Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


Univ.of 
Toronto 


i 

i    I  I     ; 


®eutf(^e  9^unbfc^au 


Äcrau^qcqcbcn 


'i   ito 


öon 


Suliug;  9?obenberö 


Q3anb  CL 


(3Qnuar  —  ^^hxnav  —  '^äxi  1912) 


/^ 


■^•'■*CfcU<.6'" 


93er(in 

93erlag  oon  ©ebrüber  ^aetel 
(Dr.  ©eovg  ^aetet) 


«amftetfeam,  '21.  Supont.  JSIeutenfjoff  &  Co.  —  '2!tf>cn,  eteft^eroubafis;  &  <Sartt).  —  95arcelono,  eibreria 
nacional  p  eptranjera.  —  "Bafct,  93aöter  <33uc6f)anblun9  "Slb.  ©eering.  ©eorg  &  Go.  —  ^ofton,  Saftot  &  So.  — 
93u^apef(,  ©riU'ö  Äofbucf)^.  g^riebr.  Äitianö  9Jacf)folger.  —  '35ueno«--'21ircö ,  3-  T>eufer.  »an  Ißoerbcn 
&  eia.  -  <35utorcft,  6ocec  &  60.  -  e^icogo,  21.  Ärocf)  &  So.  -  Gindnnati,  3:t)e  ^!l.  S.  ^tlbe  (£0.  - 
©otpat,  3.  ®.  Ärüger.  —  @cnf,  (Seorg  &  So.  —  3of)'»Kne^&wt9  (Süb--'2Ifrifai,  iberrmann  ^ictjaellö. 
«Poftfad)  9Jr.  2664.  —  Äairo,  ^.  ©iemcr  92acf)f.  —  Äojjftabt,  Äerrmann  ?:'JicI)aeliö.  -  «onftantinopel, 
Otto  Äeil.  —  Äopcnf)agcn,  51.  g.  fioeff  &  6ol)n.  Ce^mann  &  Stage.  (£.  21.  gRcißel.  —  Äriftianfa, 
eammermcDers!  ^og^anbel.  —  ßiöcrpool,  e^arleö  <Zd)oü.  —  gonbon,  Sulau  &  (So-  2»  OJuff.  Siegle  &  (S.o. 
Ä.  TDauI,  3:rencf),  3:rübner  &  eo.  QBiUiamö  &  £iJorgate.  —  ensem,  T>veU  .t  Gberte.  OJäber  &  (£0.  — 
Stfon,  $,.  ®corg.  —  9Kabrib,  Cibrcria  nacional  t>  ertranjera.  —  ■3Jai(an&,  H.  Äoepti.  —  2Koöfau, 
5.  ®eubner.  3nbuftrtc-  unb  Äanbel^gefeüfc^aft  Tl-  O.  COßolff.  2llcranber  fang.  Sutf^offfci)e  «Buc^b.  — 
9?capcl,  Letten  &  9xOcfioU.  g.  gurcf)öciin'ö  9^act)f.  (Smil  ^ItraiT).  —  i)teto--5}otf,  2be  3nfernational  -aem^ 
eompanp.  ®.  S.  Stechen  &  eo.  S.  Steiger  &  (£0.  "B.  Ißeftermann  &  £0.  —  Obcffa,  Gmil  <3embt'ö 
•Sucftb.  —  Tiariö,  2ß.  gif^bacber.  fiaar  &  Stetnett.  &■  üe  Soubter.  ff.  QSieiocg.  —  T>ctetiSbutg, 
Snbuftrie-  unb  ÄanbetggefeUfcf)aft  m.  O.  QBoIff.  21.  3sler.  W.  C  g^idec  -  qo^itabctp^ia ,  Scbaefer 
&  Äorabi.  -  =porto--<atcötc,  Ärabe  &  eta.  —  0lcöat,  Ätuge  &  Strö^m.  fferb-  ^affennann.  -  9?iöa, 
e.  '53rubnö.  3.  Seubner.  3oncf  &  <T>oUc»0t9  T^-  Ä^mmefö  'Bucbf)  ^.  tWcttin  i  60.  —  9?om, 
goefcber  &  60.,  &ofbud)b  -  Otottcrbam,  ^v.  3.  oan  Äengel.  ä.  21  i<^ramerö  .^  Sobn.  -  Sbangbai, 
!War  ?tb§ler  &  (Jo.  —  etorf^olm,  (£.  G.  ffriuc'f^e  Äofbud)^-  -  53alparaifo,  i£.  vt-  gJiemeper.  - 
'3Barfd)au,  S.  "IBenbe  &  (£0.  —  ®icn,  'BedWe  Äofbucbl).  (21-  Äötber).  ^Eßilb.  a^raumüUer  i  Sobn. 
QBilb-  ffricf.  ©erolb  &  Comp.  SJJanj'fcbc  f.  f.  Äof-  u.  anio.-'Bucbb  aKori^  T>ecleö.  3ettungöbureau 
Ä.  ®olbfd)miebt.  -  'gofo^ama,  ißla^  -Olößler  &  (£0.  <2ßincller  &  (£0.  -  3ürt*,  21bnlf  kurbele-  (£.  aJl.  Sbeß 
SKeier  &  Sörat.    Otafcfter  &  Sic.    ScbuttbeB  <^  (£0.    (£.  Speibel. 


anberecfefigfet  '2tbbrud  ouö  bem  Sn^att  biefer  3£Jff*nff  unterfagt.    Überfeöungörccöte  »orde^atten- 


Stt^altöDcrjcic^tti^ 


Sum 


Äunbertunbfünf^igften  ^anbe  (Januar  —  9)^är5  1912). 


öeUe 

I,     Gatrcju^  Srrfa^rt.   9Zoocnc  au^ '^lltflanbern.   Q3on  <2ßa(tcr 

Harlan.    I l 

11.    ®ie  QBeltanfc^auung  ^bolf  Äarnacf^.    Q>on  2.  ^-  .      25 

III.  ®ic  9)^aro!fofrage,   unb  tpa^  fic  un^  lc{)ren  fönntc 
unb  foltfe.    Q3on  g^Z.  i)on  '53ratti)t 32 

IV.  "Freimaurer  in  6id)t.     Q3on  3»  9JZinor 43 

V.     <S)ie    au^lpärtige    '^oliti!     bcr    ungarifd)cn    9\ct)o-- 

lution  1848/49.  hinter  93enu^img  neuer  Quellen  won  <2BiU)ctm 

"     «atter  (9Bien).    11 55 

VI.     ®urc^  ^erficn  nad)  9^uffifc^--^urfeftan.  9\eifebriefe.  1.       94 

VII.  ®ie  Sioerge  oon  ^lobomäf f ott).    Q3on  9^»  6»  efe^fött)     116 

VIII.  ^ibcr    "iZlnfclm    <g=eucrbact).     "iZlu^    bcm    9cacf)lajj    Äcinrid) 

3.  Äol^mann^  mitgeteilt  Don  9?o^crt  .^ol^mann     ....  135 
IX.    3ofe)}f)  Q3ictor  QBibmann.    (1842—1911.)    Q3on  ^t)uaxt> 

^orrobi 140 

X.    ®ie  polififcbe  QBclflage.     Q^on  ^arl  ^renjel      ...  144 

XI.  3n  eigener  6a c^e.     QSon  '2ßU^clm  ^Itcr  C^Bicn)  ...  148 

XII.  QOßit^clm  unb  Caroline  i\  Äumbotbt.    Q3on  9^ic^arb 

^,  2J^c^cr 149 

XIII.  9^ euere  2v)V\t.    Q3on  Dr.  Herbert  6tcgemann    .    .    •    .  151 

XIV.  ßiterarifc^e  9Utisen 154 

XV.    £iterarifc^c9^euigfeiten 158 

XVI.     3um  @cbäd)tni^  "Friebric^^  be^  ©ro^en.  Q3on  .^evman 

t)*  '^ctcröborff 161 

XVll.     Catrejn^  3rrfal)rt.   9coyeae  an^  <2lltflanbcrn.   Q3on  kalter 

Harlan,    (<5ortfe^ung.j 166 

XVIIl.     1812.     g3on  Öberft  a.  «3).  t)Ott  Äurnatoto^ei 190 

XIX.     3um   t;unbertften   ©eburf^tag   ^crt^olb   '2lucrbad)^ 

(28.  <5cbruar  1912).    93on  «Unton  'Scttclfjcim 205 

XX.    <3)cutfd)Ianb   unb   englanb.     Q3on  <2öotfgang  90^tci)ac(    217 

(Jortfeßung  umftebcnö.) 


IV 

XXI. 

XXII. 

XXIII. 

XXIV. 

XXV. 
XXVI. 

XXVII. 
XXVIII. 

XXIX. 

XXX. 

XXXI. 

XXXII. 

XXXIII. 

XXXIV. 

XXXV. 
XXXVI. 

XXXVII. 

XXXVIII. 

XXXIX. 

XL. 

XLl. 

XLII. 


®cutfc|>c  9?unbfd)ou. 

6ctte 

®tc    au^lt)ärfigc    ^olifif     bcr    un9arifrf)cn    Q^cöo-- 
lufion  1848/49.  Unter  93enu^ung  neuer  Quellen  Don  '2ßUt)C(m 

<2Utcr  (^ien).     III 227 

®urd)  ^erfien  nac^  9^uff if d)--5urf eff an.     9?eifebriefe. 

(^ortfe^ung.) 251 

<5ricbric^     ber     ©ro^e     alß     @ef  d)id)f  f  rf)reibcr    be^ 
6icbenjä^rigcn  Kriege ^.    Q3on  glifabctt)  t)on  ^D'ZoeEcr     268 
^a€  9}temoire  t)on  6cf)n>aningen.    9^o»eUe  oon  (So^)^ic 

^oec^ffctttcr 282 

(Srnft  0.  93ergmann.     Q3on  €buarb  <od)xf\ 303 

©er    9}^alcr    unb    9vabierer    £ubn)ig    ©rimm.     Q3on 

9^cin^olb  6tcig 307 

3ur  Äunftgefc^id)te.     Q3on  9Kcla  efd)cnc^ 309 

^aß  Q3orbilb  be^„2anboogf^  oon  @ reifen fec".  Q3on 

«Jlbotf  ^rc^ 311 

£iterarifc^c  9^euig!eiten 314 

ßiterarifc^c  9^ Otiten 318 

6afrein^3rrfa^rt.  ^f^ooeUe  au^  ^Ifflanbern.   Q3on  <2ßalter 

Harlan.    (ecf)lu§.) 321 

Avilir    puis    demolir.       Gin    angeblicher    ^u^fprud)    be^ 
"dürften  6d)n)aräenberg.     Q5on  .öctnri(^  ^ricbjuttg  ....     356 
(fbuarb  »on  Äarfmann.    'Slu^  bcr  3ugenbäcit  cine^  ^()i(o- 

fopf)en.     Q3on  ^nna  üon  ^arttnann 362 

®ie    au ^ip artige    '^olitif    ber    ungarifc^en     "xReüo- 
luf  ion  1848/49.  Unter  'Benu^ung  neuer  Quellen  oon  ^Ut)clin 

mtav  (^icn).     IV 382 

^  0  f  e.    Q3on  ^rofeffor  Lic.  Dr.  ^ugo  ©rcfemann  (Berlin)    409 
©urc^  ^erficn   unb  9\uffifc^  =  ^urfeftan.     Q'xeifebriefe. 

(ec^Iu^.) 423 

<J)ie'5inanäIage  be^9\eirf)e^.    '33etra(f)tungen  oon  ©uftat) 

eo^n 446 

iiber  bic  Q^ertpcnbung  lenfbarer^Sallone  im  l)o^en 
9corben.     Q3on  Dr.  <ia.  6tolbcrg  (6tra§burg  i.  G.j    .     .     .     464 
„Äcrr  ö.  ^nefcbccf".     Q3on  go^arie  t>*  "Sunfen  .     ...    470 

9^euerc  93eUetri[tif.     Q3on  brutto  S^ciU 472 

2itcrari[d:)e9^otiäen 477 

ßitcrarifd)e9^euigteiten 479 


O'^ooenc  auö  '^lltflanbern 
kalter  Harlan, 


■Sßiaft  bu  ma^  ^raoeö  unb  Scl)öncö  wagen, 
a}iu§t  bu  beine  ^rau  nicl)t  fragen. 

^cv  '^nbevc  6cl)tpeigev. 

OOne  ein  '^Ibfc^ieb^tport  t)atu  ber  <5riefe  unb  9viefe  feine  S^appt 
ßcnommen,  mit  gerunjelter  Stirn  burd)fd)ritt  er  bie  ©äffe.  ®enn  biefen 
falben  "Jeierabenb  tt>ieber  f)afte  Gatrejn  fein  953 ort  an  it;n  gett»enbet  —  unb 
toai  war  [eine  Sünbe  getDefen?  Q3om  (e^ten  93acfen  wav  er  üergnügt  in 
bie  Äerbftube  gekommen,  i)atU  gefangen  unb  tvu^tc  nid)t,  ba§  er  fang,  unb 
\)atU  t>a^  neue,  prad)tt)olIe  ©eufenlieb  gefungen,  ta'o  »on  ber  „t)eiUgen, 
\)(ii)at}a  t)ei(igen  Snquifition"  unb  oon  ben  „(Seufzern  in  ben  ty^ommen". 

©aö  mü^te  ja  iPo|)t  eine  Qualle  oon  einem  SD^ann  fein,  ber  in  politifc^en 
fingen  feine  ^vau  fragte  .  .  . 

Unb  je^t  nod)  einmal  leiftete  'pieter  t>m  t;eimlid)en,  gan^  freiwilligen 
<5a^neneib,  ben  er  fd)on  ^unbertmal  bem  6c^tt)eiger  gefd)tt>oren  Ipatte,  bem 
^ill)elmu^  oon  9^affau,  ^rinjen  oon  Oranien:  „2a§  bu  bie  Trommel 
rüljren!  '^öir  l)aben  bir  get)olfen,  bie  Spanier  au^  93rabant  unb  au^ 
Oftflanbern  {)inau^3Utreiben,  xviv  tt>ollen  bir  auc^  l)elfen,  biefen  fran3öfifd)en 
i?otterl)er5og  «lieber  nad)  Äaufe  ju  bringen,  nad)  'pariö,  famt  feinen  swan^ig-- 
taufenb  SpicBgefellen ;  wir  wollen  unfere  eigenen  Äerren  fein,  '^rabantcr 
unb  alle  ^lamlänber,  Seelänber  unb  S!ltred)ter!\)  ^2a^  bu  bie  -^^rommel  rühren!" 

©rie^förmiger  Sd)nee  umftiebte  bk  Caternen. 

'^[^  9?Zeifter  Bieter  in  beö  „^abaföfrugeö"  ^unft  unb  Qualm  ^ereintrat, 
!am  Äenbrif  Spiegel,  ber  0id)ter  unb  ©aftwirt,  in  jeber  Äanb  gefüllte 
5lrüge  tragenb,  juft  an  ber  (Jcingangöpforte  worüber  unb  grüf3te  mit  froljem 
Staunen.  9xafd)  hvad}U  er  feine  Ä^rüge  ben  immer  burftigcn  Sflaoen  ber 
Tonpfeife,  bann  ftellte  er,  t>a  feine  "^^ifc^e  mel;r  frei  waren,  ein  "O'^B  "oov 
ben  itamin. 

'^H  er  aber  ben  5?rug  für  9}Zeifter  'Bieter  unb  einen  für  ftd)  felber 
öe^olt  l)atte,  flüfterfe  er  unb   lad)te:   „'vJlud)  wer  bie  lieblid)fte  Sl;efrau  in 

')  Qltred)t,  jc^t  '2[vtoxi. 
®eutf(*e  9?unbf*au.    XXXVIII,  4.  1 


2  ®cutfd)e  9^unt)fd)au. 

ganj  9Intit)crpcn  i)at,  fann  nic^f  allabenblid)  ju  Äaufe  {)ocfen!  ^ie  lange 
l;aft  tu  eö  auöget)alten?  ^ann  it»ar  bo^  beine  iood)5eit?  *5öar  e^  ni(^t, 
atö  bie  9\ofen  b(üf)ten,  bie  f)eungen?" 

llnb  Bieter  i)c»t)  feinen  ^rug,  §ufrinfenb,  ernfft;aft  wie  immer. 

„'^öie  biff  bu  fortgefommen?"  fragte  ber  'J^ic^ter  unb  immer  neugierige 
6ec(enforfc^er.  „9?cu^tcff  bu  einen  Streit  t)om  3aun  bred)en?  Ober  i)a\t 
bu   it)x>a  —  ein  ^unber  getan,  eine  <5rau  —  überjeugt?    '^Ixt  ©rünben?" 

*i21uf  bkfe  'Ji'ögcn  tt)oUte  Bieter  nic^t  antworten  unb  l;ielt  eö  in  foId)em 
<5aHe  nic^t  für  nofwenbig,  irgenbwaö  anbere^  5U  tun,  aU  eben  ju 
fd)n)  eigen. 

9ving^um  lärmten  bie  anberen  ©äfte,  wie  eine  9!)^eere^ftri5mung  froc^ 
unter  ber  niebrigen  ^aüenbecfe  bie  i^nafterwoüe  it)ren  9[öeg,  benn  eine  finn-- 
reii^e  Lüftung  l)atU  ber  ®ict)ter  unb  (Saftwirt  eingerichtet.  Unb  wie  ber 
-iJlont  mancf)mat  einen  Äof  i)at,  folc^  einen  Äof  i)atU  jebe  ber  brei  <5ßtt-- 
ferjen,  bie  an  biefen  v)ier  breiten  ^änben  verteilt  im  Öuatm  ftra^lten.  '^Bo 
aber  ber  5?nafterftrcm  an  bem  I)oct)lobernben  5?aminfeuer  oorbeiitam,  t)a  warb 
er  ^ell  unb  fiacferte  gelb  unb  rot. 

Q3ergnügt  idjauU  Spiegel  in  ^ieter^  büftercg  '2lntli^.  (^r  fannte  i^n 
ja  feit  bem  gemeinfam  genoffenen  3d)reib--,  Cefe--  unb  9^ec^enunterric^t. 
00  !am  bem  'S>id)ter  unb  ©aftwirt  ein  neuer  Otame  für  'Bieter  '^Ibel^  in 
ben  Sinn,  ein  feljr  jutreffenber  9^ame,  ben  Spiegel  fofort  unb  in  5ärt(id)er 
'5reunbfd)aft  ausfprad):  „'5)er  'ilnbere  Sd)weiger  ". 

<S)ie^  fd)merfte  bem  ??teifter  Bieter  wie  !öftlid)er  '^ßürjwein ;  gleich  aber 
mu^te  er  beulen  ( <S)id)tfunft  unb  9\ebefunft  für  ein^  i^aiUn'O,  wie  alle  ba-- 
maligen  9cieberlänber):  „'^lle  9\eberej!er  fmb  Sc^meid)ler!" 

Unb  9!)^eifter  Bieter  fc^wieg  weiter.  9)?an  rebet  nicl)t  üon  feiner  '^tau 
in  einem  „^aba!ö!rug".  '2lm  allerwenigften  mit  Spiegel,  ber  feine  <5)ide  nur 
barum  genommen  i>at,  weil  er  burd)  il)re  ^afel  unb  5?reibe  nun  bo(^  einmal 
unauflösbar  in  ibrer  5lned)tfd)aft  war. 

0a  ftanb  Spiegel  oon  feinem  Stu^l  auf,  einem  9^eueintretenben  entgegen-- 
jugeben,  wobl  einem  öornebmeren  @afte.  —  ®er  baoongelaufene  ^bemann 
aber  —  fo  ft^cnb,  t)a%  er  bem  Eingang  feinen  9\üden  juwanbte  —  grübelte 
über  bie  QSorjüge,  bie  eine  fold)c  9'iotebe,  \vk  Spiegel  gefd)loffen,  bod)  auc^ 
unb  ganj  entfd)icben  bieten  tonnte.  9'Jie  war  e^  i)kx  fo  »oU  gewefen,  wie 
feit  Spiegels  unb  feiner  'leiden  Äod)5eit:  lodten  ber  Wirtin  5^üd)e  unb 
Steiler  jebn  ©äfte,  fo  lodten  bes  9©irteö  @efd)id)ten  jwanjig. 

*^n  ben  ^ifcben  wanbten  fid)  einige  @efid)ter  nad)  ber  ©ngangötür,  ba 
brebte  aud)  "Bieter  feinen  5\opf.  'S'er  (i'ingetretene,  bem  Spiegel  entgegen= 
gegangen  war,  fd)üttelte  juft  ben  Schnee  üom  raul;en  9)Zantel.  ^Dod)  gleid) 
fab  Bieter  bie  eble  '2lblernafc,  ba^  oerebrte,  liebe  @eftd)t:  '3)ioni)fiuö  t)on 
*5lanbern  war  e^.  "Jßie  feltfam  luftig  fa^  er  bod)  wieber  auö!  9}^it  feinen 
••klugen  unb  felbft  mit  feinem  ^ame; !  Siegelrot  war  e^,  \va^  ju  ben  fd)waräen 
Ä^nicbofen  gar  freunblid)  auSfab,  b<^tte  filberne  5?nöpfe,  unb  ein  ftlberner 
Sd)uppcngürtel  {)k[t  es  jufammen.  5tein  ^rember  i)ättc  bem  ®iont)fiuö  t>on 
'Jlanbern  ten  calüinifd)en  Äauptprebiger  angefeben. 


(iatrcjn«  3rrfal)rt.  3 

Unb  mit  fd)Iid)ter,  großer  'Jreube  begrüßte  ber  calmnifcl)c  Äauptprebiger 
bcn  93äcfermeiffer,  ben  fat(;otifd)eu  ^^äcfermcifter. 

i^aum  aber  t)attc  "S^ionpfiuö  feinen  SXvuq  »or  fid),  fc  bcnd)tcte  er  eine 
gar  infereffante  9'Jeuigfeit:  er  l)atU  ba^  Äauö  fäuf Ud),  tt)enn  aud)  „natürUd) 
nid)t  gegen  bar"  crn^orben,  t>a^  in  ber  itrummen  ©äffe  neben  bcni  feinen 
(ag,  nnb  —  eine  0ruderei  woUte  er  bier  begrünben,  fämtlic^c  bi^b<^i^  «wf-" 
gefunbenen  ^er!e  bes:  ^lato  moüte  er  oorerft  brndcn.  ^ann  aber,  n>aö 
eben  fic^  böte  unb  @c(b  einbräd)te.  (fr  b*-ibe  nun  ^eib  unb  5tinb,  früber 
ober  fpäter  würben  bie  \!Uteften  ibn  bod)  mög(id)errt)eife  au^i  ^imt  unb  '^^rot 
jagen,  alfo  muffe  er  oorforgen.  "^er  aüein  i?on  ber  "Priefterei  fid)  näbre, 
fei  th^n  ber  \Ü(teften  6t(aoe  ober  beö  '^apffe^v  ber  aber,  bem  unr  nachfolgen 
foHten,  tt)äre  ein  freier  9}cann  gemefen,  ein  freier  x^iann. 

Seinen  erften  3ug  tat  ^Dionpfiu^.  <3)en  ^veberejfer  fab  er  nun  an  mit 
bU^enben  'klugen  unb  fügte  ()in5u:  „2utberg(aubc,  (i'aloinglaube,  nod)  immer 
5u  enge  Saden  finb  eö !  ^lato  ift  eö,  ber  hk  QBeltfeele  aU  erfter  unter  ben 
??^enf(f)en  gefeiten  i)at;  unfer  (!ta(t»in  aber  ift  ibr  ferner  aH  ^(ato  iDar, 
ferner!  ^eil  er  bie  enge  3acfe  anbat!  Äieryon  ein  anbermal!  Übermorgen 
in  meiner  ^rebigt!" 

Spiegel  wav  'Jeuer  unb  'Jlamme  für  bie  ju  grünbenbe  liruderei.  „3f)r 
werbet,"  rief  er,  „»or  allen  '^rudern  ber  Q33elt  einen  93orfprung  {;aben  oon 
fiebjig  xÜ^eilen!  3{)r  loerbet  unffen,  maö  beö  '3)rudenö  tt)ert  ift!"  Unb  nun 
berecbneten  bie  beiben  beö  ^ionpfiu^  @etr>innf)offnunö,  ben  gansen  '5<i^bedel 
fd)rieb  Spiegel  ooü  .^reibejal^len. 

9IReifter  "Bieter  aber,  ber  ficb  bei  fold)er  I'\cd)nung  an  jebem  anberen 
%!lbenb  aufß  n?ärmfte  mürbe  beteiligt  baben,  ftarrte  in  feinen  i^rug.  „©lücffelig", 
t>ad)tt  er,  „ift  ein  ©ele^rter!  ^eltfeele ...  ja,  ein  ©elebrter  mei^,  it>a^  bie^ 
nun  ift!"  ilnb  9}?eifter  Bieter  befd)lo^,  obgleid)  !att;olifd),  am  Sonntag  bie 
5tatl)ebrale  5U  befuc^en,  be^  ^iont)fiu^  ^rebigt  mit  an^ubören.  ®arum  ift 
er  nod)  längft  fein  Sieger!  ^aö  übrigen^  gar  fein  Unglücf  tt)äre!  "J-aft 
täd)erlid)  ift  e^,  tt)enn  in  ben  gegenwärtigen  3eitläuften  ein  guter  Ocieber-- 
länber  nocb  5\'atbolif  ift.  ilnb  l)at  er  nid)t  t»or  feiner  T>crbeiratung  oftmal'^ 
genug  mit  ficb  erwogen,  ob  er  nid)t  in  haß  caloinifd)e  (^emeinbcbud)  fid) 
foüte  einfcbreiben  laffen?  Unb  üor  jwei  3abren,  alö  ber  T^atcr  geftorben 
war,  i)ättz  etß  faft  getan  .  .  . 

3e^t  freilid),  je^t  war  e^j  ja  unmöglid) !  9?can  muffte  benn  eine^S  ^ageö 
{)eimfommen:  icb  bin  calüinifcl),  eö  ift  nid)t  mel)r  ju  änberu.  ®enn  — 
wollte  man  C!atrejn  —  fragen  ...  ob  man  geben  bürfte  unb  fid)  einfd)reiben 
laffen,  fie  würbe  fu^  auf  h^n  ^oben  werfen,  oor  bie  ^ür  ber  Äerbftube .  .  . 
Unb  ganj  recbt  i)ättQ:  fie!  9Ber  eine  braue  'Jrau  i)at,  bie  burd)auö  in  ben 
fatbolifd)cn  Äimmel  will,  fann  il)r  ^uliebe  aud)  in  bie  ??teffe  geben. 

^a  war  bie  5?reiberod)nung  fertig,  unb  enblid)  nun  fonnfc  Spiegel  bie 
@efcbid)te  loöwerben,  bie  fd)on  feit  ??cittag  in  feinem  Äcrjcn  brannte,  (ifin 
?\eifenber,  »on  ber  fran5öfifd)en  (Örenje  bei',  auö  bem  (Gebiete,  wo  bie 
Spanier  nod)  ftanben,  i)attc  biefe  —  wie  Spiegel  anfünbigte  —  „empörenbe, 
prad)tt)olle  ©efcbid)te"  bei  ber  Suppe  erjäblt. 


4  ®cuffd)c  9\unbfd)au. 

(fine  f;elle,  fettfame  Stimme  \)atU  6ptcge(:  o^nc  (auter  p  fprec^en, 
konnte  er  feine  Stimme  biö  in  ben  fernften  ^infel  beö  lärmerfüUten  9\aume^ 
in  alte  0()ren  fd)icfen.  ^ie  er  nun  anfing,  oon  einem  armen  Sc^neiber  unb 
'Jßiebertäufer  ju  erjagten,  ber  jüngft  ^u  5?ortrii!  an  ber  2eie  jum  ^euertob 
träre  oerurteilt  ttjorben,  tt)urbe  eö  [tili  an  ben  nä|)eren  ^ifd)en. 

0er  Sd)neiber  unb  '^icbertäufer  war  auö  bem  ©efängniö  entronnen, 
liber  ta^  junge  (Ji^  be^  ^luffeö  tvav  er  fpornftreid)^  gelaufen,  obmot)!  e^ 
i^n  brö|)nenb  um!rad)t  i)atte.  Unter  bem  fetten  93üttel  aber,  feinem  Q3er= 
folger,  n?ar  biefeö  (giö  gebrorf)en  —  Äilfel  Äilfel 

<5)a  tt)urbe  eö  ftill  im  ganjen  ^nafterftrom.  ^eit  unb  breit  ()atten  bie 
ftillen  Sd)neefelber  gelegen,  unb  niemanb  i)att^  ben  93üttel  fc^reien  l)ören  — 
au§er  bem  Sc^neiber.  <3)enn  tt)er  follte  n?obt  brausen  öor  ben  ^oren  »on 
5lortrijf  ürva^  ju  fd^affen  bat)en,  je^t  im  'Sejemberl  *^lfo  in  einem  Co(^ 
i)atU  ber  93üttel  gel)angen  unb  ^attt  mit  "Firmen  unb  Äänben  fict)  auf  baö 
(fiö  geftü^t,  unten  aber  im  'Jlu^  b^^^^n  fiel)  f^^ne  93eine  unb  'Jü^e  geftredft 
unb  f)atten  tzn  ©runb  gefucf)t  —  »ergebend !  ^a  l)attt  ber  Scbneiber,  t)om 
Ufer  anfangenb,  txx^  morfc^e  (Si^  inö  Gaffer  getreten  unb  b^^^^  ii"  grimmig 
falten  'Jliefeen  jule^t  biö  an  ben  Äalö  geftanben,  ^atte  ben  93üttet  üorficbtig 
an  beiben  Äänben  gepacft,  unb  tt)at)rbaftig :  er  ^atU  biefe^  Äunböf otteö  Ceben 
gerettet.  0er  Äunböfott  aber  \)atte  gejammert,  er  ^ätte  'Jöeib  unb  5linber 
5U  Äaufe,  l)atte  auö  ber  triefenben  ^afc^e  feine  Äanbfc^ellen  gebogen  unb 
i)atU  ttjeiter  gejammert:  feinen  Lebensretter  muffe  er  nun  in  5^etten  legen, 
n^enn  er  nid)t  felber  ben  Sd)eiterl)aufen  befteigen  tt)olle.  —  'i^lm  *^lbenb  beö 
näcbften  ^ageö  aber,  x>ox  bem  9^atbaufe  ju  5^^rtrijf,  \)atU  ber  Scbneiber  am 
^fabt  geftanben  unb  entfe^li(^  gefd)rien,  aud)  alö  no^  gar  fein  ^euer  im 
iools  tt?ar.  0ann  tvav  er  geftorben  in  Öualm  unb  'Jeuer,  tvk  bie  je^ntaufenb 
anbern. 

Spiegel  ging  tt)ieber,  um  leere  5^rüge  ju  fammeln,  unb  alöbalb  tt)ar  eS 
im  5?nafterftrom  ta^  oorige  Carmen  unb  2ad)en.  9D^it  bebenber  Stimme  aber 
fprad)  nun  ber  '2lnbere  Scbn?eiger  ju  bem  calt>inifd)en  Äauptprebiger:  „3d) 
fage  (fud),  toai  \d)  feit  länger  alö  jttjei  Sauren  Uhad^t  i)ahc.  Schreibt 
meinen  tTJamen  in  (Suer  ©emeinbebud)." 


^Jlix  t>a^  6teuer! 

Um  biefe  Seit  n)ar  eS  in  9}Zeifter  ^ieterS  Äauö,  i>a^  nur  ein  paar 
bunbert  Sd)rittc  oom  „©olbenen  iberjen"  entfernt  ftanb,  ftill  unb  beinat)e 
finfter,  nur  unten  im  Qi^--  unb  Qtöobnsimmer  leuchtete  nocb  ber  Äerb,  leud)tete 
burcb  ba^  '5euertürd)en  unb  jmifcben  bzn  Q'^ingen  ber  'platte. 

Giatrejn,  bes  '^riefen  unb  IRiefcn  jierlicbeS  ^eib,  fa§  auf  bem  ^u§= 
fcbemel  üor  biefem  Äerb  unb  tt)oüte  gar  fein  l)ellereS  Liebt,  '^n  einen 
Sommerabenb  in  ibrer  '5D'^äbd)cn5eit  bacbte  fie  je^t,  fte  l)örte  ibre  ^erjtiebe, 
nun  feit  t>icr  3abren  begrabene  9?cutter  tt)ieber  reben  unb  järtlicb  lebren: 
t>a^  ta^  erfte  (ff)ejal)r  niemals   gan^  glücflic^  tt)äre.    €rft  muffe  ber  5?ampf 


Gatrcjnö  3vrfat)rt.  5 

umö  (Steuer  enbgülttg  auögefämpft  fein,  ^ann  ge()c  baö  &iM  an.  9lud) 
für  bcn  unterlegenen  ^eil.  '2Bic  fie  auö  il^rcm  eigenen  gan.^cn  QBeibei^lcben 
beftätigcn  fönne. 

•t^Iber  bie  ©nfanic  oor  bem  Äerbfeuer  fcl)üttelte  il;ren  5topf.  ©ut  rebcn 
\^attc  bie  9^^utter!  ^k  l)attc  einen  6tabtfd)reiber  unb  Oved)t^ge(e(;rtcn,  ber 
ein  (ateinifcf)eö  ^ud)  gcfd)rieben  ^at.  Unb  tvenn  ein  Q3ärfer  ber  Hügfte  unb 
liebfte  9?^ann  n^äre,  ein  93äder  ift  ein  93äder.  SJlufjerbem  aber,  auf3crbcm: 
g«)ar  5lrieg  unb  ^otitif  ftnb  93?ännerfad)en;  ba§  aber  in  einem  Äaufe  feine 
©affenüeber  gefungen  lt)erben,  i>a^  bie  {)eiligen  6aframente  in  Ct'()rcn  bleiben, 
barauf  üerftef)t  eine  ^rauenfeele  fid)  beffer.  '^Jluf  ta^  ©el;cimni^v»oUe  unb 
Senfeitige.  '^^iuf  baö  ett)ige  Äeil!  '^Ufo  auf  t)a^,  lua^  aller  ioauptfad)en 
Äauptfad)e  ift. 

^2ln  (iatrejnö  ©ürtet  {;ing  neben  bem  Äanbfpiegel  ein  TRofentranj  auö 
forallenen  unb  golbcnen  5lugeln,  immer  na^  5U>ei  forallenen  fam  eine  golbene, 
unb  in  St.  ^eter  tvav  biefe  5?ette  gefegnef,  »om  heiligen  ^atcr  felbft. 
Catrejn  nal)m  il)ren  9\ofen!ran,^  5tDifd)en  <5)aumen  unb  Seigefinger,  unb  für 
be^  ©atten  gefäl)rbete  Seele  hcUU  fie  breimal  jefjn  Ave  Maria. 

0at)on  tvax  fie  ganj  ftiH  geworben  unb  t)eiter.  3ft  nid)t  ^aria,  t>H 
heiligen  ©eifteö  93raut,  ftär!er  al'^  ein  ^ä(fer  unb  alö  irgenbein  ??cenfd)? 
Sie  tinrb  alleö  jum  ©uten  bringen. 

Gatrejn  befc^lo^,  il)re  neue,  faft  fertige  Samtjade  nod^  gan^  fertig  ,^u 
mad)en.  Sie  t)olte  ben  2eud)ter,  am  Äerbfeuer  ^ünbete  fte  bie  S^erjc  an,  unb 
neben  ben  5llöppeltifc^,  aufö  "Jenfterbrett ,  ffeUte  fte  nun  bie  fleine  'Alcirfer- 
flamme.  Q33ol)l  eine  Stunbe  lang  fa§  bann  Ciatreln  auf  iljrem  ^ritt;  fte 
flbppelte  ben  Spit3en!ragen  fertig,  unb  il;rc  klugen  freuten  fid)  auf  tcn 
93ceifter  unb  ßiebften.  "^ie  lange  mvt>  er'ö  auöt)alten?  So  weit  üon  feiner 
'5rau  unb  üon  ben  9}Zel;lfäden?    Q3ieUeic^t  .  .  .  gwei  Stunben? 

Sd)lie^lic^  50g  fie  unb  Rupfte  ben  5?löppelbrief  in  einjelnen  ^apierfet3d)en 
unter  bem  fertigen  5lragen  t)eroor  unb  nä^te  biefen  an  it)re  3ade. 

9'^eben  bem  "^enftertritt  ftanb  fte  alßbalb  unb  fd)lüpfte  in  bie  *2irmel; 
ein  f)errltc^eö  @efül)l  war  eö,  benn  biefe  ^rmel  waren  gefüttert  mit  auö-- 
gefud)tcn,  ganj  weicf)en  5?a^enfeUen.  "^ür  bie  'Qluffd)läge  aber  iraren  nur 
wei^e  "^eüe  oerwenbet,  au^gefud)te  fd)neeweij^c.  0en  ©ürtelfpicgel  ncfteltc 
Ciatrein  |e$t  loö  unb  I)ielt  iljn  üor  ftd);  unb  wie  bie  weisen  Wolfen  bem 
Äimmel  ftel)en,  fo  trefflid)  ftanben  bie  weisen  i^a^enfelle  ber  t)immelblaucn 
Samtjade. 

9^un  it)olIte  datrejn  fid)  tt)ieber  anö  'Jenfter  fe^en  unb  nad)  beut  ©atten 
fpäl)en;  jebod)  erwog  fie,  bafj  t)ierbei  bie  am  'Jenfter  ftel;enbc  'Jladerflammc 
fte  blenben  würbe.  Sie  brad)te  tm  l^eud)ter  auf  ben  (^fjtifd),  ber  bem  Äerb 
gegenüber  üor  einer  QBanbbanf  einfüfjig  baftanb. 

£ange  blidtc  fte  bann  t>on  it)rcm  'Jenftertfjron  in  bie  ©äffe.  ®ie  „5?rummc 
©afje"  toar  eß  unb  l;attc  mit  gutem  ©runb  il)rcn  Quinten.  3uft  biö  jur 
Äauötür  biefeö  unfeligen  0ioni)fiu^  fonnte  (iatrejn  fcl;en,  ber  il;ren  guten 
"Bieter  jum  ©eufen  unb  l;alben  5l'ef5er  gemad)t  l;atte.  (i'in  ©rintm  umbüftertc 
if)re  Stirn.    3eglic^er  itetjer  ift  ein  llnfeliger,   ber  nie  beuten  gelernt  i)at. 


6  ®cutfrf)c  9^un&f(^au. 

©iefclben  ioeiligen  fd)art  ©ottoater  um  feinen  Äimmel^t^ron,  bie  ber  heilige 
Q3atcr  in  9^om  ernannt  i)cit,  biefelben  unb  feine  anberen.  Scf)on  biefe  eine 
einzelne  ^atfac^e  mu§  einem  benfenben  9?^enfd)en  93ett>eiö  genug  fein,  i>a^ 
©Ott  felbcr  !at^oUfd)  ift.  <t21u^erbem  aber  fommt  eö  nid)t  auf  ^eroeife  an 
bei  einer  5:atfad)e,  bie  man  borf)  eben  füf)(t  unb  empfinbet  im  ganzen  Äerjen. 

Unb  an  ber  fd)önen  <S)e5embernad)t  freute  ftd)  datrejn.  93einaf)e  bläulich 
waren  {)eute  bie  alten,  roten  ^acffteingiebet  im  Cid)te  beö  9[Ronbeö,  ha^ 
*5rf)neeffieben  öon  v»or{)in  b^^te  ficf)  ausgetobt,  ba:^  neue,  ftiUe  '^öei^  lag  auf 
ben  <5enfterftmfen  unb  auf  ben  'S)äd)ern.  ^ie  luftig  ^ell  tt)ar  aüeö,  tpie  tief 
bie  Sd)atten! 

<5)a  zeigten  fi(^  briiben  unter  ber  fernen  i^ateme  stpei  fd)tt>ar5e  ©eftatten : 
Bieter  mar'^^  in  ber  ©efeüfd)aft  be^  5^e^erprebigerö.  ©Ieict>tt)ie  jmei  red)te 
ioerjfreunbe  reicf)ten  ftc^  bie  5tt)ei  9}cänner  unter  biefer  Laterne  bie  Äänbe 
unb  fc^ieben.     Cfin  empörenber  *vUnbIicf  xvav  e^. 

Unb  lieber  ftüfterte  bie  ungeftorbene  "tD^utterfeete  an  (iatrejn^  O^r: 
©aö  erfte  (fl;e|a^r  ift  nie  ganj  glüdlic^.  Srft  mu^  ber  Stampf  um^  Steuer 
enbgültig  au^gefämpft  fein. 

Bieter  fam  quer  über  t>k  6tra§e.  Unb  je^t  mit  gans  befonberer  3ut)erfic^t 
t)aii)U  datrejn  an  i^re  luftig-- frf)öne  "pelsjacfe,  in  ber  fte  ^ier  fa§.  3ft  e^  i^r 
nid)t  gelungen,  ber  mitteltofen  ^aifen,  biefen  93äder  unb  5tt>iefa(^en  Äau^- 
befi^er  fid)  ju  erobern?  '^U),  fie  tt>irb  and)  entf(^eiben,  tt)eld)e  ßieber  er  fingt 
^ier  in  ber  Äerbftube  unb  n?cld)e  nid)t! 

•^lu^erbem  aber  mu§  er  nod)  {)eute  abenb  t>erfpred)en ,  i>af^  er  ben  an- 
ftedenben  Umgang  mit  biefem  '5)ionpfiuö  aufgibt. 

<S)rei  5lrüge  ^ier  i)atU  Bieter  im  „©olbenen  Äerjen"  getrunfen  unb 
no(^  einen  ()ei§en  ©ettjür^mein ;  mzi)v  iparm  al^  bange  tvav  i^m  ba^  Äerj, 
ai^  er  nun  eintrat.  '5)od)  ganj  rid)tig  hatU  datrejn  geahnt,  ha}^  if)n  bie 
f(^öne  3ade  einigermaßen  üermirren  mürbe. 

(fr  \)attz  fofort  feine  lebenöix)id)tige  SDZitteilung  machen  moUen,  boc^ 
feine  3unge  rebete  etn^aß  anbereß.  (fr  fagte,  ha^  übermorgen  Sonntag  n)äre, 
übermorgen,  am  9'tad)mittag ,  n>olIe  er  S^Iittfd)u|)  fahren,  mit  feiner  'Jrau, 
bie  in  "i^lntmerpen  bie  fd)i5nfte  tt)äre  unb  ot)ne  Sn^eifet  in  ganj  93rabant  unb 
'Jtanbern. 

®od)  !ummerx)oH  entgegnete  bie  ^od)ter  beö  6tabtfd)reiberö  unb  ©elebrten, 
\>a%  ii)v  "Oa^  ©eufen--  unb  ©affenüeb  t»on  t>orI)in  nod)  immer  in  beiben  Oi)ren 
f länge,  unb  er,  ibr  ^O^ann,  er  paffe  ju  \i)x,  nne  auf  bie  Äarfe  ber  Äammer 
paffe. 

9!}Jeifter  "pieter  ftanb  inmitten  ber  <Ztnbc,  unb  je^t  fagte  er  feiner  'Jrau : 
er  i)ahe  eine  ^Dcitteilung  ju  mad)en,  über  bie  fie  gett)iß  erfd)reden  mürbe, 
aber  er  ijabc  n\d}t  anber»  fid)  b^^ft^n  tonnen,  fd)(ießlid)  muffe  ja  tod)  in  ben 
'fragen  ber  ^olitif  unb  ber  9veligion  unb  fold)er  aüermid)tigfter  ^inge  ein 
ttRann  öon  fiebenunb.^rpanjig  3abren  miffen,  tt>aö  er  tt)itt. 

Unb  alfo  oor  einer  Stunbe  l)aht  er  ben  tjortrefflic^en  <S)iont)fiu^  t)on 
'Jlanbern    beauftragt,    in  ta^    calt>inifd)e   ©emeinbebud)    i^n  ein5ufd)reiben. 


Gatrc/nö  3rrfat)if.  7 

9[Röge  datreln  ruf)icj  audj  meiter^tn  in  if)re  9}Zeffe  gef)eiv  er  aber  merbe  oom 
näc^ften  ßonntag  an  bie  calointfrf)e  *^rebigt  l)ören. 

(latrejn'^  lieblicher  9}cunb  ftanb  offen,  fte  fa§  eine  ^ei(e  unb  fc^toieg, 
rührte  ftd)  nic^t  —  bann  aber  fu^r  ein  3om  in  il;re  'Fingernägel,  jwei  rafc^e 
Sd>ritte  tat  fie  unb  tvoUtc  fid)  auf  ben  ()ot)en,  breitfc^ultrigen  iVriefcn  [türmen. 

'5)a  fagte  ber  ^luge,  unb  ernft  unb  freunblid)  rebete  er,  bieö  tt)äre  nun 
eine  Sac^e,  an  bie  fein  9?ccnfc^  beim  erften  Q3erne^men  fid)  gen>i)bnen  fönne, 
unb  er  tt)äre  fein  '^boofat  unb  fein  "^rebiger,  unb  eö  gäbe  aud)  meiter  nic^tö 
5U  befprec^en.  '3)amit  ging  ^Jccifter  Bieter  tt)ieber  f)inau^,  alöbalb  fnarrte  bie 
^öljerne  treppe  brauj^en,  bie  nad)  bem  9DZel)lfpeid)er  t)inauffüt)rfe  unb  nad)  ben 
6d)tafräumen  be^  jungen  l>aare^,  be'g  ©efeüen  unb  beö  Aausfnec^teö.  (iatrejn 
ftanb  loieber  einfam.  Unb  il;re  '^Irme  unb  Äänbe  bebten.  QSie  fe(bft[id)er 
erbrö^nen  biefe:^  xÜ^anneö  '5:ritte,  wie  breift! 

^ii),  in  ber  n)id)tigften  ^rage  beg  5eit(id)en  unb  einigen  Cebenö  t)äit  er 
e^  nid)t  für  nötig,  aud)  nur  um  i^re  9}Zeinung  ju  fragen  —  wa§  nun? 

Sine  '^öeile  ftarrte  iatrejn  in^  £eere  —  fie  mirb  bei  if)rem  '^eid)tiger 
9lat  t)oIen.  Ober  nein  bo(^!  "^In  jenen  'Jransi^faner  backte  bie  fd)tt)er 
beleibigte  '^xan,  ber  jüngft  in  ber  xOcic^ael'gfirc^e  geprebigt  i)att^.  0en  tt)ill 
fte  fragen.  (2r  ift  nod)  in  '21nttt)erpen.  Sie  tt>irb  xi)n  finben,  ben  heiligen, 
ber  einen  5?utter  unb  einen  ganj  neuen  5tt)eimaftigen  Sd)oner,  ber  fein  ganjeö 
üäterlic^eö  (Erbteil  bem  '2Utleutei)auö  in  @ent  gefd)enft  i)at  iU\t>  an  hzn 
Hefter  ha<i)tc  iatrejn  it^t  tt)ieber,  ber  neu(id)  nac^  ber  T^rebigt  biefeö  ??^ön(^^ 
ftd)  in  ben  Schnee  x>ov  beö  heiligen  ^yü^e  gett)orfen  unb  fid)  befef)rt  l)att^. 

<S)en  ^ranjiöfaner  mU  fie  fragen:  xt>a^  tut  fie  nun?  ^a§  nun  ift 
©otteö  <2öiüe?  2aut  aber  rief  eö  iatrejn  in  bie  ftiUe  öerbftube,  \t^t  alö 
einen  ^eiligen  3d)Iad)truf:  „©ott  ift  fatt)oUfd)!" 


^er  'Ji'an^i^faner. 

©ne  <5ul)rmann'gf)erberge  (ef)nte  fid)  bamalö  an  bie  3nnenfeite  ber  '21nt-- 
n?erpener  6tabtmauer,  jur  9ved)ten  beö  6t.  9cicola^toreö. 

•^m  näd)ften  9D^orgen,  nad^bem  'Bieter  ben  calt)inifd)en  ©tauben  befannt 
^att^,  ftanb  oor  ber  ^ür  biefer  Äerberge  ein  ^D^öncb  unb  betrachtete  nac^-- 
benflid)  tm  Stricf,  ber  x>ov  il^m  lag  auf  t)artgefrorenem,  fct)mu^igem  6d)nee; 
ein  üöUig  auögebienter  6tricf  tt>ar  eö,  ber  tt)ot)(  mand)  eine  ^ifte  mit  mert- 
t)otler  ^are  im  Caufe  feinet  '5)afeinö  mochte  5ufammengel)a(ten  ^aben,  nun 
aber  beifeite  gen?orfen  wav,  aH  nicf)t  me()r  juoerläffig.  9?ce{)rfad)  jerriffen 
tvavtn  bie  einzelnen  6träf)nen  unb  lagen  nac^  linf^  unb  rec^tö,  fo  t>a^  bie 
f)anfene  Sct)(ange  aUerf)anb  feltfame  "^eine  i}attc. 

®en  9Dcönd)  fror  nid)t,  er  tüu^te  nid)tö  yon  be^  ^inter^  5?ä(te,  obwol;! 
er  m(i)t  märmer  gefleibct  tt>ar  ai§  in  ben  .sbunb^tagen,  unb  in  Sanbalen 
ftecften  bie  nadten  'Fü^e,  in  ben  g(eicf)en  Sanbalen,  wie  fie  ber  Ijeilige  'Bettler 
getragen  i)at,  be^gi  <3)iogeneö  größerer  »5o{)n,  Tvranj  von  -^Iffift. 

Unb  einen  anberen  Strid  i)att^  ber  9^ad)benf(id)e  im  Sinne,  ben  Strid, 
ber  it)m  bie  eigene  5?utte  um  bie  Äüfte  jufammenbielt;  er  ()ob  ben  einen  ber 


8  ©cutf^c  9?unt)f^au. 

fauber  geflochtenen  knoten,  bie  beibe  Snben  biefe^  ©eilgürtel^  abfd)Ioffen,  er 
fagte  ftc^:  „dlidft  einen  foId)en  fauber  geflochtenen,  neuen  unb  t)eüen  6tricf 
^at  ^ransiöfuö  gemeint  ober  getragen!  6iet)t  mein  ©ürtetftrid  nic^t  gar 
gefällig  an§  auf  ber  brounen  5?utte?  93einat)e  fc^mud?  3ft  er  nic^t  juft 
fo  t)offärtig  unb  tvdtiiä),  tt)ie  in  6c^ü^enl)ofen  bie  feibejeigenben  Gc^Ii^e?" 
O^ne  Sögem  erfe^te  ber  ^D'^önc^  ben  <otviä  um  feine  Äüften  burc^  ben  am 
^^oben  unb  lächelte,  ^r  mu^te  tt)o^l,  t)a%  ©Ott  unb  bie  heiligen  auf 
folc^e  atleräu^erlic^ften  '^lu^enbinge  faft  feinen  ^ert  legen,  aber  er  freute 
fic^  bod)  e^n  tt?enig. 

3u  biefer  6tunbe  lief  datrejn  wogenben  93ufen^  in  'i2lnttt)erpen  um^er, 
an  üier  6teÜen  fragte  fie  nac^  bem  Quartier  beö  <5ransiöf anerö ;  niemanb 
fd)ien  ju  tt^iffen,  tt)o  ber  berühmte  ^anberprebiger  feine  9^äci)te  5U= 
brachte.  "2lber  tt)aö  ^atrejn  f:c^  einmal  oorgenommen  i)attt,  ba^  fül)rte  fie 
bur(^. 

(Sin  bic^ter,  fcf)tt)aräer  6c^leier  t)erf)üllte  i^r  (5eftct)t,  benn  eö  fonnte  ja 
möglic^ermeife  großen  ^ert  l)aben,  rt)enn  bie  9^ac^forfc^ung  nac^  xi)v  er-- 
fcf)n)ert  wärt. 

llnb  unterm  'ilrme  trug  fie  ein  5täftcf>en,  ba^  ganj  mit  Q3iererfen  aug 
•^Perlmutter  belegt  tt)ar.  3n  biefem  5läftd^en  l^atte  G^atrejn  auf  alle  'JäUe 
ein  6ct>lafl)emb  mitgenommen,  femer  \i)x  ^üc^lein  jum  ^lan!reiben  ber  3ät)ne, 
eine  9cagetfeile  unb  einen  ©ulben. 

(fnblict),  bei  bem  9}Ze^ner  ber  9}Zic^aelö!irci)e,  erfuhr  fte,  tt)aö  fte  miffen 
tt)otIte,  erful)r  auc^,  ta^  ber  '^ranji^faner  tt)o^l  noc^  in  'iHntmerpen  tpäre, 
unb  tt)eiter  eilte  fie,  nac^  bem  6f.  9^icolaötor. 

^'urj  üor  9}^ittentac^t  xt>av  fie  geftern  an  ben  '^Zllfoüen  getreten,  ba  ^attt 
Bieter  beftenö  gefct)lafen,  mit  einem  @eftcf)t,  at^  i)ättt  er  nic^t^  »erbrochen, 
ja  mit  einem  gemifferma^en  gütigen  @ertcf)f.  (fine  Qual  war  eö  für  Satrejn 
gemefen,  auc^  nur  auf  biefe  eine  9^acf)t  fiel)  an  bie  Seite  biefeö  rücffic^tölofen, 
ungebilbeten  Q5äc!erg  nocf)  fcf)lafen  ju  legen,  eine  furchtbare  Qual! 

Unb  an  ben  Äol)n  backte  fte  immer  mieber,  ben  Bieter  auc^  ^eute 
morgen  gegeigt  i)attz.  ^i^  er  bie  S^erje  angünbete,  mar  fie  ermac^t,  unb  mit 
ber  freunblic^ften  '^lUtagöftimme,  aU  tt)äre  nun  a\i^^  in  befter  Orbnung,  ^atte 
er  i^r  eine  burc^au^  unb  gang  gleichgültige  9}^itteilung  gemacht;  er  muffe 
l)eut  über  Canb  reiten,  ju  ben  ^inbmüUern,  aber  jur  ^ittagöftunbe  merbe 
er  ^eimfommen,  pünttlid).  (J:ö  mar  it)r  unmöglid)  gemefen,  t>or  tt)ilbem 
Schmers,  irgenb  ztwaß  ^u  antmorten;  fie  l)atte  fic^  auf  bie  anbere  6eite 
gemorfen,  fo  ba\}  fie  il)m  i^ren  9xü(fen  gumaubte. 

Hub  ob  bie  ^afel  recbtjeitig  in  ^ieterö  Äänbe  gelangen  mürbe?  —  9'Zäm= 
lic^  auc^  eine  "^Irt  'i^lbfctiiebßgru^  l;atte  datrejn  an  it)ren  "^O^ann  gefc^rieben, 
auf  alle  'Jälle.  6ie  i)atte  für  bicfen  (Srgu^  il)reö  blutenben  Äerjen^  bie 
5S:afel  benütjt,  bie  bal)eim  unter  bem  Cabentifct)  lag  unb  in  gemö^nlii^en 
Seitläuftcn  ba^u  biente,  einen  fäumigen  Sanier  nebft  bem  93etrag  feiner 
£cf)ulb  auf5ufci)reiben ,  unb  Ciatrein  l)afte  biefe  ^afel  bem  Äauöfnec^t  über* 
geben;  boc^  mar  e^  natürlich  leid)t  mijglid),  ba^  biefer  fümmerlic^e,  blöbe 
QSauernjungc  Catrejnß  '^^luftrag  ocrgeffen  mürbe. 


6d)on  ganj  nabe  wav  bic  (i'iligc  bem  6t  9cicoIa^for,  immer  iDirrfäüger 
quälten  it)te  @ebati!en.  ßinen  ^äcfer  l;atfc  fie  nci)mcn  tonnen  nad)  langem, 
bangem  ^rtt)ägen,  einen  i^e^er  l>ätte  fie  nie  genommen !  Ol)  nein !  (öefd)tt)eigc 
benn  einen  ^ädcr  unb  Sieger! 

Sie  \\t  —  betrogen!  Um  ibr  gan^eö  i?eben!  60  aber,  tt>ic  bcr  93e-- 
trüger  fic^  einbilbet,  fo  tt)irb  nun  biefe  '•^Ingelegenbeit  nic^t  »erlaufen, 
biefe  nid)t! 

^aö  aber  bie  Äaupffad)e  ift  unb  bleibt,  bie  gro§e  >bauptfad)c:  (finen 
^e^er  mu§  nacb  feinem  ^obe,  tt)enn  er  nid)t  überbaupt  in  bie  ÄöUe  tommt, 
bod)  ipenigffen;^  ba^  Fegefeuer  erft  reinigen,  minbeftcnö  ad)tbunbert  3abre 
lang,  ^'ntipeber  in  ben  tedenben  'flammen  felbft  ober  im  ficbenben  Gaffer. 
3ft  e^  nid)t  einer  ©attin  allerbeiligfte  ©otteöaufgabe ,  ben  ©atten  baoor  ju 
beiuabren,  oor  biefen  entfe^lid)en,  fo  lange  anbauernben  Qualen? 

Ob,  feine^wegö  nur  an  ibren  beleibigten  Stolj  unb  ibr  üerloreneö  Ceben 
benft  fie!  5leineött)egö  nur  an  ficb!  Sonbern  aud)  .  .  .  fonbern  oor  allem 
an  Bieter!    '2ln  fein  ett)igeö  ioeil! 

9DZand)mat  ganj  weid)  unb  gerübrt  wav  (iatreju  auf  ben  eiligen  '^ßegen 
biefcö  ©esembermorgenö,  bann  fammelten  ftcb  in  ibren  'klugen  bie  fcbroeren 
tränen. 

3nbeffen  fubr  ein  'Jäffertragen  an^  @ent  burd)ö  <ot.  tTJicola^tor  bevein, 
fubr  über  ben  tt>eggett)orfenen,  fauber  geflocbtenen  ©ürtelftrid,  sur  tiefen 
^reube  beö  ©rüblerö  in  ber  S^utte,  ber  nod)  immer  t>or  ber  Verberge  ftanb. 
^er  <5ubrmann  fprang  v>om  "^ßagen  unb  legte  ben  Äemmfc^ub  üor. 

93on  iDeitem  fd)on  \)atU  er  ben  ^ettetmöncb  unb  5Qicbt^tuer  fteben 
feben   unb   i)atU   fid)    einen   "^ubrniannöfpa^   auögeba(^t,    einen   politifcben 

9^ämlicb  feit  einigen  tÜ^onaten  !onnte  ein  i^ubrmann  unb  @eufe  fo  rob 
fein  im  ^eid)bilbe  "^Intmerpenö  unb  oiele  9D^eilen  meit  im  llm!reife,  alö  eö 
t>a^  Äcr^  ibm  eingab,  '^i^  nabe  an  bie  franjöfifd^e  ©ren^e  i)attc  ber  (3d}tt)eiger 
bie  fpanifd)en  Äeere  jurüdgetriebenl 

9'Jun  freilid)  tonnten  aud)  9cieberlänber  unb  Äanbel^b^rren  unb  ^vd= 
ben!er  in  biefem  Sabrbunbert,  bem  Sabrbunbert  ber  ^ittenberger  "^^b^f^'"/ 
fid)  nod)  nid)t  oorfteÜen,  t>a^  fie  obne  einen  dürften  t>on  ©eblüt  5U  leben 
öermöd)ten,  unb  alfo  bitten  fie  fid)  auö  ^ari'o  einen  ^^Prin^en  oerfcbrieben, 
'^raUj^  iberfuleö  öon  Q3aloi^,  ben  Äerjog  üon  'i^lnjou,  bcr  in  ^Untwerpen 
refibierte.  <S)ocb  mit  (i"infd)ränfungen  foUte  er  b^rrfcben.  (fr  burfte  nur  (i*in-- 
geborene  ^n  öffentlid)en  "llmtern  julaffen.  "Jaüö  ibm  mebrere  5tinbcr  bcfcbert 
U)ürben,  fo  n)olIten  bie  Äanbeleib^'^^ren  unb  Freibeuter  felbft  feinen  9^ad)folger 
unter  tcn  ^rinjen  tt)äblen,  ober  aucb  eine  9^ad)folgerin  unter  ben  '^rin.^effmnen. 
3tt>ar  n?ar  ber  iberjog  für  feine  ^crfon  beö  römifd)--!atbolifd)en  ©laubenö, 
bod;  burfte  er  „nid)t  geftatten,  ta^  jemanb  unter  bem  T>orn)anbe  ber  9\eligion 
inquiriert  ober  in  feinem  Äaufe  ober  fonft  bcläftigt  rocrbe".  ilnb  meiter  ftanb 
in  bem  'v^lnftellung^öcrtrag  be^  ©rafen  oon  '5l*-inbern,  Äerrn  t>on  'Jn^slanb 
unb   Äerjogö    öon    'Trabant:    6eine   ioobcit   follte   bie  9\eligion   unb   ben 


10  ®eutfrf)e  9lunl)frf)au. 

Q^eügton^fricben  auf  bemjentgen  'Ju^  erf)a(ten,  auf  )x>^id)^m  fic  gegentt)ärtig 
georbnet  feien  ober  fünftig^in  t>on  ben  ioanbelö(>erren  unb  \yreiben!ern  ber 
einjelnen  ^rooinjen  ipürben  georbnet  n?erben.  ünb  6etne  Äo^eit  foHte  fid) 
felbft  feine  9^euerung  erlauben,  ^enn  aber  bie  Äanbelö^erren  unb  'tVtei- 
benter  eö  rt)ünfd)en  tt)ürben,  fo  follte  6eine  Äoi)eit  alle  Gruppen  entlaffen. 
Unb  alte  'Jreil^eiten  unb  Privilegien  ber  Äanbelöl)erren  unb  t^reibenfer  fotlten 
beftel)en,  gleid)n)ie  fie  üor  ber  fpanifd)en  ^prannei  beftanben  f)atten,  „fort)o|)l 
in  bem  9^eligion»pun!t,  al^  in  anberen  6tüden". 

©er  '5ul)ri"<inn  unb  ©eufe  trat  cor  ben  9'^id)t^fuer,  fpie  in  ben  Schnee 
bid)t  oor  ben  nadten  '^ü^en,  lad)te  auö  feinem  roljen  Äalö  unb  rief:  „lieber 
ein  ^ürf  alö  ein  ^apift!" 

©er  ^[Rönd)  aber  backte  an  ben,  ber  auc^  befpien  mürbe,  al^  er  fein 
i^reuj  nad)  (Solgatf)a  trug,  ©er  t5^ul)rmann  ging  in  bie  Äerberge,  unb  fröf)-- 
lic^  fal)  ber  'Jyransiöfaner  ihm  nad). 

„(Jl)rt)foftomuö,"  ba^  ^ei§t  „©olbmunb",  Ratten  bie  5ltofterbrüber  ben 
3o^n  beö  nieberlänbifd^en  Sd)iff^reeberö  genannt;  benn  auö  bem  9}Zunbe  be^ 
^DZanneö,  ber  all  fein  @ut  ben  'Firmen  unb  93eginen  gefd)en!t  l)atte,  ftrbmte 
t>a^  ©olb  ber  tiefften  unb  legten  ^eiö^eit,  oon  ber  bie  i^tofterbrüber  mußten. 

^U  Satrejn,  an  bie  Verberge  fommenb,  beö  9ö3anberprebigerö  ^o^l- 
n?angige^,  il)r  n)ol)lbefannte^  '2lntli^  erblidte,  unb  alö  ber  9}^önc^  bie  sierli^e, 
lieblich  fd)öne  93rabanterin  in  l)immelblauer  ^el§iade  unb  mit  n?ei^tt)ollenen, 
fic^ttid)  fef)r  marmen  Äanbfd)ul)en  argmö^nifd)  anfat),  erging  e^  il)r  tt)ie 
neulid)  t)or  ber  5^irc^entür  bem  5^e^er:  fte  fiel  »or  trüber  Cl)rt)foftomuö  in 
it)re  5^nie,  in  ben  fd)mu^igen  6c^nee.  Unb  enblid),  in  biefem  '^ugenblid, 
marb  ibr  nun  offenbar,  n?aö  fie  ^infid)tli(^  ber  Ol)renbeid)te  in  i^rer  i^inber-- 
le^re  gelernt  l)atte  »or  ber  beiligen  'Jirmung:  '^Ber  in  ©laubenöbingen  mit 
einem  ©efalbten  ber  5^irc^c  rebet,  ber  fpric^t  in  Öi^rifti  £>l)ren.  O'Jiemal^  im 
93eid)tftul)l  tvav  biefe  Äeilötatfad)e  i\)x  fo  jum  fi(^eren  93ett>u^tfein  geworben 
mie  je^t,  ha  fie,  unter  bem  freien  Äimmel  fnieenb,  ben  frommen  9}^i5nd)  um 
9?at  anflehte,  n?ie  fte  beö  ©atten  93erbammni^  abmenben  fönne.  'Jlammenbe 
Äimmelöluft  mar  il)r  bieö  'Jragen  unb  Silagen,  t>a§  ooUe  ^rauenbürfen  auf 
einen  fingen  unb  guten  ?[Renfd)en,  auf  einen  ioeiligen.  ©ie  ßuft  aber  aug 
i^rer  Cunge  »ermanbelte  fid)  in  grauen  ©ampf. 

©em  93ruber  (il)rt)foftomu^  miberful)ren  ä^nlicf>e  'i^lnftürme  auf  feinen 
geiftlid)en  9^at  feit  ben  oier  3al)ren  feinet  öffentlid)en  ^irfen^  fo  oft,  ba^ 
er  fd)on  gan^  ben  'vHnftanb  unb  ba^  Q3enel)men  eineö  heiligen  gelernt  l)atte. 
$lnb  ganj  befonber^  l)auöl)älterif(f>  l)ielt  er  bie  @üte  unb  ben  Überfluß  feineö 
Äerjen^  jurüd,  wenn  reid)gefleibete  '^^rauen  il)m  naljten.  '^ud)  in  biefem 
'iiUugenblid  mieber  flüfterte  6t.  'Jransi^fuß  in  feinet  allergetreueften  9^aci^-- 
folgerö  6eele:  „Frivolum  est  mulieris  colloquium,"  ta^  i)QX^t  auf  beutfd): 
„©eö  ^eibeö  9xebe  ift  friool." 

@ar  au^fül)rlic^  fprubelte  ßiatrejnö  Sd)mer5  üon  i^ren  Cippen.  'iHud^ 
fagte  fte  noc^,  ba^  \i)v  (il)emann  beute  auf  einem  9vitt  über  Canb  märe,  um 
bei  ben  '^ßinbmüUern,  bie  fein  ©etrcibe  mal)lten,  nad}  bem  9\e(^ten  ju  fe^en. 
<2ie  rief:  „93efel)let,  ma^  id)  tun  foü!" 


Ciatrcjns  3vi'fal)i-f.  1 1 

Hnb  i^^t  erft  gab  (if)rl)foffomu^  bev  5tnienben  ba^  3eirf)en  jum  ^luf-- 
fte^en.    (i'r  entgegnete:  „3d)  merbe  5ur  f)eiUgcn  (Is'lara  beten." 

Sr  ging  in  bie  Äevberge  unb  ftieg  bie  t'eiter  i)xmn.  Unter  bem  "^adji, 
tt)o  er  gefd)(afen  t)attc,  fniete  er  in  t>a^  troctene  .sbeu,  unb  tt)ie  er  grunbfä^-- 
lid)  in  foId)en  tüeiblid)en  '^^Ingetegenljeiten  oerful;r,  bat  er  bie  (2eelcnfd)U>cfter 
beö  I)eiligen  ^ran^i^^fu^,  bie  b^i^iö^  (i'lara,  um  bie  redete  (frlcud)tung  feineö 
©eifte^.  '5)enn  freilid),  freilid):  'Bruber  fl^rpfoftomuö  felbft  mu^te  nid^t^ 
»on  ben  ^öd)tern  ber  ^oa,  beinabe  nid)t^;  er  wav  »on  ben  '^Irmgeborenen 
einer,  bie  nad)  bem  ^eib  nid)t  verlangen,  in  bereu  'albern  füf)(eö  '2ßaffcr 
fliegt,  unb  nun,  im  einunbbrei^igften  3al;r  feineö  i3ebenö,  fülplte  er  auf  feinem 
Äaupte  bie  mei^e  ivrone  ber  5\^eufd>^eit,  bie  enbgültig  gewonnene  unb  unücr-- 
lierbare  in  ^tpigfeit.  9^eulic^  einmal,  in  einem  '•^lugenblid,  iia  er  fid)  fd)led)t 
bett)ad)t  ^atte,  mar  ber  ©ebanfe  \i)n\  in  bie  toeele  gef(^lid)en,  ha^  er  ver- 
möge biefer,  feiner  IebenölängUd)en  unb  ganzen  5l^eufd)l)eit  bocb  eigentlich 
noc^  reiner  fei  aU  (Bt.  '^ranjiöfuö  felbft,  ber  bod)  in  feiner  3ugenb  ha^ 
£eben  ber  'vüUermelt^jünglinge  gefübrt  ^atte.  'Qlber  fofort  unb  entfe^t  b^tte 
Gbrt)foftomu^  biefen  fünbigen  Btoi^  t>on  fid)  gemiefen  alö  eine  "^^eufelö- 
eingebung,  i)atU  ben  '^eufel^gebanfen  an  ber  ^el)le  gepadt  unb  auf  emig 
erftidt  in  einem  ftunbenlangen,  l)ei^en  <3ehct. 

91nn  !niete  er  im  63eu,  meit  öffnete  fid)  t>a§  '^ad)  ber  Verberge  oor 
bem  inneren  '^luge  beö  ^eter^,  unb  auö  bem  ^arabiefe  beö  unburd)fid)tigen 
@lan§e^  fc^mebte  bie  t^eilige  (ilara  i)tvah  biö  in  bie  Spl)äre  ber  6terne. 
9^ämlid)  bie  heiligen  alle  famen  bem  trüber  (il)rt)foftomuö  l)erab,  fo  oft 
fein  ^eten  fie  rief,  unb  unbegreiflid)  erfcbienen  it)m  all  bie  oieltaufenb  9iarren 
unb  '2lrmfeligen,  benen  bie  '5)äd)er  fiel)  nic^t  öffneten  unb  bie  Aeiligen  nid)t 
^erabfcl)tt)ebten. 

So  aber  hcUU  ber  ^cönd)  im  .sbeu:  „Siel)e,  i>n  Äeilige,  "oa^  ^eib  »or 
ber  ^ür  ber  Äerberge!  Siel)e  in  xi)v  Äerj  unb  fiel)e  in  tat^  Äerj  be;^ 
93äderö,  ber  i^r  ^Dcann  ift  burcf)  t>a^  un»erle^licf)e  6aframent  ber  (f^e,  fiel) 
auct)  in  mein  Äer^!  3d)  mei^  fein  tD^ittel,  biefen  5^e^er  mieber  l)erein5u-- 
fül)ren  in  t)k  feiige  Äerbe  9\om^,  alö  ita^  mir  biefeig  Q3)eib  ibm  einige  3eit 
nehmen,  ^enn  o^ne  3tt)eifel  ift  fie  ja  liebreisenb  nad)  bem  (öefd)mad  eine^f^ 
93äderö,  unb  menn  mir  fie  t>on  il)m  bringen,  c^  mirb  il)m  eine  (fntbel)rung 
fein  unb  eine  3ud)t  feiner  6eele,  ju  feinem  eigenen,  emigen  Äeil,  ta^  cafra-- 
ment  aber  ift  unoerle^lid).    ^u  Äeilige  im  ^arabiefe,  maö  foUen  mir  tun?" 

<S)a  mad)te  bie  l)eilige  G'lara  eine  feine  tl)eologifd)e  llnterfd)eibung :  „t^iur 
bem  ßeibe  nac^  trennen  mir  oorläufig  biefe  C?l)e,  nid)t  aber  bem  ©eifte  nac^, 
auc^  ict)  fann  M^  £lnfd)eibbare  nid)t  fcbeiben.  \Uuf  biefen  ^^äder  aber  —  ict) 
fel)e  il)n  in  einer  ^inbmül)le  ftöbern  unb  ftänfern,  auf  bafj  er  feinen 
9?lammon  fd)neller  oermel)re  unb  grünblid)er  — ,  auf  biefen  ^^äder  mirb  aud) 
bie  leiblid)e  Trennung  il)re  emig  beilfame  5\Vaft  ausüben,  (fr  mei^  nid)t^ 
t>on  ber  (il)e  ber  Seelen,  er  mirb  fd)reien  in  feinem  irbifd)en  Sd)mer,5,  bann 
gel;e  bu  in  fein  S^au^,  unb  minbet  er  fid)  in  l)eiliger  3erfnirfd)ung ,  !el)rt  er 
jurüd  in  bie  Äerbe  ber  C$:reuen,  fo  gib  il)m  biefe^  ^^eiblein  mieber.  (Jiin 
93äder  ift  ein  5\'rämer,  unb  einem  Krämer  prebigen  mir  nid)t,  fonbern  mit 


12  ®eutfd)e  9\unb[c^au. 

einem  5?rämer  ^anbeln  mv  unb  muffen  feitfd^en.  llnb  für  nid)tö  Äö^ere^ 
ift  ein  '53äcfer  unb  ift  feine  ^van  auf  (frben  beftimmt,  a(^  ha^  beibe  !at^o= 
lifd)e,  glü (flicke  9[}Zenfd)en  fmb  in  ©otteö  ©arten.  93Ieibt  aber  ber  95äder 
reueloö  unb  ein  5?e^er,  fo  brincje  fein  ^eib  in  ein  5^Iofter,  unb  gwar  in  ein 
fpanifct)eö,  bem  ßeibe  nad),  t>a^  nic^t  aud)  fie  üielleic^t  im  £auf  ber  Satjre 
oerloren  ge(;e.  Unfc^eibbar  ift  bie  Sbe,  bie  ein  !at^oUfc^er  '^riefter  fegnete, 
unfd)eibbar  auc^  für  bie  ^^eiligen  im  ^arabiefe.  <S)enn  fie  ift  eine  (£f)e  ber 
Geelen,  ein  6atramentum  nad)  bem  'SßiUen  be^  mafeüofen  Cammeö,  ein 
Saframentum,  baö  auö  St.  ^eter'g  9}^unb  eud)  offenbar  tt)arb.  0arum 
5U  fc^eiben  Derfu(^e  nic^t,  n)ot)l  aber  trenne,  tt)enn  hu  trennen  mu^t,  wenn 
©Ott  e^  n)iU." 

<S)a  fragte  ber  tÜZönd)  unb  hztzU  weiter:  „QBo  aber  foü  id)  be^  93ä(^erö 
^eib  verbergen  ?" 

£Inb  lange  fd)tpieg  bie  ^eilige  S(ara,  obtt)o{)l  fie  nod)  immer  über  bem 
offenen  ^ad)  fd)tt)ebtc,  in  ber  Sphäre  ber  6terne.  9D^el)rere  9D^ögUd)!eiten  boten 
fic^  an  im  ©eifte  beö  50^önd)ö,  aber  fie  fonnten  n?ot)l  nic^t  »on  ber  ioeiligen 
fommen,  benn  bei  nät)erem  3ufel)en  erliefen  fie  fid)  a(ö  wenig  praftifc^. 

®a  glitt  über  be^  93eterö  Äoblwangen  ein  ^eitereö  £äd)eln,  in  feiner 
Seele  war  ber  9^ame  „<S>onna  'polpjena  bei  9vio"  errungen,  unb  alöbalb 
war  eö  il)m  ftc^er:  ©iefen  9^amen  \)at  il;m  bie  <S)robenfd)Webenbe  jugerufenl 
3a,  §u  <5)onna  'polpfena  will  er  i>k  ^äder^gattin  bringen,  bie  i>a  unten  auf 
feine  't^ntwort  wartet. 

9tämlic^  ba^  t?ran5i^!aner!lofter,  bem  trüber  G^r^foftomuö  angehörte, 
unb  in  welc^eö  er  ol)nel)in  morgen  ober  übermorgen  um  einer  't2lbred)nung 
willen  üorüberge^enb  l)eimfel)ren  wollte,  lag  nur  eine  ^agereife  oon  Antwerpen 
entfernt,  in  ©ent;  unb  ebenl;ier,  nal)e  bem  itlofter,  lebte  bie  ^itwe  beö 
unbeugfamen  bei  9\io,  ber  .^berjog  "^Ibaö  Snquifition^tribunal  ange|)ört  tjatte, 
boct)  üor  brei  3al)ren  an  einer  '5ifd)gräte  erftidt  war.  ©r  t)atte,  üier  SDZonatc 
»or  feinem  ^obe,  ben  ^alaft  eineö  burd)  "Jener  l)ingerid)teten  ©enter  5lauf-- 
mann^  »on  ^önig  ^l;ilipp,  bem  ©rben  aller  5te^er,  gefc^enft  ert)alten,  unb 
nun  lebte  ^olt)yena,  bie  9Bitwe,  in  biefem  ^alaft.  ^o^l  feinte  ibr  in= 
brünftig  !atl)olifd)eö  Äerj  fid)  weg  auö  bem  5te^erlanbe;  boc^  ha  fte  eine 
febr  fparfame  ^van  war,  looUte  fie  nic^t  nad)  Spanien  beimfe^ren,  et)e  fie 
biefen  ^alaft  in  ©elb  umgefe^t  \)ätte.  So  !am  eö,  t>a^  fte  nod)  immer, 
nebft  ben  jwan^ig  Seelen  i^reö  ©efinbe^,  §u  ©ent  weilte.  'Jreilid)  eine  fe^r 
•ilrmc  im  ©eift  war  fie  nad)  beö  trüber  (!Lt)rt)foftomu^  9Dceinung,  boc^  eine 
5latl)olifin,  bie  ganj  fieser  in  "^Ibrabamö  Sd)o§  !ommen  würbe,  '^er 
"S^ran^ißfaner  wollte  "Sonna  ^oltjyena  anbalten,  t>a^  fie  bie  93äderögattin 
äu  fid)  näbme,  auf  ein  paar  '^od)en  ober  9}^onate  vorläufig,  unb  irgenb= 
weld)e  "2lrbeit  \i)v  gäbe.  Unh  'trüber  (il)rt)foftomu^  wu^te,  ha^  er  9}^ac^t 
\)aUc  über  bie  fromme  9Cßitwe. 

'2>a  fprac^  er  ""^men. 

©r  ging  hinunter  jum  Qöirte  ber  Äerberge  unb  rebete  mit  it)m,  ha^  er 
fogleid)  feinen  Sd)litten  üon  ber  (Dede  beö  '2Bagenfd)uppenö  ^erabliei3e.  'zfiad) 
©ent  wollte  ber  9}^önd)  unb  wollte  bie  "Jrau  in  ber  blauen  3ade  mitnehmen. 


®ann  ging  er  i)\nan^  nnt>  fagte  ju  Catrcju,  ba^  er  bk  ^eilige  Clara 
befragt  i)ättt.  ^i)V  ioimmelöwort  nnirbe  nun  ^at  werben.  Qtx  tüerbe  (i'atrejn 
unoerjüglic^  nad)  @ent  mitnehmen,  in  einigen  ^od)cn  aber,  am  12.  3anuar, 
gebenfe  er,  tüenn  ©Ott  n?olIe,  obne^in  luieber  in  ^-^Intmerpcn  ju  prebigcn ;  nad) 
biefer  ^rebigt  tüerbe  er  \i)vm  ©attcn  in  feinem  l'aben  aufi"ud)en.  Unb  c^r-- 
lic^  iinb  ganj  genau  erjäblte  ber  =:Ü^önd),  xr>a^  \l)v.\  bie  beilige  (llara  geraten 
I;atte,  fpracb  aud)  bie  äut)er[id)tlid}e  9}^einung  au^,  baf^  it)ol;(  »on  allen 
'Jrauen  beö  ^immlifd)en  'parabiefeö  feine  für  bie  oorliegenbe  (öeiuijjenöfrage 
fo  fad)oerftänbig  fei  wie  gerabe  (ilara  üon  "^^Iffifi.  'Senn  eben  biefe  l)abc  t)a^ 
2chtn  in  G^bnfto  bem  ^"beleben  inbrünftig  yorgejogen,  freilid)  fd)on  x>ov  ber 
Äocbäeit,  i)aht  ha^  lange,  boprtige  Äaar  üom  Äaupte  gefd)nitten;  ber 
Äeilige  'Jranj  aber  i)ahQ  itjr  Äer^  erfüllt  mit  aller  Sü^igfeit  ber  L'iebe  ^u  ibrem 
"Verlobten  in  Äimmelöljöben  unb  fei  xl)v  ^rautfübrer  ^um  Äerrn  geworben. 

9cur  biefeö  fragte  Catreju,  unb  wenig  ernftbaft  fcbien  fie  ju  fragen: 
„3n  biefem  5?aften  ift  ein  einjiger  ©ulben,  benn  id)  wollte  nicbt  meinen  ??tann 
befteblen;  xvk  ftelle  id)'i^  an,  ba^  id)  nid)t  einem  93?enfd)cn  jur  ^cift  falle?" 

llnb  luftig  fagte  ber  'tO^öncb:  „So  fragen  bie  5%Irämer." 

^a  erklärte  Ö^atrejn:  „llnb  wenn  mein  xD^ann  in  feiner  93erblenbung 
bleibet,  will  id)  tun,  wie  bie  b^Hlige  (ilara  getan  t)at,  will  eine  £d)ere  nebmen 
unb  meinen  5l^opf  !al)lfd)neiben.  <S)af3  id)  ber  9Belt  ahfUvh^t,  eine  l^erlobte 
beö  Äerrn,  beö  ibimmel^  (Srbin.  ®ie^5  fd)wör  id)  (Sud)  unb  Cfurer  heiligen, 
fo  wal)r  mir  (Sott  i)Qife\" 

(So  fragte  im  Äer§en  be^^  'Jranjieifaner^ :  „S'yab  and)  id)  eine  Scelen-- 
fcf)wefter  gefunben,  wie  Qt  ^ranjiöfuö?"  Cr  blidte  in  Catrejnö  '•klugen,  cö 
war  feine  Cüge  barin,  fonbern  ein  ^ille,  wie  ber  "^ille  ber  i^reu^fabrer, 
"flamme,  bie  biö  über  bie  Sterne  lobert.    ©a  freute  ficb  'trüber  (Ibvpfoftomuö. 

llnb  er  fe^te  fid)  neben  ben  5\ned)t  auf  bie  »orbere  Q3anf  bei»  Sd)litten^. 
hinter  i^m  aber,  auf  ber  breiteren  93anf,  mu^te  (iatrejn  allein  fit3cn  unb 
batte  eine  9vüdlel)ne  unb  eine  wollene  0ede  über  i>cn  Ä^nien.  ^en  bunt- 
blinfenben  i^offer  bielt  fie  niit  beiben  Äänben,  unb  ibre  ^yü^e  ftanben  im 
bicbten  Strob-  Sie  badete  in  ibrem  Äerjen:  „3n  fed)ij  ^agen  ift  QBeibnad)ten, 
foU  icb  ©otteö  (Seburtötag  mit  einem  5?e^er  feiern?" 

llnb  fo  fubren  fie  auö  bem  '^^or ;  bie  Scbellen  fprangen  auf  ben  "Pferbe-- 
rüden  unb  läuteten  in  ber  weiten  Stille. 


6ie  l)at  feinen  9\efpe!t  i)ov  mir. 

Hm  biefe  Stunbe,  jebocb  t>or  einem  "^^or  'Qlntwerpenij ,  baß  bem 
<ot.  9cicolaötor  faft  entgegengefe^t  lag,  erlebte  ber  Q3äder  ein  fleinei<,  iirger- 
licbeö  'Qlbenteuer.  ®em  bürgerlid)en  9?eiter  fam  eine  bunte,  in  Sicrpanjern 
glei§enbe  i^aoalfabe  entgegen,  üon  einigen  berittenen  kirnen  begleitet;  Öffi-- 
jiere  beö  „^opanjgrafen  unb  Cotterber5ogö",  —  fo  b^tte  Spiegel,  ber 
9\eberejter  unb  (Saftwirt,  ben  Äerjog  t>on  't^lnjou  unb  ie^igen  51'ronträger  ber 
9^ieberlanbe,  jüngftmal  genannt. 

Unb  Spiegel  \)attQ  red)t,  wei^  ®ott! 


14  ®euffd)e  9?unt»f^au. 

0er  ^äcfer  wollte  fic^  rec^tö  am  ©raben  (galten,  ba  aber  machte  eine 
ber  <S>irnen,  bie  üor  bem  3ug  i^v  9\ö^lein  tummelte,  xi)m  ein  3eid)en  mit 
il)rer  ©erte,  tia^  er  entmeber  rec^tö  über  ben  Straßengraben  au^tt)eicl)en 
muffe  ober  lin!ö  über  ben  anberen  Straßengraben,  llnb  auf  it)rem  'pelj-- 
haxutt  mpptm  5tt>ei  Straußenfebern,  eine  rote  unb  eine  falatgrüne. 

9'Jun  fagte  fie  rittlings  ju  ben  Offt^ieren  etma^  '5ranäöfifd)e^  unb  moUte 
ftcrben  oor  £act)en. 

<S>er  ^äcfer  ftanb  t>or  ber  ^a^l,  ob  er  !läglid)  fe^rtmacf)en  ober  ob 
er  ben  Sprung  über  einen  ber  ©räben  tt)agen  wolle.  0er  lin!e  ©raben  war 
tüva^  fct>maler,  immerhin  war  eö  ein  Sprung,  wie  ^ieterö  braüer  Sc^ecf 
il)n  wol)l  feit  feiner  "tyo^lcnjeit  nid)t  me^r  getan  l)attc;  and)  ^CReifter  "Bieter 
fclbft  l)atte  Seit  feinet  Cebenö  notwenbigere  0inge  ju  tun  gel)abt,  alö  fid) 
in  ungewöl)nlict)en  9\eiterftü(fen  ju  üben. 

'2lber  er  mußte!  €r  gab  bem  Sd)ecf  bk  Sporen,  unb  wenn  er  an6) 
mit  üerlorenen  bügeln  nun  über  bie  Schneebeere  einen  weit  auöbiegenben, 
gans  unfreiwilligen  Umweg  galoppierte,  er  war  bocf)  brüben.  £lnb  er  i)att^ 
nid)t  auf  ber  9)Zät;ne  gel)angen. 

"^^luc^  fagte  er  fiel),  alö  er  bann  wieber  bie  Straße  entlang  feinen  ge-- 
wol)nten,  rul;igen  ^rab  ritt,  eö  fönne  unmöglid)  eine  Sct)anbe  fein,  t>a'^  er 
biefer  t>on  einer  0irne  befel)ligten  üielfad)en  unb  gepanzerten  Übermacht  i)atte 
weid)en  muffen.  3u  wertooü  ift  fein  ^eben,  um  eö  an  einen  bummen 
^ampf  5U  wagen,  an  eine  9^arrl)eit  für  9vaufbolbe  unb  <5ö^neniun!er !  Sr 
aber,  er  l)at  für  (iatrejn  5U  forgen,  aud)  für  gwci  Ääufer  unb  .  .  .  ia  bo^: 
für  %ttwerpen! 

9cämlid)  wieber  einmal  auf  biefem  9Dcorgenritt  unb  fc^on,  feit  er  bie 
^O^^auern  ber  (c>tat>t  l>inter  ft(^  ^atU,  ärgerte  fic^  ber  93äder  unb  'Bürger 
über  bie  dauern,  am  allermeiften  über  bie  9^itter  unter  i^nen,  über  bie 
mächtigen  ©runb^erren  unb  ©r^euger  ber  größeren  ©etreibemengen.  9^egnet 
e^  in  ben  93^onaten  üor  ber  ©rnte,  fo  t>a^  bie  ©runbl)erren  '^lu^^wud)^ 
fürchten,  t)alten  fie  il)re  Q3orräte  surüd  unb  forbern  greife,  ba^  bie  9}Züller 
unb  93äder  bei  jebem  ^rote  jufe^en.  Ober  bie  ^äder  muffen,  um  nur 
93ierpfunbbrote  liefern  ju  fönnen,  il;r  ^rot  fd)led)t  au^baden,  fo  ta^  ba^ 
^eigwaffer  brinbleibt  unb  mitwiegt,  '^llfo  erl)alten  bie  Ceute  ein  fd)lifftgeö 
Q3rot,  nad)  Seife  fc^medenb,  unb  laftet  in  il)ren  93^ägen  wie  '^lei.  ^2lnberer-- 
feitö:  3ft  fd)öneö  fetter  im  Sommer,  atfo  ba^  eine  reict)e  ©rnte  »or  ben 
^Jlugen  ber  ©runbl;erren  ftrof)et,  fo  fd)wimmt  ber  SD^ar^t  »on  il;rer  öorjäl)rigen 
'^Bare,  unb  fie  felber  ^aben  i>en  Sd)aben.  0enn  felbftoerftänblid)  l)atten  bei 
fold)er  Überfc^wemmung  ^äder  unb  9?ZüUer  mit  il)rcn  '^Infäufen  jurüd,  bann 
muffen  bie  ©runbt)erren  iljre  ^are  jum  Ijalben  "^ert  loöfc^lagen.  Ober  fie 
muffen  mit  üoUen  ^agen  nad)  Äaufe  fal)ren  .  .  . 

^einal)e  biefen  ganzen  9)Zorgen  unb  9vitt  lang  fud)te  Bieter  nac^  einem 
••^lu^weg  aus  folc^em  alljäljrlic^en  "^Irger  unb  allfeitigem  Hnl)eil,  boc^  bie 
^^erl;anblungen  bei  iicn  !Cot)müllern  ftörten  ja  immer  wieber,  unb  alle  '^läne, 
bie  9)^eifter  'Bieter  gegen  bie  länblic^en  ^ornwuc^erer  unb  ^rei^treiber  ju 
fd)mieben  anfing,  erwiefen  ftc^  alö  unbrauct)bar.    ©in§ig  bie  ©ilbe  al§  ziJla6)t 


Cafvejn«  3vvfal)vt.  •  15 

unb  ©anjeö  fonntc  ivol)l  '•^lbf)ilfe  fd)affen  burd)  einen  ?}iad)tbunb  mit  ben 
©üben  anbcrcr  6täbtc;  bod)  wav^  be^  Giebenunb^tuanjigjäl^ricien  fd)on  un- 
ocrvüdbare  (vrfabrung :  3n  xi)vcv  9D^et)r()eit  üerfte(;en  bic  '^Intipcvpcncv  '^äder 
jpot)!  i^ven  Ofen  unb  tl)re  5tunbfd)aft,  nid)t  aber  bie  übrige  '^öclt. 

3n  ^ieterö  Käufern  u>aren  feine  Stäüe,  barum  ()atte  ber  ^d)cd  feinen 
6tanb  in  ber  '^^luöfpannung ,  bie  ^u  (Spiegeln  „(Solbcncm  Äeräen"  geborte. 
3n  biefen  ^O^ietftall,  burd)  ben  t)aUenben  ^ortueg,  fübrte  "Pieter  nad)ber,  ein 
Q3ierte(ftünbd)en  üor  93^ittag  u^ar  eö,  ben  @au(. 

llnb  er  ^ängte  ben  8attel  auf.  ^aö  braue  ^ier  redte  ben  ?vüden  unb  foff 
jivei  dinier. 

9^ad)bem  aber  Bieter  ben  britten  Simer  brausen  im  biibncrreid)en  ioofe 
üodgepumpt  i)atU,  jijgerte  er  aU  guter  ^fcrbepf(eger  eine  längere  ^ei(e. 
9ceben  bem  Siebbrunnen  ftanb  er,  an  bem  fteinebefd)U>ertcn  (!tnbe  beei  l)an§= 
bod)ragenben  Äebebaumeö,  oeriuanbte  bie  leere  Seit  auf  feine  '^rioatforge 
mit  C^atrejn  unb  läd)elte  unter  bem  6d)nurrbart,  ber  ibm  fablblonb  über  iim 
???unb  {)\nQ.  ®en  gansen  93^orgen  unb  Q3ormittag,  fo  meinte  Bieter,  i)at 
nun  Catrejn  i>k  großen  unb  !(einen  ^rote  üerfauft,  fein  unb  i^r  eigene^ 
Sntereffe  getreulid)  n^abrenb ;  benn  eine  'Jrau  mu^  ia  ibrcm  (f bemann  belfen. 
^ann  aber,  gegen  elf  i\{)v,  i)at  fie  ben  Äauöfned)t  bitter  bem  l?abentifd)  auf-- 
geftellt,  unb  nun  ftet)t  fie  am  Äerbe,  ha^  9D^ittageffen  bereitenb  auf  ibre  funft- 
gered)te  unb  fd)mudfreubige  ^Irt.  <^ol)l  unb  fet)r  begreiflid)ertt)eife  wirb  fie 
nocb  immer  grollen,  u^enn  er  nad)ber  an  bem  einbeinigen  ^ifd)  ^la^  nimmt, 
aber  gottlob:  er  ift  bod)  ibre^^  Äerjenö  Äerr!  %i  einen  ganj  beftimmten 
5?u^  erinnerte  fid)  ber  9}^eifter,  ben  ibm  bie  CLatrejn  am  vorausgegangenen 
6onntag  gegeben  ijattc.  Su  Äaufe  in  ber  Äerbftube  mar  eö  gemefen,  im  ®un!el 
ber  fecbften  9^acbmittagöftunbc,  nad)  bem  gemeinfamen  mebrftünbigen  6d)litt- 
fd)ublauf.  i\ni>  je^t,  wie  Bieter  feinen  ^u^  auf  ben  93runnenranb  ftellte, 
je^t  füblte  er  in  feiner  (in-inncrung  nod)  einmal,  wie  bamalS  (i'atrejnö  fd)lanfe 
"kirnte  an  feinen  6d)ultern  fid)  feftfogen,  unb  wie  nun  biefer  K'u^  auS  (latrejns 
Äerjen  gewifferma^en  l)craufftri3mte. 

Übrigens  war  93ceifter  'Bieter  ber  ^!lnfid)t,  bic  fid)  fd)on  mehrmals  in 
feiner  (i'beseit  beftätigt  b^^ttc,  wenn  aucb  bei  feid)teren  6treitfäüen :  alleS 
ecbmollen  unter  5Wei  ?}tenfd)en,  bie  bod)  jufammen  leben  muffen,  wirb  febr 
balb  läcbertid)  unb  ift  gan5  unburd)fübrbar. 

9^eben  bem  Siebbrunnen  war  eine  Buüt  ber  Äauöwanb  üom  wud)ernbett 
Cffeu  freigel;alten,  b^cr  ftanb  jene  nebelbafte,  »on  ben  Stammgäften  beS 
„©olbenen  ÄersenS"  fleißig  bdad)U  3nfd)rift,  über  bie  '3)ioni)fiuS  mit  bem 
Tserfaffer  unb  ÄauSberrn  geftern  abenb  beim  let3ten  (Olafe  bifputiert  i)atU. 
Unb  'Pieter  laS  ben  Q3runncnfprud) ,  ber  aud)  il)m  ftetS  üiJUig  unoerftänblicb 
gewefen  war,  ^eute  nod)  einmal: 

3(;re  1>fül)cn  la%  bcu  Kröpfen! 

Cfimcv  nur,  ber  in  bic  CJicfe  fanf, 

ixiinn  bir  einen  tlarcn  CJrant, 

"•2lud)  v>ieUeid)t  ein  9iiflein  fct)öpfcn. 


16  ©cutfdjc  9?unbf^au. 

'^ber  eö  war  boc^  9^ebel  unb  blieb  9^ebel.  Scbcnfaüö  ^eute  ^atte  "picter 
feine  ©ebulb  gu  einem  rechten,  grünblic^en  9^ac^ben!en.  Unb  er  ^ub  feinen 
Gimer. 

'^{{^  er  bann  heimging,  trug  ein  *t2lu^rufer  ganj  frifc^e,  t)eute  gefangene 
Krabben  in  feiner  9DZulbe,  unb  gleich  trieber  mu^te  ber  junge  ®atU  an 
^atrejn  ben!en:  eine  gar  garte  93orfpeife  ift  ^§,  unb  ^atrejnö  liebfte  Q3or= 
fpeife.    (fr  ^ie§  ben  Äänbler  mit  fid)  getjen. 

3u  Äaufe,  um  für  bie  i^rabben  einen  ^opf  gu  b«>Ien,  trat  Bieter  juerft 
in  bie  Äerbftube:  datrejn  ftant>  nid)t  am  Äerbe,  ber  Äerb  tüax  tait 

Unb  eine  tiefe  Q3ertt)unberung  befd)(ict)  ben  93ä(Jer,  er  ging  burd)  ben 
•Jtur  in  ben  Caben;  ber  neue  Äauöhaed)t  fa§  |)inter  bem  £abentif(^  unb  !aute. 

^0  bie  S[)Zeifterin  n)äre,  fragte  ber  ioerr  unb  i)atU  "klugen  tt>k  einer, 
ber  am  Äalfe  gewürgt  wirb. 

®od)  ber  magere,  »erfümmerte  93auernjunge  überhörte  wobi  biefe  'Jtage, 
fein  armer  ^opf  wälgte  t)a^  9^ed)töprob(em ,  ob  er  nun  eigentlich  überhaupt 
je^t  unb  im  ßaben  einen  9[Robn!ringeI  oerjebren  bürfe,  unb  fred)  üor  'J^ig-" 
^eit,  wie  cö  ber  ^äufigfte  ^on  feiner  ^eble  war,  ftammelte  er:  „3c^  mu§  alte 
^age  ju  9}Zittag  effen." 

'iflafi)  furjem  93erbör  aber  griff  ber  5)auöfned)t  unter  ben  £abentif(^,  50g 
bie  Äoljtafel  i^^voov,  unb  nun  laö  Bieter,  fc^weratmenb. 

(£r  merfte  balb,  ba^  er  biefen,  mit  öornebmen  Q^ebebtumen  gefd)mü(iten, 
entfe^lic^en  ^rief  noc^  einmal  unb  gang  genau  würbe  ftubieren  muffen.  Unt) 
er  ertrug  eö  nic^t,  ta^  i^m  ber  93auerniunge  fortwäbrenb  in^  ©efic^t  fa^; 
barum  (el)rte  er  über  ben  'Jlur  jurüd,  fe^te  fic^  auf  bie  ^anbbanf,  bem  falten 
Äerb  gegenüber,  la^  abermals,  unb  wie  ein  Sc^miebe^ammer  flopfte  fein  Äerg. 

"^uf  ber  einen  6eite  ber  ^afel  ftanb: 

„^atum  fec^^  ^age  oor  ^eibnac^ten 
im  Sabre  ©otteö  1582. 

„<S)em  ebrenbaften  Bieter  ^bel^,  93äder  unb  ©ilbemeifter,  ju  bomben. 

„9}Zeinen  ©atten  grü§e  icb  unb  wei^  nic^t,  ob  e^  jum  legten  SD^ale  ift 
in  biefer  irbifd)en  ^ilgerfabrt.  ®enn  e«  fann  leicht  gef^eben,  ta^  icb  i)^üU 
gu  9;)^ittag  nic^t  wieber  i)kv  bin  ober  aucb  niemals  wieber.  'Jöobin  aber  mein 
^u^  je^t  gebt,  will  icb  nic^t  fagen;  benn  wie  alle^  »erlöfcbt  ift,  xva^  einft  5?reibe 
auf  biefe  ^afel  gefcbrieben  bcitte,  fo  fei  bie  6pur  meinet  ^u^eö  oerlöfcbt. 

„eatrejn  <2lbeB, 

„beö  6tabtfd)reiberö  (fgibiuö  ^oc^ter. 

verte" 

•iHuf  ber  anberen  Seite  ber  ^afel  ftanb: 

„^enn  icb  gur  zwölften  6tunbe  n\d}t  wieber  gu  Äaufe  bin,  fo  fage  bem 
5bauöfned)t,  t)a^  in  ber  93orrat0fammer  i^infen  mit  6ped  fteben,  t)on  gefrern. 
(fr  foll  fie  wärmen  für  ben  ©efellen  unb  fid).  ©u  aber  gebe  in  Äenbrif 
ßpiegelö  '5abaf strug  unb  i^  unb  finge." 

9}^eifter  Bieter  fang  nid)t. 

'^n  ber  "^lltarfcite  ber  "^Intwerpener  ^atbebrale  flebte  bamalö  ein  Äauö 
auö  93adfteinen  unb  l'ebm,  tta^  nur  fünf  winjige  *3enfter  unb  im  ^a<i)  einen 


^oubenfc^lag  ^attc.  3n  bicfem  iöaufe  tiefen  93^ciffcr  l^ietcrö  ©ebanten  je^t 
umt;er,  bie  verlorene  Ciebfte  fuc^enb;  benn  (iatrejnö  lebiggebliebene  üicr 
6c^tt)eftern  mot)nten  in  biefen  frununu^anbigen  9väunicn,  fie  iwaren  arm,  mt 
Catrejn  getDefen  tvax ,  unb  tt)eniger  licblict).  3u  ibnen  aber,  bieran  5tt>eifcltc 
^iefer  nid)t,  mürbe  fic^  (i'atrejn  gepd)tet  bciben.  Hnb  felbftoerftänblid) ,  er 
tt)irb  fid)  büten,  mit  '^Irmeö  ober  ^üttel^  ©eiualt  fie  bßii"5u()o(en.  '•^lufjcr-- 
bem:  tt)ie  ift  eö  —  nad)  bem  9ved)te?  5^i5nntc  ein  5tet5er  nad)  feiner  fatbolifd) 
gebliebenen  <5rau  ben  93ütfel  fd^iden?  9'iic^t  einmal  fov)ie(  wu^tc  'Bieter, 
ob  nun  fein  grauenooUeö  6d)idfal  nacb  bem  römifd^en  Oxcdjt  ju  entfc^eibcn 
tt)äre,  ober  nad)  bem  !anonif(^en,  i>a^  ©ionpfiu^,  ber  teure  ^rebiger,  neulid) 
fd)ilberte;  ta§  bie  ^äpfte  getürmt  l)aben,  im  Caufe  il)rer  3abrbunberte  .  .  . 
"tD^it  ftarren  "klugen  fa^  ber  9)^eifter  unb  fa§,  blidte  in  fd>tt)aräeö,  ganseö  0un!e(. 

'^ßenn  fie  nun  aber  .  .  .  tt)enn  fie  —  nic^t  bei  ben  6d)it)eftern  ift? 
könnte  ibr  flanbrifd)cö  ^(ut,  ibr  üebeä,  tt)ilbe^  93(ut  nid)t  irgcnbtt)eld)en 
ganj  anberen,  unbered)enbaren  Einfall  ge|)abt  t)aben?  (fin  9}cenfd)  .  .  .  nun 
gar  eine  ^xan,  bie  plö^üd)  if)ren  (iebften  ioerjenöwiden  burdjfreujt  fiebt,  ift 
fte  nid)t  fäl)ig,  jebmebe  Q3erätt)eiflungötat  ansufteüen,  aud)  bie  mabnn^ifjigfte  ? 
QBenn  fte  nun  —  au^  ber  (Btaiit  tt)äre,  querfelbein  über  hm  6d)nee?  '^öenn 
fie  nun  in  eine  franjöfifcbe  Offi5ier^gefeÜf(f)aft  geraten  ift !  Unb  eine  fd)aubcr-- 
|)afte  93ifion  i)atU  'pieter:  "^uf  einem  gepu^ten  9xö^lein  fa§  bie  3ierlid)e, 
i|)re  neue,  t)immelblaue  "^etsjade  trug  fie,  auf  ibrcn  t)auptumfd)Iingenben 
3öpfen  aber  njippten  jtpei  Strau^febern ,  eine  rote  unb  eine  falatgrüne  .  .  . 

Sener  i^u^  nad)  bem  S(^tittfc^ubtaufen,  ber  b^i'S^^tftiegene,  fiel  bem 
93erlaffenen  tt>ieber  ein,  —  f(^reien  l)ätte  er  mögen!  3nbeffen  roaren  fold)e 
(frleicbterungen  bem  „"^Inberen  Sd^weiger"  oerfagt,  aud)  u>enn  er  allein  niar. 

■^In  ben  Sol)n  backte  er,  ben  er  üon  ^atrejn  fid)  fo  inbrünftig  geuiünfd)t 
l^atte,  ben  il)m  Gatrejn  über  furj  ober  lang  bod)  tt>obl  eine^  ^age^  nnirbe 
geboren  ^ahzn.  ©neu  6d)iff^recber  l)atte  ber  93ä(fer  au!^  biefem  6obn 
er5iel)en  n?ollen,  ober  nod)  lieber  einen  Selber --6eefal)rer,  einen  Cänber-- 
entbeder  .  .  . 

Unb  n)ie  ivürbe  e^  nun  fein?  3n  ber  ©efetlfc^aft  cim^  uiüft-gcufifcben 
©efeüen  unb  eine^  blöben  Äaußfned)t^  tt)ürbe  man  feine  '5^age  l)inbringen. 

Unb  feine  Seigre! 

Unb  felbftüerftänblid)  tpürbe  man  and)  betrogen  merben,  jal;rauö,  |al)rein. 
'^ie  man  betrogen  würbe,  aU  man  bie  5?luge  unb  Umfid)tige  nod)  md)t 
l)atte.    9iur  eine  ^rau  fann  überall  im  ioauö  ibr  ''^luge  b^iben. 

'Qlber  t>a^  ift  ia  nun  gleid)gültig,  ob  man  betrogen  wirb.  5iiein  @elb  unb 
@ut  1:)at  einen  ^ert,  wenn  einer  niemals  wieber  ein  ^aar  Sd)littfd)ube  ober 
fonft  ctXDa^  öcböneö  für  feine  '^vau  baöon  bejablen  fann!  Unb  wenn  er  C'^ 
nid)t  für  feinen  6obn  unb  feine  anberen  5?inber  aufl)äuft,  fonbern  für  bie 
95etrüger  unb  für  bie  ©bfc^leicber. 

Unb  morgen  ift  Sonntag  .  .  . 

Unb  eine  wunberootle  (^i^babn  ift  e^  .  .  . 

©a  öffnete  fid)  auf  eine  gar  befd)eibene  ^eife  bie  Stubentür;  ber 
5^rabbenl)änbler  fragte,  ob  benn  ber  ^opf  gefunben  wäre. 

®eutfcf)e  0?unbfcf)au.    XXXVIIi,  4.  2 


13  ©cutfdje  9^unl»(d;au. 

3e^t  merffe  Bieter,  ba%  it)n  hungerte.  "^Baö  ia  nac^  ben  fünf  6funt)e 
im  Qattd  !etn  ^unber  it)ar!    93ei  aüem  Äersleib! 

<5reilid)  tuar  i{;m  ber  '^Ippetit  juft  auf  ©elüateffen  »ergangen ;  er  50g  be 
beutet,  unb  mit  ein  ^aar  ^reu^ern  furo  harten  entließ  er  ben  ^rabbet 
bänbler.    ^ber  \i)n  t)ungerte. 

£lnb  tt>ie! 

Qtv  ma(^te  "Jeuer  im  63erb,  i)oIte  bie  ßinfen  mit  Specf  auö  ber  93orrati 
fammer,  —  teid)ter  Jourbe  fein  ©c^merj,  tt)ie  er  nun  etn^aö  tat  —  ^r  gin 
in  ben  2aben  l)inüber  unb  fci)icfte  tfen  Äau^fnect)t  mit  ber  Sd)üffe(  in  b 
93a(fftube,  auf  ba^  er  bort  mit  bem  ©efeüen  i)a^  ^a^i  einnät)me.  (fr  felb 
aber  bebiente  5unäd)ff  ein  x>oxmi)m  geüeibeteö  95ürfd)tein,  baö  in  ben  2abc 
gekommen  tt)ar,  um  jn^ei  Äonigftangen  gu  faufen. 

^llö  na^l;er  Bieter  einige  Cöffel  oon  feinem  9D^ittageffen  »erje^rt  ^ott 
!am  i^m  eine  furchtbare  Srfenntniö:  ^uö  bem  93rief  auf  ber  ^afel,  au 
biefen  üornebmen  9\ebeb(umen,  ftebt  man  eö  tt)ieber,  ba^  datrejn  bocf)  ebe 
au^  einem  anberen  9}Zenfd)en!reiö  |)erftammt.  '^n^  bem  9)^enfd)enfreife  b( 
6tabtfc^reiber,  6taatömänner  unb  ®ele{)rten,  ber  bod)  ein  ^öf)erer  ift.  9}Zeift« 
Bieter  tat  einen  tiefen  toeufjer:  »6ie  i)at  feinen  —  9?efpeft  öor  mir!" 

Unb  er  quälte  fein  Äer§  unb  grübelte:  „3a  bo(^,  fte  tt)iü  meine  ^ra 
fein,  bod)  nur  alö  Äerrfd)erin!  6ie  i)at  feinen  9?efpeft  oor  mir!  (fö  i 
\i)x  nxä^U,  'Oa'^i  man  ba^  befte  93rot  in  '>^ntn?erpen  bädt.  Unt  bü!e  ma 
immer  nod)  beffere»,  ai^  ba^  befte,  eö  n>äre  i^r  nid)t^.  "iZKfo  ein  &"(enb  i 
e^,  ba^  nie  5U  änbern  ift,  auf  ßebenö^eit  nie.   6ie  i)at  feinen  9^efpeft  oor  mir. 

®a  blieb  ber  ßöffet  in  ben  ßinfen  liegen. 


'5)er  ^alaft  mit  bem  6d)tt)amm. 

S)onna  ^o(i)yena  bei  xRio,  bie  fromme  ^ittt)e  gu  ©ent,  n>ar  biefe 
ganzen  ^ag  über  gar  unruf^igen  .öerjenö ;  benn  tt)ieber  einmal  \)atH  fie  iöof 
nung,  i^ren  "palaft  5U  yerfaufen  unb  alfo  nad)  ad)tiäl)rigem  (fyil  in  biefei 
nebligen,  t)om  proteftantif(^cn  Ungeziefer  tt)immelnben  £anbe  enbli(^  ^eim§i 
fe^ren  in^  liebe  (Spanien. 

OZämlid)  ein  beutfc^cr  5^auf^err,  ber  biö^er  5U  95rügge  bie  bortige  9^{ebe 
laffung  feineei  Äaufeö  vermaltet  l)atte,  nun  aber  buri^  bie  unaufl)altfame  Q3e 
fanbung  be^  "^rügger  ibafenö  ju  einem  6i()tt)ed)fel  ge^TOungen  tt)ar,  tt)olli 
bie  9'^iebcrlaffung  feineö  Äaufeö  nad)  ©ent  »erlegen  unb  l)attt  für  biefc 
9^ad)mitfag  fid)  anmelben  laffen,  um  ben  '^alaft  ber  t)ertt)itn?eten  6panieri 
5u  befic^tigen.  3afob  'Jugger  l)ie^  er,  unb  \vk  ber  ^gent  üerfid^ert  l)att 
n?ollte  Äerr  "Jugger  ben  ^alaft  alö  '^Priüatwol^nung  erwerben,  für  ftd),  b 
junge  ^rau  unb  bie  biöljerigcn  brei  5?inber.  ^ud)  \)atU  ber  "^Igent  mit  ^od 
gezogenen  93rauen  binjugefügt,  ba^  biefer  'Seutfd)e  tt)ol)l  für  fieben  ^aläf 
gut  fei,  möglid)ertDeife  auc^  für  fiebrig. 

<5)onna  ^oli)rena  i)atU  ta^  gro^e  9[Beibnad)tgreinmac^en  um  ac^t  ^a< 
vorausgenommen;  biß  geftern,  faft  eine  ^od)e  lang,  bitten  bie  t>ier  2atciU 


Gatreinfii  3rrfal;rt.  19 

unb  bic  cid)t  9!}Zägbe  gefd)euert  unb  gcpul5t  unb  a\it^  aufeerbeni  9'Ji5tivic  üer- 
vxd)Ut,  um  bic  ficbenunboicrsiii  Oväumc  in  einen  cinlabcnben  3uffanb  511  brincjcn, 
in  einen  t>erfül)rerifd)en  Suftanb. 

3m  5n)eiten  ßtocfvuer!  aber  tag  ein  ©emad),  ha^  fd)on  »on  jcbcr  für 
beüorjugte  Coöicrgäfte  gebient  i)(itU,  mit  einem  oft  bcuninbevten  Q3lid  über 
t>a^  prangenbe,  frot)Iid)e  ©ent;  i)kv  foUte  y-)err  3afob  'AU(5ger  über  9^ac^t 
bleiben,  '^llfo  tt)urbe  in  biefem  ©emac^,  im  alten,  uiunberfd)öncn  itamin, 
biefen  ganzen  ^ag  über  ein  <5euer  »on  gro^mäd)tigen  l>appelfd)eiten  unter-- 
I)alten;  <5)onna  ^o(V)rena  felbft  i)atu  ein  5?üg(ein  '^Imbra  auf  bcn  SXaum 
gelegt,  auf  ben  t^armen  oberen  9)?armorranb ;  eine  be()aglid)e,  lüürjig  buftcnbe 
•^ärme  burd)ftri5mte  ben  9\aum. 

Q3on  3immer  ju  3immer  aber  lief  bic  graul)äuptige  Spanierin,  bie  fonff 
fo  tt)ürbet>olIe  unb  föniglic^e,  in  einer  furd)tbaren  ©etuiffenönot,  bic  fiel)  nun 
iebe^mal  uneberl;oltc,  wenn  ein  5taufluftiger  ben  ^alaft  befid)tigen  lüoUte. 
®er  ^alaft  —  {)atu  ben  Gdimamm! 

•^Baö  u>al)rl)aftig  !ein  "^ßunber  mar!  ©enn  eine  t)on  ben  5al)lreid)cn, 
gar  funftooll  angelegten  ^©afferftra^en  bcr  Äanbelöftabt  !rod)  juft  an  ber 
breiftödigen,  faft  it)ürfelförmigen  6teinmaffe  vorüber;  fenfred)t  auö  biefent, 
\i^t  zugefrorenen  unb  t>erfd)neiten  6d)elbearm  l)ob  fid)  bie  l)of)e,  00m  Filter 
fc^tuar^geiDorbene  9?^auer  mit  i^rcn  wtit  auöcinanber  liegenben,  einförmigen 
^ogenfenftern. 

Unb  neuerbing'g  roar  ber  6cl)immel  fogar  inö  ^rbgcfcf)o|3  l;inaufgefrod)en ; 
unter  bem  'J^uf^boben  ber  Kapelle  t»ermel)rten  fid)  bie  9?iilliarben  ber  u^in^igen, 
entfe^lid)en  ^ilje  in  txin  93alfen,  fpofteten  aller  ^infturen  unb  9?Zenfd)enliften. 

3a,  eine  furd)tbare  ©ennffem^not  wax  e^  für  ©onna  '^olvyena,  ber  ta^ 
ienfeitige,  bereinftige  2eben  unb  6d)tt)eben  unrflid)  bie  und)tigfte  '^^Ingelegen-- 
Ijeit  all  il)rer  "^^age  mar,  ba^  fie  nun  boc^  intmer  mieber  ben  ^el^lcr  il)reö 
^alafteö  fünb^afterweife  Derfc^meigen  mu^te. 

3mei  Stunben  bauerte  bie  ^efid)tigung  ber  fiebenunboier^ig  9xäume, 
^onna  ^olt)i-ena  felbft  fül)rte  ben  beutfct)en  5laufl)errn.  3n  ber  5?!apelle 
geigte  fie  i^m  ben  9\eliquienfd)rein  auf  bem  '^^lltar,  t>ai  5?unftn)crf  eincö 
frommen  ©enter  ©olbfd)miebeö,  berid)tcte  and),  t)a%  biefer  6d)rcin  einen  '^^irmel 
beö  Gantiago  entl)altc,  öon  meld)er  9\eliquie  fie  nun  eine  fofortigc  ibeilung  üon 
fd)tt)ercn  3al)nfd)mcr5en  unb  anbere  ganj  offenbare  QSunberunrhingcn  er5äl)lte. 

Unb  Äerr  'Jugger  t)errid)tete  ein  furseö  &chü  oor  biefcni  '^Irmel,  — 
nic^t  einmal  5^e^er  n?ar  er!  ©neu  gutfatl)olifd)en  i\\nif luftigen  muffte  1>oll)rcna 
betrügen,  jau^ol)l:  betrügen!  ^enn  anberö  fie  it)re  Äcimat  nnebcrfel)en  iPoUtc, 
x{)x  marmeö,  liebet  Q3atcrlanb.  €inen  furd)tbarcn  6d)mcr5  empfanb  ^olyrcna 
in  il;rem  Q3ufen,  einen  faft  förperlid)cn  Sd)mer,v 

®a^  ber  5?aufluftige  ben  6d)UH-imm  unter  ber  'Siele  dtva  burd)  hm 
6inn  beö  ©erud)eö  bemerft  l)ätte,  mar  au2:gefd)loffen  burd)  t>m  ^uft  beö 
9©eil)raud)^ ,  bcr  0onna  ^oh)j-enaö  5\^apeUc  jal)rauö  iaiyxdn  erfüllte,  '•^lud) 
an   biefe   bei  ©ott   unbeabftd)tigte   9tüt)lid)fcit   beß    t)eiligen  'Sufte:^   mufUe 

^ol^j-ena  \ti}t  pl5^lid)  benfen,  neben  bem  5\.'aufl)errn  bie  i^apelle  ummanbclnb, 

2* 


20  'Seutfc^e  'SRunöfc^au. 

unb  mu§te  bie  'Jrcube  einer  93efrügenn  empnnben,  tt)o6ei  ber  3(i)mer5  in 
it)rem  'Sufen  jur  {)öUifc^en  'flamme  tt)urbe. 

^olprena  richtete  if)re  ^ü^rung  fo  ein,  ha^  ber  gemeinfame  @ang  im 
jttjeiten  £focfroerf  enbete,  in  bem  (S>tma&)  mit  ber  berü{)mten  ^usftd)t,  oor 
bem  bef)aglict)en  ilamin.  Unb  i)kv  fprarf)  bie  graufjäuptige  ^ame  i^re  ©n- 
labung  au^. 

Äerr  'Jugger  t)atfc  fc^on  fein  Quartier,  bei  einem  ©efc^äftsfrcunb ,  er 
kifxitt  bat)er  biefe  ßogiereintabung  furj  unb  freunblid)  ab ;  im  übrigen  mar  er 
burc^au^  entfc^loffen,  ben  ^^aia^t  ^n  erwerben.  xTiur  noc^  ju  einem  orts-- 
anfäffigen  O^otariuö  n?olIte  er  ftc^  begeben,  unb  er  erflärte:  ^enn  biefer 
9^otarius  feinen  unermarfetcn  (?intt)anb  mac^e,  fo  fönne  ber  ^aufoerfrag  norf) 
morgen  ober  übermorgen  üoüjogen  werben. 

<S)a  befaßt  'Sonna  'potprena  i^rem  Äauömeier,  Äerrn  ^ugger  an  bie 
6änfte  ^u  geleiten;  fte  fetbft  aber  eilte  auf  !ür§eftem  ^eg  in  i^xz  Kapelle, 
oor  bem  ^rmel  be^  Santiago  warf  fte  fic^  in  bie  ^nie  unb  fc^Iug  tia^  ^ntli^ 
in  \i)vt  Äänbe. 

'Jür  i^re  fc^weigcnbe  ijüge,  bie  bod)  unau^weic{)Iic^  gewefen  war,  h^t^te 
fte  um  ^bia}^,  hütU  {)eif3  unb  lange.  QKo^I  wu^te  fte,  ba^  fie  ben  ^hia^ 
für  biefe  eine,  nic^t  einmal  auögefproc^ene  Cüge  auc^  burc^  it)ren  Kaplan  unb 
Q3eid)tiger  bei  einem  '^lbla^l)änb(er  ftd)  i)ätU  beforgen  fönnen,  aber  fie  !)ielt 
ni(^t^  oon  ben  gekauften  '2lb(äffen. 

Unb  fo  lange  tag  fie  auf  i^ren  ^nien,  t>or  bem  Ölrmel  be^  *^pofteI^, 
ba^  e^  '^Ibenb  würbe  über  bem  93eten.  <2)o(^  an  ber  ^anb  jur  9Red)ten  be^ 
*2Utarg  bramtte  bie  fleine,  rote,  ewige  'Jlcimme. 

0ie  93eterin  fanb  feinen  'Jrieben,  gan^  beutlic^  füllte  fie,  ta^  ber  "^leufel 
fein  93o(fögeftc^t  an  ii)rem  (infen  OI;r  i)atU,  fie  wagte  ni(^t  ^in5ufe{)en.  Unb 
e^  (;ö^nte  an  if)rem  ünfen01;r:  „'iHlfo  bu  mu^teft  fünbigen,  bu  mu^teff!  '21uf 
ba^  bu  (jeimfelpren  fönnteft!  'iftad)  bem  warmen,  geliebten  Spanien!  ©u 
mu^teft!  Ol)  ^otprena!  9}^einft  bu,  ber  9^ic^ter  am  jüngften  ^age  würbe 
auf  folc^e  faule  'iHuörebcn  fid)  einlaffen?  3d)  rei^e  an  beiner  Seele,  bu  bift 
mein  eigen!  ilnb  au^erbem:  9tßer  tjinberte  bic^,  beinem  Äeimwe^  gu  folgen? 
löarum  bift  bu  nid)t  längft  in  Spanien?  Sd)en!  ben  'palaft  ben  'Jran-- 
jiiöfanern,  wenn  anber^  fte  einen  ^alaft  annel)men,  barin  bie  weisen  "^iljlein 
iljrcn  muffigen  1)uft  aujsftrömen.  Sc^enf  ben  ^alaft  ben  Firmen!  ^[Barum 
bift  bu  nid)t  längft  in  Spanien?  Äaft  bu  ni(^t  bort  ein  ßanbgut?  93ift  bu 
nic^t  reid)  aud)  ol)ne  t>a^  Sünbengelb  für  biefen  ^alaft?  9xeid)er,  alö  bu 
ee!  braud}teft  für  ba^  l'eben  einer  grau|)äuptigen,  frommen  ^itwe?  dreimal 
reid)er?  9lber  ber  ©cij  fit5et  in  beinern  Äerjen!  0er  ©eij!  9t)  ^olpyena, 
t)aft  bu  gelefcn  in  beinem  fc^ön  gebrudten,  illuminierten  0ante,  ipaö  bie 
©einigen  leiben  unb  leiben  werben?  <t2lber  bu  bift  nun  geizig  unb  fannft 
nid)t  anbcrei !  '5)arum  l;brc  id)  auf,  an  beiner  Seele  5u  reiben,  benn  ic^  l)abe 
fte  fc^on,  id)  t)abe  fie  fd)on!" 

'Die  Itngliicflic^c  tief  in  ta^  Simmer  be^  eifernen  Sc^ranfeö,  fte  fd)üttelte 
bie  ©locfe  unb  tief?  il)ren  '^llmofcnier  rufen.  <3)urc^  gute  ^erfe  werben 
Sünbcn  gebüßt  unb  au£f  ber  9iöclt  gefd)afft. 


Gatrcjne  ^rrfaljrt.  21 

6ie  ^ah  bcm  'Eliten  ^iinbert  (Bulben,  für  bie  fatbclifcftcn  'Firmen  ©entö. 

5\aum  aber  wav  bcr  '"^Umofenicr  au^  bem  @cmadi,  fo  ()ö()nte  ba^  "i^ocfö-- 
gefid)t  tpeiter  an  ^ehircna'^  Unfern  9{)r:  „Äunbert  ©ulben!  ^ür  ben  ^alaft 
aber  forberft  bn  bnnberttaufenb.  Ol;  '^clDrena,  tt>e(d)eö  feine  ©efdxift!"  £lnb 
an  geftern  erinnerte  ba^  ^^ecfycjeftd)t  bie  {yriebenlofe,  une  cjräf;lid)  UH'b  eö 
ibrem  !ül;Ien,  faltigen '^anmen  getan  {)atte,  aU  bcr  ^icgeüacf  barauf  tropfte; 
unb  üon  einem  aud)  ©einigen  erjäl^lte  bcr  "^^edybärtige,  oen  einem  geizigen 
5\enig,  bem  glü()enbetf  ©olb  in  ben  ??cunb  gegcffen  unrb,  bei  ^ag  nnb  ?cad)t, 
iabrau'?,  jabrein,  feit  jttJei  oal^rtaufenben,  flüffige^J,  meiBglübenbeö  ©olb,  unb 
er  mii^  e^  ^inunterfd)Iudcn. 

G^ati'cju  auf  9\eifcn. 

3n  ^t.  9'cicola'»,  ba»  auf  bem  falben  QBegc  5n>ifd)en  ^Intwerpcn  unb 
©ent  liegt,  befteUte  (ibn)foftomuy  einen  anberen  ^2d)Iitten  mit  frifd)en  ^ferben, 
geleitete  (latrcin  in  bie  QBirt^ftube  ber  Verberge  unb  fragte  bie  ^nrtyfrau, 
n?eld)e  ^peifen  fie  fertig  ^ätte.  ^ie  ^r^irt^^frau  fagte:  „©etod)te  ©raupen 
unb  i?infen  mit  i3ped. " 

^a  mu§te  Cfatrein  il;r  Äer^  mit  ber  Äanb  feftl)alten,  aber  jur  l)eitigen 
Älara  blicfte  fie  auf.     ©efed^te  ©raupen  wollte  fte  effen  unb  fe^te  fid). 

C^n)foftomuv>  nmr  mitten  in  ber  ^tube  ftel;en  geblieben,  50g  ein  ^tüd 
'^^rot  unb  eine  9?iobrrübe  au§  feiner  ^afd)e,  fpeifte,  blidte  auf  bie  xvrau  auö 
■Qlntwerpcn,  bie  il)rem  ??tann  entlaufen  umr  um  ©otte^g  unb  il;re^  ©lauben^ 
upiUen,  unb  (^brpfoftomu?  freute  fid).  ^enn  immer  nod),  alv  t'att  fte  einen 
i-xreuj^ug,  leud)teten  (J'atreinr  'klugen  Dom  l)eiligen  ©eift  unb  ^ranb.  '^^ud) 
batte  ia  biefe  ^rau  gefd)moren,  ba^^  reid}e  .sbaar  ficb  vom  i'xopfe  ju  fdweiben, 
n>enn  anbert-  jener  'Dörfer  unb  .^ve^er  nic^t  t)eimtel)rte  in  ben  ^d)o^  ber 
rijmifc^en  5vird)e. 

^er  ??iönd)  ging  oor  bie  5^ür  ber  Äerberge,  benn  juunber  mar  e'^  ibm, 
£eib  unb  lyleifd)  eine5  ^^eibe^  ju  begaffen;  aber  brausen  fragte  ei?  boc^ 
u>icber  in  feiner  ^ruft:  „S'i<:iht  id)  eine  t3eelenfd)n:>efter  gefunben,  wie  '{yran-- 
5i:5fuö?"  ^e^  (il)rpfoftomui>  *S)emut  erfd)raf,  unb  er  bcUU  biefe  {yrage  nieber: 
„3ft  e^  nic^t  möglid),  "Oa^  eine  tt)irflid)e,  ganje  Äeilige  aud)  mal  in  o^lanbern 
aufblül;e?  ^er  il)r  meltlid)er  ©atte  nic^tö  ift,  ber  t)immlifd)e  Bräutigam 
aber  alleö?  ^in  id)  bann  mert,  baj3  icf)  mid)  ibren  trüber  nenne?  ^in 
etma  ict>  —  ein  Äciliger?"  Unb  in  ber  bemütigen  Q3ruft  fd)aUte  ein  fd)mer3en-- 
reid)etf  ©eläd)ter. 

9}ox  C!.'atrein  bampfte  ber  t^iapf,  gar  mol}lig  füllten  nad)  bem  mel)r-- 
ftünbigen  3d)littenfal)ren  bie  marmen  ©raupen  ben  ??cagen.  ?tod)  einen 
5n?eiten  9tapf  üer5el;rte  bie  hungrige.  *3d)on  mieber  läuteten  bie  v^d)eUen 
brausen  \i)v  l^ieb,  ta^  eö  fd)ön  unire  ju  reifen,  auf  jeben  {yaü.  £lnb  ai§  i)a^ 
'^ai)vm  bann  roieberum  anbub,  fangen  bie  ^3d)eUen,  ba%  C!atrejnö  neueö, 
gan^  anberen,  Ijeilige^  lieben  {)errlid)er  märe  aU  ba§  frül)ere,  fiebenmat 
I)errlid)er. 


22  ©eutfd^c  9\unt)fd>au. 

93or  ^onna  '^oIt)fenaö  ^alaft  brannten  f(i)on  bk  ßaterncn,  al^  hex 
Gelitten  i)kit  Gi)n)foftomuö  brad)te  (latrejn  vorläufig  inö  933arte5imnier  unb 
faste  bem  ^ür{)üter,  ba^  man  i^n  anmelben  fotle. 

Um  biefe  Seit  fa§  ®onna  ^o(t)jena  im  @emarf)e  beö  Springbrunnen^, 
wo  fie  beinaf)e  immer  tt)eilte;  benn  t)ier  füt)Ite  fte  fi(^  am  ebeffen  no^  im 
Heben  Spanien,  ©ne  *v!Irt  ©rotte  tt)ar  eö,  bie  ber  felige  bei  9\io  in  jenen 
paar  9}^onaten  l)atU  (;erfteüen  laffen,  bie  er  in  biefem  ^alaft  gett)o^nt.  "^öie 
in  ben  maurifd)en  Sctylöffern  ber  fernen  Äeimat  fingen  f)ier  an  ber  t»ietfac^ 
unb  gar  fünftlicb  gett>ölbten  ©erfe  unää^Hge,  gleirf)förmige  Sapfen,  ben  Sapfen 
in  einer  ^ropffteingrotte  n>at)rfd)einlid)  na(^gebilbet,  unb  ein  Springbrunnen 
wav  in  ber  9?^itte  beö  @emad)ö  eingemietet,  tod)  fd)lief  er  feit  bem  ^obe 
feinet  Srbauer^. 

^uc^  ber  gro§mäd)tige  *^lrbeit^tifd)  beö  Staatsmannes  unb  5?e^errid)terS 
ftanb  no^  auf  feinen  bronzenen  ßötDenfü^en  oor  bem  <5enfter,  unb  eben  f)ier 
trug  S'onna  ^olprena  ie^t  bie  ^unbert  ©utben  in  i^r  ^affabud^  ein,  bie  fte 
bem  "i^Imofenier  gegeben  i)atte;  aber  nur  immer  (auter  (jö^nte  ha'^  ^ocfS-- 
gefirf)t:  „(fin  fcineS  @efd)äft!  Oi)  ^olpyena,  ben!e  beS  SiegeUacfSl  9©ir 
aber  tt)erben  beinen  0urft  ftiüen  unb  alleS  £ed)5en  beiner  5?e^(e  mit  tt)ei^-- 
glü^enbem  @olb." 

'^ud)  einen  ganj  beutlic^en  ©eftan!  oon  quatmenbem  Sc^tt>efel  fpürte 
bie  'Jrieblofe,  ber  auS  bem  9la(i)cn  beS  '^ocfSgefid)tS  entfe^lid)  quoU  unb 
fd)on  bie  gange  ©rotte  erfüllt  l;atte. 

®a  melbete  ber  £afai  ben  93ruber  (I^rt)foftomuS ,  unb  eS  ftüfterte  im 
Äerjen  ber  'Jrieblofen:  „®er  "^öunbertäter?  3e$t  fenbet  mir  ber  fü§e  SefuS 
ben  '2Bunbertäter.    Sü§er  3efuS,  bu  f)aft  micl)  nic^t  oerfto^enl" 

•^llS  aber  ber  9[Ri5n^  eintrat,  buftete  er  nad)  Schnee  unb  9^ein^eit,  ein 
93}inb  ging  oon  if)m  auS,  ber  ben  S(f)n)efetgeftan!  jum  i^amin  f)inauSbIieS. 
Unb  in  ber  'Jreube  i{)reS  iberjenS  öffnete  'Sonna  '^ol^fena  bie  golbene  5?ette, 
baran  ber  '^IgnuS  auf  i^rer  93ruft  t)ing,  ein  gang  golbeneS  £amm  wav  eS, 
mit  einer  5at)ne.  ®onna  ^olpfena  tt>oüte  bem  "^-ransiSfaner  t>a^  Slleinob 
fc^enfen,  CLbri)foftomUö  aber  lächelte  nur  unb  tt)e{)rte  mit  feiner  Äanb. 

"iZKSbalb  fragte  ^olpjena  ftaunenb:  „heiliger  Q3ruber,  tt)eld)en  5er= 
f(i)(iffenen ,  armfeligen  Stricf  tragt  3t)r  um  Sure  Äüfte?"  '5)a  hztvad^Utt 
ber  SD^önd)  <S)onna  '^olpyenaS  ©ett)anbung,  bie  auS  fd)tt)ar5blinfenber  Seibe 
unb  einigen  golbenen  ^äbcn  gen^oben  mar.  Unb  tt)ie  beS  'Käufers  Äaupt 
einft  auf  ber  Salome  Schliffet  gelegen  l)atu,  fo  lag  ©onna  "^olprenaS  Äaupt 
in  ber  Traufe  t>on  tvei^en  SD^edietner  Spieen.  "iHber  (Sljr^foftomuS  mar  eS 
mübe,  ber  "^Beiber  9Beltlic^feit  unb  Sitelfeit  ju  geißeln;  er  antwortete  nic^t 
auf  bie  'Jrage  megen  beS  StrideS,  fonbern  üerfünbete  nun :  „©ie  l)eilige  ^tara 
\)at  für  ein  ÄimmelSmer!  dud)  auSerrt)äl;lt,  buri^  meinen  elenben  ©eift." 
*^lsbann  er5äl)lte  G:'l)ri)foftomuS  alleS,  tt>aS  er  oon  Satrejn  tt)u§te,  unb  »er- 
langte t>on  ©onna  ^olprena,  t>a^  fte  bie  93ä(ferSfrau  auS  "^Intmerpen  in 
Quartier  näl)mc,  auf  ein  paar  933 od)en  vorläufig.  €r  fügte  l^inju:  „3ft  nid)t 
am  Äimmel  ber  neue  Stern  erfd)ienen  t>or  wenigen  ^agen?  Uitb  alfo? 
5^Önnte  nic^t  3efuS  wollen,  ha^  biefe  f(anbrifd)e  ^äderSfrau  aufblül)e  an 


Gatrcjn^  3vrfal)rt.  23 

feinem  ioer^en  al^  eine  neue  Q3rauf  unb  Äeilicje?  ^äre  c^  nid)t  eine  cjute 
unt)  ftarfe  ^robe  ber  neuen  Slraft  in  it)rer  6cclc,  n^enu  fic  nun  unvtUd)  eine 
6d)erc  nät)me  unb  [d)niltc  be^  Äaave^  tt)elflid)e  Äoffart  üon  il;reiu  ibaupt, 
tvk  bic  I)eilige  5\(ara  getan  i)at  in  i()rer  (ürbenjeit?  5tann  nid)t  ein  neuer 
Stern  in  jeber  9'tad)t  erfd)einen?" 

^olt)jena  fagte:  „<3)ic  Q3äcfer5!frau  foU  mein  lieber  (Öaft  fein." 

Selber  (i"f)n)foffomuö  bämpfte  ben  frommen  (f ifer  unb  beftimmfe  "Poh^rena^ 
^atrejn  t>orläufig  in  il>ren  'Sienft  ju  nehmen,  Qttva  aH  eine  ©eleiterin  unb 
(ft)renbame,  ai§  eine  <5)uenna. 

^olprena  blidte  in  be-^  tÜtönd)^  %itli^  gleich  einer  Q3er!(ärten:  „3t)r 
i)abt  meine  6ee(e  gebabet/'  fagte  fie,  „nun  ift  fie  leid)ter  alö  eine  l'erd)e." 

9l(ö  ber  'Jranjiöfaner  gegangen  war,  brad)te  'I^onna  '^olpyena  felbft  i()re 
neue  'Suenna  in  tiü'^  @ema(^,  iia^  für  5berrn  3a!ob  'Jugger  gebeizt  tt^ar.  3u 
i^rer  großen  "Jreube  braud)te  fie  mit  biefer  ^äder'eSgattin  nid)t  ntat  flamifd) 
5U  rabebred)en,  fonbern  bie  95äcfersigattin  fprac^  fpanifd),  mit  bebenber  Stimme 
U^t,  bod}  ganj  au^fömmlid).  Unb  rebete  tt)ie  ein  ©elebrter.  Sie  fagte,  bafj 
^lämifd)  „eine  (3pxad)C:  of)ne  Literatur"  fei,  bai)cx  l;abc  fie  baei  Spanifd)e 
gern  gelernt,  bereite  alö  jungec;  9?läbd)en.  '^uc^  fei  i^r  T^ater  Stabtfd)reiber 
gett)efen,  t)ie(e  "S^iplomaten,  ©rammatüer  unb  anbere  anftänbige  i^eute  bitten 
gelegentlid)  an  il^re'g  93ater^  ^ifd)  gefeffen  unb  t)ätten  meift  fpanifd)  gefprod)en. 

(i'in  ijafai  ftedte  an  ben  tt^einroten  Q3rofatUHinben  breimal  brei  Qöacb'c'-- 
verjen  an,  bie  nun  gar  l;eU  unb  feftlid)  erftrablten.  ^a^  '•^ImbraÜiglein  auf 
bem  tt»armen  5^amin  buftete  ftart  Unb  feltfam  traulid)  wav  eö  (iatrejn 
jumut.    'i2Iber  fie  nju^te  nid)t,  mc  fie  bie^  alle^  begreifen  fcUte. 

6ie  fagte,  t>a\}  fie  tt)at)rfd)eintid)  nad)  Spanien  reifen  werbe,  in  ein 
5llofter,  benn  il)r  9!)^ann  fei  ein  5\;e^er  geworben. 

3e  länger  aber  <5)onna  '^olprena  ber  £iebtid)en  laufd)te,  um  fo  gewiffer 
würbe  bie  fromme  "^öitwe :  Sie,  ©onna  "^olt^fena  bei  9vio,  fie  ift  gewürbigt, 
eine  Äeilige  5U  bet)erbergen !  Sie  öffnete  jum  zweitenmal  bie  ÄV^tte  unter  ber 
Äalsfraufe,  fü^te  G^atrejn  auf  beibe  falten,  roten  9Bangen,  bängte  ben  "-^gnuö 
auf  Ci'atreinö  Q3ruft  unb  eilte  Ipinauö. 

'5)a  legte  bie  ^ädin  axi^  ^Intwerpen  il)re  Äanb  an  bie  Stirn.  3ft  fie 
öerjaubert? 

®en  'vJlgnu^  wollte  fie  nun  betrachten  unb  wollte  bie  SXctU  am  Äal^ 
löfen;  bocb  iljre  Äänbe  jitterten,  aud)  waren  it)re  Ringer  nod)  fteif.  (fnblid) 
^ielt  fie  t>a^  S^leinob  in  ibrcr  Äanb,  ©otteö  Camm  blidte  au^  biamantenen 
•ilugen  in  (Jatrejnö  'i^lntli^:  „3d)  trage  bie  Sünbe  ber  ^elt,  aud)  beine," 
fprac^  eö/  „bu  aber,  bu  bift  im  ^arabiefe." 

Catrejn  legte  ha^  i?amm  auf  ben  ^ifd)  unb  \ai),  ba^  e^  ein  ^ifct)  au^ 
93ernffein  war,  aud)  auö  bunflen,  blauen  Steinen,  bie  fie  nod)  nie  gefeben 
\)atU.  Unb  Catrejn  fitl)lte  fcinerlei  Äeimwel).  '^luf  bem  weisen  l'eber  beö 
9lrmftublö  ri§  ein  golbener  '^Iffe  am  Sd)Wan,^  eineö  golbenen  ^yucbfe^s.  Unb 
l)inter  ben  l'id)tern,  auf  bem  weinroten  ^rotat,  fd)aufelten  fid)  purpurrote  ^afane. 

(Sine  9)^agb  brachte  Speifen,  aud)  ^ein  in  einer  gefd)liffenen  ^■lafd)e. 
•Jöunberlid)   war  biefe  9?tagb   gefleibet,  wobl  auf  bie  '^Irt   eine'^  fpanifcben 


24  ©cutfc^e  9?unbfc^au. 

ßanbmäbc^enö ,  bod)  auf  Qut  <5l«wif<^  f^Ö^e  fie  nun  ben  'tHbenbgru^ ,  bedtc 
ben  ^\\<i)  unb  gtnö  n?ieber. 

Sin  gebratene^,  (alteö  9^eb(;u^n  ^atte  fie  ^ingcfteüt  nebft  frifd)em  Salat 
auö  Q3runnenfreffe ,  —  je^f  im  'hinter,  —  and)  ein  3ugerict)t,  ba^  datrejn 
noc^  nie  gefef)en  ^atte,  oieüeic^f  .  .  .  Pflaumen  mod)ten  eö  fein,  Heine  grüne, 
bie  im  3uni  geerntet  waren,  fte  fc^tt)ammen  in  einem  gan§  burc^fid^tigen  Saft. 

(Jatrejn  empfanb  ein  Q3er(angen  na<i)  biefem  Q^eb^u^n;  au(i>  glaubte  fie, 
ba^  biefer  golbgelbe,  tt)o^l  fpanifct)e  "^ein  nac^  ber  langen  unb  falten  <5a^rt 
gefunb  fein  tt)ürbe,  alfo  fie  fe^te  firf)  t>or  ben  filbernen  Kelter  unb  faltete  i^rc 
Äänbe.  „Äeilige  5?(ara,"  htUU  fie,  „faum  i)cih  id}  ben  ^eg  ber  Sntfagung 
angetreten,  fo  beii^irteft  bu  micf)  mit  9^eb^u^n  unb  mit  fpanifc^em  ^einl 
Serben  fte  benn  fc^on  t)ier  er^ö^et,  bie  fid)  felber  erniebrigen,  f^on  ^ier 
unten  auf  ^rben?  <S)od)  ic^  gelobe  bir:  '^öie  iö)  bie  leii^ten  ^age  meinet 
neuen  Ceben^  {)inne^me,  fo  tviü  xd}  and)  bie  fc^tt)eren  |)inne^men  in  ^imm= 
(ifc^er  ^apferfeit  unb  and)  bie  fc^merften." 

datrejn  oer^e^rte  bie  Äälfte  beö  gebratenen  9\eb{)ut)nö  unb  i^ren  Salat, 
and)  füllte  fie  bie  gläferne  Sd)ale.  Sin  !öftlid)er  9Bür§tt)ein  tt>av  e^.  Unb 
fie  foftete  bie  t)ermeintlid)en  3unipflaumen,  mu^te  fie  aber  gleich  tt)ieber  au^ 
bem  ^D^unb  nel)men,  aucl)  bie  gan^e  Schale  il)reö  ^ür5tt)ein^  leeren,  bi^  fie 
ben  unerträglid)en ,  faljig -- öligen  @efcl)ma(f  lieber  üon  i^rer  3unge  getilgt 
^atte.  Unb  ein  gar  luftige^  ^un  erfd)ien  eö  i^r,  bie  eigene  9^afcf)^aftig!eit 
ober  fonftn?elcf)e  anbere  eigene  Cafter  unb  Sünben  gu  öerlac^en. 

'Jöarm  tvav  \i)v  gett»orben,  obn)0^l  fie  bie  gefütterte  SamtjacEe  tt)äl^renb 
beö  JJla\)U  geöffnet  Ijatte. 

Sie  fd)ob  t>a^  'Jenfter  nad)  oben,  blidte  auf  eine  (otabt  mit  oielen 
ßaternen,  9!!Renfct)en  unb  ^f erben.  C^atrejn  fannte  bie  iöäufer  nic^t,  noc^ 
biefe  SD^enfcl)en,  nod)  biefer  90^enfd)en  Sorgen. 

Sie  mu^te  bie  3a(fe  lieber  juljefteln,  aber  fie  ftanb  nod)  lange. 

Sel)r  t»iele  üerfc^neite  ^afferläufe  blinkten  im  9}Zonblic^t ,  ein  ric^tigeö 
9^e^  xvav  e^.  Unb  auö  bem  Unterrid)t,  ben  ii)v  bie  liebe  9}^utter  erteilt  i)attt, 
befann  fic^  C^atreju,  ta^  eö  bie  £eie  ift,  bie  §u  @ent  in  t>k  Scheibe  münbet. 
^ol;l  fiel  eö  ber  €ntflol)enen  ein,  all  biefeö  Gaffer  fliegt  unter  bem  (^*iö  nac^ 
'2lnttt)crpen.    ^od)  Ciatrejn  fpürte  keinerlei  Äeimmel;. 

Sonbern  wie  eine,  bie  um  beö  Sd)auenö  unb  it)rer  2uft  willen  auf  9?eifen 
ift  unb  eine^  ''^Ibenbö  in  einer  fremben  (Btattt  an!am,  fo  oerjaubert  unb  tt)0^l= 
gemut  ftanb  (iatrejn  in  ber  ftarfen  9}Zauer. 

^ie  l)od)  fie  fte^t!  Über  ben  anberen  'Säc^ern  allen!  dlnv  nxd)t  über 
ben  ÄHrd)türmenI  (finö,  5tt)ei  .  .  .  fünf  i^ir«i)türme  ragen  smifc^en  ben 
Sternen. 

Äunbert  3al)re  lang  i)ätU  ^atrejn  \)kx  fte^en  mögen. 

3n  ibrer  ^J^äbc^enjeit  i)attt  fie  me^rmal^  einen  ^raum  geträumt,  abenbö 
in  il)rer  Kammer,  einen  ^raum  im  ^öac^en,  ba^  fie  bereinft  in  einem  Sc^lo§ 
mobnen  würbe,  i)od)  über  ber  (fnge  unb  allen  Sorgen,  —  nun  war  ber 
3ungferntraum  erfüllt.  (^ortfetjung  folgt.) 


®tc  2öelfanf(^aimug  ^bolf  ^arnarfö '. 


£orb  Äalbaneö  Beitrag  jur  internationalen  93erftänbigung  „'5)eutfd)Ianb 
unb  (gnglanb"  füi)rf  ben  Untertitel  einer  Gtubie  über  nationale  (Eigentum lic^= 
feiten.  3n  berfelben  i)€ht  ber  "^lutor,  ein  Überfe^er  Sd)openl)ancrö  unb  be-- 
geiftcrter  '^Inljänger  ©oet^e^,  mit  allem  9u"id)brud  l)^i"öor,  ta^  t>a^  praftifd)e 
ßeben  <5)eutfrf)lanb^,  rneit  mel)r  alö  baöjenige  ©ro^britannien^,  auf  abftraften 
unb  tl;eoretifd)en  ©runblagen  berulje.  Seine  Q3egrünber  unb  Q}erfünber  ftnb 
i?utt)er,  l^effing,  i^ant,  ©oetbe,  ^iömard.  6otDol>l  für  üitl^er  n^ie  für  Ä^ant 
ift  Äalbaneö  Cffponent  ber  ©ic^ter  üon  „®eutfd)lanb  ein  Qöintermärc^en", 
Äeinricf)  Äeine,  „ber  üon  ernften  'Singen  mel)r  t)erftel)t,  alö  man  it)m  jutraut". 
(^*ö  unterliegt  tt)ol)l  !aum  einem  StDeifel,  "Oa^  ber  au'^  6d)ottlanb  ftammenbe 
britifd)e  Staatsmann  unb  '^l)ilofopb  ^^i  biefer  jebenfallS  eigentümlid)en  '^ßabl 
fid)  üon  ber  jünbenben  9^l)etorif  beS  93^anneö  blenben  lie^,  ber  „(k'in'  fcfte 
Q3urg  ift  unfer  @ott"  bie  9}?arfeillaife  ber  9veformation  genannt  unb  über 
ben  Reifen  oon  5?önigöberg  i)a^  Urteil  gefällt  i)at,  n>ie  9\obeSpierre,  fo  fei 
auc^  5^ant  öon  ber  9^atur  baju  beftimmt  getpefen,  3uder  unb  5taffee  auf-- 
juwiegen:  „®aS  Sd)idfal  ttjollte  eö  anberö  unb  legte  in  bie  ^agfd)ale  beö 
einen  einen  i^Önig,  in  bie  beS  anberen  einen  ©ott.  Unb  beibe  tt)ogen  forreft." 
®ie  93illigfeit  erforbert,  l)in5U5ufügen,  ba^  Corb  Äalbane  eS  notu^enbig  ge-- 
funben  l)at,  „bie  einfeitige  '•^luffaffung  ÄeineS",  tt^ie  er  fie  nennt,  burd)  feine 
eigene  ju  ergänzen.  9DZit  il)r,  bie  ebenfalls  an  (!:infeitig!eit ,  aber  auc^  an 
guter  '^!Ibfid)t  nichts  5U  tt)ünfd)en  lä§t,  i)ahm  wiv  unö  l;ier  nic^t  ju  bef äffen. 
Seine  3uflud)t  ju  geiftreid)en  ^araboren  ju  nel)men,  mirb  feiner  mel)r 
tt>agen,  beffen  'v^lbftd)t  eö  ift,  einen  ernften  Sinblid  in  t)a^  beutfd)e  ©eifteS-- 
leben  ber  ©egenmart  5U  gen^innen.  '^In  geit)id)tigen  Seugniffen  unb  „©runb-- 
tagen"  aller  *t2lrt  ift  fein  9)langel;  ebenfotDcnig  trifft  fie  ber  Q3orn)urf  eintöniger 
Übereinftimmung.  <S>ie  ©efabr  für  ben  einzelnen  liegt  »ielmebr  barin,  baf?, 
fobalb  er  bei  einem  biefer  mutigen,  wo  nic^t  »ernjegenen  Seefa()rer  auf  bem 
9)^eer  moberner  (i"ntrt)icflungen  an  Q3orb  gel;t,  fein  Q3lid  crfennen  mufj,  wie 
ta^  ftolj^e  Sd)iff,  bem  er  fid)  unb  feine  intelleftueüe  S^ahc  anoertraut  ijat, 
nid)t  etwa  an  ber  Spi^e  vereinigter  'Jlotten,  fonbern  getrennt  üon  ibnen 
feinen  ^uv^  nimmt,  ^aö  auf  eine  beftimmtc  ^beorie  ober  ein  ganjcS  Softem 
eingeffetlte  Signal  bleibt  unbead)tet:  bie  übrigen  ^abrjeuge  folgen  nid)t. 

')  sJlbolf  ÄarnacE,  '^nß  QBifTenfd^aft  unb  Geben.    3n)ei  Q^änbe.    ©icßcn,  ^2Hfre^ 
55pelmann.    1911. 


26  "Scutfc^c  9?unbfc^au. 

0aö  gi(t  mcE)t  nur  t>on  beutfd)er  (Spekulation.  Snglänber  werben  an  3-  Stuart 
9D^iU  ober  Äerbert  Spencer,  'Jv^tnsofen  an  't21ugufte  dornte,  ©eutfc^e  an  Sc^open-- 
^auer  ober  9^ie^fc^e  benfen.  3t)nen  aUen  üerbanft  man  2\(i>thl\ät.  ®er  93au,  ber 
ben  @ef(^(ed)tern  Scf)u^  gett)äl)ren  follte,  ift  ni(^t  errid)tet  tt)orben :  t)on  einer 
cin^eitlid)en  ^eltanf(^auung  ift  feine  9^ebe.  ®ie  te^te  ^erföntict)!eit  bagegen, 
in  beren  0en!en  unb  Äanbeln  bie  beften  (Elemente  beö  beutf(^en  Q3oI!eö  jur 
(^in^eit  ^ufammengefa^t  unb  jum  't2luöbru(f  gebra(i)t  tt>urben,  ift  93i^mar(f. 
liber  bie  Sntn)irf(ung  ber  'S)inge  unb  bk  t)on  feinen  €rben  angetretene  Q3er= 
anttt>ortung  feit  bem  ^ag,  an  bem  i>a^  Steuer  ber  Äanb  biefeö  9!)^anneö  ent-- 
fict,  geben  bie  '^D'ieinungen  njeit  auöeinanber.  „trügen  bie  3eid)en  ber  Seit 
n\<i)t,"  fci)reibt  Äarna(f  je^n  3a|)re  nac^  93i^mar(f^  Sd)eiben,  „fo  ift  etwa 
mit  feinem  ^obeöjabr  ein  großer  Seitraum  tt)irftid)  abgef(^Ioffen,  ber  mit  ber 
9^eformation  begonnen  \)at,  unb  ber  in  ber  '5BeItgefd)i(^te  einft  ebenfo  atö 
Äauptepoct)e  bßri>ortreten  wirb  tt)ie  bau  ^[Rittelalter".  9DZit  biefen  ^Dßorten 
ift  bejeugt,  t>a^  t>k  Äeroengeftalt  93iömarcfö  bereite  ein  Stü(f  93ergangenbeit 
ift,  an  ber  bie  beutfct)e  @egentt)art  nic^t  me^r  gemeffen  werben  lönnte,  obne 
ein  fa(fd)eö  93i(b  ju  erzeugen. 

3n  (Ermangelung  einer  ti)pif(^en  ©eftalt  gibt  e^  jebod)  in  0eutf(^tanb 
beroorragenbe  9ÜRänner,  bie  mit  bem  nationalen  i^eben  in  enger  '5ü|)tung  fteben 
unb  burd)  llniöerfalität  ber  95ilbung,  geiftige  Spanniraft  unb  Äerjenöwärme 
berufen  unb  gewiüt  fmb,  t)om  Staub  5eitgenöffif(^er  Probleme  9xec^enfd)aft 
5u  geben.  Su  biefen  99'^ännern  gef)ört  in  erfter  9^eit)e  "^Ibolf  Äarnaii.  3n 
nunmebr  t>ier  93änben  üon  9^eben  unb  "^uffä^en  \)at  er  bie  in  feinen  n>iffen= 
fd)aftlid)en  'Werfen  niebergelegte  <5)en!er arbeit  bem  weiteren  Streife  ber  @e-- 
bitbeten  5ugängli(^  gemad)f.  'S)a§  ein  gelef)rtev  '5orfd)er,  wie  biefer,  immer 
nod)  {;obe  "t^lnforberungen  an  Urteil  unb  93erftänbniö  feiner  £efer  fteUt,  mu^ 
aU  felbftt)erftänb(id)  oorauögefe^t  werben :  Caviare  for  the  general  ift  anberöwo 
in  genügenber  9}^enge  üor^anben.  dagegen  finb  bie  wid)tigften  'fragen  be^ 
religiöfen,  geiftigen,  politifc^en  unb  fojialen  ^iffenö  unb  Strebend  ber  @egen= 
wart  in  ben  @efic^t^!rei^  biefer  93etra(^tungen  gejogen.  9^ur  einige  i{)rer 
wefentlic^ften  3nbaltöwerte  !önnen  I)ier  berührt  werben.  Su  i|)nen  gehört 
Äarnacfö  '21uöeinanberfe^ung  mit  ber  mobernen  ^eltanfc^auung ,  t>k  an 
mutiger  ^(arbeit  nic^t^  ^u  wünfc^en  läft.  3m  *i2lnfc^lu^  an  ein  Sitat  auö 
9luguftinu^  in  ber  9^ebe:  „'^aö  oerbanft  unfere  Ä^ultur  ben  S^ircbenoätern", 
folgt  bie  ^rage:  „^er  l;at  fo  fd)ilbern  fönnen?  'Jßir  aber  finb  fo  felbft-- 
gefäUig,  t>a^  wir  urteilen,  biefe  Sd)ilberung  fei  ,ganf^  mobern' !  9^ein,  —  wir 
reben  ^eute  nod)  mit  ben  '^öorten  '^luguftinö,  benfen  mit  feinen  @eban!en 
unb  nennen  baö  mobern  ..."  Unb  wieber,  im  "^Ibfc^nitt  über  9\eligionö-- 
wiffenfc^aft  unb  5?ird)enpo(itif: 

„^0  bleibt  ber  gro^c  5i'ampf  ber  „mobernen  90BeUanfd)auung"  gegen  bie  atte, 
bie  öeränbcrte  Qßcltftellung  bc^  9)Jen[cbcn  in  ber  9^atur,  baß  rcijbare  Gmpfinben, 
alle  bie  9)^obcrnitäten ,  in  beren  93e[i^  n)ir  un^  mit  einem  naffcn  unb  einem 
leud)tcnben  'Sluge  felbft  bcfpiegeln  ...  bie  ganjc  neue  5^reatur,  bk  Ipir  feit 
geftern  geworben  fein  f ollen:  „baß  "2llte  ift  »ergangen,  [iel)e,  c^  ift  alle^  neu 
gett)orbcn?"  3cb  mu§  bem  gegenüber  geftel)en,  ba^  ici)  baß  aücß  ganj  anber^ 
anfebe,   empfinbe   unb  beurteile  ,  .  .  icb  finbe,   bo^  feine  anberc  Seit  in  ber  ^e-- 


®ic  QSßeltanfd^iuuug  Qlbolf  Äarnacfö.  27 

|)auptung,  93cfonbcre^  erlebt  itnb  [icb  'o'6H\g,  transformiert  511  \)ahm,  fo  anfprucf)^-- 
öoll  unb  genügfam  ^uglcicl)  gemefcn  ift,  tuie  bie  uufrigc.  3d)  erlaube  mir,  um 
bie^  5U  er|)ärtcn,  eine  '5r<-ige.  'T'arf  nict)t  jcbe  ber  (>5cncratiDucn,  bie  ^mifd^en 
1760  unb  1850  gelebt  i)at,  mit  gutem  0\ect)t  auftreten  unb  bebciupten,  bafj  fic 
gröfjere  unb  »ercbrung^Unirbigerc  93cünner,  tiefere  töebanfcn  unb  ftörlerc  innere 
llmbilbungen  erlebt  t)at  aU  bie  unfrige,  unb  baf?  e'^  ein  burcb  nid)te:  ,vi  bcgrünben-- 
ber  '^Infprud)  unferer  Seit  fei,  Unr  befäf^cn  neue  Crlenntniffc  unb  ftiiubcn  vor 
lauter  neuen  Problemen !  .  .  .  ©cmif? ,  in  bie  "^^reite  ber  ^Belf  l;at  fid>  nun  erft 
oiele^  ergoffen,  unb  baburcl)  finb  neue  politifd)e  unb  päbagogifdje  "Probleme  cnt-- 
ftanben,  bie  man  frül;cr  nid)t  tanntc ;  aber  feit  mann  lümmert  ben  0cntcnben  bie 
93reite,  bie  ein  ©cbante  gemonnen  t)at?  dlnn  eben  feit  beute,  feit  bcm  3eitalter 
ber  3ngenieure,  ber  5\ulturpolitifcr  unb  ber  *i2lncmpfinbler,  bie  an  bie  Stelle  ber 
©enfenben  getreten  finb.  (Jmpfinben,  erlennen  unb  urteilen  mir  aber  unrflid) 
tiefer,  beffer  unb  „neuer"  al^  ein  5\ant  ober  '5Cill)clm  t».  y")umbolbt  ober  ©oetbe? 
(5inb  mirllicb  neue  unb  l)Öl)ere  Probleme  an  bie  Stelle  ber  'fragen  gerüctt,  bie 
jenen  mert  maren?  ^O^an  nenne  bod)  biefe  ^DZänner,  unb  man  be^eid)nc  biefc 
Probleme !  3ft  etwa  bie  'QBcltftellung  be^  9)cenfcben  eine  anbere  gemorbcn  ?  9cur 
ein  ganj  gcbanfenlofer  ^cenfcb  fann  haß  behaupten,  ^ie  '5r«gc,  mie  fie  fd)on 
^lato  fanntc,  mirb  burcb  ben  35>ecbfel  ber  Q©eltfi)ftemc  —  '^tolemäu^  ober 
i^opernifu^  —  fo  mcnig  bcrübrt  mic  burcb  bie  <3)ef5enben^tl)eorie  ober  bie  neuen 
(5petulationen  ber  9}cecbanif.  3n  ben  tiefften  'fragen  ber  9\eligion  ift  c^  nicbt 
cnber^.  ®ie  'Probleme  ber  (Stubierftube  finb  ;^u  QBeltproblemen  gemorbcn  unb 
unter  bie  9[Renfcben  gclommen  —  bai  ift  haß  9teue  -  aber  fie  \)abm  fid)  nicbt 
gcänbert  ober  bocb  nur  in  ber  Kontinuität  il;rer  "2lnfänge." 

60  graufam  n^a^re  ^inge  barf  nur  ein  9}^ann  t»on  Äavnacfö  "^ebeutung 
fagen,  menn  felbft  er  übert)aupt  nod)  barauf  red)nen  !ann,  au^erl)alb  eineö 
engen  S^reife^  oon  ©efinnungeigenoffen  @et)ijr  su  finben.  ^ie  aber,  fo  wirb 
man  fragen,  lautet  fein  Urteil  über  bie  „neue"  0ittlici)!eit  ?  Crbenfallö  fo  fcl)arf 
unb  !lar  mc  tnöglid).  ©er  ftttlid)e  ©eift  im  6inne  beö  (Soangclium^,  fprad)  er 
1910  auf  bem  5tongre^  ju  Ct)emm^,  foU  ha^  <5unbament  unb  bie  9\id)tlinie 
unferer  (fntmidlung  bleiben,  unb  biefe  9'Jottt>enbigfeit  fct>eint  il)m  in  ber  05egen-- 
tt>art  an  feinem  anberen  ^un!t  fo  beutlic^  l)erPorgetrcten  ^u  fein  alö  in 
ben  fejuellen  unb  (gl)efragen.  ^"rft  alö  ö;i)ara!teriftifum  unferer  Cfpod)e,  in 
einer  biöl)er  unert)örten,  für  bie  ©efunbbeit  ber  9cation  mal^rlid)  nid)t  un-- 
beben!licl)en  "^eife  fiubet  fie  Äarnad  „in  i>m  legten  brei  (?)  Salären"  in  ben 
<33orbergrunb  gebrängt.  ®a§  mirflid)  brüdenbe  Suftänbe  Porl;anben  f:nb, 
beren  ^efeitigung  tvninfd)en5tt)ert  ift,  unb  ta^  eö  getuiffe  ^'injclpr  ob  lerne  an 
ber  '^eripl^erie  biefer  'Jragen  gebe,  bie  mol)l  anberö  alö  bi'^l;er  be(;anbelt  unb 
getöff  it>erben  Bunten,  gibt  Äarnad  5U,  ot)ne  fid)  beö  9cäberen  barüber  5U 
erflären.  ®a  jeboc^  (u.  a.  ^^b.  II  S.  228)  ba^  Q3erbot  bor  (vl;efd)eibung, 
unb  5tt)ar  im  ©egenfa^  5U  einer  Pon  9)cofeö  gegebenen  Cfrlaubni^^,  mit  Q3e-- 
grünbung  auf  ein  ältere^  ©efe^  al^  Pon  3efu^  Gl;riftu^  gegeben  crtlärt  mirb, 
fo  ift  ibarnadö  6tanbpunft  feftgelcgt.  gr  befielet  auf  „©urd)fü()rung  ber 
(noc^  nid)t  burd)gefül;rten)  9)^onogamie"  unb  'I)urct)fct3ung  bicfcü  funbanien-- 
talen  ©ute^  in  mi)glid)ft  meiten  5lreifcn. 

93ei  ^rmägung  anberer  iJofungcn  fommt  er  „5um  i)öd)\t  Cfinfad)en",  i>a}i 
niemanb  einen  9?tittelmeg  ^mifdjen  (f t)e  unb  freier  Ciebe  l^at  aufmcifen  fönncn : 
Tertiurn  non  datur.  ^*r  gel;t  meiter  unb  perfünbet  ber  europäifd)en  itultur 
ben  fieberen  Untergang,  ja  baö  3urüdn)eid)en  yor  ben  mongolifd)en  ?vaffen. 


28  ©eutfc^e  9\unt»frf)au 

trenn  bie  obfd)üffige  ^ai)n  nic^t  oerlaffen  ttjirb,  bic  burc^  baö  6in!en  t>er 
(ft)cfrequen5  unb  ber  ©eburtö^iffer  bei  ben  romanifc^en  unb  nun  and)  bei  ben 
germanifc^en  93ölfern  bejeic^net  iff.  ®ie  in  ^ran!reid),  wo  ba^  Übel  am 
größten,  oorgefc^Iagenen  gefe^geberifc^en  9}Za^regeln  ^ält  er  für  mac^tlo^  unb 
red)net  ^unäc^ft  auf  t>k  grauen,  i^re  9pfertt)iltig!eit  unb  ©nfarf>i)eit  ber  ßeben^-- 
fü^rung,  befonberö  in  ber  93egrünbung  beö  Äauö^altö,  um  iia^  bro^enbe 
Unheil  ab^umenben. 

Sbenfo  beftimmt  tritt  Äarnad  für  3ugenb^flege  unb  3ugenber§ie^ung 
auf  bem  ©runbe  beö  (frbeö  ber  93äter  ein,  ttjenn  aud)  im  freien  ©eift,  ber 
allein  ber  @egentt)art  entfpric^t.  3^r  'Junöonient,  fo  fagt  er,  ift  ber  ftttli(^e 
©eift  im  6inne  beö  ^üangelium^,  t)on  bem  bie  So^ialbemofratie  ni(i)t^  ober 
noc^  ni(^tö  mijfen  n?iü.  3n  allen  übrigen  fünften  !önne  man  ^ompromiffe 
mit  il)r  fc^lie^en  unb  foüe  jugeben,  maö  mir  auc^  üon  it)r  gelernt  l)aben,  unb 
ma^  fte  ber  9'^ation  an  'Eintrieben  gegeben  ^at:  „"Ein  jenem  '^Punft  gibt  e^ 
feine  Sugeftänbniffe,  meit  bie  8o5ialbemo!ratie  ben  (otaat  nid)t  gelten  laffen 
mill,  mie  er  gef(^id)tlic^  geworben  ift  unb  unö  ta^  93aterlanb  felbft  hzt^uUt" 
'Ein  anberer  Stelle  nennt  Äarnad  bie  So^ialbemofratie  ben  großen  Äemmfc^u^ 
in  unferer  (Snttoicflung ;  fie  verlangt  nicf)t  eine,  fei  eö  aud)  nod)  fo  rabifale 
xReform,  fonbern  fie  ermartet  ha^  Äeil  unfereö  ©emeinmefen^  nur  oon  einem 
rabüalen  ^rud)  mit  ber  Q3ergangenl)eit.  3l)re  Elnl)änger  merben  üon  ibr  im 
©lauben  erlogen,  ta^  alle  pofitioe  xO^itarbeit  in  ber  ©egenmart  unmirffam 
fei  unb  ein  l)altbarer  ?^eubau  erft  auf  ben  '5:rümmern  ber  heutigen  ©efellf(^aft 
errid)tet  merben  fönne.  ©ennod)  gelangt  Äarnad,  feiner  ganjen  Q3eranlagung 
entfpred)enb,  auc^  l)ier  ju  feinem  peffimiftifd)en  6d)lu§,  benn  „fo  parabor  e^ 
flingen  mag,  je  größer  bie  ßo^ialbemofratie  u>irb,  befto  ungefäl)rlic^er  mirb 
fie  merben,  meil  fie  in  immer  größerem  9}Za§e  mitarbeiten  mu§.  9[Ritarbeiten 
aber  ^ei^t  fid)  auf  ben  93oben  be^  ©egebenen  ftellen." 

<S>ie  anbere  ©efal)r  für  ben  inneren  "Sri^tien  ber  Äeimat  bleibt,  neben 
bem  fo5ialpolitifd)en,  ber  fonfeffionelle  ©egenfa^.  ^ir  ftimmen  Äarnad  oöllig 
bei,  menn  er  bie  93el;auptung  beö  Sentrumö,  eö  fei  feine  fonfeffionelle,  fonbern 
eine  politifd)e  Partei,  oon  ben  ^atfac^en  miberlegt  finbet.  ®a^  Sentrum 
fann  mebcr  feine  llrfprünge  »erleugnen  noc^  ben  bamit  5ufammenl)ängenben 
Q3erpflid)tungen  fid)  ent5iel)en. 

^0  immer  im  öffentlid)en  Ceben  ein  5\onflift  entftel)t,  ber  religiöfe 
3ntereffen  bebrot)t,  mirb  and)  ber  fonfeffionelle  Stanbpunft  t)om  Sentrum 
mieber  oertreten  mevben  muffen  unb  »ertreten  merben.  '^Ber  bürfte  fic^  ber 
Ä Öffnung  l)ingeben,  iia^  berartige  Ä^onflifte  fernliegen,  ober  ta^  i^re  ßöfung 
ben  fonferoatioen  Cflcmenten  in  ben  üerfd)iebenen  ^arteigruppierungen  über= 
laffen  merben  fönntc?  Solange  aber  iia§,  nad)  Äamadö  '^Borten,  aud)  auf 
fd)einbar  neutralen  ©ebieten  unmöglid)  ift,  bleibt  ba^  3entrum,  an  feine 
l)iftovifcb  feftgelegte  9\oUe  gebunben.  SÜ^an  fann  e^  bef lagen,  aber  feine 
gegenteiligen  ^Beteuerungen  oon  3entrum^fül)rern  vermögen  ba^  geringfte 
baran  ju  änbern.  E3ett)eife  bafür  ftnb  in  '^üüc  öor^anben.  fe'in  ^eifpiet 
möge  genügen.  'vUm  26.  ^O^ai  1910  erfd)ien  ber  unter  bem  9^amen  ^23orromäuö- 
(fnjpflifa  befannte  päpftlid)e  ^rla^. 


<S)ie  QBcItanfdjaumui  ^Jlbolf  .sbavnactis.  29 

^enn  '^tuö  X.  btc  9\eformatorcn  a(ö  ^^lufni()rcr  branbmarft,  bie  'Aürften 
unb  Q3ö(fer  für  pflid)töergcffcn  unb  »crblcnbct  cvüärt  unb  auf  bie  [d)Uninicn 
•folgen  aufmcrtfain  madyt,  bie  bie  ©(aubenöänbcrmui  c\d)aht  i)at,  fo  tut  er, 
n?aö  er  t>on  feinem  6tanbpun!t  tun  mu§,  unb  nicmanb  i)at  ein  9\ed)t,  ibm 
bci^  5u  tt)cl;ren,  aud)  u>enn  er  i)arte  'Sßorte  braud)t. 

60  Äarnad.  0ie  t>on  ber  (vnjl^flifa  ben  9\cformatoven  5Uöefd)(euberten 
3nfu(ten  bagegcn  nennt  er  <3auftfd)läge  inö  (Sefid)t  ber  gefc^id)tUd)cn  9öa(;rbcit, 
tt)el(^e  unfer  Seitalter  nid)t  mel;r  oertrage.  93on  ber  '^d)x\)txt  ber  bcutfd)en 
S^atfjolifen  würbe  bie  '(fmpi5rung  über  fold)c  '^Ingriff^umffen  geteilt  unb 
Sentrum^mitgliebern  bie  €rtt)ägung  unterbreitet,  ob  et-  fid)  nid)t  }fknu\  im 
9'Jamen  be^  ctiriftlic^en  ©eunffen't^  unb  ber  d)rift(id)en  iiiebe  bagcgcn  ^u 
proteftieren.  ©ner  biefer  Äerren  gab  bie  c^arafteriftifd)e  '^Jlntiuort:  „IQ'xx 
ftnb  feine  !onfefftoneUe,  fonbern  eine  po(itifd)e  Partei,  '^lit  bem  fatl^olifc^en 
^leruö  a(ö  fold)em  ftet)en  mv  nid)t  in  '^ü{)(ung,  nod)  mifc^en  tpir  unö  in 
firc^lid)e  (!)  ^lngetegenf)eiten."  <3)ie  einjig  ju  nennenbe  Gelegenheit  ging 
vorüber,  im  TJamen  beutfd)er  SxJatl^olüen,  beren  tt)al)re  ©efinnung  bennod) 
äum  "^iu^brucf  fam,  el)rerbietig ,  aber  beftimmt  fo  ju  reben,  tuie  Sailer, 
<3tolberg,  ©oerreö,  <5)iepenbro!,  um  nur  biefe  ju  nennen,  in  bejug  auf  eine 
^ngetegenl;eit  gerebet  i^ahen  mürben,  bie  tt)eber  ©laubenöfragen  nod)  ^olitif 
betraf,  fonbern  einjig  unb  allein  tü'^  nationale  (^mpftnben  unb  bie  allen 
9)Zenfc^en  fc^ulbige  '?\üdfid)t  unb  Q3illigfeit. 

®em  unparteiifd)en  ©ered)tigfeitöf{nn  ibarnacf'^  bleibt  eö  trot)  aller 
^rooofationen  überlaffen,  feine  5voUegen,  bie  !atl;olifd)en  Q3crtrcter  ber 
^l)eologie,  gegen  ta'^  im  ^roteftanti'^mu^  n)eit  verbreitete,  „ganj  un-- 
gere(^tfertigte  Q3orurteil"  in  6cj)u^  5u  nel;men;  93orauöifct5ungen  u^ie 
bie  il)rigen  könnten  gar  nid)t  unr!lic^e  Überzeugungen  fein,  fonbern  entftünbcn 
nur  au§  blinber  llntern^erfung  unb  »erbienten  gar  feine  ^5d)onung.  '^a^ 
unfer  anberem  ^t>.  I  6.  255  ff.  barüber  gefagt  ift  unb  l)icr  nid}t  ireitcr  jitiert 
n?erben  fann,  foüte  t>on  allen  benjenigen  ertt)ogen  n^erben,  bie  fid)  oon  ber 
religiöfen  5?rifiö  ber  ©egenlpart  9\ed)enfd)aft  geben  wollen,  ^ie  unleugbaren 
6l)mpatt)ien  Dieler  5?atbolifen  für  Äarnacf  berul)en  benn  auc^  auf  ber  (f infid)t, 
ha%  f:e  it)m  üieleö  fd)ulben,  biefcö  oor  allem,  ta^  fein  iimige^  unb  begeifterteö 
religiöfeö  ^mpfinben,  tro^  aller  tvcnnenben  Sd)ranfen,  bem  ibrigcn  entgegen-- 
fommt,  unb  t>a^  er  wie  faum  ein  anberer  '•^lu^enftet)enber  begreift,  warum 
il^atl)olifen  an  itjrem  ©lauben  feftl;alten. 

0a^  tief  ^ragifd)e,  tiat>  in  jebem  9)^enfd)enfd)idfal  liegt,  fteigert  fid)  mit 
ber  ^ebeutung  ber  ^erfönlid)feiten,  bie  im  Stampf  beö  Cebeu'g  ftel)en. 

^i^  1900  Äarnacfö  Q^orlefungen  über  ta^  ^efen  beö  (il)riftentum^  er- 
fc^ienen,  ergaben  fid)  barin  alö  5lern  ber  ^rebigt  3efu  bie  brei  fünfte :  erfreut 
ba^  9veic^  ©otteö  unb  fein  5lommen,  jweiten^  ©Ott  T^ater  unb  ber  unenblid)e 
^ert  ber  '5[Renfd)enfeele,  britten^  bie  beffere  @ered)tigfeit  unb  ta^  ©cbot  ber 
£iebe.  Cfin  uni)erbäcl)tiger  3euge,  ""^l.  i^oifp,  auf  ben  fid)  .sbarnad  immer  nod) 
gern  be5iel)t,  l;at  biefen  Ovebusierung^proje^  überl)aupt  unb  5unäd)ft  fd)on  bc§^ 
wegen  abgelel)nt,  weil  er  il)n  5U  bürftig  fanb.  0ie  bamit  üoUsogcne  'IJlblebnung 
beö  bogmatifd)en  ^rinjip^  war  an  fid)  nid)tö  9ceueö  in  bor  ©itwidlungö-- 


30  ©eutfc^e  9\unl)fc^au. 

gefd)ic^te  beö  be«tfcf)en  ^roteffanfiömug.  Äarnacf  fte^t  unb  fällt  mit  bcr 
Überjeugung,  ba^,  toie  er  eö  immer  tt)ieber  betont,  jeber  Q3erfud),  fiel)  „@e-- 
gebeneö  anjuquälen",  ein  Q3errat  an  ber  eigenen  9xeligion  fei.  <5)ie  Seele 
foU  lebiglic^  il)re  eigenen  93ebürfniffe  ernennen  unb  befriebigen.  'S)aö  !ann 
nur  in  ooUfter  <5reil)eit  gefc^el)en,  bie  @ett)inn  unb  'Jlu^brucf  beö  perfönlic^en 
£ebenö  ift.  Sd)ranfenloö  aber  mu§  tVreil)eit  in  bejug  auf  ^orfd^ung  unb 
(?r!enntniö  fein,  meil  l)ier  bebingte  'Jr^i^eit  ^eine  'Jrei^eit  mel)r  ift.  <5)ic 
!laffif(^e  ©eftalt  ber  fatt)olifc^en  xReligion  ift  bie  ©ebunben^eit,  bie  fonfequente 
©eftatt  ber  |)roteftantifd)en  t^römmigfeit  ift  bie  <5rei^eit;  fie  ift  ba^  (Erbe  ber 
9\ef ormation ,  ha^  nict)t  preisgegeben  merben  barf.  SämtUct)e  93e!enntniffe 
ber  eoangelifd)en  ^ird)en  gel)ören  aber  Seiten  an,  beren  tt)iffenfc^aftlid)e  unb 
gefcl)i(^tli(^e  ^r!enntniffe  teilö  l)öc^ft  tücfent)aft,  teilö  gan^  unrichtig  waren. 
®ie  berufenen  Leiter  ber  eüangetifc^en  ^irc^en  muffen  alfo  anerfennen,  ba^ 
ber  eDangelifrf)e  ®eiftlid)e  ben  '^Bortlaut  ber  ^efenntnijfe  tvk  ber  iöeiligen 
6d)rift  in  äal)lrei(^en  <5ällen  gar  md)t  vertreten  fann,  ia  fie  muffen  üon 
ibm  »erlangen,  ba^  er  eö  aud)  nid)t  tut.  0a^  bie  eoangelifd)en  ^ird^en  ein 
9xed)t  Ijaben,  il;r  93e!enntniö  neu  gu  formulieren,  !ann  innerl)alb  biefer  ^irt^en 
nic^t  beftritten  n?erben.  'tHber  bie  in  ber  £anbeö!irci^e  t>ort)anbenen  ©egenfä^c 
unb  Spannungen  »ertragen  äur§eit  „offizielle"  prinzipielle  'tHuöeinanberfe^ungen 
nic^t  .  .  .  ^nblid) :  ein  neueS  eoangelifd)eö  93e!enntniö  !ommt  fid)er  nid)t  fo 
Zuftanbe,  „^a^  eine,  fei  eö  auc^  autorifierte  Q3erfammlung  befcf)lie§t:  ,^ir 
wollen  ein  neueö  93e!enntniö  machen'.  9^ur  auö  "^euer  unb  @eift  fann  eö 
geboren  werben,  auö  ^wingenben  9'Jotwenbigfeiten  unb  auö  ber  Seele  eineö 
tÜZanneS,  ber  benennt,  waS  er  befennen  mu^,  unb  bem  bie  anberen  folgen 
muffen". 

Sn^wifc^en  bebarf  t>a^  93efenntniS  SU  3efuö  G^^riftuö  in  ben  eöangelifd)en 
i?ird)en  beS  Sc^u^eö.  ®iefe  5?irc^en  fönnen  allerlei  „^l)riftologie"  »erfragen, 
fie  lönnen  auc^  nod)  lebenbig  bleiben,  wenn  ein  ©eiftlic^er  nad)  feiner  (S:)aV' 
nadö  eigenen)  (Erkenntnis  unb  ^rfa^rung  bie  Scl)ä^e  beS  (SüangeliumS  auS  ber 
93erlünbigung  3efu  »om  Q3ater,  »om  9^eid)  ©otteS  unb  »on  ber  Q3ergebung 
äiel)t;  aber  fie  !önnen  nid)t  mel)r  eyiftieren,  wenn  ta^  93efenntniS:  „Sefuö 
^^riftuS  ber  Äerr",  fei  eS  burd)  Ceugnung  ber  (Efiftenä  3efu,  fei  eS  burc^ 
'53e!ämpfung  beS  SeugniffeS  »on  it)m  als  bem  "Anfänger  unb  Q3ollenber  beS 
©laubenS,  geftür^t  wirb. 

Siefe  legten  S^onfequenjen  finb  befanntlid)  gebogen  worben.  ®rei  „©e» 
lel)rte",  bie  Äarnad  nic^t  '5orfd)er,  fonbern  unwiffenfd)aftlid)e  Dilettanten 
nennt,  l)aben  i^n  oeranta^t,  fid)  mit  ber  für  einen  wiffenfd)aftÜd)en  5:l)eologen 
befd)ämenben  ^yrage  gu  befaffen,  ob  SefuS  „überhaupt  gelebt  ))at"  ?  Unb  er 
mui3  aud)  noc^  Ifonftatieren,  t)a^  —  leiber  nid)t  jum  erften  'zÜcal  in  unferm 
'5)eutfd)lanb  —  ein  nic^t  geringer  ^eil  beS  '^ublifumS  bie  negative  *2lntwort 
mit  ©enugtuung  begrübt. 

^ir  fprad)en  »on  ^ragit  3n  be^ug  auf  Äarnad  liegt  fie  barin,  t>a'^  angefid)tS 
fold)er  Q3ortommniffe  aud)  er  auf  fd)ranlenlofe'5reil)eit  »eräid)ten  unb  anerfennen 
mufj,  i>a%  jebe  rcligiöfe  ©emeinfd)aft  an  ©cfe^e  gebunben  ift,  bie  ol)ne  irgenbeine 
'iHutorität  —  er  nennt  fie  Sd)u^  —  nic^t  aufred)t  erl)atten  werben  fönnen.  '2öenn 


®ie  QBcltanfd)auunö  "vJlbolf  Äaruarfe.  31 

and)  mit  allen  möglid)en  T^orbcf)atten  tritt  er  für  baö  ©cfe^  ein,  burd)  bag 

bie  preu^ifc^e  ©eneralfpnobe  ein  tirc^(id)e^  6prud)foUcgiiun   ins  0a[cin  ge- 

rufen  i)(it,   ^um  3tt)erf,  in  ben  äu^erftcn  'JäUen  barübcr  ,su  ent[d)eibcn,  „ob 

bie  i2ebre  eine^  @eiftlid)en  im  9vaf)nien  ber  i^anbcötird)e  crträglid)  fei?"    (So-- 

lange  bie  Canbe'gfirc^e  ein  ^^efenntniö  i)at,   erflärt  luicbcr  Äarnad,   mu^  fie 

imftanbe  fein,  biefeö  ju  fd)ii^en,  fonft  ift  fie  eine  Ijilflofe  ©cnieinfdjaft.   '3)a^ 

93etenntni'g  ift  !ein  präfenteö  fd)riftli(^eö  9ved)t^bohnnent,   fonbcrn    ein   an 

ber  Äeiligen  6d)rift,   ben  ODcfenntnilfen  (?)  ber  9\eformation  unb  ber  d)rift= 

lid)en  (Sr!enntniö  ber  'Jolgejeit  gebilbete^,  {anbeö!irc^lid)eö    lebenbige^  3eug-- 

niö  —  alfo  ein  Seugniö  et>angeüf(^er  ©efinnung.    <5)ie  'i^lufgabe,   bie  gen)i§ 

nur  fef)r  unooüfommen    geloft    tt)erben    fann,    mu§  in   biefem   Ginn   ge(5ft 

tt)erben,   t>a   bie  £anbeöfird)e    fonft    entmeber  bem  !at{)oIifd)en  bogmatifd)en 

9vec^töforma(i^muö  t>erfaüen  ober  fid)  felbft  aufgeben  muj^.    ibarnad  l;offt, 

ba^  in  biefer  5?irc^e  „^ofitiüe   unb   liberale"    fid)   über  bem  gemeinfamen 

93efi^  be^  '^ßorteö  ®otte^  in  Sufunft  bie  5banb  reichen  merben,  empfinbet  e^ 

jebod)  a(ö  fd)tt)ereö  5?reu5  für  bie  et)angenfd}c  £anbeeitird)e,  t)a\^  fie  fid)  mit 

^e(;rfeftfteüungen  für  i()re   @eiftlid)en  über{)aupt  befaffcn  mu^.    '^Iber,  meil 

eine   t»öUig    imgefc^ü^te   unb   oerfaüenbe  ^ird)e  Vüertlo^!  ift,  bavum  ift   ber 

^roteft  gegen  iia^  Sprud)foUegium  ein  ^e{)(er:  „®ie  <5teit)eit  fd)üt3en,  aber 

bie  ^'yiftenä  gefät)rben,  bd^  ift  feine  gute  ^olitif." 

Oh  „eine  rein  n>e(tlid)e  93et)örbe  tine  t>a^  6prud)toüegium,  beffen  Urteile 

jebem  Srrtum  auögefe^t  finb"    (/Bb.  11  ö.  121),   t>m  brol)enben   9\uin  auf- 

l)a(ten  unb  ben  ^eg  ju  ben  6eelen  finben  n^irb,  für  bie  Äarnad  lein  anbereö 

Äeil    atö   bie   (frlenntniö  3efu  (i^rifti  lennt?    Ober  fällt  feine  aufrid)tige, 

ernft  begeifterte  unb  boc^  n>eber  einl)eitlid)e  nod)  feftgegrünbete  Wertung  ber 

il)m  allein  ma^gebenben,  ber  d)riftlic^en  9veligion,  unter  bie  5\\itegorien ,  bie 

^a^cal  aufftellt:    „11  y   en   a   qui  n'ont  pas    le  pouvoir   de   s'empecher 

de  songer,   et  qui    songent  d'autant   plus   qu'on    le  leur    aura  defendu. 

Ceux-lä   se   defont   des  fausses  religions  et  de  la  vraie   meme,    s'ils   ne 

trouvent  pas  de  discours  solides." 

L.  B. 


®ie  *3)laroHofrage 

uttb  toa^  fie  un^  (eieren  Idnute  unb  fottte» 


Q3on 


®ic  93arbareö!enftaaten,  unb  gu  it)nen  get)ört  au(^  9}Zaroffo,  ftnb  fett 
3a|)rl;unberten  ein  ^fa^(  im  "Jleifd)  ber  d)riftlic^cn  '^öett  gemefen,  unb  eö 
i)at  alten  "^nfc^ein,  al^  ob  fie  ba^  für  abfe{)bare  Seit  aud)  no(^  bleiben 
bürften. 

Suerft  marf)ten  fte  fi(t/,  ungefähr  feit  bem  13.  3a^r{)unbert  bi^  in  t>a^ 
19.  hinein,  unliebfam  bemertlic^  aU  Si^e  t>on  Seeräubern,  bie  nid)t  nur  baö 
9}Zittellänbif(^e  "^D^eer  unb  feine  Hferlänber,  fonbern  auc^  ben  öftlid)en  "^^eil  beö 
■^tlantifc^en  Ojeanö  biö  n^eit  in  ben  englifc^en  S^anai  hinein  in  Sc^recfen  oer-- 
fe^ten  unb  unftc^er  machten.  @(auben^f)a§,  9^a(^fuc^t  unb  9^ot,  befonberö  ber 
au^  Spanien  vertriebenen  'SJZauren,  mögen  mit  ^u  ben  ^riebfebern  ge()ört  i)ahtn, 
bie  ba^  ^orfarentum  f(^ufen  unb  unterf)ielten ,  aber  bie  Äauptfad)e  wav 
tt)oi)I  93eutetuft.  3n  ben  Äafenftäbten  ber  9^orbfüfte  *^fri!aö  ftrömte  t>a^  ganje 
©eftnbet  auö  ben  Uferftaaten  beö  *3[Rittenänbifd)en  9?^eerei^  jufammen,  unb 
eö  ift  c^ara!teriftifc^  für  bie  Seiten,  ba^  mef)rere  ber  95Zänner,  bie  an  ber 
afrüanifc^en  Stufte  Staaten  ^eitmeilig  ober  bauernb  bef)errfct)ten,  europäifc^c 
c^riftli(^e  9^enegaten  n)aren. 

®ie  93erfud)e  d)riftlid)er  <5ürften,  bem  9^äuberuntt)efen  ©n^alt  ju  tun, 
mißlangen  ober  f)atten  n>enigftenö  feinen  bauernben  (Erfolg,  unb  nur  bie 
'^ortugiefen  unb  nad}  i^nen  bie  Spanier  konnten  fid)  freiließ  aud)  nur  in 
unbebeutenben  ^ovt^  an  ber  ^üfte  (^refibio^j,  bie  meiftenö  a(ö  ©efängniffe 
unb  Q3erbannungöorte  auc^  für  politifd)e  ©efangene  bienten,  (>a(ten.  Srft 
ben  QSereinigten  Staaten  t)on  "^Imerüa  gelang  eö  1815,  burd)  eine  (Sjpebition 
bie  Äerrfd>er  ber  93arbareö!enftaaten  jur  'iZlnerfennung  ber  Unoerlc^barfeit 
ber  amerifanifc^en  flagge  ju  jn^ingen;  aber  bei  bem  gegenfeitigen  ^i^trauen 
unb  ber  politifd)en  Serfa{)renl)eit  ber  europäifd)en  ^äd)te  i)att^  aud^  biefeö 
93eifpie(  feinen  bauernben  allgemeinen  Erfolg,  unb  bie  einjelnen  Staaten 
sogen  e^  meiftenö  t)or,  burc^  ^ributjablungen  an  bie  Q3arbareöfenftaaten  bie 
Sid)ert)eit  it)rer  Sd)iffe  ^^u  erfaufen.  (Srft  burd)  bie  (i'roberung  '^Ugierö  burd) 
bie  'Jranjofen  1830  unb  bie  C?nttt>idlung  unb  'v!lu^bet)nung  ii)rer  Äerrfd)aft 
bort  tt)urbe  biefen  f(^impfnd)en  Suftänben  ein  Snbe  gemad)t. 


®ic  9?iaroffofrac5C,  unt)  joa«  fie  um  let)ren  fönntc  unb  foUtc  33 

9Dcit  ber  tveftfc^ung  'Jranfrcid)^  an  ber  uorbafritanifcl)cn  5^üfte  beginnt 
bie  5tt>eite  ^ertobe  ber  ^ejicl^ungen  än)ifd)en  bcr  c^riftUd)en  93}clt  unb  ben 
^avbare^!en[taaten,  bie  alig  bie  ber  ©elüfte  C:t"uvopaö  nad)  ber  (Srtt)crbung 
»on  ©ebieten  unb  (i'influf3fpf)ären  in  9^orbafrifa  unb  bcö  '3}iberffanbcä  ber 
Äerrfd)er  unb  ^^eit)o(;ner  biefer  ©ebiete  gegen  eine  foId)e  '^luffaugung 
be5eid)net  ircrbcn  fann.  ®iefe  ^eriobe  t)axicvt  t)cutc  nod)  an,  unb  [ie  ^at, 
menn  ^u  t)ietfad)en  üblen  (?rfat)rungen  für  bie  (Jiingeborcnen,  aud)  ju  mannig-- 
fad)en  Sd)nnerigfeitcn  unb  3ertt)ürfniffen  5n)ifd)en  europäifd)en  tD^äc^ten 
geführt,  bie  nid)t  alle  nur  ber  93ergangent)eit  angel^öten. 

*ilu^er  'Jranlreid),  ba^  nad)  ben  ocrunglüdten  Q3crfu(^en  ber  itreu^-- 
fa^rer  unter  be  93rienne  gegen  <S)amietta  1213  unb  £ubtt>igö  IX.  1249  gegen 
benfelben  ^la^  fowie  1270  gegen  ^uniö  unb  ber  ebenfalls  ei-folglofen 
(Vfpebition  9'iapoleonö  gegen  'llgppten  1798—1801  ^um  erften  ^ale  1830 
bauernb  feften  "t^u^  in  9corbafri!a  fa§te,  u>ar  bamalö  and),  wk  fc^on  er= 
TOäl^nt,  nod)  Spanien  bort  im  93efi^  einjelner  fünfte  an  ber  ^üiU  »on 
xD^aroüo,  bie  if)m  n>enig  93orteil,  bafür  aber  fortrt)äl)renbe  ilämpfe  mit  ber 
umn)ol)nenben  2anbeöbcüöl!erung  brad)ten.  '^luc^  an  ernfteren  Sufammen-- 
ftö^en  5tt>ifd)en  Spanien  unb  9D^aro!fo  i)at  eö  nic^t  gefet)lt;  fo  !am  e^ 
1859 — 60  5U  einem  5\!riege  5tt)ifd)en  ben  beiben  i?änbern,  ber  mit  ber  (fr-- 
ftürmung  oon  ^etuan  burc^  bie  fpani[d)cn  "^^ruppen  enbete,  Spanien  einen 
unbebeutenben  @ebietö5utt)ad)ö  unb  eine  5lriegöentfd)äbigung,  bie  bie  5?often 
beö  "Jelbsugeö  annäbernb  htdU,  unb  bem  fpani[d)en  9berbefel)lö^aber  93^ar-- 
fc^all  0'®onnell  ben  ^itel  eineö  Äerjogö  oon  ^etuan  hvad)U.  Snbeffen  auc^ 
biefer  Erfolg  änberte  menig  an  ber  2age  ber  Spanier  in  bem,  waö  man  i{)r 
maroffanifc^e^  ©ebiet  nennen  !ann,  fie  maren  unb  blieben  fortmäbrenb  ^einb-- 
feligfeiten  unb  "Angriffen  auögefe^t  unb  tonnten  an  einen  organifatorifd)cn 
unb  5it>ilifatorifd)en  Sinflu^  aud)  an  ben  wenigen  ^lä^en,  an  benen  fie  fic^ 
bauernb  feftgefe^t  t)atten,  nid)t  benfen. 

^Hnberö  t)erl)ielt  e^  fid)  mit  "Jranfreic^.  3n  bauernben  langtrierigen 
kämpfen  itju^te  ba^felbe  feinen  (£influ§  über  ta^  Äinterlanb  ber  <Ztat>t 
't^llgier  auö5ubet)nen.  (?ö  tt>ar  unoermeiblic^,  ta^  biefe  ^enben§  eö  mit  ben 
Stämmen  im  Snnern,  bie  aud)  ben  frül)eren  ioerrcn  gegenüber  i^re  llnab-- 
bängigfeit  ju  bewahren  gen?u^t  \)attm,  ju  3ufammenftö§en  fül)rte,  bie 
fc^lie^lic^  in  einem  5?;riege  mit  bem  bena^barten  9?^arotfo  gipfelten.  0ie 
xOcaro!faner  tt)urben  am  18.  ^2luguft  1844  am  3ött)  gefct>lagen,  unb  ber  be- 
fannte  SHbbelfaber,  bie  Seele  unb  ber  <5ül)rer  be^  ^iberftanbeö  gegen 
'Jranfreid),  am  28.  ©ejember  1847  ^ur  (Ergebung  gesmungen.  Q3on  biefem 
3eitpun!t  an  ftanb  ^ranfreid)  fein  georbneter  ^iberftanb  gegenüber,  unb 
eg  be^nte  feinen  (finflu^  immer  weiter  au^,  fo  auct>  ganj  befonberö  auf 
bie  in  ber  Sal)ara  gelegenen  größeren  Oafen.  1881  gelang  eö  i^m  aud), 
^uni^  in  ber  ^orm  eineg  ^roteftoratö  unter  feine  Obert)o^eit  5U  bringen. 

^nglanb  wav  tt)äl)renb  biefer  3eit  nict>t  mü^ig  getvefen,  unb  eö  mar  i^m 
burct)  bie  politifc^e  Unentfc^loffenl)eit  <5ran!reid)^  unb  3talienö  gelungen,  feit 
1884  unter  tl)eoretifc^er  ^2lner!ennung  ber  Obcrl)crrfc^aft  be^  Sultanö  unb 
ber  Q3eibel)altung  ber  9^egierung  beö  ^l)ebit»e2!  fic^  nid)t  allein  bauernb  in 

©eutfcöe  Oiitnbfcbnu.    XXXVIII,  4.  3 


34  ©cutfc^c  9lunt)fcl)au. 

'2igt)pten  feftjufc^en,  fonbern  and)  bic  Q3erfuc^e  <5ran!reic^^,  3ugang  ju  bem 
Äinterlanb,  bem  6uban  ju  gett)innen  (bie  <5afc^oba--'^ngelegen()eit),  entfc^iebcn 
unb  erfolgreich  5urücf§utt>eifen. 

93orgreifenb  mag  ^ier  gugleid)  be^  italienifc^en  Q3erfu(^ö  1911  gebockt 
werben,  ft^  ^ripoü^  5U  bemäd^tigen.  *^n  bem  polttifcf)en,  maritimen  unb 
tt)irtf(f)aftlid)en  3ntereffe  Stallend,  bei  ber  'iHufteilung  ber  norbafri!anif(i)en 
^üftenlänber  nic^t  leer  auöjuge^en,  unb  an  feiner  93erec^tigung,  zuzugreifen, 
wenn  fid)  eine  ©elegen^eit  bot,  (ann  gar  fein  3tt>eifet  befielen,  fo  lange  man 
ha'^  Q3orge^en  'Jranfreic^ö ,  ^nglanbö  unb  Spanien^  in  benfetben  Cänbern 
oom  Stanbpunfte  ber  politif(i)en  9D^ora(  auö  alö  äutäffig  h^txad}t^t  i^h  ber 
Seitpunft  unb  bie  '^^Irt  beö  ©ngreifenö  günftig  unb  glüdlirf)  gen)äf)(t  n?aren, 
fällt  |)ier  nid)t  in  ta^  @en>ict)t;  jebenfaUö  I)at  <S)eutf erlaub  gar  !ein  Sntereffe 
baran.  Stauen  t»om  Sübufer  beö  '5CRittenänbifd)en  9D^eere^  au^^ufc^Iie^en,  eö 
fann  im  ©egenteil  fein  'Jeftfe^en  bort  nur  günftig  beurteilen,  freilid)  unter 
ber  Q3orauöfe^ung,  ha^  eö  ber  beutfd)en  tt)irtfc^afttic^en  93etätigung  in 
^ripoliö  feine  Äinberniffe  in  ben  ^eg  tegen  tt)irb. 

3m  3a^re  1902  t)erfud)te  ber  bamalige  fransijfif^e  9}Zinifter  ber  auö- 
tt)ärtigen  '5lnge(egenl)eiten,  93^.  ©elcaffe,  mit  bem  fpanifd^en  9}Zinifterium 
6agafta  einen  93ertrag  abäufd)Iie§en,  burc^  ben  '^DZaroHo  in  zwei  (£inf(u^-- 
fpf)ären,  eine  norbweftlid^e  fpanifc^e  unb  eine  ben  9'veft  beö  ©ebieteö  um-- 
faffenbe  franjijftfc^e  eingeteilt  würbe.  Spanien  fiel  babei  i)k  gan^e  5?üften-- 
linie  am  90^itteIIänbifc^en  tCReere  unb  am  "tHttantifc^en  Ogean  füblid)  biö 
9}Zet)ebipa  ju.  Äerr  Sagafta  ftanb  biefem  93orfc^Iage  fpmpat^ifd)  gegenüber, 
aber  fein  9^arf)f  olger  6ilt>e(a  zögerte,  bie  03  er  antwortung  für  einen  ol)ne 
Q3oTWiffen  (Snglanbö  unb  in  einem  bemfelben  ungünftigen  Sinne  abgefd)Ioffenen 
93ertrag  z"  übernel)men,  ^verweigerte  feine  Unterzeichnung  unb  teilte  i^n  fogar 
ber  englifd)en  9^egierung  mit.  So  !ann  !aum  einem  3weifel  unterliegen, 
t>a^  bie  ^enntniö  t)on  biefen  fpanifc^--franzöfifcf)en  9!)^a(^enf(^aften  bie  erfte 
unb  birette  93eranlaffung  z«  ber  englif(^--franzöfifd)en  93erftänbigung  über  bie 
norbafrifanifc^en  ©ebiete  war,  bie  il)ren  'tHuöbrud  in  bem  englifc^--franzöfifc^en 
Q3ertrage  üom  8.  't^lpril  1904  fanb,  burc^  ben  '^vantv^^(i}  alle  '2lnfprüd)e  auf 
•^igppten  aufgab  unb  (Snglanb  erklärte,  t)a^  e^  ftc^  ber  „penetration 
pacifique"  9}Zaroffoö  burd)  'Jranfreic^  nid)t  wiberfe^en  werbe,  oorau^-- 
gefe^t,  tia^  ber  politifc^e  Status  quo  be^  £anbeö  erl)alten  bleibe,  für  brei^ig 
3ai)re  Äanbelögleid^f)eit  in  bemfelben  gewäl)rleiftet  werbe,  unb  ^ranfreicf)  fid) 
t)erpf(icf)te ,  !eine  93efeftigungen  an  ber  ^üfte  z"  errichten.  "^In  biefeß 
englifcf)=franzöfifc^e  "^Ibfontmen  reil)te  fid)  am  3,  Oftober  1904  ein  neuer 
93ertrag  z^^fd)^"  ^ranfreic^  unb  Spanien  unter  ben  'i2lufpizien  (fnglanbö 
abgef(i)loffen,  burd)  ben  bie  Sübgrenze  ber  an  Spanien  abgetretenen 
(finf(u^fpl)äre  bebeutenb  nac^  9'Jorben  zurüdgefd)oben  unb,  wenn  hk  in  bie 
Öffent(id)!eit  gebrungenen  9^ad)ri(^ten  zut»erläffig  fmb,  bie  Q3ereinbarung 
getroffen  würbe,  feinen  ^eil  ber  am  9}^ittenänbifd)en  9}^eere  ober  ^ttan- 
tifc^en  O^ian  gelegenen  93efi^ungen  ber  beiben  fontral;ierenben  Staaten  an 
eine  anbere  9[Rac^t  ol)ne  3uftimmung  ber  beiben  i^ontra^enten  unb  Snglanbö 
abzutreten.    @leid)zeitig  wu^te  (Snglanb  eg  cinzurid)ten ,  ta^  ber  ^eil  bcv 


®ic  SOkroffofrage,  unb  roai  ftc  ung  lcf)vcn  fönnte  unb  foütc  35 

maroffanifd^en  5?üftc,  ber  ben  natürlid)cn  Sugancj  ^um  3nncrcu  bot  (langer), 
-in  bic  Äänbc  ber  fc^n?äd)eren  9}Zarf)t  fiel,  unb  fo  einem  ftärtercn  (finflu^ 
Cnglanbi^  unterworfen  blieb. 

3n  einer  gemiffen  treffe  ift  baucrnb  bic  ^ef)auptung  aufgeftellt  loorben 
unb  üerfreten,  ba^  bk  Seit  beö  S!lbfd)luffe«^  beö  Q3crtrageö  oon  1902  bio 
semefen  fei,  in  ber  <3)cutfd)Ianb  fid)  burd)  eine  Q3crftänbigung  mit  ^rantreid) 
aUe^  i)ahe  fiebern  fönnen,  maö  feine  3ntereffen  in  9Dcaroffo  erftrcbenömert 
erfci)eincn  liefen.  3a,  eö  ift  fogar  in  einer  fran^^öfifc^en  Seitung  (Liberte) 
ein  tt)ol)I  ad  hoc  5ured)t  gemad)ter  (fnttDurf  biefeö  Q3crtrageö  t»eröffentlid)t 
tuorben,  ber  bie  93eftimmung  ber  *^lbtretung  eineö  Äafcnö  in  93'Jarofto  an 
<S>eutfd)(anb  ent()ielt.  €g  genügt,  ben  93ertrag  öon  1902,  lüie  er  je^t  n)ol)( 
in  einer  autl;entifc^en  <5affung  (Figaro  Dom  9^oV)embcr  1911)  üorliegf, 
cttt)aö  nä\)tv  an^ufelpen  ,  um  fid)  »on  ber  Äaltloftgfeit  biefer  9luffaffung  ,^u 
überzeugen.  'S)er  jweite  "vJlbfat)  beö  erften  "v^lrtitetö  lautet:  „6ie  (b.  l).  bie 
»ertragfc^lief^enben  9^täd)te,  ^ranfreid)  unb  Spanien)  irerben  bal)er  mit  feiner 
irgenbiDeld)en  anberen  90^ad}t  irgenbein  "^bfommen  irgenbcincr  "^Irt  treffen, 
nod)  fid)  irgenbeinem  "t^lft,  tpeber  bireft  nocl)  inbireft,  anfd)lie^en,  ber  jum 
3ir>ed  l)aben  foUte,  bort  enttt)eber  bie  ^eftfe^ung  eineö  fremben  (^influffeö 
5u  begünftigen  ober  bort  ber  legitimen  '•^Iftion  ober  ben  3ntereffen  ber  beiben 
9Dcäd)te  .^u  fd)aben,  ol)ne  bie  oor^ergängige  Suftimmung  beei  anberen  ^eilö." 
^rt.  11  bcö  QSertrageö  lautet:  „<3)aö  öorftel)enbe  ^Ibfommen,  ba^  beftiinmt 
ift,  gebeim  5U  bleiben,  !ann  weber  gan,^  nod)  tcihüeife  mitgeteilt  ober  üer-- 
öffentlid)t  tuerben,  ol)ne  ein  öorl)ergängigeö  Cfinyerftänbniö  5n)ifd)en  tax 
beiben  üertragfd)lief3enben  teilen."  ©a^  bie  beiben  ^Ü^äd)te  „ein  über-- 
n>iegenbe!^  3ntereffe  an  ber  "^lufrec^terl)altung  ber  territorialen,  politifd)en, 
tt)irtfd)aftli(^en,  abminiftratioen,  militärifc^en  unb  finanziellen  Unabl)ängigteit 
9}caroffo^5  l)aben",  unrb  alö  felbftoerftänblid)  im  erften  \!lbfa^  beö  '•2lrtiEel«:t 
au^ibrüdlid)  er!lärt,  unb  il)re  9\ed)te  befc^ränfen  fic^  barauf,  „in  ben  il)neu 
5ugett>iefenen  ©ebieten  auöfc^lie^lid)  bie  9vut)c  uneberl)er5uftellcn,  bat>  ^^chcn 
unb  Eigentum  ber  *^erfonen  z"  fd)ül3en  unb  bie  vsreil)eit  ber  faufnuinuifd}cu 
©efd)äfte  ju  fid)ern."  —  <5)er  ©lauben,  t>a)^  ber  '^Irger  über  ^(•■ifd)oba  t)cn 
über  ben  Q3erluft  öon  ^"Ifaf^-'^otl^ringen  auftt)iegen  unb  "ivranfreid)  in  bie 
•vJlrme  '5)eutfd)lanbö  treiben  !önne,  ober  ha}^  '^ranfreic^  einem  (i'infpruc^ 
^nglanb^  gegenüber  an  einem  ?Diaroffo--'^lbfommen  mit  'I>eutfd)lanb  f^iU 
l)alten  lt)erbe,  l)at  tt)ol)l  faum  je  in  ben  5\^öpfen  ernft  ju  nel)menber  ^olitifer 
beftanben. 

0aö  englifd)  =  fran5Öfifc^e  '^Ibfommen  Dom  8.  '^Ipril  1904  ift  ber  "-^lu^j-- 
gang^punft  für  bie  beutfd^e '^Iftion  gemefen,  bie  .yiv  5\onferen5  won  ^Hlgecira^o 
öefül)rt  i)at.  ©ie  einzelnen  ^^afen  biefer  "^^ätigfeit  foUen  l)icr  nur  furz  er-- 
tt)äl)nt  n^erben.  9?caroffo  lel;nte  am  28.  9}cai  1905  bie  auf  ben  euglifd)-- 
fran5öfifd)en  93ertrag  begrünbeten  'Z^orfd)läge  ab;  ??cinifter  0elcaffe  nabm 
am  6.  3uni  feine  Cfntlaffung,  iDol)l  weniger  wegen  beig  Scrnnirfniijeö  mit 
<2)eutfd)lanb,  alö  vueil  er  bem  5?abinettd)ef  ?Dc.  Ovouoier  unbequem  geworben 
war;  (öraf  ^attenba(^,  bamalö  beutfd)er  ©efanbfer  in  l'iffaben,  fpäter  al^ 
93otf(^after  in  9}cabrib   geftorben,   ber  feit  bem  13.  9?tai  mit  ??caroffo  Dcr- 

3* 


36  ®cutfrf>c  9\unt)fc^au. 

f)anbeltc,  erlangte  beffen  Suffimmung  ju  ben  beutfcf)en  93orfd)(ägen ;  im  3uft 
zeigte  man  fid^  aud)  in  ^ariö  benfelben  geneigt,  unb  am  28.  September 
ftimmte  man  bort  bem  'Programm  ber  5?onferen§  im  großen  unb  ganzen  äu, 
bie  am  16.  3anuar  1906  in  '^Ugeciraö  ^ufammentrat. 

0aö  tt)ar  ein  un5tt)eifel^after  (frfolg  ber  beutfd)en  '^olitü,  bie  bamit  bie 
urfprünglid)  t)on  ben  tO^eiftbeteiligten  beabfic^tigte  (Söfamotierung  ber  93e^ 
teiligung  ber  9?^itglieber  ber  i^onferenj  üon  "^DZabrib  1880  t>erf)inberte.  ®a§ 
ber  93erlauf  ber  Q3er^anblungen  ber  i^onferenj  üon  '^Htgeciraö  ben  ^ünfdjen 
unb  Cfrrt)artungen  ber  beutfd)en  ^oliti!  n\(i)t  entfprac^,  liegt  an  ©rünben,  bie 
f)ier  nid)t  erörtert  werben  foüen.  3mmerf)in  mu§  ermähnt  tt)erben,  ba§  bie 
©eneralafte  ber  i^onferenj  üom  7.  '^Ipril  1906  au^brüdlici)  ber  Überzeugung 
ber  "^Zlbgeorbneten  *^u^brucf  gab,  im'^  „Orbnung,  <5rieben  unb  '2öol)(ftanb  in 
9DZaro!!o  nur  burd)  bie  (Sinfüt)rung  t>on  9^eformen  auf  ber  breifac^en  @runb= 
läge  ber  Gouoeränität  unb  llnabt;ängig!eit  beö  6u(tanö,  ber  3ntegrität  feiner 
Staaten  unb  ber  tt)irtfc^aft(id)en  xVreil)eit  o{)ne  jebe  llng(ei(^^eit  ju  errei(^en 
feien",  unb  eö  n^ar  anerkannt  werben,  t>a^  biefen  ^rinjipien  wenigftenö 
infofern  9ve(^nung  getragen  warb,  a(^  'i2lu^naf)men  sugunften  ^ranfreid)^ 
unb  Spanien^  nur  bei  (Jirrid^tung  ber  maroffanif(^en  '^olijei  unb  ber  (Sin-- 
rid)tung  ber  maro!fanifd)en  Staat^ban!  gemacht  würben,  aüerbingö  aud)  nur 
unter  internationaler  Oberl)ol)eit. 

"tHber  wie  bei  "^rioatüerträgen  gefd)ie^t  e^  auc^  bei  internationalen  "^Ib-- 
mad)ungen,  ba^  alle  Sorgfalt  unb,  fagen  wir,  guter  ^ille  ber  Q3ertrag- 
fd)liej3enben  unb  ii;rer  93ertreter  nic^t  immer  genügen,  um  t>a'^  pra!tifc^e  Srgebniö 
bem  tf)eoretifd)  gewollten  entfprec^enb  ju  geftalten.  3n  "^DZaroJ^o  trugen  bie 
politifd)en  (Sreigniffe  baju  bei,  ein  fold)eö  gan§  befonber^  in  'Jrage  ju  ftellen 
unb  unmöglid)  ju  mad)en.  0er  Sultan,  ber  ber  '^llgecira^--@enerala!te  juge-- 
ftimmt  l)atte,  würbe  oerjagt  unb  bie  iöerrfc^aft  feinet  9'Ja(^folgerö  unb  ^ruber^ 
ernftlid^  in  "Jrage  geftellt.  t^i^anfreid)^  politif(^e  Stellung  —  fein  algierifc^er 
93efi^  grenzt  an  SD^aroKo  —  mad)te  ein  ^infc^reiten  feinerfeitö  jur  un- 
abwei^lid)en  9'Jotwenbig!eit.  ®aö  war  teilweife  aud)  burd)  bie  beutf(^ea 
Q3ereinbarungen  mit  "Jranfreid)  oom  3a^re  1909  jugeftanben,  burc^  bie  oer= 
fu(^t  worben  war,  bie  beutfd)en  3ntereffen  in  9}Zaro!!o  fid)erer  ju  ftellen,  al^- 
bieö  fid)  auf  ber  ©runblage  ber  '2llgeciraöa!te  möglich  erwiefen  i^atU. 

®a§  biefe  Q3ereinbarung  nid)t  ben  oon  xi)v  erwarteten  (frfolg  l^atU,  ift 
burd)  bie  gleid)  nac^  bem  C^rfc^einen  beö  „^antf)er^"  t)or  '^Igabir  erfolgte 
QSeröffentlic^ung  beö  „Temps"  ^inreid)enb  beftätigt,  in  ber  na(^gewiefen. 
würbe,  t>a^  in  fe(^^  'Jollen  bie  '53eteiligung  beutfd)er  3ntereffenten  an  in 
tÜ^aroHo  cinjuric^tenben  inbuftriellen  unb  wirtfc^aftli(^en  £lnterne|)mungen- 
burd)  fran5öfifd)e  unb  angeblich  auc^  englifd)e  3ntrigen  hintertrieben 
worben  fei. 

1)ie  politifd)e  £age  in  9}^aroffo  i)atte:  fic^  in  fe^r  ernfter  ^eife  »er- 
änbert.  "Ser  franjöftfc^e  3ug  nad)  "5^5  unb  bie  militärifc^en  '3!}^a^nat)men. 
Spanien^  in  9^orbweftmaro!fo  waren  weit  über  bie  in  ber  'iZllgeciraöafte  ge- 
troffenen 93ereinbarungen  l)inauögegangen  unb  l)atten  eine  Situation  ge= 
fd)affen,  bie  'S)eutfd)lanb  bie  Q3erpflid)tung  auferlegte,  an  bie  90ßat)rung  feiner- 


®ic  xO^arotfofracje,  unb  wai  fie  une  Ui)xcn  föimtc  unö  füllte  37 

dgenen  3ntereffcn  ju  benfen.  ^a^  gefd)a(;  burd)  bic  (fntfcnbung  be^^ 
„^antt)erö"  nad)  '^Igabir  1911,  um  nad)  ben  offi.^icUcn  (i'rfläriincjen  ber 
9\egierung  üortomtnenbenfaüö  ben  3d)u^  ber  '5)eutfd)en  im  Ainterlanbe  biefesl 
^la^eö  überncl)men  511  fönnen,  tatfäd)Iict)  aber  and),  um  ber  fran5öfifd)en 
Ovegierung  bie  ?'cotu>enbig!eit  einer  ^erffänbigung  mit  0eutfd)lanb  nabcju- 
legen.  ^a^  \\t  and)  erreid)t  iporben,  unb  an^  ben  barüber  mit  'Jranfreid) 
geführten  T^erbanblungen  ift  t>a^  beutfd)--fran5üfifd)e  \![btommen  00m  4.  dlo-- 
t>ember  1911  (jeroorgegangen,  ba^  im  9\eid)2;tage  anfänglid)  ber  C3egenftanb 
fo  f)eftiger  'Eingriffe  gett)efen  iff. 

'^Benn  man  bie  beiben  Q3ereinbarungen  nä^er  prüft,  [0  mu§  man  ju-- 
geben,  t)a^  bie  erfte  berfelben,  bie  fid)  auf  ben  ed)u^  unferer  nnrtfd)aft(ic^en 
Hnternefjmungen  beliebt,  auf  bem  Rapier  alle  ©arantien  ent{)ält,  bie  man 
nur  »erlangen  !ann.  "^uf  bem  "Rapier,  xvk  jeber  Q3ertrag,  ber  nur  ben  ^ert 
befi^t,  ben  man  il)m  beilegt,  unb  ben  man  il)m  ju  erljatten  entfd)loffen  ift. 
€^  mar  bal^er  ein  großer  politifd)er  'tyßl)lgriff,  ta^^  ber  9\eid)^tag  bie  ^e-- 
beutung  biefe^  '^^Ibfommenö  unterfd)ä^te.  ^in  Surüdgreifen  auf  bie  '2llgeciraö-- 
<i!te  t)ätte  unö  feinen  genügenbcn  öc^u^  unb  Sic^erl;eit  geboten.  95on  ben 
Unterzeichnern  berfelben  finb  brei,  (Snglanb,  x^ranfreid)  unb  Spanien,  an  ber 
'Jrage  intereffiert ;  auf  3talien,  ha^  feine  eigenen  3ntereffen  im  mittellänbifd)en 
9D^eer  ^u  fiebern  fud)t,  ift  bei  neuen  Q3erl)anblungen  ebenfomenig  ^u  5ä()len, 
tt>ie  ha^  in  't^llgeciraö  ber  tyall  ruar,  unb  9\u§lanb  ift  burd)  feine  finanziellen 
93ebürfniffe  5U  eng  mit  '^ranfreid)  yerfnüpft,  um  it)m  nid)t  in  einer  feinen 
Sntereffen  fo  fern  liegenben  Vvrage  ju  '^öillen  ^u  fein.  'Sie  n)irtfd)aftlic^en 
Q3ereinbarungen  in  betreff  9?caroffo^  5mif(^en  (fnglanb  unb  'J'rünfreid)  l)aben 
für  unö  feinen  ^ert,  benn  fie  fönnen  burc^  bie  beiben  ^Zäc^te  in  jebcm 
^ugenblicfe  auö  ber  '^Belt  gefd)afft  merben.  "Ser  9'io»ember--93ertrag  aber 
i^at  ämifd)en  'Jfcinfreid)  unb  ©eutfc^lanb  eine  flare  l^age  gefc^affen.  Seine 
^u^fül)rung  mirb  oon  bem  reblid)en  'Tillen  ^yranfreid)^  unb  bem  (ifrnft  ah' 
l)ängen,  mit  bem  ©eutfc^lanb  auf  ber  (frfüUung  ber  il)m  in  biefcm  Sd)rift= 
ftüd  gema(^ten  Sufagen  beftel;t.  ^un  beibe  ^eile  il;rc  ^flid)t,  fo  ift  bie 
6a(^e  bamit  in  ber  oon  un^  ermünfd)ten  ^eife  erlebigt;  oerfagt  tyrcinfreic^, 
fo  ift  unfere  £age  nid)t  fd)led)ter,  aH  fie  t>or  bem  9'Jooember--"^lbfommen 
tt)ar.  'Jöir  l;aben  bann  ber  ^elt  bemiefen,  'Oa}}  roir  ben  ^-rieben  moUten, 
unb  bay^  bie  Sc^ulb,  tt)enn  eö  n\d)t  gelungen,  il)n  ^u  erl)a(ten,  nid)t  unö 
trifft. 

'Jßa^  bm  5tt)eiten  ^eil  be^g  'i^lbfommen^  anlangt,  bie  (i*ntfd)äbigung  für 
nnfere  in  9JJaroffo  aufgegebene  politifc^e  'Beteiligung,  fo  fann  nur  bie  3u-- 
funft  feigen,  tt)aö  ta'^  in  bemfelben  abgetretene  ©ebiet  u>ert  ift.  3ebenfallö 
aber  fpred)en  ^mei  fünfte  bafür;  einmal,  t>a}i  eö  un;^  ben  3ugang  ju  ben 
großen  '^öafferffra^en  ijffnet,  unb  bann,  ba}^  nad)  allen  9cad)ric^ten  bie  in 
it)m  tt)ol)nenben  Stämme  5U  ben  beften,  ber  5?ultur  am  leid)teften  zugänglichen 
gehören,  '^uierbem  fann  ber  9\egierung  nid)t  genug  gebanft  «werben,  ha\^  fte 
ber  i^r  üon  manchen  Seiten  fo  nal)t  gelegten  93erfucf)ung  tt>iberftanben  l)at, 
einen  ©ebietösumact)^  in  9)caroffo  felbft  ^n  fuc^en.  0er  93erfud)  t>a^n  mürbe 
unö  in  eine  febr  fcf)tt>ierige  i?age  gebracht  unb   ein  ©elingen  besfelben,   ba^, 


38  ©eutfc^c  9?unl)fc^au. 

it)ic  gefagf,  i?on  Anfang  an  augftd)tloö  erfd)ten,  un^  93crpf[i(i)fungen  unt^ 
bauernbe  Opfer  auferlegt  (;aben,  bie  ju  bem  Srreid)ten  in  feinem  Q3er^ältnig 
geffanben  t)aben  mürben. 

QBenn  burd)  ha^  'i^bfommen  mit  ^ranfreid^  eine  'J^^age  auö  bem  ^ege 
geräumt  iporbcn  ift,  bie  burd)auö  baju  angetan  tvav,  im  gegebenen  '2lugen-- 
blid  fotgenfd)it)cre  Q3ertt)icE(ungen  ^eroorjurufen ,  fo  ^at  fie  unö  auf  ber 
anberen  Geite  eine  ganje  9^eif)e  öon  '^lufgaben  f)intertaffen ,  beren  Cöfung 
nid)t  5U  ben  einfad)ften  unb  (eid)teften  c^dföxt  unb  bie  'iHufmerffamfeit  ber 
9\egierung  für  lange  Seit  in  '2lnfprud)  net)men  tt)irb. 

Suerft  eine  innere  '{Vrage,  unb  ju^ar  bie  Don  alten  Parteien  beö  9?eid)ö-- 
tagö  aufgeftellte  ^orberung  einer  größeren  ^Beteiligung  beöfelben  an  ber 
äußeren  ^olitü.  <S)iefe  "^yorberung  erfd)eint  gett>i^  benen,  bie  fie  geftellt,  unb 
tt)ol)t  aud)  red)t  fielen  t»on  benen,  bie  »on  ibr  gebort  unb  gelefen  i)ahm,  aB 
eine  burdjauö  einfad)e  unb  fclbft»erftänblic^e.  £eiber  ift  fie  nid)tö  weniger 
at^  ta^.  3n  Snglanb,  ba^  mit  9^ecbt  ober  llnred)t  als  ber  9}^ufterftaat  für 
alle  parlamentarifd)en  ©nrid)tungen  gilt,  fte^t  eö  jebem  ?3^itglieb  beö  ^arla» 
mentö  frei,  eine  i>rage  über  bie  äußere  ^olitif  an  ben  9JZinifter  ber  au^= 
tt)ärtigen  ^Hngelegenl;eiten  ^u  richten;  aber  n?enn  er  bie  nid)t  feltene,  »ietme^r 
red)t  l)äufigc  '^Intn^ort  erhält:  „<5)ie  T^erl)anblungen  finb  noc^  im  ©ange,  bie 
'Jrage  !ann  bal)er  nid)t  beantn^ortet  tt)erben",  ober:  „llnfere  93eäiebungen  ^u 
ber  in  "^Setracbt  fommenben  '50cad)t  geftatten  mir  nid)t,  bie  ^xag,Q  in  biefem 
■•^ugenblid  ju  erörtern",  fo  ift  bie  Qaö)^  bamit  erlebigt,  unb  ber  Sprecher 
üerbinbert  fofort  jebe  tt?eitere  ^iöfuffion  über  ben  ©egenftanb  ber  ^rage. 
'Sie  93emerfunö  beö  'dürften  93iömar(f,  bie  Q3orlegung  üon  ^ei^büdjem 
würbe  nur  ben  Erfolg  l)aben,  bie  "v^lrbeit  ber  Q3erid)terftatter  ju  »ermebren, 
benn  bann  müßten  fie  nod)  befonbere  ^eri(^te  §um  Sifecfe  ber  Q3eröffent' 
lid)ung  fd)reiben,  mu^  freilid)  cum  grano  salis  »erftanben  »erben;  aber 
fie  entbält  bod}  bie  ^al)rl)eit,  ha^  alle  fold)e  Q3eröffentli(^ungen  nie  bie  öoüe 
9©at)rl)eit  entl)alten  unb  meiftenö  nid)t  enthalten  fönnen;  benn  in  '3^riebenö= 
j^eiten  mu^  ftet^  bie  Suftimmung  beö  BtaaU^,  ber  eine  9}^itteilung  gemacht 
\)at,  ,^u  beren  Q3eröffentlid)ung  eingel)olt  n^erben.  Ober  follten  einer  ^ommiffion 
besi  Q'^eicbötag^  für  auöit>ärtige  '2lngelegenl)eiten  t>on  bem  @ange  laufenber 
Q3erbanblungen  9}citteilungen  gemad)t  werben?  (Sinunb^wauäig  ^erfonen, 
bie  einem  b^I^^n  ®u^enb  'S^raftionen  angeboren?  Unb  fotl  ber  5?ommiffion 
ober  bem  9?eid)ötage  ein  9\ed}t  sunt  (Singreifen  in  folcbe  Q3ert)anblungen  ju-- 
geftanben  werben  unb  in  weld)er  "S'orm  unb  welcbem  Umfange?  <S)ie  (fr-- 
fa^rungen,  bie  biö  je^t  mit  ber  bire!ten  (Jintt)ir!ung  fold)er  Q3erfammlungcn  ge-- 
mad)t  werben  finb,  ermutigen  nic^t  gerabe  ju  einer  ^ieberbolung  beö  (Sfperi= 
mentei.  3m  gewöl)nli(^en  Cauf  ber  'Singe  mu^  ein  9)^inifter  ber  '•^luöwärtigen 
'^ngelegent)eiten  ben  ^räfibenten  beö  90^inifteriumö  unb  ben  Cl)ef  ber  9^c-- 
gierung,  weld)e  9camen  unb  ^itel  fie  auc^  b^ben  mögen,  t)on  ber  9^i(^tigfeit 
feiner  '^Infidjtcn  überzeugen,  el)c  er  überbauet  in  eine  biptomatifd)e  "^ftion 
eintreten  !ann,  unb  er  mu^  bieö  bei  jebem  wid)tigen,  S(^ritt,  ben  er  in 
berfelben  unternehmen  will.  £lnb  foll  er  tci^  gegenüber  ber  93ol!öt>ertretung 
aud)  tun?    (fö  würbe  ta^  eine  9^euerung  fein  gegenüber  bem  Q3erfa^ren, 


®ic  9Dkroffofrage,  unb  ma^  fic  uns  Ie|)vcn  tonnte  unb  foUtc.  39 

öaö  bic^lpev  in  allen  i^änbern  heobad-)Ut  unb  als  ^tDcrfmä^ig  erprobt  unb  er-- 
fannt  n?orben  ift.  (fö  it>irb  bei  unö  im  allgemeinen  üiel  })U  üiel  jum  'Jcnfter 
binauö  gerebet,  unb  bie  bei  Q3olföüerfammlungen,  9'Jationalocreinen  unb 
i^oIonialgefcUfcl)aftcn  üblichen  9?^etl;oben  finb  aud)  unfcren  "Parlamentariern 
mcl)r  inö  '^lut  gegangen,  al^  im  3ntereffe  ber  Sad)e  inib  ibreö  eigenen  (fin-- 
fluffeö  liegt,  ©ie  '•2lrt  unb  ^eife,  n>ie  ta^  englifc^c  llnterljauö  bie  ?vebe 
6ir  €.  ©repö  angel)5rt  unb  bel^anbelt  i)(:it,  unb  bie  fran,^üfifd)e  5\!ammer,  n?enn 
biefelbe  ol)nc  Debatte  t>aß  9?iaroffoab!ommen  annel)men  foUte,  finb  93eifpielc, 
bie  unferen  Parlamentariern  tPol)l  ju  empfel)len  fein  bürften.  3ubem  barf 
man  aud)  nid)t  üergeffcn,  ta^  in  C^nglanb,  n)enngleid)  bie  3abl  ber  parlamen- 
farifd)en  Parteien  aud)  bort  jugenommen  l)at,  in  ber  y')auptfad)e  bod> 
nur  5n^ei  gro^e  "Parteien  beftel^en,  bie  in  jebem  '^lugenblid  tuiüig  unb  be- 
fäl)igt  fmb,  M'o  (BtaahSvutftv  p  ergreifen  unb  5u  fül)ren.  5?ann  man  aud) 
nur  äl)nlid)eö  V)on  unferem  9^eicl)^tage  be(;aupten,  feitbem  ber  ©ro^blod  bee^ 
"dürften  t>on  ^ülou^  in  bie  93rüd)e  gegangen  ift?  ©ie  "Jrage  fteUen,  Ijei^t 
jle  beantworten,  aber  bie  barauö  gu  ^iebenben  Folgerungen  mögen  anbere  auf-- 
ftellen. 

(fin  anberer  '^unft,  auf  ben  bie  9?iaro!fofrage  bie  '!2lufmerffam!eit  im 
ßanbe  in  erl)5l)tem  xDca^e  gelenft  l)at,  finb  unfere  ^ejie^ungen  ju  (ifnglanb. 
®afj  biefe  in  tt)eiten  5\*reifen  alt>  nicl)t  befriebigenb  angefel)cn  merben,  tt)irb 
nid)t  in  ^übrebc  geftellt  merben  fönnen,  unb  and)  bie  l^vebc  Sir  Cf.  ©rei)ß  im 
ilnterl)aufe  am  27.  9'Jooember  bürfte  baran  nid)t  üiel  geänbert  i)abm.  ^enn 
er  erilärt,  ba|^  eö  üon  (Eingeborenen  üerbreitete  (Scrüd)te  gemefen  feien,  bie 
bie  93eforgniffe  ber  britifd)en  9vegierung  ermedt  bätten :  „3d)  lenfte  bie  '^luf- 
merffamfeit  beö  beutfcben  93otfd)aftery  barauf,  'Cia\i  bie  0eutfd)en  fid)  in  bem 
0efd)lofT^nen  ioafen  »on  '^Igabir  bcfänben,  t)a}^  nad)  eingeborenen  @erüd)ten 
(according  to  native  rumours)  fie  bort  lanbeten  unb  mit  ben  Stämmen  oer-- 
l)anbelten,  fo  ta^  fie,  nad)  allem,  \va^  xviv  unif^tcn,  bort  Ü^on^effionen  er-- 
n^erben  fönnten,  unb  bafj  e^  felbft  möglid)  fei,  i)a\i  bie  beutfd)e  "Jlaggc  in 
'Jlgabir  QtWßt  ttjorbcn  fei,  ber  ber  be]U  Äafen  an  ber  5\?üfte  für  eine  maritime 
93afiö  fei",  fo  fann  man  ftd)  ipirflid)  nur  barüber  ipunbern,  baf^  bem  l^^eiter 
ber  au^Smärtigen  "^olitif  eineö  großen  9\eid)cö  feine  anberen  3nformationö-- 
quellen  ^u  ©ebote  ftanben  als  „eingeborene  @erüd)te",  oon  bereu  lln- 
ouoerläfflgfeit  gu  überseugen  er  oft  genug  @elegcnl)eit  gehabt  t)aben  mu^. 
9CRan  gel)t  bal)er  n)ol)l  nid)t  fel)l,  ipenn  man  annimmt,  baj^'  bie  „@erüd)te" 
nur  ein  nid)t  unrDiUfommener  93ortt)anb  luaren,  fid)  in  eine  <Zaö.)t  5u  mifd)en, 
bie  felbft  im  Sinne  ber  erfid)flid)  feljr  bel)nbaren  britifd)en  3ntercffen  (i"nglanb 
nid)t;D  anging. 

©er  itern  ber  $.ln5ufriebenl)eit  Cfnglanb^^  mit  0eutfd)lanb  ift  in  ber 
Sd)affung  unb  T^ermcbrung  ber  beutfd)en  ^ylotte  ^u  finben.  Ql"ö  ift  genau 
bie  Stimmung,  bie  fid)  nad)  ber  (i'iumeil)ung  beö  Äafcnö  oon  (ibcrbourg 
1858  in  öiglanb  gegen  'Jranfrcid)  geltenb  mad)te  unb  in  ber  Qfrflärung  il)rcn 
*^u^brucf  fanb,  ta^  (fnglanb  für  jebeö  Ä'rieg«fd)iff,  taz-  Jranfreid)  auf  ben 
Stapel  lege,  jroei  bauen  mcrbe,  bie  beute  in  Cfnglanb  0eutfd)lanb  gegenüber 
berrf d)t   unb  fid)  in  berfelben  ^^eife  Cuft  mad)t.    ©aju  fommt,   ta^  infolge 


40  ®cutfd)c  9vunt>fc^au. 

ber  Äe^ereien  gctt)iffet  miUtärtfcl^er  unb  beutfct)feinb(id)er  Greife  fic^  in  (fng- 
lanb  eine  panifartige  93efürc^tung  öor  einem  beutfd)en  Überfall  unb  einer 
beutfc^en  Snüafion  auögebilbet  i)at,  bie  tt)eit  größere  Greife,  a(ö  man  in 
<S)eutfd)(anb  anjune^men  pflegt,  unb  n)o{)I  and)  feiltveife  tt?enigftenö  bie  9\e-- 
gierung  erfaßt  i)cit  unb  fleißig  öon  einer  gett)iffen  "treffe  gefc^ürf  tt)irb.  3n 
militärifd^en  Greifen  mag  ber  ^unfc^  nad)  einer  93ermef)rung  unb  9^e- 
organifation  ber  ßanbarmee  unb  i|)rer  9^efert)en  bie  93eranlaffung  gett>efen 
fein,  mit  ber  *5ur(i)t  t)or  ber  beutf(i)en  ©efa^r  Stimmung  für  i^re  *^Iäne  §u 
machen,  ^ir  können  unä  barüber  nid)t  befd)rt)eren,  benn  äl)nlic^e^  ift  aud^ 
hd  unö  gefc^el)en.  QSBäö  bie  beutf(^feinblid)e  treffe  §u  biefer  Haltung  be-- 
tt)ogen  t)at,  ift,  abgefet)en  »on  ber  '5urrf)t  t)or  ber  erfo(greirf)en  tt)irtfcl)aftli(^en 
^onfurrens  <5)eutfd)tanbö,  f^tt)erer  §u  erklären.  (£ö  ift  inbeffen  eine  auf-- 
fallenbe  €rf(^einung,  t)a^  ficf)  unter  ben  Sournaliften  biefer  9\ict)tung  be-- 
fonberö  oiele  fat^oüfci)e  Sriänber  befinben,  unb  eö  ift  nid)t  unmöglict),  ha^  in 
ben  *21bern  biefer  "SOZänner  t>a^  93Iut  ber  alten  9^ebeUen  gegen  (Snglanbö 
Oberf)errf(^aft  auc^  ^eute  nod)  burd)  bie  Erinnerung  an  bie  aiU  "^reunb-- 
f(^aft  unb  ioi(föbereitfrf)aft  'Jranfreid)^  inö  fallen  gebracht  n>irb;  jebenfaüö 
mu^te  bie  '5atfad)e  einmal  ertt)ä{)nt  werben,  tt)enn  auc^  ber  ma^re  ^ett)eg-- 
grunb  nod)  »erborgen  fein  mag. 

'S'er  Sd)reiber  biefer  Seilen  ift,  a(ö  eö  f:c^  um  bie  6d)affung  ber 
beutfc^en  "flotte  {)anbelte,  mit  9D^unb  unb  "^eber  für  fie  eingetreten,  unb 
er  \)ält  ha^,  tva§  nad)  biefer  9\id)tung  i)in  gefd)e^en  ift,  auc^  ^^uU  nod) 
für  eine  gro^e  patriotifd)e  ^at.  't^Iber  er  oermag  baöfelbe  nid)t  t>on  gewiffen 
Strömungen  ju  fagen,  bie  auf  eine  immer  größere  (fnttt)id(ung  unb  Stär!ung 
ber  flotte  ()inbrängen.  Eö  !ann  feinem  Sweifel  unterliegen  unb  ift  oft  genug, 
in  le^ter  Seit  gan^  befonberö,  oon  eng{ifdt)en  Staatsmännern  beiber  Parteien 
auSgefproc^en  morben,  ha^  (fnglanb  entf(^toffen  ift,  feine  Übermad)t  auf  bem 
*3)Zeere  ju  erhalten,  unb  ba^u  feine  '3?^üf)en  unb  5?often  f(^euen  ttjerbe.  ^ür 
unS  ift  tu  Cage,  bie  fid)  barauS  ergibt,  eine  fe^r  einfad)e.  ^ir  f)aben  ^eute 
eine  fei)r  fd)öne,  ber  eng(ifd)en  aber  an  Sai)i  fe^r  er|)eblid)  nac^ftet)enbe  flotte 
unb,  um  eine  runbe  Summe  gu  nennen,  5  9;)ZiUiarben  ^Tlavt  9^ei(^öfd)ulben ; 
in  5e|)n  3a{)ren  irerben  tt)ir,  tt)enn  tt)ir  auf  bem  bisherigen  '2Bege  fortfahren, 
10  "^CRiUiarben  9^eid)Sfd)uIben  i^abzn,  unb  eine  <5(otte,  bie  ber  englif(^en 
numerifc^  gerabe  fo  tt?eit  nac^fte^en  tt)irb,  aU  fie  bieS  {)eute  tut.  Sollte 
biefe  einfad)e  ^atfad)e,  bie  \a  ziffernmäßig  na(^5Utt)eifen  ift,  nid)t  93eranlaffung 
5um  9'^ad)benfen  unb  in  manchen  fünften  jur  (5in--  unb  llmfe|)r  Q3eranlaffung 
geben?  (fS  ift  rid)tig,  (fnglanb  i)at  unS  tai  rec^t  fd)tt)er  Qtmad)t  babur(f), 
t)a^  eS  fid),  ftatt  fid)  an  unS  mit  <3^reunbfd)aftSanerbietungen  ju  tt)cnben,  an 
unfere  9^ad)barn  gett>enbet  i)at,  bie  tt)ir  nun  einmal  leiber,  tro^  man(^er 
0ienfte,  bie  mir  il)nen  ern?iefen  t)aben  —  unb  baS  9DZaro!fo--'v!lb!ommen  ift 
nic^t  einer  ber  geringften  —  als  unfere  ©egner  betrad)ten  muffen.  (£S  fällt  unS 
nic^t  ein,  mit  biefem  (Sebanfen,  ber  ein  burd)auS  natürlicher  ift,  einen  ^eil 
ätt)ifd)en  Englanb  unb  '5'^anfreid)  treiben  j^u  tt)ollen,  wir  fteben  »ielme^r 
auf  bem  Stanbpunfte,  ben  Q3iSmard  Enbe  ^iHuguft  1864  in  ^ien  bem  Äerjog 
»on  ©ramont  gegenüber  »ertrat,  als  er  i^m  fagte:  ta'f}  man  unrecht  \)aW, 


•Sic  ?XarottofraiH%  uut>  roaß  fic  unö  lel)rcn  tonnte  unb  foUtc  41 

ftc^  auö  ber  engnfc^--fran,'iöfifd)en  '^lUianj  ein  Sd)vccfbilb  ju  inad)cu,  unb  er 
ber  '2Inf{c^t  fei,  t)a%  eö  in  ben  Ovincjcn  biefcr  ixette  oft  »iele  l'ücfcn  gebe,  wo 
anbere  93erbinbungen  aml)  i()ren  ^lat)  finben  niüfjtcn,  u>enn  bie  ^^erbältniffe 
it)rc  9^otmenbiöfcit  erunefen. 

0er  '^erict)t  beö  Äerjogö  t)on  ©ramont  über  biefe  Unterrebung  mit 
93i^marcf  oom  28. '^luguft  1864  finbet  fid)  in  bem  foeben  erfd)ienenen  vierten 
95anbe  t>on  :,Les  Origines  diplomatiques  de  la  guerre  de  1870—71", 
6.  58  ff.  "Ser  fed)fte  ^anb  cnti)äit  ein  anbercö  6d)riftftücf ,  t)a^  cbenfaliö 
ber  93ead)tung  mert  ift.  'Senieniöcn,  bie  ben  93cad)inationen  ber  beutfc^feinb-- 
lic^en  treffe  in  ben  in  ^xa^c  tonimenben  ßänbern  mit  einiger  ^lufmerffamfeit 
gefolgt  finb,  mirb  e^  aufgefallen  fein,  mit  n>eld)er  ilbcreinftimnumg  fie  im 
legten  3al)re  bie  "Jriebenöleiftungcn  ber  beutfct)en  '•^Irmee  unb  t>avan  an= 
fnüpfenb  il)re  S^riegötüc^tigfeit  l)erabgefel5t  I;at.  Ci^  t)anbelt  fid)  erfid)tlid) 
iim  ben  93crfud),  il)ren  Cefern  bie  Überseugung  beizubringen,  baf^  'Seutfd)-- 
lanb,  t>a^  jerfallen  im  3nnern  unb  ol)ne  Q3erbünbete  fei,  aud)  mit  ^ejug  auf 
feine  '•^rmee  oiel  ju  n>ünfd)en  übrig  laffe,  alfo  ein  5l^rieg  mit  ibm  feine  fo 
ernft^afte  'ilufgabe  fei,  al^  man  biöljer  nod)  angenommen  l;abe.  3n  beutfd)en 
militärifd)en  5\!reifen  wirb  man  biefen  i^ritifen  unjlt^eifell^aft  bie  notioenbige 
^lufmerffamfeit  fd)enfen,  für  ta^  ^ublüum  bürfte  fic^  bie  i^eftüre  eineö 
95erict)tö  beö  (generale  '^ourbafi  com  18.  Öftober  1864  über  bie  preu^ifd)c 
"i^irmee  empfel)len,  ber  fid)  in  bem  t>orertt)äl)nten  93anbe  6.  265  befinbet. 
^'ö  i)ant)dt  ftc^  um  einen  '^erid)t  beö  (Seneral»,  ber  ben  prcu^ifd)en 
^D^ZantJoern  in  bem  3al)re  beigewoljnt  l)atte,  er  fc^reibt  in  bemfelben  unter 
anberem:  „'2Benn  ta^  (preu^ifc^e)  Offij^ierforpö  bemerfenöwert  ift  burd)  feine 
ibingabe  an  fein  ioanbtt)erf,  feine  Ciebe  unb  feine  unt>erbrüd)lic^e  ^reue  für 
feinen  Äerrfc^er,  feinen  €l)rgei5  für  ben  nationalen  9\ul;m  (alle'^  (Jiigen-- 
fd)aften,  bie,  @ott  fei  i)ant,  fc^on  entwicfelt  in  ber  fransöfifd)en  'vllrmee  finb), 
^at  e^  mir  ben  (Sinbrud  gemacht,  ba^  eö  alö  ©efamtljeit  tt)eber  intelligenter 
noc^  unterrichteter  unb  ganj  gett)i^  weniger  erfal)ren  (alö  bk  unfrige)  fei .  .  . 
0ie  ''Artillerie  ift,  xva^  ^erfonal  unb  "^tRaterial  anbetrifft,  ganj  entfd)ieben 
minbertt)ertig  .  .  .  llnfere  llnteroffiäiere  unb  0olbaten  finb  bcnen  ber  preu§i-- 
fc^en  '^irmee  tpeit  überlegen  burc^  il;re  5?örperfraft ,  il;re  Sntclligcns,  il;re 
Eingebung  für  bie  (il)efö,  bie  fie  befeljligen,  burd)  bie  9)^öglid)!eit,  bie  fte 
beft^en,  fid)  in  ©emeinfc^aft  ber  3been,  ber  ©efüljle,  beö  ^Bunfd)eö  t>a^ 
9vic^tige  ju  tun,  mit  il;ren  Offizieren  inö  Cfinoernel)men  ju  fe^en  .  .  . 
<S)er  ^elblasarettbienft,  ber  Q3erpflegungö--  unb  ber  '^ran^portbienff  finb  nid)t 
organifiert.  '^reu^en  befi^t  nur  ben  »5d)ein  einer  Q3erwaltung,  ber  ben 
t»erfc^ieben  materiellen  93ebürfniffen  einer  '21rmee  im  'Jelbe  cntfpräc^e,  bie 
eine  ©renje  gu  überfc^reiten  Ijaben  njürbe." 

0aö  fcf)rieb  ©eneral  93ourbati  md)  Düppel  unb  'vJllfen.  0er  5?rieg 
t)on  1870  tt)ar  beftimmt,  ben  Sl'ommanbeur  ber  fran5öfifd)en  ©arbe  unb  ben 
General  en  chef  ber  (Sübarmee  bie  ^robe  auf  fein  Urteil  mad)en  ju  laffen. 
Ob  er  mand)mal  tavan  gebac^t  t)aben  mag? 

€ö  lie^e  ftd)  noc^  oiel  über  bie  '21ufgaben  fagen,  bie  ha^  ^aroKo-- 
abfommen  un^   gelaffen   f)at;   aber   bie  ^efd)ränttl;eit   beö    jur  'Verfügung 


42  ©cutfc^c  9\untfd^au. 

fte^enben  9^aumö  geftattet  mir  nur  nod)  eine  ju  ermähnen.  (So  ift  bieö  bie 
93et)anblung  ber  franjöftfc^en  ©efeUfd^aften  in  bem  abgetretenen  ©ebiet  (S^ 
i)at  fid),  nod)  el)e  bie  93erträge  ratiftjiert  finb,  bei  unö  eine  @efeüfct)aff  ge- 
bilbet,  i)k  barauf  ^inbrängt,  bie  fran5öfifd)en  ©efellfc^aften,  bie  in  biefem 
©ebiet  tätig  ober  pgelaffen  fmb,  per  fas  et  nefas  ju  eliminieren.  €ö  h)äre 
t>a^  ein  üer^ängniöüoUer  '5et)ter.  Sebenfaüö  mvh  eö  rid)tig  fein,  fie  ftreng 
ju  ber  (Erfüllung  ber  übernommenen  Q3erpflid)tungcn  an^u^alten  unb  jeben 
93erfuct),  i^re  9\ec^te  511  überfd)reiten,  ju  öer^inbern,  aber  maö  barüber  {)inau^-- 
ge^t  unb  nid)t  auf  freier  Q3ereinbarung  beruht,  tpäre  ein  bebauerlid)er  '^DZi^^ 
griff-  ©ie  beutfd)e  5?o(oniaIt)ertt)a(tung  l)at  e^  teiber  nid)t  üerftanben,  in  ben 
alten  5?olonien  biefen  3rrfum  ju  üermeiben ;  fie  i)at  tt)ä^renb  ber  k^Un  Sa^re 
burc^  i^re  '3D(a^nal)men  ben  ©tauben  an  bie  9^ed)töfid)er{)eit  in  ben  i^olonien 
in  beben!Iid)er  ^eife  erfc^üttert  imb  bamit  \)a^  '^riüatfapital,  ha^  fie  tro^ 
aller  antifapitaliftifd)cn  ^^rafen  gett)iffer  ^olitiler  unb  Parteien  notn)enbig 
pr  (fni)eiterung  ber  Kolonien  gebraud)t,  mel;r  alö  fopffc^eu  gemad)t.  (5^ 
tt)äre,  mie  gefagt,  ein  t)erl)ängniööoller  i^et)ler,  biefen  ©nbrud  burd)  eine 
Q3ergen>altigung  ber  fran^öfifc^en  ©efellfc^aften  ^u  »erftärfen,  ber  um  fo  be= 
ben!(id)er  fein  mürbe,  alö  er  iia^  frembe  i^apital  träfe,  "Oa^  h\§  kiyt,  leiber, 
ba^jenige  ift,  tretc^cö  unferen  i^olonien  gegenüber  bie  größte  Snitiatioe  ge-- 
Seigt  l)at  unb  nod)  baju  bereit  ift. 

*5)ie  näd)ften  brei  biö  üier  9}Zonatc  tt)erben  unfer  Q3ol!,  ben  9xeid)§tag 
unb  bie  9\egierung  vor  mand)e  fotgenfd)n)ere  xyrage  ftc^erlid)  ber  inneren, 
oielleid)t  aud)  ber  äußeren  ^olitif  ftelleu;  möd)fen  alle  <5ö^toren  einzeln  unb 
gemeinfd)aftlid)  bie  Cöfung  ftnben,  t)k  jeber  gute  Patriot  nur  münfd)en  !ann, 
t>a§  £anb  im  3nnertt  gu  einen  unb  eö  nad)  au^en  fo  ju  vertreten,  ba§  feine 
Sntereffen  üoü  gema^rt  unb  il)m  bie  Segnungen  be^  ^rieben^  erl)alten 
tt)erben. 


O: 


^tetmaurer  in  6i(^t 


Q3on 

xlU  im  £aufe  ber  t)ongen^f)caterfpie(5cit  bcr  ©cuevaUntcnbaut  ber  'x.^erliner 
,Sboftt;eater,  @raf  Äülfen-Ääfeter,  mit  ber  ^ibftd)t  f)crt>ovti-at,  bic  „Sauberflöto" 
an^  'floppten  nad)  9^orbperftcn  511  »erkgcn,  gina  eine  9toti5  burd)  bic  bcutfc^cn 
'Blätter,  bie  man  tt)o()l  aH  eine  offijiellc  betrad)fen  burfte,  be^  3nl)altö,  ba^ 
bie  „Sauberflöte"  eigentlid)  freimaurcrifd)c  „'^^Ittribute"  gar  nid)t  cntbaltc. 
©erabe  t>a^  ^inüeiben  in  a(tägt)ptifd)eö  ©emanb  nnb  9vitna(c  luürbe  bcm 
freimaurerifd)en  @eban!en  ipiberfpred)en  ober  if)n  DoUtontmen  üerfcnnen.  'Scr 
^ejtbid}ter  6d)i!aneber  babe  nur  bie  freimaurerifd)c  (>umanitäre  3bee  in  bcm 
Libretto  »erarbeitet,  aber  berart,  t)a%  es:  burcbau'g  unauffällig  fei.  ^ro^bem 
fei  e^,  entgegen  ber  '^^cnbenj  t)on  ^ei'tbid)ter  nnb  itomponiftcn,  üorgctommcn, 
t>a^  n?enig  gefd)madv)oUe  Gänger  bc^  Garaftro  bic  gro^e  '^Irie  an  bic  bciligcn 
Äatlen  im  großen  i.^ogen3eid)cn  fangen;  unb  nur  biefcr  nnpaffcnbcn  '■^htf-- 
faffung  foUte  je^t  entgegengetreten  n?erben,  inbcm  man  bie  .sbanbhing  auf  ba^ 
perftfd)--inbifd)e  iöoci)(anb  »erlegte ' ). 

'^iU  bie  eigentlid)  0d)ulbigen  erfd)einen  bicr  alfo  bie  6araftrobarfteUer, 
t)on  benen  aber  nid)t  leid)t  einjufeben  ift,  lyaö  fie  mit  bem  ägl)ptifd)cn  ober 
norbperfifd^en  6d)aupla^,  ber  bod)  eine  toac^e  ber  *i^ht^>ftattung  unb  ber  9\egie 
ift,  5u  tun  Ijaben  foUen.  0ie  freimaurerifd)e  3bee  tt)irb  ^wav  zugegeben; 
tt>ät)renb  aber  auf  ber  einen  (Seite  bebauptet  tt>irb,  baf^  bicfe  3bcc  in  bem 
ßibretto  burd)auö  unauffällig  »erarbeitet  ift,  b^i^t  eö  auf  ber  anbcren  6eite 
wieber,  baf^  biefe  3bee  gerabe  in  bem  ägl)ptifd)cn  5\oftümc  nicbt  gehörig  ,^ur 
©eltung  fomme.  ^D^it  anberen  QBortcn:  nad)  ber  einen  9^ceinung  i)ättt 
Sd)ifaneber  bie  freimaurerifd)e  3bce  nid)t  ftärtcr  b^voorbebcn  wollen,  nac^ 
ber  anberen  i)ätU  er  fie  nid)t  ftärfer  jur  ©eltung  ,su  bringen  »erftanben. 
0aö  eine  ift  aber  fo  falfd)  wie  ta^  anbere ;  ba^  {)at  nid)t  bloJ3  hü'^i  ^ublihim 
äu  allen  Seiten  l)erau^gefunben,  t>a^  l)at  and)  (3ocÜ)t  bcm  l'ibrettiften  mit 
bcn  '^Borten  eingeräumt,  ta^  bem  ©ngeweil)tcn  ber  bobcre  (Sinn  nid)t  ent-- 
gel)en  !önne.  <5ür  ben  9vegiffeur  freilid)  tommt  bie  \Vrage,  ob  eö  bem  (Dichter 
gelungen  fei,  für  fein  Stüd  i)a^  rid)tige  9D^ilieu  ju  finbcn,  and)  bann  nid)t 
in  ^etrad)t,  wenn  fein  mel)r  al^  bunbert|äl)rigcr  Cfrfoig  bicfe  vVrage  üon 
»om^erein  h<i}ai)t  i)at;  für  ibn  banbelt  eö  fid)  5unäd)ft   einfad)  barum,   wo 

^)  0a0fctbc  bc^aoit  bie  nQd)tväiilid)  crfd)ieneuc  93rofd}ürc  bcö  3"tcnbantcn;  r»fll. 
&arübcr  jc^t  and)  Dr.  QSictor  3»nf:  „3»i"  '^^crlincr  ^»fsenicruiui  ber  ,3aubcvflötc"'  in 
t>er  „"^lUgemeinen  ^^hifitäeifung",  XXXVIil.  3al)röanii,  ?Jr.  15,  6.  423 ff. 


44  ©cutfdje  O^unbfcbau. 

S(^ifaneber  unb  SD^ogart  \i)xt  Oper  ^abcn  fpielen  laffen.  9DZag  fein,  ba^ 
©riüparserö  „bräunt  ein  ßeben"  fid)  in  äg^ptifcl)em  5^offüme  beffer  au^-- 
ne^men  würbe  aU  in  bem  perrtfd)en;  fein  Stüd  fpielt  aber  einmal  in  ^erfien, 
unb  nur  ber  <3)irf)ter  felber  i)ätt^  cö  nac^  'jiöt)pten  »erlegen  bürfen.  <3)a^ 
aber  i)k  „3auberf(öte"  tuirflid^  in  *2ig^pten,  bem  9}^ufterlanb  aller  get)eimen, 
alfo  aud)  ber  frei m aurer ifc^en  ^eiöl)eit,  fpielt,  bulbet  n)ir!li(^  feinen  Sweifel. 
^enn  auc^  ein  nod)  fo  gefd)mad(ofer  Gänger  bie  '^vk  „3fi^  unb  Ofiriö" 
anftimmf,  fo  fte{;t  bod)  jebem  gebilbeten  3ufd)auer  fofort  ba^  93ilb  ber  gött- 
lichen ©efd)tt)iftergatten  üor  't^lugen:  ber  9D^onbgöttin  3fi^/  ber  gebärenben 
^raft,  bie  bei  ben  alten  *2igi)ptern  alö  bie  9^epräfentantin  beö  9^ileg  unb 
ber  üon  i^m  befruchteten  9^illänber  galt,  unb  i^reö  ^ruberö  unb  ©atten, 
beö  Ofiriö,  ber  jeugenben  Straft,  in  bem  bie  ^Iten  ben  93egrünber  ber 
ägvptifc^en  i^ultur  t)erel;rten,  unb  beffen  ©räber  l)eute  noc^  auf  6cl)ritt  unb 
^ritt  auf  bem  ägi)ptifd)en  ^oben  ju  feben  finb.  ®er  3fi^fult  ift  ^rvav  burc^ 
bie  ganje  griecl)ifd)e  unb  römifc^e  ^elt  gett)anbert,  unb  Ofiriö  t)at  felbft  ben 
größten  ^eil  ber  alten  QBelt  fennen  gelernt;  ob  aber  beibe  au(^  nac^  9^orb= 
perfien  gefommen  finb,  tt)irb  fieser  nur  ivenigen  ^efuct)ern  ber  „3auberflöte" 
begannt  fein,  üorauögefe^t,  t>a^  e^  überhaupt  ber  ^-aU  gemefen  ift.  €ö  b^t^^/ 
ta^  ben  3ntenbanten  feine  intenftoen  Quellenftubien  auf  biefen  @eban!en 
gebracht  b^ben;  fd)tt)erlid)  aber  !ann  ibm  babei  begannt  geworben  fein,  ba^ 
<5c^ifaneber  für  jenen  ^eil  ber  ioanblung,  ber  t)ier  in  ^rage  !ommt,  einen 
bamaB  oielgelefenen  Q^oman  t)on  bem  ^2lbbe  ^erraffen  benü^t  l)at,  ber 
fd^on  auf  bem  ^itel  „Sethos,  histoire  ou  vie  tiree  des  monuments  anec- 
dotes  de  l'ancienne  Egypte"  oerrät,  ba^  er  bie  altägt)ptifc^en  3fiö--'3}Z#erien 
äur  ©runblage  nimmt.  *^n  biefe  93orlage  fd)lie§t  ficb  6cbifaneber  nict)t  blo§ 
in  bem  9^itual  unb  in  bem  i^oftüme,  fonbern  auc^  in  bem  5:eft  fo  genau 
an,  ha^  er  §.  93.  feinen  gel)arnifc^ten  90^ännern  ^orte  in  ben  9}^unb  gelegt 
^at,  bie  fic^  bei  '^erraffon  im  3nnern  einer  ^t)ramibe  auf  einer  93^armor-- 
platte  finben.  <S>ie  ©ötter  3fiö  unb  Ofiriö  unb  bie  ^pramiben  !ann  man 
wirllicb  nicbt  fo  mir  nic^t^  bir  nic^tö  auö  ^Q\)pten  nacb  9^orbperfien  t>erfe^en; 
meit  el)er  noi^  fönnte  man  ben  ^^or  ober  ben  'Sonar  »on  hin  alten  @ried>en 
anbeten  laffen. 

©ie  fanfte  l?oömacbung  ber  „3auberflÖte"  t>on  ber  <5t^eimaurerei  ift  aber 
auc^  ein  großer  '^Inad^roniömuö ;  benn  wä^renb  ber  3ntenbant  in  einem 
^erf,  ba^  bie  <5reimaurer  feit  l)unbert  Sauren  mit  "Jug  xmb  9\ec^t  für  f\6) 
in  *2Infpru(^  ne|)men  burften,  i^re  ©ebanfen  nur  ganj  „unauffällig"  tt)ieber= 
finben  fann,  finb  in  <S)eutfd)lanb  unb  in  'Jranfreicb  jablreicbe  <5ebern  ge-- 
fc^äftig,  ben  „9^acbtt)eiö"  ju  erbringen,  ta^  nic^t  blo^  unfere  fcl)öne  Literatur 
feit  ben  ^agen  ber  i^laffifer,  fonbern  unfer  ganjeö  geiftigeö  Ceben  feit  bem  *2ln-- 
fang  beö  18.  3al)rl)unbertö  »on  ben  Freimaurern  beftimmt  unb  getragen  tt)orben 
fei.  ®er  ßeben^weg  aller  unferer  großen  <S)ic^ter  unb  Genfer  ge^t  nic^t  me^r 
auf  ber  offenen  Strafe,  fonbern  er  füi)xt  burc^  bie  bunüen  ^fabe  ber  ge- 
t)eimni^oollen  93erbinbungen;  ©oett)e  unb  Schiller  unb  nod>  mel)r  bie  nad^ 
ibnen,  alle  finb  fie  @efd)öpfe  ber  Cogen.  <S)ie  ar!abifcbe  ©efellfc^aft,  ein 
barmlofer  Sc^äferoerein,  in  ben  ber  junge  ©oet^e  in  bem  erften  93riefe,  ber 


vyrcimaurev  in  6icl)t.  45 

unö  üon  fetner  Äanb   crf^atten  ift,  um  'CJlufnd^me  bittet;  bic  Straftburgcr 

'5if^gefenfd)aft  mit  \i)vm  mcbi5ittifd)cn  @efpräcl)eii ;  bic  ^armftäbtcr  OkfeU- 

fd)aft  ber  iöeiligen  mit  if)vcn  ätt;evifcl)en  ©cftaltcu  uub  fcntiincntalcn  (f  mpfin-- 

bungen;  ber  QBe^Iarer  9\itterorben  mit  feiner  berben  Q3orliebe  für  baei  ??iittel-- 

dter  unb  bic  ^emgerici)tc :   lauter  '^•reimaurerlogen   üor  ber  n>irfUd)cn  l'oge, 

in  bie  ©oet(;c   befanntlid)  erft  in  QBeimar  eingetreten  ift.    Q3e[onberö  fd)n)er 

^aben  cö  fid)  bie  Äerren  babei  nid)t  gcmad^t:  ber  93ater  besS  jungen  l'erfe 

xvav  9?^itbegrünber  ber  <5ran!furter  i^oge,  ber  So(;n  ge()i5rte  ber  Strafjburgcr 

$ifd)gefeüfc^aft  ©oetfjeö  an;  Äerber  ift  ju  9\iga  in  bie  l^oge  jum  9corbftern 

eingetreten,  ber  junge  ©octf)c  t»cr!et)rt  in  Strasburg  fou^ot^l  mit  l^erfe  a(ö 

mit  Äerbcr  —  tt)aö  ift  tt)a()rfd)eintid)er ,   a(^    baf^  biefer  93ertcf;r  aud)   ein 

maurerifd)er  gcn)efen  ift?   *^cnn  fid)  irgenbtvo  ein  paar  junge  t'eutc  5ufammen 

tun  unb  einen  <S)id)terocrein  grünben,  fei  eö  in  ©öttingcn  ober  an  ber  ?Dtilitär-- 

afabcmie  in  Stuttgart  —  wa^  tönnU  er  anberö  t)orfteUen  al^   eine  l^flan^^ 

fd)ulc  maurcrifd)er  93rüberfd)aft  ?    <Dcnn   mit  ''^luönaf)me   ber   atabemifd)cn 

Orben  unb  £anb^mannfd)aften  nef)mcn  bic  Äcrrcn  fo  jicmtid)  alle  'Wirten  oon 

<53ereinen  biö  auf  bie  Stammtifd)e  (herunter  für  fid)  in  "^Infprud).    Unb  nic^t 

b(o^  ber  9)Zann,   aud)  fein  ^er!  ift  \i)\Kn  mit  Äaut  unb  Äaaren  verfallen. 

Sd)iUerö  „Cieb  an  bie  'Jreubc"  ift  gar  nid)tö  anbereö  a(ö  ein  rid)tigc0  ^afet- 

l^ogenlieb,  t>a^  in  feiner  ©lieberung  unb  in  feinem  ®eban!engange  ben  ganzen 

93erlauf  eineö  '5eft--Cogenmat)(e^  fd)ilbert,  unb   auö  ein  paar  0u^enb  t)on 

<5rcimaurerliebern   t)öct)ft   !unftrcid)   5ufammengeftoppe(t   ift.    9lud)   ©oetf)e^ 

„'Jauft"  i)at  man  mit  bem  Kammer,  nic^t  mit  bem  beö  ©eologen,  fonbern 

mit  bem  bcö  'Jrcimaurerö  beflopft;  unb  n>cnn  fid)  fd)on  ber  Q3ater  beö  Äelben 

in  @efeüfct)aft  öon  ^Jlbcpten  befanb,  unb  ber  6o{)n  fict)  bann  ber  ?D^agie 

ergibt,  fo  mvt>  man  !aum  jlDcifeln  bürfen,   ba^  man   cö   mit  Freimaurern 

bcö  16.  3a{)r{)unbertö,  alfo  fojufagen  mit  Freimaurern  «or  ber  Freinuiurerei, 

5U  tun  ^at    Unter  bem  ^itel   „9}caurerifd)e  ^ugenbcn"   werben  bann  alle 

93or5Ügc  auf  ben  (g^rcnfd)citct  beö  ^r.  @oetl)e  gel;äuft,  ber  nun  auf  ein 

Äaar    bem    Äcrrn    9D^ifro!oömuö    gleid)    fiel)t,    unb    al^    „Freimaurcrifd)c 

@eban!en"   tt)irb   eine  'Slütenlefe  auö  feinen  fämtlid)en  Werfen  jufammen-- 

geftcUt';  cbenfo  wk  Schiller  in  feinem  (Jntljufiaömuö  für  i>a§  '2öal)rc,  ©utc 

unb  6d)öne  nur  ben  „maurerifd)en  Sbealen"  '^^lu^brud  t)erlicl)en  Ijat.    Unb 

nicl)t  anberö  aU  mit  ben  5^laf[ifern  ftel)t  eö  mit  ben  9vomantifern:  ^ier  l)abcn 

bie  fran5öfifd)en  ©ermaniften  bie  .sbanb  angelegt,  unb  tücnn  unö  and)  T^ierling 

über  ben  Fveimaurer  3ad)aria^  ferner  mand)eö  9'ieue  beigcbrad)t  l)at,  fo  ift 

boc^  9^ot>aliö,  in  beffen  bunten  unb   alle  l'ebenöfreife  umfpannenben  Fvag- 

menten    t)a^   QSort   Freimaurerei   nid)t   ein   ein^igeö    93^al   üorfommt,   »on 

6penle   nur  fel)r   gen^altfam    mit   biefen   Unreifen   in   '^erbinbung    gebracht 

ttjorben.    dlod)  ipciter  aber  ift  ber  einzige  gegangen,   ber  biefen  fingen  eine 

großäugigere  ©arfteUung  geunbmet  l)at,  ber  'Prager  ^riüatbü<sent  ed)neiber, 

ber  in  feinem   lel)r-  unb  int)altöreict)en  ^uc^e  nid)t  übel  9?iienc  mad)t,  bie 

ganje  'Beltanfctyauung  ber  9\omantifer  mit  il)rer  TNorliebe  für  t)a^  feubalc 

9[Rittelalter,  ben  Ur!atl)oli5iömuö  unb  bie  d)riftlid)e  ^^Iftefe,  ben  fataliftifd)en 

öd)icffal^glauben  unb  bie  alte  eo!ratifd)c  L'el)rc  uon  bem  fül)renben  ©eniu^ 


46  ©cutfc^c  9?unl)f^au. 

an  ben  fein  gebre^ten,  aber  jule^t  immer  bünner  ttjerbenben  <5aben  ber 
maurerifd)en  (fnttt)ic!(ung  ansufnüpfen  .  .  .  ^uv^,  tt>te  man  t>or  cttüa^  \mi}v 
alö  einem  3al)rl)unbert  öon  einem  5lri)ptofat^oli5iömuö  unb  oon  einer  3efuiten-- 
rie(f)erei  gerebet  i)cit,  fo  könnte  man  t)eute  t)on  einer  5?rt)ptomaurerei  unb  t>on 
einer  '5reimaurerried)erei  reben,  mit  bem  aüerbingö  tt>ic^tigen  llnterfct)ieb,  t>a% 
biefe  Srfc^einungen  bamatö  oon  ben  ©egnern  ausgingen,  unb  baf)er  eftt)aö 
^einbfelige^  an  fic^  f)aften,  tt)ä^renb  fte  ^eute  t>on  ben  '^rcunben  au^get)en,  bie  eö 
t)ieUeid)t  ein  n>enig  gar  ju  gut  meinen  unb  ben  "SD^unb  gu  t>oü  ne{)men.  3n 
ber  9!)Zet^obe  aber  ift  ber  llnter[(^ieb  gar  nic^t  gro§,  unb  man  fönnte  oiele 
^ini^elbeiten  ben  Sefuiten  mit  bemfelben  9^ed)t  jugute  fd)reiben  tpie  ben 
Freimaurern. 

©oetbe,  -öerber  unb  ^ielanb  tt)aren  am  (Snbe  bo^  'Jreimaurer,  unb  je 
ttjeniger   man   eigentlich   über   itjrc  Cogenarbeit  tt)ei^,   ein   um  fo   grö^ere^ 
9?ecf)t  i)at  bie  maurerifc^e  ^b^ntafie,  ficb  bie  <S)inge  nacb  'belieben  auö5U= 
malen,    ©ans  auberö   aber  ftebt  eö  bei  6cbiüer,  ber  ha^  tt)pifcbe  93eifpiel 
für  bie  gett)altfame  QBerbung   abgeben  fann,   beren  fid)  bie  93ertreter  ber 
iöniglicben  5?unft  unter  ben  großen  Schatten  ber  Hntermelt  f(^ulbig  mact)en. 
^enn  man  2.  Steuer  glauben  xvoUU,   fo  tt)äre  eigentlich  iia^  ganje  £eben 
6d)iUer^  me  t>a^  be^  '^öilbelm  9}Zeifter  oon  ben  gebeimniöooUen  93?äct)ten 
beö  ^urmeö  übertt)ad)t  gett)efen  unb  nur  burd)  fie  ^u  gutem  Siele  geleitet 
tporben.    S(^on  an  ber  '^Ifabemie  waren  alle  feine  Cebrer  'Ji^ß^ntaurer,  ber 
Äer^og  bei^gleicben;  tt>enn  biefe  fid)  mit  i^m  9}^übe  gegeben  unb  ber  ioerjog 
einen  <5remben  auf  t>a^  Talent  Sc^illerö  aufmerffam  gemacht  i)at,  fo  i)ahiix 
jte  eben  nur  gezeigt,  \vk  bie  "^Dtaurer  ein  auffeimenbeö  ©enie  -^u  f^ä^en  unb 
ju  förbem  miffen.    ^enn  <5)alberg  eö  gewagt  i)at,  bie  „9^äuber"  in  9}tann-- 
beim  jur  '•^luffübrung  ju  bringen,  fo  konnte  er  t>a'^  blo§  in  bem  maurerifd)en 
93ett)u^tfein,  ba^  il)m  ber  ^unb  jur  Seite  ftanb.    ®er  erfte  Ovegenfent  ber 
„9\äuber"  rcbet  einmal  gang  i)axm=  unb  abnungöloö  öon  ber  „guten  Sad)e", 
unb  barauö  wirb  nun  fogleid)  gefolgert,  ba'^  ficb  bie  ^D^aurer  aud)  wivflid) 
beö    (5tüdt§     angenommen    i)ahzn.      9^id)t    blo^    feine    '^Inftellung    beim 
9[Rannl)etmer  ^b^^fet"  ""b  ben  ibm  öon  darl  '■^luguft  t»erliebencn  9^atötitel, 
fonbern  aud)  nod)  bie  llnterftütjung  t)on  feiten  ber  ©änen  ^at  (5d)iller  ben 
9!Raurern  ju  üerbanfen  ufw.  ufw.  . . .   Äält  man  baneben  bie  nadten  ^atfact)en, 
fo  mu§  man  ftaunen,  wie  weit  ftd)  eine  nU)tbenbilbenbe  ^bantafie  bi^r  öor-- 
gewagt  l)at    ^ir  wiffen  erft  auö  ber  ^auerbacl)er  Seit,  ta^  6d)iller  mit 
feiner  ©önnerin,  ber  Frau  »on  QSolsogen,  bort  ein  ©cfpräd)  über  bie  F^ei-- 
maurerei  gefübrt  i)at  unb  bürfen  vermuten,  ba^  er  in  biefer  ^eriobe  ber  bö(^ften 
9^ot  unb  ©efabr  wirflicf)  bie  93orteile  in  ^etracf)t  gesogen  i)at,  bie  ibm  auö 
bem  C^influ^  unb  möglicberweife  aud)  auö  bem  S(^u^  biefer  mäd)tigen  unb 
weitoerjweigten  @efeUfd)aft  erwad)fcn  tonnten.    0a^  au^  bie  93Zaurer  bamal^ 
fcbon  ibr  "^^lugcnmerf  auf  ben  flüchtigen  <S)icbtcr  ber  „Q^äuber"  gerid)tet  bitten, 
ergibt  ficb  au^  einem  93rief  auö  93^annbeim  an  bie  ^auerbac^er  ©önnerin,  in 
bem  er  unter  93erufung  auf  ibr  frübereö  ©efpräd)  mclbet,  ta^  \i)n  ein  reifenber 
9}^aurer  befud)t  i)ahe,  ein  93^ann  oon  ber  au^gebreitetften  ^enntniö  unb  einem 
großen  verborgenen  C^influ^,   ber  ibm  gefagt  i)aht,  ita^  er  fcbon  auf  oer-- 


Cv 


Freimaurer  m  toicl)t.  47 

fd)ie&enen  <5retm  aur  er  Uff  cu  ftünbe,  ber  \{)n  .^ugleid)  inftänbig   gebeten   i)aht, 
\\)m  {eben  6c^ritt,  ben  er  t)icrin  tun  tüürbc,   nnt,^uteilcn,   unb  ber  il;ni  and) 
bie  93erftcl)erung  gegeben  i)ahc,  t>a^  eö  für  it)n  eine  auJ3crorbentlid)e  ^^luöfid)t 
fei.    Q3ieUeic^t  ift  biefer  reifcnbe  93ruber  niemanb   anbercr  gcivefen  atö  ber 
betriebfame  5tnigge,   ber  bamalö   alö  'vJlgitator  für  ben  3lIunünatcnorben  in 
iöeibelberg  wivtte  unb  auf  feinen  Dielen  Au^i^cifen  nac^  9)Zannl)cim  aud)  mit 
6c^iUer  in  93erbinbung  gefommen  ift.    (fin  i)a[hc§  3abr  fpiiter,  im  "Jrüf)-- 
ja^r  1784,  empfing  6d)iUer  ben  "Befud)  feineö  burd)rcifenbcn  ?yreunbeö  l'empp, 
eineö  feiner  intimften  Lieblinge   awi  ber  Seit  ber  '^Itabemie,  ber  in^H)ifd)en 
aud)  'Freimaurer  geiüorben  U^ar,  unb  bem   gegenüber  nun  aud)  £d)iUcr  bie 
£uft  au2igefpro(^en  baben  mu§,  in  Q3erbinbungen  biefer  '^Irt  einzutreten.    0ae! 
ergibt  fxd)  auö  bem  Q3riefe,  ben  i^empp  auf  feiner  "^eiterreifc  awo  93^ain5  unb 
üu§  5lö(n  an  (5d)iUer  rid)tet.    vSr  beginnt  mit  ber  Q3erfid)erung,  bafj  6ct)iUer 
f(^tt)erlid)  auf  einem  anberen  ^eg  j^ur  9?^aurerei  !ommen  tuerbe  alö  ben  er, 
Cempp,  fetber  gegangen  fei.    (fr  roarnt  it)n  »or  0a(berg,  ber  \i)n  gan^  irre 
fül)ren  ipürbe,  offenbar  n)ei(  er  einem  anberen  6i)ftem  anfing  alö  i^cmpp,  unb 
t)ertt)eift  il)n  auf  ben  6c{)aufpie(er  ^oef,  ben  crften  5^arl^^oor:  näber  !önne 
er  if)m  ben  9Öeg  nid)t  beäeid)nen.    (fr  berul)igt  ben  offenbar  mif3trauifd)en 
^reunb,   ha^  er  fid)  ju  nid)tö  al^  T''erfd)lt)iegent)eit  5U  t)erpflid)ten  l)abe  unb 
aüeö  übrige  oon  if)m  felbft  abf)änge;  eö  fei  ein  fe'rforberniö  eineö  ange^enben 
9}Zitgliebeä,  glauben  gu  muffen,  ol)nc  bie  Urfac^e  5U  n^iffen.    Unb  er  »erfpric^t 
i^m  5ix)ei  Q3orteite  üon  bem  Schritt:  erftenö,  ta}}  er  bie  ^e(t  t)on  einer  neuen 
(Seite  fennen  lernen  n)erbe,  üon  ber  er  fie  bi^{)er  nid)t  gefannt  i)ah^\  unb 
ätDeitenö  äu^erlid)e  T^orteile,  benn  rva^  in  ber  xOZac^t  ber  Q3erbünbctcn  fte()e, 
tDerbc  aud)  i(;m  ju  ©ebote  fein,    '^luf  biefe  fel)r  üerlodenben  Seilen  folgt 
freilid)  fpäter  eine  9'tact)fd)rift,  bie  2.  ^dkv  ganj  überfeinen  ,s"  b^i^*^»  fd)eint, 
»ieUeid)t  nur,  ireil  fie  n\d)t  ganj  beutlid)  unb  nur  fc^ioer  (eferlid)  ift.    0enn 
nad)bem  er  oon  einem  neuen  <5reunbfc^aft!gbunb  mit  6d)iUer  gefd>it)ärmt  l)at, 
crfd)eint  it)m  bie  <5t^eimaurerei  bod)  in  üiel  weniger  günftigem  l^id)te,  unb  er 
ernennt,  t>a^  eö  nod)  maö  ^blereö  gebe  alö  fie ;  bann  fäl;rt  er  einlen!enb  fort : 
„^enigftenö  fönnen  bie   ebelften  baöon  (b.  i).  üon  ber  SOc aurerei)  ber  'i^er- 
berbniö,  iik  unter  if)nen  einriß,  ab5uf)elfen  gefuc^t  t)aben,  unb  t>a^  mag  bann 
bod)  gett)i^  n^a^r  fein,  i)a^  nirgenbö  eine  fc^i3nere  6ammlung  t>on  (frfa()rungen 
über  bie  S^J^ittel  unb  ^ege,  nnrtfam  unb  tätig  in  ber  QBelt  ju  fein,  uorliegt 
alö   t>ier."     6d)iüer,  ben  je^t  geloi^  nid)t  mef)r  blo^  bie  äufjeren  'i^orteife, 
fonbern  and)  hk  inneren  (i'rfa(;rungen,  bie  er  oieUeic^t  in  bem  unö  fonft  ganj 
rätfel|)aften  '^lan  eineg  „3mt)off"  oertoerten  wollte,  reiften  unb  anzogen,  ift 
gtt)ar  nid)t  Freimaurer  geworben,  wie  er  im  5el)nten  ^^rief  über  ben  „®on 
Garloö"   auöbrüdlid)  fagt;  er  i)at  aber  bod)  t>on  bem  "l^unbeeine  fel;r  ^ol)e 
9?Zeinung   erl)alten,  tk  er  in  ben  folgenben  Q^'Öorten  auyfprid)t:    „3c^  bin 
Weber  3.  —  nod>  9D^.  —  (fo  ftel)t  1788  im  erften  0rud;  crft  in  ber  Sammlung 
ber  Slleinen  6d)riften   [1792]   \)at  (2d)iUer  bie  ^orte  Süuminat  unb  ^vrci- 
maurer  auöbrucfen  (äffen),  aber  wenn  beibe  T>erbrüberungen  einen  meralifd)en 
Swed  miteinanber  gemeinfam  l)aben,  unb  wenn  biefer  Swecf  für  bie  menfd)-- 
iid)e  (SefeUfd)aft  ber  wid)tigfte  ift,  fo  muj^  er  mit  bemjenigen,  ben  ber  ??carqui^ 


48  ®euffd)c  9\unbfd)au. 

^ofa  fi(^  üorfe^fc,  fef)r  na^e  »ermanbt  fein.  '^Baö  jene  burc^  eine  geheime 
93erbint)ung  mehrerer  burc^  bie  ^elt  jerftreuter  tätiger  ©lieber  ^u  bett)ir!en 
fuc^en,  mü  ber  le^tere,  üoüftänbiger  unb  !ür§er,  burd)  ein  einjigeö  Subjeft 
auöfü^ren :  einen  'Jürften  nämlid),  ber  '^nn?artfd)aft  ^at,  ben  größten  ^^ron 
ber  <2BeIt  gu  befteigen,  «nb  burd)  biefen  erhabenen  Stanbpunft  ju  einem 
fold)cn  QBer!c  fäf)ig  gema(^t  tt)irb."  ©arnit  {)at  (3d)iüer  bie  böd}fte  poütifd)e 
•^lufgabe,  bie  ta^  Seitalter  ber  abfoluten  9D^onarc^ien  !annte,  bie  €r§iei)ung 
eine^  ^ürftenfof)neö,  ha^  ^i)ema  gugleid)  feinet  „®on  darto^",  alö  ben 
oberften  3tt)ed  auc^  ber  freimaurerifd)en  Q3erbinbung  ancr!annt ;  unb  eö  nimmt 
biefer  Überf(^äl3ung  ifjrer  9D^ad)t  unb  i^reö  (Sinfluffeö  nic^tö  oon  i^rem  *2Bert, 
menn  er  balb  barauf  im  „©eifterfe^er"  aud)  tt)ieber  umge!e{)rt  bie  ©efät)rlid>-- 
feit  ber  gel;eimen  Q3erbinbungen  in  ä{)nli(^er  93ergrö^erung  bar^ufteüen  unter- 
nommen i>at  "^^luf  biefe  Stelle  bürfen  fic^  bie  'Jreimaurer  mit  9'\ed)t  berufen, 
aud)  tt)enn  6(^iüer  felbft  niemals  it)rem  93unbe  beigetreten  ift.  'Senn  fc^on 
ein  f)albeö  3al)r  nad)  bem  ernftcn  ©efpräd)  mit  ßempp  nennt  er,  in  einem 
93riefe  an  93oie,  t>k  Ciebe  jur  fcbönen  ^unft  eine  ©attung  "^CRäurerei,  tt?et(^e 
fd)neU  unb  bauerl)aft  bie  entfernteften  Äer^en  aneinanber  fnüpfe;  unb  alö 
ibn  balb  nad)  feiner  "^Infunft  in  933eimar  ber  eben  auö  "^ariö  mit  neuen 
9^ad)ric^ten  über  bie  "^feimaurerei  j^urüdgefe^rte  93obe  für  ben  '53unb  ge= 
tt)innen  tt)oUte,  er!unbigte  er  fid)  oorftc^tig  5unäd)ft  hd  Körner,  bem  er  anbert-- 
i)aih  3abre  fpäter  ben  93efud)  '^obeö  mit  Porten  an!ünbigt,  bie  fein  Snter-- 
effe  an  ben  „magoniquen  3been"  beutlic^  alö  überlebt  erfd)einen  taffen.  95on 
ben  'Jreimaurerliebern  aber,  auf  benen  fein  „Cieb  an  bie  "tyi^eube"  berufen 
foü,  i)atU  er  bie  benfbar  niebrigfte  9}ceinung;  er  httva6)tttc  fie  gerabeju  aB 
eine  flippe  für  ba^  beutfc^e  @efellfd)aftölieb  unb  eifert  in  wörttid)  übcrein- 
ftimmenben  '^Briefen  an  isomer,  Äumbolbt  unb  @oetl)e  über  ben  platten, 
profaif(^en  ^on  ber  „'Freimaurer"  lieber,  ben  er  mit  „Srlaubniö  gu  fagen" 
ben  t)eillofeften  unter  allen  nennt  unb  felbft  in  einigen  bei  biefer  ©elegen^eit 
oon  @oett)e  gebid)teten  Sad)en  tt)ieberfinben  sollte.  "Sie  <5i^eimaureribeale 
t)on  bem  '2Bat)ren,  Gc^önen  unb  ©uten  tt^ar  er  fid)  alfo  fid)er  felber  ni(^t  be= 
tt>u^t,  auö  i^nen  fennen  gelernt  gu  traben. 

93iel  ift  eö  tt)abrlid)  nid)t,  n>aö  ber  9'^ic^tmaurer  an^  ber  nun  fc^on  fe|)r 
umfängli(^en  unb   ermübenb  breiten  l^iteraturM  über  unfere  ©ro^en  unb  ibr 


')  6ö  ift  nur  ein  ganj  Heiner  '5:eil  bei*  Citeratur,  ben  id)  l)ier  oerjeirfjne;  bie  nur 
für  bie  "53rül)cr  jugänglic^en  53ogenf^riften  laffe  id)  ganj  weg:  Dr.  Äugo  <25erneffc, 
»ormals;  '^[Reiffer  oom  Stul)l  ber  £oge  'Qlnna  '2lmalia  in  QBeimar,  „®octt)e  unb  bie 
f5nigUcI)e  5tunft".  Ceipsig,  '^oefd)et  &  Äippenberg.  1905.  —  Dr.  £ubn)ig  Heller, 
©ct)cimcr  SJlrc^iorat  in  *53erlin-Gf)arlottenburg,  „Sd)itler^  Stellung  in  ber  (Sufroicflungö« 
gefd)id)tc  beö  Äumaniömuö".  'Serlin,  QBeibmannfc^e  93ud)t)anblung.  1905.  —  Dr.  ©corg 
Sc^ufter,  ®ie  geheimen  ©efcUfc^affen,  Q3crl)inbungen  uni)  Orbcn.  Ceipjig,  '5f)cobor 
üeibing.  1906.  —  ©ott^olb  0eilc,  „^reimaurerlieber.at^  Quellen  ju  Scl)illerg  ,£ieb 
an  bie  ^rcube'."  Ceipsig,  "^l.  QBeiget.  1907.  —  ©ott^olb  ©eile,  „©oeff)e  aU  Frei- 
maurer". 93erlin,  "S^^^ittler  &  6ot)n.  1908.  —  Dr.  'Jcrbinanb  Sd)neiber,  ^ri»af= 
boäcnt  an  ber  f.  t  beutfct)en  Uniöerfität  in  '^Prag,  „5>ie  'Freimaurerei  unb  \i)v  (Sinflu# 
auf  bie  geiftige  S^ulfur  in  ®eutfd)lanb  am  ßnbc  beei  18.  3abrt)unbertö.  "^rolegomena 
äu  einer  ©efd)id)tc  ber  beutfd)en  9\omantit."  'l^rag ,  ^auffig  &  "^aufftg.  1909.  — 
^rf{)ur  Ott,  „©oetbe  unb  ber  SUuminatcnorben",  in  905.  "^Bobeö  „Sfunben  mit 
©oetbe".  6ed)fter  93anb,  3rocitc<^  Äeft.  'Serlin,  ^[Riftler  &  6obn.  —  93}.  93 ob c, 
„■Freimaurerei  im  .^auft'."    (Sbenba.    (3ed)fter  93anb,  93ierte^  Äcft. 


Freimaurer  in  Sicht.  49 

Q3er()ältniö  5U  bcn  Cogen  erfät;rt.  Q3iel  ^latj  unb  Seit  ncl;men  fd)on  bie 
auöfü()rH(^cn  9^ac^rid)ten  über  bie  QBegrünbung  bev  l'ogen  in  ^nfprud),  bie 
burct)  eine  fd)on  beffef)enbe  2oge  fonftituiert  tt)erben  muffen  nnb  ber  lanbeö-- 
fürftlid)en  93eftätigung  unterliegen.  Ühcv  ba^  9\itua(e,  nad)  beni  bie  einzelnen 
l^gen,  wie  ber  5lunftauöbrud  lautet:  „arbeiten",  wirb  man  üiel  genauer 
unterrichtet  alö  über  biefe  \!lrbeit  felber.  ^a^  englifd)e  ^3pftem,  ba^  in  ben 
brei^iger  Sauren  beö  18.  3a{)rf)unbertö  juerft  nact)  ^eutfd)Ianb  fam,  würbe 
balb  burc^  ba'^  franjöfifc^e  oerbrängt,  an  ba§  fid)  '^aron  Äunb  mit  feiner 
„ftrüten  Obferoanj"  anfd)(o^:  t)ier  füt)lte  man  fid)  nid)t  alö  9?caurer,  fonbern 
aB  ritterlid)en  9^ad)!ommen  ber  alten  "^^empell^erren;  man  rebete  nid)t  oon 
l^gen,  fonbern  üon  Orben  unb  errid)tete  über  ben  brei  maurerifc^en  ©raben 
no^  eine  ganje  9\eit)e  f)ö^erer:  ben  6d)ottengrab,  bem  bie  Q3erwa(tung  ber 
Cogen  anüertraut  war,  ben  ber  O'^ooijen,  ber  Tempelritter,  unb  enblid)  alö 
l)öc^fte  Stufe  ben  beö  eques  professus.  '5)iefem  t)erwelfd)ten  Softem  gegen-- 
über  führte  ber  (2cf)aufpielbire!tor  öd)röber  unter  9!)citwirfung  ioerberö  bie 
Hamburger  Coge  auf  bie  ältere  englifd)e  Sitte  jurürf:  l)ier  gab  ee;  feinen 
Orben,  fonbern  nur  einen  Q3unb  ober  eine  @efellfd)aft;  man  feierte  and)  ju 
ber  f(^lid)ten  unb  finnigen  6t)mbolif  ber  in  ben  mittelalterlid)en  ^^aut)ütten 
vereinigten  9Ber!maurer  jurüd  unb  unterfd)ieb  bat)er  nur  5^el)rUnge,  C:^5efeUen 
unb  90^eifter;  @oetl)e  i)at  jum  9\ul)me  Sct)röberö  gefagt,  ba\i  bei  H)m  ber 
.foammer  in  ben  red)ten  Äänben  fei.  93iel  9[öert  wirb  aber  l;ier  wie  bort 
auf  bie  Spmbole  unb  3eid)en  gelegt:  Sirfel,  Senfblei  unb  ^infelwage  finb 
allgemeine  maurerif(^e  i^enn5eid)en,  bie  einzelnen  Cogen  aber  l)aben  nocl)  i^re 
befonberen  9^amen  unb  "t^lttribute :  bie  weimarifd)e  f)ei^t  nad)  ber  i^anbeö-- 
fürftin  „'^Inna  '^Imalia  ju  ben  brei  9^ofen",  bie  berliner  „gu  ben  brei  9[öelt-- 
fugeln",  bk  Hamburger  „(Smanuel  ^ur  9}^aienblume",  unb  bie  9?citglieber 
jeber  2oge  tragen  befonbere  '^lb5eid)en.  ^ie  93^aurer  l)aben  it)re  eigene 
Sprad)e  wie  fpäter  bu  Turner :  fie  reben  oon  9?Zaurertugenben,  oon  ??caurer= 
pflid)ten,  unb  ba^  (Sl)renwort  ift  für  fie  einfad)  ein  ??caurerwort.  3ntmer 
neue  ft)mbolifd)e  ioanblungen  unb  feierliche  @ebräud)e  werben  erfunben,  aber 
ber  bebeutfamfte  bleibt  immer  ber  Scf)Wur  gur  unt)erbrüd)lid)ften  T>erfd)wiegen-- 
^eit,  ben  jeber  9'Jeueintretenbe  leiften  mu^.  '2lucf)  (öoetlje  ^at  il)n  jweimal 
abgelegt,  1781  bei  feinem  (Eintritt  in  bie  Weimarer  i^oge,  unb  ^wti  3al)re 
fpäter  wieberum  bei  feinem  (Eintritt  in  ben  3lIuminatenorben.  3n  bem  le^teren, 
ber  nact)  bem  tt)pifcf)en  Formular  geleiftet  würbe,  t)erpflid)tete  er  fid),  Mi 
feiner  ^l)re  unb  gutem  9'Jamen  mit  Q3eräict)t  auf  allen  gel)eimen  T>orbel)alt 
gegen  niemanben,  aucf)  nid)t  gegen  bie  »ertrauteften  ^reunbe  unb  T^erwanbten, 
auf  feine  irgenbmijglicf)e  QSeife,  weber  burd)  QKorte,  3eid)en  nod)  Q3licfe  ober 
fonft  nid)t  ba§  geringfte  ju  offenbaren  unb  um  fo  mel)r,  ba  man  il)n  üer-- 
fid)ert,  ba^  in  biefer  @efellfcl)aft  nicf)tö  gegen  ben  Staat,  9veligion  unb  gute 
Sitten  unternommen  werbe-"  'Qluf  biefem  Sd)Wur  berul)t  ber  9\ei5  beö  @e-- 
^eimniffe^,  ber  bie  "Freimaurer  umgab  unb  ber  gewi§  eine^  il)rcr  ftärfften 
£ocfmittel  gewefen  ift.  @oetl)e  wenigftenö  fonntc  e^  gar  nict)t  erwarten,  in 
bie  l)öl)eren  ©rabe  ber  ^iffenben  auf jufteigen ;  er  ift  and)  fd)on  ein  3al)r 
nad)  feinem  (Eintritt  in  bie  ^oge  *^lnna  '^Imalia  9)Zeifter  geworben.    93cit  bem 

®eutf*e  9?unbf*au.    XXXVHl,  4.  4 


50  '5)eutfd)c  9\unbfd)au. 

©e^eimni^  fc^eiut  er  aber  boc^  md)t  ganj  auf  [eine  5?oftcn  gekommen  ^u  fein ; 
benn  tt)enn  er  an  5^at)fer  fc^reibt,  er  nnffe  nun  „ba^  llng(aublid)e",  fo  ^ei^t 
i>a§  blo^,  er  tt)iffe  nun  t>a^,  rva^  man  nacf)  ben  Porten  Cemppö  in  bcn 
früf)eren  ©raben  einfad)  ju  glauben  ()atte,  o^ne  feine  £lrfad)e  ju  fennen.  '^bcr 
fc^on  biefe^  gemi^  nid)t  ernft  gemeinte  ^ortfpief  bemeift  tt)enig  9?efpe!t,  unb 
ipäUx  rebet  er  gerabeju  öon  ben  „Ouafi--^^^fferien",  tt)ie  aud)  ber  ®vo%' 
meifter  t>.  '^ritfc^  in  einer  ßogenrebe  einmal  bei  einer  ^rtt)ä^nung  ber  @e-- 
^eimniffe  ^injufügt:  „^a^  man  gemeiniglich  fo  nennt".  @ar  ju  üiet  fd^einen 
alfo  bie  9}ZitgIieber  ber  2oge  „'tHnna  '^malia"  ni(f)t  erfahren  ju  t)aben;  cö 
mü^te  benn  ber  Äinn?ei^  auf  bie  get)eimniöt)olIen  Oberen  gemefen  fein,  bic 
aümiffenb  ade  6d)ä^e  ber  9'Jatur  unb  beö  ©eifteö  in  i^rer  @ett)att  |)aben 
unb  auf  unbebingten  ©e^orfam  rechnen  bürfen.  3n  ben  Quellen  freiließ  ift 
begreiflid)ermeife  aud)  oon  i^nen  nirgenbö  bie  9^ebe. 

©n  warmer  Q3erteibiger  ber  !öniglid)en  5?unft  rebet  üon  ben  ©e^eimniffcn 
aud)  nid)t  anberö  alö  ©oet^e,  inbem  er  fie  9^ebengel)eimniffe  nennt.  3m 
"^^Inti-Saint  9'Jicaife  ^ei^t  eö:  „©uteö  tun,  bie  9^ot  ber  9)Zenfd)^eit  erleichtern, 
'^luf Klärungen  unter  feinen  9}Zitbrübern  ben»irfen,  9D'Zenfc^en^a^  oerminbern, 
fiel)  ftetö  anfeuern,  unb  in  allem  biefen  nic^t  mübe  merben,  ba^  ift  t>a^  tt?a()re 
©el)eimniö  beö  Orben^,  bie  9^ebcnge^eimniffe  finb  bie  Seremonien,  ujoburd) 
einer  äu^erlic^  ein  <5reimaurer  mxt>."  Äier  tt)erben  n>ir  alfo  über  bie  Schale 
t)inauö  auf  ben  i^ern,  über  bie  blo^e  'Jorm  auf  ben  eigentlichen  3tt)ed  t)er-- 
miefen.  '^Iber  aud)  l)ier  üerfic^ert  un^  ^ritfd),  ber  9}Zeifter  oom  6tu^l  in 
ber  meimarifcf)en  2oge,  ba^  bie  'Jragc  nact)  bem  magren  Smed  ber  9}Zaurerei 
nicf)t  fo  lcid)t  ju  beantn?orten  fei.  '•^11^  ben  ebelften  nennt  er  aber  boct)  bic 
93erbefferung  unfereö  fittlid)en  3uftanbeö :  un^  5unäd)ft  für  un^  felbft  fo  gut, 
alö  e^  bie  9}^enfcl)t)eit  nur  irgenb  geftattet,  unb  bann  auc^  für  ba^  gemeine 
'^ßefen  braucf)barer,  nü^lid)er  unb  »wohltätiger  ju  mad)en;  unb  er  zitiert  im 
't^lnfc^lu^  bavan  einen  ^errlic^en  ©ebanfen  auö  einer  Schrift  über  ben  Orben : 
ber  blo§e  'trüber,  bem  nod)  feine  9rbenögefct)äfte  angett)iefen  nwerben  fönnen, 
tt)erbe  bem  Orben  unb  fic^  felbft  am  nü^lic^ften,  wenn  er  in  feinen  93eruf^-- 
gefc^äften  nad)  93ortrefflid)feit  ftrebe.  <S)iefer  ©eban!e  hi)xt  and)  bei  anberen 
in  ben  mannigfac^ften  llmfcl)reibungen  wieber.  0er  Hamburger  (f^rengro^-- 
meifter  bejeid^net  bie  fittlid)e  93ereblung  beö  9)^enf(^en  unb  bie  93eförberung 
ber  ©lüdfeligfeit  beö  ganzen  9[Renfc^engefd)lec^teö  aii  ben  oberften  3tped 
be^  93unbeö,  ber  burc^  in  ft)mbolifd)em  ©ewanbe  gebotene  £el)ren  in  feinen 
9}^itgliebern  ben  Sinn  für  9}^ännerfreunbfd)aft,  9}Zenf(^entt)o^l,  für  alleö  ®uU 
unb  ^ble  beleben  unb  förbern  wolle.  3n  bem  Äerberfd)en  unb  ©oetl)ef(^en 
'^Beimar  ergab  fi(^  bafür  ba^  '^öort  Sbumanität  t)on  felber.  '5)er  alte  ^ielanb, 
ber  ben  95unb  e^emalö  mit  bem  Slapu^inerorben  auf  eine  6tufe  geftellt  ^atU, 
betrachtete  e^  je^t  ali  ba^  ernfte,  tätige  unb  anl)altenbe  Streben  aller  ect)ten 
unb  reblict)en  9DZaurer,  fid)  felbft  unb  foüiel  alö  möglict)  auc^  bie  trüber 
bem  3beal  ber  Humanität  burcf)  unermübete  93earbeitung  immer  nä^cr  ju 
bringen.  *i2llg  er  bann  1809  mit  76  3a^ren  jum  trüber  „l)iftorifc^"  (?  bie 
©ewä^r^männer  fagen  unö  leiber  nicl)t,  tva^  baö  '^ßort  l)ier  ju  bebeuten  t}<xt) 
aufgenommen  würbe,  rebete  er  ni(^t  nur  mel)r  oon  einer  *t2(nnä^erung,  fonbem 


Freimaurer  in  i3id)t.  51 

fct)on  Don  einer  t>ö((ic?en  ^rreic^unci  be^  3ic(e^;  benn  er  fpract)  in  feinem 
@efud)e  ben  QQ?unfd)  auö,  „in  biefe  oenerablc  Q?erbrüberung,  bie  ber  ??ienfc^- 
f)eit  (St)re  mad)e  unb  auf  ein  I)ot)e^,  aber  crreid)barcö  3iel  (einarbeite,"  auf- 
genommen 5U  tt)erben.  llnb  ebcnfo  iff  nad)  bem  if^anjler  ??cüüer  ber  ebelfte 
3tt>ed  beö  9D^aurcrbunbeö  bie  (frif>edung  unb  Q?erbreitung  rein  menfd)(i(^er 
©efinnungen,  f)armonifd)e  &itfa(tung  unb  'iVrebelung  geiftiger  5\'räfte,  „mit 
einem  ^ortc  Äumanität".  '5)a^fe(be  meinen  tt)o(pl  and)  bie  mobernen  ^yrei- 
maurer,  wenn  fie  t>on  ber  „f)umaniftifd)en"  ^eltanfd)auung  ber  l'ogenbrübev 
reben,  mä^renb  nur  l^aien  bie  93eitt)ürfcr  „{)umaniftifd)"  unb  „t^umanitär"  beibe 
nur  noc^  im  eingcfd)ränften  6inne  v>on  ber  intcUeftueUen  ^^ilbung  unb  oon 
ber  pra!tifd)en  Betätigung  braud)en.  (fö  gab  aber  tod)  fd)on  im  18.  3a()r-- 
^unberf  9\id)tungen  in  ber  "Freimaurerei,  bie  xi)vm  3tt>ed  ujeniger  t>on  ber 
abftraften  unb  t^eorctifcI)en  6eite  auffaßten  unb  auöbrüdten:  bie  Hamburger 
l^oge  näf)erte  fi(^  unter  Sd)röber  md)V  bem  3bea(  einer  f)umanitären  ^o()(- 
fat)rt^^einricf)tung,  unb  Äcrber,  fein  ibeeüer  Berater,  fagt,  t>ieUeid)t  mit 
einem  Süd)  auf  bie  fd)önen  'iReben,  bie  in  ber  QBeimarer  ^oge  ge()alten 
iDurben,  unb  bie  eigenttid)  ta^  (Sinjigc  finb,  tt?aö  wiv  t)on  ber  'vJlrbeit  ber 
@oetf)e--Coge  wiffen,  in  feinen  '5i'eimaurergefpräd)en :  ju  „Bcriefcreien"  fei  bie 
9}Zaurerci  nid)t  beftimmt,  fonbern  jur  tätigen  llbung  be^  Q3erftanbe^  unb 
Äerjen^,  tätiger  93ei(;i(fe  unb  Q3erebe(ung,  ja  (?rn:>edung  unb  9\etfung  be^ 
'5D'Zenfd)engefd)Ied)teö.  Bei  einem  fo  aügemeinen  unb  ibealen  Programm  ()ing 
e^  natürlich)  t»on  ben  befonberen  llmftänben  ber  3eit  unb  be^  Orteö  ah,  wo 
man  eö  für  nötig  (;ie{t,  pra!tif(^  einzugreifen,  unb  \va^  man  ju  oerebcln  ober 
ju  oerbeffern  für  9}^aurerpf(ic^t  ^ielt.  QÖ3ä^renb  un^i  ber  (Jf)rengröt3meifter 
ber  Hamburger  Soge  üevfici)ert,  "Oa^  bie  Coge  feinen  i^taat  im  Staate  bi(be 
unb  ebenfo  iDenig  eine  CReIigion^gemeinfd)aft  üorfteüe,  fagt  un^  ®oet()e,  atö 
er  fid)  1807  in  ber  3eit  ber  Befreiungefiiege  ber  Q[öieberl)erfteUung  ber  Voge 
in  3ena  mit  aller  (fntfc^ieben^eit  miberfe^te,  t>a^  beffimmte  (Segenteil:  „0ie 
"lyreimaurerei  mad)t  hnxd)au^  statum  in  statu".  QSir  erfafjren  auö  feinem  @ut- 
achten  auc^  bie  intereffante  ^atfad)e,  ta^  bie  i'ogen  in  ben  Oveoolution^-- 
(riegen  alö  ein  gute^  ??cittel,  um  bie  'Jran^ofen,  bie  tik  Freimaurerei  fel)r 
i)od)  fd)ä^ten  unb  ben  Brübern  offenbar  and)  im  F^inbeeilanb  brüberlic^  be-- 
gegneten,  ^u  befänftigen,  alfo  a{§  eine  'Olrt  t>on  ^ali^man  nurffam  maren. 
3e^t  aber  möd)te  @oetl)e  niemals  ben  9^at  geben,  fie  ein5ufül)ren,  fonbern 
fie  aud)  bort,  lt>o  fte  fd)on  beftel)en,  burc^  bie  ?\egierung  unfd)äblic^  ^u 
machen.  Sd)on  t>a^  bie  3enenfer  Soge  fiel)  burd)  bie  Berliner  fonfirmicren 
laffen  mÜ,  erfd)eint  i()m  alö  ein  feljr  bebenflid)er  Ihnftanb:  man  l)ätfe  gar 
feine  \Jluffic^t  über  eine  fo  mäd)tige  Korporation,  bie  alle  l)errfd}aftlid)en 
Beamten  unb  öffentlid)en  ^crfonen  umfaffe,  unb  bereu  politifd)e'^  @ett)id)t 
@oet{)e  je^t  auf  einmal  fo  gro^  crfd)eint,  t>a%  er  ein  gefäl)rlid)eö  anard)iftifd)e'g 
^efen  fürchten  ju  muffen  glaubt;  !<\avi  \!luguft,  ber  bie  @efal)r  t>uvd)  bie 
^nioerfität  noc^  oergrö^ert  fielet,  i)at  benn  aud)  bie  Bemilligung  nic^t  erteilt. 
@oet|)e  aber  äußert  fid)  in  feinem  @utad)ten  auc^  ganj  im  allgemeinen  über 
bie  9'^ü^lid)!eit  ber  Cogen,  unb  fc^reibt  ibnen  eine  günftige  QBirfung  eigentlich 
nur  in  ben  großen  otäbten  unb  an  f leinen  Orten  ,^u:  bort  tfirten  fie  (er  meint 

i ' 


52  <S)euffd)c  Oxunbfc^au. 

offenbar  bilbenb  unb  Dcrcbetnb)  auf  bie  großen,  ro()en  9?Zaffen;  an  steinen 
Orten  bagegen  (er  nennt  babci  Oxiibolftabt)  entunrfeln  fie  fid)  -^u  einer  ange-- 
ne^mcn  "^orm  ber  ©efeüigfeit. 

