aft  über  bie  2^iere  jugefprodien. 

3uglei(^  tüirb  ^enfcijen  unb  Spieren  bie  91a Irrung  angetniefen ,  bie  in 
Krautern  unb  SBöumen  Beftel^en  foH.  %nd)  tjux  Bleibt  ber  jübifd^e  ©(^rift= 
fteller  nü(i)tern:  er  gibt  ein  trodfene§  ©peifegeBot,  tüie  e§  i^n  al§  ^ßriefter 
intereffieren  mod^te,  unb  er  giBt  e§  in  ber  ejalten  ^orm  ber  gefe^lici^en 
SSeftimmung.  ^n  tüie  anberem  %om  aBer  ^ötte  fic^  biefer  Stoff  geBen  laffen !  ^\t 
er  bod)  im  @runbe  nic^tg  anbere»  all  bie  un§  au§  gried^ifc^  römifc^er  toie 
au§  perftfd)er  ÜBerlieferung  tüo^lBefannte  Sage  öon  bem  ^rieben  ber  Urzeit, 
ba  ber  2Bolf  Bei  bem  ßamme  toeilte  unb  ber  Sötoe  Stro^  fra§  tüie  ein 
0(^§  (3efaia§  11).  5lu§  biefer  tüunberöollen  Sage,  biefem  fi^önen  Sraum 
fe'^nfüditiger  ^er^en,  ^^at  ber  prieftcrlid)e  SSerfaffer,  in  beffen  S^ieligion  Speife= 
geBote  unb  =ä>erBote  eine  fo  gro^e  Üiolle  fpielten,  ni(^t§  anbere»  gejogen  al§ 
eine  gefe^lid)e  Sa^ung  ber  älteften  ^eit!  ^eibe  ©rjäfilungen ,  öon  ber 
Schöpfung  unb  üom  ^rieben  ber  Urzeit,  tüerben  fc^on  feit  lange  gufammen 
erjäl^lt  tüorben  fein. 

S)er  Son  ber  Sr^dtjlung  ift  Bei  ben  legten  S(^öpfung»tagcn  immer  feier= 

lid^er  getoorben,   tüie  benn  ha§  ©anje  öon  einer  getüiffen  menotonen  äßürbe 

getragen  ift.    fyeierlid^   erllingen   bie  Segnungen   über  Spiere   unb  9)ienfc^en, 

unb   tüürbig   unb   gemeffen   tönt   bie  Srjä^lung   au§   mit   bem  S5erid)t   üon 

(Sotte§  Uu^t  naä)  ber  5lrbeit.    So   aber  —  unb  bieg  ift  bie  5pointe 

be§  S5ericf)te§  über  ben  fiebenten  2;ag  —  ^at  ©ott  ben  S  a  b  b  a  t  eingefe^t.    9kme 

unb   6inrid)tung  bei   Sabbati  finb,   mie   tüir,    tücnn  auc^  nid)t  mit  öoller, 

fo  bo(^  mit  annäi^ernber  Sid)erl^eit   fagen  lönnen,  babtjlonifc^en  Urfprung§, 

tüenngleid)  bie  Sered^nung  biefe»  2;age§  in  3»^^^'^  öon  ber  bab^lonif(^en  ein 

tüenig  bifferiert,  unb  tüenn  auä),  tüie  e§  bei  ber  SSerf(^ieben!^eit  beiber  9leligionen 

felbftüerftänbli(^  ift,  bie  5lrt  ber  freier  be§  2;age§  in  beiben  ßönbern  fe^r  öer= 

fc^ieben   ift.    ^n   3§rael   ^at   man   ben  SaBBat   burd)   gnt^altung   öon  ber 

2i>er!tag§arBeit  Begangen.   S)er  eigentliche,  religion3gef(i)id)tlid^e  ©runb  foldjer 

freier  tüar,  tüie  e§  Bei  bergleic^en  uralten  .«tlultuefitten  ganj  getüö^nlic^  ift,  f(^on 

bem  älteften  ^^xad  unbeutlid).    S^arum  tritt  —  aucö  bie»  ein  fc^r  ^^äufiger 

SSorgang   —    bie    „ötiologifd^e"   Sage  !^ilfrei(^   in  bie   Sude;    ha  bie   $Profa 

öerfagt,  l^ilft  bie  ^poefie   au§;   unb  i^re  5lnttüort  ift,  ba^   tüir  ben  SaBbat 

feiern  muffen,  toeil  (Sott  felBft  Bei  feinem  großen  2Ber!  ber  Sdjöpfung  biefen 

9tu^ctag   ge:^alten  unb   i:^n  fo   „gefegnet  unb  ge:^eiligt"   ^abc.     3"   ©tunbe 

liegt  eine  nicfjt  geringe  2Sermcnf(^lid)ung  ©ottel,  ber  tüie  ein  ^Jlenfd)  nac^  ber 


3)ie  jübil'c^e  unb  bie  Bab^Ionifc^e  gc^öpfungSgefc^ic^te.  277 

5(r6ett  ber  U?u^e  pflegt;  aui^  biefen  3ug  tüitb  ber  jübift^e  Sd^riftfteller  öerett§ 
in  feiner  SSotlage  Dorgefunben  ^aben. 

So  fte^t  bie  biblifc^e  8(^öpfung§gef(^ic§te  t)ot  un§,  in  f(^li(^tet  §o^eit, 
öoH  öon  oltettümli(^=poetifd)en ,  ja  utfptüngli(^=mt)t§oIogijcf)en  3ügen,  bie 
aber  ftat!  gebdmpft  finb  unb  ben  ©runbgebanfen,  bet  bem  Stoffe  aufgepxägt 
ift,  ni(f)t  Dexbunfeln  !önnen:  am  Anfang  ^at  (Sott  ^immel  unb  @xbe  ge= 
fc^affen.  ^oä)  beutlic^er  er!enncn  tüit  bie  geiftige  2ltt  ber  ßr^öl^Iung ,  tnenn 
toir  fie  mit  bem  anbexen  gto^en  ßitetaturbenfmal  öergleic^en. 


2)ie  bobl^lonifc^e  (Sd^öpfungücr^ä^lung  ift  un§  au§  gtiec^ifd^et 
Srabition  butc^  3)ama3ciu§  unb  SSexofug^)  unb  feit  ber  SntbecEung  butd^ 
@eorge  ©mit!^  1873  au§  ein^eimif(^=6a6^Ionii(i)et  Srabition  be!annt.  £et 
Babptonifcije  6(^öpfung§mt]t^u§,  bon  ben  S5a6t)lonietn  felbft  nac^  feinen  5tn= 
fanggtooxten  Enuma  elis  genannt,  tüirb  öon  ben  51ffl)riologen  in  biefet  ^orm 
ettoa  um  ba§  3af)i:  2000  b.  G^r.  angefe^t ;  er  ift  alfo  anbert^alB  ^afirtaufenbe 
älter  aU  bie  6i6lif(^e  ©(^öpfungserjä^lung  unb  öon  biefer  äeitlic§  fo  toeit 
entfernt,  tüie  toir  ettua  öon  ber  $ßi3IfertDanberung!  £er  5itt)t^u§,  urfprünglic^ 
auf  fieben  Safein  gef(^rieben,  ift  immer  noc§  nicl)t  ganj  öoEftänbig  befannt  —  no(^ 
im  öergangenen  ^o^re  finb  neue  töic^tige  ©tücte  burc^  ^ing  ^in^ugefommen; 
boc^  läfet  fi(^  ber  3uiQ^^ei^^Q^9  ^^^  (Sanken  Bereite  beutlid^  erfennen^j. 

S)ie  erfte  Safel  enthält  junäclift  eine  6c^ilberung  be§  Uranfangs.  @§ 
gab  eine  3eit,  al§  |)immel  unb  @rbe  noc§  feinen  Ükmen  trugen,  ba  nur  SS^affer 
öor!^anben  töar,  ha  ber  Uroater  5lpfü  unb  bie  Urmutter  2;iamat  (b.  i.  nadö 
^enfen  ©ü^=  unb  ©aljtoaffer)  il^re  2Baffer  jufammenmtf (^ten ,  al§  öon  ben 
®i3ttern  noc^  feiner  entftanben  töar,  fein  9lame  genannt,  fein  ©c^itffal  beftimmt 
töar,  ba  finb  juerft  bie  Öötter  getöorben;  genannt  toerben  Saljmu  unb  Sahamu, 
5ln^^ar  unb  ßiear,  unb  al§  britte  ©cneration  5lnu,  (^nil-Sel)  unb  (fa.  — 
@§  fommt  nun  ^u  einem  3ei;h)ürfni§  ätoifc^en  Siamat,  ber  Ü3cutter  ber  ©öfter, 
unb  ber  neu  entftanbenen  ©ötterftelt.  ^n  einer  erften  ^^afe  biefe»  3^^ft^§' 
töo  fic^  5lpfü,  fein  „Sote",  53lummu  C^pfüg  6o^n?)  unb  Siamat  öerbünbet 
^aben,  gelingt  e»  @a,  5lpfü  unb  5Jtummu  unfd^äblid^  5u  machen,  ^e^t  aber 
ergebt  ftc^  Sidmat,  9tac^e  für  5lpfü  unb  ^J^ummu  3u  nehmen  unb  ruftet  ftc^ 
jum  Öötterfampf.  ßinen  Seil  ber  ©ijtter  bringt  fie  auf  i^re  6eite.  Unge= 
§eure  SBefen,  9iiefenfct)langen,  S)ra(^en,  5Jlolc^e,  ©forpionmenfd§en,  5ifc^= 
menfc^en  u.  a.  erfc^afft  fie  al§  i^re  öelfer.    2lu5  ber  3i^l  ber  ©öfter  ergebt  fie 


^)  Sie  griei^ifdjeu  2ejte  nebft  Übctfe^ungen  bei  3™nieTn  in  3i"inif'^"^  unb  SBindlerB 
2Öetfe  ,S)ie  ßeilinicfiriften  unb  boS  Sitte  2eftament".     Stritte  Sluftage.     Serün  1902. 

2)  £ie  le^te  oollftänbigfte  SerofientU^ung  bei  aejtei  bietet  King,  The  Seven  Tablets 
of  Creation.  London  1902.  —  a3gl.  ferner  3^1""^«'^"^  Überfe^ung  in  meinem  Sßerfe 
„£cf)Dpfung  unb  ß^aoi",  ©.  401  ff.  ©ötttngen  1895.  —  S^eli^fc^,  lai  babi)[Dni|cf)e  Sßelt: 
ft^öpfunneepDi  (2ejt,  Überlegung,  ftommentar).  Seipaig  1896.  —  ^enjen  (2e|t,  Überfe^ung  unb 
Kommentar)  in  ber  „ßeilinicbriftacf)cn  3?ibIiott)ef ".  ^b.  VI ,  ©.  1  ff. ,  302  ff.  Serttn  1900. 
1901.  — gimmcrn  (furjeg  JReferat  ncbft  Grldutcrungen)  in  „fieilinfc^riften  unb  bQ§ 'JÜte  acfta^ 
ment",  3.  491  ff.,  584  ff.  2ie  fclgenbe  i£ct)ilberung  beä  babi)louiid)en  Dit)t{)u»  im  ivefentUdien 
nac|  3™"!""- 


278  ©eutfc^e  aiunbfdiau. 

Kingu  ju  intern  Suhlen  unb  äutn  S5efe!^l§:^abex-  be§  §eexe§.  51I§  3ei<^en 
feme§  9fionge§  ex^ält  er  bic  „6(^ic!ial»tafeln" :  „£)ein  SSefe^l  toexbe  nic^t  90= 
önbeit;  feftfte!^e  beine§  5!}lunbe§  6pru(^!" 

3)ie  ätoette^afel  exjä^lt,  tüte  ftd§  jo  ätotfc^en  Xidmat  unb  ben  ©öttetn 
bet  ^tteg  entfpinnt.  5lnsat,  bet  auf  ber  Seite  bet  ©ötter  bQ§  ßommanbo 
fül^tt,  ^ött  but(^  6a  ton  2iamat§  5tufi-u!§r  unb  fenbet  ^uetft  5lnu  au§;  ber 
06er  !e^tt  unöeiric^tetei;  Sad^e  ^uxM.  (äftenjo  5Rubimmut  (=  3IItl=S5el). 
ßnbltc^  tüenbet  ftc§  5lnc^ar  an  ^Jtarbu!,  Sa»  6of)n.  ^arbuf  ift  Bereit,  2;iautat 
äu  Be!ämpfen;  aber  nur  bann  tüitt  er  ber  „9täcf)er"  ber  ©ötter  töerben,  toenn 
fie  it)m  in  einer  ©ötteröerfammlung  für  ben  ^aU  feinet  @iege§  bie  DBert)err= 
f(^aft  üBer  bie  ßJötter  unb  bo§  Siedet,  „bie  S(^idfate  ju  Beftimmen",  juerfennen. 

Sie  britte  Sofel  erjö^lt,  tuic  e§  ju  biefer  ©ötteiöerfammlung  !am. 
5ln§or  fd^itft  feinen  SSoten  ©aga  3U  ben  Urgöttern  l^ahmu  unb  ßahamu  unb 
lä§t  i!^nen  ben  SSerlauf  be§  ©an^en  unb  5}torbu!§  5lner6icten  Berid)ten:  toie 
e§  in  ben  !^omerifd)en  ©ebic^tcn  üBlid^  ift,  fo  tüirb  auc^  !^icr  ba§  SSorgefallenc 
no(^  einmol  mit  benfelBen  SBorten  tüieber^olt.  5ln  biefen  SSeric^t  fc^lie^t 
5lngar  bie  Stufforberung,  ^arbu!l  Sßitten  äu  erfüllen,  bantit  er  I)inge^e  unb 
beut  getraltigen  g^einbe  Begegne.  So  fomnten  bie  ©ötter  äufantuten ;  juerft 
töirb  ein  5)la^(  oeranftaltct,  Bei  bem  fid^  —  offenBar  nad^  '^er!ömmlid^er 
Sitte  —  bie  ©ötter  Beraufd)en;  bann  fd)idten  fic  firf)  an,  ^arbuf§  Sd^itffal 
ju  Beftiutnten. 

£)at)on  er^ä^lt  bann  bie  üierte  S^afel:  o^negIeid)en  foH  feine  5Jiad^t 
fein;  ^xijb^m  unb  (ärniebrigen  foE  in  feiner  §anb  liegen,  feiner  ber  (Sötter 
fott  feine  ©ren^e  üBerfd^reiten !  „^krbu!,  ba  bu  unfer  9tä(^er  fein  toittft, 
terleii^en  lüir  bir  bie  ^errfd^aft  üBer  ba»  ganje  %U."  „€)  §err,  tüer  bir 
öertraut,  beffen  SeBen  f(^one;  bod^  ein  ®ott,  ber  SSöfe§  ergriff,  beffen  ßeBen 
gie^e  au§!"  Sein  SCßort  foll  SBunberhaft  !§aBen  unb  bie  £)inge  in§  2)afein 
rufen  unb  öerfdjh^inben  laffen  tonnen,  ^unt  Sßeh)eife  bafür,  ha'^  er  biefe  ßroft 
tt)ir!Iid^  empfangen  !^at,  Iä§t  5Jiarbu!  ein  ßleib  öor  ben  (Söttern  berfditüinben 
unb  hjieberfc^ren.  5ll§  bie  (Sötter,  feine  Sßöter,  ba§  fallen,  freuten  fie  fid)  unb 
l^ulbigten:  5Jiarbu!  ift  ßönig!  Sie  fd)en!ten  i!^m  bie  !önigli(^en  ^nfignien 
unb  liefen  i^n  einen  (SlüdSpfab  einfd)lagen. 

Sobann  tüirb  erjäl^lt,  tt)ie  ficf)  5}krbu!  jum  Kampfe  ruftet.  Seine  SBaffen 
finb  SSogen,  ^feil  unb  ^öd^er;  eine  „®otte§tt)affe"  l^at  er  öon  ben  ©Ottern 
äum  ©efd^en!  erhalten;  ferner  !^at  er  einen  „S5li|"  unb  ein  3^e^,  toontit  er 
Siätnat  umfcfiliefeen  tüitl.  (Sine  9tei!^e  öon  SBinben  Begleitet  il^n.  Seine 
§au^)th)affe  aBer  ift  ber  aBüBu,  nad^  ^enfen  bie  „ßid^tflut" :  gnarbu!§  ^ampf 
gegen  S^iantat  ift  ber  ^autpf  be§  ßid^te^  gegen  bie  g^infterni§.  2)ann  tritt 
5(Jtarbut  auf  feinen  mit  Pier  furd^tBaren  ^rieglroffen  Befpannten  Sßagen  unb 
mad^t  fi(^  auf  ben  2Bcg:  im  ^unbe  ^ält  er  ein  5lmulett  unb  aud^  in  ber 
§anb  trägt  er  ein  3ouBerEraut. 

Kingu  unb  bie  üBrigen  @ötter  erfd)redEen,  al§  er  l^eranna^^t.  Sidmat  aBer 
f)ält  ftanb  unb  pjenbet  i^ren  Fladen  nid£)t.  ©in  gcgenfeitige§  Sd^elten  ge^t 
toie  Bei  ben  ^omerifi^en  kämpfen  bem  ©efec^t  Porter;  2;iämat  forbert  5!Jtarbu! 
l^eraug,  unb  5[Rarbu!  !^ält  i^x  i^rc  frepelqafte  Empörung  Por:  „fteße  bic^,  id§ 


S)tc  jübifd^e  unb  bic  baBi^lonifc^e  ©djöpfungageft^ic^te.  279 

unb  bu,  toit  tooEen  fömpfen".  51I§  Sltamat  foI(^e§  öetna'^m,  hjatb  fte  tote 
toal^nfinnig,  öerlox  ben  23exftanb ;  tro^bem  ttitt  fte  ^Jlatbu!  jum  ^ampf  ent= 
gegen.  5!}lax-bu!  aBet  utnf(|Io§  fte  mit  feinem  W^,  lie§  einen  €xlan  in  il^xen 
geöffneten  Stadien  l^ineinfa^ren  unb  f(^o§  einen  $feil  in  i^^xen  £ei6 ;  fo  mad)te 
er  i:^i:  ben  ©orauS.  Dann  töarf  er  i^ren  Seidjnam  ^in  unb  ftellte  fi(i)  barouf. 
S^unme^r  tüenbet  er  fic§  gegen  bie  ©ötter,  i^re  Reifer;  fie  tuerben  gefangen 
unb  in§  ^Re^  getoorfen:  fie  fi^en  im  @arn  unb  füllen  bie  äßelt  mit  i^rem 
©el^eul.  %n^  bie  tounberBoren  äßefen,  bie  ?:iömat  gebilbet  tjatte,  toerben  mit 
©tritfen  gebunben.  3)em  Kingu  entreißt  er  bie  „Sc^idfalötafeln"  unb  legt 
fie  fic^  felBer  an  bie  Sruft.  £ann  !e^rt  ber  ©ott  ju  Siamat  aurüdt,  äer= 
fc^lägt  i:§r  ben  (5d)äbel  unb  lä^t  il^r  SBIut  öom  ^lorbtoinb  tneit^in  ent= 
fü]§ren.  5ll§  ha^  oöer  feine  Sßöler  fa^en,  freuten  fie  ficf),  jauc^aten  unb  liefen 
i]§m  (Sefc^enfe  bringen. 

9lun  !ommt  bie  eigentliche  ©(^öpf  ung§eraä§Iung:  ber  (Sott  Befie:§t  fi(^ 
prüfenb  ben  ßeic^nam  unb  frf)afft  tunftreic^e  SBerfe.  @r  jerfd^lägt  ben  ßeiB  in 
gtoei  3:eile;  bie  eine  §ölfte  fteEt  er  ouf  unb  ma(^t  fie  jur  2)e(fe,  jum  §immel; 
er  fc^oB  einen  flieget  öor,  ftellte  äBäc^ter  ^in;  i^re  SGßaffer  (b.  ^.  bie  an  ben 
^immel  geftellten  SBaffer  be§  Urmeere§)  ni(^t  :§erou§3uIaffen,  Befallt  er  i^nen. 
S)a§  folgenbe  ift  nic^t  ganj  !Iar;  e§  fdieint  aber  bie  6cf)öpfung  ber  @rbe  ent= 
l^olten  3u  l^aBen.  60  Berici^tet  aud)  bie  grie(^ifcf)--BaBt)Ionifc^e  Sfiejenfion  be§ 
S5erofu§,  bo^  23el  ha^  äBeiB  be§  Urmeereg  mitten  entjhjei  gefpalten  unb  au§ 
ber  einen  .^älfte  bie  6rbe,  au§  ber  onberen  ben  ^immel  gemadit  ^aBe. 

2)ie  fünfte  S^afel  erjä^tt  öon  ber  ©d^öpfung  ber  §immet§!örper:  bie 
©(^ilberung,  je^t  ftar!  öerftümmelt ,  ift  einft  befonber»  augfü^rlic^  getüefen, 
gemö§  bem  befonber»  ^eroorragenben  aftronomifc^en  Sßiffen,  ha§  bie  Bobl)= 
lonifct)e  Kultur  feit  Urzeit  Befeffen  ]§at  unb  tnorin  fie  Se^rmeifterin  ber  ganzen 
SBelt  getüorben  ift. 

£)iefe  2:ofeI  mu^  jebenfallS  no(^  bie  Srfd^offung  ber  2:iere  enf^alten  'öaBen; 
t)ietteid)t  aud)  bie  ber  ^ftanjen. 

aSon  ber  fecfjften  Safel  ift  neuerbingg  bie  ^enf(f)enf(f)öpfung  Be!annt 
getnorben,  bie  auc^  im  S5a&t)lonifc^en  ben  |)ö^epun!t  ber  ©c^öpfertätig!eit 
^axhuU  geBilbet  ^at.  Der  gjlenfc^  ift  gefc^affen,  toie  SSerofug  erjäf)lt,  au§ 
erbe  unb  ©ötterBlut.  3Im  ©ct)lufe  ber  Dofel  finb  bie  ©ötter  tüieber  im 
„<Sd)i(ffoI§gemo(^e"  öerfammelt,  um  5!Jlarbu!  3U  preifen.  Diefen  SoBprei§  ent= 
l^dlt  bie  fieBente  2;afel. 

Singer  biefem  2Jl^t:^u§  ^aBen  toir  noc^  eine  ganje  9iei^e  con  grää^lungen, 
bie  ö^nlidie  5)Zotiüe  oariieren;  auc^  5lBBilbungen  finb  nic^t  toenige  bor^anben, 
bie  in  mancherlei  SSariationen  ba§  SBefen  be§  6^ao§  aHein  ober  im  Kampfe 
mit  bem  @ott  be§  ßid^teS  u.  f.  to.  oorftellen,  barunter  Befonber§  bie  ^errlic^e 
9{eliefbarfteEung  au§  hem  $Palaft  ^ffurnasirpal§  in  9iimrub--Ma(i)  ^),  bie  fret= 
lid^  nic^t  gerabe  5!Jlarbut§  ßampf  gegen  2;iamat,  fonbern  irgcnb  eine  ä^nlit^c 
©aene  barftettt. 

')  3tuc^  6ei  S)eü|fc^  (grfter  «ßortrag.  ^wcitc  Stuflage.  ©.  36)  toeröffentlic^t.  ^k 
aifabilbungen  bn  S^eli^fc^  finb  leiber  fe^r  flein.  man  barf  fid^  tounbern,  ba^  fic^  ba§  ^ßubUfuni 
bei  einem  fo  biclgelefenen  iBuc^e  fo  fleine  3lbbilbungen  gefatten  laßt. 


280  SDeutfc^e  fRunbfc^au. 

S)te§  ?ut3e  Stefei'Qt  üBer  bo§  baB^Iomfi^e  @^3o»  !ann  nut  eine  fc^toad^e 
SßotfteEunfl  Don  feinet  äft^etifd^en  2ßir!ung  geöen;  e§  i[t  ein  ui-getoalligeg 
@ebi(j§t,  öott  öon  Seibenfc^aflen  unb  Bunten  §QrBen,  naä)  unferem  ©(5^ön= 
^eitgeinpfinben,  ha^  bon  ben  (S^riecfien  l^erfomntt ,  ^toax  ju  gx*eE  unb  gxote§t 
oBer  bo(^  au(^  für  un§  öon  !^inx-ei§enber  2Bix!ung. 

3)ex  5}l^tl^u§  fteEt  gxiJ^te  33egeBen^eiten  au§  beut  SeBen  bex  9tatux  bar 
unb  ift  au§  ben  ^a^i^eSjeitcn  bex  BaB^Ionifc^en  Sanbfdjaft  ju  öexftel^en.  5tIIe 
©(^öpfung§mt)t^en  ben!en  fid^  bie  exfte  @ntfte!^ung  bex  2Belt  in  bexfelBen  5lxt, 
toie  no(^  je^t  in  jebem  neuen  ^a^x^  bie  SBelt  entfte'^t.  ©o  Inixb  au(^  ^iex 
bie  3eit  t)ox  bex  2ßeltj(^ö|3fung  al§  bex  fd^xedlic^fte  Söintex  baxgefteHt,  ben 
bie  Stöelt  je  exleBt  l^at:  ba  ftxömt  bex  Stegen  öom  öimmel  l^exaB  unb  üBex= 
fd^toemmt  ha§  traffexxeic^e  Sanb,  unb  mit  bem  SOßaffex  jufammen  ]§exxfc§t 
bie  f^inftexni§;  fo  !^at  einft  Siamat,  ha^  Uxmeex,  unb  (nac^  S5exofu§)  bie 
f^inftexniö,  ha^  ^iegiment  ge!^aBt.  Den  fc^QuexDoUen  ßinbxutf,  ben  ha§  6^ao§ 
moc^t,  öexbeutlid^t  man  fi(^  in  m^t^^ologijd^ex  SCßeife,  inbem  man  ftd^  ba§ 
Uxmeex  öon  jiiixedüd^en  Sßefen  tuimmelnb  öoxfteEt.  S)en  SSeginn  be§  ^xüf)= 
ja^^xeg,  ba  ßid)t  unb  fyinftexni§  noc^  miteinanbex  xingen,  fteEt  man  ol§  einen 
no(^  nic^t  entfd)iebenen  .ßampf  bex  oBexen  ©öttex  gegen  Siamat  bax,  Bi§ 
fd^lie^Iid^  ^JJlaxbu!,  bex  (Sott  bex  gxü^ing§fonne,  exfte:§t  unb  ben  ©ieg  baöon= 
txägt.  2)ann  Beginnt  5}laxbu!§  ^exxfd^aft  unb  bie  ©c^öpfung  bex  3Belt.  S)ie 
äßelt  aBex  —  bie§  ift  bie  ^ointe  be§  WXji^u^,  bie  au(^  S5exofu§  ext^alten 
l^at,  —  tüixb  fo  gef(^affen,  bofe  5Jtaxbu!  SEtnmat  in  stoet  Steile 
f  paltet;  haij^x  tno^I  bie  eigentümliche  2lxt,  toie  ex  ha§  Sßefcn  üBextoinbet,  bo§ 
ex  i'^x  ba§  Waul  aufxei^en  lä§t  unb  fie  fo  in§  ^exj  txifft.  %nä)  bie§ 
<BiM  be»  5[)l^tl§u§  ift  au§  bem  BoB^Ionifd^en  Älima  ju  öexfte^^en:  tnenn  bie 
^xü!^ling§f onne  buxc^Bxid^t,  f (Reibet  fi(^  ha^  SBaffex  in  jtüei  Seile :  bie  2Bol!en 
txagen  e§  jum  §immel,  bie  f^lüffe  fül^xen  e»  in§  ^eex. 

£)ex  551^t]§u§  fc^xeiBt  in  feinex  exl^altenen  (Seftalt  bie  2[Beltfc^öpfung  bem 
©Ott  5Jlaxbu!  ^u  unb  öexlünbet  e§  im  ^uBellieb,  ba^  biefem  (Sott,  tneil  ex 
bie  2Belt  gefd^affen  !^oBc,  baxum  aud)  bie  |)exxfd^aft  üBex  bie  SBclt  gel^öxe. 
5}iaxbu!ift  bex  ©ott  bex  6tabt  SSaBel;  bex  g}ll)t^u§  feicxt  unb  exUäxt 
alfo  äugleid^  bie  äßeltl^exxf d)aft  23aBel§:  SSaBelS  ©ott  ^at  bie  2Cßelt  ge= 
fd^affen,  boxum  ^^exxfd^t  SSaBelg  ßönig  mit  Üted^t  üBex  aEe  SBelt!  S)te 
©tabt  5BaBel  l)at  inuex^alB  be§  gangen  ^ultux!xeife§  exft  in  öex^^ältniSmä^ig 
jüngexex  3eit,  feit  §ammuxoBi  (um  2200),  bie  §exxfd§aft  Be!ommen ;  bemnad^ 
!ann  bie  ©teEung  53laxbuf§  in  biefem  ^ufi^^f'n^ang  nic^t  uxalt  fein;  aud§ 
bexmögen  toix  uodf)  ju  fagen,  bo§  man  in  ältexex  ÜBexliefexung  bem  S3el  öon 
5lippux  ben  ©ieg  üBex  Siamat  ,^ugefd)xieBen  l^at. 

£iefex  BoBt)lonifc^e  51tt)t^u§  mufe  einft  in  bex  alten  SCßclt  eine  üBexxagenbe 
S5ebeutung  ge^^aBt  ^aBen;  ex  mu§,  fo  büxfen  töix  öexmuten,  bamal§  bie  meift 
exgäl^lte  unb  Belannte  @xää!^lung  getücfen  fein,  eBenfo  toie  e§  je^t,  fo  baxf  man 
tno'^l  fagen,  1.  5)lofe  1  ift;  öexfünbete  bex  5Jlaxbu!ml)t:^u§  boc^  bie  |)exxlid§= 
!eit  be§  @otte§  bexienigen  ©tabt,  bie  öon  ^ammuxaBi»  ^eit  an  bie  §exxfc^aft 
ÜBex  ben  Oxient  in  aEen  3)ingen  bex  .Viultux  Befeffen  ^at.  äßie  gxo^  bex  @in= 
f(u§   biefe§   5Jit)t^u§   ift,    ex!ennt  man   am   beutlid^ften   an    ben   manc^exlei 


®ie  jübifdie  unb  bie  BQi;it)toniic^e  ®c^5pfung§9efc|tcE)te.  281 

SSariotionen ,  in  benen  er  im  5llten,  ia  fogat  im  bleuen  Seftament  tüieber= 

1.  ^ofe  1  ift  nid^t  bie  einzige  ©r^ä^uTtg  bon  bet  ©ntfte^ung  ber  SGßelt, 
bie  tüit  im  5llten  S^eftament  6efi|en;  öielme^t  mu^  ba§  alte  ^Sroel  eine 
gonje  9iei!§e  Befeffen  :§a6en,  öon  benen  einige  boüftönbig  ober  in  Oteften  auf 
un§  ge!ommen  finb.  2)ie  tnid^tigfte  btejex  ©tjäfilungen  ift  bie  in  1.  ^D'tofe 
unmittelbax  folgenbe  (2,  4  ff.),  bie  einen  Bei  tneitem  naiöeren  Ston  einfd^ldgt 
al§  bie  ©tää^Iung  öon  Kapitel  1,  unb  bie,  irie  auct)  öon  ben  ^oxfd)ei;n  aU= 
gemein  anetfannt  iritb ,  in  bet  üBetliefetten  f^otm  einer  Bei  iueitem  älteren 
3eit  anget)ört.  5lnfpielungen  on  anbere,  no(^  arc^aiftifc^ere  6d)öpfung§= 
erää^Iungen  finb  un§  bei  ben  £)i(^tern  unb  in  ben  poetifd^en  (Stüifen  bcr 
$Prop]§eten  üBerliefert ;  !ein  äßunber:  pflegt  boci^  bie  ^oefie  in  ber  ganzen 
Äelt  ba§  5lltertümli{^e  ju  lieBen.  ^n  folc^en  bi(^terif(^en  5lnfpielungen  ioirb 
nun  ni(^t  feiten  öorau§gefe|t,  bafe  ber  S3ilbung  ber  Söelt  ein  ^ampf  ©otteg 
^egen  ha^  Ungetüm  be§  Urmeereö  öorau»gegangen  ift. 

@o  Reifet  e§  5ßfalm  89,  10 ff.: 

S)u  BteiBft  §err,        toenn  ba§  9Jleer  fic^  empört; 

SBenn  feine  äBogcn  tojcn,        bu  bringft  fie  jur  Dtu'^e. 
S)u  l^aft  '3tai)ab        toie  ein  'äa^  gefc^änbet, 

5Jtit  ftarfem  3lrm        beine  geinbe  serftreut. 
S)ein  ift  ber  ^inimel        bein  bie  6rbe, 

Sie  Söelt  unb  toag  fie  füllt,        bu  :^aft  fie  gegrünbet. 
^orb  unb  ©üb,        bu  l^aft  fie  erji^affen, 

2:aBor  unb  ^ermou        jubeln  beinern  Flamen! 

£)iefer  §t)mnu§  öer^errlic^t  ^^^öe  al§  ben  ©c^öpfer  unb  §errn  ber  3Belt: 
bie  2Belt  geprt  i^m,  toeil  er  „9ta^aB  gef(^änbet"  ^at,  unb  er  ^ölt  fein  2Belt= 
tegiment  aufrecht,  inbem  er  ba§  übermütig  gegen  ha^  Sanb  ^erontofenbe  ^Dleet 
im  3aume  §ält.  ^amd)  finb  bie  Übertuinbung  9ia:^ab§  in  ber  3Sergangen= 
]§eit  unb  bie  SSänbigung  be§  531eere§  in  ber  (Segentöart  bie  Beiben  großen 
Säten  be§  ©(^öpfergotteg.  5llfo  mufe  3ta^aB  ha^  Ungetüm  be§  Urmeere§  fein, 
ba§  Sa^öe  üor  ber  ©c^ijpfung  bie  |)errfd)aft  üBer  ba§  5ltt  ftreitig  machte, 
unb  beffen  „©(^änbung"  i^n  jum  §errn  ber  Sßelt  erl^oB. 

@an3  äl^nlic^  ift  3efaio§  51,  9  f.: 

ßmpor,  empoT,  toappne  bic^  mit  .^rait, 

Sa^oeS  3lrm! 
ßmpor  tt)ie  in  ben  Sagen  ber  SSoräeit, 

S)en  ®ejc^te(^tern  ber  Urzeit! 
Söarft  bu'§  nicl)t,  ber  gta'^ab  jexfc^mettert, 

2)en  S)rad§en  gefi^änbet  lat? 
Söarft  bu'§  nid^t,  ber  bae  ^eer  auSbörrte, 
S)ie  aBaffer  ber  Urflut-). 

1)  Über  btefe  Soc^teneaenfionen   be§  babglomicticn  3Jlt)t^u3    »ie   über   fein  33er^äam§  ju 
1.  3Jio|e  1  '^at  ber  Serfaijer  au^fü'^rCcJ)  in  feinem  SBerfe  „@i)Dpfung  unb  d^aoä"  get)anbelt. 

2)  Ser  2ejt  ge^t  toeiter: 

Ser  2)teere§tiefen  jum  2Bege  mochte, 
2aB  ^inburc^äogen  bie  Grtoften! 
%ai  ift  eine  5tnfpie(ung  on  benSurc^jug  burc^§  atotc  3Keer.  SDarnac^  ^at  ber  5ßrop'^et(ttenn  biefer 
SBerg  nic^t^ufal  ift)  ben  6^ao§int)t!)uä  berwanbt,  um  jene?  gefd)id)ttic^egreigni§  poctifct)  barpfteEen. 


282  3)eut}c§e  SRunbfc^au. 

S)a§  granbiofe  Sieb  ettnnett  Ott  ettt  @retgtt{§  ouB  htx  „Utäett";  battial§ 
]§at  ^ai^be  ba§  „Urnteet"  ttotfengelegt ;  ber  ^kx  geöraui^te  %u^hxud  tft 
berfelBe,  bett  anä)  1.  5[Rofe  1  tjextoettbet  (tehoiii).  S)a§  gxo^e  2Ber!  ^Q^öeg, 
att  ba§  bet  £){(^teT  ettitttext,  tt)otta(^  ^a^^öe  bie  SBaffet  ber  Urftut  ttotfeti 
legte,  ift  bo§  3Ser!  ber  ©(^öpfung,  ba  @ott  aii§  ben  Söaffertt  bie  ßrbe 
erfdjeiiten  lie^.  2)ie  2;at  ^at)t)e§,  bie  bcttt  I^ier  parallel  fielet,  bie  ^tx= 
fc^utetteruitg  uttb  „©d^ättbung"  be§  „2)rac^en"  ^a^db  ift  betnnad^  bie  ^e= 
ätoinguitg  be»  ßl§oo§tiere§.  S)a§  SQBort  „©c^äitbung"  fd^eint  ju  bebeuten,  bofe 
^a'^tje  tnit  bettt  Seic^ttam  be§  Befiegten  Sliereg  nod)  ettt)a§  @(^red£lic§e§  getatt 
l^at;  au§  bett  üBrigen  6c^öpfuttg§er3ä^luttgett  bürfeti  tüir  öerututett,  tt)o§  e§ 
gehjefen  ift:  ^af^tie  tjai  ha§  Uttgetütn  itt  ^toei  STeile  äerfc^nitten. 

2)iefe  ®ejd)i(^te  öoit  ^a^ah§  Sättbigung  !e^rt  nod^  inan(j§tital  toieber; 
^ioB  26,  12  f.: 

^it  jeiner  .^raft  ^at  er  ba§  ^Jleer  beru!§igt, 
3)tit  jeiner  Älug'^eit  9taf)ab  äer|(i)mettert. 
§ioB  9,  13: 

©Ott  itimmt  feinen  3orn  nit^t  äurütf; 

Unter  il^m  Beugten  fid)  9tat)al6§  Reifer. 

%n  biefett  ©teilen  ^ören  toir  olfo  genati  lüie  im  SSaB^Ionifc^en  öon  ber 
„ßlug'^eit"  be§  (Sottet  unb  öon  ben  „geifern"  be§  geinbeg,  bie  il^tn  äu  ^ü^zn 
gelegen  !§aBen. 

5lttber§h3o  toirb  ba»  6l^ao§h3efen  Seöiatl^an  genannt,  b.  i).  etljtnologiit^ 
tDoI)I  bog  „^anjtier" :  ber  SQßeltenoäean  untgiBt  bie  @rbe  h)ie  ein  ^ranj. 

jPf.  74,  12  ff.: 

i^a'^öe  ift  mein  ^önig  öon  jel^er, 

S)er  ^eiletatcn  tut        mitten  auf  ßrben. 
S)u  I)aft  mac^ttioE        bQ§  ^Jlcer  gefpalten; 

^aft  bie  Apäupter  ber  S)rac£)en        im  Söaffer  jerBrod^en. 
S)u  l^oft  ßeüiatt)an§        ^äupter  jerfi^Iagen, 

©aBft  il^n  3ur  ©peife,        jum  i^ra|  ben  ©d)afalen. 
S)u  l^aft  gespalten        Que0e  unb  ^aä), 

S;  u  I)Qft  öertrocfnet        ettiige  Ströme. 
Sein  ift  ber  Sag,        betn  bie  5lacf)t, 

S)u  l)aft  Befeftigt        Sendete  unb  Sonne. 
S)u  t)aft  Beftimmt        bie  ©reujen  ber  @rbe; 

Sommer  unb  SBinter,        bu  ^ft  fie  geBilbet. 

5lu(^  ^ier  ift  bie  SSe^tringung  ßeöiat;§an§  bieienige  S^at,  bie  ber  Si^öpfung 
t)OTOu§ge!^t ,  unb  !raft  beren  ^a^öe  ber  §err  ber  2Belt  ift;  unb  Seöiaf^an  ift 
ein  Sßoffertier ;  feine  SSefiegung  unb  bie  „Spoltung"  be§  ^eere§  fte!^en  äu= 
fammen. 

5leBeti  fold^en  Sd^ilberungen  t)otn  Kampfe  3(ö^t3e§  gegen  ha^  Ungeheuer 
be§  6^ao§  ftet)en  nun  onbere,  tneniger  tn^tl^ologifd^e,  in  benen  jitjor  bie  ^zx= 
fonifüation  be§  Urmeere§  aU  Ungetüm  fortgefallen,  oBer  ttoc§  immer  öon 
einem  Streite  Sa:^t)e§  tuiber  bie  toilben  äßaffer  ber  Urzeit  ge= 
f))rod§en  tt)irb. 


Sic  jübiic^e  unb  bic  Babtjtonifc^e  ©c^öpfungSgefd^ic^te.  283 

©0  fietfet  e§  ^f.  104,  5  ff.: 

(5inft  l^ielt  ba§  Urmeer*)  bie  6rbe  tüie  ein  ©etüanb  Bebecft, 

©elbft  auf  ^Bergen  ftanben  SCßafjer. 
35or  beinern  ©ekelten  flogen  fie, 

SSon  beinern  S)onnerf)aII  Oerj(i)eu(i)t ; 
5E)a  ftiegen  Serge,  fanfen  Xäiex 

%n  ben  Drt,  ben  bu  i'^nen  tierorbnet. 
6ine  ©renje  'f)aft  bu  geje^t,  bie  fie  nic^t  üBerj(f)reiten, 

2)a§  fie  nic^t  noc^malä  bie  (frbe  bebecEen. 

2)ano(^  f)at  alfo  einft  ba§  Uxmeet  ba§  fefte  2onb  im  S5eft|  gel^alten;  6i§ 
;3a^t)e  aufftanb,  mit  feiner  2)onnetftimme  bie  ü6exmütigen  SBaffet  öetfd^eud)tc 
unb  i!^nen  bie  einige  ©xenje  mic§ ! 

Obet  im  apolxt))()^^n  @e6et  5J^anaffa§  35.  2  f. 

2)er  .^immet  unb  (Srbe  gefdiaffen 

©amt  aE  it)rem  .!peer, 
S)er  ba§  ^3}teer  gefeffett  §at 

5Jiit  feinem  gebietenben  Söort, 
2)er  ben  2lbgrunb  üerfc^Ioffen  unb  berfiegelt 

^it  feinem  furchtbaren  ^tarnen! 

5Jiun  l^aben  toix  in  ben  SSüc^etn  bet  5prop!§eten  eine  ganje  f^üHe  bon  Stellen, 
too  biefer  5Jl^t]^u§  öon  bex  Sefiegung  be§  6^ao§ungetüm§  unb  ber  SSeüteiBung 
bet  fluten  in  e§d^atologif  c^er  äßenbung  n)iebet!e^i:t.  6inft,  fo  lautet  bie 
Sltabition  in  biefer  2BanbIung,  tüirb^a^öe  ba§  Untier  auf§  neue  jerf^mettern 
unb  bie  toilben  SBoffer  uo(i)  einmal  öerfct)eu(^en.  ^anaä)  fteHt  man  fic^ 
alfo  ha§  @nbe  bex  SBelt  fo  oor,  mie  einft  ber  5tnfang  geinefen  ift:  e§  lommt 
ein  neue§  6^ao§  unb  bann  eine  neue  @d)bpfung,  ein  neuer  öimmel  unb  eine 
neue  6rbe.  äBelcfje  Umftänbe  ju  biefer  merflnürbigen  Übertragung  ber  5[Jtt)tl)en 
au§  ber  Uxäeit  in  bie  ©nb^eit  geführt  ^aben,  fott  an  biefer  6teEe  ni(^t  untere 
fuc^t  tüerben.  @enug,  ia%  fie  öor^^anben  ift,  unb  ba^  toir  alfo  in  ben 
©(^ilberungen  öom  @nbe  ber  Sßelt,  toie  fie  fic^  Bei  ben  ^rop^eten  unb  Bei 
ben  fpäteren  „2lpo!alt)pti!ern" ,  felbft  nod)  im  ^u(^e  Daniel-)  unb  in  ber 
Offenbarung  3o:§anni§  finben ,.  eine  5Renge  SSarianten  für  ben  6f)ao§m^t:§u§ 
Beft|en. 

2)ereinft  foU,  fo  ^ei^t  e§  Bei  ben  $Prop^eten,  ein  Braufenbe§  ^Tceer  gegen 
3o|öe§  6tabt  ^eranfluten ;  aber  ^a^oe  greift  ein ,  „e^e  ber  5Jtorgen  na^t" ; 
furchtbar  bonnert  er  bie  toilben  SCßaffer  an  unb  grünbet  bann  fein  neue§  Üteid^ 
(^efaiag  17,  12—14;  $Pfalm  46).  ^flamentlicl)  ber  3ug,  bafe  bie  33eriagung 
ber  SCßaffer  jugleic^  mit  bem  6rf (feinen  be§  ßid)te§  gefd)ie^t,  jeigt  un^,  ba§ 
biefe  3u'Eunftef(i)ilberung  auf  ben  6f)ao§mQtl)u§  äurütfgel^t.  2)ie  5Prop:^eten 
l^aBen  biefe  tofenben  äßaffer  ottegorifc^  ouf  ^eranäie^enbe  toilbe  SSölfer^^eerc 
gebeutet. 

S5iel  ix)i(i)tiger  aber  finb  biefenigen  prop^etifi^en  unb  apolalljptifc^en 
©tücfe,  in  benen  ber  fo  eSd^atologifc^  umgebeutete  6^o§ml)t:§u§  bie  urfprüng= 


^)  Tehom. 

^)  3)ie§  3?u(^  ftammt  nad)  aUgcmeinet  'ännai)mt  au§  gried^ifd^er  3eit- 


284  Seutjc^e  SJhtnbfc^au. 

liefere  ©eftalt  Beffer  betüol^tt  ^ai,  unb  in  benen  ba§  S^aogungetüm  felBft 
auftritt,  ©old^er  Stetten,  bie  öon  beut  au'fünftigen  Kampfe  ^o'^öeg  gegen 
bcn  „3)ra(^en"  l^anbeln,  gibt  e§  fe^r  öiele.  ©etoö^nlic^  toirb  babei  biefe 
3)i:a(^enfigur  aUegonfc^  aufgefaßt  unb  qI§  biejenige  gro^e  äBeltmac^t  gebeutet, 
bie  3UX  ä^^t  ^e^'  3)eutung  3>§i^aei  untexbtütfte.  Unb  fo  ift  biefer  utalte 
5)i^t^u§  öon  einem  (Sefd^lec^t  junt  anbeten  gegangen,  immer  tüieber  umgebeutet 
unb  bod)  im  ganzen  rein  erhalten.  60  ^at  fd^on  ^ei^iö^  (öor  700)  ägljpten 
„9la!^aB"  genannt^),  fo  ^at  ©äec^iel  (um  586)  bie  ^efiegung  $P^arao§  buxä) 
bie  Gl^albäer  aU  ben  ^ang  be§  großen  äßafferbrod^en  befungen^);  im  SSuc^e 
2)aniel  toirb  ha^  furi^tbare  SBefen  ber  Ie|ten  3eit  aU  ba§  jReid^  ber  ©ried^en 
gebeutet^);  f^iäter  tüar  e»  ^Pompejuö*).  2lm  reinften  aber  ift  ber  uralte  5Jl^t!^u§ 
in  geit)iffen,  urf|3rüngli(^  jübifd^en  ©tüdten^)  ber  Offenbarung  ^o^anni§  er= 
l^olten,  tDo  ber  £)ra(^e  unb  ha§  Sier,  bie  burc^  ben  jungen  ©onncngott  befiegt 
tnerben,  ben  2:eufel  unb  bo§  römif(i)e  9teic|  barftetten,  bie  ß^riftug  ftür^t. 

6ine  ungel^eure  ©ef(^i(^te  ift  e§,  bie  fi(^  un§  fjin  auf  tut;  toir  fe^en  einen 
^^t]§u§  ein  ^a^^'töufenb  :^inburd§  in  ^»rael  h)ir!fam!  Unb  bieg,  obtool^l  bie 
®eifte§art  3§rael§  ben  ^t\ii|^n  burc^ou»  feinblid)  gefinnt  tüar;  fo  !önnen 
mir  auc^  in  ber  föefd^ic^te  biefer  (Sr^ä^Iung  oerfolgen,  toie  bie  i§raelitif(^e 
9?eIigion  öerfuc^t  ^at,  fic§  be§  ^ITil^tljologifd^en  3U  ertoel^ren  unb  bal^er  ju 
Umbeutungen  gegriffen  l§at ;  namentUd^  in  ber  älteren  3ett ,  in  ber  flaf fif(^en 
3eit  ber  ^^rop^eten,  l^at  man  biefe  ^l^t^en  nur  al»  Silber  gebraucht  unb 
alfo  ou§  ber  eigentlichen  Steligion  öertrieben. 

2Bel(^en  Urfprung  ^at  biefer  iSraelitifd^e  5!Jl^t:§u§?  T)a%  er  in  ^§rael 
ni(^t  ein^eimifc^,  fonbern  bort^in  au§  ber  f^rembe  gefommen,  ift  o^ne  toeitereS 
plaufibel;  ^örael  !^at,  fotoeit  ioir  miffen,  überl^aupt  teine  ^Jtl^tl^en  erzeugt, 
^fiun  ift  öon  oovnl^erein,  fc^on  au§  ber  5Jlannigfaltigfeit  ber  9Zamen  be» 
(S^aogtoefeuö  unb  ben  man(^erlei  S^ariationen  ber  Sr^ä^lung  tr)o^rf(^einli(j^, 
ha'^  !^ier  nic^t  nur  bie  ^Zt)t^ologie  eine§  25ol!e§  oorliegt,  fonbern  ha% 
me!^rere  S5öl!er  mit  eingetoirtt  !^aben,  fo  befonber§  bie  5lgQpter,  in  ^töeiter 
Sinie  ettoa  bie  $p!^önicier,  fpäter  öieUeit^t  auc§  bie  ^erfer;  tro|bem  ift  nic§t 
^u  beftreiten,  ha^  ber  ©runbftodt  be§  2)It)tl§u§  unb  eine  5Dlenge  üon  ^injel^ 
l^eiten  in  frappanter  SBeife  mit  bem  bab^lonifc^en  2;idmatml)t^u§  über= 
cinftimmen ;  ift  bod^  auä)  in  Sab^lonien  ha^  SCßefen  be§  Urmeere§  al§  ein 
Ungetüm,  al§  eine  „grofee  ©d)lange"  bargefteEt  toorben*^).  £)ie  ©efd^ic^te 
biefe§  5Rt)t^u§  in  Israel  iEuftriert  alfo  ben  ©iegeS^ug  be§  bab^lonifd^en 
6f)ao§mt)t]^u§  burd)  atte  äßelt. 


1)  Sejaiag  30,  7.  —  2)  gjec^iel  29.  32.  —  3)  Daniel  7.  —  *)  „^jaltncn  ©alomD§''  2.  - 
5)  Offenfiatung  12.  13.  17. 

^)  3inintern,  ßeilinjc^tiften  unb  ba^  Sllte  Seftament,  ©.  502  ff.  —  ^enfen,  auf 
Serofus  s^f^ü^t,  ber  bas  babijlontfd^e  Utwefen  ein  „2öetb"  nennt ,  beftreitet,  ha^  %iämat  aU 
Ungetüm  borgeftellt  tterbe;  aber  mit  Unredjt:  benn  S^iämat  „gebiert"  Stiefenfc^langcn  (Sb.  III. 
©.  24,  tgl.  Seli^fcf),  ©rfter  Vortrag,  ^tpeite  5luftage  ©.  65),  gegen  ^axbut  öffnet  fie  ben 
9ia(^eu,  offenbar  um  i^n  3U  öerjd^lingen ;  ber  ©ott  f^iefet  t^r  ben  5)3feit  in§  |)er3 ,  burd^  ben 
üiac^en  ^inburc^,  boc^  n>o^l,  »eil  fie  tion  außen  unüerwunbbar,  alfo  etlra  mit  <Bd)uppen  bcbecft  ift. 


2:ie  jübijc|e  unb  bie  ba6t)(onifc^e  Schöpf utig»geicf)ic^te.  285 

2lu(^  5h)ii(f)en  1.  5Jlofe  1  unb  bem  Babl^lonifclen  W()if)us, 
finbet  eineSßexlüanbtfdioft  ftatt.  9^i-eili(^,  tun  Beibe  ©tjä'^lungen  t)er= 
gleicht,  tüixb  gunöd^ft  nux  \^x^  2Setf(^ieben:^ett  fe^en,  unb  ^toax  eine  Sßet= 
fc^ieben^eit ,  bie  faft  unetmefelic^  tft!  SSietet  boc^  1.  Wo\e  1  füt  ben  gongen 
exften  |)auptteil  be»  babtjlonifdien  5}ll)tf)u§,  für  bie  ßrgä^lung  öom  @öttei-= 
hiege,  ü6er!§QUpt  feine  parallele!  Xxo|bem  IjaBen  Beibe  ©xgä^Iungen  in  bex 
2lxt,  lüie  fie  fic§  bie  @ntfte:§ung  bex  2ßelt  ben!en,  eine  Steige  öon  S5exüt)xungen; 
bie  tnic^tigfte  unb  c^Qxaftexiftijc^fte  boxuntex  ift  biefe,  ba^  in  bciben  bie 
SBelt  buxc^  bie  ^e'i^teilung  be§  Uxmeexe§  in  gtoei  Xeile,  bie 
oBexen  unb  unteren  2Baf]er,  entfielt.  S^iefe  ÜBereinftimmung  ift  um  fo 
Bebeutfamer,  als  firf)  biefer  !|3un!t ,  fotneit  bem  3]erfaffer  Befannt  ift,  unter 
aßen  t)ö(^ft  öerfd)iebenen  Äo^mogonien  nur  Bier  unb  fonft  nirgenb§  finbet- 
6o  ift  alfo  mit  großer  2Cßaf)rfc^einIi(i)!eit  ju  fc^lie^en,  bafe  bie  ßrgö^Iung  öon 
1.  5}lofe  1  Ie|tlid)  mit  ber  BaB^lonifd)en  öertüanbt  ift. 

äßie  ift  biefe  2}erh]anbtfd)Qft  Qufgufaffen  ?  Sii^erlicf)  ^at  bie  BaBt)Ionifd)e 
STrabition  bie  ^Priorität;  ha§  ift  ein  Sq|,  bcr  fi(^  bei  bem  unDorbenüic^en  5IIter 
ber  BQ6t)Ionifd)en  ßultur  unb  qu(^  ber  baBt)Ionifd)en  ß^aoötxabition  Don  felBex 
texfte^t.  ^§xael  ift  gegenüBex  SSaBt)lonien  ein  junget  ä^ol!,  baju  öon  bex 
BaBt)Ionifd)en  ßultux  aB^ängig  cttna  luie  bie  mobexnenSßölfex  üon  bex  gxie(i)ifd)= 
römifc^en;  toie  foUte  ba  eine  folc^e  Sxabitiongoextoanbtfctiaft  anbex»  qI§  buxc^ 
bie  ÜBexna^me  eine»  babl)Ionii(^en  Stoffes  bux(^  ^^xad  gu  exttdxen  fein? 
S)a§  betreifen  aud)  in  ungtrieibeutiger  Sßeife  bie  öorliegenben  2;atfad)en:  ber 
©c^öpfung§ml}t^u§  entfprid)t,  tüie  tüir  gefe^en  traben,  bem  .^lima  Sabt)lonien§, 
aber  !eine§tDeg§  bem  be§  trocfnen  Äonaang,  too  be§  äßofferg  niemals  genug 
fein  !ann  -  unb  too  ha§  SCßoffer  nict)t  ber  fyeinb,  fonbexn  bie  :^ei§bege:§xte 
@otte§gaBe,  bex  ^exxü(5^fte  6egen  ift. 

£iefe  SSe^auptung  toixb  nun  in  n)ünfd)en§toexteftex  SBeife  buxc^  bie  flutte 
öon  ^axaHetxegenfionen  Beftätigt,  bie  tüix  aufgetoiefen  ^aBen,  unb  bie  bie 
SßexBinbungsgliebex  jtuifdien  bem  2iamatmt)t§u§  unb  1.  531ofe  1  baxfteHen. 
|)ier  !önnen  toir  bie  ©efd^ii^te  biefe§  5}ll)t^u§  in  ^Srael  BeoBac^ten,  toie  er 
in  öexfc^iebenen  $^afen  feiner  mt)t^oIogifc^en  ^ärBung  enttleibet  tüoxben  ift, 
bi»  ex  bie  flaffifi^e  ©eftolt  öon  1.  2Jtofe  1  angenommen  §at. 

S)enn  fxeilii^  bie  Slnna^me,  ber  S^elilfct)  gu  ^ulbigen  fc^eint^),  al§  ob 
bex  SSexfaffex  öon  1.  5J^ofe  1  ben  babt)lonifd)en  ^IRt)t§uy  mit  ?8etr)uBtfein  um= 
geftaltct  unb  be§  5Jll:)t^ologij(i)en  möglicfift  entfleibet  i}ab^,  ift,  tüie  iebem 
golfloxiften  einleuchten  Inixb,  öiel  gu  öufeexlid)  unb  fic^exlic^  öexfe^xt.  SSiel- 
me^x  f)aben  toix  un§  öox^ufteUen,  ha%  ber  BaBljlonifc^e  ß^aOümt)t^u§  in 
münblic^er  Srabition  eine  lange  @efc£)id)te  in  Israel  ge^aBt  ^at,  eine  Ö)ef(^i(^te, 
auf  bie  öDir  im  oBigcn  fc§on  allein  au§  1.  ^bfe  1  gefi^loffcn  l)aBen,  eine 
(Sefd)i(i)te ,  in  ber  au(^  anbere  nic^t  =  BaBt)lonif(^e  Stoffe  mit  hinzugetreten 
finb  —  g.  S5.  bie  SSorfteHung  öom  SSeBrüten  be§  2Beltei§  u.  a.  m. ,  unb  in 
ber  bie  grgä^lung  immer  meljr  i§raelitifiert  tnorben  ift. 


^)  Grper  SSorttag.    ^^xveitt  3Iuflage.     <B.  34. 


286  ©eutfdie  SRunbyc^au. 

SBenn  toir  fo  bte  |)er!unft  bon  1.  ^o\t  1  au§  her  BaB^lonifc^cn  STrabition 
für  pc^ft  toa^i-fd§einli(^  galten,  fo  bütfen  toir  aTibex|eit§  bte  gtofee, 
unüBetöietbat  gto^e  SSetfc^ieben^eit  beibet  ©tää^Iungen  nic^t 
überfeinen.  Diefe  ittnete  SSerf(^ieben^eit  fiat  S)el{|f(^  nid^t  au§brü(!li(^  feft= 
gefteEt;  er  l^ot  mit  biefer  Untertaffung  einen  f^el^Ier  begangen,  ber  ötel 
fd^tüerer  toiegt  al§  ein  grober  SSerftofe  gegen  bie  2^atfa(^en.  £)enn  tüenn  ein 
T^orfd^er  bk  ^erfunft  eineS  ©toffe§  feftgefteHt  l§at,  fo  l^ot  er,  tüenn  er  eine 
toiffenfcj^aftlidie,  b.  1^.  umfoffenbe  unb  geredete  DarfteHung  geben  toitt, 
bie  unabtoeiSlic^e  3}erpf[i(^tung,  l^inju^ufügen,  tt>a§  au§  biefem  ©toffe  in  ber 
neuen  ©eftolt  getoorben  fei. 

2)tc  bobtjlonifc^e  ©(^öpfungSeraä^lung  atmet  ben  !raffen  5polt)tinei§mu§ 
ber  altbabijlonifc^en  3eit,  bie  iSraelitifd^e  fe^t  ben  ^onot^eiümug  öorauS; 
bort  bie  bieten,  bie  in  iüilbcm  ©treit  gegcneinanber  entbrannt  finb,  l^ier  ber 
eine;  bort  bie  ©ötter,  jeugenb  unb  gezeugt,  ^ier  ber  (Sott,  ber  lebt  bon 
6tt3igEeit  ju  @toig!eit;  bort  5Jlarbu!,  ber  bie  ©ottermutter  in  jmei  Steile 
3erf(^neibet ,  I)ier  ber  ^öd^fte,  ber  fpric^t,  unb  e§  gef(^iet)t;  bort  bie  (Ajötter, 
mannigfaltig  an  bie  9tatur  gebunben:  2;iamat  jugleid^  ba§  Hrmeer,  l^ier  ber 
©Ott,  ber  au^er^olb  ber  Sßclt  unb  über  i^r  ftc£)t;  bort  bunte  unb  grote§!e 
5Ji^t^oIogie,  l^ier  ftrenger  unb  nüchterner  ©eift;  l^ier  jtüor  aud^  nod^  ge^iffe 
3ftefte  öormaliger  ^R^t^ologie,  ober  nur  nodt)  Slrc^aigmen  unb  ganj  un- 
bctröd)tli(^  gegenüber  ber  üppigen  SSlüte  pl^antaftifc^er  ^Jll^tlöologie  im 
Söabtjlonifd^en;  mit  einem  SBorte  bort  bie  poltjtl^eiftif d^e  5iatur  = 
religion,  l^ier  ber  monot^etftif d^e  ©upernoturali§mu§.  äÖal^rlid^, 
lein  grij^erer  ©cgenfo^  ift  bentbar  al§  ber  jlDifd^en  bem  ©eifte  biefer  beiben 
©r^äl^lungen ! 

S)ie  i§raelitifd)e  Sleligion  l^at,  inbem  fie  biefen  5[Rl}t^u§  umbilbete,  i!§r 
9JleifterftüdE  öoEbrad^t;  fie  t)at  ba§  grembartigfte  unb  äBiberftrebenbfte  in 
it)re  2)ienfte  gejtüungen  unb  ju  il^rcm  Eigentum  gcftcmpelt. 

SBeibe  ©r^d^Iungen  finb  2:t}pcn  i^rer  9ieligionen ;  h)ie  unenblid^  ^od^ 
über  ber  bab^lonifdjen  ftel^t  bie  i§raelitif d^e !  S)ie  bobt)Ionifd[)e  ift  löngft 
Pergangen  unb  ^at  un§  nic^tg  me!§r  ju  fagen,  bie  iSraclitifc^c  3ietigion  ift 
bo§  f^unbament  ber  unfrigen.  5Die  bobtjlonifd^e  ©dnöpfungggcfdjid^te  ^ot  bie 
olte  SCßclt  bel^errfd^t;  aber  je^t  ift  fie  un§  nur  nod^  ein  intcreffonte§  ©tüdt 
Rittertum.  S)ie  i§raelitifc^e  ©(^öpfung§erää^lung  aber  bel^errfdfit  bie  neue  äBelt 
nun  fd^on  atoei  ^a^rtaufenbe.  ^Dcag  nun  aud^  on  biefer  ©d^öpfunggerää^lung 
ber  naturtoiffenfd^aftIid)e  ©toff  längft  oeraltet  fein,  mag  auc^  ber  iübifd)e 
©upernaturali§mu§  unferer  religiösen  Üteflejion  Ie^tlid§  ni(±)t  genügen,  fo 
bleibt  1.  2fiofe  bod)  ha§  3)oEument  be§  ©iege§  be§  2Ronott)ci§mu§  unb  ber 
3ieligion  be§  ©eifteg  über  bie  33ielgötterei  unb  bie  9iaturrcligion. 


3xt  B^rlmBr  ^^tedtv* 

iSerltn,  4.  3lt)rit  1903. 

SSerlin,   bae   eine  SCßeile   fo   ftofä   barauf  tuar,   bie  erfte  beutfdie  SL^^eaterftabt 
3U  jein,  bur(^  bie  i^üEe  feiner  SBütjnen  unb  bie  ^Jtannigfattigfeit  feiner  Sorbietungen 
SBien  p  überflügeln  unb  mit  5pari§  ju  njetteifern,  empfinbet  je^t  ein  leifeg  ©rufein 
über  feinen  9tu'E)m.    2)ie  Qai)l  feiner  2:^eater  l^at  in  bebenffic^er  Söeife  angenommen: 
bie  übermütige   unb  leii^trcrtige  ßrfinbung  ©rnft  öon  3ßol3ogen§,  ba§  Überbrettl, 
l§at  fid)  in  faum  jwei  i^^^i^en  in  feinem  Söefen  tüie  in  ber  Jeilnatime  be§  ^ubli!um§ 
überlebt;  alle  biefe  Iddjt  aufgefd£)tagenen  2^e§pi8farren  mit  i^ren  35ortrag§bid§tern 
unb  leic^tgefdtiüräten  5Rufen  f)aben  fict)  in  ftel^enbe  2;^eater  öermanbelt:  ba§  .steine 
X'^eater,   ba§  Sunte  l^eater,   ba§  2;rianon'3:i§eater  finb  ju  ben  früheren  Sweatern 
getreten  unb  ert)eben  an  bie  Sid^ter,   bie  ©dEiaufpieler  unb  bie  3ufc^auer  biefelben 
3lnf:brü(i)e  n)ie  jene.    Unb  wäre  e§  nocf)  bei  ber  Sßerme'^rung  ber  SL^eater  geblieben! 
?lber   nod)   ^öt)er  ift  bie  i^fut  ber  ®arftettungen    geftiegen.     S^   ^^n  9lbenb«  unb 
ben  5tad)mittag§t)or[te!ttungen  an  ben  ©onntagen  l)aben  fid^  beinal)e  an  allen  Xlieatern 
bie  ^[Ratineen  gefeilt,   in   benen  unter  ben  öerfcl)iebenartigften  35ortt)änben  olte  unb 
neue   ©tücEe   aufgefü'^rt  Werben.      3u    i!§nen   gefeUen   fic^    bie    S^^eateröereine   für 
S3olf§unterI)altung,  ^ü^nenreform  unb  Unterftü^ung  ber  öom  "DJli^gefc^iif  öerfolgten 
^id^ter,   bie   i^re  ©(^öpfungen   auf   ben   größeren   SSü^nen   nii^t   ^ur  ^luffü^rung 
bringen  fönnen.     S)ie  O^otgen   biefer  Überflutung  buri^  Sl^eateröorftellungcn  jeigen 
fic^  immer  beutlid^er  in  ber  wai^fenben  Xeilnal^mlofigfeit    be§  ^ublifumg,   in   ber 
beinal)e  einftimmigen  3Ibfage  ber  .^ritif,   in   biefem   graufamen  Spiel   weiter   mit= 
äuwirfen,  unb  in   ber  ©teigerung  ber   fran^öfifclien  @inful)r.     S)a§  iöebürfniS  l§at 
bie  frouäöfifclie  Sl'^eaterfd^riftftellerei,  bie  eine  Söeile  bei  unferen  mobernen  ^ritifem 
äu  ©unften  ber  S^uffen   unb  ^^ortoeger  in  tiefe  ^i^ad^tung   gefallen   War,  f(^nett 
wieber  in  bie  3[Robe   gebracht,   iraniöfifdlie  .^omöbien    unb  5^ offen  ^errfc^en  wieber 
in  unferem  9le:|3ertoire,  ^Jlaeterlindg  „^Jlonna  S^anna"  '^at  biefelben  ©rfolge  errungen 
wie  tjor  wenigen  ^a^ren  9toftanb§  „ß^rano  ,t)on  Sergerac",  unb   felbft   ein§   öon 
3ienan§  f^ilofob^ifc^en  ©i^aufpielcn :    „S)ie   Stbttffin   öon  ^ouarre",    bie    in   bem 
©eföngniö  ber  ^ieöolution  au§  ßiebe  ju  einem  Mitgefangenen  il)r  ©elübbe  brid^t, 
ift  in  einer  SBo^ltätigfeitSöorfteltung  aufgefül^rt  worben.    9Iuc^  bie  3crtfur,  bie  fid^ 
wieber  unliebfam  bemerfli^  machte,  unb  bie  @ntfc^eibungen  be§  £)berüerwaltung§' 
gerid^te§,  bie  i^r  in  ^wei  fallen,   gegen  ben  ©d^wanf  au§  ber  Qopfäeit  „S)a8  %ai 
be§  £eben§"  öon  ^ax  Sretjer  unb  gegen  ba§  JlTauerfpiel  öon  ^aul  <6et)fe  „Maria 
öon   Magbala",   rec^t   gaben,    fül)rten    nur   ^ur  S)arfteIIung   unb   SSorlefung   ber 
öerbotenen  2ßer!e   in   gefdt)Ioffenen   ilreifen.     5Da§   Un^Itbare    be§    gegenwärtigen 
3uftanbe§  —  in   bem  Sweater   p  Bremen   ift   ^et)fe§   S)rama   unter   allgemeiner 
3uftimmung    aufgefüt)rt   Worben,    benn    biejenigen,    beren   @efü§I    fid^    gegen    bie 
tl^eatralifd^e  SSorfü^rung  religiöfer  8toffe  fträubt,  bleiben  eben  folc^en  S)arftellungen 
fern  —  würbe  baburd)  öon   neuem  bewiefen;   gegen   i'^re  eigentlid^e  5Ibfi(^t  mad^t 


288  2)cutfc^e  9tunbjc^au. 

bte  3^J^W^^  9te!Iame  für  bie  öerBotenen  2;]^eater[tücEe  unb  öerfcf)afft  i'^nen,  ba  e§  in 
2)eutf(^tanb  in  biefer  .^infic^t  fein  ein'£)eitüc^e§  üiedit  gibt,  an  ben  Orten,  too  fie 
aufgeführt  merben ,  öon  üorn^erein  eine  günftige  (Stimmung.  2)iefe  Überflutung 
mit  t^eatraüfc^en  ©enüffen  ift  ein§  ber  ^eicEien,  unter  benen  bie  bieSmaüge  ©^ietseit 
öon  bem  ©eptember  1902  Bio  jum  3lpril  1903  ftanb:  gleid)  ber  erfte  |)erbftmonat 
hxaäjU  nic^t  toeniger  al§  fieben  ^Jleuigfeiten,  ber  Oftober  neun,  unb  in  biefem  fic^ 
langfam,  aber  unauffjaltfam  fteigernben  25erl)ältni§  ging  e§  weiter.  9ie(f)net  man 
ba^u  bie  ^Reueinftubierungen  flaffif(^er  ®ramen  unb  ba§  ©aftfpiet  ber  f^tau  ©ara^ 
35ernf)arbt  üom  26.  Oftober  bi§  jum  2.  5ioüember  1902  im  .^önigti(f)en  S(^au= 
f:piel^aufe  unb  Opernf)aufe,  bie  mit  einer  minbermertigeu  @efettfd)aft  neben  il^ren 
beliebteften  mobernen  ÜioEen:  gebora  —  XoSca  —  bie  ilametienbame  unb  g-roufrou 
auc^  ^amlet  unb  ^^l^äbra  fpielte,  fo  fann  man  fic§  ungefähr  tiorftellen,  toelc£)e 
Slufna^mefäl^igfeit  bon  bem  berliner  ^4-^ubtifum  Oerlangt  wirb.  O^^ne  ben  ^uft^'on^ 
ber  gremben,  bie  33erün  gerabe  im  äßinter  megen  ber  Tagung  be§  ßanbtag§,  be§ 
9ftei(i)§tag§  unb  ber  ipoffeftlict)feiten  auffüllen,  märe  eine  fo  ^oä)  gefteigerte  3;ätigfeit 
ber  Sweater  überhaupt  ni(i)t  mögli(^,  aber  ben  ^ern  ber  ^iif'^auei'  muß  bod^ 
f(f)lie§tid)  bie  Seöölferung  ber  ©tabt  l^ergeben,  unb  man  toirb  of)ne  3Siberf;)ru(^ 
fagen  bürfen,  ba^  Berlin  feinen  9tuf  ah  3:^eaterftabt  reicEjüc^  mit  Opfern  an  (Selb 
unb  3eit  be^alilt. 

Sine  gan^  anbere  i^rage  ift  c§,  ob  biefe  ^^ütte  ber  ©enüffe  ber  bramotifc^en 
S)ic§tung,  ber  fdiaufpieterifi^en  .<?unft,  ber  23itbung  be§  ©cfdimadt^  in  toeiteren 
Greifen  5lu^en  bringt.  Apier  ftettt  fiif)  bei  näf)erer  33etrac§tung  nur  ju  unabroeiälic^ 
ber  3weifel  ein.  @ett)i§  1)at  bie  beutfc^e  bramatifd)e  Stiftung  mit  ber  ©rünbung 
be§  S)eutf(^en,  be§  iBerüner  unb  be§  Seffingtf)eater§  einen  au^erorbentticfien  Sluf* 
fc^mung  genommen.  5)ic  ©rünbung  be§  (Sd)iIIert^eater§,  ba§  in  biefer  ©pietjeit 
in  bem  alten  O^perettentl^eater  in  ber  ßljauffceftra^e,  im  9iorben  ber  ©tabt,  eine 
©d)toefterbüf)ne  eröffnet  i)at,  ift  öon  mol)Itätigftem  6influ^  für  bie  Untcrl^attung, 
greube  unb  Erbauung  meiter  2}olföfct)ict)ten  gettjefen.  Einigen  ^eröorragenben 
f(i)auf|)ie(erif(^en  ^latenten  t)aben  bie  neuen  i^eater,  befonber§  in  i^ren  5lnfängen, 
©elegen^eit  ju  bebeutfamer  (5nttr)i(ilung  gegeben  —  eö  brandet  nur  an  3lgne§  ©orma 
unb  3ofef  .^aiuä  erinnert  ^u  merben  —  unb  aucf)  ber  Ütcgiefunft  neue  Slufgaben  geftellt. 
S)ie  3luffü^rungen  f(affifc^er  Sramen  im  S)eutfc^en  2;!^eater  mä'^renb  ber  adjtjiger 
^af)xt  be§  öergangenen  Sif)rf)unbert§ ,  bie  6äfar-3luffüf)rungen  Subroig  SSarna^§ 
im  SBerliuer  Sticater  t)üben  ha^  äJorbilb  unb  ^eif:piel  ber  ^Jieininger  für  bie 
beutfd)en  23ü^nen,  ioenn  nic^t  lebenbig,  bod)  ^jopulär  gemotzt.  Slfie  berliner 
S3üf)nen  ttjetteifern  feitbem  in  ber  (i)arafteriftifd)en  @inrid)tung  unb  S)urd;jü^rung 
einer  jeben  ^teuigfeit,  mag  e§  fid)  um  ein  2;rauerfpie(  bei  fteinen  ßcuten,  im  5lad)t' 
aft)l,  um  ein  ^3Järd]enfpiet  ober  ein  t)iftorifc^e§  ©d)aufbiet  f)anbeln.  3lber  biefcn 
t)ortreffIi(^en  SBirfungen  fängt  bie  ÜberfüEe  ber  2:f)eater,  ber  gefteigerte  J?onfurrenj= 
fam:pf,  bie  erfjö'^te  S^f)l  ber  SSorftcüuugen  an  immer  größeren  3lbbruc^  ,^u  tun. 
S)ie  Üiotioenbigteit,  mo  möglich  in  jeber  äßod)c  mit  einer  9ieuig!eit  f)erüorjutreten, 
jtoingt  bie  2:t)eater,  aud)  ju  unbebeutenbcn  Sachen  äu  greifen,  unb  ertocdt  eine 
unabtäffige  ^aft  unb  3lu§be^nung  ber  5^>robu!tion.  ©o  öiet  erfolgreiche  ©tüde, 
toie  Verlangt,  fo  öiele  ^[Reiftermerfe ,  wie  f)erbeigcff^nt  toerben,  ftefien  eben  nid)t 
bereit,  unb  ba  jeben  3(benb  in  gmanjig  2:f)eatern  gefbielt  merben  mu§,  finb  bie 
Pforten  ber  MittelmäBigfeit  meit  geöffnet.  'i)3lit  ben  ©diaufpietcrn  üert)ält  e§  fid^ 
toie  mit  ben  ©tücfen:  baö  ^^^erfonat  ift  fo  äal^lreid),  ba^  aud)  fdjmäc^erc  IPräfte 
S3efct)äftigung  finben  unb  SBegabungen,  bie  nocf)  üor  wenigen  ^i^ten  befd)eiben  im 
^intergrunb  ftanben,  je^t  al§  ©terne  erfter  Orbnung  gläujen.  5]Ut  bem  natura* 
liftifd^en  ©d)aufbiet  foHte  auc^  eine  naturaliftifc^e  ©d)ouf|)ieIfunft  fidt)  enttoideln; 
S)ict)ter,  2)ireftoren  unb  ülegiffeure  bemül^ten  fidC)  erfolgreid),  ben  ©d)aufpielern  bie 
tragif(^e  ©ebärbe  unb  ba§  ^^^'it^o^  ^^^  Seibenfctiaft  abjugemöfjnen.  S)er  Leiter  be§ 
i5u|rmann§  |)enfdt)el  unb  baä  5lft)I  für  Obbad)lofe  maren  bie  richtige  Umgebung 
für   ben   mobernen  ©c£)aufbieler.     9tur  fctjabe,   ba^  fie  babei  öericrnten,   S5crfe  ju 


Tic  berliner  It)eater.  289 

f^re(^eu  unb  gelben  bar^ufteücn.  ^e^t,  tDO  bal  5[RäTC§enfpieI  unb  bie  SCßelt  ber 
fRenaiffance  t)Iö^(i(^  toieber  bie  ^errf(^Qft  auf  ber  S3ü^ne  eroBert  tjalen,  fiefinben 
fie  ficf)  in  ber  übelften  Sage,  unb  btc  S)arftet(ungen  teiben  auf  allen  33eTliner  SSütjuen 
an  einer  traurigen  (Stiüofigfeit;  geblieben  ift  bie  natürtictje  ^Ütägtid^feit,  aBer  ber 
Sd^melj  ber  i?unft  ift  öerflogen.  @ine  fünftlerifd)e  ßrjietiung  be§  ^$ubüfum§  !ann 
öon  biefem  Bunten  2Be(i)fet  ber  S)arBietungen ,  ber  einzig  bie  Unterhaltung  Be^ 
oBfic^tigt,  öon  bem  ganzen  gegentoärtigen  SSü^nenBetrieB,  beffen  oBerfte§  ®efe^  ber 
ßrfolg  ift,  nic^t  ertoartet  werben:  bie  S^üile  toirft  nur  öerwirtenb.  ©elBft  ba§ 
S)eutf(f)e  Sweater  l^at  e§  aufgeben  muffen,  un§  für  bie  ^unft  3fBfen§  ju  er^ie^en.  Sie 
legten  (Schöpfungen  be§  nornjegifc^en  SDi(f)ter§:  „Saumeifter  ©olnefe"  —  „^(ein  g^olf" 
—  „3o^n  ©abriet  Sorfmann"  —  „SBenn  toirSoten  ertoac^en",  finb  fang^  unb  flang^ 
lo§  nac^  ttjenigen  Stuffü^rungen  öon  ber  SSii^ne  öerfc^tounben,  unb  bie  Slnregungen, 
bie  früt)er  öon  i§m  ausgegangen  finb,  gteid^öiel,  oB  jum  ®uten  ober  jum  ©(i)litnmen 
ber  beutfct)en  .^unft,  öerüeren  fid^  immer  met)r.  SSon  bem  getoattigen  Slnfturm  ber 
natura(iftifrf}en  Äunft  auf  bie  Sü'^ne  ift  leBenbig  nur  eine  gemiffe  33ergröberung 
unb  .g)eraBfe^ung  ber  fc^aufpielerif(^en  Sarfteüung  unb,  um  ©ubermanng  SSort  ju 
gebrauchen,  bie  33errot)ung  ber  ^ritif  geBtieBen. 

^ermann  (Subermann  l§at  ben  5llut  get)aBt,  mit  einer  üiei^e  öon  31rtifeln, 
bie  im  „33er(iner  2ageBIatt"  öeröffentlic^t  n)urben,  in  ein  SBefpenneft  ju  greifen. 
S)ie  9{of)eiten,  bie  gemeine  2)eutli(^feit  ber  'S^inge,  bie  fict)  auf  ber  SSüf)ne  fo 
Bef)agtict)  Breit  au§(eBten  unb  eine  2Beite  a(§  neue  .ßunft  aufgerufen  toucben,  f)aBen 
eine  Äriti!  erzeugt,  bie  if)re  ©tärfe  in  |)erfönüc^en  SluSfäüen  unb  SSerungtimpfungen 
fu(i)t.  ^n  it)ren  fingen  ift  jeber  St^eaterfc^riftftetter  eine  Slrt  33erBrect)er,  um  fo 
gefäl^rlidier,  je  me'^r  Grfolg  er  l)at;  ber  5ieib  auf  ben  (Jrfotg  unb  bie  D^nmarfit, 
felBer  etma§  fdEiaffen  3u  fönnen,  tDäre  e§  auc^  nur  bie  rut)ige  unb  fa(f)(ic^e  2tnalt)fe 
eine§  ©i^aufpielS,  geben  i^r  bie  gereiften,  Bitteren  unb  Bo§{)aften  Söorte  ein.  2)ie 
Äritif  öertoanbett  fic^  in  bie  ©atire  unb  bie  ^arifatur  unb  t)ält  fic^  für  um  fo 
gelungener,  je  ge^äffiger  fie  ift.  2In  einer  üBerföältigenben  ^üüe  öon  Seifpielen 
|at  (Subermann  ba§  3]erfat)ren  biefer  ^ritit  an  ben  oranger  geftellt,  unb  alle 
ßrtoiberungen,  tcelc^e  bie  eingegriffenen  öerfuc^t  l)aBen,  finb  nic^t  imftanbe  getoefen, 
fie  in  ber  ^kinung  ber  Unbeteiligten  ju  redjtfertigen.  5)]an  Begreift  ben  Unmiüen 
©übermannt  gegen  biefe  5a(fd)mün3er  ber  öffentli(^en  ÜJleinung,  bie  ju  Jparpt)en 
toerben  unb  ben  ©rfolg  Befubeln,  ba  fie  i§n  nicBt  töten  fönnen;  ic^  füllte  i^m 
ben  SoT^^  ^f^  Talents  nacf),  ba§  fi(^  mit  einem  .beulen fcf)lag  öon  bem  ^(nfeften* 
gef(f)mci§  Befreien  toiü,  aBcr  iä)  frage  mic^  boc§,  ob  er  bie  <Sac^e  nic^t  gar  p 
tragifiä)  nimmt,  ©olange  e§  eine  ^ritif  gibt,  auf  fünft (erifd^em  unb  n)iffenfd^aft* 
Iicf)em,  auf  ^Jolitifcfiem  mie  auf  fo^ialem  ©ebiet,  ift  fie  ftet§  ber  ©efa^^r  auSgefe^t, 
in  ba§  5perfön(icl)e  unb  bamit  in  bie  SSerro^ung  ju  fallen.  3^er  ^o§n  ift  bie 
Ie|te  2Baffe  be§  .^ritiferS,  ber  nid^tS  mel^r  ju  fagen  tt)ei§.  2öie  xtidjliii)  ^t  i^n 
3lrifiop^ne§  fc^on  gegen  Äleon,  ©uripibeS  unb  ©ofrateg  angewanbt,  mie  ungezogen, 

■f  ja  nidjtgnjürbig  ift  ^eine  mit  ^laten  umgefprungen!  ^e  fd)roerer  ee  bem  .^rititer 
ttirb,  ©rünbe,  bie  auc^  einen  ruhigen  5Jtann  überzeugen  fönnten,  gegen  ein  Söerf, 
ba§  Ü^m  mißfällt,  öorjuBringen,  um  fo  auSgieBiger  toirb  er  mit  2}erfpottungen, 
55erbäc^tigungen  unb  SSerleumbungen  ber  ^erfon  be§  (Begnerä  arbeiten.  ÜZur  ha% 
\i)m  ^ier  ha§i  Tla'^  Balb  üBnläuft  unb  ber  anfängti(^e  i^uBel  eine§  na(^  bem 
<£!anbal  lüfternen  $uBlifum§  fic^  fc^nett  in  S5era(^tung  toanbelt.  ^n  einem  Steil 
ber  berliner  J^ritif  l)atte  in  ber  legten  3eit  ber  perfönlid)  gel)äffige  Jon  unb  ba§ 
leichtfertige  5lBf|)re(^en  einer  faum  flügge  gettiorbenen  ^ugenb  üBer^anbgenommen, 
unb  ber  ©ei^elfcfilag,  ben  il)r  ©ubermann  gab,  toar  tool)löerbient.    @ine  33efferung 

j  freilief)  toirb  bie  3urec^tttieifung  nidit  l)erbeifü^ren.  2öo  ba§  3;|eater  im  öffentliclien 
Seben  einen  fo  Breiten  9taum  einnimmt  toie  je^t  in  SBerlin,  fo  öiele  ^erfonen 
Befd^äftigt,  bie  allgemeine  Slufmerffamfeit  fo  raä(|tig  auf  fiel)  aie'^t,  wirb  e§  nie  an 
Boöl)afteu  jungen  fel)len,  bie  bem  £;i{^ter  Wie  bem  ^ünftler  feinen  Xxiuxnp^  3u 
öergäHen  fud)en. 

J  !Deutf(^e  Slunb^Qu.  XXIX,  8.  19 


290  S)eutf(^e  9tunbyc^au. 

SBetracf)tet  man  bie  öielen  Slcuigfeiten,  bie  jur  Stujfü'^rung  fanten,  auf  il^rc 
Uteron|c£)e  SSebeutung  ^n,  fo  rogen  iünf  öor  allen  fieröor,  jotDo'^I  nac£)  t^rem 
inneren  SSert  tt)ie  nacf)  ber  ^Injtc'^ungSfrait,  bie  fie  auf  ba§  ^ublifum  ausübten: 
„^lonna  S3anna"  öon  ^JJlaurice  ^JlaeterlincE  —  „-^önig  Saurin"  öon  @rn[t  bon  Söilben* 
16ru(ä)  —  „S)er  arme  S^e'mxiä)"  öon  (Ser^art  Hauptmann  —  „®er  ©d^teier  ber  Seatrice" 
öon  3lrt^ur  ©d^ni^ler  unb  „2:imanbra"  öon  Stbolf  SBitbranbt.  ^i)x  ßrjolg  beroeift 
ben  Umj(^tDung,  ber  firf)  in  ber  @ef(f)maii§rid)tung  ber  S^eaterbefuc^er  öolljogen 
l^at.  ^4ö^ti(i)  ift  bie  9lomantif  2;rump|  gelüorben,  bie  ©e^nfuc£)t  nad)  ber  großen 
^unft  I)at  mit  einem  ©daläge  alle  Slugenblicfsbilber  ber  äßirtlid)!eit  öerbrängt,  bie 
fleinen  Seute  muffen  ben  ^5Ia|  n)ieber  ben  ^etben  unb  .^elbinnen  einräumen,  bie 
SeibenfdiaTt  unb  ba§  tragifii)e  ©i^icffat  forbern  tüieber  if)r  unöeräu§erü(^e§  9le(^t, 
©efd^idite  unb  ©age,  bie  9ienaiffance  unb  bie  9lntife  finb  auf  ber  3Süt)ne  mieber 
ertoac^t. 

„^onna  35 anno",  ein  ©(^aufjjiet  inbrei  Slufäügen  öon  ^aeterlincE,  töurbe 
in  einer  toot)(geIungenen  Überfe^ung  öon  f5'ciebric^öonD)Jt)eIn<5Bronifom§!i, 
bie  im  33erlage  öon  @ugen  ®ieberi(^§  in  Sei^j^ig  erf(f)ienen  ift,  jum  erften  9Jtate 
um  3[llittn)od^,  ben  8.  Dftoberl902,  im  ©eutfc^en  Slfieater  aufgeführt. 
^n  5)3ari§,  ttto  ha^  S)rama  mit  ber  ©attin  be§  S)ic^ter§,  ^^rau  ©eorgette  Seblanc  in 
ber  9ioIle  ber  ^onna  3}anna,  am  17.  5Jiai  in  einer  3:t)eatergcfeIIfd§aft  gef))iett  werben 
toar,  ^atte  e§  nur  geringen  3lnftang  gefunben.  Um  fo  ftärter  mar  bie  Sßirfung, 
bie  e§  in  SBertin  ausübte,  ißei  bem  i^ubtifum  wie  bei  ber  Äritif.  33iÄ  l^eute  l§at 
e§  fid)  in  einer  langen  9lei^e  öon  ffiorfteEungen  auf  bem  9lepertoire  erhalten; 
einige  Äritifer  betounbern  e§  al§  ein  ^eifterftüd.  @§  emtjfie^lt  fic^  3unä(^ft  burc^ 
bie  ^lar^eit,  (Sinl^eitüd^feit  unb  ®efd^Ioffenf)eit  ber  .^anbtung  —  SSor^üge,  bie 
5Dlaeterlincf§  bisherige  bramatifc^e  ©(^attenfpiete  nur  ^u  fe^r  öermiffen  tiefen.  @§ 
ift  ein  ©(^aufpiel  au§  ber  ita(ienif(^en  Sftenaiffance,  menigftenS  in  atten  ^iuBerüi^' 
leiten  au§  bem  2}oIIen  gefdiöpft,  mie  b'  3lnnunjio§  ^ranceSca  öon  9limini,  im  2lu§gang 
be§  fünfiel^nten^fa^t^unbertS.  ^^Hifa  teirb  f)art  bebrängt  öonbem.^eereberflorentinifc^en 
Utepublii.  ©d)on  ift  in  bie  5Jlauer  eine  ^ref(^e  gelegt,  unb  ba§  (Sefpenft  be§  ^ungerS 
Id^reitet  burc§  bie  ©trafen.  Slngftöoü  erwartet  bie  5Bürgerfrf)a!t  ben  ©rfotg  einer 
SSotfd^aft,  bie  ber  f^elb^uptmann  ber  93efa^ung,  ©uibo  ßotonna,  in  ba§  Sager 
ber  f^einbe  gefanbt  l^at.  Gotonna  l^at  feinen  alten  SJater  Warco  beauftragt,  mit 
bem  i^elbl^errn  ber  ^^oi^entiner,  '^rin^iöalli ,  bem  ber  9tuf  ber  Unbefiegbarfeit  unb 
ber  ©raufamfeit  öorangel)t,  über  ba§  ©(^idfat  ^^nfa§  ju  öer£)anbeln.  (Snblic^  —  e§ 
%t^  fc^on  gegen  SIbenb  —  feiert  ^JJiarco  auS  bem  Sager  ber  t^einbe  äurüd.  @r  l§at 
Txaä)  feinen  9teben  in  ^rin^iöalli  einen  ebten,  gebilbeten  ^JJIann  gefunben,  aber  je 
■met)r  ©uibo  in  if)n  bringt,  bie  SSebingungen,  bie  ber  f^einb  ber  ©tabt  ftellt,  mit> 
zuteilen,  befto  meitfd^meifiger  Wirb  ber  3Ute:  er  getraut  fid)  offenbar  nid^t,  bie 
f^orberungen  ^PrinjiöalliS  ju  öerfünben.  5)iül^fam  mu^  fie  i'^m  ber  ©o^n  entreiBen. 
^rinjiöaEi  toiü  einen  fdjWer  unb  reic^  mit  SebenSmitteln  unb  ^riegsmunition 
belabenen  Söagenjug  in  bie  ©tabt  fenben,  toenn  bie  ©attin  ©uibo  dolonnaS, 
^abonna  ©ioöanna,  nur  mit  einem  ^Jiantel  befteibet,  in  ber  '^aä)t  in  fein 
3elt  fommt.  ©uibo  glaubt  äuerft  bie  S"orberung  al§  toal^ntoi^ig  abmeifen  ju  fönnen, 
aber  ju  feinem  ©d)reden  erfährt  er,  ba^  fein  SSater  fie  fd^on  ben  bürgern  auf 
bem  Sßla^e  öor  bem  5palafte  unb  feiner  ©c^miegertod^ter  mitgeteilt  !^at.  S)enn  bem 
^Iten  crfd^eint  bie  9tettung  ber  ©tabt  öor  ©rftürmung  unb  ^(ünberung,  bie 
33etoa'^rung  fo  öieler  ^enfdi)en  öor  einem  fdtiredlid^en  SLobe  mit  bem  C^ifer,  baS 
^ioöauna  bringen  foll,  nidjt  ju  teuer  be^atitt.  Unb  anä)  ©ioöanna  ift  biefer 
DOteinung:  „^lein  3}ater,"  fagt  fie,  in  ben  ©aal  tretenb,  „idt)  merbe  fjeute  abenb 
•ge'^en."  ßrftarrt,  faffung§lo§  \ä)ant  (Suibo  auf  beibe;  fein  SSater  wie  feine  ©attin 
finb  i^m  au  ütätfeln  geworben.  2)er  ^meite  3Ift  f^jielt  im  3elte  ^Prinäiöatttg.  3)er 
?lbenb  ift  l^ereingcbroc^en,  unb  ber  Söagenjug  ftellt  bereit.  ^^rinjiöaUi  mei§,  ba§ 
i^m  bie  ©ignoria  öon  ^loreuä  nid^t  mel^r  traut  unb  in  bem  fiegreic^en  ©ölbnet* 
.Hauptmann  ben  SJerräter  toittert,  nod§  el^e  er  ben  23errat  begangen  l^at.    ©ie  ^at, 


S)te  Sertinet  X'ijiatzx.  291 

i^ti  äu  übertoai^en,  einen  ^ommiffar  Siriöutjio  in  ba§  Saget  gefc^idt,  bejfen  SSriejc 

an  bie  ©iguoria  ^^rinjiöatti   aufgejangen   t)at.    ©o   fommt   eä   äroifi^en   if)tn  unb 

2:riöuIjio  gu  einer  l^eftigen  3tu§einanberie^ung:    SriüuCjio    greift  junt  2)o(c^e   unb 

DeriDunbet  ^rinjiöatli  im  @efid)t,  ber  ii)n  Oon  ber  äöac^e  feftne^men  unb  iortfü^ren 

lö^t.    Äur^  barauj  fallt  ein  <Sc^u§,  unb  öioOanna  tritt,  in  einem  langen  ''JJUntet, 

ein;   fie   ift   (eic^t  an   ber  ©c^uüer  öerrounbet.     „©ott  ic^  einen  S5erbanb  anlegen 

laffen?"    fragt  er.     „'Jtein!"    erroibert   fie.     3luf   ber  ©c^mette  beg   ^tite^    fte^enb 

fe^en  beibe  ben  äöagenjug  fid^  in  33en)egung  fe^en.    „©enügt  (Suc^  ba§?"  fragt  er. 

„^a,"  antiüortet   fie,   unb  er  fc^üe^t  bie  3}or^änge  be§  3elte§.     S)ann  beginnt  er 

eine  tDunberli(i)e  Siebesbeicfite.     @r  ift  ber  ©o^n  eine§  @o(bf(^miebe§  unb    f)at  al§ 

ättJölfjä'^riger  Änabe  ©ioöanna  jum  erften  '3)lale  in  einem  ©arten  in  SJenebig  gefe'^en. 

Sin    einem  ^unifonntag,   ale   fein  S5ater   i^rer  ÜJtutter   ein  ^a(§üanb   öon  ^^erten 

brad)te.     ©eitbem   Hebt   er   fie.     @r   ift   mit   feinem  SSater   nac^  Stfrifa   gegangen 

unb   ßjeit   um^er   öerfc^tagen  morben.     ?!(§   er   mieber   nac^  S5enebig  äurüctgeEef)rt 

toar,  fanb  er  feine  ©pur  üon  ©ioüanna  me'^r.    5l6er  er  erfuhr  burcf)  ba§  (Serüt^t, 

ba§  fie  batb  ben  reicfiften   unb  mäi^tigften  ^ann  in  ^ifa    heiraten   mürbe,     „^ä) 

l^atte  @uc^  nur  bas  unbe^aufte  6(enb  eineS  ^erb*  unb  '^eimatlofen  ?tbenteurer§  ju 

bieten;   ba§  ©c^icffat   felbft    festen   üon  meiner  Siebe  bie§  Opfer  ju  forbern.     Oft 

bin  icf)  um  biefe  ©tabt   um'^ergeirrt,   ^be   mic^    an   i^re  ^Jtauern   angeftammert, 

mic^  an  ben  .Letten  i'^rer  Sore  feftge^alten,  um  ber  ©e^nfud)t  nac^  ßurem  Slnblid 

nict)t  3U  unterliegen,  um  @uer  ©tüii  unb  6ure  Siebe  nicf)t  ju  ftiiren."     ^e^t  toitt 

er  ni(l)tg  öon  i^r.     S)a§  er  fie   miebergefe^en ,   ba^   er   it)r   feine  Siebe   geftanben, 

befriebigt  unb   berutjigt   feine  Seibenfdjaft.     S)a   ftür^t   fein   Sßertrauter   in§  3^^^* 

„S)u  bift  üertoren,   menn   bu  nict)t  auf  ber  ©teile  entflie^ft."     '»Uleffer  53ia(abura, 

ber  gmeite  Äommiffar   ber  ©ignoria,   ift    mit   fed)§!^unbert   53tann   im   Sager   an= 

gefommen,   um   fic^  ^rin^iüalliä   ju   bemäcfitigen.     „^omm   mit  mir  nad)  ^ifa," 

ruft  (Siotianna.     „Sort  in  ber  öon   bir   geretteten  ©tabt  bift  bu  fid)er.     -^örft  bu 

bie  ©toden,   bie   ba   tüngen,   mie   am  |)oc^jeit§tag?     5lc£),   id^   bin  übergtücftic^, 

gttiiefat^  übergtüctticf)  ob  bes  ©tücfeö,  bas  id)  bem  banfe,  ber  mic^  über  atleg  üebt." 

S)et  britte   2lft   öerfe^t   un§   toieber  nac^   ^4^ifa.     S)er   Umf(i)(ag   au§   ber  ©p'^ärc 

ibeaUf(i)er  (Smpfinbungen   unb   ptatonifc^er   Siebe^beteuerungen   in   bie  3BirEticf)feit 

erfolgt.     2}om  i^ubel  be§  S5olfe§  umraufc^t,  jicl^t  ©ioöanna  in  bie  ©tabt  ein,  an 

i^rer  ©eite  ^rinjiöatti.     Slber  niemanb,  am  öjenigften  i^r  @atte,  mill  i^rer  S5er= 

fi(^erung  glauben,  ba^  ^rinjiöalti   fie  ni(^t  berüt)rt  !^abe.     6r   triumphiert,   bafe 

fie  ben  Ütäuber  i^rer  6^re  felber  !§erbeifü^rt,  i^n  ber  gerechten  Sftac^e  auS^uliffern. 

©(^aubernb  erfennt  ©ioöanna  bie  ^luft,  mel^e  bie  niebrige  Sefinnung  il)re§  (Satten 

öon  ben  l)of)en  unb  reinen  ©efü^len  ^rin^iöaEie  trennt.    3^on  biefem  'itugenbtide 

an  liebt  fie  i^n.    Um  i|n  ber  Stacke  i^re§  ©atten  ^u  entreißen,  ber  i^n  ber  ^^olter 

untermerfen  toill,   ruft   fie  au§:    „^d^   l^abe  gelogen,     geig  unb  fc^md^lic^  l)at  er 

micl)  befeffen.     6r  gehört  mir.     ^inmeg  öon  i^m,  i^r  anbern,   l^inmeg   öon   bem, 

tDa§   mein   ift!"     ©ie   öertangt,   ba^  ^45rin3iöaCli   in  ein  ©efängni§  geführt  toirb, 

beffen  ©cl)(üffel  fie  allein  befiel,  beffen  aßäc^ter  il)r  ©c^roiegeröater  ^Jtarco  fein  foü. 

S)tefer  l)at  fie  buri^fc^aut:    „3d^  öerftel^e  beine  Süge,  35anna,"  fagt  er  leife.     „®u 

l)aft  ba5  Unmögliche  öotlbracf)t.     @g  ift   gerecht  unb   t)ödl|ft   ungered^t,   mie   alle§, 

töaö  toir  tun.    Unb  bas  Sebeu    bel^ält   xtdjt.     ^omm   ju  bir,   äJanna.     S)u  mu^t 

no(f)  lügen,  ba  man  uns  md)t  glaubt."     Unb  ©ioöanna  befd^lie^t  ha^  ©djaufpiel 

mit  ben  boppelbeutigen  äöorten:   „@§  toar  ein  böferXraum:  ber  fc£)öne  fangt  je^t 

an,"    ben   fid)   bie  :^n]djaun  je  nac^  Temperament  unb  ^l)antafie  al§  f^lud^t  mit 

bem  ©eliebten   ober   gemeinfamen   2;ob   na(^    einer   ©tunbe  öoll   SiebesglücE   aus^ 

legen  mögen. 

Unfere  moberne  Äriti!  ift  nur  au  leidet  geneigt,  jebe  neue,  originelle  ©c^öpfung 
ber  SSeltliteratur  etuäurei^en.  SCßie  mit  ©eorg  9ftobenbac^§  9loman  „S)a§  3;ote 
S3tügge"  ift  e§  aud^  mit  ^]Jtaeterlind§  erftem  ©c^aufpiel  „^^rin^effin  ^Jlaleine"  fo 
gegangen,     ©in   neuer  ©l^afefpeare  fottte   auferflanben  fein.     2lber   für  bie  ru'^ige 

19* 


292  ©mtfdöe  giunbfd^au. 

Settad^tung  ^oben  toeber  bie  erften  ©chatten*  unb  ^arionettenbramen  SJtaetetündä 
nod)  feilt  jüngfteS  3SerE  einen  ©Vtefpeareji^en  3u9  "nb  S^and).  (5§  finb  l^rijct)e 
©timmungen,  in  bie  bramatifc^e  gotm  Qel6vad)t.  ©erti  fott  zugegeben  toerben,  ba^ 
„^onna  SSanna"  gegenüber  ben  frütieren  ©c^aufpielen  einen  großen  5ort|ci)titt 
ni(^t  nur  jum  Sl'fieatralifcfien ,  Jonbern  aud)  jur  5latürUc£)!eit  unb  äöat)rf)eit  be* 
beutet.  S)er  SSorgang  faun  fic^  jo,  roie  i^n  ber  5Did§ter  barfteHt,  in  ber  italieni|d)en 
Üienaijjance  jugetragen  t)aben,  er  be|"i^t  jogar  ein  geraiffeS  ßofalfolorit,  raäiirenb 
bie  S^ranien  „^Jrinäejl'in  ^aleine" ,  „®ie  33linben" ,  „5peÜeag  unb  ^eüjanbe", 
„^IHabine  unb  ^alomibeg"  in  einer  ^iebettnelt  jpielen.  Siie  öier  .gjauptfiguren: 
@iot)Qnna  unb  ^rinjitjaüi,  ber  alte  unb  ber  iunge  ßolonna,  befi^en  nict)t  nur  bie 
llmri||e  unb  bie  ®efic£)t§3üge  öon  9Jienji^en ,  Jonbern  finb  auc^  in  it)rem  2;un, 
Sieben  unb  ßni^jfinben  9)lenfti)en.  S)ie  früt)eTen  gelben  unb  ^elbinnen  ^laeterlindE» 
ftonben  im  SSanne  ber  jtobe^furc^t;  e§  toar  im  ©runbe  hai  einzige  ©efül^l,  ba§ 
fie  bcttiegte,  bie  einjige  (Stimmung,  über  bie  ber  S^i^ter  öerfügte.  ^e^t  jeigt  er, 
ba^  er  auä)  anbere  %'öm  an^ufditagen  ioei§.  Siefe  ©egenfä^e  bemegen  bie  ein^^ 
^eitlicfie,  in  lebenbiger  Steigerung  bur(^ge|ü^rte  .g)anblung.  S)ie  ©efpräc^e  ent= 
bel)ren  ber  bramatijd)en  ©c^ärie  unb  Äür^e  unb  fdimeifen  nocf)  ju  oft  in  ha^ 
9{f)etorifd)e  ab,  ober  bie  .!^QUptfacf)e  !ommt  bod)  jum  flaren  unb  ergteifenben  3luö* 
brucf.  5iac^  Sn^alt  unb  gorm  ift  „53tonna  Sjanna"  ein  fpannenbeä  ©d)aufpiet, 
5U  einer  großen  2)i(^tung  jebodö  fel)U  i^K  bie  £t'ibenfd)Qit  unb  bie  ©rfinbung.  S;ie 
3tot)eit  be§  SubitI)^(Stoffe§  ift  in  eine  ät^erifd^e,  ^Ib  fentimentalifc^e  ©pi^finbig« 
feit  umgebii^tet,  mit  einem  ftarten  ©tic^  in  ba^  ^i-'iöote:  ber  iBrutotität,  aber 
©efunb'tieit  ber  Stenaiffance  mirb  ber  üteij  btafierter  ßüftcrntjeit  unb  poetifc^er 
SSer^üdung  angefränfelt.  6in  itaUenifc^er  ©ötbnerf)auptmann,  ber  plö^lid)  ^n  einem 
f(^märmenben  SSerliebten  toirb  unb  in  ber  5i-"iu,  bie  auf  fein  ©e^ei^  nur  mit 
einem  3[)tantel  bef leibet  in  fein  3fit  fommt,  eine  ^immel§evfd)einung  üeretjrt  unb 
it)r  in  törid)ter  S3erblenbung  in  "ba^  .!pau§  i^re§  ©atten  folgt,  fällt  ebcnfo  au§ 
ber  ÜioHe  lote  bie  S^^au,  bie  burc^  feine  ibeate  fiiebe  gerütjrt  mirb  unb  bie  ü^r 
burd^  jene  gorberung  angetane  ©c^niad)  gar  nid^t  empfinbet.  ©ie  finb  beibe  un* 
toa'^r,  unb  ba^  it)nen  niemanb  glauben  mill,  entfpiingt  nid^t  au§  ber  gemeinen 
©efinnung  ber  anberen,  fonbern  au§  iljrer  eigenen  Unnatur. 

tiefer  in  ba§  Sßefen  ber  (Sefcfjid^te  unb  in  bie  ©el^eimniffe  ber  ÜJlenfd^enfeele 
a(§  5)taeterlind§  ©d)aufpiel  bringt  ©ruft  Don  aBilbenbrud)g  Sragöbie  „Ä ö n i g 
Säur  in",  bie  jum  erften  ^Jiale  am  2)ien§tag,  ben  11.  9loüember  1902, 
im  ^önigüd^en  ©  d)  auf  p  i elbauf  e  aufgeiüt)rt  föurbe.  |)ier  geben  bie  {)iftorifdt)en 
5Jlomente  nid)t  nur  ba§  äußere  farbige  ©cmanb  für  bie  2;ic^tung  t)er,  fonbern 
bilben  itjxtn  J?ern  unb  Urgrunb.  S)er  (^egenfa^  ber  SB^jantiner  unb  ber  Oftgoten 
mirb  gefct)ilbert ,  er  bereitet  bie  23ermidlung  bes  Jraucrfpielö  öor,  au§  i^m  ge= 
flauen  fi^  bie  ß^arattere  ber  ?Imalafunta  unb  be§  Slmalridt)  auf  ber  einen, 
;3uftinian§  unb  ber  3;i§eobora  auf  ber  anberen  ©eite,  er  füi)rt  ben  tragifdien  Sluö* 
gang  l^erbei.  ^n  breiten  ^ügen  tritt  uns  bie  urroüdifige,  nodl)  ungebrochene  Äraft 
be§  ©otentumS,  bie  |)albbarbarei  beg  S3olfe§,  ber  ^a^  feiner  (Äblen  gegen  bie 
ülänfe  unb  Siften  ber  33t)äantiner ,  i^re  lble{)nung  ber  antifen  .Kultur,  bie  it)nen 
als  Entartung  männlidl)er  SLugenb  erfd^eint,  im  erften  3lft  entgegen,  im  .^önigö^ 
palaft  gu  Ütabenna.  S)ie  ©bleu,  bie  gefommen  finb,  ba§  Slnbenfen  it)re§  |)elben* 
fönigö  2;t)eoborid}  in  einem  ^^eftgelage  ju  feiern,  toben  gegen  feine  2od)ter,  i^re 
ifönigin  ?lmalafunta:  fie  merfen  i^r  bie  2}erad;tung  ber  t)eimifd)en  ©Uten,  bie 
Überfdl)ä^ung  ber  2ßiffcnfdl)ait  unb  ber  i?ünfte,  iljre  .Spinneigung  ^u  33^3anä  unb 
feinem  J^aifer  üor.  5Ud)t  mit  Unredjt,  benn  5lmalafunta  trügt  fiel)  mit  bem  ®c» 
bauten,  Italien  ju  öerlaffen,  nac^  ^t)]an3  ju  gelten  unb  fid^  bort  mit  bem  Äaifer 
Suftinian  ju  öermäl^len;  al§  ^Jtorgengabe  miH  fie  i^m  ba§  ©otenreid)  barbringen. 
3^:^ren  ä^etter  Sl^eoba^b  l)at  fie  al§  Unterl^änbler  nad)  iBt)3anä  gefdjidt,  unb  bie 
©d^ilberung,  bie  er  nad)  feiner  9tüdfel)r  öon  bem  Äaifer  unb  ber  ^^radjt  unb 
Jg)errlid^feit  feiner  ©labt  mad^t,   beftärft  fie  nod^  me^r  in  il)rer  Slbfidjt.     ©ie  ^at 


SDte  aSerliner  2;'^eotev.  293 

fii^   nac^   i^rem  SSegriff   bon  bem  SBefen  eine§  ^errf(^er§  ein  33itb  üon  ^uftinian 
entroorfen,  beffen  ^o^^eit  nic^t  getrübt  toirb,  anä)  a[§  i^r  J^eoba^ab  öon  ber  Ö5e= 
liebten  be§  ÄaiferS,  üon  2f)eobora,  erjäfitt.     2öo  fie  nur  ©(an^  unb  ©röfee  fie^t, 
erbücEt   ber  junge  Slmalrid^  23o§l^eit  unb  ipeimtürfe:   er  fingt  ben  @oten  ba§  ßieb 
t)on   bem   Sttiergfönig  Saurin   unb  feinem  Oiofengarten,   bem  tütfijd^en  geinbe  ber 
|)elben;   SBijian^   ift   ber  ^iofengaxten,   ^uftinian  ber  i?önig  ber  ^tüerge,   ber  ba§ 
SSerberben   ber  @oten   finnt.     3lber   eine  loei^e  grau   njirb  über  i^n  fommen  unb 
i:^n  tiernicf}ten.    5£)iefe  grau  ift  bem  berjücften  Jüngling  bie  Königin  SImatafunta, 
©öttin,    3auberin    unb    Söeib    augteid^.      ^^luc^    Stmalafunta    bleibt    öon    feiner 
fd^roärmerifc^en  Seibenfctiait  nirf)t  ungerührt.    <B\i  gebietet  if)m,  ))a^  "Schiff,  ba§  fie 
nad)  SStiiona  fütiren  fott,  jur  2tbfa^rt  bereit  anhalten;  er  felbft  aber  muffe  äurüct= 
bleiben,   fonft  würbe  er  i^ren  3Qu^ei^  jerftören.     „Sie^  mir  nic^t  nad§,"    fagt  fie 
|d}eibenb  üon  i^m,  „ba§  toenn  ein  ^JlenfcE)  bid^  fragt  nac^  biefer  ©tunbe,  bu  fagen 
tannft,   id)  mei^  nirf)t§  met)r  üon  it)t,   benn  id)  toar  blinb  unb  taub."     SBie  ber 
erfte  3lEt   bie  (Soten,   fül^rt   uns   ber  ^meite  Slft  ben  btijontinifc^en  .^of  üor.     @in 
^ufftanb  ift  ausgebrochen;  üor  ber  SJolfämut  fliel^enb  :^at  Jl^eobora  ben  faiferUdien 
^ataft   üerEleibet   üertaffen.     S§re  grauen,    ^uftinian  fud^en  fie  üergeben§.     5tod) 
lärmt   bie   wütenbe  Wenge   burd^   bie  ©trafen,   unb  i^uftinian   malt   fid)  ^alb  in 
©ntfe^en,    tjaih   in   toottüftigem   ©d)auer   ber   ©raufamfeit   bie    Qualen   au§,    bie 
jl^eobora,  menn  man  fie  ergriffe,  mürbe  leiben  muffen;   er  fe^nt  fid^  nac^  ber  @e= 
liebten  unb  "^a^t  unb  üerac^tet  fie  al§  '-8u:^lerin.    ®a  tritt  ber  ^ap^abojier  ^ot)anne§, 
ber  ^räfeft  ber  ©tabt,  mit  ber  ^IJielbung  ein,  ba^  bie  SSolfämaffen  auf  bie  ^JJlelbung, 
ber  ^aifer   ^be  S^eobora   tüeggefdl)idt,   fid)   ruöig   üerlaufen.     @r   ift  ein  (Segner 
2:^eobora§   unb   möchte   ben  Äaifer   gern   mit  Slmalafunta  üermä^len,   beren  ^ote 
Stt)eobat)ab  mieber  in  33t)3anä  eingetroffen  ift.    2lmalafunta§  ©(^iff,  öa§  il^m  folgte, 
ift  gefd^eitert,  bie  ^Jlannfd)ait  gerettet  morben ;  bie  Königin  befinbet  fid^  in  ,g)eraf(ea. 
äuftinian   befie'^lt,   i^r  Sdt)iffe   l^inüber^ufenben,   bie   fie   entmeber  nact)  ütaüenna 
prüdbringen   ober   ju   i^m   führen   foKen,   „al§  (Saft   bei  i^m  ju  toolinen",     ^u 
rid^tiger  (belbfterfenntniS  fagt  er  3U  fid^  felbft:  „91un  fenn'  id^  einen,  —  meff  id) 
bie§  äSeib  nadl)  i^m,  fo  !ommt  fie  nic^t;  fie  aber,  fie  toirb  fommen  —  a'^nenb  fagt 
©efül^l  mir,  ba^  bie  ©eele  biefeg  2Beibe§  bie  ©cetenlaft  nid^t  fennt,  bie  gürc^ten  liei^t." 
S)amit   ift   ber   (Segenfa^   beiber   giguren   unb   ba§  SJer^ängniS   3lmatafunta§   be^ 
^eid^net.    Sie  erfte  2öegegnung  atoifd^en  ^uftinian  unb  ber  .Königin  im  britten  Slft 
beftörft   nadl)   bem   fd^toad^en  2}erfud)  einer  Slnnä^erung  bie  Unüereinbarfeit  beiber 
ß^araftere.     Um  fie  nod^  me^r  5U  trennen,  roirb  unter  ben  jungen  (Soten,  toelc^e 
bie  Königin   begleitet   ^ben,  Slmalrid^   entbedt.     äöiber  ben  Sefe^l  5lmalafuntaö 
l^at  er,  im  Kielraum  üerftedt,  bie  Steife  mitgemad£)t.    i^e^t  toirb  er  üon  ben  ©riechen 
al§   berjenige   erfannt,   ber   einen   itirer  (Sefanbten   ol)ne  toeitere  SBer^nblung  in§ 
5)leer  getoorfen  t)at.     5Belifar  forbert  feine  SSeftrafung.    3tmalüfunta,  ^u  2obe  über 
3lmalridl)§  3lntoefenl)eit  erfc^roden,  in  @efat)r,  il^re  Siebe  ^u  üerraten,  fa|t  fid^  mit 
]^eroifd)er  6ntfd)toffen§eit:  „S)idö  fann  id)  im  Seben  nid^t  me^r  Italien,  toitl  nii^t  — 
toitt  e§  bod^  —  5tein  -^  3a.    :3m  5!Jiunb  bie  3unge  böumt  fid^  mir.    5Jtein  SöiHe 
l^ebt  \iä)  toiber  meinen  Söitlen."     ©ie  forbert  i^m  fein  ©dEitoert  ab,  unb  bie  ßeib= 
toäc^ter   be§  i^aifer§   folgen   bem  2lbgel)enben.     „9Ud)t  töten!"    fdjreit  2lmalafunta 
felbftüergeffen  auf.    „5^ein,"  ertoibert  Sfuftinian  mit  faltem  Öäd^etn,  „man  liebt  bei 
un§  fein  ^lut,  nur,  bafe  er  un§  nic^t  me^r  ©efanbte  töte."    @r  ift  burd^  3lmala- 
funta§  (5rfc^einung  unb  äöefen  üertoirrt,  beftürjt  unb  erfältet;  nid^t  ßiebe  —  (Srauen 
flöfet  fie  il)m  ein.    gür  bie  9tatfdl)läge  be§  33räfeften,  auö  t)otitifd)en  @rünben  ben 
angetragenen  (S^ebunb    einjuge'^en,   wie   für   baS  Sob,   ba§   biefer   ber   föniglic^en 
Stürbe  unb  (Sntfagung  Slmalafuntas  erteilt,  l)at  er  nur  ©pott  unb  ^o^n  unb  ben 
?luebrud   be§   förderlichen   roie   be§   feelifd)cn  Unbel)agen§.     ©eine  So§fagung   üon 
ber  ©otenfönigin  toirb  burd)  ba§  unertoartete  ©rfc^einen  2:l)eobora§  üollenbet.    ^n 
ber  33erfleibung  eine§  Knaben  ift  fie  in  ben  ^Palaft  äurüdgefel^rt  unb  leud)tet  bem 
-ßaifer  jn  feinem  ©(^lafgemat^.     5ln   if)xn  ©timme   erfennt   er  fie.     @ine  leiben^ 


294  3:eutf(]^c  giutibfd^au. 

fd^aftlic^c  ?lu§f^rac£)e  ätoijc^en  Beiben  enthüllt  un§  i^t  unb  fein  ^nnerfte§,  bie 
^fiottnenbigfeit  ber  3u!öntmenge'f)ön9!eit  jtoifcfien  biefent  2ßei6e  unb  biejem  ^anne, 
bie  gan^e  SSeifdilagenl^eit,  .^eimtücfe,  9iac|iuc^t  unb  geiftige  Übertegen'^eit  2;{)eobora§, 
bie  bünbc  unb  toilbe  ©innlid)!eit,  bie  9ll6f)ängigfeit  3luftinian§  üon  bem  Öicij  unb 
ber  .^lug'^eit  be§  bämonij(i)en  2Beibe§.  ®iefe  ©d^lu^f^ene  be§  öierten  3tfte§  ift  ein 
&ip]d  ber  bramatifdien  Äunft  SBiIbenbrud§§ ;  bie  ©(^ärfe  unb  SBa'^r'^eit  ber 
6'£)arafterf(^ilbprung  ift  üon  gleicher  SSebeutung  tt)ie  ber  !un[lbott  gegtieberte,  öon 
(5a^  3U  <Ba^  \\ä)  [teigernbe  3}er(auf  be§  leibenfd^aftUdEien  @efprä(^§.  2Ba§  er  auc^ 
ber  ©d)ilberung  öerbanfen  mag,  bie  ber  ®e|(^id)tf(^reiber  5]3rocopiu§  öon  (Säfarea, 
ein  3£itSC"ofi^  ^tnb  (Sefä^rte  SelifarS,  öon  ber  .^aiferin  gegeben  l)at,  biefe  2^eobora 
ift  fein  eigenfteS  ©efc^ö^f,  leBenbig  unb  |)§antaftif(f)  ^ugleic^,  bie  nieberen  triebe 
be§  3Beibe§  unb  bie  ^errft^aft,  bie  fie  gerabe  baburd)  über  ben  ^ann  ausübt, 
mit  einer  Äraft,  in  einem  f^arbengtauj  berförpernb,  bie  etma§  3Seraufc^enbe§  "fjaben. 
Stuf  i'^rem  2:i^rone  fi^enb,  im  faiferli(|en  Ornate,  neben  ^uftinian  feiert  am  närf)ften 
5[Rorgen  3:^eobora  in  ber  55erfammlung  ber  ©ro^en  be§  9teicf)e§,  al§  rechtmäßige 
©ema^Iin  be§  ^aifer§,  ifiren  Xrium^?^  über  Stmalafunta.  ?U)nung§Io§  betritt  biefe 
mit  ifirem  gotifd)en  ©efolge  bie  Serfammlung;  nun  erft  erfährt  fie,  boß  i^uftinian 
fid)  mit  jttieoboTa  öermäj)(t  unb  il^r  S5etter  3;'f)eoba'§ab  in  einem  3}ertrage,  ben 
i^m  bie  grie(^ifd)en  Unter{)änbter  abgeliftet  t)aben,  hai  .^önigreic^  Sstitien  ot)ne 
jebe  33ebingung  an  ^uftinian  abgetreten  ^abe.  ©ie  felbft  fönne  ungef)inbert  mit 
il^rem  ©efolge  SBtjjanä  öerlaffen.  2luf  i^ie  fyrage  nac^  Slmalricf)  mirb  biefer 
^erbeigefü'^Tt,  bie  9(ugen  mit  einem  buntten  2:urf)e  öeibunben.  @r  ift  geblenbet 
hjorben,  unb  al§  SImalafunta  über  fo  biet  SücEe,  ^Jhebertrac^t  unb  ©dimad^  in 
geredetem  ^oxm  i^m  ba§  Si^tDert  in  bie  ^anb  brürft,  um  i^uftinian  ju  töten, 
merbcn  beibe  öon  ben  SB^^antinern  erbold^t.  „@el)ft  bu  mit  mir?"  fragt  fterbenb 
5lmahi(^.  „Unb  bringft  mir  bie  2BeIt,  bie  einft  bu  mir  öerf^rad^eft?"  —  „i^i^ 
bringe  bir  bie  SBelt  ber  ^^rau,  bie  Siebe,"  ertüibert,  fic^  im  Sobe  über  i^^n 
neigenb,  31malafunta,  bie  9lic^tigfeit  aU  x^nt  :potitijct)en  5pläne  unb  SSeftrebungen 
eingeftet)enb. 

SSon  allen  ^Darbietungen  biefer  SlJieljeit  '^at  2öitbenbruc^§  ^^ragöbie  „.^önig 
Saurin"  ben  flärfften  tragifcf)en  (Sel^alt  unb  ben  roeiteften  gcfc^td^tlid)en  hinter* 
grunb.  SGßeber  3JlaeterIincE  nod)  ©er^art  .Hauptmann  miffen  bie  Örunblagen  if)rer 
S)id§tungen  fo  c^arafteriftifif)  unb  anfd^aulid^,  fo  malerifrf)  ^ert)orpt)eben  toie  2Bilben- 
brud).  S;er  3"föttin^pnfto^  ber  ^auptgeftalten  ergibt  fid)  ebenfo  au§  i{)rer  be* 
fonberen  5catur  toie  au§  il^rcm  3}oIf5tum.  2;a§  fd)toierige  ^Problem  ber  33etoegung 
großer  ^H offen  löft  SBitbenbiud)  in  bem  erften  unb  fünften  5tfte  toieber  mit  oußer» 
orbentlidiem  @Iürf  unb  ©efd^id;  auc^  bie  (Segner  feiner  Äunft  muffen  i'^m  ju* 
geftetien ,  baß  er  in  biefer  ^infidit  ber  geborene  5iad)fo(ger  Sd^iHerS  ift.  2lu& 
biefen  grut):penreidien  ©cmälben  t)iftorifd)er  S5orgänge  treten  unö  bie  .!pelben  unb 
^elbinnen  in  p(aftifd)er  2lu§geftattung  menfc^Iii^  näl^er.  3tma(afunta  unb  2t)eo= 
bora,  Suftinian  unb  9lmalri(^  fü'^ren  inmitten  ber  öolf^tümüd^en  SSetoegung,  bie 
fie  trägt,  i§r  eigenes  Seben;  i^re  ©djidfate  finb  jugteid)  tt)|)ifd^  für  fie  toie  für  il^r 
S3oIf.  @ine  getoiffe  Unflart)eit  fommt  in  bie  S;id)tung  buic^  bie  3(nfnüpfung  be§ 
Stoffes  an  bie  ©agc  Don  bem  ^ttJ^i^ö'^önig  t'aurin  unb  feinem  9tofengarten.  S)enn 
toir  fönnen  un§  ben  .$?aifer  Siuftinian  nid)t  gut  als  ben  3tDerg!önig  Saurin,  ber 
burd)  feinen  ^Qubergürtel  bie  ^raft  öon  atoölf  9Jiännern  befi^t,  unb  feine  ©tabt 
mit  bem  (5d)toß  ber  fieben  Sürme  alS  ütofcngarten  in  ber  SSergtoilbniS  öorfteÜen. 
2Iu(^  finbet  ba§  entfd)eibenbe  5Rotiö  ber  bramatifd)en  ^anblung,  ber_@egenfa^  ber  ^ 
beiben  ^yraucn  9tmalafunta  unb  21^cobora,  feine  3lnbeutung  ober  3i[t)nlid)feit  in 
ber  (Sage.  ®er  ©cfang  Slmalrii^S  im  erften  3Xft  ertoedt  benn  aud)  fein  ©d^o,  baS 
burd^  bas  gan^e  S^rama  toiberflingt.  6rft  öon  ben  ©terbenben,  3lmahid^  unb 
2(malafunta,  toirb  ber  Plante  l'aurin  toieber  aufgenommen.  £er  ©df)leier,  auS 
SDid)tung  unb  SBa^rTjcit  getoebt,  ben  Söilbenbrud)  baburdf)  um  feine  ©eftalten  breiten 
tooEte,  bient  me^r  baju,  fie  ju  öerl^üllen,  at§  fie  ju  öerflären.     S^aS  ©etoid^t  ber 


2ie  berliner  Zi)eatex.  295 

:^{ftorti($en  Söitfüc^feit  unb  ber  "^iftorifc^en  5|3eTfönIi($feiten ,  bie  barjufteHen  fein 
eigentlicher  S^cd  ift,  erroeift  fic^  ^u  idjxon  für  ben  6e§alt  ber  mitte(a(terli(^en 
Sage.  „Äönig  Saurin"  ift  eine  gefcf)ic^tüc^e ,  eine  S^olfstragöbie  in  großem  Stit, 
in  beren  ©efüge  bie  ©age  nur  einen  Ieid)ten  ©infd^tag  ju  bilben  üermag. 

@an5  erfüllt  üon  bem  ■g)au($  unb  £uft  ber  Sage  ift  bagegen  ©er^art 
^aut)tmanne  Sct)auft}iet  „S^er  arme  <g)  einriß",  ba§  amSonnabenb, 
ben  6.  Sejember  1902,  jum  erften  Tlak  auf  ber  Süfine  be§  2)eutfc^en 
2;:^eater§  erfcl)ien.  9Jlit  9ie(^t  nennt  er  e§  eine  beutfd)e  Sage  in  fünf  Slften. 
5)ie  eigentümlicfie  '^>roteu5natur  be§  S)icl)terS  unb  feine  rafc^e  3}ertt3anblung6fä^igfeit 
offenbaren  fiel)  I)ier  ttieber  einmal.  5ticl)t5  erinnert  l)ier  an  bie  Sc£)aufpiele  bon 
bem  5uf)tmann  öenfdjet,  ^icl)ael  ßramer  unb  bem  roten  ."palin.  2lu§  ber  äöett 
unb  ber  Siot  ber  fleinen  Seute,  bie  um  un§  leben,  toerben  toir  in  ba§  beutfc^e 
5Rittelalter,  in  ben  2on  unb  bie  SlorfteHungen  ber  ßegenbe  üerfe^t.  Die  ©runb^ 
läge  bcs  Sramai  bilbet  bae  Befannte  Sebidjt  öartmann§  t)on  ber  9lue  öon  bem 
an  ?tu6fa^  erfranften  ütitter,  ber  hnxd)  bie  frein)illige  C^Terbereitfc^aft  eines  jungen 
5)läbcf)enö  öon  feiner  Äranf^eit  geseilt  ttirb.  ^m  @ebid)t  toie  im  Sc^aufpieC 
^anbelt  es  fic^  im  n)efent(icl)en  um  bie  Sarftellung  unb  ßntrotcftung  ber  ßfiaraftere 
be§  gelben  unb  ber  .'pelbin-  S3ier  21fte  fcf)ilbern  un§  bas  51a^en,  ben  21us6ruc^ 
ber  ^ranf^eit,  i^ren  .^ö^epunft,  ba§  gufammenbrec^en  be»  graufam  t'eibenben,  ber 
fic^  enblid)  entfc^tieBt,  bas  fo  lange  jurücfgettjiefene  Slnerbitten  be§  5Jtäb(^en§  an=- 
äuneljmen,  ja,  in  feiner  9^ot  unb  SJerjroeiflung  fie  faft  ju  i^rer  Selbftauf Opferung 
groingen  möchte,  um  öon  feinen  Cuaten  erlöft  ,^u  merben.  SEer  reid^e  ®raf  ^einric^ 
Don  21ue,  ber  S^eunb  ^aifer  gfiebrictiS,  ein  Slusbunb  aller  ritterlichen  iugenben 
unb  ritterlicher  S5orne^mf)eit,  ber  mit  bem  ^aifer  bae  ^reuj  genommen  1)at  unb 
nac^  bem  ^eiligen  6ra6  gejogen  ift,  ^at  fic^  ptö^lid)  au§  feiner  gtänjenben  ^of= 
Haltung  auf  ba§  einfame  Saucrtigut  be§  51teier§  ©ottfrieb  in  ber  2Balbmitbni§ 
gurücfgejogcn.  ©r  füt)lt  bie  unl)eimlici)e  itranffieit  fc^on  in  ben  ©tiebern,  unb  fein 
trappe  Ottacfer,  ber  es  merft  unb  bie  5lnftecfung  Türcf)tet,  reitet  baöon.  i)et 
2Reier,  feine  %xau  unb  feine  %oii)ttx  Cttegebe  fu^en  nac^  beftem  35emül)en  bie 
öjac^fenbe  Sc^mermut  bee  ßerrn  burd)  i^re  Sienftfertigfeit  ju  tröften;  Dttegebe 
lebt  fic^  immer  tiefer,  gmif^en  f)tmmlifcf)er  ißerpcfung  unb  irbifc^er  Qklt  gu  bem 
©rafen,  ber  fie  öor  Sorten,  al§  fie  nod^  ein  J?inb  toar,  fein  flein  ©ema§(  fdCjerjenb 
genannt  l^at,  in  ben  ©ebanfen  bee  Opfertobei  ein:  ber  knappe  l)at  i^r  einmal 
öon  einem  f lugen  ^Ir^te  ju  Salerno  ex^'di)lt,  ber  burc^  bas  freiwillig  bargebotene 
^Öeräblut  einer  reinen  Jungfrau  einen  Sluöfä^igen  feilen  fönne.  Slber  all  i^re 
|)ingabe  öermag  ben  ©rafen  ni(^t  §u  galten.  5lac^bem  er  feinem  2;ienftmann 
•Öartmann  öon  ber  21ue  feine  Pergamente  unb  S5oümacl)ten  unb  bie  Sßai^t  beä 
feften  Sc^toffee  übergeben  l)at,  öertdBt  er  bei  9tac^t  unb  ^ebel  ben  .<pof  unb  flüchtet 
in  bie  SBilbniö.  5JUt  bem  ^ortfc^reiten  ber  itranft)eit  fteiqert  fic^  bie  5iot  feiner 
Seele,  ber  Zxo^  gegtn  bie  ©ottlieit,  bie  i^n  fo  ^rt  ^eimfuc^t,  ber  ©fei  öor  ftd^ 
felbft,  ber  ioa^  gegen  bie  ^Jlenfi^en.  äßieberfjolt  l)at  er  bie  fromme  Siebe  Dttegebe§, 
balb  in  rol)em  30^'"/  betb  mit  5t)nifc^em  .öo^n,  jurücfgcmiefen,  wenn  fie  i^m  nac^» 
gefeilteren  ift  unb  -!pilfe  unb  Sinberung  barbietet.  Gnblic^  aber  regt  fic^  in  bem 
förperlicf)  unb  feeüfct)  zerrütteten  5Jlann  mit  ber  ^öc^ften  S^er^toeiflung  ber  91uffct)rei 
be§  2ebens.  @r  fud^t  bas  Mdbc^en  auf,  bamit  fie  it)r  Seben  ju  feiner  ©enefung 
opfere,  unb  finbet  fie  in  ber  Älaufe  unb  .Hapelie  eines  frommen  ßinfieblers  SSenebitt. 
Sie  tritt  it)m  entgegen  U)ie  eine  überirbifc^e  Grfd)etnung  unb  öerfcf)miljt  für  i^n 
mit  bem  SSilbe  ber  ^immel^fönigin.  „Sßo  njiüft  bu  l^in?"  fragt  fie  Senebift 
erf(^rocfen.  „©e^n,  meinen  ^immlifcfjen  ©eburtstag  feiern,"  ertuibert  fie.  „i^ungfrau, 
töol^l,  fo  folg'  irf)  bir,"  ruft  ber  arme  |)einricr  au§;  „fül^r'  mic^  in»  Seben,  füf)r' 
mic^  in  ben  Job!  ^c^  roitl  jebroeben  ^enfers  lachen,  bir  jur  Seite,  toie  bu  unb 
beines  SBorts  ^lutjeuge  fein."  S^er  fünfte  Slft  fc^ilbert  bie  9türffel)r  öeinric£)§  unb 
Dttegebes  nacf)  bem  Scliloffe  ju  31ue  unb  itjxt  33ermät)lung.  SJon  ber  f^a^rt  natf) 
Salerno,  öon  bem  SGßunber,   ba§  fiel)  bort  öolljogen,  als  Dttegebe  nacft  auf  bem 


296  S)eutfc^e  SHunbfeä^au. 

©ejiertiyd^  be§  Slr^teS  lag,  Bereit,  i'^r  .^erjMut  für  ben  armen  ^einrtc^  l§in3ugeBen, 
l^ören  toir  nur  burc^  eine  lange  ©r^ä^tung  §einri(^§,  in  ber  bae  6reigni§,  hjie  e§ 
ficf)  jutrug,  öor  feinen  33etra(^tungen  unb  ber  SluSmatung  feiner  @efüt)(e  äurüdftritt. 
„©er  arme  .^einric§"  ift  ein  I^rifc^e§  2)rama;  bie  ©tnpfinbung,  nic^t  bie  ^anbtung 
bel^errfd^t  ba§  ©anje.  ®en  einjig  bramatifc^en  Moment  ber  ©age  unterf(i)tägt  un§  ber 
S)id§ter.  ^parattel  laufen  bie  beiben  ©utroidtungen  ber  inneren  unb  äu&eren  ^ran!-- 
l^eit  ^einric^ä  unb  ber  5um  2obe  bereiten  Eingabe  DttegeBe§.  ©ie  wirb  im 
35ertauf  be§  @tüiie§  imm?r  ät^erifc^er  —  „in  ber  feüfamen  35eleu($tung  ber 
.ß'at)ene  erfdieint  fie  faft  unförj^ertic^  unb  toit  öon  einer  ©lorie  umftra^lt"  —  unb 
er  immer  beftialifd^er.  Sic  ift  bie  Zeitige  ber  Segenbe  unb  ^at  ^ugteid^  ben  einen 
unb  ben  anberen  ^^S  bon  bem  .^ät^c^en  üon  ^eilbronn;  in  il^m  ift  ber  ©tolj,  bie 
Empörung  gegen  ©ott,  ber  ^enf(^enf)a^  unb  bie  SJer^teeiflung ,  bie  ba§  ©ebic^r 
be§  5JUtteIaIter§  nur  mit  einer  geujiffen  ScE)eu,  n)ie  mit  öer'^altenem  ^tem  an=^ 
jubeuten  Uiagte,  in  breiter  3lu§füf)r(ic^!eit  bargelegt  unb  im  tiicrtcn  9lft  ju  einem 
^erjjerrei^enben  ^ammerfifirei  ber  .Kreatur  berbic^tet,  ber  alle  big^erigen  ßa^aruS-^ 
ftagen  furchtbar  übertönt.  9lber  bie  ^anbtung  felbft,  i^r  ^yortf^^ritt,  bie  «Spannung 
be§  ^uft^oiiei^^  toie  be§  ßeferS  leibet  unter  biefer  Il)rifc§en  Überroud)erung.  3f<^ 
])abe  ben  ©inbrurf,  a(§  ob  ein  ganzer  3Ift  o^ne  ©c^aben  festen  fönnte.  2ro^ 
mand^er  ©c§önt)eiten  im  eiujelnen  entbetirt  ba§  (Sc^aufpiel  ju  empfinb(ic§  ber 
bramatifdjen  ^Bewegung  unb  ber  originalen  ©rfinbung.  Überall  merft  man ,  baB 
man  e§  mit  einer  5{acf)bicf)tung  ju  tun  l§at,  ba^  unter  ben  neuen  ©diriftjügen  bie 
alten  l^inburc^fc^immern ;  bei  aller  t5'einl)eit  ^t  bie  Äopie  ben  naioen  Oteij  unb 
ben  frifdjen  Sclimel^  be§  Originals  nic^t  ^u  beiua'^rcn  öcrmoc^t.  S)ie  ©igenfc^aften 
aber,  burd)  bie  ber  mobeine  2!id)ter  bem  mittelalterlidjen  überlegen  ift,  ber  SSefi^  ber 
bramatijd)en  ^oi-'ni  unb  bie  Vertiefte  ^erjengfenntnis,  finb  üon  il)m  nid^t  genügenb 
auSgenu^t  n)orben.  ^m  Sßerglcic^  3U  ber  trodenen  unb  langweiligen  Sragifomöbie 
„S)er  rote  ^a'^n"  ift  freiließ  bie  neue  ©(^öpfung  @erl)art  Hauptmanns  ein  i?unft= 
toer!,  eine  erfreulid^e  Ütüdfeljr  beS  S)id^ter§  jur  .ffunft  unb  jur  ©(^önl)eit. 

6ine  äl^nlid^e  9iebfeligfeit  beS  Sic^terS  unb  ein  gleiches  33ebürfni§  ber  lljrifdien 
©timmung,  fid^  um  jeben  ^rei§  auszuleben,  beeinträd)tigt  aud)  in  Slrtl^ur 
©c^ni^Iers  ©d^aufpiel  in  fünf  Elften  „S)er  ©d^leier  ber  Seatrice",  baS 
3um  erften  ^ale  am  ©onnabenb,  ben  7.  ^örj,  im  2)eutf d^en  Xt)eater 
aufgeführt  tourbe,  ben  bramatifdt)en  ^ern  ber  S)id^tung.  Statt  bie  ^anblung  ftraff 
unb  feft  ju  fpannen,  jerfafert  ber  S)i($ter  fie  in  einzelne  33ilbcr  unb  langatmige 
@efprädt)e.  ;3i)ni  fd^toebte  ber  ©ebanfe  fior,  ben  geiftigen  ^nljalt  unb  baS  bewegte 
£cben  ber  italicnifdjen  9tenaiffance ,  il^re  Sc^recfen  unb  it)te  bacd;antifd)en  lyefte, 
il§re  Slbenteuer  unb  i^re  .fünfte,  in  ein  S^rama  ju  brängen.  ^m  engften  9iaum, 
in  einer  furzen  Spanne  3^^^-  '^^^^  Stüd  beginnt  an  bem  Spätnad^mittag  eines 
©ommertagS  unb  enbet  in  ber  x^xn't^t  beS  näd^ften  litorgenS.  £)idf)t  öor  ben  ^oren 
S3ologna§  fielet  Gefare  SSorgia  mit  feinem  ^eer,  bereit,  fi(^  ber  Stabt  ^u  bemäc£)tigen. 
Unerwartet  feiert  ber  |)eräog  öon  Bologna,  ßionarbo  S3entiöoglio,  öon  einer  langen 
Üteife  l^eim  unb  ruftet  fid^  jur  3lbwel)r.  Unbefümmert  um  aüe  biefe  2)inge,  er» 
Wartet  ber  berü^mtefte  2)id^ter  ber  Stabt,  ^ilippo  ßo§dC)i,  in  feinem  prächtigen 
Hau§  unb  ©arten  fein  Siebd^en  S3eatrice  unb  fud^t  feine  beiben  ^yreunbe,  einen 
Silbl^auer  unb  einen  ^ufifer,  bie  jur  Uujeit  bei  i^m  öorfprad^en,  loSjuWerben. 
@r  beult  nur  an  feine  SSeatrice,  bie  5Lod^ter  eines  äßappenfdEineibcrS ,  beS  totten 
9larbi,  ber  wegen  beS  leid^tfertigen  SebenSWanbelS  feiner  grau  öerrüclt  geworben 
ift,  unb  befiehlt  feinem  2;iener,  il)m  ^^ferbe  ju  fd^affen,  um  beim  2lnbrud^  ber 
^ad^t  mit  ber  ©eliebten  bie  bebrol)te  Stabt  öerlaffen  ju  fönnen.  Seatrice  ift  gern 
bereit,  il)m  ^u  folgen;  fie  ift  noc^  tioH  bon  einem  wunberlic^en  S^raum,  ben  fie  in 
ber  9Jlittag§l)i^e  get)abt:  ber  ^erjog  War  an  bem  |)aufe  il)re§  S3aterö  borüber* 
geritten  unb  l^atte  fie  flüd^tig  angefel^en;  nun  ^at  fie  geträumt,  fie  jei  feine  ©attin 
geworben,  —  „grüne  ^eraen  brannten  in  einer  simpel  ob  bem  Sßett,  id^  fa^  bee 
JpctäogS  Slugen   leud^ten  über  mir  unb  fül)Ite  feine  ßippen  na'§  ben  meinen,   nod^ 


2)ie  Setliner  S^eoter.  297 

■jpürt'  iä)  if)ren  §aud§,  —  unb  fo  eriuac^t'  ic^."  S)ie  ©rjä^lung  biejeS  5Lraume§ 
erfüllt  fyiüppo  SoSi^i  äugteirf)  mit  lüitber  ßiierfuc^t  unb  SßiberlüiCen  gegen 
SSeatrice;  „(Brauen  öor  bir  ^at  mic^  erfaßt,"  fagt  er  3U  i^r;  „lieber  al§  bid^  toürb' 
ic§  ein  ©ejpenft  umarmen,"  unb  fc^icJt  fie  fort.  S3eatrice  ift  uac^  •&aufe  gefc^lic^en 
unb  ba  i^r  Sruber  ^^i^ance^co,  ein  el^rliebenber  unb  Ieiben|(^aftüc^er  i^üngüng,  ber 
bie  Söatfen  ergriffen  l§at,  bie  S3ater[tabt  5U  öerteibigen,  in  fie  bringt,  ben  ttiaiferen 
©efellen  i^rcS  SBatere,  SSittorino,  ber  fie  tängft  mit  i^eimücf)er  Siebe  bege'^rt,  3U 
heiraten  unb  au§  Bologna  3U  fliegen,  et)e  ber  S3orgia  bie  5[Rauern  ftürmt,  toiHigt 
fie  o^ne  3ögei-'n  ein  unb  mac^t  fic^  jum  Äirc^gang  fertig.  2tuf  ber  ©d^teeüe  beä 
.^aufe§  aber  toirb  fie  öon  bem  |)erjog,  ber  mit  feinem  ©efofge  ba^erfommt, 
begrübt,  ©tatt  i^rem  3}erlobten  ju  folgen,  bleibt  fie  ftetjen  unb  ^ört  bie  SBerbung 
be§  ^er^ogS  au,  ber  i^r  ©c^ä^e  unb  Äoftbarfeiten,  barunter  „einen  ©diteier  öon 
io  njunberbarer  ©i^önl^eit  tt)ie  feiner,  ben  ein  531äbc^en  biefe§  2anbe§  unb  niema(§ 
fine  ^erjogin  getragen",  anbietet,  ttienn  fie  xf)m  bie  Ülac^t  fdjenfen  »oEte.  „Se* 
f)a(tet  atte§,  ^err;  e§  nü^t  mir  nid)t§,"  entgegnet  Seatrice,  „aber  ue^mt  mic§  jur 
@attin."  S)er  ßer^og  befinnt  fic^  auä}  feinen  ^ugenbücf,  in  i^ren  2Bunfc|  3U 
roittigen;  er  befiet)(t,  bie  Mixä)t  jur  j^rauung  unb  ha^  ©c^toB  jum  ^yefte  ju 
fc^mücfen  unb  atte  (Schönen  unb  S^ungen  ba^u  eiujulaben.  5tac^t§  ein  Saci^anat, 
am  5Jtorgen  bie  ©c^Iai^t.  3ln  ber  fieit^e  bei  ungtücEüc^en  3}ittorino  tiorbei,  ber 
fi(^  ben  2)ot(i)  ins  ^erj  gefto^en  §at,  gct)t  SSeatrice  jur  ^irc^e  bei  l)eiligen  ^5e* 
troniuö.  S)ort  roirb  fie  getraut,  um  fii^  nadi  bem  ^^eftma^t  öon  ber  ©eite  be§ 
£)eräogg  unbemerft  ttiegpfte^ten  unb,  in  i^ren  ©cfiteier  ge^üttt,  ju  ^it^PPo  Solc^i 
ju  eilen,  ©ie  n^ill  i^n  nocf)  einmal  fel)en,  umarmen  unb  bann  fterben.  2Il§  er 
il)r  aber  fagt,  au§  bem  Olafe,  ba§  fie  eben  geleert,  ^be  fie  ben  Job  getrunfen, 
bricht  fie  in  Älagen  unb  jammern  aui:  „5^ie  glaubt'  id^,  baB  bu  tücfifd)  bift  unb 
feig  —  jetit  l^aff  icf)  bitf)!"  ^ö^nifc^  la(^t  er  auf:  „^ac^,  bafe  bu  fortfommft!  @§ 
mar  fein  Cuentc^en  Xoh  in  biefem  Söein,  mit  einer  guten  Süge  fel)re  Ijeim."  Unb 
ba  fie  fid)  nun  luieber  auf  bai  (Scf)mei(^eln  unb  2}ertocfen  legt  unb  nid)t  gelten 
loill,  leert  er  mit  rafc^em  Srunf  ben  ©iftbecljer  unb  bricht  fterbenb  äufammen. 
Ungefä^rbet  ift  35eatrice  in  ba§  Scl)loB  äurürfgefef)rt,  aÜeiu  il)re  ^luefage,  fie  !§abe 
i  in  ber  .^irc^e  für  ba§  2Bo§l  be§  |)eräog§  unb  ber  ©tabt  gebetet ,  mirb  balb  all 
\  l'üge  erfannt  unb  fie  jum  3;obe  öerurteilt,  ba  fie  nicl)t  fagen  föill,  too  il^r  ©(^teier 
11  geblieben  ift.  ©ie  l)at  if)n  in  Sog(^i§  .g)aufe  liegen  laffen.  ^n  ber  2obe§angft 
;  fc^reit  fie  auf:  fie  tnoEe  ben  ©ct)leier  i)oten.  „^cf)  will  leben,  Jperr,  id^  miE  ni^t 
i  fterben!  ^e'^mt  meine  .öanb  unb  gel)t  mit  mir."  ©0  fül^rt  fie  ben  ^er^og  nad^ 
■  Sold^iö  öaufe.  2)ie  33or^änge  aufl)ebenb  erbtieft  ber  ^er\og  bie  Seiche  be§  S)id§teri. 
S5on  feinem  (Sefolge,  ba§  i^m  tro^  feines  SSerbotes  nachgegangen  ift,  erfährt  er, 
ba^  ber  Jote  ber  auc^  öon  i^m  öere^rte  unb  betuunberte  S)id^ter  2o§dE)i  ift. 
„^er  ftarb  um  bic^,  unb  ben  öerrieteft  bu?"  fagt  er  jmifcf)en  ©taunen  unb  @nt« 
fe^en  p  SBeatrice.  „Unb  mic^  um  il)n?  Unb  mieberum  i^n  um  mic^'?  2Ba§ 
bift  bu  für  ein  2ßefen ,  Seatrice  ?  Unb  all  biel  Ungel)eure  mu^te  fein ,  ba^  ic^ 
i^ilippo  So§cl)i  fe^en  burfte,  —  ein  einzig  ^IRat  unb  fo!"  6r  benft  nidl)t  baran, 
Seatrice  ju  ftrafen.  „2öir  nannten  bein  Jun  Setrug  unb  ^teöel,  unb  bu  roarft 
ein  .ffinb;  la§  aKel  i^ürc^ten  fein!"  5lber  f^rranceSco,  ber  Sruber,  benft  einfältiger 
unb  e^renöoüer:  er  ftii^t  ber  öcrlorenen  ©cl)raefter  ben  2^ot(^  in  bie  Sruft.  2)ann 
erflingen  aÜe  ©todfen,  unb  ber  ^erjog  bricht  a^r  ©c^lac^t  auf. 

S)iefe  ^aupt^^anblung  ift  öon  SlrabeSfen  unb  Gpifoben  nad^  allen  ©eiten  l^in 
überlDudiert  unb  öerliert  baburc^  nocf)  me§r  an  ßtarljeit  unb  @in'§eitli(^feit.  5£)aS 
@anje  gemannt  an  ba§  3ll|)brücfen  eine!  tounberlidf)  öerroorrenen  Iraumes.  ^Jlir 
ift  töieberliolt  ba§  Silb  5]tafartg  eingefallen,  bae  erfte,  ba§  feinen  ütu'^m  begrünbete, 
iUnb  ba§  balb  „Die  ^i^eft  öon  ^^loren^",  balb  „Sie  fieben  Jobfünben"  genannt 
•  tDurbe.  3lud^  f)ier  finb  alle  Süfte  unb  alle  Safter  ineinanber  gemifc^t.  6ine 
übenteuerlid^e  ^^^ntafie  fct)Welgt  in  bem  bunteften  Söirrmarr  ber  Grfinbungen,  bie 
ohnmächtige  2eibenfdf)aft  beraufc^t  fid§  an  bem  SBo^U  unb  SoHflang  il^rer  tönenben 


298  3)eut|(^e  Stuntfc^au. 

2Borte,  tote  an  einer  unenblid^en  ^letobic.  (JinjelneS  ift  fein,  finnreicf)  unb  ^oetifd^ 
erjonnen  unb  auggebtücft,  abn  ben  brei  .^auptfiguren ,  bem  S)i(^ter,  bem  -^er^og 
unb  ^eatticen,  fe'^lt  bag  erfte  ©rforbetniS  eine§  bramatif(f)en  .»pelben,  ba§  Slücfgrat 
be§  2BiIIen§.  Seattice  ge^t  öon  bem  einen  jum  anbeten,  wie  ein  ©d)atten;  jeber 
öon  il^nen  Begehrt  fie,  unb  feiner  ^at  fie ;  i^r  .^erj  wirb  toeber  öon  ber  Siebe  beä 
treuen  35ittorino  gerütjtt,  ber  fid^  ifircttcegen  ben  2:ob  gibt,  noc^  öon  it)rer  @r- 
"Hebung  jur  ^erjogin  mit  ftotjer  ^^reube  erfüllt.  Jitil^po  9^(t  aßen  al§  großer 
S)id^ter  unb  DoÜtommener  ©beimann;  er  ift  üerlobt  mit  einem  t)ornef)men  i^räutein, 
ber  er  Icibenfd)a!tüd)e  ©ebid^te  toibmet,  unb  öerlä^t  fie,  weil  fie  feine  ro^e  3^* 
bringlid^fcit  am  .ffranfenbett  il^rer  ^Jlutter  mit  entfc^tem  SlidE  abtoeift,  unb  finbet 
bor  ben  2oren  auf  ber  2öicfe,  wo  ba§  2?olf  tanjt,  ^eatrice.  'Ulaä)  brei  Stagen 
Witt  er  il)re§  2raume§  Wegen  nic^t§  me'^r  öon  il^r  wiffen  unb  l)ei§t  fie  ge^en. 
Unter  ben  ma'^nenben  unb  ftrafenben  2Borten  be§  ^^eunbes  fd)eint  fid§  fein  ©6== 
wiffen  5u  regen  unb  feine  5Rann^aftigfeit  wieber  ju  erWad^en,  6r  Witt  i^m  jum 
Kampfe  für  bie  Befreiung  be§  S3aterlanbe§  folgen;  ba  §ört  er  in  bem  ®ange  öor 
feinem  ©enmd&e  33catrice  feinen  5iamen  rufen,  öergifet  atte  feine  "^eroifd^en  @nt= 
fc^lüffe  unb  treibt  ben  greunb  ^inauö.  WS  fie  bann  aber  ju  i'^m  eintritt,  gibt 
e§  feine  wilbe  Siebeifjene  jwifc^en  beiben,  fonbern  ein  ©efpräd)  über  ben  ^ob. 
2)er  -Iperjog  einer  ©tabt  cnblicC),  öor  bereu  ^Jlauern  fic^  ber  ^orgia  jum  8turm 
ruftet,  l^ätte,  fottte  man  meinen,  in  ber  legten  Dtac^t  SBid^tigereä  ^u  tun,  al§ 
^o(i)äcit  äu  feiern  unb  ^yefte  ju  öcranftalten.  3fft  ^^  jebod)  in  ber  2iebe§raferei, 
wirb  er  bann  bie  eben  angetraute  isxan  öon  feiner  ©eite  laffen,  bamit  fie  ju  it)rem 
©eliebten  laufen  fann?  ^n  bem  O^arbenraufd)  feiner  3}erfe  ^at  Sd^ni^ler  ha^ 
@efül)l  für  ba§  21>irflid)e  unb  3Bal)rf(^einlic^e  öerloren.  G^r  fiet)t  immer  nur  bie 
einzelne  S^ene,  ic^  möd}te  fagen:  ben  befonberen  fyarbenfled,  unb  öergi^t  barüber 
ba§  ©an^e.  f^^ür  feine  feiner  f^iguren  wei^  er  un§  eine  tiefere  Sleilnal^me  ein* 
juflö^en,  über  ba§  Sd)irffal  be§  ;g)cr3og§  unb  ber  ©tabt  bleiben  wir  ööttig  im 
unflaren,  —  unb  wenn  wir  un§  an  bie  @efd)ic^te  wenben ,  ift  bie  2atfad)e,  ba^ 
Weber  bem  Sßentiöogtio  noc^  ber  ©tabt  23ologna  öon  bem  Sorgia  ein  ^aar  ge= 
frümmt  würbe,  nur  geeignet,  bie  Erregung,  in  ber  fi(^  atte  ©eftolten  <5d^ni^ler§ 
gebärben,  aU  ob  ber  2öeltuntcrgang  beüorftänbe,  al§  bie  2Iu§geburt  einer  blöben 
fyurd^t  eifd)einen  ju  laffen.  S)ie  bunte  ^^üüe  ber  we(^felnben  Silber  ^at  etwaö 
JBlfubenbeä,  ber  Schwung  ber  ©pradie  juweilen  etwa§  ^yortrei^enbeS,  ber  ftarfc 
,g)ang  unb  £rang  Sc^ni^lere  ju  bem  :pl§antaftifd)  Stljeatralifdien ,  ber  fid)  fdion  in 
ben  beiben  Sd^aufpielen  in  einem  2lft  „S^ie  fyrau  mit  bem  Solche"  unb  „S)er 
grüne  itafabu"  offenbarte,  ergel^t  fic^  l^ier  in  fdiranfenlofer  (5"i-"f il^eit ;  aber  biefer 
5J^angel  an  ©elbftbefdiränfung,  an  innerer  ©efd^loffen^eit  unb  2Sal)rl)eit  ber 
^anblung  beeinträd)tigt  bm  fünftlerifdjen  3Bert  unb  bie  SBirfung  be§  S)rama§. 
S)a§  ©aftfpiel  ber  ?A-rau  9lgne§  ©orma  im  33erliner  Sljeater  machte 
un§  mit  einem  neuen  Xrauerfpiele  Slbolf  2öilbranbt§,  „Ximanbra",  ba^ 
am  ©onnabenb,  ben  21.  illär^,  jum  crftennml  auf  ber  ©jene  erfd)ien,  befannt. 
S)en  ^JUttelpunft  be§  ©tücEe§  bilbet  ber  ^ro^e^  unb  bie  25erurteilung  be^  Sofratei. 
Slber  er  ift  nie^^r  ber  leibenbe  al§  ber  l)anbelnbe  ^elb  be§  S^rama§,  Sine  f^rau 
fpielt  barin  bie  entfd^eibenbe  ütotte.  Stimanbra  Vt  i^ren  Satten  unb  if)re  Äinber 
auf  ber  ^inffl  6^io§  öerlaffen  unb  ift  naä)  Sitten,  ber  ©tabt  ber  Senfer  unb  jj 
S)id)ter,  geeilt,  um  ein  freiem  ßeben  äu  fül)ren,  inmitten  atter  ^unft  unb  3öei§= 
l^eit.  S;ie  öaterlänbifc^en  ©itten,  Weld^e  bie  fyrau  auf  ben  engen  ,^reiö  be§  ^paufe^ 
befd)Tänfen,  gelten  il^r  al§  ein  unwürbiger  3ö:"inS/  ^^^  '^"^'^  ©flaöerei,  bie  fie 
bredicn  will,  ©id)  au§3uleben,  erfd^eint  il^r  alg  ein  unöeräu§erlid)e§  üted^t  ber 
grau.  @ine  l^eftige  Seibenfd^aft  l)at  fie  äu  ^>laton,  bem  S3ruber  i^re§  (Satten  unb 
bem  Siebling§fd)üler  be§  ©ofrate§,  erfaßt,  unb  fie  l)offt,  bei  bem  ^^^ifofop^en,  ber 
bie  alten  2]orurteile  befämöft,  ^uftimmung  unb  Unterftü^ung  ju  finben.  Um  fo 
graufamer  wirb  fie  enttäuf(^t,  als  ©ofratee  feinem  ©c^üler  ba§  3}erwerflid^_e  feiner 
Siebe  ju  Simanbra  öor'^ält  unb  i^n  aufforbert,  bae  23er:^ältni§  mit  i^r  auf^ulöfen. 


2)ts  »erüner  J'^eater.  299 

5ptaton§  Siebe  ju  ber  t^rou,  bie  i'^m  in  ^Jlännerüeibetn  ju  einem  2:rin!gelage  in 
bQ§  |)au§  eines  ©aftfreunbeS  gefolgt  Xüax ,  ift  nic^t  ftar!  genug,  ben  5Ra^nungen 
unb  2Barnungen  be§  öeretixten  2el^rer§  %xo^  ju  bieten,  ßeid^ten  öerjeni  gibt  er 
fie  au'].  Sn  3o''-"ti  unb  ©c^merä  über  biefe  Trennung  toirit  \iä)  Sinmnbra  bem 
^l§iIofo|)f)en  ju  ^üBen  unb  bittet  i|n,  i^r  ben  ©eüebten  äurüdfjufüfiren.  31I§ 
(5ofrate§  i^re  SSitte  abte'f)nt,  l§at  fie  nur  noc^  einen  ©ebanfen;  fic£)  au  rächen. 
S)em  Sichler  5)leIeto§,  ber  längft  mit  ©o!rate§  üerfeinbet  ift  unb  i^m  3Böfe§  finnt, 
üerfljrid^t  fie,  fii^  i'^m  l^injugeben,  toenn  er  bie  2lnf(age  gegen  ben  5)3^itofo)jt)en 
ergeben  unb  feine  Sßerurteitung  ^um  Sobe  burd^fe^en  tt)ürbe.  3^  f|3ät,  al§  ba§ 
3}olf§geric|t  ba§  Urteil  über  ©ofrateä  gef^roc^en  ^at,  erfennt  fie  i^r  Unred^t; 
reueöoü  eilt  fie  in  ben  .Werfer  beä  ©ofrateS  unb  fe^t,  ba  fie  itin  nic^t  jur  ^luc^t 
Überreben  fann,  juerft  ben  SSec£)er  mit  bem  ©cl)ierling§tranf  an  if)re  Sippen.  S)ie 
(5-igur  ber  Ximanbra,  il)r  SBefen  unb  Söotten,  i^r  ßmpfinben  unb  ipanbeln  ift  fo 
bur(f)au§  au§  mobernen  3lnfd)auungen  unb  3lnfi(^ten  erlüai^fen,  ba^  fie  in  bie  grie(^ifd)c 
Umgebung  nid^t  paffen  toill.  Sofrateg'  SSerurteilung  öon  ber  9tac£)e  einer  liebeS- 
tollen  ^xau  abl)ängig  ju  machen,  n)iberfpridl)t  nicl)t  nur  ben  gefcl)id)tli(^en  2:at= 
fad^en,  fonbern  aud^  bem  natürlidl)cn  ©efü^l,  ba§  ben  großen  5pf)ilofopl)en  ntt^t 
in  folcl)e  ^Uitiatl^änbel  öerftricft  fet)en  toill.  ^n  ber  6rfinbung  toie  in  ber  S)ar= 
fteÜung  SSilbranbtS  erfd^eint  ©ofrate§,  in  bem  bie  ^Jle^rja'lil  feiner  Mitbürger 
einen  gefä^rlicf)en  2}erfül)rer  ber  ^ugenb,  einen  SJeräd^ter  ber  @ötter  unb  einen 
f^feinb  ber  Semofratie  erblidte,  äu  flad)  unb  ju  unbebeutenb,  um  unfer  tragifd^eS 
5Jlitl_eib  3U  ertoecEen.  S;en  .^ampf  feines  SebenS  gegen  bie  ä^orurteile  be§  33olfe§, 
bie  Übergebung  be§  ©opl)iftentum§  unb  bie  ^öbetf)errfd£)aft  auf  bie  SSer^inberung 
eines  SiebcStier^ltniffeS  ätoifc^en  feinem  ©(^üler  unb  einer  S^rau,  bie  if)rem  ^Jtann 
toeggelaufen  ift,  Ijerabjufe^en ,  erniebrigt  bie  ©eftalt  be§  SCßeifen  unb  fein  Sd^icEfal 
jur  Sintäglic^feit. 

^m  33ergleii^  5U  biefen  fünf  l^ertiorragenben  S)id)tungen,  beren  literarifc^er 
Söert  ber  ©pieljeit  ber  SBertiner  J^eater  Oom  (September  1902  bis  jum  Slprit 
1903  ben  befonberen  Stempel  aufgebrücEt  ^at,  tonnten  bie  Suftfpiete,  ©d)toänfe 
unb  hoffen,  bie  ©d^ilberungen  auS  bem  5Zac^tleben  ber  großen  ©täbte  toie  auS 
ber  SBelt  beS  2)orfeS,  fo  ^al^lreid^  fie  auftraten,  fid^  nur  in  jtoeiter  Sinie  behaupten. 
9luc§  '^infidlitlic^  ber  Si'^i  ^^^  Aufführungen,  ^it  feiner  l)unbertften  SSorftellung 
^at  ^RaeterüncfS  2)rama  „^JJtonna  3}anna"  aUt  anberen  tt)eatralif(^en  Darbietungen 
überholt.  5llS  bie  beiben  erfotgreid^ften  ß'omöbien  ertoiefen  fid)  baS  ßuftfpiel  in 
brei  Sitten  „^xn  bunten  9tocl"  öon  ^^-ran^  öon  ©c^önt^an  unb  grei^errn 
öon  ©(^lii^t,  baS  am  greitag,  ben  3.  Gf tober  1902,  im  6c^aufpieU 
l^aufe  3um  erften  9Jlale  in  ©^ene  ging,  unb  baS  Suftfpiel  in  öter  Sitten  „S)er 
blinbe  ^affagier"  öon  £)Sfar  33lument^al  unb  ßJuftaö  J^abelburg, 
baS  feit  bem  25.  Sejember  1902  ber  5Jlagnet  beS  Sef_fing=2^eaterS  ift.  2)ie 
^omöbie  „^m  bunten  9tocf"  ift  eine  militärlfdje,  in  ber  fid^  eine  fdE)neibige  junge 
unb  reid^e  ameri!anifd)e  SBiltoe  unb  ein  fdjneibiger  beutfd£)er  Offizier  nat^  ben 
üblid^en  Errungen  unb  SQBirrungen  ber  S3erliebten  äufammenfinben;  baS  Suftfpiel 
„S)er  blinbe  ^affagier"  fdf)ilbert  bie  broüigen  unb  anmutigen  S5ertoidlungen, 
bie  @ott  Slmor,  ber  blinbe  ^paffagier,  unb  ber  noc^  allmäd)tigere  Zufall  an  33orb 
ber  „Sßiftoria  Suife"  toä^renb  einer  x^di)xt  nad)  bem  51orbfap  anridl)ten.  Sn  gleid^er 
SBeife  trugen  bie  2Bal)l  ber  glüctlid)en  ©toffe,  bie  gute  Saune  unb  baS  t^eoretifd^e 
©efdiiicE  ber  SSerfaffer  p  bem  ©tfolg  ber  beiben  ^armlofen  ©i^eräfpiele  bei. 