®aö  gefeüige  9?^oment  l)at  ©oet^e   aucf)  fonff  bei  jeber  (Gelegenheit  be-- 
tont,  unb  bei  feiner  '^ufnaf)me  in  bie  9Seimarer  £oge  gar  fein  Äe^t  t>avan§ 
gemact)t,  t>a%  eö  allein  ta^  gefeüige  @efü|)l  fei,  t>a^  xi)r\  um  bie  ^ufna^me 
nac^fuc^en  (ie^;  „nur  um  mit  ^erfonen,  bie  er  fc^ä^en  gelernt  i)ahz,  unter 
biefem  ^itel  in  nä()ere  93erbinbung  su  treten,"  ift  er  'Freimaurer   gemorben. 
(fr  t)at  bie  gefeüige  '^ebeutung  ber  £oge  t>on  einer  tieferen  6eife  gefaxt  unb 
alö  ba^  (j:igenfte  be^  ^unbeö   1821   in  einer  ^ogenrebe   bie  Äerfteüung  ber 
entfc^iebenften  '2lrt  üon   @Iei(^f)eit   betont:   aÜe  Q3or5üge   »on  ©eburt   unb 
9^ang,  oon  Staub  unb  '!2llter,  üon  Q3ermögen  unb  Talenten  treten  ^ier  ^urürf, 
fogar  bie  3ubit)ibualität  mu^  fic^  in  ber  (i*in()eit  verlieren.    O^ne  ^itel  unb 
ol)ne  '21u^§eic^nungen   nimmt  jeber  nur  ben  ^(a^   ein,   ber  il)m  burd)  ben 
^D'Zeifter  üom  6tu^I  angemiefen  mirb,  ai§  bienenber  "trüber,  ße^rling,  ©efeüe, 
93eamter;  unb  jeber  befc^eibet  fid^,   in  tpürbiger  ©efeÜfd)aft,   in  93etra(i)t 
{)ö^erer  aügemeiner  Stoede  auf  aüe^  befonbere  Q3erjict)t  5U  tun.  3e  me^r  fid) 
im  l^aufe  ber  3af)re  in  (Soet{)e  ba§  (Sefüf)!  feiner  Überlegenheit  unmiüfürlid) 
§u  regen  begann,  um  fo  me^r  füf)tte  ber  gro^e  Selbftoerleugner  aud)  mieberum 
ha^  93ebürfniö,  fic^  freimiüig  unter§uorbnen,  fid)  al§  @leid)en  unter  ®Ieid)en 
äu  füf)(en.    Unb  auö  bemfelben  '^ringip  ber  @leid)f)eit  1)<:it  (J$oet^e,  für  ben 
freilieb  eine  ©efeüigfeit   o|)ne  ©amen  auf  bie  ®auer  feine  '^In^ie^ung   auö» 
Suüben  t)ermod)t  i)ätU,  and^  ben  'Jrauen  t>tn  Sutritt  §ur  toge  eröffnet,  üon 
ber  fie  burc^  bie  ftrüte  Obferoans  ganj  au^gefc^toffen  maren.  ^it  ^Berufung 
barauf,  ba^  ein  93unb,  t»on  bem  man  glaube,  ba^  er  bie  menfd)Iid)e  @(eid)f)eit 
liebe,  unmogtid)  gegen  bie  Sulaffung  ber  "Ji^auen  fein  fönne,  buvd)  bie  aucf) 
manct)e  ^iberfad)erin  ber  '^^aurerei  mit  it)r  oerfö^nt  merben  fönne,  erlangte 
er  bei  ber  i^ogenfeier   für  ^ielanb    1813  jum  erften  9)Za(e  i^ren  3utritt. 
Unb  al^  brei  3a^re  fpäter  ber  93ruber  'SiRüüer,  dud)  I)ier  in  ©oet|)eö  '5«^-" 
ftapfen  tt)eiterf(^reitenb,  in  einer  'Jeftloge  über  ba^  3ntereffe  ber  "Jrauen  an 
ben  \5ortfd^ritten   ber  f)ö()eren  i^ultur   unb  über  bie  rege  ^ei(nat)me   it)re^ 
forf(^enben  93erftanbe^  an  bem  ernften  Streben  ber  9IRaurerei  vortrug,  ba  be= 
tobte  if)n  ©oett)e  au^brüdlid)  megen  biefer  Sd)tt>efternloge,  in  ber  man  bie 
(Bad)^  ernft^aft  unb   mürbig  genommen  unb  nic^t  tt)ie  oor  alten  Seiten  inö 
fd)erät)afte  unb   parobiftifc^e  gebogen  ^aht:   bie  <5rauen   maren   alfo  in  ben 
ifogen  frü|)er  nid)t  ernft  genommen  njorben.    0a^  unter  ben  '3DZännern  ber 
^on  mitunter  re(^t  tief  t)eruntcr  fanf,  fann  man  auö  Sd)iüerö  Urteil  über 
bie  'Jreimaurerlieber  erfennen.    ilnb  ba^  menigften^  in  einzelnen  Cogen  bie 
Unterl)altung  aüeö  mar,  gebt  auö  ben  geringf(^ä$igen  QBorten  t)erüor,  mit 
benen  5?ant   1798  bie  ganje  'Freimaurerei  abgefertigt:   „S|)emalö  trieb  man 
mit  biefer  ^[Raurerei  aüerlei.    3e^t  ift  eö  mo^l  nur  Seitoertreib  unb  Spiel." 
9^0(^  öiel  meniger  a(ö  über  bie  fonfreten  3mede  erfät)rt  man  auö  imferer 
IMteratur  über  bie  tO^ittet,  bereu  fic^  bie  ^ogen  jur  (!trreid)ung  biefer  3mede 
bebienten.    ^^ä^ereg  mei^  man  eigentUd)  nur  über  ben  rül)rigeren  Orben  ber 
3üuminaten.    0iefe  h^ohad}Un  unb  prüfen  junge  Ceute  auf  il)re  'Slnlagen 


'Freimaurer  in  6id)t.  •  53 

uub  ^teiguncjeu  l;in,  fie  fud)en  fie  unbemerkt  ^u  leiten  uut)  auf  ha^  ,su  leiiteu, 
\va§  \t)vm  ^ä{;igfeiteu  unb  llmftänben  entfpi'id)t,  um  fie  in  ber  ^elcje  nad) 
ben  *i2lbfid)ten  beö  efjrmürbigcn  3nftituteö  5u  eräiel)en  unb  5U  bilbcn.  3u^ber 
erften  5tlaffe  gel)i5rte  I;ter  bie  fogenannte  „9)linerüalfird)c",  eine  geleierte  @e-- 
feUfd)aft  ober,  luie  man  bamalö  fagte,  öo^ictät,  bie  fid)  mit  ber  ganjcu 
praüifc^cn  '^(^ilofopbie,  mit  ber  9caturfunbe,  mit  bem  5\amevahi>efen  unb 
ber  Ökonomie,  mit  ben  freien  itünften,  ben  fd)ijnen  ^iffenfd)aften  unb  ben 
toprad)en  befd)äftigt  i)ah^n  foü,  unb  ber  aud)  C^5oet{)e  unter  bem  ?camen 
"^Ibariö  ai§  3enfor  ange{)i5rte.  9Dcan  wm^  nur  nid)t,  ob  fid)  bie  6o^ietät 
forfd)enb  mit  biefen  ^iffenfd)aften  befd)äftigt  l)at  ober  ob  fie  fid)  ben  ^itet 
einer  geleierten  @efeUfd)aft  eigenmäd)tig  beilegte  unb  einfad)  eine  i3d)ule  mar. 
.sbier  nun  ftanb  ha^  je  nac^  ben  llmffänben  unb  ^erfonen  entmeber  fel)r  er-- 
fprie^lid)e  ober  fel)r  bebentlid)e  ^^rin^ip  ber  t)eimlid)en  '^eobad)tung  in  üoUer 
"^lüfe:  je  ein  9!}Zitglieb  ber  l)ijl)eren  ÄHaffe  l)atte  einen  ober  ^mei  ??iinert)aliften 
nad)  einem  ganj  feft  beftimmten  "^ornuilar,  ha'^  in  t>ier5el)n  "fünften  »on  ber 
'•2ln()änglid)teit  unb  bem  \Vtei^  biö  ju  ber  9D^oral  unb  bem  9\uf  aufftieg,  j^um 
^eübad)tung^objeft,  unb  auf  ©runb  biefer  Hften  glaubte  ber  Orben  feine  9D^it-- 
glieber  biö  \n§  fleinfte  tennen  ju  lernen  unb  feinerjeit  rid)tig  üermenben  ,^u 
!önnen.  3n  einjetnen  fällen  mag  biefeö  6pil3elmefen  ganj  gute  'Dienfte 
geleiftet  l)aben;  al^  '^rinjip  mirb  man  bie  Spionage  nad)  gemiffen  T^orfd)riften, 
bie  an  bie  poli5eilid)en  i^eumunbönoten  erinnern,  fd)tt)erlid)  gutl)eijjen  fönnen. 
^enn  bie  Oberen  nid)t  fäl)ig  maren,  bie  ii)x\m  anvertrauten  9?cinerüaliften 
an§  freier  Äanb  su  d)arafterifieren,  bann  fonnten  il;re  '•^luöfünfte  nod)  mel)r 
fd)aben  alö  nü^en. 

^enn  unö  bie  freimaurerifd)e  l^iteratur  aud)  fonft  nid)t  gerabe  bebcutenb 
gefi5rbcrt  i)at,  in  einem  'fünfte  lä^t  fie  uu'l^  t)i3üig  im  6tid):  nämlict)  in  bem 
9^ad)tt)eiö,  ta'^  aucl)  nur  einer  ber  großen  ©ebanfen,  auf  benen  unferc  moberne 
.Kultur  ober  t'iteratur  beruht,  in  ben  i^ogen  entftanbeu  unb  au'^  ben  l'ogen 
gekommen  tt)äre.  dagegen  lä^t  fid)  im  !leinen  u>ie  im  grofjcn  auf  Sd)ritt 
unb  ^ritt  ta^S  ©egenteil  bemeifen:  ha^  nämlid)  bie  fiegreid)en  @ebantcn  al'^-- 
balb  t»on  au^en  l)er  in  bie  Jiogen  t)ineingebrungen  finb.  <S)af3  bie  une!  l)eute 
nod)  fo  freimaurerifc^  anmutenben  @eban!en  über  bie  päbagogifd)e  ^rovinj 
in  „^ill)elm  9Dceifterei  ^anberjal)ren"  tro^bem  nid)t  an^  ber  i?oge  übcr-- 
nommen,  fonbern  in  bie  l'oge  übergegangen  finb,  gibt  'Jßcrncffe  in  loi)aler 
^eife  felber  ju;  nur  lüiffen  ja  aud),  uneoiel  05oetl)e  ^ier  nid)t  ber  '^^rei-- 
maurerei,  fonbern  ber  "^eUenbergifc^en  Q^rjiebungöanftalt  in  ibofit>i)l  bei  '^ern 
äu  oerbanfen  l)at.  'T'erfelbe  ^Öernett'e  berid)tet  unö  aud),  t>a\^  ber  l!el)rbrief 
an§  ben  „9Banberjal)ren"  il}nd)  VII,  Stap.  9)  in  ber  l'oge  ,^u  6t.  ©allen 
im  9\ituale  beö  gmeiten  C^rabcö  oermenbet  n?irb;  unb  ^IBerneJfe  felber 
empftet)lt  aud)  bie  ©runbfä^e  (^>ud)  III,  S^ap.  9)  „maurerifd)er  (Srunigung". 
03oetl)eö  ^unbeßlieb  „3u  allen  guten  6tunben"  mirb  nad)  feiner  'Eingabe 
tt>ol)l  in  allen  iiogen  mit  'Jreube  gefungen,  obn)ol)l  Ö5oetl)c  e'^  iveber  alö 
<5reimaurer  nod)  für  bie  Freimaurer  gebid)tet,  fonbern  lange  üor  feiner 
^efanntfd)aft  mit  ben  L'ogen  einem  9ffenbad)er  '^reunbeßpaar  gewibmet 
l)at.    ^benfo  ift  6d)illerß  „i^ieb  an  bie  ^reube"   5tüav  nid)t  aus!  ben  ijogen 


54  ©cutfc^c  9^unbfd)au. 

gcfommen,  ah<iv  »on  bcn  Cogen  mit  93egeifterung  aufgenommen  tt>orben,  tt)ic 
ber  Maurer  Serboni  6(^i(Ier  fe(ber  mitgeteilt  t;at.   Unb  tok  ^ier  im  einzelnen 
unb  im  fleinen,  fo  ge^t  e^  aud)  im  großen  unb  im  ganzen.   '^i§  ber  ^anjter 
xDZüUer  in  ber  £oge  „'i^lnna  "^matia '  bei  ber  Totenfeier  @oet()e^  bie  'Jrage 
erörterte,  roa^  ©oet^e  jum  "^t^eimaurer  gemacf)t  i)aW,  fanb   er  ben  tiefften 
6inn  be^  93unbeö  erfaßt  unb  au^gefproc^en  in  einem  ^ort,  bei  bem  ©oet^e 
gar  ni(^t  an  biefen  Qti)a6)t  l)atU,  nämlic^:  ba^  bie  9)Zenfd)^eit  jufammen 
erft  ber  nja^re  9}Zenf(^  fei,  unb  t>a^  ber  einjelne  nur  fro^  unb  glüdUd^  fein 
fönne,  tt)enn  er  9}Zut  ^abe,  fid)  im  gangen  gu  fügten.    ®ie  gange  9^ic^tung 
feinet  Sinnet  unb  feinet  ©emüteö  ^aht  i|)n  gum  "Freimaurer  geft)ei|)t.    <S)er 
93egriff,  ta^  gro^e  unb  eble  StvecEe  nur  burc^  ein  treuem  3ufammentt)ir!en 
oieler  ©(eidjgefinnter  errei(^t  tt)erben  fönnen,  t>a^  y^tt  ^ö^ere  '^Ba^rfjeit  eine^ 
finnlicf)en  6t)mboI^,  jebe  gemeinfame  ^ätig!eit  ftrenggeorbneter  *5ormen  unb 
Q^egeln  bebürfe,  n?ar  i^m  eigentümli(^,  ging  auö  feiner  üoÜften  Überzeugung, 
auö  feinem  tiefen  Stubium  ber  ©efc^ic^te  unb  ber  9^atur  ^eroor.    "^llfo  auö 
ber  ©ef(^i(^te  unb  auö  ber  9'Zatur,   nid)t  auö  ber  Coge,   i)at  ©oet()e,   tt>ie 
ber  üuge  93ruber  Füller  erfennt,  biefe  ©ebanfen,  unb  e^  fällt  il)m  gar  nic^t 
ein,  etnja  bie  „9\eife  ber  Sö^ne  93^egrapa5on^"   ober  ta^  ^D^ärc^en  t>on  ber 
fc^önen  Citie,  in  benen  ber  ©ebanfe  beö  ^irfenö  mit  vereinten  Gräften  auö-- 
gefproc^en  ift,  feiner  i^oge  gutäufd)reiben.    ^öir  ^aben  <5reimaurergefpräd)e 
öon  Ceffing,   Äerber  unb  t>on  ^riebrid)  6c^(egel;   aber  fie  entf)a(ten  nic^t 
©ebanfen,  bie  if)ren  93erfaffern  auö  ben  £ogen  gugefommen  fmb,  fonbern 
©ebanfen,  t>md>  bie  fie  bk  £ogen  verjüngen  tooüten,  unb  bie  oft  genug  auc^ 
wirflic^  in  bie  Cogen  gebrungen  finb.    Unb  fo  xvxvb  e^  and)  in  ben  früheren 
Seiten  gen?efen  fein:  ber  O^euplatoni'^muö,  bie  9^aturforfct)ung   beö  ^t)eo-- 
pl^raftuö  ^aracelfuö,  bie  ^^eofop^ie  be^  Safob  93ö{)me,  bie  "^ufflärung,  ber 
^ietiömu^^,  bie  Äumanität  unb  §u(e^t  aud),   tt)ie  93ierling  mit  9\e(^t  betont 
^at,  bie  !att)olifierenben  ^enbenjen,   auf  benen  bie  9\omantif  berut)t,  ^aben 
in  ben  Sogen  t)ier  mef)r  unb  bort  weniger  ^2lufnabme  gefunben,  fd)öpferifd)c 
ober  aud)  nur  fü^renbe  ©eifter  fmb  bie  trüber  nie  gen^efen.    ^ie  Cogen 
tt)aren  ein  9DZilieu,  je  nad)  Seit,  Ort  unb  llmftänben  ein  me^r  ober  weniger 
günftige^  9}Zilieu,   weiter   nid^tö.    ®ie  "^Jlpoftet  ber  fönigüc^en  S^unft,  ber 
baburc^  nic^t^  öon  i^rem  tt)af)ren  '^Bert  unb  oon  ii}xex  gefd)id)t(id)en  ^e-- 
beutung  genommen  wirb,  braud)en  fid)  barüber  feine  grauen  Äaare  wad)fen 
ju  taffen,   allen  anberen  93erbinbungen  Qti)t  eö  ebenfo;  ic^  will  nid)t  bie 
^urnerocreine  ^erangieben,  id)  nenne  lieber  gleid)  unfere  gelehrten  '^Ifabemien, 
bie  aud)  nur  ta^  (Srbreid)  bereiten  unb  bie  Hilfsmittel  fc^affen  fönnen,  auf 
benen  ber  '5ortfd)ritt  in  ber  '2ßiffenf(^aft  unb  in  ber  Kultur  berul)t.    3n 
le^ter  Snftang  ift  aber  ber  ©eift  ber  Seiten  immer  ber  Herren  eigener  ©eift, 
in  bem  bie  Seiten  fic^  befpiegeln.    Sin  folc^er  Gpiegel,  unb  gewi^  nid)t  ber 
ungetreuefte,  ift  freilid)  aud)  bie  'Freimaurerei;  nur  barf  man  nicf)t  üergeffen, 
ba^  fie  fein  fd)affenber,  fonbern  lebiglic^  ein  reprobugierenber  Spiegel  ift. 


^ie  auswärtige  '5>oIifif  bev  ungarifc^en 
9?et)oIufion  1848/49. 

Unter  Q3cnu^ung  neuer  Öu eilen 

t)on 
<2Btlt)clm  mt^v  (Qßicn). 


3it)eiteö  Kapitel. 

0ie  auswärtige  ^oUti!  Ungarn^  it)ä(;renb  ^e6  9\et>o(utionstviec^e2{. 

SO'liütärifc^  oon  geringer  93et)eutung,  war  ha^  ®efe(^t  t>on  Q3e(enc5e, 
ba^  erffe,  in  bem  bie  fänipfenben  "^^ruppcn  oon  9D^ännern  geführt  ttjurben, 
bie  fi(^  beibe  mit  <5ug  unb  9\ed)t  f.  !.  ^elbmarfd)aU--£eutnant  nannten,  politifc^ 
üon  ber  allergrößten  Tragweite,  namentlid)  na(^bem  fein  ©nbrucf  ergänzt 
worben  n>ar  burd^  bie  ^affenftrecfung  ber  öfterreid)ifc^en  5^'olonne  9\oti)  bei 
Ojora  am  7.  Oftober,  meiere  bie  "^Intmort  Ungarn^  bilbete  auf  baö  ben 
ungarifc^en  9\eic^^tag  auflöfenbe  unb  ben  Q3anuö  Seüacic  jum  '2lügett)altigen 
in  Ungarn  ernennenbe  !aiferlic^e  ^Ü^anifeft  t>om  3.  Oftober.  0iefe  erften 
^affenerfolge  ber  ungarifd)en  9^et»oIution  umrben  t>a^  ^unbament  oon 
^offutt)^  nic^t  mebr  su  erfd)ütternbem  ^Infel)en.  ©ie  "^robe  tt)ar  abgelegt, 
ba§  bie  "tOZagparen  bie  5?raft  befaßen,  mit  ben  Waffen  in  ber  Äanb  5u 
behaupten,  maö  ber  9^eic^^tag  erüimpft  i)atU;  ber  ^^en)ei^  fd)icn  geliefert,  baf? 
nid^t  bie  9)^änner  ber  93erfö()nung  rec^t  \)aUm,  fonbern  jene,  bie  »on  üorn- 
berein  an  "^Biberftanb  unb  Stampf  gebad)t,  oor  allem  Ä^offutb,  ber  burd) 
feinen  Antrag  »om  11.  3uU  ben  ©runbftein  su  einer  ungarifd)en  '^rmee 
gelegt  I)atte.  itoffut^ö  9'Jame  überftrablte  »on  nun  an  bie  aller  anbcren 
^arteifül)rer,  er  tt>ar  ber  unumfc^ränfte  ©ebieter  Ungarn^,  beffen  <5öi(lcn  bie 
9}^imfter  unb  i)a^  Parlament  it)iberfprud)6lo»  get;orcf)ten.  3n  bemfclben 
'2Iugenbticf  allerbingö,  in  bem  Stoffutb  biefe^  Siel  erreid)t  i)am,  rvav  and), 
mochte  ber  5?ampf  enben  tvu  immer,  fein  perfönlid)eö  Sd)idfal  t)orge5cid)net 
n>ie  ta^  aller  9\et>olution^füf)rer;  er  muffte  fallen,  fei  eö  burd)  ben  cnblid)en 
6ieg  ber  legitimen  ©etpalt,  fei  eö  im  gegenteiligen  "^alle,  burd)  ba^  (fmpor- 
fommen  eine^  glüdlicben  militärifd)en  'Jübrer^^  ber  9vcyolution.  ®aß  5voffutb 
bie  9^ioalität  ber  ioeerfüt)rer  llngarnfi!  fürd)tete,  bemeift  fein  Q3erl)altcn  ^u 
i^nen.  ^ol)l  betrieb  er  eifrig  bie  Sl'onjentratiou  ber  ungarifd)en  Gruppen 
ÜU  ^orp^  üon  anfebnlicber  Starte'),  aber  er  ging  nid)t  fo  tt)eit,  bie  Q5ilbung 

')  ^gL  ^ricbjung  a.  a   O-,  ^t).  I,  ^.  131. 


56  ©cutfd^c  9?unt)fcI)ou. 

großer  Äeereögruppcn  gu  cmWen  unb  t)or  aüem  bie  Q3ereimgung  ber 
bioerfen  ^rmeeforpö  unter  ein^eitlid)en  Oberbefehl,  bie  fic^  tro^  ber  oer-- 
fc^iebenen  ^riegöt^eater,  auf  benen  ber  ^ampf  geführt  toerben  mu§te,  ^ätfe 
burc^füt)ren  (äffen  unb  allein  eine  planmäßige  Operation  auf  allen  £inien 
ermöglicht  l;ätte.  ©ie  auf  feine  Snitiatioe  betriebene  ^orp^bilbung  ^ielt  immer 
eine  ftrenge  ©renje  nad)  oben  ein,  jene  ©ren^e,  bie  auf  <5urc^t  fc^ließen  läßt, 
gu  üiel  Gruppen  in  bie  Äänbe  eineö  9}Zanneö  §u  legen,  ^ie  Oberleitung  ber 
militärifc^en  Operationen  bel)ielt  er,  ftatt  fie  fac^funbigen  Äänben  an^uüer-- 
trauen,  fic^  felbft  in  feiner  (figenfc^aft  al^  ^räfitent  beö  Canbeöüerteibigung^-- 
auöfc^uffe^  oor,  unb  er  plante  fogar  tt)ieber|)olt,  fiel)  gum  militärifcl)en  Ober-- 
befe^lö^aber  5U  ernennen  unb  in  militärifc^er  (Sigenfc^aft,  nic^t  aU  3it)il-- 
fun!tionär,  an  bie  6pi^e  ber  ^rmee  ju  treten,  ^ie  <5urci)t  t»or  bem 
militärifct)en  Mißerfolg,  ber  ben  9Zimbuö  ber  9D^onarc^en  t)on  ©otteö  ©naben 
nict)t  beeinträct)tigt,  bie  Äerrfc^er  oon  Q3olfeö  ©naben  aber  unrettbar  ju  ben 
^oten  tt)irft,  ^ielt  i^n  üon  ber  9?ealifierung  biefe^  ^laneö  ah;  er  begnügte 
fic^,  im  £anbe^t)erteibigungöauöfc^uffe  ber  Ceiter  ber  Operationen  ^u  hkibtn. 
^offut^g  erfte  6orge  tvav  e^,  t)a^  außerhalb  Ungarn^  fte|)enbe  9}^ilitär 
ungarifc^er  9'^ationalität  für  bie  9^et)olution  ^^u  gewinnen.  9^oct)  im  Sep- 
tember bereiften  feine  Smiffäre  ^^afjönt)  unb  5?omlofi)  Q3öbmen  unb  ©alijien, 
um  fpe^iell  bie  bort  garnifonierenben  ibufaren  §ur  Äeim!el)r  nac^  Ungarn 
aufjuforbern  \) ;  aud)  bie  Gruppen  italienifd)er  9^ationalität  tt)urben  agitatorifc^ 
bearbeitet  unb  auö  italienifc^en  ©eferteuren,  bie  meift  bem  in  ^reßburg 
garnifonierenben  9^egiment  (i'eccopieri  angel)örten,  eine  italienifc^e  Cegion  in 
ber  Stärle  üon  760  9[)Zann  unter  bem  5^ommanbo  beö  frü|)eren  Sioilingenieurö 
9}Za35eroni  gebilbet-).  ®iefe^  5?ompliment  an  t>k  ">2lbreffe  6arbinienö  tt)urbe 
beutlid)  fommentiert  burc^  bie  am  10.  Oltober  üom  9^eic^^tage  befct)loffene 
„Proklamation  an  bie  im  ^u^lanbe  befinblicl)en  ungarifcl)en  Gruppen"  ^),  in 
ber  ber  9^eic^^tag  „befcl)ließt  unb  befiel)lt,  ba^  bie  in  Stalien,  in  ber  ßombarbei 
unb  93enebig,  93ö^men,  9}?ä^ren,  ©alisien  ober  tt)o  immer  im  '^luölanbe 
beftnblicl)en  ungarifc^en  Gruppen  fogleic^  jum  6c^u^e  be^  ungarifc^en  Q3ater-- 
lanbe^  unb  ber  errungenen  fonftitutionellen  <5rei^eiten  in  i^r  Äeimatlanb 
5urücfle|)ren".  ©iefer  '53efcl)luß  »erfolgte  unoer!ennbar  bie  9^ebenabftct)t, 
6arbinien  jur  933ieberaufna|)me  ber  burd)  bie  6(^lad^t  oon  Guftojja  unb  ben 
^affenftillftanb  unterbrochenen  93er^anblungen  günftig  p  ftimmen,  inbem  er 
mit  einem  freunbfd)aftlic^en  '■litt  —  bie  S(^tt)äc^ung  ber  in  Stalien  ftel)enben 
öfterreid)ifct)en  i^orpö  !am  in  erfter  £inie  6arbinien  jugute  —  ba§  ^räoenire 
fpielte.  '^ber  ^u  berfelben  Seit,  ju  ber  i^offut^  ben  'Saron  6plenpi  beauf= 
tragte,  n)ieber  "Jül^lung  mit  ber  farbinifct)en  9?egierung  ju  fud)en'^),  unb  fid) 
bemühte,  in  ber  <5erne  einen  ^reunb  unb  93unbeögenoffen  ju  gewinnen,  fd)uf 


^)  Ä^afäöni;,  Ungarng  oier  Seitalfer.    93t).  II,  6.  85  ff. 

2)  Ibidem  S.  137. 

^)  3m  QBorflaut  bei  ^IbUrftcin  a.  a.  O.,  '23b.  III,  S.  73. 

'')  Äubfon  an  "l^atmerff on ,  dto.  CS:urin,  19.  Oftober.  Conbon,  '21.  b.  'S-  ö.:  „®ec 
ungarifd)c  "Slgent  6plent)i  nähert  fid)  n)ieber  ber  Qvcgierung.  6r  foU  befonbcre  *21uffräge 
ber  unganfd)en  9?egierung  t)aben." 


®ie  ousjuärticjc  "Politif  bcr  ungarifd)cn  0?coolution  1848  49.  57 

er  ft(^  an  Ungarn^  ©renken  einen  unt)erfö^nnd)en  '^äni>.  Qtv  50g  fid)  bie 
tDoI)lbegrünbete  <5einbfd)aft  beö  'dürften  eine^  !riegötüd)tigen,  Ungarn  o{)net)in 
nid)t  n?oI)Igef{nnten  Q3o(feö  5U,  inbem  er  einem  dürften  ot)ne  i^anb  unb  o()ne 
Äeer  bie  Äanb  jum  ^unbe  reichte,  tiefer  iyel;ter  xvav  um  fo  fc^n)erer, 
al'g  it^offutl;,  ber  t>on  ber  3bee  be^errfd)t  war,  feine  (2ad)t  mit  ber  anberer 
Q3öl!er  5U  oerbinben,  in  biefem  'JaUe  an  ben  munben  '^untt  Suropaö  rührte, 
ben  naben  Orient. 

©ie  6erbo--5lroaten  f)atten  fd)on  in  ber  erften  Seit  ber  ferbifd)en  Q3e-- 
ivegung  in  6übungarn  reic^lid)en  Sujug  üon  5^ampfgenoffen  au^  bem  'Jürften-- 
tum  Serbien  erf)a(ten.  "Sie  S^riegöluft  ber  Serben  bcö  "^ürftentumö  n)ud)ö, 
al^  fid)  i)tvau§)tt\itc ,  ba^  ber  5?ampf  in  Sübungarn  gegen  baö  Übergett)id)t 
ber  9?cagparen  gefü(;rt  lüurbe,  aber  ta^  tt)ad)fenbe  Suftrömen  ferbif^er  '^rei-- 
loilliger  nad)  Ungarn  erregte  gett)iffc  93eforgniffe.  Spegieü  bie  '3;ür!ei  fürd)tete 
üon  ber,  tt)enn  aud)  inoffiziellen,  ^eilna^me  beö  foujeränen  'Jürftentumö  an 
einem  5^ampfe,  beffen  xvai)vt  9^atur  unb  eigentliche^  3iet  nod)  nid)t  f(ar  5U 
ernennen  tt>ar,  peinlid)e  internationale  93ern)idelungen  unb  forberte,  unterftü^f 
t»on  bem  fran5öfifd)en  5\'onfut  in  93elgrab,  ben  dürften  'i^lleyanber  5?ara-- 
georgieoic  auf,  bem  llbertritt  feiner  Untertanen  nac^  Ungarn  ein  ^nbe  ^u  mad^en. 
^em  Scl)eine  nad)  fügte  fic^  ber  'Jürft  ben  bringenben  9^atf erlägen,  inbem 
er  i)k  nad)  5^raguiet>ac  berufene  6fupfd)tina  befc^lie^en  lie^,  bie  9'Jeutralität 
beö  'Jürftentumö  ju  proklamieren,  bie  über  bie  'Sonau  gegangenen  freiiüilligen 
Stampfer  surüdjuberufen  unb  «weiteren  3u^ug  ju  verbieten  M;  auögefübrt 
würbe  biefer  '^efc^lu^  jebod)  nid)t.  <S»em  Übertritt  neuer  ^freiwilliger,  bem 
^ranöport  üon  "^Baffen,  90^unition  unb  ©elbunterftü^ungen  in  bie  i^ager  ber 
Q3ada  unb  beö  93anatö  würben  feine  Äinberniffe  in  ben  "^Beg  gelegt,  unb 
ben  türfifd)en  93orfteUungen  gegenüber  berief  fid)  ber  'Jürft  barauf,  bie 
populäre  Unterftü^ung  ber  in  ^arlowi^  proklamierten  9'Jationalität  laffe  fic^ 
nid)t  mit  ©ewalt  unterbinben,  obne  ernfte  @efal;ren  für  bie  innere  9ln\)t  beö 
^ürftentumö  t)erauf5ubefd)Wören;  jubem  fei  ein  üerlä^lic^er  9}Zann,  ber 
Senator  5?nicanin,  im  i^ager  ber  ^reifd)aren  anwefenb,  um  bafür  ju  forgen, 
ta^  bie  3nterejfen  beö  "Jürftentumö  gewal)rt  würben  unb  jeber  unüberlegte 
S(i)ritt  unterbleiber).  <5)iefe  Sorge  für  bie  innere  9'\ut)e  beö  ^ürftentumö 
ging  allerbingö  fo  weit,  ha^  ber  ^ürft  bem  öfterreic^ifd)en  5^onful  in  '^^elgrab, 
v!?^at)ert)offer,  bie  "Werbung  oon  freiwilligen  geftattete,  nid)tö  bagegen  ein^u-- 
wenben  i)attt,  t>a\)  5^nicanin  oon  ^ien  auö  mit  öfterreid)ifd)en  ©eneralftabö-- 
!arten  t)erfel)en  würbe  unb  eö  fd)lie^Iid)  aud)  gefc^elpen  liej^,  t)a^  bie  ferbifc^en 
•freiwilligen  bem  im  Oftober  organifierten  „öfterreid)ifd)--ferbifd)en  ""^Irmee-- 
forpö"  angegliebert  würben 'V).  Serbien  war,  wenn  aud)  nidjt  offiziell,  fo 
bod)  faftifd)  ber  Q3unbeögenoffe  Öfterreid)^  im  5\^ampfe  gegen  bie  ungarifc^e 
9^et)olution,  unb  9\emonftrationen  ber  Pforte  wieö  ber  "Jürft  mit  bem  naioen 

')  9\anfc,  Serbien  unb  bie  "Sürtei,  S.  396. 

2)  Sir  Stratforb  Ganning  an  ^almerfton,  dto.  Sl'onftantinopcl,  12.  OEtobcr.  £onbon, 
a  b.  g.  O. 

"•)  Äonfularbenc^t  aus  ^^eU^rab.  l'onbon,  -^Jl.  b.  J.  O.  l>gl.  ^ulfäfi)  a.  a.  O. 
^b.  II,  S.  141. 


58  <5)cutfcf)c  9^unbfrf)au. 

'Qlrgument  ^urücf,  erffen^  ()anbte  e^  fid)  in  ©Übungarn  nicf)t  um  eine  3n-- 
furreftion,  fonbern  um  eine  in  gleicher  ^eife  b^naffif{i)e  tt)ie  nationale  6a^c, 
unb  5tt)eitenö  fönne  er,  o^ne  Öfferreic^  ju  beteibigen,  feinen  Untertanen  m<i)t 
bie  freimiüige  ^eitna^me  an  einem  Kampfe  öertpe^ren,  ber  gegen  bie  ungarifc^e 
9\eüotution  geführt  tt>erbe ' ).  @ett)i^  I;ätfe  fid)  <5ürft  ^ley anber  nic^t  fo  ftar! 
engagiert,  tt>enn  n)i(^fige  bt)naftifd)e  Sntereffen  \\)m  nirf)t  geboten  i)ätten,  nad) 
ii^räften  unb  fo  meit  ii)m  ta^'  oi)m  allju  ftarfe  5tompromittierung  möglid) 
xvav,  5ur  95e!ämpfung  ber  ungarifct)en  9^et>o(ution  beizutragen  unb  bie  im 
95anat  ftetjenben  'JreitDiUigen  in  ber  Äanb  ju  begatten,  (fö  mar  i^m,  bafür 
bürfte  njo^I  ber  öfterreid)ifd)e  5lonfuI  9}^at)er()offer  geforgt  i)aben,  nid)t  üer-- 
borgcn  geblieben,  t>a^  5?offut[)  mit  bem  entt(;ronten  9[Ri(ofd)  Obrenoöic  gegen 
if)n  f onfpirierte ,  fid)  mit  9D^ilofd)  »erbünbet  i)atu,  um  biefem  ben  '5!^ron 
6erbien^  unb  Ungarn  bie  'Bunbeögenoffenfd)aft  ber  Gerben  ju  t>erf(^affen. 
^D^ilofc^  Obrenot>ic,  ber  in  ?Dcünd)en  in  ber  93erbannung  kbU,  i)atU  in  ben 
legten  Septembertagen  feinen  Q3ertrauen^mann  ^etroüic  ju  5?offut^  gefanbt 
unb  biefem  angeboten,  Ungarn  t>on  ber  ferbifd)en  3nt>afion  ju  befreien,  trenn 
Ä^offutl)  ber  Obrenooicpartei  bie  ©elbmittet  jur  Snfjenierung  einer  9^et)oIution 
5ur  QSerfügung  fteüe,  tt)e(c^e  ben  'Jürften  '^^Ueyanber  ftürjen  unb  ?D^iIofc^  auf 
ben  ^()ron  §urüdberufen  foüte.  0er  nait>e  'i21ftion^plan,  ben  ^etroüicö  ent- 
tt>idelte,  xvax  fotgenber:  Ä^offutf)  labet  9?Zi(ofd)  offiziell  ein,  bie  ©aftfreunb-- 
fd)aft  ber  Cänber  ber  ungarifc^en  5^rone  anäunei)men  unb  gibt  ber  Obrenoüic^-- 
partei  6000  <5)u!aten.  <S)ie  Obrenoüicpartei  „mad)t  bie  xReöoIution",  bei 
beren  '•2luöbru(^  bie  fcrbifd)en  '^i'^i^jiHigen  gett)i^  unüer^üglid)  in  bie  Äeimat 
eilen  ttjerben;  "Oa^  fie  nid)t  tt?ieberfel)ren,  bafür  tt)irb  \d)orx  tD^ilofd)  forgen, 
fobalb  er  erft  ben  ^b^on  Serbien^  eingenommen  t)at.  ?D^ilofd)  i)atU  nid)t^ 
5u  bieten  al^  *^läne  unb  Q3erfpred)ungen,  beren  Sinlöfung  ebenfo  ungewiß 
war,  tt)ie  e^  aU  gett)i§  gelten  muffte,  i)a\^  bie  93erbinbung  ^mifc^en  ber 
ungarifdjen  9vegierung  unb  bem  bep off ebierten  xVürften  ein  @runb  me^n*  für 
'Qlleyanber  fein  iwerbe,  nad)  straften  fi(^  an  ber  93efämpfung  ber  9?^agt)aren 
,^u  beteiligen,  ^ro^bem  ging  i^^offutl;  auf  t)a^  '•^Ingebot  ein,  lieJ3  burc^  ben 
Oberften  Cfmeri(^  Sjabo  9}^ilofd)  bie  ^nnlabung  überbringen,  fi(^  in  Ungarn 
nieber5ulaffen,  unb  übergab  bem  griecl)ifc^--unierten  93ifc^of  »on  6emlin  bie 
üon  ^etrooic  »erlangten  6000  <S)u!aten  ^ur  Übermittelung  an  bie  93elgraber 
Q3ertrauen^männer  ber  Obrenooicpartei  - 1.  'I^a^  @elb  aber  erl)ielt  —  ^nicanin, 
ber  bamit  üon  ber  gegen  feinen  'Jürftcn  gefponncnen  ^onfpiration  Ä'enntni^ 
erlangte.  Überbie^  fanbte  tDcilofc^,  ber  fic^  in  "^Igram  nieberlie^,  einen  feiner 
(55l)ne  in  baö  l^ager  ber  ferbifd)en  \^'reitt)illigen,  um  biefe  für  einen  ^utfd) 
SU  gewinnen '*).  Unter  biefen  Umftänben  ern?ud)^  i^nicanin  unb  feinem  S^orp^ 
bie  '^^iufgabe,  Serbien  üor  einem  Äanbftreid)  ber  Obrenooicpartei  ju  fc^ü^en, 
eine  '>2lufgabe,  bie  am  beften  burd)  bie  Unterftüfjung  beö  5t^ampfe^  gegen  tk 
mit    ttRilofd)    »erbünbeten    9??agparen    erfüllt    lüurbe.     0ie    öfterreid)ifc^e 


')  Stratfovt)  C:tanning  an  l>almeiftün,  dto.  Äonftantinopel  2.-  9loüember.    ßonbon 
^.  b.  <d-  o. 

■•^)  g3gl.  Ä'offutf),  ecf)nftcn  nu«  ber  (fmiciration.    Q3b.   I,  6.  437  ff-,  ^uftnotc 
^j  Springer  a.  a.  ö.,  '^ti.  II,  i5.  633. 


©ic  au0tt>ärtiöc  '^olitif  bcr  ungarifc^cii  'JKeoolution  1S48  49.  59 

9^egierung  erleichterte  ^nicanin  mefentlic^  feine  i)alb  militärifd)e,  l)alb  biplo^ 
matifc^e  9}^iffton,  inbem  fie  ben  öfferreic^ifc^eu  6erbenfül;rer  (3tratimirooic, 
ber  in  93elgrab  ber  Äinneigung  ^uv  Obrenooicpartei  oerbäc^tigt  ipurbe ' ),  an 
bie  6pi^e  einer  '5)eputation  fteüen  (ie^,  tt)eld)e  in  Olmü^  bie  befinitiüe 
9vegelun9  ber  ferbifd)en  '5lngelegen()eif  betreiben  foUtc  unb  ?0^ilofd)  Obrenooic 
nad)  Olmü^  mitnal)ni.  5^nicanin  feinerfeits  quittierte  biefen  '5reunbfd)aft'5-- 
bett)eiö,  inbem  er  bie  93erfud)e  ber  ungarifd)en  9\egicrung,  burd)  ben  ^Rcgierungs-- 
fommiffär  93ei3t{)t)  unb  ben  ©eneral  93(ageot)id)  '5riebenöunter{)anblungen  mit 
beut  ferbif^en  'JreilDiliigentorpö  anjuba^nen,  fc^roff  5urüdn)ie^- ). 

<S)ur(^  feine  unüberlegte  '•^Infnüpfung  mit  ber  Obrenoüicpartei  Ijatte 
.H^offut^  Öfterreic^  einen  boppelten  ©ienft  cripiefen :  er  mad)tc  für  ben  dürften 
'^lleyanber  bie  '^Inleljnung  an  Öfterreic^  5U  einem  ©cbot  ber  bi)naftif(^en 
'^oliti!  unb  befreite  Serbien  »on  ben  9^eutratitätömat;nungen  ber  xO^äc^te. 
(f^  tpar  üon  i)ornl)erein  bie  größte  6orge  (Sngtanb:^,  9vu^tanbö  unb,  nad) 
ber  vorläufigen  93efeftigung  ber  9xepublif,  aud)  <5rantreid)2!  gewefen,  ju  »er= 
binbern,  baVi  bie  ©türme,  bie  9??itteleuropa  in  feinen  O^runbfeften  erfd)ütterten, 
auf  bie  ^alfan^atbinfel  übergriffen.  Äauptfäc^lid)  mit  '?\üdfid)t  barauf 
i)atU  man  ei^  gcfd)el)en  taffen,  baf^  9^u^lanb  burd)  bie  Offupation  ber 
'5)onaufürftentümer  ber  bafelbft  l)erDorgetretenen  nationalen  Bewegung,  bie 
glei(^e  93ett)egungen  unter  ben  anberen  d)riftlid)en  Q3alfan»öl!ern  nad)  fid) 
5U  5iel)en  bro^te,  ein  (Snbe  machte,  unb  bie  Sorge  für  bie  9vube  auf  bem 
93alfan  tvav  ma^gebenb  für  bie  9)^äc^te  geroefen,  bem  'dürften  '^llefanber 
bringenb  bie  93eobad)tung  ftrenger  9'Jeutralität  anzuraten.  'S^urd)  bie  Q3er-- 
binbungen  5n?ifd)en  ber  ungarifc^en  9\egierung  unb  ber  Obrenooicpartei 
geivann  bie  Sai^e  ein  mefentlic^  anbere'g  ©efic^t.  (Die  nid)t  gefal)rlofen 
93ern)idelungen ,  t>k  \id}  im  3al>re  1842  an  bie  Q3ertreibung  9}^ilof(^^  unb 
bk  93erufung  '>2llefanber^  auf  ben  '5^t)ron  Serbien^  gefnüpft  l)atten,  waren 
nod)  nic^t  üergeffen.  '^lan  n)u^te,  ta^  ein  geroaltfamer  ^bronwec^fel  in 
Serbien  gefäl)rlic^e  politif(^e  (frfct)ütterungen  nac^  fid)  5U  siel)en  geeignet  fei 
imb  ba{)er  ju  einer  '5lngelegenl)eit  oon  europäifc^er  ^J3ebeutung  werben  fönne^); 
man  fuc^te  bal)er  jebem  llmfturj  in  Serbien  um  fo  mcl;r  entgegenjuwirten,  al? 
in  biefem  ftürmifc^en  3al)re  bie  Cage  Suropa^  o^nel)in  mebr  al^  einen  5i'onflittö-- 
ftoff  barg.  3nbem  itoffutl)  feine  Sac^e  mit  ber  ber  Obrenoüicpartei  üerbanb, 
ma^te  er  ^ront  gegen  bie  "tO^äc^te,  weld)e  bie  ^arole  „9\ul;e  auf  bem 
'Halfan!"  au^^gegeben  l)atten.  (f^  l)atte  ben  ^^Infc^ein,  al^  wolle  5?offutl)  bie 
9vet»olution  auf  ta^  ©ebiet  be#  ^alfanö  t)inübertragen.  (Damit  würbe  bie 
ungarifc^e  Bewegung  ben  ^eftmäct)ten  gegenüber  potitifd)  kompromittiert, 
unb  5War  gerabe  bort,  wo  bie  Sntereffcn  ber  in  Q3etrad)t  tommcuben  9?^äd)te 
(fnglanb,  9\u^lanb  unb  ^ran!rcid),  am  leic^teften  oerwunbbar  waren.    'I^amit 

')  Q3ieUeid)t  nic^t  mit  Unrcd)t,  öonii  bei  bem  ^f-eftmat)!,  baä  bie  flatui)"d)cu  "Zih- 
gcovbneten  am  14.  ©escmbev  311  gl)ren  bcs  ^cilofd)  Obrcnooic  gaben,  fraternificrte 
ötrafimiroöic  auffaUenb  mit  biefem.  xO^ilofd)  würbe  übrigens  am  Olmüt)  fet)r  fd)neU 
entfernt. 

-')  (Springer  a.  a.  O-,  'Sb    II,  S-  635. 

^}  Sie^e  9Rante,  Serbien  unb  bie  "^ürtei.    S.  375  ff. 


60  ©cutfc^c  9vunb[d)au. 

war  aber  an6)  für  bie  9DMc^te  eine  neue  Haltung  gegenüber  ber  ferbifd)en 
'5:eilnabme  an  bem  ungarifd)en  Kriege,  bi^  ju  einem  gett>iffen  ©rabe  auc^ 
i^re  6teüungnat)me  gegenüber  ber  ungarifc^en  9'veoolution  fetbft  gegeben. 
0ie  'SO^abnungen  ^ur  ^Neutralität ,  bie  Snglanb,  <5ran!rei(^  unb  bie  Pforte 
bi^b^^  tt>ieberboIt  an  bie  ^breffe  beö  <5ürften  geri(^tet  bitten,  üerftummten; 
man  bulbete  ftiUfcbtt>eigenb,  ha^  ber  öfterreic^ifcbe  ^onful  in  93elgrab  gemein-- 
fam  mit  feinem  rufftf(^en  5?oUegen  unb  in  öertrautem  ©noerftänbniö  mit  bem 
'dürften  bcn  3u§ug  ferbifcber  ^Vreimilliger  rxad)  Ungarn  planmäßig  organifierte 
unb  leitete^). 

'dlidft  minber  benn  burcb  fein  93ünbniö  mit  9}^itof^  Obrenoüic  n)urbe 
bie  ungarif(i)e  Q3ett?egung  (furopa,  fpe^iell  'xRu^Ianb  unb  ^reu^en  gegenüber, 
baburd)  !ompromittiert,  ha^  5loffutb  mit  ber  polnifcben  reüotutionären  (£mi-- 
gration  '^erbinbungen  an!nüpfte.  '3)ie  Sadist  war  nicb^  neu  unb  nid)t  burd)-- 
tt)eg  auf  ^offutbö  "^Ider  gemad)fen.  ©embin^ü,  ber  alte,  bocbangefebene 
Äeerfübrer  ber  polnif(i)en  9\eoolution,  i)atU  fd)on  ben  "^rager  6latt)enfongre§ 
für  bie  3bee  su  gett)innen  gefuc^t,  eine  Q3erföbnung  ^n^ifcben  ben  tO^agparen 
unb  ben  Kroaten  berbei^ufübren  unb  bann  ein  flan?ifcb--magparifcbeö  ^caffen-- 
aufgebot  gegen  bie  ruffif(i)e  ^t)rannei  in^  "^er!  §u  fe^en  ^).  *21B  bie  fd)önen 
^läne  be^  6tatt)en!ongreffeö  unter  ben  5?anonen  ^inbifcbgrä^'  in  krümmer 
gingen,  ricbteten  ficb  bie  "^ugen  ber  '^olenfübrer  nod)  mebr  alö  früber  auf 
Ungarn,  ba^  unoerfennbar  bem  Kampfe  gegen  Öfterrei(^  entgegenging.  Q3on 
Ungarn  erbofften  fie  je^t  bie  93efreiung  "^olenö,  üor  allem  ©embinöfi,  ber 
erklärte,  bie  einzige  Hoffnung  für  '^oten,  auö  ben  europäifcben  '^öirren  9Nu^en 
5U  sieben,  fei  ber  "i^luöbrucb  beö  9\eüolution^!riegeö  in  Ungarn.  0er  '^Bunfd), 
^olen  mit  Ungarn^  Äilfe  reftauriert  ju  feben,  mar  für  ©embinöfi  ber  ^laum 
feiner  S^inbbeit,  ber  je^t  an  einer  febr  einfacben  'i^lrgumentation  su  einem 
politifcben  ©laubenöbe!enntniö  erftarfte.  <S)a  Öfterreid)  feiner  *2lufgabe,  eine 
9}Zauer  gegen  O^u^lanb  §u  bilben  unb  biefe  9}Za(^t  su  bekämpfen,  nid)t  nacb-- 
!omme,  müßten  ftcb  bie  ^olen  um  Ungarn  fc^aren,  ba^  an  Öfterreid)ö  Stelle 
5U  treten  berufen  fei^).  ®aö  ^ort  0embin^fiö  fanb  freubige  Suftimmung 
bei  feinen  5?onnationalen  unb  fpejieü  @raf  ^otocfi,  ber  gali§ifcbe  9D^agnat 
unb  <5übrer  ber  nationalbemofratifcben  Partei,  fe^te  ficb  mit  'Jeuereifer  für 
ta^  geplante  ungarif(^--ruffifd)e  93ünbniö  ein.  3n  mieberbolten  5?onferensen 
mit  S^offutb  unb  bem  ungarif(^en  Staatöfefretär  ^ulfjft)  bot  er  Ungarn  bie 
©ienfte  einer  polnifd)en  Legion  an,  bie  allerbingö  nicbt  jum  Stampfe  gegen 
Slamen  üermenbet  merben  bürfe*).  3m  Oktober,  nai^  bem  tatfäc^li^en 
^vL^hvnd)  beö  9^et>olutionö!riegeö ,  mürbe  t>a^  ungarifd)--polnifcbe  93ünbni^ 
aucb  mirflid)  in  aller  ^orm  abgef(^loffen  unb  oon  ^offutb  unb  bem  ©rafen 
dfepfom^f^  ber  93ünbniötra!tat  unterjeicbnet.  <3)er  Q3orbebalt,  betreffenb  bie 
Q3ermenbung  ber  Cegion  gegen  bie  6lamen,  mar  polnifcberfeitö  fallen  gelaffen 


')  Stratforb  Ganning  an  ^almerffon,  dto.  ^onftantinopct,  21.  O^oöembcr.   Conbon 
"21.  b.  <5-  O. 

-)  epringer  a.  a.  Ö-,  <33b.  II,  6.  660. 

^)  6ict)e  ©anjer,  ©cmbinsfi  in  Ungarn,    '^b.  1,  3-  21  ff. 

")  '^ulfätp,  ^eine  Seit,  mein  ßeben.    ^b.  11,  e.  261. 


'Die  auöunntioc  T>olitif  bei*  tmiiarifd)cn  Ovevtolution  ISIS 49.  61 

werben,  bie  ^otcn  t)crlan(itcn  nur  (Selb  nnb  Töaffen  unb  ücrpflid)fcteu  fid) 
Sur  totcUunö  einer  poInifd)en  l'eöiou  üou  2{K)()  ?3^ann,  bie  aUnuil^lid)  ^u  einem 
5?orpö  r>on  20000  9?^ann  t»crftär!t  n>erben  foüte ' ).  ^"^on  po(nifd)en  Ovcoolutionö-- 
generalen  tvaUn  ^em  unb  0enibine!ti  in  ungarifd)c  ©ienfte.  93ei  bem  Q3ünbni^-- 
abfd)Iu§  mit  ben  ^oten  bürfte  Sloffutt)  tt>ol)l  t)auptfäd)lid)  ber  QBunfd)  ge- 
leitet );)ahen,  burd)  bie  (Erbringung  be^  "^eiDeifeö ,  t>a^  Ungarn  in  [einem 
5?ampfe  nid)t  gan,^  allein  ftet)e,  ben  ^hit  unb  bie  3uoerfid)t  feiner  l\inböleute 
5U  l)eben.  Sanguinifd)  xvk  er  tt)ar,  f)offfe  er  n)ol)l  auci),  burd)  Q?erquic!ung 
ber  ungarifc^en  Gac^e  mit  ber  ber  "^olen  aud)  Ungarn  au^  ber  'polen- 
fd)tt)ärmerei,  bie  fid)  namentlich  in  <5ranfreid)  ebenfo  bombaftifd)  toie  lärmenb 
bemerkbar  gemad)t  l)atte,  O'^ut^en  5iel)en  su  laffen.  93ielleid)t  fal)  er  in  feiner 
üppig  tt?uc^ernben  ^^antafie  burd)  bie  '^^ünbniffe  mit  ben  '^olen  unb  ber 
Obrenooicpartei  Ungarn  bereite  in  unangreifbarer  Sage,  gebedt  an  ber  red)ten 
'Jlanfe  burd)  eine  polnifc^e  9\eoolution,  an  ber  tinfen  burc^  i>a'^  Serbien  ber 
Obrenooic,  geftü^t  burct)  bie  3i)mpatl)ien  <5ranfreid)^  unb  beö  feit  icl)er 
polenfreunblic^en  Cfnglanbö.  5?eineömegö  fal)  er  ein,  i>a^  i>a^  ungarifd)-- 
potmfd)e  '^ünbniß  bem  neroöfen  (i'uropa  eine  neue  @efal)r  t»or  bie  '•klugen 
führte :  eine  polnifcf)e  9vet)olution,  bie  oitale  Sntereffen  breier  9D^äd)te,  ?vu^-- 
lanbö,  ^reu^enö  unb  iDfterreid)^,  f(^tt)er  bebrol)te  unb  bie  ?^u^e  Ccuropa^ 
auf  3Gl)re  ^inauö  ftörte.  $^lm  iia^  llnglüd  t)oU  ju  macf)en,  !nüpfte  ungefäl)r 
5u  berfelben  Seit  Gjala^,  ber  fict>  in  ber  6c^tt)ei3  niebergelaffen  f)att^,  t)on 
3üricl)  auö  llntert)anblungen  mit  ben  tt)ilben  <3)emofraten  Q3abenö  unb  ber 
■^falj  an^),  ent)ät)lte  fid)  ber  ungarifc^e  ©efanbte  in  ^ariö  @raf  ^eteti 
2ebru  ?vollin  jum  '^roteftor,  nal)m  i^offutl)  feine  alten  ^e5iel)ungen  ju  ben 
legitimen  unb  ben  reoolutionären  9vegierungen  3talien^  wieber  auf.  i^offutb^ 
^ätigfeit  malte  ein  alteö  6d)redbilb  an  bie  ^anb:  bie  „allgemeine  europäifd)e 
9\eoolution",  wie  fie  93^a55ini  feit  3cil)räet)nten  alö  ^^lül^eilmittel  gegen  alle 
Reiben  ber  93ötfer  anprieö.  0a^  flößte  aud)  ben  9\egierungen  jener  l^änbcr, 
bie  oon  ber  9\eüolution  unberüt)rt  geblieben  waren  ober  fie,  wie  'Jranfreic^, 
bereite  fo  gut  wie  überwunben  Ijatten,  93^i^trauen  gegenüber  Ungarn  ein, 
ha§  mact)te  t>or  allem  für  9\u^lanb  bie  nact)brücflid)e  Unterftü^ung  Öfter-- 
reid)ö  im  5l^ampfe  gegen  bie  ungarifd)e  9\et)olution  ju  einem  ©ebot  ber 
6taatöraifon  unb  ber  93orfid)t.  "^enn  5?offutl)  fid)  fpäter  über  bie  unnal)-- 
bare  ?\efert)e  unb  bie  abweifenbe  5\Mlte,  ber  feine  'Diplomaten  bei  ben 
Oxegierungen  Cturopaö  begegneten,  bitter  be!lagte,  bann  überfab  er,  ba§  er 
felbft  burct)  feine  unüberlegte  ^olitif  biefe  uugünfrigen  ^iöpofitionen  t)eri)or-- 
gerufen  l)atte. 

'^lllerbing^  waren  bie  '2lu0fid)ten  Ungarns,  bei  ben  T>ölfern  ber  euro-- 
päifd)en  ^eftmäct)te  bie  fräftige  moralifcl)e  Gtü^e  ber  Popularität  ^u  finben, 
üon  t»ornl)erein  feine  befonberö  günftigen.    9}Zan  »erftanb  in  (furopa,  fpesieU 

')  Springer  a.  a.  O.,  Q3b.  II,  6-  659.  T>ulf5ti)  a.  a.  O-,  ^t).  II,  e.  262.  -IJlud) 
Slofsönt)  a.  a.  O.,  '53t>.  II,  £.  102  ff.  behauptet,  im  Oftober  in  Q^ßicn  „mit  einigen 
polnifd)en  Offiäieren"  einen  Q3ertrag  über  bie  ötellnng  einer  polnifc()en  l'egion  ab- 
gefd)loJTcn  ju  ^aben. 

-)  Stiteö  a.  a.  O.,  ^^b.  1,  S.  301. 


62  "©cutfc^e  9?unbf^au. 

in  bcn  Cänbcvn,  auf  bcven  6t)mpatt)tc  man  in  Ungarn  in  erffcr  Cinic  rechnete, 
in  SnQlanb  unb  ^xantvddf,  bie  ungarifd)e  9^et>oIution  nid)t.    J^lan  ocrftanb 
unb  tt)ürbigte  ben  ^ampf  ber  0cuffd)cn  unb  StaHcner  für  politifc^e  <5teit)cit 
unb  nationale  (^in^cit,  bie  6ef)nfuc^t  ber  ^olen  nac^  Befreiung  t>on  bem 
garten  ruffifi^en  Soc^e  unb  "^iebereroberung  ber  verlorenen  nationalen  unb 
poIitifct)en  (Sfifteng,  aber  bie  ungarifc^e  Bewegung  üerftanb  man  nic^t.    0ic 
''^u^fü|)rungen  ber  fü|)renben  fran5Öfifd)en  unb  engtifc^en  Journale  über  bie 
ungarifd)e   xReoolution  finb  in  biefer  93eäie^ung   berebte  3eugen.     Ungarn 
\)atU  eben  aüe^  t>a§  befeffcn,  tva^  jene  Q3ölfcr  fic^  erft  erringen  mußten:  bie 
ungef(^mä(erte  nationale  (Jyiftens  unb  bie  politifd)e  ^rei^eit  im  9^al)men  ber 
Äab^burgifd)en  ©efamtmonard)ie,  eine  alte  T^erfaffung,  bie  niemanb  ju  unter-- 
brücfen  t)erfucl)t  t)atte,  unb  man  fa^  in  ben  9lmbitionen,  mit  benen  bie  Ungarn 
im  3al)re  1848  auftraten,  eine  gefct)icf)tti^  unb  politifc^  ungerechtfertigte  Über- 
treibung nationaler  '2lnfprücf)e.    9)^an  üerftanb  bie  Sel)nfud)t  nac^  Q[Bieber-- 
aufric^tung  beö  felbftänbigen  ^ag^arenftaate^ ,  ben  bie  @efd)ic^te  cor  brei 
3a^r^unberten  üon  ber  ^arte  ^uropaö  geftri(i)en,  um  fo  weniger,  alö  biefer 
^agparenftaat  fic^  ^ur  bauernben  6elbftert)altung  alö  5U  fc^trac^  ertt)iefen 
unb  bie  9}^agt)aren  bie  bauernbe  Sicherung  it)rer  nationalen  (friften^,  i^re^ 
^erritorialbefi^eö  unb  ibrer  fonftitutionellen  'Jt^ei^eiten  erft  burd^  bie  93er= 
einigung  Ungarn^   mit   bem  9^ei(^e   ber  Äab^burger   erreicht  i}atUn.     0ie 
£el)ren  ber  ©efd)icf)te  fprad)en  ju  beutlic^  gegen  bie  93eftrebungen  ber  Ungarn, 
ebenfo  bie  2el)ren  ber  praWfc^en  ^oliti!,  bie  ein  ftar!e^,  einiget  Öfterreic^, 
in  beffen  9^al)men  für  ta^  nationale  93erfaffungöleben  Ungarn^  9^aum  genug 
mar,  alö  eine  ber  unentbel)rli(^en  ©runbbebingungen  be^  europäifd^en  ©letd)-- 
gemi(i)te^   erflärten.    <S)iefen  £el)ren  gegenüber  vermochten  bie  Reklamationen 
ber  ungarifcl)en  ^olitüer  nic^t  burc^jugreifen,  meiere  (Europa  überzeugen  tvoUten, 
t>a^  ber  Q3eftanb  eine^  felbftänbigen  ungarif(i)en  Äeere^,  eineö  eigenen  ungarif(^en 
SOf^inifteriumö  be^  "tHu^ttJärtigen  unb  aller  anberen  'tHttribute  ber  ftaatlid)en 
Souveränität  Äauptbebingungen  ber  politifc^en  5^onfolibierung  €uropa^  unb 
ber  Stabilifierung  be^  europäifd>en  ©leic^getvic^teö  feien,    ^üv  bie  Staats- 
männer Europas  tt)ar  ber  i5fterreic^ifc^--ungarifd)e  ^onflift  nur  eine  disputa 
di  famiglia,  feineöivegS  ta^,  moju  xi)n  bie  ungarifc^en  ^olitüer  ftempeln 
tpollten,  eine  europäifcl)e  '2lngelegenl)eit.    (fine  europäifc^e  ^rage  allererften 
9?angeS  u?ar  aber,  fpegiell  für  (fnglanbS  ^olitif,  bie  Ccrt)altung  ber  öfter-- 
reic^ifc^en  9?^onarc^ie  als  curopäifc^er  ©ro^mac^t,  bie  ©rl)altung  il)rer,  eine 
ftabile  englifc^e  Orientpoliti!  gemä^rleiftenben  ©ro^mac^tftellung ,  bie  burd) 
bie  ungarifct)en  *^fpirationen  gefät)rbet  erfd)ien.    93e5eici^nenb  bafür  ftnb  bie 
'^luöfü^rungen  beS  ..Morning  Chronicle",  ber  in  Übereinftimmung   mit  ber 
öffentlichen  9??einung   gnglanbS   unb   ber  '^Infic^t   ber  füt)renben  englifc^en 
^olitüer  bei  '^uSbruc^  beS  'IRevolutionSfriegeS  in  Ungarn  fc^rieb: 

„ÜBir  bitten  nie  6t)mpotl)ie  mit  ben  *^olitifcrn,  bie  Öfterrcicb  oon  ber  5lartc 
^uropa^  ffrcicbcn  unb  bie  Äaupfmaffc  bc^  .^onfincnt^  in  eine  gro^e  bcutfd)e 
9Republil,  ein  Ä5nigrcicb  Ungarn  unb,  um  jebcm  ©efcbmac!  ctma^  ju  bieten,  in 
eine  ariftofratifcbe  9^epublit  "Polen  scrlcgen  h)olltcn.  ^ir  n)ünfd)en,  ba^  Öftcr-- 
reicb  auf  einer  breiten  unb  ftärlcren  93afi^  iriebcr  aufgcricbtef  iDcrbc,  öftcrrci^ifd^ 
mit  aflen  (Erinnerungen  ber  Q3crgangen()cit  unb  allen  Q3cränberungen ,  loclcbe  bie 
bb^er  gcfpannten  ^Inforbcnmgen  ber  ©cgcnlpart  verlangen." 


®tc  auaiu^äitiiH'  T>olitif  bcv  unc^aiifcbcn  C^^et>otution  1S4H'I9.  Q^ 

9}^att  tvünfd)fe  im  'IBcftcn  (Suropaö  ben  £lngani  v»on  .s'Scrjcn  einen  ,^tiH\f-- 
mä^igcn  '^lu^bau  il^rer  Q3erfaffinui,  aber  man  pevl^orre^^^ierte  bie  Scrfnimmcruncj 
ber  öfferrei(i)ifc^en  93^onavc^ie,  bic  fd)on  im  erften  ©fabium  be^  5\'ampfeö  ba^ 
beutlid)  er!cnnbarc  3iel  bev  oon  Sl^offutf)  be()evrfd)ten  unb  birigierten  unciarifd)en 
^olitif  tt)ar.    '^lud)  in  treiteren  streifen  be^  ''^luölanbeö  tatfäc^lid)  populär  511 
werben,  »ermoc^te  bie  ungari[d)e  9\ct>otution  nid)t.  ^ie  pft)(^o(oc5ifd)en  Q3orau^-- 
fe^ungen    für    eine    n?ir!lid)e,    it>eitreid)enbe   unb    mäd)tige   T^D{!^tümlid){eit 
fel)lfen,  benn  bie  ungarifd)e  TReuoIution  mar,  im  ©egenfat)  ^u  t>m  po(ni[d)en 
3nfurreftionen    unb    ber    italienifc^en    Areit)eite!beniegung,   feine   gcn?altfame 
9\eaftion  gegen  Unterbrüdung  unb  (Jntre(^tung,  fie  rvav  »or  allem  feine  tt)ir!-- 
lic^e  Q3olföerf)ebung,  fein  5?ampf  ber  gefamfen  9^ationM.    6ie  befd)ränfte 
fi(^  auf  bie  mittleren  unb  unteren  öd)id)ten,  imb  ba^  ber  '•^Ibet  fid)  mit  ganj 
oereinjelten   ''2luönal)men   oon   il)r   fernl)ielt,   t)erfet)lte   in   bem   ariftofratifd) 
regierten   Snglanb   feinen   (finbrud   ebenfoivenig   n^ie  in  bem  bemofratifctyen 
^ranfreid).    3ubem  trug  bie  ^r^ebung  ber  Serben,  .Kroaten  unb  9\umänen 
gegen  bie  magt)arif(^e  Q3orl)errf(^aft  t»iel  baju  bei,  in  (Europa  bie  '21nfid)t  fefte 
QOöurjel  faffen  5U  laffen,  eö   l;anble  fic^  in  Ungarn  nid)t  um  eine  Q3olf^» 
beroegung,  fonbern  um  eine  oon  einer  Oligarchie  in  '5lu§  gebrachte  (fmeute, 
bereu   9^atur    fd)on    baburd)    gefennjeic^net    fei,   i>a^   bie   nid)tmagi)arifc^en 
^Nationalitäten  llngaruig   e^  für  notnjenbig   hielten,  mit  ben  Waffen  in  ber 
Äanb  i^re  nationalen  9xect)te  p  »erteibigen.   'Sie  ungarifd)e  9\et)olution  mar 
ni(^t  populär  bei  ben  Q3Dlfern  unb  mißliebig   bei  hm  9^egierungen  Qöeft- 
europaö,  aB  fid)  il)re  Ceiter  anfct)idten,  bie  '^eftmäd)te  jur  biplomatifcben 
Unterftü^ung  ber  ungarifd)en  llnabl^ängigfeiteJbeftrebungen  ju  belegen. 

3m  September  unb  Oftober  1848  begann  bie  ungarifd>e  9\egierung,  ben 
biplomatifd^en  'S'ienft  Ungarn^  5u  organifieren^).  13on  ßarbinien  abgefel)en, 
gelang  eö  nur  mit  jener  ©ro^mac^t  offizielle  '^e5iel)ungen  an^ufnüpfen,  bie  in 
Europa  feine  bireften  3ntereffen  ^u  üerteibigen  l)atte,  mit  tcn  T^ereinigten 
Staaten  üon  SJlmerifa.  'I^iefe  mi)gen  ba^er,  objmar  d)ronologifd)  einem 
anberen  Slapitel  anget)örenb,  l)ier  befpro(^en  merbcn.  'Ser  amerifanifdie  @e-- 
fanbte  in  "^ien,  Stilen,  naf)m  lebl^afteö  3ntereffe  an  ber  ^emegung  in  Öfter- 
reic^  unb  Ungarn  unb  ]tan1:>  mit  bem  Staat^fefretär  ^ulf^fl)  unb  bem 
9^egierungöfommifi"är  5?af5Önt)  in  regem  Q3erfel)r.  0ie  natürlid)e  S^mpatl)ie 
beö  ^^Imerifaner^  für  jebe  bemofratifd)e  '^emegung  fomie  ber  ^unfc^,  mi5g-- 
lid)ft  eingel)enb  informiert  5U  fein  —  Stilen  betrieb  al^  ^iebl;aberei  mit 
(^ifer  unb  ©lud  bie  ©efd)id)tfc^reibung  unb  ^at  aud)  ein  ^erf  über  bie 
9^et)olution  in  Öfterreic^  »erfaßt  ^,  mögen  für  biefen  93erfel)r  in  erftcr  i^inie 
ben  '^emeggrunb   gebilbet  t;aben'').    3m  l^aufc  bee!  9Not>embcr,   al^  man  in 


')  Sic{)c  5  rieb  jung  a.  a.  O-,  13t).  I,  3.  202. 

-)  OB  er  tt)  eint  er,  ©raf  SuUu^  ^2lnbraffi),  Q3t).  I,  6.  IS,  bet)auptct  in-tümlid),  bic 
ungavifct)e  Q^egierung  fei  cvft  nad)  ber  ilnobljängigtcif^crfläning  won  0cbrcc,yn  an  bio 
'^lufftellung  oon  bipIomatifrf)en  Q3crtretungcn  gcfc^riftcn. 

')  i^afsönt)  a.  a.  O.,  <53b.  II,  ^.  110,  bct)auptct,  v^tilcö  babc  ilngain  bie  -?tcgc= 
jierung  einc^  'Dadefjcn^  tjon  20  9?iiUionen  Dollars  jur  (ifrtämpfiing  feiner  ^reibcit  fcl>on 
im  ?^oycniber  gavanfiovcn  ju  tonnen  ovttävt.     I'ev  liiert  biefcr  (ifr,vit)lung  ift  tlar. 


64  ©cutfd^e  9?unöfd)au. 

^ien  Icbiglid)  auf  bie  oon  bcr  öfterretrf)ifdE)ett  9xegterung  ausgegebenen  9^act)-- 
vxd)tm  angemtefen  mar,  fc^idfe  Stileö  burc^  einen  amerifanifc^en  9\eifenben 
ein  Sd)rei6en  an  i^offut^,  in  bem  er  biefem  mitteilte,  er  intereffiere  fic^  für 
bie  ungarifd)e  93en)egung  unb  tt)ünfd)e  über  biefelbe  eingebenb  informiert  §u 
merbenV).  SD^it  bem  i^m  eigenen  uorauöfe^ungSlofen  Optimismus  fab  5^offutb 
in  bem  b^i'^i^^cfen  9^eifenben  einen  bipIomati[(^en  "^Igenten  ber  Q3ereinigten 
(BtaaUn,  unb  ber  „^offutb  Äirlapija"  »erfünbete  triumpbißf^nb,  ein  ©efanbter 
bcr  mäcbtigen  9^epublif  öon  9^orbamerifa  fei  in  Ungarn  in  offiäietter  "^OZiffion 
eingetroffen ;  in  feiner  '^n!unft  fei  ber  erfte  Schritt  ^ur  "Slnerfennung  ber  lln-- 
abbängigfeit  Ungarns  feitenS  ber  ©ro^mäcbte  ju  erblichen  unb  bamit  für 
Ungarn  bie  ^[Röglicb^eit  gegeben,  fid)  alte  jene  politifcben  unb  materiellen  93or-- 
teiU  5u  fid)ern,  bie  baS  93ölferrecbt  in  fold^en  fällen  gett?äbrt-).  i^offutb 
ging  fofort  baran,  auS  ber  ^itte  6tileS  um  3nformationen  politifcbeS  i^apital 
5u  fd)lagen.  ^r  übermittelte  6tileS  eine  für  ben  '^räfibenten  ber  93ereinigten 
Staaten  beftimmte  9^ote,  in  ber  er  ben  bisberigen  93erlauf  ber  (Jcreigniffe 
fd^itberte  unb  f(^lie§lid^  er!lärte,  ber  ^ampf  ber  Ungarn  gegen  Öfterreicb  fei 
feine  teid)tftnnige  unb  t>erbre(i)erifc^e  9\ebellion,  fonbern  ebenfo  berechtigt  tt)ie 
ber  ^iberftanb  ber  norbamerifanifcben  5?olonien  gegen  bie  (fnglänber  im 
Sabrc  1775.  5?offutb  unterjeicbnete  biefe  9^ote  alS  ^räfibent,  ^ulfjfp  fontra-- 
fignierte  als  6taatSfe!retär  ^) ,  genau  fo,  als  tt)äre  bie  ungarifd)e  Q^epublif, 
bie  üier  "^CRonate  fpäter  pro!lamiert  tt)urbe,  bereits  fonftituiert.  Unter  ben 
jabllofen  biplomatifcben  9^oten  ^offutbS  tt)ar  biefe  bie  einzige,  ber  tatfäcblicb 
ein  Erfolg,  menn  aud)  ni(^t  oon  realem  politif(^en  ^erte,  befc^ieben  tt)ar. 
3m  "Jrübjabr  1849  belegierte  bie  9?egierung  ber  93ereinigten  Staaten  Äorace 
9}Zann  als  @efanbten  nad)  Ungarn,  bod)  tvav  eS  biefem  nid)t  möglid),  an 
feinen  93eftimmungSort  gu  gelangen*).  (Sr  i)ätU  Ungarn  aud)  nid)tS  nü^en 
fönnen,  benn  fo  freigebig  bie  *^meri!aner  mit  ber  Ernennung  eineS  ©efanbten 
hti  ber  Äanb  waren,  fo  energifcb  fnöpften  fie  bie  ^afc^en  su,  als  <3)amburgbi, 
ber  ungarifd)e  ©efanbte  für  *tHmerifa,  bei  ben  9^eut)orfer  Q3an!en  eine  "^Inleibe 
für  Ungarn  ju  nego^ieren  fucbte-^).  Über  bie  praftifc^e  ^ertlofigfeit  ber 
'Pflege  ber  QBejiebungen  su  ben  Q3ereinigten  Staaten  unb  Ungarn  war  eine 
^äufc^ung  !aum  möglich-  ©efto  mebr  fiel  für  bie  ungarifd)e  9^egierung,  bie 
nad)  mebrfac^en  ^D^Zi^erfolgen  auf  biplomatifc^em  ©ebiete  enblicf)  auf  einen 
(frfolg  t)ertt)eifen  fonnte,  bie  moralifc^e  '^Birfung  auf  bie  breiten  ^D^affen  beS 
ungarifcbcn  Q3ol!eS  inS  @ett)icbt. 

Unt»ergleid)lic^  mebr  mu^te  ber  ungarifd)en  9\egierung  an  ber  'tHnbabnung 
eines  biplomatifc^en  93erfebreS  mit  ^ran!reid)  unb  (Snglanb  gelegen  fein. 
9^amentlicb  auf  ^ranJreic^  fe^te  i^offutb  gro^e  Hoffnungen,  unb  tro^  ber 
able^nenben  "t^ntwort,  welche  bie  ungarifd)e  9^cgierung  auf  ibren  erften  '^In-- 


1)  ^ulfäf^  a.  0.  Ov  ^t).  II,  S.  275. 
-)  „Äoffuft)  Äirlapija"  t>om  28.  9^oöenil)cv  1848. 
=»)  ^ulfäft)  a.  a.  O.,  ^b.  II,  6.  280. 
*)  Springer  a.  a.  O-,  93b.  II,  S.  736. 

^')  'Slmcritanifc^e  einbrüde.    €vlebmJTe  eines  ungarifd[)en  (Emigranten  in  9lmerifa 
anonpm),  S.  131. 


016  au^ivärtiflc  'l>otitit  bcr  uuaai-ifd)cn  ?\coolution  184849.  65 

nä(;erung'^oerfud)  oon  ^ariö  auö  ev{;a(ten  {)attc,  ()offte  cv,  auf  bie  '^lUgctualt 
Öer  SJlgitation  uertrauenb,  nod)  immev,  ?fvanfreid)  auf  bic  6cite  Mucjarnö 
l)Gnibcr5iel;en  ju  können,  unb  betrieb  bcöbalb  unmittelbar  nad)  beni  9lui?bruc^ 
bcö  i?ampfeö  mit  Öfterreic^  bie  (i'rnennung  eine^  unc-}arifd)en  (Öefanbteu  für 
^ariö.  ^Im  21.  September  184(S  wäl)itc  ber  un!.iarifd)e  9\eid)ötag  ben  05rafen 
l'abiölauö  ^etefi  ^um  ©efanbten  in  ^arig.  9Dcan  rübmte  ^ddx  nad),  er  fei 
„geiftreid),  tüi^ig,  berebt,  geiuanbt  im  6aIon,  tiebenöunirbig  im  £lmgang,  id)(ag- 
fertig  in  ber  ^olemif,  öerbinbe  fran5i5fifd)en  (^fprit  mit  magi)arifd)em  ^^Ipplomb, 
tk  perfön(id)en  ©genfd)aften,  bie  ber  (Diplomat  befit5en  muf^,  mit  ben  ^ugenben 
cineö  ebrenbaften  Patrioten"  M.  3m  6alon  mag  ©raf  ^elefi  gen)i§  geeignet 
gen)efen  fein,  ben  Diplomaten  5U  pofieren,  aber  feine  imge.sügclte  3mpu(fioität, 
fein  fal)riger,  unrubiger  @eift,  feine  unüberiüinblid)e  9leigung,  auf  eigene 
■Jauft  ^olitif  5u  mad)en  unb  t>k  rabifalften  9\abifa(en  nod)  ,^u  übertrumpfett, 
laffen  ibn  für  bie  fc^tt)ierige  'i^lufgabe,  bie  il)m  übertragen  untrbe,  nid)tö  tr»eniger 
alö  geeignet  erfcf)einen.  Unter  biefen  llmftänben  !(ingt  bie  ^ui)auptung  fe{)r 
plaufibet,  für  feine  d'rnennung  jum  ©efanbten  fei  weniger  ta^  Q3ertrauen  ,^u 
feinen  biplomatifd)en  'Jä^igfeiten,  al'g  ber  "^önufd)  feiner  5ablreid)en  'Jreunbe 
ma^gebenb  gemefen,  ben  liebenön^ürbigen  unb  allgemein  beliebten  Corafen,  ber 
(eiber  bie  üerl)ängniöooüe  9'Jeigung  befa^,  ficf)  politifd)  nad)  alten  9\id)tungen 
bin  unbeilbar  ju  kompromittieren,  awo  feiner  allju  intimen  Q3erbinbung  mit 
ben  ^efter  lUtrarabifalen  ju  befreien-).  Hbrigen^S  war  "^eleti  trolj  feineö 
d)auöiniftifct)--nationalen  9\abifaliömU'g  —  aud)  ha^  QÜjöxt  ^u  ben  merfwürbigen 
'JBiberfprücben  in  bem  politifd)en  Cl)arafterbilb  biefeö  l)od)begabten  9J)tanneö  — 
ein  begeifterter  93or!ämpfer  beö  ^rin^ipö  ber  Q3erföl)nung  aller  9uationalitäten, 
fo  'Oa^  feine  (Entfernung  au^i  ber  Äauptftabt  fd)on  aue:  biefem  ©runbe  auc^ 
i\!offutt),  ber  fic^  ju  biefer  Seit  mit  ber  Sbee  getragen  b^ben  foü,  bie  ^anater 
Serben  ooüfommen  auszurotten  unb  baö  2anb  mit  Äonüebö  ju  folonifieren^), 
nur  willfommen  fein  fonnte.  9!)Zit  *^erfonat  würbe  biefe  erfte  ungarifd)e 
Negation  reicf)lic^  au'ggeftattet.  ^[\§  @efanbtfd)aftöfefretär  fungierte  '^riebrid) 
Sjaroabi),  fpäter,  ba  biefer  als  5?urier  Q3ermenbung  fanb,  9cifolauö  S^i^, 
9}Zilitärbet)ollmäd)tigter  war  Oberft  Smerid)  Sjabo,  ^weiter  Sefretär  ''^l.  t)e 
©eranbe;  ber  gewanbte  ^ubli^ift  Dr.  9)^anbl,  ber  im  ^rül)jabr,  wie  erwäbut, 
als  9igent  ßamartineS  Ungarn  ju  SnformationSjwecfen  bereift  i)cittc,  würbe 
als  Leiter  beS  geplanten  unb  fpäter  tatfäd)lid)  jur  SJlufftellung  gelangten 
publisiftifcben  ^ureauS  gewonnen^),  "^^elefi  erhielt  bie  3uftruftion,  „£lngarn 
bei  ber  9^egierung  ber  fran5öfifd)en  9xepubli!  offiziell  ^u  vertreten,  bie  fran-- 
^öfifc^e  9?egierung  ber  aufrid)tigen  St)mpatbie  unb  '^reunbfd)aft  ^IngarnS  für 
'Jranfreid)  ju  t)erfid)ern  unb  fie  unb  bie  öffentlid)e  9?ceinung  über  bic  ungarifd)en 
■^Ingelegen^eiten  aufguHären,  bie  'vJInerfennung  ilngarnS  aly  tricgfübrcnber 
9)Zac^t  SU  erwir!en  unb  bei  ber  fran5öfifd)en  9\egierung  yorfteüig  ju  werben, 

')  S^tefingcr  a.  0.  Ov  S. 280:  fiet)c  aud)  Set)err-'5:f)oß,  (^rinnevungcn,  S.  84; 
Älapfa,  9lug  meinen  Erinnerungen,  (B.  220  ff. 

")  Springer  a.  a.  O.,  Q3b.  II,  e.  600,  '^yu^nofe. 
•■)  ©örgetj,  9}Jein  l'eben  unb  Q:Csirfen  in  Ungarn.    T^b.  II,  e.  104. 
'')  A eifert  a.  a.  O.,  ^b.  IV,  Qlbt.  II,  e.  497. 
<PeiUfc(ie  ^unMcöau.     XXXVIII,  4.  5 


QQ  5)cuffd)e  9?unbfd)au. 

bie  gegenfeitige  6t;iupat^ie  unb  politifct)e  Sntereffenfolibarifät  bcv  beibcn  Q3ö(fei' 
burd)  bie  (^ntfenbung  eine^  offijieUen  biplomatifcfyen  Q3ertretci:^  ber  fran-- 
5Öfif(^en  iRepubli!  naö)  Ungarn  ^u  befräffigen".  3n  bem  93eg(aubigung^-- 
fc^reiben  ^elefi^  tpurbe  ^Bejug  genommen  auf  bie  9xefo(ution  ber  fran5öftf(^en 
9^ationaloerfammIung  oom  24.  "SO^ai,  njelc^e  bie  9Sünfd)e  ber  9^ation  be- 
treffenb  einen  „brüberlid)en  "^unb  mit  <S)eutfd)lanb,  bie  QBieber^erfteüung  eine^ 
unab|)ängigen  ^o(en  unb  bie  93efreiung  3talienö"  formuliert  ^atU,  unb  bie 
franjöfifc^e  9^egierung  eingelaben,  mit  bem  freien  unb  fouoeränen  ungarif(i)en 
93orie  in  offisieKen  biplomatifc^en  Q3er!ef)r  ju  treten^). 

3n  'Jronfreid)  i)atU  fid)  unterbeffen  ein  bebeutfamer  ilmfd)tt)ung  ooü- 
jogen.  ®ie  rücEläufige  'Bett)egung  ber  9\eöotution  i)atU  unoer!ennbar  be- 
gonnen, unb  einfic^tigen  '^Politifern  mu^te  c^  tiav  fein,  ba^  bie  (If)ancen  einer 
erfolgreichen  *2luöfüi)rung  ber  93^iffion  ^elcü^  fc^on  in  bem  *5lugenblide,  in 
bem  biefer  feine  (Ernennung  gum  ©efanbten  in  ^ari^  empfing,  auf  ein  5D^inimum 
^erabgeminbert  maren.  ®ie  3unifd)Iad^t  i)Cittt  ben  So§iati^mu^  unb  ben 
fc^roffen  9?abifaliömuö  au^  bem  <2>atUl  geworfen,  bie  (Ernennung  daoaignac^ 
5um  5?abinett^d)ef  unb  Äaupt  ber  Q3oll5ief)ung^gen)alt  iüuftrierte  beutUc^  bie 
'5;atfa(^e,  ha^  t)a^  llbertriebene  ber  revolutionären  93eit)egung  übertt)unben 
tt>ar,  ha^  93ere(f)tigte  unb  '2Bünfd)en^tt>erte  gefiegt  t)atte  unb  man  in  <5i^an!-- 
reid)  entfd)Ioffen  toav,  bie  ejtremen  '^Parteirictitungen  energifcf)  nieber^u^alten^). 
9[Rit  ben  Sjtremen  ^atU  aud)  ber  Q3ölferbefreiungö--  unb  93ölfert)erbrüberung^-- 
taumel  abgen?irtfd}aftet.  Unter  Gaöaignac  unb  feinem  9)^inifter  be^  ^^u^-- 
«»ärtigen  ^aftibe  befolgte  \\ran!reid)  eine  ebenfo  t>orfid)tige  tt)ie  ftuge,  burd) 
bie  eigenften  3ntereffen  üorgejeic^nete  'potitif.  ®ie  entfd)iebene  ^[hUi)V  t)on 
jener  po(itifd)en  9^ic^tung,  meiere  bie  9^ationaIt?erfamm(ung  ber  9^egierung 
im  9)^ai  gu  biftieren  üerfuc^t  i)atU,  trat  flar  §utage.  'Deutfc^Ianb  gegenüber 
t)ert;ielt  fid)  bie  9^egierung  ^aüaignac  fo  prüd{)altenb,  ba^  eö  ber  ©efanbte 
beö  frankfurter  ^arlament^  —  für  bie  90^iffton  ^eleüö  tvav  bamit  ein  ^rä- 
jubij  gefd)affen  —  tro^  aller  '^Inftrengungen  nic^t  einmal  jur  formellen  '•2ln-- 
erfennung  feiner  biplomatifi^en  Sigenfc^aft  gu  bringen  vermochte  ^);  bie  9^e-- 
gierung  l)atte  jtd),  über  bie  Sytemporeö  ber  9^ationaloerfammlung  unbebenflid) 
l)intt)eggel)enb,  tt)ieber  ^u  bem  t)iftorif(^en  politifd)en  ©runbfa^  befel)rt,  t>a'^ 
bie  beutfd)en  Sinigungöbeftrebungen  ben  3ntereffen  <5rön!reid)ö  ttjiberfprec^en. 
"^m  beutlid)ften  aber  tt)urbe  ber  Qtnt\d)lvL^  ber  fran5öfifcl>en  9^egierung,  mit 
ber  ^oliti!  ber  eytremen  Parteien  gu  bred)en,  burd)  bie  Q3erfuc^e  manifeftiert, 
fic^  mit  9'^u§lanb,  ber  antireoolutionärften  aller  9}^äd)te,  auf  guten  <5u^  ju 
ftellen.  ©eneral  Ceflö,  ber  mit  großer  6uite  nad)  ^eter^burg  entfanbt  tt)orben 
tt)ar,  ipurbe  bort,  5tt>ar  al^  Privatmann,  nid)t  alö  beglaubigter  Diplomat, 
mit  größter  ^u^jeic^nung  empfangen  nnh  mit  allen  jenen  '^lufmerffamfeiten 
überl;äuft,  ^u  benen  fic^  3ar  9^i!olauö  gerne  ^erbeilie^,  fobalb  er  l)offte,  auf 
bem  ^ege  ber  Sc^meid)elei  ober  ^efted)ung  ju  ben  Sielen  feiner  ^oliti!  ju 
gelangen.    <5)ie   glänjenbe  ^21ufnal)me  ßeflög  in  ^eteröburg  verfehlte  it)ren 


')  Chaises,  La  France  et  la  Hongrie  en  1848/49,  S.  187. 
2)  Q3gl.  Q3uUc,  ®efcl)irf)tc  ber  ncueften  Seit.    93b.  II,  S.  41  ff. 
«)  9Rorf)au,  ®efc^id)fe  "i^ranfreicljö.    ^b.  II,  6.  559. 


'Sie  au^u>ävtiiic  l>olitif  ber  utu^oi-tfcben  ?^eoolution  184849.  67 

(vinbvurf  in  l^arie;  cbenfowoiüsi  wie  bic  '^atfacl)c,  baf)  C^^rnf  ^^effclvobc,  bcv 
@enera(  l\^fl6  über  bie  Äaltung  '^ranfreic^^  in  ber  italicnifd)en  ?ivao,t  au^-- 
{)o\te,  mit  allem  9^ad)bvnd  bie  unbcbingte  Solibaritäf  Oxnfjlanbö  mit  Öftev- 
reid)  in  allen  europäifd)cn  ^Ji-acjen  betonte  unb  ertlävte,  ba^^  Ovuf^lanb  immer 
unb  überall  Öfterreic^  bei  bev  Q3erteibignng  feiner  3nterelTcn  beiftel;en  uicrbe  M. 
3m  übrigen  i)attz  bie  ^olitif  Cabaignacö  il>ren  ^rennpunft  in  Italien.  (?^ 
gehörte  ju  ben  überlieferten  i?eitfä^en  ber  fran5Öfifd)en  l^olitif,  '^ranfreid)«; 
3ntereffen  fei  am  beften  gebient,  menn  3talien  in  eine  SJln^aljl  tleiner 
Staaten  geteilt  fei,  beren  Öljnmactyt  bie  Stablicrnng  eincö  fran5öfifd)en  ^ro- 
teftorateö  über  3talien  begünftigte.  'S)er  fcf)arfe  '^ettffreit  nm  ben  ma§- 
gebenben  (Jinflu^  in  3talien,  ber  fid)  jwifc^en  "^r^nfreid)  unb  (fnglanb  ent-- 
tt)icfelt  i)atU,  abforbierte  überbieß  ha^  3ntereffe  unb  bie  '^lufmerffamfeit  ber 
franjijfifi^en  Staatsmänner  üoUfommen-i.  3ubem  l;atte  aud)  ber  Q3erfud) 
llngarnö,  bic  »on  'Jranfreid)  mit  9}^i§trauen  beobad)teten  beutfct)en  Cfinigungö-- 
beftrebungen  ju  förbern  unb  ju  unterftü^en,  burd)auß  nid)t  ha^n  beigetragen, 
bie  leitenben  9DMnner  <5t^anfrei(^ö  für  Ungarn  günftig  ^u  ftimmen,  ganj^  ab^ 
gefel)en  baoon,  i)a^  biefe,  als  ^eleü  beauftragt  mürbe,  il)re  '^lufmerffamteit 
auf  Ungarn  ^u  len!en,  gan^  anbere  Sorgen  Ratten  al'^  bie  Unabhängigkeit 
Ungarn^.  Unoerfennbar  bolljog  fic^  ein  Umfd)mung  in  ber  öffentlichen 
Meinung  '5ran!reid)S,  ber  nic^t  ol;ne  9\üdtt)ir!ung  auf  bic  innere  l^age  bleiben 
tonnte.  'Sie  mit  Äoc^brud  betriebene  bonapartiftifd)e  ^^Igitation,  bie  namentlid) 
unter  ber  bäuerlichen  93ebölferung  gro^e  (Erfolge  erhielte,  be5eicf)nete  ben 
93eginn  beö  S^reiölaufeS,  ben  'Jranfreid)  in  furjer  Seit  jurüd^ulegen  beffimmt 
mar:  bon  ber  9^eoolution  gur  auögefprod)enen  9\ea!tion.  'Siefc  i^age  ber 
•Singe  macf)te  ber  franjijfif^en  9\egicrung  bie  gri)§te  Q3orfid)t  unb  9\eferoc 
5ur  ^flic^t,  fpe^iell  auc^  in  ber  ungarifc^en  '^lngelegenl)eit.  'Sie  (^'röffnungen, 
bie  9^effelrobe  bem  ©eneral  Ceflö  gemad)t  l)atte,  belogen  fic^  unberfennbar 
aud)  barauf. 

^elefi  !am  alfo  ju  fet^r  ungünftiger  Seit  in  ^arisi  an,  unb  unter  ben 
Sc^mierigteiten ,  auf  bie  er  ftie^,  als  er  bie  '•21uSfül)rung  feiner  9L^^iffion  ein- 
.^uleiten  tract)tete,  mar  nict)t  bie  !leinfte  bie,  t>a^  in  ^ran!reic^  nur  feljr  un- 
klare 'begriffe  über  Ungarn  »erbreitet  maren;  ju  jener  Seit  mareu  felbft  bic 
gebilbeten  '5van5ofen  nic^t  ftar!  in  ber  politifd)en  @eograpl)ie  unb  in  ber 
.^'enntniS  ber  ftaatSrecbtlid)en  'i25erl;ältniffe  ber  europäifd)cn  9und)e.  Ungarn 
galt  ben  "^fansofen  als  pays  barbare,  »on  ben  politifd)en  Suftänben  Ungarns 
l)atten  fie  faum  eine  '^ll)nung,  bie  Urfact>en  ber  9\eoolution  maren  il)nen 
nal)e5u  »ollfommen  unbefannt.  ^cleü  gelang  eS  smar  nad)  mannigfad)en  ^2ln-- 
ftrengungen,  üon  €a»aignac  unb  bem  9?Zinifter  beS  ^luj^eren  Q3aftibe  nipfangcn 
5u  merben,  bod)  burfte  er  fein  ^eglaubigungSfd)reibcn  nid)t  überrcid)en  unb 
mürbe  nur  als  biftinguierter  ^rember,  nict)t  als  biplomatifd)e  l>erfon  be- 
trachtet ^).    93aftibe   befd)rän!te  fid)  barauf,  oon  '5:ele!i  eingel;enbe  3nforma-- 


')  5)etfevf   a.  a.  O-,   ^b.  IV,   -2[bt.  11,   5.  329.    Ih^I.   aud)  ?\od)nu   a.  n.   C, 
<öb.  II,  e.  257. 

"')  '^gl.  9?od)au  a.  a.  O.,  T^t>.  11,  ^.  261. 
■')  et)aife^  a.  a   O.,  3.  182. 


68  ©cuffc^c  9\unfefd)au. 

tionen  über  bte  2age  in  Ungarn  entcjecjcn.vme^men,  nnb  "^^etefiö  tt)ieberI)oltc 
bringenbe  '^Sitten,  für  Ungarn  in  berfelben  *2ßcife  ju  intervenieren,  tt)ie  <5ran!-- 
reirf)  für  bie  ßombarbei  jn  intervenieren  fic^  eben  anfd)icfteM,  beantttjortete 
95affibe  fc^Iie^Iic^  mit  ber  tröftlic^en  Q3erftd^erung ,  ^ran!reid)  tt)erbe,  fobalb 
eö  feine  eigenen  inneren  QSirren  gelöft  i)aht  unb  bie  Ungarn  ©ieger  geblieben 
fein  mürben,  Ungarn  geft>i^  unterftü^en;  er  red)ne  auf  ben  Sieg  Ungarn^ 
fpejieü  bann,  menn  biefeö  an  ber  Spi^e  ber  fat{)olifc^en  6Ian?en  feinen  ^iber-- 
ffanb  fortfe^e").  '^öiü  man  93aftibe  nic^t  eine  Unfenntniö  t>orn?erfen,  bie 
einem  9}Zinifter  beö  "^lu^eren  fd)Iec^terbingö  ni(^t  zugetraut  tt)erben  !ann,  bann 
tt)irb  man  biefen  93efd)eib  nur  alö  ironifi^  gemeint  anfe^en.  ^eleü  täufc^te 
firf)  ni(±)t  barüber,  ta^  er  einen  9\efuö  erfahren  i)atU,  gab  aber  bie  Hoffnung 
md)t  auf.  3u  jener  ungarifd)en  po(itifd)cn  Scf)ule  ge{)örenb,  bie  an  bie  ^01= 
mac^t  ber  '^Igitation,  bie  3aubergett)alt  beö  gefproc^enen  unb  gefd)riebenen 
^orte^  glaubte,  fud)te  er  <5übl«n9  ntit  ^arlament^frcifen  su  gen^innen  unb 
burd)  bie  treffe  für  Ungarn  §u  mxUn.  93}illig  erfc^Ioffen  ftd)  if)m  vor  aüem 
bie  Iegitimiftifd)en  Streife,  bie  alö  '2lni)änger  ber  trabitionell  antiöfterreirf)if(i)en 
^oliti!  ioeinric^ö  IV.  unb  2ubtt)igö  XIV.  leitet  baöon  ju  überzeugen  maren, 
ita^  'Jranfreid)  unb  Ungarn  natürliche  Q3erbünbete  feien  ^).  3n  ber  9^ational-- 
verfammlung  fuc^te  ^eleü  feine  ^reunbe  au^er  bei  ben  Q3ertretern  ber  ßegiti-- 
miften  l)auptfä(^li(^  auf  ber  Cinfen,  ber  Urheberin  ber  9^efolution  vom  24.  90Zai, 
auf  bie  ^eteü  imb  feine  ^luftraggeber  no(^  immer  Hoffnung  festen.  *t2lber 
au^er  mit  Lamartine  unb  l'iöerbette  befreunbete  er  fid)  aud)  mit  £ebru  9vollin, 
9'\ifpail  unb  93lanqui,  ben  röteften  unter  ben  roten  9^epubli!anern,  gu  benen 
il)n  feine  (ct)mpati)k  für  ben  Q'vabüali^muö  50g,  unb  er  ftanb  balb  fo  voU-- 
ftänbig  unter  bem  Sinflu^  biefer  9!)Zänner,  i)a^  i^m  ber  flare  93tid  für  bie 
£age  ber  <5)inge  in  ^vantvdd)  vollftänbig  verloren  ging-  So  ift  bejeic^nenb 
für  bie  £eid)tgläubig!eit  unb  politif(^e  9^aivetät  ^etefiö,  t)a%  er  allen  (Srnfteö 
hoffte,  bie  ßegitimiften  unb  bie  roten  9^epublifaner,  bie  gufammenftimmten 
iDie  "Jener  unb  "^Baffer,  unter  einen  Äut  §u  bringen  unb  burc^  fie  bie  9\e-- 
gierung  ju  einem  entfd)iebenen  Sd)ritt  ^ugunften  Ungarn^  §u  Urningen  ^). 
Q3orbe^altloö  na^m  er  alö  QBal)rbeit  ^in,  waö  bie  93lätter  ber  ßinfen,  bie 
i^re  Spalten  tt)illig  feinen  '^Irtüeln  über  bie  Cage  in  Ungarn  öffneten, 
prebigten,  unb  voll  froher  Hoffnung  fab  er  bem  '5age  ber  ^räfibentenn)al)l 
entgegen.  <S)ie  heftige  'Agitation,  bie  von  ben  93onapartiften  für  £oui^ 
9^apoleon  unb  gegen  beffen  einzigen  auöfid)töreic^en  ©egenfanbibaten  Cavaignac 
betrieben  mürbe,  entging  i^m  ebenfo  vollftänbig  tt)ie  t)k  ^atfad)e,  ba^  burd) 
bie   Übertragung    ber   ^räftbentenmabl    an   ta'a   93ol!   bie    Sb^ncen   Coui^ 


')  "Jranfrcid)  t)atU  311  jener  3eit  im  Q3creinc  mit  Sngtanb  einen  internationalen 
Stongreß  jur  Ovegelung  ber  itaUenifd)en  "^Ingelegenfjeit  in  Q3orfd)tag  gebrad^t,  ber  in 
'Trüffel  äufammentrcten  foütc,  unb  ju  bem  au^  Q3ertreter  ber  Combarbei  sujulaffen 
n>även.  3n  Ungarn  I)offte  man,  burd)  Q3ermitt(ung  ^ranfteid)^  aud)  bie  SulafTung 
ungarifc^er  QSertreter  ju  erwirten.    "^^gt.  Gelfert  a.  a.  9.,  Q3b.  IV,  ^)lbt.  I,  0.  14fi. 

-j  T^  Ulf  afp  a.  a.  O.,  ^Sb.  II,  e.  303. 

=')  ^utfäfp  a.  a.  O.,  ^b.  II,  e.  314. 

*J  et)aifeg  a.  a.  9.,  S.  185. 


(Die  au5tt)ärtiiic  "Politit  bcv  ungarifd)cn  Ovcüolution  1848/49.  69 

9tapülconö,  ber  Ui  einer  ^ai)i  burd)  bie  5tammer  faum  buvd)gcbningen 
tt)äre,  beträrf)t(tc^  gefticcjen  ivaren;  baf^  l'amartincö  glänsenbe  Popularität 
fpurtoö  üerfct)rt)unben,  2ebru  9voUinö  sal)Ireid)c  '•:!lnl)ängerfd)aft  beträd)tlid) 
5ufammengefd)mol5en  wax').  (vr  Qlanhtz  feft  au  ben  6ieg  l'ebru  9voUinö, 
beö  \5rcuube'g  ber  ilugaru,  uub  berid)tete  (fube  9iot>cmber  an  bie  uugari[d)e 
9\egierung,  bie  ^af)(  i^ebru  ?voUiu^  jum  ^räfibeut  ber  ?\cpub(if  fei  gefid)crt 
uub  werbe  bie  fofortige  'v^luerfeuuung  ilugaruö  feiteuö  '^^rautreid)^^  ,^ur  ^olge 
traben  ^").  ^^Im  10.  ©e^ember  1848  erfolgte  mit  crbrüdeuber  9?caiorität  bie 
^a^i  l^ouiö  9^apoleonö  ^uui  ^räfibeuteu.  ^etefi  teilte  bicfe  ^atfad)c  ber 
uugarifct)eu  9vegieruug  mit  bem  I)offnuugöooUeu  itommeutar  mit,  you  O'Japoleou 
fei  3n?ar  eine  llnterftü^ung  Ungarn^  nic^t  ju  i)offen,  befto  fidlerer  tt>evbe  aber 
bie  9cationaIt>erfammlung  für  Ungarn  Partei  nel)men^);  bie  (viufid)tigen  in 
Ungarn  aber  täufd)ten  fid)  nid)t  barüber,  tia^  bie  ^abl  l'ouiö  9'capo(eouö 
ein  oielfagenbeö  3eid)en  ber  rüdUiufigen  93en)egung  ber  fran5öfifd)en  9\eüo(u-- 
tion  bilbe  unb  alle  Hoffnungen  auf  ^yranfreic^ö  ^Interftü^ung  üernict>te. 

9'Jal)e5U  jur  felben  Seit  erful)r  5:ete!iö  93ebeutung  in  ber  ungarifd)en 
Diplomatie  eine  beträd)t(id^e  Steigerung.  Öfterreid)  begann  bcn  Stampf  gegen 
^Ingarn  energifd)  ju  füljren;  bie  Q3erbinbungen  Ungarn^  mit  bem  "^luölanbe 
fingen  an  fd)tt?ierig  ju  luerben,  unb  bie  uugarifd)c  9\egierung  mu^te  be-- 
fürd)ten,  jcitmeife  gän^lid)  üom  Q3erfel)r  mit  bem  ^^lußlaube  abgcfd)nitten  5U 
fein,  ^elefi  erl)ielt  ba^er  bie  T>oUmad)t,  nac^  eigenem  (^rmeffen  biplomatifd)e 
'^Igenten  für  anbere  Staaten  ju  ernennen,  if)nen  3nffruftioncn  ,^u  erteilen  unb 
ta^  gefamtc  ungarifc^e  l^egationöiyefen  ju  leiten*),  fo  t>a^  er  tatfäd)lid)  5um 
^weiten  9)^inifter  be^5  '^luf^ercn  Ungarn^  üorrüdte.  'Diefe  9\angerl)ö{)ung 
mu^te  ^elefi  barüber  tröften,  ta^  bie  immerhin  l)alboffi5ieUe  9\oUe,  bie  er 
biö  bal)in  in  ^ari^  gefpielt  i)atU,  auögefpielt  tvax.  Q3on  bem  '^Imtöantritte 
l^ouiö  9capo(eonö  an  lüurbe  ^elefi  üon  feinem  fran5öfifcf)en  9?Zinif("er  mel)r 
empfangen");  er  fal)  feinen  ^ir!ungöfreiö  auf  bie  journaliffifd)e,  bie  Salon-- 
unb  Ciouloiragitation  befd)ränft. 

Q5on  ber  ^ai)i  i^oui^  9^apoIeonö  5um  '^räfibenten  ber  fran5öfifd)en 
9\epubli£  an  wav  für  biefen  bie  '^Bieberaufrid^tung  bcö  5\\iiferreid)eö  nur  nod) 
eine  ^rage  ber  Seit  unb  ©etegenl)eit.  Qi.^  mu^te  xi)m  bal^er  alö  feine  erftc 
'^lufgabe  erfd)einen,  bem  9?tif3trauen  ber  9}^ä(f)te  gegen  ein  napoleonifd)eö 
5?aiferreid) ,  t)a§  oier  3al;r5el)nte  nid)t  ab5ufd)niäd)en  ocrmod)t  batten,  feine 
neue  9^al)rung  ju  geben,  unb  bamit  rvav  il)m  feine  Haltung  gegenüber  'Ozn 
reoolutionären  93en?egungen  in  (Europa  t)orgefd)rieben.  0ie  ^eforgniffe, 
tt)cld)e  bie  eoentueUe,  burc^  bie  ^räfibentfd^aft  i^ouiö  9^apoleonö  in  iim 
QBereid)  ber  93^öglicf)feit  gerücfte  (frt;ebung  eineö  73onaparte  auf  einen  neuen 
fran§öfifcf)en  5\'aifertbron  ermeden  fonnte,  mußten  ,^erftreut  tperben  burd)  ein 
in  jeber  '^egie^ung  einmanbfreieö  T>erl)alten  ^ranfreid)^  angefid)t^  ber  Stürme, 

^)  Q3gl.  5lat()c,  Sas  ocitaltcv  öer  0\eftaurafion  unt»  ?\coolution.    6.  417  ff- 

-)  T^utfät^  a.  a.  O.,  ^b.  II,  e.  267  unb  279. 

=*)  Ibidem  (B.  304. 

*)  6d)lefinger  a.  a.  O-,  6.  302. 

'"*)  6t)aife5  a.  a.  0-,  6.  201. 


70  '5)cutfd)e  Q^unbfc^au. 

meiere  bie  mitteleuropäifcben  ötaaten  in  if)ren  ©runbfeffeu  erfd)ütterten.  '5)er 
6o^n  bcr  9vet)olution  mu^tc  ben  miftekuropäifc^en  9^ct>o(utionen  gegenüber 
fid)  auf  ben  6tanbpun!t  ber  legitimen,  alten  'Spnaftien  [teilen,  gan^  befonberö 
auc^  ber  ungarifd)en  9\eöolution  gegenüber,  bie  an  ben  beiben  Äaiferl^öfen 
al'g  eine  'vJlngelegen^eit  bttxaii}Ut  tt)urbe,  bie  ni(^t  nur  Öfterreic^,  fonbern 
and)  9xu^lanb  tangierte.  Sofort  nac^  ber  953al)l  Couie:  9^apoleonö  begannen 
bie  ungarifci)en  '2Innä^erungöoerfud)e.  5?offutl)  rict>tete  an  ben  ^räftbenten 
ein  Sd)reiben,  in  bcm  er,  an  bie  Proklamation  erinnernb,  bie  91apoleon  I. 
im  3al)re  1809  an  bi«  Ungarn  gerichtet  i)cit,  ben  ^räfibenten  aufforberte, 
ben  Q3errat,  ben  Öfterreid)  im  3at;re  1813  an  9^apoleon  1.  unb  an  'Jrant- 
reid)  begangen  l)abe,  äu  räd)en,  i)a^  „Ungarn  betreffenbe  93ermäc^tni'g 
9'Japoleonö  1."  auö5ufü()ren  unb  Ungarn  jur  Srringung  feiner  ^iftorif^en 
^rei^eit  unb  Unab^ängigfeit  Äilfe  gu  leiften.  'S'urd)  ben  farbinif(^en  ®e-- 
fanbten  in  5^onftantinopel,  ber  ju  jener  Seit  einen  '^exi  ber  gel)eimen  ^or-- 
refponben§  ber  ungarifd)en  9\egierung  »ermittelte,  gelangte  biefeö  intereffante 
0o!ument,  iici^  nic^t  ungefd)idt  auf  bie  '^ietät  gegenüber  ber  napoleonifd)en 
^rabition  red)nete,  auf  bem  QBege  ber  ^onftantinopeler  fran5öfifd)en  93ot-- 
fct)aft  tatfäd)lid)  in  bie  Äänbe  9^apoleon^,  blieb  aber  unbeantwortet  M.  ^ie 
!luge  ^olitif  Öfterreid)^  fc^ü^te  9^apoleon  gegen  alle  Q3erfud)ungen  oon 
ungarifc^er  Seite.  <5ürft  Sd^tt)ar5enberg  i)atU  gewi^  alle^  el)er  alö  Q3orliebe 
für  bie  9^apoleomben,  aber  er  t)ielt  e^  für  geraten,  ftc^  mit  ber  '5^atfad)e  ber 
'^ai)i  eineö  93onaparte  jum  ^räfibenten  'Jranfreid)^  abjufinben  unb  ben 
Q3erfucf)  ju  unternehmen,  il)n  für  eine  ^olitif  be^  ^riebenö  ju  gett)innen, 
inbem  er  \[)xu  gleid)  hd  93eginn  feiner  ^räfibentfd)aft  mit  bemonftratioer 
'Jreunblic^feit  bie  Äanb  bot.  3n  einer  '3)epefd)e  an  t>tn  5fterreid)ifd)en  ^ot-- 
fd)after  in  ^ari^,  ^l)on,  batiert  au^  Olmü^  üom  20.  'Sejember,  tt>irb  biefer 
beauftragt,  bem  "^räfibenten  einige  f(^meic^ell)afte  QBorte  im  9^amen  beö 
5^aiferö  5U  fagen,  t>on  bem  ^erte  ju  fpred)en,  loelc^en  bie  öfterreid)if(^e 
^Regierung  auf  gute  unb  freunbfd)aftlic^e  ^ejie^ungen  ju  ^ranfreid)  lege, 
unb  bie  balbige  '•2lnerfennung  beö  neuen  Äaupteö  ber  franjöfifc^en  9^epublif 
in  'i21u^fid)t  ju  [teilen'-».  '5)ie  £iebenön)ürbig!eit  Sc^marjenbergö  mar  j^mar 
l;auptfäd)lid)  barauf  bere(^net,  ttn  ^räfibenten  auf  bem  "^ege  ber  '^e-- 
[ted)ung  ju  einer  "^Inberung  ber  für  Öfterreid)  fel)r  unbequemen  italienif(^en 
"^oliti!  "^xantxdd)^  ju  bett)egen,  unb  menn  fte  biefeö  Siel  aud)  nic^t  erreichte, 
fo  l)atte  [ie  bod)  bie  QSirfung,  ta})  9'Japoleon  in  ber  ungari[c^en  '51ngelegenl)eit 
tabello[e  5?orre!tl)eit  beobachtete,  ^aö  o[tentatit>e  ^ntgegenfommen  Sd)tt)ar5en-- 
berg^  mu^te  in  9^apoleon  bie  Hoffnung  ermeden,  bei  einer  Q3ertt)ir!lic^ung 
[einer  imperiali[ti[d)en  ^täne  an  Ö[terreidE)ö  Äanb  in  bie  9^eil)e  ber  legitimen 
Souveräne  eintreten  unb  mit  Ö[terreid^^  Äilfe  ben  ^lÖiberftanb  xRuflanbö 


')  ef)aifes  a.  a.  O-,  S.  212.  —  dlaö)  ocrläßlid^cn  'Eingaben  oon  bonaparfiftifc^er 
Seite  befinbct  ftd)  öer  "Srief  Äoffutbö  an  9^Qpolcon  im  bonüpaitifd)en  'Jamitienavc^iü,  bod) 
gelang  es  bem  9}titarbciter  bc^  Q3crfaffer^  nid)f,  Sinftd)t  in  tai  Originalbotument  ju 
erbaUcn.  Öcö  fonnte  nur  burc^  \!lnfragen  bie  9?ic^tigfeit  bev  betreffenben  "Eingaben 
S^aifeg'  fonftatiert  n? erben. 

-)  Äübncr,  (Sin  3af)r  mcineä  ßeben^.    S.  373. 


'Die  auöivcirtige  "Politit  öcr  uiu-5aiifcf)eu  Ovcüolufion  184.S49.  71 

gegen  [eine  'Präfibentfcl)aft  übenpinbcn  ju  fi3nnen.  3civ  O^itolauö  mar  ein 
prinjipieUei-  ©egnev  ber  Q[öa^(  eineö  ^^onaparte  jum  fran?)öfifd)cn  'Präfibcnten, 
„eine  €rt)e(ning,  gegen  bie  gan,^  (i'uropa  feit  md)v  aii  fünfunbbreifjig  3a(;ren 
©nfprad)e  getan"  M.  9'Japo(eon  nni[,'te  fiel)  a(fo  (;ütcn,  bcn  politifdjen 
Intentionen  biefe^t^  Äevrfd)ev£^ ,  bem  befonber^  bie  ungarifd)e  Oveüolution  ein 
"Porn  im  '^luge  \vai\  cntgegen.'^uaibeiten.  ^ar  bcmnad)  für  9tapo(ecn  ciner-- 
feitö  eine  ablef)nenbe  Äaltung  gegenüber  hm  ungarifd)en  'ilnnäljerungö-- 
t>erfud)en  ein  @ebot  ber  5\'(ug()eit,  fo  luar  für  ii)n  anberfeitö  eine  fd)roffe 
unoer^üüte  SteKungnaljme  gegen  bie  Ungarn  burd)an^  nid)t  rätlid).  '3)ie  in 
ber  Kammer  ^iemHc^  ftarfe  (egitiniiftifd)e  ^;2)artei  ii^ar  am  alter  pDlitifd)er 
"^rabition,  bie  ??titglicber  ber  äuj^erften  Wnfen  waren  an^  'Prinzip  n?ol;l-- 
ipoUenbe  Tyveunbe  ber  ungarifd)en  9\eüolution,  unb  eine  ontfd)iebene  "^artei- 
nal)me  gegen  bie  Ungarn  i)ätU  biefe  beiben  Parteien  fofort  in  5\.'ampf-- 
ftellung  gegen  ben  ^räfibenten  gebrad)t.  '5)er  ^räfibcnt  entfd)ieb  fid)  in 
biefcr  fd^tuierigen  i^age  bafür,  t>k  ungarifd)e  Q3eit)egung  offiziell  unb  offiziös 
ooUfommen  ju  ignorieren.  (Jr  lief?  bie  ungarifd)en  Spmpatljien  ber  l'egitimiften 
unb  ber  9^abifalen  fid)  in  ber  5tammer  nad)  >ber5en5luft  austoben  unb  ücr- 
mieb  eö  gett)iffenl;aft,  fid)  nad)  irgenbeiner  «Seite  l)in  ju  engagieren,  '^luf 
'5^elefi  freilid)  founte  biefe^^  'prinjip  ber  ftrengen  9Zeutralität  feine  '^tnn?enbung 
finben.  6ein  felteneö  ©efc^icf,  fid)  unl)cilbar  ju  fompromittieren,  batte  \\)\n 
aud)  in  "^ariö  einen  böfen  Gtreid)  gefpielt:  fein  intimer  Q3erfel)r  mit  bcn 
Cegitimiften  unb  ben  (Si'tremrabifalen,  ben  unt)erf5t)nlid)cn  ©egnern  beö 
■^räfibenten,  Ipatte  ii)m  in  9vegierung'otreifcn  alle  "^^üren  oerfd)loffen,  unb  bieö 
fo  grünblic^,  t>a\^  er  fid)  barauf  befd)ränfen  mu^te,  bie  5ablreid)en  9coten, 
mit  benen  er  bk  fran5ijfifd)e  9^egierung  überfd)üttete,  burd)  bie  ^oft  ',u 
eypebieren,  mobei  er  natürlid)  üergeblid)  auf  \!lnttt)ort  martete.  Um  fo  un- 
uerftänblic^er  ift  eö,  baf?  i^offutl)  nod)  immer  »on  'Jranfreid)  Äitfe  ober 
loenigftenö  moralifcf)e  llnterftü^ung  erwartete -). 

'5)ie  immer  ftärfer  l)eroortretenbe  93eeinfluffung  unb  73eoormunbung  ber 
treffe  burc^  haß  neue  9vegime  befd)ränfte  aber  haß  einzige  ?yelb,  auf  bem 
^elefi  nod)  jugunften  llngarm^  tätig  /^u  fein  oermod)te,  immer  mel)r.  '5)ie 
^ropaganba  burd)  bie  'treffe  würbe  immer  fd)tt>ieriger,  bie  3ai)i  ber  'Blätter, 
bie  ben  "^Jlrtifeln  beö  ©rafen  xinh  feiner  9?^itarbeiter  '^lufnal)me  gewährten, 
immer  fleiner.  Unter  bem  Strange  ber  9^ottt)enbigfeif  i)atU  fic^  ber  ©efanbte 
Ungarn^  unb  (i\)tf  ber  ungarifd)en  5?egationen  int  "Cluölanbe  in  einen  überau'? 
fleißigen,  wenn  aud)  mel)r  überjeugungötreuen  unb  temperamentoollen  al'i? 
gefc^irften  3ournaliften  üerwanbelt,  ber,  eifrig  unterftütjt  oon  ben  gewanbtcn, 
gefc^ulten  ^ublijiften  S,^art>abi)  unb  Dr.  9}knbl,  in  jabllofen  3eitungö-- 
artifeln  unb  x^lugfc^riften  haß  gute  9\ed)t  Ungarn^  im  ilMmpfe  gegen  bie 
Äab^burger  üerteibigte  unb  tatfäd)tid)  ber  ungarifd)en  Sad)e  in  '^ranfrcid) 
Si)mpatl)ien  warb,  bie  freilid)  auf  f leine  5l'reife  befd)ränft  blieben.  Um  fo 
härter  traf  eö  il)n,  aiß  bie  immer  weiter  auögebel)nte  ^eüormunbung  unb 


')  Seifert  a.  a.  O.,  Q3t).  iV,  5lbf.  I,  e.  328. 
-j  l>ulfäfi)  a.  a.  O-,  93l>.  II,  ö.  306. 


12  ©cutfc^e  9^unbfc^au. 

'53eeinfluffimg  ber  treffe,  nament(icf)  bcr  großen  etnf(u^re{cf)en  Sournate, 
burd)  bie  9^egiei'ung  feiner  V)ielfeittgen  unb  nic^t  gang  unfrud)tbaren  ))ubli-- 
giftifc^en  ^ropaganba  ein  3iel  gu  fe^en  brof)te.  (f benfo  tt>ie  i^m  erging  eö 
ben  5af)(reic^en  anberen  „n>ilben  Diplomaten",  bie  ^ariö  bamalö  beherbergte, 
iöatten  bod)  alte  fämpfenben,  in  ber  9^e»o(ution  begriffenen  Q3öl!erfc^aften  p 
jener  Seit  ii)re  biplomatifc^en  Q3ertreter  in  ^ariö.  ^afini,  ber  einzige  biefer 
■^Zlmateurbiplomaten,  ber  mit  ber  fransöfif(^en  unb  englifc^en  9?egierung  in 
offisieKem  Q3er!e^r  ftanb,  oertrat  "i^xz  9vepubU!  Q3enebig,  ©oleöco  \>(x% 
reootutionäre  Sizilien,  9)Zic!ieoic  bie  ^olen,  Q3ratianu  bie  9?umänen  ber 
©onaufürftentümer,  ©olooine  bie  ruffifci^e  reüolutionäre  Partei,  Äerfaloüic 
bie  ferbifd)e  '^Bojüobina,  fogar  Seüacic  xoox  hxxyt  '^txi  burd)  einen  eigenen 
"^Igenten  vertreten,  ben  ^\>\>^  Q3rtic^),  ber  tt)o^I  me^r  ju  5^onftbentenbienffen 
alö  gu  biplomotifc^en  "tZlufgaben  auöerfe^en  gewefen  fein  mag.  3n  bem  Greife 
biefer  biptomatifct)en  'Agenten  i<x\x^Xt  bie  3bee  auf,  ein  eigene^  93Iatt  su 
grünben,  \><x^  bie  Sntereffen  aller  unterbrüdten  Q3ötfer  vertreten  fotlte.  (Sin 
reifer  potnifc^er  (Emigrant,  @raf  93ran^c!i,  ftetlte  bie  nottt)enbigen  ©etbmittel 
5ur  Q3erfügung,  unb  fo  fonnte  Snbe  Sanuar  \>(x%  Organ  ber  Hnterbrüdten, 
„La  tribune  des  peuples",  ju  erfc^einen  beginnen^).  0ie  '^Birfung  biefeg 
§iemlic^  Jur^lebigen  ^latteö  auf  bie  öffentliche  9]Reinung  blieb  jebod)  hinter 
ben  ^oc^gefpannten  ^rtt)artungen  beträ(^tlid)  jurüd,  \i<x  bie  ^arifer  "treffe 
t>on  i^m  gar  feine  9^otis  na^m. 

(Sinnig  unb  allein  auf  bie  journaliftifc^e  ^ätigfeit  mu^te  fid)  übrigen^ 
@raf  ^elelfi  nic^t  befd)rän!en.  Die  *^ieberaufna^me  ber  93e5ie^ungen  jttjifc^cn 
Ungarn  unb  6arbinien,  t>on  ber  fpäter  bie  9\ebe  fein  tt)irb,  erfc^lo^  i^m,  ber 
in  Q3ertretung  beö  ungarifc^en  9!)Zinifterö  be^  't^lu^eren  gum  großen  ^eile  bie 
Oberleitung  ber  93erl;anblung  innel)atte,  ein  reid^eö  "Jetb  biptomatif(j^er  *t2lrbeit, 
beren  ^nbrefultat  freiließ  gleid)  9lull  xoox.  3n  'Jranfreic^  aber  tt?ar  feine 
©efanbtenroüe  t)on  bem  "tHugenblide  an,  in  bem  mit  ber  Übernahme  ber 
*präfibentenfd)aft  burc^  £ouiö  9^apoteon  unter  bem  Dedmantel  ber  ^on= 
folibierung  bie  9^ea!tion  einfette,  auögefpielt. 

Der  @ang,  ben  bie  (Sreigniffe  in  Ungarn  unterbeffen  genommen  Ratten, 
unb  ber  Sinbrud,  ben  fie  auf  bie  9?egierungen  Suropaö  mad)en  mußten,  xoax 
freitid)  ber  ^Infnüpfung  offizieller  ober  aud)  nur  halbamtlicher  93esiebungen 
5tt)ifc^en  ber  ungarifd)en  9^egierung  unb  ben  'SDZäc^ten  fo  ungünftig  tt)ie  nur 
möglid),  fo  '^(x'^  fc^on  bamit  bie  ^D^i^erfolge  ber  ungarifc^en  Diplomaten  |)in-- 
rei<^enb  erflärt  finb.  Q3or  allem  mar  bie  Haltung  ber  Ungarn  ju  bem  ^^ron-- 
tt)ed)fel  in  Öfterreici^  bei  allen  legitimen  ober  ber  Legitimität  suftrebenben 
9^egierungen,  mie  e^  bie  be^  ^räfibenfen  9^apoleon  mar,  V)on  ungünftigfter 
^ir!ung.  'i^lm  2.  Dejember  l)atte  S^aifer  ^erbinanb  ^ugunften  feinet  9^effen 
<5ran5  Sofep^  reftgniert.  ^<xS^  bie  ftarren  'i^n^änger  beö  ungarifc^en  6taatö-- 
red)teö,  bie  an  ber  '2lnfid)t  feftl)ietten,  ber  5?önig  üon  Ungarn  fönne  nur  mit 
'^öiffen  unb  Suftimmung  beö  9^eic^ötageö  ber  5?rone  entfagen  unb  fein  ^(x<&)= 

1)  «^ulfäf^  a.  a.  O.,  ^b.  II,  6.  307. 

-)  ßinen  ooUftänbigcu  0ammelbanb  bicfeö  intcrcffanfen  "Blattes  bcfi^t  bie  9^ational- 
bibUoft)ef  in  '^(xxM. 


®ic  auewävfüjc  T>oUtit  bcv  ungari[d)cn  0\cüolution  1848/49.  73 

folger  evlauöc  erff  burd)  i^rönuncj  unb  3nauguva(bip(oni  bcu  vcd)tUd)cn  Q3oU-- 

beft^  bcr  fouoeränen  ^D^ac^t,  ^u  bem  ^(;romüed>fel  md)t  o()nc  tucitcrcö  3a 

unb  *^^linen  fagen  iDürbcn,  bcffcn  inuf^tc  fic^  bcr  .sbof  um  fo  me()r  bcU)ufet  fein, 

aU  er  in  nad)brüdlid)cr 'iöcifc  gewarnt  n^orbeu  mar').    Ob  aber  bic  Icitcnben 

©taatömänner  Öfferreic^ö  bie  u^eittragenben  Ctrcigniffe,  bie  fid)  in  Ungarn  an 

ben  ^b^'C'i^^^^'^f^^  knüpften,  in  ibrem  ganzen  (Jtrnft  üorbcrfaben,   ober  ob  fie 

gar,  tt)ie  cbenfall'^  unb  nid)t  nur  t>on  ungarifd)er  6cite  bebauptet  roirb,  biefe 

(^reigniffe  nid)t  nur  »orl;erfaben,  fonbern  fogar  in  rid)tigcr  (finfd)ä^ung  ibrcr 

^irfung   auf  bie  ßage  Ungarn'^   bem  '•^luölanbe  gegenüber  bßi*t'eituünfd)ten, 

muj^  babingeffellt  bleiben.    Sebenfallö  fd)äbigte  bie  '2lntn?ort  Ungarn^  auf  bie 

^b^C'n^^-'f^^iöw^Ö  ^^^  5?aiferö  ^van^  3ofepi),  bie  burd)  bie  üftcrreid)ifd)cn  93 or-- 

poffen  bem  5?ommif[är  bei  ber  ungarifcben  'I^onauarmee,   Cyanid),  notifiziert 

tDurbe,  Ungarn  nid)t  minber  alö  ber  oier  9)tonote  fpäfer  gefaxte  öerbängniö-- 

üoüe  Q3efd)tu^  beö  imgarifd)en  9\eid)ötage^,  ber  bie  Äaböburger  aus  Ungarn 

»erbannte.    <Sin  fulminanter  Seitung^artifel  auö  ber  ^eber  5\^offut(;ö  - 1  be-- 

5eicbnete    ben   ^{)rontt)ect>fel   aU   empörenben   öfanbal,    v^an^   3ofepb    alö 

Hfurpator,  ber  nictyt  einmal  ben  Cegitimität^üortüanb  für  fid)  i)ahi,  unb  am 

7.  ^ejember  erklärte  ber  ungarifcbe  9veicbötag  ben  ^bi^onn?ed)fel  alö  rein 

familiären,    nad>  ungarifd)em  9\ecbte  ungültigen  9l!t  für  nuU  unb  nid)tig 

unb   ftigmatifierte    jeben    alö   Äod)oerräter,    ber    bem    illegitimen   5berrfd)cr 

l)ulbige^).    3nn:>iett>eit  nad)  bem  ungarifd)en   ©efe^e  ber  ^l)ronwed)fel  ben 

^roteft  red)tfertigte  ~  ta^  ber  ftaatörecbtlicb  erforberlid)en  'Jorm  nid)t  üoU-- 

!ommen  ©enüge  getan  tt)orben  ift,  n)urbe  im  3al)re  1861  implicite  burd)  bie 

Übergabe   ber   \!lbbifationöurfunbe   an   ben   ungarifcben   9xeid)ötag   jur  3n-- 

artüulierung  in  i>a^  ©efe^bud)  anerfannt  — ,  ha^  ^u  unterfucben  ift  nid)t 

unfere  -Qlufgabe.    <^a^  aber  ber  ^roteft  ju  biefer  Seit  unb  in  biefer  fd)roffcn 

<5orm  eine  oer^ängniöoolle  politifd)e  Unflug^eit  war,  beriefen  bie  C^reigniffc 

fe{)r  balb.    0ie  feinen  Unterfd)iebe ,  bie  ba^  ungarifd)e  <Ztaat^vtd)t  5n?ifd)cn 

bem  blo§  fa!tifd)en  unb  bem  gefe^lid)  gefrönten  i^önig  mad)t,  crfd)ienen  ben 

gangbaren  politifc^en  '^:2lnfd)auungen  au^erl)alb  Ungarn^  iDcnig  oerftänblid). 

©em  '•^luölanbe  erfd)ien  bie  9ved)tmä^igfeit  ber  '5:bronbefteigung  beö  itaifcrö 

^■van^  3ofepb  unanfed)tbar,  unb  ba  mit  ber  öfterreid)ifd)en  5?aiferfrone  nad) 

ber  pragmatifcben  Sanktion  bie  itrone  be^  l;eiligen  6tepl)an  untrennbar  t>er-- 

bunben  war,  mu^te  nacf)  ber  \Jlnfd)auung  beö  "-^luölanbe^  ber  5?aifcr  t>on 

Öfterreic^   an  bemfelben  ^age,  an  bem  er  öfterreid)ifd)er  Äcrrfd)cr  würbe, 

de  facto  et  de  jure  bie  9\cgicrung  Ungarn^  antreten.    0ic  Q5eftreitung  bcr 

^{)ronrecbte  beö  jungen  5taiferö  überfd)ritt  bie  Örenjen  ber  Q3ertcibigung  bcr 

ungarifcben  Q3erfaffung  unb   bcr  nationalen  9\ect)te,  in  bereu  t)tamcn  biöl)er 

ber  5\;ampf  gefüljrt  worben  war;  fie  war  in  ben  '•klugen  (V'uropa^   ein  un-- 

beffreitbar  revolutionärer  '2[tt,  ein  ^auftfcblag  gegen  bie  9vcd)tc  bcr  ^pnaftic, 

gegen  t>a§  bt)naftifd)e  ^rinjip  überl)aupt.    ®a^  bie  ungarifcbe  Oxegierung, 


')  93fll.  Äübncv,  (sin  3at)v  meinet  ßebens-    6.  325. 

'^)  3m  OBortlaut  bei  6somocjpt,  ,^offutb  unt5  fein  QBevf.    6-  134  tT- 

•')  3m  QBovtlaut  bei  Säomogpi  a-  a-  O.,  e.  136  ff. 


74  "Scutfc^c  9\unbfc^au. 

um  5U  bofumentiercn,  t)a^  fie  auc^  meiter^in  auf  (egaler  93ap  ftel)e,  bie 
@ef(^äfte  im  9'Jamen  'Jerbinanbö  V.  n)eitevfü()rte,  oermod)te  biefen  (jcinbrucf 
nid)t  ab5ufd)tt)äc^eu.  <5)a^  Unvermögen  S^offuf^^,  bie  niora(ifd)e  '^öirfung 
feiner  Äanblungen  auf  bie  legalen  9\egierungen  (furopa^  ab5ufct)ä^en,  trat 
5um  fc^iDerften  9'^ac^teil  Ungarn'^  in  biefem  '^Ift  jum  erftenmal  flar  jutage. 
^ie  nun  folgenben  5^rieg^creigniffe,  bie  Q3efe^ung  ^ubapeftö  am  8.  3cinuar 
burd)  bie  faiferlic^en  Gruppen,  bie  aüerbing'ö  fe()r  voreilig  in  ber  „Wiener 
Seitung"  am  22.  Sanuar  oer!ünbete  „glorreid)e  93eenbigung  be^  'Jelbjugeö 
in  Ungarn",  meiter  ber  in^  llngemeffene  vergrößerte  6ieg  ^inbifd)grä^'  bei 
5^apolna  am  26.  unb  27.  '5^t>vuar,  ber  bie  enbgültige  O'^iebermerfung  be^ 
blufft anbe^  ansufünbigen  f(f)ien,  alle  biefe  Umftänbe  mirften  nid)t  fo  nad)-- 
brüdlic^  unb  für  Ungarn  ungünftig  tt>ie  ber  maßlofe  unb  un!luge  '^roteft 
gegen  ben  '5^rontt)ed)fel,  ber  alö  einer  ber  fd)tt)erften  politifd)en  ^^\)kx  5?offutl)«J 
angefe^en  merben  muß. 

"^öie  fc^mer  tk  ungarifc^e  Sad)e  burd)  ben  xReic^^tagi^befc^luß  fom-- 
promittiert  mar,  mußten  bie  Ungarn  fid)  beäeid)nenbertt>eife  von  bem  ^anne 
bemonftrieren  laffen,  ber  §u  jener  Seit  mit  bem  öfterreic^ifd)en  5^abinett  in 
erbitterter J5el)be  lag,  von  £orb  "^almerfton.  ^Ser  biplomatifc^e  3tt)ift,  ber 
5tt)ifd)en  Öfferreii^  unb  (fnglanb  in  ber  italienifd)en  '^rcige  ausgebrochen  mar, 
i)atU  fic^  berart  §ugefpi^t,  ta^  bk  beiberfeitigen  ^abinettd)efö  fid)  in  if)ren 
9^oten  einer  gerabeju  auögefud)ten  ©rob^eit  befleißigten  unb  einanber  mit 
Q3rüSferien  unb  3nfolen5en  überfd)ütteten  M.  0er  „Sd)ieböric^ter  ^uropaö", 
mie  Sc^marjenberg  '^almerfton  l)ö^nifc^  nannte,  fcf)ien  gmar  geneigt,  Öfter-- 
reic^  jeben  nur  möglid)en  "^^ort  anjutun,  trug  aber  tro^bem  in  ber  ungarifd)en 
'•^Ingelegen^eit  eine  faum  ju  überbietenbe  5torre!tf)eit  pr  6c^au.  6o  fel)r  er 
für  3talien  fic^  einjufe^en  bereit  mar,  fo  energifd)  ^ielt  er  nic^t  nur  fid)  felbft 
tk  ungarifc^en  Q3ertreter  vom  Ceibe,  fonbern  mieö  er  aud)  bie  englifd)en 
©efanbten  im  "^luSlanbe  an,  aüeS  ju  vermeiben,  maö  il)rem  eventuellen  '^er-- 
fe^r  mit  iien  ungarifd)en  93ertretern  einen  offiziellen  '2lnftric^  geben  !önnte-). 
"^llö  i^offut^  ben  erften  '^nnäl)erungöverfuc^  an  (fnglanb  unternahm,  grünbete 
er  nid)t  auSf(^ließlid)  auf  ha^  fc^arfe  biplomatifc^e  6(^armü^el  §mifc^en  (£ng-- 
lanb  unb  Öfterreic^  unb  ba^  energifc^e  Eintreten  ^almerftonS  für  bie  Staliener 
feine  Hoffnung,  (Snglanb  jur  moralifc^en  unb  eventuell  aud)  effektiven  Unter-- 
ftü^ung  ber  ungarifc^en  Q'^evolution  5u  geminnen.  (£r  grünbete  feine  Äoffnung 
vor  allem  auf  feinen  politifd)en  ©laubenSfa^,  t>a^  i>a^  ungarifd)e  <Btaat^ved)t 
einen  integrierenben  93eftanbteil  ber  europäifd)en  internationalen  Q3erträge 
bilbe,  bereu  ungefd)mälerte  '^lufred)terl)altung  ^nglanb  ^u  feinem  politifd)en 
^rinjip  gemad)t  i)attt'-^).  'Jür  (fnglanb  ftatuierte  5?offutl)  Ungarn  gegenüber 
nod)  eine  fpe^ielle  moralifd)e  ^flid)t:  bie  <^erpflic^tung,  jeneS  Übereinkommen, 
t><i^  5ur  3eit  ber  9^afoc5i)fcf)en  9'^evolution  unter  englifd)er  Q3ermittlung 
5mifd)en  ben  Ungarn  unb  bem  Äaufe  Äaböburg  juftanbe  gefommen  mar,  ju 

')  T?gt  Äübnev  a.  a.  O.,  6-  345  ff. 

■-)  "^atmerftou  an  bie  ©efanbten  in  5;unn  unb  i\'onftantinopel,  dto.  l^nbon, 
23.  ^cjember  1848.    Conbon,  Ql.  b.  «J.  O. 

^)  Ä'offutf),  Sd)riften  auö  bec  Cfmigvation.    ^b.  11,  ^.  241. 


Die  ausroärtiiH'  T^olifif  bcv  uiuiaiifd)cn  ?\cüoliition  1S48  49.  75 

l"cf)üt}cn '  >.  'I^er  bereite  cni>ä()ntc  cnc5U[d)--fran5i5fifd>e  ^i3or[d)lag  eiuev  curo- 
päifc^eu  it'onfcrenj  jur  9^egc(ung  ber  italienifd)eu  'Jrage  erfd)ien  bev  ungarifd)cn 
9^egierung  alö  it>iü!ommene  @c(eöen()eit,  \i)xt  Sac^e  oov  baö  <5orum  Cfuropa«« 
511  bringen.  Sie  toollte  bie  '^lufvoUnng  ber  ungarifd)cu  Aragc  üor  ber  ge-- 
planten  5?onferen5  f)crbeifü{)ren  unb  ju  biefetn  Stuecfe  bie  3u(affung  oon 
T>evtretcm  Ungarn^  jur  5?onfevcn5  ermirfen.  (Sraf  l'abiö(auö  ^eleti  tuurbc 
beauftragt,  Gjalap,  ben  geiuefenen  ungarifd)en  CÖefanbten  bei  ber  'Jrantfurtcr 
{VJationaloerfammtung,  in  l^nbon  a(ö  Ungarnö  ©efanbten  für  (fnglanb  unb, 
jufammen  mit  tojaroabi),  a(ö  ^eöoUmäd)tigten  für  bie  "^rüffeler  Stonferen;^ 
5U  legitimieren  unb  ^almerfton  für  tu  Sutaffung  Ungarn^  5um  5tongre^  5u 
intereffieren^).  tÜ^it  einem  oon  ^eleti  au^geftatteten  93eglaubigungöfd)reiben 
auögerüftet,  reifte  S^alai)  nac^  l^nbon  unb  rid)tete  am  11.  ©ejember  an 
'^almerfton  brieflid)  bie  93itte,  if)m  5ur  Überreid)ung  feinet  Sl^rebitiüi^  eine 
^Jlubienj  ju  gett?ä{)ren  ^).  Gjalat)  i)atte  ber  englifc^en  9^egierung  einen  ^^or-- 
fd)lag  5U  unterbreiten,  »on  bem  .H^ffutl;  befonberö  üiet  erwartete:  er  mar 
angemiefen,  ber  engüfc^en  9vegierung  einen  Äanbel^oertrag  anzubieten,  ber 
C^nglanb  alle  nur  erwünfc^ten  fommersiellen  Q3ortei(e  unb  "^rioilegien  fid)ern 
foUte.  0amit  ()offte  ^offutf)  t)a^  „T>ol!  ber  S^aufleute"  .^u  einer  \!lbfel;r 
üon  ben  trabitioneüen  9\id)tlinien  feiner  "^oliti!  ju  bett)egen.  Cfr  moUte  bie 
Unterftüt3ung  fe'nglanbö  erfaufen.  '^ahnerfton  aber  ging  auf  ben  ^^In- 
nät)erungöt>erfuc^  nic^t  ein.  ^oftiDenbenb,  fd)on  am  13.  'Sejember,  erhielt 
^jalat)    bie    folgenbe,    00m   ictaat^fefretär   Corb    (^bbiöburi)    unterzeichnete 

"^2lnttt>ort : 

„Corb  ^almerffon  fann  Sic  nid)f  empfüngen.  ^k  britifcbc  Oxegierung  l)at 
üou  ilngarn  nur  al«  einem  ^cilc  bc^  itaifcrtum^  Öftcircid)  5tcnntni^,  itnb  cfioaigc 
l^ericbtc,  bie  6ie  an  bie  9\cgicrung  3brcr  9}^a)eftät  ju  erftattcn  b^bcn,  müiTcn 
im  Qöcgc  be«  Q3ertrctcr^  6r.  9}cajeftät  be^  .^aifers  »on  Öftcrrcid)  cingcbradit 
ipcrbcn." 

^ro^bem  biefe  ^Jlntmort  aÜe  Hoffnungen  grünblid)  jerftörte,  Derfud)te 
6sa(ai)  boc^,  feinen  ^^luftrag  auö5ufü()ren.  "^luf  ben  l'ef)rfa^  ber  ungarifd)en 
9\eüo(ution  bauenb,  ta^  (iniropa  Ungarn  nur  be^f)alb  nid)t  ju  Äilfe  eile, 
n?eil  e^  über  bie  ungarifc^en  ''2lnge(egenl>eiten  unb  über  bie  «erlebten  '?\ed)te 
Ungarn^  nid)t  ^inreid)enb  informiert  fei,  überfanbte  er  12)almerfton  am 
15.  'Sejember  eine  ooluminöfe  9^ote^),  in  ber  er  tzn  Q3etDei^  ju  führen 
fud)te,  t>a^  Ungarn  fein  Q3eftanbtei(  Öfterreic^ö  fei  noc^  jemals  getüefen,  t)a\i 
ferner  fein  5l^ampf  gegen  Öfterreic^  feine  9\eoo(ution,  fonbern  eine  '^er-' 
teibigung  unoerbrüc^lidier  tjiftorifc^er  9^ec^te  bebeute.  (B^aiax)  beruft  ftd) 
babei  auf  \>^n  ©efe^artifel  X  oom  3a^re  1791:  „De  independentia  regni 
Hungariae",  unb  fäi)vt  fort: 


')  Äoffutf)  a.  a.  Ov  '^b.  II,  6-  239. 

^)  9^ad)  amtlicf)en  engUfd)en  Oueücn.  Ä»etfert  irrt,  wenn  er  "Bb.  IV,  ^^:ibt.  li, 
6.  497  »on  ber  Ernennung  ^salavö  ^um  ungarifd)cn  ©efanötcn  in  Bonbon  fprid)t  unb 
bie  93^ifrion  T^ulfäfps  mit  ber  "^rüffclev  i^'onfcrenj  in  3ufammcn()ano(  bringt. 

^)  Correspondence  relative  to  the  affairs  of  Hemgary,  presented  to  bath  Houses  ot" 
Parliament  London  1851,  6-  105,  9^r.  78,  ertȊ^nt  bei  5^off  ut()  a.  a.  O-,  ^b.  M,  6.  240. 

*)  3m  "Wortlaut  in  Correspondence  relative,  6.  107,  x)tr.  80. 


76  «Scutfdjc  9\unbfd)au. 

„Unabhängig  fein,  feinen  eigenen  93eftanb  ^aben,  ba^  fd)Iic§t  bic  9D^öglic^!eit 
au^,  ben  '^Beftanbteil  eines  anberen  ftaatli^en  örgani^mu^  äu  bilben.  ®ic  5\!ronc 
Ungarn^  fann  ru^en  unb  rut)f  auf  bemfelbcn  ioauptc  loie  bie  ^rone  öfterreid^^, 
oI)ne  ba^  Ungarn  einen  ^eil  Öftcrreic^^  bilbef.  Q.§  ift  für  ben  ©efanbten  Ungarn^ 
v»oU!ommen  unmöglich ,  gum  '^ßerfäeug  feinet  Q3erfe()re^  mit  bem  Kabinett  3I)rer 
gro^britannifd)cn  9}?aicftäf  ben  93aron  Voller  gu  iüä|)Ien,  beffen  93onmad)fen  oon 
einem  Kabinette  t)errü^ren,  ta^  im_  offenen  Kriege  mit  Ungarn  begriffen  ift,  inbem 
c^  6r.  9}^ajcffät  bem  ^aifer  sj^n  öfterreirf)  bie  93emicl)tung  ber  ungarifd)en  '23er= 
faffung  angeraten  \)at,  auf  llfurpation  unb  Eroberung  finnt." 

^cr  Erfolg  biefer  ^tveiten  9'Jote  xt>av  bcr  g(ei(^e  xvk  ber  ber  erften: 
^almerffon  lie^  6^ala^  burd)  2orb  (fbbiöburi)  am  19.  ®e§ember  antworten, 
er  !önne  bie  gtrifc^en  Ungarn  unb  bem  !aiferlic^en  Äof  üon  Öfterreid) 
fd)tvebenben  ©ifferenjen  auf  biefem  QBege  nic^t  jur  ilenntniö  netjmen.  <5)ie 
britifd)e  9^egierung  ffe^e  in  feinem  biplomatifi^en  93erf)ä(tniö  ju  Ungarn, 
aufgenommen  alö  ju  einem  93eftanbteil  beö  öfterreic^ifc^en  ^aifertumö,  Corb 
^almerfton  fönne  ba^er  bie  Ungarn  betreffenben  "^ngelegenl^eiten  unb  9)Zit-- 
teilungen  nur  burd)  eine  im  9^amen  beö  i^aiferö  t)on  Öfterreid)^  aHrebitierte 
^erfönlic^!eit  enfgegennef)men.  0er  aHrebitierte  Q3ertreter  beö  i^aiferö  üon 
Öfferrei(^  fei  ^aron  5loUer,  unb  ^almerfton  hitUt  Äerm  ».  S^atat),  i^m 
feine  '3Bünfd)e  im  '^Bege  ber  faifertid)en  Negation  befanntgugeben  ^).  ßjalap 
50g  ft(^  barauf^in  ivieber  in  bie  S(^tt)ei§  ^urüd.  Sr  gab  bie  Hoffnung,  alö 
ungarifc^er  ©efanbter  in  Conbon  fungieren  5U  (önnen,  enbgüttig  auf  unb 
tt)ibmete  fid^  gan§  bem  Q3erfe^r  mit  ben  beutfc^en,  fpejteU  ben  babifi^en 
9\et)oIutionären. 

0ie  ungarifc^e  9?egierung  entfd)to^  fitf)  nunmehr  ^u  einer  anberen  ^a!ti! 
(Sngtanb  gegenüber.  0er  'vJlgitator  foUte  bem  ©efanbten  ben  953eg  bahnen, 
bk  englifc^e  9^egierung  foüte  burd)  bk  i5ffenttid)e  9}^einung  ^u  einer  Stellung^ 
na{)me  sugunffen  Ungarn^  gejn^ungen  n?erben.  0iefe  6pe!uIation  tt)ar  nic^t 
unflug  unb  nid)t  gan§  o^ne  93ered)tigung.  ^ar  bo(j^  !ein  englifc^er  (Btaat§-- 
mann  je  fo  burc^brungen  oon  bem  ©lauben  an  bie  untt)iberftef)Iic^e  9D^ac^t 
ber  öffentlid)en  9D?einung  tt)ie  £orb  ^almerfton,  feiner  jeic^nete  ftc^  fo  burd) 
bie  proteif(^e  93ett)eg(id)!eit  auö,  mit  ber  er  fld^  bem  ^e(^fel  ber  Seiten 
anpaßte  unb  ba,  tt?o  er  fic^  au^erftanbe  füf)(te,  ju  leiten  unb  ^u  führen,  bem 
6trom  ber  f)errf(^enben  3bee  folgte  ^).  3n  feiner  großen  9^ebe  über  bie  auö-- 
märtige  ^olitif  (Snglanbö  am  11.  Sunt  1829  l)attt  er  gefagt:  „0ie  bemegenbe 
^raft  in  politifc^en  '^Ingelegen^eiten  ift  bie  i)ffentUd)e  90^einung,  unb  wer 
burc^  fie  9}Zad)t  gett)innt,  ujirb  ben  fieifc^igen  '^rm  p^i)ftfc^er  Übergematt 
bänbigen  unb  il)n  jn^ingen,  fein  ©ebot  auöjufü^ren"  ^).  0aö  mar  auc^ 
5??offut^^  ©laubenöbefenntniö.  *=2l(ö  überzeugter  Q3ertreter  ber  Äerrfc^aft  bcr 
öffentlichen  9}Zeinung  über  ba^  ro^e  Übergenjic^t  ber  p^^ftfc^en  ©ettJalt  l)at 
2ovb  'palmerfton  in  bem  großen  0rama  feiner  Seit  baö  6einige  §um  ^orf-- 
gang   ber  Äanblung  beigetragen,  unb  5^offut^,  ber  mä^renb  fetner  <5eftungg* 

')  ^offutt)  a.  a.  9.,  ^b.  11,  6.  243. 

-)  93gl.  ben  glänjenben  (Sffat;  über '^almerfton  bei  '^U^au^,  (Sngafd)e  ß^ratter- 
bilbcr. 

=5)  QSulroer,  Life  of  Lord  Palmerston.    <Sb.  II,  6-  67  ff. 


'5)ic  auönmvfitic  l>olttif  bcr  utuiavifd)en  Ovcyotution  IS48'49.  77 

()aft  auö  eng(ifd)en  l>avtameuti^bevid)tcn  feine  pü(itifd)e  ^IMlbunii  C5efd)üpft 
I;atte,  mod)tc  fid)  bered)ttgt  sllciuben,  ?,u  ()offen,  burd)  bic  üffentUd)e  ??ceinung 
biefen  T>ere{)rer  unb  T^evteibiger  if)rer  '^lUgewalt  an  bie  6eitc  llngarnö 
^ttjingen  ju  !i5nnen. 

^ür  '^almerfton  fanb  aber  bic  9'Jad)giebic5feit  gegenüber  ber  öffentlid)en 
??ceinung    bort  ein    Snbe,   wo  xi)v  bic  Sntereffen  (i-ng(anbö  ein  3iel  festen. 
0aö  bemic'g  ^almerffon  gerabe  in  bem  Sturmiaf)r  1848,  in  beni  bic  öffent- 
(id)c  9?ceinung  fid)  anentf)albcn  gegen  "oa^  iibergcn?id)t  bcr  pi)i)fifd)cn  @cn?alt 
5ur  QBct)r  fe^tc.     6ein  patriotifd)er  (S()rgei,v  bie  ^eltftellung  (fnglanb^  jur 
©ettung  ju  bringen,  brängte  i^n  aUerbingö  in  bie  9\oUc  beö  „Sc^ieböric^tcr^ 
(Jcuropa^",  aber  er  ufurpierte  biefeö  ^imt  nur  at^  '•2lntt>alt  unb  Q3ertrefer  ber 
englifd)en  3ntereffen,  feine^Jmegö   a[§  Q3orfämpfcr  ber  öftcntUc^en  ?}ceinung. 
^lit  0\üdfid)t  auf  t>k  ^anbel5poIitifd)en  Snfereffen  d'nglanb^   erüärte  er  eö 
alö  bie  '^f(id)t  eineö  jeben   engUfd)en  Staatsmannes,  bie  Einigung  0eutfc^-- 
(anbS    unb   bamit  bie  angeftrebte  (Sinoerteibung  beS  norbbeutfd)en  ÄanbelS-- 
bunbeS    in    ben   beutfc^en  Soüoerein   ju   {)intertreiben  M   unb  fein  impu(fit>eS 
(Eintreten  für  bie  itaüenif(^e  (Badjc  f)atte  in  erfter  Cinie  ben  3tt>cd,  bie  ^ta^ 
blierung  einer  ben  englifd)en  3ntereffen  abträglid)en  Q3or(;errfd)aft  ^ran!reid)S 
auf   ber    apenninifc^en   Äalbinfel  ^u  oerf^inbern-).    '^luc^  ^almerfton  rvav, 
maS  ^offutf)  oolWommen  überfa(;  unb  unterfd)ä^te,  ein  unbebingter  '^ln()änger 
ber  ^^eorie,   ha^  (fngtanbS  Orientintereffen  ein  ftarfeS  Öfterreid)  erforbern, 
unb  tt)enn  er  immer  unb  immer  wieber   uerfud^te,   Öfterrcic^  bie  l^ombarbei 
abjutrofjcn,   fo   t)erbanb    er   bamit   aud)   ben   3tt)ed,   Öfterreic^    burc^    eine 
9xabi!a(!ur  ju  f)eilen  unb  i^m  ben  italienifd)en  ^fat)(   axi^  bem  "Jleifc^e  ju 
sieben  ^).    (!^in  "JreunbfdiaftSbettJeiS  in  aUerbingS  fo  eigenartiger  xYorm,  t>a% 
er  !aum  irgenbmo  in  (Suropa  oerftanben  n?urbe,  am  aUerfoenigften  in  Öfter-- 
reid)  unb  Ungarn^);   tro^bem   aber  mu^te  eS  oon  t>ornt)erein  flar  fein,   ba^i 
^almerfton  eine  3errei§ung  Öfterreic^S,  eine  Streid)ung  ber  ?Dconarc^ie  auS 
ber  Cifte  ber  ©ro^mäc^te  nie  unterftütjen  unb  in  biefer  Q3e5ie{)ung  bem  0rude 
ber   öffentlict)en   90^einung   nie  nad)geben   tt)erbe.    ©erabe  ha^i  aber  überfa|) 
5\!offut(),    genau   fo,   tt)ie   er   überfat),   ta^   bie    9?^iffion   6tipnet)    jur    3eit 
'Jranj'  II.  9vaf ocjt) "' ),   auf   bie    er   fid)    (Snglanb   gegenüber  berief,   ber  &>-- 
()altung    ber    @roBmad)tfteüung    beS   ÄaufeS    ÄabSburg    unb    beS    ©leic^-- 
gett)ic^teS  ber  9D^äd)te,  nic^t  aber  bem  6d)u^e  beS  ungarifd)en  Qtaat^v^<i}U^ 
gegolten  l)attt. 

3u  ^ei^nac^ten  beS  3af)reS  1848  nmrbe  ^ranj  ^utfjft)  beauftragt, 
nad)  l^onbon  ju  gef)en,  um  bort  bie  öffent(id)e  ??teinung  für  Ungarn  ju  ge-- 
minnen  unb  ^Ütittel  unb  ^ege  für  bie  (frpebicrung  einer  größeren  ^affen-- 
fenbung   nad)  ilngarn  auSfinbig  ^u  machen'-).    Seine  ??ciffion  mar  bcmnad) 

^)  ^auti,  ©efd)id)tc  (vmilanbö.    "Sb.  1!1,  o.  67  ff. 
'•^)  %>auli  a.  a.  O-,  ^b.  III,  G.  43  ff. 
^)  T>auli  a.  a.  O.,  ^b.  II,  S.  338  ff. 
^)  '^Ql  lyiquetmont,  (Smjlanb  unb  bcr  SX'ontincnt. 
■")  QSgt.  ^eftter,  ©efd)id)fc  ber  Ungarn,    ^b.  V,  6.  93  ff. 

'')  T^utfsfp  a.  0.  O.,  ^b.  II,  S.  282.  1)nö  li^efcnnid)ftc  über  Tulf^fi)  bei  Sicvt- 
ben 9,  ilncjarnß  ??^ännev  ber  3eit.    3.  91  ff. 


78  ®eutfrf)c  9?unt>fct>au. 

anfangt  !eine  btpIomattfd)e ,  bod)  benat)ni  ftd)  ^ulfä!i)  »te(  biplomatifc^ei- 
unb  politifd)  !lüger  alö  alle  bte  improüiflevtcn  Diplomaten,  bie  Ungarn  im 
Q3erlaufe  ber  'Dveoolution  in  bie  oerfc^iebenen  Äauptftäbte  Suropaö  entfanbte. 
^ulfjfl)  mar  unter  i^nen  allen  ber  einzige,  ber  über  eine  grünblid)e  politifd^e 
93itbung  üerfügte,  unb  ber  bie  €rfal)rungen,  bie  er  al^  Unterftaatöfefretär  im 
'Jinanjminifterium  unb  fpäter  alö  llnterftaat^fe!retär  im  ungarifc^en  ^^Rinifterium 
beö  *2iu^eren  gemacht  \)atU,  pvattx^d)  ju  verwerten  tt)u^te.  „<5)urd)bringenber 
Q3erftanb,  fd)arfe  "^uffaffungögabe,  unerfc^öpflii^er  Srfinbungögeift,  uner-- 
müblic^er  '5lei^  unb  eine  gefunbe  9'Jatürlic^!eit,  bie  jtc^  nid^t  qU\6)  fangui- 
nif(f)en  Hoffnungen  Eingab,  geidineten  i^n  au^"  ^).  Die  ungarifc^e  (Eitelkeit 
irar  freitict)  and)  if)m  ni(i)t  fremb  unb  oeranta^te  i^n,  in  ßonbon,  allerbing^ 
nur  in  inoffi§ietlen  Streifen,  alö  (Sefanbter  llngarnö  aufzutreten,  eine  ©gen-- 
mäd^tigfeit,  bie  \i)m  ^offutl)  fo  ftarf  üerübeltc,  ba^  er  fc^on  an  feine  9^ücf-- 
berufung  backte  ^).  Die  Differenz  mürbe  aber  beigelegt,  unb  ^ulfjft)  erhielt 
fpäter  tnvd)  ^eleü  fein  offijieüeö  93eglaubigungöf(^reiben,  mar  aber  t)er-- 
ftänbig  genug,  eö  ni(i)t  5U  präfentieren.  (fr  oermieb  eö  oielme^r  forgfältig, 
fid^  ben  offiziellen  Greifen  gegenüber  alö  ungarifcl)er  ©efanbter  ju  gerieren 
unb  ftc^  fo  ben  9^efuö  suju^ie^en,  ben  öor  i^m  Sjala^  erlitten  l)atte.  <B6)on 
feine  erften  (Erfahrungen  auf  englifd)em  95oben  legten  i^m  bie  93eoba(^tung 
ber  ftrengften  9?efert)e  na^e. 

€ine  feiner  Hauptaufgaben  mar  e^,  in  ^nglanb  bie  Herausgabe  beö 
oon  ber  5fterreict)ifct)en  (Sefanbtfd^aft  in  Conbon  mit  Suftimmung  ber  eng- 
lif(^en  9^egierung  befd)lagnat)mten  ungarifd)en  5^riegSbampferö  „^offut|)"  ju 
ermir!en.  i^offutt)  l)atte  buri^  t)a§  ungarifd)e  "^inanjminifterium  einen  93er-- 
trag  ber  <5iumaner  Sc^iffbaufirma  9}Zat!ot)icö  auf  Lieferung  eineS  5?riegö- 
fd)iffeS  abgef(^loffen,  ba^  in  ^iume  Q^haut  unb  in  (fnglanb  armiert  merben 
follte.  Der  „i^offutb",  fo  l;ie^  bie  <5vegatte,  follte  ber  ungarifciien  9^egierung 
tro^  beö  froatifd)en  '^lufftanbeS  ben  '53efi$  <5iwnteö  fiesem  unb  bie  '^öaffcn-- 
einfut)r  über  biefen  einzigen  praffifablen  Hafen  ber  ßänber  ber  6tep|)anS!ronc 
gemä^rleiften ;  beö  froatifd)en  ^iberftanbeö  f)offte  man  bamalö  nod)  Herr 
merben  ju  fönnen.  ^a^  6(^iff  mürbe  tatfäd)li(^  Qthant  unb  jur  '^Tlrmierung 
nad)  i^onbon  übergeführt,  bafelbft  aber  nac^  bem  ^in^ug  '^öinbifc^grä^'  in  'peft 
üon  9D^atfoüicö,  bem  offenbar  um  ben  bebungenen  i^aufpreiS,  t)ielleid)t  aud) 
um  feinen  5?opf  bange  mar,  ber  öfterreic^ifc^en  (Sefanbtfc^aft  in  Conbon 
übergeben  unb  üon  biefer  mit  Suftimmung  ber  englifd^en  9\egierung  bef^lag- 
nalpmt  '■■).  '^m  bie  ungarifd)e  ^Regierung  mar  t>a^  ein  um  fo  l)ärterer  Gc^lag, 
als  5U  jener  Seit  bie  93ünbniSoerl)anblungen  mit  Sarbinien  bereits  meit  tjor-- 
gefcl)ritten  maren  unb  S^offutl)  bie  Sntfenbung  einer  farbinif(^en  HeereS-- 
abteilung  na(^  Ungarn  burc^fe^en  zu  fönnen  ^offte,  menn  Ungarn  burd)  bie 
'Fregatte  „^offutl)"  in  ben  93eft^  beS  HafenS  t)on  'Jiwn^e  !am.  Sc^on 
Sjalat)  mar  beauftragt  gemefen,  üon  ber  englifd)en  9^egierung  hk  '^reigcibe 
beS  „^offut^"  zu  »erlangen,   mar  aber  gar  nic^t  in  bie  i^age  gefommen,  ftd^ 

^)  So  d)arafterificrt  i^n  Sci^lcfinger  a.  a.  €>.,  S-  296. 

'-•)  Ibidem  6-  297. 

^)  ^ad)  amfUd)en  englifd)en  unt»  öfferreid)ifd)en  Quellen. 


0ie  au0UHivtii\e  "Politif  ^ev  uncia vif d)en  Oxeüolution  1K48  49.  79 

btcfe^  '^luftragee;  511  cnttebicien.  9^un  foüfe  ^ulf^h)  im  l>vo;i)Cf?UH\-\c  b^v? 
6ct)iff  5urü(f5ucr(;a(tcn  ücrfud)cn.  <5)ie  unc^arifcbc  ?\cflicnnu^  luic^to  fid)  in 
ttv  Äoffnuiui,  bie  offizielle  '•^Inerfennuuö  einer  fouocräuen  uiuianfd)en  ?\e-- 
öierung,  bie  in  biplomatifd)em  '^ec^e  nid^t  511  evianvien  wax,  im  löecje  ber 
eng(if«i)en  @evid)te,  beven  '^lnfel)en,  ^lnabl)ängigfeit  nnb  ??^ad)t  einen  iuo^l= 
begrünbeten  9\uf  genoffen,  bnrci)5nfet3en.  l>ntf;^fi)  legte  ba?  Original  bee 
Don  ber  ungarifd)en  9vegicrnng  mit  9?catto\)icö  abgefd)loffenen  'i^ertrageö 
einigen  berüf)mten  ii^onboner  '^Iboofaten  Dor  unb  konferierte  mit  il)nen  über 
bie  'Jrage,  ob  auf  ©runb  biefer  T^erträge  ber  „5toffut()"  für  bic  ungarifd)e 
9\egierung  reflamiert  werben  fönne.  0aei  einl)eUige  ®ntad)ten  lautete :  ein 
felbftänbige^,  fout»eränefi!  ilngarn  ift  ni^t  anerfannt  unb  fann  aud)  nid)t  an- 
erkannt it)erben,  um  fo  lueniger,  alei  bie  öfterreid)ifd)e  ?vegierung  nid)t  nur 
rec^tlic^,  fonbevn  aud)  faftifd)  bie  Äerrin  be^  l\-inbeö  ift,  trotjbem  für  ben 
"^lugenblid  ein  "^^eil  be^  ungarifd)en  Territoriums  fid)  it)rer  '^lutorität  ent^ 
jie^t.  <5)ie  ungarifd)e  9\egierung  vertrete  ben  '•^lufftanb,  nid)t  bas  ijanb,  unb 
fein  engtifd)eö  ©eric^t  fei  in  ber  Cage,  bie  ^efd)(agnal;me  beß  6d)iffe'?  burd) 
bie  öfterreid)ifd)e  9\egierung,  bie  red)ttid)  aud)  bie  9\egierung  Ungarns  fei, 
anzufechten  ober  auf5uf)eben  M.  ©ie  <3^regatte  „5?offutb"  blieb  alfo,  ba  man 
fc^rt)ere  ©elbopfer  für  ben  auöfid)t^tofen  '^roje^  nid)t  opfern  luoüte,  unter 
6equefter  ber  öfterreict)ifd)en  Q3otfd)aft,  mit  bereu  ^emiliigung  fie  9??atfoüic!? 
fpäter  an  eine  Conboner  9\eebereifirma  oerfaufte.  80  nabm  ber  „5x^offutl)" 
ein  unrü^mlic^e^>  (^nbe  atö  Q3aumu>oüfct>iff.  (5in  (i'nbe,  ba?  il^m  übrigen? 
fd)on  bei  feiner  .Kiellegung  lydtU  üorauögefagt  irerben  fönnen;  unter  ber 
international  nict)t  anerfannten  ungarifd)en  'flagge  l)ätte  er  ja  bod)  nid)t 
fegein  fönnen,  ol)ne  oon  bem  erftbeften  5\rteg^fd)iff  befd)lagnal)mt  ^u  werben, 
^ulfzfp  war  nun  bemül)t,  in  l'onbon  perfönlid)e  ^^erbinbungen  anju 
(nüpfen,  bie  il)m  ben  ^>eg  zu  l'orb  "^almerfton  ebnen  unb  bie  6palten 
ber  einflußreichen  i^onboner  treffe  öffnen  foUten.  Q3on  ber  CtMupfeblung,  bie 
\i)m  .Koffufl;,  bie  Qcrfal;rungen  ©zatapö  mißact>tenb,  an  l'orb  ^almerfton  mit 
auf  ben  "^eg  gegeben  i)ütU-},  macl)te  er  flugerweife  »orerft  feinen  ©ebrauct). 
93iel  wertooUer  war  il^m  bie  (!fmpfel)lung  feineö  6d)Wiegeroaterö,  beö  an-- 
9efef)enen  Wiener  5taufmann^  3ofef  kalter,  an  ben  gewefenen  9?linifter 
torb  l'anb^bowne,  ber  fid)  beö  l)i)d)ften  '2lnfel)enö  in  ben  politifd)en  streifen 
(fnglanb^  unb  befonberö  ber  ©unft  ber  5?önigin  erfreute.  ®urd)  il)n  würbe 
^ulfzfi)  mit  2orb  Jublet)  Stuart,  bem  ^reunb  unb  ^rotettor  ber  polnifd)en 
(Emigranten,  mit  Gobben,  bem  berül)mten  '^Ipoftel  be^  '^reibanbele!,  mit 
QBolmölep,  bem  '5ül)rer  ber  rabifalen  <5vaftion  ber  9vegierung'5partei,  unb 
5al)lreicf)en  anberen  politifd)en  ©rößen  befannt,  in  beren  5trcifen  er  lebhaft 
für  Ungarn  agitierte.  Q3innen  fur^em  fonnte  ^ulfzfp  fid)  rül)men,  ben  ge- 
famten  rabifalen  'Jlügel  ber  9vegierungt^majorität  beö  Unterl)aufe^  für  fid) 
unb  feine  6acf)e  geioonnen  z"  baben,  ein  (i'rfolg,  ber  allerbing?  nur  ein 
moralifd)er  war.    0enn  bie  9\abifalen  betonten  z^var  lebbaft  it)re  aufrid)tigc 


')  'l>ulfäft)  a.  a.  O.,  ^t).  II,  e.  332  ff. 
")  %>ulfjti)  a.  a.  O.,  Q3b.  II,  e    2S2. 


80  ©cutfc^c  9\unbfd)au. 

6t)mpat()ie  für  Ungarn,  bedauerte  fon)of)l  Ungarn,  alö  and)  —  feineöivegö  ^n 
^utfjft)^  93ergnügen  —  Öfferretd),  ba^  einen  falfd)en  ^eg  etngefd)lagen  i)Ciht 
unb  bem  Untergang  juffeure,  aber  fie  betonten  rüd^attöloö  Snglanb^  '^nngip 
ber  9^ic^tintert>ention  in  !ontinentalen  '2lnge(egen{)eiten  unb  i?erfprac^en  ^utf^ft) 
niematö  me^r,  aU  guten  9\at  unb  6i)mpatf)ie^).  <5)aö  aber  xvav  für  Ungarn  -^u 
tt)enig  in  einer  Seit,  in  ber  bie  93eforgniffe  üor  einer  ruffif(i^en  3ntert>ention 
in  Ungarn  immer  größer  tt)urben,  oiel  gu  wenig  namentlid)  für  bie  t)od)-- 
gefpannten  (Srn?artungen  ber  ungarifd)en  öffentlichen  9}^einung,  bie,  irregeführt 
burd)  bie  Senfationömelbungen  englifd)er  93Iätter  über  eine  englifd^--fran-- 
jöfifc^e  ^lottenbemonftration  in  ber  '^Ibria  jugunften  Stalienö,  üon  Snglanb 
nid)t  ttjeniger  ernjarteten  al^  bie  'ilnerfennung  ber  ungarif(^en  Unabhängigkeit, 
einen  offenen  '^roteft  gegen  bie  brol)enbe  ruffifd)e  Snteroention,  ja  fogar  eine 
ßanbung  eng(ifd)er  Gruppen  in  ^iume  unb  eine  ^riegöerüärung  (^nglanbö  an 
Öfterreic^ " ).  <3)ie  tf)eoretifc^en  St)mpatl)ien  ber  engUfc^en  9?abi!alen,  auö 
beren  "^u^erungen  jubem  aüjubeutlid)  bie  93eforgni^  oor  einer  gefäbrlic^en 
6(^tt)äc^ung  Öfterrei(^ö  I^erau^ju^ijren  mar,  lonnten  bie  ungarifd)e  9\egierung 
um  fo  tt)eniger  befriebigen,  aU  eö  atigemein  befannt  tt)ar,  ta^  ^atmerftonö 
Spmpat^ie  für  bie  9\et>oIution  auf  Si^itien  oiet  realerer  9^atur  tt)ar,  fo  ätvar, 
ba^  er  im  Sanuar  1849  eine  für  ba'o  Örbonancebepartement  beftimmte  @e-- 
tt)el)rlieferung  ben  *t2lgenten  ber  6i§itianer  ausliefern  lie^^).  ^Oßä^renb  ^al-- 
merfton  für  bie  fiäiliamfd)en  Snfurgenten  au^er  biplomatifc^er  Unterftü^ung 
aud)  Waffen  unb  @elb  l)atte,  t)atte  er  für  bie  Ungarn  nur  —  <B\)mpati)k. 
©ublet)  Stuart  unb  £orb  £anböbott)ne  festen  eS  ^rvax  burc^,  i)a^  ^ulfjfp, 
übrigen^  nur  als  ^rioatmann,  nid)t  alS  93ertreter  Ungarns,  oon  ^almerfton 
empfangen  tt>urbe  unb  biefem  über  bie  ungarifd)en  "^Ingelegenljeiten  93ortrag 
f)alten  burfte,  aber  fo  teilnel)menb  fid)  '^almerfton  aud^  über  bie  ungarifd^e 
93ett)egung  auSfpra(^,  unb  fo  f(^arf  er  bie  ^oliti!  Öfterrei^S  Ungarn  gegen-- 
über  verurteilte,  fo  energifd)  betonte  er,  ha^  Öfterreid^  nac^  englifd)er  "^uf-- 
faffung  ein  Staatengebilbe  fei,  ha^  man  fd)affen  mü^te,  falls  eS  nod^  nic^t 
beftünbe,  ba  eS  eine  europäifc^e  9^ottt)enbigfeit  unb  ber  natürlid)e  93erbünbete 
(JnglanbS  im  nat)en  Orient  fei.  <5)er  einzige  9\at,  ben  ^almerfton  ben 
Ungarn  geben  ju  !önnen  erflärte,  n^ar  ber  fe^r  untt)ill!ommene ,  fid)  mit 
Öfterreid)  },n  t)erföl)nen,  tveil  im  europäifci^en  Staatenfpftem  an  ber  Stelle, 
bie  Öfterreid)  einne|)me,  fleine  Staaten  unmöglid)  unb  nid)t  lebensfähig  feien, 
^r  t>erfid)erte  ^ulf^fp,  Ungarn  !önne  feiner  Spmpatt)ie  fid)er  fein,  aber  er  muffe 
bie  ungarifd)e9?egierung  ein  für  allemal  barauf  aufmerffam  mad)en,  baf)  Ungarn 
s?on  (Snglanb  nid)tS  ,su  ern?arten  ^ah<t  alS  im  günftigften  ^a\i  eine  freunblic^e 
9}Zebiation,  um  baS  Q3orgel)en  beS  fiegreid^en  Öfterreii^S  ju  mäßigen'').  3n 
biefen  (frflärungen  i3orb  ^almerftonS,  bie  ^ulfjfi)  ber  ungarifc^en  9?e-- 
gierung  fofort  jur  S^enntniS  bracf)te,  tt)ar  bie  Haltung  beutlic^  oorgeseic^net, 

')  ^utfäft)  a.  a.  O.,  ^b.  I,  6.  325. 

2)  6cf)tefingev  <i.a.£>.,  6.  296.    93gl.  aud)  '23ncfiwed)fel  unb  ^agcbud)bläftev  bcv 
S^bnigin  Q3iftoria,  Q3b.  I,  S.  657  ff. 

3)  ^viefived)fel,  Q3b.  I,  6.  674. 

^)  T>ulfäfD  a.  a.  O.,  <33b.  II,  S.  322. 


0ic  auäiüärtigc  "Politif  öcr  ungarifdjen  0\c»olution  1848  49.  81 

bie  Cfuropa  ber  weniöe  ^oc^en  fpäter  erfolcjten  (^ntfleibung  bcö  Äaufcö 
Äaböburcj  »on  feinen  iuigavifd)en  '5^()ronred)ten  nnb  ber  5tonffituicrunci 
ber  ungarifc^en  9\epubU!  gegenüber  cinnabni.  ^ajj  itoffutl)  biefen  guten  '^at-- 
fcl)(ägen  fein  €>br  üerfd)lo§  unb  auf  beni  9ä3ege  jur  ungarifd)en  Ovepublif 
weiterfd)ritt,  belabct  ibn  mit  einer  fc^weren  Sd)ulb  Ungarn  gegenüber. 

■^ulfsh;  mu§te  nunmel)r  einfe^en,  t>a^  Ungarn  v>on  ber  englifd)cn  9\e-- 
gierung  nid>tö  5u  erwarten  i)ahc.  Qtv  mu^te  fic^  barum  gan,^  auf  bie  jour- 
naliftifd)e  '^ropaganba  verlegen,  in  ber  Hoffnung,  burd)  ben  lernet  ber 
öffentlid)en  9?ceinung  i)k  !ü(;(e  3urüdl;a(tung  ber  englifd)en  Oxegierung  mit 
ber  3eit  boc^  überiüinbcn  ju  !önnen.  Seine  '•^lufgabe  n^ar  in  biefer  ^e-- 
,^iet)ung  nid)t  unbantbar,  itjenigftenö  in  iournaUftifd)er  '^ejiel^ung  nic^t,  benn 
bie  ungarifd)en  93erl)ältniffe  waren  bem  engUfd)en  ^ublitum  fo  üoUfommen 
unbekannt,  iia^  Q3crftänbniö  für  ben  Äergang  ber  ^'reigniffe  in  Ungarn 
fd)Ied)tcrbing^  nirgenb^^  5U  ftnben  war.  0anf  feinen  '^erbinbungen  gelang 
eö  ^ulfjfi),  ber  felbft  bie  englifc^e  Sprache  »oüfommen  beberrfd)te  unb 
übrigen^  bie  Unterftü^ung  einer  9\ei(;e  englifd)er  Sc^riftfteUer  gewann,  ein 
ungarifd)eö  ^ropaganbabureau  ju  organifieren,  t>a^  balb  oier5ef)n  angefeljenc 
3eitungen,  barunter  „Daily  News',  „Morning-  Advertiser",  ..Observer", 
..Globe"  unb  „Examiner",  regelmäßig  mit  ungarifd)en  9'Jad)ri^ten  unb  *il!lrtiteln 
Derforgte.  9^ur  bie  „Times'"  oerfc^loffen  i^re  (Spalten  l)artnädig  ben  ^r.^eug-- 
nifjen  beö  ungarifd)en  ^reffebureauö').  Smmer^in  erreid)te  ^ulfjh;  burd)  feine 
unermüblid)e  ^ätigfeit  fo  oiel,  ba^  bie  ungarif(^e  6ac^e  in  ^nglanb  eine 
gewiffe  Popularität  errang  unb  auf  warme  6i)mpatl)ien  im  ^ublitum  ftiefj, 
i>a^  fel)r  fd)nell  t>m  ungarifc^en  Stampf  nid)t  alö  eine  9^ev)olte,  fonbern  al^ 
einen  t^reil)eitö!ampf  anfel)en  lernte,  ^efentlic^  unterftü^t  würben  bie  publi- 
5iftifd)en  ^eftrebungen  ^ulfjfp^i  burc^  bie  6iege,  bie  ba^  ungarifd)e  Äeer 
im  i^aufe  beö  ^Dtärj  errang  unb  bie  ba^  ''^lnfel)en  beö  Q3ertreterö  Ungarn^ 
in  (Snglanb  gewaltig  l)oben-).  '^ber  eö  war  eben  immer  unb  immer  wieber 
nur  St)mpatl)ie,  bie  Ungarn  in  (inglanb  ju  erringen  oermodyte. 

^efentlid)  erfolgreicher  alö  ^ulfjfp  in  l'onbon  war  93aron  Splenpi  in 
^urin.  3l)m  gelang  eö,  öon  ber  9\egierung  öarbinienö  alö  93crtreter  Ungarns 
offi^icU  anerkannt  ^u  werben,  ol)ne  erft  einen  langen  .Stampf  um  feine  'iln-- 
erfennung  füt)ren  5U  muffen,  ^reilic^  lagen  bie  93erl)ältniffe  in  5;urin  wefentUc^ 
anberö  unb  für  bie  ungarifd)en  ^effrebungen  unüergleid)lid)  günftiger  al^ 
überall  anberwärt^.  (luftosja  t)atte  bie  5\^ampfluft  nid)t  nieberjufdylagen,  bie 
!ül)nen  Hoffnungen  nid)t  5U  ^erftreuen  t)ermod)t,  unb  ber  'Cluöbrucb  beö  9\affen-- 
friegeö  in  Ungarn  3Wifd)cn  9?^agparen  unb  6lawen,  bie  einen  bebeutcnben 
^rojentfa^  be^  öfterreid)ifd)cn  Äeereö  in  3talien  bilbetcn,  entflammte  bie 
Hoffnung  auf  einen  neuen  erfolgreid)en  Ä'rieg.  ©erüd)te  üon  5ätlic^teiten, 
bie  5Wifd)en  ungarifc^cn  Solbatcn  unb  troatifd)en  (ören.sern  in  ??iailanb  t>or-- 
gefommen  fein  follten,  flatterten  auf,  in  5:urin  unb  in  9?cailanb  nabm  bie 
öffentlid)e   9?^einung    feurig   für  Ungarn  Partei;   bie  3nfd)riften   ,.<i^   lebe 


')  i^ulfäty  a.  a.  O.,  55t).  11,  3.  323  n 
■)  T>ulfsn)  a.  a.  O.,  ^b.  11,  e.  329. 
ScuffcOc  9Junt>fd)au.    XXXVlIi,  4. 


82  ©cutfdK  9Runbfc^au. 

Stalten!  €ö  lebe  Unöarn!"  gierten  in  9}ZaiIanb  unt>  93erona  ebenfo  alle  (Ecfen 
tt>ie  in  ^urin  unb  fe^rten  aud)  in  ben  ßeitartifeln  ber  Muriner  95lätter  immer 
tt>ieber.  SDZan  b^^ffte,  Ungarn  unb  6lan?en  in  ber  faiferlid)en  Uniform  tt)ürben 
ficb  auf  italienifcbem  93oben  offen  befämpfen  ober  aber  in  SDZaffen  in  bie 
Äeimat  befertieren,  unb  bie  9?egierung  Sarbinienö  fc^i(fte  fic^  an,  barau^ 
9^u^en  für  bie  italienifci)e  6ad)e  ju  jie^en  ^).  'S>aö  5?omitee  gur  93orbereitung 
beö  abermaligen  S^riege^  unb  sur  neuerlid)en  3nfurgierung  ber  Combarbei, 
i>a^  fxd)  in  ^urin  unter  bem  unfd^ulbigen  9^amen  „6tatiftifc^er  '^uöfc^u^" 
!onftituiert  ^afte  unb  burd)  ben  5lrieg^minifter  <S)ella  9?occa  mit  ber  Q^egierung 
in  93erbinbung  ftanb,  fud)te  'Jü^lung  mit  93aron  Splenpi,  ber  an<i)  na(^ 
Ü!uff055a  ^urin  nid)t  oerlaffen  i)attc,  unb  ber  bereite  ertt)ä^nte  Aufruf  ber 
ungarifd)en  9?egierung  an  i>k  im  "^luölanbe  fte^enben  ungarif<^en  Gruppen, 
unt)er5ügli(^  in  bie  Äeimat  ju  eilen,  tt)urbe  burc^  t>k  'vHgenten  jeneö  „*2luö-- 
f(i)uffe^"  unter  ben  öfterreic^ifd)en  6olbaten  ungarifcl)er  9'^ationalität  eifrig 
verbreitet-).  €^  n>ar  t)a^  bie  ^ärtefte  '^robe,  ber  je  bie  "^lutorität  9^abe$f^ö 
unb  bie  'Sifsiplin  feineö  Äeereö  au^gefe^t  tt>ar,  unb  eö  njar  ein  glänjenbeg 
Seugniö  für  beibe,  ta^  tro$  biefer  mit  ÄO(^bru(f  betriebenen  "^Igitation  bie 
3a^l  ber  <S>efertionen  im  öfterreicl)ifd)en  Äeer  eine  fe^r  geringe  tt)ar.  6ie 
betrug  t?on  Oktober  bi^  Snbe  ©egember  1848  bei  ben  i^roaten  82  SOZann, 
bei  ben  ungarifcl)en  ^ru|)pen  1  Offizier  unb  247  9?Zann  ^).  93ei  ben  ani  ber 
ßombarbei  unb  Q3enetien  ergänzten  öfterreid^ifcl)en  9^egimentern,  namentlid^ 
beim  Snfanterieregiment  Äaugnji^,  ri^  allerbingö  bie  <3)efertion  fo  ftar!  ein, 
t)a^  5U  ben  ftärlften  9}Zitteln  gegriffen  tt)erben  mu^fe^).  (£^  lag  für  bie 
farbinifct)e  9xegierung  na^e,  il)re  alten  "Regierungen  gu  6plen^i  n^ieber  auf- 
june^men,  unb  and)  bie  ungarifd^e  9^egierung  ftrebte  bie  "^Bieberanfnüpfung 
ber  abgebro(i)enen  Q3ert)anblungen  an.  <3(^on  im  9'^ot)ember  erhielt  Gplenpi 
jjon  ber  ungarifd)en  9\egierung  eine  Snftruftion,  er  möge  feinerfeitö  t>ai)\n 
tt)irlen,  i>a^  bie  in  3talien  ftel)enben  ungarifd)en  9\egimenter,  eventuell  mit 
Äitfe  Sarbinien^,  in  bie  Äeimat  jurücffe^ren,  anberfeitö  ©arbinien  für  ein 
93ünbniö  mit  Ungarn  gu  gewinnen  trachten  unb  auf  bie  balbigfte  '3öieber= 
aufnähme  be^  ^riegeö  gegen  Öfterrei(^  bringen^).  93ei  bem  farbinifct)eu 
Kabinett  fanb  6plenpi  ^toax  freunbli(^e  "iHufnarme,  aber  ni(^t  jeneö  (Ent- 
gegenkommen, auf  ha^  er  re(^nen  ju  bürfen  glaubte.  9^amentli(^  bei  bem 
injujifc^en  gum  Ober!ommanbanten  ber  farbinif(^en  'i^lrmee  ernannten  polnifci^en 
9^et>olutionögeneral  d^rjanottJöli  ftie^  ber  erfte  ungarifd)--farbinif(^e  Operationö- 
plan,  ben  6plent)i  im  (finöerftänbni^  mit  bem  ©rafen  "^elefi  entnjorfen  unb 
bem  5^rieg^minifter  <5)ella  9?occa  vorgelegt  i)atU,  auf  ^iberftanb.  Splen^i^ 
Operation^plan  war  folgenber: 


1)  QSgt.  9^cuc^Un,  ®efd)icf)te  Stalicnö.    "Sb.  II,  '^ht.  II,  6.  135. 

2)  93?artinego  =  6efarcgco,  3taUenifd)c  Patrioten.    6.  104. 
'       ^)  'Olaö)  amtlid)en  Quellen. 

*j  9?euc^lin  a.  a.  O.,  '33b.  II,  Qlbf.  II,  6.  144. 

'')  6d)lefinger  a.  o.  O.,  6.  302.  —  <3öertf)eimer,  ©raf  Suliuö  "^Inbtaffi),  gibt 
bog  ®atum  ber  9l(frebifierung  Splen^i^  in  ^urin  auf  ben  14.  9^ooember  an. 


®ic  au^mörtigc  "^olitif  bcr  ungarifd)en  Oxcootution  1848'49.  83 

1.  6arbimcn  eröffnet  ben  5?ncg  gegen  Öftcrrcicl)  [o  balb  aU  mögliA,  um 
bie  ©ärung  bic  (fo  nal;m  man  an)  unter  bcn  ungarifd^cn  "Gruppen  im  Sncvc 
9\abet)h)^  l;errfd^t,  au^äunütjcn  unb  Ovabcljh)  feine  Seit  ju  laffcn,  bie  Sügcl  bei 
©ifjiplin  ftraffer  an^u5iel)cn. 

2.  ®ie  farbinifd^c  "Slrmee  eröffnet  ben  *2lngriff  gegen  ba^  S-)ccv  0\abc(?h)^  in 
ber  9\id)tung  auf  9)iai(anb,  fenbet  aber  gleichzeitig  eine  (Diinfion  ^u  6d)iffc  an  bic 
ungari[(ie  5tüftc.  ®ie[e  ©ioifion  lanbet  bei  <5iu"ic  unb  fällt  bcr  ^Irrnec  ^cUacics?, 
bic  yom  ungarifc^cn  Äeere  in  ber  *5ront  angegriffen  tuirb,  in  bcn  9\üdcn.  T'icfc 
0iDcr[ion  n>irb  bie  in  Italien  [tcl;cnbcn  Corcn^regimentcr  ol)nc  Siocifel  ocranlaffen, 
in  bic  Äcimat  ju  mar[ct)icren,  unb  ju  bicfcm  Siocde  finb  bie  CDreu^cr  burcb  ilber 
läufer  cntfpred)cnb  ju  bearbeiten. 

3.  ©ie  ungarifd)cn  '^^ruppen,  bic  un5iDcifcI{)aft  fofort  bei  (Eröffnung  bc^ 
5?riege^  ^iur  farbinifcf)en  ^Irmce  übergcljen  loerbcn,  [ollen  unter  bem  ivommanbo 
bc^  polni[cl)cn  9\eoolution^gcneralö  <5)embinöfi  unweräüglid)  bcr  in  ivroaticn 
operierenben  [arbini[d;en  ©iüifion  nacl)gcfanbt  locrbcn. 

0embinöfi,  ber  in  bem  ©lauben  khU,  bie  '^rcil)cit  Motens!  auf  ben 
ungarifd)en  6c^lad)tfelbern  erkämpfen  },u  Unmn ') ,  ipar  burd)  'Sclcti  für 
t)iefcn  ^lan  geiponnen  irorben. 

6o  ful)ne  Operationen  tvaren  jebod)  !eineöit)eg^  nad)  bem  .sber.^cn 
€l)r5anoit)öfiö ,  bem  mit  bem  Cfnt[)ufiaömuö  ber  3ugenb  aud)  QBagemut  unb 
fc^a-»ung!räftige  Snitiatioc  ab{)anbcn  gefommen  tDaren.  QBät)renb  l^eUa  Ovocca 
<5euer  unb  'flamme  für  ben  Operationßplan  6p(cni)i^>  tt»ar,  moUte  ftc^ 
Gl)r5anott)6fi  im  äu^erftcn  ^aU  nur  ju  einer  0ioerfion  gegen  93enebig  berbei-- 
laffen  unb  axid)  für  biefe  nur  bie  auö  'Jrßiwiüigen  neuformierten,  militärifd) 
ttid)t  PoUiuertigen  "^^ruppettteile  5ur  Q3erfügung  ftcUcn.  C^'r  bot  ©cmbine^fi 
ba^  5^ommanbo  über  10000  <5reitt)iÜige  an,  bie  nad)  Q3enebig  geworfen  UH^rben 
foUten,  unb  aU  ©embin-^ü  10000  93^ann  alter  Gruppen  forbcrte,  erklärte  er, 
biefe  ^orberung  nid)t  bett)iUigen  ju  fi3nnen,  ba  er  fonft  bie  6id)crl)eit  bcr 
farbinifd)en  Äauptftabt  nid)t  garantieren  !önne.  <5)amit  \v>ax  6pteni)iö  fd)i)ncr 
^lan,  ber  angefid)tö  ber  ioilflofigfeit  ber  öfterreid}ifd)cn  xVlottc  immert)in 
etipaö  für  fid)  l^atte,  gefd)eitert"). 

'Siefer  offenbare  9}Zi^erfolg  (5plenl)i^  vpurbe  balb  n)ettgemad)t.  <3)aö 
Kabinett  ^erone,  baä  fic^  il^m  gegenüber  gro^e  3urücfl)altung  auferlegt  (;attc, 
tpurbe  geftürjt,  unb  t>a^  „ministerio  democratico  üioberti-',  ha^S  am 
16.  0e,^eniber  1848  inö  '^Imt  trat,  fam  6plent)i  auf  l)albem  QBcge  entgegen, 
©ioberti  notifizierte  Splent)i  fofort  nad)  feinem  '^Imt^antritt,  ba|)  bai>  5vabinett, 
feinen  bemo!ratifd)en  ©runbfätjen  getreu,  i{)n  aU  ©efanbten  Ungarn:^  an-- 
erfenne  unb  il)n  einlabe,  fein  93eglaubigungöfd)rciben  ju  überreid)en.  '^Ule 
Formalitäten  mirben  erfüllt,  ja  Gptenpi  ipurbe  fogar  üom  5\önig  Carlo 
•Alberto  mit  allem  l)ergebrad)tcn  Sercmoniell  in '^Intrittt^aubienj  empfangen^). 
Q3on  biefem  '^lugenblicf  an  ftanb  er  mit  ber  9\egierung  ©iobcrti  in  offiziellem 

')  Q3gt.  ©anjer,  ©cmtnn^fi  in  ilmjarn.    QSb.  I,  G.  21  ff. 

-)  ©io  biev  gegebene  'i)av[tcUung  bcruf)t  auf  einem,  nad)  Srsäf^hingcn  bc^  „fd)ii'at5- 
f)aften  —  talkative  —  (ibr^anoiüöfi"  werfafjten  'Scrid^tc  ibubfoui^  an  "^^almcrfton,  dto. 
■^urin,  14.  9lpvit  1849.  iZonÖon,  ^21.  b-  <3=-  O.  —  0anscr  a.  a.  O.,  :ßÖ.  I,  S-  23  ff., 
nennt  ©cmbiufiiti  al»  '•2lutor  bcö  "SUtionoplane^. 

•')  93Uffari,  Vita  di  Vicenzo  Qioberti,  S.  432  ff.  ^cftätigt  burd>  ofn^icüc  cng- 
Ufd)e  'Sericbfc.  ^^, 


84  ©eutfd^c  9^unt)fd)0u. 

Q3cr!ct)r,  feine  9toten  unb  'S)en!fd)nften  lyurben  in  ber  Kammer  beriefen  unb 
ebenfo  offtsieü,  wk  fic  entgegengenommen  n?urben,  beanttt)ortet.  Splenpi  xvav 
ber  einzige  unter  allen  «ngarifc^en  ©efanbten,  ber  eine  anerfannt  amtliche 
9^oüe  fpielte.  '^lüerbingö  tt?agte  e^  bie  farbinifc^e  9^egierung,  ^rotefte  ber 
©efanbten  befürd)tcnb,  nid)t,  it)m  bei  bem  t)er!ömmti(^en  9^euja^röempfange 
im  !önig(id)en  Sc^Io^  unb  bei  anberen  Äoffeft(id)!eiten  einen  ^la^  in  ben 
9^ei^en  beä  bip(omatif(^en  5lorpö  anjuipeifen ,  fte  empfing  i^n  bei  fol(^en 
@elegenl;eiten  nur  alö  „distinguished  foreigner",  tvie  fo  »iete  anbere  'Jrembe 
aud)^).  0ie  farbinifd)e  9vegierung  xvav  and}  i)aß  einzige  Kabinett  Suropa^, 
ta^  einen  ©efanbten  für  Ungarn  ernannte,  ben  Oberften  9[Ronti,  ber  ©efanbter 
unb  9}^ilitärbet)oUmäd)tigter  in  einer  '^erfon  n>av.  ©nbe  Sanuar  in  aller 
^orm  5um  ©efanbten  in  Ungarn  ernannt,  gelangte  er  auf  bem  jeitraubenben 
unb  befct)tt)erlic^en  ^ege  über  5^onftantinopel ,  Sofia  unb  93elgrab  erft  ju 
*vUnfang  '^lär^  nad^  ©ebrecjin,  tt)o  er  fc^lie^ti(^,  nai^bem  bie  6c^lad)t  bei 
9^ot»ara  feiner  biplomatifd)en  ^D^iffton  ein  ^'nbe  bereitet  l)atte,  aU  5?omman-- 
bant  ber  italienifcl)en  ßegion  —  fie  beftanb  auö  ©eferteuren  beö  9\egiment^ 
Geccopieri  —  eine  befd)eibene  9xolle  fpielte,  t>k  fi(^  »on  ber  eineö  '^öerbe^ 
offiäierg  nirf)t  bebeutenb  unterfd)ieb -). 

Splen^iö  Q3emü|)ungen  fd)ien  je^t  enblid)  ber  Erfolg  ju  läd)eln.  ^r 
beeilte  ftd),  bem  Kabinett  ©ioberti  einen  neuen  "^Iftion^plan  t»or§ulegen,  ber 
im  n)efentlid)en  beftimmte: 

•^icmonf  ftellf  bie  notiücnbigcn  ^ciftcl  jur  3nfäenicrung  einer  intenfioen 
Agitation  unter  ben  ungari[d)cn  Gruppen  im  Äcerc  9\abc(5fp^  ^nv  Q}crfügung, 

®ie  nad)  ^icmont  tefcrticrfcn  Solbatcn  locrbcn  ju  nationalen  "^^ruppcn 
organifiert  unb,  fobalb  bicfc  bie  Stärfc  oon  6000  9}^ann  erreicht  babcn,  oB 
'S>ioifion  formiert.  ®ic  notiücnbigcn  '53cllcibnng8ffücfe ,  Q."ßaffcn,  ©c[d)ül3C  unb 
^ferbc  ftellt  Sarbinicn  bei. 

93ei  *2ßicbereröffnung  bc^g  5\ricgc^  gegen  öftcrrcic^  feiten^  6avbinicn^  foU  bie 
farbinifcbc  'flotte  "^iumc  angreifen   unb   bie  ungarifcbc  'S^iotfion  bafclbft  lanben**). 

®aö  i^abinett  ©ioberti  billigte  biefen  "plan,  gegen  ben  au<i)  (i|)r5anott)^!i, 
n)eil  feine  farbinifd)en  Gruppen  »erlangt  würben,  nid^tö  ein^umenben  l)atte, 
unb  binnen  furjem  tt?ar  ber  bereite  ern?äl)nte  „Statiftifd)e  ''2luöfct)u§"  »ollauf 
mit  ber  Q3erbreitung  be^  'ilufrufes  an  bie  ungarifct)en  Gruppen  befc^äftigt, 
ben  5ele!i  unb  Sjaröabi)  entworfen  unb  6plenpi  —  allerbing^  ztrva'^  eigen-- 
mäd)tig  —  mit  einem  9^ad)fa^  t>erfel)en  ifatU.  ®iefer  "Aufruf  ift  fo  c^arafte-- 
riftifc^  für  bie  Agitation,  bie  im  3a^re  1849  unb  in  ben  fpäteren  3a|)ren 
in  ber  öfterreid)ifd)en  '^Irmee  betrieben  würbe,  ta}^  er  ^ier  in  feinen  wefent- 
lid)ften  '$:eilen  wiebergegeben  werben  foU.    ^r  lautete*): 

„Äclbcnmütigc  '3}Jagt)aren ! 

„Unfer   Q3atcrlanb    ift  in   @cfal)r!     ®cr  Ä^önig   ^at  feinen   eigenen   Tillen 
nic^r.     Unfere    ^einbe  —   Q3crrätcr    am    5\?5nig    unb    am    i?anbc   —   balfcn    \\)\i 


')  Äubfon  an  'Palmerfton,  dto.  ^urin,  24.  3anuar  1849.    Conbon,  91.  b.  "J.  O. 
'^)  Sd)Ufingcr  a.  a.  O.,  6.  304.  —  Springer  a.  a.  O.,  '23b.  II,  ö.  739. 
^)  Sc^Iefingcr  a.  a.  O.,  *5-  305. 
")  ecl)lcfingcr  a.  a.  O.,  S.  517  ff. 


©ie  aueunirtigc  "Politif  Der  unoiovifcf)en  Oxeüolution  1S48  49.  85 

gefangen.  Crr  ift  von  un^  getrennt,  bic  TOorfc  bc^  uncvulfcljcn  '^n^Ifcii  rcid)en 
nid)t  bi^  ju  feinem  5:bron^  bcnn  Q>crväter  am  \?l((erl;ciligftcn  (;aben  fiel)  ycvfcbmoren 
gegen  unfcr  Q3atcrlanb.     6ic  loollen  c^  zertrümmern   nnb  Ungarn  ocrnid)tcn 

„9Zein,  itüß  tonn  niemals  be^  5\önigö  Q^ßillc  fein!  "^cr  tiai^  behauptet,  ift 
te^  Stönig^  fct)limmfter  'Jcinb!  ... 

„^k  ungarifdK  ?cation  n)ünfd)t  nid^ti^  anbcrc^,  aU  bic  von  ihren  \^l()nen 
ererbte  "Jreitjeit  unb  llnabfjängigfcit  ju  be\pat)ren,  bie  ^ladyt  nnb  föloric  unferc« 
^önig^  äu  fe{)ü^cn  unb  ju  vergrößern  .  .  .  '3)^it  g(cid)cr  l^cgcifterung  tämpft  jebcr 
unfcrer  6i3(;nc  für  bie  f)cilige  6ad)c  unfere^  9>ater(anbe^.  'SlUc  .Hlaffcn  bes; 
'^iiolfc^,  bie  "^rieftcr  aller  Orbcn  unb  jcbcn  9\angc^,  '•^Irmc  unb  ?\cid)c,  (5)lüdlid;c 
unb  £lnglüdlid)c,  (statu  luxt)  ßanbbeivol^ner ,  alle  ne()men  gleid;en  5cil  unb  wcü-- 
eifern  in  allgemeiner  ^cgeiftcrung.  ^or  allem  nnferc  Solbatcn,  3n  Ungarn  gibt 
eö  feine  befferen  'Patrioten  al^  nnferc  6olbaten.  'i)iejcnigcn  von  i()nen,  iveldic 
iia^  ©lud  l)atten,  im  Q3atcrlanbe  ^u  fein,  fämpfen  alle  mit  gröfjter  Äingcbung 
unter  feinen  'Jahnen.  3cnc  aber,  bie  außer  Canbei^  ivarcn,  eilen  in  9}^affcn  /^u 
beffcn  6d)utj  5urüd.  '21u^  ^olen  unb  ^ö^men,  au^  Öfterreicl)  unb  (2d)lefien 
famcn  fie  jurücf,  alle,  bic  nur  äurüdfommcn  tonnten,  unb  aud)  au^  3talien  finb 
fci)on  viele  von  eud)  glüdlicl)  angelangt,  53cit  offenen  *5lrmen  empfängt  bai  üanb 
bie  5urüdfcl)renbcn  Söljne,  unb  biefc  ivürbig  ju  bclolpncn,  ivirb  e^  für  feine  erfte 
^flid)t  galten  .  .  . 

„"5:apfcrc  trüber,  eilet  nad)  Äaufe! 

„®aö  £anb  bebarf  euer,  ha^  QSoterlanb  fel)nt  fiel)  nad)  euch,  haß  Q5atcrlanb 
befiehlt  eud),  ju  fommen. 

„(fin  ^reulofer  jeber,  bm  bic  ^ittc  bee  "^aterlanbc?  nid)f  crfcl)üttert,  ein 
9\ebelt  jeber,  ber  feinem  '53cfcl)lc  nid)t  gcl)orcbt,  ein  9}?aieftät6beleibiger  jeber ,  bcr 
bie  SO^aßregeln  jur  ^efeftigung  bc^  ^l)rone^  miijad)tct! 

„^ilef  nad)  Äaufe,  tapfere  Q>atcrlanbeiföl)ne !  .  .  .  €ilet  nad)  Äaufc! 

3m  9^amcn  ber  ungarifd^en  9\egicrung  unb  bei  9\eicl)Stage!^ 

©raf  iiabiölau^  3:clefi, 

©efanbter  Ungarn:^  in  'Jranfrcid)  unb  deputierter 

ber  9tationalverfammlung. 

"Jticbricf)    (5äarvabt), 

®efanbtfd)aft^fcfretär. 


„®ic  ungarifd)C  9\egierung  i)at  mid)  ^ierl)er  gefanbt,  teuere  ijanb^lcute,  um 
«uc^  bic  93cfe^le  bc^  Canbcs  mitzuteilen.  Offiziere,  Unteroffiziere  unb  vSolbatcn 
ber  ungarifd)cn  9\egimenter!  3cib  forbcre  eucl)  auf  zum  Öel)orfam  gegen  ba« 
Q3atcrlanb.  ®af;  bic^  baß  Äeiligftc  für  cud)  fein  muß,  ift  überflüffig,  cud)  z" 
fagen.  'Sretcf  über  nac^  '^iemont  unb  "^o^fana,  ivo  i(;r  fönnt.  3br  ivcrbct  frcunb-- 
fchaftlid)  empfangen  mcrben.  ^ilcf  ol)nc  Q3crzug,  bamit  mir  um  fo  el;cr  'Jruppen- 
törper  bilbcn  tonnen,  mel6e,  in  unfcr  i'anb  zurürfgefül)rt,  unfercn  teueren  ^nübern, 
bic  unfcr  fcf)öne^  £anb  bcfd)üt5en,  al«  9\cttcr  crfd^einen  follcn.  '3)icfc  nclKU  in- 
beffen  mit  i^rcm  ^lutc  ben  "Sobcn  ber  Äcimat.  3l)r  foüt  i^nen  z"  ^l^<^  eilen 
gegen  imfere  milben  rVeinbc,  bie  cingebrod)en  finb  in  unfcr  i^anb,  bie  6tütK  ber 
^rei^eit  unb  '53rubcrliebc  feit  3al)rtaufcnbcn ! 

(Silet,    t)elbenmütigc  trüber,    Sd)iffc   ftct)cn    bereit,    cud;    in   bie   Äcimat   z» 
fül)rcn.     ^er  ein  9J?agi)ar  ift,  bleibt  nid)t  zurüd! 
3m  9cümcn  bc^  i^anbce 

^urin,  25.  ©czember  1848.  Cubivig  73aron  eplcnpi, 

t.  t.  Hauptmann  unb  ©cfanbtcr  in  3talien. 

'5)er  Erfolg  biefe^  '^^lufrufcö  blieb  ipeif  hinter  bcn  &'rn?artungcn ,  icibit 
ben  befc^eibenff cn ,   ^urüc!.     (Bc   eifrig   fid)   aud)  ber  „Statiftifdu'  \!lui?fct)uß' 


86  ©euffc^c  9\unbfd)au. 

um  bie  Q3erbrcifung  ber  ^roflamationen  bemühte,  bie  [fromme  ^ifjiplin  bcr 
^rmee  9^abe^!t)ö  leiffete  allen  Q3erfü^rungö!ünffen  erfolgreich  '^ßiberftanb* 
9lur  ein  öfterreicl)ifc^er  Öffigier,  ber  Unterleutnant  beö  52.  3nfanterieregimentg 
Gtefan  ^ürr,  melbete  fid)  im  Sanuar  1849  im  italienifc^en  Hauptquartier  ju 
93ige»ano  5um  (Eintritt  in  bie  ungarifc^e  Legion  ^).  Sr  njurbe  jur  93etoI)nung 
fofort  äum  Hauptmann  ernannt.  *^urf)  bie  3a^(  ber  £iber(äufer  auö  bem 
9}Zannf(i,)aft^ftanb  wav  fo  gering,  i>a'\}  bie  in  ''2llefanbria  §ur  "t^luffteüung  ge-- 
tangte  Cegion  9}titte  '3Df^är§  erft  187  ^DZann  5äf)lte^).  diejenigen  Ungarn, 
bie  tt)irfli(^  auö  ber  'iHrmee  9^abe^fpö  befertierten  —  öfterreid)ifc^e  amtlict)c 
Quellen  geben  bei  einem  (Sffeftioftanb  t>on  18000  9J^ann  Gruppen  ungarif(^er 
9^ationalität  il)re  ©efamtja^l  auf  1  Offizier  unb  600  SDZann  an,  ungarifc^c 
Quellen  bagegen  auf  2000  "^Dcann  — ,  bürften  bemnad)  tPo|)l  me^r  öon  bem 
'^Bunfd)  getrieben  morben  fein,  überhaupt  nict)t  fämpfen  ju  muffen,  al^  »on 
ber  Se^nfud)t,  fid)  ber  nationalen  ^Hrmee  in  Ungarn  anjufc^lie^en.  "^^lud^ 
t)on  ben  187,  tt)eld)e  in  "iHteranbria  in  Honüebuniform  parabierten,  foÜ  ein 
fe^r  bebeutenber  ^eil  erft  burc^  bie  angebro^te  "tZIuölieferung  an  bie  öfter- 
reid)ifd^en  9}Zititärbel)örben  jum  (Eintritt  in  bie  Cegion  beipogen  tt)orben  fein^). 
^ro^  beö  geringen  ^rfolge^  ber  "Agitation  nal)m  fie  9lat>z^t^  begreiflid^er-- 
meife  fo  ernft,  t>a^  er  einen  ^reiö  oon  1000  ©ulben  auf  ben  5^opf  beö 
„©eferteurö,  H 0(±)t) erräter ö  unb  Q3erfc^tt)örerö  Splenpi"  auöfe^te. 

Splenpi  unb  mit  it)m  bie  farbinifd)e  9Regierung  hoffte  aber,  beim  taU 
fäd)lic^en  "^lusbrud)  beö  ^riege^  tt)ürben  bie  ungarifd)en  6olbaten  ^aufen= 
weife  übertreten,  imb  6plenpiö  ^emü^ungen,  bie  farbinifc^e  9\egierung  jum 
formellen  ^^bfd)luj^  eineö  ^ünbniffe^  mit  Hngarn  ju  V)eranlaffen ,  !am  ber 
moralif(^e  (Sinbrud  ber  glüdlicl)en  i^ämpfe  ^em^  in  Siebenbürgen,  ber 
glänjenben  ta!tifd)en  Erfolge  ©örgepö  in  O'Zorbungarn  §ugute.  ©ioberti,  an 
bem  enblid)en  6iege  ber  Ungarn  nid)t  met)r  ^njeifelnb,  t>a<i)U  nun  allen  (Srnfte^ 
an  ein  6(^u^--  unb  ^ru^bünbniö  mit  Ungarn  unb  beauftragte,  ba  er  ju  ben 
ftrategifc^en  '^ä^igfeiten  bei>  blutjungen  Splenpi  geringe^  93ertrauen  ^atte^ 
ben  '^bmiral  9llbini  mit  ber  "^lu^arbeitung  eine^  gemeinfamen  ungarif(^- 
farbinifc^en  Qperationöplane^*).  ®er  <5elb5ug^plan ,  ben  '21lbini  entmarf, 
bafierte  ^war  auf  bem  bereite  ertt)ä|)nten  jmeiten  (fnttt)urf  Splent)i^,  gab 
bemfelben  aber  eine  tt)efentlid)  öeränberte  unb  ertt>eiterte  'Jorm  unb  fud)te  üor 
allem  au(^  bie  O^epubli!  Q3enebig  ju  ber  Ä'ooperation  ber  ungarifd)en  unb 
farbinifd)en  Streitkräfte  l)cranäU5ie^en.  "SCRit  ber  prooiforifc^en  "^Regierung 
ber  Sinja^reörepublif  ftanb  iia^  i^abinett  ©ioberti  in  lebhaftem  offijiellen 
93er!e^r,  bie  mieber^olten  bitten  9D^aninö  um  militärifd)e  Unterftü^ung  tt)aren 
jeboc^  mit  bem  Hinmeife  barauf  abfc^lägig  beantwortet  werben,  Sarbinien 
fei  vorläufig  nic^t  in  ber  ßage,  5?riegö^ilfe  ^u  gewähren,  eö  ^offe  aber,  ben 

^)  QBur^bad),  'Biograi)t)ifcl)cs  Ccjifon,  'Bt).  48,  6.91,  allcrbingß  eine  fet)r  tenbcn» 
äibfe  Quelle,  bet)aupfct,  Züvt  fei  auö  ^^ur^t  .oor  Strafe  wegen  intorreffen  ©cbaren^ 
mit  9?egimenfe;gclbern  befcrficrt 

^)  Äubfon  an  ^almerfton,  dto.  ^urin,  19.  ^äth  1849.    Eonbon,  Ol.  b.  ^.  O. 

"'   ^onfibenfenbcrid)t  aug  5;urin,  xüiärj  1849. 

')  ^iaffari  a.  a.  O.,  6.  458. 


■Sic  auswärtii-ic  "^oUtif  bcv  ungavifd)en  ?\euolution  KS48  49.  87 

getvünfd)ten  unb  im  nationalen  Sntcrcffe  ai'6  notiocnbig  ertanntcn  Q3eiftant) 
in  abfc()barer  Seit  leiften  ^n  !önncn  M.  ®er  9peration^p(an  '^llbiniö  backte 
Q3enebig  eine  nid)t  unund)tige  T'xolle  in  beni  itampfe  gccjen  Öftevreic^  ju. 
(fr  bafterte  auf  ber  3bee,  Öfterreid)  im  Öften  bcrart  ^u  befd)äftigcn,  bafj  e^ 
ben  ix'ampf  gegen  6arbinien  nic^t  mit  ooUer  5\!raft  fübren  fönne,  unb  ver- 
teilte bie  9voüen  folgenbcrma^en: 

1.  6arbinien  eröffnet  bcn  .^trtcg  mit  einer  offiziellen,  »om  5\önig,  bem  9}^ini[fcr-- 
präfibcntcn  unb  bem  ungari[d;en  (i5c[aiib(cn  unterfertigten  "Proflamation  an  bie 
öfterreid)i[cl)en  Gruppen  ungarifcber  9cationülität,  in  ir>cld)cr  bicfc  aufgeforbcrt  u^crbcn, 
[id>  äum  5?ampfe  gegen  bie  ilntcrbrüder  il)re^  '^atcrlanbeg  ber  [arbinifd)cn  '2lrmec 
an5ufd)lic^en.  ©leid)äcitig  fenbet  toarbinien  feine  j^lotte  in  bie  '^Ibria,  um  '^^iume 
anjugreifen  unb  Sara  im  9Umen  be^  breieintgcn  5\!önigrcid)e£^  ilngarn,  Sl^roaticn 
unb  ©almatien  in  QVfil?  hu  ncl)men. 

2.  Gine  ungarifd)e  "Slrmee  ftö§t  burd;  Kroatien  gegen  ^iume  unb  0almaticn  oor, 
um  ben  in  'Jiumc  unb  Sara  ju  lanbenben  ungarifd)en  Gruppen  bie  Äanb  ?^n  rcid)cn. 

3.  Q3enebig  greift  mit  feiner  "flotte  trieft  an  unb  lanbet  bafclbft  5000  xOtann 
ifalienifd)er  <5rcifd)aren,  bie  oon  Sarbinien  au?gcrüftet  unb  in  bie  Qlbria  bcförbcrt 
toerbcn  unb  bie  "^lufgabe  \)ahm,  bie  Q3erbinbungen  ber  bfterreid)ifct)cn  6übarmec 
mit  bem  Äinterlanbe  su  unterbrechen  unb  ba^  i^'üftenlanb  ju  infurgicren. 

©ie  3bee,  bie  '•^llbini  bei  ber  ^onjeption  biefe^  Operationöplancei  leitete, 
toar  freilief)  fel)r  egoiftifd^  unb  Ungarn  gegenüber  nid)t  fel)r  lot^al  unb  bunbeö-- 
freunblid);  er  t)offte,  Öfterreid)  iperbe,  mit  bem  Q3erlufte  feincö  gefamten 
S^üftenbefi^eö  bebrol^t,  bie  l^ombarbei  fofort  aufgeben  unb  fid)  mit  ganjer 
^raft  gegen  Ungarn  tüenben-).  0aö  weitere  6ctyid[al  ber  ,,'^unbe;^genoffen" 
\:)atte  btn  farbinifd)en  6taat^Mnännern  rcobl  wenig  5\'opf5erbred)en  gemacht; 
bie  ^unbeögenoffenfd}aft  ber  ungarifdjen  9veDolution  rvav  ibnen  in  biefem 
3at)r  genau  fo  nur  ?Dtittel  jum  Stvecf  toie  in  ben  3al)ren  1859  unb  1866. 
'^ßät^renb  auf  ©runb  beö  ^!llbinifc^en  Operationöplaneö  bie  '^ünbni^t)ert)anb-- 
lungen  eingeleitet  n>urben,  ging  6arbinien  baran,  tcn  l^oben  für  bie  in  '^uö-- 
fid)t  genommenen  Operationen  ft)ftematifd)  vorzubereiten.  S)ie  t>enetianifct)e 
©ampffregatte  „^io  9'tono",  in  iljrer '^ewegungöfreibeit  burd)  bie  obnmäd)tige 
öfterreic^ifc^e  <5lotte  n)enig  befd)ränft,  freujte  eifrig  an  ber  iftrifcl)en  5tüfte, 
um  l!anbung^gelegenl)eiten  au^ftnbig  ju  mad)m  unb  bie  Q3eoölferung  aufju-- 
loiegeln,  unb  bie  farbinifd)e  9vegierung  fd)idte  ben  ^olen  ejal^foiDijfi  mit 
einem  Stab  oon  ^Jlgenten  in  ha^  5?üftenlanb  unb  nad)  '?almatien,  um  bort 
bie  3nfurre!tion  vorzubereiten.  (Ijapforn^ti  tt)urbe  jeboc^,  faum  t)a^  er  feine 
^ätigfeit  begonnen  l)atU,  in '^iumc  verbaftet  unb  unfd)äblid)  gemacht  "^1.  0ie 
ganze  ^Igitation  unb  mit  ii)v  ber  !ü^ne  Operation^plan  mar  übrigen^  von 
vornberein  auöfid)tßlo^,  unb  eß  ^m^t  von  einer  erfraunlid)en  Untenntniö  ober 
93erfennung  ber  tatfäd)lid)en  Q3crl;ältniffe,  t)a^  ein  Q3orftof3  ber  Ungarn  burd> 


')  Planat  de  la  Faye,  Documentes  et  pieces  authentiques,  laisses  par  Daniel 
Manin.    <23t).  II,  6.  86. 

-)  Äubfon  on  ^almcrffon,  dto.  5urin,  21.  Februar  1849  l'ünt^on,  91.  t».  ^.  C 
^xe  Offent)er,!,icifcit  ber  fart)inij'd)en  6taat6mänuer  Äubfon  gciietuibcr  ift  crtlärlic^  an- 
öcricl)tö  lies  etvebens  "Palmerftonö,  Öftevreid)  sur  ^ilbfvetunii  öev  ijcmbaröei  ju  üer^ 
anlaffen. 

^)  'xflaü)  amtlichen  üftcvrcid)ifd)en  Quellen. 


88  ©cutfc^e  9?unbfd)au. 

ba^  magparenfeinblid)c  Kroatien,  mit  öfterreid)ifc^en  iöeercn  im  9^ücfcn  unb 
in  ber  ^ianU,  geplant  unb  ©almatien,  beffen  ferbo--froatifd)e  93et>ö(!erung 
hk  Staliencr  ebenfott)enig  liebte  tt)ie  bie  Ungarn,  aU  itatienifd)e  Operation^- 
baft^  in  ^u^fxd)t  genommen  n>urbe.  ^lud)  bie  Haltung  bev  93eööl!erung 
^rieftö,  bie  tro^  üereinselter  nationaliftifc^er  ©emonffrationen  burd)auö  topal 
tt)ar,  ermutigte  feineött)eg^  5U  einem  Äanbftreid),  unb  bie  ftawifc^e  93eüölferung 
3ftrienö  unb  ^almatienö  tt^ar  um  fo  tt)eniger  für  eine  Snfurreftion  gegen  bie 
öfterrei(^ifd)e  Äerrfd)aft  ober  au^  nur  einen  freunblid)en  (Empfang  ber 
ungarifd)--farbinif(^en  „'^Defreier"  ^n  f)aben,  a{§  f)ier  eine  !räftige  flatt)ifc^-- 
nationate  93ett)egung  einen  fd)arfen  'i^Untagoni^muö  gegen  Staliener  unb  Ungarn 
t)erüorgerufen  unb  bk  Üiftenlänbifc^en  Serbofroaten  gele{)rt  i)(ittc,  bie  Unionö- 
pläne  ber  ^^In^änger  beö  „breieinigen  i?önigreid)eö"  ebenfo  gu  perf)orref§ieren 
n?ie  bie  93eftrebungen  ber  Statianifftmi ,  tt)e(d)e  üon  einer  9?et>inbifation  beö 
„^iftorifc^en,  unbeftreitbaren  (frbeö  Q3enebigö",  beö  öfterreid)ifc^en  i^üften-- 
lanbeö,  träumten^).  <S)er  Operationöplan  "^^llbiniö,  ber  bxitU,  über  ben  oer-- 
^anbett  ttjorben  ttjar,  mufete  faden;  bie  "^ruc^ttofigfeit  ber  agitatorifc^en  95e-- 
ftrebungen  i)atte  feine  Äaltlofigfeit  fe^r  batb  !(ar  bert)iefen. 

<5)ie  neuen  93er^anblungen,  bie  ^eleü  unb  Splenpi  fofort  lieber  an-- 
fnüpften,  erlitten  eine  empfinblic^e  6törung,  aU  am  21.  <5ßbruar  ber  fanguinif(^e 
©ioberti  mit  ber  ?DZef)r§a^l  feiner  9}^inifter!oüegen  bemiffionieren  mu^te  unb 
ber  fü^fe,  nücfyterne  (Foüi  i)a§  Portefeuille  be^  Wurmartigen  übernahm.  £oUi 
tt>av  entfd) (offen ,  ber  ^rieg^tje^e  ber  Wftionöpartei  fo  lange  alö  möglid) 
^iberftanb  ju  teiften-)  unb  bürfte  eö  beö^alb  für  geraten  gef)atten  f)aben, 
hk  ftürmifc^en  ^ünbniötrerbungen  ber  Ungarn,  in  meiere  bie  i^riegepartei  fo 
gro^e  Hoffnungen  fe^te,  bi(atorifd)  5U  bef)anbeln.  ^r  beurteilte  überbieö  bie 
93er^ä(tniffe  oiel  ju  rid)tig,  al^  ta^  er  einem  '^ünbniffe  6arbinienö  mit  ben 
Ungarn,  bie  im  eigenen  ßanbe  au^er  gegen  bie  i5fterreid)ifd)cn  Gruppen  gegen 
bie  5^roaten,  Serben,  9^umänen  unb  Stott)a!en  ju  fämpfen  f)atten  unb  oom 
italienifc^en  ^riegrfd)aupla^  burd)  meite,  Öfterreid)  treu  ergebene  Canbffri(^e 
getrennt  tt)aren,  irgenbeinen  realen  'Söert  jugemeffen  i)äUi.  3^m  galt  eö  nur 
ai^  ein  moralifd)er  ^attov,  ber  im  <5alle  be^  5?riegöaurbrud)er  —  einen 
folc^en  «)ünfd)te  übrigen^  (iolli  fo  tt)eit  aU  möglich  {)inauösuf(^ieben  —  bie 
ftarf  erfaltete  5?ampfluft  ber  farbinifc^en  Gruppen  gu  beleben  geeignet  tt>ar, 
unb  nur  mit  9^üdrtc^t  barauf  unterließ  er  eö,  Q5er^anblungen  abjubrecfien, 
oon  beren  ^ortfe^ung  er  feinen  effeftioen  Q3orteil  erwartete^),  (fine  um  fo 
fieberhaftere  ^ätigfeit  entfaltete  ^elefi,  ber  um  biefe  Seit  ber  tatfäd)lid)e 
Leiter  ber  au^märtigen  '^Polifif  feinet  nal)e5U  üollfommen  oon  bem  Q3er!e()r 
mit  bem  '^Hu^lanbe  abgefc^nittenen  Q3aterlanbeö  mar.  ©er  Smeifel  an  ber 
Wftionrfreil)eit  unb  ^ünbnirfäl)igfeit  Ungarn^,  ben  Ciolli  unter  .öinmeiö  auf 
ben  9\affenfampf  in  Ungarn  6plent)i  gegenüber  außfprad),  beftärfte  ^elefi 
in  ber  '2lnnal)me,  bie  Seit  jur  93ermir!lic^ung  feiner  politifc^en  ßieblingöibec, 
ber  93erfö^nung  aller  auf  ungarifd)em  ^oben  lebenber  ^Nationalitäten ,  fei 

^)  <33gl.  Äctfcrt  a.  a.  O.,  Q3b.  iV,  ^Ibt.  III,  e.  72  ff. 

-)  9?cucl)lin,  ©efrf)ici)te  ^talicnß.    ^h.  II,  '^ibt  II,  6.  200. 

')  Äubfon  an  l^almecfton,  dto.  :S:uvin,  2.  gPiävä  1849.    Eonbon,  -21.  b.  'S-  O. 


^ic  au5U>ävtic^e  ^olitif  ^cr  uniianfd)cn  Oxcüolution  18I(S49.  89 

gekommen.  €r  lief?  burd)  toplenpi  einen  neuen  cjenicinfainen  '"^Iftion^plan, 
ben  vierten,  in  ^urin  übeiTeid)en,  ber  ^eletii^  politi[d)e  '^Uine  unb  6plenpi^ 
ffrategifd)e  3been  vereinte,  ^er  CSintnnirf  beftimmte  in  ad)t  l^unttcn  im 
tt)efent(ic^en  foUienbeö : 

'5)ic  9\cc?icvung  6arbiiiien?  [teilt  bor  prot>tfc>rifd)cn  Oxccjicruncj  Ungarn^  if)rc 
guten  ©icnftc  bct)uf:^  Äeibcifübning  einer  Q.Hnföbnung  5Unl'd)cn  ?Diagi)arcn,  ^Serben, 
i^rootcn  unb  9\umäncn  ^nv  Q3crfügung. 

Sarbinien  verbürgt  bic  Integrität  beö  5\üftcn(anbc^. 

Olad)  ÄerftcKung  ber  "^^crföbnung  in  Ungarn  unb  nad)  '^ricbcn^)"d)Uif}  ,^un[d)cn 
ben  itngarn  unb  ben  .^vroatcn  unrb  'Jimne  von  einer  ungarifd)cn  Tiivifion  befcl^f, 
um  bei  "^lu^brud)  be^  italienifd)en  .Sx'riege^  Sarbinien  aiß  '^tottcnbafi^  jur  Q3erfügung 
gefteüt  5U  Uier^)en. 

(Sobalb  Sarbinien  ben  5?rieg  an  Öfterrcid;)  erfiärt,  luirb  unter  bcm  Qd)ut^ 
ber  vereinigten  farbinifd)--oenetianifd)cn  flotte  ein  ungarifd^c«  i\orp^  an  ber  ^fonj^o- 
münbung  gelanbct,  um  bie  ö[tcrrcid)ifd)c  *2lrmee  im  9\üdcn  5U  bebro^cn  unb 
Q.^enebig  ^u  entfetten. 

Sarbinicn  unb  Ungarn  u^erben  ben  "^rieben  nur  gcmcinfam  unb  auf  ber 
93afi^  ber  'Slbtrctung  ber  Combarbei  an  6arbinicn,  ber  'Jreibcit  '5]cncbig^  unb  ber 
llnabbängigfeit  i^Ingarnsi  )"d)lici3en  ^ ). 

"S^cr  Sufall  fügte  eei,  t>ci^  biefer  93orfd)lag  bcm  farbinifc^en  ixabinett  in 
einem  ""^lugenblicf  erftattet  univbe,  in  bem  eö  nid)t  mebr  unmöglid)  erfc^ien, 
eine  Q3crfö(;nung  ber  ungarifc^en  9^ationa(itäten  ()erbei,sufüt)ren.  (i'nbe  'Februar 
tvav  ber  größte  "^^eit  ber  au^  bem  <5ürftentum  ftammenben  ferbifc^en  ?vrci-- 
miüigen  in  bie  Äeimat  5urüdgc!ebrt.  3f)r  '^•ü()rer  Ä'nicanin  ))atU  mit  bem 
ioinmeife  barauf,  t>a\i  bie  ^ojroobina  00m  ^einbe  gefäubert,  feine  unb  feiner 
£anböleutc  ^lufgabe  baber  erfüUt  fei,  feine  (Sntlaffung  an^  ben  faiferlid)en 
^ienftcn  erbeten  unb  crtjalten,  unb  nur  ungefäbr  2000  9?knn  ferbifd)cr 
<5rein)iüiger  i)attm  gegen  einen  9}^onat^^foIb  üon  20  (Sulben  weitere  ^ienfte 
genommen.  'Sie  mabre  llrfad)e  ber  0\ndtd)v  ber  Serben  in  ha^  Tviivftentum 
mag  tv^oI)l  bie  geit)efen  fein,  bafj  ha'^  'Jreiroitligenfontingcnt  beö  'Jürftentumö 
bem  ,.öfterreict)ifd)--ferbifd)en  '•^Irmeeforp'^"  einverleibt  unb  fo  in  eine  Stellung 
gebrad)t  morben  tDar,  bie  bem  'Jvürften  oon  Serbien  auö  ©rünben  ber  inneren 
unb  äußeren  '^olitif  peinlid)  fein  mu§te.  <5)ie  „^reiwiüigen"  maren  bamit 
fa!tifd)  in  ein  Äilf^truppenfontingent  üern>anbett  morben,  unb  ber  Tvürff 
mufjte  abermatö  unangenel^me  Q3orftelIungen  wegen  feiner  jiDcifclbaften 
9ceutralität  geiDärtigen-).  Ser  fanguinifd)e  ^elefi  erblicfte  in  bem  \!lb5ug 
ber  Serben  bie  93orboten  einer  neuen  \Üra  unb  begann,  um  Sarbinien  bie 
ibm  5ugebad)te  9Iufgabe  ju  er{eid)tern,  auf  eigene  ^an\t  eine  Q3crföbuungö-- 
politif  in^  ^erf  ju  fe^en,  bie  Sloffutb  jucrft  fdnirfftenv?  ocrurteitte,  um  fte 
tDenige  Podien  fpäter,  in  ben  ^agen  ber  l)öd)ften  ©cfabr,  ebenfo  überzeugt 
felbft  5u  vertreten.  "^Telefi  batte  ben  betannten  ^olenfüt)rer  ^yürftcn  (i^jartoryöfi 
alö  T^ermitt(er  gcn>onnen  unb  rid)tete  an  biefen  am  7.  9Dcär5  1849  ein 
Sd)reiben,  in  bem  er  erüärte,  bie  ungarifcbe  9\egierung  fei  bereit,  bie  ooüe 
llnabt)ängigfeit   il^oaticnö   psugefteben,   ben   Serben   bie    (J-n-ünbung    einer 

M  Äubfon  an  ^aluva-fton  nad)  ?:iJittcitutuieu  (i^vjanotüsfi^,   dto.  5"urin,  14.  •>2lprU 
1849.    Conbo-a,  ^  t>.  J.  O. 

')  l^Ql  Äctfcrt  a.  a.  O  ,  'Sb.  IV,  \!lbt  II,  5.  230  ff. 


90  ©eutfc^c  9\unt)[c^au. 

ferbifd)en  'JßojtDobina  ju  gett)ä^ren  unb  ftd^  mit  ben  6lott)a!en  unb  9^umänen 
auf  ber  93afiö  ber  ooüften  @Ieic!^bered)tigung  unb  ber  nationalen  "^lutonomic 
5U  üerftänbigen  ^).  ®er  93nef  tt)ar  beftimmt,  ber  ftait)ifd)en  9^erf)ten  be^ 
öfterreid)ifd)en  9^eid)ötageö  unb  burcE)  biefe  ben  Q3ertretern  ber  betreffenben 
Ovationen  befannt  gegeben  gu  roerben,  traf  aber  erft  jmei  ^age  nad)  ber 
Sprengung  beö  9\eid)ötage0  in  ^remfter  ein,  fo  ha'\i  er  [einer  93eftimmung 
nid)t  mel)r  §ugefüf)rt  werben  fonnte").  '^lö  ^offutE)  t»on  bem  Schritt  ^eleüö 
5?enntniö  erhielt,  be^aüouierte  er  feinen  ^arifer  ©efanbten  in  ber  nad)= 
brüdlic^ften  ^eife,  inbem  er  erÜärte,  bie  Q3orfd)(äge  ^e(e!i^  feien  mit  bem 
ungarifd)en  6taaföred)t  unvereinbar  unb  mit  ßanbe^öerrat  nabe  oertt)anbt^). 
Unb  bod)  xvav  bie  Seit  für  einen  Q3erfö{)nungöt)erfud)  gerabe  je^t  günftiger 
benn  je ;  bot  bod)  bk  "^CRi^ftimmung,  bie  unter  ben  Glänzen  Öfterreic^ö,  fpe^ieü 
unter  t)cn  6übf(an)en,  über  bie  oftropierte  Q3erfaffung  t>om  4.  90^är§  1849 
t)errfd)te'^j,  bie  befte  Äanb^abe,  burd)  eine  !(uge  Q3erfö{;nungöpoIitif,  bie  ben 
ungarifd)en  6üb[Iau^en  "Oa^  getpä^rt  t)ätU,  wai  Öfterreic^  i!)nen  oerfagte,  bie 
Sübf(att)en  au§  h^n  tVeinben  ju  ben  'Jreunben  unb  ^unbe^genoffen  Ungarn^ 
ju  mad)en.  ©er  ftaat^red)tlid)e  0oftrinari^mu^  ^ojfutf)^  oerf)inberte  bie 
93enü^ung  biefer  ©elegenbeit. 

3n  biefem  "Hugenblid  i)ättc  bie  ^ermitt(ungötätig!eit  Sarbinienö,  um 
bie  ^eleü  tro^  beö  ©eöaoeu^  »on  feiten  i^offut^ö  eifrig  tt?arb,  unb  bie  in 
bem  dürften  G5artort)ö!i  ein  n?i(Iigeö  unb  n.nv!fameö  'Jßerfseug  i)ätU  finben 
!önnen,  einfc^en  muffen,  um  eine  ernfte  (£rfo(g^c^ance  für  bie  (Erneuerung 
beö  5?riegeö  burd)  Sarbinien  5U  getpinnen.  ^od)  ber  ^olitif  6arbinien§ 
fef)(te,  nad)bem  (ioüi  am  8.  SD^ärj  auö  bem  5?abinett  ausgetreten  mar,  93e- 
finnung  unb  Q3orfic^t.  ®ie  93erbanblungen  mit  ben  Hngarn  mürben  t>oß= 
fommen  oernac^Iäffigt;  alleö,  maS  Splenpi  erreichte,  mar  bie  ^lufforberung^ 
im  ©efolge  beS  i^önigS  G!arlo  'Alberto  an  bem  am  20.  xÜZärj  mieber  be« 
ginnenben  xyelbjug  tei(äune(;men.  6p(en^i  foUte  im  ioauptquarticr  in  feiner 
Äonöebuniform  a(S  lebenbiger  ^emeis^  bafür  bienen,  i)a^  bie  farbinifd)e 
^Regierung  toa^v  gefprod)en  i)atU,  alö  fie  ibren  nid)t  fef)r  !ampf luftigen 
Gruppen  ben  ^IbfaU  ber  ungürifd)en  Solbaten  oon  ben  !aiferlid)en  *5ci^nen 
verbürgt  ^attt'').  ©a§  9xabe^!p  eS  magen  burfte,  biefeS  burd)  farbinif^c 
©efangene  im  öfterreid)ifd)en  Hauptquartier  befannt  geworbene  Q3erfpred^en. 
feinen  'Gruppen  burc^  einen  ^ageSbefebt  befannt  ju  mad)en  unb  barauf^in 
fünf  ungarifc^e  ©renabierbataiUone  batm,  in  ber  näcbften  Scbtad)t  juerft 
unb  am  gefäbrlic^ften  ^unft  mit  bem  93aionett  ftürmen  5U  bürfen,  um  i^rc 
t5^at)nentrcue  bemeifen  ju  fönnen  ^),  fteüt  bem  @eift,  ber  im  Äeere  9^abet{!pS 
^errfd)te,  ta^  glänjenbfte  Seugniö  auS.  93ei  9^oüara  fanben  mit  bem  ^^ib- 
§ug  a\it  ungarifd)-farbinifc^en  93ünbniSträume  ein  rafc^eö,  traurigeö  Snbe. 


')  3m  QBorflaut  bei  Sc^lefinger  a.  o.  €>.,  6.  512  ff. 

-j  6c^Ufingcr  a.  a.  O-,  6.  290. 

^)  ®ef)eimard^it)  Der  ungarifd)en  9\coolution,  93b.  H,  6.  21. 

*)  9}qI  Äclfevt  a.  a.  O-,  ^b.  IV,  \!lbt  I,  6.  211  ff. 

6)  9teuc^lin  a.  a.  O.,  <23b.  II.  ^bt.  I,  S.  211. 

«)  0^eud)lin  a.  a.  O-,  ^b.  II,  ?lbt  II,  S.  213. 


5)ic  aueiüävfigc  "^olifit  t)er  unc^arifcf)cn  CRcvolution  1848 '49.  9J 

0ie  Stoffen  ber  93ünbniöoer{)ant>Iungen  t)atten  jene  Ceute  511  tragen, 
welche  freiwillig  ober  unfreiwillig  5U  ber  ungarifd)cn  l'cgion  in  'Qllcranbria  fid> 
l)atten  anwerben  laffen.  ^ine  bcm  'Jnebenöoertrag  oon  9?tailanb  üoran-- 
gegangene  Spejialfonüenfion  oerpflic^tete  bie  farbinifci)e  Oxegicrung  jur  'vJluö- 
Ueferung  ber  ungarifcl)en  Überläufer^).  ®ie  farbinifc^e  9\egicrung  war 
rü(fftcl)töoolI  genug,  bie  Ccute,  bie  in  ^Zijsa  il)r  6c^icffal  erwarteten,  nic^t 
ol)ne  weitere^  ben  Öfterreic^ern  unb  bamit  ber  ()ärteften  Strafe  auszuliefern,  aber 
iljre  9vü(ifid)tnal)mc  ging  nid)t  fo  weit,  für  fie  ^u  forgen.  6ic  forberte  bie 
i^egionäre  lebiglic^  auf,  fallö  fie  ber  '-^luvlieferung  nad)  Öfterreid)  entgeljen 
wollten,  binnen  24  6tunben  über  bie  franjöftfc^c  ©ren^e  ju  flüd)ten;  ita^ 
^ei^t,  bie  „l)elbcnmütigen  9]Ragt)aren",  bie  ein  Q3ierteljat)r  lang  t>a^  Sd)o§-- 
ünb  ber  farbinifd)en  9\egierung  unb  bie  t»erl)ätfd)elten  l^ieblinge  ber  93e-- 
t)i)lferung  üon  '■^lleranbria  gcwefen  waren,  würben  einfad)  alö  läftige  "-^lu^- 
länber  auSgewiefen.  (Sin  kleiner  5eil  ber  Regionäre  §og  eS  üor,  5U  ber 
üerlaffenen  '5al)ne  äurüd,^u!el)rcn  unb  bie  ocrbiente  Strafe  auf  fic^  5U  nehmen, 
ber  größte  ^eil  trat  auf  fran5i)fif(^eö  (Sebiet  über.  0ie  fran55fifd)e  9\egie-- 
rung  geftattete  il)nen  aber,  trot3bem  "^^eleü  in  ber  il'ammcr  Äimmcl  unb  (Srbe 
in  93ewegung  ju  fe^en  benuil)t  war,  t>^n  '2Iufent()alt  in  'tVi^antreid)  nid)t,  fie 
lie^  fie  »ielmeljr  unter  ©enbarmeriebebedung  nad)  (ialaiö  bringen  unb  fd)ic!te 
fie  »on  bort  nad)  (Snglanb,  bem  9xefugium  ber  politifd)en  '5lücl)tlinge,  wo 
fie  in  ber  Stärfe  »on  90  9!)Zann  anfangt  ^2ipril  anlangten,  ein  unwiUtommeneö 
©efc^en!  für  '^ulfjfp.  ©ne  Subftription,  bie  ^ulfjfpß  einflu§reid)e  englifd}e 
<5reunbe  eröffneten,  ermi5glid)te  eö,  fie  per  6d)iff  nad)  i»tonftantinopel  ju 
fc^affen,  oon  wo  fie  ben  ^eg  in  bie  Äeimat  fud)en  foUten").  'i^lnfangö 
'^luguft  traf  tatfäd)lic^  ein  fleiner  ^rupp  Äufaren,  ungefäl^r  20  9D2ann,  in 
Ungarn  ein  unb  würbe  bem  '"2lrniee!orpö  5^tap!aS  Zugeteilt^).  93on  ben 
anberen  fiebrig  bürfte  wol)l  ber  größte  "^^eit  auf  bem  9©ege  bie  üerunglüdten 
^ünbniigt>erl)anblungen  mit  bem  £eben  be^aljlt  l)aben.  ^ürr,  ber  .Stomman-- 
bant  ber  Cegion,  blieb  in  Conbon  unb  nal)m  fpäter,  oon  Siegel  ^um  Oberften 
ernannt,  an  bem  '^lufftanb  in  ^aben  teil;  in  bie  Äeimat  50g  eö  il)n  nid)t  ^urüd. 

Splenpi,  beffen  9\egfamteit  unb  Snitiatioe  bie  ungarifd)e  Ovegicrung 
fc^ä^en  gelernt  l)atte,  unb  ber  nac^  9^ooara  in  Sarbinien  fel)t  am  Orte 
war,  würbe  nun  ju  einer  größeren  "-ilufgabe  berufen,  (fr  würbe  jum  unga-- 
rifd^en  ©efanbten  in  Ül'onftantinopel  ernannt  unt)  reifte  anfangs  '^Ipril  an 
feinen  93eftimmungSort  ab.  Splenl)iS  ^ätigfeit  in  Ä'onfrantinopel  fallt  in 
einen  3eitabfd)nitt,  ber  über  t)m  9val)men  biefeö  5^apitel0  l)inauöget)t,  we?l)atb 
^icr  nur  bie  93orgefd)id)te  feiner  9)^iffion  ^la^  finben  foU. 

'^Bie  allen  größeren  Staaten  Europas,  fo  Ijatte  5toffutl>  aud)  ber  ^ürfci 
eine  9^oUe  in  bem  5^ampfe  Ungarn^  gegen  bie  öfterreid)ifd)e  9\cgicrung  ^U' 
gebac^t.  (fr  Qti)a(i)tt  bie  'Pforte  ju  einem  wirffamcn  \vaftor  in  bem  itampfe 
gegen   bie  'Jeinbe  Ungarn^  5U   mad)en"*),   unb   in    ben  mannigfachen  Q3er-- 

')  ®i)inan\),  ^wlomatifd)cß  ^banbbud).    Q3b.  III,  S.  6  ff. 

=^)  ^ulfäf^  a.  a.  O.,  ^t).  II,  e.  342  ff. 

^  Äorn,  'Sic  Oiuffeu  in  Hngarn,  6.  148. 

")  <33gl.  9ßcrtl)cimcr,  ©raf  Sulius  "•^Inöraffip.    :öt).  I,  6.  20. 


92  0euffcf)e  9\unbfcf)au. 

bin&ungen  ungarifd)er  9?eooIufton^fü^rer  früherer  3af)r^unberte  mit  bei- 
Pforte  fanb  er  jene  „biftorifc^en  ^rägebenjfäUe",  auf  t>k  er  feine  ganje 
au^n?ärtige  '^oliti!  aufbaute,  inbem  er  auö  i^nen  moraIifd)e  Q3erpflict)tungen 
t)er  betreffenben  9^egierung  Ungarn  gegenüber  ableitete.  3n  ^onftantinopel 
ftie^en  ^offuff)^  bie^be§üglicf)e  93eftrebungen  auf  nirf)t  ungünftige  0i^po-- 
jttionen.  0er  fortfd)rittücl)  gefinnte  9}^inifter  9\ef(^ib  '^afd)a  gefiel  fic^ 
nic^t  nur  barin,  mit  bem  Ciberaü^muö  gu  fofettieren,  fonbern  )x>av  tatfäc^tic^ 
ein  feuriger  Q3ere(;rer  liberaler  3been  unb  5tt)eifelfe  nic^t  baran,  iia^  bie 
atternbe  9}Zonard)ie  Oömanö  ftd)  fiegreid)  auf  bem  ©(atteiö  moberncr  3been, 
t)on  benen  üiele  i^ren  (ffiftengbebingungen  tt)iberfprad)en ,  be{)aupten  !önne. 
Cpeäieü  bie  italienifd)e  93ett)egung  begrüßte  er  mit  93egeifterung  unb  träumte 
»on  bcr  fec^ften  ©ro^mac^t  3talien,  bie  atö  i^inb  beö  £iberaliömuö  ber 
5:ür{ci  geifteööern^anbt  fein  unb  für  fie  ein  »oUfommeneö  ®egengen)id)t 
gegen  Öfterreid)  bilben  n?erbeM.  "^er  farbinifd)e  ©efanbte  93aron  ^ecco 
ttju^te  biefe  ©eftnnung  9vefd)ib  ^afc^aö  unb  feinet  alter  ego  *t21ali  ^afc^a 
!tug  auöjunü^en,  nid)t  nur  für  Sarbinien^,  fonbern  and)  für  Ungarn^  3tt)ecEe, 
unb  halb  mibmeten  bie  türüfc^en  ttRinifter  ber  ungarifd)en  93en)egung  leb^afteg 
3ntereffe.  0ie  iai)ixd(i)zn  potnifd^en  Emigranten,  bie  in  5^onftantinope(  SujTuc^t 
gefunben  Ratten  unb  auf  ber  Äof)en  "Pforte  auö  unb  ein  gingen,  taten  t>a^ 
irrige,  bie  6^mpat^ien  unb  '^t)antafien  9xefd)ib^  unb  '^laüö  ju  beflügeln, 
benn  auc^  ftc  (;offtcn  »on  ber  ungarifc^en  (c(id)i  Q3orteil  für  il)re  eigene,  unb 
bie  (eitenben  Staatsmänner  ber  ^ürfei  lernten  eö  febr  fcbnell,  ben  ungarifd)en 
•Jrei^eitöfampf  auS  bemfelben  @efic^tött)in!el  ju  betrad)ten  tt)ie  il)re  polnifc^en 
<5rcunbe.  Sie  hofften  an  ber  auögebe^nten  "D^orbgrenje  il;reö  9\eicbeö  einen 
neuen,  auf  bie  türüfc^e  ^unbe6genoffenfd)aft  gegen  9vu§lanb  unb  Öfterreid) 
angert)iefenen  ^taat  erftel)en  ju  fel)en,  unb  über  bem  finfcnben  Stern  Öfter-- 
reic^ö  fal)en  fte  bereits  eine  neue  (^*po(^e  beS  ©lanjeS  unb  ber  93^ad)t  für 
bie  ^ürJei  aufgel)en.  3n  befonberS  fanguinifd)en  SD^omenten  foUen  fie  fogar 
t)on  ber  ^iebertjerftcllung  ber  9teic^Sgren5e  beö  16.  3al)r^unbertS  geträumt 
^aben-K  Äoffutl)  feinerfeitS  l;offte  bie  liberalifierenbe  '^^ürfei  leid)t  für  ein 
93ünbniS  mit  Ungarn  gewinnen  unb  fo  eine  ruffifc^e  3nteroention,  bie  t>on 
ber  ^alac^ei  ^er  ju  brol)en  fc^ien,  l)intan^alten  ju  !önnen.  Sd)on  im 
Sommer  1848  i)atte  i^offutl;  ben  ©rafen  '^ebor  ^aracfat)  mit  einer  3n-- 
ftruftion  in  bie  ^ürfei  entfanbt,  hnvd)  bie  er  beüollmäcfitigt  tt>urbe,  bem 
^afc^a  t)on  93elgrab,  ber  ^Regierung  t»on  Serbien,  bem  ©ouüerneur  oon 
93oSnien  unb,  nac^  (frforberniS  ber  llmftänbe,  auc^  ber  Pforte  gegenüber 
als  ©efanbter  Ungarns  aufzutreten.  5?aracfap  fc^eint  junäc^ft  ben  Q3erfud) 
gemad)t  ju  ^aben,  fid)  mit  bcr  ferbifd)en  9?egierung  unb  bem  ^afd)a  t>on 
Serajett)o  in  93erbinbung  ^u  fe^en,  benn  er  traf  erft  Snbe  September  in 
^onftantinopel  ein,  um  fid)  9tefd)ib  ^afc^a  als  ©efanbten  Ungarns  oorju-- 
fteUen'^;.     Erfolge   ju   erzielen,   mar  i^m   aber   nid)t   befd)ieben.    Englanb, 


1)  gSgl.  O^ofen,  ©efc{)id)te  bcr  5ürtei.    93t).  II,  8.  112  ff. 
■')  9?ofen  a.  a.  O.,  '53b.  II,  6:  123. 

^)  Gtratforb  Ganning  an  l^almerfton,  dto.  Ä'onftantinopel,  5.  Oftober  1848.  Conboii, 
^.  b.  ^.  O. 


<S>ie  au^tvärtige  "^oUtit  per  uiuiavifdjen  ?\oooUition  1S4S49.  95 

beffen  ©cfanbter  6ir  otratforb  (fanuing  übcviüiccjcnbcn  ^"influf}  bei  bcr 
^fovtc  I;atte,  xvav  im  ^luftrage  ^almcrftonö  eifrig  barauf  bet)od)t,  beu  Orient 
üon  jeber  93erü()run.c}  mit  ber  Oveuolution  fernjubaltcn,  uub  t)attc  feine 
Hauptaufgabe  barin  ju  feigen,  iicn  allju  ftart  unter  bem  C^'influf^  ber  poInifd)en 
(Emigranten  fte()cnbcn  ©roj^t^cjier  »on  unbefonnenen  6d)rittcn,  bie  leidet  bic 
fd)merften  5\'omp(ifationen  nad)  fid)  ^ki)m  f onnten,  ,^urüd,^uba(ten  ' ).  Unter 
tiefen  llmftänben  liegt  bie  Vermutung  nal)e,  i>a}i  6ir  ^tratforb  C^'anning 
^auptfäd)lid)  be!g()alb  ben  ^rotettor  ber  „milben  Diplomatie"  in  5\onftantinopcl 
fpielte,  fpejieü  bie  Ungarn  fid)  tparm  t)ielt,  um  über  il)re  'Pläne  genau  in= 
formiert  5U  fein  unb  eingreifen  ju  können,  wenn  ?\efd)ib  'pafd^a  il;ren  (f iu-- 
flüfterungen  nad)5ugcben  bereit  fd)icn.  ©raf  5?aracfap,  bem  ?\efd)ib  l>afd)a 
fid)  anfangt  fel)r  tt)ot)lgefinnt  gezeigt  I)atte,  fal)  fid)  balb  auf  bie  Ovolle  eine^ 
„^oftmeifterö  ber  ungarifd)en  ?\egierung"  befc^rän!t,  bie  offiziellen  l^e-- 
Sie^ungcn  ju  9xefd)ib  'pafdja  t>ermod)tc  er  tro^  beffen  unuerminbertcr  Ungarn- 
freunblid)fcit  nict)t  aufred)t  ju  erl)alten-).  5taracfai)  l)atte  u>eiterl)in  feine 
anbere  '^lufgabe,  alö  ben  93rieft»er!et)r  ber  ungarifc^en  ?\egierung  mit  bem 
••^luölanbe,  ber  über  5\?onftantinopel  geleitet  lt)erben  mu^te,  ^u  vermitteln,  unb 
aud)  biefer  befd)eibenen  '^irffamteit  machte  ber  erfte  Ofinmarfd)  ber  ?\uffen 
in  Gicbenbürgen  im  "J'^bruar  1849  ein  (Jinbe.  3o  mcit  ging,  baut  bem 
retarbierenben  ^*influ§  Sir  6tratforb  Canningö,  bie  iyreunblid)teit  ber  Pforte 
Ungarn  gegenüber  nid)t,  ta^  man  Ungarn^  l)alber  Sd)mierigfeiten  üon  feiten 
9\u^lanbö  riöfiert  l)ätte,  ha^  fid)  burd)  t>at>  l)ilfreid)e  Ct'ingreifen  jugunften 
be^  5?orp^  ^ud)er  offen  an  bie  6eite  Öfterreid):^  fteUte.  Cf'incn  "^^ag,  nac^-- 
bem  bic  9'Jad)rid)t  oon  bem  C^inrüc!en  ber  Ovuffen  in  Siebenbürgen  nac^ 
^onftanfinopel  gelangt  mar,  erl)ielt  itaracfat)  üon  ber  Pforte  ben  9vat,  ta^ 
^eite  5U  fud)en^j.  Srft  t>a^  Unglücf,  ^a^  bie  öfteiTeid)ifd)cn  Gruppen  in 
Ungarn  »erfolgte,  gab  ber  ungarifd)en  9vegierung  neuerlid)  ben  ??cut,  ee:  mit 
einer  biplomatifd)en  T^ertretung  in  5^onftantinopel  ju  x>erfud)en. 

Die  Q3ilan3  biefer  legten  9?^onate  bc^>  3al)reö  184cS  unb  ber  crften 
93^onate  beö  3al)reö  1849  mar  für  bie  au^märtige  ^olitif  ber  ungarifc^en 
9\eüolutionöregierung  eine  burd)au'2i  paffiüe.  (fö  mar  \[)v  nid)t  gelungen,  bie 
offizielle  "^Inerfennung  it)rer  ©efanbten  unb  tamit  bie  'IJlnerfennung  ber  felb-- 
ftänbigen  6taatlid)!eit  Ungarn^  burd)zufe^en,  unb  in  bem  einzigen  l'anbe,  mo 
il)r  hai  gelungen  mar,  in  6arbinien,  l)atten  bie  h-iegerifd)cn  (üreigniffe  t>m 
fd)önen  Hoffnungen  ein  fd)nellee:  unb  traurige^J  (Jinbe  bereitet,  .sbätte  e^ 
bie  ungarifd)c  '?\ev)olutionöregierung  v>erftauben,  anv  biefen  5"atfad)cn  bie 
logifd)en  (2d)Iüffe  ^u  ^ielpen,  bann  l)ätte  fie  fid)  bemogcn  füllen  muffen,  bem  ?vatc 
l'orb  ^almerftonö  5u  folgen  unb  eine  Q3erföl;nung  mit  Öfterreid)  ,^u  fud)en. 
((vin  tirittci-  \?lrtifct  foUit.) 

')  '^ntmcvfton    an    etratfovt   eanninc?,   dto.   l'onbon,    IS.  Oftolnn-  184S.    l'onbon, 

-)  etratfovb  ßanniiun  an  l'crö  l>aUncvfton,  cito.  Stonftantinopcl,  2.  ©cäembcr  184.S. 

l^onbon,  "il  b.  ^.  O. 

^)  etratforb  (ianning  an  Corb  l^almcrfton,  dto.  5lonftantinopcI,  14.  ^vdn-uav  1849- 

i^onbon,  Ql.  b.  'iY-  O. 


Q^eifebriefe. 


I. 

6d)enfai)ab,  ben  9.  91prit  1911. 

Qeit  {)eute  bin  id)  a([o  tt)ie&er  unterwegs.  Gold)  ein  erfter  ^ufbnict> 
f)at  immer  feine  großen  Srf)tt)ierig!eiten.  9^od)  geftern  abenb  mad)te  i(^  ein 
gro§e^  0iner  beim  9}Zinifter  beö  "^iu^eren  mit  unb  rvav  i>t^i)aih  genötigt, 
meinen  trefflichen  '2)iener,  9D^ir5--*2lbbutla^,  5U  Äaufe  in  einem  ^uft  oon  lln-- 
orbnung  jurüdsulaffen.  (£ö  xvav  ganj  gut  fo;  benn  alö  id)  gegen  12  lll)r  üon 
bem  "Seiner  nad)  Äaufe  !am,  mar  ta^  gcmje  (Sl)aoö  in  bie  t)erfd)iebenen  5?offer 
t>erf(^tt)unben.  6o  tt)ei^  id)  5tt)ar  felbft  nic^t,  tt)o  bie  öerfd)iebenen  ©egenftänbe 
»erftaut  finb,  aber  nad)  meinen  bi^l)erigen  ^rfal)rungen  !ann  ic^  i>a^  ru()ig 
^ir§--^bbullal)  überlaffen.  ©er  9}Zann  ift  nämlid)  gerabeju  ein  ©enie.  €r 
l)at  einen  großen  ^eil  üon  Werften  bereift  unb  !ennt  bie  ^ege,  bie  Ortfc^aften, 
bie  llnterfunft^öerl)ättniffe  gerabe  ber  ©egenb,  tu  id)  bereifen  tt)ill,  befonberö 
gut  ^r  nimmt  mir  alle  bie  ärgerlid)en  unb  langn^eiligen  '^egleitumftänbe 
ber  9Reife,  t>a^  '^adcn,  ha^  Äerumjanfen  mit  ^arareanfereiintjabern,  "ztRaul-- 
tiertreibern  ufn?.  ah.  5tomme  id)  in  meinem  9^ad)tquartier  an,  fo  ift  einö  — 
5tt)ei  —  brei  mein  93ett  aufgefd)tagen,  an§  5^offern  ein  ^ifd)  !onftruiert,  alle 
notmenbigen  ©egenftänbe  jum  llm5iel)en  unb  ^öafc^en  liegen  bereit,  unb  über 
einem  Slo^lenfeuer  brobelt  ein  ^opf  mit  irgenbeinem  angenel)m  buftenben 
3nl)alt.  3^r  fet)t,  mit  9}^ir5--'!2lbbullal)  lä^t  fic^  fd)on  auö!ommen,  üor  allem 
auf  9^eifen,  tt)o  feine  £id)tfeiten  am  t)ellften  ftrat)len.  ^o  oiel  Cic^t  ift,  ift 
aber  aud)  oiel  Sd)atten.  9)^ir5='^bbuUal)  mad)t  feine  *^uönal)me  üon  biefem 
9'Jaturgefe^.  Seine  abgefd)nittenen  Of)ren  (in  ^erfien  tt)irb  '5)iebftal)l  mit 
*52Ibfd)neiben  ber  0|)ren,  im  ^ieberl)olungöfalle  mit  "^b^aden  ber  Äanb  be-- 
ftraft)  unb  feine  unrufjigen  klugen  laffen  über  feine  Sd)attenfeite  feinen 
3tt)eifel  auffommen.  3d)  fel)e  aber  über  fein  „einnel)menbe^  "^efen"  gern 
Ipinmeg,  "oa  ta^  nad)  meinen  (frfal)rungen  bie  einzige  rationelle  9}Zetl)obe  ift. 
Q3erl)inbern  lä^t  fic^  ba^  6tct)len  bod)  nidl)t.  ©urd)  frud)tlofe  93erfu(^c, 
bem  'S>iener  auf  bie  "t^inger  ju  fel)en,  bereitet  man  ftd)  nur  überflüffigen 
'^irger  unb  fränft  t)a^  (£t)rgcfül)l  feiner  „^erle",  bie  ftd)  in  if)rem  legalen 
93erbienft  gefd)äbigt  glaubt    (S^  gibt  nämlid)  5tt)eierlei  'i^lrten  t)on  ®iebftaf)l. 


®urd)  "^erfien  na^  9?uffifri)-5urfeffan.  95 

Sachen  ober  @elb  tt>egnef)men  \mh  ein  guter  <S>iencr  faft  niemals,  bagegen 
\)'dit  er  e^  für  fein  guteö  9\ec^t,  bei  jebem  ©elbgefc^äff  feinen  deinen  Profit 
^u  machen.  3e  bejfer  er  ift,  um  fo  gefd)i(fter  »erbirgt  er  feinen  9ccben-- 
oerbienft,  rüdftd)töüoU  barauf  htt)ad)t,  feinem  ioerrn  unnü^en  '^rger  ^u  cr= 
fparen.  3ft  ber  „'Jerängi"  aber  fo  tt?enig  »ertraut  mit  ben  't^lnfang^grünben 
»on  Äöflid)!eit  unb  guter  6itte,  ift  er  fo  f (einlief  unb  unzart,  'oa'^i  er  biefen 
^rit)atangelegent)eiten  nac^fpürt,  nun,  fo  mag  er  einen  fd)led)ten  <S)iener  l)aben, 
ber  enttt)eber  fo  bumm  ift,  t>a^  er  fid)  f äffen  Vd^t,  ober  —  aber  fo  bumme 
^O^enf^en  !ann  eö  eigentUd)  gar  nic^t  geben  —  übert)aupt  nic^t  ftiet)It.  3c^ 
\)aht  alimä\)ixd)  fo  meit  gelernt,  \va^  ftc^  fd)idt,  t>a\i  id)  mir  nie  mel:)r  einen 
93erfto^  gegen  i)a^  berechtigte  Sartgefübl  meineö  ^ienerö  jufc^ulben  !ommen 
laffe.    ^ir  fommen  ba^er  auc^  auögejeic^net  miteinanber  auö. 

«Soc^  ^urüd  jum  ^l)emal  0aö  93erpaden  ber  testen  0a(^en,  ba^  crfte 
93erpaffen  unb  Q3erftauen  ber  ßaften  nimmt  ja  immer  fetjr  t>iel  Seit  in  "^In^ 
fprud),  fo  ha^  erft  um  10  üi)v  alleö  marfc^fertig  rvav.  9}Zeine  5?aran?anc 
beftet;t  ani  fünf  gemieteten  Vieren  —  »ier  '^D^aultieren  unb  einem  "^ferb  — 
unb  jttjei  eigenen  ^ferben.  ®ie  ^[Raultiere  finb  5tt)ar  gro^e  ftarfe  ^iere, 
aber  für  eine  lange  9veife,  tt)ie  bie  meinige,  tt)x>a^  Ieid)t.  9^ad)trägüd)  bore 
id),  ba^  fie  erft  »or  stt)ei  ^agen  auö  5^ermanfcf)at)  angekommen  ftnb.  Äoffent-- 
lid)  üappen  fte  nid)t  untertt)egö  jufammen.  ®ie  erfte  (Etappe  (jaben  mir  rec^t 
f(^neU  5urüdge(egt  unb  mit  h^n  ^ferben  gut  6d)ritt  getjalten.  ®a^  9}cietö-- 
pferb,  ein  guter,  ftarünoc^iger  Sd)immel,  füt)rt  —  eine  gro^e  @(ode  um  ben 
Äalö  —  bie  ^adtiere  an.  ^^cirä-'^lbbulla^  auf  einem  35  ^onnen-- 
^ferb  —  boöf)afte  9}?enfc^en  f)aben  eö  ta^  breibeinige  getauft,  tt)ei(  eö  im 
6tef)en  immer  auf  einem  93ein  „rut)t"  —  ift  balb  »orn,  balb  {)inten  unb  i)äit 
fe^r  umfid)tig  ben  5?rempel  sufammen.  3<^  felbft  reite  einen  fef)r  nieblid)en 
'^raberfd)immel,  ben  icf)  ^alb  mit  @ett)alt  einem  '^ferbefjänbler  entriffen 
i)ah^,  nac^bem  er  mid)  erft  mit  einem  rl)eumati^mugfranfen  "^urfmenen  an-- 
gefd)miert  f)atte. 

3n  ben  ac^t  "^agen,  mät)renb  beren  id)  ben  ^Jlraber  beft^e,  1)at  er  fid) 
mächtig  berauögefuttert,  ftro^t  t)on  5?raft  unb  ift  glänjenber  Caune.  'Saucrnb 
^at  er  buname  Streiche  im  S^opf ;  entmeber  intereffiert  it)n  ein  Stein,  ober  ein 
auffliegenber  (3c^tt?arm  ^ögel,  ober  ein  im  '^inbe  t)erumtan5enber  ^ufc^, 
ober  er  oerfud)t  ganj  tüdifd),  oorbeifommenben  (!?fe{n  ein^  au^5umifd)cn. 
Set)r  üiel  befd)äftigt  i^n  i)a'^  ^adpfcrb.  Q3on  ben  „^fd)ababarö"  angetrieben, 
!ommt  eö  ah  unb  ju  unter  lautem  (Slodengeläute  »on  Ipinten  angetrabt. 
Sofort  fd)ie(t  „^ubbel"  —  fo  i)at  ©räfin  Q.  it)n  nod)  in  (et3tcr  Stunbe 
getauft  —  rüdmärtö,  legt  ein  Oi)v  an  unb  tt)ief)ert  leife  ober  fingt  gerabeju 
in  ^ol)en  ^önen.  S^ommt  i^m  aber  gar  ein  "^ferb  »on  »orn  entgegen,  fo 
ift  er  ganj  a\i§  bem  Ääu^c^en.  6d)on  »on  tt)eitem  tvkl)txt  er  laut  loö  unb 
fpringt  l)erum  mie  ein  <5o^len,  unb  !ommt  ha^^  frembe  ^ferb  erft  in  i>k 
9^äl)e,  fo  müd)te  er  am  liebften  auf  ben  Hinterbeinen  fpajieren  laufen,  't^luf 
ben  engen  Saumpfaben  oben  fann  ta'^  nod)  Ijübfd)  merben.  91  ber  ärgern 
fann  man  fid)  über  ^ubbel  nid)t.  (£r  legt  nie  Ijä^lic^  beibe  Ol)ren  an  mie 
anbere  mißgelaunte  ^ferbe,  fonbern,  tt)ie  gefagt,  nur  ein  Oljr,  tva^  fel;r  fo!ett 


96  ©cutfc^e  9tunt»fc^au. 

auöftet)t.  (?r  marf)t  nie  ein  fo  böfeö  ©efic^t,  ai§  ob  er  ernftl)aft  bei§en  tvoUta, 
fonbern  auct)  ttjenn  er  fampf luftig  ift,  i)at  er  einen  fo  fibelen  '2lußbru(f,  d^ 
tt)oUte  er  fagen:  3c^  meine  eö  ja  gar  nicf)t  ernft,  ic^  mü  ja  blo|  fpielen. 
Offenbar  amüfierf  er  fic^  auögejeic^net  unb  gibt  fid)  aüe  9D^üf)e,  auc^  feinen 
Äerrn  »or  Cangemeile  gu  ben)af)ren.  <S)enn  aufpaffen  mu§  man  auf  ibn; 
ic^  böbe  fo  eine  bunüe  'iHbnung,  ba'^  er  mid)  boc^  nod)  einmal  abfegt.  3ct) 
n)erbe  eö  ibm  nic^t  übelnebmen.  ©enfe  \<i)  an  bie  müben  abgebe^ten  trafen 
Surücf,  bie  mic^  burd)  5?Ieinafien  fc^Ieppten,  fo  n>ei^  id)  eö  boppelt  ju  fc^ä^en, 
i)a%  icb  biefeö  '^lai  ein  frifd)eö,  üergnügteö  ^ferb  unter  mir  i)ahe.  3d)  i)abt 
vorläufig  allen  ©runb,  nid)t  nur  mit  ^ubbeli^  db^irafter,  fonbern  auc^  mit 
feinen  Ceiffungen  §ufrieben  ju  fein.  6ein  Schritt  ift  frei  unb  febernb,  fo  t>a^ 
er  immer  ber  itaramane  meit  oorauöeilt.  ®er  ©alopp  ift  c(i)t  arabifc^.  ^ie 
auf  Sprungfebern  QkiUt  er  über  taß  unebene  ©elänbe,  über  ©eröll  unb 
Steine,  ol)ne  anjufto^en,  o^ne  ju  ftolpern.  Kraben  !onnte  er  juerft  gar  nic^t, 
aber  er  lernt  bie  ungemobnte  ©angart  oon  ^ag  ju  ^ag  beffer,  wenn  fte  i^n 
auc^  fidbtlic^  meljr  anftrengt  al^  ber  rulpige,  miegenbe  @alopp.  Q3er5ei^t! 
®ie  93efd)reibung  t>on  ^ubbel  ift  etn?aö  lang  geworben.  3br  fönnt  (fud^ 
aber  nun  t>ielleic^t  »orftellen,  tva^  für  ein  netter  ^erl  er  ift.  Äoffentlid) 
bringe  id)  ibn  ebenfo  frifd)  unb  oergnügt  biö  "^Ifc^fabab. 

Über  ben  Vieren  t)ötte  id)  balb  bie  9DZenfc^en  »ergeffen.  9]Rein  5?aratt)am 
ha\d)i  bei§t  5lerim,  ein  bocbgett)ac^fener,  breitfc^ultriger  ^erfer  mit  enorm 
ftar!  gemölbter  Q3ruft  unb  offenbar  riefigen  Straften.  £r  fd)eint  ein  einfad)er, 
aber  treuer  unb  arbeit^iDilliger  ß^arafter  su  fein. 

■tÜiein  jitt)eiter  93egleiter,  '^Ibbutlab,  ift  ein  !leiner,  gelbl)äutiger  "SD^ongole. 
9}Zein  Wiener  traut  il)m  oom  erften  ^age  ah  ni(^t,  unb  aud)  5?erim  fpri(^t 
fid)  abfällig  über  ibn  auö.  9}tic^  berübrt  eö  unfpmpatbifd),  t>a%  er  fid)  auf-- 
fällig  bei  mir  ein5ufd)meicbeln  fud)t.  "^211^  er  fa^,  bafj  id)  meine  ^ferbe  gut 
bebanbelte,  fie  ftreid)elte  unb  mit  Suder  fütterte,  u^arb  er  jucrft  i)ö(i}\t  oer^ 
nmnbcrt.  60  tttva^  war  ibm  fc^einbar  nocb  nicbt  paffiert.  <S>ann  aber  fing 
er  ebenfalls  an,  bie  '^Pferbe  ^u  ftreid)eln  unb  fogar  ab^ufüffen,  —  immer 
ntöglid)ft  auffällig,  wenn  id)  evj  feben  mu^te.  Äinter  meinem  9^üc!en  tt)irb 
er  fie  wobl  fd)led)t  bebanbeln.    ^enn  id)  it)n  einmal  babei  faffe  .  .  . ! 

91un  fönnt  3l;r  (Sud)  ungcfäbr  ein  ^3ilb  t>on  meiner  ^fpebition  mad)en. 
"©er  "vUnfbrud)  fab  allerbingö  ganj  anberö  au^.  '^''^milie  Ö.  unb  ber  italienifd)e 
@efd)äftöfübrer  liefen  eö  fid)  nic^t  nebmen,  mir  ju  ^ferb  unb  5U  ^agen 
ba^  ©eleit  ju  geben  unb  ein  ^lbf(^ieböpidmd  in  6od)r^Äiffar  (einem  3agb-- 
fcblö§d)en  beö  (2d)ab)  —  12  km  öftlid)  ^eberan  —  5U  arrangieren.  'S'er  "^Ib-- 
fd)ieb  oon  ben  mir  fo  lieb  geworbenen  9?^enfd)en  ift  mir  au^erorbentlid)  fd)tt)cr 
geworben,  dlod)  in  ben  legten  ^agen  l)attc  id)  fo  fiele  93eweife  oon  i^rer 
©Ute  unb  'Jreunbfcbaft  genoffen,  ta^  id)  gerabeju  ftol^  barauf  bin.  "^enn 
man  ber  '5reunbfd)aft  au^ge5eid)neter  9)^enfcben  für  wert  erachtet  wirb,  fo 
ift  ba^  gewi§  nicbt  gering  ein^ufc^ä^en.  9b  eö  gut  für  mid)  war,  t>a%  id) 
gleid)  im  '■Einfang  einer  neuen  5\'arriere  fo  üerwö^nt  würbe,  ift  eine  anbere 
<?frage.  <S)enn  id)  fann  faum  bc^ff^"/  U  wieber  fo  glüdlid)e  Q3er^ättniffe  an-- 
gutreffen. 


©urd)  Pevficn  nad)  9\uffifd)-$:urfcftan.  97 

lim  3  iU)v  nad)m\ttaQ^$  fticg  \d)  in  Sod)r--Äiffar  511  "^fcrbc.  Oft  i)ahe  ic^ 
nod)  5urücfgefef)en ,  biö  ein  ^erc}t>orfprung  mid)  uon  ben  Surüdbleibenben 
trennte,  'lieber  ein  '^lbfd)nitt  meinet  Cebenö,  ber  ju  (Jnbe  ift,  ein  ''^lbfd)nitt, 
[0  reid)  an  intereffanten  unb  ti?ed)felnben  ^inbrücfen  unb  (?rfat)rungcn ,  fo 
reid)  an  fd)önen,  unt>erge^lid)en  (Erinnerungen.  '^a^S  tt)crben  bie  »or  mir 
liegenbcn  QBod)en  bringen?  'Jür  mid)  f)at  bicfe^  "^anbern  in  bie  unbe!annte 
'Jernc  einen  gerabeju  unauö[pred)li(i)en  Q'veiä.  3eber  93ergüorfprung,  bem 
mein  ^eg  fid)  nä\)cxt,  jeber  ^a§,  ben  id)  erfteige,  birgt  ein  neue^  un-- 
befannteö  Q3ilb,  auf  tta^  id)  mid)  freue.  9}tand)e  Q3ilber,  oon  beren  @ro§-- 
artigfeit  man  fi(^  eine  Q3orfteUung  macf)en  !ann,  entartet  man  mit  llngebulb. 
0en  Q3{id  auf  ben  ®ematt)änb,  frei  t)on  ben  "bergen,  bie  mir  fonft  feinen 
"Ju^  oerbüUten,  ben  (Eintritt  in  bk  llrtt)älber  ^D^ajanberanö,  bie  9\uinen  ber 
"parttjerftäbte  im  ©urgantat,  i>a^  finb  gett)ifferma^en  bie  Äauptetappen. 
'S^aju  iia^  ^eobad)ten  ber  frembartigen  9}^enfd)en  unb  ibrer  ßebenömeife. 
<5)enn  wa^  id)  f)ier  ju  fetten  befomme,  ift  e(f)te^,  unüerfä(fd)teö  '^Ifien,  tt?ie 
e'^  (Globetrottern  unb  6tangenreifenben  nid)t  präfentiert  mirb.  Äier  unb  ba 
tDünfc^te  ic^  mir  n)ol)l  einen  guten  '^rcunb  al;^  "Begleiter.  '•^Iber  eö  ift  fd)on 
beffer  fo.  Cfinfame  Stunben  ftnb  überl)aupt  eine  gute  ^D^ebijin  für  i>Qn 
menfd)lid)en  dljarafter.  ^^luf  9\eifen  aber  gel)en  hk  (Sebanfen  üiel  tiefer 
unb  quellen  oiel  reid)lid)er  al^  in  jerftreuenber  @efeUfd)aft.  — 

Q3on  6oc^r--Äiffar  fül)rt  ber  ^eg  burd)  bie  mä§ig  t)ol)en  93orberge,  bie 
ber  großen  S^anptUtU  be^  ^tbur^  nörblid)  ^vorgelagert  fmb.  ®er  <5)ierbier-- 
rub,  ber  je^t  gro^e  9}Zengen  leljmfarbigen  Sc^melstt^affer'ä  5u  ^al  u>äl§t,  mirb 
auf  einer  fd)önen,  alten  6teinbrüde  überfc^ritten.  Übert)aupt  mu^  biefe 
Gtra^e  frül)er  einmal  fel)r  gut  gen^efen  fein.  '2in  allen  bebeutenberen  Q3äc^en 
befinben  fid)  funftooUe,  je^t  meift  eingeftürjte  6teinbrüden.  '2ln  fielen  Stellen 
!ann  man  noc^  bie  '^orbfteine  beö  alten  gepflafterten  Stra§enbammeö  fel)en. 
93on  bem  ^f(after  felbft  ift  nur  noc^  menig  übrig  geblieben  —  glüdlic^er-- 
tt?eife  — ,  benn  mo  ftd)  nod)  fold)e  9xefte  finben,  bilben  fie  einen  n)üften, 
gän^lid)  unpaffierbaren  Äaufen  üon  Gteinblijden.  "t^lud)  ein  d)aratteriftifi^er 
3ug  für  bie  '^rt,  n)ie  man  ba^  gro^e  Srbe  ber  Q3äter  »ermaltet. 

^200  ift  nur  bie  gan^e  6(^affen^fraft  geblieben,  bie  frül)er  bod)  unjmeifel-- 
l)aft  in  biefen  ßänbern  l)eimifd)  mar.  ^enn  man  eö  nid)t  fo  fid)er  muffte, 
man  foüte  eö  nict)t  für  mi3glid)  galten,  ba})  biefe  energielofen,  untüi^tigen 
9}^enfd)en  9^ad)!ommcn  eineö  '^olfeö  finb,  ha^  fd)on  üor  3al)rtaufenben  fo 
©ro^e^  leiftete,  ba^  mir  noc^  jc^t  iiavan  5e()ren  unb  ftaunenb  t)or  ben 
Krümmern  biefer  oerfunfencti  QBelt  ftel)en.  ^ie  fonnten  biefe  großen  '5äl)ig-- 
feiten  fo  gän5lid)  oerloren  gel)en?  ©a^  Qöenige,  maö  ha^  moberne  perfifd)e 
93ol!  gefd)affen  l)at,  bie  paar  93tofd)een  unb  '^riüatl)äufer,  ta^  allcö  trägt 
—  !aum  entftanbcn  —  fd)on  bie  3eid)en  beö  Q3erfallö  an  fic^,  eineö  93er-- 
fallö,  ber  ftetö  rei^enbe  <5ortfd)ritfe  mad)t,  ba  nie  eine  Äanb  gerül)rt  mirb, 
um  ben  6d)aben  au^jubeffern  ober  i^m  vorzugreifen,  '^llleö,  maö  fomot)l 
Werften  mie  Snbien  unb  bie  "^^ürlei  an  mobcrnen  5?ulturmerfen  befttjen,  ift 
einzig  unb  allein  ba^  'Sßerf  ber  (Europäer  unb  märe  ot)ne  biefe  einem  fo-- 
fortigen  Untergang  gemeiljt.    Unb  babei  ftel)en  biefe  'Wolter  in  it)rer  geiftigen 

©eutfc^e  gRunbf^au.    XXXVIII,  4.  7 


98  ®eutfd)e  9\unt)fct)au. 

93crantagung  auf  einer  fo  ^of)en  Gtufe,  ha%  fte  barin  tt)ot;(  jtveifelbö  ben 
europäifc^en  93öl!ern  weit  überlegen  finb.  'S)ie  erftaunlid)en  9\efultate  in 
ber  beutfc^en  6c^ule  in  ^el)eran  ftnb  ein  untrüg(id)er  93ctt)eiö  bafür.  "t^ber 
ta^  einen  'perfer  in  (Suropa  erjie^en,  laft  \i)m  bie  befte  beutfd)e  93i(bung 
juteit  »erben,  er  tt)irb  fid)  bort  auögejcic^net  mact)en,  tt)irb  in  feinen  ßeiftungen 
alle  feine  SDZitfc^üIer  übertreffen  —  fe^rt  er  aber  njieber  in  fein  9}Zilieu 
jurüd,  fo  ift  er  nad)  oier  ^oc^en  berfelbe  f(^lafmü^ige,  energielofe  i^erl 
tt)ie  alle  feine  £anb^leute.  ^oran  liegt  iia^''^  3ft  eö  bie  Q^eligion,  tia^ 
5?lima,  Überalterung  ber  9\affe?  ^irb  fid)  ita'i  jemals  tt)ieber  änbern? 
^ir  Europäer  ftel)en  ha  jebenfallö  t)or  einem  9xätfel. 

Hm  6  Hbr  nad)mittagö  bejog  id)  mein  erfteö  9^ac^tquartier,  bie  ^ara= 
ttjanferei  Sd)enfabab.  Sie  liegt  no(^  an  ber  großen  Strafe  nad^  Sboraffan. 
®a^er  I)errfd)te  lebhafter  Q3er!el)r.  3al)lreic^e  Sfel--  unb  9)^aultier!aratt)anen 
trafen  na^einanber  ein,  aber  alleö  erl;ielt  in  ben  tt)eiten  Stallungen  llnter= 
fünft.  'Jür  mid>  fanb  fid)  ein  reinlid)eö,  luftige^  Simmer,  t>a^  alleinftel;enb 
auf  bem  ^ad)  errid)tet  tt)orben  mar.  (S'ine  munberoolle,  ^elle  9D^onbnac^tl 
Unter  meinem  'J^nffcr  braufte  ein  ^ilbmaffer,  eine  gan^  ungemoljnte,  fd)on 
mebr  ^eimatlid)e  tD^ufit  '^m  '^benb  i)atU  \d)  nod)  eine  Unterhaltung  mit 
einem  intereffantcn  9\eifenben,  einem  5?aran?anbaf(^i,  ben  fein  ^eg  bi^ 
9D^eHa  unb  i^airo  nad)  'Beften,  bi^  ©el^i  unb  5?al!utta  nac^  Often  geführt 
l)atte.  (Sr  !annte  t:)a^  2anh  meiner  Sebnfud)t,  '2lfgl)aniftan,  unb  bie  ge-- 
^eimni^öolle  Statut  5?abul.  Orbentlic^  bramatifd)  mürbe  t>k  Sjene,  al^  er 
ber  Sc^ar  oon  3ul)örern,  bie  fid)  fc^nell  um  ibn  oerfammelt  l)atte,  bie  ^rad)t 
ber  ©rosmogulpaläfte  in  *2lgra  unb  <2»el^i  unb  ben  <2öunberbau  be^ 
^aj--'50^at)al  befd)rieb.  'Siefe  Orientalen,  benen  man  fonft  nie  eine  ©emütö-- 
bemegung  anmerl't,  —  au^er  menn  eö  um  @elb  get)t  — ,  biefe  einfad)en  Ceute, 
bie  fonft  fo  ftumpffinnig  unb  gteid)gültig  erfd)einen,  fie  gerieten  orbentlic^  in 
^egeifterung  bei  ber  glül)enben  Sc^ilberung  biefer  QBunberbinge. 

II. 

©emamänb,  ben  10.  ^ptil 

um  71/2  H^r  '=2lufbrud)  t>on  Sd)enfabab  bei  ipunberoollem  fetter.  ®ie 
©egenb  gleicht  ber  geftern  burc^jogenen,  öbe,  graubraune  Sc^uttberge,  ah  unb 
5U  eine  einfamc  5laratpanferei ,  unb  an  ben  menigen  Q3äd)en  f leine  Dörfer. 
xTcur  bie  leud)tenbe  Sd)neemanb  ber  (Slburöfette  fteigt  ^öt)er  unb  l;öl)er  t>or 
mir  auf.  '^lllmäl)lid)  crfd)einen  einzelne  Sdjnecflede  auf  ben  htnadjhavUn 
i^ängen ;  ber  QBeg  fteigt  fd)neUer  an  unb  fübrt  einem  t)erfd)neiten,  oon  fteilen 
roten  <5elfen  eingefaßten  '^aß  5U.  Äier  fangen  fd)on  bie  Sd)rt)ierigfeifen  an. 
^ubbel  fd)eint  ta^  ©el)cn  in  t>erfd)neiten  ©ebirgen  aud)  nid)t  ^u  fennen  unb 
benimmt  fid)  an  fd)mierigen  Stellen  jiemlid)  aufgeregt.  90^el)rfad)  aufget)alten 
erreichen  mir  erft  um  5  iU)x  nad)mittag^  bie  ^af3böl)e  (25—40  m).  Unten 
liegt  mein  9'Jad)tquartier,  t>a^  grof^e  'Sorf  ©emamänb  in  einem  breiten  ^al 
t)oU  '^aumgruppen,  grüner  'Jelber  unb  blinfenber  Qöafferabern ;  einj^etne 
Sd)neesungen  reid)en  nod)  biö  an  ba^  ©orf  l)eran.  3u  beiben  Seiten  ift 
ha^  ^al  »on  Sd)necbergen  eingefaßt  unb  im  9^orben  mirb  eö  abgefd)loffen 


®urd)  T^crficn  nad)  0\ufftfd)-5:urfeftan.  99 

burd)  bie  I)immc(()oci^  rogcnbc  ^mib  ber  ibauptfcttc  be^  ©ebiröcö.  1>ort 
mu^  \d)  morgen  f)inübcr.  T^evgcbcuö  fuc^e  \d)  mit  bcm  @(afc  nad)  einer 
£üde  in  ber  bro()enben  9[Rauer,  nad)  einem  "pfabe,  ber  l)inauffül;rt.  3d) 
entbede  nur  fd)roffe  <5e(öabftür5e  unb  üerfd)neite  5?aminc.  'v^Üö  ber  0ema-- 
tt)änb  t>or  langen  3af)rfau[enben  feinen  Sx'eget  aufbaute,  tfa  fd)ob  er  bie  an-- 
liegenbcn  €rbfd)id)ten  beifeite,  fo  ta'^  fte  fic^  falteten  unb  übercinanber  türmten, 
xvk  Siöfc^oUcn  in  einem  *5luPett.  "Leiter  füblid)  in  0jerbicr-rub  i)attc  id) 
bie  fd)iuäd)eren  niebrigeren  93}eüen  biefer  geit)altigen  (^rbbeivegung  feftfteden 
fönnen.  Äier  ftanb  icb  t>or  ber  erften,  {)öc^ften  ^cüe.  93om  '^u^c  be^ 
0ematt)änb  fteigt  ber  9\üden  ber  ebemalö  n)agered)ten  >3d)oUe  i)erf)ä(tniö= 
mäjjig  fd)räg  auf,  bocb  ift  bie  alte  Oberfläche  oon  fielen  '23afferabern  freu^ 
unb  quer  jerfägt  unb  jerfreffen.  9'iad)  Süben  aber  ift  bie  (3d)oüe  fen!red)t 
abgebrod)en.  ®ie  geringen  9^ieberfc^täge  auf  biefer  Seite  beö  ©ebirgeö 
l)aben  ber  alten  ^rud)linie  u>enig  angaben  fönnen.  '^Bie  ju  ber  Seit  il)rer 
(*tntftel)ung,  fo  ftel)t  fte  nod)  beute  ba  unb  lä^t  in  farbigen  93änbern  beutlid) 
bie  2age  unb  ^^lufeinanberfolge  ber  @eftcinöfd)id)ten  er!ennen. 

(Sin  furjer  "^Ibftieg  brachte  mic^  in^  '5)orf  <S)eman)änb,  \v>o  mir  ein  gro^eö, 
leerftel)enbeö  Äauö  5ur  Unterkunft  angeiDiefen  iDurbc.  '5)ie  95ett)ot)ner  beö 
Äaufeö  follen  »on  bem  9xäuber  9\efd)ib  Sultan,  ber  uorige^  3al)r  mit  feiner 
93anbe  t)ier  Ijaufte,  getötet  n>orben  fein.  flber(;aupt  f lagen  bie  l'eute  über 
Steuerbrud  unb  unfid)ere  Seiten.  3a,  tüoju  5at)len  biefc  t^eute  eigenttid) 
Steuern?  '^ei  uns;  baut  bie  9\egierung  Strafen,  (i*ifenbal)nen ,  5^anäle, 
fd)afft  gemeinnü^ige  Cfinrid)tungen,  furj,  wiv  feben  bod)  fd)lie^lid),  tvo^n  mv 
unfer  ©elb  l)ergeben.  Äier  fennt  man  bie  9?egierung  nur  Don  ber  Seite, 
t)a'\i  alljäl)rlid)  ber  Steuerpäd)ter  bie  Steuer,  tia^u  ben  ungered)ten  9^eben-- 
ocrbienft  einftreid)t  unb  —  t)erfd)tt)inbet.  ^a^  gcfd)iel)t  mit  bem  (Selbe? 
„(So  tt)irb  unö  gefto^len,  bamit  bie  Ceute  in  ber  Äauptftabt  il)r  faulet  unb 
lufuriöfeö  2thtn  fül)ren  fönnen",  fo  falfulieren  bie  Ceute  unb  treffen  bamit 
äiemlid)  ba^  9xid)tige.  '2>enn  —  V)on  gemeinnü^igen  (Sinrid)tungen  gar  nid)t 
ju  reben,  —  md)t  einmal  bie  einfad)ften  unb  urfbrünglid)ften  tVorberungcn 
ftaatlid)en  Cebenö  werben  ibnen  gegenüber  erfüllt.  Ungeftraft  burd)5iel)en 
9väuberbanben  ba^  £anb,  branbfd)at5en  bie  ©örfer,  martern  unb  morben  bie 
(Simt>ol)ner.  Sinb  bie  9\äuber  enblid)  abgezogen,  fo  fommen  (beileibe  nid)t 
früher)  bie  9\egierungötrupben  unb  branbfd)a^en  unb  morben  nod)  einmal, 
„meil  iia^  ^orf  ben  9\äubern  Q3orfd)ub  geleiftet  l)aht".  löie  fann  auf 
fold)em  'Boben  ftaatlid)eö  3ufammengel)örigfeit^gefü^l  ober  gar  T^aterlanbö-- 
(icbe  ermad)fcn?  <5ür '5)emau>änb  wäre  e^  jcbenfaUö  beffer,  wenn  bie  weiften 
93erge,  bie  eö  umgeben,  unüberfteiglid)e  9DZauern  wären.  — 

III. 

9\e^ne,  ben  12.  9(pril. 

Äeute  ift  9\ubetag,  benn  ber  geftrige  ^ag,  ber  11.,  war  fd)Wer  genug, 
©oct)  id)  will  t)on  *^nfang  an  er5äl)len.  0ie  dlad)t  in  '5)emawänb  war 
ctXDü^  unrul)ig,  ba  met)rfad)  Sd)üffe  fielen  unb  einmal  ftürmifd)  an  bie  Äau^-- 
tür  gepod)t  würbe.    3d)  mad)te  fd)on  bie  Sd)ie^eifen  fertig,  aber  eö  paffierte 

7* 


100  ®eutfd)c  9?unt>fd)au. 

ntd)fö.  "^lufbrud)  mar  auf  2V2  ü\)x  frü^  angefe^t,  um  ben  6c^nee  auf  bem 
^a^  noc^  gefroren  üorsuftnben.  (£ö  würbe  aber  3  Hfjr,  e^e  in  ber  0unfe[f)eit 
aÜe^  richtig  t)erpa(it  rvav.  'Sann  ging'ö  bei  unfid)erem  Sternen(id)t  äunäci)ft 
burd)  einen  braufenben  93ad)  unb  bann  me^r  taftenb  aB  fet)enb  einen  geröü-- 
bebecften  '^eg  entlang,  ^inen  "^ül^rer  ^atU  xd)  nid)t  auftreiben  können. 
Überhaupt  war  mit .  ben  Ceuten  in  <5)ematt)änb  nic^t  5U  i)erf)anbe(n.  3c^ 
tt)oUte  gern  ein  paar  9}Zau(tiere  mieten,  um  ben  meinigen  auf  bem  '^a^meg 
bie  £aft  verringern  ju  fönnen.  9}Zan  verlangte  barauf  2  Vornan  =  8  9}^arf 
pro  9!)^aultier.  "^ber  nur  bi^  an  ben  'Ju^  be^  ^ciJTeö,  atfo  einen  ^eg  von 
jiirfa  5tt)ei  6funben.  9^atürlid)  ver§id)tete  id).  '^Iber  fo  jtnb  aüe  £eute  in 
^erfien;  in  ber  fifen  3bee,  einen  übermäßig  t)o^en  93erbienft  ^erauöfd)tagen 
5u  !önnen,  laffen  fte  fi^  einen  ftd)eren  Q3erbienft  entgegen.  (Jt)ara!teriftifd) 
ift  folgenbeö  95eifpiet:  3n  "^^e^eran  tt)urbe  einmal  eine  Spinnerei  gebaut. 
Sofort  ftiegen  bie  bi^  ba{)in  niebrigen  93aumtt)ollpreife  um  ba^  fünffad)e. 
•^Hüc  93emübungen  ber  <5abri!,  biüigeö  9^o^materiat  ju  bekommen,  ivaren 
umfonft.  60  mu^te  fte,  um  ni(^t  mit  großem  Q3erluft  ju  arbeiten,  faum 
eröffnet,  tt)ieber  gef(^Ioffen  tt)erben.  'Sa  fielen  bie  93aumn)olIpreife  mieber 
auf  bie  alte  Stufe.  <5)ie  ^-ahxit  mar  bankerott,  unb  ben  ^^aummoübauern  ent-- 
ging  ein  fid)erer,  guter  Q3erbienft. 

*2lUmä|)Iic^  mürbe  eö  f)eüer.  3m  9D^orgengrauen  überfc^ritt  id)  auf  einem 
»ereiften  ^fab  ben  legten  niebrigen  93ergrüden  vor  ber  ^anpthtte,  gerabe 
red)t5eitig  genug,  um  ju  feben,  mie  bie  am  molfenlofen  Äimmel  aufgebenbe 
Sonne  bie  meinen  ©ipfet  vergolbete.  "^llfo  menigftenö  guteö  fetter  für  bie 
bevorfte^enbe  fd)mere  "Arbeit.  3n  bem  0orfe  9}Zufc^a,  t)a^  ganj  im  Schnee 
begraben  am  "Ju^e  beö  ^affeö  liegt,  befomme  ic^  einen  'Jü^rer,  unb  5-6 
anbere  Ceute  fd)(ie^en  fid)  in  ber  Hoffnung  auf  guten  Q3erbienft  an.  Sie 
maren  mir  nact)^er  red)t  nü^Iid).  9^un  eö  |)eü  gemorbcn  ift,  erfennt  man 
ben  ^a§meg,  ber  fid}  aB  bünne  Sidsadlinie  an  bem  fteilen  Äang  f)inauf-- 
((^längelt.  ®urd)  baö  @(aö  fe^e  i^  lange  Linien  von  9D^aultieren  unb  Sfeln, 
bie  gleid)  mir  l)erauffteigen.  ioier  l)errfd)t  immer  tebf)after  93erfet;r,  benn 
auf  eine  lange  Strede  ift  ber  ^a^  „3man  3abeb  Äafd)im"  ber  einzige  93er-- 
binbungömeg  5mifd)en  9^orb  unb  Süb.  ©er  "i^lufftieg  ge^t  leiblid)  gut  von-- 
ftatten.  3d)  bin  natürtid)  abgeftiegen  unb  i)ahe  'JRn\)t,  mit  ben  lebt)aft  auö- 
fc^reitenben  9}^aultieren  Schritt  ju  galten,  ©er  Saumpfab  ift  ungefähr 
35  cm  breit  unb  treppenförmig  auögejadt,  mie  ein  ^eg,  ben  eine  5?ub|)erbe 
begangen  l>at.  ©ie  9D^auttiere  treten  immer  in  bie  Q3ertiefungen  binein  unb 
fommen  baljer,  tro^bem  ber  ganje  ^fab  vereift  ift,  rafcl>  imb  fid)er  vormärtö. 
•^ubbel  bagegen  mad)t  ju  "Einfang  ftetö  gu  gro^e  Schritte  unb  fommt  me^r-- 
fac^  unangenel)m  inö  ©leiten,  ©a^  ber  9©eg  nid)t  gefa^rloö  ift,  bemcifen 
bie  vielen  toten  '^[Raultiere  unb  Sfel,  bie,  i)ciih  im  Sd^nee  begraben,  am  ^u^ 
ber  *5lbbänge  liegen.  (Einmal  begegnen  mir  einer  bergabfteigenben  5?aramane. 
<5)a  aber  gerabe  l)ier  ber  QBeg  etmaö  breiter  ift,  fd)iebt  man  fic^  mit  9lci^  unb 
5^ract>  unb  vielem  Sd)impfen  aneinanber  vorbei.  3n  jmei  Stunben  mar  t>k 
^a^böbe  erflommcn.  Öiö  mar  viel  leidster  gegangen,  alö  id)  mir  gebacf)t 
f)attt,  aber  t>a^  bide  6nbe  fam  erft  fpäter.    '^luf  ber  ^a^^ö^e  beftnbet  fid) 


5)uvd)  T'^vfien  luid)  9\uffifd)=^urfcftan.  101 

eine  !(eine  9[)cofd)ec,  bcm  Äeiügen  öCH^ei()t,  beffcn  9^amc  bcv  "^af^  träßt. 
Tout  comme  chez  nous.  0er  cvlDavtcfe  93Iicf  auf  ben  ^cmaiuänb  blieb 
auö,  ba  ber  ^amm  be^  @ebiröö5ugeö  nod)  ettraö  !)öl)er  liegt  alö  ber  '^afj. 
"i^lber  nad)  Süben  fel)e  id)  —  i)orläufig  jum  legten  ^^ale  —  n)eit  in  baö 
ivanifd)e  Äod)lanb  l)inein;  fo  tt>cit  ta^  'vJluge  rcirf)t  nur  fdjnecbeberfte  ^erg-- 
!ettcn,  bie  fid)  tt)irr  burd)einanber  fd)ieben,  ftd),  je  meiter  entfernt,  blauer  unb 
blauer  färben,  um  fd)lie^lid)  in  bem  0unft  ju  t>erfd)lt)immen ,  ber  über  ber 
<3)äfd)t--i--5leivir,  ber  grof^en  £al,stt)üfte  lagert.  ®aö  einzige,  wat^  t)on  menfd)-- 
lid)ein  i^eben  jeugte,  n>ar  ba^  n^injige  0örfd)en  9}^ufd)a,  tief  unter  mir,  fonft 
fal)  man  nur  fd)neebebedte  ©ipfel  unb  graue  !al)le  6d)uttl)alben.  'lÖie  oiele 
biefer  ©ipfel  finb  namenlos,  nne  »iele  Ipat  nod)  nie  ein  menfd)lid)er  ^yu^  be-- 
treten?  ^irb  jemals  bie  Seit  fommen,  ba  biefe  tt)ilbe  ^infamfeit  bem 
mobernen  93erfel)r  erfct)loffen  xvivh,  ta  jeber  biefer  Q3erge  üermeffen  unb 
fartograpf)ifc^  aufgenommen  fein  ttjirb?  3d}  glaube  nid)t.  ©nige  ^ifen-- 
bat)nlinien  aU  ioauptt>er!el)röabern  werben  ia  allmäljlid)  entftel;en,  aber  ein 
(Sifenbal;nne^  in  unferm  6inne  tt)irb  ^erfien  faum  je  befi^en.  0enn  alle 
^ortfc^ritte  ber  "5ed)nif  tDerben  nad)  menfd)lid)em  (frmeffen  nic^t'?  baran 
änbern,  t>a^  tta'ß  tt>eite  5bod)lanb  ju  brei  Q3ierteln  ^üfte  ober  eine  üon  um-- 
l)erfd)tt)eifenben  9^omaben  bünn  beoölferte  Steppe  bleibt,  alfo  ein  Canb,  baö 
niemals  bie  '•Einlage  fofffpieliger  @ebirgöbal)nen  lo{)nen  n)ürbe.  ^-nv  ben 
^erfonenoerfel)r  bürfte  bie  <51ugmafd)ine  in  abfel)barer  Seit  ta'ß  Snftrument 
tt)erben,  i>a^  alle  Sd)n)ierig!eiten  fpielenb  überminbet,  aber  für  ben  i?aftt)erfel)r 
tt)irb  n)o^l  nod)  auf  lange  Seit  bie  5\*amel--  unb  ^Dcaultierfaramane  ta'^  einzige 
^eförberungömittel  bilben.  60  tyirb  unferer  mobernen  fd)neüebigen  Seit 
l)offeutlid)  nod)  lange  biefeö  6tücfd)en  ^oefie,  biefe^  '^Mlb  auö  grauer  T>or-- 
jcit  erhalten  bleiben,  bie  langen  9\eit)en  langfam  unb  ftolj  ein^erfc^reitenber 
Üvamele,  bie  unter  bumpfem  ©lorfenflange  burc^  öbe  lüften  unb  über  fteinige 
'^Päffe  sieben. 

(^"in  perftfcl)er  9}^inifter  fe^te  mir  allerbing^  nculid)  einen  uninberüoüen 
'^lan  auöcinanber,  oon  bem  er  fid)  eine  fd)nelle  glän^enbe  Cfntwidelung  feine'^ 
93aterlanbeö  oerfpract).  (£r  meinte,  '^erfien  beft^e  ein  fo  munberbare:^  5^1ima, 
t>a^  e^  ber  beoorjugte  5?uraufentl)alt  europäifd)er  unb  amerifanifd)er  9}^illionäre 
n)erben  mü^te.  ©ie  Äerren  foüten  nur  burd)  bie  nötige  9ve!(ame  auf  biefe'g 
"parabiesi  aufmerffam  gemad)t  werben.  @an5  ^erfien  ein  gro^e^  9?tonte 
(iarlo,  üon  lauter  9}^illionären  bemoljnt,  n^elc^e  ^luöfid)ten!  ?D^an  f priest  bei 
un«  bod)  mit  9\ec^t  t>on  bem  9\eid)tum  ber  orientalifd)en  'pijantafie. 