Äein  fo  günftigeS  SoS  ^aben  Subtoig  ^-ulba  mit  feinem  Suftfpiel  in 
brei  Sitten  „^alttoaff  er " ,  boS  am  ©onnabenb,  ben  4.  Dftober  1902 
im  Seffing  =  2;l)eater  aufgefüt)rt  tourbe,  unb  Slbolpl^  S'Slrronge  mit 
feinem  SßolfSftüd  in  öier  Sitten  „©anotorium  ©iebenberg",  baS  am  ©onn  = 
abenb,  ben  4.  i^ebruar,  im  berliner  2;§eater  in  ©jene  ging,  gebogen: 
nac^  toenigen  SSorftellungen  öerfdl)toanben  beibe  ©lüde  toieber  öom  9tepertoire. 
gulba  toie  S'Slrronge  Ratten  benfelben  ©toff  getoä^lt,   ben  ©egenfa^   ätoifd^en  ber 


300  S)eutf(^e  giunbfd^au. 

mit  aUen  2Jiittetn  ber  9le!tame  Betriebenen  ^ur)3fufii)erei  unb  bcr  ?lr!6eit  unb  Äunft 
be§  gebitbeten,  rcblid^en  StrjteS.  2'3lrronge  mit  ftarfer  35etonung  ber  Jenbenj, 
gulba  mit  breiterer  ©(^itberung  be§  2:reiben§  in  einem  ©anatortum.  Sei  ß'2lrronge 
bitbeten  ber  S)oftor  ^übner  unb  ber  .^urpfufc^er  ©iebenberg,  ifire  3^einb|(^aft,  it)r 
Streit  unb  bie  ßiebe  il^rer  Äinber  t)inter  bem  Stüdten  ber  Später  ba§  ©eroebe  ber 
^anblung.  S3ei  ^^'Utba  [tanb  ein  ett)ig  aufgeregter  unb  ewig  öertiebter  «^apeU-^ 
meifter,  ber  in  bem  ©anatorium  no(^  unb  nebeneinanber  eine  (Beliebte,  eine  e'^e* 
malige  ©djüterin,  eine  franjöfifc^e  ®efettfcf)afterin  unb  feine  ^^rau  finbet,  in  bem  bittet* 
:punft  ber  f^abet.  33eiben  gemeinsam  njar  bie  ©rfinbung,  bafe  ber  ^urpfufd)er  bei 
bem  geringgefd^ä^ten  n)ijfenf(i)afttic^en  Slr^t  in  einem  teben«geiät)rti(^en  Statte  ^itie 
fuc^en  mu^.  ßubraig  i^utbaö  i^omöbie  ^at  einen  luftigen  erften  2lEt,  ber  gefällig 
einfc^t,  aber  bie  ^^ortfe^ung  t)ä(t  nic^t,  n)a§  ber  3tnfang  öerfprodtien.  S)ie  S)on 
;3uan=©treid)e  be§  i^apeftmeifterg  ^itgram  entbet)ren  ju  fe'^r  ber  Originalität  unb 
fc^aben  einanber  burdt)  il)re  ^äufigfeit;  ber  mi^ige  ßinfatt,  ba^  er  am  (5nbe  mit 
feiner  Stau,  bie  er  feit  ^a^ren  öertaffcn  ^t,  '^eimü(^  au§  bem  (Sanatorium 
flüchtet,  um  feinen  brei  onbcren  Steb^aberinnen  ju  entgegen,  ttjirb  me^r  getttattfam 
herbeigeführt  al§  fein  entroicfett.  XHuf  bie  ö^rage  @löinen§,  ber  ^^rau  be§  5trjte§, 
bie  oudt)  3U  ben  öon  ^itgram  betörten  gejä^tt  l^at:  „2öa§  ift  Siebe?  toaS  ift  bie 
@^e?"  antwortet  ber  'J31ann:  „2)ic  Siebe,  wie  i§r  grauen  fie  öerfte^t,  ift  über* 
'^aupt  nichts  anbere§  aU  eine  afute  ^fierüenfranfl^eit  unb  bie  @^e  eine  mitbe  .^alt» 
wafferfur."  äöenn  ber  2)i(^tcr  in  biefem  6a^e  fein  2^ema  jufammenfaffen  wollte, 
^ätte  er  feine  gäbet  wie  feine  ^yiguren  oertiefen  muffen,  ju  bcr  l)erben  SBa^r^eit 
wiU  ber  bürftige  ©d^wanf,  ber  fid^  öor  uns  abfpielt,  nid^t  red§t  paffen.  S'^lrronge 
l)at  in  feinem  SJotfeftücf  ben  ©runbgebanfen,  auf  bem  eö  fid^  aufbaut,  mit  ju 
oieten  ^ebenbingen  öerEnüpft  —  einem  S)uell,  einem  Offizier,  ber  feiner  ©piel= 
fc^ulben  wegen  ben  Stbfdfjieb  nel^men  unb  nun  einen  anberen  Sebensberuf  fuc^en 
mu§  — ,  um  eine  nad£)^altigere  äötrtung  errieten  ju  tonnen:  bie  ©atirc  gegen  ba§ 
©anatorium  tritt  öor  ben  metobramatifrf)en  unb  feutimentalen  gufä^en  ju  fe^r  in 
ben  ^intergrunb  jurüii.  '^lud^  ba§  ©ct)aufpiell)au§  l^atte  mit  feinen  J^omöbien, 
ber  romantifd^en  öon  stöbert  5Jltfc^  „^rieg  im  ^au§"  am  ©onnabenb, 
ben  3.  3^ a n u a r  unb  ber  antif en  öon  ^ermann  ilatfc^  „2)ie  ©iege§feier" 
am  Freitag,  ben  13.  ^Jtärj  fein  ®lüc£.  stöbert  ^Jtifdt),  ber  im  öergangenen 
^a^xe  mit  bem  Suftfpiel  „S)a§  6wigweibli(^e"  bei  bem  5publifum  wie  bei  ber 
Äritif  3uftimmung  gefunben  l)atte,  wu^te  bie§mat  Weber  ha^  eine  nod^  bie  anbere 
3u  erwärmen.  S)aö  'JJtotiö  feiner  Äomöbie  ift  Jpalmä  „3Bi(bfeuer"  bewußt  ober 
unbewußt  entlcl)nt:  ein  ^Jläbt^en  wirb  in  ben  ©djrcdten  bes  Xrei^igjä^rigen  ÄriegeS 
al§  ^nabe  erlogen,  um  fie  öor  ©efa'^ren  ju  fc^ü^en.  SBie  fie  i^r  ^n^  entbedt 
unb  i^re  SBeiblid^feit  ertennt,  wirb  in  bem  ©tücE  me^r  mit  breitem  Beilagen,  als 
mit  romantifdt)er  Ironie  gcfd[)itbert.  Jpermann  Äatfd)§  Suftfpiel  „S^ie  ©iegeöfeier" 
öerfe^te  bie  3uf(^auer  nad)  bem  republifanifd)en  9iom.  Unmittelbar  nac^  ber  !^ex' 
ftörung  Äartl^agoe.  ©cipio  wiH  feinen  ©ieg  burc^  bie  Sluffüljrung  eineä  SLrauerfpielS 
öon  5Pacuöiu§  feiern.  9J}arcu§  $acuöiu§  ift  DJlater  unb  S;idf)ter  jugteidt),  o^ne  @lüd 
unb  ©lern,  ©eine  ©(äubigcr  öerfolgcn  i^n  unb  ber  ©cfeaufpieler,  ber  in  bem  ©tüdE 
bie  .^elbin  barfteflt,  ift  ein  unöcrbefferlid£)er  2runfenbotb.  ^^^acuöiug  ^at  eine  für 
bie  römifd^e  58ül)ne  wid^tige  (ärfinbung  gemaci^t,  bie  25erfenfung,  unb  biefe  fpielt 
benn  auä)  in  ber  Äomöbie  eine  wid^tige  ÜtoUe.  S)em  ©anjen  fe'^tt  bie  tünftlerifc^e 
ßinl^eit,  auf  bem  a(trömifct)en  .g)intergrunb  bewegt  fict)  bie  ^anblung  im  mobernen 
©dt)Wanfftil  unb  erl^cbt  fidt)  nirgenb§  ju  ed^t  fomifd^er  ober  ^umoriftifdEjer  SBirfung. 
®an3  auf  bie  ©atire  unb  bie  .^arifatur  richtet  fid^  Otto  ©rnftS  Äomöbie  in 
fünf  9tften  „S)ie  ®eredf)tigteit",  bie  am  f^reitag,  ben  20.  f^ebruar  jum 
erften  ^Jlale  im  ©(^aufpiell)aufe  jur  9luffü^rung  tarn.  SQßie  bie  ^omöbie 
„i^lac^§mann  al§  ©r^ielier"  gegen  bie  ^Jlängel  unb  3luöWüdt)fe  im  23otf5fd)u(wefen 
äu  f^elbe  äie^t,  greift  bie  neue  ^omöbie  bie  fd)te(^ten  unb  geiäl)rlid)en  ©eiten  be§ 
mobernen  ^re^Wefenä  an.     „2)ie  @eredt)tigfeit"  ift,  wie  un§  bcr  SH^eateraettet  on» 


S)ic  berliner  I^cater.  301 

fünbigt,  ein  „9?eüoItierbIatt"  in  einer  großen  bcutjd}en  Stabt ,  ba§  mit  einer  Be* 
fonberen  ©etiäifigfeit  ben  .ßoinponiften  unb  DJtufifirfiriitfteHer  ^eüi  Strand  "^eimfudEit. 
5£)er  G^efrebofteur  ^Jlemling  iüf)lt  firf)  öon  il)m  Ibeleibigt,  n^eit  i^xand  feiner  f^tau 
bie  ^Jtitrcirfung  in  einem  ilonjert  bern)eigert  Ijüt ,  unb  ber  ^JlnfiEreferent  6trupp* 
mann  gehört  _3U  jenen  billigen  unb  ncibtid)en  Dtaturen,  bie  jebem  aufftrebenben 
Talente  mit  ÜbetrooUen  begegnen.  @ine  ^ämifcf)e  ^Jiotij,  bie  ©truppmann  über 
ein  .^on^ert  ^rancfö  öeröffentlic^t,  bringt  biejen  jo  in  S^Tin,  ba§  er  eine  ßrmiberung 
barauf  brucfcn  (äfet  unb  baburc^  feinen  ©egnern  bie  toiHtommene  ©etegentieit  bittet, 
ben  «Streit  toeiter  aug^ufpinnen,  in  ber  5lbficf)t,  feine  Oper,  beren  5tuflü^rung 
beöorftet)t,  ju  fyatt  ju  bringen.  (Sine  2BeiIe  fdjeint  bae  ^ßubltfum  ben  33erleum= 
bungen  unb  SSosf)eiten  @ef)ör  ju  fc^enfen,  aber  bie  Sct)ön^eit  ber  Oper  bringt  e§ 
rafc^  mieber  auf  bie  «Seite  be&  ßomponiften.  S;ie  Cper  t)at  einen  ouBerorbent* 
Ii(^en  ©rfotg  unb  ha^  Üieöolüerblatt  erfährt  ben  Spott  unb  bie  33erac^tung,  bie 
e§  Dcrbient.  S^iefer  bünne  ^a^f"»  ber  nic^t  ben  teifeften  Slnfa^  einer  bramatifc^en 
SJerfnotung  jeigt ,  fpinnt  fic^  (angfam  unb  erniübenb  ab.  Sffieber  bie  f^abel  noc^ 
bie  Figuren  flögen  ein  tiefere^  ^ntercffe  ein.  ®ie  ^abii  entbet)rt  ber  Spannung, 
unb  ben  ^^iguren  |et)tt  eg  an  plaftifc^er  ©eftaltung.  S;er  eü)ig  burftige  Änebet, 
ber  nad)  bem  ©enu^  einiger  6(äfer  itognaf  jum  „geniaüfd)en"  Sdjriftfteller  mirb, 
l^at  einen  Slnflug  öon  ^nbiöibuatität,  bie  anberen  finb  flac^  unb  farbtoS.  S)ie 
Übertreibungen  mürbe  ic^  öon  bem  Satirifer  gern  fjinne^men,  menn  fie  mi^iger 
ober  fd^neibiger  mären.  2Iber  bie  i^omobie  ^at  nic^t  entfernt  ben  (eibenfc^aftlic^en 
3ug  unb  ben  Stuffturm  be§  empörten  @efüt)l§,  mie  Subermannä  Stuffäge  über  bie 
Sßcrrot)ung  ber  I^eatertritif.  SBcnn  bie  „Üieöolöerbtätter"  aüe  fo  leicht  ber  Ääufüc^« 
feit  unb  Unet)rcnf)aftigfeit  überfütjrt  raerben  tonnten,  mie  „^k  ©ered)tigteit", 
menn  ber  ^Jleib  unb  ber  ©eifcr  gegen  bas  tünftterifc^e  latent  nie  öon  einem  ge* 
fät)Tlic^eren  ^Jlanne  öerfpri^t  mürbe  a(§  öon  biefem  plumpen  Struppmann,  ber  eine 
„öernid^tenbe"  i^ritif  ber  g-ranrfjdien  Cper,  nod^  et)e  fie  aufge?üt)rt  morben  ift,  öer* 
öffentlid)t  —  mie  unfd)äblic^  mären  fie  bann! 

ßine  neue  ßrfc^einung  auf  unferer  23ü^ne  mar  ber  ruffifc^e  Sd)riftfteIIer 
9Jlajim  ®orfi.  «Seine  noöelliftiidicn  Sc^itbcrungen  auö  bem  ruffifd)en  S}olfg* 
(eben  ^abcn  bei  un§  in  fur^er  3^^^  einen  großen  2eferfrei§  gemonnen.  3^üeifeUo§ 
toegen  ber  Äraft  unb  3tnfct)autic{)feit,  mit  ber  fie  bargeftellt,  megen  ber  2iefe  unb 
Schärfe  ber  ißeobadjtung,  mit  ber  fie  erfaßt  finb,  aber  ebenfo  megen  ber  ^^remb^ 
ortigfeit  it)reg  Stoffeä.  Saefelbe  gitt  öon  ben  bramatifc^en  Svenen  ©orfig,  — 
Sdiaufpiele  möd)te  icf)  fie  nid)t  nennen,  ba  fie  einer  eigentlichen  ^anbtung  unb 
einer  föntmicftutig  ber  ßfiarattere  im  bramatifc^en  Sinne  beg  äöortee  entbehren. 
„Sie  Kleinbürger",  Svenen  aue  bem  .!paufe  33e§Bientenomg,  famen  im 
8effing»3:§eater  cm  Sonnabenb,  ben  6.  September  1902  über  einen 
gemiffen  3tc^tungserfo(g  nic^t  ^inau§.  Um  fo  lebhafteren  3ulP^u<^  fanben  unb 
finben  bie  „Svenen  aus  ber  Siefe"  in  öier  Elften  „^Jtad)taf  ^  t",  bie  im  Kleinen 
Jtieater  am  greitag,  ben  23.  i^anuar,  ^um  erfteniiiat  aufgeiüt)rt  mürben. 
S)ie  25erbTie^(id)feit,  Sangmeite  unb  geiftige  Öbe,  bie  über  bem  .^aufe  eine§  mot)(* 
l^ubenben  Kleinbürgerg  in  einer  ruffifdjen  4>roöin^ia(ftabt  Ijer^beftemmenb  ru^t,  au§ 
ber  bie  beibcn  Kinber,  bie  Joc^ter,  eine  t'e^rerin,  ber  «So^n,  ein  Stubent,  fic^ 
fe'^nen,  ber  unaugbleibUc^e  Konflift  jmifi^en  ben  3ttten  unb  ben  jungen,  t)atte 
tro^  ber  2öat)r^eit  ber  Sc^ilberung  nic^tg  ßrgreifenbeg;  bie  3}erfommen^eit,  bag 
ölenb,  bie  ©emein^eit  ber  öon  ber  ©efellfc^aft  Slusgefto^enen,  bie  fid)  in  bem 
„^lad)ta]X)i" ,  einem  bumpfigen  Keller  mit  einigen  '^sritfd)en  unb  Letten  hinter  23er^ 
fc^lägen,  ^ufammenfinben ,  erfdjütterten  unb  feffelten  um  fo  ftärfer.  Sag  moberne 
©emiffen  befi^t  eine  auBerorbent(id)e  Gmpfinblic^feit,  foroie  bie  foäiate  5rage  be* 
rüi)rt  mirb,  unb  bie  Sarfteüung  beg  ßlenbg  unb  ber  9to^eit  in  naturatiftifd)er 
£eut(id)feit  übt  gerabe  auf  bie  gebitbete  ©efeüfdiaft  eine  2trt  ^t)pnofe  aug.  9Jtan 
^at  ©orfig  „ bittet) taft)t"  gegenüber  bie  gmpfinbung,  ba^  biefe  Singe,  S^orgänge 
unb  ^^enfc^en  aug  öem  35olIen  unb  Öc^ten  gejc^öpft  finb,  ba^  fie  bie  SÖßirffidj^ 
feit   miberfpiegeln    unb    ein   ^aud),   eine   Erinnerung   beg   Selbfterlebten   fie    um* 


302  S)euty(^e  9iunbfd^au. 

toittert.  ©in  öertotterter  SSaron,  bev  je^t  einem  .^öfemeit)  bie  Mvbt  ouf  htn 
Waxtt  tragen  mu^;  ein  bem  Srunte  öerfallener  ©d^aufpieler,  ber  jein  @ebä(f)tni§ 
bertoren  t)at;  ein  ehemaliger  3u(^tt)äu§ler,  ber  bie  großen  Söorte  liebt  unb  gern 
über  SGßelt  unb  5RenfiiC)en  pef[imi|ti|d§  ^3^ilofopt)iert;  ein  ©diloffer,  beffen  jc^rainb* 
fiic^tige,  öerprügelte  grau  im  Sterben  liegt;  ein  jc^murfer,  geroanbter  JBurjctie,  ber 
ben  2Bcil6ern  bie  Mp\e  öerbre^t  unb  öom  2)ieb[ta^t  lebt,  f)aben  bei  einem  @l^e= 
:|3aar  Äo[tt)leto  —  ber  ^Dlann  i[t  ein  SSud^erer,  bie  i^-rau  ein  ü|)|)ige§,  leichtfertiges 
SSeib  —  ha^  Ttac^taft)[  gefunben.  @in  ^ilger  erf(i)eint  pIö^U(^  unter  it)nen,  man 
tüei^  nid^t,  tt)ot)er  er  !ommt,  noä)  tt)ol)in  er  entfc^roinbet,  beffen  immer  bereite 
tt)erftätige  Siebe  unb  troftreict)e  ütebe  tuie  ein  ©onnenftra'^l  in  ber  S)ämmerung  be§ 
ÄeIIer§  unb  in  ber  S3errot)ung  ber  ©emüter  aufteudjtet.  ßin  S)rama  ber  Seiben= 
fct)aft  fpielt  \iä)  in  furjen  ©jenen  ab.  ^o[tt)tett)§  grou,  bie  ein  e^ebrect)erifc^e§ 
S5er^ältni§  mit  5pepel,  bem  Stafrfienbieb,  l^at,  möd^te  it)n  jum  ^Rorbe  i^re§  (Satten 
öerleiten,  um  frei  ju  toerben  unb  ben  (Seliebten,  ber  i'^rer  fatt  geworben  ift,  ju 
öerberben.  ^cpet  l)at  ein  2luge  auf  it)re  ©d^wefter  geroorfen  unb  bentt  mit  t§r 
bie  ©tabt  ju  berlaffen.  ^n  roütenber  @iferfuct)t  fc^tägt  äöaffiliffa  bie  t)ilflofe 
©dE)tt)e[ter  auf  bag  unbarm^erjigfte,  unb  in  ber  prügelet,  bie  barüber  ent= 
fte-^t,  tötet  ^Pepel  mit  einem  ^-auftfc^lage  ben  atten  Äoftl^leh).  ^urj  öor^er  ift  bie 
grau  be§  ©d)(offer§  geftorben;  batb  nac^^er  errängt  fid^  ber  ©d^aufpieter.  ''Raä) 
einer  genaueren  ^egrünbung  ber  S^orgänge ,  nadt)  einer  fünft(erifd)en  Stbrunbung 
barf  man  nic|t  fragen.  ^Jlajim  ©orfi  ift  ein  bramatif(i)er  ^mpreffionift.  3luf 
bie  (S5efd)Ioffent)eit  unb  SSoüenbung  be§  Sitbe§  fommt  e§  i£)m  nic£)t  an;  er  ttiill 
burd^  bie  einzelne  ©jene,  bie  einzelne  gigur  roirfen ;  fein  Äönnen  mie  fein  äöoEen 
bleiben  in  ber  ©fi^je  ftetien.  ©eine  ©rf)itberung  be§  menfd£)Iid§en  6(enb§,  ber 
nienfd§ü(f)en  SSerfommen'^eit  befi^t  feinen  Quo,  Pcrbredf)erifdt)er  (Srö^e  ober 
bämonifc^er  Seibenfdf)aft  —  aEe§  barin  ift  aütäglii^,  jämmerlidt)  unb  erbärmlid^, 
biefe  5!Jlenf(f)en  mie  i'^re  ©d^idffalc  finb  fd£)on  unjäl^tige  9Jlate  bagewefen  unb  toerben 
ficf)  noct)  unjä^tige  5Jtale  erneuern,  fie  erfdt)üttern  un§  nidt)t  tragifdt),  fonbern  legen 
fid^  toie  ein  ^Ipbrud  auf  unfer  ©emüt  unb  unfere  ^t)antafie. 

3fteben  5Jlajim  @orft  ^at  öon  au§länbifd)en  ©d^riftfteEern  in  biefer  ©pieljett  ber 
f^ranjofe  3llfreb  6apu§  ben  größten  ©rfolg  gel)abt.  ©elbftberftönblid^  feinen  fo 
lauten  unb  raufd^enben  toie  ber  9iuffe.  S)enn  feine  feine  unb  anmutige  ^unft  ricf)tet  fid^ 
an  bie  äBenigen.  ©eine  beiben  ii:omöbien  „2)ie  beiben  ©deuten",  aufgefü'^rt 
am  S)ten§tag,  ben  23.  2)e3ember  1902,  im  Stefibenaf^eater  unb 
„2)ie  ©d^loBlierrin",  aufgefüfirt  am  1.  3lprit  1903  im  königlichen  ©d^au  = 
fpiell^aufe,  !^aben  ettoaS  üon  bem  @eift  unb  ber  fentimentaten  ©timmung  ber 
Seuilletfdlien  ^omöbien,  überrafdien  unb  feffeln  bie  3ufdl)auer  fott)of)l  burd)  bie 
S3erh)idflung  ber  f^abel  toie  burdl)  bie  G^arafteriftif  ber  ^^^iguren  unb  betoeifen 
i'^re  2;^efe  ebenfo  fd^arffinnig  unb  folgerid^tig,  toenn  aud^  nidC)t  fo  t)erbe,  mie  S)uma* 
bie  ©einigen.  S)a§  erfte  ©tücf  fud)t  bie  ^^age,  mie  bie  ^^rau  bie  Untreue  be§ 
53lanne§  ertragen  foH,  im  ©inne  ber  9lad^fid)t  unb  3^erföl)nli(^feit  ju  löfen;  in  bem 
ämeiten  l^anbelt  e§  fidl)  um  bie  ßiebe  eines  reidl)en  S^nbuftrietlen  ju  einer  unglücf* 
lid^en  i^rau  au§  ber  üornel)men  ©efeüfd^aft,  bereu  einziges  23efi^tum  ein  materifd§e§, 
l^alb  berfalleneS  ©d^lo§  an  ber  Soire  ift.  ^tjx  5)lann,  mit  bem  fie  in  ©dl)eibung 
liegt,  l^at  il)r  35ermögen  burd)gebradf)t  unb  fie  fc^mäf)lid^  betrogen,  ©ie  ift  gezwungen, 
ba§  ©d^loB  äu  öerfaufen,  unb  erfährt  ju  i^rem  ©dl)reden,  ba^  e§  mit  ^t)pot^efen 
übertaftet  ift.  ^ur  redeten  3ett  fteüt  iid)  ber  redete  ^ann  ein:  Slnbre  i^offin  ift 
nid^t  nur  bereit,  ba§  ©d)toB  weit  über  ben  äöert  ju  bejafilen,  um  ber  geliebten 
grau  einen  25ienft  ju  ertoeifen,  fonbern  bringt  aud^  il^ren  53tann,  ber  anfänglid^ 
bie  ©d^eibung  öermeigert,  burdl)  eine  ^Ibfinbungefumme  baju,  in  bie  Trennung  ein« 
äutoilligen.  S)ie  {^tadli'^eit  unb  baä  5lltmobifd)e  ber  gabel  mirb  burd^  ben  pridelnben, 
bramatifcl)  lebenbigen  2)ialog  unb  bie  fljmpatljifd^e  gigur  be§  gelben  gefäüig  öer^üUt. 

^iörnfon  erfi^ien  mit  jmei  ©lüden  auf  ber  SSü^ne:  mit  einem  älteren 
politif(^en   ©djaufpiel  in   brei   2lften  „^aul  Sänge  unb   Zoxa  5)ßar§berg" 


3)ie  23erliner  I^eatcr.  303 

im  33erUner  Sl^eater  am  ^jlontag,  ben  8.  Se^emöer  1902,  unb  mit 
feiner  jüngftcn  ©d^öpfung,  bem  S)rama  „3luT  ©tot^otie",  im  S)euti(^en 
Sweater  am  S)onner§tag,  ben  2.  ?l|)ril  1903;  beibe  "DJlate  blieb  bie  tiefere 
2öirfung  au§,  benn  bie  ^^rauengeftatten,  bie  in  beiben  S)ii^tungen  bie  ißeroegerinnen 
ber  .^anbtung  finb,  befremben  in  i^rer  2lbfonberti(f)!eit  unb  i^rer  me^r  er!ünfte(ten 
at§  natür[i(^en  Eigenart  ba§  ©efü^t  be§  3uf:^auerä;  bie  öetbrecf)eriic§e  ''JJUria, 
in  bem  S)rama  „3lui  ©tor^otie",  bie  jugteid^  eine  liebreiäenbe,  betörenbe  ^iiuberin 
ift,  bie  ber  ganiitie,  in  bie  fie  hineingeheiratet  "^at,  jum  SJerberben  wirb,  inbem 
fie  bie  23rüber  entjmeit,  ba§  @e§eimni§  ber  ^yabrif  üerrät  unb  ^tDeimal  fyeuer  an= 
legt,  wäc^ft  fogar  über  ^Jtenjc^ticfiei  unb  9BLt)rfc^eintict)e§  :§inau§.  ^n  beiben 
6ct)aufpielen  wirb  ber  gro^e  ein^eitüd^e  3ug  üermi^t,  ber  bie  beiben  Jeile  be§ 
Sramaö  „Über  unjere  Ärajt"  befeeÜ. 

S)aö  ütepertoire  ber  großen  J^eater  ^at  in  biefer  ©pieljeit  !eine  entfi^eibenbc 
Sßanbtung  erfahren.  Sßie  öiet  -JleuigEeiten  ba§  <S(^aufpietf)au§  aud§  aufführte, 
nac^  toie  öor  bitbeten  bie  ftaffifc^en  S)ramen  ben  Äern  jeineä  <Bpkiplan^.  35on 
©l^afefpeareg  Äönig§bramen  erfc^ienen  in  neuer  (Siuric^tung  bie  beiben  Seile  öon 
^einrict)  IV.  unb  ipeinric^  V.,  ju  ben  ^ebbelfctien  S(f)aufpie(en,  bie  cuj  biefer  SBü^ne 
l^eimifct)  finb,  rourbe  amSonnabenb,  benl7.  Sfonuar  ba§  Strauerfpiet  „(St)geä 
unb  fein  9ting"  gefügt.  6in  @reigni§  für  bie  fönigtic^en  Sü'tinen  toar  ber 
9lü(itritt  be§  (Brafen  üon  ^oc^berg,  ber  feit  bem  Oftober  1886  ba§  Stmt  eine§ 
©eneralintenbanten  öermattet  ^at.  'DJUt  größerer  ^leigung,  @mpfinbung  unb  Kenntnis 
für  bie  Oper  a[§  für  ba§  Sc^aufpiel.  Sin  feine  (SteEe  ift,  ^unäc^ft  proöiforifd^, 
ber  bi§f)erige  ^ntenbant  be§  äöie»babener  S^eaterä,  ®eorg  öon  ^ütfen,  getreten: 
ein  S'^eaterünb ,  möct)te  man  fagen,  er  ift  ber  jüngere  ©o^n  33ott)oä  öon  hülfen, 
ber  fünfunbbrei^ig  ^a^re  bie  23ertiner  fönigti(i)en  St^eater  mit  Energie,  SJerftänbnis 
unb  ßrfotg  geleitet  tjat  S)ie  ^^^eftfpiele,  bie  (Beorg  öon  hülfen  feit  einer  üleil^e 
öon  Sauren  tt)äl)renb  be§  ^laimonatS  in  2Bie§baben  öeranftaltet,  Opern  mic 
Sramen,  t)aben  il)m  ben  9tuf  eine§  gtü(ilid£)en  unb  gefc^idten,  öon  fünft(erifcl)en 
JSbeen  erfüllten  33ü^nenleiter§  eingetragen,  ^ier  in  ^Berlin  finbet  feine  33efä^igung 
€itt  ungleich  größereö,  aber  auc^  fc^roierigeres  x^tih  ju  i^rer  Entfaltung.  Siegt  auc^ 
bie  .g)auptaufgabe  einer  ^ofbü^ne  in  ber  Pflege,  ßr^altung  unb  3lusbilbung  bes 
Ilaffifc^en  9tepertoire§,  fo  fann  fie  bo(^,  öjenn  fie  i^r  ^ublifum  nicl)t  immer  me^r 
€inf(^ränfen  mill,  auf  bie  neue  ^unft  nid^t  ööllig  öer^idliten.  2;rifft  ba§  ^^einselü^l 
be§  neuen  ^ntenbanten  in  biefer  |)infic^t  ba§  9tict)tige,  fo  wirb  fic^  bie  fo  tt)ünfcf)en§= 
•roerte  ^Belebung  be§  ^Repertoires  be§  ©d^aufpiel^aufeö  unb  bamit  auä)  bie  6r^i3i)ung 
feines  ßinfluffeö  auf  ben  ©efc^macE  ber  ^auptftabt  öoltaie^en.  äöie  bi§t)er  ift  baS 
^eutfc^e  2;t)eater  auc^  bieSmal  bie  SSurg  ber  ^Jtobernen  geblieben.  9JtaeterlincE, 
Hauptmann,  ©ubermann  mit  feinem  2)rama  „6S  lebe  ba§  Seben",  beffen  ftarfe 
tl^eatralifd£)e  Q^Ö^i^^it  i^oc^  nic^t  erfc^öpft  f(^eint,  ftanben  in  öorberfter  ütei^e, 
©d^ni^ler,  23jörnfon,  ^aj  ^ernftein  mit  einem  bürgerli(^en  ©d^aufpiel  auf  'iUtünc^ener 
^intergrunbe  „£)'  ^Jlali"  folgten  in  ä^eiter.  gaft  gana  öerfc^munben  ift  öon 
biefer  ä5ül)ne  baö  ftaffif(f)e  S)rama,  ba§  ^ier,  al§  £'5ln:onge  on  ber  ©pi^e  be§ 
5tl)eater§  ftanb,  bem  ©c^aufpiel^aufe  eine  fo  gefä^^rlid^e  Äon!urren3  bereitete.  5Jlit 
bem  ülücJtritt  be§  S)ireftor§  Otto  Sra'^m  öon  ber  Öeitung  be§  2)eutfc£)en  S^eaterS 
am  1.  September  biefeg  ^df)Xc'5  unb  ber  Überna'^me  beäfetben  burc^  ^^aul  Sinbou 
fc^lieBt  eine  bebeutfame  ©pod^e  in  ber  ©efc^ic^te  ber  mobernen  beutfii)en  ©c^aufpiet* 
bic^tung  ab.  @§  ift  ba§  unbeftrittene  35erbienft  Otto  Sra^mS,  ber  neuen  9tic^tung 
12idt)t  unb  Suft  öerfc^afft  unb  il)re  ©ntroidflung  entfc^eibenb  geförbert  3U  l)aben. 
5Jlan  braucl)t  feine  ^unftanfc^auungen  uic^t  ^u  teilen  unb  fann  bod^  unbefangen 
ben  ^ut  rül^men,  mit  bem  er  fein  S'^eater  ber  mobernen  ^unft  öffnete,  unb  bie 
Energie  anerfennen,  bie  fid£)  tro^  mand^er  9tieberlage  nirfit  öon  bem  betretenen  2Bege 
abbringen  liefe.  ®er  reformatorifd^e  3ug,  ber  fie  befeelte,  mirb  ber  X^eaterleitung 
Otto  ^ralims   nid§t  öergeffen  toerben.  ftarl  grenze l. 


SetUn,  3Jlitte  Slprit. 

S)er  Sejud^,  ben  ber  beutfd^e  .^aijer  bem  ^önig  ßl^riftian  VII.  in  ^openf)ageit 
aBgeftattet,  bejeiciinet  einen  Bebeutfamen  5)Urfftein  für  bie  Se^iel^ungen  ^DänemarfS 
5U  S)eutjc^(anb.  Bo  mannigjad^  finb  bie  Sfntercffen  ber  Beiben  '»Jiationen  mit= 
einanber  öerfnüpft,  ba§  e§  mit  üoHer  (Genugtuung  Begrübt  ujerbcn  mu^,  wenn 
nicfit  BIo§  bie  gürftenliäufer  fid)  burd^  iBanbe  föec^felfeitiger  Stjm^af^ie  inniger 
öereint  füf)(en,  jonbern  ou(i)  bie  Reiben  33ölfer  bie  trennenben  5[)lomente  l^inter  ben 
gemeinjanicn  ^eftrebungen,  bie  auf  i^re  2BoIj(fa!^rt  abfielen,  jurücfftelien  laffen. 
S)er  t)eräU(^e  Empfang,  ber  bem  .^aijer  2öili)elm  II.  mie  üon  jeiten  be§  bänifd^en 
^önigsl^aujei  anäj  burc^  bie  SSeööIferung  i?open'^agen§  Bereitet  raorben  i[t,  tonnte 
ni(i)t  öerjetilen ,  in  S^eutjd^Ianb  ben  günftigflen  ßinbrurf  p  mai^en.  %a^  bie 
Königin  üon  ©ngtanb  unb  bie  ßaiierin«2Bitroe  öon  ^tu^tanb,  Söcf^ter  be§  bänifc^en 
,ßönig§^aare§,  n)ät)renb  be§  33e|uct)eg  be§  beutfc^en  lfai|er§  ebenjallö  in  ^open^agen 
üertoeilten,  burfte  gleid)fam  al§  ein  6t)mbot  ber  frieblic^en  SBeltlagc  angefelien 
toerben,  toie  benn  überhaupt  burcf)  bie  {yürftenbejudje  in  biejen  2Boct)en  aud)  auf 
bie  aflgemeine  ^^^olitit  (^arafteriftifd}e  Streif ti^ter  fallen. 

S;ie  beüorfte^enbe  9tei|e  bcg  beutfd)en  .ffaiferS  nac^  Italien,  inSbcfonberc  nac^ 
9fom,  ttJirb  bieejeitg  tt)ie  jenfeitg  ber  ^(pen  feine§n)cg§  nur  al§  ein  .^öflid§feit§aft, 
al§  bie  (Jrmiberung  be§  Dom  .^önig  S3iftor  Smanuet  III,  am  33ertiner  ^ofe  ab* 
geftatteten  SSefu(^e§  angefet)en.  S3ielmet)r  gelangt  barin  aud^  ba§  innige  @efü^t 
ber  8oIibarität  ber  beiben  51ationen  jum  2lu§brurfe,  bercn  gefc^i(^tli(^e  ©ntwicftung 
mannigfad)e  Serül^rungöpunfte  aufroeift.  ^n  glei(f)em  ©inne  barf  aud6  bie  9leife 
be§  Königs  öon  ßnglanb  aufgefaßt  teerben.  Äönig  ©buarb  VII.  '§at  fid^  bei  feiner 
füblic£)en  Sa^tt  junädift  nac^  Siffabon  begeben.  2(uf  bie  i^ntereffengemeinfdfiaft 
@roPritannien§  unb  5|3ortugal§  ift  in  ben  ^mifd^en  ben  beiben  ^J^onarcf)en  am 
7.  2l)3ri(  beim  Slbfi^iebe  au§gebract)ten  Srinffprüc^en  ^ingetoiefen  worben.  „^!)Jlein 
Sanb,  toie  ba§  St)rige,  bae  ift  meine  fiebere  ©tnpfinbung,"  jagte  ber  Äönig  Don 
ßnglanb,  „t)egt  nur  ben  einen  3Bunfd^,  nämli(^  bie  ßljre  unferer  'i^dijm  aufred^tju* 
!§alten  unb  bie  Kolonien,  bie  mir  befi^en,  ju  bema'^ren,  o'^ne  bie  Sefi^ungen 
anberer  ju  fd^mälern."  Siefe  @rf(ärung  t[t  um  fo  mid^tiger,  al§  fie  ba§  in  jüngfter 
3eit  toieber  aufgetauc£)te  ©erüc^t  befeitigt,  ^^^ortugal  beabfic^tige,  feine§  Äotonial* 
befi^eS  in  2tfrifa  firf)  ju  (Sunften  ©rofebiitanniene  ju  enläuBern.  5lud^  infofern 
ift  biefe  9iebe  be^eidinenb,  toeil  burd;  fie  Don  neuem  er^rtet  toirb,  ba^,  toie  i^xanU 
reid)  in  Spanien  gleid^fam  feine  3intereffenfpl)äre  erblidt,  ©nglanb  mit  Portugal 
fid§  innig  Derbunben  toei§. 

3uglei^  mit  Stauen  ein  gute§  a}erl^ältni§  aufred^tjuer'^atten,  entfpric^t  burd^» 
au§  ber  engtifd)en  5]]oütif.  Siefe  Scmü^ungen  be^ietien  fid)  ingbefonbere  auf  baö  j 
3JlittelIänbif(^e  5Jteer,  unb  baran  toirb  im  toefentlictien  aud)  nid^t§  burct)  ba^  ( 
ätoifdfjen  Stiüen  unb  gtanfreid)  über  getoiffe  Silagen  erhielte  @inDerne§men  geänbert 


5PoUtifc^e  giunbfd^au.  305 

Werben,  ^nsbefonbere  fte^t  bie  Söfung  ber  tn:poIitami(^en  5{ngelegen^eit,  an  ber 
statten  bor  allem  intereffiert  ift,  nocf)  )o  iel^r  in  meitem  S'etbe,  ba§  bie  italienijc^c 
Siegierung  fiegrünbeten  31nla§  1)at,  anbere  öebeutjame  ö^ragen,  bie  [ic^,  toie  bie 
marotfanifrfie,  auf  ba§  @Iei(^gett)ic^t  im  9JhtteI(änbifc^cn  'OJIeere  be^ietien,  nit^t  au§ 
ben  2(ugen  ju  öerüeren.  5La§  gute  S^erl^ältnie  ju  (Sroptitannien  ift  baf)er  für 
Italien  eine  J3e6ensfrage  unb  mirb  burc^  ben  Sefud^  beftätigt  merben,  ben  Äönig 
©buarb  VII.  in  9iom  abftattet,  um  f)ierauf  in  ^ariö  mit  bem  ^präfibenten  ber 
fran5öfifcf)en  Ütepubtif  3ufammen3utreffen. 

3n  ÜJtaroffo  finb  neue  5ßern)i(i(ungen  baburt^  entftanben,  ba§  im  ©ebiete  ber 
5ftiff{abt)ten  unroeit  ber  fpanifcfien  ^efi^ung  ^JJteülXa  bie  Gruppen  be§  ®uttan§  öon 
S[ufftänbifcf)en  erfotgreid)  angegriffen  raoröen  finb.  Ser  ^ufammen^ang  ^loifc^en 
biefen  Vorgängen  unb  bem  SSorge^en  be§  3:(!)ronprätenbenten  ift  nodE)  nic^t  !lar* 
gefteEt;  inimerf)in  rairb  bie  Öage  beg  Su(tan§  baburc^  erfc^mert,  bafe  bae  5Riff  öon 
f^ej,  bem  legalen  Si^e  ber  maroffanifcfien  3iegierung,  burcf)  natürücf)e  .öinberniffe 
getrennt  ift.  (Sollte  anbererfeite  ber  ©uÜan  bie  3tbficf)t  ^egen,  bei  ^JJleüIIa  2rup)3en 
^u  lanben,  fo  fönnte  immerhin  Spanien  in  eine  Slftion  liineingejogen  werben,  bie 
Bi§I)er  mit  Siecht  nur  al§  eine  innere  maroffanifc^e  '^Ingelegen^eit  angefe^en  Werben 
burfte.  2;a§  ilabinett  8ilöe(a  wirb  fitfjertic^  bemüt)t  fein,  einer  folc^en  Süentuaütät 
nad)  .Gräften  öcrjubeugen. 

^err  Soubet,  ber  feine  Slufgaben  als  §aupt  ber  franjöfifcfien  9tepublif  in 
tioüem  5)lafee  ju  würbigen  weiß,  wirb  auc^  bei  feiner  ';}ieife  nac^  Pilgerten  unb 
Sunefien  ficf)  ber  3Bal)rne^mung  nid)t  berfc^ließen,  bafe  bae  moberne  ©taateteben 
neue  Sinforberungen  an  bie  Diegierungsfunft  fteÜt  unö  gerabe  auf  bem  ©ebiete  ber 
Äotoniatpoütif  ein  3ufammenwirfen  aller  ^utturöölfer  ben  f5ortfcf)ritten  ber 
3iöiUfation  am  beften  bient.  ^n  Gftofien  t)at  fic^  bieg  bereits  in  unwiberlegbarer 
SCßeife  gezeigt.  3(ucf)  in  3lirifa  muffen  bie  bort  jum  SBettbewerb  aufgerufenen 
^3tationen  bei  aller  SBa^rung  i^rer  befonberen  ^ntereffen  ber  ©olibarität  ber 
^ulturöbtfer  ^liecf)nung  tragen,  ^eröorge^oben  ju  werben  öerbient,  ba§  gerabe  in 
5Ugerien  unb  in  i^unefien  bie  bort  fet)r  ^a^lreic^en  i^tatiener  in  l^eroorragenber 
Söeife  ben  3Icferbau  unb  bie  ^nbuftrie  förbern.  ©o  bewährt  fic^  auct)  in  fotc^em 
©inne  ba§  '-Prinzip  ber  „offenen  2;ür",  ba§  auf  bem  ©ebietc  ber  Äoloniatpoütif 
cor  allem  öorbiIbIi(^  bleiben  muß- 

%aQ  öon  ben  ^Regierungen  3tu§lanb§  unb  Dfterreic^^UngarnB  entworfene,  öom 
Sultan  im  ganjen  Umfange  angenommene  Dteformprogramm  für  ^JJlajebonien 
erweift  baburd)  feinen  ma^DoUen  ßl^arafter,  ba§  es  ben  majebonifc^en  Äonüteeg,  in 
benen  bulgarifcl)e  ©ro^mannsfudjt  fid)  in  bebenflid)cr  äBeifa  geltenb  mac^t,  ol§ 
burd)auö  ungenügenb ,  ben  türfifc^en  ^llbanefen  bagegen  als  üiel  ju  weitge^enb 
erfdieint.  So  erflären  fic^  bie  unabläffigen  33emül)ungen  aller  bie  Unabl)ängigfeit 
5)taäebonienö  anftrebenbcn  tumultuarifc^en  Elemente  auf  ber  Salfanl)albinfel,  wä^renb 
ber  mörberifc^e  Einfall,  ben  bie  Sllbanefen  gegen  ben  ruffifc^en  Äonful  in  ''JJlitrowi^a, 
©d)tfc^erbina ,  unternommen  ^aben,  beutlic^  äeigt,  baß  bie  ottomanifd)e  Pforte 
äuglei^  mit  ber  entgegengefe^ten  Strömung  red)nen  mu§.  Seiber  ift  ber  ruffifc^e 
^onful,  ein  Opfer  feiner  ^;|]flic^ttreue,  ben  folgen  ber  35erWunbung  erlegen.  Sie 
in  jeber  .g)infi(^t  frieblic^e  Statur  ber  ruffifc^en  örientpolitif  wirb  aud)  baburc^ 
erklärtet,  ba^  bie  35erWunbung  bes  ruffifc^en  Äonfulg  in  ^Jlitrowi^a  burc^  eine 
;  Slrnautenfugel  in  ben  maBgebenben  Greifen  SfiuBlanbS  nic^t  al§  casus  belli  angefe^en 
; Würben  ift.  S)ie  2ürfei  wirb  i^rerfeitS  nic^t  unterlaffen,  au§rei(^enbe  Genugtuung  äu 
gewähren,  fo  ba^  ba§  Oteformwerf  in  5)ia^ebonien  feinen  ungeftörten  Fortgang  neljmen 
fann.  %n  bie  ^utfc^öerfui^e ,  fowie  bie  blutigen  ^ufammenftö^e  in  ^IRa^ebonien, 
bie  für  biefen  i^r^ü^ling  befonberi  juPerftc^tlic^  angefünbigt  würben ,  ift  Europa 
öon  früf)er  l)er  gewöhnt.  Sias  3ufammenge§en  Stu^lanbä  unb  C)fterreicf)=  Ungarns 
bietet  jeboc^  eine  f^nebenSbürgfc^ait,  bie  in  bem  ööliig  übereinftimmenben  2}er* 
l)alten  2;eutf(^lanb§  eine  weitere  Stü^e  finbet.  So  erflärte  ber  üteidjsfanjter  bei 
.einer  Unterrebung,   bie  er  in  Sorrent  einem    franjöfifd)en  ^Sournaliften    gewährte: 

Seutfc^e  Diunbjc^au.   XXIX,  8.  20 


300  Seutjd^e  9tunbf{^au. 

„Sie  Sage  in  Europa  ift  öortreffüc^.  Unätoeiiel^ajt  16e[telE)t  bie  33a(fanjra9e.  S)iefc 
i[t  ni(i)t  gerabe  ein  ©turnt  in  einem  @Iaje  äßaffer  —  benn  in  JJBa'^r^eit  ift  bie|e§ 
@(a§  -p  gro^  —  aber  bie  ^njteien  finb  einig,  biefe  gefä^rtic^e  3one  3U  Begrenzen 
unb  bie  ?(usl6reitung  be§  Ubel§  ju  üer^inbern.  2)a§  (Sinöerne^^men  über  biegen 
5punft  ift  öottfommen.  3öir  liegen  bie  fefte  ipoffnung ,  ba§  bicfe  5Ru§eftörungen 
ben  europäifc£)en  ^i-rieben  nic^t  gefö^rben,  unb  mir  t)egen  auc^  ben  entfpred^enben 
feften  äöitten." 

2)a§  öor  einiger  3eit  int  ruffifdfien  „9tegierung§boten"  öeröffentUt^te  ßommunique 
lieB  füi;  Jßutgarien  an  S)euttici^feit  nid)tg  ju  wünfc£)en  übrig.  S)er  3<ii^  ^ft  eöen 
feft  entfrf)loffen,  bae  xi)m  an  erfter  ©teile  ju  üerbanfenbe  Dtejormroer!  in  ^JJlajebonien 
nict)t  bur(f)  triegerifd^e  SIntoanbtungen  ber  fleinen  Satfanftaaten  ftören  ju  (äffen. 
£a§  friebli(f)e  3}ert)a(ten  @riec§enlanb§,  9tumänien§  unb  ^J}lontenegro§  fte'^t  au^er 
Stneifel,  unb  ba§  offiäieÜe  Bulgarien  Ijat  burd)  ben  9lu§gang  ber  jüngften  ^inifter« 
!rifi§,  au§  ber  ber  9tuffenfreunb  2!anero  at§  ©ieger  "^eröorging ,  wäfirenb  ber 
frül^ere  ÄriegSminifter  5paprifoö)  in  ber  S5erfen!ung  blieb,  jur  Güibenä  beriefen, 
baB  bie  üon  ruffifd^er  ©eite  erteilte  Seftion  in  ©ofia  üerftanbcn  Sorben  ift. 
3fmmer{)in  gitt  eg,  in  illaäebonien  felbft  ^rieben  ju  t)atten. 

S5on  biefem  @efid)t§t)unfte  aus  ert)ält  ber  ^arnungeruf,  ben  bie  „Nowoje 
Wremja"  unlängft  öernel^mcn  Iie§,  feine  SSebeutung.  ^m  ^inbliii  auf  bie  ruffifd^en 
^re^oer'^äUniffe  fpiegelt  fidC)  in  biefer  Äunbgebung  n)of)t  bie  Stuifaffung  getoiffer  immer= 
l^in  beachtenswerter  .Greife  ujiber.  2;ae  ruffifd^e  33latt  erblicfte  bie  ©rünbe  für  bie  O^ort* 
bauer  ber  9tut)eftörungen  in  ^JJlajebonien  auc^  nac^  ber  S)urd)fü^rung  ber  üteformen 
äunä(f)ft  barin,  ba§  bie  ^yü^rer  ber  33eiüegung  unb  einzelne  bulgarifd^e  ©taat§* 
männer  immer  nocf)  l^offen,  3ftu^(anb  toerbe,  fobatb  f(at)ifd)cä  Stut  auf  ber  58alfan= 
lf)albinfel  fliege ,  unöerjüglid)  loieber  ju  ben  2Baffen  greifen ,  um  feinen  ©tamme§= 
genoffen  bie  Unabl^ängigfeit  ju  öerft^affen.  S)icfer  ^tuffaffung  gegenüber  wirb 
nun  al§  9tu§(anb§  (Srunbprinäip  bie  3Bat)rung  be§  allgemeinen  ^yrieben^  bejeid^nct, 
unb  biefeg  ^jirin^ip  foH  auct)  in  ^ejug  auf  bie  5Batfanf)a[binfeI  nii^t  aufgegeben 
Werben.  Otu^tanb  ]§at  beefiatb  jur  ßntfc^eibung  ber  afuten  maäcbonifc^en  5'i^agc 
ben  frieblid)cn  2ßeg  gewählt  unb  wirb,  wie  nat^brüdlic^  betont  wirb,  öon  biefem 
nid^t  abweichen.  33efonbereö  i^ntereffe  erregen  mu^te,  ba^  in  ber  „Nowoje  Wremja", 
abgefel^en  Don  ben  inneren  Urfad)en  für  bie  i^oi^tbauer  ber  Unrut)e  in  'OJ^a^ebonien, 
auf  bie  im  2lu§Ianbe  befte^enbcn  Urfad^en ,  inebcfonbere  auf  baö  3}erf)alten  eines 
5LeiI§  ber  treffe,  namenttid)  in  ßngtanb  unb  i^ranfreid),  !§ingewiefcn  würbe. 

^m  ^inblid  auf  ba§  Sünbnig  mit  ber  befreunbeten  franjöfifd^en  9lepublif 
tonnte  e§  auffaHenb  erfd£)eincn,  ba^  nidöt  blofe  auf  einzelne  Slätter,  wie  ben  '^arifer 
„Temps".  ejemlJÜfiäiert,  fonbern  ber  franjöfifd^e  ^^IHnifter  be§  SluSWärtigen,  3)elcaff6, 
unmittelbar  auf§  Äorn  genommen  unb  ber  „feltfame  33erfud^  5i^an!reid)§ ,  al§ 
33efd^ü^er  ber  iBalfanftaaten  aufzutreten",  abgewiefen  Würbe. 

9lur  barf  auf  ber  ©runbtage  äuDerläffiger  Informationen  üerfid^ert  werben, 
bafe  ber  3ö3eibunb  felbft  burd)  bie  ruffifdt)en  3tuv;füf)rungen  feine§weg§  in  i^rage 
geftettt  Werben  foll.  3}orauSäufet)en  aber  war,  ba^  öon  franjijfifd^er  ©eite  auf  bie 
ruffifi^en  Infi^ulbigungen  eine  9tntwort  erteilt  werben  würbe.  S)a§  „Journal  des 
Debats"  ^at  fic^  biefer  2lufgabe  in  einem  2lrtife(:  „La  France,  la  Russie  et  les 
affaires  d'Orient"  unterzogen.  3u9eftanben  werben  mufete,  ba§  ber  fran^öfifd^c 
^JUnifter  beö  ^^ugwärtigen ,  S)elcaffe,  fid)  im  *4^arlament  gegen  ben  SSormurf  ber 
Untätigkeit  fc^ü^en  wollte,  wenn  er  im  „®elbbuct)e"  bie  bip(omatifd)en  ©ct)ritte 
aufführte,  bie  ^^rantreid^  getan  t)atte,  um  auf  9teformen  in  ^lajebonien  tiinzuwirfen. 
©id^erlid)  Wäre  el  |)errn  Selcaffe  übel  üermerft  worben ,  wenn  S^ranfreii^  eben 
nur  in  ber  ©efotgfd^aft  Ülu^lanbS  unb  ■£)fterreic§=Ungarn§  erfd^ienen  wäre.  3ugleid^ 
wirb  im  „Journal  des  Däbats"  nid)t  in  Stbrebe  gefteHt,  baB  in  einem  Steile  ber 
fran3öfifd)en  ^^reffe  ben  friebtit^cn  9lbiid)ten  9iufelanb§  entgegengearbeitet  worben 
fei.  £a  bie  „^'owoje  ^yrenlja"  ben  ^sarifer  „Temps"  offen  genannt  ^at,  barf  feft* 
gefteEt  Werben,   ba^    einer   ber  ^auptfü^rer   bei   bem   öor   einiger  3cit    in  ^ariö 


5ßoltttfc^e  giunbf^au.  307 

öeronftaÜeten  ^roteftmeeting  ^exx  be  ^Preffenfe,  5tu§tanb§rebafteur  beä  „Temps", 
ift.  Sa  biefer  ^^^ubliäift  ^ugleic^  ein  ^eiöorragenbei  Mitglieb  ber  jojialiftifc^en 
^^Jartei  in  bei  S^etJutiertentammer  ift,  toirb  man  bie  ousmärtige  ^^^^otitif  be§  §errn 
^elcaffö  in  ber  2:at  nid)!  oi)ne  toeiteteS  für  alle  Äunbgebungen  be§  „Temps''  in 
ber  maäebonijc^en  ^rage  öerantroortlirf)  machen  fönnen.  5Uc^t  auSgeic^loffen  er< 
ict)eint,  baß  geroiffe  perjönücf)e  6mpfinblicf)feiten  gegen  ,g)errn  2)c(cafje  in  ben 
Slrtifeln  ber  „Nowoje  Wremja"  jum  5lu§brucfe  gelangten,  ^n  Seutfc^lanb  ift  bie 
frieblic^e  ©efinnung  be§  gegenraärtigcn  fran^öfifctjen  ^JJtinifter§  beö  Slueroärtigen 
ftetg  anertannt  tüorben.  S)ie  tjauptfäc^üctie  5öebeutung  ber  ruffifc^en  S)ar(egung 
mu^  beöt)alb  barin  erbUrft  werben,  ha^  nunmehr  in  unroiberlegbarer  Söeife  ber 
fefte  SBille  bes  3'ii^£i^  offenbart  raorben  ift,  einer  ^^riebeneftörung  auf  ber  Sa(fan= 
^tbinfet,  gteic^öiet  üon  melc^er  Seite  fie  ausgeben  möge,  in  feiner  3Beife  S^orfc^ub 
ju  teiften. 

£ur(^au§  befriebigenb  loaren  au(^  bie  Srflärungen,  bie  ber  engüfd)e  '^^temier* 
minifter  SSalfour  in  ber  ©i^ung  beö  Untertiaufee  öom  7.  2Ipril  auf  eine  Don  bem 
fonferüatioen  ''ilbgeorbneten  ©ibfon  S3orote§  geftellte  '^tnfrage  erteilte,  bie  ba§in 
lautete:  roeld)e  9JUtteilungen  jroifc^en  bem  engtifc^en  Kabinett  unb  ausmärtigen 
Otegierungen  in  ^e^ug  auf  bie  beutfcf)=anato(ifc^e  ober  2Bagbab=6ifen6a^n  unb  i^rc 
äJerlängerung  bis  nact)  Äoraeit  am  perfifc^en  ^DJteerbufen  geroec^fett  morben  feien? 
2fn  anerfennensmert  torrefter  äöeife  i)ob  ^alfour  junäcfift  ^eröor,  baß  biefc  6ifen= 
ba^n  feinesroegä  ein  ausfc^tieBüc^  beutfc^eö  Unternehmen  fei.  Staatgfefretdr 
Sanöborone  t)abe  benn  auc^  in  ^mei  Unterredungen,  öon  benen  er  bie  eine  mit  bem 
bcutfct)en,  bie  anbere  mit  bem  franäöfifcf)en  33otfc{)after  pflog,  ausgeführt,  man 
foäte  bem  Unternet)men  nicf)t  unfreunbtic^  gegenüberftet)en,  öorauSgefe^t,  baß 
engtifd^em  Kapital  unb  engtifc^en  ^ntereffen  minbeftenS  bie  gleichen  Ütec^te  ein* 
geräumt  mürben  roie  benen  einer  anbercn  ''JJtac^t. 

^JJtit   englifc^en  lta)iitaliften    t)at   bann  ein  5lu6taufct)  con  'JJtittcitungen  ftatt* 

gefunben,   ber   auc^   je^t   noct)   fortgefe^t   mirb.     3{u§   biefer  ßrftärung   ergab   fii^ 

bereits    beuttict),   ba^    bie  Sagbabbaf)n   in  ber  2at  nic^t  ein  auefc^liefeUi^  beutfc^= 

fran5öfifcf)e5  Unternet)men   fein  foll.     33ietmet)r  mürbe  mie  ben  engtifct)en  auc^  ben 

xuffifc^en  Äapitaliften  freigeftellt  bleiben,  fid)  an  biefem  Unternehmen  3U  beteiligen. 

SBalfour  Tüt)rte  nun  weiter  au§,  ba^  bie  englifdje  Ütegierung  fc^lie^lic^  fic^  barüber 

ju  entfcf)eiben  l)aben  werbe,  ob  e§  nii^t  wünfd^enSmert  fei,   baß,   wenn  biefe  S3a£)n 

äuftanbe  fomme,  burc^  welctje  bie  DperationSbafen  beä  'iüUttellänbifc^en  ')Jteere5  mit 

bem  ^4^erfifct)en  @olf   üerbunben  werben,  englifc^eS  Kapital  unb  englifc^e  ^ntereffen 

babei   in   ebenfo    i)ot)tm   'OJla^e   üertreten   fein   fotten   wie  Kapital   unb  ^ntereffen 

irgeuD  einer  anberen  5]^act)t.     ^yür  bie  31uffaffung  ber  englifi^en  'liegierung  fommt 

auct)   bie  i^xag^t  in  33etract)t,   ob  es  erwünfct)t  fei,  baß  ber  3utünftige  fürjefte  2Beg 

nad)  Snbien   fid)    gdnjtic^   in   ben  ^änben   beutfd)er  unb  franjöfifdier  .^apitaliften 

befinbe,   unb    ob    e§   ferner   erwünf(^t   fei,   bafe   bie    6rfc^üe§ung   beS  ^anbelS  im 

4)erfifd)en  ®olf  im  ©ebiete  eineä  ©c^eifS  erfolge,   ber  unter  befonberem  englifd^em 

(£d)u§e   ftel)e,   ober   in   einem  2;eile  beS  ^^erfifc^en  ©olfeS,  in  bem  ©roBbritannien 

feine  berartigen  35or3ugSrect)te  befi^t.    60  entfpric^t  ber  praftifd)en,  weitausfc^auen* 

ben  ^olitif  be§  3Jtinifterium§  SBalfour,   ba§  ber  '^premierminifter  ber  Überzeugung 

^lusbrurf    lie§,   bie    englifd)e  ^olitif  l)infid)tlic^  jener  minber  jiDÜifierten  3Belttci(e 

get)e  bat)in,  nid)t  allein  ju  Ijanbeln,  fonbern  aud)  eine  ober  mehrere  anbere  'Stationen 

bort    tätig    ju    fet)en.     ^m   ^inblid    auf    bie   5Bagbabbal)n    erachtet    bie   englifc^e 

9tegiernng   e§   bes^alb    für   beffer,   ba^   bret  '"Mädjtt  beteiligt  finb,   al§   ba&  nur 

eine   ober  jwei   in  ^etrad)t  fämen.     S)iefe  ebenfo  ma^üollen  wie  befonnenen  SluS* 

fül)rungen  23alfoure,   ber    auebrüdli(^    auf  baS  ^ufammenwirfen  ÖroBbritannienS, 

Seutfc^lanbs  unb  granfreic^S  eremplifi^iertc,   finb   in  l)o^em  ©rabe  bemerfenSwert. 

I  %a  e§  aud)  ben  ruffifd^en  Hapitaliftcn  freiftel)cn  würbe,   fid)  an  bem  Unternehmen 

ju  beteiligen,  fann  burc^  bie  im  Unterbaufe  gemad)ten  "DJütteilungen  beS  englifcf)en 

'^^remierminifters  nur  eine  erfreuliche  .rildrung  ber  ßage  f)erbeigefü^rt  werben. 

20* 


308  3)eutf(|e  9lunbj(^au. 

3)et  ^täfibent  ber  SSereinigten  Staaten  öon  ^Imerifa,  Otoo^eöelt,  l^at  Bei  jetner 

jüngften  Stunbreife  nad)   bem  Sßeften    aud)   über  bie  ^onroe=£o!trin   fic^   toieber 

öernel^men  lajfen.     (SegenüBer  ben   anju  toeitgel^enben  2tn§Iegungen  biefer  Softrin 

I)ätt  ^>räfibent  Sfioofeöelt   baran   feft,   baB   bie  euro|}äifd^en  93iärf)te  tool^I  Berechtigt 

finb,   legitime  2Inf|)rüd]e  gegenüber  ben  jübamerifanifcijen  Staaten  aud^  unter  Sin» 

toenbung  friegerifd^er  5[Rad)tmittel  burc^äuje^en,  injofern  fie  fid)  nur  ber  bauernben 

SBcfi^ergrciiung   anierifanijct)en  ©ebieteS   entf)alten.     S)er  5|3rä[ibent   ber  Union   er» 

fannte  rücff)altlD§   bie  Äorrett^eit   an,   mit  ber  S^eutjc^tanb  gegen  S5eneäuela  t)or= 

gegangen  ift.     SSorl^er   Bereits   {)atte  ^^räfibent  9loofeöeIt  2}eranlaffung  genommen, 

ba§    cf)auöinifti|d)e    SSerl^alten    be§    2lbmirat§   S)en3et)    ju    reftifijieren ,    ber   rec^t 

unBejonnene    Sinterungen    Bei  @elegenl)eit  einer  ^^arallele  amifdien  ber  5Jtarine  ber 

SSereinigten   Staaten    unb    ben    anberen   f^totten   getan   l)atte,     S)iefe   ^jral^lerifd^c 

ÄunbgeBung  toar  aud^  im  ameri!aniid)en  ^ntereffe  um  fo  Beben!lid§er,  al§  bie  S3e* 

ftreBungen  Ütoofeöeltä   gerabe  barauj  gerichtet  finb,    bie  5)tarine  ju  reorgani[ieren. 

@r  Betonte   bal^er   in   feinen   jüngften  9ieben  bie  Dtottoenbigfeit,   bie  9iepuBIi!  mit 

einer  f^totte   erften  9tangee   auSjuftatten,   toeil  nur   auf   biefe  3Beife  im  ßrnftfalle 

ber   5)tonroe-2)oftrin  3lnertennung   öerfd^afft   werben   fönne.     Slbmiral  3)ett)et)   ^t 

alfo   burd)   feine  9iut)mrebigfeit   ni(^t   B(o§   fid^   eine  2;aftlofigfeit   gegenüBer  bem 

9lu§lanbe  ju  fd^ulben   fommen   laffen,   fonbern  fid^  auc^  in  @5egenfa^  ju  ben  9ln= 

fdfiauungen  unb  SlBfid)ten  be§  ^^^räfibenten  ütoofetielt  geBrad^t. 

Sie  2luäftanb§Beroegungen  in  ben  5Ueberlanben  unb  in  Litauen  toaren  üon 
BornI)erein  au»fi(^t§to§  für  bie  SJeranftalter.  2)er  in  ben  ^lieberlanben  geplante 
(Seneralftrei!  foüte  bie  Slnnal^me  ber  Strafgefe^noöelle  öerl)inbern,  bie  üon  ber 
9tegierung  eingeBrad^t  toorben  ift,  um  einem  neuen  Streif  ber  6ifenBa!§narBeiter 
öoräuBeugcn.  3nan)ifdf)en  f)at  bie  jtoeite  .Kammer  am  9.  Slpril  mit  81  gegen 
14  Stimmen  bie  Stegierungeöorlage  angenommen.  ©Benfo  genehmigte  bie  .Kammer 
bie  Schaffung  einer  militärifd§en  SifenBa^nBrigabe,  bie  ben  S}erfe^r§btenft  im  x^aüt 
eine§  2lu§ftanbe§  aufred)tert)alten  foE. 

^n  9tom  geftaüeten  fid)  bie  S5erf)ältniffe  minber  crnft  al§  in  ben  3iieber= 
lanben,  Ujo  ber  gefamte  äJerfe^r  jum  Stoden  geBrac^t  tuerben  follte.  ^n  Italien 
l^anbelte  e§  fid)  oielme^r  um  totale  Sifferenjen  5toifd)en  ben  SrndereiBefi^em  unb 
if)ren  SlrBeitern,  bie  eine  S3efd^rän!ung  ber  3lrBeitö(^eit  unb  So^nerpl^ung  forberten. 
2)0  bie  SlngeftcEten  ber  Stra^enBa'^nen  unb  ber  OmniBuS  mit  ben  9lu§ftänbigen 
gemeinfame  Sai^e  machten,  mu^te  ber  gefamte  i^rembenöerle^r,  ber  um  bie  Ofterjeit 
in  9tom  am  leBl)afteften  ift,  ernften  Sdtiaben  erleiben.  Stiele  ^^^embe  sogen  benn  aud^ 
bor,  fid)  nad^  ?teapet  5U  BegeBen.  2Bie  in  .^ollanb  mufete  in  9tom  bie  Beloaffnete 
9Jlad[)t  aufgeBoten  merben,  unb  ba  ^Bäder  unb  Sd)(äd)ter  an  bem  Streif  teilnal^men, 
mußten  bie  ÜJUlitärBärfereien  unb  bie  Jl^onfertienDorräte  bcö  .ßriegsbepartementS 
augtjelfen.  ^n  ^rantreit^  unb  in  53e(gien  ^at  fid§  Bei  ben  großen  3lu§ftänben 
ber  ^of)lengTuBenarBeiter  ^u  toieberljoltcn  ^JJ^aten  gezeigt,  ba§  ber  ©eneralftreif  a(§ 
foäiuliflifdje  Utopie  angefel^en  n}erben  mu|.  ^n  ben  ^tieberlanben  unb  in  9tom 
ift  jetit  biffelBe  @rfal)rung  gemadjt  toorben,  o^ne  ba§  im  Sntereffe  ber  SlrBeiter 
felBft  bie  Jpoffnung  gehegt  toerben  barf,  ba^  fie  in  3ufunit  auf  foldtje  Utopien 
S3eräid)t  leiften  toerben. 


Vorträge  üBer  S)ef3enbcn3t!)eDtie.  ©eljaltett  an  bec  Uniberfität  greiburg  im  Stetägau 
öon  Sluguft  SBeigmann.  ÜJIit  '^>  farbigen  2afeln  unb  181  Sejtfiguren.  3tt'ei  iBänbe. 
Sena,  ©uftaü  ^ifc^cr.    1902. 

„Söenn  ein  arBeitäireubiges  Seöen  fic^  feinem  @nbe  juneigt,  fo  regt  fic^  tool^t 
ber  Siöunfc^,  bie  .^auptergebniffe  be§fe(ben  ^u  einem  afegerunbeten  unb  in  fid^  ^ar- 
monifc^en  S5ilb  äufammenjufaffen  unb  gett^iff ermaßen  al§  ein  S5crmäc§tni§  ben  nac^ 
un§  .^ommenben  ^u  fiintertaffen,  —  S)a§  ift  ber  ^auptgrunb,  ber  mic^  jur  S5er= 
öffentlid)ung  biefer  älorträge  öeranla^te."  (Sin  JlBerf,  öa§  biefc  ©ä^e  an  ber  Spi^e 
trägt,  legt  eine  befonbere  S^er^iflic^tung  auf.  ®§  Verlangt,  ba^  man  auf  eine 
Sebenäarbeit  3urü(fi(^aut,  in  erfter  Öinie  tjiftorifd)  unb  erft  in  jweiter  Sinie  fritifd^. 

@ö  giBt  t)eute  Seute  genug,  bie  bcm  ganzen  S)ariDini§mu§  fd^on  biefe  „^eilig^ 
jpred^ung  be§  Apiftorif(f)tt)erben§"  jugefte'^en  motzten,  mit  bem  Be'^aglic^en  @efü^t 
babei,  ba§  bamit  ftillfc^meigenb  au(^  eine  gemiffe  ftaffifctie  Stntiquierung,  eine  Slb« 
fe^ung  öon  ber  2;age§orbnung  öoHjogen  fei.  2)a§  Söeigmannfc^e  33uct)  ift  eine 
ber  f)übfc^eften  äöiberlegungen  bicfe§  frommen  3Bunf(i)e§.  @§  fixiert,  ^^iftorifd)  unb 
attuett,  eine  ©cE)attierung  innert)alb  be§  S)artt)ini§muö ,  bie  fpejififcfie  2Bei§mann= 
Seigre,  bie  ebenfoüiet  3lnrec^t  auf  einen  ^erfonennamen  ^at  mie  bie  ©efamtfd^ule 
auf  ben  be§  6^rte§  S)arn)in.  S5or  turpem  t)at  ber  Slmfterbamer  Sotanifer  ^ugo 
be  S5rie§  in  einer  noct)  umfangreid)eren  Slrbeit  ein  anbereg  <S(^attierung§feIb  fc^arf 
abgegrenzt  burcf)  feine  fogenannte  ''Dlutationötl^eorie.  SSeibe  5Büii)er  l^aüe  iä)  für 
bie  beiben  bebeutenbften  ßeiftungen  auf  bem  (Sebiet  ber  @ntroiif(ung§lef)re,  bie  toir 
in  ben  legten  Sa'^ren  er^Iten  ^aben.  ©ine  2et)re  aber  ift,  toenigfteng  naii)  meiner 
Sluffaffung,  in  ber  5ßoIIbIüte  ifirer  Seiftung§fät)ig!eit  at§  ©eiftesquelle,  menn  fie 
9iaum  f)at  für  fo  Diele,  jeberfeit§  für  fid^  geiftüoll^ eigenartige  ©d^attierungen. 
SSobei  e§  bem  ©pi^finbigen  ujirfücf)  rut)ig  überlaffen  bleiben  mag,  ob  er  bei  bem 
guten  äöettftreit  biefer  ©d^attierungen  öon  ■R'ämlpfen  im  S)arroini§mu§  ober  um 
ben  S)armini§mu^  reben  miÜ..  ^d)  fetbft  eradtite  cg  al§  eine  ^^füd^t  t)iftorifc^er 
9tnftänbigfeit ,  ber  ©efamtbercegung  ju  einer  miffenfctjaftüc^en  Sicfjenben^tl^eorie, 
töte  fie  eine  ungeheure,  fort  unb  fort  raac^fenbe  Isiiteratur  {)eute  öertritt,  ben  Flamen 
„S)artt)iniämu§"  ^u  taffen;  im  übrigen  aber  roünft^e  id^  bem  Äampf  ber  ^JJleinnngen 
inner^tb  biefer  2:^eorie  2;ür  unb  2:or  geöffnet,  fo  toeit  e«  gef)t.  äöir  reben  ja 
audf),  unb  reben  ganj  geroi^  mit  Ütec^t  öon  einem  fot)ernifanifd^en  äöeltf^ftem, 
obmo^t  «^opernifug  nod)  feine  Äeplerfd^en  ©efe^e  unb  fein  'Otemtonfcfiee  (Sraöitation§» 
gefe^  fannte,  obmo^^I  mir  ^eute  genau  miffen,  ba^  auc^  bie  ©onne  nic^t  ftitt  fte^t 
unb  baburct)  bie  ganje  %ia^nx  bc^  (St)ftem§  beftänbig  öerfd^oben  mirb,  unb  obmo^^l 


310  •       2eutf(^e  9iunb|cf)QU. 

^ot>ernifu§  nod^  an  eine  S)ref)ung  be§  3((i)fenroinfet§  ber  ßxbe  bei  jebem  ^al^teä« 
Umlauf  badete,  bie  in  biefer  f^orm  öölliger  i^rrtum  inar.  SöoIIen  ttir  jeben  Qm^i 
um  ein  engereg  Sef^enbeuägefel  als  (Sntfd£)eibung§!ampi  um  2öo'£)(  unb  Söel^e  be§ 
SartDini§mu§  faffen,  fo  tcirb  nur  eine  3)ern)eci)§Iung  in  bie  ßaienwelt  getragen: 
al§  toenn  nämlic^  ber  @eban!e  ber  ©nttoicEhmg  im  ©ebiet  ber  mobernften  2:iologie 
jelbft  tpieber  bebrot)t  ober  gar  mieber  in  ben  «öintergrunb  gebrängt  fei,  —  eine 
5Bel)auptung,  ber  !ein  e^rlic^er  DJtenjd),  ber  bie  2;inge  öerfolgt,  ^Verbreitung  toünfc^en 
!ann,  ba  fie  ben  nacfteften  Satfac^en  toiberf^iricöt. 

SßeiemannS  eigene  2In](^auungen  i)aben  inner'^alB  ber  breiunbbierjig  ^a'i^xe 
SartijiniemuS ,  bie  toir  !^eute  genau  ^ai)kn ,  jtfion  it)re  befonbere  @ef(i)id^te.  ©ie 
finb  3U  if)rer  3eit  oI§  unöollfommener  ileim  ficE)tbar  getüorben,  finb  in  öielfältigem 
^aber  gett)a(f)|en  unb  finb  l^eute,  fotoeit  2Bei§mann  al§  ^^erfon  in  Setrad^t  fommt, 
ausgemadifen.  ©ans  auSgetoac^fen  im  ibeellen  ©inne  finb  fie  natüiUd^  noc^  fo 
toenig  tüie  irgcnb  ein  menfc^lic^er  ©cbanfe,  ber  in  bie  tiorläufig  unferem  ^BticE  ein* 
mal  „etoige"  9Jlenf(i)l)eit  geföet  morben.  5Jlit  ^ebauern  (efen  mir,  ba§  3tuguft  3öei§* 
mann  burd)  ein  Siugenleiben  me'^r  unb  metir  im  tjraftifd^cn  (^orfdjen  gel^emmt 
toirb ,  inobei  mir  jebocf)  tion  feinem  ttieoretifcJien  5£)enfen  un§  noc^  reii^e  f^i^ud^t 
öerfprecfien,  tro^  feinet  „2e|tament§".  Snäraifdien  ftcllen  mir  üor  biefem  —  unb 
icf)  benfe,  t)ier  mirb  ^yreunb  mie  f^einb  bcö  2)arroinigmu§  unb  aller  feiner  ©d^attie« 
rungen  mir  anftanb§fo§  red^t  geben  —  feft,  bafe  im  ganjen  ®arminiämu§  näd^ft 
S)armin  felBft  fein  ^toeiter  fo  fitttic^  öorne'^m,  fo  lieben§mürbig,  ja,  id)  möchte  fagen: 
fo  graziös  ju  |abcrn  üerftanben  ))ai  mie  er.  Unb  ba§  auf  einem  ßebiete,  mo 
gelegenttirf)  unöerfennbar  mit  S;rcf(^flegetn  unb  ttermanbten,  nidt)t  oöttig  eintoanb* 
freien  ^fnftrumenten  in  ©at^en  ber  3jÖettanfd)auung  operiert  mürbe. 

kleben  biefem  6f)arafter  ift  jur  ©ac^e  ju  fagen,  ba§  SBeismann  ätoar  nid§t 
im  ©inne  eineö  .ßampffdt)luffc§  objettio  gefiegt  t)at,  —  mer  l)at  benn  in  biefen 
bier  SfQ^i^Se^nten  irgenbmo  „gefiegt",  bor  ^Problemen,  bie  minbefteng  ber  S3e* 
obac^tungsfontrofle  bon  ^at)rtaufenben  bebürften!  3lber  er  l)at  feine  „©d^attierung" 
Itar  herausgearbeitet.  3^  biefem  Sud)e  feiert  hal  feinen  2riump^.  6§  ift  ein 
2Berf  bon  fold^er  [tiüftifc^en  Älart)eit,  mie  ber  2^armini§mu§  ^ö(^ften§  nod^  jmei 
ober  brei  befi^t  unter  feinen  aEerbeften.  @§  ift  attee  fo  abgefd^iiffen  unb  au§== 
getlärt,  jebe§  Seifbiet  genau  blanfgemift^t  unb  an  feinen  %[ed  geftettt,  toie  bei  ©t^au* 
objeften  einer  am  ©^nürd^en  laufcnben  ©djulbemonftration.  ©e^en  mufe  t)ier 
jeber,  mag  gemeint  ift,  —  mag  er  ba§  33egriffene  banadf)  fd^etten.  ®er  Einfang 
^olt  ein  bi^dien  breit  aus,  met)r,  at§  follte  eg  eine  ©efc^ic^te  beg  2;arroini§mu§ 
ober  gar  ber  mobernen  S3iotogie  überhaupt  merben,  moju  bann  bod)  mieber  baä 
SRaterial  ju  lüden^aft  unb  gelegentlich  aud^  etwaS  oberfläd^lid^  ift.  Slber  at§  fein 
eigener  .spiftorifcr  ift  SBeiemann  tabeIlo§.  Unb  fd^üe^tid)  füEt  ba§  bod)  ben 
größten  2;eil  ber  jmei  iBänbe  bon  beinahe  fedjjig  Sogen  Umfang. 

SSon  fetner  Sinic  beg  2)arminilmu§  mirb  §eute  mit  mef)r  ©ifer  behauptet, 
baB  fie  falfdf)  fei,  mie  bon  ber  3ud^tmaf)I=2'^eorie.  'Dlun  benn:  3Bei§mann  ift  ^ur* 
äeit  ber  crtremfte  Vertreter  gerabe  biefer  3udE)tn}a^l'2;f)eorie.  S)a§  beftimmt  eben 
feine  Eigenart.  9)tan  mu§,  um  feine  ©tellung  anbeutenb  ju  fixieren,  auf  ben 
alten  ©egenfa^  ^urüdge^en  jtoifdfien  öamard  unb  2;armin,  einen  ©egenfa^,  ber 
über'^aupt  mit  ben  Si^^en  toieber  immer  intereffanter  geworben  ift.  2ltg  S)armin 
fid§  an  ben  @ntmidlung§gebanfen  toagte,  fc^ien  e§  i^m  bor  aHem  nötig,  it)n  aui 
bem  ©d)utt  fierauä^uarbeiten,  in  ben  er  mit  fiamard  geroten  mar.  §eute  '^aben 
mir  umgefel^rt  mieber  eine  tefte  ©dE)uIe  bon  ^leo=2amardiften,  bie  ungefäl^r  ettoaS 
St^nlid^eg  bon  2^armin  fagen.  Umgefel)rt  ift  aber  aud^  au§  bem  immer  nod^  bor* 
fic^tigen  S^arrcinfi^en  Sorfto^  contra  Samard  eine  Seigre  ermad^fen,  bie  bann  erft 
mit  ©tumpf  unb  ©tiel  ben  legten  is^amardgreft  aultreiben  möd^te.  Unb  bag  ift 
bie  f5farbe  2öei§mann  im  Silbe. 

ßamard  f)atte  einee  beutlid^  erfaßt,  unb  ba§  ift  übriggeblieben  in  öden 
fpäteren  SJIcinungen.     3^n  ber  ©ntwidlung  ber  2;ier=  unb  ^^pflanjcnarten  finb  ^wei 


ßiterarifc^e  JRunbfc^au.  .  311 

f5faftoren  ^u  16ea(i)ten.  6in  äußerer  unb  ein  innerer.  3{u^en  tocdifeln  bie  35e= 
bingungen  be§  ßeöeng  auf  ßrben.  ©ie  jie'^en  öorBei  toie  ein  großes  SBanbct* 
:panorama.  Snnen,  in  ben  Sebetoefen  fetbft,  reagiert  aBer  etoaS  barauf.  ©ie 
paffen  firf)  biefen  Sebingungen  an.  3}^ie  aber  ift  nun  ba§  n^atire  5Ber^ä(tni§  öon 
brüben  unb  §ier'?  äßir  fuc^en  in  ber  9tatur  ^aufaläufammen^änge.  SÖo  finb  fie? 
ßamarcf  fagte:  Slufeen  tüirft  auf  innen.  S)ie  äußeren  iöebingungen  treten  na(^ 
innen  auf  al§  gorberungen.  Unb  biefe  i^orberungen  finben  @et)ör  bei  einer  ©igen* 
fc^aft  be§  Innern,  ©ie  rufen  „Übung"  §erüor.  S)er  '3lrm,  ber  jum  ©rfitagen  ge= 
forbert  toirb,  ftä'^lt  ficf),  ber  ^aU,  ber  t)od)  reichen  foü,  ftrerft  iid).  ®ag  Siefultat 
biefer  Übung  aber  tt)irb  am  bie  -Jtac^fommen  öererbt.  ^^x  'äxxn  n»äcf)ft  fogteic^ 
muefetftärfer,  i^r  |)a(§  gleich  in  ber  nötigtn  Sänge,  ©o  fixiert  fic^  bie  Übung 
I)ier  bereite  a(§  angeborene  Stn^iaffung.     Unb  fo.fort. 

3^un  2:artt)in.  S)a§  langt  nicf)t.  Surcf)  Übung  toirb  fein  Saubfrofc^  gtün, 
!ein  SSIattf(f)nietter(ing  feinem  Statte  ä^ntiii).  Unb  boc^  "^aben  toir  auc^  fotc^er 
Slnpaffungen  bie  ^üÖe.  @§  mu^  noi^  ein  befonbereg  2öec^felöer^ättni§  geben 
jtDifc^en  bem  3Iu^en  unb  trgenb  einer  anberen  6igenftf)aft  be§  ^nnen,  bie  auc£)  !)ier 
entgegenfonimt.  Unb  S;arn)in  fanb  e§  in  ber  3u<^ttt}at)I,  ber  6eteftion.  '^^bm 
ber  Übung  gef)ört  ju  ben  entgegenfommenben  '!)JiÖgiic§feiten  bie  35ariation.  ©in 
beftänbigeg  ©piet  toattet  ba  öon  aöer^anb  .^eröorbringungen,  bie  unabt)ängig  öon 
ber  Übung  ^erauggetoorfen  ö^erben.  S)iefe  S5ariation  mad)t  3.  35.  einen  ^i^ofct), 
ber  fonft  braun  mar,  auc^  einmal  grün.  Unb  je^t  barauf  reagiert  ba§  2lu§ere  nid)t 
er^ie^erifct) ,  teie  bei  ber  Übung,  fonbern  geroaüfani.  S)er  grüne  i5fi^ofc^  wirb  at§ 
ätoetf mäßige  2lnt)affung  auf  ©rün  ermatten,  »eitergepctitei,  n3ät)renb  atte  nic^t 
grünen  (formen  eingelien  muffen.  2;a§  ift  bie  berütimte  3tu§(efe  ber  ^affenbften. 
6in  finnöoller  (Sebante,  ber  junärfift  burct)  feine  Sinfai^^^eit  fortriß.  5lber  man 
fie^t:  er  mirft  ßamarci  nicfit  um.  @r  ergänzt  if)n  nur  für  bie  unjä^ügen  i^älte, 
bor  benen  bie  Slnpaffung  burd)  Übung  al§  (Srflärungggrunb  öerfagt. 

3lber  nun  lieber  ein  ©patenftid)  tiefer.  2jßa§  ftecEte  ^inter  biefer  SSariation? 
3Cßa§  war  it)r  @e^eimni^,  i{)r  (Sefe^?  5)tit  biefer  ^rage  finb  mir  mitten  in  ben 
kämpfen  ber  ©d)ute  Sarroin^.  ßine  ßinie  befc^äftigte  fic^  blo^  mit  ber  ©d^ritt» 
toette,  bem  5)ta§  biefer  SSariation.  Ob  fd)on  minj^ige,  gefe^mä^ige  @teic^gen)ic^t§= 
fd^manfungen  jur  Strtbilbung  füt)rten  ober  btoB  kräftige,  ba§  i^nnerfte  erfd^ütternbe 
©tö^e?  ^ier  fe^t  t)eute  be  3}rieS  ein,  ber  erperimentett  feftgeftellt  ju  ^aben  glaubt, 
ba|  ftetS  ein  wirftidier  ©toB ,  ein  ütudf  ober  ©prung  nötig  fei,  eine  5Jtutation, 
töte  er  ba§  nennt.  £)oc^  Der  SDarminfc^e  ©rünbgebanfe  bleibt  in  biefer  Sinie  un= 
angetaftet.  Über  Sarmin  mu^  bagegen  in  irgenb  einer  SBeife  l§inau§fü^ren  jebe 
2Reinung  über  bie  tieferen  Urfarfien  ber  artbitbenben  SSariation.  Siie  eine  9iic§« 
tung  grub  auäfc^tiefetic^  nact)  innen,  in§  Sfnnerfte  beö  Innern  hinein  meiter.  &ah 
e§  nic^t  boct)  ein  fefteg  innere^  £)au§gcfe^  ber  SSariation,  ba§  fd)on  ber  erften  Ur* 
äette  eingeprägt  toar?  ^ier  mürbe  5^ägeli  bebeutenb.  (Sr  öerfnüpfte  bie  i^rage 
mit  einem  älteren,  öorbarminiftifc^en  ©ebanfen.  @r  fuc^te  ein  „@ntmicf(ung§gefe^" 
fd^on  in  ber  33ariation.  9lber  er  Iie§  e§  teteologifct)  arbeiten.  60  brängte  fetber 
f^on,  in  einem  allerbinge  fc^mer  befinierbaren  „^eUfe^en",  auf  nü^(ict)e  2lnpaffung§= 
öarianten ,  mie  fie  außen  gef orbert  mürben,  bireft  i)in.  2;amit  mürbe  bie  ©eteftion 
überftüffig.  Unb  fo  fü'^rte  5Mgeü  aHerbing§  fotgeri(i)tig  mieber  aus  Sarmtn 
:^erau§,  ot)ne  ju  Samara  äucü(fpfet)ren,  —  in  ein  S)ritte§  hinein. 

5(ber  ba§  {)atte  man  ja  gerabe  an  2}armin  gef(^ä^t,  ba^  er  feine  te(eotogifct)e 
©runböeranlagung  brauchte,  fonbern  baö  S^öecfmä^ige  erft  öor  unferen  klugen  ent= 
fte^en  üe§.  Sie  ganje  .g)auptmaffe  ber  ©cf)u(e  fd)menfte  alfo  "^ier  nic^t  mit.  5lber 
mo  lag  bann  ha^6  ©efe^  ber  SSariation?  ^m  „SufaE?"  S)a§  ift  oft  al§  §itT§* 
unb  Dtotmort  gefagt  morben.  ^eber  mu^te  aber,  ba^  S^i^^  einen  eigentUc^en 
©inn  in  einem  ©piet  öon  ^aufatjufammen'^ängen,  mo  alle  harten  aufgebecEt  finb, 
gar  nid)t  befi^t.  Unb  nac^  fo((l)em  ©pie(  fucfjte  man  bo(f).  ©0  fa"^  man  fid) 
un^emmbar   mieber   ins  „^tu^en"    gebrängt,     ©tedten   bie  StnftöBc  jur  SSariatiou 


312  S)eutfc^e  9tunbf(i)au, 

nid^t  bo(f)  irgenbtoie  in;  ®ru(i  ber  S^er'^ättniffe,  im  Milieu  felBft,  —  atfo  au^en? 
^ier  lag  eine  unberfennbare  5[RögIid)!eit,  in  äu^erfter  ©ditoenfung  bod§  norf)  tt)ieber 
auf  einen  üertieften  ßaniarrf  gu  fommen.  2)artüin  1)at  in  jpätcren  Sitten  jelbft 
ettt)a§  ^aüiert  mit  biejer  9li(f)tung.  5£)ie  ^Jleo  -  Samaicfiften  f)aben  fie  offen 
:pro!Iamiert. 

|)ier  ie|t  ift  bie  ©teile,  too  SGßeiSmann  bor  Sf^'^ten  äuerft  in  bie  SeBatte  mit 
einem  toal^ren  93li|f(^(age  eingegriffen  '^at.  @r  öerfuc^te,  ben  ganjen  SamartfiämuS 
nad§ttägU(^  in  @runb  unb  Soben  ju  fc^Iagen  burc^  bie  Setiauptung,  ba§  bie  (5r- 
gebniffe  biefer  ganzen  biretten  (Sinflüffe  üon  au^en  auf  innen,  mie  ÜbungSftärfung 
u.  f.  tö.,  alfo  aEe  üom  ^nbiöibuum  „ertüotBenen"  ©igenfcfiaften,  nid^t  öererbt 
tt)erben  fönnten.  äöar  ba§  rid^tig,  fo  fonnte  auf  bem  ßamarrfStüege  niemals  eine 
neue  ^tt  entftanben  fein,  benn  jeber  2lnlauf  ^u  einer  5ln|)affung  blieb  inbioibueH 
unb  ftarb  mit  bem  Zoht  be§  3?nbit)ibuum§  mieber  au§,  ot)ne  in  bie  Hnfterblid^Eeit 
ber  ©enerationenfotge  burc^  Äinber  unb  gnfet  einzutreten.  ''JJloc^te  ba§  beftritten 
toerben  —  unb  roie  ift  e§  beftritten  toorben  bi§  auf  biefen  2:ag  nid^t  blo&  öon 
SamardEiften ,  fonbern  auc^  bon  engeren  2)artt)iniften  unb  aud)  bon  gon^  inbiffe= 
reuten  5p^t)fiologen  unb  SJererbung§t^eoreti!ern  — :  für  SBeiämann  inar  bamit  feine 
toeitere  SSa^n  enbgültig  gegeben.  ^1)m  galt  eö,  ben  S)artt)ini§mu§  bom  legten 
9left  Samardti§mu§  reiuäupu^en.  2)a  er  fein  britte§  ^riujip  im  (Sinne  ^flägetiS 
Tratte,  blieb  fc^led^terbing§  nid^t§  übrig,  at§  bie  natürli(f)e  3udf)tmat)l  aud§  in  allen 
fällen,  ba  S)artt)in  no(^  ßamarcE  ütaum  gelaffen,  für  bie  abfolute  ^tadtjt  ju  er= 
flören.     @§  mürbe  bie  „3lttmact)t  ber  9iaturäüdt)tung"  proflamiert. 

S)a§  für  fic^  boEjogen,  mürbe  aber  nun  mieber  etmaS  ^od)  intereffont.  'Jläm= 
lid^:  toie  enblidl)  3Beigmann  o^^ne  5Jlägeti  unb  aud^  gan^  ol)ne  SamarcE  ben  ge* 
ll)eimen  3[Red£)ani§mui  ber  SJariation  für  fidl)  beuten  merbe.  3lbermat§  mirb  t^ier 
eine  neue,  äunäd)ft  unab^ngige  iGinie  ber  Sarminfi^en  ©dliule  mid)tig:  ber  S^ieen^ 
gang  bon  äöil^etm  Ütouj;.  9touj  fa^te  ben  ©ebanfen  —  einen  ber  genialften  nadt) 
S)armin  — ,  ba^  eö  nidl)t  blo^  eine  äu|erlid()e  3u(^t^a^t  geben  muffe,  fonbern  aud^ 
eine  im  Sfnnern.  Sine  3u'^ttt)a'^(  nid^t  bloB  beg  ^JUlieug  gegenüber  ben  ^n-- 
bibibuen,  fonbern  aud^  eine  3uct}t^'ii)t  'büxd)  ben  -ßampf  um§  S)afein  ber  Steile 
im  Snbibibuum  felbft.  SSir  toiffen  ja,  bafe  febeS  ^nbibibuum,  jebeS  ed^te  ßinjel' 
tier,  jebe  ed^te  ©injelpflan^e,  au§  Seilen  beftet)t,  bie  me"^r  ober  minber  jeber  für 
ftd^  ettoa^  ©etbftänbigeS  in  it)m  barftetten.  S)a§  einfad^fte  ißeifpiel  in  aEen  etloaö 
entmicEelteren  Lebensformen  finb  bie  Organe.  @oett)e  ftanb  fd^on  tief  betoegt  bor 
biefem  ©e^eimniS.  ^n  bem  erften  feiner  morpl)ologifd^en  .g)efte  fagt  er;  „Sei>e§ 
ßebenbige  ift  fein  ©inaelneS,  fonbern  eine 'DJlelir^eit;  felbft  infofern  e§  un§  alö  :3n* 
bibibuum  erfd^eint,  bleibt  e§  bodt)  eine  35erfammlung  bon  tebenbigen,  felbftänbigen 
Sßefen,  bie  ber  ^bee,  ber  Slnlage  nad)  gleich  finb,  in  ber  ßrfd^einung  aber  gleid^ 
ober  ä^nlid^,  ungleid^  ober  unäl)nli(^  toerben  fönnen.  S)iefe  3öefen  finb  teils  ur* 
fprünglidt)  fd^on  berbunben,  teils  finben  unb  bereinigen  fie  fidl).  ©ie  ent^loeien 
fidt)  unb  fud()en  fid)  toieber  unb  betoirfen  fo  eine  unenbli(i)e  ^robuftion  auf  aEe 
SBeife  unb  nadt)  aEen  ©eiten."  ßinunb^tüanjig  Sfa^re,  nadl)bem  biefe  ©teEe  ge* 
brudt,  einunbbrei^ig,  nad^bem  fie  gefdl)ricben  tt)ar,  tourbe  in  ber  „3eüe"  ein  nod^ 
biel  funbamentalereS  33auelement  ber  Sebemefen  entbedft.  ©eit  ©dl)leiben,  ©d)b3ann 
unb  bor  aEem  feit  S5ird§oms  bal^nbred^enben  ^trbeitcn  miffen  loir,  ba§  aEe  l)öf)eren 
^flanjen  mie  Stiere  ungel)cure  Äomplej-e,  (Benoffenfd^aften,  ©taaten  fold)cr  S^Um 
finb.  @rft  tief  an  ber  SBurjel  aEe§  Sebenbigen  fäEt  QeUt  unb  ^nbibibuum  au« 
fammen.  9lber  felbft  bor  ber  3eEe  mad^t  bie  ?luflöfung  nod^  nid^t  <g)att.  ©elbft 
fie  nod^  erfdjeint  als  ein  bermirfelteS  ©ojialgebilbe  auS  einer  ungel^euren  'DJlaffe 
nod)  einfadi)erer  SebenStröger.  3iun  benn:  auä)  biefe  Steile  unb  Steild^en  bis  inS 
äöinjigfte,  Unfid^tbare  l^inein,  fie  muffen  in  einem  unauSgefe^ten  Äonfurrenäfampfe 
ftet)en.  SSeffer  gelagerte,  beffer  genät)rte  überminben  bie  minbertoertigen.  Seftimmte 
(Sruppen  fiegen  unb  unterliegen;  eine  gro^e  3ud^ttt)at)I  maltet,  ©o  n^eit  im  Äetn 
ber  i^beengang  ^touj;'.    9tun  barüber  lE)inauS  lieber  SöeiSmann. 


Siterarifd^e  atunbfc^au.  313 

tiefer  Äamt)i  ber  Jeilc^en  mit  feiner  inneren  2(u§(efe  flnbet  auä)  in  bem 
^IIerge!^eimni5öottften  ftatt,  toa§  bie  leBenben  Sßefen  befi^en,  in  i|rem  förperlicf)en 
„Unfterbüc^feitSteit" :  nämüct)  bem  fogenannten  i?eimpia§ma,  bem  Jfraftreferöoir, 
bai  Bei  ber  f^ortpflanjung  mitgegeben  wirb.  Unb  fein  Siefuüat  i[t  bie  S^ariation 
ber  neu  entftel^enben  ©efamtinbiüibuen,  bie  natürtic^  erblid^  fein  mu§,  ba  e§  ftd^ 
ja  um  9lefultate  fo^ufagen  im  ^er^en  aller  33erer&ung,  im  ettigen  Äeimpla§ma, 
lanbelt.  23ei  ben  ©rgebniffen  biefer  SJariation  mag  bann  bie  ^näfttoa^t  f)ö^eren 
<5)Tabe§,  bie  S)artoin  junäct)ft  nur  gefeiten  ^tte,  fie,  bie  fefte  2lrten  mit  jtoecf* 
mäßigen  5ln:paffungen  bitbet,  einfe^en. 

©rft  in  biefem  „Jeftament"  fommt  2öei§mann§  (Sebanfengebäube  3um  erften 
5RaI  üötlig  ftor  heraus.  @rft  je^t  mirb  beutlic^,  h)a§  ber  Sa^  oon  ber  '^lllmac^t 
ber  3ui^ttt)at)I  fc^üe^üif)  bod§  für  SOßa^rfc^einüc^feiten  fetbft  roieber  öffnet.  2öo^t: 
au^en  ift  je^t  Qu<i)tvoa^[,  innen  3uc£)tn)a§t,  ^uc^ttoa"^!  überall.  S)odC)  gerabe  babei 
3eigt  fict)  ptö^ürf)  erft  red^t  eine  feine,  aber  fidtiere  Srücfe  öon  „au^en"  nadt)  „innen". 
®a§  3}titieu,  baö  aulßen  bie  i^nbiüibuen  auslieft,  wirft  bo(^  aui^  in  i^nen  al§ 
6rnät)rung  mit.  9Benn  biefer  @inftu§  lange  geit  ein  gleichartiger  ift,  fo  mu§  er 
im  inneren  .$^ampf  ber  Jeite  bi§  in  ba§  entfc^eibenbe  .^eimplaSma  l^inein  fc^tiefelii^ 
anä)  fc^on  eine  ganj  beftimmte  9lu§{efe,  einen  beftimmten  Sieg,  eine  beftimmte 
9{i(^tung  ber  3}ariation  bort  beroirfen.  Unb  bamit  ift  bie  enbgüttige  „'OJtögtic^feit" 
toenigftenS  gefc^affen,  ba^  ber  äußeren  3uct)ttDa^(  beftimmte  nü^lic^e  ä^arianten 
fi^on  in  bie  ^änbe  arbeiten.  StuBere  unb  innere  ^uc^tttja^l,  im  legten  @nbe 
Dom  ©leid^en  bemegt,  tonnen  aufeinanber  losarbeiten  Inie  in  einem  ?tnfa^  menigftenl 
ju  einer  „praftabilierten  Harmonie".  'DJlan  fiet)t,  roaä  baS  bebeutet.  60  ift  ber  befte 
^ern  beg  Dtägelifc^en  Sebanfcns  gerettet,  o^ne  ba§  boc^  ein  unf[are§  te[eologifct)e§ 
€ntroicflung§gefe^  nötig  mürbe,  unb  aud)  o'tine  ha%  bie  3u($ttDa|(  überflüffig  ttürbe; 
bie  (innere  3uct)tmat)(  mirb  nur  in  ettnaS  enttaftet  burd^  bie  innere.  3ugtcic^  aber 
ift  tro^  alier  31EgemaIt  be§  3ii'^t^ö'^I^''-'tnäipe  boc^  aurf)  toieber^ergefteüt  unb 
anerfannt  ber  midjtigfte  Äerngebanfe  beg  Samarc£i§mu§,  ba^  nämtic^  äute^t  ber 
S)xüd  ber  äußeren  3^er^ältniffe  bie  Stnpaffung  fc^afft.  ^n  biefer  ^yorm  umfaßt  ber 
SBeismanniSmuö  alle  fräitigen  triebe,  bie  bae  Sefäenben^ptin^ip  bie'^er  l^eröor= 
gebracht  ^at,  unb  genügt  bamit  formal  jrceiferioS  ben  sinforberungen  an  eine 
■6(f)luB^t)pot^efe.  3Bei§mann  fetber  mu^  ba§  genügen;  er  barf  mit  33eTriebigung 
üuf  eine  SSa^n  blirfen,  bie  für  fein  Seit  fonfequent  bur(^laufen  ift.  Den  Fortgang 
mögen  anbere  fuc^en,  meinettoegen  audf)  ben  Otüiigang.  S)ie  ©efd^it^te  ber  SBiffen* 
fctiaft  ^at  etroae  öon  ^^enelope,  bie  in  ber  5ladt)t  trennt,  roaS  fic  am  Sage  geroebt 
l§at.     3)arum  tann  einer  hod)  ben  9iu§m  eine§  guten  3Beber§  beljalten. 

äöa§  ict)  l^ier  angebeutet  i)abe ,  ift  nur  ber  größte  Serüftbatfen  be§  i8uc§e§, 
ro^  mie  bie  Sragbalfen  in  ber  (Bolbelfenbeinmaffe  bee  olt)m|)ifdt)en  3euö.  S)ic 
Seftüre  beö  2Ber!e5  felbft  iüirft  fo  ungemein  feffelnb,  roeil  eö  fidf)  breiter  unb  breiter 
öor  bem  2efer  aufbaut.  ^]]lan  fül)lt  mit,  mie  2Bei§mann  fidt)  attmäl)(ic^  bie  ganjc 
2)ef3enbenäle£)re  neu  aufäimmern,  mit  i'^rem  gefamten  Slpparat  neu  orbnen  muBte. 
S^ann  aber  fam  er  toirflic^  an  bie  ©renje,  mo  el  eine  inbiöibueHe  Biologie  3U 
fdjaffen  galt  unb  fct)(ie§lict(  eine  gan^c  Söeltanfd^auung  mit  ber  fpeäififctien  SCBciSmanus 
^arbe.  S)a§  le^te  Kapitel  berrät  baöon  tocnigften§  noc^  einiget.  6in  @eban!e 
fe^r  allgemeiner  Strt  taucht  babei  auf,  ber  mir  toert  fctjeint,  ba^  man  ii)n  befprid^t, 
t)ieEeidt)t  aud§,  ha%  man  i^m  miberfpri(^t. 

SBeiSmann  empfinbet,  maä  jeber  öor  jebem  ganj  tief  gefaxten  ^H-obtem  jule^t 
cmpfinben  mu^:  man  fommt  auf  bie  Urfragen.  Apinter  au^en  unb  innen,  S3er» 
trbung  unb  3u(i)tn)a^I  ertt)adt)fen  bie  großen  Sürpter  be§  ganj  9tätfelf)aften.  äöaS 
ift  geben,  »ag  5Jkterie,  ©eift,  3^ecf/  3^^^  ^oufalität?  Unb  er  meint,  toir  muffen 
ba  ewig  refignieren.  ^JJtu^  e§  nid^t  fo  fein?  fragt  er.  Sluc^  wir  finb  ?tnpaffung§:= 
probufte  jener  großen  Sebensmüfile,  angepaßt  an  ganj  beftimmte  gorberungen  be§ 
Seben§.  3"  biefen  gorberungen  gehört  aber  nid^t,  bo^  unfer  S}erftanb  etwa§ 
ergrübelt  über  jene  legten  ^^^gen.     ßaffen  wir   alfo  ben  2}erfud),  über  un§  felbft 


314  Seutfdie  3iunb|d)au. 

"^inauggreifen  ju  tooEen;  Befc^eiben  tüir  un§.  ^ä)  lonn  biefem  legten  ©d)lu§ 
SöetSmanns  ni(^t  o^ne  toeitere§  äuftimmen.  ©eit  brei  iSa'^rtaufenben  minbeften^ 
Beftet)t  eine  ganj  Befttmmte  SSejicl^ung  ätoifdien  bem  ©lürf  getabc  ber  ebelfteti, 
benfenben,  boran'c^reitenben  ^Renjc^en  unb  biejem  innigen  ütingen  um  bie  @tunb= 
fragen  ber  5pt)iIofot)^ie,  biefem  immer  erneuten  Ütingen  um  ba§  „bu  fegneft  mid^ 
benn"  an  biefer  ©tette.  S)a§  (BiM  ber  ÜJtenjd)"§eit  tierlangt  ni(i)t  met)r  bto^ 
nai^  3ln|)affung  an  bie  äußeren  Sßebingungen  ber  äßelt  im  ©inne  einer  immer 
mel)r  tieröollfommneten  Sed^nif  —  fefter  unb  fefter  öerfpinnt  e§  fid)  mit  jenen 
f5^ragen  nac^  ©inn  unb  Söefen  ber  SBett,  mit  ber  einfact)en  ^tage  ber  ^I)iIojo|3't)ie. 
6§  gibt  ficE)  nic^t  mit  ber  Ütefignation  aüein  aufrieben,  ^n  i^r  mu^  ber  ^J)tenf(^ 
l)ungern,  roie  nur  je  ein  fc^Iec^t  angepaßtes  2ier  ge'^ungert  "tiat.  2lbcr  gerabe  in 
2öei§mann§  SBucf)  roirb  fo  ^inreißenb  beutlicf)  gemacht,  mie  ber  -junger,  ba§ 
58ebürfni§  ba§  ^beal,  bie  tiottfommnere  Slnpaffung  felbft  fierauSge^ogen  ^at ,  mie 
einen  fyifc^  im  magif(^en  ^e^  -  bamalS ,  bei  ben  ^flanjen  unb  2;ieren ,  fo  tief 
ba  unten.  Unb  oben  bei  un§  foE  ba§  nii^t  me^r  fo  gelten?  Sei  unferem  (SeifteS» 
I)unger  .  .  .? 

äöiltietm  S3ölf(^e. 


f  tu  "^eth  übet  c^^Jög  ^axt  ^u^en  von  'gMxiUmbcx^. 


^etjog  fiart  Gugen  öon  SBürttemberg  unb  feine  Seit.  .£)craua9egeben  liom 
aBürttembcrgij(^cn  ®cfd)xci^t§=  unb  Slltettutn^bercin.  33Jit  3af)lretcf)en  Äunft^ 
beilagen  unb  Sejtabbilbungcn.  örftee  .^eft.  (fiomptett  tu  14  <g)eften.)  ©tuttgart,  ^anl 
gteff^  Serlog  (ßarl  SBüc^le).."  1903. 

@in  ^ai)x ,  nadibem  icf)  in  ber  „S)eutfc^en  9lunbfd§au"  eine  ©pifobe  au§  bem 
Seben  Baxl  @ugen§  tion  äBürttemberg  bejubelt  tiabe,  bin  ict)  in  ber  angene'^men 
Sage,  auf  bie  i^nauguration  einer  großen  Äarl  @ugen  =  $ublifation  '^intoeifen  ju 
!önnen.  S^er  ftänbifäe  Slugfc^uß  t)at  „ba§  gute,  alte  gied^t"  ber  Söürttemberger 
gegen  i^ren  C'^erjog  üerteibigt.  @in  ftänbif(^er  9tu§fct)uß  gleic^fam  fd^reibt  je|t 
feine  ©efc^ic^te.  Stc^tunbjmauiig  ^Mitarbeiter  unb  fünf  mittüirfenbc  ^ünftter  ^ä^It 
ber  ^Profpeft  auf.  35ig  auf  ben  Srucfer  unb  ^papiertieferanten  lauter  gute  fc^tcäbifd^e 
Flamen,  .^ein  @etef)rter  „auö  bem  9ieid^e",  fein  ©ingemanberter  ift  ju  biefem 
l^iftorifc^en  3}oIfsgetict)t  ^in^uge^ogen  roorben.  Äarl  ©ugen  foll  nur  feinen  ©tamme§= 
genoffen  Sftebe  ftef)en.  21I§  giepräfentant  be§  aufgeftärten  2)efpoti§mug  unb  a(§ 
Sfnbiüibualität  moEen  fie  i^n  toürbigen.  'üid)t  mc1)x  ^ur  3In!Iage,  fonbern  sur 
geftfleEung  be§  2:atbeftanbe§  ^aben  fie  fid^  äufammengetan.  ^n  2ßort  unb  58ilb 
foü  eine  benfmürbige  ^^eriobe  gefdE)iIbert  toerben,  ju  ber  ©tätin§  treffüd^e  mürttem« 
bergifdtie  @efd^i(^te  nidE)t  öorgebrungen  ift. 

6§  toäre  öerfrüf)t,  ba§  gan^e  äöer!  nad^  ber  tiorliegenben  $robe  beurteilen  ju 
tooHen,  obtro^l  fdion  ba§  erfte  |)eft  bie  beiben  ©eiten  be§  lüürttembergifdfien  S^oIfS« 
d£)ara{ter§  in  d^arafteriftifd)er  JBeife  repräfentiert:  in  ber  Einleitung  über  „ba§ 
18.  ^atir^unbcrt"  be§  (SeneralmajorS  a.  S).  21.  ti.  ^fifter  ben  ©d^mung  unb  eine 
nic^t  immer  gejügette  5p:§antafie;  in  bem  erften  Kapitel  über  „Jperjog  intaxi^ 
ßräie:^ung,  ^ugenb  unb  ^erföntic^feit"  au§  ber  geber  be§  Slrc^ioratg  ©c^neiber  bie  1 
ettoaS  nüchterne  Slüd^tigfeit  unb  ^^öerläffigfeit  be§  ©d^toaben.  5Jtan  muß  a1)' 
ttiarten,  ma§  ^fifter,  ©dtineiber  unb  i'^re  fed^Sunb^manjig  Mitarbeiter  über  „be§ 
.^erjogS  ^äuslidjfeit,  feinen  |)of  unb  fein  ^auSmefen,  ^Regierung,  ßanbeS^obeit 
unb  Sanbftänbe,  ba§  mirtfdf)aftlid£)e,  geiftige  unb  religiöfe  ßeben  be§  5Bolfe§,  bie 
bilbenben  Mnfte,  Jl^eater,  Mufif,  fd)öne  Literatur,  bie  SBiffenfd^aften  unb  ben 
Unterrirf)t,  bie  geiftlid)en  unb  meltüiiien  ''Jiad)barn  unb  bie  9teid^§ftäbte",   raa^  fte 


Siterarifdie  9tunbfd)au.  315 

enblic^  über  ben  „Umfdöloung  auf  allen  ©eöieten  unb  bie  ^lac^toirlungen"  ju 
jagen  !^a!6en,  et)e  fid§  überleben  lä§t,  ob  in  ben  tiorliegenben  9(16fc^nitten  atteS  am 
listigen  %ieät  fielet,  ßinftraeiten  t[t  ber  t)exält(f)e  äöunfd)  fieften  ®eüngen§  einer 
fo  fd)ön  burc^ba(i)ten  9Iufgal6e  mel)r  am  ^la^  al§  bie  ^ritif.  5tur  bem  SSerleget 
gegenüber  möchte  id^  mir  in  biefer  üorläufigen  Stn^eige  erlauben,  ein  ttjenig  tiinein^u* 
teben.  S)er  33ilberfc§mucf  be§  erften  ^e|te§  ift  jeinem  ^nt)ait  entfprec^enb  nic^t 
je'^r  bebeutenb,  aber  unter  ben  5porträt§  be§  .^er^ogS  unb  feiner  ßltern  öermi^t 
man  eingaben  über  bie  vitaler,  oblDof)t  ein  f^ätereS  ^a^itel  bod§  auc^  ein  SBort 
öon  ben  Jpoimalern,  il§rer  ^Nationalität  unb  Eigenart  fagen  toirb.  Silber  o^ne 
fotc^e  eingaben  mögen  gebanfenlofe  Sefer  3er)'trenen,  erfüllen  aber  nic^t  i^ren  3^5^(1. 
@rft  bie  fotgenben  Lieferungen  toerben  ein  33ilb  be§  toürttembergifd^en  3ftofo!o  geben, 
unb  ba  fann  id)  ben  2Bunfct)  nic^t  unterbrüden ,  ba^  man  auf  SBiebergabe  großer 
SSebuten  ))rinäi^iett  S5eräicE)t  leifte,  um  in  2)etai(§  bie  Oiei^e  be§  Stofofo  ^ur 
ijotten  ©eitung  ju  bringen,  ^d)  1)abt  im  „^oi^en3ottern»:3a'^rbuc£)"  für  1902  bie 
Äunftrid^tung  Söit^elmineg  öon  33at)reutl§  burc^  gro^e  S)etai(bilber,  mie  ein  ©tüd 
Söanb  ober  einen  jlaminaufbau,  ju  öeranfc^auüi^cn  gefuc^t  unb  bin  burtf)  bie  feine 
.g)erau§arbeitung  be§  fleinften  i)etait§  für  ben  ^Ber^idit  auf  bie  S5eranfd§aulx(i)ung 
ganjer  ^nterieur§,  bie  immer  öerfdCjiDommen  erfc^einen,  reic^Iid^  belolint  ttorben. 
5lamentli(f)  öon  ben  5lbbilbungen  ber  l^eröorragenb  fc^önen  ©räeugniffe  ber  ßubtt)ig§* 
burger  ^oräeÜanmanufaftur  öerfprei^e  iä)  mir  bei  öerftänbiger  2intt)enbung  be§ 
S)etailprinäip§  au|erorbentIic^  öiet.  6in  einjige§  ©d^äferpaar  in  ber  @rö^e  be§ 
Drigina(§  fagt  un§  mel§r  at§  ein  t)albe§  S)u^enb,  en  miniature  auf  einem  Statte 
öereinigt. 

gii^arb  gefter. 


316 


©eutfd^e  9htnbfc^au. 


ta.  ©"otnclia,  bie  ©c^rcefter  ©oefl^eä.  SSon 
©eorg  2Bttforo§ti.  9JJtt  t^ren  sinn  Jeil 
ungebrudten  Briefen  unb  jtage6ucf)blättern, 
einem  Silbniä  unb  einem  g-affimile.  g'^'i"?' 
fürt  a.  m.,  Siterarifcöe  Stnftalt  Jiütten  & 
Soening.  1903. 
Cornelia  ©oet^e  blitft  un§  au§  „2)icl&tung 
unb  3Baf)rf)eit"  tro^  ein  paar  l^eiteren  Äinber= 
gefc^ic^ten  mit  traurigen  fc^roaräen  2tugen  an; 
C.  Qa^ne  (Sj^erpte  au^  bem  2;agebu(^  offen= 
harten  i^ren  3roiefpalt  im  Äreife  ber  ^übfc^en, 
flotten  Srönffwi^terinnen:  ha^  fie,  franf  unb 
rior  ber  ®t)egemeinfc^aft  äurüdfc^euenb,  an 
©rf)[offer€  Seite  fein  ®Iücf  gefunben,  rcar  burtf) 
niand^e  big  in  bie  le^te  "^txi  J^erDorgejogene 
Urfunben  beleud^tet  roorben.  2ßir  roollen  nic^t 
fragen,  ob  biefem  mit  jarten  ©aben  beg  ©eiftes 
unö  ©emütes  ausgeftaiteten  SBefen  eine  felb» 
ftänbige  93iograpt)ie  unb  ber  unoerfürjte  2tb= 
brud  eines  bie  SQBirflid^feit  nadj  bem  9Jfufter 
franjbfifc^er  unb  englifd^er  33riefromane  n)iber= 
fptegelnben  ^sournals  fromme,  fonbern  't)Xt  3"= 
nerläffigteit  unb  "iia^  ©efdjicf,  foroie  ba^o  rul^ige, 
p[)ralenlo[e  Urteil  bes  2)arfteller5  banfbar  on= 
erfennen.  %üx  ben  Sruber  fonnte  ftd^  nur 
itienig  SIeueä  ergeben:  ^Referent  roeife  nid^t, 
marum  bie  Don  i^m  felbft  nä^er  üerfolgten  j 
(Spuren  Gorneliens  im  „0ö^"  unb  „©rroin" 
f)icr  unficbtbar  finb,  rao  botf)  Sen^ene  3Jbap)'obien 
einen  breiten  Siaum  finben  unb  ta^j  93u(^  nid)t 
obne^üUfel  ju  ftanbe  fommt.  3)ie  Snbiotbualität ; 
ift  nac^  innen  rote  nac^  aufeen  c^aratteriftifd) 
unb  fauber  ge^eid)net,  t)a%  [)anbfcbriftlid)e 
9J?ateria[  bio  in  alle  Äleinigfeiten  be»  inforreften 
g-ran^öftfd^  genau  roiebergegeben,  bem  Sejt  unb 
ben  2lnmerfungen  fidlere  33eberrl'(^ung  einer 
ineitfc^id^tigen  i.'iteratur  nad^jurü^men,  bie 
aber  bie  Sarftetlung  nidit  belaftet. 
ta.  S)eutfd)e  ^Xo\cixad:^t  (Srinnerungen 
au§  meiner  Seutnanteseit  1859 — 1869.  S^on 
ailbert  ^^f  ift  er.  Stuttgart  unb  Berlin, 
®.  Gotta  9lad)f.  1902. 
2)er  Serfaffer,  (rnfel  eineö  tüd^tigen  §ifto= 
riferä,  ^at  fic^  burc|  grünbtic^e,  befonnene, 
fc^riftftellerifc^  anfpred)enbe  g-orfc^ungen  jur 
©efd^ic^te  bes  jungen  roürttembergifc^en  Äönig= 
reiches  aufs  oorteil^aftefte  befannt  gemad)t. 
Gin  aUerliebfteö  Suc^  auä  bem  Ätinbf)eits= 
parabiefe,  „^ßfarrers  Sllbert",  legitimiert  ben 
4^errn  ©eneral  unb  Dr.  phil.  auc^  ai^^  Siebter 
üon  reinem  9faturgefüt)I.  Sem  5bv)U  be§ 
Sorfes  unb  ber  Slaubeurer  Älofterfdjule  folgt 
nun  bie  Grjiebung  jum  militärifc^en  Seruf, 
epifobifc^es  ©efd^i^tsftubium  unter  Siein^olb 
^auli  in  Siübingen,  bie  Seilnal^me  am  2)?ain= 
felbjug,  ber  „Ärieg  im  ^rieben".  Gine  läfelic^e 
Mompofttion  geftattet  manche  3lbfd)roeifung 
rüdroärtG  unb  jur  Seite,  bie  roir  nid^t  miffen 
möchten,  benn  roie  lel)rreid)  ift  etroa  '^a^  über 
ein  au§roeid)enbeä  „5  roeife  net"  bes  ©döraaben» 
tuntö  ©efagte !  5)er  Gjfurg  über  ^aulio  'JJiafe- , 
regelung  erfc^eint  unorganifd) ,  foU  aber  ben 
3iDift  5roifd)en  ^31orb=  unb  ©übbeutfd)lanb  in 
einem  ^erDorfte(^enben  Seifpiel  jufammenfaffen 
unb  bie  Don  ber  SBitroe  als  Sanbfdjrift  ge= 
brudten  Sebenöerinnerungen  teils  ücrbreiten,  j 
teilö  ergänjen.    Äeinesraegs  nur  ©olbaten  unb  1 


3- 


^olttifer  roerben  mit  ©eroinn  unb  ©enufe  l^ier 
bie  militärifcben  3uftänbe  üor  unb  nac^  1866 
bargeftellt  feljen.  2)a3  33efte  jeboc^  ift  ber 
langfam  anfc^roellenbe  unb  enblic^  alle  fc^limmen 
Siffonanisen  fiegreic^  übertönenbe  Slfforb  ber 
SSaterlanbäliebe,  bie  gut  roürttembergifc^  unb 
gut  reic^öbeutfd^  ift  unb  oon  bem  ©aber  nur 
noc^  gelaffen  als  »on  einem  „Gö  roar  einmal* 
fpric^t. 

S(f:  @rtnnerungett  an9  meinem  Sieöett. 
Son  Dr.  Ä.  G.  §affe.  3roeite  2luflage. 
Wxi  äroei  53itbniffen  be§  Serfafferg  in  öelio= 
granüre.  2etp3ig,  äBil^elm  Gngelmann.  1902. 
^m  £)erbft  beS  norigen  3a^re§  fiarb  im 
breiunbneunsigften  3al)re  feines  Sebens  Ä.  @. 
$affe,  einftmal^  berühmter  Älinifer  an  ben 
Uniöerfitäten  Seipjig,  3üric^,  öeibelberg  unb 
©öttingen.  S)ie  le^tere  Uniüerfität  nannte  i^n 
ein  Siertelja^rbunbert  titn  Qil^rigen:  ein  anbereä 
3>iertelia^r^unbert  »erbrachte  er  im  5lul)eftanbe, 
mancherlei  roiffenfc^aftlic^en ,  literarifc^en  unb 
fünftlerifd)en  ^»'terelfen  jugeroenbet  —  rate  \)a^ 
bei  ber  2ßeife  ber  ^Jtebi.^iner  unferer  älteren 
©enerationen  nod)  Dorjufommen  pflegte.  3" 
biefen  Sefd^äftigungen  bes  l)o^en  Sllterä  ge= 
prte  auc^  bie  2tuf5eic^nung  feiner  Seben§= 
erinnerungen,  junädjft  für  ben  engeren  Äreiä 
ber  Serroanbten  unb  greunbe  beftimmt.  2)er 
Seifall  unb  bie  Teilnahme  roaren  aber  fo  Ber= 
breitet,  bafe  fic^  im  Saufe  ber  Qa^re  eine  neue 
Sluflage  —  ein  feltener  Grfolg  bei  berartigen 
^ublifationen  —  alä  notmenbig  erroies,  roeld^e 
gerabe  fertig  rourbe,  als  \ia^  Ijoc^betagte  Seben 
äu  Gnbe  ging,  unb  meiere  je^t  üon  bem 
©c^roiegerfo^ne  herausgegeben  ift.  (Jinen  9ln= 
l^ang  bilben  mehrere  3lufiä^e,  bie  ber  SSerfaffer 
„3eitoertreib  bes  2td)t3igicil)rigen"  genannt  l)at. 
©ie  jeigen,  gteid)  ben  Sebenserinnerungen,  in 
«vorm  unb  :3"^fllt  bie  Slnmut  eine§  abgetlärten 
©eiftes  unb  eineö  rul)igen  i8el)agenö  am  Safein. 
Sm  9J}ittelpunfte  fteben  freiließ  bie  Grlebniffe 
bes  Uniüerfitätsberufes.  ^nbeffen,  fcbon  bie 
eigenartige  Sßirtfamfeit  be^  Hliniterö  bringt  eä 
mit  fic^,  baß  bie  58e5ie^ungen  fid)  roeit  f)inauä 
erftreden  über  bie  ©c^ranfen  biefer  engeren 
'^dt  ©0  ift  sumal,  roas  öaffe  uon  feiner 
3ürid)cr  3eit  (1844—1852)  ung  mitteilt,  ooU 
Don  merfroürbigen  Gin3el^eiten  über  bie  be= 
fonberen  3uftänbe  biefeg  fleinen  ©taat^inefenä 
unb  gerabe  jener  Sal)re,  über  bie  SBenbungen 
unb  ffianblungen  ber  politifc^en  ^arteten,  tl)rer 
.V)errfd)aft,  il)res  Ginfluffes  auf  bie  Uniuerfitätä* 
nerroaltung  u.  bgt.  m.  (©o  läfet  ta^  liberale 
^Regiment '2llfreb"^Gfc^er§  einen  9Jlann  üon  bem 
3lange  bes  3(natomen  ilijllifer  nac^  SBürjburg 
ge^en,  o^ne  eine  93emü^ung,  i^n  ber  3iicici^er 
Öod^fc^ule  3U  erfjalten,  raeil  er  —  o^ne  übrigen^ 
fid^  wm  ^olitif  ju  fümmern  —  al§  ©o^n  beä 
fonferoatipen  ©tabtbürgertum§  oon  ^mxi)  ber 
liberalen  ^Regierung  unbequem  ift.)  —  3n 
©öttingen  bringt  Siaffeig  ärjtlic^e  Jötigfeit  i^n 
in  näbere  Sejiel^ungen  sur  bannooerfc^en  Äönig#' 
familie,  roorüber  er  un§  manches  er^öljlt,  Xia^ 
lefenäroert  ift.  Stber  baä  ganje  33ud^  roirb 
fernerhin  niele  bantbare  Sefer  finben.  3Bal&re 
^^erlen  finbet  man  in  bem  „3eitoertretb  beS 
Slc^tsigjäOrigen".     Gä    finb    fleine    Äabinettä» 


I2ttetartfd)e  ^ottjen. 


317 


ftüde,  in  benen  ficfi  ein  feineä  Safent  be§ 
©c^riftftellerg  unb  Äünftters  offenbart,  ©o 
etiiia  in  bem  3tuf)'a^e  mit  ber  Überfc^rift 
„©algen^umor",  ber  aui  ber  '^ehet  be§  neunjig^ 
jährigen  ©reifet  gefloffen  ift,  doII  erftaunlid^er 
Siebensroürbigfeit  bie  Seiben  öes  foft  erblinöeten 
unb  be§  @e()ör§  faft  beraubten  'i^erfat1er5 
fcf)ilbert  unb  auc^  feine  greuöen:  ben  Sriump^ 
eineg  feinen,  ^eiteren  ©eiftes  über  bie  förper= 
lidie  SBelt. 

(oy.  iiconav'do  ta  »Cinct.    Sin  biograp^ifc^er 
SJoman  aus  ber  SBenbe  be§  lö.  3al)r^unberts. 
SSon     Smitri)     ©ergeroitfc^    iöferefd)' 
foroäfi.    Xeutid)    oon   6arl   d.    ©ütfc^oro. 
Seip3tg,  2>erlag6bud)[)anblung  (Stfjutje  &  (Eo. 
1903. 
Gs    ift    ein    feltfameä    3s^cf)en    ber    3eit, 
biefe§  ptö|[ic^e  SDtebererroac^en  beg  ^ntereffes 
für  ben   grofeen    ^iftorifc|en   5ioman   nad)   ber 
realiftifcf)en  Äleinmalerei  bes  legten  v>a5)r5e^nt5. 
9iac6    bem    5poIen    cienüeroic^,    beffen    „Quo 
vadis'"  befonöers  in  hen  f(aui)'cf)en  unö  romani= 
fc^en   Sänbern    einen    gerabe^u    märc^enfjaften 
Erfolg    errungen    i)at,   fommt   je^t   ber  Siuffe 
äRerefdjforosfi.    Sein  „Seonarbo"  tft  ein  füt)ner 
unb  glänjenber  ^ßerfud),  unö  öie  get^eimnisuolle 
©eftalt  bes  unioerfellften  aller  Äünftler  pft)c^o=  I 
logifc^  ju  erflären:    biefee   feltfamen  SJJanneQ, 
ber    bei    ber    Stuf^ä^lung    feiner    2:alente    bie 
SRalerei  unb   ^laftif   ganj  nebenher   erroä^nt; 
biefes  ge(e{)rten  Jiftlers,  ber  für  bie  ©rfinbung 
eineä  neuen  SratfpieBes  fo  niel  ®d)arffinn  auf= 
manbte  roie  für  htn  Äopf  feines  v^ubas;  biefeä  '' 
Sauberer^,  ber  fic^  aüe  ©lemente  Untertan  5U  | 
maclen  mußte  unb  boc^  ben  einfac^ften  Singen  ' 
bes  täglid)en  Scbens  faft  hilflos  gegenüberftanb; 
biefeg  ;Hiefen,  Der  bie  Seele  eine^  Ämbeä  befaß. 
9JZit  berounbern^roertem  ©efc^icf  ^at  ber  53er- 
faffer  alle  Silber  unb  ^eiä)nunQen,  alle  S^age^  1 
büc^er    unb    Sriefe,    alle   erperimentellen   unD  [ 
t^eoretifcf)en  3d}riften  unb  '-Öerfuc^e  Seonarbos 
für  feine  fnannenbe  ©r^äljlung  benu^t  unb  bie  | 
X)erf(^iebenften  (rreigniffe   unb   G^araftere   beä 
an  Söiberfprücben  überreicf)en  geitalters  ^inein= 
oerrooben:     Saoonarola    unb    Sefare    S3orgia, 
SRacc^iaüetl   unb  Seo  X.,   ben   alten  Sotticelli 
un^   ben   tro^igen,   jungen   SDJic^elangelo ,    t)ie 
(Sntbecfung    Stmerifas ,    'i)tn    Stblaß     unb    bie 
^ejenpro^effe.     9!)Jag  fein,    bafe  bas  33ilb,    bag 
fo  entftel)t,  nic^t  burc^roeg  bis  auf  alle  6iniel= 
Reiten  richtig  ift:  jebenfalls  ift  es  ta^ii  angetan, 
ben  großen  Äünftler  noc^  me^r  lieben  ju  lehren  ' 
unb  ^u  immer  neuer  Vertiefung  in  feine  Sßerfe  ' 
anjufpornen.     Sie   Überfeßung    ift   recbt   gut, 
läfet  aber  bie  jyein^eiten  be§  Originals  äuroetlen 
boc^  nur  abnen. 

(oy.  ^ic  S^onbfdiaftöntafcrci  ber  to^tanu 

fc^en  unb  umbrifd^en  ßunft  »on  &iotto  I 

btö    ^Jiafacl.      Von    00 banne s     @utb  = 

mann.   Seip^ig,  Äarl  2l>.  öierfemann.    1902. 

So  fcf)lec|te  Äritifer  ben  Sin5elerjc^einungen  | 

gegenüber  bie  bilbenben  Äünftler  oft  finb,    bie 

feinften    unb    tiefften    2(u5fprücf)e   über    Äunft 

rül)ren  Don  i^nen  l)er,  bie  ftärfften  2lnregungen 

ftnb  Don  ibnen  ausgegangen.     So  ift  e^  n)ot)l 

auc^  in  erfter  Sinie  ha^  SSerbienft  ber  Süd)er 

Älingerl  unb  öilbebranbs,  bafe  bie  2lufmerfiam= 


feit   ber   Äunftgele^rten,    bie    lange   faft   au^' 
f^ließlic^    tultur^iftorifc^en,    ftilfritifd)en   ober 
pfr)d)ologifc^en  jy^agen   geiüibmet  mar,    fid)   in 
neuefter  ^eit  mel)r    unb   me^r  ben  rein  fünft* 
!  lerifdjen  ^koblemen  ber  %OTm  unh  ber  3iaum= 
!  barftellung    jugeroanbt    f)at.      2lud)    bem    Dor= 
;  liegenben   33ud)e,   baö    einen   jungen   SerUner 
Äunft^iftorifer    in     fc^önfter    äßeife    einfüt)rt, 
I  merft   man   eä    an ,   baß    ber    33erfaffer   einen 
,  guten  2'eil   feiner  2lnfd)auungen    bem   SSerfe^r 
mit  einigen  ber  beften  unferer  Äünftler  »erbanft. 
'  2luf  ©runb   einer   reicben  Äenntnio  ber  Drigi* 
^  nale  unb  ber  einfc^lägigen  Literatur  entrollt  er 
'  uns  ein  feffetnbe§  58ilö  oon  hen  älnfängen  unb 
ber   (rntroictiung   ber   mittelitatienifc^en   SanD= 
fc^aftömolerei,   loeniger   nad)   ben  DJJotioen  als 
j  nac^    hsn    formellen    ^koblemen    ber    9iaum= 
;  geftaltung,  ber  Linienführung  unb  ber  Seiend)- 
I  tung.    S)ie    Sefc^ränfung    auf   bie    to5fani)(|e 
I  unö  umbrifdje  Äunft  ift  nur  fc^einbar  eng,  benn 
\  von  biefen  beiöeit  Schulen  ftnb  bis  ^ur  äBenbe 
I  bes  15.  3a^r^unberts  alle  roicf)tigen  Dieuerungen 
;  ausgegangen,  unb  ein  Singe£)en  auf  bie  fleineren 
'  Schulen  roürbe  alfo  bie  Sarftellung  ber  großen 
Gntroicflungslinie     unerroünfd)t     unterbrod)en 
i  f)aben.    )Huä)    i)kv   fielen    bie   f leinen    ©eifter 
I  faft  ganj  jurücf,  fc^reitet  bie  Sarftellung  „üon 
'  ©enie   ju  ©enie".    ©iottoS    iRiefengeftalt  tritt 
mächtig   heraus.     3JIaiaccio    mirb    in  Überein» 
ftimmung  mit  3itusfin  unb  Sc^marforo  al§  ein 
gan^  großer  2lnreger  auf  biefem  ©ebiete  gefeiert, 
:Kaffael  erfcfieint  als   ber  triumpl)ierenbe  Soll' 
enber  be§    gan3en  Saueä.      daneben   oermeilt 
ber   Serfaffer    mit   befonberf.r  2kb&   bei    hem 
liebensroürbigen  unb  p^anta^'eoollen  ©entile  ba 
jyabriano,  beffen  Ginflu^  auf  Umbrer,  Sienefen, 
Senejianer  unb  Florentiner  er  außerorbentlicb 
t)od)  einfcftä^t,  bei  gra  2Ingelico,  bem  feltfamen 
^iero  bella  gi^ancesca,  ber  bie  greiliditmalerei 
bes    19.    3al)rl)unbert5    nonoeggenommen    l)at, 
unb    natürli^    bei  Seonarbo   i>a  Sinei.     Safe 
manches  ber  oft  fü^nen  unb  lanöläufige  2Bert= 
fd)ä^ungen   ftarf    mobifijierenben    Urteile    be§ 
SerfafferS  angefochten    roerben   roirb,    ift  roo^I 
möglic^.     2lber   auc^    ^tJ^tümer    im    einzelnen 
töüröen  ben  Sßert  beS  Sudies  nic^t    loefentlic^ 
minbern,    bas   mit    fo    liebecollem    Gifer   unb 
echtem    Gmpfinben    in    bie    liefen   be§   fünft« 
lerifd)en  Schaffens  einbringt  unb  fo  reiche  2ln= 
regungen  bietet.    2Bir  fönnen  es  um  fo  roärmer 
einpfet)len,  als  auc^  bie  Sprache  fel)r  forgfältig 
be^anbelt  unb  oon  jeöem  Sft.mulfte  frei  ift. 
loy.    ^bouarb   Wanet.     Son    £>ugo   »on 
Sfc^ubi.     93erlin,  Sruno  Gaiftrer.     1902. 
Son  allen  mobernen  Äünftlern  l)at  Gbouarö 
2)Janet  ben  ftärfften  unb  nac^^altigften  Ginfluß 
auf  bie  europäifc^e  SRalerei  ausgeübt.    SBas  er 
bei     ben    Spaniern     an    Dornei)ntem    ^varben^ 
gefdimacf   gelernt   ^atte,    oerbanö    er    mit  itn 
©runbfä^en   ber    Freilichtmalerei    3U    3Berfen, 
bie  tro§  mancher  SJängel  in  anberer  Stic^tung 
burcf)  bie  Äraft  ber  2luffaffung,  bie  Sc^ön^eit 
unb  SBa^r^eit  ber  Songebung  unb  bie  gein^eit 
ber  Sidjttoirfung  bem  malerifcf)  erlogenen  2luge 
einen   ftarfen   ©enuß   bereiten.     Ser  Sireftor 
ber  Serliner  Siationalgalerie,    bie  ja  aud^  ein 
Silb  Don  2)Janet  befi^t,  roeiß  biefe  Sor.jüge  in 


318 


S)eutjc^e  Sdunbfc^au. 


feinen  feinfinnigen  Slnalpfen  überjeugenb  barju= 
tun.  ®ie  beigegebenen  2lbbilbungen  unter» 
ftü|en  if^n  barin  allerbingS  nur  bi§  ju  einem 
geroiffen  Örabe;  fie  finb  ine[}r  baju  angetan, 
hie  (Erinnerung  an  bie  Originale  aufsufrifcfien, 
al§  fie  benen,  bie  fie  no^  nid}t  fennen,  ju 
erfe^en. 

Q.  ^lovcnS'  3]on  Dr.  $.  ©d^u bring. 
I.  Sie  ©etnälbegaterien  ber  Uffi3ien  unb  beö 
^olajso  ^itti.  5Jiit  lOOSibbirbungen.  II.  «ar- 
geüo.  ©omopera.  Slfabemie.  kleinere  ©amm= 
lungen.  3)iit  134  2Ibbilbungen.  Stuttgart, 
„Union",  ©eutfd^e  »erlagvSanftalt.  D.  3. 
2)aö  reifenbe  ^ublifum  rcirb  ein  Unter= 
iicfimen  gern  roiüfommcn  [)eiBen,  bas  iijm, 
unter  bem  generellen  5£itel  „SlJoberner  Sicerone", 
in  einer  3leil)e  öon  Sinjelbünbcfien  praftifcbe 
gü^rer  burd)  bie  oornei^mften  Äunftftätten 
r^lalieng  unb  ©eutfdjlanbö  in  Stusficbt  ftellt 
unb  fel)r  gut  mit  5'oren5  beginnt.  2ßer  bie 
9)Jü^fal  fennt,  mit  ber  man  fid^ ,  in  einem 
umfänglidjen  3ieifef)anbbud)  I)in  unb  l^er 
blätternb,  in  biefen  äuroeilen  gebrängt  oollen 
Sälen  üon  einem  Äunftroerf  3um  anberen  be« 
roegt,  burd)  Sefen  unb  Suchen  mand^mal  fdjon 
ermübet,  el^e  man  jum  eigentlid)en  Öenu^ 
gelangt,  ber  rcirb  banfbar  für  bieg  ^übfd^e 
S3ücblein  fein,  baö  ibn  roeber  burd)  fein 
SSotumen  nod)  burd)  roeitläufige  33efd)reibungen 
beläftigt,  rvotfl  aber  rafd^  unb  fid)er  orientiert; 
bü'j  ibn  anioeift ,  nicbt  nur  ma§,  fonbern  auc^ 
mie  man  fel)en  fott,  worauf  e§  antommt,  mal 
ber  Äünftler  geroollt  unb  mag  er  geleiftet  bat. 
Sllä  Dor3Üglid)e§  öilfömittel  ju  biefem  Q^ved 
barf  man  bie  jalilrei^en  Slbbilbungen  im  !j:e?;t 
beäeid^nen,  bie  sroar,  bem  f)anblid)en  ^yormat 
angepaßt,  in  ftarfer  Sierfleinerung  gegeben, 
aber  fo  mufteri)aft  au^gefü^rt  finb,  bafi  fie 
ebenfoiDol^l  jur  ä5orbereitung  mie  jur  ®rinne= 
rung  bienen  fönnen.  S)eggleid^en  merben  bie 
©runbriffe  am  2lnfang  mie  am  @nbe  be§ 
Sänbd^enä  fid^  alö  nü^lid)  erroeifen.  ©inen 
3Jat,  ben  ber  funbige  Sferfaffer  bem  33efud^er 
ber  Uffijien  gibt,  möd^ten  mir  auf  alte  ©amm= 
lungen  auobel)nen:  bafe  man  nämlid)  an  einem 
3[)iorgen  ^öd)ftenö  fünf  ©öle  „abfolüiere".  3!ötr 
l^aben  eä  au§  Södlinö  eigenem  SJJunbe,  bafe  er 
in  (Valerien  nid)t  länger  alä  eine  ©tunbe  33ilber 
anfef)en  fonnte. 

ßL  ^ttdclud  eUeftuS  unb  bie  d)riftltd)c 
ayi^ftif.  »on  Dr.  Slic^arb  uou  Äralif. 
1902.  öamm  i.  3B.,  33reer  &  S:t)iemann. 
®er  3Serfaffer  tritt  an  feine  2lufgabe  l^eran 
mit  ben  einleiteuben  Sßorten:  „ÜBenn  id)  ge^^ 
äTOungen  märe,  eine  ganje  Sibliotbef  aufju» 
geben  mit  2Iu5nal^me  uon  ein  Ijalb  Su^enb 
33änben,  fo  bürfte  unter  biefen  mir  fidierlicft 
nic^t  ber  ,6l^erubinifc^e  SßanberSmann'  beß 
Slngeluä  ©ilefiuä  feblen."  9iic^t  eine  milltürlic^ 
jufammengeftellte  ©ammlung,  fonbern  einen 
ein{)eitlid)  angelegten  unb  auögefübrten  SiJ'f^u^ 
sunt  praftifdtien  ©ebraud)  biefer  ®ebid)te  alg 
^ird^en=  unb  2lnbartitglieber  ju  geben,  ift  ber 
ßmedf,  ben  ber  93erfaffer  fid^  Dorfe^te,  inbem 
er  be§  2tngelu§  ©ilefiug  ©teHung  jur  d^rift= 
lid^en  3[Rx)ftif  erörtert.  S)ie  Segeifterung  für 
©c^effler  fe^t  bie  Äenntnig  ber  ä)Jt)fti!er  über* 


l^aupt  üoraug.    2lud)    o^ne   eine   fold^e   jebod^ 

roirb  man  2tu§fprüd^e  rote  biefen  gern  in  @r= 

innerung  bebalten: 

5£)te  SieBe  gefjt  ju  ®ott  unangefagt  T)inein; 
Sßerftanb  unb  t)of)er  aaßife  mug  lang  im  Söorljof  fein. 

ga.    Sß^unbcr^otn,  alte  bcutfc^c  Siebet. 

SBon  21.  DOn  2lrnim  unb  ®.  Srentano. 
9Jeu  berauggegeben  üon  ^aul  (Srnft.  Setpjig 
unb  33ertin,  ©eorg  ^einridE)  'J5Jei)er.  1903. 
®ä  ift  munberbar,  ju  beobachten,  mie 
beute,  nid)t  blofe  burd)  Iiterargefd^ic^tlid)e 
2Irbeit,  fonbern  burc^  üerroanbte  ®efd)madö= 
unb  ilunftempfinbung,  bie  3::enben3en  ber  pro= 
buftiü  fd)affenben  3iomantifer  »on  oor  l}unbert 
^abren  roieber  unter  un5  mirffam  finö.  @§ 
fdjeint  ein  Sserlangen  nadj  ten  ©d)riften  ber 
9iomantifer  in  rceiteren  Greifen  nor^anben  ju 
fein,  dlnn  ijat  geroife  fein  3Berf  auf  bie  nac^= 
folgenbe  ©ntroictlung  ber  beutfd^en  Sijrif  fo 
grofeen  ©influfe  geübt  mie  „Seä  Änaben 
5ffiunber^orn*,  bas  oor  balb  l^unbert  3i()ren 
in  bem  einträd)tigen  3u^ii"'"enarbctten  be§ 
9Jorbbeutfc^en  2lrnim  unb  beg  ©übbeutfd^en 
Srentano  an  ben  Ufern  be§  9tedar  in  §eiöel= 
berg  ju  ftanbe  fam.  2Bie  »iele  Sieber,  bie 
l)eute  al'j  2lllgcmeingut  be§  SSolfeS  gelten,  finb 
nic^t  erft  burd)  bag  „2Bunberl)orn"  eingebürgert 
roorben.  2)aö  Sßer!  I^at  leiber  burc^  bie  er= 
roeiternbe  ^Bearbeitung  (Srdfö  uni)  burd)  gelehrte 
33el)anblung  anbercr  .s^erau^geber  an  feiner 
poctifd)en  Unmittelbarfeit  ©c^aben  gelitten. 
Unb  nun  fommt  ein  9Jiann,  ber  tätig  in  ber 
beutigen  Seroegung  ftebt,  betrad}tet  'i)m  inneren 
2Bert  be§  SBerfeg  allein  unter  bem  @efid)t§= 
puntte  beö  33ebürfniffeg  ber  ÖJcgenroart,  fonbert 
bc[)utfam  auö,  mag  etroa  uon  ben  Siebern  unä 
entbe^rlid)  fein  möd^te,  l)ält  allein  baä  SRed^t 
be§  ©enie^enben  im  2tuge,  Derfd)mäl)t  jebeä 
SBort  ber  2(nmerfung  ober  ©rflärung  unb 
ftellt  fo  einen  600feitigen  ftattlid)en  33anb  l)er, 
ber  2lnfpruc^  mac^t,  mie  moberne  ^oefie  ^in= 
genommen  unb  gelefen  su  raerben.  2110  @d)mucf 
beö  33ud)eö  ift  ber  Driginaltitel  be'3  SBerfeä, 
ba§  uon  Sßeinlaub  unb  6feu  umsogene  Dlben» 
burger  2rint£)orn,  in  beffen  SBölbung  baä 
§eibelberger  ©d^to§  fid)tbar  roirb,  äierlid)  nad^= 
gebilbet,  unb  menn  roir  bie  Sieber  3U  lefen 
beginnen,  finbeu  roir  aud)  ben  ©belfnaben 
roieber,  ber,  ba^S  lieberreid)e  .t)orn  in  ber  er= 
bobenen  9ied)ten  fc^roingenb,  auf  ungefatteltem 
3ioffe  baf)infprengt: 

©in  Änab'  auf  fdineüem  3?oB 
©prengt  auf  ber  Äaif'rin  ©d)lofs, 
roie  baö  „3Bunberf)orn"  beginnt.  2)iefe  9Jeu= 
ausgäbe  oon  ^aul  (Srnft  fann  allen,  benen  c§ 
einjig  ouf  bie  ^^soefie  bes  „S}unberl)orn§"  an' 
fommt,  roärmftenä  emDfof)len  roerben;  benn  fie 
fann  roirflid^  ha^u  l)elfen ,  baß  baö  „2ßunber= 
l^orn"  roieber,  narf)  @oetf)e§  befanntem  2Iuä= 
fprud)e,  in  jebem  .t)aufe,  roo  frifdlje  SJknfd^en 
rooljnen,  am^enfter,  unterm  ©pieg.l,  ober  roo 
fonft  ®efang=  unb  Äoc^büd)er  ju  liegen  pflegen, 
ju  finben  ift,  um  aufgefd)tagen  ju  roerDen  in 
jebem  2lugen6lid  ber  ©timmung  ober  5ßer= 
ftimmung,  roo  man  bann  immer  etroaä  ©leid^* 
tönenbeö  ober  2lnregenbeg  finben  roürbe. 


Siterariid^e  ^Rcuigfeiten. 


319 


ason    ajeuigfeiten ,    roeldtie    ber    Sebaftion    bi^    jum 
15.   aiprit  angegangen  finb,  Derjeicfinen  mir,  nä^ereä 
eingeben    naä)    Kaum    unb    ©elegen^eit    unä 
0  0  r  be^a  Iten  b: 
Slrfjlcitiict.  —   2)a§   <Bä)loi   im   äUoor.     Momon   oon 

att^ur  aict) leitner.    SJerlin,  (Sebrüber  *:i5aetel.    1903. 
Amadori  -  Virgilj.    —    L'  istituto    famigliare    nelle 

societä    primordiali.       Di     Giovanni     Amadori- 

Virgilj.     Bari,  Laterza  &  figli.     1903. 
D'  Aununzio.  —   Kömische  Elegien.    Von   Gabriele 

d'Annunzio.    Deutscli  von  Eugen  Guglia.    Wien, 

C.  W.  Stern.     1903. 
3l5nmctl)t)=9iOcl)cr.  —  Sornrö§c^en.    Sioman  »on  3io?a 

yicomet^5=3ioc^er.    JöubQveft.    *45efter=i.'lor)b«(SeieUfcf)aft. 

Iy03. 
Handel.  —  ©d)ön  3utta.     ein  ^rauenbilb   auä  alter 

,>^eit.    SSon  ©rnft  »on  söanbel.    SetUn,  Äa^lenberg  & 

feunt^er.    1903. 
SBcrtfd).  —  Sie  (SejcbiDifter.    SJon    $ugo  Settfc^.    ÜJlit 

einem  i^orioort  oon  aibolt  äBilbranöt.    ©tultgart  unb 

«erlin,  3-  &.  6otta  Sioc^f.    1903. 
iöiörnfoit.  -  ©in    Xag.  —  ^oar   söye.     Sinei   ©r^ä^» 

lungen.    äion   Sjömftierne   ajjörnfon.    ©injig    bete(^= 

ttgte    Überlegung    aus  bem   'jiDnoegiic^en   oon   aJiarie 

Don  33oract)  unb  ö.  3.  Älett.    aJiündjen,  SUbert  Sangen. 

UX)3. 
iöientntds  öricfc  an  jeine  ®atün  au^  bem  firiege 

1870/71.    iUiit  einem  Jitelbiib  unb  einem  ^rief=ga£|"imile. 

etuttgort  unb  SJerlin,  3.  ^.  Eotta  3tacbf.    1903. 


Fornelli.  —  Dove  .si  va?  Appunti  di  psicologia 
politica.  Di  N.  Fornelli.  Napoli,  Luigi  Pierro. 
1903. 

3'ropßit=2tf«nitttt.  —  Slrbeit.  gjoman  oon  3He  grapan= 
Sltunian.    'i^erltn,  ©ebrüber  qSaetel.    1903. 

Fuchs.  —  Kaiser  Wilhelm,  Professor  Delitzsch  und 
die  babylonische  Verwirrung.  Von  Bernhard 
Fuchs.  Wien,  Verlag  der  „Sammlung  moderner 
Kampfschriften".     1903. 

3-ud)6=S:oloö.  —  (Sbelföute.  (Sine  SBtener  3trifto!raten= 
fomöbie  in  oier  i'tutiügen.  süon  Otto  'fyüiS)i--Xalab . 
Sreäben  unb  S.'eip}ig,  (S.  *ßierfon.    1903. 

S-iutdc.  —  ^^foc^efult  unb  lieiigion.  grnfte  2Borte  an 
öentenbe  Seute  von  iRid).  e.  j^unde.  y-retburg,  $aul 
Sajaegel.    ]9l'3. 

®octii,'5  fämtlirije  SäJcrtc.  —  3ubiläum§ausga6e  in 
oieräig  SänDen.  einunöbreißigCter  S3anb:  Senuenuto 
©ellini.  ©rfter  Seil.  ,.Ü)iit  ©tnlettung  unb  itnmerJ.ingen 
Don  äBoIfga.ig  oon  Öttingen.  Stuttgart  unb  i^eriin, 
3   ®.  eotta  gjadit. 

Gohin.  —  Les  transformations  de  la  langue  fran- 
(jaise  pendant  la  deuxieme  moitie  du  XVIII.  siecle. 
(1740—1789.)  Par  F.  Gohin.  Paris,  Belin  freres. 
1903. 

(Srüitborf  tjon  ScöcßeitJ).  —  ©rojec  Sourift.  aBan= 
berunjen  in  tcr  retjeuDen  Umgebung  oon  (Sraj.  Se= 
filirieben  uon  Sß.  Sfitter  (Srünoorf  oon  Qebeqitnt).  5Dlit 
Sioet  Überft:^tsfarten.  3'f^i'S'  fermetjcte  unb  oet= 
befjerte  äluflage.    &ia\,  „Vfijtam".    1903. 


iöoouslotoöti.  -  i'UiS  ber  preu^ijc^en  §of=  unb  biplo-  |  .s>aröt.  —  aHajfinilia  unö  Sopt)onisbe.  Sragöbte  in 
motilc^en  {iiejeU^^oft.  JöerouBgegeben  oon  3t.  oon  i  fünf  Sitten,  «.(on  Sari  §arbt.  Hamburg,  qjontt  & 
«ogusilüiosti.      aJlit   äiuei    '.^(orträts.      Stuttgart    unb  1      oon  3)b^ren.    1903. 


«erlin,  3.  @.  Eotta  Uiac^f.  1903 
tBojanotoeti.  —  loutje,  föro^^eräogin  oon  ©acbien= 
SBetmar,  unb  ibre  58eäie^ungen  ju  Den  ^eitgenoffen. 
Jlac^  gröfitentells  unoerbjfentitct)ten  58ciefen  unb  JiteDer» 
fc^riften.  ä5on  tSleonore  oon  ^i^ojanoioäfi.  SBiit  einem 
'.IJorträt.  Stuttgart  uno  Berlin,  Q.  &.  ©otta  Stac^f. 
1903. 
Boissier.        Täcite.     Par   Gaston  Boissier.     Paris, 

Hachette  &  Cie.    19o.i. 
Bonardi.   —    Enrico   Heine   nell'    opera  |di   Giosue 
Carducci     Di  Carlo  Bonardi.    Sassari.  ,Tipografia 
e  Leg.  Elia  Scannu.     1903. 
$(roia.   —    2)a^    ffiefen    Des    gtirifteutumä    an    einem 
»eiipiel  erläutert  ober  abolf  jßarnocl  uno  bie  >J)lej)iaä= 
iöee.    tein  iiortrag  oon  (Sari  *raig.    (5'"^^i''"i'ä  *■  ^'^•' 
Berber.    I9u3. 
Brichta.  —  Zurechnungsfähigkeit  oder  Zweckmäfsig- 
keit?    Ein  olfenes  Wort  an  unsere  Kriminalistik. 
Von   Moriz   Briclita.     Leipzig    und    Wien,    Franz 
Deuticke.    Ia03. 
Fünfen.  —  SlUertjanb  Sbriefe.    SJooetlen   unb  (Btijäen. 
:t>on   iUlarie   oon   «unjen.    illit  äiuajfdjmuct   oon    ber 
iierfafierin.    söerliu,  üi.  (ürote.    1903. 
tbiiflon.   —    i.'l)cl)crmtttiuocb.      JiooeUetten    oon    ipaul 

^ufjon.    ÜJtündjen,  SUbert  iiannen.     1903. 
€^nftic.    —   yur  (StnfiU;rung   in    ,yerbinanb  9iaimunbä 
überte.    S]on  ©ouarb  (^aftle.    i'eipäig,  iülaj  ^ejie.    O.  3- 
Coubertin.   —    La   chronique   de   France.     Publice 
sous  la  direction   de  Pierre  de  Coubertin.     Troi- 
sieme  annee.  Auxerre-Paris,  Imprimerie  A.Lanier. 
190-Z. 
Czechowski-Peyersfeld.  —  Herbstzeitlosen.  Gedichte 
von     Helene      Czechowski  -  Peyersfeld.        Graz, 
„Leykam-.     1903. 
Satjn.  —  gelij  ®a^nä  fämtüc^e  äBerte  poetifc^en  3n= 
bültä.    SJeue  ffülge.    (grjter  söanb.    Seipäig,  löreitfopf 
&  Gürtel.    D.  3- 
Sacapsft).  —  Stlteä  unb  Sieueg  oon  ber  äßünjc^elrute. 

U>on  £.  iDarapätt).  Seipäig,  ?s.  Seineroeber.  1903. 
SrcrtjSlcr.  —  Sine,  «rauc^  unb  a^oUsglaube  in  B<i)ic 
fien.  äjon  i^Jaul  SDrec^sler.  I.  3Jiit  aiud^fdjmud  oon 
'i)i.  Sislicenus.  Seipjig,  S8.  (8.  Seubnfr.  Iy03. 
Srcflel.  —  2)ie  aiultanouäbruc^e  auf  ben  SlnttUen.  SSon 
Suoiötg  Sreffel.  ^ßornm  i.  äij.,  söreer  &  J^iemann. 
1ÜU3. 


Harnack.  Moderner  Cicerone.  Rom  II.  Neuere 
Kunst  seit  Beginn  der  Renaissance.  Von  Otto 
Harnack.  Mit  1.59  Abbildungen.  Stuttgart, 
Berlin  und  Leipzig,  „Union-,  Deutsche  Verlags- 
gesellschaft. O.  .J. 
Hassall.  —  Mazarin.    By  Arthur  Hassall.    London, 

Macmillan  &  Co.     1903. 

Hauife.    —    Liebesfrühling.      Gedichte    von    Rudolf 

Hauffe.     Dresden  und  Leipzig,  E.  Pierson.     1903. 

.€»ecfcr.  —  Sie  Stbtjärtung  ber  Äinöer.    (Sin  >J)iobnroort 

"unb  aBegioeifer   oon  Subolf  §ecter.    §aUe  a.  ©.,  (Se^ 

bauer=Scl)ioetii^fe.     1903. 
.■Ocittcmnuu.  —    'Sectljooin    unb   fein   Steffe.    Srama 
in   brei  auf^ügen   unö  einem  jjjorjpiel.    Son  ^einrlc^ 
Öeincmann.    sörauufdjio.ng.  31.  (^iraff.     1903. 
Heiize.  —  Der  Nil,    seine  Hydrographie   und  wirt- 
schaftliche Bedeutung.  Von  Hermann  Henze.  Mit 
zwei     Abbildungen.       Halle     a.      S.,      Gebauer- 
Schwetschke.     1903. 
Hettiier.   —   Das  Deutschtum  in  Südbrasilien  und 
Südchile.     Von  Alfred   Hettner.     Leipzig,    B.  G. 
Teubner.     1903. 
■■^CtjfC.   —   (Sin  -JBintertagebuc^.    ((Sarbone  1901—1902.) 
'  iQon  $aul  öegfe.    Stuttgart  unö  Öerliu,  j.  (S.  Sotta 

"■Mdti.     19U3. 
."»JilDCbrttUÖt.     —     Ülfrifanifd)e    gjogbgefcbie^ten.      (St- 
jä^lungen   auS  meiner  Sieuftjeit  in  S)eutic^=Dftafrifa. 
Sßon  g.  "Qilbebranbt.    TOit  neun  Slbbilbungen.   Serltn, 
(S.  ©.  anittler  &  eobn.    1903. 
ÖiUcrit.  -  Unö  fie  fommt  bod)!    ©cää^lung  auä  einem 
"  2Upen£Iofter  öe«   13.  ga^r^unßertä.    'Jion   aöilbelmine 
oon  ^iUern.   günfteilurlage.    iöerlin,  (SJebrüber  ^^äaetel. 
1903. 
£>oe@d(tn.  —  gigeni.     5Drama   in   oier  Slufäügen  oon 
gultugÄonft.  oon  igoeäslin.  «erlin,  Strel  juncfer.  1903. 
C^anfon.    —    3)er    gelöjug    1814   in   grantretd).     SSon 
0.  Sanfon.    ®rfter    üano.    «erlin,    (S.   S.    SRittler  & 
©o^n.    1903. 
Jerusrtlem.  —  Einleitung  in  die  Philosophie.    Von 
Wilhelm    Jerusalem.      Zweite ,     vermehrte    und 
verbesserte  Auflage.  Wien  und  Leipzig,  Wilhelm 
Braumüller.     1903 
.lourdy.  —  L'instruction    de    l'armee    fran(jaise   de 
1815  ä  1902.    Par  le  general  Jourdy,    Paris,  Fölix 
Alcan.    19j3. 


SunctCC.  —  i-'otteä  ®lücf.  —  lotgelac^t.    ^fei  9iooeUen  j  Justi.  —  Diego  Velazquez   und   sein   Jahrhundert. 


öon  3)ora  Sunder.    illiünc^en,  ailbert  Sangen.    1903. 
Ego.   —  Die  <Teschichte  einer  Ehe.    Von  Felix  Ego. 

Berlin,  S.  Rosenbaum.     1903. 
(Sfnft.  — Sefftngä  Seben  unb  äöerfe.  «on  2Ibolf  SBilljclm 

(Srnft.    Söiit  einem  «ilbnis  Seifingg.    Stuttgart,    (iarl 

araobe.    19U3. 
Fäh.    —    Geschichte   der    bildenden   Künste.     Von 

Adolf  Fäh.     Zweite   Auflage.     Reich   illustriert. 

Bis    zur    siebenten   Lieferung.     Freiburg   i.    Br., 

Herder.     1903. 
Falkenbegg.  —  Was  wird   aus  unseren  Kolonien? 

Zeitgemäfse     Betrachtungen     von     Baron     von 

Falkenbegg.    Berlin,  Boll  &  Pickardt.    1903. 


Von  Carl  Justi.  Zweite,  neubearbeitete  Auflage. 
Zwei  Bände.     Bonn,  Friedrich  Cohen.     19^3. 

iCtamp.  —  l'tura,  gilia  uud  anbere  ©tuDentenlieber.  «on 
Otto  Äamp      «onn,  ©arl  Ciieorgi.    1903. 

Keim.  —  Über  Maltechnik.  Ein  Beitrag  zur  Be- 
förderung rationeller  Malverfahren.  Auf  Grund 
authentischen  Aktenmaterials  bearbeitet  von 
Adolf  Wilhelm  Keim.  Leipzig ,  A.  Foerster. 
1903. 

iSlnnSncr.  —  .'öie  «abel,  bie  «ibel!  Slnmerfungen  ju 
beä  ^Jrofefforä^CeliKd)  äroeitem  «ortrag  über  «obel 
unb  «ibel.  «on  ^JJ2.  31.  ßlausner.  «erlin,  ©.  (Saloary  & 
So.    iy03. 


320 


S)eutfd§e  SRunbfd^au. 


Kolller.  -  Das  Eigenbild  im  Recht.  Von  J.  Kohler. 
Berlin,  J.  Guttentag.     1903. 

Jtoltttcr.  —  '^äto^lainent  unb  Serfaffung  in  Dfterreic^. 
äJon  ©uftao  Äolmer.  ^wßiter  Söanb.  2Bien  unb 
Veipjtg,  6arl  fromme.    1903. 

ßrc^cr.  —  ®ie  öp^tni-  in  Sraiter.  Sloman  oon  SKaj 
Äreeer.    Söerlin,  g.  gontane  &  6o.    1903. 

Lalires.  —  Politik  und  Seekrieg.  Von  Rudolf  von 
Labres.     Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn.     1903. 

Lange.  —  Sinnesgenüsse  und  Kunstgenufs.  Bei- 
träge zu  einer  sensualistischen  Kunstlehre.  Von 
Carl  Lange.  Herausgegeben  von  Hans  Kurella. 
Wiesbaden,  J.  F.  Bergmann.  1903. 
Lasins  —  Arnold  Böcklin.  Aus  den  Tagebüchern 
von  Otto  Lasius  (1884— I889J.  Herausgegeben  von 
Maria  Lina  Lasius.  Mit  einem  Bilde  Arnold 
Böcklins      Berlin,  F.  Fontane  &  Co.     1903. 

Leroni.  —  Comment  ä  la  fin  du  XIXo  siecle  on 
entendait  gouverner.  Par  Charles  Lerom. 
Deuxieme  fascicule.  Gand,  Imprimerie  F.  Mever- 
Van  Loo.     1903. 

Siliencron.  —  SBie  man  im  älmioalb  3Kufit  mact)t.  — 
2)ie  fiebente  ^oöjiinbe.  3'"  ei  ^ioneUen  »on  9ioc§uö 
greii)etrn  oon  üiltencron.  X'eipäig,  Sünder  &§umblot. 
1903. 

LoeTvenfeld.  —  Über  die  geniale  Geistestätigkeit, 
mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Genies  für 
bildende  Kunst.  Von  L.  Loewenfeld.  Wies- 
baden, J.  F.  Bergmann.     1903. 

Sotl.  —  ®ie  Sdjrecfenstage  oon  ifefing.  S.*on  ^^terre 
üoti.  ®tnjig  beredjttgte  Überfegung.  ^roeite  Sluflage. 
©reiben  une  X'eipsig,  §etnric^  iDiinben.    D.  S. 

aitarfiiaU.  -  5Die  ^iere  Der  &xt>e.  «on  SS.  »iarf^aü. 
■BUt  meljr  Qlä  1000  Slbbilbungen  noc^  bem  Seben.  (Srfte 
fiteferung.    Stuttgart,  ®eutjc^e  SBcriagaanftolt. 

Möblus.  —  Ausgewählte  Werke.  Von  P.  J.  Möbius. 
Erster  Band:  J.  J.  Rousseau.  Mit  einem  Titel- 
bild und  einer  Handschrittprobe.  Leipzig,  Johann 
Ambrosius  Barth.     1903. 

Möbius.  —  Geschlecht  und  Entartung.  Von  P.  J. 
Möbius.     Halle  a.  S.,  Carl  Marhold.     19U0. 

Möbius.  —  Geschlecht  und  Krankheit.  Von  P.  .J. 
Möbius.    .Halle  a.  S.,  Carl  Marhold.     1903. 

Möbiuü.  —  Über  den  physiologischen  Schwachsinn 
des  Weibes.  Von  P.  J.  Möbius.  Fünfte ,  ver- 
änderte Auflage.  Halle  a.  S.,  Carl  Marhold. 
1903. 

HöbiUN.  —  Über  die  Wirkungen  der  Kastration. 
Von  P.  J.  Möbius.  Halle  a.  S.,  Carl  Marhold. 
1903. 

9(Rünr(|.  —  ©etft  beg  SeljramtS.  eine  ^obegetit  für 
Üiijvet  ^öijerer  toct)ulen.  «on  ÜBUtjelm  i)iünc|).  Söertin, 
(üeorg  Weimer.    1903. 

Museum,  Das.  —  Eine  Anleitung  zum  Genufs  der 
Werke  bildender  Kvirist.  Von  Wilhelm  Spemann. 
Herausgegeben  von  Richard  Graul  und  Richard 
Stettiner.  Achter  Jahrgang,  bis  zur  siebenten 
Lieferung.     Berlin  und  Stuttgart,   W.  .Spemann. 

Sitcftor.  —  ®tne  U)iarsgefd)icf)te.  SJon  ©mit  ^ieftot. 
2)re6ben  unb  üeipjtg,  (S.  *4>ieffon.    1903. 

$alme-'!Unt)icn.  —  ein  ^odi5eitgtag.  9Joman  oon 
§.  >4>alm6=*¥^Qt)fen.     Söertin,  Stic^arb  Saenbler.    D.  ;3. 

5perclö.  —  Sias  autonome  5ieici)9tagärecf)t.  Sie  0ief(^äft9= 
otbnung  unß  ßie  Dbferoanj  bea  3Jctit)ßtage6  in  i^ftes 
matifc^er  5DarfteUung.  «on  Siuxt  ^jerels.  «erlin, 
e.  e.  üiattler  &  ®ol;n.    1903. 

$et$ct<  —  Sie  Sölütejelt  ber  beutfc^en  polttif(i)en  Sgri£ 
oon  1840—1850.  ein  ibcitrag  ä""-'  seutfcticn  i'iieratut= 
unb  3Iationalgef(^icf)te.  «on  (Sljriftian  ^lieget,  günfte 
(©ct)luB=)Jiieterung.    illfünctien,  3.  g.  Seemann.    1903. 

5pflttQt=.^arttuita.  —  «orgefct)idjte  ber  ©d^ladjt  bei 
SöeUe'-üliliance,  älieUington.  «on  Suliug  oon  5pflugt= 
^arttung.    «erlin,  3iic^arb  ed;röber.    1903. 

^titrijncr.  —  lUnna  ytulano.  Sitienbilb  ouä  bem 
äüeften  ber  iferetntgten  gtaoten.  «on  ytubotf  '■^uc^ner. 
Sresben  unb  Seipäig,  ©.  ^4iierfon.     19i  3. 

fKirijepiu.  —  eejarine.  «on  ^j^eon  attc^epin.  Überfejt 
oon  i!.  §ein}.    Hilnben  t.  üß.,  3.  e.  e.  «runs.    D.  Q. 

SWÜbißer.  —  earoltne  SRubolp^t.  eine  beuti*e  Sic5= 
tettn  unb  ersietjerin,  Älopftocf^  |^reunbin.  «on  Otto 
SRüolger.  üJiit  einem  «ilbntä.  Hamburg  unb  Veipstg, 
Seopolb  «og.    1903. 

<»rt)öfcr.  —  AoloniaIgeid)i(^te.  «on  Sietrtd^  ©ci^öfer. 
Seipätg,  @.  g.  ©biegen.    1903. 


<£d)äfer.  —  Unfere  ©c^ioefter.    Sin  aSort  über  unb  nie 

bie  Siafonlfjenfa^e.    «on  S^eobor  Schäfer.   *potäbam, 

Stiftungaoerlag.    1903. 
Sdjöfcr.  —  Seitfoben  ber  inneren  aCUiJfion,  junäc^ft  für 

ben  «erufounterric^t  in   3)iafonen=   unb  Statonifftn« 

anftalten  oon  S^eobor  Sci)äfer.    «ievte,  umgearbeitete 

unb   fe^r  oerme^rte  Slufloge.    Hamburg,  Slgentur  beä 

9{au^en  ^aufeg.    1903. 
Sdjan.^er.  —  Sabatet  unb  «ariete.   ein  «rettl=2tnerlei. 

«on  SJubolp^  Sc^anjer.    «erlin,  Zi).  SBag^ofer  Slac^f. 

D.S. 
(Sdjccröart.  —  Ser  Slufgang  jur  ©onne.    Jgaugmärdjen. 

«on  ^:paul  ©c^eerbort.    iUUnben  i.  2B.,  3.  'e.  e.  sörung. 

D.  3. 
<£rt)Ud)tcaroU.  —  Sie  «eftie  im  2ßeibe.    Söeitroge  jur 

®efc^id)te  menfc^lidjer  «erirrung  unb  (Sraufamtett  oon 

6arl    i^elij    oon    ©c^UdjtegroU.      3Kit   gi'i'firationen. 

erfter  «ano.    Sresben,  <ö.  9{.  Soljrn.    1903. 
3it)tt)abc.  —  Jiienft  uno  Kriegführung  in  ben  Kolonien 

unb   auf   überfeeifcf)en  ejipebttionen.     SargefteUt   unb 

an   «eijpieten   ous   ber  tolontalen  Ättegggefdiic^te   er= 

läutert  oon  Äurb  ©c^roobe.    Siit  25  aibb'itbungen  im 

^ei-t  unb  3  Sofeln.    «eilin,  e.  ©.  iUUttler  &  Sobn. 

lyo3. 
3d)tDar,s.  "  Sag  erfte   ©d)Uljal;r  bei  frembfprac^igen 

fiinbern.    «on  *^5aul    Sc^niarj.    Viffa  i.  5^5.,  griebctc^ 

ebbede.    1903. 
Srittoar j.  —  Unfere  ©c^ülerreifen.   «on  ©ebalb  ©d^ioarj. 

«lantenefe,  30^.  jtröger.   3^  «uc^l^anbel  bei  3.  ^arber 

in  ailtona.    1903. 
Seccomfoe-Allen.  —  The  age  of  Shakespeare  (157y— 

1631).    By   Thomas    Seccombe   and   J.    W.  Allen. 

Two  volumes.    London,  George  Bell  &  sons.    1903. 
SeiUiere.  —  Le  comte  de  Gobineau  et  l'Aryanisme 

historique.     Par    Ernest    Seiliiere.     Paris,    Plön. 

1903 
Semper.  —  3tc^tUeo.    ein  SDrama  in  brei  ätften.    «on 

'i)la^  ©emper.    «erlin,  Jlöln  unb  Seipjig,  ällbert  Hi)n. 

D.  3- 
SebJCtt.  —  Sie  §albfeele.    aioman  oon  Slrt^ur  ©eioett. 

«erltn,  Ctto  3anfe.    1903. 
®icnftic^.  —  (yottfrieb  KeUer^areoier.    «on  ^.  ©ieg= 

frieb.    «erlin  unb  Seipjig,   ©c^ufter  &  Sbjfler.    19Uo. 
SicJucrt.  —  «ajoioo.    yjoman  oon  eitfabet^  Sieroert. 

«erlm,  Siic^arb  Saenbler.    0.  3. 
Sombart.  —  Sie  beutjc^e  «oUgioirtfc^aft  im  19.  3o^rs 

^unbert.    «on  äBerner  ©ombart.   «erlin,  ®eorg  «onbt. 

1903. 
SopUotlce'  ausgetoä^lte  Sragöbien.   — "SHit  SRüdfic^t 

auf    bie    «üljue    überttogen    oon    Slbolf    äBilbranbt. 

^iioette  Sluflage.     iüiünc^en,  e.  §.  «ed.    1903. 
Zoubl)='&eti.    —   gabeln   unb   Häarabeln   beg   Drientg. 

Ser  türfija)en  ©antitilung  humajün  name  entnommen 

unb   ins   Seutidje  übertragen    oon   ©oub9=«eg.     aJitt 

einem  «ortooit  oon  Stiebet  ^Jafdja.   «eritn,  g.  gontane 

&  eo.    1903. 
Stern.  —  Das   Wesen  des  Mitleids.    Von  Wilhelm 

Stern,     Berlin,  Ferdinand  Dümmler.     1903. 
Strigl.  —  Sprachliche  Plaudereien.     Kleine  volks- 
tümliche Aufsätze  über  das  Wesen  und  Werden 

der  Sprachen  und  die  Naturgeschichte  einzelner 

Wörter.     Von    Hans  Strigl.     Wien    und   Leipzig, 

Leopold  Weifs.     1903. 
Stüber.  —  aUener   auf   Sieiien   unb   bal;eim.    ©tijjen 

unb  er5äl;luniieii.    «on,.grt5  Stüber(g.  ©t.  ©untrer). 

Siinj,  SBien  unb  Seipstg,  Dftcrreid;ifd)e  «erlagganftalt. 
^bcrbrui).   —   3;eueg  vanb.     «ier  3a^re   in  avttijc^en 

(Gebieten,    «on  C.  ©oerbrup.    erfte  Lieferung.    v>.ip'     ■<? 

}ig,  g.  Sl.  irodljaug.    I9u3. 
2;t)al.  -  a}!utterre(^t.   grauenfrage  unb  aBeltanfc^auung. 

«on  ÜJiaK  Iljal.    «reglau,  ©.  ©c^ottlänber.    1903. 
Ttssot.  —  Les    cinq    nuits    de    la   passion.     Roman 

par    Ernest    Tissot.     Paris,    Bibliotlieque    Char- 

pentier.     Paris.  Eugene  Fasquelle.     1903. 
Vanderlip.   —   The  american  commercial   invasion 

qf  Europe.     Von   Frank  A.  Vanderlip.     Deutsche 

Übersetzung.     Berlin,  H.  S.  Hermann.     1903. 
SBitrud.  -  Äampf.   «efenntntffc  eines  gunfunbäiDan/;ig= 

jährigen,     «on  emil  «itrug.    Sregben   unb  x'eipjtg, 

e.  iUerfon.    1903. 
SEöCbcr.  —  ©eorg  SBiberä  Se^r«  unb  ^onbbucft  ber  SBelt» 

gefd)icbte.    einunbsioanjtgfte  Sluflage.    «oUftänbig  neu 

bearbeitet  oon  Sllfreb  «aloamug.   erfter  «anb.  Xeipjta, 

aBil^elm  engetmonn.    190:i. 


aSetlag  öon  CSebrÜÖcr  *|J0Ctel  in  SiWrlin.    SDtucf  ber  5^^eretfc^e^  |)ofbuct)bruderei  in  Slltenbutg. 

pur  bie  Siebattion  terantnjorttic^ :  Dr.  SöttUcr  Factor»  in  93crlin=5"ebcnau. 
Unberechtigter  5lbbrucf  an^  bem  Sn^alt  biefcr  ^eitjdjrift  unterjagt.  Überfe^ungörec^te  borbel^aUeu. 


3a^  grüne  Bantr, 

H  0  m  a  n 

Don 

IV.    5«Öi*fjiinbcrttoCttbe, 

S5et  §i-aü  ©{^imer  in  her  f^ontonefttafee  toax  äßeifinac^ten  ftiaer  t)or= 
üBergegangen  aU  in  ber  ^ßenfton  SSaffe.  SKonba  Äu§mi(^,  toelc^e  fonft  bie 
getäufdiOoHe  SSegleitung  ju  ben  leifen  ©timmen  be§  6c^irtnerfc^en  §au§= 
^alt§  aö^ugeBen  pflegte,  toar  berretft,  nad^  ^fenfc§ni66e,  intern  ^eimatborfe  in 
ber  ?lltntar!,  h3o  ein  ftod^§^aotige§  5}läbelc^en  auf  bem  ^ü^ner^ofe  ber  @roB= 
eitern  l^erumfpielte  unb  plö|Ii(^  gu  i^r  JJlutter"  fagen  foUte.  äßanba  l§atte 
fic§  6ei  atter  ^er^engfreube  auä)  baöor  gefürchtet.  Sie  BlieB,  oi^ne  ?iac^rt(i)t 
äu  geBen,  ac§t  2;age  fort,  unb  fo  gelangten  grau  Sc^irmer  unb  SBalter  nod) 
inniger  jueinanber  unb  ju  immer  tieferem  Sic^einleBen  in  ha§  neugegrünbete 
ilafein,  ^elmut  SSaumBad),  ben  merftnürbigen  St^rifer,  :^otte  äßalter  feit 
feinem  25efu(ä)e  in  ber  5poftftra§e  nic^t  toieber  gefe^en  unb  toartete  nun  auf 
ben  ©egenBefuc^,  ben  jener  i^m  mit  §an§  @eorg  9fiic^ter,  nac^  beffen  ^M= 
!e^r,  aBftatten  iüoate.  Slnbere  S5e!annte  fud)te  2Balter,  öon  Slrßeitsplänen 
Bebra iigt,  nur  tüenig  auf,  unb  e§  toaren  aud)  meift  fold^e,  bie,  fofern  fie  il§m 
Üinftlerifc^  na^eftanben,  il§m  menfd)lic§  ^ugleid)  toieber  fernBlieBen,  benn  jeber 
IcBte  f(|eu  in  feiner  eigenen  ©ebanlentnelt  unb  mod)te  barin  ni(^t  geftört 
toerben.  23JaIter  aBer  empfonb  feine  9iüc!!el^r  in  bie  feierliche  äßinterftiHe 
be§  @runeU)albe§  immer  tüieber  al§  ha§  Befte  Mittel,  o!^ne  ©äumen  ouf  bem 
SCßege  fortjuft^reiten,  ber  i^m  öom  6(^i(ffal  Beftimmt  fc^ien:  auf  bem  SBege 
äur  ßunft,  in  bie  fein  ßeBen  fi(^  erlöfenb  umfe^en  fotlte.  3)enn  ba§  SeBen 
felBer,  füllte  SSalter,  !onnte  in  feiner  2ötrrni§  nur  ^akxk  fein  für  ben  ein= 
fom  fc^affenben  ©eift. 

5lm  5Jtorgen  be§  ©IjlöeftertageS  !am  äBanba  naä)  §aufe  unb  Brachte  ol§ 
^rdfent  i^rer  Altern  eine  mächtige  6tollc  unb  felbftgetelterten  OBfttüein  mit 
unb  öon  ülofa,  i^rem  !leinen  2)läb(^en,  ein  eigeneg  SCßer!,  eine  geftridte  @elb= 
ßörje  für  ^xan  ©(f)irmer.    SCßanba  hJar  noc§  in  öoEer  5lBf(^ieb§erregung  unb 

Sieutfc^e  SRunbf(^au.    XXIX,  9.  21 


322  -  ^futfctie  SlunbfdjQU. 

fu(^te  jte  öor  tl)tex  §ei:rf(5§aft  getooltfotn  gu  öerberc^cn ,  inbem  fie  ft(^  fo= 
fort  an  eine  gxünbli^e  ©äuberung  ber  ganzen  2ßo!§nung  tnad^te.  SDie  toax 
nun  eigentU(j^  gar  nid^t  nötig,  bo^  toutbe  fie  bon  g'^'ou  ©c^itmer  gern  ge= 
bulbet,  iücil  btefe  fa^,  iüa§  fid^  ha§  5Jläbc§en  baBci  aUe§  öon  ber  Seele  Mrften 
unb  f (feuern  !onnte:  bunüe  S^agen,  ©(^ulb  unb  ©et)nfud^t.  5ll§  Söanba  im 
äßo'^njimmer  l^antierte,  gefeilte  fic§  SBalter  ju  il^r  unb  fe|te  fid^,  i§r  f(^h)eig= 
fam  äufe^enb,  auf§  <Sofa.  SSalb  aber  ntu^te  er  fic§  nieberlegen,  ba  2Banba§ 
leibenfd^aftlic^er  SÖefen  feinen  ^^üfeen  gar  ju  na!^e  !ant.  £)aS  lange  6tiE= 
fcl)toeigen  genierte  ba^  5Jläbc§en,  unb  fo  begann  fie  )3lö|lic§  eine  Unterl^altung, 
inbem  fie  fi(^  fiücfte  unb  mit  bem  SSefen  l§aftig  unter  ha§  ©ofa  ful^r: 

„5lu  !ommt 'n  neue§  ^al^r'^unbert,  —  ni(^  toa'^r,  .^err  6(i)irmer?  Unfer 
^oofmann§le^rling  f)at  mirj  neulief)  fc^on  jefragt,  ob  idi^aud)  tüce^,  ba^  'n 
neue§  3a!^rl)unbert  tommt.  ,2)a  müfet  id)  ja  fo  'n  S)ämel  finb  hjie  ©te,'  l§a6 
t(^  iefagt,  ,tDenn  id)  ha§  niä)  mal  tui^te.'  91a  ja,  fo'n  oEer  $Pftaumen= 
fri^e." 

„§eute  obenb  muffen  Sie  aber  tüd^tig  Eneipen,  orbentlid^  $Punf(^  trinfen, 
äßanba,"  fogte  SBalter.  „Sold^en  «Stjlüefter  toie  :^eute  erleben  ©ie  ni(^t 
no(^  'mal." 

äßanba  rid)tete  fi(^  auf  unb  fa"^  i'^n,  auf  ben  SSefen  geftü^t,  mit  nac§= 
ben!li(^er  5Jliene  an.  „^a,  \a/'  fagte  fie,  „ha^  i§  io  richtig.  3)aran  l§ab  i^ 
nod^  jar  nic^t  iebac^t.  2Bic  alt  inirb  man  benn?  ©tücEer  fiebrig.  §ö^ften§. 
3§  ia  toa^r.  S)em  Sobelft^ioing  fein  £)iener,  toa§  früher  fein  S5urfd^e  tnar,  ber 
töolttte  'ne  f^laji^e  5Punfc^ejtratt  !oofen,  unb  |^ann!uc§en  jibt  ^^re  ^rau  Tlama." 

„SlBie  tt)ar'§  benn  eigentlich  ju  §aufe,  SBanba?  ^a,  <6u  Kriegen  \a 
S^röncn  in  bie  5lugen  —  reben  tnir  lieber  nid^t  baöon." 

„^  bod^,  natirlid^,  ^err  ©c^irmer!  £)a§  lt)är  ja  nod^  fd^eener,  toenn 
^l)x^  grau  5[Rama  fo  nett  \§  unb  fd^idtt  mir  nad^  C>oufe,  ftnb  benn  reb  iä) 
nid§  mal  'n  2on  baöon!  —  5ie  ne,  —  juerft,  ha  toax  fe  la  'n  bi§!en  !omifd§, 
be  ytofa,  ©e  !önnen  fic^  ia  ben!en,  id^  l^atte  fe  bod)  ätnee  ^a^re  nid^  jefel^n, 
unb  fünine  i§  ber  fleene  ^rop^jen  erft.  ^an^  jolbne  ^aare  l^at  fe,  h)ir!lid^, 
unb  bie  5lugen  finb  bie  reenen  SSerji^meinnid^,  unb  5trmd§en§  unb  S3eend^en§ 
!§at  ba§  ^inb,  id^  fage  ^l^nen,  iuie  fo  'n  tleener  ©d)o!labenengel.  2Ba^r= 
'^aftig.  Unb  juerft,  ba  tnar  fe  ja  mud\ä)  unb  ^at  'n  f^inger  in§  5Jiaul  jefteit, 
unb  immer  tnar  fe  hinter  be  öü^ner  ^er  unb  !§at  jel^eult,  toenn  id^  fe  in  bc 
©tube  ierufen  l^abe.  Unb  nif(^t  fo  in  be  klugen,  toiffen  ©e,  §err  ©d^irmer, 
h3a§  'n  ^inb  i§,  eiien  ^^leifd^  unb  SSlut.  Unb  plö^lid§,  am  erften  geiertag, 
toic  tl^r  be  Sefd)en!e  'n  bi^en  ©pa§  jemac^t  l^aben,  benn  !§eilig  Ibenb,  ba 
ptte  id^  i!^r  be  9fieid)§ban!  ober  'n  3uliu§turm  mitbringen  !bnnen,  ba  tüör  fc  \ 
mu(fic^  ftiHe  jeblieben,  —  :plD|lic^  am  anbern  ^Jlorjen,  tnie  idt)  in  ben  ^axim 
je!§e,  SBinterfartoffeln  Idolen,  ba  !ommt  fe  l^inter  mir  ^er  jeloofen,  ti)jp 
tapp,  tipp  tapp,  unb  !ommt  unb  bringt  mir  i!§re  !leene  ^a|e,  5j}uffi,  iniffen 
©e,  bie  i§  fo  i^r  §öd)fte§,  bringt  fe  anjefd^leppt  unb  toill  fe  mir  fc^enten  unb 

maä)i  ^l)mn  klugen  baju na ,  ba  tou^t  id)  über!§aupt  jum  crftenmal, 

baB  id^  'n  ^inb  ^atte.    SSerfte^en  ©e,  §err  ©d^irmer  ...    ^ä)  l^ab'g  ^^rer 
grau  5Jlama  fo  oft  jefagt,  im  äßolinftubenteppid)  finb  5)lotten.    2)a  fliejen 


S)a?  grüne  SBanb.  323 

fe  Tiu.  9^u  Robert  h3tr  be  ^efc^erimg.  ^a,  h)Q§  ic^  fagen  inoEte,  §ei:r 
©djitmet,  —  bem  .^erl  —  i,  bem  Bin  iä)  nu  jar  nic§  me^r  jrom.  5!Jletn§= 
tüejcn  fott  et  bo(^  Bei  be  5l§te!en  ftnb  ober  Bei  be  Kameruner.  ^^  ^ab  mein 
^inb,  unb  ba§  i§  mir  be  |)auptfa{i§e.  60II  fe  man  erft  iro^  inerben.  3»  ^^^ 
'n  9)]enf(^  —  unb  U)a§  for  eener!" 

©raupen  im  ^orribor  Hingelte  e§  je|t  —  ein  it)iII!ommene§  ©iqnal  für 
Sßanbo,  mit  glül^enbem  ^o^f  unb  jitternbem  5Jlunbe  ^inaugjulaufen  unb  nic^t 
tüieberäufommen.  äBalter  fa^  i^r  lieBebolI  v.aä)  —  bann  er^oB  er  fic^  Iang= 
jam  öom  6ofa.  51l§  er  fic^  ber  2:ür  nät)erte,  famen  i§m  |)elmut  Saumoai^ 
unb  §an§  ©eorg  ütii^ter  entgegen. 

5k(i)bem  fte  fic^  !oum  Begrübt  i^atten,  fragte  ^elmut  fc^on  öoll  @ifer: 
„©ogen  Sie,  §err  ©c^irmer,  tüie  :^ci^t  ba§  ^Jläbc^en,  ba§  un§  eBen  eingelaffen 
l^at?  S)a§  ift  ja  eine  5perfönli(^!eit  inie  ^Jtolieres  ßöc^in!  3)iefe  klugen! 
^iefe  ,3üge!    Diefe  ©timme!" 

„@an3  rid)tig/'  ertüiberte  Söalter  löc^elnb,  „oBer  mit  5!JtoIiere  l^at  fte 
loenig  3u  tun.  ©ie  l^ei^t  nämlid^  SBanba  ^u§mid)  unb  ftammt  ou§  ^\zn= 
fd^niBBe." 

„5lu(^  ni^t  üBel,"  meinte  öan§  ©eorg  unb  fc^neu^te  fi(5^  energifc^. 

„SBanba  —  SBanba  ^u§mic^  —  ^fenfd^niBBe,"  murmelte  ^elmut,  ouf 
unb  aB  ge^enb.  „S)iefe  S)eutfd)en!  ^n  i^ran!reic§  tüürbe  fie  2^oinette  !^ei§en, 
2;oinette  Stioiere,  öieHeidjt  au§  §aorc  be  ©race.     6§  ift  fd^recüic^." 

„S)a§  fann  id)  nicCjt  finben,"  meinte  SBalter;  „ic^  Bin  für  §eimat!unft. 
SBenn  id)  ou(^  felBer  leiber  tnenig  öeimatfunft  Befi^e.  ^c^  ,tü\xx^dt'  ^u  hjenig, 
tüie  bie  ^eitiingsfc^reiBer  fi(^  au§brücfen." 

„2ßa§  foH  benn  ha§  nun  tüieber  ^ci§en?"  fragte  öan§  ©eorg  in  feiner 
gutmütig  polternben  5lrt,  bie  rein  au§  ÜBerfd^ufe  an  ^ugenbfraft  gu  opponieren 
pflegte.  „§eimat!unft!  51a,  2Cßeltfunft  ift  mir  lieBer  I  Unb  bu  tourjelft  3U 
toenig?    ^a  ^um  2}eiBeI,  fag  mal,  iüur^eln  tuir  benn?" 

„®a§  toitt  iä)  bo(^  meinen,  §an§  @eovg.  S)er  ©o!^n  eine§  §olfteiner 
0{eeber§  unb  ber  ©o^n  eine§  pommerfcfien  ©(^iff§!apitän§?  5[Rein  Urgro§= 
öater  ^at  no(^  al§  reifenber  .^anbel§mann  ©trumpfbänber  im  ^ofenfc^en  t)er= 
!auft.  @§  ift  ni(|t  leitet,  meinen  ©tammBaum  burd^  ätnei  ^a^r^unberte  ju 
toerfolgen.  Hnfereiner  tut  am  Beften,  feine  5t^nentafel  ba  anzufangen,  tüo 
^ro^bater  r\aä)  SBerlin  gelommen  ift  unb  preu§if(^e§  SSürgcrrec^t  ertuorBen 
l^at.  ®ie  SSorgeit  liegt  in  gel^eimnigooEem  3)un!cl.  5}land^mal  fpürt  man 
ja  ©e^nfud)t  bana(^,  toenn  man  benft,  tnie  Ineit  ba§  alle§  3urüdEreic()t.  Sßeiter 
töo^l  al§  jeber  (^riftlid^e  5lbel.  3)ie  SSegleiter  ber  'DJZenfc^^eit  .  .  bie  UrBilber 
ber  5!Jlenf(^^eit  .  .  Srabition  unb  bcrfunlene  §errli(i)!eit  eine§  .großen 
Sßol!e§'  .  .  5l6er  5l^a§t)er  BleiBt  bod^  ber  Stjpug  .  .  Unb  fo  fd)h)an!t  man 
3tx)ifcf)en  3ion  bor  ;3al^rtaufenben  unb  S3erlin  —  nad)  1812." 

Sßalter  l)atte  ha§  alle§  in  feiner  3Beife  rudfartig,  l^alB  träumerifd^  unb 
l^alß  feinen  eigenen  SKortcn  iüiberftrcBenb ,  au§gefprodt)en  unb  toanberte  baBet 
um^er,  —  jc^t  BlieB  er  plö^lid^  bor  ben  ^reunben  fte!§en  unb  fa!^  fie  mit  bem 
€igentümlid)en  ßödjeln  an,  ha§  feinen  bunllen  fingen  ettba§  gutmütig  ©pöt= 
|ttf(^e§  unb  äugleid^  aud)  ©d)meräli(^e§  gaB.    5[)ann  fagte  er:  „2ßa»  erjöljl  i(^ 

21* 


324  3)eutid)e  JRunbfd^QU. 

citd)  ba  für  ^Jieuigteiten?    $l>Qt]^o§,  ^at^o§!   §öngt  mit  t)Qtl)ologifd^  jufammen. 
ütebcn  Xüix  liebet  öon  SSanba." 

5Ibet  fie  laxmn  rndji  baju,  benn  j^xau  6(^irmex  Bettat  foeben  ba§ 
3itntnet,  unb  ^elmut  fotuol^l  tuie  |)Qn§  ©eorg  fut)ten  in  il^tet  ganzen,  get= 
tnanifc^en  ©c^lQn!!^eit  auf  unb  machten  i^t  tiefe  SSetbeugungen.  gtau 
Schirmet,  bie  ja  lüenig  mit  ^[Renfc^en  3ufammen!am ,  gab  fid)  ben  ^^tcunben 
if)te§  6o!§ne§  übetttieben  l^et^lii^  unb  ettunbigte  fidj  naä)  i^ren  ßeben§= 
umftönben  fo  müttetlid^  belüegt,  bafe  bet  S)ic^tet  unb  bet  SSilb'^auet,  jebet  in 
feinet  2Beife,  ftc^  mit  äättli(f)em  Staunen  in  i^te  fteunbli(^en  309^  öetfen!ten. 
SSefonbety  auf  ^elmut  madjte  2ßaltet§  5Ruttet  einen  ftatlen  ©inbtuc!,  tneil 
biefet  jebe  f^^tau  |)oetif(^  ju  jt)mbolifieten  pflegte  unb  in  f^tau  Sd^itmet  ni(i)t 
nut  eine  liebe  olte  ^ame,  fonbetn  gleid)  aus^  eine  ^Jluttet  ^\axia  fa^.  ©o 
mufete  benn  £)an§  ©eotg  füt  ben  öetttöumten  ^oeten  ha§  SOßott  etgteifen  unb 
SBaltet  ben  eigentli(i)en  !^Xüeä  i^te§  Sefu(^e§  au§einanbetic|en.  S^  I)anbelte 
fi(^  um  ben  etften  S5unbe§obenb  bet  S3tübet  unb  ©djlüeftctn  öom  gtüncn 
S5anbe,  bet  !^eute  ol§  ^eiet  bet  ^a'§t!^unbettU)enbe  in  bet  5J]enfion  SSaffe  ftatt= 
finben  foUte.  @t  felbet,  §an»  @eotg,  tüäte  fd)on  beigetteten,  toenn  et  auc^ 
bie  Seute  bott  nut  au§  .^elmut§  8d)ilbetungen  ge!annt  !^ätte.  Wan  l^offte 
aBet  an^  allgemein,  ba^  SBaltct  fid)  anfc^lie^en  toutbc.  ^^n  baju  aufgu^ 
fotbetn,  toären  fie  f)eute  t)auptiöc^lic§  ge!ommcn. 

„6§  l)anbelt  fid)  tüoljl  um  einen  f leinen  ä^etein,  meine  fetten?"  ftagte 
^tau  6(^itmet  ie|t  mit  fc^üd)tctncm  3'itercffc. 

§an§  ©eotg  unb  Helmut  mußten  Iöd)cln.  S)ann  ctgtiff  abet,  um  bie 
entftanbene  35etlegen^eit  fott^ujdiaffen,  |)elmut  foglcic^  ha^  2Sott: 

„S)dc^  nid)t,  gnäbige  ^ytau,"  fagte  et  ^öflid).  „(i§  ^anbelt  fid§  um  eine 
fteie  ©emeinfd)aft  junget  ßeute  —  fetten  unb  5Damen.  SGßiv  finb  gtunblä^lii^ 
gegen  olleg  S3etein§mä§ige,  gegen  aEe§,  toa^  S3otftanb  obet  Statuten  tjti^t" 

SBenn  aud)  bie  fteie  @emein[c^aft  junget  Seute,  fetten  unb  £)amen,  i^tau  ' 
Sd)itmer§   O^ten  ein  tüenig  öetfönglid^   flang,   fo   fol^  fie  bod)  in  §elmut§ 
5}liene  ben  mafclloien  ^bealiften,  unb  itgenb  ettüa§  an  il^m  etinnette  fie  an 
bie   fditüätmetifdje   SSorfteHung ,    bie   fie   al§   junget  ^Jtäbdjen   öon  §tiebti(| 
6d)iIIet  gcl)abt.    So  f)ötte  fie  i^m  benn  mit  gläubigem  ^nteteffe  ^u,   al§  et 
il§t  unb  Sßaltct  bie  ©tünbung  unb  Sefttebung  be»  neuen  58unbc§  au»einanbct= 
fe^te,  unb  als  fie  jc^liePic^  mit  bittenbct  Stimme  gefragt  tnutbe,  ob  fietoopi 
am  !^eutigcn  S^lücftcrabenb  i^ren  So^n  beurlauben  tuüibe,  ba  fud)te  fie  eifrig  J 
jcben  25erbad)t  ber  SeOormunbung  öon  ft(^  ab^utoäljen  unb  rebete  SBolter, 
felber  3u,   bod)  ja  bie  fd)öne  (äinlabung  an^une^men.     '^od)  SCßalter  öcri^ielt! 
fid)  jc^tücigfam  unb  blidte  in  ncrüöfer  Sßerlcgen!^eit  Oor  fi(^  nieber.    5ll§  |)an§ 
©eorg  unb  Helmut  nun  in  i^n  brangen  unb  feine  ^uf^QC  l^ören  trollten,  fagtcj 
et  beben!li(^:  „^a,  id)  tt)ei§  ni(^t,  liebe  ßeute;  bie  Sa(^e  ift  ja  tounbetfd^ön,  —  | 
abet  ob  id)  ba  ^ineinpaffen  tüetbe?  .  .  ." 

„äßatum?  5lbet  §ett  S(^itmet!  Sic  gerabe!  5llle  tüorten  ja  auf  Sie!"  1 
tief  |)elmut. 

„5)a§  ift  tüolil  gleichgültig,"  ettoibette  2Balter.  „@§  ^anbelt  fi(^  bod)  um| 
ein  Sid)!ennenletnen.    Sie  bürfcn  mid)  nid)t  miBöcrftelien,  §err  ^oumba(^. 


2^a§  grüne  ^anb.  325 

S)er  SBiinb,  bcffen  ©tünbung  ©ie  tnit  er^ä^lt  ^a6en,  ^at  ettoa»  ^etne§,  \a,  iä) 
tnöd^tc  fagen  cttoag  öolbe»,  getabe^u  S5erütfenbe§.  ^c^  fe!^e,  nod^  o!^ne  ba= 
getrefcn  311  fein,  in  ein  Sötflinfc^ey  ^ugenblanb  l^inetn.  ©ic  tüiffen  fc^on  —  in 
ben  ^intergninb  üom  ©efilbe  ber  ©eligen.  Sauter  junge  Seute  —  ^erren  unb 
Tanten  .  .  .  %bn  \o  öiel  ^nbiDtbualitäten,  alle  in  bem[el6en  ^iittmer  in  ber 
S3ülott)ftTQ^e  .  .  .  i^t^  i^ei§  nid^t,  !ann  bag  nid^t  ju  menf(^li(^en  3ufammen= 
flögen  füllten?  S)a§  Sßa^^te  unb  ©c^te  an  ber  6ad)e  bilbet  fid^  boc^  nur  im 
ftillen.  So,  tüte  6ie  e§  ft(^  beulen,  ^ei§t  ba§  nidit  nur  S^xöume  leöenbig 
mod^en  tooHen?" 

„S)a§  ift  mein  :^öd§fter  Sßunfd^/'  ertuiberte  §elmut  feierlid^.  „Slräume 
lefecnbig  madjen,  unfer  arme§  £)afein  bereid^ern,  bo§  ift  e§." 

„^Q,  bo§  ift  e§" ,  fagte  §on§  @eorg  6e!räftigenb  unb  hMk  äöalter  mit 
noioer  Oppofition  an. 

S)od^  biefer  f(^tüieg  unb  fdf)üttelte  langfam  ben  ^opf.  2)a  Begann  nun 
feine  ^lütter  ber  $ßerlegen!^eit,  bie  fie  am  ftörfften  empfanb,  mit  fanften 
Söortcn  aufju'^elfen :  „60  ift  nun  mein  ©o^n,  §err  SSaumbad^.  ^mmer  nad^ 
@infam!eit  öertangt  er.  SSenn  and)  bie  ^Jfenfd^en  nod^  fo  fe^r  nac^  i^m  öer= 
langen,    ^a,  fo'Bift  bu  .  .  ."    S)a!6ei  na'^m  fie  §ärtlid^  2BaIter§  §anb. 

„^ama,"  fagte  jener  ettna»  erregter,  „^amai^en,  fo  ift  er  nid^t.    @r  ift 

nod^  ettüa§  anber§.    ^ä^  !enne   ben  §crrn.    2l6er  fd^Iie^lid^ h)a§ 

©d^öney  foö  man  nirf)t  oerfäumcn.  @§  ift  gu  feiten  im  ßeben.  ^errfd^aften 
i(^  !omme  l^eute  oBenb." 

„9^a  alfo!"  rief  §an§  ©eorg,  er'^oB  fid^  unb  fd§üttclte  i^m  bie  §anb. 

„äßann  ge^t  bie  ©od^c  lo§?" 

„Um  neun  U^r,  Bitte." 

©ie  jungen  Seute  t)eraBfd)iebeten  fid^  unb  gingen,  oon  ^rau  ©d^irmer§ 
lieüeöoHem  SBlidt  gefolgt,  ©ie  gefielen  i^r  Beibe  aufeerorbentlid),  unb  Befonbcr» 
loBte  fie  .^elmut§  SCßefen,  inbem  fie  SBalter,  ber  i^n  boc^  cBen  erft  gefeiten 
l^otte,  feine  SSorjüge  augfü'^rlid^  au§einanberfe^te.  S)od^  äBatter  fprang  je^t 
plö^lid^  öom  ©ofa  auf  unb  rief,  mit  großen  ©d^ritten  jur  %üx  eilenb: 
„@ntfd^ulbige,  ^lama!  ©iefer  ßijrüer  l§at  öergcffen.  mir  bie  |)au§nummer  ju 
fagen!"    3)amit  tierfdt)tüanb  er,  um  §elmut  noc^  einju^olen. 

2)em  grauen  SöinterncBcltage  folgte  ein  fterntlarer  5lBenb.  5ll§  SBalter 
in»  f^^reie  ^inauetrat,  um  fid^  auf  htn  2ßeg  ^ur  ^enfion  SSaffe  ju  mad^en, 
!am  il§m  tüirüid^  cttDa§  ^eierlid^e»  au§  ber  fc^immernben  ^ölte  be§  5itl)er§ 
entgegen.  @r  tonnte  fi(^  je^t  ein  bun!ter  5l^a§oeru§  bün!en,  ber  burd)  bie 
äßirren  be§  öergangenen  ^ötjr^unbert»  Bi§  an  bie  ©d^toeÜe  be§  neuen  unb  un= 
Betannten  fam.  §alB  füf)lte  er  Erinnerung  an  erleBte  &xö'^^  unb  ücrfäumtc 
©d£)önt)eit  am  Reifen  ber  ©eele  aufBranben,  !^al6  njor  e§  aud^  tnieber  ©e^n= 
fud^t  nad^  bem  ^ommenben,  ha§  jebem,  ber  l^inüBergelangte,  irgenbtnie  (Sr= 
löfung  oerfprad).  ®o(^  äßalter  oerlneilte  nid§t  lange  Bei  fold^en  ©timmungen, 
i  bie  ha§  Unge!^eure  aßju  eitel  an  feine  ^erfon  Banben.  6r  fol^  entf(^loffen 
Oon  fid^  felber  fort  unb  in  bie  3teuja^rygeban!en  oller,  unb  fo  füllte  er  fic^ 
I  balb  ru'^iger. 


kl 


326  SLeutjdie  9luni)ic^au. 

5Il§  et  gegen  ^olb  gei^n  U!§x  in  bet  SBülotofttofee  bte  ütex  S^xep^en  :^inauf= 
gcftiegen  tnox  imb  ba§  ^Poi^eüanfc^ilb  „SBaffe,  $pcn[ton  füi;  junge  S)onten  be§ 
3n=  unb  5Iu§lQnbe5"  gelefcn  ^atle,  zögerte  ex  no(^,  ^u  tUngeln,  benn  au§  bem 
^nnexn  ber  2ßo!^nung  ^ötte  et  leife,  öetttaute  klänge.  (Sine  fd)öne,  ettt)a§ 
bun!el  gefätbte  fvtauenftimme  fang  ben  „gtül^ling§glau6en"  öon  ©(^uBett,  unb 
eben  !am  bie  6teEe:  „%lk§,  aHe§  mu§  ficf)  toenben!"  5)^it  ^nötunft  töutbe 
fie  auf  htm  0abiet  begleitet,  unb  man  fonnte  btau^en  auf  bet  Steppe  noc^ 
bie  ©ttegung  bet  5Jlufiäietenben  füllen.  51I§  bann  ha§  Sieb  jn  (Snbe  toat 
unb  ba§  flad^e  S5eifaII§!Iatf(i§en  !§ötbat  tnutbe,  üingelte  2Baltet.  ^Jlatie,  ba§ 
|)au§ntäbd)en,  öffnete  i!§ni  unb  machte  eine  ^Jdetie,  al§  tüoEte  fie  fagen:  „6ie 
finb  3tDat  ein  gxcmbet,  abet  iä)  tnei^  fc^on."  ^lHju  liebenStnüxbig,  n^oHte  fie 
SU  fxü^  bie  %VLX  jum  ©aale  öffnen,  benn  SBaltex  50g  fic^  fe!§x  langfam  htn 
ÜbexxodE  au§,  tneil  ex  fi(^  bei  fxentben  Seuten  ^unädift  immex  im  ^oxxibot  am 
tüo^Iften  fül)lte.  ßnblicf)  gob  et  fid^  abet  ben  nötigen  "Siuä  unb  ttat  ein. 
3^a  fa!^  et  nun  im  l^eHcxIeudjteten  Siaumc  öielcxlei  (äxfc^einungen,  bexen  SSlitfe 
alle  auf  i!^n  gexic^tet  tnaxen.  S^ie  ©ängexin  ftanb,  ein  ^^oten'^eft  in  bex  §anb, 
om  Slügel,  trä!§xcnb  bie  ^ianiftin  ncd)  auf  i^xcm  $pia^c  fa§  unb,  mit  üeinen 
|)änben  leife  p:§antafiexenb,  ha^  bunüe  5Pubeltöpfd)cn  (fo  biel  fal§  SBaltex  auf 
ben  elften  SSIi(f)  ^u  il^m  ^intoanbte.  Wt^xm  junge  Seute,  £)amen  unb 
^exxen,  tuaxen  fonft  nod)  in  ungegiüungenex  ©teEuug,  fte^enb,  fi^enb  obex 
liegenb,  im  €aale  ^u  feigen,  ^aö)  !uxäex  $aufe  eilten  abzx  ^elmut  unb  |)an§ 
©eoxg  auf  äßaltex  ju,  unb  |)exx  SBaffc  folgte  i!^nen  eifxig.  ^xi  öexlcgenet 
5D^iene  abfolöiexte  SCOaltex  xafd)  unb  untex  fui-jen  £)ienexn  bie  aEgemeine  35ox= 
fteUung,  l^atte  ^um  Sdilu^  natüxlid^  feine  5l^nung  öon  ben  Flamen,  bie  et 
ge!^ött,  unb  30g  fic^,  al§  et  gat  nod)  ben  S^eatexhitifcx  ^Jlei^net  in  bem 
„SBödlinfd)cn  ;3w9cnblanbe"  exblidte,  xafd)  mit  §elmut  S3aumba(^  in§  5Jleben= 
äimmex  juxücf,  um  fxä)  boxt  exft  ein  toenig  äuxetj^t^ufinben.  5Die  @elegen!^eit 
toax  günftig,  benn  Dr.  ^Jlei^nex  begann  foeben  mit  gequetf(j^tem  Senox 
„3)ie  böfe  ^axht"  ju  fingen,  unb  man  bxaud)te  i^m  nid^t  unbebingt  äuju^^öxen. 
£)a  exfu^x  nun  SBaltex  öon  §elmut,  toel(^e  öon  ben  i)amen  |)ext!^a  Siö!o  unb 
melcf)e  gannl)  2)emelin§  toäxe,  unb  lange  \af}  ex  auf  Wi%  äöilli§  unb  3lgat!§e 
Soxneelen,  bie  §anb  in  §anb  auf  bem  Dilöan  fafeen,  tuä^xenb  6af(j^a  ßuffin 
unb  §anna  9toffi|  feine  5lufmex!fam!eit  tüenigex  exxegten.  SSon  ben  ^exxen 
lannte  ex  f^exbinanb  ^'^iebxidjoiöicj  fc^on,  unb  auä)  §exmann  5lxnbt  iüax  i^m 
fxül^ex  begegnet,  bo(i)  fonnte  \iä)  SCßaltex  übex  ben  leibenfci^aftlic^  ftngenbcn 
2:^eatex!xiti!ex  einex  itonifi^en  SBemexlung  nic^t  enthalten. 

„<Stöxt  ex  ©ie?"  fxagte  §elmut  exfifixodEen.  „§aben  ©ie  eth)a§  gegen 
^eifenex?" 

„£)  buxc^au§  nid^t.  SBenn  ex  ©ie  nid^t  ftöxt  .  .  .  ^d§  !enne  i^n 
gax  ni(i)t." 

^n  biefem  SlugenblicE  !am  5)hittex  SSaffe  in§  3iw^^e^  gexaufd)t  unb  bat 
i:^n  :^öf[i(^ex,  al§  fie  fonft  ju  bitten  pflegte  —  benn  fie  fa!^  in  äöaltex  no(^ 
bie  SSexü'^mtl^eit  —  bod)  miebex  in  ben  ©aol  ^uxüdple^xen,  töeil  et  bott  oiel 
beffet  3u!^öten  lönnte.  SBaltet  folgte  i:§t  läc^elnb,  benn  bie  lebl^afte  3)ame  ge= 
fiel  i'^m ;   bocC)  e!^e  et  fie  anfpxec^en  lonnte,  muxbe  ex  fd^on  öon  Dr.  3}lei§net 


£a§  grüne  33anb.  327 

feftge^alten,  ber  ftd^  i:^m  Bebeutfam  toxfteEte  unb  t^n  al§6alb  in  ein  Iange§ 
©efpi-äc^  öernjtcfelte,  ba§  ho^  SBalterö  5l6n3e§r^fi(^  in  eine  xec^t  etgeBni§tofe 
^unftbeBatte  öerlot.  SOßolter  6efc^i-än!te  ifi(^  barauf,  ba§  5^ötigfte  ju  ant= 
tDoxten,  ba  Dr.  ^J^ei^nex  offcnbat  am  nteiften  baran  lag,  feine  eigenen  5ln= 
fiepten  äu  ^öxen. 

„Äinbev,"  fagte  ie|t  §ett^a,  inbem  fie  fii^  mit  üBermütig-nadiläfftgen 
©c^xitten  einex  ©xuppe  ndl^exte,  ju  tüelcS^ex  |)elmut,  f^annl),  ^exbinanb  unb 
§an§  ©eoxg  gepxten,  „i(^  finbe  unfexen  exften  S5unbe§aBenb  Bi§  jc^t  !§exöox= 
xagenb  langftielig.  @§  muß  bod)  ixgenb  tt)o§  gefc^e^en.  ;3e^t  ift  e§  exft  jei^n  — 
töix  fc^Iafen  ja  gu  ^Zeuja^x,  ßinbex." 

„3lBex  nid^t  boi^,"  ftüftexte  §elmut  öoxtouxfSöoII.  „©ie  ^aBen  boc§  jo 
tounbexf(i§ön  gelungen,  f^'^^äulein  ^exf^a." 

„9ta  ia,  e§  ge^t,  oBex  nadj^^ex  ^ai  mix  bex  5!Jlei§nex  mit  feinem  ®eBIö!e 
bie  ganje  ©timmung  bexboxBen.  ^anntj ,  tok  !onnteft  bu  ben  5[Jlenfd)en  nux 
Begleiten!" 

„äßa§  foH  i(^  benn  mai^cn?"  fxagte  ^annl)  ine'^mütig.  „^an  lann  bo(^ 
ntd^t  ungezogen  fein,  ^^m  mad)t  e§  ^yxeube,  aBex  ben  3u^öxexn  — "  2)ann 
plö^li(^  i:^xen  Son  tjexänbexnb  xief  fie:  „5l6ex  ben  ©c^ixmex  finbe  ic§  bo(^ 
xiefig  intexeffant,  Äinbex'!" 

„^d)  ban!e/'  fagte  ^ext^a;  „Bi§  ie^t  ^aBe  id)  nod)  nic^t  ein  ein^igeg  2ßoxt 
öon  bem  gxo^en  5Jlanne  öexnommen.  ©(i^öne  5lugen  ^at  ex.  ©c^eint  fid^ 
aBex  im  üBxigen  an  ben  antüefenben  ^xitüex  ju  :§alten.    9ia,  meinettüegen." 

„$fui  §ext^a!"  xief  ^ann))  äxgexlic^.  „£)u  Bift  ia  ^eute  aBfc^euUd§! 
^mmzx  tDa§  ©(^led^teg  fie^ft  bu!    ©x  mu^  bo(^  ^öflic^  fein!" 

„3a,  ia,  ha§  mu^  ex,  2)ummd^en,  pflic^  fein,  ba§  ift  bie  §auptfa(^e. 
Um  (Sotte§  tt3iEen,  ba  xeben  fie  fc^on  .öon  (Soet^e  unb  ©:^afefpeaxe!  Unb  Jßatex 
SBaffe  ptittenmang!  5Jiein,  ^inbex,  ha  muffen  toix  ^tuifc^enfafixen!  ßommt 
mal  alle  mit,  tüix  tanaen  einen  9tingelxeigen  um  fie,  bann  fü^^len  fie  fid^ 
öietteid^t  al§  golbne  ^älBex,  biefe  txodenen  ga(^fimplex!    ßommt!" 

Unb  bamit  30g  |)ext^a  ^annti  mit  fid^ ,  bie  tniebexum  |^exbinanb§  §anb 
nic^t  lo§lie§,  unb  §elmut,  anfangg  exf(^xod£en,  bann  ent^üdt  üon  §ext^a§ 
ÜBexmut,  folgte  i^x  nad),  inbem  ex  §an§  ©eoxg,  bex  fi(^  lad^enb  toe^xte,  mit= 
äog.  ©0  fpxangen  fie  aßc  fünf  !§exan  unb  tamen  gexabe  ba^u,  al§  Dr.  Tld^mx, 
feinen  langen  SBaxt  ftxeic^enb,  ju  äßaltex  fagte:  „S^  ^atte  ätuax  leibex 
!eine  Gelegenheit,  3^x  S5u(^  in  meinex  Rettung  ^u  Befpxei^en,  benn  mein 
3{effoxt  ift  bo§  X^eatex,  aBex  e§  büxfte  ©ie  intexeffiexen,  meine  Meinung  auc^ 
ungebxudtt  ju  ^öxen."  S)a  tanjte  bex  üBexmütige  Steigen  um  bie  ©xftaunten 
Ijexum,  unb  §ext^a  fang  baBei  mit  lieBen§h)üxbigex  ©timme  bie  23exfe,  bie 
§elmut  eBen  nod§  impxoöifiext  unb  il§x  jugeflüftext  !§atte; 

.g)att!    5L)lan  rebet  nic^t  öotn  Qaä) 
Unter  '^apa  $^iUpp§  Sad)! 
^t)r  fcUt  fingen  ^ter  unb  leBen 
Unb  eud)  felbft  ben  anbern  geben! 

äßaltex,  bex  felBex  fd§on  gexn  t)on  hem  unßequemen  (Sefpxäd^e  lo§  unb  ,^u 
ben  jungen  Seuten  gekommen  iüäxe,  txaf  §ext§a§  Siebi^en  toie  ein  leifex  ©tic^ ; 


328  5Deutfd§e  SJtunbfc^au. 

bod^  gefiel  t'^m  ba^  f(3§elmifd^  locJenbe  ©efit^t,  unb  fo  fogte  er  in  feiner 
ru'^igen  SSeife: 

„3(^  bin  unfd^ulbig,  meine  §errf(^aften." 

„^itte  fe!^r!  ^ä)  fül)Ie  ntid^  auc^  nic^t  f(^ulbig!"  rief  Dr.  5}^ei^ner 
Iä(j^elnb,  aber  bod^  ein  toenig  piüert.  „2ßa§  ftetten  Sie  für  ein  Programm 
auf,  fyrdulein  2i§fo?  5Jlan  foll  fingen  unb  leBen?  9la,  gefungen  l§abe 
iäi  —" 

„@ott  fei'§  geüagt,"  ftüfterte  §ert!§a  foft  unüerftänblic^ ,  bo(^  fo,  ha^ 
fyannlj  unb  §an§  @eorg  e§  !§ören  !onnten  unb  fi(^  nur  mü^^fam  ba§  Sachen 
öerbiffen.  Dr.  5Jlei§ner  toax  auf  bem  lin!en  D^x  fi^tnerl^örig  —  ba^  tonnte 
§ert!§a. 

„Unb  leBen!"  fu!^r  jener,  bie  §änbe  reiBenb,  fort,  „^ein  (Sott!  Sarin 
finb  bie  5lnfi(i)ten  toirüic^  öerf (Rieben !  3Bie  !^ei^t  e§  bo(^  in  ^l^rent  Üiontan, 
|)err  6(f)irmer?  ,S)et  Seöen,  ^inber,  bet  i§  fo  'ne  6ad)e.'  60  'ne  6ad§e! 
^al^a'^a!" 

S)ie  Beiben  ^olerinnen  toaren  mit  {yrtebric^otnic]  unb  ©af(^a  Suffin 
in^tüifc^en  auä)  l^erange!ommen,  ha  fie  fa^en,  bofe  Sßalter  Sc^irmer  enblid^ 
in  ein  allgemeine§  @efprä(^  gejogen  'max.  5luc^  §anna  9toffi|  näherte  fi(^ 
langfom,  boc^  fud^te  fie,  toie  getüö^nlid^,  S)eifung  l^inter  ber  ^ot)en  ©eftalt 
öon  5lgat!^e  Sorneelen  unb  6eoBad)tete  ganj  im  ftillen  ben  3)Zann,  beffen 
SSud^  äu  i!^rem  Beften,  innigften  SBefi^  geprte.  Sßolter  a6er  tüurbe,  öon  fo 
öielen  SBIidEen  getroffen,  toieber  fd^tueigfam  unb  lie§  bie  anberen  reben.  5II§ 
bann  5Jlutter  SBaffe  erf(f)ien  unb  mit  lauter  ßommonboftimme  3U  einem 
„SSutterbrot  —  gor  feine  Umftänbe!"  aufforberte,  ha  bot  er  §ert!§a  2i§!o  ben 
2lrm,  tüä^renb  |)elmut,  ju  fpät  ge!ommen,  an  fyröulein  Ütoffi^  geriet  unb 
mit  leifem  ©eufjer,  aber  bod^  fe^r  freunblid^  i^r  2;ifd)^err  tourbe.  SBieber 
fanb  fid^  bie  !^eitere  ©efeEfd^aft,  h)ie  am  2Bei!^na(^t§abenb,  jufammen  unb 
]§eutc  nod)  öerftärtt  burd^  SOßalter  ©dt)irmer,  ber  allen  gut  gefiel,  unb  §an§ 
@eorg,  ber  fd^on  al§  alter  SunbeSbruber  angefe^en  tourbe.  Um  elf  U!§r 
gab  e§  SSurgunberpunfc^  unb  ^pfannf ud^en ,  unb  ber  '^ei^e,  tDÜr,^ige  S)uft 
ltc§  f(^on  bie  crfte  5l^nung  jener  großen  3cit^en'5ß  üöer  bie  Siafcl  ^in= 
äiel^en :  mand^erlei  Erinnerungen  mürben  )x)aä),  unb  oud^  bie  Hoffnung  glomm 
empor,  inbem  fie  in  ben  ßnopflod^bänb(^en  ber  §erren  unb  ben  S3ufen= 
fd^leifd^en  ber  Samen  grüne  Blüten  an§  Sid§t  ju  jaubern  fd^ien.  S»  tourbe 
äiemlid^  ftiE  am  2;ifd^e,  unb  §err  SSaffe  fa!^  fd^on  öon  3^it  3"  3eit  mit 
bebeutfamen  SBlidEen  auf  bie  2ßanbuf)r  l^inüber,  bie  fo  gleirfjmütig  tidtte,  al» 
ob  e§  i^r  gang  egal  tüöre:  1900  ober  1901,  —  ber  gro§e  U^rmad^er  l)atte  für  ben 
(Sang  be§  2ßer!e§  ju  forgen.  S3on  2ßalter  Irar  je|t  bie  feierlid^e  Erregung,  bie  er 
bor^er  no(^  im  5lbenbbämmer  ber  Strafe  empfunben,  gänglid^  gctoid^en,  unb 
er  mu^te  innerlich  läd^eln,  toenn  er  -öelmut  anfal^,  in  bem  fie  offenbar  mit 
na^cnber  91euia^r§ftunbe  immer  metjr  fid^  fteigerte.  (Sr  mad)te  ein  fo  oifionäreg 
©cfid^t,  al§  toottte  er  ben  „neuen  ^[Renfd^en"  in  feiner  lidjten  (5r!^ebung,  bie 
tl)m  ha§  ,^tüanäigfte  Sa'^rl^unbert  bringen  follte,  um  5Jtittcrnad)t  leib!^aftig 
erblidfen.  Er  f)atte  am  tiefften  Pon  aUcn  ha§  S5etDU§tfein  eine§  großen 
Erjeugniffeg.  Sodt)  brangen  bofür  Pon  ber  ©tra^e  fd^on  bie  getoo'^nten.  plumpen 


2a5  grüne  SBanb.  329 

2^öne  be§  @xo§ftabtft)lDefter3  t)etein,  öetftü^te  „^roft  Dkuja^r!"  Üiufe, 
^i^crn  unb  SSierftubengefang.  ^ia^^'^u»  '  ia^tein  ba§fel6e,  unb  !^iet,  in 
biefex  tounberlii^en  5Penfion,  ha  faßen  fi^öne,  junge  3Jlenf(^en,  benen  bet  5lugen= 
Uid  gehörte,  ^nftler,  c^ünftler,  !etne  ^rop^eten!  2BaItex  em^^fanb  je^t  ben 
etüigen  ^beentultu»  ^elmut»  f^ft  al§  etioa»  Slufbttnglid^e»  unb  h^anbte  ft(i§ 
um  fo  lieber  feiner  3la(^6arin  öert^a  £i§!o  unb  feinem  S5i§  =  a  =  öi§  f^^ann^ 
3)emeliu§  ju,  al§  beibe  ÜJtäbdjen  i^m,  ber  grauen  immer  fo  f(^arf  unb 
erfdltenb  anblidte,  al§  befonber»  intereffante  2Qpen  erfc^ienen.  S^obei  feffelte 
if)n  öett{)a  mefjr  ol»  ^anuQ,  benn  jene  !^atte  ha^  lorfenb  Unbeftimmte, 
5}leert)ern3anbte  ber  ^rauenfeele,  tnä^renb  biefe  ha§  treu^erjig  3^öerläffige, 
grablinig  Seibenfc§aftli(^e  ^atte  unb  offenbar  ein  gonjer  ßerl  toar.  ^ür 
S^ic^teraugen  feffelnber  pflegt  ja  ein  5lntli^  ju  fein,  ha^  bie  ßöfung  feine» 
(SJe^eimniffes  lodEenb  oerbirgt,  al§  ein  folc^e§,  ba§  finblic^  offen  ben  2Rann 
nacf)  biefer  ßöfung  befragt.  Q^erbinanb  ^^riebric^oiüicä  Iie§  ]iä)  offenbar 
ganä  gern  befragen,  unb  e§  toar  i^m  gar  nid^t  unbehaglich,  ha%  ^ann)^, 
toäl^renb  bie  anberen  fprac^en,  mit  liebe§banger  ÜJtiene  öon  feiner  Bleichen 
£;en!erftirne  erlöfenbe  Dra!el  ab,^ulefcn  fuc^te.  §ertl§a  führte  ha^  ©efpröc^. 
S)ie  erfte  23erftimmung  gegen  Sßalter  tüar  je^t  in  eine  um  fo  größere 
Sieben»tDÜrbig!eit  umgefi^lagen,  unb  fie  30g,  oon  äßalterS  prüfenbem  SlitJ 
getroffen,  aE  if]re  Siegifter  auf,  —  balb  toar  fie  ein  f)übf(^er  @amin,  ein 
rechter  StraBeujuuge,  balb  ein  Oerträumte§,  beutf(^e§  5Jiäbc^en,  balb  flog 
fie  tüie  ein  Schmetterling  unb  lieB  fi(^  mit  toippenben  klügeln  gleic^fam 
auf  bie  5kfenfpi^e  i^re§  5la(^bar§  nieber,  balb  fragte  fie  il)n  ala  ringenbe 
grau  mit  fel§nfu(^töfranfen  klugen:  ,'J)u  £icf)ter,  glaubft  bu,  fü^lft  bu,  ha^ 
id)  ettoaö  !ann?  ^ä^  frage  bid)  als  ßünftler,  nic^t  al§  SBeib,  benn  ic^  fuc^e 
ein  ]§ö^ere§  ßeBen."  Unb  öelmut,  ber  alle  ^arbenfpiele  i^rer  Dlatur  fc^on 
fannte  unb  im  öer^en  trug,  belaufc^te  i!^r  @efprä(^  mit  SBalter  unb  beobad^tete 
tief  erregt  i^re  Sßirfung  auf  ben  fyreunb,  aly  toäre  er  ber  öüter  if)rer  6eele 
unb  böte  fie,  i^m  6t)re  ju  matten.  23}enn  SBalter  fie  Betüunbernb  anlächelte, 
lächelte  aud}  öelniut,  unb  n^enn  fie  i^n  burc^  eine  plumpere  ^nttoort  Per= 
ftimmte,  mürbe  auc^  §elmut  oerftimmt  unb  bat  mit  ben  5lugen  gleici^fam, 
o^ne  baB  ^ext§a  e»  merttc,  ba^  fie  bocf)  rafcf)  toieber  ettoa»  einmütige» 
fagen  foEte. 

9lun  geigte  bie  Sßanbul^r  fünf  5Jiinuten  bor  3tüölf,  unb  .&err  35affe  er-^oB 
fi(^ ,  toas  toie  ein  leifer  ele!trif(^er  ©c^lag  burcl)  aCe  ©äfte  ging.  (Schnell 
füllte  fi(^  noci)  jeber  fein  @la§,  unb  Q^rau  äöil^elmine  ^atte  gerabe  noc^  ^eit, 
i^rem  aufgeregten  DJknne  ^ujurufcn: 

„Sßater,  bloß  feine  ^Jhuutenrebe  mit  3luf=bie=Uf)r=gudcn!  SBo^u  foll  man 
ft(^  ben  5lBf(^ieb  Dom  alten  ^a^rt)unbert  noc^  perleiben.  SSarten  tüir  rul^ig 
ob,  meine  ^errfc^aften,  Bi§  e»  breije^n  f(f)lägt." 

„2Ber  fagt  bir  benn,  ha^  iä)  reben  möchte,  liebe»  531ind)en,"  ertoiberte 
^err  25affe  mit  fanfter,  aber  boc^  energifc^er  ^urüdtDeifung.  „Über  bie 
^ebcutung  bc§  Ijeutigen  Sploefterc^  finb  tüir  un§  ja  atte  flar;  barüBer  "^at  ja 
unfer  lieBer  ^yreunb  Saumbad)  am  2Bei^nac^t»aBenb  oiel  fc^önere  SBorte  gefagt, 
al§  ic^  fie  je^t  juftanbe  Bringen   fönnte.     5lber"    —  unb   ^ier   er^oB  öerr 


330  SJeutfc^e  SHunbfd^au. 

SBoffe  feine  aufgeregte  6ttmme  ju  l^ö^eter  ^raft  —  „iä)  möchte  cor  %oxe^= 
fd^Iu^  fojufagen  no(^  bie  öetbcn  ^ocfitüittfornmenen  35unbe§Btüber  Bei  un& 
Begtü^en,  bie  neu  in  unferem  greife  finb  unb  un§  fd^on  longe  öerttaut  — 
.^ertn  SCßalter  ©(^itnter,  ben  tüix  ol§  £)i(^tet  eine»  ^etttid)en  2öetfe§  t)et= 
elften"  —  35ater  S5affe§  9i!§etoi;ftimnie  ft^na^pte  ftfjon  üBex,  —  „unb  ^erxn 
'ifiiä)Ux,  ben  Beften  ^teunb  unfere§  ^reunbe».  @eien  Sic  un§  beibe  ^erjlid^ 
toinfornmen,  meine  §erren,  enttoicfeln  ©ie  fi(^  tceitet  im  nddiften  ^af)x= 
^unbett  na(^  unferen  unb  naä)  ^^xen  2[ßünfc§en,  —  feien  Sie  —  empfangen 
Sie  — "  §iex  blieb  et  fteifen,  ba  ex  buxd)  bie  SSeobac^tung  be§  m^x^eigex^ 
^exftxeut  toax;  bod^  ju  feinem  &IM  begann  je^t  bex  gemüt(i(i)e  9ieguIatox 
^a:^xöunbext)x)enbe  onjufcfilagen.  SSeim  jtoölften  Schlage,  bi§  ^u  toelt^em 
§exx  SSaffe,  toie  bie  anbexen,  onbäc^tig  gelaufc^t  §atte,  bxauften  bie  3leuja^x§= 
xufe  buxd)  ha^  !^imrmx,  unb  auf  bex  Stxa§e  bxaufeen  exüang  al§balb  ein 
öielftimmige§,  immex  Icb^^aftex  behäftigenbe»  (S(^o.  §elmut  ftüxäte  jum 
^enftex  unb  xi^  e§  auf,  inbem  ex,  bex  gefä^xUd)en  91ad§tluft  nid§t  ac^tenb, 
mit  ex^obenem  (Slafe  „^ßxofit  91euia!^x!"  t)inau§xief. 

„$Pxoft  dUü\a^x,  pxoft  Dleuja^x!"  tönte  e§  öon  me^xexen  ^inbexftimmen 
tüiebex.  „S^ben  Se  un§  ooä)  'n  ©Ia§  $Punf(^!"  Helmut  übexlegte  fofoxt  bie 
(^xfüßung  be»  2öunfc§e§  mit  g^xau  SBaffe,  bie  bann  ha§  §au§mäb(^en  mit 
einem  ^fann!u(^entettex  ^inuntexfc^icEte.  £)a  fi(^  infolgebcffen  abex  eine 
bittcnbe  unb  jo^enbe  §oxbc  auf  bex  Stxa^e  anfammelte,  mu^te  ba§  ^^enftex 
tüiebex  gef(^Ioffen  tuexben.  §exmann  5txnbt  fe|te  fic§  nun  ang  ßlaoiex  unb 
fpielte  3iemlic§  unöexmittclt  ben  ^odjjeitSmaxfd)  öon  5[)ZenbeI§fo^n,  toä^xenb 
gexbinanb  |}xiebxi(i)otoic3  mit  toilbem  (Sifex ,  ^anni)  ju  |)ilfe  ne!§menb  ,  bie 
Safel  äufammenf(f)ob  unb  bie  Stühle  an  bie  SBanb  fteEte,  fo  bafe  bex  Speife= 
faal  3um  2;an3faol  tüuxbe.  £)a  gab  e§  benn  nod^  ein  f(^önc»,  felbftöexgeffeneS 
Sxeiben  bux(^  einige  Stunben  I)inbux(^.  3)ie  ^enfionSeltexn  fa^en  gemädilid^, 
mit  finnenbem  ßädjeln  auf  bem  Sofa,  unb  2ßaltex  faB  neben  i|nen,  benn 
ex  !onnte  fid^  in  einem  feltfamen  SBibexftxeit  öon  Diefignation  unb  ^ugenbluft 
niemal»  jum  2;anäen  entf(l)lie§en.  6§  bexü^xte  i^n  dbzx  je^t  öeinlic^,  ba^ 
§anna  9toffi|,  bie  natüxlict)  aud)  nic^t  tankte,  fid)  neben  i^m  niebexliefe  unb 
ha^  Sofa  fo  bie  58an!  bex  5llten  unb  ©ntexbten  touxbe.  ©el^öxte  ex  benn 
tüixllid^  ba^u'?  ^u  ben  anbexen  ge^öxte  ex,  jatüo^^l,  unb  bennoc§  toax  e§  bi§ 
3U  ben  la(^enben  ©efic^texn  unb  ben  toei^enben  'Stödcn,  bie  an  i^m  öoxübex= 
flogen,  fo  toeit,  unb  feine  ftillen  fyü§e  füllte  ex  tüie  mit  33leigetüic§ten  be= 
laben,  ein  txauxigex  9tittex,  inenn  ex  bie  !^üpfenben  g^üfee  bex  Sängex  anfa^. 
3^oc^  tüiebex  mufete  Sßoltex  beim  5lnbli(f  ^elmut  Saum6act)§  untoiKlüxlid^ 
löc^eln.  S)iefe  naiöe  SSegeiftexung ,  biefe§  feiige  Sd)U)eben,  unb  babei  boc^ 
tüixflid)  nux  ein  lö(^exlid)ex  Stoxd^,  ein  büxxex  ^egafu§,  bex  mit  klügeln 
f(i)lug,  bie  i!^n  nid^t  txagen  lonnten.  2ßax  benn  bex  £)xang  naö)  Sd)iJnl§eit 
unb  bie  Si^ön^eit  ein»?  @x  l^ötte  ^ext^a  Si§!o  gexn  banad)  gefxagt,  bie 
eben  mit  §elmut  an  i!^m  üoxübextanjte  unb  bod)  öon  i^xem  2änäex  fort  ju 
SBaltex  l^infa^. 

Um  bxei  U^x  entfd^lo^  man  fid)  enblid^  jum  5luf6xuc^,  nai^bem  Dr. 
5}leiBnex  unb  ^exmann  5txnbt  fid§  fd§on  ^eimlid^  empfohlen  Ratten.    9hix  bie   i 


®o§  gtütie  SBanb.  331 

Beiben  WaUxinmn,  bie  fid)  jo,^iifagen  i^re  6eelen  freigetQnjt  Ratten  unb  tote 
l^olbe  öetären  auöfa^en,  tuiegten  ftc^  immet  nod^  im  äÖaljet,  ein  entäü(ienbe§ 
SSilb  öon  felbftüetgeffener  6cf)ön§eit.  3)oc^  5Jiuttex  SSoffe  geBot  ie|t  §alt, 
unb  bie  etl^i^ten  5Jiäbd§en  fügten  fie;  bann  eilten  fie  öanb  in  §anb 
:^inau§.  äßolter  ialj  fie  töie  ätoei  tüeiBe  9te§e  in  einem  ^lubextoalb  öet= 
fc^tüinben.  SBag  tüar  ba§  bo(^  für  eine  tounbex6axe  SBelt,  bie  er  nod)  nic^t 
ge!annt  l^atte?  — 

„(Sine  junge  5lmeri!anerin  unb  eine  junge  öollänberin  —  ent^ücfenbe 
©efc^öpfe,  nic^t  toa^r,  öerr  Sc^irmer?"  5Jlit  biefen  Slßorten  fudjte  öerr  SSaffe 
bem  SSerträumten  ha^  Sßunber  ju  erüären.  äßalter  nidte  unb  lächelte  ernft. 
S)ann  ging  er  mit  ben  anberen. 

S)rauBen  Brannte  bie  Steuja'^röfälte.  S)ie  l^ei^en,  jungen  $Punf(^feelen 
mochten  aBer  !einerlei  f^^a^rgelegen^eit  Benu^en  unb  ftampfteu  mutig  bur(^ 
ben  Si^nee.  g^erbinanb  ging  mit  Sßalter,  tüä^renb  §an§  @eorg  unb  ^elmut 
öor  ii^nen  ^ergingen,  ^n  Q^erbinanb  tüü^lten  bie  (Seban!en,  unb  öon  ber 
großen  9]ac§t,  burci)  bie  fie  fc^ritten,  p^antaftif(^  aufgeregt,  ]pxa^  er 
bem  fd^tneigfamen  Begleiter  eine  fonfufe  ^üKe  feiner  tuic^tigften  ©rleBniffe, 
©(^merjen  unb  Hoffnungen  for.  ^n  biefem  ^a^r,  ba§  ^cute  an^oB,  ha  müßte 
fic^  fein  ganje»  Seben  entfc^eiben,  fagte  er.  23ieIIeid)t  aud)  noc§  ba§  SeBen 
eine»  anberen  ^cenfc^en.  5Ben  er  meinte,  üerfc^toieg  er  ätuar  ge^eimnisooE, 
bo(^  unterließ  er  e§  nic^t,  oon  ber  Ungenannten  ^u  f:pre(^en  unb  SBalter 
öor5ufd)toärmen.  S)iefer  aber  fditoieg  ^erftreut  unb  Barg  im  @e^en  bie 
frierenben  §änbe  in  ben  5JlanteItafd)en,  tüäf)renb  f^erbinanb  mit  freien 
Firmen  fuchtelte.  @nbli(^  aber  gtauBte  ber  le^tere  feiner  genügenben  5luf= 
mer!fam!eit  Bei  feinem  Begleiter  ju  Begegnen  unb  rief  mit  Ungebulb  bie  öor 
üjm  ge^enben  {yreunbe  an.  60  trennten  fi(^  bie  $ßaare  unb  töed)felten 
einanber,  —  äöalter  ging  nun  mit  §elmut.  Helmuts  5lntli|  toar  tro^  ber 
ftarfen  ßälte  toie  Don  innerer  §i^e  gerötet,  unb  feine  5lugen  flimmerten  unftet 
unter  bem  fc^tüar^en  3^1i^ber,  toä^renb  fein  grauer  5Jiantelfragen  im  Sßinbe 
flog.  SSon  |)uften  häufig  unterbrochen.  Begann  er  nac§  einem  furjen,  aBer 
BebeutungSöoHen  @(^meigeu  :plö|lic^  oon  öert^a  Si»fo  ju  fprec^en. 

„2Cßa§  (Sie  über  biefe  Xamt  beulen  —  intereffiert  mic^  —  am  allermeiften, 
§err  ©c^irmer." 

„Sie  !^at  mic§  eigentlid)  au(^  am  meiften  intereffiert,"  meinte  Sßalter, 
fid)  gelaffen  Don  einem  6(^neeBaII  fäuBernb,  ber  offenbar  bem  ^eraugforbernben 
3^linber  öelmut§  gegolten  l^atte. 

„£a§  freut  mic^!"  rief  £)elmut.  „€),  ha^  freut  mi(^  unfagBar!  £)enn 
©ie  Befi|en  5lugen  für  bur(^geiftigte  ©c^ön'^eit !  Steine  Äörperft^ön^eit  Beim 
SSeiBe  Begegnet  un§  —  ju  mannigfaltig,  nic^t  toa^r?  2) er  ^ultu»  muß  ja 
üBertounben  toerben.  5lBer  ©eift!  Unb  5lnmut!  §o§eit!  £a»  §at  fie! 
m^t^    £a§  ^at  fie!" 

„^(^  !enne  bie  £ame  noc^  nic§t  nä^er,  aber  — " 

„D,  tüenn  ©ie  fie  !ennen  toürben  —  mie  ic^!  ©ie  ift  Bei  aW  itjxtc 
^olben  ßeid)tig!eit,  bie  freiließ  —  mit  öerjensgüte  tief  jufammenljängt,  ein 
burd^aug  Dorne^meg  Sßefen!    ©0   frei!    ©0   fünftlerif(^ !    ©0  mannigfaltig. 


332  ®eutfd)e  Üiunbfc^au. 

!apriäiö§  unb  ftüvmiid)  toie  ha§  ^eer!  äöenn  5ltc^fc^e  fte  gefannt  I)ätte! 
S)te  l^ätte  i^m  fii^er  gefallen!  £>,  ^exx  ©(^irmet,  Sie  muffen  fie  —  fingen 
t)ören!  S)ie  ßatmenlteber  efienfo  !§ettlt(^  tote  bo§  fd^lii^tefte  25ol!ölicb!  ?ln= 
fang  Wäx^  gibt  fie  mit  f^annt)  3)emeliu§  il^r  erfteg  Bongert!  ©aal  25e(i§ftcin! 
2)0  toerben  bie  Seute  —  .^unft  ju  l^ören  Be!ommen!" 

„Strengt  6ie  ba§  Sieben  Bei  bem  falten  2öinb  ni(^t  an,  §en'S9aum6o(^?" 
fragte  SÖalter  öeforgt. 

„£)  nein  —  ©ie  ßieBer!  SSeffer  fid)  öerfc^tuenben  aU  ein  ftummer 
^aultourf  Bleiben!  äßie  fc^ön  ©ie  öeforgt  finb!  2Bie  ^^re  Butter!  5l(^, 
ü6et'§au)3t  ^l^xe  5)lutter!  2Bit  tüoEen  un§  re(i)t  na^e!ommcn,  ja?  S)enn 
\ä)  —  \ä)  hxauä)t  einen  5Jtenfct)en!  ÜJlel^i-  al§  je!  ^ä)  Bin  fo  futf^tfiar 
ein[om,  ©(firmer!  5!Jlein  ©lauBe  ift  !tan!  getoorben,  toie  meine  S5rnft  — 
tüal^r^^aftig  ..." 

„SaumBad)  — " 

„^enn  fe!^en  ©ie,  mein  lieBer  ^^reunb  —  licBer,  langetfe'^ntei:  ^xeunb  — 
i(i)  fü'^le  für  §ext!§a  !l^i§fo  —  iä)  '^offe  auf  fie  —  mein  ganjeg  ßcBen!  — 
SBoUen  ©ie  mix  l^elfen?  ©ie  tonnen  e§  —  ©ie  !önnen  e§,  toenn  ©ie  mix 
exlouBen  ItJoHen,  ^^mn  ^u  Beii^ten,  iüenn  mein  ^exj  jn  öott  ift." 

„®exn,    gexn! ©ie  lieBen  alfo  ^xäulein  ßi§!o,  —  a(^,   baB  fxeut 

mid).    9Ia  unb  fie  —  natüxlid)  — " 

„©ie  triei^  e§  ni(i)t." 

^lai^  biefen  Söoxten,  benen  eine  tote  $paufe  folgte,  paäit  |)elmut  iplö^id) 
2Baltex§  |)anb,  fo  ba§  fie  ftel^en  Bleiben  mußten.  6x  fa^  il^m  mit  leiben= 
fdjaftlii^em  5tu§bxu(f  in§  5lntli|  unb  !ü§te  i!^n  plö^lirf)  ätueimal  glül^enb  auf 
ben  ^unb.    SBaltex  ftanb  i'§m  üerloixxt  gegenübex.    £)ann  flüftexte  .^elmut: 

„S)u  Bift  mein  gxeunb.  §aB  3)an!.  S)u  glauBft  nic^t,  ba§  fie  ^u  l)oc^ 
ftel)t!    ^ä)  bai-f  alfo  an  fie  ben!en!    3)an!!    ßeb  too^l!" 

2)ann  machte  ex  ^el^xt  unb  lief  buxd)  eine  ©eitenftxafee  baoon.  SGßaltex 
fülllte  nod)  ben  ^ci^en,  je^^xcnben  2)xud  auf  feinen  Sippen  unb  Sixänen  in 
ben  5lugen.  2)ann  ging  ex,  eth)a§  toie:  „gamofex  —  2Bunbexlid)ex  — " 
muxmelnb,  ben  9]oxau§gegangcnen  nad),  um  i^nen  ju  fagen,  bafe  .^elmut  fc^on 
ouf  bem  ^eimtocg  toäxe. 

V.    %ttlitv. 

%n  einem  i^onuo^'öoxmittage  be§  neuen  Sö^i-'c§  ftcinb  |)an§  ©eoxg  9fti(^tex 
in  feinem  6t)axlottcnbuxgex  5lteliex  unb  fonnte  fi(^  jum  exften  ^alc  fagen, 
ba^  6inxid)tung  unb  @eh)b!^nung  nun  fo  toeit  gebie'^en  toaxen,  um  xaftlo§ 
loiebex  an  bie  5lxBeit  gc^en  ju  fönnen.  3)ie  ßantftxa^e  bxaufecn  lag  in 
golbenem  ©onnenfi^ein  unb  filbexfunfelnbcm  ©d)nee,  unb  !^eitex  fa^  ba§  lid^te 
SSlau  be§  §immel§  buxc^  bie  oielen,  llcincn  Guabxatfd)eiben  be§  5lteliex= 
fenftexg.  5ln  ben  äöänben  l^ingen  5Jlund)enex  ©tubien  unb  Slbgüffe  cinigcx 
^Jleiftextoexfc ,  bie  §an§  ©eoxg  be[onbex§  lieb  !§atte.  ?In  Nibbeln  loax  nux 
toenig  öoxBanben,  —  ein  S)iluan  mit  ^elim  unb  englifc^em  Sifi^c^en,  ba^  bie 
$!§otogxap:§ien  bcx  ©Itexn  txug,  ein  anbexex,  gxöfeexex  2:ifd)  mit  ©ip§=  unb 
2;on!lumpen,  enblid^  ein  Bxeitex  ©d§xan!  für  5)iobelIe  unb  3ei(3^nungcn.    @tne 


S}a§  grüne  SBonb.  333 

2)oppeltür  fül^rte  ouf  ben  Srep^enftur  i^inaug,  unb  eine  anbete,  fteinere,  bie 
mit  äBaffen  unb  9ieijeei:innex-ungen  behängt  toai;,  in  baa  ©c^tofaimmer  be§ 
^ilb^auer§.  ^oä}  ben  §Quptpla|  im  ganjen  9taume  no^m  ein  groBe§,  mit 
bem  $ßo[tamente  tüol)!  brei  ^etet  ^ol^e§  Xonmobell  ein,  ba§  bie  Steife  bon 
münäjen  mä)  33crlin  glütflid)  äutürfgelcgt  ^atte  unb  unter  Bettäi^tlid^en 
©c^toiexigfeiten  enblid)  aud)  unBef(^äbigt  in  g^arlottenbui-g  gelanbet  tüat. 
DJle^rei-e  feuchte  (Steöen  äcigten,  bafe  |)an§  ©eoi-g  [id)  fofort  njieber  an  bie 
Slxbeit  gemad)t,  unb  in  ber  2at  aog  i^n  m(^t§  in  feiner  SBerfftatt  fo  fe^r  an, 
tüie  biefeS  ®lüdE§=  unb  ©ctimer^ensÜnb  feineg  Strebend.  g§  fteEte  ben 
$Promet:^eu§  bar,  ber  bie  etoige  Strafe  litt,  toeil  er  ha^  geuer  be§  §immel§ 
ben  5}lenf(^en  :^erunterge]^olt  :^atte.  S^ic^t  in  antiter  23orfteIIung§lt)eife,  nid)t 
an  ben  gelfen  gefc^miebet  unb  o^ne  gefräßigen  9iauböogel  l^atte  il^n  §an§ 
©eorg  gebilbet.  @in  armer  ^zn\ä)  faß  ba,  mit  einem  tounberbaren  Äünftler= 
l^aupt,  an  SBeet^oben  erinnernb,  unb  ba§,  hJorauf  er  faß,  bo§  !onnte  ein 
fdjIedjteS  Sager  Bebeuten,  öon  bem  i^n  feine§  ßörper§  Dual  in  ft^enbe  ©teEung 
aufgetrieben,  ober  auc^  ein  harter,  fonnenöerbrannter  f^elg  —  gleic^biel.  ^n 
lüilbem  Krämpfe  |)reßte  fi(^  bie  lin!c  §anb  mit  fiebernben  f^ingern  in  bie 
^ruft,  bort,  tüo  ie|t  unftd^tbar  ber  Slbler  ^^adte.  2)ie  rechte  §anb  tüar  auf= 
gcftü^t,  bie  mä(^tigen  Steine  h)aren  !raftlo§,  nic^t  me^r  jum  6d)reiten  fällig, 
boc^  ha^  gramooll  magere  5lntlil^  umfpielte  noc^  ein  Ie|ter,  göttlicher  %xo^, 
ben  angef^miebcten  Seib  unb  bie  graufame  5lIImac^t  über  i!§m  öeradjtenb,  bi§ 
äum  legten  Sttem^uge. 

§an§  ©eorg  toar  toicber  einmal  ganj  bem  Erbteil  be§  ^ünftler§,  bem 
felbftöernid^tenben  ^^e^fel  berfoEen  —  er  toar  unäufrieben  mit  bem,  tt»a§  er 
bigl^er  gefc^offen,  unb  fd)ft)elgte  in  bem,  tria§  feine  ^^ontafte  i^m  @rößerea 
borfpiegelte.  @o  !am  er  in  einen  eigentümlichen  Sroum^uftanb  !§inein,  ber 
i^n  in  feinem  unbollenbeten  SSerte  fdjon  ha§  fünftig  SßoHenbete  fe^en 
ließ,  unb  tüenn  er  mit  feinen  ^änben  je^t  ha^  ge^lenbe  ^in^ufügen  tooHte, 
fo  fc^ien  i^m  ber  ©runbftod  be§  SBerte»  biefer  ©rgänjung  unUsert,  unb  aEeö 
lüurbe  tüieber  tlein  unb  nici)tig.  60  litt  er  tief,  unb  tiefer,  al§  man  feiner 
nieberbeutfci^en ,  ftro^enben  @rfc^einung  äutrouen  mochte.  2luci)  fül)lte  er  feit 
jener  5)ieuia^r§naci)t  in  ber  $Penfion  SBaffe  noci)  in  anberer  Sßeife  fein  ©emüt 
belaftet  unb  fein  mönnlic^e§  ^n^  beunrul^igt.  §ert^a  ßi§!o  hjar  xf)m  er= 
fci)ienen,  al»  Mme  fie  tüirllid)  auS  bem  ©riec^enlanbe  jener  freien  unb  Isolieren 
5Jienfc3^en,  Inelci^e  feine  Seele  fuc^te.  3)od)  h^ußte  §an§  (5)eorg  feit  langem, 
tüa§  §elmut  ^aumhaä),  fein  befter  greunb,  für  biefe§  ^Räbc^en  empfanb,  benn 
jener  !§atte  ja  in  feinen  SSriefen  i^m  immer  toieber  unb  tüeit  augfü^rlic^er, 
al§  SBalter  in  ber  St)lOefternac^t,  feine  ßeiben  unb  Hoffnungen  ge|ct)ilbert. 
2Bie  !^atte  il^n  ber  ferne  Slnblid  biefer  ©eeleuMmpfe,  biefc§  2luf  unb  ^lieber 
einer  großen  Siebe  fci)on  gerührt!  2Benn  |)elmut  nämliii)  in  feinem  erften 
SSriefe  ju  ftillem  SSer^ici^t  unb  platonif(i)er  ©röße  gelangt  toar,  fo  brai^  er 
im  jtüeiten  fcf)on  toieber  tüie  ein  jungeg  fyüllen  au§  bem  SSerließe  ber 
3iefignation  !§erüor  in  bie  !§offnung§grünen  Sanbe  be§  @lücf§.  Unb  §an§ 
©eorg,  ber  in  |)elmut  htn  5!Jtenfci)en  über  alle§  liebte,  me^r  noci)  al§  ben 
3)ici)ter,  ^atte  mit  SSangcn   bem  S^oge  entgegcngefe^en,   ha  er  ben  Dämon 


334  Seutfciie  9tunbfd)au. 

!ennen  lernen  foUtc,  ber  feinen  greunb  fo  ööUig  unb  bod)  a'^nungaloi  16e= 
]§errfd)te.  Senn  öclmuty  @Iau6e  tnar,  ^alb  (^IM,  fjalh  5Pein,  ba§  ^eü^a 
i:§m  gut  tüat,  oBer  on  \i)m.  öorBeifa"^.  ©eine  ßieBe  dhtx,  ba§  ]§atte  |)on§ 
(Seorg  au§  feinen  SStiefen  l^etau§gefül§It,  tüar  ni(^t§  35etgängli(^e§,  !ein  furzet 
f^rü!^l[ing§traunt  —  fte  !^ing  mit  bem  ße6en  unb  bem  Sobe  gufamnten.  S)a§ 
Beöngftigte  i!§n  qI§  fyteunb  Befonbet§,  tüeit  et  tuu^te,  toie  leibcnb  öslmut 
toar,  fo  tec^t  in  ben  ©turntja^i-en,  too  ein  Sd§lt)inbfüd§tigcr  auf  bem  ^eere 
tnilber  ©efül^Ie  fö^tt,  Big  gum  §immel  jouc^jenb,  ba§  i^m  ba§  Si(^t  ber 
SBelt  get)öre,  unb  oerfinfcnb  gleid^  barauf  in  ^offnung»lofe  dla^t 

91un  l^atte  .^an§  ©eoxg  ba§  ^äbc^en  gefeiten,  unb  ju  feinem  ©d^rccEen 
fü!§lte  er  onberg,  aU  i^m  erlaubt  toar.  3)enn  §ert!§a  übte  tuirlli!^  eine 
5Jlact)t  ou§  —  er  mu^te  j;e|t  tüeniger  an  ben  ^reunb  al§  an  fiä)  felBer  benlen. 
2Ba§  toar  ba§  für  ein  f(|öne§,  leu(^tenbe§  @ef(^5pf  ?  ^^m  ^atte  fc^on  fo 
mand^cg  SSeib  gefoHen  —  ac^,  in  5}iünd§en  unb  Italien,  tüa§  lebten  ha  nid^t 
atte§  für  liebe,  tiefe  ober  feid^te  (Srinnerung§6ilber!  Unb  er  fonnte  auc^  nic^t 
fagen,  ha%  ^^xt^a  i!^m  me^r  toar  al§  otte  bie,  non  benen  fein  |)cr3  fc§on 
5lbfc^ieb  genommen.  2lber  ettoo»  Sefonbere§  ^atte  fte,  jatuo^l,  cttüa»  @^rfurct)t= 
gebietenbeg  bei  aEer  Seiditigfeit:  ha§  toar  ba§  ßünftlerblut  in  i^r,  nid^t  nur 
ha§  füfee,  bumme  S3erlangen.  @r  !onnte  mit  i^r  reben.  5Jlit  toelc^em 
5Mb(^en  fonnte  er  ba§  fonft?  5lber  tro^bem  —  e§  toar  ja  Unfinn  .  .  .  ©ic 
toor  il^m  nid^t§  unb  burfte  i^m  ni(^t§  fein,  benn  ^elmut,  biefer  arme,  toa!^r= 
]§aft  gro^  unb  innig  liebenbe  §elmut,  er  mufete  fie  !§aben.  Unb  toenn  au(^ 
ha§  nid^t  möglid)  toar,  toenn  e§  an  §ert!§a  felber  fd)eitern  mufete,  fo  foüte 
bod^  toenigften§  fein  falfdjer  2on  in  bie  Harmonie  il^rer  f^reunbfd^aft  fommen, 
ni(^t§,  toa§  i!^n  öerl^inbern  fonnte,  bem  Seibenben  ju  l^elfen  unb  if)n  immer 
toieber  auf  ba§  ®rö§ere  l^injutoeifen,  ba§  bem  Huftier  in  @otte§  Söelt  unb 
feiner  ßunft  noc^  aufeer  ber  Siebe  gel^ört. 

6r  fc^ob  faft  ungebulbig  il)r  SBilb  au§  feiner  ©eele  fort  unb  prüfte  ernft 
unb  fac^lid^  bie  fdimer^öeräerrten  3üge  be§  5Promet!^eu§.  (§:itDa^  mod^te  il^m 
Bef onbere§  UnBe^ogen :  ha'^  er  l^eute  gerobe,  too  er  fo  red)t  in  bie  5lrBeit  ^inein= 
gefommen  toar,  ^räulein  Si§!o§  Sefudf)  ertoarten  mu^te.  ©ie  l^atte  am 
©^löefteraBenb  Bei  S5affe§  in  il^rer  unge^toungenen  SBeife  ben  SBunfd)  geäußert, 
fein  5ltelier  unb  ben  ^rometljeu»  fennen  ju  lernen,  unb  §elmut,  biefe§  Un= 
glüdE§!§u!§n,  !§atte  fte  nod§  eifrig  barin  Beftörft.  91un  toollte  fte  l^eute  öox* 
mittag  fommen,  unb  e§  toar  fd^on  ein§  getoorben  —  unnötig  toar  feine  5luf= 
merffamfeit  Bigl^er  in  ©c^affen§trieB  unb  (Srtoartung  be§  SSefud^e»  geteilt. 
Unb  ol§  e§  nun  enblict)  flingelte,  toor  el  toieber  nic^t  §ert^a,  bie  eintrat, 
fonbern  f^rau  2Bonnoto§fi,  bie  bid^e  ^ßortierf rau ,  bie  i^m  au§  einem  na^t= 
gelegenen  9teftaurant  ba§  5Rittageffen  Brad^te.  §an§  ©eorg  feuf^te,  oBer  nid^t 
ärgerlid),  fonbern  e^er  erleid)tert,  benn  nun  fonnte  ber  Sefud^  ja  ni(^t  mel^r 
fommen,  unb  al§  bie  ^rau  mit  i!^rem  fd^reienben  „5lta!§läeit!"  öerfd^tounben 
toor,  bo  fpürte  er  ol^ne  ßummer  feinen  gefunben  5lppettt  unb  liefe  fidt)  Be^og» 
lid§  am  S;ifc£)d^en  nieber,  um  mit  großer  Umfielt  aHc§  3U  öertilgen,  toa§  an 
6fe=  unb  2;rinfBarem  t)or!^anben  toor.  S)od^  mitten  in  ber  Beften  2^dtigfeit 
unterBrodf)  i^n  ein  erneute§  klingeln,  unb  al§  er  mit  öoEem  5Jtunbe  auffuhr 


®a§  grüne  Sganb.  335 

unb  gut  %üx  ftütste,  tüar  es  tüitüic^  §ett^a,  bie  in  fc§muc!em  ^el^toftüm 
etfd^ien.  Sie  gab  {§m  i^te  Heine  §anb  unb  btängte  i^n  jofott  on  feinen 
2;if(^  3urü(f,  benn  fie  tüäte  Bittetböfe  mit  i^m,  fagte  fte,  toenn  er  ftc^  burc^ 
i^t  kommen  im  53littage|fen  [töten  lie^e;  fte  fä^e  fid§  in^inifc^en  ha§  5ltelier 
an.  3)abei  fteUte  fie  fic^  fd)Ian!  nnb  f(i)ön,  toie  fte  toat,  in  intern  5Jlü^(^en, 
i^rem  blauen  ^äc!(^en  unb  bem  englifc^en  ^oä,  bet  i^te  elaftifc^en  SSeine  eng 
umf(^Io^,  öor  htm  ^^romet^euS  auf  unb  fa^  p  bem  ©d)öpfer  be§felben  gor 
nic^t  me^t  fiinüber.  |)an§  @eorg  inar  unfc^lüffig,  töie  et  ftd)  öet^alten  foÜte; 
enblic^  fe^te  et  fi(^  tüiebet  unb  a%  enetgifc^  toeitet,  bo(f|  bettac^tete  et  §ett^a 
babei  mit  üetlüunbettem  Säbeln  —  tDa§  füt  ein  ftifd^et  Raubet  ging  bo(^ 
inmitten  biefe»  toten  ßunftmatetial»  öon  einem  fd^önen,  lebenbigen  äßeibe 
au§;  ja,  ja,  öon  einem  lebenbigen  Sßeibe! 

„S^atf  id§  3^nen  nic^t  itgenb  ettoaS  anbieten,  gnäbige§  ^täulein?"  ftagte 
€t  emfig  !auenb,  um  tafelet  fettig  p  tuetben.  „Sinen  Äogna!  öieHeid^t? 
Ober  'n  eckten  ©teinfiäget?    ߧ  ift  boc^  btau^en  loI(i)e  ßälte!" 

„SÖßotum  nic^t  gleich  einen  gonjen  6(^nap§laben?  5hin,  nein!  6ie  foHen 
fi^en  bleiben,  öett  ^tid^tet.    6onft  ge§  \ä)  tüiebet." 

„(Sine  ^igo^ette!" 

„@at  nid)t§.  5tbet  fd)ön  —  fe^t  f(i)ön  ift  ba§.  0  tuunbetooll!  S)a§ 
toirb,  -^err  Stid^ter." 

„5Jteinen  ©ie?  5Ra,  ©ott  geb  e§."  gr  trän!  fein  S5ier  au§.  „^c^  bin 
fi^on  gonj  öetgtücifelt." 

§an§  ©eotg  et^ob  ftd^  unb  ttug  ha^  üeine  S^ifc^d^en  mit  bem  ©Bgefd^itr 
in  fein  ©dfjlaf^immet.  9k(^  futjet  SS^eile  !el§tte  et,  mit  einem  buntlen  ^aiett 
beüeibet,  ptücf. 

„äßatum  !§aben  6ie  benn  S^ten  fc^önen  5ltbeit§!ittel  auggejogen?"  tief 
^ett!§a.     „£et  fte^t  ^^mn  boc^  getabe  fo  gut!" 

„2ßa!^t^aftig?"  fagte  §an§  ©eotg  unb  öetbatg  feine  S^etlegen'^eit  leintet 
einem  ©eläc^tet.  „S)a§  alte,  f(^mu^ige  £)ing?  £)atin  !ann  id§  boc^  feinen 
S5efu(^  empfangen!" 

„öe^en  ©ie,  §ett  9li(^tet,  id^  bitte  ©ie,  jie^en  ©ie  ftd^  ben  Mittel  tul^ig 
toiebet  an!    ©ie  gefallen  mit  batin  öiel  beffer!" 

SSeina^e  ^ötte  i^n  bie  fü^e  ^o!etterie,  mit  ber  fie  i|n  onlac^te,  fo  be= 
älBungen,  ha^  er  tt)ir!li(^  in  basi  ©d^laf^immer  jutütfgele^^tt  unb  in  htm. 
5ltbeit§!ittel  tüiebetgelommen  tnäte.  Doc^  bet  angebotene,  fnaben^afte  2^to^ 
l^ielt  i!^n  baöon  ^uxüd,  et  lachte  nut  ettötenb  unb  h)ie§,  o§ne  Ütücffic^t  ha^ 
Xij^ma  toed^felnb,  auf  ben  $tomet!^eu§  ^in: 

„©ie  meinen  alfo,  et  mitb?" 

„5lbet  fteilic^,  fteilid),"  fagte  ^ett^a,  nun  plö|li(^  mit  etnftet  ©ad)lid^!eit 
ba§  5Jlobell  bettac^tenb.  „Sine  met!tt)ütbige  5luffaffung,  abet  fd^ön.  .^etr 
SSaumbac^  fjat  mir  üiel  baöon  ergö^lt.  (i§  ift  unglaublid[)  männlich  in  ber 
^anjen  @mpfinbung.  ^a,  butd^auS  männli(^,"  fügte  fie  noc^  einmal,  bem 
SSilbtüet!  näl)etttetenb,  ^inju. 

„2)?ag  fein,"  meinte  ^an»  ©eotg,  bie  öänbe  in  ben  §ofentaf(^en,  unb 
fteEte  fid)  '^intet  i§t  auf.     „(S§  ift  audj   mein   innetfteg  ©eftönbni§,  foäu= 


336  2>eutfd^e  JRunbfd^au. 

fagen  .  .  .  5I6ex  eine  ^oi-b§ar6eit,  ha§  !önnen  6ie  mit  glauBen,  f^töulein. 
^(|  toerbe  h)o!^l  niemal§  batnit  fettig  tüetben.  ^^inben  ©ie  eigentlid)  aud),  ha^ 
gjlufi!  btin  fteift?    §elmut  meinte  nämlii^,  e§  ftecit  ^Jluft!  btin." 

„5lc§  ja  —  bet  ßopf  etinnett  mic^  an  SSeef^oöen." 

„2)a§  fteut  mid^!  ^d)  !§aBe  in  ^lünc^en  nämlic^  fe'^t  biel  SSeettioöen 
ge|öit." 

„@o  fo  .  .  .  9latütli(^  .  .  .  5ld§,  ba^  mü^te  gann^  feigen.  2)a§  näd^fte 
3JloI  btinge  i(^  ^onn^  ®emeliu§  mit.  ^ft  ^l^nen  bo(|  angene!§m,  §ett  Siid^tet?" 

„5lbet  felBfttetftänblic^." 

©ie  gingen  3um  S)itt)an  unb  festen  fict). 

„2)a§  ift  ein  tüunbetbote§  SCßefen,  meine  gannlj,"  Ipxaä)  §ett^a,  etnft 
unb  etlt)a§  ftatt  öot  fi(^  ^inbliifenb,  toeitet.  „2)ie  muffen  6ie  nätjet  !ennen 
letnen,  §ett  Stieltet,  ^ie  ift  gan^  anbet»  oI§  ic§.  (Sine  ^^^teunbin!  ßinbet, 
ha^  ift  eine  f^^reunbin.  ^d)  tuü^te  tüitüid^  nicE)t,  h)a§  anfangen,  tnenn  id) 
gann^  je^t  ni(i)t  !^ätte." 

„SBotum  benn  gctabe  ie|t?" 

„^a,  6ie  tüiffen  toot)l  got  ni(i)t,  in  iüa»  füt  'net  fd^terflid^en  ^^^t  lüit 
Beibe  leben?  5lm  etften  5Jtätä  ift  unfet  Äonjett,  unjet  etfteg,  aüeteifteS, 
§ett  Stieltet,  ben!en  ©ie,  füt)len  ©ie,  Befammetn  ©ie!  @§  ift  f(^aubet^aft, 
batan  ju  ben!en!  f^^otttoäl^tenb  fel^e  id)  bie  entfe^lid^e  5lnnonce  bot  mit  in 
bet  33ojftfc^en  ^'^itung,  gat  nid^t  meit  öon  b'2llbett§  ^laöietabenb  unb  bem 
^oac^imquattctt!  ©aal  SBed^ftein,  etftet  DJldt^,  ^on^ett  öon  |)ett^a  ßi§fo 
(©optan)  unb  gannl)  2)emeliu§  (ßlaöiet),  SSegleitung  £)§!ot  f^titfc^e,  SßilletS 
4,  3,  2  unb  1  ^Jlat!  bei  SSote  &  S9od!  €  ©ott,  o  (Sott,  ift  ba§  ein  ßeben! 
DB  i(^'§  üBevl^aupt  etleBen  toetbe?" 

„5^a,  icE)  ben!e  boc^." 

„©ie  finb  ein  ©cmüt.  ^ä)  motzte  ^^xc  2ßuiftig!eit  l^aBen  unb  f^anni)§ 
©tteBen.  3)ie  üBt  ben  Siag  fe(^§  ©tunben  unb  me^t.  Unb  idj  tüill  mandjmol 
fingen  unb  :^aBe  !einen  2;on  in  bet  .^el^le.  3)a  !ann  ic^  jutoeilen  entfe^lic^ 
ttautig  fein,  §ett  9tid)tet  —  ja  toa^t^aftig,  ol^ne  ha^  man'§  metft." 

„SSebeutet  benn  fo  'n  Äonjett  nun  iüitllid^  h)a§  füt  ©ie?  2)a§  !onn  iä) 
bo(^  nid)t  finben,  i^täulein.  ^a§  toäte  jo  getabc  fo,  ol§  toenn  id)  mid)  tot= 
fd)ie^en  tooÜte,  toenn  ein  ^unftfalon  obet  fo  toag  meinen  5Ptomet^eu§  oB= 
toeift.  ^a^  tüiffen  benn  bie  boppelten  Kamele  oom  ©d^offen?  S)et  ^ünftlet 
ma(^t  feine  ©ad)e,  bamit  punltum." 

„Sa,  3lt)ifc^en  mit  unb  ^^mn  ift  hoä)  noc^  ein  Untetfi^ieb,"  meinte  ^txi^a. 
„©ie  Btingen  ettoaS  5Reue§  unb  6igene§  au§  ^^tet  5^atut  l^etou»  —  lod^en 
©ie  nid^t,  §ett  9ti(^tet,  ©ie  toiffen  fd^on,  tnie  iä)  ha§  meine  —  unb  toit,  tnit 
geben  bod^  nut  gum  l^unbetttaufenbften  ÜJIale  triebet,  toaS  au§cttüä^lte  3Jlenfdt)en 
öot  fetten  'mal  gemad^t  :^aBen." 

„5lBet  id^  Bitte  ©ie,  ^täulein  ßi§!o!  5ll§  oB  e§  Bei  ben  5}lufi!menfd§en 
nic^t  ouc^  aSetufenc  unb  5lulettoa§lte  gäbe!  Äunft  ift  boc^  ßunft!  ^d^  gebe 
bo(^  aud)  nut  triebet,  tria§  mein  BeffeteS  ^ä)  mit  fopfagen  Beibtingt!  SBetrufete^ 
unb  UnBetDu^teg  einfad§!  ^ä)  mö^k  mic^  beutlidjet  au§quetfc^en :  Wein 
teptobu!tioe§  SSetuu^tfein  Oetatbeitet  meine  unbetoufete  $ßtobu!tion!    ^ft  ba§ 


3:a§  grüne  33anb.  337 

beutlid^?  3^e?  ^c^  meine  njettcr  nid§t§  al§  ba§:  2ßa§  toären  ber  SSeet^oöen 
unb  ber  ©c^uBert,  tüenn  {f)r  5J^ufitet  nid)t  tuärt?  Sod^  tote  ^'ioten^efte,  tüeiter 
nichts,  bie  unferetner  tüte  'ne  Qfft)nfi^e  Äeilic^xtft  anftaxrt!  9ie,  ne,  f^xäulein 
ßt§!o  —  tüir  sieben  oUe  am  gleiii)en  ©tmnge." 

„^m  ©runbe  üieHeic^t/'  meinte  ^ext^a,  inbem  fie  ben  D6ei;!ötper  auf 
bem  £)itDan  augftrecfte  unb  bie  §änbe  unter  ha§  öoße  ^aax  fc£)o6.  „5l6et 
h)a§  bafcei  'rauSfommt  —  —  |)an§  ©corg  gtid)tet,  ha§  i[t  auBetotbentlid^ 
öerfd)ieben.     £enno(^,   ba§   Dtingen   nacf)  bem  3^^^'   ^a§  SBanbevn  nac^   ber 

©onne,  ba§  ift  ja  fo  tüunberöoü bQ§  5lIIerid)önfte,  glaube  ic^,  benn  on= 

ge!ommen  ift  nod^  niemanb.  5l6er  bie  äußeren  .f)inberniffe,  aÜ  ba§,  toa§  einen 
aufholt  unb  ni(^t  leibet,  ba§  man  h)enigften§  herausbringt,  tooju  man  fä^ig 
ift:  ha^  ift  e§,  tnos  ic^  meine.  Sie  finb  tno^l  unabhängiger  aU  iä).  ©ie 
fd^einen  au§  einer  Umgebung  ju  !ommen,  bie  fo  xeid^  ift,  um  funftfreunblic^ 
fein  äu  rönnen.  2Iber  ic^ !  —  £)  ©ott,  mein  (Sott!  ^d)  bin  meinen  Altern 
faft  babongelaufen.  ^lein  33ater  öerlangte  tt)o  möglid^  einen  ©arantiefd^ein 
für  fünftige  ©inna'^men  unb  25erü^mt{)eit.  ^^  foHte  nämlid)  'ne  $ßartic 
toerben,  eine  ^Partie,  §err  9ii(^ter!  SSerfte^en  ©ie,  toaS  ha^  ^eißt?  %btx  iä) 
liefe  ni(^t  loder  —  unb  fo  !am  \ä)  an  bie  -^oc^fc^ule  nac^  S3erlin.  £)o(^  au§ 
ben  SSriefen  meiner  ©Itern  !lingt  noc^  immer  ^eroor,  ha%  mein  ganje»  |)inau§= 
ge^^en  in  bie  SBelt,  mein  Streben  nad)  Äunft  unb  ©elbftänbigfeit  Don  ben  lieben 
^ran!furtern  mie  ein  S!anbäld)en  angefe^en  toirb.  f^ranffurt  am  5Jiain! 
£)a  finb  bie  Seute  fo  praltifd).  S)a  mufe  man  al§  ^ünftler  üiel  @ffeft  unb 
öor  aEcn  2)ingen  öiel  (Selb  mad^en.  äßenn  ha  irgenb  tüa§  9Zeue§  unb  ^^rijc^e^ 
in  bie  Stuben  !ommt,  bann  madien  bie  ßeute  ©efic^ter,  al§  ob  e§  ^ie^t,  unb 
fd^liefeen  alle  Xüren  unb  ^enfter." 

„S^ann  legen  alfo  ^auptjäc^lid^  ^l^re  ©Item  bem  ^onjert  fold^e  S3ebeutung 
Bei?"  fragte  §an§  ©eorg,  fic^  eine  3iSö^i^ß  anjünbenb  unb  §ert^a  ^^Q^'^etten 
onBietenb,  bie  biefe  nod^mal»  ban!enb  ablehnte. 

„^a,  freilid)  —  ha§  ift  ja  ba§  SdiredElic^e  —  fie  ertuarten  alle§  baöon, 
fie  ftempeln  e§  abfid^tlic^  3ur  großen  @ntfd)eibung.  ^d^  fe^e  fie  f(^on  fömtlic^e 
Leitungen  ftubieren  unb  ha§  ga^it  ^ieljen.  2lber  aud^  für  mid^  ift  e§  eine 
5lrt  Sd)idial§frage.  äöarum?  S)a§  toiE  i^  3i^nen  fagen,  §err  9tid)ter.  @in 
iungeä  5Jläbd^en  ift  boc^  abhängig.  SCßenn  id^  in  biefem  äßinter  nid^t§  erretd^e, 
mufe  ic^  meine  SSerliner  Karriere  aufgeben  unb  nad)  ^ranlfurt  jurüdf.  2;ann 
finb  bie  SBlüten  aEe  fort,  bann  !ommt  ber  grofee  §erbft,  bann  :^aben  bie 
eitern  3iec^t  beljalten." 

„fyräulein  Si§!o  — " 

„^d)  modelte  ,^^nen  ^ier  nic^t§  öor^eulen,  fonft  tüürbe  \ä)  e§  tun,  tDa!^r= 
l^aftig.  3"  |>aufe,  bei  5Rutter  SSaffe,  ba  beforge  id^  ha^  reidt)lic§.  Se^en  Sie, 
^err  Siic^ter  — "  fie  er^^ob  fic|  ^aftig  toieber  3um  Si^en  —  „toenn  e§  mir 
nur  ein  !leine§  bifedjen  gelingen  mollte  am  erften  ^\äx^  —  unb  toenn  bie 
Sieäenjenten  nur  ein  tleine§  bifec^en  loben  tuollten  —  @ott,  ha  ^ötte  id^  bod^ 
Slu§fid)t  auf  Schülerinnen  unb  tonnte  meinen  Altern  fdjreiben :  lafet  mid)  l)iet, 
idf)  fange  fd^on  an,  mein  eigene»  SSrot  ju  öerbienen;  legt  mir  ha^  übrige  nod§ 
ju  unb  lafet  mi(^  in  SSerlin  bei  meinen  greunben!    ^a,  bann  inäre  ic^  fd^on 

»eutft^e  Sunbfc^au.    XXIX,  9.^  22 


338  2;eut|d)c  atunbjc^au. 

aufrieben.    2)a§  ift  ha^  ®Iücf.    ^o,  toeiter  öetlange  \ä)  nic^t»,  ^zxx  ^xä)kx." 
©ic  Iäd)elte  i^n  mit  ltänenfeu(i)ten  5lugen  an  unb  fd^toteg. 

S)ie  äßinterfonne  fd)icn  fo  fc^arf  unb  blenbenb  burcö  bQ§  5ltclierfenftev, 
ha%  |)an§  ©eorg  fid)  tx^chm  unb  bie  gelben  S5oi-!)änge  ju^iel^en  mufete.  ©o 
tarn  nun  QÜeS  in  ein  mattet,  träumerifc^eg  Sit^t,  bie  toei^en,  falten  SScrte 
unb  bie  etregten,  tüarmticr^igen  ^lenf(^cn.  91a(^  einer  Sßcilc  meinte  ber  SSilb= 
^auet,  ber  fi(^  nun  toieber  gefegt  :§atte: 

„@§  tüirb  f(^on  alle§  hjerben.  $ßaffen  6ie  auf,  gröulein  2i§!o.  ߧ  tüirb 
fc^on  ein  Erfolg,  ganj  fieser." 

„^lütter  S3affe  mürbe  je|t  breimal  auf  bie  (Srbe  f:pu(!en,  unb  fie  "^ättc 
^tä)t  @§  !^errfd)t  ein  §atum  in  folc^en  S)ingen.  ^z  nä^er  ha§  ^on^ert 
l§eran!ommt,  bcfto  unfi(^erer  tüerbe  läj.  ^d)  laffe  oft  ganje  Sage  öergel^en, 
o!^ne  äu  üben,  ^anntj  ift  anber».  S)ie  übt  ben  gongen  2ag.  ©e^en  6ie,  bie 
ift  über'^au^t  au§  anbcrem  |)ol3e  gefd)ni|t  al§  iä).  6ie  ift  gauj  unabhängig, 
l^at  feine  f^amilie,  bie  auf  Erfolge  lauert  —  il^re  5Jlutter  ift  f(^on  lange  tot, 
unb  i!^r  Später,  ber  ^err  ©efängnisbireltor,  !^ot  fid^  ^um  jtüeitenmal  oer-- 
^eiratet  mit  einer  ungebilbeten  ^erfon,  bie  ^^ann^  ni(^t  auSftel^en  tonn,  ©o 
ift  fie  ber  ^eimat  ganj  tntfrembet  unb  gehört  i^rer  ßunft.  ^n  folc^em  ©rabe, 
ha^  i(^  glaube,  fie  mirb  bei  htm  ßonjert  fel^r  anftdnbig  burd^fommen,  au(^ 
toenn  fie  nur  au§  bem  6d§lafe  fpielt,  tuä^^renb  id)  —  na,  reben  toir  nic^t 
baöon.  2Benn  \ä)  aufgeregt  bin,  bann  fuc^e  ic^  manchmal  meine  Stimme 
iüie  'n  öerloreneg  Portemonnaie !  3nän3ifd)en,  toö^renb  id)  nod)  fuc^e,  gel^t  ha§ 
$ubli!um  nad)  §aufe.    S)a§  tonn  nett  Joerben." 

©ie  ftanb  oom  S)itt)an  auf  unb  ging  nerbD§  jum  ^^enfter,  h)o  fie  ftel^en 
blieb  unb  mit  äitternben  f^ingern  an  ben  9}orpngen  jupfte.  2)ur(^  bie  fo 
entftel)enben  ©palten  tauten  mirre  ©onnenftreifen  über  i^re  fd)lan!c  ©eftalt, 
unb  i^re  lofen  |)aare  funfeiten  rötlid). 

„©i(^cr  ift  ^annt),"  fagte  fie  bann,  al§  ob  fie  l^alb  ju  fic^  felber  fpräd)c  — 
„ba§  ift  c§.  äßenigften§  in  ber  ^unft.  ^m  Seben,  ba  f)aht  iä)  ©orge  um  fie. 
Denn  ic^  liebe  fie,  fie  ift  meine  befte  greunbin." 

„äßarum?"  fragte  ^an»  @corg,  in  i^ren  2lnblid  öerloren  unb  boc^  auf= 
^ord^enb.     „Darf  ic^  toiffen?" 

„5Zein,"  öerfe|te  ^ert^a  fur^,  aber  liebenStoürbig.  Dann  toanbte  fie  fid§ 
oom  genfter  ab,  fo  ba%  ber  SSorl^ang  toieber  jufiel  unb  atte§  im  alten 
Dämmer  lag.  „gntfd)ulbigcn  ©ie  —  id)  meine  notürlid^  i^re  SSeaiel^ungen  ju 
f^riebrid)oh)ic5.  5lber  mir  tooHen  ha§  lieber  rul^en  laffen.  ©dölie^lic^,  ioal 
un§  jungen  ßeuten  aud)  gefdöe^en  mag  —  toir  galten  bo(^  jufammen,  toir 
finb  ja  Srüber  unb  ©d)tneftern  Oom  grünen  Sanbe.  SBoju  beftel§t  benn  unfer 
Sunb,  menn  er  un§  nic^t  aufhelfen  foHte  in  ber  9^ot  unb  un»  Tlni  geben? 
5Prad)töoll  brauchte  ^i)x  ^^reunb  Saumbad§  neulid§  ein  @lei(^ni§  bofür,  toiffen 
©ie  nod),  am  2ßci^nac^t§abenb,  al»  er  ben  5öor[c^lag  madjte,  unferen  ^unb 
3U  grünbcn.  (Sr  fagte,  ein  Seui^tturm  follte  e§  fein,  ber  bie  einfani  ringcnbe 
©eele  tröftct,  ioeun  fie  hnxä)  ba§  tofenbe  531cer  ber  äßiberfadjer  fteuert.  Da§ 
fanb  iä)  :^errlid).  Übcrl^aupt,  3^r  fyreunb  —  ben  f^ä^e  id)  am  meiften 
t)on  allen  §errcn,  bie  bei  SSaffe§  üerfe^ren." 


2a5  grüne  Sanb.  339 

„SCßa!]i"!^Qttig?"  tief  öan§  ©eorg  fo  e^tlidi  erfreut,  baß  ^ert§a  i^n  6e= 
troffen  unb  forfc^enb  anfaf). 

„§offentIid)  tDeife  er  bQ§!"  -meinte  fie  bann  beträ(^tli(^  tü^ler.  „(Sr  ift 
ein  fo  feltfamer  ÜJknfc^  .  .  .  ©ogen  Sie,  |)err  3ti(^ter,  ift  er  h)ir!li(j^  !ran!?" 

„£)  nein,  burd^aus  ni(i)t  —  er  ift  too^I  fe^r  anfällig,  a6er  nic^t  gerabe 
!ran!,  unb  toenn  er  erft  'mal  au§'m  ©c^neiber  ift,  ic^  meine  über  bie  S)rei§ig 
lücg,  bann  tnirb  er  au(^  fi(f)er  ein  fräftiger  DJlenf(^  tnerbcn."  öan»  @eorg 
errötete  unb  ^attc  feine  Slntlnort  nur  ftod^cnb  fjerauggebrai^t. 

„^ct)  badete,"  fagtc  öcrtl)a,  ru^ig  öor  fid)  ^inblidenb  unb  eine  9Mfe  ,]er= 
:pftücfenb,  bie  fie  im  ©ürtel  getragen,  „©ein  SSefen  ^at  ndmlii^  oft  ettoa§ 
gcrabeju  ^ran!^afte§.  gür  mic§  rt)enigften§.  ^ä)  meine  —  tnenn  man  fid) 
ekn  on  feinem  6rnft  unb  an  feiner  @üte  erfreut  ^at,  fo  ganj  menfd)lic§, 
miffen  6ie,  bann  ftcigert  fid)  bei  if)m  ber  ßinbrud  baüon  gleich  in§  pf|an= 
toftif(^e  unb  ungel^eure.  ^dj  fd)äfec  i^n  toirüid),  unb  gannQ  fd)äp  il§n  auä), 
aber  fo  bie  redete  fyreunbf(^aft,  ha§  naioe  3}ertrauen,  tniffen  ©ie,  ha§  !ommt 
Bei  i!^m  nid)t  auf.  Unb  id)  befonber§  !^ak  barunter  ju  leiben.  6ie  tüiffen 
ba§  t)ietteid)t,  §err  Slic^tcr.  ^c^  tnoHte  gern  'mal  mit  ^^nen  baöon  fpred^en. 
6ie  finb  boc^  fein  intimftcr  Qreunb,  nid)t  tüa^r?  ^ä)  fann  mic^  näm= 
lid)  unmi)glid§  bei  ber  fleinften  ^leinig!eit  in  fo  gro§e  ©efü^le  §inein= 
flcigern  mie  §elmut  23aum6ad).  Unb  Inenn  i(^'»  täte,  bonn  tnäre  —  offen 
gefagt  ~  etma§  anberc»  im  Spiel.  2Ba»  bei  i^m  im  ©piel  ift,  tütx^  iä)  nid)t. 
5l6er  e§  tüäre  mir  lieb,  tnenn  ©ie  aly  fein  ^^rcunb  i^n  toiffen  liefen,  ba§  i^m 
meine  ^reunbfd)aft,  tuenn  if)m  bie  millfommcn  ift,  ^ur  SSerfügung  fte!^t.  9lur 
meine  greunbfd^aft.  £a§  tlärt  bann  bie  ©a(|e  toefentlic^,  unb  alle»  ix)irb 
tüicber  fo  nett,  tnie  es  anfangt  tüar.    2S03U  M^  unnötige  Ouälen." 

©ie  fdjttiieg,  unb  au^  öan§  ©eorg  !onnte  ni(^t»  fagen  —  fo  ftürmifc^ 
l)atte  il)n  ber  plö^lic^e  Sefd)eib  on  bcn  ^reunb  gepadt.  6r  rüdte  unruhig 
auf  feinem  $la^e  um!^cr  unb  ful)r  fic^  Inicber^olt  burd)§  bufd^ige  öaar. 

„^c^  ^offe,  meine  äßortc  finb  3t)nen  nic^t  unangcncl)m,"  fu^r  §ertt)a  mit 
i^rer  ft)o!§l!lingcnbcn  ©timme  fort,  inbem  fie  i§n  ru^ig  anblidtc.  „©ie  f]aben 
bod)  bie  mönnlid)e  ©i(^er^eit,  bie  fünftlerifd^e  9teinl}eit  meine  ic^,  ba§  ein 
5)läbc^cn  3()nen  ha'5  fagen  fann.  galten  ©ie  mi(^  nic^t  für  eine  ©i^meic^lerin. 
^ä)  ^aU  mirlljd)  öiel  baDon,  ©ie  fcnnen  3U  lernen,  §err  9ti(^ter;  ©ie  finb 
gauä  anber»  al§  ^aumbac^  unb  ol§  griebric^omic^." 

„Unb  möd)te  hodt)  toie  SBaumbac^  fein!"  rief  öan§  ©eorg,  erl^ob  fid) 
lurj  unb  ging,  bie  |)änbc  in  ben  2afc§en,  mit  Oertnurrtem  £'äd)eln  auf  unb 
nieber. 

S)iefe  leife  ^urüdtocijung  berftimmte  §ert^a.  2)er  fc^öne,  fanfte  5lus= 
brud  if)rer  Singen  tnurbe  für  einen  5Jioment  burd^  etlna»  Sauernbeg  unb 
2;ro|ige§  abgclöft,  bann  fragte  fie,  tnx]  abbrec^enb  unb  bem  ^romet^eu§  3U- 
getuanbt,  bcinal)e  fct)nippifd):  „SSic  gefällt  ^^nen  benn  eigentlich  Sßalter 
©d^irmer,  unfere  SBerü^mt^cit  ?" 

§an»  (Seorg  blieb  ftcl)en  unb  fal)  fie  mit  berblüfftcm  Säckeln  an:     „91a, 

gut!"  tief  er.     „2Bie  foU  er  mir  benn  foiift  gefaEen!" 

22* 


340  2eutfc^c  gftunbjc^au. 

„S3ttte,"  ertüibette  §ert^a,  „ieber  l^at  feine  Befonbete  5liifid)t.  ^ä)  ^ahz 
QU  .^cnn  <Bä){xxmx  au§3ufe^en,  ba§  er  ha§  entgcgenge[ct;te  ©jttem  ju  |)elmut 
SBoutnBad)  ift.  £)oi;t  etüige  ©(^Jtiärmeret  unb  Übetl^eiäung  —  l^iet  ftec^enbc, 
Bctüufete  SSeoftac^tung  unb  öerlc^enbe  ßöltc.  60  fie!^t  man  boc^  nic^t  2)amen 
an,  §exa-  9ii(^ter.  2ßie  alt  ift  benn  bcr  gQn3e  ^[Renfc^?  5lun,  fagen  tüit: 
feci^gunb^tüanäig.     3<^  ^ög   bie  jungen  5Jlcnf(^en  nid)t,  bie  ni{^t  jung  finb." 

S)oct)  ba  öerga^  nun  §an§  (Seorg,  ba§  er  mit  einer  2)Qme  fprodt),  unb 
)3olterte  fo  rüdft(t|töIo§,  aU  06  er  mit  einem  ^ameroben  ftritte:  Mä),  baS 
ift  \a  QEe§  ni(^t  tüal^r,  ba§  ftimmt  ja  otteg  nid)t,  gräulein  Si§fo!  Unb 
finben  Sie'§  benn  fc£)ön,  fo  fömtlidje  ^reunbe,  bie  man  l)at,  ber  Oiei^e  noc^ 
burc^^u^cc^eln?  ginben  ©ie  ha§  amüfant,  ^^räulein?  2llfo,  toer  !ommt  nu 
hxanV 

@r  "^atte  t)iel  ^Dlumper  gefpro(^en,  aU  er  eigentlid^  lüottte  —  boS  §ol= 
fteiner  SBaueruBIut  ging  mit  i^m  burc^,  unb  au§erbem  toertrirrtcn  i!§n  bie 
Steije  feinc§  S?efuc^e§.  6eine  5l6tt)e^r  mad)te  i^n  gro6,  toie  immer.  ."pert{)0 
ful^r  Iei(i)t  jufammen  unb  fagte  nun  fpi|,  aber  nod)  Iic6en§h)ürbig:  „D  nie= 
manb  me^r  —  ti)a§  benten  ©ic?  ^c^  bin  feine  ßlatfc^bafe.  @ine  !omif(^e 
Sluffaffung  .  .  .  Sogen  6ie,  finb  biefe  Söaffen  japanifd)?'' 

Sie  beutete  auf  bie  Züx  bc§  6(i)laf3immer»  unb  ac()tete  ni(^t  ouf  §Qn§ 
©eorg,  ber  fte  unfdjulbig  ge!rän!t  tüö^nte,  it)re  finge  6ict)erl)cit  ni(i)t  öerftanb 
unb  i^re  öerlorene  Zuneigung  ficd  tuieber  ju  getoinnen  fud^te.  @§  freute  i^n 
übrigcn§,  in  il^ren  klugen  nid)t  S^xn,  fonbern  e^er  ctlüa»  §erauöforbernbe§ 
5u  lefen,  unb  er  beeilte  fid),  if)r  möglicf)ft  artigen  ertoibetn:  „Dtein,  boS  finb 
inbifd)e  Sßaffen,  gräulein.  |)elmut  SSaumbact)  !^at  fie  Pon  feinem  33ater,  ber 
©djifföfapiton  tnar,  geerbt  unb  ^ot  fie  mir  für  mein  neue§  5ltelier  gcftiftet. 
S)er  3)olc^  !^ier  ift  ou§  ße^lon,  unb  — ".  Sr  fonnte  aber  feine  ©rflärung 
nicf)t  fortfe^en,  ba  e§  eben  flingelte,  unb  al§  ätüeiten  Sefuc^  erblicfte  er  je^t 
äßalter  «Bc^irmer,  ber  brausen  erft  ben  6{^nce  öon  feinen  Sirmeln  flopfte  unb 
bann  eintrat. 

Sßaller  fam  au§  bem  gleichen  ^runbe  tüie  §ert^a  —  er  tüollte  htn 
5]3romet^eu§  fe^en,  beffen  ganje  @ntfte^ung  er  in  ^iTcündien  an  l^offnung=  unb 
f(i)merjenreic^en  2agen  miterlebt  l^atte.  @r  geigte  fid^  burd)au§  nidjt  über= 
rafd)t,  |)ert^a  ßi§fo  ^ier  anzutreffen,  benn  2ttelier§  betrad)tete  er  oon  je^cr 
al§  gefeÖfd^aftlidje  grei^öfen,  unb  er  begrüßte  beS^atb  auä)  bie  £)ame  nid)t 
fo  ausführlich,  toie  er  e§  bei  SSaffeS  ober  auf  ber  Strafe  getan  ^ätte.  (ix 
toanbte  fid)  öielmel^r  fofort  bem  SSilblnerf  ju  unb  frogte,  nod)bem  er  e§  lange 
mit  feinen  bunfel  brennenben  Singen  angefe^en:  «.^aft  bu  eigentlid)  h)a§  an 
ber  Unterlippe  geänbert?  9io(^  toeiter  üorgefc^oben?  ^d)  glaube,  ha^  ift 
p  Piel." 

„51ein,  ha^  ift  rid^tig,"  erluiberte  §an§  (Seorg  no(^  rul^ig  unb  fo  fi(^cr, 
bo^  iebe  Debatte  abgefd^nitten  fc^ien. 

„5tac^  meiner  Meinung  ift  e§  ^u  öiel,"  tüieber^olte  SCßalter  eBenfo  rul^ig 
unb  zeigte  mit  bem  f^inger  auf  bie  ftrittige  Stelle. 

„SBarum  benn?  ^a,  tDc§f)alb  benn?"  rief  nun  §an§  ©eorg  fc^on  ettüa§ 
heftiger. 


£a§  gtüne  *'anb.  341 

„3[ßeil  bu  burc^  biefe  Sttijel^eit  3U  [tat!  fietonft  unb  unnötig  Betonft, 
tOQ§  ba§  ©efamtSilb  o^ne!^in  fd^on  Bietet." 

„fölauBe  ic^  nic^t!     3)er  9iiefentto|,  bex  niu§  bod)  bo  fein!" 

„3ft  ja  aEe§  ba.  9lur  nidjt  äu  öiel  2;itanentum,  ha§  ntenfd^lici^  ßeibenbe 
mu§  Bleiben." 

„%ä),  bann  h)ir!t  h)o!^l  bie  ©efc^icQte  gar  ni(^t  me'^x  auf  bi(^ !" 

„S)a§  l^aBe  id)  nic^t  gefagt.  ^d)  ntai^e  bi(^  Blo§  auf  einen  f^e^ter  an  ber 
Sippe  aufmexlfam." 

„5l(^,  h)ay  Sippe!  (S§  ift  fo,  toie  ict)'§  gemacht  :^aBe!  ^c^  !ann  bod§ 
nidjt  aEe  Sioge  'ne  anbete  5Iuffaffung  !tiegen!  S)a  iüerbe  i(^  ja  berrüdt, 
5Jcenf(^!  2Benn  man  fo  öon  brausen  plö^lii^  xeingefc^neit  !ommt,  ba  tnei^ 
man  — " 

„@xIauBe  'mal/'  extoibexte  SBaltex,  Ja)  f(^neie  bod^  nic^t.  S)ex  §immel 
fd^neit." 

„^exxgott,  ic§  meine,  bann  tüei§  man  natüxli(^  nic^t,  tuag  füx  neue 
5lbfi(^ten  in^teifd^en  in  fol(^  S)ing  ge!ommen  finb!  £)ann  fteHt  man  ft(^ 
baöox  unb  möfelt,  unb  toenn  id§  mi(^  üBexxeben  laffe  unb  änbexe  ^um 
^unbexttaufenbften  5[llale,  bonn  ift  e§  n^iebex  ni(^t  xid)tig!  @ine  6c^tDexenot= 
äud^t,  öexftuc^te,  ^xeuämiüionenbonnextoettex,  nid)t  no(^  'mal!  ^(^  ^aue  Balb 
ba§  gan^e  5Ding  in  bie  $Pfonne!" 

5£)omtt  nöl^exte  fic^  öcin§  ©eoxg  mit  !^oc^xotem  2lntli^  bcm  $Pxomet!^eu§= 
!opfe  unb  fa"^  i§n  toütenb  unb  untex  heftigem  ßopffd)ütteln  Balb  öon  öoxne, 
Balb  öon  leinten  unb  Balb  öon  bex  6eite  an.  Sßaltex  fd)ien  bexgleic^en  5lu§= 
Bxüc^e  feinex  .^xitif  gegenüBex  getool^nt  ^u  fein,  benn  ex  njanbte  fid^  mit  gleid)= 
mutigem  Sdd^eln,  ba^  bie  Sic^ex^eit  feinex  5[lleinung  geigte,  ju  ^ext^a.  „2Bie 
finben  @ie  e§  benn?"  fxagte  ex. 

„0,  tounbexöoll  —  id)  finbe  e§  tüunbexöoE!"  Sie  Betonte  i:§x  Uxteit 
faft  tüie  einen  SSoxtuuxf  unb  al§  gegenfä^lic^  ju  2ßaltex§  Uxteil.  3)o(^  mu^te 
fte  biefe  SteEungna^me  toiebex  oufgeBen,  al»  SCßaltex  fofoxt  mit  gxö§tex  9iul§e 
extoibexte:  „^a,  ja,  id^  au(^." 

2)ex  emfig  axBeitenbe  S5ilb!§auex  fdjien  biefe  5iu§exungen  ni(^t  ge'^öxt  ju 
^oBen;  oBex  e§  bauexte  gax  nid^t  lange,  fo  bxe^te  ex  fi(^,  ätoax  immex  not^ 
mit  3o^ne§xi)te,  abex  boct)  fi^on  mit  einem  gemütlich  judenben  2ä(^eln,  nai^ 
SKoltex  um  unb  fagte:  „^annft  Stecht  ^aBen,  ^unge.  ^e^t  ift  e§  fd^ouBeffex,  toie?" 

Unb  Söaltex  öexfe^te,  nac^bem  ex  pxufenb  ^ingefe^en:  „^a  .  .  .  ie|t  ift 
e§  Beffcx." 

„91a,  bann  ift  ja  aEeg  iniebex  in  Dxbnung,"  meinte  §ext!^a  nun  auf= 
atmenb.  „®ott  fei®  an!!  ^d^  l^atte  toa^x^aftig  fd^on  5lngft,  ba§  fic^  2)id^tex 
unb  SSilb^auex  :§iex  in  bie  |)aaxe  gexaten!  ^(^  iüoEte  fc^on  meine  §aut  in 
©i(^ex^eit  Bxingen!" 

„3Bix  Ratten  ^f^mn  nid^l§  getan,  ^^^xäulein,"  fagte  SCßaltex  läd^elnb. 
^ext^a  fa^  i^n  exft  ettt)a§  ätt)eifelf)aft  an,  bann  aBex  xief  fte  mit  fpöttifc^em 
Sachen: 

„9ia,  bann  Bin  id^  Bexu'^igt!  ßeBen  ©ie  too!§l!  5tbieu,  .^exx  9iic^tex! 
^c^  mu^  nad^  §aufe,  fonft  madt)t  mix  ^uttex  SSaffe  bie  !alt  getooxbene  Suppe 


342  S:cutjd)c  9iunbici)au. 

äum  S3oxtt)ui-f ,  unb  ha§  ift  fc^Iimmci;,  aU  Incnn  ©ie  ^^x^m.  ^romet^cu»  ein 
BiMä)tn  Untetlippe  aBfc^neiben.    5lbicu  meine  -Reiten,  abien!" 

©ic  lief  mit  jietlic^er  3}cr6cngung  gegen  6eibe  Ijinau»,  unb  .^ans  ©eorg 
Begleitete  fie  6iy  auf  bie  Steppe.  511»  er  nac^  einer  SBeile  in  ba§  5ltelier 
3urüii!e!^rte,  lag  23?alter  auf  bcm  S^itüon  ausgcftrcdt,  eine  SiQai^ctte  rauc^enb, 
unb  Blickte  ftumm  jur  S)ecfe. 

„Sag  mal,  n)ie  ftnbeft  bu  eigentlich  bie  Siö!o?"  fragte  §an»  ©eorg  fofort 
öoH  gifer. 

„©ef)r  nett,"  meinte  Sßalter.  „^c^  fann  aBer  eigentlich  nid)t  fagen,  bau 
iä)  f(5^on  ![ug  au§  i^r  getoorben  Bin." 

„^m  ...  3a '  '5a§  mag  e»  tno^l  fein,  ha^  (äntjüdcnbe  an  bem  ^äbcl. 
Unb  mid§  al»  Silb^auer  tntereffiert  fie  gan',  Bcfonberl.  Ser  ^opf,  ber  l)at 
tDa§  fyran^öftfc^ey,  nii^t  tüa^r?  2Bal  ÄedEc»,  ^apri3iöfey,  rieftg  fein  — 
$Pari§,  nicf)t  tüa^r  —  aBer  iä)  glauBe,  fie  ift  nocf)  nie  in  ^ari§  gertiefen." 

„?l6er  eine  f5ran3Öfin  ober  9tomanin  fönnte  fie  bod^  mo^l  fein,"  meinte 
SBalter;  „ber  9kme  £iö!o  — " 

„3  httüaijxcl"  rief  -^an»  @eorg  unb  ladjtc.  „Sic  ift  au§  gran!fnrt  unb 
^eiBt  eigentlici)  Se'^mann!    Si§!o  ift  nur  if)r  .^ünftlername!" 

„5ld)  fo!    5lc§  fo  — "  fagtc  2Balter  gebefint.     „3^r  ^unftlername !" 

„Stört  bi(^  baiV 

„£)  nein,  ^m  Gegenteil,  fie  !ommt  mir  fogar  nä^er  baburd).  ßi6!o= 
Seemann,  2e§mann=Si§fo.    Sie  Be!ommt  cigentlid^  iyar6e  baburc^." 

„^a,  bu,  \ä)  mi%  nii^t  — " 

„£o(^,  ^an§  (5)eorg.  Sie  liat,  toie  'ne  gute  Statue,  je^t  bic  5Jiögli(^!eit 
in  fi(^,  öon  i^rem  ^piebeftal  ^eraB^ufteigen  unb  ein  geh3öl)nlic^e»  ^Ilhnfcl)en!inb 
3u  fein.  £a5  muB  bir  bod)  lx)o§  toert  fein,  bir ,  aU  23ilb^auer  —  nic^t  ^ 
^ä)  benfe!" 

VI.    Sa§  .^oitjcrt, 

§onn^  S)emeliuy  l^atte  nid§t  nur  in  tl^rer  ßeBen5fül)rung  bie  ftarfc 
Sc^toäc^c  elfter  2BeiBlid^!eit,  auc^  i^r  tünftleiifi^eg  StreBen  hjar  S)emut  unb 
felBftöergeffene  öingaBc  on  ha^  ^ö^ere  ^b^al  ber  5}lannc5ftärfe.  So  gaB  fie 
in  iftrem  ßlaüierfpiel  Weniger  i^r  eigene^  SeBen  toieber  al§  i£)r  ©e&et  ju 
©Ottern,  bie  bort  inaren,  too!^in  fie  ficf)  feinte,  unb  ni(^t  nur  bie  großen 
5Reifter,  aud)  il^re  Seigrer  tneilten  fc^on  bort.  Sie  trug  eine  unerfd^ütterlid^e 
35efd§eiben!§eit  im  ^erjen,  bie  iljr  ganje§  SBefen  too^l  mit  mäb(i)enl)after 
5lnmut  bur(^trän!te,  fie  nac^  au|en  oBer  l)inter  ieber  felBftBetouBten  ^ämpferin 
um  ben  grfolg  prücf fte^en  lie§.  ^n  ber  Stille  i^re»  Stü6(^en§ ,  immer 
gleich  an  SeibenSgriD^e  unb  tröftenber  §errli(i)!eit,  thronte  ^eet^ooen  —  feine 
SSüfte  ftanb  auf  bem  ßlobier,  nic^t  laftenb  üBcr  il)r  fein  ßönig§Bli(f ,  nein, 
Weltenfern,  unb  toie  ba§  5lac^tgeftiru  il^rer  Scf)nfud5t  tonnte  fie  i^n  furc^tloy 
immer  Betrachten,  fogar  f^e!^ler  maijen  in  feiner  ^eiligen  ©egentoart,  benn 
i!^r  (Sefü^l  BlieB  feiner  toürbig,  ha5  mufete  fie,  unb  il^r  „können",  ba§  !onnte 
ja  immer  nur  ein  leifer,  irbifd^er  3tau(^  in  ber  §immel§flar^eit  feiner  S3oE= 
enbung  tüerben. 


Za^  grüne  ^atib.  343 

£rQU^en  in  her  ^zli,  ha  ^atte  fie  freiließ  einen  5}le{fter ,  ber  \^x  nä^er 
ftanb.  S)a§  toar  ^^xx  ?Imabeu§  ©c^oll,  bex  gxofee  ^^laDieröixtuofe.  £em 
ünblic^  gütigen  5Jlanne  qcfiel  bet  fromme  gifet  be§  jungen  5Jiäb(f)en§,  er 
intereffierte  ft^  für  fte  unb  unterrtrf)tete  fie  jutoeilen,  natürlid^  o^ne  §onorat, 
benn  tuie  ^ätte  i^m  fyannt)  feine  Honorare  ;^a^Ien  !önnen!  3luc^  ^^eute,  an 
einem  bämmerigen  5e6ruarnad)mittage,  mact)te  fie  fi(^  mit  pod^enbem  ^er^en 
äu  it)m  auf  ben  äßeg.  Sie  fannte  feine  bun!(e,  altmobifc^e  SSo^nung  in  ber 
^enbterftraBe.  6in  ^ec^fteinflüget  unb  ein  amerifanifi^e»  Harmonium  ftanben 
im  5lr6eit§3immer,  unb  aUe  5Jlö6el  toaren  mit  9^oten  ober  ^u(^ern  bebest. 
21I§  fie  Bei  bem  5J^eifter  eintrat,  fa^  fie  i^n  am  §enfter  fte^en  unb  aufmertfam 
mit  feinen  !ur,3fict;tigen  5Iugen  eine  üeine  Sra^m§6üfte  betrad)ten,  bie  er  gegen 
ha§  ßid)t  :^ielt.  @r  trug  feinen  maffioen  Körper  im  §aufe  rüctft(i)t§lo5  bequem, 
^n  8c^u^en  ftanb  et  ha,  o^ne  fragen,  unb  lofe  ^ing  ein  bünnes  'iRbddjzn  um 
ben  Breiten  ^ruftla|  be»  ^erfnitterten  CBer^embeg.  @r  entfct)ulbigte  fi(^  aber 
nic§t  Bei  ^yannt),  al»  er  fie  erblickte,  fonbern  nicfte  i^r  nur  freunblic^  ju  unb 
ftrecfte  i^r  bie  jarte  unb  tneicfie,  aBer  au^erorbentlic^  Mftige  öanb  entgegen. 
£)ann  fagte  er:  „So  fa!§  er  au»,"  unb  beutete  langfam  auf  bie  S3ra^m§büfte. 
^annt)  tnar  auf  ein  gan3  anbere»  ©efprd(^öt§ema  oorBereitet,  fa§te  ficf)  aber 
o^ne  DM§e  unb  nicfte  ernft£)aft. 

„91a,"  fagte  ^mabeu§  Sd^oH  nun  abbrectienb  unb  bie  Süfte  h^ieber  auf 
ben  ^(ügel  ftcHenb:  „2Bie  ge^t'§  benn  fonft?  2Ba§  mad)t  ba§  ^onjert  unb 
bie  Seiben§gefä§rtin  i}täulein  ßisfo?  feigen  ©ie  'mal  f)er,  §annl) ,  finb 
^^nen  fd^on  graue  ^aare  getüac^fen?  9iein,  ic^  fe^e  nod^  !eine.  (Si,  machen 
Sie  !ein  fo  traurige»  @efi(^t,  ha^  fte^t  ^^nen  gar  ni(^t,  Sie  mit  S^rer  hätn 
SBubennafe.  fyrifc^  brauf  Io§,  ans  ßlaoier  gegangen,  losgepauft,  bann  ift'5 
öorüber!    Sie  toerben  fc^on  nic^t»  berba|en." 

Mä)  @ott,  §err  S(^ott,"  ertoiberte  ^anntj  mit  gefen!tem  ^opfe,  „toenn 
boc^  unferein»  nur  ein  einzige!  SJtal  einen  Junten  Don  ber  Sic^er^eit  ^ätte, 
bie  Sie  jebe§mal  fiaben." 

„ginen  Junten?  ^c^  fc^enfe  S^nen  ben  gangen  Ofen,  äßenn  toirüic^ 
f^euer  brin  ift  —  ic^  fc^en!'§  ^§nen.  Ubrigen§  —  tnotten  Sie  mir  mct)t 
toa»  üorfpielen?" 

„5Ic^  nein,  öerr  Sc^oH." 

„Sßarum  benn  ni(f)t?  ^rgenb  toa»,  loa»  S^^^n  Sorge  mact)t.  S)a§ 
iDoüen  tüir  fct)on  friegen.  SSie  ift  e§  mit  bem  Otonbo  au§  ber  2BaIbftein= 
Sonate?" 

„3(^  ^abe  jeben  Sag  geübt,  ^err  Sd^oU,"  fagte  ^yannt]  eifrig,  faft  toie 
ein  Sd^ulmäbc^en ,  ha§  fid)  oor  bem  ßel^rer  gu  oerteibigen  ^at.  „^eben  Sag. 
6§  ging  fc^on  fo  gut.    %b^x  idj  fürchte,  am  5lbenb  — " 

„^c^  n)a§,  am  5lbenb!"  rief  ber  9Jleifter  ärgerlich-  „Sie  finb  bod^  nid)t 
auf  einmal  umgefrempelt,  ftieil  fo  unb  fo  oiel  Seute  öor  ^^nen  fi^en,  unb 
toeil  Sie  ein  feibene»  Äleib  anl^aben!  9Za,  fe^en  Sie  fic§  mal  l)in  unb  legen 
Sie  lo§." 

„5iein,  nein,  ic^  fann  ni(^t,  itf)  lannnid§t!"  rief  f^anni)  unb  fonnte  nid^t 
me^r  l^inbern,  hau  ein  frampf^afte»  Sc^luc^jen  au§  i§rer  SSruft  aufftieg. 


344  SDcutfc^c  5Runbjd^Qu. 

6(i^oE  \a^  fte  TBcfoxgt  on  unb  !^ielt  il^tc  ^anh  feft,  inäl^renb  bas  Wdhä^zn 
fid§,  no(^  eintnol  l^eftig  Quff(i)Iu(^äenb,  öon  i!§m  oBfel^tte. 

„9^a,  na  —  aber  ^inbel — "  fagte  et  mit  feinem  fd^Ieftfi^en  @emüt§ton, 
ioie  ein  tüitüic^et  SBatet,  „6ie  l^aBcn  fi(^  üfieroiBeitet ,  fc^eint  mix.S  ^c^  fjobt 
6ie  boä)  geinarnt.  5k,  nu  [galten  Sie  bie  legten  Sage  h)enigften§  9tu]^e. 
Selben  6ie  bie  öerftijten  5loten  gar  nic^t  mel^t  an." 

^annt)  toonbte  fic^  ilim  toieber  ju,  inbem  fie  ^aftig  bie  5lugen  trorfnetc 
unb  mit  Energie  has  errötete  5lös(^en  f(I)nauBte.  „9lein,  .^err  8d§oII!  S3er= 
äci^en  ©ie  —  ba§  tüürbe  mic!^  nur  unfitfier  machen.  5löer  tooGen  (Sie  nic^t 
fo  gut  fein,  mir  bo§  Ü^onbo  ber  2ßalbftein=8onatc  öor^ufpielen?  Nation  !^obe 
\ä)  ja  taufcnbmal  me^r,  bog  tnei^  i(^." 

„3l6er  mit  Sßergnügen,"  fagte  5lmabeu§  unb  Iie§  ftc^  leife  ftö^nenb  öor 
bem  ^^lügel  nieber.     „SBoHen  6ie  ben  erften  @a^  auä)  !^ören?" 

„SSitte!"  flüfterte  gannl)  unb  fe|te  \xä)  äufammenge!auert ,  um  !eine 
(&(^tnebung  feinc§  6piel§  3u  öerlieren,  hinter  i!^n,  ben  '3tMm  gegen  ha^ 
f^^enfter  gelernt,  tüo  fid)  ber  aufgeÜärte  §immel  je^t  in  ^benbrijte  jeigte. 
gd)ott  fpielte  bie  gan3c  Sonate;  unb  im  3i^^er  no(^  gewaltiger  al§  im 
^ongertfaal  tunkte  er  ben  ©ott,  ber  fte  gefd)affen,  ju  offenbaren,  f^ann^ 
öetgofe  i!§re  Sorgen,  has  £eib  be§  eigenen  Unoermögeng  unb  gab  fid^  erf(i)üttert 
bem  ©ro^en  f)in,  ha§  auä)  fie  empfanb  unb  erftrebte.  ©ie  !onnte  ni(^t§ 
fagen,  al§  ber  5!Jlcifter  gecnbet  l^atte  unb  oufftanb,  unb  aUeS  um  fie  !^er  nod§ 
öon  ben  lidjten  ©enienreigen  be§  Slonboi  erfüEt  fd)ien. 

„^inb,  ©ie  !önnen  h)a§,"  fagte  5Imabeu§,  ju  i^r  tretenb,  mit  it)cid)er 
©timme.  „S)afür  ift  mir  gar  nic^t  bange,  ^d^  toünfd^te  ^!^nen  blo^  ein 
biffel  me'^r  §eiter!eit  be§  ^erjcnS  —  Derftel^en  ©ie?  §aben  ©ie  benn  gar 
!eine  ^ameraben,  bie  ©ie  jc|t  jerftreuen  tonnten?  5[Jla(i)en  ©ie  bod^  ßanb= 
^jartien,  jeben  Sag  'n  tüchtigen  ÜJiarfd^  in  föotte»  5tatur,  ha^  '^ilft.  ©ie 
IjaBen  mir  bod^  oon  S^rem  33erein  er^ätjlt,  ber  jeben  5Jtonat  in  ber  ^enfton 
Saffe  tagt.  €ber  ift  ba§  fein  SSerein?  2Bie  !^ei^t  er  bod^  gteid§  —  ha^ 
grüne  — " 

„^a,  ha^  grüne  SSanb/'  fagte  fyannt)  leife. 

„^ic^tig!  dla,  ba^  ift  boc^  too^l  auc^  nid^t  ba^u  ha,  um  gemeinfam  Srüb= 
fal  3u  blofen?    SBoju  !ommt  i^r  benn  jufammen,  i^r  jungen  Seutc,  fj^?" 

„Um  un§  über  !ünftlerif(^e  unb  n)iffenfdjaftlid)e  2)inge  flar  ju  loerben," 
erioiberte  f^annl^  ftocfenb.  „Um  un§  eigene  5Probu!te  öor^ulefen  mit  freier 
5Reinung§öufeerung  —  unb  um  überl^aupt  einen  9iüd§alt  ^u  l^aben  in  unferem 
ibealen  ©treben  gegen  hai  ^i^iliftertum  ring§umt)er  unb  gegen  bie  @elbtoirt= 
fc^aft  unferer  ^^it-" 

„§m,  i^m  .  .  ."  5lmabeu§  !onnte  ein  feine*  Säd^eln  nic^t  unterbrüdEen, 
bo§  feine  Breiten  ^üge  el^er  nod^  ocrbuntelte,  ol§  ha^  'ß  fie  !^eller  mad^te. 
„S)a§  ift  ja  ein  fomofe§  Programm.  S)a§  grüne  Sanb  —  iO/  ja,  ha§  fjält 
gufammen.  35iel  fefter  al§  ba§  blaue  unb  ba§  rote,  benn  35Iau  brandet  Sffot, 
unb  9iot  braud)t  Sßlau,  nid^t  toa^^r  —  ba§  ift  fo  im  Seben.  ©rün  aBer  ift  bie 
bauerl§aftefte  f^arBe." 


2:o§  grüne  ^anb.  345 

„S(^  tüeife  fo  toenig  bort  :^):^Qfifoliic^en  S^ingen,"  fagte  i^annl)  je^t,  oqne 
äu  Ia(i)eln.   „?lbev  gibt  beim  fBlan  unb  9iot  jufamtncn  nic^t  @rün,  ^ett  Sd)oE?" 

„2)a§  glaube  ic^  boä)  nic^t,  !Ieine§  gxäulein.  ^ä)  glaube,  ba§  gibt  23ioIett  — 
unb  ha^  ift  —  ja,  toaS  ift  ba§?  .  .  .    2)umme§  3eug!" 

©ie  fa^  t^n  Uiä)i  er)(^roden  an,  unb  er  toanbte  ftc^  ^aftig  toicbet  bem 
§IügeI  äu. 

„SBir  tDoHen  ni(i)t  fpintifieren,  {^ann^,"  fagte  et,  —  „arbeiten  tnoEen  toir. 
(Sie  ^aben  ba»  ^cug  bagu.  ^'c^  bin  gan^  ftc^er.  Unb  iuenn  bie  Äerle,  bie 
©fribifarc,  biefe  5Jiuftfliteraten,  nur  einen  ©(^immcr  §aben,  tüie  ©ie  foI(5^ 
^cetl^oüenftüdE  intu§  Ijaben,  al§  junges  5JiäbeI  fd)on,  id)  meine  aU  !^eiligen 
SSe[i|  —  na,  bann  Inäre  bo(^  bie  SBanbe,  @ott  [traf  miii),  5prügel  tnert,  tnenn 
fie  ^^mn  nic^t  ben  5pia^  onlniefe,  ben  ©ie  öerbienen!  ©päter  treili(^ 
]^ei|t  e§:  öon  felber  tueiterfomnten  "  6r  jucfte  bie  5Id)ieln  unb  fe|te  fid^. 
„©0  t)ei^t  e§  ja  immer,"  ful^r  er  ettoo»  leifer  fort,  „^mmer,  immer.  2ßa§ 
quäle  ic^  mid^  nic^t  blo§  mit  meinem  komponieren  !^erum.  ©e^en  ©ie,  ^annt), 
ha  bin  i(^  nun  ber  ©(^üler.  Unb  ha^  {)ei^t  noc^  tDa§  me^r.  5lpropo§  — 
©ie  fonnten  tüo^l  bie  Sieber,  bie  iä)  ^^nen  gefd)i(ft  l^abe,  mit  S^rer  ^reunbin 
noä)  nid)t  burc§ge^en?  äßie?  S)aö  fc^abet  ja  nic^t»  —  ic§  tnei^  ja,  ©ie  l)aben 
ie|t  leine  ^dt,  i^annt)." 

„3)o(^,  bod),  ,^err  ©c^oü,"  fagte  gann^  eifi^ig.  ober  etlüa§  bellommen. 
„2ßir  !^abcn  e§  Derfud^t  —  aber  fie  finb  furct)tbar  fcl)h3er.  S3efonbei-§  bie  S3e= 
gleitung.     2)ie  Sieber  fd^einen  übrigen§  tDunberf(^iJn  ju  fein  — " 

@r  erl^ob  fic§  ettnag  ungebulbig,  fagte  aber  nic^t  unfreunblid^ :  „2öunber= 
f(^ön!  S^emüfien  ©ie  ft(^  nic^t,  liebes  Äinb.  SBaS  nü|t  ber  §onig,  toenn 
man  feinen  Söffel  :^at.  ^c^  toei^  Sefc^eib.  3"  fcbtoer,  ba§  ift  e§.  äßeil 
ic^  nic§t§  2eid)te§,  ba§  l^ei^t  @infa(^e§,  Urgeborene§  ju  fagen  l^abe,  fange  id^ 
an,  3U  tüfteln  unb  gu  grübeln,  überbra^mfe  SSra^mg,  unb  um  ^Jtenbelöfo^n  p 
übermenbelöfo^nen ,  bop  bin  id§  bod)  nic^t  feid)t  genug,  ^mmer^in  —  ha^ 
finb  ätoei  ©adgaffen  ber  mobernen  5J^ufi!,  bie  immer  noc^  refpeltabler  finb, 
al§  fol(^  jerfliefeenber  SBa^reut^bummler  ^u  tüerben.  5Pfui  £)eibel!  ^ol  boc§ 
ber  genfer  all  bie  51ad^!ommen,  bie  nie  ertoorben  ^aben,  h)a§  fie  befi^en !  Slber 
man  lennt  bie  eigene  5Rid)tig!eit  unb  toill  ftc^  nid^t  babei  beru^^igen.  SSeet^oüen 
l^at  ben  ©d^lüffel  ^ur  Znx  be§  5Parabiefe§  gehabt.  Unb  ^ra^m§  llopft 
immer  toieber  an,  tneil  er  'mal  burc^  eine  ©palte  gefe^en  :^at.  2öir  aber 
!ommen  nid)t  'mal  Bi§  äur  2:ür  hinauf.    @§  ift  ein  ßlenb." 

I^onnl)  iüagte  nid^t§  ju  fagen,  benn  jebeg  2ßort  fd^ien  :^ier  empfinblid§  3U 
toirlen.  ©ie  ftanben  nod^  eine  2Beile  fc^toeigenb  am  genfter  unb  ftarrten  in 
bie  5lbenbbämmcrung  "^inauS;  bann  nal)m  gannl)  2lbf(^icb.  ßr  begleitete  fie 
äur  treppe,  unb  brausen  trafen  fie  feine  ©c^toefter,  ein  ältlid^e§  gräulein, 
ba§,  mit  ^afeten  belaben,  eben  nad^  §aufe  tam.  „2)a  fiel)  mal,  ©unbel,"  fagte 
^mabeuS,  toieber  be^agli(^  merbenb,  „ba§  :^ier  ift  bie  ed^tc  Sug^"^'  ^^^  ^1"^  c§, 
toa§  tt)ir  brauchen.  @in  5JMbel,  ba§  ben  lieben  ©ott  !ennt,  unb  —  tnag  nod§ 
tDid)tiger  ift  —  ba§  nie  ben  2Bunf(^  ^aben  tnirb,  i^m  in§  §anbtoer!  ju  fuf(^en. 
?lbieu,  liebe  Q^annp.    5iae§  ©ute!" 


340  S)eut}c^e  Ifiunbic^au. 

6r  toinüe  lijx,  unb  j^annt}  na^m  öertüittt  unb  banlBot  5lbfd)ieb.  Unten 
auf  ber  ©tta^e  a6er  fü"^lte  fie  fi(^  freier,  ftörler  unb  ötel  gefaxter,  aU  fie  gc= 
!omnien  tnar.  Sie  !§atte  tüteber  einmal  gelernt,  i!§r  cigene§  ßeib  mit  frembem, 
größerem  ju  Dergleichen,  unb  in  reiner  £)emut  fa^  fie  hk  untcrge^enbe  @onne. 


S)er  ?l6enb  be§  erften  Tläx^  toax  ge!ommen.  60  t)lb|lic^  buntelte  er 
!^erein,  ha'^  man  mit  einem  ^ale  aufhören  mufete,  in  Sam|)enfie6er  unb 
S^röftungen  bie  !oft6are  ^eit  gu  öerlieren.  ^m  Saal  ber  $penfton  SSaffe  fal^ 
e§  je^t  au§,  al§  ob  ^tnei  ^eirat§fä!^ige  Söd^ter  öor  bem  öerfammelten  gamilien= 
!reife  ft(^  in  il^rem  SSattfc^mudf  |3räfentieren  fotlten,  Bebor  fie  3um  erften 
5J^ale  in  garten  5ltla§fc§u:^en  bie  alte  treppe  i^^rer  ßinberialjre  l^inunterfc^rittcn 
unb  ben  brausen  tnartenben  SCßagen  Beftiegen.  ^rau  SSaffe  Inar  bie  9tut)igfte 
öon  alten.  Sie  fi^ritt,  mit  i^ren  fd)arfen  SSriKengldfern  !ein  gältc^en  un= 
gemuftert  laffenb,  tüieber  unb  toieber  um  |)ert^a  unb  §ann^,  bie  !§eute  fo 
bla§  unb  frembartig  au§fa!§en,  !^erum  unb  fagte  enbltc^,  bie  Sioilettenfrage 
bamit  aBf (i)liefeenb :  „9Jo,  fein  fe^t  i^r  au§,  ^inber  —  bagegen  !ann  fein 
5Renf(^  tüa§  fagen."  5lEe  mußten  lochen,  benn  fie  fagte  e§  fo  ernftl)aft,  al§ 
oB  fie  bie  Böfe  ^riti!  mit  pBfd)en  Kleibern  !§ätte  Beflecken  tnoEen.  S)ann 
öerlünbete  §err  SSaffe,  ber  bie  aufgeregten  3lugen  nidöt  öom  3^ffe^^l^itt  feiner 
U^x  lie^,  ha%  e§  !^t\i  tnäre,  ^^inunterguge^en,  unb  man  fagte  fi(^,  huxä)  .^ürjc 
jebc  9{ü!§rung  öermeibenb:  „5luf  SCßieberfe^^en!"  2öenn  alte§  üBerftanben  war, 
foKte  ein  fotenne»  Souper  Bei  ^^'i^ebrid),  ^u  h)el(^em  §ertl§a  unb  gann^ 
ben  ganzen  9reunbe§!rei§  gelaben  Ratten,  aEe  toieber  ^ufammenfül^ren.  2ll§ 
bie  „^ouäertgeBerinnen",  tnic  §err  SSaffe  fie  Beftönbig  nonnte,  fort  toaren, 
rüftete  mon  fi(^  in  allgemeiner  Unruhe  and)  fe^r  Balb  jum  5lufBru(^,  unb  noc^ 
einer  SSiertelftunbe  fd)on  ocrlie^  bie  ganje  ^Projeffion,  Befte^enb  au§  §errn 
unb  f^rau  SSaffe,  W\%  äBiEi§,  5lgatl^e  Sorneelen,  Safd^a  ßuffin  unb  ^anna 
9tofft|,  ba§  §au§  in  ber  SBülolrftra^e  unb  ging  gur  ^altefteüe  ber  eleltrifc^en 
S5a!^n.  £)ie  jungen  Ferren  traf  man  erft  an  Ort  unb  Stelle,  im  Äon3ert= 
foal. 

^nätüifc^en  fa^en  im  raffelnben  ^ajameter  ^erf^a  unb  ^anutj,  fieBernb  unb 
ftumm.  „SBenn  nur  nid)t  bie  öerbammte  f^^eierlic^leit  baBei  tnöre!"  ftie§  enblic^ 
§ert!§a  l^erOor,  inbem  fie  ha§  f)ei§e  3lntli|  an  ben  buftenben  SSlüten  i!^re§  9fiofen= 
Büfetts  füllte.  „3(^  möchte  am  IteBften  ben  ganzen  ^lunber  Dom  SetBc  reiben! 
3)u  nic^t  au(^,  kleine?" 

gannt)  nidfte  melanc^olifd).  „5lBcr  ha§  ift  eBenfotncnig  erlauBt,  tüie  e§ 
SBebingung  ift,  fic^  feclifd)  auSju^ie^en,  öert^a.  D  unglü(Jfelige§  ^laoierfptel, 
ha§  mir  nie  ptte  einfallen  folCen.  ©cf)t  e§  bir  üBrigen§  auä)  fo,  ©ro§e? 
^ä)  toei^  gar  nicl)t,  too^in  tüir  fahren,  ^ä)  tüürbe  miä)  jc^t  eBenfotoenig 
tonn  bem,  tnenn  iä)  al§  SSaEbame  mit  fremben  Ferren  tanken  foClte,  tüie  tuenn 
ict)  mi(^  an  ben  glügel  fe|en  foEte  unb  fpielen!  Klette  5lu§fi(^ten  —  nic^t 
hja^r?    €  ©ott,  mein  ©ott."  * 

„S)ibelbibelbumbum,  bibclbibelbum!"  ergänzte  .^erf^a,  ben  ^iefrain  eine§ 
SBebefinbfd^en  S5änfelliebe§  jitierenb.     3)ann  lachten   fie  Beibe  mit  @algen= 


S^aä  grüne  93anb.  347 

'ijumox  unb  fü!^lten  ctft,  als  [te  ftc^  !üfetcn,  an  iqten  örennenben  ßi)3)3en,  hJtc 
aufgetegt  fte  tüaten.  5ll§  nun  ba§  ominöfc  5)3oital  mit  bcn  tüet^en  Sid)t!ugeln 
enblii^  eneic^t  tnar,  nnb  bie  S)i'of(^!e  anf)ielt,  fo^en  fte  j(^on  bie  ^reunbe 
§elmut  unb  f^erbinanb  auf  beut  Xrottoir  fte^cn  unb  rafcC)  auf  fie  ,^uetlen. 

„2;ag,  ßiuber!  S3lo§  fein  2luffe:^en!"  fagte  gannl)  au§fteigenb  unb  mit 
i'^xen  xofa  2ltla§fd^u^en  6eina!§e  in  eine  üeine  5Pfü|e  gevatenb. 

„5luffe!^en?  SSei  tüem  benn?"  fragte  ^ni^a.  „^ä)  glaube,  bet  ^Inbxong 
tDtrb  ni(^t  fo  ungeheuer  fein,  ^ommt,  Äinber,  rafc^!  2)a  Un!§  gellt'S  ^utn 
^ünftlex^immex!" 

2)te  5[)läb(^en  liefen  taf(^  öotauS,  bie  iungen  ^J^änner,  ju  benen  fic^ 
je^t  no(^  §an§  ©eoxg  gefeilte,  ^intetbrein.  2)ie  Wenigen  Seute,  bie  fi^on 
in  bet  ©axberoBe  ftanben,  fallen  i!^nen  mit  tno'^ltoolleubem  Säckeln  nad§. 
2)o§  Äünftletäimmer,  in  tnelc^em,  tüie  ^txt^a  fogte,  bie  lüilben  3:iete  gefangen 
ge!^alten  tüutben,  Bebot  man  fte  in  bie  5ltena  Iie§,  tt)ar  ein  unbe^oglid^ex 
9taum.  Helmut  tüarf  mit  feinem  ^Jtantel  fofoxt  einen  6tu^l  um  unb  tt)anbte 
fic^  bann,  in  feiner  ^ei^ftxeutl^eit  immer  no(^  ben  ^Qlinber  auf  h^m  ^opfe  Be:- 
"^altenb,  lädielnb  ju  ^erf^a.  ^oä)  auf  biefe  tt)ir!te  ber  5lrme  ie^t  gerabe^u 
eneröierenb,  fein  fran!^aft  leudjtenber  S5li(f  l^oB  t!^re  ©timmung  ni(^t,  tnic  er 
e§  it)ünf(^te,  fonbern  brückte  fte  l^eraB,  unb  fein  !raftIofe§  einfeuern,  feine 
QBft(i)tIid)e  SBegeifterung  !^atten  nur  ben  ^Jli^erfolg,  ha%  fte  |)e(mutS  5lnBli(f 
öon  nun  an  mieb  unb  fic^  auffällig  5U  §an§  @eorg  ^in  hjanbte.  ^elmut 
^atte  o6er  in  feiner  SBefd^eiben^eit  nur  ben  ©inbrud,  ha^  §ertt)a  je^t  nid^t 
einmal  burc^  ^ufpxuc^  geftört  toerben  tooUte,  unb  fo  ging  ex  benn,  o^ne  fte 
fexnex  auäuBlicfen,  auf  ben  ^ß^^n  im  ^immex  auf  unb  niebex,  au§  tieffter 
6eele  ben  Begleiter,  beffen  $Pün!tli(i)!eit  er  mißtraute,  ]^ex6eiU)ünf(^enb. 
i^annt)  abn  bemexlte,  txo^  eigenex  5lngft  unb  ßeiben,  tüie  fd)le(^t  Helmut 
S3aumBa(^  ^eute  au§fa!^,  unb  fül)xte  ein  eifxige§  (Sefpxäc^  mit  §an§  ©coxg 
baxüBex,  toäl^xenb  f^exbinanb  aüein  in  einex  @(fe  be§  3ttnmex§  ftonb  unb  mit 
ftnnenbex  6d)tDexmut  lonftatiexte,  ba%  ^annt)  ^eute  fe^x  ^üBfc§  toax. 

£)a  !am  nun  enblii^  .^exx  gxitfd^e,  ein  foxpulentex  §exx  mit  langem 
'^aax,  ba§  am  §intexfopf  eine  @la|e  umxa^mte.  §elmut  eilte  il^m  entgegen. 
„6nblic§!"  xief  ex,  unb  man  "^öxte  au§  feinex  Stimme  5lngft  unb  Soxtüuxf 
!^exau§.  „^a,  ja,  lieBex^exx!"  extoibexte  bex  SSegleitex  mißmutig  unb  tüidelte 
]\ä^  langfam  au§  feinem  ^J^elaxod  :§exau§.  „©ie  fagen  ,enblid^',  ahtx  iä)  tnufete 
Bi§  !^ar6  fiebcn  nid^t,  ob  iä)  übex!^aupt  fommen  !i3nnte!  ^a,  ja!  ^d^  ijah^ 
^opp  geftanben  box  ^atjnfc^mexjen!" 

„5Jlann  ®otte§!"  muxmelte  §elmut  exbleii^enb. 

„3Ba§?  2Bex  :^at  :^ai\niä)mzx^mV  xief  .f)ext§a ,  ft(i)  ncxoö§  ex^ebenb. 
„Um  @otte§  tüitten,  nux  nic^t  baöon  xeben,  fonft  Ixiege  i  c^  fie !  (Suten  ?lbenb, 
^nx  gritfc^e!" 

„©Uten  5lbenb,  meine  2)ümen.  31a?  9lu  tüoEen  toir  mal  lo§lüer!eln. 
§aben  6ie  2lngft,  gröulein  ßi§!o  ?" 

„^näc^tig." 

„S)a§  bürfen  ©ie  ni(^t.     ©ie  auä)  nidit,  ^^röulein  S)ibeliu§." 

„SDemeliug,  2)emeliu§!"  toarf  §elmut  auf  unb  ab  ge^enb  ein. 


348  Seutjc^e  9lunbfc^au. 

„^a,  tt(^tig!  2öie  !omme  \ä)  benn  BIo§  auf  S)i6eltu§?  3a,  ba§  tüat  bo(^ 
bie  5lltift{n  aui  ©tuttgatt,  bie  ic^  mal  Begleitet  ^o6e!  ^a^^a^a^a!  5latür= 
lic^!  ^m  felbigen  ©aale!  S)ie  !§atte  aiict)  fo  'n  !oloffale»  ßampenfieBer. 
Unb  ber  f(^toäbif(^e  S)iale!t  baju  6eim  @rl!ömg  —  ^err  bu  meine  ^üte. 
,äßer  i'oietet  fo  fpä^t  —  buxc^  91aaad)t  unb  2Bintt!'  3um  2)at)onlaufen 
toax  ba§." 

^ett  §i-itfd)e  !niff  bie  tleinen  klugen  ]u  unb  jeigte  fein  ftat!e§  ©e6i§, 
n)äf)renb  er  ftd)  ben  Saui^  ^ielt  öor  Sad^en.  S)ie  jungen  Seute  ftarrten  i^n 
f(f)U3eigenb  on,  gauj  faffungsloS  ob  biefet  menfc^lic^cn  ^atafttop!§e,  unb  Helmut 
xaunte  in  fteigenbex  Empörung  §an§  ©eorg  ju:  „6atan,  biefer  ^erl!  @r 
3ie!§t  i'^te  ©eelen  in  ben  ©taub  l^inunter,  je|t,  tro  fie  auflüättsfliegen  foüen!" 

3um  (Slücf  bettat  in  biefem  5lugenblid£  ein  ©aalbiener,  ber  ben  muft= 
!alifc^en  5^amen  3erid)o  führte,  ha§  ^ünftlctäimmer  unb  fagte  mit  jener  un= 
]§eilöbun!len  Wkm,  mit  ber  am  grauenben  ^Jlorgen  ber  ©efängnistöärter  in 
bie  3eÜe  be§  2;obe§!anbibaten  tritt:  „6»  i§  3eit,  meine  5Damen.  S)aö 
^^ublüum  i§  fc^on  öerfammelt." 

91un  mußten  \iä)  bie  jungen  Seute  beeilen,  um  in  ben  ©aal  unb  auf 
bie  $lö|e  ju  gelangen,  unb  fie  nal^men  mit  rafd^em  S^xu'\  ^Ibfc^ieb.  .^clmut 
fu(^te  im  §inau§gel)en  noc^  §ert^a  einen  ermutigenben  SSlidf  jugutoerfen,  bodö 
tonnte  i!§n  biefe  nic^t  mel^r  auffangen,  ha  fie  tlitn  no(^  mit  §an§  ©eorg 
ein  ^jaar  freunblic^e  Sßorte  tüed^feltc.  gonnl^  brüdte  il^rem  geliebten 
;3ungen  l^eftig  bie  §änbe  unb  ftüfterte  i^m  babei  ju:  „^c^t  ge^t'§  ^inau§; 
\ä)  fpiele  für  bic^!",  tnorauf  ^erbinanb  leife  ertniberte:  „S:u  tnirft  iounberbar 
fpielen  —  ba§  tüei^  id)."  §err  f^^ritfc^e  beobachtete  ben  5lbf(^ieb  mit  fenti= 
mentalem  Säckeln;  bann  gab  er  bem  ungebulbigcn  ©aalbiener  ein  ^eic^en, 
ha^  er  brausen  ben  ^lügcl  öffnen  !ijnnc.  ^annl),  lüel(i)e  bie  erfte  ^rogramm= 
nummer  l^atte,  tücigerte  fii^,  i^r  SSufett  mit^inauSjunel^men,  unb  morfjte  fi^ 
je|t,  an  ber  2;ür  ftet]cnb,  mit  ^alb  gefc^loffencn  klugen  bereit. 

3)er  ©aal  tnar  ftattlic^  gefügt,  ^n  ber  britten  9iei^e  fafe  2Baltcr 
©(firmer  neben  feiner  ^Jcutter.  @r  füllte  fid)  tjon  ^tüci  bor  il)m  fi|enben  2)amcn 
geniert,  bie  i^n  nad)  feinen  S3ilbern  tüo^l  erfannt  l§atten  unb  i^n  immerfort 
tote  ein  tote§  ^unftobje!t  betrachteten.  @r  toanbte,  um  biefcn  luftigen  SSliden 
au§3utüei(^en,  ungebulbig  ben  fc^toar^en  ßopf  nac^  aßen  ©eiten  l^in  unb  fa^ 
je|t  enblid^  §elmut,  §an§  ©eorg  unb  fyerbinanb  in  ben  ©aal  lommen.  ^ene 
fafeen  ^iemlid)  toeit  öon  i^m  entfernt  ätüifc^en  fremben  ßeuten,  aber  fie  !^oben 
fi(^  ftarf  au§  bem  übrigen  $Publi!um  l^erau»,  ba  fie  burd^  i^rc  unterbrüdtten, 
heftigen  (Sefpräi^e  unb  ben  nerüöfen  ^lusbrucf  i^rer  bleichen  5Jltenen  fofort  al§ 
@efolgi(^aft  ber  unbefannten  ^ünftlerinnen  !enntli(^  iDurben.  f^riebric^oinicj 
fpielte  ben  Umfi^enben  förmlit^  eine  ^omöbie  öor,  benn  er  ftubierte  immerfort, 
inbem  er  mit  großen  33ett)egungen  burd)  feine  blonbe  5)lä^ne  ful^r,  ba§  $ro= 
gramm  unb  öerlünbete  bann  fo  laut,  ba§  meistere  Dtei^en  e§  l^ören  mußten: 
„S)en  Es-dur-SSal^er  fpielt  fie!  £)a§  ift  red^t!  £en  fpielt  bie  3^emeliu§ 
tüunbcrbar!  Unb  bie  ©aootte  öon  ^Jlojartl  S)a§  fann  ja  Ijcriiic^  toerben!" 
^elmut,  ber  auf  feine  ©d)li(^c  nid)t  gleid)  fam,  ärgerte  ft(^  onfang§  über  bie 
lede  Ungeniertl^eit ,  lonnte  bann  aber,  al§  f^erbinanb  immer  nur  öon  ganni} 


S;aä  grüne  33anb. 