^luf  ber  ^a§l)öl)e  tt»urben  nod)  einmal  bie  Sifen  nad)gefel)en  unb  tai 
©epäd  5urec^tgef(^oben,  bann  ging'ö  auf  ber  6ot)le  eineö  "^^alee;  jiemlid)  flac^ 
abmärtö.  'vJluf  ber  9^orbfeite  be^5  ©ebirgeö  lag  tiefer  6d)nee,  nur  uon  einem 
gan^  fd)malen  feftgetretenen  "^fab  burd)5ogen.  '^ei  ber  elften  .Karawane, 
bie  un^  entgegen  !am,  fing  bie  ??cifere  an.  S^lu^  begreiflid)cn  ©rünben  moUte 
feiner  üon  bem  feftgetretenen  ^fab  l)erunter,  unb  fo  fam  eö,  'oa'i)  fd)lie^lid) 
t>on  bciben  ^aran)anen  brei  Q3iertel  ber  ^iere  biö  an  ben  Q3aud)  im  Sd)nee 
ober  jappelnb  auf  ber  6eite  lag.  "Sann  mußten  alle  9)^ann  zugreifen,  bie 
Caften   loöfd)nüren,  bie  ^iere  in  bie  Äöl)e  5iel;en,  fie  i)a\b  ^ie^enb,  ^alb 


102  ®cutfd)e  0\uut»fd)au. 

tragenb  auf  ben  ^fab  äurüdfbringciv  bie  Waffen  an^  bem  Schnee  i)i>Un  unb 
neu  aufparfen,  eine  mü^fame  unb  jeitraubenbe  *^lrbett.  ^ir  tt)aren  tn§tt)ifd>en 
in  eine  lange  5^o(onne  üon  ca.  200  9}Zaultieren  geraten,  n?oburd)  ber  '2ßirrtt)arr 
unb  Seitoertuft  nod)  größer  iDurbe.  3tt)ei--,  brcimat  fa^  xö)  mir  bie  6acf)e 
mit  an,  in  ber  3bee,  ta^  bie  £eute  bod)  fc^üe^(ic^  am  beften  tt)ijTen  müßten, 
tt)ie  man  biefe  6c^tt)ieng!eiten  übertt)inbet.  ^i^  aber  nie  eine  Einigung 
§tt)if(^en  ben  ^aramaneiifü(;rern  äuftanbe  !am,  unb  meine  T^ermittlungö^ 
»erfuc^e  einfach  überfc^rien  würben,  50g  ic^  fd)tie§tid)  bie  'Brott^ningpiftole, 
unb  biefeö  Argument  mad)te  fofort  aüen  '3)Zeinung^üerfc^iebenI)citen  ein  (5nbe. 
3d)  ging  nun  ber  gangen  itarau^ane  rneit  üorauö,  unb  tt)enn  eine  anbcre 
entgegenkam,  \toppU  id^  entn>eber  biefe  ober  bie  unferige  an  einem  ^un!t, 
ber  ein  teiblid)e^  '^uött)eid)en  geftattete,  unb  fo  famen  tt)ir  enblid)  ettt)aö 
fd^neüer  üormärtö.  Sin  neueö  .sbinberni^  tand)^  in  ©eftalt  eineö  (;od)-- 
angefc^moüencn  ^ac^eö  auf,  ben  ber  ^fab  tt>ot)t  ein  I)albeö  <5)u^enbmal  i)\n 
unb  ^er  überfd)ritt;  teil^  fü(;rten  nod)  6(^neebrüden  hinüber  (biefe  finb  mir 
immer  ettt>aö  un^eimlid^,  benn  einmal  müjfen  fte  bod)  bred)en),  teil^ 
mu^te  man  burc^  t>a^  '^öaffer  n^aten.  0aö  gab  bann  immer  einen  langen 
6top.  "Sie  ftörrifc^en  xOtauItiere  mußten  eineö  nad)  bem  anberen  Don  ber 
\)oi)in  Sd)neen?anb  in  ^a^  '^Baffer  i)inuntergefto^en  unb  ebenfo  auf  ber  anberen 
6eite  |)eraufgeäogen  werben.  (£inö  meiner  vDZauItiere,  natürlid)  gerabe  ha^, 
t>a§  bie  5erbre(^li(^en  6a(^en,  pt)otograp^ifd)e  platten  unb  ein  ©ewe^r  trug, 
fam  faft  bei  jebem  Übergang  §u  ^aü.  9}^er!tt)ürbigertt>eife  war  fd)lie^li(^ 
ni(^tö  äerbrod)en.  9!)?itten  in  biefer  fd)tt)eren  "^Irbeit  erfc^ien  ptö^Iid)  im  nörb- 
lid)en  ^alau^fd)nitt  ber  0emawänb,  wie  ein  93ilb  in  einem  Q'^a^men.  ^aö 
id)  fa(),  war  nid)t  ber  fd)Ianfe  3uder|)ut,  ber  gewol;nte  'Enblid  üon  ^e^eran 
au^,  fonbern  fo  naf)e  t»on  unten  gefe(;en,  erfd)eint  bie  6pi^e  ijeriüngt,  bie 
93afiö  verbreitert;  eine  riefige  'p^ramibe,  bie  fic^  Har  gegen  ben  wolfenlofen, 
bunfelbtauen  ibimmel  abi)ob.  <3)ie  weisen  (5d)neefelber,  bie  roten  Reifen, 
ta^  tiefe  ©unfelbtau  barüber,  ba^  gibt  ein  93ilb  üon  einer  t5arbenprad)t 
unb  9}^ajeftät,  ba^  fid)  tiid)t  befd>reiben  lä^t. 

9^ad)  3^  ::ftünbigem  'ilbwärt^ftettern  erreid)ten  wir  baö  Heine  0orf  ^e(ur 
auf  2200  m  Äöl)e,  wo  ben  erfd)ö|)ften  Vieren  eine  6tunbe  9xaft  gegeben 
würbe.  6d)on  t>a(i}tc:  id),  t>a])  aüeö  überftanben  wäre,  benn  untert)alb  be^ 
©orfe^  waren  ganj  fd)neefreie  Stellen;  aber  id)  ifatU  n\d)t  mit  perfifd)en 
^egeanlagen  gerechnet.  3unäd)ft  ging'ö  swar  auf  teibUd)en  ^cgcn  abwärts 
biö  5um  Caf)rf(u§,  ber  auf  einer  (eben^gefä^rlid)  5erbrod)encn  93rüde  am 
'^luögang  einer  engen,  wunberüod  romantifd^en  6d)lud)t  überfd)ritten  wirb, 
aber  bann  muffen  wir  wieber  in  bie  "^erge  unb  ben  Schnee  I)inein,  benn  ber 
^(u^  fliegt  äwifd^en  ^o^en  'Jetöwänben  ju  ^al  unb  (ä^t  feinen  ^ta^  für 
einen  '2Beg.  Äier  fam  nun  ba^  fd)limmfte  (Btiiä  ber  gangen  ^a^wanberung. 
'3)er  ^fab  wani»  fid)  an  einem  fteilen  '^bt)ang  entlang ;  bie  feftgetretene  6d)nee-- 
btd^,  bie  am  9[Rorgen  fo  fd)ön  trug,  war  unter  ben  ftarfen  Sonncnftraf)Ien 
(eö  War  in5Wifd)en  2  ü{)v  nad)mittagö  geworben)  weid)  geworben,  fo  t>ci'\^  bk 
armen  ^iere  aüe  ^ugenblide  bi^  an  ben  93aud)  einfanden.  'Da^  fie  ftd) 
nic^t  aüe  5?!nod)en  brad)en  bei  bem  93erfud),  fid)  au^  ben  £öd)ern  f)erauö-- 


0urd)  ^erficn  mö)  0\ufftfct)=5urtcftan.  103 

juarbeiten,  ift  t>a§  reine  ^unber.  6d)ticfjnd)  lüurbcn  bie  "^^iere  fo  ängfflid), 
ba^  fie  faum  mci)v  üorivävt^  5u  bringen  waren.  ^töl)(id)  ücrlor  ber  Sd)immet, 
t)at>  Leittier  ber  5\^arati>ane,  tai  ©(eid)gett)id)t  unb  rollte,  [id)  met;rfad)  über-- 
fd)Iagcnb,  ben  '^Ibf^ang  t)"i""^tT.  ©(üd(id)ertt)eij"e  blieb  er  nad)  200  6d)ritt 
im  tiefen  Sd)nee  fteden,  aber  'oa^  Äerauöbringen  beö  'pfcrbeö  unb  beö 
©epäcf^  mar  feine  5t(einigfeit.  5?aum  tt)arcn  tt>ir  lieber  ein  6tüd  im  (Sänge, 
ta  tt)ar  oor  un^  lieber  großer  Stop,  ^er  '^eg  ging  t)ier  plö^(id)  ganj  [teil 
abipärtö.  Q3or  meinen  '^Jlugen  rollten  jtDei  frcmbe  ^[Raultiere  ben  ''2lb{)ang  i)\nah 
unb  t>erfd)n>anben  über  einen  GteilabfaÜ.  3n  9veifebefd)reibungen  lieft  fid) 
fo  etn)aö  febr  Ijiibfd).  ^enn  man  e^  aber  mit  anfief)t  unb  bann  bie  eigenen 
tiebgett)orbenen  '5iere  an  bie  9xeibe  fommen  foUen,  fo  fann  einem  fc^on  fd)limm 
jumute  Werben.  0a  fam  ein  "^oftgoulam,  ber  fid)  mit  feinem  '^ferb  mir 
angefc^loffen  i)atU,  al^  9xetter  in  ber  9^ot.  (fr  l)ie^  niid)  mein  ^ferb  am 
Sd)tt)an5  faffen,  er  felbft  griff  eö  ganj  furj  am  3ügel  unb  fo  jerrten  nnr 
ba^  einbred)enbe,  ftürjenbe  unb  gleitenbe  ^ier  über  bie  gefäl)rlid)e  Stelle 
l^inweg.  '"^llö  alle'g  oorüber  war,  ftanb  ber  arme  ^ubbel  Ceud)cnb  unb  fd)aum-- 
hitcät  auf  brei  deinen  t>a.  (3ott  fei  'S)an!  fehlte  ibm  nid)t^  Cfrnftbafteö, 
bcnn  nad)  furjer  Seit  fe^te  er  t)a'^  ^ein  wieber  an,  unb  nad)  einer  l)alben 
Stunbe  txahU  er  elaftifd)  unb  frei  wie  immer,  ^ie  ber  9\eft  meiner  Kolonne 
über  bie  Stelle  l)inweg!am,  wei^  id)  eigentlid>  nic^t,  benn  id)  wagte  !aum 
^in3ufel)cn.  (Benug,  i>a^  aüe^  fd)lie§licb  ^eil  bei  mir  anlangte.  <5)amit 
waren  wir  enblid)  auö  bem  Sjlrgften  l)erauö.  'S)er  ^eg  würbe  wunberöoü 
romantifc^  unb  war  auf  lange  Streden  in  faft  fen!red)te  'Jelöwänbe  gefprengt. 
9tur  l)ier  unb  ta  waren  nod)  fleine  Scl)nee5ungen  ju  überfd)reiten.  Äier  lernte 
id)  eine  neue  *52lrt  t»on  „'^eruf"  !ennen;  ein  paar  i^eute  begeben  fid)  ju  fo 
einer  Sc^neejunge,  fteden  bort  rect>t  oftentatio  ein  paar  Spaten  unb  Äaden 
in  ben  '^ßeg,  fe^en  fid)  in  ber  9'Jäl)e  bi"/  jünben  ein  '5euerd)en  an,  !od)en 
ftd)  "^ee  unb  raud)en  il)ren  '5:fd)ibuf.  5lommt  nun  ein  arglofer  9\eifenber 
beö  '2öeg^,  fo  forbern  fte  in  unangenebm  ftürmifd)cm  "^^one  eine  Q3elobnung 
für  ibre  „^2lrbcit".  93ei  mir  benal)mcn  ficf)  bie  ^^rüber  ia  ctwaö  jurücf-- 
I)altenb,  aber  id)  fam  gerabe  jur  Seit,  um  einen  armen  C^'f^t^reiber  an^  it)ren 
•Jiugern  ju  befreien,  ^enn  fie  bie  Stärferen  ftnb,  fo  wirb  t>a^  Äanbwerf 
Wol)l  nicbt  fet)r  weit  »on  Stra^enräuberei  entfernt  fein,  (frft  bei  -tiefer 
0unfelbeit,  um  7  ill)r  abenb'^,  fam  id)  in  meinem  9^ad)tquartier,  bem  "J^orf 
9^ebne  an.  Ihn  mein  ^ferb  ju  fd)onen  war  id)  ben  ganjen  QBeg  —  fünf-- 
jebn  Stunben  lang  —  ju  'Ju^  gelaufen,  "^ro^bem  war  id)  nid)t  übermäfjig 
ermübet,  aber  Ceute  unb  ^iere  beburften  bringenb  eineö  0\ul)etageö.  So 
!onnte  id)  guten  (Sewiffenö  hk>  ,^um  näcbften  Q3ormittag  10  ll^r  f  oftbar  auö-- 
fd)lafcn.  <3)en  9cacbmittag  beö  9vul)etageö  benut3te  id)  ju  einem  ^efud)c 
ber  beiden  Sd)WefelqueUen,  bie  eine  Stunbe  entfernt  am  '2lbbange  beö 
•Semawänb  entfpringen.  0ie  Ouelle  liegt  2000  m  t)od)  in  einem  fd)i5nen 
t)on  Sd)ncebergen  umgebenen  ^al.  0aö  flare,  graugrün  gefärbte  Gaffer 
fommt  in  einer  93reitc  oon  35  cm  unb  einer  ^iefe  uon  20  cm  unter  mäj^igem 
©rud  auö  einem  ^on  9T^auerwerf  eingefaßten  l'od)  beraub.  <5)ie  Temperatur 
maß  id)  an  bem  ^od)  mit  78 *\    ^a^  ^ajfer  t)at  einen  intenfioen  Schwefel-- 


104  ®euffd)c  9\unbf(^au. 

geruc^.  ®ie  Öuetle  teilt  ftd)  fofort  in  mehrere  ^2lrme,  bie  in  f leinen 
bam^jfenben  5?a^!at)en  einen  "^b^ang  hinunterlaufen,  '^öegen  i^rer  Äeilfraft 
\Ui)t  i>k  Quelle  in  h?eitem  Itmfreiö  in  l)o^em  *2Infef)en.  'Sie  üerrt)al)rloften, 
verfallenen  ^äber  paffen  aber  leiber  fct)led)t  ju  biefem  ^2lnfel)en.  3nimerl)in 
u^ollte  id)  bie  Qöirfung  an  meinen  oon  ben  geftrigen  "^nftrengungen  noct) 
ettt)aö  fteifen  ©liebem  erproben.  3c^  fud)te  mir  t)a^  am  reinlid)ften  ober 
beffcr  am  tt)enigften  fd)mu^ig  erfcl)einenbe  93affin  unter  einer  ^albeingeftür^ten 
Kuppel  aug  unb  (ie^  e^  »or  meinen  klugen  frifc^  »olllaufen,  ^xoi}  tO^ifc^ung 
mit  kaltem  Gaffer  tt?urbe  t>a§  93ab  red)t  ^ei^,  aber  eö  tat  feine  '^öirfung. 
3d)  fann  alfo  ben  näct)ftenö  ju  ertt)artenben  Millionären  (fie^e  oben)  bic 
Sd)tt)efelquellen  üon  '^b--i--gärm  (^ei§e^  '^Öaffer)  mit  gutem  @eft)iffen  emp= 
fel;len.  3m  ©eifte  fe^e  id)  fd)on  bie  Cuftfd)iffftation  am  Cuyu^bab  't2lb--i--gärm. 
9lm  *2lbenb  erjä^lte  mein  Quartierwirt,  ein  gemütli^er,  alter  Äerr,  noc^ 
bie  fcf)önften  6d^auergefcf)icf)ten  oon  bem  „@ro^en  xRäuber"  9^efd)ib  6ultan, 
mie  er  oben  auf  bem  ^a^  3man  3abe^  Äafd)im  mit  nur  fünfzig  9}Zann  ge= 
ftanben  \)abe.  3iebenl)unbert  9D^ann  ber  9\egierungötruppen  unter  bem  (Smir 
•^l^äm  mären  bort  gefallen,  unb  nur  auö  ^atronenmangel  l)abe  bie  !leine 
Äelbenfc^ar  fd)lie^lid)  ben  '^a^  räumen  muffen.  £eiber  mu^te  id)  bem  alten 
9}^ann  bie  3Üuftonen  über  feinen  bett)unberten  <5ra  ©iaoolo  ^twa^  §erftören. 
^u^te  id)  boc^,  t>a%  bie  ganje  gegen  9vefd)ib  Sultan  entfanbte  9\egierungö= 
truppe  nur  fec^iJl)unbert  '3D^ann  ftar!  gemefen  mar,  unb  i)a^  i^re  Q3erlufte 
ungefähr  36  9}Zann  betragen  l)atten.  ©ie  Äauptf(^la(^t  aber  mar  eine 
Sc^ie^erei  5mifct)en  ad)t  ^ad)tiaren  unb  ac^t  Ceuten  9^efd)ib  6ultanö  gemefen, 
bie  allerbingö  ber  (Smir  '•^ijäm  (auf  beutfd):  ber  allerer^abenfte  *5elb^err) 
felbff  in  feinem  ^erid)t  alö  ein  ^iftorif(^eö  Sreigni^  bejeic^net  ^attz.  ^a§ 
iRefultat  ber  Q(i)lad)t  mar  —  menn  ic^  nid)t  irre  —  ein  ^oter,  jmei  93er-- 
munbete. 

IV. 

^eibjan,  ben  14.  ^pril  1911. 

93eim  "^ufbruc^  um  7  Ü^x  !onnte  ic^  ^u  meiner  ^reube  feftftellen,  ta^ 
alle  '5liere  ftc^  gut  erl)olt  bitten.  03 on  93^übig!eit  ober  ^abmbeit  feine  Spur, 
lieber  ein  9xeifetag,  ber  mir  neue,  ungeahnte  Sd)önl)eiten  erfd)to§.  ®er 
^eg  fü^rt  üon  je^t  ah  immer  im  2ai)vtal  entlang,  balb  bid)t  an  bem 
fd)äumenben,  braufenben  "Jlu^,  balb  bod)  über  ibm.  93alb  ermeitert  ftd)  ba^ 
^al,  fo  t>a^  !leine  'Dörfer  unb  terraffenförmig  abgcftufte  'Jelbcr  ^la^  finben, 
balb  brängen  bie  fd)roffen  'Jelömänbe  fid)  fo  eng  pfammen,  ta'B  lange 
©alerien  in  ben  Stein  gefprengt  merben  mußten,  um  ^la^  für  ben  '^eg 
5U  f^affen.  Offenbar  ift  baö  Ca^rtal  eine  uralte  ^er!el)r^ftra^e ;  benn  an 
einer  befonberö  romantifd)en  5?lamm  laffen  ftd)  brei  »erfc^iebene  Stra§en= 
anlagen  unterfc^eiben.  ^ie  ältefte  fül)rte  auf  bem  red)ten  ^Jlu^ufer  burd)  bie 
^lamm.  9'^ur  nod)  einzelne  verfallene  93ogen  finb  übrig  geblieben,  beren 
9[Rauermer!  gerabeju  an  ben  fentred)ten  '^eU  angeklebt  ift,  barunter  entlang 
§iel)en  fid)  bie  Überrefte  einer  neueren,  oon  Sc^al;  '^hba'^  angelegten  Strafe. 
<3)ie  je^t  benu^te  Strafe  auf  bem  linfen  Ufer  ift  t)on  9^affr--ebin  Sd^ab  er- 
baut, ber  5um  "Hnbenfen  an  feine  '^at  mitten  in  ber  itlamm  ein  Q^elief  ^at 


®urcl)  "Pcrficn  nad)  0\ufrtfci)=CS:urfcftan.  105 

auöf)aucn  (äffen,  ta^  il)n  ju  ^ferbc,  umgeben  Don  feinen  93}ürbenträgern, 
barftcHt.  S>ie  ''2luöfüf)runc}  ift  ,^iemlid)  ffeif  unb  u>cnig  fünfflerifd),  unb  fd)on 
je^t  jeigt  ba^  ^ilb  itavU  Q3erunffevungöfpuven.  €ö  n>irb  alfo  iuof)I  faum 
bie  £et)en^5cit  feiner  stoßen  ^^orlnlber  auö  ber  Saffaniben--  unb  '^!lc^ä-- 
meniben^eit  erreid)en.  ''^Ibcr  ta^  ^erf  beö  5^önigö,  um  beffentunUen  ba^ 
9\elief  entftanb,  ift  nod)  üiel  menicjer  ein  „monumentum  aere  perennius". 
liberaU  finb  gro^e  öteine  unb  ganje  iVelöbtöcfe  auf  bk  Strafe  (jerabgefatlen, 
mot)!  an  5tt)an5ig  t>erfd)iebencn  Stellen  i)at  ein  @ie|3bad)  ober  ein  "^ergrutfd) 
ben  gangen  6tra^enbamm  iDcggeriffen,  fo  t>a]^  man  -  mü(;fam  burd)  hu 
krümmer  !(etternb  —  fid)  feinen  ^eg  fud)en  mu^.  'Sie  Brüden  \Ut)cn 
merfnnirbigerit)eife  nod)  (an  einer  l)attc  man  ein  foloffalcö  6tcinbodget)örn 
befeftigt),  aber  \vk  lange  nod),  ba^  n)ei^  "^lUab  allein,  ©ie  9)^enfd)en  tt)erben 
feine  Aanb  rubren,  um  fie  gu  erl)a(ten.  ©ie  ^almänbc  beftel)en  meift  auö 
tt)eid)em  6anbffein  unb  poröfem  S^alt.  3n  hm  le^teren  l;at  ba^  Gaffer 
t)ie(fad)  .sböblen  gett)afd)en.  0id)t  bei  '^^eibjan  !ann  man  in  teiber  unsugäng-- 
lic^e,  oon  5al)lreid)en  9©i(bfauben  beuiol)nte  ^ropfftein^öblen  l)ineinfd)auen, 
burd)  bie  i>a^  Gaffer  be?  "^luffeö  brauft.  QBeiter  ober()alb  befinbet  fid)  in 
einer  ^anb  ca.  100  m  über  bem  "^lu^  eine  ganje  5^olonie  "oon  Äöbten,  »on 
benen  einjelne  offenbar  an  bcn  (Eingängen  Üinftlic^  ertt)eifert  tt)orben  finb. 
'^luc^  fie  finb  of)ne  Leitern  unb  6tride  nid)t  ju  erflettern.  '3)ie  Ceute  be-- 
{)aupten,  hci^  fie  in  alten  Seiten  al^  ^egräbnieiftätten  gebient  l)aben.  '2lucf) 
an  einem  primitiven  5?ol)lenbergit>erf  !am  ic^  »orbei.  ©n  93ergrutfd)  i)at 
bort  200  m  über  bem  ^lu^  eine  5tof)lenfd)id)t  freigelegt,  ©iefeö  t^-löj  tüirb 
im  primitioften  Tagebau  ol)ne  irgenbtt)elct)e  6d)u^ma§regetn  abgebaut  unb 
bie  gewonnene  S^o^le  in  loingigen  l^aften  won  (Sfetn  ju  ^at  bcförbert.  '^ßa^ 
lüürbe  tt)ol)l  europäifd)e  ^Interne^mung^luft  barauö  mad)en?  ©aö  ganje 
Cabrtal  mimmelt  t)on  5^ol)lenflö5en,  unb  reid)e  ^rjlager,  (Sifen  unb  5^upfer 
befinben  fic^  in  unmittelbarer  9^ä^e,  gro^e  6d)U>efellager  i)od)  oben  am 
"S^eman^änb.  Q3ielleic^t  intereffieren  fid)  einmal  bie  eriüäl^nten  'tÜtiUionäre 
bafür,  wenn  il)nen  in  '^Ib-i'-gärm  bie  Seit  gu  lang  tüirb.  —  ioeute  !am  id) 
fd)on  um  2  lll)r  nad)mittag^>  iu'^  Ouartier.  ©erabe  gur  red)ten  Seit,  benn 
ber  6onnenfd)ein  be^  93corgcn^  n>ar  luilbem  Sturni  unb  ^xegen  gen)ic^en. 
3e$t  tobt  brausen  fto^weife  ein  ^inb,  ta^  bie  ganje  alte  Parade  fnarrt 
unb  gittert.  Äoffentlid)  ftel)t  fie  noc^  bi^  morgen.  9D^it  bem  6onnenfd)ein 
tt)irb  e^  aber  nun  tt)ol)t  auf  eine  933eile  vorbei  fein. 

V. 

Smmaret,  ben  15.  '^Ipril  1911. 

'^ufbrud)  beim  9Dcorgengrauen,  bebedtem  Äimmel  unb  f(^tt)ülem  "^Better, 
tro^  1300  m  Äotje  über  bem  9Dccereöfpiegel.  ^ie  auf  ber  gangen  biöljerigen 
^alftrcde  tt?unbert>oU  romantifd)er  ^eg.  ^[n  ben  '^al^ängcn  Äunberte  oon 
Äöblen,  balb  eingeln,  balb  in  5l^o(onien  von  20—30  gufammen.  Spille,  in  bie 
id)  ^ineinfal),  n?aren  giemlid)  flein,  böc^ftenö  9—12  qm  Q3obenpd)e  unb 
l'/2— 3  m  1)0^.  6ie  tt)erben  alei  93iel)ftälle,  aber  aud)  viel  al^  menfd)lid)e 
9[Bol)nungen   benu^t.     Offenbar  finb  bie   meiften  Äijl)len   urfprünglid)   ba^ 


106  ®eutfd>e  9^unl»fd)au. 

^©er!  beö  'Jluffeö;  man  f{e|)t  mef)rfac^  Äö^Ien,  bercn  oberer  9^anb  gerate 
über  bie  ^afferoberpc^e  ^erauöragf,  oiete  finb  tt)ieber  feittt)eife  §ugefc^tt)emmt 
tDorben.  'tHnbere  Äö^ten  mögen  bann  ber  menfd)üd)en  'Arbeit  ober  9^ac^bilfe 
i^re  Snffte^ung  oerbanfen.  Sebenfaüö  fc^eint  eö  fic^  um  fe^r  alte  menfc^Iic^e 
6iebetungen  5U  t)anbeln,  beren  planmäßige  <5)urc^forfc^ung  (befonberö  ber 
^od)geIegenen,  oi)m  Leitern  un5ugängüd)en)  xvo^l  ioi)mn  bürfte.  0ie  "^öoüen 
I)aften  fi^  in5tt)ifc^en  oersogen,  unb  e^  fing  an,  recl)t  i)^\^  p  werben.  Q3on 
bem  fe^nlic^ft  ertt)arteten  Xlrwalb  war  nod)  immer  nic^tö  ju  fe^en.  3ct>  ftieg 
gerabe  tt)ieber  in  eine  6c^Iuc^t  f)inab,  aU  plö^lid),  mitten  in  bie  ^eiße  trocfene 
£uft  herein,  ein  wunberbar  Üi^Ier  ßuftjug  t»on  unten  herauf  voe^te;  rvai 
aber  ta^  'Söunberbarfte  mar,  biefer  Cuftjug  mar  ganj  gefättigt  üom  ^uft 
be^  '^öalbe^,  öom  ©eruc^  ^arjiger  Pannen  unb  blübenber  'Blumen,  ^ie 
einem  M  ^umute  mirb,  ba^  tann  nur  ber  beurteilen,  beffen  Äerj  innig  oer-- 
mac^fen  ift  mit  bem  Sauber  unferer  QSälber,  unb  ber  oiele  9[)^onate  nic^t^ 
anbereö  faf)  alö  fatale  (Ebenen,  fteinige  5bänge  unb  kümmerliche  93aumrei^en, 
bie  burc^  fünftlic^e  93emäjTerung  mül;fam  it)r  ßeben  friften.  Stvar  ber  rid)tige 
ioo(i)ma(b  (ie^  nod)  auf  fic^  märten.  ^2lber  jum  erften  SDZate  feit  langer  Seit 
fat)  ic^  nun  mieber  üppige,  blumenbebedte  @raöfläd)en  unb  an  ben  93erg-- 
bängen  93ufc^mer!  unb  einzelne  95aumgruppen.  QSeniger  angenetjm  mar  ber 
^2lnblid  ber  tief  ^erab^ängenben  ^oIfenfd)leier,  in  bie  ber  '^öeg  nun  hinein- 
führte. 9^id)t  lange  bauerte  eö,  unb  mir  faßen  mitten  im  fi^önften  ^la^-- 
regen.  0ie  ©ie^öc^e,  bie  üon  ben  bergen  I)erabftüräten,  mürben  immer 
bäuftger  unb  immer  tiefer,  ber  9^egen  immer  ftärfer,  'oa^  Q3ormärtöfommen 
immer  fcbn>ieriger,  unb  mein  9cac^tquartier  ^mmaret  moUte  immer  noc^  nid)t 
erfcbeinen.  (£nbli(^  um  V25  U^r  nachmittags  tauchte  i>a^  „ Schloß "  (Cgmmaret 
^eißt  6cblot)  im  9^ebel  auf  unb  entpuppte  fid)  alsJ  eine  ganj  elenbe 
^aramanferei  fct)limmfter  Sorte,  ^aö  bemobnbarfte  „Simmer"  ^eid^net  fiel) 
baburcb  auö,  haf^  eS  nur  ein  großeö  £ocf)  in  ber  0ede  l)at,  fo  t>a^  menigftenö 
iia^  '^^tt  troden  fte|)t.  'Sie  armen  müben  ^ierc  finb  aber  übel  baran,  fo 
gut  mie  fd)u^loS  ^inb  unb  '^öetter  preisgegeben,  '^enn  i>a^  fo  meiter  ge^t, 
mirb  t>ai  93ergnügen  am  9^eifen  bocb  ^txva^  beeinträchtigt. 

VI. 

<amol,  ben  16.  «^^Ipril  1911. 

95ei  immer  nod^  ftrömenbem  9xegen  aufgebrod)en,  um  nac^  breiftünbigem 
9}ZarfcI)  t)ier  in  ber  (Jbene  in  '^öärme  unb  leucbtenbem  6onnenfc^ein  l)erein-- 
^iufommen.  9^oct)  ein  paar  allgemeine  QSorte  über  ben  jurüdgelegten  '^öeg. 
0aS  ^al  bcS  Ca^r-  ober,  mie  eS  meiter  unten  t)eißt,  beS  ioarbarfluffeS ,  iff 
t)on  lanbfc^aftlid)em  Gtanbpunft  auS  mit  M^  6d)bnfte,  maS  fid)  benfen  läßt. 
<S)ie  gemaltigen  Sc^neeberge  am  Oberlauf,  bie  grünen  '^öälber  meiter  unten 
unb  überall  bie  milben  'JelSpartien,  bie  engen  6c^lud)ten,  burd)  bie  ber 
braufenbe  'Jluß  fid)  in  etrubeln  unb  QBafferfäUen  '^al)nen  brid)t  —  icb  bin 
gänjlic^  außerftanbe,  t>a^  fo  gu  fct)ilbern,  mie  ic^  cS  gefeiten  unb  genoffen 
l)abe.  '^ber  bie  '^emobner  unb  ibr  5un,  ha^  paßt  fd)lecbt  in  all  biefe 
ecl)i5nt)eit.    ^enn  ficb   einmal  t>aä  ^al  meitet,  menn  fid^  üppige  9)Zatten 


^uv6)  'Pcrficn  nad)  9?uffifd)-^urfeftan.  107 

unb  grüne  "liefen  betonen,  bann  fud)t  man  unttjiüfürlid)  immer  nad)  ben 
fd)mu(ien  Dörfern,  o{)ne  bie  man  fic^  eine  fo  reicf)  gefegnete  9catur  faum 
benfen  fann.  (frft  ber  ^(icf  auf  bie  jammerooUen,  verfallenen,  in  Sd)mu^ 
t)erfinfenben  £e{)mlöd)er  ruft  mid)  raut)  in  bie  '^irflid^feit  jurücf:  ^ir  [inb 
ja  in  Werften,  wo  aüe^,  umö  mcnfc^Iid)e  9lrbeit  f)ei^f,  gleid)bebeufenb  ift  mit 
6d)mu^,  (Sknb  unb  1^ernact)(äffigung.  —  9^ad)bem  id)  auö  ben  93ergen  I;erau^ 
yvav,  bin  id)  biei  5ur  (Btai>t  'v^lmol  ^vod  6tunben  lang  burd)  eine  ^"bene  ge- 
ritten, beren  93oben  fo  üppig  unb  reid)  ift  mie  ber  beffe  9\übenboben  i5ad)fen^. 
<23a^  gefd)ie^t  bamit?  ®er  größte  ^eit  ift  mit  dornen,  ©eftrüpp  unb 
Q3infen  bebcdt,  f)ier  unb  t)a  verfallene  ^eroäjjcrung^gräben,  bie  ftinfenbe 
^fü^en  {)inter(affen  ^aben.  "Sie  paar  9veiöf eiber,  bie  bie  armfeligen  '5)i3rfer 
umgeben,  bebeden  faum  ben  jmauäigften  ^eil  be^  anbaufähigen  ^anbe^. 
3el)ntaufenbe  oon  9?corgen  fönnten  l)ier  mit  leidster  9)iül)e  in  frud)tbare^ 
•t^lderlanb  üermanbelt  merben.  'Sann  mürbe  and)  bie  furd)tbare  ©ei^el  biefeö 
£anbftrid)eö,  txxß  'lieber,  t?erfd)minben,  beffen  Serftörungömerf  jef3t  beutlid) 
auf  all  ttn  gelben  l)ol)läugigen  @efid)tern  gefd)rieben  ftel)t. 

ilber  bie  6tra^e  fprac^  id)  fd)on  mel)rfac^.  '^Iber  nun,  mo  biefe  6trede 
binter  mir  liegt,  frage  id)  mid)  bod)  immer  mieber  ftaunenb,  mie  fo  ^twa^ 
übert)aupt  mbglid)  ift  ^ie  letjten  ^age  bin  ic^  au^  ^[Ritleib  mit  meinem 
^ferbc  faft  nur  ju  ^u^  gegangen,  jebcn  ^ag  ad)t  hx^  5tr>ölf  Stunben,  nid)t 
ttrva  auf  einem  '^ege,  fonbern  auf  einem  müften  Äaufen  fpi^er,  fd)arf-- 
fantiger  'Brucl)fteine  ober  3n)ifd)en  ben  Steinen  biö  an  t>k  S^nk  im  Sumpf 
unb  2ei)m  öerfinfenb.  '5)ie  beften  Streden  maren  immer  noc^  bie  auf  bem 
©eröll  beö  ^yluffe^  entlangfüljrenben,  bo(^  leiber  maren  biefe  beö  Aod)tt)affer^ 
tt?egen  nur  furj.  llnb  baö  ift  nun  eine  gro^e  SlMramanenftra^e,  eine  ber 
Äauptoerfebr'gabern,  burd)  bie  ber  Äauptftabt  9^eiö,  ©erfte,  Ä0I5,  5loI;le, 
furj  bie  notroenbigften  l^eben^bebürfniiTe  jugefü^rt  roerben.  "^^aufenbe  üon 
Cafttieren  5iel)en  aütäglid)  biefe  9D^arterftra§e  entlang,  imb  bie  5al)llofen 
faulenben,  übelried)enben  ©erippe  am  QBege  jeigcn,  rpeld)eö  l'oö  i(;rer  aller 
l)arrt.  9}Zit  einem  '^rud)teil  beö  Ä'apitalö,  i>a^  auf  biefe  9©eife  finnlo^  oergeubet 
mirb,  fonnte  man  bie  fd)önfte  5^aramanenftraf?e  bauen  unb  imterbalten.  tDZan 
braud)te  nur  bie  alte  Strafe  be^  grof^en  Sd)al)  ^?lbbaö  micbcrber^^uftellen,  beren 
ftol^e  9\efte  üon  fo  mand)er  ftcilen  ^anb  l)eruntergrü^en,  braud)fe  blo^  ben 
Sd)utt  unb  bie  ©efteinötrümmer  l)inmeg5uräumen;  benn  bie  alten  in  ben  ^elö 
gefprengten  ©alerien,  bie  mit  3ierlid)en  '5!ürmd)en  t)crfel)euen  Sd)u^mauern 
ftebcn  5um  größten  ^eil  nod)  feft  unb  merben  nod)  üiele  3al)re  Überbauern. 

''2lmol  ift  ein  elcnbeei,  fd)mu^ige^  Stäbtd)en  von  ca.  4000  (^'inmol^nern, 
aber  in  breierlei  .sbinfid)t  bemerfcn^^mert.  d^  i)at  eine  fc^öne  9?tofd)ce,  eine 
(fifcnbabn  unb  eine  großartige  alte  Steinbrüde.  "^ie  9?cofd,)ce  ift  öon  Sd)al) 
*2Ibbaö  gebaut  für  einen  grcf^en  .sbciligen  ober  üorne^men  9?^aUal;  —  man 
fd)eint  fid)  barüber  nid)t  gan^  flar  piu  fein  —  namenö  ©aman--cbbin.  Selbft-- 
t)crftänblid)  ift  e^,  'Oa^  bie  fd)öne  farbige  5^ad)elbefleibung  meiftenteil^  üer- 
fc^munben,  iia^  ©ett)i5lbc  »oller  l?öd)er  unb  9\iffe  unb  ber  gan^e  93au  bem 
(finfturs  nal)e  ift.  0ie  Ci'ifenbabn  oerbauft  il)re  (i:ntftebung  einer  unter-- 
nel)menben  pcrfifd^en  '^l!tiengefellfd}aft,  beren  ^lan  e^  mar,   eine  (^ifcnbat)n 


108  5)eutfd)e  9?unbfd)au. 

t)om  5lafpifd)en  ^DZecr  nad)  ^e^eran  ju  bauen.  ®a§  man  für  ©fenba^nen 
nid)f  gerabe  bie  {)öct)ffen  ^äffe  auö[ud)t,  öerga^  man  üorfjer  ju  überlegen 
uub  baute  luftig  oom  90'^eere  ab  barauf  (o^.  ^ber  bie  Äauptfcf)n)ierig!eit 
beö  ganzen  £lnternel)menö,  bie  liberminbung  ber  <5el^fd)(ud)ten  be^  Ca^rtaleS 
unb  beö  faft  3000  m  f)of)en  'Pajfe^  über  ben  ^Iburö  blieb  ber  ©efeUfc^aft, 
tant  ber  9\egierungött)ei^bßi^  ^^^^^  ilönigö,  erfpart.  '^(ö  näm(ic^  bie  erften 
22  km  biö  'iZlmol  fertiggeftellt  tt)aren,  unb  man  biefe  ^eilftrerfe  eröffnen 
tt)ollte,  »erlangte  ber  ©ouoerneur  ber  ^rooinj  ein  ^rinfgelb  t)on  100000^0= 
man.  1)ie  @efeüfd)aft  oeripeigerte  i)a^.  darauf  eröffnete  ber  ©ouöerneur 
if)r  mit  bürren  Porten,  er  n)ürbe  bafür  forgen,  ba'\}  nie  ein  3ug  auf  ber 
6tre(fe  taufen  tt)ürbe.  —  Unb  er  {)ie(t  ^ort.  (fr  yerftanb  eö,  ben  Sc^a^ 
9^aör--ebbin  ^u  überzeugen,  iia^  eine  (fifenbal)n  nad)  ^el)eran  nur  ein  be-- 
quemeö  Sinfaüötor  für  bie  9\uffen  barfteüe.  ®arauff)in  tt)urbe  natürlich 
bas  ganje  "^Bal^nunterne^men  verboten.  3mmert)in  l;at  man  fein  @elb  nü$= 
üd)  angelegt,  benn  man  i)at  91mol  um  gtüei  6et)enött)ürbig!eiten  bereichert  — 
ein  umfangreiche^  95a^n^ofögebäube  mit  eingeftürgtem  ^ad)  unb  ein  paar 
im  @ra^  roftenbe  Schienen.  "Sa^  ift  immer  nod)  \mi)v,  alö  fonft  bei  perjt-- 
fd)en  Unternehmungen  ^erau^5ufommen  pflegt.  —  ®ie  le^te  6e^enömürbig= 
feit,  bie  ^rüde,  ift  tt)ir!lid)  ein  ^unber,  b.  b-  i>^^  ^unber  befte^t  nic^t 
barin,  ta^  bie  93rüde  einmal  gebaut  Sorben  ift,  benn  ba^  ift  fd)on  oor  fe^r 
langer  Seit  gefc^eben,  angeblid)  fd)on  oor  Sd)al)  '^hba^,  fonbern  ta^  9}Zer!= 
tt)ürbige  ift,  ha"^  t>k  93rüde  nod)  ftet;t,  iia^  fie  benu^bar  unb  fogar  jn^eimat  in 
neuerer  Seit  repariert  morben  ift.  6ie  ift  n)ir!lid)  ein  impofanteö  93autt)erf 
mit  i^ren  elf  93ogen,  bie  ftd)  ca.  20  m  ^od}  über  bem  Spiegel  beö  ^luffe^ 
»ölben.  (Sine  3nf(^rift  i)ahc  xd)  leiber  oergeblic^  an  ber  '^rüde  gefuc^t.  — 
■^tö  gett)iffen|)after  db^onift  mü^te  id)  nod)  eine  !leine,  bem  3man  Sabe! 
S^mael  gett)eibte  93'^of^ee  ertt)ät)nen,  bie,  3tt)if(^en  alten  Ulmen  liegenb,  mit 
i^rem  fpi^en  5^urm  ganj  tt)ie  eine  beutfdbe  0orf!ird)e  auöfiel)t. 

VII. 

Q3crferufc^,  ben  17.  ^pril  1911. 

trüber  '2lufbrud)  auö  einer  elenben,  fc^mu^igen  ^araivanferei  hei  be= 
bedtem  Fimmel  unb  leid)tem  9'Jebel.  ®ie  ©egenb,  bie  id)  burd)f(^ritt ,  er= 
innerte  mic^  lebhaft  an  Offfrieölanb :  baöfelbe  nebelige  '^öetter,  berfelbe  fette 
'30Zarfd)boben  »on  kleinen,  binfenbett)ad)fenen  ©räben  burdyjogen,  bie  Dörfer 
ebenfo  in  ©ruppen  üon  l)od)ftämmigen  Silberpappeln  oerftedt,  auf  ben 
grünen  ^eibefläd)en  überall  93ieb^erben.  Solange  ber  9^ebet  anfielt,  Xüav 
bie  SUufion  üoUfommen.  '^lUmäblid)  wid)  aber  ber  9^ebel  ber  Sonne,  unb 
balb  fab  man  nur  §u  beutlid),  ba^  ha^  Q3ie|)  flein  unb  unfd)einbar  mar  unb 
bie  'Dörfer  Sd)ilf--  unb  £el)ml)aufen  gtid)en.  3d)  n>iü  feinem  Oftfriefen  §u 
na^e  treten,  t)om  ^D^ajanberan  biö  Oftfrie^lanb  ift  ein  großer  S(^ritt,  aber 
eineö  fel)lt  unferen  norbifd)en  x0^arfd)en  bod)'  i)e\l  unb  geller  würbe  ber 
Äimmel,  im  Süben  teilten  fid)  bie  "^öolfen  wie  ein  Q3orbang,  unb  tt)unberbar 
ftar,  faft  jum  ©reifen  na^e,  erfd)ien  am  ganzen  füblid)en  Äorijont  bie  Sd)nee= 
htU  beö  dlbur^,  in  ber  9^itte,  ^od)  alle  9^ad)barn  überragenb,  ber  fcblanfe 


©urd)  l>cvrien  nad>  9\ufft|"d)-5:uvfcftan.  109 

5?egel  beö  <i)ematüänb.  QBe(ct)  ein  munberbaveö  l'anb!  9?on  9corben  {)er 
blint't  bie  See  jtDifdien  9\eit)cn  I)od)[tämmtgcr  '^äume  ^inburd),  im  Offen 
benmibete  Äügel,  bie  nad)  6üben  5U  \)ölnx  unb  t)ö{)er  anfteigen.  ©entließ 
unterfd)eibet  man  tiefer  unten  ben  im  'Arü()linö^ofd)mud  {)eUen  13aubmatb, 
i)öi)cv  i)\nanf  bunffe  ^annenwälber,  bie  nad)  oben  ju  (id)ter  unb  lid)ter 
n^erben,  bi^  bcr  Schnee  jtpifc^en  ben  fd)mar5en  Stämmen  ()inburd)fd}immevt; 
barüber  bie  bunflcn  5llippen,  bie  funfcinben  <2d)necfc(ber  unb  ber  einfamc 
Q3u(fangipfel.  9Dceer  unb  Äod)gebirge  auf  einem  "^ilb  jufammcngcbrängt 
unb  um  mi(^  \)<iv  btül)enbe  <5)ornen{)cden,  üppige  liefen  unb  raufd)enbe 
93äd)e!  9?^id)  wunbert  eö  blo^,  baj^  bie  'Eliten  t)Ci§  t>er(orene  ^arabie^, 
anftatt  auf  ba§  öbe  i3cd)plateau  nad)  9}an  unb  Urmia,  nic^t  t)ierf)er  ver- 
legt l)ahm.  xD^einen  'Gegriffen  üom  '^arabie^  entfpräd)e  biefeö  Canb  ei)er.  — 
3n  biefen  Kälbern  gibt  eö  unenblid)  mannigfaltige^  "^ilb:  '5:iger  (fogar 
befonberö  ftarfeV  Ceoparben,  Q3ären,  foloffale  ?Dcarate  unb  Sd)tt>eine,  tt)eitcr 
oben  9?iufflonö  unb  £teinböde  unb  in  ber  (Sbene  'Jafanen,  Sd)nepfen,  93e-- 
fafftnen,  ^*nten  uftt>.  —  3n  Oftfrie^Ianb  bilbet  ber  berüt)mte  9?carfd)boben 
einen  fd)malen  Streifen,  ber  hait>  in  bie  fanbige  ©eeft  übergebt.  Äier  ift 
ber  Streifen  beften  9)iarfd)boben^  bi^  5u  50  km  breit,  unb  auf  ibm  gebeit)en 
'2}ei5en,  Seibe,  ^aurnttjoüe,  9veiy,  feigen,  ^ein.  Orangen  unter  einer  füb-- 
licben  Sonne  unb  tropifd)er  Üppigfcit.  "^enn  ha§  "lieber  nid)t  ipäre,  fo 
tt)äre  bieö  tt)irf(id)  ein  ^arabie^;  aber  bie  9\uffen  m^tn  fd)on,  n)eöbatb  fte 
bie  beiben  t>or  t)unbert  3af)ren  befe^ten  ^rot>in5en  ©ilan  unb  9?taäanberan 
lieber  räumten. 

<S>er  @runb  unb  93oben  ift  übrigen^  in  ben  Äänbcn  ganj  «weniger  großer 
©runbbeft^er  »ereinigt,  benen  ber  93auer  bie  Äälfte  feineö  ^rtrageö  ah^ 
liefern  mu^.  Unb  biefe  ©runbbeft^er  fd)einen  bauernb  in  '5ct)be  miteinanber 
äu  liegen.  0er  ©ouüerneur  t>on  93arferuf(^  Sd)aef)--e(-9??ul(  (©lanj  be^ 
9^eic^eö)  foc^t  im  oorigen  3a^re  mit  9^efd)ib  Sultan  gegen  bie  9vc-- 
gierung^truppen  unter  Smir  Slljäm,  unb  noc^  »or  »ier3el)n  ^agen  tag  er  im 
^•elbe  gegen  feinen  9^ad)bar  in  Sari,  allerbing^,  of)ne  tia^  eö  5um  Slampf 
fam.  '^en  ©ouöerneurötitel  i)cit  er  fid)  au^  eigener  9?Zac^tt)oUfommenl)eit 
jugelegt,  benn  er  ift  ber  gro^e  @runbbefit5er  beö  umliegenben  ©ebiete'^,  unb 
fo  muf^  ftd)  bie  ^d)\vad)t  Sentralregicrung  lüobl  ober  übel  mit  il)m  abftnben. 
Sd)aet)--el--93cutf  ift  im  übrigen  ein  gemütlicher,  ctw^ai^  fd)UKn-l)5riger  alter 
ioerr,  ber  ganj  (eiblid)  franjöfifc^  fprid)t.  9D^ir  t)atte  er  jirfa  fünf5ig  9veiter 
alö  (ft)reneö!orte  cntgegengefd)idt,  bie  mid)  aber  oerfct)lten.  5\Mum  ipar  id) 
in  ber  (Btatt,  fo  !am  er,  um  mid)  5u  begrüfjen;  er  erjäblte  mir  üoU  Stols, 
tt)ie  er  ben  (Smir  '^Ijäm  gefd)lagen  babe,  unb  erklärte  mir  bie  Stellungen  ber 
beiben  „'Armeen"  unb  fein  llmge()ungömanöt>er  mit  ^eetaffen,  ^fd)enbed)ern 
unb  5?ogna!gtäfcrn,  bie  er  entfprecbenb  »erfcbob. 

©n  alter  ^auer,  ben  id)  auf  bem  '23ege  5Unfd)en  "vümol  unb  ^arferufc^ 
traf,  fragte  mid),  alö  er  t)i5rte,  t>a\i  icb  t>on  ^eberan  fam,  ob  bcr  (imn  '^Ijäm 
tüieber  im  '^nmarfd)  tt)äve.  3d)  fonnte  ibn  barüber  berut)igen,  er  n)äre  augen-- 
blicflid)  ünterftaatöfefretär  im  5?riegöminifterium  unb  bürftete  gar  nic^t  nacb 
neuen  anftrengcnben  ^rpebitionen.    0aö  fct)ien  ben  eilten  red)t  5U  berubigen. 


1 10  5)eutfc^c  9vunbfd)au. 

„^enn  bte  großen  Ccute  ^rieg  mad)en,  fo  ^aben  immer  nur  mx  ©orf- 
benjo^ner  eö  auöjubaben",  fo  meinte  er  meland)o(ifc^.  ^erfifd^e  Krieg- 
führung befte^t  and)  tatfäc^Iic^  §um  tt)eifauö  gri5§ten  ^ei(  im  '21uöplünbern 
ber  ©örfer. 

VIII. 

93arferufcf),  ben  18.  ^pvil 

9L)^ein  f)eutiger  ©egenbefud)  bei  S(f)aef)--el  '^nit  (\6)  mu^te  ber  erfcE)öpften 
5;iere  tt?egen  einen  9^ul)etag  einlegen)  »erlief  ganj  infereffant  'Ser  üblid^e 
^lufjug  t)on  fc^tottrigen  6olbaten  in  §erfe^ten  Uniformen  unb  einer  90Zenge 
^erumtungernben  ©efinbeB.  ©ann  folgte  eine  §irfa  jttJeiftünbige  Hnterrebung, 
in  ber  ber  ©ouoerneur  mir  feine  3ertt)ürfniffe  mit  ber  '5:el)eraner  9\egierung 
auöeinanberfe^te.  *2llleö  ^ier  ju  wieber^olen,  ha^  bürfte  ^u  tt)eit  fül)ren.  ®er 
5^ernpun!t  ber  Sact)e  tt)ar,  t>a^  ber  größte  ^eil  ber  ma^gebenben  ßeute 
^D^ajanberanö  tt)ät)renb  ber  9vet»oIution  treu  jum  alten  (c>(i)a^  geftanben 
^ätU.  ®afür  foüe  man  je^t  bü^en  unb  unter  allen  mögli^en  Q3ortt)änben 
gans  unerfd)tt)inglid)e  Summen  b^^at)Un.  <3)agegen  tt)e^re  man  fid).  3(^ 
riet  SU  einer  bire!ten  *^u^einanberfe^ung  mit  9^afr--el=9}Zulf,  bem  neuen  9^e= 
genten,  ber  fd)einbar  ben  beften  '^öiüen  I)abe,  eine  ^olitif  beö  'Jriebenö  unb 
ber  'i^u^gleic^ung  ju  t>erfolgen.  ®ie  üblid)en  ^^antaften  über  eine  beutf(^e 
(£inmifd)ung  jugunften  '^erfienö  blieben  natürlich  nid)t  au^.  6(i)liePi(^ 
mu^te  ic^  no<i)  auf  einer  unglaublich  f(^le(^ten  Sparte  ^erfienö  —  au§  einem 
6(^ulbud),  „made  in  Persia"  ftammenb  —  ben  gegentt)ärtigen  Qtant>  unb 
bie  projektierte  ^eiterfül)rung  ber  93agbabbal)n  auöeinanberfe^en.  ®er  alte 
Äerr  n>ollte  mict)  abfolut  noct)  babe^alten  unb  oerfprad),  mir  eine  gro^e  3agb 
auf  ^iger,  ßeoparben,  unb  lüaö  tt)ei^  ic^  nod)  aüeö,  5U  arrangieren.  3n  biefem 
^unft  traue  i(^  i^m  aber  nic^t  red)t.  '5)enn  nad)  anberU)eitig  eingebogenen 
(£r!unbigungen  foü  tu  3agb  gerabe  bei  93arferufd)  nid)t  glänjenb  fein,  unb 
id)  i)a.hz  ein  Äaar  barin  gefunben,  mit  Werfern  jufammen  auf  3agb  ^u 
ge^en.  '^D^an  ift  bann  immer  in  l)ellem  iöaufen  beifammen,  unb  hk  ganje 
©efeüfc^aft  !nallt  ftetö  finnloö  auf  jebeö  ©etier,  ta^  xl)v  in  bie  Quere  !ommt. 

93arferufd)  ift  eine  bebeutenbe  (Btabt  Don  angeblid)  40000  (Sintt)o^nern 
mit  lebl)aftem  Äanbel  in  9Reiö  unb  <5rüc^ten,  93aumn)oUe  unb  i^o!on^.  Sogar 
eine  "Jabri!  ^um  Oveinigen  unb  '^reffen  öon  93aumn>olle  eyiftiert  unb  ift 
—  trenigften^  jeittüeife  —  im  ©ange.  3u  ber  20  km  entfernten  ioafenftabt 
vDZefd)eb--i--Ser  fül)rt  aber  nid)t  einmal  ein  fal>rbarer  ^[Beg,  fonbern  ber  ganje 
(Gütertransport  üolljie^t  fid)  teuer  unb  fd)led)t  per  (^fel  unb  "^DZaultier.  Um 
in  bie  (Btat>t  t)inein5u!onimcn,  mu^  man  eine  leben'2gefäl)rlid)e  i^letterpartie 
über  einen  me^rfac^  burd)geriffenen  ^eid)bamm  unb  burd)  tiefen  ^oraft 
unternelpmen,  unb  t>a^  erfte  ©ebäube,  auf  ta^  man  trifft,  ift  eine  gro^e,  t)on 
9^afr--ebbin  (c>(i)ai)  erbaute  S^aferne,  bie  natürlid)  fd)on  gän^lic^  jur  9^uine 
geworben  ift.  <5)er  "^afar  ift  grof3  unb  oerf el)röreid) ,  aber  t>a^  93etreten 
beöfelben  ift  nic^t  ungefäl^rlid),  i>a  bie  ^ebad)ung  üolt  großer  £öd)er  ift  ober 
nur  nod)  in  'Je^en  l)erab()ängt.  ^od}  all  haß  braud)t  man  \a  eigentlid)  bei 
pcrfifd)cn  Stäbten  nic^t  ^u  erttjä^nen;  eö  ift  felbfft>erftänblic^.  0enft  e^ 
(?ud)  alfo  fünftig  baju.    ^D'^an  i)at  mir  l)ier  ein  ganjeö  ÄauS  jur  Tverfügung 


®urd)  'Pcrfien  nacb  9^ufftfcl)-^urfcffan.  1 1 1 

gcftellt,  ta§  allerbingö  gänjlid)  leer  ftel)t.  3m  parterre  i)ahc  id)  meine  ^ava-- 
tüanc  einquartiert.  ®ic  ^ferbe  Vetterten  ganj  öe[d)icft  in  bie  Stuben  t)inein 
—  unb  bie  'Beletage  ift  mit  meinem  93ett,  jmei  i^offern  unb  einem  ^eppid) 
möbliert.  3n  biefem  prunfuoüen  ??^ilieu  empfange  ict)  meine  ^efud)e,  bie 
auf  bem  ^eppid)  ^(a^  nehmen,  ^ee  trinfen,  Sigaretten  raud)en,  enbio^  lange 
bleiben  unb  l)eimlid)  ber  5tognafpuUe  jufprec^en. 

IX. 

93enber-@e^,  ben  21.  91pril  1911. 
'^öegen  iveiterer  fürd^terlic^er  9\egenfäüe  l)abe  id)  i>u  9ieife  ju  Canb 
nac^  "^Iftrabab  aufgegeben.  6c^on  ber  ^eg  ^!lmol--^arferufd)  gleid)t  un-- 
gefäl)r  ben  Jünger  l^el;mbergen  jurjeit  ber  Sd)neef(^mcl5c.  6o  mu^te  ic^ 
mir  fagen,  i)a%  weitere  ac^t  ^age  tÜZarfd)  in  biefem  Sumpf  meine  ^iere 
ooUfommen  erfc^i5pfen  unb  jur  ^eiterreife  fo  gut  nne  unbraud}bar 
mad)en  njürben.  '"^lud)  fagte  man  mir,  ha'^  mand)c  ber  üom  ©ebirge 
^erabfommenbcn  angefd)tt)oUenen  93äd)e  jur^eit  üöüig  unpaffierbar  feien. 
'S)er  glüdlid)fte  '2lu^tt)eg  fd)ien  alfo,  @cpäd  unb  '^ferbe  in  vDcefd)cb--i--(5er 
auf  einem  Dampfer  ^u  »erlaben  unb  nad)  93enber=©eö  5U  transportieren. 
3n  9DZefd)eb--i--6er  fanb  id)  gaftfreunblid)e  ^!lufnal)me  bei  bem  liebcnön^ürbigen 
belgifd)en  Sollbireftor  xOcr.  ©obren,  ber  mand}eS  3ntereffante  über  'Oü'ü  2anb  ju 
er5äl)len  mu^te.  Seine  '^rognofe  für  meine  <Sinfd)iffung  lautete  rucnig  günftig, 
benn  brausen  pfiff  ein  l;eulenber  Sturm,  unb  ber  9vegen  flatfd)te  gegen  bie 
Sct)eiben.  Q3on  htn  ^mftcvn  fonnte  man  ben  fleinen  'ö-lu^  l)inab  bis  jum 
9D?eer  fe^en.  '^luf  ber  '^arre  ftani>  eine  fdiüere  See,  unb  tat-  "^^raufen  ber 
93red)er  übertönte  jeitmeife  nod)  ben  Sturm.  3n  jtpei  ^agen  fam  ber 
^eftbampfer.  Ob  bis  bal)in  bie  See  genügenb  gefallen  fein  ruürbe,  um  bie 
^arre  —  jumal  mit  '^ferben  im  ^oot  —  gu  paffieren,  erfd)ien  l)öc^ft 
ämeifell;aft.  So  fd)tt>ebte  id)  jn^ei  '5^age  in  llngen)i§^eit,  waS  n^crben  mürbe, 
unb  oerbrad)te  bie  3unfd)en5eit  mit  '^efid)tigung  einer  ruffifd)en  iyifd)ertn-- 
ftation  unb  einem  93efud)  bei  bem  „©ouoerneur".  3eber  T^orftel)er  eineS 
fleinen  0orfeS  legt  fid)  l)ier  ben  ^itel  „Äafim"  (©ouoerneur)  bei,  unb  i>a^ 
l)ieftge  (Jjemplar  mar  nod)  ba^u  ein  unglaublid)  lang  in  bie  Äöl)e  gefd)offener 
fd)lottriger  9'Jeger|üngling  t)on  l)öd)ftenS  jiDanjig  3al)ren,  ber  mit  felbff  für 
feine  ©rö^e  x>\d  5U  langen  Äänben  unb  '{Vüi3en  begabt  mar,  eine  3ammer-- 
geftalt,  bie  überall  anedte,  nid)tü  5u  fagen  mu^te  unb  nur  ein  bauernb  oer-- 
legeneS  £äc^eln  auf  ben  Sippen  i)atU.  3n  bem  „©cfolge"  biefeS  3ünglingS 
befanb  fid)  ein  oerfc^mi^t  auSfel)enber  9'\uffe  unb  ein  nod)  meniger  93ertrauen 
ermedenber  beutfcf)  fpred)enber  '^Irmenier;  biefeS  reijenbe  5tleeblatt  I)at  gro^e 
©üter  —  ben  Söl)nen  beS  in  ^el)eran  ermorbeten  '^Itabeg  geljörig  —  in 
^acl)t  genommen.  ®aS  @efd)äft  foU  aber  fd)led)t  gel)en  unb  ber  arme  9teger 
fd)on  mit  20000  ^oman  (80000  ^laxt)  in  Sd)ulben  fi^en.  (i'igentlid)  fein 
^unber,  menn  man  bie  3ufammenfe^ung  ber  5^ompanie  berüdfid)tigt.  "^on 
ber  ';>ifd)ereiftation  fpäter.  ^er  ^ag  ber  ''^Ibreife  brad)  an;  ber  QBinb  I)atte 
smar  nad)gelaffen,  aber  bie  93ranbung  auf  ber  ^arre  fal)  nod)  immer  mcnig 
einlabenb    auS.      <S)er    "^gent    ber     Sd)iffal)rtSfompanie    oerfprad)    liebenS-- 


112  ®eutfd)e  9?unt)fd)au. 

mürbigeweife  —  bi^  je^t  i)<ih^  id)  bie  9^uffen  übert)au)?t  nur  »on  biefer 
Seite  !ennen  gelernt  — ,  ben  Dampfer  nötigenfalls!  biö  pm  ""^benb  märten  ju 
laffen.  93i^  babin  !önne  bie  93ranbung  öielleicbt  genügenb  gefallen  fein. 
Hm  SD^ittag  erfd)ien  ber  ^oftbamjjfer  auf  ber  9^eebe,  aber  »orläufig  xvav 
jebe  Q3erbinbung  mit  il)m  unmögtid).  3d)  traf  in5tt)ifd)en  meine  93orbereitungen : 
eine  93arf  tt?urbe  ganj  mit  93aumtt)olIen ballen  auögepolftert,  bamit  bie  '^ferbe, 
wenn  fie  ju  ^a\i  fommen  foUten,  fi(^  nicf>t  befd)äbigen  konnten. 

^m  9Zacbmittag  fiel  bie  93ranbung  ettt>a^,  fo  ha'^  icb  burcb  bie  "tHu^ficbt 
auf  gute  93e3al)lung  ein  paar  ßeute  jum  95emannen  ber  93arf  befam.  "Sie 
^ferbe  njurben  5tt)if(^en  ben  93aumn)ollbalIen  ganj  furj  angebunben,  je  jn^ei 
Ceute  5ur  Unterftü^ung  baneben  geftellt,  unb  bie  9\eife  ging  loö  üor  ben 
'klugen  t>on  tout  9}^efcbbM--Ser,  ha^  ä^m  ©enu^  beö  (Sd)aufpielö  jufammen-- 
geftrömt  wax.  dtwa  eine  9!)Zinute  xvax  aüeö  um  un^  braufenber  @ifrf)t,  unb 
ba^  '^oot  n)urbe  tt)ilb  umf)ergett)orfen;  aber  au^er^alb  ber  93arre  mar  feine 
©efa^r  mel)r.  ®a^  9?ubern  gegen  ben  fteifen  9Sinb  mar  nic^t  teicbt,  unb 
bie  £eute  feuerten  ficb  gegenfeitig  immer  mieber  burd)  „3a,  '^ix,  ja,  Äuffein"  I ! 
SU  neuen  "^nftrengungen  an.  (od^ik^üd)  lag  t)a^  tanjenbe  93oot  neben  bem 
ftar!  f(^tt)an!enben  «Dampfer,  ein  i^ran  mürbe  aufgelegt,  unb  pli^^ti(^ 
fi^mebte  ^ubbel  ju  feinem  nid)t  geringen  Sd)red  in  ber  £uft,  oermieb  eö 
grabe  noc^,  beim  Überladen  beö  6d)iffeö  gegen  bie  93orbmanb  ju  penbeln, 
unb  flog  mit  einem  großen  i^rac^  auf  ©ecf.  ®em  „©reibeinigen"  erging  e^ 
ä^nlic^,  unb  balb  ftanben  hdb^  '^ferbe,  munter  frcffenb,  in  ibren  au^  Giften 
gebauten  „Stäuben".  9}^ir  mar  eö  ni(^t  fo  mo^l;  benn  su  effen  gab  e^ 
megen  ruff:f(^er  haften  nur  ^i^d^t  unb  ^aoiar.  "tHn  te^terem  fättigte  icb 
mid)  ^auptfä(^lid)  unb  t?erbradbte  bie  9^acl)t  auf  '^eä  jmifc^en  i\Hften  unb 
^aubünbeln.  '2lm  borgen  fu|)ren  mir  in  bie  gro^e  93ai  oon  'tHftrabab  ein. 
'S)er  belgif(^e  3oübire!tor  t>on  93enber--@eö  ermartete  mic^  bereite  unb  be-- 
förberte  mid)  na^  furjem  t5^rü^ftüd  nad)  5?ara--Su,  ber  großen  ruffifd)en 
'5ifd)ereiftation  am  öfttic^en  (fnbe  ber  93ud)t.  'vHn  ber  ganjen  perfifc^en  5?üfte 
be^  5^afpif(^en  9)^eereö  reibt  fid)  nämlic^  eine  ruffifc^e  <5ifd)ereiftation  an  bie 
anbere.  <5)er  (fffd^a^  9}Ze^emeb--9lli  l)at  bie  'Jtfc^ereigerec^tigfeit,  mie  fo 
üieleö  anbere,  feinerjeit  an  bie  9^uffen  t)erfd)ad)ert,  um  ben  (frtö^  in  feine 
^afd)e  5u  fteden.  ®ie  Qxuffen  beuten  biefe  nocb  auf  13  3a^re  laufenbe 
Ä^onseffion  mit  größter  9vüdfid)tötofigfeit  au^.  'JormeU  finb  fie  ja  mobl  im 
9^ecbt,  aber  in  ber  ^rafiö  ift  e^  für  bie  perfifd)e  6tranbbet)ölferung  i)avt 
genug,  ba§  fie  meber  auf  ber  6ee  nod)  auf  bem  Unterlauf  ber  einmünbenben 
'Jlüffe  aud)  nur  einen  einjigen  ^ifd)  fangen  bürfen.  <S)ie  ruffifd)en  i^reujer 
paffen  gut  auf  unb  bringen  perfifd)e  'J^f'^er  unnacbftcbtlid)  jur  ^eftrafung. 
©aö  6d)limmfte  aber  ift,  ba^  bie  großen  '^ifd)ereigefellfd)aften  nur  nad) 
au^märtö  erportieren,  fo  iia'\)  man  an  ber  perfifd)en  5lHtfte  auf  feine  'Jöeife 
i^ifcbe  ober  5?at)iar  faufen  fann.  ®aö  ge^t  fo  meit,  ba^,  menn  ein  ^erfer 
auf  perfifd)cm  ©runb  unb  93oben  im  93efi^  üon  \Vifcbcn  betroffen  mirb,  bie 
Q^uffen  biefe  'Jifcbe  obne  meitereö  fonft^si^J^^"-  '^^d)t  ganj  mit  Unrecht  ift 
ba^er  bie  Slüftenbeoölferung  gegen  bie  ruffifcben  ^ifd)er  erbittert,  unb  man 
fpricbt  offen  barüber,   ba^  an  bem  ^age,  an  bem  bie  brot)enben  ruffifcben 


0urc^  Werften  nad)  9?ufrtfcl)=^urfeftan.  113 

S^reujer  ntd)t  me^v  brausen  auf  ber  9xeebe  liegen,  aüe  biefe  Stationen  in 
\y(ammen  aufgeben  würben.  Sinen  grof^en  3ug  !ann  man  ber  ganzen  lluter-- 
nel)mung  nid)t  abfpred)en.  9Dcag  im  eigenen  i^anbe  nod)  fo  gro^e  93ern)a^r-- 
tofung  ^errfc^en,  ^ier  im  '^luölanb  ift  ber  9\uffe  toirÜid)  ber  5tu(turbringer. 
(93iömard'^  93}ort,  t>ci%  bie  5?u(turaufgaben  ber  9\uffen  ()ier  im  Often  liegen, 
gilt  frf)einbar  l)eute  met)r  benn  je.)  ©er  ^au  ber  Station  5^ara--Su  l)at  eine 
9D?illion  9\ubel  gefoftet.  '^lu^gebet)nte  geräumige  Äallen  finb  auf  einer 
großen  Äoljplattform  1  km  weit  in  bie  93ud)t  l)inau^gebaut.  '2>ie  t)on  ber 
©efellfd)aft  fonjeffionierten  tur!menifd)en  ^ifd)er  legen  mit  \i)vm  'booten 
bireft  an  ben  Äatlen  an.  <5)ie  ganj  frtfd)en  '5ifd)e  werben  bann  fofort  oon 
ben  'Arbeitern  aufgenommen  unb  in  großen  ^ottid)en  eingefallen.  9'^ac^ 
14  ^agen  werben  fie  auö  ber  Saljlafe  genommen,  in  'Jöffer  üerpadt  unb 
nad^  93a!u  »erlaben.  'Ser  5?at)iar  wirb  in  befonberen  9?äumlid)!eiten  ge- 
wafcl)en  irva^  nid)t  fe^r  appetitlich  au^fiel)t)  unb  in  ^üc^fen  oerpacft.  Schabe, 
i)a\}  man  biefe  93erge  oon  93üc^fen,  auf  bereu  jeber  ha'^  beliebte  95)ort 
„^C'^alloffol"  fte^t,  nid)t  ütva§  näl)er  t>on  ibaufe  i)at.  J)lan  er5äl)lte  mir,  ha^ 
t)or  einigen  ^agen  ein  Stör  mit  nid)t  weniger  alö  56  kg  5?aoiar  gefangen 
worben  wäre,  '^erfaufen  barf  bie  Station  feinen  5lat)iar,  bod)  fd)en!te  man 
mir  eine  anftänbige  'Portion.  Q3on  bem  Umfang  beö  llnternel^menö  !ann 
man  fid)  einen  begriff  mad)en,  wenn  man  i)'öxt,  ha^  iäl)rlid)  30  9}^iUionen 
xyifc^e  auf  biefer  einen  Station  »erarbeitet  werben.  3n  biefem  3al)re  war 
man  beö  fc^lec^ten  *2Betterö  wegen  bebeutenb  im  Q'xüdftanb.  <S»er  öong 
betrug  erft  ^ixta  20  Millionen.  ^Jlm  l.  3uni  ift  bie  Saifon  gu  Snbe.  93i^ 
auf  einige  9Bac^en,  bie  jurüdbleiben,  ge^t  bann  alleö  nad)  ""^ftrai^au,  um 
am  1.  September  jurüdjufommen.  5^ara--Su  befd)äftigt  1500  "^Irbeiter  unb 
'^Irbeiterinnen ,  bie  in  reinlichen  unb  gefälligen  93lo(fl)äufern  untergebracl)t 
finb.  Sin  "^Irgt  ift  für  bie  Station  engagiert,  bem  ein  fd)öneö,  mit  allem 
(?rforberlict)en  i)erfet)eneö  Ca^arett  jur  'Verfügung  ftet)t.  ^^lu^erbem  gibt  e^ 
eine  93abeeinricl)tung,  eine  93äderei,  eine  Sc^läd)terei,  ein  gro^eö  9öaren-- 
lager;  fur§,  für  tik  93ebürfniffe  ber  'i^lrbeiter  ift  in  großem  Stil  geforgt. 
®ie  9}^änner  unb  »or  allem  bie  grauen  fe^en  aucf)  frifc^  unb  gefunb  auö  unb 
arbeiten,  t>a^  eö  eine  'Jyreube  ift.  3ebermann  grü^t  t)öflid)  unb  freunblic^. 
QSenn  man  biefe  ftarfen,  arbeitöfreubigen  ^enfd)en  mit  il)ren  einfachen 
bieberen  @efid)tern  fie^t,  möd)te  man  nic^t  glauben,  tia^  t>a^  baöfelbe  Q3olf 
ift,  ba^  bie  '^narc^iften  unb  Q5ombenwerfer  für  ganj  (Suropa  probujiert. 

9^ad),^utragen  l^abe  id)  nocl),  ta^  bie  93ai  Don  "-^Iftrabab  ol;ne  3n>eifel 
ber  3 ufunftß Isafen  ^erfienö  ift.  3n  (Enjeli  ^aben  bie  9vuffen  tro^  foftfpieliger 
93aggerarbeiten  unb  90^olenbauten  bod)  feine  genügenb  tiefe  '5al)rrinne  l)er-- 
ftelien  fönnen,  um  ben  Äafen  bei  jebem  953etter  ^ugänglid)  ju  mad)en.  <5)ie 
93uc^t  oon  ^^Iftrabab  l)at  eine  8  km  breite,  ftellenweife  12  m  tiefe  (£infal)rt 
unb  an  bem  1  km  »om  Ufer  üeran!erten  ßanbungöponton  finb  nod)  6  m 
^affertiefe,  \va^  für  bie  auf  bem  ^afpifd)en  9)^eer  üer!el)rcnben  Sd)iffe  bei 
weitem  genügt,  ©ne  merfwürbige  (£rfd)einung  ift  allerbingö,  ha^  bie  'Jßaffer-- 
tiefe  an  ben  Ufern  »on  3al)r  ju  3a^r  nid)t  unbebeutenb  abnimmt.  <S)ie 
l'anbung'obrüde  oon  ^ara--Su  mu^  ,v  ^-  3a^r  für  3al)r  oerlängert  werben. 

■Seutfcfte  9«{unbWau.    XXXVIII,  4.  8 


114  '3)euffrf)e  9\unbfd)au. 

^en  ©ruttb  bicfer  ^"rfcl^etnunö  {)at  man  nod)  ntdbt  genügenb  unferfuc^t.  ©ne 
T^crfanbung  burd)  Sin!ftoffe  bev  einmünbenben  'Jtüffe  tann  nidyt  in  <5i^agc 
fommen.  J^lan  betjauptet,  ba§  ber  QBafferfptegcl  beö  ganzen  ^afpif(^en 
9}^ecreö  bauernb  im  Sin!en  begriffen  ift.  9lnbere  fagen,  ba|  feit  bem  testen 
(frbbeben  in  "^^urfeftan  t>a^  '^Baffer  auf  bem  öfftict)en  Ufer  beffänbig  surüdf-- 
tt)ei(f)e.  <S)aö  tDürbe  aber  gleict)bebeutenb  fein  mit  einer  fäfularen  Äebung 
beö  llfer^,  tt)ie  an  ber  ffanbinaüifd)en  '^öeftfüfte.  Äier  ftnbet  \iö)  tt)O^I  faum 
jemanb,  ber  llnterfu(f)ungen  über  einen  genügenb  langen  Seitraum  unb  mit 
ber  nötigen  Sorgfalt  au^fü^rt. 

<5)ie  93ai  ift  gro^  genug,  um  ge^nmal  alle  auf  bem  i^afpifc^en  ^^tx 
öerfe^renben  Schiffe  aufzunehmen  unb  i)at  felbft  bei  ftarfem  6turm  ftet^ 
genügenb  ftiüeö  Gaffer.  'SD^an  braud)te  atfo  nur  eine  gro§e  ßanbung^brürfc 
gu  bauen,  um  einen  erftüaffigen  Äafen  ju  f)aben.  ^eld^e  9DZögIi(^feiten  fici^ 
bann  mit  bem  reict)en  iöinterlanb  in  unmittelbarer  9'Jä^e  eröffnen,  brauche  ic^ 
nad)  bem  an  früf)eren  Stellen  ©efagten  nic^t  me^r  ju  tt)ieberl)oten;  wenn 
man  f\d}  baran  erinnert,  ba^  man  in  ^erfien  ift,  fo  genügt  t>a^,  um  5U  tt)iffen, 
ba^  feine  biefer  9!}^ögtic^!eiten  auögenu^t  tt)orben  ift  ober  in  abfef)barer  Seit 
au^genu^t  tt>erben  wirb,  ^ro^  ber  günffigen  Äafenoer^ältniffe  ift  ber  Äanbel 
über  93enber-@eö  t>iel  unbebeutenber  alö  über  9D^efc^eb4-Ser  mit  feiner  un-- 
praftifd)en  95arre.  ©ne  nic^t  unbebeutenbe  9^oUe  in  ber  ^inful)r  fpielt  f)ier 
fotgenbe  merfwürbige  ^ranöaftion:  9[Ran  eypebiert  einen  Soften  Suder  au^ 
9^u^lanb  nad)  93enber--@eö,  erhält  bafür  bk  bebeutenbe  91uöfu^rprämie,  bie 
9^u^lanb  für  Suder  ja^lt  unb  erlegt  ben  niebrigen  perfifd)en  ©nfu^r§olt  t)on 
5  6d)a^i  =  10  Pfennige  pro  '^ub.  'S'ann  wanbert  berfelbe  Suder  wieber 
über  bie  fd)led)t  h^wad)^  turlmenifc^e  ©renjc  nac^  9^u^lanb  ^urüd,  unb  ba^ 
Spiel  fann  t)on  neuem  beginnen.  So  lä^t  fid^  mit  ein  paar  Sentnern  Suder 
eine  t)übfd)e  9vente  öerbienen.  (fine  Störung  bro^te  biefem  einträglichen 
Äanbel  einmal  bur(^  folgenben  Swifc^enfall :  (fin  ^eil  beö  nad)  9^u§lanb 
3urüdgefd)muggelten  Suderö  fonnte  ber  i^ontroUe  ber  oon  ben  95elgiern 
rebigierten  .öanbelöftatifti!  nid)t  entgegen,  unb  fo  erfd^ien  ^erfien  in  ber 
nä(^ften  '^luögabe  ber  Statifti!  alö  ein  nad^  9^u^lanb  Suder  eyportierenbe^ 
Canb.  'S'a^  brad^te  ben  rufftfd^en  5?onful  in  9}Zef(^eb  in  Äarnifc^.  ^tn 
„(ffport"  felbft  fonnte  feine  9^egierung  nid)t  t>erl)inbem,  ba^  wu^te  er  wo^l. 
•tHber  in  einer  öffentli(^en  Statiftif  burfte  fo  ettva^  ni(^t  erf(^einen. 
Unb  fo  t)erf(^tt)anb  bie  ominöfe  9\ubrif  auö  ber  iöanbelöftatiftü.  ®ie  93elgier, 
benen  '^erfien  nic^t  nur  für  ba'^  großartig  geregelte  Sollwefen,  ber  einzigen 
filteren  Einnahmequelle  beö  perfifd)en  Staat^ß,  fonbern  aud)  für  üiele  anbere 
Wertzölle  <5)ienfte  ju  <S)anf  »erpftid^tet  ift,  befinben  ftd)  fold)en  ^ünfc^en 
ben  rufftf(^en  93e^örben  gegenüber  in  einer  rec^t  fd^wierigen  £age. 

93on  5?ara--Su  reifte  id)  per  ^roifa  nad^  "^ftrabab.  lieber  ein  neuei^ 
93eförberung^mittel,  unb  ^war  ein  rec^t  angene^meö:  ein  fel)r  leid)ter  kleiner 
'^öagen  mit  guten  'Gebern.  Q3or  biefen  ift  in  ber  ^itU  ein  großer  ruff[f(^er 
■^Iraber  in  eine  ©abel  gefpannt,  rec^tö  unb  ünU  baüon  jwei  Heinere  ^ferbe. 
^tnn  baß  ©efä^rt  im  ©ange  ift,  gel)t  ba<^  9D^ittelpferb  einen  foloffal  freien 
'3:rab,  wä^renb  bie  beibcn  anberen  ^ferbe  galoppieren.    'S)aö  '^u^rwer!  fte^t 


'5«rd)  T>erfien  nacfe  ??ufTtfct)«5urfeffau.  115 

fei)r  etccjünt  au^,  unb  man  foinint  au^erorbentlic^  fd)neU  üoriDävt«.  ©neu 
^a^rti>eg  5tara--Su — 'vJlftrabab  gibt  e^  nid)t  fonbcrn  mein  5?utfd)cr,  ein  biebercr 
Äofaf,  fuf)r  tt)ie  iia^  '5)onnertt)etter  querbcct,  b.  ^.  burd)  bie  n)eite  "^urfmenen-- 
fteppe.  0er  ^agen  rumpe(te  unb  (prang  über  @ra^büfd)e(  unb  9}Zau(tt)urf^-- 
^ügel,  faufte  burct)  9Dioraff  unb  Q3äd)e,  t>a^  einem  ba^i  Sumpfwaffer  um  bie 
O^ren  fpri^te.  '^h  unb  ju  paffierten  tt)ir  ein  Seltborf  ber  ^urfmenen,  wo 
unö  iebeömal  eine  Äorbe  t)on  Äunben,  gro^  tt)ie  bie  ^o(fe,  atfadierfc.  (So 
ging'^  mit  furjen  0d)ritteinlagen  ^trei  Stunben  lang.  'Sann  ttJurbe  i)alt-- 
gemac^t,  bie  ^ferbe  jum  ©rafen  auögefpannt,  unb  mein  5?ofat  hva6)U  ein 
<5rüf)ftüd  in  ©eftalt  »on  gebratenen  'Jifd)en,  (Jiern  unb  93utterbrot  ^um 
T^orfd)ein.  3(^  teilte  reblid)  mit  if)m,  n?aö  i()n  fid)tlid)  erfreute.  Leiber 
fonnten  tt)ir  unö  mit  feinem  "^ort  oerffänbigen.  9^ad)  einer  f)alben  Stunbe 
ging'ö  weiter,  n^ieber  in  bemfelben  faufenben  ^empo,  unb  nad)  ireiteren  gmei 
8tunben  famen  bie  oerfoüenen  Ce^mmauern  oon  ^Iftrabab  in  Sid)t.  Saö  ein-- 
gefallene  ^or  war  burd)  einen  Sumpf  »erfperrt,  bei  beffen  ^affieren  ba^  ^Noffer 
biö  in  ben  '^Bagen  ftieg;  brinnen  in  ber  ^tcitt  hci'o  üb(id)e  entfe^lid)e  ^ffafter, 
bie  gett)obnten  ße^mruinen  auf  beiben  Seiten;  aber  all^^  ba^  mvt>  mitleibig 
oer^üUt  burc^  einen  9}ZanteI  t)on  blüf)enben  (3d){inggett)äcf)fen  unb  9^ofen-- 
fträud)ern.  0ic  ganzen  9[Rauerfronen  finb  bid)t  beftanben  mit  blauen  Milien, 
•^u^  biefem  oon  ben  9?cenfd)en  üerunftalteten  unb  t)ernad)Iäffigten  Ort  fd)afft 
fo  bie  O'catur  eine  farbenpräd)tige  ^ornrö^c^enburg.  ^in  gro^e^  ©ebäube 
fommt  in  Sid^t,  biefeö  9[Ra(  feine  9vuine.  9catürlid)!  0enn  ftol^  tve^en 
bie  ruffifcf)en  'ty^rt^sn  an  bem  f)o^en  v^laggenmaft.  <S)urc^  ein  gro^ee!  ^or, 
oorbci  an  ^ofafenpoften,  fa[)re  id)  in  t>a^  rufftfd)e  5?onfuIat  ein,  wo  fc^on 
ein  gro^eö  t^rembenjimmer  bereit  ftef)t.  '3)er  i»\!onfu(,  Äerr  3üanott),  i)at 
eine  gro^e  2iebf)aberei  —  feinen  ©arten.  <3)an!  bem  umarmen  i^lima  i)at  er 
einen  rid)tigen  botanifd)en  ©arten  gefc^affen,  wo  Don  ber  norbifd)en  '5^anne 
unb  bem  ^ad)oIber  bi^  jur  '5)attc(palme  unb  bem  inbifd)en  Q5ambuö  faft 
aöeö  oertreten  ift.  ©aftfreunblid) ,  njie  alle  Europäer  f)ier§u(anbe ,  forbert 
er  mid^  bringenb  auf,  (änger  ju  bleiben.  0a^  ^egfommen  ift  immer  t>u 
Sd)tt)ierig!eit  bei  fo(d)en  9\eifen.  tÜcan  t»erftel)t  eö  ja,  ha%  Ceute,  bie  I;ier 
fel)r  einfam  (eben,  fid)  freuen,  roenn  einmal  ein  9veifenber  burd)fommt.  '5)a 
ift  e^  bann  immer  fd)tt)ierig,  ein  Slompromi^  ju  finben  5tt)ifd)en  bem  93eftrebcn, 
md)t  unf)öfli(^  5u  fein,  unb  ber  9^ottt)enbigfeit,  fd)neU  oornnirt^  5u  fommcn. 
'^xv  5U  (f  ^ren  lub  ber  5?onfuI  eine  beutfc^e  'S'ame  ein,  bie  an  einen  l)iefigen 
ruffifd^en  ^elegrapf)enbeamten  oert^eiratet  ift,  eine  5?o(offa(figur  mit  tvallenber 
blonber  jyiäi)m  (bui^ftäblid)).  ^*ö  fef)Ite  b(o^  nod)  ^vüftung  unb  Äe(m  unb 
bie  ©ermania  war  fertig.  3ie  cx^äi){tt  mit  fonorer  Stimme  unter  anbercn 
Sd)auergefc^i(^ten  üon  jroei  'J)eutfd)en,  bie  man  im  ©urgantal  ausgeraubt 
unb  mif^l)anbe(t  i>ah<i.  ^a^  foUte  mir  n)al)rfd)einlic^  Cuft  ,^u  meiner  ?\eife 
mad)en,  bie  eben  bortf)in  ge(;t.  3d)  benfe  aber,  id)  tt)erbe  mit  ben  Äerren 
^urfmenen  fd)on  außfommen.  tÜiorgen  frül)  gebt'ö  tt)eiter!  0ie  näd)ften 
9^ac^rid)ten  befommt  3l)r  bann  woi)l  erft  nad)  üier  '2öoct)en  au6  '2lfd)fabab. 

Cf^ortfctjung  im  näd)ftcn  Aeft.) 

8* 


®ie  3^^vge  t)on  ^lobomäffott)* 


<33on 


(grffeg  Kapitel. 

9lifo(ät  *iHfottä^jett)itfd)  ift  gcfc^cit  unb  SOZärja  ^fanäfejetona 

ein  tocnig  butnm, 

93eim  ^olijeinieiffer  ^oroc^önsetv  mürbe  ber  9'^amenötaö  feiner  <5rau 
gefeiert,  unb  eö  tt)aren  ©äfte  gelaben:  jnjei  reict)e  ^aufteute,  einige  93eamte 
unb  ©eiffUc^feit.  93on  le^terer  tt)ar  tia  suerft  ber  filbertocfige  ^ropff  6fatt)elij 
^uberöfott>,  ber  üeine  '^ater  93enefiffott),  ber  fanftefte  aüer  ^^Zenfc^en,  unb 
ber  unt)ergleict)Ii(^e  <S>ia!onuö  *2i(^iHa.  ®te  ©äfte  tt>ie  bie  9[Birte  liefen  fid^ 
juerff  (Sffen  unb  ^rinfen  gut  fc^mecfen.  ©ann,  al^  man  bie  ^afel  aufgef)oben 
^atte,  tt>urbe  ba^  ©efpräd)  no(^  khi)afUv  unb  ging  in  ein  lautet  Gummen 
über,  n)ä{)renb  bicfe  '^Bolfen  ^aba!^rau(^eö  im  6aale  ^in  unb  ^er  tt)ogten. 
0a  bliiite  ber  ©aftgeber  äufäüig  burc^ö  <5enfter  unb  rief,  ju  feiner  'Jrau 
gett>enbet: 

„Ölja,  fiel),  meine  ßiebe,  @ott  fenbet  bir  neue  ©äffe!" 

6ein  '^uöruf  tt)e(fte  bie  allgemeine  9^eugier;  alte  ftanben  öon  i^ren 
^lä^en  auf  unb  traten  an  bie  <5ßnfter,  um  in  bie  'Jerne  ju  fei)en.  93om 
fteilen  't^lb^ang  f)erab  froct)  bort  t)orficf)tig  auf  bem  'Sßege,  mie  eine  breiföpfigc 
6d)lange,  eine  mä(^tige  ^röifa,  t)on  brei  großen,  ftarfcn,  kupferfarbenen 
9^offen  gebogen,  ^a^  '2)eid)felpferb  brücfte  fid)  rücfwärtö  unb  ftie^  mit  ben 
93einen,  n»ie  ein  alter  ©eneral,  ber  im  93egriff  ift,  einem  Untergebenen  ben 
5lopf  5U  tt)afd)en.  (S^  bi§  balb  red^tö,  balb  linf^  auf  ben  Saum,  bann  mieber 
frf)ütte(te  ei5  ben  5?opf  unb  ftief^  mit  ben  '^ü^en.  <5)ie  9^ebenpferbe  wanben 
unb  brängten  fid),  aljJ  tt)ären  fie  gefoppett;  iici^  farmoifinrote  ©lö(f(^en 
läutete  l;ell  auf,  um  bann  tt)ieber  ^u  oerftummen,  unb  bie  Schellen  tönten 
bumpf  unb  o^ne  jeben  5^lang. 

"^Iber  je^t  \)at  ber  breiföpflge  ^xad}t  bie  ebene  Strafe  erreid)t,  bie 
O^üden  ber  'pferbe  tt)erben  fid)tbar,  bie  6d)n)eife  ber  9Zebenpferbc  tt)e^en 


^)  9lu^  bem  9tuffifd)en  »on  Sopf)ie  o.  '^Ibelung. 


^ie  3tt»crgc  oou  'piobomäffow.  117 

im  'liBinbe.  ^ie  "^^röifa  ftrccft  fid)  g(eid)mä^tg  au^  unb  fe^t  im  rafc^en 
^rabc  über  bk  ^rüde,  ben  '5^aft  mit  ben  ioufen  auf  bie  füngenben 
•Ralfen  fd)(agenb.  ^aö  »evgolbete  ^rummt)ol5  taucht  auf  mit  feiner  geübten 
"^D^alerei  unb  l)mUx  il;m  ber  grof^e,  mit  93ron5e  befc^Iagene  '^agen  in 
(s5itarrenform. 

3m  "^öagen,  bid)t  nebeneinanber,  n?ie  auf  einem  6üfa,  fa^en  ,^mei  fleinc 
^efen,  ein  männlic^e^  unb  ein  n?eiblid)eö.  ^er  üeine  9?tann  i)atU  einen 
bunfelgrünen  5\ame(otmantel  an  unb  eine  gro^e  6d)irmmü^e  an^  {paarigem 
"^lüfc^  auf,  t>a^  meiblic^c  ^efen  trug  einen  93cantel  auö  bunfelrotem  @roö 
be  9capleg  mit  einem  großen  Slragen  auö  tila  Samt  unb  eine  $^anh^  mit 
braunen  93änbern. 

„9DZein  @ott,  t>a^  finb  ja  bie  3tt>erge  oon  ^tobomäffoto!" 

„llnmöglid)!" 

„60  fe{)en  Sie  boc^  felber!" 

„0od),  boc^,  fie  finb  e^!" 

„"•^Iber  natürlich;  ie^t  i)at  un^  9^i!oläi  "^Ifanä^jemitfd)  erfannt  unb 
grü|t  —  unb  nun  nidt  un^  aud)  9?^ärja  "^^Ifanä^iemna  ^u. " 

Sot(^e  unb  ät)nlid)e  '^luörufe  ertönten  oon  allen  Seiten  beim  -^Inblid 
ber  beiben  Snjerge,  unb  eine  freubige  Ccrregung  lief  burd)  bie  9veil)en  ber 
•^Inmefenben.  <5)er  Äauöl)err  unb  bie  Äauöfrau  rid)teten  forglid)  ein  ^rüt)ftüd 
für  bie  neuen  ®ä\U,  unb  alle  '^efud)er  toanbten  ibre  'klugen  gefpannt  ber 
'5:ür  ju,  in  ber  bie  fleinen  Ceute  erfd)einen  mußten.  C^nblid)  maren  fie  t>a. 
Q3orauö  fam  ein  alte^  9}Zännd)en  üon  ber  ©rö^e  eine^  faum  ad)tjäl)rigen 
Ä^naben,  unb  l)inter  it)m  eine  nur  um  menigeö  größere  ©reifin.  ^aö  alte 
9)Mnnd)en  mar  ganj  3ierlic^!eit  unb  Sauberkeit:  eö  batte  meber  bie  9Runj^eln 
nod)  bie  gelben  Rieden,  bie  tia^  @efid)t  ber  3tDerge  fo  oft  entftellen;  eö 
\)attt  ein  t5igür(^eu  üon  großem  (fbenma^,  ein  5^Dpfd)en,  runb  tt)ie  eine 
5?ugel,  mit  ftlbertt)ei^em,  furjgefc^orenem  6'baar  bebedt,  unb  f leine,  braune 
'^luglein.  'Der  3tt>ergin  l)atte  bie  91atur  bai  einne^menbe  '^u^ere  ihvct- 
"^ruberö  oerfagt.  Sie  fal)  gebunfen  auö,  i)atU  einen  finnli(^en  9}cunb  mit 
blöbem  £äd)eln  unb  au^brudölofe  '^ugen. 

9li(oläi  91fanä^iemitfd)  trug  bem  l)ei§en  Sommermetter  jum  ^vo^ 
manne  Stiefeld)en  auö  ^lüfd),  fd)tt>ar5e  ioofen  au^  '^rieö,  eine  gelblid)e 
'Jlaneümefte  unb  einen  braunen  '^rad  mit  blanden  93^etalltnöpfen.  Seine 
^äfd)e  mar  »on  mafellofer  9xeinl)eit,  unb  bie  meinen,  blutleeren  "^ädc^en 
lüurben  burc^  eine  fefte,  atlaffne  iöalsibinbe  geftü^t.  0ie  3tt)ergin  trug  ein 
grünfeibene^  i^apot!leib  mit  einem  großen  Spi^en!ragen.  3nö  3immer  ein-- 
getreten,  legte  9^ifoläi  '•^Ifanäj^jemitfd)  feine  beiben  Äänbd)en  ftramm  auf  bie 
Äofennal)t;  barauf  brüdte  er  bie  red)te  Äanb  mit  ber  9)^ü^e  aufö  Äer^, 
ftie^  bie  "^Ibfä^e  jufammen  unb  fd)ritt  auf  bie  ^oli^eimeifterin  ju.  ^ann 
fagte  er  mit  feinem  gleid)mä^igen  ©reifenftimmi^en : 

„llnfer  Äerr,  9^itita  ^2ilefeiemitfcb  ^lobomäffom,  belieben  in  i^rem  unb 
it)rcr  ©attin  9'iamen  unö,  il)ren  '3)ienern,  ju  befeblen,  3I)nen,  gnäbige  <5rau 
Olga  Qlrfentjemna,  beren  ©lüdmunfc^  ju  überbringen.  Sd)mefter,  mieber^ 
^olen  Sie  eö!"  fagte  er  ^u  ber  neben  i^m  fte^ienben  3itjergin.    '^lö  biefe 


118  ®euffc^c  9?unbfc^au. 

if)rerfeit^  ben  ©lücfwunfc^  auögerict)tet  i)att^,  begrüßte  9^i!oläi  '•^Ifanä^jettJtffc^ 
ben  ^olijeimeifter  gleic^faüö  militärifc^  unb  fu^r  in  feinem  langen  Sa^e 
fort:  „3^nen  aber,  Äerr  ^öTn 'JBaffiljitfc^,  unb  ber  gangen  löblicf)en  ©efell-- 
fd)aft,  5U  ber  teuren  ©attin  9^amenötage  gu  gratulieren.  0anad)^  geef)rter 
ioerr,  bcibe  id)  bie  ^^re,  gu  metben,  ba^  mein  Äerr  um  ^eräeit)ung  bitten, 
t)a%  fie  un^,  meine  6d)tt)efter  unb  mid),  i^re  get)ürfamen  Wiener,  gur  Über- 
bringung  i^rer  @Iirtftt)ünf(^e  abgefanbt  ^aben,  ba  fie  felber  augenblidUc^ 
nic^t  über  ifjre  Seit  »erfügen  tonnen,  tt)eö|)alb  fie  ]i6)  ^eute  abenb  no(^ 
perfijntid)  entfd^ulbigen  werben." 

„9^irita  ^(eyeitfc^  tt)irb  felber  fommen!"  riefen  einige  Stimmen. 

„90^ein  Äerr,  9^i!ita  '^lleyeitfc^  ^lobomäffon?,  tt>erben  auf  ibrem  '^Bege 
nad)  "^eteröburg  i)uv  oorbeifommen.  <ou  hxtUn  baber,  ju  entfcf)ulbigen,  ta'^ 
fie  im  ^^eifeanjug  fein  merben." 

3n  ber  @efeüf(^aft  entftanb  eine  fri>^licbe  ''Aufregung,  bie  ber  3tt>erg 
benu^te,  um  ju  bem  großen  'propft  ^uberöfott)  f)eran5utreten,  um  feinen 
6egen  gu  hitUn  unb  i^m  leife  sujuftüftern : 

„9^i!ita  '^Ueyeitfd)  (äffen  Sie,  Q3ater  ^ropft,  bitten,  i)mtt  abenb  eben- 
falls l)ier  5U  fein." 

„Sage  il)m,  mein  '5;äubcf)en,  eö  fei  rec^t,"  ermiberte  ^uberöfom. 

©er  3tt)erg  empfing  bicrauf  ben  Segen  beö  kleinen,  fanften  Q3aterS 
Sa(i)ärii  unb  ftrecfte  bem  9l^illa  feine  Äänbd)en  mit  einem  £ä^e(n  ^in, 
inbem  er  fagte: 

„ioaben  Sic  bie  @nabe,  Äerr  Q3ater  0iafonuS,  3l)re  5^raft  nid)t  an  mir 
5U  erproben." 

„3ft  er  benn  fo  überaus  .  .  .  gefunb,  9'^üoläi  <21fanä^jett)itfcb  ?"  fcb^rgte 
ber  Äauö^err. 

„(fr  beliebt  immer,  feine  ^raft  auöäuproben,"  antwortete  'oa^  alte 
9!}^ännct)en,  „lo^nt  fid)  benn  ta^  an  einem  5lrüppeld)en?" 

„^ie  ge^t  eS  mit  3l)rer  @efunbl)eit,  9^i!oläi  '=2lfanä^jett)itfcb  ?"  fragten 
bie  anwefenben  "Samen,  ben  Swerg  umringenb  unb  il)m  bie  Äänbcben  brüdenb. 

„^aö  iff  bas  für  eine  ©efunb^eit,  meine  üere^rten  ©amen !  £ö  ift  faft 
5um  £ad)en :  wie  ein  <5erfeld)en  bin  xd)  geworben];  wir  f(^reiben  ben  ^etritag, 
unb  micb  friert  nocb  immer." 

„Sie  friert?" 

„3awobl-  Sef)en  Sie  nur,  wie  ein  ^anincbcn  bin  id),  ganj  in  <5ell  ein- 
genä()t.  (£S  ift  ja  and)  !ein  '^Bunber,  meine  allerfcbönften  ©amen,  id)  ^ahe 
ta^  ad}tt  3al)r5el)nt  bereite  jurüdgelegt  —  bin  fomit  ein  überflüffiger  9i)^enfd)." 

Um  bie  "^tü^  beftürmten  je^t  alle  ben  f leinen  xO^ann  mit^Jragen;  man 
fe^te  il)n  auf  ta^  bequemfte  '^(ät5d)en  unb  bot  ibm  allerlei  Cederbiffen  an. 
■^luf  bie  'fragen  antwortete  er  Hug  unb  fd) lagfertig ,  wieS  aber  eine  }<the 
93ewirtung  ah,  ba  er,  wie  er  fagte,  fc^on  feit  lange  nur  fe|)r  wenig  effe,  unb 
t>a^  nur  einmal  am  ^age. 

„9!Reine  Sd)wefter  i)kv  wirb  ficb^^^i^^  Q^vm  etwaS  annehmen,"  fagte 
er  barauf,  unb  fügte,  jur  Sd)Wefter  gewenbet,  1)\n^u:  „Se^en  Sie  ficb, 
Sd^weftercben,   unb    effen   Sie!    933arum   fidb   gieren,   wenn   bie  ^irte  fo 


"Sic  Sroergc  üon  piobomäffow.  1 19 

freunb(td)  bitten?  Q3ieUeic^t  rooUen  6ie  mcl)t  o^ne  mic^  aUein  cffen?  1)ann 
i)abm  6ic  bic  ©üte,  gnäbigfte  Olga  '^li-fentjciDiia,  mir  ein  tt)enig  gelbe 
Ovübenfavge  au^  biefeni  '^aftetd^en  auf  mein  ^eUevd)en  ^u  legen  ...  60 
ift  eö  gcnügenb,  gan§  genügcnb!  3cl5t,  6d)tt)efterd)en,  effen  Sic,  id)  [)abc 
genug.  3(^  effe  mein  Q3rot  o()neI;in  fd)on  ganj  umfonft,  meine  y:)en-[d)aften, 
nic^t  einmal  einen  baumiuoUenen  Strumpf  uermag  id)  mel)r  5U  ftriden. 
(finftenö  l)abe  id)  ftriden  fonnen,  fogar  weit  beffer  aÜ  bie  Sd)it>efter;  aber 
je^t  taffe  id)  immer  ^^afd)en  fallen." 

„'^Ilfo  i)n  i)a]t  einftenö  gut  geftridt,  9'iitöla?"  fragte  ^uberöfott),  ber 
feit  ber  '^Infunft  beö  3tt>erge^  fid)tbar  aufgel)eitert  unb  aufgelebt  war. 

„•t^lc^,  93ater  Sfawelij,  gnäbiger  Äerr!  3a,  bie  Seit,  bie  Seit!"  T>aö 
SttJcrglein  lächelte  unb  fügte  l)in5u:  „9Jcir  fel)lt  eben  bie  Strenge,  Äerr;  id) 
l)abe  mic^  naö^  bem  ^obe  meiner  ^ol)ltäterin  all5ufel)r  üertt)öt)nt.  3d)  bitte 
Sie:  93rot  unb  Sal^^)  immer  oollauf  unb  ein  marmeö  ^ad)  baju!" 

*^ropft  "^^uberöfott)  fal)  bem  Swerg  mit  einem  fröl)lic^en  ^äd)eln  in  bie 
"•2lugen.  „9[öenn  ic^  bid)  anfeile,  9'Jiföla,  fo  fteigt  e^  wie  ein  alteö,  liebet 
5[Rärd)en  üor  mir  auf,  mit  bem  man  fterben  möd)te." 

„<3)aö  liebe,  alte  xD^ärc^en,  Q3äterd)en,  ift  aber  t>or  unß  geftorben." 

„<S)en!ft  bn  nod)  an  beine  Berrin,  9'Jifö Inf d)!a,  beine  @utsit)errin  93^ärfa 
'^Inbrewna?"  fragte '2ld)illa,  ber  fid)  bel)arrlid)  in  ber  9^äl)e  beö  Swergeö  auf- 
fielt, ben  9^ifoläi  'Zlfanäj^jewitfc^  aber,  ol)ne  il)m  gerabe  eine  au!ggefprod)ene 
'^Ibneigung  ju  jeigen,  bod)  ein  wenig  5U  fürd)ten  fd)icn. 

„Um  fie  äu  oergeffen,  baju  bin  id)  ^u  alt,  93ater  'Diafonuö,  Äerr;  id) 
geben!e  il)r,  meiner  ^röfterin,  in  jener  '^öelt  wieber  gu  bienen,"  erwiberte  ber 
Swerg  leife  unb  bebäc^tig  mit  einer  l;alben  Beübung  gegen  '•2ld)illa. 

„©ie  ^röfterin  war  bod),  fooiel  id)  gehört  l)abe,  ein  alteö  ^eib?"  wanbte 
flc^  '2ld)illa  an  tk  übrigen  ""^Inwefenben. 

„3n  weld)em  Sinne  meinft  benn  bu,  i)a%  fie  eine  ,^röfterin'  war?"  fragte 
5;uberöfow  ben  'S'iafonu^-). 

„9^un,  ic^  benfe  mir,  t)a^  fie  rec^t  fomifd)  war!" 

^er  ^ropft  lächelte  unb  mad)te  eine  95ewegung  mit  ber  Äanb,  bie  fagen 
wollte:  ,jyt\t  bem  ift  nid)tö  anzufangen!';  9'Jifoläi  '^Ifanä^jewitfd)  aber  wieö 
*5ld)illa  ,^urec^t,  inbem  er  beftimmt  fagte: 

„(fine  ^röfterin,  mein  Äerr,  bient  ^um  ^rofte  unb  nic^t  ^ur  (fr-- 
^eiterung." 

„<S)aö  ^ilft  hti  il;m  nid)tö,  9^iföla!  (^r5äl)le  bu  liebet,  wie  fie  bic^  ^ur 
93er5Weiflung  gebra(^t  i)at  mit  ber  Vyi'eil)eit^urfunbe,"  rief  ber  '^ropft. 

„<2Be^l)alb  benn,  Q3ater  ^ropft?    <S)aö  ift  eine  alte  @efd)id)te!" 

„<S)aö  fommt  fo  auö  ber  tiefften  Seele  bei  il;m  i)evan§,  wenn  er  baüon 
erjä^lt,"  wanbte  fid)  '^^uberöfow  an  bie  '-^Inwefenben. 

„3a,  ^äterd)en,  ta§  t)erftanb  fie,  meine  Äerrin :  ben  9)Zenfd)en  jur  Q3er- 
äweiflung  gu  bringen  unb  it)n  bann  wieber  5U  tröften.    betrüben,  ja,  i>a^ 

^)  „*33rot  unb  Satj"  nennt  ber  9\uiTe  bie  9caf)rung  üt)ert)aupf. 
-)  QBir   ^aben    es    f)ier   mit   einem   ruffifcl)en   Qffiorffpiel   ju   tun.     '^as   3cittt>ort 
„ufjcfc^ätj"  i)ei%t  tröften,  erfreuen  unb  beluftigen  jugleid). 


120  ©cutfd^c  9?unbfc^au. 

!onnte  fte,  unb  tröften,  tt)te  nur  ein  ^nget  ©ottcö  einen  tröffen  tann/'  na^m 
ber  3n)erg  fogteid)  baö  QBort  „93tö  auf  ben  @runb  bcr  Seele  brang  fte 
bem  9}^enfcf)en  unb  tt)U§te  if)n  bann  mit  \i)xev  @üte  su  überfd^ütten." 

„^rjä^Ie  boct),  tt)ie  baö  tt)ar!" 

„3a,  ersä()Ie,  9^ifoläfc^a,  ersä^Ie!" 

„3c^  tt)ei^  ni(i)t :  mad)en  6te  fi(^  blo^  (uffig  über  mic^,  meine  gnäbigen 
Äerrfc^aften,  ober  intereffieren  Sie  jid)  tt>ir!Iic^  für  meine  ©efc^ic^te?  '^Benn 
cö  aber  bie  gan^e  t)eref)rUcf)e  ©efeüfc^aft  tt)ünfd)t,  ba^  ic^  erjagte,  bann  tt)agc 
ic^  nic^t,  3^nen  ben  @e{)orfam  gu  oermeigern." 

„So  fange  boc^,  bitte,  enblic^  an,  9^i!oIäi  '=2lfanä^jett?itf(^I" 

„@erne,"  fagte  ber  Stferg  mit  einem  freunblic^en  Cäc^eln,  „unb  ic^  tu^ 
e^  um  fo  (ieber,  tt)eit  e^  eine  gar  tieblid)e  @ef(^id)te  ift." 

ilnb  ba^  Keine  9!Rännc^en  begann. 


3tt)eite«  i^apitcl. 
9'lifolät  5lfattä^jcit)itf^  gerät  in  QSerjtociflung* 

„(fö  mar  gerabe  ein  3af)r,  nad)bem  meine  Äerrin  mid)  üon  meiner 
früheren  Äerrf(i)aft  gefauft  f)attt.  <5)iefeö  3a^r  ^atU  ic^  in  Äeimme^  »er- 
lebt, —  miffen  Sie,  meil  icE)  üon  ben  '^D'Zeinigen  getrennt  morben  mar.  Selbft- 
üerftänblid)  »erbarg  icJ)  biefeö  mein  Äeimme|)  fo  forgfältig  ic^  nur  !onnte, 
bamit  e^  bie  ©ut^^errin  nirf)t  bemerke  ober  irgenbmie  burci^  anbere  bat)on 
erfa{)re.  ^od)  mar  t>a^  aüeö  oergeblic^,  benn  bie  93erftorbene  fa^  unb  ^örte 
mit  i^rem  großen  93erftanbe  aüeö.  So  !am  mein  9^amen^tag  I^eran,  unb  bie 
Äerrin  gerufen  gu  fagen: 

,9'^un,  9ci!oIäi,'  fagen  fte,  ,tt>oö  foü  id)  bir  für  ein  ®efd)en!  geben?' 

,'2}^ütterd)en',  fage  id),  »moju  mir,  Gummen,  aud)  noc^  ein  ©efc^en!? 
3d)  bin  ja  aud)  fo  über  bie  9[Ra^en  mit  aüem  jufrieben.' 

,9^ein,'  gerufen  fie  barauf  ju  fagen,  ,id)  gebende  bic^  menigftenö  mit  einem 
9^ubel  SU  befd)en!en.* 

3d)  magte  natür(id)  nic^t,  mic^  ju  meigem,  fonbem  fü^te  i^r  ioänbd)en, 
fagte :  ,^a^  ift  üiel  gu  oiel  ©nabe',  unb  fe^te  mic^  mieber  an  meinen  Strumpf. 
3(^  i^attt  bamal^  nod^  gute  ^ugen,  unb  id)  unb  9D^ärfa  *i2Inbrett)na,  mir 
ftridten  jufammen  bie  gleid)en  baummollenen  Strümpfe  für  i|)ren  Sof)n  unb 
meinen  Äerm,  "i^ltefej  9^i!itifc^,  ber  bei  ber  ©arbe  ftanb.  So  fi^e  xd),  meine 
Äerren,  ftride  meinen  Strumpf,  unb  auf  einmal  mu§  ict)  5U  meinen  anfangen. 
©Ott  mei§,  marum  mir  bie  CE:ränen  famen:  bie  "zO^einigen  fielen  mir  mo^I  ein, 
miffen  Sie,  meil  eö  gerabe  oor  bem  ^ag  meinet  ^'ngetö ')  mar.  ^ärfa 
<!2Inbremna  fat)en  e^,  benn  id)  fa§  immer  i^nen  gegenüber  auf  einem  ^änfc^en, 
menn  id)  ftridte,  unb  fie  fragen: 

,^ag  ift  mit  bir?'  geru|)en  fte  ju  fagen,  ,marum  meinft  bu,  9^if oIäfd)a ?' 


*)  "^fiamcnäfag. 


©ic  3tt)evge  »on  '^lobomäfTon».  121 

,3cl)  tt)ei^  nic^t  ?Dtüttcrc^en/  antirortetc  ict),  ,mir  fommen  bic  tränen  üon 
felber  .  .  .'   ^mti  \d)  tvxi^tc  mvtlid)  md)t  v^djt,  wa^  id)  \i)v  anftt>orfen  folltc. 

60  ftanb  id)  auf,  !ü^te  ii)v  bie  Äanb  unb  fe^tc  mid)  bann  tüieber  auf 
mein  Q3änfd)en. 

,@cvuf)en  6te  3i)ve  '^^lugen  t»on  meiner  Sc^tt)ac^f)eit  ab^uroenben/  faj^e 
id),  ,bie  '5^ränen  ftnb  mir  nur  fo  in  meiner  "Dummbeif  gefommen.' 

Unb  bann  ft^en  n?ir  «lieber  eine  9[Bei(e  unb  arbeiten;  id)  ftride  an  meinem 
Strumpf,  unb  fie  gerul)en  ebenfalls,  an  einem  6trumpf  ju  ftriden.  '•'^Iber  tt)ie 
tt)ir  fo  eine  9[Bei(e  fd)tt)eigenb  geftridt  f)aben,  gerul)en  fie  ^u  fragen: 

,9^un,  91ifoläi,  tt)aö  tt>irft  bu  mit  bem  9^ubel  anfangen,  ben  id)  bir  morgen 
fc^enfen  miiV 

,<3)en  fd)ide  id)  meinem  Q3äterd)en,  Äerrin/  fage  id),  ,foba(b  fic^  eine 
fixere  Gelegenheit  ba5u  finbet.' 

,Unb  tt)ennV  fo  fagen  fie,  ,ic^  bir  jwei  f(^en!e?' 

,<S»en  anberen',  fage  id),  ,fc^ide  id)  bem  9}^ütterd)en.' 

»'^enn  idt)  bir  aber  brei  gebe?' 

,®ann  fd)ide  ic^  t>cn  britten  bem  93ruber,  3tt)än  '•^Ifanä^jemitfc^.' 

Sie  fc^ütteln  haß  5?öpfd)en  unb  geruf)en  ju  fagen: 

,93iel  ®elb  braud)ft  bu,  mein  <5i^eunbci^en,  tt)enn  tu  einen  jeben  ber  deinen 
bebenden  miüft!  ®a^  fannff  bu,  fo  ein  S^leiner,  in  beinern  ganzen  lieben  ja 
md)t  abüerbienen.' 

,llnferem  Herrgott',  fo  fage  id),  ,^at  eö  gefallen,  mid)  fo  !(ein  5U  er-- 
fd)affen,'  unb  mit  biefen  Porten  fing  ic^  tt)ieber  ju  meinen  an.  QSieber  jog 
fid)  mein  Äerj  sufammen,  n>iffen  Sie.  3d)  tt)eine  unb  ärgere  mic^  über  meine 
tränen  unb  mu^  bod)  in  einem  fort  n>eiter  ttjeinen. 

'ilber  fie,  bie  93eren)igte,  fat)en  mid)  nur  ftiüfc^n^eigenb  an  —  lange, 
lange  —  unb  bann  winften  fie  mid)  —  fei)en  Sie,  fo  —  mit  einem  ^ingerc^en 
5U  fic^  ()eran.  3c^  fiel  ii)x  ^u  "Jü^en,  unb  fie  legte  meinen  5^opf  ^u  fic^  auf 
it)re  ^nie,  unb  id)  meine,  unb  auc^  fie  gerut)en  ju  meinen.  ®ann  ftel)t  fie 
t)on  i^rem  £ef)nftuf)l  auf  unb  geruf)t  5U  fragen: 

,9DZurrft  bu  nid)t  gegen  ©Ott,  9^ifoläi?' 

,9^ein,  niemals,  9}Zütterd)en,'  fage  ic^,  ,tt)ie  fodte  ic^  benn  gegen  meinen 
Schöpfer  murren?' 

,9^un,  bann  mirb  auc^  er  bicf)  bafür  erfreuen,'  geru{)en  fie  ju  fagen. 
0ann  befaf)len  fie  mir,  ben  Sc^ulsen  ©ementij  rufen  ju  laffen,  in  i^r  S^abinett, 
5u  ebener  (Srbe,  unb  begaben  fic^  felber  bortl;in. 

3eine  nid)t,  9^i!oläfd)a/  fagen  fie  im  @el)en  nod)  ^u  mir.  ,'Per  Äerr 
mirb  bid)  tröften  unb  erfreuen.'    Unb  taß  ^at  er  aud)  getan." 

Äier  jminterte  9^ifoläi  '«^Ifanäf^jemitfd)  t)aftig  mit  feinen  feinen  iMbern 
unb  fprang  plö^lid)  »on  feinem  Stul)le  l)erab.  Sr  lief  in  eine  (fde  be^ 
Simmerö,  mad)te  mit  beiben  Äänbd)en  eine  flatternbe  Q3en)egung  über  ben 
"klugen,  mifd)te  fid)  bie  klugen  mit  feinem  meinen  ^üc^lein  unb  fel)rte  bann 
mit  einem  oerfc^ämten  lMd)eln  auf  feinen  früt)eren  ^la^  jurüd.  ^l^  er  fid^ 
mieber  gefegt  ^atte,  begann  er  mit  einer  anberen,  gemiff ermaßen  feierli^en 
Stimme : 


122  ©cutfd^e  9luni>fc^au. 

„60  jährte  ftd)  ber  ^ag  meinet  ^nge(^,  ber  neunte  9}?ai.  3c^  ftonb 
frü^  auf,  meine  Äerrfc^aften,  unb  ging  ouf  ben  Se^enfpi^en  ^inau^,  um  mid) 
(eife  ju  mafc^en;  benn  ic^  fc^Iief  i^nen,  9JZärfa  ^Inbrmna,  ju  ^ü^en,  auf 
bem  ^eppic^,  l)mtev  einem  ^anbfcf)irm.  3d)  üeibefe  mic^  an  unb  ging  bann 
in  bie  5^ird)e,  ju  ^rü^meffe  uub  Äoc^amt  9^ac^^er,  fo  bact)te  ic^,  mollte 
ic^,  tt)ie  eö  fid)  gehört,  meinem  (fngel  burc^  ben  Q3ater  '^lefei  ein  ^ebeum 
abfingen  laffen. 

60  fomme  id)  benn,  meine  iöerrfc^aften,  in  bie  5^ird)e,  unb  ge^e  gerabe- 
tt)egö  jum  Elitär,  um  ben  Segen  beg  Q3aterö  '^llefei  ju  empfangen.  <S)a  fe^c 
ic^,  ba§  ber  feiige  93ater  *i2l(efei  einen  gang  befonber^  freubigen  ©efi^t^-- 
auöbrud  ^at,  unb  er  flüftert  mir  (eife  ju,  er  tt>ünfc^e  mir  ju  ber  »großen 
•^reube'  ©lud.  3c^  ^ah^  ha^  natürlich  auf  ben  'Jefftag  belogen  unb  auf 
meinen  9'^amenötag.  *2lber,  meine  Ferren,  tt)a^  foltte  erft  no(^  fommen! 
^ie  \6)  mit  ber  ^ro^forä  ^j  auf  ben  linfen  S^or  i)erauötrete ,  tt)o  iö)  mit 
bem  üerftorbenen  Q3orfänger  3efim^tfcf)  fang,  ba  erblicfe  i<5)  piöi^iiö)  unter 
ben  "^nbä^tigen  bie  9}Zutter,  ben  Q3ater  unb  ben  93ruber  3tt)än  ''^fanä^jett)itfc^. 
^06)  i)atU  x6)  Q3ater  unb  9D^utter  unter  ber  9}Zenge  !aum  ernannt;  aber  hun 
93ruber  —  er  tvax  ein  9viefe  - ,  ben  fa()  id)  fofort.  3c^  benf e  juerff :  iia^ 
ift  mo^t  nur  eine  Sinne^täufc^ung ;  benn  id)  f^atU  gar  fo  gro§e  Se^nfuc^t, 
fie  an  biefem  ^age  gu  fe^en.  "i^lber  nein,  eö  ift  feine  ^äufc^ung!  3c^  fe^e, 
tt)ie  mein  9}Zütterc^en  —  fie  toar  eine  Bäuerin  —  bafU^t  unb  oor  9^üf)rung 
meint.  @ett)i^,  fo  ben!e  id),  f)aben  fie  bei  il)rer  iberrfc^aft  um  bie  Sriaubniö 
gebeten,  ben  n)eiten  ^eg  mact)en  ^u  bürfen,  um  i^r  ^inb  §u  befud)en. 
9^atürlid)  trat  id),  um  bie  !ird)(ic^e  '^nbad)t  n\<i)t  ju  ftören,  fc^neü  hinter 
ben  Elitär,  unb  fo  ging  ber  ©otteöbienft,  wie  es  fi^  get)ört,  feinen  öor-- 
gef(^riebenen  @ang.  '^Iber  bann  .  .  .  '2Id),  tt)enn  mi^  biefe  tränen  nur 
nic^t  immer  am  Sr^ä^Ien  l;inbern  n^ürben!"  fagte  9^i!oläi  ^2Ifanä^jett)itfc^, 
fic^  ^aftig  n^ieber  bie  "klugen  trodnenb.  „'SBie  id)  nad)  ber  ^Ü'Zeffe  hinter  bem 
'^Itar  {)ert)orfomme,  um  bem  heiligen  beö  ^ageö  t:)a^  ^ebeum  §u  fingen,  fe^e 
ic^,  ftel)t  ta,  ein  Äeiligenbilb  in  Äänben,  fie  felber,  ^Urfa  ^nbrewna,  bie 
aud)  äur  9)^effe  ju  !ommen  geruht  i)ah^n,  unb  f)inter  i^nen  mein  Sc^tt)efterd)en, 
90^ärja  "^Ifanä^jen^na,  bie  Altern  unb  ber  93ruber.  9Bir  fingen  ju  fingen  an : 
,<S)em  l)ei(igen  Q3ater  9^i!oIäi',  unb  iia,  auf  einmal,  im  ®thtt,  ertt)ä^nt  Q3ater 
'^nieyei  meine  ganje  Q3ertt)anbtf(^aft.  ^ief  bertjegt  i)at  mic^  ba^  aüeö,  meine 
Ferren.  'Sen  93ater  '^lleyei  ja|)tte  id)  nac^  beften  ilräften ;  aüeö  tt)a§  id)  hei 
mir  i)atU,  gab  id)  i^m.  (J:"r  njoüte  eö  anfangt  nid)t  annehmen;  aber  e^  gel)t 
bo(^  nid)t,  ba§  man  ganj  umfonft  für  einen  heUt.  'Dann  gel)e  id^  auf  9[Rärfa 
%abren)na  ^u,  um  fte  ju  beglüdtt)ünfd)en-j.  *^ber  fie  fct)ieben  mi(^  fachte 
mit  il)rem  Äänbc^en  t)on  fic^  tt)eg  unb  fagen: 

,@el)  juerft,  beine  Altern  ju  begrüben.' 

'S)aß  tat  ic^  benn  aud):  id^  begrüßte  93ater,  9[)Zutter  unb  QSruber,  uub 
t>a^  aüe^  unter  tränen.    93Zeine  6c^tt)efter,  xOZäria  '^Ifanä^jen^na"  —  ^ier 


')  (5ett)eit)te2  ^rot 

-)  ®cr  ©cfeicrtc  bcglü(in)ünfct)f  bie  anbeten  an  feinem  (S^rentage. 


®ic  SiDcrsc  öon  "Plobomäffott).  123 

bltcfte  i>a^  alte  ^^ännd)en  mit  einem  freunt)lid)en  Q?licf  auf  bie  Swergin  — 
„jte  meinen  nid)t,  weit  fie  einen  beffcren  &)avatUv  ()aben  alö  ic^ ;  aber  ic^  bin 
fc^mad)  unb  meine  beöf)alb  fo  Ieid)t.  —  So,  meine  Ferren,  famen  mir  benn 
in  bie  Q3ort)aüe  ^inauö,  unb  meine  Äerrin,  xOtärfa  ^^Inbremna,  l;o(en  aues 
i^rem  '3^äfd)c^en  ein  ©etbbeuteld)en  f)erau2i,  an  bem  id)  fie  felber  i)att'i  ffriden 
fef)en,  ot)ne  natür(id)  ju  at;nen,  für  men  eö  beftimmt  fei. 

,9^iio(äfd)a/  fo  fagen  fie  ju  mir,  ,befc^en!e  beine  93ertt)anbten  bamit.' 
3c^   fange   an,   aufzuteilen:    bem    93äterc^en   einen   6ilberrubel,    bem 
90Htterc^en  einen,  bem  Q3ruber  3män  '^Ifanä^jemitfc^   einen,  lauter  b(an!e, 
neue   9\ubelftüde.     3m   ^euteld)en    aber   bleiben   nod)   gan§e   oier   9^ubel 
übrig. 

,9©em  befel)len  6ie,  9}Zütterc^en,'  frage  ic^,  ,biefe  ba  ju  geben?' 
<5)a  fel)e  id)  ben  Sc^uljen  <S)ementii  mit  meiner  Scf)tt)ägerin  unb  allen 
il)ren  brei  ^inberlein  auf  mid)  sufommen,  alle  in  neue  ilittel  angetan.  6ie 
alle  befc^enfte  icl),  banf  ber  großen  ©nabe  meiner  Äerrin.  '^^lle  bekamen  ii)v 
^eit,  unb  mir  gingen  jufammen  auö  ber  i?ird)e  nad)  iöaufe ;  bie  feiige  Äerrin 
oorauö  mit  Q3ater  ^Jlleyei,  bann  id),  bie  6d)mefter  SD^ärja  'Tlfanä^jemna,  bie 
(fitem,  ber  'Bruber,  feine  <5rau  unb  alle  bie  i^inber.  ?D^eine  6c^mefter, 
9}^äria  *t2lfanä^iemna,  ge|)t  auc^  ^ier  mieber  oerftänbig  unb  rul)igba^er;  aber 
ic^,  <S)umm!opf,  mie  ein  ^ad)  jerflie^e  ic^,  o^ne  felber  5U  miffen  marum. 
3mmerl)in,  meine  oerel)rten  Äerrfc^aften,  ging  id),  mie  e^  fid)  gel)ört,  ge-- 
l)orfam  hinter  meiner  ioerrin  l)er.  "^Iber  am  ioerrfd)aft^tore  angelangt,  mu^tc 
ic^  nic^t  me^r,  maö  id)  beuten  foUte,  unb  maö  ba^  bebeute:  gan^  ftarr  öor 
6c^reden  ftanb  ic^  ba  unb  ftarrte  nur  immer  mieber  ^in:  ba  ftanben  brei 
©efpanne:  bie  l)errfc^aftlid)en  9^eifepferbe  9[Rärfa  *t2lnbremnaö  finb  eö,  an 
t^rac^tmagen  angefc^irrt,  unb  bie  jmei  9^ö^lein  beö  93ruberö  ftnb  l)inten  an- 
gebunben;  auf  ben  '^Bagen  aber,  fet)e  icl),  ift  ber  ganje  Äauörat  ber  (Altern, 
be^  ^ruberö  unb  feiner  'Jamilie  aufgelaben.  ^iö  bal)in  gerul)ten  93^ärfa 
'"Jlnbremna,  bie  mit  Q3ater  '2lleyei  vorausgingen,  immer  nur  t»on  ber  Äeuernfe 
3u  reben  unb  fd)ienen  mid)  ganj  oergeffen  ju  l)aben.  3e^t  aber  traten  fie  auf 
bie  Scf)melle  be^^  Äerren^aufeö,  manbten  fid)  um  nad)  mir  unb  fagen:  ,Äier, 
mein  treuer  Wiener,  ift  ber  <5reibrief:  ic^  fd>enfe  beinen  alten  (Sltern  unb 
bem  Q3ruber  bamit  bie  '5reil)eit',  unb  .  .  .  unb  .  .  .  bieö  ^Papier  .  .  .  biefe 
Ur!unbe  .  .  .  fteden  fie  mir  l)ier  in  bie  ^efte  l)inein  .  .  .  9'Jein,  t>a^  mar 
mel)r,  alg  ic^  ertragen  !onnte  .  .  ."  (Äier  h^btäU  dlitoiäx  '=2lfanä^iemitfct) 
fein  @efid)t  mit  beiben  Äänben.)  ,„<5)u!'  fo  fage  ic^  ganj  au^er  mir,  ,0u 
rebeft  im  ^al)nfinn!  ©raufame,'  fage  id),  ,^n  ©raufame!  9©arum,'  fo 
frage  ic^,  ,millft  bu  mic^  erbrüden  mit  beiner  ©nabe?',  unb  t)ier  oerfagte 
mir  ber  ^ütem:  in  ben  6ct>läfen  llopft  eö  milb,  t>or  ben  ^2lugen  flimmert  eö, 
als  märe  bie  ganje  ^elt  üoll  brennenber  Ä'irc^enlampen,  unb  ba,  neben  ben 
^•ul)ren,  bin  ic^  mit  ber  ^^reil^eitSurlunbe  bemu§tloS  l)ingeftür5t." 

„'^(i)  bu  föftlic^eS  ^:illterc^en!"  rief  gerührt  ©iafonuS  ^2ld)iUa  unb  flopfte 
9^i!oläi  ^fanä^jemitfct)  auf  bie  Sd)ulter. 

„3a  .  .  .,"  ful)r  biefer  fort  unb  mifc^te  fid)  über  ben  9D^unb.    „€rft  nac^ 
neun  ^agen  bin  id^  bajumal  mieber  ;^u  mir  gefommen,  benn  id)  lag  im  ^i^igen 


124  '5)cutfd>c  '??unbfd)au. 

"lieber.  ^^Bie  id)  m\6)  ücrtüunbert  umfd^aue,  ft^en  ba  bie  Äcrrin  an  meinem 
£ager  unb  fagen: 

y^d),  »ergib  mir  boc^  um  ^i)xi\tx  roiüen,  tUüoIäfc^a;  beinahe  t)ätte  id) 
oerrüdte  <5rau  bic^  getötet!' 

6e|)en  Sie,  meine  üere^rten  Äerrfc^aften ,  fo  eine  mar  fte,  bie  @ut^-- 
l;errin  oon  ^lobomäffott)!" 

„^d^,  bu  ent^ücfenbeö  *=2llterc^en!"  rief  <S>ia!onu^ 'iHc^iUa  ^ier  tt>ieber  unb 
50g  9^ifoläi  ^fanä^iett)itfd)  j^um  Qpa^  an  einem  ber  5?nöpfe  feinet  ^x'dd6)m^, 
inbem  er  fi(^  ben  *tHnfd)ein  gab,  alö  rei^e  er  i^n  ah. 

©er  3tt)erg  befübtte  ben  ^nopf  ftiUfcbttJeigenb,  unb  aB  er  ficb  überzeugt 
i)attt,  t>a^  er  noc^  gang  tt)ar  unb  an  feinem  ^la^e  fa^,  fubr  er  fort: 

„3a,  ein  wertlofer  9D^enfcb  bin  ic^,  aber  fie  waren  tro^bem  beforgt  um 
mic^  unb  würbigten  micb  i^v^^  Q3ertrauenö.  6ogar  i^ren  Kummer  b^ben 
fie  mir  i)k  unb  ba  mitgeteilt,  tt)enn  bie  Trennung  oon  ibrem  6obne  ^lefei 
9^i!ititfcb  ibȧn  f(^tt)er  auf  ber  Seele  lag.  pflegten  fie  einen  95rief  ju  be-- 
fommen,  fo  lafen  fie  ibn  erft  fofort,  gan^  gefc^tvinb,  leife  oor  ficb  bin.  ®ann 
lafen  ftc  oftmals  ben  gangen  ^rief  laut  oor.  So  ft^en  fie  ba  unb  tefen, 
unb  icb  ftebe  t?or  ibnen,  ftride  unb  bore  ju.  Unb  tt)enn  bann  ber  ^rief  su 
Snbe  ift,  beginnen  tt)ir  gleid)  eine  Hnterbaltung. 

,3e$t',  fo  fagen  fie,  ,tt>irb  man  ibn  n?obl  balb  jum  Offizier  be-- 
förbem'. 

Hnb  icb  fage:  ,9^acb  ber  9^angorbnung,  9}Züttercben,  wirb  er  jtcberlicb 
haih  beförbert  werben.' 

,*^ber  bann',  fo  meinen  fie,  ,n)irb  man  ibm  nicbt  aucb  mebr  @clb 
fd)icfen  muffen?' 

,'5reilicb,  tO^üttercben,'  antworte  icb:  ,ba^  wirb  burc^auö  nötig  fein, 
ba'^  man  ibm  mebr  fd)i(ft.' 

,So  ben!e  aud)  id),'  fagen  fie,  ,unb  warum  aucb  nic^t?  Q33ir  brausen 
ja  i)uv  fo  wie  fo  !ein  @elb.' 

,@anj  ricbtig,  9}^üttercben,  gu  wa^  braucbten  wir  e^  aucb?'"  Äier 
fcbnaljte  9^i!oläi  "^^Ifanä^jewitfcb  mit  ben  "Ringern,  feufjte  unb  fagte  mit  tief 
befümmerter  50^iene: 

„'^Benn  aber  bie  Scbwefter,  9DZäria  ^Hfanä^jewna,  wäbrenb  biefer  Seit 
über  fcbwieg,  bann  pflegten  fid)  bie  Selige  barüber  ju  erzürnen  unb  ibr 
üorjuwerfen,  warum  fie  fo  böigem  fei? 

,€in  5^lo^  bift  bu!'  fagen  fie,  ,ein  gefübllofer  5?to$!  0arum  i)at  man 
t>id)  mir  aucb  gang  umfonft,  ai€  Sugabe,  alö  id)  ben  trüber  faufte,  mit= 
gegeben.'" 

Äier  i)k{t  O^itoläi  ^^Ifanä^jewitfd)  plö^lid)  »erlegen  inne,  errötete  über 
unb  über  unb  fagte,  gu  feiner  blöbfinnigen  Scbwefter  gewenbet: 

„Sie  »ergeiben  mir  bocb,  Sd)Wefter(^en,  t>a^  id)  ba^  ergäble?" 

„ßrgäblen  Sie  nur,  ergäblen  Sie,"  erwiberte  9}^äria  'i2lfanä§tett)na 
fd)Werfällig. 

„<5)ann  weinte  bie  Scbwefter  bisweilen,"  fubr  9^i!oläi  *2lfanä^jewitfcb 
fort;   „icb  aber  winfe  ibr  unb  rufe  fie  gang  leife  binau^,  SD^ärfa  '^nbrewna 


^k  Swerge  Don  'Ptobomäffow.  125 

auö  beu  "klugen,  unb  in  ivgcnbcin  (fcf d)en  ober  auf  bie  treppe.  ,6d)tt)efterrf)en  !* 
fage  xd).  ,beru{)igen  6ie  fid),  unb  feien  Sie  nid)t  fo  betrübt:  baö  fc^eint 
3^nen  ja  nur  llngnabe  ju  fein;'  benn  id)  n>u^te  fd)on,  ba^  bei  ber  iSerrin 
5ule^t  alleö  jur  ©nabe  mirb.    llnb  id)  f)atte  red)t. 

®ie  6d)n)efter  nat)m  it)r  6d)emeld)en,  fe^te  fid)  ber  Äerrin  ^u  ^ü^en 
unb  fing  tt>ieber  an  ju  ftriden.  QGßenn  id)  fal;,  ba§  ber  <5riebe  auf^  neue 
^ergeftellt  war,  ging  id)  5U  9QZärfa  9lnbreu>na,  hat  mir  einen  Äanbfu^  au^ 
unb  fagte :  ,llnferen  untertänigen  ®anf,  ^ütterd)en !'  unb  gteic^  !ommen  mir 
babei  bie  '5!ränen. 

,®u  bift  fo  ein  5artfül)lenber,  9?ifoläi/  gerufen  fie  ju  fagen.  ,93}arum 
nur  ift  fie  fo  I)ö(5ern?  ^aö  fann  ic^  gar  ni(^t  begreifen!'  fagen  fte  wieber 
t)on  ber  Gd^wefter.  "^Iber  id)  —  t)ier  Iäd)e(te  ber  3werg:  ic^  flüftere  nur 
fd)neü:  ,6d)tt)efterc^en !  gei)en  6ie  gu  il)r  unb  bitten  6ie  t)a^  Äänbc^en  jum 
i^u^l'  *2öenn  tÜ^ärfa  '^Inbrewna  t>a^  prten,  bann  fagten  fie  gleid):  ,93leib 
nur  fi^en,  9}Zütterd)en,  bleib  nur :  id)  brau(^e  beine  ^üffe  nid)t.'  Unb  wieber 
üappern  unfere  9^abeln  ju  britt.  9'iic^tö  f)ört  man,  al^  nur  t>aQ  (eife: 
^ri— ti—ti—ti— tri— ti  - ti—'  unb:  ,Sf)— f^— f^— ff)u— '  fliegt  bisweilen  ein 
^üdc^en  worüber. 

60,  in  biefer  ununterbrochenen  6tiüe,  meine  oereJjrten  iberrfc^aften, 
kbte  man  auf  bem  @ute  ^lobomäffow  —  unb  fo  »erbrachten  wir  jufammen 
v>oüe  fünfzig  Sa^re." 

©rittet  5?apitel. 
5'lifoläi  *2lfauä^jctottfct)  wirb  »erlegen. 

„9tun,  unb  3^nen  felber  mit  \i)vtx  6c^wefter,  t)at  SDtärfa  'tHnbrewna 
bie  'Jrei^eit  nii^t  gefcf)enft?"  fragte  9vic^ter  ©arjänow  ben  3werg,  aH  biefer 
feine  (ürjä^lung  beenbet  \)atte  unb  foeben  auffte^en  wollte. 

„Un^?  bie  tyreil)eit?  9cein,  Äerr  Q3aleriän  9'Jüoläitfct),  mic^  gaben  fie 
nic^t  frei.  <S)ie  Gc^wefter,  9?^ärja  ^^Ifanä^jewna,  ia,  bie  würbe  ju  ber  elter- 
licf)en  llr!unbe  jugefd^rieben,  aber  mid)  liefen  fie  nicf)t  frei,  unb  t)a^  war  ia 
auc^  nur  aÜe^  ju  meinem  beften.  ,9'Jact)  meinem  5:obe',  fo  geruhten  fie  bie 
unb  ba  äu  fagen:  ,i>a  tannjt  bu  leben,  wo  bu  wiUft  (benn  fie  l)atten  für  mid) 
ein  i^apital  angelegt),  aber  fo  lange  xd)  lebe,  laffe  id)  tid)  xxid)t  fort.* 

,^05u  wäre  fie  mir  auc^,  9)^ütterc^en,  meine  <5reil)eit?  9D^ict)  würben 
bann  ja  hod)  nur  bie  (Bpa^m  totl)aden."' 

„"■^Icf),  bu  kleiner  bu!"  rief  gerüt)rt  ^c^iUa. 

„3a,  freiließ,  fo  war  eö",  befräftigte  9'^ifoläi  ^>lfanä§iewitfd).  „^ei  unö, 
auf  bem  ($ute,  ber  Äauöoerwalter  ©ejep  Stepänowitfc^,  bem  man  bie  t^vei-- 
t)eit  gefd)enft  ijatU,  ber  eröffnete  ein  @aftf)auö  unb  würbe  ^einl)änbler. 
Unb  \c^t?  iel3t  getjt  er  auf  bem  ©oftinoi  ^wor^)  um^er  unb  lieft  ben 
^aufleuten  bie  T>eröc^en  üon  ben  3ettelcl)en  auf  ben  ^onbon^  t)or;  babei 
fann  id)  nic^tö  fc^öneö  finben." 

1)  93afar. 


126  ©eutfd^e  9?unbfd)au. 

„'^Iber  bu,  9^ifoIäi  ^^fanä^jewitfcb,  warft  bocf)  g,an^  bcr  Äerrin  rcd)fc 
ioanb ;  ßetbeigener  tt)o^I,  bod)  nid^t  if)v  ©Haue,  fonbern  me^r  i^r  'Jreunb 
unb  Q3ertrauter,"  bemer!tc  ^uberöfott),  um  bie  ^ebeutung  9^t!oIäi  '^Ifanä^-- 
jettJttfci^ö  I)erüor5uf)cben  unb  baö  ©efpräd)  bamit  tDtebcr  auf  ba^  gett)ünf(i)te 
^^cma  äu  teufen. 

„3c^  biente  xi)v,  93äterd)cn,  93ater  ^ropff,  uub  fu(^te  i^r  na^  beftem 
5tönnen  ben  QOötüen  5U  tun  uub  fte  ju  pflegen,  ^enn  bie  Selige  nad^ 
^iter^)  ober  9}Zoö!au  fuf)reu,  nat)meu  fie  mid^  gett)ö|)nlid)  ganj  allein  mit. 
•^uf  ber  9xeife  konnten  fie  feine  weiblicf)e  ^ebienung  leiben.  ,^üe  biefe 
^aräfd)fi  unb  9DZiIäfd)fi',  fo  geruhten  fie  ju  fagen,  ,tun  untertt?egg  nur  wichtig 
unb  laufen  in  ben  ©aft^öfen  im  ^orribor  auf  unb  ah.  'StRein  ^Zifoläfc^a 
aber',  fo  fagten  fie,  ,ber  fi^t  bei  mir  in  ber  (f(fe,  fo  ffiü  xvk  ein   Ää^c^en.' 

3c^  galt  ja  bei  if)nen  aud)  gar  nic^t  at^  9D^annc^perfon,  fonbern  immer 
nur  für  einen  Äafen." 

Äier  lachte  9^if oläi  ''^If anä^jemitfc^  unb  fügte  l^inju :  „  <2öa^  bin  ic^  auc^ 
in  ^al)r^eit  für  ein  9)2ann ;  tt)enn  man  —  Sie  werben  entfc^ulbigen  —  für 
mi(^  nirgenbö  fertige  Stiefel  nod)  irgenbtt)el(^e  fonftige  SOf^ännerfleibung 
faufen  fann.  Sie  ^atte  gan^  re(^t,  mit  i^rem  9Bort,  bie  Selige:  id)  tt>ar  in 
^a^r^eit  nic^t  »iet  anbereö  aU  ein  Ääö^en." 

„^ber  fie  l)ielt  biet)  boc^  nic^t  immer  nur  für  ein  Ääöc^en,  wenn  fte  bic^ 
boc^  t)ert)eiraten  wollte",  bemerfte  t)ier  ber  ^oti^eimeifter  ^orod)ön5ew. 

„3a,  t)a^  war  fo  ein  Äer^engwunfcf)  »on  il)r,  ^oVn  ^affilfewitfc^," 
fagte  ber  3werg  verlegen.  „3a,  t>a^  war  eö,  mein  Äerr",  fügte  er  gans 
leife  ^inju,   „fie  backte  wirflic^  baran." 

„^[öirflic^,  9^ifoläi  ^2lfanä§jewitfc^  ?"    riefen  mehrere  Stimmen  jugleic^. 

9^ifoläi  'tHfanä^jewitfd)  fenfte  bie  ^licfe  öerfci>ämt  auf  feine  ^nie  unb 
flüfterte  faum  l)örbar: 

„3(^  fann  nid)t  lügen:  eö  war  wirflic^  fo." 

hierauf  beftürmten  alle  "^nwefenben  t>a^  fleinc  9}^ännc^en  mit  inftän- 
bigen  95itten: 

„9^ifoläi  ^Ifanä^jewitfct),  ^äubd)en,  erjä^len  Sie  e^  unö!" 

„•tZlc^,  meine  Äerren,  rr>a^  ift  ha  ju  ergä^ten,"  weigerte  ftc^  errötenb  unb 
mit  ben  Äänben  abwel)renb  9^ifoläi  "iiäfanä^iewitfc^. 

^ber  man  lie^  mit  93itten  nic^f  nac^;  bie  0amen  ergriffen  feine  Äänbe 
unb  fügten  \i)n  auf  bie  Stirn-);  'er  fing  bie  0amenl)änbe  auf,  bie  i^n  be-- 
rül)rten,  unb  50g  fie  an  feine  £ippen,  fut)r  aber  fort,  fid)  ju  weigern,  inbem 
er  erflärte,  bie  @efcf)ic^te  fei  ju  lang  unb  nic^t  intereffant  genug. 

^a  fiel  plb^lid)  ttwa^  i)avt  ju  ^oben.  0ie  Äau^frau,  bie  gerabe  bid)t 
t)or  bem  eef)nftu^t  be^  Swerge^  ftanb,  wic^  erfd)redt  pr  Seite,  unb  ba  tag 
'S)iafonue!  "^^Ic^itta  auf  ben  ^nien,  fle^enb  bie  Sbänte  ^u  9^ifoläi  *^fanä§- 
jewitfd)  emporgef)oben. 


1)  'iJlbfürsung  für  ^eter^burg. 

2)  (£2  jucir  früt)er  in  9^uftlanl)  üblid),   t)a§  bie  <S)amen  ben  Äcrren  roä^renb  be^ 
ftanbfuffe«;  bie  Stirn  mit  ben  ßippen  berü()rten. 


'  ®ie  Stuevc^e  t>on  ^lobomäffon).  127 

„9'Jiföla  .  .  .  9'^ifoIäfct)a  .  .  .  9^ifoIätt)ra  .  .  .  tt)cnn  hn  un^  md)t  gteid^  er-- 
5äf)lff .  .  .  wie  man  bid)  i)at  »erf)eiraten  woUen  .  .  .  bann  bift  bu  cinfad) 
unfer  'Jreunb  nid)t  mef)r!" 

„3d)  tt>ill  ja,  id)  tt)iü  allc^  er5ät)kn,  nur  ergeben  Sie  fid),,  93ater 
<5)ia!onu^!" 

*^l(^illa  ftanb   auf,  ftrciffe  ben  Staub  »on  feinem  ^riefterrod  unb  vief: 

„•^Iber  nun,  meine  Äer»-fd)aften,  febren  Sie  gefäüigft  aUt  auf  H)vc  ^lä^c 
5urüd:  id)  bitte  um  9^uf)e.  Sie  ahn;  oerc{)rte  Äauöfrau,  (äffen  Sie  9^ifo-- 
lättJra  ein  ®(a^  '^Baffer  mit  ^cin  geben  —  oon  3t)rem  bcften!" 

*t21lle  festen  fid).  t^an  reid)te  9'iifoläi  '^2lfanä^jeuntfd)  ein  ©la^ 
•Raffer,  in  ba^  er  felber  ein  paar  tropfen  roten  l[Beineei  go^.  ®ann 
fing  er  an. 

„0aö,  meine  Ferren,  war  balb  nacb  bem  ^rieben^fc^Iu^  mit  ben 
'Jranjofen,  al^  ic^  mit  bem  in  @ott  ru^enben  3ar  unb  5laifer  ein  ©efpräd) 
i)atU." 

„^ie,  Sie  ^aben  mit  bem  5^aifer  gefproc^en?"  unterbrachen  ben  (Sr-- 
^äifUv  (;ier  mef)rere  Stimmen. 

„<5)aö  wunbert  Sie,  nid)t  wal^r?"  erwiberte  mit  feinem  fanften  l^äd)cln 
ber  Swerg.  „3t)m  felber,  bem  5?aifer  '^Ueyanber  bem  ^rften,  t)abe  id)  bie 
(f^re  gel)abt,  9iebe  ju  fte^en." 

„S:)ai>ci\)al  @ott  ftrafe  mid)  —  waö  für  ein  Sc!^e(m  ift  biefer  9'Jifo(äf(^a!" 
rief  plb^lic^  oor  ^onne  jubelnb  0iafonuö  '^d)iüa.  „3e^t  feben  Sie  i^n 
mal  an,  ben  5?(einen  —  unb  ber  l)at  mit  bem  3ar  gefprod)en!" 

„■^leib  boc^  vni)\Q  fi^en,  '5)iafonu«  —  ru^ig,"  fagte  erma()nenb  unb  be-- 
fc^mic^tigenb  ^uberöfow. 

"^Jlcbiüa  machte  eine  Bewegung,  bie  fagen  foUte,  er  woüc  nun  fc^weigen 
unb  fe^te  fic^. 

^cr  3werg  begann  wieber. 


95ierteö  .Kapitel. 
^f^itoläi  "iHfanä^Ictoitfrf)  scigt  ftd)  in  feinem  ganjcn  &ian^c, 

„0ie  ganje  @efd)id)te  naf)m  i^ren  'iHnfang  fojufagen  oon  jenem  (Sefpräd) 
mit  bem  5^aifer,  unb  t)a^  gef d)af)  fo:  meine  ioerrin,  ^cärfa  '•^Inbrewna, 
wünfd)ten  in  '^O^o^tau  ^u  fein,  a(ö  man  ben  5?aifer  nad)  feinem  Siege  über 
^f^apoleon  bort  erwartete.  9tatür(id)  würbe  id)  nac^  ibrem  Tillen  aud) 
mitgenommen.  Sie,  bie  Seüge,  waren  bamatö  f<^on  red)t  beia()rt  unb  infolge 
häufigen  llnwof)lfein'2i  einigermaf^'n  t)eftig  unb  (eid)t  bcleibigt.  'Daö  junge 
'^olt  langweilte  fid)  bei  unö  im  Äaufe,  unb  barum  fet)lte  e^  an  ©äften,  wa^ 
bie  Selige  mit  ftetet  neuem  Q3erbruffe  cmpfanben.  "S^ie  Sd)ulb  fud)ten  fie 
aber  nic^t  bei  fic^  felber,  fonbern  zürnten   am  meiften  auf  91lejei  9^ifititfc^. 

,@ewi^,'  fo  fagten  fie,  ,fei  in  feinem  Äauö^alt  in  xÜ^o^fau  nic^t  aüe^ 
in  ber  gebörigen  Orbnung,   fo   bafj    man   fid)  bei  ibm    beluftigen  tonnte  wie 


128  ©euffc^c  9?unbfd)au. 

anberi^ttjo,  unb  beö^alb,  fo  meinten  fte,  mürbe  fie  oon  allen  oergeffen.  ^arum 
oerfd^affte  liieret  9^ifititfc^  feinem  '50^ütfercl)en  eine  Sinlabung  5U  einem 
93all,  5U  bem  man  b^n  i^aifer  emartete.  'Safür  reid)ten  9}Zärfa  '^^Inbrenjna 
bem  6ol)ne  bie  Äänbe  §um  i^uffe,  unb  üor  mir  t)ert)e^lten  hk  Selige  nic^t, 
t>a^  il)r  biefe  (Sinlabung  gro§e  'Jreube  mac^e.  '^ür  mid^  tt)urbe  bei  bem 
fran5Öfifct)en  Gi^neiber  ein  blauer  '^vad  beftellt,  auö  engtifd)em  ^uc^  mit 
golbenen  knöpfen .  baran.  ®ie  Äofen  —  t)er§ei^en  6ie,  meine  oere^rten 
©amen!  —  mie  bie  ^efte  unb  bie  Äal^binbe  tt)aren  n^ei^,  unb  bagu  ein 
3abot  mit  Spieen  unb  auf  ben  Sd)ut)en  filberne  Sd)nallen.  ©anje  ^mei-- 
unboierjig  xRubel  i)at  t>a^  alle^  ge!oftet.  ^leyei  9^ifititfd)  Xüax  e^,  ber  fic^ 
au^gebeten  l)afte,  t>a^  man  aud)  mi(^  bortl)in,  auf  ben  93all,  mitnel)men  bürfe, 
tt»eil  er  feiner  90Zutter  biefe  x^^eube  mad)en  tvoliU.  (So  mar  bem  Maitre 
d'hötel  befohlen  tt)orben,  micf)  in  bie  Orangerie  §u  führen  unb  gegenüber  oon 
bem  Saal,  in  bem  man  ben  S^aifer  erwartete,  mir  eine  (£(fe  an^umeifen. 

(So  gefcl)al)  auc^  alleö  genau  fo,  meine  gnäbigen  Äerrfcl)aften.  Unb 
bo(^  fam  nod)  tttüü'o  gan§  anbereö  babei  l)erauö.  ©er  Maitre  d'hötel  mieö 
mir  ein  "^lä^i^en  in  ber  Sde  neben  einem  großen  '53aum  —  man  nennt 
i^n  c^ineftfc^e  ^alme  unb  fagte,  ic^  folle  ad)t  geben,  wa^  id)  t>on  bort  er-- 
blirfen  mürbe,  ^a^  aber  mar  t>on  bort  auö  gu  fe^en  ?  9^i(i)t:o.  60  mai^tc 
id)  eö  benn,  mie  3ad)äuö,  ber  Söllner,  unb  kletterte  an  einem  nieberen  <5elfen 
hinauf,  ber  auö  ^uffftein  gemad^t  mar  unb  einen  rid)tigen  <5elfen  üorftellen 
foUte.  '^uf  ben  fletterte  id^  h\§  §ur  Spi^e,  t>a  ftanb  ic^  gerabe  unter  ber 
^alme  unb  !onnte  mic^  an  il)rem  Stamme  feftl)alten.  3m  Saal  gegenüber 
ift  £ärm  unb  £id)terglan5  unb  9?Zufif ;  bie  "tÜ^enge  mögt  bort  auf  unb  nieber  — 
id)  aber  fel)e  nod)  immer  nict)tö  alö  blo§  5?öpfe  unb  mieber  i^öpfe.  3^ 
t>ad)U  fd)on,  fo  mürbe  für  mic^  ber  gan^e  '^benb  t)ergel)en,  aber  e^  foUte 
fid)  fo  mad)en,  ha^  id)  met)r  §u  fe^en  befam,  alö  fie  alle  ^ufammen.  ^lö^li(^ 
!am  eine  gro^e  93emegung  in  alle  biefe  Stopfe:  fie  fc^oben  fiel)  auöeinanber, 
unb  ber  S^aifer  mit  bem  dürften  ©atis^n^)  !ommt  gerabenmeg^  auö  ber 
Äi^e  be^  ^anjfaale^  l)erau^gefc^ritten  unb  in  bie  Orangerie  herein.  Unb 
ftellen  Sie  fic^  V)or  —  fommt  nic^t  nur  in  bie  Orangerie,  fonbern  aud)  nod) 
gerabe  in  ben  fernen,  füllen  ^infel,  mo  man  mic^  oerftedt  l)atte.  3d)  bin 
nur  fo  erftorben,  meine  ©amen  —  auf  bem  Reifen  bort  erftorben,  unb  fann 
n\d)t  l;inunter." 

„^ift  bu  febr  erfd^roden?"  fragte  ^uberöfom. 

„^ie  fotl  id)  eö  3l)nen  befd)reiben,  Q3ater  ^ropft?  3d)  fann  nic^t 
fagen,  ba'\}  xd)  gerabe  erfdt)roden  mar,  aber  auc^  nid)t,  t>a^  mir  nic^t  bange 
gemefen  märe." 

„3d)  märe  meggelaufen,"  lonnte  fi(^  ©ialonuö  'Qld)illa  nic^t  enthalten 
äu  fagen. 

„3d)  bin  aber  nid)t  baoongelaufen,"  entgegnete  ber  Smerg.  „93ange  mar 
mir,  aber  id)  blieb  rul)ig  ftel)en.  Unb  mäl)renbbeffen  fd)reiten  il)re  9}cajeftät 
nä^cr  unb  immer  nät)er,  unb  id)  ^öre  fc^on,  mie  il)re  Stiefeld)en  9\ip— rip— 

1)  3»t)eifcUofii  5üvft  ^imitro  Tßlabimiroiuitfc^  öaliäpn  (1771—1844),  ©cncral= 
gouoerneur  oon  9}?oäfau. 


®ic  Stocrgc  öon  "IMobomäffon).  129 

rip  —  fo  ein  Qarxi  tkin  mcnig  (rad)en.  Sd)  fc{)e  \\)v  '^Intli^,  fo  ein  milbeö 
^Intli^,  unb  ben  gütigen  95M.  ®a  paät  mid)  eine  ^rt  Q3ev5n)eif(ung :  rvai 
fällt  bir  ein,  benfe  id),  ba§  je^t  gerabe  bn  \i)m  t>or  bie  klugen  fommen  foUft? 
Itnb  bie  @eban!en  brot)en  mir  j«  »ergeben,  unb  eö  ift,  atö  erftarrten  bie 
©lieber  .  .  .  ®a  plb^tid)  menben  ber  5?aifer  fein  5^öpfd)en  —  f o  —  unb 
icf)  füt)le,  n>ie  fie  gerul)en,  il)re  ^lide  gerabe  auf  mid)  ju  werfen  unb  fie  auf 
mir  feftju^alten.  0a  ben!e  id):  bin  id)  benn  eine  Q3ilbfäule,  ober  bin  id)  ein 
9}Zenfc^?  9^ein,  id)  bin  ein  ^^enfd).  So  t^abe  id)  mir  benn  ^ut  gefaxt 
unb  begrübe  meinen  ^aifer.  6ie  fel)en  mid)  an  unb  gerul)en  ^um  'Jürften 
©ati^pn  auf  fran^öfifd)  j^u  fagen :  ,'^dt},  meld)  ein  9}^iniatureyemplar !  Q^Bem/ 
fo  fragen  fie,  ,mag  eö  tt)ot)l  gehören?' 

„3c^  fe^e,  ha^  'Surft  ©alispn  um  t>k  "^Hntn^ort  »erlegen  ift,  unb  i)a  ic^ 
^ransöfifd)  t)erftel)e,  fo  antworte  ic^  felber: 

,®er  gnäbigen  <5rau  üon  "^lobomäffott),'  fage  id),  ,(f  ure  ^aiferlic^e  9D^aieftät  I' 

„<5)er  S^aifer  tt>enben  fid)  mir  su  unb  geru()en  ju  fragen: 

»'^Belc^er  9^ation  gel)ören  6ie  an?' 

,Sin  treuer  Untertan  bin  ic^,'  fage  ic^,  ,(£urer  5?aiferlic^en  xDZajeftät' 

,9[Bo  ftammen  6ie  t)er?'  gerut)en  fie  weiter  ju  fragen. 

»■^luö  bem  93auernftanbe ,'  erwibere  id),  ,alö  treuer  Untertan  Surer 
^aiferlic^en  93^aieftätr 

<S)a  lad)ten  ber  i^aifer. 

,93rat>o!'  —  gerul)en  fie  ju  fc^erjen,  ,brat>o,  mon  petit  sujet  fidele!'  unb 
ne{)men  mi^  fo,  mit  ber  Äanb,  am  S^opf." 

Äier  fenfte  9^ifoläi  "^Ifanä^jewitfd)  bie  Stimme  unb  fe^te  mit  einem 
fanften  £äd)eln  t)inäu: 

„SDZit  i^rem  Äänb(^en  l)aben  fie  mid)  fo  genommen  unb  umarmt,  aber 
t)ier  .  .  .  »on  i^nen  unbemerft,  mit  bem  Änopf  il)reö  '•lirmelauffd)lagö,  l)aben 
fie  mir  babei  gan^  f(^redli(^  fc^mer5t)aft  bie  9^afe  angebrüdt." 

„ilnb  bu?  0u  l)aft  tt)ol)l  gefc^wiegen ?  S:ia\t  nid)t  aufgefd)rien?"  fragte 
ber  0ia!onu^. 

„93ett)al)re!  ^ie  wäre  benn  fo  ttvoa^  möglid)?  Sobalb  fie  mid)  wieber 
loögelaffen  l)atten,"  fd)lo^  9^ifoläi  ^fanä^jewitfc^ ,  „!ü^te  id)  il)r  Äänbd)en 
unb  fagte,  ic^  fei  t)od)beglüdt,  ber  €l)re  gewürbigt  worben  5U  fein!  —  ®aö 
war  mein  gan^eö  ©efpräc^  mit  Seiner  9i)^aieftät.  'S'afür  aber,  al'g  man  mid) 
t)erunterl)ob  »on  meinem  'Jelfen  unter  ber  ^alme,  unb  and)  bann  nod),  im 
^agen,  alö  wir  nad)  Äaufe  fuhren,  ta  l)abe  ic^  natürlid)  ben  ganzen  ^eg 
über  geweint." 

„QOßarum  l)aft  bu  benn  im  ^agen  geweint?"  fragte  ®iaf onuö '•2ld)illa. 

„^arum?  3a  wiefo  benn  ,9Barum'?"  antwortete  erftaunt  unb  nur  mit 
SDZü^e  feine  tränen  wegswinf ernb ,  ber  3werg.  „9^atürlid)  au^  Qfxü^rung; 
weö^alb  weint  man  benn  fonft?" 

„^d)  fo,  ja,  auö  9\ü^rung!  oerfte^t  ftc^!"  meinte  ^Ic^illa.  „9Zun,  unb 
baö  00m  heiraten?" 

„Urlauben  Sie!    0aö  !ommt  and)  fofort." 


■Jieutfc^c  0?un^f*au     XXXVIII,  4. 


130  <5)eutfc!)C  9Runt»fcbau. 

g^ifoläi  ^fanä^ietottfd)  aU  Bräutigam, 

„Sobalb  fid^  bie  9^ac^ri(f>t  »erbreitefe,  ba§  id)  zufällig  bie  '2lufmer!fam-- 
!eit  beö  Saren  auf  mic^  gebogen  i^ahe,  unb  bieö  in  ben  )?onte^men  ioäufern 
9}Zoöfau^  begannt  tourbe,  fingen  bie  feiige  90^ärfa  '^(nbretrna  an,  mi(^  überall- 
hin mit5une{)men  unb  allen  ju  jeigen.  Set)  tvav  aber  aud)  n?ir!li(^,  unb  of)ne 
ini(^  einer  £üge  f(^ulbig  gu  mad)en,  bamal^  ber  aüerüeinffe  3tt)erg  in  ganj 
9}Zoöfau.  *^!lber  nid)t  lange  tt>ä^rfe  ba^  —  im  ganzen  nur  einen  einzigen, 
furzen  hinter  lang  ..." 

Äier  erfc^oH  plöfjlic^  ein  feltfamer  Saut,  mie  ein  f)eftigeö,  f)alberfti(fte^ 
©runjen.  ^er  'Siafonu^  i)atu  fic^  mit  bem  ^opf  über  bie  9^ücf(e^ne  feinet 
6tu^Ieö  gemorfen  unb  Iad)te  frampf^aft. 

^[{§  er  bemerkte,  t)a\i  fein  £ad)en  bie  (Jrjäblung  unterbrochen  l)atU,  richtete 
fi^  *^c^iUa  tt)ieber  auf  unb  fagtc*. 

„(5ö  ift  nic^tö,  —  nid)tö!  .  .  .  ^u  mir  ben  @ef allen  unb  er§ät)le  weiter, 
9*^^ oläfd)a !  3d)  lac^e  nur  über  meine  eigenen  "^ingelegen^eiten.  ^^  fiel  mir 
gerabe  ein,  tt»ie  ber  @raf  .^lenyd)in  einft  mit  mir  fprac^." 

®er  3tt>erg  fc^tt)ieg. 

„So  er5äl)le  boc^  tt>eiter,  e^  ift  ja  n»irflid^  nid)t^  babei!"  hat  '=2lc^illa.  „€^ 
fiel  mir  nur  ein,  tt)ie  bamal^>  ©raf  .^lenyc^in  fam,  um  unfer  neueö  Seminar 
gu  beftd^tigen,  unb  id)  i^n  begrüßte,  fo  ungefähr,  tt)ie  bu  ben  i^aifer.  ^a 
fagte  er  ju  mir:  ,Sd)er  bid)  jum  Teufel,  bu  <5)ummfopf!'  '^a^  war  unfer 
gan^eö  ©efpräc^,  unb  ta^  rvav  eö,  worüber  id)  lachen  mu^te." 

0er  3tt)erg  lächelte  unb  fu^r  fort: 

„®en  barauffolgenben  hinter,"  erjä^lte  er,  „hva(i)U  bie  ©eneralin 
^id)iöron)  au^  ^eteröburg  eine  !leine  ^eutfc^e  mit,  namenö  ^ttta  3tt)änott)na, 
eine  3tt)ergin,  noc^  um  einen  ganzen  'Ringer  f leiner  al^  id).  9}Zeine  feiige 
Äerrin,  tOcärfa  *^lnbrett)na,  wollten  gar  nic^tö  baoon  wiffen.  "^Infangö  ge-- 
rubten  fie  immer  5U  fagen,  biefe  3wergin  !önne  gar  feine  n)ir!lid)e,  richtige 
3tt)ergin  fein:  man  l)abe  ibr  gewi^  "^lei  ju  trinfen  gegeben,  '^ber  wie  fie 
bann  l)in9efat)ren  ftnb  unb  fie  felber  gefel)en  i)abm,  t>a  erzürnten  fie  [id)  fet)r 
barüber,  t)a^  JJletta  Swänowna  fo  nieblid)  wei^  unb  rot  auöfa^  unb  fo 
woblgebilbet  war.  93on  ta  an  träumten  fie  bei  ^ag  unb  91ad)t  nur  nod^ 
baoon,  wie  fte  9D^etta  Swänowna  für  un^  faufen  !önnten.  <3)ie  '2öid)iörowna 
aber  wollte  nid)tö  baoon  boren.  93ergeblic^  ma(^ten  ibr  9}Zärfa  "^nbrewna 
'^orftellungen :  ,JJltm  9'iifoläi,'  fo  fagen  fie,  ,ift  gefc^eit  unb  i)at  fogar  bem 
^aifer  ju  antworten  »erftanben ;  bein  9D^äbel  aber,'  fo  fagen  fie,  ,wa'^  ift  an 
ibm?  (^^  fiel)t  nur  auöwenbig  bübfd)  auö;  ^trva^  '^efonbereö  fann  id)  nid)t 
an  i^m  finben.'  Äierauf  fagen  bie  ©eneralin,  ^a\^  fie  aucb  an  mir  nid)t^ 
'^Befonberee  feben  !önnen  —  unb  fo  ftreiten  fid)  unfere  ioerrinnen  eine  QBeile 
lang  um  un^  beibe  b^^wiTi-  ?5^ärfa  "vUnbrewna  fagen  ^ur  ©eneralin:  ,Q3er-- 
faufe  mir  JJlttta/  unb  jene  fagen,  9D^ärfa  ^Inbrewna  mi5ge  il)nen  mid)  ah- 
reten.  0a  gerieten  ^[Rärfa  '^Inbrewna  ganj  au§er  ficb-  ,3d)  tt>ill  fie  bir  ja 
nic^t  al^  Spiel/^cug  abbanbeln,'  geruben  fie  ju  fagen,  ,fonbem  ale:  Q?raut  will 


5)ic  3tt»ergf  vcw  TMobomaffott».  131 

id)  fio  faufen,  um  tneinen  ^'Jüöloi  mit  U)r  ^n  »erl^eiraten !'  -  T^io  Ckncralin 
<3Bic^iörott?  aber  fagcn  barauf:  ,xftun  gut,  fo  fann  er  fie  ja  üud)  bei  mir 
{)eiraten.'  9}tärfa  '^inbretpna  crrt)it)crn:  ,3d)  gebe  bir  oon  if)ren  5?inbern, 
n?enn  fie  meiere  befommen.'  3ene  aber  fagt  ba^felbe:  ba^  and)  fie  9)^ärfa 
•^Hnbretrua  t»on  ben  5^inbern  geben  iDoUe,  fallö  n>eld)e  auf  bie  QOßelf  fämen. 
darauf  bcfablen  mir  xD^äifa  '^Inbretrna  im  3orn,  oon  tIRetta  3it)änott>na 
'2lbfd)ieb  5u  nel)men.  "Tiber  taum  finb  5tt)ei,  brei  "^^age  »ergangen,  fo  t)a(ten 
e^  bie  feiige  Äerrin  nicbt  auei,  unb  tpir  fal)ren  tt>ieber  ^ur  ©eneratin,  unb 
fobalb  wir  eingetreten  finb,  planen  fie  beraub:  ,5":)i5re  bu,  93^ütterd)en ,  um 
feine  leeren  QÖßorte  ju  machen  —  id)  tt)ill  bir  taufenb  I^Rubet  für  beinc  l'lcine 
9}Ji^geburt  t>a  geben!'  I^araufbin  i)at  bie  ©eneralin  mict)  jmar  feine  9}Zi^-- 
geburt  genannt,  aber  meiner  ioerrin  §n?eitaufenb  9\ubel  für  mid)  geboten. 
'iftun  fingen  fie  an,  einanber  ju  überbieten,  immer  böber  unb  l)öl)er,  biö  SD^ärfa 
^nbremna  jule^t  im  3orn  fc^rien:  ,3d)  l)anble  nid)t  mit  meinen  Ceutcn, 
^ütterd)en!'  unb  bie  ©eneralin  barauf,  t)a^  fie  e^  mit  ben  ibrigen  ebenfalls 
nicbt  tuen  —  unb  bann  befahlen  fie  mir  unb  9?Zetta  3tt)änon?na  tt)ieber,  '^Ib-- 
fc^ieb  »oneinanber  ju  net)men. 

^i^  ju  5el)ntaufenb  9\ubel  binauf,  meine  x)erel;rten  Äerrf(^aften,  banbelten 
fie  fo  um  unö  beibe,  unb  ol)nc  i)a\i  bie  <Bad)<i  irgenbmie  »orit)ärt^>  gefommen 
wäre.  <5)enn  tt)enn  meine  Äerrin  äef)ntaufenb  für  bie  3tt>ergin  boten,  fo  über- 
bot fie  jene  fofort  mit  elftaufenb  für  mi(^. 

<Sen  ganzen  hinter  lang,  bi^  jum  j^rül)iabr,  meine  Äerrfd)aften ,  gog 
fic^  biefer  6treit  \)m,  unb  xO^ärfa  '^Tlnbrewnaö  (h,t)avatUv,  ba^  muj^  id)  fagen, 
litt  barunter  ganj  furchtbar,  ^ief traurig  tt)urben  fie  unb  beinal)e  fd)tt)ermütig. 
'S)aätt>ifd)en  mieber  mad)en  fie  mir  bie  jornigften  93orunirfe:  »''^In  allem,'  fo 
fagen  fie,  ,bift  nur  bu  felber  ganj  allein  fd)ulb,  bu  "^^ölpel  bu,  ha^  bu  gar  feinen 
Sinbrud  auf  ba^  tOcäbel  ju  mad)en  t)erftel)ft,  bamit  e^  bid)  oon  felber  tpill!" 

,93^ütterd)en,  9ÜRärfa  '^Inbrerona,'  fage  id),  ,ia  u^omit  benn,  9ö3o^ltäterin, 
fotlte  ic^  einen  Örinbrucf  auf  ^Q^etta  3tt)änott)na  mad)en?  @ett)äl)ren  6ie  mir 
ibre  Äanb  pm  ^uffe,'  fage  ic^." 

„Ö,  bu  5?leiner!"  flüfferte  i)kx  ber  ^iafonu?  gerüf)rt. 

„9^un  ja,  fo  ging  t>a^  tt)eiter.  (5d)on  wav  ber  "ty^übting  ha,  fcbon  mar 
es  Seit  für  unö,  auö  ^"Josfau  nad)  ^lobomäffott)  überjufiebeln.  "^Iber  tt>ie 
bie  9vebe  barauf  fam,  fonnten  ficb  bie  feiige  ioerrin  ^u  nic^tö  entfd)lie^en 
unb  befal)len  mir  \tatt  beffen,  ta^  bifpanifd)e  ©en^anb  an5U5iel)cn.  lieber 
fubren  mv  ju  ber  ^id)iörin,  unb  n)ieber  mürbe  ber  Äanbel  nid^t  abgefc^loffen. 
^O^ärfa  '^^nbremna  fagen  5U  ibr :  ,9^un,  fo  erlaube  menigftenö  beinern  ^ed)fel- 
batg,  mit  meinem  9^ifoläfd)a  cor  bem  Äaufe  auf  unb  ab  ,^u  geben.'  ®amit 
iraren  bie  ©eneralin  einoerftan^c^,  unb  93Zetta  3tt)änott>na  unb  id)  gingen  in 
ber  ^OZä^nijfaja,  bie  Strafe,  in  ber  ©eneralin  mobnten,  gegenüber  oon  ibrcm 
Äaufe,  ^ufammen  auf  unb  ah.  ^ud)  t>a^  ]d)on  bereitete  ber  feiigen  tÜZärfa 
'iHnbremna  großen  <c:pa^.  Sie  Ratten  unö  baju  bie  t)erfd;iebenften  5^oftüme 
anfertigen  laffen.  So  fonnten  fte  jum  ^eifpiel  fagen :  ,9^if oläfd)a  unb  9DZetta, 
jiebt  einmal  t)mU  bie  Q3auerntrad)t  an.'  So  flappern  mir  bann  beibe  neben- 
einanber  in  .^ol^fd)uben  einber,   id)  in  .^amifol  unb  5Sut,  J)lctta  3manon)na 

y 


132  ©cutfd^c  9?unbfcl^au. 

in  einer  l)ot)cn  n>ei^cit  Äaube.  ^eierlid)  gelten  mx  brunfen,  auf  ber 
6tra§e,  auf  unb  ah;  um  unö  ()ev  aber  »erfammelt  ftd)  »iel  T^otf  unb  ffe^t 
ba  unb  fc^aut  unö  an.  (^in  anbermal  befef)tcn  bie  fetige  Äerrin,  un^  aU 
^ür!en  ju  ücrHeiben,  ober  atö  9)^atrofe  unb  ^D^atrofin,  unb  mv  gef)en  fo 
gefc^mücft  auf  bie  Straj^e  ^inab.  '^lud)  93ären!(etbc^en  Ratten  mir,  au^ 
braunem  <5Ianeü,  bie  n?ie  <5utterale  genäht  maren.  0a^inein  würben  tt)ir 
bi^tDeilen  geftecft,  unb  bann  fab  man  t)on  unö  beiben  nic^t^  mef)r  alg  nur 
bie 'klugen;  an  ben  6d)Iäfen  aber  f)ingen  fleine  jufammengebunbene  93üf(i)e(d^en 
ftaft  ber  O^ren  unb  wacfelfen.  'Soc^  in  biefer  Q3erfleibung  fc^irfte  man  unö 
nid)t  auf  bie  Strafe,  ber  Äunbe  wegen  ...  bie  Ratten  un^  jerrei^en  fönnen. 
<S)aö  aüerfc^önfte  5^oftüm  aber,  t>a^  bie  Selige  \)at  mad)en  (äffen,  ^ebe  ic^ 
beute  nod)  tt)0^bern)a(;rt  auf.  3<^  war  a(ö  franjijfifc^er  ©renabier  öerüeibet, 
9?^etta  3wänon>na  alö  97Jarquife.  3cl)  ^atte  eine  ^o^e  93ärenmü^e,  ein  @e-- 
tt)e()r  mit  'Bajonett  unb  eine  ^atrontafd)e;  ^^tta  Swänowna  aber  ein  ge-- 
blümteö  5^Ieib  mit  '^anierö  unb  einen  großen  ^äc^er.  3c^  fteUte  mid)  in 
ber  ^ür  auf,  unb  '^etta  Swänowna  ging  mit  i^rem  ^äc^er  an  mir  oorüber, 
wobei  i(^  jebeömal  ba^  @ewe!)r  präfentierte. 

<S)arauf  fingen  bann  gewöf)nUd)  9!}^ärfa  "^^nbrewna  unb  bie  ©eneralin  wieber 
an,  um  unö  ju  ^anbetn,  weil  eine  jebe  unö  beft^en  wollte,  um  unö  5U  t)erf)eiraten. 

Äierbei  mu^  id)  aber  nod)  bemerken,  taf^  meine  iöerrin  biefen  ganjen 
Qtaat  unb  alle  biefc  üerf(^iebenen  bunten  5?oftüme  auf  i()re  eigenen  5^often 
mad^en  liefen,  weil  fie  immer  no(^  ganj  beftimmt  glaubten,  t)a^  wir  'JRctta 
Swänowna  jule^t  bocb  nod)  faufen  würben.  3e  mef)r  5?oftüme  meine  Äerrin 
für  mic^  unb  '^^tto,  Swänowna  anfertigen  liefen,  um  fo  ftc^erer  red)neten  fie 
barauf,  t>a^  wir  beibe  t^nen  gehören  Würben,  ^ber  eö  foüte  ganj  anberö  kommen." 


eec^fteö  i^apitet. 

„QCßie  ber  Sommer  nal)fe,  fagten  9}^ärfa  '^nbrewna  gur  ©eneralin :  ,^a^ 
foU  benn  barauf  werben,  9}^ütterc^en ,  mit  bem  ewigen  Äin-  unb  .sberreben? 
935ir  muffen  bod)  enblid)  ^u  einem  (fnbe  fommen!'  —  imb  ^u  einem  (Snbc 
wäre  eö  aud)  beinal)e  gekommen  -  nämlic^,  t>a^  man  fie,  meine  ioerrin,  auf 
ben  <5rieb^of  »on  ^agänjfow  binauögetragen  \)ätU.  0ie  Setige  würben 
ernfttid)  franf,  befamen  bie  ©etbfud^t,  würben  in  t)o^em  ©rabe  gereift  unb  jornig 
gegen  jebermann  unb  oertangten  um  jeben  ^rei^,  t>a^  man  it)nen  gteic^,  aber 
fofort,  '^etta  3wänowna  bei^beifc^affe,  bamit  fie  unö  beibe  t)ert)eiraten  fönnten. 

3n  atte  Käufer  50g  ^ai^  t)eUe  Ofterfeft  ein  mit  feiner  <5reube;  bei  unö  aber 
bcrrfc^te  nid)tö  atö'^lufregung,  benn  wir  alte  warteten  auf  eine  te^te  ^ntfd)cibung, 
unb  alö  fie  enbticb  eintraf,  wu^te  niemanb,  wie  man  fie  ber  Äerrin  mitteilen  foltte. 

0a  ift  il)r  Sot;n,  '^aieyei  x^üititfc^  —  ©Ott  fc^enfe  il)m  ©efunbt)eit!  — 
bem  bie  '5lngetegenf)eit  aud)  fd)on  üerleibet  genug  fein  mod)te,  unb  ber  einfa^, 
t>a%  bem  lieben  feiner  xlCRufter  ernftlid)e  @efal;r  brot)e,  auf  einen  ptö^lic^en 
(finfatt  gekommen.  €r  !am  eineö  ^ageö  mit  ber  überrafd^enben  9'Jac^rid)t, 
t>a%  bie  Swergin  ber  ©eneralin  t>erfd)wunben  fei  —  niemanb  wiffe,  wot)in. 


^ic  Siuergc  üon  '^lobomäffonv  133 

9!)Urfa  '^Inbreipna  lebten  fic^tlid)  loiebcr  auf.  eß  wav  il^nen  eine  {^x= 
leic^terung,  ju  erfahren,  i)a\i  bie  öefüi-d)tete  9vii)a(in  bie  Stverc^in  nun  u>enigftenö 
auc^  nic^t  met)r  befa^.   ,93}ie  ift  fie  üerfc^nmnben,  mieV  fragten  fie  begierig. 

^-^Kej-ei  9'Jiütitfd)  ertt>ibern,  ein  3ube  \)ahii  fie  gefto^Ien. 

,(5in  3ube?    'Jöaö  für  ein  3ube?    unb  \vk  fa^  er  au^?' 

^aö  traben  wiv  ha  nic^t  aüeö  erfunben,  um  fie  ,^u  beru()igen!  60  ein 
votl;aariger,  fagen  it>ir,  fei  eö  getuefen,  einer  mit  langem,  faftanicnbraunem  ^art: 
man  i)abt  gefeben,  tt)ie  er  fie  gepadt  böbe  unb  bann  mit  ibr  auf  unb  baoon  fei. 

j'^Barum  i)at  man  it)n  benn  nid)t  feftjufjalten  üerfud)t?'  geruben  fie 
meiter  ju  fragen. 

,<3)aö  i)at  man  aud)  gemoUt;  aber  er  trug  fie  gauj  fcbnell  auö'  einer 
6tra^e  in  bie  anbere  unb  au^  einem  @ä^(^en  in  tai^  anbere.  60  finb  fie 
beibe  üerf^munben.' 

,99öie  bumm  üon  biefer  JR^tta,  md)t  ju  fd)reien,  ioenn  fie  geftobten  tt)irb/ 
meinen  bie  ioerrin;  ,mein  9'iifoläi  ba  i)'dttc  fid)  um  feinen  "^reii^  fo  obne 
weitere^  rauben  unb  bii^^^Ö^ragen  laffen.' 

,9^ein,  tt)ie  i)ätU  id)  benn  aucb  fo  etit>aö  tun  f i5nnen,  Äerrin,  ??cüttercben ! 
9D^i(^  üon  einem  Suben  megfdbteppen  laffen  —  nimmermebr!' 

60  fage  i(^  unb  fd)äme  m\6)  babei  bi-g  in  bie  tieffte  6ee(e  hinein,  t)a\^  id) 
fie  fo  betrüge,    öie  aber,  gleicb  einem  5^inbe,  it>aren  bereit,  alleö  ^u  glauben. 

O^un  aber  machten  ''2llejei  9tifitifcb  einen  üeinen  "gebier.  SUlö  guter 
^obu  Ratten  fie  natürlid)  nur  bie  '^!lbfid)t  gel)abt,  ?3^ärfa  '^Inbretona  fobalb 
mie  möglid)  mit  mir  auf  ha^  ©ut  ^u  fd)iden,  bamit  fie  bort  alle^  leid)ter 
üergeffen  mijcbten.    So  fagten  fie  benn  je^t  s«  if)rem  9DZütterd)en : 

,*^eunru^igen  6ie  ficb  ja  nid)t,  9?cüttercben,'  fo  fagen  fie,  ,man  luirb  fie 
fd)on  lüieber  finben,  benn  e^  tüirb  fleißig  nacb  ib^  9efud)t,  unb  fobalb  fie 
gefunben  ift,  fd)reibe  icb  3l;nen  fofort  barüber  aufö  @ut.' 

""^Iber  bie  Selige,  tt)ie  fie  ta^  \)övcn,  flammern  ficb  fofort  an  biefeö  ^ort  feft 

,9^ein,'  fagen  fie,  ,tt)enn  nai^  ibr  gefu<^t  n^irb,  fo  bleibe  id)  lieber  i)kv. 
(3av  ,^u  gerne  mödbte  id)  biefen  3uben  feigen,  ber  fie  gefto^len  i)at.' 

3a,  meine  iberren,  ba  blieb  unö  fd)on  nic^t^  anbereö  mebr  übrig,  alö 
ben  ^olijiften  üon  unferem  Quartier  in  unfer  ©e^eimniö  einjuweiben.  3eben 
^ag  tam  ber  v>on  ha  ah  5U  uu'^  unb  log  ibr  oor,  man  fud)e  überall  nad) 
ber  ©eraubten,  fönne  aber  ibrc  6pur  bi^l;er  nod)  nid)t  entbeden.  <Dafür 
brüdten  ibm  9)^ärfa  '•^Inbrmna  jebeemal  ein  blauet  ^apierd)en  in  bie  .sbanb ; 
mid)  aber  fanbten  fie  jeben  9}^orgen  ^ur  'S^rübmeffe  in  bie  5^*ird)e  be£>  b^i^iö^n 
3obanneö  beö  ilriegerifd)en,  einen  ^ittgotteöbienft  für  bie  entflogene  ^^agb 
abfingen  ju  laffen." 

„3obanneö  beö  5lriegerifd)en,  fagft  hn^  3^m  lie§eft  bu  "^ittgotteöbienfte 
abfingen?"  —  unterbrad)  '^ld)illa  ben  3ft)erg. 

„3au>obl,  3obanneö  beö  5\Yiegerifd)en." 

„*3)a  \)äüt\t  bu  beffer  getan,  ju  "^ebor  "^^iron  ^u  beten." 

„6e^e  bicb  bocb,  <S)iafonuö,  fe^e  bid)!  -Ulan  fagt  bir  ja,  bu  foUft  ftiU 
fi^en!"  bcftimmte  Q3ater  Sfau>elij.     „^n  aber,  9'Jifoläi,  fabre  fort." 

„3cb  ^ahi  nicbtö  mebr  ^u  fagen,   ^ätercben;   meine  ®efd)id)te   ift  fd)on 


134  ©eutfc^c  9?unbfd)au. 

fo  gut  tt)ie  beenbet.  ^ie  mv  eine^  ^age^  mit  9!J^ärfa  '-ilnbreivna  auö  bei* 
^\v(5)t  ber  ^eiligen  ©otteömuttev  t>on  5tx>erff  t)eimfa^ren,  fommt  unö  auf  ber 
^etrött)ta  in  il)rem  offenen  'Söagen  gerabemegö  bie  ©eneralin  entgegen-- 
gefa^ren,  unb  9}^etta  Stuänotüa  mit  it)nen.  <5)a  tt>urbc  meiner  Äerrin  auf 
einmal  aUc^  tiav,  unb  fie  fingen  ta  im  ^agen  an  bitter-bitterlic^  ju  weinen." 

©er  3tt)erg  oerftummte. 

„9Zun,  9cifölal"  ermunterte  if)n  "^Jater  Sfatp^lij. 

„3a  —  tt)a^  tt)eiter?  3u  Äaufe  angekommen,  fagen  fie  ^u  'vJUeyei 
9'^ifititfd)  :  ,<5)u,  mein  6o^n/  fo  fagen  fie,  ,bift  ein  0umm!opf,  ba^  bu  eg 
gett»agt  ^aft,  beine  SD^utter  ju  belügen,  unb  ba§u  aud)  no(^  ben  ßügner,  ben 
'^oligiften  t>om  Quartier,  herzubringen,'  unb  hiermit  befahlen  fie,  einsupaden, 
unb  tt)ir  fuf)ren  bat» on." 

„9'^un,  unb  6ie  felber?"  mürbe  9'iifoläi  '•^Ifanä^jemitfd^  »on  aUen  Seiten 
mit  fragen  beftürmt,  „I)aben  Sie  e^  benn  gar  nic^t  entgelten  muffen?" 

„^reilic^,"  ermiberte  t>a^  alte  SDZännc^en,  „freiließ,  ©erabeauö  ^aben  fie 
mir  smar  nicf)tö  gefagt,  aber  immerfort  '^nfpietungen  barauf  gemai^t.  3ebe^-- 
mal,  menn  n>ir  unö  auf  ber  Äeimreife  in  irgenbeinem  unö  be!annten  @aft- 
^ofe  auf{)ielten  unb  fie  fic^  mit  bem  Äau^meifter  über  tt)irtfc^aftlid)e  9ln-- 
gelegeni)eiten  p  unteri)alten  geru|)ten,  fügten  fie  gleich  ^inju :  ,3e^t,'  fo  fagen 
fie,  ,fage  id)  bir  Iebemof)(;  mid)  fie(;t  man  in  ber  Äauptftabt  nid^t  mieber, 
feine  OO^ac^t  ber  "^öelt  bringt  mi^  bort{)in  jurücf.'  —  ,Q3}a^  ^at  Sie  benn 
bort  fo  erzürnt,  gnäbige  '^rau?'  fragte  ber  ^^auömeifter ,  unb  fie  barauf: 
, (Erzürnt  bin  id)  nicbt,  unb  meinen  3orn  braucht  bort  gottlob  niemanb  5u 
fürchten.  '•2iber  id)  mag  feine  Äeu^ter'  —  unb  hiermit  fd^auen  fie  mi^ 
jebeömal  fo  t>on  ber  Seite  an." 

„9^un  —  unb?" 

„9^un,  id)  i)ahe  natürlid)  oerfte^en  muffen,  ta^  t>a^  auf  mid)  unb  '•2Uejei 
9^ifititfd)  gemünjt  ift.  So  trete  id)  benn  auf  fie  §u,  !üffe  \i)t  Äänbc^en  unb 
flüftere:  ,3d)  ixibe  3|)re  Hngnabe  t»erbient,  Äerrin  . . .  ia,  id)  i)aht  fie  »erbicnt!*" 

„'Jlfioö,"  bemerkte  ber  ©ia!onu^. 

„3a,  *^5io^.  90^it  biefem  93e!enntniö  nteiner  Sd)ulb,  baö  id)  §u  jeber 
'SD'^inute  aufö  neue  abjutegen  bereit  mar,  ift  e^  mir  aud)  enbli(^  gelungen, 
fie  micber  ju  berul;igen." 

„(frgreifenbl"  rief  ^uberöfom. 

9^i!oläi  "iZlfanä^jemitfcf»  manbte  fid)  ben  gefamten  Subörern  p  unb  f^loj^: 

„Selben  Sie,  meine  .^errfd)aftcn ,  ict)  fagte  31)nen  ja  f(^on  ju  *t2lnfang, 
ba^  meine  @efc^id)te  bie  aüereinfad)fte  ift  unb  unintereffant  baju.  Unb  l)iermit 
Sd)tt)efter,"  fügte  er  aufftel)enb  ^inju,  „moüen  mir  t)eimfa^ren." 

^OZarjä  '^Hfanä^iemna  mad)te  fi(^  gur  ^a^rt  bereit,  unb  alle  ftanben  oon 
i^ren  Si^en  auf,  um  bie  kleinen  ©äfte  gu  begleiten. 

9^ifoläi  "iZlfanä^jemitfd)  nal)m  feine  mit  ®aunen  gefütterte  9)^ü^e  unb 
rei(^te  einem  jeben  t>a^  Äänbd)en  jum  ^Hbfd)icb.  93ei  "^^l^iUa  tat  er  eö  mit 
einiger  ^orfic^t,  bei  Q3ater  '5;uberöfom  mit  befonberer  Äerjlic^feit. 

„9^ifoIäfd)a,"  fagte  biefer,  „fc^abe,  "oa^  bu  fd)on  gel)ft!  "^O^it  bir  ge^t 
t)a^  liebe  9;)Zärd)en  »on  ber  guten,  alten  Seit  ..." 


91ufiS  bem  9^ad)(a^  Äeinrid)  3.  Äol^mann«?  mitgeteilt 

9^obert  ^ot^mann. 


^urd)  bic  folgenbc  ^Veröffentlichung  einer  '2luf5cid)nung  meinet  Q3ater«,  bic 
ict>  in  feinem  9^ac^laffe  gefunben  l)abe,  t)offe  id),  ba^  93ilb  'vHnfelm  "S^euerbad)^ 
in  bcr  (Erinnerung  be?  beutfc^en  ^^olfesS,  'Da?'  feinem  großen  ^5ol)ne  einft  "^Oiif?-- 
ad)fung  unb  Q^erfennung,  jet^f  aber  Q3erel)rung  unb  Ciebe  ^ugemanbt  l)at,  in  einigen 
3ügen  kbenbiger  ^u  geftalten.  ®er  ^^eitrag,  ben  {&>  liefere,  ift  an  Umfang  nic^t 
gro^.  3ebocl)  fein  "^ert  loirb  baburd)  crl)bl)t,  ha^  ber,  ber  it;n  t>or  jefjt  faft 
fünfunb^ioan^ig  3a^ren  niebergefd)rieben  l)at,  ju  ben  n»enigen  gcf)5rtc,  bie  fid)  ber 
'5reunbfd)aft  bei?  5^ünft(erö  rüijmen  burffen,  ba\}  er  ^ubem  bie  tÜ^enfd)en  umarmen 
Äerjcn^,  aber  tritifc^en  ©eifte^  p  betrad)ten  pflegte,  unb  feine  '53eobaci^tung,  ^loar 
nur  feiten,  bann  jcbocb  mit  abfoluter  5reue  aufjeicbnete.  (£^  fte^t  mir  nid)t  ju, 
Diel  öon  i^m  p  fprcd)en.  "^Iber  einige  QKortc  bürften  jur  'Ji^ürbigung  tt^  "Jolgenben 
boö)  n)illfommen  fein. 

•tÜJein  Q3atcr,  ber  ^l)eologe  ibcinrid)  Suliu^  Äol^mann^),  tvav  nid)t 
ganj  brci  3al)re  jünger  al^  "Jcuerbad)  unb  l)at  im  Äerbft  1868  bem  bamali^  neununb- 
brei^igjä^rigen  "^CRalcr  in  9\om  nä\)cv  treten  bürfen.  Geitbem  finb  fte  fic^  biei^feit^ 
unb  jenfeit«  ber  ^Ipen  nod)  öfters  begegnet  unb  gern  in  ernften  unb  l)eiteren 
©efpräc^en  bcieinanber  geioefen.  'S^ie  nat)en  ^e^ie^ungen  »on  Äenrietfe 
•Jcucrbacl),  ber  trefflid)en  Stiefmutter  beö  9;)^aler9,  ju  bem  Äau«  meince; 
®ro^j?ater^  (Seorg  '^Ncber  in  Äeibelberg  l)dtten  bic  'i^efanntfc^aft  meinee^ 
QSatcr^  mit  'Slnfelm  r»eranla^t  unb  brad)ten  es  aud)  in  ber  "i^olge  mit  fid),  baf; 
bic  beibcn  ficb  nie  an^  bem  'Singe  verloren,  (frft  mit  bem  frül)en  ^obe  "^cuerbad)«; 
(4.  Sanuar  1880)  cnbetc  bic  '5^reunbfd)aft,  fomeit  93eret)rung  unb  £iebc  auf  biefcr 
(frbc  ein  Cnbe  nel)men  fönncn;  benn  bic  (Erinnerung  an  bie  gcmcinfame  3cit  \)at 
mein  Q3ater  bauernb  als  einen  töftlid)en  Qdoaß  im  ibcr5en  bciüabrt. 

QBas!  bie  beibcn  ocrfnüpftc,  mar  mct)U  ^lu^cclid^eS.  9cad)  'Slrbeit  unb  l^cruf 
ftanben  fie  fic^  fern,  aber  in  i^rer  'Slrt  Ratten  fie  mand)e  '2il)nl{d)!eit  miteinanber, 
unb  gcrabe  ha^  Y^e^lcn  beruflicfjer  ^Schiebungen  unb  tollcgialcr  9llltäglid)tciten  50g 
fie  äueinanber  l)in.  Q^ßenn  fo  jcbe^  eigcntiict)  fad)ioiffenfc^aftlidie  (Sefpräd)  mit 
*2Ibfic^t  unterblieb,  fo  mar  boct)  ein  gegenfcitigcs  Q3erftänbnis  aUgcmcinercr  ^Irt 
in  reict)cm  9)^a^e  Dorl)anbcn;  t>a§  QScrbältni«  ber  beibcn,  neuen  ^cfanntfd)aftcn 
i^unäctjft  el)er  mit  Surücf^altung  al^  mit  »orfd^ncllcr  Offcnl)cit  gcgenübcrtrctcnbcn 
tüJänncr  märe  fonft  nid^t  fo  bauernb  unb  tief  gemcfen.  '^cuerbad;,  einer  (^3clcl;rten- 
familie    entftammcnb,    ber    6ot)n    bes   '2lrct)äologcn    unb   9icffc   be^   ''pi)ilofop^en 


M  (Öebovcu  17.  j:)lai  1832  in  ilarlövubc,  18(31  au§erorbentlic^er,  18(35  orbentlid)cr 
■^rofcffor  an  ber  ilnioerfität  in  y>cit)clbin\i,  1874  in  5traftbura,  iocrbft  1904  emeritiert, 
feit  sapril  190(3  in  ^^aben-^at)cn,  .^eftorbcn  bafclbft  4.  '•2luguft  1910. 


136  ^cutfc^c  9^unbfc^au. 

^tntvhaö),  empfonb  nirf)f  nur  beufli(^  bic  ocrfd)icbencn  ©runblagcn  oon  ^unft 
unb  ^iffenfc^aft ,  fonbcrn  ipar  fic^  ebcnfo  !Iar  über  bic  t)ofitit>c  6cifc:  QBcfcn, 
Sntercffcn,  *Sercd)figung  bcibcr  ^eilc;  t)o4)mütigc  Sinfeitigfcit  be^  Urteile,  bic 
nie  t>a^  3cic|>en  eine«  reichen  ©eiftc^  iff,  tvav  it)m  gänälic^  fremb.  'SD^ein  Q3ater 
anbcrerfcit^,  bem  "^eucrbacl)  gern  geigte,  tvaß  er  gerabe  unter  ben  Äänben  t)attc, 
ober  Wa^  an  Ieuclt)tcnbcn  ©ct)ä^en  unoerfauft  unb  unbegcljrt  in  feinem  '2lfelier 
ftanb,  füllte  ficf)  t>om  crften  ^age  an  bnvd)  biefe  Schöpfungen  im  Snncren  ergriffen 
unb  i)at  ibnen  bauernb  feine  unocrminbcrtc  '^Bcipunbcrung  unb  Ciebe  bettja^rt,  bi^  er 
»or  turj^em,  brci§ig  3a|)re  nad)  bem  früf)  öoUenbeten  'Jreunb,  feine  gellen  'klugen 
gefc|)loffcn  i)at.  '^cxn  Q3afcr  liebte  bic  ^unft  unb  ftanb  in  einem  eigenartigen 
Q3crt)ältni^  ju  i^r,  baß  ^euerbacl)  öon  oornf)crein  ganj  richtig  erfannte.  'QiU 
mein  93ater  im  Äerbft  1868  mit  gtoei  9^cifebeglcitern  (ben  '5[Ratl)cmatitern  Äeinrid^ 
^eber  unb  '^vit^  Cifenlofjr)  in  9^om  hd  if)m  angelangt  )x>av ,  lie§  fi(^  "^eucrbac^ 
in  einem  93rief  an  fei.nc  9J^uttcr  -Henriette  folgenbcrma^cn  über  bie  neuen  ^536= 
fannten  au^^):  „3f^  t^^r  geftern  m.it  ben  Ferren  in^iooli;  rviv  UJaren  oergnügt. 
^rofcffor  Äol^mann  unb  ber  junge  QSeber  finb  Dollfommen  angenehm,  unb  mir 
fet)en  un^  abenb^  täglich,  ha  {&>  micl)  hiß  je^t  jur  Kampagne-)  noc^  nic^t  ent- 
fcf)lic§cn  fonnte  .  .  .  *profeffor  Äol^mann  fd)eint  mir  ric{)tig  ju  benfen  unb  ju 
faffen,  o^ne  oieUcid)t  tiaß  ju  fein,  toaß  man  einen  Kenner  ju  nennen  pflegt." 
©amit  traf  <5euerbaci^  bie  ooUe  QSaljr^eit.  9}?ein  93ater  mar  meber  Künftler  noct) 
Kunftgelc^rter ,  aber  er  Ijatte  fiel)  ein  reinem  unb  naioe^,  bem  mal)r^aft  ©ro^en, 
auct)  menn  e^  neu  mar,  empfönglid)e^  ©emüt  bema^rt.  0ie  ©runblagen,  auf  benen 
er  ftanb,  marcn  bie  großen  5tünftler  ber  Q3ergangcn^eit,  bereu  9^amen  if)m  heilig 
unb  über  alle  ^nfcc^tung  erl)aben  maren.  Kein  3tt?eifel,  ba^  gerabe  bie  ^ert= 
fcl)ä^ung  ber  italienifcl)cn  9\cnaiffance  i^n  auf«  engfte  mit  *5cuerbac^  oerbunben 
\)at.  9'Jie  aber  \)at  il)m  folc^e  Q3erel)rung  ber  großen  9}?eiftcr  ben  Sinn  t»crfd)loffen 
für  baß  ©c^öne,  baß  bie  ©egenmart  um  i^n  l)cr  fc^uf.  dlod}  in  feinen  legten 
Sauren  fonnte  man  bic  intuitioe  ©ic^cr^eit  bemunbern,  mit  ber  er  baß  fünftlerifcl) 
Wertvolle  erfannte  unb  liebeooll  erfaßte,  baß  6cl)lcc^te  »ermarf.  ^aß  mar  bic 
(3abQ:,  bie  il)m  aucf)  bic  Kunft  '^euerbacf)^  erfc^loffcn  i)at  gu  einer  Seit,  ba  fic  für 
bic  anberen  nocf)  ein  ^ü<i)  mit  fieben  Siegeln  gemefen  ift. 

®ic  Q3eranlaffung  ju  ber  folgenbcu  '2luf/ieicf)nung  meinet  QSatcr^  mar  eine 
93itte  bcß  Äeibclbcrgcr  Kircbcnt)iftorifer^  ^bolf  Äau^rat^,  mit  bem  mein  Q3ater 
befreunbet  mar,  unb  ber  im  3uli  1887  einen  *2luffa^  über  „Scheffel  unb 
'Jeucrbacl)"  erfc^eincn  lic§  (©eutfc^c  9\unbfcl)au,  ^b.  52,  6.  97  ff.,  je^t 
miebcr  abgcbrucft  bei  Äau^rat^,  '2lltc  QBcfanntc,  93b.  3:  „(Erinnerungen  an 
@elcl)rte  unb  Künftlcr  ber  babifcf)cn  Äeimat",  1902,  6.  146  ff.),  ©aju  \)attt 
fic^  Äauöratl)  aud)  an  meinen  Q3atcr  gemanbt.  tiefer  ober  fanb  erft  fpät,  am 
4.  9}iär5  1887,  Seit  jur  "^ntmort,  ba  er  bamal^  »öllig  in  "^Infprucb  genommen 
mar  burcl)  eine  fct)mcre  (Srfranfung  feiner  'Jrau  (barauf  fpielcn  bic  crften  ^orte 
ber  "Slufäcic^nung  an).  Äau^ratl)  l)atte  feinen  %iffa^  injmifc^cn  ooüenbet,  unb 
er  f)at  bie  '^emcrfungcn  meinet  Q3atcr^  and)  nad)träglicf)  nic^t  mel)r  benu^t.  9^acl) 
feinem  ^obc  (geft.  2.  'Sluguft  1909)  famen  fic  in  ben  *53efit5  meinet  Q3ater^  jurücf. 
3ct)  gebe  fic  im  folgcnbcn  ol)nc  jebe  '2lu«laffung  ober  Q3cränbcrung  miebcr;  nur  bie 
£ibcrfc^rift  unb  bic  '^Inmcrtungcn  rühren  nod)  »on  mir  ^cr. 


i)3uliuß  '2lUgct)er,  '21nfetm  "Jeucrbacb.  Sweitc  ^^luflage,  i)itaüßQtCitben  oon 
6art  9^eumann.  1904.  93b.  II,  6.  99.  QBebev  unb  (Sifentobr  marcn  bamalö  bcibc 
'prioatbosenten  ber  93?atbematit  an  ber  yniocrfität  Äeibelberg.  (Sifcnlobr,  geb.  16.  3uU 
1831  in  9]Qannbeim,  geft.  22.  3uli  1904  in  Äeibelberg  als  au6crorbentUd)er  ^rofcffor. 
'^cbcr,  ein  Gc^mager  meinesi  Q^aters  (trüber  meiner  SDJufter,  6obn  beä  Äiftorifcrö 
©corg  QBeber),  geb."  5.  9}iärs  1842  in  Äeibelberg,  je^t  "^rofeffor  orb.  in  Strasburg  i.  ß. 
CSlUgeper  oermecbfelt  i^n  mit  feinem  jüngeren  'Srubcr  'Jriebricb,  geft.  19.  Januar  1895 
in  Berlin). 

'-')  ©ae  i)d%t  5ur  '^lufnabme  ber  <2ßinterarbcit. 


über  '•2lnfclm  ^^euerboc^.  137 

^cinric^  3,  ^ol^mann  über  ^nfctm  ^cucrbad). 

(4.  ^Uv^  1887.) 

^^  ift  möglid),  bo^  id)  lange  nid)t  mel)r  fd)reiben  iperbe,  unb  fo  ioiU  id;  bic 
nt()igen  6tunbcn  biefe^  9}corgcn!^  baju  beiluden,  meine  Erinnerungen  an  ^euerbac^ 
infottJcit  äu  fammcln,  al«  fie  überhaupt  mitfcilbar  ober  oielmct)r  fornuilierbar  fmb. 
®enn  ber  Q3erfel)r,  in  lucldjem  ic^  cttva  jetjn  Saläre  über  mit  \\)m  ftanb,  toar 
intermitticrenb  unb  r>on  ber  '21rf,  ta^  er  immer  nur  ben  9D^oment,  barin  er  ftatt- 
fanb,  füllte,  biefen  aber  aud)  in  äuf^erft  gcnu§reid)er  unb  anrcgcnber  ^eife.  QBie 
aber  ic^  nie  baran  gebad)t  \)aht,  c^  mit  einem  '^Oiann  5u  tun  ju  l)aben,  über  bcffen 
2lrt  unb  @epfIogent)citen  id)  jemals  ^erid)t  ^u  erfratfen  (jättc,  fo  Ijat  aud)  er  in 
mir  aUc^  anbere,  nur  feinen  3ntermcn)er  gefet)en,  unb  locnn  id)  jctjt  nic^t  ol)ne 
einige  Übcrlpinbung  baran  gcf)e,  *2luf5eid)nungcn  ju  mad)en,  oon  benen  bie  eine 
ober  bie  anbere  in  bic  öffentlid)teit  gelangen  fönnte,  fo  ift  e^  mir,  al^  jupfc  er 
mid)  üon  hinten  am  .fragen  ober  fe^e  mid)  au^  einer  Äanb^eii^nung,  n>cld)e  über 
meinem '^ultc  l)ängt  M,  fpöttifd)  an  unb  mac^e  mir  mit  irgcnbeiner  feiner  ironifd)en 
Beübungen  bcmcrtlid),  ia^  er  fid)  cine^  '53effcren  oon  mir  üerfcl)en  \)äUc.  '2lllcr-- 
bing^  l;_.abe  id)  fd)on  ^u  feinen  £eb^eiten  einmal  gleid)fam  l)intcr  feinem  9\üden 
ctma^  ^it)nlict)ee  »crübt;  id)  fc^rieb  über  cttva  ein  ©u^cnb  feiner  großen  93ilber, 
bie  id)  nict>t  blo§  nad)  5Copicn  ober  ^^otograp^ien  fannte,  unter  '33ern?ertung 
bcffen,  ivaß  id)  5ufäüig  einmal  oon  il)m  gel)5rt  \)attt,  aber  meift  nur  nac^  eigenen 
(f infäüen  eine  "iiUrt  Ä'ommcntar.  liefen  i^abc  ict)  glcid)  nad)  feinem  '5obe  feiner  9}Juttcr 
gefci)idt  mit  ber  '53emerhing,  baf?  ba^  ©cfc^ricbenc  für  fic  auöfd)lie^lict)  bcftimmf 
fein  foll,  ba  fie  allein  bie  für  Beurteilung  beöfclben  crforberlid)C  9^act)ficl)t  befitjen 
tt)irb  ■-).  Übrigen^  ift  c^  aud)  »icl  leicl)tcr,  über  feine  93ilbcr  5U  fd)reiben  al^  über 
il)n  felbft.  .^ein  9}?oment  feinet  Ccbcn^  n>ar  al^  fold)er  fo^ufagen  für  bie  treffe 
brudfäl)ig.  (5r  ftanb  nie  fo  ha,  ta^  man  i^m  ben  9Bunfd)  abfeilen  lonnte,  ctma 
in  fold)er  ^ofe  auf  bie  9^ad)rt)clt  übcrpgcl)en.  (fr  l)ielt  übcrl;aupt  ben  9cacl)-- 
rul)m,  meil  man  perfönlid)  nid)t  einmal  etioa^  baoon  l)at,  für  bie  abfurbcfte  '3^orm 
ber  oon  ben  gricd)ifcl)cn  '^l)ilofopl)cn ,  bie  auf  bcm  Si)mpofion^)  äufammenfi^cn, 
crfunbenen  feltfamcn  6d)Uiärmcrci ,  fiel)  ^tatt  ftarer  "Slnfic^ten  begrenzter  unb  mit 
'5arbcntt)ed)fel  erfüllter  9\ciume,  une  ber  9?taler  fie  allein  braud)cn  fann,  unenblicl)c 
^erfpeftioen  in  ein  cmige«  Blau  5U  geftattcn,  Äöd)ftcn^  gcft)äl)rte  it)m  ha  ober 
bort  einmal  ber  ©cbanfc,  c^S  tt)crbc  nad)  feinem  "Sobe  mand)er  bic  Sntbedung 
mact)cn,  bcm  '2Infclm  'Jcucrbad)  l)ättc  man  iDä|)rcnb  feine«  Ccben^  ctu^a'^  mel)r 
93ead)tung  fct)cnfcn  bürfcn,  eine  fd)abenfrol)c  ©cnugtuuug'*).  9)^and)mal  l)abc  id) 
baran  bcnfen  muffen,  u^enn  mir  glcid)  beim  Eintritt  in  bic  Berliner  9tational-- 
galeric  oon  bcm  'treppen l)aufc  beei  ^cmpel^  l)crab  bie  altbclanntcn  ©cftalten'') 
cntgcgcnleud)tetcn,  mic  id)  fic  einft  in  9\om  l)abe  cntfte^en  fcl)cn.  Borl)cr  l)atte  id) 
nur  feine  flüd)tigc  Bcfanntfd)aft  auf  einem  mufifalifct)en  '^Ibcnb  bei  feiner  9)iultcr 
gcmacl)t.    3ct>  glaube  c«  äunäd}ft  biefer  Icljfercn  yerbanfen  ju  muffen,  luenn  9lnfelm 


')  93Jat)onna  mit  bem  i^inbe;  9lHgci)cr  a.  a.  O.,  ^b.  II,  S.  521,  9cr.  209.  3et5t 
im  '^cfit?  meiner  Sd)U'>eftcr,  ^rau  ©e^cimrat  'Qlt)et{)eit)  öteinmann  in  Q?onn. 

-)  Über  ben  '53crbteib  biefc«  Slommentars  fonntc  id)  leiber  nic^tß  fcftffcUcn. 

^)  "5)02  f)eif^f  auf  bem  befannfen  '23ilb  3^euerbad)0  „©aß  ©aftmal)l  bcß  ^laton", 
ba5  fi^  in  einer  erftcn  ©eftatt  in  ber  5\arl!3iu{)cr  öateric,  in  ^^lycitcr  Oarftcllung  in  ber 
9^ationalqalerie  511  '33erlin  befinbct.  "QUUjcper,  ^b.  II,  ö.  538,  ?ir.  48S;  e.  542, 
9^r.  557/ 

*)  Q3gl.  S^euerbad)ß  '•^iuBeruncicn  an  bie  93cutfer  in  feinem  Q?crmäd)tni0  („(Sin 
Q3ermäd)tni0  won  "-^Infelm  'J-cuerbacl)",  4.  ^2lufl.,  1897)  ö.  15U:  „(Staube  mir,  nad)  fünfjifl 
3Qt)ren  njerben  meine  ^Mlbcr  Sungcn  befommen  unb  faaen,  umö  id)  wav  unb  ma«  id) 
ivoUfe"  Unb  in  bem  oben  jitierten  '^luffa^  won  Äausratb,  6.  210  (©euffd)e  9\unb- 
fd)au,  S.  122):  „Oft  fct)c  id)  b^inbcrt  ^abfc  öoraus  unb  manble  burri)  alle  C'^alericn  unb 
fcbe  meine  eigenen  '23ilber  in  ftillem  t'rnft  an  ben  "^Bänben  bangen." 

^)  'S)e0  tSi)mpofion. 


138  ^cutfc^e  9?unbfce>au. 

bann  im  "i^luguft  unb  September  1868  mir  unb  meinen  9\cifegefä^rten  ^)  in  9lom  ein 
Snfgegcnfommcn  bemie^,  n?ic  e^  gerabe  ba^  ©cgenteil  von  bcr  ^rt  ber  93c^anblung 
barftcüte,  uield)cr  ficb  beutfcbc  ^ünftler  ober  @elel)rtc  in  ber  9^ege(  erfreuten,  toenn 
[ie  ficb  i^m  ju  näf)crn  oerfucbten-).  3umal  ben  Stalien  burc^ffbbernben  beutfc^cn 
^rofeffor  mit  ber  "53riUe  fonnte  er  burc^au^  nic^f  »ertragen.  '*2lber  auc^  ben 
i^ünftlern  ging  er  meift  au:^  bem  *2öege,  unb  üieUeid)t  i)at  er  e^  an  mir  ju  f(^ä^en 
geiDu^t,  t^a^  icb  auf  9\eifen  meine  eigenen  ^ac^genoffcn  ebenfalls  su  ocrmeibcn 
ipu^tc  unb  er  in  meiner  ©efeüfcbaft  nie  in  ©cfa^r  geriet,  in  t|)eologifc^e  ober 
fircbenpoUtifd)e  ^ontroüerfcn  ocrn)icfe(t  gu  loerben.  "^ud)  unter  un^  ^oben  mx  nie 
öon  bem  gerebet,  ir>a^  in  be^  einen  ober  tz^  anberen  3unft  i)ineinge^örte.  €r 
fpegiell  fcbicn  loenig  ^reube  an  ber  feinigen  ju  i)aben.  '^enn  er  oben  am 
i5ib^lIentempeF)  nad)  ben  ^afferfäüen  bes  ^nio  b^^abfai)  unb  bk  bort  emfig 
befd>äftigten  ^ünftlcr  entbedte,  tt)urbc  er  fdjon  neroö^;  erft  nad)bem  rviv  bic 
unangenebme  Stelle  paffiert  bitten,  fing  feine  Caune  loieber  an  ju  fpielcn.  ©ie-- 
jenige  Seite  feinci^  QBefen€,  ju  irelcbcr  bie  Ic^tc  Spe^ialerinnerung  eine  SUuftration 
bilbet,  ift  al^  junäcbft  auffäUigftc  '^iuBerung  feinet  9^aturetl^  unb  Temperament« 
am  I)äufigften  befprocben  tporben,  unb  gar  manche,  bic  i^m  in  ben  9Bcg  getreten, 
fcbicnen  oft  al«  ^rrungenfcbaft  aus  folcber  "^Begegnung  nur  bic  £ebcn«rcgcl  baöon- 
getragen  au  {)aben:  fünftlcrifd)en  9caturcn  ir>eicbc  man  bcffcr  nacb  red)t^  au^,  um 
nicbt  in  ©efabr  ju  geraten,  von  if)nen  umgangen  unb  linfi^  ftcben  gclaffcn  ju 
merben !  Unb  bod)  i)at  man  fid)  ein  gan^  falfcbe?  93ilb  oon  it)m  gemacht ,  tocnn 
man  baß  fd)eue  3urücff(icl)cn  einer  oorncbmen  9catur  in  ficb  fclbft  für  infjuman 
abfto^enbc^  QBcfcn  nabm,  unb  nur  ^ö^iüillige  i)ahm  \i)n  alß  grämlicben,  »er= 
bitterten  9}icnfd)enfcuib  ocrsoUt^).  ©an,^  im  ©cgenteil  ifoüten  bann  tt)ieber  ttjirtlicbc 
9)Zenfd)en»eräcbter  in  il)m  etioa^  auffällig  5?inblicbe^  bemerfen,  unb  fie  famen  jeben-- 
fall^  ber  "^abr^eit  näbcr.  Seine  9}^uttcr  aber  fd)ricb  mir  einmal:  „^r  wav  Qaxxf, 
heiter,  für  glanjoollcn  Sonnenfcbcin  angelegt,  aber  bic  ^raft,  Stürme  unb  Unglüd 
5U  ertragen,  rvav  ibm  oerfagt."  (iß  ift  ganj  loabr,  ta^  er  überall  nur  bcr  Sonne, 
off  fogar  nur  ein  loenig  Sonne  beburfte,  um  gang  glüdlicb  ju  fein-^).  ©ann  licj^ 
er  fid)  geben,  unb  fclbft  ber  Tonfall  feiner  0\cbc  beftacb  bie  Äörcnbcn  burd)  bic 
gcfcbmcibigc  QBcicbbeit,  tpclcbc  aucb  unter  bcutfd)en  Canbsteuten  ben  an  bic  italienifcbc 
.^onoerfation  ©eiDöbnten  fcnnjcicbnctc.  3talicncr  ivar  er  übcrbaupt  u>ie  in  "^lue-- 
fc^cn  unb  '2luftrcten  fo  aud)  oiclfacb  inncrlid)  gettjorbcn.  <j)abci  aber  burcf)  unb 
burd)  beutfcb,  fobalb  bie  patriotifcbe  '2lber  in  '2lnfpruct)  genommen  ipurbe.  3m 
Sommer  1870  ftanb  icb  mit  ibm  auf  ber  ^knnbcimcr  9\bcinbrüdc,  iDeld)e  eben 
oon  beutfd)em  ilricg^oolt  paffiert  lourbc.  ®ic  ^rt,  xvk  er  auf  biefe  (finbrüdc 
reagierte,  unb  bann  fein  ganjc^  '^luftrctcn  ipäbrcnb  bc?  5\riegegi  in  Äeibetberg  loic 
in  9\om  liefen  fcincrlei  3tt)cifcl  baran  auffommen,  ba^  internationale  93lartertbcit 
ober  äftbetifcbc  3nbolcn5  baß  Q3aterlanbeigcfübl  nicbt  ^u  ocrbrängen  ocrmocbt 
batten**).  Q3on  bem,  \x>aß  er  aber  fonft  innerhalb  bc«  bcutfd)cn  Q3atcrlanbce!  oor-- 
fanb,  imponierte  ibm  allcrbings  baß  9D^ciftc  gar  nicbt,  fo  nacb  tt>ie  oor  1870. 
QBie  oielc  oon  uns;,  tt)eld)c  in  £änbcrn  cinbcimifcb  gcn)orben  finb,  über  loclcbc  bic 


')  '5riQ  (fifentobv  unb  Äeinrid)  TBcber;  ogl.  oben  v2.  135  mit  '•Jlnm.  1. 

-1  ^gl.  ,^um  folgenöen  ben  "2lbfd)nitt  „®ie  'S)cutfd)en  in  1)\om"  im  '•^Inbaug  von 
^euerbad)ß  Q3ermäd)fm0,  S.  170 f. 

"")  3n  ^iöoli. 

*•)  3br  unrid}tigeß  Urteil  loirtf  nod)  beute  nad);  ogt.  5.  03.  "^Ibolf  0.  Oecb  elbauf  er, 
-'änß  "^Infclm  'Jeuerbad)«  3ugcnbjabren  (1905),  S.  ^:  „'Jcucrbad)  roar  ein  9}Zcnfd)cn= 
»eröd)ter." 

*)  Q3gl.  ben  Q3ricf  ^eucrbad)0  an  feine  ^Mter  00m  3anuar  1854:  „QCßic  oict 
Scblimme:^  braud)t  cß  bod),  um  einen  guten,  gefunbcn  ^icnfd)en  5U  ruinieren,  unD  wie 
roenig,  wie  wenig  tonnte  ibn  mand)mal  retten"  (Q3crmäd)tni2i  S.  49). 

•*!  "Jeuerbacb  an  feine  9Q^utter,  ^c^ember  1870:  „6ei  fo  gut,  mir  bie  Ccinnabme  oon 
l^arig  umgcbcnb  tclegvapbifd)  ^u  inclben,  bamit  id)  ber  erftc  bin,  ber  t>ie  3^abne  berau0- 
ftecft."     Q3evmäd)tni0  e.  120. 


ilbit  '•Jlnfclm  ^eucibad).  139 

franäöfifcl)e  9\coolution  mit  i^rcn  foäialen  folgen  biniücggegangen  ift,  mar  er  gegen 
Staube^'  unb  Q'xangc^ocrljältniffc  in  einem  '^a^c  glcid)güUig  gen)orbcn,  i>a€  it)m 
ba'^  £eben  im  bcutfcben  5\Icinftaat  ober  ©rof^ftnat  gleirf)  penibel  erfc^cinen  lie^. 
Qfr  be()anbeUe  ben  ÄVlIncr  (f milio  im  (Safe  (iarlo  auf  bcm  (Jorfo  ^ )  oie(  melt-- 
männifct)er  unb  b5flict)er  aU  biefen  ober  jenen  QBürbcnträger  oon  Gfaat  ober 
i?fird)e  in  ®eut[d)lanb,  95oUenb^  unerfräglid) ,  ja  gerabeju  unoerftdnblid)  fcbeint 
i^m  bie  öfterrcic^ifd)e  "^Bureaufratie  unb  Gourtoific  gcioefen  5U  fein.  '^Ue  feine 
x^reunbe  priefen  cß  alß  einen  l)ol)en  (Slürfi^fall,  als  iljnen  bie  5\'unbe  t>on  ber 
Berufung  nac^  QBicn  ^u  €>t)ren  fam-).  Statte  bocb  haß  über  alle  6cf)iDan!ungen 
bereift  t)inau^gel)obene  unb  fo  t)oUbered)tigfe  ©ouoeränitäteigcfü^l  be^  genialen 
5?ünftler^  einen  oft  pcinlid;  tt)ir!enben  ^ontraft  mit  ber  'S'ürftigfeit  feiner  ^O^ittel 
unb  ben  pretöten  QBebingungen  feinet  <J>afein6  gcbilbet.  Gnblid)  einmal  fefter 
^Sobcn  unter  ben  'tyü§en  I  "i^lber  auf  feftem  '^Bobcu  fd)ien  berjenigc  nic^t  mcl)r 
beimifd)  merben  5U  fönnen,  ben  ein  mibrige^  @efd)irf  gesmungen  \)attc,  bie  längfte 
Seit  über  in  fcbir>anfem  '^oote  auf  ber  ^oben  <3ee  ^u  treiben,  unb  ber  babci  aud) 
feine  ©egel  geioöbnlid)  gegen  ben  ^inb  geftellt  \)attc  ober  luenigften?  niemals 
barauf  fid)  einrid)ten  mod)te,  mit  bem  QKinbe  ^u  fahren,  möge  er  nun  blafen, 
mo^er  er  tüolle.  5^aum  t)atte  er  feinen  Q35iener  'Soften  ein  3al)r  lang  ein- 
genommen"), fo  ipar  all  fein  Siebten  unb  5rad)tcn  barauf  gcrid)tcf,  au?  Q3er-- 
l)ältniffen,  t)k  il)m  gänjlid)  unlciblid)  unb  uniüürbig  erfd)icncn,  loicbcr  9lbfcbieb  -^u 
nehmen.  ^211«  enblicb  feine  9}?utter,  auf  fein  "Strängen  eingel)enb,  bie  pajTenbe 
'i^orm  für  taß  '2lbfc^ieb^gefud)  gefunben  unb  er  feinen  9Jamen  unter  ein  <5d)riftftürf 
gefetjt  i)aüc,  loelc^e^  ben  balb  fünfjigjabrigen  5?ünftler  auf«  neue  einem  ungeu>iffen 
2ofc  preisgab"*),  ba  befcelte  un«  anbere  ein  bangeiS,  ii)n  felbft  aber  ein  triumpt)ierenbeei 
@efül)l,  mie  )penn  ein  gro§e^  Qßer!  gelungen  loäre  —  gleid)fam  bie  Krönung  bc«; 
C^ebäube^.  „Se^t  bin  id)  tt)icber  ict)  felbft,  bin  5\'ünftler  loie  juoor"  —  fagte  er 
unb  30g  über  bie  '^^llpen,  mo  er  bcmnäd)ft  feine  '?\ube  finben  folltc. 

60  fel)ren  aucb  meine  (Erinnerungen  über  bie  *2llpen  5urüd,  nad)  9\om,  unb 
menben  fid)  bann  noc^  einmal  ber  Äeibelberger  Äeimat  ^u.  3n  9\om  lernte  id) 
i^n  in  ber  ftra^lenbften  "^eriobe  be^  nod)  ungebrocl)enen  i^ünftlermutes  fennen. 
Unb  wdd)  ein  @cfeflfd)after  n>ar  er,  jumal  für  ben,  meld)er  aud)  in  ber  beften 
unb  angene^mften  ^Begleitung  ,^umeilen  baß  ^ebürfni^  empfinbet,  mit  fid)  felbft 
allein  ,^u  fein!  ^r  mar  einer  ber  bequemften  '3)^enfd)cn  in  bcm  Sinuc,  als!  man 
niemalfiS  bie  ^mpfinbung  t)atte,  üon  il)m  belaftct  ju  fein.  Gr  braucbtc  bie  ©renken, 
innerhalb  melc^er  ein  äcitmeilig  faft  täglict)er  Q}erfel)r  gcnuj^reid)  fein  tnnn,  nid)t 
erft  auß  anbcrcn  l)crau^=  unb  anbercn  nacbäucmpfinben ;  baß  eigene  ^cbürfniö 
lct)rtc  il)n  fid)er  baß  3icl  finben  ober  »ielmel)r  immer  noct)  ctwaß  oor  biefcm  Siele, 
bo  c^  t)ei§t  jam  satis  est,  abzubrechen.  ®a  fanb  man  fid)  in  einem  römifd)cn 
Cafe  äufammen,  trennte  fid>  mieber,  begegnete  ficb,  inbem  jebcr  feine?  Olöegce:  ging, 
unb  fanb  fid)  boc^  faft  ol)ne  93crabrebung  mieber  ^ufammen,  um  ^cobad)tungcn 
unb  Cfinbrüde  au^/iutaufd)en,  QBar  er  in  Äcibclberg,  fo  cmpfanb  er  nie  bie 
Q3erfuc^ung,  ^enfcbcn,  bie  er  befcbäftigt  uui§tc,  ^u  ftören.  Mam  man  aber  ^u 
il)m,  in  baß  gcfcf)mad»oll  eingerici)tcte  '^IrbcifeJ^^immer  in  ber  ^ol)nung  feiner 
9Jhuter'^),  fo  mar  er  ftet^  bei  ber  Äanb.  '^Otit  einer  italicnifd)cn  ^egrüftung 
f prang   er   00m  6ofa   auf,   unb    iwenige  'Slugcnblidc   entfcbicbcn    über   bie  näd)ftc 


^)  QBei  6.  (iarlo  al  Gorfo. 

'')  "^iuguft  1872. 

^)  €r  i)at  xi)x\  im  jyiax  1873  angetveten. 

*)  3uni  1876.  'iJlUöe^er  ^t>.  11,  6.  281-283  brucff  eine  an  ben  Ä'ultusminifter 
gericbtete  '^egrünbung  Dcö  '2lbfd)icb2ciefud)0.  T^on  öev  ^Jittmirtun^  ber  x^?tuttcr  finbc 
id)  t)icr  md)tß;  Dod)  ift  bei  ben  naben  ^ejicbungcn,  in  bcnen  V?rau  ivciicvbad)  3um  S-^auü 
"SJeber  unb  meinem  ^atev  in  Äeibelberg  geftanben  \)at,  an  bor  JRid)tigfeit  obiger  '•Eingabe 
nicbt  ju  (Smcifeln.         _ 

'■)  tyvau  y^ofrat  ö'cuerbacb  mobnte  in  Äeibctbcvg  laut  -::ibvcBbud>  1«68  ^eftlid)c 
Äauptftrafee  82,  1870  IMencnftiaßeS,  1872  Q;t)eatevftra§e  11,  1876  UftUcbe  Äauptftrafjc  1(I2. 


140  ©cutfc^e  9?unbfc^au. 

6funbc  unb  i^r  9!Bie  unb  Q33o.  9^ur  ju  längeren  ©dngen  in  9[ßalb  unb  ^clb 
cntfc^Io^  er  ftd^  ungern,  unb  meift  nur  feiner  9)^utter  unb  bcn  i^r  bcfreunbefcn 
•Jamilien  ju  ©efaUen.  <od)mä6)txQ  unb  jart  gebaut,  h)ie  er  wav,  )x)av  er  ein  ^cinb 
fbrperlic^er  Qlnftrengungen ,  unb  fclbft  in  Stalien  \)klt  er  fic^  fpäfcr  faft  nur  noc^ 
auf  ben  gebal;nten  QDßegen,  fo  ha^  quantitativ  leici)t  jeber  ^ourift  me^r  gefe^en 
t)aben  fonnte.  "Slber  bie  i^m  einmal  lieb  geujorbenen  ^fabe  »oanbelte  er  mit  großer 
^reue ;  alleö,  wa^  Öberflä4)lict)feit  unb  ^lattcrf)aftigfeit  bebeutet,  lag  bem  ^enfc^en 
fo  fern  ipie  bem  ^ünftlcr. 

aber  manc^e^,  nja^  <5)u  »ieUeic^t  5u  tt)iffen  begel)rft,  fönnte  i4>  ®ir  feinen 
'2luffc^lu§  geben,  felbft  loenn  id)  mic^  innerlicb  baj^u  berechtigt  n>ü§te.  3n  bie 
'53eäiebungen  ju  feinem  römifc^cn  Sbeal,  t)a^  faft  auf  allen  bcbeutenberen  Silbern 
eine  Quölle  fpielt^),  loar  ict;  tnd}t  eingen)eil)t.  6ine  tragifomifc^c  beutfcbe  Sugenb- 
liebeögefcl)ic^tc  })at  er  mir  einmal  fe^r  amüfant  im  6afe  QBaci[)ter  -)  erjä^lt.  '2lber 
t>om  anberen  abgefe^cn,  leben  einige  Äauptperfonen  noc|>. 


(1842—1911.) 


6«  ift  t)orfeil()aft,  ben  ©enius 
bewirten:  gibft  bu  \i)m  ein  ©aftgefd)ent, 
fo  läßt  er  bir  ein  fci^önercö  jurücf. 

^ie  6d)n)ei5  lann  ba^  Qtöort  ber  ßeonore  ©anoitale  alfo  beuten:  3m  3a^rc 
1845  na^m  fie  Q3ictor  Qöibmann,  n^eilanb  regens  chori  im  ^lofter  Äciligenfreu,^ 
bei  Qöien,  gaftlic^  auf  unb  erwählte  i^n  jum  proteftantifcl)en  'Pfarrer  »on  ßieftal 
im  Danton  ^afel.  ©a^  fcbönere,  än)iefa4>e  ©aftgefc^enf,  t>ai  er  5urücElie§,  loar  — 
ein  Siebter,  ber  unfercr  neueren  6cl)n)ei5erbic^tung  eine  p^ilofopl)if4>e  ^roüinj 
eroberte,  unb  ein  ^ritifer,  ber  nie  ben  eigenen  6tral)l  jerlegenb  bie  QOßcrtc 
aller  anberen  im  fritifcf)cn  6peftrum  ju  t>erfü^rerifct)  fd)5ncn  "^arbenfpielen  loc!te: 
3ofep^  Q3ictor  QSibmann. 

QBelc^  jarter  6d)melä  lag  über  feiner  Sugenb  im  'pfarr^au^  Su  £ieftat, 
ba^  fpäter  feine  fcf)ipeifenbe  Erinnerung  fie  nie  anber^  äurüclrief,  al^  in  ber 
5ärtlict)ften  Äunftform,  ber  3b^llel  Äier  loanbeln  9l}?cnfc^en,  bie  an  i^rer  ^afel 
nur  bk  flaffifcj)e  Cbelfrucl)t  bulben,  ^JJojart  in--  unb  au^n)enbig  !ennen,  al^ 
ioären  fie  mit  i^m  auf  bem  ®u^fu§e,  unb  mit  brei  6ct)ritten  neben  einem  alt-- 
cl)rii>ürbigen  <5litgel  fteljcn,  ben  93eet^oüen^  Äänbe  geabelt.  ®iefe  93Zenfc^cn 
iDären  <5abeln)efen,  tt)enn  fie  nid)t  außerhalb  ber  3b^lle  ben  gut  bürgerlicben  9?amen 
QOöibmann  trügen,  „^in,  ber  6cblv>ärmer"  (1895)  ift  bie  anmutige  6ill)0uctte  be^ 
jungen  QBibmann  ju  Einfang  ber  fec^giger  3a^re,  ba  er  feine  literarifcben  ^ül)ler 
berüorrecfte,  ol)ne  ba^  er  fcbon,  „\va^  il)m  ber  blaffe  9]^onb  vertraut,  i)ie^  inbi^frct 
mit  fcblpar^cn  Ccttern  brurfen".  ®er  ^anbibat  '^ßernirfe  im  93orfpiel  5um  „Äeiligen 
unb  bie  ^ierc"  (1905)  trägt  bie  9}^a^fe  be^  in  Äcibelberg  unb  3ena  t^eologie-- 
befliffcnen  QBibmann,  n^ä^renb  ber  alte  2uy  einen  'Pfarrer  barftellt,  \vk  ^ib- 
mann  einer  geioorben  wäre,  wenn  er  nicbt  fein  ßeben  auf  bie  ^eber  geftellt 
\)ättc.  Qtßcber  @ottl)clf  nod)  ba^  pfarrcrlc  im  „<2lltcn  ^urm|)al)n"  9}?örile^,  ge-- 
fct)Weige  benn  ber  braoe  P)farrl)err,  beffen  „Qöodje"  %»ctte  von  'S)rofte--i5ül^t)off 
er^ä^jlt,  l;ätten  ungcmifd)tc  'jrcubc  an  bicfem  5tollegen.     ^ibmann  feufätc  nie,   er 


1)  9^anna;  09I.  ^2lÜ9ei>ev,   93b.  I,   6.  469-474   unb   bai  ^üb   bei   v.  Occ^cl. 
Hufev,  e.  112. 

-)  3n  Äcibelbevcj,  bei  ber  Äeiliggeifttiid)c  ((Scfe  ibauptftrafte  unb  9DJarftplat)). 


Sofept)  Q3tctov  TSibmann.  141 

t)abc  leibcr  midi  ^^cologic  fmbicrt;  bcnn  fic  ift  eine  bcr  (Srlcbni«<qitcUcn ,  an  bic 
bcr  Q3lutfrci^Iauf  [einer  gcftaltetcn  3bcen  j^uritrf füf)rf ;  fic  briirft  il;ni  bcn  6toff  in 
bie  Äanb  jur  Qißeltanfcf)auung^bid)tung,  beren  6ct)anplat5  »oeniger  ba^  Äer^  al^ 
ber  geprüfte  Snteüeft  ber  9)ienfrf)^eit  ift;  fic  forbert  burd)  bcn  9\ci,^  bc^  QKiber-- 
fprud)e^  fein  biiliantefte^  Talent  berau:^,  hai^  er  lüäljrcnb  oierjig  3at)ren  ^u  dhm 
unb  frommen  bcr  beutfd)en  Citcratur  übte:   bie  5v'ritif. 

^ine  (icben^untrbige  6d)idfal!^fügnng !  '3)ie  Q<i)Mm^  erhält  in  bem  9\ebaftenr 
am  '^Berner  „^nnb"  it)ren  ^ubloig  ©peibel,  ober  lieber  fei  gefagt,  \i}vcn  iyenigcr 
fnnfelnben  t^crbinanb  5?ürnbcrger  juft  in  bem  '2lugenblicfc ,  aiö  fic  ba§  QOöort 
üom  literarifcben  Äoljboben  ber  6cbtt)eis  n^iberlegfc,  nnb  lüir  iia^  Sc^aufpiel  erlebten, 
tpie  fid)  ©ottfrieb  il'eller  unb  ßonrab  'Jcrbinanb  'S^^e^er  in  bie  epifcbe  ©lorie 
teilten,  ^a^  finb  bicfe  ju^an^ig  3al)re  üon  1870 — 1890  für  einen  itritifer,  wa^ 
[)a€  einzige  praditooUc  acl)te  3al)r5c^nt!  Sin  fcicrlid)er  3ug  üon  ©cftalten  mit 
unyergcfUic^en  'Profilen  loallt  an  3.  03.  ^ibmann,  bem  5tritifer,  oorüber:  ü[x\&) 
oon  Äuttcn,  3ürg  3enatfcb,  ber  Äeiligc ;  fic  alle  in  bcn  ^rofatgen?änbcrn,  bie  nur 
bic  Sprache  Ct.  ^5.  9?iei)er^  ju  oergeben  l)at.  3tt>ifd)en  il)nen  bic  au^  bcn  fünfziger 
3a^ren  ftammenben  öelbn)i)lcr,  bcncn  fic^  neue  6onberbünblcr  jugcfellten;  bic 
Figuren  bcr  „fieben  Cegenben",  bic  5\'cllcr  felbcr  „'iJluf  ©olbgrunb"  crfd)icnen; 
Äablaub,  ber  9^arr  oon  9}ianegg  unb  jene^  fraufe  original,  in  bcffen  füd)tiger 
Q3}unberlid)fcit  fcl)on  ©oet^c  einen  Q^orgefc^mad  ber  .^cUerfd)en  genoi :  ber  Canb-- 
r>ogt  »on  ©reifcnfec.  Unb  feit  1879  burffe  QBibmann  aucb  t)on  li)rifd)cn  flbcr- 
rafc{)ungen  fprccben:  i?eut^olb  fetjtc  ein,  1882  unb  1883  folgten  . Heller  unb  9?^ei)er, 
1886  ^Ibolf  ^ret). 

3n  mannigfad^cn  ^u^brud^formen  fd)lug  QOßibmann  bic  '^Brüden  än)ifd)cn 
©ic^ter  unb  '^ublifum.  '^m  Äcinricb  Ceutl)olb  u>arb  er  mit  melobifd)  bef(^tt)ingtcn 
QSerfcn.  911^  ber  fcl)ipei5crifd)c  93unbc^rat  ©ottfricb  .Heller  1889  jum  fieb^igften 
©eburt'^tag  bcn  @ru^  unb  '3)anf  be^  gau^en  öebtoci^croolfc^  entbieten  loolltc, 
SiDcifcltc  biefcr  feinen  '^lugenblid,  bafi  C6  burd)  bie  'Jeber  Qtöibmann;^  am  feftlicl)ften 
unb  fd)lict)tcften  j\uglcicl)  gefcbe()cn  fönne.  ©iefe  "Jebcr  wav  ^u  gütig,  um  nad) 
bereu  ^obe  bcn  3üngeren  e^  boppelt  ,su  fagcn:  Les  rois  s'en  vont.  ©ie  lebten 
ja  aud)  fort;  toenige  oerfpürten  n?ic  3ofcp^  QSictor  QCBibmann,  ba^  bie  Scbtoci^cr 
Sr^ä^ler  entlt»cbcr  oon  6elbm^la  l)crfamcn  ober  au^  bcn  ^auernl)öfcn  @ottl)elfi^. 
9^cuc  9}?enfct)en  l)aben  bie  3üngeren  feiten  entbedt,  aber  bie  Seele  ber  firne-- 
glül)cnbcn  9llpcn  f)at  i^nen  neue  Scbön^eit  gefcbentt.  öolct)e^  fül)ltc  "^ibmann 
befonbcr^,  ipenn  bie  jüngeren  'Talente  fid)  in  i^ren  9\omanen  in  bcn  Salon  ber 
©ro^ftabt  oerirrtcn.  —  QBibmann^  'Feuilletons  im  ferner  „Q3unb"  finb  eine 
lMtcraturgefd)id)te.  llnb  mand)er  beutfcbc  unb  öfterrcic{)ifcl)c  '3)id)tcr  unrb  fid) 
erinnern,  in  bcn  Spalten  beS  „'53unbeS"  crftcn  9\ut)m  gefoftet  su  \)abcn.  9hir 
einen  5^el)rfo^  »erfocht  "^öibmann  in  feiner  unbogmatifd)en  5\ritif,  einen  fcltfamen 
'2lnad)roniSmuS. 

^roi^  'JlaubertS  „93^abame  ^ooart)",  QBal^acS  „comedie  humaine",  ^olftoii^ 
„'2lnna  5\arcnina"  glaubte  er  an  bie  "^icbergeburt  bcS  '^crSepoei.  ^Inb  fragte  man 
it)n  nücb  bem  !ünftlerifci)cn  "^arabigma,  fo  legte  er  feine  Äanb  auf  bic  '^ertc: 
„^romcfl)cuS  unb  (fpimetl)euS"  unb  „"5)er  oh)mpifd)c  'Frübling"  »on  (i"arl  Spittelcr, 
(?r  rcbct  für  fic  mit  einem  ©lauben ,  bcr  ^^erge  t»ou  Cf in'juänbcn  »erfe^t.  Sein 
Talent ,  glül)enb ,  fcbtpärmerifcb  bcipunbcrn ,  bic  eigenen  £ciftungcn  Dcrgcffcn  ^u 
tonnen,  l)at  (Eonmb  tyerbinanb  9?^ei)er  erfalprcn:  „3d;  babc  in  ber  ^^cfprccbung 
meiner  ©ebicbte  ,  .  .  3l)rc  mir  längft  befanntc  ©üte  loicbcrcrfannt,  ipclcbe  Sie 
cbenfo  glüdlid)  machen  mu§,  als  bcn,  bcr  fic  5U  !often  befommt"  (7.  3uli  1891).  — 
'^Bic  aber  bebauptetc  fid)  neben  biefen  tritifd)cn  ^lltruismu?  bcr  naturnotmenbige 
(fgoiSmuS  beS  0id)terS  3ofepl)  Q5ictor  ^ibmann?  'Jßic  fann  biefclbe  Äanb 
tritifcf)e  Kommentare  fcbrciben,  unb  in  ber  näcbften  Stunbc  bcn  9?cufen  bienen? 
Qß  fd)ir>ingt  in  bcr  ^^at  in  bcn  ®id)tungen  QisibmannS  bic  '^Bcltliterafur 
mit.     Sein   fcbmicgfamcS    ^Temperament  .^ocingt   nicht   ber   '^Bclt   bic   Stoffe   auf. 


142  <5)euffrf)e  9?unbfd)au. 

fonbevn  fic  il)m.  öd)0penl)üucr  fiH)tt  ifjn  .^t  [einem  (^po^  „'Bubbba",  (Soct^e«i 
„3p^igcnic"  cntlocft  if)m  eine  'JBeiterbid^tung,  it>ic  fic  ein  brciffer  ©rciunb^tDanäig-- 
iäf)rigcr  )xiaQt;  „.^ermann  unb  '5)orott)ea"  bieten  bie  9}^ög(icbfeitcn  ju  bem?bt)ü: 
„^n  ben  9}Jcnfrf)en  ein  'Jßoblgefaaen".  ®ie  'Jarce  „®er  Äopf  be^  6raffu^" 
fprid)t  nur  ju  bcnen,  bic  »on  ber  6d)ulbanE  b<^r  f^d)  i^cd)  ön  bie  '^Bafcbcn  be^  (Suri-- 
pibe^  erinnern.  „<5)cr  heilige  unb  bie  ^iere"  iff  jtoifc^en  ber  93ibel  unb  ^an^t 
crioacbfen,  ^uß  bcm  flammenben  '2öiber[prucbe  ^n  9^ieMcbc^  „Senfeit^  oon  @ut 
unb  ^Böfe"  hjirb  ba^  6cbQufpiel  geboren,  in  bem  ein  9^ie^fd)eaner  im  Traume 
bic  9}^aiatcffaroUc  fpielt.  9cacbbcm  Gonrab  "^erbinanb  '3)ict)cr  ba^  dinquccenfo 
ber  bcutfcben  ®ici)fung  eroberte  unb  ©regorot)iui5'  Äänben  ßucre^ia  93orgia  entriß, 
gelüftet  eö  QBibmann,  ben  Spötter  „'Slrctin"  ^u  retten,  gegen  ben  3afob  ^urct|)arbt  bic 
•Jlbneigung  nicbt  oer^cblte.  'Jl^ibmanne;  Heinere  „Spectacles  dans  le  fauteuil"  mit 
ben  jart  temperierten  ©efüblcn,  anmutige  griecbifcbe  Sebcrjc :  „ß^fanber^  9}?äbcben", 
baß  ebenfogut  in  ber  9\ofofo5eit  fpielen  fbnnte.  „<5)er  greife  ^ari^",  „Oenone" 
i)at  er  für^  '^ublifum  gefd)rieben,  „©ie  93^ufe  be^  '2lretin"  aber  für  fi(^.  9^icbt 
in  bem  "Slretin,  in  „bcffen  ^intenfaffc  Weinberge  unb  ßanbgüter  fd)n>immen 
fönnen",  erfannte  er  ficb,  tt)obl  aber  in  bcm  imprcffioniftifcbcn  ^ritifer.  6r  i)at 
bem  ffrupcllofcn  ©pötter  bie  geniale  93o^beit  feinet  Scbmäbbriefe^  an  9}?id)eIangelo 
nicbt  öcrfcbloiegen,  aber  bafür  in  bcm  einen  'jlugcnblicf,  in  bem  "^Iretin  oon  Q'^cuc 
äcrfnirfdbt  ftebt,  un^  mit  i^m  oerföbnt.  —  'Jreilicl)  eine^  foü  mon  nid)f :  Qöibmann^ 
„*21rctin"  lefen,  locnn  mv  etma  bic  letjtc  Seite  „bc^  ^lautu^  im  9^onnentlofter" 
foeben  erft  5ugcfcblügen ,  uns  bie  pracbtoollc  Sa^arcbitcftur  nocf)  umfcbrt)cbt,  mit 
ber  ^oggio  bic  .^irc^e  ber  Cernäifcbcn  Scblange  oergleicbcnb  alß  Äumanift  feine 
'Jajetie  einleitet,  bic  er  mit  ber  gcfcbmcibigften  Äöfling§gra;iie  gegen  Go^mu^ 
9)Zcbici  cnbet. 

'2öibmann,  ben  bic  9}?anie  be^  Q3oUenben^  nicbt  plagte,  gelang  bie  biftorifcbe 
Äoloriftit  bc^  Stilen  fcblec^t,  unb  ben  großen  Stil  n^arfen  i^m  jene  ©eftalten  in 
feinen  QBcrfcn  um,  o^nc  bie  er  cö  nicbt  tat:  bie  Satiriter  unb  ^ritifer.  ®a§  er 
fiel)  nid)t  bcm  mobcrnen  ^onoerfation^ftürfc  öcrfcbricb?  ^211^  Scf)tt)ci5er  fcblociftc 
feine  Sef)nfucbt  n)ol)l  um  ba§  '^\)cattv  ^crum,  aber  er  tt)u^te,  ba^  fic  bort  nid^t 
i^u  Äaufe  fei.  ®ic  9D^aler  unb  bilbcnben  5?ünftler  l)at  bie  ^r^ä^lung^funft  ber 
Scbn)ei5cr  eingeführt,  aber  bie  eigentlid)en  Äclben  ber  9\ampe  nie.  d.  "5.  '^ct)er 
unb  ©ottfrieb  ^eUer  b^ben  scitlcbcn^  eine  uncrlt)iberte  Ciebc  gum  ®rama  gehegt ; 
QSibmann  tt)urbe  fic  teiüpeife  erfüllt,  3n  'SO'Jciningen  erlebte  er  jl^ei  'premieren 
burcb  bie  ©unft  be^  Äcrjog^  ©eorg ;  '33rot)m^,  ber  mit  Q33ibmann  in  jenen  ^agen 
om  Äofc  meiltc,  prüfte  i^n  jcben  ^ag,  „ob  baß  bidflüffige ,  fcbtparjgaHicbtc  93lut 
bc^  rauben  9\epublifaner^  Q3errina  fiel)  fcbon  einigermaßen  in  baß  bünne,  tänselnbc 
bc^  Äofmarfcball^  oon  5valb  »ernjanbclt  b^be".  —  Äeinc  "^^rage:  mcnn  ^tatt 
©ottfrieb  Heller  Sofepb  Q^ictor  'Jöibmann  nacb  "Berlin  gebogen  tt)äre,  um  einem 
bramatifcben  ^Srennpunft  nabc  ju  fein,  ipir  loären  oielleicbt  um  ein  paor  bü^nen-- 
ficbere  'iöerfe  reicber,  aber  oielleicbt  um  jene  än?ei  ©icbtungcn  ärmer,  bie  nicbt 
für  baß  [\d)thavc  ^becttcr  gefcbricben  finb :  „^ic  9}?aitäfer!omöbie"  (1895)  unb 
„®cr  Äeilige  unb  bie  ^icre"  (1903).  <S)ie  ^D'Jaifäfcr,  bie  ffurrilen  9}Jimen,  fpielen 
un^  baß  £eben  »or  unb  erbeben  bic  'Jrage  nacb  bem  QS^arum  btß  "Safein^.  ®ic 
"^Ü^cnfcbcn,  tük  fic  ber  Öptit  ber  'Siere  ficb  äcigen,  toerben  in  neue  '^erfpcftioen 
gerücft.  'ißictoobl  ber  9}^aifäfcr  feinen  Äabitu^  beibebält,  ertoirbt  er  bie  (figen-- 
fcbaften  ber  t)erfd)iebcncn  'SD^cnfcbcnfatcgoricn.  9?ur  „©ummercben"  fennt  ficb  t)ci 
ung  nicbt  au^,  mäbrenb  bic  übrigen  ßeibgefäbrten  über  eine  intime  .^enntni^  unfcrer 
5lrt  oerfügen,  bie  9\oftanb  mit  '2ibfid)t  im  „Gbantccler"  nicbt  auffommen  läßt.  ®ie 
Äauptbanblung  untcrbricbt  QBibmann  burcb  bie  .^ontrafte  btß  feinen,  gepflegten 
Äumor^.  3n  ber  gett)olltcn  barocfen  9}^ifcbung  »on  ^ragif  unb  ,^omif  ift  baß 
Problem  ber  leibenben  Kreatur  bocb  erft  mit  bem  Äanbgelenf  btß  fouücränen 
5?ünftler^  gcftreift,  hjäbrcnb  c^  im  „heiligen  unb  bie  ^icre"  blutig  ernft  ju  (Snbc 
gebacbt  njirb.  3n  bie  eine  Stelle  bc^  93?artu^-Goangelium^ :  „Unb  roar  aüba  in  ber 
"^i^üfte   t>ieri\ig  ^age  unb  xt>ax  x^crfucbt  oon  bem  Satan  unb  wax  bei  ben  Vieren" 


3ofcv>()  Q3icfov  IWbmann.  143 

^id)tcte  QBibmann  bte  crcjrcifcnbffcn  '?Otöc)Ud)!citcn.  T>aei  Q^orfpicl  crfdicint  niti-- 
mcl)t  al^  ein  gciftreicbc^  '2Ipcrgu  neben  bcn  erfd)üttcrnbcn  (5pi[obcn,  in  bcncn  bcv 
Äcilige  burd)  ben  0\ing  0alomonii5  bie  öpracbe  bcr  Q3ögel  »ernimmt,  '^aft 
graufam  i[t  bie  ^taffit  bei"  '^ierf^cnen :  ber  9\aben,  bie  bcn  Äafen  «erfolgen  nnb 
^crl^aden.  'Biblifc^c  unb  nU)t|)ologifd)c  9\emini!?ocnäcn  cr()alten  neuen  Sinn.  T'ic 
6cbl^"9C  gli^ert  unb  funtclt  mit  [o  [tar!cr  ^ialc!tif,  hafi  ber  heilige  nid)t  burd)  Töorte, 
nur  burd)  bie  ^at  [ie  unbevlegen  fann.  '3)em  [terbenben  i^ömen,  ber  jeben  ^lugen-- 
blid  »er[d)mad)tet,  reicht  er  in  ber  0d)i(bfrötenfd)a(e  ben  letjtcn  "^ranf.  —  3nbem 
QKibmann  ben  „ioeiligen"  imf  bcn  ^erg  ber  '^^erfucbung  geleitet,  ertlimmt  er 
felber  ben  (Öipfel  feiner  .S\'unft.  ®ie  Ceibenfc^aft  be^  <5)ämone!  'Jlfafel  fteigert  fid) 
in  einer  bramatifdjen  5^ur»e.  9}Ian  gittert  für  ben  Äeiligen,  ber  faft  unterliegen 
tbnnte,  aber  bie  9?^a^len  be^  ©ämon^  burd)fd)aut.  5\cine  Übergebung  n?ar  e^, 
ipcnn  nad)  folci)em  stampfe  ber  '5>id)ter  ben  heiligen  ju  benfelben  Engeln  fübrt 
unb  mit  ber  9]^ufif  äbnlid)  bcfeeltefter  '^erfe  trbftet,  bie  bcn  ^au^t  aufnel)mcn. 

'^Ixt  bcr  3bi)Uc  fetzte  ^ibmann  ein,  unb  in  i^rcm  garten  "j^lor  entrücft  bcr 
9}i elfter  un^  bcn  einzigen  großen  Äclben,  an  ben  er  glaubte,  bicfcn  Q.>ertretcr  ber 
leibenben  93Zenfd)l)eit,  ^a§  9[ßort  bcr  6cblange,  „bie  "^elt  mü§te  erblcicl)cn,  menn 
jcmanb  fie  nad)  ihrer  ©üte  früge",  unberlcgt  bcr  Äeilige,  inbem  er  ben  93^enfcl)cn  fein 
'S^^itlcib  jutpcnbet.  'J'ic  geprüfte  Äauptgeffalt  in  „3enfeit^  üon  ®ut  unb  93bfc" 
!ann  i^m  bciftct)cn  mit  bem  ^ort :  „(S^  gibt  nur  ein  gro§e^  Äelbcntum.  ^a^  ift 
im  ©runbe  cine^  guten  Äerjen^."  6^  mar  bie  (Srfenntni^  3ofepl)  Q5ictor  '^ib-- 
mannö,  bcr  burcl)  fie  aucf)  ftet^  baß  bcfrcicnbe,  alle  Äemmungcn  übcrminbcnbe 
Cäc^cln  gab,  jenc^  gan^  eigcntümlid)c ,  haß  man  nicbt  l)5rt,  aber  in  bcn  Ißcrlen 
leife  fpiclcn  fie{)t:  „bie  5tünfte  eine^  93^u^fcl^,  bcr  gerabe  fo  unb  nicl)t  anber^ 
gcbilbct  ift;  burcf)fct)ncibct  ibn  mit  einem  !leinen  ©d)nitt,  unb  aUc^  ift  vorbei!" 
9lcl),  tvk  recbt  ^at  ©ottfrieb  Äellcr!  6cit  bem  5.  Oftober  1911  miffen  mir  e^, 
t>a  ber  ^ob  i^n  unb,  faum  brci  QBocbcn  fpäter,  feine  ©attin  bal)inrafftc.  '5)em 
großen  '5)id)ter,  bem  "S^örbercr  unb  %ircgcr,  bem  9)^enfcbcn  l)at  bie  ^laubroffcl 
bcn  "Pfalm  t>orau^gefungen ,  ben  er  glauben  unb  auf  fic^  beäiel)en  burfte,  al^  er 
un»  cntfd)manb : 

3d)  tt)ei#  nid)t,  mar  mein  £eben  Icidbt? 

(vß  mar  am  ßnbe  t»oU  'i^cf^mer? 

3e^t  aber,  ba  cß  mir  entmeict)t, 

6trömt  ooUev  ©tan^  au^  ibm  mir  f)cr. 

öbuarb  Ä'orrobi. 


®ie  ^oUtifcS^e  <2öemaöe- 


<53crHn,  15.  ©cjember  1911. 

(^in  ffürmifc^  bcmcgfc^  Sa^r  neigt  fid)  su  (fnbe  unb  ber  Äorisonf  be^  herauf- 
bämmcmben  neuen  iff  glcid)faü^  oon  Q33ettern)olfen  »errängt.  93ei  ber  'JüUe  ber 
Erörterungen  unb  (Enthüllungen,  bie  un^  je^t  über  bie  bret  fritifc^en  'DO^onafe  3uli, 
*21uguft,  September  geboten  ipcrben,  tDunbert  man  ^\6)  mit  9\ed)t,  ba^  ber  euro- 
päifd)e  <5riebe  tro^aUebem  hcwal)vt  geblieben  ift.  QBir  fef)en  mit  leifem  (Srufeln, 
tvk  oft  er  an  einem  bünncn  "^aben  bi^g,  unb  ha^  toir  rt)iberlt)ill{g  ben  Diplomaten 
banfen  muffen,  bie  biefcn  "traben  nicbt  jerrei^en  liefen.  QBibermiüig,  benn  im  legten 
©runbe  Ratten  bie  Diplomaten  allein  6cbulb  an  ber  allgemeinen  Q3erft5rung.  Die 
bcutfc^e  9^egicrung  \)attc  ben  Q3ormarfcb  ber  "^rangofen  nac^  ^ej,  §um  (3cbu^ 
i^rer  Offiziere,  bie  fiel)  bort  al^  Snftruftoren  ber  "^Irmee  be^  Sultan^  9}^ulet>  Äafib 
bcfanben,  nict)f  gebinbcrt,  aber  glcicbfam  sur  "iHblöfung  i^rer  9\ecbte  in  9)^aroHo  einen 
5eil  be^  franäbfifcbcn  ^ongogebiete^  geforbert,  um  bie  bftlict)c  ©ren^e  oon  Kamerun 
ab^urunben  unb  nad)  bem  5\^ongoufer  ju  gelangen.  Diefe  QSerljanblungen  toatcn 
im  @ange,  al^  fiel)  bie  englifcbe  Q^egierung  cinmifd)te  unb  burcf)  eine  ^erau^forbcmbe 
Q'xebe  be^  Äanbel^minifter^  Clopb  ©eorge^  ba^  9'\erf)t  beanf prud)te ,  baran  teiU 
äunel)men.  (Eine  QDBeile  f(^ien  e^,  al^  ob  Englanb  gemillt  fei,  alle  "iHnfprücbe 
'Jranfreicb^  ju  unterftü^en,  bie  fid;  natürlicb  burd)  bie  '2lu6fid)t  auf  (Jnglanb^ 
"^Sciftanb  fteigerten.  9^ur  allmäl)licb  gelang  e§,  biefe  englifd)en  Ginflüffe  au^-- 
äuftbalfen  unb  ben  QSergleicb  stoifcben  ben  beiben  allein  beteiligten  9!)?äcbten  ah= 
5ufcblie§en,  Diefer  QSerglcid)  betoegt  fid)  auf  einer  mittleren  Cinie  unb  tourbe 
barum  in  "S^ranfreicb  toie  in  Deutfd)lanb  oon  ben  eifrigftcn  ^olonialfcbn^ärmem 
angegriffen,  fd)lie§lid)  aber  bod)  al^  einzige  £öfung  oon  ben  0\cgierungen  unb  ben 
Parlamenten  angenommen.  Der  (Jnglänber  unb  Deutfdjen,  ber  '^ransofen  unb 
ber  3taliener  \)at  fic^  berfelbe  .^oloniall)ungcr  bcmäd)tigt.  ^a§  'Protektorat  ber 
Snglänber  in  ^gDpten  \)at  ba^  '^roteftorat  ber  'Jranäofcn  in  9!)^aroffo,  ben  i?rieg 
ber  Staliener  in  ^ripoli^,  bie  ^u^be^nung  ber  Deutfci)en  nad)  bem  5?ongogebiet 
berbeigefül)rt :  e^  finb  bie  "t^olgen  einer  ilrfad)c,  cine^  Drange^,  ^abci  ift  für 
bie  rubige  ^eobad)tung  äunäd)ft  alle^  nod)  Sufunft^mufif.  9tiemanb  tt>ei§,  ob 
biefe  ©ebicte  bie  Opfer  lohnen  loerben,  bie  fie  an  ©clb  unb  9}tenfcben  3aJ)r5e()ntc 
lang  forbern  bürften.  3ebe  Q3eriDidlung  in  Europa  Jpirb  für  Englanb  in  ^gt)pten, 
für  t^ranfreid)  in  'SD'^aroüo  ju  einer  ernftcn  ©efabr.  ^aß  tripolitanifcbe  "Slbentcuer 
ift  für  3talien  unabfet)bar  imb  !ann  oerbängni^ooll  werben,  ipenn  fid)  baß  93anb  btß 
Dreibunbe^  lodern   unb  ber  öfterreid)ifd)  =  italienifcbe  ©egenfa^  fid)  jufpi^en  follte. 

Drei  9)Jonate  lang,  feit  bem  '2luögang  btß  September^,  loäbren  fcbon  bie 
5^ämpfe  in  ^ripoli^,  unb  nocb  finb  bie  3taliener,  obglcid)  fie  oon  ^od)e  ju  '2öod)e 
immer  neue  Gruppen  l)inüberfenbcn,  über  baß  ^cid;bilb  ber  ^tabt  nicbt  in  baß 
3nnere  oorgebrungcn.  Die  dürfen,  oon  ben  '2lrabern  auf  baß  fräftigfte  untcr-- 
ftü^t,  leiften  am  9\anb  ber  ^^üfte  einen  ^artnädigen  au^bauernben  9i5iberftanb, 
unb  fcbon  l)ei§t  c^  in  ben  italienifc^cn  Scitungen,  ba^  ber  Q3ormar[d)  bi^  jum 
*5rü()ia^r  öerfcboben  bleiben  n?ürbe.  Die  italienifcbe  Äricgsleitung  i)atU  bie  9\ed)= 
nung  auf  ©runb  einer  irrfümlicbcn  Q3oraugfe^ung  gemacht :  Der  ©egcnfa^  jtoifcben 
ben  dürfen,  ber  bcrrfd)cnben  9\affe,  unb  ben  Arabern,  ben  Eingeborenen,  tvüvbc 
jcbcn  9©iberftanb   lähmen,   bie  93efe^ung  ^ripolitanien^  ein  militärifi^er  6paäicr-- 


^ie  pülitifd)c  QSelÜaiic.  145 

gang  fein.  ^Im  fo  graufamcr  iff  Mc  Snttäu[d)itng.  'T>cr  3ö(am  cnoici^  fid)  aU 
ein  ffärfcrcv^  (Clement,  ba^  bic  poIitifd)cn  unb  rcd)tlict)cn  5;intcrfd)icbc  unb  9(nftö|lc 
va\d)  übcnvanb  unb  ^Türfen  unb  9lrabcr  in  gefd^loffcncr  (Jinbcif  bcn  Stalicncrn 
gcgcnübcrftcUtc.  3cbcnfaUe;  t>crfrüi;t,  um  t^a^^  minbcfte  ju  fagcn,  war:  bic  C^rflärung 
bcr  italicnifd)cn  9\cgici-ung,  fie  tjabc  für  immer  unb  cioig  oon  '5:ripolifanicn  ^cfi^ 
ergriffen,  öclbft  loenn  bie  '5ürfci  ge:iiyungcn  mürbe,  5^cipoli^  abzutreten,  u>ürbc 
e^  ein  9)ccnfd)enalter  bauern,  e(;e  3talien  tatfäd)lid)  in  bcn  '^Befit)  bc^  L'anbcv^ 
fommen  fönnte;  man  braud)t  nur  ein  '^Ugerien  ^u  erinnern  unb  ficf)  bie  5\'ämpfe 
unb  i^often  au^/^umalcn,  bie  Italien  bcDorftcljen,  einem  i^anbc,  t>a^  fo  unocrgleid)-- 
lid;  ipid)tigere  unb  notmenbigere  5\u(turaufgabcn  in  feinem  3nnern  au:^,^ufül)ren  ^af. 

®er  5\'rieg,  ber  barübcr  ^iDifd^en  bcr  "Jürfei  unb  Stalien  üu^gcbrc>ct)en  ift, 
fd)äbigt  bie  n)irtfct)aftlicf)en  3ntercffen  be^  Canbc^  burct)  ben  '^oi)fott  ber  italienifd)en 
QiJaren  in  ber  ^ür!ei  unb  bic  ^ebrängni^  bcr  Italiener  in  bcn  leoantinifd)cn 
Äanbel^ftäbtcn.  Äunberttaufenb  Stalicncr  gc(;en  bort,  mcift  im  Äanbcl,  if;rem  Gr-- 
tpcrbc  nad) :  bic  93?c()r5af)l  »on  i^nen  ficl)t  fict)  jef^t  vor  bem  Äaffe  bcr  (Eingeborenen 
3ur  Äcim!et)r  für  immer  gc^mungcn.  'i)enn  bicfer  Äa|3  mirb  bcn  5\'ricg  über-- 
bau:rn.  Q33ic  in  ^ripoli^  i)at  and)  im  '2igäifc{)cn  93Zcer  unb  an  bcn  tür!ifcf)cn 
5^üftcn  ber  .^rieg  ctiDas  '2lu^fid)t^lofc^.  ©ort  ^inbert  bic  QSüftc,  i)kv  bie  9\ücf- 
ftd)t  auf  bie  @roi5mäcI)te  bcn  ycrnid)tenben  Sc{)(ag,  bcn  bie  Staücner  planen.  Sie 
tDÜrben,  it)rcn  Scitungen  nad),  am  licbftcn  bic  '5)urd)fal)rt  burcf)  bic  ©arbancUcn 
cr^ioingcn  unb  burc^  ba^  (5rfcf)cincn  i(;rcr  Schiffe  oor  5?onftantinopet  ber  ^ürtci 
bcn  ^rieben  t)orfcf)rciben.  ®ie  türfifc{)c  'Jiottc  ift  ^u  fd)n)act),  um  ben  .^ampf 
mit  bcr  llber.^ai)!  ber  ita(ienifci)cn  Sct)iffe  auf,^uncl)mcn,  unb  Stalicn  anbcrcrfcit^ 
\)at  mö)t  bie  90^ittel  unb  tDZöglic^fciten,  ein  Acer  in  ber  $ürtci  a\\^  £anb  p  fc^cn. 
<S)ic  beiben  ©cgner  fönncn  nid^t  crnft(;)aft  ancinanber  fommen,  für  bcn  5?rieg  \vk 
für  bcn  '^rieben  finb  fie  an  bcn  ßinflu^  unb  bie  93crmittclung  bcr  @rof5mäcf)te  ge-- 
toiefen.  'T'ie  it)irtfc^aftlicf)cn  6inbuf?cn,  bic  ber  gcfamtc  europäifd)c  Q3crfei)r  auf  bem 
Sd)maräen  93^eerc  erleibet  —  eine  ßage,  bic  ficf)  befonber^  für  Sübrn^lanb,  Obcffa 
unb  bic  ^rim,  cmpfinblic^  gcitenb  mac^t  — ,  bic  Spannung,  bie  trotj  ber  ©enoffen-- 
fcf)aft  im  ©reibunb  jnjifc^cn  Öftcrreid)  unb  Italien  iDäc^ft,  finb  auf  bic  ©auer  eine 
©cfa^r  für  htn  '^rieben  unb  verlangen  bringenb  eine  'S5icbcr{;erfteöung  bcr  9\u^c 
im  9}Zittclmeer.  Q3on  langer  bi^  nad)  'vJlleranbricn  ift  bie  5\üfte  9^orbafrifa^  in 
©ärung,  ©nglanb  unb  'Jranfrcicf)  in  9?citlcibenfct)aft  gebogen  unb  9\u^[anb  burc^  bic 
•Slufmcrfung  ber  '5>arbaneUcnfrage  au!^  feiner  biöi)erigcn  politifcbcn  3urücfl)altung,  bie 
bcr  Sammlung  feiner  5v^räftc  nad)  ber  japanifcf)cn  9^iebcr(age  gilt,  geriffen  luorben. 

Offenbar  gegen  feine  9ccigung,  ha  feine  '^2lufmcr!famfcit  unb  feine  ^ätigteit 
ooHauf  nad)  äiüci  anberen  Seiten  f)in,  nad)  ^crfien  unb  (ibina,  gebogen  nnrb. 
3n  bcibcn  Cänbern  ()errfcl)en  ^arteiung,  Q3ürgerfricg  unb  'x?lnard)ie.  ©cn 
*^crfcrn  ift  bie  QSerfaffung,  bie  bcr  Sct)a^  9}^u5affer--cb--©in  I)alb  frciunllig  gab, 
t)alb  fiel)  »on  bcr  Äauptftabt  abtro^cn  lief?,  5um  0anaergcfd)cnf  gcioorben  <5)er 
93crfuc^,  fie  tt>iebcr  auf^uljeben,  foftetc  feinem  So^n  unb  9tact)folger  9}co{)ammcb 
^li  bcn  ^f)ron.  '2lu^  bem  Canbc  »crtricbcn,  lebte  er  in  Obeffa  unter  ruffifcf)cm 
Sd)ut5.  '21ber  eine  ftar!c  'partei  blieb  i^m  treu,  bic  fid)  jct^t  bei  feiner  9\üd-- 
fcl)r  an  ba^  Sübufer  bc^  ia\-tfpifct)en  93^ccrc^  in  *2lufffanb  erl;obcn  i}at,  unb 
an  ben  9\uffcn,  bic  in  bcn  Stäbten  ^äbri^  unb  9\efct)t  üorgcfcl)obene  Soften 
t)atten,  einen  9\ücfl;alt  finbct.  'S>en  9\uffen  ift  jebc  ©rftartung  ^erfien^,  i^rcr 
©roberung^plänc  iDcgen,  ein  ©runb  bc^  ^irgerniffee!,  mib  ber  '^Imcritancr  9?corgan 
Sl)ufter,  bcr  mit  einigen  Gnglänbern  in  feinem  ©efolge  feit  einem  3al)re  nid)t 
obnc  ©rfolg  bic  »errottefe  'Jinanjoeru^altung  in  Orbnung  ju  bringen  ocrfud)t,  ein 
®orn  im  '5lugc.  Sie  l)aben  mit  ben  ©nglänbern  an^  ber  Seit  bc^  9Diinifterium^ 
^^anncrmann  einen  Q3crtrag,  bcr  eine  Qlrt  Teilung  bc3  13anbes!  i^orficl;!^  bic  9corb-- 
I)älfte  mit  '5el)eran  bcn  9\uffen,  bic  Sübl^ilftc  mit  3ßpaban  unb  <^d)ira^  bcn 
(Jnglänbcrn,  unb  finb  jetjt  bereit,  il)n  ^ur  Q[ßirtlic^feit  ^u  mad)cn,  fd)ncücr  unb 
cntfc^loffcner  al^  bie  ©nglänbcr,  bcnen  eine  93efel)ung  Sübpcrfien^^  eine  Scl)mäc{)ung 

S)eutf*e  9?unM*au.    XXXVIII,  4.  10 


146  ®cuffc^c  9\unt»fd)au. 

i^rc^  inbifd)cn  ioeerc^  auferlegen  toürbe.  ^ür  9\u§lanb  ift  ber  'Sefi^  ^e^eran^ 
nur  bü'^  (Sprungbrett,  um  an  bie  ^üfte  bc^  *^erfifd)en  9)^eereö  ju  fommen,  wo 
fic  einen  Srfa^  für  ben  verlorenen  Äafen  oon  '^ort  '2lrtl)ur  p  finben  l)offen.  3n 
biefer  '2lbfid)t  ^aben  fie  im  ©pätfommer  bc^  »ergangenen  3a^re^  in  '^otöbam  mit 
®eutfd)lanb  eine  (Einigung  über  ben  '21nfd)lu^  ber  '53agbabbal)n  an  bie  gu  er= 
bauenbeu  (?i[enbal)nen  im  norbireftlic^en  "^erfien  gefd)loffen  unb  fiel)  fo,  ba  ©eutfc^^ 
lanb  in  'pcrfien  nur  unrtfd)aftUct)e  Sntercffen  »erfolgt,  ben  9\ü(fen  gebecft.  ©urc^ 
bie  95ermittelung  "^ranfrcict)? ,  au^  ©egcnfatj  gegen  ®eutfd)lanb,  in  bem  e^  bzn 
einzigen  'Jcinb  unb  5\onhirrenten  in  ber  ^elt  fie()t,  l)at  Cnglanb  feine  frül)erc 
•iJlbneigung  gegen  9'\ut3lanb  aufgegeben  unb  ben  ruffifc^en  planen  über  ^erfien, 
^fgl)aniftan  unb  ^ibct  unbefonnen  bie  ibanb  geboten.  Äinficl)tlic^  *^erfien^ 
bämmcrt  ben  (Jnglänbern  aUmäl)lid)  auf,  ba'^  fie  ein  fc^lecl)te^  Spiel  gefpielt  Ijaben, 
6ie  vermögen  ben  Q3ormarfct)  ber  9\uffen  nic^t  auf5ul)alten  unb  tt)ä^renb  il)re 
(5influMpl)äre  im  Süben  ein  "Srugbilb  bleibt,  bebedfen  bie  9\uffen  Otorbperficn  mit 
it)ren  ßolbaten,  feänblern  unb  ^oloniften. 

■^ttjulicl)  »erlaufen  bie  ®inge  in  G^ina.  ^ic  ber  .^önig  ber  Ä^önige  ift  aud) 
ber  6obn  beö  ioimmel^  ^u-t)i  ein  unmünbige^  5?inb  unter  ber  9\egentfc|)aft  feinet 
Q3afer^,  be^  'prinjen  '5^fun.  Q35ie  in  ^erficn  än)ifcl)en  ben  Q3olf!^ftämmen  unb  ben 
politifcl)cn  "Parteien,  tobt  in  Ct)ina  5n)ifct)en  ben  9}^anbfct)u^  unb  ben  6l)inefen  ber 
93ürgcrfrieg,  ber  9corben  ffcl)t  gegen  ben  öüben,  bie  Sentralgemalt  in  "pefing  gegen 
bie  6elbftänbig!eit  ber  '^roDin^^en.  'Slu^gebrod^en  ift  ber  6treit  n)egen  ber  Q3er= 
Haltung  ber  »on  ^efing  naä)  ben  Äan=(5>täbten  —  Äanfau  unb  QButfdjang,  tt>o 
ber  iöanflu§  in  ben  3angtfeliang  münbet  —  fül;renben  ©ifcnbal)n,  toelc^e  bie 
Sentralregierung  toie  bie  "^Oiad^tljaber  ber  füblicl)en  '^rooinjen  für  fid)  in  ^nfpruc^ 
nal)men.  3m  Q3ergleid)  ju  ^crfieu  befitjt  ha^  Oxeict)  ber  93?itte  in  feiner  '2Iu^= 
be^nung  unb  93eoölfcrung^5al)l  einen  fid)eren  (5d)u^  »or  ber  £ibcrfd)n?emmung 
burc^  bie  ^remben,  aber  fie  gcmäljrcn  bafür  auc^  einem  religiöfen  ober  nationalen 
'2lufffanb  eine  unglcid)  ääl)cre  Ceben^fraft,  ©ie  gcgcnlt>ärtige  (Empörung  erfcbeint 
h)ie  ein  '2Öieberauflcben  ber  ^aiping-9\e»olution.  '3^ort  mit  btn  9}tanbfc^ug!  ift 
bie  i^ofung,  loie  1850.  9ctd)t  nur  mit  ber  ®t)naftie,  fonbern  aud;  mit  bm 
bürgerlid)cn  unb  militärifcl)en  Privilegien  ber  9)canbfd)u^.  ^aß  (Einbringen  ber 
europäifci)en  3been  trägt  jur  Serfe^ung  ber  alten  @eJi)ol)nl)eiten  unb  (Einrichtungen 
bei  unb  »erbittert,  bei  ben  ß!t)inefen  bie  leid)te  '2lnpaffung»fäl)igfeit  ber  Sapaner 
fcl)lt,  ben  5Campf.  6ie  l)affen  bie  "^reniben  au^  tieffter  6eele  unb  fönnen  fic^ 
boö)  bem  (Einfluß  unb  ber  llbermacbt  il)rer  ^ec^nif  unb  ^ricg^macf)t  nid}t  cntj^eljen. 
^or  ben  ^crfern  l)aben  fie  ben  QSor^ug  einc^  bebeutenbcn  93Zanne!^  an  i^rer 
6pi^e,  95uan--f^i^lai^/  einer  'T'iftatornatur ,  ben,  toie  oft  H)n  and)  bie  9}Ji§gunft 
btß  Äofe^  unb  bie  (Eiferfud)t  feiner  9'^ebenbul)lcr  »on  ber  Ceitung  bcß  QtaaUß 
entfernen  modjten,  baß  6d)irffal  unb  bie  9^ot  immer  micber  jur  erften  Stelle  er- 
hoben l)abcn.  "Sind)  jetjt  entartet  bie  ®i)naftie  il)re  '2Iufred)terl)altung,  baß  Q3olf  bie 
"Söieberljcrftcllung  beö  ^rieben^  »on  il)m.  ®ie  fremben  9!)^äd)te  »erhalten  fiel)  ju-- 
loartcnb ,  aber  fcinc^iDcg'^  teilnabmlo^.  ®ie  '^Imcrifaner  ^iel^en  bei  '^DJanila  il^re 
5\riegsfd)iffe  jufammen,  bie  O\uffon  »erljanbeln  mit  ben  9cotabeln  ber  9}?ongolei, 
unb  bie  3apaner  befcftigen  burcb  toirtfcl)afflid>c  9?tafn'egeln  unb  militärifclje  9^ac^- 
fd)übc  iljre  Stellung  in  ber  füblict)en  '3D^anbfd)uret.  Q3on  '^ort  5lrtl;ur  bi^ 
'SDcufben  gilt  bort  fd)on  il)r  (^cfet5,  tüäl^renb  bie  Ovujfen  fid)  ruften,  fei  e^  frieblict) 
ober  burd;  gelinben  ^v\id,  einen  9\efibenten  in  llrga,  bem  Äauptorte  ber  9}^ongolei, 
einzufetten.  Sie  l)aben  ben  ^alai-Cama,  il)ren  guten  'Jreunb,  unb  feine  ^riefter-- 
fd)aft  bafür  gen?onnen,  unb  fo  ift,  loenn  Q3uan--fl)i--fai^  energifcl)e  Äanb  bie  "Steile 
ii\)\naß ,  bie  au^einanbcr^ufallen  broben,  nid)t  luieber  ^ufammcnfafjt  unb  bem 
9\eicl)e  ein  Äecr  unb  eine  'Jlotte  fd)afft,  ber  Stur^  ber  9)uinbfct)u^  nicl)t  meljr  ab- 
juioenben.  9^ac^  bem  Siege  ber  3apaner  über  bie  9\uffen  fehlen  eß ,  alß  loürben 
fie  it)ren  Scl)ilb  über  (H)\na  l)alten,  aber  fie  ftel)en  noct)  immer  unter  bem  ®rud 
ber   amerilanifd)en  (Öcfal)r,   unb   bie  ftarle  Seerüftung,   bie  fie  für  baß  tommenbc 


®ie  politifd)c  OBeltlacje.  147 

3ül)r  vorbereiten,  xid)tct  iljre  ^piljc  gccjen  Me  "i^lmerifaner.  (fs;  Unir  ein  ^^uingcl 
nn  poUti[d)cr  QSoraueificbt,  ^af?  [icb  3apnii  Mo  'iscreinicitcii  (Staaten  burcb  bic 
(JrUierbnnci  bcr  ^(^ilippinen  fo  na()c  fommen  lief?.  T'amale!,  1(S98,  ftarrfen 
bic  Japaner  bppnotifcb  nacb  l^ort  \?lrtl)ur;  fic  fonntcn  uicbt  uerc^cffen,  ba|l  ibncn 
bnrd)  OuifUünb,  "S^cutfcl^lanb  nnb  '^rantrcicb  bcr  "^rciief  il)rcö  iSiegeö  über  (il;ina 
cntrijfcn  luorbcn  ipar. 

9cocb  finb  bie  Ofuropäer  überall  obenauf  unb  brandneu  lieber  bie  OVlben  nocb  bic 
©d)Uiar(^en  .yi  fürd)ten.  3n  T'elbi  am  O'iancje«;  l)at  fid)  bie  "Protlamation  bco!  5\öni(^'^ 
O^corg  V.  unb  ber  .^l'bniciin  9!)Jaric  ,^um  5\\iifer  unb  ^ur  5\aifcrin  3nbiene!  in 
pvuntooUen  'iveffen  bei  einer  Qjerfammlunci  aücr  inbifd)cn  'i^ürftcn  üoü,5iO(^en.  Unter 
aüc^emeincni  3ubcl  l)at  bcr  neue  iWiifer  bie  Oxci-^ierunci  von  ^uiltutta  nad)  'i^elbi 
übcrtrac^eu ,  offenbar  um  ber  Q^oltuftimnumii,  unter  bcn  .SSinbux^  U'io  unter  beu 
'iDio(;ammcbancru,  entiiccicn^ufommen.  T'enn  baf?  cjü  in  bcn  liefen  ber  cin(;eimifd)en 
^eubltcrunci  grollt  unb  gärt,  bafür  fpred)en  bie  oerfd)iebenften  9ln,^cid)en,  nicbt 
julet)t  incUcid)t  bic  verbcerenben  "i^ränbc,  bie  im  '^eftlager  unttetcn.  9lber  im 
grof?cn  unb  gan,^en  umltet  im  Q3ritifcbcn  QlVHtreid)  bod)  ein  majeftätifcbcr  Cvriobe, 
bcr  fid)  iDobl,  and)  in  bcr  Q.Hnbreitung  einer  gcunffcn  allgemeinen  M'ultur,  mit  bem 
rbmifct)cu  'i^'ricbcn  unter  Aabrian  unb  '■^liitoninuö  'piu^  ocrglcid)cn  läfU.  "^In  teincr 
feiner  ©renken  bcbroljcn  '^^arbaren  bic  '3id)crbeit  be^j  O'vcicbiJ  unb  bie  (fntuncfelung 
feine?  Q.l3ol;lftanbee,  e^  l;at  in  ber  7i3elt  feinen  'Aeinb,  ce!  fei  benn,  baf;  ci  ibn 
felbft  l)erau5!forbertc.  ^cnnod)  füblt  (Jrnglanb  ein  tiefet  9}iif?fraucn  gegen  feine 
eigene  i.lnübcrUnnblid)fcit  unb  ilnocruniubbarfcit  unb  pocbt  bcftänbig  auf  feine  Äcrr-- 
fd)aft  über  ha^  xO^ccr,  UHil)rcnb  e^  im  i>ittorianifd)en  3citalter  niemals  bai>on  rebete, 
fonbcrn  feinen  '^Infprud),  eben  loeil  er  burd)  bie  '5'atfad)cn  beftätigt  unirbe,  ale; 
9aiturgcfct?  betrad)tcte.  6eitbcm  ift  ber  0tille  'ö^can  ^n  einer  neuen  7i5eltftraf?c 
gemorben,  bic  nad)  bcr  Eröffnung  bc^  '^anamal'anal^  im  3al)re  \9\5  in  UKnigcu 
3al)r,i)Cl)n(en  bem  9ltlantifcben  O^can  bic  9llleinl)errfcbaft  im  .'oaubel  unb  '^^erfebr 
bcr  9iationcn  ftreitig  mad)en  unrb.  '^^iv^bcr  ftanb  bic  *-^llte  "^Oclt  mit  ber  9ieuen 
nur  burd)  bcn  '^Itlantifcbcn  !0,^can  in  'ikn-binbung,  cnglifcbc,  beutfd)c,  fran.^öfifcbe 
unb  italicnifcbe  ibäfcn  unb  6d)iffc  bilbeten  bic  ciUiVgc  Q3ermittlung.  \^ortan  luirb 
man  and)  von  bcn  d)incfifd)cn  unb  japaiiifd;cn  y')äf(n,  bcn  inbifd)en  unb  auftralifcbcn 
in  nicbt  all,ytlanger  CVrift  nad)  ^icuDorl  nnb  '^^iltimorc  gelangen.  Aier  cibebt 
fid)  eine  ungleich  gri5f?crc  ©efabr  für  bie  9?ieerci?berrfcbaft  (i'nglanbei,  alei  fic  il)m 
jcmalv?  bic  bcutfd)e  "flotte  bereiten  tann.  "^Ibcr  für  biefe  bunllen  'fünfte  am  Äorij^ontc 
^aben  bic  (J^nglänbcr  feine  klugen,  tt)ic  fic  feine  Ol^rcn  für  t>a^  bumpfe  (^kn-äufd> 
in  9igi)ptcn  unb  3nbien  l)abcn.  Gie  bebeufcn  nicbt  einmal,  baf?  jebe  ernftl)aftc 
'^eruncflung  i^vifd^cn  (i.Miglanb  unb  'T'cutfd)lanb ,  mui  gar  crft  ber  unrflicbc  '^Ui^- 
brud)  eine^  Wriegce!  bic  fd)merftc  (i'rfcbüttcrung  bcr  cnglifcl)cn  y')errfcl)aff  in  bicfcu 
i^änbern  l;eraufbcfd)UH'»rcn  loürbc.  'T»ann  mbcbten  bic  l^unbcrtfünf^igtaufcnb 
Solbatcn,  bie  fic  jcfU  angcblicb  ,sur  ilntcrftü(5ung  '^rantreid)e!  in  jcber  0tunbc 
bereit  l;altcn,  nid)t  eilig  genug  nad)  'i^lleranbricn  unb  'l^ombap  gcioovfcn  loerbcn 
fönncn.  Tiic  (fifcrfucbt  unb  bcr  9icib  auf  'T)cutfd)lanb  macl)cn  bic  cnglifcbcn 
O'xcgicrungen ,  bic  fonferoatioen  une  bie  liberalen,  blinb  gegen  alle  anberen  Q3or- 
gänge  unb  bic  fid)  vorbercitenben  (i'reigniffe  in  ber  7i.\it.  9?uin  crtcnnt  e^  an  bcr 
Äilflofigtcit  öir  (fbnmrb  (^nxp^  gegen  ba^^  Q3orgeben  bcr  Ovuffcn  in  '"Perficn:  er 
tröftet  fid)  unb  iia'i^  'Parlament  bamit,  ha]]  alle  ruffifcben  Unternebmungen  in  ^erficn 
„prooiforifcbe"  feien,  dv  mirb  ficb  balb  genug  übcr/^eugen  muffen,  baf?  fic  „bcfini' 
tioc"  finb  unb  bic  Oxuffcn  9iorbpcrfien  nid)t  räumen  merbcn,  luenn  nid)t  eine 
93Jac^t  aufftel)t,  bie  fic  ba,^u  oii'iii^f- 

9ßic  nad)  bem  pcrfifci)en  9Dieerbufcn  gcl)t  9\uf?lanbi<  (Streben  unentlocgt  nad) 
bem  "^JJittclmecr.  (^^  luill  nicbt  in  bem  (Scbmar.Jjcn  9?iccr  eingefd)loffen  bleiben, 
feine  flotte  mie  fein  (f  l)rgci^  brängen  nad)  bem  9??ittclmeer.  (f'ie  ^iu-cbfal)rt  burd) 
bcn  'yoeiporuö  unb  bic  'Sarbancllcn  ift  für  feine  ClMitiüicfclung  barum  eine  i.'eben:^-- 
frage.     'ißic   foUfc  c^  bic  jct)ige  fritifct)c  i'agc  ber  "^ürfci  nid)t  ^u  einer  günftigcti 

10* 


148  ®eutfd)e  9\unbfd)au. 

£öfung  bcrfetbcn  bcmt^cn?  ^üv  "Scutfci^Ianb^  Snfcreffen  toärc  baß  (frf(^cincn  bcr 
ruffifct>en  (Schiffe  im  9}^itte(mecre  nur  günftig,  bic  Q3orl)crrfc^aft  ber  bcibcn  ©ro^= 
mäd)te  in  bicfcm  9)^cerc  märe  bamit  gebrockten.  Se^t,  ba  <5ranfrcicb  unb  ßnglanb 
in  ruffifcber  ^reunb[d)aft  erglüben,  iperben  fie  i^m  boffentüd)  nid)!  entgegentreten 
unb  bie  dürfen  e^  nicbt  tt>agen,  bem  ruffifcben  QScrIangen  mit  fategorifd)er  "Oib- 
Icbnung  ju  begegnen,  ^ber  auf  ber  anberen  Seite  ift  e^  flar,  t)a\i  mit  ber  Öffnung 
be^  93ogporu:g  unb  ber  ©arbanellcn  ^onftantinopel  feine  bi^^erigc  llnnabbar!eit 
ocrlicrt.  6eit  bem  93orgebcn  <5rantrci(f)^  in  9}^aroffo,  Stalien^  in  ^ripolitanien  ift 
nidjtß  unmöglid)  in  ber  '33ebrängung  be^  38tam^.  3mmer  mebf  erbleicbt  ber  Äalb- 
monb  9?tobammeb^  am  Äori^ont.  ^enn  je^t  bie  llnabbängigfeit  'perfien^  oon  ben 
©riffen  be^  ru[fifd)en  ^2lbler^  gcrriffcn  loirb,  bleibt  bie  ^ürfei  ber  le(5tc  felbftänbige 
6taaf  bc^  3^lam!^,  unb  feine  6tunben  loerben  gc^ä^It  fein.  Unter  btn  9}^aurcn 
in  Spanien  gab  e^  eine  alte  6age,  ta^  \i)v  'iReict)  in  Spanien  beftel)en  n)ürbe, 
folange  ber  rotflammcnbe  Stern  ^anopu^  am  9'^arf)tl)immel  über  ©ranaba  erglänze, 
©ranaba  fiel  in  bie  ©emalt  ber  (ibriften,  aber  in5n)ifcl)en  toar  ber  Äalbmonb  nod) 
einmal  fo  glän^enb  unb  furcbtbar  im  Süboften  Suropa^  aufgegangen  imb  l;)klt 
bie  S^riftenl)c{t  jnjei  3a^rl)unbertc  lang  in  "^Ingft  unb  ©rauen.  3e^t,  fcbrieb 
*2lleranber  o.  Äumbolbt  1847  in  feinem  „.^o^mo^",  ftebf  ber  5?anopu^  nur 
nocb  einen  ©rab  unb  jmanjig  9}Zinuten  über  bem  Äori^ont  oon  5?abir,  im  be- 
ftänbigen  Sinfen  nac^  Süben  begriffen,  QBenn  er  oon  (furopa^  Äimmel  ocr-- 
fcbiDunben  fein  n)irb,  bürfte  aucb  ber  le^tc  9\eft  mot)ammebanifcber  Äerrfc^aft  in 
Europa  untergegangen  fein. 

^arl  <5rcnäel. 


3n  eigener  (Ba^t* 


3n  Äeft  111  ber  „^reu^ifcb^n  3a^rbücber",  Seite  532,  »eri3ffentli(^t  Äerr 
•^Profcffor  Dr.  Äan^  ©elbrürf  eine  ^ritif  meiner  in  ber  „<3)eutfcben  9^unbfcbau" 
crfcbienenen  'iZlrtifel  über  bie  93enebeE='3^rage ,  in  ber  er  ertlärt,  „ta^  tß  fid)  um 
nicbt^  al«  oöüig  finnlofen  j^latfcb  ^anbelt  unb  jebc  einzelne  ^e^aupfung  au^  oöüig 
cinioanbfreien  Seugniffen  birelt  5u  ivibcrlcgen  ift".  "tiefer  einzige  Sa^  erfct)öpft 
Mc  5?ritif  be^  Äerrn  ^rofeffor  ©elbrürf  oollfommen. 

^k  *2lrt  biefer  5lritif,  ipelcbe  facblicbe^  ©ebiet  überhaupt  nirf)t  berül)rt,  macbt 
e^  mir  felbftöeiftänblicb  unmbglicb,  barauf  in  berfelben  Q©eife  ju  antworten,  in 
ber  id)  auf  bie  ftreng  fad)lid)en  ^u^fübrungen  be^  Äerrn  ©eneraloberften  ©raf 
Scblieffcn  im  93iail)eft  ber  „^ierteljabrsbcftc  für  ^ruppenfü^rung  unb  Äeere«-- 
tunbe"  antioortcte. 

3cb  befd)ränfc  mid)  alfo  barauf,  ben  ^on,  ben  Äerr  "^rofeffor  ©elbrüd  in  feiner, 
oon  einer  fad)lid)en  5\rittt  ipcit  entfernten  ^olemit  gegen  meine  "Slrtifel  anfcbUigt, 
^urürf^moeifen.  3m  übrigen  loirb  mein  in  ungefähr  einem  bomben  3abre  er= 
fcbeinenbeö  93ucb  „^Jelbjeugmcifter  93enebef  unb  bcr  <5elb5ug  bcr  9corbarmcc  1866" 
ben  93cn)ei«  erbringen,  baj?  meine  '53ebauptungen  ftrenger  5\!ritif  ftanbbalten  unb 
mit  „einu^anbfvcien  Seugniffen",  bie  im  9'val)men  furjcr  (5|fai)^  natürlid)  nicbt  im 
detail  angefübrt  loeiben  tonnten,  belegt  finb. 

*2öilf)clm  <aitcr,  QSÖicn. 


ßitcrarifd^c  9^uttbfc^au» 


<2öi(f>clm  unb  ^aroUne  t).  ^umbotbt. 


QBilf)clm  unb  Caroline  ö.  öumbotbt  in  i^rcn  Briefen,  öerauögegebcn  t>on 
'2lnna  o.  £t)bon).  ^ant>  V:  'i)iplomatifd)c  ■Jriebensarbcit  1815^1817.  9}cit 
einer  'ilbbilbun^v    ^Berlin,  (g.  6.  9D^ittler  &  6ol)n.    1912. 

3m  9}cittclpun{t  bicfc^  neuen  '53ünbe^  ftet)t  in  jebem  (Sinn  bie  ©orge  um 
bic  neue  ©cneration.  "i^ln  bcn  eigenen  .^inbern  flubiercn  "^il^elm  unb 
Gardine  nid}t  oi>m  einiget  meland)olifc{)--ironifci)es  Grftauncn  bie  »cränbertc  Ccbenö- 
anfd)auung.  Q>or  allem  befrembcn  [ic  bie  neuen  '^luffaffungen  ber  ^\)t,  bic  an 
bcr  ^cd)ter  'vHbell^eib  unb  il;rcm  Bräutigam  unb  ©atfen  *2luguft  »,  Äebcmann  fid)f-- 
bar  trerben.  ^Hlf)elm  mebcfonbcrc  ift,  folneit  feine  runbe  9catur  txi^  überijaupt 
5uläf?t,  abgeffo^en  burd)  bie  „religiöfcn,  paterlcinbifcfoen ,  fogar  ritterlichen  3been", 
bie  bcn  jungen  S^euten  bie  innere  '5rcil)eit  nel)men  unb  fic  boct)  gerabe  bcgl)alb 
aud)  loicbcr  rüdficl)t6lo[cr  macl)en.  „3d)  bin  mir  bcuni§t,  baf3  bu  unb  id)  un- 
enblid),  unbei'cl)reiblict)  mel)r  9\üdficl}t  gegen  meinen  Q3ater  unb  beinc  xOhitter 
genommen  l)aben,  al^  id)  jetjf  fel)e,  ba^  bic  9ceuoermäl)lten  cö  tun."  „"^lllerbing^ 
ift  unter  bcn  ^ccuocrmäbltcn  unb  un^  ein  grof?er  £lntcrfd)ieb,  bcn  man  aber  fc{)r 
hir,^  auöbrürfen  fann :  ipir  muteten  un^  mef)r  ^u,  fic  mel)r  anbercn."  Äumbolbt 
betont  fclbft  einmal,  ha^  [ie  in  einer  i^lbcrgangsiscit  leben  —  9)icnfd)eu,  bie  fid) 
nid)t  mel)r  ocränbcrn,  betonen  baß  übrigens  immer;  folaugc  man  [id)  nod)  fclbft 
manbclt,  merft  man  nicl)t,  une  alles;  fiel)  manbelt.  Gr  ift  Icincemeg^  nur  ein  Cob-- 
rcbner  ber  alten  Seit.  „S^  ift  bod)  im  ©runbe  jctjt  ein  beffcrcr  ©cift  unb  Sinn 
in  bcn  jungen  Ccuten  in  mancf)er  Äinfid)t,  al^  \vk  i&t  in  bcm  *21lter  mar.  6ic 
l)aben  in  ber  9\cgcl  mel)r  @cift  unb  i)ängcn  fo  me^r  an  bcn  ^uglcid)  menfcblid) 
natürlict)ftcn  unb  l;öd)ften  ©ingen,  an  9\eligion,  "^atcrlanb,  (Sltcrn.  3n  meiner 
Seit  mar  baß  alles  fel;r  lorfer  unb  lofc,"  6clbft  bic  Übertreibungen  bcr  „fogcnanntcn 
alten  bcutfcl)cn  Seit"  finb  il;m  immer  nod)  lieber  al^  bie  altljcr  gcbrad)tc  „unbcutfct)c 
"iiJlrt  ber  t)öd)ften  Ä'laffen",  in  bcr  er  bcn  cigcntlid)cn  Q3crbcrb  ficht:  „in  bcm 
furd)tbarcn  unb  clcnben  Q5?cfen,  baß  man  ©cfeüfcliaft  nennt,  in  bcr  fcl)laffen,  nid)t 
einmal  fid)  mal)rl)aft  auf  ©cnufj  »crftel)enbcn  ilppigfcit  ber  Ccben^art,  in  bcr 
gräf3lid)cn  £ccre  bc^  5^opfc^  unb  bc^  Äcr^ens"  —  in  n)clcl)en  fingen  es  übrigens 
in  ^rcuf^cn  immer  noct)  am  beftcn  ftct)c.  (Öcgcn  jene  Q3erfüllscifd;cinungen  finb 
i{)m  bic  feelifc{)cn  ^anblungcn  bcr  neuen  ©cncration  ein  cutfd)icbcncv  'i^ortfd^itt ; 
ein  9\üdfd)ritt  aber  gegenüber  bcn  (i'mpfinbungcn  jener  5trcifc,  awß  bcncn  er  fclbft 
ftammt.  Qß  ift  bcr  ©cgcnfal?  ber  „fd)önen  6eelc"  gegenüber  bcr  äußeren  (Sc- 
bunben^eit  —  „fclbft  (Sabriclc  fd)rieb  neulich :  bann  nadb  erfüllter  'Pflid)t  mcrbcn 
mir  einen  (Spaziergang  mad)en  —  fo  etma^  l)ätten  mir  nie  gcfd)rtcben ;"  ber 
'^ßibcrfprud)  oon  9Zaturen,  bic  fiel)  au^  einer  gemiffen  äftl)etifcl) -- moralifd)cn 
„©nabe"  l;craui^  erlöft  fül)lcn  gegen  bcn  '^l;arifäi!^mu^  bcr  ©cfcljc^gtäubigen. 


150  ®cutfd;e  9\unbfd)au. 

^bcr  eine  neue  ©enerafion  ift  an^  in  bcn  ßtaaf^ämfern  ^eraufgefommcn. 
QBie  nur  irgcnbeiner  bcr  „fogenannten  Safobincr"  ift  933iU;elm  ».  Äumbolbt  öon 
bcr  tiefen  ^ntfäui'ct)unc(  erfüllt,  bie  nad)  ber  Befreiung  alle  93eften  erfüllte. 
„9)^an  l)ätte  fid)  nac^  aufgemachtem  .^ampf,  nacl>  errungener  oöUiger  llnabf)ängtg= 
feit  fro^  aufftrebenben  "^Dtut  gebad)t.  '^lüerbing^  gerabe  bcr  fel;lt.  3ct)  fann  c^ 
mir  n)ol)l  erflären.  Einmal  läfjt  jebe  gro§e  begangene  ^at,  bie  bod)  nie  o|)ne  öiel 
llnglücf,  gro^e  QScrluftc  übcrgct)cn  fann,  in  ber  Seele  eine  Unruhe  unb  ettpa^  ben 
lcict)ten  Cebcn^mut  Äinbcrnbe^  nac^  fid).  ®ann  i)at  man,  tüic  man  bie  ®ingc 
nun  loiebcr  in  ein  ru^igeg  ®leig  gcbrad)t  l;at,  5tt?ifcl)cn  bem  'Eilten  unb  9^euen 
gefct)n)antt  unb  notlpenbig  fd^ipanfen  muffen.  3c^t  iDill  n\d)t^  red)t  §ufammen 
paffen,  unb  man  fa^f  aud)  nid)tö  mit  recf)tem  Q3ertrauen  an.  (fnblic^  aber  ift  e^ 
boc^  immer  meljr  in  biefer  Seit  eine  p|)t)fifd)e  llmänbcrung  al^  eine  ilm!el)rung 
be^  Snnern  bcr  '^Ocenfd^cn  felbff  gciücfen ,  unb  man  loirb  e^  balb  fef)en ,  baf;  fie 
im  (Brunbe  bicfelben  finb,  bie  fie  immittelbar  oor  ber  Übermad)t  be^  'Jcinbe^ 
ioaren,  unb  t)a'^  bie  gro^c  '53egcbenl)cit  nur  ba5n>ifcl)en  getreten  ift  n^ie  ein  ©cfpenft, 
ta^  »iele  fd)rerft,  unb  in  bcr  t>iele  mit  geifterartiger  933ilbl)eit  fortfpulen,  al^  mutete 
cß  in  ber  QBeit  nun  nid;t^  geben  alö  luieber  fold)e  Kriege,  al^  muffte  man  nid)t^ 
tun,  al^  fid)  auf  folc^e  5lämpfc  ruften."  Selten  ift  bcr  bumpfc  Suftanb  eineg 
nationalen  @cfü|)l^  bcr  Cecre  nad)  ber  l)öd)ften  Hoffnung  tiefer  erfaßt  unb  fcl)öncr 
bargeftellt  lüorben  al^  ^icr  t)on  Äumbolbt.  —  *2lbcr  neben  ben  tt)pifct)cn  ©rünben 
^ur  9)Jif3ftimmung  gibt  e^  nod)  l)öd)ft  inbiüibuetle:  fcblcc^tc  *2lu^lr>a^l  ber  i)o\)tn 
*23camtcn;  fd^leppenbcr  @efcl)dft!^gang ;  »or  allem,  morüber  er  mit  mirflic^er  93e= 
iDcgung  feufjt,  ein  tiefet  Sinfcn  be^  preu§ifcl)en  *2lnfc|)en^  in  ber  Qßclt.  —  Sr 
!lagt  Jüie  ©riUparscr:  „^od>  aüc^  bleibt  beim  *i2lltcn,  bie  S(^led)ten  lä§t  man 
njalten,  ja  U)al)rlic^,  ba^  ift  fc^lcc^t."  ®ie  tleinen  ©cifter  ber  engften  9^eaftion 
fommen  in  bie  Äöl)c  unb  intrigieren  gegen  ben  Staat^fanjler  Äarbcnbcrg,  an  bem 
Äumbolbt  —  unauf^örlicb  bcr  3ntrigen  gegen  \\)n  »erbäct)tigt  —  mit  n>al)r^after 
Äerslic^lcit  l)ängt.  Äarbenberg  ift  il;m  t)k  Q3ertörperung  be^  alten,  freieren, 
l)umaneren  ©eiftes  in  ber  Staat^Dcrmaltung.  (5r  gibt  ju,  ha^  „bcr  preu^ifcl)e 
<3tciat  am  fd;n)crftcn  ^u  regieren  ift" ;  aber  ft)mpat^ifiert  bod^  felbft  mit  bem  Srb-- 
gro§l)eri^og  oon  '3)iedlcuburg ,  bcr  jum  Q3crbru§  <5riebri(^  QSill^clm^  III.  oon 
®eutfct)lanb  unb  ®eutfd)^cit  fpric^t.  "^^rcilicl)  —  Äumbolbt  felbft  mu^  fic^ 
nocb  freuen,  jcnc^  neue  monstrum  sibi  soli  simile,  ben  „*S)eutfci)en  Q3unb'', 
mit  5uftanbe  gebracht  ju  l)abcn.  Cr  ficl;t  e^  iüol)l,  baf?  man  i^n  unricf)tig  unb 
an  flcinem  ^la^  ocrU)cnbet ;  er  fül)lt  bie  gefäl)rlid)e  ftiüc  politifctje  ^ätigfeit  bc^ 
ben  „'5cbcrfud)fern"  fcinblicl)cn  ??Rilitär^  —  bie  Jt)ol)l  auc^  einmal  Joie  in  einem 
93rief  93lüct)cr^  laut  iDirb  — ;  in  einem  unfäl)igcn  ^inanj^miniftcr  lernt  er  bie 
neue  Sct)ule  ber  %ntöoerftanbc^in^aber  auf^  genauefte  fenncn.  ®abci  bleibt  er 
perfönlict)  im  ©leid)geiüicl)t ,  erioägt  rut)ig  ben  bc»orftcl)cnben  '?!}^oment  feinet 
•^Ibfd^icb^  unb  erlcbigt  feine  '2Imt^gcfcl)äftc  mit  unocränbcrlic^cr  Sict)crl)cit. 
'35ßilt)clm  0.  Äumbolbt  ift  ipat)rfc^cinlid)  berjenigc  'S)cutfcl)c,  ber  fic^  am  ipcnigften 
geärgert  \)at ;  aber  ipcnn  man  it)m  immer  ivicber  nad)fagt,  er  betreibe  bie  ©efd)äfte 
nur  alö  ein  Spiel,  mirb  er  bod)  mißmutig.  <Dennocb  cntl)ält  baß  Q^ßort  ir>ot)l 
einen  n)al)rcn  5lcrn  in  bem  äftl)etifct)en  93ebagcn,  mit  bem  Äumbolbt  bie  Saci)c  förbcrt. 
ßrfennt  bod)  fogar  GavoUne  feine  „(iinerlcil;cit" :  eine  geunffe  Snbiffcrcns  gegenüber 
ben  '^Derfonen  unb  ©ingen.  9tatürlict)  ift  fie  nicbt  mit  feinem  oft  fogar  ftrcngcn 
urteil  5u  ücruiecl)feln.  ©r  täufd)t  fid;  nic^t  über  Oßellington^  '53cfd)ränttt)cit,  lä^t 
fiel)  üon  bcr  5\aiferfrone  ber  93caria  Cubooica  nic^t  —  Jt>ie  fogar  ©octl;e  —  über  bereu 
93ebcutung^lofigfcit  beirren  unb  bleibt  gegenüber  bem  ©nfl)ufia^mu^  ber  ©attin 
für  Sd)enfenborf  fübl.  ^bcnfou>enig  teilt  er  it)re  *2lbneigung  gegen  bie  angeblicl)  — 
im  ^Preu^cn  ^riebric^  QBilljclm^  III.!  —  cinflu^rcid^en  3ubcn;  ober  bie  rabitalcn 
^nfd)auungcn  feinet  trüber«,  ©r  bleibt  bcr  '2lltlibcrale  aiiß  guter  ©efeUfd)aft;  lr>o-- 
bei  c^  boc^  ein  ipcnig  befrembet,  mit  n)elcl)er  Sclbftüerftänblid)fcit  bcr  ©nfcl  einc^  nod) 
bürgerlicl)  geborenen  Äumbolbt  bie  fojialc  llnfid)ert)cit  ber  „9^eugcabclten"  fonftatiert. 


2itcrarifd)e  9ximbfc^au.  151 

^Inocränbert  bleibt  aber  »or  allem  bie  tiefe  3nnig!cit  feinet  ebclicl)cn  ©(ücEe^. 
3n  ganj  entbufiaftifcbcr  QBcifc  wcrfid)crt  er  ber  ©attin  immer  u>ieber,  une  [ic  [ein 
citif^ige^  tt)al)re^  ÜMüct  fei.  „^aoon  l)aben  bie  i3eutc  feinen  '^^eciriff  unb  brancben 
feinen  ^n  l)aben,  von  bcm  inneren  ßct)at5  im  Äcr^en,  uon  bcm  Cölücf ,  ba'^  einem 
unocrbicnt  unb  unenuorben  burd)  bie  reine  ©ütc  unh  iMebc  eineei  cilcid)gefinnfcn 
Äerjen^  äufommt,  "S^amit  fann  man  alle^  fein  unb  bamit  fann  man  alle^  ent= 
bcbren."  Änmbolbt  fanntc  fc()r  lool)l  feinen  ^ert,  unb  l)atte  bcn  t)5d^ft  bered)ticitcn 
QBunfcb,  an  bie  red)te  Stelle  gefteUt  ;^u  UKrben :  t)a^  mar  ibm  fd)i>n  ein  äftbetifcbe^ 
'^ebüifni^;  aber  C^brgeij  im  eigentlid^en  6inn  befaf^  er  U)irflid)  faum,  ober  bod) 
nur  ben,  ber  glüdlicbfte  unb  (im  Äerberfd^cn  toinne)  „()umanfte"  9)ienfcb  feiner 
Seit  fein  ^u  u^oUen. 

(Caroline  tritt  in  i^ren  Briefen  bie^mal  merflid)  jurüct.  '2lud)  i^rc  9\eifebcrid)te 
au^  9\om  unb  Stalien  erljeben  fid)  eigentlid)  nur  \)a  über  ben  befferen  <Dnrd)-- 
fdjnitt,  wo  t)a§  gerüfjrte  *2fnbenten  an  bie  »erlorencn  5\'inber  fie  ergreift.  Q>lmi 
5t)orn)albfen  fpricl)t  fie  mit  einer  ^^egeifterung ,  bie  bie  Seit  il^r  noct)  mit  ber  für 
bie  '^Iginetcn  ju  teilen  geftattefe;  loogcgen  fie  Ganooai^  ©renken  iPol;l  ertennt. 
'^Iber  fie  ycrftet)t  jebc  'Jalte  in  il)re^  "xDianne^  Äer^en  —  lucnn  bic^  iDunberbar 
geglättete  Äerj  ^altm  battc  —  unb  u^cij?  bem  „flügften  9}ccnfcben  in  Europa" 
felbft  über  feine  ^Ibfid^t,  eine  ©efd;id)te  Jcinc^  inneren  Ccben^  .'lU  fd)retben,  5tluge^ 
ju  fagen.     (fr  burfte  in  il)r  iool)l  ein  3beal  fcljen:  5ärtlicl)e  9Dcutter  feiner  Äinber 


unb  äugleic^  "Slfpafia 


9\id)arb  9}^.  9}?ct)cr. 


9'lcucrc   £^rit 


®ebid)fc.    Q3on  9)Uiriiaretc  QBinbtborft.    Stuttgart  unö  Ceipsig,  ®eutfd)e 
Q3erlagßanftalt.    1911. 

®ie  beiben  '3"'öl)igfeiten  be^  i^prifere:,  unmittelbar  ju  cmpfinbcn  unb  fcbarf  ju 
^eftalten,  finb  einer  jungen  ^id)terin,  9Diargarete  ^inbtl)orft,  bie  mit  einem 
%anbc  ©cbid)te  ^um  erftcn  93tale  wv  bie  Öffentlid)feit  tritt,  in  l)oi)tm  9}taf?c  eigen. 
(Jrnft  3abu  bat  bem  ^anbe  ein  fur^^c^,  bcrälid)c^  ©cleitUHH-t  mit  auf  ben  QBcg 
gegeben,  t)a^  \)o\)c  ©riüartungen  eriuerft.  *2lber  burd)n)eg  mcrben  fie  erfüllt.  9^icbt 
alei  ob  alle^,  rva^  bie  '5)id)terin  bietet,  fd)on  haß  ©eprage  reifer  9}Jeifterfd)aft  trüge. 
Snbeffen  ein  gro^e^  unb  im  tiefften  ©runbe  gcfunbe^  Talent  leud)tct  überall  burd), 
'Silber  au^  bcm  6d)ipeigcn  be^  Q,Balbc^  unt  bcß  einfamcn  T'orfe^,  menfd)lid)c 
©cftaltcn  »oll  Cebcn  unb  5\raft  treten  oor  un^  i)m,  unb  man  fd^eibet  oon  bem 
93anbe  mit  bem  ©cfübl  eine^  nacbbaltigen  inneren  ©rlcbniffe^^. 

9}iargarete  QSinbt^orft  befit^t,  mie  bie^  befonber«^  ibre  breiter  an^gefül)rten 
©ebid)te,  5.  ^.  „^Ibfeite",  „0aö  6ommcrtl)cater",  „euftfd)löffer",  „6ommer-- 
märcben"  ocigcn,  in  anj^erorbentlid^em  ©rabe  bie  ©abc  ber  (^infül)lung  in  baö 
get)cimni«»olle  '^ßaltcn  unb  Qr^cbcn  ber  9tatur.  9[Ran  loirb  .^uiocilen  faft  an  bie  'J'rofte 
erinnert:  nur  ha^  bicfe  mt)ftifd)cr,  mfionärer  ift,  ^näbrcnb  9?targarcte  "^ßinbtborft 
taß  2\d)t  bc^  f)encn  '^■agcö,  bie  3b«lle,  bie  ,Vtlar{)eit  fd)arfumriffener  93ilber  beoor,ytgt 
unb  nur  feiten  in  bie  <5>ämmerung  bee!  '21benbei  b^^^^'f^ud^t.  0ie  „"Slnbad^t  ,^um 
Xlnbebeutcnben",  bie  liebevolle  ^^erliefung  in  baß  detail  ift  ibr  ebenfo  loie  ber 
^roftc  eigentümlid?,  unb  nid)t  feiten  \vc\\)  fie  in  ein  tleinc^  93ilb  ben  ganzen 
©ebalt  unb  6inn  be^  i^cUnß  feft5ubannen.  933ie  tief  empfunben  ift  „T>cr 
6d)üt3cnfefttag"  -  bie  einfad)e,  Heine  ©v^äblung  oon  ber  jungen  '/frau,  bie  allein 
babeim  bleibt,  in  ©rmartung  cince;  nal;cn  9[)htttcrgtüdi^ ,  unibvenb  alle  anberen 
^inou^^ieben ;  une  rein  unb  licblid)  ift  ber  9Jad^ruf  an  bie  tote  6d)ioefter : 
„ßcbioefterlein,  lomm!"  — oon  loeld)  einer  5traft  ber  ^Infd^auung  ift  „'Slbfeit^"  — 
biefc  3bi)lle,  in  ber  alle^  lebt:  ba^  ÄcdcnröedKu,  ber  Äol,Vid)ub,  ber  alte  ^onnen-- 
reifen,   ein   ^crriffenc^  'Sud),   bie  5\i5nigöfcräe ,   baß  ^xanincbcn,    ba^  pecbfd^toarsc 


152  ®cutfd)e  9\unDfct>au. 

^ä^^cn  unb  all  bic  anfäglidfjen  ®inge,  an  bcncn  btc  anbcrcn  mit  gc[d)Ioffencn  "Slugcn 
oorübcrge^cn.   Q3on  bcn  ficinen  9'^Qturbilbcrn  nur  eine  ^robe,  bie  „©ämmcrffunbe": 

'^ie  basi  "iHbenbfeuer  n?eftli(^ 

Um  btc  ((^lüorjcn  Pannen  lobt! 

9tocbmül  fd)mü(Jt  eö  bunt  unb  feftUrf), 

Hnb  bann  bleid)t  c3  in  ben  '5:ob. 

ynb  bic  ©ämmrung  fd)lcid)t  fid)  regto^ 

Sin  mit  unbörbarem  ^^vitt. 

©rau  unb  mco^loö 

©leiten  meine  träume  mit. 

®ag  alte,  ctmg  unau^gefungcne  Cieb  beg  lt)nfrf)en  ©icbtcr^,  bie  ßiebe,  erfüllt 
auc^  unferer  ©icbterin  ba^  Äcra,  unb  gerabc  ^icr  geigt  \\d)  if)re  eigenartige  unb 
ffarfc  ^rt  be^  (Smpfinbcng  befonber^  beutlid).  9^irgenb^  fcbtt)äc^lict)c  Sentimentalität 
unb  bie  müßige  Spielerei  mit  gereimten,  uniDal)ren  ©efü^len,  fonbern  überall 
2cben,  Straft  unb  £eibcnfd)aft.  <2Bclcb  eine  ^Inmittelbarfeit  btß  ©efül)lg  fpric^t 
au^  ben  „9\oten  9\ofen" : 

£egt  mir  nicbt  meißc  9\ofcn  aufö  ©rab, 
®ic  "S^lumen  bcr  '3;oten. 
3d)  mill  nur  einen  einjigen  ^ranj 
■^lu^  bunfelroten. 

6ic  follen  fo  rot  fein  wie  mein  93lut, 
S>aö  bfi^e  unb  tolle; 
6ie  foUcn  fo  ftart  fein  tt>ie  mein  fierä, 
©a^  lebensoolle. 

•iHbcr  and)  bie  fd)al{l)afte  2lnmut  unb  bie  liebenömürbigc  93cfd)auli^Eeit  ift 
bcr  ©icbterin  nidbt  fremb.  Äicr  mag  nur  bie  „Qöanberluft"  jur  ^ennseicbnung 
biefcr  6eite  il)re^  '2öcfen^  'pla^  finben  —  ein  ©ebicbf,  in  bem  ttwaß  öom  ©eifte 
9)Zönfe^  unb  6tormg  lebt: 

60  üiel  Cinnen  in  ben  '5;ruben 
llnb  öWei  '23ettd)en  an  bcr  QBanb  — 
©ocb  bcr  6taub  auf  meinen  Schüben 
Unb  fo  meit,  fo  mcit  ta^  l'anb. 

So  üolt  ©olb  unb  3ugenbfeuer, 
Obne  "JefTel,  obne  3od), 
Q3or  bcr  '$;ürc,  blonber  "freier, 
QBartc  nur  ein  Qßcilcben  nod)- 

"5Dcand)en  brücEt  iiai  di^eUttd^m 
Q3icl  5U  früb  unb  oiel  ju  febr; 
totcbt  am  '33ette  erft  bai  ^cttd)en, 
Cad)t  cß  ftcb  fo  leid)t  nid)t  mcbr. 

Sb  mit  Q^ßanberluft  unb  9}^inncn 
93iir  bcr  3ugenb  "^Born  ücrfiegt, 
OCBeiß  id),  mo  babeim  bai  i^inuen 
Qjßartenb  in  ben  Gruben  liegt. 

®ie  ganje  @efd)icbte  einer  ßiebe  tritt  unö  entgegen  in  bem  „Ciebc^cn" : 

Sie  fvrad):  „3d)  bin  bcr  Sonnenfd()cin, 
'^xt  ^unfen  unb  golbcncn  Canjen, 
3d)  miU  bcin  fonnigeö  i3icbd)en  fein 
ilnb  um  bid)  tanjcn,  tanjcn! 

„3d)  mad)e  bie  tränen  ju  Icucbtcnbem  5au, 
®ic  9'?ad)t  bir  .yim  gliictlid)cn  <3)^orgen; 
3d)  mad)c  ben  iSanb  jur  blumigen  '2lu 
Unb  fpiclc  mit  beincn  Sorgen." 

6r  fab  oon  feiner  '^Irbcit  auf.  — 
Sic  fprad):  „Scbau  meine  ^ü^c! 
^Q^  ift  ber  Sonne  golbcner  £auf, 
QBenn  id)  bid)  grü^c,  grüße." 


i^itcvavifc^c  9\unbfd)au.  153 

Sic  pflürtcn  Q3Uiincn  im  ftaubiiien  l?an^, 
Sie  tollen  mit  finbifd)cm  Spvuiuic 
iitv  unrt)  an  i.Mobcl)cnö  bcv.siiicr  Siant> 
tnn  lad^cnbcv,  milöcr  Junge. 

(rr  fpielt  nne  ein  5lnabe  im  blül;enbcn  >baii 
ilnt)  öcnft  nid)t,  t>on  (ölanj  überglutct, 
^a%  bod)  bie  Sonne  nad)  jebem  '5;aii 
"^In  il)rcm  l?id>tc  verbtutet. 

llnb  lüic  ein  fi-icblid)cr  <5d)luf3atforb  all  bc^  Cebensj  unb  all  bcr  i^iebe 
üingf  t)a^  „Äciligc  (Srab"  : 

(i'ngel  finb  um  'Oa'S  Äiutmclstor 
?;)ceinev  i?icbc  getreten. 
QTnil.'icn  einen  Stein  bawor. 
Csngel  fingen  t^cn  ^otend)or, 
^nien  im  Slrcifc  unb  beten. 

5}ceine  ^i>ünfd)f  fd)lafen  nun  ein, 
93ettler  ot)ne  Mabe. 
•iUber  uiad)enb  bei  $or  unb  Stein 
Soll  mein  Äerj  ein  .sbüter  fein 
^^or  beut  l)eiligen  ©rabe. 

■^^on  großer  straft  bc^  (Jmpfinbcn^  unb  bcr  '5lnfrf)auung  fmb  bie  6timmunö^-- 
<5cbid)tc,  b.  l;.  bic  (iicbid)tc,  in  bcnen  bic  ötimmung  bc«^  ®id)tcr^  bcm  i^ebcn  al^ 
(Sanäcm  gegenüber  ^um  '2lu!?brurf  fommt.  (f^  braudit  bd  einer  ^tünftlcrin,  unc 
9;)iargarcte  '^Cinbtl^orft  c^  ift,  nid)t  gefagt  ju  iverben,  baf?  c^  fic^  \)kv  nid)t  um 
vcrfifi^ierte  9ctcbcrfd)lägc  einer  pl)ilofcpl;ifd)cn  (Jrfeuntni^,  fonbcru  um  (Sebilbc 
I)anbclt,  bie  auß  bcr  ^icfc  bcö  Ccbcn^  l)crau^gcboren  finb,  um  immittelbarc 
*2lnfd)auungcn ,  um  93ilbcr,  bic  ben  6inn  unb  ©e^alt  bc*^  ©afcin^  mit  einem 
6d)lage  »crbeutlidjcn.  'S>icfer  Ö^attung  gel)ört  i>icncid)t  t'a^  tiefftc  unb  oollenbctftc 
@cbict}t  bce;  93anbee:  an  „"Slm  ^age  nad)  bcm  '5eft"  : 

9cod)  ^ing  in  ben  ©irlanben  ber  tetjtc  'SUitcnreft, 
9^od)  fd)lagen  alle  "Jabnen  am  "^age  nad)  bcm  iveft- 
'ii^ir  gingen  ffumm  oovüber  am  oben  (Einerlei  — 
®ie  Straßenfeger  fegten  ben  Staub  an  unö  oorbei. 

3m  i\\iften  t»or  ben  5:üren  tag  Sd)mut)  unb  'iJlfd)c  nod), 
^C^ir  trugen  fd)wer  unb  fri)H»cigenb  beß  grauen  \!Ulfagö  3od). 
3d)  t)iii9  (Ui  beinern  'vJlrme,  unr  fprad)en  nid)t  ein   ii^ort. 
(iin  ungenannter  &A  trieb  unß  bie  Strafen  fort. 

3»v>ei  fleine  5linbcr  lärmten  im  bunten  Spiele  i)m, 
©as  y->aar  in  bellen  Coden,  haß  y-)er,^  in  beitrem  Sinn; 
Sic  bodten  in  bcr  '•^IfdH'  unb  framten  in  bem  i\ot, 
Sie  banbeii  fid)  ein  ^län.^lcin  aus  'Ißeiß  unb  O^ofenrot. 

QJBir  gingen  ftumm  ooiüber,  bie  lyü^e  fcbioer  uom  ^anj; 
"Sie  flcinen  5\inber  lad)ten  unb  fpiclton  mit  bem  iXH'anj. 
"Sluf  ibrc  y")änbe  legte  fid)  grau  bcr  graue  Staub, 
"^uf  ibrcn  Äaaren  tanjte  ein  S^ranj  oon  9\ofeutaub. 

3d)  lüollt,  id)  mär  bas:  5\1nb  nod),  taö  in  bcr  ©offe  t)ocft, 
5)u  märcft  nod)  bcr  Sx'nabc,  bem  bell  baß  Äaar  fid)  lodt, 
^ßir  braud)tcn  nicl)t  fo  mü^e  im  K'ampf  bcr  Straßen  |tebn 
ilnb  fönnten  in  bcm  Staube  uns  9\ofen  pflüden  gebu. 

9)?öge  t)a^  fd)öne  unb  reid)c  "Talent  bcr  jungen  '?'id)tcrin  ficb  meitcr  fo  rein 
unb  traftooU  cnfiiiicfcln  loie  bielpcr.  9.1>ir  rufen  it;r  ein  bcr,\lid)Cti  „©lücfauf"  für 
if)rcn  QBcg  5u!  Dr.  Äcrbcrt  6tcgcmann, 


154 


®eutfd)e  9?unt)f(i)au. 


Ä.  <2ßeigant).  «fünfte  ^iluflage.  9^ad^ 
tci  QSerfajyers  5oöe  uoUftänbic)  neu  b^- 
axbeiUt  »on  ^.  y.  'Sal)ber,  ib.  öirt  unt) 
Ä'.  5\anf.  Äerau^gccieben  t>on  ib.  Äirt. 
©ießen,  -«^l.  3:öpelmann.  1909-1911. 
Q:Öot)t  t)arf  man  ftcf)  im  ibinblicf  auf 
Die  »ielen  billigen,  „populären"  ^änt)d)en, 
bie  mel;r  oöcr  mmber  gefc^icft  ©elet)rten= 
orbeit  einem  bequemen  i'efer  su  rafd)cr 
Orientierung  bavbieten  unb  jur  Q.krflacl)img 
unferer  '53ilbung  jue(entlid)  beitragen,  freuen, 
tt>enn  einem  ein  alter  "Jreunt*  i"  verjüngter 
©eftalt  begegnet,  eineö  jener  QBerte,  tk 
Uav,  unaufbringlid)  unb  tnapp  "iJluiSfunft 
geben  unb  eben  burrf)  \i)vc  befc{)eibenc 
Sad)lic^feit  aud)  bem,  ber  il)rem  Stoff 
ferner  ftet)f  unb  iiid)f  fad)männifd)  »or- 
gebilbef  ift,  o^ne  »iel  '^CRüt)e  oerftänblid) 
finb.  QSeiganb,  bem  '^atob  ©rimm  felbft 
jur  erften  'iJluftage  biefesi  ^örterbud)eä 
feine  *21nerfennung  au^fprad),  i)at  brei  "^luf- 
lagen  erlebt,  wätjrenb  beß  ®rucfe6  ber  »ierten 
ift  er  geftorben.  'Jür  bie  »ortiegenbe  fünfte, 
bie  tai  Q^ßerf  in  ^rod  "i^änbe  jerlegt,  bat 
ber  Verleger  eine  völlige  Umarbeitung  vbr-- 
net)men  laffen.  "Profe^or  o.  Q3al;ber,  ber 
burc^  bie  Sorgfalt  feiner  llnterfud)ungen 
ausgejeic^nete  ©crmanift,  unb  Dr.  ^ant 
i)abcn  ben  größten  "Seil  bes  9[Ranuffript^ 
vorbereitet,  i>a^  "^rofeffor  ibirt,  ber  enb-- 
gültige  iberauögeber,  üoUenbet  unb  befon= 
berg  l)infid)tlid)  beß  et9mologifd)en  ^eilßi 
aufö  neue  burd)gearbeitet  i)at.  3um  Unter-- 
fd)iebe  von  feiner  bisherigen  "Jorm  unb  ju 
ben  anberen  gteid)artigen  QBerfen  finb  nun- 
mel)r  bie  gebräud)lid)ften  ^rembmörter  auf- 
genommen morben,  eine  9^euerung,  bie 
nid)t  nur  wegen  ber  er^ö^ten  '55raud)barfeit 
bes  '33ud)i.0  unDebingt  iiob  »erbtent.  ®iefe^ 
frembe  ©ut,  baß  im  9?eid)e  ber  Sprad)e  eine 
äf)nlid)e  9?oUe  fpielt  mie  im  Staatölebcn 
unfere  Äotonien,  ba§  t>iel,gcfc^mäf)t  unb  bod) 
unentbehrlich,  mit  ber  Übernal^me  von  ©e- 
jpol)nl)eiten,  93coben,  Srfinbungen  ober  burd) 
gren5nac^barlid)e  93eiüt)rung  einbringt,  oft 
tt»ieber  abgefto^en,  5u  einem  '5;eil  enger 
mit  bem  l)eimifd>cn  Sprad)fd)at}  »evfc^milät, 
fid)  feine  Umpiägung  unb  Umbcutung  ge- 
fallen laffen  muß,  um  fid)  enblid)  als  l^ebn- 
mort  QSürgerredjt  ju  erwerben  —  biefeß 
©ut  get)ört  tro^  aller  bered)tigter  ober  an= 
bered)tigter  (finfc^ränfung  fo  untrennbar  ^u 
unfereni  Sprad)fd)ot5,  bQ%  bie  '5orfd)ung  fid) 
it)m  nid)t  ungcftraft  t)eifd)lie§en  fann  da- 
neben fmb  in  bae  Q:ßörterbud)  bie  munb= 
artlid)cn  QÖörter  reid)lid)  aufgenommen, 
n)äl)renb  bie  'i^ernadjläffigung  ber  9tamen 
fid)  faum  re^tfertigen  lä^t.  ^ür  jebeö 
QBort  erfal)ren  loir  ben  eti)mologifd)cn 
ilrfprung,  ol)ne  lange  mit  unfic^eren  "^In- 
naljmen  aufget)alten  ju  werben;  bie  furjen 
2iteraturnad)meife  geftatten  bem  'Jorfdjer 
Weitere  Orientierung.  <3)ic  germanifd)en 
'S)iaiette  fxnb  babei  »or  aÜem  berüdftd)tigt. 
5)ie  'Sebeutuiig  jcben  Portes  wirb  beftimint 
unb  ihre  gntwidlung  angebeutet.    "Slud)  ift 


ba§  erfte  -^luftreten  regelmäßig  oermerft; 
ebenfo  wie  bie  Q3iegung  unb  bei  '2lbjettt»en 
bie  Steigerung. 

77/}.  Weimar  unb  bie  ^aiferln  Qtugufta. 
93on  ^.  ».  Q3ojanoW6fi.  QBeimar, 
ibermann  "Sötjlauö  9cad)folgcr.  1911. 
©elegenttid)  beö  {)unbertften  ©eburt^- 
fagee;  ber  Ä^aiferin  "Slugufta  —  30.  September 
1911  —  entftanb  biefe  tleine  S(^vift  beß  öer» 
bientcn  unb  wot)lunterri^teten  'Ißeimarifdben 
'23ibUotl)ef0bire{torß,  in  ber  bie  Ä^uttur« 
einfiüffe,  unter  benen  ^rinjeffin  '^lugufta  in 
QBeimar  aufwud)ß,  tnapp  unb  freffenb  gc- 
fd)ilbert  werben,  bann  ctwaß  einge^enber 
bie  tiefen  9tad)Wirfungen  biefer  Sinflüffc 
in  bem  fpäteren  Ceben  unb  Q^ßirfen  ber 
'^rinseffin,  Königin  unb  Slaiferin.  93efonberg 
auef ül)rlid) ,  mit  fein  abwägenbem  Urteil 
wirb  bie  Stellung  ber  ^aiferin  su  'Siömard 
erörtert,  mit  9^ac^brucf  unb  QBärme  it)rc 
reid>  gefegnete  ^ätigfeit  auf  bem  ©ebietc 
ber  öffentUd)en  Q;öo^lfaf)rt0pflege  t)ert)or- 
getjoben.  —  6in  '2lnl)ang  entt)ätt  ben  öon 
Dr.  Ortlepp  unb  Dr.  ibeufd^fel  bearbeiteten 
5?atalog  ber  S^aiferin-^lugufta-Qluöftellung, 
bie  »on  ber  ©roßt)eräogti(^en  '23ibliott)eE  in 
QBeimar  uom  30.  September  biö  8.  Oftober 
1911  öeranftattet  würbe. 
nß.  La  Mission  Gottes  au  Sud-Cameroun 
(1905—1908).  Parlecapit.A.  Gottes.  Pre- 
face  par  A.Tardieu.  Paris,  E.  Leroux.  1911. 
<S)a2i  franäBfifd)e  Qßert  i><^t  für  unig 
®eutfd)e  eine  befonbere  '33ebeutung.  Slapitän 
Gotteß,  ber  frül)er  in  "^^onfin  unb  im  Suban 
gefämpft  ^afte,  würbe  im  3a^ve  1905  »on 
ber  franjöfifc^en  9\egierung  jum  £bef  einer 
Slommiffion  ernannt,  bie  gemeinfam  mit 
einer  beutfdjen  Äommiffion  bie  beutfd^-- 
franjöfifc^e  ©renje  in  Sübfamerun  feft» 
ftellen  foUte.  ^as  (Ergebnis;  i()rer  '^Irbeiten 
ift  ber  'Scrtiner  ©ren,st>ertrag  oon  1908. 
®er  93erid)t  über  biefe  93?iffion,  ber  fd^li^t 
unb  fad)lid)  get)alten  ift,  wirb  nun  in  bem 
Qlugenblid  »eröff entlid)t ,  ba  ber  9Jiarofto= 
^ongo--Q3ertrag  jene  ©renje  wieber  aufl)ebt 
unb  bau  ganse  oon  Gotteö  burd)forfd)fc 
©ebiet  ®eutfd)lanb  juweift.  QBenn  bemnac^ 
aud)  ber  Q3eric^t  über  bie  ©renjsieljung 
felbft  praftifd)e  Q3ebeutung  nid)t  met)r  befitjt, 
fo  bleiben  bod)  oon  bauernbem  Q^ßerte  bie 
eingel)enben  geograpt)ifd)en  unb  antl)ropo- 
togifc^en  Sd)iiberungen,  bie  Q3efd)reibungcn 
ber  "Jauna  unb  ber  "cylora  beß  nun  beutfc^ 
geworbenen  i^anbftrid)ß.  ®iefc  '2lbfd)nitte 
finb  üon  '^ad)genojfen  bearbeitet  unb  werben 
fid)er  bei  beutfd)en  "S^orfdjern,  S^olonifatorcn 
unb  ^aufleuten  aufmertfame  '33ead)tung 
finben.  —  3ntereffant  ift  bja^  red)t  au^= 
füt)rlid)e  93orwort  auö  ber  'ö^eber  be^  bC' 
fannten  /^ubli,yften  ^arbieu,  ber  bie  fran» 
3öfifd)en  9}cinifter  beß  "iJhißwärtigen  unb  bct 
Kolonien  beß  Unbanfeß  unb  ber  Hngered)tig-- 
feit  gegen  ßotteß  ^d^t  unb  jugleid)  eine 
gerei.jite  Sprad)e  fübrt  gegen  biejenigen 
(v'nglänber,  beren  3ntrigen  baß  öertc^ulbcf 
Ijaben  foUen.  -  "2lu2ftattung  unb  3Uuftration 
beg  QBerfeß  finb  rcid)  unb  glänjenb. 


£itcvarifcf)e  ^lotijcn. 


155 


ßl.     Les    grands    Trait^s    politlques.     Par 
Pierre  Albin.  Paris,  Felix  Alcan.  1911.' 
6ä   fdjcint,  &a§   cß  aud)  nad>  ^llscrfcn, 
n>ie  ®ebiC>ouve  biplomatifdjcr  @cfd)id)tc  Don 
(vuropa,  Die  mit  bem  3(il;v  1878  abfd)ticf3t 
unb  ber  monunienfalcnj2anunUinfl  bor  Q>ev-- 
trägc  9\u^lanböi,  bic  iV-  Don  9?iavtenei  bifi! 
5um  XVI.  ^J3ünb  unb   jum  3abr    19U6   ge- 
fül;vt   l)at,   nod)    als  '53cbürfni0  cmpfunben 
unirbe,  bcn  'Jranjofen  ein  öanunclwevt  ber 
iuid)tigften    Q^ertväge    bee    19.— 2U.  3al)v- 
l)unbertß   511   bieten,   auf   benen    hai  inter- 
nationale 3taatsred)t,  le  droit  conveiitionne! 
du  monde.  wie  ber  Ö.Hn-fai]er  fid)  ausbrüdt, 
beruf)t.     0ic  iSammlunci    ift  unooUftänbiii. 
gei   tvurbcn   öor   allem  bie  'Jragen  beriirf- 
fi^tigt,  bereu  sufünftige  Cöfung  nod)  offen 
ftel)t,  unb  für  bereu  l^erftäubniö  lia^  3uter- 
eiie  bes  frau3ijfifd)cu  '^blilum?  geioonncu 
UKrben   foü.     „(Sinen  y-ai'en   ber  -l^lriabue 
im  biplomatifc^en  i?abt>rintt)",  fo  bejeic^nct 
bes  Q>erf affers  cyreunb,  iberbette,  in  feiner 
Q3orrebc    baö    ^\.\6)    -^Ubins.     ^eibe   yer-- 
t)ct)lcu  nid)t,  txi^  fie  bie  3eit  t)erbeifet)ueu,  in 
ber  bie  93iJlfer,  unb  nid)t  mcl)r  bic  itabinctte, 
bas  internationale  9\cd)t  ju  it)rem  Vorteil 
regeln  iwerben,  „im  ©egenfat?  jur  brutalen 
9:iiact)t".    Q3i^   ba«   gefd)iel)t,   bleibt   uid)t3 
übrig,  als  fid)  an  Verträge  ju  l)alteu  unb 
Q>crl)ältniffe  tonnen  311  lernen,  bie  nid)t  nur 
in  bas  politifd)e,  fonbern  tief  in  baß  nnrt= 
fd)aftlid)e  lieben  eingreifen.    Äiftoriid^e  ©n-- 
fübrungßnoti^en,    d^ronologifd^c    unb    ana- 
l^tifc^c  3nt)altßt)er5cic^niffe  ftel)en  ber  jungen 
©eneration     ^u    ©cbote,     bie     fünftig     in 
■^rcffe  unb  'Parlament  bie  auswärtigen  '7ln- 
gelegentjeiten  regeln  unb  es  oerl)inbern  follcn, 
'^<x^  fold^e  ©enies  wx^i  ^ismard  ober  (laoour 
in^3ufunft   erftel)en  unb  in  ben  2auf   ber 
QKeltereigniffe  eingreifen. 
ßL   Victoria   I.,  Edouard  VI!.,   Georges    V. 
Parjacques  Bardoux.  Paris,  Hachette. 
1911. 
®ic    erftc    unb    umfangreid)ftc    biefev 
^önigsbiograpl)ien»crbientuneingefd>ränftes 
£ob     '^Han  wirb  ber  cnglifd)en  9?ccnarAin 
nie  gered)t  werben  tijnnen,  ohne  fid)  ju  er- 
innern, t>a^  fie  in  il)rer  'Senlart,  tu  il)rcn 
Oieigungcn,  felbft  in  it)ren   bäu5lid)cn  @e= 
Vflogen|)eiten  bie  ISertretcrin  ber  ^Bourgeoifie 
nad)   bem   '^orbilb    oou   1830   gewefen   ift. 
3l)rc  Q3or5Üge  unb   it)rc  v2d)ixn{d)en  füt)ron 
barauf  jurürf.    Sbrc  Tpflid)ttreue,  tbr  ü't^e^ 
glüd,  il)re  5\cnntni3  ber  Äöfe,  il;re  l^orliebe 
für  bas  Äaus  Orleans,  i{)re  6d)riften,  ibv 
(Öefc^macf,  il)re  gan^e  L'cbonsfübrung  l^aben 
oen  Stempel  biefer  3ugenbcinbrüdc  bewahrt. 
®amit  »ertrug  fid)  burdiaus  bas  bobe  5elbft- 
gcTüt)l  ber  Äerrfd)erin,  bas  tölabftonc  fort- 
n)ät)renb    verlctjtc    unb    T'israeli    vevftanb. 
Vlud)  bas  ift  rid)tig  angebeutet,  X>a^  \\)x  (inn- 
Tiufj  auf  bie  vStaa'tsangelcgenbeiteu  auf  ber 
immenien  (i-rfat)rung  be^ubte,  bie  biofe  tcines- 
wegs  geiftig   t)cröovragenbe,  aber  mit  ge= 
junbem    9?ienfd)cnverftanb     unb    ber    leb- 
poftciten   ©efül)i6Weit    ausgcftattete    ^-rau 
\x)xtn  etaatsmänneru  3,ur  "i^erfügung  ftellte. 


(5rft  am  ©übe  il)rer  langen  Ovcgierung  ift 
5\önigin  Q3iftoria  populär  geworben;  gead)tct 
Würbe   fie  immer:   in  il)r   fd)lug   ber  '^uls 
ber  ?uition   unb  bas  Ikn'ftänbnis   für  ibre 
'•^lutgabeu  unb  ibr.  ©röfje-    3l;v  3obn  unb 
(irbc,  t'buarb,  "Prinj  üon  Q^lviles,  roar  t)om 
eblen,  ibealiftifd)en  Q.^ater  für  feinen  fünftigen 
^^cruf  in  einer  '^C^eife  gcfd)ult  Worben,  bic 
Oxcaftionen  bcroorrief  unb  bcnnod)  gelang. 
5\'önig  (i'buarb  Vll.  ift  ber  l'el)re  bes  "Prinzen 
'^Ubert  cingcbent  geblieben,  bic  5Vronc  mit 
allen  3"tereffen  ber  3cit  ju  ibentifi:-,ieren. 
^^cffer  als  biefer  5\önig  t)at  fein  ??iann  bie 
?Oicnfd)cn  gefannt  unb  ^u  bebanbcln  gewußt. 
(Seine  L'cbrmeifteriu   war   bas  l'cben,   ha^ 
i:'ebcn  in  jeber  ^^orm.    (i's  ri^  ibn  mcbr  alß 
einmal  bis  an  ben  9\anb   bes  'Qlbgrunbes; 
es  war  ber  5böl)epunft  feines  Slönncns,  '^a'^ 
er,  ber   "Souleoarbier   bes  ^weiten  5\aifer- 
rcid)S,  feine  perfönlid)e  "iC^ürbc  immer  wic= 
ber    auf3unct)men    wufjte.      6ein    begriff 
ber   '^Iriftofratien    ivar   im    böd)ften  ©i-abc 
mobern;   er  fannte  weber  ^>orurtcilc  nod) 
fürd)tcte  er  bie  ©emofratien,  aber  ber  0\eid)-- 
tum   war    eine    fojiale    unb    wirtfd)aftlid)e 
93iad)t,  mit  ber  er  gern,  üiclleid)t  ^u  gern 
paftiertc.    Sin  Seemann,  ben  bor  ^ob  X>'ii 
'33rubers   jum   '5:t)ron   berief,   ift   ©buarbs 
?cad)folger.  ßr  t)at  weber  bes  Q.^ater'^  f osmo-- 
politifd)e  "Tlrt    nod)  feine  ^yreube  an  l'upuß 
unb  ©lans;  er  ift  ein  (Snglänber  tout  court 
unb  l)at  fed)smal  bie  ^l>clt  umfd)iTTt,  bereu 
fünfter   3:eil  fein  (Srbe   ift     •Qlm   21.   3um 
1911  würbe  er  gefrcmt;  ^wei  9?ionate  fpäter 
erfut)r  bie  Q;i>elt,  t)<x%  feine  erftc  gro^e  9\c-- 
gierungsljanblung  »om  9^oücmber  1910  'i>a^ 
tiertc.    Sie  beftanb  barin,  ber  jcijigen  0\e- 
gievung  ben  '^airsfd)ub  5U  bcwiUigcn,  ber 
bas  britifd)c  !Dberl)auS  ^um  ©efpött  gemad)t 
t)ättc      ^i)cr   '^air3fd)ub    würbe    in    Ictjtor 
Stunbe  oert)inbert,  aber  bic  ungcfd>ricbene 
7>crfaiuing   burd)brod)cn,  bie  auf  ^Bereini- 
gung ber  brci  ©ewalten  beruhte.   CiMne  biefer 
©ewalten,  bas  Oberhaus,  ift  geopfert,  ber 
Souverän  unb   bie  'Bcmofratic   ft^ehen   fid) 
allein  gegenüber.    "Saß  ift  bes  Sd)iTTes  neuer 
5turs.^ 

ßl.  Vie  de  Tolstoi.  Par  Romain  Rol- 
land. Paris,  Hachette.  1911. 
<S)er  Q3erfaffer  biefer 'i^iographie  5olftoiS 
ift  fein  cntbufiaftifd)er  ^13cunuibcrer,  ohne 
"^a^  man  ben  Q.Hn-u>urf  gegen  ibn  erbeben 
tiinnte,  burd)  bie  X.'iebe  für  ih»  bor  ilritif 
entfagf  ju  haben.  "Durd)  einen  günftigcn 
Sufall  erfd)ien  in  ber  3ulinummer  ber 
..Edinburgh  Review"  biefes  3ahvcs  eine 
anberc  oortrefflidic  Stubie  über  5olftoi, 
von  einem  -^lnont)nien,  ber  ihn  felbft  rannte 
unb  aud)  bie  ruffifd)e  Spradie  bcherrfd)t. 
(Sr  ergänzt  mandics,  was  ?vollanb  nid)f 
gewußt  hat.  Unb  fo  greifen  bic  bcib_cn  'Par- 
ftelluugen  ineinanber  unb  hi"terlaiien  beu- 
felbcn  "(i'inbrurf  -^lus  a^totiucn,  bie  ausut- 
'  führen  uns  oioUeidU  an  anberer  Stolle  vorbe- 
halton  li't,  mufj  bas  religii)ie  Oxof^rmwerf,  bas 
5um  Ccbcnsyel  1><:i  großen  Ovunon  geunn-bcn 
war,  ale!  ein  gefd)eitertes  bctrad)tct  werben. 


156 


®eutfd)e  9?unt)fc^au. 


Sv  tt)u§te  e^  fc(bft  unb  (;af  fc^tpcr  barunter 
gelitten.    6in  ^[Rann  tt>ie  er,  ber  ööüig  auf» 
richtig,   mit   allen  Snftitutionen  nict)t  nur, 
fonbern  aud)  mit  allen  'Parteien   gebrod)en 
i)atte,  ftanb  notrocnbigerroeife  oöllig  ifoliert. 
IQas  er  »erlangte,  war  bie  Q3efel)rung  beß 
einzelnen,  ob  i^o,yalift  ober  5?onferoatioer, 
'^Priefter   ober   QBeltmann,   ©elef)rter   ober 
fc^tic^ter  'Sauer,  benn  il;nen  allen  fprad)  er 
bas  Urteil:  „6uer  Ceben  ift  ein  95etrug,  wie 
CS  i)a^  meinige  gen^efen  ift."    jyixt  bitterer 
6elbfterEenntnis    gcftanb    er    eineö   "^ages, 
aud)  oon  il)m  würbe  eö  l)eiJ3en,  er  babe  im 
^Iter  eine  (fntfagung  gelebrt  unb  geforbert, 
bie  er  in  feiner  eigenen  QSergangenbeit  nic^t 
geleiftet  l)abc.     Sr   fonnte  nur   mit  9\edft 
barauf  »enoeifen,  ta%  bie  9?eue,  bie  ibm 
bie  Q3erirrungen  feiner  Sugenb  unb  feines 
erften    9;)cann  es  alter    »ergiftete,    bcr    erfte 
Schritt    ju    feiner    fpäteren    Umroanblung 
warb,   unb   er   infolgebeffen   nie   irreligiös 
genannt  werben  burfte.    '^Iber  biefes  reli- 
giöfe  (Smpftnbcn  war  in  feinen  'Üu^erungen 
fo  burd>aus  wed)felnb   unb   fubjeftit»,   t>a% 
eö  nur  einjctnen  öerftänblid),  ben  wenigften 
jugänglid)  ift.    QBie  traurig  mutet  es  an, 
wenn   Wir  lefcn,  taf^  bie  Geinen  bei  5:ifd) 
fid)  oftentatio  miteinanber  unterbietten,  wenn 
biefer  Q3ater  bas  ^^ort  nabm,  unb   was 
muß  bie  eble  '^van,  bie  er  liebte  unb  bie 
ibn  wieber  liebte,  empfunben  t)aben,  alö  fie 
bie    gegen    ibre    unb   gegen    jebe   (Sl)c    ge» 
fcblcuberten   3nfulten   ber   „Äreujerfonate" 
las?   ($s  ift  wabrlic^  fein  3uf all,  ha^  biefer 
unbarmberjige  9\id)ter  über  feine  Slir^e  am 
6nbe  feiner  5age  feine  anbere  3nflud)t  mebr 
wu^tc,   alß  in  bas  itlofter  ju  flieben,  wo 
feine  *2d)wefter  9^onne  war!   (Sr  batte  eine 
anbere  3uflud)t,  unb  bas  war  fein  ©enie. 
®er  ©laube  war  wanfenb,   bie  l'ebrc  un= 
ausfübrbar,  bie  itunft  war  ec^t.   jytit  riefen- 
ftarfen  ^Jlrmen  l)\M  fie  ibn   über  ben  'iJlb- 
grunb,  ben  feine  "^Ibcorien  gegraben  bitten, 
unb  warb  ibm  jünger,  beren  tatenlofe  ^c= 
wunberung    er   wie    eine    Strafe    empfun- 
ben  i^at. 

y.    .^ippolttfc   Sainc.     Sein   £ebcn   in 

feinen  'S  riefen,    herausgegeben  unb 

erläutert  »on  ©uftao  ^cnbelsfobn» 

^artbolb)).      3ivei    ^änbe.      Berlin, 

Dr.  qßilbclm  9?ofbfd)ilb.     1911. 

^^ir  befit5en  ein  öierbänbiges  QBerf  über 

•   '5aine,   ..H.  Taine,  sa  vie  et  sa  correspon- 

dance"    (1828-1893).       -2lus     biefem     i)at 

xOZenbelöfobn  -  "Sartbolbp     „bas     für    uns 

S>eutfd>e     3ntereffantefte"     berausgejogen, 

obne   jebod)   ben   biograpbifd)en  "Jaben   ^u 

äerftören.   I^ie  "Sriefe  geben  oom  13  '2luguft 

1847  bis  14.  September  1892;  am  5.  ^OJärj 

1893  ift  ^aine  fanft  unb  obne  ^obeStampf 

oerfc^ieben.    dxn   an  'Qlrbeit,   an  Erfolgen 

unb  an  (Snttäufd)ungcn   reiches  ©elebrten- 

lebcn  breitet  fid>  i)xcx  oor  uns  aus;  es  bietet 

infofern  für  uns  befonberes  Jntercffe,  als 

'3:ainc,  obfd)on  er  mebr  für  englifc^es  QBefen 

"Serftänbnis  i>attc,  bod)  aucb  für  bie  beutfd)e 

Äultur   bobe  'Screbrung   füblte.    'Das  bat 


ibn  freilid)  ni(^t  abgel)atten,  alö  1866  ba^ 
'Solf  ber  'S>id)ter  unb  ©enfer  baö  '53olf  bec 
^at  warb,  es  fd)wer  ju  beflagen,  i)a%  bie 
®eutfd)en  ben  fosmopolitifd)en  ©eift  ver- 
lören, ber  fie  ju  ©oetbeö  Seiten  befeelt  (fo 
28.  ©ejember  1869,  nad)  einer.,  ünterbaltung 
mit  Ä'arl  Äillebranb).  ®ie  Überfe^ung  ift 
im  ganzen  löblid),  aber  nid)t  immer  tabcllo^; 
an  ber  genannten  Stelle  3.  ^.  iS.  390) 
mu'^  es  ftaft  „Q3reite  bes  tosmopolitifcben 
©eiftes",  natürlid)  „^seite"  ober  „QSßeit- 
bersigteit"  beiden.  93eigegeben  fmb  bem 
'Suc^c  eine  biograpf)ifd)e  Einleitung  unb  ein 
'^erfonenregifter. 

y.  Briefe  eines  Unbefanntcn.  3tt)ei  'Sänbe. 
Ceipsig,  3nfcl-T^erlag.    1910. 
(^5    banbelt   ftcb    um    bie   'Sriefe    beg 
"^Ueyanber   be   Millers,    eines    ßmigranten-- 
fpröBiing^  unb  fäd)ftf(^en  «Diplomaten,  bcr 
fd)lie^lid),  ta  er  1853  bcr  fäd)fifd)en.©efanbt-- 
fcbaft  in  QSßicn  beigegeben  würbe,  Öfterreic^ 
als  feine  „TBablbeimat"  lieben  lernte,   1870 
nad)  einer  t)eftigen  S^enc  mit  feinem  ß^cf 
0.   köiuierit)   ben   '2lbfd)ieb   nabm   unb    im 
3abre  1880  an  einem  Äersteiben  plö^lid)  ftarb, 
683abre  alt  Sd)onl881  gab  Q3illerß' Sreunb, 
©raf9\ubolföot>os,unterftü^tt>on^2llei-anber 
t>.  QBarsberg,  eine  mit  febr  feinent  ^aft  gc- 
mad)te  'Qlus'wabl  ber  Briefe  b^raus,  weld)C 
einen  überaus  großen  bud)t)änbterifd)en  (Sr-- 
folg  i)atttn.    9iunniebr  l)abeu  ©raf  53an^-- 
foronsti  unb  Q^Csilbelm  QBicganb   eine  neue 
^2lusgabe  ücranftaltct,  in  ber  bie  'Sriefe,  »on 
ben  I?ür5ungcn  abgcfct)cn,  erftmals  in  ibrcr 
urfprünglid)en  ©eftalt  imb  in  ricbtiger  O^eiben-- 
folge  unb  Datierung  erfd)einen.    9?tan  barf 
fid)  biefer  wefcntlid)  benercn  Qlu^gabc  boppelt 
freuen,  weil  es  in  ber  "^at  in  ber  epiftolo-- 
grapbifdien  Literatur   nict)t  t>icl  gibt,  wai 
biefcn  Briefen  an  bie  Seife  gefteUt  werben 
fann;  fo  fein,  fo  »erftänbig,  fo  unterbaltenb 
unb  oielfeitig  finb  fie.    Qjöir  fe^en  nur  eine 
Stelle  aus  'Sanb  I,  S   25,  als^  ^robe  ptx, 
wo  es  »on  einem  fleinlic^cn  93^aler  i)d%t: 
„®er  90cann  ift  eine  2upe;  er  fiebt  nid)t  ben 
Q:Balfifd>,  aber  bie  i?au2!,  bie  auf  ibm  ft^t; 
er   fönnte   oieUcid)t    bie    Sd)ut)foble   eine^ 
rcimifd)en  Solbaten  malen,  ber  ben  ^Paffton^-- 
5ug  auf  ©olgatba  esfortiert,  unb  bas  wieber, 
weil  er  fie  für  wirflic^er  böit  als  bas  anbere, 
ober    nod)    wabrfd)einli(^er,    weil   taufenb 
anbere   bie   ^affion    malten,   bie    römifd)c 
Sd)ubfoble  niemanb." 

;-.    Sofepb  '5-Mctor  oon  Sc^cffct^  'Srtefe 

an   (S(ä)Wani^.     Ceipsig,    ©corg   9?ierfe- 

burger.    1911. 

Äarl  Sd)wanit5,   So{)n   eines  fäd)fifd)' 

weimarii"d)en  9\eiitatntmanng,  ftubicrte  1844 

in  Äeibclberg   als    ??titO)lieb   ber  'Surfd)en- 

fcbaft  ^^Uemannia  unb   warb  bier  mit  bem 

neunscbniäbrigcn  Sofepb  Sd)cffel  fo  innig 

bctrcunbet,   tiafi  fie  bis  ju  Scbcffel^  "^obe 

in  einem  balb  regen,  balb  etwas  läfftgercn 

<Sricfwed)fel  geblieben  fmb.   Sd)wani^,  bcr 

als  Q3ürgermeifter  »on  öfifenac^,  fpäter  at^ 

Oberamtsrid)tcr  in  3lnienau  unö  Canbtag^» 

abgeorbneter  eine  angefebene  ßebcnsfteUung 


£iteranfd)e  9'coti5cn. 


0/ 


errang,  tft  crft  1903  geftorbcn,  unb  aus 
feinem  9cad>la§  ftammcn  t>ic  wen  ungenannter 
Äanö  t)ier  berau»gegebenen  ^^riefe,  bcrcn 
erfter  ^^Ibbruct  mit  {)ioten  oon  Dr.  tttUnger  i 
übrigen«  in  bcn  Gdialfc^en  3citfci)riften  er- 
folgte. 0ie  "^Briefe  entbalten  ibrem  intimen 
Q;Sefen  gemä§  nnd)tige  'Beiträge  ^^ur  Cibarat- 
teriftif  Der  beiben  '5reunt>e.  @an,^  befonöerö 
inteieffieren  Die  poUtifd^en  '•^lnfid)ten  Gc^effctö 
»on  1848—1850;  er  n>ar  rocDer  „'•2lnl)änger 
Ser  TReaftion  nori)  ^reifd)ärler"  (v5.  133);  1 
„er  {)atte  eine  9\eoolution  mitgemad)t,  uield)e  ^ 
eine  anbere  Organifation  beö  t)eutfd)cn 
9\eid)Süerfaffungs.fampfei5  anftrebte",  luoUte 
aber  nid)tö  su  tun  \)<x'\ät\\  „mit  bem  9iecfar- 
bunbeögefinbel,  tüetd)eö  bei  unö  im  9uimen 
ber  beutfd)en  S^reibeit  fein  öd)inbluber 
trieb"  K<b.  129).  ®ie  '^reu^en  tonnte  er 
nid)t  leiben,  weil  fic  bic  9\eaftion  brad)ten, 
rebigicrte  aber  auf  "^^unfd)  bcs  ibm  bc- 
freunbeten  bcrüt)mten  Äeioetberger  Äifto- 
riterö  Ääuffer  bie  „9Saterlänbifd)en  '53lätter", 
bie  erbtaiferlic^  waren  (S.  131),  unb  traf 
ben  9iagel  auf  ben  i\!opf,  inbem  er  am 
16.3anuarl850fd)ricb(6. 137):  „®erbeutfd)e 
9^apolcon  ift  nod)  nid)f  bagemefen;  unb 
man  roirb  üielteid)t  einftmalö  barüber  lad)en, 
^ioS?,  unr  jabrelang  ung!  abgequält  baben,  \>t\\ 
gorDii"d)eni\noten  burd)9?eben  unb  öcbreiben 
aufövUöfen,  unb  trot}  unferer  profunöen  ©e- 
fd)id)t0ftubicn  Pergeffen,  t><x^  er  nur  burd)3 
6d)iv>ert  gelöft  werben  fann."  9?tertn)ürbiger- 
weife  b<iben  1866  unb  1870  faum  eine  öpur  j 
in  biefem '53rieftt)ed)fet  gelaffcn;  aud)  pon  | 
£d)etTel0  ©icbtungen  boren  unr  nid)t  febr  \ 
Piel.  ©er  (vftebarb  (^5.  183)  brad)te  bem 
®id)ter  fo  Piel  ^Jlrbeit,  Xxx'^  er  „ganj  auf 
ben  Äunb  fam",  reizbar  warb  unb  mand)mal 
gitterte  wie  „(vfpentaub"  (^^b.  V,  6.  285). 
3um  Sc^önften  geboren  einige  bem  Q3rief- 
tDed)fel  einoerleibte  'S  riefe  oon  öd)effeli5 
trefflid)er  9?cutter. 

fjti.    ^bln.     Sonberbeft    beß    9\bei'iifd)en 

Q3erein0  für  'Senfmalpflege  unb  Äeimat- 

fd)u$.    9."'tit  fed)2i  tafeln  fbmie  äablrcid)en 

^ert--     unb     ganjfeitigen     "^Ibbilbungen. 

•Süffelborf,  £.  Sd)wann.    1911. 

<S)aö  alte  Äöln  ift  ein  wabrcö  'Inneta 

an  perborgenen   6d)ä^en,    bie   jwar   nid)t 

»om  93ieere,  aber  um  fo  mebr  Pon  bem  boben 

'Jlutengang    unferer  mobernen   3eit   über» 

fpült  unb  barum  fo  gut  wie  pergeffen  finb. 

3ebe  „'Qlusgrabung"  mu§  barum  willtommen 

fein.    "Sa»  Gonberbeft  5\'öln,  '^<xi  ber  „9\b. 

Q?.  f.  ®.  u.  ö"   für^lid)  beraußgab,  bringt 

eine  9\eibc  oon  interessanten  ^■^luffäQen,  in 

benen  fowobl  bem  (Selebrten  ein  braud)bareß 

9]'iaterial    als    auc^   bem   "^lltertumsi'rcunb 

allerlei  l^'fenßwertes   geboten   wirb.    ®cnx 

i'iebbaber   alter  Ä'ultur   bürfte   wol)l    „'^':^i> 

Kölner   Qßf^bnbauß    im    93cittelalter"    Pon 

^rof.   Ä'euffen   bie  meifte  tvreube   mad)cn. 

®ie  fd)önen  romanifcben  unb  gotifd^en  ^a- 

trijierbäufer  mit  ibrem  reid)cn  3dimucf  Pon 

^anbgemälben  unb  ©edenbalten,  v»on  benen 


nod)  mand>e  0\cfte  erbalten  finb,  nel^men  in 
ber  altbeutfd)en  Stäbtefultur  einen  befonbe- 
reu  9uing  ein.  j2lud)  aus  ber  fpäteven  Seit 
t>on  ber  9\cnai;)ance  bi»  jum  ixlaffi^ismuß 
finb  bebeutenbe  "^rofanbauten  v»ort)anben, 
worüber  trcul)  außfübrlid)  bcrid)tet.  '^Inbere 
"^luffätje  bebanbeln  bie  t'rUHnteiungcn,  'Se- 
fefti^iungen  unb  '^^reibciten  ber  Q:,X<{\>X  (T)rof. 
.sbanfen),  t:i<x^  1?reitönigenpfijrtd)en  (ibei- 
mann),  ©ürjenid)  unb  ^ifd)faufbauß  (5\Htsfe 
unb  .sbeimanni,_bic  ,sbäufer  ber  alten  Ä'i3lner 
3ünfte  unb  ©afreln  (Jurfermann);  9\abtgenß 
bringt  einen  üergcffonen  Q3ilbbauer  beö 
18.  3al)rbunbcrt2i,  3ob.  tyvans  s^OiW  ,V)clmont, 
wieber  in  Erinnerung,  ^rof  ivlinfenberg 
enblid)  bebanbelt  in  neuer  '^^lutraffung  bie 
befannte  i^egcnbe  t>on  bem  i^öwcnfampf  bes 
^ürgermeifteri^  (§rin,  beren  l^arficllungen 
mit  einer  auß  bem  römifd)en  5\öln  ftammen-- 
ben  Äerfuleßffulptur  Pergleid)enb  unb  '^o.- 
mit  3u  bem  (Snbergebniß  fommenb,  baj^  bic 
mittelalterlid)e  Gage  wie  fo  mand)e  ibrer 
Gd)wefiern  auf  antife  (Srinnevungen  jurüdf^ 
jufübren  ift. 

; .  Histoire  de  la  Contre-revolution.  I.  L'ago- 
nie  de  la  Royaute.  Par  le  baron  de 
Batz.  Paris,  Blond  et  Cie.,  nouvelle 
bibliotheque  historique.     1910. 

"Saß  ^rinjip  ber  9\ePolution  war  inbi- 
pibualiftifcb ;  fic  wollte  bie  cyei1ct"  fpvengen, 
weld)e  '<^X<x<xX,  Äirc^e,  QBirtfcbaft  bem  ein» 
jclncn  angelegt  bitten.  3bt^  gegenüber  er- 
bob  ftd)  liQii,  ^rinjip  ber  Unioerfalität,  ^xxi 
allein  ber  iaatboligißmuß  oertrat.  Go  ftieften 
5wei  gan5  entgegengcfe^te  ßbeen  aufeinanber ; 
ber  9\ePolution  trieb  bie  ©egenretjolution 
entgegen,  ©ort  war  allem  ein  antifleritaler 
Gtempet  aufgeprägt,  ben  bie  9^et>olution  nie 
mebr  los:  werben  wirb  unb  fann ;  ^\tx  fod)t 
man  für  ben  "Elitär,  ©ort  ^yreimaurer,  bier 
^knbeer.  Q^öir  wiffen  nid)t,  ob  mit  biefem 
Gc^ema  man  allen  Geiten  ber  ©egcnreüo= 
lution  geredet  werben  fann;  aber  eß  ift 
immerbin  intereffant,  bie  Gad)e  einmal  unter 
biefem  ©efid)tßwinfel  ju  feben,  bem  ja  ge- 
wifj  ein  (Slement  ber  Q;ßabrbcit  innc  wol;nt, 
unb  an  S\onfeciuenä  feblt  eß  bem  Saron  be 
Q3a^  nid)t.  T>raftifc^  genommen  ging  bei 
5\ampf  um  9}conard)ie  unb  9vepublif;  ber 
erfte  '53anb  fübrt  biß  jum  Gtur,^  ber  ?3con' 
ard)ie  am  10.  '2luguft  1792.  ©en  Gtanb- 
punft  beß  Q3erfafferß  fenn3eid)net  bie  Q3e- 
bauptung,  '\i<s!y,  ber  Äerjog  von  Q.naunfd)weig 
alß  'Freimaurer  lieber  ben  5\i3nig  ,^ugrunbe 
geben  lie§,  alß  mit  ibm  'Q^^i  ^apfttum  in 
5ranfreid[)  retten  wollte,  '^ia^  er  beebalb  bei 
l^almp  ein  bloßeß  Gd)eingcfed)t  auffübrte 
unb  bann  jurücfging  !  ^VniHnß:  "©ie  "diufje- 
rung  '53arraß',  X>cS^,  wenn  ber  -Sberjog  in 
^ariß  einrücfe,  er  bie  3afobiner  b^fud)en 
unb  bie  rote  9)^ü^e  auffel5cn  werbe,  unb 
'^ü'^  er  1782  beim  'J-reimaurerfongreß  in 
■^ßilbelmßbab  mit  ben  fran5Öfifd)en  'Frei- 
maurern jufammen  gefcffen  batte. 


158 


®euffd)C  9?unl)fd)au. 


«^Jon  5ieutgfcifen,  ttiel(i)e  ber  9\eiiaffion  biö 
äum  15.  ©ejember  jugegangen  finb,  »eräetcl)nen  »it, 
näheres  eingeben  nacf)<vRaum  unb  ©etegen^ 
beit  unö  oorbe^alfenö: 

Aldenhoven.    -     Oesainmelte    Aufsätze.     Von    Carl 
Aldenhoven.     Herausgegeben  von  Dr.  A.  Lindner. 
Leipzig,  Klinkliardt  und  Biermann.    O.  J. 
-iatt.    —    ©oefbe   unb   feine   Seit.     QJon   T^rofefTor 
Dr.  Äart  "JUt.     Sülit  einem  T>orfrät.     9^r.  99  oon 
„^iffcnfcfeaft   unb   <23ilbung".     Ceipsig,   Quelle  & 
SKexjer.    1911. 
Antologia  di  poesie  italiane.    Con  note  esplicative. 
Conipiiata  dal  Dotl.  Alfrede  Tortore.    Lipsiae,  B.  Q. 
Teubner.    1911. 
<amim.  —  '2lcl)im  oon  '2lrnim^  <a5erfe.    "Jlnögewäölt 
unb   berauegegcben   oon   9^einf)olb   Steig.     ®rei 
<33änbe.    Ceipäig,  3nfel--Q3erlag.    O.  3-  i 

«auburtin.      ®ie  Oni)Efcf)ale.    Q3on  Q3iuor  2luburtin.  1 

gilüncben,  "Gilbert  ilan  cn.    O.  3- 
«auö  'Statut  unb  ©cifteöloclt.    354.  <23änbcf)en:  QBie 
roir  iprccf)en     £ecf)0  oolfötümltcf)e  <:Corträge.   Q3on 
"Prioatboäenf  Dr.   giife  9?icf)fer.     Tlit  20  giguren 
im  Seft.  —   118.  Q3änbd)en:  ©cfcf)icbte  beö  <2ßelf-- 
l)anbel0.    ^on  "TörofeiToc  Dr.  'Mav  ©eorg  Scfemibt.  i 
Sroeite  ^luftage     Ccipätg,  '^-  ©■  teubner.    1912. 
'Saf^t.  —  '^at^xeutl).    a-on  2lnna  <BQbr--3}JiIbenburg  I 
unb  Äennann  ^^abr    Ceipjig,  Srnft  ^voiro^lt  1912. 
OSeifitö.  —  Oie  bunte  ©arbe.    ©eutfdje  <33olf8lieber 
ber  ©egenwart    Äcrauögegeben  »on  3ofef  "^^eifue. 
2?Jit  Q3ilbern  »on  Cubroig  "9\id)ter.  ?!^ünci)en,  SJIartin 
STJörite     1912. 
^ennigfcn.  —  9\uboIfjp.Q3ennigienö9\eben.  fierouö- 
gegeben  oon  T^rofenor  Dr    'Jßaltber  Scbul^e  unb 
Dr.    t'^-riebrid)  "Sbin-me.    ö'rfter  '33Qnb:  1857—1878.  1 
2Jlit  bem  '53ilbniö  0\ubo(f  oon  IJennigfenö.    ÄaUe 
a   S  ,  '53ucl)banblung  beö  ^aifenbaufeö     1911.        i 
'Scrgcr.         ^beobor  Äörner.     93on  5?ar(  <^erger. 
SiJJtt  8  gtnfd)altbilbern,  2  91ufogrammen  unb  64  Qlb- 
bilbungenim  ^ejt.   "^iclefelb,  Q3elt)agen  &  i^lafing. 
1912.  I 

Bemstorf.  —   Lose   Blätter.     Gedichte   von  Werner  ' 
Gr-f  von  Bernstorf.     Rostock,  G.  B.  Leopold.    O.J.  j 
Binding.  —   Die   Geige.    Vier  Novellen   von   Rudolf  j 
G.  Binding      Leipzig,  Insel -Verlag.    1911.  I 

•Bobc.  -  5)er  feöWdye  ©oetbe.    <23on  "Zßillierm  <33obe. 
?JJit   oicr  «Bilbniffen.     '23erlin,  S.   ©.   9}Jittler  &  , 
Sobn.    1912 
«BiJtfcftc.  —  <S)er  fiirfcf)  unb  feine  @efcf)icf)te.    '33on 

QBil^etm  ^ölfcbe.    93erlin,  ©eorg  "33onbt.    1911. 
^onbc.  —  t;d)imannsgarn.    örlebniffe,  Schnurren  > 
unb   ©efcbicbten  aus  bem   Seemannsleben.     Q3on 
cop£)uö    <J?onbc      Stuttgart,   ®eutfcbe   QSerlagö-- 
2lnftalt.    1912. 
Bonrget.  —  l.'envers  du  decor.    Par   Paul  Bourget. 

Paris,  Librairie  Plön.    1911. 
Boy-Ed.  —  Charlotte  von  Kalb.    Eine  psychologische 
Studie.    Von  Ida  Boy-Ed.    Mit  8  Abbildungen.   Jena, 
Eugen  Diederichs.     1912 
"Sra^ooget.  —  Äombbianten.    O^ooeUen  oon  Sarry 
'Bracbocgel.    (Sngelborns  9\omanbibliotf)ef.   Stutt- 
gart, 3    ßngelborn.    1911. 
Q5retfct)ct.  —  ®ie  "Sefäenbenätbcorie  unb  ble  foäialen 
Probleme.     Q3on   Dr.    5t'    ^retfcf)er.      ^racfroebe 
i.  "Zß.,  Dr.  >3ß    'Sreitenba*.    1911. 
■Bruno.  -  ©ie  ©efpenftcrfaUe.   Seltfame  ©ei"cf)icf)ten 
oon  9\acbilbc.    93on  aVar  '55run0.    SPUnben,  3.  C 
6.  T^runö.     1911. 
unebner.    —   'S)aö   gjeuefte    oon   geftern.     Äuttur- 
gefd)icl)tlid)  inferenante  Sofumente  aus  alten  beut-- 
fcben    3eitungen.     Q3on  ebuarb  ^3ud)ner.     (grfter 
93ünb:  ^aö   16.    unb  17.  3abr^unberf.     2?iüncl)en, 
9Ubert  Cangen     O   3. 
g3üd)ner.    -     ©oetbeö    '^auft.     Gine   ^ünalijfe   ber 
®id)  ung    Q3on  QEßll^cIm  '23ücf)ner.    Ceipjig,  <3}.  ©. 
Seubner     1911. 
Bührer-Saager.  —  Die  Organisierung  der  geistigen 
Arbeit  durch  die  -Brücke".    Von  K.  W.  Bührer  und 
Ad.  Saasjer.     Ansbach,  Fr.  Seybold.    1911. 
earU)(e.  —  ©ie  große  '^teoofution.    Q3on  3:öomaö 
SarlDle.  '2luf  ©runb  ber  cnglifd)en  Originalausgabe 
bearbeitet  oon  ^Ibalberf  tuntowsti.    Q3erlin,  '2ßtl-- 
belm  TSorngräber     O   3 
6arlt)lc.  —   3er  Äönig  ^riebrid)  ber  ©rof>e     QJon 
Thomas  earH)(e    9J?it  einem  T3orn)ort  oon  3ofeP& 
Cauff    91uf  ©runb  ber  englifd)cn  Originalausgabe 
bearbeitet  oon  '2lbalbert  l'untoiosti.    Q3ertin,  2011-- 
Ijetm  Q3orngräber.    O.  3- 
Caru.«.   —    Philosophie  als  Wissenschaft.     Von   Paul 
Carus.  Chicago,  The  open  court  Publishing  Co.  1911. 


®outöenbct).   —   ®er  ®racf)e   ©rauli.     Sroma  in 
brei  "Sitten  oon  '3Rax  Saut^enbe^.  SKünc^en,  'Jllbett 
Cangen.    O.  3. 
Derriere  la  facade  allemande.  Par  P.  D.  du  Journal 

.La  depeche-.     Paris,  R.  Chapelot  et  Cie.    1912. 
®ie  ©Ott  fuc^en.    Sine  Sammlung  oon  religtöfen 
beuffcf)en  Sidtjtungen  oon  ben  "Slnfängen  biö  jur 
©egcnroart.     <23on   Äarl  Srnft  Änobt.     aJlünc^en, 
e.  A.  ^ed.    1912 
Dngas.  —  L'education  du  caractere.     Par  L.  Dugas. 
Bibliotheque   contemporaine.     Paris,    Felix    Alcan. 
1912. 
e^rtcr.   —   ^Briefe    00m  Canb      Sin  9\oman  oon 
Syanß  fieinrid)  Syrier.    a)lüncf)en,  Gilbert  Cangcn. 
O.  3- 
Eisler.  —  Narciß  an  der  Quelle.    Sonette  und  andere 
Gedichte.    Von   Michael  Josef  Eisler.    Berlin,  Otto 
von  Holten.    1911. 
etifobctf)  unb  i^r  beutf^cr  ©arten.   Ceipäig.  3"Iiu* 

Seitler.    1911. 
Emerson.  —  Essais  choisis.    Par  Emerson.    Traduits 
de  l'anglais  par  H.  Mirabaud-Thorens.     Preface  de 
Henri  Lichtenberger.     Paris,  Felix  Alcan.    1912. 
eurfcn.  —  Äönnen  mir  nod)  Cbriften  fein?    Q3on 

«D^ubolf  Surfen.    Ceip^g,  QSeit  &  So.    1911. 
Ewers.  —   Alraune.    Die  Geschichte  eines  lebenden 
Wesens.   Roman  von  Hanns  Heinz  Ewers.   München, 
Georg  Müller.    O.  J. 
©ic  ^d^rt  in«  ^unbcrbatc.   Sie  frf)önften  a)iärd)ert 
beutfdier  ®id)fer.    ^lusgeroä^lt  oon  Otto  'Jalden-- 
berg    WM  oielen  Silbern  oon  9vobert  ©oeppinger. 
9}iünd)en,  5Kartin  ?DJörife.    1911. 
^atfbcrgct.  -   3Kinenfd)üfTe  unb  '^adclbranb.    Sr- 
Säblungen  eines  norroegifcbenörubenarbelterö.  Q3on 
3oban  g^altberget.     teipäig,  ©eorg  2)Jerfeburger. 
1911. 
5auft--S:öalau.  —  Weggefährten.   <33on  3.  'Jauft  unb 

<=m.  ^balau.  ©armftabt,  3obö.  Wait?  O  3. 
JJcftcnbcrg.  —  Sin  <3)id)ferTeben.  Srääblenbeö  ®e- 
1  bid)t  oon  Äermann  0.  geftenberg.  Sin  ©ebcnt» 
'  blatt  ?um  l)unbertiäl)rigen  S:obeötage  beö  oater» 
I  tänbifd)en  ®td)fers  fietnric^  0.  Äleift.  Ceipälg, 
'     ^runo  QSolger.    1911 

I  5ct)bcau.  —  l^anni).    g^oman  oon  Srneft  ge^bcau. 
^lus  bem  ^ranäöfifd)en  oon  ©utti  Hilfen.  SJlündien, 
,     Gilbert  Cangen.    O.  3- 

!  Filek.  —  Ein  Narr  des  Herzens.    Roman.    Von  Egid 
V.  Filek.    Berlin,  Vita.    O.  J. 
Freycinet.  — Souvenirs  1848-  1878.  ParC.de  Freycinet. 
i      Paris,  Librairie  Delagrave.    1912. 
,  ^ricbri*.   —   'X>aul  be  Cagarbc   unb  bie  beutf(6e 
'     9?enaiftance    93on  ^aul  ^riebricft.  Ceipsig,  SEenlen= 
Q3erlag.    1912. 
Fuchs.  —  Das  bürgerliche  Zeitalter.   Illustrierte  Sitten- 
geschichte vom  Mittelalter  bis  zur  Gegenwart.    Von 
Eduard  Fuchs.   Dritter  Band,  Lieferung  1.   München, 
Albert  Langen.    O.  ]■ 
Jtunfc.  ~  Wanberbeute.   ©ebidfete  »on  2.  S.  ^unte. 

Ä'affel,  S   Q3letor.    1911. 
©ang^ofcr.    —    Cubioig     ©ang^oferö    gefammelte 
Sdiriften.    QJolfsausgabe     ®ritte  Serie.    Sehntet 
^^anb.    Stuttgart,  '•2lbotf  "^onj  &  So.    O.  3-     ,.. 
Gjellerup.    -    Die    Hirtin   und   der    Hinkende.     Ein 
arkadisches  Idyll.    Von  Karl  Gjellerup.   Jena,  Eugen 
'      Diederichs.     1911. 

I  ©oet^c.  -  ©oetbeö  ^auft.    Srfter  unb  swclter  ^cu. 
i     Äröncrö  S:afd)enau8gabe.    Cetpäig,  Sllfreb  Äröner. 
I    o  3. 
®oia.  —  3ung--5?eutfd)lanb.   Sin  ^Beitrag  äur  Tvrage 
ber  3ugenbpflege.    Q3on  ^rei^errn  oon  ber  ®ol9, 
©eneralfelbmarfdiaU.     fBerUn,   ©ebrüber    ^aetel 
(Dr.  ©eorg  T>aeteli.    1911  ,. 

©rcinj.  —  5)eutfd)er  eiteraturfptegel.  Q3on  9?ubolf 
©reinä.  1.-40.  "Saufenb.  Ceipäig,  C  Staadmonn. 
1911. 
©rimmetöftaufcn.  —  Simplijfu#  Siinplisiff^m"»- 
©ie  t'anbftijrtjerin  Äourafd)e.  2>er  feltfame  Spring» 
insfetb.  <33on  ©rimmels^aufen.  SDJüncften,  SDiorfm 
SDJörife.    O.  3-  ^  »  . 

Große  Denker.  Unter  Mitwirkung  von  E.  von  Aster, 
O.  Baensch,  M.  Baumgartner,  O.  Braun,  F.  Brentano, 
H.  Falkenheim,  A.  Fischer,  M.  Frischeisen- Köhler, 
R.  Königswald,  W.  Kinkel,  R.  Lehmann,  F.  Medikus, 
P.  Menzer,  P.  N.^torp,  A.  Pfänder,  R.  Richter, 
A.  Schmeckel,  W.  Windelband.  Herausgegeben  von 
E.  von  Aster.  Zwei  Bände.  Leipzig,  Quelle  » 
Meyer.  O.  J. 
$aufcr.  —  gauftuluö.  Srää^tung  oon  Otto  Saufet. 
Stuttgart,  "Jlbolf  <Sonä  &  60.    1911. 


£ifcraiifd)c  9icuigfcitcn. 


159 


Hanptmann.  —  Wer  bin  ich?  Roman  aus  zwei  Leben.  [ 
Von  Hans  Hauptmann.  Mit  Bildschmuck  von  Vogeler-  \ 
Worpswede.     Berlin,  Hesperus-Verlag.    O.  J. 
llearn.  —  Das  Japanbuch.    Eine  Auswahl  aus  Lafcadio  , 

Hearns  Werken.  Frankfurt,  Rütten  &  Loening.  1911. 
Heidenstam.  —  La  tin  d'une  dynastie.  D'apres  les 
memoires  et  la  correspondance  d'une  reine  deSuede. 
Hedvig-£lisabeth-Charlotte.  (1774  1818).  Par  P.-G. 
de  Heidenstam.  Avec  une  gravure.  Paris,  Librairie 
Plön.  1911. 
Heine-Kalender  für  das  Jahr  1912  herausgegeben  von 

Eugen  Korn.     Leipzig,  Xenien -Verlag.    1911.  I 

ScitmüHcr.  —  ^aufc  unö  '2lbenbmat)t  im  ilrd)rtffen-- 
nim.    QSon  T>vof.   Dr.  Q;ß.  ijeitmüUer.    ^xeligtonö--  . 
gefd)irt)tlirfie    a<oIfsl'üd)er    1,   22.   23.     Tübingen, 
n,.  6.  <B.  ?j;o()r.    1911.  i 

.^crjog.  —   Äcinrid)   »on   .<?(eift.     6etn  Sieben   unb 
fein  Ißcrt.    Q?on  ^Bilbelm  Äerjog.    SDMt  5itelbtlb 
nad)  einem  T-'^oifrät  t>on  9JJar  6lcoogt  unb  einer 
®TüOürc  beö  9Jiiniaturbilbcs  äuß  bem  3at)re  1801. 
9[Ründ)en,  (£.  &■  Q3ed.    1911. 
HofniannsthaL  —   Alkestis.     Ein    Trauerspiel    nach 
Euripides.    Von  Hugo  von  Hofmannsthal.    Leipzig, 
Insel-Verlag.     1911. 
Söövhyt.  -  "i^ie  alte  TJlanfage.    9\oman  quo  ^eft- 
inbten.    Q3on  l.'ucte  Äorlbf.   (SinMg  bered)tigte  ilber-- 
fceung  OU0   bem  T>änifd)en  öon  T>auline  Älaiber. 
-Iiiünd)en,  Hubert  l'angen.    O   3- 
Suggcttbergcr.  —  Oaö  (SbenbiJd).    @efd)td)ten  »on 
QSaueru  unb  ibrem  'Jlnbang.    I^on  SJllfreb  Äuggen-- 
bcrger.      Umf(i)lcig?eid)nung    »on    Otto    "^übvedjt. 
graucnfclb,  ibubev  'S:  Co.    1912. 
Sacobt).  -    Aerber  als  ^auft.     Ginc  ilnterfudiung 
üon  (öünthev  gacobp.    Ceipätg/ ^elii- ^Jciner    1911. 
3o^annce!fon.   -  Ißaö  foUen  unfere  Jungen  lefen? 
etn  9\Qtgeber  für  eitern,  tebrer  unb  ^ud)bäiibler. 
Q3on  T>rof.  Dr.  ^rit;  5ol)anne6fon.    I^erlin,  <3Bcib-- 
Tnannfd)e  '^ud)banblung.    1911. 
.^ant.   —   ixantß    populäre    cd)rtften.     Sinter  'lOUt' 
»irfung  ber  JVantgefeüfd)aft  berauögeg.  oon  '^rof 
Dr.  TJnul  9[)ienser.    Q3erün,  ©eorg  ~9\eimer.    1911. 
Äircft^off.   —    '3Me   bcutfd)e   eifenbabngemeinid)aft. 
(Sine    eifenbabnboIitifd)e   irtubie   »om  Ißirfl.    ©e- 
beimen  9\at  Äermann  Älrd)bofT.    Stuttgart,  3.  ®. 
(Jotta.    1911. 
ÄißUng.  —  iSefd)irf)te  beö  Äutturtambfeö  im  ®cuf  fd)en 
9x610)6.    3m  "viluftrage  bes  Sentralfotniteeö  für  bie 
©eneralöerfammlungen    ber    .^atboüfen    'Seutfd)-- 
lanbö.      93on    Dr.    Jobanne^   Q.V    Äiftling.      ®rel 
^änbe.   Srfter 'i^anb :  Sie '^orgefd)id)te.   greiburg 
i.  "St.,  Äerber.    1911. 
Rofcr.  -  gricbrid)  ber  ©rofee-    <23on  9\einbolb  Äofer. 
T3oltöQU0ga&e.     9.iJit  einem  QJilbnte   beö   ÄiJnigö 
nad)  bem  ©emälbe  oon  3.  ©.  6^t.  ^fantc.   Stutt- 
gart, 3.  ©   eotta.    1911. 
eombtecftt.  —  'trüber  9JJenfd).     (Srjäblungcn   auö 
bem  9Jarrenfd)lff.   Q3on  gjannb  i?ambredit-  l^erlin, 
Äonrab  "2ß.  SOJedlenburg.    1912. 
Lavisse.  —    Histoire  de  France  depuis  les  origines 
jusqu'ä  la   revolution.    Par   Ernest   Lavisse.    Tome 
neuvieme.   II.  Tables  alphabetiques.    Paris,  Librairie 
Hachette.    S.  A. 
Lebey.  —  Louis -Napoleon   Bonaparte  et  le  ministre 
Odilen    Barros.     1849.     Par   Andre    Lebey.     Paris, 
Edouard  Cornely.    1912. 
Ce^mantt.  —  '5)er  Q3ubbbiömuö  atö  inbifdie  Scffe, 
alö  Ißeltreligion.  T^on  Sboarb  t'ebmann.  'Tübingen, 
3-  e-  'S-  9)Jobr.    1911. 
LiespRanj;.  —  Stateira.     Von  Raphael  Ed.  Liesegang. 

Frankfurt  a.  M.,  Raphael  Liesegang.     1911. 
ßiltcncron.    -  ?ieue  Äunbe  oon   Ciliencron      "i^eö 
'S)id)fers  l^riefe  an  feinen  erften  Q3crlcgcr.   y->erauö-- 
gcgeben   oon    fieinrid)    öpiero.     i'eipAtg,   a'enien- 
Q3crtag.    1912 
Conbon.    —    flßolföbtuf    (White   fang).      Q3on    3acf 
l'onbon.    9:jit  3lüiftrationen.     ^^anb  9  ber  „'26cU 
ber  S^abrten   unb   "Jlbenteucr".     ^rett'urg    i.  "^r., 
ff-  G.  ffebfcnfelb.    1912. 
eubtoig.  -    ed>iUer.    Sein  Ccben  unb  Srtiaffen.   0em 
beuffdien    QSolte    erjäblt.     a^on    'Gilbert    Siubioig. 
"Berlin,  auftein  &  Co.    1912. 
Madelin.    —    La    revolution.      Par    Louis    Madelin. 
L'histoire  de  France  racontee  ä  tous,   publice  sous 
la  direction  de  Fr.  Funck-Brentano.    Paris,  Librairie 
Hachette.    1911. 
Majrne.    —   Voiture    et    les    ofigines    de    l'hötel    de 
Rambouillet.   1597—1635.  Par  Emile  Magne.  Portraits 
et  documents  inedits.     Paris,   Mercure  de   France. 
1911. 


SKann.  6rf)aufpielerin.  «Drama  in  brei  "Jlftcn. 
^on  fietnrid)  9.)!ann    "l^erltn,  ^aul  (iaffirer.    1911. 

gWardö.  —  9JUinncr  unb  Seiten-  ^luffätje  unb  ??eben 
äur  neueren  ©efd)irt)te  üon  Grid)  a^Jardö.  1.  "iJanb. 
i.'eipjig,  QueUe  .v  2()Jei)er.    1911. 

Meiscl-Heß.  —  Die  Intellektuellen.  Roman  von  Orete 
Meisel-Heß.    Berlin,  Oesterheld  &  Co.     1911 

gRc^er.  —  l'iterar()iftorifd)e  unb  biograpblfdfe  ^luf» 
fäße.  2  «Bänbe.  Q3on  9\id)arb  SDfeper-  9ir.  116. 
117  ber  „'3)eutfd)cn  1^üd)erei'.  "^ücrlin,  Q3ertag 
'5)eutfd)e  Q3üd)erci,  Otto  Äoobö.    O-  3. 

Micliaeiis.  —  Wozu  hat  Deutschland  eigentlich 
Kolonie  n  ?  Wie  es  einem  Deutschen  in  einer  deutschen 
Kolonie  erging.  Von  Carl  Eduard  Michaelis.  Berlin, 
G.  Meinecke.     1911. 

9Janfcn.  —  giebelbeim-  (äntbecfung  unb  iSrforfd)ung 
ber  nörblid)en  t'änbcr  unb  tüJeere-  "^Jon  ffritjof 
gjanfen-  SlUf  185  '2lbbi(bungen  unb  Äarten.  Sroet 
a^änbe-    t'eipätg,  ff-  51-  l^rodbauö.    1911. 

SiicbergaU.  —  T5erfon  unb  T5erföntid)telt.  TSon 
ff.  9iiebergaU.    l'eipäig,  Ouelle  &  SPJeper.    1911. 

Norbert.  —  Friedrich  des  Orolien  Rheinsberger Jahre. 
Von  Willy  Norbert.    Charlottenburg,  Vita.    O.  J. 

9lt)lanber.  —  ®er  Sd)oner  l'iäjie  ©rat)  unb  anberc 
Crääblungen  auö  meinem  Seemannsieben,  ^eeoolf, 
neue  ffolge  1»on  3obn'iCiUiam9iVianber.  l'clpälg, 
©eorg  9[t;erfeburger-    1911. 

Perrot-Cliipiez.  —  Histoire  de  Part  dans  l'antiquite. 
Egypte,  Assyrie,  Phenicie,  Indee,  Asie  mineure, 
Perse,  Orece.  Par  Georges  Perrot  et  Charles  Chipiez. 
Tome  IX.  La  Grece  archaique.  Par  Georges  Perrot. 
Contenant  22  planches  hors  texte  et  367  gravures. 
Paris,  Librairie  Hachette.     1911. 

T&cter.  —  9teu  CRomantit.  (Sine  "Jßanberung  »on 
(£urt  »on  "^eter.  crfteö  ^aufenb.  'i^erlin,  eeon= 
barb  Simion  9Jad)f.    1912. 

Piepapc.  —  Histoire  des  princes  de  Conde  au  XVIIL 
siecle.  Les  trois  premiers  descendants  du  grand 
Conde.  Par  le  gene'ral  de  Piepape.  Avec  trois 
gravures  hors  texte.    Paris,  Librairie  Plön.    1911. 

Plüß-Renz.  —  Das  Kind  in  Brauch  und  Sitte  der 
Völker.  Völkerkundliche  Studien  von  Dr.  Heinrich 
Ploß.  Dritte,  gänzlich  umgearbeitete  und  stark  ver- 
mehrte Auflage.  Nach  dem  Tode  des  Verfassers 
herausgegeben  von  Dr.  B.  Renz.  Erster  Band.  Mit 
230  Abbildungen  im  Text.  Leipzig,  Th.  Grieben. 
1911. 

<15rceibcr.  —  Jlnb  aW  bie  Äränje  .  .  .  ©ebid)te  oon 
??ubolf  TJresber.    Stuttaarf,  3.  ©.  eotta.    1911- 

Olaöcl.  —  ilber  <D?aturfrf)ilberung-  T3on  ffriebricf) 
9?at?el.  OTit  7  a^ilbern-  3.  'Jluflage.  «Boltöauögabe. 
aiiündjen,  91-  Olbenbourg     1911. 

Olaunfiacr.  9i?ann  unb  ffrau.  Q3on  3.  9\auntiaer. 
(Sinjige  autorifierfe  Uberfet5ung  auö  bem  'i)än'fd)en 
»on  T>auline  Älalber.  Stuttgart,  OB-  Äoljtbammer. 
o  3- 

Reichelt.    —    Richard    Wagner    und    die    englische 

Literatur.    Von  Dr.  Kurt  Reichelt.    Leipzig,  Xenien- 

Verlag.     1911. 
Reinsch.  —  Intellectual  and   political   currents  in  the 

Far  Fast.     By   Paul  S.  Reinsch.    Boston,   Houghton 

Mifflin  Company.     1911. 
3tofctt.    -      ©er    beutfd)C    Cauöbub     in    Qlmerifa. 

(Erinnerungen   unb   öinbrücfc   oon   gnoin   0\Ofen. 

(Srfter  "Seil     Ceipöig,  Oxobert  l'u«.    O-  3. 
■S^üctcrt,  —  'Sie  fcbi^nften  Spvüdie  auö  Oxüctertö  Ißciö' 

beit  beö  "Brabmanen.    iScraueg  geben  oon  -Jlrtbur 

911tfd)ul.      ©reeben,    Äommiffion    bei    ^21leranbet 

itöbler.    1911.  ...      .,,  ^      ^, 

^iücfert.  -  Äauö  unb  TBelt.   (Sine  O^uctert-^luömabl. 

Äerauögegebcaoon  Stephan  l'ift  9.nitX^ilbbeigaben. 

erftcs  biö  tünfteö  ^aufenb.    '2)Jünd)cn,  9?.  Tiipetr 

Saito. -- Geschichte  Japans.   Von  Hisho  Saito.    Berlin, 

Ferd.  Dümmler.     1912. 
eattcn.  -  ®aö  Sd)irffal  ber  sJlgatbc    -??ooeUen  »on 

ffelii-  Saiten     l.'eip,5ig,  3nfe^^^crlag.    1911. 
I  Sammluns    Kui)ler><(hnud.     Nr.    11.     Jugend    und 
Wehrkraft.     Von    Robert   Graf   von    Botlinier.      Mit 
I      8  Abbildungen.    -    Nr.   lll.    Gedenke,   daß   du   ein 
'■      Deutscher  bist.    Von  Dr    Heinrich   Pudor.    1.  Deut- 
sche Erziehung.    München,  Melchior  Kupferschnud. 

Schneidemühl.  —  Handschrift  und  Charakter  Ein 
Lehibuch  der  Handschriftenbcurteilung.  Auf  Grund 
wissenschaftlicher  und  praktischer  Studien  bearbeitet 
von  Professor  Dr.  Georg  Schneideniuhl.  Mit  164 
Handschriftproben  im  Text.  Leipzig,  Th.  Grieben. 
1911. 


160 


'S)eutfcf)e  9\unt)fc^aii. 


Sclmmacher.  —Weltwirtschaftliche  Studien.  Vorträge 
und  Aufsätze  von  Hermann  Schumacher.  Leipzig, 
Veit  &  Co.    1911. 

Seger.  —  Peter  Leszek.  Eine  polnische  Rapsodie  in 
Prosa  von  Fritz  Seger.    Berlin,  Erich  Reiß.    1911. 

Sei'vieres.  —  Emmanuel  Chabrier.  1841—1894.  Par 
Georges  Servieres.     Paris,  Felix  Alcan.    1912. 

SHcro.  —  ©aö  poetifcf)c  93ernn  "Jltt-lierlin.  93on 
ibetnricft  ©piero.  (^anbora,  geleitet  »on  Oöfar 
QBaläel).    a)Uincf)en,  (Sugen  9\entfct).    1911. 

Stern.  —  «asilbfeuer.  9?eue  Q3erfe.  QSon  SKaurice 
9?etn^oIt>  »on  6tern.  Ceipsig,  "^Sertag  i)eö  Citerori-- 
fcöen  ■23uaetin  (^.  t?on  »rtern).    1911 

Stöhr.  —  Psychologie  der  Aussage.  Von  Prof.  Dr. 
Adolf  Stöhr.  „Das  Recht"  Band  IX/X.  Berlin, 
Puttkammer  &  Mühlbrecht.     1911. 

Stacken.  —  Romanzen  und  Elegien.  Von  Eduard 
Stucken.    Berlin,  Erich  Reiß.    O.  J. 

Snttner.  —  Der  Menschheit  Hochgedanken.  Roman 
aus  der  nächsten  Zukunft.  Von  Bertha  von  Suttner. 
Berlin,  Verlag  der  -Friedens -Warte."    O.  J. 

Söcn  ^c&iti.  —  QSon  ^ot  au  '?)ol.  <23on  S»en  Äeöin. 
Ceipjig,  g.  "21.  '^Jrocf^auö.    1911. 

Tanrines.  —  Les  legions  de  Varus  latins  et  germains 
au  siede  d'Auguste.  Par  Ch.  Oailly  de  Taurines. 
Avec  huit  planches  hors  texte  et  une  carte.  Paris, 
Librairie  Hachette  et  Cie.    1911. 

S^oma.  —  t?ottcf)enö  ©eburtöfag.  Cuftfpiel  in  einem 
^:jlff.  <3}on  euöroig  S^oma  iOlünd^en,  "albert 
Cangen.    O.  3- 

S^oma.  —  fDer  OBittiber.  <23ott  CubttJtg  ^^oma. 
9JJüncf)en,  'ällberf  l'angen-    O.  3- 

Sicrf^u$--Sotcnbcr  1912. 

Troeltsch.  -  Die  Bedeutung  des  Protestantismus  für 
die  Entstehung  dtr  modernen  Welt.  Von  Ernst 
Troeltsch.  24.  Band  der  „Historischen  Bibliothek", 
München,  R.  Oldenbourg.     1911. 

Stotoi^fc^.  —  Saö  Äauä  3:ro»t)i^fcö  &  So^n  in 
•Berlin.  Sein  Urfprung  unb  feine  ©ef(^icftte  »on 
1711  bis  1911.     <23erlin,  "SroiDiftW  &  »^o^n.     1911. 

aibric^.  —  2)Jilat)a.  6ct)aufpiel  in  einem  "Slufäug. 
QSon  ^.  e.  aibrict).  ötbenburg,  öc^uljefctie  ibof- 
buc^&anblung.    £».  3- 

Ulfeldt.  —  Leidensgedächtnis,  das  sind  Denkwürdig- 
keiten der  Gräfin  zu  Schleswig -Holstein  Leonora 
Christina  vermählten  Gräfin  Ulfeldt  aus  ihrer  Ge- 
fangenschaft im  Blauen  Turm  des  Königsschlosses 
zu  Kopenhagen.  1663 — 1685.  Bearbeitet  und  neu 
herausgegeben  von  Clara  Prieß.  Leipzig,  Insel- 
Verlag.     1911. 

aufteind  3u0cnt)bücöcr.  1.  Slegfrieb,  ber  5belb. 
®er  3ugenb  erjäölt  »on  9\ubolf  Äerjog.  S^JU 
"^Silbern  oon  ^ranj  Stoffen.  —  2.  ©uUioer  in  Cili-- 
put.  gjocft  3  ©tuift  neu  unb  frei  erjä^lt.  QSon 
Otto  grnft.    9J?it  "Silbern  oon  ^rie  5?ocö--©otf)a.  — 

3.  ®ie  nelbifcfeen  Sc^tpeftern  (au^  Kiül  9cacf)t)  Q3on 
©ufta«>  f?alfe.    9)Jif  Silbern  »on  ebmunb  -[yürft.  — 

4.  ©eö  c^reil)errn  »on  SWüncöbaufen  rounberbare 
9^eifen  unb  Abenteuer-  9Jac^  ber  beutfd)en  '-Jlus-- 
gabe  »on  0.  ^.  <?3ürger  für  bie  junge  "iBelt  »on 
beute  neubearbeite,  »on  Grnft  ^i^^lberr  »on  Q55ol= 
äogen.     SUJit  'Silbern   »on    ^viti   Äüd)--©ofl)a.   — 

5.  <S)er  5?ampf  um  ■Sroja.  Ißlebererjäblf  »on  v^ebor 
»on  Sobeltt^.  dJlit  "Silbern  »on  '5ranj  ©taffen. 
■Serlin,  «Uftein  &  ffo.    1912. 

Unter,seeboote  an  die  Front!   VonSubmare.  Minden, 

W.  Köhler.     1911. 
ajtuU.  —  ®ie  QBege  beö  g^reiberrn  »on  ^olföburg. 

9\oman  »on  ©räfin  t.  ilrfull-    Stuttgart,  '3)eutfct)e 

"Serlagsanftalt.    1911. 
Veechio.  —  II  fenomeno  della  guerra  e  1'  idea  della 

pace.     Di  Giorgio   del  Veechio.     Seconda  edizione 

riveduta  et  accreschita.   Torino,  Fratelli  Bocca.    1911. 
gSi^t^um.    —    Cbriftlicfte    Äunft    im    "Silbe,     ^öon 

Dr.   ©eorg    ©raf   "St^tljum.      i'eipjig,    Quelle   & 

9We^cr.    1911. 
^octcrabt.  —  ^anbern  im  "SJunfeln    <??oman  »on 

Gmma  "Socferabt.    Stuttgart,  3-  ©   Gotta    1911. 
^ogeU  —  Die  ftaüt0bürgerlicI)e  erjiebung  an  hüteten 

t'e^ranftalten.    Sin  "Settrag  jur  Äläru  ig  ber  pät)a= 

gogifdien    3etffrjge.       "Son    Dr.    ©eorg    "Sogel. 

?JJünd)en,  (<.  ä.  f^ed     1911. 
^om  freubigcn   Schaffen,     eine   "Jlnfbologie   auö 

unferen   'Sagen.     Aeraußgegeben   »on   3ultuö   ^. 

"Zßenßel.     (Jrfteö   bid   jebnfeö    "Saufenb.     Ceipjtg, 

i'.  Staacfmann.    9.  3- 


QSotoindct.  —  Ccben  unb  (Srfenntnig.  "Setra^tungen 
8tt)ifd;en  ben  Seilen-  "Son  Crnft  "Sowindel.  Berlin, 
Ceonbarb  Slmion  3^ad)f.    1912. 

Waddington.  —  Histoire  de  Prusse.  Par  Albert 
Waddmgton.  To,me  premier:  Des  origines  ä  la 
mort  du  Grand  Electeur  (1688).  Avec  un  portrait, 
deux  cartes  et  un  plan  de  Berlin.  Paris,  Librairie 
Plön.    1911. 

^cöncrt.  —  3efu  ©ieöfeifäreligion.  "Son  Dr.  "Sruno 
<ajef)nert.    ©roß-Salja,  (Sugen  Strien.    1911. 

^cnbt.  —  Söledelbörger  9J{infcf)en.  9Je  ©efcfeicfct  uf 
nige  ^ib.  QJon  Äanö  QCßenbt.  "Ißiömar,  Äinftorff. 
1911. 

Wenle.  —  Kulturelemente  der  Menschheit.  Ausflüge 
und  Urformen  der  materiellen  Kultur.  Von  Dr.  Karl 
Weule.  A^it  4  Tafeln  und  zahlreichen  Abbildungen. 
Stuttgart,   Kosmos  (Franckhsche  Verlagshandlung). 

Widmann.  —  Gereimte  Geschichten.  Von  Berthilde 
Widmann.    Dresden,  Carl  Reißner.     1911. 

5BiIbranbt.  —  Die  "Sodjter.  "Jvoman.  "Son  "Slbolf 
"2ßilbranbt.    Stuttgart,  3-  ©.  (Sotta.    1911. 

^itbcnbruc^.  --  grnftoonQfßilbenbru-l).  ©efammclfe 
QBerte-  Äerauögegeben  »on  ^ert^olb  Ci^mann. 
Srfte  "^^eibe:  "^xomanc  unb  "^looellen  Srfter  unb 
äroeiter  "Sanb.    "Serlin,  ©   ©rote.    1911. 

Wislicenns.  —  Shakespeares  Totenmaske.  Von  Paul 
Wislicenus.  Zweite  Ausgabe.  Jena,  Eugen  Diederichs. 
1911. 

"sGBinbctbattb.  —  "^rätubien  '2luffäöe  unb  "?\eben 
jur  (Sinleifung  in  bie  ^^ilofopbic  "Son  "^Bilbclm 
<2ßinbelban'>.  "Sierte,  erweiterte  "^luflage  3n)et 
■Sänbe.    Tübingen,  3.  fe".  '^.  dJloi>v.    1911. 

"JßiffcnfcDaft  unb  "Silbung.  gjr.  53.  3ur  Äutfur- 
geict)id)te  9\om0.  ©efammelfe  Sfisjen  »on  ^rof. 
Dr.  5^eobor  "Sirt.  3"'eifc,  Berbefferfe  "iJluflage.  — 
9Jr.  74.  Die  beutfd)e  9\e»olution  »on  1848.  "Son 
<I)rof  Dr.  grict)  "Sranbcnburg.  —  9Jr.  97.  Die 
Ät)giene  bee  männltct)en  ©efcölecl)tölebenö.  Sec^ö 
QSorlefungen  »on  T5rof.  Dr.  i£.  "^poöner.  Ceipsig, 
Quelle  &  SDJeoer.    1911. 

"ajofjlrab.  -  Die  neufeftamentlicf)e  ©laubenölebre 
auf  pft)d)Ologifc^er  ©runblage  bargefteUf  »on 
9Kartin  ^o^lrab.    Dreöben,  2-  Sblermann.    1911. 

^o{no»ic;ö--^'cl^e.  —  1813—1815.  öfterrei*  in  ben 
"Sefreiungötriegen.  "Son  ©eneral  b.  3.  »on  <Ißoinooi(^ 
unb  SKajor  "Sel^e.  1.  ^anb:  Die  T>olitif  ?JJetfer= 
nicbö.  —  2  "Sanb:  Die  Sage  »on  Dreöben  1813.  — 
3.  "Sanb:  S^ulm,  i?eipjig,  ibanau  1813.  QDßlen,  "21. 
eninger.    1911. 

^otf.  —  i5eimatfud)er  unb  "Jlnbcrcö.  "Son  Äennann 
<3ßolf.    Ceipäig   "^ß-  Aärtel  &  So-    1911. 

"33301??.  —  "Serliner  gefcbriebene  Seitungen  auö  bem 
3al)re  1740.  Der  'E'iegierungöanfang  ^riebrid)^  beö 
©roßen.  Äerauägegeben  unb  erläutert  »on  Dr. 
'D\id)arö  QBolff.  aijit  smei  ^affimilebruden-  Äeft44 
ber  S(^riften  beä  "Sereinö  für  bie  ©efd)tc^te  ^erlind. 
Q3erlin,  S   S.  ^mittler  &  Sot)n.    1912. 

Wnndt.  Hypnotismus  und  Suggestion.  Von  Wil- 
helm Wundt.  Zweite,  durchgesehene  Auflage. 
Leipzig.  Wilhelm  Engelmann.    1911. 

Xenien-Alnianach  für  das  Jahr  1912.  Leipzig,  Xenien- 
Verlag.    1911. 

3a§n.  —  Die  f^rauen  »on  Sonnö.  9\oman  »on  (Srnft 
3abn.  terfteö  biö  ae^nfeö  "Saufenb.  Stuttgart, 
Deutfdie  T*erlagöanftalt.    1911. 

3id)^.  "Slus  meinem  teben.  grinnerungen  unb 
Fragmente.  "Son  ©eja  ©raf  3irt)W-  Srftei  "Sanb- 
Stuttgart,  Deutfd)e  'Serlag£(--Jinftalt     1911. 

Sicöcn.   -    "Solföerjieber.     "Siograpbifdie   Stubien 
äur  ©efd)id)fe  unb  mm  Softem  ber  "Solföerjiebung- 
gjon  Dr.  3uliU0  Sieben.    Ceipjia,  QueUe  &  Pieper. 
I      1911. 

I  3icrf^.  —  Du  gebft  einen  fd)tt)eren  ©ang.  9?Jüncbener 
"^^oman  »on  '28altt)er  Sierfd).    Serlin,  Goncorbia. 

O-  3- 

I  Singctcr.  —  Äarl  'Jlnton  fyürft  »on  Äobcnäoaetn. 
etn  l'ebenöbilb  nad)  feinen  binterlaffenen  TJapiercn. 
"Son  Ä.  Zi)  Stngeler.  9iJit  3  Q3tlbniffen.  Stutt- 
gart, Deutfd)e  QSerlaqs--^  nftalt.    1911. 

I  ShJCtß.  —  erfteö  Srlebniö  "Sier  ©eftbid)ten  auö 
Ä'tnberlanb     "Son   Stefan   Sroetg.    Ceipätg,  3nfft-' 

I        "Serlag.    1911. 


gSerlag:  ®e(>rttbet  '^aetil  (Dr.  ©eorg  <T»aetel),  Berlin.    Drud:  T>iererfc^e  Äofbud>bruderei,  "Slttenburg- 

"Jür  bie  9\ebattion  »crantwortlid):  Dr.  "Sruno  Safe  in  "Serlin. 

anberecfetigfer  "aibbrud  auö  bem  3n^alt  btcfer  3eiffd)rift  unterfagt.    Überfe6ungöred)fe  »orbe^alten. 


3um  ©ebä(^fniö  ^riebric^ö  be^  (Brokern 


93on 


Seit  '^od)en  gef)t  ein  95raufen  burc^  baö  beutfc^e  ©eiftc^Iebcn.  ^aö 
a(tc  2kt)  üom  ^reu^enBnig  erflingt,  tt)ie  '^Jlbleröraufc^en  umgibt  eö  un^. 
®ilt  eö  bod),  ben  ^ag  ju  feiern,  an  bem  ber  "^O^onarc^,  ber  tt>ie  nie  ein 
'Jürft  Eigentum  feinet  93oIfeö  geworben  ift,  un^  üor  stt)ei  3af)rt)unberten 
gefc^enft  würbe.  3u  feinen  Ceb^eiten  t}at  \i)n  ©oet^e  ben  ^otarftern  genannt, 
um  ben  fic^  0eutfc^{anb,  (Suro))a,  ya  bie  ganje  '^öelt  5U  bre{)en  fc^ien.  6ein 
®eift  ift  aud)  na(^^er,  t>or  allem  feinen  ^reu^en,  ber  '^olarftern  gewefen, 
ber  it)nen  in  bunf (er  dlad^t  Ieud)tete :  in  ben  '^efreiung^f'ämpfen  unb  bei  ber 
^Jlu^einanberfe^ung  mit  Öfterreid).  (Sr  ift  bem  <S)eutfd)tum  ein  '^ßegweifer 
geworben,  inbem  ta^  5?nod)engerüft  ber  mititärifd>en  Organifation  unb  bie 
preu^ifc^e  ©if^iplin  auf  t>a§  ganje  9\eid)  übertragen  würbe,  unb  inbem 
^reu^en  ber  Äort  beö  0eutfd)tum^  warb,  ilnb  aud)  ^'uropa  i)at  ben 
(Jinflu^  feinet  "^öefenö  genugfam  ^u  fpüren  bekommen.  60  @ott  will, 
wirb  ha^  <i)eutfd)tum  bafür  forgen,  tia^  bie  gefamte  ()iftorifd)e  Qöelt  beö 
friberijianifc^en  '^ßefen^  aud)  fernert)in  gewa(;r  wirb.  Q3iö(;er  i)at  fid) 
burd)au^  erfüllt,  wa^  ber  begeifterte  93arbe  'Jriebric^i^ ,  ber  6cf)Wabe 
6c^ubart,  bem  9)tonard)en  propl)etifc^  inö  @rab  nad)rief:  „(^'inen  QBurf 
^oft  bu  in^  Seitenmeer  getan,  bejfen  .Streife  fid)  taufenbfältig  bilben  unb  nod) 
an  bie  Ufer  ber  (i*wig!eit  f(^lagen  werben." 

(gö  ift  eine  ber  beftänbigften  (i'rfd)einungen  in  ber  @efd)id)te,  ta^  wal)r= 
l)afte  ©rö^e  fid)  nur  feiten  in  Q3ätern  unb  6öl)nen  ^ws^cid)  f.nbct.  'Sie 
^arfiben,  bie  Oranier,  bie  'pitt^  finb  9luöna()meerfd)cinungeu.  (fbenfo  ift 
eine  "•^hi^nal)meerfd)einung  bie  ^Jlufeinanbcrfolge  jwei  fold)er  umfid)ti^oollen 
unb  tatlräftigen  Äcrrfd)er,  wie  fte  bie  9\egierungen  <5ricbrid)  '^Bill^elnK^  /. 
unb  "Jriebricl)^  II.  barfteilen.  0icfe  '^Jlufeinanberfolge  war  für  baö  preuj?ifd)e 
93ol!  um  fo  fegenöreid)er,  al^  fid)  bie  bciben  9?Zonard)cn  fo  glücflid)  ergänzten. 
^uf  ben  50^ann  ber  Organifation  unb  93erwaltung  folgte  ein  Ovegent,  ber 
auf  ben  ©ebieten,  in  benen  fein  Q3ater  fd)öpferifd)  wirfte,  auct)  @ro§eö  leiftete, 
im  übrigen  aber  t>ornel)mlid)  ^tamx  ber  auswärtigen  ^olitit,  <{yelM)err  unb 
Surift  war.    '^Bei   bem   gotteöfürd)tigen  'Jtiebrid)  ^ilbelm  1.   bemerfen  wir 

®cutfcl)c  ?Junbfd)au.    XXXVIII,  5.  11 


\Q2  ©cutfc^e  9^unl)fcf)au. 

t)orneI)mlic^  bie  nicberbeutfc^e  nüd)terne  Q3erftänbig!cit,  bie  and)  fonft  bic 
Sooi)tnho\izvn,  fo  j.  ^.  "^öil^elm  I.,  fo  au^seic^net.  ^nebrict>  beft^t  fte 
ebenfalls  in  {)0^em  9}Za^e,  tpaö  bei  einem  6(i>öngeift  befonberg  auffällt, 
ba§u  tritt  bei  biefem  freigeiftigen  ^J^onarc^en  aber  noc^  jcne^  {)Oc^fIiegenbe 
^efen,  in  bem  bod)  xvoi){  baö  fc^tt>äbifc^e  ^lut  be^  ©efc^lec^tö  ^eroor-- 
bric^t.  6c^on  einmal,  tt)enn  auc^  nic^t  fo  gewaltig  mt  bei  ^Jriebric^,  Ratten 
fid)  biefe  beiben  ©genfc^aften  in  einem  ©liebe  feinet  Äaufeö  offenbart,  im 
©ro^en  5?urfürften.  ®ie  Q3erfcf)mel5ung  biefer  beiben  (Jigenfc^ äffen  jeitigt, 
tt)ie  richtig  gefagt  morben  ift,  baö  Äöc^fte,  ja  faft  ba^  Unmögliche.  0aö 
brängte  fic^  aud)  bem  ©nglänber  ^itt  auf,  aU  er  ftaunenb  über  "^riebric^g 
^aten  feinen  „-öoraj"  jitierte:  Nil  Claudiae  non  efficient  manus. 

^eld)  tt)unberbare  (fnttt)icflung  §eigt  <5nebrid)ö  £eben!  (finft  fi^ien 
i^m  ber  9^eis  be^  <S>afein^  im  "J-lötenfpiel  unb  Q3erfef^mieben  ju  beftet)en, 
unb  bie  blaue  Uniform  t»ertt)ünfc^te  er  mit  einem  böfen  QBort  alö  feinen 
„Sterbeüttel".  ^Hm  ^nbe  feiner  £aufbat)n  aber  ift  er  gleict)fam  unperfönlic^ 
gettjorben,  fo  auöfd)lie^lid)  lebte  er  ben  6taatögefcf)äften.  „So  ift  nict)t 
nötig,  ba^  id)  lebe,  n)ol)l  aber,  ba^  xd)  meine  ^flid)t  tue,"  fciyreibt  er.  ©ie 
^löte  unb  nod)  länger  bie  Q3erfe  bitbeten  für  ben  einfamen  i^önig  menigftenö 
^röftungömittel.  Seine  '^erfe  nennt  ber  üon  @efal)ren  umringte  9)^ann 
bejeic^nenb  genug  „^Biegenlieber,  mit  benen  id)  mein  5linb  am  Sd)reien 
t>er^inbere  unb  einfd)täfere".  'äljnlic^  bieten  i^m  bie  p^ilofopl;ifc^en  Stubien 
in  feinen  5?ümmerniffen  Serftreuung.  ©er  blaue  9lod  mürbe  ganj  untrennbar 
t?on  i^m.  3n  oöllig  anberem  Sinne,  alö  er  einft  mät)nte,  marb  er  fein 
Sterbegemanb.  ^iö  ^eute  ift  bie  Uniform  ba^  fct)önfte  ©^renfleib  nic^t  nur 
aller  9)^itglieber  beö  preu§ifd)en  i^önig^l)aufe^  geblieben.  Äeute  ift  fte  ba^ 
mel)r  nod)  alö  jur  Seit  ^riebrid)  '^Bill^elmö  II.  unb  'Jriebrid)  ^ill)elmö  IV. 
^a§  ftlberne  ^et)rgel)enf  be^  preu^ifc^en  Offijier^  ift  ein  ftol§eö  Symbol 
geworben.  9'^id)tö  bemeift  bü'^  beffer  alö  ba^  friberi^ianifd)  empfunbene 
"^ort  ^iömard^:   „3c^  fa^te  ben  Ä^önig  bei  feinem  preu^ifc^en  Portepee." 

'Söie  5erfd)ellten  an  ber  tOZad)t  ber  'Singe  aud)  'Jriebric^ö  '5l)eorien! 
"^m  '3)^ufenl)ofe  5U  9\t)ein^berg  fd)uf  er  feinen  *vnntimad)iat»ell.  3ur  ^at  bc= 
rufen,  mürbe  er,  tt>ie  ^reitfd)!e  mit  <5«g  unb  9tec^t  geurteilt  i)at,  einer  ber 
größten  tD^ad)iat)elliften.  Sr  burfte  aber  ba§  95emu§tfcin  in  fid)  tragen,  ba^ 
er  ba^  IRec^te  getan,  (^rgreifenb  fpiegelt  fid)  ba^  in  feinem  oon  i^m  felbft 
er5äl)lten  ^raum,  in  bem  i^m  fein  Q3ater,  ber  \i)n  einft  fo  i)avt  unb  rau^ 
be^anbelte,  ben  er  fid)  bann  aber  jum  93orbitbe  nai)m,  mäl^renb  beö  Sieben= 
jährigen  51'riegeö  erfc^eint  imb  er  il)n  fragt:   „^aht  id)  mid)  gut  gel)alten?" 

•^reilid)  fel)lte  bem  großen  5tönigc  bie  innere  Äarmonie.  ®er  9^i^,  ber 
in  fein  ©emütöleben  in  feinen  jungen  3at;ren  tarn,  t)erl)eilte  nid)t;  burd)  bie 
unerme^lid)en  Sd)idfal^fc^läge  ber  fpäteren  Seit  famen  t>ictmel)r  nod)  anbere 
*5)iöl)armonien  in  fein  '^öefen.  9'Jur  feiten  finben  mir  bei  \i)\n  tiefere  ©e= 
müt^Känge.  SCReift  erf)eben  ftd)  bie  märmeren  ^öne  nid)t  über  '^u^erungen 
ber  Sentimentalität.  Q3ormiegenb  atmete  fein  9Sefen  bod),  namcntlid)  im 
"Filter,  5lälte.  93ermanbte  unb  Untergebene  fürcl)teten  nur  ^u  fel)r  feine 
Sorneöau^brüc^e,   „bie  jmei  bebenflid)en  IHnien  auf  ber  Stirn  5tt)ifd)en  ben 


3um  ©ebä^tniö  ^riebrid^^  bcö  ©roßcn.  163 

^ugen".  9DZan  fprarf)  h^^ciUn  baoon,  ba^  er  feinen  6d)recfenöbU(f  i)ah^. 
3n  fd)neibenben  Sarfaömen  entlub  ftct)  bann  tt)ot)l  feine  93itterfeit.  &iüd= 
Iid)ern?eife  linberten  fid)  folc^e  Stimmungen  aud)  tt)ieber  juweilen  burd)  bc-- 
freicnben  ioumor. 

9\ut)mbecjier  trug  t^n  ^inau^  in^  ^etb  ber  ^aten.  Staat^männifd)er 
©eift  unb  tiefe  93erfc^lagen^eit,  p()änomenale  6d)neUigfeit  beö  C?ntfd)hiffe^, 
rafd)  reifenbe  '5ßlt>t)errn!unft,  unerfd)i3pf(ic^  oielfeitige  ^ätigfeit  in  93ertDa(tung, 
'•lluöbilbung  i)^^  Äeereö,  Suftijref orm ,  5lolonifation,  unerbiJrter  Wagemut 
unb  beifpiedofe  3äl)ig!eit,  üerbunben  mit  g(eid)  großem  erfinberifd)en  cBinn, 
ber  aud)  ta^  le^te  ^röpflein  Öl  auf  feiner  Cantpe  auf  i>a'^  glüdli(^fte  ju 
öernjenben  it)ei§,  nid)t  minber  unt)ergleid)(ic^e  ioe(ben{;aftigfeit  unb  t)ern>unb-- 
barfter  6tol5  liefen  i()n  ba^  <5e(b  behaupten.  3n  ben  beiben  erften  5^riegen 
geipann  er  Ö3ertrauen  ju  bem  Snftrument  feiner  '^a(i)t,  \vk  fein  "^luöfprud) 
nac^  Äot)enfriebberg  Ief)rt:  „'5)ie  ^e(t  ru^t  nid)t  fid)erer  auf  ben  Sd)ultern 
beö  *5lt(aö,  alö  ^reu^en  auf  folc^er  "Qlrmee."  ^I^  er  bem  "Eingriff  ber  ge- 
tt)a(tigen  gegnerifc^en  Koalition  jueorfam,  ba  fc^rieb  er  fur,^tt)eg:  „"^öenn 
unfere  *5einbe  un^  ni5tigen,  5?rieg  ju  füf)ren,  fo  mu§  man  fragen:  tt)o  ftnb 
fte?  unb  nid)t,  ttjieoiel  ftnb  itjrer?"  <S>ie  ©efaljr  war  \\)m  ftet^  eine  fieg-- 
(odenbe  6onne.  'Saö  93erftänbni^  für  bie  6(^neüig!eit  feinet  Sntfd)(uffeö, 
bie  if)n  faft  immer  ben  red)ten  \Jlugenb(id  5um  Äanbeln  tt)a(>rnet)men  tie§, 
ging  aud)  feinem  93oltaire  auf.  0er  nannte  fie  ben)unbernb  „t>a^  erfte  aller 
Talente  für  ba^  6picl,  ha^  ber  5lönig  fpiele".  ^ie  oft  l)at  'S^riebrid),  alö 
er  feinen  <3)afeinö!ampf  mit  l)alb  Europa  au^fo(f)t  fid)  mit  ben  Q3erbammten 
im  "ty^Ö^feuer  üerglic^en.  ^ai  begann  bamal^,  al^  er  feinem  getreuen 
*2öinterfelbt  fc^rieb:  „Se^unber  fängt  e^  an  müfter  auö5ufel)en  alö  nod)  nie-- 
malen."  (Sr  i)at  aber  ftanbgel)altcn.  (Sine  ber  erljabenften  Offenbarungen 
feinet  gel)arnif(^ten  ©eifteö  ffellt  jene  5^abinettöorber  bar,  in  ber  er  für  btn 
^aU  feiner  ©efangennalpme  befal)l,  ben  5\Yieg  fortjufe^en,  alö  tt)enn  er  nie 
auf  ber  '^öelt  geujefen  tt)äre.  '^Bie  fel)r  er  feine  '^erfon  einfette,  l)aben  nic^t 
nur  bie  6d)lac^ten,  tt>ie  bie  bei  5^olin,  Sornborf,  Äod)fird),  5?uner^borf  unb 
^orgau  gezeigt.  9^od)  mel)r  i)at  cö  fid)  ben  ©emütern  eingeprägt,  tt>ie  er 
bie  (3trapa5en  beö  Cagerlebenö  mit  feinen  "^^ruppen  teilte. 

dm  93crg,  yon  ßd^anjen  ring^  umfaßt, 

^arb  un[cr  pruntcnbcr  '^alaft, 

QBo  unter  l)ot)cm  Äimmel^jelt 

(Jin  '^ünbel  6frol)  »on  na^cm  '5clb, 

•Jluf  nacftcin  '53obcn  au^gcftrcut, 

©ar  fanftcö  ^cft  bem  Ceibc  beut. 

^eld)  ein  6tol,^  in  il;m  lebte,  ^eigt  fd)on  jeneö  QKort  ,^u  @rumbbu>, 
in  bem  er  ben  Stönig  t>on  ^reu§en  mit  bem  eblen  "palmbaum  V)ergieid)t,  ber 
um  fo  l;öl)er  emporfd}neUt,  je  tiefer  man  il)n  ju  beugen  fud)t.  „3d)  i)aht 
Ccbre  für  5el)n,"  erklärt  er  fpäter  in  einem  '^lugenblirf,  U)o  man  auf  il)n  einen 
©rud  au^äuüben  fucl)t,  mit  fd)neibenber  (i'ntfd)loffenl)eit.  „®ie  Oveputation 
ift  eine  (Badjt  oI)ne  ^reiö  unb  gilt  mel)r  alö  bie  ^ad)t/'  i)at  er  in  biefem 
Sufammenbange  gefagt.    QSie  man  toei^,  i)at  il)n  biefer  6tol,s  nur  ju  oft 

11* 


164  ^cuffd^e  9?unbfcbau. 

mit  bem  büfteren  ©ebanfen  fpielen  laffen,  fid)  fetbft  ben  '5ob  511  geben,  um 

einer  Demütigung  auö  bem  9Sege  ju  ge^en.    (fin^  feiner  ^äufigften  Sitate 

lautet : 

Victrix  causa  diis  placuit, 
Sed  victa  Catoni. 

Qtxm  nicf)t  genug  ju  preifenbe  gnäbige  'Fügung  f)at  un^  t>or  biefem  '^u^-- 
gang  bema^rt,  ^riebric^  immer  aufö  neue  Cebenömut  gewinnen  taffen  unb 
i^m  bie  Straft  t>erlief)en,  fic^  gu  hti)anpUn.  <S)aburd^  mürbe  bie  politifdye 
©eftaltung  ^uropa^  in  i^ren  ©runb^ügen  für  mef)r  (xi§  ein  3at)ri)unbert  be-- 
ftimmt,  bi^  Otto  0.  93iömard  t)a^  933er!  'Jnebric^ö  weiterführte. 

<S>er  unermüb(id)  forgenbe  ßanbeööater,  alö  ber  ber  fo  früf)  gealterte 
^önig  nad^  93eenbigung  beö  großen  i^riegeö  in  feiner  ^ätig!eit  für  hk  Teilung 
ber  QOßunben  unb  Äebung  ber  QSotf^wirtfd^aft  üornef)m(id)  erfd)eint,  jeigt  fid) 
aUen  ©ebieten  beö  (BtaaU^,  inöbefonbere  aber  ben  beiben  großen  neu-- 
ertt)orbenen  ^roüinjen  gegenüber:  6(^Iefien  unb  QGßeftpreu^en.  *3)ie  für  fie 
»erwenbete  unabläffige  'öiirforge  ^at  ^txüa^  tief  9^ül)renbe^.  9'^id)t^  (filigere^ 
i)at  ber  ^önig  nad^  '5nebenöfd)(u^  5U  tun,  al^  6d)tefien,  um  ha^  er  alle  bie 
kämpfe  j^u  befte{)en  i)atU,  5U  bereifen  unb  überaü  mit  »ollen  Äänben  ju 
tjetfen.  *2l(ö  bann,  red)t  eigent(id)  al^  bie  <3Tud)t  beö  Siebeniäf)rigen  S^riegeö, 
t)a^  poInifd)e  ^reu^en  i^m  in  ben  6c^o^  fäüt,  ha  reift  er  ia^rau^>,  ia|)rein 
5ur  '55efid>tigung  beö  ncuerworbenen  93efi^e^  bortt)in  unb  fd)(ägt  für  eine 
"^Beile  in  9}^o!rau  fein  Quartier  auf.  (fö  ift  bod)  überaus  fegenöreid)  für 
ba^  '5)eutfd)tunt  gewefen,  ha'^  "^vktxxö)  fc^neü  entfd)toffen  bie  po(nifd)e  "Teilung 
herbeiführte.  Ot)ne  i^n  wären  bie  alten  beutfc^en  Orbenölanbe  bem  Deutfd)-- 
tum  verloren  gegangen.  't^Iuc^  Öftfrieölanb  \)at  er  für  t>a^  <5)eutfd)tum  ge-- 
rettet  „<5)a^  bie  5?üften  ber  9'Jorb--  unb  Oftfee  »on  ^mben  biö  9}Zemel  ^eute 
beutfd)  finb,  »erbanfen  wir  'Jriebrid)  bem  ©ro^en,"  bemerkt  Dietrich  Sd)äfer. 
©n  anbere^  ^of)eö  93erbienft  ^iebrii^^  um  ha^  <S>eutf(^tum  ift  fein  grofj- 
artigeö  ^erf  ber  inneren  i^olonifation ,  burc^  iia'^  er  Äunberttaufenbe  ani 
bem  "^Beften  unb  Süben  '5)eutfd)Ianb^  in  feine  Staaten  Icnfte.  9iid)t  jute^t 
würbe  bie^  frud)tbar  in  ^eftpreu^en,  wo  er  mit  t^n  ^o(en  „!eine  5l^ompIi-- 
mente"  mad)te. 

9^eben  feinem  Äelbentum  »erfc^affte  il)m  bie  Q5)at)rnebmung  ber  Sntereffen 
be^  fteinen  9}^anne^  eine  beifpieüofe  Popularität.  <2»ie  93ittfd)riftentinbe 
beim  ^ot^bamer  6tabtfd)lo^  ift  bie  ebrwürbigfte  (^'rinnerung  baran.  „'21m 
allerwenigften  ift  e^  unfere  3ntention,  unfercn  gebrückten  Untertanen  ben  Sutritt 
ju  unferem  ^l)ron  ab5ufd)neibcn ,"  lautete  fein  93efet)l.  '^nd)  im  9}Züller-- 
*2lrnolbpro5eJ3  tritt  ber  tatträftige  '^Inwatt  be^  kleinen  9)^anneö  jutage,  wenn 
•^riebrid)  babei  aud)  einen  '^el)lgriff  beging.  3^n  unterftü^te  in  feiner  9xolle 
at^  „5?önig  ber  armen  2eute"  au^erorbentlic^  bie  f(^öne  (3ahc,  im  ©efpräc^ 
ben  ^on  beö  kleinen  9}^anncö  ^u  treffen. 

<3)er  i^üge  be^  beutfcfcen  9\eid)öwefenö  ftanb  er  ftetö  mit  ironifc^en  @e-- 
fü^len  gegenüber.  "Jür  il)n  »erftanb  eö  fic^  »on  feibft,  ha^  er  nur  t)a^  prcu§ifd)e 
3ntereffe  wat)r5unet)men  \)abc.  ^ebiglic^  biefeö  »erfocht  er  benn  aud),  wenn 
er  na^  bem  großen  5?riege  wieberl;olt  jum  6(^u$e  ber  9\ei(^öt>erfaffung  ben 


3um  ©ebäc^tnijj  "Jncbnd)^  beö  ©roßcn.  165 

Sc^itb  erf)ot).  *2Iber  bie^  ^luftretcn  ocrfd)affte  i()m,  nad)bem  er  and}  fonft 
bereite  burd)  feine  "^^aten,  inöbefonbcre  feit  ber  Sdjiadjt  en  douceur ,  bem 
^age  t)on  9\o§bad),  baö  fd)lunnnernbe  beutfd)e  9^ationaIgefü()l  \taxt  angeregt 
^atU,  aud)  bei  mand)em  ^artitulariften  im  9veic^  6i)mpatl;icn.  6ang  boc^ 
ber  '^^ai)er  xV-  '^*.  Äuber  QBorte  beö  Cobeö  auf  i()n, 

•S^cr  feiner  tüar  oon  QÖiftcleibad) 
Unb  bod)  fo  gut  ben  93ai)crn. 

3mmert)in  lebte  auc^  in  'Jriebrid)!^  Snnerftem  t>a^  '^en)U^tfein  »on  bem 
beutfcf)en  Q3erufe  ^reu^enö.  "Bei  Q3eginn  beö  großen  i^riegeß  gelobte  er: 
„^an  foU  nid)t  fagen,  folange  ein  ^reu§e  am  £eben  ift,  ta^  0eutfc^(anb 
ber  Q3erteibiger  entbehrt." 

©erabe  für  bie  ©egenmart  i)at  biefer  '^luöfprud)  feinen  befonberen  tiefen 
Ginn,  ^ir  greifen  eö  Doüer  'S)an!bar!eit,  tia^  burd)  '3riebrid)ö  unermüblic^eö 
<2öir!en  bie  '^ßiebergeburt  '5)eutfd)(anbö  ermögtid)t  tt)urbe,  unb  kb^n  ber  3u-- 
t>erfid)t,  tta^  '5)eutfd)lanb  auc^  fürber{)in  in  ^reu§en  feinen  ftarfen  9\üdf)alt 
finbet;  M^  in  ber  6tunbe  ber  (Sntfd)eibung  bie  Sd)n?ingen  beö  fd)toar3en 
*i2lbler!g  mäd)tig  raufcl)en  werben,  xvk  einft: 

^l^  ber  fbniglid)c  QSeife 
einer  Qßclt  in  QKaffen  ftanb. 


9^^0061(6  au^  ^Ütflanbern 


CJorffc^ung.) 

®er  ioauptprebiger  ber  '2lnttt)erpener  Sabiniften  heftete  feine  Äal^!raufe 
über  bem  fc^tt)ar§en  ^alar  5ufammen;  retd)(ic^  Seit  f)attt  er  noc^  biö  jum 
*2Infange  feiner  ^rebigt  über  bie  „enge  3a(fe".  €r  fe^te  ftct)  noc^malö  an 
ben  Sc^reibtif(^  unb  wollte  fi(f>  fammeln. 

€r  bad)te  an  eine  Snfc^rift,  bie  er  einmal  an  9}^eifter  ^ieterö  93a(fofen 
getefen  i)atU.    ®iefe  n)ol)Igefd)Iiffene  3nfd)rift  tt>ar  ja  ein  ^(einob  für  bie 
Einleitung  über  bie  Äelben  unb  "^Irbeiter!    Hnb  t>on  Spiegel  ftammte  biefe       ; 
Snfd^rift,  ber  fid)  bamalö  im  Äerbft  fo  über  aüeö  (^rtt)arten  freute,  alö  er       i 
einige  Q3erfe  auö  feinem  Äer^en  unb  ilopf  öon  ber  S^angel  mieber  öernabm.       j 

^od)   ber   genaue  QBortlaut   ber   t)ier   Seilen   am  ^adofen   n^ar   bem       \ 
Äauptprebiger  entfallen;  er  befc^lo^,  bann  auf  bem  ^ege  jur  5?att)ebrale       I 
hd  9}^eifter  Bieter  auf  einen  "t^lugenblid  einjutreten,  jene  3nfd)rift  auömenbig 
5u  lernen.    (£^  50g  ibn  o|)ne^in  ju  bem  jüngften  Sot)n  feinet  ©eifteö.  | 

Unb  nun,  in  beö  Äauptprebigerö  6eele,  läuteten  fc^on  bie  Sonntag^--       | 
gloden.  ■  | 

<S)a  trat  9?ofalia,  beö  <5)iont)fiu^  Et)efrau,  l;inter  i^m  in  t>a^  6tubier-- 
äimmer,  boc^  er  tt>anbte  fi(^  nic^t,  benn  immer  »ormittagö  trug  9xofalia 
il)ren  fpärlicl)en  Äaarmud)^  in  Codentt)ideln,  bei  njelc^em  "^nblid  bem  Äaupt-- 
prebiger  jebe^mal  tt)ieber  ba'i  Äerj  ftodte. 

9vofalia  teilte  mit:  „3d)  fomme  nid^t  in  bie  ^rebigt." 
©ion^fiuö  tt)anbte  fic^  immer  no(^  nid^t,  baö  ©lodenläuten  in  feinem 
©eift  fe^te  vorläufig  auö.    ^oju  nur  fagt  fie  biefeö;  faft  jeben  Gonntag 
tt)ieber!  —  ©od)  fo  freunblid)  eö  nun  gelingen  tt)ollte,  entgegnete  er:   „®ie      i 
Ceute  ge^n  in  bie  ^rebigt,  um  an  beö  ^rcbigerö  Äanb  auf  ben  Olpmp  ju 
fteigen;  be^  ^rebiger^  ^rau  aber  \)at  ja  ben  *^rebiger  bie  ganje  ^od)e." 


eatrcin«  Srrfa^rt.  167 

Snbeffcn  I)atte  Gapp^o,  bie  nod)  nid)f  taufen  fonnte  unb  auf  Oxofalia^ 
9irm  fa|,  ein  unüerftänbüd)eö ,  aber  hiftigeö  ^^ort  gefprod)en.  Unb  I)attc 
ber  ®atU  fid)  nid)t  gen?anbt,  ber  93ater  it>anbte  fid). 

9vofaIia  freiüd)  trug  il^re  i^odenwidel !  Sonntag^  mt  alitciQ^.  Unb 
antwortete:  „<S)u  n>ei§t,  ta'\i  mir  ber  ÄHrc^gang  fd)mer5(id)  fe(;(t,  aud)  bafj 
ic^  beine  ^rebigten  gern  t)öre,  aber  id)  !ann  eö  nid)t  auöt)atten,  it)ie  bid)  bie 
Leiber  an[et)en.  ®aö  ift  nict)t  '^römmigfeit !  "^lud)  ift  e^  unwal^r,  ba§  bu  gar 
nic^t^  bafür  fönnteft,  e^  ift  nic^t  \x>ai)v\   Unb  i(^  fomme  5U  feiner 'ilnbac^t!" 

3t)r  alte^,  bummeö  i?ieb! 

<5)od)  ^eute  fügte  9\cfalia  etn^aö  9^eucö  I)in5U.  '^orfjin  beim  5?(eiber-- 
!(opfen  tt)ar  eö  it;r  eingefallen.  Unb  fie  fagte  eö  triump()icrenb ,  loie  eben 
eine  ^rau,  bie  einen  burd)fct)lagenben  '^ett)eiö  für  il)re  '^Intlage  entfaltet: 
„•^öoju  faufteft  bu  bir  bieö  rote  ^am^?" 

'S^ionpfiuö  antnjortete,  unb  feine  Stimme  tvax  nod)  leiblid)  Reiter:  „3d) 
i)ab^  mic^  felbft  gen)unbert.  Ql^  tt)irb  mo^l  fo  fein:  Seber  tleibet  fid),  tuie 
er  ift.    '^iU  ob  er  fiel)  für  bie  93^aler  fteibete." 

<S)a  ^ufd)te  ein  t)eräd)tlid)eö  2äct)eln  um  9\ofalia^  £ippen.  Ob  er  nic^t 
immer  eine  ^rebigtpl)rafc  bei  ber  Äanb  l)at!  0ieö  rote  "^amö  ift  an-- 
gefd)afft  nict)t  n>egen  ber  9D^aler,  fonbern  wegen  ber  QÖeiber!  Unb  fie  fagte: 
„9lu§erbem  fd)abet  bir  biefeö  "^amö  in  beinem  'ilmt.  (Sine  caloinifd)e  @e-- 
meinbe  will  feinen  "^rebiger,  ber  nur  Sonntag^  fc^n^arj  ift.  9}tein  93ater 
fagt:  ©ie  "^'Uteften  finb  ol)nel)in  fd)lecl)t  auf  bid)  ju  fprcd)en.  0ieö  rote 
9Bam^  wirb  unö  bein  ^Imt  foften.  '^ir  werben  ^ier  fi^en  unb  6c^ulben 
^aben  unb  werben  nid)t  wiffen,  wie  wir  Sappl)o  fatt  mact)en." 

Äier  war  ee:,  wo  bem  'Senfer  unb  "^rebiger  bie  ©ebulb  ri^.  „^enn 
id)  ein  ^amö  trüge  fo  grau,  nüd)tern  unb  el)rfam  wie  t>a^  ^am^  beineö 
Q3aterö,  ic^  würbe  bod)  ta^  '^Imt  »erlieren,  über  fur^  ober  lang.  0enn 
unter  bem  ^am^  l)abe  id)  einen  anberen  ©eift  al^  bie  Äoüänber  unb  Äering- 
^änbler." 

©ieö  freilid)  waren  jwei  unnötige  Pfeile  in  9vofalia^f>  iberj,  benn  anß 
ÄoUanb  war  fie  gebürtig,  ber  ioanbel  mit  Geringen  aber  war  it)re^  Q3aterö 
'53eruf.  Unb  mit  rollenben  '•klugen  rief  fie:  „6inb  aud)  bie  Unternel)mungen 
meinet  Tuiter^  unglücflic^  abgelaufen,  ber  Äeringtjanbel  an  fid)  ift  jebenfallö 
ein  l)öct)ft  l)od)ad)tungöwerte^  @efd)äft,  baö  ganj  gewif^  f einerlei  6pott  oer-- 
bient.  9lm  allerwenigften  üon  einem  9?lann,  ber  felbft  über  furj  ober  lang 
banfrott  fein  bürfte.  'S)er  ^^eologie  ftubiert  hat,  ber  ein  leib(id}e^  '^luö-- 
fommen  gefunben  i)at,  nun  aber  plö^lid),  in  feinem  fed)£iunbbreif5igften  iiebcn^-- 
jat)r,  eine  ^ud)bruderei  einrid)tet.     vDZit  unfinnigen  i.\often!" 

<S^a  wollte  ber  (Satte  feine  erregten,  törid)ten  ^feilfd)üffe  wieber  gut 
machen.  @ar  milb  unb  offent)er5ig  fagte  er  nun:  „d'ineö  Q3orau^läufer^ 
^rau  i)at  eine  fd)Werere  '^^lufgabe,  al^  er  felber:  Q.Benn  er  l)ungert,  l)ungert 
fie  mit,  ben  9xut)m  aber  nad)  feinem  "^obe  ^at  er  allein." 

*5luc^  biefe  ^orte  t)ielt  9\ofaUa  für  eine  ^rebigtp()rafe.  6ie  f)ättt  ge- 
fd)Woren,  t)a^  0iom)ftuö  felbft  fiel)  nid)tö  babei  bad)te.  Unb  c^  äifcl)te  t)on 
t^ren  i'ippen: 


168  ©cutfAc  9lunbfc^au. 

„'^n  einen  Srf)önrebner  bin  ic^  gef^miebet,  an  einen  '3öa|)nfmnigen  unb 
Sd^önrebnerl"    hiermit  eilte  fie  famt  bem  i^inbe  auö  bem  Stubiersimmer. 

©er  im  ^alar  tat  einen  tiefen  Seufjer.  (Sr  bret)te  ben  6tu^l  ein  tt?enig 
unb  blicEte  ba^in,  tt>o  fie  mit  6app^o  geftanben  i)attt. 

SD^abonna  mit  ben  £odentt)icfetn  .  .  . 

®a  aber  üagte,  fd)rie  eö  ttjieber  im  Äerjen  be^  ^ion^fiuö,  mie  c^  in 
biefen  britt^alb  ^b^i^^^cn  immer  unb  immer  wieber  gefc^rien  i)atti:  „Ö  i(^ 
^fel  unb  6(Jburfe!  ^Sie  !am  eö  bodb,  ba^  id)  beö  Äeringbänblerö  ^o^ter 
nabm?  6ie  mar  nicbt  übet,  benn  erft  nac^  Gappb^ö  ©eburt  finb  ibr  bie 
.^aare  fo  fcbeu^licib  ausgegangen,  fie  mar  ni(^t  übell  "t^lber  x<i)  mürbe  jie 
nidbt  genommen  b^ben,  i)ättt  ber  '^a\)n  mx6)  nid)t  geritten,  ha^  alle  Äering= 
bänbler  ben  ©atten  ibrer  ^od^ter  frei  ma(i)ten  t)on  ber  6orge  umö  *2IuS= 
fommen,  üon  allen  engen  Sacfen  .  .  .  'Summbeit  unb  fcb^^'^^  6ünbe  iff  eS, 
ein  anbereö  ^eib  ju  nebmen,  alS  bie  i^lügfte,  bie  man  erlangen  !ann,  al^ 
bie  ^belfte  unb  i^lügfte  ..." 


®a^  O^e^ept  gegen  ben  Kummer. 

3m  ^äderlaben,  ber  üom  fonntägli(^en  9[Rorgenrei(^tum  ftro^te,  be= 
ricbtete  ber  im  ^alar,  i>a^  9[)^eifter  Bieter  in  ba^  ©emeinbebucb  feit  geftem 
eingetragen  fei.   0ann  gingen  bie  beiben  nacb  ber  binten  gelegenen  93acfftube. 

^U  ^ionpfiuö  bie  »ier  93erfe  beö  Äenbrif  Spiegel  ficb  mörtlicb  ein-- 
geprägt  i)att^,  tarn  auS  beö  93äderS  ^ruft  ein  ungemollter,  tieftiefer  Seufzer. 

9bmobl  ja  bie  Seit  nun  brängte,  fragte  ber  ^rebiger  unb  Seelforger, 
maö  eö  5U  feufjen  gäbe,  unb  mu^te  alöbalb,  ba^  bie  93ädin  bie  »ergangene 
9^acbt  anberSmo  jugebracbt  i)ättt,  mabrfcbeinlicb  hd  ibren  Gcbtveftern.  "^lucb 
ben  93rief  auf  ber  6cbulbnertafel  laö  <5)iont)fiuö  mit  gerunzelter  Stirn,  ben 
ßatreju  "^Ibelö,  „beö  Stabtfcbreiberö  Sgibiuö  ^ocbter",  gefcbrieben  i)att(. 

93eibe  'SQZänner  unb  'Jreunbe  fcbmiegen. 

'^n  biefen  feit  Sabren  »erftorbenen  „Stabtfcbreiber  C^gibiuS"  t>a(i)tt  ber 
'^rebiger.  €r  i)att<t  einmal  ein  93ucb  öon  biefem  freimilligen  Spanier  ^u 
lefen  angefangen,  ein  lateinifd)eS  93ucb,  ta^  als  ein  meltgefcbicbtlicbeS 
Ä^uriofum  galt,  bod)  menig  furioS  unb  reicblid)  öbe  mar:  „Über  bie  göttlid)en 
unb  menfcblid)en  ©rünbe,  marum  ein  5le^er  unfäbig  ift,  eine  (^"rbfcbaft  am 
jutreten." 

Sin  sodann  beS  SiegelladS  unb  ber  '^rotofoUe  i)attt  auS  biefem  93ud) 
gerebet  .  .  .  <S)ie  ß^atrejn  '^ibelS  ^at  fd)tt>er  mitfommen  auf  bem  9D^arfcbe 
ber  9)^enfcbbeit.    QBer  fold)  einen  Q3ater  i)attt  .  .  . 

®a  feuf§te  Bieter  nod)  einmal,  nun  unoerboblen  unb  nocb  t>iel  tiefer. 
'i^llSbalb  fagte  er:  „Sie  \)at  feinen  9^efpe!t  oor  mir."  — 

Unb  an  feine  9^ofalia  bacbte  ber  Äauptprebiger.  (?r  tröftete:  „So  gibt 
feinen  9?efpeft,  als  ben  9^efpeft  »or  ber  ^at.  '^öie  aber  foU  eine  ^rau  oor 
ibreS  9}ZanneS  93eruf  unb  CebenSmerf  9\efpe!t  b<iben !  ®enn  eb  fte  ibn  liebte, 
i)aö)te  fie  nicbt  an  biefen  Q3eruf.    ©ie  beften  unter  ben  <5rauen  finb  eS,  bie 


Gatrcjn^  3vrfa^rt.  169 

t)cn  O^efpeft  ftrf)  tt»enigftenö  einrebcn.  0ic  meiften  aber  nef)men  fid)  fo(d)c 
9D^üt)e  nid)t."  Unb  feine  'vJlrme  auöbreitenb  in  bie  mei^ffäubigc  Q3acfffube, 
bef(^(oB  ber  ^röfter  feinen  ^roff:  „3n  unferem '^lUerf)eiliciffen  finb  n?ir  allein. 
Unb  alfo  moUten  eö  bie  ©ötter." 

®ie  naben  ©locfen  i)ubm  an  ju  rufen.  „3t)r  mü^t  gefjen,"  fagte  ber 
93ä(fer.  „3t)r  fef)t  micb  in  ber  5\!at^ebrale  n?ieber.  QKerbet  3()r  prebigen, 
wa^  bie  Q33eltfee(e  ift?" 

Leiter  antwortete  ber  Äauptprebiger:  „(fö  gibt  feine  anbere  ^rebigt, 
alö  bie  t)on  ber  QBettfeete.  't^lber  '^\)v  trefft  eö  gut.  'Senn  ic^  prebige  beute, 
traö  mand)er  braud)en  fann:  '5)aö  ^xejept  gegen  ben  Üiiummer." 


€in  sarteö  93orfpiel  burcb^og  ben  Säulenmatb  ber  fiebenfd)iff[gen  '^afilifa. 
€in  £erd)enlieb  x>ov  Sonnenaufgang  mod)te  bem  5?üfter  »orfc^mebcn. 

Um  bie  i^anjel  warteten  bie  fec^^^unbert  ober  ac^t{)unbert  ©etreuen  beö 
<5)iont)fiuö  üon  ^lanbern,  fa^en  unb  ftanben.  Unb  für  jeben,  ber  neu  b^'^an-- 
tam,  fd)oben  bie  ragenben  ^ünbelfäulen  fic^  burcbeinanber  nad)  bem  @c- 
t;eimni^  i^rer  '^Inorbnung.  Q3on  biefem  feiigen,  fteingeworbenen  '^raum  beö 
93aumeifterö  i)atU  ber  93ilberfturm  gar  nid)tä  jerftijren  tonnen,  nur  fc^licbter 
tt>or  ber  ®om  geworben,  nur  no(^  größer. 

Unb  mit  Äänben  unb  ^ü^en  lie§  nun  ber  Lüfter  bie  6onne  aufgeben. 

«©od)  an  ber  Säule,  bie  juft  ber  S^anjel  gegenüberftel)t,  l)inter  ber  ganzen 
übrigen  6c^ar  ber  <5ßartenben,  let)nte  einer,  bem  93ittemiö  in  ben  "klugen 
fiaderte;  er  trug  eine  braune,  talarartige  @elet)rtenfd)aube ,  bie  er  mit  ben 
t)erfd)rän!ten  Firmen  5ufammenl)ielt.  3ean  ^av^i  war  eö,  ber  'Siafon.  (Sinen 
©ebanfen  bad)te  er,  ben  er  nun  feit  oier  9}^onaten  alle  ^age  unb  immer 
wieber  backte:  „^n  feinen  Sonntagen  fommen  bie  tarnen,  an  ben  Sonn- 
tagen biefeö  leibgeworbenen  ^eufelö  aber  fommen  bie  9^at^|)erren  unb  "Firste, 
bie  9^ebereiter  unb  £ateinle^rer  .  .  ." 

Unb  3ean  "Jarel  r>erflud)te  in  feiner  Seele  feine  eigenen  braunen  Coden, 
feine  beinabe  fcbwarjen  "^lintaugen,  feine  Äonigftimme,  feine  ganje  Sd)önl)eit 
für  Leiber,  womit  il)n  ®ott  gefd)lagen  Ijatte. 

0er  Cärm  ber  Orgel  traf  an  fein  Ot)r,  aber  er  mer!te  nid)tö  t>on  bem 
9lufgeben  ber  Sonne,  t>on  bem  Strablen  unb  2a(i)m  beö  jungen  '^lageö. 

9^un  backte  ber  llnglüdlid)e  an  be^  <S)iom)fiuö  le^te  ^rebigt,  an  biefen 
Äo^n  auf  ben  Äeilanb !  '2[i),  ber  Sofrateö,  t>a  er  ben  ©iftbec^er  nabm,  war 
„ein  grlöfer"!  So  mac^t  mau  'vJitbeiften !  ^*ö  ift  eine  Sünbe  am  9\eic^e 
©otteö ! 

^!luf  ber  5^anäel  erfd)ien  beö  'Sion^fiu^  l)ol5gefd)mtteneg ,  ablernafigeö, 
weltlic^eö  'vJlntli^.  (£r  blidte  nad)  ber  braufenben  Orgel,  unb  alle  fa^en,  wie 
er  fid)  freute. 

*21lö  aber  beö  i^üfter^  junger  ^ag  ganj  l)eü  unb  reif  war,  »erftummte 
bie  Orgel. 

9^un  fud)te  <S)ion^ftuö  unter  ben  ^nwefenben  ben  9)^eifter  ^^belö  unb 
fanb  il)n.    Spiegel,  ber  9\eberejfer  unb  ©aftwirt,  ftanb  neben  bem  ^äder. 


170  ®cutfrf)e  9vunt)fc^au. 

<5)a  l()ub  ber  ^rebtger  an  unb  fprad) :  „'SBenn  einer  ein  gute^  93rot  bäcEt 
in  ber  ©ilbe  ber  95äcfer,  ober  tt)enn  einer  treffüd)e  3nf(^riften  bid)fet  in 
ber  ©ilbe  ber  9vebereifer,  er  iff  ein  feiiger  5D^ann.  ©leic^oiel  ob  eine  ^xan 
in  feinem  Äauö  iff  ober  ni(^t.  ©leic^oiel,  ob  feine  ^vau  gut  ober  bö^  ift. 
ilnb  eineö  ^äcferö  'vHüer^eiligfteö  iff  n\(i)t  feine  *5rau,  fonbern  ba^  93rot. 

„Äat  aber  ein  95ärfer  @lü(f  unb  @elegent)eit,  fo  fann  er  me^r  t)erri(^ten, 
nod)  mebr,  alö  ba^  er  feinen  93eruf  auffüllt.  'TIlö  öultan  Soliman  bie 
Sfabt  9[öien  belagerte,  ftanb  ein  Q3ärfer  §tt)ei  Stunben  cor  Sonnenaufgang 
in  feiner  93acfftube  unb  bu!  bie  kleinen  93rote  für  ben  9}Zorgen;  ta  ^örte  er 
unter  bem  93 oben  ein  ©raben  unb  ^Daden,  riet  richtig,  iia^  bie  dürfen  tt)ot)l 
eine  90?iene  grüben,  rettete  Qtaht  unb  Cl)riftent)eit. 

„6eitbem  f)aben  bie  ^[öiener  93äcfer  t)a'^  9^ed)t,  einen  0egen  ju  tragen. 

„Unb  tt)enn  ^eut  nact)mittag  ju  unö  bie  Spanier  tt)ieberfämen ,  unfere 
"^iürfen,  fo  n>ei^  id)  beifpiel^tt)eife  einen  '^Intmerpener  "^äcEer,  ber  tt)ürbe  fid) 
nic^t  in  feinen  i^eüer  t>er!riec^en  unb  oerftecfen. 

„9^ur  eben  folc^e  ©etegenl)eit,  Qtat>t  unb  d^riften^eit  ju  retten,  gibt  e^ 
nic^t  alle  ^age.  ®arum  fage  id):  beö  93äder^  '2lller^eiligfteö  ift  i)a§  ^rot. 
^enn  büfen  bie  93äder  nic^t,  fo  l)ätfen  mv  nic^t,  tt>aö  xvix  oor  aücm  braud)en, 
fo  !önnte  bie  ^ett  nid^t  weiter  laufen:  fagtäglict)  bilft  ein  jeglicher  ^äder 
an  ber  ett>igen  Schöpfung. 

„(£r  ift  ein  t^inger  ©otte^. 

„Unb  !ämen  bie  Spanier  nie  tt)ieber  unb  fäme  bie  gelegene  Stunbe  nie, 
ha  93äcfer,  iöeringl)änbler,  '^rebiger  unb  alle  übrigen  *vllrbeiter  fid)  tpanbelten 
in  Selben  —  ein  braöer  9[Rann  ift  ein  feiiger  9}^ann.  9?ur  bann  ift  er  eö 
augenblidlid}  md)t  mel)r,  tt)enn  bie  ©elegen^eit  !ommt,  ein  Äelbenftüd  gu 
teiften,  unb  wenn  er  bie  ©elegent)eit  auölä^t. 

„0er  ^eft,  üon  bem  id)  prebige,  ftelpct  in  '^tatoö  ©aftma^t  im  fteben-- 
unb5tt)an5igften  Kapitel  unb  lautet:  ,©eebrt  ift  bei  euc^  auc^  Solon,  tpeil  er 
©efe^e  gezeugt,  aH  5?inber  feiner  Seele.  ©eel)rt  finb  oiele  anbere  anbertt)ärtö 
unter  ibellenen  unb  93arbaren,  bie  93ieleö  unb  Sc^öneö  getan  ober  gefd)affen, 
ober  aud)  in  ben  Äerjcn  ber  <5reunbe  ^ugenben  erzeugt  l)aben.  Heiligtümer 
finb  i^nen  pm  £o^n  für  folc^e  i^inber  erri(^tet  tt)orben,  für  teiblid)e  i^inber 
aber  nod)  feinem'." 

Cfine  Äeiter!eit  ertt)ärmte  bie  Q3erfammetten,  beö  ^l)itofop^en  ungeftorbene 
Seele  tvax  mitten  unter  il)nen  unb  lad)te  auö  i^ren  '^ugen. 

9'^ur  ber  'i^Imt^bruber  an  ber  Säule  l)atte  eö  n^ie  einen  tüdif(^en  ^efpen-- 
ftic^  empfunben,  ta^  ©iom^fiuö,  cin\tatt  au^  infpirierten  ©otteömorten  feine 
^rebigt  aufblül)en  ^u  laffen,  auei  einem  profanen  ßiteraten  feinen  ^eft  nal)m  — 
e^  ift  ein  Äol)n  auf  ben  Äeilanb! 

'S)iont)fiu^  aber  prebigte  treiter:   „'vJllleö,  wa^  id)  unb  ^lato  auf  unfere 

umftänblid)e  ©ele^rtenart  biö  je^t  gefagt  l)aben,  i)(it  unfer  Äenbrif  Spiegel 

in  öier  Seiten  auf  einen  '^adofen  gefd)rieben: 

„2ÜiUft  bu  fpajieren  burd)  ^täftcr  unb  9Zot, 
®urd)  Qßelt  unb  Äimmel  feligcn  ?[Rutcö, 
5:u  md)t^,  als  luaß  ber  ©Ott  in  bir  gebot, 
Q3or  allem  bacJ  bein  Q3rof  —  unb  gutes !" 


(iatrejn^  3rcfa|)rt.  171 

©a  freute  fid)  ber  9veberejfer  unb  ©affnnrt. 

ünh  SD^eiffer  Bieter,  obtt)oI)I  er  auf  bie  Steinptafte  t>or  feinen  "Jü^en 
blirfte,  wu^tt  t>od),  i)a^  it)n  ber  ^rcbigcr  anfat;. 

^angfam  t)crtünbcte  ©ionpfiuö:  „'^lUer  t)äuölid)e  iTummer  mu^  crfticfen, 
tt)enn  wxv  mit  6orgen  ber  ':Dtenfd)()eit  unfer  Äerj  gan^  auöfüUcn.  ^ie  grofjen 
Gorgen  brürfen  bie  tleinen  an  bie  ^änbe  beö  iocr^enö,  bafj  il)nen  ber  Altern 
t)erget)et.  ^a  geben  fie  if)ren  ärnilid)en  @eift  auf,  bem  Äerrn  fei  l'ob  unb 
^rei^ ! 

„0iefe^  ift  i>a'^  9^e5ept  gegen  ben  5^ummer:  x5^üüet  cud^  an  mit  grof^en 
6orgen." 

<S)a^  9!)^ittelf(^iff  ber  93afilit'a  wav  bamalö  noc^  nid)t  eingett)ötbt,  eine 
93alfenbede  oerbanb  vorläufig  bie  5?apitä(e  ber  bolzen  Äaupffäulen;  an  biefe 
tt)ei^getünd)te  '^alfenbede  tvk^  nun  ber  "^rebigcr  I)inauf  unb  rief:  „6eit 
länger  aU  5tpei()unbert  3abren  bauen  tvir  an  biefem  ©om,  aber  'Oa^  ^ac^ 
ift  nod)  nid)t  fertig,  bie  "^enfterbilbcr  am  Umgänge  beö  Gl;orö  finb  nod)  nie 
fertig  gewefen,  unb  fd)on  t;at  *pöbe(tt)a{)n  in  all  biesi  liebe,  bunte  i^cud)ten 
feine  Steine  getüorfen,  —  alfo  ha^  unfere  gegentt)ärtige  "t^lrmut  unb  5?riege:not 
t>a^$  bunte  l'eud)ten  mit  nüd)ternen  'Qlllern>eltöfd)eiben  fliden  muffte,  —  ein 
©om  ift  niemalö  fertig!    0arum  ift  er  ber  9)Zenfcl)beit  ©leid)nii^. 

„©enn  wa^  immer  fd)öner  trirb,  mu^  eine^  "^^age^  innen  unb  auf^eu 
unb  üollfommen  fd)ön  merben,  jenfeitö  ber  Seit. 

„Unb  n?er  ©ott  liebt,  fülle  fid)  an  mit  großen  Sorgen!  '^cnn  bie^  ift 
©otteö  Q3}ille:  <3)er  ^om  ber  9?cenfd)beit  foll  eineö  "^^age^  fertig  tt>erben/ 
jenfeitö  ber  Seit,  ragen  unb  läuten.  QBer  aber  ben  ^ag  jenfeitö  ber  Seit 
für  eine  red)te  9^arretei  \)'dlt,  id)  meine:  tpem  bie  ""klugen  feblen,  ben  ^ag 
jenfeitö  ber  Seit  ju  erfd)auen,  ber  belümmere  fein  Äer5  nid)f !  ^enn  er  nur 
tt)ei§,  Sonntags  unb  '-^Itltag^:,  ba\^  er  mitbaut  am  <5)om  ber  QBelt. 

„<S>a  mid)  nun  beute  ein  'Jreunb  fragte,  ma^  bie  ,^eltfeele'  nuire,  fo 
antn?orte  icl)  ihm:  ©ieö  QBollen  ift  eö,  ober  wie  ^piato  fagt,  bieö  ,9?tutartige', 
t)a^  in  un^  9?tenfd)en  treibet  unb  axid)  in  einer  ^iene:  ^er  ^Dom  ber  QBelt 
foll  eine^  ^ageö  fertig  tperbcn,  ragen  unb  läuten. 

„'^llfo  »orerft:  5?ein  Spanier  foll  in  ben  9'^ieberlanben  iUva^  5U  fuctyett 
^aben!  llnfere  Steuern  für  unfere  3tt)ede!  ^!lud)  nid)t  für  englifc^e 
Swede  ober  fran5ö[ifd)e !  Unfere  Steuern  für  unfercn  Äanbel,  für  unfere 
Schulen!  '5)ieö  aber  bleibt  imö  Siel  unb  9vid)tung  eunglid):  0er  0om  ber 
^elt. 

„Solche  9^id)tung  unb  straft,  fold)e^  .93cutartige-,  fotd)er  QtBille  in 
unferer  Seele,  ber  baöfetbe  unb  einerlei  0ing  ift  mit  bem  QSillen  ©otte^, 
folc^er  ©otteöfinger  in  unö,  bie^  ift  ber  ,(iTOö',  tt)ie  ^lafo  ei^  nannte,  bieö  ift 
bie  .Ciebe  ju  ©otf,  mie  bie  93ibel  cg  nennt:  0er  0om  ber  ^öelt  foll  ragen 
unb  läuten.  Q3on  (£tt>igfeit  ift  unö  ber  (Sroö  eingeboren,  er  ift  ber  ©Ott  in 
une,  gleid)t>iel  \vk  mir  il^n  nennen.    Q©ir  finb  ©ötter! 

„^ülle  bicb  an  mit  grofjen  Sorgen!  QBer  biefe^  9ve5ept  iiat  bat  alle^, 
tt)aö  er  für  Seit  unb  Smigteit  braud)t. 


172  ©cutfd)c  9?unt)fc^au. 

„Äöret  i^r  ^t)eoIogen  ganfen,  ob  ^k\\6)  auferffel)e,  ober  and)  ob  bic 
^eltfeele  breieinig  fei  ober  eineinig,  fo  [topfet  ^atU  in  eure  O^ren.  <5)enn 
alt  foId)eö  ©ejän!  t)at  gar  feine  anbere  ^irfung,  aU  ta^  e^  ben  lebenbigen, 
bunten,  taufenbeinigen ,  ^err(id)en  @ott,  ber  fid)  in  biefe  "^ßelt  oermanbelt 
^at,  fc^änbet  in  einen  @ott  auö  üertroiineten  Äirngefpinften  .  .  ." 

Äier  freiließ  siegten  aurf)  mand)e  in  ber  ©emeinbe  i^re  ^öpfe  unb 
tt)aren  beklommen. 

Hm  beö  'prebigerö  "klugen  aber  5U(fte  ein  Cac^en,  benn  er  i)attt  auf 
biefe^  5^öpfett)iegen  gett^artet 

„OSielleic^t,"  fu^r  'S>iont)ftuö  fort,  „ben!t  ein  @ef(^ict)tö!unbiger  unter 
m&f  an  ben  9}^irf)ael  6ert)et,  ber  bie  2et)re  t>on  ber  ©reieinigfeit  mit  feinem 
eigenen  @rübe(geift  erfüllen  tt)ollte,  unb  ttjelc^en  barum  unfer  Ö!alt)in  auf  bem 
6cl)eiter^aufen  üerbrannte.  JJlxt  9?Zartin  £utt)erö  unb  ^|)ilipp  93^elanc^t^on^ 
93eifall.  (finen  @elel)rten  verbrannten  fiel  ®er  bie  9\egelung  beö  Äerj-- 
fd)lageö  burd)  bie  ßunge  fo  föftlic^  unb  einleuc^tenb  un^  offenbart  ^at !  Hnb 
i^n  üerbrannten  fie!  Q3erbrannten  auc^  all  feine  no(^  ungebad)ten  ©ebanfen 
unb  ungemad)ten  weiteren  Offenbarungen! 

„(fö  ift  nid)tö  anbereö  Su  fagen  al^  biefeö:  ,^eld)er  933a^nr 
„^0  aber  Gabin  geirrt  l)at,  fag  ic^,  t)a^  er  geirrt  [)at,  unb  tt)o  ic^  irre, 
iia  follen  meinet  ©eifteö  6ö^ne  fagen,  i>a'\)  ic^  geirrt  l)abe. 

„<5)ieö  ift  eö,  waö  i3utl)er  unb  (^aloin  meinten,  an  i^ren  beften  ^agen. 
'^ßenn  bie  Sonne  beö  heiligen  ©eifte^  ganj  ^ell  in  it)rer  6eele  fc^ien. 
„®ieö  ift  ein  '^roteftant:  ^er  fromm  fein  tt)ill  mit  klarem  5^opf. 
„0enn  n)ir  glauben,  ha^  mv  unferen  3ntelle!tum  oon  @ott  ^aben,  ja 
t>on  all  feinen  ©aben  ift  unfer  3ntelle!tuö  bie  allerl)errlic^fte,  bient  unö  jum 
93rotbacfen,  bient  unö  auct),  il)n  felber  ju  erfd)auen,  fagt  im^,  ha^  @ott  im 
Äimmel  unb  über  bem  iöimmet  ift,  benn  fo  nun  ^elt  unb  Fimmel  oon 
i^m  finb,  fo  mu^  er  auc^  für  fic^  fein!  3n  unferer  0eele  ift  er,  im 
Äimmel  unb  aud)  über  bem  Äimmel. 

„^er  aber  ift  ein  ^atl)olif?  3c^  jeige  nic^t  auf  bie  Prälaten  unb 
'^frünbner.  ^Sollen  n)ir  einem  fremben  ©tauben  in^  Äer^  btiden,  fo  muffen 
wir  5u  ben  (Sbelften  gel)en,  bie  it)n  oerfünben.  ^m  legten  Sonntag  t)örte  ic^ 
in  ber  9JJid)ael^firc^e  ben  93ruber  CLl)r^foftomuö  reben  unb  braufen,  ben 
©enter  ^Jvanji^faner,  ben  ^refflid)en  unb  ^eitberül)mten.  ®ieö  aber  war 
beö  ^erjentquoltenen  Traufen«:  5^ern  unb  ©ipfel:  QSir  motten  unferen  3n-- 
teltettum  nieberbeten!  '3)enn  ©ott  erfd)uf  unö  fromm  unb  blöbe,  ber  teufet 
aber  fd)lid)  ftc^  an  unfere  'Jßiege  unb  fd)en!te  un^  ben  3ntetlettum! 

„'Sritten^  jeige  id)  euc^  bie  !att)otifd)en  'proteftanten.  ®ie  unferem 
©eift  nur  eine  neue  3u)angöjade  fd)neibern  motten,  au^  Cuttjerö  unb  daloin^ 
9!}^einungen.  'Sod)  einen  freien  ©eift  gab  unö  *2lttt>atcr,  einen  freien  unb 
einen  mirflid)  freien!  9tud)  l'utt)erö  unb  Gatüin^  9}^einungen  finb  feine 
Smang^jade,  unb  auc^  bie  Zeitige  Schrift  ift  feine  Smang^jade!" 

0a  fnirfc^te  unb  l)altte  ein  l)arter,  unüer^ol)lener  6d)ritt  über  bie  Stein- 
platten,   ©er  <2)amenpaftor  »erlief  bie  5lat|)ebrate. 


Gatrcinö  Srrfaljrt  I73 

©er  '^rebiger  aber  it>artete,  bi^  3can  "^aret  i)xmn^  tvav.  ^H^bann  rief 
er:  „9[öie  ftc^  ©Ott  in  bie  *2Belt  ücrmanbelte,  fo  haben  aud)  n)ir  in  unferem 
£eib  unö  nur  oermanbelt.  Q3orübergebenb.  lln^  nur  oerfleibet.  3n  unferem 
5?ern  aber  fmb  nnr  nid)t  unfer  Ceib,  fonbern  tt)ir  finb  ber  ^iUe  jum  '5)om. 
tiefer  '^iüe  famt  feinem  3nteüe!tuö  ift  unfere  6eele.  ©iefeö  —  finb  mir! 
6inb  mv  nict)t  ©ötter?  £lnb  wct  bie  feiige  5\'unft  erff  ma(  erlernt  l)at, 
fonntagö  unb  tt)er!tagö  5u  n^iffen,  ta^  er  ben  ganjen  0om  unll  bei  all 
feinem  ^rotbaden  ober  fonftigem  QBerf,  ift  nict)t  ein  'Ringer  ©otte^^ 
fonbern  er  ift  @ott  felbft.  'S^enn  meil  biefer  Q3ä(fer  ben  ganzen  l^om 
tt)iU,  ift  ©otteö  9!Biüe  aud)  fein  ^iüe,  ift  bie  QBeltfeele  aud)  feine 
6eele,  ift  ©ottcö  9\üdgrat  aud)  fein  9\üdgrat:  er  ift  ©ott  felbft." 

hierüber  prebigte  ©iouDfiuö  nod)  lange,   eö  mar  fd)tt)er  flar  ju  mad)en. 


911^  Gpiegel  unb  'Bieter  "^Hbetö  auö  ber  5?atl;ebrate  traten,  50g  eine 
gro^e,  beinahe  fd)tt>ar5e  Sc^neett>ol!e  juft  üor  ber  6onne;  munberlid)  bunfcl 
mar  eö. 

Bieter  grübelte,  ob  er  bem  'Jreunbe  Catrejnö  '5lud)t  mitteilen  follte,  aber 
bie'ä  i)attt  ja  Seit.  '^Bar  e^  nic^t  möglicl),  t>a'^  fie  fd)on  miebcr  5u  Äaufe 
fä§e?    '^In  ibrem  'Jenfter? 

'S'er  9\ebereifer  erjäblte  üon  einem  ftabtbefannten  Äol)lfo))f,  ber  bod^ 
Oxat^b^t"!^  oon  "^ntmerpen  geworben  märe,  geftern  ober  oorgeftern.  ilnb  mit 
gebämpfter  6timme  fügte  Spiegel  an:  „0enn  bem  £otterl)er5og  oon  ^!lnjou 
mar  er  genebm.  Ob,  er  ift  fd)äblid),  ber  i?otterl)er5og  unb  ^opanjgraf!  (fr 
mu^  bie  9!)^ad)t  moüen,  bie  er  nid)f  ^ah^n  barf.  So  ift  eine  Gtaat^franfbeit- 
Hnb  ift  anber^  nid)t  bcilbar,  alö  ba^  mir  ibn,  ben  'Jrans  Äerculcö  oon  T>aloi^, 
au^  unferem  'Jleifd)  au^fd)neiben.    (S.^  lebe  ber  Sd)meiger!" 

Unb  "Bieter  backte  an  ben  Q3äc!er  in  9Bien,  ber  (^taht  unb  (it)riffenl)eit 
gerettet  ^atU  .  .  . 

®ie  Sonne  aber  fam  mieber  frei,  auf  bem  feftgetretenen  Sd)nee  beö 
^la^e^  brachen  fid)  bie  6tral)len,  an  ben  Käufern  unb  auf  ben  meinen 
"Säcbern;  nun  mar  eö  eine  fröblid)e  Äelle. 

Unb  am  'i^lnfang  beö  9cad)mittag^  erfd)ien  bie  fpi^näfige  3uliana, 
datrejn^  ältefte  Sd)mefter,  in  9?ieifter  ^ieter^  l^aben.  Ouimlid)  er  i)attc  aly- 
balb  nad)  feiner  y3od)5eit  bie  (i"inrid)tung  getroffen,  baj^  feine  Sd)mägcrinnen 
ta^  9^cd)t  l)aben  follten,  allfonntäglicb  einen  unentgeltlid)en  Sirupfud)cn  ^u 
bolen. 

Unb  e^  !am  an  ben  '5^ag,  ba^  ber  entflogene  Q3ogcl  aud)  in  bem  Äaufe 
ber  t)ier  Sungfern  fid)  nid)t  aufl)ielt. 

Suliana  meinte  länger  alö  eine  Stunbe.  Bieter  aber  beteiligte  ficb  nicbt 
an  biefem  '^Beinen.  (i*r  fagte  nur  immer  mieber,  brcimal  ober  aud)  »iermal: 
„^enn  einer  eine  9^ad)t  gcfd)lafen  i)at,  bann  mei§  er  mieber,  maö  er  mill." 

Sutiana  \)kit  biefe  "^orte  für  eine  geifttofe  unb  b^^lofe  9^eben^art. 
Sie  legte  ben  Sirupfud)en  in  ibren  S^orb,  unb  ibre  alte  9)^einung  mürbe  in 


174  ®eutfct)e  9?unl)f^au. 

biefer  6funbe  jur  unumftö§nd)en  ©emi^^eit,  t>a^  biefer  'Dörfer  ein  un- 
gebilbeter,  ro^er  9D^enfd)  fei. 

<S)oc^  noc^malö  fe^te  fte  if)ren  ^orb  auf  einen  Stn^i  unb  meinte. 

®er  93^eifter  backte  be^  Oranierö  unb  6c^tt)eigerö,  ber  ^önig  tt)erben 
foUfe,  backte  and)  an  ben  <5öiener  93äcfer,  ber  (Ztat>t  unb  bie  d^riften^eit 
gerettet  \)atte.  Unb  9D^eifter  Bieter  fagte:  „6ie  mxi>  fc^on  mieberfornmen. 
Unb  ic^  I^abe  größere  6orgen.  <3)ie  großen  Sorgen  aber  brücJen  bie  fleinen 
an  bie  ^änbe  be^  Äer5enö,  i>a\^  i^mn  ber  ^tem  »ergebt.  0a  geben  fte 
i^ren  ärmli(i)en  ©eift  auf,  bem  Äerrn  fei  Cob  unb  ^rei^!" 


®er  *^ber!e^er  unter  ben  ^e^ern. 

^n  einem  ber  legten  ^age  beö  3a{)reö  ftanb  ©ion^ftu^  »on  ^(anbern 
oor  feinen  ©laubenöric^fern.  3n  jenem  ziegelroten  ^am^  mit  filbemen 
knöpfen  unb  filbernem  6c^uppengürtel  tvav  er  gefommen,  barin  er  auöfa^, 
tt>ie  er  war. 

©er  <S)ia!on  unb  "^Inüäger  n^ar  fd)on  in  ooUer  '5at)rt  unb  rief:  „Urteilet 
felbft,  et)rtt)ürbige  '^lltefte  unferer  ©emeinbe,  ob  biefe  ^rebigt  be^  Äerrn 
©ion^fiuö  t)on  'Jlanbern,  ob  fie  ba§  Ijeilige  Q3ermäc^tniö  noct)  ift,  ha^  unö 
Calüin  ^interlaffen  f)at  alö  unfer  5?(einob,  a(^  unferen  ©nabenfc^a^.  ^i), 
ein  trefflid)er  caloinifd)er  ^rebiger,  ber  auf  ber  Ä^anjel  bie  ^f)efe  aufftellt, 
ta\}  ber  f)eibnifd)e  ©Ott  ,(groö'  in  unö  lebe,  alö  aüer  guten  5aten  Urheber! 
(Sin  trefflicher  6eelenf)irte,  ber  unter  aU  jenem  anberen  finntofen  unb  t)er-- 
n^irrten  ©erebe  bie  ^l)efe  auffteUt,  ha^  eben  biefer  iöeibengott  (fro^  in  ber 
5[)?enfd)l)eitsfee(e  bie  gleid)e  substantia  fei,  tt)ie  ber  auferftanbene  G^riffu^! 
llnb  tt)elc^e  teuflifc^e  conclusio  ift  eö  auö  biefen  argliftigen  ^rämiffen,  ba^ 
baö  ©ebot  ber  ©otteöliebe,  t)a^  ©ebot  über  aüen  ©eboten,  nic^t  erft  üon 
unferem  ioerrn  unb  Äeilanb  offenbart  wäre,  fonbern  bereite  »on  ^lato.  '^^, 
fein  erfonnen!  'Jein  erfonnen!  0enn  wäre  biefe  Cäfterung  tt>af)r,  tia^ 
5^ern  unb  6eele  beö  (^()riftentumö  fc^on  offenbart  wären  t>on  irgenbweld)en 
oord)riftüd)en  93üc^erfd)reibern,  fo  fd)ic!te  unö  ©ott  —  nid)t  wa^r?  —  burc^ 
feinen  6of)n  ein  ^'üangelium,  t>ai  wir  fc^on  {)atten!  ^11),  fein  erfonnen! 
£lnb  xva^  ift  nun  bie  heilige  (5d)rift?  ""^luf  biefe  "Jt^age  antwortet  unfer 
^err  Äauptprebiger  t>on  unferer  5\!an§e(  in  unferer  5^at{)ebrale :  0ie  Äeilige 
Sd)rift  ift  —  ,eine  Swangöjade'!" 

®er  <5)ia!on  rang  feine  Äänbe. 

Hnb  ein  e{)rlid)er,  I)eiliger  3orn  htbtt  in  feiner  Stimme,  alö  burc^  ben 
Saal  fein  woblbebad)ter  Trumpf  nun  fct)aUte  unb  ^ailU:  „®a^  ^ort  fie 
foUen  laffen  fta()n  unb  feinen  ^ant  ba^u  ^aben!" 

®er  '-eingeklagte  l)atte  all  bieö  gelaffen  anget)ört  unb  nid)t  ol)ne  ^ürbigung 
ber  9\ebnerfunft.  (£r  wollte  fein  91ntwerpener  ioirtenamt  gerne  bel)alten  unb 
folange  e^  eben  anginge;  auf  alle  'JäUe  aber  l;atte  er  für  ben  1.  <5ebruar 
feine  Se^cr  gebungen.    ^Jluc^  einen  5?orre!tor  au^  JRciin^  am  9\l)ein. 


Gafrejn^  Srrfa^rt  175 

€r  entgegnete:  „(5^  tt)äre  (eid)t  für  mic^,  eud)  einen  0unft  üorjumacpen, 
ba^  ic^  in  euren  "klugen  ber  frönimfte  9D^ann  märe.  'Sie  aber  ben  Äeiligen 
©eift  t)ören  tt)otIen,  ii>ie  er  mit  meinen  t'ippen  rebet,  bie  muffen  in  meine 
^rcbigt  fommen.  Äier  antworte  id)  eud)  ein  ein^igeö:  id)  prebige,  um  braue 
9'JieberIänber  ^u  machen,  "^Irbeiter  für  bie  '5age  beö  \Vriebenö,  Äelben  für 
bie  ^age  beö  ^ampfe'^.    Hnb  nun  urteilet,  fo  gut  itjr  tonnt." 

9^ad)ber,  im  93eratungö5immer  ber  'vJUfeften,  gab  es  ein  langet,  I)eftige^ 
"5ür  unb  '^Biber.  Sule^t  er5äl)(te  ber  Oxeftor  ber  '^Intn^erpener  l'ateinfc^ule, 
ber  5u  ben  3u?ölfen  geleerte,  irie  er  ben  'Sionpftuö  t>on  'Jlanbern  fennen 
gelernt  l)ätte.  „3n  ber  fpanifc^en  Seit  wav  H,  in  einem  tt)eiten,  niebrigen 
Simmer  ju  "Trüffel,  ^iber  ben  fpanif(f)en  ilönig,  wiber  ben  ^apft  in  9\om 
prebigte  'S)iont)[iu^.  "S^aö  rote  '3^ladern  aber,  i>a^  un^  ben  9\aum  erl)eüte, 
!am  oom  9)^arfte  l)erauf  üon  einem  Sd)eiterf)aufen,  auf  bem  einer  ber 
llnfrigen  verbrannte."  llnb  ^ierju  meinte  ber  9'\eftor:  „^er  in  fd)n)erer 
Seit  fold)en  9Diut  gezeigt  l)at,  für  9^ieberlanb  unb  für  'oa'^  (^«angclium,  tt)er 
auf  ben  gelbem  V)or  ben  Stäbten  unö  jal)relang  geprebigt  l;at,  in  ber  be-- 
ffänbigen  @efal)r  be^  l^eben^  unb  ber  Wolter,  unb  tt>er  ein  fo  gebiegener 
Kenner  ber  'Eliten  ift,  mie  'Sionpfiu'g   oon  ^-lanbern,  ben  rid)te,   luer  mag!" 

'^[[^  bie  Swölfe  iDieber  im  6aat  fa^en,  oerla^  ber  Obmann  ben  Urteil^-- 
fprud),  ber  e^  bei  einer  Q3erit)arnung  beipenben  lie§  unb  nur  l)in5ufügte,  baf? 
bieö  bie  jn^eite  93ertt)arnung  fei,  alfo  bie  lel3tc.  ^od)  feltfam  gütig  flang 
bie  Stimme  biefe^  tt)ei^l)äuptigen,  balb  l)unbertjäl)rigen  9?tanneö,  als  fäme 
fie  fc^on  auö  jenem  0\eid),  tt)o  aller  menfd)lic^e  ©laubenß^aber  eine  (cadyc 
Sum  Ca d) ein  ift. 

®en  ©lauben^ernft  t)ermi§te  ber  0iafon  in  biefem  Hrteil.  &n  Urteil 
ift  e^  t>on  ©ro^främcrn,  von  Sd)ulmciftern  unb 'Jreigeiftcrn !  QBie  fagte  ber 
gro^e  beutfc^e  ^l)eolog  9?cartin  93u^er  von  9[)Zic^ael  6erüet,  bem  Q3ertt)ä[ferer 
ber  ^rinität^lel)re  ?  ,<S)ie  (i'ingett)eibe  mü^te  man  il;m  auö  feinem  ijeib 
reiben!'    ilnb  3ean  Galoin  licj^^  il)n  verbrennen. 

^a  flüfterte  in  biefem  ^Infläger  ber  ©eift  (ialoinö:  „^er  bort  im  roten 
^amö  ift  in  ber  '^Irmee  beö  "^^eufelö  ein  <^elbmarfd)all,  fein  l)öUifd)  (i'l^ren- 
fleib  ift  biefeö  rote  ^amö,  bu  foUft  il;n  töten!  3m  9'Jamen  beö  Q3aterö, 
beö  (2ol)neö  unb  be^  l;eiligen  ©eifte^:  ®u  foüft  il)n  töten!" 


•^Im  0reifönig^tage  be^S  neuen  3al)rc^  fd)ien  im  ©cmac^  mit  ben  roten 
93rofattapeten  bie  l)etle  Sonne,  aber  Cfatrejn  fd)lief  nod),  träumte  noc^  il)ren 
9}^orgentraum.  3l)re  Seele  ftanb  mit  bem  9?tarft!orb  am  '^Irm  auf  bem 
©rünpla^e  ju  '^Inttverpen,  vor  bem  ^rog  eineö  'Jifd)tveibc^5.  (Jin  leuc^tenber 
Sommermorgen  xvav  e^;  bie  Sperlinge  auf  '^flafter  unb  Q3ubenbäd)ern  tt>uf5ten 
fic^  nid>t  5U  taffen  vor  Q3ergnügen  unb  5\*eilerei.  9^affe  'vJlfd)e  flebte  an  ben 
Äänben  beö  '5ifd)Uieibeö ,  benn  (iatrejn  l)atte  ^tt>ei  '21aie  fd)lad)ten  laffen. 
^l^balb  fauftc  fie  an  einem  ©emüfeftanb  nod)  eine  Stvicbcl,  aud)  ^eterfilie, 


176  ©cutfc^e  9?un^fc^ou. 

auc^  eine  6eüerie!nolte.  Hnb  fc^Ienberte  ^eim,  ber  frummen,  lieben  ©äffe  ju, 
tpobci  fte  noc^  fec^ö  ©er  unb  eine  ÄanbooU  (Öettjürjnelfen  beforgte. 
ÄoIIänbif(^e  *21alfuppe  tt>oüte  fte  foc^en.  Stvax  fie  perfön(i(^  machte  fid) 
nic^tö  au^  biefem  aü§ubunten  9}olUQmd)t,  aber,  aber:  '^Bie  tt)erben  ^ieterö 
•^ugen  tai^en  I  'S)reimal  tpirb  er  feine  (5d)üfCeI  füllen,  tt)al)rfcl)einlic^  üiermal . . . 

®a  brang  bie  9}Zorgenfonne  ju  ©ent  fo  ^ellrofig  bur^  Catrejn^  £iber, 
ta^  biefe  Ciber  fxd)  öffneten:  in  \i)v  prunfDoüeö,  traulic^eö  ©emac^  blicfte  bie 
ßieblid^e,  unb  il)re  Stirne  legte  f:c^  in  "galten.  ®enn  fie  ärgerte  fi(^  an 
i^rem  9}Zorgentraum.  '^ßer  gans  bereit  ift,  Sefu  93raut  ju  tt)erben,  ber  mii 
öon  feinem  irbifc^en  "^anne  träumen.  93on  feinen  Leibgerichten!  Unb  tt)ieber 
^örte  ß!atrejn  bie  feiige  9}Zutter  reben  unb  äärtli(^  lel)ren:  ®afe  t)a^  erfte 
S^eja^r  niemals  gans  glürflic^  märe.  (Srft  muffe  ber  5?ampf  um^  6teuer 
enbgültig  ausgekämpft  fein.    <S)ann  ge^e  ha^  ©lud  an. 

(latrein  lächelte  bitter. 

llnb  alöbalb  fniete  fie  auf  bem  maurifc^en  ^eppicl),  ber  öor  bem  '^üt 
lag,  unb  gar  inbrünftig  fd)auten  i^re  '^ugen  nad)  oben,  nad)  bem  93ilbe,  ba^ 
i^r  Äerj  in  bie  2uft  malte:  ber  fü^e  Sefuö  ftedte  feinen  Q3erlobungöring  an 
ben  fd)malen  ©olbfinger  ber  t)eiligen  Caterina. 

9tämlic^  ber  93ruber  (i'brpfoftomuS  war  in  biefen  erften  jmei  *5öoc^en, 
bie  Satrejn  in  bem  ©enter  ^alaft  xvoi)x\U,  beinahe  täglid)  unb  mehrmals 
ftunbenlang  bagemefen,  er  ^atu  (i'atrejn  aud)  fol(^eö  Äerunterbeten  ber  heiligen 
geteert,  fo  ba^^  bie  b^ntmlifc^en,  auf  kleinen  Collen  fte^enben  ©eftalten  ber 
gelehrigen  Sct)ülerin  yt^t  ebenfo  get)orfam  erf(^ienen,  alö  i|)m  felber.  "iZluc^ 
rebeten  fie  mit  il)r  baö  9'^ötige  in  flämifc^er  6prac^e. 

'^Bie  tägli(^  unb  ftünblic^  in  biefen  933od)en,  fo  fleljte  datrejn  aud)  je^t 
t)or  ^aterina  oon  6iena,  t>a^  fie,  datrejn  oon  '•2lnttt)erpen,  ben  rcd)ten  ^Beg 
fänbe,  unb  fle|)te  um  i^raft,  t>a^  fie  ben  rechten  'Jöeg  auc^  ginge,  felbft 
tt)enn  eS  ©otteS  '^öille  märe,  ben  ^eg  inö  fpanifc^e  5?lofter.  Unb  fic^  nid)t 
umfä|)e!  Lange,  lange  beUU  fie.  Smmer  mieber  um  Straft,  ba^  fie  hm 
rechten '2ßeg  ginge,  ben  notmenbigen  ^eg,  ben  gottgewollten  1  Unb  ftc^  nic^t 
umfäl)e!    '2Imen,  Linien,  '•^Imen! 

•^lö  fte  fid)  angefleibet  l)atte,  ftanb  fie  am  tyenfter,  blidte  l;inauS  auf  bie 
befd)neitcn  '5:ürme  unb  tt>ar  nun  »öUig  tvaö). 

'^öar,  tt>ie  fie  fein  wollte. 

©an§  n?ei§  fab  fie  aus.  6ie  trug  ein  fc^lid)teS  ©ewanb  auö  feinfter 
9[Bolle,  bai  ibr  bie  fromme  '^öitme  gefd)en!t  i)attc,  unb  auf  ber  'Bruft  i^ren 
'ilgnuö  mit  ben  biamantenen  '^^lugen.  '2lm  weisen  6trid  aber,  ber  i^ren 
©ürtel  bilbete,  l)ing  nod)  ber  alte  Oxofenfranj  auS  ©olb  unb  itorallen. 

(fS  flopfte. 

®er  Cafai  melbete,  tay^  93ruber  (5't)ri)foftomuö,  ber  'ötansiöfauer,  unten 
im  Simmer  be»  Springbrunnen^  auf  bie  <5)uenna  warte,  um  fic^  oon  beiben 
'Samen  für  eine  Q'^eife  ^u  »erabfc^icben. 

^{^  Catrejn  unten  war,  fagte  (i'|)rl)foftomug,  er  fei  gekommen,  mitjuteileit, 
ba^  er  bie  beabfid)tigte  neue  ^rebigtreife  nad)  ÄoUanb  unb  Seelanb  antvtU, 


(iatrejnß  3rrfa{)rt.  177 

um  bie  ipenigen  unoerirvten  IJämmer,  bie  bort  im  9'^orben  noc^  in  bic  9?^effe 
gingen,  mit  einem  eiferncn  9Ring  beö  ©(auben^  .^ufammenpfc^mieben.  ^r 
n>crbe  morgen  in  9[)?ed)e(n  |)rebigcn,  bann  einmal  in  '•2lnttt)erpen ,  tt)0^in  er 
and)  auf  bem  Oxücfroeg  tpieber  fäme.  <3)en  "^efebl  ber  Äciligen  Slara,  ta^ 
er  ben  93ä(fer  ^2[bd^  aufjufuc^en  i)aht,  um  ©otteö  unb  feiner  i^ircbe  unden^ 
werbe  er  nic()t  oergeffen.  Unb  ^twa  in  ber  ^u^eiten  ^od)e  be^  Tvebruar  merbe 
er  wieber  ^ier  ftef)en. 

datrejn  fragte  nic^t,  ob  ber  9ÜRönd)  auf  ber  Äinreife  ben  93äcfer  '•21be(ö 
auffud)en  ipolle,  ober  erft  auf  bem  ^vücfwege,  benn  gebulbig  ift  eine  Äeilige 
in  folcben  irbifd)en  ^2Inge(egen{)eiten.  (fatrejn  beugte  ein  5tnie  unb  fü^te  i^reö 
öere{)rten  ?D^eifter^  Äanb. 

2{i<c  aber  (ifjrpfoftomu^  gegangen  tt)ar,  fagte  '^olprena  5ärtlid):  „Äals-- 
ftarrig  finb  bie  5\!e$er,  barum,  oi)  C^atrejn,  feib  getroft:  3n  ber  ,vueiten  '5öoci)e 
be^  "Jebruar  werbet  3f)r  (£uer  Äaupt^aar  abfd)neiben,  werbet  3efu  ^raut 
fein  unb  eine  ganje  Äeilige." 

Cauter,  ai§  je  giiüor,  rief  e^  je^t  in  ^ol^yenaö  93ufen:  ,©n  (ebenbiger 
6egen  burd)UH'inbe(t  meinen  '^alaft!'  ®a  ging  bie  fromme  ^©itwe  an  ben 
Sc^ran!  aus  '^ronje  unb  Scbilbpatt,  barin  fie  i^re  5^Ieinobien  aufben)a{)rte, 
geigte  (iatrejn  eine  lange  Schere  mit  eingelegten,  funftooU  ge5eid)neten  golbenen 
Strengen,  bann  legte  fie  (;oc^  in  bie  ?uft  eine  tVlaumfeber,  fd)nitt  fie,  wäl)renb 
fte  nieberfanf,  mitten  burd)  unb  fagte  babei,  unb  if)re  klugen  funfetten:  „60 
fd)neibet  eine  <2d)ere  au^  ^olebo." 

'Sann  l^ielt  ^olprena  bie  fd)öne,  fd)arfe  6ct)ere  ibrer  Äau^{)eiUgen  l)in, 
wobei  fie  einen  0om  im  ©eifte  fab,  erbaut  über  ber  6cf)ere,  mit  weld)er  bie 
i)eitige  (iatrejn  i(;r  Äaar  t>om  irbifd)en  £eib  gefd)nitten  ^atu.  Unb  gleid)wie 
eine  ^iefe  im  <3ommer  b(ü()et,  fo  bunt  unb  reid)  blüf)te  be^  'Someö  ^[Rarmor-- 
boben  t)on  ben  'Jal^nen  ber  '^ßaüfabrer. 

'5)a  glitt  über  t)a^  Süntli^  ber  95}ei§ge!(eibeten  mit  bem  golbenen  \^lgnuö 
ein  wel)eö  l^äcbeln.  ®enn  einen  !ünftigen  ^ag  erfc^aute  fie  au^  ber  'Jerne, 
if)ren  ©atten  fal)  fie  am  einbeinigen  ^ifd)  fi^en,  fic^  felber  fal)  fie,  wie  fie 
bie  'inalfuppe  üor  it)n  l)infteUte,  unb  wie  fie  l)ierbei  einen  ganj  !a(;len  5?opf 
auf  if)rem  jierlicben  Ceib  trug,  gleid)  einer  rötUd)blonben  9\atte.  "^Irgerlic^, 
mit  gar  irbifc^er  6timme  antwortete  fie  juerff :  „3d)  bitte  ©Ott,  ha}}  ?3ceifter 
•tHbel^,  mein  9?^ann,  auö  feinem  9Bal)n  aufwad)e.  l'egt  biefe  Sd)ere  ^urüd 
an  i^ren  Ort!" 

©leic^  aber  war  tatrejn  wieber,  wie  fie  fein  wollte:  fie  rid)tete  fiel)  empor 
unb  wud)ö,  gütig  lächelten  il)re 'tHugen.    Sie  fügte  l^in^u:  „Sollte  bie  Stunbe 
ber  Sd)ere  fommen,  fo  will  id)  (Suc^  um  biefe  mit  ben  itreujen  bitten." 
'5)abei  fegneten  ibre  Äänbe,  unb  fie  wu^te  eö  nic^t. 

<5)e£!  ^apfteö  3c^äfer()unb. 

•^m  breije^nten  Sanuar,  nacf)bem  ^^rt)foftomuö  feine  Q3ormittagöprebigt 
in  ber  'i^lntwerpener  St.--?Dcid)aelö--5^irc^e  gebalten  i)attQ,  fappte  er  burd)  bie 
©äffen  unb  ©ä§d)en  unb  wollte  ^atreinö  ©atten  auffud)en. 

i)eutic{)e  TJunbfchau.    XXXVIII,  5.  12 


178  ©euffc^e  9?unbfc^au. 

9^un  blieb  er  ftef)en  unb  iyatU  ''klugen,  tt?ie  einer,  ber  fi(^  an  etn?aö 
S(^öneö  erinnert.  (Sr  bücfte  ^id)  unb  ()ob  ben  lin!en  Sipfel  feiner  ^utte. 
9\id)tig:  eö  fel)(te  ein  6tücf,  größer  al^  eine  9}Zenfc^enbanb !  ^U^  bie  93e-- 
geifferten  üorbin  am  <5«^s  ber  ilanseltreppe  i^n  umbrängten,  um  ben  6aum 
ber  ^utte  su  füffen,  ^atU  Zeitige  93efeffen^eif  biefen  braunmoüenen  Sipfel 
abgefc^nitten,  ju  einem  fpäteren,  bauemben  @enu^  ber  6eele.  Unb  au^  be^ 
'SJanberprebigerö  f)O^Itt)angigem  '^Untli^  (a(i)te  bie  <5reube  ber  fati)oIif(^en, 
aUeinfeligmac^enben  ^ird)e. 

d^rpfoftomuö  ging  tt)eifer.  Unb  nun  fammelte  er  bie  ^raft  feiner  Seele 
für  bie  ^e^erbe!e^rung ,  bie  it)m,  bamatö  auf  jenem  Äeuboben,  bie  heilige 
(£tara  übertragen  i)attt. 

<S)er  !luge  ^önc^  l)ielt  eö  für  burcl)au^  nottt)enbig,  i>a^  er  bieö  ^er! 
pm  guten  (£nbe  füt;re.  ©enn  foltte  eö  mißlingen,  fo  mu^te  bie  93ä(feröfrau 
nun  tt>ir!lid^  in  ein  fpanifd)e^  5?tofter  gebracht  werben,  n?a^  auc^  tt)ieber 
man^ertei  @änge  unb  anbere  ^O^übe  foften  würbe,  bie  man  für  no(^  not-- 
tt>enbigere  *^^lrbeiten  in  ©otteö  Weinberg  üerwenben  fonnte.  für  bie  '^rebigt, 
für  irgenbwetcbe  weithin  fii^tbare,  t)a^  Q^eid)  auöbreitenbe  ^aten,  für  all  ta^ 
gottgewollte  '^öirfen  auf  bie  Äunberte  unb  auf  bie  ^aufenbe. 

"^lu^erbem  war  ßil^r^foftomuö  in  biefen  "^od^en,  feit  (i'atrejn  ^u  @ent 
lebte,  nod)  immer  nid)t  oöllig  gewi^  geworben,  ob  ibre  gegenwärtige,  ganj 
offenbare  'Jrömmigfeit  unb  Äeiligfeit  auc^  au^rei(i)en  unb  öorl)alten  würbe 
für  ein  gan^eö,  langet  ^O^enfcbenleben,  ob  fie  fic^  immer  unb  immer  oerftär^en 
würbe,  wie  e^  notwenbig  ift.  'illfo  furgum:  <S>er  ^unbertäter  war  gu  bem 
feften  9[öillen  gelangt,  um  biefeö  ile^erö  Seele  t)eute  §u  ringen.  3^m  ©otteö 
Tillen  einjujaubern :  ben  Hat^olifcben  '^öillenl  Unb  6l)rt)foftomu^  i)atU  i>a^ 
ecf)te  93erufögebeimniö  ber  '^öunbertäter,  ba^  ec^te  Sauberfraut:  (fr  wu^te, 
er  mu^  ben  93ä(fer  unb  5^e$er  lieben,  wenn  t)a§  "^öunber  t)ieUei(^t  ge-- 
lingen  foU. 

Unb  alle^  !ann  ein  frommer  lieben,  wa^  @ott  gefcbaffen  \)at,  er  fann, 
er  fann!  S^at  nid)t  "^ransi^luö  fogar  bie  ^iere  geliebt,  bie  feelenlofen? 
'^nd)  Sanjaren  unb  giftige  i^röten? 

•211^  aber  ber  ^onc^  in  bie  !rumme  ©äffe  nun  einbog,  wo  93^eifter 
^ieterö  S^au^  unb  £oben  fid)  befinben  follten ,  t>a  ging  —  o^ ,  er  füllte  e^ 
beutli(^  —  bie  ibeilige  ^lara  unfi(^tbar  unb  laftloö  an  feiner  Seite.  9^un 
fagtc  fie:  „®u  bift  beg  ^apffeö  Scbäferl)unb,  tummle  bid)!  ^rebige  bieömal 
nicbt!  (Sin  'Bäder  ift  ein  5?rämer.  933o^l  follft  bu  \i)n  lieben  mit  aller 
beiner  wunbertätigen  ^raft  unb  (Slut,  bie  (Sott  in  beineö  ßeibeö  elenbe^ 
($efä§  legte.  '^Iber  eö  ftel)et  aud)  gefc^rieben :  ,Seib  flug  wie  bie  S(^langen.' 
(finem  ilrämer  prebige  nid)t,  fonbern  wir  l)anbeln  mit  ibm  unb  muffen 
feilf(^en.  Unb  fei  getroft  in  (Swig!eit:  '5)eö  'papfteö  Sc^äfer^unb  ift  ©otte^ 
Scbäferl)unb." 

Sie  wie^  ibn  in  ben  Caben  unb  lächelte  gar  |)olbfelig. 

<2lber  ber  93äder  war  nicbt  im  ^aben,  fonbern  hinten  in  feiner  93adftube. 


'21lö  d^rpfoftomuß  Den  73äcfer  erblictte,  mu^te  er  an  einen  flleic^nactten 
,sbepi)äftoö  benfen,  ben  er  in  ^orbre(^t  mit  einigem  ^Jlrgerni^  cjefel^en  hatU, 
in  ber  ^mpfangö^aüe  eineö  ^auft)erm  unb  ^CRa(erfreunbe^ :  ganj  ebeufo  ))atte 
jener  Äep^äfto^  in  roter  @(uf  geleuchtet,  ber  ^affenfd)mieb  ber  Äeibengötter. 
<5)er  SDZönc^  fragte,  ob  eö  nic^t  möglid)  tt)äre,  ben  ©efeUea  auf  einen  ^ugcn-- 
blirf  {;inauö5ufc^icfen,  er  bringe  bem  9D^eifter  eine  93otfc^aft,  biefe  93otfc^aft 
fei  nur  für  i^n. 

Stirnrunjelnb  hitvaö^ttU  JJld\Ux  Bieter  ben  5?uttenträger.  So  oft  er 
in  biefen  9Sod)en  einen  9}Zönd)  fa{;,  ober  aud)  einen  ©panier  ober  anö)  einen 
oon  ben  ©enoffen  unb  Offizieren  beö  neuen  !at{)olifd)en  Cotteri)erjogö,  backte 
er  an  ben  fat^olifc^en  93üttel  ju  ^orfrpf,  ber  ienen  6c^neiber  über  ta^  C^i^ 
»erfolgt,  ber  feinen  Lebensretter  auf  ben  6d)eiter^aufen  gebrad)t  l^atte. 

\!üö  ber  ©efeüe  Äofen  unb  '^amS  angetan  unb  t)inter  fid)  bie  "^ür  ber 
^a(£\tnh^  gefc^Ioffen  ^attc,  fagte  ber  9}^önc^:  „(iatrein,  ^uer  ^eib,  grü§t 
(fud)  burd)  meinen  9?cunb." 

(Sin  bürrer  ^nöct>el  flopfte  anö  "J^nfter,  ein  ärmlic^eö  .^inb  auS  Bieters 
anberem  Äaufe  war  eS,  t)a^  mit  beS  9D^eifterS  '^of)n--  unb  ^aäi)aü§  einen 
gemeinfamen  Äof  ^atU.  '•^Iber  ber  9}Zeifter  l;örte  ba^  5^(opfen  md)t,  fal; 
aud)  hü'^  5^inb  nid)t,  fo  ganj  mar  feine  Seele  aufgefüllt  t)on  ber  einen, 
großen  'Jreube:  „9^un  i)ahe  id}  i{)re  ^ä^rte,  nun  ^abt  ic^  Gatrejn  mieber!" 
Unb  nnmberlid) :  Sinen  großen  Q3iermafter  fa^  xÜceifter  Bieter  auf  bem  9?teer 
fd)tt)immen,  in  einem  fernen,  gan,^  blauen  Öjean,  ber  rotbärtige  i^apitän  aber 
auf  ber  5?ommanbobrüde,  bieS  mar  fein  Sol)n,  ben  il)m  datrejn  gebären 
follte,  ber  £änberentbeder. 

'2lbermalö  flopfte  ber  ix'nöc^el  am  ^yenfter,  lauter. 

^a  öffnete  9?^eifter  Bieter,  er  mu^te  ber  Heinen  3ungfer  93eget)r,  benn 
fie  fam  alle  ^age  5U  biefer  9}^ittagöftunbe ,  um  eineS  oon  ben  eben  fertigen, 
marmen  93roten  5U  faufen.  0er  9D^eifter  gab  il)r  ta^  ^rot,  nat)m  aber  t>a^ 
@etb  nid)t,  fonbern  er  fagte,  i)a^  l)eute  bie  93rote  ni(^tö  fofteten. 

Seit  nun  ber  9?^önd)  biefe  ^orte  get)ört  i)atte,  machte  ibm  feine  9cäd)ften- 
liebe  ju  bem  93äder  unb  5?e^er  gar  feine  9D^ü^e  me^r,  fonbern  burc^auö  oon 
fclber  brannte  fie,  il)re  Tylcimmen  moüten  ben  ^äder  umarmen,  ©leid)  einem 
93ater  rebete  ber  9!)Zönc^,  ber  feinem  irregel)enben  Sot)n  t>a^  £anb  ber  9^arr-- 
beit  aufzeigt  unb  entl)üÜt  mit  allen  feinen  ©efa^ren  unb  Sd)reden.  ^vreunb-- 
lic^  unb  ad)fel5udenb  erjäl^lte  6l)rpfoftomuö ,  ta'^  Ciatrein  in  einer  anberen 
Stobt  märe,  auf  bem  ^ege  nac^  Spanien.  '5)enn  fie  moUe  bie  blaue,  pelj-- 
öerbrämte  Samtjade  unb  allen  übrigen  S(^mu^  13abt)lcnS  »on  fid)  merfen, 
auc^  il;r  langet,  l)offärtigeS  Äauptl^aar. 

©n  Sc^red  fladerte  in  '^icterö  klugen,  fein  9[)cunb  öffnete  fict).  QBaö? 
Äauptl)aar  oon  fid)  merfen?  £lnb  auf  eineS  ^^Item^uge^  ©auer  erinnerte  fiel) 
9}Zeifter  "Bieter,  mie  er  ben  lieben,  rotumflammten  5^opf  jum  erftenmal 
gefel)en  t)atte,  oor  fed)S  9CRonaten:  '7ln  jenem  fc^äbigen  Ääuöd)en  mar  er 
oorbeigefommen,  ha^  an  ber  5>;atl)ebrale  flebte.  "^luf  ber  93anl  üor  bem 
Äaufe  i)aUz  bie  frembe  9votl)aarige  hellgrüne  Sc^otenfugeln  auS  ben  5Sülfen 

12* 


180  ®eutfd)e  9?unbfrf)au. 

geftrtc^en,  in  bie  überveid^en ,  loderen  3öpfe  ^afte  bie  6onne  beö  3unt-- 
üormittag^  gefcl)ienen,  al^  ffünbe  biefer  boIt>fetige  ^opf  in  "flammen  .  .  . 

0er  in  ber  ^utte  berii^tete  tt)eiter,  datrejn  tt)oUe  nun  in  ein  fpani[(^eö 
^loffer,  benn  burd)  ben  Sc^merj  über  be^  (Satten  "^bfaU  fei  eine  Äeilige 
au^  i^r  geworben.  (?r  aber,  ber  armfelige  95ettetmön(^,  fei  i)ux6)  bie  @nabe 
ber  heiligen  dtara  datrejnö  93rautfiK;rer  jum  Äerrn. 

9^oc^  immer  i)atU  ber  ^äcfer  bie  eiferne  93rotf(^aufet  in  feiner  Äanb, 
fefter  faxten  bie  "Singer  bes  "^DZanneö  ben  langen  Stiel,  at^  tt)oKten  fie  ben 
^uttenträger  erf(i)(agen. 

'^ii  (It)rt)foftomuö  biefe  £ebenögefaf)r  bemerkte,  xvavh  feine  Stimme  gar 
frö^li^,  er  necfte  ben  93ä(fer:  „9Bo  aber  €uer 'Jßeib  »eilt,  wo  —  fage  id) 
ni(i)t.  Hnb  würbet  3^r  mid)  auf  einem  langfamen  <5euer  röften  ober  nadenb 
in  eine  95ienen!ammer  bringen,  3^r  ober  bie  93üttel  Surer  Stabt,  3^r  tt)ürbet 
eö  nie  erfal)ren,  tt)o  Satrejn  "2lbelö  tt)eilt,  Sure  ßiebfte;  in  welcher  (otaht  ober 
in  tt)el(i)em  <S)orfe  3tt?ifct)en  91nttt)erpen  unb  ©ibraltar,  würbet  e^  nie  er- 
fal)ren,  —  e^  wäre  benn,  t>a^  xd)  wollte,  gans  ungefoltert  unb  au^  mir 
felber." 

3mmer  weiter  machte  d^rpfoftomu^  auf  feine  ^erjlic^  äärtlicf)e  "^Beife 
\i6)  über  ben  93ä(fer  luftig:  „"^öoblan,  ^^ht  Sure  S(^aufel!  Sd)on  eine 
^rone  !ül)lt  meine  Stirn,  bie  wei^e  5?rone  ber  Hnfc^ulb,  wol)lan,  i)<iht  Sure 
Schaufel  ober  laffet  mid)  foltern,  weit  ic^  für  ^apft  unb  @ott  um  eine  Seele 
ringe,  —  fo  wirb  auc^  beö  9[)^artt)rium^  r  o  t  e  i^rone  mein  armfelige^  Äaupt 
umleud)ten.  Sitht  Sure  Sd)aufel!"  Unb  hiermit  fe^te  fic^  ber  9!}Zön(^  auf 
ben  Schemel  am  "^adtrog,  legte  auc^  feine  '^Tlrme  auf  feinen  9^üden. 

SOZeifter  Bieter  antwortete  nid)t ;  ingrimmig  t>a(i)U  er  eineö  '^ßinbmüllerö 
unb  9^än!ef(^miebö ,  ber  ebenfalls  bie  gefci^äftli(^e  ©ewobn^eit  i)atU,  nid)t 
eber  gu  fagen,  wa§  er  eigentlich  wollte,  al^  biö  er  ben  anberen  unb  5tunben 
im  woblt>ergitterten  i^erfer  feiner  9Zotlage  ringsum  geführt  l)atte. 

®a  tankten  beö  93^önc^e^  £ift  unb  ßiebe  ben  legten  Q^eigen.  „^aö  icb 
»erlange,"  fagte  er,  „verlange  id)  nid^t  für  mic^,  fonbern  für  Sud^,  für  Suer 
ewigeö  Äeil  unb  aud)  für  Suer  5eitli(^eö.  3t)J^  ^at)t  Sud)  t)on  beö  ^apfte^ 
ioerbe  »erlaufen;  ruft  Suren  ©efellen  wieber,  »or  biefem  3eugen,  »or  mir 
unb  ©otteö  ''^Ingefij^t  !el)rt  nun  jurüd  auö  bem  ßanbe  beö  3rrtum^,  f(^reibt 
einen  93 rief  an  Sure  ^van,  unb  feib  3^r  unfunbig  beö  Sc^reiben^,  fo  hthknt 
Suc^  meiner.  'SDZelbet  Surer  "Jrau,  3^r  wäret  ^eimgefe^rt  in  bie  römifd)e 
5?irc^e,  barin  3l)r  bleiben  wolltet  bis!  an  bie  Stunbe  ber  legten  Ölung,  unb 
ic^  bin  Suer  "^riefbote.  '^uc^  wei§  ic^  auö  Surer  Ciebften  9}Zunb,  ta^  fie 
alöbann  Ijeimfe^ren  unb  Su(^  in  tieferer  ßiebe  bienen  wirb  alö  je  suoor. 
^a^  ic^  »erlange,  »erlange  ic^  nic^t  für  mid),  fonbern  für  Suc^.  Unb  für 
bie  5lirc^e  Sbrifti,  unfereö  Äerrn.  ®er  nie  gewollt  ^at,  ba^  fein  Q3olf  fic^ 
fpalte  in  !atl)olifd)e  Sbriften  unb  reformierte  St)riften,  benn  bk  ßiebe  ju 
©Ott  ift  eine." 

^a  flüfterte  <5)iont)fiu^  »on  ^lanbern  in  ber  Seele  beö  93äder^ :  „"^öenn 
ein  9?ömifc^er  fromm  ift,  opfert  er  feinen  3ntelleftum,  wir  aber  wollen  mit 
flaren  köpfen  fromm  fein."    ^od)  wu^te  ^eifter  Bieter  nod)  nic^t,  rva^  er 


bem  5tuftenträgev  autmorten  foUtc,  bcnn  off  genug  in  biefen  ^oc^en  feiner 
Q3ertaffenf)eit  tvav  er  burd)  feinen  ^aben  gegangen,  burd)  Sd)(afftube  unb 
Äerbftube,  unb  alö  i)ätU  er  fid)  in  einer  *2ßüfte  »erlaufen,  fo  i)atU  it)n  nac^ 
feiner  'Jrau  Äierfein  unb  halten  gebürffet.  Unb  —  menn  fie  nun  eine 
^5d)ere  nä^me  unb  fc^nitte  it)r  .Sbaar  »om  5^opf!  ^en  6d)mu^  ^a&l;(onö! 
O^,  gan5  genn^:  fie  mürbe  e^  nid)t  Bnnen!  *^lber  tt)enn  fie  eö  nun  efma 
bod)  !önntc?...  '^''er  93äder  nni^te  nid)t,  tva^  er  auf tt)orten  foUte.  (Sr 
öffnete  bie  '5ür  be^  95ad(oc^^,  nal;m  stfölf  braune  Q3rote  f)erauö  unb  legte 
fie  auf  ben  ^ifc^,  bann  fd)ob  er  bie  5tt>iJlf  neuen  '^rote,  bie  ber  ©efeUe  jule^t 
geformt  Ijatte,  an  it)ren  ()ei^en  Ort;  unb  \va^  be^  "tOZeifterö  nüd)terner  ©eiff 
n?ot)(  taufenbmal  in  biefen  "^oc^en  ber  Q5er(affen()eit  a(ö  ße^teö  unb  Un-- 
umffi5§(ic^e^  gebac^t  i)(\tU,  iKid)^  er  tt)ieber:  „3d)  tie^  it)r  ^reif)eit,  tt)eiter()in 
in  bie  9)^effe  5u  gefjen,  biö  an  i()r  i3eben^enbe,  fie  aber  tviU  mir  nict/t  c^reif)eit 
laffen,  fie  tt>iU  ffeuern."  ^a  fd)lo^  ber  ^Jlnbere  6c^tt)eiger  bie  '5:ür  beö  93ad-- 
(od)^  unb  fagte  ta^  einzige,  \va^  er  in  feinem  lieben  5U  (!Lf)ri)foftomuö ,  bem 
^ran^i^taner,  gerebet  \)at;  aber  eö  war,  a(^  bebte  ba^  Äauö  öon  feinen 
Porten : 

„Cieber  feine  aU  eine,  bie  fteuern  wiU." 

'5)er  9D^önd)  t)atte  ein  feineö  £>l)t  für  fotc^eö  93^auerubeben ;  nun  n>u^te 
er  gleid),  ta^  alle  Ciebe^liff  unb  alle  ßiebe  bei  biefem  neuen  9lbtrünnigen 
unb  ^e^er  umfonft  tt)ar.  (^r  fagte  unb  feine  Stimme  blutete:  „©Ott  fenbe 
i^i(f)t  in  fe'ure  ''cVinfterni^." 

'Sann  fappte  er  eilig  au'^  ^eifter  ^ieter'g  Äau^. 

llnb  ??ceifter  Bieter  fe^te  fid)  auf  bie  '^anbbanf,  lange  unb  lange  \a^ 
er,  an  feinen  6ot)n  backte  er  alöbalb  roieber,  ber  nun  in  (Stüigfeit  niemal'gi 
würbe  geboren  werben,  lange  unb  immer  wieber  taditt  ber  ^äder  an  biefen 
öeefat)rer  unb  i^änberentberfer. 

Unb  ein  feljr  !leineig  ilnglüd  ereignete  fid),  bod)  eineö,  ta^  bem  93äder 
niemals  in  ben  bi^t)erigen  elf  3al)ren  feinet  93erufeö  wiberfal)ren  war:  bie 
3w5lfe,  bie  ?JZeifter  "Bieter  ^ule^t  in^  ^adlod)  gefc^oben  l)atte,  würben  fo 
fd)War5  wie  Sl^o^le. 


<5)cr  5tnegiK^lärm  am  ber  fjevne. 

CLl)ri)foftomuö  l)atte  ha^  ©rübeln  über  folc^  ein  gelegentlid)e0  \Jlnbero-- 
wollen  be«^  £lnerforfc^lid)en  fic^  burd)au'^  aberzogen,  ^ie  fagte  ber  Äeilige 
Aran5  ? 

„i^a^  bic^  nie  barauf  ein,  mit  bcin  Teufel  ?>^i  bifputieren.  'Die^  eben  ift 
eö,  \va^  er  will." 

®ie  9?^elbung  aber  beö  erlittenen  ^^i^erfolgeö  an  tü'i  QÖ3eib  biefei^ 
'^äderö  war  ia  uneilig,  alfo  fetzte  ber  9?^önd)  feine  9xeifc  vorläufig  fort. 

(£r  prebigte  in  Q'xotterbam;  am  17.  3anuar,  gegen  "^Ibenb,  ful)r  fein 
Sd)litten  in  Utred)t  ein. 


182  ®cutfc^)c  9Runb[c^ou. 

3u  @cnt,  in  ^olpyenaö  bunfelgetäfeltem  6peifefaat,  fpract)  um  bie 
gleiche  6tunbe  bcr  junge,  fc^marjäugige  Kaplan  t)a^  ^i[(i)gebet 

9^ec^fö  unb  imU  t>on  ber  <5'^uc^tfd^a(e  funfeiten  in  ben  fitbernen  *^rm-- 
(eud)tern  §tt)eimal  fieben  ^ad)öfer5en. 

(^od)  nur  auf  breien  t>on  ben  oier  boc^te^nigen  Stühlen  nahmen  bie 
regelmäßigen  Sn^aber  ^Ia$,  ber  't^llmofenier  fehlte. 

„<2öa^rfc^einUc^,"  fagte  ber  Kaplan  in  feiner  jugenblic^en  5^e(f^eit,  „i)at 
er  ein  93ein  gebroct)en.  ^i^  ^eute  bie  Sonne  biefeö  9^ebenanbeö  am  ^öc^ften 
ftanb,  1)at  eö  ein  menig  getaut,  nun  ift  ©latteiö.  Sr  ift  erft  fünfzig,  aber 
er  fie^t  au^  tt)ie  |)unbert.  Sr  i)at  juüiel  gegeffen  in  feinem  2^h^n  unb  oiet 
juüiel  @ett)ür§.  SDZorf«^  iff  er.  Sollte  er  auf  bem  ©latteiö  einen  ^noc^en 
gebrod^en  t)aben,  fo  prop^ejeie  id),  ta^  eö  nic^t  feilen  mirb.  3(^  xvttU  um 
breißig  ©ulben." 

datrejn  oermißte  in  feiner  '^Beife  ben  *iHlmofenier,  i^ren  täglicben  ^if(^-- 
berrn;  fie  oerje^rte  ibre  'paftete,  unb  ibre  Seele  flüfterte:  „'^öo^l  benen,  bie 
in  t)a^  ^arabieö  eingeben." 

'^{^  bie  Cafaien  ben  Kapaun  unb  einige  ©emüfe  auftrugen',  füllte  ber 
Kaplan  fein  ®laö  tt)ieber,  unb  feine  tägliche  ^vaQt  tat  er,  ob  benn  ber 
'pfefferfad  auö  '^lug'^burg  nod)  immer  ni(^t  burdb  ein  enbgültigeö,  binbenbeö 
Schreiben  biefen  ^alaft  gefauft  l)ätti.  ®er  Kaplan  erwartete  nämlic^  ebenfo 
fe^nfud)töüoll  ben  ^ag  feiner  enblict)en  9\ndU\)v  nadb  ber  fpanif^en  Äeimat 
wie  ^onna  ^olpfena  felbft;  er  füblte  alle  Talente  in  fic^,  93ifcbof  unb 
^rjbifc^of  5U  werben,  and}  wenn  e^  t>a^  ®iixd  ^twa  wollte,  ben  ^arbinal^b"^ 
SU  erwerben.  Äier  aber,  in  biefem  ©lattei^lanbe,  baö  für  Spanien  bod) 
wobl  enbgültig  verloren  war,  i)attQ  er  trifte  '^Huöficbten. 

©onna  ^ol^fena  wußte  oon  bem  93erlauf  i|)reö  Äanbelö  mit  Safob 
"5ugger  nid)tö  ^leueö.  "i^luf  jene  <5rage  i^reö  jungen,  ungebulbigen  S'yau^' 
priefter^  Surfte  fie  nur  mit  ben  '^c^fetn,  fcbmer^licb-  9^oc^  oor  ^ei|>nac^ten 
\)atte  fte  ein  S(^reiben  öon  bem  ©enter  *^bt)o!aten  Äoofb  erhalten,  ber  al^ 
ein  grünb(i(^er  i^enner  be^  bortigen  3mmobilienmarfteö  berüt)mt  war.  (Jr 
i)attc  gefc^ricben,  ba^  er,  ber  mandatarius,  bieö  l)eiße  ber  Beauftragte,  be^ 
Äerrn  'JuöQßf/  noc^  einen  scrupulum  juridicum,  bieö  l)eiße  ein  rec^tlicbeö 
93cben!en,  trage,  bie  acta  be^  in  '!2luöfi(^t  genommenen  ^aufe^  ju  t)olläief)en, 
bod)  werbe  er  sine  mora,  bieö  l)eiße  unoerjüglicb ,  ber  juriftif^en  'Jafultät 
äu  Cöwen  fein  93eben!en  vorlegen. 

Seit  biefem  93riefe,  länger  alö  einen  9}Jonat,  i)atti  'pol^yena  n\d)t^ 
weiter  oon  Äcrrn  ^ugger  ober  öon  feinem  mandatarius  gehört.  Unb  ad), 
^olpyena  glaubte  nic^t,  t>a\i  ber  scrupulus  biefe^  'Jucbfeö  wirf  lieb  ein 
juriftif(^er  wäre.  93ielmel)r  war  ibr  in  Scbmerjen  jucfenbeö  ©ewiffen  feft 
überzeugt,  t>a^  biefer  iöerr  ^ugger  nur  Seit  gewinnen  wollte,  ganj  offenbar, 
um  unter  ber  Äanb  (frfunbigungen  einjusiel^en,  ob  ttwa  irgenbwelc^e,  i^m 
üon  ber  (Eigentümerin  oerbeimlicbte  Schaben  an  bem  ^alaft  wären,  llnb  fo 
tam  eö,  ta^  alle  biefe  fünf  9[ßocben  lang  unb  aucb  U^t  eben  wieber,  wä^renb 
"^olprena  einen  i)aibm,  füllen  5tompottpfirfifd)  auf  i|)rer  Sungc  jerbrücEte, 
ba^  ^o(fögef{d)t  il)r  inj!  £)i)v  flüfterte:  „O  ^olpfena,  benfe  beö  Siegellarfs!, 


e>atvejn2!  3n-fal)rt.  183 

ber  ba^umal  auf  beinen  Daumen  tropfte!  93}ir  aber  werben  beinen  'Surft 
ftiüen,  i>a§  Ced^sen  beiner  betrügerifd)en  ©en)iunfucl)t,  mit  tt)ei^g(ü(;eubem 
@oIb." 

'^[{^  ber  Q3erfpätete  cnbtid)  eintrat,  er5ät)lte  er  fcl)on  beim  (Eintreten  unb 
^tant)  im  Baal  unb  tt>o(Ite  nid)t  effen.  ""^Ufo  u>ieber  ein  ^vuq  tt>äre  im  l^anbe, 
ein  ganj  neuer!  '•^Ufo  faum  n^ären  bie  Äeere  feiner  erhabenen  ^QZajeftät  be^ 
5töniö^  '^bilipp  (eiber,  Iciber  beifeite  öet)rängt  tt>orben,  fo  fingen  biefe  ©eufen 
einen  neuen  ^taUifi  an,  bieömal  tt)iber  i()ren  felbftgetüäf)(ten  Äcr5og,  miber 
ben  ^berjog  oon  'ilnjou. 

93etrad)tfam  fprac^  ^oh)ycna:  „'2öo()(  ift  er  feiner  erhabenen  ^ajeftät, 
be^>  ^i5nig^  ^{)i(ipp,  'Jeinb,  aber  er  ift  ein  ^at()o(if,  er  ift  in  biefen  ^öbel-- 
unb  ©eufenftäbten  ber  5^at^olifen  Äort  unb  (e^te  Äoffnung.  Unb  ift  ein 
93tann  üon  föniglic^em  93(ut,  üom  ()eiügen  "^{ute  ber  93aloi^,  i^n  f(^ü^e 
@ott!" 

Unb  unter  ben  5tt>eimal  fieben  £id)tern  tlangen  bie  ©läfer. 

Satrejn  aber  mu^te  gans  tt)iber  'Eilten  an  il)ren  tO^ann  beuten:  ob  [ie 
e^  nid)t  geahnt  \)at\  6eit  bem  Äerbfte  it)oUte  er  in  bie  neue  6d)ü^engilbe 
eintreten!    €ö  ift  eine  ©übe  t)on  5^rafet)lern  unb  St aatöüerbred)ern ! 

"Ser  "i^llte  aber  iv^äi)iU  tt?eiter: 

"^lu^  <5)ünfirc^en  unb  95rügge  wären  ©(boten  eingetroffen,  auc^  auö 
Oftenbe  unb  an^  0ifmm)be,  auö  ©enremonbe,  ''2la(ft  unb  Q3i(»oorbe. 
9'Jatür(ic^  (auter  geufifd)e  (Si(boten,  bie  ©(boten  beö  3an^age(ö !  ©ie  fte((ten 
bie  Sad)e  fo  bar,  a(ö  i)ahe  ber  Äerjog,  um  feine  bt)naftifc^en  9[Rad)tbefugnijfe 
5u  erweitern,  burc^  feine  fran5öfifd)en  "Gruppen  all  biefe  (5tät>U,  axid) 
'•^(ntroerpen  fe(bftoerftänb(ic^,  überrumpe(n  woUen,  xvai  aber  ber  ^öbe(  unb 
3an()age(  an  einigen  Orten  burd)  feinen  „ioe(benmut"  t»er()inbert  i)ätU.  Äier 
f(^aUte  auö  bem  5af)n(ofen  9}^unb  ein  gar  t)orne()meö  ©e(äd)ter.  Uni)  oon 
einem  £ei(^en()aufen  er§ä()(te  ber  ^2i(mofenier,  ber  in  '^Jintwerpen  umö  5^ipborper 
^or  (iegen  fo((te  unb  in  bem  "^ore.  '•^(uc^  auf  ber  Sugbrüde.  ^-ranjöfifi^e 
Offiziere,  ^2lntn?erpener  3an()age(,  a((eö  burd)einanber,  übereinanber.  Unb  eö 
i)ättt  gefc^neit,  nun  xväv  eö  alleö  ein  weiter  Q3erg. 

^^lud)  Bieter,  backte  Catrejn,  fönnte  in  biefem  93erg  (iegen;  i()r  n»ar,  ai^ 
i)ätU  biefer  ()oc^näfige,  efe(erregenbe  (Spanier  eine  9'Jä()nabe(  burd)  if)reö 
Äerjenö  mitte(fte  ^xtU  gefct>offen.  @(eic^  aber  erinnerte  bie  fe(ige  93hitter 
lieber  unb  (e()rte:  'oa^  t>a'^  erfte  ©)eia()r  niema(ö  gan,^  g(üd(id)  wäre,  (^vji 
müjfe  ber  stampf  umö  Gteuer  enbgü(tig  auögefämpft  fein.  'Sann  ge(;e  ta^ 
@(üd  an. 

Unb  (iaterina  oon  Siena  ftanb  in  ber  £uft  über  ben  ftra(;(enben  ^afe(= 
fernen,  in  einem  (ebenbigen,  gar  ()err(id)en  9\a^men :  ber  gau/^e  bunfe(getäfe(tc 
Saa(  war  oo((  »on  2id)t  unb  C£nge(n.  ^a  fprad)  daterina,  bie  fü§e  Äimm- 
(ifc^e:  „Sie^e,  bie  Q3er(obte  beö  Äcrrn  ()at  Q3ater  unb  9?tutler  v)er(affen,  unb 
nie  in  i()rem  ganjen  Ceben  wollte  [ie  einen  9)?ann,  einen  auö  6taub  unb 
irbifc^em  93(ut.  C^atrejn,  id)  rufe  bid),  id),  bie  ferap()ifd)c  3ungfrau!  '3)er 
93äder  (iegt  in  einem  ber  üerfd)neiten  !^eic^en()aufen,  ftngt  nie  wieber 
t>a^  ©eufen-  unb   ©affen(ieb,    ta^   bid)  »erwunbete   unb    a((e  Äei(igen    im 


184  ©cutfc^e  9?unt)fd)au. 

Äimmcl!    9^un  i)at  er  feinen  Co{)n  bat)tn,  ber  93ä(fer  unb  i^e^er,  €|)re  fei 
©Ott  in  ber  Äötje!" 

'5)er  scrupulus  juridicus. 

3ener  '^büofat  unb  Gpejialift  in  ©enter  ©runbftücfen  tie^  nic^tö  oon 
fi(i)  ^ören.  Hnb  fo  ganj  f)Qtte  ©onna  ^otl)5ena  in  ber  ^tpeiten  '^äv^wo^^t 
bie  Hoffnung  auf  biefen  Äerrn  •Jwöö^r  fc^on  fcii)xm  laffen,  i)a^  fie  nun  it)ren 
langget)egten  ^lan  au^füf)rte,  {)inter  ben  93or^ängen  t^re^S  ^effe^  einen 
©e(b--  unb  5?teinobienf(^ran!  in  bie  "^öanb  einmauern  p  taffen.  9D^an  !onnte 
ja  tt)a{)rlid)  gar  ni(i)t  oorforg(i(^  genug  fein  in  biefem  £anbe  beö  emigen 
i?ra!e^r^. 

9}^it  bett)unberung^tt)ürbiger  (Srfinbungögabe  f)atU  ber  fpanifd)e  5?unft= 
fc^Ioffer  ben  eingemauerten  6d)ran!  »erftetft  unb  üerbecft,  unb  eben  fd)ritt  bie 
eble  "^ÜZatrone  mit  \i)m  in  ba^  meitfc^id)tige  Sd)tafgemad)  —  t>a  metbete  ber 
£a!ai  ben  "^Iboofaten  Äoofb. 

<S)onna  "^ol^yena  orbnete  an,  ta%  er  in  "oa^  (^mpfangö^immer  für  bie 
"^erfonen  be^  jttjeiten  9\ange'g  gefüf)rt  tt)erbe. 

*2Köbann,  ^artflopfenben  Äerjenö,  entließ  fie  vorläufig  ben  5?unftfd)toffer, 
trat  an  t>(i<^  mittlere  ber  brei  wo^bergitterten  '^enfter,  faltete  i|)re  Äänbe 
unb  f(el)te  ju  Santiago,  i>a\i  er  i^r  njegen  beä  oerfi^miegenen  Gc^mamme^ 
aud)  «weitere  Q3ergebung  an  ©otteö  ^^ron  ertt)ir!en  unb  nun  bod^  biefe^ 
gan^e  fc^mer§enreid)e  @efd)äft  einem  rafd)en,  erfreulid)en  '21bfd)Iu^  ju-- 
füf)ren  möge. 

<3)ann  aber,  tt)ät)renb  fie  (angfam  unb  auf  i()re  tömglid)e  QSeife  bie 
treppe  ^inabftieg,  nat)m  fte  fid)  t)or,  an  biefen  niebriggeborenen  9}Zann  unb 
ttja^rfd) einliefen  5?et5er  über  ben  etmaigen  Suftanb  ii)reö  ^alafteö  !ein  '^öort 
5u  üergeuben.  Äerr  3a!ob  ^-ugger  \)atte  ja  aüeö  befi(^tigt.  9^ur  ooü^ommene 
^larf)eit  tr>oüte  fie  fd)affen,  tt)o  unb  in  melc^er  '^öeife  bie  Sabtung  ber  i^auf-- 
fumme  erfolgen  tt)ürbe,  unb  fid)  auf  keinerlei  etwaige  ©eftunbung  Don  ^eil-- 
betrögen  einlaffen.  '^olvyena  Iä(^elte.  0er  gange  'palaft  mu^te  fic^  in  ein 
'^äd(^en  guter  'i^lntüeifungen  auf  fpanifc^e  ^an!en  oerwanbeln,  benn  auö-- 
fd)Iie^Ud)  unter  biefer  Q3orau'gfe^ung  mürbe  fie  rutjigen  Äergen'g  in  bie 
geliebte  Äeimat  enblid)  jurüdfal^ren,  ^ttva  im  93ionat  9D^ai,  menn  ber  ^o^e 
Q^eifemagcn  in  ben  9)^oräften  <5ranfreic^ö  nid)t  mef)r  fteden  bliebe,  unb  menn 
bie  £erd)en  broben  fangen  unter  ben  "Jü^en  ©otte^.  3^ren  gefamten  menfd^-- 
lid)en  Äauöftanb  hoffte  fie  mit5unet)men,  inöbefonbere  Satrein  '^bel^,  ben 
^aliöman  il)re^  'Sltterö,  bie  fünftige  Äeilige,  bie  ilpr  ber  Äeilanb  felbft  in^ 
Äau^  gefc^idt  i)atU  in  feiner  unenblid)en  ©nabe. 

Sie  trat  in  jene^  mit  fd)lid)ten  iboläftüblen  au^geftattete  (Jmpfang^= 
jimmer,  geräufd)loö  fc^lo^  fid)  l)intcr  il)r  bie  ^ür,  fie  ftanb,  i^r  Äaupt  lag 
l)inten  in  ber  5?raufe. 

Äoofb  aber,  ein  *^einb  fold)er  ©ranbejsa,  ein  ©eufe  t>on  ganzem  Äerjen 
unb  mit  einem  umfänglid)en  Sd)merbaud),  l)ob  fid)  nur  einen  *2lugenblid  oon 
bem  Stul)l  an  ber  anbercn  Seite  be^  ^ifd)eö  unb  fagte  in  einem  gemäd)li(^en 


(^atvcjng  3rrfa()rt.  1,S5 

6pamfc^,  nne  eö  t)on  Spaniern  u^ol;!  feiten  gefpre(f>cn  wirb:  „Set5et  ^ud), 
(fuer  ©naben." 

(^r  teilte  cor  allem  mit,  ba^  er  l)eute  nicl)t  ale;  ber  Q3eooUmäct>figtc  beö 
ioerrn  'Jugger  i)kv  fei,  fonbern  al^  ber  ^eoollmäd)tigte  beö  Äcrrn  Ulricu^ 
(iäfar  oan  ber  6i!fclen,  Cel)rerö  ber  '^rofobie,  bie^  l)ei§e  ber  Q?erölel)re,  unb 
be»  @ried)ifc^en  an  ber  2ateinfd)ule  ^u  5?öln  am  9\l)cin. 

0er  9'Jame  oan  ber  £iffelen  l)atte  in  ^olprena^  jartem  (öcfül)l  eine 
Uingft  oerfunfene,  feljr  ^ä^lidie  Cfrinnerung  tt)ad)gerufen :  fo  i)atU  jener  üer- 
brannte  5le^er  gel)ei§en,  ber  einftmal'»  biefen  ^alaft  befcffen  i)atU.  93}eld)en 
Q3ornamen  jener  3nfaffe  bes  'Jegefeuer^^  in  feiner  C^rbenjeit  gefül)rt  i)attt, 
rvav  ber  frommen  ^itwc  nid)t  gegenwärtig. 

Unb  iboofb  fd)ob  eine  llrfunbe,  baran  ba^  gro^e  Sieget  beö  9^ate^  ^u 
^^öln  l)ing,  über  ben  ^ifd),  feine  Q3otlmad)t.  hierbei,  mit  einem  beutlic^  l)ör-- 
baren,  ber  tÜ^atrone  gans  unüerftänblidien  93ortt)urf  fagte  er:  „©iefer  !ßel;rer 
ber  ^rofobie  unb  be5  @riecl)ifd)en,  er  i)at  t>a'B  '^lrmenred)t  in  5?öln  erpalten, 
l)at  and)  »ter  i^inber  unb  feine  ^rau  meljr,  er  mag  e?  fd)tr>er  l;aben  unb  bitter." 

<5)ann  hmd•)t^t^  ber  '^Jlboofat  ben  bisb^^igen  Sad)oerlauf:  Safob  ^ugger 
wav  bamalsi,  nad)bem  er  in  ®onna  ^olpfenaö  'Jülprung  ben  ^alaft  befict)tigt 
i)attc,  peiföniid)  ^u  ibm,  bem  ^Ibüofaten  Äoofb,  gekommen  unb  b^^^te  ibn,  alö 
einen  leiblid)en  5\!enner  beö  ©enter  ©runbftüdömarfteö ,  um  feinen  9Rat  ge- 
beten, ^a  fofort  i)atU  ber  'i^lbootat  feinen  fel)r  erl^eblidien  scrupulum  auß- 
gefprocben,  ob  benn  31)re  (^rjellen^,  bic  je^ige  '^efi^erin  biefe^  altet)r-- 
TOürbigen  ©runbbefi^eö,  and)  —  Ci'igentümerin  fei  .  .  . 

3e^t  aber  l)atte  ^olt)fena  an  bem  läd)erlid}  frecben  "^^on  biefeö  ^anfte^ 
unb  tVl^selö  genug.-  93Zit  einem  i^ad)en  ber  Cfntrüftung  rief  fie:  „93efi^erin, 
©gentümerin!  ^nv  einen  9?^enfd)en,  ber  feine  Silben  ftid)t,  bebeuten  biefe 
'^Borte  baöfelbe!  3d)  i)ab^  bieö  Äauö  üon  meinem  in  ©otteö  ©eftlbe  ein-- 
gegangenen  ioerrn  ©emal)l  ererbt,  alfo  befi^e  id)  biefe^  Äauö,  alfo  ift  cö 
mein  (Eigentum!  (f^  infereffiert  mid)  wenig,  tt)eld)eö  oon  ben  jmei  QOßorten 
3|)r  nun  für  fd)öner  l^altet.  ^ann  aber,  wann  unb  auf  weld)e  QlBeife  will 
Äerr  ^ugger  bie  5^auffumme  bejal^len?" 

©a  fagte  Äoofb:  „iöerr  '^ugger  will  biefe  Summe  unoerjüglid)  be- 
5al)len,  burd)  einen  933e(f)fel  auf  bie  i^ölnifcbe  "Filiale  feinet  Äaufeö,  boc^ 
ni^t  an  Suer  ©naben,  fonbern  an  jenen  l^ateinlebrer  in  5?öln,  ben  bie  Doctores 
besi  ^rioatrcd)tes  unb  beö  Q3ölferred)te^3!  5u  £öwen  auf  meine  \Jlnfrage  alö 
ben  berjeitigen,  red)tmä^igen  (::igentümer  bicfeö  '^alafteß  bc5eid)net  b<i^ßn." 
Äiermit  nal)m  Äoofb  i>a^  ©utad)ten  ber  t^cifultät  auö  feiner  9?Zappe  unb 
überfe^te  ben   au^fd)laggGbenben  Sa^   au^   bem  Cateinifd)en  inei  Spanifd)e: 

„3n  (Erwägung  erften^,  baf^  bie  confiscationes  Seiner  ert)abenen  ^I'cajeftät 
be^  Sl^önigö  ^btlipp  oon  Spanien  ben  9\ed)ten  unb  privilegiis  ber  9^ieber-- 
länbifd)en  Staaten  be5iel)ung6Weife  Stäbte  nic^t  nur  suwibcrlaufen,  fonbern 
oielmebr  al^  ftraffäUige,  bem  9xaube  glcict)5uad)tenbe  93erbrecben  erfd)einen; 

„in  Erwägung  oioeitenö,  t)a^  tnvd)  ein  Q3erbred)en  fein  (Eigentum  ent- 
fteben  fann,  es  mü^te  benn  fein  nac^  bem  fpanifd)en  9ved)tc,  nac^  weld^em 
in  bem  fd)webenben  9ved)t^sft>eifel  auf  feine  ^eife  ^u  fragen  war; 


186  Seutfc^c  g^unbfc^au. 

„in  Snrägung  brittenö  unb  enblicf),  ba§  fein  9DZcnfc^  auf  ^rben  ttr^ai 
rcd)tött)ir!fani  t)erf(f)entet,  voa^  i^m  md)t  guüor  alö  fein  ©gentum  ge{)örf  i)abe: 

„gufacf)ten  bie  Doctores  bcr  römifi^en,  ber  fanonifc^en  unb  ber  nieber-- 
länbifc^en  9vec^te  ju  2ött)en: 

,M^  ber  "^alaft  beö  burd)  "Jener  f)ingeri(^teten  Sorneli^  Ö!afimir  öan 
ber  6i!fe(en,  beö  ef)ebem  5U  @ent  in  I)of)en  unb  befonberen  ^^ren  anfäffifien 
93ürger^,  nunmet)r,  feitbem  bie  fpanifc^e  ^affengert)a(t  über  bem  93oben  t>on 
@ent  erlofd)en  ift,  im  ©gentum  feinet  einzigen  So^neö  unb  gefe^Iid)en  (Srben 
ffe|)t,  beö  Äerrn  Utricuö  däfar  »an  ber  6i!felen,  £e^rerö  ber  ^rofobie  unb 
beö  ©riec^ifc^en  an  ber  2ateinfd)u(e  gu  5^öln  am  9li)dn,  gutad)ten  ingleic^en, 
t>a^  ebenberfelbe  ju  jeber  6tunbe  beö  ^ageö  ober  ber  9'Jac^t  berechtigt  ift, 
jebtt)eben  anbern^eiten  unb  unbefugten  Q3ett>o^ner  feinet  ^alafteö  au^  bem= 
fetben  ^inauöjufc^icfen,  be§ief)ungött)eife ,  wenn  anberö  hk  unbefugten  "^e-- 
tt>ot)ner  auf  milbe  '"ilufforberung  ctXüa  nic^t  gef)en  foüten,  fic  burc^  bie  "^rme 
ber  Öbrigfeit  au^  bem  ^atafte  5U  bringen." 

Q3on  biefem  Suriftenfa^  i)atU  ®onna  ^ol^yena  boc^  foüiel  oerftanben, 
ba^  fie  nun  bleich  unb  üöüig  ftumm  auf  ibrem  6tu^(  fa^. 

Äoofb  bemerkte  nur  no(^,  ha^  er  t)a§  ©utac^ten  ^ier  (äffe,  er  i)ab(i  no(^ 
eine  '^luöfertigung  bat)on,  alfo  !önne  <2)onna  ^olpfena  nun  biefe  llrfunbe  an 
jtc^  nef)men,  ju  einem  fpäteren,  rufjigen  Gtubium.  Unb  na^m  einen  lurjen, 
gans  einfeifigen  '^bfi^ieb. 

'iHI^baKb  aber,  mit  bcbenben  ^nien,  ging  bie  ^ittt)e  nai^  i^rer  ^apeüe, 
barunter  ber  S(j^tt)amm  war.  93or  bem  "^rmet  beö  Gantiago,  voo  auf  ber 
^(tarftufe  ba^  fc^war^famtne  9^o^baarfiffen  mit  ben  golbenen  ^robbeln  tag, 
brac^  fie  gufammen.  "^Bie  aber  ältere,  X)ertpö()nte  ^olUxtncd^U  reben  unb 
grinfen,  fo  rebete  haii  93o(f^gefl(^t  an  it)rer  £in!en  unb  grinfte:  „9^ur  eine 
^oftprobe  ift  eö,  nur  eine  irbifcf)e,  gan§  fc^wac^e  ^oftprobe." 


0a^  flanbrifc^e  93lut. 

3m  Simmer  beö  fc^Iafenben  6pringbrunnenö  berichtete  ß:t)rpfoftomu^,  ! 
ber  Jranjiöfaner,  feinen  SD'Ji^erfoIg  bei  bem  "t^Intwerpener  '^äder  unb  i^e^er,  1 
ber  ^D^önc^  unb  ^olpjena  fa^en  am  Sci)reibtifc^ ,  unb  Gatrejn  ftanb  am  i 
"Jenfter.  €ö  tt>ar  am  20.  SDZärj,  boc^  eine  für  biefe  Sa^reöjeit  feltfam  ftarfe  i 
^[Rorgenfonne  glü{)te  burc^  ba^  lüei^woüene  ©ewanb  auf  ^atreinö  9^ac£en 
unb  6ct)ulter,  fcf)n?eigenb  I>örte  fie,  erhobenen  Äaupte^.  Unb  tt)ie  i)a^te  fie 
biefen  ^äc!er!    0em  feine  5?e^erei  lieber  unb  n>id)tiger  war  alö  feine 'Jt'ciu!  i 

^lu^  ber  Stimme  beö  <5ransiäfaner^  aber  ftang  eine  tiefere  <5ürforge, ; 
a(ö  bie  eineö  nur  leibltcf)en  93ruber^:  „(£^  ift  gar  feine  93angig(eit,"  fagte  j 
er  nun,  „wegen  ber  (Einrichtung  (Sureö  fünftigen  (Srbenlebenö."  hiermit 
na^m  er  auö  feinem  ©ewanb  ein  gro^e^  Schreiben,  fortfabrenb:  „^ieg  ifti 
ber  Sc^lüffel,  t)on  meinem  e^rwürbigen  Q3ater  unb  ©uarbian  gefd)rieben, ; 
ber  Sc^aiffel,  ber  ba^  eiariffenüofter  ju  93aUabo(ib  in  ^'affilien  ^uc^  öffnen 
wirb.    0onna  'poIt)fena  wiU  dnd)  ()infü^ren."  1 


liatrejns  3rrfa^rf.  187 

llnb  ^olVi'ena  ffimmte  ein:  „3n  taufenb  '3^reuben.  Äier  ift  ot)nct)in 
meincö  '^leibeni^  nid)t  me^r.  llnb  3l)t'  njerbet  mir  banfen,  mir  unb  (i()rifto. 
0enn  t>a^  illofter  in  ^^aUabolib  ift  eine  ganj  tt»ei^e,  f)errlid)e  ^urg  auf 
falber  Äöl)e  eineö  93erge^,  mit  tt)ot)I  sroeil^unbert '^enftern;  ber  5?(oftergarten 
füi)xt  t)inauf  biö  an  ben  ©ipfel;  ein  friftallener  ^ac^  raufd)t  nieber  burc^ 
ben  ©arten,  unter  ben  '^atmen  unb  ©ranatblüten." 

€ö  tt^e^flagte  in  (iafrejnö  Äer^en:  ,^er  in  ber  ^ett  oerfpielt  i)at,  ber 
tt)eilt  fo  gerne  in  einer  finfteren  ioöt)te,  alö  unter  ©ranatblüten.'  ®oc^  in 
Ijeiliger  3nbrunft  öffnete  fie  »or  ^o(t)rena  il)re  Äanb  unb  fprac^:  „©ie 
Gtunbe  ift  gefommen,  gebt  mir  bie  6d)ere  mit  ben  i-v^-eu^en." 

®a  ging  ^ol^yena  an  ben  6c^ran!  auö  QBronje  unb  6d)ilbpatt,  unb 
wie  fie  nun  bie  (3ct)ere  in  Catrejnö  Äanb  legte,  beugte  fie  ein  i?nie  t)or 
i^rer  ©uenna. 

<S)ie  aber  eilte  au^  bem  Simmer,  bie  6d)ere  mitnef)menb,  unb  ftieg  bie 
treppe  ^inan. 

*2Itö  Catrefn  in  ta^  ©emad^  mit  ben  meinroten  '^rofattapeten  eintrat, 
füblte  fie  tt>ieber  einmal  mit  felfenfefter,  t)ei(iger  @ett)i^l)eit:  3wci  l)el)re  @e-- 
ftalten  fc^reiten  an  it)rer  9\ed)ten  unb  £in!en,  auö  2xdi)t  geiooben,  Ctaterina 
t)on  6iena  unb  Clara  t»on  '^Iffifi.  ^ei^tt)ollene  @ett)änber  tragen  fie,  gan^ 
gleiche  tt)ie  datrejn  felbft.  9'cur  t>a^  bie  beiben  Äimmlifc^en  für  il)re  bunten^ 
großen  'Jlügel  natürlich  an  il)rem  ©eroanb,  in  ber  ©egenb  ber  6d)ulterblätter, 
itt>t  5tt)ei  6d)li^e  I)aben. 

^n  ber  redeten  6eite  beö  lyenfter^  ftanb  ein  Spiegel,  fo  gro^,  i>a^  ein 
0aoorfi^enber  fid)  gan^  barin  erblidte.  9^eben  bem  Spiegel,  ben  ein  gläferner, 
reid)  gefd)liffener  9^ol)men  gierte,  ^atte  ein  maurifc^eö  ^aburett  auö  9^ofen-- 
l)ol5  mit  beinernen  Einlagen  feinen  ^la^.  ^uf  bieö  ^aburett,  neben  bie 
9^agelfeile,  legte  Catrejn  tk  6d)ere  auö  ^olebo.  'Qluc^  nal;m  fie  bie  n)ei^-- 
moUene  Äaube  auö  ber  ^rul)e,  bie  ta^  gefc^orene  Äaupt  Don  biefer  totunbe 
an  bebeden  follte  biö  an  bie  Stunbe  be^^  bereinftigen  irbifc^en  '•2lbfterbenö. 
©leic^  bamal^,  al^  (ibrpfoftomuö  abgereift  mar,  ju  feiner  "^rebiötfal^rt  in 
ÄoUanb,  ifatU  datrejn  biefe  ioaube  beforgt,  eben  für  ben  je^t  eingetretenen 
^ail,  ba^  ber  Äerjlofe  in  '-^Intmerpen  folc^e  fd)n)erfte  Strafe  oerbienen  würbe, 
folc^e  Strafe  unb  9\a(^el 

9^oc^  einen  tt)et)mütigen,  gett)i^  unfctyulbigen  ©nfall  I)atte  (Jatrejn.  9^0(^ 
einmal  n^ollte  fie  ]id)  in  il)rer  Samtjade  üor  ben  Spiegel  fe^en,  gan,^  alö  t)a^ 
^eltünb,  t>a^  fie  bi^l)er  gewefen  mar.  9^ur  einmal  nod).  9iur  auf  5el)n 
^temjüge  noc^!  93or  9lfd)ermittmod)  ift  ^-aftnac^t!  ~^it  Tillen  beö  ^apfte«< 
unb  aller  Äeiligen! 

9\af(^  mar  bie  ^rac^t  gcmed)felt,  nun  fe^te  fid)  (iatrcin  auf  ben  rofen- 
böljernen  '>2lrmfful)l  mit  beinernen  (Einlagen,  ber  oor  bem  Spiegel  jtanti. 
93ier  Söpfe  trug  fie.  3n  einem  fd)einbarcn,  gel)eimni^üollcn  ^Ißirrfal  um- 
fc^langen  fie  bas  länglict)  licblid)e  Stäupt,  abfid)tlid)  lodcr  geftod)ten,  umral;mten 
auc^  bie  01)ren.  <S)ieö  ganje  i^unftmer!  aber  mürbe  üom  9'^aden  au^  burc^ 
'Jeberfraft  jufammenge^alten,  nämlicl)  burd)  eine  breifingerbreite,  filberne 
Äopfflammer.     ©leic^rpic  eine  jmeite  äußere  Äirnfc^ale  mar  ei^,   binter  unb 


188  ©eutfc^c  9?unbf^au. 

über  bcn  O^ren  liegenb,  oon  ben  loderen  Söpfen  §um  ^eil  »ieber  üerbecft, 
fo  ta'^  ba^  6ilber  bur^  ba^  9^ot  fd)immerte  unb  blinfte.  '^n  ben  Sd^läfen 
ragten  3tt)et  6ilberftäb(^en  au^  bem  roten  @ett)irr  tt>aöerecE)t  nad)  beiben 
Seiten,  fie  f(^ienen  au§  bem  ©e^irn  ju  fommen,  in  *2öir!(i(^feit  »aren  fte 
an  ben  »erbeuten  (fnben  ber  ^opfHammer  angelötet.  *2Iuf  biefen  3täbd)en 
aber,  auf  jebem  an  feinem  äußeren  Snbe,  ftanben  5tt)ei  filberne  Spiralen,  an- 
äufc^auen  mie  bur<^fid)tige  Spi^pte  für  Däumlinge.  <5)iefe  freiftebenben 
Spiralen  maren  (iatrejnö  eigene  ^rfinbung,  ^tt^ei  filberne  ©löcflein  ^inQtn 
barin  unb  läuteten  öon  '^CRorgenö  biö  "i^lbenbö. 

®ic  äet)n  'iHtemsüge  waren  getan.  9^oct)  ein  einjigeö  9[Ral,  t>aii  Äerj 
v>oll  3orn  unb  tränen,  fa^  ^atrefn  in  ben  Spiegel,  legte  ba^  eigene  bi^^erige, 
weltliche  93ilbnis  in  ben  Scl)rein  ber  (Erinnerung. 

Unb  aBbalb  löfte  ibre  funbige  Äanb  bie  5^opf!lammer  au^  ber  gel)eimni^-- 
üollen  ^irrni^. 

^atrejn  legte  t>a^  nun  auf  immer  mertlofe  Scf)mucfftüd  aufö  ^aburett; 
gar  grauent)aft  flirrten  t>k  ©lödlein.  'Sann  löfte  fie  bie  oier  geflochtenen 
Sd^langen  auf,  bücfte  fiel)  über  bie  redete  *i2lrmlet)ne,  nocb  einmal  l)atte  fte 
bie  *5ieube,  ta^  fie  fi(^  beinahe  nict)t  gu  neigen  brauct)te,  um  i^re  rote  ßaft 
biö  auf  ben  ^eppicf)  fluten  ju  laffen. 

Snblid)  na^m  fie  bie  Sd)ere  mit  ben  ^reujen. 

•^llö  t)a^  fupfern  glänjenbe  Äaar  alöbann  auf  i^rer  ^ruft  lag,  über  bem 
bimmelblauen  Samt,  mu^te  ^atrejn  an  jenen  Sonntag  im  9^oüember  benfen, 
tt)o  fie  ganj  ebenfo,  mie  je^t,  ibr  Äaar  gelöft  i)atU,  »or  einem  faft  fremben 
90^ann,  auf  ^ieter^  ^unf(^ :  <5)er  90^aler  93reug^el,  ein  gelegentlicher  ^unbe 
beö  ^abenö,  mar  nad)  bem  9}Zittageffen  in  ber  Äerbftube  erfct)ienen  unb  ^atte 
biefen  himmelblauen  Samt  it)r  um  bie  Schultern  gelegt,  au^  bem  bann  biefe 
^el5Jac!e  entftanben  mar.  (Sr  i)atU  fie  unb  Bieter  gar  broUig  leibenf(^aftli(^ 
beftürmt,  fie  muffe  ibr  Äaar  löfen  unb  über  biefen  Samt  legen,  ^lö  er  aber 
feinen  *2öillen  errei(i>t  i^atU,  hnvd)  ^ieterö  €itelfeit,  l)atte  ber  9[)^aler  auf- 
gerufen :  „®ie^  9vot  in  biefem  931au !  ^rompetenblafen  an  einem  ^rü^lingö-- 
mnrgen!"  Unb  ttatU  i^r  biefen  Samt  gef(^en!t  „^eil  er  ju  biefem  Äaar 
gebort,  me^r  noct),  alö  eine  <5t^au  §u  i^rem  9D^annI   ^rompetenl   trompeten!!" 

•Da  fprang  ^atrejn  t)om  Stu^l  auf,  —  bie  blaue  3ade  tt>iU  ben  |)eiligen 
(fntfcblu^  it)r  abfcbwä^en ! 

■^löbalb  ftanb  Gatrein  mieber  in  ibrem  !löfferlid)en  ©emanb  im  Simmer, 
mit  aufgelöftem  .öaar,  faltete  il)re  Äänbe  um  bie  Scbere;  betenb  moUte  fte 
in  ta^  l^anb  i^rer  irbif(^en  93oü!ommenbeit  eingeben. 

JJixt  einetn  91bfd)ieb  »om  Q3ergangenen,  'vUlljuirbifcben  moUte  fie  folct)e^ 
93eten  anfangen:  ha'^  Äauö  mit  ber  großen,  golbenen  ^re^el  betrachtete  fie 
im  ©eifte,  barin  fie  ibre  fed)ß  Äonig--  unb  Sünbenmonbe  oergeubet  f)attt, 
unb  eben,  am  ^rane  l;ocbge5ogen,  manberte  ein  9[)Zeblfac!  gur  i^infen  bcö 
altebrmürbigen  '2ßabr5eid)enß  b^rt^wf  <^nö  Speid)erlod).  Sie  felber  aber  tiapptt 
ben  95ürgerfteig  auf  unb  ftieg  mit  einem  5^rug  in  il)ren  mobloerforgten  5?eller 
nieber,  um  !übleö  '^ier  furo  9lbenbbrot  ^u  bolen.  ®a  rief  Bieter  i^r  nad), 
ba^  einer  feiner 'S^reunbe  morgen  iöod)5eit  mact)e;  felbftüerffänblidb  mürbe  ge- 


eatrcjnö  Irrfahrt.  189 

tan^t  tt)erben,  unb  ob  fie  mitivoUe?    '•^üöbalb  aber  ertlang  ^roifdjcn  ben  tüein-- 
rotcn  Q3rofattapcten  ein  <3)ubel[act  unb  eine  ^ibel  .  .  . 

(iatrejn  merfte,  i>a'^  xi)V  t>a^  93eten  mi^luncsen  war.  Unb  fie  befd)lo^, 
uad)^er  ju  beten.    9la(i)i)^v,  n:>enn  fie  ba^  fromme  ^erf  t)oUbrad)t  l)ätte. 

'5)id)t  am  Raupte  fa§te  fie  mit  i()rer  Cinfen  fo  t>iel  Äaar,  a(ö  fie  nur 
pacfen  tonnte,  bie  Sd)ere  öffnete  fid)  unb  lie§  ta^  eb(e  fupferrote  ^au  ein- 
treten in  ben  n>eitoffenen,  ftä^Iernen,  n?ot)(cjefd)(iffencn  9\ad)en. 

^atrejn  rooUte  fi^neiben,  jawol;!  fie  n>oUte;  aber  ein  ausgeuiad)fene5! 
"^öunber  ereignete  fic^ :  ein  5'?!rampf  fa^  in  ber  Schere.  (Sntfe^t  unb  graufenb 
probierte  Giatrejn  bie  Schere  in  leerer  Cuft  „^lipp  flipp!"  fagte  bie  Sd)ere 
unb  benahm  fid)  auf  ibre  natürliche  '^Beife. 

■^öieber  ):)erfud)te  (iatrejn  t>a^  rote  ^an  §u  fd)neiben ;  ha  wallete  xi)x  ba^ 
Q3Iut  im  Äer^en,  in  ben  ^yü^en  unb  5bänben,  in  allen  'albern,  unb  in  ber 
Sd)ere  mar  ber  ilrampf  tt)ieber  ha. 

Gatrejn  n>ar  |a  nid)t  auf  ben  5^opf  gefallen.  9^un  merfte  fie  rooi)i,  t>a^ 
ber  ©ottfeibeiunö  nic^t  eigentlich  in  biefer  unfct)ulbigen  6ct)ere  l)odte,  tt>aö  \a 
aud)  megen  ber  eingelegten  ^reuje  unmöglicl)  gewefen  tt?äre,  fonbern  in  if)rem 
flonbrifct)en,  fünbigen  ^lut  fiebelte  er,  fprang,  tanjte! 

Unb  üor  bem  £ämpcl)en  il)reß  "^etpulteö  fiel  datrejn  in  il;re  5?niee.  '^ie 
läd)erlid)  ]tci)ü  fie  nun  oor  ^onna  ^olt)fena!  Unb  »or  (il)ri)foftomu^,  bem 
ipirflict)  Äeiligen!  ^em  fie  gefc^moren  l)at,  bamal^  an  jener  '5ul)rmann5-- 
l)erberge,  ju  tun,  xt)a§  nun  il)r  flanbrifd)eö  '^lut  verweigert,  llnmöglid) 
fönnte  fie  jemals  lieber  cor  beö  l)errlicf)en  93^önd)^  '•klugen  treten,  mit  biefen 
eitel  tt)allenben  Äaaren!  .  .  .  Unb  Gatrejn  rief  jur  (iaterina:  „©u  fü^e 
heilige!  ®ie  bu  5u  ^^oignon  betenb  lageft,  bie  9'Jabelftid)e  in  beinen 
6ol)len  ni(^t  fül^lteft,  auc^  mid)  erlöfe  »on  meinem  93lut,  »on  meinem  ganj^en 
^eib,  bem  93ruber  C^fel!"  *^Ud) feljucfenb  antwortete  bie  Äimmlifcf)e:  „"^er 
feinem  Ceibe  9^ebl)ü^ner  alö  ^utter  reid)et  unb  (£ingemact)te^  unb  all  bie 
fpanifd)en  Cederbiffen  an  '^olt)5enaö  "^^afel,  ber  bleibet  in  bee;  (i'felS 
5tnec^tfc^aft." 

<S)a  ftanb  Catrejn  oom  ^utt  auf  unb  i)atU  fid)  tt?iber  ben  "Ouertreiber 
eine  93}affe  erbetet,  eine  neue  ftärfere  ^affe  unb  neuen  9}^ut :  haften  wollte 
fte!    Q3i0  eben  bie  6c^ere  fd)neiben  würbe  1 

Unb  fd)rieb  fogteid)  einen  '^rief  an  '^oli)rena,  t>a^  man  fie  weber  jum 
'5i*ül)ffüc!  nod)  5um  Äauptmal:)l  erwarten  foüe,  auc^  folle  xi)v  keinerlei  9^al;rung 
gefenbet  werben,  fein  93iffen  imb  fein  oc^lud;  benn  in  ber  'Jeftung  il)re3 
l^eibeö  fommanbiere  ber  l)öllifd)e  Ouertreiber,  fie  aber  werbe  ben  ewigen,  ge- 
fc^Wänjten  (?ränarren  auöl)ungern,  Xüa§  wol)l  fec^^  ^age  bauern  fönne  ober 
auc^  fteben,  nic^t  aber  länger. 

'Sann  lie^  (latrejn  biefen  ^Brief  burd)  ben  2ataien  beS  oberften  6tod-- 
werf^  an  il)re  ©naben  unb  ioerrlic^feit  hinuntertragen. 

(6d)luft  folgt) 


1811 


9Zapoteon  i.  ftanb  auf  bem  ©ipfel  fetner  9}^ad)t  unb  fetneö  9^u^me^. 
^aft  ganj  3entra(europa  I;atte  er  mit  feinen  Waffen  bestt)ungen.  0ie 
(orbeergefd)müdten  'iHbler  feiner  Äeere  Ratten  bie  lüften  bcö  fc^tt>ar5en 
€rbtei(ö  gefe^en  unb  bie  '^^araonengräber  erobert.  *^ud)  auf  6panienö 
^^ron  fa^  ein  93ruber  93onaparteö.  (^"nglanb  wav  buvd)  bie  i^ontinental-- 
fperre  in  feinem  Cebenönero  getroffen  worben.  '5)iefe  !onnte  mit  Srfotg  nur 
burc^gefü|)rt  ttjerben,  njenn  aud)  9^u^lanb  biö  jur  O^nmac^t  befiegt  unb  ben 
weitfc^auenben  'planen  beö  franjöfifc^en  ^aiferö  bienftbar  gemacht  toav. 
9}Zit  biefer  ^albafiatifc^en  dOlaö^t  im  ^unbe  gebac^te  er  ben  5:obeöfto§ 
gegen  bie  Äerrfc^aft  (Jnglanbö  in  Snbien  §u  füt)ren.  60  bef(^lo^  er  fc^on 
1811  ben  ÜMeg  gegen  ben  3aren. 

^eitumfaffenbe  93orbereitungen  traf  9^apoIeon  ju  bem  Äeereöpg  na(^ 
9\u^Ianb,  mit  beffen  Gruppen  er  in  bem  furjen  ^elb^uge  1807  unb  auc^ 
fpäter  1809  in  feinbUd)e  93erüf)rung  gekommen  tvav.  3n  ben  beiben  3a^ren 
1811  unb  1812  (;ob  er  je  20000  50cann  au^  unb  i)am  p  'beginn  beö 
^riege^  gegen  9^u^(anb  1187000  9}Zann  unter  ben  Waffen.  Äieroon  be-- 
fanben  fic^  allein  in  Spanien  250000  SDZann,  unb  bie  ruffifc^e  ©renje  über-- 
f(^ritten  im  ganzen  tt)ät)renb  ber  erften  SOZonate  beö  ^riegeö  647  000  "SDZann. 
'^2ln  'Jrembtruppen  füt)rte  9'Japoleon  337  000  9)^ann,  unb  mit  6tolä  fagte  er 
fpäter,  er  l)abe  ^wav  auf  ber  iöeerfa|)rt  nac^  "SD^oöfau  300000  9}Zenfc^en 
oerloren,  barunter  aber  nur  30000  <5ran5ofen.  (fö  ift  jeboc^  angune^men, 
t)a^  t)a§  a\U  ^ranfreid)  einen  93erluft  oon  50000  9}^ann  ju  beüagen  \)attt. 
't^Im  meiften  litt  n>äl)renb  beö  ©urctimarfc^eö  fo  bebeutenber  9}Zaffen  ta^ 
arme  gefnec^tete  ^reu§en,  ha^  9^apoleon  al^  ^rücfe  auf  bem  9)^arfc^e  oon 
ber  (flbe  jur  Ober  unb  t)on  ber  Ober  jur  '^öeid^fel  benu^te,  unb  \)a^  i^m 
i^ornfammer  unb  3eugl)auö  ^ugleic^  fein  mu^te.  "^lö  9^apoleon  ben  i^rieg 
nac^  9\u§lanb  f)ineintrug,  befanb  er  fic^  anfangt  nid)t  einmal  auf  feinblid)em 
©ebiete;  benn  ^olen  fa^  i^in  alö  feinen  9?etter  an  unb  erwartete  oon  i^m 
bie  'Sefreiung  t)om  ruffifd)en  3oc^.  ®ie  ^olen  genoffen  auc^  t^ai  befonbere 
Q3ertrauen  beö  ^aiferö,  benn  fet)r  oiele  »on  iljnen  ftanben  in  feiner  ©arbe, 
unb  eine  ©ioifion  ber  jungen  ©arbe  (bie  „^eic^feüegion"  be^  ©eneralö 
Slaparebe)  n?ar  nur  auö  ^olen  (8300  ?CRann)  gebilbet. 


1H12.  191 

•^ür  bic  93ci-pf legung  öcr  Gruppen  traf  9tapolcon  ^tpar  tvo^lburc^- 
t)act)te  '^Inorbnungen,  aber  biefe  fd)eiterten  an  ber  llnnii5glid)feit  il^rcr  '5)urc^-- 
fül;rung  bei  ben  bamal^  unjureic^enben  Transportmitteln  unb  Sl^ommuni- 
fationen.  Äier  iparen  fe()r  bcbeutenbe  Entfernungen  ^urücfjulegen,  ungetreuere 
Äeere  ju  oerpftegen.  ^ie  Transportmittel  tt)aren  nod>  bicfelben  n>ie  jur 
Seit  beS  Siebenjährigen  .Krieges,  a(S  bie  „^otSbamer  ^ad)tparabe"  it)re 
6iege  erfod)t.  S':)äüc  9capoteon  über  Eifenba(>nen,  bie  3ufuf)rn)ege  ber  9^eu= 
5eit,  verfügen  fönnen,  ber  'Jelbjug  1812  i)ätte:  fid)erlic^  einen  anberen  '^luS-- 
gang  genommen.  3ur  93e|)errfd)ung  fo  gewaltiger  9vaumt>erl)ältniffe  unb 
5ur  einl)eitlic^en  Leitung  fo  bebeutenber  ÄeereSmaffen  beburfte  felbft  ein 
9'JapoIeon  anberer  Q3erf et)rSmittet ,  als  il;m  bamalS  jur  Q3erfügung  ftanben. 
"t^ud)  beS  Telegraphen  n)ürbe  er  fic^  in  einer  '^ßeife  bebient  t)aben,  bie  \i)m 
ben  6ieg  fid)erte.  'Ser  'tVelb^err  mu^  xRaum  unb  Seit  bel)errfd)en ,  um  an 
entfc^eibenber  Stelle  mit  llbermac^t  auftreten  unb  ben  erfämpften  Sieg  aud) 
auSnu^en  5U  fönnen.  9tapoleon  erftritt  jnjar  Siege  auf  ruffifd)em  93  oben, 
aber  bie  QSaffenerfolge  ju  bem  (Snb5tt)ed  völliger  9^ieberit)erfung  beS  ©egnerS 
3U  fül)ren,  ta^u  reid)tc  felbft  feine  9\iefenfraft  nic^t  auS.  ^ünf^ig  3a^re 
fpäter  tjätte  9'Japoleon  ben  5?rieg  mit  anberen  93titteln  fübren  unb  burd)  fein 
@enie  ben  Erfolg  an  fid)  reiben  fönnen. 

3n  9xu^lanb  mürben  bie  Q3erpflegungSfd)tt)ierigfeiten  baburd)  erl)öt)t, 
t)a\i  man  bort  gerabe  üor  ber  Ernte  ftanb,  als  ber  Einmarfc^  ber  Äeere 
9^apoleonS  begann.  <S)ie  93}i(^tigfeit  auSreid)enber  Q3erpflegung  i)atU 
9capoleon  oornet)mli(^  im  "^interfelb^uge  1807  in  Oftpreu^en  erfat)ren. 
3n  ben  früt)eren  "Jelbsügen  —  er  nannte  fie  „EypebitionS--  unb  3nt>afionS-- 
friege"  —  forberte  er  auSbrüdlid)  t)on  ben  fommanbierenben  ©eneralen,  „fid) 
bie  Lebensmittel  in  bem  ©ebiete,  baS  fie  burc^fd)reiten,  felbft  ju  befd)affcn". 
^enn  aber  bie  93eitreibungen  nic^t  t»on  einer  Sentralftelle  auS  ftattftnben, 
fo  merben  üiele  Lebensmittel  oergeubet  unb  Äeere  wie  ^eoölferung  leiben 
barunter.  3n  feiner  „i^orrefponbenj"  erflärte  9'tapoleon  fc^on  ju  "t^lnfang 
beS  ^interfelbjugeS  in  Oftpreuf^en :  „®ie  Q3erl)älfni|Te  l)aben  mid)  genötigt, 
jum  9)Zagaäinf^ftem  surüdjufcljren,"  unb  er  fc^reibt  am  12.  93^är5  1807: 
„"^lugenblicflic^  t)ängt  t)a^  Sc^idfal  Europas  unb  alle  '^erecf)nung  im  großen 
oon  ber  ^vrage  ber  Lebensmittel  ab.  QSenn  id)  nur  93rot  t)abc,  ift  eS  ein 
^inberfpiel,  bie  9\uffen  5u  fc^lagen."  J)lit  einer  ©efellfc^aft  ber  Kompanie 
93reibt,  bie  baS  ^ul^rmefen  für  bie  "t^lrmee  übernommen  l)atte,  mad)te  er  fe|)r 
f(^led)te  Erfal)rungen.  Q3on  i^r  fagte  er  in  feiner  „S^orrefponbenj" :  „Sie 
bcftel)t  aus  einem  Äaufen  v>on  Schürfen,  bie  nid)tS  tun;  beffer  niemanb 
^aben  als  folc^e  Leute."  'SeSlralb  organifierte  er  im  93^är5  1807  baS  C$:rain-- 
fut)rn)efen  militärifd)  unb  errid)tete  8  ^rainbataillone  ju  |e  140  ^agen  unb 
je  4  5v!ompanien.  ©ie  3al)l  biefer  'Bataillone  tt)ud)S  fpäter  atlmäl>lic^  bis 
gu  13  mit  je  6  5?ompanien  an. 

Eine  fet)r  tüchtige  ^raft  auf  bem  ©ebiete  beS  Q3erpflegungStt)efenS 
gewann  er  in  bem  ©eneralintenbanten  ber  "^irmee  'Saru,  beffen  l;eröorragenbe 
Leiftungen  als  3ntenbant  ber  5l^aiferlid)en  ioofoermaltung  er  fd)ä^en  gelernt 
i)att(i.    9^apoleon  übertrug  il)m  1806  auct)  bie  ^ürforge  für  bie  '•^Irmee  unb 


192  ®euffd)e  9?unbfrf)au. 

bic  "^luöbeufung  beö  befe^ten  preu^ifc^en  @ebiete£(,  nact)t>em  fein  93orgänger, 
©eneralintcnbant  Q3iüeman^^,  fi(^  alö  unfähig  ern?iefen  t)atte.  <Jyür  ben 
*5e(bäug  gegen  9?u§Ianb  traf  9^apoIeon  burct)  93ei-me^rung  ber  ^ranöporf-- 
miftel  umfaffenbe  93orbereitungen,  um  feine  Äeere  üor  bem  Sd)i(ffat  ber 
9lrmee  5?arl^  Xll.  in  ben  tt)eiten  (Ebenen  9^u^Ianbö  gu  bett)a|)ren.  ^ie  in 
Spanien,  fo  tt>urbe  aud)  i)kx  üornef)mIid)  für  bie  @arbe  geforgt.  d^  foüten 
über  bie  ruffifd)e  ©ren^e  gefü|)rt  tt>erben  1720  gro^e  ^agen  beö  ^roinö  mit 
34400  Sentner  9}Ze^I,  1200  kic^t  gebaute  '5ci^r§euge,  bie  al^  bett)egli(^e 
93erpf(egung^referöe  gebarf)t  tt>aren,  mit  12000  Sentner  9}Ze^l  unb  600 
Od)fentt)agen  mit  ebenfalls  12000  Sentner  £abegett)id)t.  Somit  mürbe  für 
58400  Sentner  9}Zet)l,  bie  6000000  ^ageöportionen  üorfteüen,  geforgt,  unb 
bie  erften  ^um  (Sinmarfc^  beftimmten  240000  9)Zann  ()ätten  einen  93rott)orrat 
für  25  ^age  gehabt,  4  'Portionen  an  3tt>ieba(f  ober  9)cebt  trug  au^erbem 
ber  ^ann  bei  fi(^.  0ie  Sugoc^fen  ber  beiben  Oc^fenmagenbataiUone  foUten 
nid)t  nur  atö  Sugfraft,  fonbern  auc^  gleid)5eitig  aU  ^leifc^referöe  üermertet 
merben.  'S'ie  ^iere  gingen  aber  ein,  norf)  ebe  fie  bie  93orräte  fortgefd)afft 
batten. 

®er  je^igen  Äeereöteitung  genügen  fdbon  nid)t  mei)v  ^ferbe  a(ö  Sug-- 
tiere,  man  forbert  üielmebr  bie  med)anifc^en  ßaftjüge.  <5)ie^  mirb  um  fo 
notmenbiger,  aU  je^t  bie  tec^nifdben  Äilfömittet  für  tia^  9'iac^rid)tentt)efen, 
bie  ßenfbaüonö  unb  ^Jlugjeuge,  ^eIepf)on  unb  6(^einmerfer  unb  üor  altem 
ber  oermel^rte  9)^unition5»erbrau(^  einen  bebeutenb  ert)ö{)ten  93ebarf  an 
'^^rainfubrmer!  ftelten.  3n  ben  93efreiung^!riegen  betrug  bei  allen  Sdjladbten 
ber  burd)fd)nittli^e  9)Zunition^t)erbtaucl)  ber  preu^ifd)en  't^lrtiüerie  pro  @efct)ü$ 
faum  70  Sd)u^,  bagegen  ftieg  er  im  legten  manbfcf)urifcben  Kriege  bei  ber 
ruffifcben  "^Irtillerie  oft  auf  400,  in  einjelnen  '^äiim  fogar  auf  500  Scl)u^. 
93ei  un^  beträgt  je^t  t>k  ©efamtfumme  ber  innerl)alb  eine^  '^Irmeeforpö 
für  bie  i^anonenbatterien  mitgefübrten  9}Zunitionen  385  6(^u^  für  jebe^ 
©efc^ü^. 

(Sine  reidblid)  auögeftattete  Q3erpflegung^bafiö  fd)uf  9^apo(eon  burcb 
Anlage  großer  9}Zaga5ine  in  "^arfctjau,  9Äoblin,  ^born,  93romberg,  'SD^arien-- 
burg,  9}carientt)erber,  Cflbing  unb  ^an^ig.  Q3on  biefen  mar  ^l)orn  mit 
100000  unb  «^anjig  fogar  mit  300000  Sentner  '^e^l  üerfel)en.  0iefeö 
SD^agasin  i)k\t  2000000  Sn^iebacföportionen  bereit,  bie  auf  bem  ^affermege 
iiber  bie  Oftfee  auf  bem  9'Jiemen  nad)gefü|)rt  werben  foüten.  ^^orn  befa^ 
eine  93ä(ferei  mit  einer  täglicben  Lieferung  oon  60000  ^rotportionen.  "^ro^ 
aller  biefer  9}ia^nabmen  unb  einficbt^oollen  Q3orbereitungen  be^  5laiferö 
tvattn  febr  balb  unlösbare  93erpflegungöf(^mierigleiten  ein.  9}Zit  ber  (figen-- 
art  beö  ßanbeö  i)atU  er  tro^  eifriger  93orftubien  nid)t  in  genügenber  QSeife 
gerecbnet.  '3)ie  93orräte  konnten  auf  ben  fd)te(^ten  ^egen  ben  "^^ruppen 
nicbt  nad)gefül)rt  merben  unb  erreichten  fie  nicl)t.  9©ilna  mar  ta^  einjige 
gro^e  ^DZagajin,  t>a^  auf  bem  5?rieg^fd)aupla^e  felbft  nod)  t>on  rücfmärt^ 
gefüllt  mürbe,  darüber  binau^  mu^te  ber  ganje  93ebarf  für  i>k  gro^e 
'Tlrmee  oom  ßanbe  befc^afft  merben.  'Siefeö  mar  aber  nicl)t  reid)  genug,  ju 
fcbmad>  beoölfert  unb  ol)ne  auöreict)enbe  5^ommunif ationen ,  um  fo  gemattige 


1812.  193 

9[Renfc^enmaffen  für  einen  i'^riccj  gu  untert)atten.  3m  folgenbcn  3af)re  (1813) 
in  Sad)fen  bagegen  fanb  eine  f)albe  9)^iUion  Solbaten,  bie  ^ran^ofen  unb 
Q5crbünbeten  jufammengered^net,  fec^ö  9i3^onatc  lang  auöreid)enbe  93erpflegung, 
obgteid)  ri>at)rli(^  nid)t  t)au^^ä(tcrifct)  mit  ben  Q3orräten  be^  ßanbeö  um= 
gegangen  unb  aud}  feine^wegö  planmäßig  mit  ben  ^Lieferungen  t)erfaf)ren 
würbe.  (£^  ift  intereffant,  ju  fetten,  tt)ie  grünblic^e  ^orforgc  unfere  ioeereö= 
(eitung  f)euf5Utage  für  bie  Q3crpf(egung  ber  '^Irmee  im  vfaUe  eineö  S^riegeö 
getroffen  i)at.  ^ie  <5ortfd)ritte  ber  €f)emie  werben  jur  "^lufbewal^rung  großer 
93orräte  an  ßebenömittetn  in  ben  5^onfert)enfabrifen  nuljbar  gemad)t.  So 
fann  fid)  bie  Äeere^oerwaltung  gegen  eine  Überteurung  feitenö  ber  ^Lieferanten 
fd)ü^en,  benen  fie  in  ben  legten  großen  '^elb^ügen  beö  t)origen  3abrf)unbertö 
sunt  6(^aben  ber  6taatö!affe  unb  beö  Äeere^  auögefe^t  war.  "J^rner  \)at 
t)a^  preu^ifd)e  5?riegöminifterium  üor  einigen  3a^ren  eine  Anleitung  jur 
93erpfiegung  beö  tye(bf)eereö  Ijerau^gegeben  unb  für  ha^  beutfd)e  ©ebiet  wie 
für  einen  ^eil  ber  9^ad)bar(änber  ftatiftifd)e  Sufammenftetlungen  sur  93e-- 
urteitung  ber  2eiftung^fä()igfeit  ber  £anbftrid)e  angefertigt.  <3)iefe  ßiften 
geben  genaue  '^lushmft  über  bie  3af)t  ber  bewoi)nten  ibäufer  unb  barin 
untergebrad)fen  (Jinwo{)ner,  über  bie  @rö§e  ber  angebauten  ^-iäd^en,  ben 
'Seftanb  an  ^ferben  unb  (odjlad^fok^  unb  t>ie(eö  anbere  mel)r. 

O'Japoteon  red^nete  mit  einer  ^ö)iad}t  in  ber  ©egcnb  üon  ^ilna  unb 
glaubte,  nid)t  weiter  aU  100  i^ilometer  nad)  9\u§Ianb  {;ineinmarfc^ieren  §u 
muffen.  3nnert)alb  biefeö  eng  bemeffenen  5?riegötbeaterö  t>ad)tt  er  bie 
ruffifd)en  Äeere  bi^  jur  Q3ernid)tung  ju  fd)(agen.  3n  feinem  großen  '^Ber! 
„93etrad)tungen  über  bie  Slrieg^funft"  fagt  er,  ba^  ein  befpotifd) 
regierter  Staat  burd)  eine  (c>d}{ad)t  erobert  werben  fönne.  „©enn  bie 
befpotifc^e  9\egierung  ift  i(;rem  ^efen  nad)  mi(itärifd)  unb  i)at  au^er  ber 
'iHrmee  feine  Stü^e.  Sobalb  biefe  jerftört  x\t,  hxid^t  ber  ^^ron  jufammen, 
unb  ber  Sieger  ergebt  auf  feinen  Krümmern  einen  anberen,  ot)ne  t>a'$  bie 
9'^ation  fic^  ii)m  wiberfe^t.  S^  x]t  eine  Äerbe  Sflaüen,  bie  i^ren  Äerrn 
wed)felt."  3n  biefer  Beurteilung  ber  "iHrmee  eineö  befpotifc^  regierten 
Staate^  üegt  ein  fc^werer  3rrtum.  'Qlud)  ^reu^en  war  bamalö  ein  fo(d)er 
Staat,  fein  Äeer  t)ing  aber  in  unerfd)ütterti(^er  "^^reue  bem  5^önige  an  unb 
bewies  nad)  btn  fd)weren  9^ieber(agen  oon  1806  fd)on  im  folgenben  3af)re 
bei  Äeil^berg  unb  ^reu§ifd) -- (Splau ,  in  ben  belagerten  "^eftungcn  5loIberg 
unb  ©raubenj  wie  an  anberen  Orten  eine  5ät)e  "^öiberftanb^fraft,  bie  fc^wer 
5U  bred)en  war.  'Sa^  nur  i)k  feinb(id)e  't^lrmee  ba^  9perationöobje!t  fein 
burfte,  ift  ein  rid)tiger  ftrategifd)er  ©runbfa^,  an  bem  ein  93^ann  wie 
9^apo(eon  in  allen  'fällen  feft^ielt.  Sein  llnglüd  war  aber,  t>a^  bie  ruffifd)cn 
Äeere  fi(^  ^u  feinem  entfd)eibenben  Sd)lage  fteüten,  fonbcrn  überall  einer 
größeren  Sd)lac^t  auöwid)en. 

©ans  un^ureic^enb  war  bie  ^luöftattung  ber  fransöfifd)cn  '^Irmee  mit 
93rüdentrainö.  <5)iefcr  beftanb  an^  25  leid)ten  '^^ootcn,  bie  auf  öfter-- 
reid)ifd)en  Brüdenwagen  beförbert  würben,  unb  einigem  erbeuteten  prcu^ifcl)en 
■^D^aterial.  'i^In  ber  '23eid)fel  mad)te  fid)  ber  tÜ^angel  an  Überfc^mitteln  in 
empftnblid)er   ^eife    fü{)lbar.     <S)ie    fc^weren   ^^i^ftänbe,    bie    bamal^    im 

^eutf*e  9lunbfchau.    XXXVIII,  ö.  13 


194  ®eutfd)c  9?unbfcI)ou. 

6anitätött)efen  t)errfc^ten,  übten  ferner  einen  €influ§  auf  bie  bebeutenben 
*21bgänge  unb  bie  fc^nelle  '^uflöfung  ber  fran5öfifd)en  "^rmee  au^.  9^apoIeon 
tt)enbete  xvo^l  feine  ^^ufmerffam!eit  bem  6anitätöbienft  ju,  boc^  sefc^af)  bie^ 
nod)  ben  '^nft^auungen  jener  Seit  nur  im  bef(^rän!fen  9)Za^e.  3m  'Jöinter-- 
felbguge  1807  i)atU  er  für  bie  'i^luöftattung  5at)Ireicf)er  ^Jßtblasarette  geforgt 
unb  bie  in  ben  ^tappenlajaretten  jurüdgelaffenen  6t)irurgen  burd)  Sioilärste 
auö  ber  93eöö(!erung  rec^tj^eitig  erfe^en  laffen.  ®a^  är5tUd)e  ^erfonal  geigte 
fic^  fonjo^I  nac^  feiner  3a{)l  tt)ie  in  feiner  ^uöbitbung  ben  (jo^en  'i^lnforberungen 
nic^t  gett)ad)fen,  hu  bie  energifc^e  unb  fo  »erluftreic^e  i^riegfü^rung  9^apoteong 
)t^üU.  <5)ie  (Erfahrungen  biefe^  i^riegeß,  in  bem  allein  bie  S(^Iad)t  bei 
'preu§ifd)--(f^(au  einen  ©efamtoerluft  t)on  64000  ^ann  ben  9?uffen,  ^reu^en 
unb  't^ranjofen  foftete,  füf)rten  9^apoIeon  gur  93ermet)rung  ber  '^irjte  auf  fünf 
bei  iebem  3nfanterieregiment  unb  gur  93ilbung  oon  6anitätöfompanien  unb 
fliegenben  ^öelblajaretten ,  tt)ie  fie  bie  heutigen  'tZlrmeen  befi^en.  Sine  aug-- 
reic^enbe  3a^(  geeigneter  unb  tt)iffenf(^aftli(^  gefd)u(ter  ^tärjte  wav  natürliii^ 
nic^t  in  »enigen  Solaren  gu  befd)affen.  @ert?iffenl)afte  ^ürforge  für  bie 
5^ranfen  unb  Q3ertt)unbeten  tag  au^erbem  nic^t  im  ©eifte  jener  Seit,  am  aller-- 
tt>enigften  aber  in  bem  (ii)avatUx  9^apoleonö,  bejfen  ma^tofer  St)rgei5  Äunbert= 
taufenbe  oon  9}^enfc^en  jur  <Bd)ia(i)thant  füt)rte. 

<5)em  Äeere  9'Japo(eons  fel)tte  bie  "^egeifterung  für  ben  i^rieg, 
t>a^  93eh)u^tfein,  für  eine  gute  Sa(^e  §u  fämpfen.  ©arauf  finb  aud>  nid)t 
am  n)enigften  bie  fdjnellen  '^Ibgänge  unb  bebeutenben  93erlufte  5urücf5ufüf)ren, 
bie  bie  Gruppen  erlitten,  ©en  moralifd)en  Aalt  üerliert  ein  jebeö  .^eer  bei 
einem  längeren  ilriege  unb  fonnte  eine  '^Irmee  überl)aupt  nic^t  befi^en,  bie 
fo  bunt  jufammengefe^t  tpar  n^ie  bie  9^apoleonö  1812.  Sämtliche  Cänber 
(furopaö  mit  *2luönal)me  Srf)tt>ebenö,  (Englanbö  unb  ber  ^ürhi  bitten  bem 
fran3bfifd)en  ^aifer  Äeere^folge  geleiftet  unb  gum  ^eil  rec^t  bebeutenbe  5^on^ 
tingente  ftellen  muffen.  S^  feien  l)ier  üon  ben  "Jrembtruppen  nur  genannt 
147000  <3)eutfc^e,  ol)ne  bie  ^reu^en  unb  Öfterreic^er,  50000  Italiener  unb 
60000  ^olen.  6ü  trug  bie  au^erorbentlic^  glängenbe  unb  gewaltige  5?rieg^-- 
mad)t  beö  3at)rcö  1812  fct)on  bie  5^eime  il)reö  Untergänge^  in  fic^.  ©ie  t)er= 
fct)iebenen  Q3ölferf(^aften  üerftanben  fid)  nict>t  gegenfeitig  unb  waren  burd) 
feine  gemeinfamen  Sntereffen  miteinanber  üerbunben.  <5)aö  ^ort  93aterlanb^-- 
liebe  war  für  biefen  Slrieg  il)nen  fremb,  ber  hin  Siel  ju  Ijaben  fd^ien  unb 
fein  3beal  bot.  Q3on  ben  fogenannten  ^Jransofen  gehörte  ein  93iertel  ben 
neu  eroberten  l^anbeöteilen  an,  bie  Suneigung  unb  ßiebe  für  "t^ranfreid»  nic^t 
begen  fonnten.  ©aju  beftanb  ber  geinte  ^eil  ber  '^^anjofen  auö  wiber-- 
fpenftigen  9^e!ruten,  bie  jebe  (Gelegenheit  gur  ©efertion  benu^ten.  6(^on  im 
3uni  1812  erreid)te  bie  Sat)l  ber  '5a^nenflüd)tigen  unb  9D^arobeure  eine  fol(^e 
Äöl)e,  ba^  9^apoleon  fic^  ^^ur  (Einfe^ung  einer  i^ommiffion  bei  ben  '^Irmee-- 
forp^  oeranla^t  fal),  bie  jeben  ^^^all  grober  Snbifjiplin  üor  il)ren  9\ic^terftu^l 
laben  mu^te.  "Srei  mobile  5l^olonnen  üon  je  1000  berittenen  mufften  auf 
^lünberer  unb  Streif  er  3agb  machen  unb  Strafen,  <5)örfer  unb  QBälber 
nac^  i^nen  abfuc^en.  ^ü^  9}Zarobeure  unb  ^lünberer  follten  unnad)fid)tlic^ 
äum  '5:obe  verurteilt  unb  innerhalb  24  6tunben  füfiliert  werben.    9'Jatürlid) 


1812.  195 

fonnfe  Öiefer  (^'rla^  wegen  ber  großen  3at)l  ber  9)^iffetäfer  nict)t  in  feiner 
totrcngc  burd)gcfüt>it  tt)evbcn.  0ic  ilommanbeure  f)a(fen  fiel)  ba^er  meift 
buvd)  93crf)ängung  oon  ^rügclffrafcn,  t>on  benen  bereite  in  frül)eren  .Kriegen 
mit  (i'vfotg  ©ebraud)  gemad)t  worben  war.  3n  biefem  "^ßt^SUfls  bot  ah^v 
t)Ci^  Hmi)erftreifen  bie  einzige  9}Zöglid)feit  jur  (vrreid)ung  t)on  Cebenslmitfeln, 
'i)a  fo(d)e  nid)t  ,^ur  93ertei(ung  famen. 

Q3on  feinen  ©eneralen  fagt  9^apo(eon:  „Cfö  beburffe  meiner  ©egen-- 
wart  überall  ba,  wo  ic^  ficgen  wollte.  'S)a^  tt>ar  meine  »erwunbbare  6tcüc. 
Stdn  einziger  meiner  ©eneralc  war  befäf)igt,  ein  felbftänbigeö  gvo^e^  i^ommanbo 
5U  fü\)xm."  Unter  ben  franjöfifc^en  9?^arfc^äüen  fonnten  nur  9)taffena,  6oult 
unb  0at)out  *2lnfpruc^  barauf  mad)cn,  alö  Äeerfül)rer  ju  gelten,  "^llle  übrigen 
waren  eigentlid)  nur  glänjenbe  Solbaten  unb  Selben  beö  Sd)lad)tfelbe0  o^ne 
wiffenfd)aftlic^e  0urc^bilbung.  93iöl)er  waren  bie  inö  ^yelb  gefül)rten  .sbeere 
'5ran!reid)ö  alö  ein  einl)citlid)e^  ©anje^  aufgetreten,  beren  Leitung  9^apoleon 
perfönlid)  in  ber  Äanb  i)atU.  (vrft  bei  ben  größeren  ^O^affen,  bie  1812  in 
ben  5?rieg  jogen,  fc^ieben  fic^  bie  "^lufgaben  ber  einzelnen  Heeresgruppen  unb 
machten  bie  Sinfe^ung  befonberer  '•^Irmeefübrer  nötig.  ^21n  ber  un5ureicf)enben 
i?eiftungöfäl)ig!eit  feiner  ©enerale  trug  9^apoleon  felbft  bie  6d)ulb.  (^r 
fürd)tete  bie  fäl)igen  i^ijpfe  unb  fuc^te  nur  ftarfe  '^irme.  3n  ber  9^ot,  bie 
1812  5um  erften  9}^ale  an  il)n  b^tantrat,  braud)te  er  Stopfe  unb  fanb  "tHrme. 
d'lad)i)tv  tarn  i^m  freiließ  bie  (ginfic^t  feineö  ^eblerö,  unb  er  fd)reibt  in  feiner 
„.^orrefponbenj" :  „3m  5triege  finb  bie  9^enfcl)en  nid)tö,  ein  Biaxin  ift  aUeö." 
'^iS^er  ))attc  bie  ^li5^nd)feit  ber  'Jelbsugßeröffnung  unb  bie  9\aftlofigfeit  ber 
Operationen  eine  forgfame  Q3orbereitung  beö  9^ad)ri(^tenbicnfteS  unmöglid) 
gemad)t.  ®a  ber  5^rieg  gegen  9vu§lanb  aber  öon  langer  Äanb  vorbereitet 
würbe,  wanbte  9'capoleon  aud)  bem  9c  a  d)  r  i  d)  t  e  n  W  e  f  e  n  feine  '"^lufmerf famf eit 
5u.  6d)on  ^"nbe  1811  fteüte  er  ,^wei  "^olen  unb  einen  <5)eutfd)cn,  ebenialige 
Offiziere,  bie  bie  ruffifc^en  ©rensprooinjen  genau  fannfen,  als  Q3ertraucnS-- 
perfonen  an  unb  »eranla^te  biefe  jur  93enu^ung  t)on  Unteragenten  für  ben 
^unbfd)afterbienft.  'ferner  lie^  er  alleS  t)orl)anbene  9?Zaterial  über  bie  @e-- 
fd)id)te,  ©eograpbic  unb  Topographie  S^urlanbS  unb  ^iülanbS  fammeln.  (fr 
befd)äftigte  fid)  eingef)enb  mit  ber  93obenbefd)affenbeit  ßitauenS  unb  ftubierte 
eifrig  ben  ^elb^ug  5?arlS  XII.  in  ^olen  unb  9xu^lanb.  %i  ^at>out  fd)rcibt 
er  unterm  30.  'Dejember  1811:  „Sie  feigen,  tia^  id)  niemals  gri>§ere  Q>or-- 
bereitungen  gemad)t  {)ah^." 

®en  militärifd)en  wie  politifd)en  93orbereitungen  9ZapoleonS  gegenüber 
lie^  fid)  3ar  '•21lefanber  nid)t  auS  feinem  abwartenben  Q3erl)alten  b^^rauS-- 
locfen.  9^id)t  bie  ^bfe^ung  beS  ÄerjogS  t>on  Olbenburg,  nid)t  bie  berauS- 
forbernbe  9\ebe  9^apoleonS  bei  einem  ^an!ett  an  feinem  ©eburtstage  beS 
3abreS  1811,  nid)t  bie  ftetig  umfangreid)er  werbenben  fran5öfifd)en  9vüftungen 
tonnten  ibm  aud)  nur  ein  energifctieS  ^ort  gegen  ben  llfurpator  abringen. 
9iicbt  einmal  um  93ünbniffe  bemübte  er  fid).  Sd)arnborft  wieS  bei  feiner 
Senbung  nad)  'Petersburg  nod)  im  Oftober  1811  wieberum  barauf  bin,  wcld)e 
'^ebeutung  ^reu^enS  Streitkräfte  für  einen  an  ber  ^©eicbfel  ober  Ober  ge 
fübrten  5?rieg  unb  bie  gan?^  fid)ere  ^eilnabme  9Jorbbeutfc^lanbS  unb  (fnglanbg 

13* 


196  *5)cutfc^e  9?unl)f*au. 

an  bem  Kampfe  gegen  9^opo(eon  t)aben  !önnten.  O^ne  ein  93ünbm^  mit 
9?u^(ant»  tt)ürbe  '^reu^en  ge^lDungen  fein,  ber  fran^öfifc^en  't^lrmee  atleß  bar- 
gubieten,  beffen  fie  bcbürfe,  unb  bie^  tt)ürbe  fc^neüer  §u  liefern  fein  a(ö  au^ 
bcm  entfernten  Äeimattanbe.  ®er  3ar  blieb  in  "^öitna  unb  tt)artcte  bort  t>a^ 
Q3orge|>en  9^apo(eonö  ah,  tt)ot>on  er  felbft  ben  93eginn  ber  "Jcinbfeligfeiten 
abhängig  machen  tt)ollte. 

'tHnberfeit^  bef(^äftigte  fid)  5^aifer  ^(eyanber  tf)eoretifc^  mit  ber  'Jrage, 
tt?ie9^apoleon  ^u  bekriegen  unb  feine  93^ad)t  befonber^  burd)  9^u^tanb 
5U  bekämpfen  fei.  (£r  30g  ruffif(i)e  unb  preufifc^e  Strategen  gu  9?ate  unb 
borte  beren  "^nfic^ten.  ®abei  famen  5af)Ireid)e  9?Zänner  au^er  bem  i^rieg^-- 
minifter  '^arcla^  be  ^oüet)  unb  @enera(ftab^d)ef  ©raf  '^l^uü,  n)ie  'SJolsogen, 
(Sneifenau,  5tnefebe(f,  bie  ©rafen  b'^Uonoille  unb  ^oü,  93aron  ^ut)ü  oon 
6erbs!er!en,  ber  ruffifd)e  9[)^i(itärbeöollmäd)tigte  bei  ber  @efanbtf(^aft  in  ^ien, 
(£5erni;tfd)elt> ,  ^lügelabjutant  beö  ^aiferö,  -öerjog  "^Iteranber  t»on  9[öürttcm= 
berg,  93ennigfen,  *pau(ucci,  "^rmfelt  unb  oiele  anbere  ju  ^orte.  Sd)arn^orft 
war  fdyon  genannt  iDorben.  3m  Saufe  be^  3ai)reö  1811  aücin  würben  ^ttva 
30  i^riegäpläne  bem  5?aifer  '^Ueyanber  üorgelegt. 

3m  Hauptquartier  ftanben  fid)  93arclap  unb  ^^ull  mit  i^ren  *21n-- 
fid)ten  fd)roff  gegenüber,  (frfterer  war  ber  Q3ertreter  beö  offenfiüen  @e-- 
banfen^,  wäbrenb  biefer  auöf^Iie^tid)  üerteibigung^weife  ben  .^rieg  ^u  füt)ren 
riet,  ©er  3ar  war  geneigt,  fid)  für  bie  93orf(^Iäge  beö  5^riegöminifter^  5u 
entfd)eiben,  unb  lie^  axid)  beö^alb  Q3orbereitungen  jum  Übergang  über  ben 
9Ziemen  bei  Olita,  9?^erec3  unb  ©robnow  treffen,  tiefer  ^lan  würbe  jebod) 
aufgegeben,  aB  bie  9la(i)xxd)tm  »ou  bem  ^ünbni^  Öfterreict)^  mit  9'Japoleon 
nad)  QSiIna  getaugten.  3e$t  mu^te  ber  3ar  befürchten,  ha\}  ein  Schritt  über 
bie  ©renje  ben  S^rieg  unoermeiblid)  mai^en  unb  ein  Q3orget)en  nac^  'heften  bie 
Öfterreid)er  in  ^vtanfe  unb  9\üden  beö  ruffifd)en  Iin!en  ^lügel^  bringen  würbe. 
60  entfd)ieb  fid)  ber  3ar  bafür,  ben  "Angriff  9'iapoteonö  abzuwarten  unb 
erforberIid)enfa(I^,  bem  9vate  "^bwü^  entfpred)enb,  sunt  9^üd5uge  nad)  einem 
bei  "Sriffa  an  ber  <5)üna  ju  befeftigenben  l?ager,  300  km  üon  i^owno  entfernt. 

^bult  folgte  in  feinem  ^riegöplan  ben  Cebren  beö  Siebcnjät)rigen 
i^riege^  unb  50g  mec^anifd)  auö  ben  Operationen  'Jriebrid)^  beö  ©ro^en  unb 
beö  ^rin^en  Äeinrid)  t)m  6c^lu^,  ha^  jur  ^-übrung  eineö  93erteibigung^-- 
friege^  jwei  '^Irmeen  erforberlid)  feien,  üon  benen  bie  eine  ben  '^cinb  in  ber 
.^ront  aufhalten,  wäl)renb  bie  anbere  if)m  in  9?üden  unb  tvl^infen  fallen  muffe. 
0er  ruffifd)e  ©eneralftaböd)ef  nat)m  an,  baf?  9capoleon  bie  ©renje  jwifcben 
©robnow  unb  '^jalpftof  am  "^obr  überfd)reiten  unb  bann  entweber  gegen 
'2Bilna,  alfo  hk  erfte  ruffifd)e  "^rmee,  ober  auf  Stonim,  9Zieöwifl),  9?linöf, 
alfo  gegen  bie  zweite  "^Irmee  fid)  wenben  würbe.  0en  erfteren  ^all  für  ben 
wai)rfd)einlid)eren  baitmt),  gab  er  bierfür  einen  auöfübrlid)en  Operation^plan 
aue.  tiefer  fct)lug  bie  Q3erfammlung  ber  crften  't^lrmee  brei  ^agemärf(^e 
weiter  rüdwärtä  in  Swen^fani  —  150  km  üon  5lowno  —  »or,  5ur  0edung 
ber  Strafte  über  ®ru|a  unb  'pjfow  nacb  '^eteröburg,  une  ber  über  Smolenff 
nad)  9}cosfau.  93on  Gwen^jani  auß  wollte  '^bull  bie  erfte  '•^Irmee  in  ein 
befeftigteö  ßager  bei  l^riffa  fübren,  wo  er  mit  120000  JJlann  unb  im  93efi^ 


1812.  197 

beiber  \y(u^ufer  bem  '^einbc  gegenüber,  ber  gur  Sinfc^üe^ung  be^  ruffifc^en 
i^agerö  feine  5?räfte  teilen  mu^te,  enffd)ieben  im  Q3ortei(  },u  fein  (;offte. 
llnterbeffen  foüte  bie  zweite  ''^Irmee,  bie  80  000  9?^ann  \tavt  Q^i)ad)t  wav,  aber 
in  ^irflicl)teit  nur  eine  um  bie  Äälfte  geringere  6tär!e  er()ielt,  burd)  bie 
5tofaten  ^latow^  oerftärft,  auf  bie  93erbinbung0(inien  beö  'J^nnbeö  mirten, 
ber  in  bem  oben  Canbftrid)e  nid)f  lange  n>ürbe  bleiben  fönnen.  Qfin  gUin^enbeö 
'^^eifpiel  für  eine  foli^e  Operation  an^  bem  Siebenjäbrigen  Sl\'iege  ift  ber 
(i'infaU  beö  ©eneralö  '^(atl;en  mit  8000  9?^ann  nac^  ^olen  in  ben  9vüden 
ber  40000  93Zann  ftarfen  ruffifd)en 't^rmee,  n^oburc^  bie  9}Zar!  oon  bem  burd) 
^utturlin  beabfid)tigten  Q3efud)  befreit  nmrbe  (September  1761). 