349 


©Utes  fprac^,  bcn  beutli(^en  5lu§ruf  nicf)!  prüdE^alten:  „9ia,  bie  Si§!o,  -mein 
ßicbef,  bie  ^at  bod)  aud)  ein  ausgezeichnetes  ^Programm !  2)a  fic'^  mal:  ^Jto^Qtt, 
6c^u6ert,  ©c^umann,  S5ra^m§!"  9tun  faud)te  if)n  aber  griebvii^olüic.i ,  feine 
^oUz  öergeffenb,  an:  „91a,  §annt)  ettoa  nic^t?"  tootouf  ftc^  §an§  ®corg  öot 
Socken  leife  fcf)üttelte,  unb  bie  llmfi|cnben  nad^  gerbinanb  l^inja^en,  bann  aber 
Iäd)clnb  einanber  anblitften.  |)elmut  tüurbe  bunfelrot  unb  f^üflerte,  inbent  er 
gerbinanb  unauffällig  in  bie  SBobe  !niff :  „^[licnfc^,  fei  fc^t  ftiU,  ober  id^  bringe 
bid)  um!"  S^ann  crf)oben  ftc^  alle  brei,  um  bie  ^ufmer!fam!eit  t)on  fic^  ab^u^ 
lenfcn,  unb  grüßten  Sßalter,  nad)bem  fte  beffen  5Jlutter  e^rfur(^t§üoIIe  3)iener 
gemalzt.  2BaIter»  „33erel)rerinnen"  toaren  injtoifdicn  glüdlit^ertoeife  burd^  ha^ 
@rfd)einen  einer  anberen,  noc^  fe^enstuerteren  SSerü^mt^eit  oon  i^m  abgelcnÜ 
tüorben,  benn  eben  tnar,  einem  einfad)en  Sd)ulmeiftcr  gleii^enb,  5lmobeu§ 
©(^oll  in  ben  ©aal  getreten  unb  ^atte  auf  einer  ber  ^interften  9iei^en  ^ia^ 
genommen.  SDa§  gan^e  ^ublifum  bticfte  allmä^Iic^  ju  i^m  ^in,  bod)  ^Dleifter 
2lmabeu§  lie^  ft(^  bafon  nic^t  genieren  unb  la§,  na(^bent  er  bebödjtig  bie  SSrille 
aufgefegt,  ha^2  ^Programm  burc^.  §err  Saffe,  ber  ungefähr  in  ber  ^Jtitte  be§ 
<Baak§  ätnifd^en  feiner  edjauffierten  grau  unb  Dr.  ^Pceifener  fa^,  tuar  begeiftert, 
all  er  6c^ofl,  crblidte,  unb  mad^te  it)m  eine  tiefe,  leiber  unbemerft  bleibenbe 
Sßerbeugung.  Sann  ftüfterte  er  mit  feinen  belt)eglid)en  5tugen  ^Jhifener  5u: 
„Sßiffen  Sie,  öerr  l^oftor,  tüa»  iä)  glaube?  6olc^  ein  ^on^ert  üon  Unbe^ 
!annten  getoinnt  für  ba§  ^ublifum  eine  ganj  anbere  SSebeutung,  toenn  e§ 
fielet,  ha^  fid)  Kapazitäten  tüie  6c^oII  bafür  intereffieren!" 

„Un^n^eifel^aft,"  meinte  ber  £o!tor  ^erftreut. 

„2Ber  ift  benn  eigentlich  ton  ^^x^x  ^^i^ung  ^ier?"  fragte  ^err  SSaffe, 
ber  biefe  i^rage  auf  j^anut)^  energift^en  303unf(^  unterbrüden  follte,  fie  nun 
aber  bod^  im  @ifer  feine§  guten  |)erzen§  tat.  S)er  anbere  Inurbe  ettnog  öer= 
legen  unb  erlniberte: 

„2ßir  mußten  ben  iungen  ^ahxi  fd^iden,  §err  Saffe;  e§  toar  nid)t  anber§ 
mögli^." 

„SSas?  i5^obri?  9'lid^t  ben  alten  ©ingelmann,  ber  immer  fo  tüo!^l= 
tDoüenb  ift?" 

„9lein,  fe^en  6ie,  \ä)  fonnte  ba  toenig  au§rtd)ten  —  bie  Ferren  tned^feln 
einanber  ab.    Unb  fe^t,  bei  ber  ^od^flut  ber  Konzerte  — " 

„6elbftoerftänblic^,  felbftoerftänblid^,"  ftotterte  §err  SSaffe,  öor  innerem 
^rger  erbleid^enb.     „^e^t  ift  ja  bie  §o(^flut,  ha§  ift  rid^ttg  .  .  .  aber  .  . ." 

Dr.  5Rei§ner  fuc^te  il)n  ft^er^enb  ab^ulenfen.  „Unfere  S)amen  braud^en 
übrigens  hzn  böfen  gabri  ^eute  nicl)t  ^u  fürd^ten.  ©e^en  ©te  bod^,  tt)a§  für 
ein  freunbli(^e§  ®eftd)t  er  mad)t.  ^ft  aud^  fein  SCßunber  —  er  fi|t  ja  3u= 
fällig  l^inter  D3ti§  2BilIi§  unb  5lgat§e  5Eorneelen.  S)iefe  märchenhaften  ^e= 
fd)öpfe!    SSirflid)  märc^enl)aft." 

|)err  SSaffe  blieb  ftumm  unb  öerärgert,  bo^  mufete  er  ftd^  je^t  berul^igen, 
benn  ein  leifes,  fd^üd^terne§  Klotfd^en  ging  huxä)  bie  SfJeil^en  be§  $Publifum§, 
al§  ouf  bem  $Pobium  eben  gann^  S)emeliu§  erfd^ien,  in  il^rem  rofa  Kleibdl)en 
fteif  ein§erjd)reitenb  unb  mit  mifetrauifcljen  5Iugen  um  fic^  blidenb,  ganj  o!^nc 
hie  l^erjige  grifdie,   bie  man  fonft  an  i^r  !annte.    ©ie  toirlte  aber  in  il^ret 


350  Seutft^e  atunbfd^ou. 

c^tltd)en  S3ef(i)eiben!^eit  benno(i)  fi)mpQt!^if(^,  unb  man  laufc^te  il)i;  teilna!§m§= 
öott.  Sie  äBalbfieinfonote  erüang,  in  xa\ä)n  i^^olge  nun  bie  5)lü!^e  öon 
QrBeit§rci(^en  ^tonaten,  ftoljen  ©x^ebungen  unb  bunüen  3^e^fc^n.  ^^annlj 
tüufete  nad)  ben  crften  Saiten,  ba§  fie  ben  5Jteni(^en  im  ^onjertfaal  nid)t 
entfernt  bo§  geben  !onnte,  h)a§  fie  in  i'^rem  ftiEen  3^"^^^^  ^e"  unfi(^tbarcn 
©Ottern  i!§re§  3)afein§  gab.  So  rief  fie,  ha  bie  ©eele  nidjt  ertoac^en  tüoEte, 
bie  gonje  (Energie  i!^re§  garten  ^örper§  ouf  unb  fpielte  ben  erften  <Ba^  tei^nifc^ 
fo  !iar  unb  fieser  mie  noc^  nie.  S)er  SSeifaH  tnar  fe'^r  freunblic^,  bo(f)  galt 
er  bi§  ie|t  nur  einer  tüd)tigen  ßeiftung,  bie  @rfenntni§  einer  !ünftlerifc^cn 
$erfönlid)!eit  blieb  nod^  au§.  Sßalter  crfdjra!  ein  tüenig  —  er  l^atte  eigent= 
lid)  bie  ätoeite  2ßir!ung  ertüartct.  Sann  ober,  im  nädiften  «Sa^e,  tam  fie, 
tüeil  gonn^  je^t  ha§  ^ublifum  öerga§,  unb  je  ftdrler  bie§  gefc^a'^,  befto 
ai^tlofer  ri§!ierte  fie  ted)nifd)e  Unfauberfeiten,  fo  ba^  im  9ionbo  einmal  ein 
gefä!^rli(^e§  2)urd§einanber  entftanb.  Sod)  5}leifter  5lmabeu§  !^örte  ie|t  auf= 
merffamer  3U  al§  beim  erften  ©a^e,  unb  er  Inar  e§,  ber  am  ©d)lu§  be§ 
über^aftet  tüilben  35ortrag§  ben  fpärlid)en  S3eifal[  be§  öcrbu^ten  $ubli!um§ 
burd)  feinen  5lpplau§  öcrftärlte.  (Sr  fpenbete  ber  SSegabung  SSeifall,  nid)t  fo 
fel^r  ber  Seiftung.  ^annl)  aber  rannte  in  ha§  ^^ünftlcrjimmer,  unb  3U  i^rem 
ßntfe^en  l)örte  §ertl^a,  bie  i^r  glücflni'infc^enb  entgegen!am,  ein  nje!^e§,  !ran!= 
l§afte§  6(^luc^3en  ou§  il^rem  jitternben  Körper  auffteigen. 

„5iid^t§!"  rief  §ann^  leibenfc^aftlid).  „^d)  ©d^eufal  l^abe  alle§  uer= 
borben!"  |)ert!^a  überlief  e§  !alt,  ba  bie  3ici^e  nun  an  fie  !am,  unb  fie  !ü§te 
bie  arme  kleine,  o!^ne  ein  Sßort  be§  SrofteS  ju  fagen.  Sann  fd)ritt  fie, 
(iu§erli(^  gfo^iö^^  06er  il^rem  @efüp  nad)  mit  bleiernen  i^üfeen,  auf  ha§ 
^obium  l^inau§.  §err  ^^ritfc^e  folgte  i!§r,  tt>ie  immer  mit  ber  pofierenben 
©leidigültigleit  be§  betüö^rtcn  ^ünftlerg. 

Sa  fa^  ^elmut  fie  nun  in  it)rem  toei^en  Meibe  fielen,  unb  leife  fd^im= 
merten  bie  ©ilberflügel  feiner  Slnbctung  an  i!§ren  fd^malen  ©c^ultern.  Sin 
tDo!^ltöollenbe§  Gemurmel  ging  burd)  ba§  $Publi!um  —  bie  ©ängerin  tuar 
fd^ön  unb  jung.  5Jkn  fc^te  fic^  3urcd)t,  um  nun  empfönglic^  auä)  ju  !§brcn, 
tr)a§  fie  !onnte.  ©ttDOy  jag^aft,  aber  fo  fein  unb  fern,  tnie  |)elmut  e§  nod^ 
nie  öon  il^r  gel^ört  l^atte,  er!lang  „Sa§  SSeild)en"  öon  ^to3art,  bann  ha^  ßieb 
öom  „©onnenfi^ein"  unb  al§  britte  9Zummer  „bie  böfc  f^arbe".  Sa§  $Publifum 
tüar  getoonnen,  unb  al§  §ert^a  immer  tüieber  !^erau§ge!latf(^t  tüurbe,  tüar 
auä)  i^xt  eigene  ©timmung  umgefc^lagen,  fie  gab  fi(^  fro^  unb  frei  unb  lie^, 
öon  ber  ßiunft  ber  5Jlenge  getragen,  auc^  unbelümmert  il^re  menf($li(^en  Uci^t 
fpielen,  ganj  im  @egenfa|  gu  ^annl),  bie  {tht^  2Bieberauftreten  al§  5Pein 
empfanb  unb  al§  gerechte  ©träfe  für  alt  i^re  unbelannten  ©ünben.  So(^ 
gab  i^r  biefe  9tefignation  bie  pflid)tbetüu§te  ^raft,  mit  tabellofer  Sed^nü, 
aber  mit  fd)tüad)er  (Smpfinbung  ju  fpielen,  unb  ba§  5Publifum  fpenbete  il)r 
natürlich  öon  nun  an  märmeren  Beifall  al§  nad)  ber  „mißlungenen"  25eet= 
^oöenfonate.  %wS)  ging  ber  entfd)iebene  ©rfolg,  ben  §ertl)a  l)atte,  abgefc^tt)äd)t  | 
auf  f^^annt)  über,  unb  bie  äufriebencn  ßeute  mod)ten  ha^  unfd)einbare  ÜJiäbd)en, 
ba§  fic§  fo  el)rlid)  obmü^tc  unb  mit  ber  rei^enben  ©öngerin  tool^l  bcfrcunbet 
tüar,  nid)t  gar  fo  toeit  jurüdfte^^cn  laffen.    Sluf  biefe  SBeife  ftieg  im  ßauf  be§ 


S^aä  grüne  9?anb.  351 

5lbenb§  ba§  S^ermometer  be^  ©tfolgeS,  unb  bie  ^PenftonScItexn  glühten  öot 
(Stolg,  al§  fie  in  ber  $Paufe  i^ten  „^inbern"  im  ^ünftler^immer  butd)  ^elmut 
innige  (Srü^e  fanbten.  .^exi:  SSaffe,  ber  ben  Blutbürftigen  fyabti  ni(^t  au§  ben 
5Iugen  öerlor,  faf)  efcen,  bo^  Dr.  ^Jlei^ner  angelegentlid)  mit  i^m  fptad),  unb 
tonnte  e§  nun  gar  nic§t  ertüarten,  ettüag  öon  bem  Urteil  bc§  gefürd)teten 
^riti!er§  ju  erfal^ren.  @nbli(^  !e^rte  ^leifener  auf  feinen  $pia^  ^uxM,  unb 
^err  ^affe  feuerte  if)m  fofort  fein  „91un?"  entgegen,  ^ener  löc^elte  öiel= 
fagenb  unb  flüfterte  bann  öertraulid):  „S§  ift  ni(^t  öiel  au»  i^m  !^erau§= 
anbringen.  6r  ^at  mir  eine  lange  ©cfc^idjte  Don  feiner  ^yrau  erjä'^lt,  bie 
geftern  ein  tleineg  5Mb(i)en  Bekommen  £)at.  @r  f(^eint  über^au^3t  mit  feinen 
©ebanlen  me!^r  ju  §aufe  ju  fein  al§  im  Äon^ertfacl." 

„O  möre  boc^  ber  ölte  3)ingelmann  gelommen!"  rief  §err  SSoffe  mit 
f^mer^lic^er  ©timme.    „S)er  Iricgt  bod^  tt)enigften§  !eine  ^inber  mel^r!" 

„5lbcr  bafür  l^ört  er  au(^   ni(^tö  me^r,   i&i  Bitte  ©ie,   ha^  ift  bo(^  fein 
^lufühitifer.     Übrigen»,   al§  id)   ben  ^abri  fragte,  mie  i^m  gräulein  £iö!o 
gefiele,  ha  nictte  er  freunblid^  unb  f?>i^te  fein  ironifc^eS  ^äuldien." 
,Sa,  unb  gannt)?  gannt)?" 
„£)arüber  fc^ien  er  fic^  nid)t  öu§ern  ju  tnoHen." 
„Öm,  l^m  .  .  .    €  biefe  arroganten  ßerle!"  flüfterte  öerr  58affe,  ber  je|t 
berga^,  ha%  er  mit  einem  berfelben  fprac^.    „6ie  ^ai  bod^  fo  reijenb  gef:pielt, 
unfere  ^annt),  nicfit  tüa^r,  liebe§  5}lin(^en?" 

©eine  Gattin,  bie  immerfort  i^re  geröteten  5lugen  unter  ber  SSrille 
toifc^te,  crtüiberte  fur^  unb  bünbig:  „^a  überl)aupt  —  i(^  möchte  i!^r  gleid) 
'n  ^uB  geben!" 

SDerfelben  ^^einung  tüor  grau  ©diirmer,  bie  \iä)  fe^t  mit  SBaltet  ge= 
nähert  ^atte.  5luc^  auf  fte  l^atte,  o^nc  ba§  fie  e§  augfprai^,  bie  e^rlic^e 
5Jienfc§li(^feit  öon  ^^^annt^  3)emeliu§  eigentlich  ftär!er  getoirft,  al§  |)ert^a 
2i§!o§  ^unft,  bie  i^r  fe^r  anmutig,  aber  bo(i)  oiel  leidster  erfdiienen  tuar. 
©ie  beftörtte  beS'^alb  i^ren  ^aubernben  ©o!^n  barin,  folange  noc^  bie  ^oufe 
bauerte,  in§  .ftünftlergimmer  3u  eilen  unb  f^annl)  unbe!anntertüeife  t^re 
lierälidien  @rü§e  p  bringen.  äBolter  öerlie§  ben  ©aal,  unb  al§  er  ha§ 
^ünftleraimmer  betrat,  fanb  er  n)iber  fein  grtoorten  ganntj  in  berfelben 
|)eiter!eit  bor  toie  bie  glüdtlic^e  §ert^a.  §elmut,  §an§  Öeorg  unb  gerbinanb 
toaren  bo  —  §err  §ritf(i)e  fafe  am  2:if(^  unb  trau!  mit  Slnba(^t  ein  (Sla§ 
$ilfener,  ha^  i^m  ^eric^o,  ber  ©oalbiener,  ge:^olt  ^otte.  gannt]  eilte  3Balter 
fofort  entgegen  unb  rief,  beöor  er  noi^  bie  (SrüBe  befteQen  tonnte:  „2Ba§ 
fagen  ©ie  ju  unferer  ^txi^a,  §err  ©diirmer!  ^at  fie  nic^t  fabelhaft  ge= 
jungen?  2Bie?  grft  tann  fie  nid)t  ^ipp  fagen,  unb  bann  läfet  fie  fid)  al§ 
gro^e  ©ängerin  entbeden!  ^ft  ha^  erlaubt?"  ©ie  lief  ju  ^ert^a  jurüd  unb 
tüBte  it)r  ^unb  unb  Sßangen.  5lu§  i^rem  äßefen  fprac^  fo  lieblicher  ©ifer 
unb  fo  neiblofe  fyreunbfc^aft,  ha^  äßalter  gana  befangen  ftc^en  blieb,  fie  anfa^ 
unb  f(^mieg.  3)oc^  Helmut  brängte  fid)  ie|t  3tt)ifd)en  beibe  unb  fd^üttelte 
f^annt)  heftig  bie  |)anb.  „©ie  ftnb  bo(^  ein  famofer  ^erl,  gräulein  f^annlj!" 
rief  er  gerührt.  „5lber  nun  laffen  ©ie  ]iä)  auä)  eraä^len,  toai  mir  ©(^ott 
foeben  über  ©ie  gefagt  i)ai  — " 


352  S)cut|c^e  Üiunöjc^au. 

^annti  l^ielt  \\ä)  bie  O^ten  511:  „91ein,  nein,  i^  toiH  nt(^t§  ^öven,  33qcö= 
Baum!  S)ie  ©onate  ^^aBe  t(^  gefc^ntiffen,  ba§  genügt!  ^^^tagen  ©ie  f^nebric^, 
ber  fagt  mir  bie  SBa'^r^eit!    3)a§  ^aBe  i(^  fontxaülic^!" 

„91a,  bu  tüirft  boc§  nid)t  cttüa  Be!§au^tcn  tooUen,  ha'^  gtäuletn  f^annt) 
bie  ©onate  nic^t  fe{)t  Bebeutenb  gefpielt  !§ot?"  tüonbte  fid^  ^elmut  je^t  ent= 
tüftct  an  bcn  fd^toeigfomen  ^yetbinanb. 

„3ic§  Be!^aupte  nur,  ha%  i(^  fie  fc^on  öiel  fc^öner  öon  i!^r  gct)ört  ^aBe," 
ertüiberte  biefer  Iei(j§t  gereift. 

„i)a  !^aBt  i^r§!"  rief  ^^annt)  mit  feuchten  5lugen  unb  glüt)enben  SBangen. 
„@r  meint  e§  el^rli(^  mit  mir,  i^r  meint  e§  nur  gut!  2Ba§  nü^t  benn  unfer= 
einem  ha§  SoB,  ba^  toir  felBer  ni(^t  unterfc^reiBen  !önnen?" 

£)ie  legten  51ummern  be§  ^Programms  öerlicfen  nod^  fo  günftig,  ha^  om 
©(^lufe  bie  Beiben  5Jläb(f)en  me!^rmal§  unb  ^^erjlic^  l^eröorgerufen  tourben. 
§ertf)a  ging  ganj  auf  im  SBonncgefü^l  ü^re»  ©iegcg,  unb  i^r  gra^iöfer,  nad^ 
allen  ©eiten  ^in  läc^elnber  S)an!  tnar  auc^  eine  ^unftleiftung.  5Do(i)  gann^ 
gefc^al^  e§,  ba^  fie  |)löpicf)  mitten  auf  bem  ^Pobium  oon  einer  ftarlen  Sac^luft 
gepadft  tüurbe,  benn  fie  fat)  in  ber  erften  9tei!§e  ber  Begeifterten,  üeinen  2ln= 
]^öngerf(^ar,  bie  3ule|t  no{^  BlieB  unb  fid)  um  ba§  5pobium  brängte,  §errn 
SSaffe  ftel^en  unb  mit  feinem  Be mimten,  Bunten  Siofc^entud^e  ftürmifd)  h)in!en. 
©ie  fonnte  fid^  nid§t  entl)aUen,  §ert^a  leife  barauf  aufmer!fom  ju  mod^en,  boc^ 
biefe  berftanb  je^t  il^r  püftern  nict)t  unb  fu^r  bafür  fort,  \iä)  läd^elnb  gu 
berneigen.  3)ann  Beruhigten  fid^  bie  Seute  unb  gingen  in  bie  ßJaiberoBen, 
tüä^renb  bie  5Räbdt)en  im  £ünftleräimmer  ben  ganzen  §reunbc§!rei§  öerfammelt 
fanben.  ©§  tnurbe  fattfam  gratuliert,  unb  bann  BegaB  man  fid§,  al§  legtet 
2;rupp  ba^  §au§  berlaffenb,  ^ur  gemeinfamen  ^eier  in  |^rebrid)§  9ieftauront. 
SDort  I)atte  §err  SSaffe  ein  gemütlic^e§  ^^^t^ei^  BefteÜt,  unb  auf  |)ert:§a§ 
Soften  gaB  e§  feine§  @ffen  unb  fogar  6!§am:pagner.  ^erf^a  tüor  ganj  ou§= 
gelaffen.  ©ie  ^oB  i^r  golbige§  ©e!tgla§  ^0^  empor,  au§  toelrfiem  ber 
gli^ernbe  ©c£)aum  üBer  i:^re  l^ei^e  |)anb  fto§,  unb  l^ielt  jum  erftenmal  in 
i^rcm  CeBen  eine  9{ebe.  „borgen,  ^inber,  tnerben  toir  aBgefct)lad^tet!"  rief 
fie.  „§eute  h)oEen  h)ir  nodf)  ituaS  braufge^en  laffen!  5Dlorgen  !ommt  ber 
trodene  ^^aBri,  l^eute  !ommt  ber  trodtene  |)endEeE!  ©0  ift§  richtig!  §od^!!!" 
5IIIe  ftimmten  juBelnb  ein,  unb  §elmut  hiar  ba§  SBeinen  na!§e,  fo  lieBte  er 
ie|t  biefe§  göttlid)e,  üBermütige  SBefen.  2)aBei  Bemer!te  er,  t)on  feiner  @mpfin= 
bung  üBermannt,  burd§au§  nid^t,  ba%  ^txif)a  i^m  nie  ba§  5lntli^  jutnoubte, 
fonbern  i^re  ßieBen§tr)ürbig!eit  au§fd^liefelid)  an  ben  frifd^en  §an§  ®eorg 
rid^tete,  ^elmut  fa!^  auä)  nic^t,  ba^  S^nnt),  bie  i^m  gegenüBer  neben 
i^erbinanb  fafe,  öertüunbert  oft  unb  traurig  Balb  auf  i^n  unb  [Balb  auf 
§ert:§o  BlicEte.  ©ein  2lntli|  leuchtete  oielmel^r  in  feligfter  UnBefongen« 
l^eit,  unb  er  !onnte  ein  plö|liie§  ©d)lud§äen  nict)t  unterbrüden,  al§  |)ert!§o 
%  9tofenBu!ett  ergriff,  bie  ©tiele  au§  ber  UmtnidElung  löfte  unb  Iod)enb 
iebem  einjelnen  am  %\^ä)  eine  buftenbe  SSlüte  autoarf.  5E)ie  3?ofen  tourben 
toeiter  unb  burd)einanbergetnorfen,  fo  ha^  ein  lieBIid^e§  SBacd^anal  ent= 
ftanb  unb  bie  jungen,  erfii^ten  5[}lenfd^en',  bie  fid^  onIad)ten,  au§  golbenen 
ßeld^en  tran!en  unb  eiuanber  mit  ben  !^olbeften  @efcf)offen  Betnarfen,  ein  S3ilb 


'3}a§  grüne  3?anb.  353 

ber  ^ödlflen  SebenSfreube  Boten.  $|ßlö|Iid)  lecjte  §ert^a  öerftumtnenb  ben 
ginget  auf  ben  53lunb  unb  beutete  mit  be^utfamen  ^e^^^cn  auf  bag  f^enfter. 
5lIIe  Blicften  hinüber,  unb  ba  ja^en  fte  brausen  auf  bem  ©ange  ein  !(eine§, 
utalteg  5JlänndC)en  fte:^en,  ba§,  auf  feinen  9iegenfd^ii-m  geftü^t,  too^l  eine  ganje 
SBeile  fc^on  leintet  ben  genftexft^eiben  geftanben  unb  bo§  S5acci§anal  ba  brinnen 
mit  ^tüfenben  ßünftterougen  Beobachtet  :§atte.  „^J^engel,  ^kn^dl"  pfterten 
bie  jungen  Seute,  unb  bann  ftanbeu  fie  ouf,  um  i§m  einm.ütig  ju^utxinfen. 
@x*  nicfte  leifc  unb  Oerfc^tüanb. 

VII.   Srfjitffrtl^ftagen, 

S)em  f(^önen  gefte  folgte,  toie  bie§  häufig  3u  fommen  pftegt,  ein  minber 
fc^öner  ßa^enjammer.    S)enn  bie  ^ritüen,  ioeld^e  an  ben  näd^ften  Sogen  ex= 
fc^ienen   unb   öon  |)en'n  SBaffe   forgföltig   gefammelt   tüurben,   toaxen   jum 
größten  Seile  ungünftig,  unb  §ert^a  fotoo^  toie  ^^annt)   tüurben  ganj  ent= 
gegengefe^t  beuxteilt,  töie  fie  nad)  SBa^r^eit  unb  (Sere(^tigfeit  l^ötten  beutteilt 
toetben  muffen,    gut  §ett!^a  fanb  man  bie  fatblofen  ßobestnotte  „ni(^t  o!^ne 
Gmpfinbung"  unb    „pbfc^et  SSotttag",   toäl^tenb   man  fie  in  tec^nifc^et  S5e= 
äie!^ung  ganj  al§  5lnfängetin  !§infteEte.    gannt)  bagegen  toutbe  „eine  faubete 
unb  ni(5öt  unentlDtifelte  Sed)ni!"  jugeftanben,   toäl^tenb   „ein  oft  emi3finblid§et 
2Rüngel  an  ©efü^l  unb  tiefctem  ©inbtingen,  namentli(^  bei   bet  2Beet!^oben= 
fd§en  ©onate/'  fi^atf  getügt  toutbe-    S3et!^öltni§mä§ig  am  gefc^eiteften,  auä) 
am  günftigften,  urteilte  jut  aEgemeinen  Übettafc^ung  ^ett  gabti;  bo(^  et= 
xegte  et  bei  ben  ^nftletinnen  getabe  ben  t)ö(^ften  ^otn,  tüeil  et  unfac^lic^ 
aud^  il^tcn  ^^etfi)nli(^!eiten  ^enfuxen  exteilte.    gannt)    be!am   ha§  ^Ptäbüat 
„ein  fc^toäc^Iidie»,  !Ieine§  gtäulein,  ha§  jutoeilen  Ü^ubinfleinaxme  fimuliexte", 
unb  §extl)a  touxbe  „eine  anmutig  fed^e  ©xfc^einung"   genannt.    £>ie  5Dläb(^en 
xiffen  §extn  Saffe,  bet  i!§nen  bie  ^te^enfion  mit  naioet  gteube  öotIa§,  glei(|= 
zeitig  ba§  3^^ti^"9§6'fött  au§  ben  §änben,   getfe^ten  e§,   toatfen  e§  auf   ben 
SSoben  unb   ftampften   mit   ben  güfeen  batouf.     „S)iefet  ßumpen!etl!"   xief 
gannt),  :plö|li(^  ein  etlöfenbe§  SBott  finbenb.     „S)iefet  5lffe!"  fügte  §ett^a 
mit  bleichem  ^o^'i^  ^inju.   £ann  iüeinten  fie  beibe,  getabe  naci)  bet  günftigften 
.^itü.    §ett  SSaffe  tnat  öetlnittt,  unb  ba  et  fid^  eigentlich  immet  noct)  übet 
gabtiy  Sob  fxeute,  f(i)ob  et,  um  bie  5[Jtöbc§cn  ju  betu!§igen,   bie  ©c§ulb  auf 
So!tot  SJleifenet,  bet  boc^  ben  alten  S)ingelmann  ptte  fd)iclen  !önnen,  toenn 
et  nut  getooEt  "^ätte.    @t  tDüßte  ie^t  übet^aupt,  tootan  et  bei  ^ei§net  toäte, 
unb  feinte  fic^  abfolut  nii^t  me^t  banac^,  biefen  5Rann  in  feinem  §aufe  be= 
gtü^en  ju  !önnen.    5Iun  mußten,  ba  §ett  Söffe  toütenb  ju  toetben  fd§ien, 
bie  Wäbäjm  tüiebet  i^n  betu^igen,  unb  fd)lic^li(^  einigten  fid^  oEe  botin,  ba'^ 
on  ben  bummen  Oie^enfioncn  \a  gat  nici)t§  gelegen  toöte,  man  mü^te  nut  ben 
ßopf  oben  behalten,  feine  ©d^ulbigleit  tun  unb  fic^  mit  bem  ©(^irffol  ©tötetet 
ttöften,  benen  eS  im  5lnfang  i^tct  ßoufbal^n  ouc^  nii^t  beffet  etgangen  lt)öte. 
gtau  Söffe  be'^ouptete  bie»   fofott  oon  bet   ^^otti,   bie  fie  fd^on  oly  jungeS 
5J?äbcl)en  ge!§ött  ^ötte,  mö^tenb  il^t  5J^ann  ba§felbe  öon  gxonä  Sifjt  bef(|toox. 
3)ann  festen  fiel)  oEe  exfc^öpft  pm  5Jtittageffen. 

Seutfc^e  SHunbf(^au.  XXIX,  9.  23 


354  S^eutfc^c  9?unbf($au. 

2)ie  mi^nc^en  9k(|lt)e!§en  eine§  @tfoIge§  Beim  ^PuBlüum  unb  eine§  3)ui'(i)= 
faU§  6ei  bex  Äriti!  geigten  fid)  freiließ  fpäter  mel^r  unb  me^r  unb  btuctten 
bte  ©timntung  bei;  Betben  5)Mb(^en  immei;  tiefer  ^eroB.  £)ei:  5tgent,  ben  fie 
Beju(^ten,  geigte  \iä)  nid)t  unfi-eunblid),  fd^icn  i!§r  Bongert  oBei*  bod)  nur  al§ 
einen  ber  öielen  öorüBergleitenben  5lBenbe  bcr  SSerliner  „^^onjertflut"  ju 
BetrQ(i)tcn.  Unb  toä^renb  i!§re  ßrfparniffe  burd)  bie  großen  Un!o[ten  na^eju 
aufge^e^rt  inoren,  geigte  ftc^  ber  ©etöinn  um  fo  geringer,  benn  ^ert^a 
lt)otte  feine  Suft,  ft(^  fo  angeftrengt  um  6(^ülerinnen  ju  Bemü!§en,  tüie 
gannt),  bie  jo  gonj  allein  in  bcr  SBelt  ftanb,  e§  tot  unb  tun  mu^te.  @in 
^on3ert,  ba§  i!^nen  ber  5lgent  nocf)  in  5RagbeBurg  berfc^afft  !§atte,  iüurbe 
auf  |)ert!^a§  SSittcn  aBgefagt,  unb  tüieber  öerfan!cn  bie  Beiben  ^[Räbc^cn  in 
ba§  ftiHe  unb  frcublofe  5lrBeit§IeBen,  ba§  fie  aui^  öor  i!§rem  „Erfolge"  fc^on 
ge!annt  'Ratten. 

@§  ^ogen  nun  bie  erften  Carmen  ßüfte  üBer  bie  Stabt  !^in,  unb  ba§ 
fd)merälic§e  ©lud  be§  grül)ling§  !e^rtc  tüieber  in  bie  ^erjen,  nur  ein  alte» 
@efe^  Bebeutenb  unb  bo(^  alle§  öerfprec^enb,  alle§  5leue,  alle§  @ute.  5lm 
breifeigftcn  5lpril  Beging  ba§  „grüne  S3anb"  feinen  bierten  SSunbegaBenb  bur(^ 
eine  grül^lingSfeier  im  f^reien.  S3oU  ^uBel  !^otte  man  ben  S}orfd)lag  ^elmut 
SBaumBac^g  angenommen.  5h(^  $Pot§bam  ging  bie  fyal)rt,  unb  in  ftattlii^en 
Sanbauern  tourbcn  aUe  Se^en§toürbig!eiten  ber  alten  6olbatenftabt  Befid^tigt, 
gule^t  au(^  ©lienide,  tüo!§in  man  gegen  5lBenb  gelangte.  5luf  ber  großen 
§aüelBrüde  oerlie^en  bie  5lu§f(ügler  ilirc  SBagen,  unb  nac^  Beiben  ©eiten  ]^in 
erftredte  ft(^  i^neu  ha§  gli|ernbe  ^ilb  bes  gluffe§  mit  Bufc^igen  Ufer!§ö!§en 
unb  ben  Stürmen  oon  ^Potsbam  unb  S5aBel§Berg.  ^an  oerteilte  fic§,  je  nad) 
Steigung,  auf  ben  Beiben  f^^u^ftcigcn  ber  SSrüde,  um,  auf  ha§  ©elönber  gelel^nt, 
ben  5lnBlid  3u  genießen,  toeld^en  5llejanber  öon  §umBolbt,  toie  §err  SSaffe 
f(i^on  pm  brittenmal  oerüinbete,  für  einen  ber  fdjönften  auf  ber  ganzen 
SBelt  erflärt  ^attc.  5lllmä^li(^  !amen  freilid)  ftiUfditoeigenb  aße  auf  bie  tücft= 
lic^e  ©eite  ber  ^rüde  ^inüBer,  benn  bort  fa!^  man  am  ^orijont  bie  ^Qun= 
!ugel  ber  ©onne  fd)tt)eBen,  fa^  fie  fd^toeBen  unb  allmä^lid^  fin!en.  ^Jletaltifc^ 
glänzte  ber  toeite  SBafferfpiegel,  unb  bunller,  immer  buntler  iöurbcn  bie 
^öume  om  Ufer,  toie  fd^mar^e  ©(^idfal§äei(^en  bie  fernen  Slürme  ber  ©tabt. 
S)a§  mar  fo  red^t  ein  gcft  ber  ©el^nfud^t  für  fo  oiele  iunge,  fd^lagenbe  ^erjen. 
„3l)r  nad)  unb  immer  nad^^uftreBen!"  tönte  e§  in  allen,  unb  5toanglo§  ne6en= 
cinanber  ftcl)enb,  faum  ooneinanber  toiffenb,  fa^en  fie,  ben  ^opf  in  bie  §anb^ 
geftü^t,  mit  großen  5lugen  in  bo§  golbcne  ßanb  be§  Unerreid^Baren. 

^ert'^a  ftanb  ätuifd^cn  .^an§  (^corg  unb  Helmut,  ^annt)  ueBen  i^^erbinanb, 
mit  leifem  S)rudc  feine  §anb  Berü!§renb.  %U  bie  ©onne  tiefer  gefunlen  toar 
unb  fd)on  mit  i!§rcm  roten  fyeuerlreife,  toie  erfi^auernb,  ben  !ü!§len  ©ilBerglanj 
be§  SBaffer»  Berü'^rtc,  fprad^  §ert^a,  bie  nid)t  ^u  merlen  fd)ien,  ba§  §elmut§ 
Bittenber  S5lid  fi(^  micbcr  tief  an  il)re  meit  geöffneten,  fd)iKernben  ?lugenfterne 
faugtc,  in  Icifer  2:rauer  oor  fid)  f)in:  „^d)  loci§  nid^t,  ^inber  —  foll  man; 
l^offen,  foll  man  üBcr!^au:pt  orBeiten  unb  ettoaS  crftreBcn?  @§  ift  bo(^  fo;| 
fern  aEe§  —  für  un§  unb  für  unfere  5k(^!ommen.  £)enn  id)  glauBe,  au(| 
ben  lünftigcn  5Jlenfd^en  toirb  e§  nic|t  Beffer  ergel^en." 


2a5  grüne  SBanb.  355 

.Man  foü,"  fagte  Helmut  !aum  l^öi'Bar  unb  bod^  mit  unerfc^ütterlid^em 
ernft. 

,Man  mufe  ctnfaii)/'  fagte  .öan§  ©eorg,  in  Irelc^em  fic^  tro|  aller 
Träumerei  fdjon  toicber  bie  £)p|)ofition  regte. 

„^^  mag  iii(^t  mel^r,"  flüfterte  ha§  Wäbä)en,  unb  ericä^rodEen  Ijörten  bie 
jungen  ^[Ränner  Sirönen  in  il^rer  6timme. 

„SCßarum?"  fragten  Beibe  jugleict).     „2öa§  ift  ^^nen?" 

„^dj  ^a6e  S^nen  noc^  ni(i)t  gefagt,"  Bei,ann  ie|t  §ertf)a  nad^  einer  SBeile, 
il^re  tränen  troctncnb,  „meine  ©Itern  tootlen  mi(^  nid^t  länger  in  S3crlin 
laffen.  ^d)  foll  jum  erften  ^imi  nac^  öaufe  !ommen.  ^a6)  f^rantfurt. 
.^inber  @otte§,  mir  ift,  al»  ^ätte  ic^  3uct)t[)au§  be!ommen.  2Bar}r:§aftig,  id^ 
toeifünbige  mic^  nic^t." 

„©ie  Bleiben  Bei  un§!"  rief  .^an§  ©eorg  geBieterifc^,  Beöor  in  feiner 
üBcrftriJmenben  ©mpfinbung  Helmut  no(^  SBorte  finben  lonntc. 

„ßieber  greunb,"  fagte  §ert^a,  ben  erfteren  innig  anbtidenb,  in  einem 
2;on,  ben  .^elmut  no(^  nie  Don  i^r  gcl^öct  !^atte,  fo  fü§  mar  er  unb  §in= 
gegeBen  frauen'^aft  —  „ja,   luenn  e»  nad)  ^i^nen  ginge!  . . ." 

§an§  ©eorg  errötete  unb  fa!§  mit  plö|li(^er  SSemegung  erft  nac^  ber  W^t 
unb  bann  naä)  ber  6onne  hinüber.  Sie  tnar  oBer  cBen  l^inter  bem  2Baffer= 
fpiegel  terfdjiüunben.  ^oä)  !onnte  e§  ni(^t  nur  an  ber  erBleid^enben  S3e= 
leui^tung  liegen,  ha^  §elmut§  ÜJtiene  fe^t  plö^lic^  fo  leid)enf]aft  fa"^!  tüurbe  — 
er  l^ielt  fi(^  jittternb  mit  Beiben  -öänbsn  am  23vüifcngelänber  feft.  3e|t 
l^atte  er  e»  plö^lid)  crfannt,  ba»  6d)ic!fat  breier  ^enfi^en.  5)er  le^te  5tugen= 
Blid  tüar  tote  ein  SSli^  in  hie  5lad)t  feiner  Sräume  gef(^logen.  (Sr  liebte 
<^ert^a,  fie  aber  lieBte  ben  ^rcunb,  unb  §an§  (Seorg  —  tnar  unberührt  ge= 
Blieben.  2[ßa§  mar  nun  §clmut§  5pflic^t?  5kc^  feinem  Oiec^te  fragte  biefe 
,Rinberfecle  nid)t.  (ii;  faf)  nur  ba§  cnttäufd)tc  DJMbi^cn  leiben,  nidjt  fic^  fclBer, 
i:nb  crfc^auernb  füfjlte  er  bie  gro^c  5|}roBe,  bie  er  ju  Befielen  Ijotte  üor  ber 
(Mottljeit  feines  3^cal».  Su  tnoEte  fie  Beftct)en.  ^l)x  entfagen  fönnen,  nic^t 
fic  3u  Befi^cn  trad^ten,  bicfe§  ^eilig  tminbcrBare  SSeiB,  ha^  tooEte  er.  Unb 
il)r  ben  O^reunb  nod^  p  getninnen  fud)en,  biefen  Unbegreiflichen,  ber  ha§  ]§err- 
lid)c  fölüd  nic^t  fcfjcn  moHte,  baö  fid)  if)m  mit  offenen  Slrmen  borBot,  ha^ 
tüar  feine  ätocite  Sebcn§aufgaBe.  3)cnn  er  felbft  tüar  ettnag,  toay  üBertounben 
lücrben  mu^te,  eine  6tufe  nur  für  ben  ©iegcrfd)ritt  jener  ^ö!§er  geborenen 
^enfd^cn.  @r  mollte  fie  grüßen,  tnenn  er  fie  einft  am  golbenen  ^itU  \üi), 
unb  bann  freubig  untergebnen. 

^njtnifdien  ging  |)ermann  3lrnbt,  ber  unOerftänbli(^e  Sßortc  bor  fid)  :nin 
murmelte,  l^inter  ben  ©onnenanBetern  auf  unb  ah  —  ba§  !§immlifdje  6djau= 
fpiel  f(^ien  i§n  toenig  ju  intcreffieren.  §anö  ©eorg  mar  ber  erfte,  ber  auf 
il^n  aufmerffam  tüurbe  unb  abgeriffenc  SCßorte  oon  if)m  öerftanb.  S)a  Begann 
«r  laut  unb  mie  befreit  gu  lad)en. 

„2[ßa§  fagt  benn  ber  trioiale  gabrüant?"  fragte  §ert^a,  fic§  langfam  um= 
lücnbenb. 

„junger,  §unger,  i(^  ^oBe  junger!"  tüiebcr^olte  |)ermann  je^t  fel^r  brtng= 
lic^  unb  laut. 

23* 


356  S^eutfc^e  Üiunbfc^QU. 

2)0  lachte  .^ett^o  cBcnfo  !)ct,^li(^  toie  §an§  @eorg.  9lut  §elmut  6Iie6 
ie|t  etuft  unb  mübc  unb  blicfte  nic^t  mc^r  auf. 

grau  ^affe  aber,  bie  neben  2ßalterScf)irmer  ftanb  unb  il^r  gIäuBig=ergriffene§ 

^ntli^   eben   öon  bem  großen  9laturfd)aufpiel  ^u  i^rcm  5^adjbar  f}tntüanbte, 

fal^  ein  Ieife§,  fonberbareS  Sockeln  auf  bcfjcn  bunüen  3ügen,  unb  bie  Urfad^e 

beafelben  intereffterte  i^re  naiöe  2Ba^r!^eit§Iiebe.    51I§   fie  fur^erl^anb  2Baltcr 

banac()  befragte,  meinte  biefer,  fi(^tli(^  in  33erlcgen!^cit  gerotenb:  „@§  ift  mir 

fo   fatal,   gnäbige  ^yrau  —  i(^  toeife  nic^t,   ob  Sie  auc^  fd)on  bie  ©rfol^rung 

gemod^t  tjaben  —  e§  finben  fi(^  £i(^terlt)er!e,   bie   tnie  <Satan§h)er!e  h3eitcr= 

mirfen.    ^mmer  fallen  fie  einem  jur  ungelegenen  ^^it  ein,   man  mci^  ni(^t, 

too^er,  unb  man  muB  hoä)  Iad)en.    %U  id)  gräulein  2i§!o  eben  beim  ©onnen= 

untergange  beobai^tet  tjabc,  ba  fiel  mir,  fo  gern  ic^  mic^  bagegen  getoe^rt  bätte, 

ha^  ©ebic^t  üon  §einric§  §eine  ein: 

3Jtein  ^räulein,  fein  Sie  munter, 
2a5  ift  ein  alte§  Stürf: 
^ier  Hornc  geljt  fie  unter 
Unb  fct)vt  ton  tjinten  äurüdf. 

„^a,  ja,"  ertüiberte  grau  ^affe  unb  brobte  i!^m  läc^elnb  mit  bem  ginger. 
„?lber  tüarum  galten  Sie  fi(^  ni(^t  an  ^^xe  eigenen  Sinbrüde?  5!Jian  foE  bie 
^enfc^en  eben  nit^t  immer  bcoba(f)ten,  |)err  ©c^irmer." 

„S)a§  ift  leiber  meine  5lrt,"  öerfc^te  äßalter,  kiä)t  errötenb.  „S)afür 
!ann  i(^  nidjtl.  ^c^  glaube  anä),  bie  53lenfc^en  müßten  ber  SSeobadjtung  ftanb= 
flauen." 

„©0?  (Stauben  6ie  baS?  £)a§  glaube  id)  eben  nid^t,  öerr  ©djirmer!" 
ertüiberte  bie  ^enfionSmutter  je^t  eifrig  unb  faft  unwillig  toerbenb.  „S)u 
lieber  öimmel,  lüo  bliebe  benn  ba  bex  naioe,  mcnf(^Ii(i)e  33erte^r!  5Zein,  nein, 
ha§  get)t  ni(i)t!  .  .  ." 

gannt),  bereu  treue  53licne  ingtüifc^en  nid^t  oon  gerbinanb  abgelaffcn, 
tüelc^er  gar  büfter  immer  no(^  in  ben  erbleidjenbcn  5lbcnb^immel  ftarrte, 
ftüfterte  il)m  je^t  bittenb  ju,  inbem  fie  il^n  fachte  öon  ber  ^rüde  fortjie-^en 
mottle:  „gerbinanb,  la§  bid)  boc^  öom  Sonnenuntergang  nidjt  fo  öerftimmen. 
S)en!  boc^  ein  fleine§  bißd^en  an  öetmut»  23crfe,  bu  tneiM  bod),  an  ba§  pbfd^c 
SSaganlenlieb:  ,3Blid,  ^.lläbet,  nid)t  fo  traurig  brein!  @§  mu^  jo  nic^t  gleid^ 
^bfd)icb  fein!   gari  fara!    ©teic^  5lbfd§ieb  fein!" 

„5}lein  liebc§  ."^inb,"  tüor  bie  gepreßte  2tntmort,  „iä)  l^abe  feine  3ßtt  Q« 
bie  SSerfe  anberer  ßeute  ^u  beulen."  -i 


2tu§  §ertt)u§  '»Jlbreife  tüurbe  @rnft.  S)ie  fdfjrifttid^en  Samentationen  il^re§ 
etoig  fränlctnben  Sßoterl  tiefen  i^r  tnenig  greube  mc^r  an  i^rem  berliner 
S)afein,  unb  and)  bie  ÜJluttcr,  bie  bi»t)cr  no(^  immer  eine  pl^tcgmatifi^c 
S5efd^ü|erin  ibre§  grei§eitöbrange§  getüefen  tnar,  lie^  unöerfjo^ten  je|t  in  Ü^ren 
SSriefen  ben  energifc^en  5tnfprucb  auf  eine  .'paust od)ter  burdjbtidcn.  So  fam 
benn,  e^e  bie  greunbe  baran  beulen  modjten,  ber  S^ag  be§  5lbfc^iebnel^mcn§ 
l^erau.  .^ert^a  freilid^  unterließ  e§  nid)t,  in  ben  anberen  bie  .^offnung  eine§ 
batbigen  2Sieberfel^en§  ju  näl^ren;  fie  fteltte  ha§  ©ange  fo  bar,  al§  ob  fie  je^t 


S:q§  grüne  3?anb.  357 

nur  bie  augenblitflid^e  Saune  i^rer  6(tera  Beftiebigen,  halb  aber  ^^u  geme{n= 
famem  ßeBen  uub  Streben  äurücffef)rcn  tüoHte.  £oc^  int  ^nnerften  tüu^te  fie 
feI6ft  fe:§r  gut,  boB  ^Berlin  nur  ein  fur^er  Sraum  für  fie  getnefen,  ein  Sraum, 
ber,  einmal  bur^gefc^t,  für  immer  nun  bcrioren  Inerbcn  mu§te.  5}le^r  no(^ 
al§  ber  5l6f(^ieb  öon  ben  9Jcenf(^cu,  bie  fie  licBgetoonnen,  bebrücfte  fie  aber 
bie  Demütigung  if)re§  ^ünftlertums  üor  bem  fyranlfurter  $f)ilifterium,  bem 
S5erfe^r  unb  gamitienan^ang  i^rer  ßltern.  Xa%  biefe  Seute  je|t  Siecht 
behalten  füllten,  !rän!te  fie  öiel  tiefer  aU  bie  5lic^tbefriebtgung  i^re§  6treben§. 
£enn  ba§  le^tere  toar  ja  immer  me^r,  aU  e§  öert()a  felber  betou§t  tüar,  mit 
ber  ßiebe§fel^nfucf)t  i^re§  tDäf)Ierif(f)en  .öerjenS  öertoanbt  getnefen,  unb  in 
fcitfamer  ^bcntität  mit  bem  Ü^iebergange  i^rer  ßunft  !amen  i^r  je^t  oft  bie 
Stimmungen,  in  benen  fie  äßalter  ©d}irmer  mit  racf)füc^tiger  lyeiubfdiaft, 
^clmut  SBaumbad^  mit  jorniger  Ö^Ieirf)gü(tig!eit  unb  ^an§  @eorg  'Siiä)kx  mit 
fc^mer^lid^er  (Jnttäufc^ung  nac^fa^.  5BirfIict)  cd)te  ^Iße^mut  brachte  i^r  nur 
ber  @eban!e,  ft(^  t)on  fyannl)  2^emeliu§  trennen  ^u  muffen,  benn  fie  !§atte 
gcrabe  in  i^rer  !üf)l  abiüögenben  unb  fi(^  felber  mofjl  betoa^renben  5ktur  eine 
bun!le  ^Itjnung,  al§  ob  bas  S(^icEfal  biefer  ^reunbin,  im  (Segenfa^  5u  h^m 
ifjrigen,  öon  Selbftaufopferung  unb  Untergang  umtoittert  toäre. 

So  burc^fu^r  e§  fie  je^t  plö|[id)  tnie  bie  eifige  ^erü^rung  unficl)tbarer 
S:obe§l)änbe,  al§  fie  auf  bem  ^a^n^of,  öor  bem  3wge  ftef)enb,  ber  fie  na(^ 
^ranffurt  bringen  foUte,  qu3  fyann^ö  -öanb  einen  StrauB  öon  tneiBen,  füB 
nnb  feltfam  buftenben  9iofen  empfing.  Qx  löfte  öliJ^lit^  t]ei§c  Sränen  in 
|)ertl)a§  5lugcn,  unb  fie  beruhigte  fi(^  erft,  al§  fie  im  innerften  ßern  ber 
f(f)önen  öalb!nofpen  noc§  eine  ^arte  Wök  entbetfte  unb  tüuBte,  ba§  e§  nic^t 
tüirtlic^  meiBe  Siofen  tnaren.  S)er  Schaffner  ging  ben  3ug  entlong  unb  fd^lo^ 
bie  2:üren  —  ^ert^a  mufete  einfteigen.  5lm  offenen  genfter  ftanb  fie  nun 
unb  blitfte  mit  feuchten  5lugen  auf  bie  öerfammelten  fyreunbe  nieber.  ^rau 
SSaffe  mar  allein  ge!ommen,  ha  iftr  G)atte  am  Vormittag  feinen  ^ui^^anbel 
nic^t  öerloffen  !onnte.  gerner  toaren  außer  gannt),  öanna  5ioffi^  unb 
^ermann  5lrnbt  nod)  öelmut  unb  §an§  ©eorg  erfc^ienen.  SBalter  Sd^iinner 
tarn  auä)  noä)  im  legten  ^tugenblicE,  töa§  öert^a  fi(i)tlic^  erfreute,  benn  an  fein 
ßrfc^einen  ^atte  fie  nid^t  gebockt.  Sie  i)ielt  mit  5}lü^e  bie  öielen  Blumen,  bie 
man  i^r  geföenbet,  in  beiben  §änben  feft  unb  neigte  i:^r  blaffe»,  lö($elnbc§  5tntli| 
auf  ba§  buftenbe  Äiffen  nieber,  inbem  fie  gu  ben  f^reunben  leife  fjinunterfprac^. 

„2öann  ift  benn  nun  eigentli(^  ber  näd)fte  ^unbe§abenb,  Äinber?  2tm 
erften  ^uni?  S)a  toerbe  i(^  alfo  fel^len.  5lber  am  erften  .^uli  —  ha  töerbe 
id)  mieber  hahn  fein." 

„§ert^act)en ,  ^ert^ac^en,"  fagte  f^rau  ^affe  je^t  leife,  inbem  fie  miB= 
trauifc^  ben  rechten  Zeigefinger  er^ob,  —  Jommft  hu  anä)  tnirflid^  toieber? 
^(^  töiE  bir  ba§  -öer^  nic^t  fc^tner  machen,  mein  ^inb,  aber  bleib  nur  immer 
fefte  bei  ber  Stange,  ^c^  refpeftiere  ben  SBitten  beiner  Altern  getöiB,  ba§ 
töeiBt  bu,  aber  Dom  innerften  ^triebe,  üom  eigentlichen  Seben  ber  ßinber  öer= 
fielen  fo  öiele  gltern  ni(i)t  bie  ^o^ne.  3)a  ^ei§t  e§  eben  fid)  felber  treu 
bleiben,  felber  töiffen  —  na,  ha§  töirb  'ne  ^rebigt,  ic^  f(^en!  fie  bir." 

,M\iikx  SBaffe,"  erloiberte  .^ert^a  gerüfirt,  „laffen  Sie'§  gut  fein.  ^^ 
fomme  ja  töieber." 


358  Scutfc^c  gtunbic^au. 

„llnb  id)  !otnme  in3tt)if(^en  ein  BiBt^en  ju  ^^nen,  fytäiilein."  lieB  ft(^ 
je^t  plö^lid^  |)ermann  5ltnbt,  ber  jonft  jo  6ct)tt)e{gfame,  öerne^men. 

„äßie?"  tief  ^ertl^a  üBen-aid)t.  „äBaS  ^ei^t  ba§,  §etr  5ltnbt'?  .kommen 
6ie  lüirüict)  tiac^  ^^rantfurt?' 

„^a  —  tocnn  Sie  erlauben  —  toQ^rfdjcinlid^  fc^on  am  näc^ften  «Sonntag, 
f^räulein." 

„^a§  ift  ja  eine  gtofeavtige  ÜBetrafcfiung!" 

„So?   ^ätte  iä)  ha^  geteuft,  bann  Ratten  ©ie'g  fd^on  früher  erfahren." 

„5Pfut,  Sie  6d)lintmer!  %ä:),  nun  ^abc  i(^  bo(^  tnenigftenS  eine  ^Jlenfd)en= 
feele  in  beut  fc^rcdlid^en  9ie[t!  ^Id),  fommcn  Sic  be|timmt.  ^nx  5lrnbt,  unb 
befu(^en  Sie  tnic^  gleich !    dl\ä)i  ttjafir?" 

„%hn  ieI6ftoer[tönblid).  ^ä)  f)ab^  {a  aud)  mit  ^^tcm  ^ertn  SSater 
gcf(^öftlid)  3u  tun." 

S)ei;  ftö^lic^e  Umfd)toung  in  .^ctfEiay  Stimmung  teilte  fi(^  anä)  ben 
onbeten  mit,  unb  alle  blidten  je^t  frcunblic^  unb  ban!6ar  auf  5ltnbt,  bcn  bie 
felbftfietüufeten  ßünftter  fonft  immer  al§  reichen  ©eic^äftsmann  unb  öe!^ä6igcn 
St)afemac^er  ettöag  über  bie  5lc£)fel  angefe^^en  Ratten.  S)ie  5lBfa^rjeit  mar 
nun  l§erang!*ommen  —  fc^on  !§ielt  ber  S^isfü^i^ei^  feine  Signalpfeife  in  ber 
§anb,  unb  Balb  barauf  ertönte  ha§  frfjrillc  ^t\d:)zn.  3)ie  Ferren  liefen  je^t, 
öon  ^elmut  gebeten,  ber  im  I^eftigften  Slbfc^ieböfd^mer^e  feine  jarte  ^öflid)= 
!eit  behielt,  ben  £)amen  bie  nödifte  Umgebung  öor  bem  ßoupe  frei,  unb  jebe 
fu(^te  nod§  ber  Si^eibenben  bie  |)anb  ju  brüd  n  ober  in  Saftigen  SCßorten 
eine  @mpfinbung  au§äufpre(^cn.  S)ann  rüdte  ber  Sßagen  an,  unb  bie  Ferren 
t)atten  gerabe  nod^  ^eit,  p  tüin!en  unb,  5lbfc^ieb§iüorte  rafenb,  neben  bem 
3nge  ^^er^ulaufen.  5lty  ^ert^a  in  ben  fjcHen  5Jlaitag  t)inauyfu^r  unb,  immer 
noc^  au»  bem  i^^cnfter  gelel^nt,  in  bie  bunüe  ^af)nl)oföl)aEe  äuriufftarrte, 
er!annte  fie  bort  in  ber  SBötbung  be§  Torbogen»  öelmut,  §an§  ©eorg  unb 
^erbinanb,  bie  plö^Iic^  grüne  f^äl^nd^en  au§  i^ren  9tocttaf{^en  gebogen  !^atten 
unb  fie  begeiftert  fd^tt)en!ten,  offenbar  al§  ^Ibfc^iebögrufe  com  grünen  S3anbe. 
Sie  freute  fi(^  erft  ber  '^übfc^en  Uberrafc^ung,  genierte  fid^  bann  aber  tor 
einem  öetrn ,  ber  i^r  im  6oupe  gegcnübcrfafe  unb ,  ba  er  bie  feltfame 
^ulbigung  bemer!t,  ftiE  bor  fid^  l§inläd)clte.  3)a  ^og  fie  fid)  fofort  üom 
^enfter  ^urüd  unb  fa!^  errötenb  in  i^r  ^ur§bu(^,  inbem  fie  mit  einigem 
5irger  ^elmut»  geba(^te,  ber  bie  ^bcc  oon  ben  gcfc^toungenen  ^^ö^nc^cn 
natürlich  tüiebcr  au§ge^edt  !^atte. 

Snättiif(i)en   öerliefeen    bie   ^reunbe    langfam   ben   55al^n!§of.     jDie    bxei 

^al^nenträger  bilbeten  ben  dlad^txah ,  tümmerten  fid)   inenig  um  5Publifum 

unb  S5af)nbcamte,  rollten  i^re  (äl§renäeid)en  forgfältig  jufammen  unb  ftedtcn 

fie  mieber  in  bie  2^afd)e.    £)rau§en,  aU  man  fic^  jum  §eimtüärt§ge!^en  ent= 

f(^üeBen  mu^te,   !am  e§  ober  allen  erft,    tuie   nad§  bem  ^eilprojeffe   einer 

^Imputation,  jum  S5etüu§tfein,  ha^  ein  mic^tigeö,  Pertraute§  ©lieb  öon  i^rer 

@emeinf(^aft  abgelöft  h)ar,   unb  f;e  gingen  in   trauriger  UnOollfommentjcit 

au§einanber. 

(Sortfc^ung  folgt.)  y 


f  a|]faIlE0  Kampf  um  l^^clin, 

(1855—1859.) 


Sott 

^m  SBtittet  öon  1854  auf  1855  toat  bie  enblofe  Sftei^e  bet  ^Projeffe  ber 
©röfin  §a|felbt  mit  intern  ©atten  butc^  einen  SSexgleic^  5um  5lbf^lu§  ge= 
fommen.  ^^^erbinanb  SaffaEe,  ber  in  taftlofer  Sitfieit  ber  Gräfin  unb  i^rer 
6acf)e  me!§r  aU  adit  ^Q^^-'^  feines  Se6en§  gctoibmet  |atte,  fanb  ftc^  burd§  bic 
it)m  baBei  jugefaHene  diente  je^t  ju  einer  25ßo^I^aBen!^eit  gelangt ,  bie  i^tn 
ein  forgenIofe§  Se6en  naä)  bem  ^uge  feiner  9^eigungen  ermöglichte.  25on  ben 
beiben  großen  f^bealen,  bie  feinen  ©eift  erfüllten  unb  fein  2e6en  6e§errf(^ten. 
^Politi!  unb  SCßiffenfc^aft ,  toor  bie  $Polili!  i!^m  pr  ^eit  unerreichbar.  @r 
liatte,  fo  jung  er  )X)ax,  in  ben  ^al)ren  1848  unb  1849  in  ber  reöolutionäreu 
Setoegung  am  9iieberrl)ein  eine  Q^üfirerftettung  etngenommen  unb  in  hen 
folgenben  ^'^^''-'^n  ju  Behaupten  öerftanben;  aber  fotoenig  er  auc^  bie  9]er- 
binbung  mit  ben  5trbeiterfreifen  gauj  aufzugeben  bai^te,  fo  öerbarg  er  ft(^  bo(^ 
ni(^t,  ha^  je|t,  in  ben  müben  21agen  nac^  Dlmü| ,  jeber  2]erfu(^  einer 
politifc^en  Slgitation  in  feinem  (Sinne  ti)ir!ung§lo§  bleiben  unb  nur  i^m  felbft 
terberblic^  tnerben  muffe.  Sjottenb»  ba§  gemütli(^e  politifc^e  kannegießern 
beim  ©cf)oppen,  toie  e§  ber  9i§einlänber  liebt,  toar  x^m  toibertoärtig.  Sein 
Ijoc^ftrebenbcr  ©eift  unb  feine  öielfeitige  SSegabung,  gelen!t  öon  einem  !raft= 
öoEen  SßiEen,  brängten  mit  öußerfter  Energie  ju  einer  SSetätigung,  bie  il^m 
tüirflt(^e  unb  greifbare  Erfolge  f (Raffen  foltte  unb  mit  ben  (Erfolgen  9lu!^tn 
unb  gjiac^t. 

5llfo,  ba  bie  ^^oliti!  fid^  if)m  oerfagte,  toanbte  fid^  CaffaCle  jur  Sßiffenfc^aft. 

^amit  fotl  nicl)t  gejogt  fein,  ba§  feinem  na^rungfuc^enben  Reifte  2Bt)fen  = 
fc^aft  nur  ein  Surrogat  für  ^^oliti!  getuorben  tndre.  £ie  5politiE  ber  ßampf 
für  „bie  ^eilige  burdjttje^enbc  ^bee",  tote  er  e§  in  feinem  Sagebud)  nennt  — 
toar  tüo^l  bie  erfte  unb  blieb  bie  möc^tigfte  Seibenfc^aft,  bie  ben  jum  (Selbft= 
betoußtfcin  ertoacf)enben  Jüngling  ergriffen  unb  in  i^re  Ijeißen  SBirbel  gebogen 
liatte,  aber  bonn  ^atte  bie  2i}iffenfd)oft,  öornc^mlid)  in  ben  ^^^ormen  ber§egelfc^en 
$P!^ilofop^ie ,  ben   reifenben  ©eift   mit    einem    begetfterten  ©lauben   an   i^re 


360  Seutfc^e  ütunbjd^au. 

5lIImad§t  erfüllt  unb  i§m  3uglei(^  ein  unt)ertilg6ai-e§  ©e^räge  aufgebrüift. 
2öiffenf(^aft  unb  5Politif  gel^örten  t§m  fortan  eng  äufammen,  um  fo  enger,  ba 
er  ben  germanifd^en  ^rei^eit§6egriff  au§  ber  „anttfen,  t^^eoretifi^en  unb 
p^ilofo^^ifc^en  SSilbung"  ableitete.  23on  felBftlofer,  rüdE^altlofer  ^ingaBe  an 
bie  äßiffenjc^aft  fann  baBei  freiließ  nic^t  bie  9tebe  fein.  £)ie  ^'luBerformeln 
be§  alten  5Jleifter§  §egel,  öon  ßaffaHe»  getnanbtem  unb  reii^em  (Seifte  ge= 
:^anbl^aBt,  foUten  t!§m  bie  Sßoffe  tnerbcn,  ft(^  Sa^n  ^u  breiten  in  ber  Söelt. 
(i§  ift  babei  für  bie  9tic^tung  feine§  (Seifte»  ebenfo  bejeic^nenb  lüie  für  bie 
Energie  feine»  2BiIIen§,  toenn  er  je^t,  na(^  neun  ^Q^^^i^  politifc^er  unb 
juriftifc^er  kämpfe  —  unb  tüeld^er  kämpfe!  —  toieber  in  bie  ©tubienba^n 
einlentte,  au§  ber  i!^n  int  ^rü^ia^r  1846  bie  ^e!anntf(^aft  mit  ber  Gräfin 
§a|felbt  geriffcn  ^atte.  £)er  ^^anjigiö^^rige  Ijatte  fic^  bamol»  in  bie  2^iefen 
ber  altgrtec^ifc^en  $pi)ilofop!^ie  berfen!t  unb  ein  2?u(^  über  |)era!lit,  ben  bun!len 
SBeifen  Don  @p!§efo§,  auszuarbeiten  begonnen;  bicfe  6tubien  na^m  ber  S)rei^ig= 
jäl^rige  je^t  in  3)üffelborf  toieber  auf. 

^nbem  er  aber  an  bie  5lrbcit  ging,  fo"^  er  fid§  bot!)  gleid^  Oon  öorn^erein 
einer  l^arten  ©d)tüicrig!eit  gegenüber.  S)üffelborf  toar  bamals  no(^  eine 
!leine  6tabt,  bie  be§  Iniffenfc^aftlic^en  Seben§  entbel)rte.  |)eute  in  ^unft  unb 
^nbuftrie  bie  .^auptftabt  bc§  9Keberr^cin§,  bot  e§  1855  einem  2Jlanne  tüie 
Saffatte  feinen  ^un!en  geiftiger  5lnregung.  &ab  c§  boc^  am  '3ii)^m  noc^  ni(^t 
einmal  eine  :p!^ilofop!^ifc^e  ober  p^ilologifd)e  SScrlagSbudjl^anblung.  (ä§  toar 
ba!^er  nur  natürlit^,  ba^  Saffallei  Slitfe  ftd^  je^t  ba^^in  toanbten,  too  er  bie 
erften  5lnregungen  ju  feiner  5lrbeit  empfangen  fjatte:  nacl)  Berlin,  „in  ba§ 
gelobte  Sanb  ber  f^eoretifc^en  ^ntereffen  unb  ber  tuiffenfc^aftlii^en  ^luffaffung", 
„in  bie  5)letropole  beutfc^er  SBiffenfd^aft".  (5ben  feine  ä^ergongenl^eit,  bie  i^n 
bal^in  30g,  trat  i!^m  babei  auc^  !§inbcrnb  in  ben  2Beg. 

5lm  SSorabenb  ber  ^Jläräreoolution ,  im  Februar  1848,  ioar  Saffalle  au§ 
SSerlin  ou§getüiefen  unb  auf  ber  9iü(ireife  nad)  bcm  Si'^ein,  in  ^PotSbam,  auf 
ytequifttion  ber  Kölner  (^eri(^t§be^örbe  toegen  ber  S;eilnal)me  an  hm  bekannten 
.<^affettenbiebfta§l  ter^aftet  toorben.  6eitbem  ^^atte  er  Berlin  meibcn  muffen; 
toenn  er  ben  Jßater,  ber  il)n  jutoeilen  in  S)üffelborf  befuc^te,  jurücf begleitete, 
pflegte  er  öor  SSerlin  um3u!e^ien.  £)ie  5politi!  ^atte  i^n  oon  ber  ^auptftabt 
ferngehalten ;  bie  2Biffenfd)aft  fottte  i^m  jc^t  bie  Sore  Berlins  toieber  öffnen. 
@r  fdjeint  nid)t  an  einem  leid)ten  (Erfolg  ge^tneifelt  ju  l^aben:  tatfödjlic^ 
beburfte  e§  erft  eine§  me'^r  al»  oierjä^rigcn  liampfeS  unb  be§  2[Bo!^l= 
tüollenS,  töie  toir  fe^en  toerben,  be§  ^Prinjen  oon  $Preu§en  —  fpäteren  ^aifer§ 
2öii:§elm  I.  — ,  e^e  e§  il)m  gelong,  ba§  9tet§t  ju  bauernbem  5lufent^alt  in 
SSerlin  ju  erringen.  Unter  ßaffalle§  oielen  Mmpfen  ift  e§  ber  am  toenigften 
be!annte,  aber  getoi^  nic^t  ber  am  toenigften  intereffante ;  berjenige  ^ampf 
überbie§,  auf  ben  ber  ^iftorüer,  tnie  er  aud^  fonft  über  Saffatte  urteile,  nid§t 
o!^ne  eine  getoiffe  S^mpat^ie  für  ben  Äämpfcnben  jurüdbliden  mag  ^). 

^)  Obige  Sfiäje  ift  angeregt  burd^  bie  Slueeiiianberic^ung  alrifc^en  ^.  Ciiiicn  (^^rcufeifd^e 
3at)rbüc^er,  gcbruatt)eft  1903)  unb  g.  9Jt erring  |5tcue  ^eit,  5h.  20,  14.  gebruar  1903)  über 
„ßaiJaEes  Siücffe^^r  nac^  Berlin",  beruht  aber  auejd;tieBlic^  auf  bietjer  unbetannten  ^anbjdjrift^ 
liefen  53taterialien. 


SafiaCc?  Äampf  um  SBerttn.  361 

3unä(f)ft  backte  SaffaHe  eine  Slrt  üiefognoSaierung  in  ^etlin  ju  Deriuc^en. 
5lm  9.  f^^ebruax-  1855  toanbte  et  fic^  an  ben  aac^etoaltigen  ^oUjeibtreÜor,  an 
„©eine  ^wUen^  htn  ^errn  öon  öin&Ibet),  mtUx  öieler  ^o§er  Crben",  mit 
bex  5lnfrage,  ob  man  i^m  ©c^toierigfeiten  mo(^en  toerbe,  tnenn  er  jum 
1.  5IpriI  auf  8—10  Sage  nad^  S^erlin  fomme.  gr  fiabe  boxt  für  bie  6)rätin 
|)a^felbt  ein  größeres  Kapital  in  Empfang  ju  nehmen  unb  hPoHe  bann  nac^ 
23re§Iau  fahren,  um  öor  ber  längeren  5tu§Ianb§reife,  bie  er  ju  h)iffenf(^aft= 
li(^cn  !^);Dzdtn  unb  jur  gr^olung  beaöftd^tige ,  t)on  feinem  35ater  5l6f(^ieb  ju 
nehmen.  (Sr  fe|t  nac^  feiner  ©etüo^n^eit  toeitfditücifig  au§einanber,  tocö^alb 
gcrabe  nur  er  bie  ©räfin  §a|fc(bt  Dertreten  fönne,  unb  bittet  fd)UeBlic^  ©eine 
gjjcUen^  t)ielmal§,  bie  ^rei^eit  ju  entfc^ulbigen ,  bie  er  ftc^  ne^me,  i§n  mit 
feinen  5lngelegen^eiten  ju  beldftigen.  £er  5}ionat  gebruar  öerge^t,  o^ne  ha^ 
er  eine  Slnttoort  erhält.  5lm  7.  Wäx^  erneuert  er  fein  ©efuc^,  abermals  !ein 
Sßefc^eib.  SaffaÜe  läßt  fic^  nictit  abfc^recfen.  @r  reift  öon  Mffelborf  nac^ 
Berlin,  aber  !aum  angelangt,  mirb  er  am  30.  Tläx^  auf  bem  5]3ot6bamer 
SBa^n^of  polizeilich  fiftiert  unb  auf  fein  SSerlangen  naä)  bem  ^Poli^eipräftbium 
gebra(^t.  2)a  ^ier  bie  Unterfud)ung  feineS  @epätf§  bie  eingaben  über  ben 
3tüe(f  feiner  9icife  lebiglid)  beftötigte,  fo  geftattete  i^m  je|t  öincEelbet) ,  ber 
it)m  auf  feinen  SBunfd^  eine  Unterrebung  getoä^rte,  ft(^  bis  pm  4.  5lpril  in 
SScrlin  aufzuhalten.  2lu(^  eine  Sßerlängerung  ber  2lufent!^alt§erlau6ni» ,  um 
bie  er  bat  —  benn  bie  Slbtoicflung  be5  ©efc^äftg  üer^ögerte  ftd),  ha,  toie 
Saffalle  oerfic^ert,  bie  Slnlegung  be»  übernommenen  Kapitals  oon  ettoa 
150  000  Salem  in  Staat§papieren  gur  23ermeibung  eine§  plö|li(^en  ©teigen§ 
unb  fpäteren  ^atleng  ber  ^urfe  on  einem  S3örfentag  bamale  unbur(^fü§rbar 
toar  —  tourbe  ztnar  formell  abgelehnt,  tatfäct)li(^  jebot^  gugeftanben  ^). 

£)iefe  nid)t  ungünftigcn  Erfahrungen  in  SÖerlin,  ^auptfä(^lid)  too^l  bie 
perfönlidie  Se!anntf(^aft  mit  öintfelbet) ,  mit  bem  er  Don  feinen  Ineiteren 
5piönen  gefproc^en  liatte,  l)abcn  anfc^einenb  bie  bcften  -poffnungen  in  Saffalle 
ertoecft.  SBenn  er  Dörfer  noc^  ^tüifc^en  ber  Überfieblung  nad)  Berlin  unb 
einer  großen  5lu§lanbareife  gefct)tDanft  §atte,  fo  glaubte  er  je|t  einen  8turm 
auf  SSerlin  mit  5lu5ftd)t  auf  6rfolg  toagen  gu  !önnen. 

5lm  31.  ^lai  reichte  er  ein  ©efud)  um  ©eftattung  ber  5heberlaffung  in 
SSerlin  ein,  has  er  mit  einem  „5|}romemoria  me^r  in  ©eftalt  eine»  $riDat= 
fcl)rei6enö"  an  ^intfelbep  begleitete.  £;a§  ©(^reiben  fc^eint  mir  bcbeutfam 
genug,  um  I§ter,  mit  einer  leicf)ten  ^ürjung,  feinem  SBortlaut  nad)  5pia|  ju 
finben. 

„6tD.  ^ocf)tDol)(geboren  toiE  ic^  mir  erlauben,  je^t  unter  nä'^erer  ÜJlotiüirung 
ein  ©efucl)  öorjutragen,  ba§  icf)  fc^on  bei  meinem  jüngften  Slu'ent^alt  in  23erlin, 
ben  ©ie  mir  ju  geftatten  fo  freunblid)  marcn,  münbli(^  futj  anäubcuten  bie  (5^re 
liatte,  ba§  ©efuc^,  mid)  in  ^Berlin  niebcrlaffcn  ^u  bürten.  — 


')  ^n  bem  ©efuc^  an  .§incfe(beq  um  ^(ufent^attsberlängerung  I)eifet  e§  am  Sc^tufe:  „5Jlan 
brautet  GtD.  f)DC^»D!)tgeboren  nur  einmal  gejc^en  ju  '^aben ,  um  öollfommen  überzeugt  ju  fein, 
i}a\^  toenigftenS  eines  ^fünftes  jeber  of)n  llnterfcf)ieb  ber  'iPerfon  unb  ber  9{id)tung  bei  6lp.  Jp. 
terfic^ert  fein  taun:  einfic^tigfte  tot)alftc  23iUigfeit.  äßoÜen  (fre.  A^.  bie  33eriic|etung  meinet 
befonberen  unb  tjDT^üglicfit'ten  .^odiacf}tnna  genetimigen."    (2.  9lprit  1855.) 


302  Seutfc^e  UJutibjc^au. 

Seitbem  bic  5prD3e^c  ber  f^rau  (Gräfin  ö.  ^a^felbt  burc^  5ßergtcii^  ein  iricb^: 
Ii(i)e§  @nbe  flefunben  ifCibQn,  ift  Tür  mic^  nid)t  nur  an  unb  für  ftd)  jeber  16e= 
ftimmenbe  ©runb  gefc^rcunben,  länger  in  ber  Ütfieinproüin^  loo^nen  ju  bleiben, 
fonbern  e§  brängt  mic^  aud),  meine  rege  Siebe  ju  tDif|eni(ä)aitli(^er  X^ätigfeit,  ber 
id)  öon  je  mit  ganzer  Seele  pgetlian  niar,  unb  toclcie  nur  bei  bem  jugenblid^n 
S^euervßiier,  mit  wcldjem  id)  mid)  ber  (Bad)t  ber  ©räfin  öon  ^a^felbt  mibmete, 
öor  ber  Tioti)  ber  ':|>rari§  jeittneitig  in  ben  i^intcrgrunb  treten  mu^te,  mid)  roieber 
in  bie  -Dletropole  beutfd)er  2Bi|jenjc^aft  ju  begeben. 

Seit  meine  3*^^^  toieber  frei  geworben  ift  unb  id)  fo  ber  9)löglic^!eit  ber 
ti)ifien|(^aitlid)en  5)luffe  unb  ber  f^eoretijdien  ^efc^äitigung  ^urürfgegeben  bin,  er= 
ji^eint  e§  mir  alö  eine  ernfte  5pflid)t  gegen  mid)  unb  3Inbere,  meine  Gräfte  roieber  mit 
öerboppelter  ß^nergie  ben  roiffen|d)aTtlid)en  3^flpu"^t'^i^  juäuroenben,  benen  fie  leiber 
fo  lange  entzogen  geroefen  finb,  unb  fo  bie  öerfäumten  Seiftungen  nac^äu^olen. 

^m  9f{t)einlanb  aber,  ,!perr  @enera^®ire!tor,  ift  au§  ^JUngel  t^eilS  an  roiffen= 
fd)aftlic^en  |)ilf§mitteln,  tl)eil§  an  roiffenfd)aft lieber  ^Inrcgung  bie§  S^d  unmöglid) 
5U  erreid)en!  S)rängt  und)  fo  meine  ganje  9iid)tung  roieber  in  ba§  gelobte  Sanb 
ber  t^eoretif(^en  Sntereffen  unb  ber  roiffenfdjaitlic^en  9luffa§ung  rüdfe'^ren  ju 
fönnen,  fo  tritt  ein  befonbcree  iliotib  noc^  mit  5[Ract)t  in  ben  5ßorbergrunb. 

Weine  J^et^eiligung  an  ben  Stngelegen'^eiten  ber  ©räfin  Don  i^a^felbt  entrife 
mid)  ber  2}oIlenbung  eineö  p§ilotogifd)=pfilofopt)ifc^cn  2Berfc§,  roelc^e§  mic^  bamali 
fd)on  feit  mehreren  ^a^^ren  befd)äTtigt  ^tte,  bereite  ju  ^/i  üollenbet  toar  unb  bei 
feinem  6rfcl)einen  bietteicf)t  nid)t  geroö^nlid)e§  i^nterele  in  ber  biefem  i^ad^e  ber 
5lttert{)um§roiffenfc^aTt  geroibmeten  3Belt  tjeröorgerufen  ^ättc. 

6§  roar  biee  eine  neue  Sammlung  ber  g-ragmente  be§  alten  gried)ifc^en 
^^ilofopl^en  iperaflito»  ber  5^unfle  (o  oy.oTslvog)  au§  @pl)efo§,  öerbunben  mit 
einer  ^DarfteÜung  feine§  p^ilofopt)ifd)en  St)ftem§  unb  befonberö  mit  einer,  toie  ic^ 
mir  fcl)meic^le,  in  nid)t  geringem  ®rabe  roertfjöollen,  unb  manche,  über  ät)nli(^e 
(Segenftänbe  geiül)rten  roiffenfc^aittidjen  C^ontroüerfen  fc^lic^tenbcn  genauen  "üad)'- 
roeifung  bea  ^^erljältniffee,  in  roelc^em  feine  4-^^iloioP^ie  ju  uralt=orientatifd)en 
9teligion§le^ren,  ju  perfifi^er,  ägtjptifdjer  unb  orp'^ifd)er  ^^Nriefterroeiet)eit  geftanben. 

^]3hi§  id)  heiiid)  ba§  lUtl)cil  über  ben  2i]crtl)  ober  Unrocrtl)  biefe§  eigentlich 
geiftigen  2t)eilö  meiner  Seiftung  erft  aus  bem  ^Jiunbc  ber  gclet)rten  .Sritif  er* 
roarten,  fo  fann  id)  bagcgen  b  a  §  mit  üölliger  Unbciangent)cit  öerfii^ern,  ba§  e§ 
mir  gelungen  ift,  bnrd)  ungeroDt)ntid)en  Sammlerflei^  bie  'S<^^  ber  au§  .gjeraflitoö 
befannten  ^^vagmente  ( —  benn  fein  93ud)  ift  nic^t  auf  un§  gcfommen;  roir  be* 
fi^en  nur  33ruc^ftücfe  be§felben,  bie  un§  gried)ifd)e  5^^ljilofopl)en,  c^riftlidie  .^^iri^en» 
üäter  unb  anbere  ©(^rijtftetler  mittljeilen  — )  in  äu^erft  erl)eblid)er  SBeife 
äu  öerme^ren,  unb  Diele  grabe  foldje  bie^eran  nod)  ganj  unbefannte  f^^agmente  ^u 
entberfen,  roeld)e  bog  l)etlfte  2id)t  auf  feine  2et)xe  roerfen,  eine  3:l)at,  roel^e  bei 
einem  5pt)ilofop^en,  ben  bae  gried)iid]e  2lltertt)um  felbft,  bem  boc^  fein  Sßerf  üor« 
lag,  ben  S/Unflen  ^u  nennen  pflegte,  geroiB  feine  untierbienftlidje  unb  unbanfbare 
3U  {jeiBen  fein  bürfte. 

S:iefe§  2Berf,  tion  toeti^em  manche  gro^e,  rül)mlic^ft  befannte  ©ele'^rte  nid)t 
ganj  geringe  (Jrroartung  l)egten  unb  3U  roetc^em  fie  mir  (id)  nenne  nur  ben  ^tarnen 
3lleranber  Don  ^umbolbt)  mannigfadje  ^itnregung,  Slufmunterung  unb  S^orfd)ub 
äufommen  liefen,  ift,  roie  gefagt,  ju  ^U  Dotlenbet.  ßtroa  fünfunb^roauäig  Srucf* 
bogen  finb  baDon  im  ^lanusfcripte  fertig,  roeld)e  id),  roenn  ßro.  ^.  bie»  roünfc^en, 
in  ^^xe  ^anb  legen  fann. 

S^ie  Sßollenbung  biefeS  Söerf§  roürbe  Dielleidjt,  ba  ic^  roegen  ber  langen 
Unterbrechung  mani^e  35orarbeit  roieber^olen  mu§,  noc^  fnappe  ^roei  ^a1)xe  erforbern. 
3lber  bie  Sßollenbung  biefe§  äöerfs  ift  mir  nur  in  Berlin  möglich,  ba  id)  ^u  berfclben 
nic^t  nur  eine  gro^e  '^Inja^l  anwerft  feltener  Söerfe,  fonbern  and)  ]e1)X  Diele  Codices 
(^anbfd)riften)  benu^en  mu|,  bie  id}  nur  auf  ber  iiöniglid^en  ^ibliotf)ef  ju  23erlin 
finben  fann. 


Süffalleg  ßampf  um  SBerltit.  .  363 

^ä}  fann  unter  fo  fietoanbten  Umftänben  nun  unmög(icf)  gtaufien,  baB  @tü.  §. 
e§  tü'^müc^  für  ©ic^  erai^ten  foHten,  mi(^  an  ben  tüijienfc^aitücfien  Seiftungcn  ju 
l^inbern,  bereu  meine  Gräfte  fä{)ig  jein  möd)ten. 

^c^  bin  bietme^r  (ebenbig  üon  ber  Überzeugung  burc^brungen,  ba^  6ro.  |). 
e§  für  Syrern  eigenen  (Seifte,  ^f)rem  eigenen  Üuijm  weit  angeme^ener  :^a(ten,  mir 
bie  5!)iögtirf)feit  toiffenfc^a'tlic^er  Seiftungeu  au  geroäl^ren,  an  bereu  25erbienft  (toenn 
e§  mir  gelänge,  benfelben  ein  fo(rf)e§  ju  ber(eif)eu)  banu  gemife  derjenige  einen 
uic^t  geringen  3Int^eit  ^aben  ttjürbe,  ber  mit  maf)rf)aft  großem  ©inne  für  2Biffen* 
fc^aft,  mit  großartiger  Stnfc^auung  ber  9}ert)ä(tniße  begabt,  e§  berfc^mä^te,  ernfte 
toiffeufc£)aft(ic^e  Set^ätigung  einem  Seifte  uumöglict)  au  macfieu,  ber  na(^  feiner 
gaujeu  9iatur  grabe  auf  biefe  3lrt  be§  2ßir!en§  befonberg  angeraiefen,  mit  bieUeidit 
nic^t  ganj  gemeinen  ö^ätjigteiten  bafür  au§gerüftet  ift  unb  bem  e§  gelingen  bürfte, 
bietteic^t  nic^t  gan^  ®etoöf)ulic5e§  ju  (eiften!  — 

2fcf)  fann  mit  einem  2öorte  nic^t  glauben,  ba§  ©m.  ^.  au§  ©rünbeu  potitifd^eu 
aöibermilleng  mic^  foüten  smingen  motten,  bie  roiffenfd^aTtüt^en  Strafte,  welche  bie 
Statur  in  mic^  gepflaumt  ^aben  mag,  faulen  ju  (äffen,  roä^renb  e§  im  i)ei(igen 
SSemufetfein  menfc|lic^er  ^eftimmung  unb  ^4>fliif)t  mein  Srang  ift,  biefe  i?räfte  an= 
jumenben  unb  für  bie  5]ceufcf)f)eit  p  uü^en. 

S;er  S)eutf(f)c  !^at  fid)  bermöge  feiner  tiefem  geiftigeu  5iatur  feit  je  ben  ^fiul^m 
bewahrt,  nicf)t  nur  in  3£iten  ber  größten  ^Jolitifi^en  'iluijc  toie  je^t,  fonbern  fetbft 
in  fol(^en  ber  t)eftigften  ^o(itifd)en  IJämpfe,  bie  2!Biffenfcf)aft  al§  ein  neutrateö 
Serraiu  ju  betrod}ten,  a(§  ein  geehrtes  §tft)(,  meli^e§  bon  bem  ©türm  be§  ^olitifc^en 
.^affeS  nid)t  bermüftet  merben  barf,  als  einen  geiuei^ten  33oben,  auf  tbetc^em  fic^ 
felbft  9]länner  ber  entgegengefe^teften  :poIitifct)en  ©runbfä^e  Stnerfennung,  Sichtung 
unb  työrberung  nii^t  berfagcn. 

9iefpectirt  ber  :potitifd)e  ©rott  aud)  biefe  ©renje  nic^t,  fo  artet  er,  toeit  ent* 
fernt,  f  olitifi^c  Energie  ju  bleiben,  in  engtier^igen,  fteingeiftigen  |)olitifd)en  ^eban= 
ti§mu§,  in  geiftige  Ütot)eit  au§,  beren  id),  tjierin  nur  bem  attgemeinen  9tufe 
fotgenb,  gto.  ip.  gemiß  grabe  am  menigften  für  fä^ig  l^atten  tonnte. 

Unb  f)at  bod)  felbft  bie  neuefte  25ergangent)eit  gezeigt,  mie  fe^ir  tro^  atter 
^otitifd)en  S^atfraft  ber  Sieutfcfje  bie  SBürbe  unb  5Red)te  ber  2Biffenf(^aft  fd)onenb 
ju  ^egen  meiß:  l)at  bo(^  felbft  f^elir  ©dimarjenberg,  biefer  gemiB  fo  energiic^e 
SDertreter  ber  monard)ifd)en  ^ntereffen  feine§  Staates,  eine  bebeuteube  Slnja^l 
roiffenfdiaftlic^er  Gräfte,  bie  fämmtlid)  einer  ber  feinigen  gan^  entgegengefe^ten 
:politifd)en  3lid)tung  angel^örten,  nac^  SBien  berufen,  unb  ift  e§  nidjt  fc^toer  an* 
pne^men,  baß  an  anerfennenbem  Sinn  für  miffenfct)aftlic^e  Ceiftungen,  @ro.  Sb. 
hinter  jenen  ^-ürften,  ber  Staat  ber  beutfdien  ^utettigen^,  ^rcußen,  t)inter  bem 
©labenftaate  Oefterreic^  Surüdfte^en  fottte? 

Unb  roelc^eS  enblic^  foUten  benn  bie  gmingenben  9lücffid)ten  fein,  meiere  e§ 
6lb.  ^.  fo  unmöglich,  ja  überhaupt  nur  fcfiroierig  erfc^einen  laffen  tonnten,  mir 
bie  ©rlaubnie  jur  Dlieberlaßung  in  Berlin  ^u  gemä^ren? 

^d)  Ijabe  nur  einmal  bie  ß^re  gehabt,  (Sin.  <g)  ju  fef)en,  aber  biefe  fur^e 
Unterrebung  l)at  mir  genügt,  um  mic^  ju  überzeugen,  baß  @m.  ^.,  Selbft  offen, 
rid}tiger,  alä  haih  ^emanb,  Dffenl)eit  in  '^(nbern  ^u  fd}ä^en  miffen.  (Urlauben 
alfo  (Sro.  ^.,  baß  ic^  mit  boUftänbiger  Cffenl)eit  bie  betrcffenbe  ^^rage  einen 
5lugenblid  lang  mir  freimüt^ig  ju  bisfutiren  erlaube. 

Saß  meine  :politifd)en  Ueberaeugungen  nid)t  mit  benen  ber  9tegicrun_g  ftimmen  — 
ba§  fann  an  fic^  gemiß  aud)  in  ber  Seele  (Sro.  Aö.  noc^  fein  6runb  fein,  mir  bie 
^ieberlaffung  in  33erlin  nicf)t  ju  geftatten. 

Sc^roerlid)  mürben  @ro.  ^.  ba§  ^^^rinjip  aufftellen  ober  bittigen  motten,  nur 
po(itifd)e  ^einungSgenoffen  in  33erlin  ju  bulben.  Unb  mol)in  mürbe  mau 
bei  nur  einigermaßen  confequenter  ö"eftl)iiltung  biefeg  ^4>fi"(UP§  gelangen?  5)enu 
fd)tt)erlid)  glauben  6ro.  -ö.,  baß  2ltte  gegenmdrtigen  Ginraoljner  ^öeiiinS  ein  unb 
benfelben   politifclien   Slnfic^ten   liulbigen.     Sdimerlid)   merben   es    Gm.  ^.   für   er= 


364  ©eutfc^e  9Junbf($au. 

reid^bar  ober  iall§  e§  je(t)ft  errcidiBar  lüäre,  für  erreic^enStt)  exf^  Iialten,  ba^  in 
einer  ©tobt  öon  tüeit  über  400  000  ^intoo^ner  feine  bifferenten  ^Jteinungen  t)errf(^en 
unb  |o  ba§  gute  uralte  ©^jrtcfinjort :  „©oöiel  .^öpfe,  joöiet  ipüte"  flö|(ic^  umge^ 
ftürjt  tnerbe. 

Unb  abgelesen  felbft  öon  allen  ßonfequenjen  —  ba§  ift  unb  bleibt  gelni^  für 
alte  ,3ß^t  unmögliii),  ba^  in  5prcu§en,  bem  ©taate  be§  ^^rote§tanti§mu§,  bie  Senfer 
be§  ©taat§  bie  @  en^i  jf  en§  jreil)eit  für  aufgel^oben  erfldren  unb  33ürger  wegen 
i^rer  inneren  93teinungen  öon  bem  ütec^te  ber  freien  ^JUcberlafeung  au§fc^lie^en 
jollten. 

äöelc^e  Slnfic^t  man  fid)  atfo  auc^  öon  meinen  2ln[id)ten  maä)z  —  (Jto.  ^. 
finb  getüi^  Sl)rer  eigenen  Dteligion  unb  bereu  @eifte  üiel  ju  treu  unb  toaf)r  er- 
geben, um  au§  biejem  @ruube  mid)  au§  ^Berlin  ejclubiren  ju  tooHen.  äöelc£)er 
@runb  alfo  ift  e§,  ber  mir  entgegenfte^en  fann? 

^ä)  xoiU  e§  mit  einem  Söorte  jagen:  Wan  f)at,  wie  iä)  e§  fe^r  tt)ol)l  tt)ei§, 
6tD.  |).  |d)on  feit  Sa'^ren  burc^  ^^^oijeiberic^te  etc.  bie  5Jteinung  beigebracf)t,  iä)  jei 
ein  conft)iratorifcl)e§  Senie!" 

(Saffatte  fritifiert  bann  bie  ^uberläffigfeit  ber  ^oli^eiberidfite  unb  erwähnt  ba* 
bei  ba§  aucl)  au§  einem  (Si)reiben  an  5Jtarj;^)  befannte  33orfommni§,  ba^  ein 
S)o|)))elgänger  bon  i'^m  in  ©olingcn  unter  ben  2lrbeitern  agitiert  l^ahe.) 

„^d)  t)abe  öon  aßen  biefen  2l)at|a(^en  niemals  öncntlic^en  (SeBrauc^ 
gemad)t,  ba  id)  nic^t,  mie  man  meint,  ein  fvreunb  bc§  ötfentlid)en  ©canbalS  bin. 
^d)  ertoät)ne  fie  l^ier  nur  jum  Seweije  meiner  33cf)au^tung  unb  mtt  jenem 
erce|)tioneUeu  SSertrauen,  ^u  meld)em  micf)  ber  befannte  6l)arafter  @m.  >^.  he-- 
red)tigt. 

5lber  ba§  fann  id)  ©U).  ^.  öer[ic^ern,  ba^  id)  l^äufig  in  i^-olge  fotd^er,  ober 
aud)  öon  ©runb  ou§  unWoljrer  ^erid)te,  meiner  S5crl)oitung  binnen  3  mal  24 
(Stunben  entgegen  fof)  unb  e§  (5m.  ^.  nid)t  öerbac^t  l)ätte,  menn  ©ie,  ber  ©ie  biefe 
35erid)te  für  xoatjx  Ijattcn  tonnten,  ben  33erel§l  boju  crloffen  l)ätten. 

©old)e  33eric^te  finb  es  gemefen,  bie  mid)  ju  einem  6on|piration§'6!§e|  ge- 
ftem|)ett  tjobcu. 

SBenn  jene  Seric^terftotter  öon  feinerer  5luifoffung§gabe  getuefen  Wären,  fo 
mürben  fie  öielmel^r  ©m.  ^.  l)aben  fogen  föuncn,  bo^  mir  ^um  Conspirateur  unb 
Carbonari  5toturell  unb  Solent,  ßuft  unb  Gborofter,  ^llleS  glcid^mö^ig  fe^lt,  bo^ 
meine  gonje  Snbioibuoütät  fid)  boju  nid)t  neigt,  bo^  oielmel^r  —  unb  fo  wenig 
iä)  je  meine  5lnfid^t  öerleugne,  mit  fo  gutem  fyuge  fann  id)  bo§  (^olgenbe  fogen : 
meine  gon^e  geiftige  SlufioffungöWcife  ber  S)inge  fold^em,  in  meinen  ^^lugen  nur 
finbif(^en,  ßorbonoriömu§  entfcf)ieben  entgegen  fielet  unb  i^n  gerobe^u  'bei  mir  un» 
möglich  moc^t. 

Slber  grobe,  id§  Wieber'^ote  e§,  je  Weniger  id)  mic^  jemol§  ju  ber  6rbärmlic§feit 
l)erobgetoffen  l)abe  nod^  jemals  ^erobloffen  würbe,  meine  3lnfid)ten  3U  öerleugnen, 
jemel)r  id)  ouc^  in  biefem  Srieje  l)immelweit  öon  ber  ^Jtiebrigfeit  entfernt  bin, 
irgenb  Wellte  3l^oftofie  ober  ©efinnungeönberung  ju  er^eud)eln  —  um  fo  me^r 
wirb  ber  grobe  ©inn  Sw.  ^.  wiffen,  wa§  er  öon  ber  2öof)rf)eit  be§  ©efagten  ju 
polten  f)at. 

@§  ift  wol^l  o]^nei)in  flor,  bo^  oll  bie  angebliche  Sebeutung  unb  fc^ouberl^afte 
@efö'§rli(^feit,  bie  irgenb  ein  ©iujetner,  unb  jumol  meine  geringe  ^^^erjon  in  ben 
Ulugen  eiue§  untern  ^4>olijeibeamtcn,  bei  bem  nur  ouf  ßin^elne  gerid^teten  unb 
fomit  notwenbig  untergeorbneten  @efic^t§trei§  bcSfelben  l^oben  mog,  auf  bem  ^ol}en, 


1)  23g[.  iiaffaüe  an  Waxi,  7.  Januar  1855.  „?(ii§  bem  atetarifd)en  3Uä)ia^  üon  Tlaxx, 
@nget§  vinb  SaffoUe",  33b.  IV,  ®.  94.  Saffalle  bringt  in  einem  anbeten  Sriefe  (cbenba  S.  102) 
ben  QUO  bem  itölnet  fiommuniftenproje^  bcfannten  5poliäeirat  ©olb^eim  bamit  in  SJerbinbung, 
mit  bem  er  mel)rfad^  Scäte^ungen  get)abt  ju  l)abcn  fd^eint.    (35gl.  tuciter  unten.) 


Safjaße'?  fiampf  um  Serlin.  •  365 

ba§  ©anje  umfajfenben  ©tanbpunft  (StD.  i^.  nur  (äcfjdnb  betrachtet  raerbcn  fann, 
unb  in  5itd^tl  öerjdiiDinbet. 

C^§  i[t  ferner  rao^t  ol)nef)in  !(ar,  bafe  (Sro.  .§.  ©tc^  ]o.g,en  toerben ,  wie  ic^  e§ 
mir  etraa  in  ä^nlid)er  ©teile  jagen  roürbe:  „i^aU^  ßaffaüe  ftcf)  in  Berlin  ben 
Ci)eii^en  an|)aBt,  jo  fümniern  ntict)  feine  5]leinungen  nic^t  unb  faE§  er  gegen  bie 
©efetje  üerftöfet,  fo  roirb  er  meiner  5(§nbung  nicf)t  entgetjen." 

9iBer  abgefe^en  öon  5IIIebem  —  fönnten  ßro.  ^.  n)irftid§  nur  einen  5Jloment 
lang  eö  für  mögüd)  Italien,  ba^  id)  mic§  in  confpiratorifi^en  unb  agitatorifcf)en 
2lb|id)ten  nad)  Berlin  begeBe? 

Söie?  ^d)  foÜte  mic^  bann  felBft  unb  freiwillig  in  bie  ^ot)U  be§  ßöroen 
magen?  Wid)  Bei  biefen  5lBfid:)ten ,  mie  gteic^fam  in  einer  SIrt  öon  SeBene^ 
üBerbruB,  in  bie  unmittetBare  i^anb  (SU).  •'p.  BegeBen? 

Q:tv.  i^.  werben  mir  einen  foli^en  ®rab  üon  Unücrftanb,  Seic^tfinn  unb 
llntiorfict)tig!eit  nict)t  einen  3IugenBli(i  im  6rnfte  jutrauen.  Unb  rodren  bie§ 
bennoc^  meine  ^IBfii^ten  —  fo  würbe  ba§  boif)  gewi§  burc^au§  nidjt  ^um  ©c^aben 
ber  Sntereffen,  bie  ^w.  ^.  fo  energifcf)  oertreten,  auefci)(agen,  fonbern  auöfc^tieBLic^ 
nur  meiner  eigenen  ^^erfon  ^um  Sc^abtn  gercict)en  unb  bereu  ungefdumte  ^er= 
nid)tung  nad)  fict)  äief)en. 

5tein,  iperr  ©eneratbireftor ,  ic^  fann  aufrichtig  fagen,  Wü^te  ic^  nici^t  am 
Beften ,  ba§  eben  nur  wiffcnfc^afttic^e  '33fotiDe  mid)  leiten,  id)  ginge  um  meiner 
eigenen  ©ictjer^eit  willen  um  feinen  -^reiö  nad)  53erlin;  leiteten  mid)  folc^e 
(ionfpirationS  ^n^ede,  ic^  würbe  auö  Bieten  ©rünben  bann  in  ber  9tl)ein|)roDinä 
Bleiben  unb  um  feinen  ^^reie  mic^  ju  einer  2 omijit'-'Jser legung  nad)  Berlin  Derftel)en. 

ßö  wirb  enblid)  Gw.  ."p.,  wie  ^ebem,  ber  wiffenfd)aftlid)e  ©tubien  getrieben, 
auc^  flar,  baß  ein  äöerf,  wie  baejenige,  mdd)i^  mid)  befc^dftigt,  unb  um  beffent^ 
willen  t(^  gerabe  nac^  ^Berlin  äieljen  will,  ein  SJerf,  wie  ba§  über  ^eraflit,  weldjeS 
mit  ben  bunfelften  unb  mül)fam[ten  ^^^sartien  ber  5lltert^umswiffenfd)aften  3ufammen< 
l^dngt,  ol)nel)in  fd)on  eine  fold)e  Soncentration  beö  ©eifteS  verlangt,  ot)nel)in  fc^on 
in  ']o  auäfc^lieBlitiem  3Jlaa^e  bie  ^eit  abforBirt,  baB  eä  faum  ^JJtuße  ju  nötigfter 
förberlidjer  Grt)olung,  gefdjweigc  benn  ju  anbern  S^ingen  Id^t. 

Unb  liegt  nic^t  oielme^r  Bei  nur  einigermaßen  unBefangener  ^eti-ad)tung  bie 
Slnfid)t  weit  nä^er,  baß  mein  gort^iefien  auä  ber  Oi^einproüin^,  meine  Überfiebelung 
nac^  iöerlin  burdiauö  nic^t  im  ^ntereffe  meiner  politifc^en  ©teUung,  faE§  id)  je 
eine  fold;e  l)atte,  gefd)el)en  fann,  ben  i^ntereffen  berfelben  öielmet)r  fc^nurftradö 
^uwiber  läuft  V  ^n  ber  Üt^einproDiuj  fennen  mid)  bie  ^JJlaffen  unb  ii^_  genieße 
DieUeid)t  au^  früherer  ^nt  l)tx  einigen  SSertrauens  bei  benfelben,  ic^  genieße  jeben* 
faüö  —  ein  3}ortt)eil,  Welcf)en  ber  Vlgitator  nic^t  ^oc^  genug  anfc^lagen  fann  — 
allgemeine  genaue  33efanntl)eit.  ^n  S3erlin  bagegen  ift  mein  9lame,  äumal  ben 
iUaffen,  unbefannt  unb  fremb;  er  fagt  i^nen  nid)t§  unb  Wedt  feine  Erinnerungen 
in  it)nen.  3d)  bin  bort  nid)tö  alö  ein  ifolirter,  unbefannter,  einjelnfte^enber 
"JJtenfd),  beffen  ')lamt  ber  unb  ;3ener  fid)  üielleid)t  bunfel  erinnert  in  einem  3eitungQ:= 
blatt  gelefen  ju  §aben;  ber  aber,  3umal  bei  ben  nic^t  Reifung  lefenben  ^J]taffen, 
Weber  ißertrauen  noc^  ©Qmpat^ie  noc^  ben  Binbenben  Äitt  gemeinfamer  ©rleBniffe 
finbet. 

S^aS  Sitten  fann  bem  S3iid  ßw.  ^.  unmöglid)  entge'^en  unb  bennoc^  wiE 
id)  nac^  23erlin,  weil  mein  ©eift  mit  unüberwinbli(^er  Energie  nacf)  wiffenfc^aft» 
tilgen  ßeiftungen  fic^  brdngt.  Unb  Eto.  S^.  fottten  ftatt  biefen  Umjug  ^u 
Begün  fügen,  mid)  zwingen  woüen,  in  Süffetborf  ju  BleiBen?  —  S)enn  bie 
grage  ftff)t  Tür  mid)  nur:  Süffeiborf  ober  Scrlin;  id)  fann  Ew.  ^.  mein  El)ren- 
toort  barauf  öerpfdnben,  baß  id)  mic^  niemals  freiwillig  au§  meinem  SJaterlanbe 
ejpatriiren  werbe,  ba§  ic^  in  meiner  äBeife  lieBe! 

Ew.  Ap.  füllten  mir  geWattfam  bie  ^Jlöglic^feit  geiftiger  SSertiefung,  gelef)rter 
5lrBeiten  unb  wiffenfd)aftlid)er  ßeiftungen  aBfdjueiben,  mid)  gleid)fam  jwingen 
Wollen,  ben  getel)rten  5lrBeiten,  ^u  benen  e§  mid)  brdngt,  entfagenb,  mid^  l)ier  — 


^^66  Seutjt^c  gtunbfc^Qu. 

benn    irgenb    tüeld^e  ^eftfiäjtigung   unb  2?et{)äti9ung   toitt   bod)   ber  ©eift  —  bem 
f (einliefen,  pDUtiid)=fannegie^ernben  betreibe  in  bie  5lrnie  ^u  tuexfen? 

Unmögli($  fonn  ic^  glauben,  ba^  bie  Befannte  ,g)umanität  Qxo.  ^.,  ^^xt  1)of)e 
Siebe  jur  Sßifjenfci^aft  unb  befannte  Segünftigung  tt)iifenjc^a|tncf)et  Seiftungen  unb 
enbtidE)  bie  n)etfe  llmficfit  Qw.  .ip.  in  biefem  ©inne  werben  entfd^eiben  nsotten. 

Unb  fo  nef)me  [fo!]  icf)  benn,  inbem  icJ)  @tD.  ^.  nod)mal§  an§  §erj  tege,  ba§  e§ 
fi^  bei  S^i^ei  @ntfd)cibung  um  bie  ganje  intcttectuelle  3ufuntt  einc§  ©eifteS  ^anbelt, 
mit  öollem  SJertrauen  ben  Eintrag:  @§  motte  @m.  ^.  gefatten,  ^u  geftatten,  ta^  iä) 
mict)  in  SSertin  nirberlajfen  barf^). 

53lit  Qu§geäeicf)neter  ^ocfiac^tung  unb  3}ere^rung  @ro.  ^. 

ganj  crgcbenftcr 
S)üf|eIboit  ben  31.  mai  1855.  g.  Saffatte. 

£)ie  offijielle  fo^ialbemohatifc^e  ©efd^ic^tfc^veiBung  Iä§t  SaffaHe  naä) 
^etlin  überfiebeln,  „nad)  ber  großen  6tabt,  tüo  fid^  bie  @efd)ic!c  bet  beutfc^en 
9tet)olution  entfc^eiben  mußten,  bex  all  fein  Sinnen  itnb  2;rad)ten  golt"^). 
S)iefe  bogmatif(!^4eleologtjd)e  Settac^tungStüeife  öon  ßaffolle»  Söerbcgang,  fd^on 
gegenüber  feinent  Srieftüec^fel  mit  Waxic  taum  faltbar,  fällt  bor  obigem 
©d^reibcn  an  ^indelbet)  ^ufammen.  Saffalleg  ©innen  unb  Sraditen  btängte 
na(^  ber  h)iffenfd)aftlid}en,  nid)t  no(^  ber  :politif(^cn  ^auptftabt  £)eutfd)Ianb£i, 
in  ber  fein  reii^er  ©ctft  in  jufagenber  Umgebung  bie  lyüHe  feiner  ^ä^igteiten 
entfalten  !onnte.  @y  tnaren  eben  :^alft)onifd)e  Sage,  in  benen,  trie  fo  biele 
gro^e  ©eifter  S)eutfd)Ianb§ ,  aud)  SaffoHe  nad)  ben  Stürmen  ber  5politi!  in 
ben  |)afen  ber  2Biffenfd)aft  ftüd^tete.  €ber  tnäre  bie  gan^c  begeifterte  |)ulbigung 
Dor  ber  SSiffenfd^aft  nur  eine  $P^rafe,  ber  ganje  ^rief  nur  ein  liftige§ 
S^iplomatenftüd,  beftimmt,  ben  5Irgtuo^n  ber  S3erliner  ^^olijei  einguf(hläfern? 
^(^  möchte  Saffatle  gegen  bie  'ÜJiöglid^feit  einer  fold)en  Sluffoffung  oon  oorn= 
l^erein  in  6d)u^  nehmen,  ^c^  Ijülte  ben  SSrief  in  feinem  ^ern  für  aufrichtig 
unb  lüa^r,  unb  ic^  finbe  baiin  ben  eisten,  Inenn  anä)  nid)t  ben  ganjen 
Saffalle,  ed)t  in  feinem  ^^calismu»  tüie  in  fetner  @itel!eit,  ei^t  bi§  in  bie 
Siaiüität,  bie  bem  ^Polijeipräfibcnten  mit  bem  5Jianuf^ript  be§  „^era!ltt" 
imponieren  tüill  unb  i()m  einen  ^ilnteil  an  ber  Unfterblid)!eit  feine§  Sßerfaffer» 
großmütig  jufic^ert. 

i^indelbet)  mod)te,  al§  Saffattes  Stebeftrom  auf  it]n  nicberraufd}te,  mie 
SBismardE  bei  ^ule§  fyaoreS  2Bortfd)tt)att,  fic^  tüo^  al»  33ol!50erfammlung 
bel)anbelt  füllen  —  Sinbrud  ^at  ßaffoIIe§  patf)etif^er  31ppeII  auf  i^n  jeben= 
faE§  nid^t  gemadjt.  2ßa»  intereffierte  e§  bie  ^Berliner  ^Poli^ei,  ob  ein  2ßcr! 
über  gried)ifd)e  ^t)ilofop!^ie  me^r  ober  tüeniger  erfdjien!  3^re  ^lufgabe  toar 
bie  (Sr^altung  ber  9tu^e  unb  £)rbnung  in  ber  ^auptftabt,  nid^t  bie  fyöcberung 
ber  Slltertumelüiffcnfc^aft.  2affaIIe§  9Keberlaffung»gefudj  mürbe  fü^t  ab= 
gelernt;  ebenfo  einige  5Jtonate  fpäter,  im  Cf tober  1855,  feine  ^itte,  ilim  einen 
Slufentf)alt  in  Berlin  für  fünf^efin  ober  h)cnigften§  für  ^lüölf  5}^onate  ju 
geftatten. 


')  5tur  bie  Uiitetfcf)tift  ift  eigcn^iinbig. 

2)  9Jiet)ring,   3lug  bem  titeroriic^cn  9iad)laB  öon  aJiarj:,  (Sngetö  unb  Saffaüe.    Sb.  IV, 
S.  111. 


Saffaües  ßampf  um  Berlin.  367 


@l 


:o  mufete  SaffaHe  in  S^üffclbotf  fid)  bei'i^eiben.  33er,5agt  ^at  er  barum 
ni(^t.  5}tit  öetounbetnetoettct  Energie,  in  einer,  tuie  er  felöft  fagt,  „n)af)n= 
finnigen"  3tDeiiäf)rigen  5lr6eit,  unterbrochen  nur  burd)  einige  (5r^oIung§reiien 
in  bie  ©(^tüeij  unb  ben  Orient,  gelang  ei  i^m,  ha§  2öer£  über  -öeratlit  jum 
5{bic^Iu§  äu  bringen.  SaBei  gab  er  ben  ßampf  um  SSerlin  !eine§lüeg§  Der= 
loren.  (är  glaubte  p  tüiffen,  bafe  man  i^n  öon  SSerlin  auöfdilicBe,  toeil  man 
i§n  im  5ßerbac^t  i)abc ,  im  Stuguft  1848  in  £)üffeIborf  on  ^emonftrationen 
gegen  ^ijnig  f^riebrii^  Wili)dm.  IV.  teilgenommen  3u  ^aben,  unb  rechtfertigte 
fid^  bagegen  bei  ber  £üffelborfcr  ^olijei  in  einer  umftänbü(^en  £en!f(fjrift 
(^uguft  185(3),  in  ber  er  bie  Überfteblung  nad)  Berlin  ol§  eine  „tüiffenfd)aft= 
lictje  Sebenöfrage"  begeictinete.  ©Icic^^eitig  bemüt)ten  fid)  für  i^n  fein  S5ater, 
ber  fi(^  im  Sommer  185(3  in  .^arlsbab  mit  @olbf)eim  (üergl.  oben  6.  3(34) 
bc!annt  gcmad)t  !)atte,  fein  Sc^lrager  g^rieblanb  au§  ^rag,  t)or  allem  bie 
©räfin  .ÖQ|telbt  fetbft,  bie  im  Sßinter  öon  185(3  auf  1857  tüicbcr^olt  in 
Berlin  erf(^ien  unb  überaß  öerfii^erte ,  ha^  man  Saffalle  nerleumbe,  hau  er 
fid)  Don  oHer  513oiitif  fernhalte  unb  in  Berlin  lebiglii^  lüiffenfdjaftlidjen 
3roeden  leben  unb  banebcn  feine  leibcnben  klugen  öon  ©raefe  be^anbeln  laffen 
motte.  23on  anberer  6eite  tüurbe  angebeutet,  baB  öietteidjt  gerabe  bie  iiber= 
ficblung  Saffatte»  nac^  25erlin  bem  anftöBigen  S}er!et)r  mit  ber  föräfin  ^a^= 
fclbt  ein  @nbe  mad)en  tücrbe\). 

6o  fd)ien  ber  ^obcn  geebnet,  al§  im  grü^ja^^r  1857  Saffatte  ju  neuem 
Eingriff  fdjritt.  5lm  10.  5lpril  rid)tete  er  an  öindelbct)§  9kd)folger,  ben 
f^rei^errn  öon  3e^lt|=5leu!ir(^,  ba»  (Sefuc^,  i^m  .^ur  3)rudlcgung  feine»  2ßer!e§ 
über  ^erallit,  beffen  SBebeutung  er  in  feiner  gemo^nten  tüortreic^en  unb  felbft^ 
gcfättigen  SBeife  erlöutcrte,  ben  5lufentf)alt  in  Berlin  ^u  geftatten.  Unter 
Berufung  auf  ha^  ^mc[m5  feines  £üffelborfer  Slr^te»  fügte  er  ^in^u,  bafe  er 
3uglei(^  gegen  eine  entjünblidje  Slffeftion  ber  91e^l)aut  beiber  5lugen  eine  Äut 
bei  ©raefc  unternel)men  motte.  Xav  ©efuc^  §atte  rafi^cn  ©rfolg.  5Jlan  er= 
töiberte  it)m  jmar  junäc^ft,  ha'^  ein  5lufent^alt  auf  löngere  ^zit  nic^t  erlaubt 
löcrben  fönne  unb  fragte  an,  mieöiet  5Ronate  er  ju  brauchen  beule;  al§  er 
bann  aber  unter  öintoei»  auf  fein  umfangreii^e§  5}lanuf!ript,  ba§  er  öor= 
gulegen  bereit  fei,  minbeften»  öier,  mögli(i)ft  fed)§  ^Jionate  erbeten  ^atte, 
töurbe  bem  „^artifutier"  ßaffatte  „behufs  be§  (Sebrauc^g  einer  5lugen!ur  unb 
§erau§gabe  be§  öon  i^m  öcrfafeten  2öerfe§  über  §eratlit  bie  @rlaubni§  3U 
einem  längften§  fed)§monatlic^en  5lufentl)alt"  in  Berlin  erteilt.  5lu§brüdli(^ 
löurbe  babei  bemertt,  ba§   felbftöerftänblii^  bie  Srlaubni»   auc^   öor  Ablauf 


^)  Unter  ben  mir  Dorltcgenben  papieren  finbet  ftc6  eine  @d)tlberung  Caifalleä  ton  un= 
befannter  §anb,  bie  auh  biefer  3*^'^  ju  ftammen  fcf)eint  unb  folgenbermafeen  tautet:  „Sein 
2luBereä  »errät  in  .^attung,  ^etecgung  unb  Sprache  ben  ^uben.  Senft  man  fid)  einen  Ilieni(^en 
ton  .5  guß  6—7  3DÜf  id)mäc^tig  gebaut,  ben  ,fiopf  im  5iacfen,  mit  offenem  OJiunbe,  aufgejogenen 
©c^uÜern,  jurücfgemorfenen  3(rmcn,  blaffer  G5efid)t§farbe,  etnja§  gebogener  9iafe,  einem  nic^t 
unangenef)men  Drientaüjcfien  2t)puä,  baju  ein  fcfjWar^brauneS ,  ftarfe§  $aar,  toel(i)e§  nic^t  am 
Äopfe  anliegt,  fonbern  tooöon  jebe^  einjetne  .^ärdjen  fid)  in  unenbtidjen  ftrümmungen  pl)ramibal 
erf)ebt,  unb  enblic^  noc^  etwas  fd}lefifc^  =  jübifc^en  Siateft,  fo  f)at  man  i^n,  wie  er  leibt  unb 
lebt,  öor  3lugcn." 


368  3)eutf(^c  Ütunbjc^au. 

her  fed§§  ÜJIonate  juxüdgenommen  tnetben  !önne,  [oBalb  SaffaHe  feinen  5tuf= 
enthalt  in  SSexIin  ju  anbeten  al§  ben  angegebenen  ^^^ifen  Benu^e  ober  ba§ 
öffentlii^e  ^nteteffe  fonft  feine  (Entfernung  er^eifd^e  (25.  5Ipxil). 

Saffaüc  felbft  !§at  in  einem  Be!annten  Schreiben  an  ^taijV)  bie  poli3ei= 
lid^e  5lufent]^alt§exlaubni§  in  SBexIin  3utü(fgefüf)vt  auf  bie  örjtlic^en  5lttefte 
über  fein  5Iugenleiben,  ^auptfäd)lid)  aber  boc^  auf  ben  9lefpe!t  öor  feinem 
5]knuffript,  auf  ben  „fc()einbaren  3tefpe!t  öor  Sßiffenf^aft ,  jumal  Dor  aEem 
©riec^if d^en ,  ben  man  bei  un§  hoä)  no(^  gern  affic^icrt".  ^d)  jtueifle,  ob 
bie  tt)ir!li(^e  ober  gur  Si^au  getragene  5ld^tung  öor  bcr  2jßiffenfd)aft  mefentlirf) 
gu  SaffaHe»  (fünften  gefprod)en  ^at;  mir  fdtjcint  üielme!^r  ein  anbere»  5}lotio 
entfi^eibenb  getoirft  ju  !§aben:  man  raünfd)te  offenbar  in  SSerlin,  ben  t)iel= 
genannten  5lgitator,  Oon  beffen  bemagogifc^en  fünften  bie  S)üffelborfer  Se= 
■^örben  fo  grftaunlidje»  ju  berichten  tDu§ten-),  einmal  in  SSerlin  felbft 
beoboc^ten  ju  lönnen.  daneben  fc^eint  auä)  ber  SBunfc^,  i^n  öon  ber  ßiräfin 
§a^felbt  3u  trennen,  nid)t  einftu^lo»  getnefen  ju  fein. 

©erabe  hieran,  an  ben  ^ejiel^ungen  jur  öröfin  ^a^felbt,  brol)te  aber 
ßaffaEe§  5lufentbalt  in  Berlin  gleid^  oon  oorn^erein  ein  raf(i)e§  @nbe  ju 
finben. 

SaffaEe  Ijatte  !aum  bie  poli^eilid^e  Senadjridjtigung  erbalten,  al§  er 
aud)  —  fo  gro§  Inar  feine  @ile  —  nad)  Berlin  abreifte  (28.  5lpril  1857). 
(ir  na'^m  in  ber  $Pot§bamer  Straße  SBo^nung,  untüeit  Oon  ^ranj  ^uncfer 
unb  ber  „35ol!§3eitung",  töo  fein  §era!lit  gebrückt  toerben  fottte.  @r  öerfäumte 
nid^t,  fogleid)  pm  ^Polijeiprdfibenten  ju  ge!^en,  ber  i!^n  no(^mal§  öertoarnte, 
toenn  er  fic^  nid)t  rul§ig  Oer^alte,  tüerbe  if)m  bie  6rlaubni3  toieber  entzogen 
tüerben. 

SSalb  barauf  l)ie§  e»,  ba§  auä)  bie  (Gräfin  §a|felbt  bemnäc^ft  eintreffen 
tüerbe.  ^m  oormörjlidien  Berlin  !^atte  if]rc  gcmeinfame  ^ilntrefen^eit  5lnfto^ 
erregt;  aiidj  je^t  glaubte  man  fie  nic^t  bulben  ju  bürfcn.  @olbl)eim  erfc^ien 
bei  ßaffaEe,  um  it)m  anjubeuten,  ha^  man  feine  5lbreife  erlüarte,  fobalb  bie 
©röfin  onlomme;  ^e^'^^^'  ^^^  er  tüiebcr  auffud^te,  forbcrte  i^n  auf,  toenigftenS 
irä^renb  ber  5lntDefen^eit  ber  ©räfin  feine  2Bo!^nung  nic^t  gu  oerlaffen;  man 
bro^te  mit  fof ortiger  ^Äu§tt)eifung:  SaffaHe  öertreigerte  aKe§.  @r  berief  fi(^  ouf 
feine  3lufent!§alt§erlaubnig ,  ber  er  in  !einem  ^Puntte  jutoiberge'^anbelt  l^abe. 
6r  füfjre  ein  ftille§  (Sele^rtenleben ;  eUn  fotte  ber  S)rud£  feine§  2Ser!e§  be= 
ginnen,  ^u  bem  man  erft  gried^ifc^e  Sippen  ^obe  gießen  muffen.  Sine  5lbreifc 
iüöre  für  il^n  ein  fd^lüerer  materieller  Sd^aben,  oor  allem  eine  moralifc^e  Un= 
möglid^feit.  Solle  er  burdf)  eine  freitoittige  5lbreife  felbft  aner!ennen,  ba^ 
ni(^t  eine  Stabt  bie  (Sräfin  unb  i^n  beherbergen  bürfe?  Ober  folle  er 
bie  ©räfin  oerl^inbern,  nact)  SScrlin  gu  !ommen,  um  i^re  fran!e  Sc^ttjefter 
(eine  ©räfin  5tofti|l  ju  befuc^en,  unb  mit  hcm  $Preife  ilirer  greunbfdt)aft  ba§ 
Üled^t  bejal^len,  in  SSerlin  atmen  unb  ein  toiffenfd§aftli(^e^  2öer!  :§erau§geben 

1)  2tu6  bem  Utetortfc^en  5tac^Ia^  öon  Waxx,  öngete  unb  SaffaUc.    58b.  IV,  ©.  109. 

2)  S:üijelborfer  23etic^t,  29.  £c^ember  1851 :  „Saflalle  bcfi|t  aufecrorbentlic^c  geiftige  ^äi)iQ= 
feiten,  eine  :^inrcifeenbe  Screbfamfeit,  eine  unermübUd)e  lätigfeit,  grofec  ßntjc^Ioffenfieit,  exaltierte 
{yrei^eitäibeen,  bie  auSgebe^nteften  Sefanntidjaften,  ein  \ef)x  gewanbtes  Scnct)men." 


SaffaUeä  «ampf  um  ä^erün.  369 

3u  bürfen?  5Jlit  feietltdjem  Dki^brud  öexfiäiexte  er  ^ugleid)  unb  le|te  fein 
(gl^ienlüort  bafüc  ein,  „ba^  ätnifc^en  i^m  unb  bet  ©täfin  !etne  anbere  Sc= 
jie^ung  6e[te!^e  aU  bte  einet  in  gegenfeitigex  2l(^tung  begxünbeten  unb  burd) 
5e^n  Unglüdöjal^Te  fe[tgel)ämmexten  gteunb|(^aft". 

©(^lie^lic^  Beruhigte  fid)  ber  ^Polijei^Dtäfibent,  BefonberB  ha  ßaffaEe  ^toat 
mit  ber  Gräfin,  bie  fi(^  ben  5Jtonat  ^uni  über  in  SBerlin  auffielt,  faft  täglid^ 
t)erfel)rte,  üBrigen§  aber  fein  ^urüdgejogeneS  Seben  fortfe^te. 

^(^  fd^reibe  !§ier  nic^t  bie  ^iograp^ie  fiaffoHeg  unb  ni(^t  bie  @ef(f)i(^te 
feiner  2Gßer!e;  ic^  bemerfe  be§^al6  nur,  ba^  Saffatte  ben  ©ommer  be§  ^a^re^ 
1857  ftiE  in  Berlin  üerlebte,  nur  mit  bem  S)ru^  feine§  „^eraftit"  befdjäftigt^ 
abfeit§  öon  aller  politif(^en  3Cßtr!fam!eit.  ©leirfjtoo^l  tüurbe  ha§  ^Dlinifterium 
be§  Innern,  an  beffen  6pi|e  bamal§  |)err  öon  2Beft)3^alen,  ber  ©c^lnager  öon 
Äarl  Tlaxi.  ftanb,  bo(^  unruhig  über  bie  3)auer  feine§  5luf  enthalte  §  in  SSerlin, 
namentlid)  über  ben  regelmäßigen  SSerfel^r  mit  ^ran^  f)unc£er  unb  ber  „3}ol!§= 
Leitung",  unb  fiätte  i^n  gern  fo  balb  al§  mögli(^  tuieber  aul  ^Berlin  entfernt 
gefe^en.  dagegen  aber  ftröubte  fid)  je^t  ber  ^PoUjeipräfibent.  SaffaEe  ^atte 
gleii^  nad)  bem  @rf(^einen  be§  erften  25anbe§  feine»  „|)era!lit"  ber  ^Poli^ei» 
bibliot!^e£  ein  Sjemplar  überfanbt  unb  —  im  September  1857  —  ben  ^rei= 
^errn  üon  3^^^^^  "flu§  perfönlid^er  §od)ac^tung"  gebeten,  ein  äh)eite§  ©remplar 
in  feine  ^Priöatbibliot^ef  aufjunei^men ,  inag  er  ftet§  al§  eine  i^m  erzeigte 
g^re  betra(^ten  toerbe.  ^ebli^  lel^nte  ha^  ab,  in  aller  §öfli(^!eit  unb  mit 
entfc^ulbigenbem  |>intoei§  auf  bie  ^tüifc^en  i^nen  befte^^enbe  amtlid)e  Se^ie^ung, 
bie  i^m  bie  ^nna^me  be§  S3ud)e§  öerbiete;  aEein,  tüag  für  SaffaUe  toic^tiger 
rtar:  al§  mit  @nbe  O!tober  bie  ^lufent^altsfrift  ablief  unb  Saffatte  :§aupt= 
fäd)lid§  mit  9tüdfid)t  auf  bie  |)erau§gabe  be§  a^eiten  SSanbeg  um  §rift= 
öerldngerung  bat,  gab  er  i^m  anftanb§lo§  bie  S3erfid)erung,  „bafe  er  ibn  mit 
ber  Slbreife  nid^t  brängen  IroEe".  3)em  ^IHnifterium  gegenüber,  ba§  SSe- 
beulen  äußerte,  redjtfertigtc  er  fein  gntgegenfommen  mit  ber  erllärung:  „er 
glaube,  ha^  Saffalle  nie  unfd)äbli(^er  getnefen  al§  tüä^renb  ber  fortgefe|ten 
SSefc^äftigung  mit  feinem  §era!leito§" ;  boc§  betoilligte  er  fortan,  nac^  einer 
beftimmten  äßeifung  be§  ^inifterium§,  nur  eine  iebe§mal  auf  öier  äßoc^en 
gültige  5lufent^alt§farte. 

So  lonnte  Saffatte  im  äßinter  oon  1857  auf  1858  au(^  ben  ätöeiten 
S5anb  feine§  „§era!lit"  ber  Öffentlid)!eit  übergeben,  bajtoifdien  an  einem  3)rama 
„i^rauä  öon  Sidingen"  arbeiten,  in  ha^  er  bie  für  ein  n3iffenfc^aftlid^e§  2ßer! 
nic^t  öertüenbbaren  politifc^en  Seibenfc^aften  feine§  ^nnern  au§ftrömen  ließ, 
unb  bann  national  =  ö!onomif(^en  Stubien  fic^  autüenben.  ^n  ben  gelehrten 
©efettfd^aften  ber  ^auptftabt,  namentlid)  in  ben  liberalen  unb  oppofitionellen 
Greifen,  bie  fid^  um  5llcjanber  öon  ^umbolbt  unb  35arn^agen  öon  gnfe 
fammelten,  beftaunte  unb  berühmte  man  ba§  umfaffenbe  äöiffen  unb  bie 
fc^arffinnige  ^riti!  be§  „§era!lit"=S5erfaffer§;  man  ermunterte  i^n,  eine  ä^nlid)e 
5lrbeit  über  $Pt)t^agora§  tn  Eingriff  äu  nelimen.  i^mmerl^in  blieb  feine  ßage 
nad^  \üu  öor  unfid)er;  er  lebte  in  SSerlin  bod)  nur  auf  öierlüöd)entli(^e 
Äünbigung;  irgenb  ein  3tüifc§enfaII  fonnte  feiner  nur  gebulbeten  5lntöefen§eit 
ein  pH)|lidt)e§  6nbe  madjen. 

2)eutfc^e  SRunbf^au.    XXIX,  9.  24 


370  ©eutid^p  9lunbfd)au. 

2Benn  e§  fe^r  halb  baju  !am,  fo  lag  bie  Utfac^e  fc^lie^lid)  im  Sßefeit 
Saffoüeg,  tüte  e§  einmal  tcar,  o6glei(^  bet  Befonbere  5lnla§  3U  feiner  5lu§= 
toeifung  nid)t  öon  i!^m  öex-fi^ulbet  iüutbe.  SaffaEe  ift  nie  ein  Bequemer  ®ejell= 
f(i)aftet  getoefen.  £ie  6(^ärfe  unb  üiütffic^tslofigEeit  feiner  £iale!ti!,  bie  ben 
einen  3u^örer  anjog  unb  feffelte,  ^ai  anbere  abgeftofeen  unb  öcrle^t.  ©0  tnar 
er  im  ^uncterfi^en  §aufe  gelegentli(^  mit  einem  ^ntenbanturrat  f^abrice  3u= 
fammengefto^en,  tüobei  biefer  !aum  ©ieger  geblieben  fein  mag.  ^^abrice,  burt^ 
ha§  ipetulante  2Befcn  SaffaHeg  erbittert,  glaubte  fi(^  burct)  ein  fpöttifrf)e§ 
Säckeln  feine§  @egner§  beleibigt  unb  lie§  i^m  eine  fyorberung  pge'^en,  bie 
ßaffaHe  able^^nte.  2)er  Slbgetoiejcne  xüä)k  fic^,  inbem  er  ßaffaUe  in  ber  9M^e 
be§  SSranbenburger  2;ore§  anfiel  unb  babei  eine  pB^ic^e  ^Prügelei  öerurfac^te 
(27.  mai  1858). 

^er  SSorfaE  motzte  begreiflid^ertneife  in  SSerlin  ha^  größte  5luffe]§en. 
2)er  $oli,^eipröfibent ,  beut  amtlid^  barüber  berichtet  tourbe,  mod)tc  fi(^  je|t 
um  fo  me^r  gu  einem  fcEiroffen  ©infc^reiten  öeranla^t  fü!^len,  al§  er  öor'^er 
bei  bem  5}tinifterium  für  ßaffaüe  eingetreten  lüar.  2)a  fiä)  überbie»  !^erau§= 
fteßte,  ba§  2affaEe§  le|te  5lufent^alt5!arte  bereit§  feit  bem  2U.  5lpril  ah- 
gelaufen  toar,  fo  toieS  er  i^n  noc^  am  4.  ^uni  an,  bi§  fpäteften§  @nbe  be? 
5Jionat§  Berlin  ju  berlaffen.  @r  erinnerte  i^n  gugleid)  baran ,  ha'^  man  \^n 
über  feine  urfprimglid)en  Einträge  !^inau§  in  SSerlin  gebulbet  t)abi,  ha^  bie 
befonberen  3^^^^/  ^^^  ^^  anfang»  angegeben,  einen  löngeren  5luf enthalt  jc^t 
ni(^t  mel^r  rei^tfertigten  unb  nid^t  jum  33ortoanbe  für  eine  bauernbe  5Heber= 
laffung  bienen  follten,  bie  .^u  geftotten  nie  in  ber  5lbfi(^t  gelegen  'ijobt. 

©rfc^retft,  aber  ni(^t  entmutigt  bef(i)lie§t  Saffalle,  aEe§  ju  öerfuc^^en,  um 
ben  2lUötüeifung§befe§l  rüdtgdngig  3U  machen.  @r  eilt  ^u  ben  ^hniftern  2Ran= 
teuffei  unb  SCßeftpt)alen,  bie  i^n  prücftüeijcn ;  er  f^^ric^t  mit  Sßarn^^agen,  mit 
S5oect§,  mit  §umbolbt,  ber  fid)  eifrig  für  i^n  oertnenbet^) ;  enblic^,  nac^  einigem 
3ögern  —  tna»  mürben  rt)oP  5}larr  unb  bie  anbcrcn  fojialiftifc^en  ^reunbe 
baju  fagen?  —  entf (^liefet  er  fic^  ^u  einer  ßingobe  an  ben  ^ßrinjen  üon 
$ßreu^en,  al§  ben  ©teEoertreter  be»  erfrantten  ^önig»  fyriebrid)  SBil^elm  IV., 
ja,  felbft  äu  einer  S5ittc  um  5lubienä.   5lm  15.  ^uni  fdireibt  er  bem  ^rin^en: 

„6ro,  ^öniglu^e  .po^eit 
tDotten  gnäbigft   geftatten,   ba^  i(i)   mid^   einer   ganj    auäna^meroeifen  Sel;anblung 
c^cgenüber,  welche  mirf)  in  meinen  tl^euerften  ßriftenjintereffen  ju  öernic^ten  bebro^t, 
■an  ben  ©erec^tigfeitsfinn  ßro.  Ä.  .^.  wenbe. 


')  §umbolbt  fc^tieb  bem  ^^rinaen,  33etUn,  15.  Sunt  1858:  „. . .  5(^  benu^e  bieje  @elcgen= 
t)eit,  um  eine  anbere  rein  tDiiicnjdjaftlic^c  Seilte  toräutragen.  ^n  ber  toibertinivtigen  2lngi'Iegen= 
;^eit  be§  5lnfaU§  auf  gerbinanb  ßqifaEe,  ben  S3erfaifer  cineö  üortteffüc^en  SBerfeä  über  eine 
ber  »ic^tigften  unb  bunfelftcn  6pocf)en  ber  altgriccf)if(^cn  ^{)ilofop^ie,  wirb  >^\v.  ßönigt.  .^oTjeit 
in  biejcn  2agen  burc§  ben  §errn  ^DUnifterpräfibenten  eine  ^Jctition  gegen  bie  bro^enbc  3(u»= 
tueifung  eingereicht  »erben.  SafjaKe  ^at  fic^  fern  bon  oEer  poIitifcf)en  Slgitation  gct)alten; 
feiner  Sdjrtft  über  ben  §crafteito§,  weldje  ton  Soecft)  unb  anberen  berütjmten  Slttertumlfürfc^ern 
auf»  f)5ct)fte  gepriefen  loirb,  foU  eine  anbere,  noc^  umfangrcid^ere  über  ben  *4^^tI)agoraa  folgen, 
bie  nur  mit  33enu^ung  ber  £c§ä^e  ber  ^iefigcn  33ibtiotf)e£  gcbei^cn  tann.  ;3<^  flef)e»  ix^^  ^^• 
M.  ^.  aud)  in  biefer  !Sad)e  ©erec^tigteit  unb  9Jiilbe  unb  Siebe  für  ha-j  aöiffenfc^aftlic^e  eintreten 
laffcn!    Sic  früheren  .^eiterteiten  [fo!]  be»  5Jtanne'5  gef)5ren  ja  fdjon  bet  Urwelt  an." 


Safiatle?  ^ampf  um  JBerlin.  371 

Scr  Unrerjei^nete  lebt  je^t  feit  93lQi  ö.  ^.,  atfo  länger  als  ein  ^a^r,  ru^ig 
9e(el)tten  SBe^öittgungen  f)ingegeBen  in  Berlin,  a(§  er  ptö^ücf)  bae  abjc^riitUci) 
beigejc^Iofiene,  feine  Stusraeijung  Dernigenbe  ^tefcript  be§  ^önigL  ^:po{i3ei^^räiibenten 
empfängt. 

föeftatten  mir  ßto.  ^.  <ö.  furj  bie  3>er"^ü(tniffe  meinet  ^iefigen  3iufentt)a(te§ 
auseinanber^ufe^en  unb  bann  auf  bie  unausgefproc^enen  ©rünbc  be§  beitiegenben 
Ütefcriptee  üom  4.  ^uni  überjuge^en. 

g§  toar  im  -l^tai  ö.  3.  a(s  ic^  jum  ^meät  ber  Seenbigung  unb  Verausgabe 
eines  feitbem  l)ier  erfc^ienenen  geteerten  SBerfee  über  bie  '^^f)ilofop§ie  bee  Jperafteitoö 
öon  (äft)cfu§  üon  Seiten  bc«  Äönig[id)en  ^;^'Dti3ei=^:präfibenten  bie  (SrtaubniS  erhielt, 
auf  fec^§  'OJlonate  nad)  3?erlin  3U  fomnien. 

3n§  beim  3Ib(auf  biefe§  Termine«  im  ^Jionat  Dftober  mein  2öerf  ^raar  fo 
toeit  üorgerütit  toar,  ba^  es  im  5^oDcmber  erfc^einen  fonnte,  iä)  jeboc^  bem  -öerrn 
'^.'räfibenten  öcn  S^'^^^^  eröffnete,  baß  id)  übert)aupt  im  ^ntereffe  meiner  triffen* 
fd]aftlid)en  (Sriften?  nod)  länger  in  9?ertin  ju  bleiben  münfc^en  muffe  unb  baf)er 
bat,  mir  bie  2tufent^alt§cr(aubni§  pnädjft  bis  Dftern  jn  Dcrlängern,  erflärte  mir 
ber  ^err  '^^i'äfibent,  ba§  er  nidjt«  gegen  meinen  3Iufentf)alt  l)ierfelbft  einjumenben 
[)abe,  fo  lange  idj  nic^t  burd)  po(itifd)e  SIgttation  it)n  Deranlaffe,  bemfelben  entgegen 
5U  treten. 

^aum  toar  mein  3Serf  —  im  Üloöember  b.  ^.  —  erfc^ienen,  al§  iä)  bie 
et)renöoIlften  unb  fettenften  ^n<i}en  bee  2$eifaII§  üon  Seiten  ber  Äort)|3^äen  ber 
I)iefigen  geteerten  2SeIt  empfing.  Süeranber  ö.  ^umbotbt,  3Iuguft  ^oerf^  unb 
anbere  Spieen  ber  t)iefigen  gctet}rten  äÖelt  traten  mit  ntir  in  3}erfef)r,  beehrten 
mii^  mit  if)rem  SBo^irooIIen,  mit  ben  auSna^msroeifeften  3ei(i)en  i^rer  2öert§fd)ä^ung 
unb  mit  i^rem  Umgang.  Sie  ^iefige  aus  ^^^rofefforen  ber  .königlichen  Uniöerfität 
befte^enbe  pt)i[ofopf)ifc^e  6efcIIfct)aft  ertnäfitte  mic^  ju  i{)rcm  ^]Jtitgüebe  unb  öon 
allen  Seiten  tourbe  ic^  aufgemuntert,  in  ber  begonnenen  SBeife  ber  tt)iffenfd)üTtIic^en 
Seiftungen  rortjura^ren. 

2er  fiöniglic^e '4-^rofeffor  unb  "DJütgüeb  ber  Äönigt.  3lfabemie,  ^err  Dr.  Sepftuö, 
mar  eö,  metdjer  bamats  befonbere  in  mid)  brang ,  in  gteici^er  aSeife  wie  ^eraftit 
nunmef)r  ben  anbern  großen  5tu§gang5pnntt  ber  griec^ifd)en  '^^^i(ofopf)ie,  ^^^l)tl)agora§ 
üon  Sanioe,  3U  betjonbetn,  eine  äuBcrft  mü^fame  3lrbeit,  ju  roelc^cr  ber  genannte 
@etet)rte  njegen  ber  babei  befonbere  in  iBetracf)t  !ommenben  3}erfnüpfung  gried^ifc^er 
^^^t)i[ofopf)eme  mit  ben  retigiofen  Speculationen  bee  Griente  mid)  nac§  ben  über 
basfelbe  ifjema  im  -öeraftit  bereits  üortiegenben  Seiftungen  mr  befonbers  berufen 
ju  betractiten  bie  ©iite  ^atte. 

■)tac^  einigem  Überlegen  entfd)loB  ic^  mic^  3U  biefer  langen  unb  mü^eüoUen 
Slrbeit. 

^d)  begab  mic^  ba^er  —  etroa  im  gebruar  b.  ^.  —  3U  bem  ^errn  ^^oli^ei^ 
^räfibenten,  eröffnete  i^m,  ha^  id)  bie  2}orarbeiten  be§  gebad)ten  äÖerfes  über 
''4>r)tl)agora5  ju  beginnen  im  ä3egriff  ftänbe  unb  baB  biefes  äBert  einen  Sluient* 
^alt  Don  4  bis  5  ^af)Tin  in  Berlin  ernötl)igen  mürbe.  Jpier  xoax  e§,  roc 
ic^  Don  .t)errn  üon  3ebli^  folgenbe  jmar  münblic^e,  aber  bod^  barum  gemi§  nic^t 
raeniger  unüerbrüdilidie  ßrflärung  erijiett:  „Sd)  ^a^e  nid)t5  gegen  ^i)xm  ^iefigen 
'ilufent^alt  einjumenben,  fo  lange  Sie  in  ^i)xn  bieljerigen  2:t)ätigteit  fortfal)ren. 
Se  länger  Sie  ^ier  bleiben,  befto  lieber  mirb  eö  mir  üielmel)r  fein,  fo  lange  Sie 
nic^t  burc^  politifd)e  Slgitationen  mi(^  jmingen,  S'l^i-'em  Jpierfein 
JÖinberniffe  in  ben  2Beg  ju  legen." 

^d)  Ijabe  mid)  ftreng  nad)  biefer  ßrflärung  gerichtet,  ^d)  Ijabe  mic^  jeber 
politifc^en  2l)ätigfeit  entt)alten.  ^d)  mu^  bemnad)  aud)  meinerfeite  biefc  (Srllärung 
als  einen  9ted)töboben  in  3tnfprud)  nehmen  fönnen,  üon  bem  Gro.  ü.  §.  nid)t 
rooUen  mirb ,  ba^  man  i^n  mir  üerle^e,  unb  bieS  ift  ber  erfte  @runb,  ben  id) 
anrufe. 

2öelc^c§  ift  nun  über  ber  (Bruiib,  auf  ben  fic^  meine  Stuänicifung  ftüljtV 

24* 


372  Seutfc^e  IRunbfc^au. 

ßeine  3lrt  Don  |)o(tttiii)er  X^ätigfcit  fann  man ,  ic^  trieberfiote  cö ,  mir  üor= 
U'eiien.  ^n  ber  %1)at  16ef)auptet  btes  bas  belogene  9iejcn|)t  aud)  nitf)t,  jonbetn  tritt 
)]lö|ü(i)  unb  tro^  ber  eben  angebogenen  münbütfien  ßrftärung  meinem  ferneren 
Slment^att  aus  bem  ©runbe  in  ben  äöeg,  bamit  bie  S^ertängcrung  beejetben  nid)t 
ba^u  biene,  mir  „aEmä^üg  jur  ©eftattung  eines  bauernben  2lufent^alt§  äu  öer= 
lielfen". 

S^iefer  @runb  —  unb  e§  ift  ber  ©innige,  ben  bas  Üiefcript  angieBt  —  i[t 
offenbar  fein  6runb.  £cnn  abgefetjen  baoon,  baB  e§  überljaupt  fct)raerli(i)  im 
;3nteref|e  ber  Üiegierung  liegen  fann,  einen  in  roiffenfdjaftlic^e  iyoi^ici)ungen  Dertieften 
©elel^rten  3U  Ijinbern,  bie  gelei)rten  Jpüljemittet,  racli^e  ber  Staat  nict)t  ot)ne  gro^e 
i^often  in  ber  ^Kefibcn^  auft)äuft  unb  äufammenbringt,  il)rem  S^vcdc  gcmä^  äu 
benu^en  unb  aljo  beet)a(b  t)ier  auc^  bauernb  ju  Derweilen  —  abgefelien  baDon, 
jage  ic^,  liegt  auf  ter  ^anb,  baß  ein,  »enn  auc^  nod)  fo  lange  fottgefe^ter  Slufent* 
^alt  ^icfclbft  auf  Sluf enthalt öfarte  —  unb  bie§  ift  mein  ^yali  —  boc^ 
niemals  bas  9icc^tsDerf)ältni§  meine§  l^iefigen  3lufentt)alte§  änbert  unb  ein 
Dtieberlaffungsrcc^t  ermirbt.  Sie  .^öniglic^e  '^^oli^eibel^orbe  mürbe  es  alfo  ot)ne^in 
ftcts  in  ber  .panb  begatten  mid)  ausproeifen,  fobatb  ein  politifd)e»  '^gitiren  meiner^ 
fiits  il)r  einen  mirflic^in  ßrunb  ba^u  gicbt.  —  £er  angegebene  Örunb  meiner 
yiuelreifung  jetflicBt  alfo  in  fic^  felbft.  Gr  rebucirt  fiel)  plf^t  auf  ben  Sa^: 
?Jlan  meife  mic^  lieber  f(i)on  jel^t  o^ne  @runb  aus,  bamit  man  nid)t  in  ben  f^all 
fonime,  mid)  Dielleid)t  jemaU  mit  ©runb  ausjumeifen ! 

©eftatten  bat)er  (^ro.  Ä.  ^. ,  baB  id)  ju  bem  einzigen,  trenn  auc^  unauö» 
gefprodjenen  ©runbe  fomme,  roeldjer  bas  9tcfciipt  Ijeroorgeruien  l)at. 

©ö  ift  bies  ber  gan^  uncrf)örte  SJormll,  ber  fiel)  am  27.  5Jiai,  5tacf)mittag§ 
gegen  3  Ul)r  am  S3ranbenburgertl}or  jugetragen  ^at,  ber  näiiilic^  bafelbft  Don  bem 
Sntenbantur  ==9tat^  Sabrij  unb  bem  ^ntenbantur  =  9teferenbar  5i3orniann  auf  midj 
gemad)te  Einfall. 

&5  Ijat  berfelbe  alle  3Eitungen  gefüllt ,  er  bilbet  nocf)  je^t  ba§  Jageggefpräc^ 
ber  Slabt  unb  ben  ©egenftanb  einer  militürgeriditlic^en  Unterfuc^ung;  es  lüirb 
haffn  genügen,  in  größter  Äür^e  benfelben  ^u  ermähnen. 

Slni  2b.  'lllai  rourbe  mir  burc^  ben  2intenbantur»:Keferenbar  S5ormann  9lamens 
bc§  3Sntenbantur  =  9tatl)S  S'ibÜJ  eine  f^orberung  auf  frumme  ©äbel  l)interbrac^t, 
toeil  id)  nad)  ber  Sef)auptung  besfelben  Dor  Di  er  ''33lonaten  im  ^aufe  meines 
S3erlegerl  beö  iperrn  öranj  Sünder  einft  „gelädielt"  l^oben  foüte.  ^d)  mies  biefe 
günälid)  unbegrünbete  ^^orberung  natürlid)  jurüd  unb  würbe  in  g-olge  beffen  am 
anbern  iagc  Don  bem  .Iperrn  ^abri^  unb  feinem  Gartellträger,  als  id)  mid)  in  bie 
Stabt  begeben  moEte ,  mit  bem  beleibigenbften  ^uruie  überfallen  unb  mit  einer 
Steitpeitfc^e  in  bas  ®efid)t  gefd)lagen,  toorauf  id)  natürlid)  geäroungen  war,  mid) 
meines  ©tode§  3U  bebienen. 

(Sott  bei  bicfer  ganzen  2lngelegen^eit  aud)  nur  irgenb  ein  <Bd)atttn  eine» 
Unrechts  auf  mid)  fatten,  fo  fönnte  biefer  nid)t  barin  gefunben  werben  —  unb 
am  aüetwenigften  Dom  gefe^lid)en  6tanbpunft  aus  —  bafe  ic^  eine  burc^  unb 
burd^  unbegrünbete  ^erauöforberung  jurüdwieS,  ebenfo  wenig  borin,  ba§  ic^,  alä 
ic^  überfallen,  befc^impft  unb  mit  einer  9ieitpeitfd)e  gefc^lagen  würbe,  mid)  fräftigft 
Derf^eibigte,  wo^^u  jeber  'OJiann  gezwungen  ift,  wenn  er  fic^  nic^t  entet)ren  Witt,  — 
bie§  Unrecht  müBte  alfo  ^öd)ften5  in  bem  beteibigenben  SlnlaB  liegen,  ben  ic^ 
etwa  gegeben  I)dtie.  ^d)  bin  batjer,  fo  fe^r  e§  mir  aud)  wibcrftrebt,  @w.  B.  .p. 
mit  folctien  'Dtic^tigfeiten  ju  be£)ettigen,  gezwungen,  ben  2lnla§,  wie  it)n  ^err 
gabrij  unb  fein  öarteüträger  angeben,  ^icrlierjufe^en.  6r  war  nad)  Eingabe  be§ 
Sedieren  fotgenber: 

Sm  ^}Jionat  Januar  1)a'bc  id)  unb  ^err  Dr.  grefe  micf)  im  S/Under'fd)en  ^aufe 
unb  im  Ötfpröd)  mit  ber  Jpauefrau  befunben,  als  Jperr  fyabiij  baju  fam  unb  ftatt 
am  ©eipräd)  tl)eil3une^mcn,  mit  bem  jüngften  Äinbe  bes  ipaufes  fpielte.  ^Jiüc^ 
einiger  ^eit  ^ahc  bie  ^auSfrau  ba§  Äinb  entfernen  laffen  unb  hierbei  l^ätte  ic^  in 


Saffalle^  Äampf  um  g?erttn.  373 

einer  i^n,  i^aBria,  fränfenben  Sßcifc  gefälbelt.  Siee  toar  bie  53eleibtgunci,  auf  bie 
ftc^  ber  ßartellträger  für  feine  ^yorbetung  Be^og,  eine  ^oi-'berung,  bie 
id)  fomit  al§  gänjtiii)  unftatt^aH  unb  unBegrünbet  aöte^nen  nuifete,  unb  um  fo 
me^r,  als  bieg  angebliche  !i^äc^eln  fc^on  4  gjlonat  alt  mar,  ic^  mid)  alfo  nic^t  ein» 
mal  entfinnen  fonnte  unb  fann,  ob  ic^  öor  4  ^JJtonaten  bei  einem  gauj  un6ebeuten= 
ben  3}organg  ge(äc£)ett  ^abe  ober  nic^t;  unb  al§  enblic^  |)err  Sfabri^  in  ber  3tt)ii(^en* 
^eit  noc^  l^öufig  in  eben^bemfelben   Ciaufe  frcunbli(^  mit  mir  öerfef)rt  :^atte. 

^ä)  f)abe  au§  9tefpect  bor  6ro.  .ß.  Jp.  unb  au§  9tücfiicf)t  auf  ben  l^aum  tior< 
fte^cnb  5lIIc5  weggelaffen,  mag  jur  roaf)ren  Cuaüfifation  unb  näheren  2)ar(egung 
bes  ganzen  empörenben  Ö'^arafterö  jenes  U)ibeilicf)en  3)orfaII§  bienen  fann. 

SIber  eben  hiil)alb  erlaube  id)  mir  @ro.  ^.  ö-  ju  bitten, 

„iööc^ft  <Bid)  geneigteft  bie  Elften   ber  mititärgericfitüc^en  Unterfuc^ung  in 
biefer  Sac^e  öortegen  laffen  ju  moUen." 

Se  genauere  ßinfi^t  gm.  ^.  ■£).  üoii  benfetben  unb  ben  mirftic^cn  ^Jtotiüen 
ber  .öeraueforberung,  bie  id)  in  meiner  (Eingabe  an  (Se.  (Jrcellenj  ben  ©enerat« 
^^elbmarfctjaü  Don  orange!  unö  feitbem  in  meiner  militärgerid)tüc^en  3eugen= 
t3ernet)mung  baigetegt  'i)abe,  fomie  Don  bem  bafelbft  Don  mir  nac^geroiefenen  6ac^* 
Hergang  nehmen,  befto  me^r  merben  ©ic^  ."pödiftbieielben  Don  einer  lebhaften  unb 
nur  3U  meinen  (fünften  ixd)  fel^renben  ^nbignation  gegen  bie  genannten  Ferren 
ergriffen  füllen,  eine  ^nbignation,  meldte  bie  gefammte  öffentliche  i^binung  unb 
greunb  raie  geinb  Don  mir   gteict)mäBig   t^eilt. 

^d)  mar  fomit  Don  Einfang  6i§  (Snbe  bei  biefer  ©etegen^eit  (ebigtid)  ber 
©egenftanb  eines  unerhörten  unb  fc^mä^tict)en  Ueberfallö,  bem  feine  anbern  Mo^ 
tiDe  ate  bie  beö  fteinüc^ften  t)erfön(id)en  .öaffe§  ju  ©runbe  liegen. 

S)ie  .ffönigtic^en  33ef)örbcn  t)aben  bieö  auc^  burc^  i^re  eigene  offi3ieIIe  öanb^^ 
lungemeife  anerfannt.  2Bä^renb  bie  ©taateanroattfc^aTt  gegen  mic^,  ben  in  ge^ 
rechter  SelbftDertf)eibigung  Sefinbüdjen,  feinen  ©ctiritt  getrau  f)at,  ^at  ba§  Äönigt. 
^JJlititärgericf)t  bie  Unterfucf)ung  gegen  jene  Ferren  eröffnet,  in  melc^er  auä)  bereite 
meine  ^eugenDernef)mung  am  8.  b.  M,  erfolgt  ift,  unb  bereits  bie  ©uöpenfion 
jener  .^erren  Derfügt." 

(Saffalle  füf)rt  f)ierauf  au§,  baB  bie  ^ititärquatität  feine§  @egner§  mit  ber 
Sac^e  nichts  ju  t^un  t)abe,  ba  bie  ^Reibungen  ^mifc^en  i^nen  rein  perfönlic^e  ge^ 
roefen  feien;  eö  märe  unflug,  buri^  feine  Slusroeifung  bie  9tuffaffung  IjerDor^u* 
rufen,  ai^  f)anble  e§  fid^  um  einen  .^onflift  mit  ber  3trmee.    @r  fä^rt  bann  fort) : 

„3u  bem  Unrecht  unb  ber  Unflugl)eit  fommt  bie  ©raufamfeit,  fomie  bie  9^ücf= 
fic^telofigfeit  auf  alle  Srabitionen,  meld)e  feit  je  ben  Stol^  preu^ifc^er  'Regierungen 
bilben.  ^n  biefen  ftol^eften  Jrabitionen  berfelben  gehört  bie  fc^ü^enbe  unb  förbernbe 
5Rücffid)t  auf  bie  äöiffenfc^aft.  ^Jian  erlaubte  mir  fogar,  aVi  id}  nod)  gan.j  unbefannt 
in  ber  wiffenfc^aftlicfjen  SBelt  war,  alö  noc^  burd)  nic^tä  feftftanb,  baß  id)  ju  ber« 
artigen  miffenfc^aftlic^en  Seiftungen  irgenb  befäl)igt  fei,  —  jum  ^i^ecfe  ber  2^e' 
enbigung  unb  Jperausgabe  meinet  .'peraflit  t)tel}er  ju  fommen.  Unb  je^t,  roo  — 
ic^  bejiebe  mic^  auf  ta^  Urt^eil  eine§  .^umbolbt,  eine§  SSoecf^,  eines  i'epftus,  bie 
fid)  aud)  auf  befragen  barüber  äußern  merben  —  mein  91ame  einen  anerfannten 
Älang  in  ber  miffenfc^aftlic^en  2Belt  befi^t,  je^t  mill  man  mid^  gemaltfam  unb 
unter  ber  9tnbro^ung  Don  „3raangsma§regeln"  an  ber  ^Bearbeitung  eines  miffen^ 
fct)aftlic^en  Stoffes  Don  gleicf)er  2Bicf)tigfeit,  an  ber  Stugarbeitung  meiner  bereits 
in  'Eingriff  genommenen  '-P^itofopt)ie  bes  '^t)t^agora§  l)inbern?  Saran  ^inbern 
Wegen  eines  auf  mic^  oerübten  5lttentats?  S^aran  l)inbern  wegen  eineg  SSorfatts, 
ber  mir  in  feiner  .'ptnfic^t  imputirt  werben  fann,  ber  mid)  betroffen  l)at,  um  ein 
Dulgäres  aber  äußerft  ,5upaffenbe§  33ilb  ju  gebrauchen,  wie  ein  S^^9,^^  bom  S;ac^, 
ber  einem  auf  ben  ^opf  fällt? 

6s  l)anbelt  ficf),  ^.  ,g).,  bei  biefer  91ngelegen'l)eit  für  mid)  um  nicf)t§  geringere^ 
als  um  meine  gan^e  wif  f  enf  c^aftlidje  ßriftcnä  unb  ha^  ift  ber  ©runb, 
tDarum  id)  e§  für  mir  geftattct  tjalten  mu^,   mit  2Bärme  meine  ©adje  p  führen. 


374  3)eut}c^e  JRunbjc^au. 

2ä)  ftreitc  für  boS  Sl^euerftc  unb  tDefcntIid)fte  ©riftenjintereffe,  bog  ein  '»DIann  ber 
äBiffcnfd§aft  fennt.  ©oll  i(f)  ev[t  baö  auf  ber  A^ianb  ßiegenbc  auSjüljren  unb  naäj^ 
ineifen,  toie  jo(d§e  3Xrbeiten,  wie  fie  mld)  bejc^äftigen,  junial  fotd^e,  bie  auf  bo§ 
tieifte  2tltert^um  äurürfget^en,  ui($t  in  einer  ^4>''-'Dt)in5ialftabt  inie  S;ü|felbort,  in  ber 
id)  anjä^ig  bin;  lonbern,  noc^äumal  tcegen  btr  großen  in  33etvad)t  fommenben, 
orientalijd)cu  Stubicn,  fid)  nur  in  93erlin  mit  (5rTo(g  ausfütjren  laffen,  Xüo  allein 
gro^e  tt)iifenfd)aftlid)e  i^ülfemittel  im  Slllgemeinen  unb  jumat  für  bie  Srforfd)uug 
be§  Orients  fid)  in  bem  nött)igen  Umfange  öorfinben.  Unb  n)enn  fie  öoni  ©taate 
l^ier  aufge{)äuit  finb,  jo  gefdjat)  bie§  boc^  eben  beS^alb,  bamit  [ie  benu|t  tnerben 
unb  nic^t  bamit  bicjenigen,  bie  fie  ju  benutien  bie  .öingeBung  unb  bie  33efäf)igung 
l^aben,  burd)  StuStoeifung  öon  it)ncn  abgcjdinitten  luerben. 

Sott  ic^  nod)  ausführen,  toetd)  anbereS  ()üd)ft  n}cfentlid)e§  ipülfämittel  l)ier  in 
bem  anregenben  3}erfe^r  unb  ber  33crat§ung  mit  auberen  @c(et)rtcn  liegt  unb  ba^ 
in  ber  ^foürung  jebe  ,^raft  erlal)men  mu§? 

@6  t)anbelt  fid)  alfo,  Si.  ^.,  um  meine  gan^e  ©yiftenj  unb  toiffenfdiaftlic^c 
2;f)ätigfeit,  öon  ber  ßto.  ^.  Jp.  nidit  tt)Dtten  »erben,  ba^  fie  jum  ©d)aben  btr 
2Biffenfd)aft  fetbft  unb  ^uni  9iuine  meiner  perfönlidjen  unb  fo  16ercct)tigten  £cben§- 
Sntereffen  in  ber  grunblofeften  SBeife  gefnirft  merben. 

5lac^  biefen  fo  ttjefentüc^en  ©efic^töpuntten  mag  c§  {)inreic^en,  bie  formelle 
f^rage,  in  toie  fern  benn  bie  ^4>oIi3ei  über()aupt  bered)tigt  iei,  miEfürüc^  unb  ot)nc 
3lngobe  jebeS  (Srunbe§  einen  ^reu^ifdjen  ^Bürger  öon  l^ier  auSjutt^eifen,  eben  nur 
fo  an,^uregen. 

Umfonft,  ^.  ip.,  §abe  id)  in  einer  ^lubien^  bei  <Bx.  ©je.  bem  ^Jtinifter  be§ 
;3nnern  3lbl)ülfe  gefud^t.  Süefer  ©d)ritt  mu^te  um  fo  öergeblid)er  bleiben,  alö  bie 
93ta^regei;  S^Ö^i^  i^^  über^u:>3t,  tnenn  ic^  nic^t  fel)r  irre,  gerabe  öon  bem  ^tinifter 
be§  Innern,  unb  nid)t  öon  bem  Jperrn  ^^Noli3ei=^4^räfibenten  au§get)t, 

^d)  fann  ba'^er  nur  auf  ßm.  ä.  ,'s^.  mein  5luge  rid)ten.  S)ieS  gefd^iel^t  aber 
oud)  mit  bem  fefteften  SJertrauen  unb  ber  leb£)afteften  Überzeugung,  ba^  bei  bem 
Befannten  6l)aracter  ©ra.  ^.  ^.  unmöglid^  bie  U:itte  unert)ört  bleiben  fann,  bie  ic^ 
rid)te,  bie  Sitte, 

„baB   (5tt).  Ä.  6-    gcrul^en   möge,   ber   Atönigl.  '^'olijcibeljörbe  befel)len  ju 

lüoüen,   mid)    unbeljeüigt   meinen  tüiffenfdjaftlii^cn  3lrbeiten,   in^befonberc 

ber  5lu§arbeitung  meines  ^l)tl)agorag  t)ier  nad)gef)en  ju  laffen." 

©oflte  in5li)ifd)en   ba-o  in  biefer  Eingabe   ©efagte    Juibcr  ßrmarten   noc^  nid)t 

^inreid)en,  um  bie  ©runblofigteit  be§  mir  loiberfül)renen  Unrechts  nac^juroeifen,  fo 

inage  id)  öertraucneöott  an  @m.  ^.  ^.  bie  23itte  ^u  rid)ten, 

mir  gnäbigft  eine  Slubicnj  bei  ßU).  Äl.  Jp.  nic^t  öerfagcn  unb  bie  ©tunbe 
berfelben  anberaumen  laffen  ^u  motten,  bamit  id)  bei  ßm.  Ä.  .f).  ^jerfönlid) 
meine  i^itte  noc^  nätjer  ju  begrünben  unb  ju  red)tfertigen  öermag^). 

^n  tieffter  ßljrfurdjt 

6tt).  ß.  |).  untertl^änigfter 

5.  Saffotle. 
Scrlin,  15.  ^uni  1858.  ^otebamerftr.  131. 

Sltejanber  üon  ^umbolbt,  in  einem  ©(^reiben  an  SBocd^,  nennt  SaffaÜe^ 
Eingabe:  lang,  aber  fel^t  !Iug.  3)a§  Urteil  ift  gett)i^  jutreffenb.  Unter  ben 
c'^rerbiettgften  formen,  bie  für  SaffoHe  noc^  !cin  ^arteiterrori§mu§  berbot, 
in  tüürbigem  2;one,  ift  bie  SScfdjtüerbc  gefdjidt,  einbringlid^,  nac^brud§öoII;  fie 
finbet  5(ccente  ber  SCßal^r^eit,  lüie  fie  nur  au§  ec^tcftcr  unb  innerfter  Über= 
jeugung  queEen.    greilid)   tüürbe  fie  un§  !^eute  no(^  flüger  erfd^einen,  tüenn 


1)  ^lux  bie  Untcrfd;ttft  ift  eigcn^cinbig. 


Sajiaae§  ^umpf  um  Berlin.  375 

?offaGe  fein  fteigenbes  ©elBftgefü'^l  nicbetjul^atten  öertnoc^t  t)ätte.  (Snnnern 
trtr  un§  bct  um  btet  ^o!^re  älteren  Eingabe  an  §in!clbet) :  ^tex  ioie  bort  ber= 
felBe  begeifterte  ßult  ber  SBiffenfi^aft ;  aber  je^t  ergebt  ftct)  neben  t^r  ju  gleicher 
Öö^e  fc^on  fiaffalle  felbft,  unb  l^ulbigenb  umgeben  i!^n  §era!lit  unb  $P^t^a= 
gora§,  .^umbolbt  unb  Sepfiu§. 

SaffaüeS  Eingabe  tnurbe  im  üblichen  ©eit^öftSgang  bem  ^intfter 
be§  Innern,  üon  btefem  bem  ^oli^eipräfibenten  jur  SBeric^terftottung 
übertüiefen.  3ebli|  fiel  e§  ntc^t  fc^tner,  ben  Stuetoeifunglbefel^l  formeE  ju 
rechtfertigen.  Saffaße  l^atte  ^u  befttmmten  3^^^^"  2lufent^altyerlaubni§  er= 
l)alten:  bie  ^hJeife  toaren  längft  erlebigt,  bie  @xiaubni§  abgelaufen;  mit  @nt= 
fc^ieben!§eit  beftritt  ber  $Präftbent,  bofe  je  bon  einem  t)ier=  bi§  fünfiä£)rigen 
5lufent!§alt  bie  M^h^  getoefen,  ba§  er  je  ju  Saffatle  bie  i'^m  in  ben  ^unb 
gelegten  SOßorte  gefprodien  ^ahz.  ©ac^lic^  begrünbete  er  bie  5lu§tüeifung  bamit, 
ba^  SaffaEe  naä)  SSoHenbung  feine§  iriffenfc^aftlic^en  2ßer!e§  feinen  S5er!e^r§= 
frei»  erweitert  unb  öeränbert  ^ah,  ingbefonbere  mit  bem  9ieba!teur  ber  bemo= 
fratifdien  „3Sol!§3eitung"  intimften  Umgang  pflege,  ba^  er  fic^  über  ben 
Äönig  „in  infamfter  SBeife"  au§gefproc§en,  bie  ©teitoertretung  be§  ^Prin^en  al§ 
gefe^tüibrig  bejeidlnet  —  ba§  aEe§  ^atte  ^^abrice  behauptet  —  unb  „bie  5'lot= 
tnenbigfeit  einer  blutroten  9ieöolution  l)eroorge^oben  l)aben  foHe".  ^er  25ot= 
fall  mit  gabrice  fei  feine§megö  ber  ^u§tt)eifung§grunb,  fonbern  nur  ein 
^njibenäfall.  2ßa§  babei  jur  6prac§e  gefommen,  beftätige  eben  nur,  ba§ 
SaffaHe  ein  ^lenfcf)  fei ,  bem  ber  5lufent^alt  in  S5erlin  ntd^t  länger  geftattet 
tnerben  bürfe.  3^^^^^  fä)lie§t  feinen  SSeric^t,  inbem  er  au§  ber  Slbftieifung 
ber  Sef(^trierbe  Saffalle§  fo^ufagen  eine  Äabinettsfrage  mac^t:  ber  5Iu§tt3eifung§= 
befe^l  fei  fo  fe^r  au§  feiner  eigenften  pflic^tmäBigen  ^nitiatioe  :§ert)orgegangen, 
ba§  er  bie  SSeranttoortung  für  fein  5lmt  nid^t  ferner  übernehmen  !önne,  faH§ 
bem  eintrage  Saffalle§  ftattgegeben  toerben  fotlte. 