^m  5.  ^Ipril  1812  n>urbe  ^u  Petersburg  ein  6d)u^--  unb  ^ru^bünbni^ 
^nnfc^en  9^u§lanb  unb  6 d) weben  abgefcf)loffen,  weld)e'^  bem  5?aifer  jum 
luinbeften  bie  freie  93eif  ügung  über  bie  in  "^innlanb  ftel)enbe  'iJlrmee  äurüdgab. 
9^id)t  t»iel  fpäter  warb  aud)  bie  "^^Irmee  frei,  bie  biöl^er  an  ber  9}^olbau  gegen 
bie  dürfen  gefod)ten  i)atU.  '2lm  28.  9}cai  fc^lo^  ©eneral  .SvutufotP  ju 
^utareft  einen  93orfrieben  mit  ben  dürfen  ah,  tvaft  beffen  9\uB(anb  93e^-- 
arabien  unb  ta^  linfö  t»om  ^rutb  gelegene  drittel  ber  93?olbau  erwarb,  ber 
9\eft  biefes  ßanbftric^eö  aber  famt  ber  ^alactyei  in  bie  Äänbe  ber  fürten 
jurürffebrte.  (£ö  mu^  auffallen,  t>a\^  3ar  '^^lleranber  ben  '•^Ibfc^lu^  beß  ^rieben^ 
mit  ber  ^ür!ei  fo  lange  t)er5Ögert  unb  auf  bie  ^^Ibtretung  flaVDifd)er  ©ebiet^-- 
teile  am  ^rutl)  beftanben  i)at.  <^r  f)ätte  über  100000  9?^ann  mel)r  ju  'Einfang 
be^  5?riegeö  9^apoleon  entgegenfül)ren  fönnen,  wenn  er  fid)  früt)cr  mit  ber 
^ürfei  geeinigt  t)aben  würbe.  0ie  ^olitif  beö  Saren  iä^t  fid)  jebod)  folgenber-- 
ma^en  erflären.  €r  empfanb  t>a^  '^ebürfni^^,  fid)  bem  mäd)tigen  (iToberer 
gleid)fam  al^  Q3ertreter  einer  großartigen  3bee  gegenüberauftelieu,  bie  ilpm 
entl)ufiaftifc^e  6pmpatl)ien  5ufüt)ren  unb  bie  (Sr^ebung  eineö  für  Äelbentaten 
begeifterten  Q3ol!eö  hervorrufen  konnte.  (£ö  fd)ien  i^m  ber  05ebanfe  praftifc^, 
alö  QSieberberfteller  ^olenß  in  feinem  alten  Umfange  gegen  9^apoleon  in 
bie  6d)ranten  ;^u  treten.  0ie  Haltung  beö  franäöfifd)en  5?aifer^  ben  '^olen 
gegenüber  war  unb  blieb  immer  eine  gweibeutige.  Sr  forberte  fie  ftetö  nur 
;\u  neuen  Opfern  auf  unb  ließ  fie  in  fct)wanfenb  unbeftimmtcr  ^eife  an 
irgenbeinen  möglid)en  £ol)n  glauben.  <3)c^l)alb  bad)te  ber  3ar  auf  bie  9)Jit-- 
wir!ung  ber  ^olen  in  einem  5lriege  gegen  9^apoleon  red)nen  ju  bürfen.  ^üx 
biefen  'Jatl  wollte  er  ben  5^rieg  offenfiü  fül)ren,  biö  an  bie  Ober  unb  weiter 
an  bie  €lbe  »orrüden,  ©eutfc^lanb  ^ur  (frl)ebung  »eranlaffen  unb  bie  numerifc^ 
unterfc^ä^te  fran^öfifc^e  '^^Irmee  in  it)r  eigeneö  Canb  gurücEbrängen.  0er  oiel-- 
gewanbte  Staatsrat  93tagni^!i  reichte  aud)  nac^  biefen  Sbeen  beß  5?aifer^ 
einen  ^lan  ein,  ber  aber  auöfd)ließlic^  bie  politifd)en  Q3erl)ältniffc  im  ^luge 
^atte  unb  t)a^  9}^ilitärifct)e  nur  oberflächlich  bel^anbelfe.  ^aöfelbe  3iel  ver- 
folgte ein  fet)r  allgemein  gefaßter  ^lan  beö  Oberften  9\ül)l  von  Cilienftem. 
T>on  bem  Sntfc^luß  ber  ^olen  alfo  fd)ien  atleö,  fd)ien  i>a^  6cf)icffal  (furopaö 
ab^ul)ängen.  €^  ift  üerwunberlid),  t)a\i  ber  3ar  noc^  im  'Arül)jal)r  1811  an 
bie  ©ewinnung  ber  ^olen  bact)te,  nad)bem  "Jürft  (i5artort)ö!i  ablel)nenben 
'^efct)eib  auf  einen  93rief  "^llejanbcrö  vom  12.  Februar  1811  gegeben  l)attc. 
3n  biefem  war  ju  lefen:   „(^ö  ftel)t  außer  3weifel,  t)a\)  9^apoleon  9\ußlanb 


198  ©cutfc^e  9?unbfc^ou. 

SU  einem  93ruc^  ju  reiben  fuc^t  in  ber  Hoffnung,  ic^  werbe  ben  ^e^ler  be- 
geben, alä  ber  angreifenbe  ^ei(  üor^ufc^reiten.  <5)aö  ipäre  ein  ^ei)Uv  in  ber 
gegentt)ärtigen  ßage  ber  0inge,  unb  id)  bin  entfd)tof[en,  i^n  nic^t  §u  begeben. 
•iHber  aüeö  änbert  ficb,  n>enn  bie  ^olen  ftcb  mit  mir  »ereinigen  tt)olten.  ®ann 
!ann  id)  oerftärft  burd)  50000  ^olen  unb  ebenfo  oiele  '^Preu^en  unb  burd) 
bie  ,moraIifd)e  9^ev)otutionV  bie  ha^  Q3eifpie(  ber  ^o(en  o^ne  Streife!  in  gang 
Europa  b^r^'^r^wf^n  tt)irb,  of)ne  ßcb^ertfcblag  biö  an  bie  Ober  üorgeben." 
®ie  Q3ereinigung  ber  ^rone  ^o(enö  mit  ber  ruffifcben,  moran  ^Tlleranber  aU 
^ebingung  feft^ielt,  mar  aber  menig  geeignet,  ben  t^ürften  ßjartorpöü  ^u 
geminnen. 

9?apoleon  50g  mit  oollem  93ertrauen  in  ben  ÄMeg  unb  fprad)  im  ^ai 
1812  in  0re^ben  auö:  „3n  ein  ober  gmei  6d)Iad)ten  bin  i(^  in  9[Ro^!au,  unb 
9Uefanber  liegt  oor  mir  auf  ben  ^nien."  9DZit  ber  Ü^raft  Suropaö  gebac^te 
er  fid)  auf  *21fien  §u  werfen,  mie  fid)  einft  "^Ittita  mit  ber  5lraft  '^Ifien^  auf 
Europa  geworfen  ^atte.  "5)en  *^ufmarfd)  feiner  Streitkräfte  »oU^og 
er  im  3uni  1812  in  folgenber  ^eife :  232000  9}Zann  unter  bem  5^aifer  felbft 
vereinigten  fid)  5mif(^en  ©umbinnen,  @o(bap  unb  i^önig^berg,  80000  unter 
bem  QSi^efönig  oon  Stauen  befe^ten  bie  ©egenb  oon  Q^aftenburg,  ein  ebenfo 
ftar!e^  9^oxp^  unter  Ä'önig  Serome  öon  "^öeftfalen  mar  in  953arfd)au,  auf 
ber  äuferften  (infen  "Jlanfe  ftanben  20000  ^reu^en  unter  9}^acbona(b  bei 
^itfit  unb  34000  be^  öfterreid)ifd)en  Äilfö^orpö  im  äu^erffen  Süben  unter 
Sc^marjenberg  bei  Cubün. 

•^m  22.  3uni  rief  9^apo(eon  in  'Jöilfomi^ü  feinen  Q3öl!ern  ju:  „©er 
jmeite  polnifc^e  ^rieg  i)at  begonnen.  ®er  erfte  i)at  ju  "ty^ieblanb  unb  ^u 
^ilftt  geenbet."  3n  ber  9^a(^t  t>om  23.  unb  24.  3uni  überfct)ritt  er  bei  Ä'omno 
ben  9^iemen. 

'^ie  'yta6)v\(i}t  üon  biefem  Übergang  fran5öfifd)er  Gruppen  über  ben 
xRiemen,  bie  ben  3ar  '2llejanber  am  24.  3uni  auf  einem  93aUfeft  be^  ©eneral^ 
93ennigfen  unweit  '^Bilna  überrafd)te,  beantwortete  er  mit  ber  93eteuerung: 
„3d)  werbe  bie  Waffen  nid)t  niebertegen,  folange  ein  einziger  feinblid^er 
Krieger  auf  bem  93oben  meinet  9^eid)e^  ift."  3wei  Äeere  waren  §um  S(^u^e 
beö  9^eic^eö  an  ber  ©renje  aufgefteUt.  <S)a^  ftär!fte  t)on  it)nen,  bie  erfte 
^eftarmee  unter  ©enerat  '53arclap  be  ^oU^  um  '^öilna,  5af)lte  1040009}Zann, 
bie  zweite  ^eftarmee  unter  <5ürft  93 agration  bei '^oltowpöf  nic^t  me^r 
al^  37000  90^ann  mit  ben  5^ofa!en  bei  ©robnow.  ^ie  9veferoearmee, 
bie  unter  ©raf  ^ormaffow  fc^lie^Iid)  auf  38  000  9D^ann  gebrad)t  würbe,  !am 
gu  "Anfang  nid)t  in  93etrad)t.  3n  jweiterCinie  befanben  ftcb  bie  öon 
ben  britten  93ataiüonen  unb  fünften  (^öfabron^  gebilbeten  9?eferoebit)iftonen 
längs:  ber  ®üna  unb  bem  ^njepr  in  ber  6tärfe  t)on  34000  9D^ann.  3n 
brifter  ßinie  waren  bie  im  Äerbft  1811  neu  auögebobenen  93^annfd)aften 
in  36  9^efrutenbepotö  vereinigt,  welche  ber  '^Irmee  biö  jum  9vücf5uge  nacib 
"^arutino,  unweit  9}Zo2i!au,  Hwa  55000  9D^ann  5ugefüf)rt  ^abm. 

*^u§erbem  befanben  fid)  nocb  in  "Jinnlanb  unter  bem  ©eneral  ber  3n-- 
fanferie  0.  6teinbeil  30000  9}iann  unb  an  ber  'Sonau  in  ber  93)ala(^ei  unb 
9D^olbau   unter   bem    ©enerat   ^fc^itfc^agow  53000  ^ann   mit  befonberen 


1812.  199 

9^c(rutenbepot^.  tVür  biefe  beiben  ^Jlrinecn  I;attc  man  fef)r  tt)eitgc(;cnbe  ^Uinc. 
@raf  (Stcinl^cil  foUte  bcn  Gc^ivebcn  bei  ber  Eroberung  oon  9'Jortt)cgen  —  bem 
'^reii?,  ber  für  ein  ^^üubnisi  gegen  9tapoleon  geboten  umr  —  l)e(fen  unb, 
mit  einem  fd)tt)ebifct)en  Äeere  vereinigt,  barauf  an  ber  nörbtid)en  5tüftc  "Dentfd)-- 
lanbö  lanben,  beffen  ^eilnaf)me  am  5?ampfe  gegen  9^apo(eon  man  bann  er- 
hoffte. '5)ie  <S)onauarmee  im  Gliben  foUte  burd)  Serbien  nad)  'Salmatien 
unb  ben  iUt)rifd)en  ^rooin^en  am  '>2lbriatifd>en  9}ceere  v>orbringen,  ja  nod) 
n)eiter  bie!  nac^  bem  oberen  Stalien.  0a  man  t)ier  anf  eine  gemeinfd)afflid)e 
'^Iftion  mit  ber  englif(^en  'Jlotte  l)offte,  fo  tt)ar  ber  Oberbefe(;l  über  biefe 
*i2lrmee  einem  toeemann  übertragen  it)orben.  6o  finben  mir  überall  im 
f leinen  tt)ie  im  großen  bie  3bee  ber  <3>ioerfionen  gegen  9\ücfen  nnb  '^lanfe 
bei^  ^einbeö.  'Sie  i^räfte  merben  auf  ioerfd)iebene  5?rieg2!tl;cater  »erteilt,  in 
9vu§lanb  felbft  jerfptittert  unb  bem  tVeinbe  jum  Sd)lagen  §tt)ar  beftimmte, 
aber  numerifd)  un5ulänglid)e  Gruppen  unmittelbar  gegenübergeftelit. 

"^lu^  ber  'Einlage  ber  ^^^agajine  unb  9\eferDeparf'25 ,  au^  ber  'QluffteUung 
ber  Gruppen  ^meiter  Cinie  unb  bem  '^^au  oon  "^efeftigungen  bei  ©ünaburg, 
ben  l^agern  üon  '3)riffa,  '^oriffott)  unb  93obruiöf  an  ber  93erefina  ift  ju 
fd)lie§en,  t>a^  ber  t>on  ber  'Süna  unb  93erefina  gebilbete  '^ogen  bie  ?inie 
mar,  bie  man  ^u  »erteibigen  gebac^te.  ©ie  ^efeftigungi^arbeiten  t>on  'Süna- 
burg  unb  93oriffott»  maren  jeboc^  bei  93eginn  beö  ^Jelb^ugeö  nur  gum  ^eil 
ooUenbet,  unb  baß  im  Öperationöptan  befonberö  genannte  ßager  bei  ^riffa 
mu^te  fid)  aiß  gänjlid)  unjureic^enb  für  bie  i^m  gefteüte  '^lufgabe  crmeifen. 

'Q3on  bem  Cager  bei  ©riffa  boffte  ^()uU  ben  Q3ortei(,  i>a^  bie  ruffifcbe 
•i^lrmee  mit  l?eid)tigfeit  unb  nad)  93elieben  auf  bem  einen  ober  anberen  Ufer 
auftreten  !önne,  mäbrenb  bie  beiben  Äätften  be^  burc^  ben  6trom  geteilten 
feinb(id)en  iöeereö  nur  auf  ^^Immegen  miteinanber  in  93erbinbung  bleiben,  fid) 
nid)t  rafc^  genug  gegenfeitig  unterftüfjen  mürben  unb  fo,  inbem  fie  bemül)t 
maren,  baß  Cager  ein5ufd)lie^en,  ©efal^r  liefen,  einjeln  gefd)lagen  5U  merben. 
0ie  9?(öglic^!eit  eineö  '^Ingriffö  oon  Offen,  mo  feine  ©c^anjen  angelegt  maren, 
überlegte  '^buü  nic^t.  '^n  bie  Q3erteibigung  biefeö  Cagerö  maren  tk  ^t-- 
bingungen  gefnüpft,  t>a\}  0ünaburg  eine  'Jeftung  fein  unb  gro^e  "Vorräte 
bergen,  aud)  (Sebefl)  auf  ber  6tra^e  nac^  ^eteröburg  einen  .^^meiten  ^Ragajin-- 
pun!t  bilben  unb  burd)  '^erfd)anäungen  gegen  jeben  feinblid)cn  'Eingriff  ge-- 
fid)ert  fein  foUte.  ^nblid)  mürben  bebeutenbe  Q3erftärfungen  für  bie  erfte 
'2lrmee  an  ber  0üna  ermartet.  ®ieö  maren  alleö  jebod)  blo^e  T^orauöfe^ungen, 
bie  nic^t  mit  ber  ^ir!lict)!eit  übereinftimmfen. 

'Die  'Qlufgabe  ber  jmeiten  '^Irmee,  gegen  9xüden  unb  'J^^n^e  be^  an  ben 
6d)an5en  »on  ©riffa  fid)  aufreibenben  ©egnerö  „'Diüerfionen  gu  mad)en", 
tt)urbe  baburct)  gan^  illuforifd),  'oa'^i  man  au0  il)r  bie  ^ormaffomfd)e  '^Irmee 
oerftärft  unb  fie,  mie  fd)on  oben  gefagt,  auf  37000  9D^ann  üerminbert  Ipatte. 
"Damit  fonnte  iai^t  ^agration  gegen  Daüout  unb  Serome  nid)ts  au^-- 
ric^ten.  <Die  jmeite  'illrmee  bebeutete  fomit  faum  etmaö  anbere«^  alö  nur  eine 
<Drol)ung,  eine  blo^e  "tHnbeutung  ber  Dinge,  bie  unter  anberer  Q3erteilung  ber 
Gtreitfräfte  l)ättm  gefd)et)en  tonnen.  0ic  9^eferDearmee  xvat,  unnötig  ftarf 
gemacht,  burd)   bie  unmegfamen  6ümpfe  beö  ^ripet  oon  ben  beiben  '^tit= 


200  ©eutfc^e  9?unbfd)au. 

anneen  getrennt,  i)ättt  jeboc^  im  fpäteren  Q3erlauf  beö  ^Jelbjugcö  unb  nac^ 
Q3eretnigung  mit  ^fd)itfd)agoit>  ju  einer  i^rer  numerifd)en  ^raft  entfprec^enben 
93ebeutung  gelangen  !önnen,  menn  fie  an  ber  ^erefina  mit  größerer  Energie 
geführt  Sorben  tt)äre.  6d)on  in  ©riija  tt)urbe  ber  "^lan  be^  3uge^  ber 
^fd)itfc^agon)fd)en  '2lrmee  narf)  ben  iüprifc^en  ^roüin^en  aufgegeben,  unb  bie 
©onauarmee  erf)ie(t  ben  ^efe{){,  als  bie  93eftätigung  beö  'Jrieben^  au^  5^on-- 
ftantinopel  eintraf,  nac^  Qä3ol^t)nien  auf5ubrect)en,  fid)  mit  bem  ©rafen  ^or-- 
maffott)  gu  vereinigen  unb  angriff^meife  gegen  ben  <5einb  t»or§uget)en.  Stein= 
i)di  tt)urbe  an^  '^innfanb  nad)  9xiga  f)erange5ogen,  !am  alfo  nid)t  na6) 
0eutfc^(anb,  tt)o{)in  i()n  ber  ^lan  füf)ren  follte.  3ur  Q3erteibigung  ber 
über  1100  km  langen  ©ren^e  reichten  bie  ru[fifd)en  Streitkräfte  natürlid) 
nid)t  auö. 

*t2Im  28.  3uni  gog  9^apo(eon  in  "^öitna  ein,  unb  am  '5'age  barauf  traf 
i^n  ba^  erfte  gro^e  Unglüd.  So  begann  ein  9\egenmetter,  ta^  fünf  ^age 
unb  9'iäct)te  o^ne  'vUuf^ören  anf)ielt,  alle  '^Bege  in  Litauen  tt)urben  grunb-- 
loö,  90'^ärfd)e  unb  93ilx)a!^  ben  Gruppen  fef)r  befd)tt)erUct).  ©ie  "^ferbe  »er-- 
ftelen  einer  üerf)eerenben  6eu(^e,  ha  fie  nur  ha^  auf  bem  ^e(be  gemad^fene 
grüne  ©etreibe  ai^  Butter  erf)ielten.  '^Biö 'Söilna  »aren  fd)on  10000  "^ferbe 
liegen  geblieben;  100  @efd)ü^e  unb  1000  ^utoermagen  »erloren  i^re  93e= 
fpannung.  ©aö  '^lu^bleiben  aller  regelmäßigen  Q3erpflegung  brachte  bie 
Kolonnen  in  "^uflöfung  unb  trieb  bie  9'Jad)§ügIer  ju  @ett)alttaten  gegen  bie 
(£intt)ol)ner. 

9'^apoleonö  ^lan  ging  5unä(i)ft  ba^in,  hu  "Bereinigung  ber  beiben 
rufftfd)en  ^eftarmeen  ^u  üer|)inbern.  <S)eöI;a(b  nat)m  er  hu  linfe  ^lügelarmee 
üor  unb  ^ielt  ben  redyten  t^lügel,  6d)n)ar3enberg  mit  34000  9)^ann,  bei 
ßublin  äurüd.  Äier  ftanb  hu  ruffif(^e  9\efert>earmee  unter  bem  ©rafen 
^ormaffom.  ©urd)  ben  breiten  3tt>if(^enraum  ber  beiben  ruffifd)en  ^eft-- 
armeen  brad)  9^apoleon  mit  feiner  Äauptarmee  ein  unb  gmang  bie  Q^ujfen, 
fc^Ieunigft  weiter  rüdmärtö  i()re  Q3ereinigung  ju  fu(^en,  unb  jmar  bei  6mo= 
lenff  am  0njepr,  tt)o^in  ©neifenau  oon  t>ornl)erein  ,  bie  Xüai)x\)afU  Q3er= 
teibigungölinie"  9?ußlanbö  »erlegte.  Sr  ^attt  am  2.  3uni  t)on  9xiga  au^ 
—  auf  ber  Q^eife  nac^  Snglanb  —  eine  ®en!fc^rift  an  ben  3aren  gefanbt, 
in  ber  er  gemiffer maßen  bioinatorifd)  auöfpra(^:  „<S)en  ^rieg  in  bie  £änge 
gießen,  l)ei§t  fiegen."  ©neifenau  empftei)lt  i)ux  bie  90^itfül)rung  ober  Q3er-- 
ni(^tung  aller  Cebenömittel,  3erfförung  ber  9}?ü|)len  unb  9}^aga5ine.  'Saö 
^lima  in  bem  feud)ten  unb  tiefgelegenen  9^ußlanb  merbe  bann  ha^  feinige 
tun,  mie  1794  unb  1795  ein  drittel  beö  preußijd)en  ioeereö  in  ^olen  an 
5tranfl)eiten  umge!ommen  fei.  „Q3ier  verlorene,  aber  mit  9D3eiöl)eit  gefül)rte 
unb  mit  'Sapferfeit  beftrittene  Sd)lad)ten  geben  nod)  gar  (einen  ©runb,  an 
ber  9^ettung  9vußlanbö  gu  ^treifeln,  unb  jebe^  llnglüd  fann  burd)  Q3oll(raft 
erfe^t  merben;  aber  5tt)ei  Siege,  über  9^apoleon  baoongetragen,  (önnen  nebft 
*i2lbfaU  unb  ^ufftanb  feiner  93erbünbeten  feinen  völligen  Untergang  |)erbei= 
fül)ren.  'Sa^er  alfo,  tt)enn  man  il)m  *21uebauer  entgegenfe^t,  fpielt  er  in 
biefem  5?riege  nid)t  ha^  ®an^Q  gegen  ha^  ©anje,  jonbern  hai  ©an;^e  gegen 
ein  9'Zic^t^."    ©iefe  0en!fc^rift  i)at  im  Hauptquartier  beö  ^aiferö  mefentlid) 


1812.  201 

mit  5ur  5?Iärung  ber  'i^lnfichfen  über  bte  t)orteill)aftcfte  *^lrt  ber  ^rtegfül)rung 
gegen  9^apoleon  beigefragen. 

9capoIeon  erftrebte  in  rid)figer  ^rfenntni^  einen  Eingriff  auf  bie  getrennt 
fid)  jurüdjiebenben  ru[fifd)en  ''^Irmeen.  Q3or  aücm  galt  e^,  bie  fd^mäi^ere 
5tt>eite  '^Irmee  unter  Q3agration  t)erein5e(t  ju  fd)(agen.  S'^ätU  ber  Slaifer  in 
g(ei(^er  (Snt[d)Iu^fraft  unb  !örperlid)er  9[Biber[tanböfä()igfeit  gegen  '^n-- 
ftrengungen,  xvu  1796,  ge()anbelt,  [o  nnirbe  er  },u  3erome  geeilt  fein  unb 
\)uv  bie  tVüI)rung  perfönüd)  übernommen  b^ben,  um  Q3agration  abzufangen, 
(fr  aber  blieb  in  'Söitna  unb  begnügte  fid),  »on  \)kv  auö  fd)riftlid)e  93efel)te 
nad)  t»orn?ärt^  5U  fd)iden.  (frff  am  16.  3uli  t>erlie§  er  ^ilna.  Seinen  un-- 
fäl;igen  trüber  Serome  erfe^te  er  burd)  'Saoout,  um  biefer  '^^Irmee  eine 
größere  Sd)n?ungfraft  ^u  t)erleif)en. 

€ö  gelang  ben  beiben  ruffif(^en  QBeftarmeen  ol;ne  ^ampf  unb  ol)ne  93er-- 
lufte,  fict)  am  3.  '^^luguft  bei  Smolenff  ju  »ereinigen,  ^amit  i)attt  man 
ruffifd)erfeitö  menigftenö  einen  ftrategifd)en  93ortei(  erreid)t.  9tid)t  fo  5ufrieben 
mit  ibrer  £age  tonnten  bie  ^ranjofen  am  Sd)(u^  beö  erften  ^eil^  biefe^S  tVelb-- 
5uge^  fein.  392000  93^ann  Ratten  bei  feiner  (Eröffnung  ben  9ciemen  auf  einer 
<5rontbreite  »on  120  km  aümäblic^  überfd)ritten.  'il'lad)  fünf  ^Ißoc^en  tt>aren 
bie  "Armeen  bereite  auf  ^^wei  drittel  il)rer  erften  Stärfe  5ufammengefd)mol5en, 
unb  je^t  nahmen  229000  9}^ann  eine  tyrontau^bel)nung  t>on  200  km  ein. 
3n  bem  Q3orgel)en  oom  9^iemen  bi^  an  bie  'S)üna  waren  nur  340  km,  alfo 
pro  ^ag  burc^fd)nitttic^  10  km  jurüdgelegt  tt)orben. 

^ei  Smolenff  fteüten  fic^  ^rvax  bie  vereinigten  ruffifct)en  ^eftarmeen 
jum  5?ampfe,  es;  gelang  9^apoleon  aber  nid)t,  tt)ie  er  e^  ivoiiU,  bie  9\ufj'en 
umfaffenb  anzugreifen  unb  il)nen  ben  9vücf5ug  nad)  9}io^fau  abjufc^neiben. 
®ie  Spanier  tt)ie  bie  9\uffen  befa^en  alö  ©egner  ein  ftarfe^  religiöfe'^  unb 
nationale^  Selbftgefül)!.  ^^luf  ber  iberifd)en  Äalbinfel  begünftigte  t)a^  gebirgige 
©elänbe  ben  Sx'ampf  einzelner  kaufen  gegen  ben  ftär!eren  'tZlngreifer.  3n 
9\u^lanb  ermöglid)te  bie  @rö^e  ber  räumlid)en  (Entfernungen  bem  fd)n)äd)eren 
93erteibiger,  fid)  bem  i^ampf  mit  bem  ftärferen  ©egner  su  entjieljen.  So 
pa)itt  fic^  in  beiben  £änbern  untviüfürlid)  ber  zum  Q3olf^trieg  gett?orbene 
Stampf  ber  9tatur  beö  ^eimifc^en  ^obenö  an:  in  Spanien  aU  ©ueriUa--,  in 
9\u^lanb  alö  Qxüdzug^frieg. 

't^lm  17.  '^^luguft  gewann  9'Japo(eon  na(^  blutigem  5lampf  Smolenff. 
3e^t  fragte  eö  fic^  für  i^n,  ob  er  t)ier  ftel)en  bleiben  unb  fic^  mit  bem  93eft$ 
beö  bi^l)er  gewonnenen  Canbeö  begnügen,  ober  ob  er  nad)  9?Zos!au  weiter-- 
naarfd)ieren  foUte.  3n  erfterem  ^alle  erflärte  er  fid)  für  befiegt.  3m  ztt)eiten 
^alle  war  feine  9'Jiebertage  unoermeiblid)  unb  baburd)  bebingt,  iia\i  bie  fid) 
Weit  ausbe^nenben  rüdwärtigenQ3erbinbungcn  unmöglich  gegen  llnternel)mungen 
beö  ^einbeö,  ^ittgenftein  »on  9'Jorben  unb  ^fd)itfd)agow  öon  Süben,  auf 
bie  ^auer  z»  fc^ü^en  waren.  9'Japoleon  entfd)lo^  fid)  für  t>a^  QBagniö,  bie 
9Ruffen  weiter  in^  3nnere  zutüdzubrängen  unb  il)neu  auf  bem  '^u^c  Z"  folgen. 
Unter  bem  gemeinfamen  Q3efel)l  Q3arclapö  Z^g^n  bie  nun  vereinigten  rufi"ifd)en 
'Armeen  weiter  oftwärtö.  ^iefe^  ftete  3urüdweid)en  rief  eine  fold)e  (Erbitterung 
im  y^eere  l)eröor,  ba|  iid)  3ar  't2Iteranber  gezwungen  fa^,  ^arclap  im  Ober-- 


202  <5)eutfd)c  9?unbfc^au. 

befei)I  burd)  ben  <5ürffen  5?utufott)  gu  erfe^en,  ber  ftc^  alö  93erbünbefer  Öffer-- 
reic^ö  in  ber  6c^Iact)t  bei  'iHufterU^  freiließ  feine  Lorbeeren  get)oIf  i)atU.  3^m 
5ur  Seite  trat  "^enningfen  aU  ^[Raiorgeneral.  ®ie  'Jöaf)!  5?utufott)ö  jum 
Oberbefei)I^f)aber  begleitete  ^leyanber  mit  ber  93erfi(i)erung ,  er  tt>oüe  fic^ 
lieber  ben  ^art  hx§  an  ben  ^^abet  tt)ac^fen  laffen  unb  5?artoffe(n  in  Sibirien 
effen,  alö  in  llnterf)anb(nngen  mit  9^apoIeon  treten. 

<S>er  teibenfd^aftUd)  erregten  Stimmung  be^  ruffif(i)en  93oIfeö  unb  Äeere^ 
folgenb,  na^m  5^utufott)  bei  93orobino  an  ber  9}Zo^ftt)a  120  km  t>or 
9}^o^fau  eine  Sc^lac^t  an.  ®ie  ungefjeuren  Q3er(ufte,  bie  bie  9^uffen  in 
bem  neunftünbigen  5^ampfe  erlitten,  finb  ru{)mt)oüe  Sengen  if)rer  ^apferJeit: 
52000  ^D^Jann,  faff  bie  Äälfte  ber  '^rmee,  bebecften  ta^  blutgefränfte  Sc^tad^t-- 
felb.  9^apoIeon  fefbft  be5at)Ite  ben  Sieg  mit  einem  Q3erluft  öon  28000  9!)Zann. 
9)^er!mürbigertt)eife  t)attt  er  in  biefer  Sc^la(i)t  bie  19000  "SD^ann  feiner  ©arbe 
nx(i)t  eingelegt,  tt)obur(^  er  iik  SRiebertage  ber  9'^uffen  i^ätta.  öerüoüftänbigen 
fönnen.  (fr  glaubte,  fie  für  ben  folgenben  '5:ag  auffparen  ju  muffen.  'Saju 
fagt  9}^armont  in  feinen  SD^emoiren:  „®ie  (Generale,  bie  Gruppen  aufbewatjren 
für  ben  5?ampf  nac^  ber  Sc^Iad)t,  tt'erben  immer  gefc^Iagen  merben."  9^apo-- 
leon  mar  jufrieben,  ben  ^eg  nac^  9}Zoöfau  offen  ju  fe^en,  unb  50g  je^t 
mit  faum  noc^  100000  SD^ann  feine  Strafe  meiter.  Sein  Siel  mar  nun 
'zOZoöfau.  Äier,  nad)  ber  (Scinna^me  il)rer  e^rmürbigen  Äauptftabt,  hoffte  er, 
ba'^  bie  9vuffen  fic^  oeranla^t  fe^en  mürben,  alte  Gruppen  nad)  bem  Sentrum 
I)eran5U5iet)en  unb  if)re  'tHufmerffamfeit  t>on  ben  gefä|)rbeten  <51cin!en  ber  fran-- 
5öfif(^en  OSerbinbungeilinien  ab^umenben.  „9^unme|)r  befi^äftigt  fic^  ber  im 
Äergen  getroffene  *5einb  nur  nod)  mit  bem  bergen  unb  benft  nid)t  me^r  an 
bie  (fftremitäfen,"  fd)reibt  9^apo(eon  an  ^^aret  am  10.  September  »on 
50^of|)aiöf  au^. 

^i§  ilutufott)  am  14.  September  burd)  'SO'^oöfau  50g,  folgte  i^m  faft 
bie  ganjc  93eoöKerung.  Q3on  200000  90'^enfd)en  manberten  180000  auö,  i^re 
Äeiligen,  il)re  ^aht  unb  felbft  bie  Siechen  unb  Traufen  auf  65000  ^agen 
mit  fid)  fü^renb.  "^lüeö  £öf(f)gerät,  fomeit  eö  ni(^t  jerftört  merben  konnte,  mürbe 
auf  93efel)(  beö  Statt!) alter i^  ©rafen  Q'xoftoptfd^in  fortgefi^leppt.  9Zur  frembe 
@efd)äftö(eute  blieben  jurüd  unb  ©efinbel  auö  ben  niebrigften  Sc^id)ten  ber 
©efeUfd)aft.  Wenige  Stunben  nad^  bem  ©njug  9^apoleon^  in  bie  ftille, 
menfd)enleere  Stat>t  brad)  eine  'Jeueröbrunft  auö,  bie  tagelang  anfielt  unb 
neun  3el)ntel  fämtlid)er  ^obnt)äufer  unb  9D'caga^ine  in  'i^lfc^e  legte. 

'•21m  21.  September  erl)ie(t  3ar  '^lleyanber  burc^  ben  Oberften  '2Rid)aub 
93eri(^t  über  ben  meiteren  QRüdjug  ^utufomö  unb  ta^  Sc^idfal  9[)Zoötauö. 
'Die  benfmürbige  Unterhaltung  beiber  9}^änner  an  biefem  ^age  enbigte  mit 
folgenber  3h)iefpra(^e.  ©er  3ar  ergriff  ben  Oberften  beim  *21rm  unb  fagte 
mit  feuerrotem  ©efic^t:  „Oberft  9}2i(^aub,  üergeffen  Sie  nic^t,  ma^  id)  31)nen 
^ier  fagc.  —  Q3ielleid)t  ben!en  mir  baran  nod)  einmal  mit  'Jreuben.  —  9'iapoleon 
ober  3c^,  3c^  ober  (fr :  9©ir  beibe  !önnen  nid)t  länger  nebeneinanber  t)errf(^en. 
3d)  I)abe  \i)n  fennen  gelernt:  Sr  mirb  mi(^  nid)t  me^r  täufd)en."  —  „Sire," 
rief  ber  Öberft  begeifterf  auö,  „in  biefem  "^ugenblid  entfd)eibet  (fuer  9}Jaieftät 
ben  9?ubm  ber  9^ation  unb  ha^  ioeil  ^uropaö." 


1812.  203 

'Da  bie  '5i'<Jtt5c>fß"  i^^^^»  ^^9  f^'if^  ^"^^  ^^i'  ©venje  ab  mit  <Acueröbrünften 
bc5cid)nct  batten,  bie  in  bcm  meift  bblsernen  'Einbau  (eid)t  cntftanben,  fo 
wax  anfangt  ber  ©laube  allgemein,  t>a^  9D^o^fau  auf  Q3efcl)(  9^apo(eonö  in 
'^ranb  geffccft  morben  fei.  '^lleranber  tlagte  be^()alb  auc^  in  einem  93nefc 
an  ben  S^ronprinjen  t>on  Sci)tt>eben  feinen  ©egner  biefcv  ^at  an  unb  »er- 
f{d)erte  nocf)ma('g,  ficb  lieber  unter  ben  '^^rümmern  feitieö  9veicbeö  begraben 
(äffen  ju  moUen,  alö  mit  bem  \Jlttita  ber  O^eujeit  'Jrieben  ,^u  fd)Iiet^en. 

(J^'benfo  l;artnäcfig  im  "^iberftanbe  mie  fein  Äerr  tuar  5l\itufott),  alö 
©eneral  ßaurifton  ibm  im  '•^luftrage  O^apoleou'^  '5riebenöv>ert)anb(ungen  anbot. 
'Sem  fran5i5fifd)en  llntert)änbler  würbe  nid)t  einmal  bie  erbetene  (frlaubni«J 
5ur  9xeife  nad)  ^eter^burg  oon  bem  ruffifd)en  Oberbcfel)(öl)aber  erteilt. 

9llö  fict)  9^apoleon  enblid)  9[Ritte  Oftober  entfd)lof3,  ben  9^uffen  nic^t 
meiter  in^  3nnere  beö  feinblic^en  i^anbe'^  ju  folgen  unb  öor  bem  brol;enben 
'^öinter  ben  Q^üdsug  anjutreten,  mar  bie  Q3erteilung  ber  '^Irmec  auf 
beiben  6eiten  folgenbe:  9^apoleon  ftanb  mit  !aum  100000  9Diann  in  9D^o^fau, 
it)m  gegenüber  fübweftüd)  ber  Äauptftabt  bei  ^arutino  S^utufom  mit 
110  000  9)cann.  6üblid)  ^polosf  gmifc^en  ber  '^erefina  unb  'S>üna  t)a^  fran-- 
3öfifd)e  Stovp'^  6t.  €t)r  mit  50000  9)^ann,  nörblic^  baüon  befanb  fid)  ruffifd)er-- 
feitö  QBittgenftein  mit  50000  9DZann.  Cfr  mar  im  '^Vgriff,  t)on  9\iga  au^ 
eine  Q3erftär!ung  V)on  20000  9)^ann  i)eran5U5ie^en.  3m  6üben  mid)en 
40000  9)knn  ber  ^ovp^  toc^mar^enberg  unb  9\epnier  »or  einer  ruffifd)en 
'•^rmee  üon  70000  9)^ann,  bie  auö  9Öoll)t)nien  !am,  norbmärt^  nad)  93reft-- 
£itott>^f  an^.  '5)ie  1000  km  lange  Octappenlinie  üon  9)^oöfau  biö  ^um  9^iemen 
fieberten  5al)lreicl)e  fleine  ^oftierungen  unb  jmei  größere  ^^Ibteilungen  t)on 
12000  ^^ann  bei  Smolenf!  bgm.  10000  93^ann  bei  9)Zinfe.  eomobl  reguläre 
"^^ruppen  beö  ©egnerö  mie  ^arteigegner  beunruf)igten  bie  rüdmärtigen  Q3er-- 
binbungcn  ber  ^ranjofen  auf  ^a^  empftnblic^fte  unb  mad)ten  fd)lie§lic^  ben 
9'ia(^fd)ub  an^  ber  Äeimat  unmbglid).  9^a(^rüdenbe  Ccrfa^truppen  erreid)ten 
im  Oftober  bie  ^Jlrmee  überl)aupt  nic^t  mel)r,  ha  fie  jur  Sid)erung  ber  (Etappen 
oermenbet  merben  mußten. 

%n  18.  Oftober  trat  9capoleon  ben  9vüd5ug  auö  9)^oöfau  an,  5unäd)ft 
in  füblicber  9\ic^tung  nad)  5taluga,  um  ben  Sd)ein  §u  retten.  '^Im  9)^orgen 
biefeö  "^^age^  mürbe  9?curat  in  feiner  linfen  'Jlanfe  überrafd)enb  üon  febr 
überlegenen  Gräften  angefallen  unb  t>öUig  geworfen,  (^r  muffte  mit  ftarfen 
Q3erluftcn  nad)  '^oronjomo  ^urüdgel^en.  9'Japoleon  felbft  ftie^  bei  9}^alom-- 
3aroölame^  auf  fo  l)eftigen  feinblic^en  QSiberftanb ,  bat)  er  fid)  gezwungen 
fai),  über  93oromff,  ^ereia  unb  9}^ofbaTff  mieber  bie  gro^e  totraf^e  9)^oöfau-- 
Smolenff  ju  gewinnen.  <3)iefe  (otaht  erreid)fe  er  mit  nur  nod)49000  totreitcrn. 
350  @efd)ü^c  unb  ber  gefamte  ^ro^  waren  unterwegö  liegen  geblieben.  'Sie 
^aoallerie  marfd)ierte  ju  t>u^,  weil  bie  "^ferbe  ol)ne  Q3efd)lag  waren  unb 
auf  ben  oereiften  Strafen  gefül)rt  werben  mußten.  0er  weitere  9xüd3ug 
ging  im  ^al  be^  ^njepr  nad)  Orcja  unb  üon  bort  nad)  l^oriffow  an  ber 
'^^erefina.  Äier  empfing  bie  9[)^olbauarmee  be^  ^Ibmiralö  ^fd)itfd)agow,  ber 
big  5um  'Jneben  »on  '^ufareft  ben  dürfen  gegenübcrgeffanben  \)atte,  bie 
•^liebenben,  um  ibnen  ben  9^üd/^ug  ab/iufd)neiben.    Oubinot  gelang  eö,  ben 


204  ©cutfc^e  9?unt)fc^au. 

libergang  über  ben  'JIu^  ju  er^tüingen  unb  bie  9?uffen  jurücfäubrängen, 
tt>ä^renb  t)a^  i^orpö  Q3iftor  auf  bem  linfen  Ufer  ben  i^ampf  gegen  ^ittgen-- 
ftein  aufnaf)m.  Unter  biefem  Sd)u^  gelang  eö  ^Zapoleon,  bie  "^Hrmee  üon 
93oriffon)  über  jtvet  weiter  nörblid)  gefc^Iagene  Äilf^brücfen  ,,sous  la  barbe 
de  rennemi",  tt>k  er  fic^  auöbrüdte,  §u  retten.  (I(aufett)i^  fagt  f)ierüber: 
„9^iemalö  mar  ber  '^aü  Ieid)ter  möglid),  eine  'i^lrmee  jum  kapitulieren  im 
offenen  <5elbe  ju  bringen  a(ö  t)ier."  91apo(eon  i^ätU  bemnad)  an  ber  93erefina 
ta^  6c^icffal  erleiben  muffen,  ta^  unter  günftigeren  ftrategifc^en  Q3erl)ältnifj"en 
fein  9^effe  58  3af)re  fpäter  auf  fran§öfifc^em  '^oben  bei  6eban  erfuhr.  So 
retteten  fic^  jmar  nod)  "^^rümmer  über  bie  93erefina,  aber  nennen^tt)erten  QBiber-- 
ftanb  fonnten  biefe  gänjüc^  entmutigten  iöaufen  n\d}t  mti)v  leiften. 

^^apoleon  ^ielt  e^  ba{)er  für  gut,  feine  ^2lrmee  su  öerlaffen,  bie  fein  €i)r-- 
gei;^  auf  bie  ^iöfelber  9^u^(anbö  gefüf)rt  i)attt.  'tHm  14.  'S)e3ember  erreichte 
«r  mit  üeinem  ©efotge  ©reiben,  am  18.  "Sejember  ^ari^,  um  neue  *21uö- 
^ebungen  ju  befet)Ien,  neue  9^üftungen  öorjunebmen.  9^od)  tag  bie  933elt 
im  ^anne  biefeö  gemattigen  9}Zanne^,  noc^  at)nte  niemanb  bie  "folgen  feinet 
unglücffeligen  ^elbpgeö.  ®a  n^ar  e^  juerft  "^reu^en,  i>a'^  bem  Sieger  bie 
ibanb  jum  ^unbe  bot;  benn  bie  preu^ifd)e  "^rmee  befa^  in  bem  ©eneral 
^orf  einen  ^ann,  ber  mit  tt)eitfd)auenbem  ^M  unb  Q3erantn)ortungöfreubig-- 
feit  fic^  eigenmäcl)tig  üon  'Jranfreic^  toöfagte  unb  am  30.  ©ejember  bie  ett)ig 
ben!tt)ürbige  i^onüention  ju  ^auroggen  mit  ben  9\uffen  abfc^Io^. 

6o  enbigte  t>(i^  3abr  1812  mit  ber  t)erI)ei^ungöt>oüen  9)^orgenröte  ber 
93efreiung  ®eutf(^lanbö  unb  befonberö  '^reu^enö  üon  bem  unerträglicben  3od) 
ber  ^rembl)errf(±>aft.  <S)ie  Q3orfel)ung  ^atU  ber  gered)ten  Sac^e  ben  Sieg 
oerIiel)en.  9^apoleon^  9DZac^t  tt>ar  gebrochen,  ber  9'Jimbuö  feiner  Hnbefiegbar-- 
feit  gefc^munben.    Sein  Sc^icffal  mar  erfüllt. 


3um 

(28.  Februar  1912.) 


93on 


QBenigc  9Bocf)en  »or  feinem  fteb^igften  ©eburtöfag,  am  8.  Februar  1882, 
ffarb  93ertboIb  ^Tluerbad)  in  G^anne^.  Seinem  te^tmiüigen  ^unfc^e  gemä^ 
mürbe  feine  2eid)e  oon  6übfranfreid)  nac^  <5)eutfd)Ianb  gebracht  unb  in  feinem 
©eburtöort  9^orbftetf en ,  bem  od)aup(at3  feiner  erften  unb  beften  „6d)mars-- 
mälber  0orfgefc^ict)ten",  beerbigt.  €g  mar  ein  93egräbniö,  i>a^  —  nicf)t  nur 
in  bem  fc^mäbifd)en  93ergborf  —  meber  »or{)er  nod)  nacbt^er  feine^g(eid)en 
[)atU.  Seit  ben  napoleonifcben  5\*riegen  maren  fooiel  'Jrembe  auf  einmal 
nid)t  in  9^orbftetten  beifammen  gemefen.  Äunberte  »on  dauern  unb 
93äuerinnen  maren  auö  ben  umtiegenben  Örtfd)aften  {)erbeigefommen. 
Tübinger  Stubenten  ermiefen  bem  e{)emaligen  ^^urfd)enfd)after  bie  le^tc 
&)xc.  ^ürttembergifd)e  ^ürbenfräger  unb  babifd)e  9}cinifter  fd)ritten  aU 
93ertreter  i^rer  dürften  mit  in  bem  3uge.  ^ränje  beö  @ro^t)er5ogö  unb  ber 
@ro§t)er5ogin  oon  ^aben  lagen  auf  bem  Sarge.  Unb  auö  bem  ilrei^  ber  <5reunbe 
trat  'Jriebrid)  '^beobor  Q3ifd)er  t)eroor,  um  bem  alten  l^anbömann 
auf  bem  jübifc^en  ©otte^ader  bie  ©rabrebe  ju  l)alten.  Sin  ^ö^n  faufte 
über  bie  tai)im  kuppen  be^  oberen  9tecfartale^ ,  al^  er  begann,  bod)  bie 
Stimme  be^  Q3ierunbfieb5igiät)rigen  trotte  bem  Sturm  fo  fiegreid),  iia)^  ben 
'^^lufl)orc^enben  fein  9Bort  beö  mäd)tigen  9^ad)rufeö  t>crloren  ging.  9Ser, 
mie  ber  Sd)reiber  biefer  Seilen,  bajumal  ben  Spred)er  fab  unb  borte,  empfing 
einen  biö  jur  Stunbe  nad)mirfenben  ©nbrucf.  "t^rei  üon  jebem  ^rebigerton, 
fern  »on  aller  Sc^önrebnerei,  ergriff  er  burc^  bie  ^ud)t  feiner  ^erfönlid)-- 
!eit,  burc^  bie  9[Bal)rl)aftigfeit  feiner  ^orte.  Seit  ^Jluerbad)^  erftem  Scmefter 
auf  ber  Canbeöunioerfität,  'vJlnno  1830,  maren  il)m  feine  bebeutenbften  Tübinger 
5bod)fd)ullel)rer,  Hl)lanb  unb  ^amb  ^Jriebrid)  Strauß,  Sd)u^geifter  gcmorben 
unb  'Jreunbe  geblieben,  '^alb  nad)l)er  mar  er  mit  TNifd)er  befannt  gemorben. 
Über  ein  b^lbeö  5a^ri;unbert  l)atfe  ibr  93er!ebr  gemalert.  93on  feinen  un- 
ftc^eren,  befd)eibenen  literarifd)en  ^^Infängen  bi^  an  t>a^  fe'nbe  feiner  ^age 
t)atte  '^luerbad)  ben  ganzen  ^ann  unb  gauj^en  5lenner  aU  CoemiiTcneirat 
bzttad)Ut  unb  bel)anbelt.  '^ol)lmollcnb  unb  aufrichtig  ^ugleid),  rü(;menb  unb, 
menn'g  not  tat,  unv>crl)ol)len  rügenb  mar  Q3ifc^er  bem  93cenfcben  unb  Slünftler 
in  allen  Stufenjal^ren  feiner  Sntmidlung  gefolgt,  biö   er  am  offenen  ©rabe 


206  ©cutfc^e  9?unl)fd)au. 

beö  treuen  Cebenöfameraöen  ffanb  unb  alö  berufenfter  ^ortfüfjver  ber  Äeimat 
ben  '2Ibfc^iebögru§  fprac^.  ^a§  ^imxhad)  in  5?unff  unb  ßeben  gtücfte  unb 
mt^glücfte,  \)at  niemanb  gef(^eiter  unb  gered)ter  gefagt  alö  Q5ifd^er  in  jener 
3mprot)ifation.  9}Zit  angeborener  tt)O^Igeübter  93ilbnerfraft  bänbigte  er,  tt)ie 
in  feinen  ebenbürtigen  @etegenf)eit^reben  auf  9[Röri!e  unb  0.  '5-  6trau|, 
bie  "^üüe  feiner  ©ebanfen  unb  Erinnerungen,  ftiftete  er  bem  @efd^iebenen 
ein  (f^renmal,  tta^  manche  Q3otit)fafel  auö  Erj  unb  Stein  Überbauern  tt)irb. 

„'SO'Zitten  in  feiner  *21rbeit",  fo  f(^lo^  Q3if(j^er,  »f)at  ber  ^ob  bieö  'iÜRanne^-- 
teben  ^erf d^nitten ,  oiet  ^u  frü^  für  un^,  für  bie  9'Zation,  nid^t  ju  frü^  für 
beinen  9^u^m  unb,  tt)aö  met)r  ift,  nic^t  fo  früb,  t>a'^  bu  nic^t  erleben  burfteft, 
tt)ie  bu  tt)irfteft,  xvu  bie  Saat  aufging,  bie  bu  geftreut.  9Zic^t  gan§  tt)erbe 
id)  fterben,  burfteft  bu  mit  bem  alten  Siebter  fagen.  9vein,  t)0(i>,  iveit, 
ungehemmt  t?on  Sc^ranfen  beö  9^aumeö  unb  ber  Seit,  ge^t  nun  bein  @eift 
burc^  bie  'Jöelt.  3n  fernen  "^^agen  tt)irb  er  noc^  bei  mand^em  ftill  in  beine 
931ätter  vertieften  Cefer  anflopfen,  l)ier  im  Q3aterlanbe  unb  tt)eit  ^inauö  über 
feine  Warfen,  tt)irb  xi)m  leife  bie  S(i)ulter  berül)ren  unb  il)n  grüben,  unb  er 
tt)irb  innig  banfenb  ben  @ru§  ertt)ibern;  in  fernen  ^agen  wirb  bein  '^'^ame 
über  mand^e  i^ippen  ge|)en,  bie  in  warmem  @efprä(^e  bi(^  nennen  unb  et)ren 
unb  rühmen,  ^n  bift  fterbenb  nid)t  geftorben.  £eb  tt)obl,  '^^oter!  Sei 
gegrüßt,  Cebenbiger!" 

Sin  90^enfc^enalter  liegt  swifc^en  jener  £eid)enfeier  unb  bem  ^unbertften 
©eburtötag  93ert^olb  *tHuerbac^ö.  3n  biefen  brei|ig  Sauren  mußten  Un-- 
befangene  me^r  ali  einmal  fragen,  ob  93ifc^erö  ^ropl)e5eiung  fid^  bewahr- 
heitet \)at,  ob  '^luerbac^  wirflic^  ein  ßebenbiger  geblieben?  1884  fd^icfte,  ber 
teftamentarifd)en  '^Inorbnung  93ert^olbö  ge^ord^enb,  3acob  jwei  93änbe  feinet 
52  3a^re  (1830-1882)  umfpannenben  93rieftt)e(^fel^  mit  bem  älteften  3ugenb-- 
freunb  unb  ßeben^seugen  in  bie  '^elt.  <S)ie  wunberoollen,  willkommenen 
Erfa^  für  eine  Selbftbiograpt)ie  gewäl)renben  93e!enntniffe  fanben  bei  ben 
rechten  Cefern,  9?ofegger,  93rabmö,  €ri^  Sc^mibt,  'örenjel  ufw.,  ben  rect)ten 
^anf:  ein  'SO'Zobe--  ober  gar  ein  9D^affenerfolg  war  ber  feltenen  &aht  mdf)t 
befc^ieben;  abfid)tlid)  unb  abfi(^töloö  liefen  bie  9^eueften,  nicf)t  ttxva  nur 
bie  Stürmer,  i>a^  't^lnbenfen  an  feine  ^erfönlic^feit  in  unb  mit  biefen  Selbft- 
porträtö  t)erfcf)Winben.  ^m  treueften  pflegten  fein  ©ebäc^tni^  bie  langfam 
abfterbenben  5?unftgenoffen ,  bie  mit  il)m  jung  gewefen,  unb  feine  größten, 
mittlerweile  gleichfalls  gef(^iebenen  Sd)üler  unb  (fnfelfd^üler,  ^olftoi, 
93ji5rnfon,  '^Injengruber,  bie  gern  unb  banfbar  öffentlid)  bekannten,  wie 
folgenreid)  feine  '^Inregungen  für  fie  geworben.  @er|)art  Hauptmann  lie^ 
feinen  Srftgeborenen  nac^  bem  an^  ber  ^utte  fpringenben  ^Zooijen  ber 
Sd)war5Wälber  <S)orfgefc^i(i)ten  3öo  taufen;  fpäterl)in  fud)te  man  feinen 
9'^amen  allerbingS  ocrgebenS  unter  ben  Stiftern  ber  "^luerbad^ -- 93üfte ,  bie 
1909  bic^t  neben  ber  '5veiligratl)--'^an!  in  ben  dannftatter  ^uranlagen  auf- 
gerid)tet  würbe.  Äod^naflge,  !ritifd)e  '^accalaurei  —  biefelben,  bie  Sd^iller 
im  9'iie^fct)e--^on  als  altoäterifc^en  „9}^oralftabStrompeter"  unmöglid)  machen 
wollten  —  goffen  üoüe  Schalen  i^reS  Äot)neS  unterfc^iebSloS  über  alleS  auS, 
xt>a^  ber  alte  unb  junge  *tHuerba^  je  gefc^rieben,  obwohl  ober  weil  fie  ni(^tS 


3um  ()unöcrtften  Öcburtötofl  '^crtt)ol^  Qluerbad)«.  207 

oon  t^m  lafcn.  llnt)  ba^  iinferem  lüngften,  an  ""^ifttjeten--  unb  9vebeUen- 
Utcratur  überfättigten  9^aci)tt)uci)ö  l?uft  unb  Seit  fel)(t,  bie  „Scl)rDar^tt>älbcr 
0orfgefd)id)tcn"  auf juf erlagen,  iff  nic^t  erffaun(id).  Q5ertt)unberlic^  wav  lange, 
lange  juwor  einfid)tigen  i^ennern  nur,  tt)ie  balb  nad)  "t^luerbac^ö  ^obe  biefer 
llmfd)tt)ung  begann.  ©leid)  nac^  bem  Cfrfc^einen  ber  „'Briefe  an  Sacob" 
(1884)  fnüpfte  '^nton  (f.  6d)önbac^  in  "^neblungö  „'Deutfd)er  ^o(^en-- 
f(^rift"  an  biefen  Raubet  ber  i^efergunff  I^eute  nod)  aU  Seiturfunbe  be|)er5igen2i-- 
»Derte  (Erinnerungen: 

„^^  iparen  ein  paar  '^ejennien,  ttrva  1850—1870,  wo  '^luerbad),  nur 
nad)  lÜ)(anb,  ber  populärfte  beutfd)e  6c^riftfteUer  tt>ar.  <S)amaIö  \ai)  fid) 
'5)eutfcblanb  in  ber  'Jrembe  pmeift  burd)  "^üc^er  repräfentiert,  unb  ""^luerbad) 
war  fein  fd)led)ter  Q3ertreter;  er  befa^  5.  93.  mand)e  €igenfd)aften,  bie  gerabe 
in  bem  fd)tt)er  5ugänglid)en  (fnglanb  unb  ben  Q3ereinigten  Staaten  \f)m 
begeifterte  ßefer  unb  '•2ln{)änger  juwege  brad)ten.  (£r  beftanb  aud)  üor  ber 
beutfd)en  5lritif  aüentt)alben,  unb  e^  gab  »ie(e  Stimmen,  tt)elcbe  i{)n  für  ben 
erften  lebenben  '5)id)ter  ©eutfc^lanb^  erklärten.  'Saö  ift  l)eute  nid)t  mei)r 
fo,  niemanb  tt>irb  eö  leugnen,  unb  eö  mar  aud)  ni(^t  mebr  [0,  tt>ä^renb 
'■^luerbad)  [elbft  nod)  lebte.  Sief)t  man  genauer  ju,  fo  ift  unfc^tt)er  ju  finben, 
t>a^  'tZluerbad)  tt)ir!Ud)  felbft  ,auf  ber  Äöf)e'  )tanb,  a\^  er  ben  xRoman  unter 
biefem  ^itel  oeröffentnd)te.  3c^  tpei^  mid^  gut  ber  (Erregung  ju  entfinnen, 
mit  melcber  in  QÖßien  "oa^  "^öerf  oon  9^ummer  ju  9^ummer  ber  ,9^euen 
<5reien  'treffe'  gelefcn  tt)urbe,  tt)ie  eö  aU  93ud)  i)ei^  erwartet,  bie  Q3änbe 
t)erfd)hingen  würben  unb  man  länger  unb  eingef)enber  baoou  fprac^,  a(ö 
[onft  in  ber  5?ont)erfation  ber  ©ro^ftabt  aud)  ben  bebeutenbften  dürfen 
befd)ieben  ift.  ^ir  fragen,  warum  fid)  bie  Stellung  beö  beliebten  (Erjäl^lerö 
rafd)  üeränbert  ^af^  3ft  ber  'S)id)ter  mit  gteid)er  Straft  wirffam  geblieben 
unb  i)at  nur  ber  fd)neü  ermübete  ©efc^mod  gewecbfelt,  t)on  beffen  ßuftjug 
bie  '^ageöfritit  i^re  93lätter  treiben  lä|t,  ober  ift  ''^luerbad)^  fd)affenbeö 
T^ermögen  erfd)lafft?  3n  gewijfem  9)?a^e  ift  beibe^  ber  ^aU."  „Äeute 
gilt  ^luerbad)ö  '2lnfel)en  fo  weit,  aW  feine  ,^orfgefd)ic^ten'  gelefen  werben. 
<S)iefe  bilben  feinen  Äauptfitel  auf  bie  Sd)ät5ung  ber  9'iad)welt." 

©elefen  aber  werben  bie  „Sd)War5Wälber  0orfgefc^ic^ten"  nod)  immer, 
eifriger  unb  ausgiebiger,  alö  bie  SnobS  glauben  unb  wiffen;  bie  le^tc 
Statiftif  ber  ©cfellfc^aft  für  Q3erbreitung  yon  T>olföbilbung  bctunbet,  i>a% 
im  »erwiesenen  3abre  @angl)ofer  72000,  9iofegger  36000,  ?yrei)tag  34000, 
9\aabe  32000,  ^luerbacl)  24000,  Storm  22000,  gbner-&*fd)enbad)  20000, 
©ottfrieb  i^eller  unb  ^renffen  je  18000  unb  Fontane  16000mal  in  T>olfö- 
unb  '2Öanberbibliotl)e!en  benu^t  würben.  So  tel)rreid)  biefe  für  '^luerbad)^ 
l)eutige  ©cltung  gar  nid)t  ungünftigen  Säulen  finb,  eine  entfd)eibenbere  ^robe 
ftcl)t  unmittelbar  beöor-  (Enbc  1912  erlifd)t  bie  Sc^u^frift  für  "^^luerbacb^ 
93erlagöred)te.  93illige  ©efamtauögaben  werben  feine  Sd)riften  in  Sd)id)ten 
tragen,  benen  fie  bi^bev  unerfd)wingltd)  waren.  Seine  9?^eifterfd)öpfungen, 
„Der  <S)ietl)elm  t>on  ^ud)enberg",  „<5)er  ^olpatfc^",  „93efel)lerleS",  »3ofepl) 
im  Sd)nee"  werben  ha^  papierene  9}Zonument  erhalten,  ta^  bem  ed)ten 
93olfSbicSter  mcl)r  nü^t  als  Q3ilbfäulen  unb  ^rad)tauSgaben  —  ha^  Swan^ig- 


208  ®eutfd)c  9?unt)fd)au. 

'^fennig-'Äeft  JJlit  fo((^en  93unbe0genoffen  mxi>  er  fortan  feine  6a(^e 
fetbft  5U  führen  unb  n)ir!famer  ai§  jeber  no(^  fo  tt>ol)Imeinenbe  anbere  für 
fein  £ebenött)er!  ju  forgen  ^aben.  Oh  unb  tt)ien?eit  bie  „6d)n)ar5tt>älber 
^orfgefc^ic^ten"  im  5tt?eifen  3at)rl)unbert  nac^  '^uerbad)^  ©eburt  befielen 
werben,  fann  bann  nur  bie  3u!unft  jeigen. 

<5)efto  (odenber  unb  lobnenber  tt)äre  e^,  ^eute  f(i)on  ben  "Anteil  abjumeffen, 
ber  bem  ^r^äl^ler  unb  5?a(enbermann  im  abgelaufenen  erften  Sa^rbunbert  in 
ber  €nttt)i(flung  ber  beutf(^en  0inge  gebührt,  ^aum  überfe^bar  finb  feine 
eigenen  ^eyte  unb  frembe  Seugniffe  für  feinen  feurigen  ^Inteit  an  ben  religiöfen 
unb  politif(^en  "^efreiung^fäm^fen  feiner  ^age.  6trau^  nannte  i^n  einen 
poetifct)--poputären  9}Ziffionar  feiner  QSeltanfi^auung,  bie  if)m  Äerjen^fac^e  fei. 
*t2lt^  ^otitifer  tvav  er  in  6übbeutfcblanb  mit  'zOlati)'!)  einer  ber  erffen  unb 
über^eugteften  '5ürfpred)er  ber  preu^if^en  <5ü^rung  eineö  geeinten  9?eic^e^. 
'Jßie  ftar!  unb  ^eilfam  ber  ^rjä^ler  in  0ic^tung  unb  Q3ol!^leben  eingriff, 
i)at  einer  ber  größten  i^enner  unb  l^e^rmeifter  ber  9^ation,  ©uftaü  "^i^e^tag, 
immer  tt)ieber,  nid)t  pm  tt»enigften  in  ben  „93i(bern  auö  ber  beutfd)en  93er-- 
gangen^eit"  anerkannt:  „3n  ber  Seit  öon  1830 — 1848  ftanben  bie  6übbeutfd)en 
im  93orbergrunb  beö  beutfd)en  £eben^.  3^re  '3)orfgefd)i(^ten  unb  bie  93e-- 
beutung,  tt)eld)e  fie  für  bie  Cefermelt  gemannen,  merben  in  ber  i?ulturgefd)id)te 
immer  für  ein  Symptom  gelten,  mie  gro^  unter  ben  ©ebilbeten  bie  Sel)nfu^t 
nad)  93e|)agen  unb  feft  umgrenzter  "^^üc^tigteit  mar." 

9^euere  9^ationaIö!onomen  b^ben  gejeigt,  meld)e  äuoerläffigen  *tiluffd)Iüffe 
für  bie  f Opiaten  Suftänbe  beö  18.  3a(;r|)unbertö  auö  ben  ^üc^ern  oon  3uftuö 
90^öfer  unb  ben  Scbmeijern,  3bpUi!ern  unb  ^opuIar--Sc^riftfteUern,  ©e^ner, 
3feUn,  ^eftatojsi  ufm.  ju  boten  finb.  ^^  mürbe  ben  ioiftorücrn  be^  19.  3at)r-- 
^unbertö  frommen,  ein  ©teic^eö  bei  ©ott^elf  unb  *t21uerbacb  äu  öerfucben.  ^ein 
©efcbid)tfd)reiber  bes  beutfd)en  Äumanitätögebanfenö,  ber  Subenemanjipation, 
be^  Ciberaliömu^,  ber  ^oiU\(i)nk,  beö  .&öfered)teö ,  ber  "t^luömanberer  foüte 
ac^ttoö  an  ""^luerbadb^  bi^meiten  bilettantifcben,  ieberjeit  reblic^en  ^emüf)ungen 
vorübergehen.  <S)ie  9)Zannigfaltig!eit  biefer  3ntereffen  gäbe  reii^en  "^nla^  ju 
einer  „Säfularrebe",  bie,  nacb  '^uerbacib^  ©efcbmad,  „in  fid)  ttvoa^  x>on  bem 
<2öeitgefpannten  beö  »on  xi)x  umfaßten  Seitraume^  l;aben  foü;  man  mu^  mit 
6iebenmei(enftiefeln  über  t>a^  (Singelne  ^inmegfc^reiten"  unb  mag  jum  Q3er-- 
gleic^  falenbermä^ig  na^eliegenbe  ©ebenftage  l)tvan^ki)in. 

3uft  100  3al;re  »or  93ert^o(b  "^^uerbacb,  1712,  mürbe  9^ ouffe au  ge- 
boren,  in  bemfelben  3a{)r  mit  if)m,  1812,  fam  (ii)avk^  ®iden^  gur  ^elt. 
9}Zit  bem  ©enfer,  ber  burd)  empftnbfame  unb  ©rjiebungöromane,  aB  religiöfcr 
unb  politifcber  9^euerer,  burd)  bie  ©eneralbei^te  feiner  Gelbftbefenntniffe  meit 
über  ba^  fran5öfifd)e  Sprad)gebiet  ^inauö  Seitgenoffen  unb  9^a(^(ebenbe  — 
t)on  ^ant,  ^eftalosji,  ©oetbe,  Sd)iüer,  9vobeöpierre,  9'JapoIeon  bi^  auf  bie 
©eorge  Sanb  unb  ^olftoi  —  beftimmenb  beeinflußt,  fann  fid)  ber  9^orbftetter 
3uben!nabe  nid)t  entfernt  an  ^ebeutung  meffen.  llnb  ben  ©rünben  ber 
Überlegenheit  üon  <S)idenö  ift  —  unter  bem  (Jfinbrud  ber  ^obeönacbrid)t, 
abnungöloö,  ixx'^i  ber  beutfd)=fran5öfifd)e  i^rieg  unmittelbar  na6)i)cx  auöbred)en 
unb  üielfacb  ^anbel  fc^affen  mürbe  —  "i^luerbad)  felbft  9}^itte  3uni  1870 


3um  f)unbertftcn  ©cburtötag  Q3ertf)olb  '^lucrbad)«.  209 

nachgegangen:  „0ie  I)umonftifd)e  ^Infaffung  ift  mir  fremb,  aber  id)  »ernenne 
t>od}  feine  f)ot)e  '3)icl)terfraft  nid)t,  unb  er  ifatte  ba^  ©lücf,  ein  ^nglänber  ^u 
fein.  93}aö  finb  tt)ir?  Snimer  unb  immer  nur  ^rooin5iatmenfd)en.  ^ir 
^ben  fein  Sentrum,  ba^  jeber  fennt,  mir  b^ben  taum  9'cationaitppen,  ju 
benen  jeber  einen  ^efannten  einfe^t,  unb  mir  b<^ben  feine  5?o(onien,  fo  ta^ 
mx  unfre  Äelbcn  au^fenben  unb  f)eimfel)ren  (äffen  fönnen.  *5öaö  i)at  ^VQ\)taQ 
unb  tt>a^  b^ibe  id)  gemacht?  'Sod)  nur  prooinjialcü  Ceben.  Äir  muffen 
t)on  ber  ^eripberie  inö  Senfrum.  0er  englifd)e  unb  ber  franjöfifcbe  '3)id)ter 
\)at  ein  Sentrum  unb  eine  9'Jationa(gefd)id)te  unb  fann  überall  antönen  nnt> 
ift  beö  ^iebcrflangeö  fieser." 

^ro^  biefer  (Snge  feinet  Gtofffreifeö  unb  ungeachtet  ber  6d)ranfen  feiner 
Q3egabung  be(;auptet  fid)  ber  Sd)öpfcr  ber  6cbn?ar5n?ä(ber  'S)orfgefd)id)ten 
in  gejiemenbem  ^^Ibftanb  neben  bem  ©djmeijer  unb  (*fng(änbcr  alö  einer  ber 
fteineren  ^ropf)cten  ewiger,  aucb  üon  i^nen  geprebigter  (föangelien. 

@runbt)erfcbieben  n>ie  bie  Seiten  unb  £änber,  auö  benen  9vouffeau  unb 
<5)icfen^  ftammten,  maren  bie  beiben  ein;^  in  bem  QSunfd),  bie  935e(t  ^u 
beffern  unb  ju  be!ef)ren.  9^ie  f)ätten  fie  fic^  bamit  begnügt,  bie  5?unft  nur 
um  ber  5\unft  linden  ^u  pflegen.  ^ni)dt  unb  Smed  ibre^  l^eben^  mar,  eine 
träge,  felbftgerec^te  @efeUfd)aft  aufzurütteln  auö  bem  Sünbenfcblaf,  il)r  @e-- 
miffen  5U  fd)ärfen,  i^re  ^lide  auf  tieffi^enbe  Sd)äben  in  Äau^,  Qtaat,  5^ird)e, 
9^ed)t,  6d)ule,  ^irtfcbaft  ju  lenfen.  3n  einer  franfen  ©egenmart  arbeiteten 
fte  für  eine  gefünbere  Sufunft.  ^llö  '^unbär^te  griffen  fie  ju  Äöücnftein 
unb  9D?effer,  ooll  Q3ertrauen  auf  ben  unbegrenzten  Äeiltrieb  ber  menfd)lid)en 
9^atur.  Snmitten  aller  ^yret^el  unb  ^Dcartern  il^rer  ^age  ftieg  il)rem  proplje-- 
tifd)en  ©emüt  ber  ©lüd^traum  eineö  befferen  gered)teren  @efd)led)te^,  eineö 
burd)  Selbftfud)t  unb  93erfumpfung  meniger  gefäl)rbeten  Seitalterö  auf. 

©lei(^e  Siele  ftanben  zeitlebens  aud)  '^luerbad)  »or  'klugen.  Ceiben  unb 
Cafter  oon  (Bta'Ot^  unb  Canboolf,  Sd)tt)äd)en  unb  8d)äben  ber  f leinen  Ceute 
unb  großen  iöerren,  mit  benen  fein  ^anberleben  il;n  zufammen  fübrte,  blieben 
feinem  ^orfcberfinn  nic^t  »erborgen.  9'Jot,  93oöl)eit,  bal;eim  unb  in  ber  Öffent-- 
lid)feit  felbftDerfd)ulbete  ^äufcbungen  oerftridten  ii)n,  mie  9vouffeau  unb 
©idens,  in  ^^ebrängniffe ,  ^ibermärtigf eiten,  5?ämpfe.  '^en  5?ern  feineö 
^efen^S  t)ermod)ten  bie  fd)limmften  (f  rfabrungen  nid)t  zu  manbeln.  9?cenfd)en-- 
^a§,  ^eltüerad)tung ,  bie  fein  grübelnber  ©eift  im  Lebenslauf  unb  0id)ter-- 
mer!  eineS  Cenau,  eineS  ^pron  fd)arffinnig  ergrünbcte,  fd)lugcn  nie  Wurzeln 
in  feinem  !inblid)en  ©emüt.  „9?^an  i)at  ber  ®id)tung  'flamme  einen  '^iud} 
genannt,  mcil  ber  ®id)ter  bie  Scbmerzen  ber  ^elt  auf  fid)  ncl)men  mu^  unb 
fein  Ccben  oft  ein  9}^arti)rium  ift,"  fd)rieb  er  als  alter  9?cann  in  „*^ln-- 
beutungen  auS  ber  Sd)ule  ber  0id)tfunft" :  „aber  in  ber  reinen  Sbee  unb 
il)rer  freien  Q3el)errfd)ung  gefaxt  ift  ber  '3)id)tung  'Jlamme  ein  Segen.  l^aS 
'2öangcnglüt)en,  ba'^  '^lufbrennen  ber  ganzen  '^erfDnlid)feit  im  ^^oügefübl  beS 
S^affcnS  unb  93ilbcnS  ift  erl)öl)te  reine  <5)afein6luft.  9?cau  tonnte  jcneS 
tDunberbare  OffenbarungSbilb  ber  ^ibel  barauf  anmenben:  ,0er  0ornbufd) 
brennt  unb  verbrennt  nid)t'."  '^ßeltfrob,  tatenfrob  mar  er  ein  tapferer  ^e-- 
fenner  bcS  oon  6d)openl)auer  oerrud)t  gefd)oltcnen  Optimismus,  mieberl)olte 

Seutfcbe  9?un&fcl)au.    XXXVHI,  5-  14 


210  ®cutfd)C  9^unbfd)au. 

er  {)er5^aft  suftimmenb  QSifc^erö  6d)Ia9fa^  in  „"2Iucf)  Qciner" :  „tiefer  9^ii)iligmug 

unb  ^effimiömuö  ift  eigentUd)  6pätprobuft  ber  9\omantit  (frfrf)einung  ii)xt§ 

3erfe$ung^pro§effe^,  6c^openi)auer  ift  Äeine  in  ber  ^^i(ofop{)ie."    6ein  Seel- 

forger   tvav  ©pinoja,   feine  Äei(^le{)re   ber  üon   i|)in  fogenannte   „fromme" 

'pantt)eiömuö.  5?eine  noc^  fo  arge  93erberbtt)eit  unb  93erruc^tt)eit  ber  einzelnen 

lie^  xi)n  an  ber  Q3ereb(ungsfä|)ig!eit  ber  ©efamt^eit  irre  tt)erben.   Unb  mochten 

felbft  bie  "SO^affen  falfc^,  ro^,  gemein  fein,  bie  eigene,  gren§enlofe  Eingebung 

genügte,  bie  ^e(t  üorn>ärtö  su  bringen,    ©efinnungen,  bie  iljren  böcf)ften 

^lug  in  bem  Äelbengeift  6d)illerö  genommen  unb  i{)ren  gemattigften  ^uöbrurf 

gettjonnen  ijaben  in  ber  großen  £et)re  feinet  Cebenö: 

Q3on  ber  9;)cenfd)t)eif,  bu  fannft  nxdjt  \)od)  genug  »on  if)r  benfen, 
'Jßie  bu  im  ■53ufen  fie  trägft,  prägt  fie  in  5:afen  fic^  auß. 

®ur(f)  bie  @eban!en=  unb  ©eftattenmett  Sd)iUerö  »on  ben  9^äubern  big 
§um  ^ell  fegen  freiließ  ^irbelftürme,  oon  benen  in  ber  5?(eintt)e(t  ber  Gc^marj^ 
ttjölber  'S)orfgefd)id)ten  faum  ein  ioaucf)  ju  fpüren  ift.  ^öne  ber  '^lufle{)nung 
fct)lägt  "^uerbact)  ge(egentlid)  in  ©lauben^fragen,  faft  gar  nid)t  gegen  rt>eltli(^e 
t0^ad)tl)aber  an.  ©er  ^eilt)ieb,  ben  ein  aufreci)ter  93auer  gegen  ba^  fcf)tt)ar§e 
^rett  mit  bem  törid)ten  '^Infc^lag  eineö  eigenmäd)tigen  '^Imtmanneö  miber  t>a§ 
fragen  üon  Äanbäjten  fü()rt,  unb  bie  mannt)afte  Stirf)etrebe,  mit  ber  berfelbe 
^uc^maier  benfelben<S)orftprannen  jum  beften  i)at,  tonnten  felbft  imQ3ormär§  nid)t 
alö  aufrül^rerifc^e  ibanblungen  geal)nbet  «»erben,  (fin  ©efolgömann  beö  jungen 
5?arl  ^ax^,  95Zofe^  Äe^,  fünbigte  93erti)olb  '^uerbad)  wegen  feiner  übergroßen 
3af)m{)eit  grunbloö  in  ben  üier^iger  3a()ren  bie  '5reunbfd)aft  auf,  unb  i^m  felbft 
bangte  3at)re  unb  3a^räet)nfe  fpäter,  ob  bie  9Zact)tt)eIt  feine  ioaltung  nid)t  miß-- 
beuten  tt)ürbe.  „<5)eine  6d)tt)iegermutter  alfo  tot,"  f)eißt  eö  1865  in  einem  feiner 
93riefe  an  3acob.  „Ccö  fann  fic^  niemanb  tt)ünfd)en,  ben  '33ed)er  beö  £ebeng 
beffer  ju  leeren.  9©unberbar  ift  mir'ö,  ta^  ein  fpätereö  @efd)tec^t  ftd)  £>on 
folc^en  auö  ber  3ubengaffe  mit  einer  gett)iffen  3beaUtät  {)erauöge(öften  unb 
babei  immer  fo  glüdlid)  banfbaren  9^aturen  faum  mef)r  wirb  eine  Q3orfteüung 
machen  tonnen.  'Saö  ift  ta'i  ibärtefte,  tt)aö  t)a§  Ceben  bringt,  ba^  gett)iffc 
Tonarten  barauö  bis  jum  Unv>erftef)en  fd)tt)inben.  ^irb  eö  unö  aud)  fo 
gei)en,  baß  unfere  9^ad)fommen  nid)t  met)r  ein  ooUeg  Q3ilb  beffen  t)aben 
tijnnen,  tt)ie  n^ir  ern?u(^fen  unb  n^aren?"  '^lU^ulang  (ieß  er  ä^nli^e  3tt)eifel 
unb  Sorgen  nict)t  ?0^ai^t  über  fic^  gett>innen.  Über  allen  5?leinmut,  über 
\(ii)<i.  gegenn»ärtige  unb  fommenbe  93ertennung  trbftete  i^n  ber  felbftgeprägte 
'2öal)lfpruc^ :  „t^eifte  jeglichem  unb  »erlange  öon  niemanb."  ^o^ln^ollen  war 
ber  ©runbjug  feinet  menfc^lid)en  unb  fünftlerifd)en  ^efen^,  in  fold)cm  ^a^ 
unb  Übermaß,  ba)}  nid)t  erft  bie  allermobernffen  Parteigänger  3otaö  unb 
9'Zie^fd)eö  \i)xm  ^i^  an  '^uerbac^ö  ocrmeintlic^en  '^l)antafiebauern  unb  bm 
(tt)ol)l  5U  merfen:  oon  'v^luerbad)  felbft  juerft  fo  getauften  0alontt)rolern  übte. 
Cange  oor  Äeineö  Cpottreben  gegen  bie  „ta^enjämmerlid)  fentimentalen, 
religii3ß--fittlic^--flauen  "i^orfnooellen"  '^ucrbad)^,  geraume  3eit  oor  ibermann 
^urj'  biffiger  "^arobie  ber  0orf--  unb  5^alenbergefd)ic^ten  i)at  ber  blutjunge 
Otto  i^ubtüig  —  n)ie  er  fpäterl)in  Sc^illerö  angeblid)  gefd)i(^tlid)  un-- 
tt)al;rem  ^allenftein  feinen   glaubl)aftercn,  nie   üoUenbeten  '^Ballenftein  auf 


3um  (junbertftcn  ©eburtötag  'Sert()olb  ?luerbact)ö.  211 

ben  93rcttern  cntgegensufteUen  gcbarf)fe  —  „*2luerbad)ö  für  t)crn)ö()nte  C^^aumen 
fanbicrte  Q3auern"  ad  absurdum  fütjren  tDotlen  in  g(eid)faU^  niemals  über 
bcn  ^"nttinirf  (;inauö  öebie()enen  blättern,  bic  (f  ric^  <3d)mibt  1909  in  ben 
6i^ung'eiberid)ten  ber  93erUner  '^Ifabemie  mitteilte,  ^"ine  l;V)ftcrifc^e  '3)ame, 
bie  nie  auö  ber  ^xefibenj  tarn,  tt)irb  burc^  bie  i^eftüre  ber  '3^orfgefd)id)ten 
berma^en  üerjüdt,  t^a^  fie  befd)tie§t,  unter  Q3auern  ju  leben.  93eim  erften 
Sufanunenfto^  mit  pfiffigen  unb  berben,  t>on  if)ren  9luerbad)fd)en  3bealen 
weltenmeit  abftef)enben  Ieib{)aftigen  ^anböleuten  ftürjt  fie  au^  allen  Äimmcln. 
60  fc^lec^t  \i)x  ber  erfte  Q3erfud>  befam,  ))robierf  fie  \i)v  ©lud  bod)  ein  5n?eiteö 
9Dtal.  „5^ünftigen  Sommer,  fd)lägt  il;r  einer  üor,  foU  fie  in  ben  (5d)n?ar§-- 
malb;  bort  fei  tt)al)rfc^einlid)  bie  poetifd)e  Sorte.  Sie  ift  ein  <S)on  Quijote; 
ein  alter  närrifd)er  5tammerbiener  ober  bergleic^en  i^r  Sand)o  ^anfa.  (fr 
bringt  it)r  einmal  einen  ed)ten  3uerbac^erbauern',  n^ie  er  fid)  auöbrüdt,  obne 
red)t  5u  n?iffen,  tt>a<^  eigentlich  bamit  gemeint.  <5)a^  ift  ein  —  '^al)nfinniger." 
llngefäl)r  äef)n  3a^re  nad)  ber  9^ieberfd)rift  biefer  nie  i)eröffcntlid)tcn, 
fe^r  ernft^aft  gemeinten  Sd)nurre  mibmete  Otto  £ubn)ig  feine  beffe  (Sr^äblung 
„3tt)ifd)en  Äimmel  unb  €rbe"  '^Bertl^olb  '•^luerbacf).  „®u  l)aft  mir'^  möglid) 
gemad)t,  iia^  'Sing  t)ert)oräubringen,  barum  \)at  e^  9\ec^t  unb  ^flic^t,  deinen 
9^amen  auf  feiner  Stirn  ju  tragen,"  l;ei^t  e^  in  feinem  93rief  00m  11.  '^Ipril 
1856.  "Siefe  ^egrünbung  be^iel^t  fic^  nid)t  blo^  auf  ben  ^eiftanb,  ben 
'^luerbac^  feit  feiner  Überfteblung  nad)  'S)reöben  auö  eigener  5^raft  unb  burc^ 
unermüblid)e  93emül)ungen  hei  93erlegern,  ^Jreunben,  'Jürftlic^feiten  bem  oon 
5?ran!^eit  unb  ßebenönot  bebrängten  9}^ärti)rer  gett)äl)rt  t)atte.  ®ie  beiben 
l)atten  fic^  einanber  genäl)ert,  in  fruchtbarem  ©eban^enau^taufcf)  bie  '^lufgabe 
einc'g  au^  treuer  '^luffaffung  ber  93}irflid)feit  erir>ad)fenben  Stilen  t>erbeutlid)t. 
©emeinfameö  Stubium  Sl)atefpeareö,  lebenbigeö  ^eifpiel  ber  eigenen,  neu 
entftet)enben  '^Irbeiten  förberte  rr>ed)felfeitig.  ^aö  ber  eine  fcl)uf,  prüfte  ber 
anbere,  billigte  ober  oertvarf,  unbe!ümmert  um  Selbftgefälligf eit  ober  '^Bel)-- 
leibigfeit,  wie  eö  bie  Sact)e  förberte.  Sie  t)erfd)tt)oren  fid)  §u  feiner  neuen 
9\ic^tung,  riefen  !eine  Scf)ull)äupter  au^,  prüften  tt)illig  ha'^  ®nU,  '5^üd)tige, 
9^cue,  ha^  it)rem  Collen  öerwanbt  ober  überlegen  tt>ar,  Slellerö  „ßeute  oon 
Selböple",  ^ret)tagö  „Soll  imb  Äaben".  Q3oneinanber  fo  unabl;ängig  tine  oon 
frül)eren  unb  gteid)5eitigen  9)^eiftern  ät)nlid)er  i^unftübung  bereiteten  fie  ber 
lebenötreuen  Sc^ilberung  ber  leibl)aftigen  ^elt,  einem  fd)arf  d)arafterifierenben 
unb  jugleid)  „poetifcl)en  9vealiömuö"  bie  ^ege.  llnerreid)bare  Q^orgänger, 
ßeffing,  Schiller,  ©oetlje,  l)atUn  ber  beutfct)en  0ic{)tung  ein  rt)eiteö  5berrfd)aftö= 
gebiet  jurücfgetaffen ;  romantifcfye  unb  jungbeutfd)e  Sd)ti>armgeifter  fud)ten  bie 
©renken  biefeö  9Beltreid)eö  burd)  abenteuerlid)e  ©robererjüge  in  efOtifd)e  unb 
utopifd)e  'formen  ^u  erir>eitern.  0ie  begabteften  t'rben  ber  Sv'laffifer  umren 
befcf)eibener,  fie  begnügten  ftd)  mit  bcn  ergiebigen  ©rnten  ibrer  überfommenen 
Stammlanbe.  Sie  oerma^en  fic^  nid)t,  ©rö^ere^  ober  gleid)  @ro§eö  berwor-- 
äubringen,  n.ne  9^atl)an,  ^auft.  ^eU  unb  gaben  be^l;alb  anbere^,  ta^  in  un-- 
9leid)en  ^in.^elleiftungen  geringfügig  erfd)eint  unb  bod)  in  ber  CL'nbfumme  fid) 
fo  ftattlict)  aufnimmt  tt)ie  ber  Äeerbann  ber  93unbeötvuppen  au^  allen  ^infcln 
,    be^  gemeinfamen  Sprachgebiete^,    '^unt  wie  bie  beutfd)e  l^anbtarte,  fc^arf 


212  ©cutfdDc  9?unbfd)au. 

gegttebert,  rt)ie  *2l(pen  unb  '5!}Zarfd)en ,  ^orntammern  unb  Sanbtt)üften,  6ee= 
!üfte  unb  9xeben^ügel,  93ergtt)alb  unb  ilo|)tengruben  geigten  fi(^  neben--  unb 
na(^etnanber  Äebelö  *t21Iemannen,  Smmermann^  ^eftfalen,  "^uerbai^ö  6d)tt)ar5-- 
n>älber,  @oft{)eIfö  93erner,  3ofef  9lanU  <5)eutfd)böf)men,  6tel5t)amerö  Ober-- 
öfterretd)er,  Otto  Cubwigö  ^^üringer,  9?euterö  '^OZecflenburger,  ^auernfc^aft 
unb  93ürgeröleute  in  unabfe^barem  3uge.  'iflxd^t  alte  fanben  @nabe  ober  gar 
gleid)e  ©nabe  oor  n)äl;lerifd)em  (Sefd)ma(f.  9©.  So.  9lki){  tvoUU  oon  ben 
ttjenigften  ®orfgefd)id)ten  etttjaö  tt)iffen,  obmo^t  ober  tt)eil  er  ki)xU,  bäuerli(^e 
Suffänbe  ftubieren  ^ei^e  ©efc^tc^te  ftubieren;  bie  Sitte  ber  93auern  fei  ein 
lebenbige^  9lr(^it),  ein  f)iftorifd)eö  Queüenbud).  9^ur  tt)enbete  er  ein  —  unb 
fc^werlic^  tarn  i^m  perft,  gett)i§  nic^t  pte^t  biefe^  '^ebenfen  — ,  ber  Q3auer 
[ei  ^immelmeit  t)on  S(j^tt)ärmerei  unb  @efü^l^überfd)tt)ang  feiner  9}Zaler. 
<5anülienfinn  fe^Ie  bem  ßanbüoH  nic^t,  tt)o^l  aber  särtlic^e  Altern--,  ©atten--, 
5tinbe^Iiebe ,  tt)ie  mx  fie  ben  ©ebitbeten  §ufc^reiben;  „in  bie  meiften  'Sorf-- 
gefc^ic^ten,  bie  't2luerba(^fd)en  ni(^t  aufgenommen,  i)at  fid)  neben  mand)en  ber 
9^atur  abgelaufd)ten  3ügen  eine  grunbfalfc^e  Seic^nung  beö  ©emüt^Iebenö 
ber  93auern  eingefd)Üc^en."  ®er  9?üdfc^lag  blieb  nic^t  auö.  '21uerba(^ö 
t)eriftifd)e  9'ia(^f olger  gefielen  fic^  barin,  mit  3oIaö  „Terre"  in  beutf(^en  Canben 
5U  tt)etteifern  in  Gc^ilberungen,  bie  93eroanberö  na<^  bem  'S)rei§igiä^rigen  S^rieg 
gef(^riebeneg  't21nf(agelibeü  „©eö  neunf)äuttigen  unb  ^ainbüc^enen  93auern-- 
ftanbö  unb  ^Sanbelö  entbedte  Übel--  Gitten--  unb  Cafterprob"  tt)eit  hinter  fic^ 
tiefen.  Äie§  eö  bort,  „ber  frömmfte  Q3auer  i)at  feinen  Äerrn  breimal  be-- 
trogen",  fo  traf  biefer  tt)ie  jeber  anbere  Q3ortt)urf  93eroanber^  immerhin 
9?^enfc^en,  tt)enn  aud^  barbarifc^e  9}^enfc^en.  3n  manchen  aüermobernften 
<3)orfgefd)ic^ten  e^rlic^er  unb  fpefulatioer  ^ai)rf)eitöfanati!er  trägt  bie  9loi)t\t, 
Q3öllerei,  ©raufamfeit  ber  93auernnatur  nur  mef)r  beftiatifi^e  3üge.  llber-- 
ffrenge  6ittenri(^ter  biefer  '21rt  !e^ren  jid)  n\(i)t  an  ©oet^e^  au§  bem  3nnerften 
i)eroorbre(^enben  ^"rgu^:  „^Oßie  fe^r  id)  lieber  Ciebe  ju  ber  i^laffe  oon 
9)Zenfd)en  gefriegt  i)aht,  bie  man  bie  niebere  nennt,  bie  aber  gett)i§  für  ©Ott 
bie  ^öd)fte  ift.  ®a  finb  bod^  alle  ^ugenben  beifammen,  95efcbrän!tf)eit, 
©enügfamfeit,  geraber  Sinn,  ^reue,  ^-reube  über  i>a^  (eibli(^fte  ©ute,  Äarm-- 
(ofigfeit,  ©ulben,  9luö{)arren  in  un —  ic^  mill  mid)  nid)t  in  "t^luörufe 
v>erlieren."  Sie  ad)ten  ebcnfott)enig  auf  bie  ^öne  beö  beutfd)en  Q3oIfö(iebe^, 
auö  benen  Ht)Ianb  p  ""iluerbad)^  "^^roft  bie  empfinbfamften  Solange,  Seugniffe 
ber  ^arteften  ßiebe^regungen  im  ßanboolf  l)erauöt)örte.  Sie  üerfc^Iie^en  bie 
'^^lugen  üor  il^n  (eib()aftigen  '^auernfi5{)nen  Äebet,  Cl)riftian  QSagner  üon 
^armbronn,  9\ofegger,  bie  rein  menfd)lic^e  5öne  anfd)(agen  unb  einen  fo 
berben  9D^aler  bajuoarifd)er  "dauern  tt)ie  Cubmig  "^boma  in  einer  '^n- 
Seige  ber  ©ebid)te  beö  Sd)tt>ei5er  i3anbtt)irteö  Äuggenberger  fürjüc^  ju  bem 
erquidlic^en  93e!enntni'g  beftimmten :  „3c^  meine  eö  fd)on  fange  fo,  t>a^  unter 
9^egen  unb  Sonnenfc^ein  bie  präc^tigften  ber  9}Zenfd)en  mac^fen.  Q3ie(e  — 
(Siebter,  tt)eil  fie  fid)  fd)i5ne  unb  einf ad)e  ©ebanfen  mad)en." 

9Jic^t  in  feiner  ©runbauffaffung  ber  Iranern,  bie  ^uk^t  in  guten  unb 
böfen  9^aturtrieben  nic^t  anber^  befc^affen  finb,  ai^  aüe  anberen  Stänbe,  ^aüt 
"^luerbac^   geirrt.    Qtr  rvax  a(ö  5?inb  unter  bem  l?anbool!  aufgett)ad)fen,  er 


3um  fjunöertften  ©cburtötag  93ertf)olt)  \!luerbad^^.  213 

i)atU  in  2e{)r--  unb  QBanberjal^ren  'dauern  in  6cl)maben  unb  93aben,  "^^irol 
unb  Steiermar!,  oberbat)nfd)e  Säger  unb  6(^n)e{5er  6enncr  genau  genug  be-- 
obarf)tet,  um  ju  n>iffcn,  xvk  fe^r  c^  überall  „menfd)elt".  3n  ben  erften  \vk 
in  ben  legten  <S)orfgefc^id)ten  finbet  ber  ^efer  Q3erbred)er  unb  Schelme,  &ti}, 
unb  ^ü(fe,  bäuerifd)e  '^oöbeit  unb  Q3erfc^lagenbeit,  ungtücfUc^e  unb  fünbigc 
ßiebe.  3u  feinen  beften  (Singebungen  gehören  mutig  unb  ma^rbaffig  mit 
ftraffer  5lraft  geformte  genjalttätige  (Sf)ara!tere,  93ranbftifter,  '5otfc^(ägcr, 
Cc'rpveffer.    Sb^Uifd)  gebt'^  im  „<S)ietf)eIm"  fo  tt)enig  i)^v  tüie  im  „Ce{)nboIb". 

3n  ber  unerfcbütterlid)en  Überzeugung  üon  ber  95ilbfamfcit  beö  gefunben 
5\ernö  ber  9?cenf(i)en  iDar  er  tro^bem  nic^t  nur  einer  9}ceinung  mit  llblanb, 
'Jreptag,  Q3ifd)er,  iteller  unb  ibren  in  i^unft  unb  2eben  auf  C^rsiebung  i)oi)tn 
6ti(eö  gerid)teten  "^Ibficbten :  ber  beutfcb--franäöfifd)e  ^rieg,  bie  93egrünbung 
be^  neuen  9xeid)e'^,  beffen  "t^lufrid^tung  ju  erleben  't^luerbad)  mit  reinem  ©lüdö-- 
gefüi){  erfüllte,  gaben  bem  Q3ertrauen  beö  Q3olfömanneö  auf  bie  ^üdjtigfeit 
feiner  ßanböleute  recbt. 

9^id)t  feine  Siele,  nur  bie  ^ege,  auf  benen  er  ibnen  juftrebte,  mißfielen 
mitunter  ben  llrteilöfäbigen.  1868  fcbrieb  ein  fo  felbffänbiger  5^opf  tt)ie  93iö-- 
mard;^  Sugenbfreunb ,  @raf  '^llefanber  i^apferling!  in  QSarjin:  „Scb 
lefe  febr  eifrig  meinen  6d)ulmeifter  oon  ©ottbetf,  ber  t>a^  Q3olf  red)t  nüd)tern 
unb  in  anberen  "Jarben  fcbilbert,  alö  "^luerbad)."  (Sin  93ergteid),  ben  er 
brei  Sabre  fpäter  alö  bantbarer  Cefer  9\euter^  äuungunften  beö  Sd)tt)ei5er^ 
unb  Sd)tt)ar5tt>älber^  abfcblie^t:  „^ÖJie  unenblid)  ftet)t  er  über  ben  anberen 
5)orfgefd)id)ten,  ''^luerbad)  unb  aud)  ©ottbelf.  9\ealiftifd)e  ^oefie  ift  and) 
9\euter  burcb  unb  burcb-  "Sen  9!)^anget  ber  tieffeinfoUenben  Sentenzen  '21uer-- 
had)'^  red)ne  xd)  xi)m  alö  '23or5ug  an.  6d)öne  Stellen  aufjupiden  hvad)U 
Sean  ^aul  in  (Sang,  ©cböne  'i^lugcn  eine^  fcbönen  (Sefid)teö  finb  feffelnb, 
aber  ein  5laften  üoUer  '■klugen  ftnb  eine  unnatürlid)e  ^affion.  60,  glaube 
id),  ift  eö  aud)  mit  ben  fd)önen  Stellen  ed)ter  5lunftn>erf e ,  ^inreif3enb  im 
feften  Sufammen^ange,  werben  fie  bcbenllid)  in  lofer  (Sinfübrung  unb  tt>iber= 
lid}  in"  —  feltfameö  9^ebeneinanber  —  „ber  Sammlung  oon  ben  93e!enntniffen 
einer  fd)önen  Seele  unb  Srmaö  ^agebud).  Sie  §u  fd)reiben,  fann  ent^üdenb 
fein;  aber  foU  man  fie  lefen,  it?irb  e^  faft  allen  9}^enfd)en  fabc  um^  Äerj." 

*2luerbad)  war  ber  erfte,  ber  biefen  "Jlud)  feiner  „^xeflej-ionöreiterei"  oer-- 
h)ünfd)te.  Sein  unaufbörlid)eö  Sinnieren  tt?ar  nur  ju  tief  mit  feiner  inncrften 
9^atur  »erwacbfen,  al^  t>a\^  er  fid)  unb  jmei  feiner  berübmteften,  üielfad)  nacb 
feinem  llrbilb  gefd)affenen  'Jrauengeftalten,  bie  'Jrau  ^rofefforin  unb  ^ar-- 
fü^ele,  baoon  l)ätU  befreien  fönnen.  0iefe  (Eigenart  unb  (Sigenunart  9luer-- 
bacb^  gibt  feinem  Cebenötüerf  ha^  unüerfennbare  (Öepräge  feiner  ^erfönlid)-- 
!eit;  fie  erflärt  bie  (Srö^e  feinet  Srfolge^  bei  ben  Seitgenoffon,  bie  (ikfallcn 
fanben  an  feiner  beftänbigen  Selbfterforfd)ung  unb  Selbftbefpiegclung ;  fie 
ertlärt  aud)  bie  (Brennen  feiner  (Geltung  bei  fpäteren,  weniger  befd)aulicben 
(Sefd)led)tern.  '2[i^  er  begann,  wirtten  bie  Scbwar^tüälber  'i)orfgefd)icbtcn 
—  nad)  einer  'dlu^erung '^llwine 'Jrommann^  5u9\id)arb  Wagner  —  auf 
bie  berliner  wie  frifd)e  933albluft,  bie  burcb  ha^  geöffnete  'Jenfter  in  ein 
parfümiertet  ^ouboir  bringt.  0araufbin  laö  ^[Bagner,  wie  feine  '^^lutobiograpbic 


214  ®eutfd)e  9?unbfc&ou. 

berichtet,  biefe  €rääl)(ungcn,  unb  and)  er  füt)Ite  ft(^  nad^  feinen  Porten  „bur(^ 

ben  mir  bi^  ba{)in  neuen  &^i)alt  unb  ^on  biefer  braffifc^en  *^ne!boten  auö 

bem  Q3o(föIeben  eineö  fe^r  kenntlichen  2o!a(ö   Iebt)aft  angefpro(^en."     93ei 

einer  in  <3)reöben  fotgenben  perfönlid)en  95egegnung  ma<ä)te  „ber  !ur5e  ftämmige 

Q3auernburf(f)  einen  burd)auö  5utraulid)en  (finbrud    (5r  i^atU  t)on  Q3otföton 

unb  Q3ol!ött)efen  »iel  unb  glücfUcf)  jtc^  angeeignet".   "Siefe  unb  manche  anbere 

3üge  na()men  9\id)arb  9[öagner   „fe{)r  {)er5li(^"   für  "^uerbad)  ein.    Neffen 

n)arme^  €inge|)en  auf  feine  Üinffterifc^en  Sntentionen  taten  '^öagner  fo  n)o|)l, 

t>a^  er  il>m  nic^t  nur  in  ben  Stürmen  t>on  1848  ein  friegerifc^eö  ©ebid)t 

gegen  9^u^tanb  jur  93eröffentlid)ung   anoertraute.    Wagner  lie^  bem  „t)er-- 

e^rten  '^reunb"  1860  au^  '^Pariö  ben  <5)ru(f  feinet  „9'^ing  beö  9^ibelungen" 

5uge{)en  unb  gebac^te  feiner  no(^    1869  in  Sufä^en  gur  6treitfc^rift  „<3)aö 

Subentum  in  ber  '^O^ufif"  ai§  „eine^  mirflid^  tatent--  unb  geiftoollen  6c^rift-- 

fteüerö  jübif(^er  '^bfunff,  tt)e(d)er  in  ha^  eigentlit^  beutf(^e  T>oIföIeben  mie 

eingett)ad)fen  erfd)eint",  in  einem  ^on  ber  "^Uc^tung  unb  beö  '^Inteilö,  ber  t)on 

einigen  burd)  ^erföntid)e  Q3erftimmungen  erf(ärli(^en,  leicht  ju  miberlegenben 

*i2lu6fäüen  in  ber  Selbftbiogra))^ie  n?o{)Ituenb  abftid^t.    0ie  9^a^n)e(t  mi§t 

bie  beiben  9D^änner  mit  anberem  '^a^  alö  bie  '5DZitn)eIt;  fie  frönt  Wagner, 

ber  seitlebenö  tpie  t)om  rt>ilben  Äeer  ge^e^t  tt)urbe,  aU  Sieger,  unb  fie  mäfelt 

an  bem  großen  (frjä^ler,  ber  bi^  an  ha§  €nbe  feiner  ^age  gleid)ertt)eife  ein 

CiebUng  ber  9}^affen  unb  ber  ©ebilbeten,  ebenfo   n?iüfommen  ai§  ©aft  an 

dürften!) Öfen,  tt)ie  im  ioanbn>er!eroerein  unb  ben  'Sörfern  ber  Äeimat  mar. 

Überholt  ober  übertt)unben  ift  fro$  biefer  ©leic^güttigfeit  ober  @egnerfd)aft 

•i^luerbac^  nod)  lange  nid)t;  ber  ©ang  ber  Sntmidtung  fü^rt  ta'^  jüngere  unb 

jüngfte  0ic^tergefc^(ed)t  immer  angelegentlicher  gu  9[Roti»en  jurüd,  bie  feine 

9?^iffionär2natur  früi)  aufgegriffen  unb  unabläffig  §u  bett)ä(tigen  gefud)t  ^at: 

t)a§  Einbringen  religiöfer,  politifd)er  unb  fojialer  '^öanblungen  in  bie  Canb-- 

beoölferung.    3n  €rnft  unb  Sd)erä  tt)urbe  eingett)enbet,  ta^  '^utvhad)  in  bie 

93auernfc^aft  5?onf(ifte  oerlcgt  i>abe,  bie  i^rer  'tHbgefc^loffen^eit,  i^rem  ^art-- 

nädigen  '^ef^^cilten  am  Äerfommen  fremb  feien  unb  blieben.    Sold)er  93or-- 

tt)urf  überfa^  gefliffentlic^  ober  untt)iffentlid),  oon  meieren  QSirbeln  ber  ^elt-- 

I)änbet  patriard)alif(^e  9'Jaturen  gang  gegen  i^ren  Tillen  lange  üor  "^uerbac^^ 

*2luftreten  erfaßt  roorben  maren.   <5)ie 'Jrieben^Iiebe  unb  ^ulbfamfeit  ÄebeU 

öerfünbet  bie  3nfd)rift  auf  bem  Sodel  feineö  itarlöru^er  '3)en!maB: 

Qfficnn  0e  ammc  dfjrüjiocg  ftof)fd) 
Unb  nümme  n>eifct),  njo'ö  anc  go^t, 
Aalt  ftiU  unb  fvog  ®ct  ©'iviffe  a'crft 
'^  c^o  büffd)  ©Dttlob  unb  folg  fein  9?ott). 

Unb  auf  bem  'poftament  ber  Q3ilbfäute  '^nbreaö  Äofer^,  beö 
93auernbelben,  ben  5bcbe(  aU  atl^u  fügfamer  Untertan  eineö  9\{)cinbunb-- 
fürften  belächelte,  ftebt  eine  nod)  für^ere,  fa^lid)ere  Snfc^rift:  ^Dlit  ®ott  für 
^aifer  unb  Q3aterlanb.  0em  5?artöruber  'Prälaten  unb  bem  *paffeirer  Sanb=^ 
tt>irt  maren  biefe  ^ernfprücl)e  nicf)t  Cippenbienft,  fie  n)ät)lten  ftc  jur  9^ict)tfc^nur 
ibreö  ßebenö,  biö  fie  ^u  il)rem  ilnt)cil  in  gefät)rlic^en  l^agen  erfut)ren,  i>a^  fo 
fct)licf)te  "^eiöbeit  nic^t  jur  Cöfung  aller  Sct)mierigfeiten  auöreic^t.  5^irct)lic^e 
(fiferer  brachten  eö  1814,  jn^ei  3a^re  nac^  *2iuerbac^ö  ©eburt,  jumege,  t)a^ 


3um  ^unbertften  ©eburt^fag  93crt^olt>  "^^lucrbac^g.  215 

ber  ,9'\^einlänbifd)e  Äau^frcunb'  unferbrücft  unb  Äebcl  bic  5berau^gabc  feinet 
ilalenber'g  fortan  Derletbet  würbe.  £lnb  bcr  faifertrcue  ^"Sofer  fiel,  ^trei  3af)re 
t>or  't^luerbadjö  ©eburt,  aU  Opfer  einer  6taatöräfon,  bie  fein  93auernöerftanb 
nie  begreifen  !onnfe. 

(i'in  3ai)rf)nnbert  iff  feit  biefen  93egebenbeiten  bingegangen.  Ungel;eure 
(Jfreigniffe  unb  ^rfinbungen  t)aben  neue  'Jormen  unb  Q3ebingungen  be^  '5)afeinö 
gefcf)affen.  '^lUgemeine^  ^abtred)t,  aügemeine  9[Bcbrpflid)t  niad)en  oor  feiner 
0orf^ütte  i)ait.  <S)ie  ©itundlung  beö  ^eltt>er!ebrö,  bie  £anbflud)t  ber  "^age-- 
tücvUr  greift  in  ba^  0d)idfa(  i^on  dauern  unb  £anbmirtcn  beftimmenber  ein 
al^  aller  '^Irbeit^ftei^.  <Die  allgemeine  6d)ulpf(id)t,  '?y^abrif^betrieb ,  '^artei-- 
blätter,  93ergbat)nen  unb  ^rembeninbuftrie  t)aben  ftrenge  <Sd)eibung  5tt)ifcben 
Q3auern  unb  6täbtern  (ängft  jur  ^abel  gemad)t.  ^irtfd)aftnd)e  ©egenfä^e 
nef)men  lt>ie  in  ber  *2öir!(id)!eit  and)  in  ben  93auerngefd)id)ten  ber  ©egent^art 
breiteren  9vaum  ein  aU  ebebem.  9cad)  n^ie  t)or  aber  be()errfcbt  ber  religiöfe 
3tt>tefpa{t,  bem  'iiJluerbad)  in  3oo  unb  ^ujifer  nachging  unb  bem  aud)  in 
*2ln5engruberö  unb  9\ofeggerö  2ebenött>erf  ber  Äaupfanteil  jufäUt,  bie 
6d)öpfungen  ber  größten  feitt)er  aufgeftanbenen  95auernmaler :  @er()art 
ibauptmanu'g  9\oman:  „(^manuel  Quint,  ber  9iarr  in  (it)rifto",  6c^ön  = 
^errö  '^auernftüde  „Sonntt)enbtag",  „©laube  unb  Äeimat". 

*2Irt  unb  ^unft  ber  Äeufigen  unterfc^eiben  fic^  aud)  bort,  n>o  fie  äf)nUcbe 
Gtoffe  bef)anbe(n,  üijUig  oon  '■2luerbad)ö  munbmä^ig  er5äf)(ten  (iirftlingen,  n>k 
t)on  feiner  unb  Otto  l?ubtt)igö  reaüftifd)  d)arafterifierenber  fpäterer  '^O^anier. 
Cublt)ig  '5{)oma  iä^t  in  feiner  jüngften,  nacf)  meinem  ©efü()t  beften  feiner 
bi^l)erigen  ^auerngefd)id)ten  „'5)er  9ßittiber"  feine  Ceute  burd)tt>eg  berma^en 
in  bajuoarifc^er  9?^unbart  reben,  ba^  er  ein  für  (Sübbeutf(^e  faum  meniger 
aU  für  9corbbeutfci)e  notmenbigeö  ^örterbui^  beigeben  mu^.  Ob  biefe  neuen 
5?unftmittel  t>on  Hauptmann,  6c^önl)err,  "^^t^oma  bie  rid)tigen  ober  bie  einzig 
rid)tigen,  h)er  wei^  eö  ?  Q3ermut(id)  gef)t'ö  mit  ber  ed)fen  5^unft  ipie  mit  bem 
c<i)tm  9^ing  in  9^att)an^  9}^ärd)en.  6ie  fcf)etnt  i)eute  im  6treit  ber  Cefer 
unb  6cbreiber  fo  unertt)eiö(id)  wie  ber  red)te  ©laube  unb  offenbart  xi)vz 
^unberfraft  nur,  foweit  fie  itjren  Präger  oor  ©Ott  unb  9D^enfc^en  angenehm 
5u  machen  »ermag.  <S>iefe  ^robe  ^at  't^luerbad),  folangc  er  lebte,  fiegretd) 
beftanben,  unb  ein  ©leid)eö  tt>irb  il;m  unb  feinen  reifften  Schöpfungen  aud) 
nocf)  in  fpäteren  3^it^n  gelingen,  ^r  l)at  aber  wobl  geit>u§t  unb  gewünfc^t, 
t>a^  ^elt  unb  5\!unft  feinen  bauernben  StiUftanb  bulben.  0er  ii^ultuö  be^ 
©entuö,  ben  er  feit  feiner  3ugenb  ^egte  nn"!)  in  unbegrenzter  Äingcbung  an 
Spinoja,  ©oetf)e,  9Dt05art,  '^eetl^ooen  pflegte,  bebeutete  ibm  niemals  (Sr- 
ftarrung.  (£r  brang  in  alle  Äeimlic^feiten  ber  5^unft  t>orbilblid)er  SJlltineifter, 
Äebel  unb  lll)lanb;  er  rül)mtc  freubig  unb  au^  freiem  ^^Intrieb  (Jrjäbler,  bie 
oor  unb  nacf)  ibm  93auerngefd)icbten  fd)rieben,  @ottl)elf,  l.'ubung,  steiler, 
*i2ln5engruber ;  er  t)erfd)lo^  fid)  in  jungen  unb  alten  "^agen  feinem  bebeutenben 
9c euerer,  er  wav  einer  ber  erften  '5ürfpred)er  '^^urgeufeip^  unb  ad)tete  furj 
t)or  feinem  ^obe  forgfam  auf  3bfenö  „9^ora"  unb  3olaö  ^Jlrbeiterromane. 
9^iemanb  fonnte  treuer  an  3ugenbeinbrücfen  l;ängen  alö  ber  '2)icf)ter  ber 
6c^tt)ar5tt)älber  0orfgcfcbid)ten,  bie  au^  ber  6et)nfud)t  nac^  bem  ^arabieö 
feiner  5linb^eit  ertt)acf)fen  waren,  unb  bod)  war  niemanb  weniger  ein  Cob-- 


216  ©eutfc^c  9\unt)f(^au. 

rebner  ber  T^ergangen^eit,  alö  Q3ert^o(b  "^luerbac^.  3n  einem  feiner  legten 
unb  tt)ertt)ollften  Beiträge  für  bie  „®eutfd)e  9xunbfc^au",  bie  in  '^mxhad) 
no(^  ganj  befonberö  it)ren  "^aten  ti)vt,  ber  i)a§  erffe  Äeft  ber  neuen  Seitfc^rift 
eröffnete,  in  ber  „6ommererinnerung  1879:  £in  ^ag  au^  ber  Äeimat%  um-- 
fa^t  er  93ergangen^eif,  ©cgenn^art,  Sufunft  mit  gleid)er  £iebe^fä^ig!eit 
^luf  ber  ^at)nfaf)rt  burd)  ta^  9'Jedartat  n^etft  jeber  Q3licf,  jeber  9^ame  un= 
t)ern)elf(id)eö  ''2lnben!en  an  bie  i^nabengeit.  ®en  @ang  burd)  feinen  @eburtö= 
ort  beleben  ©efpräc^e  mit  ben  tt>enigen  nod)  übriggebliebenen  3ugenbgefäbrten 
unb  unt>erfieg(i(^e,  feiner  9^eifegefeüfd)aft  §um  beften  gegebene  @efd)ic^t(^en 
auö  ber  G!^roni!  be^  Äeimatborfeö.  3n  fterni)eUer  dlad^t  manbert  ber  6ieben-- 
unbfed)5igjäbrige  bann  allein  nod)  tt)eit  f)\nau^,  an  bem  jübifd)en  "^n^b^of 
»orüber,  auf  bem  er  nad)  einem  längft  gefaxten  '53efd)lu^  bereinft  neben  (fitem 
unb  @efd)rt)iftern  ru^en  tt>ollte.  ^ebmütige  9^egungen  »erbunfelten  nic^t  bie 
^0(^gel)obene  Stimmung  reiner  9'Jaturanba(^t.  Seine  raftlofen  ©ebanfen 
fpielten  nad)  feiner  ^Hrt  mit  bem  aUtäglid)en,  unmittelbar  Erlebten,  um  tiefer 
greifenbe  93etrad)tungen  anjufnüpfen.  ^agöüber  n^ar  t>iet  üom  93al)nbau 
burd)  i)a^  gegenüberliegenbe  Strobgäu  gefproc^en  unb  tt)ie  in  bem  ^ettgefang 
Stt)ifd)en  Suftinuö  ferner  unb  ©ottfrieb  i^eller  t>a^  ^üv  unb  *2öiber  unferer 
„bampf entölten"  Seit  berebet  werben,  "i^luerbac^  tt)el)rte  bie  Silagen  ber 
(Slegifer  über  bie  'Jrieblofigfeit  ber  ©egenwart  nid)t  nur  mit  ber  9^atur- 
notmenbigfeit  ber  ted)nifd)en  ^ntmidlung  ah :  er  prie^  ben  Segen  be^  mobernen 
tt)eltumtt)anbelnben  (frfinbergeifteö  Sugleic^  alö  Segen  für  bie  5^unft.  „©ie 
9CRaf(^inen  raffeln  traumoerfd)eud)enb.  'iHber  mar  nid)t  ju  allen  Seiten  t)a^ 
©eräufd)  beö  ^eltgemül)lö  ?"  „<S)aö  ©efe^  t)on  €r|)altung  ber  ^raft  gilt 
auc^  im  9vei(^  ber  ^l)antafie,  ber  Umfa^  in  anbere  (£rfd)einungöformen  ift 
ni(i)t  Serftörung.  Unb  fd)afft  nid)t  bie  ©fenbal;n  ein  Stüd  einer  neuen  &i)it, 
fo  einbringlid)  unb  feft,  loie  feine  Seit  »orber  al)nen  fonnte?  Über  bem 
eifernen  9^e^  ftrablt  ein  golbeneö,  ein  9^e^  t>on  Örbnung  unb  ^ünftlid)feit, 
»on  Aalten  auf  bie  9}cinute;  t>a^  fpannt  fid)  über  bie  ganje  ©rbe,  flingt  in 
allen  Sprad)en.  3ft  bas^  nid)t  ein  *2lufleud)ten  ber  alle  Q^ealitäten  befeelenben 
3bee?  Unb  baö  foU  nid)t  fd)ön  unb  gro§  fein,  nid)t  eine  Srfd)einung,  mie 
fte  !ein  '^poftel  unb  fein  ©ic^ter  tjorfc^auen  unb  »erfünben  fonnte?" 

^ud)  mer  ben  Cebenben  nid)t  gefannt  i)at,  tvev  feinen  Spred)ton  nic^t 
anflingen  l)ört  in  biefen  ©ebanfenreitjen,  fü^lt  bie  liebreid)e  ©efinnung  be^ 
9!)^enf(^enfreunbe^  t)erauö,  ber  ben  9'^ad)lebenben  mie  ben  9;)citlebenben  aU 
^röfter  unb  Äelfer  jeberjeit  ein  ©egenmärtiger  fein  mollte.  tiefem  5?em 
feines  "^efenö  ^at  5?ran!t)eit  unb  'i^Uter  nid)tö  angaben  fönnen,  folange  er 
leibt)aftig  unter  unö  mar;  fein  ©emüt  verjüngte  fid)  mit  ber  nad)tt)ad)fenbcn 
3ugenb.  'Diefe  ^armberjigfeit  feiner  9^atur  mirb  fein  S(^affen  unb  ha^ 
©ebäc^tniö  an  feine  ^erfönlid)feit  aud)  in  Sufunft  t>or  Q3ergeffenl)eit  be-- 
mabren.  „(f^  gibt  eine  innere  Sonne"  —  fo  fagte  Q3ertl)olb  '•^lucrbad)  in 
feiner  ©ebenfrebe  auf  ^ic^te  —  „bie  au^  fid)  leud^tet  unb  t»on  feinem 
933ec^fel  beö  Seitcntaufe^  abhängig  ift." 

953 ien,  <3öeit)nad)ten  1911. 


®euff(J)Ianb  unb  Snglanb'\ 


Q5on 


Viod)  ftnb  mrf)t  »tele  Q©od)en  »erfloffen,  feitbem  tu  ©efa^r  eine^ 
eurcpäifd)en  5lriegeö  aU  eine  bunüe  '^öolfe  ben  po(itifd)en  i'biminel  üerbüfferte. 
^a^  fd)tt)ienge  9}cai:o!!o-- Problem,  b.  t).  bie  enbgültige  ^nt[d)eibung  über 
bie  Sufunft  beö  6rf)erifenreid)eö ,  beffen  "^ortbeftanb  a(ö  felbftänbiger  Staat 
um  feiner  poütifc^en  6(f)tt)äd)e  tt)iüen  unmöglich  geworben  war,  unb  baö 
barum  ber  '53et)ormunbung  ober  ber  »öUigen  93e{)errfd)ung  burd)  eine  ober 
mcf)rere  ber  fü^renben  europäifc^en  ?DMc^te  ni<i)t  mt\)X  entgetjcn  fonnfe,  \d)m\ 
eine  Q3erffänbigung  jmifc^en  0eutfd)(anb  unb  '5rönfrei(^,  ben  beiben  am 
meiften  beteiligten  Staaten,  ju  erforbern.  ©er  früt)er  gefc^bffene  '^Hgeciraö-- 
93ertrag  tvav  burc^  bie  d-reignijTe  überl)o(f  unb  !onnte  um  fo  weniger  bie 
©runblage  neuer  93erf)anblungen  bieten,  ai^  ^ranfreid)  burc^  bie  militärifc^e 
^efe^ung  eineö  ^eit^  oon  9}^aroffo  eine  neue  2age  gefd)affen  ^atte.  ©eutfc^-- 
lanb  trat  auf  ben  ^(an  unb  befunbete  feine  '^lbfid)t,  bei  ber  ^öfung  ber 
9)Zaroffo--<5rage  entfd)eibenb  mit^uwirfen,  burd)  bie  Sntfenbung  eineö  kleinen 
5?rieg^fc^iffeö ,  ta^  fic^  oor  bem  Äafen  t>on  *t2lgabir  in  6übmarof!o  üor 
*2ln!er  legte.  0er  auögefprod)ene  3wed  war  ber  Sd)u^  ber  beutfd)en 
3ntereffen,  weld)e  eben  in  jenen  leiten  beö  Canbeö  oorjügüd)  {)eimifc^ 
waren,  ^u  benen  ber  genannte  Äafen  ha^  ^ingangötor  bilbet.  QBeite  Ä^reife 
beö  beutfd)en  93ol!eö  aber  faxten  bie  "^Iftion  il)rer  9\egierung  aU  bie  ^e-- 
funbung  ber  ''2lbfid)t,  ja  a(^  ben  erften  Qd)xitt  ?,n  einer  eigenen  ©ebietö-- 
erwerbung  in  ^arotto  auf.  'Jranfreic^  fd)ien  balb  entfd)loffen ,  eine  foId)e 
nic^t  jujulaffen,  unb  bie  Cage  nal;m  einen  ernften  Citjarafter  an,  atö  nun  bie 
•^Belt  erfut)r,  t)a%  ^vranfreid)  in  bem  ^alle  eineö  mög(id)en  5?onf(ifteö  mit 
'3)eutfd)(anb  an  feinem  <^reunbe  Cfnglanb  einen  fi(^eren  9\üdi)ait  t)aben  werbe. 
'Sie  9\ebe,  welche  ber  ^inan^minifter  ^Iv.  Clot)b  ©eorgc  am  21.  3uli  auf 
einem  ^anfette  ^ielt,  ha^  il)m  ju  Öfteren  im  Mansion  House  gegeben  würbe, 
fowie  bie  *5^lnfprad)e,  xvdd)e  ber  ^remierminifter  am  27.  3uli  an  ba5  llnter-- 

')  ©ie  auf  ben  folgenben  leiten  entl)altenen  Sä^c  finb  juerft  in  cnflUfdjcr  Sprache 
öeröffcntUdyt,  an  bas  '^ublifum  einer  cngli[cl)en  3citfd)riff,  ber  .,Contemporary  Review" 
CSejember  1911),  gerichtet  werben.  6ic  foüten  jenfeitö  beß  SWmalß  bie  "^luffaffung  einc^ 
beutfd)cn  Äiftorifers  bcgrünbcn,  bem  tk  (;'>cfd)id)tc  gnglanbfi!  feit  vielen  3al)ren  ein  ge= 
tüobnteg  ■Qlrbeitsgebiet  ift.  9?un  mögen  fie,  fo  aUbetannt  unb  natürlid)  bem  beutfd)en 
53efer  tai  t)iev  ©efagtc  Hingen  mag,  aud)  t»or  unferen  i'anböleutcn  lüicberbolt  ipcrbcn. 


218  ®cutfd)e  9?unt)f^au- 

^auö  rid)fetc,  befunbeten,  bie  erftere  in  fc^äiferen  'Jöorten,  bie  streite  in  fein 
abgewosenen  6ä^en,  ba^  (^nglanb  an  ber  gangen  "t^Ingelegenl^eit  ftar!  inter-- 
efftert,  t>a^  eö  ätt>ar  entfc^Icffen  fei,  ben  beutfc^--fran5öfifc^en  Q3er^anblungen 
\i)xm  freien  £auf  ju  laffen,  aber  aud)  bereit,  in  jebem  '^Hugenblicfe  felbft-- 
^anbelnb  aufgutreten.  Unb  tt>ie  immer  in  äl;n(i(^en  'JäUen,  fo  geigte  e^  f\6) 
and)  bieömal,  ha^  in  (Snglanb  oor  ernften  fragen  ber  auön)ärtigen  '^oUti! 
bie  ©egenfä^e  ber  Parteien  »erfc^minben.  'Serfelbe  J)1x.  't^lfquitb,  ber  n)enige 
^age  guoor  in  ber  großen  '^vüq^  eineö  möglichen  ^airöfc^ubö  burd)  iiai 
'5:oben  ber  @egner  im  Unterlaufe  am  9\eben  üer^inbert  njorben  n>ar,  mürbe 
iz%t  t)on  bem  gangen  Äaufe  e{;rfurd^t^t>oü  ange{;ört.  <S)er  bamalige  'Jü^rer 
ber  Öppofition,  JJlv.  93a(four,  n^ar  ber  erfte,  ber  erklärte :  „We  do  not 
allow  our  party  differences,  however  acute,  to  interfere  with  our  common 
agreement  where  the  interests  of  the  Country  as  a  whoie  are  at  stake." 
'^lu^ttJörtige  ^eobac^ter,  fügte  er  ^ingu,  n^etd^e  glaubten,  ba'^^  (fnglanb  t)on 
ber  5^arte  €uropaö  au^gelöfc^t  werben  fönne  rt)egen  feiner  inneren  3tt)iftig-- 
feiten,  täufc^ten  fid^  DoUfommen  über  bie  ©emütöart  be^  britifd)en  Q3oHeö  unb 
ben  ^atriotiömuö  ber  Oppofition,  tt)etd)er  'Partei  biefelbe  aud)  entftamme. 

3n  <5)eutfd)(anb  rvk  in  (^"nglanb  mürbe  ber  (frnft  ber  Sage  nic^t  üer-- 
fannt.  (Srft  t)or  furgem  f)at  man  au^  bem  "SCRunbe  ^o^er  englifd)er  93eamter 
bie  93erfi(^erung  vernommen,  ^ngtanb  fei  in  jenen  Sutitagen  vorbereitet 
gemefen,  in  jebem  '^UugenbÜde  eine  '21rmee  auf  bem  5?ontinente  gu  (anben 
unb  mit  feiner  gefamten  ^iotU  in  bie  "^Iftion  eingutreten. 

'^htv  and)  in  <5)eutf(^tanb  matlte  bie  patrioti[d)e  (Sm^finbung  mäd)tig 
auf.  3n  ber  Äauptftabt  mic  in  vielen  anberen  Orten  mürben  93erfamm(ungen 
abget)atten,  benen  ^aufenbe  beitt)of)nten,  unb  3orn  gegen  (fnglanb,  meld^eö 
ben  bered)tigten  beutfd)en  Sntereffen  entgegentrete,  mar  bie  SO^elobie,  bie  fic^ 
burd)  alle  9\eben  t)inburd)gog. 

"Sie  S^riegögefal)r  ift  nunmet)r  vorüber,  '^öenn  biefe  Seilen  bem  ßefer 
vor  bie  *^lugen  !ommen,  fo  mirb  ber  Sntjalt  be^  gmifd)en  <S)eutf(^lanb  unb 
<5ranfreid)  ergielten  "^Ibtommenö  über  9D^aroHo  jebermann  begannt  fein.  0er 
5^onflift  ber  großen  9^ationen,  ber  5?ampf  ber  Q3öl!er  ift  gtüdlic^  vermieben. 
9Run  aber  ha  bie  ^oc^en  ber  potitif(^en  (Erregung,  bie  ^od)en,  ta  ^üben 
unb  brüben  fo  viel  unfreunblic^e  OGÖorte  über  bie  93ettern  jenfeitö  beö  5^anal^ 
fielen,  vorübergegangen  finb,  nun  ha  9\egierte  unb  9\egierenbe,  bie  <S>iplo-- 
maten  unb  bie  @efd)äft^melt  mieber  bagu  gurüdfe^ren  bürfen,  ben  ^orberungen 
be^  ^ageö  mit  9\u|)e  unb  ©elaffent)eit  gered)t  gu  merben,  ha  mag  eö  mot)l 
an  ber  3eit  fein,  bie  rVfcige  aufgumerfen,  mie  nun  bie  93egie|)ungen  gmifc^en 
(fnglanb  unb  '3)eutf(^lanb  fid)  ferner  entmideln  mögen.  Äaben  jene  rec^t, 
meld)e  ber  SDZeinung  finb,  ha'\i  ber  l)eute  erl)altene  'Jnebe  burc^  einen  ä^n-- 
lic^en  ^iberftreit  ber  3ntereffen  fd)on  morgen  mieber  gefä^rbet  merben  !önne, 
ja  ha^  alle  ^lugbeit  ber  Diplomaten  gule^t  bod)  nic^t  imftanbe  fei,  bie  i)avU 
'^at\ad)e  auö  ber  ^elt  gu  fd)affen,  baj3  ber  gemaltige  5?on!urreng!ampf  ber 
beiben  großen  9^ationen  früher  ober  fpäter  einmal  mit  ben  Waffen  au^-- 
gefod)ten  merben  müjfe,  ober  bie  anberen,  meld)e  bie  ©emeinfamfeit  ber 
3ntereffen  unb  ber  5?ulturaufgaben  betonen,  mel^e  barauf  t)inmeifen,  mie  oft 


0euffd)lanb  unb  Snglanb.  219 

in  »ergangenen  3ci|)r^unbcrten  bic  beiben  gennanifd)cn  9^ationcn  ^ufammen- 
geffanben  unb  gemeinfaine  Siele  oerfolgt  l^aben,  unb  tt>ie  fie  be^I)a(b  aud) 
in  ber  Suhmft,  beiben  5um  dluim  unb  ber  ^ccnfcl)l>eit  5um  Äeile,  tt)oi)l 
nod)  eine  n>eite  ^Segftrccfe  miteinanber  burct)tt)anbern  bürften? 

^^er  bic  2d)vm  unb  (iTfabrungen  ber  Ö5efd)id)te  b^van^icl^en  möd)te,  um 
für  i)k  gegenn^ärtigcn  unb  jufünffigen  ^egiebungen  beiber  9tationen  bnrau^ 
äu  lernen,  bem  ift  bie  '^^lufgabe  nid)t  eben  Ieid)t  gemad)t  (Set)t  er  auf  bie 
Seiten  »or  1870  5urüd,  fo  !ommt  er  fd)on  in  Q3ertegent)eit,  n^enn  er  ben 
(ctaat  nennen  foü,  ber  l^kv  mit  feinen  ^e5iet)ungen  ju  C?nglanb  in  ^etrac^t 
!äme.  <S>aö  offt^ieüe  <5)eutfd)Ianb  l)atU  t»or  ber  ©rünbung  be^  neuen  ?\eid)eö 
feit  3al)rbunberten  unter  ben  Staaten  beö  '^Ibenblanbe^  feine  entfd)eibenbe 
9\elle  met)r  gefpicit.  ^^  wav  ha^  Sd)idfal  "S^eutfcblanb»  geu^efen,  ha}i  auf 
bem  ^oben  feiner  mitte(a(terlid)en  Q3erfaffung  unb  über  biefe  bin^iw^ftrebenb 
eine  bunte  9?tenge  ftaatüc^er  93ilbungen,  bie  „©njelftaaten",  wk  n?ir  fte 
nennen,  mit  ber  9}cögnd)feit  freier  po(itifd)er  Betätigung  emporgemad^fen 
tt>aren.  6ie  gewannen  nid)t  adein  im  Snnern  bie  Äerrfd)aft  über  bie  93e-- 
oölferung  i^rer  ©ebiete;  fie  begannen  aud)  nact)  au^en  bin  felbftänbig  auf- 
jutreten,  fie  »erfolgten  ibre  eigene  auswärtige  '^oütif,  mit  ber  fie  fd)on  feit 
bem  16.  Sabrbunbert  gar  mand)eöma(  anbere  93abnen  cinfd)Iugen  atS  bie- 
jenigen,  auf  benen  t)a§  Äeilige  9\i3mifd)e  9^eid),  t>on  bem  fie  bod)  ein  "^^eil 
Waren,  wanbelte.  ®er  ^eftfälifd)e 'Jnebc  (1648)  gab  i(;nen  auv^brüdlicb  t>a^ 
9\ecbt,  untereinanber  fowie  mit  auswärtigen  Staaten  '^ünbnifl'e  ju  fcblie^en. 
€r  machte  nur  ben  '^orbei)a{t,  ta}^  fold^e  Bünbniffe  nid}t  gegen  Ä'aifer  unb 
9\eid)  gerichtet  fein  bürften.  ^Hber  aud)  mit  biefer  5^laufel  i)atU  eS  nid)t 
aUjuoiel  auf  fn^.  ^ie  5\:urfürften  »on  kapern  unb  SKöln,  unb  um  ta^  be- 
rübmtefte  93eifpiel  5U  nennen,  5?önig  ivriebrid)  ber  ©ro^e  oon  l>reu§en,  fie 
fcbwangen  ta^  Schwert,  mit  '^ranfrcid)  »erbünbet,  gegen  ben  Oberberrn  beS 
9^ei^eS.  Unb  erbärmlicf)  genug  war  bie  QRoUe,  weld)e  t)a^  „9veid)"  gegenüber 
bem  großen  vvriebenSftörer  fpielte  in  jener  berübmten  Ssene,  als  ber  9^otariuS 
^prill  bem  preu^ifd)en  ©efanbten  in  9\egenSburg  für  feinen  Äerrn  in  'Berlin 
bie  „ftSfalifd)e  Sitation",  bie  Einleitung  beß  Q3erfat)renS  jur  T^erfünbung  ber 
9\eid)Sad)t,  überreid)en  wollte,  üon  bem  ^reu^en  aber  jur  ^ür  l)inauSgebrängt 
unb  5Wei  93ebienten  übergeben  würbe,  bie  ibn  bie  treppe  binunterwerfen  foUten. 
®rei  9!Bod)en  fpäter  aber  warb  bie  9\eicbSarmee  burcb  bie  preu^ifd)en  Gruppen 
bei  9vo§bad)  aufS  Äaupt  gefd)lagen  unb  5u  fd)mäl)lid)er  'Jludjf  gezwungen. 

'^ßenn  bie  böcbfte  ©ewalt  in  ^eutfd)lanb  Don  ben  9?^itglicbcrn  beS 
9\eic^eS  felbft  fo  t)eräd)tlid)  bel;anbelt  würbe,  fo  !ann  eS  nid)t  wunberncbmen, 
i>a^  ta^  '^luSlanb  jene  nid)t  böber  ad)tete.  93iel  wid)tiger  als  bie  Bejiebungen 
EnglanbS  5um  Äeiligen  9\ömifd)en  9\eid)e  war  benn  aud)  fein  93erbältniS  <^u 
ben  größeren  '$;erritorialftaaten,  inSbefonbere  ju  Öfterreid)  unb  "Preuf^en. 
ilnb  nur  foweit  bie  Gattung  biefer  in  großen  9)comenten  ber  beutfd)en  @e-- 
fcbid)te  ein  nationales  ©epräge  erbielt,  !ann  t»on  beutfd)er  ^olitif  unb  im 
»ollen  (Sinne  t>on  beutfd)-englifcf)en  93e§iebungen  bie  9vebe  fein.  0a  i)at 
man  nun  gefunben,  i>a^  in  ben  großen  5^rifen,  weld)e  bie  europäifd)e  "^elt 


220  ©cutfc^c  9\unbf^au. 

feit  ben  ^agen  ber  9\eformation  bur(i)gemad)t  \)at,  ®eutfd)(anb  unb  (^nglanb 
[feto  Seite  an  Seite  geftanben  f)aben.  3m  16.  3a|)r^unbert  freilid)  erfc^eint 
biefe^  93er{)ältniö  !aum  angebeutet,  inbem  ^nglanb  mit  feinem  ^ampf  gegen 
bie  '^Irmaba  ^f)ilippö  11.  jugleid)  bie  Sarf)e  beö  beutfd)en  'proteftantiömu^ 
(aber  bod)  aud)  nur  bie  beö  '^roteftantiömuö )  gefüljrt  i)at  Unb  eö  i)at 
feinerfeitö  in  ber  fd)tt)erften  5?rife  ber  beutft^en  @efc^id)te,  tt)äf)renb  be^ 
®rei^igjät)rigen  S^riegeö,  nur  mit  großer  3urü(f|)altung  in  ben  ^ampf  auf 
beutfd)em  Q3oben  eingegriffen.  Q3iel  beutlic^er  tt)irb  bie  3ntereffengemeinfd)aft 
unb  iia§  po(itifd)e  3ufammenge{)en  ber  beiben  Ovationen  im  3eitalter 
i?ubtt)ig^  XIV.  '=2110  ta^  Übergetvic^t  <5ranfreid)ö  unb  bie  f)erauöforbernbe 
'politi!  feinet  i^önigö  ben  ^iberftanb  (furopaö  n^ac^riefen,  ta  tt)arb  burd) 
ben  Sturj  ber  Stuarts  unb  bie  (Sr^ebung  ^ilf)e(mö  t>on  Oranien  auf  ben 
englifc^en  ^f)ron  im  3at)re  1688  (fnglanb  von  nun  an  bie  tyüf)rerin  jener 
i^oatitionen,  meiere  immer  lieber  gebilbet  mürben,  um  (Suropa  oon  ber 
laftenben  £ibermad)t  <5ranfreid)ö  5u  befreien.  (So  ift  bie  ^eriobe  ber  über 
ein  3af)r^unbert,  oon  1688—1815,  fo  oft  erneuerten  englifc^--fran5öftfd)en 
5?riege,  t>k  'periobe  ber  militärifcl)en  unb  maritimen  (Sro^taten,  bie  ^eriobe 
93^arIboroug^ö  unb  ^eüingtonö,  9\obnepö  unb  9'JeIfon^,  bie  ^eriobe,  ta 
bie  ÄanbeBgrö^e  (Snglanbö  emporftieg  unb  fein  5?oIonialreic^  entftanb,  unb 
i)a  jule^t  burd)  bie  9'Jieberlagen  ber  fran^öfifd^en  unb  aller  mit  ifjm  oer-- 
bünbeten  "Jlotten  (Snglanbö  Äerrfc^aft  auf  ben  ^O^eeren  tt)ir!üc^  in  bie  ^r-- 
fc^einung  trat  ®a^  aUeö  tt)arb  gett)onnen  im  i^ampfe  gegen  tVranfreid),  tai 
auö  'i^Imerifa  unb  Öftinbien  oerbrängt  nnirbe,  besfelben  iyran!reid)ö,  i>a^  nod) 
in  ber  an  3been  unb  "Einlaufen  fo  reichen  3eit  l^ubtt)ig^  XIV.  ben  'Anfang 
5ur  93ilbung  großer  5?o(onia(reic^e  gemad)t  i)atU  unb  jule^t  unter  Ocapoleon 
mit  bem  93erluft  feiner  'flotten  aud)  alle  kolonialen  ^läne  fc^eitern  fal). 

Unb  boc^:  bieö  alles  ii>urbe  erft  möglid)  burc^  bie  oon  feiten  ^nglanb^ 
mit  ben  ??cäc^ten  beö  x^eftlanbeö  immer  mieber  gefd)loffenen  93ünbniffe  unb 
^Koalitionen.  ®ie  "^^Infc^auung,  ta^  man  fid)  oerbinben  muffe,  mie  ber  biplo-- 
matifd)e  '^lu^brud  lautete,  „pour  contrebalancer  la  France'-,  warb  trabitionell. 
ilnb  eö  xvax  oor  allem  ©eutfdilanb,  ober  mv  fagen  beffer,  bie  beutfc^en 
9D^äcl)te,  i)k  fid)  immer  tt)ieber  mit  (Snglanb  jufammenfanben.  SDZan  tt)ei^, 
lüie  bie  (§eban!en  beö  (Sroj^en  5lurfürften  oon  93ranbenburg  in  feinen  testen 
Cebenötagen  bei  ber  ^ai)xt  be?  Oranier^  nad)  (Sngtanb  oermeilten,  tt)ie  er 
fur§  oor  feinem  Äinfc^eiben  feiner  ©arbe  an  einem  "^Jlbenbe  „Conbon",  am 
folgenben  „"^Imfterbam"  §ur  "pavole  gegeben  i)at.  ^Sranbenburg-'^^reu^en  n>ie 
Öfferreic^  pflegten  fortan  burd)  il)re  eigenen  3ntereffen  an  bie  Seite  (Snglanb^ 
gefül)rt  ju  tt)erben.  '^ßie  (Snglanb  für  Äanbel  unb  SKolonien,  fo  ftritten  fie 
für  politifd)e  90^ac^t  unb  93ett)egungöfrcil)eit  auf  bem  'Jeftlanbe.  '2luö  bem 
^ranfreid)  ^ubtt)igö  XIV.  entmidette  fic^  im  18.  3a^rl)unbert  ein  Spftem 
bourbonifd)er  xD^äd)te,  t>a^  noc^  Spanien  unb  einen  "^^eil  ber  itatienifd)en 
£*anbe  umfaßte.  3^nen  gegenüber  ftanb  ber  93unb  ber  germanifd)en  9cationen, 
ber  93unb  oon  Cfnglanb,  Äollanb  unb  ber  großen  bcutfd)en  Staaten.  'd'Jlan 
fanb  biefe  (Gruppierung  natürlid)  unb  notttjenbig,  man  nannte  fie  um  bie 
?0^itte  beg  18.  3a^rl)unbertö  t)a^   „alte  Softem"  unb  fanb,  ta^  fte  für  bie 


0euti"d)(anb  unb  Snglonb.  221 

9vui)e  beö  ^eltteili^  unentbcljrlid)  [ci.  llnb  mcnn  aud)  bie  (froberung 
(o6)kfm\§  burd)  'Jrtebrid)  ben  ©ro^en  bie  poUti[d)c  Q3erbinbung  ber  bciben 
beutfd)en  93iäd)te  für  ein  l)aihQ^  3at)r()unbcrt  jur  Unmöglid)feif  mad)te,  fo 
ift  (Snglanb  U)ä()renb  biefer  Cfpoc^e,  of)ne  gegen  eine  oon  i(;nen  5tneg  ju 
fü{;ren,  jett)eil^  ber  ^unbeögenoffe  berjenigen  gett)efcn,  tt)el(^e  gegen  iVranfreid) 
fod)t  (i*ö  ftanb  auf  ber  6eife  9!?Zaria  ^(^erefia^s  im  öfterreid)tfd)en  (£rb-- 
folgefriege,  auf  ber  (BdU  'Jriebric^^  beig  ©ro^en  im  6iebeniä()rigen  5lriege. 
iöalb  5ufäüig,  mie  gerabe  bie  (entere  '^lUian^  entftanben  n>ar,  mar  für  Cfng-- 
lanb  bie  @egnerfd)aft  ^ranfreid)^^  bü'^  t'ntfct)eibenbe,  alfo  eben  ber  llmffanb, 
ber  aud)  bie  (Zad)^  '^rcu^enö  jur  nationalen  '■^lngelegenl)eit  '5)eutfd>lanb^  er^ob. 

linb  tt)al)rlid)  fanben  beibe  "^^eile  i()re  9xed)nung  i)abtx.  "^nebrid)  i)ätu 
fid)  ot)ne  bie  englifd)e  Äilfe  fd)iperlid)  gegen  bie  europäifd)e  5\oa(ition,  bie 
it)n  bebro^te,  be|)aupten  !önnen.  ®afür  aber  luurben  buri^  i()n  bie  Ä^räffe 
^ranfreid)^  fo  ffarf  auf  bem  5lontinente  in  't2lnfpru(^  genommen,  ba^  Cfng-- 
lanb  jenfeitö  ber  0§eane  ben  @egner  üoUfommen  nieberjutüerfen  üermod)te. 
„•^Imerifa  iff  in  '^eutfd)(anb  erobert  lüorben/'  lautete  ta^  berü{;mte  ^ort  beö 
älteren  ^itt.  ®ie  3ntereffengemeinfd)aft  ber  beiben  9'Jationen  fanb  enbüd) 
if)ren  ftär!ften  '^luöbrud  in  bem  gemeinfam  gefüf)rten  ^ettfampfe  gegen  bie 
fran5öfifd)e  9\eüoIution  unb  ita^  9\eid)  9'Japoleon«^.  ®er  unfd)ulbige  Streit 
über  bie  ^rage,  ob  "^lüd^er  ober  Q33eUington  a(ö  ber  eigenttid)e  £ibertt>inber 
be^  gett>altigen  5?orfen  5U  gelten  \)ahii,  beweift  bod)  nur,  i>a%  e^  ber  Q3unb 
ber  germanifd)en  9cationen  tvav,  ber  bem  "Weltteil  bie  ^^i^ei^eit  ^urücfgab. 

So  l)at  un^  ber  l)iftorifc^e  9\üdblid  biö  in^  19.  3al)rt)unbert  geführt. 
Sr  ^at  unö  ^nglanb  unb  0eutfd)lanb  gezeigt,  n?ie  fie  fo  oft  in  großen 
9}tomenten  Seite  an  Seite  ftanben,  um  ernften  @efal)ren  gemeinfam  ^u  be-- 
gegnen.  '^öir  oerfennen  nid)t,  welcher  '^Jlnteil  aud)  ber  Stamme^t)erwanbtfd)aft 
ber  9^ationen  an  biefem  Sd)aufpiel  5ufommt.  '^ie  T>i5lfer  yon  (fnglanb  unb 
<5)eutfc^tanb  t)aben  fid)  benn  boc^,  menn  bie  politifd)en  Sntereffen  eö  julie^en, 
tooi)i  noc^  leid)ter  unb  fd)neUer  5ufammcngefunben,  al^  jebe  oon  il)nen  mit 
einer  ber  großen  9cationen  ber  romanifd)en  ober  flatt)ifd)en  9vaffe. 

Q3om  Sturze  9'capoleonö  I.  bi^  jum  3al)re  1870  ipirb  man  bie  Stellung 
Cfnglanb^  gegenüber  'S'eutfd)Ianb  fo  menig  xvk  in  ben  Seiten  be^  heiligen 
9vömifd)en  9veic^eö  auf  bie  ftaatlid)e  ^Vrbinbung  bejieljen  bürfen,  in  ber 
bie  93ölfer  ^eutfd)lanbö  fid)  befanben.  0er  „®eutfd)e  '^^unb"  l)at  in  ber 
^olitif  Suropaö  eine  ebenfo  geringe  9\oUe  gefpielt  wie  oorbem  ta'^  .,9\eid)". 
(fnglanbö  ^erl)ättniö  5U  ^reu^en  unb  Öfterreid)  aber  l)at  in  ber  ganjen 
^eriobe  feine  fd)n)cren  Störungen  erlitten.  ^id)tiger  fd)eint  bie  iVrage :  9!Bie 
l)at  fid)  (Snglanb  gegenüber  ber  tt)erbenben  Sin^eit  <S)eutfd)lanbö  oerl)atten. 
®a^  eö  fie  energifct)  geförbert  i)ätU,  rt)irb  man  nid)t  bel)aupten  fönnen,  aber 
eö  l)at  fie  aud)  nid)t  get)inbert.  0a^  ein  ftarfeö  0eutfd)lanb  bem  QBeltteil 
ftjeniger  @efat)ren  bringe,  ta^  e^  barum  t>on  (fnglanb  lcid)ter  ertragen  n^erben 
fönnc  alö  ein  übermäd)tigeö  "Jranfreid),  fal)  man  u>ol)l  ein.  So  l)at  (^'aftlereag^, 
fo  i)at  aud)  ^almerfton  gebacbt.  So  fonnte  benn  "Bi^^mard,  üon  (^ngtanb 
nid)t  ge^inbert,  unb  mit  ben  fontinentalen  9?Ki<^ten  burd)  feine  5?riege  tüie 
bnxd}  feine  meifterl)afte  'i)iplomatie  fid)  abfinbenb,  fein  großes  ^erf  üoUenben : 
t)a^  neue  <S)eutfd)e  9xeic^  trat  in  ben  5lrei^  ber  europäifd)en  ©ro^mäc^te  ein. 


222  ®cutfd)e  9?unt)fd)0u. 

iflad)  bcr  9\eic^ögrünbunö  fonnte  nun  5tt>if(^en  bem  neuen  Seutfc^lanb 
unb  bem  britifcf)en  xReic^e  üon  einem  tieferen  ©egenfa^  ber  Sntereffen  5U= 
näd)ft  gar  feine  9\.Qt>t  fein.  Q3iet  bebroI;lid)er  voav  für  bie  9^uf)e  Suro^aö, 
neben  ber  in  <5ranfreic^  nie  ru(;enben  9\eoand)eibee ,  bie  @egenfä^(id)feit  ber 
Sntereffen  Sngtanbö  gegenüber  9\u§lanb  unb  <5ran!reid).  ^»ie  nä(i)fte  xReibung^^ 
fläche  5tt)ifcl)en  Snglanb  unb  9xu^(anb  lag,  tt>ie  mx  ^eute  ju  fagen  pflegen, 
im  nal;en  Often.  9xu§tanb  ftrebte  nad)  bem  bominierenben  ^influ^  auf  ber 
'Sal!anf)albinfel ,  eö  sielte,  xvk  in  ben  ^agen  5tati)arinaö  II.,  auf  5lon-- 
ftantinopel  \!Hö  eö  im  5?riege  üon  1877—78  bie  türfifc^e  '^ad^t  nieber-- 
gett)orfen  unb  ju  einem  bemütigenben  <5n«t)en  gejn^ungen  i)atU,  trat  il)m 
Snglanb  in  ben  9[Beg  unb  bro^te  mit  5?rieg.  ©eutfc^Ianb  aber,  ta^  unter 
QSi^marcf  ein  freunb(id)e^  Q3erf)ältniö  5u  9\u§(anb  pflegte,  i)att^  an  ber  93al!an-- 
frip  fein  anbereö  Sntereffe,  al§  i)a%  fte  ben  S^rieben  Suropaö  nic^t  ftören  möge, 
öo  f onnte  eö  auf  bem  '53erliner  ^ongreffe,  nad)  ^i^marcf^  ^ort,  bie  felbftlofe 
xRoüe  beö  „eljrüc^en  ?D^af(erö"  fpielen.  ®abei  \)at  eö  fogar  ba^  Q3ertrauen 
(fnglanb^  in  weit  fjö^erem  tÜ^a^e  genoffen  aU  baöjenige  9\u^Ianbö.  3a,  bie 
^esie|)ungen  <S)eutfc^lanbö  ju  9^u§(anb  naf)men,  nic^t  lange  nad)  bem 
berliner  S^ongreffe,  eine  fo  unfreunblid)e  ©eftalt  an,  ba^  ®eutfd)Ianb  —  mv 
tt)iffen  e^  auö  ^i^mard^  eigenem  9L)^unbe  —  im  Äinblid  auf  bie  »on  biefer 
6eite  brof)enbe  @efat)r  1879  ta^  Q3ünbniö  mit  Öfterreid)  fd)(o^.  (?^  ift  nac^- 
malö  burc^  ben  'beitritt  3ta(ienö  jum  ©reibunbe  ertt)eitert  tt)orben,  ber  feif^er 
burc^  ade  ^[Bec^felfälle  ber  politifc^en  ©efc^ic^te  unb  gegenüber  ben  wec^felnben 
^Kombinationen  ber  eurot»äifct)en  9D^äc^te  immer  ftanbge()alten  ^at,  unb  beffen 
friebtid)e  ^enbenj,  fo  oft  angejnjeifelt,  nunmehr  burd)  bie  langen  3af)re,  ja  3a^r= 
Sef)nte,  in  benen  er  bem  'Jneben  gebient  i)at,  jur  ©enüge  bettjiefen  erfc^eint. 

9^u§(anb,  t>om  93alfan  abgelenft,  \)at  bie  93efämpfung  englifc^er  3ntereffen 
in  einem  anberen  ^eite  ber  'Sßelt,  in  ^Zittelafien ,  in  ben  ad)t5iger  3al;ren 
oon  neuem  aufgenommen.  (2^  1)at  f)ier  einen  großartigen  "^lufmarfc^ ,  nic^t 
aUjuttjeit  t)on  ben  ©renken  Snbienö  ooüsogen.  (fö  t^at  ferner,  eine  große 
Sntfc^eibung  üermeibenb,  feine  Stellung  in  Oftafien  ausgebaut,  n^obei  i^m 
(Jngtanb^  fübafrifanifc^e  93ern)idlungen  bebeutenbe  ©r(eid)terungen  üer-- 
fc^afften.  ®ann  aber  ift  eö  freiließ  burc^  ben  Slrieg  gegen  3apan  im,  ^ort- 
fcfyreiten  ge{)emmt  it)orben,  unb  feit  ber  nad)folgenben  9^et)otution  im  Snnern 
fc^eint  eö  einer  längeren  Seit  ber  Sammlung  ju  bebürfen,  um  ben  großen 
©egenfa^  gegen  (Jnglanb,  ber  gemiß  in  biefem  ober  jenem  ^eile  ber  ^Ößelt 
roieber  einmal  l)en)orbre(^en  tt)irb,  fogleid)  fortfpinnen  ju  fönnen.  Unterbeffen 
aber  l)at  eö  freilid)  bie  ©elegen^eit  gern  ergriffen,  in  ein  freunblict)eö  ©m 
oernet)men  mit  Snglanb  ju  treten.  Unb  auc^  ber  l)iftorifd)e  ©egenfa^  jmifc^en 
(fnglanb  unb  x^ranfreid)  fd)eint  im  l)eutigen  '^lugenblid  »ergeffen.  <S)ie  beiben 
9}^äd)te,  bie  nod)  in  ben  ^agen  üon  '5afd)oba  bic^t  »or  einem  Kriege  ge-- 
ftanben  l)atten,  i)ahcn  ßd)  in  bem  '^Ibfommen  üon  1904  über  ein  Q3orget)en 
geeinigt,  iia^  jebem  t)on  if)nen  bie  freie  93en)egung  in  ber  9\id)tung  feiner 
Sntereffen  ßc^erte.  'Jranfrcid)  ließ  feine  'Jorberung,  ba^  (Snglanb  *2igt)pten 
räumen  folle,  fallen  unb  erhielt  bafür  ©arantien  für  bie  fünftige  'Jefffe^ung 
in  TOcaroffo.   llnb,  fon)eit  ber  9^id)teingett)ei^te  ^u  urteilen  öermag,  liegt  i)kv 


®euf[d)lanb  unt>  gngtanb.  223 

and)  bcr  ^d)Iüffe(  ju  ber  eben  übemunbenen  euvopäifd)en  5l^rifiö,  ber  ©runb, 
lüarum  (Jnglanb  mit  feiner  ganzen  9)^ac^t  bafür  eingetreten  ift,  ba^  vVranfreic^, 
ol;ne  fie  mit  <S>eutf(i)Ianb  teilen  ju  muffen,  bie  Äerrfd)aft  in  ^?aro!fo  erfjalte. 
T>on  biefer  Seite  betrad)tet,  ift  erft  burc^  ben  foeben  ^lüifc^en  'Deutfc^lanb 
unb  '^fcmfreid)  gefd)Ioffencn  "^Vrtrag  ba^  engHfd)--fran3Öftfd)e  '^Ibfommen  »on 
1904  t)oU  crfüUt  Sorben. 

60  finb  benn  9vu^(anb  nnb  ^ranfreid),  bie  alten  ©egner,  ju  'Jreunben 
©ro^ritannienö  gett)orben.  ®em  ftel)t  nun  bie  mertiüürbige  ^atfac^e  gegen- 
über, tta^i  bie  ^e5iel)ungen  än)ifd)en  ^"nglanb  unb  ®eutfd)lanb  in  ben  legten 
3cibr5el)nten  fic^  in  gerabe  entgegengefe^ter  9\id)tung  entmicfelt  l)aben.  '^ei 
ber  ©rünbung  be^  '5)eutfd)en  ?veid)e^  ftanb  (Sngtanb  atö  unbeteiligter  unb, 
tr»ie  man  in  <5)eutfc^lanb  empfanb,  alö  nid)t  unbebingt  tt)ol)ltt)oUenber  ^e-- 
obad)ter  babei.  ^^  i)at  mit  bem  neuen  0eutfc^lanb  fobann  lange  3al)re  t)in-- 
burd)  in  freunblid)en,  wenn  aud)  nic^t  eben  l)er5lic^en  '^e5icl)ungen  geftanben. 
®ie  politifc^e  tÜ^ac^t  'i)eutfd)lanb^  auf  bem  *5eftlanbe  unirbe  »on  englifd)er 
Seite  ebenfo  tt)iUig  anerfannt  vok  auf  beutfd)er  bie  getr)altige  tt)irtfd)aftlid)c 
Hberlegenl)eit  (fnglanbö. 

9'^un  aber  folgte  ber  potitifd)en  Srftarfung  in  unferem  '^aterlanbe  ein 
oon  niemanbem  oorau^gefel)ener,  n)irtfc^aftlic^er  '2luffd)tDung.  (^nglanb  fal; 
ftaunenb,  xvk  auö  bem  Q3olfe  ber  Genfer  eine  9^ation  oon  ÄViufleuten  unb 
Snbuftriellen  mürbe,  xvk  ber  überfeeifd)e  Äanbel  unb  bie  Sc^iffal)rt  fid)  ge-- 
iDaltig  ffeigerten,  n?ie  <3)eutfd)lanb  in  bie  9\eil)e  ber  5^olonialmäd)te  eintrat, 
unb  mie  e^  il)m  möglid)  ipurbe,  bei  einer  forttt)ät)renb  fteigenben  93eOülferung^-- 
äiffer,  neben  feiner  großen  ßanbmac^t,  ftc^  nod)  eine  ftetig  ftär!er  tt)erbenbe 
9\üftung  äur  See  anzulegen,  mit  ber  eö  im  £aufe  weniger  3al)re,  anbere 
vD^äc^te  überl)olenb,  unb  ^xvav  noc^  weit  genug  l)inter  (fnglanb  jurüdbleibenb, 
boc^  eine  anfel)nlid)e  '5lottenmad)t  barfteüte,  an  beren  innerer  93ortrefflid)teit 
niemanb  Sweifel  Ijegte.  '2lüe  biefe  ®inge  fmb  fo  weltbekannt,  ta}^  man  fie 
faum  äu  beWeifen  braucht.  So  genügt  eö  benn,  bie  '5!atfad)en  burd)  wenige 
Siffern  nod)  anfd)aulic^er  ^u  mad)en.  '5)ie  ^eüölferung  <S)eutfd)lanbe!,  wcld)e 
1870  runb  40  9D^iüionen  betrug,  ift  l)eute  auf  runb  66  9?^ilIionen  angewacbfen^ 
bie  '2luöwanberung  \)at  faft  »öUig  aufgel)ört,  bie  Snbuftrie  ücrmag  jeben  ^e- 
oölferungsüberfc^u^  aufjunel^men.  0er  '^lu^enl^anbel  ©eutfdjlanb^  ift  in  ben 
jwei  Satjrjeljnten  oon  1886—1906  in  feinem  ©efamtwerte  üon  5847,4  9?^iUionen 
auf  14380,9  93cilIionen  9?Zart  geftiegen,  b.  f).  er  l)at  fic^  nal^eju  oerbrcifac^t, 
wä^renb  ber  gleid)fall^  ftarf  angewad)fene  'iHu^enbanbel  (i'nglanbö  fic^  in 
bemfelben  Seitraum  oon  10344,8  auf  18326,5  9[)^iUionen  9?^ar!  oevmeljrf, 
alfo  fid)  nid)t  ganj  »erboppelt  l)at. 

^lidt  man  auf  biefe  (i-ntwid lung ,  fo  ift  eö  an  fid)  nic^t  unocrftänblic^, 
ta^  in  (fnglanb  haß  peinlid)e  @cfül)l  gewedt  werben  fonnte,  ha}^  burd)  bie 
auffommcnbe  ©rö§e  beö  neuen  0eutfd)lanb,  bie  alte  britifc^e  Suprematie  in 
Äanbel,  Sd)iffa^rt  unb  Seemad)t  eine^  '5!ageö  erfd)üttert  werben  !önnte;  e^ 
ift  5u  oerfteben,  wenn  il)m  jeneö  ^ad)^tum,  aud)  wo  eö  in  feinen  Siffern 
etwa  noct)  binter  ^-ranfreid)  ober,  wie  fo  oietfacf),  l)inter  ben  Q3ereinigten 
Staaten  jurücfbleibt,  bod)  fo  oicl  gefäl;rlid)er  erfc^eint.    (fö  tann  auct>  nic^t 


224  ®eutfd)c  ^lunbfc^au. 

5ur  Q3crbefferung  ber  6ttmmung  beitrasen,  tvmn  ^ngtanb  für  ben  "^bfa^ 
feiner  Snbuffrien  auf  bem  ^eltmavtU  üielfac^  mit  <S)eutf(i)(anb  ju  ringen 
i)at  ober  gar  ftct)  v>on  biefem  überholt  finbet.  llnb  njenn  biefeö  <5)eutfci^lanb 
5ur  93erfoIgung  beö  nun  einmal  eingefc^Iagenen  QSegeö  auf  bie  Eroberung 
immer  neuer  9!}Zärfte,  fei  e^  in  fremben  Äof)eit^ gebieten,  fei  eö  in  Q3erbinbung 
mit  bem  Streben  nad)  größerem  5?oIoniaIbefi^ ,  angett)iefen  erf(i)eint,  fo  tt)irb 
bie  maritime  9xüftung  ®eutf(^(anbö  nur  5U  lei(^t  a(ö  eine  gegen  (fnglanb 
gerid)tete  'i^lngrifföttJaffe  angefeben. 

'JBir  in  '5)eutf(^Ianb  tt)iffen  ben  Srrtum  biefer  Folgerung  am  beften  ju 
njürbigen.  ^a%  unfere  ^iotU  nid)t  offenfiüen  Stuerfen  bienen  foU,  ba|  fie 
lebigtic^  jum  Sct)u^e  unferer  Stuften,  unfere^  Äanbel^,  unferer  .Kolonien, 
ober  tt)ie  ber  ^ier  übliche  ^^lu'^brucf  tautet:  unferer  gefamten  Sceintereffen 
beftimmt  ift,  ift  au^  beutfd)em  9[Runbe  fo  oft  gefagt  n)orben,  tia^  eine  9!Bieber- 
bolung  überftüfflg  erfc^eint.  ^ir  ®eutf(i^en  finb  unö  unferer  frieblic^en  '21b-- 
fi(i)ten  bett)u^t,  unb  tt)ir  baben  ein  Q^edbt,  fie  ^u  beteuern,  nac^bem  ba^ 
<5)eutfc^e  9\eic^  40  Sa^re  lang  bem  "^rieben  in  (furopa  gebient  \)at  9!Bir 
bürfen  jumal  in  biefem  '^lugenblicfe  ©lauben  »erlangen,  tt)o  tt>ir  in  bem 
9}Zaro!!o--93ertrage  ber  Srbaltung  beö  "^^riebenö  ein  Opfer  gebracht  ^aben, 
mie  eine  ftar!e  unb  frieg^tüc^tige  9^ation  eö  nicbt  leid)t  über  fic^  gen^innt. 

^Tlber  au(^  bie  in  '5)eutfd)lanb,  geftet)en  tt)ir  eö  nur,  juweilen  rec^t  un-- 
freunblic^e  Stimmung  gegenüber  Snglanb  birgt  ©cfabren  in  fi(^.  9DZan  er- 
wartet nic^t  oiel  <5reunblict)eö  oon  jener  Seite.  9}^an  bort  ben  '^rgtt)ol)n 
äußern,  (Jnglanb  werbe  eine  fid)  bietenbe  ©elegenbeit  benu^en,  um  unö  an-- 
jugreifen,  um  t>a§  ^ac^^tum  <3)eutfcblanbö,  e^e  eö  feine  oolle  Äö^e  erreicht 
i)at,  §u  unterbrecben.  ^a^  in  biefem  gegenfeitigen  9}^i§trauen  ber  9^ationen, 
n)ie  menig  ^atfäd)lid)eö  ibm  aud}  §ugrunbe  liegen  mag,  aud)  eine  gemiJTe 
©efabr  entbalten  ift,  wirb  man  nid)t  oerfennen  bürfen.  <5)ie  93efeitigung 
fold)en  9DZi^trauen^  ift  bal)er  fcbon  an  fid)  ein  Stüd  ^riebenöarbeit. 

^^ber  bamit  allein  ift  cö  nid)t  getan.  ^Hud)  in  ber  praftifd)en  "^luffaffung 
bee  Q3evl)ältnijfe^  beiber  Staaten  follten  auf  beiben  Seiten  gcfunbere  '21n= 
fd)auungen  "^la^  greifen.  <5)ie  935elt  ift  gro^  genug  für  beibe.  3a  fie  bietet 
nocb  einer  9\eibe  »on  anbcren  9}^äd)ten  jur  Q3etätigung  9^aum.  '^lud)  biefe, 
^ranfreid),  9\uftlanb,  "iHmerita  b^Jben  ibre  alte  '^öeltftellung  oeränbert,  l)aben 
ibren  "t^lnteil  an  räumlid)cr  "^uöbebnung  begebrt  unb  ^um  ^eil  f(^on  gewonnen. 
Sie  {)aben  Äanbel,  Seemacht  unb  5?oloniaIbefi^.  Unb  wenn  felbft  0eutfd)-- 
lanb  oon  Öinglanb  befiegt  werben  foüte,  wie  einft  ÄoHanb  unb  ^ranfreicb, 
fo  werben  biejenigen,  bie  in  t>a^$  alte  „Rule  Britannia,  rule  the  waves"  ein= 
ftimmen,  barin  b^ute  nid)t  mebr  bie  poetifd)e  93erberrlid)ung  einer  't^lllein-- 
berrfd)aft  (^nglanb?  auf  ben  9?^ecren  finben.  3n  ber  ^at,  5u  einem 
frieblicben  9^ebeneinanber  ift  9xaum  genug,  '^ür  0cutfd)lanb  wirb  eö  an 
(Gelegenheiten  ^u  weiterer  tolonialer  ''^lu'obebnung  nid)t  fetalen,  fei  e^,  ta^  eö 
fid)  um  bie  Unterwerfung  un,^ioilifierter  Q3olföftämme  unb  ibre  ^rjiebung  jur 
Kultur  b^nbelt,  fei  eö,  ba^  l'änber  mit  Äalbfultur  burd)  politifcbe  91)nmad)t 
unb  93erwirrung  ber  Q3et)ormunbung  europäifd)er  Staaten  »verfallen,  ^nglanb 
wirb,  wie  e^  fid)  mit  tVrantreid)  unb  '^Imerifa  »erftänbigt  \)cit,  fid)  aud)  mit 
un^  frieblid)  aueieinanberfe^en  tonnen. 


<S)cutfd)lanb  unb  fe'nfltanb.  225 

93Itctt  man  ferner  auf  bie  93ert)ä(tniffe  oon  Äanbel  unb  3ubuffrie,  fo  ift 
auf  bie  enge  Q3erf(ed)tunö  ber  Q3o(fön)irt[d)aft  beiber  i'änber  miteiuanber  i)in-- 
juweifcn.  3n  if)rem  gewaltigen  •t2lu^ent)anbel  fällt  bie  ^atfad)e  auf,  ta^ 
^•nglanb  ber  größte  ^bne()nier  '3)eutfd)(anbö  ift,  t»on  bem  e^  jäf)rlict)  ^aren-- 
mengen  t>on  runb  einer  9)?illiarbe  ^Ttavt  b^^\d)t  ^luc^  ^'uglanb^^  '^lu2ifu{)r 
nad)  ®eutfd)lanb  fte(;t  —  tt>enn  man  biejenige  in  bie  9^ieber(anbe,  bie  fic^ 
f(^tt)er  getrennt  baüon  bef)anbe(n  lä^t,  f)in5uved)net  —  an  erfter  (oUUü  in  ber 
gefamten  ^luöfu(;r ;  unb  fie  i)ä(t  fid),  aüein  genommen,  annät^ernb  auf  gleicher 
Äöt)e  tt)ie  bie  'i2lu^^fut)r  nact>  ben  93ereinigten  Staaten  unb  Q3ritifc^ -- 3nbien. 
^Tlan  hcad)U  ferner,  n?ie  neben  ber  beutfc^en  Q3ol!ött)irtfct)aft  aud)  bie  britifct)e 
ungei)euer  angewac^fen  ift,  aud)  n)ie  bereite  eine  geunffe  't^lrbeitöteilung  5it)ifd)en 
beutfd)er  unb  englifd)er  3nbuftrie  fid)  l)erauö5ubilben  beginnt,  bie  bem  '^Ibfa^ 
beiber  nur  förberlid)  fein  !ann.  ^Jlxt  anberen  ^Borten,  eö  finb  bie  größten 
materiellen  @üter  unb  Sntereffen  beiber  Q3ölfer,  bie  auf  bem  tVrieben  5tt>ifd)en 
il)nen  berul;en,  unb  benen  ein  i^rieg,  n?er  immer  ber  6ieger  fei,  oernic^tenb 
»erben  mü^te.  3n  ber  '^at,  eö  ift  in  ber  weltumfaffenben  '2lrbeit  ber  beiben 
9cationen  tt)eit  me^r  ©emeinfamfeit  alö  @egenfa$  ber  3ntereffen.  '^ai^xixd), 
(^nglanb  ift  nid)t,  tt)ie  Crommeü  »on  Spanien  fagte,  „our  natural  enemy% 
unb  mir  finb  eö  nid)t  für  (Snglanb. 

'i^lber  mie  fte^t  eö  mit  ber  @efaf)r,  bie  burc^  bie  feinbfelige  Stimmung 
breiter  '^olfv^fd)id)ten  entfte{;en  fann? 

„*t2lud)  ber  Äa^  smifc^en  ben  Q3ölfern",  i)at  "^iömard  einmal  gefagt, 
„mu^  nic^t  immer  ^um  5?riege  fül)ren,  benn  fonft  1)ätt^  t>ranireid)  feit  1870 
mit  unö  in  ununterbrod)enem  5l;riege  liegen  muffen."  9Ric^t  mel)r  burd)  Spm-- 
patl)ien  unb  '^Intipat^ien  n^erben  bie  mobernen  5?riege  ^erbeigefül)rt,  nod)  üiel 
meniger  burd)  bie  l^aunen  ber  Souüeräne  ober  "tO^inifter.  0ie  Seit  ber  fo-- 
genannten  Ä^abinetföfriege ,  wenn  fte  je  bagemefen  ift,  fo  ift  fie  bod)  lange 
oorüber.  Äeute  erforbern  bie  5^riege  ein  fo  gewaltige^;  '^lufgebot  an  95ol!ö'- 
!raft,  fie  finb  mit  fo  ungeheuren  materiellen  Opfern  ber  i^ämpfenben,  ber 
Sieger  wie  ber  ^efiegten,  »erbunben,  ber  (^infa^  ber  Spieler  ift  ein  fo  l)ül)er, 
t)a}>j  fie  i>a§  9[Bagniö  nur  bann  unternehmen  bürfen,  wenn  bie  üitalen  3ntercffen 
es  forbern,  wenn  bie  natürlid)e  (Sntwidlung  einer  9'^ation  an  einem  "fünfte 
angekommen  ift,  wo  fie  nic^t  weiter  fann,  ol)ne  mit  einer  anberen  jufammen-- 
§ufto^en.  '3)ann  allerbing'g,  aber  aud)  nur  bann,  muf^  ha'S  Spiel  ber  5lräfte 
walten,  mu^  bie  in  il)rem  ©ange  gel)emmte  9'Jation  geigen,  ob  fie  ftar!  genug 
ift,  um  fid)  il)re  93al)n,  um  ben  für  fie  nötigen  Spielraum  auf  unferem 
IManeten,  an  ben  alle^i  93orwärtöftreben  ber  9}Zenfc^en  wie  ber  Q3i5l!er  nun 
einmal  gefeffelt  ift,  ju  erkämpfen.  0enn  nod)  ift  nid)t  ber  ^ag  gefommen, 
ta  bie  Sc^ieböigerict)te  allein  über  bie  legten  Sc^idfale  ber  'ZL^ölfev  cntfd)eiben 
werben,  unb  ta  ber  5\?rieg  auf()ören  wirb,  bie  ultima  ratio  in  ber  @cfd)id)te  ju 
fein.  \!lber  fo,  meinen  wir,  liegen  bie  ®inge  l)eute  nid)t.  ??can  ift,  nad)bem 
ber  Sturm  oorübergebrauft,  auf  beiben  Seiten  t)erföl)nlid)  geftimmt,  wenn 
aud)  in  ©eutfc^lanb  bie  (Erregung  noc^  nad)5itfert. 

5?cin  Sweifel,  t)a^  in  Snglanb  jurjeit  oicl  guter  QlBiUe  gegen  <5)eutfc^-- 
lanb  oor^anben  ift,  t>a'\i  bie  leitenben  Greife  nun,  nad)  bem  ^^^aroffo-'^lbfommen, 

«Dcutfcöe  -TJuiibWau.    XXXVIIi,  5  15 


226  ©cutfdje  9?un&frf)au. 

bem  ©ebanfen  eine^  ^riegeö  oöÜig  femftefjen.  ®ie  milben  '^Bortc,  bic  in 
biefen  9Bocf)en  »on  ber  anbcren  Gelte  be^  5?ana(^  5u  unö  ^erüberfüngen,  fie 
iverben  if)rcn  Sinbrurf  in  0eutfd)lanb  gen?i^  nid)t  t>erfel)len.  .^unbgebungen, 
n)ie  bie  am  2.  9'Jot)ember  im  9}Zanfion  Äoufe  abgehaltene  Q3erfammlung,  unb 
bie  bii  biefer  ©etegen^eit  öom  £orbmat)or  üorgef^Iagene  9^efoIution,  ober 
bie  am  9.  9coüember  bem  "^remienninifter  t)on  '^[Ritgtiebern  be^^  llntcrl^aufeö 
überreichte  ©enffc^rift  fönnen  nur  einen  t)ortreff{id)en  Sinbruc!  in  0eutfct)lanb 
ertt)e(fen.  QQöaö  man  barin  üorjüglic^  bemerken  tt)irb,  ift  in  bem  einen  '^ciUe 
bie  offene  ''7lner!ennung  ber  ^atfad)e,  bafj  „bie  Haltung  ber  britifc^en 
9\egierung  gegenüber  ben  berechtigten  93eftrebungen  ®eutfd)lanbö  bafelbft 
einen  ungünftigen  ©nbrucf  f)ert)or gerufen  ^aht",  in  bem  anbern  ber  t)on  Unter-- 
^au^mitgliebern  au^gefproct)ene  '5Bunf(^,  „bie  britifc^e  9\egierung  möge  bie 
Q3erftd)erung  abgeben,  (Sngtanb  tt>erbc  ben  berechtigten  'Jöünfc^en  <S)eutfc^-- 
lanb^  alö  ©ro^mad^t  nic^t  entgegentreten".  "t^Iber  in  aüebem  unb  au(^  in 
bem  ©ebanfen  einer  englifc^--beutfcf)en  *2luöftellung  im  3at)re  1913  ift  ni(^t 
mebr  enthalten,  ai§  —  man  »erjei^e  mir  ben  'iHuöbrucf  —  bie  bämmernbe 
^rfenntni^,  i>a%  ©eutfc^lanb  fic^  auf  bie  ®auer  in  feiner  933eiterenttt)ic!(ung 
atö  'SBeltmadjt  feine  6c^ran!en  me^r  auferlegen  laffen  werbe.  @ett)i^  ift 
biefer  'Einfang  gut  unb  t)offnungöt)olI.  9Borauf  eö  an!ommt,  unb  tt>ot)on  ber 
triebe  ber  "^ßelt  in  ^utünftigen  Seitläuften  abhängen  tt)irb,  ift,  tia'^^  biefe 
(^r!enntniö  ben  9}^a^ftab  für  ba^  Äanbetn  Snglanbö  abgebe.  <S)ie  Sufunft 
fann  unb  fie  mxb  gewij^üd)  neue  ©elcgen^eiten  für  bie  "Betätigung  ber 
(Sfpanfion^!raft  <S>eutf(i)Ianb^  bringen,  ©a^  biefe  Betätigung  ben  britifd^en 
Sntcreffen  nicl)t  junnber  ^u  fein  hvaiid)t,  glaube  xö)  bargetan  ju  ^aben.  'i^lber 
nun  foüten  aud)  Gtaat  unb  ©efellfc^aft  ©ropritannienö  bie  ^ot)e  ©efinnung 
beweifen,  hk  in  ber  "iiHrbeit  eineö  rebUct)ett  9)^itbett)erber^  nic^t  fogleid)  einen 
(J^inbrud)  in  eigene,  aItertt)orbene  9vec^te  erblidt.  ®ann  mögen  bie  beiben 
9'iationen  n>eiterftreben ,  bann  mögen  fie  aud)  of)ne  @efa{)r  il)re  friegerif(^e 
9\üftung  immer  ftärfer  unb  fefter  ju  fd)mieben  fortfahren.  <S)er  5^rieg  mvt> 
bennoc^  oermieben  n?erben.  (5ie  mögen  einanber  vertrauen  unb  tt)eniger  barauf 
bebac^t  fein,  ipie  fie  einanber  Äinberniffe  in  ben  ^eg  legen,  alö  mieüiel  fie, 
5um  9'Ju^en  beiber,  ooneinanber  ^u  lernen- i)aben.  "Jür  un^  <S)eutfc^e  ift 
Snglanb  immer  nod)  t>a^  gro^e  Beifpiel  einer  9Zation,  in  ber  bie  tonftitutio-- 
neüen  'Jragen  mit  pra!tifc^em  6inn  unb  obne  ^oftrinariömuö  ergriffen  ju 
merben  pflegen,  wo  ber  politifc^e  6inn  t>a^  ©cmcingut  ber  9D^affe  ift,  mo 
üor  einem  ftarfcn  nationalen  Smpfinben  ict>Q^  ^arteiintereffe  üerftummt.  ^ai 
t)od)gefmnte  ^ort:  Right  or  wrong,  my  country,  tt)ie  oft  n>irb  eö  unferen 
^anböleuten  at^  "i^lußbrud  einer  ©efinnung  in  Erinnerung  gebracht,  tt)eld)er 
i>a^  Q3aterlanb  i)'öf)zx  ftel)t  atö  bie  Partei.  Unb  t>a^  bie  in  ©eutfc^lanb  ge-- 
leiftete  ©eifteöarbeit  aud)  jenfeit^  beö  5lanalö  gctt)ürbigt  wirb,  t>a^  geigen  bie 
eblen  'Jßorte,  in  benen  ber  5lrieg^minifter  Corb  Äalbane  jüngft  feine  ©eban!en 
über  bie  nationalen  Sigentümlic^feiten  ber  beiben  *i^ölfer  jum  *^u^brud  ge- 
brad)t  l;at.  ^abrlict),  bie  Ovation  6l)afefpeareö  unb  bie  9'iation  ©oet^eö 
foUfen  5banb  in  Äanb  ben  ^ortfc^ritt  ber  ^tit  j^u  förbern  fuc^en. 


®ie  auswärtige  "^otitif  betr  ungavifc^en 
9^cöotufion  1848/49.  ' 

Unter  ^enu^ung  neuer  Quellen 


t)on 


0rittcö  Ä'apitel. 
©ic  auön?ärtigc  ^olitif  i)cr  9?cpubU!  Ungarn. 

®er  9}^är5  brachte  in  Ungarn  einen  ooHftänbigen  llrnfturj  ber  niilitä- 
rifc^en  6ituation  unb  in  weiterer  ^o(ge  einen  llmfd)tt)ung  ber  potitifct)en 
l'age,  ber  für  ^offut()  5tt)ar  ben  ioöi)epunft  feinet  ©lücfö  bebeutete,  Ungarn 
aber  unrettbar  ber  5$ataftrop()e  entgegenfü()rte. 

^er  QÖßinterfelb^ug  irar  für  bie  5?!aiferlid)en  im  großen  unb  ganj^cu 
glimpflich  t)erlaufeu.  3n  einer  9^eil)e  t>on  ©efec^tcn  waren  it)re  Waffen 
fiegreid),  unb  am  5.  Sanuar  ^ogen  fie  in  73ubapeft  ein,  tt)äl)renb  5iioffutl;  mit 
ber  5?rone  bes  Ijeiligen  (c)Upi)an  oftmärt^  flob,  entfd)lo|Ten,  ben  .^rieg  fort- 
;;iufe^en.  3m  l^aufe  be^  3anuar  unb  ^Jt'bruar  würbe  ber  '^elbjug  oon  beiben 
teilen  mit  wenig  Cfnergie  unb  Tillen  ,^um  Siege  gefül)rt,  würben  6d)lad)ten 
gefd)lagen,  in  benen  t>iel  "puloer  auf  weite  Cfntfernungen  t)erfd)offen  würbe  unb 
bie  3al)t  ber  "^^oten  unb  Q3erwunbeten  im  umgefe^rten  93erl)ältniffe  ftant)  ju  ber 
©rö§e  ber  9^ul)mcötaten,  wel(^e  beibe  Parteien  für  fid)  in  ''^Infprud)  nalpmen ' ). 
'2öäl)renb  aber  bie  Öfterrei(^er  unter  933inbifc^grä^  fid)  aui^fd)lie^lid)  mit  ber 
Organifation  ber  befe^ten  ijanbe^teile  befaßten,  rüfteten  bie  Ungarn  fieberbaft 
für  bie  'Jortfe^ung  beö  :^riegeö,  ^um  Sntfc^eibung^fampf.  9DZan  untcrfd)ä^te 
öfterreid)ifd)erfeitö  bie  ^iberftanböfraft  biefer,  wie  5toffutl>  il)r  prebigte,  in 
il)rem  ftaatlic^en  93eftanbe  bebrol;ten  9Zation,  bie  in  biefcn  ^agen  ber  ©efabr 
eine  bewunberungöwürbige  Eingabe  unb  Opferwillig!eit  beftätigte-).  Tiie  '^luf- 
ftetlung  nationaler  '5^ruppen  würbe  mit  fold)cm  fe'ifer  unh  fold)er  ^atfraft 
betrieben,  ba^  bie  6d)lad)t  »on  5?apolna,  bie  gerabe  nod)  al^  taftifd)er  6ieg 
ber  Öfterreid)er  angefel)en  werben  fonnte,  ftrategifd)  bereite  ben  Umfd)wung 
äugunften  ber  Ungarn  bebeutete,  tro^bem  fie  für  furje  Seit  Ungarn  bisi  gur 

^)  93gl.  -Jriebjung  a.  a.  O.,  "Sb.  I,  e.  203. 

-)  <33gl.  griebjung  a.  a.  O.,  ^t>.  I,  ö-  132  ff.  unb  210  ff- 

15* 


228  ©eutfc^e  9?unöfc^ou. 

^^ei§  ben  ^aiferlic^en  unterwarf.  Unter  ©embinöfi,  ©örge^,  ^öltenberg, 
^lapfa,  93em  unb  93etter  organifierten  fic^  bie  Ungarn  immer  fefter,  unb 
aU  Snbe  ^Qcärj  ber  energifc^e  unb  ht^ahU  @örgep  ben  Oberbefehl  ertjielt, 
^atU  bem  ®iiiä  ^inbifc^grä^'  bie  (e^te  totunbe  gefi^Iagen.  ©ie  9'JteberIage 
t>on  Sfjaf^eg  unb  @öböUö,  ber  Q3erluft  t>on  '^Baijen,  ber  (Jfntfa^  i^omorn^ 
im  "^Beften,  bie  93ertreibung  ber  i^aiferüii^en  unter  *^uc^er  auö  Siebenbürgen 
im  Often,  ta^  fiegteic^e  Q3orbringen  ^erc§e(^  im  93onat  im  6üben  mact)te 
bie  Ungarn  t)oüftänbig  ju  Ferren  il)re^  Canbe^.  3tt>ei  9?^onate,  nac^bem 
"^öinbifd^grä^  in  bombaftifd)en  *2luöbrü(fen  itk  ru^mreic^e  ^eenbigung  be^ 
^e(b§uge^  oerfünbet  i)atU,  n>ar  gan^  Ungarn  mit  ^2luönabme  ber  3^eftungen 
'2lrab,  Ofen  unb  ^emeöoar  in  ber  @en)alt  ber  <2»ebrecäiner  9^egierung. 

(fö  ift  nic^t  5U  »ernennen,  ba^  neben  bem  '^ßieberauöbrud)  beö  i^riege^ 
in  3talien,  oon  bem  bie  Ungarn  bie  £äl)mung  ber  ^iberftanbö!raft  Öfterrei(^^ 
ertt?arteten,  f)auptfäc^Iic^  bie  (Srtaffung  ber  ungtü(flicf)en  xltRärsüerfaffung  bie 
fo  lange  barniebergelegene  "^^atfraft  ber  ungarif(i)en  i5eerfüf)rer  unb  bie  i5in- 
gebung  unb  ^apferfeit  i{)rer  Gruppen  am  meiften  befeuert  i)at^).  '^l§ 
moratifc^er  <5aftor,  alö  '2lgitation^mitteI  ipar  bie  ^D^ärjoerfaffung  für  bie 
^ü^rer  ber  ungarifc^en  9xet)olution  tt)a^r(id)  ein  ©efi^enlE  be^  Äimmelö. 
Überrafc^enb  !am  ta^  Oftrop  nirf)t;  tt)u^te  man  bod)  in  ©ebrecgin  ebenfo 
gut  wie  in  ^eteröburg  unb  in  ^ien,  ba^  dx^^^v^iOQ  '^öil^elm,  ber  jur  9^oti-- 
fijierung  ber  ^l>ronbefteigung  be^  ^aifer^  ^ranj  3ofepb  «ö«^  'peteröburg 
entfanbt  werben  war,  am  rufftfct)en  Äofe  jebem,  ber  eö  f)ören  wollte,  tv^'di)lt 
i)atU,  in  Öfterreid)  wolle  man,  fobalb  man  mit  ben  Ungarn  fertig  geworben 
fei,  ben  ^remfier  9veic^ötag  auöeinanberjagen  unb  bann  bem  @efamtrei(^ 
einfc^lie^id)  Ungarn^  eine  gentraliftifc^e  Q3erfaffung  geben-).  9^ac^  bem 
Siege  bei  i^apolna  l;ielt  man  bie  Seit  für  biefen  Staat^ftreic^  für  ge!ommen, 
ol)ne  5u  bebenfen,  t>a^  man  burc^  hk  Oftro^ierung  einer  5entraliftifd)en 
93erfajTung  für  ba^  ©efamtreic^  einen  fcl)weren  ^Je^ler  beging,  ber  nur 
barum  md)t  fataftropl^ale  folgen  nad)  fic^  gebogen  l)at,  weil  bie  Ungarn  ber 
öfterreic^if(^en  9^egierung  ben  unfd^ä^baren  *5)ienft  erwiefen,  feine  92ßir!ungen 
burd)  einen  nod)  fc^wereren  politifc^en  'Je^ler  ju  paralifieren.  0ie  ^D^ärj-- 
oerfaffung  ernannte  jwar  in  il)rem  >J  71  i>k  ^onftitution  Ungarn^  grunbfä^li(^ 
an,  jeboc^  nur,  „foweit  fte  nic^t  ber  9^eic^öX)erfaffung  unb  bem  ©runbfa^e 
ber  @leicl)bered)tigung  ber  9cationalitäten  wiberfprid)f".  ®a  nun  aber  bie 
ungarifi^e  Q3erfaffung  tatfäd)lid)  in  allen  it)ren  wefentli(^en  unb  grunblegenben 
'fünften  ber  SO'^ärjoerfaffung  wiberfprad),  fo  i)ätU  ber  ^  71  ber  oltropierten 
(£^arte  für^er  unb  treffenber  lauten  fönnen:  „®ie  ungarifd)e  Q3erfaffung  ift 
aufgehoben."  0ie  ^D^ärjoerfaffung  ftatuierte,  um  nur  ta^  ^id)tigfte  anju-- 
fü^ren,  unter  anberem  bie  Unab^ängig!eit  i^roatienö  unb  Siebenbürgen^, 
unterftellte  bie  ^[Rilitärgrenje  bem  5^riegöminifterium  unb  fprac^  im  ^  68 
überbieg   ben   ©runbfa^   auö,   ta^  alle   im  Oxec^töleben   öftlid)  ber  2dt^a 


')  Über  bie  xCRärjoerfaffung  fiet)e  bie  trefflichen  Svapifcl  bei  'Jriebjung  a.  a.  O., 
Q3b.  I,  6.  159  ff.  -  Gprincjer  a.  a.  O.,  ^b.  II,  S.  669  ff . 

-)  "Sernbarbi,  $agebüci)er,  ^b.  II,  S.  41.  93gl.  axxd)  ben  „ÄiJälönpi"  vom 
2.  ^2lprU  1849. 


®tc  auswärtige  ^olitif  t)cv  ungarifd^en  9\ct>otutton  1848'49.  229 

befte(;ent)en  öonberred)te  mit  ben  in  Öfferreic^  geltenben  ©efe^en  in  (i'inflang 
gu  bringen  feien.  'Sie  ^^^ärjoerfaffung  jerfe^te  unb  jerftücfelte  llngarnö 
uralte^  6taat^red)t,  fte  (egalifierte  in  getDiffem  6inne  bie  ungarifc^e  9xeoo-- 
lution  unb  beftätigte  ooüinf)altli(^  i^offutl)^  agitatorifc^eö  6c^lagiDorf,  ta}^ 
Öfferreic^  bie  ungarifd)e  93erfaffung  511  t)ernid)ten  beftrebt  fei.  (£in  oer-- 
nid)tenbei-  6d)(ag  tvav  gegen  bie  inigarifd)e  Q3erfaffung  geführt,  t»om  4.  tÜUr^ 
an  (ämpfte  Ungarn  tatfäc^(id)  unb  im  ooüen  6inne  be^  ^orte^  für  feine 
alte  Q3erfaffung,  nic^t  me^r  blo^  für  bie  nationalen  Prätentionen  unb  9lfpi- 
rationen  ei^rgeijiger  Demagogen,  ^a^  Oftroi;  gab  ber  ungarifd)en  ^er-- 
faffung  t>a^,  \va§  ii;r  biö  5um  4.  9)Zär5  gefel)(t  t)atte:  bie  9\ed)tgbafi^. 
®arin  beftanb  ber  t)cr()ängni^ooüe  ^ef)ler,  ben  bie  öfterreid>ifd)en  Staat^-- 
männer  mit  ber  (frlaffung  beö  Oftrot)^  begangen  {)aben. 

<J»ie  oftrot)ierte  93erfaffung,  bie  a\ie  öfterreid)ifd)en  9'Jationen  unbefriebigt 
(ie§  unb  Öfterreid)  gegenüber  Ungarn  inö  Unrecht  fe^te,  toav  für  eine  !lug 
geleitete  ungarifd)e  "^oliti!  ein  unbejafjlbareö  Äilf^mitfel.  Sie,  bie  namentlich 
bie  6übftatt)en  mit  bitterer  ^nftäufd)ung  erfüllte^),  ^ättt  leid)t  bie  93rücfe 
für  ein  5^ompromi^  5nnfd)en  ^ag^aren  unb  6übflamen  bilben  fönnen,  ein 
i^ompromi^,  ha^  eoentueÜ  ha^  alte  9\dd}  ber  ioaböburger  auö  ben  'Engeln 
gel)oben  l)ätte;  fie  l)ätte  yieüeid)t  fogar  Ungarn  ©elegenljeit  geben  fönnen, 
bie  ^^äc^te  ju  einer  ??cobififation  il)rer  Äaltung  in  ber  ungarifd)en  xVrage, 
menn  aud)  natürlid)  ni(^t  ju  einer  offenen  Parteinahme  für  Ungarn,  5U 
belegen.  "^Iber  eine  !luge,  ma^ooüe,  öorau^fel)enbe  '^oliti!  luar  nid)t 
5?offutl)ö  <C)a<i)^;  er  tvav  '^Igitator,  93olf^fül)rer,  nic^t  '^olititer  unb  6taat^-- 
mann,  baö  i)at  er  in  feinem  "^^lugenblide  fo  !lar  unb  fd)lagenb  ben?iefen  n?ie 
in  biefem.  Ä'offutl;  erblidte  in  ber  o!trol)ierten  Q3erf äff ung  nid)t  ein  y ortreff -- 
lid)e^  xD^ittel  ^ur  (Srflärung  unb  9ved)tfertigung  be^^  .^ampfe^i  ber  Ungarn, 
ben  Europa  ein  3al)r  lang  nid)t  ju  »erftel)en  oermod)te  imb  i^^t  oiellcic^t 
oerftänblid)  gefunben  \)ättef  fie  gab  il)m  nur  bie  tfiUfommene,  längft  l)erbei-- 
gejv'^nte  @elegenl)eit,  ben  ibauptfc^lag  gegen  t>a^  ©efamtreid)  unb  bie  'Sijnaftie 
^u  fü{)ren.  (£r  ertt)ie#  Öfterrei(^  unb  ber  ^^naftie  ben  'T'ienff,  einen  nod) 
größeren  t5^el)ter  ju  begel;en  ai§  bie  öfterreid)ifc^en  Staatsmänner,  unb  ben 
itampf  Ungarn^,  ber  i^^t  l)ätte  gered)tfertigt  ober  n?enigftenS  plauftbel 
gemacht  n^erben  fönnen,  unl;eilbar  ju  !ompromittieren,  Ungarn  nod)  fc^merer 
ins  Unrecl)t  ju  fe^en,  als  Öfterrei«^  fid)  inS  Unred)t  gefegt  l)atte.  93iS  iei^t 
l)atte  er  ^efenfit>e  pofiert,  behauptet,  Ungarn  greife  nur  jur  Q3erteibigung 
alter  9vec^te  ju  ben  Waffen.  3nbem  er  in  bemfelben  '^^lugenblid,  in  bem 
Ungarn  tafäd)lid)  in  bie  £age  !am,  <3)efenfit)e  5U  üben,  jur  Offenfioe  über- 
ging unb  bie  ^ragmatifc^e  Sanftion  serri§,  brängte  er  Ungarn  auf  itk 
93a^n  ber  unoer^üUten  9\ebellion  unb  oerfd)er§te  feinem  £anbe  bie  S^mpat^ien 
Europas  in  bem  93^oment,  in  bem  er  fie  i)ätU  ermerben  fönnen. 

(fS  fann  als  fid)er  angenommen  merben,  ta})  5^offutf;  ben  ©ebanfen  ber 
'^Ibfe^ung  beS  ÄaufeS  ÄabSburg  unb  ber  Unabl)ängigfeitSertlärung  Ungarns 
nic^t  erft  im  9^aufc^e  ber  '^prilfiege  fa^te.     0ie   militärifd)en  (Erfolge  ber 


')  OSgl.  Ä eifert  a.  a.  O.,  ^b.  IV,  "übt  11,  6.  388. 


230  ©cutfAc  9?unbfd^au. 

ungarifc^en  Äeerfüt)rer  brachten  lebig(i(^  ben  (Sntfc^(u§  jur  9xeife,  bie  3bee 
fclbft  trug  i^offuti)  fc^on  lange  mit  fid)  f)erum  unb  fie  ift  gemi^  ntd^t  erft 
unter  bem  Sinbturf  ber  oftropierten  93erfaffung  in  xi)m  au^gelöft  tt)orben. 
Sd)on  tt)ä^renb  beö  9©interg  ^atte  fid)  ^offutt)  mit  SD^asjini  in  93erbinbung 
gefegt,  unb  feine  Iebf)afte  i^orrefponbenj  mit  bem  großen  italienifd)en  ^on-- 
fpirator  unb  unt)er[ö^ntid)en  Äaffer  unb  93efämpfer  beö  monarc^ifc^en 
^rin^ip^  fc^cint  in  it)m  hk  Überzeugung  gereift  ju  ^aben,  bie  6a(^e  ber 
•^rei^eit  !önne  nur  unter  ber  '^■a^nt  ber  ©emofratie,  unb  jmar  ber  ultra-- 
rabifalen  ^emofratie,  mie  'SDZassini  fie  prebigte,  gebei^en  ^).  ^ie  ftarf  ^offut^ 
lange  üor  ber  Srlaffung  ber  oftrot)ierten  QSerfaffung  unter  bem  (finf(u§ 
mas^iniftifc^er  Sbeen  ftanb,  lä^t  fic^  barauö  erfe()en,  ha^  er  ©örgep  gegen-- 
über  bie  '^nfic^t  »ertrat,  Ungarn  muffe  für  bie  '^i^eiJjeit  aller  Q3ölfer  kämpfen 
unb  ftegen,  Ungarn^  erlöfenbeö  ^ort  muffe  ben  ge!ned)teten  93ölfern  €uropa^ 
ben  nat)en  6ieg  ber  "^J^ei^eit  anfünbigen  unb  fie  gum  Ä^ampfe  gegen  bie 
Unterbrücfer  aufrufen');  ta^  war  ganj  bie  ^f)eorie  ber  „allgemeinen  euro-- 
päifc^en  xReoolution",  bie  ^tajäini  propagierte.  Iln3tt)eifel|)aft  ^at  ^offutl) 
f(^on  üor  ber  ^ublijierung  ber  o!trol)ierten  93erfaffung  mit  bem  '^lan  ber 
llnabt)ängig!eitöerflärung  unb  ber  ^roflamierung  ber  9^epubli!  in  Ungarn 
gefpielt  unb  fic^  babei  üon  folgenben  (Srnrägungen  leiten  laffen:  einerfeit^ 
l)offte  er,  bie  ungarif(^e  9^epublif  »erbe  in  neuen  republifanif(f)en  (fr^ebungen 
in  <S>eutfci^lanb  unb  Stalien  einen  9lixd^ait  finben  unb  tmd)  ben  '•^lugbru(^ 
einer  9Ret)olution  in  "polen  6(^u^  üor  einer  ruffifc^en  Snteroention  erl^alten*^); 
anberfeitö  bürfte  er  geglaubt  l)aben,  burc^  bie  llnabbängigfeitöer!lärung  boö 
feiner  9}^einung  nad)  einzige  Äinberniö  für  bie  'vJlnerfennung  Ungarn^  atö 
!riegfüt)renbe  x0^ad)t  unb  bie  llnterftü^ung  ber  ungarifct)en  93eftrebungen 
bmd)  bie  mefteuropäifc^en  'JRä6)U  hinwegräumen  ju  fönnen.  hatten  bod) 
feine  Q3ertreter  fpejiell  in  (fnglanb  immer  tt)ieber  bie  '^Infnjort  erhalten,  man 
i)aht  t>on  Ungarn  nur  alö  üon  einem  ^eile  ber  tjaböburgifcben  9D^onarc^ie 
.^enntniö  unb  !önne  beö^alb  mit  Ungarn  nid)t  in  93erl)anblung  treten;  bie 
Unabl)ängigfeitöerflärung  foUte  bt^aih  t>aii  ^anb  5mifd)en  Öfterreic^  unb 
Ungarn  5erfd)neiben,  um  bie  93eben!en  ber  9[Räc^te  ju  befeitigen*).  Se|)r 
d)ara!teriftifc^  ift  in  biefer  ^^e^ie^ung  ba^  ©efpräd^,  ta^  unmittelbar  t>or  ber 
oer^ängni^üoUen  9^ei(^ötag^>fi^ung  in  ^ebrecjin  ^offut^  in  ©öböllö  mit 
©örge^  unb  5?lap!a  füt)rte  unb  in  bem  er  erklärte,  (fnglanb,  <5ranfreid),  Italien 
unb  bie  ^ürfei  mürben  bem  unabl)ängigen  Ungarn  um  fo  na^brüdlid)er 
effe!tit)e  Äilfe  leiften,  je  äurücfl)altenber  fie  bem  burc^  ftaotgre(^tlid)e  93anbe 
an  Öfterrei(^  gefetteten  Ungarn  gegenüber  marcn^).    3n  feiner  ^^eorie  mar 


^)  Sntcrcffanfc  ßinäcl^eifcn  über  bie  Äorrcfponbcns  Ä'offut^^  mit  ^yjasaint  bei 
<S)obcrbeen,  Mazzini  and  the  europeen  revolution,  6.  160 ff. 

'-)  (Öörgep,  '3}?em  £ebcn  unb  QBirfen  in  Ungarn.    ^t>.  I,  ^ap.  34. 

^)  S^aifeg,  La  decheance,  S.  21.  St)aife^  fanb  alö  ^onftbent  unb  Agent  provo- 
cateur ber  ungarifdjen  9?cgierung  ^Serwenbung ,  fo  bafi  feine  3nformafioncn  meiftcn^ 
fid)  bc)tätigen  laffen. 

■*)  G^aifeg,  Decheance,  S-  35. 

")  ®örge9  a.  o.  O.,  93b.  II,  e.  9ff. 


<5)ic  Qusioärtiöe  ^olitit  Öer  unc5arifd)en  0\eüolution  1848  49.  231 

bie  llnab^ängig!ettöer!(ärung  ta^  erlöfcnbe  '^Bort,  t)a^  gan^  (Europa  an  bte 
6cite  Ungarn^  bannen  foUfe.  9lcid)  ber  'vUnfictit  ^offut()ö  war  bic  Un-- 
abf)ängigfeit^ertläning  ein  '^Ift  ber  au^tt)ärtigen  ^oütü,  unb  au0  biefem 
©runbe,  fon^te  wegen  ber  tt>eittragenben  'Jolgcn,  bie  fie  für  bie  an^ioärtige 
^olitif  Ungarn^  nac^  fid)  ,^og,  mvt>  fie  t;ier  in  größerer  '^lnefü()rlici)feit  be-- 
fprod)en. 

(So  tt»aren  aUerbing^  nid)t  mir  9xü(ffic^ten  ber  au'jmärtigen,  fonbern  aud) 
foId)e  ber  inneren  ^olitit,  bie  5?offuf()  ba§u  brängten,  ben  tüf^nen  6d)ritt  p 
n?agen.  Qt^  t)errfd)te  feine^ttjeg^  (Sinigteif  im  ßanbe.  ^ie  „^riebenspartei" 
unb  beren  parlamentarifc^e  vRepräfentanj  ftrebte,  ta  fie  in  bem  ooU-- 
tommen  unter  ix'offutl;^  (£inf(u^  fte()enben  Parlament  feinen  entfd)eibenben 
(ifinflu§  auf  ben  @ang  ber  Sreigniffe  5U  gemimten  üermod)te,  auf  llmmegen 
eine  unblutige  Ci3fung,  eine  gütliche  ^Beilegung  beö  ^onflifteö  an,  unb  ha^ 
9^uf)ebebürfni^,  taß  in  weiten  streifen  beö  2anbe^  t)errfc^te,  fteigerte  fic^  bis^ 
ju  bem  berü()mten  "^^lufruf  i^ubwigö  ü.  ^avta§  an  bie  Ungarn,  'Jrieben  5U 
fc^Ue^en  unb  fic^  bem  5^aifer  ju  untermerfen,  ein  ^!lufruf,  ber  im  l'ager  ber 
5?offutf)partei  mie  eine  ^ombe  tt)ir!te  M.  5?offut{)  glaubte  fürd)ten  511  muffen, 
ta%  i)inter  feinem  9\ücfen  Q3er{)anblungen  über  einen  ^!lu^g(eid)  mit  Öfterreid) 
würben  angeknüpft  werben-),  unb  er  mu^te  noc^  me^r  befürchten,  baj3  bie 
fc^arfe  .Kampagne,  weld)e  bie  „Ji'ieben^partei"  unter  ber  xyüfjrung  beö 
'^deputierten  ^a§in^,^i)  nid)t  nur  mit  fd)Ummen  93er(eumbungen,  fonbern  aud), 
Waö  nod)  fd)(immer  war,  auf  ©runb  üon  unbeftreitbaren  '5^atfad)en  gegen 
feine  ^alabine  unb  bie  6tü^en  feiner  Partei  füt)rte,  Q3erwirrung  in  bie 
9^eit)en  ber  9^abifa(en  bringen  werbe ^).  Q3on  ber  Unab()ängigfeit!^er!lärung 
erwartete  5?offutt)  bie  Sanierung  unb  ^onfolibierung  ber  fic^  immer  5er-- 
fal)rener  geftaltenben  ^arteiüer(;ä(tniffe.  6ie  foUte  nic^t  nur  ba^  6elbftgefüf)l 
ber  9'lation  {)eben,  fonbern  in  erfter  ßinie  aud)  bie  93rüden  abbredyen  hinter 
ben  nod)  unfd)(üffig  jwifc^en  Unterwerfung  unb  ^iberftanb  bin  unb  l;er 
fd)Wan!enben  gemäßigten  Parteien  innerhalb  unb  außert)a(b  be;^  9\eic^Stageö ;  fie 
fotlte  angefic^t^^  beß  großen  gcmeinfamen  Sielet,  t>a^  fie  ftatuiertc,  bie  ^artei-- 
intereffen  in  ben  ibintergrunb  brängen  unb  eine  Konzentration  ber  nationalen 
Strafte  herbeiführen,  bie  ben  Sieg  erleichtern  unb  befd)leunigen  mußte-*). 
Konzentration  ber  nationalen  Kräfte  im  Snnern,  nact>  außen  bie  Sd)affung 
einer  üölferrect)t(id)en  93afiö  für  bie  ^ünbniöfäbigfeit  Ungarnisi  unb  feine 
llnterftü^ung  burc^  bie  9)^äd)te:  ta^  war  ber  (iffett,  ben  Koffutl;  fic^  üon 
ber  llnabl)ängigfeit^er!Iärung  üerfprad).  ^en  wol^lbegrünbcten  ©nfprud) 
©5rget)ö'^)  nid)t  ac^tenb,  wagte  Koffutl)  ben  6d)ritt,  ben  unbebad)teffen  unb 
oer^ängniöooUften  in  ber  langen  9^ei{)e  feiner  politifd)en  t^ebler. 

')  QSgl  Äctfert  a.  a.  O.,  ^t).  IV,  "äbt.  II,  e.  496  ff . 

2)  Äaf3ont)i,  Ungarn^  üiev  Seitalter.    Q3b.  II,  6.  190  ff. 

'')  Q3öl.  Springer  a.  a.  €>.,  Q3b.  II,  B-  715  ff. 

*)  ©örgev)  a.  a.  O.,  93t).  II,  6    11. 

'"}  Älapta  crflärf  jtüar  in  feinen  „(Erinnerungen"  (S-  104),  ©örgc^  t)abc  in  ber 
Äonferenj  üon  ©öböüö  Sloffuff)  m(^f  roiberfproc^en,  bod)  wirb  burd)  3ra"i)i-£^Qffitt' 
Histoire  politique  de  la  revolution  de  Hongrie,  'Bb.  II,  S-  441,  bie  3arfteUung  ©örgei;« 
bcftätigt 


232  ©eutfc^c  9?unbf(^au. 

9Im  14.  '^pril  1849  tt)urbc  in  ber  ^ebrecjiner  i^ird^e  bie  91bfe$ung  be^ 
ioaufe^  Äaböburg  unb  bie  Hnabf)än9igfctt  Ungarn^  pvotiammt,  in  buri^auö 
formlofer  ^eife  unb  unter  9}^itn>iv!ung ,  ja  unter  bem  <S^ru(fe  einer  fanati-- 
fierten  3u{)orermenge  ^).  Europa  §äf)lte  einen  (Btaat  me^r.  3u  feinem  Ober- 
f)aupte  tt)urbe  burc^  '^2l!f(amation  —  eine  '52lbftimmung  fanb  nid)t  ftatt  — 
^offut|)  befteüt.  Über  bie  fünftige  Staatöform  Ungarn^  n?urbe  vorläufig  noc^ 
nic^tö  beftimmt,  ha  i^offutt)  mit  ber  (Sntfc^eibung  tt)arten  tt)oüte,  biö  er  über 
bie  *21ufnat)me  ber  llnabf)ängigfeit^er!(ärung  burc^  bie  ©rofmäc^te  unb  beren 
Stimmung  gegenüber  ber  ^rage,  ob  9}Zonar(^ie  ober  9?epublif  in  Ungarn, 
im  Karen  fein  n^erbe.  '21ber  t>k  (frflärung  beö  an  bie  Spi^e  beö  neuen 
^abinettö  berufenen  ^Zinifterpräfibenten  S§emere^),  ber  am  3.  9!Rai  iia^ 
Programm  ber  Q^egierung  ba^in  präjifierte,  .t>a^  Kabinett  fteüe  fi(^  auf  ben 
revolutionären  93oben,  befenne  fic^  su  republi!anifc^--bemofratifd)en  ©runb-- 
fä^en  unb  ^ulbige  unbebingt  bem  ^rinjip  ber  93oIföfout)eränität,"  !ommt 
tatfäd)li(^  ber  'proüamierung  ber  9^epublif  gleic^. 

®ie  ungarifc^e  xRegierung  fäumte  nii^t,  Europa  oon  bem  bebeutung^-- 
ooüen  "Olft,  ber  fid)  am  14.  "^Iprit  in  ber  ^irc^e  t)on  ^ebrecjin  »oU^ogen 
i)attt,  in  ^enntniö  ^u  fe^en.  (Sine  ^ommiffton  unter  ^offut^^  93orfi^,  be-- 
fte^enb  au^  ben  Öber^au^mitgliebern  S^ovoiti)  unb  Äunfär  unb  ben  ®epu-- 
tierten  Sjac^üap  unb  ©oroöe  fon^ipierte  bie  llnabbängigfeit^aCte,  bie  ben 
europäifc^en  9^egierungen  ben  (Eintritt  Ungarn^  in  bie  <tVamilie  ber  fouüeränen 
Staatm  notifizieren  foüte.  ©aö  umfangreid)e  (Elaborat  ^),  auögesei(^net  me^r 
burrf)  kräftigen  r^etorifd)en  6c^tt)ung  alö  burd)  poIitifd)en  '^att  unb  biplo-- 
matifd)en  Sd)liff,  ift  eineö  ber  intereffanteften  ^iftorifct)en  '2I!tenftücEe  unferer 
3eit.  ^0?it  ben  inl)a(töfc^tt)eren  Porten  beginnenb:  „'2)aö  Äau^  Äaböburg, 
meineibig  üor  @ott  unb  ben  9}Zenf(f)en,  i)at  fein  9^ed)t  auf  ben  ^^ron 
Ungarn^  üertt)ir!t/'  fü^rt  e^  im  '5^on  eineö  gerichtlichen  Urteile  bie  ©rünbe 
an,  bie  eine  9'Jation  cor  @ott  unb  ben  ?D^enf(i)en  berecf)tigen ,  bie  ©pnaffie 
ju  vertreiben  unb  be^  ^f)ronred)teö  ju  entfe^en.  "^Beiter  entwicfelt  ba^  9}^am= 
feft  f)ierauf  in  ber  be!annten  ^eife  ha'^  ftaat^red^tlic^e  Q3erf)ältni^  Ungarn^, 
gibt  eine  eingef)enbe,  natürlich  prononjiert  tenbenjiöö  gefärbte  Überfielt  ber 
Sreigniffe  ber  legten  3abre,  wobei  ber  *^ufftanb  ber  Serben,  9^umänen  unb 
Slomahn  ai§  <5o(ge  einer  fd)änbüd)en  Äofintrige  f)ingeftellt  mxb,  füi;rt  bann 
bie  ©rünbe  an,  meiere  ben  'Abfall  Ungarn^  t>on  ber  öfterreid)ifd)en  9}Zonar(^ie 
red)tfertigen,  unb  refümiert  folgenberma^cn : 

^uBcnb  auf  ben  angcfü()rfcn  ^affacben,  oerfraucnb  auf  bie  ©erecbtigfcit  be^ 
ch'igen  ©otfe^,  im  *2Ingcfi(i)t  ber  gcfamfcn  sioilifierfen  ^^ßelt,  ocrtraucnb  auf  bie 
'zDlad)t  bc^  natürlichen  9\ed)fe6  bes  ungarifd)cn  Q3olfc^  unb  bie  ^raft,  bie  bicfc^ 
in  ber  93crtcibigung  entmidelt  \)at,  folgcnb  bem  (öcbote  bc^  ^flicbtgcfübl^,  h)cic^e^ 
jcbc  9^ation  antreibt,  i^re  Cfjiftcns  ?|U  oerteibigcn ,  erllärcn  unb  prollamieren  tvit 
biermit  im  9^amen  ber  9^ation,  n)elcbe  burcb  un^  gc[c^mä§ig  repräfentiert  h)irb, 
tok  folgt: 


^)  Sic^c   bie   intcrcffante    Sc^itberung    <2Berf{)cimcr§   nad)    amflicf>en   öucQcn 
a.  a.  0.,  93b.  I,  S.  18. 

■)  epringcr  o.  a.  O.,  ^b.  II,  S.  719. 

^)  3m  QCßorflauf  in  Correspondence  relative,  3.  256,  neun  '^otiofcitcn  füHcnb- 


<S)ic  ou^tDörfige  <^oÜtif  ber  unganfci)en  9?euolutton  1848  49.  233 

1.  Ungarn  ncbft  Siebenbürgen,  aU  gefef3lid)  mitcinanbcr  ocrcinf,  fou>ic  bercn 
93cfi^ungen  unb  ©epcnbcnjen  mcrben  ()iermit  ^n  einem  freien,  unabhängigen, 
fouocräncn  <2>taat  proflamierf  ®ic  territoriale  (?int)cit  unrb  al^  unoerlc^lict) ,  ha^ 
'Territorium  alei  unteilbar  erflärt. 

2.  ®a^  Äau^  i6ab6burg--2otl)ringen,  "Dm  Q}crrat  auf  ^Occineib  gel)äuft,  Ä^ieg 
gegen  bie  ungarifcbc  9cation  begonnen,  in  geioalttätiger  Oberleitung  ber  Q^erträge 
ba^  Territorium  beö  .^önigrcid)e:^  burd)  ßoötrennung  Siebenbürgen«,  5\roatien«^, 
©laioonien?  unb  ber  6tabf  'Jiume  oom  Ä'önigreict)  Ungarn  ^erriffen ;  in  bem 
Streben  nacf)  Q5ernicbtung  ber  ilnab{)ängigteit  be^  Canbeö  bie  reguläre  ^Irmee 
einer  frembcn  93tacbt  ju  bem  Stoecfe,  bie  9cafionalität  beö  Canbeö  ju  oernicbtcn, 
l)erbeigerufen  l)at;  fon)o()l  bie  "^ragmatifcbe  Sanftion  al«  aud)  bie  ^toifcben  Öfter-- 
reic^  unb  ^Ingarn  beffebenben  Q3crträgc,  auf  benen  bie  Q3erbinbung  äiDifd)en  ben 
beibcn  Staaten  ber  l)aböburgifcbcn  9}?onarc{)ic  beruht,  gcbrod)en  ^at,  ift  al? 
oerräterifcb  unb  meineibig  für  alle  Seiten  au«gefd)loffcn  »on  bem  5$:l;ronc  ber 
oereinigten  .^5nigreicl)e  Ungarn  unb  Siebenbürgen  unb  aller  Q3efit5ungen  unb 
^epenben^^en  berfelben.  (5«  ift  entJleibet  aller  mit  ber  i^ronc  ilngarn?  oerbunbenen 
^itel,  Qöürben  unb  Qßappen  unb  für  immer  ocrbannt  au?  ben  oereinigten  5ti5nig-- 
reic^en  unb  allen  ibren  QBefi^ungen  unb  9^ebenlänbern. 

3.  3n  "^lusübung  il)rer  9\ed)te  unb  in  "^^etätigung  i^re;^  fouoeränen  QBillen«, 
abgeleitet  oon  ber  '^Innabme  ber  recl)tlid)cn  Stellung  eines  fouoeränen  Staate? 
unter  ben  europäif^en  9^ationen,  erflärt  bie  ungarifcbe  9cation,  t>a^  e«  ibre  *2lbfid)t 
ift,  mit  jenen  Cänbcrn,  mit  benen  fie  burd)  bie  '^erfon  bc?  gcmeinfamen  Souoeräns 
oerbunbcn  gen^efcn  ift,  in  gute  unb  freunbfcbaftlicbe  '^Bc.^iebungen  ^u  treten,  unb 
ba^  fie  ben  "SJunfcb  ^egt,  mit  allen  anberen  9cationen  innige  unb  oertrauenöoolle 
•Be^iel^ungen  anjufnüpfen,  <5)ie  9\egicrungöform,  loelcbe  für  bie  Sufunft  gen^ä^lt 
loirb,  toirb  burd)  bie  9^ationaloerfammlung  beftimmt  loerben. 

©tefeö  tO^aiiifcft,  t>a^  5ur  5D2ittetlung  an  bie  europäifc^en  9vegievungen 
beffimmt  war,  ift  oom  14.  '^prit  battert  unb  pon  5loffutl)  allein  in  feiner 
(figenfc^aft  alö  ©ouperneur--'^räftbent  unferjeic^net.  '5)ie  @egen5ei(^nung 
eineö  üeranttt)ortltc^en  tÜ^inifterö  fel)lt.  "Saö  an  bie  9cation  gerid)fefe  tÜ^ani-- 
feft,  ba^  ftd)  infjaltlid)  mit  ienem  becft  unb  nur  nod)  bie  ?3^itteilung  entölt, 
t>a^  hx§  gar  (^"nffc^eibung  über  bie  befinitipe  9?egierungsform  i^offut^  al^ 
Peranttportlii^er  @ouPerneur--^räftbent  an  ber  Spi^e  beö  Staates  [teilen 
tt)erbe,  trägt  bie  Hnterfc^riften  beö  QSijepräfibenten  beö  Ober^aufe^  ^aron 
*^erent)i  unb  bie  Unferfd)rift  be^  QSijepräfibenten  ber  0eputiertenfammer 
^aul  ^Imaff^M. 

^ie  QSirfung  ber  ilnab^ängigteit^erüärung  auf  baö  £anb  tüar  ganj  ber 
entgegengefe^t ,  bie  S^offutl)  ertt)artef  l)atU-).  (?r  l)afte  auf  begeifterte  3u-- 
frtmmung  in  Ungarn  gel)offt,  bejüglid)  beö  '^u^lanbe^  aber  erwartet,  bie  Un^ 
abl)ängigfeit^er!lärung  ttjerbe  bie  S(^ran!en  nieberrei^en,  bie  Ungarn  oon  ben 
'23eftmäd)ten  trennten,  unb  fo  bie  ©efa^r  einer  ruffifc^en  3nter»ention  ah-- 
tüenben.  9^ad)  beiben  9\id)tungen  f)in  crful)r  er  eine  bittere  Snttäufd)ung. 
93ei  ber  übermiegenben  9}^ef)rl)eit  beö  ungarifdien  93olfeö  fa§  ba^  bi;naftifd)e 
©efü^l  boc^  5u  tief,  ber  einiäl)rige  ^ampf,  ber  jubem  im  9camen  beö  „ge-- 
fangenen"  .^önigö  'Jerbinanb  V.  gefüf)rt  n^orben  war,  Ijatte  bie  in  einem 
primitipen  9?ec^tgbett)u§tfein  ipur^elnbe  Überzeugung,   bafi  bie  Q3erteibigung 


^)  6ic^e  bei  epringcr  a.  a.  O.,  'Bt>.  II,  6.  718. 
2)  93gl  Springer  0.  a.  O.,  ^b.  II,  S.  720. 


234  ©cutfd^c  9?unbfd)au. 

ber  alten,  befd)tt)orcnen  93erfaffung  gegen  9[öiüfür|)errfd)aft  unb  Staatöftreii^e 
bte  fiebere  ^aftö  unb  93ürgf(^aft  be^  6iege^  bilbe,  befeftigt.  <S)aö  tt>aren 
bie  ©elfter,  bie  5^offutf)  felbft  gerufen  i)atU,  unb  fie  manbten  fic^  nun  gegen 
ii)n.  ©enau  fo  ftanb  e^  im  '2Iuö(anbe,  n)0  ^offutf)^  ^^genten  unablä^li^ 
geprebigt  bitten,  Ungarn  fäm)?fe  nic^t  gegen  bie  ®t)naftie,  fonbern  für  feine 
alte  Q3erfaffung,  wo  bie  bt)naftifd)e  ^reue  ber  Ungarn  emp^atifd)  betont 
tt)orben  xvax.  <S)er  p(ö^(id)e,  unoermittelte  ^aufc^  ber  pofierten  0efenfit)-- 
ftellung  mit  einer  me^r  tt)agt)alfig  al^  Uuq  gewählten  "^Ingriff^pcfition  hxa(S)U 
Q3ertt)irruug  in  bie  ungarifc^en  Q3oI!ö!reife,  5?onfternation  in  bie  "^Irmee,  er 
entmutigte,  \tatt  ju  befeuern.  3m  *51u^(anbe  i)atU  ber  ^iberftanb  gegen  bie 
reaWonäre  "^öiener  9^egierungöpoIitif  üiel  (oi)mpati)k  genoffen;  nun  aber  cr-- 
regte  ber  'Abfall  ber  Ungarn  t)on  Öfterreii^  allenthalben  Sntrüftung  unb 
brachte  bie  9QZagt)aren  um  bie  Spmpat{)ie,  bie  fie  biö^er  im  'iJluötanbe  ge-- 
noffen  f)atten.  ®ie  öffentlid)e  9Dceinung  beö  'i21uö(anbe0 ,  bie  eben  an  bie 
@ere(^tig!eit  ber  ungarifd)en  Sac^e  ju  glauben  begann,  fa^  in  ber  "^bfe^ung 
ber  ©pnaffie  unb  in  ber  Co^^rei^ung  Ungarn^  oon  Öfterrei(^  !eine  gerect)te 
6ad)e,  nid)t  einen  S?!ampf  für,  fonbern  einen  5?ampf  gegen  ta^  9ved)t.  Sn- 
bem,  unb  i>a^  wav  für  t>a'6  't^luölanb  ta^  tt)i(^tigfte  unb  entf(^eibenbe  9D^oment, 
öerte^te  bie  „<5)e(^eance",  tt>ie  man  bie  Unabf)ängigfeit^er!Iärung  furj  nannte, 
äat)nofe  alte  6t)mpat^ien  unb  oor  aüem  Sntereffen;  fie  ftric^  eine  alte,  im 
<3taatenft)ftem  (Suropaö  unentbel)rU(^e  ©ro^mai^t  t>on  ber  ^arte  unb  erfc^ien 
fo  al^  eine  Störung  bei^  europäifc^en  @Ieic^gett?i(^teö,  atö  eine  93erte^ung 
beö  noli  me  längere  ber  internationalen  ^olitit  <5ür  bie  monard)ifc^en 
(ZtaaUvi  bebeutete  fie  ferner  einen  in  feinen  möglid)en  vyolgen  faum  abfe|)-- 
baren  (5d)Iag  gegen  i>a^  bt)naftifc^e  ^rinjip,  t)a§  gef)eiligte,  unantaftbare 
Gegitimität^prinjip.  93om  14.  '^Hpril  1849  an  »ertraten  bie  SÜRagparen  bie 
Sac^e  ber  reinen  9^eDoIution;  fie  konnten  auf  ben  '^eiftanb  ber  kgalen 
^Regierungen  unb  in^befonbere  auf  t>a^  ^of)ln)onen  ber  alten  ®i;naftien  um 
fo  tt»eniger  rennen,  alö  fie  fic^  burc^  bie  ©ec^eance  bie  Unterftü^ung  ber 
organifierten  revolutionären  Parteien  aller  Ovationen  unb  bie  Gpmpat^ien 
aller  Unsufriebenen  fieberten,  ben  revolutionären  ©eift  unb  @eban!en  in  Suropa 
alfo  wefentlid)  ftärften^). 

^offutt)  freilief)  fa^  l)offnung^öoll  in  bie  Sufunft,  unb  ba^  um  fo  me^r, 
al^  H)m  tanm  ätt)ei  993oc^en  nact)  ber  ^ublijierung  ber  Unab^ängigfeitö-- 
er!lärung,  no(^  oor  ber  offiziellen  ^n!ünbigung  ber  rufftfc^en  3nteroention, 
@raf  ^elefi  auö  ^ariö  bie  erfreulii^e  9'Jaci^ric^t  übermitteln  fonnte,  ba^  e^ 
i^m  gelungen  fei,  im  9'Ramen  Ungarnö  ein  Q3ünbniö  abjufc^lie^en.  ©n 
18ünbnie:,  ba^  nur  an  bem  einen  Sc^ön^eitöf eitler  litt,  ba^  ber  93unbe^genoffe 
Ungarn^  nic^t  eine  9'iation,  fonbern  ein  einjelner  9}Rann  roar,  ber  "^^fc^ec^en-- 
fü^rer  Cabiölauö  9Rieger.  ^eleü  unb  ^offut^  l)offten  freilief),  mit  ber  ^unbe^-- 
genoffenfcf)aft  9\iegerö  auc^  bie  beö  tfc^ec^if(i)en  Q3olteö  gettjonnen  ju  l)aben, 
tro^bem  fie  gar  ni^tö  ju  biefer  Äoffnung  berechtigen  !onnte,  am  aUermenigften 


')  Sef)r  intcrftffant  finb  in  bicfcr  '^cjict)ung  bie  '^iusfü^rungcn  bei*  leitenben  Conboncr 
unb  '^arifer  'Slätter  über  bie  Decheance. 


0ie  auswärtige  ^olitif  ber  uniicirifd)en  9\eoolution  1848  49.  235 

baö  flaunfd)e  £oIibarttät^gefü()l,  hci^,  in  ben  Äerjen  ber  '5^fd)ec^en  im  T^ölfer- 
frü(}(ing  1848  ertt)ad)t  unb  auf  bem  ^rager  Slamenfongre^  formuliert,  in 
ben  unbarm()er5igen  ^einben  ber  Slowaken  unb  Sübflamen  taum  bie  rid)tigen 
93unbe^genoffen  für  bie  ^fd)ec^en  er!cnnen  laffen  fonnte,  tro^  ber  fpontanen 
^offut{)begeifterung  einzelner  jugcnb(id)er  Stürmer  unb  <5)rängcr.  '3)aö  ganjc 
„93ünbniö"  tvav  ein  ()eute  f(i)tt)er  ju  begreifenbe^  (Jrtempore  9\iegerö.  ^ie 
bei  aüen  f(atpifct)en  93öl!erfd)aften  Öfterreid)^,  fo  {)atte  aud)  bei  ben  '5^fd)ed)en 
bie  Sprengung  be^  .^remfierer  9\eid)ötageö  unb  bie  O!frot)icrung  ber  ^entra-- 
Üftifc^en  ^"^erfaffung ,  bie  allen  föberaliftifc^en  "planen  unb  Hoffnungen  ein 
Snbe  machte,  gro^e  (Erbitterung  erregt.  93ei  ben  ^fd)ed)cn  ooUbrac^te  biefc 
(Erbitterung  ha^  QBunber,  ba^  einerfeitö  ber  93or!ämpfer  beö  panflatt)i^mu^ 
ben  gefc^tt)orenen  ^einb  ber  Slawen,  S^offutl),  fic^  jum  ^^unbe^genoffen  er!or, 
ta^  anberfeitß  aber  bie  tfd)ed)ifc^en  Qveöolutionäre  ben  fernbeutfd)en  0emo-- 
fraten  6ad)fen^  bie  '^ruberbanb  reid)ten  M.  3n  "präg  bitbete  fid)  tatfäd)li(^ 
eine  Q3erfd)tt)örung,  bie  mit  l^ebrecjin  unb  mit  <5)re'gbcn  93erbinbungen  unter-- 
bielt,  bereu  Umfang  unb  93ebeutung  allerbing^  in  umge!el)rtem  Q3erl)ältniö 
^n  ber  S(^tt)ere  ber  Strafen  ftant),  njelc^en  bie  Äanbüoll  '^3erfc^tt)orener,  blut- 
junge Stubenten,  verfielen-).  <S)iefe  au^  runb  80 '5reil)eit^folbaten  befteljcnbe 
tfc^ed)if(^e  \Jlrmee,  bie  i^offut^s  unb  "^^eleüö  blüljenbe  ^l;antafie  in  taufenb-- 
fact>er  Q3ergrö§erung  fal),  bilbete  ben  erften  '^Bunbe^genoffen  beö  fouoeränen 
ungarifd)en  9\eic^eö.  9^ieger,  ber  übrigen^  ber  '^rager  s!lprilt)erfd)tt)5rung 
femgeftanben  ju  baben  fc^eint,  foUte  burc^  fte  Öfterreid»  auö  ben  ^21ngeln 
^eben.  Cabi^lau^  9\ieger  t)atte  fic^  nad)  ber  *>Huflöfung  bes  ^remfierer 
xReic^ötageö  mt  fo  »iele  feiner  '^IbgeorbnetenfoUegen,  t)k  bie  9vac^e  ber 
9^eaftion  für  il)re  |)arlamentarifd)e  ^ätigteit  befürct)ten  mußten,  auf  ?\eifen 
begeben  unb  mar,  einer  (Sinlabung  be^  'Jürften  C^jarton^öfi  folgenb,  nad) 
'pariö  gekommen,  ©er  polnifd)e  (Jibelmann,  ber  nid)tö  unt>er[ud)t  laffen 
sollte,  um  feinen  £ieblingöplan,  bie  93erföl)nung  ber  Ungarn  mit  ben  Slamen, 
burd)5ufe^en  unb  fo  ein  9?Zac^tmittel  ^ur  ^Befreiung  ^olenö  ju  fd^affen, 
fud)te  9^ieger  für  ein  tfc^ed)ifd) -- ungarifc^es  ^ünbniö  ju  geminnen.  €^ 
gelang  il)m,  eine  ^onferenj  5nnf(^en  9\ieger,  ^elefi  unb  bem  auö  £onbon 
zitierten  ^ul^ijfp  ^uftanbejubringen'^).  3n  biefer  5\*onferens  brel)te  ftd)  iiic 
'T^isfuffion  um  jmei  "^i'^S^n :  einerfcitö  foUte  ber  ^fd)e(^enfül)rer  bie  iVrieben^-- 
oermittlung  5tt>ifd)en  ben  Ungarn  unb  ben  Slatt?en  übernebmen;  anberfeit^ 
aber  follte,  unb  t>a^  bürfte  fpejiell  ^eleüö  3bee  gemefen  fein,  ein  93ünbniö 
in  aller  ^yorm  jmifc^en  Ungarn  unb  ben  ^fc^ec^en  gefd)loffcn  werben.  ®ie 
Einigung  war  burc^au^  nid)t  leicht,  benn  9\ieger  hvadjtc  ein  Programm  jur 
9'Jeugeftaltung  Öfterreic^ö  mit,  iiaß  fic^  mit  ben  ©runbfä^en  unb  Sielen, 
welche  bie  ungarifcbe  9^egierung  verfolgte,  »ertrug  wie  Gaffer  unb  ^euer. 
9^ieger^  Programm,  "oa^  fid)   mit  bem  wenige  93^onate  fpäter  oon  'paladfi 

')  6ict)e  9^0 ggc,  öfterrcic^  öon  Q3ilagoö  bis  aur  ©egcmiiavt    '3b.  I,  S-  108. 

•-)  93gl.  epringer  a.  a.  O.,  <St>.  II,  6-  688  ff. 

3)  93gt.  ^uUäf9  a-  a-  O.,  3b.  II,  S.  330  ff.  -  OBurgbac^,  ^iograpI)ifd>cg 
eejüon.  ^b.  43,  S.  236.  ®lc  ^icr  gegebene  'Sarffeüung  nad)  amtlichen,  auf  Äonfibenfc- 
berichten  fu^enbcn  9?apporten 


236  ©eutf^e  9^unbfd^au. 

oeröffentli(^ten  M  na^e§u  oolHommen  becfte,  teilte  Öfterretc^  in  ad)t  nationale 
Territorien,  mobei  Ungarn  ebenfo  grünblid)  gerftücfelt  njurbe  mie  bie  Srb-- 
länber.  3u  ^fd)ed)if(^--Öfterrei(f)  fc^Iug  9xieger  bie  6lott)afei,  su  ber  poInif(f)en 
^roüin^  bie  üeinen  rut^enifd)en  (Snflaoen  9^orbungarnö,  Kroatien  foüte  mit 
ber  '^Bojroobina  unb  <5)almatien  sufönimen  bie  itl^rifd^e  ^roüinj  bilben,  ber 
größte  ^eil  Siebenbürgen^  tt)urbe  ju  ber  rumänif(^en  ^roüinj  gefc^Iagen, 
fo  ta^  Ungarn  auf  t>k  rein  mag^arifci)en  93e5ir!e  Ungarn^  unb  Siebenbürgen^ 
befc^ränft  ttjurbe.  So  trafen  in  biefer  i^onferenj  unvereinbare  ©egenfä^e 
aufeinanber,  unb  "t^ürft  Sjartorpöf i ,  ber  unbebingt  einen  "^u^gleii^  5tt)if(i)en 
ben  ^fc^e(^en  unb  ben  Ungarn  f)erbeifübren  xvoUU,  ^atU  einen  fe{)r  f(^tt>eren 
Staub.  5ete!i,  ber  ben  ©runbfa^  oerfod)t,  febe  9^ation  ^ab<i:  ein  9Red)t  auf 
felbftänbige  Sjiftens  unb  ein  national  gefc^loffeneö  Territorium,  ftie§  fi(^ 
weniger  an  ber  Serftücfelung  Ungarn^  alö  baran,  t)a%  bie  auf  ett>ige  Seiten 
it)rer  ^l)ronre(i)te  in  Ungarn  entfetten  unb  auö  Ungarn  verbannten  $)ah^- 
burger  bie  Äerrfi^er  beö  iRiegerfc^en  'Jöberatiüftaateö  fein  foüten.  ^utf§!p 
aber  ^iett  unoerbrüc^Uc^  an  bem  ©runbfa^  ber  Unteilbarkeit  Ungarn^  fcft. 
'^ad)  langem  ©iöput  üerftanb  fic^  9\ieger  enblic^  baju,  auf  bie  *21ufrid)tung 
ber  fübflatt>ifct>en  unb  ber  rumänif(^en  ^roüinj  5U  t)er5id)ten  unb  aud)  bie 
rut^enifd)en  (£n!lat)en  Ungarn^  unangetaftet  p  laffen,  bie  Slottjafen  aber 
reklamierte  er  unentmegt  für  ta^  ^fd)ec^enrei(^.  (fö  beburfte  ber  größten 
*i2lnftrengungen  beö  <5ürften  C5artort)ß!i ,  um  enbli(^  bie  '^Innat)me  eineö  oon 
i^m  üorgef (plagen en  5^ompromiffe^  burd)jufe^en ,  ha'^  beftimmte:  Unter  ber 
Q3ebingung,  haf)  bie  ungarifc^e  9^egierung  ben  ungarlänbifclyen  Slatt)en  unb 
^allac^en  »olle  nationale  ©leic^berei^tigung  in  jeber  ^eäiel)ung  jufic^erf, 
anerkennen  hk  '5!fc^c(^en  —  9^ieger  l)ielt  fid)  berechtigt,  im  9^amen  ber 
^fc^ed)en  su  pa!tieren  —  bie  Unteilbarfeit  unb  Unt)erle$lirf)!eit  beö  ungarifd)en 
Territorium^  unb  übernet)men  eö,  bie  ungarlänbif(^en  Slamen  unb  ^©allac^en 
für  einen  '2lu^gleid)  mit  ben  ^agparen  ju  gett)innen.  Ungarn  oerpflid)tet 
ft(^,  ben  ^fc^e(f)en  gegenüber  ber  Wiener  9^egierung  '^eiffanb  pr  <3?urc^-- 
fe^ung  ber  '^Inerfennung  i^rer  ftaatöre(^tlic^en  '2Bünfd)e  ju  leiften,  unb  beibe 
Ovationen  garantieren  einanber  gegenfeitig  ibre  ftaatlid)e  Unabl)ängig!eit  unb 
'Jreil^eit  unb  territoriale  3ntegrität.  (So  ttjurbe  fogar  ein  f(^riftli(f)er ,  in 
biplomatifd)  fel)r  !orre!ter  <5orm  fongipierter  Q3ertrag,  in  bem  biefeö  -^h' 
!ommen  in  a(^t  fünfte  formuliert  tt?ar,  in  duplo  ausgefertigt  unb  t>on  ben 
beiberfeitigen  ^ompasiSjenten  unterfertigt;  aber  t)a§  voav  ber  gan^e  €ffe!t  ber 
fünfftünbigen  i^onferenj.  Sonft  t)atte  ba^  tf(^ed)ifd)--magt)arifc^e  "^ünbui«! 
nur  eine  greifbare  tyolge :  eine  Serie  peinlid)er  '^oli5eifd)ifanen,  benen  9^ieger 
nad)  feiner  Äeim!el)r  auögefe^t  wax.  JRxt  Unre^t  übrigen^ ;  benn  baii  ganje 
„^arifer  5^!omplott",  ba^  ber  öfterrei^ifd)en  Qxegierung  beillofen  Sc^reden 
eingejagt  ju  baben  fd)eint,  mar  fe^r  l)armlofer  9^atur,  eine  "Jarce,  !aum  mel;r 
alß  ein  finbifc^eö  Spiel  mit  bem  'Jßuer.  9^ieger  mar  nid)t  bie  tfc^ec^ifd)c 
91ation,  ^elefi  unb  ^ulf^ft)  nid)t  bie  imgarifd)e  9^egierung,  ber  93er-- 
trag,  ben  fte  gefc^loffen  bitten,  nur  ein  Stüd  befc^riebenen  ^apier:^  unb  nic^t 

')  ^ricbjung  o.  o.  O-,  <Bb.  1,  6-  273. 


<3)ie  auötüärtige  '^oUtit  ber  unciarifd)en  9\eüolutiüu  1S48  49.  237 

me^r  aU  ein  intereffanteö  ^otumeut  jur  ^fi)d)olociie  bcv  Q3ol!ömännev  bcö 
3at)reö  1848  49.  ^ÜZerfiDürbig  an  bem  alten  ift  nur,  txi}}  ernft  ^u  nefjmenbe 
9)^änner  wie  9^ieger,  ^ulfjfp  unb  fc^üc^lid)  aud)  ^nvft  G§arton)^fi  ©cfatlen 
fanben  an  bem  95au  biefeö  5?artent)aufe^  unb  fünf  6tunbcn  (ang  in  allem 
(frnff  über  eine  <Za(i)e  tthattkvttn ,  ber  t)on  oornl)erein  ber  "^lud)  ber  '^Ib- 
furbifät  anhaftete. 

deinen  größeren  praftifd)en  ^ert  alö  bie  ungarifd)--tfd)cd)ifc^e  93ünbnig-- 
fpieterei  Ijatfe  ein  in  aller  "Jorm  abgef(f)loffeneö  unb  ratifiziertet  93ünbniö, 
beffen  't^lbfc^lu^  bie  unmittelbare  'Jolge  ber  HnabbängigfeitöerElärung  ift :  ta^ 
95ünbniö  5tt)ifd)en  Ungarn  unb  ber  €iniat)reörepubti!  93enebig,  bie  nocf)  immer 
bem  öfterreid)ifd)en  Äeere  ^ro^  bot  unb  entfi^loffen  fd)ien,  ben  Stampf  biö 
,^um  legten  Biaxin  fort5ufül)ren,  einen  S\*ampf,  über  beffen  ^2lu^fid)t!glofigfeif 
bie  leitenben  ^D^änner  Q3enebigö,  mit  tO^anin  an  ber  Spi^e,  bie  offen  jur 
S(^au  getragenen  unb  aud^  betätigten  6t)mpat^ien  (Jnglanbö  unb  "^rcmfreic^^ 
l)inmegtäufc^ten.  <S)ie  9\epubli!  Q?enebig  erfreute  fi(^  ber  unoerl)ol)lenen,  ben 
^eftrebungen  ber  öfterrei(^ifd)en  9vegierung  biametrat  entgegengefe^ten  llnter-- 
ftü^ung  burc^  ben  englifc^en  5tonful  in  trieft  unb  ber  6t)mpatbic  ^almer-- 
ftonö,  bie  in  einer  t)art  an  t)k  offizielle  '^Inerfennung  ftreifenben  '^Beife  jum 
*^u0brud  fam^).  9'Jamentlid)  bie  franzöfifd^en  6taatömänner  i)atUn  üon 
"Einfang  an  für  bie  9\epublil  93cnebig  befonbere  93orliebe  unb  liei^en  e^  fid) 
nic^t  nel)men,  mit  bem  '^arifer  ©efanbten  Q3enebigö,  ^afini,  einen  inoffiziellen 
93er!el)r  ju  unterbalten ,  ber  einen  fel)r  fräftigen  offiziellen  "^Inftrid)  {)atW-). 
'Siefe  llmftänbe  legten  5toffutl)  ben  ©ebanfen  natje,  burd)  eine  T>erbinbung 
ber  ungarifd)en  <3ad)e  mit  jener  93enebig^  bie  St)mpatl)ien,  tt)eld)e  bie  ^eft-- 
mäc^te  Q3enebig  gegenüber  betätigten,  auf  Ungarn  abzuleiten,  llber  bie 
tt)at)ren  93^otiüe  biefer  ^aoorifierung  ber  t>enetianifd)en  9\epubli!  burd)  bie 
QBeftmäd)te  täufd)fe  fid)  iloffutl)  ebenfo  \vk  nal)ezu  ganz  Europa.  '5ür 
t^ranfreid)  wav,  folange  ber  6ieg  Öfterreid)^  in  Stallen  nod)  nid)t  entfd)ieben 
xvax,  bie  ^yörberung  ber  „3d)n)efterrepublif"  t>a§  le^te  ??cittel,  ben  anfd)einenb 
im  '^öerben  begriffenen  oberitalienifd)en  ^taat  nid)t  z«  ber  gefürd)teten  6tärfe, 
bie  'Jranfreic^ö  Sntereffen  abträglid)  festen,  emportt)ad)fen  z"  laff^»r  w"^ 
93enebig  würbe  x)on  ^ranfreid)  nac^  ber  Sct)lac^t  t>on  Ocooara  eigenttid)  nur 
pour  I'honneur  du  drapeau  nic^t  fallen  gelaffen^).  "^almerfton  feinerfeit«^ 
griff  bie  6ac^e  ^enebigö  l)auptfäd)lid)  be^balb  mit  fold)em  ^euer  auf,  um 
burd)  bie  t)on  ibm  l)ßi^l>eigefül)rtc  englifd)--franzöfifd)e  ^Cooperation  in  Italien 
aud)  in  be§ug  auf  93enebig  bie  3ügel  in  ber  ^anb  z«  bel)alten  unb  jebe  ben 
englifd)en  Sntereffen  abträglid)e,  eigennü^ige  Sinmifc^ung  Vvrantrcic^2  in  bie 
italienif(f)en  '^Ingelegenbeiten  l)intanbalten  z«  tonnen*).  Q3on  mabren,  un-- 
eigennü^igen  Si)mpatl)ien  für  bie  <3ad')c  'iK'uebig^  fonnte  irebcr  auf  ber  einen 
nod)  auf  ber  anberen  Seite  t)k  9\ebe  fein.  5?offutl;  aber,  ber  ©efüblöpolitifer 
par  excellence,  glaubte  an  bie  ^^lllmac^t  ber  ©efül)lön?erte  auc^  in  ber  ^olitil 


')  93gl  iö eifert  a.  a.  O.,  'Sb.  IV,  ^:!lbt  III,  6.  7ö  ff. 

-)  Siet)e  ^ernarbin,  La  Republique  fran^aise  et  lltalie  en  1848,  S.  25. 

■•)  O^euc^iin,  ®efd)id)te  Sfatien«.    ^b.  II,  'übt.  I,  S.  247  ff. 

*J  ^auli,  ©efc^ic^te  engtanbs.    93b.  III,  S.  399  ff. 


238  ©eutfd^e  9?unbfci^au. 

unb  bofftc  bie  tpannen,  brüberH(^en  @efül)lc,  bie  bie  ^eftmäc^fe  für  93enebig 
äu  ^egen  fc^ienen,  bcr  ungarifc^cn  6ac^e  nu^bar  macl)en  ju  !önnen.  llnmitfet- 
bar  nad)  bcr  ilnab^ängig!eitöer!(ärung  üon  <S>ebrec5m,  tt>e(c^e  ^offut^  bcm 
•^räfibenten  '23enebigö,  9)^anin,  in  einem  furzen,  oom  20.  'i^prit  batierten 
6(i)reibenM  notifizierte,  ernannte  ^offut^  ben  ©eneral  93ratici^,  einen  9)?ann, 
beffen  9^ame  in  ber  @ef(^ic^te  ber  ungarifd)en  9^et)otution  meber  »or  no(^ 
nad)  feiner  Ernennung  unb  ber  Erfüllung  feiner  9}Ziffion  ju  ftnben  ift,  jum 
bet)ollmä(^tigten  ©efanbten  Ungarn^  bei  ber  9^epub(i!  Q3enebig.  3n  feinem 
Schreiben  an  9)Zanin  i)atU  ^offut^  bie  Hoffnung  au^gefprod^en,  ba^  Ungarn 
unb  93enebig  bie  freunbfc^afttid)en  '^esiebungen  pflegen  würben,  meldte  ben 
gemeinfamen  Sielen  unb  ibentifci)en  Sntereffen  ber  beiben  freien  unb  unab-- 
|)ängigen,  gegen  bie  gleid)e  '5:prannei  fämpfenben  Q3ölfern  entfpred)en,  unb 
g(ei(^5eitig  ^k  Sntfenbung  eineö  ©efanbten  93enebig^  nad^  Ungarn  erbeten^ 
um  ben  oölferrec^tlic^en  Q3er!el;r  ber  beiben  9^epublifen  an§uba|)nen.  3n  ber 
93ratic^  erteilten  3nftru!tion  ^)  tt>irb  bk  ^vt  biefer  freunbfc^aftlic^en  'Sc-- 
Sie^ungen  ettoa^  genauer  befiniert.  ^ratid)  tt)irb  beooümäcf)tigt,  „alteö  ju 
tun,  um  ber  öfterreict)ifd^en  "^Irmee  in  Stauen  ju  fd)aben,  fei  eö  bur(^  ^^Hu^-- 
rüftung  t)on  5^aperfcf)iffen ,  burc^  entfpre(^enbe  93ertt)enbung  ber  in  3talien 
fte^enben  ungarifc^en  ßegion  ober  enblic^  burc^  '2Ibf(^(u§  üon  9}?iütär- 
font)entionen  mit  jenen  italienifc^en  StaaUn,  tt)el(^e  fid^  mit  Öfterreid^  im 
Kriege  befinben". 

Seinen  eigent(id)en  93eftimmungöort,  93enebig,  t)ermod)te  93rati(^  infolge 
ber  ftrengen  95Iocfabe  nic^t  ju  erreid)en,  objmar  eö  i^m  bei  gutem  Eilten 
unb  ^ntf(^toffenI;eit  nid^t  aÜ5u  f(^tt)er  \)ätU  werben  können,  an  93orb  eineö 
ber  fleißig  an  ber  iftrianifc^en  5?üfte  ^reujenben  '5ifd)erboote  üon  S^ioggia 
bie  t)enetianifd)e  <5regatte  „^io  9Zono",  bie  ber  ot)nmäd)tigen  öfterreicl)ifc^en 
lylotte  5um  ^ro^  immer  wieber  oor  trieft  unb  '^^Incona  erfc^ien,  ^u  erreid)en. 
6eine  Rapiere  wenigften^  oermoc^te  er  bur(^  ^rieftiner  '5ifd)er,  bie  einen 
fc^mung^aften  S(i)Ieid)^anbel  nac^  93enebig  betrieben,  9}Zanin  jufommen  p 
laffen.  9)^anin  beauftragte  fofort  feinen  ©efanbten  in  ^ariö,  Snrico  "^afini, 
fid)  unoerjügüc^  mit  bem  '^arifer  Q3ertreter  Ungarn^,  ^elefi,  in  93erbinbung 
äu  fe^en,  ba  er  e^  für  feine  "^flic^t  \)kit,  baö  'anerbieten  Ungarn^  auf  ber 
Stelle  anäune|)men.  ©leic^^eitig  beauftragte  er  ßuigi  '^afini,  in  %icona,  wo 
93ratid)  ftc^  auffielt,  bie  notwenbigen  Q3ert)anblungen  mit  biefem  5U  führen. 
'3)a^  9Refultat  biefer  Q3er^anblungen  bilbete  ein93ünbniöt)ertrag^),  ber  äwifd)en 
Cuigi  ^afini  unb  93ratid)  am  3.  3uni  in  "^ncona  abgefc^loffen  würbe,  auf 
Q3ratic{)^  QiBunfc^  aber  au^  unerftnblid)en  ©rünben  t>a^  <5)atum  „<5)uino, 
20.  9}^ai  1849"  erl;iett. 

0ie  gänjlii^e  prattifd^e  QBertlofigfeit  biefer  5?ont>ention,  in  ber  über  eine 
ungarifd)e  5^riegöf(otte  bi^poniert  wirb,  bie  nict)t  einmal  auf  bem  'Rapier 
ftanb        ^eleü  ergänzte  bie  bieöbe§üglid^en  '^Irtifel,  inbem  er  (Enrico  ^afmi 

')  3m  QBortlaut  bei  "punat,  Documents.    ^b.  II,  6.  237. 
•-=)  ^Unat  a.  a.  O-,  ^Ö.  II,  e.  238. 

")  3m  QBortlaut  bei  ^Unat  o.  o.  O.,  931).  II,  6.  261  ff.  Qxwäi)nt  bei  Springer 
a.  a.  O.,  ^b.  II,  e.  736. 


<S)ic  ciuöipäiiige  "^otitif  bev  ungarifd)en  9?eüolution  1848/49.  239 

namenö  t>er  ungarif^en  9?egiening  freigebig  bie  (fntfenbung  grocier  ungarifc^er 
<3)ampffregatten  nad)  93enebig  üerfprac^  M  — ,  in  ber  ferner  Ungarn,  ba^ 
feine  Solbaten  mit  *^apiergelb  5u  5c!)n  5?reu§er  ent(o()nen  mu^te  unb  über 
na^eju  gar  fein  Äarfgelb  oerfügte,  Q3enebig  eine  ©elbfuboention  jufagte,  in 
welcher  im  '2Ingefict)te  ber  bie  ungarifc^e  ©renje  überfd)reitenben  ruffifd)en 
^orpö  t)on  einer  ftrategifd)en  '3)iocrfion  llngantö  gegen  bie  "^bria  gefprod)en 
rourbe,  (iegt  auf  ber  Äanb.  5?offut^  freiÜ(^  f(^eint  eö  ernft  gemefen  ^u  fein 
mit  bem  93orfto^  gegen  bie  ''^Ibria,  wie  mit  allen  anberen  93erfprcd)ungen, 
ipenigften^,  fott)eit  man  i()m  fclbft  glauben  tann.  (Jr  mü  ben  ^lan  gehabt 
l;aben,  mit  einem  Äeer  Don  40000  9D^ann,  beffen  '•^bantgarbe  bie  itaUenifd)e 
Cegion  unter  bem  farbinifrf)en  Oberften  9}Zonti  bilben  foÜte,  93enebig  ju  Äilfe 
5U  eilen,  unb  er  felbft  n>oÜte  fid)  an  bie  6pi^e  biefer  ^^rmee  ftellen,  um 
glei(^§eifig  bur(^  feinen  perfönlic^en  Sinf(u§,  ben  Sauber  feiner  9xebe,  einen 
^riebenöfd)lu^  mit  ben  i^roaten  t)erbei5ufü^ren-).  So  ift  5?offut^,  beffen 
^Ijantafie  im  ^länefc^miebcn  feine  ©renjen  fannte  unb  ber  fic^  alle,  aud) 
ftrategifd)e  ^äljigfeiten,  zutraute,  tt)ol)l  ^u  glauben,  ba^  er  allen  Srnfte^  an  bie 
93ern)irflid)ung  biefeö  ^laneö  bad)te,  um  fo  me^r,  alö  er  ern^artet  t)aben 
bürfte,  ta^  (Srfd)einen  eine^  ungarifd)en  ioeereö  an  ben  Ufern  ber  '^bria 
tt)erbe  eine  neue  (Sr^ebung  in  Stalien  unb  bamit  neue  Sd)tt)ierigfeiten  für 
Öfterreid)  jur  <5olge  Ijaben.  '^Iber  felbft  wenn  ^u  jener  Seit  bie  ruffifd)e 
Snteroention  no<i)  nid)t  5ur  @ett)iBl)eit  geworben  wäre,  felbft  wenn  fic^  5loffut^g 
Äoffnung  auf  einen  feierlichen  ^roteft  Suropaö  gegen  ba^  Singreifen  9vu§-- 
lanb^  erfüllt  t)ättt,  aud)  bann  wäre  ber  geplante  9D^arfd)  an  bie  "^bria  aug 
rein  militärifd)en  ©rünben  eine  blanfe  llnmöglid)teit  gewefen.  Su  jener  Seit 
batti:  Öfterreid)  für  ben  ungarifd)en  5?riegöfd)aupla^  —  bie  9xuffen  follen, 
bie  oorerwät)nten  günftigften  ^orauöfe^ungen  fupponierenb,  ganj  auö  bem 
6piele  gelaffen  werben  —  ungefähr  190000  xOtann  jur  93erfügung,  bie 
allerbingö  auf  oerfdjiebenc  5?riegötl)eater  oerffreut  unb  ^erfplittert  waren. 
<5)ie  militärifd)en  5?räfte  ber  ungarifd)en  9?et)olution  finb  auf  170000  bi^ 
180000  J)lann  ju  »eranfd)lagen').  Q3on  ben  180000  9}tann,  bie  bie  i3fter- 
reid)ifd)e  9\egierung  in  Stalien,  '^^irol,  6teiermarf,  im  itüftenlanbe  unb  Ober' 
öfterrei(^  ftel)en  t)atte,  bättcn  im  äu^erften  9^otfalle  immerljin  15000  bi^ 
20000  jyiann  jur  93etämpfung  einer  gegen  bie  ^Ibria  opcrierenbcn  ungarifd)en 
Äeereöabteilung  aufgeboten  werben  tonnen,  ol)ne  bie  6ic^erl)cit  ber  genannten 
"^rooin^en  ;\u  gefä^rben.  Sur  93efämpfung  ber  gegen  bie  "^Ibria  uorbrcdjenben 
Ungarn  ^ätte  eö  jur  9^ot  genügt,  biefe  ^ruppenmac^t  mit  ben  20000  9}^ann 
be^  „öfferreid)ifd)--ferbifd)en  "^Irmeeforpö"  ^u  vereinigen,  fo  baj^  aud)  in  Ungarn 
eine  gefät)rlic^e  6c^wäd)ung  ber  i5fterreid)ifc^en  Streitkräfte  nid)t  eingetreten 
wäre.  Q3ei  einem  ^^Ibmarfd)  üon  40000  9)^ann  ungarifd)er  Gruppen  burc^ 
Kroatien  gegen  bie  "^Ibria  l)ätte  fid)  ba^  na\)t^u  gleid)e  5l^räfteoert)ältni^  in 
Ungarn  febr  ^um  9cad)teile  Ungarn^  t>erfd)oben,  inbem  bann  ben  170000  Öfter- 
reichem  nur  130000— 140000  Ungarn  gegenübergeftanben  l;ätten.   <5)ie  9\eali-- 


')  '33crnarbin,  Etudes  historiques,  6.  22. 

■-)  Äüffutt),  Sct)riften  au3  ber  (Smiijrafion.    ^b.  II,  ö.  366  unb  369. 

•')  Ciebe  lyriebjung  a.  a.  O.,  ^b.  I,  S.  210  ff. 


240  <5)cutfc^e  9xunbfci)au. 

fierung  beö  füf)nen  ^lane^  ^offut^ö  i)ätte  alfo  ben  Öfterreid^crn  bie  un-- 
bebingte  numerifd^e  Überlegenl^eit  auf  bem  ungarifd)en  ^rieg^[d)aupla^e  t)cr-- 
fc^afft,  in  Stalten  ah^v,  wo  fic^  bie  9^eüoIution  fc^on  längft  »erb tutet  f)attc, 
ber  öfferrei^tf(^en  9\egterung  faum  nennenön)erte  6(^tt)iengfeiten  gema(^t 
®ie  großen  Hoffnungen,  bie  Q3enebig  unb  Ungarn  an  bie  ^^lHianj  fnüpften, 
erfüllten  fid^  fetbftüerftänblid^  nid^t.  'S'ie  6l)mpat^ten  (furopaö  für  Ungarn 
würben  nid^t  wärmer,  93enebigö  ßage  ni(^t  beffer,  weil  fid)  bie  beiben 
9^egierungen  oerpflicbtet  Ratten,  ben  *5i^ieben  mit  bem  gemeinfamen  "Jeinb 
nur  einoerftänbtic^  5U  fd)tie§en,  unb  fo  war  baö  einzige  (frgebniö  beö  mit  fo 
großer  93egeifterung  auf  beiben  Seiten  begrüßten  93ünbniffeö  bittere  (fnt-- 
täufd)ung.  9Dcanin  liet)  ber  (fnttäu[d)ung  ^orte,  inbem  er  in  einer  6i^ung 
beö  Parlamenten  erklärte,  Ungarn  i^ah^  nic^t  eine  feiner  Sufagen  erfüllt,  e^ 
\)aht  Weber  ßebeni^mittel  no^  @elb,  noc^  "^Baffen  gefanbt,  no(^  enblirf)  ben 
üerfprod)enen  93orfto^  §um  (Sntfa^  93enebigö  au^gefü^rt.  0ie  ruffif(^e 
Snterüention  l)atte  5^offutl)ö  p^antaftifc^e  ^läne  erbarmungötoö  über  ben 
Äaufen  geworfen. 

®ie  rufftfc^e  3nter»ention  in  Ungarn  war  wot)l  bie  unmittelbarfte  'Jolge 
ber  Unab|)ängig!eitöer!lärung,  wenigftenö  infofern,  ai§  fie  ben  dürften 
Sc^war^enberg  bewog,  ber  *2lnregung  beö  'Jürften  ^inbifd)grä^,  bie  Unter-- 
ffü^ung  9\u^lanbö  anzurufen,  ftatt^ugeben,  nac^bem  er  fic^  lange  genug  ba^ 
gegen  gefträubt  i)att(i.  ®ie  (Erwägungen,  bie  ben  Saren  9^i!otauö  geleitet 
|)atten,  ai§  er  Öfterreid)  feine  ioilfe  anbot,  waren  mannigfad)er  '^rt.  QSBo^l 
fiel  and)  inö  ©ewid^t,  ba^  er  ben  iugenbli(i)en  ilaifer  ^rans  3ofef  auf-- 
ric^tig  liebte  unb  al^  feinen  Sögling  unb  6(^u^befol)lenen  h^tvad}UU^),  t>CL^ 
er  bem  i^aifer  '^raw^  im  3al)re  1833  bei  ber  3ufammen!unft  in  "^O^Züni^engrä^ 
förmlich  gelobt  \)attz,  feinem  9^ac^folger  unter  allen  Umftänben  bei5ufte|)en, 
ba^  er  fxd)  fd)lie^licl)  in  ber  9volle  beö  Sd^u$l)errn  ber  monard^ifc^en  unb 
(onferoatiüen  Sadt)e  in  (Suropa  gefiel,  "^ber  fo  fe^r  and)  9Zi!olauö  h^i  all 
feiner  befpotifd^en  Äärte  in  fielen  93e5iel)ungen  3bealift  war,  fo  war  er  bo(^ 
anbererfeifö  wieber  »iel  p  fe|)r  9?ealpolitifer,  um  lebiglicf)  auö  "J^euubf^aft 
unb  um  einer  3bee  willen,  felbft  wenn  i^m  biefe  am  Äerjen  lag,  fein  Äeer 
für  eine  frembe  Sad)e  kämpfen  ju  laffen,  ol)ne  für  fic^  felbft  praftifc^e,  reale 
93orteile  5U  erwarten.  S^  ift  burd^auö  glaubl;aft,  t>a^  ibn  bei  ber  ©ewä^rung 
ber  ^affenl)itfe  gegen  Ungarn  neben  bem  ^unfc^,  Öfterrcic^  feinen  'planen 
im  nal)en  Orient  fügfam  5U  mad)en,  auc^  bie  gel)eime  '^Ibfic^t  leitete,  ben 
Slawen  Öfterreid)^,  tk  gegen  bie  Ungarn  im  Stampfe  ftanben,  bie  ftarfe 
Äanb  9\u^lanbn,  in  bem  fie  alle  i^ren  oberften  Sd)u^l)errn  ju  fe|)en  l)ätten, 
SU  geigen  unb  fo  bie  moralifd^e  ^ofition  9^u^lanbö  unter  ben  flawifd)en 
93altanüöl!ern  5U  ftär!en  ').  91m  ftär!ften  aber  fiel  bie  '^efürd)tung  in^  @e-- 
wic^t,  bie  unmittelbare  'Jolge  eineö  Siegel  Ungarn^  werbe  ber  '^Ibfall  ^olen^ 
fein.  0an  war  feine^weg^  eine  oage  93ermufung,  »ielmel)r  würben  tatfädt)lid^ 
unmittelbar  nac^  ber  "proflamierung  ber  Unab|>ängigfeit  Ungarn^  in  ©ebrejcin 
'plane  biö!utierf,  bie  [x6)  in  il)ren  möglichen  "folgen  alö   ein  beabftd)tigter 

>)<25crn^art)i,  ^agcbüdjer.    Q3t).  II,  e.  232. 

■-)  ^ertt)eimer,  ©raf  Sutiuä  ^nöraffp.    93t).  I,  6.  33. 


'5)ic  au^tx)ärttc?c  ^olitif  bcr  unciatifcften  Ovcvolutiou  1848'49.  241 

birefter  ^-^Ingriff  gegen  9\u§lanb  barffeUfeu.  "^embinsfi,  Öer  mit  bem  itommanbc 
ber  in  9'Jorbungarn  fte^enben  i^orp^  betraut  tüorben  wav,  erbot  fid),  mit 
feinen  Gruppen  in  ©alijien  ein^^ubredjen,  bie  "^olen  ju  ben  ^Baffen  ju  rufen 
unb,  auf  ben  Sauber  feinet  au^  bem  po(nifd)en  9'^eoo(utionöfriege  i)oc^- 
berübmten  9tamenö  bauenb,  in  n?eiterer  "Jotge  auc^  9vuffifrf)--^o(en  /^u 
infurgieren,  für  n?e(c^en  Swed  er  einen  5?rebit  oon  12V  -  9}^iUionen  ©ulben 
erbat  unb  jum  ^eil  aud)  erf)ieItM.  <5)embinßfi  (jatte  fogar  fd)on  in  ^rafau 
unb  i^emberg  93erbinbungen  angefnüpft  unb  eine  '^Injabl  angefetjener  ^olen 
für  feinen  "^lan  gewonnen''^),  aber  eine  9xeibe  oon  Q3erl)aftungen,  n>c(c^e  im 
£aufe  beö  SUpril  in  »erfc^iebenen  teilen  ©alijienö  vorgenommen  würben, 
brachten  bie  '^^Ibftc^t  ber  Ungarn,  ©ati^ien  unb  ^ongre^polen  in  bie  3n= 
furre!tion  einäube5ie|)en,  pr  ^enntniö  ber  öfterreid)ifd)en  unb  bamit  aud)  ber 
ruffifd)en  9\egierung ^).  Später,  in  bem  '^lugenblid,  in  bem  bie  ungarifd)e 
9^egierung  ben  (Sinjpruc^  ber  ^O^äc^te  gegen  bie  ruffif(^e  3nteroention  erbat, 
fd)eute  fie  aüerbingö  baoor  ^urüd,  bie  ^D^iic^te  burd)  bie  3nfurgierung  ©ali^ienö 
unb  ^ongre^polenö,  tt)e(cbe  bie  ruffifc^e  3nteroention  alö  einen  '•^Ift  berechtigter 
'2lbtt)et)r  (;ätte  erfd)einen  (äffen,  gegen  fic^  aufjubringen,  unb  erfe^te  ©em-- 
binöfi  burc^  ^i)fodi^),  aber  ber  <5el)ler  rvav  nid)t  mel)r  gutzumachen. 
9^u§(anb  füt)lte  ficf)  bebrof)t,  unb  ber  't^lngriff,  ben  Ungarn  burd)  eine  3n^ 
furreftion  "^olen^  gegen  9xu§(anb  inö  "^öerf  ^u  fe^en  beabfic^tigt  l)attQ, 
legitimierte  bie  ruffifct)e  3nteröention,  bie  freiließ  fd)on  feit  bem 
ttRai  1848  geplant  unb  üon  ber  öfterreici)ifci)en  9^egierung  alö  ultimo  ratio 
in  '^uöfic^t  genommen  tt)ar\). 

S^  ift  nic^t  baran  ju  smeifeln,  bafj  5loffut{)  ci)vixd)  t>avan  glaubte,  bie 
"^eftmäc^te  für  eine  Hnterftü^ung  beö  unabhängigen  Ungarn  gewinnen  ju 
tonnen,  ta^  er  überzeugt  war,  burd)  bie  llnabbängigfeitöerflärung  bie  "^n-- 
wenbung  oö(terrecf)tUd)er  ©runbfä^e  auf  Ungarn  unb  feinen  Ä^ampf  ju  er-- 
jwingen  unb  fo  bie  9vuffen,  bie  fe(bftöerftänblicf)  ü()ne  SlMeg^ertlärung  in 
Ungarn  einmarfd)ierten,  Cfuropa  gegenüber  inö  Unrecht  gefegt  ju  feben.  0a^ 
er  aber,  nad)bem  i^n  fd)on  bie  '2lufnaf)me  ber  llnab()ängigfeit'2ierf(ärung  in 
Europa  barüber  hdci)vt  l)atU,  ha^  Ungarn  nid)t  bie  geringftc  6boffnung  auf 
Unterftü^ung  feiten!^  ber  '^eftmäct)fe  babe,  fortfuhr,  feinem  93olf  t>a^  '^b<^ntom 
einer  europäifc^en  9)^ebiation  jugunften  Ungarn^  »orju.^aubern,  eö  burc^  "^or-- 
fpiegelungen,  an  bie  er  felbff  faum  meljr  glauben  tonnte,  jum  weiteren  '^öiber-- 
ftanb  ermunterte  unb  anfeuerte,  ta'i  get)öit  in  t>a'^  5?apite(  bev  fd)weren,  nid)t 
wegjuleugnenben  6d)ulb  Ä^offutbö  an  ber  furct)tbaren  5^ataftrop^e,  oon  ber 
Ungarn  wenige  "^oc^en  fpäter  ereilt  würbe. 

5?offutt),  ber  burct)  bie  Unabbängigteitöerflärung  eine  t>ö(ferrec^tlic^e  93afiö 
für  ein  (?infd)reiten  (^uropa^  ^ugunften  Ungarn^  gefd)affen  ju  ()aben  glaubte, 
f)offte  befonberö   auf  bie  Unterffü^ung  (fnglanb^,  beö   „Äüter«  beö  Q}ölfer-- 

^)  '5)anäcv,  ©embineti.    73b.  H,  ^   5  unb  21. 
-)  Äorn,  5)ie  9\ufTen  in  Uncjarn.    6.  18. 
■'')  9ta6)  amtlid)en  Quellen 
*)  Äorn  a  a.  O,  S.  18. 

^)  Über  bie  '5>orgefcf)id)te  bev  3ntevoention  fiebe  3princiev  <»  ^^  Qv  '33b.  II,  S.  733. 
VeutSdte  9{unbfcl)au.    XXXVIU,  5.  16 


242  S)eutfd)c  9vuubfc^au. 

red)teö".  ©erabe  oon  biefer  Seite  aber  erlitt  er  ben  ungefc^minfteften,  na(^= 
brücflic^ften  9xefuö.  <5)ie  llnabi)ängigfeitöerflärung  erregte  in  Snglanb  gro^e 
93erftimmung,  unb  bie  allgemeine  tD^einung  tt)anbte  fic^  fo  entfrf)ieben  gegen 
fie,  t>a^  e^  ^almerfton  aud)  bann  nid)t  mögli(^  gewefen  tt>äre,  für  Ungarn 
GteUung  ju  net;men,  tt)enn  er  nic^t  felbft  bie  *21nfic^t  »erfochten  \)ätU,  ha^ 
ba^  Sufammenbleiben  Ungarn^  mit  Öfterreic^  eine  europäif(^e  9^ottt)enbig!eit 
fei,  bie  jebeö  eng(if(^e  i^abinett  anerkennen  muffe  M.  Oberft  QBiHef^,  ber  a(^ 
6pe§iaIbeooHmäc^tigter  ber  ungarifcf)en  9^egierung  narf)  Snglanb  !am,  um 
ber  englif(^en  9^egierung  bie  Unabbängigfeitöerflärung  ju  überreichen  unb 
'^ulfjft)  neue  i^rebitioc  §u  überbringen,  oertrat  bemnac^  eine  t>on  t)ornt)erein 
auöfid)t^lofe  Sai^e.  5?offut^  mact)te  nod)malö  ben  bereite  einmal  mißlungenen 
93erfurf),  Snglanbö  ^nerfennung  burc^  ©enjäl^rung  l)anbel^potitifd)er  93orteile 
5U  erlaufen.  ®ie  6pe§ialinftruftion  93itteft)ß,  bie  biefer  hei  feiner  "^Infunft 
in  £onbon  Corb  'palmerfton  sugleid)  mit  feinem  ^eglaubigungöfcf)reiben 
überreichen  ließ,  b.  i).  burcl)  bie  '^oft  ^ufanbte,  ermächtigte  i^n,  mit  (J:ngtanb 
einen  Äanbet^üertrag  abjuf daließen,  beffen  ©runblagen  in  ber  Snftruftion 
folgenbermaßen  fÜsjiert  werben: 

„®ic  englifdjen  ^aren  locrbcn  bei  ber  Sinfu^r  in  Ungarn  oorläuftg  bicfclben 
QSorteilc  genießen,  ipclc^e  frül)cr  bie  nad)  Ungarn  importierten  üfterrcid)ifc^en  ^aren 
genoffen.  ®ie  Äanbelöobjcftc,  ipeld)e  in  Ungarn  infolge  ber  ougenblidlicbcn  6aci)-- 
lage  befonber^  bringenb  benötigt  trcrben,  unb  ^loar  "Slugrüftunge^  unb  "Slrmatur^ 
gegenftänbe  (Säbel,  Bajonette,  ©emebre  unb  ^^ferbcgefcbirre),  ferner  ^ucb,  £einen-- 
jeug,  Ceber  unb  Solbatenftiefcl  ttjerben  goUfrei  be^anbelt  n?erbcn.  'Jür  Waffen 
iDerbcn  (Sinfu^rprämien  getoäbri" -). 

^almerfton  empfing  '^iffeft)  ätt)ar,  aber  nur  al^  ^riüatmann  in  feiner 
^o^nung,  unb  er  nal;m  bk  llnabl)ängigfeitöerflärung  einfach  alö  intereffanteg 
Sd)riftftüd  in  fe'mpfang^j.  (fine  offizielle  Q3ebanblung  erfuhr  bie  Un-- 
ab^ängigfeitöerflärung  erft  jnjei  3al;re  fpäter,  inbem  fie  in  t>a^  im  3a^re 
1851  bem  englifc^en  "Parlament  unterbreitete  ^laubuc^,  betreffenb  bie  unga-- 
rifc^en  "t^lngelegen^eiten,  aufgenommen  mürbe.  Siner  *i2lnttt)ort  tt)urbe  aber 
biefeö  'Sofument  ebenfon?enig  gett)ürbigt  tt)ie  bie  anberen  6d)riftftücfe  ber 
ungarifd)en  9\egierung,  ja  "^ulfj!^  tpurbe  fogar  oerftänbigt,  man  tt)ürbc  jeben 
privaten  93erfet)r  mit  il)m  ahhvQ(i)m,  roenn  er  e^  üerfuci)en  tt)ürbe,  fein  93e-- 
glaubigungöfcf)reiben  ju  präfentieren  unb  eine  offizielle  Stellung  ju  bean-- 
fpruci)en.  (^'ö  ift  nur  ju  oern>unbern,  ta^  baraufbin  bie  ungarifd)en  Staat^-- 
männer  nocf)  immer  bie  Hoffnung  ni<^t  aufgaben. 

9'Jid)t  glücklicher  mar  bie  ungarifd)e  «Diplomatie  in  'Jranfreicf),  tt)o  bie 
'^orauöfet3ungen  für  eine  tt)ol)ltt)ollenbe  '^el;anblung  ber  ungarifct)en  93itten 
ebenfo  ungünftig  maren,  tt)ie  fie  günftig  ju  fein  fd)ienen.  0er  9[öieberauöbruc:b 
beö  ÄViege^  5n>ifci)en  Öfterreid)  unb  Sarbinien  t)atte  jmar  in  ber  öffentlicf)en 
Meinung  'Jranfreici)^  einen  magren  Sturm  erregt,  unb  innerl;alb  unb  außer-- 
balb  ber  9'Jationalt)erfammlung   i)atu  ftd)  ber  oielftimmige  9\uf  nact)  5?rieg 


1)  13ulf5f9  a.  a.  O.,  75t>.  II,  S.  334. 

-)  Correspondence  relative,  S.  264  ff.,   «^Beilaqe  m  't'^r.  234. 

^)  l>ulfäfi)  a.  a.  O.,  "Sb.  II,  S.  283. 


■©ic  aufiitoärfitie  'Politif  bcr  un(^arifcf)cn  O\eüolufion  184S49.  243 

gccjen  öfterreid)  im  x)^amen  bev  fran5öfifd)cn  Sntcreffen  cvl)obcu,  t>a  ^ranhcid) 
ein  tt)eitercö  (Jcrftarfen  ber  öftcrreic^ifc^en  ^ofition  in  Stauen  nid)t  bulbcn 
fönne').  ©ie  unaarifd^e  9\egierung  glaubte  bal^ev  auf  bie  Hnterftü^ung 
'5vanh-eid)ö  red)nen  ju  fönnen.  '2lber  njenn  aud)  bie  'i^olföftimmung  eine 
9)^cbiation  'Jvanfreid)^  5ugunften  Ungarn^  begünffigt  i)ätU,  fo  tt)ar  an  eine 
fold)e  bod)  angefid)tö  ber  Gtimmung  in  ben  fran5üfifd)en  xRegierung«^frcifen 
nid)t  3U  benfen.  ^ürft  Sc^ttjarjenberg,  ber  bem  ^räftbenten  i^ouiö  9'^apo(eon 
ebenfo  anbattenb  fc^meid)elte,  wie  er  ^almerfton  ju  brüöfieren  liebte,  l^atte 
in  fluger  ^eife  oorgebaut.  (Snbe  ^läv^  f)atte  er  ben  "^aron  Äübner  in 
befonberer  9D'Zif[ion  nac^  'pariö  gefanbt,  um  fid)  ange[id)tö  beö  "^öieber-- 
au^brud)eö  beö  italienifc^en  5^riegeö  unb  ber  immer  notwenbiger  unb  unau^-- 
uieid)(id)er  erfd)einenben  3nter»ention  9vu^(anbö  in  Ungarn  ber  9^eutraütät 
beö  *^rin5--^räfibenten  ju  oerfic^ern-).  ^atfäcbüc^  leiftete  benn  aucf>  9^apoleon 
ben  itriegstreibereien  einen  jwar  paffioen,  aber  nad)brüdlid)en  ^iberftanb, 
fd)on  beöijatb,  ttjeil  eö  it)m,  ber  bei  feinem  *2Imföantritte  in  einem  9^unb-- 
fd)reiben  an  bie  '5D^äd)te  eine  ^oütif  beö  "^fieöen^,  ber  Q3erföl)nung  unb  ber 
93ö(fert>erbrüberung  angeüinbigt  l;atte,  barum  ju  tun  \r>av,  ba^  ^i§trauen, 
t)a^  fein  9'Jame  unb  fein  unoerfennbareö  Streben  nac^  ber  ?\eftauration  be^ 
^aifertum^  in  'Jranfreid)  bem  '^Zluölanbe  einflößte,  ^u  jerffreuen.  3m  übrigen 
fonnte  man  üon  if)m,  ber  in  ^^fanfreid)  mit  (£mpl)afe  bie  „*^eenbigung  ber 
'lira  ber  9vet»o(ution"  angefünbigt  i)attt  unb  fein  3iel  in  ber  '^öieberaufrid^tung 
be^  i^aifertumö  faf),  bie  llnterftü^ung  einer  9\eoo(ution  nic^t  erwarten,  burd) 
Die  er  fid)  brei  ©ro^mäd)te,  Öfterreid),  9\u§(anb  unb  ^reu^en,  5U  un-- 
ocrfö(;n(id)en  'Jeinben  gemad)t  i)ätU.  <5)ie  ibaltung  ber  fran5öfifd)en  9^e-- 
gierung  ber  ungarifc^en  9\et>o(ution  unb  it)ren  93ertretern  gegenüber  war  benn 
and}  einwanbfrei,  tro^bem  bie  ftrenge  ^Neutralität  il)r  nid)t  leicht  gemad)t 
würbe  unb  bie  5^ammer  fie  ju  mand)er  (Snunjiation  nötigte,  bie,  fo  nid)t^-- 
fagenb  fie  aud)  war,  in  Ungarn  alö  (Ermutigung  aufgefaßt  würbe.  ®ie  i.ln-- 
abl)ängigfeitöerf(ärung  würbe  in  ^ariß  ebenfotuenig  offiziell  entgegengenommen 
wie  in  Conbon.  Oberft  Cfernatori),  ber  aU  öpe^iatgefanbter  bie  Unabl)ängig- 
Jeit^afte  bem  ^rinj-'^räfibcntcn  9capoleon  5ug(eict)  mit  einem  .sbanbfd)reiben 
^offutf)^  überreid)en  foUte,  würbe  00m  ^räfibenten  überljaupt  nid)t,  r>on  bem 
9}Ninifter  beö  'linderen  ^roupn  be  i^'t)ui)ö  nur  al^  "prioatmamt  empfangen, 
bie  llnabbängigfeitöafte  genau  wie  in  i?onbon  nur  alö  intereffante^;  'I^otumcnt 
ber  3eitgefd)ic^te  entgegengenommen;  tia'^  6d)reiben  i\^offutl)6  an  feine  '^breffe 
gelangen  ^u  laffen,  fonnte  (ifernatorp  nic^t  einmal  oerfud)en,  t)a  er  bieöbe^üglid) 
oon  bem  '^oliseipräfeften  eine  fel;r  nad)brüdlid)e  '^Barnung  erhalten  batte'M. 
darauf ^in  entfc^loj?  fic^  ber  impulfiöe  ^elefi,  bie  ^ad)c  idb\t  in  bie 
.foanb  SU  nel>men,  aber  fein  (fingreifen  war  fo  unglüdlid)  unb  ungefd)idt, 
ba^  es  ber  fran5öfifd)en  9\egierung  bie  leifefte  Steigung,  etwaö  für  Ungarn 
5U  tun,  l)ätU  benehmen  muffen,  wenn  eine  folc^e  beftanben  bätte.  5;eleti 
betrieb  nämlid)  feine  Sac^e  aüju  energifd),  t)a^  bei^t  unglaublid)  unbefonnen. 

')  9?oct)au,  ©efd)id)te  grautreid)5.    ^D.  II,  e.  271. 

■-)  Äübner  a.  a.  O.,  ö.  377. 

')  C^baife»  a.  a.  O.,  G.  303. 

1  b 


244  ^cutfc^e  9vunbfd)ou. 

Seine  ^reunbe  in  ber  Ä'ammer  ertt>irtfen  i^m  nac^  langem  ^emü^en  eine 
"21ut)ien5  bei  ©roupn  be  ß'i^u^ö,  bie  am  1.  SO^ai  ftattfanb.  ^eleü  erÜärte 
nun  bem  franjöfifc^en  SDZinifter  beö  "^iu^eren,  Ungarn  werbe  immer,  n)ie 
bH\)zv,  ber  93erteibiger  einer  vernünftigen  <5i^ei^eit  unb  ber  gefe^li(i)en  Orbnung 
fein;  tt>enn  man  aber  Ungarn  burct)  bie  ©ulbung  einer  ruffifc^en  Snteroention 
sugrunbe  rid)ten  tt)oUe,  bann  merbe  Ungarn  au(^  feinerfeit^  rücffic^tölo^  üor-- 
ge{)en  unb  eine  allgemeine  revolutionäre  "^ropaganba  in  Sjene  fe^en,  bie 
■^olen,  bie  ©eutfc^en  unb  bie  Italiener  infurgieren  unb  (furopa  in  93ranb 
ftecfen.  ©ann  merbe  bie  '^elt  f(^on  fe^en,  tt>aö  eine  revolutionäre  'propa- 
ganba  bebeute,  l)inter  ber  eine  unbefiegbare  "^Irmee  von  200  000  "^ERann  fte|)e  M- 
^eleü  glaubte,  auf  <S)roupn  be  £'l)ut)ö  großen  Sinbrud  gemacht  ju  t)aben, 
unb  er  ^ielt  fein  Spiel  für  gett)onnen,  alfii  furj  barauf  <S>rou^n  be  £'^up^ 
eine  bie  offigielle  '^Infünbigung  ber  ruffi[d)en  Sntervention  betreffenbe  Snter-- 
pellation  in  ber  i^ammer  bal)in  beantwortete,  bie  9\egierung  i)abe  eine  bieö-- 
bejüglic^e  tÜZebiation  bereite  vorbereitet  unb  merbe  bie  i^ammer  ju  gelegener 
Seit  über  ben  Staub  ber  '^21ngelegen^eit  informieren,  ©iefe  9!}Zebiation,  bereu 
"ilnfünbigung  fic^  in  Ungarn  fofort  ju  bem  @erüd)t  von  einer  bevorftel)enben 
i^rieg^ertlärung  'Jr^tn^t'eic^^  an  Öfterreic^  unb  ber  93efet3ung  ^iumeö  burd) 
eine  franjöfifc^e  ^iotU  verbicl)tete,  befc^ränfte  fi(^  jebo(^  barauf,  ba^  bie 
franjöfifc^e  9^egierung  in  £onbon  anfragte,  ob  bie  englifc^e  9^egierung  in 
''2lngelegent)eit  ber  ruffifd)en  Sntervention  biplomatifc^e  Sd)ritte  ^u  tun  geben!e, 
benen  fic^  ^ranfreic^,  fallö  fie  freunbfc^aftli(^er  '^rt  wären,  eventuell  anju- 
fc^lie^en  gewillt  fei.  ^a^  ^arifer  5^abinett  erl)ielt  bie  ^2lntwort,  ba^  fic^ 
bie  englifc^e  9vegierung  vorläufig  ^u  einer  Stellungnabme  nic^t  veranlagt 
fe^e,  unb  bamit  war  bie  SO^ebiation  beenbef-).  '5:elefi  fül)lte  ftc^  burc^  bie 
"t^lnfünbigung  biefer  '^[Rebiation  fo  ermutigt,  t:>a%  er  bem  fran^öfifc^en  5?abinett 
umget)enb  eine  9^ote  jufanbte,  in  ber  er  hk  ruffifct)e  Sntervention  mit  bem 
Suge  ber  Äunnen  unter  ^'^Ittila  vergleid)t  unb  eö  fc^lec^tweg  ali  bie  ^flic^t 
^ranfreic^ö  be^eit^net,  ber  mobernen  ^unnifd)en  Q3öllerwanberung  €inl)alt  ju 
tun'*),  '^luc^  5^offutl)  fct)öpfte  neue  Hoffnung,  eine  Hoffnung,  bie  in^  £ln-- 
gemeffene  ging:  in  einem  93rief,  ben  er  burd)  einen  englifc^en  9^eifenben 
namenö  QBoobruffe  nac^  ^ariö  gelangen  lie§,  fprac^  er  bie  fiebere  Erwartung 
auö,  ba^  ^ranfreid)  ber  „Sc^wefterrepubli!  Ungarn"  bie  ^ilfreic^e  Äanb  reichen 
werbe,  unb  er  beauftragte  ^elefi  fogar,  <5ran!reic^  ein  Offenfiv=  unb  ^efenfiv-- 
bünbni^  mit  Ungarn  anzubieten,  ba§  natürlid)  mit  jenen  banbelöpolitif^en 
93egünffigungen  honoriert  werben  follte,  bie  Snglanb  in  unbegreiflicl)er  Q3er-- 
fennung  feiner  Sntereffen  refüfiert  \)attt.  <5)em  93ünbniöentwurf  war  ein 
'^ttionöplan  b ei gefc^I offen,  bemgemä^  bie  brei  Sct)Wefterrepubliten  <5ranfrei^, 
Ungarn  unb  Q3enebig  fic^  verpflichten,  ben  5lrieg  gegen  Öfterreid)--9?u^lanb 
gemeinfam  ju  führen  unb  ben  ^rieben  nur  gemeinfam  ju  fc^lie^en  unter 
^Beobachtung  folgenber  ©runbfä^e: 

')  "PuUott)  a.  a.  O.,  ^b.  M,  S-  361  ff. 

■^)  xJ^ad)  ber  amtlichen  S^orrefponbenj  'PalmciM'tons!   mit  bem  cnglifc^cn  ^otfd)aftcr 
in  ^arifii.    Bonbon,  <21.  b.  "J.  O. 
•')  6t)aife0  a.  a.  O.,  6.  340. 


^ie  nußtuärtiiic  "Politit  ber  ungarifc^cn  9\cöolutioii  184H'49.  245 

„<5rantrcid)  \)ält  fid)  für  bic  gcleiftcfc  5\'ricg^()ilfe  an  bcn  italicnifc^cn  ^c= 
[i^ungcn  öftcrreic^^  fd)ablo^.  ^Ingarii  unb  93cncbig  locrbcn  unabl;ängig  unb 
fclbftänbig,  cbenfo  ^olcn.  ^ic  9\cpiiblifcn  <5rQntrcid),  ^olcn  unb  Ungarn  fcl)licjjcn 
ein  QBünbniei  für  emigc  Seiten,  einen  93unb ,  ber  bic  ©efcbicfe  Suropa«  in  feinen 
Äänben  Ijaltcn  n?irb"  \). 

Ob  bicfer  eigentümliche  Q3orfd)lag  toirflid)  ben  (citenbcn  Staatsmännern 
^ran!reic^ö  5ur  5?enntniS  gebracht  tt?urbe,  lä^t  fid)  nidyt  feftftcüen.  ©elang 
e^  ^eleü  n)ir!(i(^,  i^n  am  Qua\)  b'Orfap  ju  präfcntiercn ,  bann  i\t  er  bort 
gen)i§  nid)t  fo  ernft  genommen  tt)orbcn,  wk  er  gemeint  tt)ar.  '3)ie  5?ammcr-- 
tt)at)len,  bie  JRitU  '^ai  in  <5ranfreid)  bur(^gefüt)rf  n)urben,  »ernii^teten 
ooUenbfii  alle  iöoffnungen  Ungarn^.  Sie  brad)ten  ben  ßegitimiften  unb 
Orleaniften  eine  entfc^icbene  "SD^ajorität  ben  „roten  Ovepublüanern"  eine  t>er-- 
nid)tenbe  9^ieberlage -).  ilnb  gerabe  auf  bie  Unterftü^ung  ber  „roten  9\epu= 
blifaner",  bie  in  ber  5?ammer  eine  energifc^e  il'ampagne  jugunften  Ungarn^ 
infjenieren  foHten,  i)citte  ^eleti  feine  ganje  Hoffnung  gefegt  0aS  neue  fran-- 
5Öfifd)e  5\^abinett,  t>a^  furj  nac^  ben  "^aJ^len  inö  ^Imt  trat,  entfprad)  ber 
Sufammenfe^ung  ber  neuen  klammer  unb  manifeftierte  fofort  in  bemonftratioer 
^eii'e  feine  '•^Ibfe^r  »on  ber  9vet>olution.  €ö  mieö  nid)t  nur  bie  93otfc^aften, 
it)el(^e  bie  ©efanbten  ber  bemofratifd)en  9\eooIution  in  Q3aben  unb  ber  ^falj 
überbrad)ten,  unb  bie  bie  Äilfe  ber  „fran^ijfifc^en  Sd)tt)efter"  me()r  forberten 
alö  erbaten,  jurürf,  fonbern  erlief  aud)  ''^uön?eifungSbefet)lc  gegen  bie  @e-- 
fanbten  felbft  unb  beantwortete  eine  bie!^be5üglid)e  SnterpeUation  in  ber 
5\^ammer  bur(^  ben  9)^unb  beö  9}^inifterö  beS  "^liu^eren  ^oqueoiUe  mit  einer 
f(^onungöIofen  Ä'rieg'^erflärung  an  bie  SDZänner  unb  bie  'Parteien  ber  „roten 
9'veüolution"  ^).  <5)iefe  5triegöerflärung  fonnten  bie  Ungarn  aud)  alö  an  if)re 
'Tlbreffe  gerid)tet  betrad)ten,  unb  tci^  um  fo  md)v,  atö  ^elefi  fid)  burd)  einen 
fd)ier  unglaublich  ungefd)i(ften  6treid),  ben  er  felbft  freilid)  für  ftl;r  fing 
l)ielt,  ben  '^onapartiften  im  l)i5d)ften  ©rabe  t)erbäd)tig  machte,  "^^eleü  be- 
abrtd)tigte,  ben  iöerjog  t)on  '^lumale,  ben  Sol)n  l^ouiS  ^l)ilipp't^,  jur  Über-- 
na^me  eineö  l>o^en  S^ommanbopoftenö  in  ber  ungarifd)en  '•^Irmec  ju  bctoegen, 
in  ber  Hoffnung,  i)a\}  bem  ioerjog  ,^al)lreic^e  fran5i)fifd)e  Offiziere  folgen  unb 
fo  bem  Offisierömangel  ber  ungarifd)en  '•^Irmee  abljelfen  iDÜrben  "*).  93icllcic^t 
t)offte  '5:ete!i,  menn  ber  9came  beö  ioerjogö  t>on  SJIumale  t)a^  '^luSl)ängefd)ilb 
für  bie  ungavifd)e  9\eoolution  bilben  merbe,  bei  gemiffen  5lammcrparteicn 
eine  neue,  ftärfere  Stii^e  für  bie  ungarifd)e  6acl)e  finben  5U  fi3nnen,  aber  er 
überfal),  t>a\^  bic  'ilnfnüpfung  oon  Q3erbinbungen  nad)  bicfer  Seife  t)in  il;n 
bem  ^räfibenten  9^apolcon  unb  feiner  Partei  gegenüber  unl)eilbar  fom-- 
promittiercn  mu^tc.  ©erabc  in  biefer  Seit  war  man  in  fold)en  fingen  in 
bonapartiftifd)en  5lreifen  neroijfer  atö  je.  0ie  Käufer  Q3ourbon  unb  Orlean'ei, 
bie  einanber  fonft  erbittert  befel)beten,  fat)en  in  bem  ^räfibcntcn  9^apoleon 
ben  bciben  gemeinfamen  ^einb  unb  ertt)ogen  ernftt)aft  ben  befonberS  »on 
©uijof  in  '^Bort  unb  6d)rift  eifrig  propagierten  @eban!en  ber  „  Aufion",  be«^ 

^)  ^  er  narbin,  Etudes  historiques,  6.  356. 
■')  93gl.  9?oc^au  a.  a.  0.,  ^b.  II,  S.  276.    . 
")  9?od)au  a.  a.  O.,  ^b.  II,  6.  282. 
*)  <^utfsfi)  a.  a.  O.,  93b.  II,  6.  364. 


246  '5)eu(frf)e  9?uiibi"rf)au. 

'^luögtetc^eö  i^rer  bpnaftifc^en  'i^lnfprüc^c,  um  nic^t  nur  für  bie  ®auer  be0 
S^ampfeö,  fonbern  aud}  für  ben  '^aü  beö  6iegeö  gemeinfame  6ad)c  ju 
mad)enM.  ^etefi  fud)te  bur(^  bie  ^arifer  '2lnt)änger  beö  Äer^og^  oon  '^umatc 
auf  biefen  einsumirfen  unb  beauftragte  ^u(f§fp,  f\ö)  mit  bem  in  Conbon 
njeilenben  Äerjog  bire!t  in  93erbinbung  ju  fe^en.  9}Zit  allen  feinen  gut  ge- 
meinten 93emüf)ungen  errcicf)te  er  aber  nur,  t>a}^  bie  bonapartiftifd)en  Greife 
i^n  ber  ^eilna^me  an  ^iner  5?onfpiration  gegen  ben  '^räfibenten  oerbäc^tigten, 
unb  t>a^  bie  politifrf)e  ^olisei  fid)  intenfit)  mit  feiner  ^erfon  befd)äftigte^). 
3n  ma^gebenben  ^arifer  Streifen  tt)urbe  übrigen^  ^eleü  längft  nicf)t  me^r  ernft 
genommen,  unb  man  gefiel  fid)  barin,  feine  pi)antaftifd)en  93itten  unb  ^(äne 
mit  nod)  pf)antaftifd)eren  93erfpred)ungen  ju  beantworten.  '5)aö  93erfpre(^en, 
baö  i^m  ju  feiner  größten  ^reube  bie  ©eneräle  (iaüaignac  unb  Camoriciere 
gaben,  ^ranfreic^  merbe,  fobalb  bie  Ungarn  bie  9^uffen  gefd)tagen  unb  auö 
bem  Canbe  f)inauögett)orfen  Ratten,  eine  "^ortfe^ung  ber  ruffif<^en  3ntert)ention 
»erbinbern  unb  eüentuelt  an  'S»eutfd)Ianb  unb  Öfterreic^  ben  5^rieg  erklären  ^), 
fann  nid)t  anber^  alö  ironifc^  gemeint  gemefen  fein. 

5^offut^  fuc^te  feine  93unbe^genoffen  nid)t  nur  im  ^Gßeften,  fonbern  aud) 
im  6üboften  ^uropaö,  unb  fpejieü  Serbien  ^atU  er  na<i)  bem  '^bpg  ber 
ferbifd)en  <5reifd)är(er  an§  Ungarn  alö  eventuellen  93unbeögenoffen  inö  "^uge 
gefaxt,  ben  ju  gett)innen  er  fic^  alle  '^D^übe  gab.  Serbien  gegenüber  b^tte 
bie  ungarifd)e  9^egierung  jebocb  einen  befonberö  fd)tt>eren  Stanb.  0ie  93er-- 
binbungen,  tt)el(ibe  S^offutt),  n>ie  auögefü^rt,  mit  bem  auö  Serbien  vertriebenen 
9}^ilofc^  Öbrenooic  angefnüpft,  im  *5öinter  freili(^  loieber  gelöft  Ijatte,  waren 
in  93elgrab  no(^  unvergeffen  unb  Ratten  feineöwegö  ba^u  beigetragen,  t^n 
"dürften  für  Ungarn  einjunebmen.  Sine  birefte  "^nfnüpfung  mit  ber  ferbift^en 
9\egierung  p  oerfucben,  fd)ien  barum  wenig  auöfi(^töreid) ,  xvz^^alh  ficb  bie 
ungarifdbe  Q^egierung  burd)  '5ele!i  ber  Q3ermittlung^tätigfeit  beö  <5ürften 
Cjartorp^fi  t)erfid)erte,  ber  bei  allen  flawifAen  Q3ölferf(^aften  in  bö^^ftem 
'^^nfeben  ftanb.  d^artorpöfi  fanbte  benn  aud>  tatfäd)lid)  einige  polnifc^e 
(fmigranten,  bie  ^etefi  burd)  93eglaubigung^fdbreiben  alö  ungarifc^e  biplo-- 
matif(^e  "^Igenten  legitimierte,  nad)  Serbien  mit  bem  "^luftrage,  burc^  Äerbei-- 
füt)rung  eineö  nationalpolitifd)en  *!2luögleic^eö  5tt)ifd)en  Ungarn  unb  Serbien 
bie  93orauöfe^ungen  für  ein  93ünbniö  p  fd)affen*).  ®ie  Q3orfd)läge, 
welcbe  biefe  polnifc^en  9$eoollmäc^tigten  Ungarn^  ber  ferbifc^en  9?egierung 
erftatteten,  ftimmten  jwar  üollfommen  mit  ^elefiö  3bealen  einer  allgemeinen 
9^ationalitätent)erbrüberung  unb  refttofen  nationalen  ©leic^berecbtigung  5U-- 
fammen,  aber  fie  liefen  ben  ©runbfä^en  fd)nurftrad^  juwiber,  tt)el(^e  bie 
ungarif(^e  9vegierung  ben  ^Nationalitäten  gegenüber  angewenbet  wiffen  wollte. 
'Ser  po(nif(^e  Oberft  5l^olman  fc^lug  unter  anberem  aU  93orauöfe^ung  für 
ein  ferbifd)^ungarifd)e^  93ünbniö  einen  "iJluögleicb  äwifc^en  ben  ungarlänbifd)en 
Serben  unb  ben  ^agparen  vor,  ber  einen  933oiwoben  für  bie  ^ojwobina, 


')  6ie()e  9?oc^au  a.  a.  O.,  ^b.  11,  e.  298. 
2)  Gt)aifeö  a.  a.  O-,  6.  371. 
^)  ^>ulf5f9  Q-  a.  O.,  Q3b.  II,  e.  368. 
*)  etiles  a.  a.  O.,  ^b.  II,  6.  467. 


'Die  auöwärtinc  '^olitit  bcv  un(iarifd)cn  O^eootution  I848'49.  247 

autonome  innere  QSermaltuncj  unb  einen  eigenen  ferbifc^en  9^ationalfongre^ 
üerlangte,  alfo  einer  nat^eju  ooUfommenen  '^^rennung  6(an>onienö  yon  Ungarn 
g(eid)tommt ' ).  (Jö  iff  Dafjer  begreif lid),  t>ci^  ©raf  3uliuö  '^Inbraffi),  ber  neu-- 
ernannte  nngarifd)e  ©efanbte  für  bie  ^ürfei,  alö  er  auf  ber  ^urd)reife  nact) 
5^onftanfinopet  in  ben  erften  ^^agen  beö  3uni  nad)  93c(grab  tarn  unb  f)ier 
mit  ber  ferbifc^en  9vegierung  ^üf)(ung  ju  nef)men  fuc^te,  5unäd)ft  bemüf)t 
mar,  biefe  ungarifc{)en  Q3ertrcter,  »on  beren  (friften^  unb  ^ätigfeit  man  in 
0ebrec5in  (eine  '2U;nung  ^att^,  falt^ufteUen,  xvaß  er  aud)  auf  eine  fe()r  gefd)icftc 
9Beife  burc^fübrte-).  Sünbraffp  natjm  fofort  bie  Q3er^anblungen  energifd)  in 
bie  Äanb,  bod)  nmrben  feine  93emü()ungen  nic^t  uneri)eblid)  burd)  ben  Um-- 
ftanb  erfc^tt)ert,  ta^  bie  bi^i)erigen  Q3crtreter  llngarn^v  (ebigUd)  ben  Snftruf-- 
tionen  beö  ^vürften  Gjartorpöü  unb  beö  lcid)t  ju  beeinfluffenben  ^elefi  folgenb, 
in  Q3erfpred)ungen  nationalpolitifc^er  9'Jatur  fef)r  freigebig  geirefen  it>aren  unb 
in  »cerbien  Hoffnungen  ern)edt  unb  genät)rt  t)atten,  tt)e(d)e  "^Inbraffl)  5U  oer- 
tüirüic^en  üoUfommen  au§erftanbe  mar.  'S)er  junge  ungarifd)e  Diplomat,  ber 
eben  erft  fein  26.  5^eben^iat)r  ooUenbet  hatte,  fab  fic^  alfo  »or  bie  fc^unerige 
'Ulufgabe  gefteüt,  tic  93ünbni^>t)erl)anblungen  baburd)  einzuleiten,  iia^  er  Qöaffer 
in  ben  fc^äumenben  ^ein  ber  ferbifcben  Hoffnungen  unb  '^ege()r(id)feiten  go^. 
0urc^  93ermitt(ung  be^  farbinifc^en  5lonfu(ö  in  ^efgrab  gelang  ei^  ''21nbrafft), 
eine  Sufammenfunft  mit  bem  ferbifd)en  9}^inifter  beö  '^lue^tp artigen  ®arafd)anin, 
ber  —  ob  mit  9^ecf)t  ober  llnred)t,  ift  fcbmer  feftjufteüen  —  alö  '-^Inl^änger 
ber  3bee  einer  ungarifd)--ferbifc^en  'Allianz  galt,  ^erbei5ufüf)ren.  3n  biefer 
llnterrebung^),  bie  im  Haufe  beö  franjöfifc^en  5?onfulö  \tatti)atU,  fanb  ber 
©efanbte  ber  ungarifc^en  9\eoo(ution  unb  Üinftige  t.  u.  t.  9}^inifter  be^ 
taiferlid)en  Häufet  unb  be^  '-^lusitDärtigen  jum  erftenmal  ©elegenl;eit,  feine 
biplomatifc^e  Begabung  ^u  erproben.  (£r  beftanb  bie  ^robe  vortrefflich . 
S^lugerroeife  oermieb  e^  '^^Inbraffp,  bie  dloU  be^  ungarifcben  9DZinifterium^ 
an  bie  ferbif(^e  9xegierung,  bie  nac^  ben  freigebigen  93erfpred)ungen  ber 
(fmiffäre  ^jartorp^ü^  unb  '5e(efiö  jebenfaü^  einen  fel)r  üblen  ^inbrud  gemad)t 
i)ätu,  ju  präfentieren  unb  bcfc^ränfte  fic^  auf  bie  nad)brüdlid)e  Betonung 
be^  ^unfc^eö  ber  ungarifc^en  ?vegierung,  ein  freunbnad)barlid)eö  Q3er{)ä(tni5 
mit  ber  ^Regierung  be^  benad)barten  ferbifc^en  93olfe^  p  unterf)alten,  ha^ 
bie  gleichen  3ntereffen  mie  Ungarn  unb  öor  allem  jebe  llrfad)e  l)abe,  fid)  mit 
ben  "^einben  Öfterreic^ö,  bie  feine  natürlid)en  'Jrewnbe  feien,  ^u  oerbünben. 
3n  be^ug  auf  Q3crfpred)ungen  unb  3nfagen  t»erl)ielt  er  fid)  fet)r  oorfid)tig  unb 
referüiert.  Sr  erklärte  nur,  bie  ungarifdbe  9vegierung  fei  bereit,  allcg  "Haß 
freiwillig  ^u  gett)äl)ren,  wa^  \i)x  mit  ben  '^Baffen  in  ber  Hanb  nid)t  abgetro^t 
werben  fönnte  unb  nid)t  über  i>a§  9?ta^  beffen  l)inau6ge^e,  wa^  ^uv  freien 
(fntwidlung  beö  ferbifd)en  Q^olfeö  in  Ungarn  notwenbig  fei,  ol)ne  bie  (i'in^eit 
bcö  ungarifc^en  Staate^  unb  bie  »erfaffungeSmä^ig  feftgelegte  Unteilbarfeit 
bcö  ungarifct>en  Territorium^  5U  gefäl)rben.  't^lnbraffp  forberte  bann 
@arafd)anin  auf,  it)m  bie  ^ebingungen  befannt^ugeben,  unter  benen  ^Serbien 

1)  <:pulf5fi)  a.  a.  O.,  13b.  il,  ö.  379. 

-)  Q5>erff)eimcr,  ©raf  3uliu0  9lnbvaiTp.    'Sb.  I,  3.  2i. 

■')  ^lusfü^rliri)  bei  7eNertt)eimer  a.  a.  O.,  ^b.  I,  6.  24  ff . 


248  ^cutfd>c  Q^unbfdjau 

bereit  träre,  feine  'politif  öon  ber  Öfferreid)^  5U  trennen  unb  bie  naturgemäße 
"^lUian^  mit  Ungarn  einjuge^en.  @arafd)anin  feinerfeit^  tvat  nid)t  offen= 
^erjiger  unb  entgegen!ommenber  alö  'i^lnbraffp.  (£r  fprarf)  nur  feine  ^nfic^t 
bat)in  ouö,  ber  günftige  "50^oment  ju  Unter!) anbiungen  mit  ben  ungarlänbifd)en 
Serben  fei  nod)  nid)t  gekommen;  er  n?äre  eö  au^  bann  no(^  nic^t,  tt)enn  biefen 
me|)r  »erfproc^en  tt)ürbe.  <S)ie  Ungarn  mögen  t)erfurf)en,  3eüactc,  unter  beffen 
^ommanbo  fid)  bie  Serben  md}t  me^r  für  ii)re  9tationaIität,  fonbern  alö 
(.  t  Solbaten  f(^lügen,  nad)  Slioatien  gurüd^ubrängen,  bann  bie  ^ett)o{)ner 
beö  93anatö  milbe  unb  fd)onung^ooü  ju  be{)anbe(n  unb  fo  bie  pfp(^oIogifd)en 
Q3orau0fe^ungen  für  'i2lu^gteic^Derf)anbtungen  ju  fd)affen.  Srft  bann  merbe 
bie  Seit  gefommen  fein,  ta  bie  ungarifc^e  9?egierung  an  eine  Q3erföi)nung 
mit  ifjren  ferbifc^en  Untertanen,  bie  ferbifd)e  9^egierung  an  bie  Q3erfö^nung 
mit  Ungarn  tt)erbe  benfen  fönnen,  eine  Q3erföl)nung,  tt)e(c^e  bie  ferbifc^e 
•xRegierung  5tt)ar  aufrid)tig  ^erbeifei)ne,  im  gegenmärtigen  'ilugenbtid  aber, 
in  i^rer  (Sntf(^luß--  unb  93ett>egungöfreif)eit  get)emmt  burd)  bie  Sntrigen  beö 
öftcrreid)ifc^en  unb  ruffifd)en  5?onfuI^,  beim  beften  Tillen  nic^t  üermirflic^en 
!önne.  *2IUeö,  maö  '^Inbraffp  oorläuftg  an  pofitioen  'i^erfprec^ungen  ^u  er-- 
reid)en  »ermoc^te,  n)ar  bie  Sufage  ©arafd)aninö ,  bie  no^  in  Ungarn 
fämpfenben  ferbifd)en  "Jreimiüigen,  ungefähr  3000  an  ber  3a()l,  in  furjer 
Seit  5ur  Äeimfe|)r  §u  bemegen.  '^uö)  "^Inbraffp  fab  ft<^  nun  gejmungen, 
feine  Suflud)t  gu  bem  Um  unb  '^uf  ber  ungarifd)en  9^et)oIution5ibip(omaten 
5u  greifen,  ju  ber  publi5iftifd)en  ^ropaganba.  Qi.v  fe^te  ficb  mit  ©ragomir 
5?u5lon,  bem  9?ebafteur  beö  bemofratifd)--nationatifiifd)en  „6looen^!i  3ug"  in 
Q3erbinbung  unb  fd)loß  mit  biefem  einen  93ertrag,  bem^ufolge  i^ujlan  feinem 
blatte  eine  au^gefprod)ene  antiöfterrei(^ifd)e  9^i(^tung  geben  unb  t>a§  93ot{ 
unb  bie  6oIbaten  beö  ^ürftentum^  bur^  bie  Verteilung  oon  '^roflamationen 
unb  "^Iwöfc^riften  gegen  Öfterreid)  unb  bie  öfterreic^freunbnd)e  ^oliti!  be^ 
dürften  beeinfluffen  foüte.  'Jerner  i)attt  ^n^ian  einen  antiöfterreid)ifcben  5?(ub 
ju  bilben,  ber  einerfeitö  einen  umfaffenben  6pionagebienft  für  bie  ungarifc^e 
9^egierung  ju  organifieren,  anberfeit^  bei  einer 'Zinnat) erung  ungarifct)er  Gruppen 
an  bie  ferbifcbe  ©renje  eine  Q3ol!öert)ebung  ^ugunften  Ungarn^  »eranlaffen 
foUte').  Sluglan  t)ielt  fic^  nur  fo  lange  an  ben  Vertrag,  alö  er  @elb  t>on  ber 
ungarifd)en  9^egierung  ju  erbalten  erwartete.  'iZllö  bie  t)erfprod)ene  6ubt>ention 
ausblieb,  fd)lug  er  ungeniert  bie  biametrat  entgegengefe^te  92ote  an. 

Smmer^in  griff  bie  '^ätigfeit  "^nbraffp^  in  93elgrab  infofern  in  ben  (Sang 
ber  (freigniffe  ein,  alö  bie  ungarifc^e  ^Regierung  fic^  burc^  fte  },uv  Snangriff-- 
na^me  einer  nationalen  Q3erföl)nung^politif  veranlaßt  fab-  3n  bem  6(^reiben, 
in  bem  ©raf  "tHnbraffp  bem  ungarifc^en  ^[Rinifter  beß  'liuf^eren  ©rafen  5?aftmir 
Vatfl)t)ant)i  über  bie  (frgebniffe  feiner  Velgraber  93erl)anblungen  93eri(^t  er-- 
\iatUU,  machte  er  ber  ungarifd)en  9^egierung  ben  Q3orfc^lag,  an  bie  5lroaten 
unb  6erben  eine  Proklamation  ^u  erlaffen,  bie  fte  über  bie  9Bal)rung  i^rer 
'5rei|)eiten  unb  9ved)te  feitenö  ber  ungarifd)en  9?egierung  berul)igen  unb  er^ 
!lären  foHte,  baf?  Ungarn  mit  '2luönal)me  ber  au'gfc^ließlid)en  ©eltung  ber 
ungarifd)en  Sprache   al^  ^arlament^fpracbe  !eine  anbere  91rt  üon  nationaler 

^)  QBei-tNimev  a.  a.  O-,  1M>.  I,  6.  26. 


®ic  auöiüärtiflc  ^oUtif  öer  unc}anfct)en  9?e»oUition  1848  49.  249 

6uprematic  bcanfpruct)c.  '^Inbraff^  bemü()te  fi(^,  etmaige  QSebenten  gegen 
eine  folc^e  Sufage  oon  nationalen  Slonjeffionen  burd)  bie  tri5ft(id)c  Q3er-- 
fid)erung  ju  befd)iüid)tigen :  „(Sine  fo((^e  in  aUgemcinen '^luj^brücfen  ge{)altenc 
<S)et(aration  oerpfIi(^tct  ju  nid)t^  unb  tonnte  eine  gcrabeju  unmberbare  ^ir!ung 
ausüben;  befriebigen  tt)ir  bie  Serben,  bann  vertiert  bie  93ebauptung  ber 
fremben  ^^äc^te  allen  ioalt,  t>a^  n?ir  nid)t  oon  Öfterreid),  fonbern  »on  ben 
Serben  befriegt  tt)erben.  90Zan  mürbe  aber  auc^  babei  nid)tö  ri^üeren.  S^Kö 
Sieger  !ann  alleö  mobiftsiert  tt^erben,  unb  beftegt,  ift  nic^tö  verloren" ' ).  0ie 
•iHnregung  '^Inbraffpö  fiel  in  <S>cbrec5in  auf  frud)tbaren  93oben.  tO^an  tt?ar 
bort  enblid)  tlarbenfenb  genug  geworben,  bie  9cottt)enbigfeit  einer  rafd)en 
Q3erftänbigung  mit  ben  9^ationalitäten  einjufebcn  unb  fiel)  5U  fagen,  "oa^  bie 
ungarifd)e  93ett)egung,  nad)bem  fie  bie  ftrcng  nationale  ©runblage  »erlaffen 
unb  ftd)  auf  bie  ©runblage  be^  reinen  politifc^en  9^abifaliömuö  geftellt  l>atte, 
aud)  it)re  '^oliti!  ben  ungarifc^en  9^ationalitäten  gegenüber  ben  '^rin^ipien 
ber  '5)emo!ratie  anpaffen  muffe,  ^ie  reine  '5)emofratie  !ennt  ja  ebenfottjenig 
nationale  93orurteile  tt)ie  Stanbe^prioilegien.  Sd)on  im  9Dcai  \)atU  bie 
ungarifd)e  Q'^egierung  biefcr  ^rfenntniö  9ved)nung  ju  tragen  »erfuc^t,  inbem 
fie  mit  ben  9vumänen  ^Iu^gleic^^üerfud)e  anbal)nte.  '2luf  ®runb  eine^  »on 
^eleti  enttt)orfenen  ^rogramm^-),  t>a^  i^n  9^umänen  Ungarn^  in  ber  ®e-- 
meinbeoertt>altung ,  im  @erid)t^tt)efen  ber  unteren  Snftan^en,  in  ber  Schule 
unb  im  5?ommanbo  ber  9'^ationalgarbe  bie  alleinige  ©eltung  ber  rumänifd)en 
Sprache  garantierte  unb  il)nen  wolle  nationale  ©leic^berei^tigung  ,^uftd)erte, 
ertt)irfte  ber  ungarifc^e  9\egierungebeoollmäd)tigte  <5)ragofiu,  ein  mag^arifterter 
9^umäne,  oon  bem  9\umänenfül)rer  Sanfu  einen  '^ßaffenftillftanb ,  ber  ben 
'^lbfd)lu^  eine^  <5riebenöt)ertrage^  ermöglichen  follte.  ^in  9)ci^üerftänbni^, 
nac^  rumänifc^er  Ceöart  offener  Q3errat  ber  Ungarn,  vereitelte  bie  ^er- 
fe!tionierung  ber  ange!nüpften  Q3erl)anblungen.  ©er  5^'ommanbant  be^  ju-- 
näd)ft  ftebenben  ungarifd)en  "Gruppen! örper^ ,  Äatüanp,  griff  ol)ne  9xüdfic^t 
auf  ben  ^affenffitlftanb  bie  9vumänen  an,  tt>urbe  jebod)  gefd)lagen,  worauf 
bie  9^umänen  ben  ©efanbren  5?offutb^  unb  alle  9?cag^aren,  beren  fie  i)abl)aft 
merben  tonnten,  o^ne  (Erbarmen  nieberme^elten'^).  9}?ag  bier  nun  Q3errat 
ober  tt>irtlic^  nur  ein  9D^i^oerftänbni^  im  Spiele  gett>efen  fein,  jebcnfatlö  waren 
bie  (Sreigniffe  üon  *^brubbant)a  nid)t  banac^  angetan,  bie  9'cationalitäten 
Ungarn^  mit  93ertrauen  ju  ben  oerfi5l;nlid)en  '^bfic^ten  ber  ungarifd)en 
9^egierung  5U  erfüllen. 

<S)ie  ungarifc^e  9Regierung  hoffte  nun  ta^  9D^i§trauen  ber  ^Nationalitäten 
§erftreuen  5U  fönnen,  inbem  fie  Suropa  jum  Sengen  il^rer  reblid)cn  \Jlbfid)ten 
mad)te  unb  bie  'Jriebcn^oerbanblungen  gewifferma^en  unter  i>\^ontroUe  ber 
9}Näc^te  entrierte.  ^DNitte  Suni  rid)tete  ber  9DNiniffer  be^  "'l'lufjeren,  ®raf 
5?afimir  95att^t)anl)i,  ein  9\unbfd)reiben  an  bie  ungarifc^en  (öefanbtcn  unb 
bie  an  ber  ©renje  ftel)enben  9[Rilitärfommanbanten^),  in  bem  erflärt  wirb, 
bie  ungarifd)e  9^egierung  fei  gern  bereit,  mit  ben  gegen  Ungarn  aufgereihten 

')  ^ci-tt)cimcr  a.  a.  O.,  ^b.  I,  S.  27. 
-)  6(^Iefingcr  a.  a.  O,  S.  515  ff. 

")  ©ie  '?\omancn  in  Öfterreid),  ^b.  II,  6  23  ff.  l^gl.  aud)  escblaf,  (Stnt^üUungen. 
e.  15.  ")  ^utfsfp  a.  ci.  O.,  93b.  II,  S-  396  ff 


250  'S)eutfd)c  9\unbfd)au. 

^öÜerfc^aften  unb  ben  biefen  blut^oeriuanbten  9'Jafionen  'Jrieben  ^u  f^lie^en, 
mobci  jebod^  bic  (fin^eit  beö  Staate^,  bic  Sntegrität  beö  Staatsgebiete^  unb 
bie  Suprematie  beS  ungarifd)en  Skmenteö  bie  ©runblage  einer  jeben  Q5er-- 
fö{)nung  unb  eineö  jeben  93ünbmffeS  bilben  muffe.  ®aS  Ergebnis  aller 
^emü^ungen  mar  aber  gtei(^  9^uU.  0er  pfpc^ologifc^e  ^Qcoment  für  bie 
93erföl)nung,  ber  pr  Seit  ber  (frlaffung  ber  o!tropierten  Q3erfaffung  gefommen, 
rvav  üerpa^t  werben;  eö  rvax  unter  ben  ^Nationalitäten  nic^t  unbekannt  ge- 
blieben, tfa^  bamatö  i^offutb  mit  bem  ganzen  @ett>ic^t  feiner  '^erfön(icl)!eit 
gegen  eine  Q3erföt)nung  auf  @runb  nationaler  S^onjefftonen  eingetreten  mar, 
unb  unüergeffen  mar  bie  6d)ulb,  tt)eld)e  bie  Ungarn  ben  ^Nationalitäten  gegen-- 
über  auf  fic^  gelaben  Ratten.  3n  Siebenbürgen  i)attm  bie  Sjefter  unb  bie 
ÄonoebS  gef)auft  wie  i>k  Äunnen,  auf  i^ren  9DNorb--  unb  ^Sranbjügen  f)atten 
fie,  bie  im  Kampfe  ©efaüenen  nid)t  mitgejä^It,  4425  '^ONänner,  340  "^öeiber 
unb  69  ^inber  oI>ne  Urteil  niebergema(i)t,  im  '^anat  I)atten  467  Serben 
buri^  bie  magt)arifc^en  Stanbgeric^te,  un§äl)lige  ol)ne  @eric^tSt)erfal)ren,  ben 
$ob  gefunben  ^),  in  ber  Slowakei  l)atten  bie  ungarifd)en  "^Iruppen  i^ren  QOßeg 
burd)  9Nei^en  üon  ©algen  gefenn5eid)net,  an  benen  bie  93auern  wie  bie 
Sperlinge  fingen  ^).  (Jö  war  ben  9Nationalitäten  nicf)t  ju  »erübeln,  ha'^  fie 
ben  Q3erfi(i)erungen  ber  ungarifc^en  9Negierung,  bie  im  '^anat,  in  Sieben- 
bürgen unb  in  ber  Slowafei  ein  an  bie  fd^limmften  Seiten  ber  franji^fifc^en 
9Net)olution  erinnernbeS  Sd)recfenöregiment  gefütjrt  l;atte,  feinen  ©lauben  ju 
fcf)enfen  oermoc^ten.  tiefer  erfte  '2luSgleid)öoerfuc^  blieb  ebenfo  wirkungslos 
tt>ic  fpäter  ein  feierli(^er  93efc^lu^  beS  ungarifct)en  9Nei(^StageS ,  ber  bie 
•iHnerfennung  beS  gleichen  9Nect)teS  aller  9Nationalitäten  auS[pra(^  unb  ein  bie 
nationale  @leic^bererf)tigung  fiyierenbeS  ©efe^  in  17  '^aragrapl)en  promulgierte. 

^ie  ungarifcf)e  9Negierung  fonnte  fid^  nid)t  mel)r  barüber  täufd)en,  t>ci^ 
eS  t)ergebli(^e  "^DNü^e  fei,  bie  ^Nationalitäten  unter  ber  '5al)ne  ber  ungarifi^en 
9NepubIi!  ju  fammeln,  iia'$  bie  feierliche  93er!ünbigung  ber  »erfö^nlic^en 
*t^bfid)ten  ber  ungarifcf)en  9Negierung  weiter  keineswegs  barnad)  angetan  war, 
bie  Stimmung  ber  ^läd^U  ber  ungarif(^en  9Nepublif  gegenüber  ^u  oerbeffern. 
<S)ie  erften  ^od)en  beS  93eftanbeS  ber  ungarifd)en  9NepubIif  fd)loffen  politifc^ 
mit  einem  gewaltigen  ^affiofalbo  ab :  auf  ifk  ''Tlnerfennung  burc^  bie  9D'Näd)te 
war  nid)t  §u  red)nen,  ber  ungarifd)en  9Negierung  war  oon  allen  5?abinetten 
Europas  beutlid)  ^u  üerfteben  gegeben  worben,  ha'^  fie  burd)  bie  0ec^eance 
jeben  *vUnfpru(^  unb  jebe  Hoffnung  auf  llnterftü^ung  irgenbweld)er  "^rt  ver- 
wirft l)atte.  <5)ie  'Brüden,  bie  5u  einer  Q3erföt)nung  mit  Öfterreid)  fül:)rten, 
waren  abgebrochen  worben,  eS  blieb  nur  noc^  ber  5^ampf  übrig. 

(fin   'I^erjweiflungSfampf,   ber  angefict)tS   beS   ^inmarfc^eS  ber  9vuffen 
»oüfommen   auSficl)tSloS   war,  unb  beffen  Siel  faum  mel)r  fein  fonnte,  alS 
beim  Unterliegen  bie  ^affene^re  ber  ioonoebS  ju  wal)ren. 
(ßin  »iertcr  ^Tlitifel  folgt.) 

')  g=riebiung  a.  a.  O.,  ^t>.  I,  6.  231  unb  233. 
2)  9?ogge  a.  a.  O.,  "^t.  I,  6   110. 


®ur(^  ^erfien  naä)  9luffif(^--^urfeffan. 

9^eifebrtef  e. 


IX. 

@umbab-i-itabu^,  ben  30.  'lipvil 

®ie  Eigenart  ber  ^urtmenenffeppe  iä^t  fid)  fd)iper  mit  ein  paar  Porten 
befd)reiben.  Q3on  ^Iftrabab  fommenb,  burd}fd)reitet  man  5unäd)ft  ein  mit 
@ranatapfelbüfd)en  unb  dornen  beftanbeneö  ÄügeKanb,  fommt  bann  in  eine 
gänjlic^  »erfumpfte  ^bene,  bie  oom  5tarafu  unb  weiter  nörblid)  oom  ©urgan 
burd)ffoffen  loirb.  Offenbar  führte  früber  eine  it)id)tige  'i^erfef)r^ftra^e  ^ier 
entlang ;  benn  in  ber  'tVluctitlinie  ber  mit  ^2ld)  unb  5\^rac^  paffierbaren  5?arafu-- 
brüde  erfennt  man  noc^  beutlicb  ben  fd)uurgeraben,  ^oben  Stra^enbamm, 
ber  einmal  f)ier  burc^  ben  Sumpf  führte,  unb  am  ©urgan  fteljen  nod)  bie 
9^uinen  t>c^  alten  'Jortö  '^IMaki),  ferner  eine  fd>öne  Steinbrüde  unb  ein 
93rüdenfopf  auf  bem  nörblid)en  Ufer.  0ie  alten,  (ängft  mit  ©raö  über-- 
ttjucberten  '5BäUe  be^  ^-ovt^  finb  fe^r  umfangreich,  ca.  1000  m  im  Quabrat, 
bieten  alfo  9^aum  für  eine  ganje  (c>tat)t.  \Jlm  nörbUcben  9\anbe  biefeö 
Q3iered^  fte^t  ein  neuere^  perfifd)eö  '5ort,  ba^  aber  aud)  fcf)on  feit  tUva 
Smanjig  Sauren  aufgegeben  ift.  d'inige  oerroftete  93ürbcrlaberfanünen  liegen 
nocb  in  ben  §erfaüenen  '^^aftionen.  9cörblid)  beö  ©urganfluffeö  tritt  man  in 
ta^  eigentlicf)e  Steppengebiet  ein.  9^act)  9'Jorben  unb  Often,  foweit  ta^ 
Qluge  reicht,  ein  tt)ogenbeö  ©ra^meer;  nac^  "heften  nur  nod)  gan.^  f(^tt)ad) 
ficbtbar  ber  blaue  ^afferfpieget  be«  5\\ifpifcben  9Dieereö;  nad)  Süben  bie 
lange  Cinie  ber  bemalbcten  unb  fc^neebebedten  ^erge.  'Sie  (5Uppt  ftebt  im 
üppigften  93(umenfd)mud.  ©ro^e,  farbige  '3^(eden  unterbred)en  bie  grüne 
'Sede;  teil'^  befteben  [ie  auö  93lumen  aucb  bei  unö  (;eimi[d)er  "-Wirten,  une 
^(atfcbrofcn ,  9)cobnb(umen  unb  Slamiüen,  aber  aud)  t>ie(e  unbefannte  finbet 
man;  befonberö  fd)ön  ift  eine  bunfeloiolette  5^aüa,  bereu  93lüte  famtartig 
fcbiüert.  Sie  {)at  feinen  Stengel,  fonbern  fogar  ein  ^eil  be^  ^lütcntelcbeö 
ftedt  im  '^oben,  unb  bie  fnoüenartige  ^urjel  reid)t  etu^a  25  cm  tief  in  tk 
^rbe.  So  l)ilft  fid)  bie  mafferbebürftige  ^flanje  über  ben  trodenen  unb 
beiden  Sommer  bintt)eg.  93on  ber  '3^auna  ber  Steppe  l)abc  \d)  nid)t  aü.^u- 
oiel  gefet)cn.  9^auboögel  aller  ©rö^en  !reifen  in  ber  Cuft.  '^lufeerbem  gibt 
c^  gro^c  Sc^irärme  üon  Rauben  unb  fe^r  öicle  (flftern  unb  tO^anbelfrä^en. 


252  <5)eutfc^c  9^unbfc^au. 

9^ur  ein  einjige^  9D^al  fat)  id)  ein  ^aar  fe^r  fteiner  9?eb^ü^ner.  3m 
^oben  jinb  5a|)Ireic^e  Cöc^er  t>on  <5üd)fen,  6ta(i)e(fc^n)einen ,  '^ßiefeln, 
9}Zäufen  unb  6ct)(angen;  gro§e  unb  !teine  auffallenb  hochbeinige  (Sibec^fen 
^ufc^en  überall  über  ben  '^oben.  6ef)r  5at)lreic^  ift  bie  3nfe!tentt)elt : 
Schmetterlinge,  i^äfer  unb  jabllofe  *i2lmeifen,  fleine  unb  gans  gro^e  mit  fe^r 
langen  93einen,  faft  tt)ie  6)?innen  auöfe^enb. 

®aö  ift  bie  Äeimat  ber  nomabifierenben  '5:ur!menen,  ber  ©fd^af-'^^rboi 
mörblic^  ^Iftrabab),  ber  3amub  (am  ^Itrec!),  ber  *t21f--'5Htabai  (5tt)ifc^en  ^ftrabab 
unb  @umbab--i--i^abug )  unb  ber  ®oäia\)n  (öftlicl)  ©umbab  biö  inö  ©ebirge 
binein).  3m  QOßinter  leben  biefe  Stämme  in  i^ren  Winterquartieren  an  ben 
beiben  Äauptflüffen  ©urgan  unb  ^tv^d  entlang;  im  ^rül)ia^r,  tt)enn  infolge 
ber  '^interregen  bie  Suppt  grün  mirb,  äie|)en  fie  fi(^  mcit  in  bie  Steppe 
t)inein,  ober  auc^,  fallö  fie  ^ferbejüc^ter  finb,  an  ben  ^u^  be^  Walbgebirge^ 
unb  in  bie  '^öälber.  "^öenn  gegen  Snbe  3uli  alle^  @raö  burc^  bie  glül)enbe 
Sonne  gelb  gebrannt  ift  unb  ha^  Waffer  fnapp  tt)irb,  !ebren  fte  mieber  in 
bie  9^ä|)e  ber  ^lu^läufe  jurütf.  <S)er  ^urfmene,  fott>eit  er  nict)t  burc^  bie 
93erü^rung  mit  ben  Werfern  in  ben  Stäbten  oerborben,  ift  eigentlii^  ein 
famofer  5?erl.  @ut  beritten  auf  großen,  fc^önen  '^ferben,  bef leibet  mit 
einem  langen,  bunten,  nic^t  feiten  in  Seibe  genjirtten  @ett)anb,  in  bem  um 
bie  Äüften  gebunbenen  Sct)al  ein  filberbef^lagene^  <S)ol(^meffer,  ftetö  ein 
(meift  rufftfc^e^)  @ett>el)r  auf  bem  9vü(fen,  auf  bem  5^opf  eine  riefige  Sc^afpelj-- 
mü^e,  fo  ift  er  eine  au^erorbentlid^  malerifc^e  (frfc^einung.  Sein  'i^luftreten 
ift  unge^trungen  unb  felbftbett)u^t,  benn  er  ift  ber  iberr  biefer  ©egenben  unb 
fiel)t  ooü  93era(^tung  auf  ben  ^erfer  ^erab.  9^o^  bi'o  üor  n?enigen  3a^r-- 
?iel)nten  tt)aren  biefe  ^urfmenenborben  ber  Scf)recfen  beö  iranifd)en  Äod)lanbeö. 
^ie  gro^e  'pilgerftra^e  na«^  9}Zef(^eb,  bie  auf  ber  anberen  Seite  be^  @e-- 
birge^  vorbeiführt,  mar  faft  ftetö  t>on  i^ren  Überfällen  bebro|)t;  aber  ni(^t 
feiten  behüten  fie  il)re  O^aubjüge  üiel  tt)eifer,  biö  nad}  3^pat)an  unb  Sc^iraö, 
auö.  ^Ut  Q3erfu(i)e  ber  perfifct)en  9^egierung,  fldb  biefe  unrut)igen  Elemente 
ju  unterwerfen,  ^aben  ftetö  mit  einem  fläglic^en  'Jia^fo  geenbet  Sogar  ber 
bebeutenbfte  ilönig  neuerer  Seit,  9'labir  Sd)a^,  ber  ^efteger  ber  9^uffen, 
dürfen  unb  '^Ifg^anen,  ber  Eroberer  <3)ell)iö  (1736),  fc^eiterte  an  biefer  'Sluf- 
gabe.  (frft  ber  gro^e  Sieg,  ben  Sfobelen?  1881  über  bie  5;e!in,^en,  ben 
mäd)tigften  ^urfmenenftamm,  errang  unb  ber  bie  bauernbe  (Sinöerleibung  be^ 
nörblic^en  ^ur!eftanö  in  ha^  rufftfct)e  9?eic^  gur  ^olge  l)atte,  hvad)  bie  Über-- 
ma(^t  ber  ^urfmenen.  ®ie  großen  Q^aubjüge  l)aben  feitbem  aufgebi5rt,  aber 
auct)  ^eute  noc^  tt>agt  fic^  ein  perfif(^er  ©ouoerneur  nur  mit  einer  93ebecEung 
üon  2—3000  ^ann  in  ta^  ^urtmenentanb.  Seit  fieben  3a^ren  ^aben  bie 
perfifi^en  ^urfmenen  feine  Steuern  meljr  gejaljlt;  oor  jwei  3al)ren  tt)urbe 
einmal  ber  me|)rfac^  ertt)äl)nte  ^mir  "^jäm  pm  ©nfammeln  ber  auöftebenben 
©eiber  ^ier^er  gefc^icEt.  9^a(^  langem  Äin=  unb  Äerocr^anbeln  it>urbe  oer-- 
abrebet,  ba^  an  einem  beffimmten  '5:age  alle^  ©elb  in  ©umbab=i--5?abu^ 
be5al)lt  werben  würbe.  '3)ort  aber  würbe  ber  arme  ^mir  "^Isäm  \tatt  mit  ben 
erhofften  ©elbfäcfen  mit  ja^Ireic^en  Sd)üffen  ber  ju  ^aufenben  üerfammelten 
^urfmencn  empfangen,  fo  ba^  er  fc^lcunigft  flüd)ten  unb  mit  leeren  Äänben 


'I>urd)  '^erficn  nac^  9?ufftfct)-5;urfcftan.  253 

nad)  ^e^eran  jurü(fte()ren  muffte.  (Sein  9^u^m  als!  '5ßlt)f)err  ift  baburc^ 
weiter  nid)t  gefd)mä(ert. )  »So  bie  ©arftellung  ber  ^erfer.  '^ic  bie  altera 
pars  barüber  benft,  baoon  fpäter. 

<S)ie  935ot)nung  be^  ^urfmenen  ift  nie  ein  für  bauernbeö  93erblciben 
gebaute^  Äauö,  fonbern  immer  nur  \>a^  d)ara!teriftifc^e ,  bienenf orbartige 
Seit  auö  birfem  x^itj/  öaö  auf  ein  ©eftcd  t>on  9\obr  unb  ibolj  gefpannt  ift 
(Obob  genannt).  3n  ber  9}^itte  beö  'Sacbeö  befinbet  fid)  ein  runbe^  Cod) 
3um  ""^Ib^ieben  beö  9^aud)eö,  t)a^  fid)  nad)  93ebavf  öffnen  unb  fd)Uef5en  lä^t. 
0aö  ®ac^  ift  au^en  fott)oi)l  tt>ie  innen  meift  ganj  f(^n)ar5  geräuchert. 
Irinnen  ift  eö  gar  nic^t  fo  ungemütlich,  n?ie  man  benfen  foüte:  bie  poröfen 
^anbungen  forgen  für  frifc^e  2uft.  unb  auc^  mit  ber  9^einlic^feit  ift  eö 
teineön^cgö  fc^(ect)t  befteUt.  'XUde,  faubere  *5il5teppict)e  bebeden  ben  93oben, 
an  ber  '^ant>  entlang  jieljen  fic^  bie  alö  93etten  bienenben  Äoljpritfd^cn, 
unb  ,sui"  ^^Inlebnen  gibt  eö  gro^e,  roüenförmige  5^Hffen.  6i^t  man  nac^ 
einem  langen  9\itt  in  9\egen  unb  Sturm  im  Greife  biefer  Steppenföbne  um 
t)a^  in  ber  9?titte  beö  Selteö  fladernbe  "^euer,  fo  füblt  man  fic^  gan^  b^iniifc^. 
3c^  i)abe  je^t  mel)rfac^  in  ^urfmenen^elten  gefc^lafen,  l)abe  aber  nie,  \vk 
fonft  im  Orient,  unter  ilnge^iefer  ju  leiben  gehabt.  <5)er  Äauörat  ber 
^urfmenen  ift  ~  auct>  bei  t>m  93ornel)men  —  ftetö  febr  einfacl).  ©abel 
unb  i^öffel  gibt  eö  natürlid)  nic^t,  benn  man  i^t  mit  ttn  'Jingern.  C^in  paar 
.^oct)töpfe,  flache  Schalen  für  ^ee,  9^äpfe  für  lOZild)  unb  Butter,  t>a^  ift 
eigentlich  alles.  9^ie  aber  feblt  ber  Samomar  unb  eine  eigentümlich  geformte 
i^anne  für  warmeö  Gaffer,  ta^  t)or  unb  nac^  bem  Sffen  jum  '2öafd)en  ber 
Äänbe  unb  beim  Eintritt  in  ba^  Seit  gum  ^afct)en  ber  ^ü^^  benu^t  tt)irb. 
^ir  (Europäer  finb  ja  fo  un^ioilifiert,  t>a%  wiv  le^tereö  nic^t  tun,  fonbern 
allen  Sc^mu^  ber  Strafe  in  bie  Stube  tragen.  3ct)  »erfuc^e,  mic^  wenigften? 
ettt)aö  in  ben  'vJlugen  meiner  '^ßirte  ju  reljabilitieren,  inbem  ic^  beim  (^"intritt 
ftets  l>antoffeln  an5iet)e.  ®ie  fprid)tt)örtlic^e  @aftlicf)teit  ber  9^omaben  ift 
mabrlic^  feine  "Jabel.  ^lan  fann  eigentlid)  fein  <5)orf  burct)fd)reiten ,  obne 
oon  einem  'Benjobner  bringenb  aufgeforbert  ju  «werben,  abj^ufteigen  unb  bei 
ibm  ^ee  ju  trinfen.  ®a  bie  0örfer  rec^t  bünn  gefät  finb,  ftellt  bie  \!lnnabme 
biefer  @aftfreunbfd)aft  feine  ju  i)oi)in  *^lnfprüc^e  an  ben  9\eifenben,  unb  man 
befi^t  einen  ©aftfreunb  mel^r,  ber  unbebingt  für  feinen  ®ait  eintritt.  3cf) 
follte  eö  eigentlid)  nid)t  berufen,  aber  icf)  l)abc  ben  (^inbrud,  t)a^  mir  i)kx 
im  l^anbe  ber  9xäuber  nie  auct)  nur  ein  Stüd  meiner  Sacl)en  geftoblcn  njerben 
wirb.  '3)a^  in  ber  xTJac^t  bie  brausen  weibenben  ^ferbe  geraubt  werben, 
bie  @efal)r  liegt  natürlich  in  biefem  Canbe,  wo  jeber  ein  ©elegenbeitöräuber 
ift,  immer  oor.  '2lber  biöber  i)aUn  meine  ^irte  ftetö  in  rübrenber  Sorge 
für  iia^  Eigentum  ibreö  ©afteö  Soften  auögeftellt,  bie  bie  ganje  9cact)t, 
©ewebr  in  "vUrm,  meine  ^ferbe  bewachten,  unb  bie  5ablreid)en  groj^en  Äunbe, 
bie  wie  '^öölfe  über  jeben  ^remben  l)erfaüen,  fd}ü^en  aud)  gegen  ungebetenen 
^efuc^.  Ceiber  bellen  fie  bie  gan,^e  9^ad)t  l)inburc^  faft  ununtcrbrocben,  fo 
t>a'^  man  beö  bauernben  Sfanbalö  wegen  faum  fc^lafcn  fann.  'iflad)  '^w 
fcbauung  ber  "^^urfmenen  ift  aber  ber  Äunb  ber  befte,  ber  bie  groijte  <S)auer= 
leiftung  im  93ellen  oollbringen  fann. 


254  0cutf^c  9?unbfd)ou. 

(f  inen  auögefproc^enen  9^affent^puö  i)abc  id)  bei  ben  oerfc^iebenen  Stämmen 
nic^t  feftffellen  !önnen.  «Sie  9DZef)räa^t  i)at  tt)of)I  aüe  ^txtmak  ber  mongo- 
Iif(i)en  9\ajTe,  fur^e  unterfe^te  <5i9wr,  ganj  furjen,  biden  Äalö,  ^erauöfretenbe 
93arfenfno(ien,  gefc^li^te  klugen  unb  (parlieren  93arttt)uc^ö.  ©aneben  trifft 
nian  aber  auc^  gan^  c^ara!teriftifd)e  arifc^e  ©eftalten,  ßangfc^äbel  mit  großen 
9'Zafen  unb  tt>aüenbem  ^art.  ®iefe  (frfc^einung  erüärt  fic^  leicht  burc^  bie 
ja{)r^unbertelange  @en)of)n^eit  ber  ^urfmenen,  perfifc^e  grauen  su  rauben. 
Äier  überwiegt  nämlic^  —  ic^  glaube  im  ©egenfa^  äu  aßen  anberen  Q3öl!ern, 
mit  'i^uöna^me  ber  Tibetaner  —  ba^  männücf)e  ©efc^tec^t.  ©eö^atb  mu| 
ber  ^urfmene  fic^  feine  ^rau  für  teureö  @elb  taufen,  (fine  perfifd)e  «^rau 
ift  üer^ältni^mä^ig  biüig,  biö  §u  500  Montan,  ^ber  bie  ^inber  biefer  perfifc^en 
grauen  n^erben  nic^t  aU  ööllig  ebenbürtig  angefe^en.  ©eö^atb  barf  ein 
ijorne^mer,  auf  feine  atte  'iZlbftammung  ftol^er  ^urfmene  nur  ein  rein- 
btütigeö  turfmenifd^eö  9}Zäbc^en  f)eiraten,  unb  fiai)it  für  ein  fotc^eö  biö  ju 
2000  ^oman. 

9^ac^  bem  Q3or^ergefagten  fönnte  man  üieüeic^t  beuten,  ba^  eö  nic^t^ 
Äarmlofereö  unb  't^lngene^mereö  geben  fann,  alö  i>a^  Q^eifen  im  ^urtmenen- 
lanb.  <5)ie  6ac^e  \)at  aber  einen  SyaUn.  ^lüe  bie  üerfc^iebenen  6tämme 
^aben  !(eine  3tt)iftigfeiten  ober  auc^  fc^n^ere  ^lutfe|)be  miteinanber,  unb 
au^erbem  \)cit  faft  jeber  einzelne  noc^  einige  !teine  ^rioaträubereien  unb 
<S)iebftäi)(e  auf  bem  S^erb^olj,  bie  eö  i|)m  geraten  erfc^einen  laffen,  biefe  ober 
jene  ©egenb  ju  meiben.  (?ö  i)äit  ba^er  au^erorbentlid)  fc^tt)er.,  ^arfpferbe 
für  eine  9?eife  in  biefer  9^ic^tung  ju  bekommen,  ^nx  bie  ganje  Gtrecfe 
't2lftrabab-^uinurb  ju  mieten  ift  überhaupt  auögefc^loffen.  Leiter  a(ö  jtpei 
^agereifen  wagt  fi(^  fein  9}^enfd).  9}Zan  reift  ba{)er  bireft  inö  93laue  hinein 
unb  mu^  eö  feinem  guten  (Stücf  übertaffen,  ob  e^  am  "^benb  beim  (Eintreffen 
in  irgenbeinem  <5)orf  gelingt,  für  ©elb  unb  gute  ^orte  ^acftiere  für  t>tn 
näc^ften  ^ag  §u  bekommen,  ©iefe  Ungen?i^^eit  trägt  nic^t  ba^u  bei,  ha^ 
'iReifen  angenel;mer  5U  machen. 

®a^  gan^e  gro^e  ©ebiet  be^  perfifc^en  ^urteftanö,  im  6üben  burc^  t>a€ 
9^anbgebirge  beö  iranifct)en  Äocf>ptateauö ,  im  Neffen  burd)  t>a^  fafpifd)e 
9!)Zeer,  im  9^orben  burd)  bie  ruffifc^e  ©renje,  im  Often  burc^  bie  (Ebenen  oon 
Äarrar  unb  6ama(gan  begrenzt,  iDirb  je^t  —  nac^  Gc^ä^ungen  —  nur  oon 
ettt)a  40000  9}^enfd)en  bemofjnt.  So  ^at  einft  anbere  Seiten  gefe^en,  benn 
eö  bürfte  tt)enige  (Segenben  auf  ber  (Erbe  geben,  bie  fo  bic^t  befät  finb  mit 
xRuinen,  bie  jum  ^eil  auf  großen  9^eic^tum  unb  ^obe  5^ultur  fc^üefen  laffen. 
'5)aö  mer!tt>ürbigfte  biefer  Q3autt)er!e  ift  o^ne  3tt)eife(  ber  '^efra-Siab ,  auci> 
^i5i(--'^Uäng  unb  6aab--i--6i!anber  genannt,  eine  gen)altige  QSefeftigung'äanlage, 
bie  —  ä^nlid)  mie  bie  d)inefifc^e  ^auer  —  oom  (afpifc^en  9}Zeer  am  nörb-- 
lic^en  ©urganufer  entlang  tauft  unb  angeblid)  früher  bi^  ^um  '^^Imu  ©ar^a 
führte,  ©ie  ^efeftigung  beftanb,  tt)ie  man  au^  ben  Überreften  beutlid)  er- 
nennen fann,  auö  ätt)ei  '^O'Zauern,  ätt)ei  (Sräben  unb  einer  ^vt  (Slaciö  auf  ber 
9^orbfeite. 

^\lz  i;)aibt  6tunbe  ettt)a  ober  an  ben  Steüen,  n)o  früher  einmal  'Jlüffe 
au^  ber  <iuppi  in  ben  ©urgan  floffen  (je^t  ftnb  biefe  längft  au^getrodnet). 


®uvd)  "P^rfieii  nad}  9\uffifd)-5urfcftan.  255 

trifft  man  auf  ein  oicvecfigc^  ^ovt  »on  130-200  Srf)ritt  im  Ouabrat  hinter 
biefcr  erften  i?inic  beuten  civo^c  Sc^utt^ücjet,  bie  in  jiemlid)  regelmäßigen 
9lbftänben  am  ©urgan  ober  feinem  e()ema(igen  Sauf  entlang  liegen,  eine 
zweite  '^efeftigung^linie  an.  Unter  ber  bünnen  9\afenbecfe  bcr  '^äUe  ftöf^t 
man  ftet^  fofort  auf  ^D^auertDcrf,  unb  überall  liegen  nod)  Sicgetfteine  —  üwa 
breimal  fo  groß  tt>ie  unfer  Format  —  uml)er.  (S^  l)anbelt  fid)  alfo  um  eine 
ganj  gewaltige  'Einlage:  ©emauerte  95efeftigungen  oon  124  (Sd)ritt  93reite 
burd)  5al)treic^e  ^ovt^  oerftärft.  ^eld)e  9\iefenarbeit  ftedt  barin!  9^ur  ein 
großer,  georbneter  5?ulturftaat  fonnte  bie  9?^ittel  unb  bie  ^^enfc^enfräfte  für 
ein  fold)eö  llnternet)men  aufbringen.  0er  93olf^munb  fc^reibt  bie  'Einlage 
—  wie  ber  9'Jame  Saab--i--Sifanber  fagt  -  ''^lleranber  bem  ©roßen  ^u  ober 
aud)  einem  fagenl)aften  5?önig  "^lefra  oon  Samarfanb.  '^lleranber  fommt  al^ 
Erbauer  natürlich  nid)t  in  ^yrage;  er  fanb  oielmel)r  ba'^  lange  v)or  feinem 
fe'robererjug  in  präl)iftorifd)er  Seit  entftanbene  '^er!  fc^on  in  9xuinen  oor. 
''2luc^  ein  5^önig  t»on  öamarfanb  bürfte  faum  ein  Sntereffe  an  ber  Äerftellung 
einer  ^efeftigung  in  biefer  ©egenb  gel)abt  i)ahm.  6eit  ben  '•^Infängen  ber  ©e-- 
fd)id)te  fann  man  bie  d)arafteriftifd)e,  ftetö  tt)ieberfet)renbe  Ct'rfc^einung  be-- 
obad)ten,  ba^  in  ganj  ^^Ifien  ber  fultiüierte  Süben  periobifd)  t>on  ben  9^omaben-- 
ftämmcn  be^  9corbenö  l)eimgefud)t  n?irb.  Um  fiel)  gegen  biefe  Überfälle  ju 
fd)ü^en,  baute  man  im  Often  bie  d)inefifd)e  90^auer  unb  l)ier  auf  ber  uralten 
©ren5e  5n?ifd)en  3ran  unb  ^uran  ben  ÄH^il-'^^lläng.  "^211^  bie  '^lld)ämeniben-- 
fönige  bie  ©renken  il)re^  9veid)eö  weit  nacf)  "^uran  t)orfct)oben  unb  bort  bie 
^rooins  '^aftrien  grünbeten,  t»erfiet  bie  nun  überflüffig  geworbene  '53efeftigung, 
unb  bie  ^art^er,  beren  9\eiterfd) wärmen  bie  fur^lebigen  nad^alejanbrinifc^en 
9\eid)e  biefer  ©egenb  jum  Opfer  fielen,  »erlegten  it)ren  Sd)Werpunft  iu'^ 
©urgantal.  "Jür  fie  war  alfo  biefer  ©ren5fd)u^  wertlos.  Unter  ber  Äerrfd)aft 
ber  "partl^er,  aU  beren  Äauptftabt  ©urgan  i)ux  im  ^ale  unb  bie  '^elfenfeftung 
<S)areion  auf  ben  angrenjenben  bergen  lag,  muß  bie  5^ur!menenfteppe  eine 
Seit  |)o^er  93lüte  burcf)gemad)t  baben.  '^n^  biefer  Seit  werben  wol)l  oiele 
ber  6traßenbämme,  5^anäle  unb  '^ewäfferungögräben  ftammen,  beren  (Spuren 
man  überall  in  ber  Steppe  begegnet.  'vJll^  bie  (Saffaniben  bie  ^artl;crl)errfd)aft 
üernid)teten  unb  ta^  alte  perfifd)e  9veic^  wieber^erftellten,  t>a  entftanb  am 
©urgan  wieber  bie  natürlid)e  ©renje  5Wifd)en  3ran  unb  ^uran.  'S)al)er  ftellte 
Äofru  'vJlnofc^irwan  ben  verfallenen  ©renjwall  wieber  l)er  (ca.  250  n.  Ctljr.). 
Unter  felbfd)udifd)en  Äerrfd)ern  fal)  bann  ta^  ©urgantal  um  bie  QBenbe  beö 
3al)rtaufenbö  eine  neue  ^lütejeit:  1008  n.  (il)r.  entftanb  ber  gewaltige  ^urm 
@umbab--i--5labuö,  ha^  ©rabmal  eine^  graufamen,  aber  im  l*icbe  (5tabuö-- 
9^ame^)  gefeierten  iöerrfd^cr^.  3m  'Einfang  beö  13.  3al)rbunberfö  brad)en 
wilbe  9)congolenfd)Wärmc  unter  0fd)ingi^--5?l)anö  Söljnen,  '^fd)ubfd)i  unb 
^fcbigitai,  in  t>a^  blülpenbe  l\inb  ein  unb  »erwanbelten  eö  burd)  rud)--  unb 
fmnlofe  Serftörung  in  eine  (finöbe.  Seit  biefer  Seit  liegt  biefeö  weite  Canb, 
'txx^  eineö  ber  reid)ften  unb  frud)tbarften  ber  (^rbe  fein  !önnte,  wil]t.  ©ie 
'^Rauern  ber  jerftörten  Btättc  t>erfd)Wanben  allmäl)lid)  unter  ©ra^  unb 
dornen,  baö  funftooUe  ^ewäfferung^fpftem  oerfiel,  fo  ha}^  bie  (fbenc  3ur 
Äälfte  i^ur  wafferarmen  (ciUpp'i,  jur  Äälfte  ^um  6umpf  würbe,  beffen  vVieber- 


256  S>eutfcf)e  Q\unt)fd>au. 

|>auc^  je^t  ba^  2ant)  oerpeftet.  6d)Ied)t  gepflegte  gelber  bebecfen  faum  ben 
fünf^igften  ^eil  beö  verfügbaren  ^obenö,  über  ben  9^eff  f(^tt)eifen  bie  großen 
Ä erben  »on  Gameten,  ^f erben  unb  Q3ie^,  bie  ben  9^eid)tum  be^  ^urfmenen 
au^mac^en. 


^m  erften  ^age  waren  eö  nur  bie  §af)lrei(^en  6ct)utt^ügel  ober  bie  un-- 
natürtid)  großen  6ilf)0uetfen  üon  S^amelen,  bie  bie  gän^iic^  ebene  Äorijont-- 
tinie  ber  Sttpp^  im  9^orben  unb  Offen  unterbrachen.  "2lm  jttJeiten  ^agc 
tau(i)ten  im  9^orboften  rote  ftac^e  Äügel  auf,  bie,  burc^  ßuftfpiegelung  über 
ben  Äori§ont  ge()oben,  in  einem  See  ju  f(f)tt)immen  fd)ienen.  So  waren  bie 
roafferlofen,  oegetationölofen  6anbbünen,  bie  bier  t^n  '^trecf  begleiten.  ^xix\)zx 
biente  t>a^  Gaffer  beö  'tHtrecf  jur  ^eriefelung  ber  Steppe  füblic^  beö 
<5(uffe^.  Seitbem  ber  <5tu^  in  feinem  Unterlauf  bie  rufftfc^--perfifc^e  ©renje 
bilbet,  ^aben  bie  9?uffen  (t>or  fed)5ebn  3a()ren)  in  einem  ^a(  weiter  oberhalb 
t)a^  Gaffer  burd)  einen  Staubamm  aufgefangen,  i^aum  ein  tropfen  erreicht 
me^r  baö  5^afpif(^e  9)Zeer,  fonbern  aüeö  bient  jur  ^ewäfferung  beö  nörblic^ 
beö  <5(uffeö  liegenben  ruffifc^en  ßanbeö.  ^ewäfferteö  £anb  bringt  200  9^ubcl 
pro  Äe!tar  unb  3at)r  auf  bem  frud)tbaren  ^oben  ^urfeftanö.  9[Ran  !ann 
ba|)er  wo^l  t>erftel;en,  i>a^  9^u^(anb  bem  »ern>af)rloften  ^erften  gegenüber 
feinen  93ortei(  wahrnimmt.  —  3m  Offen  fteigen  aUmä^lic^  blaue  Q3ergfetten 
auf,  bie  93erge,  aui  benen  ber  ©urgan  unb  ber  "^Itrerf  entfpringen,  unb  hinter 
benen  ha^  Hochplateau  Ü!^oraffanö  beginnt.  Um  'S^Zittag  fann  ict>  burc^^ 
@la^  ben  @umbab--i--5^abuö ,  ta^  QOßaljrseic^en  biefer  ©egenb,  er!ennen,  aber 
biö  V-7  Ul)r  abenbö  mu^  ic^  noc^  am  alten  ^leyanberwall  entlang  reiten, 
bi^  ber  '^Beg  nac^  rec^tö  abbuQt,  um  über  eine  93rü(fe  ju  bem  am  Sübufer 
be^  ©urganö  liegenben  ©umbab  gu  gelangen.  Über  eine  95rü(fe,  —  ja  in 
^erfien  ift  eben  eine  93rücfe  feine  93rürfe.  0iefe  ^ier  beftanb  au^  Ä0I5  ober 
t)ielmel)r  ^atte  einmal  beftanben.  ^aö  Äoc^waffer  beö  QOßinterö  ^atte  fte 
fc^räg  auf  bie  Seite  geneigt,  fo  ba^  fie  tief  jwifc^en  bie  l)ot)en  £el)mufer  beö 
'Jluffe^  ^inuntergefunfen  war.  ^agen  konnten  überhaupt  nic^t  paffieren,  unb 
für  t^u^gänger  unb  gar  ^ferbe  war  eö  ein  gefäl)rlict)e^  llnternel)men ,  bie 
fc^lüpfrigen  Ufer  ^inab  unb  über  gro^e  Spalten  unb  wacfelige,  5erbrocl)ene 
95retter  tjinüber^utumen. 

Grüben  üon  ben  Käufern  ©umbabö  l)er  erfc^oll  lauter,  meljrftimmiger 
©efang  unb  bann  eine  "21rt  wilben  @el)eulö.  ®en  ©efang  erfannte  ic^  fofort, 
eö  war  ta^  allabenblic^e  ®^bit  ber  ruffifc^en  5?ofafen  für  t>Qn  5?aifer,  tai 
®el)eul  bebeutete  —  wie  ict)  nachträglich  erful)r  —  baöfelbe  inö  ^urfmenifc^e 
überfe^t.  "Sa^  in  ©umbab  ein  ruffifc^er  5lonfularagent  ftationiert  war,  wu^te 
ic^  5War  unb  l)atte  fcl)on  üon  weitem  bie  rufftfct)e  'flagge  auf  einem  ^übfcl)en, 
öillenartigen  Äoli^^auö  ernannt.  Q3on  ben  60  5^ofafen  unb  300  rufftfcben 
^urfmenen,  bie  id)  l)ier  »orfanb,  i)atH  ic^  aber  nicf)t^  gewußt.  'Sie  ^urfmenen 
rücften  gerabe  nacf)  einer  Übung  (wegen  ber  ioi^e  begi  "5:age^  ift  morgend  unb 
abenb^  Sienft)  ein.  <5)a  e^  fein  anbere^  Unternommen  in  ©umbab  gab, 
fd)ic!te  id)  bem  Oberften  ber  ^urfmenen  meine  Sparte.    tVünf  9}Zinuten  fpätcr 


0»rd)  "Perficn  nad)  9^uffifcl)-^5uvfeftan.  257 

fa§  ic^  im  ^afino  ber  rufftfc^en  Offiäiere  unb  tonnte  meinen  brcnncnbcn 
0urft  ffillen,  leibcr  nur  mit  '7Ufof)oI,  benn  9}Zinera(u^affer  gab  eö  nid)t,  unb  ba^ 
mie  Kaffee  auöfe^enbe  ©urganmaffer  ift  uieber  appetitüd)  nod)  gcfunb.  ~ 
<S)ie  ^urfmencntruppe  ift  erft  tüv^tüd)  auö  bm  im  3a^re  1881  unterworfenen 
^eünjen  (^e!(e--^urfmenen)  gebilbct  unb  befte^t  ^urjeit  auö  nur  ^wd  S^fabronß. 
i^ommanbeur  ift  jurjeit  ein  ©eneralftaböoberft  namenö  Äagonbofoff,  ein  fe^r 
(icben^tt)ürbigcr,  intereffanter  unb  fd)einbar  fef)r  tüd)tiger  Offijier.  (fr  rvav 
im  ruffifct)--japanifct)en  Kriege  6taböc^ef  bei  ^ifc^tfd)en!o.  ©aö  gab  natürlich 
fc^on  genügenb  *r2lnfnüpfung^punfte  für  bie  llnterl)altung.  Sein  Offi^ierforp^ 
war  iitrva^  bunt  sufammengefe^t.  6rf)einbar  waren  2^uU  au^  allen  teilen 
beö  ruffif(^en  9\eid)e^  |)iert)er  oerfd)lagen.  ®a^  mer!würbigfte  aber  war, 
ta^  ein  6ot)n  beö  ^efin^en^äuptlingö,  ber  feinerjeit  bei  ©eof'-'^epe  fo  tapfer 
gegen  6fobeIew  gefoc^ten  i)atU,  ^^ef  ber  einen  Coc^Wabron  war,  wäl)renb 
ein  9^effe  beöfelbcn  Ääuptlingö  a(ö  Ceutnant  in  ber  anberen  6d)Wabron 
bienfe.  <3)er  9\ittmeifter  war  fogar,  obgleid)  bamaB  nur  ein  i^nabe,  im 
Kriege  üerwunbet  worben  unb  fonnte  fic^  nod)  genau  beö  großen  Gturmeö 
auf  ®eot--^epe,  ber  ben  5^rieg  mit  einem  S(^lag  beenbete,  entfinnen.  ^eibe 
^urfmenen Offiziere  finb  fd)einbar  überjeugte,  treue  Untertanen  be^  3aren  ge-- 
worben  unb  nehmen  bienft(id)  unb  gefeüfd)aftli(^  genau  biefelbe  Stellung  ein 
wie  i^re  ruffifd)en  ^ameraben.  QBä^renb  bie  (f nglänber  in  3nbien  befanntlid) 
mit  ftrengfter  S^onfequenj  bie  i?(uft  5Wifd)en  ber  {)errfd)enben  unb  ber  be-- 
fiegten  9vaffe  offen  galten,  arbeitet  atfo  bie  ruffifc^e  5lolonia(po(iti!  offenbar 
bewu§t  unb  energifd)  an  ber  Überbrüdung  biefer  5?(uft.  3m  5^aufafu^,  ber 
ja  aud)  nur  eine  ruffifd)e  Kolonie  ift,  i)at  biefe  ^olitif  fd)on  gute  (Srfolge 
ge()abt;  er5äf)(te  mir  boc^  Oberft  ioagonbofoff  felbft,  er  fei  grufinifd)er  "^Ib-- 
ftammung,  unb  fein  eigener  Q3ater  fei  nod)  9?cot)ammebaner  gewefen.  iöier 
War  e^  atfo  gelungen,  fd)on  bie  jweite  ©eneration  gänslid)  ju  ruffifijieren. 
3c^  l)abe  ben  (finbrud,  t)a^  biefer  '^luffaugungöproje^  unter  ben  ^urfmenen 
ebenfo  glatt  oonftatten  gelten  wirb  wie  unter  ben  ^aufafuöoölfern,  ja  »iel- 
leid)t  nod>  fd)nelier,  ba  bie  ^ur!menen  in  religiöfcr  93e5iel)ung  fel)r  inbifferent 
fmb  unb  e^  unter  i^nen  feine  '^[Rullal)^  gibt,  bie  religiijfen  "^anati^mu^  unb 
paniölamitifd)e  3been  in  i^nen  weden  fönnten.  0aö  Solbatenmaterial  ber 
beiben  ^urtmenenfd)wabronen  ift  ein  ganj  auöge5eid)neteö.  ^an  fielet  nur 
gro^e  fräftige  ©eftalten,  bk  bie  einfad)e  fd)war§e,  im  Schnitt  ber  9'iational-- 
tva<i)t  äl;nlic^e  Uniform  fel)r  gut  fleibet.  <5)ie  ganje  Gruppe  beftel)t  auö-- 
fc^lie^lic^  auö  <5rei willigen.  3eber  mu^  beim  <5)ienfteintritt  ein  guteö  ^ferb 
mitbringen  unb  ert)ält  nur  30  9\ubel  monatliche  Cöl)nung.  'Safür  mu^  er 
fein  ^ferb  felbft  füttern  unb  feinen  eigenen  Unterl^alt  beftreiten.  ^'r  mu§  alfo 
ftetö  aug  feiner  eigenen  ^afd)e  jufe^en.  ^ro^bem  ift  ber  "^nbrang  oon  ^rei-- 
willigen  fo  gro^,  ba^  man  nur  gut  gewad)fene  unb  gut  berittene  i'eute  an-- 
nimmt.  — 

^m  9}corgen  nac^  meiner  ^nfunft  in  ©umbab  ^att^  id)  ©elegen^eit, 
ba^  Syer^ieren  ber  ^ur!menen  ^u  fe^en.  <S)er  (f  jerjierpla^  war  bie  grüne, 
wogenbe  ©raöfteppe,  bie  fid)  fd)ran!cnloö  nad)  allen  Seiten  bebnt.  '3)ie  Seiten- 
rid)tung  ber  Gruppe  war  wo^l  nid)t  fo  fauber,  bie  93ewegungen  nid)t  fo 

^euffcfte  9?unt)fcftaii.     XXXVIII,  5.  17 


258  ®eutfd)e  9\unfefd)ou. 

ejdt,  h?te  mau  eö  bei  guten  t)euff(^eu  6(i^tt)abroueu  gett)o^nt  ift,  aber  bie 
<^Zanöt)rierfäf)iö{eit  eutfprac^  burd)au^  uuferen  "^Inforberungen.  '^lufmärfc^e 
im  „Stärker",  Hmfe^rffd^n)en!ungen  im  ©alopp  fla^pten  rec^t  gut.  ®ie  ^ferbe 
gingen  ru^ig  unb  maren  ooüfommen  in  ber  Äanb  if)rer  9^eiter,  tt)aö  um  fo 
aner!ennen^tt)ertev  ift,  a(^  a\i^  '^ferbe  Äengfte  finb.  "i^merbingö  i}kit  fic^  bev 
QBad)tmeifter  mit  einer  taugen  <5a^tpeitfc^e  bett)affnet  ftetö  hinter  ber  ^ront 
auf,  um  fofort  einzugreifen,  wenn  ein  Äengft  einmal  nid)t  in^  @Iieb  ge^en 
wollte.  d1a6)  ben  (^'yer^ierbenjegungen  würbe  bie  ,X(itüa"  gezeigt,  b.  i).  eine 
Sc^wabron  attackierte  in  gefi^lojfener  Formation  gegen  bie  anbere.  '^öä^renb 
be^  'JInreitenö  würbe  t>on  ber  2att)a  ein  regelreci^te^  Schnellfeuer  gegen  bie 
gefc^loffene  6c^wabron  unterhalten,  ^lö  biefe  bann  gum  '^ttacJengalop^  über- 
ging, sog  fiel)  ber  aufgelöfte  9^eiterf)aufen  bli^fc^nell  nac^  beiben  Seiten  auö-- 
einanber,  lie§  baburd)  bie  6cJ)Wabron  einen  £uftfto^  macf)en  unb  attackierte 
gegen  ^lan!e  unb  9^ücfen  beg  ©egner^.  ©iefeg  9!}Zanöt>er  follte  bie  Q3orteile 
ber  ^axva  über  bie  gefc^loffene  Formation  oeranfc^aulic^en.  3um  6c^lu^  be^ 
ganzen  (ffer§ieren^  tam  ein  <5i^ontgalopp  über  nic^t  weniger  al^  8  km  mit 
anf^lie^enber  ^ttaä^.  9^ac^  biefer  foloffalen  Ceiftung  waren  bie  ^ferbe, 
obgleich  f(i)aumig  unb  ettva^  au^er  "^tem,  feinet weg^  mübe,  benn  bie  ganje 
^ru^pe  !e^rte  nad)  einer  furzen  9?ul)epaufe  —  bie  6änger  an  ber  6pi^e  — 
in  vollem  ©alopp  in^  ßager  gurücf.  93^an  l^atU  mic^  auf  einem  fc^önen, 
großen  ^uc^ö  beritten  gemai^t,  auf  bem  \<i)  t)a^  gan§e  (fferjieren  mitgeritten 
l)atte,  unb  and}  biefem  war  feine  6pur  oon  SO^übigfeit  anjumerfen.  ®er 
Oberft  er§ä^lte  mir  nac^^er,  t>a%  er  bie  420  ^erft  oon  ©umbab  biö  "^Ifc^fabab 
einmal  mit  einer  Patrouille  in  brei  ^agen  unb  fect)ö  6tunben  jurücfgelegt 
i)aht,  eine  ©iftanjleiftung ,  bie  in  'ilnbetrac^t  beö  gebirgigen  ©elänbeö  unb 
ber  febr  fc^lec^ten  "^öege  boppelt  bemerkenswert  ift.  9©enn  man  bann  noc^ 
bebenft,  t)a\^  t)a^  turfmenif(i)e  ^ferb  niemals  in  einen  6tall  bmmt,  au^ 
nic^t  in  ben  fälteften  '^ßintermonaten  ober  in  ber  3uli|)i$e,  wenn  Temperaturen 
oon  +65"  oorfommen,  unb  t>a^  eö  gewohnt  ift,  fic^  oft  genug  fein  ^utter 
in  ben  fpärli(^  bewac^fenen  93ergen  felbft  ju  fud)en,  fo  wirb  man  jugeben, 
t)a^  ein  ibealereS  6olbaten--  unb  i^ampagnepferb  fid^  !aum  benfen  lä^t. 

''^Im  9'^ad)mittag  brac^  ein  furchtbarem  ©ewitter  loö,  t>a^  ben  ganjen  Ort 
unter  Gaffer  fe^te.  '^lleS  fa^  beö^alb  im  Offijierfafino  jufammen,  unb  mir 
war  orbentlicf)  wol)t  jumut  in  bem  ©ebanfen,  biefeS  '30^al  burc^  ein  regem 
bicf)teö  ®ac^  gefd)ü^t  ju  fein,  alö  plö^lic^  bie  '^D^elbung  eintraf,  ein  ^urfmene 
fei  im  "Jlufe  üerunglüdt.  6ofort  ftürgte  alleö  i)inan^,  jeber  fe^te  fid)  auf 
eins  ber  brausen  angepflodten  ^ferbe,  unb  wir  ritten  im  ©alopp  ju  ber 
ttxva  gebn  ^JZinutcn  entfernten  llnfallftelle.  ®er  ^lu^  flo§  |)ier  5Wifcf)en 
8—10  m  l;o|)en,  fenfred)t  abffürjenben  i^el;mufern  entlang,  "^er  oerunglüdte 
^urfmene  i)atU  weiter  oberl;alb  an  einer  flad)en  ©teile  fein  '^ferb  in  ben 
*5lu^  geritten,  war  babei  in  eine  tiefe  Gteüe  geraten  unb  oon  ber  Strömung 
fortgeriffen  worben.  't^llö  wir  eintrafen,  fa^en  wir,  wie  ba^  ^ferb  ben  "Jlnt 
beruntergetrieben  würbe  unb  t>ergebli(i^e  'i^lnftrengungen  mad)te,  an  ben  fteilen 
Ufern  aufs  ^rodene  §u  fommen.  Q3on  bem  ^lann  war  feine  6pur  gu  cr-- 
bliden.    &tt>a  ein  ©u^enb  l^eute  fd^wammen  im  ^lu^  ^erum  unb  tauchten 


®urd)  "Perftcn  nod)  9?uffifc^--$"m-feftan.  259 

an  ocrfd)iet>enen  6teUcn.  '2lber  t)a^  QSaffer  wav  fo  trübe  unb  unburd)fid)tig, 
ba^  Weber  fie  nod)  bie  5at)ireid)en  ^eobad)ter  am  Ufer  etn>aö  finbcn  tonnten. 
9iur  bk  9?^ü^e  beö  Q3ernnglücften  fa^  man  ben  t^tu^  f)erabtreiben.  60 
nnirbc  eö  benn  balb  jur  traurigen  @ett)i^{)eit,  baf^  ber  arme  $^cti,  bcr  oben-- 
brein,  tt)ie  alle  Steppenturfmenen,  md)t  fd)tt)immen  tonnte,  ertrunfen  war. 
Snj'jroifc^en  maren  feine  '^Ingebörigen  an  ber  llng(ü(föfteUe  erfd)iencn,  unb 
feine  90ßitme  begann  mit  mcitbin  fd)aüenber  Stimme  if)re  ^otenf(age.  3mmer 
oon  neuem  tt)ieberf)olte  fie  mit  au'ggebreiteten  'Firmen  benfetben  halt  bumpf, 
balb  getlenb  {)ert)orgefto§enen  ^on,  ber  etwa  n?ie  .,Why,  vvhy "  flang,  ab  unb 
3u  mad)tc  fie  93'Ziene,  bem  (Srtruntenen  in  ben  ^lu^  nad)3uftür,^en,  tt)äbrenb 
i(;re  5?inber  fid)  t)eulenb  unb  fc^reienb  an  it)re  9xöde  flammerten  unb  fie 
5urüd5u,^iGl;en  fuc^ten.  'Sie  ganje  Sjene  l)attc  ürva^  6d)auer(i(^e^  unb 
^roftlofeö,  fo  ba^  ict>  fc^üe^lict)  frol)  mar,  aH  aUeö  nac^  Äaufe  5urüdfef)rte. 
Äelfen  tonnte  man  ja  boc^  nid)t  met)r;  man  tonnte  nur  ()offen,  beim  ''^lbfud)en 
ber  Ufer  bie  ^cid)e  5U  finben.  "^Iber  bie  ganje  9'Jad)t  t)inburc^  brang  noc^ 
ba^felbe  eintönige  Älagegebeut  oon  ben  ^urtmenenjelten  ju  un^  t)erüber. 

*21m  näd)ften  ^age  fiel  ber  0ienft  für  bie  ^urtmenen  auö.  ©eöljalb 
i)atU  ber  Oberft  eine  ^-afanenjagb  in  ber  Steppe  arrangiert.  'I>er  Äi^e  u^egen 
brad)en  tt)ir  fd)on  um  üier  ühv  morgen^  in  tieffter  0untelt)eit  auf,  ritten  im 
9}^orgengrauen  burd)  bie  gefpenftig  breinfd)auenben  9\uinen  ber  alten  '^artl;er-- 
bauptftabt  Surjan,  treusten  gmei  9'JebenfIüffe  beß  ©urgan,  ben  einen  auf  einer 
—  tt>ie  immer  —  lebenögefäl)rlid)en  '^rüde,  ben  anberen  an  einer  "Jui^t,  xvo 
ba^  '^Baffer  biö  an  bie  Sättel  ber  ^ferbe  ging.  <5)ann  tt^aren  tt)ir  mittenbrin 
in  ber  meiten,  grünen  Steppe.  9^ur  fern  im  Süben  am  *^u§e  besi  ©ebirge^ 
erfd)ienen  —  im  9D^orgengrauen  — ,  taum  fid)tbar,  bie  tleinen  @el)i31,^e  unb 
93aumgruppen,  bie  unfer  Sagbreoier  bilbeten.  (^*in  böll>ffiinbiger  ©alopp 
brad)te  unö  fd)neU  5U  unferem  Siele.  3(^  tann  mid)  au^  meinem  ganzen 
Ceben  teineö  genu^reid)eren  9\itteö  erinnern,  alö  i)kv  auf  bem  iDunberoollen 
^urtmencnfuc^ö ,  ber  im  langen,  rul)igen  Stribe  burd^  biefeß  fd)rantcnlofe 
©ra^meer  babineilte.  <3)ie  tül;le  9)Zorgenluft  pfiff  un^  um  bie  01)ren,  »on 
ben  ©räfern  fprüt)ten  bie  9xegentropfen  be^  näd)tlid)en  ©emitter^,  unb  bie 
am  tt)oltenIofen  Äimmel  emporfteigenbe  Sonne  t>ergolbete  bie  enblofe  Sd)nee-- 
hm  oor  unö,  leud)tete  auf  tk  fteilen  ^änbe  ber  alten  '^^clfenfeftung  5?ale-- 
9)^aran  unb  t)ertt)anbelte  mit  einem  Sd)lage  bie  taufeud)tc  Steppe  in  ein 
9}^eer  oon  gli^ernben  diamanten,  ©er  Oberft  legte  ein  toloffaleö  '5^empo 
»or,  fo  ta^  n>ir  fd)lie^lid)  in  einen  rid)tigen  9^enngalopp  bineintamen.  Sine 
gro§e  .^'ubberbe,  bie  in  ber  Steppe  meibete,  ri^  beim  Äeranbraufen  ber  wilben 
Sagb  in  t»oüer  '^■in(i)t  auö.  0a  fie  aber  gerabe  unfere  9\id)tung  einfd)lug, 
fo  tamen  tuir  gleichzeitig  mit  ben  tt)ie  toll  ^erumrafenben  i^üben  unb  empfangen 
oon  lautem  ©ebeul  5a^lreid)er  Äunbe  in  einem  '^urtmcncnborf  an.  3d) 
glaubte,  bie  ©orfinfaffen  n^ürben  über  biefen  Überfall  nid)t  gerabe  erbaut 
fein,  befonberß  ba  bie  gefc^loffen  beranbraufenbe  5tut)berbc  faff  bie  leid)ten 
<5il§5elte  in  @runb  unb  ^oben  getrampelt  bitten.  '211^^  man  aber  bie  ^urt-- 
menen  in  unferem  ©efolge  fa^,  tvav  man  fofort  bie  '5reunblid)teit  felbft  unb 
lub  uns  ,^um   93leiben   ein.    0a  tai  0orf  nal)e  am  tVu^  ber  93erge  lag, 

17* 


260  ^eutfd)e  9?unbfd)au. 

po^te  un^  baö  fct)r  gut  ®ie  ^ferbe  »würben  angepflocft,  "Jeucr  angemacht, 
unb  fi^neü  mar  baö  unt)ermeibli(^e  ©etränf  ber  ^urfmencn,  grüner  ^ee, 
fertig.  3n5n)if(i)en  trafen  auc^  —  lange  Seit  nad^  unferer  "tJlnfunft  —  i\t)ti 
5^ofafenoffi3tere  ein,  bie  ebenfalls  jur  SagbgefeÜfd^aft  gehörten.  6ie  \)attm 
auf  i^ren  ^ofafenpferben  unfer  ^empo  au6)  n\(i)t  annä^ernb  galten  !önnen. 
3e^t  bei  »ollem  ^ageöli(i)t  be!am  id)  biefe  ^iere  erft  ri(^tig  ju  ©eftc^t: 
kleine,  ftruppige  'pferbiiien  mit  ju  großen  plumpen  köpfen,  langen,  flachen 
9^üc!en,  ecfigen  Äüften,  uneblen  buf(^igen  9}^äl)nen  unb  6(i)tt)än5en.  3m 
^rabe  ^aben  fie  eine  unangenehme  fto^enbe  ^niea!tion,  unb  im  ©alopp 
fommen  fte  faum  t)on  ber  Stelle.  6ie  foUen  fet)r  auöbauernb  unb  genügfam 
fein;  aber  biefe  OSorjüge  fie^t  man  i^nen  t>on  au^en  nic^t  an.  <S)ie  9^eiter 
n)aren  i|)rer  ^ferbe  würbig.  3n  i^ren  wenig  fauberen,  geflickten  Uniform-- 
fitteln,  bie  abgefc^abte,  f(^iefgett)orbene  Cammfellmü^e  auf  bem  ^opf,  bai 
ganje  ©efic^t  in  einem  sottigen  Schnurrbart  begraben,  fo  erinnerten  fte  leb- 
haft an  bie  (Seftalten,  bie  ^olftoi  in  feinen  ^aufafu^noüellen  befc^reibt. 
^äre  i(^  einem  biefer  ioerren  unvermutet  allein  begegnet,  fo  i)ätti  ic^, 
tt>o^l  ftetö  untt)illfürlic^ ,  einmal  nac^  ber  recl)ten  Äüfte  gefüllt,  um  mid^  ju 
überjeugen,  ob  meine  93rott?ning  noc^  an  i^rem  ^la^e  n?ärc.  (Jinem  biefer 
beiben  Offiziere  würbe  id)  nun  zugeteilt,  ta  er  über  ben  beften  Äül)nert)unb 
verfügte.  Sin  beffere^  ©elänbe  für  'Jafanen  lä^t  fi(^  !aum  beulen  alö  biefe 
riefigen,  wafferreic^en  ©raöebenen,  bie  überall  üon  S(i)ilfpartien,  ^orngeftrüpp, 
größeren  Q3üf(^en  unb  f leinen  ©eljöljen  unterbroi^en  fmb ;  offenbar  war  aud^ 
jjiel  ^ilb  i)a,  benn  ber  Äunb  markierte  fe^r  häufig;  aber  bie  "Jafane  waren 
faft  nie  gum  '^ufftel)en  ju  bewegen,  fonbern  brückten  fid^  augenfd)einlicl)  immer 
in  bie  biegten  '3)ornenl)e(fen,  wot)in  Weber  iöunb  nod)  9}Zenf(i)  il)nen  folgen 
!onnte.  3(^  tarn  ba^er  fe^r  feiten  ^u  Scf)u^  unb  fc^o^  in  t)ier  Stunben  nur 
einen  "S^afan,  jwei  ^acl)teln  unb  ein  gro^e^  ^alrebl)u^n,  mein  93egleiter 
einen  ^afan.  ®er  immer  unerfrägli(^er  werbenben  Äi^e  wegen  h^xUn  wir 
barauf  jum  ^urfmenenborf  ^urüd,  wo  fi(^  nac^  unb  na6)  bie  anberen  3agb-- 
teilneljmer,  meift  mit  gänslid»  leeren  ioänben,  einfanben.  3u  meiner  'Jreube 
fanb  id)  falten  ^ee  mit  Sitronenfaft  oor.  93ei  ber  ©lut^i^e  wäre  xd)  gar 
nid^t  imftanbe  gewefen,  't2ll!ol)ol  ju  trinfen.  ®ie  ^ofafen Offiziere  ergriffen 
bagegen  bie  ^utüflafd^e  unb  fd^lürften  biefe^  burftftillenbe  ©etränf  waffer-- 
gläferweife  hinunter.  S^ättz  \6)  e^  nid^t  mit  eigenen  "^ugen  gefe^en,  fo 
i)ätU  id)  ba^  md)t  für  möglid)  gehalten.  9'^ad)bem  bie  erfte  9}Zittagöt)i^e 
oorbei  war,  festen  wir  bie  3agb  fort,  unb  eö  gelang  mir,  nod)  brei  <5afane 
unb  ein  9?ebf)ut)n  ^u  fc^ie^en,  womit  id)  bei  weitem  3agb!önig  war.  9^eforb-- 
ftreden  laffen  fiel)  alfo  ^ier  ni(^t  erzielen.  93et  einiger  Pflege  mü§te  fid)  in 
biefem  ibealen  9\eüier  unb  bei  ben  günftigen  !limatifc^en  Q3er|)ältniffen  eine 
wunberüoUe  9^ieberiagb  l)eran5ie|)en  laffen.  QBal)rfd)einlid)  richtet  ha^  5al)l-- 
reid)e  9^aubjeug,  t>a^  im  hinter  oon  ben  93ergen  t)erab  in  bie  Sbene  fommt, 
gro^e  93er^eerungen  unter  bem  9^ieberwilb  an.  Sonft  mü§te  biefe^  menfc^em 
arme  ©ebiet  »on  ^yafanen  unb  Äafen  gerabe^u  wimmeln.  3<^  oertröfte  mic^ 
mit  biefem  '^uöblid  wieber  auf  bie  balb  ju  erwartenben  '3D^illionäre.  933enn 
allerbingö  IRu^lanb  ni(^t  alle  "^^üren  l)crmetifd)  »erfc^loffen  l)ielte,  fo  könnte 


<3)ui-d)  "Pei-fien  nad)  9?uffifd)=5;uiteftüu.  261 

e^  and}  manchen  anbeten,  ber  über  weniger  90^ittel  oerfügt,  retten,  ein  6tücf 
biefeö  f)errenIofen  Canbeö  in  93efi^  ju  ne|)men  unb  ein  Ceben  ä  la  ^i(b--935eft 
5U  beginnen.  93ei  beginn  ber  Dämmerung  tt?urbe  bie  3agb  abgebrorf)en, 
unb  in  bemfelben  flotten  ^empo  ging  eö  nad)  ©umbab-i^^abuö  5urüc!. 

^^oc^  ein  paar  ^orte  über  ben  Ort  felbft.  '21u^gebef)nte  9Ruinen  wie 
bei  @urgan  fe{)Ien  ^ier.  9^ur  auf  bem  |e$t  t>on  ben  ruffifd)en  Gruppen  ein-- 
genommenen  Äügel  fmb  bie  9^efte  eineö  alten  Wallgrabens  5U  finben.  Um 
fo  mer!tt)ürbiger  nimmt  fid)  ber  alte  ^urm,  ber  ©umbab,  in  feiner  mobernen 
Umgebung  auö.  Gc^ön  fann  man  ba^  gcmje  Räumer!  nid)t  nennen.  So  ift 
ein  jiemlic^  plumper  ^olo^  üon  ca.  70  m  Äi5l)e  unb  nic^t  «weniger  alö  55  m 
Umfang  an  feiner  93afiö,  ber  mit  einem  fc^mudlofen,  fpi^  jutaufenben  '^ad) 
gekrönt  ift.  'S)a  bie  93et)i>lferung  ben  ^urm  als  eine  "^Irt  Quinhxud)  anftet)t 
unb  an  feinem  <5u^  gro^e  <Stüde  beS  9}Zauertt)erfö  l)erauSgebroc^en  hat,  fo 
gleid)t  ber  '53au  üon  tt>eitem  einer  großen  Winbmü^le  obne  t^lügel.  Sd)on 
auf  50  km  (Entfernung  ragt  er  als  '5öat)r5eic^en  ber  ©egenb  über  bie  flad)e 
(fbene  empor,  aber  erft  wenn  man  unmittelbar  bat)orftel)t,  gett>innt  man  eine 
93orftellung  oon  ben  gewaltigen  Proportionen.  3m  Snnern  beS  ^urmeS  ift 
ein  ununterbrochener  großer  fenfterlofer  Äot)lraum,  ber  bis  unter  baS  ^ac^ 
reicht.  Srgenbeine  treppe  jum  (frfteigen  beS  93aueS  f(^eint  nid)t  oorl)anben 
getüefen  ^u  fein.  ®ie  9}^auern  maren  an  ber  93afiS  urfprünglid)  etwa  4  m 
ftar!,  aber  burct)  bie  ertt>äl)nten  Serftörungen  ift  ftellenmeife,  befonberS  an  ber 
©ngangStür,  fo  üiel  9)^aterial  entfernt  morben,  t>a^  man  tanm  begreift,  tvk 
ber  bünne  9^eft  bem  ungeljeuren  ®rud  ber  barauf  laftenben  SDZaffe  gett)ad)fen 
ift.  ^k  auf  ben  9lu^entt)änben  bcS  ^urmeS  in  fuftfd)en  ^ud)ftaben  an- 
gebrad)ten  3nfc^riften  finb  leiber  fo  ftarf  befd^äbigt,  ba^  fie  nur  jum  '^^eil 
entziffert  werben  konnten,  "^er  '$:urm  würbe  im  3al)re  1008  n.  <^i)v.  »on 
einem  *5ürften  5^abuS,  Sol)n  beS  "Wafctinagir  auS  ber  3t)arib=0t;naftie  (6elb- 
fi^uden)  fertiggefteUt.  (Er  war  ein  graufamer  unb  bcfpotifd)er  ioerrfct)er, 
würbe  aber  tro^bem  in  einem  in  ^erfien  fel)r  betannten  v^elbengebic^t,  ber 
^abuS--9'Jamel),  gefeiert. 

%n  folgenben  ^age  beabficf)tigte  Oberft  Äagonbofoff  mit  bem  ^ur!-- 
menenleutnant  nad)  '^Ufcf)!abab  jurüd^ufebren.  '5)a  mein  "Weg  auf  eine  6trede 
t>on  30  km  in  berfelben  9^i(^tung  führte,  leiftete  ic^  natürlid)  mit  vVreuben 
ber  ^lufforberung  beS  Oberften,  micf)  it)nen  an5ufd)lie^en,  '^olge. 

'^IS  wir  am  9[)^orgen  beS  1.  9D^ai  ftarten  wollten,  war  bie  oben  be-- 
fcl)riebene  ^rüde  über  ben  ©urgan  gän^lii^  eingeftürjt,  glüdlid)erweife  obne 
ha%  jemanb  umS  2eben  gekommen  war.  'Die  braöen  ^urlmenen  ^ogen  aber 
gefd)idt  ein  "^^au  über  ben  'Jlu^,  unb  an  biefem  würbe  alleS,  ^ferbe 
fc^wimmenb,  9)^enfc^en  unb  (^epäd  auf  einem  '??lo^,  über  ben  rei§enben 
^lu§  gebogen. 

^ie  @enügfam!eit  ber  ruffifc^en  Offiziere  f)abe  ict)  wirflieb  bewunbert. 
'^öcnn  bei  unS  ein  bö^^^er  Offizier  inS  ^D^anööer  ober  nur  auf  einen  UbungS-- 
ritt  gebt,  fo  fann  man  meiftenS  einen  bebentlicf)  bod)belabenen  6tabSpadwagen 
feinen  Spuren  folgen  feben.  Äier  genügte  je  ein  ganj  leid)t  hepadte^  Äanb- 
pferb,  baS  ftetS  unmittelbar  in  iebem  ^empo  folgte,  um  alle  93ebürfniffe  füf 


262  ^cutfc^c  9Runbfd)au. 

eine  viertägige  9^eife  hnvd)  maffer--  unb  menfc^enarme  ©egenben  ju  tragen. 
®te  9^uffen  reiften  mit  i^rer  deinen  Ü^aüalfabe  —  felbft  o^ne  6^u§-- 
tt>affen  —  gän5li(^  forgloö  burd)  ba^  perfifc^e  ^ur!menen(anb.  Sie  meinten, 
bie  "^^urfmenen  tt)ü^ten,  ha^  eg  beim  erften  'Angriff  auf  eine  ruffifc^e  Gruppe 
mit  i^rer  6elbftänbig!eit  »orbei  tt)äre;  fie  tt)ürben  fid)  ba^er  nie  an  einem 
ruffif(^en  Offizier  vergreifen.  <S)iefeö  95ertrauen  auf  ben  Srf)re(fen  beö 
ruffifc^en  9^amen^  mag  tt)o{)(  bere(i)tigt  fein,  "^uc^  mir  ift  ta^  ot)ne  Streifet 
jugute  gekommen.  ®er  turfmenifi^e  9^ad)rid)tenbienft  arbeitet  gut.  Öbgleid^ 
i6)  niemanben  in  meine  ^läne  eingett)eibt  i)atU,  voax  man  im  ganzen  ©urgan-- 
tal  fd)on  genau  über  meine  "^erfon,  bie  3a^(  meiner  "Begleiter  unb  fonftige 
(Sinjen^eiten  orientiert.  '^Iber  borf)  !omifrf)e  Suftänbe!  "Jrcmbe  Offiziere  unb 
93ergnügungöreifenbe  fönnen  ruf)ig  aüein  im  2anbe  fpajieren  reiten,  n?ä{)renb 
ein  95eamter  ber  eigenen  9^egierung  fid)  nid)t  ^ineinmagen  barf  o^ne  eine 
Q3ebe(fung  oon  "^^aufenben  »on  6oIbaten. 

Unfer  ^eg  führte  tüieber  am  5^i5il--''2ltang  entlang.  3u  unferem  ®r-- 
ftaunen  fa^en  tt)ir  auf  einer  turfmenif(^en  ^egräbniöftätte  einen  alten  mooö-- 
bett>ac^fenen  ©rabftein  in  ber  beutlic^en  ^orm  eineö  i^reu^eö.  9luf  ber  einen 
Seite  waren  noc^  bie  9^efte  einer  je^t  unleferlic^en  3nfd)rift  ju  fe^en,  auf 
ber  anberen  Seite  ftanben  -  offenbar  fpäter  eingefra^t  —  in  arabifc^en 
Vettern  bie  QBorte:  „(So  ift  !ein  @ott  auf^er  "^Ka^  unb  90^o{)ammeb  ift  fein 
•^rop^et."  ^ir  glaubten  fd)on  eine  atte  c^riftlic^e  93egräbni^ftätte  in  biefem 
2anbe  ber  alten  9\uinen  tntiitdt  ^u  i)abtn.  3d)  fa^  aber  fpäter  noc^  mef)rfad) 
folc^e  Steine  unb  erfuhr  auf  9^a(^fragen,  ba§  bie  3amubtur!menen  fie  auf 
i^re  ©räber  fe^en.  93ei  ber  fonft  übli(^en  ungtaubli(^en  Q3ern)abrIofung  aller 
mo^ammebanifd^en  93egräbniöftätten  immerl)in  eine  auffaüenbe  Sitte.  —  (Sin 
flotter  9\itt  mit  vielen  längeren  ©aloppreprifen  brachte  unö  nad)  vier  Stunben 
an  einen  9^ebenflu^  beö  ©urgan.  Sine  gro^e  i^amelöfaramane  lagerte  bort 
im  ©rafe,  unb  gteid)5eitig  mit  un^  traf  von  ber  anberen  Seite  ein  vornehmer 
^urfmene  mit  ^rau  ©emablin  unb  ©efolge  ein.  Itnfere  ^urfmenen  Ratten 
im  llmfet)en  ein  Cager  errid)tet.  ^ferbebecfen  bilbeten  ben  ^eppic^,  unb  au^ 
ben  *5il5mänteln  unb  ©emet)ren  n)urbe  barüber  ein  Seit  fonftruiert,  ta^  an-- 
genel)men  Sd)atten  gegen  bie  glü^enben  Sonnenftral)len  bot.  ©eftrüpp  unb 
^amelbung  bienten  alö  93rennmaterial ;  balb  tvav  ^ee  ge!od)t  unb  ein  "5^1)- 
ftüd  an^  93rot,  Siern,  'J^fcmen  unb  trodenen  *5tüc^ten  beftel)enb  ausgebreitet, 
baju  guter  faufafif(^er  ^ein.  So  feierten  tt)ir  unferen  "^Ibfc^ieb.  Sine  von 
ben  5tt)ei  legten  ^einflafc^en  mürbe  mir  nod)  tro^  meinet  Sträubend  auf-- 
gebrängt;  bann  fagten  mv  unS  auf  9öieberfe^en  in  ^^(i}tahat),  unb  ber  Oberft 
ritt  mit  feiner  Ä^avalfabe,  linfS  bem  ^al  beö  Sari--Su  ^u,  xd)  nad)  vtd}t^, 
tt)o  bie  ©urganberge  fd)on  nal)e  vor  mir  lagen.  3d)  verbrad)te  bie  9^a(^t  in 
einem  fleinen  <S)orf  ber  ©o!labn--'5ur!menen,  mie  immer  von  ben  93ornebmften 
im  'Sorfe  freunbli(^  aufgenommen,  '^m  "^benb  maren  gro^e  93erl;anblungen 
smif(^en  meinem  von  ©umbab  mitgenommenen  'Jü^rer  unb  ben  ^Dorfinf äffen. 
^[[^  9^efultat  mürbe  mir  unterbreitet,  im  ganzen  ©urgangebiet  märe  großer 
„Sd)uluf",  ob  id)  nid)t  lieber  am  Sari--Su  entlang  nad)  QSubjnurb  reifen 
moUe.    liefen  gänjlic^  unintereffanten  "^eg  t>md^  öbe  Sanb--  unb   Stein- 


^urc^  fernen  nad)  9?ufftfd)-5:iirfeftan.  263 

l)ügcl  ju  gc(;en,  baju  ^attc  xd)  nun  gar  feine  i^uff.  3d)  vertraute  auf  meine 
burd)  meine  ruffifd)en  Q3e5ie^ungen  garantierte  llnantaftbarfcit  unb  ertlärte, 
eö  bliebe  beim  ©urgantat.  9?^ein  '5üf)rer  wav  and)  gans  bereit  ^u  geben, 
aber  mit  ben  5^aratt)anen(euten  (;atten  mv  ben  näd)ftcn  "^Q^orgcn  bie  größten 
6c^n)ierigfeiten,  e(;e  n>ir  bie  5?olonne  in  93^arfc^  bekamen.  Später  entbedte 
ic^,  ba^  ber  ^Jü^rcr  mir  bod)  einen  Streich  gefpielt  i)attc,  inbem  er  t>a^ 
fübtid)e  Äaupttal,  ben  <S)e{)ane--e--@urgan,  in  beffen  oberem  ^ei(  bie  gute 
3agb  ift,  [tiUfc^n?eigenb  oermieben  unb  mid)  ftatt  beffen  in  ein  nörblid)eß 
^aralleltal,  ba^  aud)  @urgan  tjei^t,  gefüf)rt  l)atU.  3c^  Derjiel)  i()m  biefen 
fleinen  betrug,  i)a  id)  baburd)  @elegent;eit  fanb,  ein  grö^ercö,  biö^er  un- 
be!annteö  6tüd  be^  5?i5il--'2Uäng  in  meine  Ä'arte  einju^eic^nen  unb  ein  meinet 
^iffenö  nod)  nid)t  !artograpt)ierte^  ^at  ju  befud)en. 

3unäd)ft  ging'ö  tt)ieber  am  5?i5il--''2Uäng  entlang,  ber  beim  ©ntritt  in  bie 
•^erge  üon  einem  größeren  *3^ort  gefrönt  iff.  93on  bort  ^ki)t  er  fic^  nur 
noc^  unbeutlic^  fic^tbar  —  einen  fteilen  9^üden  hinauf  unb  foü  nac^  '•^lu^fagc 
ber  Siniüo(;ner  balb  oben  auf  bem  i^amm  enbigen.  <S)a  id)  mid)  nic^t  oon 
ber  5?aratt)ane  trennen  burfte,  mu^te  id)  it)n  [)ier  üerlaffen.  93ie((eid)t  fann 
fpäter  in  rubigeren  Seiten  einmal  ein  'Ju^gänger  ben  heiteren  Oberlauf  beö 
QlBaüeö  feftftellen.  "S^er  QSBeg  füt)rte  niut  in  ein  fd)öneö  breitet  ^al,  ta^ 
unten  in  ber  9^ät)e  ber  Dörfer  leibtid)  angebaut  u^ar.  9^ur  l)od)  oben  loaren 
bie  93erge  bünn  mit  953alb  beftanben,  aüeö  anbere  ^anb  wav  i)od)  mit 
üppigem  (3va§  unb  ^Mumen  b^ti^dt,  ba5iüifd)en  blüf)enbe  ^ornenfträud)er  unb 
@ranatbüfd)e.  9DZein  turfmenifc^er  ^ü{)rer  mar  offenbar  mufifalifd)  ver- 
anlagt. (£r  befa^  ein  gan^eö  9\epertoir  üon  fiebern,  bie  meift  v>om  itrieg 
mit  9\uffen  unb  Werfern,  oon  ^Jrauenraub  unb  äf)ntid)en  '^efd)äftigungen 
banbelten  unb  im  lebl)aften  9\l)^tl)muö  mit  witben  3tt)ifd)enrufen  üorgctragen 
mürben,  '^llöbann  !am  eine  fc^mermütige  ^eife,  t»on  bem  fd)önen  ^urfmcnen-- 
prinjen  'zO^urab,  ber  oon  bem  böfen  ©ouoerneur  t>on  93uinurb  l)interliftig 
gefangen  genommen  unb  ermorbet  morben  mar.  QÖie  febr  au^  bem  Ceben 
gegriffen  bie^  2ieb  mar,  ta^  foUten  mir  leiber  nur  ju  balb  erfal)ren.  Öcin 
alter  ^urfmene  gefeilte  fid)  ju  unö  unb  fragte  mid)  über  3med  unb  9\id)tung 
meiner  9^eife  auö.  "^lö  id)  il)m  barauf  ein  paar  5^omplimente  über  fein 
f(^öneö  Canb  fagte,  meinte  er:  „3a,  ta^  Canb  märe  mo^l  fd)ön,  menn  nur  bie 
9^egierung  nid)t  fo  fd)Ied)t  märe."  ©a  fam  eö  benn  l)erauö.  <Ser  ©ouoerneur 
eine^  fleinen  perfifd)en  ^Sejirfö  9tarbin  l)atte  einunb.^mansig  üornebme  ©oflabn- 
^urfmenen  in  fein  Äau^  eingelaben  unb  bei  biefer  @elegenl)cit  alle  gefangen 
genommen  unb  niebergeme^elt.  ©enaucö  mu^te  ber  '^2llte  nod)  nid)t,  aber 
faft  alle  maffenfäl)igen  ©oftabnö  b<^tten  ftd)  am  ^ct)anc--e--©urgan  ocrfammelt, 
um  ju  befd)liej3en,  maö  man  gegen  biefe  ©reueltat  unternebmcn  foUc.  0arum 
alfo  l)atte  mein  ^ül)rer  fo  ängftlid)  biefen  ^eg  gcmiebcn.  993eiterl)in  tal-- 
aufmärtß  trafen  mir  nod)  l)ier  unb  ha  auf  bemaffnete  9xeitcr,  bie  fd)einbar 
alle  bem  ermäl)nten  Sammelpla^  j^uftromten.  lim  9)cittag  begann  e^  l)cftig 
äu  regnen.  93i^  auf  bie  Äaut  burc^näfjt  famen  mir  in  einem  0orf  ©arre^-- 
3effer  an.  Äier  mar  man  junäc^ft  febr  mi^trauifc^,  nötigte  mid)  aber  nac^ 
einigem  Äin  unb  Äer  in  ben  Obd)  (t^ilsjelt)  eine^g  oornel)men  3K-ban<3  iturf-- 


264  ©eutfc^c  9?unt)fd)au. 

menifc^  für  '^nUai)).  <5)amtt  mar  ic^  geborgen,  benn  bem  ^urfmenen  ift  hai 
@aftred)t  {)eiüg.  <5)er  3f<^an  tt)ar  nad)  einem  anberen  <2)orf  geritten,  um 
genaue  9^ad)rid^ten  über  O'^arbin  einzugießen.  Sein  ettt?a  fe(^3ef)niäßriger 
6oßn  mad)te  aber  gemanbt  bie  Äonneurö  unb  trug  alle  möglichen  eßbaren 
Sact)en  i)zxhz\,  ^DZaft  (fauere  Siegenmild)),  (Sier,  mit  95utter  gebadenen 
9^eiö  uftt).  9^a(^  einigen  Stunben  erf(^ien  ber  Sfc^an.  9[Ran  l^atte  ißn 
burc^  reitenben  93oten  öon  meiner  ^nfunft  benac^rid)tigt,  unb  er  wav  fofort, 
tro$  be^  9?egenö  gefommen,  um  feinen  @aft  ju  empfangen.  (£r  braute  bie 
93eftätigung  be^  traurigen  '33erict)tö.  3m  gangen  ^urfmenenlanbe  wav  megen 
beö  t)arten  'SJinterö  "^rotmangel  eingetreten.  <5)ie  ^urfmenen  Ratten  jtcß  an 
ben  ©ouüerneur  t>on  9'Zarbin,  6c^eb--uHaß  5^ßan,  mit  ber  93itte  gemanbt, 
ißren  ßeuten  fic^ere^  ©eteit  nac^  ben  6täbten  6c^aßabob  unb  9cifcf)apur  gu 
gemäßren,  um  bort  bie  notn)enbigen  Sebenömittel  gu  faufen.  Sc^eb--uÜaß 
^i)an  l)atte  geantwortet,  er  felbft  »erbe  £ebenömittel  ßerbeifd)affen  laffen, 
ttjenn  nur  bie  Häuptlinge  ber  einzelnen  Dörfer  gu  il)m  !ämen  unb  ißm  ibren 
93ebarf  angäben,  darauf  ßaben  fid)  bie  einunbgmangig  t)ornet)men  ^ur!-- 
menen  nac^  9'^arbin  begeben  /  tt)o  Sc^eb -- utlat)  ^i)an  fie  eintub,  gunäc^ft  bei 
\i)m  9}^ittag  gu  effen.  <S)ann  fönne  man  aüe^  in  9^uße  befprec^en.  ^äßrenb 
be^  (Sjfen^  würben  bie  unglücklichen  2tuU  gefangen  genommen  unb  nieber-- 
geme^clt.  3tt>ei  i)atU  man  üor  gelabene  Kanonen  gebunben  unb  biefe  bann 
abgefeuert.  ®en  ^urtmenen  ^at  Sc^eb-uUal)  beftellen  laffen,  wenn  fie  bie 
£eid)en  |)aben  wollten,  müßten  fie  für  jebe  ßeic^e  15  Vornan  be3al)ten.  '^a^ 
Sc^eb--ullab  gU  biefen  Sc^eu^lid)feiten  üeranla^t  ^at,  ba§  fonnte  man  mir 
nic^t  angeben.  9^ac^tröglicl)  bore  icb  gwar,  ba^  einer  ber  ©etöteten,  9}^ac^meb-- 
3ilbi  5^ßan,  üor  fec^ö  50Zonaten  9^arbin  überfallen,  einunbgwangig  '5D^enfct)en 
erf^lagen  unb  öiel  Q3ieß  geraubt  ßaben  foll.  (Sr  mag  bafür  fidler  ben  ^ob 
üerbient  baben.  ^aö  berechtigte  ben  ©ouöerneur  aber  niemals  §u  einer  fo 
ßinterliftigen  ^at,  bei  ber  ftcber  üiele  Xinfct)ulbige  mit  umkamen.  ®er  arme 
3fc^an  fagte  gang  traurig:  „9^un  finb  alle  unfere  @ro§en  tot,  nun  ßaben 
wir  feinen  "^üßrer  meßr."  ^uf  meine  "Jfage,  wa^  fie  weiter  gu  tun  gebäcbten, 
fagtc  er,  man  i)aht  befcßloffen,  ficb  an  ben  ©ouüerneur  t>on  93ubjnurb  gu 
wenben,  ber  immer  feßr  gute  93egiel)ungen  gu  ben  ^urfmenen  gebabt  ^ah^. 
^enn  biefer  ißnen  nic^t  (Genugtuung  üerfc^affen  fönne,  fo  würben  alle  ^urf-- 
menen  ftcb  »ereinigen,  um  über  9'^arbin  ßergufallen.  Sollte  man  üor  einer 
perfifc^en  Übermacht  weichen  muffen,  fo  würbe  man  bie  9^uffen  bitten,  ii)X 
2anb  gu  anneftieren,  unb  fallö  bieö  verweigert,  würben  fie  aüe  über  bie 
rufftfd)e  ©renge  auöwanbern.  *vUuf  il)re  93itten  erbot  ic^  micb,  nac^  93ubjnurb 
gu  reifen  unb  ben  bortigen  ©ouoerneur  über  bie  Situation  gu  unterrid)ten. 
•^lu^erbem  üerfprad)  id),  bafür  gu  forgen,  ba^  ber  Q'^egent  in  ^eßeran  tele- 
grapßifc^  unferricbtet  würbe.  3ct)  fc^ilberte  ißnen  biefen  alg  einen  wo()l-- 
meinenben  dljarafter,  ber  ftc^er  foli^e  S(i)eu§lid)!eiten  mipillige.  <S)a  ftellte 
eö  ftcb  auf  einmal  ßerauö,  ta'^  man  i)uv  üon  bem  gangen  Q^egierung^wecbfel 
noc^  nicbtö  vou^^U  unb  glaubte,  ber  93efeßl  gu  ber  9D^orbtat  fei  üon  9}Zeßemeb-- 
91li  ausgegangen.  93om  '^Parlament  unb  ber  Q3erfaffung  ^atU  man  feine 
'vUbnung.    So  fonnte  id)  ben  ßeuten  einige  „9^euigfeiten"  ergäblen.   9}Zcßemeb-- 


®uvc^  '^erficn  na6)  9\ufftf c^=  5;uvfeftan.  265 

^ii  Wäre  nebenbei  ju  folc^en  '^efefjlen  loo^l  imftanbe  geroefen,  er  befoK^te 
getreulich  ben  ©runbfa^:  „divide  et  impera".  93^an  er5ät)tte  mir,  oor  brei 
Sabren,  dö  er  t)a§  Parlament  in  ^eberan  bombarbieren  lie^,  mären  alle 
^ur!menen|)äupt(inge  brieflich  aufgeforbert  tt)orben,  über  bie  ^erfer  f^erjufaüen. 
<S)aö  i)at  man  fid)  natürlich  nic^t  sweimal  fagen  (äffen,  ^icoiel  0örfer 
bamatö  au^ggeplünbert,  wieoiel  9}Zenfd)en  erfd)(agen  würben,  ift  wo^l  nie 
richtig  feftgefteltt  worben.  '^Iber  eine  9}?enge  'perfer  unb  oor  allem  ^erferinnen 
befanben  ftc^  nad)^er,  ban!  ber  9\egierungött)eiöb^it  il)reö  ^önig^,  in  tur!-- 
menifcber  ©efangenfc^aft.  9^ac^  bem  Sturze  9D^ebemeb--s2lliö  untcrnabm  ber 
ie^ige  9}^inifterpräfibent  6ipebar  eine  ^rpebition  '^nv  Befreiung  biefer  ©e- 
fangenen,  bie  ban!  ruffifc^er  Unterftü^ung  erfolgreid)  war,  b.  b-  man  plünberte 
bie'^mal  bie  ^urfmenen  auö.  9^^an  fiel)t,  auf  beiben  Seiten  ift  i>a^  6(^ulb-- 
fonto  jiemtic^  gro§.  ^ber  anstatt  einen  Strich  barunter  ju  machen,  arbeiten 
beibe  ^eile  rul)ig  weiter  an  ber  Q3ergri)|erung  beö  ^ontoö.  So  wirb  e^, 
wie  id)  fürchte,  aud)  \)kx  ge^en-  3c^  möchte  einmal  ben  perfifc^en  93eamten 
fel)en,  ber  eö  fertig  bringt,  einen  fo  verzweifelten  ^aü  wie  ben  9^arbiner 
gütlich  auöjugleicben. 

^id)  be^anbelte  man  »on  nun  an  mit  auögefu(^ter  Ciebeu'^würbigfeit 
unb  —  wa^  ba^  wid)tigfte  war  —  ic^  be!am  anftanböloö  2tuU  unb  '^ferbe 
5ur  "^eiterreife  am  näc^ften  ^age.  (fö  ift  !aum  ju  glauben,  tüa^  ein 
turfmenifc^eö  ^ferb  leiften  fann.  Sin  gar  nid)t  befonberö  gro§eö  ^acfpferb 
trug  swei  fc^were  Koffer  t>on  je  ca.  70  ^funb.  ^ro^bem  fe^te  fic^  ein 
'^DZann  mit  feinem  ©eweljr  oben  auf  ben  ^urm  unb  »erlief  feinen  ^la^  nie, 
auc^  nic^t  al^  ber  ^eg  fc^lüpfrige  'tHbbänge  binab  unb  fteile  ^erge  binauf 
fübrte.  Unten  im  ^al  war  infolge  beö  anbaltenben  9^egenö  fot»iel  Gaffer, 
ta%  eine  tiefe  S(^lucl)t,  in  ber  ber  "Jlu^  eine  <5elöfperre  burcl)brid)t,  unpaffierbar 
geworben  war.  '^ßir  mußten  bat)er  gerabewegö  auf  ben  5lamm  binauffteigen, 
um  bie  ungangbare  Stelle  §u  umgeben.  0er  Q^egen  l)atte  aufgebort,  unb 
nun  fal)  man  weit  über  ta^  ©ebirge  b^n^eg  unb  in  bie  breiten  '^^äler  binein. 
^^ur  auf  ben  nad)  '^Beften  geneigten  Äängen  gebeil)en  nod)  gefc^loffene  ^alb- 
parjellen.  Sonff  finb  nur  bie  Sc^lud)ten  mit  ©alerienwalb  eingefaßt.  Leiber 
fie^t  man  oiele  t>erfol)lte  unb  abgeftorbene  93äume,  bie  Opfer  ber  ©ra^bränbe, 
bie  jeben  Äerbft  angelegt  werben,  um  ben  frifc^en  ©raäwud)^  im  '^rübjal^r 
5U  beförbern.  ©erabe  oor  "^luöbrucb  eineö  neuen  ©ewitters  rettete  id)  mid) 
in  ein  l)od)  in  ben  bergen  gelegene^  '5!urfmenenborf.  *^lud)  i)kv  wu§te  man 
f(^on  t)on  meinem  kommen,  unb  mein  ©aftfreunb  »erjicberte  mir  fofort,  ba^ 
id)  (wörtlict)  überfe^f)  „in  feinen  'klugen  wäre".  3n  fold)en  wilben  Cänbern 
ift  bie  Äcilig!eit  beö  ©aftrecbt^  eine  9'iotwenbig!eit.  ^elcb  angenebmegi 
©efül)l,  fi(^  ru^ig  fd)lafen  legen  ju  !önnen,  ol)ne  einen  näcbtlid)en  llberfall 
befürd)ten  ju  muffen,  ©erabe  auö  biefer  '^Infcbauung  ^erau^  crfd)ien  ben 
l'euten  ber  9^arbiner  ^all,  ber  natürlicf)  fofort  ©efpräcb^ftoff  war,  fo  befonber^ 
oerwerflicf).  3ct)  bin  überzeugt,  burd)  gerecbte  unb  ebrlic^e  '^ebanblung 
fönnte  man  biefe  einfachen  9^aturmenf(^en  mit  Ceid)tigfeit  regieren,  ^ann 
man  eö  ibnen  üerben!en,  wenn  fie  ftcb  nicbt  üon  b^bgierigen  ©ouocrneuren 
augplünbern  laffen  wollen?    „SDZan  wäre  ja  gerne  bereit,  bie  Steuer  oon 


266  ^euffc^c  9?unbfc^au. 

5  Vornan  pro  Seit  ^u  entrichten,"  fo  t)erfid)erte  man  mir.  „'iHber  tt)enn  man 
einmal  beja^le,  bann  !äme  na6)  jmei  90^onaten  ber  6teuerpäd)ter  jum  5tt)eiten 
9D^ate  unb  fo  fort,  fo  i)a^  an^  5  'Vornan  20  '5:oman  unb  met)r  tt)ürben,  unb 
bagu  feien  bie  ^urfmenen  ju  arm."  — 

®er  folgenbe  9}Zarf(^tag  brachte  mirf)  auö  bem  ©ebirge  ^erauö  auf  bie 
Äoc^ebene.  ©n  9^anbgebirge  fe^tt  b^er  gän^Iicb;  ta^  ^al  gebt  obne  ^a§ 
unmittelbar  in  bie  Äoc^ebene  über.  9^ur  t>a^  ^\it>  ber  Canbfcbaft  änbert 
ficb  fofort.  Statt  ber  bett)albeten  93ergrü(fen  erfcbeinen  njieber  bie  fablen 
grauen  unb  roten  "helfen,  bie  bier  unb  i>a  mit  6(^nee  h^t^dt  finb.  ®er 
93oben  ift  5tt)ar  nocf)  grün  unb  mit  @raö  unb  i^räutern  beftanben,  benn  bie 
5eucbtig!eit  fann,  burd)  feine  ©ebirgöf(^ran!e  gebemmt,  biö  b^erber  bringen; 
aber  bie  cbarafteriftifcben  ©eröllb^^ben,  tk  aufgetrockneten  935afferrinnen  laffen 
beutlicb  ernennen,  ha^  i)kv  f(^on  ber  Übergang  gu  bem  trocfenen  ^lima  Sentral- 
afienö  beginnt.  6ebr  intereffant  ift  e^,  bie  <5auna  unb  <5lora  auf  biefen 
!limatif(^en  ©ren^gebieten  ju  beobad)ten.  3e^t,  in  ber  Seit,  t>a  alle  93lumen 
in  93lüte  fteben,  ift  ba^  befonberö  auffällig.  SOcancbe  ^Urten  erftrecfen  fiel) 
über  ttjeite,  flimatifcb  gang  üerft^iebene  (Gebiete,  ujecbfeln  aber  @rö^e,  QBuct)^ 
unb  <5cirbe  nacb  ben  oerfcbiebenen  Cebensbebingungen.  Sum  93eifpiel  eine 
fd)öne  ^ulpe:  3n  ber  (gbene  am  O^anbe  ber  Kälber  ^<xt  fie  einen  langen 
fleifcbigen  Stengel  unb  eine  gro^e  bunfelrote  ^lüte.  3e  böber  bin<i«f/  uni  fo 
!leiner  unb  beller  tt)irb  bie  ^lüte,  l)od)  oben  fpielt  bie  '^örbe  fcbon  in^ 
©elblicbe.  Um  fo  tiefer  bringt  anberfeitö  bie  ^^Burgel  in  ii^n  93oben  ein. 
■i^luf  ber  regenarmen  6übfeite  beö  @orcbub--^agb  grub  icb  eine  i^nolle  au^, 
bie  ca.  25  cm  tief  in  ber  Srbe  fa^.  ^ann  ftö^t  man  plö^lid)  auf  irgenbeine 
neue  93lume,  bie  nur  ibr  engbegrenjte^  QSerbreitungögebiet  i)at,  man(^e^  9}Zal 
nur  ein  ^al  ober  einen  Äöbenrüden.  <5ür  ben  93otanifer  mü^te  bieö  Canb 
bie  reinfte  ^unbgrube  fein,  ebenfo  für  ben  Soologen.  ®enn  bie  Sabl  ber 
t)erf(^iebenartigen  93ögel,  5?äfer  unb  6d)metterlinge  ift  ungebeuer.  Weniger 
angenebm  finb  bie  gablreicben  Sd)langen,  mit  benen  nirf)t  tt?eniger  alö  fünfen 
icb  itt  5tt)ei  ^agen  nabe  äufammengefto^en  bin.  ©nmal  tt)äre  iö)  beinabe 
auf  eine  gro^e  CanbfcbilbJröte  getreten,  bie  unter  ben  Kräutern  einber  ging, 
'^ud)  geologifd)  ift  biefeö  ©ebiet  au^erorbentlicb  intereffant.  *^äbrenb  bei 
ung  ber  93egetation^mantel  unb  bie  ftarfe  Q3ertt)itterung  bie  urfprünglidben 
'formen  ber  (frboberfläc^e  febr  t>ertt)ifcbt  i)at,  \)at  ficb  b^er  ba'o  ©ebirge  feit 
feiner  Sntftebung  tt)enig  geänbert.  Überall  treten  bie  alten  burcbeinanber-- 
gett)orfenen  6cbollcn  burcb  bie  bünne  'illluüialbecfe  binburd)  ^ntaQt,  unb  an 
großen  93rud)fläcben  fann  man  genau  Lagerung  unb  *t2lufeinanberfolge  ber 
6cbicbten  ftubieren.  ^ie  lobnenb  mürbe  eö  aucb  fein,  in  ben  üielen  9^uinen 
unb  6cbuttbaufen  gu  graben,  oon  benen  bie  ©egenb  ttjimmelt.  3e^t  ift  ein 
großer  ^eil  biefeg  ebemal^  reicben  ©ebietcö  fo  gut  tt)ie  unbett)obnt.  'iHnbert-- 
balb  ^age  bin  iö)  burd)  grüne  Ebenen  unb  niebrigeö  .£)ügellanb  geritten, 
unb  auf  bem  gangen  80—90  km  langen  '^Beg  i)ah^  id)  nur  gmei  fleine  Selt-- 
börfer  ber  ^urfmenen  angetroffen.  Äier  ift  nämlid)  txx^  ftrittige  ©renggebiet 
5tt)ifcben  ben  @o!labn--^urfmenen  unb  ben  6d)abillub--5^urben,  bie  bie  großen 
Ebenen   oon   6amalgan   unb   93ubinurb   bcioobnen.     ©ie   Würben  mürben 


Tfuxd}  ^erficn  naä)  9?uffifcf).5:urfcftan.  267 

einmal  —  ic^  glaube  oon  9^at)ir  Sd)at)  -  smangötveife  uon  '^erftfd)-- 
5?urbiftau  l)kxi)cv  gebrad)t,  um  ein  @egengett)irf)t  gegen  bie  ^urfmcnen  5U 
bilben.  ^aö  (^'jperiment  ift  nid)t  gerabc  geglücft.  S>cnn  tk  friegcrifd)en 
Stürben  tvurben  in  ben  frud)tbaren  Tätern  ju  fviebUd)cn  '■^Iderbaucrn  unb 
liefen  fid)  oon  t^m  ^urfmenen  ebenfo  ausrauben  tt)ie  xi)vc  Q3orgänger,  bie 
^erfer.  ^^efjrfad)  {)aben  bie  i^urben  oerfud)t,  auf  biefem  (ören^gebiet  Dörfer 
^u  grünben  unb  faft  jebeö  93^al  enbigte  ber  Q3erfud)  mit  ber  9'Jiebcrmcf3c(ung 
a((er  biefer  5lo(oniften.  (^'in  fc^öneö  frud)tbareö  ^a(,  burd)  t>a^  mein  '^Öeg 
brei  6tunben  lang  füb'te,  fragt  ben  be^eic^nenben  9camen  „9?Mrbhifd)t", 
b.  (;.  90Zenfd)enmovb.  (Sine  gro^e  ^^Injaf)!  oernac^Iäffigter  C^räber  beutet  nod) 
bie  (5u\lc  an,  wo  eine  !uvbifc^e  ''2lnfieb(ung  ijon  ben  '^^uvfmenen  üernid)tet 
tt)orben  ift.  "^Im  (Snbe  be^  ^aleö  liegt  ein  niebriger  Äüben5ug  „©erganniU- 
ti)and)"  C^cifanenl^ovft).  ©ort  fte()t  ein  ^artturm,  auf  bem  ^'euer  ent5ünbet 
würben,  wenn  bie  "^lurfmenen  famen,  um  ber  6ama(ganebene  einen  Q3efud) 
abäuftatten.  93or  »ier  3a{)ren  gefd)a^  t>a'i  5um  letzten  9i)ZaIe,  imb  ^mar  auö 
einem  eigenartigen  ©runbe.  ®aö  bamalö  gerabe  inö  i^eben  getretene  Parlament 
i)atU  bzn  ©ouoevneur  oon  93ub)nurb  nac^  5el;eran  berufen,  um  ftd)  wegen 
irgenbeiner  6teuerange(egeni)eit  ju  verantworten,  ^ad)  alter,  guter  Sitte 
batte  man  xi)n  bei  feiner  "^Infunft  ol)ne  weitere^  eingefperrt  unb  war  im  ^e-- 
griff,  il)n  einen  5iiOpf  fürjer  5U  machen.  So  war  babei  wobi  mel)r  ober 
weniger  auf  b^n  93efil5  beö  „6erbarö"  abgefel)en,  ber  ein  'Jürftentum  für  fid) 
repräfentiert,  unb  burd)  ben  t>a<i  'vJImt  be^  ©ouoerneurö  oon  93ubjnurb  in  ber 
"Familie  beö  6erbarß  erbtid)  geworben  war.  9^un  waren  feit  alter  Seit  bie 
95e5iel)ungen  5Wifd)en  ben  "^urfmenen  unb  Q3ubjnurb  auöge,',eid)net  gewefen, 
unb  alö  bem  2ihm  beö  Serbar  @efal)r  bro{)te  unb  fd)on  ein  anberer 
©ouöerneur  für  93ubinurb  ernannt  worben  war,  begannen  bie  "^^urfmenen 
einen  kleinen  Spmpatl)ie!rieg  für  il)ren  'Jreunb.  0aburc^  würbe  beutlic^ 
bewiefen,  ta^  nur  ber  Serbar  imftanbe  war,  i)kx  ju  regieren.  0er  gewünfd)te 
(Srfolg  trat  benn  aud)  prompt  ein.  <3)er  Serbar  würbe  freigelaffen,  befam 
fein  '^Imt  ^urüd  unb  bie  ^urfmenen  traten  beutebelaben  ben  Qvüd^ug  an. 

(gin  ed)lu^artitet  folgt.) 


93on 

eUfabct^  »Ott  •=0iocaen 


3"  ^ßr  großen  9?ei^c  ber  öon  'Jnebric^  bcm  3tt)citcn  ^interlaffcncn 
Schriften  —  ein  '5orfd)cr  bcr  fteb§tgcr  Sa^re  i)at  i^ren  Umfang  auf  ha^ 
©oppette  ber  ©oet^efc^en  '^ßerte  gcfd^ä^t  —  nehmen  nac^  bem  Urteil  ber 
®egentt)art  bie  ^iftorifd)en  <5)enftt)ürbig!eiten  bie  erffe  Stelle  ein.  3n  ber 
unter  Leitung  ber  ^Berliner  '2l!abemie  ber  '5öiffenfd)aften  1746—47  oon 
3.  ®.  'preu^  üeranftalteten  ©efamtauögabe  ber  „Oeuvres  de  Frederic  le 
Grand  •  in  30  93änben  fte|)en  fie  ebenfo  tt)ie  in  ber  üiel  bemängelten  offiziellen 
'^uögabe,  bie  unmittelbar  nacf)  bem  ^obe  beö  ^önigö  1788 — 89  erfc^ien, 
obenan.  Sie  füllen  bei  ^reu^  7  93änbe,  oon  benen  ber  le^te  „t)ermif(^te 
biftorifc^e  "^uffä^e"  entbält;  barunter  bie  „9^eflejionen  über  bie  militärifc^en 
Talente  unb  ben  dbarafter  ^arl^  XII.  oon  Sc^meben"  unb  bie  öiel  berufene 
"^Ibbanblung  „über  bie  beutfd^e  Literatur".  0ie  oorangebenben  93änbe  ba-- 
gegen  enthalten,  xr>a§  'Jnebrid)  über  bie  @efct)id)te  feinet  Äaufe^  unb  oor 
allem  feiner  3eit  gefc^rieben  i)at  93anb  I,  ber  einzige,  beffen  Q3eröffentli(^ung 
'5nebri(^  bei  feinen  Cebjeiten  unb  ^ttJar  „?iUm  9^u^en  unferer  3ugenb"  ge= 
\tattzU,  ift  unter  bem  '5:itel  „Memoires  pour  servir  ä  l'Histoire  de  ia 
Maison  de  Brandebourg"  befannt.  (fr  ift  eö,  ber,  biö  jum  erften  Äoben-- 
^ollern-'^urfürften  jurücfgreifenb,  unter  anberem  bie  oft  jitierte  fd^arfe  ^ritif 
•Jriebri^ö  über  ben  erften  preu^ifd^en  5?önig,  „ber  gro^  nur  in  ben  kleinen 
fingen  unb  !lein  in  ben  großen  wax",  unb  tt)iebcrum  hk  befannte  'Sßürbigung 
'Jriebrirf)  ^il^elm^  I.  entbält.  'Der  ^meite  unb  britte  93anb  bringen  bie 
•Sarftellung  beö  erften  unb  jttjeiten  Sc^lefifc^en  ^riege^;  ber  vierte  unb  fünfte 
93anb  bie  beg  Siebenjäbrigen  ^riege^.  Q5anb  VI  umfaßt  bie  3eit  t)om 
i>Tieben  ju  ioubertu^burg  bi^  ju  bem  t)on  ^efc^en  (1763 — 1779). 

<S)ie  @ef(^id)te  be^  erften  unb  ^weiten  S^lefifcben  5?riegeö,  t>k  <5riebric^ 
1746  ooUenbetc,  i)at  er  brei§ig  3abre  fpäter  einer  Überarbeitung  unterzogen, 
(jcrft  aug  biefer  Spoc^e,  bem  3abr  1775,  ftammt  bie  QSejeic^nung  „Histoire 
de  mon  Temps^  unter  ber  ber  Äönig  alle  feine  biftorifd^en  'Denfnjürbigfciten 


iVnebncl)  öer  ©ro^e  al«  Wcfc^icl)tfct)rciber  bciS  Sicbeniät)ncicn  ÄVteqc«.        269 

yom  3a^re  1740  an  äufammcn(^uf äffen  backte.  6ie  ift  inbcffen  nur  für  bic 
6(^ilbcrung  bcr  bcibcn  erften  Kriege  im  ©ebraud)  geblieben.  '5)ic  beiben 
93änbe,  bie  fi(^  auf  ben  brittcn  6(f)Iefifd)en  S^rieg  be5ict)en,  tragen  fd)on  in 
bcr  erften  gebrudten  'tHuögabe  ben  ^itel:  „Histoire  de  la  Ouerre  de  sept 
Ans',  ^riebrid)  felbft  \)at  fid)  ber  ^Sejeic^nung  „Sicbeniäl)riger  5?rieg"  nie-- 
maH  bcbient.  6ie  ift  übcvi)anpt  erft  ^manjig  3at)re  nac^  bem  5?riege  auf= 
getaucht,  unb  5tt)ar  atö  ®.  <5-  »•  ^empeIf)off  feiner  ©arftellung  ben  ^itel 
„@ef(^id)te  beei  6iebeniät)rigen  ^riegeö  in  <S»eutfc^Ianb"  gab.  '5)cnfctben 
9'Jamen  t)at  ^k(i)mi)oi^  1788  für  fein  roeit  verbreitetet  93ud)  übernommen 
unb  populär  gemalt  t^riebric^  felbft  braud^te  \tatt  beffen  mand)er(ei  llm-- 
fd)reibungen.  (fr  fpric^t  oom  „legten  ^rieg",  oon  „bem  ^rieg,  ber  im  3abre 
1756  ^ereinbrad)",  t>on  bem,  „n>a^  fii^  in  Suropa  in  ben  3a^ren  1756—1763 
ooüjog."  3m  allgemeinen  roar  bie  '^e5eid)nung  „dritter  Sd)lefifd)er  5$rieg" 
5U  feiner  Seit  bie  üerbreitetftc. 

0ie  ., Histoire  de  la  Ouerre  de  sept  Ans",  bie  unö  im  folgenben  a(^ 
^robc  ber  ®efd)ic^tf(^reibung  beö  großen  ^önig^  befc^äftigen  foü,  Jann 
unter  ben  l)iftorifd)en  Sd)riften  ^riebrid)^  genjifferma^en  atö  fein  Stiefünb 
unb  aud)  alö  Gtieffinb  ber  fpäteren  ^orfc^ung  gelten.  Qfr  l)at  bie  '5)arftellung 
ber  beiben  erften  6d)lefif(^en  Ü^riege,  menn  auc^,  vok  heutige  Äiftoriter  urteilen, 
nic^t  ju  il^rem  T^orteil  in  ben  legten  3al)ren  feinet  £ebenö  noc^  einmal  burc^-- 
gearbeitet.  Sin  gleid)eö  i)at  er  1779  mit  ben  9}^emoiren  ber  Seit  oon  1763 
biö  1775  getan.  '^In  bie  ©efc^ic^te  be^  Sieben|äl)rigen  .^riege^  i)at  er,  nad)-- 
bem  fte  menigen  xOZonaten  il)re  Sntftet)ung  »erbanfte,  nid)t  n?ieber  gerührt. 

3mmerl)in  mag  auc^  t)ier  t>a^  ^ort  oon  bem  93efferen,  ha§  be^  ©uten 
^einb  ift,  ©eltung  beanfpruc^en  fönnen.  ^ie  bie  %iberungen,  bie  <5riebric^ 
an  anberen  Herten  »orgenommen  Ijat,  mefentlic^  formaler  9^atur  finb  — 
„id)  lede  meine  kleinen,  id)  t>erfud)e  fte  ju  glätten",  fd)reibt  er  braftifd) 
1775  mit  93e5ug  barauf  — ,  fo  bejietjen  fid)  aud)  bie  93ortt>ürfe,  bie  gegen 
bie  ,. Histoire  de  la  Ouerre  de  sept  Ans"  erhoben  merben,  mcfcntlid)  auf 
x^lüc^tigfeiten  ber  äußeren  'Sarfteüung. 

S^  mag  fein,  t>a%  '^riebric^  l)ier  nod)  me^r  aU  fonft  forgloö  in  ^ejug 
auf  Seit--  unb  Sat)lenangaben  »erfaljren  ift,  unb  tta^  man  t>a^  im  3abre  1764 
nic^t  mel)r,  n>ie  3o^.  ».  9}tüÜer  eö  mit  93e5ug  auf  bie  frül;eren  Schriften 
eupl)emiftifc^  tut,  alö  „c^arafteriftifd)cn  'Je^ler  eineö  genialen  Sünglingö" 
red)tfertigen  !ann.  ^eit^  ift  nad)tt)eiölid)  nid)t  am  23.,  fonbern  am  25.  Ottober 
1756  t)on  i^obofi^  aufgebrochen.  6tein  i)at  am  30.  ^2lpril  1757  nad)  ber 
eigenl)änbigen  „9ielation"  beö  S^önig^  nid)t  300,  fonbern  30  ©efangene  ge- 
macht. 'Die  ©efamtjal^l  ber  öfterreic^ifc^en  Q3erlufte  betrug  bei  93reölau 
18333,  bei  Ceutl^en  23807  93cann  —  jufammen  alfo  42  140  unb  nic^t,  mie 
'Jriebric^  jum  Sntfe^en  mand)er  itritifer  abbiert,  41442  9}^ann.  Q3eifpiele 
biefer  "^Irt  liefen  fic^  noct)  mand)c  beibringen:  6c^reibfel)ler,  t)a^  fc^lec^te 
©ebäc^tniö,  über  t>a^  'Sriebrid)  flagte,  mögen  mit  babei  im  Spiel  fein;  bie 
Sc^neUigfeit  ber  ^7lrbeitömetl)obe  unb  bie  „fouoeräne  9^ad)läffig!cit",  mit  ber 
Sriebric^  bergleid)en  Angaben  be^anbelte,  noc^  mel)r.  ^^Iber  niemals  fann 
bcr  T^orn?urf,   t>a^   eö  ftd)  um  tenbenj^iöfc  SntfteUung  von  Sablcn  gcbanbelt 


270  5)cutf^c  9?unbf^au. 

^ätte,  erf)oben  werben;  i)mt  fd)reibt  bev  ^önig    ben  '^einben  unb   morgen 
ftd)  felbft  ein  Sumenig  ober  3uv)iet  ju. 

9}^it  9^ec^t  mact)t  5^o[er  barauf  aufmer!fam,  i)a%  tuer  eine  Arbeit  tt)ie 
bie  „Histoire  de  mon  Temps"  —  unb  bie  „Histoire  de  la  Guerre  de  sept 
Ans''  ift  t)ier  mit  eingefc^toffen  ~  üor5ugött)eife  auf  if)re  93erfe|)en  ^in  anfiel 
ber  ^ebeutung  beö  ^er!eö  unb  bem  ©eniuö  beö  93erfafferö  nic^t  gerecht 
loerben  fönnte.  „dv  wirb  »ermutlicft  alö  tt)ef entließen  ©ewinn  baö  erbebenbe 
^ett)u§tfein  mitnef)men,  an  @enauig!eit,  bie  für  ben  jünffigen  ©efc^ic^t^- 
forfc^er  '^flid)t  unb  löblich  ift,  bem  großen  Staatsmann  unb  <5etbi)errn,  ber 
fotc^er  Arbeit  ein  paar  ^u^eftunben  opfert,  überlegen  su  fein."  „'QlnberS 
lefen  hu  Knaben,  anberS  ©rotiuö  ben  Vereng,"  jitiert  ber  93iograp^  beS 
Königs  in  biefem  3ufammenf)ang  unb  frf)lie^t:  „'Jriebrict)  felber  würbe  fragen: 
,^ann  Sr  lefen?'" 

<2öer  ber  f)iftoriograp()ifd)en  ^ätigfeit  beS  i^önigS  gegenüber  einen  ge-- 
red)ten  Stanbpunft  einnehmen  will,  barf  zweierlei  ni(i)t  au^er  ad^t  laffen. 
Einmal,  t>a%  'Jriebrid)^  fd)riftfteHerifd)e  "Arbeit  nur  €r^oIung  nac^  unb 
neben  feinem  fc^weren  ^agewerf  bebeutete.  „®iefe  93efd)äftigung",  fd)reibt 
er  tt)äl;renb  beS  Giebenjäbrigen  5?riegeö  an  ben  "zD^arquiö  b"^rgenö,  „mac^t 
mic^  glüdlic^,  fo  lange  fie  wä^rt;  fie  täufd)t  mic^  über  meine  gegenwärtige 
£age  unb  gewäf)rt  mir  ba^,  tva^  bie  'Firste  lid)te  Swifc^enräume  nennen, 
•tllber  fo  balb  ber  9?ei§  fd)Winbet,  oerfinfe  id)  wieber  in  meine  büfteren  träume, 
unb  mein  Sammer,  faum  unterbrochen,  üht  \tävhv  alö  §ut)or  feine  Äerrf(^oft 
über  mic^."  "{yerner  ift  ju  bead)ten,  ha^  '^vkbxid}  fi(^  oon  ber  bisherigen 
pofitioen  t)iftorifd)en  6cf)ule  mit  it)rer  ^Kompilation  t)on  ^atfac^en  bewußt 
ahtv^n'otU.  „'^einlic^e  ^iftorifct)e  ©ewiffen^aftigfeit,  bie  auct)  im  fleinften 
detail  einen  3rrtum  ^u  öermeiben  fuci)t,  erfcl)eint  i^m  pebantifd)  unb  geifteS-- 
arm."  €r  urteilt  l)art  über  bie  beutfd^e  ©efd)i(^tfc^reibung,  ^at  aber  feinen 
(geringeren  als  ßeffing  mit  entfpred^enben  '^luSfü^rungen  im  52.  Citeratur-- 
briefe  auf  feiner  6eite.  „llnfere  ^Hutoren  f)aben,"  fagt  ^riebrid),  „wie  mi(^ 
bün!t,  immer  baburc^  gefünbigt,  ha^  fie  Äaupt--  unb  9^ebenfact)en  nic^t  ju 
unterfc^eiben  wiffen  .  .  .  6ie  fc^reiben  me^r  als  "gebauten,  benn  als  9}Zänner 
t>on  @eift."  Unb  ßeffing  fagt:  „Unfere  fcl)önen  ©eifter  finb  feiten  ©ele^rte 
unb  unfere  ©elebrten  feiten  fd)öne  ©eifter."  ©iefen  Mängeln  gegenüber 
]tx<iht  "^nebrid),  in  ben  93al)nen  '^olingbrofeS  unb  93oltaireS  wanbelnb,  nac^ 
gefälliger  unb  anfd)aulic^er  ©arftellung,  nad)  flarer  unb  überfic^tlic^er  *2In-- 
orbnung,  nad)  geiffiger  '5)urd)bringung  beS  ©an^en. 

llnb  er  ftrebt  nid)t  nur  banac^.  (2r  t)erfct)mä|)t  ©etailS,  bie  ben  Q3üd 
t)on  ber  iöauptfad)e  ablenfen,  fo  fel)r,  ba^  Äerman  ©rimm  in  einem  feiner 
(fffa^S  'JtiebridjS  t)if^orifd)e  Sd)riften  mit  „gewaltigen  9'Jaturl)ierogl9Pben" 
üergleid)en  fann,  „bie  ein  oorrüdenber  ©letfc^er  in  bie  ^änbe  ber  ©ebirge 
einrißt,  jwifc^en  benen  er  feinen  93}eg  fud)t". 

'Semgegenüber  finb  llngenauigfeiten,  wie  bie  oben  genannten,  gering  an-- 
(^uf(^lagen.  Unb  baS  um  fo  mel)r,  als  man  burc^auS  mit  Unrecht  annebmen 
würbe,  ha'ii  bie  ©laubwürbigfeit  in  ber  i^larlegung  ber  9[)^otioe  unb  in  ber 
^arffellung  wid)tiger  "^ütioncn  baburc^  beeinträ(^tigt  würbe.    Seine  *>2lngaben 


'JnetJnd)  ber  &vo%e  aU  ©efd)id)tfd)reibcv  beö  Siebeniä()ric5cn  Äctetieg.        271 

t)aben  ber  S^vxüt  fd}ou  in  fielen  und^tigcn  3ügen  ftanbget)alten.  So  iff  bie  ^av-- 
[teUung  ber  Q3orgefd)id)te  be0  Siebenjä(;rigcn  Ä^riegc^,  bie  '^ricbrid)  im  crften 
5?apitel  gibt,  in  ber  i3e^mann--9'Jaubefd)cn  itontroDcrfe  ©egenftanb  genauer 
llnterfud)ungen  gett)orben.  9iQd)  bem  überrt)iegcnben  Urteil  ber  (heutigen 
<5orfd)ung  be{;auptet  fie  fid)  fiegreid).  llnb  'Sunder  tommt  am  6ct)Iuffe  einer 
einge(;enben  llnterfud)ung  über  bie  6d)Iad)t  ücn  5?oÜin  ju  bem  9\cfultat: 
„<S>ic  6!i55e  ber  Scf)(ad)t  in  ber  @efd)id)te  be6  Siebcnjä()rigen  5triege^  ent- 
fprid)t  in  allen  9D^omenten  bem  anbertt>eit  feft.^uftellenben  Äergang  t>oUfommcn. 
'•2lUe  (Sntfd)ulbigungen ,  '2lu^reben  unb  93erbunfelungen  i)ahcn  fid)  fd)lief^lid) 
gegen  bie  fc^tid)te  '^ßal^rl^aftigfeit  biefer  (Sr5äl)lung  ol)nmäd)tig  erunefen. 
©iefelbe  wirb  l)infort  in  jebem  fünfte  für  l)iftorifd)  gefid)ert  gelten."  ^^lud) 
über  bie  nic^t  nur  oon  (Iarli)le  angefochtene  '3)arftellung  ber  Qd){ad)t  »on  '^rag 
lautet  ba^  Urteil  eineö  neueren  Äiftoriferö  günftig:  „0ie  ^rager  9xelation 
gibt  tro^  mand)er  Srrtümer  ein  flare^  unb  im  tt)efenflid)en  rid)tigeö  ^ilb  ber 
Sd)lad)t." 

®ie  Suoerläffigfeit  »on  <5riebrid)ö  'Eingaben  grünbet  fic^  in  allererfter 
£inie  auf  bie  fo  oft  an  il;m  gerül)mte  ^a^rl)aftig!eit.  ^in  einziger  .^ritifer, 
<3)iffeln!ötter,  n>ill  in  ber  „Histoire''  be^  5?önigö  „etiüa^  üon  bem  unn>abr-- 
l)aftigen  Soaud)  üerfpüren,  ber  bie  bamaligcn  literarif d)en  5\Veife  d)arafterifiert", 
unb  mu^  fid)  bafür  fc^arfe  Surüdmeifung  gefallen  laffcn.  Q3on  „erfd)redenber 
Offenl)er§ig!eit"  fprid)t  ©eorg  QBait?  bagegen  mit  9vüdfid)t  auf  <3^riebrict)^ 
©arftellung  ber  erften  polnifd)en  Teilung,  llnb  6c^erer  urteilt:  „9cie  t)at 
ein  5^önig  fo  unparteiifd)  über  feine  T^orfal)ren,  ein  Staatsmann  unb  'Jelb- 
l)err  fo  offen  über  bie  9}totioe  feinet  Äanbelu'^,  fo  unbefangen  über  feine 
'5el)ler  gefprod)en."  „93ielleid)t/'  fagt  "^ieganb  in  einer  eingel;enben  llnter- 
fuc^ung  über  bie  93orreben  beö  i^i5nigS  5ur  „Histoire  de  mon  Temps", 
„tt)ürbe  fid)  in  ben  t)iftorif(^en  Sd)riften  "Sriebric^ö  nod)  mand)e  9cad)täfftg-- 
feit,  mand)e  Cüde,  mand)e  oer!e^rte  '•^lnfid)t  finben.  "^^Iber  gemif?  uirgcnbß 
eine  abfid>tli(^e  Q3erbrel)ung  beS  ^atbeftanbeS,  nirgenbö  eine  T^erl)eimlid)ung 
ber  '2öat)rl)eit,  nirgenbö  üor  allem  eine  '^efd)önigung  beö  eigenen  ^unö." 

©erabe  in  ben  T^orreben  i}at  lyviebrid)  tt)iebert)olt  feine  eigenen  \!ln-- 
ficl)ten  hierüber  jum  'vJluSbrud  gebrad)t.    ^a  l)ei^t  eS: 

„9D^an  mu^  iDcniger  auf  bie  93icnfd)cn  ad)tcn,  bie  ftcrbcn,  aU  anf  bie 
*^a()rl)eit,  bie  nie  ocrgcl)t."  ober:  „3d)  l)«bc  lr»äl;rcnb  meinci^  2cben«  uicmanbcn 
getäui"d)t,  9cod)  weniger  unll  id)  bie  9cact)H)clt  täu[d)cn."  —  „3m  übrigen  b^bc 
id)  mir  ein  ©cfcl?  barau^  gcmact)t,  mid)  gcmiffcnbaft  an  bie  ^al)rl)cit  öu  baltcn 
unb  unpavtciifd)  gu  fein ;  bcnn  burcb  'Jcinbfcliglcit  unb  (J)cl)äf[igfcit  cinces  "i^lutor^ 
loivb  niemanb  bclcbrt;  unb  c^  liegt  6d)n)äc^c  unb  5\lcinlicbfcit  barin,  u>cnn  man 
nid)ts  (Sutcö  oou  feinen  rycinbcn  fagt  unb  il)nen  bie  @crcd;figtcit,  bie  fic  »crbicncn, 
nid)t  ^ftbcrfabrcn  löjät.  QBcnn  icb  gegen  meinen  QBillcn  oon  biefer  mir  [clbft 
oorgcfcbricbencn  9\egcl  abgeund)cn  bin,  fo  möge  bie  9iad)ipclf  C6  mir  verleiben 
unb  mid)  torrigicren,  wo  id)  e^  oerbicne." 

Seine  eigenen  9\ul)meStaten  ^eroor5ut)eben,  i)at  'Jriebrid)  ber  @efc^id)t-- 
fc^reibung  anberer  überlaffen.  &  fonftatiert  mo^l  -$:atfact)en,  ~  tt?ie  eö  5.  93.  bei 
ÄunerSborf  inl)attfd))i>er  l)eif3t:  „Vorauf  ber  5lönig  fid)  als  le^ter  ^um  9\ücf5ug 
tt»anbte/'   Ober  an  anberer  Stelle:  „Sooiel  ^iberftanb  unb  llnt)cil  binberte  ben 


272  ©cutfc^c  0?unt)fd)au. 

^öniß  nic^t ,  neue  '^läne  ju  entwerfen ,  um  bie  Öftcrreid)er  au^  6ac^fen  §u 
vertreiben."  ^ber  er  fennt  feine  93efpiegelung  perfönlic^er  QSerbienfte.  ®en 
treuen  ^abinett^rat  ©c^el  regt  eö  fd)on  bei  ben  eigenf)änbigen  <5elb5ug^-- 
relotionen  <5t^iebri(^§  immer  n?ieber  auf,  „tt)ie  fe|)r  mobefte  jte  feien".  „9!}Zein 
©Ott!"  ruft  er  au^,  „xvmn  bie  Öfterreic^er  (Gelegenheit  Ratten,  bergteic^en  p 
publizieren,  toa^  x>ov  eine  etalage  unb  gallimathias  n>ürbe  nid)t  baoon  unb 
bi^  äum  fleinften  exploit  beg  geringften  Äeinric^^  gemacht  werben." 

II. 

Q3erfu(^en  n?ir  nad)  biefen  aügemeinen  95etra(i)tungen  über  ^riebrid)^ 
@efd)ic^tfc^reibung,  tt)ie  fte  unö  aud)  in  ber  „Histoire  de  la  Guerre  de  sept 
Ans"  entgegentritt,  einen  nä|)eren  €inbüd  in  feine  Arbeit  an  biefem  9[öerf  p 
gett)innen. 

'5)aö  noc^  erhaltene  "SD^anuffript  rüt)rt  mit  *2lugna^me  »on  5tt)ei  93eilagen, 
ben  Pieces  Justificatives  unb  einem  '^luöjug  auö  bem  93ünbni^t) ertrag  üon 
95erfaiüeö  gan§  unb  gar  oon  ber  Äanb  beö  ^önigö  ^er.  0ie  „Üeine,  gier- 
ixd)i,  etttjaö  fri^elige  ©c^rift"  'Jnebrid)^  htb^ät  205  Quartfeiten  golbgeranbeten 
^apier^.  *21n  vielen  Stellen  i)at  ber  ^önig  auörabiert,  tt?aö  suerft  gefc^rieben 
n?ar,  unb  anbere  "^u^brüde  eingefe^t.  3n  ber  <S)arftellung  beö  <5eli>5uge^ 
»on  1758  fmb  häufig  'papierftreifen  übergeklebt,  auf  benen  ber  ^utor  feinen 
urfprünglic^en  93erid)t  geänbert  i)at.  '^aginierung  unb  ^apitelüberfic^ten, 
0aten  unb  anbere  9^anbgloffen  rü|)ren  t)on  il)m  felbft  ^er. 

^ür  bie  "^Hbfaffung  feiner  @efc^ic^tött)er!e  in  franjöftfc^er  6prac^e  rec^t-- 

fertigt  er  fid)  mit  folgenben  'Störten: 

„öbgleid)  ic^  bic  Sc^iüicrigfeitcn  oorau^gcfc^cn  ^abc,  bic  e^  für  einen  ®eutfd)en 
mit  ficb  bringt,  n)cnn  er  in  frember  6prad)e  fc^rcibt,  l)abe  \ö)  micb  boc^  gugunftcn 
be^  "Jransöfifd^en  entfd)iebcn.  ®enn  e#  ift  bie  abgcfc|)liffcnftc  unb  in  Europa 
oerbrcitetfte  6pra(^c  unb  ift  burd)  bie  guten  '2lutorcn  be^  3abrbunbcrt^  eubtt)ig^  XIV. 
gctoiffermaficn  fcftgelcgt.  Sc^lic^lic^  ift  c^  in  unferen  ^agcn  nic^t  befrcmbenber, 
loenn  ein  <3)eutf(ier  t^ransöfifd)  fd)reibt,  al^  eö  ju  Gicero^  Seiten  Wav,  ttjcnn  ein 
Q'xömer  ficb  ber  gried)i[d)en  Sprache  bebiente." 

^^ac^  bem  9D?ufter  ^äfar^  t)erfäf)rt  <5riebric^,  tvenn  er  üon  fid)  felbft  ftet^ 
al^  öon  „bem  ^önig"  rebet.  ^a^  eö  gefc^e^e,  um  „t>a^  llnliebfame  beö  Sgoi^-- 
muö  5u  üermeiben",  betont  er  einmal.  Unb  in  ber  Q3orrebe  jum  6ieben-- 
jäbrigen  Kriege  ^ei^t  e^:  „3c^  xvax  beö  fteten  3c^  fo  überbrüfftg,  i)a\^  id)  mic^ 
entfc^toffen  l)abe,  von  mir  felbft  in  ber  britten  ^erfon  ju  reben.  €^  tt)äre  mir 
unerträglich  gemefen,  in  einer  fo  langen  Schrift  immer  oon  mir  in  meinem 
eigenen  9'iamen  ju  fprec^en."  ©erabe  biefe  "^orm  ber  ©arftellung  verleil)t 
ber  €rgäl)lung  aber  ein  mefentlict)  anbereö  Kolorit.  9'iur  gmeimal  weicht 
ber  ^önig  bavon  ab.  Ob  mit  ^bfic^t  ober  unn>iU!ürlic^ ,  ift  fc^tver  p  ent- 
fc^eiben.  3ebenfall^  ^anbelt  e^  fiel)  in  ber  im  ganjen  fo  leibenfc^aftölo^  ge-- 
l)altenen  'Sarftellung  um  ^Punfte,  an  benen  er  ftc^  in  ber  ^öcl)ften  Erregung 
befinbet.  ^ai  eine  ^al,  alö  er  bericf)tet,  wie  bie  fäc^f:fct)en  Offiziere  burc^ 
bie  ^aiferin  von  Öfterreict>  unb  ben  allerc^riftlic^ften  ^önig  von  i^rem  ben 
^reu^en  gegebenen  ^^rentt)ort  entbunben  morben  feien.  '5)a^  Q3erbred)en, 
ba^  ben  xD^eineib  autoriftere,  fei,  wie  er  mit  fd)neibenbem  Äot)n  au^fübrt, 


^ricbric^  ber  ®vo§e  ai^  ©efd)id)tfd)reibcr  bcö  ^5icbenjä{)vicicu  SX'riefle«.        273 

biö^cr  nur  oon  el^rgeijigen  m\t>  unt)erföl)nlid)cn  'pvieftcvn  auögeübt  morben, 
niemals  aber  oon  5töniöen,  bei  benen  bie  ^reue  nod)  ju  finben  fein  müjjfc, 
wenn  fie  auf  ber  ganzen  ^rbe  üerloren  gegangen  unire.  „'^Benn  icb  bei  ber-- 
gleic^en  Sügen  öern^eile,"  fät)rt  er  an  biefcr  bett>egten  unb  für  i^n  fo  bc-- 
5eid)nenben  6telte  fort,  „fo  gefc^ietjt  c^,  xvdi  fie  ben  ©cift  ber  ^einbfeligfeit 
unb  Äartnäcfigfeit  d)arafterifieren,  bie  in  biefem  itriege  |)errfd)ten  unb  if)n  oor 
allen  anberen  au^3eid)nen."  'Saö  jipeite  90^at  ()anbelt  eö  fid)  um  bie  fdjarfe 
93erurteilung  ber  Übergabe  ©reöbenö  burd)  6d)mettow  im  September  1759: 
„Cfö  tt)äre,  meine  id),  überflüffig,  ba'^  Q3er^atten  eineö  ^^anneö  5u  fritifieren, 
ber  einen  '^(a^  übergibt,  of)ne  t>a^  ein  i^aufgraben  burd)broct)en  ober  eine 
^refc^e  gelegt  ift." 

^a^  ber  ßefer  oom  5lönig  l)äuftg  mit  vous  apoftrop^iert  wirb,  wirft  be- 
(ebenb.  ©ie  '^lufiimerjung  biefer  '^^Inrebefteüen  get)ört  ju  ben  %ibcrungen,  bie 
<5riebrid)  jum  9^ad)teil  feinet  ^erfeö  bei  ber  ^weiten  9xebaftion  ber  „Histoire 
de  mon  Temps"  vorgenommen  l)at. 

Über  bie  Seit,  in  ber  bie  "^^Irbeit  an  ber  @efc^id)te  beö  3iebeniät)rigen 
5?riegeö  ben  5?önig  befd)äftigt  i)at,  geben  einige  Ocotijen  unö  'i2luffd)(u^. 
9^ad)bem  am  15.  'Jebruar  1763  ber  'Jriebe  ju  Äubertuöburg  gefd)loffen  war, 
begab  '5^riebri(^  fid)  am  21.  'vJlpril  ju  bauernbem  'i^lufentl^alt  nad)  ^ot^bam. 
®a|  er  baö  ^er!  f)ier  batb  barauf  in  'Eingriff  genommen  i)at,  Va^t  ein 
Sd)reiben  be^  5?abinett^rat^  Cfid)el  an  ^indenftein  t)om  9.  9)^ai  erfef)en: 
ber  5?önig  »erlangt  barin  üom  xÜ^inifter  bie  C^infenbung  feiner  „9^eIationeö 
oon  benen  G!ampagnen  be^  (enteren  5^riegeei".  <5)er  6ct)(u^  beö  ganzen  QSBerfeö 
trägt  oon  "^riebrid)^  eigener  Äanb  ben  Q3ermerf:  Q3erlin,  ben  17.  ^e^ember 
1763.  0anad)  wäre  eine  "^Irbeitöjeit  t»on  fieben  bis!  a(i)t  xDtonaten  an^ufe^cn. 
'S>em  wiberfpred)en  aber  ''Eingaben,  bie  ber  5lönig  felbft  gemad)t  i)at:  (fr 
unter^eictinet  ta^  Q3orwort  mit  bem  ®atum  beö  3.  '^DZärj  1764  unb  fd)reibt 
bementfpred)enb  am  16.  Februar  i:)on  Sanöfouci  au^  an  hm  Marechal 
d'Ecosse:  „3d)  arbeite  ^kx  baran,  meine  po(itifd)en  unb  friegcrifd)en  ^or-- 
^eiten  auf^ufc^reiben."  9lm  7.  "^Ipril  l)ei^t  e^  in  einem  au^  "Berlin  baticrten 
'Briefe  an  ben  gleid)en  ^reunb :  „<3)ie  foeben  t>on  mir  ooüenbeten  5Diemoiren, 
oon  benen  Sie  fprec^en,  überzeugen  mid)  immer  mef)r  baoon,  t)a\^  ©efd)i(^te 
fd)reiben  fo  oiel  f)eif3t,  wie  eine  Sammlung  oon  menfc^tid)en  ^ort)eiten  unb 
SufaUöfügungen  oeranftalten."  0ie  ^cöglid)!eit,  ha^  ber  5?önig  am  17.  ^e- 
j^ember  feine  9)^emoiren  oollenbcte,  bann  aber  nod)  bi£^  'Einfang  ?3uir5  baran 
Weitergearbeitet  unb  it)nen  nun  erft  iia^  Q3orwort  {)in5ugefügt  l)ätte,  ift  burd)-- 
auö  ein(eud)tenb.  ©egen  biefen  glatten  93er(auf  ber  0inge  aber  fprid)t  eine 
in  ben  gleid)5eitigen  9)^emoiren  anberer  immer  wieber  auftaud)enbe  T^er-- 
brennungögefd)id)te,  bie  fid)  auf  i>a^  9}Zauufh-ipt  beliebt. 

<5)er  einzige  noc^  erf)altene  't^lugcnjeuge,  ein  ^alb  oerfoliltcö  (f'remplar 
ber  „9D^oraIifd)en  9\ef(erionen  5l\iifer  5D^arc  9lntonö",  t)a^  'Jnebrid)  ,^um 
"vHnbenfen  an  bie  traurige  'Jeueröbrunft  feinem  93or(efer  itaft  gefd)entt  fjaben 
foU,  ift  felbft  leiber  ftumm.  £lnb  bie  'Eingaben,  bie  ber  QBefi^er  ()ineinge-- 
fd)rieben  b^it,  werben  oie(fad)  angezweifelt.  ®a  l)ei^t  eö :  „tiefer  arme  ^avc 
*^nton  ift  auf  bem  ^ifc^  beö  Sl'önigö   im  9^ooember  1763  oerbrannt.    'Sie 

®eutf*e  9?unbfcbau.    XXXVIII,  5.  18 


274  ©eutfc^c  9?unbfc^au. 

t)on  Sr.  9D^ajeftät  bereite  üöütg  beenbigfe  @cfrf)ic^te  beö  legten  ^riege^ 
ipurbe  famt  alten  baju  gef)öri9en  9DcateriaIien  auf  bcmfelbcn  ^if(^  üon  bcn 
<5tammen  ocrse^rt."  ^2ln  (egenbarif(i)en  (finselsügen  fef)lt  eö  ber  Überlieferung 
md)t:  Sine  ^ac^öferje,  bann  tvieber  ein  brennenber  ^ronteu(i)fer,  oon  bcm 
ein  <5un!e  f)erabfäüt,  fpielen  babei  if)re  9^oHe.  0ie  deinen  Äunbe  beö  ^iJnigö. 
<S)er  befannte  fd)(afenbe  Cafai.  Sin  t)er§tt)eifelt  nieberfnienber  ^age.  Unb 
bie  einzige  „göttli^ -- gro^e"  't2lnttt)ort  beö  ^önig^:  „'21lfo  fd)reibe  id)  biefe 
@efd)i(^te  nod)  einmal !"  Sr  foll  fic^  barauf  in  6an^fouci  eingefcf>loffen  unb 
bie  "Arbeit  in  oier  9!Ronaten  nod)  einmal  ^ergeftellt  ^aben. 

"iHuf  bie  ^iberfprüd)e,  in  bk  ber  auc^  fonff  ni(^t  ganj  glaubtt)ürbige 
^att  unb  feine  @ett)ä^röleute  fid^  oernjicfeln,  !ann  ^ier  ni(i)t  nä^er  ein-- 
gegangen  tt)erben.  *preu^,  ^ofer  unb  anbere  *5orfcf)cr  t)aben  fvi)  mit  ber 
Sac^e  befc^äftigt  ^ieganb  fie^t,  tt)ie  fc^on  '^r(^en^ol5  e^  tat,  in  ber  93er-- 
brennung^gefd)i(^te  unb  i^ren  <5olgen  bie  Srflärung  für  bie  man(i)erlei 
9D^änget,  bie  ber  @efd)id)fe  be^  Giebenjä^rigen  ^riegeö  im  93ergleid^  §u 
<5riebricf)ö  anberen  ^iftorifd)en  ®en!it)ürbigfeiten  ant)aften.  3m  ganjen  ift 
man  ^eute  ber  '•2lnfi(^t,  i>a^  tvoi)i  tttoa^  ^al)reö  baran  ift,  t>a^  aber  iia^ 
SO^Januffript  —  menn  e^  überhaupt  bieö  9}Zanuf!ript  tvav  —  feineöfall^  in 
großem  Umfang  üon  ber  Serftörung  betroffen  n>orben  fein  fann. 

9}^an  ftü^t  ficf)  babei  auf  jnjeierlei:  erften^  auf  "Jriebrid^^  t>(5llige^ 
Sc^tt)eigen  über  biefen  ^unift  in  feinen  gleichzeitigen  95riefen,  in  benen  er 
boct)  ber  coups  du  hasard  gebenft.  <5)ie  Q3erbrennung  einer  ^opk  ber 
^olffc^en  '2)Zetap^t)fif  burd)  feinen  "t^lffen  9}Zimi  i)at  i^m  einft  in  einem  93rief 
an  Sut)m  93eranlaffung  gu  einer  launigen  93etra(i)tung  gegeben.  Sollte  er 
baß  6(^i(ffal  fo  tt)i(^figer  Rapiere  nic^t  üiel  e^er  einer  Srn?ä^nung  wert  ge- 
halten ^aben?  6(^n)erer  aber  fällt  ein  ^meite^  inö  @ett)ic^t,  baß  mit  ber 
bebeutfamen  Öuellenfrage  gu  'Jriebrid)^  @efd)id^te  be^  Siebenjährigen  ilriegeö 
in  engem  3ufammenl)ang  fte^t.  'Jriebrii^  erklärt  in  feinem  Anfang  SD^ärg  ge-- 
fd^riebenen  93ortt>ort,  ba^  it)m  eine  fo  tt)id)tige  93^aterie  tt)ie  biefer  ^rieg 
nid)t  untt)ert  erfct)ienen  fei,  ber  9^a(^tt)elt  überliefert  ju  tt)erben.  „3(^  ^ab^ 
beö^alb,"  fät)rt  er  fort,  „am  Snbe  jebeö  "Jelbjugeö  Memoiren  über  bie  Sr-- 
eigniffe,  bie  er  mit  fic^  gebracf)t  i)attt,  unb  bie  mir  nod)  in  frifd^er  Srinnerung 
lebten,  aufgeftellt."  ©er  beutlicf)e  Äinmeiö,  ben  ber  5$önig  fomit  gibt,  oer-- 
bietet  bk  "^Inna^me,  ba^  i^m  baß  90^anuf!ript  famt  allen  ^D^aterialien  —  eben 
ben  Quellen  —  »erbrannt  fei  unb  er,  lebiglid)  auf  fein  ©ebäc^tniö  geftü^t, 
baß  ^zvt  5um  ^meiten  9}Zale  üollbrad^t  l)abe. 

<5riebrid)  ^at  fxd)  für  feine  @efc^icf)töarbeiten  ftet^  an  Quellen  gehalten. 
6d)on  1742  fd)reibt  er  an '^obemilö :  „3cl)  arbeite  an  meinen  ^D^emoiren  unb 
ftecfe  biö  über  bie  Ö^ren  in  ben  "t^lrc^iüen."  93riefe  tt)ie  ber  obengenannte 
t)on  Sid)el  an  <5in(f enftein ,  in  bem  ber  5?önig  bie  Überfenbung  »on  '^Iften-- 
ftü(fen  »erlangte,  ben)eifen,  ba^  er  für  bie  „Histoire  de  la  Guerre  de  sept 
Ans"  baß  entfpred)enbe  Q3erfa^ren  eingef erlagen  l)at. 

<3)ie  n)ict)tigfte  ©runblage  für  feine  '5)arftellung  jinb  bie  fogenannten 
3al)re^fd)luPerid)te,  bie  er  mit  btn  „am  Snbe  jebe^  <5clb5ugö  aufgeftellten 
9}^emoiren"   im  93ortt)ort  meint.    "Jür  jebe^  3a^r  btß  ^riege^  au^er  1762 


^ricbricb  bev  ©rofte  ot^  ©e[d)icl)tfd)veiber  bes  Siebcnjät)n(?en  Äriegcg.        275 

ift  bie  ^^Ibfaffung  fotrf)er  ^cnd)te  burcb  ben  ^önig  nac^weiJSbar.  „3cf)  f)abe 
e^  mir  befonberö  angelegen  fein  (äffen,"  fd)reibt  er  bei  Überfenbung  bes 
•tHftenftücfeö  1758  an  ^incfenffein,  „bie  llrfac^en  ber  Ccreigniffe  unb  bie  (Srünbe 
meinet  93ert)alten'ö  barin  tlar  ju  oerjeid^nen."  (Sr  bringt  ängff(id)  auf  „t)öc^fte 
6efretienmg."  „(5ö  möchte  fonft  par  hazard  arrivieren,  'i)a^  ber  ^yeinb  ^trva^ 
barau^  par  indiscretion  ober  fonft  in  €rfa()rung  bräd)te  unb  .  .  .  einen  fe()r 
üblen  unb  3.  ?Dt.  unb  bero  (Btaat  ^öc^ft  präjubisierlic^en  ©ebrauct)  baoon 
mad)en  !önnte." 

<5)en  ©runbftod  biefer  3at)reöfd)tuperid)te  bilbeten  bie  t>om  ^önig  ober 
feinen  Offizieren  abgefaßten  unb  unmittelbar  nad)  ben  (Sreigniffen  oeröffent-- 
lid)ten  9\eIationen  unb  '^uUetin^.  ®ie  einjelnen  ^erid)te  finb  md)t  erfjalten. 
<5)er  9^of)enttt)urf  be^  auf  t>a^  3a^r  1760  be§üg(id)en  aber  unb  ein  gebrudt 
unb  ba()er  „mit  ben  burd)  bie  ^ublijität  bebingten  '^lu^Iaffungen"  auf  une 
ge!ommener  93erid)t  »on  1756  (äffen  erfennen,  tt>ie  ber  i^önig  bei  ber  T>er-- 
»ertung  biefer  Queüen  für  fein  ^ert  t)erfu()r.  (Sr  t)at  bie  <S)i^pofition  be-- 
\vai)xt,  rein  mi(itärifc^e  'Eingaben  faft  tt)örf(id)  in  bie  Histoire  übernommen, 
im  übrigen  aber  5a()(reid)e  3ufä^e  gemad)t.  Q3ei  ber  'SarfteUung  ber  t>on 
anberen  geleiteten  Operationen,  n)ie  ber  tVe(b5Üge  beö  ^rinjen  iöeinrid)  unb  bes 
'prinjen  'J'Jtbinanb  oon  ^raunfd)tt>eig,  ()ält  er  fid)  an  beren  9^elationen,  fd)lägt 
aber  t>a^  entgegengefe^te  93erfa()ren  ein :  ^r  übernimmt  fie  tt)efent(id)  üerfürjt, 
bringt  oft  nur  bie  !a()(en  ^atfactyen  unb  fc^eint  baburd)  auözufpred)en,  „t>a}^ 
i^r  ^irfen  unb  i^re  (^rfo(ge  nur  fefunbärer  9^atur  ttjaren".  ^ö  ift  begannt, 
"üa^  *prin5  Äeinrid)  fic^  »on  feinem  föniglid)en  trüber  für  »ernannt  ge- 
t)alten  l)at. 

3tt»ei  anbere  eigenl)änbige  Schriften,  bie  ber  ilönig  in  ber  Histoire  nad)-- 
mei^lid)  ausgiebig  benu^t  l)at,  ftnb  bie  ..Raisons  de  ma  conduite  militairc", 
bie  er  1757  „in  einem  ^ugenblid,  in  bem  feine  £age  hoffnungslos  erfd)ien", 
nieberfc^rieb ,  „um  fein  Q3er^alten  bereinft  nac^  feinem  '5^obe  5u  erflären  unb 
5U  rechtfertigen",  ilnb  ferner  bie  bem  gleid)en  3al)r  entftammenbe  ..Apologie 
de  ma  conduite  politique'. 

3m  übrigen  finb  für  bie  Kapitel  politifd)en  3n^altS  5ufammenl)ängenbe 
93orlagen  fc^werer  nad)tt)ei6bar.  'Sie  auf  <5riebrid)ö  ^efet)(  im  9?^inifterium 
angefertigten  Extraits  finb  nur  tei(uieife  benu^t  *5vifd)e  &"rinnerung  fd^eint 
l)ier  eine  bebeutenbe  9\oüc  ju  fpie(en.  3ebenfal(S  berul)t  ^a^  (e^te  5?apite(, 
i>a^  t)a^  Suftanbefommen  beS  "t^riebenS  fc^ilbert,  auf  Originalaften. 

III. 

•^BaS  ber  ^önig  mit  feinem  'Bud)  heah]id)t\c^t ,  fpric^t  er  felbft  in  ber 
93orrebe  beutlid)  auS. 

„3n)ei  Äaupf^tDcdc,"  fd)rcibt  er,  „l)ahc  id)  bei  biefer  "Slrbcif  im  91ugc  gc()a6f. 
®cr  eine  War,  ber  9cacbuielt  ^u  bciDeifcn  unb  beutlid)  htnb  ^u  tun,  t^ü]^  es  nid)t 
»on  mir  abgcbongcn  l)at,  bicfen  i\'ricg  s"  ».^ermcibcn,  .  .  .  baf?  bie  Q:l)u  unb  baö 
^200^1  be^  Staate^  mid)  baoon  abgcl)öltcn  i)abm,  bem  "^rieben  unter  anberen 
'Sebingungen  al^  bcncn,  unter  iücld)en  er  ge[d)lojfen  loorben  ift,  ^u^uftimmcn. 
9}^cine   i^rtjeitc  ^bfid)t   toar,   alle  militärifd)cn  Operationen  mit  ber  grö§tmöglid)cn 

18* 


276  ®euffc{)c  9?unbfd)au. 

.^Iart)eit  unb  ©enauigfeif  au^einanbcrpfe^cn.  ®enn  id)  lüoHte  eine  aufl)entifc^c 
6amin(ung  bcr  günftigen  unb  bebcntUcfecn  „situations"  ^interlaffen,  bie  [ic^  in  ben 
^rooinjcn  unb  Königreichen  ergeben,  in  benen  ber  Krieg  firf)  immer  n)ieber  ah= 
fpielen  ioirb,  mcnn  ba^  Äau^  "^ranbenburg  3ertt)ürfniffe  mit  bem  Äaufe  öfter= 
reic^  ^ot." 

^arau^  ge^t  ^cröor,  t>a^  bie  „Histoire  de  la  Guerre  de  sept  Ans"  al§ 
„9?erf)tfcrtigunööfcl)rift  großen  6tilö"  auftritt,  unb  t>a%  fie  politifc^en  tt)ie 
militärifc^en  Konfteüationen  gerecht  §u  tt)erben  fud)t. 

<5)iefe  fornpli^ierte  ''^lufgabe  bemältigte  'Jnebric^  formal  baburd),  tia^  er 
nad)  einem  anfänglid)en  Übcrblid  über  bie  Seit  oon  1746—1756  unb  bie  Q3er-- 
tt)icf(ungen,  bie  jum  Kriege  füf)rten,  fiebenmal  nac^einanber,  immer  abmec^fetnb, 
ein  Kapitel  bem  'Jetbjug  beö  betreffenben  3a^re^  unb  ein  anbereö  —  t)om 
Äafen  beö  '^Binterlagerö  auö  —  polififrf)en  Q3etracf)tungen  tt)ibmet,  bie  gule^t 
in  bie  Darlegung  ber  ^riebenöoer^anbtungen  münben.  ©erabe  bei  biefer 
S(f)i(berung  tritt  ber  ©ebanfe  an  eine  9?ect)tfertigung  oor  ber  9^arf)tt)e(t  be-- 
fonber^  beutli(^  i)it'oov:  ^atU  hod)  ber  längfte  unb  blutigfte  feiner  Kriege 
'Jfiebrict)  feinen  unmittelbaren  ®ett)inn  gebrad)t. 

„(Sntfd)äbigungen,"  fagt  er,  „^ätte  man  nur  bur(^  n^eitere  6icge  erlangen 
fbnnen,  unb  bie  ^rmec  ttJar  oiel  ju  ruiniert  unb  entartet,  al^  \>a^  man  fi4) 
glänjcnbc  '^'afcn  oon  \i)v  \)ättt  ocrfprc(^cn  biirfcn."  —  „©er  König  ftanb  völlig 
ifolievt  unb  ol)nc  Q3unbc^genoffcn  ba  .  .  .  Überbie^  mu^te  man  fürchten,  ba^ 
eine  Qjerlängerung  btß  Krieget  bie  ^eft  nad)  öac^fen,  6cl)leficn,  93ranbcnburg 
brächte  .  .  .  Unter  fo  graufamen  Konjunfturen  ftanb  alle^  gu  fürchten,  n)cnn  man 
ben  Krieg  fortgefe^t  i)ätti." 

So  ^ei^t  eö  im  testen  Kapitel.  "^Iber  mx  erfal)ren  nirf)t  minber,  tt)ie  e^ 
um  ben  "^luöbrud)  beö  Kriege^  ftanb.  "^tiebrid)  oerteibigt  fict)  gegen  ben 
Q3ortt)urf,  feinerfeitö  ha^  llnl)eil  über  Europa  herauf befct)tt)oren  ^u  ^aben. 
„'Ser  tt)a|)re  'i^lngreifer,"  fagt  er,  „ift  o^ne  Stfeifel  ber,  tvelc^er  ben  anberen 
Stt)ingt,  fic^  ju  ben?affnen  unb  i^m  burd)  llnternel)mung  eine^  minber  fd)tt)ierigen 
Krieget  juöorjufommen,  um  einen  gefäl)rlic^eren  ju  oermeiben.  0enn  t)on 
3tt)ei  Übeln  mu^  man  \)a§  fleinere  tt)ä|)len." 

@leid)ertt)eife  merben  einzelne  6d)ritte  im  Q3erlaufe  beö  Kampfe^  ge-- 
red)tfertigt.  60  ba^  Q3orgel)en  gegen  Sac^fen  1756.  „^er  König,"  ^ei^t 
eö,  „fanb  fi(^  baju  autorifiert  burd)  bie  ^rfal)rungen  ber  93ergangettl)eit; 
burc^  bie  93erbinbung,  in  ber  bie  Sac^fen  mit  bem  ioaufe  Öfterrei^  ftanben ; 
enblid)  burc^  bie  bijfen  'i2lb[id)ten,  t)k  fic^  in  ben  in  Äänben  beö  Kijnigö  be- 
finblid^en  '5)epefd)en  it)rer  9}^inifter  funbgaben:  fo  ftü^ten  unb  rechtfertigten 
©rünbe  be^  9^ed)tg,  ber  ^olitif  unb  beö  Kriege^  fein  93er^alten." 

3mmer  mieber  tt)erben  bie  ©rünbe,  bie  'Ji'iebric^  Sd)lad)ten  l)erbeifü^ren 
liefen,  klargelegt,  dv  erflärt  nid)t  nur:  „"Sic  'prcu^en  taugen  me^r  jum 
•tHngriff  aU  jur  0efenfit)e."  (fr  enttt)idelt  genau:  etwa,  wa^  i^n  bei  Kollin 
äum  93orgel)en  gegen  ®aun  üeranla^t  i^at;  wk  eö  jur  Sc^lad)t  bei  Morgan 
fommen  mu^te.  Unb  er  fe^t  au^einanber,  n>arum  eö  i^m,  t)on  feinen  beiben 
gefä^rlic^ften  "^einben  bebrängt,  barauf  angefommen  fei,  bie  Öfterrcid)er,  nid)t 
bie  9\uffen  anzugreifen. 


■^w 


<5nct)rid)  bcr  ©roßc  alö  ©cfd)id)ffcl^rcibcr  bc^  Siebcniäf)rigen  Slriecjcg.         277 

„^rug  er  einen  6ieg  über  bie  i5fterreid)cr  baöon,"  t)ei^t  e^,  „fo  ipürben  bie 
9\uffen  »on  felbft  bie  ^luc^t  ergreifen.  Errang  er  aber  bcn  9\nffcn  gegenüber 
einen  Q3orteiI,  fo  lyürbe  t)a^  ßanbon  m&)t  t)inbcrn,  feine  feinblid)en  Operationen 
fortäufet5en.  ®ie  Öfterreidjer  finb  bie  natürlict)en  unb  unoerföl)nlid)cn  '^einbe  ber 
"^rcuften.  ®ie  9\njten  bagegen  )r>aren  nur  bur4>  bie  llmftänbe  baju  geUHuben, 
unb  irgenbein  ^e4)fcl,  eine  9\eyolufion  fonnte  fie  ju  'Jreunben  aber  gar  '53unbe^-- 
gcnoffen  mad)en." 

93ei  ber  6(i)ilbevung  ber  h*iegerifd)en  'i^orgäuge  inbeffen,  bie  naturgemäß 
ben  njeitau^  gröf^ten  9\aum  beö  ^udjaß  einttei)nieu,  erlebt  ber  l^efer  eine 
ftar!e  (gnttäufd)ung,  ivenn  er  meint,  froI)e  (!?rn)artung  unb  6iegeöjubel,  bittere^ 
9)^ißlingen  unb  x)tiebergefd)(agent)eit,  —  furj  ein  Gtimmungögemälbe  n>erbe 
^ugleid)  mit  ben  bargeftellten  Sreigniffen  an  feinem  geiftigen  ^2luge  oorüber-- 
gefüt)rt  werben.  Ä'aum  eine  6pur  bat>on.  Cfö  ift  fd)on  oiel,  tt)enn 
bie  Q3orgänge  t>on  itoUin  mit  ben  büfteren  9©orten  eingeleitet  tperben:  II 
fallut  se  battre  et  Ton  füt  malheureux.  Ober  ii)enn  oor  iieutt)en  ber 
temperamentooüe  'Qluöruf:  „benn  ber  5li)nig  wax  geni)tigt  unb  entfd)loffen, 
bie  Öfterreid)er  anzugreifen,  tt)o  er  fie  fänbe,  —  unb  wäre  eö  auf  bem 
Soptenberg!"  bie  rui)ig--fad)Ud)e  ©arfteüung  unterbricht,  ^lan  muf^  bie  93rtefe 
beö  Slijuigö,  ttwa  bie  an  ben  93Zarqui^  b"^rgen^,  auffc^Iagen,  um  eine 
9l^nung  bapon  ju  bekommen,  welche  ^^^lut  Pon  (^mpfinbungen  unb  üorjugß-- 
weife  üon  büfteren  wäbrenb  beö  i^riege^  in  if)m  auf  unb  ah  wogte.  <S>ie 
Histoire  fd)U>eigt  barüber.  J')'lan  t)at  ben  ©nbrud,  aU  wenbe  fie  fic^  mit 
i^ren  6c^lad)tenbarfteUungen  nur  an  ben  95erftanb  beö  i^eferei.  „6ie^,  fo  war 
eö,"  fct)eint  ber  5\!önig  ibm  fagen  ju  wollen,  „^ier  finb  bie  llrfad)en ;  I)ier  bie 
folgen.  Q3erfud)e  bie  6ad)e  mit  berfelben  9\u^e  ju  begreifen,  mit  ber  id) 
fte  barftelle." 

Q}iel(eid)t  barf  ein  Sweifel  auögefprod)en  werben,  ob  biefe  '^Irt  a(^  ein 
'^orjug  Pon  'Jriebrid)^  ©efd)i(i)tfct)reibung  ober  gar  alei  ta^  ibm  oor-- 
fd)webenbe  Sbeal  hüva&)tct  werben  !ann.  SebenfaUö  fd)eint  bie  Q3ermutung 
na(;e  ^u  liegen,  ta^  fie  auf  9ved)nung  ber  ftar!en  ^Benu^ung  ber  3abi'eöfcf)Iuß-- 
berid)te,  benen  biefe  nüd)terne  ©arfteüung  angemeffen  fein  mod)te,  ju  fd)reiben 
ift.  Stätte  <5riebrid)  mel)r  Seit  auf  it)re  T^erarbeitung  üerwcnbef,  fo  Hänge 
feine  Sd)i(berung  bei  ber  g(eid)en  5?Iarbeit  »icüeic^t  bewegter. 

®enn  burd)  bie  politifd)en  Q$eric^te,  bie  weniger  an  fd)riftnc^e  Q3orIagen 
gebunben  finb,  ^v>^^)t  ein  frifd)erer  unb  perfi3nlid)erer  Äaud).  Unb  tia^^  jumal 
gegen  taii  (i'nbc  t)in,  wo  ^riebric^  auö  ber  ^üüt  beutüc^er  (^Erinnerungen 
fd)üpft.  0ie  93ef)auptung  5?oferö,  baj^  er  ben  ^on  unperfennbar  bämpfe, 
wenn  er  auf  bie  '^otiti!  tomme,  trifft  für  bie  „Histoire  de  la  Guerre  de 
sept  Ans"  nicf)t  ju.  ^an  lefe  ha^  5lapitel,  in  bem  er  (ii)avattcv,  Siele  unb 
6d)idfa(  beö  unglüdlic^cn  Saren  ^eter  unb  feine  ^e^iebungcn  ju  i^m  mit 
innerfter  '2lnteilnabme  fc^ilbcrt.  Ober  i>k  Q3erl)anblungen  mit  ~01.  ^ritfd), 
bem  *t2Ibgefanbten  be^  Ä^ijnig?  Pon  ^o(en,  ber  unauffällig  ben  \yrieben  an-- 
bat)nen  foü.  9lber  auc^  fc^on  bie  lebenöPoUe  T>orgefd)id)te  bee>  Striegel  in 
ben  erften  brei  Slapiteln.  Äier  gleid)  am  \^lnfang  baij  fc^öne  ^ilb  Pon  ben 
beiben  ""^Itt^leten,  bie  il)re  ^Saffen  fd)ärfen  unb  Pon  llngebulb  brennen,  fte  in 
(Öebrauc^  5U  nel)men.    '^aß  alleö  ift  be^eic^nenb  genug  für  Vrriebric^'^  l^ar-- 


278  S>cuff(^e  9?unbfd^ou. 

ftellungöfunft.  ^ai  htxt>eQtt  unb  intereffantc  Kapitel  auö  bem  '3ömter 
1758  59  liefert  tpeitere  93ett)eife  bafür:  Äier  ^anbelt  eö  fic^  um  ben  ^ob  beö 
grinsen  üon  '^reu^en  unb  ber  9)Zar!gräfin  üon  93a^reut^;  um  bie  93er- 
tei^ung  beö  gett>eif)ten  Äuteö  unb  '5)egen'^  an  0aun;  um  jefuttifc^e  Sntrigen 
in  'Portugal  3n  biefen  teilen  be^  93uct)eö  jeigt  fxc^  ber  9D^eifter  fc^neibenb 
fc^arfer  €f)arafterifti!;  ^ier  ^in  unb  njteber  no(^  ein '2lufleu(f)ten  ber  bem  I)art 
gemorbenen  Kämpfer  eigenen  '3Barm{)er§igfeit;  ^ier  treten  3ronie  unb  Äumor 
in  i^r  9?ec^t;  I;ier  bur(i^5ie{)en  p|)ilofop^ifd^e  9\efIefionen  tt)ie  ein  golbener 
^aben  t>a^  ©ange. 

Q3on  bem  allen  einige  groben.  Sunäd^ft  t)on  "Jriebric^ö  "^Irt  ju 
d)arafterifteren  überhaupt  ^[Benn  er  fx6),  xvk  er  im  93ortt)ort  fagt,  ein  ®efe^ 
barauö  gema(J)t  i)at,  unparteiifd)  ju  fein,  'Jeinbfeligfeit  unb  @e^äffig!eit  ju 
üermciben,  fo  mag  üor  alten  fingen  bie  ^ülle  be^  O'^ac^teiligen,  iia^  er  i)ätU 
fagen  !önnen  unb  nid)t  gefagt  i)at,  il)m  cor  "^ugen  ftel)en.  ioart  unb 
fd^arf  genug  finb  bie  93ilber,  bie  er  ge5ei(^net  i)at,  tro^bem.  <5)aö  aber  tt)irb 
man  i^m  jugefte^en  muffen :  fl einliefe  @el)äffigfeit  unlöniglic^e  ©efinnung 
fprecl)en  nicl)t  barauö.  ®aö  ftolje  QOßort  über  9}Zaria  ^^erefia:  „"^O^u^te  fie 
nic^t  füllen,  ba^,  tt)enn  fie  it)r  9[öort  brac^,  gegen  tt)en  eö  aud)  fei,  fte  nur 
ft(^  felbft  Unrecht  pfügfe?"  ift  au(^  nacf)  biefer  9^id^tung  l)in  be^ei(i)nenb  für 
^iebri(^^  'Senfart. 

Unb  ift  er  f(^arf  gegen  feine  <5cinbe,  fo  ift  er  e^  aud)  gegen  feine  <5reunbe 
unb  '2Inl)änger-  3n  ber  Q3orrebe  §ur  @ef(i)i(i)te  ber  beiben  erften  6(^lefif(^en 
Kriege  l)ebt  "JnebricE)  t)eröor,  ba^  er  ben  unfterblid)en  9?u^m  öieler  Offiziere 
nid)t  t)erfd^tt)eigen  tt)olle,  ba^  er  i^nen  ben  fc^wac^en  Q3erfu(^  feinet  'Jöerfe^ 
al^  ^enfmal  ber  <5)an!barfeit  ttjei^e.  9^ur  gan§  au^na^mött)eife  begegnen 
tt)ir  in  ber  @ef(^id^te  be^  6iebenjäl)rigen  ^riegeö  fol(^en  'Senfmaten.  3n 
93e5ug  auf  6(^tt)erin  5.  95.  finbet  ftc^  baß  unö  nur  burd)  feine  häufige  90ßieber-- 
t)olung  abgegriffen  flingenbe  9©ort:  „(fr  allein  tt>ar  me^r  aU  10000  '^Q^ann 
h)ert.  6ein  5ob  machte  ben  Siegeölorbeer  tt)el!,  ber  burd)  ein  ^u  teureö  93lut 
er!auft  tt)ar."  Unb  <5ouque,  ber  ttjegen  feiner  9^ieberlage  unb  ©efangen- 
nal)me  bei  £anbeöl)ut  üon  "Jriebrici^  in  ber  erften  (frregung  ungered)t  beurteilt 
worben  tt)ar,  tt>irb  n^egen  feinet  „ebeln  unb  großmütigen  93erteibigungö-- 
t)erfu(^eö"  alö  ein  „jttjeiter  £eonibaö"  gefeiert. 

„9Beif  baoon  entfernt ,"  fct)reibf  ^riebricb,  ,M^  ^<^^  Unheil  ben  lang  unb 
feff  gegrünbeten  9iuf  bicfcö  tapferen  Offiäier^  ^ätfc  fc^äbigcn  fönncn,  —  c^  lä§t 
feinen  9^u^m  nur  um  fo  geller  ftral)lcn.  (£^  liefert  einen  93ctt)ci^  bafür,  wai 
^apferfcif  unb  6ntfct)loffcnl)cit  ber  Übcrja^l  gegenüber  oermögen." 

3n  anberen  'Jällen  aber  tt)irb  felbft  ein  rut)mt)oller  Untergang  nur  fur^ 
ertt)ä^nt.  60  ber  bes  9)^arf(i^all  i^eit^,  beö  "prinäen  ^varxi  üon  Q3raun-- 
fc^meig.  „®ie  Preußen  oeiloren",  ^eißt  eö,  „9[Ränner,  bie  um  i|)reö  großen 
93erbienfteö  tt)illen  mert  finb,  be!lagt  ju  njerben."  <S»aß  prittmi^  beim 
9?üd5ug  üon  ^uner^borf  bem  ^önig  baö  £eben  gerettet  i)at,  mxb  taum  ge- 
ftreift,  obgleich  <5t^iebrid)  i^m  beim  ^obe  be^  9DZar!grafen  i^arl  ^um  0ant 
bafür  einen  ^eil  oon  beffen  ©ütern  juerteilt  i)at.  Unb  ber  Äelbentob 
9Cßinterfelbt^,  be^  perfönlic^en  ^reunbeö  *5riebric^g,  n)irb  beflagt,  „weil  er  ber 


^ric^^d)  öcv  Öro^c  ots  ©cfc^id^tfc^reiber  bes  öicbcnjäljvigcn  Äricgc^.        279 

notmenbtgftc  9D'^ann  im  Äeere  beö  ^^rinsen  üon  '^eoern  tvav."  JJlan  fie(;t: 
um  ben  Seinen  unftcrblict>c  i?obfprücf)e  ju  erteilen,  bat  <5riebrid)  feine  @e-- 
fc^icf)te  nic^t  gefc^rieben.  ^eit  imi)V  fogar  tritt  aud)  i()nen  gecjenüber  i)avU^ 
Urteil  I)ert)or.  ©ie  ©eneräle  trifft  fcf)on  oor  "^luöbruc^  beö  itriege^  b^i^^c 
^ritit  „3tt)ar  gab  eö",  fd)reibt  ber  ^önig,  „unter  ibnen  einige  fel;r  oerbienft-- 
ooüe.  ©ie  9}ZeI)rbeit  aber  üerbanb  mit  großer  ^apf erfeit  üiel  Snbotenj." 
Unb  1759  tt)irb  bie  Situation  ber  ^reu^en  ben  9\uffen  gegenüber  (i)axatUvi= 
fiert  mit  ben  '^Borten: 

„3brc  Gruppen  ipurbcn  fcbled)t  geführt,  ©cn  ©cncrälcn  fehlte  e^  an 
QBacbfamfcit.  '2lüc^  gcfd)ab  ftu  fpät.  xOZan  b^uftc  'Jcbtec  auf  gebier-  ^i«b  jene 
unglüdElicbe  ßypcbition"  (bic  9^uJTeu  foHteu  tüäbrcnb  ibrc^  ®urd)marfd)c^  burd> 
^olen  en  detail  gefd)Iagen  lücrbcn),  „lourbc  gleicbfam  bie  Quelle  allc^  Unbcil^,  t>a^ 
bic  ^reu^cn  loäbrcnb  biefc^  ^elbjugc^  traf." 

^ud)  ber  einzelne  wirb  nid)t  gefcbont.  Sd)neibenber  ^abel  trifft,  tt)ie 
fd)on  oben  ertt)ä^nt,  6(^mettau,  ber  "Sreöben  übergab,  ilnb  9D^anftein  tt)irb 
»on  feinem  ^önig  unfterblid)  gemad)t  alö  ber,  „ber  bie  6d)lact)t  bei  "^rag 
entfeffelt  unb  ben  93ertuft  ber  Sc^Iad)t  oon  ilolin  oeranla^t  ^at".  „'Jin^ 
unb  feine  i^oüegen"  gelten  ^riebri(^  feit  ber  '2lffäre  oon  9}Zafen  al^  fotc^e, 
„bie  an  ibrer  93agage  me^r  {fangen  atö  an  i^rem  9vuf;  al^  ©eneräle,  bie 
beö  preu^ifc^en  Q^ameu'g  untt>ürbig  finb". 

60  mand^e^  9)ta(  fteigert  fid)  tt>ie  ^ier  ber  ^on  biö  ^ur  '3}^enfd)en-- 
oerad)tung.  <S)aö  Q3o(f  —  unb  ob  'Jriebrii^  im  *^lugenblid  'oa^  fran5öfifd)e 
meint,  mad)t  wenig  llnterfc^ieb  —  ift  il;m  „ein  ^ier  mit  wenig  '•klugen  unb 
üielen  Sungen".  —  „Sebem  ^riefter  fommt  eö  mef)r  auf  feine  9\et)enuen 
alö  auf  bie  '^nfc^auungen ,  bie  er  oerfünbet,  an."  —  ®ie  93efted)Iid)feit  ber 
Orientalen  unterfc^eibet  fic^  t)on  ber  anberer  93ö(fer  baburc^,  „'oa'^i  fie  fid)  jener 
fd)änbüd)en  £eibenfd)aft  f)ingeben,  oljne  ^u  erröten,  wäf)renb  bie  Q3ölfcr  (Suropaö 
fid)  wenigftenö  jum  6d)ein  babci  fc^ämen". 

i^ein  ^unber,  ta^  unter  biefen  Hmftänben  in  ber  ^ritif  ber  'Jeinbe 
6d)ärfe  unb  Sronie  ni(^t  gefpart  werben,  ©a  ift  ber  Ä^önig  t)on  ^olen,  ber 
plö^üct)  bie  9^ad)rid)t  üom  ^obe  feiner  (Gattin  empfängt.  @raf  ^rübl  h^t 
a\it^  für  einen  '^berla^  vorbereitet.  ^tHber  ^önig  ^uguft  bewabrt  bie  größte 
5^altblütigfeit  unb  erflärt,  eö  fei  nid)t  ber  ^üt)e  wert.  „0er  Q3erluft  eineg 
feiner  Hofnarren  mit  9^amen  3ofepI),  ber  furj  barauf  ftarb,"  fäbrt  ^riebric^ 
fort,  „war  ibm  empftnbtid)er.  9}^an  !onnte  ibn  nur  tröften,  inbcm  man  il)n 
auf  bie  3agb  führte,  um  feinen  6(^mer5  ju  jerftreuen."  9}^it  einer  anberen 
"Tlrt  t>on  Sarfaömuö  wirb  ber  ©emabt  93^aria  'Sberefiae;  eingefübrt: 

„'^a  er  e^  nid)t  Jüagtc,  ficb  um  9^cgicrunggange(cgcnbcitcu  ju  tümmcrn," 
fagt  ber  '^Beginn  ber  Histoire  oon  ibm,  „ftürj^tc  er  ficb  i«  Äanbcls^oerbinbiingen  .  .  . 
(fr  wav  mit  einem  QBorte  ber  Äofbanttcr.  Unb  in  feiner  (figenfd^aft  als  5?i3ntg 
oon  Serufalem  pa§fc  er  fid)  bem  feit  unoorbenflicben  Seiten  üblicbcn  ^^raucb  bc^ 
jübifcbeu  Q3olfe^  an." 

9©eit  günftiger  fommt  TD^aria  ^be^^^fi^i  \^^W  i^'^^  ^^^^  ^^^^  weiter  oben 
gittert,  an  ibrer  Un^uoerläffigfeit  geübten  itritif  fort;  fie  ift  „bie  {)errlid)e, 
oon  ^\)XQtx^  öerjebrtc  rVrau,  bie  ^läne  burc^fü^rte,  bie  eine^  großen  tÜ^anne^ 


280  ®cutfd)c  9?unbf(^au. 

tt^ürbig  gemefen  wären".  T>on  ^(ifabeti)  oon  9vu^tanb  ^ei^t  eö  bagegen,  „bo§ 
fte  ben  ^Jrieben  liebte  unb  ba^  €nbe  aller  llnru|)en  gemünfd^t  t)ätte,  tt>eil  fte 
@efd)äfte,  Arbeit,  "ilufregungen  ^a%U".  Hnb  i^r  ^Zinifter  '53effufd)eff,  ber 
in  feiner  armfeligen  'i^lngff  öor  Q3eröffentli(^ung  eineö  in  ^riebri(^ö  Äänbe 
gefallenen  unb  il)n  enttarüenben  93riefe^  gef(^ilbert  tt>irb,  „t)atte  feine  ^h 
neigung  bagegen,  93erbred)en  gu  begel)en,  nur  h)ollte  er  nic^t,  ba^  man  baöon 
erfuhr".  ®er  fran5öfif(J)e  ©efanbte  93roglie  tt)irb  c^arafterifiert  atö  „ber  ge-- 
eignetfte  9DZann,  ben  man  fic^  ern?ä^ten  fonnte,  um  Äöfe  miteinanber  ^u 
brouillieren." 

3n  SU  günftigem  2xd}U  i)at  "^riebric^,  tt)ie  fd)on  ^ofer  ^eroor^ebt,  „ben 
alten  helfen  ©eorg  H."  gefe^en.  3^m  rül)mt  er  nad^,  er  i)aht  „unter 
anberen  guten  (Sigenfd)aften  ]^elbenl)afte  (fntfcl)loffen^eit  befeffen,  bie  bett>ir!te, 
ha^  feine  Q3erbünbeten  oolleö  Q3ertrauen  in  feine  ^erfon  fe^en  !onnten". 
Unb  aud)  ^eter  III.  fd)eint  in  p  gellen  färben  gemalt,  '^ber  bie  ©rünbe, 
bie  "Jnebric^  gerabe  in  biefen  beiben  'Jällen  milber  urteilen  liefen  aH  fonft, 
finb  kx<i)t  erfid)tli(^. 

®ie  ^arm^erjigfeit,  beren  ber  ^önig  fä^ig  xt>av,  fommt  mol)l  nur  in 
ben  ber  ^önigin--??Mter  unb  »or  allem  feiner  Gi^mefter  ^il^elmine  t>on 
93at)reutl)  nacf)  i^rem  ^obe  gemibmeten  Seilen  jum  '^uöbru(f.  '^ber  bie 
Sprache  ift  auc^  t)ier  gegenüber  ber  leibenfc^aftlic^en  "^rt,  bie  in  ^yriebric^^ 
93riefen  gutage  tritt,  gemeffen. 

„6tnc  ^rinscffm  oon  fclfenen  Q3erbienften"  nennt  er  bie  9}^arfgräfin.  „6ic 
befa§  einen  ©cift,  ber  burd)  bie  fd)önften  ^enntniffe  gefct)ult  unb  9ei"d)mücff  toar, 
htn  (Senium  ju  aßcm  unb  ein  befonbcrc^  Talent  für  icglicl)c  Ä'unft.  ^bcr  bie 
g(ü(flict)cn  ©aben  ber  9^atur  mad)ten  nur  ben  fleinftcn  ^eil  beffcn  au^,  )x>a§  man 
3u  ibrem  greife  fagen  tonnte.  3l)re  Äerjcn^güte,  il)re  9^eigung  ^ur  @ro§mut 
unb  QBobltätigfett,  bie  Q3orncbml)eif  unb  @rö§e  i^rer  <c>itk,  bie  QBeid)l)cit  i^rc^ 
G^araltcr^  oerbanben  bie  glänjenben  Q3or^üge  ibre^  ©ciffe^  mit  einer  fcftcn 
©runblage  »on  ^ugenben,  bie  immer  ftanbt)ielt.  Oft  erfuhr  jte  Xlnbanfbarfeit  t)on 
benen,  bie  fie  mit  ©unft  unb  ©aben  überbäuft  i)at.  "SHbcr  man  !5nnte  fein 
^cifpiel  bafür  anfübrcn,  ta^  fic  felbft  an  jcmanbem  treulos  gcbanbcU  bättc, 
•5)16  inntgftc  unb  au^bauernbfte  'Jreunbfcbaft  öerbanb  ben  ^5nig  unb  bicfe  mürbige 
Scbmefter.  ®le  befonberen  93anbe  j^mifcbcn  i^nen  gingen  auf  bie  frü^efte  Äinb^eit 
äurücf.  ©leicbc  Srjicbung,  glcicbe  (Smpfinbungen  batten  fic  angefnüpft.  ^reuc,  bie 
auf  beiben  Seiten  jebcr  ^robc  ftanbbiclf,  macbte  fie  unauflösUcb.  ©ie  'prinjcffin, 
beren  ©efunbbeit  nur  fcbmacb  it>ar,  nabm  ficb  bie  ©efabren,  bie  ibre  Familie 
bcbrobten,  fo  febr  ä"  Äcrjcn,  i>Q^  ber  Kummer  fic  gänslicb  nicberbrüdEtc.  "Salb 
trat  ein  au^gefprocbene^  Ceiben  beroor  .  .  .  ^t^Ü\d)c  ^unft  fonntc  fie  m6)t  retten. 
6ic  ftarb  mit  einem  'lO^ut  unb  einer  ^eftigteit  ber  6cele,  mic  fie  be^  fübnften 
"pbilofopben  mürbig  mären."  — 

*^n  manchen  Stellen  fül)rt  aucb  fröblid)er  iöumor  "Jn^brid)  bie  tV^ber. 
^enn  er  ^trva  erjäblt,  mie  bie  Sact)fen  fi(^  mit  großer  Äöflidbfeit  au^-- 
^ungern  liefen.  Ober  menn  er  ben  93arbier  alö  ©efanbten  beö  ^artaren-- 
^^an  auftreten  lä^t.  ^ucb  bie  *2lbfa^rt  ber  ruffifc^en  <5lotte  üon  i^olberg 
ift  ein  ^robeftüc!  bafür. 

93efonberö  aber  tritt  in  feiner  (Eigenart  ber  föniglic^e  Sc^riftfteller  ^ert»or, 
menn  er  Srfabrungen,  bie  ibm  allgemeingültig  fc^einen,  jum  *2Iuöbru(f  bringt 


^ricbrid)  Der  ©rofec  alö  ®cfd)i(^tfc{) reiber  bc^  Siebeniäf)rigen  Äiicge^.        281 

ober  9\ef(efionen  an  i>^n  ©ang  Der  (^'reigniffe  fnüpft.     ??^anc^eö   mertooUe 
QBort  legt  er  tia  für  feine  9'^ad)folger  nieber. 

„QBie  günftig  bic  9)^einitng  aud)  [ei,  bie  man  über  fid)  fclbft  l)cgcn  mag," 
^ci^f  e^,  „6orglofigfcit  ift  im  5lriege  ^icti  gcfäl)rlicl) ;  unb  lieber  foü  man  iiberflüffige 
Q5orfid)(^ma^regcIn  braud)en,  al^  nötige  au^er  aö^t  laJTen."  —  ober  er  fagt: 
„6d)lic§Uc^  oerfeibigen  bod)  locber  '5cftung^n?cvfc  noc^  bie  ^n5al)l  ber  6olbaten 
eine  6tabt.  Q.^  l)ängt  »iclmcl)r  aOei^  oon  bem  mc{)r  ober  miitber  tüd)tigeii  K'opfe 
unb  bem  entfd)loffenen  9Dcufe  beffen  ah,  ber  bcn  Oberbcfcl)!  i)at." 

^enn  5lofer  betont,  t>a^  iia^  itapitel  t)on  ben  „f leinen  llrfad)en  unb 
großen  '^ßirfungen"  in  <5nebric^ö  (§efd)id)tfd)reibung  einen  breiten  dlaum 
einnimmt,  fo  gilt  ba^  für  bie  „Histoire  de  la  Guerre  de  sept  Ans"  mit  be-- 
fonberem  9^ed)t.  ^k  „unt)or|)ergefe^enen,  unbered)enbaren  llrfad)en  jn^eiter 
Orbnung",  „causes  secondes",  n>ie  'Jriebrid)  fie  nennt,  geben  it)m  immer  aufö 
neue  ju  benfen. 

„®a^  ®a[ein  ber  93?enfcf)en",  fd)reibf  er,  „t)ängt  an  einem  Äaar,  ber  (öetüinn 
ober  Q3erluft  einer  Qä)la(i)t  ^ängt  nur  oon  einer  Q3agatcUe  ab.  ilnfcre  6d)id[ale 
fmb  ta^  Srgebni^  einer  allgemeinen  Q3erfeftung  oon  £lrfad)en  jioeiter  Örbuung, 
bie  in  ber  ^ülle  ber  Srcigniffe,  bie  fie  l)erbeifü^rcn,  mit  9^ont>enbig!eit  ©ünftigc«; 
unb  Q3erl;ängni^oolle^  bringen  muffen." 

Sr  nennt  bie  causes  secondes  ber  S^ürje  l)alber  and)  Sufall,  hasard, 
ol)ne  jeboc^  ein  blinbe^  Ungefähr  bamit  h^^\d)nm  ju  woüen.  '2)enn  anber-- 
lüärtö  erflärt  er:  „'^a§  man  gemeinl)in  Sufall  nennt,  i)at  feinen  "^Inteil  an 
ben  fingen  biefe^  ^ebenö."  93or  allem  gibt  i^m  bie  einfd)neibenbc  '^e-- 
beutung,  bie  ber  ^anbel  ber  ruffifd)en  93erl;ältniffe  1762  für  ^reu^enö  "^In-- 
gelegent)eiten  ^aben  foUfe,  ^2lnla^  ju  Qxefleyionen  biefer  '•21rt.  „955oüon  ^ängt 
ber  £auf  ber  0inge  ah\  ^ie  tt)in,^igften  Triebkräfte  l)aben  (^influ§  auf  bie 
6c^icffale  großer  9veict)e  unb  wanbeln  fie.  So  treibt  ber  Sufall  fein  Spiel. 
(it  lac^t  ber  üergeblid)en  ^lugt)eit  ber  Sterblid^en  unb  trägt  bie  Hoffnungen 
beg  einen  empor,  um  t>k  be^  anberen  ju  ftürjen."  —  „Sd)eint  e^  nid)t  er-- 
ftaunli(^",  fo  ertt)ägt  er  am  Sd)lu^  beö  ©anjen,  „ta^  bie  raffiniertefte  menf(^-- 
li(^e  ^lugl)eit  unb  i^raft  fo  oft  unerwarteten  (freigniffen  ober  Sd)ic!falöfd)lägen 
5um  Opfer  fällt?  llnb  fct)eint  eö  nid)t,  aU  ob  ein  geiüiffeö  ,3d)--u?eif^-nic^t-- 
tt)aö*  ooller  Q3erac^tung  mit  ben  'planen  ber  9?^enfd)en  fpielt?" 

©eban!en  biefer  "^Irt  ermöglid)en  unö  einen  93lid'  in  bie  „ungläubige 
®läubig!eit"  beö  großen  i^önigö.  9D'?el)r  nod)  tun  ba^  bie  legten  QBorte 
be^  ^erfeö,  in  benen  er  feinen  Qtaat  ber  93orfebung  anbefiel;lt  —  „falle 
fie  il)re  ^iidt  auf  ta^  (flenb  ber  9)^enfc^en  ^erabfenft". 

So  finben  mv  in  ber  „Histoire  de  la  Guerre  de  sept  Ans"  fd)lie^lici^ 
bod)  nic^t  nur  eine  !lare  «Sarftellung  beö  Sad)üer^altö,  fonbern  and)  ta^,  maö 
tt>ir  in  ber  ®efd)i(^tfd)reibung  eineö  '^^riebric^  oor  allem  fud)en:  feine  eigenfte 
^^uffaffung  oon  9}Zenfct)en  unb  fingen. 


®a^  SO'lemoire  t)Ott  Sd^tpaningen* 


9^oi?  eUc 


iDiein  9\cifegefät)rte  unb  id^  üertie^en  an  einer  fletnen  Äalteffeüe  ben 
3uö,  ber  un^  langfam  burd)  fränfifd)eö  £anb  Qthxa6)t  i)atU.  9^ing^  n)ar 
bie  fc^were  ?i}Zittagöru^e  eineö  '^ugufttaseö.  <5)ie  ©riüen  riefen  au^  fonnen-- 
ücrbrannten  liefen,  unb  biefer  ^on  f(i)ien  tok  t>a^  klingen  ber  2nft,  bie 
in  '^öärme  oibrierenb  über  ber  £anbfc^aff  ffanb. 

„Sie  muffen  mid^  ni(^tö  fragen,"  fagtc  ©eorge  9?ofenfreu^  gu  mir. 
„'SJir  tt?oüen  ganj  teife  irnvd)  biefe  oerfc^oUenen  ^inge  ge^en." 

0ieö  entfprad^  meiner  eigenen  Stimmung,  id)  tt)ünfd)te  mir,  in  atter 
Stille  bie  lange  oerlaffene,  ^alb  oon  ber  €rbe  t)erfd)tt)unbene  Siebelung  ju 
burd)tt)anbern,  ha  eine  feltfame  "^r^u  3at)r5el)nte  eineö  »unberlic^en  ©afein^ 
burc^lebt  \)at  biö  gu  einem  einfamen  '5;ob. 

^ir  gingen  eine  Heine  "^In^ö^e  hinauf.  9^e(^tg  jur  Seite,  bie  Canb-- 
fd)aft  bel)errf^enb ,  fte^t  ein  tafelförmiger  93erg,  ben  man  mit  bem  Olpmp 
»ergti^en  i)at:  ber  Äeffelberg.  3n  biefem  fc^tt)a(^  gen^ellten  '^öiefenlanb  ift 
e^  t)k  einzige  bebeutenbere  €rl)öl)ung,  ber  einzige  "^Iffeft  ber  9^atur. 

Sc^ön  in  ben  Cinien,  ftolj  unb  fern  liegt  er  ba,  unb  man  mö^te  beulen, 
in  ben  Seiten,  auö  benen  fic^  erft  bämmernb  bie  ®ef(^ici^te  i)tbt,  n?erben  bort 
*5cuer  gebrannt  traben,  „ben  alten  ©Ottern  ju". 

^ir  erreichten  ben  9?anb  ber  fleinen  '2lnl)öl)e,  unb  ha  fa^  man  hinunter 
auf  ha^  alte  Sc^tt)aningen.  (fin  <S)orf,  Xük  oiele  finb,  ha(i)U  icf).  ©ngepllt 
in  93äume  lag  e^.  Sine  unoollftänbige  ßinbenallee,  bie  oon  ber  Strafe 
burd)quert  mürbe  unb  nun  fo  unmotiviert  erfd)ien,  üerfperrte  ein  wenig  ben 
93li(f. 

3c^  backte,  e^  ift  alfo  leer  ^ier.  Sin  alteö  <5)orf  nur  blieb,  mo  einft 
n)unberfd)öne  ©arten  geftanben  ^aben  follen.  '^ber  ha  lä(^elte  mein  ©efä^rte^ 
ber  tt>o^l  meine  Snttäufc^ung  füt)lte.  ^ir  traten  unter  bie  ßinben,  unb  er 
wieg  mit  ber  Äanb  oom  0orfe  weg. 

3(^  fal),  oon  ber  Sonne  geblenbet,  einen  9}Zoment  lang  nid)tö  alö  eine 
enblofe,  überflimmerte,  verbrannte  9?afenf[ä(i)e.  ilnb  bann  !am  mir  ein 
IRuf  beö  Srffauneng :  in  biefer  ungeheueren  9la\enflä(i)t  unterfc^ieben  [vi)  hu 


®a«!  ??kn\oire  öon  toc^waningcn.  283 

Torfen  getualtiger,  brauner  SD^auern.  6ic  umgrenzten  in  ii)rer  mächtigen 
*21u^be^nung  |e^t  bie  fonnenüerbrannten  liefen,  fte  machten  gerabe  £inicn, 
93ogen  unb  bilbeten  im  offenen  Äalbfrei^  einen  "^rofpeft  in  tiefer  liegenbeö 
£anb.  3cf)  xt>av  n?ie  eleftriftert:  tt)eld)  ein  ©arten  mu^te  ba'^  gemefen  fein! 
(fine  mächtige,  gro^e  Einlage,  umgeben  t>on  breiten  933aff ergraben.  Unb 
f)inter  bem  ©arten  —  t>a^  ©anje  !ann  nic^t  mit  einem  ^licf  umfaßt  werben, 
tro^bem  e^  frei  unb  preisgegeben  liegt  —  tt)eit,  njeit  t)inter  bem  ©arten 
ergeben  fid)  in  ben  ftiüen  Äimmet  f)inein  t>ier  f)ot)e  ^aoiltonö  mit  gebrl)(^enen 
<5)ä(^ern. 

3c^  tt)urbc  »oü  (fifer.  3c^  tt)oUte  gleid>  bie  93öfc^ung  hinunter  laufen, 
auf  bie  toten  ^©afferbecEen  ju  unb  bann  «weiter  bis  ju  ben  feltfamen  9D^auern. 

„9^ic^t  je^t,"  fagte  9^ofen!reu^.  „(frft  ge^en  mv  jum  6c^Io^  im  'Sorf." 
Unb  mir  überfc^ritten  ben  ^ac^,  ber  einft  bie  ^affergräben  gefüllt  ^atfe, 
unb  !amen  in  einen  ftatt{i(^en  Ort,  beffen  Ääufer  jum  größeren  ^eil  burc^ 
i()re  93auart  »erraten,  ta^  fte  auS  ber  SD^arfgrafenjeit  ffammen.  'zülan6)e§ 
feine,  ftolje  ÄauS  fte^t  t>a  in  ummauertem  ©arten  —  üieUeic^t  einmal  für 
eine  kleine  ^reunbin  erbaut. 

Unb  bann  fa^  irf)  »or  mir  bie  (anggeftredte  'Jront  eineS  großen  Sd)IoffeS, 
wicberum  ^^aoillonS,  bie  burc^  niebrigere  ©efd)offe  üerbunben  finb  unb  allerlei 
Äöfe  umfc^lie^en. 

3(^  lief  meinem  ©efäl)rten  oorauS,  überfd)ritt  eine  93rürfe  unb  ftanb 
bann  t)or  bem  Scf)lo^tor.  (fS  ift  t>on  einem  Wappen  überragt,  i)a^  ©enien 
tragen,  unb  eS  rvax  einmal  bie  "Arbeit  eineö  ^ünftlerS,  tt)aS  nun  ^alb5erfallen 
l^erunter  grü^t. 

'S)a  fpra(^  mid^  jemanb  an.  ©n  fommerfproffiger  junger  93urfc^e. 
Ob  ic^  ein  6a(^üerftänbiger  fei,  fragte  er.  3c^  erfunbigte  micl),  unefo  er 
t>ai  meine. 

„9^un,  weil  man  fid)  um  bie  ^Reparatur  ftreitet.  'Sie  "^farrerStöi^ter, 
ber  935irt  unb  ber  ©ütler  follen  eS  machen  laffen,  unb  feineS  nnll." 

„"Söiefo  benn  bie  ^farrerStöc^ter?"  fragte  ic^. 

„'^^c^,  bie  ^aben  ben  ^aüillon  t)a  gekauft  am  ^or,"  unb  ber  93urfc^c 
beutete  mit  bem  "^iiiö^^^  ^'^'i)  ^^nU-     ,,<5ie  nel)men  Sommerfrifd}ler." 

Unb  ber  95urf(^e  rebete  weiter;  üon  it)m  erfuhr  ic^,  t>a'f}  alleS  i)kv 
jerftüdelt  ift,  jeber  ^raft,  jeber  '^aüillon  beS  großen  6d)loffeS  unb  be«« 
©artenS  l)at  einen  anberen,  bäuerlid)en  93efi^er.  ^Zur  ein  ^aöillon  ift  von 
ben  „'pfarrerStöd^tern"  erworben. 

3d)  bitte  eS  ben  ^farrerStöd)tem  in  ©ebanfen  ah:  id}  befanb  mid) 
plö^lic^  in  il)rem  '^aöillon,  ging  eine  fc^ön  gewunbene,  fteinerne  '^[reppe  l)inauf 
unb  httvat  ein  Simmer.  3c^  l)abe  ol)ne  Sweifel  ttwa^  öon  Sommcrfrifd)e 
geftammelt. 

6ic  fagten,  eS  fei  trifte  in  6c^maningen  unb  ein  (j:ntfc^lu§,  l)ierl)er  ^u 
ge^en.  daraus  entnal)m  ic^,  fie  wollten  mict)  nic^t.  Senn  eS  war  eine 
ÄauS^altfc^ule  für  junge  ^äbd)en,  in  bie  id)  gefommen.  3n  biefem  ^at»illon 
t)ingen  bie  "Silber  oon  £utl)er  unb  93Zelan(^tl)on.  6el)r  oiele.  3c^  glaube, 
eine  Sammlung.     zOlan  (onnte  jugleic^   auf  einen  9[)Zeland)t^on   feben,  ber 


284  ©euff^c  9\unl)fc^ou. 

am  *^fetter  ^ing,  unb  auf  t>a§  üon  l;eitercn,  leidsten  ©enien  getragene, 
jerbrödeinbe  Wappen  beö  ^ortatö.  Unb  biefeö  foüten  bie  ^farrerötöc^ter 
renovieren 

3d)  ftanb  mieber  auf  bem  Äof,  )x>o  9^ofenfreu^  mi(^  fd)on  fuc^te.  3c^ 
fagte:   „0a  oben  Rängen  bie  93ilber  üon  "^OZelanc^tlion.    'Jlüe,  bie  eg  gibt." 

"^Iber  9^ofenfreu^  antwortete  nid)t.  (?r  führte  mic^  au^  bem  lang-- 
geftrecften  Sd^lo^,  füt)rte  mi(^  an  feiner  9^ü(ffront  entlang  nad)  bem  ®orf. 
©ie  6onne  ftanb  fengenb  über  Sd^waningen.  0er  S(^ritt  fd)teppte.  '^Iber 
tt)ir  !amen  boc^  an  bie  ^ir(^e,  unb  fie  ttjurbe  üon  einer  freunbli(^en  9^rau 
aufgef(^toffen,  bie  erjäblte,  ba^  ber  anfe^nli(^e  9^o!ofobau  ju  "Anfang  be^ 
18.  3a^rbunbert^  unter  tO^arfgraf  ^il^elm  erbaut  fei,  unb  t)a^  wä^renb 
beö  0rei^igiäbrigen  i^riegeö  i)a^  £e^en  Sc^maningen  an  bie  ^ar!graffc^aft 
gefallen. 

0ie  freunbtidt>e  "Jrau  fcl^ien  9^ofen!reu$  gu  fennen. 

„0aö  93ilb,  nic^t  tt)abr?"  fagte  fie  unb  blieb  bann  im  6c^iff  fte^en. 
9^ofenfreu$  aber  füt)rte  mxd)  eine  treppe  binauf  §ur  Orgel,  unb  bann  machte 
er  eine  Beübung  binter  txx^  3nftrument. 

„0a  ift  ^riebrife  ßuife,"  fagte  er. 

Unb  ic^  ftanb  »or  einem  bi^  5ur  (frbe  reic^enben  Ötgemälbe,  i>a^  eine 
monbaine,  eble,  grajiöfc  ©eftalt  mit  einem  5^naben  in  einer  £anbf(^aft  barfteüt. 
^[\x^  ben  <5arben  ift  aller  Carf  gett)icben,  fie  n>ir!en  faft  tt)ie  ^aftell,  b^^l,  lic^t, 
unb  al^  tt)ären  fie  mit  einer  leifen  ^uberfd)ict)t  beftäubt. 

€ö  finb  ein  paar  Stücfe  ber  ßeinwanb  b^t:auögeriffen,  alsi  i)ätU  fi(f)  eine 
ioanb,  t>ielleid)t  t)on  2iebe^b<^B  ö^fübrt,  befreien  tt)ollen  t)on  biefem  gemalten 
@ef[(^t.  0enn  biefe  '^^lugen,  biefe  Stirn,  bie  no«fb  geblieben  finb,  ^abtn  ettt>a§ 
9lufreiäenbeig.    Sie  finb  fd)ön  unb  tiii)i  unb  miffenb. 

(f^  i)at  mir  einmal  jemanb  gefagt,  auö  bem  'porträt  einer  ^vau  muffe 
man  feben  tonnen,  it>ic  fie  liebt.  0iefe  ^orte  fielen  mir  ein  oor  bem  ^ilb. 
3n  biefen  'klugen  unb  auf  biefer  Stirn  ftebt,  t>a^  jene  tote  *5rau  gemäbren 
fonnte  unb  »erftofen. 

Q3erfto§en  nicl)t  auö  Überbru^,  au^  einem  !ompliäierteren  '^üblen:  auö 
3orn,  ba^  fie  lieben  mu^te. 

0iefeö  93ilb  einer  fo  lange  ^oten,  biefeö  gemaltfam  jerftücfte  93ilb 
reijte  micb  auf  eine  fonberbare  '^rt. 

„^a^  tt)ei^  man  oon  'Jriebrife  ßuife?"  fragte  ic^. 

„•^D^ir  ift  nur  begannt,  ta^  fie  bie  tt)enig  b^^üortretenbe  Sct)tt)efter  "^tiebrid^ö 
beö  ©ro^en  xvav,  ber  in  einem  fcbönen  93rief  ibren  ^ob  fd)ilberte,  t>on  bem 
er  burd)  einen  5?ammerbiener  erfubr.  "xVnebrüe  £uife  ipar  b^^^^b^^^  verbannt 
von  ibrem  9}Zann,  bem  legten  90Zar!grafen.  "^Bie  !am  ta^"?  Sie  ift  fa  fcbön 
unb  feltfam." 

'i^lber  9vofen!reu^  fcbtvieg.  „dlad^^iv/'  fagte  er  nur.  3cb  ging  ungern 
fort  von  biefem  93ilb,  ba^  id)  nidbt  mieber  feben  tt)erbe,  unb  t>a^  in  ber  oben 
^ir(^e  an  ber  9xüdtt)anb  ber  Orgel  fein  (fyil  i)at 

93}ir  betraten  mhixö)  ben  *^la^  mit  ben  vier  '^aüillonö,  bie  am  Eingang 
ber  großen  ©arten  fteben.    9vofen!reu^  eilte  ttjeiter.    „9^icbt  in  baß  Quabraf," 


^ag  9[Rcmoirc  oon  Sd)tt)aningcn.  285 

-•agtc  er,  „©ütler  l)abm  t|)re  Stalle  um  bie  feinen  iöäufer  cjebaut,  wir  tooUcn 
öaö  nic^t  fe{)en,  auö  ber  'Sterne  t)erfd)it)inbet  eö." 

60  fd)ritten  tt)ir  über  eine  fd)ier  enbloö  fd)einenbe  '^iefe  ()in,  bie  jcnfeit«^ 
nod)  ^o()e  9}^auern  einfaffcn  unb  bie  auf  unferer  Geite  nur  »on  ber  ^i5fd)ung 
be^  ^affergraben^  begrenzt  Xüav.  3d)  fuc^te  mir  au^  biefen  Spuren  ben 
alten  ©arten  5U  ben!cn.  „S^  mu^  eine  fran5öfifd)e  '•Einlage  gettjefen  fein  —  ein 
©arten  mit  Caubengängen  unb  t>erfd)tungenen  ^egen.  '5)ie  9}iauern  unten, 
bie  in  biefem  Äalbooal  fic^  biegen,  mod)ten  a(ö  ^t)eatertt)änbe  bienen,  fie 
gaben  fo  n?of)l  bem  ©arten  alö  bem  Sd)aufpiel  ben  'profpeft  in^  t^^reie,  t)in 
über  bie  ftiüe  ßaubfc^aft." 

„Set)r  rid)tig,"  fagte  9\ofen!reu^,  „nur  »ergeffen  Sie  bie  ?vefte  ber 
Cinbenaüeen  brausen,  '^k  'Einlage  jenfeit'g  ber  9)^auern  ift  ein  Spiel  oon 
ßinbcngängen  gett)efcn,  bie  faft  bi^  ju  ber  heutigen  '^a()nftation  gefü(;rt  i)ahm 
mögen."  ^ir  tt)aren  unterbeffen  an  ben  9)Zauern  angefommen,  unb  id)  blieb 
in  bem  weiten  Äatbrunb  ftel)en.  ©an,^  flein  geworben  erl)oben  fid)  oben 
bie  ^aoiUon^,  bal)inter,  ferngerüdt,  fct)(o§  '^öalb  ben  Äorijont  ab,  begrenzte 
bie  ^äler. 

3c^  würbe  traurig,  wie  man  eö  leid)t  auf  ^rümmerftätten  wirb. 

„0iefer  ©arten  !önnte  feit  taufenb  Sauren  fo  liegen,"  fagte  ic^,  „unb  e^ 
ift  boc^  faum  länger  atö  ein  3al)rl)unbert,  ba^  bie  9}tarfgrafen  t>on  \Jlnßbad) 
nic^t  me{)r  efiftieren." 

„3a,"  fagte  ?\ofenfreu^,  „t>a^  bat)rif(i)e  S'^au^  t)at  feinen  frän!ifd)en 
SufaUöbefi^  nid)t  gepflegt.  Q3erf allen  liegt,  waö  nid)t  p  öerfaufen  war, 
oielleid)t  t>a(i}tc  man  in  9D^ünc^en,  bie  ^'rinnerungen  erlöfd)en  bann  f(^neller." 

^ir  fa^en  noc^  eine  ^eile  fd)Weigenb.  ^ie  Sd)atten  ber  9}^auern 
fielen  fc^on  fc^räg. 

„Unb  nun  werben  Sie  mir  bie  ©efd)ic^te  t>on  ^riebrife  Cuifc  er^äblen," 
fagte  id).     „"^^Iber,  gibt  e^g  noc^  '^lnl;alt:^pun!te  bafür?" 

9\ofenfreu^  läd)clte.  „Seit  Sauren  befd)äftigt  mid)  biefe  ©eftalt.  JRan 
fann,  wenn  man  fid)  fel)r  in  ^üva^  vertieft,  bie  Q3ergangcnl)eit  wieber  auö 
i^ren  ©räbern  l)oten."  '^ßir  mad)ten  e^  unö  bequem  auf  ber  nicbrigen 
9!)^auer,  bie  3Wifd)en  bQix  9vunbwänben  ben  ^rofpe!t  eröffnet.  Unb  ?\ofcn= 
freu^,  ein  fleineö  Sd)reibbud)  5Wifd)en  ben  Äänben  Ijaltenb,  in  ba^  er  manch- 
mal \a\),  begann  5U  fpred)en: 

^a§  93ilb  üon  ^riebrife  l'uife,  'Prinseffin  »on  ^reu^en,  9?carfgräfin  ,su 
^ranbenburg--%i^bad) ,  wcld)e^  wir  üorl)in  gefeiten  Ijaben,  ift  Cfnbe  ber 
oierjiger  Sa^re  be^  18.  3al)rl)unbertö  gematt  worben.  Sie  war  bamalö  eine 
<5)ame  t)on  %ifang  ber  0reif3ig,  ein  "t^llter,  ba^  einer  fd)önen,  monbainen 
'Jrau  befonberen  9vei5  gibt:  ba^  Cäd)eln  wirb  foftbarcr,  wenn  esi  über  einer 
9xefignation  liegt,  unb  ba^  @ewäl)ren  wirb  rül)renber,  wenn  eö  au'^  ber 
'Jrei^eit  fommt.  Um  bie  9?^itte  beö  18.  3al;rl;unbert£^  l)ing  biefe^^  Porträt 
im  Sd)lo^  5u  9lnöbad),  in  einem  feiten  betretenen  ?\aum,  am  (fnbe  einer 
langen  S'lui^t  oon  ^eftfälen. 

So  war  an  einem  Q3aUfeft  im  martgräflid)en  Sd)lof;,  aB  ^wei  jüngere 
Offiziere    ftc^    ^twa^   abfonberten   unb   biefeö   Simmer   betraten:    ein    ^oc^-- 


286  ©cutfc^e  9?un&fcl)au. 

gett)ad^fener,  ((^maler,  ^ellblonber  ^aoalier,  namenö  ©edenborff,  unb  ein 
fleinerer,  bunüer  'Jrember,  ber  bie  Uniform  be^  fränüfc^en  ^üraffierregiment^ 
trug.  6ie  Ratten  etmaö  92ßi(^tigeö  5U  befpre(^en:  St.  ^ierre,  ber  "^apreutlier 
^üraffier,  unb  Sedenborff,  ber  '^nöba(^fc^e  <S)ragoner,  tt)aren  übereingekommen, 
bei  i^rcn  "^Regimentern  einen  '^Huötaufd)  §u  bett)er!fteüigen.  ®ie  (Srtaubnig 
Ratten  fie  biefen  *2lbenb  er|)alten. 

3ulian  6t.  "pierre  tt)ar  ber  So^n  beö  (Erbauer^  ber  (Eremitage  unb  bur(^ 
^roteftion  beö  '3}Zar!grafen  in  baö  fränfifc^e  ^ürafjlerregiment  aufgenommen. 
<5)er  *21bel  beö  Canbeö,  im  geheimen  aufgebracht  über  ben  "iJluölänberfuIt  beö 
9}Zarfgrafen  oon  '^Ba^reut^,  lk%  eö  ben  jungen  St.  ^ierre  gun^eilen  fügten, 
t>a^  er  nid)t  auö  if)ren  Greifen  ftammte.  St.  '^ierre^  93ater  felbft  ^klt  eö 
für  rid)tig,  ben  So^n  für  eine  "^öeile  in  ^nöbac^  eintreten  ju  laffen.  *2llö 
gett)äl)lter  (frfa^  beö  allgemein  beliebten  jungen  Sedenborff,  ber  fic^  mit  feiner 
"Jamilie  übernjorfen  i)atti,  ftanb  i^m  eine  freunblic^e  '^^lufna^me  bei  ben 
<5)ragonem  beoor. 

„(?^  ift  alfo  nun  alleö  perfekt/'  fagte  St.  ^ierre  täcl)etnb,  „tt)ir  brauchten 
nur  bie  Uniformen  ju  taufd^en,  tt)enn  bie  Staturen  ta^  erlaubten."  €r  fpracl) 
unbefangen  unb  freunbli(^.  Sein  ^amerab  fa^  eö  ni(^t,  ba^  tt>ä^renb  i|)rer 
ganzen,  fid^  um  ^u§erlid)feiten  bre^enben  Hnterrebung  ber  95li(f  St.  ^ierre^ 
immer  tt)ieber  gu  bem  ^ilb  ber  fc^önen  9}Zarfgräfin  gegangen  mar,  ba^  ba. 
allein  in  bem  etmaö  büfteren  Saal  |)ing.  „tlnb  3l)r  5?ommanbo  nad) 
Scl)tt)aningen,  93aron  Sedenborff,  ^ahe  xd)  felbftoerftänblid)  au6)  gu  über-- 
ne^men?"  fragte  St.  ^ierre. 

Seine  Stimme  !lang  gleichgültig.  ®er  junge  Secfenborff,  ein  95lonbin 
mit  jartefter  Äaut,  errötete,  unb  er  fagte  ^aftig :  „3a,  biefeö  ^ommanbo.  3cl) 
bin  untröftli(^,  ba^  e^  fid^  gerabe  fo  trifft,  ^ö  ift  ennupant  ba  au^en.  <S)ie 
^arfgräfin  ^ält  ja  nic^t  Äof,  fie  bleibt  faft  immer  allein.  ^DZein  lieber 
St.  "^ierre,  auf  ©iöfretion,  Sie  muffen  fid^  balb  tt)ieber  in  Erinnerung 
bringen.  ®enn  man  »ergibt  ^ier,  tt)er  in  S(f)lt)aningen  ift.  ®er  gnäbigfte 
Äcrr  tt)ill  nic^tö  t)on  bort  |)ören." 

„^arum  will  er  ba§  nic^t?"  fragte  St.  ^ierre  abgewanbten  ©ejtc^t^. 

'5)er  junge  Sedenborff  anttt)ortete  gang  leife.  „Er  ^a^t  bie  9DZarfgräfin. 
(^r  batte  e^  nie  ä  son  aise  bei  i^r.  Sie  befi^t  ni^t  fein  Temperament, 
oerfteben  Sie  mid).  '^2lber  man  barf  ^ier  !aum  baoon  fpred)en,  obtt)ol)l  bie 
^i)t  ja  längft  nic^t  me^r  ejiftiert.  Sollte  ber  ^DZarfgraf  eine  neue  mit  einer 
^rinjeffin  üon  ©eblüt  eingef)en,  fo  tt)äre  fie  aucb  formell  gelöft  — " 

„Sie  fpred)en  in  ein  ©rab,"  fagte  St.  ^ierre.  „"^ber  für  meine  *^erfon 
mö(i)te  id)  bod)  gerne  informiert  fein." 

©er  junge  Sedenborff  trat  einen  SO'Zoment  unter  bie  ^ür.  '^Beit,  ttjeit 
oben  in  ber  @emäci^erflud)t  tt)urbe  getankt.  <S)ie  ©eigen  flangen  —  niemanb 
tt)ar  in  ber  9^äbe. 

„€^  ift  tt)ol)l  mein  devoir,  Sie  etn)a^  au  fait  ju  fe^en,"  ful)r  Sedenborff 
fort.  „Sie  ^at  nid)t  fein  Temperament,  eö  gibt  nur  jmei  Sö^ne  au^ 
"Anfang  ber  (fb«.  ^i)v  ^cfen  ift  froiffiert.  9^un,  man  fann  ben  gnäbigften 
Äerm  au(^  nici^t  immer  aimable  nennen.    Sie  njar  !alt,  er  boö^aft.    (fr  i)at 


®a^  9J?emoire  »on  Sd)n)aninc;en.  287 

par  exemple  if)ren  Äunben  bie  0c^tt)änse  unb  Pfoten  ab^acfen  laffen,  fie  ju 
ärgern,  unb  ^unbert  folc^e  0inge. 

€^  n>ar  i{)r  fein  93ergnügen,  n?enn  er  pour  passer  le  temps  unb  um 
eine  Äofbame  ju  amüfieren,  einen  (5ci)totfeger  t)om  ^ad)  f(^o^  unb  ber-- 
gleid)en  me^r.  Sr  mact)t  nie  offene  '^Iffairen.  (fr  tt)oüte  feine  '^xan  (jumiUieren. 
6ie  \)at,  wa^  er  tat,  oft  bejammert  unb  ben?eint.  ^a^  lüar  il)m  bann  erff 
red)t  ein  6pa§.  '5)ann  mürbe  fie  !att.  Sie  »eradjtefe  i()n  —  fie  ging  nac^ 
Sc^waningen ,  i)a§  er  it)r  gefd)en!t,  aB  ber  (frbprinj,  ber  nic^t  mel)r  lebt, 
geboren  n)urbe.  3u  bem  gnäbigften  Äerrn  fpric^t  man  nid)t  me^r  Don 
6ct)n?aningen.  ^ö  ift  beffer  fo.  (Sr  befommt  fonft  feine  iöi^e.  '2llfo, 
<5t.  'pierre,  6ie  muffen  fid)  in  Erinnerung  bringen  burc^  irgenbein  bon  mot 
ober  ein  fedeö  Stüd,  njenn  Sie  e^  ta  brausen  genug  t)aben." 

„0anfe  für  bie  3nformation/'  fagte  St.  ^ierre.  „(2^  mxt>  fid)  fc^on 
mad)en.  3d)  lebe  nid)t  ungern  auf  bem  ßanbe."  J^lxt  üerbinbüc^em  ©eftc^t 
ging  er  an  Sedenborffö  Seite  ju  ben  ^anjenben  jurüd.  (5r  i)atte  eö  überall 
gut  »erborgen,  njarum  er  ju  bem  0ragonerregiment  in  "i^In^bad)  tt)oUte,  marum 
er  baö  5?ommanbo  nac^  Sd)tt)aningen,  t>a^  \\)m  je^t  ein  günffiger  Sufall 
hva<i)tt,  f(^on  lange  fuc^te: 

St.  '^ierre  !annte  bie  9)2ar(gräfin  "Sriebrüe  2uife.  '^tö  er,  '5al)neniunfcr 
nod),  t>or  3al)ren  bie  9)^ar!gräfin  t)on  93a^reut^  auf  il)rer  9\eife  nac^  ^nöbac^ 
begleitete,  tt)ar  er  in  it)rer  9'^ä^e  gemefen.  linb  ber  ""^Inblid  biefer  'Jrau  i)attc 
il)m  ta^  Äerj  üertt^irrt  —  unb  il)r  Sd)idfal,  t>on  bem  man,  e^  ignorierenb, 
am  'Sat)reutl)er  Äof  gar  tt)ol)l  mu^te,  entflammte  i^n. 

Ünb  eg  fürs  p  mad)en:  ein  9}Zortimer  tt?ollte  fic^  einer  SO^aria  Stuart 
näl)ern.  

(fö  tt?ar  ein  Sommertag  in  glül)enbem  £id)t,  t>a  ritt  Julian  St.  ^ierre 
bie  Strafe  nac^  Sc^maningen  ein.  Unb  er  fa^  l)ier  bie  anmutig--feierlid)  ge-- 
orbneten  9^eil)en  ber  tt)eid)en  ßinbenfronen,  er  fal)  bie  langen,  me(and)olifd)en 
^affergräben ,  er  fa^  bie  ftolj  gefd)tt)ungenen,  mäd)tigen  ^^auern  be^  fran- 
äüfifd)en  ©artend  unb  bal)inter  bie  '^aüillonö,  in  benen  bie  9)Zarlgräfin  jur 
guten  3al)re^5eit  mo^nte. 

St.  ^ierre,  üon  feinem  9?eitfnec^t  gefolgt,  ritt  pm  erften  ber  ^aoillon^, 
ber  ^o^nung  be^  Offtgierö  oom  0ienft,  ben  er  abjulöfen  lam. 

<S)a^  <^ferb  beö  «abfommanbicrten  ftanb  fcf)on  gefattelt.  Er  war  ein 
junger  (Irailöl)eim,  ben  e^  in^  ßeben  brängte. 

St.  'pierre  l)atte  9}Zü^e,  \i)n  noc^  ein  tt>enig  aufjuljalten. 

„Ol),  eö  ift  nid)tö,  xva^  Sie  \)kv  ju  tun  l)aben,  Äcrr  5?amerab,"  rief 
ber  junge  (Irailöl)eim.  ,3m  Sd){ofj  fclbft  ftt3en  bie  alten  El)argen  unb  fpielen 
"^ifett,  trinfen  fauren  ^ein  unb  fangen  bie  Spinnen,  bie  an  ben  ^lafonb^ 
frabbeln.  Sie  befet)ligen  bie  Sd)euermenfc^er,  Sie  n?iffen,  t>a^  finb  0amen 
mit  Karriere."  Er  lad)te.  „9^ein,  Sie  tt>iffen  eö  nid)t?  9^un,  ber  gnäbigfte 
Äerr  l;at  bie  ^aftarbe  t>on  einem  Sd)euermenf(^  'Jalfen  genannt  unb  beim 
^aifer  i^re  9^obilitierung  ertt)ir!t.  Q3arone  ftnb  e^  gett)orben,  agreable  für 
bie  alten  <5amilien,  nid)t  mal)r?    9}kn  brängt  fic^  je^t  um  folc^e  perfpettioen- 


288  ®cutfd)c  9?unbfc!)au. 

reichen  'Soften,  '•^llfo,  im  S^Io^  ift  alteö  oerforgt.  Äerr  ö.  '•lluffe^  flu(^t 
unb  tpettert  ba.    3ct)  ging  icbe  ^o(^e  einmal  hinüber.    Cela  suffit." 

„933o  tt)o^nt  3|)re  5^öniglid)e  Äo^eit?"  fragte  St.  ^ierre  fteif. 

„Äier,  in  ben  brei  anbeten  '^aüiüong.  ^it  njenig  Äof.  5?aum  ©amen. 
®iefe  alt.  '2I(te  5?ammerfrauen,  ölte  0iener.  Äier  linU  brüben,  unö  vis-ä-vis, 
finb  ^DZufüjimmer.  ^^an(i)mal  beö  9^ac^tö  fpielen  ba  ^öniglic^e  Äof)eit. 
'iHber  burrf)au^  ni(f)t  ^um  ^an§.  6inb  t>iel  in  ben  ©arten.  95efef)Ien  nie 
*^nfpra(i)e.  Sie  tt)erben  ficf)  pm  <S)ienft  metben,  Hauptmann,  unb  ni(^t 
empfangen  merben.  Sie  fönnen  auf  3agb  in  bie  ferngerücften  ^[Bälber  ge^en. 
©aö  '^Bitb  läuft  aurf)  f)eran  bi^  ju  ben  'SBafferbeden  unb  fd)reit  in  ber  9^ad^t. 
Sie  fönnen  T^erfe  mad)en,  ober  eine  '^{)iIofop^ie  fd^reiben,  tt)ie  Äerr  o.  93oItaire, 
Äerr  ^amerab.  'i2luc^  9D^emoiren.  Ö  gett>i§,  man  ))at  ^ier  Seit,  fo  »iel  Seit, 
baj3  man  fogar  fi(^  ber  ^römmig!eit  ergeben  fönnte.  3<^  bin  bem  nod)  ent- 
ronnen, barum  fegne  ©Ott  3f)ren  ©ngang,  Äcrr  5?amerab."  0amit  f(^n?ang 
er  fic^  in  ben  Sattet.    £ad)enb,  feiig,  ba^  er  fortfonnte. 

^ber  eö  über!am  ben  jungen  drailö^eim  nod^  ein  menfcE)Iict)eö  9?ü^ren 
mit  feinem  9^o(^f olger;  er  fagte:  „®er  ^ifc^  ift  gut.  Sin  alter  '^arifer 
30'Zunb!oc^  beforgt  ibn.  Sr  foc^t  ba^  5^öftlid)fte.  Sie  effen  im  QSorjimmer 
S^rer  5lönigUcf)en  Äo{)eit.  93ereit  ^um  ©ienft,  ber  nie  »erlangt  wivt.  3^t 
0ienft  beftebt  barin,  3f)rer  i^önigtic^en  Äo^eit  ah  unb  su  eine  93erbeugung 
5u  ma(i)en,  faü^  Sie  i^r  begegnen.  ®aö  gef(f)ief)t  faft  nie.  ®ic  alten 
S^argen  im  Sd)lo^  üben  fi(^  beö^alb  mand)mal  oor  einem  Sd^euermenfd), 
um  eg  nid)t  su  oergeffen  — " 

Unb  ber  junge  G!rail^^eim  ritt  bat)on. 

—  Sulian  St.  ^ierre  hetxat  ben  ^aüillon.  ©n  alter  Wiener,  ber  bem 
9\eit!nec^t  fd)on  t)aß  ©epäcf  abgenommen  i)atU,  empfing  il)n  unb  zeigte  bie 
9?äume.  Q3orn  an  ber  Äauötür  mar  ba^  ^^^elbe^immer  beö  Offtjierö  t)om 
©ienft,  ba^inter  tk  5^üd)e.  Senfeit^  Q3oräimmer  unb  Smpfangöraum.  Oben 
befanben  fid)  bie  'prioatjimmer.    ®ie  treppe  ^att<t  ein  ^obeft  mit  einer  ^ür. 

„'Sag  ift  ber  93erbinbungömeg  buri^  ba^  Swifc^engebäube  nacJ)  ben 
^aöiüon^  31)rer  ^öniglid)en  Äo^eit.  <5)er  95)eg  jum  ^ifd)gang.  Sonft  be-- 
nu^en  bie  Äerren  Offiziere  ben  9}^ittelmeg  t>om  Äof  auö." 

St.  'pierre  nidte.  €r  orientierte  ftd)  nur  flüd)tig.  (Sr  l;atte  (Sile,  bie 
^arabeuniform  anzulegen  unb  fic^  bei  ber  '^D^arfgräftn  jum  ©ienft  p  melben. 
€r  ftanb  unb  martete.  ®ann  fam  ein  alter  Wiener  unb  fagte,  S^re  S^öniglic^e 
Äol)eit  liefen  ban!en. 

©em  Hauptmann  Sulian  St.  ^ierre  »ergingen  jmei  "^Bodyen  fo,  mie  e^ 
ber  junge  Grailöl)eim  gefc^ilbert  i)atU.  (fr  befam  bie  9!}Zarfgräftn  nic^t  ju 
@efid)t.  €r  a^  in  bem  Simmer  neben  ibr.  dx  borte  t)inter  ber  gefcbloffenen 
5ür  manchmal  ein  leife^  ©eräufd).  <S)aö  mar  alleö.  St.  ^ierre  oermieb 
aue:  'Siöfretion  ben  fran-^öfifcben  ©arten,  um  fic^  nid)t  511  einer  i^r  un-- 
freimitligen  93egegnung  ^u  brängen.  (fnblid^,  neroöö  burd)  bie  Srmartung 
unb  bie  Ceere  ber  ^age  gemorben,  fc^licb  er  fi^  beö  "^benbö  l)inunter  in  bie 
meiten  'Einlagen.    '21ber  er  fal)  bie  SO^arfgräfin  nic^t. 


^aü  9)iemoive  öon  Sd^u>anhuien.  289 

<5)ie  alte  '5)ienerfct)aft  beö  ^a»iUonö  gab  feinen  '^e[ct)eit).  6ic  »evftanben 
e^,  t»öUig  ju  f(^tt)eigen,  aU  tt)ären  fte  nur  x'D^afd)inen,  t>k  xi)vc  '^Irbeit  oer-- 
nd)teten. 

ilnb  t)a  begann  luirÜid)  Bt  ^ierre  eine  *2lrt  ^agebud)  ju  fdireiben. 
<5)enn  er  i)atU  feine  93riefe  ^u  »erf äffen,  ^r  tt)u^te  md)t,  wof)in  mit  fic^, 
ba  begann  er  t>a^  SD^emoire  »on  Sd)roaningen. 

(5ö  ift  ein  großer  ^intenftecf  barin,  benn  mitten  im  Sd)reiben  würbe 
(Bt  ^ierre  eineö  ^ageö  ju  ber  93tar!gräfin  befo{)(en.  '3)ie  <5eber  fiel  i^m 
auö  ber  Äanb  x>ov  freubigem  0(i)re(f,  unb  er  i)at  ha'i  Q3(att  jum  fprec^enben 
©ebäc^tniö  in  feinem  ^ud)  gelaffen. 

Sr  lief  über  ben  Äof,  unb  bann  ftanb  er,  faft  alö  ein  "^temlofer,  bie 
©eftalt  aufgeregt,  mit  glüf)enbem  ©efic^t  im  3immer  ber  "^D^arfgräftn. 

6ie  fam  I)erein,  fe{)r  fci)lanf,  fet)r  »orne(;m,  in  fe{)r  großer  Haltung.  Sie 
fc^leppte  ettt)a^  ben  einen  ^n%  €r  tt)u^te,  baö  rüt)rte  »on  einer  9}^i^|)anblung 
i|)re^  93aters,  beö  ^önig^  t)er.  Unb  fein  @eftd)t  tt)urbe  faft  finfter,  tt>ät)renb 
er  [xd)  verbeugte. 

6ie  blieb  ftef)en,  \vu  fid)  auf  etma^  befinnenb.  3f)r  93(onbt)aar  fd)immerte 
burd)  ben  (eichten  '^uber.  3()re  großen,  ebel  gefd)nittenen  tü\)kn  'klugen  fafjen 
über  (Bt  ^ierre  ^in.  ^r  n^u^te  nic^t,  ha^  Q3ertt)irrung  f\6)  oft  in  ber  9?^aö!e 
beö  Äod)mutö  verbirgt.  Qiv  fül>lte  etwa^  ©raufomeö  in  i!;rem  931id.  3rgenb-- 
tpo,  fern,  fü{)(te  er  eine  @efa()r. 

<5riebrife  Cuife  würbe  üon  ben  3()rigen  fleinen  ©eifteö  genannt.  6ie 
war  eö  unb  war  eö  nid)t.  (Sin  fleiner  @eift  fann  nie  ben  Äod)mut  l;aben, 
t)a%  er  wiberfabrene  Demütigungen  falt  t)erad)tet,  xvk  fie  e^  getan  i)(it.  (^twa^ 
üon  biefer  falten  9^id)tac^tung  füt)ttc  St.  '^ierre  in  ben  'i^lugenbliden,  ba  fie 
ftumm  blieb  unb  il)n  anfal> 

Die  9^i)te  beö  Unwillen^  flog  über  fein  @efid)t.  ^ö  fann  mand)mal 
eine  9D^inute  eine  9Sanblung  in  einem  9}Zenfd)en  fd)affen,  fie  machte  l;ier  au^ 
bem  9}^ortimer  ben  9}^ann.  Sr  fül;lte  fic^  unter  biefen  l)od)mütigen  931idcn 
plö^lid)  irgenbwie  gebemütigt,  mi^l)anbelt  —  unb  leljnte  fid)  bagegen  auf. 

(fr  empfanb  jät)  ben  Stanbe^unterfc^ieb  alö  ungel)euer,  fül)lte,  einen 
3orn  am  Äer^en,  t:>a^  biefe  '^rau  il;n  mit  einer  Äanbbewegung  wieber  ent^ 
laffen  fonnte,  ol)ne  ein  ^ort  für  ni5ttg  ju  galten. 

^a  fagte  fie  in  bic  peinüolle  Stille  l)inein: 

„3d)  ^öre,  Sie  iyabcn  "Oa^  itommanbo  nad)  Sd)waningen  einem  anbern 
abgenommen.    '3)aö  ift  fel)r  feltfam.    '^öa^  finb  31)re  ©rünbe?" 

(£r  antwortete  faft  mit  Spalte  nnt>  fal)  fie  aufred)t  an: 

„®er  '^unfd),  (füre  5löniglid)e  5Dot)eit  ju  fe^en." 

Sie  war  eine  fold)e  Sprad)e  nid)t  mel)r  gewol)nt  ober  nie  gewohnt  ge- 
Wefen.    Sie  fc^wieg  erft,  bann,  nad)  einem  9^ac^benfen: 

„Sie  waren  alö  ^-al)nenjunfcr  mit  ber  ^carfgräftn  von  93aV)reutl)  am 
Äof  in  '^Inöbac^.  i^ommen  Sie  in  irgenbciner  frembcn  ^^Ibfic^t?  '^ber  Sie 
werben  mir  baö  nid)t  fagen.    \!lUe  lügen  ja." 

31)m  tDaiiU  ha^  ^lut  auf.  91ber  in  biefe  ^elle  fiel  ein  ?Dtitleib.  ^ie 
jerftört  mu^te  xi)x  '^^^enfc^englaube  fein. 

'Seutfche  n(?itnt>r*au-    XXXVIII,  5.  19 


290  ®eutfrf)e  9?unt)f(i)au. 

€r  fagte:  „i^önifllic^e  S>oi)dt  seru^en  jic^  ju  erinnern.  3c^  tt>ar  in 
<=2lnöbac^." 

„Unb  Sie  !ommen,  mid)  ju  fe^en?" 

Sie  fragte  eö  nicf)t  me^r  talt  €ö  tt)ar  eine  fonberbare  Sct)eu  über  i^rem 
@eftcf)t. 

©a  tackelte  er.  'iHu^  einer  Öual  ^eraug  (äd)e(te  er.  93ieUeic^t  fal)  jie 
e^  nid^t  benn  i^re  Ciber  tt)aren  gefenff. 

„Sei)  fomme,  t>on  niemanbem  gefanbt,  ^önigUd)e  Äo^eit  3cl)  fomme, 
n>eil  eö  mir  ein  innerfteö  9}Züffen  ift.  9S}Zan  ge^orc^t  feiner  93eftimmung. 
•SJarum  bin  ic^  ^ier." 

Sie  manbte  fxd)  ah.  Sie  trat  ^u  einem  Sofa  unb  lie^  fid)  nieber.  (fr 
ftanb  fteif  im  Simmer.    ^r  füblte  njieber  itjren  füllen  93licf  auf  fic^. 

<S)a  fagte  fie  langfam,  mit  abmefenber  Stimme: 

„3d)  ^abe  Sie  öor  üier  9ßoc^en  im  ^ar!  gefe^en  —  am  ^rofpe!t.  '^n 
ber  9^unbmauer.  Sie  foUten  lieber  fort  oon  ^ier  ge|)en.  S^  ift  ben  SDZenfc^en 
nic^t  gut,  n^enn  icf>  fie  in  ber  (Einfamfeit  fe^e." 

(fr  begriff  nid)t.  €r  nju^te  eö  nicf)t,  ba^  fie  Äaltujinationen  i)att^.  (fr 
fü^tte  nur,  fie  ^atte  feine  (Sebanfen  empfunben,  bie  lange  f)ier^er  gegangen 
n?aren,  ef)e  er  felbft  fam.  Unb  bieö  machte  i^n  erregt,  e^  fiel  hinein  in  fein 
eigene^  Smpftnben,  n)ie  eine  lorfenbe  Q3er^ei^ung.  (fr  tt)ar  betört  »on  ber  (fr-- 
f(^einung  biefer  'Jrau,  er  war  gefangen  feit  jenen  ^agen,  ha  er  i|)re  oome^me 
93Ionb{)eit  jum  erften  90^ale  gefe^en  |)atte. 

9!}Zan  fagt,  bie  blonbe  ^rau  ift  bie  <3tau  auf  Srben.  Sie  ift  eine  Q3er-- 
förperung  be^  ^ö^eren  QSefenö,  fie  ift  ©laube,  Äoffnung,  ^ptboö,  '^affton. 

^ür  ben  "^J^ann,  ber  ha  t)or  <5riebri!e  £uife  ftanb,  tt>ar  fie  bie  <5rau  auf 
Srben.  Sie  wäre  eö  auc^  gett>efen,  i)ätU  fie  in  einfact)en,  ftiüen,  natürlichen 
93er^ältnijfen  aB  eine  ©ame  feinet  Staubet  gelebt. 

So  aber  ri^  eö  an  feinem  Stolj,  ha^  fie  bie  ^oct)ter  eineö  föniglic^en 
Äaufe^  war,  t)om  9^imbuö  einer  auöge5eict)neten  ©eburt  umgeben. 

St.  ^ierre  war  gekommen  mit  einem  feurigen  Sbealiftenberjen ,  biefer 
fönigtid)en  ^rau,  bie  in  bie  völlige,  erbrücfenbe  Sinfamfeit  »erbannt  war, 
feine  Äilfe  anzubieten. 

3e^t,  ba  er  mit  ibr  in  einem  ^^aume  fic^  befanb,  it)re  9^äbe  füllte,  i^ren 
^arfüm  unb  ben  füblen,  faft  wefenlofen  '^M,  fat)  er  plö^lict)  nur  bie  <5rau 
in  ibr,  bie  in  feinem  9©efen  bie  ßeibenfc^aft  aufwüblte.  ^'r  bi§  t>k  3äbne 
jufammen,  er  rief  feine  93ernunft  gu  Äilfe,  er  fagte  fic^,  er  trüge  Weber  einen 
großen  9^amen  nod)  babe  er  fi(^  ©loire  erworben;  aber  er  wu^te  nur:  i^re 
93orabnung  \)atU  \i)n  gefeben,  üor  ^Soeben  fcbon,  unb  erwartet.  — 

^iebrife  ßuife  erbob  fi(^  unb  reid)te  ibm  i>k  Äanb.  €ö  burcbfdbauerte 
ibn,  aU  er  biefe  Äanb  fü^te.    Unb  er  war  entlaffen. 


3(ib  brauche  nicbt^  ju  erjäblen  t)on  biefen  näcbften  '3:agen  unb  QBodben. 
'iftid^t  wabr,  wir  wijfen,  wie  eö  einem  9}Zenfcben  jumute  ift,  ber  in  einer 
ßeibenfcbaft  ftebt.  St.  ^ierre  tvavUU.  Seine  ^age  gingen  in  (frregung  i)\n, 
in  ber  Erwartung,  wieber  ju  ber  9!}Zarfgräfin  befoblen  äu  werben,    ^r  wagte 


^ag  'JRcmoive  yon  Sci^tt)amngen.  291 

fid)  nxö^t  in  bie  ©arten,  benn  ba  tt)ar  man  fo  tt>eit  oon  ben  ©emäd)cnt  fort. 
6ie  fonnte  tl;n  rufen  laffen  — 

60  fa^  er  in  feinem  ^aoiüonäimmer  unb  fc^rieb  meiter  in  bem  9}temoire 
oon  Sd)tt)aningen. 

®a  befam  er  eineö  ^ageö  Q3efud).  0er  5l^ammer()err  ^aron  '^luffc^, 
ein  etit)aö  d)o(erifrf)er,  magerer  "^Dcann  »on  fünfzig  3al)ren,  ber  brüben  im 
großen  Sd)to§  tt)oI)nte  unb  fid)  bie  Seit  mit  Sureiten  oon  ^ferben  ocrtrieb, 
trat  ein. 

ßärmenb  «»arf  er  bie  ^ür  inö  6c^Io^.  Ott  ftedte  in  einem  9^eitan,sug 
unb  wav  nid)t  gerabe  elegant. 

Seine  fd)n)ar5en  ^^lugen  mufterten  fpötrifd)  ben  fd)ön  uniformierten 
Hauptmann. 

„^ie  5um  93aU  bereit  fi^en  6ie  f)ier.  9^un,  ^§  n)irb  nic^t  getan,^t  in 
6d)  tDoningen." 

„©a^  ^abc  id)  and)  nic^t  ertt)artet,  95aron." 

^Jluffe^  tackte.  „Sd)ön,  6ie  ftubieren.  0en  ^elemad)?  9^un,  egi  gibt 
fc^limmere  0inge,  bie  Seit  t)in5ubringen.    9©ie  gefallen  6ie  fid)  übrigen^  l)ier?" 

„5QZein  @ott,"  fagte  et  ^ien-e,  „id)  l)abe  nid)t^  ^u  tun.  'S>a^  fd)afft 
feine  i^urstpeil." 

0a  VDOÜte  '•^luffe^  oertraulii^  lüerben.  (fr  begann  üon  ben  6onberbar-- 
!eiten  S^rer  5^öniglid)en  Äol)eit,  üon  ©eiftern,  bie  e^g  in  ben  ©arten  geben 
foUte,  unb  alö  6t.  '^ierre  mit  fteifer  9)Ziene,  fd)einbar  ot)ne  jeglic^e^  Sntereffe, 
biefe  falben  93^itteilungen  aufnal)m,  tt)urbe  ber  5?ammerl)err  jornig. 

„3d)  l)abe  Äol)eit  feit  tÜconaten  nid)t  gefel)en/'  rief  er,  „Äol)eit  fann 
mid)  nid)t  leiben.  0enn  ic^  bin  ein  geraber  unb  aufred)ter  9?^ann  unb  i)ahü 
y3ol)eit  gefagt,  eö  fei  nid)t  ber  Su>ed  beö  Ceben^,  fid)  in  einem  Selbftfult  in 
Sd)löffern  unb  ©arten  gu  vergraben,  niemanbem  ^uliebe." 

„3d)  fagte  ni^t,  eine  'Jrau  gel)ört  5U  i^rem  ^"Jann,  wenn  biefer  einen 
iöaufen  ^eibermenfd)en  feiner  eigenen  "Jrau  üor^iel)!  0a^  ift  oorbci  mit 
'Flußbad).  '^Iber  fie  follte  l)ier  fort.  0aö  allein  fönnte  fie  uielleid)t  nod)  ani> 
it)rer  Äerjenöfälte  unb  bem  ^rübfinn,  ber  barau^  nnrb,  reiben,  ^uid) 
93at)reutl)  fann  fie  nid)t.  0ie  9Dcarfgräftn  bort  i)at  felbft  il)re  el)eltd)e  TDiifere 
burd)  bie  9!?^artt>it5  unb  fi^t  in  San^pareil,  loie  unferc  Äoljeit  in  Sd)U>aningcn." 

St.  "^ierre  feuf^te.  (£ö  !am  il)m  lüiber  "^öillen  alleö  fo  )x>ai)v  unb  rid)tig 
t>or,  tt)aö  '^luffe^  fagte. 

0iefer  ful)r  fort:  „Sie  iDunbern  fid)  t)ieUeid)t,  .sbauptmann,  i>a^  id)  fo 
offen  5U  Sinnen  fpred)e.  9^un,  man  l)at  mir  gefagt,  ta}^  Sie  empfangen 
n>ürben.  0aö  ift  ind)v,  alö  ic^  mid)  feit  langer  Seit  riil)men  fann.  3d)  felje 
oorauö,  Sie  nel)men  't^inteil  an  Äol;eit." 

„Sie  fe^en  rid)tig  üorau^,  5tammerl)err,"  antwortete  St.  ^ierre  gel)alten. 

„9^un  alfo,"  fprac^  ^uffef^  weiter,  „meine  ?vamilie  ift  in  iVrantcn  an- 
fäffig,  ha  wei^  id)  fo  manc^e^.  0af3  5bol)eit,  wie  fie  benft,  freiwillig  l)ier  in 
Sct)Waningen  lebt,  ift  nid)t  mel)r  wai)v.  0er  9D^arfgraf  l)at  gefd)Woren,  fte 
foll  ben  Ort  nid)t  mel)r  oerlaffen.  9©enn  il)n  ein  Sorn  anfomnit,  wa^  oft 
ber  ^all  ift,  unb   er  benft  bann  gerabe  an  Sc^waningen,  fann  er  Q3efet)l 

19* 


292  ®cuffd)c  9?unbfd)ou. 

geben,  ba^  Äo^eit  i)kv  aU  ©efangene  be^anbelt  tt>irb.  ^aö  fte^t  immer  xvk 
eine  ^etterwoÜe  am  iöimmel.  llnb  barum  foüte  Äo^eit  t)eim  nad^  ^reu^en, 
fotange  eö  nic^t  unmög(id)  ift.  3e^t  noc^,  ba  man  6d)tt)aningen  nic^f  be-- 
roai^t,  tt>äre  eine  '^lu^t  möglic^. 

3c^  ffc^e  für  ha^,  toa^  xd}  fage,  Hauptmann,  fönnen  6ie  e^  nic^t  Äo^eit 
übermitteln?" 

"Ser  Hauptmann  6t.  ^ierre  xvav  tief  erf(i^rocfen.  'S)ie^  mu^te  fi(^  in 
feinen  3ügen  ausprägen,  benn  '^uffe^  gab  \i)m  bie  Äanb. 

„9^un,  es  ift  nod)  !eine  '^BirÜic^feit,  moüon  ic^  fprecl)e.  Unterrichten  Sie 
Äot)eit.  'SJiffen  6ie,  ein  neuer  SD^enfc^  i)at  lei^t  ©eltung  bei  i^r.  *2ßen 
fie  lange  fennt,  tt>ie  mic^,  ber  ift  erlebigt.  6ie  i)at  !ein  ©ebäc^tni^  für  (fr-- 
geben^eit.  €ö  n^ar  aüe^eit  fo  bei  i^r,  t)a^  fie  nic^t  unterf(^eiben  konnte,  tt)er 
i^r  ebriid)  ergeben  tt)ar  unb  tt)er  nic^t. 

„<S)aö  9^eue  ^at  einige  ©eltung.  93erfuct)en  6ie  fic^,  Hauptmann.  3»^ 
^abo:  fie  gefannt,  n?ie  fie  mit  fünfje^n  3a^ren  nac^  '^n^had)  tarn.  ®er  "^CRann, 
ben  fie  t)eiratete,  fyat  i|)re  6ee(e  i?ertt)üftet.  6ie  glaubt  niemanbem  me^r. 
'^nv  ein  neuer  9}Zenfd),  »on  bem  fie  noc^  gar  nicf)tö  wei^,  i)at  manchmal  für 
fur^e  3eit  einen  (?influ§."  

6t.  ^ierre  n?ar  erfd)ro(fen  unb  erregt  t)on  ben  QÖßorten  beg  i^ammer-- 
berrn.  „®er  n?ilbe  'SD^arJgraf",  tt)ie  i^n  baö  Q3olf  nannte,  konnte  tt>ol)l  aller 
böfen  ^inge  fäbig  fein.  3n  feinem  tiefen  Sc^recfen  überlegte  Qt.  ^ierre 
nid)t^  me^r.  (J^r  ging  hinunter  in  ben  ©arten,  wo  er  bie  9D^ar!gräfin  \vn%U. 
3e^t,  t>a  er  eine  93otf(Jt)aft  i)atU,  na^m  er  fi(^  ben  'SJZut. 

(£r  fanb  ^riebrife  ßuife  an  i^rem  ßieblingöpla^ ,  ben  9^unbmauern,  bie 
ben  ^rofpeft  eröffnen. 

6ie  fa^  auf  einer  fteinernen  ^anf  ^art  an  ber  ^anb.  93on  bem  leichten 
^leib  au^  it)ei^er  6eibe,  t)a^  nic^t  gang  nac^  ber  ^D^obe  beö  ^ageö  tt)ar, 
fonbern  fcl)lic^t  unb  in  einfachen  galten,  tt)ie  fie  e^  in  ber  erften  3ugenb  ge-- 
tragen,  ^ob  fic^  ein  amarantfarbener  6eibenfc^at  ah.  6o  fa^  fie,  bie  fct)öneu 
Äänbe  gefenft,  ben  ^lid  l)inauö  gerichtet  in  t>a^  6piel  ber  ßinben. 

(ot.  'pierre,  ber  biefen  ^lic£  nic^t  ^atte,  fonbern  fie  nur  inmitten  be^ 
©efteinö  fa^,  befam  für  eine  6e!unbe  lang  ben  ©nbrucf  t>on  Q3erbannung 
unb  ^erfertt)änben. 

<5riebrife  Cuife  ^ob  bie  "^Hugen.  6ie  tvav  über  fein  (frfct)einen  fo  t)er= 
munbert,  t>a^  fie  eö  nid)t  für  ein  ^urd)brec^en  ber  &iUtt^,  fonbern  für 
3ufall  na^m. 

llnb  er  fa^te  fic^  ein  Äerj.  €r  rebete  gu  \i)v,  äi)n\i(i)  n>ie  '^uffe^  ge- 
fprod)en  l)atte:  in  el)rlid)er  ^eforgni^  um  eine  ©efa^r  für  i^re  ^vdf)tit. 

©0(^  über  biefe  !ü^le  *5rau  ging  !ein  Schatten  einer  6orge  l)in.  6ie 
fagte:  „^enn  eö  beö  SD^arfgrafen  9^ed)t  n)äre,  bie^  alleö  gu  tun,  wäre  e^ 
xr)s>i)i  fd)on  gefd)eben.  3c^  tt)erbe  6c^tt)aningen  nid^t  öerlaffcn.  Äier  ift 
alleö,  tt)ie  id)  eö  tt)ill.  3d)  vertrage  bie  9DZenfd)en  nid)t,  ic^  oerftelje  nic^t 
it)ren  6inn,  nid)t  i^re  Ceiben,  nic^t  i^r  ©lud.  Äier  ift  e^  ftill.  Äier  ^aU 
xdf  alleö  gemacht,  tt)ie  e^  fc^ön  ift  unb  ju  mir  pa^t.    Äier  n>ill  ic^  fein." 


'5)00  9Jicmoire  »on  6d)tt)amngcn.  293 

St.  ^ierre  fal),  in  i()rer  Q3orfteüunöeifraft  wat  fein  "Bilb  t>on  einem 
anbeten  Suftanb.    (fr  befann  fiel),  tt)aö  er  no(^  fagen  fonnte,  t>a  ful)r  fie  fort : 

„<5)ie  93lenfd)en  finb  nie,  rt>ie  man  fte  träumt.  6ie  enttäufc()en  immer, 
iöier  in  biefem  ^al,  in  meinen  ©arten,  lebe  id)  mit  9?^enfrf)en,  bie  id)  mir 
ben!e.  ^enn  ber  "tO^onb  !ommt,  !ommen  auc^  ©eftatten.  <5öcnn  es  dlad^t 
tt)irb,  treten  fte  au^  ben  ©ebüf(^en.  Stören  Sie  mid)  nid)t  md)v  —  tt>ie 
^ei^en  Sie,  Hauptmann  -  ?  3u(ian  St.  ^ierre,"  nneberbolte  fie,  „ein  fcf)öner 
9^ame.  ®er  SoI)n  beö  '^Irc^iteften  tt>oI)l?  ©neö  5?ünft(crö  5^inb.  ^a§  ift 
feltfam.  Sinb  Sie  fe^r  glücEli(^?  (So  foü  bo(^  9DZenf(^en  geben,  bie  g(üdlid) 
fein  fönnen." 

Ott  (äd)elte,  wie  einer  Iäd)ett,  bem  bie  ©eliebte  fagt:  S'yah  eö  gut,  fern 
»on  mir. 

^ann  xvav  St.  "^ierre  tt)ieber  in  feinem  ^aüiüon.  '^Iber  er  fd)ricb  nid)t 
in  baö  9)^emoire  üon  S(^tr>aningen. 

Sie  ^atte  mit  \i)m  gefpro(^cn!  Sie  b<itte  if)m  einen  (Sinblid  tun  laffen 
in  ii)v  Sein. 

(fr  üerga^,  t>a%  er  fic^  oor  Stunben  fo  geforgt  ^atte.  (fr  war  b^"' 
genommen  baoon,  ba^  fie  mit  i^m  gefproc^en. 


'5)er  9D^onb  ftanb  über  ben  Tälern,  ^^t  9DZonbf(^ein  lag  über  bem  fran- 
jöfifcben  ©arten  unb  feinen  gefpenfter!)aften  ^[Rauern.  ©er  xD^onb  befc^ien 
bie  weiten  Kanäle. 

ilnb  St.  ^ierre  wu^te,  brausen  auf  bem  Gaffer  ruberte  fie  in  bem  »er-- 
golbeten  5\!af)n. 

9^iemanb  burfte  fie  ftören.  (fr  i)ätU  eö  nic^t  gewagt,  f)inüber5uge^en. 
tO^it  if)ren  Schatten  war  fte  M  allein,  llnb  er  l)a^te  plö^lid)  biefe  Sd)atten, 
biefe  wefenlofen  ©eftalten  il)rer  '^l)antafie.  (fr  warb  »oll  3orn,  er  i)ättc  fte 
ibr  etit^^aubern,  in  il)rer  ''^Irmfeligfeit  aufbeden  mögen,  biefe  blutlofen  Scbemen, 
bie  nur  eine  ^reube  für  folcbe  finb,  bie  nic^t  ju  leben  luiffen.  0enen  !ein 
lebenbigeö  Äerj  fid)  erf(^lo^. 

'^Iber  er  fürchtete  ft(^  oor  ibren  füblen  '^2lugen,  er  fürd)tete  fid)  üor  einer 
©ebärbe  il)rer  ioanb,  bie  e^  ia  üermod)te,  il)n  weg^ufto^cn  an§  ibrem  ©e-- 
ftcbt^!reiö. 

©equält  oon  biefen  <3)ingen  legte  er  ficb  enblid)  ^alb  cntfleibet  auf  fein 
93ett.    <S)er  9!}tonbfd)ein  fiel  burcb  bie  garbinenlofen  <^enfter  in  ben  9^aum. 

(f^  war  Sulian  St.  ^ierre,  aU  erwad)e  er.  9lber  er  fonnte  hk  'klugen 
nid)t  öffnen,  (fö  war  ibnt,  algi  t)öre  er  ein  leife^  ©eräufd),  aber  er  war  un- 
fäbig,  ftcb  SU  rubren. 

(finen  Scbred  fül)lte  er  über  fid),  ber  ibm  ta§  Äcr^  ftiUeftc^en  mad)te 
unb  plö^licb  wu^te  er,  ba^  er  nicbt  mebr  allein  war. 

€r  füblte  eine  !ül)le  Äanb  auf  feiner  Stirn,  er  füblte  taftenb :  über  it)m 
waren  bie  ^Seilen  weichen  ^raucnbaareö. 

Unt  er  ftammelte  ein  erffidteö  '^Bort:  ^u 

St.  '^ierre  fab  in  ein  wei^eö  ©eft(^t  über  ft(^. 


294  ©cutfd^c  O^unbfd^au. 

9}Zit  gefc^toffenen  'klugen  neigte  eö  fid^  ju  i^m  ^erab.  '2)er  rote  9}Zunb, 
^od)mütig  wie  ein  S^artenberj  gefteüt,  tr>ax  ^a\b  geöffnet. 

©a  ri^  3ulian  <ot  ^ierre  biefe  ©eftalt  an  fic^  unb  fü^te  ben  roten 
9D^unb.  ^r  fü^te  i^n,  tt)ie  ein  Q3er5tt)eifelter  fü^t,  ber  nad)  biefem  "^ugen-- 
blicf  eine  enblofe  Seit  gebangt  i)at. 

©n  Seufzer  tarn  V)on  bem  roten  SOf^unb.  ilnb  eine  tixi)U  Äanb  ftreid^elte 
ein  bunlEIeö  @efi(^t  —  unb  bann  ging  biefe  ©eftalt,  n)ie  eine  ^raumgeftalt, 
ober  tt)ie  i>a^  SD^onblic^t  ge^t,  tt)enn  bie  9Zac^t  im  <S)ämmer  fid)  oerliert. 


'^m  anberen  9QZorgen  ftanb  3ulian  St.  ^ierre  im  Q3or5immer  ber  9[)Zar!-- 
gräfin.  €r  «wartete,  «wartete  üiele  Stunben  f(i)on.  Sie,  bie  er  biefe  9^ac^t 
ge!ü^t,  fie,  beren  Äänbe  i^n  berüt)rt  Ratten,  tie^  i^n  tt)arten. 

€nbti(^  !am  fie.  Sie  fa|)  i^n  ^od)mütig  an.  Sie  fprad)  fein  '^ßort. 
Sie  ging  burd^  t>a§  Simmer,  atö  i)ätU  fie  il;n  nie  gekannt. 

St.  ^ierre  t>erbrad)te  einen  entfe$lici)en  '5:ag.  (Sr  i)ad)U,  er  i)ah^  ge-- 
träumt,  er  fei  irrfinnig  gemefen  in  biefer  9'^ac^t. 

Unb  öoll  95angen  unb  jitternben  Äerjen^  erwartete  er  bie  näc^fte.  (?r 
wartete  o^ne  Hoffnung  —  unb  tt)U§te  bo(^,  eö  mu^te  fo  fein,  alö  er  ben 
kifen  S(f)ritt  Wieb  er  ^örte 

Unb  wieber  war  biefeö  geliebte  ©efic^t  über  i^m,  ni(i)t  talt  unb  oer-- 

f(^loffen,  wie  am  ^age in  einer  fü|en  Q3erwirrung,  oom  Äauc^  um 

bewußter  Sugenb  überfpielt,  war  biefeö  geliebte  ©efic^t  bei  bem  feinen  —  hi§ 
ber  9QZonb  ging. 

Unb  nun  tüavMe  Sulian  St.  ^ierre  burd)  bk  Seiten,  auf  ben  ßauf  be^ 
9D^onbe^. 

€r  fc^rieb  ba^  9}Zemoire  oon  Srf)waningen,  er  ging  in^  gro^e  S(^(o§ 
unb  war  I)eiter  unb  belebt  mit  ben  '5D^enfd)en  bort,  er  ritt  jur  3agb  in  bie 
ferngeftredten  '^Bälber,  wenn  ber  "^O^onb  nid)t  am  .Fimmel  ftanb. 

^am  ber  9}^onb  wieber,  bann  voaxttU  er  auf  biefe  töblic^  fü^en  9^äc^te, 
wenn  fie,  gefüi)rt  »om  bleiben  Sichte,  tarn  unb  ging,  wie  ber  93^onbftra^( 
inö  ©emac^  gleitet. 

So  formte  bie  Seit  i^re  ©efc^e^niffe,  unb  Sulian  St.  '^ierre  i)atU  nic^t 
»iele  @eban!en.  €r  war  eingefponnen  in  biefen  ^raum  üon  Sc^waningen. 
'^n  ben  ^agen,  bie  waren,  fa^  er  oft  brausen  in  bem  9^unb  mit  ber  '^axt^ 
gräfin  —  nic^t  mit  ber  järtlii^-oerwirrten  ©effalt  auö  ge^eimniöüoüen  9^äct)ten. 

(Sr  bef)errfc!^te  fi(^.    €r  glaubte  if)ren  bitten  ju  üerfte|)en. 

9}^anc^mai  fprad)  fie  t>on  i^rer  93ergangen^eit.  93on  ibrer  ^inb^eit  unb 
bem  garten,  launenfjaften  ^ater,  üon  ben  fc^redlid)en  legten  Seiten  in  *2Inöbad). 

St.  ^ierre  na^m  biefe  ®inge  an  fein  wärmet  Äer^.  (fr  fprad)  fanfte, 
leife  '^Borte  ^u  "Jriebrife  £uife.  ßangfam,  tangfam,  ^offte  er  auc^  ifjr  menfd)-- 
(i(^eö  Q3erfrauen  ju  gewinnen. 

Unb  mand)mal  !ü^te  er  i^re  fd)önen  ioänbe,  baö  mad)te  fie  ein  wenig 
fc^eu  unb  gab  i^rem  @efi(^t  einen  Äauc^  ber  Q3erwirrung,  ben  er  fannte  au^ 
ben  fonberlic^en  9^ä(^ten,  bie  „üor  bem  5ag  nic^t  ^orte  bitten" . 


0a^  93^cmoirc  »on  6d)it>auingcn.  295 

„3ft  eö  md)t  fd)ön  t)iev?"  fagte  fie  gerne.  „3ft  mein  ©arten  nic^t  ein 
(;otber  Sauber  unb  bie  ftiüfte  Q3crfd)Ioffen()eit?"  llnb  er  (äd}c(te  baju,  er 
t>ad)U,  fte  tt)ei^  eö  !aum,  baf?  x\)t  ©arten  feine  (finfaniteit  nie(;r  iff. 

^^Iber  auf  folc^e  Stunben,  ha,  fie  if)m  eine  ""^Irt  oon  menfd)(id)em  Q3er-- 
trauen  Qah,  folgte  tt>ieber  ber  leere,  !alte  Äod)mut,  unb  ber  Äaupfmann 
6t.  ^ierre  njartete  oergeblic^  in  ben  Q3or^immeni  ober  be!am  nur  einen 
falten  93(id  unb  oberf(äd)(i(^e  93efef)Ie,  rvmn  er  \\)v  im  ©arten  begegnete. 


<S)a  !am  ein  O!tobertag  im  ^arf.  '5)aö  gotbene  i^aub  fiel  gleitenb  jur 
(grbe  —  ber  Äimmel  mar  t>on  jenem  üerget)enben  93tau,  ha^  traurig  unb 
fel)nfü(^tig  mad)t. 

0a  t)ielt  Sulian  St.  ^ierre  feine  tt)imberlid)e  £age  nid)t  mebr  auö.  (fr 
tt)ollte  eine  ©ett>i^t)eit  l)aben,  eine  90ßirftid)!eit.  Cfr  tt)ollte  nid)t  met)r  nur 
ber  "^reunb  in  9[)^onbnäd)ten  fein,  ben  man  am  "^^age  nic^t  fannte.  ^v  luollte 
n\(i)t  mel)r  nur  äun>eilen  ein  freunblid)eö  T>ertrauen  genießen,  ha^  man  nac^ 
Saune  ahhvad),  nid)t  met)r  nur  ber  Öffisier  oom  ^ienft  fein,  ben  man  !ül;l 
entließ. 

^r  fal)  biefe  'Jrau  yor  fid),  bie  i^m  ha^  Äerj  oertt)unbete,  bie  il)n  be-- 
glüdte  unb  quälte  5ugleid).  ^r  fal)  t)erunter  auf  i^r  leicht  gepuberteö  ^lonb- 
l)aar,  auf  i^re  blüt)enbe  ioaut. 

ünh  plö^lid)  tt)arf  er  bie  9}^a^fe  ah,  bie  er  »or  bem  ^age  trug.  Sr 
l)ielt  ^riebrife  Cuife  in  feinen  "t^lrmen  —  unb  er  rebete  ^u  il)r,  ivirre  QOßorte, 
l)ei^e,  ftürjenbe  <^orte.  (fr  ertrüge  eö  nid)t  mel)r,  ba^  fie  einmal  il)m  gut 
fei  unb  alle  2ieblic^!eit  für  H)n  l)abe  unb  bann  wieber  ftarr  unb  ftols  i^n 
mieb,  alö  fenne  fie  il)n  nid)t.  6ie  niollten  fliegen  oon  l)ier,  in  ein  anbere^ 
2anb  gel)en.    ®enn  er  !önne  nun  nid)t  met)r  leben,  cl;ne  fie  ganj  5u  befi^en. 

®a  gefc^al)  ettt^aö,  öor  bem  er  ot)ne  93egreifen  ftanb  —  efiua'^,  ha^  il)n 
in  'Jaffungöloftgfeit  ftür^te. 

•Jriebrife  ßuife  ri^  fid)  am  feinen  ^21rmen  unb  fal)  ibn  an,  loie  einen 
^•einb.    ^ie  eine  ^ntgeifterte  ftarrte  fte  i^n  an  unb  jammerte: 

„^aö  l)abe  ic^  getan?  ^aö  ift  gefd)el)en?  6ie  l)aben  mid)  aufgen)edt 
5um  (fntfe^en.    ©et)en  6ie,  Qk  bürfen  mid)  niemals  tüieberfeben." 

Hub  n)ie  eine  "Jliet^enbe  xvav  fie  burc^  ben  fran5öfifd)en  ©arten  geeilt  — 
unb  Sulian  St.  '^ierre  ftanb  oerjmeifelt  üor  il)rer  t)erfd)loffenen  ^ür. 

(£r  ^atte  eine  9^ad)ttt)anblerin  gett)edt.  Sr  Ijatte  il^r  ha^  ^en>u^tfein 
gegeben,  ha^  einem  ©efül)l  nid)t  in  bie  ^ugen  feben  fonnte,  ta§  ct>  nur  trug, 
tt)ie  man  eine  l;eimli^e  Sd)ulb  trägt. 

Sie  !onnte  nid)t  mel)r  lieben  in  bem  ^2lugenblid,  ta  il)re  l'iebe  inö  l?eben 
geben  unb  eine  5?raff  unb  ein  geftalteteö  Sd)idfal  n^erben  foUte. 

®ieö  atleö  begriff  Sulian  St.  '^icrre  nicbt,  aU  er  t>oll  (fntfe^en  fal;,  mie 
•Jriebrife  ßuife  fic^  üon  il)m  abtt>anbte.  (fr  nal)m  eö  5unäd)ft  alö  eine  Caune 
i^reg  9^ange^. 

Unb  erft  langfam,  in  üielcn  ^agen  ber  (finfamteit,  begann  er  ju  faffen, 
ba^,  wa^  er  erlebt,  in  einem  ^raum^uftanb  oon  il)r  gefd)cben  fein  möchte. 


296  ©cutfc^c  9?unbf(^öu. 

^orte  beö  i^ammer^errn  fielen  tf)m  tt)ieber  ein.  "^Iber  fein  Äers  tt)ar 
t)on  Sd)mer5  unb  3orn  erfüllt,  tt)enn  er  glauben  fotlfe,  traö  i^n  beglückt,  \Da^ 
feine  £eibenfd)aft  bi^  jur  9^aferei  ^attt  n>acl)fen  laffen,  folle  nur  ein  un-- 
bett>u^te^  QOßanbeln  in  ber  9^aci^t  gemefen  fein. 

<S)ann  tt)ieber  —  öoU  Hoffnung,  fie  möge  bie  Sjene  im  ^arf  öergeffen  — 
bad)te  er,  tt)ie  fü^  eö  toar,  t>a^  er  bur(^  it)re  träume  ging. 

llnb  er  wartete.  3n  einem  Suftanb  fd^ier  unerträglid)er  (Erregung  tt)artete 
er,  biö  ber  SO^onb  tt)ieberfäme.  W>^v  ber  90^onb  tarn  unb  ging  —  unb  er 
blieb  allein.  

iB<i)atUn^cifU  ©erüd)te  brangen  je^t  mand)mal  ju  <Zt  "^ierre.  '2Benn 
er  bie  'S)ienerfct)aft  überrafc^te,  flüfterten  fie  üon  ©eiftem,  mit  benen  bie  '^axt' 
gräfin  rebe  —  unb  ba^  fie  Stimmen  ^öre,.  bie  niemanb  fonft  t)ernel)men  !önne, 
ja,  ha^  man  §utt)eilen  nod^  ein  ©ebecf  auflegen  muffe,  unb  fte  fpräc^e  bann 
mit  bem  leeren  Stu^l. 

<S)ie  £eute  ftoben  auöeinanber  unb  wußten  nic^tö,  tt)enn  St.  ^ierre  irgenb- 
eine  ^age  ftellte. 

Sie  taten  bann,  al^  mären  fie  3bioten  unb  anttt)orteten  monoton  baö- 
felbe:  3^re  i?öniglid)e  Äobeit  fül)le  fi^  franf  unb  erlaube  niemanbem,  x^xz 
Simmer  p  betreten,  bie  fte  felbft  aud)  nid)t  »erliefe. 

So  f(^leppten  fid)  üiele  '?:age  l)in,  bie  St.  ^ierre  enblofe  fi^ienen.  €ö 
tt)urbe  O'^oöember.  Q^egen  fiel  unb  njeic^te  bie  ^ege  auf.  <5)ie  Dämmerung 
brac^  frü^  berein,  unb  bie  "^Ibenbe  tt)urben  immer  büfterer  unb  länger. 

0en  Hauptmann  fror  —  e^  fror  i^n  am  Äerjen,  unb  er  füllte  nid)tg 
atö  eine  oerjtt^eifelte  ^älte,  bie  i^n  überfrod),  aud)  tt)enn  ber  ^^or^ellanofen 
no(^  fo  fet)r  gezeigt  tt)ar,  ber  tt)ei^  unb  rötlid^  gefledt,  aB  fei  er  auö  '^DZarmor, 
in  ber  ©eftalt  eineö  eblen  Ceic^enfteinö  feine  93arodformen  redte. 

®a  tarn  eine^  "^Ibenb^  ber  ^ammer^err  ju  St.  ^ierre.  dv  warf  einen 
alten  9^eitermantel  in  eine  (5de  unb  fteüte  ftd)  an  ben  Ofen. 

„"^ei  ung  broben  f läppert  unb  gittert  man  oor  9^äffe,"  fagte  er.  „Sie 
Ijaben  c^  gemütlid^.  <5aft  luftig.  3(^  tt)ürbe  fagen,  würfeln  wir  ben  Ofen 
auö,  wenn  n\d)t  '3Bid)tigere^  5U  tun  wäre." 

Unb  er  fe^te  fic^  St.  ^ierre  gegenüber  an  ben  ^ifc^,  auf  bem  ha^ 
glüdlid)=traurige  SO^emoire  üon  Sd)Waningen  tag. 

„Sinb  wir  üöUig  allein  t)ier?"  fragte  *2luffe^.  „9^un  gut,  Hauptmann, 
bann  will  id)  mit  3t)nen  fprec^en.  Äaben  Sie  pfeifen  l)ier?  93ei  einer 
^abagie  plaubert  fic^'ö  l)armlofercn  ©efic^tg." 

St.  ^ierre  ^ünbete  bie  pfeifen  an.  „©n  f leinet  ^otöbam,"  fagte  er 
bann,  mit  einem  färglic^en  Q3erfuc^,  ju  fc^erjen. 

"Sier  95aron  '^uffe^  ftredte  feine  langen  93eine  unter  ben  "^^ifc^  unb  fa^ 
mit  feinen  großen,  umbufd)ten  "klugen  St.  'pierre  burd^bringenb  an. 

„3c^  war  ^eute  bei  ber  9}Zar!gräfin.  3c^  ftellte  eö  al^  eine  9^otwenbig-- 
feit  i)m,  ta^  fie  mic^  empfinge.  3(^  ^abc  fel)r  ernfte  ©nbrüde  erl)alten. 
9lun  mu^  id)  mit  3^nen  reben,  Hauptmann.  <5)ie  ^IDtarfgräfin  ficbt  ©eifter; 
ha^  "^erfonal  fagt  mir,  fte  fürchte  je^t  Sie,  Hauptmann,  wie  einen  93erfolger. 


®a^  9}?cmoirc  öon  Sc^waninc^cn.  297 

(f^  !ommt  eine  5^ataffrop()c,  trenn  man  ba  nid)t  eine  'viinbevung  fct)afft.  Cf^ 
mu^  gel)anbett  werben,  Äanptmann.  6ie  wixt  unö  fonft  in  bicfem  oben 
'23inter  f)ier  nod)  ganj  in  ^celand)oIie  unb  6d)tt)aräfet)erei,  um  nid)t  ^u  fagen : 
93errü(ftl;eit,  fallen.  '^Ufo  f)ören  6ie  meinen  "^(an:  ber  ST6nxQ  '^^ricbric^,  i^r 
93ruber,  ffe^t  fünf  ^agereifen  oon  i)kx.  (ix  mu^  unterrict)tet  werben.  (Sr 
foü  ein  9vegiment  fc^iden  unb  bie  9!)tarfgräfln  t)eim  nac^  '^reujjen  ^olcn. 
Äier  gef)t  i^x  93erftanb  jugrunbe  in  ber  ©nfamfeit." 

<Zt  "^ierre  trat  falter  6(i)tt>ei^  auf  i)k  Stirne.  ^r  fü{)lte,  ber  i^ammer-- 
^err  i)attt  rec^t.  (fr  uni^fe,  nic^t  einmal  feine  l^iebe  war  ftarf  genug  gewefen, 
<5riebrife  Cuife  auö  i()ren  feltfamen  93orfteüungen  ju  erlöfen. 

„6ie  fmb  meiner  9}Zeinung,  Hauptmann?  9^un  gut,  wer  oon  uns  beiben 
foU  5um  Quartier  beö  5lönigö  reiten?" 

„Sie,  93aron,"  fagte  St.  ^ierre  of)ne  Sögern. 

„®aö  wollte  id)  aud)  fo  oorfd)Iagen,  St.  ^ierre.  Sie  werben  fie  im 
entf(^eibenben  93^oment  Überreben  !önnen,  bem  9vuf  beö  51'önigö  §u  folgen. 
3c^  bin  bann  nid)t  t)ier.  0enn  wer  gegangen  iff,  für  fte  Äilfe  ju  t)oIen, 
!ann  !aum  jurüd  inö  ^n^bac^fd)e." 

„9Cßo  aber  wollen  Sie  bleiben,  ^aron?" 

„<3)er  i^önig  ^at  eine  ^ataiUe  üor,  ha  wirb  man  mi(^  fc^on  braud)en 
tonnen.  (S^  ift  beffer,  id)  reite,  benn  ber  5^önig  fennt  mic^.  3c^  nel)me  feinen 
Urlaub  in  "^Inöbad).  ^ragt  bie  9)carfgräftn  nac^  mir,  gut,  fo  bin  id)  fran!. 
•Grüben  fage  ic^,  t>a%  id)  meine  T^erwanbten  befuc^e." 

„Unb  wann  reifen  Sie,  93aron?'' 

„9D^orgen.  0arum  muffen  wir  biefe  9^a(^t  noc^  aUe^  Weitere  mit- 
einanber  befprec^en." 

St.  ^ierre  war  wieber  t)oü  neuen  9}^ute^.  (fr  bact)te  fic^  an^,  ba^i  er 
bie  9DZarfgräfin  begleiten  würbe.  3e$t,  ba  ber  hinter  l)ereinbrad) ,  mod)te 
fte  el)er  geneigt  fein,  bie  (Sorten  »on  Sd)Waningen  5u  »erlaffen.  '2lnbere  (fin= 
brüde,  baö  neue  93i(b  ber  ^elt  trürben  fie  beteben. 

®er  5^ammerl;err  i)attc  e^  i()tn  auf  bie  Seele  gebuitbctt,  ber  ??^artgräfin 
mit  feinem  ^ort  ben  ^(an  an^ubeitten.  ünt>  ba<su  tt>äre  ja  aud)  nid)t  bie 
geringfte  (5e(egenl)eit  für  St.  ^ierre  gett>efen. 

„Sie  würbe  mi^trattifd)  trerben,"  fagte  'i^luffc^,  „unb  fte  \)änQt  an 
Sct)Waningen.  ^ommt  aber  wie  ein  <S>ieb  in  ber  9^ad)t  ber  9\uf  bee  5tönig2ä, 
fo  folgt  fie  oielleic^t,  weil  alleö  9^eue  fie  faf^iniert."  — 

So  manche  9^ac^t  ^atU  St.  ^ierre  t)erwact)t,  l;inau^l)ord)eitb,  l)inüber- 
fpäl)enb  nad)  ben  fernen  9©älbern.  3n  biefer  9^ad)t  n?ar  er  in  einen  feften 
Schlaf  gefallen. 

^a  xv^ät^  i|)n  ^äxm  auf  bem  ioof.  (fr  ftür.ste  aitö  Vvenfter;  ba  fab  er 
ben  ^la^  unten  mit  Solbaten  erfüllt,  bie  \i)xc  ^ferbe  fü()rten. 

(fr  flog  in  feine  i^leiber.  €r  rafte  bittunter  in  lebl)aftcm  (frfd)rerfen. 
®ie  burd)einanberlaufettben  Äufaren,  bie  tnit  ein  paar  \yadeln  ftct>  ,^u 
orientieren  fuc^ten,  waren  ein  wilber  '^nblid.  QBenn  bie  9)carfgräfin  au§ 
bem  ^enffer  blidte,  würbe  fte  ooll  '21ngft  fein. 


298  ©cutfc^c  9?un&fc^au. 

®cr  Äufarenoberft  tarn  St.  'pierre  entgegen,  dx  h?ar  erf)i$t  üom  9^itt 
unb  tt)ifc^te  ftc^  ben  6(^tt)ei^  üon  ber  Stirn,  mä^renb  er  \pvad). 

„Sie  ftnb  ber  Offtsier  öom  ©ienft?  (Silen  Sie,  mv  ^aben  Q3efe^(  oom 
i^önig,  bie  9}Zar!gräftn  ^u  i)okn.  (fine  Stunbe  ift  Seit  9Bir  muffen,  e^e 
ber  ^ag  graut,  brüben  im  ^aüerfteinfd)en  fein.  So  ^ah^  id)  ^efef)l.  ^ir 
fönnen  nid)t  Äänbel  anfangen  mit  ben  "^In^bai^er  Gruppen,  ©er  ^'önig  ge^t 
SU  einer  93ataille  in  S(i)Ieften,  er  fann  feinen  '^ufru^r  ^ier  brau(^en." 

„Steine  @ett)alt,"  fagte  ^ierre.  „Sei)  n^erbe  Äo^eit  benachrichtigen.  3ct) 
bitte  um  mögli(^fte  9^u^e,  einen  S(i)re(fen  bei  if)r  ju  üer^üten." 

„®ann  rafd^,"  rief  ber  Oberft.    „9vaf(^,  eö  barf  nic^t  lange  bauern." 

Sulian  St.  ^ierre  Uef  prücf  in  feinen  ^aoiUon,  tief  burc^  ben  95er= 
binbung^bau  hinüber  su  ben  @emäcf)ern  ber  9DZar!gräfin. 

<S)ie  Citren  it)aren  öerfd)toffen.  ^r  ^örte  ju  feinem  Sd)recfen  oon  unten 
bumpfe  ^ftfc^täge  gegen  ba^  Äauptportal. 

St.  '^ierre  rüttelte  an  ben  Citren,  er  tt^arf  fid)  mit  feiner  ganzen  ^raft 
gegen  bie  eine,  bie  inö  ^ol)n5immer  ber  9}Zar!gräftn  führte.  Sie  fprang  auf. 
€ö  tvax  bunfel  in  bem  9xaum.  St.  "^ierre  rief  oerjnjeifelt  um  (Jinta^  in 
ta^  näc^fte  ©emad);  er  fct)Iug  enbtict)  auct)  jene  ^üre  ein. 

llnb  t)a  \ai)  er  ^ebrüe  £uife  beim  '5lci(ferli(^t  einer  i^er§e.  toten- 
bleich, bebenb  ftanb  fie  t>a.  Q3on  einer  aufgelöften  Kammerfrau  umjammert, 
war  fte  bemül;t,  einen  Sc^ran!  ju  öffnen,  iDaö  i^ren  jitternben  Äänben  nic^t 
gelingen  tt>ollte. 

„Sie  flnb  ba,  bie  'Jeinbe  finb  ba  unb  motten  mid)  ermorben,"  rief  bie 
9}Zar!gräftn,  unb  St.  ^ierre  erfennenb,  fi^rie  fie  faft: 

„Ö  t>a^  ift  er,  ber  (fntfe$lict)e,  ber  mic^  betrogen  ^atl" 

„'Ser  König  ruft  Sie,"  fagte  St.  ^ierre  mit  ftarfer  Stimme.  „€uer 
Äo^eit  93ruber  ^at  ein  9?egiment  gefc^icft.  "Raffen  Sie  Q3ertrauen,  i(^  be-- 
f(^tt)öre  Sie.    3(^  begleite  Sie  5u  ^CRajeftät,  ber  Sie  fprec^en  mu^." 

3n  biefem  tÜ^oment  war  eö  ber  'ttRarfgräfln  gelungen,  ben  Sc^ranf  p 
öffnen.    Sie  ftür^te  binein  unb  tt?arf  bie  ^ür  hinter  fic^  inö  Sc^lo^. 

St.  ^ierre,  feiner  Raffung  me^r  mäd)tig,  fprengte  mit  feiner  <3)egen-- 
ftinge  t>a^  Scf)lo^  beö  Sc^ranfeö.  <5)a  fa^  er,  e^  tvav  fein  Sc^ranf,  eö  war 
bk  ^üre  ju  einer  geheimen  treppe. 

Sr  flog  biefe  treppe  l)tnunter.  QBeiter  —  tt)eiter.  Klangen  ta  nicbt 
Schritte?    ^Seiter,  im  ©unfel  n^eiter. 

(?r  fam  in  einen  Kellerraum,  (fr  fal)  nid^t^.  (?ö  tt)ar  üöKig  finfter. 
€r  t)örte  nur,  me  jenfeitö  biefeö  9^aumeö  mieber  eine  ^üre  ^ufiel. 

St.  ^ierre  irrte  fucf)enb  im  ©unfel;  er  fanb,  bie  '^änbe  mit  ben 
Äänben  ahtaftmb,  enblict)  eine  fleine  Pforte,  unb  eö  gelang  i^m,  fie  ju  öffnen. 
Sie  füt)rte  ins  '^reie,  burc^  eine  ©rotte  ^in  in  ben  franjöfifc^en  ©arten. 

^nv6)  bie  labt)rintf)ifct)en  ßaubengänge,  bie  f(^tt?arä  lagen  in  ber  füllen, 
fternenlofen  9^ad)t,  flo^  bie  9}Zarfgräfin. 

^i^  St.  ^ierre  fie  nac^  Stunben  fanb,  in  ben  Cinbenalleen  erfd^öpft 
^^ufammengefunfen,  ritt  bie  Sc^mabron  beö  Äufarenregiment^  lange  jenfeitö 
ber  ^äler. 


®ag  9[Rcmoire  oon  Sd)n)anin(?cn.  299 

0er  93erfud),  bie  9}iarfgräfin  auö  6cf)it)amngen  ju  entfüt)ren,  mar  ge-- 
fd)eitert. 

*^u^er  fic^  t)or  öd)mer5  unb  3orn,  in  ben  bitterftcn  Selbff ansagen,  bic 
?^carfgräfin  mrf)t  vorbereitet  ju  baben,  üerbracbte  St.  "^ierre  bic  ^age.  'Der 
SD^ebüuö  unb  ber  Pfarrer  üon  i2d)tt)aningen  gingen  bei  ber  9}carfgräfin  ein 
unb  an§.  Sie  lag  mit  einer  fieberbaften  (frfältung  banieber.  'Saö  iDar  aber 
nic^t  ta^  Scbümmfte:  fie  fa()  in  jeber  9'Jod)t  i^re  üermeintü(^en  't^lngreifer 
nneber.    Sie  flel)te  unb  fd)ric  um  Äilfe. 

93}aö  it)re  9^ettung  n^erben  foilte,  {)(XtU  ii)x  ©emüt  nod)  gan^  ,^erftört. 

Sie  »erlief  i^re  9väume  nic^t  mebr  unb  geftattete  feinem  3utritt.  '^ud) 
nid)t  bem  5?ammert)errn  t>.  '2luffe^.  ®enn  biefer  rvax  bod)  ^urüdgefonunen. 
<5)er  i^önig  b^^^e  xi)m  befohlen,  tüeiter  in  ber  9^äbe  ber  unglüd(id)en  Scbipefter 
5U  bleiben,  um  allenfalls  bie  Sad)e  beS  (Einbringend  ber  Gruppen  in  '^Inöbacb 
ju  erflären.  '2lber  in  '^InSbad)  l;atte  man  entnjeber  baüoit  nid)tS  gel)ört,  ober 
man  befanb  eS  für  gut,  baö  Q3orfommniö  ju  ignorieren.  ®er  9D^arfgraf  tat, 
als  gäbe  eS  fein  Sd)tt)aningen  met)r  auf  Srben. 

So  fc^leppte  fid)  ber  lange,  bunfle  QBinter  t)in,  unb  St.  '^ierre  t)offte 
oergebticf)  oon  einem  ^ag  auf  ben  anberen. 


Snblid),  nac^  langen,  trübfeligen  9}conaten,  ging  eS  ber  iÜ^ar!gräfin  beffer. 
*5ln  einem  ^D^är^tag  fam  fie  uneber  in  ibre  ©arten  l)inunter.  Ss  war  ein 
linber  'Jrübting,  unb  bie  T>eitcf)en  blüt)ten  fc^on;  bie  ^Hmfeln  rannten  über 
bie  9\afenfläcf)en  unb  fangen  in  ben  ©ebüfd^en. 

0a  fal)  St.  "^ierre  bie  9D^ar!gräfin  tt)ieber.  Unb  er,  ber  ibr  in  bem 
franjöfifcben  ©arten  begegnete,  u>ar  fo  erfd)üttert  t>on  biefem  '^ieberfeben, 
ta^  er  n?einte;  ta^  er  als  ein  tVaffungölofer  t)or  biefer  fo  fd)mal  geworbenen, 
geliebten  ©eftalt  ftanb. 

®a  fprad)  i^n  "^nebrüe  Cuife  an. 

„@el)en  Sie,"  fagte  fie  !alt  unb  oerä(^tli(^;  „n?arum  finb  Sie  immer 
nod)  bier?  3cb  fann  baS  ^ntfcl5en,  ta^  Sie  mir  htvcittt  baben,  niemals  oer- 
geffen.  Sie  Ijaben  einft  gefagt,  Sie  mären  mein  'Jreunb,  unb  i)ahtn  mid) 
betrogen  xvk  fein  anberer  9}cenfd).  ©et)en  Sie.  3cf)  ^affe  Sie.  3d)  glaube 
feinem  auf  C?rben  md)v." 

(?r  tt)arf  fid)  ibr  §u  t^^ü^en,  er  befd)n)or  fie  mit  allen  ^Sorten,  ibm 
wenigftenS  einmal  ©ebör  ju  geben,  bamit  er  ibr  enblid)  bic  Sd)rccfniffe  jener 
9^ad)t  erflären  fönnte. 

"ilber  fie  ging  falt  an  il^m  oorbei  unb  lie^  ibn  auf  ber  (Erbe  fnien  une 
einen  läftigen  93ettler.  

0a  mar  eine  dlad}t  im  9)^ai.  0er  arme  St.  ^ierrc  lag  unb  fd)lief. 
(fr  fcblief  je^t  mancbmal  mie  ein  ^oter  nad)  all  t^n  quälenbcn  ©ebanfen 
feiner  ^age,  nad)  all  ber  ^eere,  bie  er  nid)t  mebr  burcbbringcn  fonnte. 

Unb  ba  mar  eS,  ba%  ber  9L)^onb  in  fein  ©emacb  fcbien.  Unb  ba  mar  eS, 
ba^  eine  mei^e  ©effalt  fic^  über  i^n  beugte. 


300  ©cutfd^c  9lunl>f(i^au. 

ilnb  er  atmete  auf  n)ie  ein  Srtöfter.  €r  fü^te  tt)ieber  biefen  roten  90^unb, 
unb  feine  Äänbe  ftreic^elten  hk  QSeüen  blonben  "Jrauen^aareö. 

Sultan  (ot  ^ierre  war  gu  fef)r  benommen,  ^u  fet)r  ein  93ertangenber, 
aB  ba^  er  ^ätte  fpred)en  fönnen.  €r  feufjte  nur  unb  ftammette  f leine  ^orfe : 
„^ift  bu  n)ieber  ha?    Unb  bu  ^attt\t  un^  gan^  oergeffen,  bu  ßiebfte?" 

0a  löfte  fic^  bie  tt)ei§e  ©eftalt  mieber  oon  i^m.  Sie  fagte  ztrva^,  unb 
bi^  er  e^  begriff,  ^att^  fie  if)n  t>erlaffen. 

®ie  ^orte  tt)aren:   „9fZun  mei^t  bu,  tt)aö  bu  üertoren  f)aft." 

€r  aber  ba(i)te,  fie  meint  eö  nic^t?  '^Bie  !onnte  fie  tt)ieber!ommen,  um 
biefe^  5U  fagen!    Sie  mU  mid)  nur  quälen,  bacf)te  er,  fie  meint  e^  nid^t. 


'tHm  anberen  ^ag  ftanb  3ulian  St.  '^ierre  im  Q3or5immer  ber  ^ar!-- 
gräfin.  ^ber  er  tt)artete  umfonft.  (5ö  blieb  alleö  tt)ie  oor^er,  aU  fei  e§  nic^t 
gemefen. 

(?r  wartete,  wartete  üon  neuem  burd^  fc^recflicl)e,  unbegreifliche  "5:age. 

Sie  i)att^  it^t  QSefe^l  gegeben,  t>a^  niemanb  me^r  al^  bk  "Arbeiter  i^re 
©arten  betreten  burften.  St.  ^ierre  fct)lic^  fi(^  im  5?leib  eineö  ©ärtner^ 
^in,  aber  fie  fa^  if)n  nur  mit  leerem  95ticf  an  unb  ging  oorüber. 

(£r  f(^rieb  an  fie,  üer^meifelte,  jerquätte  93riefe,  in  benen  er  fie  hat  unb 
befc^wor,  i^m  wenigftenö  gu  geftatten,  tia^  er  ibr  jene  ©inge  ber  mi^gtücften 
93efreiung^na(^t  erjäbte.  0ie  Kammerfrau  gab  i^m  feine  93riefe  uneröffnet 
äurüd. 

(^ö  würbe  Sommer  brausen  im  £anb. 

<S)a  tat  St.  ^ierre  einen  fc^weren  @ang  ju  ioerrn  o.  ''^luffe^  unb  hat 
i^n,  einen  93rief  ber  SD^arfgräfin  su  überreichen,  einen  ungefiegelten  93rief. 

0er  93aron  *2luffe^  war  ein  guter  '^reunb.  €r  fagte:  „Sie  wiffen,  ic^ 
^ah^  3b"^«  S"  'Anfang  erääl)lt  bie  9D^arfgräfin  i)at  hin  ©ebäc^tni^  für  ha^ 
©Ute,  rva^  i^r  ein  'iOZenfc^  gab  unb  war.  Sie  behält  e^  nur,  wenn  man  i^r 
einmal  mißfiel." 

<S)a  konnte  fid)  St.  '^ierre  nic^t  mel)r  faffen,  unb  Äerr  ü.  "^uffe^  fa^ 
fein  oerjweifelte^  ©efid)t;  er  nabm  ben  ^rief  unb  erzwang  fic^  eine '^lubienj 
bei  ber  90'^ar!gräfin. 

(fr  !am  mit  bem  95rief  §urü(f.  Cfr  legte  x\)n  auf  ben  ^ifct),  wo  ba^ 
^^emoire  »on  Sc^waningen  in  einem  oerfc^loffenen  S^aften  lag,  unb  murmelte : 
„Pauvre  gargon!"  

3n  einer  't2luguftnact)t ,  ha  ber  9}Zonb  wie  ein  branbenbe^  <5euer  ber 
2eibenfc!^aft  am  Äimmet  ftanb  unb  fd)merälid)--flammenb  nieberging,  f(^rieb 
3ulian  St.  '^ierre  in  ba'^  ^D^emoire  üon  Sd)Waningen.  €r  fd^rieb  wie  ein 
^räumenber  auö  feiner  9^oi  ^erau^: 

©er  9}?onb  ftc^t  über  altem  £anb, 
£lnb  lange  ging  bie  ^D^itternacbt  — 
•Sa  bin  id^  n)iebcr  aufgcttjacbt, 
•211^  fü^lt  ic^  beinc  liebe  Äanb  — 
^cb,  unb  ic^  bleibe  bocb  ollein. 


©aö  9Dcemoirc  oon  6ct)it)aninflcn.  301 

•^äJirft  bü  nie  ipieber  bei  mir  fein? 
O  fiet),  ber  "SO^onb  ift  fd)rcdElid)  nal), 
llnb  in  ber  Kammer  liegt  fein  ©d)cin  — 
'3Bci§f  bu,  n)a^  b  i  r  nnb  m  i  r  gefdba^  ? 
'S^ic  ^äler  rul)en  nod)  )oie  einft. 

llnb  in  ben  93üfd)en  [c^Iäft  ber  QBinb, 
llnb  in  ben  holten  fd^läft  ber  Scbioan  — 
itnb  meine:^  ioerjen^  '^unbcn  finb, 
^IB  n)ären  fie  ()eut  aufgetan  — 

^u  fc|)läfft  oicüeic^t  in  biefer  9iad)t. 

'23ieüeid)t  fc^läft  mancher  einen  (5d)(af 
Unb  »Dei§  c^  nid)t  —  unb  n)ei§  c^  nid^t  — 
Hnb  t)aß  (Jrtpac^cn,  ba^^  mid)  traf, 
3ft  e^,  ta^  mir  ba^  Äcr^  jerbric^t  — 
9[Bir  f)ätten  bcffer  nid)t^  gelpu^t  —  — 

933eil  un^  ^ieniebcn  niii)tß  gef)ört 

Unb  nur  ber  ^raum,  ad)  nur  ber  ^raum 

ünß  3ärtlid)e  fo  fanft  betört  — 

llnb  U)iffen'ö  faum : 

Qöir  fd)lafen  in  ber  (fujigfeit. 

O,  tt)ei§f  bu  nod)  ben  ^rül)roffd)ein, 
0er  un^  au^  *5infterniffcn  rief? 
^irft  bu  nie  uncbcr  bei  mir  fein  —  — 
®er  9}?onb  ift  grof?,  ber  9)^onb  ftetjt  tief, 
Ciebfte,  unb  fd)eint  fo  bang. 

(Sein  Cicbt  ift  traurig  unb  ift  loilb, 
Itnb  er  oerfd)eint  am  Äügelranb  — 
ünb  nie  geftiHt  —  ad),  nie  geftillt, 
6ud)  id)  im  ®unfel  bcinc  Äanb  — 
Q^ia,  ber  "^ob  ift  lang. 