3)er  ^Jlinifter  be§  Innern  trat  biefem  S5ericl)te  öoEftänbig  bei.  ßr  er= 
gäuäte  i^n  no(^  au§  ben  5lnteäebentien,  bie  ber  5Prä|tbent  nur  pcl)tig  geftreift 
l^atte,  inbem  er  für  ben  ^Prinjen  ein  SSilb  SaffaEe§  enttoarf,  ju  bem  beffen 
reöolutionäre  Sßergangen:^eit  unb  bie  S5e3ie:^ungen  pr  ©räftn  ^a^felbt  bie 
fc^mär^eften  ?yarben  leidet  ^ergaben.  S)er  ^inifter  erinnert  no(^  befonberg 
an  bie  beoorftelienben  S[öat)len  pm  5lbgeorbneten§aufe,  bei  benen  man  frembe 
äßü^ler  öon  ber  §auptftabt  fernhalten  muffe,  unb  unterbreitet  enblic^  bem 
^rinjen  ben  gnttourf  gu  einer  Drber,  bie  Saffalle§  Eingabe  turstoeg  abf(^läg= 
lid^  bef(f)eibet. 

3)er  ^Prinj,  ber  fic§  tn^inifclien  nac^  S5aben=S5aben  begeben  '^atte,  toar 
bomit  boc^  nid^t  o^ne  toeitereS  einDerftanben.  _  f^ür  bie  f (glimmen  5ln!lagen 
be§  ^Polijeipräfibenten  toegen  ber  angeblid)en  5iuBerungen  ßaffaEeg  über  ben 
Äönig  unb  bie  Dlottoenbigfeit  einer  blutroten  üiebolution  öermifete  er  bie 
SBetneife.  D^ne  auf  bie  Eingabe  unmittelbar  gu  anttoorten  ober  ha§  5lubienä= 
gefuc^  p  berüdlfic^tigen ,  eiflärte  er  fc^ließlic^  ätoar  bie  5lu§tüeifung  2affatte§ 
für  „an  fic^  öoEfommen  gere(i)tfertigt" ,  beutete  aber  boc^  an,  ha%  man  ertüägen 
möge,  ob  fid^  feine  2)ulbung  in  SSerlin  nid^t  öietteid^t  au§  3^e<^wiäBigfeit§= 
grünben  empfehle  (8.  ^uli). 


376  2)eutf(i)e  Üiunbfd^au. 

@tne  Slnbcutung,  bie  bet  ^Oltnifter  be§  ^nnetn  nic^^t  betftanb  ober  nid^t 
öetftci^en  tooßte.  ©(^on  am  12.  ;^ult  tnurbe  t)ielme!^i;  ein  aBlel^nenbet  S3e= 
fct)etb  für  SaffoIIe  ausgefertigt  unb  bem  ^oliäeipräfibenten  üBerfatibt,  ber  i^n 
ßaffaEe  au§pnbigte.  SaffaHe  crüärte,  er  Brauche  minbeften§  ^toei  Monate 
3eit  3um  ^in^atfen,  tüoEe  aber  üBer"^au:pt  SBerlin  nid^t  öerlaffen  unb  tüerbe  nur 
ber  ©etüalt  tneid^en.  5tl§  ber  ^Präfibent  \^m  nur  bie  üblichen  brei  2;age  ^rift 
BeJDiHigte  unb  nac^  bereu  5lbtauf  mit  3^öng§ma§regeln  bro!^te,  gab  er  naii^; 
er  bat  nur,  il^m  bi§  gum  25. 3iuli  ^eit  ju  laffen,  h)o  er  ot)net)in  abreifen  tooEe, 
übrigens  ben!e  er,  tuie  er  ^in^ufügte,  jebenfaES  @nbe  ©eptember  tüieber  nad^ 
SSerlin  ^urüd^ufe^ren.  S)er  $Präfibent,  ber  nad)  einiger  SBeigerung  feine  S5itte 
getüö^rte,  bemerfte  ifim,  ha^  im  §erbfte  biefclben  ©rünbe  für  feine  5lu§h)eifung 
rod)  öorliegen  tüürben  Inie  ^ur^eit;  nur  hjcnn  SaffaHe  binnen  öierunbätüan^ig 
6tunben  nad^  feiner  5ln!unft  fi(^  bei  il^m  melbe,  tooHe  er  öon  fofortigen 
^tnangSma^regeln  5lbftanb  ne'^men  unb  fic^  feine  tneitere  @ntf(^lie§ung  öor= 
be'^alten. 

5lm  25.  ^uli  '^at  bann  Saffalle  ^ufammcn  mit  ^ranj  ©untfer  SSerlin 
tjeiiaffcn.  5ll§  er,  nad^  längerem  5lufentl)alte  in  ber  ©d^tneiä,  am  14.  £)!tober 
^urü(f!e!^rte,  !om  er  in  ein  anbere§  SSerlin,  in  ein  anbere§  $13reu§en.  SOßenige 
2;age  bor'^er,  am  7.  O!tober,  l^attc  ber  ^^rinj  öon  $Prcu^en  bie  9iegentfd§aft 
angetreten,  am  Sage  barauf  ben  5)tinifter  bc§  ^nnern,  öon  2Beftp!§alen,  ent= 
laffen.  £)er  ^PoU^eipröfibent ,  ben  Saffaüe  unmittelbar  nac^  feiner  5ln!unft 
auffud^tc,  unb  bem  er  bie  5lu§arbeitung  eine§  neuen  triffenfd^aftlidtjen  25^erfe§ 
ol§  ben  ^tüeä  feiueS  5lufcnt^altc»  angab,  gcftattete  i!^m  öorläufig,  in  SSerlin 
3u  bleiben,  unter  ber  SSebinguug,  ha%  er  fidl)  :politifd^er  Slätigfeit  enf^alte 
unb  inSbefonbere  an  ben  beöorfte^enben  Sßal^len  jum  5lbgeorbneten!^aufe  nid^t 
beteilige.  Saffalle  erinibcrte,  ba^  er  (toie  befanntlid^  bie  bemo!ratifd)e  ^Partei 
bamal§  überl^aupt)  fid^  für  bie  2Ba!^lcn  nid)t  intercffiere  unb  fid^  gar  nid)t  barum 
!ümmern  tüerbe ;  ha§  f^3re(^e  er  ol§  eine  2;atfad^e  au§,  nid^t  al§  einen  9leöer§ 
ober  als  eine  Söerjid^tleiftung,  tüorauf  ber  5Präfibent  i^m  entgegnete,  ha^  e§ 
nur  auf  fein  tatfäc^lidtjeS  23er^alten  antomme,  nid^t  auf  feine  35etüeggrünbe. 

6o  öerblieb  SaffaÜe  im  SBinter  öon  1858  auf  1859  in  SSerlin,  töo  er 
fein  2)ramo  „©idfingen"  öoHcnbete.  £)btüo^l  er  auä)  je^t  feine  2lufcnt§alt§!arte 
öon  öier  ju  öier  SBod^en  erneuern  mu§te,  begann  er  bod)  allmä^lid^,  fi(^  fo 
fidler  ju  fül^len,  ha%  er  bei  bem  in  ber  milbcn  ßuft  ber  „neuen  %xa"  auf= 
blü!^enben  öffentlid^en  Seben  nid)t  nur  töieber  ber  5Politi£  firf)  jutüaubte  — 
bamalS  entftanb  feine  ^^lugfd^rift :  „®er  italicuifd^e  ^rieg  unb  bie  5luf= 
gobe  $Preufeen§.  @ine  ©timme  au§  ber  2)emo!ratie"  —  fonbern  aud^  bo§ 
Sted^t  3u  bauernbem  5lufentl^alte  in  Sßerlin  ju  ertuerben  fud^te.  2)ie  ftäbtifd^e 
33erh)altung ,  ber  er  30  Saler  6in3ug§gelb  beja^^lte,  er!^ob  feinen  @in= 
fprudt),  ebenfotöenig  bie  gleichfalls  befragte  jübifc^e  ©emeinbe;  befto  mel^r 
©d£)töierig!eiten  mad^ten  nadt)  töie  üor  bie  ftaatlid^en  S3e!^örbcn.  2)er  $Poli3ei= 
t)räfibent  —  eS  töar  immer  nodl)  ber  greil^err  öon  3^^^^^!  ~  ön  ben  er  fid^ 
im  Slpril  1859  mit  ber  SSitte  um  föene'^migung  beS  ^lieberlaffun^Sgefud^cS 
toanbte,  öertöa^rte  fid^  bagegen  „mit  oEen  Gräften";  er  fürchtete  infolge  beS 
italienifdlien  Krieges  unb  ber  geftörten  SlrbeitSöer^ältniffe  ol^nel)in  unruhige 


Süffaüei  ßampf  um  aBerlin.  377 

Reiten,  Bei  benen  et  einen  '^ann  tote  ßoffaHe  in  25erlin  gern  cntBe^^tte;  auä) 
ber  neue  ^^inifter  be§  Innern,  glotttüeE,  toünfc^te  feine  balbige  Entfernung 
QU§  bet  ^Quptftabt.  ^nbeffen  touxbe  gunödift  eine  ©ntfi^eibung  toebct  in 
beut  einen  noi^  in  bem  anbeten  6innc  getroffen,  tt)a§  au(^  bamit  gufammen^^ing, 
ba%  ü6et  bie  gtuubfö^Iic^e  Siegelung  be§  5HeberlQffurg§te(^t§  in  SSetlin  üöet= 
l^aupt  (Sttüägungen  fd^toeBten.  (g§  !^anbelte  fi(^  baBei  ^auptfdi^lic^  um  bie 
fetnete  5lntDenb6Qt!eit  einet  ^aBinettgotber  öon  1844,  tüel(^e  bie  9^ieberlaffung 
in  S5erlin  fol(f)en  ^^erfonen  unterfogte,  bie  burd^  i!^ren  5lufent^alt  bie  öffent= 
Iict)e  Orbnung  unb  ©ic^er^eit  gefä^rben  fönnten.  ©arüBer  öerging  ber  6ommer 
1859,  unb  im  5Jlinifterium  bc§  ^nncrn  tüurbe  f^lotttneE  bur(|  ben  ©rafen 
©(^toerin  erfe|t.  S)et  neue  ^liniftet.  Bei  bem  Soffallc  im  £)!toBer  1859  bie 
©rlebigung  feine§  Dliebetlaffung§gefu(^e§  in  Etinnetung  Btact)te,  !§ätte  e§  nidjt 
3utüc£ltieifen  !önnen  ol^ne  Sßetleugnung  feinet  :poHtifc^en  35etgangenl^eit.  SCßenn 
ba§  aSetljalten  SoffaHeS  in  Lettin,  toie  e§  bet  gaE  toax,  feit  2^!-2  ^a^xm 
feinen  (Stunb  ^ut  S3erfagung  ber  5lieberlaffung  barBot,  —  in  ber  früheren  poli= 
tifi^en  2:ätig!eit  SaffalleS,  oBfd)on  fie  gu  einer  ^Verurteilung  geführt  l^atte, 
burfte  ber  Bi§!^erige  Seiter  ber  UBeralen  Dppofition  einen  Sßortoanb  nicf)t 
finben.  ©o  ftimmte  ©d^toerin  ^toax  füt  bu  ^ula'i'iun^  SoffaHe§,  aBet  et 
fteHte  bie  enbgültige  ©ntfd^eibung  in  ba§  Etmeffen  be§  ^tinätegenten ,  unb 
inbem  et  bog  5liebetlQffung§gcfuci^  Befüttüottete  unb  ben  ©nttöutf  einet  ent= 
fpre(^enben  Crbet  Beifügte,  tt)ie§  et  boct)  gugleid)  auf  jene  ÄaBinettSotbet  !§in, 
üBet  beten  5Inft)enbBatfeit  bet  ^ßtinj  ^u  entfd^eiben  fi(^  öotBel^alten  l^atte,  unb 
bie  eine  §anb!^aBe  jut  5lBIel§nung  be§  @efu(^e§  Bieten  !onnte. 

§ietnac^  lag  bie  (Sntfc^eibung  üBet  SaffaUeg  nöd^fte§  ©(^i(ifal  aBetmalg 
in  bet  ^anb  bc§  ^tin^en  t)on  ^^tcu^en.  @t  entfd)ieb,  toie  oon  i!^m  nid)t 
onbet§  5u  ettoatten  tüat:  bet  ^ptinj,  bet  fd§on  im  ^ai^xe  öot!§et  füt  3)ulbung 
getüefen  tnäte,  öetfügte  am  7.  51ot)emBet  1859  nad)  bem  2lnttoge  ©(^tüetin§: 
,.ba^  bie  öon  bzm  ßitetaten  §etbinanb  ßaffalle  Beanttagte  9liebetlaffung  in 
SBetlin  poligeilid)  nict)t  tüeitet  gel^inbett  toetbe". 

2affaEe§  faft  fünfjä^tiget  ^am^f  um  SSetlin  toat  fiegteid^  Beenbet; 
^iftotifi^  gefagt:  bet  ©eift  bet  „neuen  ta",  öettteten  ^auptfcic^Iic^  im  ^tin3= 
tegenten,  ^atte  auc^  im  §alle  Saffaüe  ba^  alte  $PoIiäeitegiment  üBettounben. 
£)otin  liegt  öotneI)mli(i)  bie  tl^pifc^e  gefi^id^tlidje  SSebeutung  biefet  @pifobe. 
^üx  SaffaHe  felBft  toaten  biefe  fünf  Ratten  5ltBeit§io:^te ,  mit  fo  fdjtretem 
S)tu(f  fie  oft  auf  i!§m  lafteten,  nid^t  minbet  BebeutungyOoH  unb  etgeBniSteid^. 
„^it  eifetnet  2ßiEen§enetgic",  toie  et  fpätet  an  5]latj  fd^teiBt,  ^atte  SaffaEe, 
bem  bie  5Politi!  untetfagt  toat,  fidt)  ju  toiffenfd^aftlid^et  5ltBeit  geätoungen, 
bie  feinen  ©eift  jugleic^  ftöl^lte  unb  fc^meibigte,  unb  eine  güEe  p'^ilofopl^ifd^en, 
^)^ilologifd)en,  ted)t§gcfd^idt)tlid^en  unb  nationalöfonomifd^en  SCßiffenä  in  ftd§ 
Qufgefpeid^ett,  ba^  feine  ungemeine  5Ptobu!tibität  in  ben  näi^ftcn  i^a'^ten  et= 
üören  :^ilft.  ^an  fönnte  fagen:  in  ber  ftiEen  ©tubierftuBe,  in  ber  polijeilid^er 
3toang  xf)n  eingefperrt  ^ielt,  I)at  er  bie  9tüftung  unb  bie  SCßoffen  gef(i)miebet, 
mit  benen  er  Balb  in  ba§  ijffentlid^e  SeBen  fampfluftig  hinaustreten  foEte. 


In  htt  SrinnBruttg  \2\mx  ^rfjttiBpßr  BBfftj  Mftjtx. 


I. 

SSalb  toetben  e§  fünf  ^a^re  fein,  ba§  ßonrab  gerbinanb  ^e^er  in  ber 
©tiHe  feine§  .^eiTn§  in  ^ild)6etg  am  Ufemb^ange  be§  3üi*(i^exfee§  feine  5lugen 
gefd^Ioffen  ^at.  @If  ^a^re  aBet  finb  öorüber,  feit  et  bie  gebex  niebetlegte,  bie 
ben  SBilbexn  feiner  luijn  fd^affenben  ^P^antafie  bie  fefte,  reine  ©eftalt  be§  ^unft= 
tüer!§,  ha§  i^m  eigentümliche  ftar!e,  feine  2)i(^ttunft  (^oraüerifierenbe  ©epräge 
öerlie^.  <S(i)on  toä^renb  er  nod^  leBte,  ift  biet  über  feine  2ßer!e,  über  if)n  felbft 
unb  feine  Eigenart  gefproi^en  unb  gefc^rieben  tüorbcn.  ©ein  f(i)li(i)tc§  Sanb^ 
^au§  toar  ben  S3efu(^ern  offen.  5Jtand)e  überfc^ritten  6.  f^.  ^e^er§  ©(^toeHe, 
bie,  bon  il§m  toiEfommen  ge^cifeen,  fic^  mit  i^m  über  feine  unb  i!^re  eigenen 
!ünftlerif(^en  unb  bidjterifc^en  5lrbeiten  unterl^ielten.  3)iefer  einfache  Umgong 
mit  öerftänbniSöoEen  ^Tiitftrebenben,  bie  fi(^  auf  berfelben  ober  einer  öl^nlidien 
25a!^n  tt)ie  er  ft)eiter!ämpf ten ,  ouf  jener  fteilen  SSal^n,  bie  ft(|  aud)  bem  S5e= 
rufenen  nur  Schritt  für  Schritt  öffnet,  fagte  i^m  am  beften  ju.  3)iefe»  mit 
geiftegüertoanbten  greunbcn  fid^  SSegegnen  unter  bem  eigenen  3)a(^e,  tt3ie  e§, 
länger  ober  für^er,  bie  milbe  ©unft  be§  SlageS  bot,  toar  in  fpäteren  ^al^ren 
fein  liebfter  35er!el)r.  S§  toar  oielleid)t  ber  einzige,  ber  feiner  geiftigen  51atur 
ööttig  entfprac^. 

3n  frül^eren  Reiten  bereits,  al§  er  nod)  feinen  feften  2Bo|nft|  unb  !einen 
2)i(5^ternamen  Ijatte,  pflegte  er  lebhafteren  33er!el^r  mit  oielen  öerfd^iebenen 
5Jlenfd)en,  al§  e§  öon  einem  einfam  unb  bomal§  ettuaS  trauml^aft  burcl)  bo§ 
Seben  ©el^enben  ju  ertoarten  toor.  ©elbft  öon  DZatur  orgloS  unb  fogar  un= 
Porfic^tig  in  ber  äu^erung  feiner  6inbrüc!e  unb  Gebauten,  empfing  er  öon 
ie:§er  öon  ber  ^erfönlid)!eit,  ber  er,  ftd)  mit  i^r  unterl^altenb ,  gegenüberfafe, 
ftarfe  unb  fc^arfe  inbiöibueEe  @inbrü(fe.  ©an^  onbere  too!§l  meiften§,  ol§  fein 
Gegenüber,  toenn  e§  ju  ben  berec^nenben  5kturen  gehörte,  eignen  ober  toünfclien 
mochte.  5)ler!te  er  eine  5lbfid^t,  bie  nic^t  fogleic^  fran!  ^crüortrat,  fo  tüurbe 
er  atoar  nic^t  gerabe  „oerftimmt",  ober  e§  beluftigte  i^n  bann  äutoeilen,  ben 
entbecften  f^aben  lomöbienl^aft  tneiteräufpinnen  ober  gu  ücrtoirren.  ^m 
©runbe  30g  i^n  jebe  ausgeprägte,  c^rlid^c  ^Jlenfc^ennatur  bur(^  it)re  (^ara!= 
teriftifd^en  Seiten  an.    ^m  6alon  ober  im  Söünbner  ^Pofttoagen,  am  ©afttifd^e 


£] 


ßonrab  ^^etbinanb  5}le^cr.  379 

be§  SSetg:6aufc§  ober  auf  bem  S)Qmpföoote  be§  ©(^toeigerfeeü,  überall  begegnete 
er,  fd^oii  in  feinen  reifeluftigen  jüngeren  ^o^ven,  bur(^QU§  ungeiuci}t  irgenb  einem, 
mit  bem  mon  il^n  in  fürjefter  grift  in  lebl^aftem  ©efpräc^e  fa^.  §irten  unb 
2Jlatrofen,  $Profefforen  unb  ©ele^rte  ber  t)erfrf)iebenften  gäc^er,  ^antonSräte 
unb  9fia(^bnrn  Dom  äürd)erifd)en  Seeufer  leierten  i^m  gegenüber  i^r  Snnere§ 
:§erau§,  öertnitfelten  fic^  unoerfe^cnS  in  ßeben§fragen  ober  erjä^^lten  i^m  felt= 
fome  6tü(ie  i^rer  eigenen  SBiograp^ie.  ^eber  eigentümlid^e  inbiöibueEe  3ug 
intereffterte  il^n  unb  ertüetfte  in  i!§m  unabnieislid)  ben  !ünftlerifc^en  Srieb,  fic^ 
barQu§  ben  gongen  5!Jtenf(^en  beutlic^  au§äubilben. 

5Iuf  bem  fct)Qttigen,  breiten  35erbe^  unferer  alten  2)ampf6oote,  hk  früher  ben 
SSer!e!^r  über  ben  blouen  See  unb  öon  beffen  Ufern  nai^  3üri(^  öermittelten,  toar 
ber  fd)ijnfte  9taum  für  folc^e  SSegegnungen.  5luf  biefen  Schiffen  mar  ber 
£)id)ter  ein  befannter,  gern  gefe^^ener  ^^ol^rgoft.  ^^^reunbe  ftiegen  ein,  ^reunbe 
ftiegen  au§;  man  fa'^  \i^,  fprac^  fi(^;  bonn  ertönte  ber  9{uf:  „Stopp!"  £)er 
£)ampfer  l^ielt  an  einer  ber  öielen  blü^enben  Stationen,  ber  leichte  Sanbung§= 
fteg  ftog  auf§  SSerbed,  man  grüßte  fi(^  unb  fc^toanb  ftd)  au§  ben  klugen, 
tnä^renb  bo§  SSoot  öon  bannen  raufdite. 

3^a(i)  ^a^ren,  al§  mein  SSruber  naä)  feiner  SSer'^eiratung  ft(^  in  ^itd)= 
Berg  niebergclaffen  ^atte  unb  nid^t  me^r  unten  am  Ufer  tüo^nte,  benu^te  er 
anbere  2Ser!e^r§mitteI,  um  öon  feinem  ^od^gelegenen  §cim  nac^  3üri(^  äu  ge= 
langen.  So  oerfc^toanb  er  tiom  33erbecfe  be§  35oote§  unb  tüarb  !aum  me!§r 
bort  gefe^en.  2^  reifte  ottein.  2)a§  !am  nun  feinen  e!^emaligen  2)ampfboot= 
be!onnten  ungetüo^nt  öor.  @r  mangelte  i^nen.  £)a  fe|te  fid)  bann  ni(^t  feiten 
ber  eine  ober  anbere  öon  il^nen  ju  mir,  öietteic^t  in  leifer  ^bfic^t,  bie  öer= 
einfamte  S(i)lDefter  ju  tröften,  unb  fragte  nac^  meine§  S5ruber§  ©rge^en.  Sie 
jogten  mir,  toie  gerne  fie  immer  mit  i^m  gefpro(^en  fiätten. 

„Unb  bo§  feltfamfte  ift,"  öertroute  mir  einft  ein  alter  ^Profeffor  ber 
lanbmirtfc^aftlic^en  f^äc§er  am  ße^^rerfeminar  in  ^ügnad^t,  „ba^  id)  mit 
^l^rem  §errn  trüber  immer  über  £)inge  rebete,  bie  iä)  fonft  gan^  für  mi(^ 
be!§alte.  So  oft  id),  tnenn  ic^  einfteigenb  i!^n  auf  bem  SSerbetfe  fa!^,  mir 
auc^  öorna^m:  §eute  ermifd)t  er  bi(^  nid)t!  §eute  bift  bu  öorft(^tig!  —  im 
^anbumtnenben  ^atte  er  miä)  tüieber  in  ein  ©efpräc^  über  3)inge  öerh)i(felt, 
öon  benen  iä)  gebad)t  ^ätte,  el^er  jerbiffe  iä)  mir  bie  3""9f'  "1§  '^ßfe  ^^  ^^^ 
barüber  ausliefe.   Sonberbar,  —  barin  !^at  ^^x  §err  SSruber  e§  mir  angetan." 

Unb  gan^  abfi(^t§lo§,  fidjerlid),  gefi^al^  e§.  ©ttüa  h)ie  ein  öorüberrtJanbernber 
(Seologe  mit  feinem  öämmerc^en  an  eine  f^elstnanb  llopft,  um  ju  l^ören, 
h)a§  i^m  barau§  entgegenttinge.  3)enn  gerabe  bie  pd^tige  ^auer  biefe§  ^u= 
fommenfein§  auf  bem  fc^önen,  öon  tülilcnben  ßüften  überf)au^ten  See  unb 
bie  grei:^eit  ber  SBetoegung  auf  hzm  Schiffe,  bie  e§  geftattete,  iebcr  unangenehmen 
^Beübung  be§  (Sefpräc^g  au§5uh)ei(^en ,  ermübenbe  Sängen  abaufc^nciben,  fic^ 
in  ber  Üteifegefcttfi^aft  einen  anberen  ^la^  ju  tüä^len,  einer  anberen  Gruppe 
ftc^   angufc^lie^en,  gab   biefer  @efettig!cit  be§  3ufa^§  ^^^^^  befonberen  ^teig. 

©in  SSerfc^r,  ber  für  hen  2)id)ter  ganj  anbere  unb  töftlic^ere  f^rüc^te  trug, 
töurbe  Ü^m  bur(^  bie  attmödientlic^  in  5[)lar'.afelb  bei  Dr.  §ranQoi§  3Bitte  unb 
feiner  trefflid)en  ^rau  öerlebten  5iad)mittage  geboten.     Dr.  SCßitte  toar  ein 


380  2)eutfc^e  iRunbfc^QU. 

feinftnniget  SSotlefer.  @§  toat  ein  großer  ^unftgenu^ ,  \^n  6^a!efpeaTef(^e 
£)tQmen  ober  (Soet!§ei(i)c  ^c{ftertt3er!e  oortragen  ju  f|öven.  6r  Ia§  mit  feurig^ 
lebenbigem  2}etftQnbni§,  cbel  unb  ma^ooH,  unb  bcx  ^teunbe§!rei§ ,  ber  i!^n 
unter  ben  l^o^en,  fd)attigen  SSäumen  feiner  .^aftonienaUee  ober  in  ben  ©älen 
feines  altjürdierifc^en  Sonb^aufcS  umgab,  Beftanb  au§  nac^  ^2llter  unb  §er!unft 
!ur^tDeilig  gemifc§ten,  ftet§  oBer  au»  aufmerffamen  unb  bantbaren  3ui^örern. 
©äfte  öon  na'§  unb  fern,  bie  irgenb  ein  literarifd^eS  ober  !ünft(erifc^e§ 
^ntcveffe  mit  bem  geiftoollen  |)au§!^errn  öerbanb,  alte  norbifc^e  greunbe,  füb= 
beutjdfie  5ia(i)barn  unb  25erlt)anbte  bctüegten  fid)  in  bem  Iieben§h)ürbig=ga[t- 
liefen  ^oufe  unter  bem  auffproffenben  ©efc^lec^te  ber  jugenblidjen  6ö!^ne  unb 
fd^öncn  6(^tDiegcrtöd)ter  unb  Gntel  ber  eblcn,  mütterlichen  ^rau,  bie  olle  tier= 
ftonb  unb  jcbem  gütig  toar. 

^röftigc,  an  9iuben§  erinnernbc  ^^arbentöne  brachten  bei  feftlic^en  Sßer= 
einigungen  ©ottfrieb  .^in!el  unb  bie  ©räfin  ^latcr  in  ha§  l^armonifd)e  33ilb: 
(Soltfrieb  .^infel,  üon  bem  Dr.  äBitte  be^au|]tete,  er  fei  einen  ^ugenblitf  lang, 
in  ber  ^Htte  be§  neunje'^nten  ^abr^unbert§ ,  ber  berü^mtefte  ober  bod)  ber  « 
am  meiften  bcfprö(j§ene  ^IRann  3)eutfd)Ianb§  getoefen ,  unb  bie  ©röfin  $piater,  " 
bie,  al§  mein  S3ruber  fie  in  5Jtoriafelb  fennen  lernte,  gerabe  in  ben  „^ugenb= 
erinneruugcn",  bie  fie  fd^rieb  unb  in  „Über  ßanb  unb  ^eer"  :publi^ierte,  al» 
bie  gefeierte  ©(^aufpielerin  Caroline  SSauer  förmlid)  toieber  auflebte. 

SSeibe  madjten  no(^  in  ii^ren  ]^o!^en  ^a^ren  in  9tebe  unb  blü^enber  dunerer 
@rf(i)einung  ben  über^cugenben  @inbru(J  \^xn  frü!§eren  au^erorbentlic^en  äßirtung 
auf  bie  ©emüter.  25eiben  fpürte  man  an,  ba^  fie  beffen  nid)t  oerga^en.  58eibc 
Inaren  fühlbar  guten  unb  tno^llüottcnben  ^erjenS.  2ßie  !am  e§  nur,  bofe  bie 
i§re§  S5erufe§  betou^t  irerbenbe,  fid)  fonjentrierenbe  2)id)terfeele  meine§  SruberS 
gerabe  bei  ber  Sßerül)rung  mit  biefen  beiben  5poctennaturcn  fid^  in  ben  !^intcrften 
SCßinfel  feiner  inneren  5lbgef(^loffen!^eit  ftüctjtete  unb  öerbarg?  @r,  ber  fonft 
ben  lebenbigen  SBlutftrom  be-^  ^lemperamcntg  an  anberen  ^oä)  tcertete  unb 
feine  eigenen  (Sebilbe  bamit  gu  burt^fluten  unb  ]u  ertüörmen  beftrebt  iuar? 

^Udfi  ba%  er  nic^t  beibe  Sßerfönlic^leiten,  jebe  in  il^rer  SBcife,  gef(^ä|t  l^ätte 
unb  im  S5er!c^r  ban!bor  unb  freunblic^  i^rem  SSo^ltootlen  entgegengetommen 
tüäre!  2luf  Xif(^e§länge,  tncnn  in  Dr.  2BiC[e§  ©peifefaal  bie  beiben  SSeterancn 
ber  ^unft,  ha§  obere  (Snbc  ber  S^afel  jierenb  unb  il^re  oielfad^  gemeinfamen 
Erinnerungen  au§tauf(^enb,  mit  fonorer  6timme  fc^erjten  unb  remitierten,  fa!^ 
ber  S)i(^ter  gerne  ftitt  unb  unbe^elCigt  oom  unteren  S^ifd^enbe  !§er  bem  leb= 
l)af ten  ^rcugfeuer  ju.  £)a,^tüifd)en  geraten?  3^^!*^""  ^^c  grofee  ©d^aufpielerin 
unb  ben  gewaltigen  9{ebner?  DIein!  3)ie  beiben  ^raftnaturen,  bie  fic^  Oijttig 
ebenbürtig  inaren,  Rotten  il§n  erbrüdt.  ^n  foldjen  Sagen  tüar  er  ttjaffenlo^. 
.^reu^ten  fii^  öerfc^iebenc  klingen  in  ^ifeigcm  2Bortgefed)t,  iüie  e§  in  ^Jiariafelb 
borlommen  fonnte,  tourben  bie  Eingriffe  pcrfönlid),  fo  fonnte  e§  i^m  begegnen, 
ha^  er  fid)  in  ber  SSaffe  öergriff,  ha%  i^m  ein  unglüdli(^e§,  berle^enbeg  SCßort 
entfuftr,  nur  toeil  er  ftd^  torgeitig  beden  unb  üertoaliren  tüottte.  ,@§  inar  feinem 
inneren  9)tenfd)en  babei  untoo^l,  unb  er  bereute  nac^l^er  ben  fdjleunigen  5el^l= 
fto^,  be§  fliegenben  2Cßorte§  bebauernb  eingeben!,  ba%  „äßunben  unb  ©d^erge 
jum  öorau»  ftc^  nid^t  mcffcn  laffen". 


ßcnrab  g^erbinanb  3Jiet)er.  381 

©ottfrieb  ^{n!cl  aU  2)i(^ter,  Caroline  ^amx  aU  ^ü^nen!ün[tlcrm  traxen 
ToBufte  imb  ööEtg  au§c|eftaltete,  plaftifd^  unb  Dcrftänbli(^  ficf)  batfteHenbe 
$ei;fönlic()!citen.  ^^le  2ßit!ung  toax  früher  in»  gto§e  unb  aEgemetne  ge- 
gangen. (Sinen  toer^üEten,  t)|^(^oIogtf(i)en  öintergxunb,  toie  il^n  6.  ^.  5[ReQcr 
fud)tc  unb  Bcbuxfte,  um  fi(^  felbft  aufjufd^Iiefeen,  ein  ^Plenfc^cntätfel,  tote  e§ 
fein  !ünftlenfd)e§  ^ebütfni§  gut  Söfung  öetlongte,  boten  i!^m  Beibe  nic^t. 
6ie  gaBen  mit  ooHen  Rauben,  fie  gaben  i^x  Sßefte»,  unb  fie  tou^ten,  toa§  fie 
gaBen.  S)ie  noc^  immer  imponierenbe  (ärfd)einung  bet  (Bräfin  5piater  l^atte 
fid)  im  Sllter,  l^ierin  ber  ftax!en  Äomplejion  (Sottfrieb  ^infel»  nid)t  unä^nlic^, 
ju  einet  getoiffen  !örpetli(i)en  6d)lüete  getunbet.  5lud)  fie  ttug  bcutlic^  au§= 
geptägte,  toeit^in  fic^tbate  3üge.  oetfügte  übet  eine  Mftige  ©efte  unb  über 
bcn  lai^enben,  tönenben  2ßo!^Uaut  einet  ©timme,  bie  toeite  .Steife  gu  be^ettfct)en 
geft)ö!^nt  toat.  ©o  bemegten  fi(^  f(^toäd)et  obet  fpröbct  otganifiette  Statuten, 
tocnn  fie  bet  S^iaü  neben  biefe  alten  S5ottbIut§mcnfc!^en  üetfe^te,  gang  untoiII= 
!ürlic^  ettoa»  tüc!märt§,  teil»  too^l  um  üon  ifjter  5lrt  nidjt  pfl)ct)ifc^  ©etoalt 
ju  erleiben,  teil§  oud)  im  ©efu^le,  fie  müßten,  bamit  man  i^nen  geredet  toürbe, 
in  einem  meiteren  Stammen  fielen  unb  toie  ^te§Eobilbet  au§  einet  getoiffen 
f^etne  betrachtet  toetben  !önnen.  (5ine  pröd)tige  3}erDe  unb  ^rbeit§!raft  be= 
toä^rten  übrigen»  bie  beiben  im  ÜBerft^mang  begabten  ^ug^^bgenoffen  and) 
gegen  bie  auf  fie  einbringenben  ©egenmäc^te  bes  altera  unb  fteigenber  finanzieller 
Sorge,  oor  ber  fie  beibe,  ol^ne  ha^  toir  e§  bamalg  ahnten,  bur(^  i§ten  gldngenben 
9Jamen  burc§au§  nid)t  gefdjü^t  loaren. 

6.  ^.  ^letjerg  nad)  innen  gebrängte  .<r?unftbegabung,  bie  nur  fc^toer  bie  i|n 
befriebigenbe  SluSbrudsform  fanb  unb  füttte,  toar  eine  jenem  fditoungöoUen 
2lu§geben  be§  eigenen  ©elbft  —  bie  Gräfin  $piater  l^iefe  e§  ft^ergenb:  „fic^ 
felBer  üerplempern"  —  burc^au§  entgegengefe^te.  Obfd^on  er  ha§  Sweater  in 
feinet  Sugenb  getne  befuc^te,  too  e§  i:§m,  toie  in  3ßati§  bei  bet  2luffüf)tung 
bet  6tüde  ftangöfifc^et  ßloffifet  im  Theatre  frangais,  befonbet§  be§  öon  if)m 
übet  aße  anbeten  gefteHten  ^Jloliete,  einen  eingigattigen,  üott!ommenen  ßunft= 
gcnufe  bot,  fo  toat  et  bennod^  feinet  gangen  5ltt  gemö^  aEen  ftatfen  tf)eattalifd)en 
obet  t^etotifd^en  ßinbtüden  ab^olb.  ^c^  etinnete  mic^  nic^t,  ba§  itgenb  ein 
Sßotttag  politifc^et  obet  teligiöfet  5iatut  i:^n  ^ingetiffen  obet  fül^lbat  beeinftu^t 
l^ätte.  @t  ^ötte  babei  im  ©eifte  leife  9lebengetäufc^e,  bie  i^n  getftreuten.  (^§ 
entftanben  bobei  in  feinem  ^nnern  untoiEfürlic^c  Biegungen  ber  5lbtDef)r  unb 
bc§  fritifdjen  @intoanb§,  bie  ben  ©efamtcinbrud  ftörten.  SBeabfid^tigte  ftar!e 
2Bir!ungen  machten  i^m  leicht  ben  ginbrutf  be»  ©etoalttdtigen  unb  9tot}en, 
loenn  nic^t  gar  be§  üntoai^rcn. 

5JIit  überfeinen,  reigbaren  ©efü^laorganen  au§geftattet ,  toe^rte  er  "heftige 
©inbrüde  unb  ftürmif(^e  5perfönlic^!eiten,  fo  gut  er  tonnte,  Don  fic^  ab.  @r 
fd)ä|te  unb  betounberte  betonet  leibcnfc^aftlidjeS  Sluftreten  nur,  folange  er  e§ 
ftubieren  fonnte.  ^I^m  perfönlic^  mangelte  lebe  f^ä^ig!eit  bagu.  6r  fannte 
ben  2lu§brud  feiner  eigenen  DJtiene  nic^t  unb  oerftanb  e§  nic^t,  i^n  gu  meffen 
ober  auf  eine  toeitere  Umgebung  gu  Berechnen,  ©o  toar  er  in  !einer  SOßeife  ein 
9tebner,  unb  auc^  ha^  aEcrfleinfte  Talent  gum  ©d)aufpielcr  ging  i'^m  ab. 
©tarfen  Äonftüten  —  „©genen",   toie  er  ha§  nannte  —  toarcn  feine  9terOcn 


382  S:cutf(^e  9{unbic^au. 

nid^t  geiüad^fen.  ^efttgc  Slufttittc,  fd^metälidie  @xf(^üttci-ungen  öerle^tcn  \^n 
lief,  ^e  mcl^r  et  batunter  litt,  befto  Bleii^et  unb  unbetr)eglid)ct  toutbe  fein 
5lnge[i^t.  ^n  minbetem  (Stabe  Ratten  fd^on  Sitget  obet  Übctmübung  eine 
ä!^nlict)e  2Bitfung  auf  fein  Dlctoenfl^ftcm.  @t  nat)m  fi(^  bann  sufammen  unb 
I)üttte  fid)  in  ha§,  toas  üielfac^  aU  !alte  3iitü(f Haltung  an  i^m  beobachtet 
unb  getügt  tnotben  ift. 

SSetoeglid^,  fein  unb  lieben§tt)ütbig  im  Steife  antegenbet  fyteunbe,  bie  i^n 
öetftanben,  trat  et  gütig  unb  einfach  gegen  ©ntetbte  be§  2ebeu§  unb  im  S3et= 
fe^t  mit  oHen,  bie  öon  if)m  abl^ingen.  £a  et  feine  tcmpetamentöoHe ,  aber 
öon  §aufe  au§  eine  ^atmlofe  unb  ünblic^  !^eitete  5latut  tüat,  fo  ptägte  et  \\ä^> 
qI§  er  einmal,  nac^  innen  unb  r\a^  au^en  gefeftet,  auf  eigenem  35obcn  ftanb, 
gu  einer  geläuterten  $etfönlid§!eit  Don  ganj  fic^etem,  fel^t  too^ltuenbem  Umgänge 
au§.  5)lan  fül^lte  i^m  an,  ba^  et  guten,  fticbliebenben  unb  geteilten  @eifte§ 
tDOt.  ^n  fpäteten  ^a^ten  f(ü(^tete  et  feine  ^fietoofität  in  eine  gctniffe  5Ut(^erif(^= 
tüürbctoEe  Üieferüe  unb  liebte  e§,  tncnn  er  ju  §aufe  ©äfte  empfing,  bo§  ®e= 
fpräd^  in  tu!§ige  Sat)nen  ju  lenfen,  Ino  !eine  l^eftigen  3w)o^^et^ftöfee  btol^ten. 
23on  5Petfönli(^em  unb  Don  $Petfi)nlic^!eiten  feine»  Seben§freife§  Detmieb  er  ju 
teben,  ha  et  tonnte,  h)ie  leid)t  hahzi  unreine  5JlotiDe  fic^  einmifc^cn  obet  tlein= 
liefet  5'^eib  unb  f(^iefe  Utteile  l^etDotfd^iefeen.  ©olc^e  Biegungen  tnaten  if)m, 
an  fid)  felbft  unb  on  anbeten,  al§  ettt)a§  2Bibeth3ättige»  Det^a^t.  33etleumbungen 
e!elten  il)n  an;  bet  Slbfc^eu  bot  biefet  §äfelic^!eit  ftcigette  fid^  bei  i^m  ju 
:pl^^fifd^em  Unbehagen. 

2)ie  ^fiutje  be§  Sanbleben»,  bie  fiebere  5lbgefc^loffcn^eit  fcine§  pu§li(^en 
|)eimy  in  ^il(^berg  empfonb  ber  S)i(^ter  als  eine  gro§e  äöo^ltat.  Sei  feiner 
Abneigung,  ijffentlidje  £o!ale  unb  SBeinftuben  ju  bcfuc^cn  —  er  bel^auptcte, 
fd^on  ber  ©erud^  be§  3Btrt§f)aufe§  fdjlage  i^m  unangenel^m  auf  bie  DlerDen  — 
tüurbc  e§  il)m  in  älteren  5af)reti  jur  lieben,  fueilidt)  etlra^  bequemen  ®etDo^n= 
l^eit,  aEe,  bie  il^n  auffüllten  ober  !ennen  lernen  iüoEten,  bei  fid^  in  feinen 
gemütlid^en  Dier  5Jlauern  ober  im  eigenen  ©arten  ju  empfangen.  §ier  füllte 
er  fid^  tnol)l  unb  fidler,  betDegte  fid^  in  genügenber  Suft  unb  in  genügenbcm 
Ütaum,  tDa§  er  ben  beften  ßujuö  nonnte,  unb  tüar  erft  rec^t  er  felbft. 

6§  ift  Dieleg  ou§  biefen  .^ildjberger  @efprä(^en  in  bie  Öffentlic^leit  ge= 
brnngen.  Salb  gefdia]^  e§  in  lieben§tDürbiger,  berftänbni§Doller  3Beife,  balb 
in  mi^Derfte^enber  ober  I]ömi|d)er  5luffaffung.  Salb  erfdjien  e§  al§  fd)arf 
porträtierenbe  fyeber^eid^nung  Don  ^ünftler^anb  aufä  ^Papier  getnorfen,  balb  in 
unfi(^eren,  ftumpfen  unb  entfteltenben  ^ügen  o§ne  (Sefü^l  für  bie  ^nbioibuolität 
be§  S)id^ter§  nad^gefdjrieben.  2ltel)rere  ^aben  tDol)l  auc^  6.  ^.  5)^et)er§  ftcife 
ober  mifetrauifd^e  ^urüd^altung  beflagt  ober  feine  nur  im  ^eife  um  ha^ 
eigene  ^^  fid^  brcf)enbe  ßitelfeit. 

60  fteüt  man  fid)  untnillfürlid^  bie  f^rage:  Über  tüaS  rebete  bcnn  ber 
£)id^ter  mit  feinen  Sefud^ern? 

©etoi^  äuerft  unb  am.  liebftcn  über  ha§,  toa§  fie  ju  il)m  fül^rte,  über  i^rc 
eigenen  lünftlcrifd^en  ^iele.  gr  tuor  unb  blieb  inncrlid^  ein  äBcrbenber  unb 
intereffierte  fid^  mit  Siebe  für  aEe§,  toaS  auf  gciftigem  Soben  tüurbe,  fid^  ent« 
toidelte  unb  cmportoud^o.    3Bie  Derfdt)ieben  ober  Inoren  feine  Sefud^er!    2Bie 


gonrab  ^Jcrbmanb  53iet)er.  383 

öerfc^teben  bie  Sßünfc^e,  ^nlereffen  itnb  5t6ft(^ten,  bie  fie  Regten!  Den  tnetften 
gcgenüöer  fuc^te  er  getDöt)nli(^  einen  gemetnfamen,  neutralen  5Boben,  too  jebet 
ftc^  unbefangen  anöäufprei^en  9iaum  fanb  unb  ^u  feinem  9lec^te  !ommen  !onnte. 

8e^te  ex  6ci  feinem  Safte  ein  bem  feinigen  üertoanbteg  Streben  t)orau§, 
unb  fam  i^m  lebenbigeS  3}erftänbni5  entgegen,  fo  fprac^  er  öorlniegenb  über 
!ünftlerif(^e  unb  literarifc^e  ^ntereffen  unb  Sinbrücfe,  ja,  er  er^ä^Ite  fogar  bie 
eigenen  $(äne,  beren  er  einen  folt^cn  fic§  ftet§  erneuernben  iteid^tum  befa§, 
ha^  in  if]m  ber  ©eban!e,  man  !önnte  i^m  einen  berfelben  öortoegnel^men, 
niemals  aufftieg. 

ßonrab  fyerbinanb  53let)er§  5lnIoge  hjor  fe^r  üortöiegenb  eine  Qft^etif(^e. 
Sei  i^m  galt  e§  in  ber  %üt:  ber  5Renf(^  tnädift  burd)  feine  5trbeit,  au§  feiner 
Strbeit  §erau§.  ^nbem  er  ha5  Schöne  mit  bem  ganzen  @rnft  fudjte,  für  feine 
pDetif(^en  ©ebilbe  fefte ,  reine  Sinien  fanb ,  bie  öor  feinem  inneren  5luge  ent= 
fte!§enben  ©eftalten  Vertiefte  unb  öoHenbete,  fein  2Ber!  öon  allem,  tDa§  bie 
6in^eit  be§  ©runbgeban!en§  ftijrte,  ju  befreien  beftrebt  tnar,  ftär!te,  Vertiefte 
unb  reinigte  er  bie  eigene  Seele,  ©eftaltenb  getoann  er  felbft  innere  (Seftatt. 
ßliaralterifterenb  feftigte  er  ben  eigenen  ß^aratter.  @§  gefc^a^  i{)m  mit  feinen 
©eifteöfinbern,  toie  e§  leiblid)en  Altern  mit  il^rem  ^^leifd)  unb  S3lut  ^u  gelten 
pflegt :  ba^  fte  bei  ber  ©r^ie^ung  i^rer  fproffenben  f leinen  ßbenbilber  erft  red^t 
bie  eigene  perfönlic^e  5lrt  unb  ben  Stoff,  au«  bem  fte  felbft  gebilbet  ftnb, 
lennen  lernen. 

@rft  beim  Slusformen  feines  poetifdjen  Stoffes  tourbe  fid)  ber  3)id;ter 
feine»  ßönnen§  unb  2ßoEen§  gon^  betonet,  erft  in  ftarfer,  !on,5entrierter  @eifte§= 
arbeit  —  toie  ^unfe  unb  geuer  erft  entfielt,  nienn  ber  Sta^l  auf  ben  !^arten 
5Jlarmor  fc^lögt.  So  !am  e§,  baB  er  ba§  S^ieffte,  ha^  ^ntimfte  feine»  2Befen§ 
in  poetifc^en  ßi(^treflejen  mitteilte  —  in  feinen  ©ebic^ten  ober  au(^,  too  er 
auf  öDÜey  Serftänbnig  traf,  in  einfa(^er  öertrauter  3iu§fpra(^c.  '3i^h^t^  er  alfo 
in  biefer  ungcfuc^ten  äöeife  öon  feiner  großen  ßiebe:  Don  ben  G)eje|en  unb  ®e= 
bilben  unfterblii^er  Sd)ön:§eit,  öon  bem,  h)a§  er  bie  „gro^e  ßunft"  nannte, 
fo  glaubte  er  has  Sefte  gu  geben,  toa§  er  geben  !onnte,  er  gab  bann  fi(^  felbft. 
3urüc!^altenb  tourbe  er  ha,  too  er  ^i^oerftänbniffe  fürchtete.  6ine  anbere 
a6fi(^tli(^e  ober  mi§trauif(^e  9teferöe  fjabt  iä^  nie  an  i^m  ge!annt. 

@erabe  nun  in  biefer  i^m  eigenen  SCßeife,  ha^  @efpräc§  im  23e!annten= 
Ireife  auf  ben  ungefäf)rlic§en  SSoben  ollgemeiner  ^^tereffen  ju  Icnlen,  ift  er 
nic^t  feiten  miBtierftanben  toorben.  Sie  inar  bie  Scl)u|toaffe  feiner  feinen 
5iatur,  bie  ebenfo  ungern  anbere,  anä)  5lbtoefenbe,  in  i^rem  ßigenrec^te  oer= 
le|te  al§  felbft  groblici^  beleibigt  tnerben  tüoGte.  5Jlan  fa^  in  biefer  S5orfi(^t, 
bie  nic^t  ber  Si^toäc^e,  fonbern  einer  langen,  tna'^rlic^  ni(^t  aü^ii  too^lfcil  er= 
tauften  Srfa^rung  entfprang,  !ü^le  SSorne^m^eit.  5!}lan  fpra(^  unb  fd^rieb 
Oon  ber  eitlen  SSorliebe ,  bie  er  l)abe,  nur  öon  fi(^  felbft  unb  ber  5trbeit,  bie 
i^n  gerabe  erfüllte,  ju  reben.  Unb  bod)  toar  i^vx  nid)t§  unangene^^mer,  al§ 
töenn  i^m  zugemutet  tourbe,  eine  S(^ä^ung  feiner  felbft  öor^une^men.  25er= 
lia^t  fogor  unb  unmöglich  töar  i^m  bie  Selbftbetra(^tung ,  ha§  anall)tifd^c 
5lu§einanberlegen  be§  eigenen  ^d)».  @r  lonnte  nie  ben  51u^en  eine»  2^agebu(^§ 
einfc^en  unb  ^at  nie  ein»  geführt.    @in  folc^eg  Si(^=9iec|enfcl)aft^  ablegen  über 


384  S)eutf^e  ÜJunbfdjau. 

ftd^  felBer  et[(^ien  il^m  qI§  eitel  6i[^p^u§arBe{t  unb  ©elBfttäufd^ung.  60 
öerl^ielt  et  fid)  aud)  ben  tneiften  5IutoBtogi-a|)]§ien  unb  Seben§6ef(^teiBungen 
gegenüBer  ffeptifd).  Sr  fü^te  haxin  an  bet  einen  ©teEe  Süden,  an  ber  anbeten 
5lu§füEfel,  —  ein  ^utoenig  ha,  ein  ^utiid  boxt,  ba§  bem  ßinbtud  Ilatex, 
üBex^eugenber  2ßa^tl)eit  (äintxag  tat.  S)oc^  Beftanben  !^iexin  füx  feinen  ®e= 
fd^mod  Slugnal^men.  ©0  toax  eine§  feinex  SieBlinggBüi^ex  bie  6elBft6iogxap!^ie 
be§  SSenöenuto  ßeHini,  bie  ex  immex  toiebex  la§  unb  unt)exgleid)li(^  nannte  — 
a&ex  nic^t  um  i!^xex  mafellofen  2ßa^x!§aftigfeit  tüillen. 

^toeimal  ift  mein  S3xubex  Betnogen  U)oxben,  fid)  üBex  feine  S3exgangen= 
l^eit  au§äufpxed)en :  ba§  eine  5Jlal  1885  in  einigen  Biogxap!^ifd)en  9lotijen 
füx  |)exxn  Dr.  ^nton  9teitlex,  ben  SSexfaffex  bex  geftfd)xift  ju  be§  2)ic^tex§ 
fedijigftem  ©eBuxt§tag,  ha^  anbexe  5Jlal,  auf  S3exanlaffung  be§  §exxn  ^.  (5. 
f^xanäOö,  in  bex  9ieuia!§x§nummex  bex  „S)eutf(^en  S)ic^tung"  1891:  „5Jlein 
(Sxftling:  §utten§  le^te  Sage."  S)od^  nict)t  ein  einziges  Wal,  folange  tüix 
äufammen  tüo^nten,  felBft  gegen  mid),  ^at  ex,  foöiel  mix  exinnexlii^  ift,  fid) 
üBex  feinen  eigenen  Se6en§tauf  obex  6t)axa!tex,  o^ne  ba^  iä)  il§n  gefxagt  l)ätte, 
geöufeext.    6x  fd)aute  öoxtoäxt»  unb  in§  2öeite. 

^ie§  fei  al§  ein5ige§  S3eifpiel  ^iex  angefü!^xt,   um  ju  geigen,   toie  ex  im 

©egenfal  ju  feinem  toixflid^en  ©el§alt  unb  äBefen  öon  mand)en,   bie  au§  bex 

f^exne  an  i!§n  !^exan!amen,  in  öex^eil^lic^em  5Jlangel  an  23exftänbni§  oBexftäd)li(^ 

Beuxteilt  lt>uxbe.    6x  felBft  a!^nte  e§  !aum  unb  madjte  ftc§  baxau§  !eine  ©oxgc. 

6x  toax  baxin  Beina!§e  leid^tfinnig.   SSon  feinex  $pexiönli(^!eit  mochte  ex  beulen, 

h)a§  ex  feinem  §utten  in  ben  5!Jlunb  legt: 

.  .  .  icf)  bin  fein  au^geflügelt  ^nä), 

^ä)  bin  ein  ÜJienfc^  mit  feinem  SCßiberfptud^. 

SBa^xe  ©oxge  mai^te  i^m  jux  ^z'xi  bex  @ntfd)eibung  unb  feine§  Kampfes 
nux  ein§:  „Sin  iä)  ein  £)ic^tex'?" 

Obex,  toie  ex  fid^  felBex  fxagt  am  Stxanbe,  too  bie  flattexnben  5Jtöh)en 

fic^  im  5[Reexe  fpiegeln: 

Unb  bu  felber?    S3ift  bu  cc^t  beflügelt? 
Ober  nur  gemalt  unb  abgefpiegclt? 
©aufelft  bu  im  ßtci§  mit  gabetbingcn? 
Ober  "^aft  bu  ^lut  in  beinen  ©c^toingen? 

3um  (Slüd  tnaxen  üBxigen»  h^m  3)i(^tex  au§  bex  exften  fxö^lii^en  Sugenb= 
seit,  ha  ex  fi(^  nid^t  ftax!  um  öexgangene  unb  jutünftige  3^age  plagte,  Bi»  tief 
in  bie  xeifen  ^o^xe  l^inein,  Sanbe  txautex  l^amerabfc^oft  geBlieBen,  auf  bie  ex 
fic§  öexloffen  !onnte.  5[Rit  biefen  alten  f^^xeunben  ftanb  ex  Bei  ganj  t)exf(^iebenen 
ßeBen§Ba!^nen  unb  ^ntexeffen  auf  bem  feften  unb  unbexänbexten  föxunbe  bex 
Xxeue.  2)a  lie^  ex  fid)  xüd^altlo»  unb  foxglo»  gelten,  tüie  e§  it)m  SBebüxfni§ 
toax.  ©olange  ex  in  !^üxi^  tuo^nte,  fanb  ex  fic^  mit  biefen  ^ugenbgefä^xten, 
bie  au»  bex  gxembe  auf  UxlauB  juxüdfamen  obex  fid^  in  bex  Sßatexftabt 
BleiBenbe  Stätte  gefud^t  Ratten,  im  aBenblid)en  ^xeife  gexne  ^Ufammen.  SSolb 
Bei  bem  einen,  Balb  Bei  bem  anbexen  öexfammelte  fid^  bie  el^xentüexte  5Eofel= 
tunbe  in  fxö!^lid^em  §exxenlxeife ,  um  fic^  in  ßxinnexung  an  ii^xe  alten  unb 
neuen  (SxleBniffe  ju  entlaften  unb  auf^ufxifdien.    2)ie  einfädle  SSen^ixtung  hjor 


ßonrab  Jerbinanb  9J^e^er.  385 

ba6ei  5Re6en|a(^c.  ^u  materieEem  SeBengqenu^  unb  lautet  ©efeHigfett  beim 
S5e(^er!lang  toax  6.  ^.  5Jlel)ei;§  ßonftitution,  fo  gefunb  fte  toar,  nid^t  angelegt, 
gi:  trän!  ben  bun!elroten  SSeltliner,  ben  er  in  JBünben  tennen  gelernt  ^atte, 
mit  boUer  äöürbigung  feiner  ^er^^aften,  !raftipenbenben  ©üte.  5l6er  bafe 
ein  ätoeite»  ober  britte»  @la§  feine  (Stimmung  ftarf  beeinflußt  ober  er^öl)t 
^ätte,  ift  mir  nid)t  erinnerli(^.  £)er  äöein  ftieg  i^m  nic^t  leid)t  ju  ßopfe 
unb  infpirierte  feine  3)i(f)tfunft  niemals.  Sr  fprad)  fi(^,  al§  er  jung  toav, 
einft  begeiftert  au§  über  lll)lanb§  Srinflieb: 

SBir  finb  nid)t  itu-^c  am  erften  ®la§, 
©tum  beuten  »ir  gern  an  bies  unb  ba^, 
2Ba§  roufc^et  unb  was  braufet. 

@§  mag  feiner  Srintbegeiflerung  bamal§  am  beften  entfpro(^en  ^aben. 
2)o(^  toar  e§  —  boöon  bin  ic§  überzeugt  —  me^r  bie  ftimmungSboUe  Steigerung 
ber  anftürmenben  ©tropfen,  es  iüor  ber  poetifc^e  ©enuß  an  bem  ßiebe,  nid^t 
bie  (Erinnerung  an  eigene  äBeinfeligfeit,  bie  t^n  jur  SSetounberung  i^inrife. 

^ol^re  fpdter,  auf  einem  ©ange  burc^  bie  äßalbungen  be§  3ürid)berg§  mit 
i^ren  unoermutct  fi(^  öffnenben,  reijenben  ÜiieberblicEen  auf  ben  ©ee  unb  fein 
lteblid)e§  Ufergelönbe,  !am  er  au»  einem  ftiClen  ®eban!engange  Ijerau»  plö^licl) 
auf  ©ottfrieb  fetter  ju  fprecf)en.  5Jlit  unüer^o^lener  SSetounberung  remitierte 
er,  oon  bem  bamaly  no(|  feine  ^^ile  gebruift  erfd^icnen  toar,  oier  ©tropfen 
au§  einem  Xrinlliebe  5)leifter  @ottfrieb§,   bie  in  ^ornroten  9iofen  flammten. 

„äßelc^e  SBuc^t!  S^Jeldje  $rac§tftimmung!"  rief  er  au§.  ,M  fd^toimmt 
i§m  rot  Dor  ben  klugen!    Tlan  fpürt,  je^t  toirb  er  gleici)  breinf djlogen !" 

@r  toax  oon  ber  Unmittelbarfeit  unb  ^raft  be§  poetif(^en  5lu§brucl^  im 
Äeßerf(^en  ßiebe  ganj  Eingenommen,  ^örperlicf)  babei  getoefen  tnäre  er  jeboc^ 
ni(^t  gern.  %n  ber  ©ren^e,  too  bei  5Jlcifter  ©ottfrieb,  ber  einen  „^ornigen 
2ßein"  trau!,  nac^  längerem  ©rollen  unb  ©c^Jueigen  bie  erften  grimmigen 
§euerfcl)eine  auffc^lugen,  bätte  ftrf)  6.  3^.  23iet)er  mübe  äurütfgegogen.  6r  todre 
eingebämmert,  toie  er  felbft  bns  „@nbe"  eine§  platonifdjen  geftes  befd)reibt: 
„2ll§  bie  ^äupter  auf  bie  ^jSolfter  fan!en  — ".  Ober  e§  toäre  in  plö^lic^er 
@rnü(^terung  mit  einem  ©efü^le  ber  ©elbftoerac^tung  „ba§  ganje  @lenb  ber 
^Jlenft^^eit  über  i^n  gefommen".    6r  fc^eute  biefe  ©renken. 

(ionrab  gerbinanb  toar  fic^  Oon  jel^er  ber  S3erfd^ieben!§eit  ber  beiben 
Temperamente  unb  Stoffgebiete  fo  tief  berou^t,  ha%  er  nie  beim  ßefen  ber 
ßetterfc^en  5Jteiftertoer!e  backte  ober  ftc|  fügte:  „§ätte  bod^  id)  ha^  gemacht!" 
9lod)  toeniger  fiel  itjm  aud)  nur  oon  ferne  ein,  er  lönne  fic^  hcm  um  etli(^e 
^o^re  älteren  ^hifter  ©ottfrieb  perfönlic^  nähern.  35or  allem:  er  ^ätte  ba= 
mal§,  al§  einer,  ber  nod)  nicl)t§  geleiftet  ^at,  leinen  beredjtigten  5ln!nüpfung§= 
punlt  gelaunt.  So  ftanb  er  benn  gu  ©ottfrieb  Äeßer  üöEig  neiblo§.  6r  lag 
aEe»,  toag  oon  i^m  erfd)ien,  mit  begierigem  ^ntereffe.  ®r  f(i)ä|te  an  ibm 
bejonberg  ein  getoiffe»  ingrünbige§  Sctjnjergclric^t,  in  h^m  ^Jie^er  gern  eine 
fpe^ififd)  f(^tDeiäerii(^e  ßigenfc^aft  erlannte.  Sid^erlid)  toar  fic  minbeftenS 
öiefen  beiben  ^ürdjern  eigen  unb  gemeinfam,  fo  gut  al§  ber  e^rlic^e  2Biber= 
loille  unb  äöibcrftanb  aUem  Seid)ten  unb  ©efälfdjten,  aEer  $l)rafe  gegenüber, 
©emeinfam  tüar  beiben  ni^t   tneniger  bie    getoiffen^afte,   ftart   inbioibuelle, 

2)euttc£)e  iRunbic^au.   XZIX,  9.  25 


386  ©eutfc^e  9lunb|c§au. 

rein  üinftlerifd^e  ^otmung  unb  SBeatBettunc;  i^rer  Stoffe.  Tldn  SBruber  ^at 
f))ätet,  aU  fie  auf  6e!anntem  f^u§e  ftanben,  immer  gerne  mit  5!Jletfter 
©ottfrieb  öer!el§rt,  toeil  er  \i(i)  auf  öftfietifc^em  SSoben  trefflich  mit  i^m 
öerftanb. 

SBäre  ^eEer  nur  nic^t  in  feinen  ©timmungen  fo  fe^r  unberechenbar  ge= 
toefen!  ^umal  in  feinen  f:pöteren  ^al^ren  tnurbe  er  e§,  alfo  gerabe  bamal§, 
ba  5[Ret)er,  nun  felbft  p  einer  !ennen§tDerten  5PerfönIi(^!eit  gefeftet,  fid)  gern 
gu  bem  öon  i!^m  fo  f)oc£)gefc^ä|ten  Sanbgmanne  in  ber  richtigen  3lrt,  glei(^ 
p  glei(^,  ouc^  perfönlid)  gefteEt  ptte.  ©ottfrieb  .fetter,  ben  mein  S5ruber, 
meift  in  f^reunbe§angelegen!§eiten,  äutoeilen  in  feiner  SBol^nung  auffuc^te  ober 
tDo!§l  au(^  änfättig  in  ben  Sefefälen  ber  jürdierifc^en  ^ufeum§gefellf(i)aft  traf, 
ma^te  felbft  feine  S5efu(^e.  !^ux  guten  6tunbe  inar  er  intereffant  unb 
tüo^ltooHenb ,  toenn  man  \i)n  rul)ig  getoäl^ren  liefe  unb  mit  betüunbernben 
3lnreben  ober  5lnfprüd)en  i^m  ni(^t  3U  na'^e  rüdtte.  2^  erinnere  mi(^,  mit 
meinem  Söruber  i^m  auf  bem  SSerbec!  be§  2)ampfer§  auf  bem  ^ü^-'c^c^^feß  be= 
gegnet  ^u  fein.  £)a  fafeen  fie,  tüie  alte  f^reunbe,  unter  bem  öon  ber  ©ommer= 
luft  betoegten  Seinn^aubjelte  an  ha^  ©clänber  be§  S5oote§  gelel^nt  beifammen 
unb  fpra(5^en  lebhaft,  ©ottfrieb  fetter  mit  einem  getoiffen  rul}igen,  bun!el= 
bärtigen  (Srnft,  ber  il)m  too!§l  ju  (SJefid^te  ftanb.  ^u(^  in  ^Jloriafelb  bei 
feinem  alten  ^reunbe,  Dr.  grancoi§  SQßille,  crf(^ien  er  einmal,  al§  ber  SSe= 
gleiter  einer  anmutigen,  jungen  ^ünftlerin,  bie  i!§m  öon  il^rem  in  SSenebig 
burd)  bie  $Pfti(t)ten  be§  Slrjte»  feftgel^altencn  5Jlanne,  al§  feinem  alten  S)e= 
!annten,  bei  il^rcr  S)ur(^reife  unb  bei  ibrem  furgen  5lufent:§alt  in  3üric^  toarm 
emöfol^len  toorben  \üax. 

5ln  jenem  9k(i^mittage  erfüllte  (Sottfrieb  Heller  feine  ©efellf(^aft§bflid^t 
mit  einer  ernft^aften  unb  natürlichen  ßieben§lt)ürbig!eit,  bie  niemanb  a'^nen 
liefe,  ^cl'B  ^^t^  ^ie  ^lufgabe  öiel[eid)t  tneniger  angenehm  tnar,  al§  e§  ben  3ln= 
fc^ein  ^attc.  (Sr  öcrpflid^tete  un§  bamit  alle  ^u  2)an!,  ben  tüir  un§  aber  tnol^l 
lauteten  il^m  aug^ufpredjen.  SOßir  l^atten  aEe  3U  öiel  fdjon  Oon  feinen  plö|= 
lidjen  @timmung§nied)feln  erjd^len  gehört! 

5luf  ber  @i(^erl§eit  gegenfeitigen  2^reumeinen§  aber,  tüie  fie  ber  3ugenb= 
freunbfd)aft  unter  'iDiännern  eigen  ift,  bie  jeben  ^Puff  überbauert  unb  oerträgt, 
grünbete  fid)  ha^  S3erl§ältni§  ßonrab  f5^erbinanb§  gu  ©ottfrieb  Heller  nic^t. 
£)er  5llter§unterfc^icb  3tüifd)en  beiben  toar  freilid^  lein  bebeutenber.  5lber 
©ottfrieb  .Heller  toar  f^on  lange  ber  grofee  ©(^tüeijcrbii^ter  getoefen,  al§  un= 
t)erfer)en§  ßonrab  f^^erbinanb  5}le^er  au§  bem  ^unlel  neben  i^n  trat.  @r  l^ielt 
öieÖeid^t  meine§  ^ruber§  £)id)terlo§  für  leichter  unb  !§eEer  al§  ba§  eigene. 
^ä),  er  lannte  eben  be§  anberen  9iatur  unb  ©c^idfale  mit  i^ren  ©c^atten= 
feiten  teine§lüegl! 

5Jlet)er§  feine§  ©efül^l  für  bie  frcmbe  ^nbioibualität  liefe  i^n  berortigeS 
ol)nen.  @r  fpürte,  toie  ^cHer  bagegen  anlömpfte,  aber  be§  'inneren  5)lurren§ 
nid^t  immer  §err  tnurbe.  3Qi^tfinnig  unb  btUig,  tüie  er  e§  tüar,  fagte  er  fi(3§ 
ou(^,  biefer  ftiEe  ©rott  entbe^^re  nii^t  jeglidjer  SSerec^tigung.  60  ubk  'er 
gegen  5!Jieifter  ©ottfrieb  jene  rüdfi(^t§üoEe,  freunbfc^aftlic^e  SSorftd^t,  bie  il§m 
felbft  im  ßaufe  be§  !li|)pcnrei(|en  Seben§  jur  onberen  5iatur  geiüorben  toar. 


Gonrab  [ferbtnattb  2Rei)er.  387 

€"6  ©ottfrieb  bettet  lieber  mit  me^r  ^exb^tit  angefaßt  tooxben  tüäte? 
äßer  !ann  e§  fagen!  ©ie  !onnten,  f(^eint  mit,  Beibe  nic§t  anberl  unb  liefen 
fi(^  bie  2)inge  fo,  tüie  jie  lagen,  gefallen. 

IL 

Söenn  iä)  öon  ben  SSejie^^ungen  xebe,  in  bie  6;om;ab  f^erbinanb  Wtt)tx 
auf  feinem  SBanbextoege  hmä)  ha^  Seöen  in  angenehmer  äßeife  geriet,  fo  barf 
iä)  fcine§  tnec^felnben  9teifeumgang§  nic^t  öergcffen.  3u^eift  ftüdjtig  öorüber= 
gel^enbe  Begegnungen,  bencn  er  aber  nic^t  geringe  ^^reube  unb  5tnregung,  aud^ 
ein  gute§  Seil  feiner  5J^enfc^en!enntni§  t>erban!te.  Solc^  ein  3u1awtmen= 
treffen,  ha^  ii^m  ber  reine  3ufaII  gett)ä^rte,  besagte  i^m;  nac^  Flamen  unb 
|)erfunft  ber  9ieifegefä^rten  ju  fragen  lag  i§m  ferne.  „SSifitenlarten"  führte 
er  bamalg  nit^t  mit  fi(^,  baditc  alfo  nie  baran,  foldje  ouSjutaufd^en.  S5ei 
längerem  ,3ufammenfein ,  tnenn  man  öieUeic§t  tagelang  gemeinfam  in  ein= 
famer  Verberge  eingefc^neit  ober  eingeregnet  toar  ober  tüod^enlang  neben= 
einanber  ^u  2if(i)e  fa§,  ergaben  fi(^  nad§  unb  nad^  bie  ^Perfonolien  öon  felbft. 
S5ei  folcf)er  ober  ä^nlii^er  (Gelegenheit  aber  irgenb  einer  berühmten  $Perfönlid§= 
!eit  fi(^  öorftetten  ju  laffen,  baju  bezeugte  mein  SSruber  niemals  Suft.  Sßeniger 
au§  ©(^üd)tern^eit  ober  üerborgenem  6tolä  al§  au§  (5d)eu  öor  Snttäufdjung. 
@r  fürd^tete  aEe§  ©e^toungene. 

^er  S)i(^ter  öerftanb  e§,  be§  SQßanbern»  fro!^  gu  tuerben.  '^a  er  in  !einet 
^rt  :j3einli(^,  f(^tüierig  ober  anfprud)§DoC[  toar,  !am  er,  tüo  fc^incrfölligere  ©e= 
müter  ftedfen  blieben,  mit  gutem  ©lütf  unb  ^^eiterem  ©enügen  burc^.  5)a^ 
i^n  je  eine  2Sirt§recl)nung  öerftimmt  ober  Slegentoetter,  ha§  länger  anbauerte, 
al§  i!^m  lieb  trar,  i!^n  unglüdlid)  gemad)t  liätte,  f)aU  \ä)  nid^t  erlebt.  2Bo!§l 
aber  fonnte  i!§n  unmutige§  9lörgeln  unb  33ere(^nen  ber  5[Ritreifcnben  ftören 
unb  ungcbulbig  machen.  @r  lie§  folc^en  ßleinlram  lieber  abfeit»  liegen.  60 
toarf  er  in  ber  jugenblid)en  ©enu^fä^igfeit  feine»  lebhaften  ©eifteS,  ber  fid^ 
beffen  freute,  inaö  bie  6tunbe  bot,  fleine  5Rül)en  ober  ©nttäufc^ungen  tüeit 
]^inter  fiel)  gurücf. 

„^^r  reift  red^t  toie  bie  ©tubenten  .  . ."  bemer!ten  jutoeilen  öorfi(^tigere 
Scute.  5lber  toir  fuhren  babei  nid)t  übel  —  im  ©egenteil.  S)ie  ftd^  leidet 
befd^eibenbe,  unpebantifc^e  5lrt  be§  S)id^ter§,  auf  ber  Steife  Seuten  unb  25er= 
^ältniffen  ju  begegnen,  macl)te  i^n  ben  5}lenf(^en  angenel^m  unb  trug  i!§n  mit 
beflügelten  ©(^ritten  über  Steine  beS  2lnfto§e§  ^^intoeg.  (So  geftalteten  fid^ 
feine  ol^ne  fefte»  ^Programm  unternommenen  ©ommerreifen  nur  um  fo  ab= 
tDccf)felung§rei(i)er  unb  genuBooUcr.  6r  !^ielt  fid^  nomabcn^^aft  auf  feinen 
^)oetif(^en  2Beibeplä|en  fo  lange  auf,  ai^  fie  Ü^m  ben  (ärtrag  boten,  beffen  er 
gerabe  beburfte.  S)ie  ernfte  5JJül)e,  ha'i  Si(^ten  unb  ^uögeftalten,  ba§ 
„9tingen  mit  einem  Stoffe"  begann  erft  lieber,  toenn  er  gu  ^aufe  toar. 

5k(^bem  ßonrab  gerbinanb  5Jletjer  tnegen  be§  für  fein  S5ebürfni§  na(^ 
Stille  äu  lebhaften  ^rembenöerfeljr»  feine  Sommerftation  im  Dberengabin  auf= 
gegeben  !^atte,  oerlebte  er  älueimal  bie  ^ci^en  '^lonak  auf  ber  belüalbeten  §i3^e 
öon  St.  äßolfgang  in  £aöo§.  £)ann  in  einer  ^ei^en  Sommern)odf)e  —  e§ 
töar  anfangg  ber  fiebriger  '^atjxz  —  feinte  er  fi(^  nad^  S(^neenäf)e  unb  reinfter 

25* 


388  3^cut|d)e  IRunbfc^au. 

.^oöl^enluft.  6xft  lotfte  if)n  bie  5?ilatuöjpi^e,  beten  eigentümlicher,  faft  träum  = 
l)Qft  fdjönet  5KeberbIi(f  auf  bie  SSuc^ten  unb  SSorgeöirge  be§  S3ierit)atbftätter= 
fee§  unb  regeuBogenortige  9le6elfpiegelungen  i^n  Bezauberten.  3)od)  tuo^nen 
gu  Bleiben  unter  bem  ©d)leier^ute  bey  ^ßilatuy,  fonnte  bem  5)id)ter  auf  bie 
Sänge  nic^t  äufagen.  ©o  30g  er  benn  burd^  hav  Urnerlanb  ber  tofenben  9leu§ 
entlang  auf  bie  5t5a^^ö!^e  be§  6t.  ©ott^arb,  tüo,  nic^t  lange  öor!§er,  2ombarbi, 
ber  trefflid^e  .^auSDater  be»  |)ofpi5,  ein  !leine§  SSerg^au»  für  S^ouriften  erbaut 
l^atte,  bae  er  §ötel  „beEo  ^rofa"  nannte.  S)ort  brachten  toir  ^toet  äßoc^en 
3tüif(^en  Reifen  in  einer  2Bol!eneinfam!eit  ju,  bie  fogar  meinen  nad^  Serg= 
ftiEe  tierlangenben  S3ruber  mit  leifen  6(^auern  aEju  ftrengcr,  feierlicher  3lb- 
gefc^ieben^eit  umtne^^tc.  Siedet  mitten  auf  ber  2ßetterf(i)eibe,  too  bie  2ßol!en 
gebrout  tüerben,  bie  Stiegen  unb  ©elüitter  nad)  3iorben  unb  ©üben  übet  ba§ 
fommertüarme  Sieflanb  führen,  Rotten  tuir  unferen  Si^  aufgefd^lagen. 

Unb  e§  30g  fi(^  in  jenen  Sommertuod^en  bort  manches  fcijmere  Uumettcr 
3ufammcn.  ©nttueber  uml^üEte  un§  unburd)bringtid^  naffer  91ebcl,  ober  <Sturm= 
tüinbe  umbrauften  ha?>  einfame  ^au§.  £a3tüiict}en  brannte  hpieber  burd) 
h3e(i)ielnbe  SBolfen  ber  fd^arfe  Sonnenftral)!  auf  bie  $(ä^e,  lüo  tüir  im  largen 
Sd^otten  jerftreuter  ^cUbVöäc  auf  bem  mit  ben  blaurötlid^en  ©lernen  einer 
!uT5ftieligen  ^rimcl  überfäten  53iooie  un^  lagerten,  ^n  ben  Süften  ein  un= 
ouff)örli(^c§  ©dt)affen  unb  5lBef)en,  ztuifdEien  ben  Ufern  be»  lleinen  ßuccnbro= 
fee»  unftct  in  ber  ©onne  leud)tenbe,  frad^enbe  ßisfläc^en,  grün  fc^immernbe 
2;afeln,  f(i)melsenbe  Srud^ftücle,  bie  fidt)  li)ften,  in  ber  t)cftigen  ©trömung 
jc^toanftrn,  untertaud^ten  unb  fortgeriffen  tourben. 

3um  crftenmal  begann  l^ier  ber  2;ic^ter,  au§  bem  ©d^neeliaud)  unb  bem 
©eftein  bc§  .^od)gebirge§  ftd^  tüeg^ufe^nen  nad)  bem  ®rün  ber  2llptoeiben  unb 
bem  £ufte  ber  Slroen  unb  Sergtannen.  ©0  fetjte  er  fic^  bcnn,  fd^nelt  ent= 
fc^loffen,  in  ben  ^oftmagen,  fu^r  !^inunter  in§  grüne  Urfcrental  unb  öon  bort 
über  ben  ^a^  ber  Oberalp  an  ben  S3orberrl)ein. 

(§:i  lüar  am  fd^ijnften  ©ommcrmorgcn,  al§  un§  auf  ber  SBünbnerfeite  bie 
erften  SlBoblgerüdjc  ber  2:anncn  au§  milberen  Süften  entgegcntüel^ten.  Über 
einem  IriftaElictten  ©turjBad^  neBen  ber  ©tra^e  fdjlüebtcn  gro^e  S3üfd)e 
glü^enber  ^llpenrofen.  Sann  fam  bie  erfte  ©tation,  ß^iamutt,  lüo  bie  $]3oft= 
pferbe  gctoed^felt  tüurben.  @l  tuar  ein  neue»  S9erg^äuö(^en  unb  aEe§  barin 
nod)  ungebraud)t,  rein  unb  blan!,  burdijogen  Pom  ©erud^e  be»  Sannen^olje?', 
au§  bem  e§  gefügt  trar.   2lllei  ^eU  in  ber  ©onne ,   frifd)  im  §aud^e  ber  Serge ! 

„§ier  iüäre  gut  too^nen!"  fagte  ßonrab  ^erbinanb.  „Über»^o^r  fi3nnten 
tüir  ha  ben  ©ommer  jubringen." 

Unb  fo  gefd)a^  es  aud^.  £ie  beiben  legten  DJtale,  ha  tüir  jufammen  3U 
SÖerge  fliegen,  t)aben  tüir  bie  ^ei§en  ^Jlonate  in  ber  2lbgefdl)ieben^eit  öon 
6l)iamutt  perlebt. 

^eboc^  liebte  mein  Sruber,  ben  langfamen  ^lufftieg  auö  ber  fc^tüülen 
Siefe  in  bie  §öl)enluft  mit  togelangem  ober  unter  Umftänben  tüoc^enlangem 
5lufcntl)alt  auf  ^^if^f^e^ftufen  3«  machen.  3u^oi  ^(^^  reijöoüe  3}orber= 
r^eintal  ^cgte  für  i^n  mand)e  ßieblingsplä^e,  an  benen  er,  tüenigften§  ju 
Seginn  einer  @r§olung§ret)e,  nid^t  Porüberfu^r. 


ßonrab  gcrbinanb  ÜJJeqer.  389 

S^a  toat  öor  ollen  anbeten  in  fyltmi  ein  alte§  ^oft^an§,  in  bem  er  ft(^ 
tDof)l  füllte.  Steppen  unb  fylut  bufteten  bort  öon  bem  ftifd^en  SSerg^eu,  ha§ 
in  ber  angeBouten  Sd)eune  aufgefc^ic^tet  toax.  SBii;  tourben  bamal§  no(^ 
pattiorc^alifc^  bon  ben  Sßirtöleuten  felbft  mit  fteunblic^em  2lnftanb  e(^t 
Bünbnei-if(f)  Bebient  unb  fonnten,  ha  f^^erienreifenbe  feiten  im  Crte  felBft 
£iiarticx  normen,  tüeit  fie  ben  bamols  fic^  eine§  jungen  9iufe§  etfteuenben 
„$IÖalbt)Qufern",  einer  ßuranftalt  oBer^oIB  ^lirnS,  hzn  SSorjug  goBen,  eine 
trauli(^e,  grofee,  Braun  getäfelte  ©aftftuBe  be§  ^aufe§  al§  unfer  Sßo^naimmer 
Benu^en. 

^ier  fa^en  lt)ir  benn  eine»  5IBenb§  Beim.  9kd)tcffen,  mein  Sruber,  ein 
noc^  jugenbli(f)  fct)tan!er  SSierjiger,  in  feiner  üBer  einem  feinen  öembe  Bi§  an 
ben  ^aU  jugefnöpften  Sfleifeioppe,  jtoei  eben  angelangten  leB^aften  i5^ran,^ofen 
gegenüber.  5}kn  unterhielt  fid)  oortreffti;^.  Xa§  &t']px'dd},  Bei  ber  SBeinfarte 
Beginnenb,  fprang  öom  lanbcsüBIic^en  Seltliner  auf  ßanb  unb  Seute  üBer.  3^er 
£i(^ter,  bem  Beibe  lieB  getnorbcn  tnaren,  prie§  hav  ernftere  ^Bergöolf  unb  feine 
Eigenart,  im  S5erglei(^  mit  beffen  5lac^Barn  an  ber  ©übgren^e.  £ie  ^remben, 
bie  nac^  ber  2ßeife  fran^öfifc^er  Souriften  öon  ben  einen  fo  toenig  tüu^ten 
niie  Don  ben  anbern,  fragten,  oB  bie  Sanbesfprai^e,  bie  fie  natür(icf)  nic^t  öer= 
ftonben,  £eutfct)  ober  ^talienifrf)  fei.  —  ©onberbar,  ba^  @efprä(i)  Blieb  am 
^i^einufer  unb  beffen  reBeuBeträn^ten  -^ügetn  mit  i^ren  föftlic^en  Sßeinforten 
l^aften.  (Slfa^,  Sott)ringcn  unb  ^urgunb  tourben  unter  biefcm  ®efi(^t§pun!tc 
üert)anbelt.  2ßir  Begannen,  bie  ^remben  für  Sßeinreifenbe  ^u  l^alten.  5Jlein 
Vorüber  Be!annte  feine  fe!^r  6ef(^rän!te  ^enntni»  be§  gerühmten  (Sclänbe§  unb 
(Setüöc^feg. 

„©ie  !§aBen  aBer  bod),  ha^  ift  fidler,  bie  ©egenben  un§  tüeggenommen, 
tüo  biefer  milbefte,  angene^mfte  S^ifd^toein  tüäc^ft!"  rief  6onrab§  vis-ä-vis 
öoller  2Be^mut  unb  Sßortourf. 

„3d^?    2Biefo  id)?" 

„€,  6ie  merben  fe^en,  c§  ift  ein  l^errli(^e§  ©elnäc^?,  ba§  (Sie  oon  un§ 
erbeutet  ^aBen!  .  .  .    6ie  ftnb  bod)   ein  preufeifc^er  Cffijier?" 

£a§  !am  bem  Siebter  unerwartet,  i^aft  fo  aBfonberli(^  erfc^ien  i^m 
biefe  o^^age  mie  einft,  öor  Dftern  1858,  aU  tüir  in  ber  5poft!utf(^e  öon  Siöita 
53ec(^ia  nad)  ber  etoigen  9toma  fuf)ren,  bie  ^rage  eine»  alten  geiftlid)en 
Sffiürbcnträger»  au§  S3elgien.  6r  toar  !urj  ^uöor  in  5lner!ennung  ber  3}er= 
bienfte,  bie  er  burc^  bie  ©rünbung  eine§  Crben§  jur  ^Pflege  ber  befangenen 
fi(^  ertüorBen,  ^um  ^ammer^errn  bey  !^eiligen  S}ater§  ernannt  tüorben  unb 
30g  nun  nac^  langen,  longen  ^a^ren  jum  erftenmal  toieber  gen  9tom,  um 
bie  neue  SBürbe  Bei  ben  Beöorfte^enben  f^eften  .^u  Betteiben  unb  5]3iu§  bem 
5leunten,  ben  er  noc^  nic^t  perfönlid)  !annte,  in  berfelBen  ftc^  öor]uftelIen. 

ßoum  l^atte  er,  nac^  ÜBertüinbung  ber  bamal»  unter  ber  9teifelnelt  Be= 
rü(^tigten  3oHf(^töierig!eiten  öon  ßiöita  23ec(^ia  un§,  bie  nocl)  nid^t  gan^  bie 
Trauer  um  unfere  geliebte  5[Rutter  aBgelegt  !§atten,  gegenüber  im  tuadligen, 
engen  äßagen  Sßla^  genommen,  fo  fragte  er  mic^,  oB  id^  meine  ©elüBbe  Bei  ben 
2)amen  du  sacre  coeur  abgelegt  l^aBe,  unb  Begrüßte  meinen  Braun  gelodten, 
3toeiunbbrei^igja§rigen  S9ruber,  ber  neben  mir  fa§,  al§  fat^olifc^en  @eiftlid)en. 


390  ©eutjd^e  Siunbjc^au. 

JEßir  fteEten  un§  il^m  eilig  al§  ptoteftatitifdie  S!§tiften  öor. 

„Sßatum  ge^en  6ie  benn  ober  tiac^  9tom,  tüenn  Sie  !eiite  ^at^olüeii 
ftnb?"  fragte  er  ganj  Betrübt. 

@r  tjerftanb  meinen  S^ruber  unb  beffen  SSctneggrünbe  jn  biefer  Steife  ni(^t 
unb  Bebouerte  tief,  „fo  tugenb!§aftc  ^ßerfonen  i^ren  !§cibnif(^en  Irrtümern" 
ni(^t  entreißen  3u  !önnen.  f)a6ei  blieb  er  aber  ein  guter  unb  intereffanter 
SfJeifegefä^rte. 

2ßie  biefem  e^^rtoürbigen,  im  S)ienfte  feiner  ^irdie  ergrauten  Raupte  auf 
bet  Strafe  nac^  S^iom  iebe§  bunfle  ©etüanb  al§  ein  geiftlic^cS  £)rben§!leib 
erfc^ien,  fo  erbliiiten  nad)  bem  beutfd^-franjöfifificn  ßricge  reifenbc  2!ouriftcn 
ou§  granfreic^  in  bem  i^nen  ungclüo!^nten  @efü!^le,  bieSmal  bie  SSefiegten  ju 
fein,  aEüberatl  preu^ifc^e  Offiziere,  fogar  in  ben  ©djtoeijerbergen. 

Sluf  biefer  9Jeife  nad)  ben  Cluctten  be»  9fi§ein§  begegneten  un§  !eine, 
toäl^renb  noc^  bem  Kriege  öon  1866  meinen  trüber  fein  gute§  9teifegef(^i(f 
im  Oberengabin  mit  fe^r  liebenstoürbigen  SSertretern  be§  :preu^ifd)en  5Jlilitär= 
abel§  ouf  längere  ^rift  an  ber  einfachen  2afel  eine»  S3ergbaufe§  öereinigte. 

■  5lein,  ber  £)ritte,  ber  nad^  un§  in§  Kabriolett  ber  S3ergpoft  einftieg,  ol& 
h)ir  r!^einouftt)ärt§  naä)  S)ifenti§  ful^ren,  toar  !ein  ©olbot.  $IBer  toar  er? 
5Dlein  SSruber  !ümmerte  liä)  nad)  feiner  ©etool^n^eit  nict)t  barum,  intereffierte 
fic§  aber  nac§  Wenigen  5[Jiinuten  um  fo  mel^r  für  ba§,  lDa§  i!^m  ber  9leifenbe, 
ein  um  einige  ^af)xt  älterer,  gehjanbter  unb  feiner  ^iann,  mitteilfam  erjagte. 

@t  lam  au§  bem  ^aht  Zara^p,  tüo  er  mit  einigen  ber  bebeutenbften 
beutfc^en  S^iiplomaten  äufammengctroffen  tüar,  mit  ben  ^Mnnern,  beren  §anb 
bie  tüellbeiüegenben  ^äben  in§  ©etuebe  ber  3eitgefd)i(^te  tüirft.  @§  l^örte  fi6 
an,  al§  ob  aud^  feine  gctraubten  ^yinger  ein  SGßeberfc^ifflcin  burd)  ben  „3ettel" 
3U  f(^ie§en  imftanbe  toären.  £)o(^  nein.  @r  toar  fein  Diplomat.  £)03u 
erfd)ien  er  öon  ben  Dingen  ju  ftor!  betnegt.  Sr  fprad)  ju  öiel  baöon. 
Diplomaten  finb  fd)U)eigfamer.  5Jleinem  35ruber  fagte  er  t)crl)ei§ung§üotl, 
er  jä^le  barauf,  am  5lbenb  in  Difenti^  nod)  einmal  mit  bem  5lbgeorbnetcn 
ßbuarb  £a§!er,  ber  aud)  in  DoraSp  getnefen  fei,  gufammen.^utreffen. 

S5ei  finfenbem  Sage  gelangten  h)ir  jum  5poft^aufe  in  Difenti?,  ba^  3u= 
gleid^  ber  ®aftt)of  toar,  unb  lurj  barauf  rief  ein  ©loden^eidien  jur  3lbenb= 
tafel.  9}iit  bebeutungSöoEem  Solide  h)ie§  unfcr  9teifegefö^rte,  al§  mein  SSruber, 
in  ben  ©^^eifefaal  tretenb,  an  i^m  öorüberge!^en  tüoEte,  nad)  ber  ^Dlitte  be^ 
langen  2:if^e§  unb  flüfterte:  „@r  ift  bal    Darf  id)  ©ie  öorftellen?" 

@in  leife  berneinenbc»  Ko|)fneigen  bc§  Did)terö  banlte  i^m  für  fein  5ln= 
erbieten. 

2Bir  fuc^ten,  al§  bie  anlegt  unb  oJ^ne  SSorbcfteEung  hingelangten,  unfere 
^lä|e  am  unteren  @nbe  ber  Dafel.  Da  :^atten  toir-bcnn  im  ^Profil  bie  leb= 
]§aft  rebenbe  beutfc^e  ©ruppe,  beren  unberlennbarer  3}tittelpunEt  ber  berül^mte 
3lbgeorbnete  tuar,  in  angene!^mer  ^brtocite  öor  un§.  @ine  Hängelampe  be= 
leud)tete  ben  llugen  Kopf  beö  öon  ©eftalt  unanfe^nli(^en,  has  ©efpräd^  be= 
^errfc^cnben  5Jtaune§  mit  feinen  belöegten,  fc^arfgefdinittenen,  burc^geiftigten 
3ügen.  9Jlit  toeldier  Klarlieit  unb  @etöanbtt)eit  er  fprad^!  —  SBie  logifd^. 
äufammenl^ängenb  unb  tüie  lebenbig!    ©§  unterbrach  il)n  niemanb.    |)öc^ften§ 


©onrob  S'^'^^itton^  Tlet^n.  391 

ertönte  bon  gegenüBer  eine  eingetüorfene,  ii)n  ju  einex  toeiteven  ©rörterung  öet= 
anloffenbe  ^xage.  ^ä)  tüei^  ntd)t,  tneld^e  Qu§gefü!§i-te  ober  noc^  ju  unter= 
ne^^menbe  ©efiirgStour  ben  5lu§gang§pun!t  gegeBen  l^atte;  je^t  enttoidelte  er 
bte  SSebingungen  einer  ©ipfelbeftetgung,  bie  ^nnft  unb  SSorfid^t,  mit  ber  eine 
SSergreife  öorpBereiten  unb  au§äufüi^ren  i[t,  toenn  fie  erfolgreid^  fein  foü. 
@r  Befc^rieb  ^egenben  unb  SCßege,  @ipfel  unb  3Iu§fi(^ten  . .  .  alle§  t)ortreffli(^ 
unb  untniberleglii^. 

2Bq§  er^oB  ft(^  benn  nur  in  meiner  fi^tneijerifi^en  3laturfeele  für  ein 
leifer  SBiberfpruc^  gegen  biefe  mii^  bo(^  aufeerorbentlic^  intereffierenbe  ^e= 
rebfam!eit?  @rfd)ien  fie  mir  aU  ein  unöermiltelter  @egenfa|  ju  ben  bun!len 
SSerggetoalten,  in  beren  9iebier  toir  un§  ^ier  fc§on  Befanben?  „2)er  5Rann 
^Qt  ben  §au(^  ber  !§eiligen  t^rul^e  auf  ben  §ö^en  nie  gefpürt,"  tüiberftreBte 
iä)  innerlich,  „er  toei^  ni(^t§  öon  ber  ^[Rorgenbämmerung  in  ber  gen  §immel 
rogenben,  fc^iüeigenben  @letf(^ereinfam!eit,  ni(i)t§  bon  i^ren  reinen,  tief  blauen 
©Ratten !  @r  !ennt  oud)  ni(^t  bie  ^'aft  ber  <SonnenftraT^len  auf  bem  6c|nee= 
jelbe,  unter  beren  (Setüalt  allüBerall  ein  geheimes  ©(^meljen  unb  9linnen  unb 
©ingen  entftel^t  unb  hu  SSergtnaffer  untniberfte'^lic^  5u  %aU  ftürjen." 

£0»  ju^örenbe  ©egenüBer  machte  bie  S5emer!ung:  „Sa  ift  e§  too^  am 
öorteil{)afteften,  ben  5lufftieg  morgen§  um  6  U^x  ju  Beginnen?" 

„9li{^t  Bei  aEen  SSefteigungen  fc^eint  biefe  allgemeine  Siegel  ^u  gelten," 
fu'^r  ber  üBeraH  orientierte  ^orlamentarier  fort.  „^(^  Iie§  mir  l^eute  Oon 
einem  ^ergfü!^rer  erüären,  ha^  fi(i)  Bei  ^letfc^ertouren  anbere  SSerpltniffe 
ergeBen."  Unb  nun  erüörte  er  eBenfo  einge!^enb  unb  üBer^eugenb  tüie  guDor  feine 
eigene  2ßa!§rnel§mung,  itia§  er  frü^  am  S^age  Oon  einem  Bünbuerifc^en  S5erg= 
fü^rer  ge!§ört  t)atte.  @§  tvax  unmöglich,  biefer  Haren  unb  Berebten  5lu§= 
einanberfe|ung  nic^t  juju^^ijren;  eBenfo  unmöglich  toar  e§,  ha^  irgenb  ein 
anberer  eigener,  toiberfprec^enber  @eban!e  !§ätte  auf!ommen  tonnen.  £)ie  £)inge 
lagen  fo,  toie  er  fagte.    5Jlan  fü!^lte,  ber  ©egenftanb  tt)ar  erfc^öpft. 

©0  äogen  tuir  un§  benn  aiiä)  lautlo»  unb  ettoag  reifemübe  jurüd.  @in 
einziger  ©ebante  regte  fid^  noc^  in  mir:  „äßelc^  einen  @inbruc£  mactjt  too^l 
biefer  öon  ber  föunft  be§  Sageg  un§  unOer!^offt  gezeigte  Berül^mte  S^iebner  be§ 
beutfc^en  9ieid)§tag§  auf  meinen  Sruber?  —  gü^lt  er,  beffen  impulfibe,  au» 
ber  2;iefe  fi(^  mül)fam  emporarBeitenbe  5lu§bru(f§!raft  gerabe^u  im  ©egenfa^e 
fte!§t  3u  biefer  auBerorbentlic^en  ©elranbt^^eit  be§  f(f)neEen  logifc^en  3)en!en§ 
unb  ©prec^en§,  nii^t  bur(^  ein  folc§e§  3flebnertalent  fid^  gebrücft  tüie  burt^ 
eine  entmutigenbe  ÜBerlegenl^eit?"  ^d)  ^aBe  e§  nie  erfa:§ren.  @ine  flüd^tige 
'^rage,  bie  iä)  magte,  al§  tüir,  unfere  ^^^^e"«^  auffu(^enb,  bie  Sreppe  ^inan= 
ftiegen,  BlieB  üBer§ört  unb  uuBeanttoortet.    @r  fdjtoieg. 

(J§  lag  bamal§  ein  erfte§  5Jlanuf!ript  feine§  „^ürg  ^enatfc^",  ha^  er 
toorl^cr  unter  l^artem  9tingen  mit  bem  i^n  feffelnben  unb  fpröben  ©toffe  au§= 
gearbeitet  ^atte,  in  feinem  9ieifefoffer.  @§  fottte  in  ß^iamutt,  fo  l^atte  er 
fid^'ö  Oorgenommen,  no(i)  einmal  umgefc^motjen  iüerben.  ^n  fol(^er  ^e^t  er= 
f(^ien  er,  Oon  ber  ©c^tüere  ber  5lrBeit  aBforBiert,  fc^tneigfam,  foBalb  er  nit^t 
unter  i^remben  tnar.  @r  oertiefte  fi(^  gan^  in  feine  £)id)tung ,  Befc§äf tigte 
feine  (Seban!en  faum  ernftlid^  mit  ettüag  anberem  unb  mad)te  fid)  öon  fremb= 
artigen  ober  ftörenben  (äinbrüd'en  lo§. 


392  3)eutfc^e  Ütunbjc^au. 

©0  lam  c§,  ha%  unter  un§  auä)  fpötet  iene§  ?I5enb§  in  2)tfcnt{§  niemals 
©ttoäl^nung  gefc^o^.  @§  30g  ben  2)id)tei;  r'^cinauftoättg  in  bie  ^ö^enluft. 
5lm  folgenben  ^33lotgen  Befuc^tc  et  einen  na'^en  ?lu§fi(i)t§pun!t,  bie  .^^apeüe  auf 
bem  §ügel,  bie  i^m  öon  ftü{)er  '^et  Heb  toar.  2)ott  fditoetfte  fein  SBlitf  in 
ba§  nod)  bem  ßu!maniet  fül^renbe  Seitental  unb  folgte  ben  SCßinbungen  bet 
bomalS  neu  angelegten  ^oftftra^e  no(i)  biefem  S5ergpaffe.  ©ctjon  in  f^Iim§ 
^atte  un§  unfet  SBirt  ettt)a§  tnel^mütig  etgätjlt,  bie  SSünbnet  feien  mit  htm 
tunneheic^en  SBau  ber  Strafe  Bi§  ju  i^ret  ^anton§gtenäe  auf  ben  feftgefe^ten 
Termin  fettig  getootben ;  auf  bet  6übfeite  bagegen  feien  bie  S^effinet  im  9tüdE= 
ftanbe  geBIieben  unb  bi§  ^eute  i!^ten  SSet^flic^tungen  nic^t  nad)gefommen. 

3)ie  SOßinbungen  eine§  ^etgtocgg  fiaBen  tfcüa^  S3etIo(fenbe§.  2Bit  heulten 
ha§  %al,  um  bie  maletifc^en  ^ßattien  bet  neuen  6tta^c  auf  einem  S5otmittag§= 
gange  minbeften§  in  xi)xzn  etften  SunnelBauten  unb  S3tütfen  fennen  ju  letnen. 
^uf  bie  5!)tittagftunbe  !§atten  Wir  einen  ©infpännet,  bet  un§  nac^  6ebtun 
füllten  foHte,  befteßt.  £)et  Sag  mat  gch)ittetfd)tx)ül.  ©teilet  ©onnenfd^ein 
Ieu(i)tete  gelb  auf  bet  einfamen  ßufmonietftta^e  öot  un§,  bie  tdix  nun  l^inan= 
gingen.  jDa  !am  öom  Sale  !^et  ein  tleinet  SSagen  an  un§  öotübet.  ^tüä  bteite 
gtaue  S3ätte  untet  f(^n)atäen  gilj^üten  fa^en  6ct)ultet  on  6d)ultet  batin  unb 
füllten  nun  mit  einem  tafc^en  ^etgtofelein  00t  un§  !§et.  2Bit  öetloten  fie  bei 
ber  nö(f)ften  ©ttafeentnenbung  au§  bem  @efi(^t. 

51id^t  lange  naä^f\n  fiel  un§  ein  mitten  ouf  bem  SBege  fid^  öon  bet 
blenbenbcn  ©aftanfatbe  bet  Stta^e  abl^ebenbet  fc^matjet  futgct  6ttic^  in  bie 
Stugen.  ^a§  fonnte  bott  auf  bet  oben  ©ttedte  getablinig  quet  im  ©taube 
liegen?  2Bit  !amen  bem  £inge  nö^ct  unb  etfannten  batin  balb  einen  großen, 
alt=t)otnet)men  9iegenf(^itm  öon  f(^U)at3et  ©eibc.  2Bct  l^atte  Ü^n  l^iet  öetloten? 
5liemanb  anbet§  natütlic^  al§  bie  beiben  alten  fetten,  bencn  et  iuoftl  bei  einem 
ölö^lic^en  9tude  bet  9iäbet  au»  bem  3utü(fgcf(^Iagenen  Sebetbeif  il^tct  fleinen 
^alefrf)e  geglitten  toat. 

2ßol)et  abet  famen  fie?  SSo'^in  fuf)ten  fie?  3Bit  tonnten  ben  teblid^en 
©d)itm  unmögli(^  t)iet  ouf  bet  ©tta^e  feinem  !^ö(^ft  ungcmiffcn  ©d)i(ffale 
übetlaffen  unb  t]oben  i^n  auf.  9lod)  gingen  tnit  butc^  ^toci  meitete  2;unnel§ 
unb  bann  tniebet  ^utücE,  o^ne  aufeet  einem  alten,  !§oljttagenben  SBeiblein  einet 
lebenbigen  531cnf(^cnfeele  ju  begegnen. 

5luf  bet  ^oft  in  S)ifenti§  ftioÜte  mein  Stubet  unfetcn  f^unb  abgeben  unb 
ft(^  jugleii^,  bcöot  tt»it  abfüllten,  banac^  etfunbigen,  ob  in  ©ebtun  ba§  @aft= 
^au§  bofüt  eingetid)tet  fei,  Sieifcnbe,  bie  bott  getne  mef)tlägigen  ?lufcnt^alt 
nähmen,  bequem  3U  betjetbetgen.  „SSatum  nic^t?"  lautete  bie  Slntmott. 
„2Benn  ©ie  bleiben  inollen  in  bet  n)ilbcn,  einfamen  (5)egenb,  fo  mitb  ©ic  bet 
alte  SBitt  —  et  ift  ein  btaöet  ^ann  unb  l^eifet  Su!a§  ßaöeng  —  tuo^^l  nid^t 
ungetn  be!§alten.  ßigentlid^e  .^utgäfte  Ujo^nen  bott  feiten,  ^e^t  getabe  ift 
einet  btoben,  tnenn  et  ni(i)t  toiebet  abgcteift  ift,  ein  ftiUet,  ältctet  §ctt,  bet 
ni(^t  öiel  teben  mag."  —  „'^cl,"  lie^  fid)  eine  anbete  ©timme  au§  bem  |)intet= 
giiinbe  be§  ^^oftlo!al§  öetne^men,  „et  ift  nod)  bott.  §eutc  öotmittag  ift  bet 
SBitt  auf  feinem  SBögclc^en  ^iet  öotübet  mit  i^m  nac^  bem  ßufmaniet  hinein» 
gefönten."  —  S)as  töaten  offenbat  bie  beiben  ©taubötte,  bie  an  un»  Dotübet= 
gekommen  UJaten. 


M 


EoTitab  fjcrbinanb  ?met)er.  393 

„©ut!"  fagte  mein  Srubet,  „tüit  :^aBen  auf  ber  ©tta§e  feinen  ©(^ixm 
gefunben.    £en  nehmen  tüir  gleich  mit." 

©0  fliegen  Wix  flug§  in  ha§  BeftcHte  leichte  ^ü^x\x)nl  unb  toaten  guten 
5Jlut§,  ba§  be§  §immel§  f(^h)ere  äßolten  ft(^  nod^  nic^t  in  Ütcgenfc^ouern 
niebetliefeen,  fonbern  un§  ben  freien  5tuö6tic!  auf  ba§  fc^onc,  fid^  ()ier  fteEen= 
tüeife  3ur  SÖetgfc^luc^t  öerengetnbe  %ai  getDä^tten.  5[Jlit  bem  gefunbenen 
©c^irm,  bem  ^Pfanbe  freunblict)en  (Smpfange§,  in  ber  §anb  famen  tuir  in 
6ebrun  an. 

@r  ge^ijrte  einem  öortrefflic^en,  Iie6en§tr)ürbigen  5]lannc,  mit  bem  mein 
trüber  eine  D^ei^e  trenig  öom  Sonnenfc^ein  Begünftigter  Sage  unter  bem 
£ad)e  be§  tnürbigen  ßuca§  ßaöeng  aufä  angene^mfte  öerbradfite.  S)un!el, 
:^od)geit)ac^fen,  Breitfc^ultrig  unb  aufreiht,  erfd)ien  ber  (yrembe  einem  feften 
SSünbner  nid^t  unä[)nlid),  tnar  a6er  babci  fe!^r  fcdonungebebürftig.  6in  ^ruft= 
leiben  lie^  i!^n  nur  mit  leifer,  öebedter  Stimme  reben  unb  ätoang  il^n,  eine 
gef(^ü|te  Sage  in  reiner  ßuft  aufzufüllen.  @r  tnar  SSudj^änbler  unb  :^ieB 
SBäbefer,  toie  ber  gleichfalls  in  ßffen  an  ber  9^u^r  geborene  unb  mit  i^m 
öertuanbte  §erau§ge6er  ber  6erü{|mten  „B^eifebüc^er".  ^^m  tüar  ba§  liebfte 
S9uc^  feineg  3}erlag§,  mit  beffen  .<^orre!tur  unb  23ert)oIlftänbigung  er  ft(^ 
au(^  in  Sebrun  in  ftiHem  ©enufe  emfig  befi^äftigte,  ber  „^p^arus  am  5)leere 
be§  ßeben§",  eine  5Int^oIogie,  bie  ^u  jener  3eit  in  Seutfdilanb  überaus  beliebt 
unb  üerbreitet  toar.  Wit  liebeöoHer  Sorgfalt  bereitete  bamal§  ber  SSerleger 
eine  5Prad)tau§gabe  biefer  Sammlung  öor.  @r  fic^tete  unb  meierte  feine  5lu§= 
tt)a^l  öon  Sinnfprüc^en  unb  5)i(i)terh)ortcn  ßr  reifte  fie  ein  in  bie  3fia:§men 
ber  öerfc^iebenen  ©ebiete  unb  Stufen  be§  ^enf(^enleben§ ,  bie  er  alpt^abetifdi 
georbnet  :§atte,  unb  liefe  fie  burd)  $profcffor  51.  Scl)mi|  mit  einer  gütte  alle= 
gorif(^er  ^eii^nungen  fdjmüden. 

2;raten  toir,  unter  naffen  9tegenmänteln  l)eim!ommenb ,  pr  ßifeng^eit  in 
bie  grofee  getoärmte  2:äfelftube,  fo  fafe  er  bort  am  Scf)reibtifc^  unb  blitfte  mit 
bunfeln  Singen,  in  benen  ein  freunblid)e§  geuer  leuchtete,  öon  feiner  geliebten 
5lrbeit  ouf. 

^aä:)  feiner  5lbreife  begann  ba§  äßetter,  tüie  e§  Bei  un§  im  Spätfommer 
na(^  einer  3iei^e  Don  (Semittern  meift  gefc^ie^t,  allmä^lit^  fid)  aufauflären. 

2;a  liefe  fic^  ber  2)i(^ter  nid^t  mel^r  galten.  @r  lüoüte  :§inauf  nad)  ber 
lid^ten  §öt)e,  naä)  ber  Üt^einqueUe,  na(^  bem  SSerg^augfialt  im  Slod^äu§d)en 
3u  S^iamutt- 

3n  Sebrun  :§atte  er  ju  feiner  SSefriebigung  erfahren,  35ater  ßuca§.  Bei 
bem  mir  Iro^nten,  fei  ber  ©rBauer  unb  Eigentümer  jener  öeiiodenben  „l)o^en 
Stotion".  (är  felbft,  ber  im  Säle  too^langefe^ene  öauötnirt,  aog  mit  feiner 
Familie  nie  hinauf.  —  @r  tjabe,  fagte  er  un§,  einen  ücrtrauten  ^33knn  broben, 
ber  bie  2ßirtfd)aft  öertoalte  unb  alleS  tüo^l  au§rid)te  unb  bef)üte. 

^n  ber  2:at,  einen  fo  befd^eibenen  unb  treuen,  gefd)idEten  unb  öiel  erfahrenen 
Sßirtf^after  tnie  ^Ttobcft  3)ecurtin§  auf  ß^iamutt  ^aben  iüir  toeber  üorlier 
no(^  nad^^er  auf  ben  SBergen  getroffen.  %n  aEe§  ^Jlötige  unb  5lngene^me 
bad)tc  er.  ÜberaE  toar  er  an  feinem  5pia|e.  ^Ht  bemfelben  leichten  Slnftanbe 
pröfentierte  er  ^o^en,  mit  ßjtrapoft  über  bie  Oberalp  fa'^renben  SDamen  om 


394  2)eutfc§e  3lunbfc^au. 

2öagenjd)Iage  in  tüeifeen  §Qnbf(^u!§en  mit  gefenÜem  |)aupte  S5i§!uit§  unb 
ßimonabe,  toie  et,  hjenn  bie  fid)  freujenben  ^Poftgefpanne  in  bex  §ö^e  unb 
in  bet  2:;iefe  öetfc^tüunben  tüoren,  bieSmol  o^ne  |)anbf(^u^e,  xa]ä)  einen  SSefen 
3um  SSorjdiein  brachte  unb  fieberen  S3lit!e§  mit  einigen  getoanbten  unb  leijen 
6d§tDüngen  ben  ^la^  öor  feinem  fc^mudten  §äu§(^en  rein!e^rte.  —  3ll§  ^oö) 
toar  er  öoi^üglic^  unb  unfi(^tBax.  9lux  feiten  exBlidten  toir  unter  ber  ^üc^entür 
im  §intergrunbe  be§  fleinen  §au§ftur§  ein  jum  5lBlüofd^bien[te  angeftellte§ 
2lj(^en6röbel  au§  bem  armen  £)orfe  unterl^alb  ber  SSergterraffe. 

£)ecurtin§  tnar  ein  uno6!)ängiger  SSürger  öon  Sprung,  too  er  bie  lange 
SCßinterjeit  im  gemütlichen  SSer!e!§r  mit  ben  §eimatgenoffen  öerleBte,  auc^ 
nid)t  ungern,  toie  er  ersä^lte,  ber  ^agb  oBlag.  6eine  iöelt!enntni§  unb 
mannigfache  @ef(^idli(^!ett  "^atte  er  \i<i)  in  9tom  ertoorben.  511»  ein  guter 
unb  unBef(^oltener  ^at^olif  !§atte  er  frül^er  einige  ^a!§re  lang  unter  ben 
6c§tüetäern  ber  ^äpftlic^en  SeiBgarbe  gebient.  £)ann,  al§  ber  @ifen!^elm,  ber 
gur  @ala  hei  feftlid^en  ^Paraben  gehörte,  in  füblic^er  |)i^e  feiner  (Sd§mä(^tig= 
!eit  äu  brüdenb  tourbe,  er!§ielt  er  bie  beooräugte  ©tettung  be§  §au§meifter§ 
unb  ^oc^§  in  einem  römifc^en  Seminar  ber  !^o!^en  @etftli(^!eit.  @r  mu^tc 
öiel  gefelien  unb  erfahren  l^aben,  toar  aber,  inie  e§  \iä)  für  einen  äöeltmann 
fcl)i(!t,  taltboll  unb  fd^tüeigfam  unb  ^ielt  mä^ig  öon  fi(^  felbft.  ©in  |)e^l 
barau§,  ba§  er  ßegitimift ,  ba§  er  ein  getreuer  ©o^n  feiner  ^ird^e  unb  be§ 
l^eiligen  33ater§  fei,  l^at  er  nie  gemad^t.  ©o  tüenig  aU  fein  ^err,  ber  grau= 
bärtige  2uca§  (Saöeng,  ber  einen  Inetterfeften  faf^olifc^en  S3ünbner!opf  auf 
ben  6d)ultern  trug,  mie  un§  !aum  ein  ebenfo  lluger  unb  toürbigcr  je 
begegnet  ift. 

6»  tüar  benn  aud)  51/lobeft  2)ecurtin§,  ber  un§  naä)  %aqm  unb  SBod^en, 
ol§  milbe  l^erbftli(^e  ßlar^eit  über  ben  Sergen  lag,  eine§  5Jlorgen§  ben  2ßcg 
jeigte  jur  ge^^eimniiöoEen  Guette  be§  S5orberr^ein§ ,  gum  felfenumfcl)loffenen 
S^omafee  in  ber  ^ylanle  be§  Sabu§. 

Sonberbar,  fo  lebenbig  in  mir  bie  (Erinnerung  an  bie  legten  ©d^ritte  ju 
unferem  !^kU  ift:  be§  morgenblid)en  @ange§  aufh)ärt§  läng§  fteiniger  S5erg= 
l^alben  unb  burc^  grüne  5llpentäler  tt)ei§  iä)  mid)  ni(^t  ju  entfinnen.  S)en 
$Pfab,  ben  toir  bamal§  gingen,  toürbe  ic^  :^eutc  nii^t  me!^r  finben.  £)ie  ein* 
fad^en  Sinien  unb  lichten  garben  ber  (Segenb  bon  ß^iamutt  bi§  'hinauf  jum 
blauen  ©ee  auf  ber  Cberalp  unb  hinüber  bi§  jum  5lieberbli(f  in§  Urferental 
maren  un§  gut  lieben  (Seh)o^nl|eit ,  jum  altbefannten  ©inbrud,  gum  un= 
betüu^ten  §{ntergrunbe  unferer  ©ebanten  getoorben.  3ßie  oft  ^at  mein 
SSruber,  auf  hem  lurgcn  9tafen  am  Ufer  au§geftrecf t ,  ha§  fanfte  SCßeltenfpiel 
be§  D6eralpfee§  öor  fic^,  bie  himmelblaue  mit  ben  ^ie^^enben  Sßolfen  über 
fic£),  trdumenb  geraftet! 

£enn  ber  SSergfce  ift  mein  Siebc^en, 

3£ist  mi^  ^olb  ein  ^iramelf(are§,  * 

SSalb  ein  launenfinftrc»  5tntli^  ... 

£)oc3^  an  jenem  5!Jtorgen  fallen  iüir  i^n  nidjt  in  ber  9lä!§e.  3[ßir  fd)lugen 
un§  feittoärtS  unb  fliegen  !^ö^er.  §eute  ift  mir  nur  ber  ©inbrucf  geblieben, 
unfer  2Beg  fei  ein  lurger  getcefen.    3)lir  ift  nocf)  erinnerlich,  h)ie  töir  in  ein 


ßonrab  3^erbinanb  Tlet)tx.  395 

f{^male§,  famtgrüiteg  Sllptol  einfc^trienüen,  in  bem  eine  ©ennptte  ftanb.  @in 
htftaß^eHet  SSac^  eilte  un§,  ben  ©toSteppid)  buxd)fd§neibenb,  entgegen.  5tun 
tuanbten  iüix  un§  tec^tS,  etüommen  auf  fdimalem  ©teige  eine  bo§  2;äl(^en 
Begxenjenbe  ^eUmamx  unb  traten  burd^  einen  Mi^  jtoiid^en  tagenben  2;i;ümmern 
in  ein  öon  bun!eln,  fenlrec^ten  äBänben  untf(^Ioffene§  3flunb. 

^c^  ftomm  unb  flomm  auf  fc^toffen  Stiegen, 
2]erü?Dgnen  ^^faben,  ob  unb  Jt»t(b, 
Unb  faf)  ben  33otn  im  2;unM  liegen 
2öie  einen  ersgegoff  nen  (Sd)iib. 

i^exnab  bon  ^etbgetäut  unb  9Jlatten 
Sag  er  in  eine  ©c^tuc^t  öcrfenft, 
Sebedt  Don  fc^toeren  SftiefenjdEiatten, 
3lua  @i§  unb  eto'gem  Schnee  getränft. 

@§  toax  ein  tiefe§,  tiefe§  25ei!en,  in  ba§  tnir,  auf  einem  fd^malen  35ox= 
f^tunge  fte!§enb,  l^inunterfdiauten.  Unten  flutete  ftitte»  unb  boc^  töet[en= 
6etüegte§,  fta:§Ifc^tD0t3e§  (Setoöffex-.  ©in  einziger  $Pun!t  in  ber  2^iefe  glänzte 
tüie  ein  licfitburc^fc^ienenei:  Sntaragb.  9ie(i)t§  unten,  tnenig  über  bem  2Baffer= 
f:piegel,  öffnete  fid^  ber  f^el§  bem  ©onnenfi^ein.  ®ort  Ioc!te  üppige§,  !§eHe§ 
©rün  an  einer  unbetretenen,  unerreichbaren  ©teEe.  §o!§e§,  feu(^te§  9tiebgra§ 
in  golbenem  Sagcölii^t  leuchtete  au§  ber  6palte  einer  öerborgenen  ©d)Iud§t, 
bur^ronnen  öon  einem  Söäffcriein,  ha§  fic^  fanft  in  bie  6eetiefe  ergo^.  S)a§ 
ift  ber  5lnfang,  bie  oberfte  Duette  be§  23orberr!^ein§. 

©erobe  gegenüber,  jenfeitg  be§  bunfeln  Sßafferfpiegel» ,  aber  !§otten  fi(^ 
bie  ftitt=mä(^tigen  ©etoäffer  eine  2lu§gang§f(^tDette  gegraben.  S)ort  übertüattten 
fie  bie  tief  eingegatfte  ©(^arte  ber  ^el§mauer  in  einer  großen,  üaren  SBoge 
unb  ftür^ten  jenfeitS  in  ungebrod^enem  fyatte  ouf  bie  grüne  5llpe  nieber,  um 
fie  al§  tiefer,  fct)netter  SBa(i)  ju  bur(i)eilen. 

5luf  unferer  <^ö!^e  ^örten  toir  ben  6turg  be§  2ßaffer§  nid)t  —  e§  ftörte 
fein  ©eröufc^  bie  ©titte  be§  abgefc^Ioffenen  £)rte§. 

5ll§  toir  fpradjen,  tniber^attten  unfere  äßorte  feltfam. 

„@§  ift  l^ier  ein  ftar!e§  @(^o/'  fagte  S)ecurtin§  unb  jauc^^te  tüie  bie 
^irtenbuben,  tüenn  fie  fid^  öon  ben  5llpit)eiben  au§  ber  f^erne  anrufen. 
„SSerfu(^en  @ie'§  einmal!" 

ßonrab  f^^erbinanb,  ber  no(^  immer  nad§ben!lic^  in  bie  bun!le  Sfl^einquette 
Bliifte,  rief  mit  öotter  ©timme:  „SSismarc!!" 

@in  öielfac^er  3ßiber§att  anttoortete  au§  ber  2;iefe.  ^oä)  ber  2^on 
aerf^litterte  an  ben  äßänben,  er  tnieber^olte  ft(^  immer  ferner  unb  unbeut= 
lieber,  tüie  eine  jtueifelnbe  ^^rage. 

„Pio  nono!"  fd^ott  e§  nun  au§  S)ecurtin§'  5!Jlunbe  mit  atter  5Jtad^t,  bereu 
feine  ©timme  fa§ig  toar. 

„Nouo,  nono?"  Hang  bie  ^nttüort  herauf  in  öielfad§  gebrochenen,  immer 
leifer  fragenben,  fpottenben  %'ömn,  al§  öerftünbe  ber  @eift  ber  SSergtiefe  biefe 
menfc^(idt)en  Flamen  ni(^t. 

9iun  ftie§  S^ecurtin»  mit  rafd^em  f^u^e  an  ein  i5el§trum,  bo§  abgelöft 
am  Üianbe  be§  5lbgrunbe§  lag.    @§  fditoanUe  unb   ftürjte  .  .  .  @in  jorniger 


390  ©eutfd^e  3lunb|(i^au. 

6tutm  entftanb  in  bet  %k'\e.  @§  brö^nte  irie  2)onnei;  ^triifc^en  Ütngenben 
©rjtnauetn  getoaltig  unb  unterirbifd^  bom  6eegi:unbe  !^erauf,  öettoorteit  unb 
I)eri;if(^,  toeiter  unb  iDciter,  tote  Streit  unb  ferne»  ©d^ilbgetöfe  ber  9li6elungen: 

©in  ©turj,  ein  ©d)lag,  unb  ou^  bm  liefen 
Unb  aii§  ben  SOßänbcn  hxad)  cS  to§: 
.^ecrlpagcn  rollten,  Stimmen  riefen 
^efef)Ie  burc^  ein  ©djtac^tgctoö. 

III. 

5lQ(^bem  ict)  Dcrfui^t  ^aBe,  bie  täglid^cn  (Sinbrürfe,  bie  llmgcBung  unb  ben 
SSetfe^^i;  meine§  SruberS  ju  fc^ilbcrn,  tüic  fte  tod^fenb  be§  3cittaumeö  auf 
feine  bic^terifd^e  ^erföntic^feit  einluirfen  mochten,  ben  i^  feine  SBanbexja^re 
nennen  fönnte,  ftet)c  iä)  cor  ber  ^tage:  Si^^cldien  (Sinbruif  aBer  !^at  et  felBft 
tüö'^xcnb  biejer  ^^etiobe  unb  in  fpätcren  ^a^xen  auf  feine  i^reunbe  unb  35c= 
!annten,  auf  bie  ßefer  unb  SchJunbetei;  feiner  ©ebid^te  al§  ^J^enfc^  gemad^t? 
äßie  IcBt  er  in  il^rct  (ärinnerung? 

£o  ift  c§  bcnn  eigentümlich,  toie  ha§  SSilb  bc§  ^knne§,  beffen  (Jmpfinbung 
füt  bie  (^ax-attexiftif(^en  3^9^  bet  mit  i!^nt  93er!e!^renben  eine  fo  fc^aife  trar, 
ba^  fie  fi(^  gu  3eiten  füx  if^n  ^um  feelifd^en  Seiben  fteigern  !onnte,  feinerfcitö 
fid)  nidjt  mit  ben  cinfd^ncibenbcn  ßinicn  eine§  6^ai'after!opfe§ ,  ber  er  bot^ 
tüar,  ber  Erinnerung  ber  ^citgenoffen  cingc^rögt  t)at. 

®ie  i!^m  menfd)üd^  3unäd)ft  61e!§enbcn  freiließ  fannten  itjn.  f^^ür  fie  tnar 
er  bie  @eele  o!^ne  ?valfct).  6ie  göl^ltcn  in  alleu  ^^äUen  auf  bie  i!^m  inne= 
tno'^nenbe  ruhige  ©ütc.  ^n  ber  Öffentlid^feit  bagegen,  in  bie  er  perfönlid^ 
l^erauötrat,  ift  feine  geiftige  5t^t)t)fiognomic  in  il^rer  originalen  S5cgaBung,  finb 
feine  unöerönberlic^en  G^arafterjüge  öon  tncnigen  er!annt  unb  öon  manchen 
unglauBlid^  öerfdjieben  unb  tüiberfprud)5üoU  Beurteilt  inorben. 

„©a§  ift  unter  un§  ^Jlenfc^en  ni(^t  anbcr§,"  ertnibert  man  mir.  „äßcr 
fie!^t  bem  anberen,  tncr  fiet)t  fid^  felber  auf  ben  ©runb  ber  ©eele?  —  2Bir 
tennen  un§,  bie  einen  bie  anberen,  nur  burc^  bie  unenblic^  öielen,  unenblid^ 
unter  fic^  öerfd^iebenen  gegenfeitigen  ?lBfpiegelungen  unfere»  2Befen§.  SQßo 
finbet  fi(^  bie  5lotur,  'mo  finbct  fi(^  ba§  5Jtenfc^cnleBcn  öottfommen  treu 
tüiebergegeBen?  2Bo.  ift  bie  feftc  5torm^  2öo  ha^  unumftö§lic§e  üinftlerifd^e 
(Sefe^  unb  Urteil?  2Ba§  ift  2ßa!^ri^eit  —  auf  bem  ©cBiete  be§  ©djauen»  unb 
(5(^ilbern§?"  5tud§  ßonrab  Q^erbinanb  5J^et)er  felBft  !^at  biefe  i^ragen  tüieber 
unb  tüieber  ertüogcn. 

^ä)  glauBe,  er  fanb  bie  ßöfung  in  feiner  großen,  reinen  SieBe  jur  ,^unft 
unb  in  immer  ftrengerer,  geiniffenliafter  33crtiefung  in  feine  bi(^terif(^e  SlufgaBe. 
@r  fagte  fid^:  2)er  ^Benjc^  h)irb  offenBar  in  feiner  Zat.  £)er  S)id)ter,  ber 
.^ünftler  offenBart  fid^  in  feiner  2)ict)tung  ,  in  feinem  ßunfttt)er!.  ©an^  unb 
ooll!ommen  foEte  auf  allen  ©eBieten,  auf  bem  öft^etifc^en  tüic  auf  bem 
ct^ifd)en,  bie  ^erfönlid)!cit  burc^  bie  Zai  nad^  au^en  fic^  barfteEen.  S)ann 
tüürbe  fie  leudjten.    ©ie  müfete  bann  ollen  einleud^ten. 

£)ie  Saufbal^n  be§  3)id^ter§  unb  be§  ^ünftler»  ift  ein  tüenig  Begangener 
SCßeg.    @r  mu^   auf  „eigene  c^anb"  unb   unabf]ängig   feine   Befonbcre  ©trafec 


ßonrab  fyerbinanb  QJtetjer.  397 

äie^^en.  Unb  et  toixb  butd)  bic[c  Uiia6!^ängig!cit,  oB  et  tuoße  obex  ni(^t,  utttet 
beti  3ei^flcnoffen  ein  einfamet  5J^ann.  ^n  6.  i^.  5]^et)et§  ©etfte  toar  bieg 
SebürfniS  tnnerfter  Una6^ängig!eit  mit  ber  ^oc^ften  Sichtung  für  bie  ber 
anbeten  bereinigt.  So  fam  e§,  ba§  ft(^  in  feinen  fpäteren  ^o^i^ß"  ^^  ^^^ 
eine  3one  angenehmen  unb  öielfeitigen ,  oBer  niemals  aufgeregten  35et!e^t§ 
bilbete,  in  bet  man  bie  2)inge  biefet  2Cßelt  mit  ^^te^'^ffC'  Q^et,  um  feinen 
5Iu§bru(f  p  gebrauchen,  in  „lä§Ii(^et  SSeije"  Befptarf). 

2)ie  tiefliegenben  Queüen  feine»  ße6en§  Blieben  gugebedt.  5lut  im 
.^eiligtum  feinet  $Poefic  unb  nut  fct)roet  unb  fctjmet^lic^  btängte  fi^  biefe 
l^eiße  i5^tut  an»  Slageölic^t  ^etoot.  2Bet  be»  2)i(^tet»  innetfte§  2Befen  fennen 
tüitl,  finbet  e§  allein  in  feinen  SBetfen. 

3m  5lltct  üoltiog  fic^  immet  beutlic^et  biefe  Sc^eibung  ^tüifi^en  bem 
lie6en§tüütbigen ,  ^umotDotlen,  üBetaE  mapaltcnben  ^Jlenfctjen  unb  bem  in 
bet  Siefe  nad)  5lu»brucf  ringenben  elementaren  £)ict)tergeifte.  ^dj  glauBe  fogat, 
mein  58tubet  f]ielt  fic^  gerne  in  ben  öon  felSft  unb  unBemet!t  butd)  bie  üet= 
änbettcn  SSct^ältniffe  entftanbenen  6(^tan!en  be»  2lIItag§(eBcn§.  @»  lag 
irgenbmo  in  feiner  früher  ^5(i)ft  bemeglictjcn  51atur  ein  terträumter,  ruf)famer 
3ug.  ^}ad)  htn  inneren  kämpfen  feiner  ^ugenb  toat  e»  i.^m,  al§  ba§  5llter 
na^te,  nicf)t  unangenehm,  in  ^armlofem  23erfef)r  auf  ber  6onnenfeite  be§ 
£eben§  ^u  raftcn. 

ÜBerbenfe  id)  bie  unglei(^en  6inbrü(Je,  bie  manche  SÖefuc^er  Don  ber 
^Perfönlidjfcit  be§  S)ic^ter§  empfingen,  fo  ftcigen  unmiEfürlic^  getoiffe  5lBenb= 
ftimmungcn  au§  einer  längft  öergangcnen  3eit  in  meiner  (Erinnerung  auf. 

@g  lüar  in  ^Dteilen  am  ^üridjfce.  äBä^renb  ber  langen  Sommertage 
fii^rieB  mein  trüber  am  licBften  unter  ben  großen,  bunfeln  c^aftanienbdumen 
am  Ufer.  Sie  Bef(^atteten  bie  Beiben  unteren  in»  äßaffcr  §inau§ge6auten  Sden 
ber  maffigen  ©artenmauer.  9terf)t§  unb  linf§  baöon  fpiegelte  bie  ^^lut  unb 
lagen  auf  fanft  anfteigenben,  fiefigen  Sanbungöftetten  bie  ^ä^ne  ber  ^yifctier, 
unferer  9iad)Barn,  im  Sc^u^e  ber  t)of)en  'OJkuer  geBorgen. 

2)cr  eine  biefer  P3eitfd)attcnben  Säume  failbete  meine§  Sruber§  SlrBeitS^elt, 
in  bem  „3ürg  ^enatfd)"  unb,  jum  großen  2:eil,  „i)er  ^eilige"  auf  einem  Don 
SBänfen  umgebenen  Breiten  2:ifd)e  niebergefc^rieben  tüorben  ftnb.  5luf  ber 
föartenfeite,  P3o  jtüei  gerabe  .ftieötoege  längs  ber  niebrigen  Umfaffungämauer 
äu  biefer  grünen  9totunbc  führten,  neigten  fi(^  bie  tfte  in  fanftem  SSogen  Bi§ 
auf  bie  6rbe,  fo  ba§  U)ir  fte  beim  Eintritte  toie  3]or^änge  au5einanberfd)lugen. 
äBeiter  noc^  Breitete  fic^  ba§  bid)te,  grofee  SauBtüert  über  ba§  ©emäuer  nac^ 
ber  Seefeite  au§.  Xort  Berüfirten  bie  gebogenen  5ifte  mit  i^rem  ^crunter-- 
t)angenbcn  jungen  ©rün  bie  fpielenben  äßcEen.  ^ein  Strat)l  burdjbrac^  bie 
!üf(le  SBaumfrone.  3)ie  |)eäe  fpiegelte  l^erauf  au§  bem  burc^fonnten 
Öelnäffer  unb  füllte  unfcr  geloölbtes  ^dt  mit  grünen,  lieblid)  Belegten 
Sonnenreflejen. 

Unfere  Sampc  l)aBen  tnir  nie  unter  bie§  grüne  Slätterbad)  gefegt.  SSrad^ 
bie  ^Dämmerung  ein,  fo  bun!elte  e§  fc^nett  unter  ben  SSäumen,  unb  ein  f^arfer 
äßinb^aud)  fttic^  über  bae  Sßaffer.  ^ann  gingen  tüir  auf  bem  ßiegtoeg  läng§ 
ber  Seemauer  jtoifdjen  ben   beiben  ^aftanienbäumen  ^in   unb   ^er,   bi§  ha§ 


398  S)eutfd)e  Siunbfd^au. 

fpätere  5l6enbBoot  mit  jeinen  2iä)tnn  ben  ßanbungSfteg  in  5}leilen  öexlie^ 
unb  an  un§  üorüBei;  feeauftt)äxt§  bampfte.  @§  lag  ein  öerboxgener  !^aubtx 
in  biefem  tafc^en  SSotgong,  ber  fic^  niemals  ganj  gleichmäßig  tüiebet^olte. 
S)ie  faxBigen  Sam|)en  be§  33crbe(f§  unb  bie  genftet  bex  f)tU  erleuditeten  Sabine 
ttjatfen  einen  öoUcn  Sicfitic^ein  auf  bie  öon  ben  Ütäbern  be§  £)ampfex§  buT(|= 
furchte  6eeftäc^e.  §eEe,  nngeteilte  ©ttal)Ienfäulen  f^iegelten  fic^  3unä(^ft  im 
SBaffet.  Dann  löften  fie  ficf),  ufertoättS  gleitcnb,  in  ©terne  auf  unb  bann, 
xa\ä)zx  unb  xa\ä)zx  fal^xenb,  in  feurig:,  eilig  gefd^riefiene,  gel^eimnigöoHe  Settern. 

„SCßer  bie  ©c^rift  lefcn  fönnte!  Sßer  bie  !St\ä)en  öerftünbe?"  fagten  toir  ju 
einanber.  Sin  ^Jloment  nur  —  unb  fie  erlofc^en.  2ßie  tnenn  ber  geuerftift  einer 
^inbe§!öcinb  entglitte,  jeidjneten  fi(^  bie  erblaffenben  §lammenl)änber  nur  no(^ 
fd)h3an!enb  unb  ma§lo§  in  tneit  gefi^lungenen,  ftiegenben  SH^^  ^^^f  ^^^  l§eran= 
toaUenben  Breiten  SBogen.  Unb  j;e|t  erftarB  ber  ©d^ein  auf  ber  2BeHe,  bie 
ftd)  an  ber  (Gartenmauer  Brac^  ober  ben  flachen  ßie§  unter  ben  ^ifd)er!ä^nen 
üBerfdjtoemmte. 

^eben  5lBenb  fprüljte  bie  feurige  Stunenfd^rift,  öon  SBinb  unb  SBeEen 
Beeinflußt,  in  ettoa^  ueiänberten  Settern  üBer  ha^  SBaffcr.  @§  tüar  ein  2lugen= 
BlicE.  S)a§  leu(i)tenbe  SSoot  entfcl)toonb  in  bie  i^erne.  2)er  ©c^ein  öerBlic^. 
@§  tüarb  nun  bunfel,  unb  tüir  tuanbclten  langfam  burd)  ben  reBcnüBerh)ad)fenen 
S5ogengang  ben  crleu(i)teten  ^enftern  be»  ^aufe»  gu. 

^eute  nod)  öielen  ^a^i-'en  !ommen  mir  biefe  feurigen,  immer  matter  unb 
unbeutlidier  tnerbenben  ©c^rift^eic^en  oftmals  ju  ©inn,  h)enn  mir  Balb  oon 
ba,  Balb  öon  bort  in  freunblid)er  5Reinung  turge  (Erinnerungen  an  (Sonrab 
f^^erbinanb  5)let)er,  Urteile  üBer  il)n,  Biö!^cr  ungebrudte  f^ragmente  feiner 
unooEenbeten  (Enttüürfe  ober  ©teEen  au§  abriefen,  bie  er  einft  in  toarmer  unb 
l^eller  ©timmung  an  ^reunbe  gcf(^rieBen  !§at,  Oor  bie  klugen  geBrac^t  toerben. 
„^a,  er  ift  e§!"  freue  iä^  mic^.  5lBer  ift  e§  ber  gonje  ßonrab  ^^erbinanb? 
9lein.  ^ommt  eine  folc^e  Erinnerung  au§  feiner  unmittelbaren  5idl)e,  finb 
e§  SBorte  au§  feinem  ^unbe,  !^t\Un  feiner  eigenen  §anb,  fo  leudjten  fie  mir 
entgegen  tnie  ha§  ungebrochene  Sid)t  eine§  Belannten  ©tern§  in  ruhiger  f^^lut. 
SSiegt  fid)  aBer  ber  2Biberfd)ein  auf  ben  Breiten  Sßetlen  ber  neueren  Siteratur= 
funbe,  fo  Blide  i^  traurig  auf  bie  unjufammen^ängenben,  in  ©in^el^eiten 
äerBrodjenen,  entftellten  ^ügc,  in  benen  iä)  mid)  nii^t  ^urec^tfinbe  unb  meinen 
SBruber,  beffen  inneres  SeBengBilb  in  meiner  Erinnerung  ein  ooEenbeteS,  aB= 
gerunbetes  ift,  nii^t  ju  er!ennen  oermag. 

greili(^  toerbe  auc^  id)  i^n  in  biefen  Erinnerungen  ni(^t  fo  feigen  !önnen, 
toie  er  al§  3)ic^ter  in  feiner  3eit  fte^t,  nid)t  in  feinen  SSejieljungen  3u  feinen 
SSorBilbern  unb  5JlitftreBenben.  ES  mangelt  mir  l)ier  ber  öergleid^enbe  Tla^= 
ftaB.  2Ba§  ic^  ju  geBen  bermag,  ift  ein  Silb  in  lleinem  9tal)men.  5lur  mit 
feinem  inneren  SQßerben  Bin  id^  öertraut.  5tur  U)te  unb  toarum  er  2)ic§ter 
toarb,  lann  iä)  ju  cräö^len  üerfudjen. 

^ä)  möchte  baju  bie  Eigenfd^aften  eineS  guten  ^JlalerfpiegelS  l^aBen. 
Ober  Beffer:  ic^  möd)te  einem  jener  tiefen  SSergfeen  gleichen,  beren  unBetocgte, 
!lare  ^läd)e  nur  bie  näd)fte  UmgeBung  toiberfpiegelt,  aBer  biefe  Bi§  tn§ 
einzelne  mit  größter  Streue  unb  in  rul^igem  Sichte. 


ßonrab  g^crbiitanb  Tiefet.  399 

ßontab  t^eibinanb  ^e^ex  !annte  einen  foldien  tiefen  Spiegel,  bet  unter 
ben  öielen  öon  Ölbäumen  unb  Sorbeeren  um[äumten  fübli(^en  ©etoäffern  unb 
atten  Blauen  (Sletfc^erfeen ,  an  bereu  Ufetn  et  M  gelockert,  getröumt  unb 
gebi(^tet  ^at  toä^rcnb  langet  3eit  fein  auggefptoc^enet  SieBling  BlieB. 

^n  feinen  Itjtifi^en  erftling§gebi(^ten  grü^t  er  i^n,  fein  ßleinob: 

.  .  .  tief  im  SBatbeögriin, 
2luf  ireld)em  nie  geflammt  be§  5[RDrgen§  ©lül^n 
Unb  bai  bes  Sibenbä  ^Jadel  nie  bcrü'^rt, 
3«  bem  mid)'ä  toie  gel)eime  Siek  fü^rt. 

Sßeit  aBfettg  lag  ha§  ftille  Söaffer  auf  bet  nuteten  ©tufe  einet  untegel= 
mäßigen  ^^elgtettaffe  be§  .^oc^gebitge§.  5ln  bet  bon  einet  fogenannten 
(Jtefta  nad^  beu  Salfeen  be§  £)Betengabin§  fic^  ueigeuben  @(^utt!^albe,  bie  ein 
8tur5  bet  ^^ot^eit  mit  maffigen  gelSftürfen  Bebest  ^atte,  ftanb  eine  SBalbnng, 
hmä)  bie  bamal§  fein  äßeg,  nut  ein  !aum  ctfennbatet  f^u^tcig  fül^tte.  §of)e 
Sätc^enftämme  unb  ^ettiffene  5ltt)en  flammetten  fic^  mit  ben  fnottigen  SSutaeln 
an  bie  äetBtoc^enen  Reifen  obet  tüu(i)fen  au§  ben  feudalen  ©c^tunben  l^etöot. 
5lu§  ben  ©palten  unb  ^^^ft^entäumen  bet  Stümmet,  untet  bcnen  tinnenbe 
SBaffet  i!^ten  äßeg  in  bie  Siefe  füllten,  quoll  ba§  faftige  ©tun  einet  im  £)Bet= 
engabin  :^eimifc§en  Sllpeupflanäe ,  bie  fteEentücife  bie  fdiatfen  S5tü(f)e  be§ 
©eftein§  töie  mit  ©amtpolftctn  BebedEte.  @»  Inaten  iüuc^etnbe  SSlättetfttöuBe, 
au§  beten  !§eEem  @tün  bie  jatteften  9tofaglö(fd^en  auf  :^ol^en,  feinen  ©tielen 
]^etbotfa^en. 

2Bo  bet  SSetgtüalb  biegtet  toutbe  unb  bie  ©tämme  fidj  na^e  jufammen* 
btängten,  tnaubte  ftj^  bet  $fab  plö^liii)  niebetiüättS.  S)ott  lag  in  einet 
fc^attigen  ßinfenfung  mitten  im  äBolbe  bet  ftiEe  ©ee,  ting§  öon  ^o!§en  Xaunen 
umftanben.  2)a  bie  SSettiefung,  in  bet  et  tu^^te,  auf  bet  9lotbfeite  eine§  bem 
ü6etgletfd)etten  §od§geBitge  öotgelagetten  §ügelgtate§  ft(^  einfd^nitt,  Betül^tte 
fein  ©onnenfttal^l  bie  fleine  SBaffetfläd^e.  9^ut  bie  tiödjfteu  ©ipfel  bet  fie 
einf(^lie§enben  SSetgtannen  toutben  öon  bet  9tac^mittag§fonne  etteic^t. 

©unfel  unb  tief  tnat  unfet  ©ee  unb  beunoc^  golben  but(i)leud6tet  öom 
SSibetfd^ein  bet  äßalbeinfamfcit.  2ßie  h3unbctfam  flat  fpiegelte  ftc^  batin 
bet  UfetBotb  mit  jebem  ©teiu  feine§  gel§tanbe§,  mit  jebem  Statte  be§  S5uf(^= 
tDetf§!  S)atüBet  bie  ©äulenteü^e  bet  ©tämme,  bie  lifpeluben  S3aumftonen 
mit  i'^ten  Befonnten  äßipfeln!  Sßeitetl^in  ein  paat  bot  ^a^ten  umgel^auene, 
Bemoofte  Pannen,  bie  niemanb  ioeggefü^tt  l^atte.  2Bit  liefen  un§  batauf 
niebet,  um  in  bie  gauBetboHe  S^iefe  3U  fd^auen.  2)a  Blid^ten  tnit  ^inuntet  tbie 
in  eine  gtüngolbene  Scmpei^aHe,  ha§  beutli(^ete,  eiubtudfaboEete  5lBBilb  bet 
anbeten,  bie  fic^  üBet  unfeten  ^äuptetn  tüölBte. 

Unten  im  tiefften  ©tunbe,  ino  bie  lichten  ©pi^en  bet  SSäume  fict)  in  bet 
ütunbe  aufammenf(i)loffen,  i)ffnete  fid^  bem  Slidfe  eine  tbeitete  2:iefe  in  ba§ 
Sßlau  be§  |)immel§,  au§  bet  ein  ©ttom  Bläulid^en  Sid^teg  fid^  in  bie  ©äulen= 
^aUe  etgo^  unb  ha§  Heiligtum  be§  2Balbfee§  etfüllte. 

^■oä)  nut  Bei  fonniget  unb  ftiEet  ßuft  bettbeilten  tbit  an  bem  tbunbet= 
Baten  £)tt. 


400  S;eutfd§c  9lunbf{i)au. 

f^u!§ten  SCßinbftö^e  burc^  bie  2äi-(^en!i;onen ,  fielen  ^Regentropfen  in  baS 
©etDöffer,  fo  eilten  tüir,  un§  fefter  in  bie  9iei|etnäntel  tüicfelnb,  baten  öotükr. 

Sex*  SBalbtoei^ex  lag  bann  traurig,  toie  mit  einem  bunfeln,  fraufen 
©(^leiergetoebe  jugebeift,  in  feinem  fyelfenbedEen.  ^m  SCßinbe  unb  ©eftöber 
unter  jagenben  9tegentool!en  erf(^ien  er  reijlo»,  glan^loy,  tüie  ein  gebrod^eneg 
5luge. 

Wl^nlid^  mu§  ouc^  iä),  tüenn  bie  ferne  3}ergangenl§eit  be»  ^i(^ter§  !lar 
unb  ungetrübt  öor  mir  auffteigen  unb  öon  mir  gezeigt  toerben  folt,  um  im 
SSilbe  ju  bleiben,  atte  frcmben  Ginftüffe  unb  ftörcnben  Seid^attungen  abtne^ien. 

@§  öerlangt  mit^  banac§,  bie  6^ara!terbilbung  S.  ^.  5Jle^er5  unb  bie 
5lrt  feinet  Seben»,  bie  einfad)  bor  meinem  ©cifte  fielen,  jo  einfach  iä)  fann, 
auf3U3ei(^nen,  um  fte,  fotüeit  e§  mir  möglich  ift,  öor  fpöteren,  inol^tgemeinten, 
aber  ju  ferne  gefuc|ten  unb  baljcr  unjutreffenben  (ärllörungen  unb  Auslegungen 
3u  betoa^ren. 

IV. 

ßonrob  i^erbinanb  5Jiet)er§  Seben^bauer  erftredt  ]id)  über  eine  betüegtc, 
öon  ßnttüictlungen  unb  eutfc^eibenben  ©reigniffen  erfüllte  !^i\t.  ©eine  5lnfänge 
rcid)en  bi§  pm  erften  3}iertel  be»  öorigen  ^Q^^^^nbert»  ^urütf.  ©eine  ju 
5lnfang  besfelben  geborenen  (Sltern  Iraren  in  ber  Segeifterung  für  bie 
^Befreiung  Dom  napoleonifc^en  ^od^  erlogen  njorben.  SSeibe  tnaren  jarte, 
ibeal  gerichtete  ÜZaturen  unb  gingen  mit  jugcnblic^en  Hoffnungen  ben  5lufgaben 
ber  neuen  !^ni  entgegen. 

6.  1^.  5Re^er5  23ater  toar  feft  getuittt,  feinem  ©ditoei^erlanbe,  beffen 
^onftitutionen  er  !annte,  unb  beffen  @ntlDi(Jtung  im  ©inne  ber  grei^eit  auf 
^iftorifdjer  ©runblage  i^m  am  ^erjen  lag,  im  ©toatsbienfte  feine  ganje 
ßraft  3u  tüibmen.  £)ie  SSal^n  lag  offen  Dor  il^m.  Unfere»  ißater§  einzige 
öerje^renbe  Seibenfd^aft  fei  feine  Slrbeitsliebe  gertefen,  !^at  uny  bie  gute 
5Jlutter  fpäter  ^utneilen  gefagt.  ör  toax  ein  Wann  öon  ftrengfter  @etöiffen= 
^aftigfeit  unb  öon  gröBter  5Pfti(i)ttreuc.  3}ielleic^t  rieb  bicfer  Sifer  feine  Gräfte 
auf.  @r  njurbe  mit  !aum  öierjig  ^a^ren  öon  einem  fd^neUen,  anfrfjeinenb 
leidsten  %tjpl]n§  hingerafft,  ©idjer  ift,  ba^  er  auf  ber  ^ö^e  feiner  fieiftungen 
al»  ein  ernfter,  aber  an  |)offnungen  reid^er,  ^odt)gef(^ä|ter  Wann  ba^inging 
nad)  einem  reinen  Seben,  ba§  il)n  bi»  an§  (£nbe  befriebigte  unb  öon  feinem 
:politif(^en  ^Peffimilmu»  getrübt  iDar. 

ߧ  toar  im  Wai  be^  ^at^reg  1840.  2)ie§  £atum  ift  ein  5Jlar!ftein  unferer 
^inbl)eit. 

S)ie  frifc^e,  forgenlofe  5^naben-ieit  meine§  SSruber»,  in  ber  er  fid^  niemal§ 
um  bie  ^ulunft  ftart  gelümmert,  nie  an  feinen  tünftigen  ^eruf  gebact)t  ^at, 
finbet  bort  i^re  ©renje.  2ßir  Ratten  e§  unter  hivx  liebeöollen  ©d)u^e  unferer 
(Altern  gar  3u  gut  unb  lebten  in  unbelüufetem  täglid^em  &IM.  Unfer  er= 
jc^rerfenber  Mangel  an  bem,  tDa§  man  :§eute  „^ielbetoufetfein"  nennt,  lam 
auc§  in  ber  ©c^ule,  ba  töir  lebhafte  unb  nid^t  unbegabte  Äinber  töaren,  in 
ber  golbenen  ^eit,  ba  unfer  33ater  nod^  lebte,  nidf)t  fei^r  in  SSetrad^t.  2lber 
iüenn  e§  meinem  trüber  erging  töie  fpäter  mir,  fo  ^at  er  töol)t  feine  ©c^ul= 


Sonrab  gerbtnanb  3}let)er.  401 

aufgaben  mit  %u^na^\m  bevei*  in  öeteinäeltcn  ^ää)txn,  bie  il^n  Befonbex§ 
interefftcxten,  nur,  fotnett  e§  gexabe  nötig  Irax,  auSgeatBeitet.  £)urc6au§  nic^t, 
um  fein  Sßiffen  p  bcfeirf)exn  obei:  um  feinen  ^^tgeij  ju  fiefriebigen!  6» 
tüat  p  §aufe  toeit  inteteffanter  sugu^ören  al§  in  bet  bum^fen  @tabtf(i)ule. 
Unfete  5Jluttei;  empfing  öiele  Sefu(f)e.  (ä§  lag  bamal§  in  bet  Suft,  ha% 
unter  flugen,  gebilbeten  Scuten  öorlüiegenb  unb  mit  öiel  me^t  f^euer  unb 
^Parteinahme  al§  in  fpätetex  ^ni  Don  -jioliti!  gefpxod)en  tüuxbe.  gür  biefe 
^atte  mein  SSruber  al§  fleiner  SSube  fd^on  ein  aufmerffamei  £)§r.  Sie 
5Üx(^etif(^e  Unioexfität  tüax  anfang§  bex  üxei^igex  ^a^xt  gegxünbet  lüoxben. 
£)iefe§  junge  ^nftitut,  auf  beffen  Se^xftü^le  ftc^  öiele  namhafte  beutfc^e  ^apa3i= 
töten  :^atten  bexufcn  laffen,  bxad^te  einen  leb-§aften,  l^ödjft  liebenstDüxbigen  unb 
intexeffanten  25exEef)x  in  unfex  §oii§.  S)ex  gefellige  Umgong  toax  in  bex  ba= 
maligen  SSelt  tneit  fonjentinextex  al§  in  bex  !^eutigen.  5)con  h)ax  fi(^  unb 
gab  fi(^  gegenfeitig  me^x.  ^an  Dexte^xte  in  bef(^xänftexen  ^xeifen  unb  baxum 
üiel  nä^ex.  S)ie  ^ouxnaliftif  Don  ^eute,  bie  jebeS  2Biffen§intexeffe,  beDox  e§ 
gefüf)lt  tüixb,  befxiebigt,  ejiftiexte  nod^  ni(^t.  6»  toaxen  uo(^  feine  ©ifenba^nen 
gebaut.  ©5  !amen  teine  Sciegxamme,  5Jlan  Ia§  fi(i)  S5ü(i)ex  Dox,  Iiel§  fie  fid^ 
gegenfeitig  unb  fpxac^  ftc^  einge^enb  bei  Sefuc^en  baxübex  au».  2)ie  2)iftanjen 
raaxen  gxofe,  man  exful^x  menig  Don  bex  StuBentoelt,  unb  beftxebte  \id^  im 
!leinen,  Dexftänbni§DoIIen  Äxeife  intexeffant  ju  fein. 

Unfexex  ^J3'cuttex  ^atte  fi(^  bei  einem  ^xaufent^alt  in  ben  SlppeuäeUexbexgen 
eine  junge,  geiftootte  S^eutfdie  angefd)loffcn,  bexen  ^^xeunbjc^aft  i^x  lebenslang 
mit  gxofeex  Sxeue  betoa^xt  blieb.  6§  max  eine  9lict)te  ©uftaD  Bdjtoab^,  fpätex 
bie  i^xau  be§  S)ic^tex§  (Suftaü  ^Pfijex  unb  eine  begeiftexte  na'^e  ^^xeunbin  be§ 
U^lanbfi^en  §aufe§.  ©in  xeinex  6txom  fd)tüä6if(^ex  '4^oefie  flofe  buxc^  bie 
S3efu(^e  unb  bie  ^oxxefponbenj  biefex  geifteSlebenbigen  unb  lieben  ^rou  unfexex 
^Ulultex  unb  bzxzn  p^antaftexeicfjem  Sübc^en  p.  S)ex  kleine  tuax  bei  i^xem 
exften  25efuc^e  in  ^üric^  bxei  obex  Diex  ^a^xe  alt  unb,  fo  ^öxte  iä)  fpötex 
fagen,  Don  ben  Wäxä)m,  bie  fie  i^m  ex^ä^lte,  fo  gän]li(^  bejaubext  unb  ^in= 
genommen,  ba§  ex  toac^enb  unb  f(^lafenb  baDon  txäumte.  Sein  SSatex  tDuxbe 
babuxi^  betDogen,  exnftlic^  ju  Dexlangen,  ha^  feinem  8ö^nc|en  unb  jpdtex,  al§ 
ic§  nad)  ^a^xen  na(t)fam,  aucf)  mix  leine  ^JJtäxd^en,  leine  fxeien  (gxfinbungen 
exääljlt  tDÜxben,  fonbexn  nux  toa^xe  SSegeben^eiten,  bamit  nic^t  ^intex  unfexen 
un!xitifd)en  Stixnen  2ßixlli(i)!eit  unb  3)i(^tung  buxc^einanbexgexate.  gr 
felbft  exää^lte  ^exxlid),  toenn  ex  einmal  beim  5lbenbtee  ein  irenig  ^eil  für 
feine  Äinbex  exübxigte  unb  id)  neben  i^m  auf  bem  Sofa  ft|en  unb  bie  ^^iguxen 
auf  ben  gxoßen  ^etaUfnöpfen  feine§  §aulxoc!e§  betxaditen  buxfte.  ßx  tDuBte 
fo  Diel  unb  fo  ^ntexeffante»  Don  ©xied^en  unb  9tömexn  unb  alten  ©exmanen, 
fo  mexftDüxbige  @ef(i)i(i)ten  Don  lRenfd)en  unb  Siexen !  @x  exfldxte  mix  bann 
ouc^  ^öd^ft  anfc^auli^  bie  feltfame  unb  boc§  tDa^xe  ^atfac^e,  ba^  bie  @xbe, 
auf  bex  h)ix  toie  bie  fliegen  fi|en,  eine  ^ugel  fei,  bie  fid)  bxelje  unb  bie  Steife 
um  bie  Sonne  maä^e. 

S5ei  meinem  23iubex  mag  bex  Dom  3Satex  gegebene  5lnfto§,  bie  $l)antafie 
nux  mit  begxünbeten  ^iftoxifdjcn  2atfart)en  ju  nö^xen,  i^m  unbetou^t,  ent= 
fcl)eibcnb  getoixlt  ^aben.    Sud)e  ic^   mid)  an  feine  exften  poctifd)en  iBegeifte= 

Seutfc^e  3iunbjc^ou.   XXIX,  9.  36 


402  S)eutfd^e  JRunbfc^au. 

xungen  ^u  eriititetn,  fo  foEen  mix  bie  großen  bcutfci^en  ^atfetgeftolten  ein: 
6atolu§  3)tagnu§  unb  fein  9^effe,  ^ung  S^iolanb!  Otto  bet  ©toBe  unb 
SÖaxBatoffa !  ^aifet  unb  9lei(^!  ®aöon  Be!am  ha§  töridjte  fleine  6(^tDeftet(i)en 
öiel  äu  ^ören.  Wmn  SSrubex  l^atte  33ilbexbogen  gefc^enÜ  Be!ommen  mit  langen 
9lei!^en  altex  beutf(i)ex  ^aifet  im  ^tönung§oxnat  unb  im  SCßaffenüeibe.  S)axan 
buxfte  xä)  bie  5Jläntel  unb  ßxonen  mit  3innoBexxot  unb  ©olbgelb  au§  einex 
neuen  gax6enf(^a(^tel  ittuminicxen  l^elfen. 

@in  alte§  SefeBuc^,  ha^  mein  SSxubex  in  bex  !^di  Benu^te,  ha  bex  (Sexmanift 
Subtüig  ©ttmüÜcx  an  feinex  ®t)mnafial!Iaffe  2)eutf(^  le^xte,  liegt  !§eute  neben 
mix.  ßx  ift  füx  mi(^  eine  ^unbgxuöe  fexnftex  Sxinnexungen,  biefex  „Silbex= 
faal  beutfd^ex  £)i(^tung".  §exau§gegc6en  ift  biefe  „(Seoxbnete  Stoff) ammlung 
jum  SSel^uf  einex  allgemeinen,  :poetifd)en  unb  äftl^etif(j^en  Sd^ulbilbung"  bux(^ 
5luguft  5lbolf  ßubtoig  fyollen,  bex  bamal§  ^xofeffox  an  bex  Äonton§= 
fd^ule  in  5laxau  tüax.    (S)ebxutft  ift  fie  in  Söintext^ux  1828. 

£)ux(5^blättexe  i(^  ha§  Suc^,  fo  txtfft  mein  f8lid  überall  auf  meine§ 
fxo'^en  ^tnbl^eitggenoffen  Sieblinge:  goUeng  Sc^lac^t  am  5!Jtoxgaxten,  5lxnoIb 
au§  bem  Wtlä)i^at  toettex^in:  2)ex  51i6elungen  51ot,  ^axl  bex  ©xofee  unb  feine 
$Palabine,  ^lein  Ütolanb  unb  fyxau  Sexta.  ®a§  alte  Sud^,  ha§  ex  übxigen§ 
on(^  mit  oEexlei  $oxtxätfxa^en  öexjiext  tjat,  öexfe^t  mid^  in  bie  bxei^igex 
^a!^xe  be»  öoxigen  ^a^i^^unbext»  ^uxütf  unb  in  ha§,  toa§  un§  bamal§  begeiftexte. 
2Cßa!§x'§aftig ,  mix  ift,  iä)  Ijöxe  bcn  bxaunlodtigen  Si^ülex  iniebex  au§  feinex 
geliebten  „6(^la(^t  am  5Jloxgaxten"  xe^itiexen.  @§  ftüxät  \\ä)  boxt  5lxnolb 
öon  5Jlel(^t^ai  an  bex  Spi^e  bex 

.  .  .  ätoeimol  jc^n  33iberbcn,  bie  Samen  etnft  gebrochen, 

tuie  ein  t)exbexbli(i)ex  ^eil  in  bie  geinbe: 

^lar  ift  toie  ©c^nee  ber  ^JJeldjtljal,  ein  jitgenbteic^er  3Jlann, 
Rxau^  mit  bie  Wdä)  üom  i^dim  fein  ^aax  Dom  ©dieitel  rann; 
©rj  lebt  in  finnen  ^änben,  fein  g-uß  unb  3lrm  ift  Sturm, 
6r  fte^t  auf  ftarfen  Senben  fd)Ianf  ioie  ber  3Jlünfterturm. 

Obex,  tuenn  bie  Sonntog§gloifen  mädjtig  äufammenflangen,  !onnte  feinex 
ftiHen  ©e!§nfu(i)t  bex  im  Untexöbexge  mit  feinen  9iittexn  bex  @xfte!^ung  be§ 
^ei(^e§  ^axxenbe  6axolu§  2)lagnu§  öoxfd^toeben,  toie  gollen  ii^n  bef(j§xeibt. 

„2Bie  fct)ön  ift  ba§!   ^öxe!"  fagte  ex  bann: 

^oä)  bonnernb  unb  crgö^lid^ 
jDai  S)omgeIäut  crfc^allt 
Unb  fd)afft  lebenbig  plü|lic^ 
5£en  $alm=  unb  (5i(^en»alb. 
S)ann  jie'^n  tiel  reine  '^^'affen 
S3oU  Gifcr  nad^  bem  Som, 
Unb  Sßolf  in  ^eüen  aSaffen, 
Gin  JüogenöoIIer  Strom. 

Slveifacf)  ben  33art  gefpreitet 
5tuf  golbne§  SSruftgelPonb, 
ä>oran  mit  firone  fct)rcitet 
Gin  .^elb,  ben  Stab  in  §anb: 
SDaä  finb  bie  Streiter  6f)rifte§ 


Gonvab  ^yccbinanb  9)Zet)er.  403 

Unb  bie  üom  Seutfcl^en  Dteic^, 
Unb  ßart  ber  ßaifer  ift  e§, 
6in  ^irt  unb  .^elb  äugteid^. 

Sm  ,^lang  gcroei()ter  «Warfen, 
Sm  SBaffenbli^  unb  Sic^t, 
©eljt  ßoi(  mit  einem  fdjarfen, 
Sieffinnic^en  Ö)cfi(^t  .  .  . 

Ober  et  !onnte  fogar  au§  einem  alten  SSutfd^enfc^QftSliebe,  bo§  —  ic§  tüei§ 
ni(^t  tüo^er,  —  i^n  angetoe^t  ^otte,  ti)ef)muv§DoII  öor  ft(^  ^infummen: 
®a§  ^Banb  ift  3crrijfen  —  war  fc^irarj,  rot  unb  golb  .  .  . 

S)ie]e  gto^.jügige,  farbige  $öet!^ei-rli(^ung  öon  ^^^reil^eit  unb  SSatetlonb,  öon 
^aifer  unb  'iRdä)  l^atte  e§  i§m  angetan.  @r  toar  unbetoufet  ein  feto  ftoljer 
@f)iBeIIine  unb  ein  treu  tepublifanifd^er  ©(^toeiger  ^ugleic^.  £)ie  Beiben  5(n= 
lagen  j(f)Ioffen  ft(^  in  feiner  reftcftierenben  ^ünftlerfeele  niemals  au§.  ^m 
(Segenteil:  ber  unbeugfame  g^ibcttinif(^e  3ug,  tnie  er  in  S)ante»  „@öttli(|er 
Äomöbie"  grofe  ju  Sage  tritt,  lag  —  o^ne  mic^  irgenb  eine§  Sßergleic^eg  t)er= 
meffen  ^u  njollen  —  aud)  atter  S}ict)tung  S.  §.  ^iet^ets  ju  ©runbe.  S)iefer 
^eim  tourgelte  fo  gut  in  feiner  51atur,  tuie  anberfeit»  republüanifc^er 
Unab!^ängig!eit§tro|  unb  nüd)terner  jditneigerifdier  9lec§t»finn  i§m  tief  im 
S3lute  lag. 


®a§  iüor  be§  ^3'^antafieDolIen  .Knaben  fonnige  ^ugenbjeit.  ©ie  ging  mit 
unfere§  $ßater§  Siobe  gu  (£-nbe  unb  oerfan!  in  ber  Erinnerung  bei  £)id)ter§, 
für  ben  nun  ber  Sebensfampf  anfing,  mie  ein  lieblicher  2:raum,  beffen  man 
fidl)  !aum  metir  erinnert.  Sjenno^  ließ  fie  in  feiner  «Seele  i^re  ©puren  ber 
Siebe  gurütf,  bie  fpäter  in  feiner  ^ocfte  al§  fanfte,  toeic^e  3üge  tüieber  ,5um 
5lu§brud  !amen.  Sänge  ^eit  in  ber  2iefe  öerfunHen  blieb  biefe»  feine,  lautere 
©olb,  aber  öerfi^tDunben  ift  e§  nie. 

5lu§  fener  ,3«9Ciibperiobc  ftammt  fein  oon  $aul  ö.  S)efcl)toanben  ent= 
tüorfeneS  ^nabenbilb,  eine  fe^r  äf)nlid)e  leid)te  SSleiftiftgeic^nung,  gu  ber 
ßonrab  f^erbinanb  fpäter  bie  Zueignung  fd)rieb: 

§ier  —  bod^  feinem  barfft  bu'»  seigen, 
(Eoldie  ©anftmut  tvax  mir  eigen, 
Surfte  fie  nidjt  lang  bef}alten, 
©ie  uerfc^tranb  in  'garten  ^Qt^^fii» 
©id)tbar  ift  fie  nur  geblieben 
Sir  unb  bcncn,  bie  mic^  lieben. 

9?i(^t  allein  buri^  ben  %oh  be§  treuen  S3ater§  tourbe  mit  ben  beränberten 
'Samilienüer^ältniffen  bie  Sage  meincl  SSruber»  eine  anbere;  überaE  öer= 
büfterten  unb  öerengten  ft(^  feine  2Iu5fid)ten  in  bie  3u!unft.  ®er  günfje^n^ 
jährige  foEte  fi(^  für  ein  bcftimmtel  ^erufeftubium  entf(^eiben.  Solange 
ber  23ater  lebte,  ^aik  er  fi(i|  eine  folc^e  §rage  nicl)t  gefteHt.  (i§  tourbe  an= 
genommen,  er  fteige  burd^  bie  ^tlaffen  be§  @l)mnaftum§,  ftubiere  bann  an  ber 
Unioerfität  unb  Perfolgc  bie  ööterlidjc  Saufbalju;  benn  gum  5El)eologen  ober 
5!}lebiäiner  geigte  er   tocbcr  ^eruf  nod)   5ln!age.     ©in  rein  toiffenfc^aftli(i)e§ 

26* 


404  £eutfd)e  9{unbjc^ou. 

ober  nad^  eigenem  ßtmeffen  fombinierte»  ©tubium  lag  batnal»  für  i^n  au^er 
bcm  ^ereirf)e  ber  9JlögIid^feit  unb  ber  ©cbanten.  S)te  juriftifd^e  Saufba^n 
füt)rte  in  ben  ©taatsbienft. 

9lun  ober  enttüitfciten  ]\ä)  fnx^  naäj  bem  Sd^eiben  be§  Sater§  bte  poli= 
ttf(^en  S^tnge  in  3üric§  mit  rafi^cm  S^erlaufc  in  ftar!  bemoh-Qtiid)cm  ©innc 
£;er  ©onber6nnb»frieg  unb  bte  SSertoanblung  be§  6taatenbunbe§  unferer  alten 
ßibgenofjenfcl^ait  in  ben  einheitlichen  fd)toei3erif{^en  ^unbesftaat  bereiteten  ft(^ 
öor.  £ie  ©egenfä^e  jc^ärften  fidi.  ßnergifc^e  Elemente  traten  an  bi:  ©pi^e. 
SCßem  bie  Sichtung  l^iftorifi^en  3ied)t»  ha§  ©ctoiffen  unb  bie  -öänbe  banb,  ber 
30g  fid)  au»  öffentlid^en  Slmtern  ^uxM  ober  tüurbe  jurütfgefe^t.  5Jlanc^e 
i^reunbe  unb  ©eiinnungSgenoffen  unjereö  öerftorbenen  23ater§  tüanbten  fid^, 
für  it)re  f^ä^igleiten  ober  i^ren  ß^rgeij  ein  tneitereS  G)cbiet  fud)enb,  nacE) 
S)eutid)lanb.  ^Inbere,  benen  bie  ^eimat  teuer  toar,  jogen  fi(^  in  ein  unab= 
l)ängige§  ^rioatlcben  gurüd,  tüibmeten  fid)  geleierten  6tubien  unb  betraten 
fpäter  bie  atabemijc^e  Saufbal)n.  5lu5  ber  !^ai)l  ber  greunbe  unferer  (Sltern 
lie§  fic^  ^profcfjor  ^luntfc^li  nad)  ^lündjen,  *4-^rofeffor  ^onnarb  ou§  Saufanne 
na(^  S3onn  berufen. 