(^^  ift  md)t  »iel  niel)r  ju  crjäl^len. 

0er  ^ob  ift  lang,  i)at  Julian  <Zt.  l^itxvc  gefd)riebcn.  Unb  er  i)at  Ci^ 
nic^t  erlebt,  t>a%  bie  i^eibenfc^aft  feineö  Äerjenö  eine  Q3erfteinerte  iviebcv 
evtDedt. 

0er  y^auptmann  Julian  £t.  ^ievrc  \)at  fid)  an  einem  Oftobevabeub  am 
9\unb  ber  iDZauern  Don  6d)tt)aningen  auö  @ram  crfd)offen. 

0er  5?ammerl)err  Q3aron  '2luffe§  i)at  ben  ^otcn  in  aller  Stille  t>a  be-- 
graben,  xvo  er  feine  legten  totunben  burd)!ämpfte  —  am  Ovunb  ber  ^D^auern 
oon  6(^tt)amngen. 

0ie  ^rau,  bie  in  Starrl)eit  unb  9}Zaöfe  über  fein  i^ebcn  t)inn)eg-- 
gefc^ritten  n>ar,  mo(^tc  \voi)\  manct)mal  nun  nod)  über  bie  9^afennarbc  ben 
^u§  fe^en.  — 

xVriebrüe  ßuife,  ^rinjeffin  oon  ^reu^en,  9?Zarfgräfin  5U  ^ranbenburg- 
"^nöbac^,  lebte  noc^  ein  langet  l'eben.  3l)r  Äcr^  tDar  tot  unb  üerfteinert, 
fagte  t>a^  93olf  biefer  Canbfc^aft,  unb  noc^  l)eute  tüei§  e«^  baöon. 


302  ©cuffd^e  9^unbf^au. 

<5)er  ^ammerf)err  ^aron  ^uffe^  ^<xt  eine  9^oti5  in  t>a§  9)Zemoire  oon 
6ct)tt?aningen  gemacht:  „"^vmtv  ^erl,  je^t  tt)o  bu  tot  biff,  fingt  fie  bir  ein 
eiebeölieblein!" 

3a,  oft  5ur  ^ad^t,  ttjenn  ber  'tOZonb  am  Äimmel  ftanb  —  ein  feligeg 
©eftim  für  bie  9^u^eoolIen,  ein  Q3erfüf)rer  ber  6e^nfüc^tigen  unb  ein 
'2lufru|)r  für  bie  9^iegeftiüten  ber  2eibenfd^aft  — ,  tt?ar  bie  SCRar!gräfin  in 
i^rem  oergolbeten  5^a^n  brausen  auf  bem  ^affergraben  unb  ben  ftiUen 
^eic^en. 

Unb  suweilen  ^örte  man  fte  fingen,  "^bgeriffene  ^orte  fangen  burc^ 
bie  9Zac^t: 

©ort,  tt)o  bie  "50Zutter  too^nt, 
3ff  ber  £iebfte  mein. 

6tiUc  ^<i6)tr 

©ort,  Wo  !ein  9?iunb  me|)r  lac^t, 

^Sin  id^  fein. 

QBir  oerh)c^cn, 
llnb  wiv  gct)cn 
3n  bie  €tt)ig!eifen  ein. 

3a,  nun  mu^te  fte  feinen  ©chatten  fud)en  —  burc^  aü  bie  langen,  enb- 
(ofen  3a^re,  bie  fie  nod)  khU.     

®ag  ift  bie  @efd)ic^te  oon  ^iebrüe  £uife,  wk  id)  fte  geholt  b^be  au^ 
bem  ®un!et  ber  93ergangenf)eit. 

9^ofenfreu^  fd)tt)ieg,  unb  icb  fteüfe  !eine  «fragen  su  biefcr  @efd)ic^te,  bie 
fam  tt)ie  ein  9^et>enant  alter  ^age. 

<5)a  fagte  9xofen!reu^:  „3c^  tviii  nod)  gett)iffent)aft  fein  mie  ein  (It)ronift: 
So  ift  noc^  einmal  eine  9)Zar!gräfin  üon  'tHn^bad^  t)ier^ergefommen,  bie  le^te 
regierenbe,  bie  ebenfo  menig  glücflicb  tt>ar  tt)ie  bie  "SO^utter  i^re^  'S^Zanneö. 

^uc^  fie  ift  in  bem  alten  oergolbeten  ^ai)n  über  bie  ^affergraben  ge- 
faf)ren  in  ben  9l'd<i)Un,  xüo  ber  "SCRonb  am  Äimmel  ftanb. 

<S)ie  unbett)u^te  ^oefie  beö  Q3olfe^  l)at  beibe  ©eftalten  in  ber  Über-- 
lieferung  ju  einer  oerfcbmolsen.  ®ie  (Erinnerungen  gelten  ber  "Firmen,  bie 
jung  unb  fcbön  t)ierl)erf am ,  unb  beren  ©eift  in  feine  <5)ämmerungen  einging, 
bi^  fie  enblict)  nac^  einem  langen,  langen  Ceben  ben  ^ob  empfing." 


€ö  tt>ar  bunfel  gett)orben.  ®ie  Schatten  ber  "^uguftnacbt  füllten  alleö 
ein.  Unb  fo  ging  ic^  oon  6d)tt)aningen:  ic^  fonnte  e^  nicf)t  me^r  fe^en. 
^inftemiö  umgab  bie  9vuinen  beö  alten  ©artend,  ber  mit  feinen  toten  ^affer-- 
becfen  unb  OIRauertorfen  wk  eine  (BtätU  ber  Trauer  liegt  im  oerlaffenen, 
fränfifc^en  ijanb. 


£iterarif(j^e  9luttbfc^au» 


€nift  t>»  <23ergmattn. 


ernftö.  '23crgmann.    QSon  '•2lrent)  'Sud)f)ol^.   xDJtt  ^Sergmann^  Äriegöbrtcfen 
oon  1866,  1870/71  unb  1877.    l'cipäig,  «J.  S.  OB.  QJoael. 

9^oc^  finb  nic^t  gans  fünf  3a^rc  oerfloffcn,  feit  (Jrnft  ».  93crgmann  bie  f)ellen 
unb  gütigen  klugen  gefct)Ioffen  ^at,  unb  [d)on  iff  i()m  in  bicfem  ^crf  ein  <3)enfmal 
crrid)tet  iDorben,  yon  bem  man  n)a()rlid)  fagen  barf,  \)afi  H  feiner  loürbig  fei, 
fo  einbringlid),  in  fo  meifter^after  ^orm  fütjrf  c^  un^  bic  ^erfon  be^  ^Berliner 
6f)irurgen,  fein  Ceben  iinb  fein  ^irfen  oor  '2lugen. 

(fin  ftarfer  'Sanb  wn  mcl)r  aU  600  6eitcn  iff  c^,  ben  "Slrenb  ^nd)l)ol^  bem 
großen  ©elebrten  unb  ber  großen  '^erf5nlid)fcif  loibmet.  (S^  ift  feine  ()äufige 
(Srfd)einung  in  ber  mcbiäinifd)en  Literatur,  ba^  einem  ^iv^tc  fold)e  (S{)rc  ^ufcil 
tt?arb.  ^bcr  ^Bergmann  ftanb  al^  'Slr^f  mitfen  im  6trom  ber  Seil,  er  n>ar,  irenn 
nid)t  aU  ,^ämpfcr,  fo  bocJ)  als  Äelfer  bei  allen  großen  friegerifcbcn  (5ntfcl)cibungcn 
ber  letzten  3a()r5cl)nfe,  er  trat  bem  beutfcben  5\'ai[erl)aufc  in  ben  ^agcn  ber  ticfften 
5:raucr  al^  "^Ir^t  unb  al^  SD^cnfd)  nabe,  unb  fein  9came  ^at  ber  bcutfd)cn  QBiffen-- 
fd)aft  in  allen  '^Beltfeilen  9\ul)m  bereitet,  "^^ergmann  gel)5rte  ju  jenen  großen 
^rjten,  ju  benen  man  am  lüciter  <5eme  loallfa^rtet,  loeil  bie  mäcbtigc  6uggcftion, 
bie  oon  if)rcm  'xRufe  au^gefjt,  ben  ,S^ranfen  bie  ficberfte  ©eioäljr  ber  Äeilung  oer-- 
fpricf)t.  3m  Ictjten  ©ejcnnium  fcinee;  Ccbcu^  Ipar  'Bergmann  »ool)!  ber  am  meiftcn 
berufene  .^'onfiliariu^  ber  ^elt,  er  macbte  5af)lrcid)e  loeitc  9\eifcn  ,^u  Krauten,  bic 
nad)  il)m  »erlangten  unb  empfing  in  feiner  örbination  Patienten,  bic  ciw  ben 
fernften  Cänbcrn  famen,  locil  fie  allein  «on  it)m  bie  Teilung  crbofftcn, 

€in  anfel)nlid)er  5eil  ber  '^ucbl^oltjfd^en  ^iograpbie  beftel)t  in  ber  ^icbergabe 
oon  '^Briefen,  hk  (?rnft  o.  Q3crgmann  an  feine  Cicben  babeim  gefcbricben  l)at 
'^riefe  finb  bic  allerperfi)nlid)ftcn  ©otumcntc  unb  geben  in  ber  9\cgel  ba«  ecbtcftc 
6piegelbilb  einc:^  6|)aratterö;  menn  man  e^  ber  '33Jül)e  merf  \)ält,  fie  ju  fammcln 
unb  5u  oeröffentlicben,  fo  mu§  bcrjcnige,  au^  beffen  '^cbcr  fie  ftammen,  fclbft  in 
feinen  men[d)lid)ftcn  9;)icnfcblicbfciten  bcbeutenb  ober  ^uminbcft  intcrcffant  gcu^cfen 
fein.  "Bergmann  mar  beibe^,  unb  er  mar  obenbrcin  ein  au6gc5cid)netcr  ßd)rift-- 
ftctler,  ber  e^  liebte,  fid)  mitjuteilcn.  ®ie  93riefe  unb  *2luffäöc,  bie  ber  ^iograp^ 
in  reid)licl)em  JJla\]c  in  feine  '^•arfteUung  oermebt  —  bie  lct5fcren  nur,  infomeit 
fie  nid)t  facblicbc  '2lrbeiten,  fonbern  6d)ilberungen  oon  Crlcbniffcn  finb  ,  finb 
haß  (fr^eugnis  eine^  leb|)aftcn,  offenen  ©eifte^,  eineg  ^annc^  wn  ebclftcm  Cbaratter 
unb  reicbem  ©cmüt,  aber  aud)  eine^  "SDienfcben  Don  ^b^ntafie,  ber  hk  CfrfdKinungcn 
ringe  um  fid)  l)erum  —  faft  möd)te  man  fagen  —  mit  ben  klugen  bce;  Tiid^fcr^ 
fiel)t  unb  fie  in  plaftifcber  llnmittclbarteit  Uncberjugcben  oerftcbt.  <^^o\\  mcl)r  alg 
bloß  biograpl)i[d)cm  3ntereffe  finb  namcntlid)  bie  .^v'riegsbricfc,  ^umal  bie  au^  ben 
ioclt()iftorifd)en  93egeben^eiten  oon  1866  imb  1870,    moju  bemcrft  fei,  bafi  93crg' 


304  ®cutf(I)c  9?unbfc^au. 

mann  im  3a|)rc  1866  erff  narf)  5^öniggrä^  auf  bcn  ^ricg^fdjaupla^  !am,  n)ä()rcnb 
er  ben  ^eutfc^-'^ranjöfifd^cn  ^^rieg  oon  'Einfang  an  mitgemacht  l)at.  93ci  tiefen 
@clegenl)eiten  toav  e^,  i>a^  fid)  93ergmann  auc^  journaliftif(j^  betätigte;  er  fc^rieb 
einige  Feuilletons  für  Seitungen  in  9^iga  unb  ®orpat,  bie  an  ßebenbigfeit  unb 
©lanj  ber  ©arftellung  ben  aUcrmeiften  ät)nlicben  Ceiftungcn  jener  ftürmifcben  ^age 
überlegen  toaren  unb  bie  in  ber  engeren  Äeimat,  aber  axid)  in  ganj  '3)eutfcl)lanb, 
mit  bem  leb^afteften  3ntereffe  gelefen  n)urben. 

®ic  Äauptftationen  im  ßeben  93ergmannS  \)at  QBuc^^ol^  mit  überficbtlicber 
^tar^eit  herausgehoben,  ©ic  baltifd)c  Äeimat  unb  ba^  ßttem^auS,  ^inb^eit  unb 
6ct)ule,  bie  llnioerfitätSja^re  in  '2)orpat,  loo  er  sucrft  flinifc^cr  "^Iffiftent  unb  ®05ent 
für  Chirurgie  xoax,  unb  tt)o  i|)m  fein  erfteS,  leiber  nur  allju  furgeS  £icbeS=  unb 
^^eglüd  erblühte,  bie  "iKeifcia^re  unb  ber  ^rieg  Pon  1866  —  bieS  !ann  bie  erftc 
^eriobe  feineS  ßebenS  genannt  n>erben.  ^ie  jtoeite  reicht  bis  jum  3abre  1882; 
fie  umfaßt  ben  großen  Ärieg  Pon  1870  unb  bie  Seit,  ba  "^Sergmann  ^rofeffor  in 
©orpat  unb  i)txna<i>  in  ^Söür^burg  toav.  ®en  "S^bfcblu^  unb  ben  Äö^epunft  feiner 
tt)iffenfcbaftlic{)cn  Karriere  bilbete  bie  ^rofeffur  in  93erlin,  bie  oon  1881  an,  ein 
ganjeS  93iertel)a^r^unbert,  bis  ju  beS  ©ele^rtcn  ^obe  iDö^rte. 

®aS  £cben  eines  folc^en  '30'JanneS  n)itl  aucf)  in  feiner  QSorgefcbi(^tc  begriffen 
fein.  93uc^^ol^  toibmet  einen  angemeffenen  9\aum  ber  Äerfunft  feines  Äelbcn. 
'^BiS  5urücf  in  baS  (5nbe  beS  16.  3a^r^unbertS  »erfolgt  er  bie  ©efc^ic^te  berer 
Pon  "Bergmann.  ®ie  legten  Q3orfa|)ren  beS  ^cbijinerS  maren  "^aftoren,  unb  ba§ 
(5eelcnl)irtcnamt  njurbc  in  ber  Familie  bcinabc  erblich;  ©elc^rte  unb  iDÜrbigc 
'SO'^änner  n^aren  eS,  bie  eine  9^one  im  gciftigen  £eben  ber  ruffifcben  öftfeepropinjen, 
bie  bamalS  noc^  oöllig  beutfd)  toaren,  fpielten.  ^IS  ^uriofität  mag  i)ier  ertt)äf)nt 
fein,  ba^  ein  llrgro^oater  'Bergmanns  bei  einer  afabemifct)en  Q3eranftaltung  su 
£eipäig,  bo  er  Pon  bem  jungen  ©tubiofuS  Sodann  95Öolfgang  ©oet^e  propojiert 
tt)urbe,  ben  fpäteren  ®i4)terfürften  ohrfeigte,  n)orauf  er  ficb  im  'S>uell  mit  i^m 
fc^lug  unb  i^n  leicl)t  »ertt)unbete.  6icberlicb  lag  bie  9}^ebi5in  bem  nacbmaligen 
großen  ^rjte  nic^f  im  93lute,  aber  felbft  in  bie  G^irurgie  fam  er  nicbt  bmd)  eine 
befonberc  93orliebe  für  biefeS  '^ad),  fonbcrn  loeil  fein  bamaliger  £e^rer  baS  Q3er= 
trauen  in  il)n  fe^tc,  er  n>erbe  aucb  ^ier  ^ü(^tigeS  leiftcn.  9?ocf)  feine  3naugural-- 
®iffertation  tt?ar  ein  ^^ema  auS  ber  '^|)armafologie  gelocfen. 

3u  ben  anjie^enbftcn  5?apiteln  bti  '^BucbeS  gehört  bie  (5c|)ilbcnmg  ber  n>iffen= 
fd)aftlid)en  9^eife,  gu  ber  '^Bergmann  als  "^Iffiftent  in  '5)orpat  Pon  ber  ruffifcben 
llnterrid)tSt>erlpaltung  „abfommanbiert"  tt)urbe,  toie  eS  im  ruffifcben  ^mtSftil  l)ti^t, 
unb  bie  ibn  in  einige  gro^e  beutfc^e  ^linifen  fül)ren  follte.  "^ür  unfere  6tobt  ift 
baS  Kapitel  '^Bien  oon  bcfonberem  3ntereffe.  QBienS  mebi^inifc^e  6cbule  loar 
bamals  nocb  baS  Siel  ber  beften  biefer  QBiffenfdbaft  93efliffenen,  unb  aucb  '^Bergmann 
bttxat  mit  6pannung  bm  berühmten  '^Soben.  ^uc^  ^icr  lä§t  ber  Q3erfaffer  ber 
"^Biograp^ic  Por  allem  93ergmann  felbft  äu  QBorte  fommen  unb  feine  Qöiencr 
Sinbrürfe  tt)iebergeben.  3u  einem  anfel)nlict)en  ^eil  finb  biefe  93cfcbrcibungen,  bie 
in  93riefen  an  feine  '33raut  fiel)  finben,  nict)t  njiffcnfcbaftlicben  3n^alteS.  ®aS 
Scben  unb  "^^reiben  in  ^icn  loirb  gefcbilbert,  oon  ^b^^J^er  unb  '^\x\\t  gefprocben, 
"SluSflüge  in  bie  tt)unbert>olle  ilmgebung  ber  Qtabt  njerben  befcbrieben,  aU  bicS 
^bcbft  Icbenbig,  onmutig  unb  in  einem  ©til,  ber  mit  '2luSbrüc!en  beS  (futjücEcnS 
unb  ber  93eh?unberung  nid)f  fpart,  aber  aucb  bie  5?ritif  ju  QBorte  fommen  lä§t 
unb  oon  bem  fd)arfen  Urteil  beS  jungen  ©elebrtcn  ^unbe  gibt,  ^ber  immer 
fci)lägt  ber  9}?ebi;iiner  unb  (5l;irurg  burd).  Ginige  ber  berüljmteften  Q3ertreter  ber 
•Jöiener  mebi5inifd[)cn  6d)ule  »on  bamalS  fuib  in  biefen  93riefcn  mit  überrafd)enbcr 
5reue  getroffen,  unb  baß  93ilb,  baS  tviv  oon  il)nen  befi^en,  erfährt  intcreffantc 
Sufä^e  unb  9\etufcbcn.  QBitjig  unb  oiellcicbt  gerabe  jc^t,  in  ber  Seit  ber  Q>\)tvlod 
ioolmeS-CSpibemic,  befonberS  attuell  finb  einige  93emerfungen  über  Äcbra,  ben 
berühmten  Gpcj^ialiften  für  Äautfranf^eiten.  93ergmann  nennt  Äebra  „einen 
genialen  ^Sonoioant ,   ber  mit   ber  Grlennung   oon  ^ranfl)eiten  ^unftftücle  ma4)e, 


l^ifcvari[d)e  9\unt)fc^au.  305 

bic  am  9)?ärcl)cnt)aftc  gi-enstcii  ..."  „'2liie  ben  6d)Unclcn  oon  Äiinbcn  unb 
"Julien,"  fc^reibt  er  feiner  "^Braut  Äilbegarb,  „fagt  er  jebem,  iüa«(  er  für  ein 
Joanblpert  treibt,  unb  er  l^at  fid)  nod)  nie  geirrt.  9tculici)  fagte  er  einem :  "Su 
bift  ein  merfmürbiger  Äcrl,  bift  frül)er  6d)ufter  geipefen  unb  jetjt  6ct)mieb.  ^a, 
Äerr!  rvav  bic  "SlntiDort  be;^  Patienten,  id)  bin  vor  jivci  "Monaten  ^um  neuen 
9lmt  übergegangen.  '3)ie  folgcnbe  "^Inefbote,  bie  id)  beute  bei  y^ebra  erlebt,  gebiert 
frcilid)  nicbt  in  einen  Ciebe^brief,  aber  e^^  ift  aud;  für  eine  '^raut  gut,  bie  gropen 
'30'^änner  in  ber  mebi^inifcben  QBiffenfd)aft  beiDunbern  ^n  lernen,  unb  bic  '^e-- 
obad)tung^gabc  cinc:^  Äcbra  ift  »ieUcid)t  iiaß  Q3oUf ommenfte ,  loa«  in  unfercn 
5\Hiniten  etrcid)t  ift.  (5in  ältlid^cr  93^ann  tritt  ^cute  ein.  5bebra  fiebt  it)n  an  unb 
fagt  nacb  faum  einer  90^inute :  dhm,  mein  '3^reunb,  \va^  \)ahm  Sie  i>erbrod)en,  baf^ 
6ic  au^  bcm  ©efängni^  fommcn?  'S!  biff'l  g'ftoblen,  ipurbe  obne  (Erröten 
gcanttportct.  llnb  bafür  nur  eine  QBocbc  Äaft?  fragt  ber  '^Profeffor.  Aalten  ju 
©naben,  nur  fecb^  ^agc,  '€  iparcn  l)alt  nur  juian^ig  ^x'reu^er.  3cb  ipar  hjirtlicb 
x)erh)unbcrt,  tvk  Äebra  t)a§  burcb  blof^e^  "^Infcljen  Ipcraueibetam.  (fr  löftc  ^a^s 
■iRätfcl.  ©er  9[Rann  ^aüc  am  Äalfe  unb  9tadcn  Spuren  oon  i'äufcn,  unb  i^ipar 
gauä  frifcl)c  Spuren;  fic  ocranla^ten  ibn,  bie  Äilfe  be^  ^rofeffor?  ber  Äaut-- 
franff)citen  in  "i^lnfprud)  ju  nefjmen.  ®er  9)iann  ^atte  auffaUcnb  reine  Äänbe 
unb  ^üf?e,  obgleicb  bie  Scblüielen  if)n  al«  ^aglbljner  »errieten.  (^^  wav  ein 
bejahrte«  Snbiinbuum.  Äierau«  fc^lo§  Äebra,  ta^  er  ein  SD^ann  mar,  ber  feit 
3al)ren  auf  förperlicbe  0\einl)eit  bielt,  unb  bocb  i)ütH  er  ein  ilnge^iefer,  ha^  man 
fid)  nur  burd)  bie  größte  llnreinlicbfeit  ber  5lleiber  an  biefer  Stelle  äu.yc^en  !ann. 
9llfo  iDar  er  wihcv  feine  9^atur  in  aufge^tüungene  5\!leibcr  geffedt  lüorben.  ©aö 
fonnte  nur  im  ©efängni^  geioefen  fein.  *3)ie  Spuren  ber  biffigen  ^icrc  ivaren  frifcb, 
bie  .Kleiber  loieber  rein ;  alfo  fonnte  er  nur  furje  Seit  gefeffcn  baben.  5>a^  ift  ir»ol)l 
ein  Stüd  9)ienfd)en;  unb  5\H*anfl)eit^erfenntniö,  t)aß  man  belounbernb  anfiel)!." 

Q3on  ergreifenber  Sd)önl;eit  finb  bie  fotgenbcn  Stellen,  bie  unö  einen  Ginblid 
in  fein  innerftc^  Seelen--  unb  ©efül)l!^ieben  geiDäl)ren.  <S)er  einer  frommen 
^aftorsfamilie  entftammenbe  "t^orfcber  fcbreibt  feinem  Q3atcr:  „Ä'ein  9)ienfcb  fann 
ficb  x>on  ben  "Söuräeln  ganj  losreißen,  au^  benen  er  geiuacbfen,  unb  menn  biefe 
*35ßuräeln  fo  fcbön  finb  lr>ic  bic  QBorte  C^rifti,  fo  ift  biefe«  i'o^rei^en  ooUenb^ 
nicbt  möglid).  "^Ibcr  alle«  ®cfü{)l  unb  alle^  ©lud  fcbn^cigt  »or  ber  'vJlrbeit  be^ 
Cebenö.  ©ic  ganjc  'SJlrbeit  bc^  9?aturforfc{)er^  ift  eine  ununterbrocbene  S^tiH  oon 
3i»cifeln:  bei  jebem  Scbnitt,  ben  icb  tun  loill,  bei  jcber  Ä'rant^eit«biügnofe  ift  c^ 
meine  "iZlufgabe  unb  ^flicl)t  ^u  .^locifeln.  So  fül)rt  un^  bic  ftete  '^Bcfcbäftigung, 
unfer  ^mt  unb  ©ctpiffen  ^um  Stücifcl.  '^a  mu§  e^  fo  fommcn,  baf;  lüir  aucb 
bort  jtoeifeln,  wo  bic  bcfeligenbc  Ä'raft  be^  ©laubcn«  un«  ^rieben  auf  (Srben 
yerfprict)t  —  gegenüber  bcm  Unfrieben,  ben  unfere  9lrbeit  in  ber  eigenen  ^ruft 
fd)afft.  ©en)i|,  fo  i)at  man  ficb  t>cn  ilnglauben  ber  9taturforfd)er  bcut^utage  ^u 
erflärcn:  fein  finnlofer  'JBibcrfprucbeigeift  bifticrt  il)ncn  ibrc  ängftlid)cn  3u>eifel, 
i>a^  gemarterte  Äcrj  erliegt  ii)ncn,  fo  oft  fie  loabr  gegen  fid)  unb  anbere 
fein  n?olten."  <5)ie  Sfrupel,  ob  er  bei  folcbcr  '3)enfart  ein  fd)ioad)c^,  fronimc^ 
9!Räbcbcnt)cr5  an  fid)  ^u  binben  toagen  bürfe,  löft  er  in  bcm  Sinne,  U)ic  feine 
£iebc  e^  toünfcbt,  inbem  er  crtlärt,  er  fel)c  t)a^  cbclicbc  Q^crbältni«  al«  eiii  menfd)-- 
licbc^  an,  i^m  fei  e^  fein  Sa!rament.  Unb  bann  fäf)rt  er  fort:  „®af5  &taat  unb 
C^e  ber  5^ircbc  l)cutc  nocb  angel)brcn,  ift  ber  fcblimmc  ©runb  ?iu  bcu  "Verfolgungen 
unb  '21nfeinbungen  ber  9}ccnfd)cn  untcreinanbcr :  c^  fann  nid)t  5ur  Äerrfd^aft  ber 
QOBal)rbcit  l)icr  fommcn,  fo  lange  ein  dufterer  ©runb  bic  ©cunffen  .'lUnngt.  ^  ©ic 
irbifcben  '53cäiel)ungen  finb  ©laubigen  unb  Ungläubigen  gcmeinfcbaftlid)e ;  feinen 
Q3ater  unb  feine  9)cuttcr  unb  fein  QBcib  liebt  ber  Ungläubige  ebenfo  Jt)ie  ber 
©laubige.  %!  ber  irbifd)cn  "i^rbcit  nimmt  in  ganj  glcid)cr  79eife  ber  Ungläubige 
tpic  ber  ©laubige  %iteil;  ber  gläubige  9^ciDton  entbedfc  bic  ©cfeijc  be«  'Jaüc^ 
unb  ber  ungläubige  Örfteb  ben  QBcg  ber  ©Icftrijität.  ^^o  in  bie  irbifcbc  Arbeit 
baei  ©cfct^    be^  ©laubcn^  eingreift,    mvU  c^  nur  ftbrcnb :    c^  bringt  einen  ©alilci 

<Dcutf*e  9?un^fcf)au.    XXXVI II,  5.  20 


306  ©cutfc^c  9?unt)f(^au. 

auf  bic  "Wolter.  ®Q^cr  '5rcil)eit  für  ben  realen  'Soben  ber  'Söelf.  3n  ben  lt>elt-- 
licf)cn  fingen  mu^  man  einig  fein:  mit  bem  faulen  unb  felbftfüc^tigen  'SJ^enfc^en 
fönnte  ic^  nicf)f  jufammcnge^en ,  mit  bem  fleißigen  römifc|)en  Äeiben,  ber  feiner 
'33ürgertugenben  ooll  ift,  §u  jeber  Seit.  ®a§  bie  alten  9\5mer  unb  ©riechen  eine 
fo  ^o^e  ^ebeutung  für  alle  Seiten  gehabt  l)aben,  liegt  nur  baran,  ba^  fie  ba^ 
richtige  QSerbältni^  ber  '3D^enfcl)cn  ^ucinanber  fannten  unb  banaö)  lebten.  <3)er 
Qtaat  be^  ^lato  ift  mein  Sbealftaat.  llnb  in  einem  äl)nlicf)cn  6inne  faffc  idi)  bie 
Sl)e  auf:  für  biefe  'SBelt  in  erftcr  Snftans,  |)icr  "Jlrbeit  unb  ^ül)t  unb  ein 
nebenbei  '2luf opfern  unb  fragen ;  erfüUt  man  fo  bai  '3Kenfct)lic^e,  bann  muf  baß 
@öttlic|)e  lommen,  ber  6egen  t)on  oben,  unb  fommt  er  im  ©ebet  unb  ©lauben, 
fo  ift  baß  6cbönfte,  n^ae  man  nac^  üollenbeter  ßaufba^n  fagen  fann :  "SO^it  unfcrcr 
'Maö)t  ift  nic^t^  getan." 

^aß  ift  rt)o^l  eine^  ber  ebelftcn  ^Sefcnntniffe  ju  ^oleran^  unb  ©eifte^frei^eit, 
bie  man  oon  einem  ©ele^rten  in  unferer  Seit  oernommen  ^at. 

QBuc^^ol^'  93ud)  \)at  anä)  einen  fo^ufagcn  „fenfationellen"  ^eil,  fenfationcU 
aber  nur  in  bem  6inne,  ba^  er  fogleict)  in  ungeit)5l)nlic^em  9}^a§e  juerft  bie 
^ufmerffam!eit  ber  treffe  erregt  \)at  unb  feinem  ujefentlic^en  3n^alte  nact>  in 
ja^llofen  ©y^erpten  burc^  bie  Seitungen  verbreitet  h)orben  ift.  ©^  finb  bie  93riefe 
oom  ^ranfcnlager  btß  Äronprinjen  unb  nacbmaligen  ^aifer^  "Jricbricb.  ®iefe 
^uf5cicl)nungen  oom  Ceiben  unb  Sterben  ^riebric^^  lefen  fic^  fpannenb,  aufregcnb, 
erfcbütternb.  ®er  Herausgeber  ^af  fie  faft  in  i()rer  ganjen  ^uSbe^nung  loieber-- 
gegeben,  unb  er  l)at  tt)ol)l  baran  getan.  ®cnn  faum  jemals  äuoor  ^attz  ein  ^v^t 
eine  fo  fd)n?ere  unb  ücrantUJortungSüollc  9}?iffion  n?ie  bic  beutfc^en  9}^ebiäiner  am 
^ranfenlager  bzß  fünftigen  beutfcbcn  ioerrfc^erS.  ®er  ilonflift  mit  bem  englifc^en 
Gpejialiften  SO^acJcnsic,  ber  baß  Q3ertrauen  btß  ^ronprinjen  unb  feiner  @emal)lin 
befa^,  bic  Gcbioierigteitcn  ber  ©iagnofe  unb  bic  "^Bebeutung  oon  Ceben  unb  ^ob, 
bie  öon  i\)v  abging,  muffen  jene  ^age  für  '^Bergmann  fo  aufregenb  unb  qualooll 
geftaltet  ^aben,  tr>ie  er  in  feinem  ßcben  oorl)er  unb  nacl)l)er  fie  niemals  burc^- 
gemacht  \)at.  '^lan  tt)ei§  l)eute,  ba^  ber  rt)iffcnfcf)aftli(^c  Streit,  ber  um._  bie 
^ranf|)eit  bcß  eblen  dürften  ausgebrochen  n>ar,  jugunften  ber  beutfd)en  "Slräte 
entfd)icbcn  ift,  unb  man  begreift  nacbfü^lenb  ben  öeclenfcbmerj  eincS  93ergmann, 
ber  eine  feftc  Überzeugung  \)att^  unb  nic^t  nad)  il;r  ^anbeln  burfte  nocf)  lonnte. 
3n  biefen  tagcbuct)artigen  'Briefen  an  feine  "^rau  offenbart  fid)  baß  ©arftellungS-- 
talent  beS  ©eleljrten  üielleid)t  in  feiner  urfprünglicbften  *2lrt;  ein  'pla^  in  ber 
Seitgefcbicbte  ift  biefcm  traurigen  document  humain  für  immer  gefict)crt. 

^uf  jeber  Seite  ber  '23iograp^ie  finbet  man  '33elege,  ba^  ber  ^rofeffor  eineS 
•^ac^cS,  baß  n)ie  fein  anbcre?  gegen  frembe  ßeiben  leid)t  ab^uftumpfen  »ermag, 
zeitlebens  ein  \vt\6)tß,  \v>avm  fül)lenbeS  Äcrj  fid)  bcioa^rt  \)at  ^Bergmann  l)at 
niemals  gelernt  ju  operieren,  ol)nc  an  baS  ßebcn  su  benfen,  baS  »on  feinem  9)Zejfer 
abl)ing.  ©r  fonnte  tagelang  oeräioeifelt  fein,  n?enn  i^m  eine  Operation  burcb 
irgenbeinen  unglürflid)en ,  n\d)t  öorl)crgefcbenen  ilmftanb  mißlang,  ©cgen  feine 
'Patienten  n?ar  er  ooU  "Slufmerffamfcit.  "Sluf  größere  Operationen  bereitete  er  fie 
immer  felber  »or,  überlief  bieS  niemals  feinen  9lffiftentcn ;  er  rebete  if)nen  gütig 
ju,  trbftetc  unb  berul;igte  fie  unb  hva<i)tz  fie  immer  fo  U^cit,  ba^  fie  ergeben  unb 
»oll  Hoffnung  fic^  i|)tn  in  bic  Hanb  gaben.  Überaus  bcäeid)ncnb  ift  fein  QOßort: 
„©ie  d^iirurgen,  bie  mel)r  eincS  5?inbcS  als  cincS  CblDcn  Äerj  l)aben,  finb  mir 
bic  lieberen."  ©r  ftcllte  in  ber  '^at  ungclüb^nli^  ^o^c  '2lnforberungen  gerabe  an 
baS  mcnfcl)licbe  ©efül;l  beS  Operateurs  unb  iDolltc  oon  jemanbem,  bem  er  in  bicfer 
'33czicl)ung  mif3traute,  nid)tS  mel)r  tt)iffen.  ^lit  feinen  Stubenten  ftanb  er  auf 
bem  allerbeffen  '5u§e;  er  toar  einer  ber  populärften  ^rofefforen  ber  '^Berliner 
•Jafulfät,  tro^bem  er  als  ©yaminator  überaus  gefürchtet  Xoav  unb  eS,  ipo  er  fein 
tüchtiges  Streben  fanb,  an  -^labcl  n\d)t  fehlen  lie^. 

^n  feiner  baltifd;en  Heimat  ^ing  '^Bergmann  mit  ganzem  Herren.  Seine 
3ugenb    wk    feine    crftc   ©ojententätigfeit    in   ©orpat    fiel    in    bie  Seit,    ba    baß 


l?ttcranfd)e  9?unl)f(^au.  3Q7 

©cutfd^tum  in  bcn  Oftfecpi-ooinjcn  nod)  um  feine  (Syiftenj  rang.  Da«  feitbcm  immer 
me\)V  ber  9\uffiti5icrung  oerfaUcn  ift.  ^^Ibcr  gerabc  am  bicfcr  ^iograpl)io,  in  bcr 
bas!  beutfcl^c  £eben  ßiplanbei  fo  überaus  an5iet)cnb  gefct)ilbert  ipirb,  erfennt  man 
auf«^  neue,  lucld)  grofjcn  Q?erluft  für  bae  ixHtlturni»eau  biefer  '^rouin.^en  bic  (?nt= 
nationalificrung  bcr  bortigcn  ©eutfd^en  bebeutet  unb  meld;  grofKirtige?  5tulfur= 
dement  bamit  in  feiner  Ocfiftenj  untergraben  unb  äcrftört  u^orben  ift. 

0ie  <^erlag^^anblung  ^at  ta^  "^ucb  präc|)tig  ausgcftattet  unb  äioei  6tid)e, 
•^orfräte  Q3ergmann«J  au^  feinen  9}tanne^)a|)ren  unb  au9  feinem  '2Uter,  i^m  bei- 
gegeben. (Sin  "^^ilb  au^  ber  erftcn  3ugenb  ipärc  \vo\){  g(eid)faü«i  ern>ünfct)t  getoefen, 
unb  öieUcid)t  \)ätU  ficb  aucf)  bie  Qßiebergabe  jene«  berül)mten  (Senuilbe?  möglid) 
mad)en  laffen,  bas;  ©farbina  gemalt  \)at;  e^  ^cigt  ben  9}?eifter  auf  bcm  <5elbe 
feiner  ru^mooden  ^ätigfeit:  al^  Operateur  auf  ber  5\1ini!,  unb  gibt  eine  befonberss 
einbrudi^ooüe  Q^orftellung  oon  bem  großen  ©clc^rten,  ben  einer  bcr  erften  bcutfcben 
itünftler  ueremigt  \)at. 

9©ien.  (?buarb   6cbiff. 


®er  SÜialer  unt>  9iat)icrcr  ßubtoig  ©rimm. 


(Erinnerungen  aus  meinem  £ebcn.    ^^on  Cubiuig  (Smil  ©rimm-    Aeraus- 
gegeben  unb  ergänst  oon  "^Ibolf  6 toll.    Ceipjig,  ibeffe  &  "Scder.    1911. 

®rei  llmftänbe  finb  e^,  bic  bem  fünftlerifc^en  unb  menfc^licben  9iacblebcn  bei^ 
"lO^aler^  unb  9\abiererö  £ub)t)ig  ©rimm  äuftatten  fommen:  bic  im  Steigen  be- 
griffene "Wertung  feiner  liebenSlüürbigen  Äunft,  bie  öffentlicf)e  'Slnerfcnnung  burd) 
©oetbe,  unb  ta^  er  3acob  unb  QBil^elm  ©rimm^  'Bruber  mar.  Seine  fünftlerifd)c 
'Segabung  mar  ber  feiner  '53rüber  mefen^glcid).  ^Oic  fie  auf  Q3olt^--  unb  ?aifur-- 
poefie,  auf  i)ai^  fct)einbar  ilnbebeutenbe  in  6prüc{)e,  Sitten  unb  @ebräud)en  liebeiuMl 
ausgingen,  fo  fa^tc  er  bic  belebte  unb  unbelebte  9^atur  in  il)ren  cl)üratteriftifd)en 
ßrfcbeinungcn,  ta^  '2lntlit5  beö  ^^tenfcben  auö  bem  Q3oltc  fomo^l  mie  aus  bem 
Greife  feiner  Q}crmanbtfcbaft  unb  '^xianntfct)aft  ^eicbnenb  unb  rabierenb  auf.  Gr 
ift  baburct)  ber  ^orträtift  jener  engeren  Citcratur--,  ilunft--  unb  5\:ulturgemeinfcbaft 
gcmorben,  innerl)alb  bereu  feine  'trüber  emporfamen:  er  mar  9\omantifer  mie  fie. 

Cubmig  ©rimm  ift  balb  fünfzig  3al)rc  tot,  bie  perfönlicb--lcbcnbige  ^^^rbinbung 
mit  feiner  Ä'unft  gelbft,  unb  e^  liegt  auf  ber  Äanb,  baf3  nunmcl)r  fein  l'cben  unb 
feine  Stellung  al;^  ausübenber  Slünftlcr  gcfd)icl)tlicb  erforfcbt  unb  bargcftellt  merbcn 
mu§.  ®er  ermärmenbe  Äauct)  perfönlicber  9^eigung  breitet  fid)  nod;  über  bie  erftc 
umfaffenbe  '^eljanblung,  bie  Äerman  ©rimm  al^  Kunftbiftoritcr  feinem  Ol)eim  in 
ßrfcb  unb  ©rubere  9\ealenäi)!lopäbic  mibmete  unb  in  feinen  ©ffai^  1882,  S.  306, 
mieber  abbrudtc.  Q3or  smanjig  3a^ren  Ijabe  id)  felbft,  al^  icb  über  „©oett)e  unb 
bic  trüber  ©rimm"  fd^rieb,  beö  Äünftler^  befonbere^  Q3erl)ältni6  ,yi  ©octipc  bar-- 
SuftcUen  gcfucbt.  ©ine  eigene  Quelle  mar  aber  nod)  eine  l)anbfd)riftlid)e  Selbft- 
biograpl)ie  Cubmig  ©rimm^,  bic  fid;  lange  in  feines  9^effen  S:^a\it)  befanb  (auct) 
oon  mir  bamals  gelefen)  unb  nod;)  oon  biefem  felbft  ben  9^ad)fommen  jurüdgeftcllt 
mürbe.  <S)iefe  Äanbfd)rift  \)at  nun  "Slbolf  Stoll,  mobbertraut  mit  ber  cinfd)lägigen 
£iteratur,  jum  "Slbbrurf  gebracht,  fie  reid)licb,  faft  überrcid)lid)  tommcnticrt  unb  iljre 
tatfäcbli(^en  unb  abfid;tlid)en  Cüden  mit  unoerbroffencm  '^leij^e  ergänzt.  3u  biefem 
Siocde  ftanb  il)m  oiel  ungebrurfte^  9)taterial  burd)  bic  9^ad)tommen  bes  Äünftlers 
unb  bie  ^affeler  ©rimm-- ©cfeüfc{)aft  ju  ©ebotc.  G^  ift  oon  feiten  bes  'Slutors 
alles  gefd)el;en,  maö  möglich  mar,  ha^  Ceben  £ubmig  ©rimm^  au^jubauen  unb  ben 
Ertrag  feiner  *2lrbeit  genauer  al^  bi^^er  5U  »eri^eicbnen. 

20* 


308  ®cuffd)c  9?unbfc^ou. 

Ot)ne  ber  6clbftbiograpt)ic  burc^  9^ac^er3ät)lung  net)tncn  ju  tüoUen,  )x>ai  i^re 
Eigenart  au^marf)t,  fei  nur  in  allgemeinen  Sügen  ber  @ang  feinet  ßcben^  unb  bic 
'Qivt  feiner  ^unftau^übung  angebeutet.  (Jr  n)urbe  1790  in  Äanau  geboren,  ipud)^ 
aber  in  öteinau  auf  unb  befud)fe  bann  furje  Seit  tia^  @t)mnafium  in  Gaffel, 
nad)bem  e^  feine  beiben  älteren  'Brüber  fd)on  »erlaffen  t)attcn.  ^uf  ©runb  feinet 
au^gefproct)enen  3eid)cntalente^  üertauf4)te  er  taß  @t)mnafium  mit  ber  3eid)en= 
a!abemie  in  Gaffel,  topierte,  porträtierte  unb  rabierte  bereite  auf  eigne  Äanb,  aU 
feiner  93rübcr  '^reunbe  '^Irnim  unb  93rentano  if)n  1808  ju  fic^  nad)  Äcibelberg 
riefen,  um  it)nen  für  „QBunber^orn"  unb  „©nfieblerjeitung"  gu  arbeiten.  3f)nen 
beiben  unb  ©örreö,  alß  bem  britten  im  93unbe,  ift  er  fein  ganje!^  £eben  freunb-- 
fc|)aftlic^  pgetan  geiDefen,  namentlid)  öcrel)rte  er  "2lrnim  unb  93cttino.  ^nxä) 
öaoign^^  Q3crmitfelung,  ber  im  Äerbfte  1808  einem  9\ufe  nac^  £anb^()ut  folgte,  fam 
£ubn)ig  ©rirnm  nac^  9}tün(^en  in  bie  ßc^re  be^  ^rofejfor^  Äe§,  wo  er  junäc^ft 
biö  1814  »erblieb.  Oft  xvav  er  ©aft  ber  6at)ignt)fct)en  "Joinilie  in  £anb^l)ut, 
beren  9}iitglieber  er  porträtierte,  in^befonberc  93ettina  1809,  bie  er  fcl)on  Snbe  1807  in 
5^affel  5u  5eict)nen  oerfuct)t  f)atti.  93ettina  fct>rieb  1809  an  il)re  6ct)it)eftcr  £ulu 
nad)  Gaffel  (ungebrucEt) :  „QBenn  ®u  ben  ©rirnm  (tt)ol)l  Sacob)  fiel)ft,  fo  grü§ 
ibn  ^erjlic^  oon  mir  unb  fage  it)m,  ba^  fein  93ruber  £oui^,  ber  mic^  in  .Tupfer 
gefto^en  i^at,  fe^r  brab  tt)irb  unb  ungemein  oiel  me^r  6inn  äu§ert,  al^  man  l)inter 
il)m  gefucl)t  i}abt;  aud>  t)a^  er  fcl)ön  loirb  unb  fe^r  liebe '^Briefe  fd)reibt."  '^Bettina 
fd)icfte  befanntlid)  biefe  9'^abierung  an  @oetl)e,  ber  fie  ä^nlic^  fanb  unb  bem  jungen 
5?ünftler  cttvaß  "jreunblic^c:^  fagen  lie§.  6c^abe,  ba^  (Srimm  e^  oerabfäumt  t)at, 
•iZlrnim^  'porträt  um^  gu  l)interlaffen ,  ber  ein  fteter  ^brberer  feiner  ^unft  wax, 
feinen  9?amcn  in  ber  „©räfin  ©oloreö"  t)eren)igtc,  9\abierungen  oon  itjm  jum 
^itelfc^mucf  feiner  0cf)riften  oerlpanbte  unb  fie  in  öffentlichen  '53lättern  bem 
'^ublilum  empfahl.  3cl)  füge  einen  ungebrudten  93rief  (Srimm^  an  '2lrnim  ju 
(9}iünd)en,  13.  September  1809):  „Cieber  Äerr  oon  '2lrnim.  3c^  freue  mid^ 
rccf)t  3^re^  QBo^lfein^  unb  immer,  toenn  id)  tttoa^  bon  3l)nen  l)öre;  fc^on  tvxvh 
ce;  balb  ein  3al)r,  hafi  iä)  (Sie  nid)t  gefe^en  l)abe,  oft  l)abc  id)  fo  bei  mir  felbft 
Qtba(i)t,  ba^  Sie  Ujo^I  biefen  Sommer  einmal  l)iert)er  fommen  loürben,  aber  c^  ift 
nid^t^  barau^  getDorben,  aud)  ge^t  9}?abemoifclle  ^cttine  93rentano  oon  l)ier  »peg,  bann 
tt)crbe  id)  al^  lange  nic^t^  »on  3^nen  ^ören,  e^  fei  bann  burct)  bie  93rüber.  — 
3c^  l)abe  eine  gar  gro^e  ^reube  über  bic  f(^5ne  ^DZünje,  bie  ic^  burd)  Äcrrn  Äe^ 
öon  3()nen  bekommen  l)abe,  befonber^  bie  Seite  mit  bem  ^eiligen  £uca^  ift  gar 
fd)ön,  id)  betrachte  fie  oft  unb  freue  mic^,  ic^  n?erbe  fie  mir  jum  emigen  "^Ingebenf 
oon  3l)ncn  aufbeioal)ren.  —  3c^  i)(xhi  bic  9?{abemoifelle  Q3ettinc  ge5eicf)net  unb 
bin  jeit  am  9\abieren,  unb  fobalb  fie  fertig  ift,  befommen  Sie  gleich  "iJlbbrud 
gefc^idt.  '2lu0er  bem  0\abiercn  fted^e  id)  unb  jeic^ne  nad)  '2lntifen  unt)  nac^  ber 
9^atur  immer  fort  unb  freue  mic^  rec^t  bie  ©elegcnl)eit(!)  unb  bei  einem  fo  lieben 
■^O^ann  mc  Äerrn  Äe§  ju  fein,  ber  mir  gen)i§  allen  guten  9\af  mitteilt.  Übcrl)aupt 
befte|)t  feine  ganjc  "Janulie  au^  lauter  guten  9}?enfd)cn,  wo  id)  oft  unb  gern  bin.  — 
9^eulid)  n?ar  ic^  ein  paar  ^age  in  bie  l)erumlicgenbcn  ©egenben  gereift,  am 
Starenberger  See  unb  am  Seefelber--  unb  '2lmmerfce,  wo  ic^  manchmal  rechte 
fcböne  ©cgenben  gefel)cn  \)abc,  wiv  wavm  nur  noc^  fed)^  bi^  ad)t  Stunben  t>on 
bem  tiroler  ©ebürge,  id)  fonnte  fie  fo  jiemlid)  beutlid)  fcl)n.  Unter  ben  Seen 
gefällt  mir  ber  Starenberger  am  beftcn,  Wix  fuhren  gcrabc  barauf,  al^  bic  Sonne 
rec^t  fd)ön  fc^ien,  ha^  wax  präd)tig  gu  fd)aucn,  auf  ber  9\eife  l)abc  id)  aud) 
mand)e^  nad)  ber  9^atur  ge5cicl)net.  —  9^euc^  gibt'^  l)ier  loenig,  au^er  ba^  man  | 
manchmal,  aber  feiten  gefangene  tiroler  ()ier  bringt,  bie  intereffieren  micl)  fel)r.  ! 
'Sßae!  taß  gro^e ,  fd)öne  Ceute  finb ,  balb  einer  mit  einem  langen ,  fd)maräen 
'53art,  balb  ein  ©rei^  mit  einem  ganj  loei^cn ;  fo  finb  bic  mciften,  unb  babei  i(>rc  | 
malerifd)e  '5rad)t.  Äcrr  'Srentano  h)irb  fc^on  in  '^Berlin  fein,  Woüm  Sic  fo  gut  i 
fein  unb  \\)n  »ielmal  grüben,  Sd)cnfen  Sie  3()re  ^reunbfc^aft  ferner  3^rcm 
aufrid)tigften  Cubipig  *2lem.  ©rimm."    ^er  '2lufentl)alt  in  9}^ünd)en  führte  ©rimm 


i-'itci-avifcl)c  0\unt>fd)au.  3()9 

in  bic  ma^gebcnbcn  R'ünfflcrtreifc  ein,  fo  bafj  er  fid)  v>öflic<  bort  l;einüfd)  fül)Ite, 
imb  lüiiljrte  über  fünf  3af)re,  biiS  er  anfangt  1814  in  ba^  I;c[[i[d)c  9lrmceforpe! 
eintrat  nnb  al§  Ccutnant  ben  ^x'rieg  gegen  "^rcinfreid)  mitniadite.  ^^crab[d)icbct, 
unbmetc  er  fici)  UMcbcr  gan^^  feiner  Ä^unft,  genof?  im  'i^rantfnrter  Q3rentanofd)cn 
Äaufc  ba^  ©lücf  ber  perf5nlid)en  '53cfanntfd)aft  (:öoetl)eei  unb  ging  bann  u>iebcr 
nac^  9DJünd)en.  Q^on  bort  l)olte  il)n  nnocrl)offt  ©corg  Brentano,  ber  nad)  bcm 
Q^erluftc  feiner  ^vau  ficfe  jerftreuen  U'oUte,  Snbc  93^Qi  1816  ^n  einer  C\eife  nad) 
Stalien  ah,  auf  ber  er  bie  t)auptfäd)lict)ften  5lunftfd)ä(K  Italien«!  tenncn  lernte  nnb 
mit  ber  rbmifc^cn  5?ünftlerf4>aft  befannt  untrbc;  Ottober  1817  traf  er  luieber  in 
5?affcl  ein.  Q3on  iet5t  ab  arbeitete  er  in  ber  Äcimat  u>ic  in  ben  bcnad)barten 
©egenben  unb  Ortfd)aften.  Sin  eigcneei  ^eif  bilbetcn  feine  rabierten  ^orträt^ 
©bttinger  "^rofefforen,  iia^  @oetl)c  lüiebcr  anerfanntc,  1828  feierte  er  mit  feinem 
^affeler  'Jreunbc  'Jßerncr  ioenfd)cl  ba^  ©ürcrfeft  in  9^ürnbcrg  mit.  1832  bctam 
er  bic  ^InftcUung  al^  ^rofeffor  bei  ber  '•^Ifabemie  ber  bilbenben  5l'ünfte  in  5taffcl 
unb  t)er|)eiratete  fid).  9cun  flof?  fein  Seben  ftill  in  feftbegren^tem  l'aufc  \)xn,  oon 
bcm  er  nur  bismeilcn  abunc^,  um  ju  ermunternber  '2lbit>ecbfelung  mc|)rmalö  nach 
9}Jünd;en,  u^o  er  Giemen^  'Brentano  porträtierte,  einmal  nad)  ^^erlin  ^u  reifen; 
ber  4.  "Slpril  186v3  wav  fein  '5:obe^tag. 

ö^ne  in  fpdtcren  Sauren  burct»  bie  9cot  be«  ^ageö  ^u  emfigfter  "^^ätigfeit 
angcfpannt  ju  fein,  fonbcrn  mel)r  nac^  fetner  ©emäc{)lid)feit  arbeitenb,  l)at  er  bod) 
bie  ©efamtt)eit  feinet  "^"Berfeei  ,^u  fct)r  beträd)tlicl)em  Umfange  gefteigert.  (Ja  birgt 
unb  beit)a()rt  ein  toftbare^  gefc^id)tlic^eei  9}^aterial  ^ur  (J^rtenntnie!  jener  romantifd)en 
Cfpoc^e,  ber  er  angcl;örte.  Seine  rabierten  "Blätter  ju  ben  ^j^ärcfeen  feiner  ^^rübcr 
fd)meic^eln  fiel)  ^eute  noct)  ober  f)eute  loiebcr  jebem  beutfcl)cn  ittnbc  mit  ben 
9)^ärci)en  ein.  'S^ie  "porträt^,  bie  er  fd)uf,  oergegcniüärtigen  nw»  gctreulicl)  bic 
3üge  berer,  bie  auf  bai  geiftige  Ceben  unfere^  QSolfe^  fo  nad)l)altig  geunrft  t)aben. 
6einc  '53läfter  gelten  l)eutc  bcm,  ber  fie  befi^t,  al^  5\oftbarfeiten ,  bie  er  nic^t 
cntbeljren  m5ct)tc,  unb  je  voller  bie  Seit,  \vdä)cv  fein  ßcben  angcl)i)rt,  in  ba^ 
gefd)id)tlict)e  ^emufjtfein  unferer  9iation  ^urüdtel)rt,  befto  ^5l;er  fteigt  fid)erlid)  ber 
^erf  feiner  fünftlerifc^en  iicben^arbcit. 

9\cinl)olb   6tcig. 


3itr  ^uttftgcfc^ic^tc. 


0?Uiftcrminiaturen  aus  fünf  3a^rt)unbcrten.  Mcrauagciicbcn  üon  (vrnft 
Ccmberger.  Stutfcjarf,  '5)eutfd)e  Q?erlagöanftatf.  1911. 
„Öcin  fenfatione;rcicl)cei ,  glitjernbe^  Sdjaufpiel  ooU  l>rad)t  unb  ©lan;^  mit 
flimmernben  'Seforationen  unb  blenbcnbcn  (Jffclten  ^iebt  in  bunt  mcd)fclnben 
6äcnen  an  bir  oorüber.  (^ine  farbenfprül)enbc  Pantomime  in  un,Vil)ligcn  "Elften. 
•5)ie  93?itn)irtenbeu  finb  dürften  unb  Q3ürgcrlid)e,  <5elbl)erren  unb  l>ricfter,  .Vliinftler 
unb  fct)öne  'grauen,  93erül)mte  unb  9camenlofe.  '^k  Spielzeit  aber  bauert  fünf 
3al)rt)unberte." 

9Dtit  biefcn  funfelnben  Oßortcn  cntläfU  un^  LVmberger  am  6cbluf?  feiner 
gefcl)id;tlicl)en  Einleitung  über  bic  93ilbni«miniatur,  unb  mir  fangen  an,  nac^ 
93clicben  in  bcm  fcl)5nen  ^\id)C  ^u  blättern,  (f^  glitzert  unb  1prül)f  unrflid) 
barin.  <;T-ällt  boä)  bic  Äod)blüte  bicfer  Klcinhmft  in  bas!  Scifalter  ber  ©alanterie 
unb  beö  '^uberei,  baei  Scitalter  ber  R\>tcttcrie  unb  ^Iffeltation ,  baei  3citalter  ber 
Sartcftcn,  buftigftcn  '^arbenaltorbc.  ^k  9)ialerei  ^atte  bamal^  feine  anbcren 
•^lufgaben    als;  'bie    galante   5?on»erfation    unb    Literatur,    fie   mufjtc    geiftreid)    im 


310  ©cuffc^c  9?unbfd>au. 

5l^on5cpf,  bcitfat  im  Kolorit,  toi^ig  unb  grajib^  im  detail  [ein.  <5)ie  SD^iniatur 
[rf)ien  i^r  I)terfür  geeigneter  alß  taß  lebensgroße  93iIbniS.  ©iefeS  ioar  in  jener 
3eif  eigentlich  nur  eine  oergrbßerte  'SD'Jiniatur.  9?Qttier,  93ouc^er,  ßbobotpiedi  unb 
felbff  auc^  'xRet)nolbS  jeigen  ficb  oom  berrfrf>enben  9}Jiniaturftil  tt>eit  abt)ängiger 
als  biefer  oon  ber  QßQnb=  ober  Seinioanbrnalerei.  (Eröffnete  borf)  fd)on  Gallot  bie 
'^erfpeftioe  in  bic  ^unft  en  miniature. 

^Irfprünglid)  fiel  ber  9^ame  "zOciniatur  nicbt  mit  bem  93egriff  minus  ^ufammen. 
Q.V  ftammf  t»on  minium,  tt?omit  bie  9^5mer  t>erfd)iebene  rote  <5arben,  inSbefonbcre 
9}Jennige  bezeichneten.  'Wxt  '^[Rennige  ('53(ei§innober),  einer  ber  älteften  befannten 
'färben,  50g  man  in  ben  Äanbfd)riften  bcS  frü()en  9}^itteIaIterS  bie  ©d)reib-  unb 
^infrf)lu§linien  unb  bie  "SlnfangSbud^ftaben ,  unb  fpäter  bie  Hmrißlinien  in  ben 
•^eberäcicbnungen.  ®er  Schreiber,  ber  äugleid)  and)  ber  93^aler  ber  93ü4)er  lt>ar, 
empfing  banacb  ben  ^^amen  9}?iniator,  ber  \\6)  bann  fpäter,  nad)bem  bie  beiben 
93erufe  fid)  längft  getrennt  t)atten,  für  ben  93uc^maler  er{)iclt.  3n  biefer  Seit 
fpielte  baS  '^orträf  nod)  eine  geringe  9^oüe.  Q>om  9.  3a()rbunbert  an  treten  ja 
n)ot)t  in  ber  93uc^malerci  ©arfteUungen  beftimmter  ^erfonen  auf;  aber  auf  bie 
'^orträtä^nlid)feit  toirb  faum  QBert  gelegt.  9}?an  muß  bic  ©argeftellten  auS  i^ren 
%tributen  ober  beigegebenen  3nfcf)riften  ernennen.  <3)ie  große  6pod)e  beS  93ilb= 
uiffeS  fe^t  erft  mit  ben  inbit^ibualifiercnben  ^enbcn^en  bcS  15.  unb  16.  3a|)r- 
^unbertS  ein.  3c^t  fpielt  eS  in  tDJalerci  unb  '^laftif,  jcfjt  aucb,  inSbefonbere 
burd)  ben  ^upferftid)  »ermittelt,  in  ber  ^leinfunft  eine  Q^oÜe.  Cemberger  bringt 
al«  erfteS  93latt  ber  ^afelfolge  ein  ©tammbucbblatt  auS  bem  93cfi^  beS  @roß= 
^ergogS  »on  Äeffen,  ba^  er  CufaS  6!ranad)  bem  '^Uferen  ^utoeift.  ®aS  QBlatt  ift 
fauber  unb  jierlid)  in  0edfarben  auSgefül)rt  unb  bleibt  aud)  intereffant,  toenngleid^ 
bie  Sutoeifung  faum  aufrecht  ju  erl)alten  fein  )x>\vb.  (?S  ift  eine  leicht  »cränberte 
Äopic  beS  ©elbftbilbniffcS  auf  bem  n^eimarifc^en  "iHltartoerf,  bai  oon  ber  Granad)-- 
Sc^ulc  beS  öfteren  fopiert  n)urbe.  Q3on  frül)cn  '2öcrfcn  folgt  bann  eine  9[Riniatur 
beS  5:irolerS  91nton  QBaiß,  beS  ÄofmalerS  bee  ^räberjogS  *3^erbinanb  oon  ^irot. 
(?in  fel)r  elegant  gemaltes  93ilbniS  eineS  '2Irtftofraten ,  bai  tDol)l  bie  ^opie  nad) 
einem  "^ßerf  beS  ^ntoniS  9)^or  fein  fönnte.  ®ie  (Snglänber  beS  16.  unb  17.  3al)r= 
l)unbertS,  bic  ÄiÜiarb  imb  Olioer,  ÄoSfinS,  ß^ooper,  '^cnelope  (Ilet)n  fel)Ien  leiber; 
ebenfo  auc^  bic  '33cgrünbcr  ber  englifc^en  9}?iniaturiftenfd)ule,  Äolbein  ber  3üngere, 
oon  bem  man  befonberS  bie  reisenbc  „Qlnna  oon  Gleoe"  ber  Sammlung  6alting 
oermißt,  unb  ^etifot.  5)afür  finben  toir  ein  fd)öneS  3ünglingSbilbniS  beS 
ÄoUänberS  Slingelanb,  ein  »ortrefflicl)eS  ©amenporträt  bcS  <5wnffurterS  £aurentiuS 
0.  6anbrart  unb  ein  aUcrliebfteS ,  ooU  6d)elmcrei  unb  ßaune  gemaltcS  Äinber-- 
bilbniS  ber  ©räfin  6cbrattenbad)  »on  bem  tcmperamcntooUen  ^apuäinerpafer 
^ietro  93ofelli,  ber  mit  feiner  anmutigen  ^unft  am  Äofe  9!Raria  ^^erefiaS 
gern  gefe^en  xvax.  ®en  feinften  Charme  beS  9)iiniafurbilbniffcS  cntbccften  bic 
^Jranjofen.  ®aS  geiftfprül)cnbe  "^orträt  einer  ®ame  oon  9}^affe  fü^rt  unS  in  bie 
^oc{)toogenbc,  gra^iöfe  ©cfeUfcbaftSfultur  beS  Ovofofo  £ubtt)igS  XV.  £e  "S^cureS 
rofenfnofpcngcfcl)müdte  Sci)önc  fe^t  biefen  fuperben  ^on  fort.  ®aS  jaud)äcnbc 
?\ot  ober  9vofa  oicler  ^tnofpen  unb  ^änber  ober  loillfürlic^  als  6taffagc  ge-- 
baufd)ter  Stoffe  fpielt  fiel)  ungemein  bclifat  gegen  ben  blonben  ober  grauen  ^on 
beS  gcpubertcn  ÄaareS  unb  baS  '-^orsellanfolorit  hc^  gefcbmin!ten  "iHntli^eS  mit 
bem  blaßrbtlicb  geränberten  Scbmacbtaugeu  auS.  3m  ©egenfa^  ju  biefer  »or-- 
lüicgcnb  in  '^tanlmdf  beliebten  6d)ulc  ber  „^ünftler"  ftcl)t  bie  oon  9\ofalba 
Garriera  —  in  biefer  5?unft  ocrmocbten  fclbft  'grauen  bal)nbrccbcnb  ju  loirlcn!  — 
begrünbete,  auf  große,  malcrifd)e  (Sefamtn)irfung  gef)cnbe  9\icf)tung,  3f)r  gef)ört 
ber  '2öiener  'Jllpben  an,  ber  burd)  einen  tounberooüen  93tännerfopf,  mo^l  bem 
^ilbniS  eines  (Scl)aufpielcrS,  unb  v^ügcr,  ber  unter  anbcrcn  mit  bem  fein  burc^-- 
geiftigten  '^BilbniS  ber  i^'aiferin  ^JJaria  Couife  oon  Öfterrcid)  oertreten  ift.  "Jüger 
überfd)rcitet  eigcntlicb  ba^  ©cbiet  ber  5tleinfunft.  (5r  gel)t  in  bem  9}Jaßc  in  bie 
©roßmalerei   l;incin,   als   umgefc^rt   bic   fran5öfifct)en  9)?aler  beS  9?ofofo  ftcb  ben 


ßiterarif d)C  9?unt)fc^au.  311 

9D^iniaturftil  jum  Q3orbilb  ncl)mcn.  ^üger  ocrmanbt,  aber  parifevi[d)cr  ift  bcr 
9\ufTe  ^luguftin  9\itt.  (fin  fabc(()aff  leicht  gescicbnetc^  Ä^öpfd)cn  »on  i^ragonarb, 
3fcibct)^  brillant  bi^Qc^virbcltc  5toftümf(ocfc ,  2luguffins^  9uiffincmcnt  in  bcr  [atfcn 
93cl)anb(nng  hcß  ^cinf;^  cbaraffcrificrcn  bcn  fpätercn  Stil  ber  t^ran^ofcn.  Um  bicfc 
Seit  beginnt  in  ^nglanb  eine  ju^cite  ©tanjepocbe,  bie  nns;  burd)  fd)öne  licifpicle 
von  C^o^ma^,  ^limer,  "^onc  unb  9\o^  gezeigt  iDirb.  QSon  bem  berül)mtcften 
9!)Wftcr  bcr  QBiencr  (5d)nlc,  'xÜiorifj  ^iicl)ael  ©affinger,  ift  bcfonbcre  eine  bisher 
nod)  nid)t  ocröffcntlicbtc  "^Irbeit  intcreffant:  „5\önigin  9}^aria  ^l)cre[ia  i>on  Si,ylicn 
al^  5?inb"  nad)  einem  ©emälbc  oon  Canuencc  um  1818.  ^ie  S^lcine,  ein  allcr-- 
liebfte^  ivinb,  fitjt  in  einem  ivei^cn  itleibdE)cn  auf  bem  93oben  unb  fd)nürt  fid)  bie 
roten  6cbul;c  ^u,  tyäl)renb  fic  frcunblid)  auf  un^  bcraue^blirft.  ^aß  95ilb  ift  ein 
3ngcnbtperl  bc^  9?icifter!^.  '2lucb  fonft  finb  ©affinger  unb  feine  Sd)ulc,  9\obcrt 
^t)cer,  (Jmanuel  'peter,  5tarl  t>.  6aar,  6d)UHigcr,  *i2llbanefi  unb  ber  fenfitioc 
5\ronnoiyctfcr  gut  i>ertreten;  nicht  minber  bcr  in  eigener  ^al)n  liHinbernbe  Sud)i), 
beffen  Q3ilbni^  5^aifcr  '^crbinanbi^  I.  ^u  ben  feinften  unter  ben  au^gen)äl)lten  Stüden 
gebiert.  Q3on  jartem,  milcbigem  ®uft  im  6tofflid)en  lüic  im  3ntarnat  ift  ha^ 
0oppelbilbni'^  oon  ^c^Dcrno  „5t5nigin  Ä^aroline  oon  '53atiern  mit  ibrem  Söi)nd)eu 
^Dtafimilian"  ;  »on  ücrU'anbtcr  3artl)eit  ta^  "^amilicnftüd  bcr  ©räfin  '^ric;^  o.  tV.  £• 
yon  Q3iet^,  einem  fäd)fifd)en  5?ünftler,  ber  ebenfalls  bcr  QBiener  Scbulc  ,^ugebört. 
^tmaei  fd)U'>crer  im  6til,  aber  bennocf)  fcl)r  reigyoll  U'irft  bcr  6d)lcficr  Sdunciblcr. 
"Sic  Slfäffcr,  bie  ©uerin^  oor  allem,  bie  t>ieHeid)t  nod)  eine  intcreffantc  9^otc 
^creingebracbt  l)äftcn,  fcblcn ;  aber  bafür  locrben  uu;^  sioci  bebcutcnbc  5\^opcnl)agener 
künftlcr,  '^roencfcl  unb  Cippmann,  bie  bcn  ftrengen  norbifd^cn  5\1affifti!?mu2i  ocr= 
förpern,  gezeigt,  ^en  Sd)luf5  bilbet  ein  mobcrncei  '5t'eilid)tporträt  bciei  in  ^avi'^ 
tätigen  Stalicner^  Scanncrat.  911^  mertooUer  n)iffenfd)aftlid)cr  „*2lnl)ang"  folgt 
nocb  ein  Äünftlcr--Ceyifon  bcr  ^Dhniaturmalcrci  mit  ben  biograp^ifd)cn  'T'atcn  oon 
me^r  aU  6000  xWiniaturiften,  ba^  ber  6pc5ialforfct)ung  gciüifi  gute  '3)ienf(e  leiften 
toirb.  3m  übrigen  ift  i)a^  '53ud)  in  feiner  öornebmen  "^lufmacbung  mcbr  ein 
'^ract)tu^erf  für  ben  Salon  ober  haß  ^Bouboir  einer  0ame,  mo  man  bcn  gclcbrfcn 
*2lnbang  überblättert  unb  ficb  lieber  barauf  befcbränft,  haß  ^u  tun,  loorauf  biefc 
fcl)öne,  äierlic^c  unh  elegante  ^unft  jiclt  —  fic^  an  i^rem  bunten  ©lan,^  unb 
fenfiblen  (Jfprit  ju  freuen. 

9)Ula  efcberid). 


®a^  55orM(b  befi^  „ßanböogt^  öon  ©rcifcnfcc"* 


l^cn  ßanboogt  oon  ©reifenfee  unb  feine  fünf  vVlammcn  rürft  mand)cr 
Q3erel)rer  ©oftfrieb  5lcllcr^  an  bie  aUererfte  Stelle  feiner  ^d)öpfungcn  unb  an 
bie  erfte  bcr  beutfct)en  9^ooclliftif  überl;aupt.  'Da§  l)ier  bem  Siebter  ein  9lnberer 
bid)ferifcb  «nf  eine  QEBeifc  oorgearbeitet  \)at,  \vk  cß  n\d)t  leicht  ein  ^mcifc^  9}ial 
gefcbeben  mag,  haß  ift  nid)t  jebcm  bclannt  ober  gcgenmärtig.  ©icfcr  ^uTgänger 
unb  Q3orarbeiter  ift  ber  3ürict)er  (Daoib  Äc^,  ber  oon  1770—1843  lebte  unb 
unter  anbercn  mit  ber  9)^u(tcr  (i'onrab  "S^erbinanb  9}ici)er^  ocrfcbrtc,  bie  er  über 
bie  ^ht  unb  Sufunft  beS,  loie  \l)V  ^u  ilnrecbt  fchien,  ctwaß  ungcbärbigcn  Söhnet 
5u  berubigen  fud)te.  9^acbbem  er  gegen  feine  9ceigung  als  Offizier  neun  3ahre 
in  l)olIänbifcbcn  '3)ienften  geftanben,  zeichnete,  malte  unb  fd)riftftcUcr(c  er  ein  b^ilbc^ 
3af)rbunbert  binburd),  frei  oon  jebcm  9lmt  unb  bcl)aglid)  feinen  l'icbhabcrcicn  nacb-- 
gebenb.  ©r  5äl)lte  eben  fünfzig,  al^  er  feinem  ^mei  3al)rc  vorher  oerftorbcncn 
unb  annähernb  brci  3ahv5el)ntc  älteren  'Jreunbe  Salomon  ßanbolt  ein  (Dcnfnial 
fe^tc:  „Salomon  Canbolt.  ©in  ßharafterbilb  nad)  bem  Ccbcn  au^^gcmalt  oon 
'5)aoib  Äcj^." 


312  ©cutfc^c  9?unöfc^au. 

<3)icfe^  '53üd)lein  bebeutet  ein  Sreigni^  ntd)t  nur  in  bcr  fd)lt)etäenfc^en,  fonbern 
Quc^  in  ber  beut[4)en  93iogrQpI)if.  ©er  93rugger  ^rjt  unb_  ^()i(ofop()  Sodann 
©corg  Simmermann,  ber  Q^erfaffer  be^  berüt^mten  '33ud)e^  „Über  bie  ^infamfeit", 
\)at  äuerft  einen  bcbcutenben  Seitgenoffen  Qu^füt)rlicb  narf)  bcm  Ceben  gegcicbnet, 
aU  er  1755  in  einem  ffattlic^en,  aber  burct)  ^unbert  9^üdfficbten  beengten  '53anbe 
ba^  ßcbcn  feinet  ct)rgei5igen  unb  empfinblicben  £et)rer^  'i21lbred)t  t>.  ÄaÜer  be= 
fc^rieb,  ber  feinem  Gd^üler  mit  papieren  unb  QBinfen  fräftig  jur  Äanb  ging. 
Q3ieräig  3al)re  fpäter  fanb  ber  ^hjeitc  6ct)h)ei5cr  ©icbtcr,  ber  neben  Äaüer  unb 
nod)  me^r  alß  biefer  ju  QQBeltrutjm  gelangte,  ßalomon  @e§ner,  einen  "^Biograp^cn 
unb  9^ad)rufcr  in  Sodann  Safob  Äottinger,  ber  1796  feine  fleine  ^O'Jonograp^ic 
l)erau^gab,  ein  QKerf  jener  6orte,  bie  aud)  ^eute  nocf)  nicbt  oom  (frbboben  oer- 
fd)ii»unben  ift  unb  nie  t)erf(^n)inben  Xoivb :  e^  ift  arm  an  bem ,  wa^  ber  Spätere 
fu4)t  unb  n)a^  ber  Q3erfaffer  reic|)lic^  sur  Q3erfügung  ^atU,  b.  ^.  an  ^atfäd)lic^em, 
an  £eben^oorgängcn,  unb  reid)  an  bem,  toa^  \x>iv  billig  gäben,  nämlid)  an  emp^a-- 
tifcbcn  ßobpreifungen  unb  raufcbenben  llnfterblic^feit^oerlei^ungen.  3^m  folgte  ein 
Q3iertcljat)ri)unbcrt  barauf  (1820)  ®aoib  Äe§  unb  entfaltete  alle  Q^orsügc  bc^ 
'^Bilbnigmaler^.  ^r  i>at  bie  "JüUe  be^  ^atfac^enmaterial^  emfig  sufammengetragen, 
inbem  er,  toie  er  nacl)brürflic^  unterftrei(J)t ,  ein  Ijalbeö  Äunbert  ©en)äl)r^männer 
in  5lontribution  fefjtc.  ®iefe  llrlunbcn  unb  '53ericl)te  fombinierte,  gruppierte  unb 
formulierte  er  auf^  forgfältigfte,  '2Ille^  ift  @efcbet)ni^,  alle^  '2lnfct)auung.  ©aju 
ein  gelaffener,  eci)t  cpifc^er  Q3ortrag  oon  perfönlicbcr  Haltung,  fo  ba^  man  nic^t 
feiten  meint,  feinen  anbercn  al^  ©ottfrieb  Heller  ju  lefen. 

Q3on  bem  93eftreben  geleitet,  ja  feine  93efonbcr^eit  im  £eben  unb  93ilb  feinet 
Äelben  ju  oerfäumen  ober  ^u  ocrlieren,  ^at  ©aoib  ioe§  fein  93ucf)  in  än)ei  ^eilc 
geteilt,  in  eine  „£eben^gefct)ic^te"  unb  in  eine  „Gljarafteriftif",  anftatt  ba^  eine 
9!)Joment  auf  6cbrift  unb  ^ritt  mit  bem  anbercn  ju  oerbinbcn  unb  beibe  gegen= 
fcitig  fic^  burd)bringen  unb  färben  gu  laffen.  3n  feinem  1821  crfcbicnencn  5tt?eiten 
biograpbifcben  QBerf  „3ol).  Ga^par  6c^n>eiäer"  f)at  bann  ber  ^ünftler  ®aöib  Äc^ 
ben  llrfunbenmonn  entfct)ieben  jurüclgebrängt  unb  ber  9Ba^r()eit  unbefcbabet  alle^ 
nac^  feinen  'Sebürfniffen  eingerichtet.  3afob  '33äci^tolb  i)at  baß  '53u4>  1884  juerft 
im  ganzen  Umfang  Ijerau^gegeben  unb  ©ottfrieb  Atelier  barüber  gcurteilt :  e^  ftecfc 
borin  ein  großer  9?oman  unb  ein  l)albe^  <3)u^enb  ber  beften  9^ot)ellenftoffe. 

©ie  "^orträtfunft  be^  „©alomon  ßanbolt"  fc^t  öorau^  bie  '33cobad)tung^= 
fd)ärfe,  bie  3ntuition,  baß  Sinfü^len,  bie  6eelenfunbe ,  baß  '5D^enfcl)enbarfteOung^= 
»ermbgen  ©oet^e^  in  „<5)icl)tung  unb  'Jöa^r^eit".  3mmert)in  fcl)enfte  ®aöib  ioc^ 
ber  beutfcf)en  Literatur  ein  ^ilbni^,  nicl)t  ©elbftbilbni^ ,  loie  fie  oorf>er  feinet 
befa§,  fo  reid|)  an  fonfreten  ©inäell)eiten ,  fo  ganj  auf  baß  ©reif bare  gefteUt,  fo 
fe^r  ben  oollen  6cl)ein  biß  äußeren  unb  inneren  Cebenö  oortäufcbenb.  3m  9^cicb 
tum  ber  überall  ^erau^gefcl)älten  ^efonberl)eiten  liegt  baß  9^eue  unb  mo^l  aud) 
barin,  ba^  fon)ot)l  ÄanbUtngen  n)ie  Figuren  bilbmä^ig  gefel)cn  unb  l)erau^gearbeitct 
fmb,  maß  ;^ufammenl)ängt  mit  ber  malerifcbcn  Anlage  unb  6cbulung  bcß  Qjerfaffer^, 
ber  unter  anberen  ein  glüdlid)er  ^arrifaturen5etd)ner  Wav.  'Qiüd)  bie  6d)rcibart 
©oetl;c^  l)at  ben  6d)rt>eiäer  gefbrbert,  ber  ber  leid)t  ftilifierten  9^atürlid)feit,  n>ic 
er  He  an  ©oetbc  beiüunberte,  burd)  oorficbtig  unb  feinfüt)lig  au^gelefene  Äelt)eti= 
äi^mcn  ein  geiütffe^  ßofalfolorit  »crliel;.  ®er  ©rjäblcr  ©ottfrieb  i^ellcr,  ber  fi^ 
cbenfaüö  an  ©oetl)c  fd^ulte,  fe^tc  bann  bicfe^  Q3erfal)rcn  mit  ber  SKac^t  unb  bem 
©rfolge  fouoeräner  6prad)fraft  fort. 

'Sei  all  feinen  QSorjügen  ben)äl)rt  fid)  inbeffen  ®aoib  Äe§  alei  yollcnbeter 
Gönner  unb  ^ünftlcr  bod)  nur  ba,  loo  er  mbglic^ft  ftubien-  unb  aftcngetrcu 
n)irflid)e  6d)irffale  imb  n)irflicbc  dtjaraftere  bem  Ceben  abnimmt.  Seine  poetifc^c 
©rfinbung  trägt  nid)t  eben  tocit,  loie  feine  ©ebicbtc  unb  (frää^lungen  fattfam 
ben)cifcn,  unb  feine  äagl)afte  ®id)terluft  erfü()ntc  fiel)  geloi^  feine  Stunbc  jum 
©ebanfcn,  bie  ©eflalt  Salomon  Canbolt^  mit  ^rfinbungen  ftu  umranfen. 
•t^reilicf)  muf?  man  einräumen,  baf?  er  ^u  einem  folc^en  Unterfangen  in  ben '5:agen, 


l!itcravii"ct)c  Ovunbfc^au.  313 

öa  ftd)  über  bcm  mcrfipürbigcn  "^Ocannc  !aum  bic  CÖritft  ^-^cfd^loffcn  l^attc,  bcm 
6toffc  noc^  5U  na()c  ftanb.  '21ber  e^  i[t  ein  loabre^  ©lürf,  baf?  er  bcn  originellen 
3ägcrbauptmann  nicbf  in  t>a^  0\cid)  ber  ^ocfie  em^jorbob.  T^cnn  fonft  hätte 
fic^erlid)  ©ottfricb  i'tcllcr  bic  Äanb  oon  ber  '^igur  gclaf^cn,  nnb  mir  nuircn  um 
bcn  „i^anböogt  uon  ©reifenfce"  gctommen.  Qo  aber  wat  i^m  gegijnnt,  über  ben 
gefüllten  0peicber  föftlicber  (Situationen  unb  3ügc  ^u  geraten,  ben  'J'aoib  Äefj 
geöffnet  Ijattc.  OTne  encrgifd)  unb  g(ücflid)  i^VUer  biefe  Ä^ftbarteiten  ausbeutete 
unb  um  ungeabnte  Äcrrlidjfeiten  uermebrte,  ba'8  foll  b'cr  nicbt  untcrfud)t  u^erben, 
jumal  9}^ay  9'^u§berger  tia^  fcbon  oor  3abren  in  einer  auffd)luf5reid)en  "^Irbeit  bar- 
gclegf  \)at. 

'^a^  tpü^tcn,  wa^  bätfen  lt>ir  o\)m  '3)aoib  Äef5  I)cute  nod)  oon  6alomon 
£anbolt?  Qöa^  |)ättc  ©otffrieb  Heller  oon  ibm  getou^t?  (Sin  ober  ^loei  bürftige 
(f rioäbnungen ,  eine  ober  bie  anbcrc  gelegentlicbe  ^lefbote.  (fr  fannte  bic  paar 
oon  Canbolt  gemalten  "Silber,  bencn  übrigen^  ber  3ld)tunb5it)an,ygjäl)rige  oiel 
loenigcr  ©efcbmad  abgeioann  al'^  ber  balb  öecboigjäbrige.  3ebcnfaUe;  hätte  fid) 
au^  allebem  fein  annäbernb  beutlid)e^  (Sefamtbilb  6alomon  ßanboltö  gennnnen 
laffen.  tXRan  barf  getroft  bebaupten,  Canbolt  loärc  loic  [o  oicle  anbere  tücbtigc 
unb  originelle  9)^cnfcben  bei  hcn  Späteren  oerbla^t  unb  oerbämmert,  menn  nid)t 
©aoib  3öe9  il)n  im  Cicbte  ,^urürfgebalten  ^ätte.  6ebr  be^eid^nenb  fdireü>t  biefem 
1821  ©oetf)e,  ber  j^loeiunboier^ig  3abrc  frül;er  anlä^lid)  feiner  ^loeiten  (cscbtoei^er-- 
reife  Canbolt^  perfönlid)e  ^etanntfdiaft  gemad)t  \)attt:  „"Slu^  einer  grauen  ©cifter- 
tiefe  rüdtcn  bie  3ügc  eine^  bcbeutenben  gefd)ä^ten  9!)tanne^  uns  näber  unb  nä^er ; 
Umgebungen,  (freigniffe  unb  (^b^röftere  entuncfelten  ficb." 

^Ifo  :  o^ne  'S'aoib  ÄeJ5en^  ^ücblein  loäre  ©ottfrieb  Äeller«  „i^anboogt  oon 
©rcifenfee"  nicbt  entftanben.  'freilich,  eine  'Jigur  fo  runb,  fo  plaftifd),  fo  ge-- 
fd)loffen  l)erau^äubringen  unb  bie  "xO^affe  ber  fprecbenben  3üge  am  recbten  Orte 
cinäufügen,  t>a^  oermocbtc  nur  eine  ^ünftlernatur,  bie  ben  glüdlid)cn  Q3orn>urf  mit 
6icberbcit  erfanntc  unb  mit  fcltenem  5\\>nnen  erlebigte,  loie  benn  Äef^  in  einem 
Q3erfe  felbcr,  loenn  aucb  b^^b  ironifd),  ben  ©ebanfen  aufwerte,  er  b«be  Canbolt  bie 
llnfterblicbfeit  gegeben,  dß  ift  fein  Sufall,  ta^  au^er  bem  ©rünen  ^einrieb, 
ber  eben  fein  6clbftbilbnig  bebeutet,  faum  eine  c^igur  ©ottfrieb  ^vellcr?  fo  oiele 
marfante  Sinien  ^cigt,  in  fo  oiele  originelle  Situationen  bi»cingefteUt  loirb  tt)ie  ber 
ßanboogt.  ©ic  3üge  be^  ©rünen  Äeinrid)  trug  5?cüer  an  fid),  bie  be^  Canboogt^ 
^at  er  bei  ®aoib  Äe^  gefunben.  ®afür  l)üt  er  aucb  in  ben  fünf  <^^ammcn  feine«; 
ioelbcn  eine  loürbige  lounbcrfame  ©egengabc  für  ben  bcrili<ten  vfunb  geboten. 
Äier  tritt  loicber  einmal  bie  alte  QBabrbeit  jutage,  baf;  eine  reid)c  Oucllc,  locit 
entfernt,  bie  poctifcbe  ©rfinbung  (^u  läbmcn,  biefe  oielmcl)r  bebt  imb  fbrbert,  toeil 
fie  Äanbl)abcn  unb  <5rwcl)tanfä^c  bietet. 

9^un  ift  baß  föftlid)e  ^ücbtein  be^  alten  3ürid)er^,  haß  längft  nirf)t  mebr 
Icicbt  aufzutreiben  n^ar,  oon  neuem  erfd)ienen,  unb  ^^oar  in  einer  rci^enbcn  '^lu?- 
gabcM,  in  <5ormat  unb  l'ettern  ungefäbr  beg  ©rftbrud^,  mit  ^mi  Q3ilbniifcn 
Salomon  Canbolt^  unb  mit  ber  QOBiebcrgabe  eine^  feiner  .Sxriegebilber  unb  einer 
feiner  Canbfcbaften.  ©buarb  5\orrobi  l)at  ber  oon  ibm  ocranftaltetcn  Oicuaueigabe 
eine  geiftooüe  Einleitung  unb  ein  forgfältige^  9camenregifter  auf  bcn  "^C^eg  mit-- 
gegebcn. 

deiner  toürbe  eine  lebbaftere  r^rcube  über  biefen  9ccubrurf  empfiiibcn  ali? 
©ottfrieb  Atelier  felbft,  ber  fd)on  in  feiner  9cooelle  bem  „geiftreid)en  '^Dilettanten" 
®aoib  Äe§  für  ba^  „treffliebe  ^^ücblein"  feinen  <r>anf  erftattet  \)at. 

^Jlbolf   ^freu. 

'iSolomon  i^anbolt.  (gtn  (ibarafterbilb  nad)  bcm  l'eben  auegcmalt  oon 
5)aöib  Äe^.    3ürid)  unb  Ceip.^ici,  9?afd)er  &  60.     1912. 


314 


©cuffd^e  9?unbfd)au. 


nß.  Marie -Louise  intime.  Par  Edouard 
Qachot.  I  Sa  vie  ä  cote  de  Napoleon 
(1809—1814).  Bibliotheque  Historia.  Paris, 
Tallandier.  1911. 
@.  ©ad^ot,  ber  feinen  '5orfd)ungcn  jur 
@efd)id)fe  beei  napolconifc^cn  Seitalterö 
bieder  f)auptfäd)li(^  feie  Rapiere  'SJcaffcnaö 
äugrunbc  legen  tonnte,  i)at  ftd)  je^t  aud) 
ben  9^ad)la§  beö  1809  gefaüenen  9D?arfc^QÜ^ 
Cannesi,  iberjog^  öon  90'^ontebeüo ,  unb 
feiner  'ißifttje,  ber  Oberi)ofmeifterin  9}?ane' 
Couifenö,  ju  erfrf)lie§en  oerftanben.  Sr 
fanb  barin  unter  anbercn  nid)t  njeniger 
alö  243  eigen^änbige  'SBriefc  ber  ilaiferin 
an  bie  Äerjogin;  fie  bilben,  neben  einigen 
anberen  ard)it)alifd)en  ©ofumenten,  ben 
Äaupfint)alt  unb  ben  Äaupttt)ert  biefeö 
neuen  QÖßcrfe^  über  „Marie-Louise  intime", 
beffen  erfter  93anb  (1809— 1814)  mit  reichem 
'23iiberfd()mu(f  eben  erfd)ienen  ift.  *33ebeU' 
tungstoe!  für  bie  potitifd)e  ©efd)id)fe,  führen 
un«  bie  gemütlichen  Q3ertraulid)feiten  biefer 
•^louberbriefe  in  ixxi  Äof leben  unter  bem 
erftcn  Ä'aifcrreid^,  in  t)a^  6d)taf3immer  ber 
^aiferin  '^Karie-Couif e ,  öor  allem  aber  in 
ii^r  ^ranfenäimmer.  i&ax  fie  eine  malade 
imaginaire  ober  —  faft  möchte  man  e^ 
glauben  —  i^r  '21t>petit  ßu  fdjranfenloö? 
®enug,  ja^lreid)c  QSciefe  finb  tttaljre  '33ulle- 
tin^  über  aUerl)öc^fte  9JJagenoerftimmungen. 
•Jür  ^^apoleon  felbft  fällt'  babei  faum  ^tvcxxi 
anbereei  ob  oXi  ber  ibintoeis  auf  feine 
6d)tt)ä(^e,  feinen  oerfd^loffenen  93rief  fel)en 
äu  fönncn,  ol)ne  il)n  ju  nct)men  unb  ju 
öffnen. 

y.  Hebbel,  sa  vie  et  ses  oeuvres  (1813 — 1845). 
Par  Andre  Tibal,  aggrege  de  l'universite, 
docteur  es  lettres.  Paris,  Hachette.  1911. 
3n  feinem  'Bud)  „®er  '^antragiömuö 
al^  Softem  ber  Qßeltanfd)auung  unb  ^^'ift^etif 
•Jriebric^  iöebbelö"  l)at  S^eunert  oerfuc^t, 
bei  Äebbel  ein  pl)ilofopt)ifd)ee!  Softem  nad)- 
suweifen,  1>ai  sioar  oon  if)m  felbft  nid)t 
bogmatifd)  entroirfelt  fei,  baö  fid)  aber  auö 
feinen  Scl)riften  sufammenfügen  laffe  unb 
im  gangen  Caufe  feinet  Öeben^  baöfelbe 
bleibe.  ®iefer  '2lnfid)t  tritt  "^ibal  in  feinem 
QCßerfe  entgegen.  '^a6)  il)m  ift  5)ebbel,  tüie 
er  t>Cii  felbiT  in  mel)r  als  einem  SJlugenblid 
ber  Selbftcrfenntni^  gefagt  l)at,  fein  ©enfer; 
bie  ßigenfcbaften  einesi  '3;t)eoretiferö  fcl)lten 
it)m;  bafür  war  er  ein  5)i(^fer  erften 
CRangeö.  QBie  er  fid)  bis  ^um  3cil)re  1848 
entroirfelt  t)at,  tt>eld)e  3üge  feine  ^erfönlict)= 
feit  au2mad)en,  bas  iviU  ^ibal  in  einer  ein= 
get)cnben  Unterfud^ung,  ioel(^e  aud)  auf  bie 
äeifgenöffifd)en  (Sinflüffe  it)r  'iJlugenmerf 
ricl^tet,  uns  barlegen.  QBir  ftcf)en  nid)t  an, 
fein  QJBerf  al2  eine  auögc,seid)nete  i?eiftuiig 
ju  rühmen,  n3eld)e  ju  ben  standard-works 
ber  Äebl>ebßiteratur  ju  rechnen  ift.  9CRit 
größter  Sorgfalt,  mit  allfeitiger  ßrmägung 
aller  in  '53etra^t  fommenben  S^ragcn,  mit 
rcid)fter  unb  rciffter  Ä^enntniß  .V)ebbel2  unb 
feiner  <2Berfe  ift  eei  gefc^rieben;  wir  werben 
auc^  in  ®eutfd)lanb  nid)t  t>iele  ©e'ebrte 
t)aben,  welche  fic^  mit  $;ibalß  Suftänbigfeit 


auf  biefem  ©ebiete  gan^  oergtcic^cn  fönnen. 
Äcbbelö  Überficbelung   nari)    QBien    ma^t 
I  einen  tiefen  (Sinfd)nift  in  feinem  Ceben  unb 
:  ®id)ten.  ®ic  5)eirat  mit  Gf)riftine  ßng^aug, 
S  „wobei   er,  ein  feltencr  "Jatt,  £iebe,  g^rc 
■  unb  ©elb  SU  ocrcinigen  Wußte",  überlebt 
I  il)n  aller  materiellen  Sorgen,  unb  aud)  feine 
i  ®id)tung    wirb   unter  bem  Einfluß   biefeg 
;  ymfd)wungeö  freier,  man  möd)fe  faft  fagen 
t  fonniger   unb   fünftlerifd)  wärmer.    £eiber 
legt  5ibal  gerabe   an   ber  Sd)Welle  biefer 
neuen  3eit  feine  ^eber  nieber  unb  fd)eint 
nic^t  äu  beabfid)tigen,  fie  wieber  jur  Äanb 
äu  nehmen. 
i  Q^.     Croyances,    rites,  institutions.    Par  le 
Comte    Goblet    d'Alviella.     Paris, 
Librairie  Paul  Gentbner.     1911. 
I        ®er  gelel)rtc   belgifd)e  ©raf  l)at  eine 
gro§c  3at)t  oon  '2lrbeiten  jur  oergleic^enben 
1  9?eligionägefd)id)te  in  brei  Q3änben  »ereinigf, 
bie   er    in   etwa«    pebantifd)er   Einteilung 
(II,  94;  193)  als;  „5)ierograt>l)ie",  „Äierologie" 
unb  „5)ierofo^)l)ie"  überfd)reibt.    Sie  gelten 
sumeift  t>on  einer  wi^tigeren  neuen  Hntcr» 
fud)ung  auö,  an  bercn  burd)fid)tige  9lnalogie 
ber  ^Serfaffer  feine  eigenen  ©ebanfen  fnüpft, 
!  meift  in  einem  ironifd)-ffeptifd)en  %on.    (&^ 
fällt  hierbei   Wie   beim  Stubium   ber  brei 
'  "Sänbe  auf,  t>a%  ©oblet  b"2lloiella  gu  ber 
gerabe    für    feine    'Jäc^er     fo     wid)tigen 
beuffd)en     Qffiiffenfid^aft     augenfd)einlid) 
feine  Q3cäicl)ungen  l)af.    9^atürlid)  fennt  er 
9^amen  wie  9D^annt)arbt  unb  ^u^n;   aber 
wenn   eö   fd)on   bebenflic^  ift,   iia%   er  ben 
5\^önigöberger    Cobecf    (II,    101)    in    einen 
„Cobecq"   »erwanbelt,   fo   erwe(ff  c^   nod) 
mel)r  Q3erba(^t,  tafi  9^amen  wie  9\ol)be, 
<2öell^aufen,   (Sboarb  eel)mann  (ben  wir  ja 
nun  gu  ben  Hnfern  jä^len  bürfen,  unb  mit 
mel)r  9?ed)t  alß  ber  93erfaffer  I,  237  ßbuarb 
9?euß  ju  ben  "Jra^äofen !)  niemals  begegnen. 
S»ie   intereffante   Stubie   über   tai   ^reuj 
ß()rifti    fennt    Sortiert    '53u(^    nid)t:    pm 
Äafenfreus  wirb  o.  b.  Steinen  nid)t  genannt, 
5ur  3ona-9D^ot^e  nid^t  Sd)mibt,  gur  „(Il)riftu^= 
motl)e"  (1,191)  Weber  bie  älteren  wie  "Sruno 
•^Bauer  nod)  bie  neueren  wie  ®rewö  unb 
Steubel,  5ur  (?ntftcl)ung  besi  6l)riftentumiS 
ni(^f  einmal  —  öarnacf!  Sollte  ber  ©elel)rte, 
ber  mit  ägoptifd)en  unb  babt)lonifd)en  £lr- 
funben  fo  oielfac^  arbeitet,  beutfd)e  '23ü(^cr 
3u  lefen  außerftanbe  fein?  —  ©ut  oertraut 
ift  ber  Q3erfaffer  bagegen  mit  ber  engli£d)en 
Qßiffenfd^aft,  ber  er  alö  „gemäßigter  $olf- 
lorift"    auc^   am  nä^ftcn  ftel)t,    aöerbingö 
^u  bem  ant^ro^jologifci^en  0\abifali^mu2!  beö 
trüberen  "Slnbrew  £ang  (»gl  II,  216)  in  leb- 
haftem  ©egenfa^.    Sein  'Scfte^   Iciftef  er 
wof)l,  wie  in  feinem  älteren  Äauptwerf,  in 
ber   ©arftellung    „93?onograpt)ie   ber   (Jnt- 
Wirflungen"    (I,    105);    bod)    ift   aud)    feine 
^ritif  ber  ,^u  allgemein  gefaßten  9J?effia^= 
ibee  (I,  197)   ober   beäi   gon,^  neuen   „©io^' 
fuviönu^"  (I,  297)  ju   bead)ten.  —  ®ie  3«- 
fünft  ber  9xeligion  fiel)t  ©oblet  b'9lloiello 
in  einer  le^rrcid)en  ^Jluöeinanberfe^ung  mit 
©u^an  unb  Spencer  in  einem  neuen  Spn» 


£itcranfd)c  ^loti^en. 


315 


frctißmufii  (IM,  135),  ober,  »vie  er  (icbcr  fogt, ' 
einer  SDnfftefc  ber  9\eUgioncn  (III,  1H5).  ®ie 
„oernünfficic    '53efriebigunii    bcr    reliiiiöfen 
(Smpftnbungcn"    ift  (III,  29)   aud)   if)m   \x>k 
5:vnbaU    „ba^    "T^roblem    bcr    'Probleme". 
®ie  ^racjc,  lüie  ipcif  fd)oit  in  bem  „9\ati0' 
ncUen"  fclbft  eine  fotrf)C  ^cfricbic5iinci  cnt= 
balten  fei,  bat  ber  Q3erfaiicr  nid)t  bcrübvt; 
benn  aud)  9^ie^fd)C  fd)eint  für  ibn  nid)t  su 
efiftieren  --  ba^  merjipürbiciftc  Q3cifpiet  für 
eine  „neue  9?etigion" !   ocjt.  III,  124). 
y.  <2im  <33cnbcpunft  ber  c^riftUrf)cn  "S^elt- 
))crtobc.  '^bi'ofopbifd)eö  ^^cfenntni^  eines 
cbematigen    .^apujiner^.    Q3on    Dr.    @i-- 
beon  ßpicfcr,  6^eb- 9xegierungörat  unb 
0.  "^rofeffor  an  bcr  Jlniüerfität  9Jtünfter. 
Stuttgart,  'Jrommann.    1910. 
„'iJIm  Q;i>enbepunft  bcr  djriftUcben  QOßelt- 
pcriobe"   ftef)en  wir  nad)  Spicfer  infofern, 
als  bie  geiftige  öerrfdmff  bes!  (Sbriftentumä 
als  eineö  fpetulatiocn  bogniatifd)en  »Äyftems 
nad)  faufenbjäbriger®auer  fid)  «naufbaltfam 
ibrem  Snbe  juneigt;  ber  feit  ^abi'binii'erten 
immer    mebr    fortfcbreitenbe    Serfetjungö-- 
projeß   jerftört    nod)einanber    alle  ©runb- 
lagen   biefe«   öwftems,   tia^   bualiftifd)   ii"t, 
imb  bie  li?eltanfd)auung  ber  3ufunft  ift  ber 
'3}tonismu3  —  aUerbingö  nid)t  ber,  n>eld)cr 
©Ott  unb  "^ßelt  ale(  ibentifcb  fe^t,  bie  retatiö 
felbftänbigen   3nbittibuen   leugnet    unb   bie 
ßnfmicflungsibce    auf   t>ai   '2lbfolutc    übcr= 
trägt,  fonbern  einer,  tveld)er   biefe  "gebier 
»ermeibet.    i3eine  ©runbäüge   tverben  »on 
Spider    6.  30  ff.    näber    cntroicfelt.     "Sas 
Gbriftentum  fann  unb   wirb  baneben  info- 
fern fortbeftcbcn,   als  es  bie  9\eligion  ber 
wertfätigen  Ciebe  ift  —  „ha%  (ibnftuß  gerabe 
biefen  QuellDunft  aller  menfd)lid)cn  ©emcin- 
fd)aft  jum  1>rin5ip  erbob,  ift  eine   unt>er= 
gänglicbc,  u^abrbaft  göttlid)c  ^at"  (6. 11)  — 
unb    bie    riffige    bogmatifd)e   5\'ruftc    ibm 
crft   fpäter    aufgeflebt    ivorben    ift.     QSir 
beben  beioor,  bai3  biefe  ©eban!en  in  einer 
fraftooUen    unb    flaren    "^rofa    enttoicfclf 
njerben,  iüie  man  fie  bei  ben  _^bilofopben 
nicbt    off   finbet.     ®agfelbe    gilt   t»on    ber 
Scbrift,  auf  n)etd)e  it»ir   alle   nad)brü(flid) 
binroeifen    möd)ten,    bie    fid)    für    Spicfer 
unb    ein     mcrfioüröiges    9}cen)"d)cnfd)irtfat 
näber  intereffiercn :   fie   ift   betitelt    „Q3om 
Älofter  ins  afabemifd)c  Cebramt"  (Stuttgart, 
^rommann,  1908)  unb  legt  bar,  wie  Spider, 
ein  Sobn  ber  0\cid)cnau,   oom  S?apu,sincr- 
noüisen  ben  Ißcg,  jum  fpäfen  Stubium  ber 
^bilofopbic  unb  fcblic^lid)  i^uin  afabcnnfd)en 
ßebrftubl,  feinem  eigentlid)ften  *33eruf,  ge- 
funben  l)at.    Solcber  £ebensbefd)reibunöcn 
foUten  mv  recbt  üiele  baben! 
;-.  ^öbagoöif.  Q3on  "Jriebrid)  ^aulfen. 
Stuttgart,  3.  ©.  Sotta.     1911. 
Wlxi  webmütigen  (vmpfinbungen  nimmt 
man     biefen    ^anb    jur    5banb,    ber    im 
»oefentlicbeu  au^  Q3orlefungen  T^aulfens  er- 
loacbfin  ift,  ben  ber  uns  fo  früb  cntriffenc 
unioerge^lid)e  9Dcann  ober  nid)t   bat   felbft 
für  ben  <S)ru(f  abfd)lieften  fi3nncn.    'li>riöat- 
boäcnt  Dr.  l&iüi)  Äabi§  bat  im  ^^luftrage 


bcr  QBitme  ^)>aulfeng   bie  Q3ollenbung  be- 
forgt,  tooju  ibm  '?uid)fd)riften  »on  ySörcrn 
^aulfcns  bienlid)  ivaren.    l'eibcr  ift  Äabi^ 
nid)t  imftanbc   gemefen,    ben   vierten  ^eil 
ber   Q3orlefung,    in    bem   'paulfcn    —   am 
Sd)lu^    be^    ©an,^en    --    eine   "xReibe    oon 
tvragcn  bcr  Sd)ulorganifation  unb  Sd)ul' 
politif   SU    bebanbcln    pflegte,    au^    feinen 
Q3orlagen    mitzuteilen;    meiftcns    »oar    bie 
Seit  für  biefe  ©inge  fo  fur,v  ha^  bie  9cicbcr- 
fd)riftcn   bafür   nid)t  oicl  ausgaben.     "Die 
l'ücfe  foll  aber  baburd)  ausgefüllt  merben, 
baß  beinnäd)ft  fand)  im  tottafd)en  ^^erlag) 
bie  5ablreid)en  (i'in,zelauffät5e  ^aulfens  über 
Sd)ulfragen  gefammelt  erfd)einen.   l£^ai  in 
bem    »orliegenben    Q3anbc    geboten    wirb, 
ift  i>xe  reife  'v^rud)t  cincß  langen ,  geiuiffen- 
baftcn     9'Jad)benfens     über    bas    wid)tigc 
'Problem   bcr  fe'vsicbung;  man  wirb  feines 
ber   breißig   itapitel    obne    grof^en    9tut3en 
unb    obne    bleibenben    Coewinn    lefcn.    ®ie 
Einleitung   banbclt  »om  93egriff   ber  ^ä= 
bagogif    unb    beren    ^vorausfet^ungen    bei 
Äinb  unb  (Sr,yeber;  bann  folgen  bie  antbro- 
pologifd)  -  pfi;)d)ologifd)en   l^orbemcrfungcn ; 
bann    im    erften    ^ud)e    bie   'Silbung    beö 
QBillens;   bann  im   ,5itt)eiten  bie  allgemeine 
unb    bie    befonbere    ilntcrvid)tölebrc    (9luf- 
merffamfeit,  ©ebäd)tnis,  einzelne  Unterrid)f^- 
fädier);  im  '^Inbang  ift  wen  ber  leiblid)en 
^^flecjc  unb  ^ilbung  bie  9vebe.    "vJlls  ^^ci= 
fpicl  für  bie  'iJlrt,  wie  "^aulfen  bie  cVvagen 
ber  grjiebung  bebanbelt,  möd)tcn  wir  nur 
ben  '2lbfd)nitf  über  bie  gefd)led)tlid)c  '^luf- 
flärung  (S.  164—170)   anfübren,   worin  er 
beren    Swecf    imb    große    Sd)wierigtciten 
barlegt,  fid)   fd)ließlid)  am  cbeften  mit  ber 
burd)  einen  9[r,st  befrcunben  fann,  aber  am 
Sd)luß  ben  9cagel  auf  ben  5?opf  trifft  mit 
ben  QBorten:  „3u»iel  unrb  man  allcrbings 
aucb  bieroon  ni^t  erwarten  bürfen.   Solbft= 
beberrfd)ung   ift  Sad)e  nid)t   bes  QSiffen^, 
fonbern    be"i§  ^Gillcnö  .  .  .   &n   fraftooUer, 
gegen  bas;  finnlid)e  Si)ffem  unb  feine  triebe 
i'id)  felbft  erbaltenbcr  ^l^ille  wirb  t)xc  ein.^igc 
Sd)u^webr  fein,  bie  Sid^erbeif  t>erfprid)t." 
y.  ®ie  einWänbe  gegen  Sonbcrfd)ulcn  für 
Öcrüorragcttb  "Öcfäbigte.   1^on  3  of  epb 
'^ei^olbt.    l'eipMa/  $eubncr.    1911. 
QBie   man   Sonbcrfd>ulcn   für   minber' 
begabte  Sri)üler   »erlangt   unb   fold)e  aucb 
fdion  ba  unb  bort  eingcfübrt  bat,  fo  i)at 
jtd)    aud)    ber   9vuf  nad)   feUten    Sonber- 
fd)ulen  für  beroorragcnb  'i^egabtc  erbeben, 
i  unb  3ofepb  "Petjol^t  bat  bie  bafür  fpredicnben 
03rünbe  fd)on  1905  in  feiner  Sd)iift  „Sonber- 
fd)ulcn    für   b^röorragcnb  ^öefäbigte"    cnf- 
wicfelt.     3n    ber   baraus    crwad>fencn    (Er- 
örterung b^ben  etwa  fcdv^ig  T>äbagogen  baS 
'il^ort  ergriffen,  unb  babci  ift  bas  ^ür  unb 
Q^^iber  wobl  oollfornmcn  unb  erfd)öpfenb  jur 
(2prad)e  gebradit  werben.    'T>et5olbt  bat  eei 
besbalb  unternommen,  auf  bie  ©egengrünbc 
abfcbtiefjcnb  ju  antworten,    (i'r  bält  baran 
feft,  t>a\^  bie  begabten  Sd)üler,  inbem  man 
fie    mit  fd)wad)en   unb   miftclbcgabten    ^u- 
fammenfpannt,  fd)wer  bcnad)teiligt  werben; 


316 


<5)cutfd)e  9?unbfd^au. 


fie  fönnen  i^rc  üoüc  Äraff  nid^t  entfalten, 
unb  ba^  ttjtrft  aud)  auf  bie  '^lu^bilbung  i^re^ 
QßiUcn^  unb  G^arafterß  lö^menb  ein.  <S)ie 
6(^ule  foU  ^ü^rer  eräief)en;  ftatt  beffcn  »er- 
fümmcrn  bie  5ü()rernaturen  bei  bem  gegen= 
n»örtigen  Softem,  ^egafuö  im  Sod^ !  QBeun 
man  unter  anberem  einn>enbet,  t)a%  burd) 
8onberf^uten  ^odjmütige  ©eifteäariftofraten 
geäüct)tet  njürbcn,  fo  anftoortet  ^^e^otbt,  e^ 
gefd)ei|)e  i>ai  oielmet)r  gerabe  baburc^,  t>a% 
bie  ^eroorragenb  93efät)igten  auf  bie 
fci^it)ad)en  93^itf(^üler  t)erunterfe{)en  lernen. 
<5)ie  "Jrage  ift  gewiß  öon  erl)eblid)er  '23e-- 
beutung,  unb  tt?ir  geftet)en,  haf^  mir  unter 
bem  (iinbrud  ber  ^e^olbtfd)en  '53en)eisi- 
füt)rung  il)r  nid)f  mel)r  fo  abgeneigt  gegen= 
über  ftel)en  wie  t)orf)er. 
;;>(.  Principles  of  Biography.  BySirSidney 
Lee.  Cambridge  University  Press.  1911. 
Gibne^  £ee  ift  ^erfaffer  einer  mufter- 
gültigen  St)afcfpeare=93iograpf)ie.  Sr  gab 
t>ai  93eifpiel  beffen,  xt>a§  öom  Äünffler  unb 
9}?ann  ber  QSiffenfc^aft  auf  biefem  ©ebiet 
»erlangt  werben  muß,  beöor  er  äur  '3;^eorie 
überging,  ©ie  feinige  beruf)t  auf  ftrenger 
Sc^eibung  äWifd)cn  ber  Aufgabe  beö  Äifto- 
riteri^  unb  ber  beg  '^iograpl)en.  ©ie  ©e= 
fd)id^te  f)at  fid)  mit  greigniffen  äu  befaffen, 
bie  ^Siograpl)ie  offenbart  bie  wat)ren  unb 
innerlichen  9Diotioe,  au2  welken  bie  '3:aten 
geboren  würben;  baß  inbioibueüe  5)afein  ift 
i^r  ebenfo  intereffant  wie  tai  öffentliche 
'Wirten ;  ett)ifd)e  3wec!e  bei  ©arftellung  eineö 
"^enfc^enlebenö  in  ben  Q3orbergrunb  ju 
rüden,  ift  ein  überwunbener  Stanbpunff :  eö 
muß  atlee  gefagt  werben,  benn  fvütjer  ..ober 
fpäter  fommt  alle«  an^  ^age0lict)t,  Hber= 
flüffigee!  muß  mit  funbigerÄanb  auögefd)altet 
bleiben,  feineö  9}^cnf^en  ßeben  fann  oor 
feinem  ^obe  gefd)rieben  werben,  benn  t>ai 
Sterben  ift  eine  ber  "iHufgaben  beö  Cebenei. 
9^ur  ber  bcfte  6til  ift  gut  genug  für  eine 
^iograpt)ie,  aber  mit  bloßer  Ovtjetorif  pat 
fie nicl)t2!  gemein:  *35occaccios  leibenfcf)afttici)e 
93crebfamfeit  bleibt  t>m  £cben  ®antc^ 
fd)ulbig.  <33o0WelI^  mit  mitroffopifct)er 
^reue  »erfaßte  Qßiebergabc  feines  Q3ertet)rö 
mit  Dr.  3ot)nion  ift  t)a§  (f  rgebniß  einer  einjig 
baftebenben  unb  einzig  auegenü^ten  ©clegen-- 
bcit  unb  fpottet  aller  befannten  'IRegeln.  t)a0 
au0fd)ließüd)  mit  feinem  ©egenftanb  fiel)  be« 
faffenbe,  riefige  Q3uct)  »erbanft  es  ber  93e- 
beutungälofigfeit  beö  QSerfaffers: ,  alö  bio-- 
grapbif^e^  ©enfmal  gerabeju  unerreicl)t 
baäufteben.  <S)a0  sweitbeftc  biograpt)ifd)e 
<;0?eifterftücf  ber  englifc^en  Literatur  ift 
ijodbartö  „Ceben  öon  Sir  Q^ßalter  Scott". 
't)er  ^i6)Ut  i)äU  xpm  t>aü  9JJaterial  bereit, 
einen  fledenlofen  ©baraftcr  ju  fc^ilbern,  ift 
ein  nur  wenigen  'Siograpbcn  vergönnteei 
C^Hürf.  "Sie  biograpbifrf)^  i^iteratur  Der  9^eu- 
seit  eröffnet  Qlm^ot^  Übertragung  t>ei 
^lutard).  ßine  ibrer  größten  iieiftungen  ift 
bie  öon  teslie  Stepben  ge^)lante,  öon  Sir 
Sibnei)  l?ee  weitergeführte  Sammlung  ber 
nationalen  93iograp"bicn.  3^r  äur  Seite  ge^t 
bie  Encyclopaedia  Britannica.    '2)cm  feinen 


'  Seitgenoffen  gän^lic^  unbefannten  "Biologen, 
j  "^Ibt  ©regor  ^[Ranbel,   finb   in  biefer  je^n 
l  St)alten  gcwibmet.  ^ie  öiele  in  it)ren  ^agen 
oon  ber  "zOiitwelt  öergbtterte  "^O^ittelmäßig- 
'  feiten  ersielten  taum  ^e^n  Seilen. 
ß)..    Le  Bernin.  Gollection :    Les  Maitres  de 
l'Art.     Par  Marcel  Raymond.    Paris, 
Plön.     1911. 
■Slpologien  finb  ber  ©efabr  ber  Über- 
treibung auögefe^t.     ®iefe  l)ier  tritt  „für 
Qßieberberftellung    be^   9?ut)meö   eines   ju 
;  lange  öerfannten  ©enicö,  be^  größten  feit 
'  90^i(^cl  "iHngelo"  ein.     S«  l)anbelt  fid)  um 
ben   "iJlrcljiteften    unb    "Silb^auer    "Sernini. 
j  ©ans  öoräüglid)e  pl)otograpl)ifd)e  Qßieber- 
gaben  ber  fünftlerifdjen  QÖßerte,  bie  biefc 
Sammlung  auö3eicl)nen ,  fe^en  hai  lefenbe 
^ublifum  inftanb,  auc^  in  bejug  auf  '33ernini 
ein  felbftänbige^  Hrteil  fic^  ju  bitben.    €«! 
bürfte  äWifci^en  abfälliger  ^ritif  unb  über- 
mäßiger '33ewunberung   bie  9!3citte  l)atten. 
Sweifello^  ift  bie  "Begabung  be^  ^lünftler«!, 
j  ber  biefe  entjüdenb  anmutigen  ©ruppen  unb 
[  "^orträtbüften  gefct)affen  unb  ben  lebenbigen 
Äaucb  be^  Ceben^  im  9}iarmor  crwedt  bat. 
j  ©erabe  biefe  Q3irtuofität  ift  if)m  jum  Q3cr= 
!  berben  geworben,  wenn  ber  Stoff  eine  maß» 
!  öollere  "Bebanblung   unb  ftrengere  "Jorm- 
gebung  »erlangte.    „®ie  Sjtafe  ber  beiligen 
'5t)erefia"  j.  ^.  ließ  fiel)  nicf)t  mit  benfelben 
'xDJitteln  Wiebergeben,  bie  mit  „'Jlpollo  unb 
©apbne"  ein  5?unftwert  ^erftellfen,  unb  alle^ 
übcrfcl)Wenglid)e  £ob  be^  franäöfifct)en  "Be- 
j  wunberer^  täufdjf  nid)t  über  bie  ^atfad)e 
t)inweg,  baß  "Bernini  eine  befabente  (Spoc^e 
eingeleitet  bat,  bie  burcfe  Sffeftbaf(^erei  unb 
I  Übertreibung  beö  "5ormenreid)tume!  5u  er- 
I  fe^en  fud)te,  wai  \i)v  an  einfact)er  ©röße 
unb  ^iefe  ber  Smpfinbung  mangelte.  "Bernini^ 
unäweifell)afte^  können  macf)te  feine  '5et)ler 
erträglid).   Seine  9Zad)a^mer  forgten  bafür, 
i>a%  feine  9DZanier  unerträglict)  würbe.    5)ic 
Seitgenoffen  beö  ^ünftlcrö,  9}knfarb  unter 
anberen,  ber  ^erniniö  ^lan  sur  "Jaffabe  be^ 
Couöre  nicl)t  auäfübrcn  ließ,  banbelten  in 
ber  ßrfenntniö,  t>a%  bie  "^ra^t  unb  ©roß= 
artigteit   feiner   ard)iteftonifcI)en   Entwürfe 
fid)  bennod)  nidbt  in  ben  Stil  einfügte,  bem 
Suropa  bie  größten  unb  ooUenbetften  <5)enf- 
mäler  ber  flaffifc^en  9}?eifter  öerbanft. 
II t.    et  ©rcco.   QSon  '•iluguft  2-  ^JJaper. 
9[Rit  50   <2lbbilbungen.     <S)elpbin=Q3erlag, 
9}^ünd)en.    1911. 
9ca(^  bem  forcierten  (Sntf)ufiaömuö,  mit 
bem  ©reco  für  ben  ^unftbanbel  l)od)gefriebcn 
würbe,  berübrt  eö  angenebm,  über  ben  in 
feiner  "vllrt  burcf)auö  originellen  unb  meit= 
'  würbigen  Äünftler  eine  wobltemperierte  facb- 
lic^e  <ißürbigung  ju  lefen.    'il  £.  '3E)iaber, 
burd)  fein  „'3:olebo"  i^erüfjmtc  5tunflftätten) 
auf  bem  ©ebiete  ber  fpanifcl)en  Ä'unftgef d)id)tc 
gut  eingefübrt,  bietet  eine  fold)e.    Ö:r  jeigt 
I  un^    ben   '^O^aler    ©omenico    '^beotocopuli, 
'  genannt  &  ©reco,  in  bem  ganjen  ilmfang 
feiner  eigenartigen  Sntwidlung,  bie  öielleid)t 
I  nirgenbg  fo  wie  in  ^olebo  jur  Entfaltung 
f)ätU   fommen    fönnen.     ©reco    öerförpert 


£ifcrarif(^e  9^otii^cn. 


317 


ftärtev  als  9:'iunUo  &ie  '^l\)]üt  bcö  Q3avocE0. 
"Scäcic^nenb  f)icrfür  ift,  bai  er  in  Q3cnebtg 
t)on  '3:intorctto  bic  ftärtftcn  Sinbrürte  emp- 
fängt unl)  üon  '5:isian  nuv  ba,  wo  bicfcr 

—  „'•^Iffunfa!"  -  baß  fpivituabifionävo  ©cbict 
betritt  ®er  ,/5;raum  ^^(jilippö  II."  unb  t)as 
rounbcrbarc  „'Scgräbniö  bee  ©rafcn  Orgaj" 
jeigen  ibn  bann  auf  bcr  iböt)c  al0  9?ii)ftifer. 
gß  ift  natürlid),  ha%  bie  '2lrt,  alle  (vrfci)cinung 
inö  QJifionärc  unb  93cr5ücfte  su  fteigern,  ,su 
ted)nifa>cn  (Syperimentcn  fül)rf.  T2>ropor- 
tionale  ^Serserrungcn  unb  93errentungen, 
ou^erorbenttid)c  l?id)teffefte  finb  baJ;cr  —  bei 
©rüncttjalb  ^abcn  nur  ein  beutfd)ee;  ^Seifpiet 

—  ©reco  geläufig,  (i'r  ift  aber  gerabe  barum 
alöS^idjner  intereffant,u>enngleiA  bie©cgcn- 
wart  mel)r  feine  Qualitäten  als  9)ialcr  fd^ätjt, 
wie  er  äurjeit  aud)  al0  '•2lrd)itcft  unb  '^ilb- 
^auer  nid)t  genug  '53ead)tung  finbct,  obwot)l 
bod)  äaljlreic^c  oon  it)m  erbaute  Äiic^en  unb 
Qlttärc  unb  befonberö  l^a^  burd)  feine  ''^Ifuftif 
bcrül)nite  '5>rebigerfenünar  (fpäter  ßenatS" 
palaft)  in  'SJJabrib  glänsenbc  ßeugniffe  für 
il)n  ablegen.  Sntereffant  su  wiffen  wäre  es, 
wie  ©reco  baju  tarn,  in  feinem  „5:raum 
^t)ilipp0  11."  benÄönig'Süretä^^llert^eiligen- 
bilb  absuborgen.  '5)a^  Dürers  ©reifaltig- 
feitsl)ol5fd)nitt,  beffen  CiMnfluft  auf  ©recoö 
„©nabenftut)l"  aud)  9D^at)er  nid)t  entging,  in 
beß  Mnftlerß  Äänbe  gelangte,  ift  natüvlid) 
fef)r  leid)t  mögtid).  QBie  oiet  wirb  man  noc6 
t)on  ©reco  enfbecfen,  nad)bcm  man  einmal 
angefangen  t)at,  i^n  fritifd)  ju  betrad)ten! 
9Diat)er  t)at  biö  je^t  fcl)r  red)t,  wenn  er  fagt: 
„®ie  Quelle  alles  Übels  liegt  barin,  ba§ 
man  ©recoß  ^unft  in  falfd)e  '^rämiffcn 
^ineingefeljt,  fie  5u  fel)r  mit  mobernen  '^»ingen 
in  Q3crbinbung  gebracht  l)at,  anftatt  fie  vor 
allem  als  bas  äu  betract)tcn,  was  fie  wirflid) 
ift  unb  \i)x  fcl)lie§lid)  i()ren  Qffiert  yevleit)t: 
alö  'iJlußbrurf  il)rer  Seit  ' 

uf.  Hlmcr  ^unft.  3m  "^luftrag  bcs  Ulmer 
2et)reröereinS.  herausgegeben  »on  Dr. 
3uliu6  '23a um.  Gtuttgart,  0eutfd)e 
Q3erlagsanftalt.  1911. 
©er  pergamentfarbcne  93anb,  gefd)mücft 
mit  ©olbbud)ftaben  unb  bcm  aus  gotifd)en 
0\anfcn  unb  öpruc^bänbern  blicfenbcn  öclbft- 
bilbnig  'SJ^eifter  SeitblomS,  fict)t  fd)on  äufter- 
lid)  fet)r  öerlocfcnb  aus.  (Sr  ift  einer  tion 
benen,  bie  in  bem  ©ebränge  unferer  Q3ud)- 
l)änblerau0lagen  nicf)t  verloren  gel)en.  lUmer 
Äunft  —  eine  t)öd)ft  wiUfommene  ©abe  für 
unfcr  mit  wac{)fenbcm  ontereffc  fid)  ben 
bcutfdjen  93ieiftern  juwenbenbes  "Publicum; 
boppelt  willfommen,  wenn  ein  fo  auSge= 
5eid)neter  Spcjialfenncr  biefes  ©ebietcs  wie 
Dr.  3ulius  'i^aum  ber  iberausgeber  ift.  'Sic 
illmer  Ä'unft  retapituliert  im  engem  ben 
großen  ßntwicflungsgang  ber  beutfd)cn  5\'unft, 
bie  (Entwicklung  von  ber  ^Maftif  jur  ??ialerei. 
3n  Ulm  brängen  fid)  bie  Übergänge  fel>r 
nal)e  jufammen,  fo  nal)c,  tiafi  fie  f\d)  uns 
äu  einer  beftimmten  ©eftalt  verbidjtct  t)abcn 
-Äan^9}?ultfd)er.  «>llö  ^ilbbauer  nod) 
mit    ber    älteren    teteinplaftit    ^^ufammen- 


bängenb,  eröffnet  er  alß  "STialer  bie  gro^e 
(Jfpod)e  ber  fct)Wäbifd)en  9^ialcrci  —  voraus 
gefegt,  tiaf^  bie  verfd)iebencu  —  unb  in  ber 
^at  fel)r  verfd)iebenen!  —  Sfulpturen  unb 
"^afelwcrfc,  in  bcncn  mand)e  '5orfd)ei-  einen, 
mand)e  mehrere  ?}ccifter  evtcnncn  woUcn, 
it)m  Wirflid)  juäufd)reibcn  finb.  'Siefc  'Jrage 
wirb  wobl  nod)  lange  eine  ungelöfte  bleiben; 
aber  fd)liefjlid)  ift  fie  aud)  nur  für  ben  engeren 
^ad)treis  wid)tig.  'Jür  bas  grofte  ^ublifum 
ift  es!  fogav  empfet)lenswcrter,  weil  faf}lid)er, 
bie  großen  (vtappen  einer  i^otaUunft  in  be- 
ftimmten '^erfönlid)fciten  ,w  fixieren.  3" 
biefem  öinne,  als  epo^alen  3»l'cgriff,  ftellt 
unö  "^Saum  ben  9)teifter  Äans  9}?ultfd)er 
vor,  ber  gleid)äeitig  mit  ben  ebenfalls  fd)Wäbi- 
fc^en  9^ceiftern,  Cod)ner  in  5\öln  unb  'iCsitj 
in  ^afel,  ein  Äauptvertreter  ber  ©eneration 
von  1430—50  ift.  Unter  feinen  9{ad)folgcrn 
i  fcl)en  wir  bann  eine  gro^e  (vrbteilung  ftatt- 
i  finben.  ®ie  6d)weftertünfte,  von  93iultfd)cr 
gemeinfcl)aftlid)  geübt,  werben  getrennt.  Cfs 
finb  nun  jwei  grofte  '^erfönlid) feiten,  auf 
bie  unfer  "^licf  fällt:  3örg  ßprlin  ber  ^Mlb 
fd)ni^er  unb  Äans  öd)üd)lin  ber  93klev. 
}  6ie  füf)ren  unö  in  bie  sweite  ibälfte  bes 
i  3al)i"|)unbert^,  gegen  beren  9ieige  bann 
j  '23artl)olomäuS  Seitbtom  evfd)eint,  bcm  als 
le^tem  größeren  ^Oieiftcr  ber  bie  "Dienaiffance 
'  bringenbe  9[)?artin  6d)affner  folgt.  &i\ 
3al)rl)unbcrt  Ulmer  5\'unft!  3n  anfd)aulid)cr 
unb  anregenber  Sprache  fd)ilbert  Q3aum  bie 
(Sntwicflung,  ^arafterificvt,  ol)ne  weitfd)wciftg 
,yt  werben,  bie  wid)tigffcn  "^Cserfe  unb  weiß 
ben  Cef  er  für  bie  einzelnen  'l>erfönlic^feitcn 
ju  intereffieren.  &n  gans  vortrefflid)es  unb 
fe^r  reiches  'Silbermaterial  mad)t  bas  QSert 
auch  3U  Stubienswecten  unentbehrlich-  Cj's 
wäre  ju  wünfchcn,  tia%  aud)  bie  übrigen 
beutfd)en  ^Schulen  halb  in  berartigen  "Publi 
fationen  einem  größeren  ^ublitum  vertraut 
gemad)t  würben. 

y.  Le  progres  bresiiien.  Par  le  baron 
d'Anthonard.  I\iris,  Plön.  1911. 
'Sie  fübamerifanifd)en  "^reiftaaten,  lange 
eine,  wie  es  fd)ien,  rettungslofe  l^eute  innerer 
Unruhen  unb  chrgeijiger  Gtrcber,  haben  fid) 
feit  einigen  3cihi"*-'n  »^^(^1)  aufwärts  ent 
Wicfelt,  ünb  ihr  '?veid)tunt  an  92atuifd)ät)en 
verheißt  ihnen  großes  ©cbeihen,  fobalb  erjt 
Qrbnung  unb  Sid)erheit  bei  ihnen  beftehcn. 
l}ov  allem  ift  ^^rafiiien  ein  i'anb  von  un- 
ermeßlicher Sufunft,  t>a^  heute  fd)on  2(»  ??iiU. 
Cfinwohner  jähtt,  Ä'affce,  i\\iutfd)uf,  Suder, 
I  5abaf,  'Saumwolle  in  ??caffen  er.^cugt,  un- 
geheure 9}cineralien-  unb  ibol.svorräte  unb 
reid)c  Äorncbencn  befi()f  unb  über  bie  größte 
[  "^ßafferaber  ber  QBelt  verfügt.  ^\c  es  fid) 
im  einjelncn  entwidelt  unb  gehoben  hat, 
fdiilbert  uns  ber  frühere  fran,söfifd)c  ©efanbte 
in  0\\o  be  3aneiro,  mit  reid)cv  6ad)fenntni_S 
unb  nid)t  ohne  3tol,^  barübcr,  ha'ii  bas  latei- 
nifd)e  Clement  burd)  biefes  ^:!lnwad)fen  beS 
fübamerifanifd)en  tyaftors  an  'v^ebeutung  in 
ber  9Belt  erhcblid)  gewinnen  muß.  'Sas  iit 
in  ber  '^at  ein  'Phänomen,  bas  ju  benfcn  gibt. 


318 


©eutfc^e  9?unt)fd)au. 


Q3on    gjcuigtelfen,    \vel6)e    bev    9?ebaftion    b\e 

8um  15.  3<»nuar  äufleflongen  ftni),  t»eräci(i)nen  wir, 

nä^creöeingc^en  nad)9%aum  unb  ©etegeii-- 

fteit  unö  »orbe^aUenb: 

^derfncd)t.  —  S>mitrp  9}Jerefd)fo»t)öfi.  Q3on  Dr. 
eripin  '2lcferfnecl)t.    Ceipjtg,  ödiulje  &  So.     O-  3- 

'2lbolf  Jrtcbricö  öcrsog  su  9Rcdtent)urö.  —  ©urd) 
Steppe  unb  ilrroalö.  5lbenteuer  unb  eilcbniffe  ber 
'21frita'(£5pebitton  beö  Äerjogs  "abotf  ffriebrid)  ju 
iWedlenburg.  2)Jit  (Sene^migung  Sr.  Soöeit  nad) 
bem  Oieifeberic^t  „Soö  innerfte  '21frifa'  bargcfteUt 
pon  Otto  ©eb^arb.  SDJit  8  farbigen  'Silbern  nad) 
Originalen  Pon  2ß.  i?u^nert  unb  9)Iüller--S[>Jünfter, 
foroie  128  '2lbbilbungen.  Ceipäig,  5?linfl)arbt  unb 
■^Jiermann.    1911. 

«anbete.  —  Q3om  lad&enben  Ccben.  (Sine  'Sluölefe 
auö  ^ri§  ^Inberö  6d)riften.  Q3on  QiBilfjclm  ^oetf. 
Ceipäig,  ©runott).    O.  3. 

"Bachern.  —  Cubwig  '2Binbt^orft.  (Sin  Cebcnöbilb  pon 
Dr.  3ulius!  QBac^em.  'Jreiburg  i.  "JJ.,  Äerber.  O.  3. 

^aumgartcn.  3cfuöprebigten,  gebalten  an  ber 
5\'teler  llniperfität  Pon  O.  ^auingarten,  ^rofeffor 
ber  S^eolow  in  Äiel.  'Tübingen,  3.  e.  <2}.  a^o^r. 
1911. 

Beck.  —  Der  Karlsgraben.  Eine  historische,  topo- 
graphische und  kritische  Abhandlung.  Von  Dr. 
Friedrich  Beck.    Nürnberg,   Friedrich  Korn.    1911. 

Werfer.  —  ®ie  ^rauenberoegung.  "Sebeutung,  '^vo= 
bleme,  Organifatton  QSon  Ciane  <33eder.  .Kempten, 
Äöfel.    1911. 

93c^crlci»u  -  5)ag  "^Junber  beö  ^eiligen  Serenj. 
(Sin  Cuftfpiel  auö  bem  a)Jittelalter  in  brei  '2lufäügen 
Pon^ranä51botn<3e9erlein.  93erlin,  93ita  ©cutfc^e^ 
Q3erlag0t)auö.    O.  3- 

■Sitt.  —  SÖJenebem.  ©ie  ©efd)id)fc  eincö  ilnglöubigen. 
Q3on  Sbeobor  <23irt.  Stuttgart,  3.  ©.  (Sotta  dla(i)l 
1911. 

Bohnenblnst.  —  Gedichte  von  Gottfried  Bohnenblust. 
Frauenfeld,  Huber  &  Co.    1912. 

Bougret.  —  L'envers  du  decor.  Le  mensonge  du 
pere.  Les  Moreau-Janville-tragedies  secretes.  Le 
deserteur.  Par  Paul  Bourget.  Paris,  Plon-Nourrit 
et  Cie.    S.  A. 

Bourgin.  -  L'industrie  de  la  boucherie  ä  Paris 
pendant  la  revolution.  Par  Hubert  Bourgin.  Paris, 
Ernest  Leroux.    1911. 

Bovet.  —  Lyrisme,  epopee,  drame.  Une  loi  de 
rhistoire  litteraire  expliquee  par  l'evolution  generale. 
Par  Ernest  Bovet.     Paris,  Armand  Colin.    S.  A. 

Boy-Ed.  —  Charlotte  von  Kalb.  Eine  psychologische 
Studie.  „Das  heißt:  Ich  bin  kein  ausgeklügelt  Buch, 
ich  bin  ein  Mensch  in  seinem  Widerspruch".  Von 
Ida  Boy-Ed.  Mit  acht  Abbildungen.  Jena,  Eugen 
Diederichs.    1912. 

von  Brandt.  —  Der  Chinese  in  der  Öffentlichkeit  und 
der  Familie,  wie  er  sich  selbst  sieht  und  schildert, 
in  82  Zechnungen  nach  chinesischen  Originalen. 
Von  M.  von  Brandt.  Berlin,  Dietrich  Reimer  (Ernst 
Vohsen).    O.  J. 

■Braun.  —  ®te  (Smansipafion  ber  i^inber.  (Sine  9?ebc 
an  bie  Sd)uljugenb.  93on  Cilp  "^Jraun.  9Mncfeen, 
~^  Ibert  l'angen.    O.  3- 

■Src^m.  —  'Sre^mö  'Sterleben.  21llgeineine  -<?unbe 
bes  '3:ierreid)0.  QSterte,  PoUftönbig  neubearbeitete 
Sluflagc,  berauögegcben  Pon  <t>rof.  Dr.  Otto  äur 
Straften,  ^bgel-  Sweiter  u.  britter  l^anb.  Ceipjig 
unb  Ißien,  '33ibliograpbtfd)eö  3nftttuf.    1911. 

Brentano.  Aristoteles'  Lehre  vom  Ursprung  des 
menschlichen  Geistes.  Von  Franz  Brentano.  Leipzig, 
Veit  und  Co.    1911. 

Brentano.  —  Aristoteles  und  seine  Weltanschauung. 
Von  Franz  Brentano.  Leipzig,  Quelle  u.  Meyer.  1911. 

QSrentono.  —  eiemcnö  "Brentanoö  fämtlid)e  OBerfe. 
©retjebnter  'Sanb.  Spanifd)e  'DJoPellcn,  ®cr  ©olb-- 
faben.  herausgegeben  Pon  Äclns  '21inelung  unb 
(Sari  Sd)übbetopf.  —  "^Jieräc^nter  'Banb,  erfte 
Abteilung.  OteiigiiJfe  Srf)rlftcn.  I-  Äcrauögegeben 
Pon  <2Btll)elm  Oebl  unb  (Sari  Sd)übbetopf  2nünd)en, 
©corg  SO^üUer.  1911. 
Canion.  --  Clausewitz.    Par  Colonel  Canion.    Paris, 

R.  Chapelot.     1911. 
earo.  —  Äeinricb  Pon  Älelft  unb  baö  0?ed)t.    3um 
lOUjäbrigen  3:obe0tage  Äleiftö.  '33on  Äeinricft  (Saro. 
•Berlin,  ^)uftfammer  unb  a«üölbred)t.    1911. 
eaftcQ.    —    "^Jernarb«    '23erfud)ung.      9\oman    Pon 
■älleEanber  CafteU.   9){ünd)en,  Gilbert  l'angen.   O.  3. 
(!ervantc8.  —  Don  Quijote  de  la  Manchia.  Edition  v 
notas    de    Francisco    Rodriguez    Marin.      Madrid, 
„La  Lectura'-.    1911. 


Chervillon.   —   In    Indien.     Von   Andr6   Chervillon. 

Leipzig,  Julius  Zeitler.    1911. 

eurtiu«.  —  ®er  polittfd)e  «antifemiftömuö  Pon  1907 
bis  1911.  Q3on  Coren«  (Surtiuö.  SDJün^en,  Äom- 
tniffionö--Q3erlag  bes  9Jaflonal-93erein^  für  t>a^ 
liberale  ®eutfc6tanb.    1911. 

®antc.  —  iSanteö  'J»oetlfd)e  "2ßerte.  9?eu  überfragen 
unb  mit  Originaltext  Berfeöen  Pon  9\id)arb  Sooj- 
mann.  <23ier  "Sänbe.  Steife,  umgearbeitete  ^luflage. 
^reiburg  i.  <S.,  Äerber.    O-  3- 

®6rrcr.  —  SJinbreaö  Äofer  auf  ber  "Sübne.  '33on 
■Slnton  Sörrer.    <33rifen,  „S:vroüa".    1911. 

Dnret.  —  Die  beiden  Napoleons  und  die  Napoleon- 
legende. Von  Theodore  Duret.  Aus  dem  Franzö- 
sischen ins  Deutsche  übertragen  von  Dr.  Emil  Wald- 
mann.   Berlin,  Paul  Cassirer.     1911. 

Engel.  —  Die  verirrte  Magd.  Roman  von  Georg 
Encel.  Berlin,  Concordia,  Deutsche  Verlagsanstalt. 
O.J. 

erbmattnöbörffcr.  —  kleinere  biftorifc^e  Scbrlften. 
Q3on  '^Jernbaro  tSrbmannSbörffer.  9ERit  einem  bio-- 
grapbifcben  ®eleittt)ort  be-(»uSgegeben  Pon  Äeinricb 
Ciltenfein.  ßwei  <53änbe.  '53crttn,  ©eutfcbe  '53üd)erct. 
O.  3- 

etttingct.  —  "^bilofopbifcbe  'fragen  ber  ®egentt>art. 
©efammelte  '2luffä^e  Pon  93Jaf  (Sftltnger.  Kempten, 
Ä'öielfc^c  "Sudtbanblung.    1911. 

^idcrt.  —  ®ie  ftaatsbürgerlicbe  ergiebung  mit  be= 
fonberer  '53erüdfid)tigung  ber  "aufgaben  ber  Cebrer-- 
feminare.  Q3on  ^rtur  liefert.  Ceipäig,  93.  ©•  ^eubner. 
1912. 

5rci.  —  ®aö  teucbfenbe  9?ei^.  9?oman  Pon  Cconore 
^rei.    Stuttgart,  3.  ©.  6otta.    1911. 

Friedländer.  —  Interessante  Kriminal-Prozesse  von 
kulturhistorischer  Bedeutung.  Darstellung  merk- 
würdiger Straf  rechtsfälle  aus  Gegenwart  und  Jüngst- 
vergangenheit. Nach  eigenen  Erlebnissen  von  Hugo 
Friedländer.  Eingeleitet  von  Justizrat  Dr.  Sello-Berlin. 
Berlin,  Hermann  Barsdorf.    1912. 

©cbaucr.  -  Seriiog  ^riebrid)  VIII.  pon  Sd)Ieöw>lg-- 
Äolftein.  ein  Cebcnöbilb  Pon  Dr.  ©ebaucr.  <3Rit 
8  Qlbbilbungen  unb  einer  Stammtafel.  Stuttgart, 
®euffd)e  QSerlagS-^nftalt.    1912. 

©erwarbt.  —  Äarl  '5luguft  "Bbtfiger  unb  ©eorg 
3oad)tm  ©öf.lien  im  '^Jriefwecbfel.  Q3on  C-  ©er- 
barbt.    Ceipjig,  ä.  Äaeffet.    1911. 

@eu(te.  —  9\uft,  bic  ©efd)id)fe  eineö  l?ebenö.  Q3on 
ihirt  ©eude.    SKalns,  3of.  Sd)olj5.    1911. 

©fcfc.  —  5)te  fi-embe  9JJad)t.  9\oman  Pon  gn§  ©tefe. 
Ceipäig,  ©runonj  unb  (So.    O.  3. 

©oet^c.  —  ©oetbcS  fämtlid)e  ^erfe.  "^Jropbläen-- 
■Slusgabe.  SmiJlfter '2}anb.  SKüncben,  ©eorg2KüUer. 
O.  3- 

©te^crj.  —  Q3on  unfern  QSätern.  "23rud)ftücfe  auß 
f^n)eijertfd)cn  Selbftbiograpbien  pom  15.  bi§ 
19.  3abt'bunberf.  Äerauögeg.  Pon  Otto  Pon  ©re^erj. 
^ern,  ^llejanbcr  brande.    1912. 

Gronau.  —  Altmeister  der  Kunst.  Giorgione.  Berlin, 
W.  Speinann.    O.  J. 

©rütcrö.  —  erwedtc  3:räume.  ©cbid>fe  Pon  ^ri^ 
©rüter^.    Hamburg,  Otto  fSröder.    1911. 

Gulden.  —  ..Ach,  ich  armer  Narre".  Novellenzyklus 
von  Erica  H.  Gulden.    Dresden,   E.  Pierson.     1911. 

Sa^tt.  —  Äelne 'SobeSftrafemebr!  (Sine  rein  menfd)-- 
ltd)e,  nicbt  friminallftifd)e  Stubie  unb  ^lufruf. 
teipjig,  <33ernbarb  Äcrmann.    1911. 

Satbc.  —  S>er  9?infl  beö  ©auflers.  (Sin  Spiel  in 
Pier  '2lften  pon  <3}ia^  Äalbe.  9)Uind)en,  Gilbert 
Cangen.    O-  3 

Qattaäi  uttb  ec^r«>bcr.  -  Sd)ofotabe  am  SrctfönigS- 
tag.  3eid)nungen  Pon  Äelcnc  ©räfin  &arra^. 
QSerfe  »on  9\ubolf  '2IlCEanbcr  Sd)ri>ber.  Celpälg, 
3nfel  Q3erfag     O.  3 

Sartmann.  —  QDJelne  (Srlebniffe  ju  bannobcrf*« 
Seit  1839—1866.  93on  3utiuö  Äortmann,  roeilanb 
©cneralleutnant  3.  "3).  9Mt  fünf  "^Sellagen  unb  äwe« 
iiberfid)t0farten  äur  Sd)lad)t  bei  Cangenfalja.  Ißicö-- 
baben,  3.  5.  Bergmann.    1912. 

^attmann.  3tt>tfd)en  ®tcbtung  unb  "Tibitofopbie. 
■Son  "Sllma  Pon  Äartmann.  (Srfter  '35anb:  t'effing. 
Aerber.  Sd)iUer  —  Sioetfer  "Banb:  (Smcrfon, 
O?u0fin,  gjJaeterlintf,  ii^oPallS,  3:olftoi.  -  dritter 
OSanb:  (Sarlple,  9Jie8fd)e,  ©oetbe,  (Sbuarb  P.  Äarf» 
mann.    <23erlin,  „5)eutfd)c  'i3üd)erel".    O.  3. 

Hearn.  —  Japan.    Ein  Deutungsversuch  von  Lafcadio 
Hearn.      Frankfurt  a.   M.,    Rütten    und    Loening. 
1912. 

öcbbct.  -  ??rtebrt*  ÄebbeL  Sämflid>e  QBerte. 
fitftorifrf)=frlfifd)e  ^luögabe,  beforgt  Pon  9i«d)orb 


i?itcrarifcl)c  -?ieuifltcifen. 


319 


2)Jaria  QBeniev.  (svfte  -JlDteiCung.  5)ramcn.  IV,  1862. 
5)tc  9iibelungen.    <2)erUn,  'ö   "öet)r.    O.  3- 

§et»ct.  —  iSebets  Ißcrte.  Jn  uier  teilen.  Äcvauö- 
gegcben  mit  ginteitungcn,  alcinannifcbcm  Cffiövtev 
bucl)  unb  ^Jlnmerfungen  oerfcljen  oon  '21bolf  öüttcrün. 
9JIit  Aebclö  ^Mlbnis,  einer  Äarfe  unb  einer  iya£iimile= 
beiloge.    "öerlin,  "^Jong  unb  t"o.    O-  3- 

Seil).  —  "BilDer  au«  meinem  Q3ogefennefl.  Q3on 
Äelene  iöeiQ.    Strafjburg,  3-  ä   (fb.  ibei^.    O-  3- 

Hellmann.  —  Wie  studiert  man  Oescliichte?  Vortrag, 
gehalten  im  freistudentisciien  Ortsverhand  .Wiinchen 
Von  Dr.  Siegmund  Hellmann.  Mit  einem  Anhang: 
Bibliographisches  zum  Studium  der  deutschen  Ge- 
schichte.    Leipzig,  Duncker  &  Humhlot.    1911. 

Jöcnnig.  —  glifa  9\ab5imiU.  gin  S?eben  in  l'icbe  unb 
l^eib.  Slnt)eröffenflid)te  Briefe  ber  Sabre  1820  1834, 
berausgegeben  »on  Dr.  "^runo  ijennig.  S'PC'te 
•Jluflage.    Berlin,  S.  6.  ?JUttler  unb  ^obn.    1912. 

Scrsog.  -  ibeinrici)  oon  Äleift-  Sein  l'eben  unb  fein 
QBerf.  Q3on  QBilbelm  .«öersog.  9)Jit  3:itelbilb  nacb 
einem  T>orträf  oon  9Jlar  ölecogf  unb  einer  ©raoüre 
bes  2?iiniaturbilbeö  auö  bem  ^ai)v  18ül.  {l'iJünd)cn, 
6.  Ä-  "i^ect'fcbe  93erlai,0bucl)l)anblung.    1911. 

Hoffniann.  —  Florenz  in  der  Dichtung  von  Dante  bis 
Goethe.  Gedichte,  Briefe  und  Tagebuchblätter  über 
Florenz.  Herausgegeben  von  K.  Emil  Hoffmann. 
Berlin,  Wiegandt  &  Grieben.     1911. 

Höffner.  -  Gideon  der  Arzt.  Roman.  Von  Johannes 
Höffner.    Berlin,  F.  Fontane  &  Co.    1911. 

Holy.  —  Rund  um  die  Erde.  Weltreise  zweier  öster- 
reichischer Offiziere.  Von  Jakomir  Holy.  Mit 
48  Illustrationen  und  einer  Karte.  Wien,  Braumüller. 
1911. 

Jäckh.  —  Im  türkischen  Kriegslager  durch  Albanien. 
Bekenntnisse  zur  deutsch -türkischen  Freundschaft. 
Von  Dr.  Ernst  |äckh.  Heilbronn,  Eugen  Salzer. 
1911. 

Äatbecf.  —  3o^anneö  'Sra^mS.  III.  Smeiter  fiatb- 
banb.  1881—1885.  93on  Wlax  Äalbect.  l^erlin, 
®euffrf)e  <Srabni0--©efeli[ci)aft  in-  b.  ä.    1912. 

JSanttcngicftcr.  —  ^^riebrid)  ber  Cfinjige-  gin 
Sbaratterbtlb  beö  großen  Äbnige  in  feinen  QBorten- 
oufammengefteUt  u.  mit  erläutcrnbcn  5lnmertungen 
»erfeben  oon  '?>rof.  Dr.  sa.  Äannengiefeer-  5)reßben 
unb  Ceipäig,  6.  "21.  ^od).    1912. 

Kipling.  —  Rudyard  Kiplings  Balladen  aus  dem 
Biwak.  Einzige  autorisierte  vollständige  Ausgabe 
der  „Barrack  Rooin  Ballads-.  Aus  dem  Englischen 
übersetzt  von  Max  Möller.  Berlin-Charlottenburg, 
..Vita-,    O.  |. 

Äittel.  —  ®ie  attfeftaincntnrf)e  '2Biffcnfc()aft,  in  iljrcn 
loicbtigften  (Srgebni)ien  mit  ^erücffi(l)tigung  beö 
9^cligionsunferrid)t0  bargefteUt  oon  D.  9\ubolf 
ÄMttel,  0  "^rofeffor  an  ber  ilniüerfitöt  Ccip,5ig-  ?^iit 
neun  tafeln  unb  ad)r5ebn  'Jlbbilbungen  im  ^ert. 
Stoeitc  'Siuflage.   i'eipsig,  QueUe  unb  9:){eber.   1912. 

Äofer.  —  gricbrid)  ber  ®ro|e.  'Son  9\cinbo(b  Äofer. 
QSoltöausgabe  =»iit  einem  ^ilbnis  beö  Äbnigs 
nad)  bem  ©emälbe  oon  ^.  A.  (ihr.  '5rantc.  ^rtutf- 
gart,  3.  @.  6ofta.    1911. 

Äracfler.  —  Q3riefe  oon  unb  an  fieinrid)  ^^ultbaupt. 
Ätrausgcgeben  oon  ibeinrid)  Äraeger.  Olbenburg, 
6d)uläefd)e  Äofbud)banblung.    1912. 

Kresse.  —  Die  Überwiiider  des  Todes  von  Oskar 
Kresse  mit  Zeichnungen  von  Carl  Reimann.  5.  bis 
6.  Aufl.,  1.  bis  2.  der  illustr.  Ausgabe.  Berlin,  John 
Schwerin.    O  J. 

Äü^n.  ©ie  5rauen  um  ©oct^c.  QBeimarer  3n-- 
terieurg  oon  ^au(  Äübn.  Ceipjig,  Älinfbarbt  unb 
"^iermann.    1912. 

eagcrtijf.  —  eiijecrona0  .vbeimat.  OJoman-  ginMgc 
bered)tigtc  Jlberfeßung  auö  bem  £dimebifd)en  oon 
^auline  Älaiber    2}Uind)en,  "JUbert  fangen.   O  3. 

ßembad).  —  öamfon.  "Srama  in  oier  Sitten  oon 
_2luguft  tembad).    Berlin,  ©.  3obnfe     1911. 

Ijippniann  nud  Stern.  —  Forschung  und  Unterricht 
in  der  Jugendkunde.  Im  Auftrage  des  Ausschusses 
für  Jugendkunde  herausgegeben  von  Otto  Lipp- 
mann und  William  Stern.  Erster  Teil:  Systematische 
Übersicht  über  die  bestehenden  Veranstaltungen. 
Leipzig,  B.  G.  Teubner      1912. 

tuMoig.  —  ecbtüer.  ecin  Ceben  unb  Sd)aTTcn.  <i)em 
beutfd»en  93olfe  ersäblt  oon  '2llbcrt  i'ubtoig.  '^Jerlin, 
ilUffeln  unb  So.    1912. 

euntojo^fi.  —  5)ie  3ugenbbibet,  ein  l^ud)  oon 
beutfd)er  "Jlrf.  ÄeraiTsgegeben  oon  \Jlbalberf  l'un- 
towsti.    '^Sertin,  '3ßilbetm  <23orngräber.    O.  3- 

Jiackay.  —  Gedichte  von  John  Henry  Mackay. 
Treptow,  Bernhard  Zack.     1909. 


9inadat).  ©efammelte  "Ißerfe  oon  3obn  ibennj 
93Iacf.iD.  3n  ad)f  l^änben.  ifrftcr  l^anb:  ©ebiri)tc. 
Stoeitcr  'JXanb:  ©cbid)fc  i2d)lufj).  9ieuc  ©ebid)te. 
dritter  ^^anb:  Minbcr  bea  ibod)lanbe:.  ibelcne. 
tturm-  -  Q}ierfer  Z^anb:  2}iObcrne  iZtorre-  3>ocl 
'i^erlincr  ©efd)!d)tcn.  Sie  ajJenfd)en  ber  gbe. 
*5d)ilberungcn  aus  ber  tleinen  *rtabt.  -  fünfter 
"yanb:  Tiie  leete  T>flid)t  unb  SUbcrt  SdmeU»  ilnter- 
gong.  Ginc  ©efd)id)te  in  Moeien.  —  Sed)fter  ^anb: 
3>oifd)en  bcn3>elcn.  Kleine  ©cfd)id)fcn  -  Siebenter 
■Sanb :  2>er  Sd)nnminer  "Sie  ©efd)id>te  einer  L'eibcU' 
fd)aft.  —  Sld)tcr  ^5anb:  ®ie  '3lnard)iften  Äultur^ 
gcmälbe  aus  bem  gnbc  bes  XIX.  jabrbunbertß. 
Sreptotp,  '^crnbarb  3acf.    1911. 

Maekay.  —  Ma,\  Stirncr.  Sein  Lehen  und  sein  Werk. 
Von  John  Henry  Mackay.  Mit  vier  Abbildungen, 
mehreren  Faksimiles  und  einem  Anhang.  Zweite, 
dur.:hgesehene  und  um  eine  Nachschrift  „Die  Stirner- 
Forschung  der  Jahre  1S98— 1909"  vermehrte  Auflage. 
Treptow, "Bernhard  Zack.    1910. 

SJladat).  Swifdien  ben  3>elen.  Äleine  ©cfd)id)ten 
oon  3obn  ibenri)  OTarfai).  ?Jeuc  'Jluögabc.  Treptow, 
"^Jernbarb  Sad.    1912. 

SOiagöarcn  unb  t2ad)fcn  1848  bi^  1911.  ein  potitifdjer 
L'eitfaben  für  <S)eutfd)e.  S.'eipjig,  ■Dieterid)'fd)e 
93erlagöbud)banblung.    1912. 

aKanbctit.  —  Selige  'l^otfd)aft.  Gin  "^ud)  ber  l'icbe. 
QSon  a)J.  ©.  9j;anbelit.  Qßicn,  Q13iü)cl:n  7?rau-- 
müuer.    1912. 

^amt.  —    '^rau   *ropl)ic   unb   itjre   Äinber.     Q3on 
!     ^ranäißfa   9}iann.    'S^rantfurt  a.  9??.,   0\ütten  unb 

S3oening.    1912. 
!  9Karctö.  —  9}Jänncr  unb  3eiten.   '2luffä^c  unb  9?cben 
sur  neueren  ©efd)id)te  oon  Srid)  9Kardö.     2>''^ei 
'53änbe.    Ceipäig,  lOuelle  unb  9)Jet)cr.    1911. 

Mariu.  —  La  mission  Crequi  Mont'ort  et  Monsieur 
Gabriel  Hanotaux ,  President  du  Comite  France- 
Amerique.     Rar   P.   Marin.     Paris,   Daragon.    O.  J. 

'Slat).  —  "Jltejcanber  »on  Äumbolbt  unb  t'barlee 
©artoin.  a^on  Tirof.  Dr  IßaUber  ?.\al>  ibumbolbt- 
'iMbliotbetibeftS  ^radmcbe  t.  OB.,  Dr.  3B.  <33reitcn-- 
bad).    1911. 

9Kid)actiö.  -  1812,  ber  ctoige  Sd)laf.  Q3on  Sopbuö 
?iiid)aelie.    I^erlin,  Grid)  Q^eiB-    1912. 

Michelsen.  —  Ein  Wort  an  den  geistigen  Adel  deutscher 
Nation.  Von  Johann  Michelsen.  München,  E.  W. 
Bonseis  und  Co      O.  J 

Jlontaigne.  —  Ausgewählte  Essais.  Von  Michel  de 
Montaigne.     Berlin,  Erich  Reiß.     1911. 

Jliiller-Poyritz.  —  Jung- Krimhild.  Ein  lyrisches 
Drama  in  drei  Aufzügen.  Von  Karl  Müller-Poyritz. 
Kairo,  Verlag  der  Druckerei  „Union".    O.  1. 

Narfon.  —  La  Separation  des  egiises  et  de  l'etat. 
Origines,  etappes,  bilan.  Par  J.  de  Narfon.  Paris, 
Felix  Alcan.     1912. 

Sieutoirt^.  —  3Uuftricrte  Äunftgefd)id)fc  oon  "Prof. 
Dr.  3of  gjcutDirtb.  Lieferung  12  aHnün,  -JlUgemcine 
Q3erlagögefcUfd)aft  in.  b.  A-    O.  3 

Nicati.  —  Femme  et  poete  Elizabeth  Browning.  Par 
M'"'-  W.  Nicati.     Paris,  Perrin  et  Cie.     1912. 

OMeblicft.  —  "i^riebcricus  rer,  bu  mein  Äbnig  unb 
Aelb.  <£in9\ing  ©ebid)te  oon  3oad)iin  Äurb  ?;icblid). 
^keelau,  Qii-  ©•  Äorn.    1912. 

Novieow.  —  La  morale  et  l'interet  dans  les  ranports 
individuels  et  internationaux.  Par  Novieow.  Biblio- 
theque  de  philosophie  contemporaine.  Paris,  Felix 
Alcan.     1912. 

Otto.  —  Sie  Oveformation  ber  Sd)ule.  Q}on  ^ertbolb 
Otto.  ®roß--lidUcrfclbe,  a?erlag  bee  ibauslebrerö. 
1912 

TJfciffcr.  —  ®ramaturgifdie  -:;iuffät)e.  Q3on  Dr.  QBil. 
beim  TJfeiffer.    l'eipiig,  a'enicii-I^erlag.    1912. 

'IJbfUppi.  —  SfrafoüUsug  unb  ^5erbred>er.  I?on 
V^rtt)  <?)btlippi.     'Tübingen,    3.  l>.  Q.V  OTobr.    1912. 

Piepape.  —  Histoire  des  princes  de  Conde  au  AVUI*^ 
siecle.  Les  trois  premiers  descendants  du  grand 
Conde.  Par  le  general  de  Piepape.  Avec  trois 
gravures  horstexte.  Paris,  Plon-Noiirrit  et  Cie.  1911. 

<»lcncr.  —  9\ebcn  oon  lirnft  Jyreiberr  oon  TMencr. 
187.5-1911.  Stuttgart,  i»eutfd)c  '35crlog(ü-21nftalt. 
1911. 

<»ott^off.  —  ^rioatangeftcUte  unb  politifd)eö  Ccbcn. 
'Bon  Dr.  Aein,^  1>ottbofT.  l.-ü.  'Saufcnb.  Aeft  6 
ber  „T^olitifdien  ibanbbüdierei'.  EOUindjcn,  '53ud)= 
banblung  9tationa(oerein.    1912 

OicimersJ.  -  ®ie  beutidien  'J3übncn  unb  tbrc  'Sln-- 
gebiJrigcn.  Gine  ilnterfudnmg  über  ihre  JDirtfdjaft« 
lidie  l'age  oon  Dr.  Gbarlettc  Gngel  ^Jetmera. 
l'etpjtg,  iSundcr  unb  ibutnblot.    1911. 


320 


•Scutfc^e  9lunbfd)au. 


ßeinscb.  —  Intellectual  and   political   currents  in  the 

far  east.    By   Paul  S.   Reinsch.    Boston   and  New- 

York,  Houghton  Mifflin  Company.    1911. 
Remond   et  Voivenel.  —  Le  genie   litteraire.    Par 

les  Drs  A.  Remond  et  Paul  Voivenel.     Paris,   Felix 

Alcan.    1912. 
Stittcr.  —  5)as  9^i6etungen}a^r.    Äutturroman  au§ 

ber  Seit    öer   Äo^enftaufen    tjon    'Slltert   9\itfer. 

eeit)äig,  ©ietric^'fcftc  <23erJag0t)ucf)l)onl)lung,  S;^coi)or 

■Ißeicfter.    1912. 
Rodochanaclii.  —  Rome  au  temps  de  Jules  II  et  de 

Leon  X.  E.  Rodochanachi.   Paris,  Librairie  Hachette 

et  Cie.    1912. 
9lombcr9.  —  Sophie  Scfnuerin.   Sin  ecbenöftilb  auö 

t^ren  eig-'nen  {)intertaiienen  papieren  jufatnmen- 

gefteüt  »on  ibrer  jüngeren  Sd)it>efter  Slmalie  o  9\om-- 

berg.    3"'f'fer  ^^anb,   im   ^luftrag  6r.  (SfjeUenä 

beö  ©rafen  Uöo  gu  Stolberg--^ernigerobe  it)  jum 

erften  SOJate  berauögegeben  öon  ^aul  S^reden» 

bad).    l'eipäig,  5n0  gdarbt.    1911. 
Slofcnt^ttl.  —  Hnfer  tägltcb  <23rot.    (Sin  'Beitrag  jur 

2Birtfd)affö--  unt>  '^ürgerfunbe.  <23on  H.  9?ofent^al. 

Ceipäig.  'S-  ©   Seubner.    1912. 
9*o§«  —  3ni  '33onnc  t>eß  Sifenö.  Sfiä^en  »on  3ngenieut 

Dr.  (SoTln  9^oft.    aRüncfeen,  Cefe-OSerlag.    1911. 
9iotfi,  —  ©ie  9\ofenprinäefftn.   '21ltbergifd)er  9?oman 

auß  bem  3abre  1044.   Q3on  9?uboIf  9\0tb.  Sreöben, 

e.  ^ierfon.    1911. 
Siuebercr.  —  ©aö  ®rab  beö  Äerrn  Scbefbecf.    (Sine 

lOlüncbner  ©efcöicbfe  Q3on  3ofef Qi^ueberer.  lOIüncben, 

öübbeuffcftc    a)Jonafö^efte.    1912. 
Sanzey.  —  De  Munich  ä  Vilna  ä  l'etat-major  du  corps 

bavarois   de   la  grande   armee.    En   1812.    D'apres 

les  ^papiers  du  general  d'Albignac-.    Par  Lieutnant- 

colonel  Sauzey.    Paris,  R.  Chapelot  et  Cie.    1911. 
(Sc^meibler.  —  ®ie  (Sebicfefebes  "iJlrcbipoefa,  überfe^t 

unb  erläutert  »on  "Sernbarb  Sdittieibler.    Ceipäig, 

eelbft»erlag  ber  ®eutfcf)en  (SefeUfd)aft,  Äarl  2ß. 

Äierfemann     1911. 
S^opcn^auer.    —    Slrtbur    Scftopen^auerö   "Brief-- 

tt)ed)fel  unb  anbere  5)ofumente.    "auögeioä^lt  unb 

^erauögegeben  »on  dJiav  <23rubn.    Ceipaig,  3nfel 

<2Ser(ag.    1911. 
©c^rftcr.  -   ©runbäügc  unb  Aaupftppen  ber  eng= 

lifcben  eiferaturgefd)icbfe.   Q3on  Dr.  £0i.  OT-  'Slrnoib 

6d)rijer.    3tt>citC'  oermebrte  5luflage.    Sammlung 

@öfd)en  9^r.  286.  287.   Ceipsig,  ®.  3-  ©öfcben.    1911. 
<»*ucf)  =  2RanKeteic5.  —  iMae  ber  Sugenb!    ^ünf 

9Jo»eUen  »on  ©djucft-aKantiewicj.   Ceipjig,  SEcnien- 

QJerlag.    1912. 
Schüler.  —   Brasilien,   ein   Land   der  Zukunft.     Von 

Heinrich  Schüler.    Mit  115  Abbildungen,   16  Tafeln 

und   1  Karte.    Stuttgart,  Deutsche  Verlags -Anstalt. 

1912. 
Schumacher.  —  Lord  Nelsons  letzte  Liebe.    Roman 

von  Heinrich  Vollrat  Schumacher.    Berlin,   Richard 

Bong.    O.  J. 
S6che.  —  Les  amities  de  Lamartine.    Par  Leon  Seche. 

Premiere   serie.     Paris,   Mercure  de  France.    S.  A. 
(äeibcnbctget.  —   Staatöbürgerlicbe   (Srjiebung  tm 

@efcf)id)tsunterricf)t    ber   böberen   Gcbulen.     <33on 

Dr.  3.  n.  ©eibenberger.    Ceipsig,  03-  &■  Seubner. 

1912. 
Leittiere.  —  51rtbur  ccf)openbauer  als  romanfifc^er 

li^tlofop^      QSon    (Srneft    SetUiere.     "auforifierte 

iiberfeöung    »on    'Sv-    »on    Oppeln-TÖronifomöti. 

"Serlin,  Äermann  "Saröborf.    19 1 2. 
Shakesjieare.  —  Obras  completas  de  Shakespeare, 

traducidas  por  Jacinto  Benavente.    I.    El  Rey  Lear. 

Madrid,  „La  lectura".    O.  J. 
Sievers.  —  Bilder  aus   Indien.     65   photographische 

Originaiaufnahmen      mit     einer      Einführung     von 

Johannes  Sievers.     Berlin,  Paul  Cassirer.     1911. 
<2ot)ta.  —  9?eöancfte.    Äomöbie  in  brci  'Elften  »on 

Otto  Sopta.    2JJünd)en,  albert  Cangen.    O.  3. 
(Spemann.  —  £pemannö  golbeneß  "Sucb  ber  SJelt-- 

literatur.   (Sine  Äauötunbe  für  3ebermann.   "^Berlin, 

^.  öpemann.    1912. 
Staden.   —   Schillers    politisches    Vermächtnis.      Zu- 
sammengestellt  von    Hermann    von  Staden.     1.   bis 

5.  Tausend.   München,  Buchhandlung  Nationalverein. 

1911. 
(Steittte.  -    (Srnfteö  unb  Äeiteres  für  fkine  unb  gro§e 

Äinber.    3u  ':öilbern  »on  ebroarb  ».  eteinle  ge- 

fammelt  »on  ^Ipbonö  SOJ.  ».  Steinle.    Äempten, 

3of.  Äöfel.    1911. 
Stuttben   mit   ®oet^e.     Äerou^gegeben   »on   Dr. 


QBtl^elm  <53obe.   VIII,  2.  93srlin,  e.  ö.  9)lUtler  unb 
Sobn.    1911. 

Submare.  —  Unterseeboote  an  die  Front !  Von 
Submare.    Minden  i.  W.,  Wilhelm  Köhler.    1911. 

Seiemann.  -  ®ie  fiaroine.  Sin  9?oman.  QSon  Äonrab 
Seiemann.    'Sertin,  QBtlbetm  'Borngraeber.   O.  3. 

S^icmc.  —  Ser  Ißeg  jum  Staatsbürger  burcb  bie 
'33olf0fd)ule  in  cjüblung  mit  ber  SDJittel--  unb  c^ort-- 
bilbungsfc^ule.  Q3on  Sr.  IJaut  Sbieme.  Ceipäia, 
'Jß.  ®.  Seubner.    1912. 

Soepffct.-  ®as  fede  Cüftcften.  QSon  9?ubotf  ^'oepfer. 
9CJit2173Uuftrationen.   'Berlin,  (Sricft '23arcn.  0.3. 

SocpfTcr.  -  ®aö  geliebte  5)ing.  Q3on9?ubolf  Soepffer. 
SKit  219  3Uuftrationen.   QBerlin,  (Srid)  '^Jaron.   O.  3. 

Socpffer.  —  "Sie  QBeltreife.  QSon  9?ubolf  Soepffer. 
aKit210  3Uuftrafionen.  <33crlin,  (Srid) 'Saron.   0.3. 

Türck.  —  Eine  neue  Fausterklärung  von  Dr.  Hermann 
Türck.  Fünfte  Auflage.  Schwerin  i.  Meckl., 
Stillersche  Hofbuchhandlung.     1911. 

Turner.  —  Van  Dyck.  Von  Pergy  M.  Turner.  Aus 
dem  Englischen  übersetzt  von  Alice  Fliegel.  Illustriert 
durch  acht  farbige  Reproduktionen.  Berlin,  „Har- 
monie-.    O   J. 

Waohenfeld.  —  Die  Tötungsdelikte.  Von  Dr.  Friedrich 
Wachenfeld.  VIII.  Band  der  Sammlung  ,,Das 
Recht".    Berlin,  Puttkammer  und  Mühlbrecht.    1911. 

^cötecifcr'QSibtiot^ef.   Srfteö  Äeft.   'Siaß  mü%  iä)  / 
»on  ber  9\eid)0oerfafTung  toifTen?    SargefteUt  »on  | 
Dr.  JDJaf  5.  9rucbel.  -  Sroeife«  Äeft.    'BJaö  mu§  • 
id)  »om  Q3erein0=  unb  Q3erfamm(ung0red)t  toiffen? 
©argefteUt   »on  S>anß  SDJater.     9Jiüncben,   "Sut^-- 
banblung  3Jational»erein.    1912. 

Weidmann.  -Johann  raust.  Em  allegorisches  Drama 
von  fünf  Aufzügen.  Von  Paul  Weidmann.  Zum 
Erstenmahl  Aufgeführt  auf  der  Königl.  Prager  Schau- 
bühne von  der  v.  Brunianischen  Gesellschaft.  1775. 
Prag,  gedruckt  bey  Joseph  Emanuel  Diesbach. 
(Neudruck.    Wien,  Brüder  Rosenbaum.    O.  J.) 

Weisbach.  —  Impressionismus.  Ein  Problem  der 
Malerei  in  der  Antike  und  Neuzeit.  Von  Werner 
Weisbach.  II.  Band.  Mit  8  Farbentafeln,  2  Kupfer- 
ätzungen ,  einem  Lichtdruck  und  102  Textbildern. 
Berlin,  G.  Grote.     1911. 

Wertheimer.  —  Kritische  Miniaturen.  Essais  zur 
modernen  Literatar.  Von  Paul  Wertheimer.  Wien, 
Carl  Konegen.    1912. 

^crula.  —  9?enaiffance  unb  9\eformatton.  Sed)# 
"^Jorträge  »on  D.  <^>aul  'Zßeruta.  3:übingen,  3.  (£.  "33- 
a«obr.    1912. 

^Bittfler.  —  3.  3.  '2ß.  Seinfe.  <25riefe  ai\§  ber  ©üffel-- 
borfer  ©emdlbegalerie  1776—1777.  9)^it  einer  Siiääe 
ber  beutfcben  (Seniejett,  beö  Cebenö  unb  ber  'iSette 
fieinfeS  unb  einer  entmidlungöüberfidjf  ber  äftbe--  , 
tifcben  ©runbbegriffe  im  18.  S^^r^unbert,  bcrauö-- 
gegeben  »on  Dr.  '2lrnolb  3Bintler.  eeipjig,  (Sbmunb 
Scbmib.    1912. 

'2Bitttcrftcin.  —  ©ebid)te.  Q3on  '2ltfreb  ^rei^err 
»."aSinterftein.  QBien  u-  Ceipäi  g,  Äugo  ÄeUer  unb  60. 
1911. 

'2SßifTcnf*aft  unb  «Silbung.  'Bb.  98.  Ä'ulturgefd)ic^te 
ber  'i)eutfd)en  in  ber  x)ieuäeit.  Q3on  ©.  Steinbaufen. 
—  <Sb.  4.  <T)oütif.  ^on  g.  Stier--Somlo.  2.  21ufl. 
Ceipäig,  öueUe  unb  SWeper.    1912. 

■Söittncr.  —  '2luö  fterbenben  Seiten-  Q3on  ®orl* 
^Ittner.    <23erlin,  „(Soncorbia".    1911. 

•SJotff.  —  Qfßilbelm  SOJeifterö  t^eotralifcöe  Senbung. 
■^Sortrag  auf  ber  51.  QSerfammlung  beutfcber  ^bUo-- 
logen  unb  Schulmänner  am  4.  Oft.  1911.  '23on 
(Sugen  "2ßolff.  Olbenburg,  Sd)uläef*e  Äofbuc^-- 
banblung.    O-  3- 

"35Bretfcftfo.  —  3ur  'Svaqe  ber  (Srrid)fung  einer  5ec^- 
nifcpen  ibod)fd)ule  in  3nn0brud.  Q3on  Dr.  'iaifreb 
9?.  ».  gOBretfcbfo.    3nn0brud,  QBagner.    1912. 

Zabel.  —  Der  Roman  einer  Kaiserin.  Katharina  II. 
von  Rußland.  Geschichtlicher  Roman  von  Eugen 
Zabel.     Berlin  W.,  Rieh.  Bong.    O.  J. 

3apo(d(a.  —  5)te  ÄöUe  ber  3ungfrauen.  Q3on 
©abrpelaSapolöfa.  «Berlin,  Oefterbelbunb(So.  1911- 

Ziegler.  —  Gedichte.  Von  Hans  Ziegler.  Mit  einem 
Vorwort  von  Johannes  Trojan.  Würzburg,  Curt 
Kabitzsch.    1912 

3immer.  —  (Srsie^ung  jum  ©emeinflnn  burc^  bie 
Sd&ule.  Q3on  ^riebric^  Simtner.  'Berlin,  ^.  Spe- 
mann.    O.  3- 

SoUcr.  —  3anpeter  "Bruno  '2lbcnteuer  in  ben  "Sefftner 
unb  ©roubünber  "Bergen.  erjäbU  »on  Otto  3oUer. 
SKlt  »tcc  Sonbllben».    3ürt*,  Oreü  gü§tt.    O-  3- 


"Berlofl-  ©ebrtiber  <?>octel  (Dr.  ©eorg  T>aetel),  <Berltn.    5)rurf:  T>tererfd)e  Aofbu*bruderei,  ^Ittenbutfl. 

3ür  bie  9\ebaftion  »crantmortlid? :  Dr.  QSruno  Safe  in  "Berlin. 

Unbered)tigter  "Jlbbrud  auS  bem  3nÖol^  biefer  3ettfd)rift  unterfagt.    iiberfeoung0red)te  »orbebalfen. 


r'l^ 


oon 
<33alter  Pavian. 


(tocf)luB.) 

Q^Bie  ber  9\e)>ett  fid)  einfteHtc. 

Siefen  ^ag  über  blieb  Gatrejn  in  ibrem  Simmer,  ftuubenlang  ]tant>  fie 
ober  fa^  am  meit  offenen  "Jenffer,  bnrc^  ba^  ein  Seeminb  lau  bcfeiniüebte, 
unb  if)re  Seele  lüeilte  bereite  im  warmen  Spanien.  3mmer  n.neber  [feilte  fie 
fi(^  üor  "klugen,  xvk  fie  in  biefem  n^ei^en,  frommen  ©ett)anb  im  ^ergparfe 
be^  5^Iofter^  tt)anbcln  würbe,  ^twa  in  einer  Sommernad)t,  ben  alten,  roten 
unb  golbenen  9\ofenfran;^  in  Äänben  bolt^"'^-  Orangeblüten  buftetcn  würdig 
unb  überirbifc^,  ganj  in  ber  d'läi)e  murmelte  aud)  ber  15ad) ,  unb  lueid)  unb 
warm  fang  eine  9'Ja(^tigaü  in  ben  monbfilbernen  ^üfd)en. 

'^ll'g  aber  (iatrein  am  näd)ften  ??^orgen  bie  Sd)ale  ibrcr  .sbänbe  mit 
Gaffer  füllte,  um  ha^  '•^Intli^  5u  wafc^en  unb  abjutüblen,  fd)lürfte  ganj 
gegen  il)ren  '^Billen  ber  brennenbe  'I^urft  ibre^  i'eibeö  ba§  Ui\)k  {^taf^  ^ie 
eine  feelifd)e  Öbnmad)t  war  et>;  fie  i)klt  eö  für  ein  Q53unber  beö  ewigen 
Ouertreiberö.  '5)a  fa^te  fie  ben  (i-ntfd)lu^,  burc^  einen  langen  ??carfd)  0urft 
unb  Äunger  noc^  §u  »erboppeln,  bann  wollte  fie  bie  5\rampffd)ere  abermals 
nebmen  unb  wollte  feneö  Öucrtreiberö  'Jeftung  im  Sturm  erobern. 

'2[{^  fie  nacbt)er,  noc^  in  ber  9^äbe  beö  ^alafteö,  einen  Sdjelbearm 
überfd)ritt,  \v^i)U  ein  gar  entfet5lid)er  ©erud)  über  bie  bod)gewölbfe  ^^rüde; 
ein  ^jalf  lag  bort  »or  -^Infer  unb  würbe  mit  rollen  ?\inberbäuten  bclaben, 
bie  wobl  ein  ©erber  irgenbwo  mod)te  beftellt  b^bcn,  wabrfd)einlid)  in 
^Intwerpen.  ^lad)  ''^Intwerpen  flogen  (latreinö  ©ebanten  unb  wilbe  Sd)mer<^en : 
tt)ie  beizte  fie  biefen^äder!  liefen 'Plebejer,  ben  fie  geheiratet  l)at  in  einer 
unbegreiflid)en  0ummbeit!  '^lud)  an  bie  beiben  Q3ruftbilbcr  tad)^  fie,  bie 
bei  ibm  in  feiner  Äerbftube  über  ber  Qöanbbanf  bi"9^"/  ö^*^  Silber  feine^o 
^aterö  unb  feiner  9D^utter.  Sic  b^tte  biefe  l^eute  niemals  gefannt,  fie  batte 
ben  JRakv  niemals  gefannt,  ber  biefe  beiben  friefifd)en,  tnod)igen  Q3auern-- 
gefid)ter  gemalt  {)atU;  je^t  aber  glaubte  fie  biefem  ??caler  iwS  Äer,^  5U  feben 

3)eutic()e  9iunbfci)au.    XXXVIII,  6.  -l 


322  ®cutfd)c  9?unt)fd)au. 

ein  6d)alf  ift  ev  getDefen,  bcr  ^tpei  Ctmpor!ömmtinge  gar  launig  gemalt  i)at. 
Hnb  fte  mußten  tiefe  93er^ö^nungen  if)rer  felbft  mit  t)unbert  ©ulben  ht^ai)Un, 
jebe  mit  |)unbevt  ©ulben !  llnb  mußten  bie  'Jrci^en  in  i^rer  eigenen  Äerbftube 
aufhängen ! 

3a,  biefer  Altern  6o()n  ift  'pieter !  ©n  9?^enfd)  ift  Bieter,  mit  n?elct)em 
^atrejn  fid)  nie  tt)ürbe  freuen  fönnen,  benn  feine  dauern--  unb  ^rämer-- 
freuben  finb  nid)t  if)re.  llnb  lieber  feufjte  G^atrejn  im  ©eifte,  tt>ie  fie  feit 
i^rer  ^■in(i)t  n)ot)I  taufenbmal  gefeufjt  i^atU;  fte  ^ätt^  einen  Gtaatömann 
heiraten  muffen  ober  aurf)  einen  9}ZaIer.  Ober  aud)  einen  @elef)rten.  (Sinen 
SD^ann,  ber  in  ber  'rDcenfd)|)eit  ttwa^  geleiftet  i)ätU,  irgenb  tt)aö,  ettt>aö  ©ro^eg 
unb  6(^öneg  .  .  . 

6ie  tvav  an  einer  Äöferin  oorbeigegangen,  fie  ^atU  gelblid^  grüne  "Gipfel 
auf  fd)rägem  93rettertifd)  liegen  fe|)en;  im  ©eifte  foftete  fie  bie  'Gipfel,  unb 
je^t  mar  fie  bcr  9)^einung,  ba^  if)r  teiblid>er  Äunger  fd)on  burd)auö  bie 
ermünfc^te  llnerträglid)!eit  erreid)t  i)ätU.  O,  o^ne  3tt)eife(!  QBenn  fie  je^t 
tt)iebcr  broben  ^tinfc^en  ben  ttjeinroten  93ro!attapeten  fä^e,  menn  einige  t>on 
biefen  'Slpfeln  »or  ii)v  auf  bem  ^ifd^  lägen,  alö  ein  lodenber  £of)n  für 
ba'^  '^Ber!,  wenn  eö  t)oUbrad)t  fein  tt)ürbe  —  at),  je^t  ttjürbe  bie  6d)ere 
f(^neiben  I 

<S)a  !ef)rte  (iatreju  um,  auf  näd)ftem  ^ege  mollte  fte  l;eim;  and)  na{;m 
fie  in  ber  Iin!en  ^af(^e  i^reö  ©ett)anbeö  jn^ei  Äänbe  üoU  oon  biefen 
Äpfeln  mit. 

^uf  bem  ^-ifd)marft  pfiff  unb  fiebelte  eine  ^D^uftf,  eine  e(^t  f(anbrifd)e, 
bie  Gatrejn  an  jenen  girlanbengefc^müdten  ^ansfaat  erinnerte,  in  tt)eld)en 
fie  ber  Quertreiber  geftern  »erfe^t  i)atU:  anö^  ein  0ubelfad  tvav  eö  unb 
aud)  eine  ©eige  .  .  . 

®a  üerftummten  bie  3nftrumente,  ein  9DZann  mit  einem  roten  Äalötud) 
trat  auf  bie  93retter,  bie  über  ftef)enben  Raffern  lagen;  er  lie^  in  feiner 
erf)obenen  hinten  ein  ^ünbel  breiter,  papierener  unb  bebrudter  93änber 
flattern,  lange  unb  fürgerc,  tt)ei^e  unb  grüne,  unb  feine  ^OZeffingftimme  gellte : 

„<S>er  93äder  t)on  '"Antwerpen." 

„^elc^er  'Säder?"  !lopfte  taä  Äer§  Gatrejnö  unb  fragte.  5^öd)e  aber, 
luftige  9}^ü^iggänger  unb  ba^  anbere  93^arftt)olt  tt)aren  ftel)en  geblieben, 
tvavm  ftrablte  bie  9Jtorgenfonne. 

<5)er  ßieber^änbler  über  ben  5löpfen  erlebigte  feine  gettjo^nte  93orrebe, 
er  tat)dtt  bie  ^einbe  ber  5?unft,  oon  benen  einer  ober  5tt)ei  tt)ol)l  aud)  unter 
ben  llmftel)enben  argliftig  fid)  befänben,  um  ein  6tra^enlieb  fid)  !unftöoll 
regitieren  ju  laffen,  bann  aber  9xei^auö  näl)men,  glei(^  nad)  ber  legten 
Stropbe,  unb  meber  biefeö  Strajäenlieb  kauften  noc^  irgenbein  anbereö  oon 
ben  „i^leinobien  ber  ^eltgcfc^ic^te  unb  ber  9\i)ztoxit" ,  bie  er  auf  biefen 
Setteln  „jur  freien,  frü^lid)en  ^n^tval)i"  feil  ^ätU. 

®ann  gog  er  eineö  oon  ben  grünen  'papierbänbern  auö  feinem  ^ad  unb 
legte  bie  übrigen  in  eine  Äanb,  bie  fic^  »on  unten  il)m  l)inftredte.  ©n 
©ebvange  tt?ar  um  ben  Äänbler  unb  5\!ünftler  entftanben;  eine  metallene 
6d)eibe  lüurbe  j^ti^eimal  gefc^lagen,  aüe^  l;arrte  unb  tt)urbe  ftiller. 


t'at  rejng  3rrfaf)rt.  323 

So  laö  bie  tOteffingftimme: 

®cr  Dörfer  t»on  ^nttocr^cn, 

6tra^en(ieb  »on  Äenbri!  Spiegel,  bem  weltberühmten,  unff erblichen 
9?ebereifer,  furäiDeilig  unb  uuüerge^lid)  ju  ^ören. 

„3n  bcm  Spi{5cnbcttc  \a^  er, 
^ranj  pon  ^Injou,  bcm  bic  "^Blattern 
3eid)ncten  fein  <5anfgcfic^t, 
3bn  umftanbcn  Cottcrbuben  — 
,93in  id)  cinc^  itönig^  Q3rubcr,' 
9\ief  er,  ,obcr  bin  id/^  nid)t? 

,„^am  icb  baju  nad)  ^ntttjcrpen, 
©a^  id)  bicfcr  '^fcffcrfädc 
^uppe  fei  unb  "^opanagraf? 
©a^  id)  auf  bcm  Ceicrfaftcn 
3bre^  ^ßilbelm  oon  Oranicn 
^anjc  aU  ein  Sabnnarftöaff?' 

„Unb  er  tvunt  bie  Spie§gc[cücn 
9?äber  an  t>aß  Spi^enbctte, 
Sagte  i^ncn  n>a^  ins  Obr, 
ilnb  fie  backten  an  bie  nette, 
^itU  ^eute,  'Sßein  unb  perlen, 
©rinfenb  ^tanb  ber  93ubcnd)or, 

„Unb  e^  fprad)  ber  ^rinj:  j^luf  morgen!'  ^. 

^(s  am  anbern  5ag  t>om  ©ome 

■^D^ittag  brummte,  fcbt^b  [ein  "^Brot 

3n  ben  Öfen  9}cetftcr  9lbcl^, 

■^luf  bem  nadten  *^ädcrlctbc 

Sprang  um^er  ba^  ©lutenrot. 

„Unb  am  ^roge  ber  ©efeüc 
'^[Rcinte:  ,'23or  %ituicrpcng!  Sd)VpeUe 
Cagert  ^yvanfi  von  '^Injous!  Äccr, 
Unb  er  barf  ntc^t  vov  ben  ^orcn 
Gruppen  b^-i^tcn,  b^t'ß  bcfd))Doren  — 
9cid)t  gebeuer  ift  e^  mcbr. 

„,Q3or  ber  SitabcUc  faf^cn 
Unfrc  QBad)en  gcftern  abenb, 
*^löl5(icb  ftanb  ein  3rgcnbuicr 
(finunboicrsig  Scbritt  x^on  ibnen, 
6ine  xDcagfe  oor  bcn  xOiicncn  — 
9cicbt  gebeuer  ift  e^  mcbr.' 

„Um  bie  Stirn  be^  jungen  9)^eiftcr^ 

2ag  c^  fcbtoül.     QScrbammtc  Seiten  .  ,  . 

Unb  —  maß  wav  ba'^'^     Q[ßar'^  .  .  .  ein  Sd)up  — 

lieber  einer!  —  ^luf  ber  Strafe] 

Staub  er,  9}^cifter  Bieter  '21bels. 

Seitioärt^  rüdte  er  ben  ^u^, 

21* 


324  <3)cutfd)e  9?unbfd)au. 

„•^rifc^  bcfrf)ncit  \vav  <S>a(^  unb  '^flafter, 
llnb  ein  'JrofttDinb  tarn  gefahren, 
'2lbcr  nadenb,  tote  er  hut, 
Äarrfc  ^Ulß  auf  bie  9\äuber; 
^ef)l,  t)a^  it)m  bie  Äauf  beftäubte, 
QBar  ber  9)JanfcI,  ben  er  trug. 

„Äei,  ba  fam  ein  ^üra^reiter, 
,iöocb  bie  SDZeffe!'  tat  er  fc^reicn, 
6eine8  Sd)immel^  9cafe  fd)nob, 
Hefter  greifet  93Zcifterö  ©aumen 
lim  ben  6c^aft  ber  (fifenfc^aufel, 
®ic  ^aß  ^vot  in^  93acflod)  fd)ob. 

„9^a4)  ber  Stirne  gielf  ha§  (Jifen, 
^rac^!  —  "^Im  93oben  liegt  ber  9\eiter, 
llnb  ein  '3}?ilc^gefirf)t  n)irb  blo§. 
"Jcine^  QBürfd^tein  fc^lug  ber  "^Bäder, 
llnb  mit  '^ür[cl)lein^  eignem  6äbel 
(3ab  er  i|)m  ben  ©nabenftojj. 

„93a§  oerttjunbert  ftanb  ber  6ct)immel. 
Äurtig  in  be^  '53ügelg  ©tigern 
^rat  ein  ^oläbefo|)lter  6d)u^, 
3n  ben  6attel  fcbioang  fid)  *2lbel^.  — 
Stpeen  beriftne  ©ölbner  famen, 
9cur  l)eran,  bu  £ump,  unb  bu! 

„^ei^en  £eib  auf  einem  n)ei§en 

9?offe  [al)n  bie  beiben  gleiten, 

6äbel  bli^te  filber^ell, 

ilnb  ein  ©raufen  tat  fie  peitfct)en: 

3ft  e^  .  .  .  ift  e^  nid^t  —  ber  ©eutfc^en 

^r^patron?    6an!t  9??icbael? 

„Cinfsum,  recl;>tgum  il;re  ©äule 
9\iffen  fie,  unb  gro^e  ©ile 
Äatten  fie  für  £eib  unb  6ecl. 
®en  ©enofifen  in  ben  ©äffen 
6cf)n)uren  fie:  ,Sr  f\ä)t  leib|)aftig 
<2Biber  un^,  6anft  93Zict)ael!' 

„<S)ocf)  ber  fluge  93ärfermeifter 
Sagte  burd)  'Slnttoerpen^  Strafen, 
Unb  im  Sagen  loarb  it)m  tt>arm, 
9\ief  ^erau^,  bie  9)?ittag  o^en, 
9'^ief,  bie  am  ^ontorpult  fa^en, 
^u^  ben  <5cnftern  blie^  ^larm, 

„Unb  au^  <3)ome^  Äö^e  br5l)nte 
'Jicbcrläuten.  —  "Sin  ber  93örfe 
Gtanb  bie  6cl)lad)t,  unb  —  feiten  fe^l 
Gesoffen  be^  Q3errat^  xOiusileten  — 
©a,  ein  Äafenber^e  ^etert: 
,9}^id)act!  6anft  <31Ricbacl!' 


Gatrcjnö  3rrfal)rt.  325 

„ilnb  er  tft'^,  bcr  \vc\\k  9\cifcr, 
^ranft  von  'iJlniDuei  9\aubfumpancn 
6rf)loffcrt  am  (!^5clnc()r  bie  Äanb. 
•211^  bcr  crfte  au^gcriffcn, 
Saufen  ^nnbcrt;  i'd)leci[)t  Oklriffcn 
Ä'ommt  ja  kxä)t  um  ben  Q3erftanb. 

„■^lu^  ben  lYcnftern  luol^lgc^iclct 
'fliegen  auf  bie  ^Diu^tetierc 
^opf  unb  ^53611  unb  [iebcnb  Öl, 
Ofenbänfc,  5l^Ieibcrfrf)ränfe. 
Sieben  9\äubcr  eigcn|)änbig 
<Bd)la(i)tct  er,  Sanft  9}^id)acl. 

„•^reitid)  cifig  burd)  bie  Strafe 
3it>ängct  fic^  bc^  3änncr^  93(afcn, 
tylocfcn  fommcn  l;ergeipct)t, 
^ud)  ein  Äagcl  fommt  gefahren, 
9Diag  bm  ??cciftcr  (Sott  bciDa()ren, 
^a§  cr'^  leiblid)  übcrftefjJ !  — 

„'5)rei5cbnl)unbcrt  5?üraffierc 
ilnb  oiertaufenb  9)(U^feticrc 
^ricb  ()inau^  bc^  93äcfer^  Äanb, 
'iCRenfc^enarmc,  "Pferbebeinc 
<5)rängcn  burcb  t)aß  ^or,  ta^  eine, 
Stürzen  oon  bcr  '^rücfe  9\anb,  — 

„T'rau^en,  wo  bcr  9)tü^te  'JUtgel 

5\'reifen,  ftanb  im  Silbcrbügel 

^ran^  ber  '^rins,  T^rina  ^if^gefcbicf ; 

©eine  9\itter,  feine  Äaufen 

Saf)  er  (§rabenu>affcr  faufcn, 

llnb  ein  rVUidKn  \vav  fein  '^^Mict. 

„(5cl))i>eigcnb  in  hk  '^urpurjügcl 
©riff  er,  ritt  ^inab  ben  Äügel, 
Äal  '^Infipcrpcn  nic^t  gegrüßt, 
Scblug  in  feinen  @aul  bie  Sporen  — 
Äunböfott  t)at  fein  Spiel  verloren, 
$!lnb  ein  9\öf5lcin  ^af^  gebüf?t." 

lieber  nai)m  ber  5tünft(er  unb  .s'bänblev  ben  ^acf  »on  großen  unb 
f leinen  Setteht,  lie^  i()n  flattern,  rief  laut,  baf^  er  au^^fd)lie§licl)  ??cciftcrUHn-tc 
fü^re,  unb  mol)!  brei  ober  uier  Äänbc  ert)oben  fid)  aui>  bcni  05cbrängc,  um 
ben  „93ä(fer  t>on  'QlntrDcrpen"  mit  l)cinv^uncl)men  5U  rut)igem  C^u^nu^  ober 
für  'S^eib  unb  9cad)fat)rcn.  ©efd}obcn  unb  geftofjen  )tani)  (iatrejn,  uni§te 
nun,  ta^  bie  Cieberl;änbler  im  t'anbe  uml;er^ogen  unb  eine  fc^öne,  topferc 
'^at  beö  93äcfermeifterö  'Bieter  '^Ibcl^  auf  i^ren  'Brettern  »ertrugen  .  .  . 
^Jlber  mu^te  biefer  nacfte  "Bäder  unb  Äetb  ftd)  nid)t  gar  entfet^lid)  erfältet 
l)aben  —  in  Schnee  unb  Äagel?  0a  braufte  in  ber  Seele  bcr  hungrigen 
ein  fo  unbänbiger  Sturm  ber  'fragen  unb  Sci)mer,^en,  unb  eine  fold)e  leiblic{)e 


326  ©cutfc^e  9?unl)fc^au. 

libcüeit  beftet  bie  Äungrige,  ha^  xi)v  gar  angft  trurbe,  fte  möd)te  i}kv  in 
biefer  gttjiebelbufttgen  9}^cnge  äufö  ^flafter  sufammcnftnfen.  <5)oc^  eine 
6timme  im  3nnem  gab  i^r  ben  9^at,  rafrf),  rafd)  in  einen  ber  'Gipfel  ju 
beiden,  bie  ja  in  i^rer  ^afd)e  fingen  .  .  .  anberö  unb  üieüeic^t  fcf)öner  tagen 
ja  nnn  bie  0inge,  minbeftenö  fraglich  fei  eö  ja  nun,  ob  biefe^  gan^e  haften 
noc^  einen  6inn  i)'dtU.  "^lu^erbem  läge  eö  }a  burd)auö  in  if)rer  Äanb, 
gegebenenfalls  ein  jnjeiteS,  enbgültigeö  'Jaften  im  näd)ffen  "^^lugenblicf  ^u 
beginnen,  ©nen  ganzen  ^Hpfel  üerje^rte  (i^atrein  in  unerhörter  @efc^tt)inbig!eit, 
Qkid}  nocf)  einen,  unb  fäuerli(i)e,  fe^r  gute  ''Hpfet  maren  eS,  eine  föftlic^e  6orte. 

®ann  brängte  (Jatrejn  ft(^  oor  unb  forberte  einen  t)on  biefen  langen, 
grünen  Setteln.  Sie  ttJOÜte  ben  Beutel  jie^en,  aber  üergeblic^  fuc^te  fie  if)n 
in  beiben  ^afc^en  unb  immer  lieber  t)ergebli(^,  moran  bie  Umftebenben  i^ren 
tt>eiblid)en,  lauten  Spa%  Ratten.  3n  '2irger  unb  6cf)meräen  erinnerte  fi(^ 
G!atrejn,  tay^  fie  bod)  nod)  öorbin  bie  'Gipfel  auS  i|)rem  Beutel  be5al)It  ^atte. 
3n)eimal  ^atte  fie  i^ren  ?[RonatöIobn  üon  ®onna  ^olt)jena  erbalten,  unb 
obtt)ol)l  fie  einige  '2ßäf(^e  »on  biefem  ©elb  fi(^  beforgt  i)atU,  waren  bo(^ 
fi{i)erlid)  noc^  fünf  biö  ad)t  ©ulben  in  i^rem  93eutel  gett)efen.  ©n  ^afc^en-- 
bieb  l)atte  fie  tt)obl  geplünbert,  ein  ^ube,  ber  fiel)  tt)äbrenb  beö  Q3ortrageö 
bie  Qualen  i^reS  Äer^enö  junu^e  gemad)t  l)atte!  Unb  nun  mu§te  fie  get)en, 
oon  einem  fd^allenben,  furd)tbaren  ©eläc^ter  geleitet.  Unb  Ijatte  nid)tS,  wonach 
fie  i^re  (£ntf(^lüffe  ri(i)ten  fönnte,  alö  baö,  maS  fie  ba  eben  mit  beinahe 
berftenbem  Äerjen  gebort  i)atU:  auf  einem  Schimmel  fa^  fie  ben  met)l-- 
beftäubten  ©atten,  ein  9xeiterfäbel  bli^te  l;o(^. ■ 

^0^1  tt>u^te  datrejn,  t>a^  bie  politifc^en  93egeben^eiten  in  biefen 
Stro^enliebern  immer  nad)  ben  93ebürfniffen  ber  ^unff  t)erf(^oben  unb 
erhoben  tt)urben;  bennoc^,  unb  menn  biefe  ^egebenl)eit  auc^  nur  jur  Äälfte 
xva^v  tt)äre,  ^ielt  eö  Satrejn  auf  jeben  ^aU  für  i^re  ^fli(^t,  perfönlid) 
nad)  '2lnttt)erpen  ju  reifen,  perfönlic^  f eft^uftellen ,  maö  ^a^xi^eit  unb  maö 
3utät  n>äre. 

<5)aS  gro^e  Hnglücf  freiließ,  t>a^  'Bieter  5^e$er  geworben  war,  blieb  ja 
befteben  in  feiner  ganzen  <5ur(i)tbarf eit !  ©an;^  unmöglicb  war  eö  ja  mobl, 
t>a%  ein  9}Zenfd)enpaar  nebeneinanber  l;in5uleben  »ermöi^te  in  zweierlei 
©tauben  .  .  .  Unb  follte  ztwa  fie  ben  unbegreiftid)en  ^abn  ber  ^e^erei 
gutl)ei^en?    ßö  ift  ein  9Döabn!    ©ott  ift  !atl)olifd)! 

ßatrejn  blieb  auf  ber  Strafe  fteben  imb  fü^te  inbrünftig  t>a^  5treu5  an 
il)rem  roten  unb  golbenen  9^ofenfran§.  3m  übrigen  aber  blieb  fie  felbft-- 
oerffänblict)  bei  ibrem  '^ßillen,  perfönlid)  feftjuftetten,  waS  bie  wabre  93egeben-- 
beit  wäre,  bie  jenem  wunberbar  fd)önen  Gtra^entiebe  jugrunbe  läge.  £ie 
»erjebrte  im  ©e^en  einen  britten  unb  einen  vierten  "Gipfel,  unb  weil  fie  ja 
nun  fein  ©elb  mel)r  i)atU,  um  Qtwa  mit  ber  '^oft  ju  reifen,  no(^  ficb  unter-- 
wegS  5U  beföftigen,  !am  fie  auf  einen  anberen  Einfall. 

Um  bie  9?^ittagö5eit,  nur  wenige  Stunben  fpäter,  fui)x  eine  '^jat!  fd)elbe= 
ahxvävt^,  aus  ben  ttRauern  oon  ©ent  inS  weite,  flache  2anb,  unb  üom  am 
93ug,  an  bem  üieredigen  l?od),  i>a^  in  t>k  i^necbtSfoje  b^nabfübrte,  ftanb 
datrejn  in  i^rer  blauen  6amtjarfe. 


(iafrcjne  3vrfaf)rt.  327 

(Sie  i)(itU  ben  (i'icjentümer  bev  ^jalf  mit  großer  "^^ercbfamfcit  bcmocjcn, 
fie  auf  ilrebit  in  biefer  lcevffet)cnbcn  5^ncd)t^foic  mit^iinc()men,  and)  auf  bie 
^auer  ber  ^ai)vt  fie  »orfd)u§tx)eife  ;^u  bcföfticjen.  ^eu  '^lünu^  aber  mit  ben 
<5)iamantenauc}en,  ing(eid)en  baö  mei^e,  fromme  CÖeumnb  f^atte  fie  auf  il;rem 
Simmer  jurücfgelaffen  nebft  einem  '•^lbfd)ieb3brief  an  0onna  'polprena. 

xyreilid)  beftommen  '!:)ad)U  fie  je^t  an  biefen  73vief:  fo  furd)tbar  eilicj 
i)(itU  fie  fd)reiben  muffen!  Unb  fie  i)atU  gefd^rieben  beifpiel^meife,  bafj  fie 
Heber  mit  i()rem  tOtann  in  ber  iböUe  fein  tPoUte,  aU  ol^ne  il)n  im  ^arabiefe; 
ba^  ift  Hnfinn!    ^a§  ift  £lnfmn! 

Ciatrejn  faf)  keinerlei  anbere  6d)iffe.  ^!ln  beiben  Ufern  be^^  6tromeö 
fc^oben  fid)  noc^  bie  großen,  gelben  ©^fctioUen,  ein  unauf()örUd)eö  5?radien 
wav  e^.  llnb  ein  gan,5  flauer  Seeminb  blie^  jef^t,  feit  bie  Stabtmauern 
paffiert  tuaren,  in  Catrejnö  Iin!e  6eite;  ein  u^enig  fenfte  bie  ^jalf  b^n 
6teuerborb.  '5)er  Sd)iffer  fonnte  fein  6ege(  auffegen,  nun  bog  er  ein  unb 
n)oUte  freujen;  nun  f)atte  bie  ^rau  an  ber  5?ned)t:3lufe  ben  Q^Öinb  im  ?\üden, 
ein  6d)ne(fenfried)en  umr  eö  unb  eine  Qual!  öd)on  aber  fud)te  (iatrejn 
•^Intitjerpenö  5:ürme,  fel)r  läd)erlid)enpeife;  imb  gar  entfe(}(id)  ftanten  bie 
9vinberl)äute. 


Q^öa^  bev  .sbeiüge  S^an^  meinte. 

93or  bem  5?lofter  ber  ^Jran^i^faner  ftieg  ©onna  ^olprcna  erregt  au^ 
it)rer  maurifc^en  Sänfte  unb  wollte  ben  e^rtüürbigen  93ruber  (i()n)foftomu:^ 
fpred)cn. 

<5)er  73ruber  Pförtner  bvadyU  fie  fd)n>eigenb  in^  Qöartejimmer,  ein 
tt)ei^getünd)te^,  faltet  @ert)ölbe  mar  eö,  ha^  beinal)e  nur  mit  einem  itru^ifir 
möbliert  wav. 

trüber  Gl)n)foftomuy  lie^  alöbalb  fagen,  t)a}i  '^onna  ^oh)rena  auf 
unbeftimmte  Seit  wavUn  muffe,  t)a  augenblidlid)  bie  (^eilige  Q}efper  beoor- 
ftünbe,  unb  faum  nmr  biefer  ^efd)eib  ^t\tatM,  fo  burd)bimmelte  ein  fd)ier 
unenblid)eö  ßäuten  bie  l;)allenben  treppen  unb  9\äume. 

(f^  tt)urbe  \Ilbenb  unb  beina()e  9^ad)t  im  '^öarte^immer,  ba  brac^t^  ber 
trüber  'Pförtner  eine  fauber  ftra()lenbe  i^aterne,  bie  ftcUte  er  auf  ben  5i1d). 
*2luf  <poh>renaö  ängftlid)e  'Arage,  mie  lange  bie  geiftlid)e  ^^efperübung  u>obl 
tt)ä()ren  fönne,  fd)mieg  er  unb  ging,  ^enn  überl)aupt  unb  inuncr  üern)ünfd)t 
ift  ja  ieglid)c^!  ^eib  im  ?\eid)e  beö  Äeiligen  'Jranv 

'2[H  e()rl)foftomu^  enblid)  fam,  legte  ^oh)rcna  einen  In-ief  in  ben 
Schein  ber  l'aterne,  unb  auö  bitterem  ibersen  fprad)  fie:  „(iatrejn  \:lbelö 
^at  unö  üerlaffen." 

0a  ^olte  ber  ??cönd)  mit  bem  5erfd)affenen  föürtelftricf  tief  ^^Item,  er  fagte 
fein  ^ort,  fe^te  fic^  yor  bie  i^aterue  unb  lai^: 

„'I^atum  im  Saläre  C^otte^  1583  am  erften  ^age  be^^  'ivrübling^. 

„??^einer  gnäbigen  .sberrin,  3l;rer  Äerrlid)teit  0onna  l>o(i)rena  bei  9xio 
5U  t)anben. 


328  ®eutfd)e  9?unbfd)au. 

„3n  großer  (£ile  fenbe  ict)  (f uer  ©noben  unb  Äerrlid^feit  meinen  "^Ibfc^ieb^^ 
gru^  unb  meinen  ^erjlid^en,  vielfältigen  <S>an!.  3cf)  mar  in  einer  fd)meren 
93erblenbung  befangen,  atö  i(^  in  (furer  Äerrtid)!eit  "Sienff  eintrat,  nämlid) 
ic^  i)aht  meinen  @emal;l  für  einen  93äcEer  unb  5?rämer  gehalten,  bod)  er  ift 
me^r  aB  ein  Offizier  unb  ai§  ein  6tabtfd)reiber.  <S)arum  milt  id)  t)or  i^m 
ba^  S:)axipt  beugen,  eö  ift  nocf)  nic^t  gefc^oren,  burc^  ©otteö  unerforfc^Iic^e 
^ei^^eit,  2iebe  unb  @nabe,  bie  l)ö^er  ift  aU  aUe  Q3emunft:  ic^  eigne  mid^ 
nx<i)t  5u  einer  ioeiligenl 

„<5)enn  lieber  mit!  id)  mit  meinem  bßr5aüßfli^i>ff^n  6(^a§  unb  Äelben  in 
ber  Äölle  fein,  aU  o^ne  i^n  im  "parabiefe. 

„@rü§et  and)  ben  geliebten  unb  fü^en  93 ruber  G^^rpfoftomu^ !  3ct)  i^ahi 
\i)n  betrogen  unb  Suc^  tnxd)  \i)n,  aber  @ott  mei^,  ba^  i^  e^  ef)rlid)  meinte. 
®ieö  fann  ic^  meinem  Q3erftanb  nid)t  erftären,  obmo^l  eö  tt)af)r  ift  bei  allen 
Äeiligen,  barum  fd)lie§e  xd)  tüx^lxd)  auö  9?Zanget  an  ©elel)rfam!eit. 

eatrejn  '^bd^, 
beö  6tabtf(i)reiberö  (Sgibiuö  ^o(^ter 
unb  eineö  l)errlicl)en  Selben  ©attin." 

'^{^  ^^rpfoftomu^  bieö  unbegreifliche  6(^riftftü(f  mieber  l)inlegte,  bad)^ 
er  jener  6tunbe  auf  jenem  Äeuboben,  ba  er  bie  Äeilige  dlara  oon  ''^Ifftfi 
um  9lat  gefragt  ^atte  —  \)at  fte  it)n  nid)t  ...  an  ber  9^afe  gefüt)rt?  Sinb 
axid}  bie  b^ilige»  "grauen  im  "^arabiefe,  finb  fie  benn  aud^  —  Leiber? 

®od)  augenblidlid)  mer!te  (!;|)r^foftomuö ,  ba^  eö  in  feinem  ©eifte  ber 
Teufel  n)ar,  ber  fo  fragte,  ber  fold)e  <5u^angeln  aufftellte.  (il)rt)foftomuö 
eilte,  obne  um  <3)onna  ^olpyena  fid)  ju  flimmern,  in  bk  finfterfte  (Sde  beö 
OGÖartejimmerö,  er  fiel  auf  feine  5?nie,  unb  fo  lange  h^UU  er,  biö  eö  mieber 
ftiü  mar  auf  feinem  "^Dceere. 

®a  trat  '^ran^isfu^  f eiber  »or  i^n  ^in,  freunblid)  unb  o^ne  ©lorie,  nur 
ba§  Äerj  leud)tete  milbe  in  feinem  "t^lftralleib ,  unb  alfo  meinte  ber  ioeilige 
<5ran5:  „3(^  fprad)  in  bir  üor  jener  Äerberge  unb  mamte.  Frivolum  est 
mulieris  colloquium.  <S)u  aber  unb  Clara,  i^r  mußtet  eö  beffer.  'zDlxt  9\ed)t 
nun  triumpl)ieret  d'oa,  be^  ^eufelö  Senbbotin.  ©u  bift  betrogen,  bu  bift  eö! 
Unb  meber  ben  93äder  fül)rteft  bu  t)eim  in  unfere  5?ird)e  —  ben  fle  nun 
einen  ,|)errlid)en  Äelben'  benamfet,  auf  einmall  —  nod^  üermoc^teft  bxx  biefeö 
^eib  nad)  Spanien  su  retten,  't^lber  id)  merbe  bir  ©otte^  ©nabe  ermirfen, 
benn  über  tÜZanneöfraft  ift  eö,  ba^  einer  öon  ben  mulieribus  niemals 
betrogen  merbe.  (5ic  führen  fn^  felber  an  il)rer  9^afe,  emig  unb  alle;  mem 
aber  feine  91arrl)eit  t^vixd)  ift,  ber  i^at  leidyt  anfteden,  unb  oor  bem  i)üU 
bid)  alö  t)or  ber  '^eft." 

^ie  ^ai)vt  im  9^ebe(. 

<5)er  leid)te  ^inb,  ber  bie  ^ai)vt  mit  ben  9vinberfellen  notbürftig  unter-- 
ftü^te,  i)u{t  fid)  bi^  gegen  9?^orgen.  ^lö  aber  datrejn  auö  ber  ^nec^t^foje 
an  ®ed  ftieg,  bcbnten  unb  redten  fic^  biegte  9Zebelfd)maben  über  bem  Strom, 
nur  ganj  feiten  einmal  erfd)ien  an  einem  ber  Ufer  als  bunfclgraueö  8d)atten-- 


(iatvcjnß  3vvfa(;rf.  329 

bt(b  eine  'Rappel,  ein  Äauö.  llnb  uienn'ö  eine  ^inbmii(){e  \v>av,  fo  ftanb 
fte  ftiU. 

So  tt)ar  nid)tö  mit  bem  Sccjeln.  '^llfo  nid)t  fd)ncUer  mad)te  bie  ^ia(f 
if)ren  '^öeg,  a(ö  eben  bie  Sd)elbe  felbff,  bie  ja  nnn  für  bie  legten  mcv  ^ac\c-- 
reifen  i^re^  9[Begeö  nod)  etnni  brei  '5:reppenftnfen  ©cfälle  i)([t  ober  ,^u>ei.  (Der 
Schiffer  b^tte  fid)  fd)lafen  gelegt,  unb  feine  '^•ran  allein  regierte  6tener  nnb 
6ct)iff.  G^atrejn  aber,  an  ber  6eite  ber  6d)ifferin  ftel)enb,  bad)te  uncber  nnb 
lüieber,  t)a^  t>a§  6teucrn  ein  febr  fd)öneö  @cfiil)l  fein  nuiffe.  — 

Sie  l)ielf  um  ibre  6d)ultern  bie  6d)lafbecfe  cin§  ber  5lnecbtötoje,  benn 
fonft  tt)ürbe  ber  9cebel  ibrer  Sarntjarfe  übel  niitgefpielt  l)aben,  er  mar  fd)on 
ii\d)t  am  9vegnen.  (iatrefnö  Äaar  aber  l)atU  bie  9ceigung,  bei  fcud)tcr 
Witterung  fid)  ju  ringeln,  gar  lieblid)  entfprad)en  nun  an  ben  Sd)läfen  bcn 
filbernen  nacf)  oben  ftel)enben  Spiralen  fleine  rote,  nad)  unten  b^'ingenbe. 

Unb  fo  laut  !rad)ten  bie  Sd)ollen  üon  beiben  Ufern  ber,  ha\^  man  bie 
Stimme  üerftärfen  mu^te.  3um  5el)nten  9?tale  feit  geftern  nad)mittag  fud)te 
Satrejn  fiel)  eine  (Sett)iJ3beit  ju  t>erfd)affen,  u^ann  fie  nun  Qt\v>a  in  ^lnttt>erpen 
ankommen  tt)ürbe.  '•^Iber  bie  Sd)ifferin  fagte  nid)tö  anbereö  alö  ber  Sd)iffev: 
eö  rid)te  ficb  nad)  bem  9Binbe. 

Unb  eg  tt)äre  t»erfd)ieben. 

(iatrein  fri3ftelte.  '5)arum  fing  fie  alßbalb  uneber  an,  ben  fd)malcn,  naffeu 
^fab  5u  umfd)reiten,  ber  um  ben  Caberauni  ein  Tnered  bilbete,  unb  fie  .^äblte 
nun,  ha^  biefe^  93iered  neun5el;n  Sd)ritt  lang  wav  unb  fünf  Scbritt  breit. 

&ti>a  um  9D?ittag  tand)U  ber  Sd)iffer  micber  auf,  redte  nod)  eine  ^eile 
feine  ^eine  unb  SJlrme,  bann  löfte  er  bie  ©efäbrtin  feinet  '^^erufeö  ah. 

*^alb  raud)te  bie  (i^'ffe  an  ber  garbinengefd)müdten  .s^auptu^obnung  bor 
^jalf,  unb  mit  bem  ©erud)  ber  9vinberfelle  mifd)te  fid)  ber  üon  .s^irfebvei 
unb  oon  bampfcnbem  Sd)mal5. 

^Um  9cad)mittag  aber  blieb  bie  Sd)ifferöfrau  mit  ibrem  ^^uben  unten 
unb  unterrichtete  ibn  im  Striden,  lüobei  Giatrejn  jufcbaute. 

Smmer  lüieber  n^ollten  bei  biefem  '^Inblid  ibr  bie  'klugen  zufallen,  ju-- 
mat  fie  in  ber  »ergangenen  9^ad)t  fd)led)t  gefd)lafen  i)attc.  3um  erftenmal 
in  ibrem  ^eben.  ^aö  ja  in  biefer  fd)mierigen,  fenfterlofen  5\ned)töfoje  nid)t 
anber^  l)atU  fein  fönnen. 

\Jllö  aber  llngebulb  unb  Äeimtt)eb  ben  '^Inblicf  beö  Stridenö  nid)t  länger 
ertragen  konnten,  ftieg  Ctatrejn  uneber  an  T^orb. 

0er  9^ebel  mar  nun  mirflid)  ein  feiner  Sprübregen  geuun-bcn,  aber  (latreju 
tonnte  nid)t  uneber  biu^il'^lcttern  in  biefe  grauenbafte  Stridfd)ule.  Sie  ,^og 
bie  Sd)lafbecfe  fefter  um  ibre  Sd)ultern  unb  u>anbelte,  umubeltc  une  eine 
3abrmar!töbärin  in  ibrem  5?äfig,  bem  inel  5U  engen,  bem  cntfel5lid)en. 

'3)a  rief  eö  mieber  in  ibrem  Äer^en  une  geftern  mittag,  aU$  fte  ben  '^Ib-- 
fd)ieb^brief  an  <S)onna  ^olpyena  mit  fliegenber  'Jeber  biufd)rieb:  „lieber  mit 
ibm  in  ber  Äölle  alö  obne  ibn  im  "^arabieö!" 

3n  biefem  't^lugenblid  erl)ob  iia§  y'^ünblein  auf  bem  93retterbad)e  beö 
^aberaumö   ein  gar  unbeimlid)e^  93eUen   obne  jebmeben  erfennbaren  'Qlnla^, 


330  ©eutf^e  9^unt)fd)au. 

tt)ar  e^  t>a^  'Jreubenge^eul  ber  ioöÜe?  9^af(i)  bekreuzigte  fic^  G^atrejn  an 
93ruft  unb  Gtirne.  Sie  btirfte  f)inauf  in  ben  gan^  na^e  f)erabge!ommenen 
Äimmel,  unb  i{)re  Seele  ftöt)nte:  „@ott  ift  !atbolifc^." 

3n  einem  '2Be(i)fetfieber  lag  i^re  Seele. 

Unb  je^t  erinnerte  fie  fid) :  ju  bem  einjigen  3tt)e(f  fäbrt  fte  ja  nad)  '^nt-- 
tt)erpen,  um  f eftgiifteUen ,  ob  jenem  Stra^enlieb  eine  tt)at)re  93egeben^eit  ju-- 
grunbe  läge  .  .  . 

^eld)e  9'^ot  unb  '^Ingft  aber  ift  e^,  über  fold)  einen  Q3organg  ben  ^opf 
quälen  äu  muffen,  ftunbenlang,  tagelang,  tt)ooon  man  —  beinal)e  nxd^t^  tt)ei^! 
9^ebel  im  5^opf  ift  9^ebel  im  Äerjen.  £lnb  tt)ieüiel  grä^lic^er  ift  folcf)er  91ebel 
im  gangen  3nnern  alö  ber  9'Jebel  ringsum  über  ber  6ct)elbe  —  tt)el(^e  l)öllifc^e 
5[Rarter ! 

@egen  ^Hbenb  fragte  Satrejn  ben  Sd)iffer  no<i)  einmal,  wann  tt)ol)l  ^nt-- 
toerpen  fid)tbar  tt)ürbe,  t>a  fagte  er :  tt)enn  t>a^  '^öetter  fic^  nid)t  abermals  oer-- 
beffere  ober  »erfd)led)tere,  könnte  man  n)0^l  am  näci)ften  93ormittag  an!ommen. 

'tJllfo  5um  gleiten  ^lak  mu^te  (latrein  in  i^re  bumpfige,  fenfterlofe,  grä§-- 
licf)e  5?ne(^töfoje. 

3n  biefer  jn^eiten  9'Jact)t  aber  f(i)lief  fie  nun  ol)ne  '^2luftt)ad)en  unb  ol)ne 
träumen,  llnb  al^  fie  enblid)  in  ber  perf)f(i)n>ar3en  'Jinfterniö  oon  neuem  fict) 
il)reö  ©afeinö  unb  i^reö  Ceibeö  bett)u^t  tt)urbe,  glaubte  fie  gan§  beutlic^  ju 
füllen,  t>a^  e^  n)o^l  broben  an  ©ed  fc^on  ^ag  tt)äre. 

^ie  fie  bann  aber  ben  '©edel  il)rer  ^ol)nung  l)inaufbrüdte ,  i)atU  fie 
einen  berrlid)en  (2d)red:  in  lauter  ©lanj  unb  Sonne  ragte  bie  liebe,  reid^e, 
ftrablenbe  Q3aterftabt!    ^ntiDerpen! 

©a  tt)arf  Catrejn  bie  mitgenommene  S(^lafbede  bie  ßeiter  l)inunter  unb 
ftanb  fd)on  oben.  3tt>ar  nod)  brausen  befanb  fic^  t>a^  Schiff,  noc^  öor  ttn 
erften  öpeid)em,  ganj  beutlid)  aber  blinften  fd)on  auf  ben  türmen  bie  golbenen 
Strenge  unb  Ääl;ne.  Unb  jebeö  Äauö  ftanb  flar  umgrenzt  x>ov  bem  blaugrün-- 
lid)en  t^rü^lingö^immel,  unb  iei)z  (^ffe. 

(fine  9?^ött)e  freifc^te  über  ber  ^jal!.  9  Seligfeit,  auf  einem  breiten, 
ftoljen  Strom  gu  fteben,  ganj  nalje  bem  ^eer  1  Über  t>a^  Gaffer  unb  flache, 
n)eite  i^anb  inö  ©renjenlofe  ju  fc^auen!  3n  frifc^er,  faltiger  9D^orgenluft  bie 
93ruft  au^§ubel)nen !    ^a^  Äer§  auö5ubel)nen !    3nö  ©rengenlofe! 

•^reilid)  erlebte  (iatrejn  gleich  tt?ieber  einen  gar  fd)mer5l)aften  'Slnblid: 
ftromauftt)ärtö  trieben  bie  Schollen,  an  ber  ^jalf  oorbei.  i?ärmenb  rudte  unb 
ri^  ber  gro^e  S^ai)n  an  feiner  ^ttU,  n?ollte  gurüd  nac^  @ent  .  .  . 

®ie  'Jlut! 

®a  überblidte  Ciatrejn  ta^  Schiff,  am  Steuer  n?ar  niemanb,  bod)  auf 
bem  ^a(i)Q  ber  Äauptir>ol)nung  fa^  ber  Schiffer  unb  iDurbe  üon  feiner  ^xau 
rafiert. 

ßatrejn  lief  bie  neunjebn  Sd}ritte,  tief  atmenb  fragte  fie:  „^ann  ift 
€bbe?    ^ann  fahren  n^ir  ein?" 

^a  fc^ob  ber  Sd)iffer  ben  <5rauenarm  mit  bem  9xaftermeffer  oon  fid), 
btidte  rubeooU  nacl)  bem  linfen  Ufer  l)inüber,  unb  feine  fad)t>erftänbigen  "klugen 


tatrejn«  3crfa()rt.  331 

ma§en  bie  fc^ttjarsfc^tammiöc,  fd)ilfbcftaubcne  i^(äd)c,  bie  ha^  "^lu^atinou  beö 
9}Zeere'^  erft  ipieber  beberfen  muffte.  „3n  brei  ictunben",  facjtc  er,  „fabreti 
n?ir  weiter." 


^cv  ndbifd)c  0iafon. 

^ie  ganje  9'cad)t  ()inburc^  i)attc  i^aUiope,  bie  liebe  ??cufe  ber  ©e[d)id)ten-- 
erjä^ler,  in  ber  fd)Vt)ar5en  Tvinfteruiö  ber  Ä^ned)t«^foje  i(}r  9(;r  auf  Ctatreint? 
Äerj  get)abt  ®eim  biefer  ©ötfin  ift  fo(d)  {)afticjeö  6d)mer5t)äiumern  fü^c 
9}Zufi!. 

"2llö  aber  je^t  noc^  biefeö  breiftünbige  Q3oranferüegen  über  (Jatreju  oer- 
i)'dnQt  tpurbe,  formte  fogar  bie  graufame  9?hife  berartigc  (angfame,  raffinierte 
«Wolter  nic^t  länger  anfel;en. 

0arum  ful)r  fie  in  eine  ber  93^ön>en,  erl;ob  fid)  l)öl)er  al^  bie  ^urnifpif^ 
ber  5^atl)ebrale  unb  fud)te  fid)  einen  anberen  951idpun!t. 

iöalbangefleibct  fa§  3ean  '^arel,  ber  ®ia!on,  am  ^yenfter  feiner  gemieteten 
6tube  unb  fat)  auf  eine  Stelle  beö  ^flafter^i  l)inunter,  bie  etwa  bunbert  6cbritt 
oon  bier  entfernt  lag.  935ol)l  taufenbmal  in  ben  5el)n  ^>od)en  feit  ber  ^ran-- 
5öfifd)en  ^-urie  l)atte  er  nun  auf  biefe  Stelle  geblidt.  3nm  taufcnbften  ^^?tal 
erlebte  er  jene  wenigen  '^lugenblide  mieber,  bie  i^n  faft  um  ben  ganzen  ^rieben 
feiner  Seele  gebracht  l)atten. 

So  mar'^  gewefen.  (Jr  arbeitete  an  einer  ^aufrebe,  in  biefem  Simmer 
auf  unb  ab  gel)enb.  ©a  poltert  c^  auf  ber  Strafe  unten,  ein  baftige;^  "Dveben 
unb  5lommanbieren  fd)allt  an  bie  Ääufer.  (Sr  tritt  bicrl;er  an:^  ^-enfter,  ba 
ftct)t  er,  mie  bort  unten  au^  mel;reren  Äaui^türen  ein  Stubl,  eine  buntbemalte 
^aini  unb  allerlei  ^baußrat  ai:f  bie  Strafe  gebrad)t  werben. 

O  bieö  fd)eu^lid)e  Smmerwiebererleben!     ^ie  eine  T>ifion  ift  eöl 

.  .  .  'Sort  entfte^t  eine  ^arrifabe.  (f^>  wirb  einen  Straf^enfampf  geben. 
9vid)tig!  Sc^on  geftern  munfelte  ber  Äau^bcrr,  fran5öfifd)e  Gruppen  ftünbcn 
oor  bem  5lipborper  ^or.    3ean  'Jarel  l)olt  bie  lange  ^iftole  aut^  ber  ^rubc. 

Unb  in  einiger  (Entfernung  fällt  fd)on  ein  Sd)u9.  I^er  0iaton  tritt 
wieber  an  fein  ^enfter.  Senfeitö  ber  ^^arrüabe,  ba  binden  an  bor  Straf^cn- 
biegung,  i)aiUn  itüra^reiter  mit  einer  meinen,  golbbcftidten  Stanbartc.  Tßic 
fid)  bie  ^ferbe  brängen!  '^öol^l  ein  paar  l)unbert  9\eiter  finb  eö.  Sic  ftuucn. 
Äaben  bie  '^arritabe  gcfebcn.  \!luf  ein  5\'ommanbo  filjcn  bie  meiftcn  ab  unb 
geben  ben  übrigen  bie  Sügel.  Sie  ftürmen  ju  'Juf^  i)cvan  mit  blil5cnben 
Säbeln.  5^od)gefd)irr  fliegt  auf  bie  \Jlngreifer  unb  aüc^  möglid)c  Sdimere, 
t)a  bli^t  e^  auf,  brüben  an  jenem  ^euffcr,  unb  fnaUt.  -?cun  fallen  aud)  anv 
anberen  ^enftern  Sd)üffe. 

(fö  fragt  im  Äerjen  beö^iafonß:  foU  id)  mm  für  ^umerpen  fämpfon? 
3d)  bin  auö  '^alencienneö !  ^em  Aleifd)e  nad).  'I^em  05eifte  nad)  bin  id) 
aus  ©enf.  Soll  id)  nun  für  %Umerpen  fämpfen?  ^od)  in  bemfclben  Äerjen 
antwortet  eine  braue  Stimme:  '2lud)  Tmlencicnne'^  ift  Ociebcrlanb. 

Unb  3ean  ^arel  nimmt  einen  ber  anrennenben  ?vömlinge  auf»  5\orn. 


332  ®eutfd)c  9vunbfc^au. 

! 

S:iat  \f}n  gefehlt. 

9^od)  einen  fe()lt  er.  ®te  Caufenben  ftnb  fd^tt)er  ju  treffen.  Hnb  ganj 
entfe^Iid)  iff  e^,  burd)  biefen  patriotifct)en  ^Utvtvzlt^tvub  ju  einem  5?ampf 
gejttiungen  ju  »erben,    "^ür  fo  —  für  fe^r  fernliegenbe  Sntereffen! 

llnluffig  tt)ä^It  ft(^  Sean  <5örel  ein  britteö  93ieneic^t--Opfer.    ®en  an  ber      i 
93arri!abe,  ber  eine  gelbe  Sci)ärpe  über  bem  5^üra^  trägt,    llnb  3ean  ^arel 
bringt  rul)ig  i^orn  unb  5l^imme  sufammen,  üifiert  nun  in  bie  9}^itte  beö  tt)ut= 
oer^errten  @eftd)teö.    ®er  mit  ber  gelben  6d)ärpe  fc^Iägt  rücftt)ärt^  auf  ben 
Äinter!opf. 

3ean  "^cirel  i)at  einen  "^DZenfd^en  getötet,  ben  erften  in  feinem  ßeben.      I 
©ottlob  einen  ^apiften! 

•^üuö  immer  mef)r  '^^nff^vn  fnaüt  e^  nun  unb  !nattert,  iia^  Stra|ene(i)o 
Derboppelt  unb  t)erbreifad)t  ta^  fortn)ä{)renbe  Carmen,  Sd)reien,  6d)ie^en  unb 
^ieberfd)ie§en. 

^2lud)  Sean  ^av^l  iätit  abermals,  ^a  ftet)t  er  unten  einen  Äilf^trupp 
t>on  'i^lntiDerpenern  l)eranlaufen,  ben  U)o^t  ber  müfte  2äxm  gerufen  i)at  (£iner 
mit  einem  roten  '^Bamö  ift  mitten  barunter,  unb  !ein  anberer  ift  e^  aU  ber 
Äauptprebiger,  ber  '5reigefpro(^ene !  (fin  6äbel  bli^t  in  feiner  Äanb,  er  ift 
fd)on  an  ber  ^arrüabe,  er  fteigt  auf  einen  ^ifd).  93reitbeinig  ftellt  er  fid^ 
^in,  man  fielet  e^  il)m  an:  auc^  er  miü  feinen  ^^ann  ftef)en. 

©a  f(üftert'^  in  bem  Äerjen  beö  ©iafon^,  unb  er  erfd)ridt  nic^t  heftiger 
üor  biefem  "^tüftern,  al^  man  beim  p(ö^lid)en  "^nblid  eineö  (Sngelö  erfd)ridt: 
tt>enn  id)  ben  9xoten  t>a  unten,  ben  "J^^nb  3efu,  je^t  über  ben  Äaufen  fd)ie^e, 
bei  biefer  Sc^ie^erei  an'^  aüen  <5enftern,  fo  njei^  nur  ©Ott,  rt)er  i^n  erlegt 
i)at  3ft  e^  nic^t  eine  Fügung,  t>a^  ber  ©ottlofe  gerabe  f)ier,  t>a%  er  gerabe 
an  biefer  ^arrifabe  fämpff  unb  nid)t  fonftmo?  3ft'^  nic^t  ein  'Jingerseig 
unb  eine  'Jügung,  gan^  offenbar  unb  auf  munberfam  beutlic^e  *2ßeife?  Unb 
!ämpfen  nid)t  '^apft  unb  Könige  für  ibren  ©(auben  mit  (S(^mert  unb  "Wolter 
unb  S (i) eitert) auf en?  ^ÖUU  nic^t  auc^  dabin  htn  xOZid)aeI  Geroet?  llnb 
5tt)or  auf  eine  üiel  fd)mer5t»ollere  '"^Irt? 

"Jaft  o^ne  03 eben  rid)tete  3ean  3^arel  bie  lange  '^iftole  auf  biefen  jiegel-- 
roten  9vücfen,  aber  —  er  ift  auö  Q3alencienne^ !  (f^  ift  unrecht,  gegen  txx^ 
Q3aterlanb  ^u  kämpfen! 

(fr  tt)ill  mieber  t^^ran^ofen  fc^ie^en. 

©a  fd)reit  eö  in  ber  6ecle  be^  ©iafonö :  ber  '^It^ei^muö  prebigt  t)or  tun 
Oxebercjfern  unb  'Jü^rern  ber  Seit,  i)a^  (i^riftentum  aber,  ha^  einzig  reine, 
baß  prebigt  »or  ben  ©amen !  llnb  5^orn  unb  5^imme  fuc^en  mieber  ben  roten 
9\üden.    'S)er  (3(^u§  fäbrt  ausi  bem  Cauf. 

®ie  Cuft  ift  »oller  ^ulüerbampf.  <S>em  3ean  <5arel  ift  eö  sumute  tt)ie 
einem,  ben  feit  9D^onaten  immer  i)unQ^vt^;  nun  ift  er  fatt  t>on  "Jleifc^  unb 
^ein  .  .  . 

(Doc^  fiel)e,   ba  brübcn  bumpelt  ber  Siegelrote  am  '2lrm  eineö  anberen 
?Oianne^ !    3n  jene  runbbogige  Äau^tür  bwn^pß^t  er  .  . .   3ft  er  benn  —  blo^      j 
üermunbet?   llnb  ein  Sd)reden  blä^t  fid)  im  Äerjen  beö  ©iafonö:  ©ott  wollte      j 
ben  \lltl)eiften  gar  nid)t  t»ernid)ten!    ©enn  fonft  ^ätU  bie  5\^ugel  getroffen  1 


(iatrejne  3i-i-fat)vt.  333 

„^a^  icf)  getan  l)ahc,  wav  —  mein  eigener  ^iUe!  üi\i>  üicücid,)t  — 
nur  mein  ^iUe:  eine  6ünbe!" 

<5)a  ging  bie  Simmertür  unb  [d)rccffe  bcn  llnglücf(id)en  axi^  ber  'Z^ifion, 
bie  'Jrau  beö  Äau^unrte'^  hvadytc  ben  mürgcntlid)en  9?ce()lbrei  unb  ging 
trieber. 

9tid)t  übet  biiftcU  ber  '^ampf  auö  ber  6d)üffe(.  OxTöftetc  3unebe(n 
fd)lt)ammen  in  ber  reid)lid)cn  Q3utter. 

©er  <3)iafon  fubr  in  fein  ^amö  unb  frü (;ftiidte. 

'3)od>  ber  treff(id)e  3mbi^  munbete  nid)t,  benn  umbarmt)er5ig  nabni  bat> 
'^öiebererleben  feinen  'Joi'fgang  it)äl)renb  be^  Coffein^  unb  n^äbrenb  beö 
Sd)lucfen!g. 

^m  ^age  nad)  ber  <5ran5öfifd)en  t^urie  i)attc  ber  Äaupfprebiger  einen 
3ette(  gefc^idt,  einen  eigent)änbigen :  (Jr  fei  an^  Q3ett  gebunben,  burd)  eine 
'Jöunbe;  ber  ©iafon  muffe  ^rebigt  unb  6eetforge  auf  etma  5iv»ei  biö  brei 
'2öod)en  allein  beforgen. 

9cun  t)afte  ber  "S^iafon  unab(äffig  taufen,  prebigen,  trauen  unb  begraben 
muffen,  llnb  er  xvn^U  e^  luol;! :  ^erftreut  i)attc  er  immer  unb  überall  geprcbigt, 
fafttoö  unb  elenb. 

''^llö  aber  bie  erften  brei  9Bod)en  burd)Utten  tuaren,  i)atte  er  einen  tt)eiteren 
Settel  erl)alten :  i>a^  5erfd)offcne  QBabenbein  u>olle  leiber  burd)au2;  md)t  uneber 
Suoertäffig  tverben.  Unb  3ean  "Jarel  i)atU  iveiter  geprebigt  unb  für  bie  6eelcn 
geforgt.  9luv  i)a^  t)eilige  '^Ibenbmal;!  auö5Uteilen  i)attc  er  fid)  auf  feine  TlVnfe 
entfd)(ie^en  fönnen.  S:>at  er  nid)t  eine  ^at  auf  bem  ©eunffen,  bie  bod)  faft 
fid)er  miber  ©otte^  Tillen  wav  unb  alfo  6ünbe?  ©enn  habd  bleibt  e^ : 
l)ätte  bie  '^llllmac^t  ben  '•^ltl;eiften  t)ernid)ten  tt>oUen,  fo  i)ätu  bie  i-xugel  ge- 
troffen! iXnh  3ean  tyarel  wav  feit  bem  let3ten  3a^r  feiner  Coenfer  >3tubenten- 
jeit  niemals  an  ©otte^  ^ifd)  getreten,  olpue  juüor  bei  irgenbeinem  ^rebiger 
5u  beid)ten,  aU'^S  freien  6tüden.  '^^ei  iueld)em  aber  foll  er  nun  beid)tcn? 
3eber  tDürbe  il)m  fagen:  gefje  bin  unb  beid)te  bem  ©ionvfiuy  ücu  Alanbern 
fetbft,  ben  bu  tijten  nioUteft!  '•^Id),  lüollte  man  beid)ten,  fo  unir'ö  tav  ein,^ig 
9[)cutige,  iberrlidje,  man  ginge  ol)ne  iDeitereei  5U  0ioni;fiuö  bi'V  -^"  i^>>"  felber! 
Unb  eineö  ^ageö  toar  3ean  'i^arel  fd)on  auf  bem  QB:ge  gemefen,  5U  foUter 
„l)errlid)en  93eid)te"  —  gar  fd)ir»ungüoU  n?aren  and)  feine  fd)U)eigenben  i3elbft-- 
gefpräd)e.  '^Iber  ba  n>ar  il)m  eingefallen,  baf^  biefer  ftrupcUofe  .sbumanifr  ibn 
tDobl  nur  eben  bem  ix)eltlid)en  ©erid}t  übergeben  u>ürbe  mit  einem  Äobnlad)cn 
tt>egen  beö  bummen  ©eftänbniffei^.  ®em  llnglüd(id)en  maren  bie  Aü|)e  ju 
fcbiüer  gett)orben. 

ilnii  x>ov  5tt)ei  '^od)en  l)attc  ber  .sbauptprebiger  ,^um  britten  9?cale  ge-- 
fd)rieben.  <5)er  G;i)irurguö,  ber  ibn  5uerft  bebanbelt  b^i^te,  i)ahc  fid)  mit  ber 
fc^ioierigen  '•^lufgabe  gar  übel  abgefunben ;  ta^  Oinibenbein  fei  falfd)  ,^ufammen- 
gel)eitt  unb  muffe  nod)malö  gebrod)en  iverben.  '^llfo  muffe  ber  l^iaton  bei? 
%nteö  L'aften  burd)  brei  ipeitcre  QBod)eu  tragen.  — 

®er  9DZel;lbrei  n)ar  mit  ^Seuf^en  oerjebrt,  aber  nod)  immer  fa^  3ean 
•Jarel  oor  ber  6d)üffel.    i[nt>  bie  feltfamen,  fanfteren  xVurien,  bie  Ibn  quälten. 


334  ®cutfd)e  9?unbfd)au. 

blieben  bei  i^rer  '2Irbeit.  "^luc^  bie  tarnen  mer!en  eö  ja  unb  fagen  eö  eine 
ber  anberen,  tt)enn  einer  plappert  anftatt  ju  prebigen.  —  ^aft  feine  3ul)örer 
maren  geftern  in  ber  i^att)ebrale. 


*!2ln  biefem  <5tü^Iing^morgen,  in  datrejnö  britter  "^ßarteftunbe,  fa§  0ionp= 
fiuö  oon  tylanbern  in  einem  n^in^igen  iöofjimmer  feinet  neuermorbenen  Äaufeö. 
(Jr  fa^  am  offenen  ^enffer  üor  bem  großen,  fd)rägftet)enben  5^orre!turenpuIt 
unb  l)atU  ben  '^ürftenabjug  eineö  ^Iätt(i)enö  öor  fid),  be^  Titelblattes  für 
ein  ungett)ö^nlid)  üeineö,  me^r  breitet  alö  ^o^eS  ^üc^Iein,  barauf  in  flaren, 
fd)önumranften  "t^lntiquatettem  bie  '^Borte  ftanben: 

Was   Dinge   reden. 
Inschriften  auf  Haus  und  Gerät 

von 

Hendrik  Spiegel. 

©er  Bruder  befd)(o^,  bie  93uc^ftaben  beö  ÄaupttitelS  „^a§  ®inge  reben" 
boc^  nod)  illuminieren  ju  laffen. 

(Sin  milbgett)üräter,  lauer  ®uft  fam  auö  bem  @ärt(i)en  im  Äof:  ^äv^- 
üeild)en.  — 

<3)aö  genefenbe  "^ein  aber  lag  unter  bem  ^ult  auf  einem  finnreicl)en 
^ager.  3n  fauberen,  tt)eid)en  "Sinben  lag  eö,  eingepangert  5tt)ifc^en  t>ier  langen 
QSrettern. 

®en  ganjen  geftrigen  Sonntag,  aud)  fcl)on  ben  öonnabenb,  ^atU  ber 
Äumanift  unb  ^ud)brucfer  an  biefem  ^ult  t)erbrad)t,  unb  l)eute  fa^  er  feit 
5tt)ei  Stunben  tt)ieber  l;ier,  leibüergeffen. 

©er  §tt)eite  (If)irurg  l)atte  bie  i^unft  »erftanben. 

dlun  i)a(i)U  ©iom)fiuö  an  bie  erfte  oon  Spiegeln  3nf(f)riften,  bie  offen-- 

bar  ben  ^itel  beS  gan5en  ^üd)leinS  ben  ©ümmeren  erftären  follte.    ©ionpfiuö 

f(^lo^  ta^  ^ult  auf,  l)ob  bie  gro^mäc^tige  5?lappe,  barunter  er  bie  erften  er-- 

worbenen  Äanbfd)riften  fo  orbentlid)  une  liebe  Sd^ä^e  aufbetx>al)rte,  unb  laö 

nod)malö  —  genie^erifd),  it>ie  eS  n)ot)l  ältere  93üc^er!aufleute  nie  me^r  tun  — 

ben  erften  öon  Spiegeln  kleinen,  fauberen  Betteln: 

2tuf  einen  6ticfetfne(^t. 

Sin  Äinberfpiel  ift  Sprüd)cmad)cn : 

•^luf  £ticfetfned)t  unt>  ^aifcvtf)ron, 

'2luf  aUcn  Gicbcnfadjen 

Sfct)t  unfid)tbare  3nfd)vift  fd)on. 

3n  allen  6icbenfad)en 

örfd)eint  ein  ©afein^siuecf  unb  i^anbett, 

Unb  alle  Siebenfa^en 

8int)  Qj^illcn,  in  ein  (Ding  oent>anbett 

Unb  finb  ein  6d)affen  unb  ©öfterlad)en. 

©ioni;fiuS  frimmte  freubig  in  fold)e0  @ötterlad)en  ein:  „llnfid)tbarc  3n-- 
fd)rift!"  Qt^  ift  nid)tS  anbereS  als  bie  platonifd)e  ©ingfeele,  beS  6tiefel-- 
!ned)te£i  in  \{)m  ©cftatt  gen^orbener,  tätiger,  in  il)m  lebenber  QSille,  beS  Stiefel-- 
tm(i}U§  objeftioe  3bee.  — 


eatrejn«  Jrrfatjvt.  335 

<3)a  platte  9\o[aIia  in  bae;  ©cmad),  Gappl^o  auf  ibvcm  '^Ivm  tragcnb  unc 
iminev.  llnb  leibcr  fa^  <3)ioni)fiu't<  I)icr  fo,  ba^  er  bae  .sbaupt  mit  bcn  Voden- 
tt>ic!e(n  gerabe  t»or  fid)  I)atte.  9\ofalia  fagtc,  ber  ^iatcu  luärc  brübcu,  ob  er 
»orfprcd)en  bürfe.  (i*r  lüoUe  burd)auö  erft  tDiffcn,  ob  i^ionpfiuß  and)  gan^i 
unb  unrf(icf)  lüoblciuf  wävc. 

^ioiu^fiuö  bat  oor  aUcm,  9\ofaüa  möge  i^m  bod)  iiai^  5\'oblcnbcrfen  unter 
bem  ^ult  fortnebmen,  er  uiäre  burd)aus!  gejunb.  Unb  obenbrcin  unirY^  ^rüb-- 
ling.    "Ser  ©iaton  aber  möge  nur  eintreten. 

^2[i^  9vofalia  mit  öappb'^  w"^  ""^  "^^'i'  bi^3*^flrablenben  ??ceffingpfanne 
gegangen  mar,  ftrid)  ber  '^latonüer  mit  ber  Äanb  über  bie  6tirne.  93or  ^e^n 
<2Boct)en,  an  feinem  erften  6d)merjenötag ,  b^itte  er  uneberbolt  t>erfud)t,  bie 
©egenb  etir>a  auöjurec^nen,  tPo(;er  ber  unbetannte  3ammerfd)üt3e  unb  (ffel 
tpol;!  mod)te  gefd)offen  baben.  —  <5^rei(id)  batte  'S^ion^fiuß  nur  eine  giin^lid)  un-- 
beftimmte  (Erinnerung,  unc  er  gerabe  in  biefem  Unglüdsaugenblid  u>obI  un= 
gefäbr  geftanben  batte.  '5^rot3bem  mar  unter  anberen  Qualgebanten  aud)  biefer 
ibm  burd)  ben  *3inn  gegangen,  i)a}^  ja  beö  öfter  beleibigten  „tatbolifd)en 
^roteftanten"  ^obnung  in  jener  ©egcnb  lag.  \^lud)  b^itte  fid)  "^Monpfiuö 
fpäter  geumnbert,  t)a^  ibn  ber  jüngere  \!lmt5ibruber  gar  nid)t  mal  auffud)te.  — 
*t^lber  nun  !am  er  ja  alfo.  9.?iu^  man  megen  böfer  ^\H-bad)te  jemanben  um 
T^er^eibung  bitten?  Ob,  nein!  T^erbad)te  tommen  ungerufen.  — 
^er  <5)ia!on  trat  ein,  b^d)  aufgerid)tet. 
6eine  9cafenfpit)e  mar  mei^. 

^^uf  eine  feltfam  auf  trumpf  enbe  '2lrt  fagte  er,  er  moüe  n\ergen  ben  i3eib 
beö  Äerrn  einnebmen,  unb  alfo  molle  er  beid)ten. 

(Erftaunt  imb  freunblid)  entgegnete  ber  Äauptprebiger:  „<Ho  macbet  Cfucr 
Äerj  ganj  leicbt." 

©a  fagte  3ean  Ivaret,  unb  feine  fd)n)ar5braunen  93linfaugen  fud)ten  ba^^ 

gepanjerte  93ein  unter  bem  ^ult:  „9Dteine  *2ünbe  mar  freilid)  (Euer  ^d)aben; 

©Ott  aber  «erlangt  üon  (Eud),  t)a)^  ^i)v  obne  \!lnfeben  ber  ^erfon  rid)tet." 

'SionpfiuS   ftaunte  nod)  mel)r;  nun  fal;   er  in  be^3  ^eid)tenben  ©efid)t 

unb  mu^te  genug. 

ilnb  nod)  t)öber  i)ob  fid)  beö  0iafonö  mei^e  9uafc.  „^^  ift  möglid)," 
fagte  er,  ,M^  id)  auö  eigenem  Äaf^  abfeuerte.  'vJlber  eö  ift  mabrfd)einlid)cr, 
ha}^  &oU  bie  reine  calt>inifd)e  l'ebre  fd)üt5en  moUtc  vor  einem  '^nn-berber  unb 
Reiben,  ta)^  id)  nur  (Sotten  ^ert^^cug  mar." 

^e^  ©ionpfiuö'  {yauft  fd)lug  auf  bas  ^ult:  „^Illud)  bie  9d)feu  glauben 
fid)  eine^  ^illeuö  unb  (öciftcö  mit  ber  Töeltfcele."  I^ann  aber  legte  er  bie 
^tirn  in  feine  Äanb;  fo  uemueilte  er  lange,  lange. 

0od)  als  er  meiter  fprad),  flang  feine  Stimme  düu  ber  ,vröblid)feit  auö 
bem  ^iefften:  „(E^  ift  ein  3ammer,  baf^  ^s{)v  für  ^lato  fein  Organ  [)aht. 
6onft  mürbet  3br  miffen,  ba^  bie  objeWoe  3bee,  bie  in  mir  lebt  unb  aud)  in 
einem  6tiefelfned)t,  auf  feinem  ^d)eiterbaufen  »erbrannt  unrb  unb  uon  feiner 
Äugel  erfd)offen.     (3ott  mirb  fiegen." 

Unb  eine  ^eile  blidte  ber  Aauptprebiger  burd)ö  otTcne  .venftor  in  feinen 

efeuumranften  Q3eild)enbof. 


336  ®eutfd)C  9^unt)frf)au. 

'Sann  tat  er  biefen  9\id)tfprucf) :  „^enn  ict)  bem  tt)elt(ic^en  9xic^ter  dnic^ 
übergebe,  fferbt  3f)r  am  ©atgen  t>m  Sd^anbentob  eineö  93erräterö.  ^a  nun 
biefe  @ett>alt  in  meiner  Äanb  liegt  oerbanne  ic^  Sud)  auö  allen  2än-- 
bern  ber  flämifd)en  3unge,  auc^  ber  wallonif d)en,  auc^  ber 
beutfc^en." 

©a  n>urbe  3ean  'Jarel^  9iafe  nod)  meiner,  unb  fein  ganjeg  ©efic^t  n?urbe 
[o  ttjei^  n?ie  5?alt  „'^ud)  auö  Öfterreid)?"  fragte  er.  „'^lu(^  auö  ber  Sc^n^eij, 
wo  beutfc^  gerebet  n>irb?" 

<S)ion^fiuö  bel)arrte:  „'Sa  biefe  @ett)alt  in  meiner  Äanb  liegt,  fc^ü^  ic^ 
oor  Suc^  bie  Cänber,  tt)o  meinet  ©eifteö  Äeimat  ift." 

@ar  tt?el)et)oll  rief  3ean  'Jaret:  „3d)  i^abt  nic^t^  gelernt  al^  calt)inifd)e 
^l)eologie,  in  franjöfifc^er  Sprache  !ann  id)  nic^t  prebigen  —  n?ie  foU  ic^ 
leben?" 

0iom;fiuö  fagte  ^avt  unb  rut)ig:  „'Sen  tüdif(^en  Q3erräter  njill  ic^  mit 
9\uten  ftrafen.  Unb  foUtet  3l)r  meinen  93ann  mi^ad)ten,  fo  werbe  ic^  über 
Sure  '^at  unb  Sud)  einen  lateinifct)en  Senbbrief  fd)reiben  unb  bruden  nac^ 
ber  Singtt)eife  beö  Ulrich  oon  Äutten,  eine^  trefflid)en  beutf(^en  9^itterö,  nad) 
ber  n>al)rl)aftigen  unb  luftigen  Singmeife.  llnb  ic^  fage  »orauö:  i^eine  @e-- 
meinbe  ber  S^riftenl)eit  tt)irb  Sud)  aBbann  §u  il)rem  Äirten  münfd^en." 

«Sa  tt>arf  fict)  3ean  ^arel  auf  bie  5lniee:  „6el)t  3^r  nid)t/'  rief  er,  „t>a^ 
id)  freiwillig  l)erge!ommen  bin,  ba^  id)  freiwillig  mid)  unb  mein  S(^idfal 
in  Sure  ioanb  legte?" 

®er  am  ^ult  f(^üttelte  feinen  5lopf.  „3l)r  feib  ge!ommen,  weil  feiner 
))rebigen  fann,  ber  fold)e  Sünbe  nod)  nid^t  gebeichtet  l)at.  '2im  i^ragen  padtn 
Sud)  ©Ott,  warf  Sud)  bal)in." 

®er  'S)ia!on  blieb  auf  bcn  5lMieen  liegen  unb  rief:  „So  ftel)et  gefd)rieben: 
,£iebet  eure  "^einbe!"' 

<S)ioni)fiu^  fagte  unb  rümpfte  bie  '■^Iblernafe :  „Stehet  nun  auf." 

3um  ^weiten  93^ale  fd)rie  3ean  ^arel:  „S^  fte|)et  gefd)rieben:  ,Ciebet 
Sure  ^einbe!'" 

'5)ioni)fiu^  fagte:  „3l)r  wolltet  an  eineö  9tieberlänber^  ßeben.  ''2luf  t)k 
'Sßeife  eineö  tüdifd)en  6c^urfen.  Sieben  wir  folc^en  'Jeinb  o^ne  Strafe,  wäre 
ba^  9iarrenreid)  gekommen." 

3ean  ^arel  blieb  auf  ben  i^nieen  unb  fc^rie  jum  britten  9D^ale:  „So 
fte^et  gefc^rieben:  ,£iebet  Sure  ^einbe!'" 

'Sa  fagte  'Sionpfiuö  laut  unb  l)eiter:  „So  war  ein  3rrtum  3efu.  ©enn 
wie  !i5nnte  ©Ott  fiegen  in  ber  ?D^enfd)l)eit,  wenn  er  ben  5\!ampf  nic^t  wollte." 


<5)ev  neue  Äau^fncd)t. 

Q3einal)e  9?Mag  war'ö  an  ber  5l\itbebrale,  alö  Satrejn  bie  Äafengaffen 
burc^eilte,  ben  wot)lbefannten  '^eg. 

6ie  trug  ein  ^äfd)ebünbel  unter  bem  '^Irm,  t>a^  mit  Striden  t>erfd)nürf 
war:  <S)ie  l^eibwäfd)e,  bie  fie  ju  (3mt  üon  ibrem 'Suennageljalt  fid)  gefc^afft 


Gatreinä:  3rrfal)vt.  337 

\)atU.  3n  biefem  ^Bünbel  abcv,  g(cid)  \vk  bev  ^fii-fici)torn  im  l>firnd),  befaub 
fid)  ber  »or  brei  9?ionatcu  mitöcnommene  ^erlmuttcrtoffev  famt  3ul;alt,  auf^n- 
jenem  ©ulbcn.  Unb  alfo:  obcjlcid)  ber  (!i5entcr '5afd)enbicb  (i^atrcju  beftül;(cn 
i)atti,  Ui)vU  fie  reicher  beim  cii^  fie  ab^ereift  x\>av  bamalö  im  8d)Iittcn. 

O,  fte  {)atte  biefe  gan,^e  Seit  über  auö  eigener  5\raft  gelebt!  ilnb  oi)nc 
jegliche  .sbilfe  ^ieterö  .  .  . 

9^un  n>oUte  fid)  Catreju  enbgültig  einprägen,  wa^  nac^  allen  auf  ibrer 
langen  ^3c^elbefal)rt  gepflogenen  (frn^ägungen  enbgültig  üon  'Bieter  ,^u  ver- 
langen wäre.  Suerft  moUte  fie  offen  unb  ebrlid)  eingefteben:  icb  febre  \)t\m 
unb  will  t>erfud}en  in  beinern  Äaufe  ipcitersuleben,  weil  bu  bid)  um  '^Intwerpen 
oerbient  gemacht  l)aft!  ^eil  bu  nun  freilid)  mebr  bift  alö  einQ3äder!  (5:r-- 
^eblid)  mel)r!  <5)ann  aber  wollte  fie  unerbittlid)  f orbern,  taii  er  \i)v  fd)riftlicb 
unb  in  ©egenwart  einer  (Serid)te!perfon  oerfpräd)e,  ibre  b^'iwslid)en  (Sebete 
fowie  alle  fonftige  '2lueiübung  i^reö  römifd)--tatbo(ifd)en  OMaubenß  in  !einer 
93ßeifc  5U  frören  ober  gar  §u  befämpfen,  etiua  mit  fpöttifd)en  7i3orten  ober 
Ciebern.  3n  ebenbemfelben  3d)riftftüd  aber  muffte  er  fid)  Derpflid)ten,  feine 
i^e^ergebete  unb  alle  fonftigen,  etwaigen  '^lnbad)tßübungen  niemals;  in  ibrer 
©egenwart  ju  oerrid)ten  unb  überbaupt  nid)t  innerbalb  bcß  >baufei?. 

3n  biefem  ^lugenblid  war  (iatrejn  ftolj  auf  ibre  llarc  1>ernuuft,  bie 
biefen  religiöfen  (!^'b^fc>"ti'*'ift  fo  fd)lic^t,  fo  ftar  unb  fo  milbe  entiuorfen  i)attc, 
wie  e^  it)r  feiiger  Q3ater  felbft  ober  ber  befte  "'ilbuofat  nid)t  beffer  b^tte 
tun  fönnen. 

^od)  .  .  .  warum  plaubern  bie  l'eute  an  ibren  "Fluren?  3n  6onntagö= 
fleibern?    .sbeut  am  ?OZontag?  ... 

6ieb  bod):  cor  bem  9vatbaue;,  in  biefer  ftrablenbeu  ^Ocittag^ftunbe, 
brennen  '^'v:d)pfannen  .  .  . 

Unb  gleid)  nad)^er  crblidte  (iatrejn  auö  einiger  (Entfernung  bie  jüugfte 
t)on  ibren  t2d)weftern,  aud)  fie  trug  ibren  6onntagöftaat  unb  in  beu  IViumel- 
jbpfen  3Wei  tornblumenblaue  6d)leifen,  bie  nod)  gan?,  fteif  waren,  (iatrejn 
t>erftecfte  ficb  in  einen  Äauöflur,  fie  wu^te  felber  nid)t,  warum. 

®ann  aber  benuf3te  fie  t>a^  ^"^erfted,  ibr  ^äfd)ebünbel  ju  öffnen,  unb 
legte  bcn  bid)ten,  fd)war5en  3d)leier  wieber  um?  Äaupt,  ber  fie  fd)on  bamalö, 
bei  i^rer  ölucbt,  oor  unerwünfd)ten  'Jragen  gefd)ü^t  b*-itte. 

Q3om  (Srünplai5,  über  h^n  ja  ibr  näd)fter  933eg  fübrte,  Hang  eine  ^led)» 
muft!  ibr  entgegen. 

Unb  feine  73uben  ftanben,  fonbern  ein  roteö,  grof^eö  Seit  mit  gelben 
^raufen  leud)tete  in  ber  93citte  beö  ?:)car£te^ ;  barunter  bliefen  bie  ??cufitanten, 
unb  oon  ben  Käufern  fd)metterte  ringö  baö  (i-d)o,  pofauute  unb  pautte. 

^:!llö  (iatrejn  in  bie  itrumme  (s5affe  bog,  Ipatte  fie  eine  -^Itcmnot.  (öräj^lid) 
war  eö!  i[nt>  jebeö  Äau^  rief  ibr  entgegen,  anflagenb:  „^vd  ??conate  liefjeft 
bu  ibn  im  t3tid)!    <S)rei  ??tonate!" 

Uni)  fie  vergaß  nid)t,  t>a}^  fie  ja  an  ben  8d)iffer  J^b^'ö*-'^*^'  '^'^"^  Sebvung 
nocl)  5u  besablen  l)atte,  biö  fpäteftenö  morgen  mittag  .  .  • 

3e^t  aber  erblidte  fie  ben  roten,  trauten  ^reppengiebel  mit  feinem  'Alafd)en--- 
äug.    <5)ie  obere  Äälfte  ber  .sbau^tür  war  aui^gebängt,  al5  wäre  fd)on  commer 

^euffc^e  9tunbfcl)au.    XXXVIII,  ö.  22 


338  Seuffc^e  9?unt)fd)au. 

i^^unbigen  ©riffeö  öffnete  G^Qtrejn,  ftedte  ben  £ct)ieier  in  bie  ^afc^e  unb 
ging  in  bie  ioerbffube. 

9'Ziemanb.  QiÖenn  ein  <5)ieb  !äme,  ^ier  fönnte  er  fid)  unter  feuern, 
©läfern  unb  aüem  ioau^rat  in  9vu^e  t>a^  Sc^önfte  auöfuc^en.  *2öenn  feine 
S^rau  im  Äau^  ift  .  .  . 

(iatrejn  ging  über  ben  '^lur  in  ben  Caben.  (Sin  frembeö  @efid)t  mit 
einem  blonben  "^odsbart  fai)  i()r  über  bie  feftlict)en  'J'ettttJaffeln  entgegen,  bie 
beina{)e  ben  ganzen  '^uölagetifc^  bebecften.  llnb  auf  eine  feltfam  auögelaffene 
'Jöeife  fragte  ber  03 ocfi^ bärtige  nad)  i|)rem  93ege^r;  eben  fei  eine  „anbere 
3ungfrau"  bageu^efen,  tik  i)aht  firf)  eine  gro^e  ^re^el  geholt,  „nid)t  §um  (Sffen, 
fonbern  gum  '•^Inbenfen  an  biefen  ^ag,  an  beö  unfterblic^en  ^äder^  (f^ren 
tag,  nicbt  gum  (Sffen,  fonbern  pm  (Sinratjmen!" 

„'2ßeld)er  —  (Sl)rentag?"  fragte  Satrejn. 

0er  93ocf0bärtige  iad)U.  ^r  fei  felber  ein  <5(amlänber  unb  ein  "Jopl^ßr, 
fagte  er;  it)n  aber  ju  foppen,  bebürfe  eei  eineö  ungett)ö{)nlid)  gett)anbten  ©eifteö. 

C^atrejn  mu^te  eine  9'JotIüge  jufamm  enf  ab  ein :  ^o{)(  tt)iffe  fie,  t)a}}  ber 
^äcfer  am  ^age  beö  frans  15 fifd)en  £taat^ftreid)eö  fid)  au^gegeic^net  i)ahe, 
aber  foeben  erft  fei  fie  mit  'poftpferben  auö  'Trüffel  Ijier  angefommen,  in 
3ac^en  eineö  ©runbftüdö^anbeB.  9'Jun  n?otIe  fie  biefe  (Gelegenheit  benü^en, 
um  ben  '^erü()mten  oon  't2lngefid)t  ju  fd)auen. 

©a  tt)urbe  ber  ^od^bärtige  ernft.  „3a",  rief  er  ftolj,  „er  i)at  »ie(  3u-- 
fprud)!  Q3or  adem  »on  t>^n  tarnen!  €r  tt)irb  haih  tt)ieber  heiraten.  ®enn 
tt>er  bie  ^a^l  l)at,  greift  aud)  ju." 

datrein  mu^te  fid)  auf  einen  <3tu^(  fe^en. 

<5)er  aber  I)inter  bem  J^abentifd)  oerfpotfete  fid)  felber:  „"^ud)  \d),  gteid) 
einem  oerliebten  Fräulein,  auc^  id)  bin  ii)m  ia  nad)gelaufen !  'i^lm  näc^ften 
^Otorgen  nac^  feiner  ^at!  <3>enn  eineö '^rai^en  tyreunb  wollte  id)  fein,  eine^ 
brauen  unb  ganzen  ?3Zanneö!  953er  aber  eineö  ^ageö  berül)mt  würbe,  mi^-- 
traut  nun  ben  beuten,  bie  ptö^lid)  feine  ^reunbfc^aft  fud)en.  ^a  fal;  ic^, 
ba^  er  ^um  Äauöfned)t  einen  gar  elenben  ^auernjungen  l)atte,  mit  einem 
fc^tt>erl)örigen  (Seift,  —  unb  bot  mid)  an  für^  gleid)e  ©elb.  3d)  erfe^e  n)ol)l 
eine  Äauöfrau,  benn  ic^  war  i^od)  bei  einem  ^agebieb  unb  QBanft  unb  Q3öller, 
oberfter  Ä'od)!" 

©a  brängte  (i'atrejn:  „^^Bo  ift  Suer  Äerr?" 

<3)er  Äaußfnec^t  antwortete,  mit  feinem  (Daumen  au^  bem  ^enfter 
weifenb:  „93or  5Weitl)alb  Stunben  ging  er  §u  feinem  '^^eunbe,  bem  Äaupt-- 
prebiger.  ©en  bie  \yran5öfifd)e  ^uxk  inö  'Bein  gebiffen  t)at.  <S>er  nun  im 
93ette  liegt  all  biefe  3eit  i)zx.  0oc^  träfet  3t;r  fd)werlid)  ben  9)^eifter  ^^Ibel^ 
je^t  nod)  bort  an.  'Senn  im  @ilbel)aufe  ber  ^äder  finbet  l^eute  ein  8d)mau^ 
itatt,  äu  (S'^ren  beö  Bieter  "^belö,  beö  Q3ädermeifterö.  S^at  ein  ^äder  t>k 
(Btabt  gerettet,  l)ebcn  fid)  alle  QBädernafen:  3a,  wir  93äder!  ^ir!  — 
9^ad)  bem  £d)mau^  aber,  ^ur  oierten  6tunbe  beö  9cad)mittagö,  mu§  93teiftcr 
Bieter  im  Stabtl;auö  ber  (Srofjen  *2lllegorie  beiwol)nen.  (?ö  finb  breitaufenb 
unb  fed)öt)unbert  Q3erfe,  il)m  unb  einigen  kleineren  Äelben  ju  ^^ren;  t)ieräel)n 
9veberejfer  ^aben  taxan  gebid)tet." 


Gafrcin^  3rrfaf)rt.  339 

Smmer  banser  ftarrtc  (Jatrejit  in  ben  i^aben,  immer  fd)werer  marb  it)re 
93e!lommen{)eif.  ^lö^lid),  ipie  eine  Süntenbe,  fragte  fie:  „^arum  feiert  3I;r 
biefeö  ^eft  erft  ^eute?" 

0er  Äau^tned)t  antwortete:  „'^Bir  trarteten  auf  \{)n.  ^iffet  3()r  nid)t, 
t>a\}  er  !ranf  war?  '^In  feinem  großen  ^age  fog  er  ben  (fii5U>inb  in  feine 
Cunge;  eö  war  am  16.  3anuar,  am  18.  Sanuar  aber  warf  i(;n  tta^  lieber. 
CtTft  wu^te  er  nid)t^  t»on  fid),  brei  933od)en  tang.  dlnx  feine  6d)mer5en  fü(;lte 
er  wo()(,  benn  oftmals  fd)rie  er,  unb  wir  mufjten  il)n  bänbigen,  id)  unb  bie 
Seibent)änblerin,  bie  x{)n  freiwillig  pflegte.  Unb  id)  l;atte  üiel  Spaft  an  il;r; 
fie  fing  einen  'projc^  mit  ber  (Btat>t  an,  benn  bie  (otaht  wollte  '-^irjte  unb 
•i^lpotl^efer  be5al)len;  bagegen  meinte  bie  Seibenl)änblerin,  bieö  wäre  il)re  ^ad)c. 
'^l^  aber  ber  ?D^eifter  wicber  gefunb  war,  enbete  ber  ^ro^ef^,  benn  ber 
9?^eifter  bejal^lte  felber.  (Jr  tann  anbere  grauen  l;aben  alö  bicfe  <3ciben-- 
I)änblerin,  id)  wette,  fie  ift  über  bie  '3)reiJ3ig.  ^^em  aber  bie  erfte  mit  einem 
fd)önen  9DZönc^  burd)brannte,  ber  \väi)H  nun  i)orfid)tig.  \Jll),  welche  (3an^ 
mu^  biefe  erfte  gewefen  fein!  <5)ie  einen  fold)en  9?cann  »erlief!  Unb  tueld)e 
5laname!" 

0a  50g  dafreln  ben  6d)leier  wieber  auö  il)rer  "^afc^e,  banb  il)n  "oot^ 
^Intli^,  lief  axi^  bem  i^aben  unb  auf  bie  i3tra^e. 

-^lud)  tai  ^äfd)ebünbel  l)atte  fie  wieber  mitgenommen. 


^ie  t)er  9\efpe!t  all^u  grof^  mürbe. 

95on  bem  ad)t5igiäl)rigen  93^orbbranbe  ber  5?onfeffionen  unb  T^olfer,  ben 
ber  £utl;crgebanfe  über  bem  nieberlänbifd)en  Q3oben  entjünbet  l)at,  waren,  al^ 
CLatrejnö  3rrfal)rt  fid)  jutrug,  erft  fünf5el)n  3al)re  überftanbcn.  0er  gro§e 
^eftfaal  beö  ^ntwerpener  6tabtl;aufe^>  aber  er5äl)lte  bod)  fd)on  von  '^^agen 
bes  ©raufend.  0ie  ^panifd)e  '^nxic,  bie  ad)t  3al)re  t>or  ber  \\ran5öfifd)en, 
mit  üiel  befferem,  gar  grünblid)em  (frfolg  bie  (Btaht  oerwüftet  l)att£,  war  aud) 
inö  Stabt^auö  gcfal)ren  unb  l)atte  »on  biefem  „"^eltu^unber  ber  Q3autunft", 
wie  bie  93rabanter  früt)er  gcfagt  l)aben,  nur  bie  ©runbmauern  ftel)en  laffeu. 
9cim  war  'Oa'^  gcrnje  (Stabtl;au'5  nur  erft  vorläufig  wieber  in  einen  notbürftig 
braud)baren  Suftanb  gejintmert  unb  gemalt  worben.  0ie  bunten,  frol.^en 
93ilber  ant^  'i^lntwerpenö  früherem  lieben,  bie  ben  grof^en  ^eftfaal  gefd)müdt 
l)atten,  waren  burd)  eine  graue  ^ünd)e  erfet3t. 

0O(^  auß  biefer  91ot  i)atU  ber  flanbrifd)e  cVarbenfinn  eine  ^ugenb  ge-- 
ma(^t:  gar  feftlid)  fa^  in  bem  üielen  @rau  i>at>  l)immclblaue  ^ebium 
auö,  iia^  an  ber  einen  ^3d)malfeite  be^i  9\aumeöi  für  bie  l)eutige  ©rof^e  'IJlllegorie 
erbaut  unb  mit  leid)tfallenbem,  bem  '^■rül)lingßätl)er  gleid)farbigcm  ^toff  um- 
rat)mt  war  unb  umfd)hnigen. 

0er  erfte  3ufd)auer,  ber  fid)  einftcllte,  beinahe  brei  Stunben  vor  ^3piel= 

beginn,  war  eine  5ierlid)e  ^rau  mit  einem  bid)ten  fd)war^cn  ^d)lcier :  (fatrein. 

£ie  wu^te  auö  il)ren  9)cäbd)entagen ,  baß   bei  ben  'i^lUegoricn   im  t3tabtfaal 

ber  Üeine,  latteno ergitterte  9vaum  fürs  Q}oll  allzeit  fd)on   lange  nor  6piel= 

beginn  überfüllt  war. 

22* 


340  ®cutfrf)e  9?unl)fd)au. 

ilnb  faum  i)atU  fie  fic^  ben  ScEpla^  hinter  ben  hatten  geftd)ert,  an  ber 
•Jenfterfeite  beö  6aaleö,  fo  fanben  aud)  fc^on  jn^ei  heitere  3uf(^auer  fic^  ein : 
5tt)ei  eben  erblü^enbe  Sungfrauen.  6ie  fteUfen  fic^  ^ur  9^ec^ten  Catrejn» 
and)  an  bie  Satten,  tt>obei  [ie  einen  erbitterten  Streit  auöfämpften:  9'iämUd) 
bie  mit  ber  ätf)erif(^en  Stimme  ijatU  an  jenem  ^age  beö  9D^uö!etenfc^ie^en^5 
unb  ber  ^^Ingft  gefe^en,  ba^  ber  angebliche  „nacfte  93ä(fer"  ein  „mei^eö,  über-- 
irbifcf)  l)err(id)e^  ©emanb"  getragen  i)atU.  3a,  alö  bie  9^üd)terne  I)ierauf  in 
einer  gefd)ma(f(ofen  unb  »erle^enben  '^Beife  lad)U,  befann  fid)  bie  '52itf)erifcE)e 
fogar  oodfommen  beuflid),  ba^  auf  bem  überirbifd)en  Stoff  i^reuje  gefd)immert 
bätten,  golbene  ^reu^e.  Unb  f)ierauö  50g  i>k  ''2itf)erifc^e  ben  Sd)(u^,  t>a^ 
„alfo  eigentlich"  ber  Äeilige  9)^id)ael  mirflict)  unb  felbff  bie  93erräter  burc^ 
ta^  ^ipborper  ^or  oerjagt  i)aht.  ^a^  and)  bie  fefte,  f)eilige  Überzeugung 
if)reö  Onfelö  tt)äre,  beö  9^eberejferü  unb  Obermeifterö  ber  "^elifangilbe.  '3)er 
Äeiüge  ?3^id)ael  fei  in  ben  '^äcf er  '^Ibelä  nur  eben  gefafjren !  S:)ahi  fid)  feiner 
©eftalt  bebient!  .  .  . 

Smmer  me^r  9^eugierige  unb  93egeifterte  füttten  ben  fargbemeffenen 
9^aum  i)\nUv  ben  Satten,  fct)on  eine  Stunbe  üor  Spielbeginn  proteftierte 
G!atrejn^  näc^fte  Umgebung  entrüftet  gegen  ta'^  ^äfcf)ebünbel  5U  it)ren  "^ü^en. 
Unb  ob  fie  benn  in  '^Intmerpen  unb  in  ber  fc^önen,  n?eiten  "^ßelt  gar  feinen 
vernünftigeren  ^(a^  h'dtU  für  i^r  ©elumpe! 

®ie  ^od)ter  beö  Stabtfd)reiberö  gab  feine  '^Intmort.  Sie  i}ätU  bod)  bem 
^jalffc^iffer  t>a^  93ünbet  al^  ^fanb  laffen  foüen  für  baß  geftunbete  'Ja^rt-- 
unb  i^oftgelb!    "^^ro^  feinet  93}iberfprud)eö !  .  .  . 

^HUmä^Iicf)  na{)men  bie  9\atötöcf)ter  unb  anbere  t)ornet)mere  Seute  im 
oorberen,  loeit  größeren  '5ci(  beö  'Jeftraumeö  i{)re  oorbe()aItenen  ^lä^e  ein. 

Unb  enblic^,  enbli(^  erfd)ienen  bie  ioerolbe  auf  ber  (Empore,  f)oben  i{)re 
langen  trompeten,  baran  bie  Banner  ber  Qtabt  üor  bem  ©elänber  nieber-- 
maütcn.  "Fanfaren  fd)metterten,  unb  unten  burd)  bk  5Dtitte(tür,  fü(;rte  ber 
Seremonienmeifter  brei  93^änner  in  ben  Saal,  bie  brei,  bie  nad)  bem  Spruche 
beö  9\aU'o  am  ^age  ber  ^ran.^öfijc^en  ^urie  „bk  (otabt,  baß  2anb  unb  bk 
<5reil)eit  gerettet"  l>atten.  '^iH  ber  mittelfte  aber  5mifcf)en  ben  bciben  anbcren 
Selben  fc^ritt  'Bieter  '2lbet^,  ber  93äder  unb  ©ilbemeifter.  Sd)maler  mar  er 
gemorben  bnxd)  feine  i^ranf^eit,  auc^  bkxd)  \ai)  er  noct)  anß,  ernft  unb  gor 
büfter. 

^in  tÜ^arfd)  unb  ein  Siege^blafen  burd)bröl)nte  ben  9Raum,  ber  nun 
mieber  einmal  einen  n>eltgefd)ic^tlic^en  ^ag  erlebte.  <5)ie  brei  (Gefeierten 
mußten  juft  oor  bem  ^obium  ^la^  nel)men,  auf  rotfamtenen  '2lrmftül)len, 
'^Ibelö  mieberum  in  ber  5?^ittc.  ^enn  datrejn  auf  bie  Querlatte  trat,  fonnte 
fie  feinen  meiplonben  Äinterfopf  fel)en. 

3n  einer  jmeiten  9\eit)e  ftanben  jmei  weitere,  gleicf)  prun!»oüe  '2lrmftü^te; 
l)ierl;in  mürbe  ber  ^ürgermeifter  geleitet  unb  noc^  einer,  ben  alle  fannten.  (Sin 
fpanifdje^  Aoffleib  trug  er,  boc^  ein  ganj  fd)mar5e^,  einen  Spit^bart  über  ber 
meinen  itraufe  unb  l)eute  ein  Ijeitere^  "^ntli^ :  0er  gro^e  Sd)tt)eiger  mar  eö, 
^ill)etmu»  öon  O'Jaffau,  "^rinj  üon  Oranien. 


(iatrcin^  3rrfa{)rt.  341 

3n  einet  briften,  t>ie(  breiteren  9veil)C  mußten  bie  ca(oinifd)eu  unt>  übric^cn 
prctcffantif d)en  ©eiftlid)en  fid)  fe^en,  in  ber  »ierten  ?veit)c  bie  tatl)olifd)en 
^riefter,  in  ber  fünften  9vei^e  bic  9\at^l)erren.  '•2luf  it)ren  pel/^öcrbräntten 
©eiüänbern  pruntten  bie  gotbenen  'vJlmt'L^fettcn.  3n  ber  fcd)ften  ?\ei()e  marcn 
biejenigen  '■^Ibligen  unter  fic^,  bie  in  't2lntUHn-pen  eigene  '^öof^nung  l^atten,  in 
ber  fiebenten  9veibe  bagegen  bie  auö  SufäUen  in  ber  ^ta'ot  anmefcnben 
£anbab(igen.  (^'nblid)  aber,  auf  allen  übrigen  6tu(;l--  unb  ^änfcreil^en  folgte 
bie  ^ürgerfct)aft,  bie  au§  anberen  ©rünben  ta^  9\ed)t  t;atte,  üor  ben  l'atten 
5u  fi^en. 

9©äl;renb  beö  allgemeinen  '^la^nel)nienö  ftanb  ber  '^rin^  Don  Oranicn 
oon  feinem  rotgepolfterten  SJlrmftul;l  mieber  auf,  fefjte  fid)  an  ber  Seitenmanb 
auf  einem  bort  ffe^enben  ganj  geit)öl)nlid)en  *5tul;l  unb  fd)lug  ein  'Bein  über 
ha'^  anbere. 

0cm  Seremonienmeifrer  fd)o§  roteö  ^lut  in  alle  'albern  feinc^?  "^Intlilje^, 
er  ftürjte  l)in5U,  ber  ^rinj  aber  iDollte  „nid)t  nur  ber  ©rofjen  '^lllegorie, 
fonbern  ,sugteid)  aud)  ben  3ufd)auern  5ufct)auen"  .  .  . 

0a  fprang  fd)on  auö  bem  6d)lil5e  beö  Q3orbang^  ein  gar  fcltfam  gctlcibeter 
9!Rann  unb  fagte  luftig,  in  rubigen,  fd)ön  binflie^enben  Q3erfen,  er  trüge  biefen 
l)eiligen  ^riefterrod,  baju  „auf  feiner  6tirn  unb  feinem  uncrfd)öpflid)en 
Äirn"  bie  öammetmü^e  beö  (!^belntanneö  unb  an  ben  Beinen  bic  ^bofen  be^ 
^ürgerö:  bie^  aber  bebeute,  iia}^  eben  alle  brei  6tänbe  be£^  l'anbeö  bi*^^' 
ftünben  in  feiner  breieinigen  '^crfon,  er  fei  „ber  ©eift  t»on  ^J-lanbern  unb 
93rabant  unb  von  bem  ganzen  ruaderen  9^ieberlanb." 

3m  tt)eiten  Saale  würbe  ein  erfteö  allgemeine^  ??turmeln  be»  ^obl-- 
gefallenö  bötbar;  iia^  "^örtlein  „warfer"  mar  e^  xvoi)i  gewefen,  t>a^  al^  fo 
richtig  empfunben  würbe  unb  al^  fo  fd)ön. 

9^un  »erfünbete  ber  0reieinige  i>a^  ^veftprogramm :  (i"in  „T^orfpiel  auf 
ben  Wolfen"  werbe  ben  '^littn^  gebü^renberweife  einleiten,  bann  aber  werbe 
ber  el)renfefte  Äerr  93ürgermeifter  perfönlid)  unb  münblid)  einen  'Befd)lun  bei> 
bod)eblen  9\ate^  jur  allgemeinen  5\^enntniö  bringen,  einen  ^^efd)lufj,  ber  biefcr 
ganzen  fd)önen  'Jeier  5lern  unb  llrfad)e  wäre.  0rittenö  unb  enblid)  würbe 
bie  ©ro^e  '^lllegorie  folgen  unb  h\§  in  tic  neunte  Gtunbc  anbauern. 

llberrafcl)enberweife  ftieg  bi^'^^wf  ber  breieinige  Ounft  auf  ber  aud)  ätber-- 
blauen  treppe  l>erab,  bie  yon  ber  9)^itte  be^  ^obiumö  in  ben  6aal  fübrte; 
er  rief,  i)a\}  er  im  9camen  aller  brei  Stäube  oor  ben  brei  Äelben  unb  beutigci: 
(^l)rengäften  ber  (Btabt  fid)  nad)  ber  5tunft  unb  wie  oor  UMtiglid)cm  'Blut 
verbeugen  wolle,  worauf  er  nun  5uerft  oor  9?^eifter  '^icterö  red)tem  ?cad)bar 
ein  tiefet,  gans  t>orfd)rift^mäf^igeö  unb  febr  fd)öne^  itomplimcnt  au^füi;rte, 
,5Weitenö  ein  fold)eö  V)or  bem  anberen  9^ad)bar,  bann  aber  mad)te  er  eine  'Paufe. 

(fr  üer!ünbete  weiter,  baf^  er  in  '^luöfübrung  einc^  befonbercn  ?\ati?-- 
befcl)luffe^  oor  bem  93ürger  unb  ^^ärfermeifter  Bieter  9lbcli5  feine  0rci-- 
einigfeit  in  il)re  93eftanbteile  auflöfe  unb  mitl)in  breimal  bie  ©rojjc  ^l^erneigung 
au^fü^ren  werbe. 

'^Itö  nun  biefe  gan^  neue,  eigens  für  Bieter  "Qlbel^  erfunbene  .s'^ulbigung 
aus^fü^rlicb    an^ub,    burd)braufte    ein    fröl;licber,    allgemeiner   ^Seifall    ben 


342  <5)cutfd)c  9?unt)fc^au. 

Saat,  immer  tt>teber  fe^te  ha'^  ^Iatf(i)en  unb  Q3ioatrufen  ein  .  .  .  "Sa  bad)te 
bie  Sd)n)ar5t>erfd)leierte  f)inter  ben  Satten  §um  erftenmal,  t>a%  fie  n)o^l  gar 
ni(f)t  mert  tt)äre,  in  baö  Äau^  eineö  berma^en  berühmten  9}Zanneö  je  tt)ieber 
i|)ren  'Jwi^  äu  fe^en  —  unb  i{)re  5?niee  gitterten. 

<S)ie  Q3it)atrufe  aber  tt)urben  nicf)t  ef)er  ftiU,  a(^  bi:^  ber  93or^ancj  oor 
bem  ^obium  fid)  teilte  —  für  taß  »er^ei^ene  Q3orfpieI. 

3n  ber  9[)Zitte  ber  95üf)ne,  in  lauter  93(au  unb  tt>ilbpi)antaftifc^en  'Wolfen 
ftanb  ©otteö  ^^ron,  leer  felbftoerftänblic^,  benn  ©Ott  ift  unfic^tbar,  fort)of)l 
nad)  !att)oIif(^er  ai§  and}  nad)  proteftantifd)er  Ce^rmeinung  —  fc^einbar  leer. 

9ved)tö  unb  (in!^  an  ben  Q3orbereden  ber  '^übne  qualmten  Sonne  unb 
9Jlonb,  bargefteüt  burd)  5tt)ei  orangefarbene,  feibene  transparente,  bie  »or  ben 
<5lammen  §n?eier  ^atgfadeln  befeftigt  tt)aren.  3tt)ei  mei^getleibete  3ungfern 
aber  trugen  bie  Sonne  unb  ben  xD^onb,  5n)ei  tt)of)(auSgefud)te  Sungfern  oon 
zweierlei  fel;r  t)erf(^iebener  Sc^ön^eit;  eine  9^iefin  trug  bie  Sonne,  bie  ja 
tt)of)(  au(^  erfjebüd)  fd)tt)erer  ift,  bagegen  voav  Sjie  Trägerin  ber  orangenen 
9)Zonbfid)el  ein  fleineS  "Jräulein  oon  träumerifc^er  £ieb(icf)!eit  unb  mit  einer 
Stumpfnafe.  93iS  f)inter  bie  Catten  aber  waren  ber  9}conb  unb  bie  Sonne 
5U  riechen. 

^lö^Iid)  ftanb  eine  gar  fettfame  ©eftalt  auf  ber  93ü^ne,  ein  gepanzerter 
9\itter  mit  großen  'klügeln,  unb  —  eine  9'Jad)tmü^e  trug  er,  mit  feitlic^ 
übert)ängenbem  Sipfel,  an  tt)elc^em  eine  ^robbet  fe^r  fomifc^  baumelte.  3n 
fc^(id)ten  Porten  teilte  biefer  wunberlic^e  9^itter  ben  93erfammelten  mit,  t)a^ 
er  ber  (^rgengel  9}cid)ael  tt)äre,  unb  bvaä^U  nun  bem  ilnfid)tbaren  auf  bem 
^^ron  eine  empörenbe  Seitung:  'S'er  ^rin^  üon  ^njou  unten  in  'Antwerpen 
fei  mit  einer  glänjenben  i^aoalfabe  auö  feinem  '^alaft  geritten  na«^  bem  5lip-- 
borper  ^or,  auf  ber  Sugbrüde  aber  i)ahi  einer  üon  feinen  Offisieren  ge-- 
fd)rieen,  feinet  Q3orbermanneö  ^ferb  ^aht  ii)m  fein  Schienbein  gerfc^Iagen. 
0a  fei  ber  ebrlid)e,  n^adere  Stabtfolbat,  ber  juft  bie  QBad)e  am  ^or  gef)abt 
i)ahz,  d)riftli(^ermeife  berpgefprungen,  bieS  aber  fei  eben  bie  '^Hbfic^t  beS 
(flenben  gett)e[en,  bem  burd)auS  nic^tö  gefel)It  i)ätU,  oielmebr  lyaht  er  i^'^t 
feinen  Säbel  gejogen  unb  i)ahQ  ben  n^aderen  Stabtfolbaten  niebergeftocfyen. 

3m  gegenwärtigen  '^lugenbüd  —  fo  berid)tete  ber  entrüftete  (fr^engel 
bem  9llln»ijfenben  weiter  —  l)ielten  bie  93erräter  ha^  5^ipborper  ^or  befe^t, 
unb  '2ln|ou  fetber  galoppiere  gu  feinen  brausen  sufammenge^ogenen  Gruppen, 
^ein  3weifel  wäre  eö,  "Oa^  er  bie  braue  Qtat>t  burc^  einen  Äanbftreid)  nel;men, 
plünbern  unb  feine  burc^  eine  Weife  5?onftitution  befd)rän!te  Äerrfd)aff  in  eine 
unbefd)ränfte  oerwanbeln  wolle,  in  eine  ©efpotie  unb  fpanifd)e  "^^prannei! 

®a  tönU  t>on  bem  fd)cinbar  leeren  ^b^^c»"  ^^»c  bonneräl)nlid)e  93a^ftimme: 
„<2Baö  bu  i>a  fagft!    ^i  ei!    ©  ei!" 

0cr  Äeilige  ^i<i)ad  aber  entwidelte  nun  feinen  ^lan,  er  wolle  in  irgenb-- 
einen  braoen  "t^ntwerpencr  binabfal)ren,  unb  in  folc^er  9!)^enfd)engeftalt  wolle 
er  fid)  auf  eine  '^öolfe  fe^en,  fie  fönne  ja  ungefähr  wie  ein  Sd)immel  auS-- 
fe^en,  imb  wolle  ben  braoen  '-^Intwerpenern  bclfen. 

9'^un  rieb  St.  9}^ic^ael  ben  3eigefinger  an  feiner  9^afe.  (5r  muffe  ^^(^'i)'- 
benfen,  fagte  er,  ba  ja  an  braoen  *2lntwerpenern  bie  allergrößte  '^luöwabl  t>er= 


I 


fücjbar  n>äre,  tt>cld)er  yon  biefcn  fünfunbad)t5ig  ^aufetiben  bod)  aUeö  in  aücin 
nod)  ber  it)ürbigfte  iDäre.  llnb  p(öl)(id)  glänzte  bc^  .sbeiligcn  ??cid)ael  '•^lntli(5. 
3n  feinen  anberen  mollte  er  fal^ren  ai^  in  ben  tncjenbfeften  l^ietcr  '^Ibel^, 
ben  "^ädermciffer. 

QtBieber  evfd)oUen  Tnt>atinife  mi'^  ben  I)inferen  Q3antrei()en,  aber  fie  nnirben 
5ur  9\ul;c  getpiefen:  ju  grofj  ii>ar  bic  Spannung,  bie  l'nft  unb  bie  (vn-egnng, 
gar  feine  3eit  tuar  \mi)v  für  foId)en  felbftüerftänblid)en,  überflüffigen  ^8eifaU. 

0a  wanbelten  auö  bem  QBoltengcfd)iebe  fed)v3  Unl^olbe.  Cfiner  mit 
grauftgen  ÜlVallen  trat  an  bie  ?\ampe,  griff  gar  läd)cr(id)  tief  in  feine  5^afd)en, 
§og  fie  auö  feinen  Äofen  unb  mu^te,  um  biefer  ^afd)en  C^^eräumigfeit  ju 
§eigen,  nun  bie  '^Irme  nad)  beibcn  Seiten  au^ftreden,  femcit  er  fonnte.  (fö 
war  —  „ber  9xaub,"  \vk  er  al^balb  auöfü()riid)  erläuterte,  (i'in  j^rociter 
llnt)oIb  ipar  „ber  9?Zorb/'  unabläffig  burd)bül;rte  er  bie  l'uft  mit  einem 
glei^enben  0otd);  „ber  'Verrat"  aber  mad)te  bavi  l>ub(ifum  auf  i>a^  CÖe- 
tt)anb  »on  '5ud)'gfelien  aufmerffam,  i>a^  er  unter  bem  barmlofen,  fd)neetiHnf^en 
6d)af^Jpe(5  trug. 

®ie  anberen  brei  üon  biefen  uuI)olben  öed)fen  maren  gered)terU)eife  bem 
tt>eib{id)en  @efd)led)t  entnommen. 

(i'e!  tt>aren  „bie  (Selb gier",  bie  einen  prallen  ^3eutel  in  il^rer  ?\ed)ten 
^ie(t  unb  unter  ben  3ufd)auern,  ja  felbft  im  Äimmel  nad)  lueitcren  (öolb--  unb 
Cilbermünjcn  (üftern  um()erbUdte.  ^ann  aber,  bem  weiteren  6inn  i(;rer  "^In-- 
fprac^e  entfpred)enb,  liebäugelte  fie  mit  bem  9vaube,  ja  fd)licf3lid)  fd)ob  fie 
il)ren  ^2lrm  in  ben  feinen  unb  jmar  auf  eine  ^eife,  "Die  an  bie  äuf?erfte  On-enje 
beö  0d)idlic^en  bcinat)e  l^erantam. 

'2ln  il;rer  Seite  t)ielt  eine  bürre  Q3ettel  eine  '5)aumenfd)raube  in  i[)rer 
Äanb,  mit  tt)eld)er  btefe  l)er5lofen,  graufamen  Q3ettelaugen  ^^u  tofen  fd)ienen: 
„<S)ie  3nquifition."  <£)ie  tängfte  9\ebe  aber  l;iclt  nun  „bie  Äerrfd)-- 
fu  d)t",  benn  fie  u^ar  biefeö  ganzen  graufigen  t'l^oreö  rvül)rerin.  Sie  brüdte 
ein  Sd)iff^fteuer  an  il)ren  l)ol;en  '^nifen.  (fin  gro^eö,  faitfd)öne'^  ^S3eib  u^ar 
fie  unb  fagte,  t)a%  alle  übrigen  böfen  ©cifter,  and)  biefe  alte  Q3ettel  ba,  bie 
•^rau  3uquifition,  au^  il)rem  Sd)o^e  geboren  u>ären.  Unb  alfo  müfjten  fie 
\\)v  get)ord)en.  '^lud)  unter  hin  9i)cenfd)en  unten  auf  ber  Cfrbe  l;ätte  fte  taufenb 
Legionen  Sfla»en,  bie  ii)V  mit  il)rer  ganzen  3*:inunerfeele  verfallen  ipären  — 
Sflaoinnen  aber  l>ätte  fie  jtoeitaufenb  Legionen.  ®enn  wo  luäre  bai?  19eib 
SU  finben,  ha^  n\d)t  über  ben  brauen  3^ren  l)errfd)en  uu'^Ute  unb  il;n  regieren? 

't^luö  allen  "^^eilen  beö  Saaleö  lad)te  bie  9\efignation  ber  9?uinner,  Kutte 
ber  unt)erl;ot)lene  ^riumpl)  ber  'Jrauen,  nur  bie  '^erfd)leiorte  bintcr  ben  l\itten 
na\)n\  fid)  furd)tbaren,  allertiefften  (i'rnft  an§  biefen  ^^ortea,  unb  immer  un- 
erträglid)er  jitterten  \i)v  bie  .^tniee. 

9'Jun  enblid)  aber  befann  fid)  bie  5berrfd)fud)t  unb  Ci'l)orfül;rerin  auf  ibre 
eigentlid)  bramatifd)e  '-^lufgabe.  (Öan,^  bid)t  an  ben  fd)einbar  leeren  5"l)ron 
trat  fte  l;eran,  im  "plaubertonc  begann  fie  xi)xe  ?\ebe  an  ben  ilufid)tbaren. 
SD(it  einem  Seitenblid  auf  St.  ??cid)acl  fd)idte  fie  liftig-luftig  oorauig,  i)a\i 
Stt>ar  bie  ^robbel  an  einer  9cad)tmüf3e  ttwa^  ^eiblid)ev  unire,  im  geiftigen 
Sinne  aber  l)ie§e  e^  ber  ^robbel!   Unb  nun  oerteibigte  fie  mit  tt?armqueüenben 


344  Scutfd)e  9\uni)f^au. 

Porten  ben  „armen  Äerjog  »on  "^Inlou",  an  bcffen  fogenanntcm  Q3errat  „bic 
9^ieberlänber  felbft  fd)u(b"  tt)ären,  „felbft  unb  auöfc^lie|Uc^".  ®enn  tt)e(d)er 
^rinj  au^  fönig(id)em  ©eblüt  fönne  fid)  baö  gefallen  laffen,  ta^  man  auf 
einem  'Pergament  auff(^riebe,  xva^  er  bürfe  unb  wa^  er  nid)t  bürfe !  "^u^er-- 
bem  fei  bod)  ^ranj  Äerfuteö  t)on  93aIoi^  „tro^  feiner  frifd^fröf)lic^en  ßeben^-- 
t^altung"  o^ne  3tt>eifel  ein  ^aff)oIit  ^enn  alfo  ber  llnfic^tbare  ben  Äeiligen 
93ater  in  9\om  fd)ü^en  tt>olIe  unb  unterftüt3en,  fo  muffe  er  bie  gänjlid) 
unberect)tigte  ©nmifd)ung  be^  Zeitigen  9}Zic^aet  in  biefen  9}Zenf(^enfampf 
fofort  unb  auf  t)a^  ffrengfte  »erbieten.  — 

<S)er  ilnfid)fbare  antn>ortete  fe^r  biplomatif(^.  (^r  ^abz  ^wav  atlejeit  auf 
nieberlänbifd)er  Seite  geftanben,  boc^  muffe  er  felbftoerftänblic^  auc^  ber 
römifci^en  5^ird)e  ^unfd)  unb  'JöiUen  im  'iHuge  ^aben,  benn  in  feinem  tiefften 
@emüte  tt)ären  'ilUgegentüart  unb  "^Ugüte,  —  er  fd)ü^e  mit  feiner  rechten  Äanb 
ben  ^apft,  bie  linfe  fei  "^roteftant. 

®a  fc^rie  eö  in  ber  (3eete  ber  6ct)h)ar5üerfct)Ieierten  l^inter  ben  hatten: 
„9Zein!    <S)u  bift  !at{)oUfd)!    '^xt  beiben  Äänben!" 

®a  näherten  fic^  üon  ber  anberen  Seite  jwei  neue,  t)0(^gen)ac^fene,  gar 
^errlic^e  ©eftalten,  unb  e^e  fie  if)ren  ^D'Zunb  auftaten,  löften  fie  3ube(  im 
ganzen  Saal  auö:  bie  eine  fteüte  fid)  al^  „ber  9}Zut"  t)or,  jeboc^  ein 
met)lbeftäubter,  nur  mit  einem  Sd^urgfetl  befleibeter  93ädcr  ttjar  eö.  Unb 
^ielt  einen  fran^öfifd^en  Offijier^fäbel  in  feiner  9\e(^ten.  Seine  ftolj 
tt)anbelnbe  Begleiterin  aber  ^ielt  beibe  Äänbe  ben  *iHnttt)erpenern  ^in,  §tt)ei 
(Snben  einer  gerriffenen  ^^tU  geigenb,  bie  nun  gar  finnloö  raffelte  unb  gar 
läd)erlid). 

®er  9'Rut  empfal)l  bem  llnfid)tbaren ,  er  folle  nur  ia  unb  o^ne  jebeö 
n?eitere  Sögern  ben  ioeiligen  9}cid)ael  l)inunterlaffen.  ©enn  auf  beö  "^eufel^ 
£ift  unb  Äobn  gebül^re  ein  '^lilj  t>on  ©otteö  ^t)ron.  <3)ie  ^reil)eit  fprad): 
„So  lang  eö  Sletten  gibt,  wirb  @ott  noc^  nid)t  genug  geliebt." 

Unb  ficl^e,  fogar  bie  Sonne  fd)ien  fic^  in  bie  "t^ffäre  einmifd)en  gu  wollen. 
®ie  9\iefin  mit  bem  orangefarbenen,  immer  qualmenben  "transparent  trat 
»or  bie  9}Zitte  ber  Q^ampe,  5unä(^ft  hzl)aupUnt>,  wer  nur  bie  reiften  ''2lugen 
l)ätte,  in  i^reS  allegorifct>en  Äer§enS  tiefere  5;iefe  ju  fd)auen,  bem  offenbare 
fid)  barin  „beS  ÄerjenS  Äer5,  beö  Sinneö  Sinn". 

Sie  entt)üllte  il^r  jweiteö,  im  5lern  beS  erften  f^lagenbeö  Äer^: 

„3d)  bin  bc^  Äimmcl^  ^ngcfid)t, 
*S>od)  bin  id;  aud)  „bic  ^cltgcfcbid)f", 
95ßeil  ic^  ju  £id)t  unb  'Jarben  fläre, 
'^aß  o^ne  mid)  ffodfinfter  xoävc." 

©icfe  nod)malö  »ertiefte  ^iefe  würbe  oon  ben  5^unftfennern  unb  'vJlüegorie- 
fc^Wärmern  alö  eine  gan?^  neue,  unerhörte  '5eint)eit  mit  ^opfniden  genoffen. 
Unb  nun  erteilte  bie  ^eltgefc^id)te  bem  '•^Uwiffenben  eine  auSfü^rlict)e 
©arftellung  ber  gegenwärtigen  politifd)en  Situation,  weld)e  ©arftellung  für 
St.  9!}^ic^aelö  93orfd)lag  wirflid)  mel)rere  Sentnergewic^te  in  bie  ^age  bes 
göttlid)en  (V'ntfc^lie^enö  legte. 


j  (iafvcjng  £^vi-fal)rt  345 

Unb  foUte  H\m  t»er  93tonb  burd)  fold)e  tiefere  ^iefe  bev  <5onne  fid) 
au0fted)en  laffen?  ^ie  ^räumcnfd)--l'ieblid)e  mit  bem  fid)elförmi9en  5!vauö-- 
parent  enttjüUte  fid)  alö  „bie  Ovljetovi!" : 

„(SciPip,  bcr  ©anc}  ^cr  ^Oclt, 

'J'cr  '3Dicn[d)cnuiclt,  unrb  cud)  crl^cHt 

Q-H^rn  grellen  '5:agce.lid)te, 

'?»er  öchUH'ftcr  ^^cltöe[d)id)tc; 

^od)  \d),  bcr  l'icbeöpaarc  9cad)t(atcrnc, 

9tur  icb  fü{)r  cud)  m^  9\cict)  bcr  6fcrnc, 

"^^u  id)  ba^  nid)t2 

iliib  id),  bcr  'S)id)tun9  trautet  tOionbcnlid^t, 

^■ü\)v  cucb  bi^  vor  ^Ubaterei  9lngc[id)t, 

^ii?  an  bcr  QBcltcn  ^ClucU.   ~  5'u  id)  ba^  nid)t?" 

9^ac^  biefer  6elbftoorffeUung  aber  mad)te  „bie  Oxbctorit"  ben  OucU  ber 
'Jßelten  barauf  aufnierffam  —  in  ibrer  ftumpfnäficj  naiüen,  gar  brolligen 
Tonart  —  t>a^  la  auf  biefe  ganj  nabe  beuürfte()enbe  vVran5ijfifd)e  '^^urie  bod) 
auc^  ruieber,  xvk  auf  alle  tt)id)tigereu  Staatiniftionen,  eine  ©rof^o  '^Ulegorie 
würbe  gebi(^tet  tt)erben  muffen,  unb  Coott  fönne  fid)  gar  nid)t  uorfteUen, 
tt)eld)er  unfd)ä^bare  Q^orjug  eines  rbetorifd)en  Stoffes  es  unire,  lüenn  eben 
5um  ^eifpiet  ein  (fr,^engel  b^fi^ieberjifcbte  unb  in  bie  irbifd)e  .^banblung  mit 
feinem  tylammenfd)mert  eingriffe. 

„(5iu  armc!^  mcnfd)licbeg!  C^ebid)t, 

3n  tiaß  gar  tcinc  Ci^öttcr  niebcrfcbuicbcn, 

^ann  aud)  nicmanbcn  ^u  bcn  (Söttcrn  beben." 

'^a  plö^lid)  fd)it»ebte  unb  glül)te  über  bem  $t)ron  ein  y^erj-  3amcbl, 
eö  fc^roebte!  3n  leerer  l'uff!  9Baö  ja  aud)  gan,^  natürlid)  war.  O^ö  mar 
eben  t>a§  liebe,  gro^e,  neunmal  b^-'i^iöt'  Äer^  beö  llnfid)tbar--'3)afit)enben ,  ber 
ja  bie  9D^act)t  i)at,  gerabe  in  biefem  ^eil  feiner  felbft  uns^  5u  erfd) einen. 
3mmer  bunflcr  glül)te  t)ü^  Äer^,  au;^  beö  glübenben  >ber5ene!  ??titte  lobte 
brei  Collen  i)\:<(:[)  eine  blutrote  '^»^lamme,  unb  gar  leutfelig,  menfd)lid)  unb 
freunblid)  fprad)  ber  '^lUoater  unb  OueU  ber  QBelten: 

„^cr  5\ummcr  bat  in  feinem  S-^an^^, 
<®cn  unll  id)  brauf^cn  fd)ablo^  bauen. 
®cr  Orben  bbd)ficn  gönn  icb  bicfcm  Q3ädcr: 
(5r  foü  bes!  bimmlifcbcn  Q^CiUcn^  uralten 
'QiU  mein  ötattbaltcr  unb  Q^ollftrcdcr. 
f'  Qfßcr  5\ummcr  bat  in  feinem  y-)au?, 

<5)cn  lüiU  id)  braufjcn  fd)aMoe;  bauen  — 
'S^oblan,  mein  9?cid)acl,  flcud)  au^!" 

3uätt)ifd)en  bitten  bie  bunten  ^-lügel  beei  (^r^^engelß  ficb  fcbon  gerecft  unb 
entfaltet  unb  fo  meit  auögefpannt,  baf3  fie  bie  ganje  Tüibnenbreite  aui?füUten. 
^lau,  gelb,  rot,  grün  ftanb  ??cid)ael  nun  ba,  mie  ein  riefiger,  nnrflid)  prad)t-- 
»oUer  Papagei.  ^Inb  nHil)renb  ficb  ""u  ber  T^orbang  fcblofe,  ftür.'^tc  ber  ^^ote 
©üttes  burcl)  bie  9©olfen  bi«"nter. 

??^eifter  Bieter  flatfcbte  nid)f  mit.  „'5)er  -^Inbere  ^d)meigcr '  mar  ja 
ein  xOtann,  ber  jum  ©efeiertmerben  fid)  überbaupt  fcbled)t  eignete.    \Jlu§er- 


346  ©cutfc^e  9^unbf(^au. 

bem  aber  ^affe  er  bic  focben  gcf(^el;ene  Srtt)äf)nung  feinet  ^äu^tt(^en 
5?ummer^  al^  eine  '^eleibigung  empfunben.  i^önnte  md)t  datrejn  mieber-- 
fommen,  irgenbmal?  ^of)er  nehmen  biefe  täppifc^en  9^eberej!er  bai  Q^ec^t, 
fie  blo^jufteüen!    9?Zit  fo{d)en  infamen  '^njüglidyfeiten !  .  .  . 