2^ie  Sauleute  be»  ©intieit^ftaate»  jimmerten  mit  energifdjen  ©dalägen 
o{)ne  ängftlic^e  9iüdfict)ten  auf  bcmofratifc^cr  ©riuiblage  ha§  öau§  fo  praftifc^ 
unb  folib  gufammen,  all  e§  il^uen  nötig  fd)ien,  bamit  e§  uaä)  aÜen  ©eitcn 
SCßiberftanb  leiften  !önne.  Unb  fie  taten  tüot)l  baron.  5ll§  SSinbemittel  öer^ 
tüanbteu  fie  bie  ^ntcreffen  be»  inbuftrieücn  S^erfel^r».  ^l»  SBaumeifter  erlafen 
fie  fid)  feine  gclet)rten  ^iftorifer,  fonbern  hjeitblidenbe  ©efdjäfteleute.  @ifen= 
balinbauten  tourbcn  projettiert  unb  begonnen,  ©rofee  5lftiengefel[f(^aften  ent= 
ftanben.  £a§  eibgcnijffifc^e  ^olt)ted)ni£um  iDurbe  in  ^nxid)  gegrünbet  unb 
naä)  bem  ^lane  be»  genialen  Semper  in  impofantem  Stile  gebaut. 

S)icfe  Umrcanblungen  oolCiogen  fic^  in  ber  Sc^tteij  o^ne  ftarfe  ^rifen. 
6ie  lagen  in  ber  StriJmung  ber  3cit.  5Jleinem  23ruber  entzogen  fie,  o^ne 
ha^  er  fid)  fonberlid)  barübcr  beflagt  ^ätte,  jeben  Soben  im  il)aterlanbe,  auf 
bcm  er  l)ätte  fu^en  unb  eine  befriebigcnbe  Berufsarbeit  fid)  ficl)ern  fönnen. 

(5r  teilte,  ot)ne  es  nod)  ju  afjnen,  ha§  ©c^idfal  ber  fdjtüeijerifdjen  ^ünftler 
unb  S:id)ter.  ©ottfrieb  ^eEer,  Södlin,  2lbolf  Stäbli,  2ßaltl)er  ©iegfrieb  unb 
nod)  öiele  anbcre,  bereu  Flamen  tüeniger  befannt  gctüorben  unb  bie  boc^  eine 
3ier  i^rel  S]aterlanbe§  finb,  l^aben  in  ber  geliebten  ^eimat  nic^t  genug  Dtaum 
unb  ßic^t  jur  träftigen  (Entfaltung  Ü^rer  fünftlerifd)cn  Eigenart  gefunben. 
6ie  gebieten  erft,  nad)bem  fie,  nid^t  oI)ne  ©djmer^,  öom  eigenen  SSoben  I0I-- 
getrennt  unb  in  bie  frembe  @rbe  üerfe^t  tnaren. 

ßonrab  ^^erbinanb  5Jlel)cr  ^at  fein  S]alerlanb  nid)t  mit  einer  auöfid^ts^ 
öoüeren  grcmbe  oertaufc^t.  SOBol^in  t)ätte  er  ge^en  foEen?  It'annte  er  bod§ 
bamaty  feinen  Beruf  unb  fein  ^iel  nod)  nid^t.  @r  ging  nid^t  fort.  5lber  er 
tourbc  ein  ^infamer,  ber,  guerft  öon  ben  anberen  unterfd)ä|t  unb  beifeite= 
gelaffen,  fi(^  immer  me^r  in  fic^  felber  abfd^lo^.  @r  toarb  ein  grember  unter 
feinem  eigenen  SBolfe. 

^n3tr)ij(^cn  tourbe  bem  Unberatenen.  beüor  er  fid^  übcrjeugte,  ba§  er  ju 
feiner  ßauftafjn  tüeniger  al§  jur  iuriftifcl)en  tauglich   ober   berufen  fei,  nod^    , 


Gourab  Jerbinaub  DJJetier.  405 

ein  ^al)X  ber  ^rei^eit  ^u  teil,  ha§  i^m,  tüenn  au^  feine  ßlax^eit  üBet  fic^ 
felBft  qah,  boc^  nod)  einen  tücitcn  5lu§6Ii(f  in  bie  fc^toebenben  ^eitf^-'flflen'  in 
bie  ft(^  beförnpfcnben  Wädjk  unb  bie  untetge^enben  |3f)iloiopf)iic^^politiic^en 
^bcale  be§  19.  :i5a^^"'^unbett§  gönnte.  3unäd)ft  fcf)ien  e§  nict)t,  bafe  jene»  erftc 
^a^r,  ba§  er  in  Saufanne  ,^u6rac^te,  ftatt  noc^  bie  btitte  .«^loffe  be§  S'mä)n 
@l}mna[ium§  ^u  but(i)(aufeii,  ^n  feiner  ^lusbitbung  unb  fyeftigung  öiel  ge= 
frud)tet  f)a6e.  5K(^t  aU  ein  gefellf(^aftli(^  gefc^meibig  getnorbencr  931ann, 
ber  ba§  unferer  Butter  liebe  ^gran^öftfct)  ftieBenb  unb  gern  gefprocben  ^ätte, 
tarn  er  ]nxM.  toie  fte  e§  öieEeidjt  gehofft  §atte,  bo  biefe  greube  anberen 
füttern  tüiberfa^ren  lüar,  fonbern  ol§  ein  ^opf  öoll  gärenber  ^been,  mit 
breiter,  ftar!  ausgeprägter,  bon  üppigem  öoar  umfraufter  ©tirn  auf  einem, 
meinte  fie,  „unbeugfamen"  5lac!en,  ber,  P3ie  tt)r  fc^ien,  im  täglichen  Seben  noct) 
Weniger  9taum  batte,  al»  ba  er  fortging.  5tu(^  öerlautete,  in  Saufanne  f)abe 
er  mc^r  ^talienifc^  getrieben  al§  f^ran^öfifii),  unter  einem  Scbrcr,  ber  i^n 
nici)t  nur  für  bie  Utopien  ber  italienifc^en  darbonari  eingenommen,  fonbern 
aud)  für  fd)tt)ärmerif(^e  ^Polenflüc^tlinge  begeiftert  fjahz.  2)er  milbe  greunb 
unfere»  35ater§,  ^Profeffor  Souiö  SSuUiemin,  fa^  in  allem  bem  nic^t»  5lrge§. 
6r  backte  tno^l,  man  muffe  ben  3Bein  gären  laffen.  S)cnn  er  !^atte  unb  be= 
^ielt  immer  bie  ^uoerfic^t,  ha^3  ®elüä(^5  fei  oon  guter  Sorte. 

S;ie  ©enfer  greunbe  aber,  öor  allem  unfer  ebenfo  geiftooHer  tnie  Ueben§= 
mürbiger  unb  gütiger  ©aftfreunb,  @eorge§  D^kHet-b'.soauteoille,  ber  meinen 
SSrubcr  Pon  beffen  5?inb^eit  an  gelaunt  ^atte  unb  ibn  nun  auf  eine§  feiner 
Sanbgüter  einlub,  hielten  bafür,  er  l^abe  ft(^  plij|lic^  p  einem  „beutfdjen 
■8tubenten"  metamorp^oftert.  £)er  lc|tereoergnügte  ftd)  bamit,  fid)  mit  i^m  über 
feine  bunten  unb  fc^n)ärmerif(^en  2BeItibeen  einIäBlic§  3u  unterhalten.  £em 
feinftnnigen,  überlegenen  .^errn  gegenüber,  ber  lein  2)eutf(i)  üerftanb,  gab  fti^ 
ber  junge  ^Jlann  ganj  aU  S^eutf^er.  6r  :^abe,  erjä^lte  mir  naä)  ^a^ren 
|)err  5}laEet  felber,  mit  fc^tüärmerif(^er  Segeifterung  befonberS  öon  einem 
beutf(^en  5lutor  gefpro(i)cn,  beffen  5kmc  in  ßonrab§  franjofifi^er  5lu§fpracf)c 
ibm  lange  unoerftänblid)  geblieben  fei.  23on  ^zan  ^aull  —  5lc§,  toie  l)eimelte 
mid)  ha^  an!  ^ean  5Paul  fyriebri^  9licl)ter!  —  ©elniB,  ben  ^at  er  jahrelang 
immer  unb  immer  ftiieber  gelefen  unb  mir  ^um  Sefen  gebracht,  ^ur  3^^^  ^^ 
er  faum  ber  8c^ulban!  enttoadjfen  toar  unb  iä)  noc^  auf  einer  fel)r  niebrigen 
fa^.  Unfcre  gute  ^Jlutter  ^atte  nid)t5  gegen  biefe  Seitüre  einjutücnben,  beren 
3auber  fie  felber  fannte.  5lber  unter  f^ranjofen,  aud)  unter  ben  ©cbilbetftcn 
öon  i^nen,  fein  Sob  ^u  fingen  —  ba^u  töor  bod^  nur  mein  Sruber  in  feiner 
^ugenbftimmung  imftanbe.  ^can  ^anl  in§  fyranjöftfc^e  ju  übcrfe|en,  erf(^cint 
mir  al§  ein  unmögliche?  ^Beginnen,  gs  märe  noc^  fdjtoieriger ,  i^n  ben 
i^ran^ofcn,  al§  öerrn  D.  d^ateaubrianb  ben  S:eutfc^en  burt^  eine  Überfe^ung 
munbgerec^t  §u  mad)en.  ^c^  ftctte  bie  beiben  nur  barum  ^ier  ^ufammen,  tneil 
unfere  5}lutter  in  i^rer  ^ugenb  fie  beibe  mit  gleich  liebeüoEcm,  begeiftertcm 
35erftänbni§  la§. 

2)ie  i^ronjofen  ^aben  nie  etlua»  anbere»  al§  eine  urbeutfd)e  9^atur 
in  meinem  trüber  erlennen  tüollen.  ©erabe  bie  ©elbftlofigleit  unb  5pian^ 
loftglcit  feiner  meltumfaffenben  ^P^antaften  —  benn  SSeftrebungen  lonnte  man 


406  Seutjdje  9iunbjc^au. 

bie  unHate,  unBetoii^te  $PoetenanIage  be§  ©ieöjel^niQl^rigen  nid^t  nennen  — 
erfc^ien  t^nen  aU  eine  but(^au§  beutfdie  @lgenf(f)aft. 

SBenn  \ä)  benn  ^k  unb  ba  öon  ben  fvanjöfifd^en  ©inflüffen,  bie  feine 
Bpxaä)z  unb  feine  £)i(i)tung  getrüBt  ober  feinen  ß^arottex  fieftimntt  l^aBen 
fotten,  teben  ^bxc,  fo  ntu§  id)  meine  Öiebulb  ^ufantmcnne^men.  (S§  ift  ha^ 
ein  5}lifeöerftänbni§  fet)r  oberfIäd)li(^ex  %xt 

5ll§  bei  i!^nt  felbft  einmal  ein  einfid)t»öoIIex  Sefuc^er  nad^  biefen 
fran^öfifdlen  ßinftüffen  forfi^te,  fagte  er:  „äßeniger  franjöfifc^e  al§  übet= 
'i^anpi  xomanifi^e  «Strömungen  tuaren  e§,  bie  mid)  beeinflußten."  ©etoiß.  ©ie 
übten  jur  3^^^  feineg  erften  ßaufanner  5lufent^alt§  f(^on  genug  5[Ra(^t  über 
i!§n  au§,  um  i!§n  mit  ^been  ju  füllen,  bie  tief  in  bie  ^a'^re  feiner  @infam!eit 
l^inein  üor!^ieIten  unb  fpäter  bie  2ßab;l  feiner  ßeüüre  unb  feiner  gefct)id)tlic^en 
Stubien  beftimmten. 

2Ba§  toor  benn  im  ©runbe  bie  bamal§  nocf)  f(^Iummernbe  Seele  feiner 
^oefie?  2ßar  nicf)t  bog  rötfclbafte  äßotjcr  unb  SCßol^in  feiner  $PerfönIic^!eit, 
iüie  fi(^  tooiil  di^mn  läßt,  eine  Ouol  auä)  feiner  ^ugenb !  S)aneben  aber  ftanb 
ebenfo  a!tuell  bie  ^^roge  nad)  bem  2ßo!^er  unb  2Bof)in  ber  ^cnfdj^eit,  nad^ 
htm  SSerufe  unb  ber  ©nttoidlung  ber  SSölfer.  5)a§  tüax  fc^on  früf}  in  jugenb^ 
Iid)er  5l!§nung,  ha^  inurbe  fpöter  in  betnußter  9lrbeit  unb  blieb  immer  in 
lebenbiger  ©egentoart  bie  inncrfte  CiieHc  feiner  3)id)tfunft.  @r  beftrcbte  fid), 
ber  Söfung  be§  großen  9iötfcl§  rä^erjufommen  im  ©leidjniffe  fd)öpferif(^er 
treuer  ßunftooHcnbung.  6r  fuc^te  ben  9Jcenfd)en  unb  bie  5}lenfd^^eit  fo  bar3u= 
fteEen,  tnie  fie  fic^  in  feinem  (Seifte  abfpiegclten. 

@§  fonnte  bei  biefer  Einlage  nic^t  anbcr§  möglid^  fein,  aU  ba^  bie  @nt= 
tüidlung  feiner  bic^terifdjen  ^perfönlidjfcit,  bie  eine  Überfülle  be§  geiftigen 
©toffe§  äu  betoältigen  ^atte,  eine  mütjeöotlc  unb  langfame  tnar.  Um  feine 
Gräfte  äu  !onäentrieren,  beburfte  er  großer  ^icle  unb  ftarfer  einflöße.  S)er 
große,  fegenbringenbe  ©türm,  ber  enbli(^  feine  Segel  füEte,  unb  burc^  ben  fein 
©i^iff  bie  l}o!^e  See  getnann,  trar  bie  ^uferftel)ung  be§  £)eutfd§en  9ieid^e§. 

@iner  toie  langen  Oiei^e  öorbereitenber  2^l)xc  beburfte  e§  aber,  um  biefe 
große  gefd)id)tli(^e  3'teugcftaltung  Ijerüorjubringen!  ^a^i^^c^nte  öerborgener, 
gebulbiger  Säten,  treuen  5lrbeiten§,  §arren§  unb  2lu§^arren§.  äBie  l^offnung§= 
leer  fol)  e§  nad)  ben  ai^tunboierjiger  Stürmen  nod)  lange  ^nt  in  bem  3er= 
riffenen  S)eutfd)lanb  au§,  toenigfteng  für  einen  jungen,  in  republitanifc^er 
Unab^ängig!eit  geborenen  unb  in  bie  |)öf)e  gefd^offenen  ®!§ibellinen,  ber,  oon 
ber  Sparte  feines  fleinen  fd^toei^erifd^enSSaterlanbe»  au§,  nad^  großen  politifd^en 
;3been  forfdjenb,  gegen  9iorben  3lu§fd)au  f)iclt! 

„Untröftli(^  ift  eö  aUertüärtS,"  pflegte  fogar  unfere  ftiHe  ^Jlutter,  fid^  an 
il^ren  U^^lanb  erinnernb,  ju  fagen: 

2;od)  faf)  iä)  ntandjeö  Sluge  flammen, 
Unb  flopfen  ^ört'  iä)  mandjea  ^er5. 

(gin  ätoeiter  Strtifel  folgt.) 


3n  Kngüft^-ru(Ttfd|ß  DeHlirBit  um  fnfun. 


Sßon 
(B.  3ft!0Br  (SSremen). 

I. 

SSe^atrlic^  uttb  fd)it)eigiam  —  bog  ift  ha§  ^enittoort  bet  5Politt!  9iuBlanb§ 
in  5Iftcn.  2)ann  ift  e§  aEen  Sänbetn  überlegen.  Seine  Staatsmänner  i^aben 
ftd^  aud§  ni(f)t  forthJä'^renb  öor  einer  übereifrigen  nationaliftif(^en  treffe  ju 
öeranttüorten  unb  !önnen  ba'^er  int  ftiHen  öorgel^en.  S3on  ber  ^anbfc^urei 
l^ätte  man  ouc^  am  lieBften  gar  nic^t  mel^r  gefprot^en.  §err  SCßitte  machte 
feine  Ie|te  Überlanbreife  nac^  ben  Ufern  be§  (großen  O^eang,  er  inaugurierte 
S)alni  an  ber  ^üfte  ber  Siao=2;ong^^aIbinfel  ol§  großen  3u!unft§^afen,  aber 
e§  foUte  !eine  manbfc^urifc^e  ^^rage  für  Olu^Ianb  geben,  nur  eine  @ifenba!§n= 
frage,  bie  ft(^  mit  eifriger  gortfül^rung  be§  SSouS  ber  S5a:^n  öom  SImur 
na(^  5port  ?Irt^ur  unb  £)alni  erfd)ö:pfte.  3)arin  ift  nun  freiließ  bur(^  ba§ 
S5e!annttüerben  ber  ruffif(^en  ^ebingungen  für  bie  ^Räumung  ber  2Ranbfd^uret 
eine  jd^e  Unterbrechung  eingetreten.  2)ie  SSereinigten  Staaten  ^aben  unter 
bem  ftürmifc^en  35eifaE  ber  englifc^en  treffe  proteftiert,  unb  6:^ina  ^ai  bie 
ruffifdjen  SSebingungen  3urüctgetüiefen ,  tnorauf  bie  ^Petersburger  9iegierung 
3iemlic§  unöerblümt  angebeutet  l^aben  foll,  ba§  fie  alSbann  bie  brei  monb= 
f(^urifcf)en  ^roöin^en  behalten  tüerbe.  ^aäf  anberen  91a(^ri(^ten  foH  e§  ber= 
binblic^,  aber  au§tt)eic§enb  geanttoortet  '^aben. 

9iufelanb  l^dtte  e§  tüo^l  lieber  gefe^cn,  tüenn  e§  nod^  einige  ^eit  ungeftört 
fi(^  h^m  S3a^nbau  im  fernften  Dften  2lfien§  ffäik  toibmen  fijnnen.  @§  t)ätte 
bann  fortfahren  !önnen ,  um  fo  größere  5lufmer!fam!eit  auf  $Perfien  ju 
öertnenben.  S3iele§  ift  bort  getan,  aber  e§  bleibt  nod)  öiele§  3U  tun  übrig. 
^a§  neuefte  Stabium  toirb  burd§  bie  ruffif(^  =  perfif ct)e  3onbe!la= 
ration  öom  27.  Oftober  1902  be^eic^net,  bie  am  13.  S)e3ember  in 
2;e'^eran  unb  in  ben  erften  f^ebruartagen  biefe§  ^a'^re§  in  ^Petersburg  ratifiziert 
tüorben  ift.  £)anac^  unterliegen  rufftfd^e  SCßaren  nur  bem  (Srenjsoll,  tüie  i!^n 
ber  ber  £)eHaration  beigegebene  Sarif  enthält.  S)ie  3a!^lrei(^en  3^if'^en3ölle 
bürfen  nic^t  me^r  erhoben  werben.    S)a§  f)at  ^erften  ^toax  fc^on  öfter  ocr= 


408  Seutfc^e  9lutibfcf)au. 

t>to(^en,  oBet  3um  35ei;bT:u§  unb  6cf)aben  ottcr  au^toärtigen  unb  tntänbifc^en 
^oufleute  Blieben  bie  3ufagen  itnmei;  unetfüllt.  S)ie  3ügel  be§  ©taat§IeBen§ 
in  bent  tüeitcn,  bünnBeoöüetten  9iei(^e  finb  ju  loder,  al§  bo^  bie  Oiegievung 
be§  @(^a!|§  bie  ©ouöerneute  ber  einzelnen  ^robinjen  immer  t)on  ber  @r= 
^eBung  öon  5IbgaBen  auf  butd^paffierenbe  SBaren  obwalten  fönnte.  Unb  ^aiit 
fie  ba^n  benn  tt)irfli(^  immer  guten  SBitten?  Siu^lanb  mit  feinet  na^en  unb 
mobilen  5JiQ(^tfteIIung  ift  ahtx  gar  nid^t  bana;^  angetan,  fic^  Steuern  auf 
feine  2Baren  im  2Biberfpru(^  mit  ben  S3erträgen  gefallen  ju  laffen.  5lu(^  aÜe 
Sßcgfteuern,  S(^tagbaumfteuern  unb  bergleic^en  muffen  für  ruffif(i)e  Sßaren 
obgefc^afft  fein  unb  bleiben,  mit  5lu»na!^me  ber  5lbgaben  auf  fünftlii^  l^er^ 
gefteHten  fahrbaren  SBegen,  für  tneld^e  eine  ßonjeffion  bereit»  gegeben  ift  ober 
gegeben  toirb.  §ier  bürfen  fie  aber  ni(f)t  l)öf)er  fein,  al»  fie  auf  ber  Strafe 
Don  9tefc^t  imä}  2;e^eran  finb.  ßnblic^  tnirb  ba§  Softem  ber  Steuerpäc^terei 
abgefd^afft  unb  burd)  bie  @inri(^tung  bon  SiegierungSjoüämtern  an  ben  (Srenjen 
erfe|t.  Slud)  finb  bie  leiteten  mit  ou§reirf)enben  SBarenbepotg  auy^uftatten, 
bamit  bie  3öllner  e§  nic^t  länger  in  ber  ©cltialt  l)aben,  bie  burc^paffierenben 
SBaren  bem  33erbcrben  auS^ufe^en,  tüenn  il^re  Eigentümer  ni(^t  gel)örig  2^rin!= 
gelb  be^a^len  tüoEen. 

i)a§  flingt  attc§  xtä)t  ^armlo§,  erplt  aber  feine  toeitere  SSebeutung  burc§ 
ben  Sarif  felbft.  S^iefer  entl)ölt  nicbrige  eä^c  für  ruffifcfie  äöaren,  ioie 
Petroleum  unb  ^urfer;  ©etreibe,  Wcf)!  unb  S5ie^  finb  fogor  ganj  frei.  2)a= 
gegen  betrögt  ber  3ott  auf  See,  ber  ausfc^lie^lic^  au§  3^bien  fommt,  unb 
Kaffee  bi§  ju  50  ^Projent  oom  2Berte.  3^9^^^^"'  Seibcnftoffe  unterliegen  einem 
l^o!^cn  3off-  SSaumtoottftoffe  bagcgen,  gewö^nlidje»  'Sjxud--  unb  Sd)reibpapier, 
@eife,  Si(^te,  SSier,  atlcö  ?lrtifel,  bie  faft  nur  9tu§lanb  liefert,  finb  mit  ge= 
ringen  6ä^en  belegt,  ^iefe  Umftänbe  fe^en  ben  SQßert  ber  OJleiftbegünftigung, 
bie  unter  anbeten  ©nglanb  unb  5^cutici)lanb  genicfeen,  toefentlic^  '^erab.  Tia^u 
!ommt  toeiter,  ba^  bie  ^oÜDci-'^öltung  3}erfien§  in  ben  Rauben  öon  Sßelgiern 
liegt,  über  tnclc^e  bie  engliic^cn  .^aufleutc  bitter  flagen.  5}lan  fagt  i^nen  naä), 
ha%  ruffifd)e  2Bünfcl)e  für  fie  maBgebenb  feien,  ni(^t  nur  betreff»  gtleic^tetung 
be»  tuffif(i)en,  fonbetn  auc^  6tfd)tt)etung  be»  englifc^en  §anbel§. 

6d)on  je^t  ift  bie  ßinfu^t  au»  ©nglanb  unb  3"^^^"  fül)lbar  jurüif« 
gegangen,  tnäl^renb  biejenige  au§  Ütu^lanb  beftänbig  tt)äd)ft.  Xk  erftere  fdjä^te 
ber  Sßi^efönig  Don  ^nbien,  Sorb  ßuräon,  für  1889  ouf  3  Millionen  ^funb 
Sterling,  für  1900—1901  nur  nocl)  auf  2  ^llillionen.  ©ie  l^at  fic^  alfo  um 
ein  S^rittcl  oerringert.  S^agegen  ift  im  gleichen  Zeitraum  bie  @inful)r  9tu§lanbi 
öon  2  5)littionen  $t^funb  Sterling  auf  4V2  5Rillionen  gefticgen.  2)ie  ^o^^en 
be§  ruffifd)en  |)anbel§  finb  öon  bem  belgifd)en  ©eneralbireftor  be§  petfifcl)en 
^oUtücfeni  aufgegeben;  fie  etjö^len  öon  einet  SSetbopplung  bet  ?lu§fu:^t 
^ufelanbg  nac^  ^etfien.  S)ie  lebenbigen  ^etii^te  englifdiet  33ettteter,  iüelc^e 
biefem  3o§Ienffelett  ^leifi^  unb  SSlut  geben,  miffen  öon  einer  ununtcrbro^en 
Inac^fenbcn  Sc^tüierigleit  ber  cnglifc^en  ,^on!urren3  gegen  bie  ruffifd)e. 

5)lan  mag  nun  mit  feinen  ©mpfinbungcn  auf  englifd^er  ober  auf  ruffifc^er 
Seite  fielen,  jebenfaüg  mufe  man  zugeben,  ha^  bie  britifd)e  5Politi!  fcl)r 
in b  ölen t  gctoefen   ift  unb  bie  2;inge  in  $Perfien  l^at  gel)en  laffen,  mä'^renb 


3)er  en9liy(^=rufftf(^e  2Bettftrett  um  ^^erfien.  409 

bie  Siufl'en  ganj  ouBetoi-bentltc^  tätig  getoefen  finb.  2){e  ©nglänbex  geBen 
bQ§  felBft  gu  unb  flogen  ftcf)  unb  Ü^re  S^cgierung  an.  .^ätten  fte  bor  bteifeig, 
öor  fünfjc^n  ^a^^'t^"  GifenBal^nen  üon  6üben  !§er  nai^  Sc^haS,  ^§fa^an, 
2^e!^eran  getaut,  fo  f)ätten  fte  nid^t  nut  i'^tem  ^Qtibcl  einen  gan^  onberen 
5IBfa^  gefiebert,  fonbctn  fie  Ratten  aud)  bem  <Bä)a^  eine  politifcfie  ©tü^e  gegen 
bie  5lnnä!^crung  bei*  Stuffen  getüö^tt.  5tbet  fie  !^a6en  bie  S^inge  laufen  laffen, 
unb  unterbeffen  !^aben  bie  Oiuffen  fid^  feftgefe^t.  2Bel(^e  3^ftfe  »^iefe  nun  oud^ 
gehabt  !^aben  mögen:  fie  finb  al§  Kulturträger  gefontmen.  2)en  Werfern  er= 
fc^einen  ober  eric^ienen  fie  feit  ettra  l^unbert  ^Q^^'^i^  Q^§  ^^^  ßrbfeinb.  ^n 
älteren  Reiten  ^at  ^crficn  mcl)r  mit  ben  2!ür!en  getämpft,  bereu  funnitifct)e 
Otcligion  für  bie  f(^iitif(^en  5|}erfer  ein  ©egenftanb  bc§  5lbfd)eu§  ift;  au(^  mit 
ben  5lfg!^anen,  bereu  ©i^ulbfonto  burc^  bie  krümmer  ^v§fa^Qn§,  ber  früheren 
Sanbes^auptftabt,  fc^toer  belaftet  ift.  S)er  eigentliche  geinb  ift  im  neun5e()nten 
^a^rl^unbert  ütufelanb,  ba§  bie  uörblid^en  5lu5läufer  ^Perfien^  bi§  jum  Kau!afu§ 
l)iu  einfach  ^u  feinen  (Sunften  abgefc^nitten  unb  ba§  Äafpif(^e  5]leer  in  einen 
ruffif(i)en  8ce  bertoanbelt  !^at.  ?lber  ?Ru§lonb  ift  ni(^t  al§  ber  norbifi^c  SBarbar 
aufgetreten,  fonbern  al§  ^ringer  ber  europäifdjen  .Kultur. 

©in  immertoäl)renbcr  ©direclen  für  ha^  Sanb  ^ran  finb  bie  nomabif(^en 
2BüftentiDl!er  be§  51orben§  gctoefen.  ^n  ber  mongolifc^en  .^oc^flut  erlag  bie 
alte  föefittung  be§  3enbt)olfe§,  foöiel  Don  i^r  unter  ber  arabiit^en  ^errfd^aft 
noc^  übriggeblieben  toar.  ^n  Strömen  S3lute§  fan!  bie  S5eoöl!erung  me!^r= 
taufenbjät)riger  ^ulturfi^e  bal^in.  ?ll§  ha§  britte  national^ ^erfifc^e  9lei(^  au» 
bem  mongoli|c^cn  6^ao§  eii'tanb,  toar  e§  au^er  ftanbe,  bie  alten  9^orboft= 
örobinjen  am  €ru§  unb  3aji^te§,  bie  einft  3llejanber  be^tüungen  ^atte,  unb 
bie  3u  §irbufi§  3eit  ben  ©ruubftodf  ber  iranifd^en  ^Nationalität  gebilbet  Ratten, 
iDieberjugetoinnen.  S)ie  tur!menif(^e  ©inlnanberung  gab  ben  Khanaten  Don 
g^itDa,  $8o!^ara  jc.  itjren  6^ara!ter.  5ln  ber  ^iorbgrenje  $|}crfien§  tDof)nten 
bie  2;etfe=2^ur!menen ,  bie  e§  al§  ein  uralt  gef)eiligte§  9iec^t  aufaßen ,  bie  be= 
nac^barten  perfifd^en  ^ProDinjen  ju  plünbcrn,  gu  branbfd^a^en  unb  i^re  @in= 
toot)ner  in  bie  Sflaoerei  abgufüfjren.  3ll§  General  Kauffmonn  mit  feinem 
ruffifd)en  §eere  fie  bc^toang,  fanb  er  in  il^ren  geljenfc^löfjern  unb  un3ugäng= 
licl)en  €afen  eine  5!Jlenge  5ßerfer  al§  6!laDen  unb  ©efangcne  Dor.  (Sr  fanbte 
fie  o^ne  Sbfegelb,  Dielme^r  auf  ruffif(i)e  Soften  in  il]re  ^eimat,  um  bort  ben 
9tu^m  bcg  groBmütigcn  S^^-'^n  3u  berfünben.  5tn  biefcr  ©ren^e  entlang  ^at 
bann  Ütu^lanb  feine  tran§!af^ifrf)e  fSafjU  gebaut,  äßo  einft  bie  räubcrifdljen 
^Tiomaben  Rauften,  ba  toaltet  l^eute  ruffifd^e  Drbnung.  35on  ber  SBilbung  ir= 
regulärer  Rauben  !ann  lieute  feine  9iebe  me^r  fein.  Unb  ben  .^ofafenregimentern 
ift  ber  ruffifd)e  Kaufmann  gefolgt.  SSon  ben  SBatmftationcn  ouö  gel)en  bie 
Karatoanen  mit  ruffifc^en  23aumh)ollftDffen  unb  äBaffen,  mit  3ucfer  unb 
^Petroleum  fübtoärt^  in  pcrfifdfjeg  ©elänbe.  S:en  ^littelpunft  biefe§  |)anbel§ 
bilbet  5l§fabab,  bie  §auptftation  ber  tran§fafpif(^cn  ^ifcnba^n  in  biefen 
©egenbcn.  Stu^lanb  ru^te  nid^t  el)er,  al§  bi§  ber  ©d^al^  Don  ^ier  nad)  ber 
^lauptftabt  ber  benadl)barten  perfifdtieu  ^rooinj  K^oraffan,  nad^  53iefdl)eb,  eine 
l^aratoanenftra^e  im  neuaeitlicl)en  Sinne  l)erflellen  lieB.  5luf  biefer  ^ie^en 
nun   bie  ßrjeugniffe   ber  ruifif(|en  ^nbuftrie  in  jene  bem  äßeltDerfe^r  fo  ab= 


410  STeutfc^e  gtunbf^au. 

gelegenen  ©cgenben  ein.  53lit  petnlid^er  Üöetrafc^ung  fe^en  fic^  bie  i^aönlanten 
öon  5}lan(|efter  unb  6f)effielb  in  ^ef(^eb  burc^  i^re  ßontuxrenten  Don  0}^o§!au 
nnb  %ula  gefi^lagen.  S)ie  nä(^fte  ßnttuicftungöcpo^e  toitb  !^iet  bie  ßaxatüanen= 
ftra^e  in  eine  ©ifenbal^n  umtoanbeln ;  bie  33ermeffungen  tnexben  fc^on  gemacht. 
2)ann  toirb  bie  ^onfurtenäfä^igleit  englii(^=inbif(^ei;  äBaten,  bie  ouf  ßamel3= 
tütfen  burt^  bie  afg^anit(^en  ißerge  fommen  muffen,  üöHig  ex-Iof{|cn  fein. 

5k(^  anbeten  Seilen  be§  perfifc^en  9ieid)ey  t)ot  9tu^lanb  gleid)fal[§  25ex*= 
binbungen  I)ergeftent,  toie  fie  bie  öieltaufenbjä^xige  23ergangen!^eit  ni(^t  gelannt 
f)ai.  Um  ben  Sübxanb  be§  ^afpifee»  :^exum  jie^t  fid)  ba»  @l6ur§ge6irgc  in 
einet  Sänge  öon  700  unb  einer  SSteite  bon  100  ßilometetn.  ^n  h^m  5465  5Reter 
^o^en,  etlofc^enen  3}ul!an  2)emaöenb  etxeidjt  e§  feinen  l^ödjften  ©ipfel.  ©tet§ 
ift  e§  ein  S3et!e^x§l)emmni§  getoefen.  ?ln  feinen  ^u§  fd^lie^en  fid^  bie  fi-uc^t= 
borften  Steile  5Pexfien§.  51ötblid)  fältt  e§  freiließ  auf  toeite  ©treden  fteil  in 
ben  See,  ahn  im  Dlotbtoeften  Ijüt  fic^  um  bie  ^lünbung  bei  ^luffe»  ©eftb 
giub  l)etum  ein  toeiteg,  fumpfige§  SSotlanb  bon  unenblid)er  f^^rucfitbatleit  ge= 
bilbet,  ha^  bie  meiften  fubtxopifi^en  ^rü(f)te  trägt.  £ie  6tabt  9tef(^t  unb  il^r 
S3or!^afen  ßnfeli  bilben  ha§  ©eetor  9iorbperfien§.  öier  ftrömen  bie  ruffifc^en 
SBaren  je|t  !^erein  unb  finbcn  eine  auf  9iu§lanbö  3lnbrängen  gebaute  gute 
ßaratüanenftra^e  über  ha§  ©ebirge  naä)  ber  Sanbeil^auptftabt  Se'^eran  bor, 
bie  fi(^  inmitten  frud)tbaren,  bom  ©ebirge  !^er  gut  betbäffertcn  Sanbe§  an  bie 
Slusläufer  be§  SDemabcnb  lel^nt.  5k(^  ©nfcli  tommen  bie  Sßoren  mit  2)ampfern 
bon  ber  großen  5petrolcumftabt  ^afu  am  ^ßautafug,  ltia§  einen  Sag  baucrt, 
ober  bon  5lftrac^an,  b3a§  jtnei  bi§  brei  Sage  erforbert.  5iod)  ift  ber  Übergang 
bom  Schiffe  auf»  Sanb  fdilüicrig.  3)er  ^afpifee  ift  mitunter  fo  ftürmifd),  ba§ 
bie  ©(^iffe  nai^  SSa!u  ^urütffel^ren  muffen.  S)ie  SCßafferticfe  bot  @nfeli  ift  fo 
gering,  ha'^  tiefere  Schiffe  gar  nic^t  lanben  tonnen,  bielme!^r  in  !leine,  offene 
fya^^r^euge  umlaben  muffen;  bon  ßnfeli  ab  gc^t  e»  burd)  ein  Sagunengetoirr, 
ba§  nur  für  S5oote  pafficrbar  ift ,  naä)  9tef(^t.  S)iefcn  Übeln  fott  feine  lange 
S)auer  me^r  befcj^iebcn  fein,  bereit»  tbirb  bie  Erbauung  einer  langen  5Jiole 
in§  ^Jieer  !^inau§  geplant,  hinter  ber  bie  ruffifd)en  S)ampfer  lanben  unb  ge= 
fd)ü^t  liegen  tonnen.  Unb  bon  ber  Sanbungiftette  ab  tüirb  in  nid)t  ferner 
Seit  eine  ßifenbal^n  über  ha§  GlburageBirge  nac^  Sel^eran,  bcm  !auf!räftigften 
$Pun!t  be§  Sanbe»,  gc^cn.  S3afu  unb  2lftra(^an  aber  ftnb  mit  bcm  ruffti(5en 
©ifenba^nne^  berbunben;  2lftra(^an  ift  außerbem  ber  6nbpun!t  ber  toeitber= 
gtoeigten  SSolgafd^iffa^rt. 

2)a§  britte  Sor  für  ben  ruffifc^en  §anbel  ift  Srauölaufafien.  @»  grengt 
an  bie  perfifc^e  ^lorblücftprobinj  5lferbeibfc^an,  ben  $rieftcrftaat  5ltropatcne 
be§  5lltertum§.  S^^f^*^"  bciben  fliegt  ber  im  fyrü^^ling  fc^iffbare  unb  leicfjt 
einem  größeren  ©d)iff§ber!e^re  nu^6ar  ju  mad)enbe  5lraje§ ,  ber  bom  (großen 
5lrarat  bi§  beinahe  gum  ßafpifd^cn  ^Jteer  bie  ©ren^e  bilbet.  5lferbeibfd)an  mit 
feiner  |)auptftabt  Säbrii  ift  ^toar,  tüie  faft  alle  Seile  ^erficng,  in  tiefem  S^er^ 
fall,  aber  toegen  feiner  guten  S3etüäfferung  unb  f^ruc^tbarfcit  ein  äu!unftireid)eg 
Gebiet.  S)iefe  ganje  ^Probinj  l^at  eine  ruffifc^e  ©rmerbggefellfc^aft  be^uf§  5ln= 
legung  bon  SSergtoerten,  ©ifenba^nen,  2Baffer=  unb  SanbftraBen  gcpad)tet.  Sc^on 
näljcrt  fi(^   ber  (5ifcnba:§nbau  bon  Sifliö  über  5llejanbropol  unb  @ritban  ber 


2er  englifcfj:rufnid)e  SSettftreit  um  ^etfien.  411 

©tenje.  9lid)t  lange  toirb  c§  bauetn,  fo  !ann  man  mit  bet  @ifen6a^n  tjon 
2ä6i:i§  nac£)  oüen  fünften  6uropa§  fahren.  Unb  im  Cftcn  2tan§fau!a)ien§ 
inexben  eBcnfaHü  Sc^ienenfttänge  nad)  bem  Cften  2lfei-6eibf(^an§  öotbringen. 

2Sic  mißlit^  fte^t  e§  bemgcgenü6ex  für  ben  englifdien  §  anbei  unb  mit 
biefem  guglcid^  für  ben  gonjen  eutopäiid)en ,  fotoeit  ei;  ni(^t  rui]tf(^  ift.  2ßie 
ein  Bieite»  Sxeiecf,  ba»  feine  üir^efte  Seite  on  5lfg^oniftan  unb  S5elubf(^iftan 
le^nt,  unb  beffen  Spi^e  toeit  toeftlii^  big  öamaban  reid)t,  bem  alten  (ä!6atana 
im  fernen  5}lebien,  fc^iebt  fi(f)  ha§  bürre,  an  Sal3=  unb  Sanbtoüften  reiche 
2JlitteIperfien  jtoifc^en  ben  6übtoeften  unb  ben  9lorben.  £e|tere  Beiben  Sanbe§- 
teile  !^a6en  ebenfoH»  tücite  Seile,  tno  ha^  BeleBenbe  5kB  gu  fpärlic^  für  eine 
ßanbeSfultur  ift;  im  SSergleid^  3u  5)littelperfien  finb  fte  parabiefifi^er  5^atur, 
benn  :§ier  !önnen  nur  9lomaben  mit  i^ren  gerben  Don  ^^ettfd^tüanjfctiafen, 
^ferben,  Kamelen  gebcifien.  ^ier  lebt  man  no(^  ^eute  fo  tt)ie  jur  3eit  be§ 
Sharing.  S)urd^  ben  ©üben  unb  Sübtncften  5perfien§  ge!^t  ein  gan^c§  SSünbel 
paralleler  ©ebirgöletten,  bie  fi^  in  ungeheurem  Sogen  Pon  Selubfcf)iftan  bi§ 
3um  armenifc^en  §oii)lanbe  ^iel^en.  (Segen  ben  ^nbif(^en  Cjean  unb  ben 
^Perfifc^en  ÜD'ceerbufen  fällt  ha5  Sanb  fteil  ah,  fo  ha^  e§  ^afenarm,  beinahe  f)afen^ 
lo§  ift.  Xa5  ift  ber  @runb,  tüeg^alb  bie  $perfer  niemals  ein  fee^anbeltreibenbeS 
S5olf  getoefen  finb.  Sie  traten  bie  gro^e  @rbfd)aft  Sabt)lonien§  an,  Perftanben 
aber  ni(^t§  ou§  i^r  ^u  mad)en,  ausgenommen  bie  (Srünbung  be§  großen  Porber= 
aftatifcfjen  Ühic^es,  bie  bo(^  tDefentli(^  auf  ben  Gräften  S9abplonicn§,  5lfft)rien§ 
unb  5Jleiopotamien§  beruhte,  toä^renb  SSabtjlon  felber  ouf  Ö5runb  bes  6ee= 
Per!e^r§ ,  ber  ©up^ratfc^iffa^rt  unb  bei  Äararoanen{)anbel§  nacf)  ^^öni^ien 
]§inüber  für  ^a^'^'tauferbe  bie  große  2Beltl)anbel§metropole  be§  5lltertum§  ge= 
triefen  toar. 

2Bay  ben  $Cer!e!^r  5Perfien§  mit  ber  ©  e  e  fo  fe!^r  erfi^toert,  finb  bie  Pielen 
parallelen  SScrgfettcn,  jtoifcfien  benen  fi(^  Säler  Pon  unfrud)tbarem  ^^lugfanbe 
auöbreiten.  £ie  SSaren  !^aben  eine  ganje  9ieif)e  Pon  5]3äffen  ^u  überfc^reiten, 
e'^e  fie  an  il^rem  Seftimmung§orte  anlangen.  @in  fol(^er  2Beg  ift  3.  S.  Pon 
SSenber  S3ufct)ir  nac^  ©(^iral ;  le|tere§  ift  jebod^  nur  ein  totaler  53littelpun!t' 
benn  für  ^sfa^an,  Se^eran  unb  Pottenbg  SäbriS  liegt  SBenber  Sufct)ir  Piel  ju 
füblic^.  9iod)  me^r  gilt  ha§  Pom  SBenber  Slbbas  am  ©ingang  ^um  ^^erfifd^en 
6olf.  3toei  ,3ugänge  gibt  e§  jeboc^,  bie  f(^on  je^t  ungleich  beffer  finb  al§ 
bie  über  bie  ©ee'^äfen.  51örblic§  Pom  5Perfif(i§en  Öolf  gehört  ein  ©ebiet,  ba§ 
md)  Sage  unb  Scftaltung  ber  mefopotamifc^en  ßbene  ,3U5urecl)nen  ift,  ^u  $perfien. 
5ln  feinem  ©übenbe  toirb  e§  Pom  Schalt  el  5lrab  (h^m  gemcinfd)aftlic^en  5lu§= 
fluB  be»  @upl)rat  unb  Sigris)  begrenzt  unb  Pon  beffen  anfc^nlic^cm  91eben= 
fluB,  bem  ßarun,  buri^ftrömt,  an  beffen  5}^ünbung  in  ben  Sct)att  el  5lrab  bie 
perfifdie  öafcnftabt  5Jio^ammcrc  liegt,  öier  fönnen  ©cef(^iffe  Pon  mittlerem 
Siefgange  Perlc^ren,  §ier  finben  fie  f^lußfc^iffe ,  tnelc^e  bie  2öaren  bi§  nad§ 
5lP3aä  unb  uad^  Umlabung  bei  ber  6tromfct)ncEe  bi§  ©c^ufrf)tcr  bringen,  Pon 
ttio  fie  mittelft  ßaraP3anen  naäj  ^sfa^an,  ^a']d)an,  eoentuelt  felbft  big  Se^eran 
beförbert  tDerben.  ^yreilirf)  finb  gtüifclien  S(^ufcf)ter  unb  ^Ifa^an  hit  ertoäl)nten 
parallelen  SSergfetten  p  überP^inben.  §ätte  (Snglanb  Pon  ^Itüa]  ober  ©(^uft^ter 
nad)  ^öfa^an  rechtzeitig  eine  @ifenbal)n  gebaut,   e§  ^ätte  nie  Por  ber  ©efa'^r 


412  £euticl)c  JHunbji^au. 

geftanben,  ^Perjten  qu§  feinet  ßUcntel  gu  bcrtieten.  dtn  ä'^nli(^er  SCßeg  ift  bet 
mit  bet  3^igti§f(u§fd)iffQ^rt  bi§  Sagbab  !^inauf  unb  öon  l^ier  auf  uralten 
^aratuanenftra^cn  nat^  ^amaban,  2;c!^eran  unb  fogat  S^äBti».  ©äbe  e»  nut 
ßifenba^ncn!  —  ©nblic^  ift  no(^  eine  |)anbcI§fttQ^e  üox'^anben,  bie  glei(^fQn§ 
fd^on  im  gtaueften  Slltertum  bcfannt  \vax:  öon  bem  lüi:!ifd)en  .^afen  Stebifonbe 
(bem  alten  Srape^unt)  am  ©d^lüat^en  ^teer  über  ha§'  axmcnifd)c  Hochgebirge 
nad)  Sabril. 

5Iuf  aÜen  biefen  SSegcn  '^aben  bie  @in=  unb  ^luSfu'^rtoaren  unter  ben 
grö^äten  @(i)tDicrig!eiten,  Soften  unb  ^eitöerluften  ju  leiben.  3«  aöcm  übrigen 
gefeilt  fi(^  auä)  nod)  bie  ©ier  ber  örtlichen  ^Beamten,  bie  öon  ieber  burt^jic'^enben 
,<^aratt»ane  i^ren  |)eriönli{^en  Tribut  Derlangen.  2ScId)en  ^ef(i)äbigungen 
feinere  Sßaren  bei  bem  Transport  auf  ßomel=  ober  Saumtierrüifen  in  ^oc^- 
gebirgspäffen  auSgefe^t  finb,  fann  man  ]iä)  ben!en.  6in  5J]itarbeiter  ber 
„Simeg",  ber  öor  einiger  ^ni  jur  ©rforfd^ung  biefer  33cr^ältniffe  eine  91eifc 
burd^  5pcrfien  gcmad)t  unb  fte  in  einer  9teii§e  auyge3ei(^neter  5lrti!el  befc£)ricben, 
öu^crt  fid)  üagcnb: 

„33on  ä^uid^ir  nac^  2:cT)eran  fd)tDan!en  bie  SronSportfoften  öon  18—23  ^^funb 
©tetling  bie  2onne.  S/ie  ^^it  ber  cigentüd^en  23ciörbcning  burc^  ^^erfien  baueit 
ficbjig  bis  neunjig  2:age,  bie  ©cfamtjcit  öon  Gngtanb  big  2:c(;erQn  fcd)3  ober  ficbeii 
Monate.  2;cr  ©cbirge^ifab  jroifc^en  i^ufdjir  unb  @c^ira§  ift  abfd)cidid)  fd)tcd)t, 
unb  alle  ?,ei-bred)Ud)en  2Baren  leiben  fc'^r.  3}on  3?agbab  über  .ßermanfc^a'^  nad^ 
SLcljcran  finb  bie  i?o)tcn  unter  günftigen  Umftänben  etaaS  nicbriger  aU3  öon  iBuic£)ir. 
9(uT  ber  «ßarun-'Oloute,  wcldjc  für  2e!^eran  nod)  nic^t  eigentlich  in  öoüen  ©ebraucb 
gefommen  ift,  foUcn  bie  i?often  gleid)!all-j  beträi^tlid^  nicbriger  fein,  unb  bie 
ttjeuigen  2el)CTan  =  ®cfd)Qfte,  bie  fic  fd)on  bcnu^t  tioben,  foüeu  öon  bem  S3crfud) 
gan3  erbaut  fein.  5}om  ©c^marjcn  '')Jleere  nai^  Sabril  betrugen  bie  Soften 
23-28  ^^sfunb  Sterling  bie  lonne;  bie  ^eit  ttjirb  mit  100  —  120  Jagen  a\u 
gegeben."  —  „S)emgegenüber,"  fo  fdl)rt  ber  glaubroürbige  ©emä'^rgmann  fort, 
„jd)manfen  Tür  bie  Ütufjen  bie  itraneportfoftcn  öon  (Snfcli  über  9iefd)t  unb  Äa§roin 
nad)  Setjerau  3n)ifd)en  6  unb  8  ^^-^funb  Sterling  bie  2:onne,  bie  3fit  3lüif(^en 
15  unb  20  Jagen.  ,3n  biefen  3at)len  l)aben  mir  einen  Überblid  über  beu  S^orteil, 
ber  bem  ruffifc^en  Jpinbel  öon  ber  Sluymenbung  ruffifc^en  .$?apital§  für  ben  23cg 
öon  9iefi^t  nadi)  Je'^eran  ermäd)ft." 

S)a§  ift  getnife  rid^tig  unb  tnirb  fid^  immer  mz^x  geltcnb  madtien,  nament= 
lid^  tnenn  öon  Gnfeli  nai^  Je^eran  eine  ßifcnba^n  gebaut  ift.  ^t^i  ift  e§  ju 
fpdt,  um  einen  @egen3ug  ju  tun,  ettna  um  23a^nen  öom  ^Perfifd^en  @oIf  na^ 
6d^ira§,  ^^f^^fi"'  Sefjeran  3u  bauen,  benn  aEe  .^onjeffionen  für  @ifenba!^n= 
bauten  finb  in  ruffifc^cn  Rauben.  Unb  9tu§Ianb  tnirb  natürlich  nid^t  et)er  an 
eine  ^al)noerbinbung  jlnifi^en  bem  inneren  ^Perfien  unb  ber  See  ben!en,  al§  biy 
e»  bes  Sanbe§  fo  öottftänbig,  politif^  unb  tommcrjiell,  §err  ift,  ha^  c§  aud^  mit 
ben  ßifenba^nen  unb  ber  öon  i^nen  ^n  befolgenben  Qrad^tpoliti!  madjen  !ann, 
toa§  es  lüin.  @§  liegt  aud^  feinen  au§fd)tüeifenbften  Jräumen  fern,  bem  englifc^en 
unb  fonftigen  fremben  Raubet  eine  ©tra^e  bal^nen  ju  tnoüen.  S)aöon  liefert 
e§  auf  feiner  tran§Eaufafifd)en  @ifenbat)n  einen  öollgültigen  ^eü)ei§.  5Jlan 
fottte  beuten,  ber  nid^truffifc^e  ^anbel  !i3nne  ja  feine  Sßaren  in  Saturn  lanben, 
mit  ber  ruffifdt)en  ßifenbal^n  nad)  S5a!u  beförbern  unb  fie  öon  bort  ju  Sd^iff 
nad^  (Snfcli=9lefd)t  öcrlaben.     tiefer  2Beg  ift  einfad^  ungangbar,  benn  frembe 


Set  engliic^ätuffitc^e  Sßettftreit  um  ^ßerncn.  413 

2öarcn,  auä)  lücnn  fie  Betreffe  be§  niffiii^en  ©ebicty  nur  2)urc^fi:l)rgut  ftnb, 
muffen  bic  xufftjd^en  ßinfufjtjötte  Beja^Ien.  Unb  too  biefc  noc()  nic^t  ^vo^t6itiö 
genug  finb,  tut  bie  @ifcnbaf)ntarifpoltti!  ein  U6rtgc§,  fo  ha%  in  ber  5prQji§  bie 
tuffifcf)en  5öer!e'^t§tDege  füt  frcmbc  SSaren  nirf)t  öorf)anben  finb.  60  tuürbe 
e§  tüo^I  üuä^  mit  iiiffifd^en  ©fenba^ncn  öon  l^exfifc^en  Seehäfen  na(^  bem 
^nnern  gemacht  incxben. 

^m  3a:§re  1888  BegrüBte  man  in  (Snglanb  unb  in  gcxingetem  5Jla§e  auc^ 
in  £eutfct)lanb  bie  ©Töffnung  ber  @d)iffaf)rt  auf  bem  ßatunflu^  mit  gtoBcn 
©rlüattungcn.  2:oi;t,  backte  man,  toerbe  ftc^  ein  flotter  §anbel  mit  ben  6cft= 
fultiüierten  ^Prooinjen  5Perften§  enttoicfetn.  Die  bort  meiftbcteiligte  englifd)c 
^■itma  St)nc^  $8rot^er§  bcaöfi^tigte,  bei  %)x)a],  tno  lüegen  einer  Stromfd^neEe 
bie  untere  ^tufefd^iffa^rt  je^t  unterbrochen  toirb,  eine  .^(einba^n  jur  Umgebung 
ber  ©tromfcfinelle  ju  bauen  unb  oberhalb  berfelben  toieber  eine  f5"iiiBbampf= 
fdjiffa^rt  nac^  Sc^ufc^ter  ju  organifieren.  ßaum  erfuhr  hav  ber  ©ouDerneur  Don 
5Irabiftan,  fo  lieB  er  einem  feiner  ©etrcuen  bie  ßon^effion  für  biefe  ^t^läne  in 
Se^eran  austnirten,  unb  fie  blieben  lange  unausgefüfirt.  ^e^t  gibt  e§  eine 
folct)e  Umge^ungsba^n,  aber  bie  ^rac^ten  finb  fo  ^od),  ha%  fie  fid)  nur  um 
ein  5)tiuimum  unter  ben  Soften  ber  5JkuIticrbeförberung  Ratten,  ^n  5tlr)aj 
unb  Sc^ufc^tcr  oertoeigert  man  h^n  ^rcmben  ben  51nfauf  öon  ©runbeigentum. 
6inen  Dampfer  auf  bem  oberen  Äarun  gibt  e»  nun  enblic^ ,  aber  ©(puppen, 
tüo  man  bie  Sßaren  pnöd^ft  unterbringen  fönnte,  fehlen.  Unb  bann  tommt 
3u  altem  übrigen  nod^  bie  öon  SSelgiern  geleitete  perfiji^e  3oIIöertüaltung,  bie 
oon  ben  ©nglänbern  fe§r  gefürd)tet  toirb,  unb  ber  fie  oorlüerfen,  gonj  im 
^nteteffe  ber  Otuffen  ju  fc^alten  unb  ju  toalten.  33on  ber  Sßiüfür  ber  obrig= 
!eitlici)en  3}ertoaltung  in  biefen  Dingen  erhält  man  burd^  folgcnbcn  25orfalI 
ein  gute!  Silb.  ^m  ^uni  1900  tourbe  plö^tid)  ba§  perfifdie  ^uefu^rPerbot 
für  Sßeijen  aufge^^oben.  Die  englifc£)en  ^aufleute  in  5]lot)ammere  fragten 
äur  5ßorfid)t  in  De^eran  an,  ob  aud)  über  5Jlot)ammere  auggefüt)rt  tnerben  fönne. 
5luf  beja^enbe  SIntlüort  fauften  fie  am  oberen  Äarun  Sßeijcn  unb  tüollten 
i^n  exportieren.  Da  bel^auptcten  bie  Crtsbe^örben,  fie  tüüBtcn  nid)t§  bapon, 
ba%  ha§  Slusfu^rPerbot  aufgehoben  fei.  9iun  PDurben  ''JJlonate  üerloren  mit 
5lnrufen  De^eran§  unb  mit  beftänbigem  §in=  unb  ^erfragen,  ©nblic^  riet  im 
5luguft  bie  britifc^e  ©efanbtfc^aft,  fic^  mit  ben  örtlichen  5lutoritätcn  ju  per* 
ftänbigen,  b.  i}.  biefe  ju  beflecken.  Doc^  fd^ien  e§  ben  (inglänbcrn  Dorteil^after, 
ba§  gan^e  Unternehmen  rücfgängig  ju  madien  unb  ben  Sßei^en  mit  Schaben 
toieber  ^u  Perfaufen.  5ll§  ba»  gefdje^en,  melbete  bie  englifc^e  ©efanbtfc^aft  au5 
Se^eran  gan3  befriebigt,  ha5  fönbot  fei  aufget)oben.  Das  ift  tppifd)  für  bie 
Ütec^tlofigfeit  ber  ^remben.     5iur  9tuBlanb  läßt  fid)  fo  etlüas  nid)t  bieten. 

©§  ift  ein  glänsenbeg  3ei(i)en  für  bie  ßrgiebiglcit  ber  benad)barten  Deile 
$erfien§,  baB  unter  biefen  erfcljtDerenbcn  Umftänben  ber  austoärtige  §anbel 
auf  bem  ßarun  oon  1891  bi§  1901  fic^  pon  1(3  000  auf  142  000  $funb 
Sterling  lieben  !onnte.  ^n  5Jto^ammere  flieg  bie  SBeüölferung  pon  2500  auf 
7000  ©eelen  unb  ber  ©d)iffaDer!e^r  Pon  135  000  auf  über  200  000  Donnen. 

(Sin  einziger  5lnnä^erung§lDeg  ift  ©nglanb  geblieben.  Da§  ift  ber  über 
£onb  pon  ^elubfc^iftan  nad)  ber  OftproPinj  6eiftan.   ^etta  ober  Quetta  im 


414  SDeutfc^e  IRunbfc^au. 

€[ten  S5clubi(^tftan§  ift  butc^  eine  StfenBo'^n  mit  ber  ^n^i^^^Q^tt  unb  but(^ 
biefe  mit  bem  ©ecl^ofen  ^aratfi^i  in  ?loxbtt)eftinbien  öerBunben.  £)ie  ^a^n 
^etta=^atotfc§i  ift  ettoa  850  km  lang ;  bie  StangpODtf often  finb  f(^on  bort^in 
naturgemäß  beträchtlich).  S;cnno(^  l^at  fid^  üBer  ba§  5500  gu§  ()0(^  gelegene 
^etta  ein  gan^  guter  §anbel  naä)  Seifton  machen  laffen,  fobalb  ßnglanb 
läng§  ber  ofgl^anifc^en  ©übgren^e  eine  gefiederte  ^aratüanenftraße  einrid^tete. 
tiefer  2Beg  ift  750  km  lang  unb  fü!^rt  auf  fe^r  tüeite  ©trecfen  burc^  ltiaifer= 
lofe  SBüften,  über  benen  im  «Sommer  eine  auabörrenbe  @lut  Brütet,  toä^renb 
im  SCßinter  eifige  Sßinbe  üBer  bie  tneiten  fyläd)en  bal^infaufen.  2^ro|bem  !^at 
fi(^  inner!§alB  ber  tnenigen  ^af)xt  öon  1896  Bi§  1901  ber  ^anbel  öon  !napp 
100000  auf  1^/4  5!JtilIion  $Pfunb  Sterling  ge!§oBen.  Dlai^  biefem  Erfolge  ging 
ßnglanb  baran,  eine  @ifenBa!§n  auf  Befagter  9toute  ju  Bauen,  junäd^ft  nur 
bon  i^etta  Bi§  Slufc^ü,  150  km.  SiS  jur  perfifi^en  ©renje  Bleiben  no(^ 
700  km  üBrig.  5llle§  bie§  öottjie^t  fid)  rein  auf  Britifd^em  Soben.  S;ro^= 
htm  unb  tro^  ber  tneiten  Stredte,  um  bie  ber  Sal^nBau  nod§  öon  ber  i^erfifd^en 
Dftgrenge  entfernt  BleiBt,  erl^oB  bie  ruffifd^e  treffe  lauten  unb  erregten 
2Biberfpru(^  gegen  ha§  Britifi^e  Untcrnel^men ,  \iä)  mit  einer  ßifeuBa'^n  ber 
^jerfifd^en  (5)ren^e  ju  nähern  —  inaS  freilid^  9iu§lanb  felbft  ol^ne  SScbenlen 
an  ber  perfifd^en  Diorbgrenge  geton  l^at.  S)iefcr  SBiberiprud^  ift  ein  !S^iä:)zn, 
tüic  felBftöcrftänblidQ  ber  @eban!e,  ha%  ^^erfien  jur  ruffifc^en  Klientel 
gel^öre,  ber  geBilbeten  Sdt)id^t  be»  5peter»Burger  $uBli!um§  Bereite  geworben 
ift.  Wan  fürd^tet  nid^t  nur  f ommerjiclle ,  fonbern  aud^  ftrategifdje  $piäne 
©nglanbg. 

S)ie  S3a]^n,  Bi§  gur  ©ren.^e  fortgefe^t,  hjürbe  in  bie  !letne  :perfif(^e  $ro= 
öinj  Seiftan  münben,  bie  ein  tocnig  nörblidf)  öon  bem  ^ufornmentreffen 
5lfg^aniftan§  unb  S5elubfd^iftan§  an  !l>erficn§  Oftgren^e  liegt,  am  unteren 
Saufe  bcö  au§  ben  afg'^anifdicn  Sergen  fommenben  an[c^nlidl)en  f^luffeg  §el= 
manb,  ber  l§ier  öerfiegt.  Seiftan  ift  ^um  größten  Seil  frudl)tBare§  Sanb  unb 
toirb  Don  100000  ^Jienfd^en  Betoo^nt.  (g§  liegt  auf  l)alBem  SBege  öon  ^etta 
na(^  5Jlefd^eb,  ber  .£)auptftabt  ber  5iorboftproöin3  .»^^oraffon ,  bie  fid^ 
f(f)on  gan^  im  Sänne  be§  ruffifdjen  iöanbeU  Befinbet.  @ine  ©ifeuBa^n, 
bie  t)on  ^etta  üBer  Seiftan  nod)  5)]efd^eb  ginge,  trürbe  triol)l  bie  ßon!urren3= 
fä^ig!eit  be§  englifd^en  ^anbels  inieberl^erfteHen ,  unter  gctüiffen,  jeboc^  un= 
toa'^rfdieinlid^en  ßomBinationen  htm  Sd^a^  oud^  ftrategifdl)  gegen  9tußlanb 
nü|en  !önnen.  ßine  fold^e  Sa^^n  l)ätte  Snglanb  öor  atoanjig  ^o^ven  Bauen 
muffen.  3e|t  ift  c§  längft  3u  fpät  bafür.  2)er  Sd^a^  ift  in  ben  Rauben 
Ütußlanbö,  unb  biefe»  läßt  feinen  Britifd^en  Sa^nBau  ^u. 

IL 

Seit  Slnfang  be§  ad^t^el^nten  :3a§r^unbert§  !ommcn  9iußlanb  unb  $perfien 
miteinanber  in  Serül^rung,  natürlid)  anfänglid§  ganj  unfreunblid§.  3)a§  um 
1500  erftanbene  ncuperfifd^e  Üieid)  erftredte  fid^  äeittoeilig  Bi§  ßanba^ar  im 
Often,  Bi§  Sagbab  unb  Sasra  im  Sübtocften,  Bi§  Slrmcnien  im  9iorblücften 
unb  bem  öftlii^en  ßau!afu§  im  9lorben.  Sind)  al§  3ar  ^toan  IV.  1557 
Iftrad^an  öon  ben  ^Tcongolen   eroBert  tjatte  unb   bamit  an  ben  ^afpifee  ge= 


S^er  en9Üfci):ruffifc^e  SBcttftteit  um  Werften.  415 

!ommen  toor.  Blieb  biefex  noc^  lange  ^a^r^unberte  in  $Pei:[ien§  ©etnalt.  53lit 
bet  jc^t  xegietenben  ßatf(^Qren=S:t)noftie,  bie  mongolifdjen  ©tamtneg  ift,  fällt 
bic  3e^t  bex  ßanböerlufte  an  9iu§lanb  äufammen.  1794  toax  ber  fatfd^arifc^e 
<Bä)at)  5tU  anexfannter  ^errfc^er.  Sd^on  ätnei  ^a^re  f^Dätex  öexlox  ex  ©eoxgien 
an  a^iu^Ianb.  1811  Bü^te  $exfien,  bo§  auf  fxanäöftfc^e  5ln,^cttelung  ßxieg  Be= 
gönnen  :^atte,  alle  üBxigen  !au!afifd)en  5)3roötn3en  ein.  £)amal§  ^uexft  exfc^ien 
bie  xuffifc^e  l!xieg§f[agge  auf  bem  .^afpif(^en  5Jleexe.  1826  bxac^  ^^exfien 
tüiebex  einen  ,^xieg  öom  S^un;  ex  cnbete  mit  gxo^em  Sanböexlufte  uub  ^atte 
1829  bie  Sxmoxbung  be»  xuffifc^en  (Sefanbten  bux(^  ben  xafenbcn  $ij6el  jux 
f^olge,  bie  fo  man(^e  5i^nlid)!eit  mit  ben  ^ojexunxu^en  unb  bex  ßxmoxbung 
be§  beutfc^en  ©efanbten  in  $e!ing  ^at.  Um  1840  txitt  fc^on  beutlid^  bex 
englif(^  =  xuffif(^e  äöettbetüexb  um  ^^exfien  i^exöox,  bex  feitbem  mit  manchem 
Sßec^fel  angebauext  l^at,  ^iex  a6ex  im  einzelnen  nic^t  oexfolgt  ju  ioexben 
bxaud)t.  %üdi  bie  Stxeitig!eiten  mit  5lfg§anifton  um  §exat,  hjeld^e  bie  exften 
fünf^igex  ^a!§xe  exfüllen,  fönnen  übexgangen  tüexben.  ÜnglücEIic^extüeife  Blieb 
Bei  allem  äBec^fel  ha^  5Jli^xegiment  im  ^nnexn  unexfdjüttext.  Sßittfüx  unb 
©eioalttat,  33efte(^lic^!eit  unb  Slxägl^eit,  bann  tuiebex  SSexfc^tüenbungen  am 
unxe(i)ten  Cxt  tennjeidjnen  bie  pexfifc^e  3}extt)altung.  S)a§  immexfoxt  au§= 
gepxe^te  Sßol!  !^at  !ein  ;3iit£^*eff£  baxan,  bie  §ilf »mittel  feineg  Sanbe»  Dott 
au§3unu|en,  tt)eil  e§  bie  ^xüc^te  feine§  gleite»  hoäj  an  bie  xäuBexifc^en  SSe= 
amten  aBtxeten  mn§.  ^exfien  ift  üBextniegenb  ein  unfxud^tBaxe§  Sanb.  5lu§ 
bem  gxo^en  !ompa!ten  ^nnexn  !ommt  fein  ein^igex  ^luB  an§  5[)ieex:  fo  un= 
genügenb  ift  bex  Stegenfalt.  £enno(^  finb  in  ben  geBixgigen  2;eilen  bc§ 
Sanbes,  namentlid)  im  Sßeften,  no(^  entfexnt  ni(^t  atte  5lnbougelegenl^eiten 
exic^öpft,  oBtoo^l  man  bie  ßunft  bex  ^etoäffexung  fd)on  au§  bem  gxaueften 
5lltextum  geexBt  ^at.  Wan  finbet  uxalte  StoEen  bniä)  bie  Sexge  getxieBen, 
um  ba§  auf  bex  einen  Seite  nu^lo§  aBf(ie§enbe  SKajfex  auf  bex  anbexen  übex 
bie  f^elbex  ^u  leiten.  Sluc^  einem  Beffexen  ütegiment  aU  bem  ledigen  toäxen 
bie  gxoBen  Sntfexnungen ,  ha§  ft^tiDiexige  Steifen  tuo^l  ein  exnftlic^e§  §inbex= 
ni§  gegen  2Sextoaltung§xefoxmen  getüefen.  ^mmex§in  Ijdtte  man  ^iexmit  an= 
fangen  muffen.  @nglanb,  ha^  boc^  niemal»  an  eine  eigene  öxoBexung  $Pexfien§ 
beulen  lonnte,  beffen  gan^eS  6txeBen  auf  eine  ©x^altung  bex  UnaB^ängigleit 
^^exfien§  gef)en  mufete,  l)ätte  um  jeben  $xei§  SSa^nen  gux  (SxfdjlieBung  be§ 
ßanbe§  Bauen  fotten.  5Hc^t§  ^at  es  getan,  unb  fo  ift  benn  ha^  unau§BleiB= 
lic^e  Unheil  immex  nä^ex  gexüift. 

©elBft  mit  finan^ieEex  öilfe  toax  gnglanb  auxüif^altenb.  1892  getüä^xten 
Sonbonex  Saufen  bem  6(^a^  eine  5lnleil)e  Don  500  Ooo  $funb  etexling  ju 
fe(i|§  ^xojent  ^infen.  SBol^l  mag  bie  untnixtfc^aftlic^e  S^exmenbung,  bie  ©d^a^ 
9fla§x=ßbbin  Don  bem  ©elbe  mad)te,  bie  ©nglänbex  ^ux  a]oxficf)t  gemal)nt  l)a6en. 
S^ennod)  mußten  fie  Bebenfen,  ha%  l)iex  noc§  bex  einzige  gaben  toax,  um 
^exfien  in  bex  §anb  ju  Behalten,  (änglifc^e  (Sefanbte  in  Se^exan  foEen  oft 
in  biejcm  6inne  gemannt  :^aBen.  2)tit  h^m  ^anuax  1900  !am  ha^  ent= 
fc^eibenbe  finanjieEe  ©xeigniS,  ha§  bie  je^ige  ^eifle  ©ad^lage  einleitete. 
(Sine  lioc^offiaiöfe  ßxfläxung  bex  xufftf(^en  Stegiexung  gaB  attex  3öelt  ben 
Sßoxfatt  funb. 


41t)  2)eutfc^e  giunbfd^au. 

^eter§Burg,  30.  Januar. 
®ie  !aiferli($  ru^fifd^e  9^egierung  ^at  auf  ein  ©efuifi  ber  Dtegierung  be§ 
(5d^al)§  bon  ^krfien  unb  fraft  bei-  jtüififien  bciben  9tegierungen  feit  je'^er  beftefienben 
guten  Sejtefiungen  ber  „S)artet)n56an£  ^4^erfteu§"  geftattet,  eine  tion  ber 
:perfif{^en  ütegierung  ju  emittierenbe  2lnleit)e  im  betrage  üon  22V2  '»IRillionen  3(tuBeI 
unter  bem  ^Jtamen  „$erftfd)e  öpro^entige  ©olban(eiI)e  üom  Satire  19ij0"  ju  taufen. 
2luf  ©runb  biefer  Erlaubnis  Ijot  bie  S^erroaltung  ber  „S)arie^n§bant  5per[ien§" 
mit  bem  23et)oIImäc£)tigten  ber  ^Regierung  be§  Sd)a()§  einen  3J  er  trag  über  ben 
^auf  ber  oben  bejeidineten  9lnteit)e  unter  folgenben  S3ebingungen  abgefc^Ioffen: 
S)ie  3^n§3a{)tung  unb  ^Imortifation  ber  „^^erfif(^en  5^ro^entigen  ®o(banleit)e  t)om 
^af)re  1900"  im  Saufe  öon  fünfunbfieb^ig  Sat^^en  mirb  burd)  alle  perfifd)en  3oü* 
einnahmen  garantiert,  mit  2lu§nal)me  ber  ßinfünfte  be§  ^ol^^niteS  öon  ^-ais  unb 
ber  3oöämter  ber  ^äfen  be§  ^perfifc^en  (Solfe§.  Sie  be^eidfjneten  ßinfünfte  über« 
ftetgen  gegenloävtig  Bebeutenb  ben  Umfang  ber  für  bie  lnleif)e  ju  entric^tenben 
3at)tungen.  ©ollte  bennod^  Bei  ber  Entrichtung  ber  ,^at)Iungen  für  bie  3tnleif)e 
eine  3}erjögerung  eintreten,  fo  mirb  ber  „'S^arletjnebanf  ^erfienS"  ba^  9te(^t  ein== 
geräumt,  eine  Kontrolle  über  bie  3ottämter  auöpüben ,  'buid)  bereu  ©intünfte  bie 
ermä'^nte  2ln(eit)e  garantiert  toirb.  S)ie  perfifdje  Ütcgierung  l^at  fict)  öer:}3flicf)tet, 
auö  bem  Ertrage  ber  5proientigen  ©olbanleitie  alle  i^re  früheren  auemärtigen 
S^erbinblic^tetten  gu  tilgen  unb  c!^ne  ©inmiUigung  ber  S)ar(el)nebanf  feine 
anbere  au§toärtige  Slnlei'^e  öor  Slmortifation  ber  :3projentigen  @olbanleit)e 
abjufc^tieBen.  S)ie  t)erfifd)e  Stegierung  fjat  ber  „S)arle^n§banf  ^er[ien§"  ferner 
antieimgeftellt,  faE§  fie  eö  nötig  finbet,  Obligationen  ber  perfifd}en  3lnlei^e  im 
Umfange  ber  ber  ißant  reftierenben  ©cl)ulb  auf  ben  (Selbmarft  ju  bringen,  tüobci  biefe 
Obligationen  bie  öoUe  ©arantie  ber  faiferlic^  ruffifi^en  9tegterung 
genießen  Jetten. 

„5lIIe  früheren  SSerßinblic^feiten  311  tilgen"  —  biefe  SBerpflid^tung  galt 
ber  ettüöljnten  englifc^en  5lnlei^e.  (Snglanb  tüutbe  aU  S3an!ier  ^etfien§  ab= 
gefc|t  unb  exl)ielt  feinen  23orfc^u§  jurürf.  €>ä)at}  ^J^u^offei;  @bbin,  ber  am 
1.  OJiai  189G  feinem  ermorbeten  S3ater  auf  bem  31^ron  gefolgt  lt)ar,  trat  ööllig 
unter  finanzielle  SSormunbfc^aft  Üiu^lanby  unb  mufete  fid)  öerpflictiten ,  für 
75  ^a^re  feine  frembe  ^Inlei^e  aufzunehmen,  n^enn  nid)t  Ütu^lanb  bie  @e= 
tüätjrung  einer  folc^en  ablehne.  2)a§  biefe  legiere  SSeftimmung  ni(^t  etma 
bo(^  nod)  bie  5Rögli(^!eit  ber  3ftütffe^r  be§  <Bd)ai)^  gu  feinem  früheren  2)ar= 
leider  offenläßt,  ba»  Dcrbürgt  fd)on  bie  grofee  5)ladf)tftellung  be§  nörblid)en 
9iadj0ar§.  ^Jlu^affer  6bbin  lüirb  too^l  tüiffen,  ba§  er  feinen  ^^^reunb  nid^t  in 
einen  ^^einb  t^ertüanbeln  barf.  @ute  SBezte^ungen  3U  Diufelanb  ju  unterl^alten, 
mu§  bie  9iic^tfc^nur  feiner  ^olitif  fein.  SOßo  fdnbe  5Perficn  au(^  .^ilfe  gegen 
Sflu^lonb?  5Jtan  fijnnte  nur  an  ©nglanb  ben!en,  benn  alle  anberen  ßänber 
ftnb  öon  öornl^erein  au§gefd)loffen  —  fie  tjaben  an  5ßerfien  entfernt  !ein  au§= 
rei(i)enbe§  ^^l^i^fff^'  ^^  f^^  biefer^alb  in  einen  ^rieg  mit  ber  mo§!on)itif(^en 
Sfiegierung  ju  ftürjen.  ©nglanb  toäre  gän^lic^  au§er  ftanbe,  militärifd^e  |)ilfe 
na(^  Sie^eran,  ^Jlefc^eb  unb  2;äbri§  ju  fenben.  ©eine  berfügbaren  ßanbtruppen 
finb,  toie  aUbefannt,  fpöiiid^,  fo  ba^  fie  fclbft  mit  bzn  ^uren  fd)mer  fertig 
tüerben  !onnten.  2öäre  e§  ben!bar,  bie  5Rannfd)aften  ettoa  bem  ^arun  l^tnauf 
nad)  ^Sfa^an  unb  tueiter  nad)  STel^eran  ju  fenben  —  eine  ©jpebition,  bie  öiel» 
leicht  fünf,  fec^§  5Jlonate  bauert,  e!^e  fie  am  !^\tk  fein  !önnte?  Unb  ba  ber 
Üiüdtoeg  —  öon  ber  Seit  ^e§  5lufent:^alt§  ganj  abgefe^en  —  ebenfo  lange 
Beanförudjt,    aud§   bie  S)ampferreife  öon  Großbritannien  nad)  unb  öon  htm 


S)er  cnglifd^mtfftyc^e  2öettftrcit  um  5Perficn.  417 

5per[tf(^en  Ö^olf  no(^  l^inju  !ommt,  fo  mü^te  gnglanb  fi(^  fagen,  ba^  e§  bte 
3:i;uppen,  bte  e§  bom  5!Jluttei;lanbe  an  bie  ^^torbgrenje  5Per[ien»  fd^itft,  auf 
minbefteng  ein  ^a^x  anberlnetttg  nic^t  äur  SSetfügung  l^oBe.  g^er  fämen 
natürlich  inbifd^e  2:ruppen  in  ^^rage.  216er  biefe  fe^en  fi(^  auf  bem  Sßege 
nad)  äßeften  bem  breit  ba3tüifc§engelagerten  afg^anifdien  Serglanb  gegenüber, 
beffen  SSeioältigung  allein  bie  ganzen  .^'äfte  in  5lnfpru(^  nä^me.  5lfgf)aniftan 
muB  alfo  öon  6üben  burc^  SSelubfc^iftan  umgangen  trerben,  auf  eben  bem 
oben  f(i)on  berü:§rten  SBege  ^etta=Seiftan.  Monate  tuürben  öerge^en,  e^e  bie 
inbifc^en  S^ruppen  in  ^Jiefd^eb  an!ommen  !önnten.  Unterbeffen  Rotten  bie 
ruffifd^en  Ütegimenter  oon  Xiflig,  9ie)c^t  unb  2l5!abab  au§  Säbrig,  SLefieran 
unb  ^lefdieb  längft  überftutet.  3)a§  bauerte  nid^t  fo  öiel  2öod)en  tnie  für 
bie  gnglänber  5!)lonate.  Sßitt  @nglanb  ^erfien  üerteibigen ,  fo  mu§  c§  ba^ 
onber§  anfangen,  fo  mu^  e§  Se^eran  oor  ßibau,  ^ronftabt,  £)beffa  unb  Saturn 
fc^ü|en.  ^a§  ^ie^e  aber  bie  ganje  inbif(^=afxatifc^e  §rage  ätDifct)en  9luBlanb 
unb  @nglanb  aufrotten.     ^a^n  bürfte  gnglanb  fcfimetlict)  9ieigung  empfinben. 

£a^er  toirb  benn  tüo^l  bem  SCßadjfen  be§  rnffif(i)en  @influffe§  nic^t  @in= 
{)alt  getan  toerben.  Üiufelanb  brandet  ba»  nid§t  ju  überftür^en.  @§  ift  in 
ber  glüdtüc^en  Sage,  3eit  3u  ^aben.  2)ie  3)auer  feiner  §errfc|aft  in  iran§= 
fafpien  öerfc^afft  i^m  ein  prad)tOoEe§  6olbatenmaterial  au§  ben  6arten  unb 
^irgifen  öom  5lmu  £)aria  unb  Bt)x  2)aria.  ^ebeg  ^a^r  ift  ein  (Sclüinn, 
toeil  unterbeffen  bie  ©ifenbal^n  bt§  nad^  bem  fernen  ^^'C^'gana,  ja,  biy  jur 
c^inefifd^en  ©ren^e  t)orgefct)oben  ift,  tuomit  bie  53iöglid)!eit  erleichtert  toirb, 
^nbien  aud)  üon  5Rorben  ^er,  über  bie  ^samir§,  anzugreifen.  ^n§  armenifc^e 
§od()lanb  mit  ber  9ii(^tung  ouf  2äbri§  bringt  bie  ©ifenba^n  3:ifli§=2tlejonbro= 
pol  bor.    ^ebe  S5erbefferung  be§  S5erfe!§r§  !ommt  ben  9iuffen  ju  gute. 

5l6er  aud^  in  ber  inneren  S5ermaltung  5t5erften§  ge^t  alle§  nadj  ruffifd^en 
2Bünfc§en.  ©er  Sc^at)  ift  mit  golbenen  gäben  an  ba§  ruffifd^e  ^ntercffe  ge= 
bunben.  @r  treibt  großen  Sluftoanb,  entfaltet  ^rad^t  an  feinem  §ofe,  mac^t 
foftfpielige  Steifen  nad)  Europa,  fo  ba%  feine  S3erpflic^tungen  immerfort 
toad^fen.   3)er  fd)on  erlrä^nte  ^Jlitarbeiter  ber  „2;ime§"  berid)tet  au§  Se^eran: 

S)er  öotige  ©c^a^  5ta§r-:(5bbin  ^tte  nicfit  nur  mandie  (5igenjd)Qiten  für  einen 
ftarlen  53tonarc£)en,  er  loar  auc£)  lange  :3at)re  ein  fparfamcr  ''JJJann.  (är  fam  1848 
at§  fiibäe^njätjriger  Süngüng  auf  ben  3:^ron  unb  geigte  fiel)  nad^  perfifc^em  Urteil 
in  geieifteren  ^a^ren  al§  ein  toeifer  unb  fefter  Sflegent,  fo  ba^  er  einigermaßen 
9tuf)e  unb  -Drbnung  in  feinem  ßanbe  fieberte.  SSegünftigt  üon  ber  bamaligen 
tt)irtfc§aTtIidf)en  Sage,  genofe  ^serfien  ein  I)übic^e§  lllafe  üon  2Bo^(ftanb.  S)aüon 
nal)m  ber  (Bd)ai)  natürüt^  einen  anfel)nüd)en  ^clinten  für  fic^,  unb  ba  er  felbft 
nic^t  üerfd)n)enberifd)  lebte,  fo  Raufte  er  naä)  2lrt  orientatifc^er  ^33tonarc^en  feine 
©c^ä^e  an.  ©roße  SSeträge  gemünjten  ®t(be§,  foftbare  ^uroclen  unb  rofje  Qhd* 
fteine,  ©olbbarren  unb  unöcrgteid^lid^e  9iaritäten  tourben  in  ben  (Seroölbcn  be§ 
^^a(afte§  üerma'^rt.  ®er  2öert  öon  ^Jla§r^  @bbin§  <£d)a^e  trurbe  ju  Reiten  öon 
guten  2Iutoritäten  auf  4  ^JtiÜionen  ^Pfunb  (Sterling  (80  ^JJIiEionen  Marf)  gejd)Q^t, 
unb  bas  fd)ien  ganj  unb  gar  ni<i)t  übertrieben,  ^n  bm  legten  äetjn  ^at)reu 
fc^eint  feine  alte  Sparfamteit  it;n  öerlafjen  ^u  Ijaben,  unb  ba  aud)  ber  äöo^lftanb 
feines  2anbe§  öinbuße  erlitt,  fo  fing  er  felbft  fd)on  an,  t)Dn  ben  aufge|peid)erten 
©c^ä^en  3U  jeliren.  6o  fam  e§,  ba^,  nl§  er  1896  einem  ^örber  jum  Opfer  fiel, 
fein  <5of)n  in  feinen  ©rtoartungen  fel)t  enttäufd)t  voax. 

»eutfdje  SHunbfcöm.   XXIX,  i<.  27 


418  Seutidjc  9}unbj(f)QU. 

^te  6x6folge  !oftcte  ^Jiu^affet^ßbbin  gro^e  Summen.  5lt§  et  entließ  feft  im 
©attel  fa§,  toax  bet  6(^a^  in  aüe  öier  SBinbe  äei-ftteut.  St  ift  ein  gut= 
mütiget,  aBet  ettt)a§  fc^tüai^et  Dtcgcnt,  bet  \iä)  in  bet  2Bo^l  feinet  llUttcl 
leidet  betgteift.  S)en  SBett  be»  @elbe§  !ennt  et  tüenig.  S)ie  ©olbbatten  nnb 
.<^oftbar!eiten  fanben  i^ten  SBeg  naä)  Sutopa,  namentlich  naö^  Ütu^Ianb. 
S5iele§  öetfc^tnanb  in  ben  §änben  ungetteuet  S^ienet,  nnb  qI§  bet  ©olbfttom 
au§  bcm  S(^Q^e  öetfiegte,  fingen  bie  alten  $Pta!ti!en  bet  Untetfc^lagung  nnb 
58efte(^ung  tniebet  an.  2)ie  Stuppcn  etl)ielten  feinen  6olb  nnb  toutben  untu'^ig. 
S)et  ©c^af)  mu^te  ^u  ^Inleif^en  im  5lu§lanbe  feine  3uflu(i)t  nehmen.  5la§t= 
ßbbin  !^atte  1892  in  ßnglanb  bie  etften  500000  ^^fnnb  aufgenommen,  ^ann 
boE^og  1900  fein  ©o'^n  ben  Sßec^fel  be§  S3antiet§.  @l  blieb  ahn  nic^t  bei 
ben  im  ;3anuat  jene§  ;3a^te§  oufgeuommenen  22V2  ^Jlillionen  Ül.  (50  ^Jlittionen 
5!Jlat!).  ^n  ben  btei  ^al^ten  follen  nominell  65  5Jtinionen  5Rat!  butc^  bie 
tuffifc^e  Banque  d'Escomte,  beten  S)ite!tot  tuffif(i)ct  ^inanjagent  toat,  in  ben 
:|3etftf(i)en  6taat§f(i)a^  gefloffen  fein,  unb  gttiat  abgefel)en  öon  bem  3ut  S^ilgung 
bet  englif(^en  5lnleil)e  etfotbetlic^en  Settage.  Sto^bem  ift  bet  ©taat§fci)a^ 
leet;  an  9^ü(fja!^lung  ift  gat  nid)t  ju  beuten.  2[ßo  ba§  ©clb  geblieben,  ba§  ift 
uic^t  lnä)i  ju  fageu.  SSiel  mag  untettoeg§  l^ängen  geblieben  fein,  niel  l^aben 
au(^  bie  teuten  Üicifen  mit  gtofeem  befolge  nad§  ßutopa  ge!oftct.  S^od)  et= 
!lätt  ha§  no(^  nic^t  alle§.  ^n  feinet  öauptftabt,  tno  ba»  meifte  oon  bem  ge= 
lic^enen  (Selbe  gut  Sßettüenbung  gelangt,  mo  man  Stambal^nen,  elelttifd^e  5ln= 
lagen  2C.  baut,  ift  bie  5}lenge  bet  SBeoöltetnng  mit  ÜJlu^affet-Sbbin  ^uftieben, 
toenn  ouc^  fteilic^  einfidjtige  ^petfct  bittet  übet  bie  23etfcl)ttienbung,  bie  S5et= 
fc^ulbung,  bie  tnadifcnbe  5tb^ängig!eit  i^tc§  Sanbe»  Ilagen.  ^^i^cffen  betfolgt, 
fo  fd)lreigfam  fie  and}  ift,  bie  tuffifc^e  SPolitif  be'^attlic^  il)t  ^\cl,  nämlid^  an 
ben  ^nbif(^en  Ojean  ju  gelangen.  £)ie  Seibenft^aft  füt  imniet  eiefteie 
^öfen  be'^ettfd^t  bie  gemutet  mel^t,  al§  bie  Seutc  fid)  benfeu  lönnen,  bie  fid§ 
ftagen,  ob  9iuBlanb  —  tüit  meinen  baS  tuffifd)e  9icid)  felbet  —  benn  je  einen 
(i-in=  übet  5lu§fu^t^anbcl  übet  §äfen  be»  ^etfifdjeu  ©olfe§  ju  Iteiben  Udb= 
fid^tige.  ^JJIau  fanu  fi(^  fd)met  oon  bem  ©ebanfen  loSmad^en,  ha'^  auä)  polu 
tifc^e  ^Uäne  im  6piel  fiub.  S)cmgegenübct  ptollamiett  ©nglanb  —  ui(i^t  ba§ 
offi^ieEe  ßnglaub,  abet  bie  na^egu  einmütige  öffentlirf)e  5}|einung  mit  ent= 
fptec^eubem  @d)o  im  ^atlamente  —  ba§  bet  51)etfifd)e  23ufen  ein  btitifc^eS 
^eet  fei,  ha%  (Sugtanb  bott  lönget  aly  ein  ^a'^ttjunbett  bie  ©eel^olijei  gel^anb= 
ä^abt  unb  bie  ©eetänbetei  untctbtüdt  t)abe,  al§  fid)  feine  anbete  ^^lagge  l^obc 
fe^en  laffen.  6»  metbe  an  feinem  ©eftabe  „fein  $Pott  Sltt^ut,  fein  ^tautfc^ou 
üuffommen  laffen".  @§  l^at  ben  am  Eingänge  be§  ^Petfifc^en  23ufen§  ^ettfd)enben 
;^mam  öon  Wa^tai  mit  fut^et  ©etoalt  jut  Dtaifon  gebtac^t,  al§  et,  obtuol^l 
feit  langet  3^^^  btitifc^et  ^enfionät,  ben  ^^^tan^ofcn  eine  ^o^lcuftation  einge»  ■ 
täumt  !^atte.  5[Rit  3ö^cm  SBibetftanbc  befämpft  (vnglanb  bie  beutfdje  S3agbab= 
ba^n,  obmol)l  £)cutfd)lanb  jtoifdjen  S^onau  unb  ©ingapote  gat  feine  politifc^en  ■ 
^läne  oeifolgt.  3)et  5Mnbung  bet  S5agbabba!^n  in  ßotoeit  atbeitct  ßnglanb 
entgegen.  5lnf(^einenb  !§at  e§  ben  bottigen  Sdjeid)  ^Jlabatuf  ba!^in  gebtac^t, 
jegliche  tütfifd)e  5lutotität  gu  leugnen  unb  fi(j^  nut  ouf  feine  oltcn  SScrttägc  , 
mit  (änglanb  ju  betufcn.     (i-§  liegt  ouf  bet  §anb,   ba^  au§  einem  tuffifd^en  | 


M 


lex  engtifd[)=ruiiifci)e  SSettftreit  um  ^erficn.  419 

ßiicg§^nfen,  einer  xuififi^cn  flotte  in  jenen  ©etoänern  ntd^t  oiel  toevben  fann, 
tocnn  eine  englifc^e  5Pan,5cifIotte  fi(^  bem  toibetie^t.  2l6er  06  9iu§lanb  ftdj 
nic^t  eine  ^on^ejfion  in  biefcr  3ii(^tung  er^n^ingen  !ann,  lüenn  e»  ^nbien  mit 
einer  ;3^öQ[^on  bebroi)t,  ift  eine  ^tüeite  Soc^e. 

S)icfe  für  ßnglanb  immer(]in  tntBtid^e  ?lu5[id^t  l[)at  eine  merftoürbige 
fövuppe  ruffifi^  englifi^er  $ubli]i]'ten  teranlaßt,  in  engüfd)en  ^ettfc^riften,  öon 
bcnen  nur  ber  „Spectator"  unb  bie  Don  bem  So^ne  be»  ehemaligen  englii(f)en 
©ouöcrneurS  in  -öelgolanb,  ^Jhjic  f)crauSgege6ene  „National  Review"  genannt 
fein  mögen,  ben  $plan  gu  Dcrtreten,  ßnglanb  folle  guttoillig  ^perfien  ben  Otuffen 
einräumen,  bamit  e§  biefe  au§  Begei)rli(i)en  in  freunbli(^e,  jufricbene  91ac^barn 
^nbien»  öcrtnanblc.  Sie  Spi^e  biefcS  ^planes  toar  gegen  S)eutfc§Ianb  gerichtet, 
bem  bie  gemeinfi^aftlii^e  gcinbfc^aft  bciber  ^Mä)k  gu  teil  lucrben  follte.  S§ 
ift  längft  flar  getoorben,  ha^  ha5  ^J^rojeÜ  in  gnglanb  feinen  5In!lang  gefunben 
[)at.  ^eitmeilig  f(^ien  bie  öffentliche  ^Jleinung  ]u  fc^toan!en;  längft  ^abeit 
mit  tüenigcn  5tu§na!)men  bie  Blätter  unb  5}lonat§f(i}riften,  bie  ftd^  feiner 
angenommen  fjatten,  ttiiebcr  abgefc^toenft.  '^m  Unterf)aufe  er!tärten  ]iä) 
alle  Oiebner  einmütig  bagegen.  2luc^  bie  rufftfc^e  5Preffe  ^at  e»  able^nenb 
bef)anbclt. 

2Ba§  £eutf erlaub  anbelangt,  fo  fte!^t  e§  bem  2Bett!ampf  fern,  ^toar 
unterliegt  e§  feinem  3^eifel,  baß  ba^^  ©rfc^einen  ruffiic^er  ^öüner  am  5ßerfxfc^en 
®olf,  auf  n3elc^en  ftaat5rcd)tlid)en  S^er^ältniffen  e§  auä)  berufen  möge,  bie 
3ufunft  be§  beutfc^en  -öanbelS  bort  untcrbinben  toürbe.  2Bie  überall  fo  fönnen 
mir  aud)  betreffs  ^erficn§  nur  münfcfjcn,  ha^  folc^e  Otcic^e  unabhängig  bleiben 
unb  ni(^t  einem  bcr  ^J^onftregoügebicte  einöerleibt  toerben,  al§  tüeld^c  fiel)  Slmerifa 
unter  SSor^crrfc^aft  ber  5ßereinigten  6taaten  unb  Elften  unter  ruffifcljcr  Klientel 
barftellen  mürben.  S)a§  englifd)e  33er^alten  in  ^i^^^t^i^ '  ^'^^  Quf  na^eju  un= 
bcfcf)ränftem  grei^anbel  beruht  unb  ben  beutfdjen  SBaren  biefelben  SBebingungen 
gctnäljit  tüie  ben  britif(^en,  mac^t  einen  ungleich  günftigeren  (Sinbrucf.  3)o(^ 
reicl)t  biefer  Unterfc^ieb  nic^t  au§,  um  uns  öeranlaffen  gu  fönnen,  ein  Sünbni» 
mit  Gnglanb  gur  35erteibigung  $crficn§  unb  be»  tüeit  mic^tigeren  ^nbiens  ju 
fdjlie^en.  ©ctüiB  foEen  mir  aud)  unfere  ^ntereffen  in  2lfien  berücffid^tigen 
unb  banad^  flug  unb  Dorausfdjauenb  l)anbcln,  aber  aud^  nad)  feiner  9iic^tung 
ha^  ^inb  mit  bem  iBabe  ausfc^üttcn.  ^aul  Jfto^rbac^  ^at  Dor  einigen  ^a^^'^n 
{„3n  Suranunb  ^ilrmenien.  2luf  ben  ^^faben  ruffifdjcr  2Beltpolitit")  h^n 
©cbanfcn  aulgeiprod)cn,  S)eutfc^lanb  möge  fic^  ber  afiatijd)cn  5Politif  9iu§- 
lanb§  3ur  33erfügung  fteUen  unb  merbe  felbft  feinen  2]orteil  babei  finben. 
£)a§  öerbietet  fid)  burc^  vielerlei. 

5lber  auc^  bie  enlgegcngeie^te  5]]olitif,  nämlid^  ein  ^ünbniy  mit  Gnglanb, 
§at  i^re  ^efürtoorter;  nod)  neuerbings  ergebt  ^einric^  2]amberl),  übrigen» 
nid^t  £eutfcl)er,  fonbern  ungarifc^er  6taat5angef)öriger,  feine  Stimme  bafür 
im  ^Dlärgljeft  ber  „2eutfd)en  3ieöue".  „9^ur  ein  Ginöcrne^men  jtoifc^en  (SroB= 
britannien  unb  bem  S;cutfd|en  Üteid^e,"  fagt  er,  „fann  ba§  ö)leic§getüid)t  ber 
curopäifd)en  DJIäd}te  in  Slfien  ^erftellen."  i^^ür  £)eutfdjlanb  frage  e§  fid),  ob 
c5  bie  föcgnerfcl)aft  9tu§lanb»  in  Slfien  gang  allein  beficgen  motte  unb  fönne, 
unb  ob  e§  nic^t  jtüecfbienlidjer  fei,  fic^  (Snglanb  anjuic^liejien. 

27* 


420  S)eutj(^e  3iunbfc^au. 

Der  SSetfaffex  biefex  3^^^^^"  ^ft  ßi^iet  bex  nac^btü(flt($ften  SCßaxnex  öox  bet 
S3ex^e^ung  S)eutfd)Ianb§  gegen  ©nglonb.  5l6er  einem  beutfc^-englif(i)en 
S5ünbni§  fielet  er  mit  ganj  gleidier  51 6 n e i g u n g  gegenüBer.  6(^on  bic  un= 
Bebingte  §ettfd)aft  tDe(i)ieInbet  Untet^Qu§me!^i-!^eiten  in  @nglanb  entjiel^t  jebem 
englij(^en  SSünbni§,  e§  fei  benn  einem  im  5lugenBIic£  be§  ^tiegeS  fid^  t)oE= 
3ie!^enben,  bie  Sürgf(^aft  bet  Stauer.  ©in  S3ünbni§  mit  ©nglonb  tnütbe 
un[crem  Sanbe  bie  ßoft  bet  SSetteibignng  ^nbienS  unb  5Perfien§  aHein  auf= 
laben.  5{atütlid)  !ann  man  5RitteIaften  an  bet  äBcidjfel  öetteibigen,  unb 
natütlicf)  tüüibe  mon  bamit  ben  Beifall  ©nglanb»  finben.  @§  tnütbe  feinet^ 
feiti  nut  in  5[JlittcIaficn  unb  oHenfallS  butc^  feine  fylottc  engagiett  fein,  toäfjtenb 
S)eutfct)lanb  ben  ©tofe  Üiu^lanbs  objutüe^ten  ptte  —  Don  beffen  S3ünbni§ 
mit  §ton!teid)  gonj  ^u  fd)tüeigen.  2)et  getingfte  ^f^aci^tcil  tnäte  nod^  bet,  bafe 
iüit  un§  äum  SBotteil  @nglanb§  ben  unau5löfd)li($en  §a^  unfete§  öftlid)cn 
5cad)Bat§  pjögen. 

£eutfd)Ianb§  Stellung  ift  eine  gegebene:  gute  SSejie'^ungen  nac() 
beiben  «Seiten,  abetauc^  ftcie  §anb  nad)  beiben  Seiten.  |^tieb= 
liebenb,  abet  füt  ben  9lotfalI  auc^  bünbni§fäf)ig  mufe  e§  baftel^en  unb  ben 
Sluöttag  bet  afiatifcbjen  5lngelegen!^citen  ben  beiben  5[ReiftbeteiIigten  übetlaffen. 
2Bot)l  ift  eö  eine  btingenbe  5lufgabc,  bie  huxä)  populäre,  abet  untüeife  Seiben= 
fc^aften  Verbitterten  beutfd)=cnglif(^en  Se^icl^ungen  tüicber  auf  i^rcn  früheren 
Stanb  3u  bringen,  auc^  fd)on  ou§  bem  ©runbe,  um  gegebencnfalttä  ein  S5ünbni§  — 
e§  ift  ja  ni(^t  nut  ein  foIc^e§  gegen  Ütu^Ianb  ben!bar  —  ad  hoc,  in  einer 
bie  beiben  Staaten  gemeinfc^aftli^  bcbro^cnben  X^nfi§  tüenigftcn»  möglich) 
gu  machen.  3lber  eine  langfriftige  ^lEianj  naä)  3lrt  be§  3^ei=  unb  S)reibunbcä 
ift  auegefci^loffen.  ßinem  foldjen  ^^antom  unfere  ttabitioneöe  greunbfdiaft 
mit  DtuBlonb  ju  opfern,  toäte  unoet^ei^lic^. 


(Entpel|ung  unir  Beir^utung  gruger  ©ermögen. 


33on 

35a§  ^au^  ^arif^  in  Hamburg. 

XL 

^o^n  ^axi'ifi  Beenbete  bie  3lteberfc^rift  ber  ßrinneruttcjen  au§  feinem 
(55ef(^ä[t§le6en  am  29.  5Jlai  1798  in  jeinem  Sanb^aufe  ]u  9Henftebten  an  ber 
Sl6e,  ba§  nun  öoUe  ^z^n  ^afjxz  lang  (öon  1797 — 1806)  ben  äußeren  ^ittel= 
pun!t  feines  ßeBen§  Bilbete.  ^^^^^^  ^^  ^^"^  exften  ^eit  nad^  5tufga6e  be§ 
@ef(^ätt§  ü6etlie§  er  fic^  bort  ganj  ben  f^^reuben  be§  SanbleBen?.  ©o  Bejog 
er  1797  bo§  Sanb^auS  f(^on  am  4.  ^är^,  nad^bem  er  brei  Zagt  Dörfer 
Bereits  neue  9tabie§(^en  au§  feinem  ©arten  gegeffen  l^atte ;  am  5.  folgte  ©alat 
au§  bem  5RiftBeete  u.  f.  to.  @r  fd)lief  brausen  öoräüglic^,  toaS  für  i^n  ettoaS 
ganj  ?ieue§  tuar.  2lm  20.  %px'd  ^örte  er  bie  9la(^tigallen  in  feinem  ©arten 
fc^Iagen. 

„^^^  fn^et  euren  3}ater"  —  fo  xebet  er  lüieber  ^ennt)  unb  beten  (Satten  an, 
bie  bomalS  Bei  i^m  toaren  —  „obtDo^t  auigeraad^jen  im  ü)efd)äft§treiben,  mit 
bop^jelter  äöonne  bet  9tut)e  fid)  freuen  unb,  im  ©chatten  be§  .öoüunberBaume§ 
fi^enb,  ben  -panbel  unb  atteä,  toa§  bamit  jufammentiängt,  öergeffen." 

3luBerbem  entfaltete  er,  trie  f(^on  feit  ^a^ren,  eine  großartige  (Sefeirig!eit 

unb  fül^rte  üBer^au^t   ba§  SeBen  eine§  großen  öerrn,  toie  mir  fpöter  fe^en 

tnerben.     5lBer  bamit  Begnügt  ein  5)lann  oom  Schlage  ^o^n  5t^arif^'§  ft(^ 

auc^  im  5llter  nic^t  auf  bie  ®auer.    £)§ne  nü^Ii(^e  SSefd^äftigung  !onnte  er  nid^t 

leBen.    5lur  na'^m  biefe  2;öttg!eit  le^t  einen  neuen  S^aratter  an:  ber  ^ert)or= 

ragenbe  ^rattüer  öerlüanbelte   fic^  in  einen  2:^eoreti!er  unb  Se^rer   tion 

Bemerten§merter  Eigenart.    S)aß  er  boju  Befonber§  öeranlagt  tnar,  erbeut  fc^on 

äur  ©enüge  au§  ^n^alt  unb  Senbenj  feiner  2eBen§erinnerungen.    Sießeii^t 

:^atte  er  biefe  5tnlage  bon  feiner  Butter,   einer  redeten  ßouftnc  be§  großen 

9lationalö!onomen  Slbam  8mitt),   ber  ia  auc^  in  unmittelbarer  5la^6ar= 

fc^aft    öon    Seit:§,   ber   §eimat§ftabt   $Parif^'§,    nömli(^   in   ^ir!calbt),    ge= 

Boren  tüar. 


422  S;eutjd)e  aJunbfc^au. 

£ie  tf)eoTctif(i)=biba!tif(^e  Sätigteit  ^o'^n  5Pariff]'S  beftaub  exftcn»  bariii, 
baB  er  an  bex  §anb  fclöftgefcrtigtcr  Ü6ex[id;ten  über  feine  ©efc^äftötätigfeit 
bieie  unter  öerid^iebenen  ©efic^tstoinleln  Betrachtete.  3to'^^ten»  gab  er  fic^ 
iöfjrlic^  genau  9iec^eni(^aft  ü6er  bic  3}errocnbung  feine»  9tctd)tum§  unb  erörterte 
beren  3^ccfmäBigfcit.  3^rittcnd  üerfolgte  er  bie  gcf(^äftlid)e  5;ätig!eit  feiner 
SiJ^ne  mit  lebhaftem  ^ntereffe  unb  untcrf)iett  fic^  mit  if)ncn  über  i^re  @r^ 
folge  töie  über  i^re  f^et)Ifd}Iäge,  gab  i^nen  £ef)ren  auf  ©runb  feiner  reichen 
Erfahrungen,  ging  aber  auc^  auf  bie  irrigen  ein.  Snblid^  oeranlaßte  er  feine 
©bl^ne  unb  na^en  ^yreunbe,  i(]m  namentlid)  auf  Steifen  über  if)re  ßricbniffc 
tagebui^artig  ju  berichten,  offenbar  um  feine  eigenen  Erfahrungen  barau»  .]u 
ergänjen.  .^ur3,  fein  geiftige»  Seben  ttiar  reic^  an  5lnregung:n,  o^nc  \)a%  bcr 
3ufamment)ang  mit  ber  5Pra|iy,  mit  feiner  eigenen  3}ergangen§eit  unter= 
brocken  tourbe;  im  (Gegenteil,  gerabe  au»  i^r  floffen  if)m  bie  toii^tigften 
5lnregungen  ju.  Ein  S5crfaf)ren  oon  lt)citrcicf)enber  norbilblic^er  Sebeutung! 
SCßenigftenl  bie  öauptergebntffe  biefer  eigenartigen  Jätigfeit  muffen  tüir  fcnncn 
lernen. 

3unä(^ft  folgt  ^ier  eine  ÜBerfic^t  über  bie  Ergebniffe  ber  ®ef(i)äft§tätigfeit 
^o'^n  5ßarif^'^,  eingeteilt  in  5Perioben  nad)  feinen  eigenen  Angaben.  <Sic 
umfaßt: 

1.  ba§  5lntoa(^fen  feine»  ®ef(^äft5!apital»; 

2.  feine  5lu»gaben; 

3.  bie  im  @ef(^äfte  erlittenen  Sßerlufte; 

4.  ben  Sto^ettrag,  ber  e§  ermi3glid)te,  bic  9}erlufte  unb  ben  33crbrauc^ 
ju  betfen  unb  außerbem  ba»  ©efcfiäftsfapital  berma§en  antoac^fen 
äu  laffen. 

ßapital^una!§me.  3^ür  beren  Sere(^nung  teilt  5J3arif^  feine  gan^c 
®ef(^öft5tätigfeit  in  jtoei  |)auptpcriobcn  ein.  3"  ^f^^*  c  r  ft  e  n  §  a  u  p  t  p  e  r  t  o  b  e 
(1756  —  1773)  Betrieb  er  ha^  ©efc^äft  eincc^  ed^iffsliefcrantcn,  eine»  „Taggarine", 
tüie  er  felbft  e§  fpäter  tücgtücrfenb  Bejeid^nete.  ^n  ben  crftcn  ficBen  ^a^ren 
biefer  5Periobe,  öon  1756—1762,  öom  oier3ef)nten  Bi§  jmanjigften  SeBen»ia!^re, 
erhielte  er  —  öu^erlit^  —  gar  leine  Erfolge;  benn  al»  fein  33ater  1762 
ftarB,  erBte  er  nur  4uOü  5Jlar!  S3an!o,  b.  f).  fo  üiel,  toie  ha§  ®efd)äft§= 
!apital  fd^on  1759  Betragen  f)atte.  S^ann  erft  machte  ftc^  ein  ^ortfc^ritt  be-- 
merlBar.  3lBer  ein  tüirflic^er  „Kaufmann"  luurbe  er  erft  1774,  in  feinem 
3tt)eiunbbreifeigften  SeBenöja^re,  nai^bem  er  ha§  <5(^ifflgcf(^äft  feinem  SSruber 
üBcrlaffen  !§atte.  Samit  begann  bie  jtücite  öouptperiobe,  lticld)e  Bi§ 
gum  ^a'^re  1796  bauerte.  2)ie  ßapitaliuna^me  in  biefen  Beiben  ^erioben  unb 
in  Ü^ren  einzelnen  2;eilen  ift  au§  ber  folgenben,  oon  5Parif^  felbft  aufgefteüten 
unb  ton  mix  nur  ctlnali  ergänzten  !leinen  SaBette  erfi(^tlid^: 

(Sie^e  Satuüc  nöc^fte  Seite.) 

£)te  5lu§gaBen.  ?luf  beten  Ein^elljciten  tüirb  nac^'^er  3urücf3u!ommcn 
fein,    öier  folgen  3unäcf)ft   jtüei  ©efamtüberfid)tcn,   bie  ebenfaH»   öon  $arif^ 


(Sntftefjimg  unö  S^ebeutung  großer  3)ermögen. 


423 


^^H'iiobcn 


^a^reebauer  unb  (S^aratterifierung 
ber  -^-^erioben 


fc^nittsjunot^me 

be§  ÄapttaU 

in  ben  etnjelnen 

*^erioben 

# 


QJefatnt.utna^me 

beS  Kapitals 

in  ben  einielnen 

^•crioben 


ÄapitQlbeftanb 
om  ©djiufje 
jeber  ^eciobe 


1756—1762 
1763—1765 
1766—1773 


7  ^a^re  (ang  arbeitete  5p.  atä  ßnaOe 

für  l'ein  Grbteit  öon 

8  i^Q^rc  lang  orbeitete  er  ala©c^iff#: 

tiefcrant  allein 

8  ^af)re  (ang   mit  feinem  Sruber 
©eorge  jufammen 


6  000 


8  000 


18  000 


24  000 


4  000 


22  000 


46  000 


1756—1773    18  Safjre  lang  ^nfammcn  al§  ®d§iffg= 
(ieferant 


2  800 


42  000 


46  000 


1774—1779 
1780—1789 

1790-1796 


6  '^a.\)xt  lang  <x\.'i  .ßaufmann  aEein  |  18  000 
10    %a.\)xt   lang    mit   Jfjomton   3U=  , 

fammcn |  16  000 

7  3faf)re  lang  mit  DJlöEer  äufammen  250  000 


110  000 

165  000 
1  758  000 


156  000 

821  000 
2  079  000 


1774—1796   23  3af)re  lang  äufammen  cXi  Äauf= 
mann 


89  000 


2  033  000 


2  079  OOO 


1756—1796   41  ^af)re  tang  inägejamt 


50  000 


2  075  000 


2  079  000 


felbft  ^errütiten.    ^ie  etfte  teilt   hzVi  gongen  3£itrQutn  175(5—179(5  in  fünf= 
jährige  $Perioben: 

175(5-1760  iäf)rti(^  im  Surdjic^nitt  runb  4  000  .^  =  Bco.-/  20  000 


1761- 
1766- 
1771- 
1776- 


-1765 
-1770 
-1775 
-1780 


=   6  000  = 

= 

s 

30  000 

=   8  000  = 

= 

; 

40  000 

-.     12  000  = 

= 

: 

60  000 

=  15  000  = 

= 

I 

75  000 

-.  20  000  -. 

= 

5 

100  000 

■-    30  000  = 

= 

: 

150  000 

-.  48  000  = 

== 

: 

240  000 

=  150  000  -- 

= 

= 

150  000 

ebft  Ställen  u 

\.  w. 

: 

72  000 

1781—1785 

1786—1790 

1791—1795 

1796 


(Sefamtüerbraucf)  in  41  3af)ren  Bco.-#  937  000 

5Die  alneite  2:a6eIIe  f(^UeBt  \\^  an  bie  beim  ßapitaljulüac^ö  äu  ©xunbe 
gelegten  $exioben  ber  @e[(i§äft§enttuidlung  an: 

1756—1773  =  18  S^a^re,  id^ctic^  im  S^urc^jcfinitt  7  000  /  =  Bco.-/  126  000 
1774—1779  =    6      =  =        =  --  14  000    =    =        =  84000 

1780—1789  =  10      =  =        =  =  23  500    =    =        =        235  000 

1790—1796  =     7      =  =        =  -'  60  000    =    =        =        420000 

Dtienftebten        =  72  000 


Bco.-,^  937  000 


©eic^äftööer lüfte.    §ier  beginnt  ^l^avif^'»  SSerei^nung  crft  1759  unb 
fa^t  bie  crften  beiben  5perioben  ^ufammen: 


424 


Seutfctje  9tunbj(3^au. 


1759—1779  =  20  ^a^xe,  fäl^rtiÄ  int  Surdifc^nitt  4  250 
1780-1789  =  10      =  =        =  =  51 000 

1790-1796  =    1      '.  --        '-  »  240000 


=  Bco. 


^    85  000 

510  000 

1  450  000 


Bco.-/  2045  000 

^to^exttäge.  3lu(^  für  bie  9to]^ei-ttäge  liegen  ätnei  Ü6erftc|ten  öot,  bic 
afiet  md)t  miteinonbex  übereinftimmen.  3«^  9^^^  ^ic^'  ^ii^  ^ie  eine  toieber, 
toeld^e  tüefentli(^  fpäter  al§  bie  anbexe  aufgefteEt  unb  offenbar  richtiger  ift. 
£)ie  !aufmönnifc^e  ^Periobe  (1774 — 1796)  mu^te  bieSmol  borangefteEt  tuerben: 


büucr 

ber 

^^V'tioben 

©efamtertrag  ber  ^eriobcn 

3^äl)rlic^et  Sutc^ft^nittsertrag 

tperioben 

im  flom= 
ntifftonä- 
gefdjäft 
(in  eom- 
mission) 

im  fünftigen 

©efc^äft 
(in  profits) 

3ufammen 

im  fiom= 

miffion9= 

gefdjäft 

im  fonftigen 
©efc^äft 

gufammen 

1774—1779 
1780-1789 
1790—1796 

6 
10 

7 

106  800 

434  800 

1  171  000 

151  200 

511200 

2  423  300 

258  000 

946  000 

3  594  300 

17  800 

43  500 

167  300 

25  200 

51100 

346  200 

43  000 

94  600 

513  500 

1774-1796 
1756-1773 

23 

18 

1712  600 

3  085  700 

4  798  300 
470  000 

74  500 

134  100 

208  600 
26  000 

1756—1796 

41 

— 

5  268  300 

— 

— 

128  500 

S)ie  Snntnte  ber  in  ber  ganjen  3cit  öerbienten  9io^erträge  ift  um  ettüa 
200000  ^ar!  ^ö^er  qI§  bie  ©umme  bc§  ^apitaljutüodifeg,  be§  S5erbrauc^§ 
unb  ber  SSerlufte.  2)Qbei  ift  ju  berüiffic^tigen,  ba§  ber  ^apitaljutöadig  fid§ 
nur  Quf  ^o^n  ^arif^'§  eigene§  Kapital  bejie^t,  nid^t  auf  bie  feinen  öer= 
f(5^iebenen  2;eil^obern  nac^cinanber  augbe^a^^lten  Kapitalien.    2)ie§  tüaren: 

1773:     76  000  «mar!  an  feinen  33ruber  ©eorge, 
1789;  112  000       =       .     S^omfon, 
1796:  279  000       .       .     mtUx, 

pfammen  467  000  5)tart  ti)a§  tüieber  ju  öiel  tnöre.  3luf  ber  anberen  ©eite 
feilten  bie  eigentlichen  ®ef(^äft§un!often,  öon  bencn  iebcnfaE§  nur  ein  fleiner 
%t\\  in  ben  „5tu§gaben"  entl^alten  ift.  Sie  lönnen  fe^r  too^l  für  bie  ganje 
3eit  einige  l^unberttaufenb  9Jkr!  betragen  l)aben.  6i(^tli(^  finb  bie  3fiol^= 
ertrage  bei  biefcr  Überfid)t  bire!t  au§  ben  ^üi^ern  gebogen  (im  @egenfa|  ju 
jener  älteren,  njel(f)e  auf  falfd)en  ^Prin^ipien  aufgebaut  tüar).  6onft  toöre  eine 
Einteilung  ber  Erträge  nadj  §auptgef(^äft§äh)eigen  unmöglich.  2)iefe  @in= 
teilung  geigt,  tüie  'iio,^  ßommiffion§gefd)äft,  namentlict)  in  ben  legten  ^al^ren, 
an  SSebeutung  bur(|  bie  fonftigen  @efd)äfte  (Subfibienoermittlung,  2;ruppen= 
trangporte  u.  f.  tn.)  gurüdgebrängt  lüurbe,  inbe§  abfolut  ebenfaE»  ftcigenbe 
Erträge  abtoarf.  gür  biefe  legten  ;3a:^re  liefert  $Parif:^  bann  noc^  toeitere 
Einzelheiten.  3)er  3fio]§ertrag  ber  fieben  ^a^re  1790—1796  öerteilt  fid^  nömlit^ 
folgenberma^en  auf  bie  einzelnen  "^oi^xf. 


©ntfietiung  unb  SBebeutung  großer  ajcrmögen.  425 


Äommi|fion2gefd)öft 

©onftige?  (Sefd^äft 

1790 

48  500  Bco. 

-■¥ 

35  500  Bco.-^ 

1791 

73  000 

142  000 

1792 

98  800 

94  000 

1793 

128  400 

82  500 

1794 

196  300 

385  600 

1795 

451  000 

1  331  200 

1796 

175  000 

352  000 

intmen 

1  171  000  Bco. 

-# 

2  422  800  Bco.-/ 

2Benn  tuu  bQ§  Ie|te  ^a^t  au§nel)men,  toeift  'ba^  ßommtffionSgefj^äft  eine 
tegelmäBige  3uno^me  auf.  toä^renb  bo§  fonftige  ©eid)Qft  ben  gtöBten 
©(^ttian!ungen  untertnoxfen  toor. 

©nblicf)  noc^  etlid^e  ©inäel^eiten  bet  in  ben  legten  öeiben  ^al^ren  eräielten 
9t  ol^  ertrage : 

1795  1796 

451  000  Bco.-T^        175  000  Bco.-/ 
116  000        =  157  000 

137  000        =  12  000 


.ßoinmijfion§gef(f)äft    . 

3infett 

2öccf)felgefc^iifte  .  . 
@ngüfd)e  2In(ei^e  .  . 
Srangportgefc^äft  .  . 
3If|e!uran3gcfc^äft  .  . 
Söaren  unb  ©onftigeä 


—  =  17  000 
837  000  =  — 

—  =  20  000 
241 000  -  147  000 


1  782  000  Bco.-/   528  000  Bco.-/ 

%\t\t  9tücf6li(!e  auf  bie  grgeBniffe  feiner  @ef(^äft§tättg!eit  gaBen  5porif^ 
©toff  3u  anregenben  25  e  t  r  a  (^  t  u  n  g  e  n.  ©o  ntadjte  er  feine  ©öl^ne  auf mer!fam 
auf  bie  gewaltigen  ©c^toierigfeiten,  mit  benen  er  namentlid^  im  5lnfange  feiner 
ßaufba^n  ^u  fäm^)fen  gehabt  l^atte: 

3f(^  mar  erft  öierjel^n  %cAfct  att,  al§  ic£)  in  Hamburg  anlangte,  in  einem 
fremben  ßanbe.  3fni  Sllter  öon  jnjanjig  Sa'^ren  öerlor  ic^  fc^on  meine  (Altern, 
deinen  6l)riftenmenfc^cn  gab  e§  bamal§,  ben  ic^  ^ätte  um  ein  Sarle^n  anf^recf)en 
fönnen;  nur  meine  f^reunbe,  bie  ^uben.  Söeli^e  3lu§fi(j^t  l^atte  id^  ^u  jener  3eit, 
bereinft  auf  meinem  Ütücfen  3mei  IJJUÜionen  mit  fortnehmen  ju  fönnen? 

Unb  an  einer  anbercn  Stelle: 

Offen  fei  e§  gefagt:  35om  Slnfang  bi§  jum  (änbe  überftiegcn  meine  Unter* 
ne'^mungen  meine  5!Jtittet  betart,  ba§  man  ftet§  öon  mir  ^ätte  fagen  tonnen,  ic^ 
fei  „ein  bebürftiger  53tann" ;  für  mi^  ^atte  ba§  @elb  ftetö  bop^elten  2öert;  öiele 
i^a^re  lang  mu§te  id^  mir  alle§,  maS  ict)  im  ,g)au§l)ait  öcrbraucfite,  ju  2Buc^er= 
jinfen  ober  burc^  eine  übermäßige  2Becl)fc(jirfulation  t)erfcl)affcn. 

Sßoburc^,  fo  fragt  er,  iDurbe  c§  ber  ^^^irma  $Parif^  &  So.  möglid^,  in 
ben  legten  3a!§ren  ein  @efu)äft  burc^äufü^ren,  öon  einem  Umfange,  toie  il^n 
bamal§  !ein  anbere»  §ou§  @uro:pa§  betrieb?  ©einen  eigenen  f^äl)ig!eiten 
mö(i)te  er  \>Qä  SSerbienft  an  bem  glcnäenben  Erfolge  nidjt  gufc^reiben ;  bielmel^r 
toeift  er  !§in  auf  feinen  5Rangel  an  elementarer  ®efc^äft§bilbung,  auf  feine 
lange  ßranJ^eit.  SBefd)eiben  meint  er,  ba^  oiel  %\M  babei  getoefen  fei;  er 
liabe  nur  öerftanben,  „§eu  ju  machen,  folange  bie  ©onne  f(^icn",  3lber,  fo 
fä^rt  er  fort,  toie  tnar  e§  überl^aupt  mögli(^,  ©cfc^äfte  ju  betoältigen,  bie 
3.  S5.  1795  fi(^  burc^f(^nittli(^  in  jeber  SBod^e   auf   brei  5Rillionen  beliefen? 


426  S)eutjcl)e  Slunbjcljau. 

-  S)iefe  S^rage  !ann,  gtauBe  id) ,  fo  beantwortet  toerben:  e§  toor  bie  öollenbete 
•Drgantlation  be§  @ef(^äft§,  bie  unaBtäfftge  ^Inftrengung  öon  ^^rinjiljaten 
unb  Öe^iifen  in  ber  ©riüllung  ber  gefcE)äitlicl)en  5p[liii)teu ,  bie  5tufred)ter^aitung 
ftrengfter  Orbnung  in  jebem  2:ei(e  be§  ©efd^äftS,  o'^ne  ba^  felbft  bie  unter= 
georbneten  (Sinäel^eiten  be§  ,^ontorbeti-iel6e§  ^en  3lugen  i)e§  6{)et§  entgingen;  nid)t 
äu  bergeffen:  ber  jr umseitige  SSeginn  aller  gefc^äitürfien  StrBeiten,  bie  ftet§ 
minbeftenS  um  eine  ©tunbe  ben  9(uigoBen  öoraneitten. 

Baratt  !nüpft  5PQnj!§  eine  fötmlii^e  5l6^QnbIiitt(j  über  ben  SBett  ber 
3eit  füt  ben  Kaufmann  auf  ber  §ö^e  feinet  ßciftung§fä^ig!eit.  !^u  bem 
^toid  ftellt  ex  folgenbe  S5etect)nung  an: 

könnte  man  annel^men,  fo  meint  er,  ha^  er  mit  feinem  5Perfonal  im 
^o'^re  1795  boKe  365  STage  2:ag  nnb  Dlac^t  gearöeitet  t)ätte,  fo  !äme  auf  jeben 
Sog  4880  maxi  auf  jebe  äßoc^e  34000  maxi  9tof)ertrag.  216er  ein  Kontor 
fei  tueber  eine  2ßinb^  iwä)  eine  2Baffermü§le  unb  !önne  nic^t  %a^  unb  5ia(^t 
Betriefien  tuerben ;  man  muffe  öielme^r  bie  ^eit  ob^ie^^en,  in  ber  ber  Kaufmann 
fdjlafe,  fein  SBeiB  !üffe  (ober  aud)  ba§  feine§  ^ad)haxn),  effe,  trtn!e,  ft(^  er'^ole. 
2^üx  bie§  aEe§  rechnet  er  jiüijlf  6tunben  töglid);  in  ben  übrigen  ^trölf  6tunben 
!önne  ber  5Renf(^  gut  arbeiten;  feine  tatfö(i)li(^e  2lrbeit§!raft  überfliege  uod) 
biefe  ^^it^öuer.  ^yerner  iüirb  für  febe  äöod^e  ein  Sonntag  unb  ein  !^alber 
Feiertag  abgezogen.  3)a§  ergibt  in  jeber  SCßod^e  (Hi  ©tunben,  im  ^ai)x^  3432 
©tunben  5lrbeit§3eit.  Segt  man  fte  ju  ö^runbe,  fo  entfällt  auf  jebe  Stunbe 
be§  ^a:^re§  1795  ein  Dio^^ertrag  öon  519  Waxt  auf  jebe  Minute  öon  8  ^axt 
10  ©(^iUingen;  „in  biefem  S^empo  arbeitete  bie  S)ei(^ftra^enmafd)ine  tüäl^venb 
be§  gangen  ^a^x^§  1795." 

§ür  bie  legten  ficben  unb  für  bie  testen  breiunbgtüangig  3ö{)te  feiner 
@ef(^äft§tätigfeit  berechnet  !parif^  folgenben  ytobertrag: 

1774—1^96  1790—1796 

lüödjcntUd)  .    .    .     4020  Waxt  9800  ÜJJatf 

täglirf) 550      =  1400      = 

rtünbltd^  ....         60      =  150      = 

3tt)ar,  fo  fügt  er  ^ingu,  foHe  man  ftd)  baoor  !§üten,  ben  föelbtoert  ber 
3eit  äu  überf(^ä|eu,  aber  oiel  fc^limmer  fei  bod)  bie  neuerbing§  bei  ben 
„Gentleman  Merchauts"  einrei^enbe  3^itö£^i<^^cnbung: 

S)ie  Neuerung  bon  5po[ttag=S;iner§,  bie  3^erft)ätung  ber  SSörfen^eit,  be§  ©c^lafen= 
get)en§  unb  be§  ^ieberauiftet)en§ ,  bie  Stntoenbung  eineö  Seils  ber  übrigen  3eit 
ouf  S^agatellen  —  alleg  ba§  blieb  ber  neuen  (Generation  borbe^lten,  mit  i()rem 
6t)fteme  fpefulatiüer  .i^anbelöp^ilojop^ie.  S^r  3^ed  fann  nur  ber  fein,  ben 
ßebemann  mit  bem  ®efd)äftömann  ju  öerfdjmelacn  —  ein  2}3iberj|)rud)  in  fi(^_  — 
unb  bie  am  2Bege  l^ängenben  Srauben  fetbft  bor  i^rer  üteife  gu  foften,  auf  bie 
©efa'^r  l^in,  fid)  fdiraerc  33erbauung§ftörungen  sujujiclien.  SBenn  ein  foldjer 
„Man  of  pleasure  Merchant"  ftet§  eine  ißered^nung  beö  2öerte§  ber  Seit  nacl)  5irt 
ber  meinigen  bor  fic^  !§ätte,  fo  tuürbe  er  fic^  oftmals  fd)euen,  lieberlid^  mit  ber 
feinigen  umauge^^en.  ^IRöd)ten  bod)  alle  @efd)äit§(eute  ben  2Bert  ber  3tit  frül^  au 
fd)ä^en  lernen,  al§  eine  elementare  (Srunblage  il^rer  35eruf§tätigfcit!  Sßenn  fetbft 
bann  nod)  ein  fold^er  ^3Jienjd)  in  jenen  5ef)ler  öerfiele,  fo  wäre  allerbingS  CoPl^ii 
unb  ^Jtalj  an  il^m  berloren. 


©ntfte'^uiig  unb  33ebeutung  gvofetv  Sermbflcn.  427 

liefet  5l^anblung  tooHte  ^axi']f}  nod)  eine  jtoette  folgen  laffen  „üBet 
bie  Drbnung  im  ®e[c^äft§6etne6e".  ^saju  ift  e§  aUexbingS  nt(^t  gefommen, 
bo(^  ift  tei(|c§  Material  gu  einet  foli^en  5lB!^anblung  enthalten  in  $PaxifV§  — 
ie^t  3U  Befpi-edjenber  —  ßriti!  bei:  .(SefdjdftSfü^rung  feiner  @i3§ne,  bie  auc^ 
feine  Settad)tungen  üBer  bie  eigene  ©eld)äft§tätig!eit  tcranla^t  !^at.  äßii: 
!§aBen  l§iet  ^tuei  tüic^tige  5lTten  ber  SJeriüertnng  öon  ßrfa^rnngen  öor  un§: 
i!§re  unmittelbare  ÜBeüragung  auf  anbere  (^ier  ouf  bie  «Sö^ne)  unb  eine 
mittelbore  Übertragung,  tneli^e  ^unäd^ft  au§  ben  Erfahrungen  allgemein^ 
gültige  Srgebniffe  3u  getninnen  fuc^t.  $arif^'§  Slb'^anblung  über  „ben  äBert 
ber  Seit"  ift  ein  intereffanter  $ßerfud)  ber  legieren  5lrt,  ein  SSerfuc^,  ber  !eine§= 
tt)eg§  al§  mißlungen  anjufe^en  ift.  (S§  ift  ber  Einfang  einer  tüiff  enfd)af  t  = 
l  i  d)  e  n  S3ertüertung  ^riöattnirtfdiaftlic^er  ©rfa'^rungen. 


XII. 

Sßon  ben  ©öl^nen  ^arijl^'g  traten,  tüie  toir  fc^on  tüiffen,  bie  beiben 
ölteften,  ^ol^n  unb  S'lidiarb,  mit  S5eginn  be§  ^a^re§  1797  an  bie  6pi|e  ber 
neuen  f^^irma  5)3arif§  &  60.  S)erS3ater  be^aliUe  iebem  t^on  i^nen  50  000  5[Ror! 
SSanlo  auf  3ted)nung  it)rer  Erbteile  au§.  3)iefe  100000  ^ar!  bilbeten  ba§ 
eigene  @efd)äft§fapital.  3)a3u  !omen  300000  ^arl,  toeld)e  ber  SSater  gegen 
3in§  ber  girma  öorftredte.  5lufeerbem  geno^  le^tere  ben  öom  Sßater  er= 
toorbenen  unbefdjtönlten  ^rebit  in  ber  ganzen  ^anbelstnelt.  ^en  größten 
S^eil  be§  eigenen  S5ermögen§  30g  ber  Sßater  au§  bem  (SJefc^äfte,  —  eine 
5Ra^regel,  bie  er  nic^t  nur  im  eigenen  :3ntereffe,  fonbern  aud^  in  bem  feiner 
©ö^ne  für  nötig  '^ielt:  äunäd)ft  im  ^ntereffe  öon  ^o'^n  unb  9iic^arb,  bie  fonft 
äu  nod)  größeren  Unt)orfic^tig!eiten  öeranla^t  toorben  toären,  al§  fie  tatfäd)li(^ 
begingen,  ferner  im  ^ntereffe  ber  nod)  minberjä^rigen  ©öl)ne  George,  S)at)ib 
unb  6^arle§,  beren  Erbteile  auf  folc^e  SBeife  ftc^ergefleltt  tüurben.  Einer  üon 
biefen  le^teren  foEte  fpäter  al§  2;eil^aber  in§  ©efd^öft  eintreten.  :3nätDif(^en 
tüurbe  ein  drittel  be§  (Setüinn§  für  ha^  J?onto  „5)Iinorenne  ©ö{)ne"  referöiert 
unb  nur  ber  übrige  jtüifc^cn  3ol)n  unb  9iic§arb  geteilt. 

S)ie  erften  jtüei  3a:^re  öerliefen  auBerorbentli(^  glänjenb.  5ltte§,  tDa§  bie 
jungen  ßeute  anfaßten  —  unb  fie  faxten  fe§r  öiel  an  — ,  gelang  über  Er= 
tüarten.  5lu(^  im  brüten  ^a^re  (1799)  bauerte  biefe  ^eriobe  be§  „©onnen= 
f(^ein§"  nod)  infofern  an,  al§  bo§  eigene  (5)ef(^äft§!apital  ber  beiben  2;eil- 
^aber,  ha§  Enbe  1798  öon  100000  auf  53(3  000  Waxl  angetüac^fen  tüar,  am 
Enbe  be§  folgenben  Sa^reä  nad^  ben  (Sefc^äft§büd^ern  815  000  betrug,  luaS 
freilid)  —  töie  fid)  fpäter  IjerauSflettle  —  ben  2:atfa(^en  ni^t  entfprac^.  2)er 
SSater  freute  fi(^  öon  ^erjen  über  biefe  Ergebniffe,  fc^ricb  inbe§  mit  öoUem 
gtcc^te  einen  großen  2:eil  baöon  ber  bis  in  ha§  ^a^r  1799  ()inein  für  gana 
|)amburg  au§ncl)mcnb  günftigcn  ^oniunttur  gu.  ©c^on  Enbe  1798  iuarnte 
er  öäterlid),  emft  unb  nac^brüdüd^  öor  ju  toeitge^enbem  SSertrouen,  öor  Er- 
fd)laffung  be§  @ef(^äft§geifte§  unb  öor  übertriebenem  £uju§. 

£)ie  Sa^re  1792—1798  tüaren  eine  ber  glön,^enbften  5Perioben,  töelc^e  ber 
Hamburger  ^anbel  ie  erlebt  ^at.    SBüfd^  ^at  biefe  $eriobe  genau  befdjrieben 


428  2!cutfc^e  $Runbfc^au. 

unb  analtjftett  ^).  2^  mu^  cinfttoeilett  auf  i'^n  tertoeifen.  S)ut(^  bie  utt= 
erprte  (Sunft  bet  ßoniunttux  lie§  ft(^  natnentlid)  bie  jüngere  ©efi^äftStüelt 
3u  einem  j^oumel  öeben!lid)fter  5lrt  öerfütjren,  an  bent  bie  jungen  $axif^'§ 
in  erfter  ßinie  fic^  beteiligten.  @»  tnurbe  i^nen  olle»  ju  leidjt  gcma(i)t.  2)ie 
©tfa^tungen,  tüelc^e  ber  Jßatei:  fo  teuer  in  bier^igjä^riger  Slrbeit  ertauft  unb 
bie  er  il^nen  rütf^oltlo§  mitgeteilt  !^atte,  tüurben  in  ben  SBtnb  gefdjlagen. 
S)er  tjom  SSater  ererbte  fc^ranfenlofe  ^rcbit  tnurbe  mafelo§  ausgebeutet.  S)ie 
€benfall§  bom  33ater  ererbte,  bamal§  in  Hamburg  allgemein  um  ftd)  greifenbe 
5^eigung  gum  ü^bigen  Seben  tourbe  bon  ben  jungen  5Parii^'§  auf  bie  Spi^e 
getrieben.    2)ie  2Barnimgen  be»  35ater§  tuurben  nid^t  beachtet. 

5ll§  bann  im  ^a^re  1799  ein  fi^arfer  Umfd)lag  erfolgte  unb  barau§  fi(^ 
eine  fc^treve,  fd^leii^enbe  ^rift§  enttuicfelte ,  brängte  ft(^  bem  5llten  f(^lie§lt(^ 
bie  unbebingte  9lottüenbig!ett  auf,  eine  genoue  Unterfu(^ung  ber  Sage  be§ 
^aufe»  borjunel^men.  SSon  ben  beibcn  bamaligen  (S^efS  be§  §aufe§  tüar  nur 
S^ic^arb  antDcfenb,  mä^renb  ^o^^n  fiä)  auf  einer  langen  Sieife  in  (Snglanb  unb 
f5^ran!reic§  befanb.  Die  Unterführung  begann  im  5lobcmber  1801  unb  bauerte 
lönger  al§  ein  ^albe§  ^a^x.  6o  bertüitfelt  tüar  bie  Sage  be§  §aufe§!  ^it 
Slufgebot  aÜer  it)m  berbliebenen  Äraft  arbeitete  ber  Sllte  ^ufammen  mit 
^Rid^arb  an  biefer  fd^trierigen,  peinlichen  Unterfud)ung ;  boll  l^ummer  unb  3otn 
bad)te  er  an  fie  2;ag  unb  ^iac^t.  mH  allen  5)titteln  ber  .^ritü,  ber  ?lutorität. 
ber  ßiebe  unb  ®üte,  tuie  ber  Strenge  fu(^te  er  feine  Söl^ne  ba^in  ju  bringen, 
ba^  fie  ben  @rnft  ber  8age  ertannten  unb  fid)  bon  ber  91otlüenbig!eit  einer 
grünblic^en  ^Reform  überzeugten.  511»  iBctbeife  biefer  feiner  SÖcmü^ungen  finb 
un§  noc^  ja^lreic^e  feiner  langen  SSricfc  unb  5lufftellungen  erl^alten.  9iur 
einigeg  barau»  !ann  l^icr  mitgeteilt  tücrben.  S)er  ©efomtin^alt,  ber  nac^  ben 
beri(^iebenftcn  9{i(^tungen  ^o^e§  ^ntereffc  beanfpru(^t,  toirb  biettcid^t  an  einer 
anberen  Stelle  bcröffentli(f)t  toerben  tonnen. 

£)er  erfte  2?ortt)urf,  ben  ber  3}ater  gegen  bie  Sö^ne  er^ob,  beftanb  barin, 
ba^  fie  ben  gebahnten  2ßcg  i^reS  ®ef(^äft§betriebe§  berlaffen  unb  fi(i)  auf 
©pe!ulationen  in  3Baren  eingelaffen  !§ätten,  bon  benen  fie  nid)t§  ber= 
ftänben.  Sie  ^^atten  grofee  ^^often  5?affee,  S^dn,  S5aumtoolle,  Xobo!,  ®e= 
treibe  u.  f.  tu.  auf  Spetulation  getauft,  tüoran  fie  fcl)lieBlicl)  über  300  000  ^ar! 
SSanto  berloren.  Oiid^arb  h)anbte  ein,  bie  Spetulattonen  feien  gut  angelegt 
getüefen;  bie  ^ataftrop^^e  bon  1799  l^ötte  man  ebenfotbenig  borau§fel§en  tonnen 
tüie  anbere  unglüctlid)e  ^^if'^fnfäHe.    £>arauf  anttoortet  ber  Sßater: 

3Ba§  S)u  jagft,  erinnert  an  ba§,  lüa§  id)  felbft  über  äl)nli(f)e  ©efc^äjte  bon 
mir  jrü^er  gejagt  fjahe.  5Du  '^aft  alleö  gelefen ,  unb  id^  ujünfc^te  nur,  ba§  mein 
Sef)rgelb  2)ir  ba§  Sieinigc  erlpart  l)ätte.  S)u  toarft  nic^t,  gleirf)  mir,  in  eine  toeite 
Söelt  be§  ©eft^äftg  l^inauSgefto^en,  nid^t  genötigt,  2)ir  ben  3öeg  au»  5}langel  an 
Leitung  im  S^unfel  taftenb  ju  ju(^en.  Sd)  rannte  mit  bem  33ugfpriet  meiner 
tleinen  33arte  gegen  jebcö  unentbecfte  ©ilanb,  unb  icf)  {)atte  ^ü§e,  mein  SJeria'^ren 
in  fold)en  gäüen  ^u  reditfertigen.  3Bieberl)otte  Önttäu|(|ungen  bei  faft  allen  meinen 
fpefulatiben   3lbcnteuern   beugten  meinen  Stolj   unb   brad^ten   mi(^    ^n  ber  Über* 


')  G5efd^id)tlicf)e    Beurteilung    ber   am    @nbe   be§    18.    3oT)rI)unbert§    entflanbcncn    grüben 
^anbel§öcrn?irruug.     1800.    (©c^riften,  Sb.  VII,  ®.  267  ff.) 


©ntftc^ung  unb  33ebmtung  gtoBer  23ermögen.  429 

jeugung,  ba^  boe  ^ä)id]al  an]  biejem  äöege  mir  cntfd)tebcn  feinbüd)  raar,  lüä^renb 
mein  reguläres  6)eirf)ä!t  fic^  günftig  enttüirfeltc.  Set)  l^abe  barau§  io(genbe§  ge= 
fd}(offen:  ^-ür  ben  tätigen  35etrieb  eines  i!ommiflion§grfc^äTtc§  ift  fo  öiet  Sluf= 
merfjamfeit,  ^raft  unb  3eit  crforberlict},  ba^  anfeevgemöt^nlicfie  ^Jlcbengejd)äite 
notmenbigerrcciie  üBerftür^t  unternommen  werben  muffen,  benn  audtj  fie  erforbern 
natürtict)  ^eit  unb  ilraft  ^um  3tad)benfen  üBer  (Öeminnausfic^t  unb  Diififo. 
^^ommiifion5gefd}ä!t  unb  ©Defulation  laffen  fid)  ni(^t  miteinanber  bereinigen.  (Jin^ 
öon  Beiben  mu§  unBebingt  teiben. 

^cr  ätüeitc  SSorlrurf  be§  Sßatetg  tid^teie  fid^  ctcgen  bie  t)iel  au  großen  unb 
h-itittofcn  .^tebite,  tüclct)e  bie  6i3t)ue  il^ten  @efc^äft§fteunbcn  eingeräumt 
I)atlen,  nomcutlid)  gegen  bie  öiel  ju  toeitgel)cnbe  5lcceptietung  öon  bereu 
Statten  auf  ©ruub  öon  Söarenfonftguationen ,  b.  i).  meift  öon  6pe!ulationen 
biefer  ©efc^äftsfreunbe.  3)o  bie  $Preife  ber  üctpfäubeten  äBaren  feit  1799 
immer  mefir  jutücfgingen ,  unb  eine  tüadjfenbc  ^at)l  bet  ©djulbner  3at)lung§= 
uufä[)ig  tüurbe,  fo  crgoBeu  fic^  ^{etau§  für  5parif^  &  60.  enorme  SBerlufte, 
toelrf)e  ber  a3atex  im  ^uli  1802  auf  üBex  500  000  maxi  SSanfo  fd)ä|te;  fie 
mußten  aBgefd)rieBeu  toerben.  Sfiid^orb  gaB  ju,  ha%  in  biefer  §infi(^t  gefünbigt 
tüorben  fei,  unb  fc^oB  nur  einen  Seil  ber  ©d^ulb  bem  ^<ater  gu,  ber  DorüBer= 
ge^enb  bem  ©efd^äfte  gro^e  6ummeu  gelie!^en  f)atte,  bereu  nu^Bringeube  33er= 
tücubung  uur  auf  fo[(^e  2Bcife  möglid)  getoefen  fei. 

£er  S3ater  tabclte  bie  ßapitaloertücubung  nod^  unter  einem  auberen  (S)e= 
ft(j^t§h3infel:  S)a§  gau^e  für  ben  ©efc^äftsbetrieB  jur  3Berfügung  ftetjeube 
Kapital  Betrug  runb  IV2  5RiHion.  ©aoou  ppar  bie  |)älfte  frembeS  .Kapital, 
ba§  anfe!^nli(^e  ^i^ffi^  fi-"afe'  unb  auf  ha5  nic^t  uuBebingt  gerechnet  toerben 
fonute.  f^^aft  eine  53Ulliou  tüar  bagegen  in  gtüeifeltiaftcn  ^^tuöftäuben  auf  un= 
Beftimmte  ^eit  feftgelegt,  ba§  übrige  auf  aubere  äöeife,  fo  bafe  eigeutlid)  faft  gar 
iein  SetrieBö!opital  mc^r  öortjonben  toar.  dlaä)  einer  anberen  23ered)nung 
ergoB  fi(^  fogar  fc^on  ein  Sjefi^it  au  ^etricBgfapital,  b.  t).  bie  Kapital» 
öerfüguugen  l^atten  bie  PerfügBaren  ^Ulittel  fd)ou  er^eBlic^  üBerfc^ritten,  unb 
toenn  fo  tüeiter  gearBeitet  tuurbe,  mufete  nod)  immer  me^r  frembeö  Kapital 
aufgenommen  Inerben. 

@§  toax  aud)  Unotbnung  im  @ef(^äft§BetricBe  eingeriffen.  ^U 
ber  SSater  feine  llnterfud)uug  eBen  Begonnen  ^atte  unb  eine§  S^age»  feine 
©ij()ne  George  unb  6^arle§,  bie  als  @et)ilfen  im  ©efc^öfte  arBeiteteu,  fprcdjen 
tüottte,  tüar  bet  eine  gegen  fein  S5erfpred)en  abtoefenb,  bet  anbete  am  spulte 
eingefctjlafen : 

;3ft  ba§  ein  %e'ü  meiner  ^lac^fommenfc^ait !  Söie  muB  fie  bann  begeneriert 
fein!  Heigh  ho!  ay!  and  heigli  ho  again !  ^ft  e§  ju  öerrounbern ,  bafe  aEeö 
jum  .!penfer  ge^t? 

©0  ftanb  e§  mit  htm  ganjen  .^ontorperfonal: 

3l(§  i(^  jüngft  äufällig  in§  .Kontor  fam,  fiet  mir  bie  allgemeine  Säffigfeit  ber 
Seute  auf.  S)ie  ^Jlorgenftunben  öerftrict)en ,  Beöor  alle  ba  maren.  ^Jiad}mittag§, 
»Denn  %u  (9iid)arb)  fortroarft,  fanb  id)  im  langen  ^iinTi^^"  in^^)^  ^^^  einmal  nur 
einen  öereinfamten  ßeud^ter  alö  2öact)tpoften  öor.  W\d)  ü6erfd)ltd)  ein  fotaleg 
©efü^l:  2Bo  mögen  bie  jungen  Seute  fteden?  Sicher  Bummeln  fie  unb  finb  lieber* 
lid).     2;q§  foftct  @etb;  fie  finb  alte  arm  wie  bie  9iatten.     ßa^  fet)cn!    ^c^  fd)lug 


430  5£cuti(^e  9tunbfc§au. 

il)r^  Konten  auf:  S)a  geigte   [td^,    boB  ieber  bon  i'^neit   offenBar  |o  biet  (Selb  be= 
fommen  'fiatte,  tnie  er  ^aben  tüollte. 

Sie  !^atten  pfammen  25  000  ^Jlar!  S5an!o  cc^oöen,  toä^renb  t^r  gc= 
JQmtc§  3ö§^'c§9^^1ö^i  ^ur  13500  5Jlor!  Betrug  unb  i^re  2lxöeit  jum  Seil  ein 
^a^x  lang  tücEflänbig  tüor!  Siefer  le^te  ^un!t  iDutbe  öon  bem  5llten  be= 
fonbex§  fc^arf  gerügt: 

S)u  mufet  e§  al§  imBebtngte  D^otwenbigfeit  für  jeben  Kaufmann  emt^finben, 
ba|  feine  ^üdjer  öoüftänbig  ä  jour  finb.  G§  muBte  mid)  mit  ©ntrüftung  crfütten, 
baB  Sure  S3ud)'^a(ter  ficf)  fo  fd}mäl;ti(^  im  9türf)lanbe  befinbcii.  (Beorge  mu^t  Su 
ätüingen,  fec£)je^n  otunben  täglid^  ju  arbeiten,  bi§  er  ta^  SSerjäunite  uac^gc^olt 
t)at  ®eorge  ift  ein  türf)tiger  'Jlrbeiter.  9tber  wenn  ein  folct)er  einmal  ine  gaulenjen 
gefommen  ift,  bebari  e§  ber  (Strenge.  SBcnn  2)u  i^n  liebft,  fo  nötige  if)n,  5)ir  ju 
ge^orc^en,  o^ne  auf  feine  klagen  ^u  actiten.  ^at  er  feine  ^^flic^t  getan,  fo  belohne 
it^n  nad)  3}erbienft.     SSor  allem  nm^  bie  .^ontorarbeit  morgen^  frü^  beginnen. 

5lufmer!famfeit  auf  bie  ßingell^eiten  be§  (Mef(^äft§6etrieBe§  prebigt  ber 
alte,  erfa^^rene  (Sef(^äft§ntonn  immer  tnieber  feinen  Söhnen  unb  öor  allem 
©parfamfeit  mit  ber  3^^^^  ^^^  „foftbaren  3^^^".  .^ier  liegt  bie  SBur^el  be§ 
Übel§: 

^d)  fann  nicl)t  um^in,  ^ier  öon  jener  ©emo^n^eit  ju  fprec^en,  bie  ficf)  in 
unfercr  jungen  ©efd^äitsWett  eingefdfilic^cn  l)at,  öom  „^4^ofttag=2)iner".  ^d^  n^ei^, 
Xok  man  e§  entfc^ulbigt.  3tbcr  icf)  nenne  e§  eine  „@ntt)eiligung  ber  ©efdjäftsjcit". 
^ä)  tann  S^ir  nid)t  öer^e'^ten,  9tid)arb:  wenn  id)  an  foId)cn  Jagen  bie  müßige 
^.Henge  runb  um  Seine  2aiet  faf),  fo  jog  fid)  mir  Da§  ^"^erj  jufammen.  ^ä)  wet^, 
roaS  ein  '4^ ofttag  bebeutet.  5^iemanb  fann  bie  Slrbeit  eine§  foldjen  2;age§  rafdjer 
erlebigen,  at§  id)  e§  früljer  tat;  aber  id)  erflärc  Sir  auf  @l)re,  ba|  ic^  feiten  eine 
©tunbe  übrig  :^atte,  öon  morgens  frü^  bis  fpät  fpät  in  bie  '■)laä:)t.  ^^otge  meinem 
23eijpiel;  es  ift  ba§  iöefte,  mos  id)  Sir  üererben  fann. 

9lic§arb  betrad^tete  biefe  S)inge  nic^t  al§  fo  Jrid^tig  tüie  ber  33ater, 
fonbern  aU  bloße  „ßleinigteiten".  S)ie  „-pofttagbiner»",  meint  er,  beurteilt 
ber  5llte   ju  !^ort: 

''änd)  für  midt)  finb  fie  feine  9lnne^mtid^feit;  aber  bebente:  an  brei  Sagen  in 
ber  SBoc^e  fomme  id)  juni  6ffen  ju  Sir  Ijinans.  SBoUtc  ii^  aÜe,  bie  (iin^^ 
fül^rungsbriefe  an  ba§  öauö  Ijaben,  an  einem  beftimmtcn  2age  bei  mir  empfangen 
unb  beroirten,  fo  mürben  bie  Seute  ba§  nic^t  al§  au§reid)enb  betrad)ten.  3}iet 
Ijängt  ab  öon  ber  l^trt,  mie  bie  ^^reinben  empfangen  merben;  e§  mufe  gaftfrei 
gcfc^e^en.  3fd)  'i)a'bi  mein  @ffeu  fo  arrangiert,  bafe  ic^  brei  ober  öicr  immer  oI)ne 
Unbequemlid)fcit  mitbringen  fann.  3In  meinem  ^4>ofttage  fann  ic^  fie  nad)  Jifcf)  öer= 
abfd)ieben,  unb  feiten  wirb  e§  fpäter  al§  fünf  Uf)r,  ba^  id^  midö  an  mein  5pult 
fe^en  fann,  obn)ot)l  mir  nid)t  öiel  öor  öier  U^r  ju  Jifi^e  ge§en. 

S)agegen  er!ennt   ber  ©ol)n  an,   bafe   bie  ^tid^tein'^altung  ber  @efd^äft§= 
ftunben  burd^  ba§  ^^crfonal  ein  Übel  fei,  unb  üerfpridt)t,  c§  bur(^  einen  ftrcugen  ■ 
U!a§  5u  beffern. 

@in  großer  Ülaum  in  ber  ^riti!  be§  Später»  ift  bem  übermäßigen  S3er= 
braud^  ber  ©ö^ne  getnibmet.  23on  ben  @in3el{)citen  fpäter.  |)ier  feien  ju« 
näc^ft  nur  inieber  bie  Summen  oufgefü^rt,  toeldtie  bie  bciben  ölteften  Sö^ne 
in  ben  fünf  ^a!§ren  1797  —  1801  tjerbraud^ten,  nämlic^: 


Gntftc!)ung  iinb  3?ebcutung  großer  Sßcvmögen.  431 

Sfo^n  burcf)icf)nittad}  jcifirUci)  für  feinen  ^^tiöatbcbarf  31  000  / 

miä-)axb  '-  .  -.        .  =  14  000  = 

S}a3u  .S)au§t)attefofteu  burcf)fc{)tnttüc^  jä^tüd)    .    .    .   17  000  = 


5]]Qd)t  sufammen  im  3a^re    62  000  / 

ober  3ufammcn  in  bcn  fünf  S^^i-'cn  über  300000  53lat!. 

5Iuf  ber   anbeten  ©eite  Brachten  btefe  ^a^x^  bem  §oufe  fe!^i;  Bebeutenbe 
Üiol^extxäcje,  nämlic^: 


1797:  211806  ) 

1798:  251197 

1799:  341124 

1800:  433 

1801 :  134 


tl  124    ' 
53  684 
J4  579  ) 


3ufQmmen  1372  390  maxt  Carito. 


3)iefe  ©xhäge  entftammten  größtenteils  bem  regelmäßigen  ^ommiffion»- 
gcfdiäfte,  bem  3ii^fß"=  i^nb  2Cße(^fel!onto.  jDqju  !amen  bann  noc^  @rf|3arniffe 
am  3)cIcrebere!onto  (Ü^eferöen  für  laufenbe  ©ngagementö).  ^ufii^^en  ^e= 
trugen  bie  Üto^erträge  runb  V  2  5RilIion  5Jlar!  San!o. 

£a»  tnar  gelniB  eine  ftattli(^e  6umme.  5l6er  narf)  SlBjug  ber  S5erlufte, 
ber  Soften  unb  be§  SSerbraud^g  blieb  baöon  nur  folgenbe§  @efc^äft§!apital 
übrig: 

1797:  255  700  /     1799:  730  000  -A  1801:  553  300  -^ 

1798:  477  600=      1800:  678  000=      1802:  558  000  = 

@§  fanb  olfo  in  ben  öier  ^afiren  1799—1802  eine  inefentlidje  SSermebrung 
be§  eigenen  6ef(^äft§!apital3  tatfäd)lic^  ni(^t  ftott.  ^mmer^in  betrug  biefe§, 
loie  6nbe  1798,  mel)r  als  ba§  günffac^e  be§  Kapital»,  mit  bem  bie  „ätoeite 
Sluflage"  ber  ^irma  ju  Anfang  1797  i^ren  Setrieb  begonnen  l^atte.  91ur  bie 
in  ben  3fl^''-"G^^  1799—1802  öerbicntcn  6ummen  —  faft  eine  ^JliUion  —  tuoren 
größtenteils  Inieber  öerloren  gegangen. 

S^er  ^rebit  be§  ^aufe»  litt  in  ber  ganzen  3^^^  ^^^^  ^^  geringften. 
2;ie  ^Partner  inaren  fotoo^l  an  ber  -Hamburger  SSörfe  mie  austnörtS  beliebt; 
i'^re  @efct)äftögeit)anbtt)eit  unb  ilire  @§ren^oftigfeit  tüaren  unbejlüeifelt.  S)er 
23ater  ^ob  bieg  aEe§  felbft  tnieber^olt  f)ert)or,  unb  bennorf)  i^ielt  er  bie  Soge 
bc§  §aufe»  für  fc^r  gefäljrlicf) : 

äöenn  e§  lierauöfommen  foEte,  bafe  bas  ^au§  tro|  ber  geroaüigeti  Kapitalien, 
bie  man  bei  ifjm  Doiausfe^t,  in  feinen  Kapitatüerfügungen  getölimt  ift,  —  tt)ie 
toirb  e§  bann  mit  feinem  Ärebite,  biefem  unfd^ä^baren  ^urael  unfeieä  53erufe§, 
ausfegen?  S^er  Krebit  eine§  Kaufmanns  mu^  fo  forgfam  behütet  werben  toie  bie 
Sugenb  einer  3}eftatin.  ^Uc^t  ber  leifefte  23erbac^t  barf  fiel)  geigen,  fonft  ift  bie 
23efc^affen^ett  be§  ^uroele  |rf)on  öerfc§(ei^tert. 

Unb  bem  fernen  ältcften  So'^ne  rebcte  er  folgenbermaßen  in§  ©etoiffen: 

Scb  Ijobe  ben  3}er(uft  üon  531iIlionen  o^ne  ^JJlurren  getragen.  Slber  ba§  (Jnt* 
fe^en,  tt3eld^e§  iä)  cmpianb  in  Seiten,  al§  ber  Ärebit  meine§  ^aufeg  gefälirbet  mar, 
unb  al§  id)  jeben  ^Jierü  anfpannte,  um  il)n  ju  retten,  ha^  @cfü^(  ift  mir  nod^  fo 
jrijc^  im  @ebäcf)tniö,  baB  icl)  glauben  müBte,  meine  '^^sfUctjt  a(§  33ater,  ja,  frf)on 
als  greunb  ju  öerle^en,  roürbe  id)  nic^t  in  biefer  Stunbe  (e§  ift  ^Ititternadit),  unb 
tt)ä'^renb  S;u  öiettei(|t  auf  gauj  anberc  5trt  bcfd^äftigt  bift,  2)ir  bie  Sage  be§  .^aufeä 
beutüif)  öor  klugen  ftcllen. 


432  3)eutfc^e  9lunbfc§au. 

ilBerl^aupt  iüurbe  hn  SSater  m(i)t  tnübe,  ben  ©öl^nen  immer  toiebet  feine 
fc^ttjeten  ©orgen  on§  ^erj  ju  legen: 

Man  tjüt  mir  gefagt,  ba^  id^  junge  Seute  in  je^iger  3eit  uie  ba'^in  Bringen 
npürbe,  meinen  altiränfifc^en  ©runbjä^cn  ju  folgen.  £a§  fönnte  einen  S5ater 
entmutigen,  ber  feine  Familie  Weniger  liebt  al§  ic^.  3Iber  folange  nur  noc£)  eine 
©pur  Don  Hoffnung  bleibt,  werbe  ic^  furc^tlo§  bei  einem  SSeginnen  berl^arren,  3U 
bem  mict)  jebe  ©mpfinbung  eines  il'Qterö  treibt;  unb  tt)enn  ^ttjan.^ig  bei  folt^em 
S3eginnen  gejd)eitert  finb  —  nüd^  toirb  ba§  nic^t  fdlirecEen  in  ber  ßrfüEung  meiner 
5pfli(i)t.  3c^  Witt  mid)  nic^t  bem  ©elbftoorlüuri  ausfegen,  in  ber  äßaf)rnef)mung 
meiner  ^öc^ften,  teuerften  ^ntereffen  lau  gemefcn  5U  fein. 

9lamentlicf)  mit  3o^n  l^atte  er  öiel  ju  fd)affen.  S)iefer  tt)ar  Bei  SSeginn 
ber  UnterfucC)ung  in  ßonbon,  bann  in  $Pari§.  @r  bef(^äftigte  fic§  mit  @in= 
bringung  jtDeifelljafter  5luö[tänbe  unb  mit  ber  5lnfnüpfung  neuer  23cr6inbungen, 
führte  aber  babei  ein  luftige»  Seben  unb  beridjtete  ätüifct)enbur(^  bem  S3ater 
ouc^  über  politif(i)e  S^orgänge;  öon  biefen  Serid^tcn  ift  nid)t§  erhalten,  mo^I 
aber  bie  eine  ober  anbcre  ßrtoiberung  be»  SSater§;  fo  3.  SS.  eine  5lu§erung 
beöfelben  Pom  30.  2)e]ember  1801: 

2lEe§  in  allem  fc^eint  e§,  ba§  nur  bie  'Jtamen  ber  bort  (in  ^^^ariS)  ^anbelnben 
^perfoneu  fid)  gednbert  ^aben.  ''JJtüUer  (ber  baumle  auc^  bort  mar)  fagt:  für  einen 
t)ergnügunge|üd)tigen  jungen  ^lann  bietet  ^ari§  üiel,  für  einen  j?auiniann  nic^t^. 
35.  (l^onaparte)  ift  fein  g^-eunb  ber  23anEieT§,  unb  ba§  einjige  ©efc^äft,  ha§,  bort 
gut  ge^t,  ift  äöud)er  unb  ©torfjobberei,  mobei  18  ^^U'o^^cnt  ^infen  öerbient  merben. 
S^ie§  fann  nid)t  bauern;  aber  mittlerroeile  läljmt  eö  bie  ©efdjäfte  ber  franjöfifdien 
9tl)cber  mit  äöeftinbien.  ©ie  fuc^en  je^t  f)ter  bei  uns  finanzielle  Unterftü^ung, 
ober  mit  menig  ßrfolg,  fo  ba§  n}ol)l  einige  ^eit  öergefien  tnirb,  beüor  bie  „33ürger" 
in  ber  @e|d)äftgmelt  eine  Atolle  fpielen  werben.  iUan  fann  alleS  mögltd)e  au§ 
einem  ?5'Tfln3ojcn  machen,  aber  feinen  Äaufmann  ober  bod)  feinen  folc^en,  mit 
bem  i(^  ju  tun  ^aben  möd^te. 

Unb  ettt)o§  fpäter: 

^^xe  23anfier§,  i'^re  ?lrt  ber  Sebenefül^rung  —  aU(^  mirft  ba'^in,  fie  be§« 
jenigen  i?rebit§  ^u  berauben,  um  ben  e§  einem  SSanfier  l)aupt|äd)lic^  5U  tun  fein 
mu^.  S)er  9ieid)tum  ift  in  ben  ^önben  einer  fleinen  Sfi^^^'  ßiuei-'  neuen  .Ulaffe, 
bie  i^n  in  ma^lofem  £uru§  unb  oljne  bie  ©legauj  ber  SJorgänger  üergeubet. 

©er  S3ater  fuc^te  ben  ©ot)n  tüieber'^olt  jur  9tütf  fe^r  3U  öeronlaffen.  2)o(^ 
ber  moEtc  longe  ^eit  ni(^t  l^ijrcn  unb  anttüortete  !oum  auf  bie  öäterlic^en 
Ermahnungen,  bie  infolgebcffen  immer  fd)ärfer  mürben: 

^ä)  1)a^i  lange  genug  beobad)tet,  Wie  S)u  lebft,  um  mi($  no($  barüber 
täufd^en  3U  fönnen,  bo^  attee,  ma§  id)  jage,  S;ic^  nicl)t  ^ur  3}ernunft  äurüdbringen 
fann.  ©g  fdt)eint  mir  (unb  nic^t  mir  aCein;  bie  SSelt  ift  nid^t  btinb),  bafe  bie 
^^affionen,  benen  3)u  feit  3fat)ren  bie  ^ügel  fd)ie^en  lä^t,  2)id)  je^t  öoEfommen 
unterjodjt  l^aben  unb  mit  bem  33erftanbe  nic^tö  me!)r  bagegen  anSjurii^ten  ift.  3)ie  Söelt 
Wirb  bie  ict)|eln  äudcn  unb  [ad}m.  S^einem  23ater  aber  berje^rt  e§  ba§  SebenS« 
mart  unb  öergiftet  i^m  ba§,  WaS  bie  ©tü^e  feine§  Sebenö  fein  follte.  2)ie  gütige 
SSorfe^ung  beglüdte  midi)  mit  einer  bielberfpredlienben  gamilie.  ^d)  er^og  2)ic^ 
5um  Äaujmann  unb  gab  %ix  bag  23eifpiel  eineö  fold)en.  3fd)  öerf)e^lte  S)ir  nid)t§, 
unb  frühzeitig  macf)te  iä)  S)ir  %^ia^.  Äaum  je  I)at  ein  junger  ^Jtann  unter  fo 
günftigen  S3ebingungen  fein  ßeben  begonnen.  Slber  S)ir  gefiel  ba§  S)afein  eineS 
^aoalier§  beffer  al§  baSjenige  eine§  i?aunnann§.  S^afelfreuben  unb  ©port  mürben 
S)eine  SieblingSbefdjäjtigungen.  Sege  bie  .^anb  auj§  ^er^:  ift  e§  nict)t  fo?  Unb 
glaubft  S)u,  mitten  in  ber  ©efdiäftsmelt  fönne  berartigeä  unbemerft  bleiben? 


Sntfte^ung  unb  SBebeutung  großer  Söermbgcn.  433 

S)ei:  S5atet  tüoHte  nid^t  baran  cjlauBen,  bofe  einer  feinet  ©ö!§ne  hem  @tgen= 
finn,  biefer  „gtünöugigen  ©ünbe",  DerfaHen  fei,  unb  nac^bem  SfÜdiarb  f^on 
früher  ifjvx  jugeftimmt  :^attc,  bxang  et  enbli(^  anä)  bei  ^o^n  butd^.  2)ie  au» 
3orn  unb  inniger  ßiebe  gemifc^te  Sprad)e  feiner  SSriefe,  bie  2[ßu(^t  feiner 
5lrgumente  tat  i^rc  2öir!ung: 

®a^  bie  ftarJe  2lu§brucf^tt)eife  meiner  Briefe  Bei  2)ir  gemifd^te  gmpfinbungen 
tierborgerufen  t)at,  ift  fel^r  natürlid).  SBenn  ber  ®eift  mit  einer  <Baä:)t  bejd}äitigt 
ift  unb  bann  t'lö^ücE)  öeranta^t  roirb,  fid^  mit  einer  anberen,  ganj  öerfd)iebenartigcn 
ju  befcf)äitigen ,  |o  pngt  für  bie  2Iuinal)me  biefer  Slnregungen  öiel  baöon  ab,  in 
tt)e(d)em  3ultanbe  fic^  bie  ©inne  befinbcn.  2)er  9Jtagen  ift  nic|t  immer  bieponiert, 
^Jicbijin  anäunc^men,  unb  bie  J?unft  be§  9Irjte§  ift  nicf)t  imftanbe,  biefe  fd)macft)aft 
3U  machen;  e§  ift  ber  ©ipfel  ber  Quarffalberei,  bie  i^ngrebienjien  fo  fünftlic^  ju 
mifc^en,  baß  öon  ber  SBirfung  fd)lic^üd)  nid)tg  übrig  b(etbt;  id)  milt  nic^t  a[§ 
Quadfatber  betrad)tet  lüerben,  am  roenigften  öon  meinem  ©o^ne,  beffen  ®(üd  ba§ 
meinige  in  folc^em  ^Jlafee  beftimmt.  ^jleine  ^Hebi^in,  Uebfter  ^ot)n,  mürbe  ®ir 
in  itirer  urjprüngüdjen  33efd)affen^rit  Derabreid)t;  juerft  reboltierte  2)ein  '»Dtagen; 
aber  je  mc'^r  ba§  ^'iebci  nad)lie^,  um  fo  mel)r  t)erfd)manb  auc^  "Sein  Sßibermille; 
unb  je^t  jagft  Su  mir  ein  Sßort,  ba§  nüc^  ireubig  ergreift:  ,55ater,  ic^  bin  je^t 
üoHftänbig  Seiner  'IDteinung  in  atten  ipauptpunften.' 

23or  allem  öerlangtc  ber  Sßater,  bie  Sb^ne  foEten  fo  lange  jebe  anbete 
35efd)äftigung  beifeitelegen,  bi§  bie  SSer^ältniffc  be§  ^aufe»  georbnet  feien; 
biefer  5lufgabe  foEten  fie  ftd)  mit  aEer  ^raft  toibmen,  foEten  i^re  eigenen 
®efd)üftöftunben  öerboppeln,  übert)ou^:)t  junäc^ft  toieber  au§fd)liefelid)  @e  = 
f(^äft§Ieute  tnerben.  f^^erner  foEten  fie  fid)  toieber  rid)tige  ©efü^Ie  für  ben 
äBett  be§  ©elbe§  anfc^affen: 

S)er@ebraud)  obcrber3!Jti^braud)be§  @elbe§ifte§,  maS  feinen  inneren 
2Bert  au§mad)t.  3fe  größer  ba§  Kapital  mirb,  melc^eS  ßurer  Söerfügung  anoertraut 
ift,  um  fo  nötiger  mirb  e§  and),  baran  ju  benfen.  äöenn  ;3t)r  bieg  au(^  nur  im 
geringften  öernad)(äffigt,  fo  entfliegt  ec^  @ud)  mie  Suft. 

S)et  SSater  brong  fobann  baranf,  bafe  bie  „üerborrten  S^e^Q^  ^^'^  S5aume§" 
obge^auen,  bie  berluftbringenben  @ef(^äfte  unb  33erbinbungen  entfd)loffen  be= 
enbigt  bie  bobei  erlittenen  5öertufte  rü(!ftct)t§lo§  abgefc^rieben  toerben  müßten, 
ferner  berlangte  er  S5erringerung  ber  5lu§gaben,  ber  prioaten  tnie  ber  gef(^öft= 
liefen.  3leuorgamfation  be§  ^ontorä,  6infd^rän!ung  ber  Umfä^e,  namentlich 
ber  ©pe!utationen  unb  ber  2öe(^f elaccepte ,  teilWeife  5lb3a§lung  ber  im  ®e= 
f(^äftc  ftec!enben  fremben  Kapitalien,  !ur3,  eine  9teform  an  ^aupt  unb 
©liebern. 

S)ie  eben  ertnä'^nten  fremben  Kapitalien  tnaren  gröfetenteil»  bon  bem 
alten  $arif^  felbft  bem  ®efd)äfte  oorgefc^offen  tüorben.  ?ll§  er  fie  fe^t  3um 
2:eil  aurüdforberte,  motiöierte  er  ba§  audb  bamit,  ha^  er  feine  2:age  in  Stulpe 
befd)lie^en  tooEe.  ©ein  3}ermögen  betrug  atnar  nomineE  ätoei  5!JtiEionen, 
baoon  tnar  aber  no(^  lange  ni(^t  bie  .^ölfte  fieser  angelegt;  ettoa  ein  3)rittel 
liatte  er  neuerbingg  toieber  in§  ©efc^öft  gcftedt.  ©ein  (^intommen  toar  auf 
40000  Tlaxl  aurüdgegangen.  ^n  biefer  §ö^e  looEte  er  e§  toenigftenS  bor 
Weiteren  2öed)felfäEen  fiebern,  (är  füllte  fic^  mübe  unb  angegriffen  Don  bem 
m  ben  legten  ^JJlonaten  S)urc^gema(^ten ;  er  feinte  fid)  me^r  benn  fe  nac§  einem 
be:^aglid!en,  Oon  Slufrcgungen  freien  Seben. 

»eutfdje  gfJunbft^au.    XXIX,  9.  28 


434  Seutjc^e  ütunbjc^au. 

.  S)te  6ö!§ne  etfannten  bie  SSerec^ttqung  btefe§  SBunfc^eg  in  IteBeöoßen  2tu§= 
brüdten  oit,  unb  bie  gan^e  lange,  an  SBitterfeiten  auf  beiben  Seiten  tei(^e  6r= 
örterung  enbigte  bamit,  ha%  bie  ©ö!§ne  fic^  ben  öätetlii^en  Oteformöorjc^Iägen 
fügten,  ba§  abei;  bet  ä>atei:  fid)  feitbem  Weiterer  ßintoixtungen  auf  bie  @e= 
f(^äft5tätig!eit  bet  ©öl^ne  enthielt.  S)a§  ßonto  ber  „^J^inorennen  6ö:^ne" 
toutbe  gef(^loffen,  ߧarle§  ttat  al§  Seil^aber  ein,  tod^^tenb  ©eorge  unb  S)aoib 
anbere  äßege  einf(f)Iugen. 

^n  bem  Kampfe  ätoifc^en  Später  unb  ©binnen  tüat  oftmals  bie  ^fJebe  öon 
bem  „alten  ©tjftem"  unb  öon  bem  „neuen  6t)ftem"  be§  Hamburger 
^anbelö.  Se|tei;e§  nennt  ber  SSater  auä)  „©Qftem  ber  @jperimentolpl)ilofopf)ie 
im^anbel";  er  Be^eic^net  e»  ferner  al§  „bie  neuerfunbenc  3)o!trin"  unb  fpri(|t 
baöon,  ba^  „bie  23efc^Ieunigung  ber  3i^^u^ation"  ben  |)auptin!^alt  be§  neuen 
6t)ftem§  bilbe.  äßenn  \dix  bamit  einige  Semer!ungen  Süfrf)§  äufammen= 
l^alten  ^),  fo  ergibt  fic^  al§  jiemlii^  getoife,  ba§  bie  junge  |)amburger  ®efd)äft§= 
toelt  i§re  faualiermäßige  5lrt  ber  (S)efc^äft5be[)anblung,  i^re  getüagten  @pefu= 
lationen  unb  il^re  ©elbbefc^affung  burc^  SBedjfelreiterei  auf  äl^nlid^e  2Beife 
gerechtfertigt  ^at,  tüie  bie§  fc^on  ein  ^a^r^unbert  früher  ^o^n  Sa  tu  getan  l^atte. 
2)ogegen  finb  tnirüber^baö  alte  ©^ftem"  burc^^arij^öoEEommen unterrichtet: 

Siie  alte  (Scl)ute  leierte  unjere  ^ugenb,  ba§,  toer  ein  Kaufmann  toerben  toottte, 
gebulbig  bie  „Äontorquälerei"  (drudgery  of  tlie  counting-house)  burd^niacE)en  unb 
3unäc^[t  jebeit  ^weig  bes  @cfcf)ätt5betne6e§  Bi§  jur  'DJteifterirf)ait  erlernen  muBte, 
ha^  —  mochte  feine  joviale  ^^age  mt  aud)  immer  bejc^affen  lein  —  er  al§  Se^rling 
bie  ^^pic^ten  eines  folc^en  genau  ju  erfüllen  ^atte,  ba^  fogar  feine  .g)altung  ben 
©tempel  biefer  feiner  ©teUung  aufrocifen  mufete,  2)ie  alte  ©c^ule  öerlangte  tjon 
bem  6l)ef,  ber  feine  ©c^ulbigfeit  tun  wollte,  ba^  er  ein  n3a(f)fame§  2luge  auf  bie 
jungen  £eutc  ^aben  unb  beim  erften  ^eidjen  bes  Unge^orfams  einf(^reiten  niu^te. 
Erinnert  6u(^  ber  3eit,  al§  mein  ^^erfonal  aus  ßeutcn  ber  öerfd)iebenften  ^erfunft 
beftanb,  öom  ©ol^ne  eineä  ©ct)neiber§  bi§  Ijinauf  jum  ©o^ne  eine§  Sürgermeifter§. 
3l[§  ber  le^tere  üorncl)m  ^u  tun  anfing,  fc^te  id)  if)n  ol)ne  öiele  3eremonten  bor 
bie  %üX',  je^t  mac^t  er  al§  ein  uunü^er  ^JiüBiggänger  bie  ©trafen  unfid)er,  ein 
töarnenbeS  33eifpiel  bafür,  tool^in  fauler  .^oc^mut  füt)rt! 

Sßenn  ein  junger  i^tann  fic§  langfam  burd)  alle  ©tufen  bi§  jur  ©elbftänbig= 
!eit  burd)gearbeitet  t)at,  fo  mu^  fein  .'pauptaugcnmert  gerichtet  fein  auf  ©parfamfeit 
im  ^Betriebe  unb  im  <g)au§^alt,  auf  forgmltigc  Überroad)ung  be§  ^-pcrfonatS,  auf 
3}ermeibung  aller  ij)anblungen ,  bie  ben  Ärebit  fc^äbigen  fönnen.  ®r  mu^  ftet§ 
baran  beuten,  ta^  baä  blaffe  5luge  ber  (Siferfud)t  unb  ba§  grüne  beö  9ieibe§  argu§= 
gleid)  jeben  feiner  ©diritte  bewacht  unb  ftetg  bereit  ift,  nüt  berborgenen  ^tinen* 
gangen  ben  ißoben,  auf  bem  er  roanbclt,  ^u  unterpljlen. 

2luf  fold^e  3Beife  wirb  ber  @eift  be§  ^aufmanng  lool)l  bereitet  jur  rüftigen 
SJerWenbung  ber  ^eit.  ^e^fti^cuungen  finben  bann  feinen  9taum  mel^r;  im  ©egen* 
teil,  balb  ergibt  fic^,  hü%  e§  an  3eit  gebrid)t,  unb  bie  fe'^lenbcn  ©tunben  werben 
benen  entzogen,  weld)e  ber  ©c^laf  nu^los  öerjeljrt.  S)aö  erworbene  Kapital  wirb 
md)t  bergeubet,  fonbetn  forgfältig  gefammelt,  um  bem  @efd§äft  neue  ^raft  unb 
2)auer  ju  öerfd)affen. 

S)a§  finb  bie  Seigren  ber  alten  ©d^ule.  5lber  ba  bicfe  3lrt  fePafter,  mü|^ 
famer  ßebenöfü^rung  ben  funtelnben  @igenfd)aften  be§  (^^raftere,  benen  bie  ^ugenb 
entjüdt  äujubclt,  nicl)t  förberlid)  ift,  fo  mag  eS  natürlich  fein,  ba^  bie  junge 
©eneration,  burd)  ben  ^leiB  ber  Später  überfüttert,  wenn  fie  einen  ölten  gebauten 

^)  2ßer!c,  33b.  VII,  <B.  323  ff. 


ßntfte'^ung  unb  SBebeutung  großer  Vermögen.  435 

jener  Slrt  öergteii^t  mit  einem  (SefeÜen  tiom  eigenen  @e|)räge,  bie  Ö}ef(^äft§füf)rung 
einer  fo  langfam  öorroärtshiec^enben  ©orte  5Jlenf(i)en  tieräc^ttii^  beurteilt. 

5ll§  bie  Üiefotm  be§  ®e]d)äfte§  buti^gefü^tt  toar,  fafete  bet  SSater  bte  @tgeöntffe 
Quer  ^äm^3fe  bex  legten  ^ett  folgenbexmafeen  ^ufammen: 

;3^r  merbet  je^t  äugefte'^en,  ha^  \ä)  einigen  3lnla^  t)atte,  beforgt  3U  jein.  ^ä) 
]a^,  meieren  @e|a!^ren  ^t)r  entgegenginget,  gteic^  einem  ©c^iffe,  ba§  unter  9tot= 
nmften  nac^  ber  Äüfte  autreibt,  mo  ber  befte  Sotfe  nötig  ift,  um  e§  bor  Un^ 
tiejen  p  beroatiren.  3ßäre  bie  ^^rad^t  nii^t  jo  roertüott  geroefcn,  roie  jc^merjtid^ 
l^ättct  S|r  bann  bie  erlittenen  ^abereien  iü^ten  müfjen!  i^e^t  ift  bie  ^oc^ftut  ber 
i^ugenb  unb  Uneria^ren^eit  öerraufc^t  unb  hoffentlich  aud)  (Sure  neue  @5|)eritnentat« 
t)t)itofopt)ie  beö  ^anbe(§  abgetan.  S^r  t)abt  eine  teure  ßet)re  er'^atten,  unb  boc^ 
ift  fie  nii^t  ^u  teuer  gert)efen,  toenn  fie  6ucf)  ba§  3;rügerifd§e  ber  neuen  ©i^ule 
gezeigt  ^at. 

2)ex  Sßatei;  !onnte  pt  Untetftü^ung  feiner  Seiten  je|t  auf  bie  üaffenben  2Mm 
tjintneifen,  h)el(^e  bie  ^rift»  in  ben  exften  Steigen  ber  .^amBurgcr  -^anbelStoelt 
geriffen  ^atte,  reinig  unb  lin!§  bon  bem  nunmehr  bor  jeber  ©rfc^ütterung  ge= 
fieberten  |)aufe  ber  6ö§ne. 

^ä)  bertraue  auf  @ott,  bafe  @uer  ganjeg  fünftigeö  ßeben  mid)  belohnen 
mirb  für  biefe  3^^^/  bie  mir  einige  ber  forgenfc^raerften  ©tunben  nieineg  ßeben§ 
gebracf)t  ^t. 

£)ie  @ö!§ne  folgten  ie|t  in  ber  Sot,  tntnbeften§  eine  ^^itlang,  ben  öäter= 
liefen  Se^ren,  unb  bog  ©ef^äft  cnttüicfelte  ftc^  junäcftft  ru^ig  Leiter.  %m  @nbe 
be§  3a^re§  1804  toar  ha§  eigene  Kapital  ber  2:eil^aBer  auf  ettoa  700000  5Jlar! 
SSanfo  angetoac^fen,  ha§  im  ©efc^äft  ftec!enbe  frembe  Kapital  auf  440000  matt 
äurüdgegangen.  @rft  bal  ^a^x  1809  brachte  irieber  neue  S3a|nen,  neue  2öag= 
niffe  uub  ©efa^ren.  35on  i^nen  foll  am  ©ctjtuffe  unferer  ganzen  ©rjä^lung 
bie  Oiebe  fein. 

XIII. 

3o^n  ^ariff),  ber  9}ater,  fpielte,  tote  toir  toiffen,  ebenfo  tote  fpäter  feine 

©ö^ne,  im  gefeüfc^aftlii^en  Seben  §am6urg§  eine  große  9iottc.    ©(^on  be§^alb 

ift  e§  Don  Sntereffe,  ju  t)ören,  loie  er  feinen  9tei(^tum  oertoenbete.    ^a^u  !ommt 

no(^,  bafe  er  feine  Begabung  jur  t^eoretifctien  unb  päbogogifd^en  3}ertüertuug 

prioattoirtfi^af nieder  erfa:^rungen  auc^  an  feinem  5lu§gabebubget  erprobt 

l^at;  btefeg  muffen  lüir  ba^er  je^t  ettoaS  nö^er  !ennen  lernen,  fotoeit  bas  na(^ 

ben  3lu§äügen,   bie  $Partf^  au§  feinen  5PriDatbücl)ern  angefertigt  l)at,  möglich 

ift.    3unäd)ft  folge  ^ier  eine  Überftd)t  über  bie  5lu§gaben  ber  legten  ^a^re,  in 

benen  fie  noA  relatiö  mä§iq  toaren^): 

'  ^  1793        1794        1795 

equipage  mit  ^Pferben  unb  Äutjc^eru^)  3  387  7  514  7  349 

C)au§t)artg=2ruÄgaben 18  396  20  752  25  329 

5amtaen=2tu§gQben 10  650  7  260  4  306 

5ßariJV§  eigene  Stusgabeit 7  328  15  190  20  966 

gfür  5iienftebten o  972  3  814  7  428 

©onftigel 2  705  1623  7186 

©umma   48438  56  153  72  564 

^)  S;ie  (Summen  fcebeuten  ÜJJatf  (Mourant,  bon  benen  120  =  100  Watt  Santo  »aren. 
2)  1793:  4^^fetbe;  1794:  6  ^Mcc^e  unb  2  Äutfc^et;  1795:  0  ^ßfcrbe,  2  ^utfc^er,  1  ^ßoftitlon. 

28* 


436  S^eutfd^c  giunbfd)au. 

S)o§  toar  getüiB  ft^on  red)!  onfe^^nlid^.  5l6ei;  1796  lam  e§  nod^  ganj 
Qubciä.  2Bie  ^arif^  un§  fel6ft  fiedeltet,  tüutbe  i^m  botnalg  ha§  ^er^  toeit: 
et  tüoEte  feinen  5l6gang  ted)t  glän^enb  geftalten.  ^lä  ex  ^inter^er  feine  5lu§= 
gaben  abbiexte,  ergab  fic^  foIgenbe§: 

ßquipage  u.  f.  to 7  608 

-^au^fjalte^^tuägabt-n 25  456 

5amtüen=3lu5saOen 19  377 

^liarii^'i  eigene  'iluHgakti 47  556 

gut  giiciiftebten 26  379 

Seinem  So^ne  Soüib 8  348 

Seinen  Söhnen  ^o^n  unb  3iicf)arb  ....  36000 

3ufd)uß  5U  3ol}nö  ?(u»ga6en  in  Gnglanb  .  18  000 

^\vn  lu-bürftigcn  'Duckten   a(§  .^eitat^gut  .  6  250 

DJJilbe  ©oben  unb  ©cfc^enfc  an  £iencrfc^aft  4  695 

Stbgaben 2  033 

gonftigci; 4  078 

9tod3  3u  bejahten  am  3fa^icefdj(uB 'j    •    •    •  16  330 

Summa    217  110 

darunter  bcfanben  fid)  aEerbiug§  53  350  ^IRar!  au§erorbentlid§e  5luigaben 
(8300  ^ar!  (S^rimbltüd^Mufe  in  5{ienltcbten,  6300  mait  ®efd)enfc  an  bie 
Zöäjin,  2500  maxi  Beitrag  für  ba§  franäijfifdie  ©d^aufpiel,  10900  maxi 
S3erlufte  an  §afer,  11600  ^Jtar!  ^ouEoftcn  eineg  neuen  (£taEe§,  6500  Waxt 
Äorn  für  bie  Firmen,  1000  5)krE  Beitrag  jum  S^aradcnbau  für  bie  5lrmen, 
6250  5Jiar!  föefc^enf  an  bie  jtoci  5h(^ten).  2lber  aud)  bann  nod)  blieben  faft 
164000  ^JJiarE  übrig,  n^aS  $Parif^  fctbft  „al»  öiet  juüiel  für  irgenb  ein  |)anbel§= 
^aus  bcr  äßelt"  be5cid)nete.  2;a  fein  bamalige§  (^infommen  uberbie»,  naä) 
eigener  ^eicdjnung,  nur  82  000  ^lar!  betrug,  fo  mar  eine  ©rmäfeigung  ber 
Sluögaben  unerläBii(^,  unb  tatfäd)lid)  glaubte  er  nod)  am  31.  S)eäembcr  1797, 
bafe  fic  für  biefeg  ^afjr  80  000  53iart  nic^t  übcrfd^reiten  lüürben.  2lber  atö  er 
fpäter  feine  9icc^nungen  burdjfa^,  ergab  \id)  folgenbc»: 

1797  1798  1799  1800  1801 

^aueljatt-) 61432  65  423  68  704  32  287  35  306 

Söautcn 19  650  SOOOO^)  _           _  _ 

9{eiim*) 27  350          —  —  12  183  9  550 

2i>iil)nad)t5gcii^cnfc 24  950          —  —           —  — 

Sfd)'3  i^utjdjpferbe   unb  äteci  SBagen  —  20  000  —  —  — 

S:atiib  unb  6f)arleä  ^atif^    ....  —            —  4314  —  — 

JRcntm —            —  —          —  4144 

©arten  unb  Statt —             —  —           —  11604 

5lufeei-orbentlid)eö 12  950          —  1800  19  483  24  933 

146  232     115  423      74  818      63  953      85  537 

')  Tarunter:  bem  Sc^neiber  3044,  Vs  ^afjx  Sc^ulgelb  unb  ^Penl'ion  für  bie  jüngften  3hjei 
Sö^ne  31ö0,  SeuerSnot  in  etiarlefton  1550  u.  f.  ». 

2)  3)te  S^ebeutung  ber  3^eäeid)nung  „^an^l^ait"  ift  in  ben  3al)ren  1797—1799  offenbar 
biel  umfaffcnöer  aU  in  ben  bisherigen  unb  auc^  aU  in  ben  folgenben  ^atjren. 

3)  Tiur  für  3JJiftbtete! 

*)  ^auptfäd)lic^  nac^  gnglanb. 


ßntfte^ung  unb  Sebcutung  großer  Sßermögen.  437 

2lm  ©diluffe  bicfcr  5periobc  begann  her  l^ampf  bc§  S5atci-§  mit  bcn  ©ö'^nen. 
bei-  fic^,  tüte  tütt  iriffen,  oud)  gegen  beten  ^n  l^ol^e  SlnSgoBen  richtete.  S)a§ 
gab  bem  2llten  ?lnla§,  Inicbet  einmal  eine  gtünblidje  Scibftptüfung  angufteUcn. 
ßr  tnaxf  bie  ^^tage  auf:  SCßie  ift  e§  möglid^,  ha^  ^o^n  ^arif^  in  ben  fec^§= 
nnbmei'sig  Sa^^'C"  öon  175G— 1801  öoEe  1443000  5[)tax!  ausgegeben  :§at,  in 
ben  legten  fed)3e^n  Sagten  bur(^fd)nittlic^  70000  Tlaxl  iäfirlid)? 

Sßielleii^t  voax  ber  alte  .gierr  bem  ©piele  ergeben,  ober  er  '^ielt  \xä)  ein  l)a(be§ 
Su^enb  ^Jiaitreffen?  ^eine§ti)eg§.  5lie  war  jenmub  ein  größerer  ^^^einb  bc§  <Bpui^, 
unb  tüae  ba§  anbcre  anbetrifft,  fo  l)atte  er  in  feiner  ^ugenb  e§  einmal  bamit  öer» 
jud)t,  aber  fcI)on  nai^  einem  SSicrtcIjal^re  barauf  öcräiiiitct,  n>ei(  er  einfa^,  ba^ 
berartigeS  fii^  mit  bem  £eben  cine§  ^aufmanne§  nid^t  bereinigen  lö^t,  bielme^r 
ein  Mo^  an  ber  9Jtaf(i)ine  ift;  feine  fianb^Umte  ring§  um  i^n  l)er  'Ratten  freilid^ 
famt  unb  fonberö  i^r  8iebif)en,  —  aber  n)etc^eö  mar  aud)  il)r  @nbe ! 

^ol)n  nal)m  fidi  balb  ein  SBcib!  (Sr  arbeitete  tüdittg;  aber  er  gab  aud) 
tüd^tig  au§.  ©ein  Sßeib  feuf^te  oft  barüber,  bcnn  fie  mar  jparfam;  er  tie^  fid) 
nid)t  t)inbern,  aber  er  fc^rieb  aücS  genau  an,  unb  fie  tat  ba§  g(eid)e.  33ei  genauer 
Unterfuc^ung  mar  faft  fein  ^^o^ten  ju  finben,  ber  über  ba§  ütiöeau  eine§  .Kaufmanns 
t)inau§ging,  abgefe!§en  üon  einiger  (Jrtraöaganj  in  ben  ^|erbeau§gaben.  ^^reilid), 
"^ätte  g-ortuna  ber  5Jiaid)ine  einen  6to^  öerfe^t,  fo  l^ätte  i^reunb  ^of)\x  fid)  in 
eine  ©de  fetsen  muffen ,  um  feine  Slor^eiten  bi§  an  fein  @nbe  ju  bemeinen,  ^e^t 
rebet  ^mar  niemanb  barüber,  aber  So'^n  fetbft  mei^  mol)l  gut  genug,  ma§  ber 
weifere  2eil  ber  @efettfd)aft  barüber  benft.  @§  mar  ein  ©Eperiment,  ba§  ein* 
mal  gelungen  ift,  bcffen  SCßieber^olung  aber  ßeute,  bie  xed)mn  fönnen,  nid)t 
wagen  werben. 

$atif^  beixi^net  bann,  tnaS  et  in  ben  legten  fec^ge^n  ^a^ten  —  öot'^et, 
meint  et,  fei  ibm  batin  ni(^t§  öotjutretfen  —  ptle  fpaten  fönnen.  ^e^x 
al§  13500  ^at!  jä'^tlic^  bütfc  ein  l^anfmann  nic^t  ausgeben,  ©egenübet 
feinet  tatfä(^li(^en  2Iu§gabe  l^ötte  bo§  eine  @rfpatni§  bon  612000  unb  untet 
5lntec^nung  toon  3infen  742000  5JJat!  bettagen  obet  55000  fäl^tlid);  bie§  3U= 
nädift  nut  füt  bie  legten  elf  ^a^te  feine§  ®efd)äft§leben§.  5la(^t)et  l)ätte  et  feine 
lu§gaben,  fo  meint  et,  tuo^^l  fteigetn  fönnen,  o6et  ^öd)ften§  auf  30()0()  5Jlatf. 
Sßäte  e§  babei  geblieben,  fo  ^ätte  et  in  ben  bi§l)etigen  fünf  ^a^ten  feinet 
^t^tiöatlebeng ,  einfdiliefelid)  ^infen,  Jreitete  380000  Maxi  gefpatt,  äufammen 
alfo  faft  eine  Mißton,  o^ne  ba%  et  ein  ©ei^^alS  gelnotben  tnäte. 

SSittete  Sßottnütfe  mad)te  et  fi(^  namentli(^  im  |)inblic!  auf  bie  35et= 
fd)tüenbung  feinet  6ö!§ne.  ^n  einem  S3tiefe  an  feinen  6o^n  ^iid^atb  nimmt 
et  an,  e§  ftänbe  jemanb  ouf  unb  tebete  if)n,  bcn  SSatet,  folgenbetma^en  an: 

Sa^t  mid^  einige  fragen  an  ßui^  rid)ten,  werter  ^err!  ^aben  nid^t  @ure 
©ö^ne  unter  ßurcn  Singen  fict)  aüen  ßjtratiaganjen  'Eingegeben,  bie  ^t)r  je^t  fo 
ftar!  tabett?  .^aben  fie  nid)t  it)re  ßauibat)n  fdjon  in  bemfetbcn  (ieberlid)en  ©tite 
begonnen?  -Oättet  S^r  nicl)t  (ängft  auiTattenbe  SöeWeife  il)rer  Steigung  äu  über* 
mäßigen  SluSgaben  beobad)ten  fönnen?  Aöabt  S^r  aui  berartigcö  irgenbwie 
geachtet?  äöurbe  nid)t  fc^on  feit  lange  foftbare  3eit  in  unwejcntlict)cm  (betriebe 
tiergeubet?  Sßurbe  nic^t  fpät  3u  Sctt  gegangen  unb  fpät  micber  auigcftauben? 
SGöurbe  nic^t  23eiriebigung  ber  ßeibcn|d)aiten  nod§fid)tig  bcurteUt?  Söurbe  nid)t 
für  bie  3:afet  eine  neue  Wöbe  cingefül)rt?  3Burbe  ni(|t  bie  3tnbcrung  ber  3eit>- 
einteilung  ^ugctaffen?  Söurben  nic^t  fogar  ben  ,^anblungegcl)itfen  cjtrabagante 
Sluggaben  nad)gejel)en?  4>at  nid)t  einer  üon  i^nen,  einer  (Surer  eigenen  ©ü()ne, 
fic^  einen  ^ud^tftatt  unb  Siencrfc^ait  Ijalten  bürfen?    .^aben  nic^t  fogar  bie  ^t^ 


438  2)eutf(^e  9f{unbfc^au. 

be§  ^aufeg  an  eintc\en  ber  getoagteften  9Irten  jugenbltc^er  Unterne'^mungen  tnU 
genommen,  I)aben  fie  nic^t  unnü^erttieifc  it)r  ßebcn  aufS  ©piel  gefegt,  um  ju 
aeigen,  ba§  if)re  @efc£)icfü(^feit  ber  it)rer  3ettgenoffen  üfiertegen  jei?  —  2Ba§,  fo 
fragt  ber  Spater,  joHte  id§  auf  jolc^e  t^^ragcn  antworten '?  'Jtur,  ba§  allc§  bieg 
traurige  3Sa:^rl^eiten  finb,  2öat)rf)eitcn,  bie  mid)  in  ber  innerften  ©cele  öcrttmnben, 
bie  in  mir  eine  ©mpfinbung  ertoccfen,  Bitterer  at§  alle§  anbere:  Demütigung 
meines  ©tolaee,  unb  ba§  im  3l(ter  öon  jec^jig  ^a'^ren! 

51atnentli(^  bie  jüngflen  Söl^ne  Saöib  (geb.  1778),  (Scorge  (geb.  1780)  imb 
6!^aiie§  (geb.  1781)  machten  htm  SSater  botnaly  fc^tuete  ©orgcn.  Saüib,  ber 
utfptünglii^  aU  btittet  Seil^abet  in§  ©efc^öft  treten  foEte,  f)atte  bie§  fd^on 
but(^  fein  SSettagen  öetfd^etgt;  ober  aud)  St)QrIel,  bet  an  feiner  ©teile  jene 
5lnh)attfc^aft  etl[)ielt,  führte  ein  ßeben,  ha^  bem  SSatet  nid)t  gefiel,  hierfür 
tnad^te  biefer  ben  älteren  6ol^n  Ütic^arb,  beffen  €b!§ut  er  fpe^ieü  anüertraut 
tüot,  tnitDeranttüortlid^ : 

Sei  einer  fo  gtüditctien  Serantagung,  gcuigig  nnb  liebengwürbig,  öortrefflic^ 
geeignet  für  ben  S3eruf  eine§  i?aufmann§,  butc^  2emt}erament  unb  Jßenel^men  bir 
unb  Sfo^n  öermanbt,  l)atte  er  bie  beften  2lu§fici^ten.  3(ber  faum  wax  er  an  S)atoib§ 
Stelle  5ur  f:päteren  Seill^aberfi^aft  beftimmt  motben ,  fo  lieB  er  feinen  5paffionen 
bie  3ügel  fctiieBen;  ^oc^mut  unb  ^4^sraf)lerei  traten  ftarf  l)cröor.  i^rü^  bemerfte  id) 
e§;  aber  ba  l)ieB  e§,  id)  foEe  il)n  nid^t  feffeln;  e§  fei  eine  i^us^'^^cfelei,  bie  öorüber= 
ge'^en  toürbe.  ^ä)  gab  nad§.  I^tvax  eradjtete  id)  3000  ^Jlarf  im  Satire  a(§  bei 
tocitem  ju  öiel  für  einen  jungen  93iann  feinet  3llter§,  ber  eben  al§  S}el)rling  in 
ein  Kontor  gefommen  mar;  bod^  mar  id)  meid)  genug,  i§m  ba§  ju  gemätjren.  ^m 
Sfal^re  1799,  obtoo^I  im  Semen  toenig  üormärtegefommen,  brauchte  er  2000  ^iarf 
über  feinen  ©tat.  ^ä)  mar  bamal§  nid^t  :^ier.  Stber  Su,  fein  Sufenfreunb,  2)u 
^ätteft  3U  jener  3eit  ba§  Übet  nod)  im  ^eime  crfliden  tonnen;  ba§  märe  eine 
^anblung  ber  S3armt)er3igfcit  gemcfen.  8tillfc£)meigcn  mar  ©raufamteit.  ^m 
folgenbcn  i^al^re  überfd)ritt  er  feinen  ßtat  um  7500  gjiarf,  je^t  (1801)  gar  um 
11000  Sfflaxt,  tro^bem  erft  ^eljn  ^Jlonate  öerfloffen  finb!  ©(aubft  5Du,  id)  mürbe 
ba^u  ftiEfdimeigen '?  31ein,  Üiii^arbl  ©o  toenig  audj  bc5  ©elb  mir  ale  fold)eö 
gilt  (for  little.  as  I  care  for  money,  as  mere  money),  fo  mürbe  id)  mid^  für  einen 
f^einb  meinet  Sol^neg  l)alten,  moEte  idf)  bagegen  nic^t  einfd)reiten.  3Bie  fann  er 
fDld)e  Summen  ausgegeben  l)aben?  6t)ar(eS,  id)  rufe  S;id)  auf,  felbft  9ted)enfd)aft 
abzulegen.  6§  ift  für  Did^  eine  @^renfadf)e,  S)id)  ju  rechtfertigen;  bann  fage  mir, 
toem  S^u  jumuten  barfft,  bie  ©c^ulb  ju  tilgen,  unb  meieren  ißeruf  S)u  für  ertragreidt) 
genug  tjältft,  fotdje  3lu§gaben,  bie  ja  immer  mttjx  toad)fen  merben,  ju  berfen? 
ß^arleS,  S)u  l)aft  mid^  tief  tiermunbet;  id)  Ijätte  nie  gebad)t,  je  einen  fo  fc^raarjen 
S5ormuri  gegen  S)i(^  ergeben  3U  muffen. 

5luc^  ^o^n§  S?etfd)h)enbung  mu§te  ber  33ater  in  ftorlen  2lu§btüden  rügen, 
]§atte  jener  bod)  auf  feiner  legten  Steife  in  einem  falben  ^a!^re  me!§r  aU 
240UU  5Jiar!  «anfo  öerbtaudjt. 

2öa§  S;u  beSmegen  fagft,  mürbe  öieEeidfit  ein  anberer  glauben.  3lber  ic^  mei^, 
toa§  Steifen  toften,  für  einen  fleinen  unb  für  einen  großen  .$?aufmann,  für  einen 
jungen  unb  für  einen  alten,  audt)  für  einen  @entleman.  ^ä}  münfd)e  !einc§meg§, 
ba§  S;u  fdt)äbig  auftrittft ;  aber  me'^r  aU  brei  ©uinea§  tägli(^  finb  feineSfaES 
nötig,  um  als  junger  ^iann  öon  t)öcf)fter  3iefpeftabilität,  um  al§  ein  großer  Äauf= 
mann  fel^r  anftänbig  reifen  ju  fönnen. 

9lur  9Ji(^orb  ^ielt  ftd^  bei  feinen  5Iu§gaben  in  toernünftigen  ©ren.^en. 

3Ba§  ^iet  öon  ber  Familie  $arifl^  berichtet  tüorben  ift,  Iror  nur  ein  ^ert)or= 
ragenbe§  SSeifpiel  be§  fiebeng,  ha^  bamalS  bie  gonje  |)anbel§n)elt  |)omburg§ 
fül^rte. 


ßntftetiung  unb  ^Pebcututig  großer  Sßermogen.  439 


« 


%u  tüirft  mit  mir  barin  üBereinftimmen  —  fo  fc^reibt  33ater  ^arif'^  an  feinen 
©o^n  afiic^arb  —  ba§  e§,  feitbem  Hamburg  fte^t,  nie  eine  3eit  gegelben  ^t  fo 
Doli  ausgeprägter  grtraöaganj,  fo  roeit  übfut)renb  öon  bem  äöege  rechter  ^aufleute 
roie  bieje  wenigen  legten  ^afjre.  Unb  all  ba§  ift  nur  tierania^t  morben  burd) 
eine  ©orte  junger  Seute,  unter  benen  mand)e  rect)t  tüchtige,  bie  aBer  famt  unb 
jonberg  bie  üerberB[id)ftcn  ©runbfä^e  eingcjogen  ^u  l^aBen  f(i)einen  unb  i^rem  Unter» 
gange  entgegeneiten. 

5lu{^  25üfd)  ptebigte  hamaU  toiebet^olt  nad^btücflic^  gegen  biefe§  ÜBer= 
ma%  be»  Sui*u§;  bot^  mad)te  er  biefen  für  bie  feit  1799  eingetretene  ßriftg 
auöbrüc!Ii(^  nic^t  mit  Deronttüortlid),  tüie  benn  üBerl^aupt  fein  Urteil  feine§trieg§ 
in  aEen  6tücfen  mit  bcmicnigen  be»  alten  J^arif^  übereinftimmt.  ße^terer 
^Qtte  ja  auä)  felBft  getüaltigen  Suju§  getrieben.  Cffenbar  toar  hierbei  eine 
aEgemeine  fortreifeenbe  ©ttiJmung  tätig,  bie  nur  mittelbar  mit  ben  Sßorgängen 
auf  bem  65eBiete  be§  .&anbel§  ^ufammen^ing :  gctni^,  ber  3Iuffd)tüung  be§ 
|)anbcl§  beförberte  ben  ßujn§  unb  umge!e§rt ;  bod)  tüie  ber  ßuju§  übertüiegenb 
bem  ©eifte  ber  3eit  entftammte,  fo  !^Qtte  auc^  ber  Irirtft^oftlid^e  5luffc^lüung 
unb  ebenfo  ber  it)m  folgenbe  Ütücffc^lag  feine  eigenen  ^auptlnur^eln. 

^n  ben  näd)ften  ^a^reu  f(^rän!te  bie  f^^amilie  5Parif:^  i^re  2lu§gaBen  nic§t 
untriefentlic^  ein.  60  öerbraud^te  ber  5ßatet  1802:  54000,  1803:  4150U, 
1804:  50(300  ^lart  ber  ältcfte  So^n  ^of|n  1802:15500,  1804:23000.  ?lber 
biefe  6inf(^rän!ungen  tcaren,  fotoeit  fid)  noc^  ben  öorl^onbenen  5)laterialien 
beurteilen  lä^t,  nic^t  öon  langer  Stauer.  £er  SSater  ^at  jebenfallö  in  ben 
folgenben  gtoangig  ^o'^ren  unentwegt  jä^rlii^  im  £iur(^fc§nitt  feine  60000  bi§ 
70000  ^laxl  25an!o  ausgegeben. 

^e^t  tooEen  tnir  einmal  für  eine  furje  SBeile  bie  pribattoirtfc^aftlii^en 
SSetrad)tungen  unb  Seigren  be§  alten  ^porifl^  öerlaffen  unb  un§  einem  öon  tl^m 
gefü'^rten  bidleiBigeu  Oftaöbuc^e  jutüenben,  toeldjeS  betitelt  ift:  „Company  at 
table,  from  June  20.  1804".  @§  ift  ein  genaue»  SSer^eid^nie  feiner  ©dfte  für 
ben  Zeitraum  1804 — 1825.  5lu§erbem  enthält  ba§  SSud)  aber  nod§  mand)e 
onbere  intereffante  ^iotigen.    Seiber  !önnen  ioir  barau§  nur  einiges  entnehmen. 

^m  ^a^x^  1804  bewirtete  er  1132  $perfonen  in  54  £)iner§  unb  einem  See 
(oon  101  ^Perfonen);  ou^erbem  beteiligte  er  fic^  on  54  anberen  ®efeUf(^aften, 
bei  benen  1200  ^Perfoneu  antoefenb  tnaren.  3m  folgenben  ^o^re  ^atte  er  iu= 
fammen  1954  ^^erfonen  bei  fid)  aur  Xafel,  unb  e§  tourben  in  biefem  ^a^xt 
bei  x^m.  2232  glafc^en  Sßein  getrun!en;  tro^bem  blieben  am  ;3ö§'i:e§f(^luffe 
noc^  4080  glaf^en  übrig. 

;^m  :3a]^re  1806  na^m  bie  (Sefellig!eit  $ParifV§  no(^  toefentlic^  ju.  ^m 
5luguft  unb  Septembec  biefeS  3a^^e§  feierte  er  fein  fünfzigjähriges  Jubiläum 
als  Hamburger  gintoo^ner  unb  ®ef(^äftSmann.  5lu§  biefem  5lnlaffe  gab  er 
öier  grc^e  ^iuerS,  über  bie  er  ettuaS  auSfü!^rlid§ere  ^loti^en  liefert.  S)as  erfte 
S)iner  fanb  am  6.  5luguft  ftatt.  3)oäu  ^atte  er  28  feiner  älteften  unb  bcften 
greunbe  geloben,  bie  ^ufammen  1925  ^a^re  jaulten,  alfo  burd)fd)nittli(^  jeber 
68V2  3a^re,  toö^renb  er  felbft  bomalS  64  3oI)re  alt  toar.  i)ie  ^toei  älteften 
führte  er  jur  S^afel;  bie  antoefenben  SSertreter  beS  biplomatifc^en  ßorpS 
^loderte  er  ^u  feiner  Sin!en,  feinen  älteften  ©of)n  3ot)n  anS  @nbe  ber  2:afel. 
SSeim  £effert  tuurben   bie   ju  bem  gcfte  geprägten   ^ebaillen   öerteilt   unb 


440  •  Seutfd^c  Üiunb)c^QU. 

„ßang!ot!"  aufgefegt.     £)anrt   tüuxbe  um  6ttEf(^toeigen   gebeten,   unb  $Pon)§ 
erl^oö  ftd§  äu  folgenber  5lnrebe^): 

5}teine  tüc^rfte,  teurfte   unb  ältefte  gi^eunbe  öon  erften  2;ang!     ©ie  erroarten 
üon   mir   oi(eid)t    auf   ben  !§eutigen  Sag  gu  ^ören,   n)er  ^(i)    öor   50   ^o^r   toar, 
»te  ^d)  nnber  Sf^nen  fam,  um  cg  ju  Dergleichen  mit  bae,  roae  ^ä)  je^t  bin.    ^ct) 
tönte  groar  t)ie(e§  barüBer  jagen,    aber  üon  allen  benen  ^eute  fein  3Bort,  e§  tönte 
ben  ®eruc£)  ^aben,  tton  allen  ßeibenjc^aften  ber  "^ägtic^fte  —  [tinfenben  otot^.    (5tot|        i 
bin  id)  boc^,  meine  ^reunbe,  unb  ba§  mit  Stecht,    ein   jolc^e  (Sefetfc^ait  on  meiner        I 
2:afel  iu   t)abcn,   bie  ^c^   alle   al§  ^i^eunbe  neuen  tan,   unb  nun  erlauben  ©ie,        ! 
ba§  i(^  ein  Dumper  ^)  lerre  an  bie  @efunbt)eit  öon  bie|e  gan^e  @efel|(f)ait  unb  auj         ' 
ba§  aBo^l  öon  SlUe,  bie  S^nen  teur  finb. 

2)ann  folgte  bex  ätüctte  Sooft: 

©in  35umper  auf  Hamburgs  ©c^ut[engel,  bie  fo  treulid^  über  unfere  f^reti'^eit 
getoa(i)t  l)at;  möge  fie  un§  lange  getreu  bleiben! 

£iax-auf  ber  britte: 

SBenn  xoix  un§  ;^amburg§  SBo'^lftanb  unb  ©lücffetigfeit  betrachten,  fo  gebenfen 
tnir  un§  getoi§  eine  ßlaffe  öon  93iebermänner,  bie  baju  bel^ulflii^  gemefen,  unb  bie 
nun  öon  unä  leiber  gefc^ieben  finb.  Sei  biefer  @elegenl)eit  fet)  e§  mir  erlaubt, 
groet)  baöon  ju  nennen,  aber  inbet)m  wir  it)re  3lf(^e  l)ulbigen,  fo  erforbert  biefe§ 
bie  i^et)erlicl)feit,  ba§  mir  ftefjenb  ifjre  ^tamen  ant)ören;  ce  finb  bie  unt)erge^liii)e 
^.  gutfenä  unb  ©.  ^Jiatfen!     93leine  ^errn,  fto^et  an! 

^n  öiette  Sooft  galt  „mifever  6d)iffa]§i-t ,  unferet  §anblung,  unfei'er 
S5an!!"  bet  fünfte:  „i)Q§  fd)ijne  ©efc^lcc^t!"  bex  fed)fte:  „^ie  antood^fenbe 
©enetation,  möge  fie  eine  ^ictbc  unfcvcr  SSöxfc  fein!"  bei*  le^te:  „Die  ah= 
tüefenben  5}litglicber  biefer  ©efeUfdiaft!" 

5L)ie  oO  Seilne:§mer  an  bem  erften  Seiner  leerten  .^ufommen  52  ^laf($en 
SBein.  SGßic  fi(^  bie  ßapajität  biefer  Senioren  ^u  berjenigen  ber  folgcnben 
3Ql)rgänge  oetl^ielt,  ^at  5parifl)  cjaft  ermittelt  unb  liefert  bafür  folgenbe 
ftatiftifctie  Überfii^t: 

S;inct  öom  2;eilnc()mer  ©ctamtalter  2)utc^f(i)nittöalter  aBeinbcrOrauc^ 
6.  5lu9uft             30                   1987                     68 ','2  52 

13.      =  31  1663  53 V2  55 

20.      =  29  1402  48  79 

90  5052  56  186 

5lu§  ber  9icil)e  ber  Soafte,  bie  $parif^  bei  ben  Diner§  üom  13.  unb 
20.  Stuguft  l)ielt,  feien  nod)  einige  !^ier  aufgefül^rt: 

Unfer  Dberliaupt  f)at  feine  SBurbe  refignirt  unb  ben  tierftummelten  ©taatScorper 
t)reifc  gegeben.  Hamburg  ift  nun  eine  2Beife.  53et)  biefer  @elcgent)eit  fet)  ei 
mir  erlaubt,  einen  ^eben  e^rlic^en  .spamburger  auT3urufen,  an  feiner  6tetle  ju  fel^n 
unb  fein  Soften  ju  bel)aupten,  nict)t  um  @roberung§3ud)t,  um  unferer  ©ran^e  ju 
ermeitern,  nein !  Slafür  mu^  .'pamburger  5ölut  nie  fliegen.  9lber  ber  Ic^te  Sro^jfen 
mu^  l)ergegeben  merben,  um  ba^  mir  bleiben,  roaS  mir  finb.  Unb  nun  ein 
SSumper  an  bie  2tufrecf)ter^oltnng  öon  unferer  meifen  unb  glucflic^en  SJerfaffung, 
unb  ein  ©ttid  für  ben  SJerräter,  ber  e§  gegen  eine  anbere  öertaufc^en  moÜe ! 


^)  ^6)  gebe  fie  'f)tcr  QBftd&tlid)  fo  toieber,  unc  er  fii^  niebetfc^rieb ,  um  ctfe^en  ju  laffen, 
inhiietDcit  er  ber  beutid)en  Sprache  öerr  war;  nur  bie  ßonfufion  in  ben  großen  unb  fleinen 
Initialen  Ijabe  xd)  ettoa»  gemilbcrt. 

2)  aJoHeS  @Ia§. 


©ntfte^ung  unb  SBebcutung  großer  Vermögen.  441 

§iex  fd)Qut  ha^  ^cbufenfjaupt  ber  ^cit  bo(^  f(^on  tec^t  büfter  in  bic 
f^^efteöfxeube  l^inein!  5Inbete  %oa\U  galten  „bcr  3lufreci)tctf)Qltung  bor  alten 
^onfmanbifd^en  6c^ule"^),  bem  „tüürbigen  ^Profeffor  9teimai-uö"  u.  f.  tu. 

3)a§  le^te  ^uBildumSbinei;  touxbc  am  24.  ©eptcmber  „meinen  grennben, 
ben  3u^ei^"  gegeben:  18  inutben  eingelaben,  bon  benen  afier  nni;  8  !omen. 
%ü%zx  i!§nen  tüaren  noc^  28  ß!^nften  antnefenb,  barunter  ^Prinj  ©fter^a^t), 
SSaron  ^ocobi=^töft  (ber  preu^ifc^e  (Scfanble  in  ßonbon),  bie  33arone  ©rote 
unb  SSogl^t,  SSürgernteifter  Sauer,  bie  Senatoren  ^önifd^,  6ontag,  Ö5a6c,  6t}n= 
bi!u§  S)orniann  u.  a.  ÜBer'^aupt  fot)  ^^arif^  nict)t  nur  bie  erften  ^Jlönncr 
unb  f^rauen  |)ontburg§  Bei  ftct),  fonbern  aud)  ni(i)t  tnenige  öom  Slbel  ber  Unt= 
gegcnb  unb  borne^me  ^rembe.  5l6er  ber  gan^e  glänäenbe  SBctrieb  nal)m  ein 
@nbe  mit  Sd^retfen:  am  19.  Dloöcmber  1806  befe^ten  bie  5ran.]ofen  Hamburg, 
unb  brei  S^age  barauf  öerliefe  ^ol^n  ^arif!^  fein  geliebte^  51ienftebtcn,  um  nid^t 
toicber  bort^in  prürf^ufe^ren.  ©in  ^ai}X  lang  reifte  er  um^er:  einige  DJlonate 
blieb  er  in  ^o:pen^agen ;  bann  tnanbte  er  \iä)  über  @d)tüeben  nad^  ßnglanb 
unb  lie§  ft(^  gegen  @nbe  1807  befinitiö  in  SSat!^  nieber,  tüo  er  big  an  fein 
2eben§enbe  (1829)  tüo^nte. 

©in  fd^arfer,  aber  frcilid^  i'^m  uic^t  gerabe  tüo^lgefinnter  SSeobac^ter,  ber 
i^n  bort  1809  befuc^te,   fdt)ilbert  feine  äußere  ©rjcfieinung  folgenbermafeen-): 

©eine  ©eipo'^nl^eit,  buri^  irgenb  etinaS  9lu§erotbentücE)eg  bie  ^lufmerffamteit 
feiner  Umgebungen  auf  fic^  3U  aic^cn,  Ijattc  er  in  ©nglanb  ni(^t  abgelegt;  baljer 
tüar  feine  @rfc£)einung  auffattenb :  ein  !teine§,  famtneö,  mit  '^petjtuerf  berbrämteS 
Ääpp(f)en  auf  einem  O^re,  ein  polnifc^er,  famtncr  Iftocf  mit  langen  ©d^ö^en  unb 
golbencn  Guaften,  eine  lange  türfifii)e  pfeife  in  ber  redeten  ^anb,  in  ber  linfen 
ein  langes  feibeneS  93anb,  on  bem  ^toei  5Jtop§§unbe  uml^ergaufelten. 

äßenige  ^a'^re  öor  feinem  Xobe  —  im  Sllter  öon  83  ^a^ren !  —  öerfa§te 
er  in  SSat^  einen  „Treatise  of  doniestic  economy",  ou§  bem  Inir  junäd^ft  cr= 
faliren,  ba§  er  non  1750—1824,  b.  !^.  in  68  ^alircn,  jufammen  204000  £, 
über  brei  ^JliUionen  5Jtar!  S5an!o,  öerbraudtjt  t)atte.  ^n  23atl§  beäal)lte  er  für 
fein  §au§  iä^rlidti  400  £  Witk,  !§ielt  ftd)  ©quipage  unb  jel^n  S)iEnftboten. 

^n  ben  erften  16  ^a^ren  feine§  5lufent^alte§  in  S5atl^  gab  er  jufammen 
579  ^iner§  t)on  4891  5perfonen,  in  ben  erften  12  ^a^ren  überbieg  nod^  76 
9tout§,  ©ouperg  unb  25ätte  tion  5090  5perfonen,  fo  ba^  er  alfo  in  biefer  ^nt 
Tunb  lOOOO  $perfonen  betoirtete.  6ein  §au§  fa^  bamal§,  tnie  er  al§  ^rei= 
unbadjl^igjä^riger  tool^lgcfäEig  bcridjtet,  „mel^r  ©dt)ön!^eit  unb  lieblidt)e,  t)cr= 
fül)rerifd)e  ©efid^ter  al§  irgenb  ein  anbere§  |)au§  ber  8tabt",  —  bie  bamal§ 
betanntlid^  ein  Ü}littelpun!t  ber  eleganten  Sßelt  in  ©nglanb  h)ar;  aber  aud^ 
t)on  ben  ^^afteten  feine§  fvanjöfifd^en  ^od^§  ßa  Softe  unb  t)on  bem  5Punfd) 
feine§  ^eltermeifterö  Soui§  f:pradt)  man  in  S3at^  nod^  lange  nadjl^er  mit  @nt= 
äüdten.  Sn  ben  erften  16  i^Q^^'^"  tourben  bei  i^m  ^ufammen  14  750  fylafdtjen 
SBein  getrun!en. 

S3i§  1823  tüar  5ßarif^'§  ^üd^e  fran^öfifd^,  unb  iebc§  ©ouöert  !oftete  il)m 
burd^fd^nittlid^  für  9fio§materialien  lo  sh.,  für  äßein  5  sh.,  für  SSebienung  unb 

^)  Offenbar  ^n\ä)^  .^anbcleafabemic.  ©r  felbft  \vax  aUcrbing^  fdjon  \edß  ^aijxe  tot,  unb 
bie  ^(ttftalt  t)5rte  auä)  bolb  auf. 

2)  i^tncent  ^loltc,  t^ünfjig  Saf)ve  in  Iniben  ^icmifpt)ären.     33b.  I,  <B.  160. 


442  '35eutf(^e  $Runbfct)au. 

^au§tniete  3V2  sh.,  gufamtnen  18^/2  sh.  ©eine  ©öl§ne  Bettad^teten  btey  al§ 
gu  teuer.  jDatauf  anth3ottete  tftnen  ber  3}ater,  ex[ten§  !önne  füt  einen  eisten 
©nglänbex  nic^t§,  h)a§  gut  ift,  ju  teuer  fein ;  ou^exbem  fei  e§  gar  nid)t  teuer ; 
um  ba§  5U  Betüeifen,  Bere(i)nete  er  1825,  al§  er  bie  fran^öfifdie  ^ü(^e  oBgefc^afft 
I^atte,  bie  Soften  feine§  bamaligen  ruhigen  ßefienS  mit  englifc^er  ^üd6e. 

^m  ^al^re  1824  tnurben  nämlid^  in  feinem  (S^jimmer  nur  930  6oubert§ 
öerabreid^t,  bie  mit  SBein  freiließ  jebe»  nur  13  sli.  fofteten;  ba  oBer  5Diener= 
fd)aft  unb  §au§miete  bie  gleichen  blieben  toie  öor!^er,  fo  !oftete  Beibe§,  auf 
ben  ^opf  berechnet,  natürlich  mel^r,  nämli(^  8  sh.,  foba^  jebe§  ßouüert  ber 
einfachen  englifcijen  ^üdie  fic^  auf  1  i^  1  sh.  ftettte,  alfo  um  2^ '2  sh.  teurer 
al§  ein  ßouöert  ber  raffinierten  fran^öfifciien  ,^üd^e,  mit  SBeinen  in  aßen  ?^arben 
be§  9iegenbogen§  unb  mit  einer  DJlenge  ber  angene'^mften  @efetlf(^aft.  $Parif!^ 
^iel^t  barau§  ben  6d)Iufe,  er  !^abe  in  ber  3eit  ber  franjöftfc^en  ßüd^e  burc^  fie 
monatlich  300  £  gefpart,  unb  tücift  triumpt)ierenb  auf  eine  ä^nlic^e  geiftreic^e 
$Bere(i)nung  l^in,  mit  ber  er  einmal  frül^er  in  |)amburg  bie  Sorgen  feiner 
]^au§!^ölterif(^en  ^rau  jum  ©c^tüeigen  gebracht  !^atte.  5lu§  biefer  S5ere(^nung 
l^atte  fit^  nämli(i)  angeblid)  !Iar  ergeben,  ba^  »ie  mel^r  mir  au§gaben,  umfo 
reii^er  mir  tuurben" !  2ßir  !önnen  un§  ungefähr  ben!en,  mie  bie  5lugen  be§ 
5llten  bei  foldjen  Säerec^nungen  ge3min!ert  l^aben  merben.  5lber  ad^!  balb  naä) 
jenem  eigenartigen  „Treatise  of  douiestic  economy"  brai^  toieber  eine  gro^e 
§anbel§trifi§  au§,  meiere  ben  alten  5Rann  nötigte,  mit  ber  6parfamleit  ©ruft 
3u  machen.  5lm  17.  Januar  1826  berichtet  er  feinem  älteften  ©o!^ne,  er  muffe 
nun  ganj  allein  effen  unb  ^aht  nur  brei  2)ienftboten  behalten: 

3!)u,  ber  S)u  mi(^  fo  genau  fennft,  tuürbcft  S)u  ba§  für  mögtirf)  gel^alten  liaben? 
SIber  laffe  2)i(i)  babutd)  nic^t  bon  einem  5Befud^e  bei  mir  abl^alten;  ttjenn  S)u 
!ommft,  fottft  S)u  felbft  ba§  ^J]lenü  angeben  unb  ben  ©d)(üffel  be§  Vettere  be* 
fommen,  ber  norf)  immer  mol^t  öerfel^en  ift. 

£>a§  ift  ha^  ße^te,  ma§  mir  über  5parif^'§  §au§'^alt  l^ören.  SBieber  einige 
5!Jlonate  fpäter  enbete  fein  6o!^n  3)at3ib  in  2Bien  bur(^  ©elbftmorb  unb  rife 
einen  großen  2eil  be§  SSermögen»  feine§  33ater§  mit  fid)  in  ben  Slbgrunb. 
£iiefer  lebte  bann  nod§  brei  ^af)re,  o^ne  ha'^  mir  über  bie  5lrt  feine§  ßeben§ 
meitereg  öernel)men. 

©od),  fo  mirb  man  fragen,  öertoenbete  ^o^n  5Porif^  benn  fein  gro^e§ 
ginfommen  nur  auf  (iffen,  Sprinten,  ©quipagen  unb  bergleii^en?  ^n  feinen 
eigenen  5lieberf(^riften  ift  tatfäc^lid)  nic^t  öiel  öon  fonftigen  5lu§gaben  bie 
Uzbz.  3lber  1826  berid)tet  er,  ha%  er  in  ben  legten  19  ^al^ren  burd^fd^nittlic^ 
400  £  in  iebem  ^a^re,  alfo  ^ufammen  7  600  £,  für  too^ltätige  ^totdt  öer= 
menbet  ^abc,  unb  aud^  au§  anberen  CueUen  miffen  mir,  ha%  er  Diel  @ute§ 
tat.  ©0  begrünbete  er  jufammen  mit  bem  fpäteren  ßönig  ßeopolb  I.  öon  SSelgien 
1816  bie  S5efferung§anftalt  in  ^at^,  mo  noc^  je^t  fein  5ßorträt  ju  fetjen  ift, 
unb  auc^  eine  ®eben!tafel  in  ber  ^atl^ebralc  öon  SSat^  preift  feine  guten 
SOßerle.  2Bir  befi|en  ferner  einen  furjen  brieflichen  S^erid^t,  ben  ein  in  ^am= 
bürg  lebenber  ßnglänber,  namen§  ^o^n  S^l^ornton,  nad^  einem  23efud)e  beim 
alten  $Parif^  in  SSat^  1816  an  feine  ^rau  erftattete;  barin  toerben  ebenfalls 
folcl)e  5lu§gaben  ^^arif^'g  ermäljnt.    5Der  SSerid^t  lautet: 


©ntfte'^ung  unb  Sebentung  großer  2]ermögen.  443 

IBorgeftern  toar  ic^  beim  alten  ^arif^  in  S3at^;  er  toax  fe'^r  gerührt,  mtd^ 
äu  fe^en.  ^d)  fufjr  in  feinem  mit  öier  eleganten  Sd^immetn  unb  ^toeen  SBorreitern 
Bel^annten  (äquipage  um  bie  Stobt.  ipicraur  »atcn  beim  ^u^aufetet)ren  atte 
8cf)ulfinber  einer  Sunday  Scliool,  moöon  er  ber  ^^räfce  ift,  in  einer  Sinie  geftellt, 
bie  ic^  atte  muftern  mußte.  Um  5^/2  n'^r  gingen  mir  jur  2afe(  unb  nac^^er 
ipielten  mir  bis  12  Ut^r  ^:t>icquet ;  mit  2  i^funb  Sterling  in  ber  2afd)e  nai)m  irf) 
3lb|c^ieb.  ^c^  fann  bet)aupten,  ic^  t)ätte  ij)m  taujenb  fs-rogen  beantroortet;  benn 
ee  na^m  beffen  fein  (5nbe.  (är  lebt  ^ier  roal^rlic^  jetjr  gtürftic^  unb  oer^iert  feine 
legten  S3ebenejat)re  in  bem  (Senu^  lauter  2B  o'^It:^un§. 

5Die  „taufenb  ^xac^tn"  ^Patif^'g  erinnern  mic^  an  feinen  au§gebe^nten 
SSx-ieftnec^fel,  buT(^  ben  er  fid)  oud^  naä)  feinem  3fiüc!tntt  au§  bem  @efd|äft§= 
leben  über  alle§,  tDa§  in  ber  äBelt  borging,  über  bie  35er^ältniffe  frembet 
Sänber  u.  f.  to.  genau  unterrichtete.  !ßu  biefen  feinen  ßorrefponbenten  ge= 
prte  aucf) ,  tote  tüir  toiffen ,  ber  omerifanifi^e  Staatsmann  ©ouöerneut 
5)10 tri»,  ber  bi§  ju  feinem  Sobe  (1806)  mit  5Parif§  in  tegem  brieflichem 
Sßerte^i:  blieb.  Sie  f)atten  SBebeutfameg  miteinanber  erlebt.  So  Rotten  fte 
3.  35.  1797  in  Hamburg  ^ufammen  ben  au§  langer  !aiferli(i)er  ©efangenfi^aft 
befreiten  ßafot)ette  in  Empfang  genommen,  ber  banu  $arif^'§  ©aft  in  5Hen= 
ftebten  getoefen  tnar^).  ^tnei  ^al)xe  fpäter  lüor  53iorti§  nad)  5lmerita  ^uxüä= 
gefeixt  unb  fanbte  bem  ^xeunbe  ent!^ufiafttf(^e  Sd)ilberungen  oon  bem  £anbc 
feinet  SSäter,  oon  beffen  teid)en  3ktutgaben  unb  Don  ber  gtofeen  ^u^unft,  bie 
t^m  beboxftanb: 

S)a§  ftotjefte  9teid^  in  ©uro^ia  ift  nur  ein  9Hd)t§,  berglid)en  mit  bem,  wa§ 
3lmerifa  im  ßaufe  öon  groei  i^a^r^unberten ,  üielleic^t  öon  einem,  fein  toirb, 
fein  m  u  §. 

SQßit  toetben  feigen,  toie  oex'^ängnigooll  biefe  Jßerbinbung  für  bie  Sö'^ne 
^ol)n  5Parif^'§  fpöter  getnirft  ^at.  ^kx  mögen  nur  noc^  einige  ^u^exungen 
be§  5lmexifanex5  5pia^  finben,  bie  fid^  auf  $oxif^'»  ^Pxiüatleben  bejietjen.  So 
fc^teibt  et  einmol  na^  einem  ungünftigen  Utteile  übet  bie  englifd)e  @efellig!ett 
1801 :  „Sine  2ßod)e  in  9Uenftebten  entt)ält  me^t  toitftic^e  Öefelligfeit  ol§  ein 
Sa§t  in  gnglanb;"  unb  1803: 

Sie  finb  fel)r  freunbüc^,  e§  ju  bebauern,  ba§  ic^  bie  ©rjeugniffe  3f^xer 
700  guB  @la§  (2;reibt)äufer)  nic^t  mit  S^nen  genießen  fann.  ©ott  möge  ;3^nen 
lange  ^rieben  fc^enfen  für  ben  ©enufe  bee  öeben§,  ba§  Sie  je^t  füfiren!  2lber 
toenn  ber  tjolitifc^e  Sturmminb  Sf)r  gal^rjeug  ine  treiben  bringt,  fo  fommen  Sic 
hierüber  unb  teilen  Sie  mein  rut)ige§  2o§. 

5Jlorti§  ^atte  f(^on  feit  1789  ben  föang  bet  politifc^en  ßteigniffe  in  Suto^a 
im  gxo^en  unb  ganzen  tid)tig  Doxau§gefel}cn. 

XIV. 

ÜBet  bie  ft)dtexe  gefi^öftlit^e  2aufbal)n  bex  Söl^ne  ^ol^n  5parifV§  mufe 
l^iet  nod)  ha^  91i)tigfte  gefagt  n^etben.  Sic  btei  Söl^ne,  Ujclc^e  ba»  .^auö 
^atif^  &  60.  je|t  leiteten   —  ^o^n,   Siidiatb  unb  S^otle§   — ,  etlebten  feit 

1)  Diary  and  letters  of  Gouv.  Morris  vol.  II,  p.  302  ff,  —  M^moires  de  Lafayette 
vol.  IV,  p.  271,  300  ff.  2a^  erftere  2Berf  entf)ält  nur  Briefe  öon  2Jlorri5  an  ^parijf);  bie  2Örieff 
bei  leiteten  finb  üermutüc^  noc^  im  S3efi^e  ber  gatnilie  5!Jiorri§. 


444  jfcutfd^e  üiunbfdjau. 

1809  eine  neue  !^e\i  ftüxmifc^et  ^onjunüut.  @i-ften§  nömlii^  na'^m  ba§  ®e= 
fd)äft  mit  ^merüa  toiebet  einen  qetüattigcn  Sluffd^tnung;  erhielt  boc^  bie 
^irma  öon  bott  allein  1809  übet  50  Sc^iffelabungen  im  SBerte  öon  btei 
^Piittionen  S)ottnr§.  3^i^^ten§  Beteiligten  fie  fic^,  gleii^  anbeten  untetne'^menben 
|)am6utget  @eic!)öit5leuten,  in  l^etootrogenbem  l^lafee  an  bet  S)utd)btect)ung 
bct  .^ontinentalfpette,  untet  Senu^nng  öon  .^elgolanb  nnb  fleinen  f)ol= 
ftcinifc^en  -^öfen;  biefct  3]et!e^t  tüutbc  ^auptfäd§lt(^  Don  S!^at(e§  otganifiett. 
^ol^n  bagcgen  übernaljm  e§,  bem  in  liöd)ftet  9lot  gegen  ^Mpoleon»  Übermacht 
!ämpfenbcn  Öftetteid)  englifc^e  ©ubfibien  jupfü^ten.  2)iea  tüaten  butc^toeg 
je!^t  gefä^tlid^e  @cfd)Qfte: 

©ie  l^atten  bic  Sänge  üon  9iapo(eon5  ^^-ingern  untcrjc^ä^t.  .^aum  toaren  gro^e 
53lQf]cn  amerifanijrf)er  äöaren  für  ^^^arift)  &  6o.  in  ^polftcin  angelangt,  jo  legte 
jener  gefetj(o|e  2:t)rQnn,  jener  (Jr^fcinb  aller  i^'aufleute,  feine  ^flauen  barauf.  5tur 
9iid)arb5  niciftert)aften  a>crl)anblungen  in  ^^sari§  gelang  e§,  baö  Apauä  aug  biefer 
fd)rcrftic^cu  'i'age  ju  retten. 

Übcx  bie  Subfibientictmittlnng  na(^  Öftetteic^  l^at  ber  jüngcte  ^o^" 
felbft  folgenbetma^en  in  einet  an  ^aifet  i^xan^  getic^teten  (Eingabe  betidjtet: 

S)er  Untcr,5cid)nete  loar  i5u  5(nfang  bce  Sat)re§  1809  in  ßonbon.  @§  würbe 
öerfd)iebentlid)  öon  Seiten  ber  cnglifdjen  9iegierung  berat^fd}lagt,  ob  er  fein  ^DJlittet 
auefinnen  fönnte,  ber  ß'a^ferlii^  öfterreid)ifc^en  Ütegierung  einen  ©elböorfdiuB  gegen 
bie  üon  ©nglanb  beroitttgten  ©ubfibien  ^u  leiftcn.  ^n  bem  5lugeublid  fct)ien  bie§ 
faft  unmögtid),  ba  alle  Gomntunication  mit  bem  feften  i3anbe  fo  fcljr  burd)  bie 
jranäöfifd)en  'OJfa^regeln  gtijemmt  toar,  ba^  es  l'ebcusgeTatjr  bcburfte,  aud)  nur 
einen  S3rief  burd)  ^u  betommen.  S)er  Untcrjcidjnete  fül}lte  ba§  2öict)tige  ber  ©adjc 
ganj,  unb  toclc^en  toefentlidjcn  5)ienft  er  bem  öfterreid)if(^en  ^at)ferl)aufe  fott)ot)t, 
al§  ber  guten  ©adje  leiften  mürbe,  wenn  fie  it)m  gelänge.  Qx  entjd)to6  fic^  bal)er, 
fomot)!  fein  3}ermögen,  feine  4-\ci1on  unb  feine  in  -S^iamburg  eriftirenben  S^er^ätt^ 
nifje  baran  ju  wagen,  in  ber  Überzeugung,  ba^  fein  Slnberer  bamal)l§  in  ber  ßage 
war,  ben  §u  tt)ünfct)enbcn  ^tocd  erreid)en  ^u  fönnen.  ^m  ^DJlonat  Wat)  ging  er 
nad)  Hamburg  unb  traf  bie  öortäufigen  @inrid)tungen,  Sic  93orfd)üffe  aue  eigenen 
lltitteln  5U  beftreitcn,  ha  auf  einer  birecten  5(rt  fein  ©elb  au§  ©nglanb  ju  belieben 
war.  Wü  aller  möglid)en  'Sd)nene  unb  5öorfi(^t  reifte  er  im  'üJtonat  Sunt  über 
Berlin  gum  ^at)ferlict)en  Hauptquartier  in  S)ote§  ^),  wo  er  bereite  erwartet  würbe. 
6r  legte  ben  ''^^^ian,  ben  er  fid)  gemad)t  {)atte,  ©einer  ßrcellenj  bem  ©rafen 
©tabion,  'OJtinifter  ber  auswärtigen  'älngelegenl)eiten,  oor,  ber  gan^  bamit  p^ 
f rieben  war  unb  i^n  wegen  bem  detail  an  ben  i^errn  .Oofratf)  Oon  ipubelift  unb 
ben  O'inanjnünifter,  ben  ©rafen  D'S)onnetl,  öerwie».  ^n  Dfen  leitete  ber 
Unter^eidinete  bic  nötl)igcn  '.^IrrangemcntS  mit  bem  S^ice'^-|3räfibcnten ,  bem  .»perrn 
iBarbier,  ein,  wcld)e  fo  fc^r  nad)  SBunfc^  gelangen,  ba^  nid)t  nur  bie  öerlangten 
(Selber,  ot)ne  öon  fran^öfifdjer  ©eite  3luffel)en,,5u  erregen,  in  bie  Äat)ferlid)cn  ifaffen 
bei)  ber  3lrmee  gelangten,  fonbern  nod)  ein  tlberfc^u^  in  ^■)amburg  üerblicb.  3lu§ 
eigenem  ^^ntrieb  unb  auf  eigene  .Soften  I)at  Unter.^eic^neter  biefe  lange  unb  für 
i'^n  gefaljröoüe  Steife  unternommen  unb  au§  eigenen  ^Jtitteln  bic  ©elböovfd^üffe 
geleiftet. 


^)  Jottg.  SBatb  barauf  traf  er  in  Ofen  aucE)  mit  ®en^  jufamtncn,  ber  tt)n  Beäeic^net  aU 
„homme  sense,  extremement  devoue  ä  la  bomie  cause,  qui  a  fait  ici  im  sejour  de 
quelques  semaines,  interessant  pour  moi  ä  plus  d'uu  egard  (Jagcbüdjer  üon  griebric^ 
ton  @en^.  33b.  I,  ©.64,  138).  ®raf  ©tobion  ^at  biefe  unb  anbere  SJerbtenfte  ;3o^n^  unt 
Öfterreicf)  „in  ifjrem  üotlem  Umfange"  bcflätigt  (5amilien:'3(rd)iü  in  ©cnftenbcrg,  9?öl)int'n). 


gntfle'^ung  unb  Scbcutung  gro§cr  iücrmögcn.  445 

jDie  i^ixma  n^idk  hamaU  ^o^e  ^ieineiträgc ,  erlitt  aber  mict)  lüieber 
enorme  SßcTlufte.  3)et  33atet  Iror  batüber  aUerbing'i  nid)t  me^r  genau  unter= 
i-i-i^tct.  Xod)  fc^ä^te  er  bie  gio^erttöge  ber  ganzen  3eit  1797—1815  auf  runb 
fünf  OJliaionen  ^axl  35on!o,  bie  9}exlufte  auf  über  eine  5JliIIion,  ben  S5er= 
btaud)  bei-  btei  2;eir^ober  auf  faft  2^2  ^J^ittionen  unb  ha§  if)ncu  banad)  1815 
öerbleibenbe  Kapital  auf  IV 2  ^Jliaionen.  ^o^n  jog  fid^  in  biefem  ^a^re  au§ 
bem  ©efc^äfte  ^nxM,  !aufte  bie  ioetrft^aft  ©enftcnberg  in  SBö^men  unb  tourbc 
in  2lner!cnnung  feiner  Sßerbienfte  um  ben  ^aiferftaat  in  hcn  öfterreii^ifc^en 
iyreif)crrnftonb  aufgenommen.  3iid)arb  unb  6f)ailec^  betrieben  ba§  ©efc^äft  in 
Hamburg  mciter. 

33on  ben  beiben  übrigen  6i3^nen  ging  ©eorg  1803  nad)  Cftinbien,  tüo 
er  als  Cffiaier  unb  Beamter  etlüa  ein  ^a^r^efjnt  lang  tötig  toar.  ^m  ^a^re 
181(3  übernaf}m  er  bie  33erlüaltung  ber  oon  feinem  23ruber  S)aDib  ertDorbenen 
Sänbereicn  in  5lorbamcrifa;  öor^er  unb  na^^cr  macf)te  er  lauge  9teifen  in 
gau]  (Suropa. 

SBon  S^abib  l^abe  iä)  bereits  an  anberem  Drte  manche»  berichtet ^),  tt3a§ 
id)  l)ier  inbe§  noc^  etlüaS  ergänzen  muB-  pnödjft  burd)  einen  2$rief  be§  23ater§ 
au§  bem  ^a^re  1817 : 

5J^ein  SDatiib,  mein  lieBer  5^at)ib!  SBenn  id)  ba§  Söort  „®at)ib"  uteber-- 
|rf)reibe ,  jo  flopft  mir  ba§  .iper^  immer  bis  an  beii  s^aU ,  jum  ^eroeije,  bafe  S)u 
fid^crüd)  ein  Sof)n  biefce  ^cräcne  bift.  S;u  mu^t  ba§  alg  einen  „Scotisism"  ljin= 
nel)mrn,  mein  guter  Saüib;  nur  ein  Sdiotte  fann  fagen,  ,,that  his  heart  gets  up 
into  his  throat".  9Ue  fülilte  ic^  biefen  Strang  ftärfer,  als  im  ^a^re  1803,  ba  i(^ 
neben  Steiner  ^JJlutter,  mit  bem  g-ernrot)r  in  ber  ^anb,  auf  meinem  „Duarterbcrf"^) 
ftanb  unb  £id)  in  einem  fleinen  33oot  mitten  auf  bem  i^luffe  unter  mir  nac^ 
SSurte^be  ^inüberfreu^en  faf).  SDu  trennteft  ^id)  tion  ber  fyamilie  unb  gingeft 
in  ein  frembeg  ßanb,  um  bort  Seinen  2Beg  3U  fudjen.  2;u  toarft  gerabe  öierunb= 
jföanjig  ^af)re  a(t ,  irf;  t)atte  icf)on  tt}ol)tgemcffene  fed}jig;  meine  ßmpfinbungen 
maren  berart,  ba§  id^  fie  Sieiner  ^ll^utter  nict)t  mitteilen  burrte;  fie  mürbe  mic^  fouft 
gejc^oiten  ^aben.  —  traurig  jagte  i(^  mir:  2)u  l^aft  ju  rafd)  jugeftimmt !  .ßönnteft 
bu  i!^n  bod)  jurüdruien !  @§  mar  einer  ber  fdimerjlid^ften  3lugenbtide  meine§ 
ßebene.  ^lod)  in  biefer  ©tunbe  ftet)t  er  mir  (eB^aft  üor  3lugen,  bcnfc  id)  aud)  ber 
fdjtaitofen  9täc^te,  bie  barauf  folgten.  Senn  bi§  wir  unS  in  IHutteeipcn  rcieber^ 
trafen,  tonnte  id)  nid)t  ben  ©ebanfen  tierminben,  ba^  ®u  burcf)  ben  in  ber  Leitung 
beö  ,^aufe§  öorgenommenen  SBedjfel  ber  gtän^enben  3tu5fid)tcn  beraubt  toarft,  auf 
bie  S)u  burcf)  ©eburtSrec^t  3lnfprud)  f)attc[t.  9(ber  mie  furjficfitig  finb  totr  (£terb= 
lieben!  Ser  @rfo(g  bat  ba^  einmal  roieber  betoiefen,  unbobtDol)l  id)  menig  an 
il)n  glaube,  la§  mic^  f)ier  3U  meiner  eigenen  33eru^igung  fagen:  „3Ba§  ift,  baS 
ift  red)t." 

3fn  5lntmerpen  begrunbcte  S)aoib  ^ßarif^  äufammcn  mit  (S.  5lgic  ein  @e= 
fc§äft,  ha^  ftd)  rafd)  großartig  enttoicfelte ,  fo  ba§  bie  5UU00  ^Dtar!  5Öan!o, 
bie  if)m  ber  SSater  mitgegeben  ^atte,  ftc^  in  ganj  fur3er  ^eit  Derbreifac^ten. 
SSie  SSincent  9blte  behauptet,  oerbanfte  S)aüib  ^Porif^  bie»  oor.^ugetoeife 
feiner   SSetanntfc^aft  mit   Salleljranb^),    n)a§  inbeS  nic^t  o^ne  IneitereS  ju 


^)  ©rofee  ajermögcn,  i^re  6ntfte()itng  unb  if)re  58cbeutiutg.    ©.  7-5  ff. 
2)  ©0  nannte  er  einen  ^^lusiidjtäpunft  in  feinem  '4^Qtfe  3U  ^Jiienftebtcn. 
^j  5ünf3ig  ^ai)xe  in  beibeü  .gjemijptjären.    33b.  I,  S.  75  ff- 


446  Seutic^e  ütunbfcfjau. 

glauben  ift.    S)et  SSatet  fagt  nur,  er  jei  juerft  ettüa§  ei-f(^i;o(!en  getüefen  übet 

^at)ib§  gtofee  Engagements. 

aber  e§  jeigtc  fic^  eben  auf§  neue,  ba&  borfic^ttge  unb  fteinlid^e  (Befd^öfte 
nid^t  Seine  oad)c  roaren.  Sein  rtjeiter  (Seift  erforDerte  ein  gröfeereä  fyelb  ber 
Sldtigfeit.  ^ait>  überftanbeft  2)u  ba§  t)eraufäie^enbe  Unroetter.  S)u  geroanneft  S)ir 
greunbe  unb  ben  ftärfften  iBeiftanb,  bae  2}ertrauen  jeneS  aUmäditigen  ^unbe§, 
ber  S)ir  ein  ^^elb  eröffnete  bi§  ^u  ben  ^3Unen  ^JtejitoS. 

S3on  meuteren  Seiten  toirb  übereinftimmenb  bert(^tet,  ba§  2)at)ib  ^ariff) 
fi(^  fc^on  in  tiefet  ^Inttoerpener  !^ni  auszeichnete  bur(i)  großen  Scharfblick, 
(S5ef(^äft§getüanbt^eit,  feltene  D]Renf(^en!enntni§  unb  eine  öorne^me,  elegante 
Seben§füi)rung,  tüobet  t^m  fein  getoinnenbeS  Slufeere  fef)r  ^u  ftatten  !am.  @r 
tüor  überall  beliebt;  ha^  „aHmäcbtige  Sünbni§"  beftanb  in  einer  ^Bereinigung 
ber  betben  gröBten  ©ef(^äft§§äufer  jener  3eit'  ^e^  ^trma  ^ope  &  60.  in 
Slmfterbam  unb  Saring  ^rotf)er§  &  60.  in  Sonbon.  ©te  ernannten  S;aotb 
^arifl)  3U  i^rem  ©eneralbeöollmäc^tigten  für  ein»  ber  größten  unb  fd)arf= 
finnigften  Unternehmungen,  bte  je  öon  ^aufleuten  tn§  3Ber!  gerichtet 
lüorben  finb^). 

S)te  Sd^ilberung  ber  ©injeltieiten  btefer  Unternel^mung  tnürbe  !§ier  ju  toeit 

führen,   jumal  baS  Hamburger  -^au»  $arif^   mit   il)r  nichts  ju  tun  ^ottc. 

©enug,  e§  '^anbelle  fic^  barum,  bie  Silberfd^ä^e  be§  fpanifd^en  5Imerifo§  für 

5iapoleon§   Kriege  nuljbar   ju   matten,   unb  ,^tDor  unter  .^^onniocnj   be§  fee= 

be^errfc^enben    S3ritannien§.      2)iefe§    faufmännifd^  =  finanzielle    3[Bunberh)er! 

lüurbe   tatfäd)li(^    einige  ^al^re   t)inburrf)   öoübrac^t  unb  babei  öon   ben  be= 

teiUgten  ©efii)äftö^äufern   ha§  nette  Sümmdjen  Don  862000  $funb  Sterling 

oerbicnt.    ©aoib  ^Parif^,   ber  ha6  gan^e  Unternel^men  üon  5p^ilabelp!^ia  au§ 

leitete,   brachte  1816,   al§  er  enbgültig  loieber  nac^  Europa  überfiebelte ,   eine 

runbe   DJtiUion  2)oltor   mit,    Don   benen   aber  über  700  000  in   auSgebe^nten 

ßänbcreien  bei  OgbenSburg^  am  St.^ßorenjftrom  fteiften.    S)tefe   Sänbereien, 

im   Umfange   eine»    beutfc^en    Äleinftaate»  (über   1000  qkm),    l^atte  er  t»on 

@.  ^JforriS,  bem  f^reunbe  feine»  23atcr§,  unb  onberen  großen  Sanbfpelulanten 

getauft,   l)otte  bort  (SifcntDerfe,  Strafen,  5Jtül)len,  ^iri^en  u.  f.  to.  errii^tet, 

eine  ^Jlerinofrf)afzud)t  begonnen ,   furj ,  ötel  c*Rapital  angelegt.     2)te  SSetüo^^ner 

be§    oon    tt)m    begrünbeten    Orte§  ^Parif Mottle    unb  ber  91a(^barfcl)aft,    iüo 

tneitere  Diamen,  tüie  Üioffie,  Slnttüerp   u.  f.  to.,  an  i^n  erinnern,  l^aben  t^m 

noc^  lange  ein   banfbare»  5lnbenfen  betüaljrt.     ^ber  ber  bei  tneitem  größte 

Seil  ber  Sänbereien   marf   einfttoeilen  nod^  feine  Erträge  ab,  unb  bei  feiner 

9iücf!e^r   ou§  5lmerita  im  ^a^xc  1816  belief  fic^  fein  @in!ommen  nur  auf 

5000  $|3funb  Sterling  ober  ettoa  2V2"/o  feine§  nominellen  S5ermögen§-). 

S)ann  toarf  SJaöib  ^arif^  fid^  in  ben  Strubel  ber  großen  europdifd^en 
^inan3gefd)äfte,  trat  in  ha5  äßiener  23anf^au§  f^rieS  &  60.  ein,  arbeitete  eine 
Zeitlang  mit  ben  Stot^fd^ilbs  ^ufammen,  benen  er  irefentlidje  2)ienfte  leiftetc, 

')  SSgl.  Ouvrard,  Memoires.  —  ^lolte,  5ünf3ig  ^a^xe  in  beiben  ^emifpl)ärcn. 

-)  35gl.  außer  'Diolte  noc^  Hough,  Histoiy  of  St.  Lawrence  and  Franklin  Counties. 
New  York.  p.  402  ff.,  422  ff.,  600  ff.;  toegcn  Deö  golgenben  ögl.  toieber  mein  23m^  „@ro§e 
Vermögen". 


6ntfte:^ung  unb  ^ebeutung  großer  Vermögen.  447 

entatueite  ftc^  aber  fpäter  mit  {^itett  unb  ging  toteber  feine  eigenen  3Bege. 
£ie§  ^a6e  iä)  QEe§  anbertüärtö  fc^on  eraä^It  unb  bort  aud)  Berichtet,  ha^  ha§ 
längft  ftar!  gefc^toäc^te  ^au§  grie§  ben  3öir!ungen  ber  großen  §anbel§!rift§ 
Don  1825  unterlag.  2)at)ib  $Parill,  ber  ben  ^aK  beg  ^aufe§  nid^t  Ü6erle6en 
toollte,  enbigte  am  27.  5lpril  1826  burc^  ©elBftmorb. 

£)er  öierunbactjtgigiä^rige  3}ater  mufete  bicfe§  UnglüdE  nod^  erleben,  ober 
toir  iüiffen  nid)t,  toie  er  e§  aufnahm;  benn  ba»  Se^te,  h)a§  tüir  öon  i^m  6e= 
ft^en,  tüurbe  ein  SSiertelja^r  Dor  ber  ßataftro|)^e  gefd^rieben.  3)arau§  erfe:^en 
toir  nur,  ba^  ber  größte  Seil  feine§  Sßermcgen§  bamal§  f(^on  burc^  3)aöib§ 
6c^ulb  öerloren  gegangen  toar.  5lu(^  bie  f^irma  $^arif^  &  6o.  erlitt  fc^toere 
SSerlufte,  überna^^m  bafür  aber  bie  amerüanifd^en  Sänbereien,  bie  eine  3eit= 
lang  öon  3^aöib§  SSruber  ©eorge  unb,  al§  biefer  1839  in  $Pari§  geftorben 
töar,  öon  feinem  gleichnamigen  51effen,  einem  ©o^ne  Diic^arb»,  öertooltet 
tüurben.  ßl  Voax  ein  bracl)liegenbe§  Äopital.  35incent  9lolte  berechnete  1854, 
bafe,  unter  öinjurcc^nung  oon  nur  SOo^infen,  ba§  oertoenbete  Kapital  fc^on 
ouf  minbeften»  ätoei  ÜJliEionen  £)ollar  angetoadifen  fein  muffe,  ©erabe  um 
biefe  3eit  —  feit  1850  —  tourben  bie  ©egenben  am  ©t.  =  ßorenäftuffe  burc^ 
©ifenba^nen  erfd)loffen,  toa§  ben  SSer!auf  erleid^tert  l^aben  muB;  boc^  finb 
mir  bie  ßrgebniffe  ni(i)t  befannt  gemorben. 

£ia§  |)au§  ^arif^  &  6o.  beftanb  no(^  bi§  1847,  fc^eint  inbe§  fd§on  lange 
toorl^er,  bermutlic^  bereits  feit  1826,  ben  größten  Seil  feiner  SSebeutung  ein= 
gebüßt  p  !^oben. 

3]on  ben  noc§  übrigen  (Sö^^nen  be§  ©tifter»  biefee  §aufe§  ftarben 
e^arle»  1856,  i^o^n  1858,  Ütid^arb  186U,  9iur  ber  jule^t  benannte  hinterließ 
ßinber.  6r  ^atte  1826  ober  1827  ha§  medlenburgifd^e  9iittergut  ©o  ttin  gefauft, 
auf  bem  er  fic^  namentlid^  fpäter  gern  unb  öiel  aufl)ielt.  ^u  feinen  bortigen 
5)kc^barn  unb  näc^ften  SSefannten  gehörte  ber  gro^e  5ßolf§h)irt  ^o^ann  ^einric^ 
ö.  Saunen  auf  SeHoto,  ber  feine  @eifte§gaben  fe^r  i)odi  fc^ä^te. 

2Bie  ber  Sßater  fo  toaren  aui^  biefe  ©ö!§ne  meift  bebeutenbe  ÜJlänner, 
bie  auf  febem  ©ebiete  menfcl)li(^er  2:ätig!eit  ©ro^es  geleiftet  Ratten.  £)ennod^ 
gelang  e§  i^nen  nic^t,  ha^  öom  35ater  begrünbete  @efd)äft§^au§  auf  feiner 
^öfie  au  erlialten,  unb  ein  großer  Seil  be§  in  fünfaigiä^riger  3lrbeit  üer= 
bienten  23er*mögen5  ging  toieber  öerloren,  mä^renb  ber  S^ieft  too^l  nur  burd^ 
@rtoerb  oon  ®runbbefi|  erhalten  blieb. 

S)a§  SSermögen  mar  eben  bo(^  nid^t  nur  „eine  fyrud)t  ber  ßonjun!tur". 
Um  e§  au  ermerben,  toar  au(^  ein  faufmännifc^er  ©eift  erforberlic^ ,  Irie  i^n 
ber  alte  ^parif^  befafe,  roie  er  feinen  8ö§nen  bagegen,  bei  atter  SSegabung, 
bod^  nic^t  me^r  im  gleid^en  5DlaBe  eigen  toar.  5JlölIer,  ber  langiä^rige  5]lit= 
arbeiter  be§  5llten,  ^ot  einmal,  al§  er  öon  ber  3lrt  fprad§,  tüie  biefer  1793 
ba§  i^m  bro^enbe  Unheil  abtoel^rte,  auf  if)n  ein  SBort  be§  größten  britifc^en 
£id)ter§  angetöenbet,  ber  aud^  5poriff)'§  Sieblinggbic^ter  toar,  ba§  SBort  (au§ 
Troilus  and  Cressida,  Act.  I,  Sc.  3j: 

...  In  the  reproof  of  chance 

Lies  the  true  proof  of  Men. 

The  Sea  being  smooth 

How  many  shallow  bauble-boats  dare  sail 


448  Scut|d)e  9imibj(^au. 

Upon  her  patient  breast  makiug  their  way 
With  those  of  nobler  bulk! 

But  let  the  ruffian  Boreas  once  enrage 
The  gentle  Thetis  and  anon  behold 

The  strong  ribb'd  bark  through  liquid  mountains  cut 
Bounding  between  the  two  moist  elements. 


5lIIe  gto^ert  @tgenf(^aften  bcy  35atei;§  laffen  \\ä)  Bei  ben  ©binnen  h)iebet= 
finben,  jum  %dl  fogar  no(^  gefteigctt;  ober  üieHeii^t  lag  gerabe  baiin  ber 
^e!^lex:  ha^  ©leic^ma^,  bo§  ben  23atei;  auSjcii^nete,  toax  Bei  ben  6ö!^nen 
nid)t  tne'^t  ebenfo  öor^^anben,  ba§  (Sleid^ma^  öon  ^ü^n'^eit  unb  S3oxfic^t, 
großen  ®efi(^t§piin!tcn  unb  ©orge  für  atte  Sin^cl^etten  be§  @efii)äft§Betrie6c§. 
5lm  mciften  gilt  ba§  öon  S)aDib,  ber  o^ne  3^eifel  bie  glänjenbfte  (Seftalt  ber 
^amilte  unb  bod)  ber  9}etbetBet  i^ret  ©teüung  in  bei*  ^anbeletoelt  getüefen 
ift.  5lnc^  Bei  it)nt  x'ü^mten  genaue  Kenner  „bie  @ef(^itflid)!eit,  ou§  fd)toierigen 
ßagen  5lu§iT)ege  ju  finben";  aBet  fie  fügten  fiin^u,  er  Befi|e  nid)t  ba§  gleiche 
(Sefdjit!,  fold)e  fdjlimmen  Sagen  ju  öermeibcn.  2)ie  ßü^n^eit  be§  Sßater»  ftiar 
Bei  iBm  Bi§  3ur  93eilt)egeuf)eit  gefteigcrt,  unb  e§  fe!^lte  i!^m  ber  öom  3]ater 
fo  pufig  unb  tnatm  gcpriefene  „Sinn  für  ^leinigteitcn".  2)at)ib  toar  ber 
reifte  2:t)pu§  jerer  SßerBinbung  be§  (Sef(^äft§mannc§  unb  be§  ^at)alier§,  bie 
ber  SSater  al§  fo  t>ert)ängni§öoII  Bezeichnete.  ;^ol^nö  ßeBen§Iauf  beutet  auf 
öl^nlic^e  5Ieigungen.  SeiStic^orb  bagcgen,  ber  beut  Später  urfprünglid)  tuol^I 
om  uteiften  ähnelte  unb  ber  nad)  3o^n§  5Iu§id)eiben  ^auptleitcr  be§  ©efc^äfteS 
tüurbe,  f(^eint  umgetef)rt  bie  ßataftrop^e  öon  182(5  ben  ©eift  fü^ner  ^nitiatiöc 
gelähmt  ju  !§aBen. 

So  ging  ha^  SScrmögen  be§  25ater§  grö^tenteil§  berloren,  unb  fo  fc^toanb 
bie  SSebeutung  be§  §aufe§  ^Parif^.  ^^idjt^  berloren  ging  bagegen  Don  bem, 
tDa§  SSater  unb  Sö^ne  für  .^amBurg,  für  ben  Raubet  ®eutfd)Ianb§  unb  ber 
2QßeIt  geleiftet  l^otten.  §amBurg§  SSebeutung  im  S3erte!^re  mit  5iorb=  unb 
5)titteIamerito ,  feine  SSebeutung  aU  größter  ^anhtU-  unb  2Cße(^[elpIo^  be§ 
europQifdjen  geftlaube§,  biefc  SSebeutung  ift  burc^  bie  Beiben  (Generationen 
be§  t)amBurgijc^en  |)anbel6ftanbe§  begrünbet  Irorben,  öon  benen  mir  je^t  einige 
ber  t)erOorragenbften  SSertreter  tennen  gelernt  l)oBen. 


mmttt  mmtäx -Xxttxatnv, 

1.    per  S^etmet^xt^  1813. 


S)te  Sefreiungsfriege,  eine  SieBünggerinncrung  unfereS  3}oIfe§,  tüeiC  in  i§nen 
ba§  t)DÜti|(^e  unb  nationale  SSewuttfein  mit  ungeftümer  Äraft  ^eröorbric^t  unb  ,^u 
l^errlic^en  Sriump^en  fü^rt,  tjoben  ättjar  in  allen  beutfc^en  beeren  eine  reid^e  Qirqü* 
literatur  ju  Xage  geförbert,  aber  no_^  feinen  @e|(^id§t](^reiber  gcmnben,  ber  bieje 
getoattigen  kämpfe  in  einer  gefcf) [offenen,  auf  grünbüd^er  gorfc^ung  beru^enben 
unb  fritifd)  fic^tenben  S)arfteEung  un§  na'^egebrac^t  ^ätte,  fo  wie  e§  beifpielsweife 
nac^  bem  beutfc^^fran^öfifc^en  Kriege  öon  1870/71  t)üBen  unb  brüben  gefcf^e^en  ift. 

6inma(  fcfjien  in  ben  bem  Äam^ife  fotgenben  i^a^r^e^^nten  bie  3eit  für  eine 
oBjeftiöe  ^Beurteilung  ber  f)anbe(nben  5|}erfonen  no(^  nic^t  gefommen;  aucf)  maren 
bie  ©taat§ar(f)iöe  nodt)  nicfit  pgängUd^;  anbererfcitS  brängten  bie  Ääm^jfe  ber 
fec^aiger  unb  fiebjiger  ^a^re  um  bie  IBor^errf(f)aft  in  S)eutfc^tanb  unb  bie  SSe= 
grünbung  ber  beutf^en  (äin'^eit  bie  grofee  ^ergangenf)eit  in  ben  .g)intergrunb. 

2)em  lange  unb  tief  em^jfunbenen  33ebürfni§  nad)  einer  gefc^toffenen  SarfteHung 
biefe§  ^errüdt)ften  XtiÜ  unferer  öatertänbifd^en  ©efc^ic^te  fc^eint  erft  je^t  entfproc^en 
roerben  ju  foüen,  nacE)bem  bie  SSerlagetianbtung  tion  @.  ©.  DJUttter  &  ©o^n  in 
23er(in  t)eröorragenbe  .fträfte  \)  ju  biefer  fc^toierigen ,  aber  banfbaren  3(ufgabe 
getoonnen  §at.  ^]3Ut  ber  öom  ^J^ajor  grieberid^  (jugeteilt  bem  @ro§en  (Seneral^ 
ftaöc)  bearbeiteten  „©efc^ic^te  be§  ^erbftfetbäugeS  öon  1813",  beren 
erfter  Sanb  im  Dftober  1902  erfcf)ien,  mürbe  ber  3(nfang  gemad^t,  unb  biefer 
SInfang  ^at,  mie  öorlreg  bemerft  merben  mu^,  einen  öoöen  unb  ungeteilten  ßrfotg 
errungen.  6§  ift  unfcfimer  erfennbar,  ba^  eö  fi(^  bei  biefem  Söerfe  nict)t  aüein 
um  eine  fleißige  unb  getoiffen^afte  ^Verarbeitung  ber  ganjen  umfangreict)en  Siteratur 
über  jene  (^pod)t  l^anbett,  hie  ja  an  fic^  f(^on  öerbienftüoll  märe,  fonbern  ba§  bie 
5trbeit  ba§  Ergebnis  jahrelanger,  üerftänbniäöoüer  unb  §ingebenber  33efc^äitigung 
mit  bem  @egenftanbe  ift.  9teben  einer  ätoar  furzen,  aber  in  ben  |)auptfad§en  bod^ 
erfc^obfenben  Sarfteüung  ber  ßreigniffe  gibt  ber  SSerfaffer  trefflid^e,  lebengtiolle 
ß^rafteriftifen  ber  leitenben  ^erfonen  unb  eine  ftare  ©ntraicftung  i^rer  S^eh  unb 
Stbfic^ten.  Sßie  te^tere  erreicht  mürben,  mcld^er  bittet  unb  2Bege  man  fid^  baju 
bebiente,  ift  ©egenftanb  feiner  fritif(f)en  33eteu^tung,  unb  m  biefer  liegt  bie  ©tärfe 
be§  S5erfaffer§.  6r  enttoicEelt  feine  Urteile  in  fo  einfac£)er,  menfcf)lic^«natürlic^er,  au§ 
innerfter  .Kenntnis  ber  Satfac^en  entfbringenber  SGßeife ,  ba|  man  i^m  gerne  hierin 
folgt  unb  ficf)  fc^toer  ber  ßogif  feiner  ©c^tüffe  ent^ie^en  fann.  2)a§  Streben  be» 
SSerfaffere  na^  Dbjeftiöitöt  unb  ©erec^tigfeit  für  atte  l^anbelnben  2ei(e  fül^rt  benn 


^)  ©eneral  ber  Infanterie  3.  2!.  öon  ^oüeben  unb  3JtoJDc  gtiebetic^  für  1813,   @enera(= 
(eutnant  3.  2).  üon  Sanfon  für  1814,  ©enerat  üon  Settonj=2}or6erf  für  1815. 

Jeutfc^e  SRunMdQU.   XXIX.  9.  29 


450  Seutfc^e  Ütunbfc^au. 

auä)  "^äufig  ju  Urteilen  ü6er  ©retgniffe  unb  5]}erfonen,  bie  öon  ben  ötel^er  ju  Ütec^t 
geltcnben  ööttig  abloeid^en;  ja,  e§  jerftört  fogar  mani^e  alte,  liebgeloorbene  ßegenbe 
unb  l^itjt  ber  f)i[torij(i)en  äöa'^r^ett  jum  ©lege.  6§  toäre  eine  fd§wäc^li(^c  Dtegung, 
tDottten  toir  e§  beflagen,  ba|  3.  33.  bie  Seiftungen  unferer  ttietge|)riefenen  Sanb^ 
toet)r  üon  1813  i£)reg  t)iftorif($en  5limbu§  ju  6un[ten  ber  Sinientruppen  entfteibet, 
ba^  5ßuIoro§  S5erbien[te  um  @ro§6eeren  ettt)a§  eingejc^ränft,  ber  ^ronprinj  üon 
©c^ttjeben  uns  in  einer  günftigeren  53eleu(i)tung  gezeigt  toerben.  Unfere  ©rfotge 
finb  groB,  unfer  nationale^  ^ewu^tfein  ftarf  genug,  um  bie  fjiftorifc^e  3Bal^r* 
^eit  ju  ertragen.  S)ie  gi^eube  an  unferen  .^eereöeinric^tungen  öon  bamol§  unb 
öor  allem  au  unjeren  nationalen  Jpetbeu  fann  un§  burc^  hk  gefc§i(^ttic^e  2Ba:^rl)eit 
nid)t  öerfümmert  werben. 

SSefanntüd^  ift  bie  Äritif  einftimmig  in  ber  S}erurtei(ung  5la^3oteonö,  weil  er 
ben  ©iegen  üon  G)roBgör|c§en  unb  '-i^au^en  nid^t  burci)  energifc^e  SSerfotgung  einen 
legten  ^injugefügt  unb  bie  3Serbünbeten  3um  9}er(affen  beutfd^en  ^obenä  gezwungen 
l^abe;  lueit  er  bem  üon  feinen  ©egnern  geju(i)ten  äßaffenftittftanbe  nid^t  nur  nict)t 
au§tt)id§,  fonbern  i^n  fetbft  jucE)tc.  2;oII  unb  Sfomini  nennen  ben  ^Ibfc^Iu^  be§ 
2BaffenftiEftanbe§  üon  i^oifc^toi^  (4.  :3uni  1813)  ben  größten  iye:^ter  in  Diapoteonä 
getb^errntaufba^n;  'Jlorf  fie^t  barin  einen  33eroei§  für  ba§  [ic^tbare  'Jtad^lafl'en 
jeine§  @enie§.  ;3nbem  ^Jtajor  ^neberic^  pgibt,  ba^  ber  für  ben  Äaifer  t)er§ängni2= 
üoüe  ßntfc^tu^  einer,  mie  roir  ^eute  roiffen,  jatfc^en  ^Beurteilung  ber  Söer^ältnijfe 
bei  feinen  ©egnern  entfprang,  jeigt  er  uni  gteiiiijeitig ,  ba^  ber  ^aifer  ^u  jener 
3eit  bie  richtige  2Inf(i)auung  über  jene  S^er'^ältniffe  unmöglirf)  befi^en  fonnte, 
baB  aber  feine  auf  unrichtiger  (Brunblage  aufgebauten  ©ntfc^tüffe  bennod§  togifd^ 
unb  te^aU)  begreiflich  unb  entfcl)ulbbar  waren.  Sßöl^renb  ber  innere  ^uftöiib 
ber  üerbünbeten  öeere  il)m  üöUig  üerborgen  blieb  ober  fic§  günftiger  barfteüte  aU 
er  toar,  überfal)  ber  .^aifer  mit  um  fo  größerer  Älar'^cit  ben  ^uftanb  be§  eigenen 
|)eere§;  bie  p^t)fifc^e  ©cf)Wäc^e  ber  jüngeren  Äonffribrierten,  ben  fläglid^en  3uftanb 
ber  ^aüallerie  nad^  S<^i)^  iinb  Sefrf)affen§eit,  bie  ©d)tt)icrigleit  ber  Verpflegung 
unb  bc§  5Jlunition§erfa^e§. 

©0  erf(^einen  bem  S5crfaffer  bie  SeWeggrünbe  für  ben  ^Ibfd^lu^  be»  2öaffen= 
ftiÜftanbeS  üöEig  flar.  ^^iapoteon  fürchtet  ben  ^^Infc^tuB  Ofterreictie  an  bie  SlUiierten, 
toäl^renb  ber  fd)le(^te  3uftanb  bee  eigenen  .Speeres  feine  (äntfd)lüffe  la^mt.  ^dU 
gewinn  fonnte  ben  erfteren  üert)inbern,  ben  legieren  beffern  ober  befeitigen.  3*061 
9Jlonate  tonnten  bie  eigenen  ©treitfrdfte  üerboppeln,  bie  fc^led)te  SluSbilbung  ber 
Infanterie  üerbeffern,  bie  ßabre«  ber  i^aüallerie  füllen.  „2ln  3;ruppen,^a^l  feinen 
©egnern  gleid),  an  Cualität  ber  Gruppen  beffer  gefteüt  al§  im  ^rüljja^r,  an 
fct)öpferifcl)er  Äraft  unb  ßinl^eit  ber  i^üf)rung  bei  weitem  überlegen,  fo  glaubte  er 
in  ben  .^erbftfel^3ug  eintreten  ju  fönnen  mit  ber  fid^erften  3luöfid^t  auf  ben  Sieg, 
felbft  wenn  Cfterreic^  fic^  feinen  @egnern  anfct)lie^en  foEte." 

Son  !§o:§em  ^ntci'cffc  ift  ^yrieberirfiS  Urteil  über  bie  ^4^erfönlic§feit  33ernabotte§, 
bee  .ffronprinäen  üon  ©d^weben.  5Jtan  wirb  bem  preuBifc^en  ^^^atrioten,  alö  welcher 
ber  2}erfaffer  uns  in  jebem  Slbfd^nitt  feineg  iBud)e§  entgegentritt,  fd^Werlic^  ä)or= 
eingenommcnl^eit  Tür  ben  franjöfifc^en  ^Jtarfc^att  unb  nact)maligen  fdiwebifc^en 
2;!^ronfolger  anfinnen,  Wo'^l  aber  feinen  2lu§fü'§rungen  große  Objettiüität  be§ 
Urteils  unb  ru!§ige  ©ad^lic^feit  nad^rüf)mcn  muffen.  2)a^  S3ernabotte  üon  einer 
uneigennü^igen  unb  :^ocf)l}er3igen  Seilnatime  an  bem  23e'reiung§werf  @uropa§  üon 
5tapoIeon5  .^errfd)aft  ^ütte  fortgeriffen  fein  fotten,  war  füglic^  nidit  üon  i^m  ^u 
erwarten;  Wie  i)ätte  er  fonft  bem  .g)crbftfelb3ug  üon  1812  untätig  äufel^en  fönnen? 
©ein  politifc^er  ©dEiarfblirf  wieg  i^n  —  im  (Segenfa^  ju  ben  23eftrebungen  be§ 
fd^Webifc^en  S}olfe§,  toddie^  huxä)  ein  23ünbni§  mit  Dtappleon  ben  Sßiebergewinn 
f5innlanb§  erl^offte  —  auf  bie  (Eroberung  5^orwegen§  al§  Stquiüatent  für  ba§  1809 
berlorene  ginnlanb  l^in;  burd^  biefeö  l^offte  er  feine  £t)naftie  im  -Iper^en  be§ 
fi^webifc^en  2}olfe§  ^u  befeftigen.  S)a  inbeffen  9lapotcon  bie  bezüglichen  äüünfc^e 
SSernabotteö    feiner   §lntwort    würbigte,    fo    wie§    biefer    bie    2lnna^erungöüerfu(^e 


Dieuere  5JJt(itär=Siteratur.  451 

Dtußtanbi  nic^t  ^üxüd  unb  einigte  fic^  fc^on  im  Sluguft  1812  mit  bem  S^^xm  ber= 
geftolt,  ba^  es  i^m  ermögttcf)t  ipurbe,  bie  loeitere  @e[tattung  ber  9}er^ättniffe  abaU' 
toarten.  'Rad)  ber  ^ataftrop^e  Don  1812  na^m  (Schweben  infolge  feiner  geograp^ifd^en 
Sage  sroijcfien  ßngtanb  unb  tRußlanb,  feiner  30  000  9Jlann  ftarten,  intaften  Slrmee 
unb  bei  getb'^errnrutjmö  feine»  Äronprinaen  unter  ben  norbifc^en  ^JJtäc^ten  eine 
Stellung  ein,  bie  feiner  tatfdc^tii^en  3?ebeutung  nic^t  entfprac^.  9lur  bie  richtige 
(Srfenntniö  bei  ^ron^Drin^en,  ba§  o^ne  bie  'JHeberroerfung  'JtapoIeonS  fein  3^!^/  ^^e 
Eroberung  Dtormegeng,  nic^t  ju  erreicf)en  tt)ar,  trieb  i§n  jur  ^Jlnnä^erung  an  Dfter= 
tei(i)  unb  ^reuBen,  um  biefe  beiben  5Jläcf)te  ber  fctitoebifc^  =  ruffifc^en  Stllian^  ju^u^ 
fü'tiren,  unb  fcfilieBüc^  ^ur  eigenen  Beteiligung  am  Sefreiungsfampie  aur  feiten  ber 
SSerbünbeten.  5Uc^t  (Sgmpat^ie  unb  Segeiftcrung  Tür  bie  Zeitige  Sacfie,  fonbern 
fü^le  Berechnung  unb  '3Ibmägung  ber  fcf)tt)ebifcf)en  ^ntereffen  gaben  ben  Slusfc^tag 
in  feinen  |)olitifc^en  ßntfc^Iüffen  unb  brüctten  auc^  feiner  .Kriegführung  ba§  G)e|3räge 
auf.  2;ie  ^lotwenbigfeit,  ^u  fiegen,  unb  bamit  eine  energifc^e  Beteiligung  am 
Kampfe  ttar  aber  burd^  bie  gefährliche  üage,  in  bie  er  \i<i)  fetbft  öerfe^t  §atte, 
gegeben.  S)enn  im  ©egenfa^  3um  fc^n)ebif(f)en  Bolte  trieb  er  felbftänbigc  ^politif 
bejüglicf)  5torroegen§,  Unterlag  er  mit  ben  Berbünbeten,  fo  öerftüd^tigten  fic^  feine 
träume  Don  einem  mächtigen  ©fanbinaDienreic^  unb  mefir  noc^  feine  älu§fi(i)ten 
auf  ben  fcfiroebifc^en  Jljron.  @r  mufite  alfo  mit  i'^nen  fiegen!  9llle  anberen 
Stegungen,  luie  feine  5(nf)änglic^feit  an  bie  alten  2Ö äffen gefcil)rten  unb  felbft  bie 
il^m  ju  llnrect)t  angefonnenen  e!§rgei^igen  Beftrebungen  auf  ben  fraujöfifc^en  2::§ron, 
treten  Dor  biefer  ^lotwenbigfeit  in  ben  .^intcrgrunb.  2)ie  (Jrnft^ftigfeit  biefer 
le^teren  Beftrebungen  mirb  Don  ^^rrieberic^  beäroeifelt,  ebenfo  mie  er  Bernabottes 
beäüglic^e  3luBerungen  tebiglicf)  all  2lu5flüffe  |jra^lerifcf)er  Glefc^mä^igfett  unb 
grenjenlofer  ©itelfeit  l^infteßt.  Bernabottee  potitifcf)e  S^tk  unb  feine  perfönlii^en 
5piäne  Derlangten  in  gleid)er  SBeife  feine  rege  Beteiligung  am  .Kriege  auf  feiten  ber 
SJerbünbeten,  unb  bamit  fättt  bie  bi§l)er  gültige  5(nfc^auung,  baß  bcibe  feine  Sau^eit 
unb  ©c^mäc^lic^Eeit  all  .g)eerfül§rer  begrünbet  l^ätten.  gür  biefe  finbet  (yrieberic^ 
bie  grfldrung  einzig  unb  ollein  in  Bernabottel  ßl^arafterbilbung  unb  feiner 
Befähigung  all  gelb^err:  „ßr  fcfieute  fi^  fteti,  bie  legten -ftonfequenjen  au  sieben, 
toeil  er  ftetI  mägte,  wo  er  magen  mufete,  metl  er  in  feiner  Unfdf)luffigfeit  ftetI  bie 
(Sunft  bei  Slugenbliäl  ungenü^t  Dorübergetjen  lieB."  Gr  Ijutte  niemall  fetbftänbig 
eine  größere  2trmee  gefü:^rt,  fic^  aber  all  SiDifions--  unb  Äorplfü^rer  unter  ben 
bireften  Befe:^len  be§  Äaiferl  ftetI  tüchtig  gezeigt,  '^luf  fic^  felbft  angeroiefen, 
erfc^ien  er  unfclbftänbig,  äögernb,  übertrieben  Dorfic^tig,  in  entfcf)eibenben  5Jtomenten 
ol^ne  genügenbe  ßntfc^toffen^eit.  I^utj,  er  mar  ein  brauchbarer  Unterführer,  aber 
fein  ^elb^err,  unb  nac^  biefer  Befähigung  ift  fein  Ber^alten  all  Befe^^ll^aber  ber 
Derbünbeten  ''Jlorbarmee  ju  beurteilen.  Bebenft  man,  baB  biefer  aroifc^en  dlbe  unb 
Dber  eingeengten,  Don  feinbticEien  i^eftungen  umgebenen  2lrmee  bal  3}teer  mit 
©tralfunb  all  einziger  9tücfäugllinie  im  gtücfen  lag  unb  aller  Boraulfic^t  nac^  ber 
ßaifer  felbft  i:^r  ©egner  mar,  fo  muB  äugeftanben  werben,  baB  folci^e  Sage  auc^ 
einen  Don  5latur  fü^neren  gelbfjerrn  jur  Borfid^t  gemaf)nt  ^ätte,  unb  ba^  bal 
^Programm  ber  .ßriegfül)rung  Bernabottel: 

„fic^  nie  einem  ungleichen  .Kampfe  auläufe^en,  unter  allen  Umftänben  fid^ 
bie  gtücfäugllinie  naog  Stralfunb  offenju^alten,  im  gfalle  einel  perfönlic^en 
Singriffel  bei  .$?aiferl  ilim  immer  einen  ÜJtarfc^  Doraul  ju  fein,  fic^  nie  feinen 
Äeulenfc^lägen  aul^ufe^en,  fonbern  feinen  ©egner  burc^  einen  ermübenben, 
langfamen,  met^obifcl)en  .^rieg  au  erlahmen,  i^n  burc^  ileiltämpfe  aufau- 
reiben"  u.  f.  to. 
burc^aul  erflärlicl)  ift. 

Bülotol  Bei^alten  aum  5?ronprinaen  Don  ©c^toeben  mar  Don  Einfang  an  ein 
unerquicflic^el.  ßin  offener  unb  geraber  6§ara!ter  mit  fc^arfem,  fritifc^em  Berftanbe, 
ober  auc^  Don  großer  gtücfficlitllofigfeit  unb  Unbulbfamfeit  gegen  abmeic^enbe 
3Jleinungen,  mar  Büloro  burc^aul  nicf)t  „ber  einaige  wirtliche  (5d)la(^tengeneral  ber 

29* 


452  3:eutfd§e  IRunbjc^au. 

2}erBünbeten",  öielmeftr  ein  5Kann  bet  älteren  ©c^ule,  ber  im  ^eere  als  fi^n}ieriger 
Untergeöener  galt,  dloä)  mit  feinem  feiner  S5orgefe^ten  liatte  er  fic^  »ertragen, 
jelbft  mit  bem  ^^rinjen  2oui§  g-erbinanb  nnb  SSIüciier  nic^t.  SBie  ^ätte  e§  benn 
mit  bem  3au^ei-"et  SSernabotte  anber§  gelten  foUen,  über  ben  er  fic§,  o^ne  9tüd[i(^t 
auf  3eit  unb  Ort,  ta(ä)ü(^  nnb  ferjönlicl  in  f(^neibenbfter  Älritif  erging? 

^tapDleon  begann  nad^  Slblauf  be§  2öaffenftili[tanbe§  öon  ^oifd^toi^  (10.  2luguft) 
bie  fyeinbfeügfeiten  mit  einem  Eingriff  auf  ißlücEier,  ber  hinter  bie  J^apaii)  ^urücE^^ 
ging.  Stuf  bie  91a(^rict)t  öon  ©c^maräenbergS  S5orgel§en  au§  ^ö^men  gegen  S)re§ben 
eilte  er  aber,  unter  3ntüiftaffung  ^JlacbonoIbS  gegen  SBIüdier,  felbft  ber  böt)mif^en 
3{rmee  entgegen.  Seöor  e§  nun  gegen  SSIüd^er  unb  ©c£)tt)aräenberg  jur  (Sntfd^eibunge- 
fcf)la(i)t  fam,  tnurben  Oubinot  unb  9iet)nier,  bie  fi(^  mit  bem  öon  |)amburg  fommen= 
ben  S)about  öereinigen  foHten,  am  23.  3tuguft  öon  SBüIotD  bei  ©roPeeren  gefc£)(agen 
unb  burc^  biefen  ©ieg  S3erUn  öor  ßinna'^me  unb  ^lünberung  gerettet.  S)a^  bie 
©c^tac^t  bei  ©ropeeren  einzig  unb  allein  ber  S^nitiatiüe  S5üIott)§  entfprungen, 
^ernabotte  babei  gefliffentlict)  ben  untätigen  3uf(i)auer  gefpielt  t)ahz,  anftatt  burc^ 
Eingreifen  ben  ©ieg  in  äJernid^tung  umjuttanbetn,  galt  nac^  ben  bischerigen  Über» 
lieferungen  at§  tatfäc^Iid). 

SBeibe  SSe^auptungen  finb  nac^  grieberief)  nic^t  ööüig  jutreffenb.  @§  ift  ricf)tig, 
ba^  SBernabotte,  folange  er  glaubte,  ben  .^aifer  felbft  fiel)  gegenüber  ju  l^aben,  unter 
preisgäbe  SSerlin»  f)inter  bie  fcf)ü^enbe  33arriere  ber  ^aöel  unb  ©pree  äurücEjuge'fien 
gebad)te.  S)em  einmütigen  Söiberftanbe  feiner  Unterführer,  befonber§  33ülott)§,  ge- 
lang e§  ättiar,  i^n  ^ierbon  abzubringen ,  boc^  mar  er  ju  einem  meiteren  3}orbringen, 
mie  e§  ber  Stradjenberger  D^3eration5|}lan  Oorfd)rieb,  nid}t  ju  betoegen,  fonbern  be* 
liefe  bie  31imee  in  einer  StuffteHung  füblic^  33erlin.  'Jtad)bem  bie  ©elegentieit,  bie 
am  17.  unb  18.  3luguft  nod)  in  ber  Sßerfammlung  begriffene  franjöfifdie  Slrmee 
anzugreifen  unb  einen  fidieren  Erfolg  ju  erringen,  üerfäumt,  aud^  feftgefteHt  toar, 
ba|  ber  ^aifer  fid)  nic^'t  bei  ber  Slrmee  £)ubinot§  befanb,  tDud)g  ätcar  ber  5)tut 
bei  fd)n)ebifd)en  Äronprinjen,  inbeff en  war  e§  bamal§  gu  einer  Offenfibc  im  5BüIomfd)cn 
©inne  ju  fpät  unb  üom  ©tanbpunfte  SBcrnabotteä  begreiflid^,  bafe  er  es  nun  öor* 
äog,  feinen  ©egner  innerl^alb  beg  2BaIbgürteI§  ju  ermarten,  ftatt  ben  Äam^jf  öor« 
roärtS  fcf)toieriger  S)efileen  ju  fuc^en. 

f^rieberid)  fteüt  nun  au§  SBülomg  eigenen  fd^riftlidien  Sluglaffungen  unb  ben 
3eugniffen  ber  Offijiere  feines  ©tabe§  (SSot)en  unb  9leid)e)  feft,  bafe  ber  ßntfd^tufe, 
©rofebeeren,  toelc^eS  ben  preufeifdien  3}orpoften  entriffen  toorben  mar,  miebcräunef)men, 
Don  i^m  felbftänbig  gefaxt  unb  SBernabottc  jur  Unterftü^ung  Qufgeforbert  ftiorben 
mar.  £afe  fic^  au§  ber  Söiebernalime  öon  ©rofebeeren  eine  ©c^lac^t  entmideln  mürbe, 
tt)ar  toeber  öon  SSüIoto  nod)  öon  SSernabotte  in  jenem  Slugenblide  ^u  überfe^en. 
e§  mirb  gleid()fall§  feftgeftellt,  bafe  33ernabotte  ben  Entfdjlufe  S3üloh)§  bezüglich 
@roPeeren§  biEigte,  eine  Hnterftü^ung  im  «öinblid  auf  Dubinotg  brol^enben  2ln= 
griff  gegen  il§n  felbft  unb  bie  Überlegenl^eit  S3ülom§  aber  able{)nte.  Statfäc^lic^  ift 
inbeffen  eine  folc^e  boc^  erfolgt,  benn  eine  fd)mebifd)e  SSatterie,  mehrere  SSataillone 
unb  jmei  Esfabrons  ll)aben  mit  iöernabotteS  3uftimmung  auf  33üton}§  red)tem 
glügel  öpirffam  in  ben  Mampf  eingegriffen,  unb  biefe  Statfac^e  läfet  barauf  fd^liefeen, 
bafe  ber  Äronprinj  ni(^t  gejögert  ^aben  mürbe,  ftärfere  fd)roebifi^e  Gräfte  einjufe^en, 
trenn  e§  nötig  gettiefen  toäre,  unb  toenn  nid)t  bie  ]§elbenmütige  SSraöour  be§  britten 
Äorpg  unter  SSüloö?  ben  ©ieg  attein  öoHenbet  l^ätte.  Samit  fäüt  benn  ber  S5or* 
tourf  obft^tIid)en  3^n=©tid)«laffen§. 

^laii)  bem  äöortlaut  be§  fronprinzlid^en  33efe:§l§  mar  bie  3}erfoIgung  mit  bem 
ganzen  üoxp^  am  Xaa^e  naä)  ber  ©d§Iad§t  in  SSüIomg  .g)anb  gelegt,  unb  l)ier  zeigte 
fid^  ber  tapfere  gü^rer  nid^t  auf  ber  ^ö^c  feiner  Seiftungen  am  Sage  öon  @roB* 
beeren.  Er  glaubte,  hierzu  noi^  genauere  3Sefel§le  abmarten  zu  foüen.  S)ie§  S5er= 
galten  nennt  grieberid^  gerabezu  rätfell)aft  unb  ftü|t  fid)  l)ierbei  auf  ®neifenau§ 
Urteil  über  S3ülom§  S5erl)alten:  „äBer  eifrig  öerfolgen  mitt,  märtet  nid^t  erft  ^e* 
fel^le  bazu  ab." 


9leuere  9Jli(ttär=Siteratur.  453 

■!piermit  fällt  aud)  ber  (anbiäufige  9}orji>urT  öon  ber  3Serräterei  5Bernabotte§. 
SÖill  man  il^m  einen  S^oxttiuri  mad)en,  fo  wäre  e§  nur  ber,  ba^  er  feine  Sefel^te 
an  ^ßülow  ni(i)t  Beftimmter  auägef^jrod^cn  unb  i{)re  ^luöfül^rung  nid^t  überroad}! 
f)at.  6r  felbft  mit  feinen  Sc^nieben  üe^  \xä)  burd^  bie  Seforgnis  üor  einem  ptötj^ 
li(^  in  ber  rechten  plante  auftauc^enben  ©egner  jur  Untätigfeit  feffetn  unb  faf)  oon 
ber  S5erfolgung  auct)  feinerfeitS  aB.    S)ie§  entfpric^t  toieberum  nur  feiner  „25orfic^t". 

Sag  ganje  S^erfiatten  be§  J^ron^rinjen  in  ber  ^raeiten  2Iuguftf)ätTte  jeigt  na(f) 
f^rieberict)  baö  33ilb  einer  ^roar  übertrieben  üorfic^tigen,  aber  bennoc^  äietberauBten 
Kriegführung.  S)em  (Sebanfengange  be§  2;ract)enberg=9teic^enbaL-^er  Gperation§plane§ 
3U  gctoiffen^aft  fotgenb,  ift  er  entfc^toff.m,  jebem  Äam^fe  mit  übertegenen 
feinbtic^en  Kräften  auSjuroeidien  unb  nur  fiifiereö  ©ptet  p  fpielen.  %uä)  SStüi^er 
operierte  ä^ntic^  mit  bem  fc^tefifi^en  |)eere,  nur  ba^  richtiger  ^nftinft,  |)oci)^eräig^ 
feit  unb  ^elbenmut  t^n  ben  5Jloment  erfennen  liefen,  too  füt)ne§  Slraufge^en  an 
©tette  oorfict)tigen  ^oubernS  ju  treten  ^atte.  oben  barum  waren  aber  auc^  bie 
Erfolge  be§  fc^lefifd^en  -öeereä  ung(eid§  großartiger  a(§  bie  ber  9torbarmee  unter 
bem  fraujöfifc^en  'DtarfcfiaH,  ber  jwar  ber  2apferfeit  feiner  Unterfüfirer  taftifct)e 
(Siege  üerbanfte,  ben  S'^putä  ju  großen  2aten  unb  entfct)eibenben  ©rfotgen  aber 
Weber   in   feiner  ^politif  nod)  in  feinen  perfönüt^en  ßigenfc^aften  p  finben  wußte. 

5ür  bie  Operationen  ber  S5erbünbeten  im  ^erbfifelb^ug  1813  galten  betannt* 
lid^  bie  2lbmad)ungen  be§  un§  at§  2:ra(i)enberger  GperationSptan  überlieferten  Über^ 
ein!ommen§.  S)a§  biefe  33e3eic^nung  ju  Unrect)t  befielt,  Vt  fc^on  einmal  Dr.  ^Ttotoff 
in  einer  iti)x  gebiegenen  2tb£)anbtung  im  „^Jliütär'SBocfienbtatt"  1892  nactigewiefen. 
S;er  5)taior  f^rieberic^  ift,  wie  au§  einem  im  Starre  1891  öon  i^m  ge£)a(tenen  3}or< 
trage  befannt,  faft  gteiclijeitig  unb  unabf)ängig  öon  9tolo[f  ju  bem  Grgebni«  getaugt, 
ba§  ber  quasi  2:ract)enberger  ^ßtau  ein  Kompromiß  2;oE=Knefebecffdt)er  unb  58ot)en= 
SSorfteltfc^er  S5orf(f)Iäge  gewefen,  erft  nad^  langen  ^in»  unb  ^erberatungen ,  bie 
örtücf)  unb  jeittic^  au»einanber(iegen,  ju  ftanbe  gefommen  unb  riä)tiger  at§  %xad)en* 
berg^Sfteict)enbacf)er  OperationSptan  ^u  bejeic^nen  ift.  S)iefe  Umtaufung  Wäre  an 
unb  für  fict)  unwefentücf) ,  Wenn  nidtjt  gleichzeitig  in  fe^r  grünbticEier  ^(bl^anblung 
ber  Slnteit  be^W.  bie  ©c^ulb  ber  einjelnen  ©enerate  an  biefem  ^(ane  ine  rechte 
Sid^t  gerüdt  würbe.  (Gegenüber  ber  napoteonifc^en  Strategie,  bie  tro^  atter  gegen^ 
teiügen  Überlieferungen  nac^  ^^rieberic^  auc^  in  jenen  Sagen,  wa§  Klarl^eit  unb 
Äüt)n^eit  ber  Konzeption  unb  fai^gemä^e  Kräftegruppierung  anlangt,  noc^  auf  öoßer 
<^öl)e  ftanb,  werben  bie  fc^wäd^Iic^en  33efc^lüffe,  bie  au§  bem  üielföpfigen  öaupt= 
quartier  ber  SSerbünbeten  in  2ra(^enberg=9fieict)enbact)  entfprangen,  al§  „ßrmattungs* 
ftrategie"  bezeirfinet.  Ser  ©ebanfe ,  burd^  rafc^e,  mit  üereinten  Kräften  gefütirte 
(5cf)läge  eine  fdjWierige  Sage  3U  löfen,  ift  ben  Strategen  beö  tierbünbtten  -öiupt- 
quattierg  nid^t  gefommen,  Wä^renb  Diapoleon  bamal§,  wie  in  feinen  gläuäenbften 
Sagen,  bie  (intfc^eibunggfc^lac^t  ai^  bas  befte  mitki  anfaf),  ficf)  au§  fc^wieriger 
Sage  ju  befreien.  „Us  commettront  des  defauts,  nous  toniberons  sur  eux.  nous 
les  ecraserons." 

Slud^  bie  5lbnaf)me  ber  törperlic^en  unb  geiftigen  Seiftung§fäf)igfeit  beö  Kaifers, 
fein  angebtic^eö  „Slltgeworbenfein"  ift  ein  ööüig  unbegrünbeter  3}orwurf.  ©eine 
öon  ©tunbe  ju  ©tunbe  fontrollierbare  Sätigfeit  in  ben  Sagen  be§  .iperbftfelbäugö 
zeigt  im  ©egenteit  eine  gerabeju  unglaublid)e  9taftlofigfeit ,  eine  aufö  öufeerfte  an= 
gefpannte  Sätigfeit,  unb  eg  ift  erftaunlid)  zu  fe^en,  wie  er  ben  ©eift  ber  eigenen 
Energie  unb  Satfraft  ben  i^ül)rern  unb  Sruppen  einzukaufen  öerftanb. 

äöenn  fo  ber  Sßerfaffer  ben  Seiftungen  beö  großen  gelb'^errn  auc^  in  ben  Sagen 
gered)t  wirb,  wo  ha^  ©lud  i'^n  öerlie^,  fo  berii^tigt  er  anberfeitg  bas  ^arte  unb 
ungerechte  Urteil,  weld)eö  ber  Kaifer  feinerfe.its  auf  ©t.  .spelena  über  feine  DJtarfd)älIe 
abgegeben  ^at.  ,M  ijatU  fie  zu  fcl)r  mit  5lnfet)en,  ß^ren  unb  gtcic^tümern  öolI< 
geftopft.  ©ie  :^atten  aug  bem  58ed)er  beg  ©enuffeS  getrunfen  unb  öerlangten  nac^ 
9tu:^e.  S)a§  "^eilige  geuer  war  erlof^en,  fie  wären  lieber  93larfc^äEe  Subwigg  XV. 
gewefen.    DJleine  ©enerate  würben  matt,  linfifc^,  ungef(^idt  unb  folglid^  unglüdlid^." 


454  S;eutjc^e  3iunbjci^au. 

2)teje§  in  jaft  alle  neueren  ®ef(^i(i)t§toerfe  übergegangene  Urteil  ^ä(t  öor  getoiffen» 
^fter  Prüfung  ni(i)t  ftanb,  (Setoi^  l^atten  ätoei  im  f^^elblager  öerfirac^te  ©e^ennien 
©rntübung  unb  ein  geroiffeS  t5rieben§bebürfni§  l^eröorgebrad^t,  aber  bennoc^  lä^t 
fi(^  5pflid)ttjerna(i)läffigung  ober  53tangel  an  6ifer  bei  feinem  ber  an  ber  <Bpii^t 
öon  .^or^§  unb  S)ibi[ionen  fte!§enben  franäöfijdien  Generale  nac^toeijen.  Söol^l  ftan^ 
mitunter  ntc^t  ber  red}te  5!Jtann  am  rechten  5pta^e,  aber  ÜJti^griffe  in  ber  SSa^t 
ber  ^erfönlic^feiten  fallen  e^er  auf  ben  .^aifer  jelbft  aU  auf  biefe  äurüct.  3)er 
:|)erfönlid^e  35orteiI  ber  ©enerale  toar  überbieö  3U  eng  mit  bem  ©iege  beö  Äaijerg 
toerbunben,  benn  nic§t  alle  l^atten  9iei(i)tümer  ju  jammeln  unb  ju  betoa'^ren  öer= 
ftanben,  öiele  toaren  |ogar  tief  öerfd^ulbet,  unb  bie  Dotationen  ber  ^Begüterten  lagen 
in  ben  eroberten  ©ebieten,  gingen  ha^n  bei  unglücfliifiem  3lu§gang  be§  ^riege§ 
mit  biefen  öerloren.  „2Benn  bal^er  bei  einigen,  ju  felbftänbigen  ©teEungen  be* 
rufenen  SJtarfd^äHen  eine  übergroße  S^orfic^t,  ein  5!}iangel  an  ©elbftDertrauen,  Snitiatiöe 
unb  Energie  ju  bemerlen  mar,  fo  tag  bie§  an  anberen  Urfadien,  toor  allem  baran, 
ba|  bie  innere  Sefdiaffentieit  ber  9lrmee  i^nen  ju  fc^toeren  Sebenten  %nia%  geben, 
il^re  Satfraft  unb  it)ren  Unterne'^mungSgeift  Iät)men  mu^te." 

5Jlit  befonberer  2Bärmc,  aber  jugleic^  mit  ftrengcr  Un|)arteiti(i)!eit  mürbigt  ber 
S3erfajjer  bie  militörifi^en  Seiftungen  ^-^reu^enS  unb  feiner  ^elbengeftalten  unö  unter 
it)nen  mieber  mit  S3orIiebe  bie  be§  fc^lefifc^en  .g)eereö.  6in  5Jteifter  ber  6'^arafterifti!, 
mei|  er  bie  Siebtinge  unfereS  SJoI!e§,  bie  35lüd)er,  ©neifenau,  ^))orf,  33üIom  u.  c, 
burä)  Ieben§öoEe  ©d^ilberungen  un§  nahezubringen,  i^re  S^or^üge  unb  ©d^mäcEien 
mit  ^ol^em  S}erftänbni5  unb  feinem  Statte  äu  beleuci)ten.  Sluf  biefem  ©ebiete  öer» 
bient  er  befonbere  S3ea^tung,  meil  feine  5)let^obe,  bie  .l^anblungen  unb  ^erfonen  gu 
öermifc^en  unb  au§  ber  digenart  ber  legieren  bie  erfteren  menf(i)Iid§  p  erflären, 
fid§  oI§  eine  befonberS  mirfungetjotte  3(rt  ber  @ef(^id)tf(i)reibung  barfteEt. 

S)ie  S)arfteEung  ber  gef(i)icf)tlid§en  ©reigniffe  ift  erfc^öpfenb,  ot)ne  fid^  in  nu^^ 
lofen  6inäell§eiten  ju  öerlicren.  ^it  befonberem  ©efc^icE  l§at  ber  S5erfaffer  bie  3<i^Ien 
bei  Sluffü^rung  ber  beiberfeitigen  ©treitfräfte  gru^t)iert,  fo  ba§  er  bem  Sefer  ftetS 
ein  {(are§  Sitb  über  bie  für  bie  berfc^iebenen  Operationen  in  Ütec^nung  ju  fteHenben 
f^aÜoren  gibt.    S)iefe  <Baä)t  ift  öon  nidit  ju  unterfd)ä|enber  Sebeutung. 

3fieid§e§  ^jerfönlid^e^  äöiffen,  eine  5'>^ud)t  jal^relanger,  mül^famer  ^Vorfd^ung 
unb  2Irbeit  I)at  ben  S3erfaffer  be§  |)erbftfelb5uge§  öon  1813  geftü^t  unb  feiner 
f^eber  eine  ©eftaltunggfraft  gegeben,  bie  fein  S3ud)  ben  beften  ßrfi^einungen  ber 
neueren  frieg§gefd)i(^tlid^en  Literatur  toürbig  gur  ©eite  fteEt.  S)ie  Slufgabe,  bie  er 
fi(^  in  ber  Einleitung  felbft  gefegt  l^at,  „eine  jmar  turje,  aber  in  ber  4""iuptföct)e 
erfdiöpfcnbe  S)arfteEung  ber  ©reigniffe,  ein  flaftifc^eS  Silb  ber  leitenben  ^erfonen, 
eine  flare  ©nttoicf tung  i!^rer  3^^^^  wnb  5lbfid)ten  ju  geben  unb  bie  jur  @rreict)ung 
ber  le^teren  eingefd^Iagenen  Söcge  fritifc^  3U  beteud^ten",  ift  in  öoÜenbeter  SBeife 
gelbft  toorben.  2)ie  6infac£)]^eit  ber  <Bpxad)t,  bie  5^atürli(i)leit  ber  ©ebanfenentmicflung 
unb  ein  fiol^eS  ©ered^tigfeitSgefül^I  befäl^igen  i|n  in  gleicher  äßeife  pm  |)iftori!er 
tüie  fein  rei(|e§  SBiffen  unb  feine  S^orfc^ergabe. 

bon  ^  cptt, 

Generalmajor  unb  SBrigabefommanbcur. 


steuere  2«ilitär=ßitcratur.  455 


2.    I)te  4^itexaint  6c$  l^oercnßrteges. 


SSei  bem  ''Dtangei  äuöerläffiger  5ßerid§te  über  ben  lübafrifanijc^en  Ärieg  — 
benn  aud§  öon  engüfd^er  ©ette  lag,  obgefe^en  üon  aa^lreic^en  gjlitteitungcn  über 
persönliche  ßrlebntffe,  aufeer  ben  amtlichen  S)epef(^en  tcentg  ober  nichts  OrfiäteEeä 
Dor — tourbe  bem  ßrfcfieinen  ber  öon  einaelnen  '^eröorragenben  ^^ü^rern  ber  35oeren 
öerfa^ten  Söerfe  mit  großem  Sntereffe  entgegengefe^en.  Seiber  {)aben  biefetben 
nad)  ber  militärifc^en  unb  politifi^en  ©eite  toeniger  jur  Darlegung  ber  SSorgänge 
beigetragen,  al§  man  geliofft  ftatte.  -Lro^bem  toüxhe  man  unrei^t  tun,  ben  äöert 
unb  bie  S3ebeutung  ber  big'^er  öon  biejen  gü'^rern  üeröffentüd^ten  S3üd)er  ^u  unter* 
jd)ä^en ;  fie  finb  tro^  i{)re§  öortoiegenb  perjönüctien  6^aratter§  ober  öielleic^t  gerabe 
beStoegen  nic^t  unmiditige  93etträge  ^um  ^öerftänbniä  be§  großen  S)ramag,  ba§  firf) 
öon  1899—1902  in  (Sübafrifa  abgejpiett  ^at. 

3fn  erfter  Sinie  fteiien  natürüct)  bie  „2eben§erinnerungen  be§ 
^^präjibenten  ^aul  Ärüger"^,  obgleich  fie  rooU  alten  benjenigen  eine 
gro^e  @nttäujct)ung  bereitet  ^aben  büryten,  bie  anbereg  öon  i^nen  erttjartet  l^atten 
a(§  me^^r  ober  toeniger  l^eftige  S)enunäiationen  potiti|(f)er  @egner.  5Jlit  2tu§nat)mc 
ber  ^ugenbfd^icfjale  unb  3fas^9efc£)i<^ten  be§  S3eriaffer§  unb  ber  S3eric£)te  über  jeine 
Öolitifd^en  kämpfe  gegen  ben  ©eneralfommanbanten  @ct)oeman  unb  ben  ^räfibenten 
3Sürger§  entölten  fie  menig,  maS  nid)t  bereits  befannt  wäre.  3)on  ben  öernic^ten* 
ben  ^emeifen  gegen  Gtiamberlain ,  decil  9l!^obe§,  ^ilner  unb  anbere  englijc^e 
©taatSmänner,  mit  beren  SSeröftentlic^ung  tt)ä£)renb  ber  Kriege  wieber^ott  gebro'^t 
morben,  i[t  ni(^t§  in  bem  33ud^e  enthalten;  e§  ma(^t  öielme|r  ben  ßinbrucE,  at§ 
menn  perjönlidier  ^a^  ben  33Ii(i  be§  ^präfibenten  für  bie  SSebeutung  ber  großen,  in 
©übafrifa  öorl^anbenen  politif(f)en  (Segenfä^e  getrübt  unb  er  in  il^nen  nid^tS  al§ 
^)lu§erungen  fteinlit^er  ©elbftfuct)t  feiner  ©egner  gefet)en  ^ätte.  6r  ift  ba§  auS* 
getoätjlte  (Sefä^  ®otte§;  feine  j^einbe  finb  alle  be§  S^eufelg.  S)a§  trifft  ni(^t  nur 
für  bie  ©ngtänber  ju,  fonbern  für  jeben,  ber  e§  toaqt,  anberer  3lnfi(i)t  al§  er  ju 
fein.  S)ie  Stnfprai^e,  meldte  ber  ^Präfibent  am  12.  ^JJtoi  1898  an  bie  Dberric^ter 
unb  9iic^ter  be§  ^ödtiften  @erid§t§^oie§  gehalten  (6.  254  ff.) ,  liefert  bafür  einen 
fpred^enben  33ett)ei§.  @§  l^anbelte  fidf)  bei  berfelben  um  ba§  in  ben  ^ugen  be§ 
'^räfibenten  unöerjeÜ^tid^e  35orge^en  be§  früfieren  Oberric^terS  ^o^e,  einen  33e= 
fc^IuB  be§  S5otf§rat§  auf  feine  ßegatität  t)in  geprüft  3U  I)aben.  ^n  anberen,  nic^t 
nur  republifanifdien  (Staaten  pflegen  fotc^e  Prüfungen  ju  ben  Dbtiegent)eiten  ber 
t)ö(^ften  @erid§t§^öfe  ^u  get)ören,  aber  ^räfibent  .Krüger  erftärt,  bafe  ber  Oberrid^ter 
auf  Sftrtoege  geraten  fei,  „inbem  er  ba§  ^rinjip  be§  SteufelS,  ba§  ^prüfungSrec^t, 
angenommen  l^abe".  Site  9lict)tigfeit  einjelner  in  bem  SSuc^e  ent^ttener  eingaben 
ift  öon  engtif(^er  ©eite  fdf)arf  beftritten  toorben,  fo  bie  über  bie  SSertjanblungen 
mit  ©ir  (äöelt^n  SBoob  im  ^ärj  1881  (S.  199  ff.)  öon  bem  (enteren  felbft  unb 
bie,  ba^  bei  ber  ßrftürmung  be§  ^raat§  be§  .g)äupt(ing§  ©ec^iel  1852  (i5.  42)  in 
bem  .g)aufe  be§  engüfcften  9)Uffionar§  ßiöingftone  .$?rieg§materiatien  unb  eine  2Berf* 
ftatt  äur  9teparatur  öon  ©emel^ren  'gefunben  unb  fonftSjiert  morben  feien,  mo§ 
fpäter  3U  ißefc£)impfungen  unb  S3ertäfterungen  ber  ^oeren  burcf)  ßiöingftone  in 
Sngtanb  gefüfirt  "^abe.  ^m  allgemeinen  fann  man  öon  bem  33u(i)e  fagen,  ha%  e§ 
bie  fnorrige  5^atur   be§   alten  Sßoerenfü^rerg   in  i^rer  ganzen  ©c^ärje  !§eröortreten 


^)  Söon  if)in  jctbft  erää^ü,  nac^  Stufäeic^nungen  Dun  |).  6.  33rebcl,  ^Ptioatfefretcir  beä 
$iänbenten  firüger,  unb  ^ßiet  ©robler,  gewefenem  Unterftaatäfefretär  ber  ©übaftitantfc&en  ^{epublif. 
öerauägegeben  üon  91.  Sdöotoalter.  S^ei  33änbe.  2)eut|c^e  Criginalau^gobc.  2Kün(^en, 
S-  ?V.  8el)mann§  SSerlag.    1902. 


456  S;eut|d^e  9lunbfd^au. 

unb   Begreiiüd^    etjd^einen   Iä§t,    ba^    bie    eng(ifd)en   (Staatsmänner   e§   unmöglich 
gefunben  i)a6en,  fic^  mit  i^m  ^n  öerftönbigen. 

5ln||)rec^enber  beiüfiren  bie  ^üd^er  ber  ©enerate  (it)x.  be  SöetM  unb  Sen 
SStljoen^),  bie  fic^  faft  au§fcE)tie^ti(^  mit  ber  militäri|ci)en  ©eite  ber  ^yrage  Be» 
f(f)äitigen  unb  manchen  (SinBtid  in  bie  5trt  unb  äöeife  ber  ^riegfülirung  ber  93oeren 
geftatten.  06  man  in  Sleutfc^tanb  wie  über^upt  in  Europa,  wo  bie  3}er^ä(tniffe 
hod)  gan^  anbere  finb,  in  miütärifc^er  ^in[id)t  öiet  barau§  lernen  toirb,  |(i)eint  ^um 
minbeften  ätoeifel^aft ;  rao'^ttuenb  berü|rt  aber  bie  35ef(i)eiben^eit  ber  beiben  SJer* 
iaffer,  bie  nid^t  mel^r  in  ben  3}orbergrunb  treten,  al§  bieg  burd§au§  notwenbig  ift, 
^injelne  l^artc  Urteile,  ganj  befonbere  über  biejenigen  Soeren,  bie  fi(^  ben  6ng= 
länbern  angefc^loff en ,  toären  öieöeidtit  beffer  fortgebtieben,  aber  bie  äöunben,  bie 
ber  .ff'ampf  ge|d)Iagen,  toaren  nocti  ^u  frijd),  al§  ba^  man  bie§  l^ätte  erwarten 
!önnen.  Sro^bem  ent!§alten  bie  beiben  Sudler  üiel  bei  SBiffengwerten  unb  Sel^r- 
reic^en,  ganj  befonber§  auc^  mit  ^ejug  auf  bie  ©ct)äben  unb  ^Jtad^teile  einer  ^Dtilij« 
armee  ober  öieEeic^t  richtiger  einer  SolÜbemaffnung.  ©ie  toimmeln  öon  Settieijen 
ber  Sräg^eit,  Untuft,  ©igjipüntofigfeit  unb  felbft  bei  5Jtangeli  an  ^DJiut  unter  ben 
23oerenfämptern;  namenttict)  be  SBet  fpri(i)t  fic^  in  biejer  SSejie'tiung  fe^r  offentjerjig 
aui.  ©anj  befonber»  intereffant  ift  3.  53.  bie  ©c^ilberung  ber  S5erf)ättniffe,  toie  fie 
fi(^  bei  ben  Soeren  bor  unb  nac^  ber  ©inna'^me  öon  33Ioemfontein  enttoirfelten 
(13.  mHx^  1900).  ©enerat  be  äi>et  fc^ilbert  bie  toitbe  gluckt  ber  ):ßoeren  bei 
^oplar  ©roöe,  unb  lüie  fie  fic^  bann,  nacf)bem  ei  il^m  mit  ber  größten  ^ü'^e  ge^ 
lungen,  biefetben  in  circa  30  km  weiter  jurücfgelegenen  (Stellungen  jum  (Stellen  3U 
bringen,  einen  ganzen  Sag  ö  ortreff  tief)  gefdtilagen  t)ätten,  um  am  nädt)ften  2agc 
toieber  5000  5Jlann  ftart  blinbüngi  bor  ben  ßnglänbcrn  ju  fXiel^en  unb  SStoem* 
fontein  aufzugeben,  o'^ne  einen  6d^uB  ^u  feuern.  6r  fetbft  fa^  fid^  gteid§  barauf 
genötigt,  feine  bollftänbig  bemoraüfierten  ^omnmnboi  ju  beurlauben  —  eine  '^}la^= 
reget,  bie  er  bem  ©eneralfommanbanten  ^foubert  gegenüber  bamit  redf)tfertigte,  ba^ 
er  i!^m  fagte:  „kennen  (Sie  benn  ben  Slfrifanber  nic^t?  2öeber  ©ie  nod^  iä)  finb 
f(i)ulb  baran,  ba§  ei  um  bie  SJü^iptin  fo  traurig  beftellt  ift;  bie  Sürger  muffen 
je^t  nad)  .^aufc,  unb  bie,  tt)eldt)e  jurücffe^ren,  werben  bann  mit  frifd^em  ^JJlut  wieber 
fämpfen."  ©0  finbet  fid^  bie  Überzeugung,  bie  53orb  ütoberti  öon  ber  gänjlidfien 
S;emoralifation  ber  ©egner  f)atte,  gerechtfertigt,  unb  man  funn  fi(^  he^  ßinbrurfi 
nid)t  erwe!§ren,  ba^  ein  energifdt)erei  ä^orge^en  bei  britifc^en  i^elbtjerrn  in  bem  2lugen= 
bticfe  ben  Ärieg  fd^neller  beenbigt  |aben  würbe.  (Stwai  fpäter  gelang  ei  ben  SSoeren^ 
fül^rern,  einen  großen  Xeit  ber  öon  Jdorb  Otoberti  in  i^re  ."peimat  enttaffenen  5ßoeren, 
bie  ben  5ieutralitätieib  geleiftet  Ijatten,  wieber  zum  Äriegibienft  l^eranjuzie^en,  wo= 
bei  ei  wol^I  nic^t  immer  o^ne  2lnwenbung  öon  3tt"iug  abgegangen  fein  wirb,  ob- 
gleidt)  ©eneral  be  SCßet  biei  auibrücflid^  in  5lbrebe  fteüt.  5}lilitärifd^  finb  bie 
Seiftungen  ber  23oeren  in  bem  fbäteren  Seil  bei  Äriegei  öiet  bebeutenber  üli 
wä^renb  he§i  erfteren,  unb  (Sencral  be  3Bet  t)at  unred^t,  fiä)  gegen  bie  SSe^^auptung, 
bafe  er  (Suerillafrieg  getrieben,  mit  einer  gewiffen  (Sntrüftung  ju  öerteibigen;  er 
l^at  gerabe  barin  boi  SluBerorbenttid^fte  geleiftet.  3}on  ganz  befonberem  Sntereffe 
finb  bie  Einlagen  zu  bem  be  3Betf(^en  Sud^e,  weld^e  fid)  auf  bie  35erl§anbtungen 
ZWifc^en  ben  33oerenfül^rern  in  S}ereeniging  Gnbe  W.ai  1902  beziehen,  ©ie  liefern 
ben  ^eweii,  ba^  bie  Soeren  abgeliebt  unb  fertig  waren.  ©0  fagt  ©eneral  be  la  Sfiet), 
man  fbrec^e  öon  feinen  Erfolgen,  aber  wai  t)ätten  biefelben  auigeridt)tet'?  ©eit 
biefen    gIücCIidE)en    (Sefed^ten    fei    fein    gefamtei   ^u^  öon   4000   Wann   berittener 


^)  ®cr  Äampf  steiferen  33oer  unb  Srtte  (S)cr  bretiä^rige  fitieg).  SJom  ©cncrat 
6'^r.  ^.  be  2Bet.  Seutfd^e  Dtigtnalau§ga6e.  5Jfit  Süuftrationen,  Äartenfft3,^en  unb  bem 
iBilbni§  bes  SBetfaffetä.    ÄattolDt|  unb  Setpätg,  6art  (Siicinna.     0.  3- 

-)  jLie  2;ran§DaaIer  im  ßtteg  mit  C^ngloub.  ftrieg§crtnneruiigcn  Don  ©eneral 
S5en  SBitjoen.  2)eutfd^e  Ottginatauägabe  öon  %.  ©d)DiDQltcr,  ^Berlin,  unb  ^.  31.  ßremer, 
SBtttingen.  Wit  bieten  Stbbilbuugen  Don  gri^  bergen  unb  5lnton  .g)offman  unb  einer  -ßarte 
bon  ©übafrifa.    5JJünc§en,  ^.  g-  "Se'^manni  Serlag. 


5]euere  5JtiUtät=2iterQtur.  457 

Iruppen  toeggenommen  roorben,  unb  er  jelBft  l^aBe  teitbem  300  5Jiann  an  Soten, 
3}eTrounbeten  unb  ©efangencn  öerloren.  G^fiarafteriftiicf)  t[t  and),  ha^  eg  ben 
Familien,  ttjelc^e  fid)  bei  ben  ^ommauboö  bejanben,  öiet  jc^tecfiter  gegangen  ju  fein 
fc^eint ,  a[§  benen  in  ben  ^on^entrationStagern,  unb  bafe  feitens  ber  erfteren  öieU 
fac^  ber  3}er|ucf)  gemacht  trorben,  ftc^  ben  ßngtänbcrn  ju  ergeben.  9tu§  ©enerat 
S^iljoeng  ^-Buc^  erfie^t  man,  ba§  bie  3}er(ufte  ber  33oeren  üielfad^  jel^r  öie(  ^^ö^ere 
geroel'en  jtnb  als  bie  ^urjeit  angegebenen,  unb  ha^  ben  Seutfc^en  unb  anberen 
gremben,  bie  Tür  bie  Sßurenfatfie  geblutet  Ratten,  tcenig  2)an!  bafür  gemorben  ift. 
©eneral  9}i(joen  fc£)reibt  barüber,  baB,  al§  er  ft(^  nac^  bem  ßJefed^t  öon  (StanbS-- 
laagte  bei  Soubert  gemelbet,  biefer  i!)m  gefagt  ^abe,  bie  S)eutfcfien  unb  ^ottänber, 
bie  entfommen  feien,  joUten  aüe  nac^  ^o'^anneSburg  jurücf,  ba  er  fie  bei  feinen 
Gruppen  nic£)t  me§r  fe§en  rootte.  ©enerat  ^itjoen,  ber  für  bie  beutfct)en  .^ameraben 
mutig  eintrat,  fd)tieBt  bas  .^apitet  mit  ber  S^emerfung:  „©e.  ©räellen^  l^atte  fein 
günftigeS  Urteil  über  ba§  beutfcfie  unb  "^oüänbifdje  ,^orp§.  S)er  ©runb  baju  fcftien 
mir  perfönüc^e  5lbneigung  gegen  bie  betreffenben  Offiziere  ju  fein.  Seiber  fam 
biefer  ^all  me^r  öor  unb  trug  fidler  nict)t  jum  25orteiI  unfere§  ,!peere5  unb  unferer 
Äriegfüf)Tung  bei."  SSiljoen»  ^uä)  wirb  für  ben  g^adimann  öon  l^ö^ereni  Söerte 
fein  a(§  baö  be  2Bet§ ,  raeit  er  am  ©dituffe  begfelben  feine  ßrfal^rungen  n^äfirenb 
be§  geib^ugs  in  einer  9tei§e  allgemeiner  i^emerfungen  niebertegt. 

(SJanä  befonber§  fljmpattiifcf)  wirft  bas  iBuct)  be§  Dberften  Slbolf  ©diiel: 
„2)reiunbätt)anäig  ^a'^re  ©türm  unb  ©  onncnf  c^ein  in  ©übafrif  a"M, 
ba§  allen  benen,  bie  fic§  ein  üorurteitefreieg  Silb  öon  ben  3iJftänben  in  ©übafrifa 
öor  bem  Kriege  mit  ßngtanb  machen  toollen,  auf  baö  toärmfte  empfof)ten  raerben 
fann.  ^JJtan  befommt  burcf)  basfelbe  einen  33egriff  öon  ber  unenbtidien  5la(f)täfftg^ 
feit  unb  Summelei ,  bie  namentlii^  in  aüen  miUtärifct)en  fingen  im  Sran^öaal 
l)errfc^te,  unb  fann  fid)  nur  niunbern,  ba^  es  ben  SBoeren  tro^bem  möglich)  geroefen  ift, 
anfängüd)  folc^e  grfotge  ju  eräielen  unb  fic^  fc^tieBtic^  fo  lange  au  ^tten.  ^öi^ft 
amüfant  ift,  was  3(^ie(  über  bas  „SDoftern"  ber  SSoerenfrauen  unb  ©enerate  erjäl^lt. 

Cberft  ©c^ief  mürbe  befannttii^  bei  @tanbö(aagte  öertounbet  unb  gefangen 
genommen;  fein  Serid)t  über  biefc  Vorgänge  mirb  f)offentti(^  baju  beitragen,  ber 
Segenbenbitbung  über  bie  graufame  33e^anbtung  öon  S^erwunbeten  burd^  bie 
©ngtänber  ben  23oben  ju  entäiefien.  S)aB  unter  ben  Seutfd^en  auc^  bei  ber  3(uf- 
ftettung  be§  greimiüigenforpS  bie  nationale  Uneintgfeit  fid^  gettenb  gemacht,  gel§t 
aus  einem  SBerid^t  I)eröor,  ber  fic^  in  „2)ie  Soeren  unb  ber  ©übafrifa» 
nifc^e  ^rieg".  öerauSgegeben  öon  S^ofepl^  Äürfc^ner  (3.  280  ff.)  finbet"). 
S;ieö  33uc^  beftef)t  aus  einer  9(n^a^L  öon  6inäe(arbeiten  über  ©übafrifa,  bie 
©efc^ic^te  ber  Soerenftaaten  unb  ben  Ärieg  unb  bringt  in  Originalmitteitungen 
mand)erlei,  toa§  burdg  eine  öorfiditigere  %uitoaf)i  gemonnen  ^aben  mürbe.  So, 
toie  bie  Sammlung  ift,  geraäf)rt  fie  bemjenigen,  bem  e»  an  3eit  ^'<^'^  ^uft  jur  Se* 
toättigung  ber  umfäng(iii)en  äißerfe  fe^tt,  bie  5Jlögtic^feit,  fidt)  ein  —  menn  aud§  nic§t 
ganj  ungefärbtes  Silb  —  öon  ben  ßreigniffen  ju  mad^en. 

m.  öon  S raubt. 

^)  Wit  39  ^bbitbungen,  barunter  20  Separatbitber,  einer  fiarte  unb  einem  Sd)lacf)tplan. 

Setpäig,  5-  31.  «rodbau^-     1902. 

2)  (fine  SarfteÜung  Sübafrifa«,  be§  G^arafteri  unb  ßeben^  ber  ^Boeren,  ber  @efc^id)te  i^rer 
giepublifen  unb  beren  ßämpfe  mit  ßngtanb  biö  jum  Jriebenefc^fufe.  2Rit  uier  farbigen  Äunft= 
beitogen,  einer  fiarte  be§  Äriegsfc^aupla^eä  unb  ^^abtreic^en  lertiUuftrationen.  ßbartottcnburg, 
Seutjdier  ßunftüertag  öon  2ttfreb  58.  a^iunöt.    C.  3. 


Jur  tntrtrdi^n  WiVtvtn't:ity:bvl^nnnm'\ 


3m  3tnj(^tu^  an  9i.  @arbe§  feffeinbe  SBefctjretbung  ber  Söittoentierbrennung 
in  S^nbien  („®eut|d§e  Ütunbfc^au",  Wäx^  1903)  möcfite  iä)  einige  ^Betrachtungen 
öorbringen.  S5ieIIeic^t  tourben  öon  i^nt,  toie  auc^  öon  aÜen  mir  Befannten  33e:= 
urteilern  biefer  ©itte  einige  pft)i^otogif(^e  ''Dlomente  nii^t  l^inreic^enb  Betont. 

^aBen  ßuro^äer  fid^  nic^t  burc§  jene  „fal^c^en  SUternatioen  bee  ©enfens", 
öor  benen  f^.  Zf).  S}ifc^er  ttarnt,  oerleiten  iaffen?  !^ag  nict)t  öielmel^r  hie  un= 
|äglid)e  ©raufamfeit  toeit  »eniger  in  bieiem  Zoh  al§  in  bem  ßeben,  toel(^e§  man 
allein  bcn  armen  ®efd^ö^3fen  getoäl^rte? 

SDären  bie  äöittoen  burd^  ein  quatöoHes,  frül^jeitigeS  @nbe  um  ein  geachtetes, 
Befriebigte§  S)afein  gebracht  toorben  —  gett»i§ !  ^a ,  raäre  i^nen  nur  baS  graue 
Surd^fc^nittilog  ber  üom  ©c^icCfat  Senaditeiügten  getoorben  —  aud)  bann,  üietteic^t! 
S;ie§  mären  iebo($  unrichtige  Sllternatiöen,  bie  äöirfüd^feit  [tettte  fi(^  anberö. 

^eber  fennt  bie  untergeorbnete  (Stellung  ber  inbifc^en  S^rau,  aurf)  Bei  ber 
^inbuerin,  ber  öorne^men  9Sral§manin,  unb  nur  öon  biefen  i[t  je^t  bie  Ütebe.  Sie 
lebt  einzig  unb  aEein,  um  bem  ^ann  p  gefallen,  il^m  3U  nü^en  unb  ilim  Äinber 
3u  gebären.  2Bä^renb  er  fie  mit  geringf(i)ä^igen  Söorten  anrebet,  nennt  fie  il^n 
il^ren  ^Reifter,  iliren  ©ebieter,  ja,  i^ren  @ott.  Ütur  am  .^oc^jeitStage  barf^fie 
gemeinfam  mit  i^m  effen ;  fonft  nä^rt  fie  fid^  mit  ben  Üteften  feiner  5Jtat)(3eit.  ©ie 
ftel^t  in  untermürfiger  ©tettung  üor  i^^m.  SSefcf)impft  unb  fd^Iägt  er  fie  in  un» 
geredf)tem  30^^"/  foö  fie  i^m  bie  ^änbe  füffen  unb  feine  S^er^ei^ung  erflehen.  aBie 
öeräc^tlic^,  aBfio^enb,  graufam  unb  bertoorfen  er  aucf)  fein  mag,  it)n  foE  fie  lieben, 
öerel^ren,  I)egen  unb  ^jflegen.  Sebod)  einmal  im  iL'eben  tonnte  iidj  märd^enl^after 
©lanj  unb  l^öctffte  @^re  auf  bie  bemütige  S)ienerin  fenfen,  bonn  öermoc^te  fie,  ba§ 
untoiffenbe  SBeib,  Ungel)eure§  ju  leiften,  ba§  ©belfte  unb  ©r^abenfte  3U  erreid^en. 
Siefer  ^öl^ebunft  be§  S^afeing  mar  ber  SJJegräbniStag  il^reS  2Ranne§,  falls  fie,  frei^ 
ttiillig,  il^m  folgte.  S)urd^  biefe  Zat  erlöfte  fie  ben  ©atten  öon  ^jöKenpualen,  unb 
I)ätte  er  alle  Untaten  begangen;  burd)  biefe  2at  l^eitigte  fie  alte  eigenen  S^orfa^ren 
toie  bie  beS  5Ranne§,  bem  fie  al§  ^^ungfrau  fid^  gab.  @ine  foldt)e  @attin  mürbe 
ber  unenblid^en  ©lüdfeligfeit  teil^rtig,  mürbe,  üon  ben  l)immlifd)en  .'öeerfd^aren 
befungen,  aüe  Söonnen  be§  ^Parabiefes  genießen. 

S)ieS  alles  tou^te  bie  öorne'^me  23ral)manin,  mie  fie  ebenfalls  mußte,  melc^er 
„nid^t  auSjubcnfenbc ,  bis  jum  Sobe  mät)renbe  Jammer"  fie  fonft  ermartcte. 
S3ermo(^te  fie  eS,  bie  natürlid^e  ^urd^t  ju  überminben,  fo  befunbete  fie  am  Joten« 
bett  beS  Satten  il^re  2lbfidl)t,  i^m  ju  rolgen.  ^reimillig  gab  fie  i:^r  2Öort  (bieS 
mu|  mieber  betont  merben),  burfte  bann  aber  allerbingS  nic^t  me^r  jurürf. 

Sflun  begann  bie  31))ot^eofe.  ©ie  mirb  gebabet,  in  i^re  reid^ften  ©emänber 
gefleibet,  mit  all  il^ren  ;3umelen  gefc^müclt.  Strommelmirbel  üerfünben  ber  ^lad)' 
barfd^aft  bie  beöorftel^enbe  l^eilige  |)anblung ;  öon  aüen  ©eiten  fommen  bie  3}er* 
manbten,  um  fie  ju  ^i^eifen,  um  fid)  felber  @lüd  3U  biefer  (i^re  ju  münfi^en.  @S 
fommen  bie  ^riefter  unb  öerfünben  i^x  bie  ©lorie ,  ber  fie  burd^  biefeS  @rlöfungS= 
o|)fer  entgegeneilt,  ^^eierlid^,  in  SJerjüdung,  gleich  einer  lebenben  @öttin  fi^t  fie 
ba;  öor  il^r  fnieen  anbetenbe  fyrauen.    ßinem  S^riumb^juge  gleid^t  il§r  le^ter  Öang; 

^)  94.  GJarbe,  Snbijc^e  aftcifefftjjen.  —  Dubois-Beanchamp,  Hindu  Manners  and 
Customs.  —  Colebrooke,  Miscellaneous  Essays. 


3ur  inbijd^en  äßitroenDctbrennung.  459 

ringe  um^er  Wniit,  bas  dot  23egeifterung  taumeinbe  SSoIf,  weld^eS  fic^  um  bte 
Bon  i§r  Berührten  aSetelBIdtter  rei^t,  fie  al§  Simutette  betüal^xt,  tt)el(^e§  i^ren 
efftattfc^en  SBorten  anbäcf)tig,  at§  einer  Dffenfearung  laufest.  2lIIe  3lngefe^enen 
ber  ©egenb,  aHe  SSertoanbten  nel^men  [ie  in  gm^fang;  feierüc^  umfc^rcitet ,  in 
i^ren  jutoelenlbeberften  ^prac^tgetcänbern ,  bie  §elbin  ber  l^eiligen  ^anblung  ben 
rei(^gej($mü(iten  -öolaftofe,  bcfteigt  i:^n,  legt  fi(J  neBen  bie  aufgebafirte  ßeicEjc  "^in, 
ba§  ^lau^t  be§  ioten  auj  i^ren  3trm  gebettet.  Sann  rujt  fie  ben  5^amen  Lottes 
on.  3)tit  9teifern,  bie  öon  leicht  entjünböaren  (Stoffen  burc^tränft  finb,  beberfen 
barauf  ^^riefter  bie  Körper.  S^ofc^  lobert  ein  ^Flammenmeer  empor,  unb  (Segens^ 
»ünfc^e ,  ^ubelgeftfirei  unb  laute  gjlufit  ertönt .  bis  ba§  ^euer  erUfc^t.  ©orgfam 
toirb  bie  Slfc^e  gefammelt,  e§  wirb  ber  .,Sati",  ber  „guten,  treuen  grau"  ein 
S)enfmat  gefegt,  in  biefem  Sanb,  too  au^  ben  berü:§mteften  93Mnnern  biefe  ß^re 
nur  feiten  gu  teil  toirb.  3)a§  im  Seben  anfpruc^Stoe^bemütige  3Beib  ift  eine 
|)eilige  geroorben,  toirb  als  ©öttin  öeret)rt.  2In  biefer  getoeif)ten  Stelle,  an  biefem 
S^enfmal  fnieen  bie  ©ctiaren,  bringen  ben  Slerflärten  ©elübbe  bar,  erflel^en  i:§re 
gürfprac^e  in  Seiten  ber  Stnfet^tung  unb  @efat)r. 

SSerfagte  i:^nen  ber  9}lut,  toeigerten  fie  fic^,  bie§  i)öc^fie  Opfer  au  üottbriugen, 
fo  fct)or  man  ii^nen  auf  immer  bas  ^aupt,  naf)m  ifinen  auf  immer  ben  (5cf)muc!. 
5lur  eine  5Jtat)(äeit  täglicf)  »urbe  if)nen  äeitlebeng  gemä:^rt,  alle  tDO§(f(^merfenben 
©peifen  unb  51äf(^ereien  roaren  3eitleben§  öerboten,  in  regelmäßigen  furjen  ^h=^ 
ftänben  mußten  fie  brei  Sage  unb  brei  9Zäct)te  lang  ununterbrochen  Taften,  im 
ganzen  Seben  burften  fie  nie  toieber  in  einem  iBett  ru^en,  lagen  nact)t§,  einem 
Siere  gleict),  auf  bem  ^oben.  @ine  äöittoe  ift  bie  (5d)mac^  be§  .^aufeS,  ber  25er= 
manbtj(^ait;  jebes  f^eft  nxuß  fie  Permeiben,  i^re  bloße  ©egenmart  ift  unl^eil* 
bebeutenb.  3tuf  ba§  ftrengfte  mirb  itix  SebenSloanbet  bead^tet;  eine  2Bieber= 
öerl^eiratung ,  aud)  ber  im  Äinbegalter  getrauten,  jungfräuti(^en  SBittoe,  ttar 
früher  unbenfbar,  ift  auc^  je^t,  tro^  atter  ^emü^ungen,  bie  fettenfte  2lu§na^me, 
loeld^e  untteigerUrf)  mit  5lu§ftoßung  aus  ber  f^amilie  unb  ber  ^afte  gea^nbet 
mirb.  „2)a§  Seben  einer  inbifd^en  SBittoe  ift  ein  big  pm  2obe  toälirenber,  nic^t 
auöäubenfenber  Jammer."  äßälirenb  über  ätoeitaufenb  Sagten  mar  unb  ift  noc^ 
immer  bieg  bag  ©efc^icf  Pon  5JtiEionen  unb  5)UEionen  Pon  SBitmen. 

„Slber  bie  ©raufamfeit  beg  Stobeg,  beg  quatPoIIen  2obeg  eineg  unfc^utbigen 
^Jlenfc^en!"  merfen  aüe  empfinbunggüoEen  ©emüter  ein. 

©elbft  nacf)  europäifc^en  Gegriffen  ift  ber  Stob  leinegtoegg  bag  fc^Iimmfte 
Übel.  Unfere  fojiate  Drbnung  berut)t  auf  ber  Sebengberec^tigung  aßer,  bie  it)r 
Seben  nid)t  tuxd)  SSerbrei^en  Permirft  {)aben.  Sebe  35efd^teunigung  beg  2obeg 
lebengberec^tigter  3Jtenfcf|en,  gefd)ä^e  eg  auc|  in  löblicfifter  2tbfi(i)t,  toirb  unnac^= 
fii^tlic^  getügt.  @g  gel)t  nid^t  anberg,  unb  bo(f)  leugnet  feiner,  baß  namenlofe 
©raufamfeit  hieraus  entftet)t.  ©ibt  eg  etttiag  gurct)tbarereg  alg  ber  ©ebanfe  an 
bie  in  biefem  2lugenblic£  bem  fieberen  £obe  entgegengel)enben  |)unberttaufenbe 
öon  .Srebgfranfen  unb  an  i^re  monatelangen,  oft  jal^relangen,  unaugfpred^lic^en 
3lgonien?  ©ine  S)ofig  (il^icxai ,  Pom  Slrjt  forgfam,  im  rechten  SIugenbücE  ein* 
geflößt  unb  att  biefe  53'carter  märe  öermieben.  äöeniger  !raß,  boc^  ebenfallg  troft* 
log  ift  ber  ©ebanfe  an  bie  ."punberttaufenbe  Pon  unt)ei(baren  ^bioten,  beren 
näc^fte  Slnge^örige  fc^mer  unter  ben  finansieHen  Opfern,  unter  ben  fteten,  burc^ 
gemiffen'^afte  SSefui^e  erneuerten  feetifc^en  dualen  leiben.  %uä)  bie  weid^'t)erjigften 
fyreunbe  roerben  biefem  3Inget)örigen  ben  Xob  ber  Unfeligen  Pon  ^erjen  münfc^en  unb 
eg  ift  mieberum  „graufam",  ta^  biefeg  Pon  aüen  erfe^nte  @nbe  nid)t  bef(^Ieunigt 
toerben  barf.  Sßenn  aber  felbft  nad)  unferen  ^nfc^auungen  eg  ©t^ümmereg  atg  ben 
Job  gibt,  mie  Porbilbüd)  rut)ig  unb  gefaßt  fie^t  man  in  S^nbien  biefer  unaugbteib= 
Ii(^ften  Satfac^e  unfereg  2;afeing  entgegen !  6f)ambertain  befc^reibt  bag  @nbe  jener 
93tänner,  tt)e(d)e  ben  pd)ften  ®rab  ber  ^peiügfeit  ermä^tt,  meiere  ©annpafi  getoorben 
finb.  Sn  ber  ginfamfeit  ber  Sßätber  fic^  frommer  SBetrad)tung  unb  ber  ßrtöfung 
it)rer  ©eele  t)ingebenb,  graben  fie  il^r  @rab  mit  eigenen  ^änben.    £)^ne  Jftrampf,  ol)ne 


4(30  Xeutic^e  'Jtuubfc^au. 

^ampf  gelten  biefe  lf)eiügen  9)tänner  aus  ber  3eit  in  bie  ßioigfeit  ein,  fo  ba§  man 
Beim  3lnBIi(i  i"^rer  Seid^en  glauben  toürbe ,  e§  l^ätte  bie  ^anb  ber  2iebe  i'^nen  bie 
©lieber  zurechtgelegt  unb  bie  Slugen  gejd)lofien.  ütub^arb  .Kipling,  bieder  intime 
jtenner  be§  inbifd^en  S3ol!e§,  Befcf)reibt,  mie  anjctieinenb  nocE)  ©efunbe  frieblidE), 
auf  2ag  unb  ©tunbe,  i^r  6nbe  öor'^erfagen  unb  fic^  niemals  irren.  S)ie  2obe§= 
ftrafe  toirb  in  ben  ©taaten  ber  Eingeborenen  feiten  angetoanbt,  ba  ber  ßmbrutf 
ein  ju  geringer  ift;  „mal^rfc§einli(^  toürbe  5Lobe§angft  feinen  ipinbu  öor  einem  Ser^ 
16rect)en  äurütff(i)re(fen  laffen.  Söirffamer  ermeifen  fi^  BarBarifc^e  33erftümmelungen, 
bie  mit  IeBen§iängticE)er,  fc^mac^tioüer  S}erunfta(tung,  mit  IeBen5(änglid)er  (5rmerB§= 
Be^inberung  öerBunben  finb.  2)a^  ©c^merj  aEein  eBenfaII§  bie  ^inbu  weniger  Be-^ 
einflu^t,  geljt  au§  ben  für(^terli(i)en  Dualen  ^eröor,  n)elc£)e  in  biefen  Stoaten  üor 
aEem  bie  33ral§manen  erbulben,  lieber,  al§  ba§  fie  ben  @r:preffungen  uac^geBenb,  i^re 
öcrBorgenen  ©(i)ä^e  ben  ^4>einigern  üBerüefern.  „S)ie  ^^ätiigfeit,  felBft  ben  grä^lid)[ten 
©ct)mer3  mit  ruhiger  ©elaffen'^eit  ^u  ertragen,  finbet  ficf)  l)äufig  Bei  ben  ^inbu§," 

^nmiefern  Bei  atten  3}ölfern  bie  ?lutofuggeftion  Uncm^ifinbliditeit  aud)  Bei 
ben  entfe^üdiften  ■Qualen  ^erüorrufen  fann,  leieren  bie  Unterfud^ungen  ber  ^iancQ» 
(>!^arcotfc|en  ©c^ule,  ber  fyorel,  Ärofft»6bing  unb  anberer.  5£)ie  auf  I)t)pnottf(^em 
3Bege  oft  öorfommenbe  gänäüc£)e  3lnäft!^efie  toirb  fieut^utage  öon  niemanbem  me|r 
geleugnet  —  nur  ift  fein  3}erla|  barauf;  ber  eine  ift  fuggeftionSf dl^ig ,  ber  anbere 
nic^t.  äöir  bürfen  hoffen,  ba§  üiele  ber  inbifc^en  äöitmen  im  3ii[tini>e  ii^r  ©fftafe, 
ber  Stutofuggeftion,  toie  man  e§  nun  nennen  tüitt,  menig,  üiellei(i)t  gar  nid^t 
litten.  ©0  tt)a]^rfd[)einli($  bie  öon  9t.  ©arbe  angefü'^rte  ^ermanbte  be§  6'^ember 
SSofe,  toeld^e  „in  offenbarer  äJerjücfung"  bie  ©tanbl^aftigfeiteprobe  öorna^m,  „mit 
öoliftänbiger  9tu'§e,  ot)ne  eine  ^iene  ju  t)erätet)en,  il^ren  i^inger  in  bie  ^ylammen 
l^ielt,  Bis  er  geröftet  mar".  3lBer  biete  toerben  ni(ä)t  „BeeinfluPar"  getoefen  fein, 
fie  merben  ätt)eifetio§  bie  furdE)tBarften  Qualen  auSgeftanben  "^aBen;  barauf  meifen 
auc^  bie  SIrommelmirBel,  ba§  @efd)rei  wäl^renb  be§  ^!teg  ber  3)erBrennung.  äöie 
lange  fann  biefe  ^Jtartcr  gebauert  l^aBenV  35ei  einem  fo  forgfältig  gef^ict)teten 
unb  getränften  §oläfto§  toerben  bie  Strmften  wo^l  in  einigen  ^tinuten ,  mie  ein 
Slr^t  mir  angaB ,  in  l)öcf)ftenö  brei  5)tinuten  burd^  9tauct}öergiftung  erlöft  morben 
fein.  2öa§  für  unenblidt)  au§gebel)ntere  Qualen  luerben  leiber  ®otte§  täglict) 
auct)  bon  unferen  europäifd^en  grauen  erbulbet !  Söeld)e  isolier  erbulben 
jarte  ^Mtter  freubig  unb  mutig,  ber  Beglücfenben  2lu§fidf)t  be§  Äinbeö  gebenfenb! 
llnb  biefer  ^^lammentob  mar  ja  eine  moralifc^e,  etl)if(^e  %at ,  mar  ja,  aud) 
o^ne  bie  3llternatibe  be§  troftlofen  £eBen§,  ha^  Beglüdenbfte,  ^eiügfte,  erliaBenfte 
Qjjfer.  S>ie  inbifdl)en  9iaffeneigentümlic^feiten  liefen  ben  ©ebanfen  an  frei* 
milligen  Zoh  unb  frcimiEigc  (£dl)meräen  öertraut  erfdf)einen;  aBer  felBft  Bei 
unferen  roBuften,  fleifdt)effenben  europäifd)en  9taffen  finb  5lBertaufenbe  gefaxt, 
ja  freubig  für  i^ren  dJlauBen,  für  i^re  ÜBerjeugungen  unter  nodl)  meit  ent= 
fe^li(^eren  9Jlartern  geftorBen.  Unfere  Generationen  finb  faum  auf  biefe  ^^^roBe 
gefteÜt  morben,  iä)  l)aBe  jebo(^  ni^t  ben  geringften  3tt'eifel,  ba§  S^aufenbe  auc^ 
Ijeute  nod^  um  il)ren  ©lauBen  jebe  f^rolterqual  erbulben  mürben;  ha% ,  menn  ein 
Söort  bee  3öiberruf§,  ber  35erleugnung  i^reS  ^eilanbeö  fie  aus  bem  ^^lammentob 
erretten  fönnte,  bie§  Söort  ungefprodjen  Bliebe,  ^ä)  |)erfönlid§  mei§  öon  bieten, 
benen  id)  bieg  auf  ba§  beftimmtefte  jutrauen  mürbe  —  e§  finb  etma§  befd^räntt 
religiöfe  ^enfd^en,  feine§megö  immer  liebenewürbige  ober  fonft  ft)ml3at^ifd)e 
6t)araftere,  bereu  felfenfefter  ©taube  bie  <^ö^e  ber  ßjaltation  erreid^t. 

2)ie  Entgegnung,  in  einem  f^alle  l)anble  e§  fiel)  um  fcf)mäl)licl)en  ^Iberglauben, 
im  anberen  gälte  um  bie  ]§öd)ften  ©üter  be§  ;^eBen§,  toäre  fd^toer  ju  Betoeifen. 
Stiele  'Dtot)aliften  mürben  bie  „ibealen  Semeggrünbe"  einer  ni^iliftifcl)en  23omBen= 
merferin  aBfolut  bejmeifeln.  ^tand^e  Bebauern  bie  l)o(^gefc^raubte  @mpfinblid)teit 
einer  ^^ungfrau,  melcC)e,  um  bem  bielteid)t  fogar  geliebten  SDerfü'^rer  ju  entgeljen, 
fic^  ben  2:ob  gibt;  unenblidl)  üiele  Äatl^oliten  toerben  bie  ^^euerqualen  ber  ^e^er, 
meiere  ba§  l^eiligfte  ©aframent  ber  5]leffe    fd§mäl§ten,    für    feineStoegS   unberbient 


3w^  inbifc^en  aBitirenöerbrennung.  4(31 

erachten.  33ei  biefen  ^inbufraueii  f)anbelte  e§  fid§  um  i^ren  uralt  =  e'^rtt)ürbigen 
©{auben,  unb  tüeit  fie  uic^t  au  biefem  ätt)eifelten,  ^at  er  i:§neu  tatfäcfiac^  Beftanben, 
i^neu  tatiacf)(ic^  gel^olfen. 

5(tebeu  biefeu  religiöjen  gigenfc^aften  Betoiefeu  fte  bte  reiu  ntenfd)üc^e,  überall 
betDunberte  eigenfd)att  bc§  ^ute§.  Sa§  fc^road^e,  untergeorbnete  ®e|rf)ö|)i  geigte 
bie  Scetenftärfe  eine§  ^elbeu.  ^a  bie  ©itte  auc^  faft  au§fc^üeBücf)  auf  bte  üor* 
uel^uifte  Äafte  bejc^räuft  war,  ^prac^  ba§  ©taube§geiüt)l,  ber  ariftofratifd^e  s^od)' 
mut  mit.  ©tarfe  Sßorurteite,  bie  ju  alleu  3citen,  bei  allen  9}ö(fern,  im  i?önig§'^of 
wie  in  ber  23auern^ütte,  gebic'^eu  unb  gebeifien. 

2Iuc^  ift  ber  aÜen  ^Jtenjc^en  innerooI)nenbc  bromatif(^e  i^nftinft  ni(f)t  ju  unter* 
f(i)ä^en.  ^n  Befonberem  5Jta§e  Befi^en  i^n  naiö^eitle,  baBei  jein  empfinbenbc 
9lafjeu,  benen  bie  moberne  europäische  Kultur  mangelt.  ©elBft  aBer  Bei  un§ 
mü^te  man  mit  biefem  ^nftinft  red)nen.  ©e^r  Wotitmeigtic^  ift  man  öon  öffent* 
Ii(^en  ^inrici^tungen  aBgefommen.  S)a§  Bei  ben  f)eutigen  SBollftredfungen  in  ber 
nüdöternen  6nge  be§  ©efängnig'ClofeS,  öor  paffiüen  ißeamten  einige  33erid)ter[tatter 
augelaffen  Werben,  welche  ber  Begierigen  ^tu^enwelt  bie  testen  2lugenBücfe  fct)itbern, 
ift  noti)  bie  einzige  ben  mobernen  ^iffetätern  üBriggetaffene  äftt)etif(^e  Sabfal. 
^ebe§  öon  einer  3eitung  geBrad^te  S5erBre(i)erinteröiew,  jebeS  t)eröffcntücf)te  ^llörber* 
Bi(bni§  fräftigt  biefe  iJ3erufe. 

S)er  inbifcf)e  SöitWentob  entfprac^  in  fo  'Eieröorragenbem  5)la§e  ben  reügiöfen 
5lnfc§auungen  unb  @efüt)len,  ber  einer  jeben  i^xan  innemo^nenben  3lufopferung§* 
freube,  ber  üBeratt  berBreiteten  Sld^tung  be§  fierj^ften  5Jlute§,  bem  .^aftent)0(^mut, 
bem  Sinftinft  für  bramatifi^e  SBirfung,  ba^  er  —  ben  ©tauBen  angenommen  — 
tro^  ber  möglii^erWeife  überaus  fcfjmerjüd^en  ^]3Unuten,  gerabep  ibeal  fct)ön  erfc^eint. 
5iur  ba§  6nbe  ber  Beborsugteften  5!Jlärtl)Terinnen  fommt  x^in  an  etf)ifct).äft!^etifc§er 
SBirfung  gteic^.  So  fc^eint  e§  mir  unBfi)d^otogifcf) ,  immer  ba§  unenblic^  fteinere 
Übel,  wegen  feine§  bie  ^I)antafie  erregenben  fenfationellen  6ffefte§,  jur  .!pauptfac^e  ju 
machen.  Sie  uufäglid^e,  gar  nid^t  au§3ubenfenbe®raufamfeit  tag 
in  ber  allgemeinen,  mönn  tid^  =  egoiftif  c^  en  5Udt)tad§tung  ber  ^y^im- 
Sßar  ba§  SBciB  auf  ©rben  niii)t  me'£)r  nötig,  bagegen  im  3i'enfeit§  erwünfdt)t,  erfaßten 
ii)x  gewaltfamer  Stob  äWeifettoö  inbijiert.  ßrgriff  fie  biefe  ®elegent)eit  ni(^t,  öerfiel 
fie  ber  elenbeften  5)U^ad^tung,  „bem  Bi§  3um  Jobe  Wäbrenben,  nidC)t  auSjubenfenben 
S^ammer".  Unter  ben  oBwaltenben  SSer^ältniffen  lag  in  ber  poetifd^*ft)mBotifd§en 
9(pot^efe  nid§t  @raufamfeit,  t)ietmet)r  ®tü(i. 

©eWiB  Wiberfprac^  bie  gauje  2lnfcf)auung  ber  euroBäifd)en  berart,  baß  bie 
englif(^e,,9tegierung  ben  2:ob  biefer  jum  ^eben  Sered^tigten  nidt)t  (äuger  geftatten 
burfte.  ÜBer  ai^t^ig  ^al^re  fiub  feit  bem  S5erbot  öergangen;  tro^  aEer  SSeftreBungen 
t)at  fid^  ba§  2BitWenIo§  faum  irgenbwie  gebeffert.  g§  ift  fe:§r  3Weifelt)aft,  oB  ba§ 
2tnfei)en  ber  grau  burc^  ba§  S5erBot  gel^oBen  worben  ift.  ®er  ^ö^epunft  beS 
WeiBIid^en  2eBen§  fet)tt,  e§  fe^^tt  ber  ©egenb  bie  Bewunberte,  öergötterte  Zeitige 
unb  aRärtljrerin,  e§  fe£)Ü  ber  ©tota,  bie  ^ürfpred^erin  ber  SJerwanbtfc^aft.  S)afe 
allmäf)lid^  ber  ©taube  an  ben  Opfertob  öerB(idE)eu  wäre,  ift  nii^t  fe^r  wat)rfd§einlic£). 
3lugenBlicftid^  mad^t  fid§  eine  merfwürbige  ßrftarfung  bei  inbifd)en  SBefenö  gettenb, 
unb  gerabe  in  ben  legten  Sö^T3ef)nteu  be§  Seftel)en§  ber  ©itte  unter  ber  engtififien 
9tegierung  Batte  biefe  SBitWenöerbrennung  in  auffallenbem  SJta^e  angenommen. 

SIBermintonen  bon  SSitwen  finb  feit^er  trüBfeligft  öerfommen.  ßine  Wot)l* 
wollenbe,  aufgeftärte  gtegierung  l^otte  ni(it  öermod)t,  bie  ©raufamfeit  ber  9ln* 
fd^auungen  p  milbern;  wo^l  üermod^te  fie  jeboc^  opferwilligen,  "omä)  ©tauben 
unb  5Jtut  gefeiten  öornel^men  aSra:^maninnen  ben  ßf)rentag  i^re§  S)afein§  ju  rauben, 
f^freiwillig' unb  freubig  t)ätten  biefe,  ber  9ieligion  i'^rer  S3äter  gemäfe,  burd^  furje 
5Jtarter,  im  p:§antaftifd^  fc^önen  3Serf(ärung§tob,  bem  ©elieBten  unb  fid)  felber  has, 
ewige  ^eil,  bie  ewige  ©lücffeligfeit  äuberfi^t(i(^  ju  erwerben  ge'^offt. 

5)1  arte  öon  Sunfen. 


SetUn,  mttt  mau 

S)er  beutfdie  9iei(^§tog  ift  am  30.  3lpri(  Qef($(offen  toorbcn,  nac^bem  er  eine 
boüe  fünnä^rige  )^egt§iatur|)ertobe  Beenbet  t)üi.  'S)n  grtxag  feiner  Slrbeit  ift  in§' 
Befonbere  ber  foaiatpoütifd^en  ©efe^gebung  ju  gute  gefommcn,  fotoie  ber  ©tärfung 
bcr  äßel^rfraft  S)eutfd)tanb§.  2Ba§  bie  foiialpotitifdöe  ©efe^gebung  betrifft,  für  bie 
S)eutfc^Ianb  nac^  tt)ie  tior  aud)  in  anbercn  Sänbern  at§  33orbitb  angefe£)en  toirb, 
\o  ift  bie  Sfteöifion  ber  brei  grunblegenben  9}erfi(^erung§gefe^e,  biejenige  be§  Äranfen= 
t)erfic^erung§gefe^e§  aüerbingS  nur  in  proöiforifct)er  i^oxm,  ertebigt  roorben.  ^mmer» 
f)in  Bebarf  ba§  2lrBeiterüerfid^erung§ö)cfen  noc^  eine»  weiteren  ^^u§Baue§,  fo 
ba^  ber  neue  9teic^§tag  giei(f)fall§  Bebeutfame  SlufgaBen  fo^ialpolitifi^er  Statur 
toirb  löfen  muffen.  Slud^  ba§  Äinberfc^u|gefe^  getjört  3U  ben  SBerfen,  bie  bem 
9tei(^6tage  al^  SSerbienft  angerechnet  werben  bürfen.  SBeniger  crirculic^  gcftatteten 
ftc§  bie  S5er'§aublungen  über  ha^  i^oUtaxiiqt^ei^,  unb  menn  biefeö  aud^  fc^tie^lic^ 
äur  ?Inua^me  gelangt  ift,  fo  ift  boc^  ber  5par(amentari§mu§  au§  bem  Äampfe, 
toie  er  öon  ben  einanber  gegenüberfte^enben  ^Parteien  geführt  würbe,  burc^au§  nid^t 
geftärft  :^erüürgegangen.  ;3e^t  wirb  fid)  geigen  muffen,  oB  bie  Erneuerung  ber 
.^anbeBöerträge  auf  foId§er  ©runblage  in  einer  alle  ^^ntereffen  wa^renbcn  SJeife 
möglich  ift. 

3lt§  einen  fyi^eubentag  für  ba»  ^au§  ©at)oi)en  Bezeichnete  ber  .^önig  bon 
;Stalien,  Siftor  6manuel  IIL,  ben  Sag,  an  bem  er  wä^renb  beö  23efuc^e§  be§ 
beutf(^en  Äaiferö  biefen  Beim  fyeftmat)!  im  öuirinal  aU  treuen  SSerBünbeten  Bc= 
grüben  tonnte.  Surd)  bie  iLrinffprüd^e,  bie  Bei  biefem  Slnlaffe  ^wifctien  ben  Beiben 
3Jlonard)en  auSgetaufc^t  würben,  ift  erhärtet  Worben,  Welct)e  innigen  ^anbe  äwifd^en 
ben  Beiben  ^Jiationen  unb  ben  Beiben  ®t)naftien  gefnüpft  finb.  6§  t)anbelte  fic^ 
ni(i)t  tebiglid^  um  bie  Bei  gürfteuBefuc^en  üBtic^en  S5erfic§erungen,  bie  im  ;Sntereffe 
ber  2luirccf)ter§attung  be§  ^riebenS  immerhin  f(f)on  3Bert  t)aBen  mögen.  Sßielme^r 
famen  bie  f^mpat^ifc^en  ^unbgebungen  auä  innerftem  Jper^en,  unb  bie  Begegnung 
ber  Beiben  5Jtonarc^en  fann  in  ber  2at  ale  eine  neue  SSefräftigung  be§  gemeinfamen 
SBiUenS  öon  S)cutfd)Ianb  unb  Sftatien  Be^eictinet  werben,  alle  it)re  Stnftrengungen 
unb  it)r  einträchtiges  Söirfen  unter  ben  Slufpijien  be§  jwifcfien  it)nen  aBgef(^Ioffenen 
35ünbniffe§  auf  bie  33eförberung  be§  lyriebenS  ju  riditen.  2;er  beutf(i)e  A?aifer  Be* 
tonte  in  feinem  S)anfe,  wie  er  in  bem  burd)  warme  -Ipcrzlic^feit  ftd^  auSjeic^nenben 
©mpfange  bie  Sefräftigung  ber  Satfacfie  erBüde,  bafe  ba§  Sünbni§,  ba§  bie  Beiben 
Käufer  unb  Sauber  öerBinbet,  öon  bem  italienifc^en  3}olf  in  öoüer  St)mpat!^ie 
onerfannt  unb  unöeränbert  gepflegt  wirb;  unb  eö  ift  öon  weitgel^enber  33e= 
beutung,  ba^  gerabe  au§  bem  taiferlid^en  ''JJtunbe  biefe  33eftätigung  erfolgte,  e§  fei 
im  ß^arafter  be§  S3ünbniffe§  feinertei  SSeränberung  eingetreten.  SGßenn  Bei  biefem 
Slntaffe  nid)t  auc^  ausbrüdftic^  auf  Cfterreidi^Ungarn  t)ingewiefen  würbe,  fo  erflärt 
fic§  ba§  au§  ber  Satfac^e,   ba§   bie  (Erneuerung   beö  S)reiBunbe§  gleiijöfam   publici 


^^otitifc^e  Diunbfc^au.  463 

juris  i[t.  DUc^t  minber  fte^it  feft,  ba^  bag  Sünbni§  auf  bie  23eTörberung  be§ 
griebeng  gerid^tet  Bleibt,  unb  biefer  auögcfproc^en  befenfiOe  (St)arafter  ber  XxiptlaUian^ 
ift  öon  ben  leiteuben  ©taatämännern  ber  öerbünbeten  9}läc^te  in  if)ren  ^Parlamenten 
ftetg  ]§ertiorgc£)oben  toorben.  9lur  toürben  fid)  biejcnigen  äBiberfad^er  be§  3öe(t= 
friebene  in  il^ren  ßrtoartungen  täujdien,  bie  etwa  n)ät)nen  follten,  ber  casus  foederis 
aroijdjen  Italien  unb  2;eutj(Jlanb  :^abe  eine  3}eränberung  erjaljren.  2Bie  für  i^talien 
ber  3$efi^  ^tomS  atö  ^auptftabt  be§  geeinten  ^önigreic^eg  öerbürgt  ift,  mu^  auc^ 
in  granfreid^  ein*  für  allcmat  bamit  geredinet  tuerben,  ba^  baö  Sefenfiübünbniä 
ätoifc^en  Italien  unb  5Deutf(^tanb  ftc^  ate  »irtfame  2Baffe  ertoeifen  loürbe,  fobatb 
etma  ber  Singriff  üon  anberer  ©eite  erfolgen  fottte. 

2öie  fe^r  ber  2;reibunb  ben  SebenSintereffen  ber  beteiligten  Wääjte  cntf^jric^t, 
haQ  n1)e\it  au§  ber  Satfac^e  feiner  öor^eitigen  Erneuerung,  äöelc^e  .^Öffnungen 
toaren  in  granfreic^  auf  bie  (Ernennung  ^rinettis  junt  italienifc^en  ^JMnifter  be^ 
2lu§roärtigen  gefegt  tüorben!  SSalb  l^ieB  ee,  ba§  5ßünbni§  würbe  üBerljaupt  nid§t 
erneuert  werben,  balb  würbe  öerficliert,  ba^  eine  foldje  Erneuerung  auf  tieränberter 
©runblage  erft  erfolgen  follte,  nact)bem  auSreic^enbe  35ürgfct)aften  für  bie  (Be- 
währung ^anbel§politifc§er  Sßorteile  in  ben  neu  abäufc§lie§enben  .^anbelßöerträgen 
geleiftet  werben  wären.  2lEe  biefe  ^prop^e^eiungen  l^aben  fic^  nun  al§  eitel  S)unft 
erwiefen.  ©erabe  5prinetti  ift  eg  gewefen,  ber  ben  S)reibunb  geraume  Qnt  üor 
beffen  5tblauf  erneuert  §at;  aud)  würben  bon  i^m  feinerlei  3ugeftänbniffe  auf 
l^anbeüpolitifc^em  ©ebiete  jur  SSebingung  gemocht.  SlHerbingS  fann  fein  ^loeifel 
barüber  obwalten,  ba^  bie  freunbic^aftlict)en  SSejie^ungen  ^wift^en  ben  öerbünbeten 
5JMd)ten  auc^  in  ben  3}erl)anblungen  über  bie  Erneuerung  ber  .5anbel§öerträge 
fid^  nic^t  tjerleugnen  werben.  33 on  biefer  (Sefinnung  Wirb  ber  5ia(^f olger  5prinetti§, 
ber  leiber  burcl)  £ran!^eit  genötigt  Würbe,  feine  S)emiffion  ju  nel^men,  fid^erlic^ 
ebenfo  überzeugt  fein  wie  anbere  leitenbe  ©taatömänner  Italien«. 

Eö  empfiehlt  fic^,  auf  bie  2;atfad)en  befonber§  l^injuweifen,  weil  e§  aud^  nad^ 
bem  ebenfo  glänjenben  wie  öerjlid^en  SSerlaufe  be§  Äaiferbefudl)e§  in  9tom  ni(^t  an 
3lu§ftreuungen  gefehlt  f)at,  ben  Ef)ara!ter  biefe§  33efucf)e§  ^u  entftellen.  ®a  bie 
Sfunigfeit  ber  23e5iel)ungen  jwifc^en  ben  beiben  5Dlonard^en  ntd§t  in  Slbrebe  gefteHt 
Werben  tonnte,  Würbe  ber  .^ebel,  nidl)t  gerabe  gef(^iclt,  anberwärtä  angefe^t.  S)ie 
„Agence  Havas"  fdireclte  ni(^t  babor  jurüdl,  eine  5)lelbung  au§  9tom  3U  öerbreiten, 
ba^  bie  2lrt  be§  ÄaiferbefudjeS  beim  5)ßabft  in  offiäielten  ttalienifc£)en  Greifen  einen 
peinlichen  Einbruch  gemai^t  ^abe,  fo  ba^  bie  politifc^e  SBirtung  ber  Oiebe  be§  beutft^en 
^oiferg,  foweit  bie  italienifc^e  ^Regierung  in  ^^^age  fomme,  gleid)  9tuE  fei.  5lEe 
unbefangenen  italienif(^en  Urteile  lauten  inbeffen  ba^in,  ba^  genau  ba§  @egen= 
teil  jutreffenb  ift.  S)ur(^  bie  Slrt  be§  Äaiferbefud)§  im  23atifan  ift  ber  öotlgüttige 
beweis  erbracht  worben,  wie  Wenig  ber  ^^apft  in  ber  3lu§übung  ber  if)m  nac^  bem 
italienifc^en  öarantiegefe^e  jufte^enben  Siechte  eine§  ©ouöeränS  befd^ränft  ift.  ©erabe 
im  Cuirinal  fann  e§  nur  mit  (Genugtuung  begrübt  werben,  ba§  ber  bcutfi^e  ^aifer, 
ber  33erbünbete  be§  .^önigg  bon  Stauen,  e§  ift,  ber  biefen  Sewei§  öor  aller  Söelt 
liefert.  S)er  gemeinfame  Slueflug,  ben  i?aifer  äöil^elm  unb  J?önig  53i!tor  Emanuel  III. 
nac^  ber  33enebiftinerabtei  bon  53tonte  Eaffino  unternal)men,  :^ätte  überbieS  aud^  in 
granfreid^  belef)ren  muffen,  ba^  bie  ^^äben  jwifc^en  bem  Cuirinal  unb  ben  geift« 
lid^en  Einrid)tungen  Italiens  !eine§weg§  böttig  jerriffen  finb. 

3öie  eifrig  beftiffen  man  gerabe  in  g^ranfreidf)  ift,  bie  33ebeutung  be§  Äaifer- 
befud)e§  in  9fiom  au  entftellen,  ergibt  fic^  aud^  au§  einer  telegrapl)ifd)en  Reibung 
au§  9tom,  wonad)  jwei  ftarbinale  bem  ©ewälirämanne  biefer  ^IJlitteilung  er« 
Hart  "^aben,  bafe  tro^  ber  Steife  2ißil^elm§  II.  ba§  fraujöfifc^e  ^sroteftorat  im 
Orient  aufrechterhalten  werben  würbe.  „5)tan  wei^  je^t  genau,"  §eißt  e§  Weiter, 
„boB  in  ber  Unterrebung,  bie  jwifdjen  bem  Äaifer  unb  bem  ^^apfte  ftattfanb,  bie 
§rage  ber  beutfd^en  ^iffionen  im  äu^erften  Orient  unb  in  Stfrifa  lange  erörtert 
Würbe."  5tuf  @runb  juöerläffiger  Informationen  barf  nun  bcrfid^ert  Werben,  bafe 
in  biefer  Unterrebung  über  ba§  bon  ^^i^anfreic^  in  Slnfpruct)  genommene  5proteftorat 


464  S!eutfd^e  Stunbfdiau. 

ü6er  bie  .^af^olifen  im  Orient  fotuic  in  jold^em  3uyammen'f)ange  über  bie  beutfdien 
^3}|ijftonen  üBer^au^jt  nii^t  ge|proc£)en  lüorben  ift.  .^iernarf)  liegt  eine  ixeie  @r= 
finbung  öor,  n)obur^  ber  iranjöfifi^en  Eigenliebe  ^^orfc^ub  geleiftet  toerben  joll. 
3Q5a§  nun  ba§  oon  f^tanfreic^  mit  unbegreiilid^er  ipartnäiiigfeit  beanfpruc^te 
^^U-ote!torat  betrifft,  fo  lag  für  ben  beutfcf)en  ^aifer  um  fo  roeniger  ^eranlaffung 
öor,  biefen  ©egenftanb  3U  berühren,  al§  S)eutfd§lanb  gewillt  ift,  felbft  feine  ©taatS^ 
ange!^örigen,  tuo  immer  fie  auä)  njeilen  mögen,  5U  bcfi^ü^en.  S)iefe§  6cl)u^recl)t 
ergibt  fid)  au§  ber  ©taatsfouberänetöt  felbft,  unb  baron  mirb  5Deutfct)lanb  nie  unb 
nirgenbS  rütteln  laffen.  ©iner  ma^gcbenben  ^perfönlii^fcit  mürbe  benn  and)  frü'^er 
bereits  gegenüber  bem  franäöfifcl)en  31nf^ru(^e  bie  ebenfo  ct)ara!teriftifcl)e  mie  treffenbe 
31nttDort  jugefclirieben :  Qui  s'y  trotte  s'y  pique!  i^mmertiin  ift  e§  be^eic^nenb, 
ba§  einerfeiti'  S)eutfct)lanb  toegen  :|3apftTi-'eunbli(f)er  ©efinnung  bei  Italien  gleic^fam 
bcnunäiert  tüerben  fott,  anbererfeik  aber  bie  ^43ebeutung  ber  jmifdien  bem  *^apft 
unb  bem  .fiaifer  äöil^elm  gepflogenen  Unterrebung  l)erabgefe^t  mirb.  5J^an  mirb 
icbocl)  faum  bei  ber  Slnna^me  fe^lge^en,  ba^  bie  Urheber  biefer  31u§ftreuungen  in 
beiben  gäEen  ficf)  in  ber  Stbreffe  geirrt  I)aben. 

3n  3)eutfd§lanb  finb  auc^  bie  SSefuc^e,  bie  ber  ^önig  bon  ßnglanb  in  9lom 
unb  bann  in  ^;^>aTig  abftattete,  al§  i5rieben§bürgf(^aften  angefef)en  morben.  ^m 
^inblicf  auf  bie  SBirren  in  ^taroffo  fann  es  für  ben  äöeltfrieben  nur  bienlicf)  fein, 
menn  ein  31u§gleic^  ber  in  SSetrai^t  fommenbcn  3fntereffen  ©roPritannienö  unb 
granfreic^ö  angeftrebt  mirb.  5^acl)bem  f^ranfreic^  fid)  bie  31ufgabe  gefteüt  f)at, 
ben  ^rieg§l)afen  öon  SSiäerta  an  ber  tunefifd^en  Äüfte  im  größten  ©tile  au§3ubauen, 
muB  ©nglanb  um  fo  me^r  ®cmi(^t  barauf  legen,  ba^  bie  ©tra^e  öon  Gibraltar 
nic^t  öon  ber  ofrifanifc^en  Äüftc,  inSbefonbere  nic^t  öon  langer  "^er  bcbrol)t  n)ixb. 
^n  biefer  ^infid^t  mirb  alfo  eine  frieblic^e  21u§einanberfe^ung  ätoifc^en  ^-ranfreid) 
unb  ©roPritannien  erfolgen  muffen,  fobalb  bie  maroffanifd)e  grage  eine  !!3öfung 
er^eifd^t. 

9ll§  ^^räfibent  Soubet  öon  Pilgerten  unb  2;unefien  jurüd fe^rte ,  würbe  er  in 
ÜJlarfeille  Don  bem  amerifonifd^en  ^ittelmeergefc^waber  begrübt.  2)iefe§  ©efc^waber 
mu§  öon  bem  anberen  untcrfd^ieben  Werben,  büö  öon  ben  25ereinigten  ©taaten  au§ 
eine  Übung§fal)rt  bi§  ju  ben  ^l^oren  unternel^men  follte.  I^aifer  äöil^elm  II. 
■^atte  an  ben  ^räfibenten  9ioofeöelt  eine  ©inlabung  für  biefeg  ©efd^waber  nad) 
Äiel  gerichtet,  unb  ber  ©taatSc^ef  ber  Union  ^atte  bie  (Sintabung  mit  Genugtuung 
angenommen,  ©pöter  'ijat  man  feftgeftellt,  ba^  baS  amerifanifd)e  Marine-Depart- 
ment angeorbnet  ^atte,  ba§  lebiglid^  ÜbungS^Weden  bienenbc  ©efd^waber  fottte 
überl)aupt  feinen  europäifd^en  ^afen  anlaufen,  We§l)alb  audl)  ber  ©inlabung  beä 
beutfc^en  Äaifer§  ni^t  entfproc^en  Werben  fonnte.  9ll§  ein  3e^en  ber  öom 
^^sräfibenten  Sftoofeöelt  unb  ber  UnionSregierung  ge'^egten  freunblicl)en  ©efinnung 
mu§  c§  nun  angefel)en  werben,  ba^  ba§  ameritanifc^e  "»JJUttelmeergefdliwaber  fid^ 
nadl)  .^iel  begibt,  nad^bem  bem  ^ommanbanten  ßotton  bie  erforberlid^en  Snftruf* 
tionen  angegangen  finb.  S)iefer  g^ottenbefudl)  in  Äiet,  ber  au§  eigener  ^nitiatiöe 
ber  SSereinigten  Staaten  erfolgt,  muB  al§  ein  befonberer  21!t  ber  ^^reunblic^feit 
betrachtet  Werben,  wie  er  ben  öortrefflic^en  Se3icl)ungen  ^wifd^en  bem  ^^räfibenten 
9toofeöelt  unb  bem  beutfd)en  ^aifer  entfbric^t.  Xa|  bie  Offiziere  unb  5Rann* 
fd^aften  ber  ameritanifd^en  ÄriegSfd^iffe  öon  2Infang  an  fid^  eine§  l)eralid^en  emp= 
fangeg  in  ^iel  öerfid^ert  l)alten  tonnten,  bebarf  fcineS  befonberen  -IpinweifeS. 

©inen  argen  5JUBton  in  ba§  ^ouäert  frieblid)er  Äunbgebungen  brachten  bie 
au§  ©atonifi  gemelbeten  33erbred^en  bulgarifc^er  ?fteöolutionäre.  S)a§  gegen  bie 
©uccurfale  ber  ottomanifd^en  San!  in  ©alonifi  gerid^tete  Sßombenattentat,  Wo= 
burd^  ba§  ©ebäube  natieju  öollftänbig  äerftört  würbe,  bie  an  öerfdjiebenen  ^4^unften 
(5alonifi§  öerübten  S)t)namitöerbred^en,  benen  aud^  ^Pienfcfienleben  3um  Opfer  fielen, 
liefen  feinen  ^^'^ifet  barüber  beftet)en,  ba^  bie  maäebonifd^en  Komitees  unter  aüen 
Umftänben.S3erWidlungen  internationaler  5lrt  l)erbeifül)ren  wollten.  ®ie  mit  S)eutlid^= 
feit   befunbete  frieblid^e  2BiIlenömeinung  be§  ^aifer§  öon  9(iuBlanb,   bie  im  öoHen 


^^^oUtifc^e  Üvunbjc^au.  465 

©inftange  mit  ber  ^lufTaffung  £)[terreic^=Ungarne  fielet,  ift  öon  ben  maaeboniji^en 
Äomiteeö  einfad)  in  ben  2Binb  gefc^tagen  ttjorben.  S)ie  europäif(^cn  'DJiäc^te  öer* 
fpüxen  jebocf)  nicfjt  bie  geringfte  ^Jteigung,  fid)  burd)  eine  roüfte  iöanbe  öon  ''äu']* 
rubrem  unb  S^erbrec^ern  ^inrei^en  ju  laffcn.  <SeIb[t  bort,  roo  ©t)inpatt)ien  für 
bie  bulgarifc^-ma^ebonifc^e  ©a(^e  beftanben,  müjfen  bie  Vorgänge  in  ©alonifi  im 
ungünftigften  ©inne  toirfen.  S)aB  9tu^(anb  unb  Öfterveic^'Ungarn  in  Überein* 
ftimmung  mit  ben  anberen  europäischen  ®roBmäcf)ten  bon  ber  Dttomaniict)en  '^forte 
bie  ®urcfeiüf)rung  öon  Steformen  in  ^]3lajebonien  üertangten  unb  jugefic^ert  erhielten, 
entfprac^  burcf)au§  nid^t  ben  reöolutionären  ^eftrebungen  ber  ma^ebonifc^en  Äo* 
miteee.  Siefe  mochten  ttiot)[  quc6  auf  9Jteinur.g§t)erfc^iebent)eiten  im  europäifc^en 
ßon^ert  red^nen,  unb  als  biefe  ni(i)t  jum  SluSbrucf  gelangten,  öerübten  tie  in 
©alonifi  ii)re  S)t)namitattentate. 

5)Ut  9ted)t  entfenbete  bie  ita(ienifcf)e  ^Regierung  fogteid)  ÄriegsfdEiiffe  nad^  bem 
^afen  öon  ©atonifi,  um  ita(ienif(^en  Staatsangehörigen  erTorbcrtict)enfattö  bort 
6c^u^  ju  gen)ät)ren,  unb  bie  ö[terreid)ifc^<ungariict)e  Otegierung  ergriff  ä^nlic^e 
2}or|icf)ts maßregeln.  51ur  fe^en  fic^  bie  maäebonifc^en  ,<?omiteeö  mieberuin  in  i^ren 
(Erwartungen  getäufc^t,  ba  fie  mahnten,  nunmet)r  mürbe  e§  ju  einer  ^nterüention 
ber  5Jiä(i)te  fommen,  bei  ber  bie  33utgaren  im  Grüben  fifc^en  fönnten.  äöo^t 
üerftänbücf)  märe  e§  ben  üiegierungen,  bie  beim  ©uttan  bringenb  eine  umfaffenbe 
Üieformpolitit  in  ^^lajebonien  befürmorteten,  fallg  Don  feiten  ber  dürfet  mit  Energie 
gegen  bie  Urljeber  ber  ^Jtorbattentate  in  Satonifi  unb  anbermärt§  öorgegangen 
roirb.  Sluct)  fet)lte  e§  nic^t  an  ©t)mptomen,  ba^  in  Äonftantinopet  felbft  ät)nli(i)c 
SJerbrec^en  geplant  fein  tonnten,  immer  in  ber  bi&l)er  trügerifc^en  ßrroartung, 
ba^  bie  eine  ober  bie  anbere  (Srofemactjt  fi(^  bocf)  ju  ©unften  ber  öon  ben  ma^e^ 
bonifct)en  Komitees  geltenbgcmac^ten  Seftrebungen  öon  ben  übrigen  trennen  fönnte. 
9tur  ift  je^t  beutlic^  ber  33eroei§  erbradit  morben,  ba§  e§  biefen  Äomiteee  nict)t 
um  Üteformen,  mären  biefe  auc^  nocf)  fo  umfaffenb,  ^u  tun  ift,  fonbern  um  offenen 
'Jlufftanb,  mobei  fie  felbft  öor  ä^erbrec^en  im  ©tile  ber  ärgften  2lnard)iften  nic^t 
äurürffc^recfen.  3Bie  bercd)tigt  bie  öom  i?aifer  öon  9tu§lanb  felbft  öeranlafeten 
Sßarnungen  an  bie  bulgarifc^e  9tegierung  maren,  ba§  ift  burct)  bie  jüngften  3}or* 
gänge  auf  ber  !ßal!anl)albinfel  in  unmiberlegbarer  2Beife  ^ur  'ilnfdiauung  gebrad)t 
worben.  ^m  ^inblicf  auf  bie  einmütigen  frieblict)en  ©cfinnungen  ber  europäifc^cn 
©roBmäc^te,  foroie  auf  bie  33ereitmilligfeit  ber  tür£if(f)en  9tcgicrung,  in  ^Jlajebonien 
9teformen  ju  öerroirflic^en,  barf  gel)offt  merben,  ba^  bie  ÄriegSfacfel  auf  ber  ^al£an= 
l^albinfel  nic^t  jum  öerberblic^en  S3ranbe  angefad)t  toerben  tüirb, 

©ro^e  Erregung  rourbe  in  einem  Seile  ber  englifc^en  '^Ueffc  burd^  bie  '^Jtelbung 
fjerüorgerufen,  9tu^lanb  t)abe  in  ber  5]lanbfdl)urei  bie  ^afenftabt  51iutfd)uang  mit 
gro|en  Sruppenmaffen  befe^t.  ^Ulidjt  blo^  ©nglanb  unb  ^apan  füllten  auf  bem 
$(ane  erfc^einen,  um  bie  5tuffaugung  ber  ^anbfc^urei  burd)  ijtu^lanb  ju  öerl)inbern, 
jonbem  aud)  bie  Söereinigten  Staaten  öon  3lmerifa  mad^tcn  itjre  (Einrocnbungen 
geltenb.  ^n  S)eutfd)lanb  ift  feit  geraumer  3eit  anerfannt  morben,  ta%  bie  ^JJtanb^ 
fc^urei  in  bie  ^ntereffenSfp^äre  9tuBlanb§  fäüt.  Sestialb  be^ietit  fic^  auc^  ba§ 
englifd)=beutfc^e  Slbfommen  über  Sl)ina  in  feiner  SBeife  auf  bie  ^JJtanbfdiurei. 
Überbieä  fel)lt  es  nic^t  an  ^tn^ei^en  bafür,  baß  bie  leitenben  Staatsmänner  ber 
Union  gar  nic^t  batan  beuten,  ernft^afte  Sd)mierigfeiten  ju  machen,  fobalb  gftuB» 
lanb  bie  Äonfequenäen  auS  feiner  politifd)en  Steüung  in  ber  ^]Jlanbfd)urei  jiel^t. 
Jffiorauf  bie  Union  ©eroic^t  legt,  baö  finb  t)anbelspolitifc^e  ©rmägungen,  bie 
barauf  abaielen,  ben  ©runbfa^  ber  offenen  Sür  für  ben  ameritanifc^en  Jpanbet 
auct)  in  ber  5Jtanbfd)urei  gemaljrt  ^u  fe^en. 

gjian  mirb  faum  bei  ber  3lnno^me  fetilge'^en,  ba^  ©roBbritannien  fdyiieBüd) 
fid)  mit  einem  ätinlid^en  3ugeftänbniffe  öon  feiten  3flufelanbS  aufrieben  geben  mirb. 
S)aB  bie  ^JJtanbfc^urei  öon  ÜtuBlanb  je  mieber  öDÜftänbig  geräumt  Werben  fönnte. 
Wirb    öon    ernfttiaften   ^^olitifern    faum    nod)    ansenommen.     gine    Störung    beä 

Deutfc^e  »unb?c^au.  XXIX,  9.  30 


466  SDeutjc^e  9iunb}(^au. 

3öe(tirieben§  braud^t  au§  91nla^  ber  au§  bem  äu^erften  Drtent  gemelbeten  25or= 
gänge  in  abfeParer  3ufunit  nid)t  16efürd)tet  ju  toerben. 

Sie  SSagbabbal^nfrage  toirb  in  ber  englifc^en  treffe  no(^  immer  lebl^aft  er= 
örtert.  5ia(i)bem  ber  englifc^e  5^remiermini[ter  ^Batfour  in  ber  ©i^nng  be§  Unter* 
T^aujeö  t)om  17.  ^prit  b.  ^.  fic^  im  jl5mt)atl^i|c£)en  ©inne  für  ba§  Unternehmen 
geäußert  Ijatte,  öoEjog  fic^  ]pähx  unter  bem  Srurfe  ber  öffentlichen  Meinung  ein 
t^rontwed^fel  ber  ma^gebenben  9legierung§freife.  ^n  l^ol^em  ©rabe  bejeidinenb  ift 
nun,  baB  ber  burd^auä  nict)t  beutj(i)ireunblt(^e  „Spectator"  fid^  öeranla^t  fie^t, 
3ufd§riften  ju  öeröffentticfien,  bie  öon  einem  minber  befc£)rän!ten  ©efid^tSpunfte 
au§  »erfaßt  finb.  35on  befonberem  i^ntereffe  ift  ba§  öon  ^.  SBiUiam  SB^ittall, 
^räfibenten  ber  englifct)en  .g)anbel§fammer  in  J?onftantinot)eI ,  unter^eictinete 
©dtireiben.  9lic^t  nur  im  eigenen  Flamen,  fonbern  at§  bie  einftimmige  Slnfid^t 
einflußreicher  englifc^er  ^aufteute,  bie  bie  britifct)e  .!panbel§fammer  in  Äonftantinopel 
bilben,  betont  il^r  ^räfibent,  baß  (Großbritannien  einen  fdjtoeren,  un'^eilbaren 
f^e^ler  bege'tien  mürbe,  fall§  eö  fic^  nic^t  an  ber  33agbabbal§n  beteiligen  foUte.  ?luf 
^jolitifi^e  ßvmägungen  mitt  ^.  äBittiam  SBl^ittatt  firf)  nid^t  einlaffen.  @r  erinnert 
jeboc^  baran,  baß  bie  Sebenfen,  bie  gerabe  im  „Spectator"  gegen  bie  englifcl^e 
SSeteiligung  geltenb  gemadt)t  mürben,  fid£)  beino'^e  mit  benfenigen  becEen,  bie  bor 
einer  langen  ütei^e  tion  Sa'^ren  gegen  bie  ^Beteiligung  ßnglanbä  am  33au  beö 
©ueäfanalg  gleid)faüö  erl^oben  mürben,  ©id^erlic^  ift  aud^  nad^  ben  legten  6r= 
ftärungen  ber  cnglifct)en  Ütegierung  noc^  feine  enbgüttige  ßntfc^eibung  getroffen. 
S)a  ba§  großartige  Unternehmen  felbft  für  feine  3lu§fül§rung  eine  9ieit)e  öon  3fai)ven 
erfotbert,  mirb  auct)  t)ier  ba§  italienifc^e  ©^rid^mort  fic^  beroä^ren:  Tempo 
galantuomo!  ^n  2)eutfct)tanb  fann  man  unjmeifel^aft  rul^ig  abroarten,  ob  bie 
Seit  biefen  too^Itätigen  Einfluß  ouf  bie  S3efonneni)eit  ber  jur  ^JJtitmirfung  an 
einem  großen  ftulturmerte  eingelabcnen  ©ngtänber  ausüben  mirb. 

3fn  ©Manien  ^aben  nunmel)r  bie  Söa^ten  für  bie  (iorteä  it)ren  3lbfd^luß 
er'^alten.  Söeift  fomol^I  ber  ©enat  al§  audt)  bie  S)eputiertenfammer  eine  ^Jie'^r^eit 
für  baö  fonferöatiöe  i?abinett  ©itüeta  auf,  fo  fel)(t  e§  bod^  nic[)t  an  bebenflii^en 
©t)m|)tomen,  au§  benen  gefi^toffcn  roerben  muß,  baß  bie  9iegierung  ernften 
t)arlamentarifct)en  ©türmen  ausgefegt  fein  roirb.  Ser  ßonfeil^jräfibcnt  t)at  be§t)alb 
nid^t  unterlaffen,  in  einem  an  bie  ^JJtitgüeber  ber  5Jle^r^eit  in  beiben  .Kammern 
gerid^teten  Schreiben  „alle  5Jlann  an  iBorb"  ju  rufen.  S)oß  in  ben  größeren 
©täbten,  inSbefonbere  in  ^Rabrib  felbft,  bie  9te|)ubli!aner  größere  Erfolge  al§ 
bisher  erhielten,  muß  öon  ber  9tegierung  gleidC)fall§  in  Setrad^t  gebogen  toerben. 
33or  allem  liegt  bicfer  ob,  enblid^  eine  Üteformpolitif  größeren  ©til§,  namentlich 
Äuf  bem  toirtfd;)aftlid)en  ©ebiete,  burd^äufü^ren. 


ßtara  ©c^umonn.    SJon  SBert^olb  Si^mann.    ©rftev  Sanb:  2Jläb(^eniaf)te.    ßeipatg, 
SSreitfopf  &  l^ärtel.     1902. 

(Slaro  (Schümann  ift  16i§t)er  meiften§  im  ©(Ratten  einer  anbeten  ^etfönU(f)!ett 
betrad^tet  tuorben:  at§  ©attin  9lo6ert§,  too  fie  burtf)  ben  genialen  Äoniponiften 
überftra^lt  tt)urbe,  ober  al§  %od)iex  2Biecf§,  beftimmt,  ben  päbagogijc^en  Säl)ig= 
feiten  bee  SaterS  ein  üteüej  ju  geben.  5tun  erfd^eint  ein  33u(^,  ba§  [ie  jetbft  in 
ben  SSorbergrunb  fteHt,  ba§  um  fie  :^erutn  ßreignifje  unb  ^lenfd)en  gruppiert,  unb 
ftaunenb  je^en  toir  einen  ß^rafter  bafte^en,  beffen  feelifc^e  Seuc^tfrait  unS  faft 
btcnbet.  „@in  ftarfe§  ^JJMbc^en"  nennt  Robert  einmal  feine  6(ara.  SDoc^  wie 
ftarf  unb  mutig  fie  ujar,  raie  reif  an  ®eift  unb  ^erj  in  jungen  3fflt)ren,  bay  geigen 
erft  bie  "^icr  jum  erftenmat  öeröffent(id)ten  33riefe  an  i^ren  Bräutigam  unb  bic 
ßintragungen  in  i^re  Sagebüc^er.  S)iefe  Slagebüc^er  finb  ein  ^IJiateriat ,  föie  e§ 
iDotit  noc^  niemals  einem  .^ünftlerbiograp'^en  jur  3}ecfugung  geftanben  ^at.  ^n 
47  Quartbänben  Wirb  ein  Kommentar  ju  bem  äußeren,  ber  ^elt  befannten  Seben 
ber  ,^ünft(erin  gegeben:  ba§  innere  öeben  be§  Wähä)zn^,  ber  i^uau.  „5Jiein  2age= 
buc^,  angefangen  bon  meinem  55ater,  ben  7.  ^JJtai  1827,  unb  fortjufe^en  öon 
ßtara  ^ofept)ine  äBiecE,"  ftet)t  bon  ber  |)anb  i^r.  äßterfä  auf  ber  erften  ©eite  be» 
erften  SSanbeö,  unb  am  2:age  bon  6tara§  (e^ter  grfranfung,  am  26.  Wäx^  1896, 
ift  bie  te^te  Eintragung  burc^  fie  erfolgt.  ^JJlögen  bie  :!ßefenntniffe  ber  erften 
SSänbe,  aud^  fetbft  oon  bem  3titpunfte  an,  ba  ßtara  fä()ig  max,  für  fic^  fetbft  ein= 
antreten  unb  eigene^  ©rieben  auf^u^eic^nen,  unter  bem  ßinftu^  beS  2}ater§  fielen, 
|o  emauäipiert  fie  fic^  boc^  ttJÖ^rcnb  ber  ^onflütSjeit,  feit  ber  25er(obung  mit 
stöbert,  boUftänbig  unb  get)t  feften  ©d^ritteS  nur  il^ren  ßmbfinbungen  nac^. 

2agebüd^er  unb  Briefe  loaren  bon  ber  älteften  2;odt)ter  ßtara  ©cf)umann§  bem 
greifen  3uliu§  ^^tUgel^er  übergeben  roorben,  bamit  er  f)ierna(^  eine  ßebenäbefcftreibung 
ber  ^ünftlerin  fdt)üfe.  @r  ftarb,  e^e  ber  erfte  33anb  gan^  fertig  war,  unb  5Sertt)olb 
Si^mann  überna'^m  bie  SBottenbung,  bie  am  6nbe  ju  einer  tief  eingreifenben  llm= 
geftattung  lourbe.  St^mann  gtaubt,  eine  getoiffe  ^^iefpättigfeit,  bic  t)ierburcf)  in  bie 
Sarftellung  gefommen  fei,  entfdjutbigen  ,^u  muffen.  3d)  perföntid)  gefte^c  gern, 
boB  mid^  nid|t§  berartigeä  geftort  l^at.  5Der  SBert  be§  33ud)e§  liegt  ^auptfäc^üd^ 
in  ben  Sofumentcn,  fo  fe^r  aloar,  ba&  man  bon  ber  9trbeit  beS  ."pcrauSgeberö  tüie 
bon  einem  „berbinbenbcn  2ejt"  fprec^en  tonnte.  Unb  bie  ,3"5^f'i)'^'i^"'-'be  ift  marm^ 
lierjig  unb  mit  größter  Sad)fenntni§  gefd)rieben,  baju  fd)onuuggüott  unb  nac^fid)tig 
bei  ben  5perioben,  mo  Ö^riebrii^  2Biedg  SScne'^men  gegenüber  ©djumann  unb  feiner 
-2;od)ter  anfängt,  bcbenflid;  ju  merbcn.     5tur  ben  mufittjiftorifc^en  @ytur§  auf  Seite 

30* 


468 


2:euti(^e  atuiibfc^au. 


136/137  ^atit  id§  tüeggdüüiifd)!.  SelBft  ber  erfal^renfte  ^yadjmaim  unb  bcr 
Dtituojcile  Stilift  fonnte  bic  ©ntiüiiflung  ber  ganjen  i?(at)ierniu[if  lüc^t  auf  einer 
fnQp|)en  Seite  umreiten,  toie  biet  toeniger  ein  in  bem  (SeBict  nid)t  üöÜig  .&eimijcf)er. 

„5)Jeine  ^ugenb  IjqBc  id)  bod}  eigentlidi  gar  nidjt  genoffen",  flogt  (ilora 
i^rem  SSräutigam.  „2)u  toirft  mir  erft  bie  ^ngenbJQl^re  eiferen ;  ic^  ftanb  immer 
iremb  in  ber  SBelt,  ber  Spater  licBte  niid)  fcf)r,  id)  ii)n  aud) ,  boc^,  tnaS  ja  ba& 
5)iQbc^en  ]o  fel^r  bebarf,  5JlutterIiebe,  bie  genoB  id)  nie,  unb  fo  mar  id)  nie  ganj 
g(üdlid)  .  .  .  3IEc§  Ijalbe  id)  üon  meinem  eigenen  Selbe  gefauft,  nic^t  eine  ©ted> 
nobel  ^üb  id)  öon  ben  ßttern;  [ie  |d]enftcn  mir  nie  etn)a§,  nid^t  einmol  eine  ,fiir|c^e 
nod)  ^>flaume  gab  mir  bie  531utter  —  .'^u  {)aft  la  (Selb/  !)ieB  e§  immer." 

Sn  biefe  3ugenb  fel)en  mir  nun  gan^  hinein.  Scr  SBoter  mar  gut  in  feiner 
?lrt,  ober  feine  !uiebe  mar  ftrenge,  feine  ^ärtliditeit  bcfpotifd).  Soö  eijerne  ^^^flld)t== 
gcfüt)!,  ba§  er  felbft  bcfo^,  öerlangte  er  aud)  öon  onberen,  unb  öon  feinen  Sdjülem 
unbebingte  Xlnterorbnung  unter  feinrn  Söillen.  9Jtit  erftaunlid)er  6emütet)ärtc 
trägt  er  in  ba§  Jagebuc^  ein,  bo^  fic^  feine  ^rou  öon  it)m  trennte.  „2)iefelbe 
»erliefe  nömlic^  meinen  ^oter  am  12.  -JJtai  1824  um  it;rer  ©d)eibung  megen  noc^ 
^louen  5U  gelten,"  löfet  er  (^loro  fagen.  Sßie  unerbittlich  mol)r!)aftig  er  mar,  unb 
mie  er  beim  Unterrid)t  üeriofjren  tonnte,  ^eigt  folgenbe  2:agcbud)noti,^  nac^  Gtoroö 
erftcm  g(ün3enbem  ^^tuftreten  im  ©emanb^aue:  „'OJiein  i^ater,  ber  läncft  fd)on  ber 
gebend  auf  eine  Sinneeönberung  Don  meiner  (Seite  gct)offt  tjotte,  bemcrfte  t)eute 
nod)mali,  bofe  id^  immer  nod)  fo  faul,  nad)läffig,  unovbentlid),  eigenfinnig,  un= 
tolgfam  k.  fet),  bofe  id^  bieg  namentlid)  aud)  im  .ßlaDierfpiel  unb  im  Stubieren 
beefelben  fet),  unb  meit  id)  .Spüntene  neue  ^oiiationen  op.  26  in  feiner  ©egenmart 
fo  fc^lec^t  fpielte  unb  nid)t  einmal  ben  crften  Jeil  ber  erften  3)ariation  miebert)olte, 
fo  ^errife  er  boö  (Jremplor  bor  meinen  ^2lugen,  unb  bon  I)eute  an  mill  er  mir  feine 
Stunbe  me^r  geben,  unb  ic^  barf  nichts  meiter  fpielen  al§  Jonleitern,  Gramer 
(Stuben  2.  1  unb  G^ernt)  Jrilleiübungen." 

So  fi^limm  fam  ee  notürtid)  nid)t.  2Bied  fe^te  ben  Untcrrid)t  rut)ig  fort, 
(Storo  fpielte  unb  übte  täglid)  ^roei,  fpäter  bvei  Stunben,  unb  fc^on  im  nüd)lten 
^af)r  (1830)  unternal)m  ber  Sjoter  mit  it)r  bie  erftc  i^on^ertrcife  nac^  5Dre§bcn. 
Ser  günftige  ©rtolg  bicft§  ^lueflugg  ermutigte  ju  einer  größeren  Steife,  bic  über 
SBeimor,  mo  @oett)e  bic  jugenblid)c  3}irtuofin  fel)r  au53eid)nete,  (ärfurt,  (^;otl)a, 
3trnftabt,  Staffel,  Tyronffurt,  3:armftabt  nac^  i^arig  iübrte.  ÜberoU  biet  5ln=: 
ftrengung,  bieliod^  SBerbrie§lid)feiten,  ober  überall  gonjcr  (Jrfolg  unb  6nt^ufio§mu§ 
über  tüi  nid}t  nur  tec^nifd)  öoUtommene,  fonbern  bor  ollem  tief  mu|ifatiid)e  Spiel 
dloToe.  Sßir  fönnen  uns  l)eute,  ba  auf  einen  2iUnf  ber  .Qon,^ertagent  olles  bor» 
bereitet,  Soot  unb  [ylügel  bcft^afft,  ^Jlitroirfenbe  onmirbt,  ^4>reffe  emlöbt,  ®itlet§ 
berfouft  unb  bie  leeren  ^4>lä^e  mittele  tyrciforten  iüUt,  mir  fönnen  un§  öon  ben 
^IHül^cn,  bie  bomols  mit  einer  ^on5ertreife  berfnüpft  moren,  taum  mcl)r  eine  S^or^ 
fteÜung  modien.  2llleö  lag  auf  ben  Sd)ultern  beö  .ftonjcrtierenben  filbft,  iatl§  er 
nid)t,  mie  t'if^t,  feinen  eigenen  (Sefc^öftefü^rer  ^otte;  bie  33eforgung  eine§  guten 
ÄlobierS  fticfe,  nomentlit^  in  fteineren  Stäbten,  auf  bie  größten  Scfjmierigfeiten, 
unb  biemeilen  mufete  bie  ©üte  bon  ^4>^"ifotperfonen,  bie  gerabe  im  Sefiij  einel 
brauc^borcn  ^nftrumenteä  moren,  in  9lnfprud)  genommen  raerben.  3Bie  babci  öfter 
bie  Äünftler  bc^onbelt  mürben,  erfal)ren  mir  aus  einem  fpäteren  33ricf  Gtorog 
(©ot^o  1840):  „öin  ^ammerl)err,  bon  bem  ic^  ha^  Ätlobier  ^otte,  empfing  mic^ 
im  Sd)lofTorf  unb  ber  pfeife  im  5Runbe,  unb  blieb  in  biefer  Situation,  folonge 
iä)  äugegen  mor." 

Sm  ^ai)xt  1831  beröffentlidjte  Glora  il)r  erfteg  i^ompofitionemerf,  bier  ^olo* 
näfcn  für  .ßlobier,  unb  unter  benen,  bie  ein  S;ebifation&ejemplar  ert)ielten,  befonb 
fid^  üüä)  „^err  Sd)umann,  ber  feit  93Jid^acl  1830  bei  un§  mcl)nt  unb  5Jtufif 
ftubiert."  ^3tac^  langem  Sögern  l)otte  Sci)umann§  ^Jiuttcr  ^ugcftimmt,  bofe  it)r 
Sol^n  fic^  gonj  ber  SLonfunft  toibmen  burfte.  @in  Srief  äöicrfs  mar  eö,  ber  il)ren 
Sinn   getoenbet   ^tte,   unb  bie§  Sd)riftftüd,    bog  :^ier  obgebrudt   ift,    mufe  mon 


Stteratifc^e  9{unbid)au.  469 

lejen,  um  ju  Begreifen,  tt)a§  SßtecE  aU  ^Päbngoge  leiftete;  ieine  fxc^erc  @rfenntni§ 
bei  für  ben  ange^enben  "iülufifer  ^^otroenbigeu,  fein  ßrnft,  feine  treue  Eingabe  er= 
fc^einen  in  biefer  ^lueeinanbcrfe^ung  im  allcrgünftigften  2i(^t.  (Sä  bauerte  nid)t 
lange,  fo  fnüpHen  ficf)  jmifcfjeti  ben  .öer^en  ber  jungen  Äünftler  jarte  33anbe  an,  fo 
gart,  ba^  fie  if)rer  faum  geroaf)r  würben,  ©c^umann  wenigftens  raar  fo  im  Unflaren 
ü6er  feine  6efu§(e  Tür  6(ara,  baß  er  glaubte,  einem  anberen  ?D?äbc£)en,  (Srneftine  üon 
^-riefen,  bie  feit  183-1-  ebenfalls  in  Wiedi  ■öaufe  i^rer  mufifaüfc^en  ?(u§bitbung 
oblag,  aufrid)tig  ,^ugetan  ^u  fein.  Man  raeiß,  baß  e§  jroifc^en  beibcn  ^u  einem 
2>er(öbnie  fam,  in  ber  (eifen,  "^atb  anbeutenben  3trt,  bie  (Schümann  eigen  mar, 
unb  man  meiß  auc^ ,  ba§  bie  Sejie^ungen  3U  ^rneftine  burc^  ©c^umann  ptö^tic^ 
Qelöft  würben.     Über  bie  'DJlotitie  '^ier^u  btieb  bie  2BeIt  im  S)unfeln. 

lUtö  1888  ^o^nt»  fcf)lec^tel  33uct)  über  2öiecE  erfc^ien,  burften  wir  glauben, 
ettoag  flarer  gu  fe'^en.  Senn  'fjier  waren  SSriefe  (Srne[tinen§  an  ßfara  SBiecf  db'^ 
gcbrucft,  bie  einen  eigentümüc^en  Ginbücf  in  ba§  SBefen  ber  ©c^reiberin  gewäi)rten. 
(Sie  jeigt  fic^  ate  ein  gutherziges,  tDricf)tc§,  ungebi(öete§  Sefc^öpi,  beffen  geiftige 
fy(ai^t)eit  eine  ^.perfönüd^teit  wie  Schumann  auf  bie  Sauer  l)atte  nieberbrücfen  unb 
iing[ücfü(^  ma(f)en  muffen.  @§  war  anzunehmen,  baß  bie  ©rtenntni»  §iert)on 
©c^umann  bewogen  t)atte,  fein  Sc^icffat  üon  bcm  irrigen  ju  trennen. 

Si^manns  2?uii)  bringt  inbeffen  anbere  3luffc&(üffe,  bie  nun  biefe  5tngelegen"^eit 
Wo^t  enbgüüig  ertebigcn.  9Im  11.  Februar  1838  fdbreibt  (Schumann  feiner  ^Braut 
auä  ßeipjig  einen  wunberöollen  S3rief,  einen  SRücfbtiif  auf  fein  Öeben,  Sefenntniffe, 
bie  er  noc^  feinem  gemad)t,  „^3lein  ^nnerfteS  will  xä)  SÜr  offenbaren,  wie  xä)  e§ 
tio(^  niemanbem  gezeigt  t)abe.  Su  mußt  alleS  wiffen  ,  Su  mein  ßiebfteg  neben 
Gott."  3»  biefem  23riefe  erjäfitt  er  Don  bcm  Sepreffiongzuftanb ,  in  bem  er  fic^ 
1833,  nacf)  bem  2;obe  feiner  if)m  innig  be'reunbeten  ©c^wägerin  Stofaüe  befunben 
l^atte.  „'Jiur  wenige  Sßorte  f)ierüber,  —  —  in  ber  ^Jiad^t  oom  17.  jum 
18.  Dftober  1833  !am  mir  auf  einmal  ber  fürc^ter(ic{)fte  (Sebanfe,  ben  je  ein 
5Jtenfc^  {)oben  fann  —  ber  fürd)ter(ict}fte ,  mit  bem  ber  <g)immel  ftrafen  fann  — 
ber,  ben  Serftanb  ^u  öerüeren  —  er  bemächtigte  fic^  meiner  aber  mit  fo  einer 
,^eftigfeit,  ba§  aller  Xroft,  alles  (Bebet  wie  .^o^n  unb  Spott  bagegen  Derftummte. 
Siefe  Stngft  aber  trieb  mi(^  ton  Ort  3U  Drt  —  ber  Sttem  üerging  mir  beim  @e- 
banfen,  wenn  ti  (unlefer(ict))  würbe,  baß  S)u  nicf)t  mef)c  beuten  fönnteft  —  6(ara, 
ber  fennt  feine  Öeiben,  feine  ^ranffjeit,  feine  3}erzweiftung,  ber  einmal  fo  öernict)tet 
War  —  bamali  tief  i^  benn  auif)  in  einer  ewigen  fürc^terlicf)en  Slufregung  ju 
einem  ^trjt  —  fagte  i^m  atte§,  baß  mir  bie  Sinne  oft  »ergingen,  baß  ict)  ni^t 
wüfete,  wo'^in  bor  9lngft,  ja,  baß  id)  nidfit  bafür  einfielen  fönnte,  baß  ic^  in  fo 
einem  3uftanb  ber  äußerften  .<pi(T(ofigfeit  öanb  an  mein  Seben  tege.  ßntfe^e  5)icf) 
nid^t,  mein  ©nget  Su  öom  .pimmel;  aber  t)öre  nun,  ber  ?[rjt  tröftete  micf)  tiebreicb 
unb  fagte  enblicf)  täc^elnb:  .''JJIebizin  bütie  f)ier  nid)t5:  fachen  fie  fic^  eine  ö'i^au, 
bie  furiert  fie  gleict)."  (S§  würbe  mir  leichter;  ic^  bacf)te,  bas  ginge  wo^t;  Su 
fümmerteft  Sici)  bajumat  wenig  um  mic^,  warft  auc^  auf  bem  ©dieibewege  boni 
Äinb  zum  Wäbc^en.  —  Sa  nun  fam  ßrneftine  —  ein  ^DJtäbc^en,  fo  gut,  wie  bie 
2Be(t  je  eineä  getragen  —  bie,  bacf)te  ic^,  ift  e§,  bie  wirb  biet)  retten,  ^d)  WoHte 
mic^  mit  atter  (Bewatt  an  ein  Weiblictieä  2Befen  anflammern.  60  würbe  mir  aucE) 
wot)(er  —  fie  liebte  mi(^,  ba§  fal)  ic^  —  Su  weißt  atlee,  bie  Trennung,  baß  wir 
uns  gef^rieben  ^aben,un§  .bu"  genannt  u.  f.  w.  60  war  im  2Binter  1834.  3il5 
fie  nun  fort  war,  unb  id)  ju  finnen  anfing,  wie  ba§  wo^t  enben  fönne,  at§  iä) 
i^re  ^rmut  erfuf)r,  id)  fetbft,  fo  fleißig  ic^  auc§  war,  nur  wenig  Dor  mir  brachte, 
fo  fing  es  mid)  an,  wie  i^effcln  ^u  brüden  —  ic^  fa^  fein  3iet,  feine  4Öiffe  — 
ttoc^  baju  t)örte  i(^  öon  ungtüdtii^en  fyamiüenöerwidtungen,  in  benen  (Jrneftine 
ftanb,  unb  Xüüi>  ic^  if)r  atterbingS  übel  nat)m,  bafe  fie  mir  e§  fo  lange  öerfc^wiegen 
!)atte.  Sies  alle§  äufammengcnommen  —  Oerbammt  micft  —  ic^  muß  es  gefielen, 
id)  würbe  fälter;  meine  J^ünftterlaufba^n  fd)ien  mir  öerrüdt;  ba§  iBilb,  an  ba§  id) 
mid^  3u  retten  flammerte,  öerfolgte  mid^  nun  in  meine  träume  wie  ein  ©efpenft; 


470  S)eutfd}e  9{unbfc^au. 

td§  joHte  fÜT§  tägli(f)e  SSrot  toie  ein  .g)anblt) erler  nun  arbeiten;  Srneftine  tonnte 
fi(^  nid£)t§  öerbienen;  iä)  jprad^  nod)  mit  meiner  93tutter  barüBer,  unb  toir  famen 
überein,  ba^  biei  noc^  öielen  «Sorgen  nur  mieber  ju  neuen  iüt)ren  mürbe." 

^ier  finb  bie  ©rünbe  ber  Trennung  üon  ©rneftinen  alfo  füp))  unb  ftar  au§* 
gefprod^en.  5Jlan  fönnte  biellei(i)t  münjc^en,  ba^  e§  anbere  toären  —  ober  ftet)t 
nod^  ein  anbcre§  ba()inter'?  äBirb  Schumann  nur  burc^  fein  3Qi^tS6'ü'^t  öer'^inbert, 
au§äufpre(^en ,  toa§  i^n  innerlich  tion  ©rneftine  jc^ieb?  —  boc^  jebenfallg  'i)ahcn 
mir  I)ier  ein  aut^entif(i)e§,  unantaftbareS  ^^ugniS,  an  ba§  mir  un§  galten  muffen. 
2)ie  Meinung,  bie  Si^mann  öon  ben  Sßejicfiungen  9tobert§  ju  (Jrneftine  ge= 
monnen  !§at,  ba§  nämliif)  beibe  it)re  ©eBunben^eit  üBerfc^ä^t  l^ätten,  ba§  in  ber 
S3eurteilung  ber  Slragmeite  i^rer  ,g)anblungen  unb  be§  3}eTt)aIten§  il^rer  näc[)ften 
Slnge'^örigen  bie  ^^^t)antafie  eine  gro^e  unb  öcr^ängniSüoIIe  ütoHe  gefpielt  "^aBe, 
biefe  ^ieinung  fann  icf)  nad^  allem,  raa§  gefd)el§en  i[t,  nid^t  teilen.  ^JJtir  fd^eint 
öieimel^r,  ba^  bem  ^er^enSjuftanb  nad§  eine  mirflid^e  S5erIoBung  üortag,  bie  ba§ 
@dE)trffal  fo  manct)er  S5erloBung  teilte,  nad^  reifüdjcr  UBcrIegung  gelöft  ju  merben. 

3!>on  SBien  au§  fd^rieB  ©d)umann  feiner  23raut  fpäter:  „ßrneftine  .  .  .  mei^ 
red^t  gut,  ba§  fie  SDii^  erft  au§  meinem  ^erjen  öerbrängt  l^at,  ba^  id^  S)ic£)  CieBte, 
el^e  idt)  ßrneftine  fannte  ,  .  .  ßrneftine  fd)rieb  mir  oft:  ,^d)  glauBte  immer,  ba^ 
S)u  nur  Gtara  lieBen  fönnteft,  unb  gtauBe  eö  audt)  nod^'  —  fie  t^at  f)eller  gcfet)cn, 
al§  ic^."  S)ie  g(eidt)fam  latente  ßieBe  Brad§  nun  mäcf)tig  ^erüor,  at§  ßrneftine  in 
ber  ^erne   mar   unb  Sd}umann  ßlara   in   il^rer  .g)oIbfeIigfeit   tägtidf)   um  fid^  fa^. 

6§  ift  Befannt,  ba^  ©d^umann§  SGßerBung  um  ßlara  tion  äöiecf  fd^roff  jurücfs 
gemiefen  mürbe,  unb  ba^  e§  ben  ^ieBenben  erft  nai^  jahrelangen  .ffämpien  unb  mit 
.g)ilfe  be§  @cri(^t§  gelang,  ben  SSunb  für§  ScBen  ju  f(f)lieBcn.  2öa§  jebod^  nidt)t 
Betannt  ift,  finb  bie  (5in,^el^eiten  biefe§  ÄamBfe§  unb  bie  furd^tBarcn  inneren 
Dualen,  bie  9ioBert  unb  ßlara  l)ierBei  erbulbet  ^Ben.  2)a§  aEe§  lernen  mir  je^ 
3um  erftenmal  fenncn  au§  ben  ^Briefen,  bie  jmifd^en  Beiben  ^in»  unb  l)ergingen. 
23eibc§  .^ünftlernaturcn  unb  bal^er  öon  feinerer  unb  emt)finblid^erer  feelifrf)er 
©truftur,  öon  intenfiöerem  (Sefü'^leleBen  al§  gemö^nlid)c  5Jtenfd^en,  mürben  fie  öon 
ben  äöibermärtigfeiten,  bie  il^nen  in  ben  3Beg  traten,  faft  im  -^icr^en  munbgerieBen. 
ßlara  ^atte  baBci  nod^  fc^merer  3U  leiben  al§  ÜioBert,  benn  er  ftanb  SBiecE,  fo  fe^r 
er  il)m  jugetan  mar,  bo(^  fd^tie^lic^  al§  i^-rcmber  gegenüber,  mdl^renb  fie  fid^  öom 
eigenen  3^ater  loSlöfen  foEte,  öon  einem  23ater,  ber  fie  Bi§  bat)in  auf  ba§  Sreuefte 
geleitet  l^atte,  bem  fie  unenblic^  öiel  öerbanfte,  unb  ben  fie  ijerälid^  lieBte.  Unb 
man  mu^  fagen,  ba§  fie  i^x  Sd^idfal  mit  me^r  ©emütsftärfe  trug  a(§  OtoBcrt. 
2Bie  fie  au§  allen  Sdimer^cn  l)CTau§  ben  Später  gegen  (2d}umann  öerteibigt,  mic 
fie  ben  oft  in  feinem  ^ünftlerftolj  unb  in  feiner  5)lcnfd]enmürbe  auf§  tieffte  Be= 
leibigten  ©elieBten  tröftet,  aufjurid^ten  fud)t,  mit  linbem  SBort  ftreidE)elt,  baä 
äu  lefen  unb  mit^ufülilen  gemöljrt  einen  eigentümlid^en ,  me'^mütigen  ®enu§. 
Einmal  fagte  fie  it)m:  „3^od)  fc^merälid)  ift  e§  mir,  menn  bu  auf  23ater  einen 
©tein  toerfen  millft,  meil  er  für  feine  öielen,  mir  gemibmeten  ©tunben  nur  einen 
fleinen  So!^n  öerlangt  (5r  mill  mi(^  glüdflid^  miffen,  glauBt  ba§  burd§  Üteid^tum 
3U  erreid)en,  lannft  bu  il)m  gürnen?  @r  licBt  mic^  ja  üBer  alle«,  unb  mürbe  mid), 
fein  ^inb,  nidt)t  öerftofeen,  menn  er  fä^,  ba^  nur  bein  33efi^  mein  ©tücf  Begrünben 
fönne,  alfo  öerjeil)  iBm,  au§  SieBe  ju  mir,  feine  natürlidje  ßitelfeit.  2)enfe,  ba§ 
er  nur  au§  ßieBe  3U  mir  fo  an  bir  ge!§anbelt".  Unb  9ioBert:  „^ä)  mitt  ei  bir  nur 
in§  £)f)r  fagen,  iä)  lieBe  unb  ad^te  beinen  Später  feiner  ticlen  großen  unb  ]^errli(^en 
©eiten  megen,  mie,  bidt)  ausgenommen,  i^n  fonft  niemanb  Ijodi^ltcn  fann,  eö  ift 
eine  urfprünglid^e  angeBorcne  5ln^nglidE)feit  in  mir,  ein  (Setjorfam,  mie  öor  allen 
energifd)en  9Jaturen,  ben  id^  öor  il^m  '^aBe.  Unb  bae  fd^mcr^t  nun  bop^jelt,  ba^ 
er  nici)t§  öon  mir  miffen  miE".  S)aiin  Brid)t  miebcr  bie  a3itterfcit  in  iBm  l)eröor, 
er  flagt,  ba§  2Bicrf  aüe§,  mag  er,  StoBert,  gel)lerl)aite§  IjaBe,  IjerauSfudje,  um  itjn 
Bei  ßlara  IjcraB^ufe^en,  unb  fä'^rtfort:  „Qx  ijüt  mir  fdt)on  einmal  einen  SSrief  ge* 
fdt)rieBen,  unb  barin  Söortc,  mo,  menn  mid^  einmal  ber  ^öd)fte  fragte,  oB  iä)  aud) 


Siterarifc^e  IRunbfc^au.  471 

ba§  beräiel^e,  unb  er  mic^  barum  fiäte,  td^  eine  Söeile  anfielen  tüürbe  —  iä)  jc^tüteg 
barauf,  aä),  unb  toeil  er  bein  3Sater  tvax,  mu^te  it^  |o  erbärmlich  fein  unb 
barauf  jc^tüeigen".  2)a  niu^  benn  ßlara  toieberum  entgegentreten :  „S)u  tuft  SSater 
jel^r  unrecht,  toenn  bu  fagft,  er  rebe  aEe§  ©c^ted^te  bon  bir  unb  ja^le  mir  immer 
beine  ^ci)ln  auf;  ba§  tut  er  nic^t;  im  (Segenteil,  er  ]pxxä)t  ju  jebermann  mit  beni 
größten  ©nt:§u[ia§rau§  öon  bir,  lä^t  midt)  öon  bir  üorfpielen,  tjat  neuliii)  eine 
gro|e  ©efeEfd^aft  gebeten,  unb  blo^  um  ben  ^arneöat  p  i)ören  .  .  ." 

S)a§  toar  in  SBien,  mo  fid^  6(ara  auf  einer  ^onjertreife  befanb,  mo  fie  fpäter 
äur  f.  f.  öfterreic^ifc^en  .^ammerüirtuofin  ernannt  mürbe.  Unb  I)ier  reifte  auc^ 
ber  ^lan,  ba^  Sd^umann  mit  feiner  Leitung  nad)  2fiien  überfiebetn  folle,  ba^  fie 
fid^  bort  t)er:^eiraten  unb  lieben  toollten.  ßlara  fprac^  biefen  ©ebanfen  juerft  aug, 
wie  man  je^t  erfäl^rt,  aber  l^inter  il^r  ftanb  aU  Souffleur  S3ater  SöiecE.  @§  i)at 
fajt  ben  9tnfd§ein,  ba^  er  ©d^umann  nur  erft  öon  ßeip^ig  megl^oben  moHte,  öiel=- 
leidet  in  bem  (Scbanfen,  eine  Entfernung  öon  ßlara  merbe  aud^  eine  allmä^tidtie 
ßntfrembung  :^erbeifü§ren.  3Im  24.  Januar  macE)t  6lara  juerft  eine  Slnbeutung, 
naä)  biefer  9tirf)tung.  „2Bäre  e§  benn  mct)t  mögüdt),  ba^  bu  beine  Rettung  einmal 
in  2Bien  ^erauSgibft?"  fragte  fie,  fügt  febod^  gleidC)  tiinju:  „e§  mar  nur  fo  ein: 
35orfct)Iag".  ?tber  im  Wäx^  fommt  fie  ernftli(^  auf  biefen  SSorfd£)(ag  äurüdf,  malt 
ülobert  in  leuc^tenben  fyarben,  mie  gut  fid)'§  tu  2Bien  leben  lie^e,  ma§  fie  bei  il)rer 
^Beliebtheit  burdE)  Äonjerte  unb  ©tunbengeben  l§ier  toerbienen  fönnte  unb  fe^t  ba= 
neben  einige  ^infelftritfie  @rau  in  (Srau  über  Seipjig.  ©an^  naiö  geftel^t  fie 
bann:  „?llte§,  ma§  id^  bir  gefd^rieben,  §at  mir  ber  SSater  ^eute  eine  ©tunbe  long 
auSeinanbergefe^t  .  .  ." 

©d[)umann  fiebelte  in  ber  %ai  naä)  SBien  über,  nur,  um  nadf)  einem  3^a^r 
mieber  nad§  Seipjig  äurüdfjufel^ren ;  bie  ©rmartungen,  bie  er  auf  bie  öfterreicf)ift^e 
.^aiferftabt  gefegt  l)atte,  erfüllten  fid^  in  feinem  ^^unft,  er  fanb  ba§  ^subtifum  unb 
bie  mufifalifd)en  S3er^ältniffe  troftloS,  unb  war  um  eine  @rfat)rnng  reicher,  um  eine 
•Öoffnung  ärmer  geworben.  Ober  um  ^wei.  S)enn  äöiecf,  ber  früt)er  erflärt  l^atte^ 
er  Werbe  feine  ^uftiwwung  3U  ©df)umann§  S5er^eiratung  mit  Glara  geben,  wenn 
er  fid^  in  Söien  fe^^aft  mad^e  unb  einen  feften  2Öirfung§frei§  gewönne,  ^atte  bieg 
33erfpred^en  fofort  äurücEge^ogen,  al§  ©c^unmnn  wirflid^  in  SBien  war,  unb  bie 
Siebenben  ftanben  nun  auf  bemfetben  S^lecl  wie  öor^er.  S)iefe  3weibeutig!eit  im 
SSenel^men  2SiecE§,  bie§  ^alht  S'^'\aa,en,  um  nacl)^er  ju  öerweigern,  geben  feinem 
SSilb  einen  rect)t  unangenet)men  3ug- 

S)a  3BiedE  fat),  baB  ßlara  unb  Slobert  tro^  att  feine§  2öiberftanbe§  nidf)t  öon= 
einanber  laffen  WoEten,  griff  er  ju  ftärferen  ^Jlitteln.  Glara  begab  fid^  Wieber  auf 
eine  ^unftreife,  bie  f(f)lie§lic^  nad^  ^ari§  führte;  ber  3}ater  l)atte  öerfprodE)en,  nad^« 
3ufommen,  l§ielt  aber  fein  S3erfpre(^en  nid£)t,  fonbern  lie^  bie  2:ocl)ter  aüein  reifen, 
©ie  foEte  erfennen,  wa§  er  i^r  al§  ^mprcfario  gewefen  war,  foEte  feine  SBelt* 
fenntnig,  feine  rüdEfidl)tglofen  ©Eenbogen  öermiffen,  foEte  mürbe  werben.  Unb  ba§ 
gefdl)a^  benn  auc^. 

^n  ©tuttgart  ^atte  fie  nod^  ein  3lbenteuer  mit  ©uftaü  ©d^iEing  ju  befielen, 
jenem  literarifc^en  ^od^flaplcr  unb  3}ielfd^reiber,  ber  33üd^er  Verfertigte,  wie  ß^ernt) 
Stuben.  @r  ^atte  i^r  ^onig  eingegeben,  ^atte  fid^  an  fie  ^eranfd^armujiert ,  unb 
bie  liebe  Unfd)ulb  f(^idte  einen  feiner  SSriefe,  ber  i^r  „fo  eyäentrifd^"  tiorfam,  an 
stöbert.  5Der  fa^  gleid^,  wie  bie  S)inge  ftanben,  erfannte,  ba^  ©c^iEing  fic^  an 
feine  ©teEe  brängen  woEte,  unb  fcf)rieb  an  Slara  einen  lieben,  öor  (Empörung 
glül)enben  33rief,  inbem  er  fie  über  bie  Slbfic^ten  jeneg  SlbenteurerS  grünblii^  auf= 
flärte.  3}on  biefem  pcrfönlid^en  @rlebni§  au§  werben  bie  l)cftigen  'Singriffe  ©dE)U' 
mann§  auf  ©c^iEing  (in  ber  neuen  „^eitfc^rift  für  ^Jlufil")  nod)  üerftänblid)er. 
2)ie  5liebertrac^t  ber  ©d)iEingfd)en  ©d)riftfteEerci  '^ätte  wol)t  ol)nebie§  ©c^umann 
p  ©pott  unb  2lbwe^r  gereift,  aber  erft  ba  er  am  eigenen  ßeibe  empfinblid^  berührt 
war,  er^ob  fidl)  ber  Son  ber  ^^otemi!  p  fc^neibenber  ©djärfe.  äöill^elm  2eE!  @§ 
fam  foweit,  ba§  ©d^iHing  il)n  Wegen  23eleibigung  öerElagte,  (obwo()l  ber  infriminierte 


472  3:eutfcf)e  5Runbfd^au. 

?lTti!el  bon  2)orn  toerfa^t  unb  öon  ©djumann  nur  mit  einigem  ©0(3  öerfef)en  tnar, 
unb  ba§  (5cE)umann  toirfüc^  ju  fed)§  Jagen  ©cfängniö,  bie  ba§  @erid)t  auf  3?c= 
rufung  in  fünf  Saler  ©elbftrafe  umtoanbelte,  üerurteilt  rourbe.  (33g(.  ©uftaü  Sanfen, 
©efammeUe  ©cfiriften  ...  d.  9t.  ©c^unmnn  11,529.) 

3n  'J^axi^  lyöxk  dlara  jum  erftenmat  SSeetf)oöeng  Dleunte  ©Qmp^onie  im 
Conservatoire.  ^n  bemfelben  ^a^re  befam  aud)  Otic^arb  aSagner  bort  biee  2Ber£ 
3U  l^ören.  ^ntereffant  ift  es  nun,  bie  ©inbrücfe  ju  üergteid^en ,  bie  Beibe  öon  ber 
9Iuifü^rung  empfingen.  6(ara  meint,  e§  fei  ein  großartigem  2Berf,  bo(f)  tfobz  fie 
ben  legten  ©a^  unb  teiltoeife  aud)  ba§  Slbagio  nid)t  oerftanben.  S^r  festen  bie 
Sluffaffung  bes  Drc^efterS  eine  oberfIäc^tid)e,  bie  ^Feiltet  aber  feien  ausgezeichnet. 
SBagner  bagegen ,  ber  bie  Neunte  Don  ^ugenb  an  fc^roärmerifc^  liebte,  eifidrte,  e§ 
fei  i^m  bei  biefer  ?luffüt)rung  mic  Sdiuppcn  üon  ben  ^ugen  gefallen;  bie  ©c^ön* 
l^eit  be§  SBortrags  fei  gan,5  unBefc^reib(icf),  unb  ber  Srunb  fei  ber,  bafi  ba§  Orc^efter 
eben  gelernt  t)atte,  in  jcbem  2aft  bie  Sißeet^Döenfdt)e  ^lllelobie  ju  erfennen.  (Über  ba§ 
dirigieren,  (Sef.  (5ct)r.  YJll,  271.) 

Sas  '^arifer  Sebcn  mar  aufreibenb  unb  unbefricbigenb,  ßlara  I^atte  öon  frü§ 
bi§  fpät  äu  tun,  ot)ne  rect)te  Ütefuttate  ju  fct)en.  Scs  '!)Jtorgcn§  ging  fie  auf  ben 
9]tontniartre,  öon  9  —  12  U^r  übte  fie  ^laöier,  bann  rourbe  gefrüt)ftü(it,  nad)» 
mittags  Sänge  in  bie  ©tabt,  bie  immer  brei  ©tunben  roegnat^men,  um  V26  ]Xi)X  S)iner, 
bann  einige  A?laöierftunben  unb  abenbs  Äon^ert  ober  @efeUfd)aft.  2)ie  ^on^erte, 
bie  brei  bis  öier  ©tunben  bauerten,  fanb  fie  furd^tbar  langroeilig,  unb  in  ben  ®e^ 
fellfd)aften  fei  eö  faum  auS^u^atten;  „in  einem  f leinen  ©tübc^en  fi^en  über  fünfzig 
S)amen  um  ba§  Ä'laöier  ^erum  unb  benet)men  fic^  auf  bie  fabefte  ^ßjeife  . . .  ®iefe 
^riöolität,  bies  'Dtid)t5tun,  ba§  .ßofettieren,  ^ag  ift  ungtaubtic^."  itünftterifd^  fam 
fie  nicf)t  öorroärt§,  ja,  fie  fürchtete  bei  bcm  ^Jtangel  an  Kontrolle  burc^  roirtlid^ 
gute  5)tufifer  ^tücffd^ritte  ^u  madien,  feinte  fict)  nad)  einer  Unterric^töftunbe  öon 
it)rem  Später,  ba^u  bie  Trennung  öon  bem  ©eliebten,  ha^  Sangen  unb  Jöangen  nac^ 
einem  mitfü^tenben  .(peräcn  —  enbtic^  ein  ^rief  bes  isaterä,  ber,  ftatt  toie  ftüt)cr 
3}oriüürfe  unb  Sro^ungen  ju  bringen ,  an  i!^re  Siebe  fic^  toenbete  —  ift  eä  ein 
SBunber,  baß  fie  in  einer  ©tunbe  be§  i?lcinmut§  an  Stöbert  einen  SSricf  fd^rieb, 
ber  öon  2öarten  unb  5tad)geben  gegen  bie  äöünfdie  be»  35ater§  fprac^? 

S/iefer  33rief  traf  ©i^umann  in  ber  glücf(id)ften  ©timmung  —  er  !^atte  gerabe 
einen  Überfc^tag  über  feine  (Sinna'^men  unb  J?apitaüen  gemacht  unb  gefunben,  baß 
fie  reid)[i(^  roaren,  einen  Jpauöftanb  3U  begrünben  unb  ju  ermatten.  S)ie  ^IBirfuug 
öon  6(ara§  ^i^^üdroeic^en  fam  einem  ^li^fc^tag  gteic^.  San]  beftürjt  unb  jitternb 
üor  Erregung  fc^rieb  er  jurüd  unb  fe^te  baburc^  roiebcr  Gtara  in  eine  öer^roeifette 
©timmung  —  e§  ging  roie  ein  9tiß  burd)  itircn  .(per^enöbunb.  2)oc^  balb  mar 
alle§  roieber  '^eit,  unb  nun  öcrf achten  fie  jum  (e^tenmat  in  einem  gemeinfc^aftUc^ 
unter^eicQueten  ^Briefe  Söiedö  ^uftimmung  ^u  i^rer  äJermä^lung  ju  erlangen.  Ser 
Spater  antroortete  burd)  bie  Stufftellung  ber  befannten  fed)ö  ^ebingungcn ,  auf  bie 
©c^umann  natürlich  nid)t  eingeben  tonnte,  unb  bie  aud^  roo{)l  feinen  anberen 
3roerf  traben  foÜten  al§  ben,  bie  33erbinbung  enbgültig  3U  oerl)inbern.  .!piermit 
"^atte  er  ben  SSogen  überfpannt,  benn  je^t  entfc^loffen  fid)  stöbert  unb  Glara,  bie 
ßntfc^eibung  burdt)  ba§  ®erid)t  ^trbeifüf)ren  ju  laffen. 

SSae  fann  nun  rool)t  2Bied  ,^u  bem  ^artnädigen  Sßiberftanb  gegen  bie  3}er* 
binbung  feines  Äinbeg  mit  ©d)umann  getrieben  l)aben?  @ö  ift  fd)rocr,  auf  biefe 
j^vage  eine  befriebigenbe  3lntroort  ju  finben;  aud)  bie  9lufflärung,  bie  Briefe  unb 
2agebücl)er  l^ierüber  geben,  genügt  nict)t.  ©d^umann  l)at  gan^  red^t,  roenn  er  nad^ 
ber  Ibroeifung  feiner  Söerbung  an  (Flara  fc^reibt:  „5ßergeben§  fud)e  ic^  nad)  einer 
C^ntfc^ulbigung  für  Staren  SJater,  ben  id)  bod)  immer  für  einen  cblen,  menfc^licf)en 
9Jtann  gehalten.  3}ergeben§  fui^e  ic^  in  feiner  2Beigerung  einen  fc^oneren,  tieferen 
©lunb,  etroa  ben,  baß  er  fürchte,  ©ie  roürben  ali  Mnftterin  einbüßen  burdl)  ein 
früIjjeitigeS  SJerfpred^en  an  einen  ^tann,  ha'Q  ©ie  überl)aupt  nod)  ju  jung  roären 
u.  bcrgl.    ^tid)tö  öon  bem  ..."     i^n  ber  2:at  ift  in  allem,  roaä  2i)icd  fdjreibt  unb 


Siterarifc^e  IRunbjc^au.  473 

jagt,  öon  fo(($cn  ticipren  (Srünbcn  ni($t§  ju  Bemerfm,  e§  '^anbeü  fic^  immer  nifc 
um  ©etb  unb  micber  (Selb:  fie  Brauchten  öiel  me^r  (Selb  jum  Cebcn,  als  fie  glaubten 

—  babei  nennt  er  eine  ]ti)x  t)oi)t  ©umme,  tro^bem  ©cfiumann  aug-einanberje^t,  baß 
l^unberte  ber  angelegen ften  fyanülien  öon  bem  lebten,  tnaä  er  unb  (iiaxa  gu  Der» 
je^rcn  l^ätten  —  fie  raüvben  oft  im  füllen  n^cinen,  toenn  fie  nict)t  große  ^ilffembleen 
gäben,  unb  bergleidjen  met)r.  2Biecfö  2ißertfd)ü^ung  be§  (Selbes  ift  üon  feinem 
6tanbpunft  au§  begreiflich,  gr  '^atte  felbft  fic^  aus  Ttot  unb  5lrmut  burc^  eiferne 
3Iu5bauer  ,^u  einer  geachteten  2eben§ftellung  emporgearbeitet,  unb  tcar  fo  ta^u  ge* 
fommen,  bie  35el)aglict)feit  be§  ^Befi^es  fc^ä^en  ju  lernen,  nict)t  fo  fe^r  um  feiner 
jelbft  toiüen,  mie  l'i^mann  treffenb  fagt,  benn  alt  mäc^tigftee  'JJlittel,  um  nact) 
feiner  2öeife  mirten  ju  fönnen.  Jioct)  in  feinem  ac^tunbüc^t3igften  ^aljrc  fctirieb  er 
an  feinen  (Snfel  gri^  Schumann:  „3n  tieffter  3lrmut  l;abe  idt)  Sott  ha^ä  ©elübbe 
getan,  menn  er  mid^  üon  9iat)rungsforgen  befreite  ober  roo^l  gar  in  ben  6tanb 
ber  2Sof)lt)abenf)eit  fül)rte,  mürbe  idj  mein  ganjeä  2eben  ber  (irjiel)ung  ber  93tenfc^= 
]^eit  unb  Dor^üglicf)  ber  ^^luebilbung  armer  unb  gut  gefitteter  mufifatifc^er  Talente 
tüibmen."  6r  fa^  nun,  baB  Glara  auf  bem  beften  Sßege  mar,  burc^  ^onjertiereu 
ein  äJermögen  ju  ermerben,  unb  fürchtete,  ba§  burc^  il)re  9}erl)eiratung  ber  (Srrotrbö- 
pro.je^  unterbrocf)en  roerben  unb  fie  am  (5nbc  fpäter  in  SebrdngniS  geraten  tonnte. 
Unb  bocf),  mie  nnmöt)  unb  leicht  Ratten  fic§  alle  (5cf)iDiecigfeiten  gelöft,  menn  er 
freunbli(^  jugeftimmt  unb  Gtara  weiterhin  mit  9tat  unb  Xat  unterftü^t  l)ätte ! 
S)oB  er  aug  eigener  (Seminnfuc^t  feine  (Sinmilligung  nicf)t  geben  unb  (Jlaras  3Jer= 
mögen  no(^  einige  ^a^re  ^urürfbe^alten  rooUte,  fc^eint  mir  gän5tic^  ausgefd^loffen, 
benn  er  mollte  ba»  ©clb  ja  üerjinfen,  unb  ^at  (ilaxai  ÄoUijerteinnatjmen  immer 
mit  üoüer  Uneigennütjigfeit  i^r  überlaffen  unb  rebtic^  öermaltet.  Unb  bie  Sro^ung, 
er  motte  Glaras  crfpielteö  35ermijgen  al§  .^onorat  für  bie  ii)X  erteilten  ^laüier» 
ftunben  fid)  pred^nen,  mar  boc^  ebenforoenig  ernft  gemeint  mie  jene  anbere,  er 
loerbe  9io6ert  erfd)ieBen,  menn  er  es  nod^  einmal  roage,  fic^  Glara  ju  nähern. 

S)iefe  ©elbrürffic^ten  fönnen  aber  unmöglich  ber  einzige  33eroeggrunö  feineä 
,Öanbelns  gemefen  fein;  mir  muffen  nocf)  nadt)  einem  anberen  fuct)en.  S5ergegen= 
toärtigen  mir  un§,  mie  er  dlaxa  erjogen,  roa§  er  il)r  gegeben,  ma§  fie  für  il)n  ge-- 
roorben  mar.  ^m  Januar  1835  t)atte  er  auf  ^roei  burc^  S^i^^  teergebliebene 
^Blätter  bes  2agebud)e§  fieb^ef^n  i^xa^m,  „mcld)e  in  jebcr  Stabt  fiebenljunbertmat, 
namentlich  öon  ber  miBbegierigen  öäfte  bes  meufc^lldjCn  (Sefct)lec^tä,  an  uns  getan 
tnerben",  ein  für  allemal  beantroortet.  Sarunter  befinbet  fid)  auc^  folgenbe: 
„i^aben  ©ie  noc^  mel)rere  fo  mufifalifd)e  Äinber?"  „(Sie  ^aben  ebenfoüiet  Slalent, 
aber  nickte  gelernt." 

„SBiefo?" 

„Söeil  ic^  nur  ein  Scben  ,p  t)crfd)enfen  t)abe." 

@i  liegt  ©vö^e  in  bicfcr  ^^intmort.  SBierf  t)atte  je^n  Sa'^re  i^ebenearbeit  an 
bie  2ocf)ter  gemanbt,  unb  menn  nidit  altes  taufest,  unterfd)ätjte  er  bie  urfprünglic^e 
'Jlaturanlage  unb  t)ielt  ba^,  mae  ßlara  Iciftete,  ausfdjlieBlic^  für  bae  Üicfultat  feiner 
''-Päbagogif.  (ix  \a^  iljr  ßünftlcrtum  fopfagen  als  fein  (Eigentum  an,  bie  ÄlaDier= 
fpielerin  (Elara  als  fein,  nur  fein  ©efc^öpf,  bas  er  nun  aud)  leiten  rooütc  na(^ 
feinem  SQßillen.  Unb  bieg  ®efd)öpf  tooUte  auf  einmal  fein  (Bd)irffat  felbft  beftimmen, 
rooUte  2Bege  ge^en,  bie  e§  felbft  mahlte;  er  follte  nid)t  me^r  'üJladjt  über  fie  §aben'? 
(So  mag  juerft  fic^  eine  2lrt  faffungslofer  ^eftür^ung  feiner  bemächtigt  t)aben,  bie 
bann,  alg  er  fa^,  baß  all  fein  äÖiberftreben  üergebtic^  mar,  in  eine  äßut  unifc^Iug, 
ber  jebeö  5DUttel  rcc^t  mar,  um  bie  Stbtrünnige  ^u  ftrafen.  S}äterlic^c  iöebenflict)- 
feit,  öerle^te  Eigenliebe,  mal^rer  ©c^merj  eines  getränften  ^er^enS,  fleinlict)er  Slrger 

—  atle§  bieg  l^at  ficf)  öiellcic^t  gemifd)t  unb  in  if)m  gcmirft,  ta  er  fein  ilinb  mit 
bünbem  ^afi  üerfolgte. 

Senn  mag  man  immer  ^ur  ßrfldrung  oon  äöied»  Jpanblungsroeife  anfütjren 
mag,  öoltfommen  entfdjulbigcn  mirb  man  fie  nic^t  fönnen.  „|)ätte  ber  'l>ater 
mand^mal  in  mein  ^nnereg  fef)en  fönnen,  er  ^ätte  ^^Jfitleib  gef)abt;  er  ift  fet}r  gut. 


474  3}eutj(^e  üiunbjcöau. 

unb  er  fjai  an  mir  getan,  toae  !ein  35ater  fo  leidet  tut,  aBer  eine  eble,  fd^öne  SieBe 
fennt  er  nii^t  itnb  üerfte'^t  fte  anä)  nic^t.  S)ie§  tut  übrigens  meiner  finbtic^en 
Siebe  ju  i^m  feinen  3Ibbruc§.  ^d)  fü^Ie  manchmal  ba§  tiejfte  ^JJ^itteib  für  il^n, 
i(^  möd)te  üjin  gerne  Iot)nen,  boct)  roa§  fann  i(^  für  mein  ^erj!"  ©o  fc^reibt  ßlara. 
3Baf)rh(^,  aud§  ber  ßefer  ber  Äapitet,  bie  2öiecf§  le^te  2In[trcngungen,  bie  ^eirat 
äu  hintertreiben,  f(^i(bern,  gpifoben,  bie  einem  (5enfation§roman,  nicf)t  ber  äöirE= 
lic^teit  entnommen  fdjeinen,  fann  [id^  eine§  tiefen  ^JUtIeib§  mit  bem  in  irrer  S^er« 
blenbung  :^anbe(nben  5Jtann  nid^t  entfrfilagen.  3lt§  ßlara  burd^  it)r  ^Jiäbd^en  ben 
S3ater  um  if)ren  2BintermanteI  bitten  tie§,  ontmortete  er:  „äöer  ift  benn  bie  ^Jlamfett 
Söietf?  id)  fenne  jmei  gi^äulein  äöiedf  nur,  ba§  finb  meine  beiben  fteinen  3:öc^ter 
!^ier,  eine  anbere  fenne  id^  nic^t."  9tac^  SSerün,  tto^in  Gtara  gereift  toar,  fc^icfte 
er  9Zac£)ric^ten ,  in  benen  er  feine  Socfiter  „ein  öon  einem  6(enben  bemoralifierteä 
^äbdtien  ot)ne  ©c^am"  nennt,  ebenfo  fud^te  er  i^r  in  .g)amburg  unb  SSremen  burd^ 
eine  öielfad^  üerbreitete  „ßrflärung"  ^u  fd^aben,  bie  bon  einem  „abgefallenen,  öer* 
toorfenen,  bosf)aften  3Jtäbdf)en"  fpricf)t;  ja,  er  fc^eute  fid^  nic^t,  it)r  in  anont)men 
^Briefen  bie  törict)t[ten  S5er(cumbungen  gegen  @dt)umann  beizubringen.  Unb  nad^* 
bem  alle  feine  ©inraänbe  öom  ©erirfit  at§  unbegrünbet  abgewiefen  toaren,  ba 
trat  er  mit  einem  ganj  unerwarteten,  neuen  ^eroor:  ber  SJertobte  feiner  Sod^ter 
fei  ein  Slrinfer. 

härter  al§  aÜeS  anbere  traf  (Schumann  biefer  ^eimtücfifd^e  ©d^tag  einer  ööttig 
au§  ber  ßuft  gegriffenen  SBerteumbung.  Unb  toenn  er  fid^  aurf)  bamit  tröftete,  ba^ 
eS  i^m  tcid)t  fein  würbe,  ben  ©inwanb  ju  entfräften,  menn  er  and)  an  ßlara 
fdirieb:  „S;ie  ©djamtofigfeit  feine§  S^ortourfS  wirb  mir  öiel  gemilbert  burc^  bie 
Seilna^me  fo  33iclcr;  @raf  9tcu§  unb  S^aöib  l^aben  fict)  mir  freiwillig  erboten,  tior 
@erid)t  ju  jeugen,  5Jlenbei§fo^n  tut  baefelbe,"  fo  fd^merzte  e§  i^n  boc^  unfägüd§. 
©d^on  öor^er  t)atte  er  gefüt)(t,  ba§  bie  Stufregungen  be§  ^^^rojeffeS  feine  immerhin 
nur  jarte  ö)efunbf)eit  angriffen,  er  f(agte  über  ööEigen  ^Jtangct  an  ©ebanfen,  be== 
fonbers  am  .^laöier,  unb  über  „grimmige  J?o|)ffd)Wäcf)e";  aber  je^t  bemädjtigte  fid^ 
feiner  eine  übermäßige,  franf^afte  9lei,^barfeit,  burdf)  bie  er  feiner  ©Iura  i^r  fct)Were§ 
^thm  oft  noi^  fc^werer  mad}te.  Unb  in  biefer  fürd^terlid^en  Sage  jeigt  fie  redbt, 
baß  fie  Wirfiic^  ein  „ftarfeg  'i)Jläbdf)en"  ift  unb  metir  gtafti^ität  unb  2atfraft  be* 
fi^t  aU  if)r  ©cliebter.  £enn  nid;)t  nur  fämpft  fie  fic^  tapfer  burd^  alle§  Ungemad^, 
tro^  öieler  ^eimtic^er  2;rünen ;  fie  finbet  aud)  ©ammlung,  Äonjertc  ju  geben,  unb 
genug  i^rifd^e  be§  @eifte§,  um  Stöbert  jU  erweitern  unb  i!^m  „bie  ©orgenfalten  au^ 
ber  ©tirn  ju  ftreid)en". 

Söiecf  äog  e§  üor,  ben  2Ba^rl}eit»bewei§  für  feinen  ßinwanb  nidf)t  anzutreten. 
3lber  e§  ift  merfwürbig,  ju  fet)en.  Wie  ba§  ©ift,  ba§  er  au§gefpri^t  ^tte,  im  füllen 
Weiter  frißt,  wie  ber  S5orwurf,  baß  ©df)umann  ein  @ewo^n^eit§trinfer  gewefen  fei, 
öon  3Eit  JU  3eit  auf§  neue  erfdjt'int;  noc^  jüngft  t)at  i^n  eine  engtifd}e  belletriftifd^e 
3eitfc^rift  mit  breitem  ^ef)agen  Wieber  auigetifd)t.  'Jtüeö  öerge^t  —  SJerleumbung 
befielt ! 

5]Ut  2Biecf§  Siücfaug  l^atte  bie  5prüfung§3eit  be§  23rautpaar§  i^r  6nbe  erreid^t. 
2lm  12.  3tuguft  („am  Sage  ßtara")  1S40  war  bie  für  bie  Ätöger  günftige  @nt* 
fdt)eibung  btö  ©erid^tS  red^tefräftig  geworben,  unb  öier  2Bod£)en  fpätcr  fanb  bie  |>od)äeit 
ftatt.  2lud^  an  biefem  Sage  trägt  ßlara  gewiff en^aft  bie  ©reigniffe  in^  Sagebuc^  ein  unb 
fi^eibet  öon  biefen  ^a^ren  mit  einer  jurüd-  unb  öorWärtöfd]auenbcn  ißetracf)tung : 
„dine  ^eriobe  meineö  Seben§  ift  nun  befd^loffen:  erfuhr  id^  gtcid)  biet  Srübeg  in 
meinen  jungen  ;3at)ren  fd^on,  fo  boc^  auc^  mani^eö  g'^cubige,  ma^  id)  nie  öer= 
geffen  wiE.  ^e^t  ge'^t  ein  neue§  Seben  an,  ein  fd^öneS  Sebcn,  ba§  Seben  in  bem, 
ben  man  über  alle§  unb  fid^  felbft  liebt,  aber  fd)Were  tpflic^ten  ruben  auc^  auf  mir, 
unb  ber  ^immet  öcrlei^e  mir  Äraft,  fie  gctreu(i(^  wie  ein  gute§  Söeib  3U  erfüllen." 

51ur  eine  |)inbeutung  auf  ben  äiJert  beö  ißud^eS  follen  biefe  ©eiten  fein,  benn 
felbft  bie  ausfü|r(id)fte  Sefpred^ung  fönnte  nid^tö  tun,  al§  einzelnes  l^erauggreifen, 
unb  f)ux  ift  aHe§  wiffen§Wert  unb  für  bie  6rfenntni§  ber  beiben  ^ünftlerperfönüd^« 


Siterartfd^e  Dtunbfc^au.  475 

feiten  förberttcß.  ^a§  äußere  @reignt§  tritt  toeit  prücf  bor  bem  inneren  @rlel6ni§; 
man  muB  bieje  £o!umente  bes  |)er,3en5  unb  ber  Seele,  bte  ba§  feinfte  gef)eiinfte 
(Sm}3ftnbcn  bloB^egen,  Sa^  für  <Ba^  burc^tefen,  bann  mirb  man  ©cf)umann  bei* 
ftimmen,  ber  einmal  feiner  33raut  ic£)reibt:  „^a,  6(ara,  ic^  glaube  mancf)mat, 
^ünftlerinnen  raie  S;u  fönnte  man  üielleicf)t  no(^  finben,  aber  ^DMbc^en  öon  fo 
innigem  unb  ftarfem  Semüt  mie  S)u  n)of)t  wenige." 

darl  Äreb§. 


Pas  ^tt(^  eitler  ^nommtn. 


SBriefe,  bie  iljn  nic^t  erreichten.     Berlin,  ©ebrüber  ^oetel.     1903. 

Df)ne  SSeriaffernamen  ge^t  bie§  Suc^  in  bie  SBelt;  aber  ttiir  ^Bcn  faum  bie 
erfte  Seite  gelejcn,  unb  e§  ift  jo  gut  wie  gemi§,  baB  I)inter  ber  5tnont)mität  [ic^  eine 
3}eTiaficTin  öerbirgt.  „6§  ift  alleS  eine  g^age  tion  ^cuancen,"  fagt  fie  g(ei(^  auf 
biefer  erften  Seite;  unb  in  ber  3:at,  fo(cf)er  5iuancen  ift  nur  eine  ^^rauenfeete  fäbig. 
3tEein,  mit  biefer  feinen ,  e(i)t  tt)eib(irf)en  9ie3e:ptiüität  ift  bie  geiftige  ^t)l5fiognomie 
ber  2}erfafferin  noc^  bei  meitem  nict)t  genügenb  c^arafterifiert:  njenn  man  ben 
(Sebanfen  nic^t  abmeifen  fann,  baB  bie  ^elbin  itires  SSrieiromanS  nur  auöfprid)t, 
tüae  fie  felber  empfunben  unb  beobacf)tet,  fo  mad^en  mir  uns  Don  i^r  ba§  33ilb 
einer  S^ame,  bie  —  reic^  bon  ber  Statur  auegeftattet  —  fic^  auf  ben  .^ö^en  be§ 
Siafeins  bemegt,  öieter  .^erren  Sauber  fennen  gelernt,  in  öieler  51lenf($en  Sc^icffate 
gefc^aut,  bie  ein  marmes  «gjer^  für  it)re  Seiben,  ein  fd)arfeö  Stuge  für  it)re  Si^mädöen 
|at  unb,  frei  öon  jebem  SSorurteit,  bie  S^inge  nac^  i^rem  magren  2Berte  fct)ä^t. 
^ügen  toir  l^ingu,  ba§  if)r  Stit  inbioibueü,  immer  anregenb,  ^umeiten  gläujenb, 
ba§,  tt)a§  fie  fd)i[bert  ober  er^ä^lt,  bunt  unb  mannigfaltig  ift ;  baB  tro^  ber  etroaS 
brücfenben  5Umofpt)äre,  bie  auf  ben  tragif(^en  2tu§gang  öorbereitet,  batb  §ier,  balb 
ba  ber  ^umor  burct)bri(f)t  unb  mit  einer  romantifdjen  2Iber  fic^  ein  3ug  teifer 
Sfronie  öerbinbet,  bie  ja  ber  Ütomantif  auii)  nic^t  fremb  ift:  fo  §aben  mir,  mie 
un§  bünft,  einen  annä^ernben  Segriff  öon  ber  SSerfafferin  unb  einen  geroi^  jutreffen* 
ben  öon  i^rem  Sucf)e. 

£as,  mag  man  allenfalls  ben  üioman  barin  nennen  fönnte,  ift  fel^r  einfach: 
eine  beutfc^e  S)ame,  bie  Si^meres  in  ber  ^eimat  burcf)gemac^t,  lebt  mit  il^rem 
33ruber,  bem  9te|)räfentanten  eines  großen  ©efc^dfte^ufes,  in  ^^efing.  Slort 
begegnet  fie  einem  Sanbemann,  ber  geteerter  S^ede  ^albn  nad)  ß^ina  gefommen 
ift,  unb  mit  bem  fie  fic^  fo  innig  bejreunbet,  ba^  ber  •DrucE  ber  SSergangen^eit 
aEmä^Ucf)  öon  il^r  ^u  meieren  beginnt.  33eibe  füllen,  baB  fie  füreinanber  beftimmt 
finb  —  aber  fie  toirb  i!^m  immer  nur  ^^reunbin  bleiben  bürfen,  ba  it)r  traurige» 
So§  fie  an  einen  (Bemalt  fettet,  ber  geiftig  umnac^tet  in  Seutfd)(anb  äurücf* 
geblieben  ift.  Se^r  tiübfc^  roirb  ber  3Serfel)r  ber  beutfcf)en  Kolonie  in  i^^efing  bar= 
gefteEt,  bie,  öon  feiner  33ora!^nung  getrübt,  unter  bem  fremben,  aber  nidfit  unlieben^' 
mürbigeu  2}olfe  fic^  mie  eingebürgert  fü^lt.  5tu§  biefer  Umgebung  roirb  ber  Sruber, 
unb  mit  il)m  bie  Scl)toefter,  nac^  3iero  "Jjorf  öerfe^t;  unb  öon  nun  ab  beginnt  bie  Steige 
ber  „Briefe,  bie  i£)n  nidi)t  erreichten".  2Bo  immer  bie  gi^eunbin  rocilt,  unb  roa§  fie  er= 
lebt,  fie  teilt  e§  bem  fernen  3freunbe  mit.  Salb  ernft,  balb  l)eiter  roogt  es  in  biefer 
leibenfc^aftlic^en  Seele,  bie  fiel)  in  einem  5)toment,  mit  ^roeifeln  fämpfenb,  bi§  an 
bie  ©renjen  bes  Üranfjenbentalen  roagt  unb  im  anberen  mit  finblic^er  ^taiöität, 
ja  3^eugierbe  bie  £inge  ring§  um  fid)  ^er  anblicft.  2Bunberfd)öne  Siaturfdiilberungeu 
öon  ber  üteife,  Sanb=  unb  Seebilber  roed)fetn  mit  ben  geiftreid)ften  3lpergu5  auä 
bem   5leto  ^orfer   ©efellfc^aftötreiben,    Svenen    au»   feinen   erflufiöen   Reifen    mit 


476  S)cut|d^e  JRunbfc^au. 

fold^en,  in  benen  bie  Q,an^t  StcBe  ber  SSerfofferin  für  bie  Meinen,  bie  ©c^tnai^en 
unb  Unterbrücften  fpridit.  ^^Iö^lid)  je^n  'mix  un§  nad}  33erltn  tjerje^t:  jener 
Unglücfüc^e  ift  geftovBen,  bie  ^^rcunbin  ift  frei !  ^n  ben  ^ubcl  itirer  ©eele  miic^t 
fid)  leife  SBe'^mut,  ba  fie  bie  ©tdtten  if)rer  ,^inbl)eit  toieber  betritt.  ®iefe  berliner 
SSrieje  ge£)ören  ju  ben  anmutigften  äug(eict)  unb  ergrciienbften  ber  ganjen  ÄoUettion; 
nid)t  nur,  bo^  e§  äu^erft  intereffant  für  un§  ift,  unfer  SSerün  in  einer  fo  neuen 
SSeleud^tung  ju  fe{)en;  au§  jcber  S^ik  fpric^t  aud)  —  loie  fott  man  eg  nennen?  — 
ba§  i^eimnje"^  ber  in  ber  eigenen  ^öeimat  fremb  (Scn)orbenen.  ^n  ben  Slbfi^ieb  Don 
a3crlin  —  e§  ift  SSRai  1900  —  füngen  bie  erften  beunru^igenben  9tac^rid)ten  au§ 
6!^ina,  bie  jebod),  inie  man  fid)  erinnert,  nic^t  red^t  ernft  genommen  merben;  unb 
l^offnungöjreubig  ber  Sereinigung  mit  bem  geüebten  greunbe  entgegenfe^enb  lanbet 
bie  i^reunbin  aBermaI§  in  'Dtetn  -Jlorf.  ^i^i  aber,  öon  2;ag  ju  2age  finfterer, 
oerbid^tet  fid)  ba§  ©emölf  über  6t)ina,  ba§  Ungemitter  be§  3Sojeraufftanbc§  in  all 
feiner  unfeligen  ©emalt  bricht  au§,  Schlag  auf  ©d)(ag  folgen  fid^  bie  ipiobS^often, 
jebe§  Seiegramm  bringt  i?unbe  tion  neuen  ©reucltaten,  öon  ÜJtorb  unb  SScanb,  t)on 
ber  '!)Ueberme|e(ung  beö  beutfc^en  (Sefanbten ,  Oom  Äamljf  um  bie  Segationen  unb 
ber  iyrud)tlofigteit  bc§  erften  9)erfucf)e§  ber  .^'ü']c.  —  Wan  fü^It,  wie  bie  Qual 
ber  Ungcmife()cit  fic^  jum  Unerträglid)cn  fteigcrt,  toie  bie  ©eelenpein  fie  töten  mu^. 
9Uebergemotfcn  tion  5(ngft  unb  gefoltert  öon  ©orge,  fle§t  bie  ^ranfe  ^ur  5Borfet)ung 
nur  um  ein  2Bort  öom  (Beliebten  —  noc^  einmal  beginnt  fie  einen  ^rief  an  i^n, 
ber  ii)n  jebo(^  fo  menig  mie  alle  anberen  erreid^en  roirb.  @r  ift  tot,  unb  mit 
biefer  (Semi^ljeit  cntfinft  audl)  ber  .spanb  ber  ©terbenben  bie  ^^-ebcr. 

%n^  einem  turnen  ^Jtad)n)ort  be*  ^rubei§  erfat)ren  toir,  ha^  ber  f^reunb  ber 
©d^raefter  roäl)renb  be§  ganzen  i^a^reä,  ba§  bie  3?riefe  ber  ©djroefter  uinfaffen, 
feinen  ©tubien  obgelegen  in  entfernten  d^inefifd^en  Älöftern,  mo^in  fein  ßaut  ber 
3IuBenmelt  brang.  Srft  beim  '^luSbrud^  ber  Unru'^en  trifft  er  in  geling  mieber 
ein,  unb  bort,  al§  eineg  iljrer  legten  Dbfer,  fiel  er.  S)ie  für  il)n  beftimmten 
Jöriefe  tamen  au§  ©^ngl)ai  nac^  ^^efing,  alö  er  fd^on  nidljt  me^r  mar,  unb  bort 
erljielt  fie  ber  33ruber,  ber  fie  jum  Slnbenfen  an  beibe  t)erauggegeben  l)at. 
„SBietlei(^t,"  fagt  er  „erreid)en  fie  and)  anberc  einfame  5Henfd)en,  bie  nod)  auf  ber 
grofsen  ßeben§fal)rt  begriffen  finb  unb  gern  einen  3lugenblid  am  Söege  raften,  um 
auf  bie  Stimmen  berer,  bie  öor  i^nen  gegangen  finb,  ^u  laufd)en,  toie  fie  leife  au§ 
ber  SJergangen^eit  flingcn." 

3Ber  bae  ^-Bud)  in  einer  fold^en  (Stimmung  lieft,  toirb  e§  fii^er  nid^t  unbetoegt 
aug  ber  .ipanb  legen. 

3.  ^. 


3«  meiner  ^^ublifotton  „Totib  0->^iebttd)  Strau§  unb  @buatb  ÜJJorifc"  im  '21}3til^eft  ber 
„5}euttc^cn  9iunbfcf)au"  i[t  mir  ettoaä  5}lenf(^lid)e#  pafficrt.  jDer  le^te  unb  —  jctiönfte  ber  bort 
Don  mir  Oeröffenttid)ten  33riefe  ift  nic^t  ec^t.  kleine  Vorlage,  ein  Äonüolut  öon  |cct)§  faubet 
3ufQmmengct)eftctcu  ^Blättern  in  einem  llmfcfjtage,  üon  ber  'älbreffe  bi§  jur  Unterfc^rift  tion 
5Jiörifeä  feiner  ,^anb  Ijergeftellt,  ift  —  iDofür  fein  'Jtn^altspnnft  öortag  —  nur  eine  3lbfd)rift  bea 
jDid^terä.  ^äj  fanb  bo^  ®cf)riftftücf ,  trie  a.  a.  0.  bemerft,  in  ber  3(utogrQpf)enfammIung  beä 
^errn  Sanfter  ?t(exanber  5Dlel:)er  Sofjn  ju  33ertin  unter  beffen  5JJ5rife=.^anbf(^riften.  ©er  unter 
ber  'DJIoefe  3oiepf)  |)Qt)bn^  geid)riebene  33rief,  ber  fic^  fo  gut  in  meine  aufammcnfaffenbe  Sfisjc 
einfügt,  föiintc  qu^  inneren  unb  äußeren  ßirünbcn  fe^r  tooI)l  ton  9)?örife  öcrfofet  fein;  aui)  ba^ 
biefer  i^n  fic^  fo  forgfam  abgefdjrieben  f)at,  fpric^t  bafür.  S'e»  S;i(^terg  '^od^bctogter  ©c^tt>efier 
^lora  fliegen  beim  Sefen  be§  tion  mir  Veröffentlichten  ®(f)reiben§  ,  ttjie  fie  mir  mitteiü,  bereite 
leife  Sfi'Pifct  an  ber  @(i)tt)eit  auf,  unb  nun  Derpflii^tet  mid)  einer  ber  beftcn  ßcnner  ofleg  beffen, 
wa^  fd)»äbifd)  ift,  ^err  Oberftubienrat  Dr.  ^nfi"^  öo'i  <!partmann  in  ©tuttgart,  mein  alläeit 
bereiter  .Reifer  unb  Berater,  burc^  ben  ^fiac^toei^,  ba§  ber  35rief  öon  bem  ob  feineä  feinen 
^umorä  t)Dd)gead)teten  toürttembergifc^en  Prälaten  Dr.  üon  .^auber  öerfafet  teorben  ift.  2tu» 
beffen  5iacf)laß  ift  er  auc^  bereits  bor  jwaujig  3af)ren,  an  einer  für  9(id)t=Sd)njaben  atlerbingS 
red)t  abgelegenen  SteEe,  nämtic^  im  „iffiürttembergifc^en  Staat^an^eiger",  Sefonbere  ^Beilage 
1883,  9ir.  18,  ter5ffentlid)t  tcorben.  äöie  ber  33rief  an  ÜJlörife  gelangt  ift,  ob  ettoa  über 
griebrid)  iUfcf)cr  unb  beffen  Üieffen  2öir()elm  .^emfen  ober  über  ben  (Stuttgarter  Cber'öofprebiger 
©riineifen  ober  über  ^r'cbric^  flotter,  ha^  mu^  babingeftetit  bleiben.  S)at)ib  fjriebric^  ©traufe' 
©of)n,  Oberftabäarjt  o.  S).  Dr.  gr.  tion  ©trau§  in  Stuttgart  (ber  an  ber  Don  mir  proflamiertcn 
SJertafferji^aft  übrigcuä  nic^t  ?lnftofe  genommen  ^atte)  tierfid)ert  mir,  bafe  ber  .^aQbn  =  93rief  nie 
in  bie  .^änbe  feincä  SSaterä  gelangt  fei,  unb  ba^felbe  nimmt  .^auber^  ©o^n  an.  5Jlon  ^at  olfo 
lool)l  mit  yiücffid)t  auf  ben  fc^wer  leibenben  ßuftanb  be§  in  bem  ©einreiben  Slngegriffenen  Don 
ber  5lbfenbung  niüblrociölic^  abgefel)en. 

§err  5ßrofeffor  Dr.  ^ixmann  ^ifc^er  in  S^übingen  —  unb  gteid)3ettig  mit  i^m  §err  ^ßrofeffor 
Dr.  &.  Söen^el  in  ^Harburg  —  fteuert  mir  enbtid)  noc^  bie  2lnmerfung  bei,  bafe  ber  öon  bem 
©rfireiber  gebrauchte  Slugbrud  „©c^ufterble^e"  im  IRufiferfargon  für  ben  übermäßigen  ©ebrauc^ 
be-s  „©equenseuä",  b.  f).  ber  immer  wieberfe^renben  2öteber^olung  beöfelben  ^Jiotiüa  in  anberer 
2onloge,  biene,  an  ber  üorliegenben  ©teEe  alfo  ouf  9{ic^arb  Sßagner^  Öeitmotiotüefen  gemünjt  fei. 

SBenn  icb  nac^  altebem  auc^  meine  Sefer  lüegeu  ber  2fi:refüf)rung  um  Gntfc^ulbigung 
bitten  muß,  fo  I)offe  id)  bod),  bafe  e^  niemanb  bereuen  »irb,  ba^  präd)tige  ©ci)reiben,  ba§  foiift 
|d)roerlic^  in  weiteren  Greifen  befannt  geloorben  toäre,  getefen  ju  l)aben. 

Seipjig.  Dr.  ^atty  Mar)nc, 


478 


©eutjdie  Siunbjd^au. 


ß.    SWc^crS    ®VOfie&    ^ontierfation^^   fo  i[t  e§  ber  eiltet  rafd^eren  2;empo§  beim  (gr= 


lesifon.      ©in   ^Jiac^fcf)lageitierf    öeg    aUge= 
meinen  SBiffenä.    ©ec^fte,   gänjtid^    neu   be= 
arbeitete  unb  oermel^rte  äluflage.     9Kit  me[)r 
alö    11 000  2lbbi[bungen  im  %e^t  unb   auf 
1400  S3ilbei-tafeln,  harten  unb  planen  foroie 
130  Sejtbeilagen.    Seipjig  unb  Sißien.  33tblio= 
grap^ifc^eä   Snftitut.    33'b.  I    1902.    33b.  II 
1903. 
®ine   neue  2luflage  von  2Jler)erä  Sejifon 
burtf)äufe^en,  gehört  ju  ben  siemlic^  ungetrübten 
greuben  auf  literarifc^em   ©ebiet.     DJJan  fte^t 
Bor    einem    üoUfommen    fiarmontfc^en    Unter» 
nehmen.    3)te  erfte  3ln[age  mar   gefd)idEt   unb 
folib,    ber  (Srfolg   ift   glänjenb   geroefen;   nun 
lüirb    in   ber  gleid^en  ernften  9B'et|e  mit  fad^= 
liebem  (S^rgeij  unb  bem  jßunfcf),   ben   ©rfolg 
ju  oerbienen,  roeitergearbeitet.    3i'^if'il6n  bem 
erften  33anbe  ber  fünften  unb  bem  erften  biefer 
fec^ften  2luflage   liegen    ac^t  Sßfj'^e.     Sei   bem 
©^rittmafs    unfeter    3eit    bebeutet    baä    eine 
2BeIt    an   neuem  SBiffen  unb   ©rieben.     2Benn 
irgenbroo,  fo   gilt   aber  aurf)  bei  bem  Äonüer= 
fationglegifon     ber     Sa§     oom     unabläffigen 
9Jeuerroerben    be§    ©rerbten   fium   Sauerbefit^. 
2)aä  ift   ia   baä  c^arafteriftifdE)e  bei   un§  „®e» 
fc^icf)t§menfcf)en",    ta^    roir    mit    jeber   neuen 
SBegftation   and)  bie  SSergangentjeit  neu  fe^en. 
©0  fliefit  für   foldje^  Sejifon  aUe§,  nid^t  nur 
bie  neue  ©cgenroart,    fonbern  aud^   bie  ältefte 
S5ergaiigen[}eit.      6"ö    ift    uietleic^t    feine   ^e\k 
barin,  öie  nid^t  narf)   einem  i^nfjtjetjnt  burd^= 
gefet)en  merben    müfete.    3lber   ber  ed^te  2ol)n 
biefer  aufeerorbentlic^en  2lrbeit  liegt   auc^    auf 
einem   noc^  roeit  i)'öi)eren  ©ebiet  a[§   bem  ber 
Sageei^ilfe.     J^ebe  2luflage   eineä    berartig  ge= 
iniffen^aft  rebigierten   Sejifons    fjat  al^   S^iU 
fpiegel  unfcf)ä^baren  fuIturgefd)id)tlidE)en  Quell« 
roert   für   bie   3"f""ft-    "^^^^^   ™irb    bie  2tuf= 
lagen    in    ben    5öibIiotl)efen    i)abin ,    unb    ber 
jV-orfc^er    rairb    von    i^nen    eine    Sa^reäfolge 
n)id)tigfter  ©rfenntniä  ablefen:  toie  bie  5Jlenf dien 
um  1894,    um    1902    unb    fo    roeiter   gefe^en 
baben.    SiJeben   biefem   Schrittfalten    mit   bem 
©trom   ber   Singe   geljt   aber   eine    beftänbicje 
S3efferungsarbeit  am  ©erüft  be§  ©anjen,  Seffe= 
rungen  beö  ©piegelö  gleic^fam ,   ber   baä  Silb 
filteren  foU.    Slucb  biefe  met()obifd)e  2]ertiefung 
i|t  bei  5}ter)er  burc^raeg  fef)r  lobenäroert.    2)iefe 
fed^fte  3luflage  ftecft  fic^   i^ren   SRaum    loeiter: 
fie  gibt  sroan^ig  Sänbe  ftatt   ber  fiebje^n  von 
1894.    ®ie  Silber  ftnb  um   über  taufenb  r)er= 
mcf)rt.     Sabei    finb    unter   anbercm   24    neue 
Srofeln  3ur  SSölferfunbe,  25  neue  jur  ©eologie, 
40  5ur  Xedinologie.    Semerfenöroert  ift  gerabe 
für  biefeö  Se^ifon,    ba^   früher  menigftenä  in 
ben  Seilagen  me^r  auf§  Jiaturroiffenfd^aftlic^e 
unX)   2:ec^nifc^e    ging,    eine    2lufbefferung    ber 
!unftgefd)id}tlid&en  Silbertafeln.    2)ie  @efd)ic^te 
ber    Silb^auerfunft    ift    nid)t    mel^r    mit    bem 
mangelljaften  Äonturenftic^  illuftriert,   fonbern 
burd)  guten  fd)attierten  öoljfdinitt.    2ll§  reiner 
©c^muct  finb  eine  ainjaljl  ^orträttafeln(2Ifrifa= 
forfc^er,  ®oetl)e=  unb  Sismarcf=Silbniffe  u.  a.) 
zugegeben,    ©oü  noc^  ein  2Bunfd)  jum  ©d^lufe 
»or  fo  oiel  befter  Seiftung  auögefprod^en  fein, 


fd^einen.     9JJan   möchte   ba§    @ute   gern    ganj 
l^aben,   unb    gerabe    beim   9iac^fc^lageroerf    für 
ben  Stugenblid  eilt  man  boppelt. 
Af.   ^rtcbtii^  ber  ®roftc.   ©in  Silb  feine§ 
2eben§   unb    feiner  3eit-     ^^o»   $  ermann 
üon  '^^eter§borff.  9Jlit  277  äcitgetiöffifd^en 
Silbern,  27  faffimitierten  ©d)riftftücEen,  Sei= 
lagen  unb  planen.    Serlin,  31.  .'pofmann  & 
©0.     1902. 
2)aö  norliegenbe  2Berf  ift  nad^  einer  „Sor= 
bemertung"     beö    ^erfaffer^    beftimmt,     „ben 
breiten  3!JJaffen  ber  ©ebilbeten  ten  '^ni) xlt  ber 
monumentalen,  alle  einjelnen  ©rgebniffe  !riti= 
fc^er    gorfd^ung    oorlegenben     unb    fic^     ber 
9{atur  ber  ©ad^e   nacb   nur  an  einen   gen)äl^l> 
lereren  it^reil  ber   gebilbeten  2Belt  roenbenben 
Siograpl)ie  au^  ber  g^eber  non  3ieiul)otb  ^ofer 
in  für5erer  ^-affung  Dor^utragen  unb  jur  315er= 
anfd)aulid)ung    ber  ^erfönltc^feit   beä    Äönigä 
unb  feiner  ^t'it  einen  reid)en  Sttberfd^mudE  ju 
bringen"!     ^oc^    ma^j  mvi  geboten   roirb,     ift 
mebr,  at§  eä  nacö  obigen  SBortcn  ben  3lnfd^ein 
[)at;  benn  ber  Serfaffer  l^at  überbieä  nic^t  nur 
bie    umfangreid)e    Siteratur    über    tax   Äönig 
auegiebig    ijerangejogen,     fonbern    auc^    felbft 
ernfte  Duellenftubien  getrieben  unb  fic^  banad^ 
ein  felbftänbigeä  Urteil  gebilbet.     g'^^ifit^  fi'iö 
roir  nid)t  immer  in  ber  Sage,  feiner  3titffaffung 
bei3upflirf)ten.      2Benn    er    bie    Urfac^en    beö 
Äonflittes  ,yDifd)en  SSatecunb  ©of)it  ooriiebmlid^ 
in  ber  „falfc^en  ober  bod)  5u  febr  üb'rtriebenen 


®r5iel)ung§pra):i§"   grtebric^   2ötll)elm'j  I.   auf 

ber  einen   unb    in   Der  „Unbefoitnent)eit"   unb 

„Unreife"    3i»"9  =  5riebrid)ä    auf    ber   anberen 

©eite  fiel)t,  fo  berüd'fic^tigt  er  nic^t  Ijinreic^enb 

ben  Öegenja^    if}rer  „©inneeiroetfe"    unb   il)rer 

„^3taturen".    ©benforoenig  ift  nad^  ber  neueften 

g'orfdiung   bie  3lnfid)t  aufred^t5uerl)alten,    'oa^ 

„ber  (Seift  ber  ©ntfdjieöeu^ett  nnh  ber  Dffen= 

ftoe",  ber  ben  jungen  S^önig  au'ojeid^nete,  „bei 

btm  alternben  Spanne  oerblafet  unt>  oerflüd^tigt" 

fei.     S)enn   gleid^ioie   in    ten    früheren    beab= 

ficbtigte  2i;riebrtc^  in  bem  legten  feiner  2Baffen= 

gänge   mit    Dfterreid)    1778    bie    ©ntfc^eibung 

burc^   eine  „gute  Satatlle"  in  ffliäljren   f)erbei= 

Sufü^ron.     j)a   aber   ^rinj  öcinric^    im  !rtti= 

fcften  3lugenbli(fe  »erfagte,   ging   biefer   gcofee 

'^lan  äu  ©c^eiter.    Xvo^   biefer  2lu'3ftellungen 

im   einzelnen    bleibt   bem  3öi;rfe    ^^Jeteräborffä 

fein  SBert.    Son  nationalem  (Seifte  ift  eä  burc^= 

roel^t    unt    von    grofeer    Sluffaffung    getragen. 

©ine  Jütte  oon  3'taten,  bie  gftebrid^j  btlDer« 

reid)e   unb   pacEeabe   ©prad^e    (ebenbig    oeran^ 

fcftaulid)en,     gibt    ber    Sarftellung    plaftifc^e 

(Seftalt.     S)en  §ö^epun!t  beä  Sud^eö,  baö  aUe 

©eiten  ber  Sätigfeit  beä  Äönigä  berüdffic^tigt, 

bilbet     bie     „@efc^t(^te     be^     ©tebenjä^rigen 

Äriegeö",  in  roetcbem  Jfiebric^  bie  3lnerfennung 

ber  '  @rof(mad)tftellung     ^^reufeen'g     er^toang, 

jugleid^  bie  (Sefd)id)te  eine§  ^elbentumj  fonber« 

gleid)en;   benn  roie  e§  fc^on  OZapoleon  I.  rücf» 

baltloö  au^gefprod^en  l^at:  „dli<i)t  ba^  preufeifc^e 

Öeer  l)at  fieben  ^a[)re  lang  ^^Jreußen  gegen  bie 

brei  grijfjten  3i)?äd)te  ©uropaö  uerteibigt,  fonbern 

i^riebric^  ber  (Srofie." 


ßiterotif(ä)e  ^'ieuigleiten. 


479 


3Son    SJeutgteiten ,    loelc^e    ber    Siebottton    6t§    jum 
15.  Slot  angegangen    ftnb,    oerjeicönen  wir,    näfjeres 
ginge tjen    nac^    3taum    unb    ©elegen^eit    unä 
»orbeljaltenb: 
Ackenunun.    —    Judentum  und  Christentum.     Von 

A.Ackermann.    Leipzig,  M.  W.  Kaufmann.    19  i3. 
Aiicestor,    The.  —   A  quarterly  review    of   county 

and    family   liistory,     lieraldry     and  antiquities. 

Edited    by    Oswald    Barron.     London,    Archibald 

Constable  &  Co.     April  1903. 
Slucrnljcimcr.  —  Sebemdnner.     9Jot)eae   tion  SSaouI 

Sluern^eimer.     SBien    unb    üetpjig,    äütener    SSerlag. 

1903. 
©nrtel©.  —  Äritt£er   unb   Ärititafter.      Pro   domo   et 

pro  arte.     Son  Slbolf  '-Bartfls. 
Benvenisti.     —     Les     Heretiques.       Par    Alphonse 

Benvenisti.     Pai-is,  Plön.     1903. 
*^eu,^mauit.  —  aiieine  $>etDe.    öeblc^te  oon  §anS  a3enä= 

mann.    Veipsig,  Dlar  ©effe.    O.  3- 
Biscliolt'.  —  Freimaurerei  und  Loge.   Betrachtungen 

über  den  sozialethischen  Beruf  der  Freimaurer- 
logen.     Von    Dietrich    Bischoflf.      Leipzig,     Max 

Hesse.     1903. 
«8lii!.  —  Seiltinber.    fflebtc^te  oon  ^^aut  Slig.   öerltn, 

a.  SBiltielm  Siebenburg.    1903. 
liBodC.   —    (Saft^ausrt'form    burc^    bie    ^'yrauen.      Sion 

ÜÜilftelm  Jöoöe.    yerousgegeben  oom  Seutjc^en  SScreln 

für  (Safttjauäreform.    ilitt  15  Silbern  unb  ©runbriffen. 

äBeimor,  ffl.  Söobes  Setlag      19u3. 
5JoÖe.  —  ©oct^eö    befter   JHat.      Sßon    aBtl^elm    »obe. 

4(erlin,  ©.  S.  äUtttler  &  @ol)n.    1903. 
^öölfdic  —  &oett)i  im  ^Dansigften  ga^r^unbert.    SJon 

SBiUieltn  Siolfc^e.     lUerte,    neu  burc^gefe^ene  Sluflage. 

Berlin,  gtonä  ffiunber     1903. 
*öormnnit,  —   D    ölte   SBurfc^en^errlic^feit!     SDioberne 

iöurfcftenlieber  naä)  lieblidjen,  wenn  audj  altmobifc^en 

aingiöeifen.    ÜJlit  fol)[ped)rabenfc^n)ar}er  g^arbe,    aber 

in  rofenroter  i'aune  gebic^tet.     SSon  ©oroin  Söormann. 

(SjeyiTi^eU   ron    Mrtl)ur   i.'en)in.    Seipäig,    ©broin   fBov 

manne  fcelbftoerlag.    1903. 
Briefe,  die  ihn  nicht  errelohten.  —  Berlin,  Gebrüder 

Paetel.     1903. 
($:oiiraOt).    —    Sljtnas    ,SuItur    unb    Siteratur.      aSon 

k.  Eonrabt).    (£-ioct)f(^ulDorträge  für  jebermonn.    5>eft 

19—22  unb  -29— 30.)    üeipsig.  I>r-   =eele  &  ©o^     1903. 
Cook.  —  Die  erste  Südpolarnacht  1898-1899.  Bericht 

über  die  Entdeckungsreise   der  „Belgica''  in   der 

Südpolarregion.  Von  Frederick  A.  Cook.  Deutsch 

von  Anton  Weber  Mit  zahlreichen  Illustrationen. 

Kempten,  Josef  Kösel.     1903. 
(Sotta}d)C   !i>aui>iiH)liotl}Ct.    —   Ta-.   41.     ©pinoja. 

ein  3)enferleben.    Üon  iöertfjolb  l'lueröad).  —  3ir.  .52. 

2)te  brei  gered)tenftammmacf)er.  (Sr;,ot)lung  uonSüttfrieb 

ÄeUer.   —   9tr.  58.    Dpib   bei  §ofe      yionelle  oon  SS. 

y.  Siietil.    —    9}r.  .59.     ä)te   Sßlejaöeu.    ®in  («ebidjt  in 

jel)n  ©efängen  oon  *JIbolf  ??rtcbric§  (ürafen  jjon  sdjact. 

—  Jir.  03.    Üubioig  ber  *aier.    ©djaujpiel  in  fünf  2Iuf= 

Sügen.     äion  S^ubiuig  U^lanb.     Stuttgart  unb  Berlin, 

3. "es.  6otta  9!od)f.     C.  g. 
i        SlCftcrtoCfl.  —  2lu§  bem  '■jiionierleben  roöljrenb  meineä 

Snjanäigjötirtgcn    SlufenttialteS    in    ©übafrita.       ^on 

aJioriß  'Diefterroeg.    Söurg,  iL  ^opfer.    19'  3. 
Duncaii.  —  Der  Tanz  der  Zukunft.    Eine  Vorlesung 

von  Isadora  Duncan.     Übersetzt  und  eingeleitet 

von    Karl    Federn.     Leipzig,    Eugen    Diederichs. 

1903. 
@ttticr=C?fd)e«6ocf).  —  2Igaüe.    Son  Siarte  oon  ®bner= 

ejdjenbad).    »erltn,  (Sicbrüber  qjoetet.    1903. 
@bucr=(?-fdiCutindj.  —  «loubeneio^V     erjäf)lung   oon 

aJJarie  oon  ebner=eid)enbo(^.   Srttte  Mufloge.   Söerlin, 

(Sebrüber  SBaetel.    19u3. 
Ferrari.  —  Com  "era  amministrato  un  Comune  del 

Veronese    al    principio    del    sec.    XVI.      Di    Ciro 

Ferrari.     Verona,  G.  Franchini.     1903. 
Sront.— ®ie  i'ene.    9(oman  oon  Ulrtd)  grant.   Serlin, 

Sari  greunb.    1903. 
3re&.  -  moman  eines  ®lobe=Srotterg.    S!on  SB.  greb. 

Seipäig,  ^ermann  Seemann  9iad)f.    1903. 
S'Udje.    -  £te  ftarritatur  ber  europäifcben  Sblter  oom 

ailtertum  bis  jur  3ieuäeit.    SBon  (Sbuarb  guc^s.    Sleue 

golge.    1848-1900.    «i§  ium  fec^ften   §eft.    Serlin, 

ai.  i)ofmann  &  6o. 
w.  tJ.  —  Abrüstung!    Vorschlag  Kaiser  Nikolaus  II. 

von  Kufsland  an  die  Regierungen  vom  24.  August 

1898.     Von   L.    P.    v.    G.     Dresden    und    Leipzig, 

E.  Pierson.     19o3. 
«erin.  —   Etudes    sur    Claude    Tillier    (1801-1844). 

Premiere  serie.    Par  Marius  Gerin.  Paris,  Garnier 

t'reres.     1902. 


(Soctöcs  förnüirtjc  aSJecrc.  -  3u6iläum§au§ga6e  in 
oierjig  äiänoen.  3'0«iunbsioan<igfter  Sanü  :  Sichtung 
unb  ÜBotjrljeit  grfter  Seil  mi  (Sialeitung  unb  lUn» 
ntertungen  oon  9itd)arb  lli.  äReqer.  ,>]iDeiimbbrei6igfter 
S8anb:  «enuenuto  Eellint.  ^m.iter  Seil  uiib  ilnliang. 
ajiit  einleitung  unb  'Jlnmerhingen  oon  aBolfgang  oon 
Dettingen.     Stiitt.iart  unb  Berlin,  3.  ®.    Sotta  Jfat^f. 

Gomperz.  Griechische  Denker.  Eine  Geschichte 
der  antiken  Philosophie.  Von  Theodor  Gomperz. 
Zweite,  durchgesehene  Auflage.  Erster  und 
zweiter  Band.  Leipzig,  Veit  &  Co.  1903. 
Grahein.  —  Du  mein  Jena.  Roman  von  Paul 
Grabein.  (Vivat  Academia!  Romane  aus  dem 
Universitätsleben.  Erster  Band.)  Berlin,  Richard 
Bong.  O.  J. 
©rcncrs  »npifcOtDIiotlict.  -  fiieft  1-3.  guuftcierte 
«über  au0  Süoamerifo.  herausgegeben  oon  3.  ©reger, 
anündien,  gron^  X.  Seig.    19ii2. 

Oriehfiis  Reiseführer.  —  Thüringen.  Praktisches 
Reisehandbuch.  Zweiundzwanzigste,  neubear- 
beitete Auflage.  Mit  elf  Karten.  Berlin,  Albert 
Goldschmidt.     1903-1904. 

ejrueitftctit.  —  eroä.  Stdjtungen  oon  Qofef  @ruen= 
ftein.    Berlin,  finrl  äiegiämuno.    O.  3. 

©rupp.  —  .Hulturgefd)td)te  ber  rijmifdjen  Äatferjeit. 
S3on  (Seorg  ©rupp.  (Srfter  söano.  München,  aUgtmeine 
iöerlagsgefeufcbnft  m.  b.  y.     1903. 

«g»CiOcrfl.  —  Bte  fcbioariie  Äarit.  aioman  oon  ^ermann 
Öetberg.    äßüncben,   ebuaib  üodj.    ]v)03. 

."ÖCffcs  ^oltsitüdjcrci.  —  9h-.  l.  SDie  i>it)nfrau.  Srauer= 
fpiel  in  fünf  ilufjügen.  'ßon  (vronj  (iiriUparjer.  — 
9!r.  3-4  ®er  Sag  oon  Stralfunb.  litn  «ilö  aiiS  bec 
Äanfejett.  >i(on  aBill)elm  gerifen.  —  9!r.  5.  ^;5ro£üpug.— 
SDie  brei  Scfimtebe  i^reä  ©d)icffalä.  3roei  ^rjäblungen 
oon  Jlbalbert  Stifter.  —  9(r.  6-7.  ^er^ängniffe.  — 
3>ie  5lud)t  über  bie  fiorbilltren.  —  £)ie  JÖadiöooosmen 
9(orbamerifaä.  3)ret  ©rjätjlungen  oon  A-rieöric^  ©er» 
ftäder.  —  yir.  8  unb  9.  S)aä  golbene  iili,^.  Sramo= 
tifc^e§  ©cbic^t  in  brei  Abteilungen  oon  grons  ©riU= 
parier.  —  9ir.  12.  JaS  fonberbare  SueU.  —  ein  be= 
rütjmter  -Jiame.  ^roei  bumoriftifdie  erjcifilungeu  oon 
l^riebrit^  Oierftäder.  —  9!r.  29.  Ser  ffialbbruiinen.  — 
y<acf)tommenfd)aften.  ^loet  Srjüljlungen  oon  ülbolbert 
Stifter.    Seipsig,  lHar  .v>efje. 

Hilprecht.  —  Die  Ausgrabungen  der  Universität 
von  Pennsylvania  im  Bel-Tempel  zu  Nippur. 
Ein  Vortrag  von  H.  V.  Hilprecht.  Mit  5b  Ab- 
bildungen und  einer  Karte.  Leipzig,  J.  C.  Hinrichs. 
1903. 

©offmnmt. -^Son  jgoff  unb  ^ofen.  9ieues  oon  Sonte 
5vri?d)en.  eliascn  oon  öanä  ^offmann.  iöerlin, 
©ebrüber  $aetel.     1903. 

.■ÖOt^er.  —  Sd}ubart=Stubien.  SPon  ®rnft  öoljer.  ajlit 
einem  SBilb  Scfturarts  unb  9)iufttbeilagen.  (ÜJtitteilungen 
be§  ißereinS  für  Ä'unft  unb  SUteitum  tu  Ulm  unb  Obor= 
fdjroaben.  ^efinteä  iieft.)  Ulm,  Drucf  oon  ©ebiüber 
9iübUn(i      l9i)2. 

Jloppftciii.  —  emil  5VrommeI.  SBon  Sbeobor  ßappftein. 
Seipätg,  .fiermann  Seemann  9iad)f.     I9ii3. 

Eoch.  —  Die  Friedensbestrebungen  Wilhelms  III. 
von  England  in  den  Jahren  iii94— 1(J97.  Ein  Bei- 
trag zur  Gescliichte  des  Rijswijker  Friedens. 
Von  Gallus  Koch.  Tübingen  und  Leipzig,  J.  C. 
B.  Mohr.    1903. 

Koenigsbcrffer.  —  Hermann  von  Helmholtz.  Von 
Leo  Koenigsberger.  Zweiter  und  dritter  Band. 
Braunschweig,  Friedricli  Vieweg  &  Sohn.    1903. 

Kossak.  —  Unschuld.  Roman  von  M.  Kossak. 
Berlin,  Richard  Eckstein  Nachf.     O.  J. 

^Valtf.  —  Unfere  beutfd)en  iilaffifer  unb  ber  Äat^oIijiä= 
mu§.  SJon  Siic^nrb  oon  Äralif.  yiamm  i.  SB. ,  a^reer 
&  S^temann.    19ü3. 

Larisse.  —  Histoire  de  France  depuis  les  origines 
jusqu'ä  la  revolution.  Tome  premier.  I.  Tableau 
de  la  geographie  de  la  France.  Par  P.  Vidal  de 
la  Blache     Paris,  Hachette  &  Cie.     1903. 

öcmmermciter.  —  9iooeUen  unb  9iooelietien. ..  SBon 
%x\^  i.'etnmermei)er.  i'inj,  ffittn  unb  Jieipäig,  Dfter= 
reidjifc^e  il<erlag§anftalt.     D.  Q. 

ajlortnc,  3'ic  toif^rlidjc,  loö^renb  ber  iiBirren  in 
eöina  1900— 19(>1.  ^erauägi geben  oom  abmirolftabe 
ber  Diarine.  9Jlit  8  älbbiloungen  unb  20  'lilänen  unb 
ettjäen  in  Steinbrud.  Berlin,  e.  S  OTtttler &  Sobn.  1903. 

Matter.  —  La  Prusse  et  la  revolution  de  1848.  Von 
Paul  Matter.     Paris,  F6lix  Alcan.     1903. 

Meyers  Ileisebüclier.  —  Deutsche  Alpen.  Zweiter 
Teil.  Siebente  Auflage.  Mit  27  Karten,  5  Plänen 
und  8  Panoramen.  Leipzig  und  Wien,  Biblio- 
graphisches Institut.     1903. 


480 


£eut|c^c  Stunbjc^au. 


Meyers  Reisebücher.  —  Dresden,  Sächsische  Schweiz 
und  Lausitzer  Gebirge.  Sechste  Auflage.  Mit 
12  Karten,  9  Plänen  und  4  Panoramen.  Leipzig 
und  Wien,  Bibliographisches  Institut.     1903. 

Moliere-Müser.  —  Amphitryon.  Von  Meliere.  Ver- 
deutscht von  Carl  Moser.  Berlin,  Emil  Gold- 
schmidt.    1902. 

Müller.  —  Diary  and  Letters  of  Wilhelm  Müller. 
With  explanatory  notes  and  abiographical  index. 
Edited  by  Philip  Schuyler  Allen  und  James  Taft 
Hatfield.  Chicago ,  The  University  of  Chicago 
Press.     1903. 

SUtÜit;).  —  „e§  TDcrbe  S'ic^t!"  ©ine  Slufflärimg  über 
S5ibel  uiiö  *abel.  33on  SBUi^elm  SUiüiij.  iöieilau, 
atil^elm  .Hoebiier.    1H03. 

Museum,  Das.  —  Eine  Anleitung  zum  Genufs  der 
Werke  bildender  Kunst.  Von  Wilhelm  Spemann. 
Herausgegeben  von  Richard  Graul  und  Richard 
Stettiner.  Achter  Jahrgang,  bis  zur  neunten 
Lieferung.     Berlin  und  Stuttgart ,  W.  Spemann. 

9ianteit.  —  estimoieben.  Sort  griötjof  Sianltii.  lUus 
Dem  Hiurioegijc^en  übttic|t  oon  U)i.  Üangfelbt.  i.'tiväia 
uiib  Sierlin,  ©forg  iiemrid)  iiit:)er.    l9o3. 

Noe.  —  Die  Schweiz  in  15  Tagen  mit  General- 
abonnement genufsi'eich  und  billig  zu  bereisen. 
Von  R.  Noe  Mit  einer  guten  Karte  der  Schweiz 
u.  s.  w.  Zweite,  vermehrte  und  verbesserte 
Auflage.  Freiburg  i.  Br.  und  Leipzig ,  Fr.  Paul 
Lorenz.     19u3. 

Noirval.  —  La  question  macedonienne  et  l'influence 
fran(;aise  en  orient.  Par  Gerard  de  Noirval. 
Bruxelles,  Oscar  Schepens  &  Cie.     S.  a. 

Prelooker.  -  The  new  isrealite;  or  Rabbi  Shalom. 
On  the  shores  of  the  black  sea.  By  Jaakofl' 
Prelooker.  London,  Simpkin,  Marshall ,  Hamil- 
ton, Kent  &  Co.     1903. 

^riiice.  —  lime  beutjdje  5vi'qu  im  gniiern  Cftajrifae. 
3Jqc^  Jagebudiblättern  erjätjlt  oon  iiiagbalene  »JSnnce. 
3)tit  einem  xitelbtlbe  unD  14  abbilbungen.  Jüerlin, 
(S.  ö.  ÜJiiitler  &  eotjn.     190,-t. 

Büttner.  —  ;i3taüenijd)eä  iJiooeüenbuc^.  S3on  Qane 
iJjüUner.    Sresöen  unb  i:eip}iö,  (4.  *4>'erfoii-     19uJ. 

9iaatieit.  —  3'i'iftl)'i>  *^iut  unb  iibä.  äjolf^ftücf  in  brei 
älufjUgen.  ^on  (äugen  iHaabtn.  (3iac^  üubnitg  Sluäeus 
grubers  ©rjäljlung  „S)er  ^oiiel=!öot}el"  )  Bresben  unb 
i'etpjig,  e.  i^Stetion.    1903. 

Beiset.  —  Mes  souvenirs.  Par  Monsieur  le  Comte 
de  Reiset.    Paris,  Plön.    1903. 

Report  of  the  commissioner  of  education  for  the 
year  1900  1901.  Vol.  2.  —  Washington,  Govern- 
ment printing  office.     1902. 

Bock.  —  Der  unverfälschte  Sokrates,  der  Atheist 
und  „Sophist"  und  das  Wesen  aller  Philosophie 
und  Religion.  GeuieinfaJslich  dargestellt  von 
Hubert  Rock.  Innsbruck.  Wagnerscne  Universi- 
tätsbuchhandlung.    19u3. 

IKoofetielt.  —  lUmentani^muä.  ©cftrtflen  unb  Dieben 
oon  S^eobore  Sloojeiieu.  .^nä  Seutfi^e  übertragen 
unb  mtt  einem  äJotiuort  oerje^en  con  *paul  Stactje. 
»fünfte  aufl.  i'etpjig,  ^jeviiiann    Seemann  »JiQdii.  1903. 

<Zalbura  =  ^aUcttiteitt.  -  i.'iebt'6gefct)ic^ten.  sßon 
S^eoßoc  oolburg^  «"'fenftein.  SBien,  SBerÜn  unb 
Seip.ug.    Sßerlag  neuer  Sijrit.    190^. 

iSaljer.  —  Jylluftrierte  öieiajic^te  ber  beutjc^en  Slteratur 
oon    ben    öltcften   .geiten    bis    jur    ©egenroart.     SJon  | 
Slnfelm  ©aljer.   U)lit  22  oielfarbigen,  14  jiBeifarbigen,  | 
74  fdjioarjen  Söeilagen    uno    über  300  ilbbtlbungen  im 
5Eejt.    ©rite  irieferung.    ü)iüncl)cn,  allgemeine  i>erlagä= 
gejfUfcöaft. 

<Srl;miObnuer.  —  Sie  golonte  ^ennt).  @efeUfc^aftä= 
ftuöic  üon  aJiOEinx  Sdimibbauer.  SiUuftriert  oon 
£1.  iüoldcrt.    DJündjen,  l'luguft  Süjupp-     O.  3- 

Scnnitzlor.  —  Reigen.  Zehn  Dialoge  von  Arthur 
Schnitzler.  Wien  und  Leipzig,  Wiener  Verlag. 
19t3. 

®d)Utiiu.  —  Refugium  peccatorum.  9ioman  oon 
Dffip  wd)ubin.    Berlin,  toebrüber  ijiaetel.     1903 

<St-t,Uiari,topff.  —  Jiieojc^e  cer  „'4ntict)vift".  eine  Unter= 
juc^ung  oon  ^jaul  SajiuQretopff ,  cc^teubij  bei  Veipjig, 
%.  edjäfer.     i90J. 

Stitnlc«;.  —  Spießruten.    S5on  gfttolej.    S)eut)(^  oon 


Srugnft  ec^ol}.    SDüinc^en  ,    Dr   3.  anard^-Iemsfi  &' Co. 

1903. 
SpCljcr.  —  ®ebt(f)te  ron  fvriebrt^  ©peper.    !D)lt  3eicfi= 

nungen    oon    fsranj    Stoffen.      *|äotBbam,    ai.    Steii. 

D-  3- 
Spinner.  —  @troa§  über  ben  Stanb  ber  Äullur  bei  bcn. 

Subcn  in  *)3olen  im  16.  gabrljunbert.   äSon  S.  Spinner. 

Urftes  ^i^t.    Siiien,  SelMtoerlag  beö  iierfofferü.    D.  3. 
Stenger.      La  societe  fran<;aise  pendant  le  consulat. 

Par  Gilbei-t  Stenger.    Paris,  Perrin  &  Cie.    1903. 
<StOitert=lUtct)nert.  —  ©renjen  ber  üraft.    teine  (Sr» 

jö^lung  oon  Sora  oon  Stotfert-iüiegnert.    aBten  uno 

Sieipjig,  SBiener  SBerlrg.     1903. 
Stratferfon.  —  2;äuifa;e  (^riebeneftöror.   äluä  bänifcften 

Guellen  erlöuteit   oon  iiurl  Strücteijan.    ©rfter  Jeil: 

3n  ©djlesiuig   jelber.    j^abetsleben,    tftubolf  aJiartens. 

1903. 
Studien   snr   ftri.ßefleiritidjtc    mit)    Sottif.    — 

II.    2ns    SlbbrcdK'n    »on    ©eitcbten.      ^itrausgogeben 

oom   förogen    ©eneralfiabe.    (jgiierjU  ein  Jftattenbanb.> 

a^erUn,  @.  S.  *l)iitUer  &  Sobn.     1903. 
Stnntmc.    —    über    bie    beutic^e   ©uunerfpradje    unb 

anbere    ®el)eimfprad)en.      4iou    Stumme.      (i>oc^fcöul" 

»orträge  lür  jecermann.    ^eft  32.)  fceipjig,    Dr.  Seele 

&  60      1903. 
Thouvenel.  —  Pages  de  l'histoire  du  second  empire 

dapres     les    papiers     de     M.     Thouvenel.      Par 

L.    Thouvenel.      Pröface    de   M.    Albert   Vandal. 

Paris,  Plön.     1903. 
Tusa.  -  Der  graue  Stein.   Von  Paul  Tusa.  Dresden 

und  Leipzig,  E.  Pierson.     1903. 
Unger.  —  Platen  in  seinem  Verhältnis  zu  Goethe. 

Ein  Beitrag  zur  inneren  Entwicklungsgeschichte 

des  Dichters.  Von  Rudolf  Unger.  Berlin,  Alexan- 
der Duncker.     1903. 
©olentin.  —  Ser  aiionb  unb  ber  SJiai  ober  Son  Quan. 

Sofe  liblötter  unb  UHaiibelbilbtr  au§  bcm  geben,    ßine 

Sidjtung    oon   3.    uan  (4.    jgerau^gegeben    oon    'Bieter 

SBalentin.    Bresben  unb  ifeipjtg,  ®.  ^.pierfon.    1902. 
SSnUer.  —  SHabei,  -iübel  unb  —  *ebel.    ©in  religions 

unb    gefc^id)t3vbiloi''P9iid)i;r    DJüdblid    unb    ausblid. 

4von    ©un    ü.    aualtcr.      äBeimar,    atic^orb    Seutloff« 

i'erlaq.    19o3. 
SS$cn>tieifer,    offiSieUcr,    für   SBbiig^ofen   unb   bie 

fint'ipptur.  —  äBöcisbofen,  4^.  ^artmonn.    lt'03. 
SäiJeicfe.  —  äUe   madjt  man  eine  angenel;me  Seereife V 

Ctne  ^ufammenftfUung  oon  Sc^iiffetour.n,  tieri.n  g'ii'jrt- 

oauer,  atbfatjrtjeiten  unb  ■rtat)rpreifen.   a>on  'Ji.  aiSeide. 

^aUe  a.  0.,  Souis  Siebert.    D.  3. 
aSeöctinö.    —    aJiine  =  Jeabo    oDer  über   bie  törperlic^e 

(jräte^ung    bir   jungen   a)iübd)en.    ^uä   Jßclene  lingelS 

jdHirtlid;em  'Jiai^lafe    herausgegeben  uon  granl  aßebe= 

tmb.    aiiündicn,  aibert  üangen.    1903. 
aSJeitüred)*.  —  Jeuifdie  «ittraturgefdjicbie  ber  ßlafftfers 

jett.    äion   ©arl   äiieitbrec^t.    üeipjig,   ©.  3-  ©bid^en. 

1902. 
Wilde.  —  Das   Bildnis   Dorian   Grays.    Von   Oskar 

Wilde.     Deutsch  von  Felix  Paul  Greve.    Minden 

i.  W.,  J.  C.  C.  Bruns.    O.  J.      .  > 
Wilde.  —  Fingerzeige.    Von  Oskar  Wilde.    Deutsch 

von    Felix    Paul  Greve.    Minden    i.  W.,    J.  C.  C. 

Bruns.     O.  J. 
Zander.   —   Das    Licht-Luftproblem.      Ein  Beitrag 

zu    seiner   Entwicklungsgeschichte.      Von    Her- 

warth  Zander.     Leipzig  und  Berlin,    Giesecke  <fe 

Devrient.     1903. 
Zauteii.  —  Leitfaden  zum  Kunstgesang.  VonCornelie 

van  Zanten.     Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.     1903. 
Ziegler.   ~    Die    universelle  Weitformel    und    ihre 

Bedeutung  für  die  wahre  Erkenntnis  aller  Dinge. 

Zweiter    Vortrag    von    J.    H.    Ziegler.     Zürich, 

Kommissionsverlag  von  Albert  Müller.     1903. 
Zies-'ler.  —  Das  Wesen    der  Kultur.      Von  Leopold 

Ziegler.     Leipzig,  Eugen  Diederichs.     1903. 
3)ttieotne(t=SuOeiil)arft.  —   Seutfdje  ©efdjidjte  oon 

ber  ütutlbfung  oeS  oUen  biä  jut  ©rric^tung  bes  neuen 

SoifeneidKä    (1806-1871).    iton   y.    oon   3iuiebinecl= 

Sübeuborft.    .^^loeiter  Söanb:   (yefc§td)te   bes  SDeutjc^en 

Sbunbes  unb  btö  grantfuner  iJSarlaments  (1815—1849) 

Stuttgart  unb  «erlin,  3.  ©.  (&oita  >Jiad)f.    1903.         . 


S3eilag  öon  (ScÖrüÖcr  ^ttCtcl  in  Berlin.    2)ruc£  bet  gieret  jd)en  ^ofbuc^brurferei  in  Slltenburg, 

•  gür  bie  Sicbaftion  öcranttüortlic^ :  Dr.  SBttlter  ^IttCtOB»  in  ^etUn=5riebcnau. 
Unberechtigter  SlbbrudE  ouä  bem  3n!)fllt  bicfer  3eitfd)rift  unterfngt.  Überfe^ung'^rcd)tc  borbe'^alten. 


BINDl^G  ^,_r.JUN  151967. 


AP 
30 
DA 
Bd. 115 


Deutsche  Rundschau 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


■■f'^i!=;,;^5-'':