"^Hber  t>a^  'Jeft  ging  «weiter.  ®er  bürre,  blaffe  öan  ber  9}Zeteren,  ber 
93ürgermeifter,  beffieg  ha^  ^obium.  ©n  '^ßi^bolb,  ber  Ijinter  ^atrejn  im 
bidyten  ©ebränge  ffanb,  fagte,  i>a^  x>an  ber  9?'^eteren  auc^  in  bie  'Allegorie 
hineingebore,  benn  er  bebeute  bie  fieben  mageren  3a^re. 

<2)eö  93ürgermeifterö  9\ebe  xvax  eine  9^e(i)nung,  eine  fet)r  einfad)e,  fe{)r 
einleuct)tenbe :  bie  (3panifd)e  'Jurie,  bie  t)or  a(i)t  3a{)ren  'vJlntwerpen  beim- 
gefud)t  f)ätte,  tt)äre  ein  93ranbfd)aben  oon  ferf)ö  9?ZiÜionen  ©nlben  gemefen, 
unb  ütva  ebenfooiet  fei  bnrd)  t>k  ^(ünberung  an  ^argelb,  (Sbelfteinen  unb 
anberen  Sd)ä$en  alö  verloren  gemelbet  '^Ifo  minbeffen^  5tx>ölf  9)^iüionen 
©utben  f)ätten  bie  Selben  oon  ber  '5i"an5öfifd)en  x5^uric  ber  Stabf  gerettet 
unb  ert)alten.  <S)ann  aber  erinnerte  ber  ^ürgermeifter  an  ha^  Q3er!ef)rt-- 
auff)ängen  unb  all  bie  anberen  fd)eu^(id)en  ©reuet,  bie  »on  ben  Spaniern 
bamal^  maren  eyefutiert  werben,  um  jene  9D^iUionen  ju  erpreffen.  Ober  auö 
fpanifc^er  @raufam!eit  unb  ^lutluft  überhaupt.  'S)er  ^ürgermeifter  re(^nete 
tt)eiter:  fiebentaufenb  ^!lntrt)erpener,  9?^änner,  ^yrauen  unb  5linber,  feien 
bamatö  oor  ad^t  3a{)ren  um  i()r  Geben  gekommen;  alfo  mit  allerbeftem  9^e(^te 
fönne  man  fagen,  i)a\^  hk  Äetben  t>on  bie^mat  fiebentaufenb '^nttt'erpener 
93ürgern  einen  ^ob  in  "Wolter  unb  Qualen  f)ätten,  unb  nun  fä^e  man 
frö^Iid)  ^ier,  gottlob  famt  'Ji^auen  unb  ÄHnbern.  3um  3eid)en  aber  — 
fo  fd)lo^  ber  93ürgermeifter  —  ba^  'iZlntmerpen  fotd)e  untilgbare  ^anfeö-- 
fd)ulb  niemals  üergeffen  wolle,  follten  auf  einftimmigen  93efd)lu^  beö  9^ateö 
ben  breien,  bie  ^ier  unb  l)eute  al^  bie  Q3orbilber  ber  Q3aterlanb^liebe  gefeiert 
würben,  alljä^rlid)  jebem  breit)unbert  ©ulben  aU  (2l)rengabe  ge5al)lt  werben, 
jebem  biö  ^um  S^befter  feinet  '5:obeöjal)reö. 

®a  fprang  jum  allgemeinen  Srftaunen  unb  jur  QSer-^weiflung  beö 
Seremonienmeifterö  ber  "Jfiefe  unb  9^iefe  Bieter  'ilbel^  t)on  feinem  "^rmftut)l 
auf  unb  rebete.  ^2luf  eine  »erwirrte  ^eife  juerft.  93on  feinem  't^rjt  fpra(^ 
er.  <S)a^  er  aud)  feinen  ^^Ir^t  allein  be^a^le  unb  feinen  *t2lpotl)e!er  unb  alle^. 
3m  ^one  feiner  Stimme  aber  l)örte  man  boc^  bie  wunberfame  9^u^e  unb 
<5reil)eit,  bie  tia^  93ewu^tfein  jebweber  üollbrad)ten  großen  unb  fd)önen  '^at 
»erteilet,  ^m  beutlid)ften  l)örtc  eö  G^atrejn,  M^  biefer  9)^ann  eine  anbere 
Stimme  l)atte  al-^  früt)er,  eine  wunberfam  »ornebmere.  itnb  nun  rid)tete  fid) 
ber  9}Zeifter  'pieter  t)od)  auf,  rebete  weiter  im  ^on  eineS  erjürnten  Slönigö: 
„3d)  will  feinen  (fl)renfolb.  3c^  meine,  xva^  id)  braud)e  ^u  meinem  Geben, 
ha^  i)abe  id).  3d)  meine,  txx'^  i)ah^  iö)  jur  Äälfte,  bie  anbere  ibälfte  t>er-- 
biene  id)  mir.  9?^eine  ^are  fann  fid)  mit  jebem  anberen  ^äder  meffen. 
SDZinbeften^!"     hiermit  fetjte  fid)  Bieter  '^Ibelö  wieber. 

3tt)ar  waren  biefe  (elften  ^orte  fein  ^aufenfd)lag  gewefen,  wie  er  am 
Snbe  einer  jeglid)en  rid)tigen  9?ebe  fte^en  mu§,  aber  fogleic^  flatfd)te  ber 
^rinj  üon  Oranien  in  bie  Äänbe,  gar  l^erjlid)  unb  laut  fd)allenb.  Äenbrif 
Spiegel,  ber  9xebcrejfer  unb  ©aftwirt,  ber  an  einem  ber  ^ol)en  'Jenfter  ffanb. 


cnttub  fein  überootleö '5reunt>cö(;cr5  in  einem  (eibcnfd)aft(icl)en  „Tnüat!",  unt> 
nun  burd)t)röl)nte  ben  Saal  ein  rafd)  anfd)UieUenbev  Bonner  beö  10ot)l-- 
njoUcnö,  beö  aügemeinfamen  ^Mircjerftolseö.  (fin  Ixifall  n^ar'ö,  u>ie  tcine 
5?unft  il;n  ernten  fann. 

'^Vi  biefem  i^ärmen  franipfte  fid)  (Jatrejn^  Äev5  ,^nfannncn.  3a  bod), 
unmürbig  i\t  fie,  in  biefeö  9?canneö  Äauö  ^unid^ufeljren!  Uniuürbig  auf 
immer  unb  eu)icj!  'Senn  fie  i)at  "Bieter  im  6tid)  cjclaffen!  0rei  ??conate 
lang!  6ie  l)at  it)n  —  t>erfd)er5tl  OBa^g  (;at  fie  nod)  auf  biefem  '^^efle  ,vt 
fud)en!  ^tö^lid)  ergriff  Gatreju  i{)r  9Bäfd)ebünbeI  unb  nmubte  fid)  rürfuiärtö. 
^hi^  biefem  Saat  n^oUte  fie!  ^2luö  biefem  ^unft  uon  ^algfarfeln  unb 
fd)reienbem,  tobenbem  "^i^ben  "^^luö  biefem  entfel5lid)en  ©ebränge !  '2luf  eine 
rafenbe  QBeife  braud)te  fie  i{;re  ÖiUbogen. 

'^Bie  eine  9^ebf)enne,  bie  ben  Säger  gefeiten  l)at,  burd)ei(te  fie  ben  langen 
<5lur,  unb  atöbalb  manfte  fie  bie  "^freitreppe  am  Stabtl)auf>  l^inunter.  Töie 
tni)i  war  bod)  l)ier  brausen  bie  i^uft,  rvk  !ül)l  unb  !öfflid)!  ^^Iber  bie 
Sc^tt>aräüerfd)leierte  muffte  ftel)en  bleiben,  fie  legte  ba^  Q3ünbel  auf  bie 
fteinerne  '^rüftung.     ^ol)in  tt>oüte  fie  nun?  .  .  . 

3ft''^  nid)t,  um  etnja  l)ier  auf  eine  Stufe  ^u  fnien  unb  mit  ber  Stirn  auf 
bie  Steine  ju  fd)lagen?  *"^lber  eö  tpürbe  \a  fd)n)erlid)  mit  einem  Sd)lage 
getan  fein,     ^ö  gibt  fcf)mer,^lofere  ^obeöarten,  bie  nid)t  fo  graufig  finb  .  .  . 

ß^atrejn  ftanb  immer  nocl)  an  ber  ^reppenbriiffung,  blidte  üon  oben  über 
ben  tt)eiten  '^la^  in  jene  Strafe  unb  nun  in  biefe.    'iBoljin  mollte  fie?  .  .  . 

®er  gro^e  9D^ar!t  lag  fd)on  im  '^Ibenbgrau.  9cur  nod)  ben  ^urm  ber 
5vatl)ebrate  trafen  bie  rötlid)en,  müben  Sonnenftral)len.  Unb  »iel  fd)üner  alv 
t)ort)in  in  ber  93cittagftunbe  brannten  bie  '^ed)pfannen. 


3ft  ©Ott  tatl)oü]d)? 

^o^in  ttjoüte  fie  nun?    QÖöie  angeleimt  ftanb  fie  auf  biefer  Stufe. 

Sie  l)ätte  nur  über  t>m  ^lal3  .^u  gel)en  braud)en  unb  um  bie  balbe 
i?att)ebrate,  fo  wäre  fie  bei  ben  Sd)n)eftern  geioefen,  bie  ja  gemifj  unb  o()ne 
9.)curren  n^ieber  fo  eng  jufammenrüden  unirben  in  ben  minjigen  5\ammern, 
tt)ie  fie  t)or  (iatrejn^^  Äod)5eit  gefd)lafen  unb  gemol)nt  batten. 

Äod),^eit  .  .  .  "^luf  einen  '^Itemjug  mar  bie  llnglüdlid)e  jurüdocvfetjt  an 
jene  prangenbe,  fröl)lic^e  'Zafcl  3uliana,  bie  Spitjnäfige,  unb  ^^Ibviana,  bie 
3mmerfül)le,  batten  an  jener  '5:afel  il)r,  ber  Q3raut,  juft  gegenüber  gefeffen, 
unb  eö  wav  ii)nen  beiben  trotj  alle^i  el)rlid)en  QBol)lmollen^>  älterer  Sdnnefrern 
mißlungen,  ben  9^eib  auö  i()ren  'klugen  5U  bannen,  ben  fie  bod)  aud) 
empfanben  neben  bem  QÖol)lu>ollen  -    fel)r  begreiflid)ermeifc. 

•^u^erbem  ift  bieö  xVal)r--  unb  5\oftgelb  nod)  ,vi  be^^ablen  -  foll  fie 
vielleicht  bie  Sd)tt)eftern  um  bie  t)ierunbfed),yg  5treu,^er  anbetteln?  9tein! 
Cieber  in  bie  Sd)elbe  alö  jurüd  5U  ben  Sd)meftern!  vi'atrejn  bcid)tc  an 
jenen  Strubel,  ber  aüe^  nad)  unten  ^ki}t  unb  für  bie  ^^ootc  fo  gcfäbrlid)  ift. 
9}Zan  braucht  nur  von  ber  l)ol)en,  fenfred)ten  Xlfermauer  l)inab5ufpringen. 


348  ®cutfd)c  9\unt)fc^au. 

©a  löftcn  fid)  enblic^  bie  angeleimten  'Jü^e,  datrejn  ging  in  ber  9\i(^tung 
nad)  jenem  Strubel,  ©anj  am  unteren  Stabtranb  ift  eö,  tt)o  firf)  ber  Strom 
um  jenen  büfteren  '5lurm  brängt,  um  baö  ^nbe  beö  ^e^rgange^. 

^lö  datrejn  bie  erfte  ©ajTe  burd)Iaufen  ^att^,  ^uäU  ein  bittertt)ef)eg 
£äd)eln  um  i^re  öppen.  9[öarum  fc^Ie|)pt  fie  ftc^  eigentlich  mit  biefem 
^äfd)ebünbel ?  ^iü  fie  benn  Strümpfe,  91agelfeile  in  bie  €tt)igfeit  m.it-- 
ne^men?  9lm  liebften  i)ättt  fie  gleich  all  biefe  lächerliche  (Srben^abe  t>on 
\i6)  geworfen,  in  einem  n»eiten  93ogen. 

■tHber  eö  n>aren  ia  2eute  in  ber  Strafe. 

©n  fc^re(fl)after  @eban!e  jn^ang  fie,  ftel)en  ju  bleiben:  ben  Sol)n  unb 
Seefahrer  bleibt  fie  nun  freitid)  ibrem  '^lam  fc^ulbig.  <S)en  oft  93erfproc^enen 
bleibt  fie  enbgültig  unb  auf  ett)ig  fc^ulbig  .  .  . 

hiermit  aber  mar  in  bem  '^ed)felfieber  ber  Seele  mieber  ein  llmfd)lag 
ge!ommen:  Satrejn  fonnte  fic^  plö^lic^  »orftellen,  t>a^  fie  nac^^er,  nac^  bem 
Sd)luffe  ber  @ro§en  '•2IUegorie,  bei  Bieter  einträte,  tro^  all  feiner  93erül)mt-- 
l)eif,  in  bie  Äerbffube  .  .  .  ^reilic^  !ann  fie  für  ben  ftral)lenben  (f^renglanj, 
ben  er  ja  nun  inö  Äau^  gebract)t  bat,  nict)tö  Ebenbürtige^  einbringen,  ^eine 
t^reube  für  il^n,  feine! 

®a  ftocfte  ha^  Q3lut  in  il)ren  ^bern.  0enn  eine  9}iöglicl)!eit  mar  i^r 
eingefallen,  eine  ganj  bumme,  faft  lächerliche.  935enn  fie  nun  ^ttva  i^m,  ber 
i^r  ioers  batte  obne  ^Ibgug  unb  ol)ne  9xüdl)alt,  auc^  i^re  Seele  nocf)  i)m- 
opferte?  ^enn  fie  nun  etma  fi(^  überminben  !i?nnte,  fic^  .  .  .  mit  ber  Seit 
überminben  !önnte,  ibm  juliebe  ben  (Iabinifcl)en  ©lauben  äu^erlict)  ansu-- 
ne^men,  mie  ia  au6)  "Jürftinnen  unb  i^öniginnen  in  ä^nli(^en  tVällen  oft 
genug  getan  t)aben? 

'3)od)  eine  sornige  Stimme  rief,  unbörbar  allen  anberen  beuten  auf  ber 
Strafe:  „©ott  ift  !atbolifc^!  ©Ott  ift  fat^olifcb!"  Unb  niemanb  !onnte 
biefe  '^ßorte  in  biefer  Stunbe  b^i^abgerufen  l)ahzn  in  bie  »er^meifelte  'Jrauen-- 
feele  alö  bie  Äeilige  Elara,  bie  fiel)  haß  5baar  üom  S:yaxipt  gefc^nitten  t)atte, 
bie  ^eltentfagerin.  (latrejn  blicfte  l)inauf  in  ben  graurötlid)en  ^benb^immel 
unb  erglül)te  üon  bitterer  S(^am. 

•^Ib,  tt)a^  ift'ö  für  ein  läct)erlic^er  Hnfinn,  menn  folcb  ein  9^eberej!er  unb 
oerftocfter  (ialoinift  ben  Q3ater  im  Äimmel  fagen  lä^t:  „®en  ^apft  befcbü^et 
meine  rechte  ibanb,  bie  lin!e  aber  ift  '^roteftant"  .  .  . 

^enn  freilid),  menn  biefeö  juträfe,  bann  mürbe  jebmebe  fromme 
'^roteftantin  genau  fo  feiig  mie  eine  römifd)  'Jromme  .  .  . 

ilnb  fa^  nicbt  bie  fatbolifcbe  ©eiftlic^feit  aucb  im  Sufc^auerraum  ? 
"'SBarum  t)at  feiner  miberfprocben?  '^arum  ift  nic^t  ein  einziger  menigftenö 
auö  bem  Saal  gegangen? 

i^reilicb,  ber  93ruber  ^b^^foftomuö,  ob,  ber  i)ätte  freilieb  miberfprodben ! 
•t^ber  e^  ift  ja  gemi^lid)  einfeitig,  über  bie  S^rage,  ob  ©ott  !att)olifcl)  ift,  unb 
über  fonftige  folcbc  fonfeffionelle  Streitfragen  nur  juft  ben  allerftrengften 
5tatl)olifen  ju  fragen.  Cfö  ift  einfeitig  unb  ungerecbt!  9D^an  mü^te  beibe 
Parteien  anbören  unb  rul)ig  abmägen.    Obne  jebmebe  oorgefa^te  "i^lbficbt. 


Gatiejna  3rvfa()vt.  349 

0a  i)efd)(cf3  Gatvejn,  5"  ^ioiu^fiiiv?  ()in,vigct>cn,  beiu  cadnnifcbcn  S^aupt- 
prebicjev,  jel^t  gicid).  llnb  tt)ic  fic  banmli?  ben  l)crr(icbcn  ^Avan-^iefancr  um 
feinen  gcifttid)eu  '^at  gefragt  (;atfe,  fo  tüoUte  fic  nun  ben  5\'otHn-pvicftor  um 
feine  tÜceiuuug  fragen.     ©ercd)tcrn)cife ! 

^arurn  t>erfd)ob  fie  yorUiufig  ben  Sprung  in^^  3enfeit^5. 

$.lnb  untertDeg'^  fam  fie  in  eine  gar  UHinbcrlid)e,  ja  uubogrcif(id)c  'Aröblid)- 
feit.  öie  fagte  fid),  ba}^  bcr  calinnifd)c  Äauptprcbigcr  fid)  über  ibrcu  T>efud) 
bod)  aud)  fel)r  freuen  tpürbe.  ©enn  jcber  gröf^cre  ober  fleinere  '^Ipoftel  front 
fid)  felbftüerftänblid),  tpenn  er  @elegen()eit  l)at,  ineUcid)t  eine  6cclc  5U  fifd)cn. 
ünb  e^  mar  ia  nidyt  gan^  nnmög(id),  ba^  bcr  calyinifc^e  OMaubc  xi)v  etum 
ivirüid)  in  unci)tigen  fünften  glaubljaft  erfd)iene;  benn  allcö,  \va^  fic  üon 
t>m  5^e^crn  wu^te,  ti^u^te  fie  auö  ber  T>orbcreituug  5um  Satramcntc  bei;! 
heiligen  ©eiftcö,  einiget  and)  Don  i()rer  guten,  frommen,  fingen  ??cuttcr;  aber 
aud)  biefe  unir  ja  fat^o(ifd)  gettiefen.  ilnb  immer  fri31)lid)er  pulfte  i)a^  f(an-- 
brifd)e  ^lut,  faft  fd)on  u>ie  bamal'^,  alö  Catrejn  in  C>?ent  tia^  Stra^cnlicb 
eben  gef)ört  tjatte.  '^llö  fie  ii)r  ^äfd)ebünbel  padtc  unb  jenen  Sprubelbrief 
an  'Sonna  ^^ol^i'^na  ()infd)rieb:  „l'icber  mit  i()m  in  ber  .sSölIe,  ai^  obne  \[)n 
im  "parabieö!"  Ob  t>a^  flanbrifd)e  '^int  fd)on  geuni^t  {)attc  bamalö,  nnc 
e»  nun  fommen  tpürbe?  —  llnb  immer  eiliger  liefen  Catrejnö  Tvüfjc,  immer 
ftürmifc^er  fragte  t>a§  flanbrifd)e  "^Mut:  ,^ßenn  id)  nun  l)eute  abenb  nieiue 
öeele  il)m  einbräd)te?  '2U^  eine  oerfpätete  9?citgift!  "QUö  eine  ©egengabe 
für  ben  (i"l)renglan5,  ben  er  feinerfcit:^  nun  inö  Äau^  brad)te,  gleid)falk>  nad)-- 
trägtid)!  S^lt^  eine  fcl)r  ebenUKn'tige,  t)errlid)e  ©cgengabe!  QBenn  id)  nun 
l)eute  abenb  meine  6eele  il)m  einbräd)te!' 

Um  biefe  Seit,  nne  alle  ^age,  \m\\d)  9\ofalia  il)rc  *3appl)o  am  ganzen 
5?örper;  aber  aud)  biefe  bod)  fid)erlid)  uionnereic^e  ^Jlrbeit  üerrid)tcte  bie 
^od)ter  beö  Äeringl)änblcrö  mit  jenem  ??ci^yergnügcn,  UH^ld)c5  il)r  angeboren 
unb  feit  il)rer  Q3er^eiratung  mit  0ioni)fiuö  »on  iVlanbern  nur  immer  troftlofer 
geworben  xvav.  Übrigen^  lagen  bie  9\efte  il)reö  Äauptt)aarei^  ,Vt  bicfcr  5^agcij-- 
ftunbe  in  fd)led)tl>in  gleid)gro^en,  fauber  begrenzten  QBellen  um  il)re  ^Stirn; 
n^ie  eine  l)oUänbifd)e  Qtnbc  am  Sonntag  n^aren  xi)v  '^Intlif)  unb  \i)vc  itleibung 
an3ufel)en,  fo  reinlid)  uiib  orbentlic^. 

'Sod)  il)re  "klugen  blidtcn  l)cute  nod)  fauerer  breiu  al^^  gemöbnlid). 
^äl)renb  fie  i^re  5lleine  fräftig  abtrorfnetc,  feufztc  il)r  y")er5  unb  ftöhntc; 
,^arum  l)at  er  fid)  nncber  gcu^ngert  l)eute  beim  ??cittagbrot,  oon  feiner 
'?Dcorgenunterl)altung  mit  feinem  0iafon,  ber  ol)ne  03ruf3  unb  treibcbleid) 
baoonlief,  il)r  gu  crsäblen!  QBie  foU  baö  C^Müd  in  eine  (i:"l)e  einrieben,  ivenn 
eine  tVrau  an  il)reö  ??tanncö  l'ebcn  gar  feinen  -J^eil  l;at!  Ißenn  fie  nur  gut 
ift,  feine  5linber  ju  tt)afd)en!     ^a^  l;at  fie  nun  uon  il)rem  l'cben?' 

'^llö  aber  t>a^  ?3cägblcin  nacb()er  in  feiner  Q[Biege  lag  unb  cingefdilafcn 
n?ar  beim  §cl)nten  ober  ^molfteu  '^Itcmjug,  tyurbe  Oxofaliai^  -S'">cr,v  bai?  cinfam 
mar  in  feinem  tiefftcn  Ä'ern,  nod)  Diel  fd)iperer:  ,QBärc  er  nidn  »errürft,  bann 
mürbe  er  nid)t  fo  prebigcn,  iia}}  er  (i'rbitterung  unb  lauter  >ba^  erntet,  'oa}^. 
öon  l)inten  auf  il)n  gcfd}offen  mirb !    Ci'r  ift  ucrrüdt,  unb  eine<^  ^agci?  fcmm.t 


350  ©cutfc^c  Q^unöfc^au. 

er  inö  Srren^auö!  ^lan  mirb  mit  Sapp^o  f)ier  fi^en  unb  fparen,  immer 
fparen,  um  bie  Sc^ulben  ber  ©ruderei  gu  be5af)len.'  — 

<S)a  ging  baö  ©löcftein  an  ber  Äauötür ;  9\ofatia  i)atU  ben  'iärger  n)ieber, 
ber  fie  ben  ganjen  5:ag  nic^t  auö  ben  ilraüen  gelaffen  i)attt.  ©eftern  voax 
9'Zebel  unb  9\egen  gert)efen;  nun  brachte  if)r  jeber,  ber  f)erein!am,  t>a^  Äalb-- 
trocfene  auö  ben  ©affenpfü^en  auf  bie  oorgeftern  gefc^euerte,  mit  frifd)em, 
meinem  6anb  beffreute  <5(urbie(e !  —  ^ber  natürlich  eilte  fie  ^u  öffnen,  ^ar'g 
boct)  beinahe  bie  einzige  ßebenöfreube,  bie  biefe  ^rmfte  noc^  i)<itU,  ba^  unter 
ben  »ielen,  bie  ju  ®ionV)fiuö  !amen,  biefer  ober  jener  aud)  it)r  etwaö  erjä^Ite, 
unb  tt)enn'ö  im  <5iur  tt)ar,  ettt)a  »on  einem  i^inbe,  tia^  auö  bem  ^enfter  ge-- 
ftürgt  xvav,  ober  oon  fonftigen  tt)i(i)tigen  93orgängen. 

^lö  bie  6c^tt)ar5t)erfc^leierte  ben  ^unfd)  geäußert,  ben  Äerrn  Äaupt-- 
prebiger  ju  fprec^en,  bann  auf  9\ofaUaö  Q3ertangen  i^ren  9^amen  genannt 
^atU,  macf)te  bie  iöauöfrau  imb  ^ür^üterin  '>2lugen  tt)ie  jemanb,  ber  eine  an€ 
bem  ©rabe  'i^luferftanbene  erblidt  —  ein  ©efpenft 

©enn  felbftoerftänblid)  wu^te  9vofa(ia,  ta^  bie  junge  €^efrau  beö  bei-- 
na^e  gegenüber  mo^nenben  rei(i)en  '^äcfer^  mit  einem  oielumfc^märmten 
'Jransiöfaner  bie  Qtabt  oerlaffen  l;atte. 

<5)oc^  9^ofatia  wav  eine  ^iplomatin;  fie  tt)U^te  tt>o^l:  fie  tt)ürbe  nic^tg 
unb  gar  nic^tö  erfahren,  tt)enn  fie  mit  i^rer  perfi5nlic^en  fittlic^en  'i^luffaffung 
be^  öorliegenben  ^-aüeö  nun  irgenbtt)ie  ^eroorträte.  6ü^  fragte  fie:  „3^r 
n?aret  auf  9\eifen?" 

„3a,"  fagte  datrejn  unb  enthüllte  i^ren  lieblichen  i^opf.  „3c^  möchte 
6eine  Äoc^würben  fprec^en  in  einer  Sad)e  beö  ©emiffenö,  in  einer  fe^r  eiligen 
6act)e."     ilnb  ujeiter  fagte  fie  nic^tö. 

Lüfter  hMU  bie  'Jrau  mit  ben  fpärlic^en  ÄaarweUen  auf  Satrejnö  ^el5= 
jade  unb  auf  ita^  überreichliche  rote  Äaar,  baö  nod)  mit  filbernem  Cärmgeug 
5um  befferen  SDZännerfang  üerfe^en  unb  oergiert  tvav.  Ilnb  Q'vofalia  tt)u§te 
fetbftüerftänblid),  i)a^  biefe  fc^öne  93ädin  ber  fat^olifd^en  ^irc^e  angel)örte. 
€ö  ift  eine  ^f)rafe  unb  eine  breifte  £üge,  ta^  biefe  gefaUfüc^tige,  oeriporfene 
93efuc^erin  „in  einer  (Bad)^  beö  @ett>iffenö"  gu  ©ion^fiuö  rt)ollte.  — 

SO^Zit  einem  6(^n)eigen  ber  Q3era(^tung  unb  beö  Äaffeö  hxa<i)U  9^ofaIia 
biefe  ^öc^ft  t)erbäd)tige  '^efud)erin  biö  an  bie  ^ür,  bie  ncuerbingö  beö  '^rebigerä 
unb  "Buc^bruder^  Ääufer  oerbanb ;  fie  n)ieö  ben  '^eg  mit  au^geftredtem  ''2lrm. 

©ann  aber  feierte  fie  in  ibren  oorgeftern  gefc^euerten  'Jtur  gurüd,  fd^ürgte 
ben  9^od  unb  na^m  ben  immer  mit  frifc^em  QBaffer  bereitftef)enben  ©mer. 
9Saö  i)at  fie  nun  oon  i^rem  Ceben! 

.  .  .  9^ote  y^aare!  ^Serben  ioieHeid)t  nid)t  übet  ju  einem  geit)iffen  roten 
'^öamö  paffen!    ^aö  i)at  fie  nun  »on  il)rem  Ceben! 

9)Zit  einer  QBurjelbüvfte  tilgte  fie  (iatrejnö  'Ju^fpuren,  mit  beiben  Äänben 
unb  auf  eine  üerstveifelte  ^eife. 


3nbeffen  l)atU  Catrejn  't^lbel*  begonnen,  bem  cal»iniftifd)en  "^rebiger  i^re 
3rrfabrt  nac^  ©ent  unb  in  ben  ^a^n  ber  ^eltentfagung  auf^  umftänbUd)fte 
5U  beichten. 


Gatrejnö  3rvfaf)rt.  35 1 

0aö  ivieber  5ufammcngett)ad)fcne  QOßabenbein  lacj  nod)  genau  fo  unter 
■  bcm  ^ult  une  \)mtc  morgen  bei  ber  lxnd)te  beö  3ean  ';varcl,  baö  Aenffer 
aber  rvav  nun  öefd)(offen.  3n  bem  lebcrbe^ogenen  ^^Irniftubl  für  bic  T>apier-- 
^änbler,  9veberejfer  unb  fonffigen  @e[d)äftöfreunbe  lebnte  (Jatrejn  auf  ibrc 
oome{;me,  freie  *^eife,  unb  in  bem  n^armroten  (3d)ein  bor  beibcn  .Vvcr,^en-- 
flammen,  bie  auf  ber  Syö^c  beö  ^ulteei  (eife  flacferten,  blintten  bie  filbernen 
??cufifanten  an  ben  überf(od)tenen  <3d)Uifen. 

@ar  fröl;Iid)  ücrnabm  ^ionpfiuvS  bie  @efd)id)ten  üom  ^d)erentt)unber, 
00m  ^traf^enlieb  auf  bem  vVifd)mar!te  5U  ©ent  unb  aU  baf^  übrige ;  er  freute 
fid)  für  'pieter  '^Ibel^v  ben  jüngften  Bol)n  feinet  ©eifte^.  ^afj  bie  (Entflogene 
nun  bod)  eben  n^ieber  ba  mar!  Hub  nun  mit  einem  Äer^en,  erlogen  burd) 
ein  fo  fid)tbare^  unb  {)örbareö  fd)mer5enreid)eö  Äeinn^ef)!  9?cit  einem  .^öer^en, 
ba^  über  unb  über  blutete! 

3n  foId)er  "Jreube  tourbe  ber  .sbauptprebiger  aud)  burd)  bie  feineeiweg^ 
fd)on  gänslid)  ausgerottete  6e(bftbef(unterung  (iatrejnS  gar  nid)t  geftört. 
^enn  it)elc^er  9?cenfd)  auf  Ct'rben  beflunfert  fid)  nid)t! 

•^IB  aber  Catrejn  enbtict)  er5ä()lt  l)attt,  tt>ie  fie  üor^in  in  ber  ?\id)tung 
nad)  jenem  ^afferffrubcl  gelaufen  tuar,  fud)te  fie  QBorte,  um  ben  3uK^rf  ibreö 
93efud)eö  mit5utei(en.  933ie  foUte  fie  bieS  nun  fagen?  $^lnb  tvas  eigentlid) 
mar  eS  gemefen,  maS  fie  gemoUt  l)atte? 

(ii  wav  ffiU  im  (Semad)  eine  längere  Seif.  3d)lief5(id)  entgegnete  0io-- 
nt)fiuS,  unb  gar  gebulbig  flang  feine  Stimme,  betract)tfam :  „<5)er  Bieter  "^IbelS, 
mein  lieber  ^reunb,  l)at  mir  gefagt,  i)a\^  3l)r  feinen  9\efpeft  üor  \i)m  l)ättet. 
Unb  auö  allem,  \va§  3l)r  mir  ta  er5äl)lt,  aud)  an^  einigen  QBorten,  bie  3l)r 
gett)äl)lt  l)abt,  unb  auö  einigen  ftoljen,  fd)önen  "^^önen  in  Cfuercr  ^rtimme  er-- 
fal;  id)  nur:  er  i)at  mit  fold)er  (SrtUirung  (Euerer  tylud)t  t>m  Ocagel  auf  ben 
5^opf  getroffen,  ^eil  3l)r  feinen  ?\efpeft  l)attct,  barum  littet  3l)r  an  ber 
»cteuerfuc^t.  9'Jun  aber  feib  3l)v  genefen  burd)  (öottei^  Aügung,  burd)  (Eueren 
!laren  93erffanb  unb  (Euer  treueS  -^"^erj,  alfo  braud)et  3l)r  meber  mid)  nod) 
fonft  einen  'vürjt." 

(Ein  ^ötflein  lagerte  yor  (Eatrejnö  Stirn.  „?Dieinet  3l)r/'  fragte  fie,  ..ta^ 
eine  t^rau  i^reS  9?ZanneS  ??tagb  fei?  Qßer  ift  ci^,  ber  fteuern  foll:  ??iaun 
ober  QSBeib?" 

'Sionpfiuö  antiüorfete:  „3d)  fagc  nid)t,  er  foU  bein  Aerr  fein.  ^^Ibcr  id) 
fage,  i>a^  in  jeglid)er  (El)e  ber  fteuern  foü,  ber  tüd)tiger  ift.  Unb  in  (Euerem 
xVall  ^ege  id)  feinen  Smeifel:  ber  "Bieter  \!lbetö  ift  ftärfer  unb  frömmer  alö 
ic^  unb  3l)r.  (Er  ift  ein  '2lrbeiter  unb  ein  Äelb;  burd)  5:aten  bienet  er  bem 
l)immlifc^en  93ater.  Unb  id)  mü§te  üon  feiner  Sünbe,  bie  er  l)ätte.  ^^if^t 
3l)r  eine?"  3n  feinem  .Sbeimlid)en  bad)te  1>ioni)UuS  bei  biefen  ^>orten  an 
feine  eigene  Sünbe,  '!>a\i  er  au5  lauter  "Areibeitijgier  bie  5^od)ter  beS  Äering-- 
l)änblerS  5ur  <5rau  genommen  l)atte.  0iont)fiu6  faltete  feine  .stäube,  obne 
ba§' er  eS  felber  gemußt  l)ätte.  l^angfam  fpracb  er:  .,3d)  meinerfcitv^  bin  ein 
Sünber  unb  fitje  in  einer  milbcren,  erträglid)en  unb  gnäbigen  >iölle;  ber 
9?ceiftcr  Bieter  aber  fit5et  in  -:;ibral)amS  Sd)o^.  Unb  3l)r,  mer.n  anberi?  3l)r 
moUt,  fi(3et  mit  il)m." 


352  «Seutfc^c  9\unl)fd)au. 

®a  gingen,  Qkxd)  unbänbtgen  '^ferben,  C^atrejn^  Sippen  x\)v  burd)  unb 
tiefen :  „'^Ufo  id)  n>iU  caloinifd)  tt)erben,  Suer  Äoc^tt)ürben  foUen  mict)  augen-- 
blicflid)  auf  bie  calt)inif(^e  '^ßeife  taufen." 

®od)  ffimrun§e(nb  fcfyüttelte  ©iont)fiuö  hen  ^opf.  „&tt)a§  fo  993id)tigeg", 
fagte  er  i)avt,  „mu^  man  minbeftenö  ä^ölf  ^oc^en  lang  gett)oUt  ^aben,  un-- 
auögefe^t.  llnb  e^  ift  überhaupt  md)t  nötig,  t>a^  eine  »on  €urer  '2mer= 
tt>elt^art  ben  ©lauben  tt)ed)felt.  9'JämIid)  niemals  ift  eö  ben  ^2ltlertt)eltg-- 
men[d)en  um  ben  ©tauben  felber,  fonbern  immer  benfen  fie  an  ben  Rieben 
mit  ibrem  5DZann  ober  an  anbere  93orteile  unb  9^ü^Ucb!eiten.  3|)r  tt)oUtet 
in  ba§  fpanifcbe  .^lofter,  nid)t  um  eine  Äeilige  gu  tt>erben,  fonbern  au^  einer 
9^arrentt)ut,  rneit  ^uer  93Zann  feinem  @ett)iffen  folgte  unb  (Sud)  nid)t  fragte. 
9^un  aber  wollt  3t)r,  ba%  id)  in  unfere  ©emeinbe  €u(^  aufnebme,  unb  tt)ieber 
feblet  eö  (Sud)  am  Srnft." 

®a  rief  Gatrejn  unb  fprang  t>on  ibrem  Gtu^I  auf:  „€uer  ÄO(^tt)ürben 
!ennen  mi(^  tt>enig!  Unb  oorbin,  ai^  id)  meine  (Sefd)icbte  erjä^tte,  f)ah  id) 
reilid)  ba^  '^^lüern^icbtigfte  oergeffen.  3n  ber  ©ro^en  '^lUegorie,  ber  id^  bei-- 
tt)of)nte,  fagte  ©ottoater:  ,<S)en  '^apft  befcbü^et  meine  redete  Äanb,  bie 
Un!e  aber  ift  "^roteftant.'  (Srft  feit  id)  biefeö  tt)ei§,  ift  eö  mir  möglid),  meinen 
©lauben  5U  tt)ed)feln.    ^enn  ebebem  glaubte  icb,  t)a%  ©Ott  !atbolifd)  wäre." 

©ionpfiuö  antwortete:  „"Jür  einen  xReberejfer  wie  aucb  für  einen  ^rebiger 
auf  ber  i^anjet  i)at  ©ott  iöänbe.  ©n  9^eberej!er  mag  aucb  fagen,  ta^ 
©otte^  red)te  Äanb  !atbolifd)  ift,  bie  linfe  aber  proteftantifd).  ®enn  in 
93ilbern  muffen  nnr  bid)ten  unb  prebigen.  3n  ber  bilblofen  '^abrbeit  aber 
finb  alle  confessiones  unb  religiones  nur  '^hUn  ber  '^Inbetung.  Unb  weil  nun 
©Ott  ficb  felber  nic^t  anhtUt,  fann  er  aucb  Weber  fatbolifcb  nod)  caimni^d)  fein." 

Äier  aber  merfte  '5)iont)fiu^  am  bangen  ßäc^eln  feiner  Subörerin,  ta^ 
er  bod)  wieber,  wie  ibm  fo  oft  fd)on  vorgeworfen  war,  „auf  ^ebräifcb  ge-- 
prebigt"  i)atU.  Unb  eilig  fagte  er  tt\v>a§  ganj  anbere^;  er  fagte:  „®ti)t 
beim  unb  feib  getroft!  3war  9)^eiffer  Bieter  gönnet  Qtud)  r\id)t,  t)a^  3^r 
bie  Seele  ibm  gängelt,  unb  oerfucbet  3l)r  biefe^  wieber,  fo  ift  er  (Suer  ^-tint). 
©ocb  id)  bleibe  bei  meiner  Q'xebe:  feib  getroft!  (fr  ift  ein  ^eiberfeinb,  bocb 
and)  ein  ^eiberff laoe ;  wie  id).  5? ein  9!}Zann  ift  anberö,  unb  war  er  anber^, 
fo  war  er  anber^^  ^l^  ©ott  ibn  will!  3a,  id)  fage  €ud),  wer  nicbt  be-- 
gel)ret,  5lHnber  ju  erlangen,  ber  ift  fein  Äeiliger,  fonbern  ein  armer  ®umm-- 
topf.  '^enn  b^ilig  ift,  wer  ©otteö  QOßiüen  tut.  9^id)t,  alö  3br  in  bem 
©enter  ^alafte  ha^  wei^e  ©ewanb  trüget  unb  ben  "^gnu^,  audb  nid)t,  aU 
3br  (Sud)  fd)eren  wolltet,  faftetet  unb  eine  '^^löfetin  wäret,  nic^t  in  jenen 
5agen  wäret  3b^  b^ilig,  fonbern  3br  feib  eö  i)mtt.  (S>zi)t  beim  unb  legt  ein 
frifcbeö  ^ud)  auf  ben  "^lifcb  ^urer  Äerbftube,  ftellt  ein  einlabenbeöJ2lbenb-- 
brot  auf  biefe^  ^ucb,  fe^t  (Sud)  baju  unb  XDavM  auf  (Suren  9)^ann.  Übrigen^ 
fällt  eö  mir  eben  ein,  t>a^  Äenbri!  Spiegel,  ber  ^irt  gum  ,©olbenen 
5ber<^en',  geftern  i)i^v  war;  er  offerierte  mir  frifd)e  Öftenbcr  '2luftern.  Äeut  ; 
morgen  follten  fie  anfommen  im  ,©olbenen  Äergen'.  9D^eine«J  '53eine«S  @e--  , 
nefung,  iia^  einige  ^od)en  Iranf  gelegen,  war  mir  nid)t  ^eft  genug,  um  | 
'^Jluftern  ju  effen.  (Suer  '{veft  aber,  i>a^  3i)v  i)tnt  abenb  feiern  werbet,  bie^ 
ift  ein  ^eft  ber  Seelen,    ^arum  gebt  nun  unb  ^okt  auf  ^>org  im  ,©olbenen    ! 


tiatreine  3rrfat)vt.  353 

Äerjen'  5tt)ei  0u^enb  '^lufteru,  unb  lueun  3f)v  fd)maufcn  lucrbct  mit  ??ceifrcr 
Rietet,  fo  rid)tet  il;)m  au^ ,  ba^  i<i)  ö^[«St  t)cibc:  .Ci'iue  ^^acd)antin  ift  mir 
lieber  alö  eine  '•^li^ fetin'." 

'^Uöbalb  eilte  datvein  auö  bcv  ^nicfcvei,  bie  einen  eicjonen  \!lu^ij*.in9  nad) 
bev  Strafe  t)atte,  banb  aud)  ben  6d)leier  iviebev  oor.  I^od)  an  bem  Äau^ 
mit  bev  cjro^en  golbenen  '^re^el  nnb  mit  bem  '3lafd)en5uge  am  Speid)erlod) 
ging  fie  oorbei,  benn  fie  mn^te  ja  erft  bie  ''^Inftevn  cinfanfen. 

"211^  fie  bem  @rünmar!te  fic^  nat)te,  l)attc  fie  einen  leibcnfd)aftlid)en  (i"in-- 
fall.  3a,  bieö  woUte  fie  tun!  Hnb  beinal;e  breimal  umfd)lenbcvte  fie  ben 
großen  ^la^.  6ie  braud)te  ein  f leinet,  frembe^  9?cäbd)en.  (fnblid)  crblirfto 
fie  eine  nad)  i^rem  @efd)mad.  (Sin  5tinb  tuar  eö  üon  etwa  ,^c(;n  3abren,  mit 
einem  5^orb  am ''^Irm,  ein  6amtbanb  t)ielt  ha^  blonbe  ?ylatterl;aav  5ufammen. 

'2luf  biefeö  5?!inb  eilte  bie  tod^Vüar.^üerfd) leierte  ^u,  inbem  fie  il)ren  ^vofen- 
franj  an§  5torallen  unb  ©olb  öom  ©ürtel  ablofte.  6ie  fagte  bem  itinbe, 
fie  fei  eine  'Jee  auö  bem  S^orallenlanb  unb  fei  gelommen,  um  o>nU  itinbcr 
mit  fd)ünen  i^ettlein  5U  belol)nen.  Q3ei  biefen  ^Borten  l)atte  fie  rafd)  ben 
9\ofen!ran5,  ben  »iete  taufenb  9?iale  burd)beteten,  bem  frembcn  5\inb  um  ben 
Äal^  gel)ängt  unb  eilte  baoon. 


^U  bie  breitaufenbfed)öl;unbert  Q3erfe  ber  ©ro^en  ^^lUcgoric  il;ren  fröt)-- 
lid)en  ^ienft  getan  i)atUn,  blieben  am  '•^lu^gang  be^  Stabt^aufe^S  bie  Äinau^-- 
ftrömenben  im  ^oberlicf)te  ber  '^edipfannen  ftel;en,  um  ben  Binder  unb  Selben 
fingenb  l)eim5ugeleiten. 

''^llö  aber  biefe  ^^Ibftc^t  bem  ^Jlnberen  6d)tt)eiger  mitgeteilt  iuurbe,  fc^n>ollcn 
bie  'vJlbern  an  feinen  6d)läfen.  Unb  über  fur^  glitt  er  an  einem  6eil  in  bie 
faft  fd)tparäfinftere  ©äffe  binter  bem  6tabtl)auö.  "211),  \vk  red)t  l)atte  6piegel : 
®ie  ^at  ift  Cuft,  ber  9xut)m  ift  l^aft! 

9vic^tig  übel  ipar  eö  bem  Bieter  "2lbel^  r»on  bem  (Serud)  ber  6onne, 
be^  93conbeö  unb  ber  anberen  Radeln,  bie  burd)  üier  ^tunben  im  ^aal  ge- 
brannt l)atten. 

0en  fürjeften  '-TBeg  nad)  feinem  5bauö  burfte  er  nid)t  cinfd^lagen;  bei-- 
na^e  in  entgegengefet3ter  9vid)tung  lief  er  baüon,  unb  einen  weiten  Unuveg 
mi)m  er  fid)  üor,  auf  it)eld)cm  il)n  ^uuerläffig  feiner  fud)eu  unirbe. 

3n  ben  fpärlid)  erleud)teten  (3a]]tn  laufenb,  ärgerte  fid)  ??ccifter  l^ieter 
nod)  lange  unb  fel)r  grünblid)  über  bie  mel)reren  \!ln'iüglid)teiteu  auf  fein  felt= 
fame^  93}ittt)ertum,  bie  biefe  n)iberlid)en  ?veberejfer  fid)  nid)t  batten  uerfagen 
f önnen :  9tur  barauf  f ommt  eö  it)nen  an,  ta^  bie  3ufd)aucr  mit  il)nen  aufrieben 
finb!   0er  Q3ielgepriefene  aber,  ber  „.sbelb",  ift  il)nen  T>ormanb.   9^id)tv3  lüeiter. 

'2Uö  aber  aud)  biefe  le^te  ^Stunbe  beö  ?Dcif3t)ergnügenö  burd)litten  luar, 
nal)m  gleid)  bie  gefd)äftlid)e  Unternel)muug  mieber  73efit5  uon  l>ietor!?  straften 
unb  all  feinen  ©ebanfen,  bie  fd)5ne,  grofje,  liebe  Unternebmung,  bio  er  alöbalb 
nac^  CLatrejn^  ^lud)t  in  bie  QBege  geleitet  l)atte. 

®euffcl)e  9{uiibicf)au.    XXXVIH,  ö.  23 


354  ©cuffdje  9\unbfc^au. 

9^ämltd)  'Bieter  i)atU  ein  ^D^ittel  gefunben,  ta^  tu  '^ntmerpener  ^äcfer 
aud)  htx  bänglidien  (frnteauöfic^ten  bennod)  crfc^tt>inglid)e§  5?orn  ein!aufen 
fönnten,  alfo  ba^  jebermann  au^gcbacfeneö  93rot  be!äme,  o^ne  mtttt)iegenbeg 
5eigtt)affer,  ein  tt)of)Ifci)mecfenbe^  nnb  gefunbeö  ^rot.  ^ceifter  91bel^  ^attt 
bie  93örfenbofen,  bie  o^nef)in  aün)öc^ent(id)  breimal  aut^  0orbre(^t  93rüffe( 
unb  ben  anbeten  ft)id)tigen  ^lä^en  bie  jeweiligen  greife  ber  ^olle,  beö 
©olbeö  nnb  anberer  'Sßaren  melbeten,  beauftragt,  i^m  perfönüc^  auf  feine 
^riüatfoften  auc^  bie  jett)eiligen  'greife  beö  ^orne^,  beö  ^eijenö,  ber  ©erfte 
fon)ie  ber  oerfd)iebenen  '5DZe{)Iforten  nad)  ^ntn)erpen  ju  übermitteln,  ingleic^en 
bie  jeweilige  9}^enge  ber  *>2lnfuf)ren.  <5)iefer  9?celbebienft  nun  tt)ar  fo  ein= 
gerid)tet,  t>a^  9}^eifter  "^Ibelö  jett)eilö  am  *t2lbenb  öor  bem  9}^ar!ttag  feine 
dla6)xid)tm  i)atU;  barau^  mad)te  er  eine  '^Intwerpener  *^reiölifte  für  biefe 
•^öaren,  nac^  feiner  (^>tt)ägung;  am  anberen  "^Q^orgen  aber,  bei  6onnen-- 
aufgang,  erfd)ien  er  auf  bem  5?ornmar!t,  in  Begleitung  feinet  neuen,  tüd)tigen 
ioauöfned)t§ ;  bie  "^inbmüüer,  bie  in  feinem  ^of)n  maf)Iten,  tt)arteten  fc^on 
auf  bie  gefüllten,  5a(;lrei(^en  6äde,  bie  9}Zeifter  '^Ibel^  ii)nen  ^uipeifen  tt)ürbe, 
unb  —  wa^  ber  i^luge  geaf)nt,  i)atu  fid)  fd)on  in  biefen  brei  9}Zonaten  über 
€rtt)arten  erfüllt:  tt)enn  er  jz^t  auf  bem  9?^arftpla^  erf(^ien,  fragten  if)n 
5?äufer  unb  Q3erfäufer,  tt)aö  er  ^eute  bejahte.  €r  nannte  feinen  '^rei^,  ben 
er  ol)ne  snjingenbe  ©rünbe  nid)t  änberte.  <S)iefe  Beftimmtl)eit  aber,  gegen-- 
über  bem  üblid)en  <5eilfd)en,  liebten  au(^  üiele  öon  ben  93auern  unb  länb-- 
lid)en  9xittern.  '2llfo  neuerbingö  tt>ax  feine  9D^ar!tmad)t  bereite  fo  gro^  ge-- 
tt)orben,  ba}}  niemanb  faufen  ober  »erlaufen  moUte,  ef)e  ber  ?Dceifter  'vllbel^ 
auf  bem  ^la^e  gen^efen  mar. 

Unb  'Bieter  jmeifelte  nic^t,  ha^  er  im  !ommenben  Sommer  bie  ^^ac^t, 
bie  er  fd)on  je^t  i)atU,  erft  red)t  l)aben  mürbe:  0aö  QSogenfpiel  ber  @e= 
treibepreife  fonnte  er  fanfter  mai^en.  Unb  er  mu^te  nod)  eine  93^öglic^feit. 
"^on  unabfel)bar  ;)rad)tootter  ^ragmeite:  er  fonnte  einen  6peid)er  grünben, 
einen  großen  @etreibefpeid)erl 

93ei  bem  f)eutigen  '30^iftag^fd)mauö  aber  mar  i^m  §u  Ö^ren  gefommen, 
t)a^  bie  £einenl)aUe  am  (Siermarft  »erfteigert  merben  folle,  unb  gegen  ßnbe 
ber  ©ro^en  't^IUegorie  mar  Bieter  in  ein  grünblid)e^,  gar  l)eitereö  ?xe(^nen 
geraten,  äuerft,  ob  tt)ol)l  bie  Ceinenl)aüe  gro^  genug  märe,  ben  (anblicken  ^reiö-- 
treibern  unb  5^ornmud)erern  ta^  Äanbmerf  enbgültig  5U  legen,  jmeitenö  aber, 
ob  fein  93ermögen  mobt  auöreic^en  mürbe,  bie  £einenl)alle  ju  erftet)en. 

^^eifter  Bieter  richtete  ben  meiten  Ummeg,  auf  bem  er  t)eimging,  fo  ein, 
ba^  er  gule^t  über  ben  ©ermarft  !am.  (£r  befud)te  ben  Q3ermalter  ber 
Ceinen^alle  unb  mu^te  balb,  ta^  er  bieö  l)errlid)  geräumige  ©ebäube  jmar 
maprfc^einlid)  mürbe  erftel)en  fönnen,  t>a^  er  jebod)  nid)t  nur  fein  gan^eö 
93ermögen  in  bieö  ®efd)äft  mürbe  eintun  muffen,  fonbern  aud)  nod)  ein  ©ar-- 
lel)n  mar  auf5unel)men,  ein  0arle^n  oon  etma  fed)^taufenb  ©ulben. 

Unb  fröl)lid)  trat  er  mieber  inö  '^i'eie.  ^at  feine  9^ecf)nung  nid)t 
and}  geftimmt,  alö  er  oor  fieben  3al)ren  ben  93ater  bemog,  i>a^  Äauö  im 
Q^üden  beö  eigenen  Äaufeö  ju  !aufen?  Seit  länger  alö  einem  3al)re  i)at 
er'ö   nun   fc^ulbenfrei.     '5^luf   beibe  Ääufer  mirb  er  bie  neue  '•2lnleit)e  auf- 


Catrejns  3vrfat)rt.  355 

nc{)men.  "^cr  aber  red)ncn  fann,  mag  ru()ig  allee,  \va<:-  er  l)at,  in  fein  @c-- 
fct)äft  eintun!  ??ce{;r  aii  er  t)at,  mag  er  in  [ein  ©efd)äft  eintun!  3mmer 
t>a^  'doppelte! 

'2[i^  T'ieter  in  hie  5\rumme  ©äffe  bog,  ging  \i)m  ein  luftigev,  feltfam 
(;eUe^  £ict)t  auf:  Seine  gefeierte  ^at  gegen  ben  l'ütterf)er5og,  ber  ja  nun  fort 
ift,  i)at  \i)m  felber  x>ki  weniger  ^-reube  gemad)t  al^  biefer  itampf  gegen  bic 
Iänblid)en  '^reiötreiber.     1)er  and)  9i)cut  forbert.    llnb  T^erffanb! 

^reilid),  eö  ift  fein  Siegen,  ba'^  etwa  t'atrejnö  Äer5  eru^ärmen  fönnte. 
Ober  fonft  ein  tt)eib(id)e^j;  Äerj.    Ober  ha^  Äer5  eineö  ?\ebereiferö. 

Äier  aber  blieb  tüceifter  Bieter  [teilen  unb  n>aubte  ftd)  um.  (i'r  nmrf 
einen  ^lid  auf  bie  l'aternc,  bie  üor  bem  Äauö  bec^  '3)iom)fiuö  brannte,  unb 
\vk  er  weiter  ging,  war  eö  nod)  beller  in  feinem  Äer5en  alö  oorfjer,  fo  (jell, 
aB  e^  t)on  fiebentaufenb  i?aternen  nid)t  \)ätU  fein  fönnen.  'Denn  ber  Stol^ 
brannte  in  biefem  ^Zanne^t)er5en ,  ben  ber  calüinifd)e  Seelforger  barinnen 
angejünbet  t)atte.  ^ie  großen  Sorgen  brüden  bie  flcinen  an  bie  Q3}änbe 
beö  Äer^en^;  t>a  geben  fie  il;ren  armfeligen  ©eift  auf.  Unb  wer  nur  fd)afft, 
wer  irgenb  efiva^  fd)afft,  ift  ein  tVitiger  beö  Sd)üpferv;  wir  finb  ©ötter! 

Q3on  ber  '^alfenbede  in  ??ieifter  ^ieter^  Äerbftube  ()ing  an  etfernen 
5letten  ein  f)i5(5erneö  i^reuj  (;erab,  baei  ein  Ä'ron(eud)ter  war,  bod)  nur  ein 
einjige^  9?ca(  h\§i)cv  feinen  feftüd)en  'Dienft  getan  {)aUQ,  nämlid)  an  ^ieter^ 
unb  (iatrejnö  Äocbjeit.  'vJUö  nun  ber  ^xider  in  bie  Äerbftube  eintrat,  ftrablten 
auf  bem  f)öl5ernen  5\reu5  Dier  i^erjen,  ein  ©uft  üon  5erfd)nittenen  3itronen, 
'^öein,  '^luftern  unb  {)auöbadenem  ^rot  erfüllte  ben  ganjcn  ?\aum,  über  bem 
^ifd)tud),  neben  bem  ungew>ö()n(ic^  umfänglid)en  Sd)inien  funfetten  '^wei 
bunfelrote  5le(d)e  unb  g(ü{)ten  —  boc^  9Dceifter  Bieter  ijatU  gar  feine  Sinne 
für  biefe^  atleö,  ftanb  an  ber  ^ür  unb  fab  nur  (i'atrejn,  \ai)  nur  bie  (öderen 
3öpfe,  burcf)  bie  Gatrefn^  .^^opfflammer  bUnfte. 

93}of)l  mu^te  Cfatrejn  bie  fcf)weren  Sd)ritte  im  ^inv  geleert  baben,  erft 
rec^t  i)a^  laute  ^üröffnen;  gar  angelegentlid)  aber  burd)fd)ürte  fie  bie  rote 
©tut  mit  bem  '5euerl)afen  auf  eine  umftänbtid)e,  überflüffig  f orgfättige  ^Beife ; 
benn  jwifc^en  ben  Verbringen  l)inburd)  fpri^te  ha'o  ^euer  feine  "Junfen  unb 
war  gan5  au|er  fiel). 

Unb  (i'atrejn  l)atte  bie  roten  3öpfe  nid)t  abgefd)nitten! 

^ie   aber  bie  QOßinbe  be^  ^lolu^,  folange  fie  nod)  im  Sd)laud)  warten 

muffen,  ben  Sd)laud)   aufbläl)en  unb  feine  ^änbe  üon  innen  ftof?en,  atfo 

btäl)tc  beö  Q3äder^  'Jreube  fein  Äerj  unb  ftie^  oon  innen.    I^ennod)  war  e^ 

^ieterö   erfter  ©ebanfe,  tai  er  —  erft  boren   muffe!    <S»a^   er  im  feinen 

1  ^ef)ler  mad)cn  bürfe! 

9cacf)bem  er  biefen  ©ebanfen  gebad)t  l^atte,  wanbte  C^'atrejn  ta'c  -^intli^ 
mit  ben  filberncn  ??cufifanten  il)m  ,^u,  gar  bang  I)craufbtidcnb.  "Da  n>ar':?, 
als   ob   ben  fteifen  xVriefen  unb  9viefen  ein  ^irbelfturm  erfaf?te,   unb  warf 

[  i^n  oor  ber  3ierlid)en  auf  bie  fielen,  alfo  ta^  nun  fein  5\opf  in  it;rcm 

!  Sc^o^  lag.; 

23* 


Avilir  puis  demolir. 

(fin  angeblicher  '^^u^fprurf)  be^  S^ürften  ^äi^  (Bd)\vax^^nbtvg^. 

Q3on 
^cinn(^  ^rtebjung. 

®ie  ©eftalt  beö  dürften  *5eiij  Sc^tDarjenberg,  öfferreid)tfc^en  9[)^iniftev-- 
präftbenten  jtpifc^en  1848  unb  1852,  befd)äftigtc  oielfac^  bie  ^^antaftc  feiner 
Settgenoffen  tpie  ber  9cac()lebenben.  93olIbrad)fe  er  boc^  in  einer  Jurjen 
Spanne  Seit  ^aten,  bie  ein  9}Zenfc^enaIter  f)äften  auffüllen  fönnen.  Unter 
feinem  9)Zinifterium  ftieg  ber  9^effe  beö  S^aiferö  xVerbinanb  mit  adytjetjn 
Sauren  auf  ben  ^^ron,  unb  halt)  fab  ber  junge  ^aifer  ^-van^  3ofef  Ungarn 
»öUig  übermunben.  £in  beutfd)  regiertet,  eint)eit(ict)eö  Oveic^  tt)urbe  unter 
(finf(^mel5ung  Ungarn^  unb  feiner  9^ebenlänber  aufgerichtet,  bann  ^reu^en 
gebemütigt  unb  bie  Q3ormad)t  Öfterreid^^  in  ©eutfcblanb  wieberbergeftetit. 
®a5tt)ifd)en  ein  fteteö  biplomatifcbeö  ^egenfreugen  mit  bem  b^roorragenbften 
englifd)en  Staatömanne  ber  Seit,  l^rb  ^almerfton,  ber  ^tvax  ben  Staat^ftreicb 
Couis  9'^apoleonö  unb  bie  ©änen^errfcbaft  in  Sd)le5n)ig=ioolftein  bcgünftigte, 
feine  Popularität  in  (i^nglanb  aber  baburd)  befeftigte,  bai^  er  fi(i)  in  Stauen, 
"^olen  unb  Ungarn  ai^  Äort  ber  93öl!erfreibeit  gegen  bie  i5fterreid)ifcbe  unb 
ruffifd)e  Äerrfd)aft  auffpielte;  er  unb  ScbtDarjenberg  tt)aren  oor  (Suropa  bie 
©egenfpieter  in  ber  Partie  5n)ifd)en  l^iberali^mu^-  unb  9vea!tion.  Scbon 
früb  er5äf)Ite  ober  erbid)tete  man  fräftige  't^luöfprüc^e  beö  öfterreid)ifd)en 
■^D^inifterpräfibenten ,  oon  benen  nid)t  aUe  beglaubigt  finb.  „QOßir  werben  bie 
QBelt  burd)  bie  ©rö^e  unferer  llnbanfbarfeit  gegen  9^u^lanb  in  (Srftaunen 
fe^en",  foü  er  nacb  unb  tro^  ber  ruffif(^en  9©affenbilfe  gegen  Ungarn  gefagt 
baben.  „"^Preu^en  tviU  un^  ben  ^la^  üor  ber  '^^ür  anmeifen"  —  nämlid) 
<5)eutfd)(anbö,  auö  bem  eö  Öfterreid)  au^>gefd)loffcn  b^ben  wollte.  „Seit  ben 
'^Pbaraonen  ift  e^  allen  Äerrfc^ern  fd)led)t  befommen,  tt>enn  fie  mit  bem 
Q3ol!e  Sfrael  angebunben  bciben",  i)ätU  er  enoibert,  al§  man  ibm  "^lu^nabm^-- 
ma^regeln  gegen  bie  Suben  oorfd)lug.  ®abin  gebort  aud)  ber  grimmige 
"i^lueifprud)  .,Avilir  puis  demolir'-  —  (^rniebrigen,  bann  jerftören,  ben  er  auf 
^reu^en  gemünzt  b^^iben  foU.  d'r  t)ätU  fid)  bie  biplomatifd)e  Demütigung 
be^  9'Jebenbul)lerö  Öfterreid)^  al^  Q3orftufe  ber  Serfd)lagung  ber  preu§ifd)en 
^Oconard)ie  gebad)t. 


Avilir  piiis  deniolir.  357 

^rüff  man  bie  gcbrutftcn  unb  ungebrucften  '5)enfmä(cr  :>)Ur  C»k^fd)id)te 
jener  Seit,  fo  fonunt  man  bc^ücjUd)  ber  '3)vol)unc5:  „Crrnicbvicicn,  bann 
jerftörcn",  5U  einem  Cfröebniffe,  tta^  burd)anö  md)t  mit  bev  Ubcvhefenmc} 
übcrcinftimmt.    ^^  ift  ber  ??iü{)e  wert,  barüber  eine  llntcrfnd)nncj  an-^uftellcn. 

<S)er  Präger  ber  beutfc^en  9xeid)'^potitif  ^reu^enö  in  ben  3a^rcn  1849 
unb  1850  tt>ar  3ofef  v.  9\abonn^.  (^r  mar  e^,  ber  ben  Könicj  ^ricbrid) 
^iU^clm  IV.  nad)  ber  '■^Ible^nuncj  ber  it)m  burc^  tat^  vVrantfurter  Parlament  an- 
gebotenen ^aiferfrone  beftimmte,  bie  (Einigung  0eutfd)lanbö  felbft  in  bie  .sbanb 
gu  nel)men  unb  unter  'Qluöfd)lu^  Öfterreid)^  alle  beutfd)en  Staaten  ^u  einer 
Union  unter  "^ü^n-ung  ^reu^enö  ju  vereinigen,  ^a  ^reuf^en  ben  beutfc^en 
<5ürften  Gruppen  5ur  93efiegung  ber  9^e»olution  in  i(;ren  Gebieten  jur 
Q^erfügung  fteUte,  Öfterreid)  bagegen  nod)  burd)  ben  ungarifd)en  5trieg  be-- 
fc^äftigt  mar,  fo  begann  i>a^  ^er!  unter  einem  günftigen  Sterne.  9cur 
93ai)ern  unb  ^ntrttemberg  t;ielten  fid)  t»on  ber  preuf^ifd) -- beutfd)cn  Union 
fern,  28  beutl'd)e  Staaten  jeboc^  fc^arten  fid)  um  "^reufjen.  Sie  fd)loffcn 
am  26.  9?^ai  1849  einen  ^^unb  unb  nabmcn  am  28.  9?cai  bie  üon  9\aben>il5 
entworfene  Q3erfaffung  an,  bie  nur  Öfterreid)  abfeitö  (ic^,  bie  anbercn 
Stämme  aber  ju  einem  'T'cutfcbcn  9\eid)e  unter  3'übrung  bor  Äo()en,5oüern 
5U  vereinigen  beabfid)tigte.  dlm  foUte  ber  .^önig  »on  ^reu^en  nid)t  ben 
^itel  eineö  '5)eutfd)en  S^aifer'^,  fonbern  ben  eineö  9veid)^Dorftanbc£;  tragen. 
Öfterreid)  wäre  tamit  au^  '5)eutfd)lanb  au^gefd)( offen  gewefen  —  ta^  Q?erliner 
5?abinett  bot  i()m  febod)  jum  (ifrfatje  ein  unauflö^üc^eö  oöIferred)tUd)ev5 
'Sünbni'g  mit  bem  ju  grünbenben  9\eid)e  an. 

<5)aö  ^Oöiener  Kabinett,  burd)  biefe  '•^Inftalten  tief  betroffen,  lie^  fid)  nid)t 
gutwillig  jum  93er5ict)te  auf  bie  uralte  Stellung  Öfterreid)^  in  ®eutfd)lanb 
^erbei.  Sd)war5enberg  fpannte  alle  5\räfte  an,  um  ben  brol)enben  Sd^lag 
ab5uwel)ren.  T^orftellungen  bei  'Jriebric^  ^ill)elm  IV.,  93erufung  auf  ba?  be- 
ftet)enbe  beutfd)e  *^unbeörecl)t,  lodenbe  '^Inerbietungen  »erfc^iebener  ""^Irt,  ^^Ippell 
an  ben  5?aifer  9'Jüolauö,  ein  ©egenbünbnie  mit  ben  fleinercn  fönigUd)cu 
Äöfen  ©eutfc^lanb^ ,  i»triegöbrol)ungen  —  fur^,  jebe'^  nur  möglid)e  9?cittel 
würbe  angewenbet.  3n  bie  9\eil)e  biefer  biplomatifc^en  9?ca§nabmen  geliörte 
ein  \!lngebot,  welc^eö  im  3uli  1850  feiten^  beö  Wiener  ivabinettß  nad)  l^cviin 
erging. 

(i"ö  war  ber  T^orfd)tag  eine?  ^^luögleid)eö  ber  9}cad)tintcreffen.  Sd)war3ien-- 
berg  entwickelte  bem  preu§ifd)en  ©efanbten  ©rafen  ^ernftorff  am  8.  3uli  1850 
ben  ^lan  einer  neuen  "^^erfaffung  beö  in  ©ärung  bcfinblid)en  0eutfd)lan&'^. 
Öfterreid)  unb  "^reu^en  foUten  gemeinfd)aftlid)  bie  Äcrrfd)aft  fiibrcn  in  ber 
'^Irt,  ba\^  alle  beutfd)en  Staaten  il}nen  bie  Q3oUyet)ung  ber  ^MM"d)lüffe  be<^ 
^eutfd)en  ^unbe^  übertrugen.  'I^icfe  @lcid)ftellung  ber  beibcn  9?aid)te  hätte 
baburd)  fic^tbaren  ^JluSbruc!  bekommen,  baJ3  Öfterreid)  ba't^  il)m  feit  1815  ^n= 
ftel)enbe  ^räfibium  am  'Jranffurter  Q3unbe^tag  mit  ^rcufjen  teilte ;  fie  foUten 
abwed)felnb  ben  Q3orfit5  fül)ren.  9'catürlid)  verlangte  Sd)war5enbcrg  für  biefe^ 
"•^Ingebot  eine  ©egenleiftung ;  er  forberte  ben  93er5id)t  ^^reu^cnö  auf 
bie  9xeic^2!verfaffung  vom  28.  9?tai  1849  unb  bie  Suspenfion  ber 
bamal^   gegrünbeten  Union,     ©emilbert   war   biefe   l)arte   ^ebingung   burd) 


358  ®cutfd)C  9?unbfdf)au. 

t)in  Äinmei^  barauf,  ba^,  tt)enn  0eutfc^lanb  einmal  bic  alfo  t»orgefc^(agene 
neue  bua(iffifd)e  Orbnung  erhalten  i)ätU,  eö  ^reu^en  freifte{)en  fotite,  93ünb-- 
niffe  mit  ben  oerfc^iebenen  beutf(i)en  dürften  su  fc^lie^en  —  natürlich  inner-- 
^alb  ber  öfterreict)ifc^--preu^if(^en  Q3erträge.  Sc^ttJarsenberg  menbefe  fid)  atfo 
nic^t  gegen  eine  preu^ifct)e  Union  aU  foId)e,  tt)o^I  aber  gegen  bie  6d)üpfung 
einer  beutfcf>en  9veic^öoerfaffung,  tvetc^e  ben  *2luöfc^(u^  Öfterreic^ö 
au^  bem  künftigen  0enffc^en  9\eid)e  in  feierlid)er  ^yorm  auöfprad). 

0iefeö  "^^Ingebot  Öfterreic^^  entfeffelte  in  93erlin  aufö  neue  ben  i^ampf 
ber  9)teinungen,  ber  feit  längerer  Seit  im  9^ate  beg  5?önig^  b^rrfc^te.  (£g 
gab  im  ?Dcinifterum  eine  Minorität,  ttjelcbe  ben  3tt)ift  mit  Öfterreid)  gütlich 
beigelegt  tt)ünfc^te.  93on  biefer  Seite  mürbe  ein  ^rieg  ^tuifc^en  ben  beiben 
beutfcben  9)^äd)ten  al§  llnl)ei(  Wtxa(i)Ut;  bie  Äöfe  t)on  "^öien  unb  93erlin 
f)atten  foeben  mit  SO^ü^e  bie  9xeyo(ution  niebergemorfen,  unb  eö  mar  §u  be-- 
fürd)ten,  ba^,  menn  fie  bie  "^Baffen  gegeneinanber  f ehrten,  bie  ©emofratie, 
i^re  gemeinfame  <5einbin,  mieber  t>a^  Stäupt  erf)eben  mürbe.  '3)ie  fonferoatiöe 
Partei  ftimmte  t>z§\)aih  für  ben  "tHuögleic^.  <5ür  biefe  Cöfung  fü(;rte  ber 
*5D^inifter  beö  Snnern,  '5veif)err  ö.  9}^anteuffel ,  ta^  ^ort;  bie  ©enerat-- 
abiutanten  9vauc^  unb  ©erlac^  beftürmten  ben  5?önig  in  gleid)em  6inne, 
ebenfo  mie  @raf  93ernftorff  ben  9?at  gab,  bie  üon  \i)m  mit  Gc^marjenberg 
getroffene  93erabrebung  gut5u(;ei^en.  ^ö  ift  begannt,  ba^  ^iömard  fid)  mit 
alten  feinen  potitifc^en  9^eigungen  auf  feiten  ber  i^onferoatioen  befanb,  bod) 
ftanb  er  bamalö  t>m  @efd)äften  nod)  fern  unb  ^att^  feinen  ^eil  an  ben  93e-- 
ratungen  im  3uli  1850. 

0ie  ?DZel)r^eit  beö  preu^ifc^en  '^DZinifteriumö,  mit  bem  ^^räfibenten  ©rafen 
93ranbenburg  an  ber  Spi^e,  mar  anberer  9D^einung.  6ie  erflärte  eö  für 
^reu^en  unmöglid),  ber  'Jorberung  Öfterreic^ö  nachzugeben  unb  bie  Q3er-- 
faffung  üom  28.  ^a\  1849  felbft  ju  zertrümmern,  '^an  fagte  bamal^  in 
93erlin,  ^reu^en  bürfe  nid)t  mie  Saturn  fein  eigeneö  5?inb  öerfc^lingen.  '^Im 
lebbafteften  fe^te  fic^  9^abomi$  für  fein  politifc^e^  ^erf  ein.  ^r  felbft  mar 
nid)t  'iÜ^inifter,  aber  93orfi^enber  im  "^ürftenfollegium  ber  preu|3if(^--beutfd)en 
Union;  in  biefer  ^igenfc^aft  mürbe  er  in  ber  9\eget  bem  9}cinifterrate  ju-- 
gejogen,  unb  t)ier  vertrat  er  ben  ©ebanfen,  txx^  ^reu§en  burd)  bie  Schaffung 
ber  'SJZaiüerfaffung  eine  ^flic^t  gegen  bie  beutfd)e  9Zation  erfüllt  l)ätte,  öon 
ber  eö  fic^  nid)t  felbft  loßfagen  fönne.  0iefe  T^erfaffung  mar  am  15.  *i2lpril 
1850  t)on  bem  nad)  Erfurt  berufenen  beutfd)en  Parlament  gebilligt  morben, 
folgli(^,  fo  fe^te  ber  berebte  Staatsmann  auSeinanber,  fönnte  fie  mieber  nur 
burc^  ein  Parlament  abgeänbert  ober  aufgehoben  merben. 

llnb  ^ier  nun,  in  ben  "Debatten  innerhalb  unb  aut^er^alb  beö  9D^inifterratö 
fiel,  fooicl  mir  miffen,  jum  erften  xO^ale  ha^  ^ort  ..Avilir  puis  demolir"  — 
unb  zmar,  maS  bi^b^i^  »irf)t  h^ohad)tct  mürbe,  auö  9vabomi^'  eigenem  9}cunbe. 
Seugniö  beffen  ift  'oa<^  ^agcbuc^  beö  ©eneralö  ü.  ©erlad),  in  bem  berid)tet 
ift,  'iRabomi^  i)aht  ©erlad)  am  14.  3uli  gefagt,  t)a^$  '^lufgeben  ber  l^erfaffung 
t)om  28.  9}Zai  1849  „mürbe  eine  emige  Sd)anbe  für  ^reu^en  fein,  eö  mürbe 
baburc^  a»iliert  unb   i)ernid)tet"  ' ).    9'Jid)t  blofj  in   einer  *^rii)atunterrebung 

')  ©crtad),  ^enfjüürbigteifen.    '^'0.  I,  e.  504. 


Avilir  puis  demolir.  35Q 

mit  einem  politifd)en  ©ccjner,  iDie  eö  @ev(acl)  umr,  fouboni  and)  im  ?.\inifrcr- 
rat  mcnbete  Quibomi^  öic  v>ioIbcrufcne  ?vebeii^cnt)unv-}  marncnb  an.  '3)cnn 
©erlad)  fommt  auf  fein  mit  Ouibountj  ^iefül;rtei5  Ox^fpiäcl)  nod)mali5  =)nviict 
unb  fd)ilbert  nad)  beffen  '^Insaben  bcn  T>ev(anf  bcr  entfd)cibenbcn  ??iiniftcr-- 
fonfercn^  folgenberma^en : 

„ÖfteiTcid)  forbevt  md)t  md)v  \Jlnfc;eben  ber  Union,  aber  ^^Jlnfcjebnng 
ber  Q3erfaffunö  ber  Union,  ^ne  9?cinifter  moUen  in  biefem  "Pnnfte  nad)-- 
geben,  ??canteuffel  {)at  babei  einigermaßen  nnüorfid)tiö  unb  ungenau  au^- 
gefprod)en,  man  muffe  ber  Union  eine  neue  '^^erfajfung  geben;  bem  i)at  fic^ 
nun  9\abomi^  tinberfel3t.  ^'in  "^lufgeben  ber  T>erfaffung  R>äre  ein  ^^lüilieren 
unb  93ernid)ten  t>on  "Preußen  .  .  ."  ^). 

■^Im  26.  3uli  1850  t)er5eid)net  ©erlad)  abermaU^  benfelben 'Qluijfprud)  be^ 
Äerrn  ü.  9vabomi^-).  Qt^  ift  alfo  flar,  baf^  bie  ?\ebeiuenbung  ,^uerft  üon 
biefem  5ur  Q3erteibigung  feiner  '2lnfid)t  im  preuf9ifd)en  ??cinifterrat  angeunrnbet 
mürbe,  um  ein  9^ad)geben  gegen  Öfterreid)  ^u  »erbinbern. 

0aü  ift  aber  nid)t  genug.  @er(act)  er5ät)lt  meiter,  baf3  am  7.  '■^luguft  1850 
eine  '^Irt  'Beratung  ftattfanb,  an  ber  ber  5v'önig,  bann  bie  (iHMieräle  9\abount5, 
Öraf  üon  ber  ©roeben  unb  ©erlad)  felbft  teilnabmen.  Cf^  banbette  fid) 
mieber  barum,  ob  bie  Dielbeftrittene  xÜtaioerfaffung  um  bei?  lieben  Vyi'iebenö 
miÜen  geopfert  merben  foUe.  'T'amit  mar  ber  SXönig^  nid)t  einoerftanben,  unb 
®er(ac^  berichtete  nun  unter  anberem:  „9vabomit5  fprad)  fel)r  übermütig  üon 
€{)re,  aoilieren,  uernid^ten  ufm.,  morauf  id)  entgegnete,  baf^  niemanb  bie  jetzige 
preußifd)e  'politif  für  ebreuüoU  {)idtc." 

9}^an  fiebt,  ha^  9\abomit3  in  biefen  'S}od)en  bie  in  'Jrage  fte()enbe  9vebe-- 
menbung  5U  mieber(;olten  9}ialen  gebraud)te,  unb  nid)t  etwa  mit  bem  .sSiniiHnfe 
barauf,  iia^  fie  üon  odjmarjenberg  in  bie  ^elt  gefetjt  morben  märe.  Cl"0  ift 
alfo  faum  ^meifelbcift,  baf^  er  berjenige  mar,  ber  ben  po(itifd)en  QBortfd)a^ 
burd)  jeneö  6d)lagmort  bereid}erte,  menn  er  c^  and)  mobl  nid)t  felbft  geprägt 
i)attt,  fonbern  blof?  ju  feinem  3ii^ede  l;erübernat)m.  3n  ben  3nliv>erbanblungen 
erreid)te  er  and)  feinen  3iued,  benn  ha'^  *"^lngebot  !Öfterreid)i5  mürbe  jurüd-- 
gemiefen  unb  bie  gegrünbete  Union  nicbt  preisgegeben. 

^5)er  il)n  leitenbe  ©ebante  ir>ar,  t)a^,  ta  fid)  ^reufjcn  einmal  fo  meit 
l;eroorgemagt  l)atte,  eö  fid)tlid)  eine  fd)mere  Demütigung  gemefen  märe,  ben 
1849  gemonnenen  ©enoffen  ber  Union  ben  Vaufpaß  5U  geben,  um  Öfterreid^ei 
^ünfd)en  5U  entfpred)en.  öein  3rrtum  beftanb  barin,  baf3  er  5\i3nig  vvriebrid} 
^ilbeün  5U  beftimmen  l)offte,  mit  il;m  biö  ,^um  ^^lußerften  5U  geben,  (fr  bätte 
fid)  fagen  foUen,  ha)^  ber  ,H'önig  in  feiner  Vyriebeui^liebe  unb  feiner  "-^hibänglid)-- 
!eit  an  ha^  ^bauö  Äabi-burg  oor  einem  'iBaffengange  bod)  ,^urürffd)rerfen 
merbe.  ^ei  fold)en  ©efinnungen  beö  i»\önigö  märe  eö  beffer  gemefen,  fid) 
im  3uu  1850  mit  bem  liMener  5\\ibinett  5U  uerftänbigen,  ]tatt  bie  ^i)inge  auf 
bie  6pi^e  ju  treiben. 

Da  bcr  '^^luögleid)  fd)eiterte,  jog  ^yürft  6d)mar^enberg  fd)ärfere  ^raiten 
auf.    (v^  gelang  ibm,  ben  ^^eiftanb  beS  3aren  9cit;oUubj  ,:^u  geminnen,  fo  baf? 

^)  ®ie  QawiC  6tcUe  fiaöet  fid)  bei  Cöcvlad),  3.  5i»n  unD  5%. 
')  ©crUd),  l^D.  I,  e.  öüt). 


360  <5)eutfd)c  9\unl>fc^au. 

^reu§en  oor  bie  ^a^l  geffeüt  ttiurbe,  fid)  entireber  ben  Q©ünfd)en  Öfferreic^ö 
5U  fügen  ober  ben  5lampf  —  oieUeid)t  mit  ^roei  "^vonten  —  ju  tragen.  <5)er 
5?önig  erfc^raf  über  biefe  '^^luöfid)ten,  unb  nad)  fc^meren  inneren  kämpfen  gab 
er  in  ber  entfc^eibenben  "^DZinifterrat^fi^ung  t)om  2.  9cot)ember  bie  Union  preiö, 
tt^orauf  9?abon)i(5  feine  CJntlaffung  nabm. 

'^ucb  in  biefer  93eratung  oom  2.  9'Jot)ember  mnrbe  »on  (^rniebrigung 
unb  Serftörung  ^reu^enö  gefprocben.  ^ieömal  mar  eö  fein  (Geringerer  alö 
ber  ^rins  oon  "^rcu^en,  ber  nai^malige  5?aifer  '5öili)elm  I.,  ber  fid)  fo  aug-- 
brüdte.  'ihn  '^llbenb  biefeö  "Sageö  begab  fi(^  "^iniffer  95^anteuffel  ^um  öffer-- 
rei(^ifc^en  ©efanbten,  <5rei^errn  üon  ^ro!ef(^--9ften,  um  it)m  bie  angenehme 
^unbe  üon  bem  öturje  beö  ©egner^  Öfterreic^ö  su  bringen,  ^rofefd)  be-- 
rid)tete  fofort  an  ben  "Jürften  ©(^n^arjenberg,  tt)aö  er  foeben  oernommen  i)atU. 
©iefer  '^rief  üom  2.  9^oi)ember  1850  liegt  im  Wiener  Staatöard>ii)  unb  ift 
biä(;er  ungebrudt;  bie  unö  intereffierenbe  Stelle  lautet: 

„(fr  (93^anteuffel)  tv^ä^lU  mir  ben  Äergang  im  i^onfeit.  <3)er  'prinj 
t)on  '^reu^en,  gan,^  9^aboun(5,  bel)auptete,  bie  öfterreic^ifc^e  '^rmee  merbe 
binnen  turpem  im  preu^ifd)en  ©ebiete  fein;  man  tt)olle  '^reu^en  (jufolge 
einer  *2iu^erung  ber  (Sro^l)eräogin  Stephanie)  erft  agitieren,  bann  bemolieren." 

®er  '^rinj  oon  ^reu^en  jitiert  alfo  bie  brei  ^orte  nic^t  atö  *Üu^erungen 
Sc^n)ar5enbergö ;  er  i)at  fie  aud)  nid)t  »on  9Rabon>i^  getjört,  fonbern  fü^rt  fie 
auf  bie  (Sro^{)er5ogin  6tepl)anie  oon  93aben  jurüd.  ®iefe  0ame  n^ar  eine 
9^id)te  ber  ^aiferin  3ofepl)ine,  ber  (Semablin  9^apoleon^  I.,  unb  mürbe  t)on 
bem  Eroberer  mit  bem  (^rbgro^berjog  5?art  t>on  '^aben  üermät)lt;  biefer 
regierte  93aben  üon  1811—1818,  morauf  6tepb<inie  biö  an  if)ren  "5ob  '^öitwc 
blieb-  (Eö  tä^t  fid)  nid)t  feftftellen,  ob  fie  juerft  jene  QBorte  auf  bie  £age 
^reu^en^  anmenbete;  »ielleicbt  !amen  fie  auö  QBerlin  nac^  i^arl^ru^e  unb 
blieben  nur  an  ibr  \)afUn.  0a^  ift  aber  9^ebenfa(^e  —  biefe  9DZöglicbfeiten 
änbern  nid)t^  an  ber  ^atfac^e,  ba^  man  ben  '^^u^brud  Avilir  puis  demolir 
in  Berlin  burd)  9D^onate  gebraud)te,  obne  il)n  je  bem  'Jürften  öcbmar^enberg 
5Uäufd)ieben.  'Sind)  ^ro!cfd)  -  Often  benft  nid)t  baran,  ben  öfterreicbifc^en 
9?iinifterpräfibenten  alö  il)ren  Urbeber  ^u  betrachten. 

^'nblicb  ftnben  fid)  bie  in  'tVrage  ftel)enben  ^orfe  aud)  in  bem  'Briefe, 
ben  ber  "prin^  üon  ^reu§en  am  '-ilbenb  ber  ent[d)eibenben  9)^iniftcrratöfi^ung 
com  2.  9Zot>ember  1850  an  feine  ©emablin  richtete.  So  ^d^t  i)kv:  „llnfere 
Sd)ma(^  ift  au^gefpro(^en,  unb  fie  unrb  ju  nic^t'^  l)elfen,  benn  Öfterreicb  mirb 
un^  bod)  ben  i^rieg  machen,  et  nous  demolir  apres  nous  ävoir  avilis,  letjtereö 
ift  gefd)e|)en."  (6o  in  bem  QSerfe  „'^u^  bem  literarifcben  9^ad)la§  ber 
^aiferin  'ilugufta",  bßi^<iw^9^Ö*^t>ßn  »on  6d)ufter  unb  93ailleu,  Berlin  1910.) 

'^öäbrenb  nun  immer  mieber  in  Q3erlin  bie  9^ebe  baüon  ift,  man  bürfe 
iid}  nid)t  erniebrigen  laffen,  ba  bie  Q3erni(^tung  beö  Staate^  bie  nottvenbige 
'Jolge  bav)on  fein  mürbe,  fc^meigcn  bie  Quellen  jur  ^olifit  ßcbmarjenberg^ 
»öllig  barüber,  tafi  er  jeneö  ^ort  gebraucht  b^tte.  3n  ben  93erid)ten  be^ 
preu§ifd)en  Coefanbten  in  ^ien,  (trafen  93ernftorff,  fommt  nicbtö  berartige^ 
»or,  ebenfo  menig  mie  in  bcncn  ^ro!efd)--9ften^  auö  93erlin.  ®iefe  [icb 
ergän^enben  '3)ofumente  mürben  oon  mir  alö  T^orarbeit  für  ben  jmciten  ^anb 


Avilir  puis  demolir.  361 

be^  ^'i}erfe^  „Öftcrreid)  t>on  1848  biö  1860"  genau  ^uvd1gcK()cn;  babci  mad)te 
ic^  formlid)  3agb  auf  bcn  '^lu^brurf  Avilir  puis  demolir,  ol;nc  ihm  aber  ,^u 
begegnen.  93ernftorff  umr  feit  ber  T>evfd)ärfung  i><t^  Ox^genfatjoy  3,unfd)en 
93erlin  unb  QBien  ein  gcrabe^yi  erbitterter  vVeinb  »3d)U^ar5enbergö  geworben 
unb  fd)reibt  ii)m  bie  ^2lbfid)t  ju,  p(öt3(id)  über  ^reu^en  ()er,5)Ufaüen  unb  unter 
Öfterrcid)^  Tillen  ^u  beugen,  ^ürbe  er  üwa^  bai>on  gel^ört  babcn,  ha)) 
ber  öfterreid)ifd)e  ??cinifter  fid)  mit  Q3e5ug  auf  '^reu^en  jener  bübnifd)cn 
Beübung  bebient  l^ätte,  fo  iDäre  er  ber  le^te  gemefen,  bieö  in  feinen  ^xH'id)ten 
5U  oerfd) ureigen.  (i"ö  mu^  alfo  in  9©ien  nid)t  baöon  gefprod)cn  werben  fein. 
'5)amit  ift  ber  6ad)üer()alt  tlargeftellt  '^ü^  fid)  bie  ?\ebetvenbung  ein- 
gebürgert t)atte,  alö  in  ber  iVortbauer  ber  S^rife  ber  preu§ifd)e  ??cinifter  beö 
*2iu^eren  genötigt  war,  nad)  Olniü^  ju  gelten  unb  fid)  ben  ungünftigen  ^-rieben^-- 
bebingungen  Öfterreid)^  5U  unterwerfen  —  bann  erft  glaubte  nuin,  ber  'Ivürft 
\)änc  im  Übermute  beö  6iegeö  triumpljierenb  gefagt:  Avilir  puis  demolir. 
9}tan  bemerfte  nid)t,  baf^  ber  6at5  auf  feine  '^olitif  burd)au«  nid)t  paj^te. 
©enn  nad)bem  "^reu^en  förmlid)  unb  feierlid)  auf  bie  ©rünbung  einei?  feiner 
<5ül)rung  folgenben  beutfd)en  l^unbesftaateö  t>er5id)tet  batto,  ftelltcn  fid)  ^^n)ifd)cn 
ben  beiben  itabinetten  gute  Q3e5ie()ungen  ein.  Öfterrcid)  fd)(c»f3  1851  mit 
'^reu^en  einen  Q3ertrag,  burd)  iueld)en  e^  fid)  für  brei  3al)ve  bie  (i"r()a(tung 
feinei?  9veid)eigebieteö,  bie  ßombarbei  unb  '^cneticn  eingefd)lof[en,  ücrbürgen 
lie^.  ^ie  6d)tt)ar5enberg  and)  über  ^reu^en  gebad)t  baben  mDd)te,  er  mar 
nid)t  fo  unflug,  fic^  einer  fo  töblid)  t»erlel3enben  9\eben'^art  yd  bebienen.  T'a 
feine  ©egner  i()m  bies  auc^  wäl)renb  ber  großen,  nad)  Olmüt)  fü()reuben 
5$rifi^  nid)t  yorgemorfen  l)aben,  fo  ift  e^  mol)l  au'^gefd)lcffen ,  ha\)  er  fid) 
5U  einer  fp(d)en  Äeraueiforberung  f)ätte  ()inrei^en  (äffen  fcUen. 


ßbuarb  t)on  ^avtmann. 


®er  geräufd)t»oüen  ©egentvart  gegenüber  umfängt  un^  rein  unb  ru^ig 
in  ber  93ergangenf)eif  eine  bebeutung'^ooüe  6ti(Ie,  bie  bereit  ift,  bie  ^yiiUe 
if)rer  @ef)eimniffe  bem  ertt>artungöt)oüen  unb  gefct)i(ften  'Jrager  ju  entf)ütlen. 
Seine  Sarf)e  ift  eö  nun,  bie  'fragen  fo  ju  fteüen,  ha}i  ber  baburd)  gett?onnene 
*2Iuff(^(u^  aud)  mvtiid)  ein  auf fUirenbeö  £id)t  oornjärtö  auf  bie  ju  ent()üllenben 
^atfac^en  ober  '^erfonen,  rücfiüärtö  auf  bie  3eitftröinungen  unb  Stimmungen, 
in  benen  ber  '^öerbeproje^  feinen  'Einfang  genommen  i)at,  wirft. 

"Jrüfjreife  itinber  red)tfertigen  in  ben  menigften  'Jäüen  bie  (Jrn^artungen, 
bie  t»on  (fitem  unb  Ce^rern  auf  if)re  @aben  \)in  in  fie  gefet5t  tt>orben  finb, 
felbft  ttjenn  i^re  (Snttt)idlung  nid)t  auf  äußere  'i^inläjfe,  5.  ^.  ein  gett)altfameö 
Q3orbrängen  feiten^  ber  (frjief^er,  ^urüdgufüljren  ift,  fonbern  fd)einbar  müf)eIoö 
auö  eigenen  Straften  t>or  fid)  gegangen  gu  fein  fc^eint  S!lber  immer  n>ieber 
finben  fid)  im  9xeid)e  ber  ©eifter  füf)renbe  9!?2änner,  beren  3ugenbgefd)id)te 
ben  Q3en>ei§  liefert,  ta^  gang  eigenartige  'Seanlagung  frül)  t)^n  S^reiö  be^ 
Äergebrad)ten  burd)brid)t  unb  ]\d)  tro^  aller  entgegenftet)enben  y^inberniffe 
©eltung  ju  eräwingen  n^ei^.  ©en  Dominanten  beö  fie  umgebenben  £eben^ 
treten  fie  al^  Oberbominantc  entgegen,  wenn  id)  biefen  ''^lu^brud  au^  ber 
mobernen  9'Jaturpbilofopbie  t)ier  gebrauct)en  barf,  unb  jwingen  ibr  ßeben  in 
93al)nen,  bie  ben  anfänglid)  t)orge5eic^neten  oft  biametral  entgegenlaufen, 
^er  i)ätte:  in  ber  Sugenb^eit  biefer  5lnaben  Qct)a<:i)t,  ba^  ber  So^n  beö 
ÄMifer(id)en  Olat^  ©oetbe,  beö  9\egiment^mebihiö  6d)iUer,  beö  bieberen 
^amenjer  '^farrerö  i-^effing  fic^  ju  Äeroen  ber  '5)id)tung  enttt>ideln  mürben! 
'5)ie  Q3äter  biefer  Söbne  gemif?  am  aUermenigften.  0ie  9'^atur  ift  mand)mal 
gerabe  "oa  eine  grof^mütige  Spenberin,  mo  man  i>m  gegebenen  Q3ebingungen 
nac^  nur  eine  geiftige  'Durd)fd)nittöleiftung  ju  feben  erwartet.  ®ie  rein 
materialiftifd^e  Q3ererbung^tbeorie  (menn  man  nid)t  auf  bie  munberbare 
9}töglicbfeit  einer  uieüeid)t  3abrbunberte  überfpringenben  pbPfit>^'^9^f'^^"  Über- 
tragung geiftiger  Sigenfd)aften  jurüdgreift)  (ä^t  bem  ©eniuö  gegenüber  »öUig 
im  Stid^.    ^ie  ein  i^eud)tturm  ragt  er  au§  bem  9}teer  ber  9!)^ittelmä^igfeit 


ßbuarb  oon  ibartmann.  353 

unb  ben  leid)ten  ^eUenf)ü()en  beö  bciTevon  ^urd)fd)nitt5i  empor,  unb  feine 
<5Iamme  leud)tet  nid)t  nur  bcni  .sbeimtel^renben  in  ben  fid)eren  y-)afen,  fonbern 
QzUxM  aud)  ben  juncjen  fü(;nen  ^ccfaljrer  binau^  in  bie  unbeftinunte  ^iVnte, 
fo  aU  '^luc-cjanöspunft  für  neue  ^a(?nen  bienenb,  inbem  er  über  t>k  erften 
5?üppen  unb  Hntiefen  fid)er  {)inu>ec5i)i(ft. 

Seber  gro^e  ??cenfd)  ift  ^u  gleid)er  Seit  3ie(  unb  ^Jlnfang  unb  lueiB  baö 
aud).  <S)ie  ixenntniö  beö  3iele^,  b.  (;.  ta^  '3)urd)bruncienfein  Don  einer  v^ro^en 
Lebensaufgabe  bringt  ^eftigfcit  unb  "-^luöbauer,  i^a^  ^unmifnfein  ber  ?\ela-- 
tiüität  aller,  aud)  ber  augenblidlict)  t)i5(f)ften  (frrungenfd)aften  bringt  bie  13e- 
fd)eibenbeit  t;tn5u,  o|)ne  bie  ber  ©eniuS  nid)t  5U  beuten  ift.  1>iefe  ^^e-- 
fd)eibenbeit  wirb  burd)  äußere  (frfolge  e()er  gemehrt  alö  geminbert,  ba  bie 
mit  ber  9\eife  bei  jebem  nac^benflid)en  9?^enfd)en  eintretenbe  (i-iufid)t  in  bie 
llnjulänglid^feit  beö  (frreict)ten  ben  auf  baö  ©eiftige  gefteUten  ';yorfd)er  fd)ün 
frül)  baju  fübrt,  ben  5^agcSrubm  (eife  t>on  fid)  ab.^^utpetjren.  "^Iber  aud)  bie 
auf  bie  ?\ealität  beö  l'ebenö  gerid)tete  ^ätigfeit  beö  tt)irflid)  genialen  ??cenfd)en 
gewinnt  il;re  ()öd)fte  Steigerung  erft  nac^  bem  *3(^winben  aller  weltlid)en 
9\üdficf)ten ;  wenn  aud)  bie  fritifd)e  Tiefonnenl)eit  bcS  ^l)ilofopl)en  bem  Äelben 
ber  '^at  unb  bem  fd)affenben  5\ünftler  bis  gu  einem  gewiffen  On-abe  fel)len 
barf,  ja  mu^,  fönnte  man  faft  fagen,  weil  fie,  in  (^u  großer  6tärfe  entfaltet, 
Iäf)menb  ju  wirfeu  uermag,  fo  foUte  bod)  aud)  bei  il)ncn  ta<6  l^eunqltfein 
ber  eigenen  l)obcn  @aben  nid)t  ^ur  perfönUd)en  d^itelfeit  au'jJarten,  bie  immer 
ein  3eid)en  mangelnber  ©röi^e  ift.  Äöd)ftenS  in  ber  3ugcnb  ift  fie  m  bulben, 
wenn  bie  'Qlnerfennung  ber  anberen,  nautentlid)  ber  5um  'i^orbilb  gewählten 
"Rubrer  bie  fpäter  eintretenbe  (celbftfritit  erfetjt.  '^a  x]t  aud)  t)a^  felbftbeu>ui^te 
6d)operl)auerfd)e  Q33ort  am  '^la^e:  „<S)ie  ^ugenb  ber  ^efd)eibenbcit  ift  nur 
CiU$  6d)u^wel)r  gegen  ben  9ceib  erfunben",  i>a^$  fid)  ber  junge  (i'buarb  uon 
Äartmann  in  einen:  fleinen  O^otijbud)  aufbewal)rt  i)at. 

93orläufig  tadoU  er  nod)  nid)t  an  6cf)openl)auer.  3n  bem  93er,^eid)ni'L^ 
ber  oon  ii)m  gelefenen  93üd)er,  ha^  oon  1858—1871  gefübrt  werben  ift  unb 
an  6teüe  eines:  ^agebud)^  in  wud)tigen  3ügen  bas  '^^ilb  einer  feltenen  3ugenb 
wiebergibt,  ftnbe  id)  für  "Oa^  3al)r  1858,  in  bem  er  im  Merbft  mit  fed)sebn 
3al)reu  hai  ^Jlbiturium  beftanb  iwonact)  er  in  bas  OxirbeartiUerieregiment 
eintrat),  t>er5eid)net:  OerftebiJ  „@eift  in  ber  ?iatur",  3d)ubart!5  „^ed)nifd)e 
(il)emie",  Sd)inblert^  „^eetl)Oücn",  Otto  3ol)w5  „??co5art"  unb  93alentin»o 
„©runbri^  ber  ^l)pfiologie".  \^ür  t)a^  3al)r  1859,  ha^  er  aly  ^^üuantageur 
unb  xyäl)nrid)  im  ©arbeartillerieregiment  t)erbrad)te  er  l)atte  ben  Q3eruf 
beig  T>aterö  erwäl)(t,  weil  er  l)offen  burfte,  bie  bamals  babei  nod)  möglidu^ 
größere  ^Dcuf^e  5U  eigenen  Stubien  auSnut3en  ^u  tonnen  — ,  reiben  fid)  an: 
xDcüUer-'Pouitletö  „©roj^e  ^bpfit",  Hebigö  „Gbcmifd)e  Q^riefe",  73üdMicri? 
„5lH-aft  unb  Stoff",  l'efn»ö/  ^urmeifterö  „@efd)id)te  ber  Sd)ÖpfinHV',  l'iebigi? 
„'vJlgritulturd)emie",  .sbartwigS  ,/i)a^  l'eben  beS  ^^leeres",  Töintelmanw^ 
„@efct)id)te  ber  Slunft"  unb  ein  ^eil  feiner  .^erftreuten  \!lbbanblungon,  Cfngelö 
„9?cimif",  „'^eutfd)lanbS  Center  feit  5tant"  lein  merlunirbigerweife  anoni)m 
erfc^ienenes  ^uc^),  l'at>aterö  „^bpfiognomif",  93cillS  „3nbuttiüe  l'ogif  unb 
6c^ad)ti^    „©runbri^   ber  ^2lnatomie  unb   lM)i)ficlogie  ber  ^flan.^en".    Über 


364  ®cutfd)e  9\unt)f(^au. 

9?ci(Iö  2ogif,  bie  t()n  ange(egentlid)  bef(i)äftigt  ju  ^aben  fd)cint,  finben  ft<^ 
jufammen^ängenbe  "^luf^eidjnungen. 

*21ber  nod)  auö  einer  früf)eren  Seit  liegen  95ett)eife  oor,  ba^  fd)on  bic 
Seele  beö  5^naben  erfüllt  wav  mit  "^^Inläufen  ju  rein  pl)ilofopl)ifcl)em  ©enfen, 
ba^  freilid)  ftarf  gefreugf  tt>urbe  burd)  t)k  reichen  !ünftlerifd)en  'ilnlagen  unb 
ben  9Bunfd),  au(^  bem  mufi!alifd)en  Talent,  i>a'^  i^n  fpäter  gu  felbftänbigen 
Sx'ompofitionen  brängte,  unb  ber  9^eigung  jur  9}Zalerei  gered)t  ju  n^erben. 
3tt)ei  6elbftbilbniffe,  einö,  baö  ben  fünfäet)njäl)rigen  5^naben,  ein^,  ta^  ben 
jungen  Offf^ier  jeigt,  finb  t>k  n)ertoollen  ^rüd)te  einer  planmäßig  feit  bem 
t)ierset)nten  3a^r  neben  ber  0d)ule  betriebenen  'tHuöbilbung  in  bem  'iltelier 
be^  alten  ^rofeffor  93rüde.  „^2luö  ber  S^naben^eit"  fte^t  über  einer  '^injabl 
lofer,  ungelen!  gefd)riebener  93lätter,  auf  benen  fi(^  't^lufjeidynungen  finben 
über  bie  3tt)eifel  an  ber  llnfterblid)feit,  über  bie  '^Billen^frei^eit,  bie  93ett)eife 
für  ta^  ©afein  (Sottet,  bie  93eftimmung  beö  9D^enfc^en,  ferner  Q3erfuc^e 
felbftänbiger  93et)anblung  rein  |)l)ilofopl)if(^er  ©egenftänbe  mie  Quh}dt  unb 
'^räbifat,  93egriff,  llnterf(^ieb  oon  933al)rne^mung  unb  Q3orftellung,  fott)ie 
^fSerpte  au^  3ean  ^aul  unb  eine  Formulierung  äft^etifc^er  ^rinjipien.  '2lu^ 
3ean  ^aul^  „^unft,  b^iter  5U  fein",  i)at  er  fid)  ben  "t^lu^fpruc^  aufgefd)rieben : 
„93ereucn  ift  llnfinn,  man  fud)e  beffer  ju  mad)en",  ber  bebeutungöt>oll  ift  im 
Äinblid  auf  bie  fpätere  ^el)anblung  ber  9\eue  im  „Sittlichen  Q5ett)u^tfein". 
9}^an  fiel;t,  ta^  t)a^  9lz\d)  ber  ©egenftänbe,  bie  biefen  i^naben  intereffierten, 
feine  engen  ©renjen  i)atU.  €ö  ift  an5unel)men,  ba^  biefe  '^uf5eid)nungen 
au^  ber  3eit  ^mifc^en  ber  im  »ierjebnten  3al)r  ftattgebabten  (finfegnung  unb 
bem  ''^Ibgang  t»om  @t)mnafium  entftanben  finb,  atfo  in  einer  ^ebenöperiobe, 
in  ber  feine  '^Iterö  gen  offen  fid),  nod)  ungehemmt  t»on  fold)en  9\eflejionen, 
frol;en  3ugenbfpielen  b^ngeben.  (So  ift,  alö  ob  biefer  ivnabe  oon  'Einfang  an 
mit  üoUem  '^ettJU^tfein  bemübt  gert)efen  fei,  feinen  ©eift  in  bie  aller-- 
ooUfommenfte  3ud)t  unb  ©if^iplin  ju  ncbmen,  um  il)n  ^u  jenem  feinen  ^erf-- 
Seug  auöjubilben,  beffen  er  jur  ©urcbfübrung  feiner  großen  3iele  beburfte. 

©em  Tillen  fc^reibt  er  in  jener  3eit  nocb  feine  gro^e  93ebeutung  ju, 
fonbern  möd)te  i^n  nur  ben  xO^ittler  nennen  jmifcben  ber  »om  ©eifte  biftierten 
Überlegung  unb  ber  Äanblung.  9}^an  fann  nid)t  »on  einem  freien  Tillen, 
fonbern  böd)ftenö  oon  einem  freien  ^ntfd)lu^  fprec^en.  „®en!en  mir  un^  bie 
Überlegung  l)intt>eg,  fo  entfd)tt>inbet  notmenbigermeife  aud)  ber  '^öille."  9^idbt 
ben  Tillen  felbft  mill  er  leugnen,  fonbern  nur  jenen  gel)eimni^ooUen  „freien" 
Tillen,  ber  ficb  »öUig  grunblo'g,  ol)ne  ein  9D^otio,  },u  einer  Äanblung  ent-- 
fd)lief?t,  jeneg  liberum  arbitrium  indifferentiae,  bem  er  fpäter  im  „Sittlid)en 
Q3en)uf3tfein"  eine  fo  oernid)tcnbc  5lriti!  bereitete,  daneben  quält  il)n  natür-- 
tid)  aud)  bie  '^ilntinomie  ,vt)ifd)en  angeborener  'Anlage  unb  Q3eranttt)ortung, 
smifcben  ^räbeftination  mit  ber  unauöbleiblid)en  'Jolge  beö  ^ataliömu^,  unb 
ber  '2öillenöfreil)eit.  dx  i)at  nocb  nid)t  ben  llnterfc^ieb  erfaßt  gmif^en  ber 
(i'mpfinbung  ber  9'^otmenbigfeit  ber  Äanblungen  auf  ©runb  äußerer  '•^Inläffe 
(W05U  aucb  eine  franf^afte  'Veranlagung  ju  red)nen  ifti  unb  ber  inneren 
9'iotmenbigfcit,  bie  auö  bem  item  be^  bie  Äanblung  beftimmenben  dbarafter^ 
entfpringt. 


(Sbuarb  oon  ^^artmann.  365 

3n  bev  v3d)ul'^cit  ift  bcv  juncjc  0cnfcv  iiod)  cjaiv^  in  ben  Acffcln  bcv 
^()cBmUü  uub  uaincn  (i'ubämoni^nub:!.  (fr  l^at  felbft  (pätcr  bcvitttct,  boj^  cv 
ba^  ,^ci)nte  ^d)ulja()r  cjeu^efen  fei,  in  u>c(d)cm  er  bem  ^(^eiöniui?  am  näd^ftcn 
geftanben  habe,  alt-  er  auf  ber  „^2cmiuarfd)u(e"  (in  ber  er  brei  .klaffen  l;öl}er 
fa^,  aii  fein  'Filter  rechtfertigte,  tr>eil  er  üor  (Eintritt  in  bie  «3d)u(e  burd) 
^rioatunterrid)t  fd)on  i?atein  gelernt  i)attc)  burd)  ben  ?veligioni5unterrid)t  be« 
<S)ireftorö  ^-ürbringer  5U  eigenem  9cad)ben!en  angeregt  morben  fei.  0er  ^iUe 
©otteö  gei)t  auf  ba^  grö^tmöglid)e  @lüd  aüer  Cöefd)öpfe,  unb  mit  Äeloetiu^, 
wenn  aud)  mit  ein  u>enig  anberen  '^Borten,  fagt  er:  „(i'in  tugenbl)aftcr  ?jienfd) 
ift  ber,  weld)er  ba^  gröBtmügUct)fte  ©(ücf  aller  (l!5efd)bpfe  nnll".  0er  jetjt 
natürUd)  nocf)  ben>u^t  oorgeftellte  (fnb,^tt)ecf  ber  6d)üpfung  ift  bie  ©lücf-- 
felig!eit  aller  @efd)öpfe;  bie  93eftimmung  beö  ??ccnfd)en:  barauf  l)in'^uunrfen, 
ba^  alle  @efd)5pfe  glüdfelig  tuerben.  ^a?^u  i-)at  unö  @ott  bie  ^khc  },u  un^ 
felbft  unb  5U  ben  xOcenfd)en,  bie  uu'g  am  näd)ften  finb,  in^  Aer,^  gepflanzt. 
3ufriebenl)eit  ift  ba^  größte  ©ut,  fie  §u  erlangen,  ba^u  bebarf  eö  ber  ^ei'g- 
l)eit.  Q3on  einem  ©egenfal?  5nnfd)en  5\!ultur  unb  ©lüdfeligteit  ift  nod)  feine 
9\ebe;  ber  Äerantr>ad)fenbe  befinbet  fid)  ooUftänbig  in  ben  "Rauben  beö 
lltilitariömu^ ,  über  bie  er  aber  biiuiw^f^i^ebt,  tt)eun  er  in  einer  "^luf,^eid)nung 
über  ben  ^ob  unb  bie  ^obee!furd)t  bem  peffimiftifd)en  (Sebanten  ?vaum  gibt, 
ba§  ha^$  2chm  an  unb  für  fid)  fein  begebren^iperter  Suftanb  fei:  „(f^  unire 
ja  ein  entfe^lic^eß  Unglüd,  wenn  wir  nid)t  fterben  föiniten  unb  un^  eine 
€tt)igfeit  in  finbifd)er  @ebred)lid)feit  l)infd)leppen  müi^ten;  lieber  bod)  gar 
nic^t  eriftieren  alö  in  einem  fo  elenben  Suftanb!"  "-^lud)  fonft  mehren  fid) 
balb  bie  peffimiftifd)en  3been;  gans  tl^eologifd)  fud)t  er  bie  ^el)re  üon  ber 
llnfterblic^feit,  bie  il)m  junäc^ft  nod)  feft,^ufte^en  fd)eint,  burd)  ben  y-)inwei!^ 
auf  bie  ^H-bärmlid)feit  ber  ^elt  5U  ffütjen,  bie  einen  \)lu<5gleid)  im  oeufcit« 
erforberc.  „0enn  auf  allen  ^>elten  wirb  fein  i\nben  vergütet,  feine  .sboffuung 
erfüllt,  fein  Äerj  oerewigt,  feine  Ciebe  befriebigr,"  fagt  ber  junge  l>cffimift 
unb  fügt  ben  ecf)t  pl)ilofopl)ifd)en  \!luöfprud)  l)in,^u,  i>a}^  idb]t ,  wenn  alle 
^ünfd)e  erfüllt  würben,  „fo  Ijätteft  hn  bod)  nid)tö  baüon  al5  einen  größeren 
^unfd),  ber  nic^t  ju  erreid^en  wäre."  Über  bie  £lnfterblid)feit  fagt  er  einmal 
in  faft  ÄHopftocffc^en  ^>orten:  „5\*ann  ber  llnenblid)e  yerflatternbe  v2d)atteu-- 
bilber  lieben,  ba  nid)t  einmal  wir  Ccnblid)en  unfer  Aer,^  an  £d)atten  bangen 
mögen?  ^2llö  ber  Cfin^ge  l^ebenbige  ftänbe  er  auf  bem  ^otenader  ber 'S^elt!" 
0ie  9catur  ift  il)m  nur  bie  ^Summe  alleö  T>orl)anbenen  (an  anbcrer  ^Stelle 
freiließ  aud)  ber  ooüfommenfte  Organiömu^i^);  fie  taun  feine  (fiufidit  t)aben, 
e^  mu^  über  if)r  etwaö  anbereö  geben,  i>a^  bie  ^caturgefetie  gefd)affen  l)at. 
'Sie  ei3fung  be^  ^elträtfelö,  bie  ber  3ugenb  fonft  feine  ^d)wicrigfeiten  yi 
bereiten  pflegt,  fd)ien  il)m  feineöweg^  eine  fo  felbftoerftänblid)e  ^adjc.  (fr 
»erlangt  aud)  gar  nid)t,  alle  (öel;cimniffe  entl)üllt  ^^u  feigen.  „Q[öeld)cö  '^^eltall 
Wäre  erbärmlicher,  aU$  ita^  ict)  mit  meinem  befd)ränften  T^erftanbe  begriffe!" 

^ie  ftarf  il)n  oon  \!lnfang  an  äftl)ctifd)e  'Probleme  bofd)äftigt  baben, 
jeigt  folgenber  -^luöfprud)  in  ben  itnabenbeften :  „0aö  6d)öne  ift  bae  in 
feiner  (Sattung  \I>olltommene,  unb  ein  Qöcfen,  baö  in  feiner  (i^attung  üoU-- 
fommen  ift,   nennt  man  ein  3beal."     Q^emerfeni^wert  für   ben   fpäter  fo  flar 


366  ©eutfc^e  9\unt)fd)au. 

un&  f(f)arf  au^gebilbefen  !on!reten  Sbealiömuö  in  ber  ^^iIofopf)ie  be^  Sd)önen 
iff  ber  6a$: 

„^unft  iff  bie  0arftelIung  be^  6d)5ncn  burrf)  finnlicf)c  SOJitfel  unb  [inn(ict)e 
93tlber.  21llc  bic  üerfd)iebenen  fünfte  {)abcn  ba^  3bealc  pm  3nf)alt,  nur  btc 
•lO^ittel,  eö  baräuftellcn,  ftnb  t)erfrf)iebcn.  60  ift  bie  ^oefie  bie  'SarfteHung  be^ 
Schönen,  ba^  man  burc^  bie  ^l)öntaftc  ober  tas  ©efü^I  aufgefaßt  ^at,  burd)  bie 
Sprache." 

6eine  ©otteöibce  fct)Iie§t  fid)  in  biefen  Sauren  f)auptfäc^Ii(^  an  bie  t>on 
^affor  Sonaö  im  i^onfirmationöunterrid)t  erf)altenen  rationaliftifc^en  '^Infii^ten 
an;  i>a§  bemerfenönjerte  barin  iff  nur  bie  <5i^ü^5eitigfeit  ber  93efd)äftigung 
mit  abftraften  'Jragen  überf)aupt. 

„©Ott  mu^  oor  allen  fingen  ©enffraft  befi^en,  ben  t)öd)ftcn  Snbegriff  aller 
®en!traft  unb  aller  9Oßei0f)eif,  ta  aütß  in  ber  9catur  fo  überfciE)n)englicbn)cife  ein- 
gerichtet  ift;  älpeiten«:  mu^  er  ben  ^öd)ffen  @rab  ber  Ciebe  gegen  alle  ^Befen  ber 
9catur  befi^en,  eine  (figenfc^aft,  bie  ebenfalls  bem  ©eiffe  eigcntümlicb  ift." 

©Ott  ift  au^erbem  t>a^  glü(f(i(f>fte  alter  "^öefen,  benn  bie  £iebe  su  fxd) 
fetbft  unb  ben  anberen  gerät  bei  i^m  niemals  in  ^iberfpruc^  miteinanber, 
unb  eben  in  feiner  ßiebe  §ur  9[Belt  befriebigt  er  bie  2kht  gu  fid).  '-^Iber  frf)on 
^ier  tt)enbet  ber  nac^benflic^e  ^nabe  fic^  gegen  ben  3tt>eifel  ber  9}Zate-- 
rialiften  an  ber  felbftänbigen  ©fiftenj  beö  ©eifteö,  ber  nac^  '^Zlnfic^t  biefer 
feiner  ©cgner  nur  eine  ©genfcf)aft  ober  ein  ^robu!t  ber  ^CRaterie  fein  foll, 
mit  ben  Porten:  „^enn  jemanb  ba^  ©afein  eine^  ©eifteö,  eineö  ©otteö, 
einer  orbnenben  Q3ernunft  leugnet,  wa^  glaubt  er  benn,  t>a'^  bie  ^elt  regiert, 
t>a  9'Zottt)enbigfeit  ober  9'iatur  eö  nic^t  finb?  ettra  ein  5^notenpun!t  »on 
9^eroen?"  '3)aö  'Safein  ©otteö  5U  leugnen,  meil  man  feine  ©ntftel)ung  nid)t 
fcnnt,  erf(^eint  i^m  töricht,  t>a  man  ebenfomenig  n)ie  bie  (£ntftel)ung  ©otte^ 
bie  ©ntfte^ung  ber  9Dcaterie  erklären  !ann,  bie  man  boc^  nicfyt  leugnet,  '^ui 
ber  ©fiftenj  ©otte^  als  eineö  ©eifte^  folgert  er  bann  bie  ©fiftenj  ber  Seele 
a{§  eineö  t>on  ber  ^Zaterie  gänjlic^  unabhängigen  "^Befenö.  ®aö  Selbft-- 
benju^tfein,  ha^  ber  9}Zaterie  fe|)lt,  ift  eine  bie  Seele  auö5eid)nenbe  (Jigen-- 
fc^aft.  9}^aterie  unb  ©eift  finb  beibe  unvergänglich,  man  fpric^t  aber  nur 
t)on  ber  Unfterblict)!eit  ber  Seele,  n^eil  nur  ba'^  Selbftbemu^tfein  rt^a^reö 
£eben  verleibt,  bie  9?Zaterie  bagegen  tot  ift  au^er  tt)enn  fie  gerabe  burd)  eine 
Seele  regiert  tt)irb. 

„(^^  i)at  ben  '^nfd)ein,  aH  ob  bie  <S)enffraft  au^  bem  5?örper  l)ert)or- 
ginge:  fie  ift  aber  ein  abgefonberte^  'Sing  unb  blo§  mit  bem  5^örper  »er= 
bunben,  fo  tia^,  menn  ber  5^örper  oergel)t,  bie  <S)enHraft  n^eiter  nic^t:»  alö 
i|)re  Stü^e  verliert." 

'Saö  3a^r  1858  bringt  bie  erfte  5ufammenl)ängenbe  größere  'iHblpanblung, 
bie  aufbett)al)rt  ift,  „93etra(±)tungen  über  ben  ©eift".  Ser  5^enner  i5art= 
mann^  n>irb  barin  mand)e  ©ebanfen  finben,  benen  er  in  fpäteren  3a^ren  be-- 
rebtere  unb  prägnantere  Qöorte  ju  geben  gen)u§t  l)at.  "Sie  grof  e  i?eid)tig!eit 
ber  Überfe^ung  ber  ©ebanfen  in  fc^riftlid)en  '^lu^brud,  bie  xi)n  befäl)igte, 
feine  9}Zanuf!ripte  oft,  o^ne  fie  nad)  ber  erften  9tieberfd)rift  noc^  einmal 
burc^gefe^en  ju  ^aben,  in  bie  Sruderei  tvanbern  §u  laffen,  mar  i^m  nic^t 


Cfbuarb  von  ."öartmann.  367 

eigent(id)  angeboren;  n>enic\ffcnö  ocrrät  ber  ^ti(  in  bicfcr  (i'rftling^avbcit  nod) 
nicl)t^  ücn  jener  feltencn  (!!^abe,  ben  in  bic  ^iefe  bringenben  On^banfcn  einen 
cntfprect)enbcn  -l^lnöbrnd  },\i  verleiben,  bie  ben  großen  ^cbriftfteller  nntev  ben 
•^(^ilofopl^en  t)or  fo  oielen  feiner  ^^orgänger  ani\^eid)nete,  [enbern  beiuegt  fid) 
in  einer  fteifen,  trodenen,  fd)U>erf(ü[[igen  ^rofa,  bie  erft  bnrd)  grcf?e  l^or- 
bilber  gemobelf  'werben  mnj^te.  9'Jur  bie  5\!raft  beö  jugenbUd)en  T'enten'^ 
imponiert  aud)  l)ier  fd)on,  benn  man  mu^  fid)  immer  üergcgenmärtigen,  ha)i 
man  eö  mit  einem  fed)5ebn|äbrigen  3iingling  5U  tun  l)at,  ber  feine  3been 
über  ©Ott  unb  ^elt  ju  firieren,  ia  in  eine  "^^Irt  t»on  ^i)ftcm  ju  bringen 
fud)t.  ®er  '^U^ent  biefe^  jungen  i^ebenö  liegt  ganj  augenfd)ein(id)  auf  bem 
reinen  ©ebanfen;  bie  93efd)äftigung  mit  ber  Ä^unft  tommt,  bie  93cufif  auf- 
genommen, erft  in  jn^iter  9veibe  unb  gebt  aud)  mebr  au«  bem  inteUeftueUen 
<^ebürfniö,  feine  5?räfte  auf  allen  ©ebieten  ju  erproben,  b^^üor,  aly  aus  ber 
intuitiven  Scbaffen^fraft  beö  5\!ünftlerö. 

3n  ben  1858  gefd)riebenen  „Q3etrad)tungen  über  ben  (öeift"  wirb  ,Hinäd)ft 
t)om  abfoluten  (Seift  gefagt,  ta% 

„bic  '53cn)cgung  in  bem  Scicubcn  nid)t  au?  9iotnicnbig{cit  ober  Sufall  fo  vor  fid) 
gebe,  une  loir  fic  luabrncbmcn,  foubcrn  ba^  bic  ©cfci5c,  bic  wiv  in  bcmfelbcn 
crlcnncn ,  awo  ber  (Smpfinbuug  ber  2kbc  unb  bem  ^ro^cf^  bcs  ©cntcne;  cnf-- 
ftanbcn  finb." 

©enn  i>a^  ftebt  bem  jungen  (Subämoniften  tro^  aller  peffimiftifd)en  ^^In^ 
wanblungen  burd)auö  feft,  t>a)^  bie  ^Belt  an§  l'iebe,  um  gröfnmöglid)fteö 
©lud  5U  »erbreiten,  gefd)affen  fei.  iVreilid)  !ann  ftetö  nur  ein  unooUfommeneö 
©lud  oorl'anben  fein,  ta  ha^  ©lud  nur  im  QBerben,  nid)t  im  6ein  beftebt. 

„^a?  obfolute  ©ein  (oor  allem  Q^ßcrbcn)  fcbliefjt  jcbcn  ©cbanfcn,  jcbc 
(Smpfi'nbung ,  alfo  jcbe^  ^ciou^tfcin  au^.  —  6?  ift  alfo  ba:?  abfolufc  Sein  eine 
abfolutc  0\ubc  imb  glcicb  ber  9\ubc  bc^  9?id)tfcin^,  ta  fd)on,  um  in  bicfcr  9\ubc 
iftn  ©cbanfcn  bc^  ilnferfcbicbe^  5u  faffen,  ein  QOcrbcn  unerlänlid)  ift.  (fbcnfo 
univbe  nun  aud),  wenn  toir  un^  hü'i  abfolutc  ©lud  crveid)t  bäd)tcn,  bic  9\ul)c  bcö 
6cin^  eintreten,  c«  alfo  mit  jcbcm  ©lud  ein  (5nbc  b^ibcn." 

<S)ie  ©runbgefe^e  ber  9'latur  finb  burct)  ta^  'S)enten  entftanben;  fie  finb 
einerfeitö  nic^t  notwenbig  (foll  l)ei^en:  burd)  feine  äußere  9cötigung  bennrfti, 
anbererfeit^  mi3glid)ft  t>on  jeber  Qßillfür  entfernt,  ^ir  lönneu  erlennen,  ha)i 
„unmöglid)  bie  9cotn>enbigleit  ober  ber  Sufall  bie  Urfad)e  ber  ©rfcbeinungen 
fein  taiw,  fonbern  ba\}  überall  ein  orbnenber  Q3erftanb  ec>  fei,  ber  fie  b^roor- 
gerufen."  ^-reilict),  warum  bic  9?caterie  oon  ©ott  gefd)affen  fei,  i>a^  ver- 
mögen wir  nid)t  cinsufeben;  vom  Scbaffen  wie  vom  T>ernid)ten  tonnen  wir 
un^  leine  "^orftellung  mad)cn.  'I^ie  9?caterie  ift  eine  i\!ombination  \)on  räum-- 
licben,  ber  ©eift  eine  von  .^eitlicben  5\räften.  9\aum  unb  Seit  finb  alfo  im 
Urfein  vertreten.  ^:2lm  auffallenbften  ift,  ta^  unfer  l>bil'-''Ü"»P^)  ^'•-^  O^eiftcj!- 
vermögen  auf  jwei,  nänüid)  ©mpfinben  unb  "I^cnfen,  befd)räntt  unb  t)a^  ^öe-- 
gebrungSvcrmögen  ganj  auf  bie  6eite  ber  ©mpfinbung  binüberfd)iebt^ 

^en  %ifprucb  beö  '2)cntenö  auf  apobiftifd)e  ©ewiübcit  verwirft  er  ,^u 
gutiften  beö  QBabrfcbeinlicbleitsbegrip ;  aud)  bie  l'ebrcn  ber  9?iatbematif 
Wiffen  wir  nur  unter  ber  ^^ebingung,  baf?  unfer  teufen  ^a^  allein  möglid>e 
fei.   'Jreilid)  mufj  ©ott  bei  ©rfd)affung  ber  9'Jaturgefet3e  fd)on  wad)  logifd^en 


368  0eutf^e  9vunt)fd^au. 

©efe^en  gebacfct  I)aben,  er  i)ättt  ja  fonff  o^ne  (<S>en!--)@efe^e  benfen  muffen. 
9^ur  eine  einjige  't2Iuönaf)me  gibt  eö,  „nur  ein  einjige^  tt)iffen  mv  abfolut, 
ha^  eö  geiftige  ^Bewegung  gibt,  benn  wxv  n^iffen,  t>a^  mv  benfen  unb  emp-- 
finben."  So  gef)ört  gu  ben  unlösbaren  '^öiberfprüc^en,  'oa'\^  „ber  93erffanb 
fagt:  eö  !ann  nid)tS  fein,  benn  eS  f)ätte  ja  it)erben  muffen,  unb  auS  bem 
9^i(^tö  !ann  unb  fonnte  nichts  entfte^en,  wogegen  bie  finntic^e  "^a^rne^mung 
fprid)t:  eö  ift  tüx>a^."  Q.i  ift  alfo  t)a^  befte,  „öon  bem  llmftanbe,  ba^  baS 
6eienbe  auö  bem  9cic^tö  geworben  fei,  gu  abftraf)ieren  unb  unö  fo  ju  be- 
nef)men,  alS  ob  biefer  ^iberfpruc^,  ber  einzige,  ben  eö  in  ber  QOßelt  gibt,  unb 
barum  um  fo  f(^re(f lieber,  ber  fc^on  fo  rca^nfinnige  p|)ilofopt)if(^e  6t)fteme 
t)eroorgebrac^t  i)at,  gar  nic^t  efiftiere,  tt)ei(  wiv  fonft  in  einen  SfeptijiSmug 
oerfaüen,  ber  unö  bei  bem  9^ic^tS  ftef)en  bleiben  ^ei^t" 

Hbergef)enb  gu  bem  mit  ber  9^aterie  t)er!nü|)ften  abfoluten  ©eiff  njirb 
bie  ilnfferblid)!eitSfrage  sugunften  einer  ^ortbauer  beS  ©eifteS  nacf)  '^^Ib-- 
ftreifung  ber  3nbioibua(ität  entfc^ieben,  t)a  fein  ^eil  beS  6eienben  verloren 
ge{)en  !önne.  "^Iber  tt)ie  bie  i^raftgentra  ber  9}Zaterie  fic^  anberS  jufammen-- 
fe^en  fönnen,  ol;ne  t>t^i)aib  aufhören  gu  fein,  fo  fann  aud)  bie  geiftige  ^e-- 
fc^ äffen t)eit,  bie  Snbioibualität,  fid)  änbern  na<^  Trennung  oon  ber  9[Raterie, 
aber  Äartmann  entfd^eibet  fic^  bann  bod)  für  eine  93ereinigung  mit  bem 
„ilrgeift",  b.  t).  ber  Summe  aller  oorl)anbenen  nic^t  inbiüibuellen  Gräfte, 
n?el(^e  unö  als  mit  @ott  ibentifd)  anjune^men,  nichts  l)inbert.  Q3iellei(^t  ift 
ber  (menfc^lic^e)  ©eift  bann  bod)  noc^  befähigt,  ©nbrüde  auc^  ol)ne  93er-- 
mittlung  ber  9?^aterie  empfangen  unb  »on  fid)  auSgel)en  ju  laffen,  ba  ®en!en 
unb  Smpfinben  ebenfowobl  bem  abfoluten  irie  bem  menfd)lid)en  ©eift  ju-- 
!ommen.  „öooiel  ftel)t  jebenfallS  feft,  ba^  bie  §ur  Snbiüibualität  eineS 
9)Zenfd)en  ober  ^iereS  vereinigten  geiftigen  5^räfte  ober  \3-äl)igfeiten  nad)  bem 
^obe  beSfetben  nid)t  aufl)ören  fönnen  ^u  fein,  fonbern  ba^  fie  üielmel)r  in 
Ccmigleit  fortbeftel)en  muffen  tt>ie  l^t)^^  ^eild)en  beS  6eienben." 

9tun  fpringt  bie  '^etrad^tung  ju  ber  ^fpc^ologie  über,  5U  bem  ©eifte, 
tt)ie  er  fid)  mit  bem  tierifc^en  ^eibe  »erbunben  §eigt.  <S>ie  llnterfd)iebe  ätt)ifc^en 
^ier  unb  9i)Zenf(i)  finb  meiftenS  nur  quantitativer  ^Hrt,  aber  „einen  qualitativen 
wei^  id)  5u  nennen,  ba^  ift  ber  ^rieb  beS  9D^enfd)en,  bei  einem  (Ereignis 
nac^  bem  ©runbe  beSfelben  5U  fragen.  <2)iefer  ^rieb,  für  ben  bie  6pra(i)c 
unerf(ärlid)ertt)eife  fein  ^ort  ^at,  ift  bie  ©runbfud)t,  bie  bie  llrfac^e  ift  ^u 
jebem  'Senfen,  t>a§  fid)  nid)t  auf  baS  Äanbeln  beäiel)t,  alfo  jum  roiffenfc^aft-- 
lic^en  'Senfen". 

©ie  '^egierbe  ergibt  fiel)  i^m  fo  unmittelbar  auS  ber  (Smpfinbung  ber 
Unluft,  ha^  tt>ir,  „um  fie  ju  erklären,  beS  ftörenben  unb  unbegrünbeten  Q3e-- 
griffes  '^egel)rungS»ermögen  nii^t  bebürfen"  M.  Öljne  bie  6inne  gibt  eS  fein 
(f mpftnben  ( man  fiebt  ^ier  beutlid)  bie  6c^tt)ierigf eit,  bie  fid)  burc^  bie  vorl)in 
tt)iebergegebene  Q3e^auptung,  ba^  aud)  i)a§  abfolute  6ein  (Scmpfinbung  —  bie 
ber  Ciebe  —  befi^t,  brobenb  erl)ebtj,  o^ne  finnlic^eS  (i:mpfinben  fein  <S>enfen. 

')  3d)  äict)c  f)ier  jum  Q3crgleid)  eine  Stelle  auß  bem  „önmörift  t)cr  T)f9(^otogie" 
l)cran:  „©efüt)l  unt)  gmpfinbuiuj  finb  bie  einzigen  glementavpt)änomene,  awi  benen  au(fy 
ber  tomplijievtefte  ^emuftffeineinl^aU  erbaut  ift.    ®ie  beiDußte  'l^ol•fteUung  ift  erft  »on 


ßbuarl»  Don  Äartmann.  369 

®a^  fe'inpfinben  iff  t>a^  ^robuft  auö  einem  inneren  unb  einem  änfjeren  '^vaftor, 
bem  ^'mpfinbungöoermöcjen  unb  äußeren  llmftänben,  bcv;:  'i^enfen  ein  ^vobuft 
ber  äußeren  llmftänbe  unb  be^  ©enfüermöcjenö.  'S'ie  ^^ec^icrbe  ift  bie  un= 
mittelbare  <5otge  ber  Smpfinbuncj,  unb  bie  ^at  uneber  bie  nottuenbi^n^  "Aotge 
ber  ^egierbe.  5\'ein  ^ege(;ren  o(;ne  (fmpfinben,  ia  bie  Q3egierbe  ift  nur  eine 
"t^Irt  t>e^  Smpftnben^,  hk  nottyenbig  auö  einer  (Smpfinbung  ber  i^lnluft  auf-- 
fteigt.  „9Öir  fel>en  alfo  I>ier  bie  ^egierbe  ober  ba^  '^egel^ren,  n^elcl)e  Zätuy 
feit  man  mit  9ved)t  ai^  eine  'Zixt  öon  (fmpfinben  anfeilen  tann,  fid)  unmittel-- 
bar  au^  ber  Smpfinbung  ber  llnluft  ert)eben  unb  gleid)fani  a(ö  einem  un- 
5ertrenn(id)en  ^eftanbteil  mit  berfelben  jufammenl^ängen  unb  alö  ein  fold)er 
ftet^  üereint  mit  i^v  auftreten."  0er  "begriff  beö  Q3egel)rungv^ocrmögenö  ift 
eigent(ict)  nur  gemad)t,  um  ber  i^et)re  oom  freien  QBiUen  ctxva^  mel;r  Äaltbar-- 
feit  5U  geben.  '2lber  bie  "^egierbe  entfpringt  nicf)t  allein  auö  ber  Cfmpfinbung, 
fonbern  aud)  auö  bem  teufen,  ba^  ben  9D^enfd)en  juipeilen  ,^nnngt,  teict)te 
(^mpfinbungen  ber  llnluft  ^u  übernet)men,  um  üon  einer  größeren  Cfnipfinbung  ber 
llntuft  befreit  5u  werben.  60  gibt  e^  jtuei 'Qlrten  oon  '^xHiierben,  eine,  bie,  tuie  ^.  ^. 
i>a'^  (Jffen  Wi  quälenbem  Äunger,  bireft  auf  bie  (i'mpfinbung  folgt,  unil^renb 
bei  anberen  Äanblungen  i>a^  ®en!en  eine  9vo(le  fpielt.  'S^er  freie  ^iUe  ift 
für  Äartmann  natürlich  ein  Unbing;  er  polemifiert  gegen  bie  (^5en?ol)n(Kit, 
„jene^  mit  einer  unbeftimmten  Q3orfteüung  oon  einer  geunffen  geiftigen  Straft 
oerbunbene  ^ort  *2öiüen  aU  bie  Urfad)e  »on  einer  großen  ??cenge  geiftiger 
Sigenfd)aften  unb  (Sigentümlid)!eiten  an5ufef)en,  bie  fid)  ganj  leidet  auf  ba^S 
(fmpfinbungö--  unb  0enf vermögen  jurüdfübren  laffen."  0a  man  ben  'S}iUen 
n^eber  mit  bem  93egel)rungöoermögen  nod)  mit  bem  '^eget^ren  ober  ber  Q3egierbe 
ibentifi^ieren  fann,  fo  bleibt  bie  „^veii)dt"  biefeö  unernär(id)en  T^ermögenvj 
eine  ganj  überfiüffige  93e5eid)nung.  'Jrei  ift  ein  ooUffänbig  abfoluter  Q3egriff, 
eö  gibt  feine  6tufen ;  bafj  aber  bie  ^egierbe,  bie  ftet^S  burd)  äuf^cre  llmftiinbe 
unb  burd)  ba^  0en!--  unb  (^mpfinbung^^t>ermögen  bebingt  ift,  frei  fein  foU, 
tt?iberfprid)t  jeber  Srfat)rung.  „Überbaupt  fann  man  nid)t^3  abfolut  "^reiei?, 
b.  l).  burd)  feine  ^ebingung  '^eftimmteö  benfen  alö  ben  abfohlten  3ufaU,  unb 
ber  3ufaU  ift  e^  ja  gerabe,  ben  auö  ber  QÖelt  ju  ocrbanncn  unb  bafür  bie 
gegenfeitige  ^ebingtf)eit  ein.^ufübren,  ber  3u>ed  ber  göttlid)cn  05efe^e  war." 
'Sßa^  man  burd)  ben  begriff  ber  Arei()eit  flarfteUen  will,  ift:  bafj  ei?  einige 
'33egierben  gibt,  bie  oornelpmlic^  burd)  ba'^  0enfoermögen,  ba^  in  feiner  "-^In-- 
wenbung  auf  ta§  Äanbeln  T^ernunft  bei^t,  beffimmt  werben,  ^tatt  ,^u  fagen, 
„ber  eine  93^enfc^  l)at  einen  ftärferen  935iüen  al^  ber  anbere,  muffte  man 
fagen,  er  empftnbet  ftärfer  alö  ber  anbere,  ober  er  i)Cit  md)x  Q3ertrauen  ^n 
feiner  eigenen  Überlegung  .  .  .  benn  bie  6tärfe  beö  Qöollen^  ober  l^egebrenö 
ift  burd)auö  proportional  ber  be^S  (i'mpfinben^^,  abgefeben  v>on  ber  ??cobififation, 
bie  eö  burd)  bie  93ernunft  erleibet."  Unter  -^Temperament  ift  bie  3nbiinbualität 
be^  (i*mpfinbungyt»ermögen^> ,  b.  b-  bie  ©efamtbeit  aller  in  ba<^  C^ebiet  be^ 
fe'mpfinbungöt)ermögen^  faUenben  C^xnfteselemente  ju  »erfteben. 

ber  empfinbunc?  abgcteifcf,  unb  "Oa^  Q3etiet)ren,  Streben  unb  ^\5oacn,  fowcit  ci  ^emuRt- 
feinäinl^att   ,^u   fein    K{)cint,   ift   fatfäd^Üd)   nur  ein  bcftimmtcv  .vvomplcr  »on  Okfül;len, 
empfinbuuiien  unb  ^sorfteUunoen."     ??can  fict^f,   boB  bei  biefem  »i^enfcr  trot)  gclecient- 
lid)cr  6cf)tt)anfungcn  eine  grofte  Äonfinuität  ber  3been  ffattgefunbcn  lycit. 
Seutfcbe  =«unbfcbau.    XXXVIU,  6.  24 


370  ®cutfd)e  9?unt>fc^au. 

'i2Iuc^  für  t>a^  ftttlid)e  Äanbeln  bebarf  man  beö  freien  '^illenö  nic^f. 
Unter  SittUc^feit  begreift  Äartmann  bie  ba^  ©lücf  be^  9^äct)ften  bejwecfenbe 
Ciebe,  bie  an§  ber  Q3emunft  entfpringt  unb  bie  SetbftUebe  auf  i^r  rict)tigeg 
x0^a§  5urü(ffü^rt.  Unftttlic^e  Ä anbiungen  „entfielen  ebenfo  häufig  auö  ber 
'^[Rangelbaftigfeit  ber  Q3ernunft  aU  bnvd)  ein  ungleict)eö  95er^ältniö  t>on  Selbff-- 
unb  9'Jäd^ftenIiebe".  ®etat)^lt  tt)erben  barf  niemanb  wegen  feiner  llnfitt(ici^= 
feit,  ba  ja  feine  Äanblungen  mit  9^ottt)enbigfeit  auö  ber  3nbit)ibualität  feinet 
©eifte^  unb  ben  äußeren  Umftänben  folgen,  aber  eö  ift  nötig,  ber  mangelnben 
©nfi(^t  be^  einzelnen  burd)  Strafen  nad)5uf)elfen ,  bamit  er  aug  Überlegung 
unterlaffe,  tt)aö  er  au^  angeborener  fittlic^er  93eranlagung  nid^t  unterlaffen 
tt)ürbe.  ©iefelben  ^ätig!eiten  finb  in  einem  ^aü  unfittUct),  in  einem  anberen 
fittlirf),  nur,  unb  ha^  ift  tt)ieber  febr  c^arafteriftifc^,  eine  ^ätigleit  tt)ei^  Äart-- 
mann  p  nennen,  bie  „immer  unfittlic^  genannt  §u  njerben  »erbient,  tt>eil  fie 
ber  3bee  nai^  bie  ©runblagen  üernic^tet,  auf  benen  jebe  praftifd)e  ßebenö^^ 
gemeinfc^aft  beruht,  hai  ift  bie  Q3er(e^ung  beö  ©gentum^rec^tö".  ®ie  fo  oft 
5U  ^örenbe  Definition,  ba^  nur  ta^  fittlid)  fei,  n)aö  mit  ©otteö  "^öillen  überein= 
ftimme,  ift  fd)on  beö^alb  f)infäüig,  tt)eil  ja  alle  @eban!en  unb  'Begierben  nac^ 
ben  ©efe^en  ©otteö  »or  fid)  ge^en.  't^lllerbingö  ift  ber  ©runbgebanfe,  ba^ 
©Ott  ba^  größtmögliche  ©lud  be5tt)ede,  rii^tig,  bieö  fann  aber  nur  ein  un- 
oollfommeneö  fein,  b<i^t)aih  finb  bie  ben  alljufc^nellen  "Jortfc^ritt  t)emmenben 
.^anblungen  ber  göttli^en  'ilbfid^t  ebenfo  gemäß  alö  bu,  njelc^e  il)n  förbern. 
£)h  ber  fittlic^e  ober  ber  unfittlid^e  ^[Renfd)  gtüdlid)er  ift,  oermag  man  fc^tt>er 
feftjuftellen,  bie  (ffiftenj  eineö  ©ett>iffenö  jeboc^  ift  böc^ft  unn^a^rfc^einlic^,  ba 

„c^  ja  ber  göttlicbcn  Ciebe  lüiberfpräcbe ,  o^nc  n>citcrc  *23eranlaffung  auf  dm  mit 
9^ofn)enbig!eit  erfolgte  '^at  jcbe^mal  eine  ^mpfinbung  ber  Unluft  folgen  ju  lajfcn; 
ütclmebr  ift  ba^ ,  waß  man  alß  ©ctpijfen^biffc  unb  al^  bcren  *5olgc  bie  <iRcuc 
anfiet)t,  nicbtg  loeitcr  aU  ein  in  feinem  ^cfen  ocrfannte^  ©cmifd)  au^  ^urcbt  oor 
6trafe  unb  auß  Q3crbruß  über  bie  Unfenntni^  geJüiffec  ^rämiffen,  iporau^  bei 
ungebilbcten  unb  benfungcioobnten  93^enf(^cn  ber  Q5crbruß  über  bie  93egebung  ber 
^at  felbft  ju  entftcbcn  pflegt,  toäbrcnb  ber  benfcnbe  'SD'icnfcb,  ber  einfielt,  ba^ 
burd)  bicfen  unnü^en  Q3crbruß  nicbt^  geänberf  loirb,  bloß  eine  £ebre  für  bie 
Sufunft  barau^  abftrabiert." 

Die  innere  93efriebigung  nad)  bem  Q3ollbringen  einer  ftttlic^en  ^at  ift 
feine  ^irfung  beö  „©ett)iffenö",  fonbern  erflärt  fic^  auö  ber  93efriebigung 
einer  eblen  93egierbe,  bie  immer  l)ö|)er  ift  alö  bie  burc^  Selbftliebe  erfüllten 
93egierben.  Daö  ©lud  barf  man  ni(^t  t)ern?ec^feln  mit  ben  93ebingungen 
beöfelben  tt)ie  ©efunb^eit,  ^o^ll)abenl)eit,  ©emeinfc^aft  mit  ben  9}Zenf(^en, 
bie  freiließ,  tt>enn  fie  fet)len,  llnglüdöempfinbungen  oerurfac^en,  beren  Q3or-- 
l)anbenfein  aber  nur  ben  9^ullpunft  abgeben,  auf  bem  ba^  pofitioe  ©lud 
errid)tet  tt)erben  foU.  ^  Da^  ©lud  befte^t  in  einer  (f mpfinbung  ber  Cuft. 

„^ine  (^mpfinbung,  ioeld)c  unmittelbar  burd)  bie  äußeren  llmftänbc  erregt 
n>irb,  ift  sunäcbft  aücmal  eine  (fmpßnbung  ber  ilnluft,  unb  auö  il)r  folgt  unmittelbar 
bie  93egierbe,  biefer  Smpßnbung  ber  Unluff  lebig  ju  lüerben,  unb  erff  burcb  bk 
93cfricbigung  biefer  93egierbe  entftcbt  bie  (fmpßnbung  ber  i^uft  ...  bie  cbelße 
93egierbc  bes  'SO^enfcbcn  ift  bie,  iüeld)e  ber  cbclften  '5äl)igfcit  be^  ©eifte^,  bem 
Denfoermögcn,  anget)ört,  bie  fd)on  oben  crloäbnte  @runbfud)f,  n?clcbe  il)re  93c= 
friebigung  burcb  baß  93cobad)tcn,  <5orfd)cn  unb  ®enfcn  im  ßrfennen  ßnbet,  ba^er 
bcffcbt  im  Crfcnnen  bo«  l)öd)fte  ©lud  bc^  9!)^enf d)en." 


etiuarb  oon  Äarfmann.  37| 

^ie  3ufnebenl)eit  bie  barin  beffe^t,  \)a^  ein  3nbiüibuuin  aüc  "3c(5ierbcn 
befricbigt  ^af,  ift  nid)t  an  unb  für  fid)  baö  größte  ©lud,  fonbern  ein  3cid)en 
öon  93efd)ränft()eit,  ta  bie  9Dftenfd)en,  bie  bie  ivcnigften  ^x'bürfniffc  l)aben, 
am  Ieid)teffen  befriebigt  finb.  0ie  finnlid)en  unb  geiffigen  (figenfd)aften  unter- 
fc^eiben  ftd)  baburd),  ba^  „bie  finnUd)c  Qfmpfinbung  nur  fo  lange  anbauert, 
alö  t>k  ^aUvu  ftd)  in  bem  Suftanb  ober  uiehneljr  in  ber  '^^ewegung  bcfinbet, 
burc^  bie  fie  b^roorgerufen  ft)urbe,  tt)oI)ingegen  bie  geiftigc  (Jnipfinbung  rein 
geiffige  ^Bewegungen  sur  unmittelbaren  Q3eranlaffung  i)at  unb  erft  mittelbar 
materielle  93ett)egungen,  aber  entftel)en  unb  befteben  fann,  wäbrenb  bicfe  längft 
aufgel)ört  l)aben.  ^eibe  (Smpfinbungen  treten  im  menfd)licben  ©eifte  fo  innig 
»ermifc^t  auf,  ba^  eö  fel)r  fd)tt)er,  oft  unmöglid)  ift,  fic  ooneinanber  j\u  fonbern; 
bcn  Sc^tüffel  5"  i^vem  3ufammenl)ange  ju  ftnben,  fd)eint  ilpnen  t>erfagt  ^u 
fein."  '5)ie  auf  blo^  ftnnlicbe  (Jmpfinbungen  ber  l'uft  gerichteten  93egicrben 
gett)äl)ren  geringere  £uft  alö  bie  auf  gemifcbte  ober  rein  geiftige  Cuft  gerid)tetc 
95egierbe. 

•Ser  im  folgenben  3a^re  (1859)  gef^riebene  fleine  \!luffa^  „0ie  ©eifte^-- 
tätigfeit  beö  €mt?finbenö"  nimmt  ben  ©eban!engang  ber  erftcn  'vJIrbeit,  at^ 
beren  (frgän^ung  er  gebad)t  ift,  im  tt)efentlic^en  tt>ieber  auf.  Äartmann  fübrt 
bie  fmnlid)e  Smpfinbung  auf  blo§  quantitativ  oerf(^icbene  3ufammenfe^ungen 
beö  i^raftjentrumö  jurüd,  au^  ber  fid)  erft  bie  Qualität  entmidelt.  „^'^  ift 
eine  tt>id)tige  ^atfai^e  für  bie  tiefer  eingel)enbe  5^enntniö  ber  9'^atur,  ba\^  alle 
Q3erfd)ieben^eiten  ber  <3)inge  unb  (frfd)einungen,  tk  im  fubjettioen  ©nbrud 
qualitativ  erfd)einen,  fid)  alö  rein  quantitativ  ermeifen,  fobalb  eö  ber  ?'Jatur-- 
forfc^ung  gelingt,  fie  in  ibrem  objeftiven  93}efen  ^u  ernennen."  I^ie  aller- 
einfad)fte  93egierbe  ift  bie  '^egierbe  nacb  bem  möglid)ft  menig  3ufälligen,  alfo 
nad)  ben  möglid)ft  einfad)en  3al)lent>erl)ältniffen.  Äartmann  nennt  fie  Q3ernunft- 
begierbe  unb  weift  il)r  i>k  ^eroorragenbfte  Stelle  im  menfd)licben  ©eifte^leben 
an.     ^irb  fie  befriebigt,  fo  entftel)t  ^up,  anberenfall^  llnluftcmpftnbung. 

„Stellen  toir  nun  bicri^it  ben  üorbin  abgeleiteten  ßat)  jufammcn,  bafj  bie 
Q3crfd)iebenbciten  ber  9?erDcn--  unb  ©ebirn -- xf^olefularbciocgungcn ,  o^nc  wcldbc 
feine  unb  burcb  n)clcl)e  jebc  [innlicbc  (fmpfinbung  erregt  unrb,  rein  quantitatiocr 
9^atur  fein,  b.  b-  i"  Q^erfcbiebcnbeit  ber  3al)lc"^'crbältuilfe  ber  Sd)Unngungcn 
beftcben  müjfen,  fo  leud)tet  ein,  bafj  jcbe  finnlicbc  liuft--  ober  llnluftcmpfinbung, 
glcicbt>iel  burcb  melcben  Sinn  fic  erregt  locrbe,  in  ber  93cfricbigung  ober  -?iid)t-- 
bcfricbigung  feiner  anbcren  al^  ber  Q3ernunftbcgicrbe  bcftcbcn  muf^  u^cnn  au* 
ber  ©cift,  in  n)eld)cm  biefc  ^ätigfeiten  ocr  fid)  geben,  ficb  ber  (Jntftcbung  bcrfclbcn 
bei  allen  anbcren  Sinnen  cbcnfo  unbciou^t  ift  \vk  bei  bcn  -J^öncu," 

3m  bireften  ©egenfa^  jum  erften  'Qluffa^  finbet  fid)  baß  Q^emüben,  bie 
©eifte^tätigf eiten ,  anitatt  in  (fmpfinbung  unb  '2>enfen  aufjulöfen,  mit  ^2[uß-- 
fcf)altung  beö  ^illen^  al^  eine^  befonberen  Q3ermögen^,  auf  ©ebanfen,  worunter 
er  aucb  baß  „^ewu^tmerben"  oerftebt,  unb  l^egierben  ^urüdjufübren,  benen 
bie  (Smpfinbungen  anl)ängen. 

Äartmann  teilt  bie  geiftigcn  (fmpfinbungen,  nid)t  eben  fe^r  glüdlid),  in 
fünf  5^laffen,  von  benen  bk  erfte  (©lauben,  3ufriebenbeit)  reine  ©ebanfen, 
bie  jweite  eine  Spejialifierung  ber  93egriffe  Cuft  unb  ilnluft,  bie  britte  eine 
Q3crbinbung  ber  erften  unb  vierten,  j.  ^.  ^urd)t,  bie  vierte  reine  Q3egierben, 

24* 


372  ®euffd)e  9?unt)frf)au. 

wie  £iebe  unb  Äa§,  unb  bie  fünfte  blo^  Suftänbe  ber  größeren  (fmpfängtid^- 
Uxt  für  £uff--  unb  ilnluftempfinbungen  enthält,  tommt  bann  aber  ju  bem 
9^efultat,  ta'^  man  fo  heterogene  93egriffe  mie  ©ebanfen  unb  ^egierben 
mrf)t  mit  bem  gemeinfamen  ^^amen  Smpfinbung  be§eid)nen  bürfe,  tt)omit 
bann  aud)  ber  'begriff  (Smpfinbung^oermögen  t)infällig  tt)erbe.  „'^lüeö,  n)ag 
mit  bem  9^amen  geiftige  (Smpfinbung  be5ei(i)net  tt)irb,  befte|)t  entn)eber  in 
einem  ^emu^tmerben  (@eban!en)  ober  in  einer  93egierbe  ober  in  einer  Q3er-- 
binbung  beiber  ober  enblid)  in  einer  ^efriebigung  ober  9^id^tbefriebigung  einer 
93egierbe."  <3)ie  95egierbe  ift  im  9}cenfc^en  ef)er  at^  bie  Cuft--  ober  Unluft-- 
empfinbung,  iff  alfo  ha'^  primäre  neben  bem  93ett)u^ten  (©ebanfen).  £uft-- 
unb  llnluftempfinbung ,  au(^  bie  fogenannten  finnti(^en  (fmpftnbungen,  ent-- 
fte^en  immer  auö  ber  Q3efriebigung  ober  9^i(^tbefriebigung  ber  T>ernunft-- 
begierbe.  „(fö  gibt  feine  primäre  ©eiffeötätigfeit  (?mpfinben,  fonbern  ta'^, 
tva^  mit  bem  9^amen  Smpflnbung  be5ei(i)net  werben  barf,  ift  eine  <5unftion 
einer  anberen  @eifteötätig!eit,  beö  93ege^ren^."  (£^  gibt  alfo  aud)  !ein 
(Smpftnbungöoermögen ;  bie  ^mpfinbung  i)at  nur  quantitative  OSerfc^ieben^ 
Reiten,  llbergangöftufen  oon  ber  Cuft  sur  Hnluft  ober  umgefe^rt;  eö  liegt  im 
begriff  ber  93egierbc,  ba^  fie  entweber  befriebigt  werben  mu^  ober  nid)t. 

Q3on  hzn  pft)d)otogifd)en  93etrad)tungen  fpringt  bie  '^Irbeit  giemlic^  un-- 
üermittett  auf  bie  i?unft  über,  bie  fein  „^robuft  ber  Smpftnbung"  fein  foü, 
fonbern  i^re  ^irfung  au^  ber  ^efriebigung  ber  Q3ernunftbegierbe  fci^öpft 
unb  nad)  "Jorm  unb  3nt)alt  hi^tvadjUt  werben  mu^.  ioartmann  joüt  ber  ^orm 
Q3ead)tung,  l;ält  aber  ben  Sn^alt,  bie  „c^arafteriftifc^e  S(^ön^eit"  für  wert- 
voller, ©iefe  beftet)t  barin,  ta'^  „burd)  finnlid)e  ©arfteüungen ,  b.  \).  burd) 
•^Dcittel,  welche  eine  unmittelbare  ©nwirfung  auf  unfere  Sinne  ausüben,  @e- 
banfen  unb  93egierben  in  folc^en  i^ombinationen  in  un^  wad)gerufen  werben, 
\ia^  baburd)  Cuftempfinbungen  entftel^en."  <5)ie  ^orm  ift  um  fo  fd)öner,  je 
mel)r  ta§  hatten  beö  3ufallö  in  i^r  befd)rän!t  ift,  bie  5?ugel  ift  aber  tro^bem 
nid)t  bie  fd)önffe  tVorm,  "oa  fie  fi(^  nid)t  burc^  9xeid)tum  unb  9DZannigfaltig- 
feit  it)rer  ©lieberungen  auöseid)net,  alfo  bie  93ernunftbegierbe  be^^alb  weniger 
befriebigt  alö  ein  reid)  geglieberteö  fünftlerifi^eö  ©an^eö,  ba^  freili(^  burd) 
t>a^  @efe^  (ber  3abl)  be^errfd)t  fein  mu^. 

<S)ie  ®i(^t!unft  i)at  ben  Q3orteil,  nic^t  nur  Äanblungen,  fonbern  aud) 
<S)enfeu  unb  93egel)ren  unmittelbar  barftellen  ju  fönnen,  weil  biefe  felbft 
^ätigfeiten,  alfo  95ewegungen  beö  ©eifte^  finb.  <S)aö,  xva^  unö  bie  5?unft 
ber  91atur  t)or§iel)en  läi^t,  ift  ta^  3bealifieren,  ha^  unbebingt  nötig  ift.  Äart-- 
mann  oerftet)t  barunter:  „bei  ber  9Zad)at)mung  alle  ilnluftempflnbungen  er-- 
regenben  3üge  unb  (Sin5ell)eiten  fo  fe|)r  fortlaffen,  jurüdftellen  unb  »er-- 
bunfeln,  bagegen  alle  J^uftempftnbungen  erregenben  3üge  unb  'punfte  fo  fel)r 
^eroorl)eben  unb  in  öorteill)afteö  2\d)t  fe^en,  al^  eö  irgenb  bie  ö:int;eit  unb 
ber  3ufammenf)ang  h^i  ©anjcn  erlaubt."  ©a^  Ääf^lidje  {„baß,  xva'c  in  einem 
wal;ren  ^unftwerf  5ufällig  erfd)cint  unb  baburd)  bem  ©runbgcfe^  ber 
formalen  Sc^ön^eit  wiber[prid)t")  fann  baburd)  gered)tfertigt  werben,  ba^  ber 
5lünft(er  ein  ^DZittel,  bie  Q3ernunftbegierbe  ju  befriebigen,  aufgibt,  um  burd) 
taufenb  anbere  93^ittel  biefen  3tt)ed  um  fo  el)er  äu  erreichen.    3n  ber  ^oefie 


C'buavt)  von  y-)avtmann.  373 

htiU);)t  bie  formale  6d)öni)ett  im  T^cr^bau,  in  bcr  bilbenbcn  5\'unft  in  bor  l}c' 
öven^ung  ber  QL'bene;  bie  abfolute  SufäUigfcit  bev  "Jorm  fd)lic^t  jebc  6d)ön-- 
i)eit  au^.  '^a^  ©efe^  ber  Symmetrie  loirft  ebenfaU<5  auf  bie  TH^rnunftbCiiicrbe, 
tpeil  cö  weniger  5ufäüig  iff,  ivenn  fid)  bie  'Jormeu  bcr  einen  (Seite  auf  ber 
anberen  n)ieberf)o(en;  nur  barf  ber  .Sx'ünftler  nid)t  burd)  aü^i  ängft(id)ee;  ^'^In-- 
flammern  an  bie'S  ??citfe(  in  (2teif()eit  verfallen.  Ql"ö  tarn  Aartnuinn  bei  biefen 
(i*rörterungen  mefcntlid)  barauf  an,  ^u  bcioeifcn,  baf^  bie  burd)  bie  formale 
Sd)ünl;eit  in  uni^  erregte  i?uftempfinbunö  nur  in  ber  Q3efricbigung  ber 
93ernunftbegierbe  burd)  '53emu^ttt)erben  {wa^$  beileibe  nid)t  (fmpfinbung  ge-- 
nannt  tüerben  bürfe)  ber  Jorm  h^fUi)^. 

*2luö  ben  3at)ren  1859—1863  liegen  feine  '7luf,')eid)nungen  üor;  bie  fd)rift-- 
lid)en  *^lrbeiten  auf  ber  '^lrtiUeriefd)ule  (bie  er  }tct^  mit  „5^i5nig5belobigung" 
erlebigte)  unb  bie  '7luöbitbung  in  ber  mufitalifd)en  5^ompofition  —  er  lieft  im 
■^luguft  1861  yier  Q3änbe  »on  9D^arr'  5?ompofition^lel)re  —  unb  in  ber 
^orträtmalerei  liefen  il;n  nic^t  baju  fommen;  aber  bie  l^eftüre  fd)reitet  gleid)-- 
mä§ig  fort.  9DtiJlIer--^ouiUetö  gro^e  ^l)l)fi!  tt>irb  1860  ju  (fnbe  gelefen. 
®ie  ^t)ilofopl)ie  erfc^eint:  Äegelö  Cogü,  Äolbad)^^  „Systeme  de  la  Nature", 
^iefet^  \!lriftote(e^  1861,  baneben  ©oetl;e,  Tnrd^ou)  (.,©oetj)e  at^  9'catur-- 
forfc^er"),  Ä»erber  („Über  ben  llrfprung  bcr  6prad)e"  unb  „Über  ben  C-^eift 
ber  Sbräifd)en  ^oefie"),  <Sct)eoeö  „^l)renologifci)e  "Bilber"  unb  ^olgcry  „C^'rbe 
unb  ^"ungfeit".  3m  folgenben  3at)r  übernnegt  wieber  bie  l^iteratur.  '3i)aU^ 
fpeare,  ©'roinu^'  2iteraturgefd)id)te  unb  Sl;afefpeare,  mel)rcre  ^3änbe  9\icb(/ 
9\id}arb  ^agnerö  „Oper  unb  0rama",  ^^Ibolf  6tat;r,  ber  uicrte  '^anb  r>on 
3al)n^  „9}^05art",  ^l)eobor  9D^unbt^  „^arifcr  Slaiferffijsen",  baneben 
'3Bertt)erö  „'Qlnorganifc^e  ^^eniie",  (Siebet^  „^age^fragen  anß  bcr  9catur-- 
gefc^id)te",  ^iegmunb  Sd)ott^  „(Sterben  unb  ilnfferblicbfeit".  (i'in  bunteö 
'Einerlei  §ic{)t  an  bem  ^Jluge  beö  3üng(ingv3  oorbei,  bie  ^'Öal;l  ber  l'eftürc  ift 
mcf)t  planmäßig  geregelt,  fonbern  entfpringt  bem  n>eitgel)enbcn  Q3ebürfnitf  nad) 
93ertiefung  ber  '^lügemeinbilbung;  er  war  fid)  beö  unauiM'pved)lid)en  ?veid)-- 
tumö  noc^  nid)t  ben?u^t,  bcr  in  feinem  3uncrn  ber  ioebung  b^ii'ifc,  aber  in 
bem  @ebäd)tni^  be^  eifrigen  l^cfer^  bleiben  bie  «Spuren  bc^  ©elefcnen  haften, 
bereit,  fid)  bei  bem  erftcn  ^Inlaf^  5ur  Q3erwertung  finben  5U  laffen.  ^ein 
Seid)nerifd)eö  Talent  bvadjU  il)m  al^  gan5  jungem  l'eutnant  1860  bie 
^ommanbierung  ju  ben  (2d)ie|3Derfud)en  in  3ülid),  bie  tcilmeife  üou  feinem 
93ater  geleitet  iDurben  unb  il)n  in  bie  unmittelbare  9cäl)e  be^3  fpätcrcn  crften 
^aiferö  fül)rten;  eine  glän^enbe  militärifd)e  i'aufbal)n  fd)ien  fid)  ibm  ,^u  er-- 
öffnen;  ba  l)atte  eine  1861  erlittene  ivontufion  ber  ,Stniefd)cibc,  bie  5uorft  taum 
htad)m  unirbe,  ein  Reiben  im  ©cfolge,  ba^  il)n  burcbaui:  anbere  ciH 
militärifd)e  QiBege  leiten  foUte.  3unäd)ft  trat  H)\n  ber  (öcbanfe  nabe,  9?calcr 
5U  merben,  bann  marf  er  fid)  auf  bie  mufifalifd)c  5\ompofition,  aber  er  er-- 
fannte  balb,  ba%  feine  fünftlerifd)e  'l^canlagung  auf  beiben  O^cbieten  über  einen 
allerbing^  l)ert>orragenben  0ilcttanti<5mui^  nid)t  bi"<^n^^  f^i'"-  ^'^  ^^^  ^^^'"  "^"^^^ 
leid)t  gett)orben,  auf  tt)elttid)en  unb  fünftlerifd)en  Cfbrgei^  5u  ücr5id)ten  unb, 
biö  5um  3al)r  1867  in  fteigenbcm  9?ca§e  an  bay  l'ager  gefeffelt,  bcr  t^^^-" 
kräftigen,  auf  praftifcbe^  ^'9irfen  gerid)teten  3ugcnb  Ceberoo^l  ,^u  fagen,  ol)ne 


374  ©cutfc^e  9?unbfc^au. 

bcutlid)  5U  n?iffen,  tt)o^in  er  fein  £eben^f(^iff{etn  ju  fteuem  ^abe.    ^of)l  ift 

i^m,  tvk  er  mir  gefagt  f)at,  bamalö  ber  @eban!e  gekommen,  feinem,  tt)ie  eö 

fd)ien,  nu^Ioö  gen^orbenen  ©afein  ein  (Snbe  5U  bereiten  unb  »on  bem  ftetö 

auf  feinem  9'Ja(f)ttifc^  liegenben  9xet)o(üer  @ebrau(^  ^u  machen;  aber  bie  @e-- 

funb^eit  feineö  'Senfen^  unb  feiner  auf  ^o^e  Siele  geri(i)teten  ©eifteöfraft, 

bie  f(^on  tt)ieber  nac^  neuen  'iHuönjegen  fpäf)te,  ätt)ang  i^n  t)on  jenem  »er-- 

^ängniöoollen  @eban!en  jurürf.     9[)^ebr  unb   me^r  trat  baö  p^i(ofop^ifc^e 

Sntereffe   ^eroor,   oerbrängte   bie   fünftlerifc^en   "^Ifpirationen   unb    50g    alle 

@eifteö!räfte  in  feinen  <S)ienft.    (So  ift  eine  ^erbe  9^ü(^ternl)eit,  bie  un^  aug 

ben  fleinen  *52luffä^en  beg  Sa^reö  1863   antt>e^t.    93orangegangen  aber  tvax 

eine  ^poö^z  mufifalif^er  unb  bi(^terifd)er  ^robuftion,  bie  unö  ben  jungen 

^^ilofop^en  t>on  einer  gan§  anberen  Seite  jeigt.    'Söenn  man  bie  £ieber  unb 

ben  ^eft  ber  fleinen  Oper  „'5)er  6tern  t>on  Seoilla"  jur  Äanb  nimmt,  bie 

in  jenen  3al)ren  entftanben  finb,  unb  bie  ©ebic^te  lieft,  in  benen  er  gtutooUen 

Smpfinbungen  '•Jlu^brucf  gegeben  i)at,  fo  5n)eifelt  man  ni(^t  baran,  ba^  e^ 

biefer  9^atur  aurf)  an  Üinftlerifc^en  'Einlagen  nicf)t  gebrai^.    3c^  siel)e  einige 

93erfe  eines  augenfc^einlid)  fe^r  fvüi)  entftanbenen  @ebici)te^,  bai  n)egen  feiner 

peffimiftifc^en  ^enben^  c^arafteriftifd)  ift,  ^eran: 

3n  bie  Äeimat  fef)net  teife 
3cbcr  ^ilgcr  fid)  jurücf, 
Hnb  bie  Äeimfefjr  jeber  9\cifc 
3ft  x^t  fd^önftcr  "Sluvienblicf. 
3n  bie  Äeimaf  brum  jurücfc 
Sei  aud)  unfer  Sinn  getoanbf, 
®rauö  ein  mitleiblo^  ®efcf)icfe 
3n  boö  ^afein  uns  »erbannt. 

QBie  fte  rennen,  tuic  fie  jagen 

9iad)  bem  ©lüde  aUäumal! 

ilnb  fte  laffen  fid)'ö  nid)f  fagen, 

®o§  bie  £uft  „geftiUte  Öual!" 

QBeid)t  t>a^  Set)nen,  fü{)lt  man  QSJonncn, 

5)od)  ift'2  nur  im  'iJiugenblicf; 

'Jßie  gewonnen,  fo  verronnen, 

^lur  im  Sd)meräe  n)ot)nt  tai  ©lud! 

"Sinbere  ©ebic^te  befingen  ben  Stummer  unb  bie  '^reuben  ber  Siebe;  fie 
ftnb  tt)ol)l  jumeift  al^  Unterlagen  für  etmaige  i^ompofitionen  entftanben.  <S)ie 
9D^enbelöfo^nfc^en  Cieber  ot)ne  ^orte  regten  il)n  jur  ^ejtbic^tung  an.  3u  bem 
in  Äeft  III,  9^r.  4  enthaltenen  Stüd  bic^tete  er  ein  ^rinflieb,  t>a^  erft  ein 
„Äod^  ben  <5rauen"  »orfc^lug  unb  bann  ein  „Äod)  ben  Sc^merjen",  womit 
^öc^ft  d)ara!teriftifd)  ba^  —  Q3aterlanb  gemeint  war.  "^iuc^  ein  Q3erfucf)  äur 
Überfe^ung  ^orajifc^er  Oben  finbet  fid)  üor.  (Sine  ungebrudt  gebliebene 
^f^oöelle,  baö  Problem  ber  ©efc^wifterliebe  bel)anbelnb,  unb  bie  beiben 
Dramen  „©aoib  unb  '^atl)feba"  unb  „^riftan  unb  3folbe",  bie  er  Anfang 
ber  fiebriger  3al)re  fc^rieb  unb  unter  bem  ^feubont)m  ^arl  9^obert  oer-- 
i5ffentlic^te,  geigen,  ha^  er  auc^  fpäter  noc^  ber  ^ic^tfunft  jugeroaubt  blieb, 
tt>enngleict)  bie  93efc^äfägung  mit  ben  abftraften  "Problemen  ber  ^etapi)t)]it 
unb  (f rfenntni^  naturgemä§  bie  bict)terifd)e  Sd)affenöfraft  mit  ber  Seit  immer 


fe'buavb  üoii  yDavtmann.  375 

m^i)V  cinfc^ränfte.  ^cv  bem  leifen  inneren  T^erlauf  beö  'Renten«!  nad)c,e(;t, 
baö  ftct)  in  6elbftbefd)ränhmcj  auf  fid)  felbff  ^urüd^iebt,  ber  tonunt  ju  anbeten 
9\efultaten  beö  6d)affenö,  alö  mer  ber  ©eftaltuncj^traft  ber  '^bantafie  ober 
ben  '^luöbrüd)en  beö  ©efübl^  nad)gibt  Selber  bie  in  ber  3ugenb  prattifd) 
Q^ühU  93efd)äftic;ung  mit  allen  [d)önen  5?ünften  üerfelUe  ibn  fpäter  in  bie 
glücflid)e  ?age,  aud)  in  ber  ^^Jiftbetit  nid)f  blo)!  ^beoretitev  ?^u  fein,  fcnbern 
im  9\üdblid  auf  bie  im  eigenen  6d)affen,  5.  ^.  in  ber  mufifalifd)en  .H'onipo^ 
fttion,  erworbenen  5lenntniffe  einen  fritifd)en  93^af3ftab  anzulegen,  ber  au?  ber 
(?rfal)rung  genommen  ift  unb  baburd)  ben  fo  i)im^Q  gerabe  oon  5\ünft(ern 
erl)obenen  ©mt)anb  entfräftet,  tafi  ein  ^bi(ofopl),  ber  nur  an  abftratteö 
®en!en  gett)öf)nt  fei,  gar  nic^t  ber  5\!unff  gered)t  ^u  iDerben  unb  i^re  innerften 
(Sefe^e  ju  er!ennen  oermbge. 

3n  bem  1863  gefd)ricbencn  ^luffal)  „Über  ben  ^ert  ber  T^ernunft  unb 
fe'rfenntni^  für  t>a^  menfd)lic^e  Äanbeln  unb  @(ücf"  ern?ägt  ber  junge  l}<iv= 
faffer  §unäd)ff  bie  93orteiIe,  bie  bem  93cenfc^en  au^  bem  rid)tigen  C^^ebrauc^ 
ber  'iVrnunft  ertt)ad)fen.  <S)a  bie  T>ernunft,  bie  unö  oon  ben  Vieren  unter-- 
fd)eibet,  für  ha^  Äanbeln  fo  überaus  tt)id)tig  ift,  mu§  man  fie  tunlid)ft 
pflegen,  (i'in  bummer  ?Dcenfd),  ber  feinen  93ernunftgrünben  @el)ör  gibt,  ift 
fd)limmer  alö  ein  böfer,  aber  intelligenter  9?cenfc^,  ben  man  burd)  T>ernunft 
ju  befel)ren  l)offen  baif.  ^a,  wo  ha^  3utereffe  ben  (Eintritt  fd)lununernber 
@ebäd)tni!öt)orftellungen  befd^leunigt,  erfennt  man  „ben  ^unft,  mo  'ixi^  ?\eid> 
be^  93egtl;ren'g  auf  i>a^  9xeic^  beö  ^rfennenö  influieren  fann."  <5)a§  tk 
*!2lffefte  ba^  Urteil  trüben,  ift  httannt;  man  fann  aber  burc^  feften  Q3orfa^ 
Übung  in  ber  llnterbrüdung  ber  9lffefte  erlangen. 

„®ann  unrb  immer  bie  fonncnflare  9\u^e  be^  SnfcUcft^  ungetrübt  über  bem 
oft  tpilb  belegten  ©runbc  bcs!  'Safein^  fcbiocbcn  nni)  ber  bcneibene:iüci-tc  ouftaitb 
crreicbt  fein,  U)cld)er  in  allen  Situationen  bc:^  l^cbcn^  eine  fo  enorme  iibcrlcgcnt)cit 
über  alle  »crlcibt,  tr>clct)c  bicfcr  ungetrübten  ©eiftesSflar^eit  cntbcl)reu,  fclbft  locnu 
fie  im  übrigen  überlegene  ©ciftc^lräfte  bcfiljcn." 

Über  ben  Tillen  fagt  er  bier: 

„^er  '^öillc  ift  im  fubjclttycn  '^^clDU§tfcin  bie  einer  .Sbanbhmg  unmittelbar 
vorbergebenbc  unb  biefelbe  ocrur[ad)cnbc  '^egierbe,  objcftio  nad)  feiner  (fntftcbunge-- 
iocife  bctrad)tct,  ^^eigt  er  [icb  al^  bie  9\cfultantc  aller  glcid^^citig  erregten  unb  auf 
ein  unb  biefelbe  Äanblung  ^^cjug  b^bcnben  '^^egierben." 

0aö  ^egebren  ift  im  (öegenfa^  jum  Sntellcft  ober  (i'rfenntni^üermögen, 
bie  blo^c,  ibren  3nbalt  t>on  au^en  erbalfenbe  iVorm  finb,  felbft  3nbalt,  unb 
nur  bie  ^yorm,  in  ber  eö  auftritt,  wirb  uon  auf^en  burd)  ??totiüc  bofrimmt. 
(fine  (frfenntniö  laim  niemals  unmittelbar  auf  ben  Tillen  ^'iufluf?  haben, 
fonbern  nur,  inbem  fie  al^  ??totit>  mirft.  QBenn  eö  eine  Cfrlenntnie  gäbe, 
bie  niemals  alö  Erregung  einer  l^egicrbe  mirfte,  fo  mürbe  biefe  (frtenntniö 
auc^  niemals  auf  t>a^  menfct)lid)e  Äanbeln  T^ebeutung  gennnncn  tonnen. 

®ie  T^ernunft  mu§  alle  mi)glid)en  folgen  einer  üorlicgenben  .Manblung 
in^  'i^luge  faffen,  bie  ©rb^e  ber  5U  ermartenben  l'uft-  unb  ilnlufrempfiitbungen 
abfcbä^en  unb  alle  biefe  Q3orftetlungen  aU  9?iotiüe  für  bie  '^^egierben  ein-- 
ftellen.    0er  eeid)tfinn,  beffen  bbd)fte  ^oten,;^  baö  :i:ier  befttU,  bcftebt  barin. 


376  ®eutfd)c  9\unt)f^au. 

ha^  man  bei  ber  Q[öiüenöentfd)eibung  t>a^  Sd)  ber  3u!unft  gegen  baö  3c^  ber 
@egentt)arf  ju  furj  fommen  lä^t.  <S)aö  3c^  ber  Q3ergangenf)eit,  bie  alö  foId)e 
tot  unb  abgefunben  ift,  f)at  nur  bann  nod)  'iHuöf^t  auf  ^ead)tung,  tt)enn  eö 
in  ber  Sulfunft  einen  93erüf)rungöpunft  mit  bem  3<^  ber  ©egenmart  ^at  Unb 
n>ie  bie  "^Inmenbung  ber  ^r^enntniö  ber  @leid)bere(^tigung  ber  seitlid)  ge-- 
trennten  Subjefte  beö  93egef)renö  auf  ®lüd  bem  Ceic^tfinn  üorbeugt,  fo  mu^ 
bie  Srfenntniö  ber  @(eic^bered)tigung  ber  räumlid)  getrennten  Gubjefte  beö 
93ege{)renö  auf  ©(ücf  ben  Sgoiömuö  t»ernid)ten.  —  9DZan  fie^t,  bie  ^ejie^ung 
auf  ta^  praftifc^e  Äanbetn  tt)irb  bei  allen  Betrachtungen  niemals  au^  bem 
•^luge  üerloren.  —  ®ie  Q3ernunft  erfd)eint  beöl)atb  fo  bebeutung^ooll,  rt)eil  fie 
nid)t  allein  bie  Q3orteile  lel)rt,  bie  man  burc^  fie  für  i>a§  ©lücf  erringen  fann, 
fonbern  aud),  tt>eil  fie  ^ur  fitftid)en  Srfenntniö  t)ert)ilft  ®er  religiöfe  ©laube 
tt)irb  erft  bann  lebenbiger  ©laube,  menn  er  bie  93egierbe  gur  öebeö  ©otteö, 
5ur  (&i)vfm<i)t,  jur  ®emut,  sur  Äoffnung  auf  baö  Senfeitö  ufn).  entfeffelt. 
„®aö  fubtilfte  ^erftänbniö  ber  9)ioral  in  ibrer  '^Begrünbung  auf  bie  Vernunft 
frud)tet  md)t^,  tt)enn  biefe  (Srfenntni^  feine  Begierbe  fcf)lummernb  oorfinbet, 
al^  bereu  9D^oti»  fie  n>ir!en  fann."  ®ie  9DZoral  mu^  alfo  gele|)rt  merben, 
um  tugenb^afte  93egierben  eingu^flansen  ober  fct>lummernbe  gu  tt)e(fen.  ®at 
bie  9Dcoral  in  ^onflilt  geraten  fann  mit  bem  ^rinjip  beö  grö^tmöglicl)en 
©efamtglüdeö,  fommt  bem '^lutor  aucf)  jef^t  nod)  nic^t  gum  Bemu^tfein;  man 
muj9  immer  in  Befrackt  sieben,  i>a^  er  oon  3ol)n  6tuart  9)^ill,  ben  er  mit 
fecbsebn  3abren  eifrig  gelefen  l)atU,  bamatö  ftar!  beeinflußt  mar.  Q3ielleicbt 
rübrt  bie  im  „Sittlid)en  Bemußtfein"  fpäter  fo  fd)arf  l)ert)ortretenbe  i^ritif 
be6  lltititariömuö  unb  ^'ubämoniömuö  baüon  ^er,  ta^  Äartmann  felber  ficb 
früher  in  ben  '^Banben  biefer  Ce^ren  befunben  i)atU;  man  verurteilt  am 
ftär!ften  ba§,  moöon  man  ficb  felber  frei  gemacht  l)at.  ®aö  Äanbeln  nac^ 
bem  ©efübl,  t>a^  ibm  mefentlid)  ba^  (Srgebniö  eineö  un!laren,  lebiglid)  nacb 
"Jlnalogien  benfenben  itopfe^  ^u  fein  fd)eint,  mipilligt  ber  junge  3ntelle!tualift 
fcbon  bamalö  unb  prebigt  ^ie  93et>orsugung  be^  bemußten,  abffraften, 
fid)  auf  ta§  '^i^lllgemeinc,  bie  3nbu!tion,  ftüt5enben  ©enfen^,  baö  jur  Über-- 
minbung  beö  ^ffeftö  am  bienticbften  fei.  „<S)emnad)  i)d^t:  nad)  feinem 
©efübl  banbeln,  nid)tö  anberes;  atö  obne  ht\vu^t^§,  abftralteö  ©enfen  bcmbeln;" 
eö  ift  alfo  ber  bire!te  ©egenfa^  ^u  bem  nad)  ber  T^ernunft  Äanbeln.  3m 
beften  <5all  ift  bie  „gefüblte  ^'rfenntniö"  i>a^  Qxefultat  eineö  unbemußt  ge- 
bliebenen abftralten  <S)en!pro5effeö.  Unter  befonber^  günftigen  ilmftänben 
fann  auc^  auö  bem  @efül)l,  b.  b-  of)ne  abftrafteö  <5)enfen,  ein  fittlid)eö  Aanbeln 
entfpringen,  „mie  mir  eö  oft  bei  ben  jarteften  meiblicben  ^efen  oertreten 
empftnben,  tt>o  bann  biefe  inftinfti»e  6d)önl)eit  beö  Äanbelnö  einen  fo  gewaltigen 
9\eis  ber  9caiüität  l)at,  ba  fie  nur  auö  reiner,  fd)öner  unb  l;armonifd)er 
(Il)arafteraniage  entfpringt " ;  aber  im  allgemeinen  muß  bod),  aud)  au^ 
eubämoniftifd)en  ©rünben,  ber  T>ernunft  ber  93orrang  für  baö  menfd)licbe 
Äanbeln  eingeräumt  merben.  6cbon  bi^^  begegnet  man  einer  fd)arfen  5l'ritif 
be^  meiblid)en  '5)enft)ermögenö,  tai  oormiegenb  burd)  "t^lnalogien  benfe  unb 
bem  beö^alb  fo  fcbwer  mit  Bemeifen  beijuiommen  fei,  benn: 


(i'buait)  üon  öavtmann.  377 

„5\ommt  man  sufäüig  md)t  l)intcv  bcn  einen  ^all,  auf  bc[[cn  9lna(cc\ic  [ie 
(bie  ■grauen)  fiel)  ftül^cn,  fo  nuicj  man  il)nen  il)v  i^lnredn  ^emonft^■iel•cn  finncl  man 
n>iU,  il;re  eine  unauegcfprocbenc  '^lualociic  gilt  il;neu  in  ^cl•  ^vccjel  mcl;v  ale  bic 
fd)lacienbften  Snbuftionsbemeife,  unnl  fie  fcf)v  feiten  fällig  finb,  t>a^  'i^JUU-^emeine 
überhaupt  ju  faffen,  9efd)iueige  fiel)  bafür  fiu  interefficren.  Q;i>a«  il)ncn  an 
"^affung^ücrmböen  für  bie  'i^eralk•^emeincrunc•5  ('^Ibftraftion,  3nbuftion)  abgebt,  bae! 
erfetjen  fie  frcilici)  jum  5etl  bnrel)  feinen  ^ait  in  ^xMuujung  bev  '^Inalogien  unb 
93crücffid)tigung  bcr  fcinften  ilnterfd)iebc  in  ben  ä()nlicben  'iyäUen,  fo  ha]}  fie  an 
<5ein^cit  bcr  llnferfc^eibung  bcm  9?canne  entfd)ieben  überlegen  finb,  ber  fid)  bicrin 
nicbt  fo  nht,  unb  be!^l;alb  bnrd)  biefcn  9?cangcl  an  ilnterfd>eibung  lcid)t  in  ben 
<3^ct)ter  verfällt,  pebantifd)  ^u  mcrben,  Uhii5  einem  Q:r^eibe  auf  biefem  (Jkbietc  nie 
paffieren  nnrb." 

Sit  ben  6d)lu^fä^cn  über  bie  9?ci)glirf)!cit  einer  ^Jlnberung  bcs!  (Ji baratterö 
[teilt  er  fid)  in  (Scgenfa^  5U  Sc^opeul;auer  imb  fafjt  nod)  einmal  bie  11>id)tig-- 
feit  ber  'i^ernunfterfenittni^  für  "oaß  menfd)lid)e  .sSanbeln  ,ytfantnien,  inbeni 
er  ber  ©ewol)n{)eit,  b.  i).  ber  burd)  ftete  bemuf3te  QBieberl;olun.^  berfclbcn 
9Dcotit>e  beeinflußten  .sbanblungölüeife,  eine  qxo^c  9?tad)t  ^ur  (i^l^arafterbilbung 
5ufd)reibt. 

3n  t>a^  3at)r  1863  fällt  nod)  ein  \!tuf[at5  über  bie  ^bantafie,  bie  .sbart- 
mann  befiniert  alf>  bie  '^fät^igfeit,  fid)  ftnnlid)er  Q3orfteUuugcn  ot)ne  bircfte 
finnlid)e  Q3eranlaffung,  alfo  nur  nad)  bem  ©ebäd)tni'ö  bctDufjt  5U  werben. 
9ciemaub  fcinn  T^orffcUungeu  t)aben,  bie  nid)t  burd)  ^iunevSeiubrüde  cntfranbeu 
finb.  "^k  ^I)antafie  ober  Cfinbilbungöfraft  ift  alfo  barauf  angeunefeu,  fid) 
biefer  im  @ebäd)tniö  aufbeipal)rten  finnlid)eu  Q3orfteUungen  ju  bebieucn.  3u 
ber  (l^rinnerung  tritt  bie  ^Kombination,  bie  entipeber  !aritierenber  ( ober  genauer 
nad)al)menber)  ober  ibealifiercnber  '2ht  ift,  je  nad)  ber  \>lnlage  be^J  betreff enben 
fombiiüerenben  9?^eufd)en.  0ie  letzte  ^^Irt  geroäl^rt  ben  l;öd)fteu  Oienuf^;  iu 
ber  SKunft  ift  fie  unentbel;rlid). 

„6ic  beftel)t  barin,  bafj  in  erhaltenen  finnlid)en  (5tnbrücfen  bie  fd)önen  ihmi 
ben  l)ä'§lid)cn  teilen  gefonbert  loerben  unb  bei  fpäteren  K'ombiuationen  fo  melc 
fd)önc  ^eilcinbrücfc  fombinicrt  luerben,  alö  bie  (finl)eit  imb  "^Irt  ber  ftu  ocrlinn-- 
licheuben  3bce  geftattet.  Sine  auf  biefe  QBcifc  finnlid)  vorgeftcllte  3bee  bcil't 
3bcal,  unb  eine  fünftlcrifd)e  ^arffellung  nad)  biefem  "Prinzip  ibealifierenbe  0ar- 
ffcllung,  ober  iDcnn  fie  einen  l)ol)en  @rab  von  Q5ollenbuug  erreicht,  ibeale  ^aruellung. 
e^  ift  babei  natürlid)  oorau^gefet^t,  baf?  bie  bar-^uftellenbe  3bce  in  leiner  ?ud)tung 
überfd)ritfcn  ivirb,  benn  fonft  mirb  bie  '5>arfteUimg  m\val)V  (übertrieben,  romantifdi, 
unnatürlid))." 

60  ift  ber  3eu^  be^  ^l)ibiaö  eine  ibeale  0arftellung,  bcr  pcarqui^3  l^oia, 
ber  bie  erfte  ^ebingung  einer  bramatifd)eu  Ö5eftalt,  bie,  9?tenfd)  ,^u  fein,  nid)t 
erfüllt,  aber  unuial)r. 

„6obalb  eine  fold)C  £lnu^al)rl)eit  an  einem  ^tunftirerf  crfannt  unrb,  iibeririegt 
bie  linluft  über  fie  bie  Cuft  an  bcr  fonftigen  ed)önl)eit;  folangc  fie  nid>t  crfannt 
unrb,  lüun  bie  l'uft  an  bem  unUHil)ren  i^unftmcrf  is.  ^.  an  erinljer  anitatt  an 
ei)atefpeare)  größer  fein  als  an  einem  u^al)rcn;  bcr  9caditcil  i|t  bann  aber 
unermc§lid) ,  baf5  man  \ali(hc  3been  für  u^al)r  nimnu  unb  bann  rucfunirt?  an  ber 
9catur  um  fo  gröf?crc  ilnluft  empfinbct,  bie  man  mit  bem  -?."^ui!;|tab  bic)cr_ralid)cn 
3been  mif^t  ('2Öcltfd)mer5  ber  Ovomantifer).  i'lberl^aupt  ift  e^  mu  bcr  ibealijiercnben 
Kombination  au6  im  praftifcl)en  i^cben  eine  gcfäl)rlidK  ea*c ;  bie  bawur  gebaute 
Äanblung^ttjcifc   fd)lägt  lcid)t  pm  eigenen  ecl)abcn   a\x^ ,    ba   c^  cut    .bibcriprud) 


378  ®eutfd)c  9?unbfd)au. 

mit  ber  3bcc  lt)irHi(^  cyiftiercnbcr  ^erfonen  unb  Q3ert)ä(tniffe  iff,  locnn  man  fic 
beffcr  annimmt,  al^  fie  totrflic^  finb.  9^ur  tocnn  man  ba^  flarc  ^cmn^tfein  bcr 
eigenen  ibealifierenben  '5:ätigfeif  be|)ält,  bie  ^erfonen  alfo  geloifferma^en  ju 
^unffobjeften  ert)ebf,  ift  bie  ^^anfafietäfigfeit  ungefä^rlii^ ;  ba^  Spielen  mit  bcr 
9\omantif  im  £eben  räcbt  fic^  boc^  in  ben  meiften  fällen,  ba  bie  llnterf (Reibung 
ähjifc^en  n?irfUcben  unb  fingierten  'perfonen  ficb  gar  ju  oft  pern)ij'cf)t  bei  benen, 
bie  einen  @ef allen  baran  finben,  ibealifierenbe  .Kombinationen  auf  bie  'Söirfli^feit 
gu  übertragen." 

^ud)  t)a§  oerftanbeömä^ige  0en!en  iä^t  ft(^  auf  bie  S^ombitiation  surücf-- 
fü^rctt,  nur  ha^  e^  fict)  ^ter  um  Urteile  unb  93egriffe  anftatf  um  fittntic^e 
Q3orftellungett  it>ie  bei  ber  '^^antafie  l)anbelt.  ®te  Q3el)auptung  ber  ^t)reno-- 
logie,  ba§  ^|)antafie  ein  befonbereö  ©runbo ermögen  unb  mit  Sbealität, 
b.  i).  ibealifierenber  Kombination  glei(i)5ufe^en  fei,  ift  nic^t  aufrecht  ju  er= 
galten,  ba  bie  '^^antafie  in  erfter  ßinie  auf  bem  @ebäcl)tm^  berul)t. 

Q3ott  nun  an  nimmt  bie  ^^ilofop^ie  in  ber  2e!türe  unb  in  ben  'arbeiten 
einen  immer  größeren  '^la^  ein.  Äelm^ol^'  „^onempfinbungen",  Sd)open= 
^auer  njieberum,  '^urmeifferö  „©eologifc^e  Silber",  i^irc^^ofö  „6onnen-- 
fpeftrum",  ^latonö  „Qxepublif",  ^ienerö  „©runbjüge  ber  ^eltorbnung" 
(tt)o»on  fic^  auöfü^rlic^e  ^uöjüge  finben),  @oet|)eö  Q^omane,  Kantö  „Kriti! 
ber  reinen  93ernunft",  bk  ebenfalls  ju  fc^riftlic^  fixierten  93emerfungen  '^nla^ 
Qab,  unb  „"^Int^ropologie"  befc^äftigen  i^n  im  3al)re  1863,  unb  ba^  folgenbe 
3al)r  bringt  eine  gerabeju  übertt)ättigenbe  '^üüe  ber  2e!türe,  gu  ber  eö  i^m 
ja  nun  nic^t  mel)r  an  Seit  gebrac^,  ba  fein  Suftanb  i^n  piele  6tunben  täglich 
anö  £ager  feffelte.  ®ret  93änbe  üon  ^ai$  „'>2lnt{)ropologie  ber  9^aturPölfer", 
Kuno  ^ifc^er^  ©pinoja,  ^eibnij,  93aco  unb  Kant,  Äebetiug'  „Discours  de 
l'esprit",  tt)ieberum  Kant,  9^eibö  „Unterfuc^ungen  über  ben  menfd)lic^en 
@eift",  fed)ö  ^änbe  »om  neueften  ^itaoal  (um,  tt)ie  er  mir  fpäter  einmal 
fagte,  feine  t)!}^enfc^enfenntniö  ju  oertiefen),  Snnemofer^  „me^merifc^e  '^rayiö" 
unb  „@efct)ic^te  ber  9^agie",  ^oggenborfö  „^nnalen",  9D^acc^iaüetli,  ^renbelen-- 
burgö  „9^aturrec^t  auf  bem  ©runbe  ber  (itf)\t",  Äumbolbtö  93riefe  an  Q3am-- 
t)agen,  9\aumerg  ^iftorifc^  politifc^e  93riefe,  ©oet^eö  „^cii)vi)dt  nnb  ©ic^tung", 
6c^elling,  Co^eö  „mebisinifc^e  ^fpd)ologie",  6opl)ofte^,  <5Ientmingö  „Beiträge 
äur  ^l)ilofopl)ie  ber  Seele",  ^urbac^ö  „93Ucfe  inö  ßeben",  bie  römifc^en  unb 
griec^ifd)en  ßiteraturgefc^ic^ten  »on  ^Jlunt  unb  ^oe!l),  ^ielanb,  Sc^elling, 
tDeiter  Äegetö  „^l)änomenologie  beö  ©eifteö",  ^fc^ptoö,  ^laton,  (£aru^' 
„"PM^"  unb  @ol^'  „3ur  ei)ara!terifti!  unb  9^aturgefc^id)te  ber  grauen" 
finbe  id)  in  bem  kleinen  Katalog  für  ba^  3al)r  1864  aufgejeictinet.  0ie  ftiüe 
unabläffige  ©eifte^arbeit  beö  3üngling^,  bie  bem  je^t  ^injufretenben  ^e-- 
obac^ter  mie  eine  planmäßig  betriebene  'Vorbereitung  auf  einen  fünftigen 
93eruf  t>or  'i2Iugen  tritt,  eine  93orbereitung ,  bie  !etn  9^ad)laffen,  fein  '2lb-- 
fc^meifen,  feine  Cfrmattung  bulbet,  fonbern  mit  fteter  t)eiliger,  au^  bem  3nnerften 
ftrijmenber  Kraft  üorit)ärt^  treibt,  ging  lebiglic^  au^  bem  ^ebürfni^,  fic^ 
monologifc^  9xec^enfd)aft  über  bie  empfangenen  Sinbrüde  ju  geben,  t)erüor, 
o^ne  leben  ©ebanfen  ber  fd)riftfteüerifd)en  93ertt)ertung.  3tt)ar  finbet  fic^ 
fc^on  au^  bem  3al)re  1863  ber  furje  (fntnjurf  einer  „'^Terminologie,  wie  ic^ 
fie  brauche,"  aber  »on  biefen  Definitionen  ift  feine  in  feine  fpäteren  '2Berfe 
t)inübergenommen  tt>orben. 


ßbuarb  üon  .sbartmanu.  379 

Unter  bin  '71pI;onömen,  üon  beneu  nur  jtDci  tleine  .sbefte  auö  ben  3al;ren 
1863  unb  1865  er{)alten  finb,  finben  tt)ir  5unäd)ft  eine  ^nfanimenOäncienbe  1}>C' 
trac^tnng  über  bie  '^Irbeit,  bie  nnr  bann  i()ren  9camen  Derbient,  u>enn  bie 
förperlic^e  ober  geiftige  ^ätigteit  [ott)ol)l  bem  tätigen  a(ö  and)  '-^Inberen  9hit5on 
bringt.  0ie  9?cotit>e  jur  "-^Irbeit  liegen  im  Stampfe  gegen  bie  -^iot,  in  bem 
(^'rroerbi^trieb  jnr  Q3efriebigung  Üinftlic^  gefteigerter  '^x'biirfniffe ,  in  bem 
geiftigen  '^ebürfni'g  beö  Scl)affen'^,  ta^  ftet;^  bem  '5^a(ent  entfpringt,  in  bev 
£angen)eile,  in  bem  Sl^rgeij  unb  in  bem  93en)u^tfein  ber  '•^Irbeif  al^  ftttlid}er 
^flid)t.  'S'ie  jyolgen  ber '^Irbeit  finb  1.  Q3erannet;mUd)ung  beö  (Dafein^;  burd) 
ben  ©eipinn;  2.  ber  unmittelbare  @eit)inn  ber  '^Irbeit,  ber  um  fo  größer  ift,  je 
objeftioer  bie  ''^Irbeit,  b.  i).  je  weniger  fie  mit  bem  fubjeftioen  perfönUd)cn 
3ntereffe  (@ett)inn)  ju  fd)affen  ^at;  3.  bie  (i'rl)i)l)ung  be«^  Q[Öerteö  ber??cuf3e; 
4.  Q3er^ütung  vieler  ^after;  5.  bie  (£l)re  ber '•^Irbeit,  bie  fid)  erft  fel;r  langfam 
burcf)gefe$t  l)at  unb  aud)  je^t  nod)  ben  QBert  ber  '^Irbeit  mel)r  t>on  ber  fo^^ialen 
Gtellung   ber  '^Irbeitenben   al'^   oon  bem  Erfolg   ber  '^Irbeit  abhängig  mad)t. 

liber  ben  ^elt^roecf  äußert  er  fid)  im  3ci^re  1865  f olgenberma^en : 

„'Jßcnn  nun  aber  bie  ©lücffcligteif  nid)t  QBclfälücd  ift,  unb  bie  Sclbftcrfcnntnie 
5tt)ar  Stpcd,  aber  nid)t  (Jnb^lucd  ber  QBclt  fein  !ann,  unb  ein  brittc^  nicht  gcbad)t 
iDcrben  fann.  fo  bleibt  nid)t^  übrig,  al^  enttoeber  bie  ilmipenbung  bci^  ilubeuntfjt- 
fcinß  in^  93eu>u^tfcin  für  jtücdlo^  unb  fomit  bie  gan^c  QSclt  für  cnb^iocrfloe.  v-' 
betrad)tcn  ober  nad)  einem  3>ocd  für  biefc  "Jorm  bc^  '^BcloufUfcin^  i^u  fud)cn. 
^l^  le^tercr  ift  aber  in  ber  '^at  nur  einer  benfbar,  loenn  eö  umbr  ift,  ta\^  t>a^ 
9^id)tfein  bem  6ein  biefcr  "^clt  oor^uäicbcn  ift,  nämlid)  biefc  (irfcnntni«  felbft 
unb  infolge  baoon  bie  '2lbtpenbimg  bc^  QBillcui^  oom  6ciu  in^  9ctd)tfcin,  i)a^ 
"Slufbören  bc^  ßeinlooKen^,  aber  nicht  in  3nbi»ibuen,  loic  6d)opcnl)aucr  annimmt, 
fonbern  burct)  einen  allgemeinen  '^C^ltftrcich." 

<5)ie  9cegatit)ität  beö  ^nbjielö,  ber  y-)artmann  fpäter  in  feinem  reifften 
^erf,  ber  5?ategorienlehre,  eine  logifd)e  'Raffung  gegeben  l;at,  tritt  un^  hier 
guerft  al^  felbftänbiger  @eban!e  entgegen,  ebenfo  bie  l^etonung  ber  'Jinalität 
alö  einer  öirn^eiterung  unb  CLTgänjung  ber  5lV,ufalität.  (i'r  itiii^t  fie  burd)  eine 
9!Bahrfc^einlid)feitöberechnung.  „<^ie  fommt  man  ju  ber  ^^Innahme  uon 
3tt)eden  in  ber  9tatur?"  fragt  er  unb  unterfud)t  an  ein,^elnen  Q^orgängen  in 
ber9^atur,  ob  ein  (unbenju^t)  «orgeftellter  3tt)ecf  bie  llrfad)e  ober  loenigftemö 
eine  ber  llrfachen  biefer  ^^orgänge  fein  !i5nne.  3e  größer  bie  ??ienge  ber  ,^u 
einem  3tt)ed  jufammen  t;)ir!enben  ??cittel,  um  fo  großer  ift  bie  7Bahrfd)oinUd)^ 
!eif  eineö  <5inalt)erl)ättniffe^.  ^:!lm  ipenigften  3ufälligfeit  finbet  fich  heij)er 
'^Beobachtung  ber  gntftehung  unb  (i'rhaltung  beö  organifd)en  l'ebeu'^.  Aaft 
jebe  fleinfte  (Sin5ell)eit  be^  ^lanetenfpftemö  ift  conditio  sine  qua  non  für 
bie  (fntftel)ung  be^  Organifd)cn,  woburd)  bie  '•:!lnnahme,  bafj  bie  0:ntftchung 
unb  (i'rhaltung  ber  organifd)en  -?catur  ber  3wed  ihrer  eigenen  Konfrruttion 
fei,  fo  nal)e  an  Cöett>iBi)eit  tommt,  al^  irgenbeine  menfd)lid)e  (vrtenntniö  bie^ 
vermag. 

\!luch  bie  ^effimiömu^frage  befd)äftigt  ihn.  '5)er  l>effimi^mu^  hat  oor 
bem  Optimi^muö,  ber  bie  ^-rage  ftellt:  ift  oon  allen  nuH-jlichen  ^IBelten  biefe 
tt)ir!licf)e  9Belt  bie  U]U  ?,  ber  alfo  eine  befannte  ©röfje  mit  einer  unbetannten 
t)ergleict)en  njitl,  ba^  oorauä,  t>a)i  er  nach  bem  ^"^erhältniö  ,sn)eier  betannten 


380  ®eutfcl>c  9?unöfc^au. 


) 


©rö^en,  nämlid)  beö  QBerteö  biefer  'Sßelt  ju  bem  abfoluten  9^i(i)tö  fragt, 
inbem  er  bie  <5rage  fteUt:  ift  baö  Sein  ober  baö  9'^ic^tfein  biefer  tt)ir!li(^en 
^elt  »or§uäiet)en? 

„"©er  Optimi^mug  ift  alfo  ein  ©uperlati»,  bcr  ^effimi^mu^  ein  ^ompavatio, 
erftercr  ein  QSergleid)  5n)if4)cn  einer  bctannten  unb  unenbUc^  yicl  unbekannten 
©rö^en,  le^tecer  ein  Q>erglei4»  gmifc^en  ^mci  bekannten  ®rö§en.  ®at)er  ift  e^ 
möglich),  ta^  einer  Optimifr  unb  ^effimift  jugleicl)  ift,  b,  b-  '^'^'^  ^^  ^'^^  ö^cn 
möglicben  QBelten  bic  mirflicbe  für  bie  befte,  biefe  aber  bod)  für  fcblecbter  al^ 
feine  i)äit." 

ibier  finbet  fid)  alfo  fci^on  ber  '^nfa^  su  bem  fpäter  tt)iffenf(^aftli(i)  be= 
grünbeten  unb  im  ©egenfa^  ju  Schopenhauer  tretenben  '^effimiömuö  Äart= 
mannö.    "^effimiftifcl)  lauten  au(^  bie  Sä^e: 

„^ie  Hein  ift  tiai^  QSerbältnt!^  jmifcben  ber  'Jreubc,  loelcbe  bie  ©eburt,  unb 
bem  Scbmerj,  n)elcben  ber  ^ob  eine^  xO^enfcben  in  ber  ^clt  oerurfacbt!"  unb 
„eine  ßotterie  mit  90  'progent  "Slbsug,  unb  bie  £o^bönbler  laufen  ju  jebem  unb 
fcbreien:  ,^aufen  Sie  taß  gro^e  £00!  t>a^  ift  baß  £eben!"'  unb  „bie  ^[Renjcben 
finb  fo  närrifcb  nacb  bcr  9}ceinung  onberer,  bo§  fie  nid)t  bIo§  gut,  fonbern  fogar 
glüciUrf)  oft  lieber  fcbeincn  al^  fein  moUen."  —  „^aß  fcbled)tefte  @ef4>äft,  baß 
man  mit  feinen  ©efcbäft^leuten  macben  fann,  ift  ^reunbfcbaft ;  nur  ein^  ift  nocb 
fd)limmer:  mit  "^reunbcn  @efrf)äfte  machen/'  —  „(S.ß  mu^  ein  9}Zcnfcb  oon  nicbt 
äuöiel  Äirn  im  5v'opfe  fein,  ber  über  fecbjig  Sabre  alt  getoorbcn,  unb  bem  nocb 
etroa^  übrig  geblieben,  »on  bem  er  nicbt  ^urücfgcfommen  ift.  9^ur  eine  ^orbeit 
macbt  bicroon  eine  ^u^nabme,  nämlicb  bie,  ba^jcnige,  beffen  9cicbtigfeit  man  an 
ficb  felber  crfannt  ^at,  nocl)  einmal  an  feinen  ^inbern  erleben  gu  moüen." 

Seine  *^uöfprüct)e  über  bie  <5rauen  finb  in  biefer  Seit  ftarf  Pon  Sct)open-- 
^auer  beeinflußt.  (£ö  ift  pft)cl)ologifc^  erüärlicf),  tay^  ber  große  3nteHe!tuatift, 
beffen  Stärfe  gerabe  t>a'^  auömac^te,  waö  ben  <5t^auen  am  meiften  abgebt: 
bie  äu  einem  tt)iffenfct)aftlid)en  Softem  fiel)  au^glebenbe  Scl)öpferfraft,  nic^t 
befonberö  günftig  über  bie  geiftigen  '5äl)ig!eiten  ber  grauen  t>ad)te,  beren 
93ilbung  unb  Q3ilbung!gftreben  bamal^  noc^  pon  allen  Seiten  eingeengt  mar. 
<5)ennod)  i^at  Äarfmann  in  ber  ©egenüberftellung  ber  @efd)led)ter  aud)  i)kx 
fc^on  ein  guteö  9©ort  für  bie  grauen  gefunben. 

„3n  ber  (impfinbung  bleibt  ber  9}^ann  immer  mcbr  ober  meniger  imjart  ober 
rob;  ber  jerfe^enbe  Q3crftanb  l^at  tß  oerlernt,  nocb  irgenb  ettoa^  b^ilig  3«  acbten, 
nid)t  einmal  ficb  fdbft ;  baß  letjte,  an  baß  er  glauben  barf  unb  glaubt,  ift  bie  reine 
QÖeiblicbleit,  unb  gum  93eu)ui3tfein  berfelben  gelangt,  mvb  er  ficb  cm  biefer  feufcbcn 
Äobeit  nocb  iu  oercbeln  fud^en,  ba  er  loeifj,  ba^  er  biefe^  'parabie^  niemals  felbft 
errcicben,  fonbern  im  glücfUcbften  ^all  mit  einem  eblen  ^eibe  teilen  fann.  — 
Um  oor  ber  Qßelt  ju  fcbcinen,  jagt  ber  "^ann  nacb  9\ubm,  Qi^tc,  9\ang„  Örben, 
^itel,  nicbt  n)eil  er  glaubt,  baburd)  cttoa^  mcbr  5U  fein.  Selbft  bcr  "^eligion^- 
fcbtoärmcr  übt  bic  ^ugcnb  nicbt  um  ibrer  felbft  n?iUcn,  fonbern  um  »or  ©Ott 
tugenbbaft  §u  fcbeinen.  ®aö  Qöeib,  baß  nicbt  bie  "Slufgabe  i)at,  bie  'Sßelt  ju 
förbern,  fonbern  nur  bie  9}^itn)elt  ^u  beglüden  unb  bic  9iacbioclt  ^u  fcbaffcn,  baß 
eble  ^eib  allein  ift  fäbig,  in  ©emut  unb  Selbftoerleugnung  allem  Scbein  oor 
ben  9}^enfcben  unb  oor  ©Ott  p  entfagen  unb  ficb  mit  bem  bloßen  '^Beioußt-- 
fcin  an  ficb  fdber  genügen  ju  laffen,  ba^  fie  baß  ©utc  um  bcß  ©utcn  toillen 
getan  i)at." 

3c^  b^be,  ba  ber  9\aum  Q3efd)ränfung  auferlegte,  oon  ben  porliegenben 
'^luffä^en  nur  bie  oier  erften  ^ur  ^etrad)tung  b^^au^genommen,   obne  auf 


(Sbuarb  von  ^bavtnmnn. 


381 


eine  S^vxüt  unb  bie  hidyt  ju  enueifenbc  ^iffcrcn.^  mit  ben  fpätcrcn  ^^Inficbtcii 
einsuge^en.  ^eu  '2[nf\ai}  „Über  baö  ©cwiffcn"  unb  bie  93eincrtuncion  ^i 
Stantß  ,Mvit\t  ber  reinen  93ernunft"  auö  bem  3al)r  1863  unb  bie  brci  18(S4 
gefd)riebenen  ^Jluffäfje:  .Über  ben  5\'antfd)cn  ?ved)ti^bt\intf" ,  „Mbor  bcii  be- 
griff llnenblid)"  unb  „Über  bie  einfad)c  ^[ßur^et  bei^  6a(jeö  oom  5uroid)cnbcn 
©runbe,  angefnüpft  an  6d)openI)auer",  bebattc  id)  mir  für  eine  fpätorc  ^\t-- 
öffentli(^ung  oor. 

9cad)  einem  \Mß  tt>ieber!ef)renbcn  ©efe^  in  bor  ©efd)id)tc  bcö  "^cnfcn^^ 
tritt  eine  neue  ^r!enntni^  nic^t  fpontan  an  ben  ungeübten  Aorfd)cr  boran. 
(frft  bie  5\!on3entration  be^  93ett)u§tfeinö  auf  einen  ein.^igen  Cocgcnftanb  bci^ 
<S)enfenö  i)at  sur  'Jolge,  bafj  biefem  gloid)fam  eine  liebere  ^Öirfad)fcit  abge- 
wonnen ipirb,  hie  neue  Seiten  unb  @eftd)f^punfte  crfd)(icj^t.  3nberii  bor 
^t)ilüfop[)  fid)  ber  unergrünb(id)en  ^iefe  beö  ©ebanfcni^  ^uunntbet  —  benn 
bo'^  0en!en  i)at  fein  (Snbe  —  ge{)t  er  geti)iffermaf5cn  über  bie  ©rcnjcn  be« 
eigenen  "^efenö  f)inau^  unb  n:>irb  jum  Seber  für  i>a^  ©cbict  bc^  CE:ran-- 
fjenbenten.  '^lud)  in  ber  Sngenb^eit  ioartmannö  uuir  eö  nid)t  „ber  <S)uft  ber 
^oefie,  ber  feine  6eele  fpeifte",  fonbern  ä{)nUd)  it^ie  bei  l^effing,  bcm  er  fid) 
üermanbt  fid)lU,  ber  fd)arf  erfajTenbe  T>crftanb,  ber  ibn  bei  feinen  llntcr- 
fud)ungen  leitete,  "^ie  'Pforten  be^S  @öttlid)en  {)attm  fid)  ibm  ned)  nid)t  u^eit 
aufgetan;  er  blieb  ber  9tüd)tcrn()eit  beö  jerfe^enben  ^V^ftanbev!  üerbaftct; 
feine  '^Inal^fiö  entbehrt  ber  öi)nt^efi§  unb  jeigt  ned)  nidjt  ben  genialen 
Spftematüer,  bem  ficf)  and)  tk  bisparaten  "5^eile  jur  y^armonie  ^ufammen- 
fc^Iie^en,  fonbern  nur  fprung{)aftc  ""^Infä^e,  n)ic  ha^  überrafd)enbe  '^Bort  ooni 
93erbannen  be^  Snfaüö  in  ber  ^e(t,  bie  erft  fpäter  ,^u  fo(genreid)en  (i'nt-- 
ir»id(ungen  fü{)rten.  '-^Iber  bie  iugenb(id)c  '^egierbe,  ben  ibm  entgegcntretcnben 
'Problemen  auf  ben  @runb  ju  tommen,  bie  er  fclbft  bamali>  „Corunbfudit" 
genannt  \)atU,  wav  bod)  fd)on  üon  bem  ^atboö  jener  Ceibenfd)aft  erfüllt,  bie 
ber  ^abrbeit  um  itprer  fetbft  willen  nad^jagt,  umbefümmert  um  aufbore  ?\üd-- 
fid)ten  unb  (Erfolge,  ^cfen  unb  ©eftalt  ber  "Jßelt  cntftanb  il)m  je  länger  je 
mel;r  nur  au^  ber  QBejieljung  auf  \)a'^  ^ranf^enbente ,  ta^  ja  fd)on  in  i)in 
3ugenbfd)riften ,  wenn  aud)  frcilid)  auf  tbciftifd)er  ^^afio,  eine  grof^e  ?velle 
fpielt.  ©ne  Seit  üi3üigen  ''2lgnofti5iömuö  l)at  er  nie  },n  überftel;en  gcbabt; 
»ielmel)r  war  fein  Q3eftreben  yon  'v^lnfang  an  barauf  gerichtet,  bem  geheimen 
Ginn  beö  ^irflid)en  näl)er  ^u  fommen,  xva^  er  5unäd)ft  auf  bem  QBege  ber 
9caturwiffenfd)aften  t»erfud)te.  0aö  tiefe  unb  crnfte  ^^ort,  ha'^  er  ber  ??ieufdi-- 
^eit  5U  fagen  ^attc,  war  nid^t  in  ben  bilbeuben  5\ünften  ober  in  ber  ??iufif 
(^u  finben,  wie  er  anfangt  geglaubt  b^ttte.  3n  fpäteren  3abren  \)at  er  aut^- 
gefprod)en,  ba^  er  eö  al^  eine  glü(flid)c  "Fügung  betrachte,  v»or  bem  ftrengen 
llnioerfität^ftubium  bewahrt  geblieben  ^^u  fein,  (i'r  bcburfte  nid)t  ber  münb- 
lid)en  llnterwcifung.  3n  ber  lautlofen  6tille  tc§  i-franteu^mnieri^  rcbete  bie 
Q3ergangenbeit  feiner  ^iffenfd)aft  burd)  hk  Scbrifteu  feiner  crlaud)ten  l^or-- 
gänger  in  genügenb  berebter  QBeife  ju  il)m  unb  brad)te  ibm  ben  ^Infcbluf? 
an  bie  gro^e  3beenfette,  bie  fid)  al^  föftlid)fteö  ^x^fil^tum  üon  3abrtaufenb 
5U  3abrtaufenb  burd)  bie  (fntwicflung  ber  ??tenfd)beit  l)inburd)vebt,  jeben, 
ber  baran  teilnimmt,  auö  ber  (finjelbaft  ,vifammcnbauglofer  (frfd)einungen 
erlöfenb. 


®ie  ou^toärtige  '^oliüt  tev  ungarifi^en 
9lei>otufton  1848/49. 

Unter  93cnu^ung  neuer  Quellen 


oon 


Q3ierteö  Kapitel. 
®ie  bi^jlomatifc^c  ^am^jagnc  gegen  bie  ruffifc^e  Snterücntion* 

^m  1.  JJlai  i)atU  bie  „93}iener  Seitung",  am  11.  ^ai  bk  „Petersburger 
Seitung"  bie  rufftfd^e  3ntert)ention  in  Ungarn  angefünbigt.  3n  bem  ruffifd)en 
^riegSmanifeft  tt)irb  ber  ungarifc^e  "^ufftanb  alö  ein  ©lieb  in  ber  ^^tU  ber 
allgemeinen  europäifd)en  9\et>olution  bejeicfenet,  p  beren  Hnterbrüdung  beizu- 
tragen bie  ^flid)t  aller  georbneten  9\egierungen  fei.  0er  gri5§te  ^^ac^brurf 
tt)irb  aber  auf  bie  'Jcftftellung  gelegt,  t>a^  fid)  „Rauben  polnifd^er  Q3erräter 
auö  bem  3al)re  1831"  ben  9}^agparen  beigefellt  unb  ber  ungarifc^en  9?eoo-- 
lution  eine  Q^u^lanb  feinbfelige  9^ic^tung  oertie^en  ^ah^n^),  eine  't2lrgumen-- 
tation,  ber  bie  europäifc^en  9\egierungen  ftc^  nid)t  oerfc^Ioffen.  9D'Zan  bürfte 
faum  feblge^en,  menn  man  in  bem  ftetö  aU  <S)emütigung,  üieüeic^t  beabfi(^tigte 
Demütigung  Öfterreid)^  kommentierten  Umftanb,  ha^  ber  3ar  bie  ünterfteüung 
feinet  Äeereö  unter  öfterreic^ifc^eS  ^ommanbo  üermeigerte  unb  bie  ^orberung 
fteüte,  bie  ruffifc^e  '^rmee  muffe,  ftetS  fonsentriert  unb  auf  einer  einzigen 
Cinie  operierenb,  aiß  eigene,  felbftänbige  '^rmee,  nict)t  alS  '^ufiliar!orpS  auf-- 
treten,  eine  bemonftratiüe  93etonung  ber  ruffifc^en  *2luffaffung  fiet)t,  ba^ 
9^u§(anb  nic^t  nur  Öfterrei(^  Äilfe  leiftete  jur  Unterbrüdung  einer  9?et>o-- 
lution,  fonbern  ba'^  ber  3ar  einen  'Jeinb  bekriegte,  ber  aud)  9^u^lanb  bebro^te. 

Die  '^Hnfünbigung  ber  ruffifc^en  3nteroention  erregte  in  ben  breiten  SDZaffen 
Ungarn^  junäc^ft  panifc^en  Sd^reden.  6o  lange  alö  möglich  würbe  t>on 
feiten  ber  9\egicrung  bie  bem  ungarifd^en  Kabinett  roo^lbefannte  ^atfac^e 
ber  öfterreict)ifd)--ungarifd)en  '^mian^  beftritten,  inbem  man  burd)  bie  Q3(ätter 
bie  9^ad)rid)t  verbreitete,  Öfterreic^  i)aht  bie  ruffifc^e  Äitfe  äurüdgett)iefen, 
bann,  bie  beiben  '^ä(i)U  könnten  fid)  über  bie  93ebingungen  ber  '^lllianj 
nic^t  einigen,  ja  fd)Iie^lict)  fprac^en  bie  ungarifd)en  Blätter  fogar  t)on  einem 

^)  epringet  a.  a.  O.,  ^b.  II,  6-  733. 


®ic  auswärtige  '^clitif  &cr  uniianfcf)cn  ?\c»olution  1848  49.  383 

ouö  biefer  Uneinigfeit  enffpruiuicncu  5\onf(ift,  bcv  unbcbinc)t  yim  SXvkqc: 
jtt)ifd)en  Öfter reid)  imb  9\u^lattb  fül;rcu  müffcM.  cvrft  am  17.  ??^ai  tünbicitc 
„5^Ö5(önt)"  bie  ru[[ifd)c  3ntevöcntion  offi.yeU  an.  <5>aö  t'ntfctjcn  bcr  breiten 
?DZaJTen  fud)te  man,  fo  gut  eö  gelten  njoUte,  ju  be[d)tt)id)tigcn.  „i>lö,^lönv" 
pt)antafierte  üon  ber  ununberftel;(id)en  ßiegcöfraft  ber  rul;mgefrönten,  mclt' 
berühmten  Äont»ebö,  t>on  ber  Unmögnd)teit  felbft  für  O^ott,  bie  .sSab^burger 
tt>ieber  nad)  Ungarn  5urüd5ufül)ren,  unb  ben  ungarifd)en  l^Iättern  gelang  eö 
tatfäd)lid),  im  Q?olfe  ben  ©lauben  baran  ^u  ern)erfen,  bie  ruffifd)e  3nter-- 
üention  muffe  unau'gbleiblict)  ^u  europäifd)en  93ern)idlungen,  ,su  einem  aU-- 
gemeinen  europäifc^en  5lMeg  gegen  9\u^lanb  unb  Öfterreid)  filieren.  dl\d)t 
nur  im  ^^otfe;  eine  nicf)t  !(eine  'JraÜion  ber  (Debrec^iner  ^deputierten  be-- 
5etcf)nete  bie  rufft[d)e  Snteroention  fogar  glatttt^eg  aH  einen  OMüd^faU,  ba 
fte  unbebingt  ta^  Cfinfcbreiten  ber  9?^äc^te,  t>or  allem  (Snglanbö  unb  '^•ranf-- 
reic^^,  xiad)  fid)  jietjen  unb  fo  bie  t5reÜ;eit  Ungarn^  begrünben  t)e(fen  merbe^). 
Sa^üofe  @erüd)te  t»erfünbeten  ben  bet>orftel)enben  glüdbringenben  Umfd)mung 
ber  <5)inge.  '^^lö  verbürgte  ^atfac^e  tt)urbe  verbreitet,  '!)a\i  bie  fran,^öfifd)e 
9?epubli!  bie  ungarifd)e  6(^tt)efter  offi5ieU  anerfannt  unb  ben  5\rieg  an 
®eutfcf)(anb  crüärt  i)aht;  100  000  xyranjofen  t)ätten  bereite  ben  ?\t)ein  über-- 
fd)ritten,  ebenfo  »ie(e  ftünben  jum  Einfall  in  bie  l'ontbarbei  bereit;  bie 
englifd)e  'Jlotte  fei  in  bie  ^2lbria  eingelaufen,  um  in  xViume  Gruppen  ,^u 
lanben.  5\!offutl)  fannte  felbftüerftänblid)  bie  Äaltlofigfeit  biefer  C3erüd)te 
genau,  aber  er  hütete  fiel),  bem  ermutigenben  ©lauben  an  ein  (Eingreifen  ber 
9}Zäd)te  jugunften  Ungarn^  5U  tt)iberfpred)en ,  er  bemüt)te  fic^  im  Ö^egenteil, 
\i)n  5U  kräftigen  unb  anzufeuern.  3n  einem  fd)tt)ungt»olIen  '2lufruf  „^^In  bie 
9^ationl"^)  erftärt  er: 

„Ungarn^  5\ampf  ift  nicbt  mc^r  unfcr  .^ampf  allein.  ^^  ift  ein  stampf  bcr 
Q3olf^frcil)cit  gegen  bie  ^nrannen.  ilnfcr  Sieg  ift  bcr  Sieg  ber  '^rcibcit  oder 
Q3ölfer,  unfcr  iv^ampf  ber  Äampf  aller  Q3iUler,  unfcr  ilntcrgang  ber  ^olfcrfrcibcit 
llntergang.  ©oft  ^at  im^  au^gclüäblt,  baniit  loir  burd)  unfcrcn  6ieg  Mc  Q3öifer 
oon  bcr  .^nccl)ffd)aft  crlöfcn,  tt)ic  (^b^ift»^  bie  ^tcnfcbbcit  von  bcr  ixiicditfdmft 
crlöft  \)at.  ^cnn  ifir  bie  von  ben  -J^prannen  über  un^  gcfanbtcn  Äorbcn  bcficgcn, 
fo  loirb  infolge  unfcre^  6icgc^  bcr  ©cutfd)^  3talicncr,  ^fd)ccbc,  "Pole,  Ql^ülact)c, 
6lon?ale,  ©erbe  unb  i»\!roatc  frei  iDcrbcn.  QBcnn  unr  unterliegen,  bann  gebt  bie 
Q3blfcrfrcil)eit  unter." 

3n  patl)etifd)en  "^criobcn  tt>irb  bann  t>a^  Q3olf  ^um  5\reu,vytg,  5uni 
allgemeinen  ®ueriUa!rieg   gegen   bie  Öfterreid)er  unb  bie  ?\uffen  aufgerufen. 

©er  ^roteft  beö  ^luölanbe^  gegen  bie  ruffifd)e  3nterüentiün,  ben  .HoiJutl) 
ern)artet  l)atte,  blieb,  lüie  bereite  erir)äl;nt,  auö.  5\effutl)  erprobte  be^balb 
nod)malö  in  einem  patl)etifd)en  ""^lufruf  an  bie  "isolier  CfuropaiL^  M  bie  ??uid)t 
beö  '^Borteö.  '«^^Iber  ber  leibenfd)aftlid)e  \-lppeU,  ber  bie  l^ölfer  üeranlaffen 
foUte,  auf  bie  9\egierungen  einen  ©rud  <^ugunfren  Ungarni^  aufit.^uüben, 
vielleicht  and)  bie  faum  unterworfenen  Ovationen  luieber  jum  '^Infftanb  auf-- 


')  „^Ö5löni>"  »om  15.  9?Jai  1849. 

^J  Äorn,  ®ic  Ovuffen  in  Ungarn.    6.  27. 


=')  3m  <2ßortlaut  bei  Ä'orn  a.  a.  Ö-,  6.  29  TT- 

*)  3m  Qßortlaut  bei  Ä'orn,  S^offutt)  unb  bie  ilngain  in  bcr  $ürtci.    e.  2^  ff. 


384  ®euffd)c  9?unbfd)au. 

rufen  tvoliU,  x>evl)a\itc  imge^ört  ®ie  Q3öKer,  bei  benen  unter  ilmffänben 
Q'Zeigung  beftanben  I;ätfe,  noc^  einmal  i)a§  ^affenglü(f  gegen  i^re  llnter-- 
brücfer  §u  t)erfud)en,  feuf^ten  unter  ber  garten  9}^ilitäri)errfcbaft;  bei  bcn 
anberen  mar  !einerlei  9'ceigung  oorf)anben,  fic^  für  bie  ungarifc^e  <Ba(i)^ 
ein§ufe^en,  am  aüermenigften  in  (fnglanb,  auf  ba§  ^offut^  noc^  immer  feine 
größte  Hoffnung  fe^te,  mie  feine  unau^gefe^ten  93erfucf)e  bemeifen,  ^nglanb 
gu  einer  3teUungna^me  ju  brängen.  llnb  bo^  mar,  mie  gefagt,  nirgenb^ 
geringere  'vHu^fic^f  t>orf)anben,  Unterftü^ung  für  Ungarn  gu  ermatten  aU  in 
Snglanb,  wo  ilngani  genau  fo  menig  mie  auf  bie '2lner!ennung  feiner  Unab-- 
t)ängig!eit  auf  bie  £infprad)e  gegen  ben  ©nmarfc^  ber  9^uf|"en  recf)nen 
fonnte.  ©ie  ruffifd)e  Snteroention  erregte  ^mar  megen  ber  faum  ju  »er-- 
meibenben  ^eunru(;igung  beö  Oriente  in  ber  englifc!^en  Öffentlic^feit  Unmillen 
unb  fad)te  ben  alten  ©roll  gegen  9\u^Ianb  üon  neuem  an,  fie  erfüllte  au^ 
bem  gleid)en  ©runbe  aud)  bie  engtifc^e  9^egierung  mit  ernfter  93eforgniö  ^j, 
aber  "^almerfton  backte  niö^t  im  entfernteften  baran,  bem  3aren  in  ben  '2Irm 
gu  fallen,  fotange  er  biefen  '^xm  nur  gegen  Ungarn,  nid)t  aber  gegen  ben 
Orient  au^ftrecfte.  3m  ©egenteil,  je  fefter  man  baran  glaubte,  ba^  bie 
ruffifd)e  Snterüention  auf  bie  (fntmicflung  ber  orientalifd)en  ^^J^age  ^nvüä' 
mvhn  unb  Q3ertt)i(flungen  im  Orient  jur  'Jotge  l)aben  werbe,  beffo  forg= 
fältiger  i:)üteU  man  fic^  in  (Snglanb  bat) or,  eine  '^Iftion  gu  erfd)tt)eren  ober 
5U  üerl)inbern,  bie  fc^lie|lid)  unb  enbli(^  bod^  nur  auf  eine  9^egeneration 
Öfterreid)^,  beö  trabitionellen  Q3erbünbeten  (Snglanbö  in  ber  Orientfrage, 
t)inauölief.  9?tan  !annte  ober  abnte  menigftenö  in  (fnglanb  bie  ^läne,  bie 
9^ifolauö  auf  bem  Halfan  ^u  »erfolgen  beabfid)tigte ,  man  mu^te,  ba^  biefe 
ben  Sntereffen  Öfterreid)^  ebenfo  jumiberliefen  mie  benen  (fnglanbö,  unb  al^ 
pra!tifc^er  ©enfer  täufd)te  fic^  J^Palmerfton,  anber^  alö  3ar  9'Jüolau^,  feinen 
'^Hugenblic!  barübcr,  ta\^  fi(^  Öfterreid)  felbft  hrnd)  bie  größte  <5)an!eöfd>ulb 
niemals  bemegen  laffen  merbe,  bie  feine  »italften  Orientintereffen  oerle^enben 
^läne  beö  3aren  ju  förbern  unb  gu  unterftü^en.  ®a^  ber  3ar  fid)  pofttioe 
(Segenleiftungen  feiten^  Öfterreic^ö  nic^t  au^bebungen  l)atte,  barüber  mar 
man  informiert-),  man  fal)  alfo  bem  meiteren  (Sang  ber  ^reigniffe  jmar  mit 
9^ul)e,  aber  mit  größter  '^ufmer!famfeit  entgegen,  überseugt,  t>a}i  Öfterreid), 
je  früher  e^^  burct)  ruffifd)e  Äilfe  genefe,  befto  el)er  mieber  feinen  trabitionellen 
"^la^  a{§  ^unbeögenoJTe  ber  englifd)en  Orientpolitif  merbe  einnehmen  fönnen. 
®ie  am  17.  9?^ai  an  ben  englifc^en  ^otfd)after  in  *^eteröburg  gerid)tete 
9'iote :  „Obmo^l  bie  9^egierung  3t)rer  9}^ajeftät  ba^  ©ngreifen  9vu§lanb^  in 
Ungarn,  bie  Urfad)en,  bie  baju  geführt  l)aben,  unb  bie  'folgen,  meld)e  eö 
nac^  fic^  5iel)en  !ann,  bebauert,  finbet  fie  nid)t^beftomeniger  bie  Umftänbe 
md)t  barnac^  angetan,  ein  Urteil  über  bie  (freigniffe  ju  fällen"^),  mar  eine 
nad)brücflid)e  93canifeftation  be^  (Sntfc^luffeö  ^almerfton^,  fid)  nid)t  in  bie 


»)  93gl.  ^outi,   @ci"rf)id)te   gmilant)^.    Q3b.  III,   6.  387.  —  "^utfsf^   a.  a.  0., 
^b.  II,  6.  336  ff. 

'')  ^uc^anan  an  ^orb  ^almerfton,  dto.  Petersburg  14.  ^lai  1849.  Conbon,  ^.  b.  'J.  0. 
")  Correspondence  relative,  G.  197,  9^r.  179. 


®ie  auswävtiöc  l>olitit  bcv  uui^avii"d)eu  Oxeüolution  1S48  49.  385 

kontinentalen  "Angelegenheiten  5U  mifd)en,  ein  falter  ^^iffevftrat;!  gegen  bic 
ungarifd^en  ^olitifer,  bie  nod)  immer  ii)re  ganje  y->offnung  auf  (fnglanb 
festen. 

^ro^bem  get)örte  aud)  ^ulf.^h),  bem  fonft  ein  .vcnilid)  tiarer  '^^lid  unb 
ein  treffenbeö  Urteil  eigen  tuar,  nod)  immer  ^u  t>m  Optimiften,  bie  (i'nglanb 
burc^  ben  <5)ruc!  ber  öffentlid)en  9?^einung  ju  einer  6teUungnal;me  ^ugunftcn 
llngarnö  t»eran(affen  ju  tonnen  glaubte.  (i"r  fud)te  burd)  bie  l>reffe  ^u  ipirtcn 
unb  üeranftaltete  fogar  ein  ©emonftration^meeting  gegen  bie  ruffifd)e  3nter-- 
oention,  ta'i  aber  einen  siemlid)  tläglid)en  Q3erlauf  nal)m,  ha  fein  l>olititer 
üon  9vuf  ben  Q3orfi^  übernebmen  n^oUte,  um  fid)  mit  ber  ungarifd)en  9\eüolu-- 
tion,  bie  oom  93erfaffungö!ampf  jum  y3od)t>errat  in  fd)limmftcr  ^vorm  über- 
gegangen n>ar  unb  fo  t>a§  eingett)ur,^ette  monard)ifc^e  ©efübl  ber  Cfnglänber 
tief  uerle^t  l)atte,  nid)t  ju  ibentifijieren ' ).  93}ie  l>ulf5tp  hm  Q3eiffanb  (v'ng-- 
lanb;^  mit  Äitfe  ber  öffentlid)en  9!)^einung  erjn^ingen  5U  tonnen  b^ffte,  fo 
glaubte  bie  ungarifd)e  9\egierung  il)n  ertaufen  5U  tonnen,  unb  fie  oerftieg 
ficb  in  biefem  Streben  fcblie^^lid)  ju  93orfd)lägen,  bie  fcbled)terbiug^^  unverein- 
bar finb  mit  bem  fatrofantten  ©runbfa^  ber  llnteilbarteit  unb  llnücrlct^licbteit 
beö  ungarifd)en  "Territorium^,  einem  ©runbfa^e,  beffen  angcblid)e  Q3erle^ung 
bie  Äaböburger  bie  ilVone  Ungarn^  foften  foUte.  3n  einer  t»om  19.  9?cai 
batierten  9tote")  autorifierte  ber  ungarifd)e  9D^inifter  beö  \?iu^eren  „im  '^luf-- 
trage  beö  ©ouoerneurö  unb  beö  9D^inift erratet"  ^ulfsti;,  ber  englifd)en  9\e-- 
gierung  ai^  ©egenleiftung  für  ein  effettioe^,  beiimffneteö  (iinfd)reiten  gegen 
bie  ruffif(^e  3ntert)ention  bie  "^Ibtretung  »on  Semlin,  coentueU  be^  y'^afen«^ 
t)on  ^^uccari,  meiere  beiben  .Sbäfen  (^'nglanb  bie  maritime  unb  tommer^ieUe 
Q3or^errfd)aft  an  ber  unteren  ©onau  unb  in  ber  '^Ibria  fid)ern  unirben,  an-- 
jubieten;  ferner  ju  ertlären,  ha^  Ungarn  bereit  fei,  (fnglanb  burd)  einen 
Äanbel^oertrag  no(^  größere  b<J"Öe^^'politifcbe  93orteite  unb  Q3egünftiguncien 
§u  fid)ern,  alö  fie  Öfterreid)  b\Ü)tv  genoffen  l)abe,  unb  fd)licJ3lid)  bie  Cfnt- 
fenbung  einer  englifd)en  flotte  in  bie  'S'arbaneUen  unb  ine:  ^altifd)e  9?ceer 
5U  erbitten,  um  9^u§lanb  einjufcbüc^tern  unb  bie  ^ürtei  ,^ur  T.Viftanb'^leiftung 
an  Ungarn  ju  ermuntern,  ^a^  \?lnfinnen,  ha^  bamit  an  Cfuglanb  gcftcUt 
tt)urbe,  iff  politifd)  mebr  alö  nai»;  ha^  (fnglanb  gemad)te  \!lngebot  aber,  batS 
bie  biplomafifd)e  '5:erminologie  ber  9cote  alö  patriotifd)en  Opfenmit  be,^eid)net, 
tt)irb  in  ber  Terminologie  beö  Unabbängigteitömanifeftcö  al^  l'anbeöocrrat,  alö 
93erfc^ad)erung  beö  i.'anbeö  gebranbmartt.  <5)er  eng(ifd)en  9\egierung  nnire 
eö  allerbingö  niemals  beigefallen,  bie  ungarifc^e  9\egicrung  beim  Tl^ortc  ^^u 
nebmen,  felbft  wenn  fie,  wa§  nid)t  ber  "JaU  getpefen  ,su  fein  fd)eint,  iinrflid) 
bie  9tote  erbalten  i)äm;  unb  fo  tommt  biefem 'l^orfd)lag  nur  bie  ^n^beutung 
beö  erften  in  einer  ftattlid)en  9\eibe  oon  ^Jlngeboten  ^u,  bie  ali^  b'^iliö  «"^ 
unantaftbar  protlamierte  ffaatöred)tlid)e  ^rin5ipien,  um  bereu  vMm  ber  ganje 
anbertbalbjäbrige  5?ampf  gefübvt  ivurbe,  auf  offenem  9?carft  feilboten. 


')  "^utfstp  a.  a.  O.,  031).  11,  ^5.  33'X 

2)  3m  qßortlauf  bei  1>  utfsf  p  a.  a.  O.,  15b.  II,  6,393.  3n  t»cn  encjtifri^ea  \Ucct>ioen 
nic^f  entf)atten,  alfo  offenbar  nicl)t  überreicf)t. 

3)eutfci)C  g^unbi'djau.    XXXVIII,  (i  25 


386  ©eutfc^c  9\uni)fc^au. 

<S)ie  Äaltung,  bk  ^xantvtidj  ber  ruffif(^en  Snteroention  gegenüber  be-- 
cbac^tete  unb  bie  fid)  mit  bem  !orre!ten  Q3orgel;ett  &tg(anbö  ooüfommen  becfte, 
ift  fci)on  im  vorigen  i^apitel  bargelegt  iporben. 

d'Jlit  !aum  g(aub(id)er  Äartnäcfigfeit  macf)te  bie  ungarifc^e  9Regtermtg, 
na(^bem  fie  ben  ®ro^mä(^ten  i^ren  'Jöiüen,  mit  ben  9'Jationatitäten  ^rieben 
5u  fd)Iie^en,  hinbgegeben  i)<itU,  noci)matö  ben  auöfic^t^Iofen  93erfuc^,  eine 
Snterüention  ber  *2Beftmäd)te  §u  ertro^en.  ©robwngen  vermengen  fid^  mit 
flebent(id)en,  t)er§tt)eifelten  bitten  in  bem  9^unbfd)reiben  ^),  ha§  @raf  i^afimir 
93 attl; t)ant)i  am  25.  3uni  an  bie  ungarif(^en  ©efanbten  im  "i^luölanb  erlief. 
(i§  beginnt  mit  ber  ^rflärung,  Ungarn  tperbe  felbft  im  äu^erften  9ZotfaE  nic^t 
»erätt)eifeln. 

„6o  gro^  ift  bie  ©crcc^tigfcit  unfercr  6ac^e,  fo  gro^  bie  Äilfi^queHcn,  )x>d6)t 
un^  übrig  bleiben,  u^cnn  ipir  bi^  jum  ^lu^erffen  getrieben  iperben.  darunter  finb 
^O^ittcl,  oon  bencn  luir  bi^  je^t  nod)  feinen  ©cbraud)  machen  moUtcn.  Qßir  b^ben 
in  fein  £anb  ilnruben  getragen,  fonbern  un^  in  jcber  Äinficbt  gern  fon>obI  im 
Snneren  iDic  nad)  au|en  ber  »erfaffnng^mä^igen  Orbnung  anberer  ßänbcr  an= 
fcblic^en  n)oHen.  "Slber  ber  Sunber  ift  in  unfcren  Äänben,  nnb  n)cnn  e^  notn)enbig 
n)ärc,  ibn  abgubrcnnen,  fo  loerben  iDir  nur  bie  9'\üdficbt  auf  unfcrc  eigene  9vettung 
p  9\afe  äieben,  unb  c^  fann  fid)  leicht  ereignen,  t>a^  ber  ^Sarbar  be^  9^orben:§  einen 
neuen  '53ranb  r>on  "SDJo^fau  erlebt,  ber  me^r  alß  bie  toten  '3)^auern  einer  Qta.bt 
oerscbrt." 

^a^  9vunbfd)reiben  fd)lie§t  mit  ben  Porten :  „'^öenn  e^  3t)nen  gelingt, 
bie  9\egterungen  auö  bem  6d)(afe  gu  rütteln,  ba§  fie  i^r  n^a^reö  Äeil  ge-- 
tt>a^r  tt)erben,  bann  erweifen  Sie  t>^n  Q3öl!ern,  unö  unb  ber  gefamten  '50'^enfc^-- 
f)eit  einen  unerme^Iid)en  <5)ienft"  (So  mar  feinem  ber  ungarifc^en  ©efanbten 
üergiJnnt,  fid)  biefeö  93erbienft  §u  ermerben.  llnermüblic^  5tt)ar  arbeiteten 
^elefi  unb  '^ulf^ft),  aber  it)r  Streben  mar  »on  feinem  Erfolge  gefrönt,  unb 
eö  mar  nur  ein  fi^mac^er  ^roft  für  bie  aüfeitige  Q3ermeigerung  mirffamer 
Äilfe,  t>a^  in  ben  Parlamenten  'Jfcinfreid)^  unb  (Snglanbö  je^t  ber  93er-- 
§tt)eiflungö!ampf  Ungarn^  gur  Spra(^e  gebra(^t  mürbe  unb  man  ben  Ungarn 
QS^orte  mibmete,  mo  fie  ^aten  »erlangten  unb  braud)ten. 

3n  ber  ^arifer  9'JationalüerfammIung  mürbe  am  12.  3uti  eine  3nter-- 
peüation  über  bie  ruffifd^e  3ntert)ention  in  Ungarn  eingereid)t  unb  oerbanbelt. 
Cebru  9^ollin  fprac^  in  ber  Ieibenfd)aftlic^ften  9öeife  gegen  t>a^  93ünbniö  ber 
^^rannen,  bie  bie  *5reil)eit  »ernid)ten  unb  f)ei(ige,  unt)erte^Ii(^e  9[)Zenfd)enred)te 
mit  "t^ü^en  treten,  unb  er  »erlangte  nicf)t  meniger  alö  ein  Ultimatum  an  9^u§= 
lanb,  in  bem  bie  '^orberung  nad)  fofortiger  3urüd5iel)ung  ber  ruffifc^en 
'^^ruppen  auö  Ungarn  geftetlt  merben  foüte.  SO^angin  fefunbierte  ibm  nid)t 
nur,  fonbern  ging  noc^  meiter  aU  Cebru  9?oUin,  inbem  er  auct)  ein  an  Öftere 
reic^  5u  ric^tenbeü  Ultimatum  »erlangte,  t>a^  bie  fofortige  (finfteüung  be^ 
51'ampfeö  unb  bie  '2lner!ennung  ber  Unabl)ängigfeit  ber  ungarijct)en  9\epublif 
forbern  foUte.  !^aftet)rie  forberte  t>k  9vegierung  auf,  bie  3nitiati»e  jur  ©n-- 
berufung  eineö  europäifd)en  5?ongreffeö  be^uf^  9'vegelung  ber  ungarifct)en 
<5ragc  ju  ergreifen.    &'ö  maren  burd)megö  bie  9\abifalften  ber  9^abifalen, 


')  Sm  QBorflaut  bei  S^orn,  5?offutt)  unb  bie  Ungarn  in  ber  dürfet.    S.  20ff. 


®ic  außUHirtiiic  l>olitif  t»cv  uniiarifcl)en  0\cooUition  184S49.  387 

bie  fid)  ereiferten,  ein  ©runb  me()r  für  bie  ?\ec()te  ber  5\ammer,  bie  ^adjc 
fe^r  fü(;I  5n  ne()men.  ^a^  gan^e  (^rgebniü  bcr  mebrffünbigen,  erregten  "^c^ 
hatte  xvav  bie  'Qlnnat^me  einer  ?\efolution,  u>eld)e  bie  rnffifd)e  3nterüention  in 
Ungarn  „al^  für  bie  (Badyt  ber  '5i'ei()eit  gefät^rlid)"  be,^eid)nete '  i ,  aber  oon 
bem  Sd)icffal  aller  9\efohitionen,  ivirfungöloö  in  ben  \!lrd)it>cn  ^u  oerfd^nnnbeii, 
nict)t  t)erfd)ont  blieb.  ^Jlnf  bie  .sbaltnng  ber  Ovegiernng  Ijatte  fte  gar  (einen 
(Jinflu^,  nnb  ^elefi,  ber  nid)tö  geringere^!  entartet  l;atte,  ak-  ba)^  bie  9tatienal-- 
üerfanunlung  bie  9\egierung  jur  5\'riegöerflärnng  an  Qvnf^lanb  unb  Öftcrreid) 
§n)ingen  tt)erbe,  tvciv  burd)  bie  bittere  (vnttänfd)ung  fo  entmutigt,  t>a\i  er  alle 
treiteren  93erfud)e  aufzugeben  befd)lo§. 

^raftifd)  ebenfo  belanglos  wav  bie  'S^ebatte,  bie  am  21.  3uli  im  eng-- 
lifd)en  Unterl)aufe  über  bie  ruffifd)e  3nterüention  abgefül^rt  unirbe-).  I^ort 
fang  Q3ernal  Oöborne  ta^  l'ob  beö  Ijelbenmütigcn  Q^olfeö,  t>a^  —  Oöborne 
i)attt  feine  5^enntniö  ungarifc^er  93crl)ältniffe  aii^  ^ulfzfi)^  3eitung^artifeln 
gefd)öpft  —  fid)  einer  ebenfo  alten  unb  ftolzen  'l^erfaffung^;gefd)id)te  rübme 
n)ie  i)a^  englifct)e  Q3olf  unb,  t»on  Öfterreid)  oft  genug  treulos  bel)anbelt,  fid) 
üon  bem  meineibigen  "^ebränger  enblid)  getrennt  l)ätte.  ?Dconfton  ?3iilne^, 
9\oebud  unb  Oberft  ^l)ompfon  ftimmten  ein,  geißelten  bie  ruffifd)e  '^lutotratie 
unb  bie  »ielföpfige  '3)efpotie,  bie  auf  bem  5Tontinent  allentt;alben  freil)eit^-- 
mijrberifd)  n^alte,  unb  erflärten,  ber  ©eift  be^  englifc^en  T>olfeö,  beei  erft-- 
geborenen  ber  <5reil)eit,  n>enbe  fid)  jüngeren  ^n-übern  jeber  3one  unb  jcber 
9^affe  freunbfd)aftlid)  ju.  Äol)eö  l?ob  fpenbeten  fie  '^almerfton,  ber  Cfnglanb 
auö  ber  @efül)llofigfeit  gerettet  \)0.h<i,  in  bie  es  unter  ben  l^orgängern  bei» 
'^remierö  ju  verfallen  brol)te.  2orb  Hamilton  beleud)tete  nun  ben  .^^ampf 
5tt)ifc^en  öfterreic^  unb  Ungarn  aud)  »on  ber  anberen  Seite,  bann  ergriff 
£orb  ^almerffon  ba^  ^oxt.  Se^r  energif(^  oenüal)rte  er  fid)  gegen  bie 
3mputation,  al^  ob  er  auö  Q3orurteil  ober  Äa§  gegen  irgenbiuelcbc  ??uid)t 
l)anbeln  fönne,  unb  erklärte,  nac^  feiner  i!Dteinung  brel)e  fid)  ber  Kampf  3)Unfd)en 
Ungarn  unb  Öfterreict),  ber  itampf  einer  9cation  um  il)re  Selbftänbigfeit  unb 
il)re  alte  Q3erfaffung,  bie  fo  gut  oerbefferungöfäl)ig  fei  \vk  jebe  anbere,  um 
Trennung  ober  Unterjod)ung,  in  beiben  VväUen  ^um  Q3erberben  beiber  -J^eile. 
^er  5lrieg  brol)e,  jumal  nad)  ber  (i"inmifd)ung  9\uf3lanbv<,  bie  Unterwerfung 
l)erbei5ufül)ren ,  tt)äl)renb  bie  frieblid)e  93ermittlung  befferen  (frfolg  gebabt 
i)ättt  unb  ein  "t^luögleid)  tt)ünfd)enöU'>erter  gett)efen  u>äre.  Um  fo  tt)ol)ltuenber 
unb  nü^lic^er  l)ätten  bie  T^orrebner  ben  ^^eruf  öiglanb;?  erUHil)nt:  „'Der  Q.^e-- 
ruf  englanbö,"  erflärte  ^almerfton,  „ift  ein  boppelter:  ^yrieben  ,^u  umbren 
unb  in  ben  ^ranöaftionen  ber  ^elt  felbft  ctwa^  5u  bebeuten.  Cfin  l\inb  uou 
fo  ftoljer  Stellung  unb  fo  oielfeitigen  unb  auögebebnten  3nterelTen  nne  ^'ng- 
lanb  barf  fict)  nid)t  lebiglid)  auf  feine  inneren  ^:!lngelegen^citen  ,yirüdvel)en 
unb  ein  ftummer,  pafftüer  3ufd)auer  beffen  fein  it)oUen,  wa^-  brauf^en  vergebt." 
Unter  fd)aUenbem  93eifall  bei?  Äaufeö  mie^^  ^almerfton  barauf  bin,  baf?  gerabe 
in  ber  feit  1848  (i'uropa  erfd)ütternben  "Bewegung   taß  Hßovt  tanningi?  be- 


')  6t)aife0  a.  a.  O.,  S.  401. 

'-)  "^auli,  ©efd)id)tc  Crnglanb«.    'Sb.  III,  Q.  387  TT- 

25* 


388  ©eutfc^c  9\unbfc^au. 

[tätigt  werbe:  „<S)iejemgen,  tt)el(^e  bie  93efferung  ^emmen,  weil  fie  9^euerung 
ift,  werben  eineö  "^ageö  genötigt  fein,  bie  9^euerung  ^inäunef)men,  wenn  fie 
aufgef)ört  i^at^  '^Defferung  gu  fein."  'S>ie  rufftfd)e  Snteroention  be5eid)nete 
^almerfton  jwar  alö  ein  „wi(i)tigeö  europäifd^e^  (Sreigni^",  betonte  aber  ta^ 
englifc^e'^ringip  ber  9^id)tinteroention,  unb  über  bie  leibenfc^aftlid)en'^n!lagen, 
bie  xÜtilne^  unb  Oöborne  gegen  Öfterreic^  er{)oben  i)atUn,  ging  er  mit  ber 
biptomatif(^  glatten  ^enbung  ^inweg,  i>a^  er  einer  '^lad^t,  wel(^e  im  ©leid)-- 
gewid)te  (^uropaö  unentbel)rlid)  fei,  eö  eben  nic^t  anrechnen  wolle,  tta'^  fie 
notgebrungen  me^r  al^  einmal  il)ren  üertrag^mä^igen  93erpfli(^tungen  ni(^t 
narf)ge!ommen  fei.  3m  ganzen  war  bie  9^ebe  i^orb  ^almerftonö,  fpegiell  bie 
energifcf)e  93etonung  ber  9^otwenbig!eit  Öfterreic^ö  im  europäif(i)en  @leid)-- 
gewi(^t,  ein  f alter  '^Bafferftra^l  gegen  bie  Ungarn,  unb  um  fo  mel)r,  al^ 
^almerftonö  93e!enntniö  §u  einem  ^i5c^ft  pra!tifc^en  'Jreifinn,  ber  auf  bie 
eigenen  Sntereffen  in  erfter  £inie  hti)a<i)t  ift,  in  fo  ^o^em  9}Za^e  ben  93eifall 
ber  öffentlid)en  SDZeinung  fanb,  ba'^  ^unbert  liberale  ^bgeorbnete  am  1.  '^uguft, 
bem  ^age  be^  '^arlamentöfci)luffe^ ,  ^almerfton  eine  fulminante  iöulbigung 
barbracf)ten  ^). 

9coc^  in  einem  britten  europäifc^en  Parlament  (am  bie  ruffifd)e  3nter-- 
»ention  gur  (Sprache,  aber  in  ganj  anberer  ^eife  alö  in  ^ariö  unb  £onbon : 
3m  preu§ifd)en  ßanbtag  fprac^  Otto  »on  93iömar(f--6(^önl)aufen  unter  bem 
93eifall  ber  !onfert)atit>en  ?Ota|orität  fein  93ebauern  barüber  auö,  ba^  nic^t 
auct)  ^reu^en  an  ber  6eite  Öfterreid)^  unb  Q'vu^lanbö  an  bem  Kampfe  gegen 
ben  llmfturj  in  Ungarn  teilnehme  ^). 

Ungarn  ^atU  alfo  oon  ben  ^eftmäct)ten  nic^t^  gu  erwarten  alö  tl)eo-- 
retif(i)e  6t)mpatf)ien,  »on  (Jnglanb  fpejiell  nact)  ber  üon  ^almerfton  ^ulfjft) 
gemachten  Sufage  nid)t  mel)r  alö  nad)  feinem  oollftänbigen  Unterliegen  eine 
an  Öfterreid)  §u  rid)tenbe  9}^al)nung  gur  9}^ä^igung  ben  93efiegten  gegenüber. 
3n  ber  Haltung  ber  europäif(^en  9^egierungen  traten  bie  "folgen  ber  Un-- 
ab^ängig!eit^er!lärung  !lar  jutage.  0ie  ungarifc^en  ^olitifer  aber,  noct) 
immer  nic^t  entmutigt,  begannen  ^[ßaffer  in  i^ren  ^Sein  su  gießen  in  ber 
eitlen  Hoffnung,  burd)  93M^igung  ben  üblen  (ginbrud  ber  Decheance  üer-- 
wifd)en  ju  können  unb  fic^  bie  9!}Zäd)te  burd)  S^on^effionen  bejüglic^  ber 
fünftigen  9^egierungöform  Ungarn^  wieber  gewogen  ju  machen.  Sct)on  im 
<5rül)fommer  t^atU  ^eleü,  burc^  ^ulfjft)  oon  ber  in  (gnglanb  l)errf(^enben 
9D^i^ftimmung  über  bie  93erbannung  ber  Äab^burger  unb  bie  ^roflamierung 
ber  9vepubli!  in  Ungarn  unterrid)tet,  bie  3bee  oentiliert,  bie  ©rünbung  einer 
ungarifd)en  9vepubli!  ju  oerbinbern,  fallö  (Jnglanb  ber  ruffifc^en  3ntert>ention 
fofort  ein  Snbe  bereite  =^).  ^elefiö  93orfc^lag  l)atte  allerbingö  feinen  offtsiellen 
(i^araffer;  er  war  bie  3bee  eine^  5}tanneö,  ber  unerfd)öpflid)  war  in  ber 
S^on^eption  ber  fübnften  ^roiefte,  unb  bem  e^  fein  5^opfserbrec^en  foftete, 
burc^  feine  ^läne  oon  ^eute  feine  ©runbfä^e  t>on  geftern  ad  absurdum  gu 


')  T^auli  a.  a.  O.,  :3t).  ill,  6.  389. 
'')  g^ogcje  a.  a.  O.,  ^b.  I,  6.  126. 
=*)  ^ulfäfi)  a.  a.  O.,  ^^t>.  II,  6.  369. 


<5)ic  auöwävtiojc  "Potitif  bcr  unganfcl)cn  9\eüolutiou  1848  49.  389 

füt)ren.  ^ulfjfl)  [d)cint  bicfcn  T^orfc^lag  teine^n>eg^  oinft  cicncmmon  ,ui 
t)aben,  ba  bie  t>on  i()m  mit  unganfd)en  *^lrtt!cln  oerforgtcn  l'cnboncr  '^Matter 
Die  'Jrage  bcr  fünftigen  9\egicrungöform  Ungarn^  übci*(;aupt  nid)t  berührten. 
<S)ie  3bee  ^elefiö  nabm  aber  balb  bie  ^orm  cineö  offij^icUcn  "^Intiagce;  an. 
(öraf  i^afimir  '^attf)t)ani;i,  bcr  ungavifd)e  ??iinifter  beö  ^Jiufjeren,  ertUirt  balb 
barauf  in  einem  an  ^ulfjfi)  gerichteten  amt(id)en  6d)reiben,  baf?  bie  ^ve« 
gierung  bereit  fei,  t)a^  repub(i!anifd)e  ^rinjip  fallen  ^u  laffen  unb  ;^ur 
9[Ronard)ie  jurüdjufeljren,  menn  baburd)  £lugarn^>  llnabbängigfcit  gerettet 
tt)erben  fönneM.  ^tan  ging  fogar  noc^  weiter.  5voffutl;  felbft,  auf  beffcn 
'Eintrag  bie  Äab'^burger  auf  ett>ige  Seiten  au^  Ungarn  »crbannt  unb  aller 
fouoeränen  tt)ie  bürgcrlid)en  9\ec^te  üerluftig  ertlärt  n^orben  waren,  griff  5U-- 
erft  bie  3bee  auf,  burd)  Berufung  eine'g  ioabsburgerö  auf  ben  ^brcn  bie 
9D^i^ftimmung  Snglanbö  5U  befänftigen-j.  '^Im  14.  3uli  fd)reibt  (öraf  5\afimir 
93attf)panl)i  an  ^ulfjfp: 

„3d)  böbe  '^iufjcrungcn  au^  bcm  90cunbc  h^ß  ©ouDcrncur^  ücrncmmcn,  irclcbc 
bciücifcn,  bü^  tr>ir  bereit  finb,  bie  nationale  5;inabl)ängigtcit  fclbft  um  einen  l)ol)cn 
^rei^  5U  erfaufen,  ®cr  3nl;alt  bicfer  '^luj^crinigcn  ift  fplgcn^cr:  QT^cnn  une 
(Jnglanb  unferc  nationale  llnabl;ängigfcit  fid)crt  unb  feinen  aubcren  S\ön\c\  i>or-- 
fd) lagen  f^^nnte  al^  ein  9?citglicb  ber  gcftürsten  ^Dnaftte,  unb  u^cnn  c^  gcrabc  an^ 
bcr  2inerfennung  cinc^  fold^en  '5?crul)igung  fd)öpfcn  unlrbc,  [0  untvbcn  unr  — 
oorauögefcl5t,  ta\^  man  nid)t  eben  bicfelbe  ^er[önlid)feit,  bie  jcnt  ^laifcr  ift,  alfo 
^rans  3ofef,  n)ieber  cinfct5cn  iDoUte  —  bcftvcbt  fein,  bie  ?iation  ^ur  '•^Incvlcnnung 
eine^  fold)en  Äerrfd)er^  5U  bcioegen,  unb  unfer  '^emübcn  tpürbe  oon  (frfolg 
gefrönt  fein." 

Ob  ^ulfjft)  t>on  biefem  93orfc^lag  ben  leitenben  engtifd)en  5taat^3nuinnern 
tatfäd)lic^  9D^itteilung  mad)U,  ift  nid)t  an5unel)men '^ ) ;  unjweifell^aft  aber  ift, 
bai^  er,  faüö  er  e^  unternommen  i)ättt,  fic^  feinet  ^luftrageig  ju  entlebigen, 
oon  ^almerfton  bie  fct)ärffte  3urüdweifung  erfal)ren  baben  ttjürbe.  ^^lud) 
menn  "^atmerfton  nic^t  i>a^  "^vinsip  ber  9cid)tinteroention  in  ber  ungarifd)en 
'•^lngelegenf)eit  ftatuiert  \)äm,  felbft  wenn  l'orb  '^almerfton,  wai  nidit  ber 
'^ali  war,  entfd)loffen  gewefen  wäre,  für  ein  unabl)ängigeö  Ungarn  mit  .ber-- 
felben  ^ärme  einzutreten,  mit  ber  er  fid)  für  ein  nationale'^,  unabbängigeö 
Stauen  einfette*),  felbft  bann  l)ättc  e^  allen  ©runbfä^en  ber  englifd)en 
^olitif,  Dor  allem  aber  ben  %ifd)auungen  ber  5\!önigin  T^ittoria  felbft  iui? 
@efid)t  gefd)lagen,  biefen  ^i3orfd)lag  auc^  nur  in  (frwägung  ju  Rieben. 

^it  aller  Sntenfität  verlegte  fid)  in  biefer  Seit  bie  ungarifd)e  ?vegierung 
auf  bie  \!lnfnüpfung  enger  ^ejiebungen  mit  ber  ^ürfci,  bie  hm  ?\ettungÄ- 
anter  llngarnö  bilben  foUten  für  ben  ^yall,  t>a\i  bie  ^Bemübungen,^  bie  i.lnter- 
ftü^ung  ber  ^eftmäd)te  5U  erlangen,  erfolglos  bleiben  feilten.  L^M-af  Suliuö 
'^Inbraff^  unb  fein  Sefretär  l'abiölauö  5\i^  bad)ten  an  uid)tc>  geringere^?  ^al<? 
ein  ^^ünbniö  Ungarn^  mit  ber  ^ürtei.  6ie  wollten  ha^  uoUeuben,  wai?^  ^^eni 
angebahnt  5U   ^aben   glaubte,  alö   er  im   93cai,  nad}bem  il;m   bie   ^l^ieber- 

')  T>ulfäti)  a.  a.  O.,  ^t).  II,  6.  407. 

-)  ^utfsfp  a.  a.  O.,  ^^b.  II,  e.  408. 

')  (Sin  bie0be5Ücilid)C2  ^d)riftftücf  findet  fid>  in  ben  englifdjcn  ^^Irc^iocn  nid)t  üor. 

^)  QSgl.  Briefe  unb  $agcbud)blätter.    ^b.  I,  e.  ai2. 


390  ®cutfcf)c  9?unt)fd)au. 

erobcrung  be^  93anatö  unb  bie  ooüftänbige  Sernierung  ^emeöoarö  gelungen 
tpar,  burc^  einen  'Parlamentär  bem  ^afc^a  oon  't2llf--0r[o»a  eine  für  bie 
türüfc^e  9^egierung  beftimmte  9^ote  übermittelt  \)atU,  tt)el(^e  bie  ^ür!ei  ein-- 
lub,  mit  Ungarn  in  93ünbniöt)erl)anblungen  gu  tretend.  9[)can  baute  in 
Ungarn  auf  bie  6pmpatl)ie,  h)el(^e  bie  Pforte,  namentlid)  9\ifaat  '^afd)a, 
ber  freil)eitlic^en  93eit)egung  entgegenbra(i)te,  unb  tro^  ber  '^lu^n^eifung 
Splenpiö  fa^  man  einen  ftarfen  '^emei^  jener  S^mpat^ie  barin,  ha^  bie 
Pforte  ben  ^eftanb  eineö  an§  '5lücl)tlingen  aller  9^ationen  jufammengefe^ten 
revolutionären  ^omitee^  in  ^onftantinopel  bulbete  unb  bie  oon  9^u^lanb  unb 
Öfterreid)  tt)ieberl)olt  verlangte  '2iuött)eifung  biefer  3nbiöibuen  t)ertt)eigerte-). 
©ne  "^öeigerung,  bie  allerbingö  ttjeniger  ben  St)mpatl)ien  xRifaat  ^af(^aö 
für  Ungarn  al^  bem  Umffanb  5U5ufd)reiben  fein  bürfte,  ha}}  biefe  (Emigranten 
entmebcr  ed^te  fran5öfifcl)e,  englifd)e  ober  amerifanifd^e  ßegitimation^papiere 
befa^en  unb  bal)er  bie  (Europäern  gebül)renbe  (Efterritorialität  für  fiel)  ju  be-- 
anfpru(^en  berecl)tigt  tt)aren  ober  aber  für  ^rotegeö  einzelner  ©efanbtfc^aften 
galten,  beren  @eneigtf)eit  ftd)  bie  Pforte  in  i^rer  fc^tt)ierigen  Cage  nid)t  »er-- 
fd)er5en  wollte^).  3m  übrigen  Ratten  bie  ^affenerfolge  ber  Ungarn  im 
'5rül)ja^r  1849  bei  ber  'Pforte  großen  ©nbrucf  gemacht  unb  bie  türüfc^en 
9}Zinifter  über  hu  '^ad^t  unb  ^^efiften^fraft  ber  ungarifi^en  9vet)olution  unb 
il)rer  (Segner  mit  Q3orfteUungen  erfüllt,  bie  fid)  mit  ben  tatfä(^lict)en  93er-- 
bältniffen  !eineött)eg^  bedten.  93efonberö  al^  93em  bem  rufjtfc^en  (General 
£über^  bei  ioermannftabt  eine  fd)tt)ere  S(^lappe  beigebracf)t  i)atU,  ber  t>ci^ 
@erü(^t  bie  93ebeutung  einer  »ernid)tenben  9^ieberlage  »erlief,  glaubte  man 
in  ben  mufelmannifct)en  i^reifen  i^onftantinopelö  ben  ^ag  nal)e,  an  bem  man 
für  ein  ganjeä  3al)rl)unbert  politifd)er  unb  militärifct)er  Q3erlufte  »erbe  Q3er-- 
geltung  üben  fönnen*).  ^enn  bemna(^  auc^  "v^lnbraffp  in  einem  pfpd)ologifd) 
feineön)egö  ungünftigen  *^ugenblid  feine  ^ätigfeit  in  ^onftantinopel  begann, 
fo  tt)urben  borf)  feine  jugenblid)  fanguinifc£)en  (Srn^artungen  bitter  enttäufi^t. 
^aren  aud)  bie  6t)mpatl)ien  für  Ungarn  in  5?onftantinopet  reger  unb  e^r-- 
lid)er  al^  in  ben  anberen  iöauptftäbten  ^uropa^,  fo  maren  fie  bod)  nid)t  fo 
ftar!,  t>a^  fie  bie  'Pforte  l)ätten  bett)egen  fönnen,  offen  für  Ungarn  Partei  gu 
nel)men.  ©ie  ^forte  njagte  eö  n\d)t,  ben  '^bgefanbten  eine^  Q3ol!e^,  i)a§  mit 
9^u^lanb  unb  Öfterreic^  im  S^riege  begriffen  tt)ar,  in  aller  <5orm  anzuerkennen, 
unb  fo  tonnte  "^nbraffp  ebenfon)enig  wie  ^eleü  unb  ^ulfjfp  fein  93 e-- 
glaubigung^fd)reiben  überrei(^en;  er  blieb  auf  t)tn  inoffiziellen  Q3erfel)r  mit 
ber  Pforte,  ben  93er!ebr  auf  Hintertreppen  unb  bur(^  tÜZittelöperfonen  be-- 
fc^ränft'').    (Eö  xvav  aber  nicf)t  nur  bie  '5urd)t,  fid)  ben  3orn  ber  beiben 


')  ^orn,  <3)ic  9?uffen  in  Ungarn.    S.  21. 

')  Q3gl.  9? ante,  Serbien  unb  bie  ^Jürfei.    S.  398. 

^)  gSgl.  9\ofen  a.  a.  £) ,  ^b.  H,  S.  127.  '5)a^,  unb  weniger,  wie  ^erf^eimer 
a  a.  O.,  93b.  I,  S.  35  meint,  tiaii  energifd)e  '•^luftreten  *21nbraff9«  bürftc  ber  ®runb  fein, 
tt)e0()alb  \!lnbraffv),  ber  einen  ed)ten  türfifc^en  ^ag  unb  franjöfifctje  ßcgitimationspapiere 
befa§,  von  ber  brof)enben  '-^luäroeifung  t)crfd)ont  blieb. 

')  9^ofen  a.  a.  O.,  "Bb.  II,  6.  124. 

•^)  ^i}erff)eimer  a.  a.  O.,  ^b.  I,  6.  34. 


016  aueivävtüjc  '^oUtif  ber  unc5arifd)en  O\oöolution  1S4S49.  391 

gro^'en  9'Jad)barn  5U5u.^ief)en,  nid)t  nur  bor  (l-influ^  (i-ug(anbi>,  bae!  bie  l^forfe 
oon  febem  unbefonnenen  Schritte  ^urüct^uf^alten  beffrcbt  war,  \vat>  bic  T>forte 
5u  bicfer  3uviidl)altuiui  beiuocv  ??iinbeften^  ebenfo  ftavt  fiel  für  fio  ba>o 
9?ci§traucn  cjegen  ^Ingarn  \n^  (S>mnd)t,  ha^  Offerreicb  fing  unicb^ubaltcn  be-- 
ftrebt  war.  <5)er  öftcrreid)ifd)e  3ntcrminfiu^,  Omaren  ictürmcr,  na[)u\  luicber- 
bolt  ©elegcubeit,  9vifaat  '^afd)a  aufniorffam  511  inad)cn,  'oa}^  ber  l^fortc  bic 
ernftefteu  @efaf)ren  breiten  luürbcu,  tpcnn  „bic  fogenauntcii  po(itifd)cn  A(üd;t-- 
linge"  if)re  '^Igitation,  mit  ber  fie  fd)ou  in  Serbien  begonnen  l^itten,  aud) 
auf  bie  un^ufriebencn  Q3u(garen,  ^o^nier,  '^Ubanefen  unb  05ricd)en  auvbebnen 
würben,  '^iefe  Q3orfteUungen  beunrut)igten  9vifaat  '^^afd'ia  borart,  i)a}i  er  bie 
Q3eforgniö  »or  einem  Übergreifen  ber  ungarifd)en  Oveüolution  auf  bie  d)rift- 
lic^en  Q3alfant>ö(fer  gu  äußern  begann  unb  fid)  entfd)lü^,  fid)  ben  ungarifd)cn 
©efanbten  jwar  tt>arm5uf)a(ten,  im  übrigen  aber  fid)  nid)t  mit  ibm  ein^u- 
(affenM. 

<S)er  ^(an,  ben  fid)  @raf  "^Inbraffi;  §ured)tge(egt  ^attc,  um  bie  'Pforte 

5U  einer  Parteinahme  für  Ungarn  ju  oeranlaffen ,   war  tatfäd)lic^  barnac^ 

angetan,  ^eforgniffe  ju  erwerfen.     (i'r   jielte  auf  nid)tö  ©cringere^   ab,  a(^ 

bie  'Pforte  Öfterreid)  unb  9\u^Ianb  gegenüber  in  einer  TBeife   b(of5,^ufteUen, 

bie  ben  ÄMeg^au^brud)  5tt)ifd)en  ber  Pforte  unb  biefen  beiben  9?cäd)ten  un- 

auöweic^Uc^   gur  'Jolge   i)abtn  mu^te.     Seinen  '^lan,  ben  er  bem  Ouafen 

Slafimir  ^attf)l)anl)i  in  einem  vom  3.  3uli  batierten  ^Briefe  mitteilte,  grünbete 

©raf  ^^Inbraffi)  auf  ben  (£ntfd)lu^   ber  'Pforte,  feine  ©renjuerle^ungen  rnel^r 

5U  bulben  unb  öfterreid)ifd)e  ober  ruf[ifd)e  Gruppen,  me(d}e  bei  ber  Q3erfoIgung 

ber  ungarifd)en  ^Jlbteilungen  türfifct)en  ^oben  betreten  foüten,  ju  ber  uölfcr-- 

rec^tlid)  gebotenen  9'^ieber{egung  ber  Waffen  5U  t)er()alten.    ^em  foUte  nun, 

fo  fd)lug  \!lnbraffp  üor,  bie  an  ber  @ren^e  ftef)enben  ^afd)a^  burd)  ^^efted)ung 

geminnen,  bie  bie  ©renje  überfd)reitenben  Gruppen  fofort  an,^ugreifen,   unb 

fo  foUte  ein  Sufammenfto^  <sn)ifd)en  ben  ruffifd)en  unb  ben  türfifd)en  Gruppen 

i)erbeigefül)rt  werben,  ber  aüerbing^  oorau^fid)t(id)  bie  .SvriegiJerflärung  9\ub- 

lanbö  an  bie  ^ürfei   jur  ^o(ge  ge(;abt  f)ätte-).    ^ie  ungarifd)e  9vegierung 

fd)eint  wirtUd)  an  bie  9xealifierung  biefe^  '^laneö,  beffen  (Gelingen  lcid)t  einen 

^eltWeg  i)ätU  entjünben  fi3nnen,  QcU\d)t  ^u   b^iben.    '^^enu^   um  biefe  Seit 

unternommener  abenteuerlicber  3ug  in  bie  9?colbau  erfcteint  u>enigfteni?  gan,^ 

im  Sinne  ber  93orfc^läge  \!lnbraffi)ö  cntu^orfen.    ^em  ergriff,  unibrenb  man 

i^n  nacf)  ber  üerlorenen  Sd)Iad)t  bei  ^Mftril)  DoUauf  mit  bor  Orbnuiig  feiner 

erfc^ütterten  ^ruppeuüerbänbe  befd)äftigt  glaubte,  pli3l3lid}  bie  Offcufiue,  fd>lug 

bie  Öfterreid)er  bei  Sjent  ^iciflofd)  unb  bie  9\uffen   bei  y-)arom?^ct,   rüdte 

burd)  ben  Oito^--^a^  in   bie  9}colbau   ein   unb   brang   nad>   ^mei   glüdlidien 

@efed)ten  gegen  bie  9\uffen  unter  (Öeneral  9?cöller  biüi  Otna  üor.   y^ier  erlief? 

er  am  25.  3uli  eine  ^roflamation   an   bie  9\umänen,   in   ber   er   biefe   auf-- 

forberte,  im  '^unbe  mit  ben  Ungarn  .^u  ben  Waffen  .^u  greifen  unb  bie  9\uffen 

')  Stratfovb  ^■annincj  an  ^ort)  T^almcrfton,  dto.  Konftantinopcl  12.  3uni.   eon^on, 
91.  b.  5.  O. 

■-)  ^ert^eimer  a.  a.  O.,  ^>t).  I,  S.  35. 


392  ®eutfd)e  9\unbfd>au. 

auö  bem  ^anbe  ju  jagen;  ber  '^eiffanb  ber  Äo^en  Pforte  fei  geftd)ert,  unb 
eine  freie,  !onftitutioneUe  Q'xegierung  unter  ber  £e^en^t)errfd)aft  ber  ^ürfei 
werbe  ber  £of)n  ber  ^alad)en  feinM.  '^In  ben  ^unäc^ft  fte^enben  türfif(^en 
^afd)a  foH  93em  eine  '^ufforberung  gefanbt  i)aben,  mit  if)m  '^Baffen-- 
brüberfc^aft  su  fd)lie^en  unb  bie  9xuffen,  bie  (Srbfeinbe  ber  ^ürJei,  £>on 
tür!if(^em  ^oben  §u  »erjagen ').  <S)ie  9^umänen  blieben  aber  rut)ig,  bie 
tür!ifcl)en  ^afc^aö  Ratten  feine  £uft  ju  !riegerif(^en  abenteuern,  bie  Pforte 
ben>at)rte  i^re  oorfid)tige  9^eutralität,  unb  93em  mu^te,  um  eine  Äoffnung 
ärmer,  tt)ieber  ben  9\ü(fäug  antreten.  ®ie  englif(^e  9\egierung  i)att^,  burc^ 
u^en,  iff  unbekannt,  ^enntniö  üon  bem  ^lan  erhalten,  bie  'pforte  in  ben  5?rieg 
^inein5Uäief)en,  unb  fie  \)attz  bie  'Pforte  febr  !ategorif(^  ermahnt,  bie  ftrengften 
Reifungen  an  bie  ©rengfornmanbanten  ju  erlaffen^).  '^^Inbrafft;  wav  auc^ 
lüeiter^in  bemül)t,  bu  Pforte  jur  (Energie  auf5uftad)e(n,  inbem  er  ben  tür!ifd)ett 
9?^iniftem  oorfteüte,  i>a^  ber  Untergang  Ungarnö  nur  ber  Q3orbote  ber  93er-- 
nic^tung  ber  ^ür!ei  burct)  i^ren  ^obfeinb,  9\u^Ianb,  fein  tperbe;  feine  93e- 
mü^ungen  frud)teten  gar  nic^tö.  9\ifaat  ^afc^a  blieb  paffio,  fo  gerne  er  aud^ 
aftit)  eingegriffen  ))ätU*). 

®er  neue  9D^i^erfo(g  auf  bem  ©ebiete  ber  auswärtigen  ^oliti!  ftac^elte 
5^offut^,  ber  fid)  in  bie  3bee  oerrannt  f)atte,  ben  93eiftanb  beS  '^ui^lanbeö 
erzwingen  ober  erfaufen  §u  !önnen,  nur  an,  neuerbingö  t>a§  'Preisangebot  für 
bie  llnferftü^ung  Ungarns  gu  er^öf)en.  Äatte  er  fid)  früher  fd)on  bereit 
erflärt,  t>a^  republifanifd)e  ^rinsip  su  opfern,  fo  t>adi)U  er  je^t  fogar  baran, 
bie  Souüeränität  Ungarns  gu  üerfaufen,  um  bie  nationale  llnab|)ängigfeit  ju 
retten.  ®en  ÄabSburgern  gönnte  er  ben  ^riump|),  bie  Su^eränität  über 
Ungarn  mit  ber  nationalen  "^lutonomie  ber  Cänber  ber  6tep^anS!rone  ju  be-- 
Sa|)len,  aüerbingS  ni(^t,  er  backte  baran,  Ungarn  unter  bie  !Ober^ol)eit  ber 
^ürfei  5u  fteÜen.  <S)urd)  '^lnbrafft)S  ^erid)te  auS  ^onftantinopel  unb  burd) 
^ulfäfpS  Conboner  9\apporte  l)attt  bie  ungarif(^e  9\egierung  i^enntniS  er-- 
balten,  t>a^  (Snglanb  ^auptfäi^lid)  auS  bem  ©runbe  ben  ^ampf  Ungarns  nic^t 
5U  begünftigen  entfc^loffen  fei,  weil  eS  üon  ber  Serrei^ung  ber  9}^onard)ie  ber 
Habsburger  bie  6törung  beS  europäifc^en  ©leidjgewii^teS  in  ^ejug  auf  ben 
Orient  befürd)tete.  5^offutl)  war  nun  beftrebt,  einen  9}cad)tfa!tor  ju  !on-- 
ftruieren,  ber  geeignet  wäre,  Öfferreic^  im  europäifc^en  @leid)gewic^t  ju  er-- 
fc^en  unb  bem  oon  ^nglanb  gefürd)teten  6treben  9vu^lanbS  nad)  ber  .sbege-- 
monie  über  bie  93alfanl)albinfel  ein  ßnbe  5U  mad)en,  fowie  bie  3ntegrität  beS 
tür!ifd)en  9xeict>eS,  bie  (Snglanb  als  rocher  de  bronce  feiner  Orientpolitif 
ftatuiert  \)atU,  für  alle  Seiten  ^u  fiebern.  <S)iefe  (Garantien  foUte  ein  ^al!an-- 
bunb  unter  ber  Sujeränität  ber  ^ürfei  bieten,  bem  Ungarn  fic^  an^ufc^lie^en 
bereit  war.  Gerbien,  bie  0onaufürftentümer,  Ungarn  unb  bie  ^ürtei  foUten 
fic^  äu  einem  (3taatSt»erbanb  §ufammenfd)tie§en,  an  beffen  6pi^e  bie  ^ürfei 

')  ^orn,  '5)ie  O^uffen  in  Ungarn.    S.  94. 
')  ertebniffc  im  ^ovpz  ^cm,  6.  122. 

")  Sfratfovb  (ianning  an  "Polmevfton,  dto.  Äonftantinopel  10.  3uU.  53ont)on, 
Ol.  b.  g.  O. 

*)  <2öertt)eimcr  a.  a.  O.,  ^b.  I,  S.  37. 


©ie  auswärtige  "Politit  t>ci'  uiuiarifd)cn  0\cüohition  184S49.  393 

§u  treten  f)ätte,  xmt  Ungarn  oerlangte  aU  '^ebingnncj  für  [einen  \!lnfd)lufj 
unt)  für  feine  llnterwerfuns  unter  bic  !Oberl)ol;cit  ber  ^ürfei  nur  bie  oou 
Qfnglanb  ju  garantierenbe  nationale  i3e(bftänbigfeit. 

<3)a§  Ungarn  burc^  bie  93ern)irflid>ung  biefe:^  pt)antafrifd)en  T>rojctteö  j^u 
einem  T^afal^enftaat  ber  ^ürfei  geworben  wäre,  ta'i  mad)tc  ber  ungarifd)cn 
9\egierung  offenbar  ebenforoenig  totrupel  wie  bie  5"atfad)c,  t^a^  bic  ?vcalificrung 
eine  bare  llnmögüc^feit  war:   erft  fünf  3al)re  fpäter,  als  Älapfa  fclbftöubig 
mit  bem  'plan  feiner  „0onau!onföberation"  auftrat,  wc(d)e  bie  ^ürtci  auö 
bem  6piele   lic§   unb  Ungarn  bie  'Jü^rung  be^  '^^unbeö   5)Ubad)tc,   entbedte 
^offutt),  ha^  e^  ber  ungarifd)en  9'Jation  unwürbig  fei,  fid)  mit  ^l^arbarcn  ^u 
f onf öberieren ,   \va^   xi)n  aUcrbing'^   nid)t  (jinbcrte,  weitere  ad)t  3a()ve  fpäter 
nod)malö  ben  gleid)en  'plan  ^u  propagieren.    I^ie  ungarifd)e  ?\cgierung  fal; 
in  bem   'Bunb  ber  '^^altanftaaten  mit   ©nfd)luft   Ungarn«  nur  ein  ??tittel, 
(Snglanb,  bem  bamit  bie  T^orl^errfc^aft  im  Often  (furopaö  garantiert  würbe 
unb   eine  reictye  Queüe  jur  ^^ermel)rung  feine;^  materiellen  ^i>ol;lftanbcö  unb 
feiner  politifc^en  ??cad)t  erfd)toffen  werben  foUte,  für  Ungarn  5U  gewinnen, 
unb  fie,  bie  ta^  Prinjip   ber  Q3olf2!fout>eränität  feierlid)   pvotlamiert  battc, 
ftie§  fid)  gar  nid)t  baran,  wie  ein  Q3afaUenftaat  (i'nglanb  bai>  freie  l'^crfügungt-- 
red)t  über  feine  ötaatöf orm  unb   bie  ^erfon  feinc'g  ^ufünftigen  couuerän!^ 
ein^^uräumen.     6ie  t)offte  eben,   (fnglanb  unb  jugleid)  bie  pforte  ,sur  Unter- 
ftü^ung  Ungarn^-  ju  öermögen,  unb  biefer  ©ewinn  erfd)ien  il)r  um  beu  prciö 
ber  6out)eränität  unb  Unabl)ängigieit,  für  bie  bie  Äonücb^j  feit  einem  iwUcn 
Sa^re  mit  '^lufopferung   fämpften,   nid)t  ju  teuer   erfauft.    Pulf.^ti)   unirbe 
beauftragt,  biefe^  'projett  ben   englifc^en  Staatsmännern  -^u  unterbreiten  M, 
unb   aud)   @raf  "^Inbrafft;   erl)ielt  ben  \!luftrag,   mit  ben  tiirfifd)en  StaatS-- 
männern   biesbejüglic^  '5ül)lung   ^u  nel;men.     Ob  Pulfjh)  feinen  -:)luftrag 
tatfäc^lic^  auögefül)rt  l)at,  ift  mit  oollfommener  eid)erl)eit  nid)t  feft,^uftcUcn. 
'^nbraffp  jebod)  nai)m  fofort  ©elegenl;eit,  einerfeitö  9xefd)ib  pafd)a,  anbcrer- 
feitS  6ir  6tratforb  (ianning,  beffen  befonberer  ©unft  er  fid)  rübmte,  in  ben 
Q3orfd)lag  ber  imgarifd)en  9vegierung  ein5uweil)en.    \Jlnbraffi)S  T^erbinbuugcn 
mit  ber  englifd)en  @efanbtfd)aft  in  5tonftantinopel  waren   ein  THninäd)tni-L^ 
auö  ber  furjen  ©efanbtenjeit  beö  Q3aronö  6plem)i,  ber  fid)  in  ber  yx^ffnung 
gewiegt  l)atte,   burd)  ben  am  englifd)en  Aofe  unb  in  englifd}cn  ?\cgierungö-- 
!reifen   fe^r   einflußreichen  unb   l)oct)gefd)ä(jten   Sir  Stratforb   Canning   auf 
^almerfton  einwirken  ju  !önnen,  unb  \!lnbraffi)  ging  ^m  QBeg,  ben  fein  Q3or- 
gänger  il)m  oorge5eid)nct  l;atte.    (fr  bürfte  babei  gel^offt  baben,  ,swci  fliegen 
mit  einem  Sd)lag  ^u  treffen,  burd)  (Jlanning  nid)t  nur  Palmcrffen,   foubcrn 
auc^  9^efd)ib  ju  gewinnen  unb  für  taß  ungarifd)e  l>roieft  cin^unobmcn.    -::iuf 
9\efd)ib  P)afd)a  mad)ten  begreiflid)erweife  bie  ungarifd)cn  propefitiouen  grcf^cn 
(ginbrud,  unb  er  fd)icn  nid)t  abgeneigt,  il)nen  ernftlid)  näbcr^urrctcn;  bai?  umr 
ja  bie  Q3erwirtlid)ung  feinet  fübnften  ^raumeiJ,  bie  9\egencration  ^c^  türfifAen 
9\eid)eS,  bie  ^ieberl;erfteUung  ber  ?xeid)ögren5e  beS  16.  ^abrbunbcrtS.    SAicn 
es  bod),  als   fei  bem  altemben  OSmanenreid) ,  t^a^  Cfuropa   unrettbar  bem 


1)  ^ulfsfi)  a.  a.  O.,  ^b.  II,  5.  409- 


394  ©cutfcfee  9?unbfd)au. 

Serfaü  getreibt  x\)äi)nU,  eine  neue  Seit  ber  9)Zac^t  unb  93Iüte  befc^ieben, 
©elegcnbeit  gegeben,  mit  einem  6d)Iage  fict)  rt)ieber  su  einer  93^ac^tfüüe  p 
erbeben,  bie  ber  faft  gleid)!am,  ttjelc^e  bie  ^ürfei  unter  6uteiman  II.  befeffen 
l}attt  unb  unirieb erbring (id)  verloren  glaubte,    '^uf  eine  impulfioe,  pbcintafie-- 
ooUe  9tatur,  \vk  e^  9ve[d)ib  <^afcba  unb  fein  alter  ego  'i2lati  ^afc^a  n^ar, 
mu^te  biefer  ©ebanfe  mit  Sauberfraft  n?irfen ;  ein  fotcf)er  ^rei^  mu^te  eineg 
boben  (finfa^eö  wert  erfcbeinen.    Um  fo  nüchterner  beurteilten  bie  englifc^en 
6taatömänner  ben  ungarifc^en  Q5orfcblag,  üon  bem  fie  ebenfo  tt)ie  t>on  bem 
©nbrucf,  ben  er  auf  bie  leitenben  Staatsmänner  ber  ^ürfei  gemacht  i)atU,      r 
burcb  bie  englifc^e  Q3otfd)aft  in  5?onftantinopel  crfubrenM.    <S>ie  poIitifd)en      i 
unb  fommersieüen  Q3orteile,  mit  benen  5?offutb  unb  ^attb^ant)i  (fngtanb  ju      ; 
f Obern  bofften,  üerfagten  t)oUfommen  bie  erboffte  '^Birfung.    Snglanb  fab      | 
nur  bie  ©efabr,  baf^  ein  Eingeben  ber  Pforte  auf  bie  (odenben  ungarifcben 
93orfcb(äge  unfebtbar  ha^  jur  'Jolge  bciben  mu^te,  wa^  bie  englifcben  6taatS-- 
männer  feit  einem  3abr  um  jeben  ^reiö  ju  oerbinbern  beftrebt  tt)aren:  ha^ 
Übergreifen  beö  in  Ungarn  roütenben  93ranbeg  auf  bie  93alfanbatbinfel,  bie 
9lufroUung  ber  orientalifcben  'Jrage.    6d)en!te  bie  Pforte  ben  (Sinflüfterungen 
ber  Ungarn  ©ebör  unb  nabm  fie  bie  angebotene  6rf)u^b^rrfcbaft  über  bie 
ßänber  ber  Stepb^^^^^i^one  an,  bann  wav  ber  '^luSbrud)  beö  5?riegeS  5tt)ifd)en 
9vu^Ianb  unb  ber  ^ürfei  unoermeiblicb;  benn  9\u^lanb  wav  —  fo  glaubte 
man  menigftenö  bamalS,  ta  ber  5?rimfrieg  M^  Urteil  über  xRu^lanbö  ^D^acbt-- 
mittel  nocb  nit^t  reftifi^iert  i)atU  —  burcb  ben  "^^Ib^ug  in  Ungarn  mititärifcb 
no(^   lange  nicbt  fo  ftar!  engagiert,  i>a'^  eö  au^erftanbe  gett)efen  tt)äre,  mit 
gefäbrlid)er  i^raft  auf  bem  93al!an  in  ^Ution  gu  treten,  aucb  obne  feine 
9^eferoen,  bie  d)riftlid)en  93al!anoi51fer,  ju  ben  Waffen  5U  rufen.    ®ie  '^luf-- 
roUung  ber  orientalifcben  'Jrage,  i)k  and)  €nglanb  gejmungen  i)ätte,  fein 
6(^mert  in  bie  '5öagfd)ale  ju  n^erfen,  tt)äre  unöermeiblid)  gemefen,  unb  i)a^ 
mu§te  um  jeben  ^reiö  oermieben  njerben.    (Snglanb  jbgerte  baber  nic^t  einen 
'^lugenblid,  bie  "Pforte  mit  allergrößtem  9^acbbrud  auf  bie  großen  ©efabren 
einer  QL'inmif(^ung  in  bie  ungarif(^en  '^Ingelegenbeiten  aufmerffam  ju  machen 
unb  ibr  jum  fo  unb  fo  üielten  9}Zale  ftrifte  ^Neutralität  jur  ^fli^t  ju  macben, 
bieSmal  aber  mit  bem  Äintt)eife  barauf,  bie  'Pforte  fönne  anbernfaÜö   hti 
eventuellen  Stonfliften  nid)t  auf  bie  Unterftü^ung  (SnglanbS  rechnen  ^).    ®aö 
mirfte.    <S)aö  Cuftfcbloß,  t>a^  5\'offutb  unb  feine  9vatgeber  gebaut  bitten,  ttjar 
bamit  allerbing'o  über  ben  kaufen  geworfen,  aber  (i'nglanb,  ha^  eS  t)ernid)tet, 
l)att^  ben  'Rubrem  ber  ungarifd)en  9vet»olution  einen  unfd)ä^baren,  »on  ibnen 
freilieb  nie  anerfannten  ^icnft  geleiftet:  eö  i)atU  fie  »or  ber  6cbmacb  bewabrt, 
ben  5tampf  um  bie  Unabbängigfeit  Ungarn^  mit  bem  Q3erfud)e  ber  <S)egrabierung 
Ungarn^  5u  einem  türfifd)en  '^afallenftaat  absufcbließen,  jugleicb  aber  einen 
europäifd)cn  93ranb  entfacbt  ^u  b<^ben. 

•S^er  '^au  ber  l^uftfd)lülTcr  i)atU  bamit  nod)  immer  nicbt  fein  Öinbe  er-- 
reicbt.     Unerfd)öpflid)  in  ber  ^tonjeption  neuer,   pb<i"taftifd)er  3been,   bie 

')  Gtratforb    CanniniT    an    T>almcrfton,   dto.    Äonftantinopct    28.   3uli.     Conbon, 
a  t).  '^.  O. 

'^)  ^^almcrfton  an  ^tratforb  Cianning,  dto.  iionbon  30.  3uU.    l'onbon,  "Ql.  t>.  5.  €>• 


©ic  auöuuirtioic  'l>olifif  ber  utuiavifcl)en  0\cöolution  184849.  395 

einanber  an  5?ü()nt)eit  überboten,  i)attc  S^offutl)  befc^Ioffen,  Uncjarn  nod)  in 
§n)ölftcr  Gtunbe  ^u  retten,  inbeni  er  ibm  einen  StöniQ  ^ab,  beffen  ^erfon 
(guropa  mit  ber  llnab()änviic|tcit  Ungarn!^  oerföbnen  foUte.  3nnäd)ft  fa^te  er 
t>a^  ©efc^lecbt  .Stoburg  -  5tol)ari)  inö  "^^luge.  0ie  i>ern)anbtfd)aftad)en  ^e- 
jiebungen,  n?eld)e  biefeö  ibauö  mit  ben  .sböfen  üon  Berlin,  l^onbon  unb  '^eterö-- 
burg  foit)ie  ben  Käufern  Orleans  unb  'Bragan<^a  üerbanben,  fd)ienen  geeignet, 
bie  6c^tt)ierigf eiten ,  benen  bie  ^^Inerfennung  Ungarn^  bei  ben  ^eftmäd)ten 
begegnete,  befeitigen  ju  i)elfcn  unb  einen  '5riebenöfd)lu^  jiuifd^en  Ungarn  unb 
9\u^(anb  —  mit  Öfterreid)  ()offte  i^cffutl)  allein  fertig  n^erben  5U  fi5nnen  — 
5u  ermögtid)en.  3n  ber  erften  3ulitt)od)e  fanbte  5tofTut()  ben  Oberften  Soltan 
2an\)i  unb  ben  9\egierungöfommifTär  ^efiber  £engt)cl  an  ben  Äof  be^g  Äer^ogö 
<g^erbinanb  ©eorg  »on  6ac^fen--5loburg--.^obari)  aU  ben  (i'bef  beö  .sbaufeö,  um 
bem  5n)eiten  6of)n  bcöfelben,  bem  "grinsen  '^luguft,  namenö  ber  ungarifd^en 
9'Jation  bie  5\rone  beö  freien,  unab{)ängigen  5^önigreic^e^  Ungarn  anzubieten. 
<S»aö  (vrgebniö  ber  tÜ^iffion  war  ein  flägücbe^.  0ie  '^Ibgefanbten  llngarnö 
tvurben  jmar  üom  Äerjog  in  '^lubienz  empfangen,  ert)ie(ten  jebod)  bie  un-- 
gefd)minfte  ^ntn>ort,  ber  Äer^og  fei  nicf)t  in  ber  £age,  t>on  einem  '•^Inerbieten 
i^enntniö  5u  nef)men,  tia^  üon  einer  revolutionären  9vegierung  auögef)e,  unb 
er  fönne  feinem  9?^itg(ieb  feiner  "Jamilie  geffatten,  mit  einer  revolutionären 
9xegierung  n^egen  ber  flbernat)me  einer  5^rone  in  93erbinbung  ^u  treten,  bereu 
rechtmäßiger  3n{;aber  »or  ©Ott  unb  ben  9}Zenfc^en  5?aifer  ^vaiv^  3ofep^  fei. 
©n  „aufflärenbe^"  9?temoranbum,  ha^  bie  ungarifc^en  ^^Ibgefanbten  barauff)in 
bem  Äerjog  überreict)en  wollten,  um  bie  ^Berechtigung  ber  9cation  jur  freien 
'2öat)l  eineö  5?önig^  barjutun,  würbe  5urüdgewiefen  M. 

^urje  Seif  barauf,  nad)  bem  Sct)eitern  beö  ^tane'^,  burct)  (^ngtanb  tai 
unter  ber  Öbert)ot)eit  ber  "^^ürfei  ftet)enbe  ©onaureic^  au^  ber  '5:aufe  l)eben 
.  gu  laffen,  war  5?offutt)  baran  gegangen,  einem  9}Zitgtieb  beö  englifc^cn  ivönig'»-- 
^aufe^  bie  5^rone  anjubieten.  ®er  ftol^en  '5)^naftie  (Snglanbö  glaubte  5toffutl) 
freilid)  mel)r  bieten  ju  muffen  alö  bem  befc^eibenen  >baufe  5toburg--itol)arp, 
unb  fo  erl)ielt  in  ben  legten  ^agen  beö  3uli  @raf  ^eleti  ben  'vlluftrag,  fid) 
aU  ©pesialgefanbter  ber  ungarifc^en  9\egierung  naci)  2onbon  ju  begeben  unb 
nid)t  nur  ber  englifd)en  9\egierung  abermals  ba^  Äanbeli^monopol  in  Ungarn 
5u  offerieren,  fonbern  aud)  bem  jüngeren  Sot)n  ber  itöuigin  Q3iftoria,  bem 
^rinjen  SJlrtbur,  bie  5trone  beö  breieinigen  5?önigreid)e'^  i^lngarn,  ^vroatien 
unb  'Satmatien  anzubieten-),  ein  9veid)  alfo,  tia^  nid)r  nur  bie  l'änbcr  ber 
6tepl)cinöfrone,  fonbern  aud)  ein  6tücf  öfterreid)ifc^en  ©ebietC'g  umfaffen  foUte. 
'5elefi  fe^te  fid)  mit  ben  enragierten  Ungarfreunben  (iobben  unb  L^orb  l^ublei) 
Gtuart  in  Q3erbinbung,  um  burd)  ibre  ^Vermittlung  Sutritt  zu  ben  in  ^etrad)t 
fommenben  3nftan5en  ju  erlangen,  würbe  t)on  biefen  beiben  6taat;^mänuern 
jeboc^  mit  feinem  'Veget)ren  runbtueg  abgewiefen  unb  erl)ielf  tcn  guten  9vat, 


^)  'ifla^  93iitteiUnuicn  yon  foburaifcter  6eitc.  Sjomocjyi,  L'ubiuKi  ixüJTutf)  unb 
fein  QBerf  (>S.  156),  ucvlccit  bicfc  ©cfanbtfd)aft  in  bie  3eit  unmittclbav  uad)  ber  '3)ed)eance 
unb  bci}anpUt,  eö  f)ätten  ernfte  Q3er()anblunc5en  ftattc;efunbcn ,  bod)  l^ibe  fid)  i>cv 
Äersog  fc^tieftlid)  „angefid)tö  ber  öroßcn  Girren  nic^f  beftimmt  äuf^ern  wollen". 

-')  5\orn,  S^offutl)  unb  bie  Ungarn  in  ber  5:ürtei.    5.  11)9. 


396  ®eutfd)e  9\unt)fd)au. 

feinen  tt>eiteren  93erfuc^  jur  ^^luöfüf)rung  feiner  9}Ziffion  5U  machen.  0er  Äof 
unb  bai  5?abinett  erl)ielten  feine  ilennfni^  baoon,  ba^  ^rinj  '^Irt^ur  §um 
apoftolifc^en  Storni  ^on  Ungarn  auöerfet)en  marM. 

•^uc^  in  93erlin  fuc^te  ^offutf)  einen  5?önig  für  Ungarn,  d^  xvax  felbft 
für  menig  n^eitftc^tige  ^olitifer  !Iar,  ha^  ber  ^ampf  um  bie  93or^errf(i)aft 
in  ©euffc^Ianb  än)ifcl)en  ^reu^en  unb  Öfterreid)  in  greifbare  9'tät)e  gerücft 
fei.  ®er  fd)arfe  5lonflift,  ber  im  näd)ften  3a^re  faft  gu  einem  preu^ifd)-- 
öfterreici)ifd)en  Kriege  gefüt)rt  i>äm,  bereitete  fic^  fc^on  oor,  unb  in  ben  Greifen 
ber  ungarifcl)en  ^olitifer,  bie  in  ber  beutfc^en  <5t^age  fc^ärfer  faf)en  unb  rid)tiger 
urteilten  al^  in  ben  anberen  großen  fragen  ber  ^eltpolitif,  regte  fid)  bie 
iöoffnung,  eö  fönne  bie  Seit  ^riebric^^  beö  ©ro^en  tt)ieberfe{)ren,  ber  mit  ben 
unsufriebenen  93^agnaten  paftiert  i)atU;  jebenfaUö  tvav  eineö  jener  ^räjubige 
»erlauben,  auf  bie  5?offutf)  mit  Q3orüebe  feine  potitifct)en  i^ombinationen 
ftü^te.  dv  befc^lo^  tt§i)alh,  für  ben  ^a\l,  t>a%  bie  ©pnaffie  Snglanbö  bie 
ungarifrf)e  ^rone  auöfc^lüge,  bie  9\epubli!  ai^  „Snterregnum"  ju  proflamieren 
unb  i>k  Stepf)an^!rone  bem  5tt>an5igiäf)rigen  ^rinjen  'J'^iebrid)  5^arl  oon 
^reu^en  anzutragen-),  ©otttieb  ^2luguft  Zimmer,  ber  ftreitbare  eoangelifc^e 
"^affor  t>on  9berfd)ü^en,  ber  an  ber  Spi^e  beö  ßanbfturm^  feiner  £anb= 
gemeinbe  tapfer  gegen  bie  Öfterreic^er  gefo(^ten  i)att^,  tt>urbe  ju  ber  9}^iffion 
au^erfe{)en,  bem  i^önig  ^riebrict)  ^i(t)e(m  IV.,  aU  bem  (Jf)ef  beö  ioaufeö 
ioof)en5oUern,  biefeö  "Angebot  ju  unterbreiten.  Zimmer  xvax  oor  3af)ren  bem 
Ä'önig  bmd)  bie  (fr5f)er5ogin  xt^aria  ®orott)ea  oon  Öfterrei(^  empfot)Ien  tt)orben 
unb  i)atu  al^  eifrige^  9)^itglieb  ber  93ibelgefeüfci)aft  unb  tätiget  ^xüftjeug 
ber  eüangelif(^en  ecclesia  militafis  ben  tief  religiöfen  ^önig  fo  für  fic^  ein-- 
genommen,  ba^  if)m  biefer  mit  au§ergett)öbnli(i)er  ÄO(f)a(i)tung  begegnete  unb 
ftc^  ai§  fein  ©önner  unb  Scf)ü^er  gebärbete  ^).  'i^luf  biefe  ©efinnung  beö 
^ijnig^  feiner  ^erfon  gegenüber  üertrauenb,  f)offte  Zimmer  auf  einen  (Srfolg 
feiner  'SO'^iffton.  Qiv  begab  fid)  alfo  nad)  93erün  unb  überfanbte,  bort  an-- 
gefommen,  am  8.  't2luguft  bem  ^önig  ein  ootuminöfeö  9!)^emoranbum,  ba^  mit 
nid)t  gett)öf)nlic^em  @efd)id  barauf  f)inarbeitete,  auf  ben  frommen  ^önig,  ber 
fic^  alß  6c^u^^err  ber  eüangelifc^en  ^ird)e  fü{)Ite,  ju  n^irfen. 

0aö  intereffante  Sc^riftftüd*),  ta^  eine  ununterbrochene  i^ette  t)on  93er-- 
bammungsurteilen  gegen  bie  iöaböburger  mit  5af)nofen  95ibelfprüd)en  belegt, 
fd)ilbert  5unäd)ft,  natürlid)  mit  auögefproc^en  tenbengiöfer  "Jörbung  unb 
o()ne  befonber^  ffrupeUofe  ?vüdfid)tna^me  auf  bie  t)iftorif(^e  Q©at)r^eit,  bie 
erbarmungölofen  93erfoIgungen,  benen  bie  et>angelifd)e  ^irc^e  in  Ungarn  oon 
feiten  ber  Äaböburgcr  angeblich  auögefe^t  gett>efen  fei. 

„3n  Ungarn,"  ^cif^t  c«  in  bem  'SKemoranbum,  „ift  fein  ^lecfd)cn  (ftbe,  bo^ 
nid)t  mit  bem  '^Blufc  ct>an9clifcf)cr  '5D^ärtt)rcv  gctränft  n>ärc!  Äein  ^kd,  tt)o  bie 
trcueften  5\inber  ©otfc^  unb  bcö  Q3atcvlanbe6  nid)t  für  ©laubc  unb  9\cc^t  geblutet 
i)ättm.  Unb  bicfc«  ^lut  Ijat  Äab^burg^  (Scf4)lcc^t,  Gib  unb  ©cmiffcn,  ^reuc 
unb  ©laubc  ocr^öl)ncnb,  üergoffen." 


')  '^ad)  xO^Jitteitungcn  aus  (iobbeng  t)interlaffenen  papieren. 

2)  Ä'orn,  ©ie  Oxuffen  in  Ungarn.    3.  272. 

^)  ed)lefinger  a.  a.  O-,  6.  289. 

*)  3m  Qffi ortlaut  bei  Äorn,  ©ic  9?uffen  in  Ungarn.    6.  244  ff. 


S)ie  au3iuäitic;e  ^otitif  Der  unciarifd)en  ?'\eoolutiou  184S49.  397 

<S)aö  ?D^tMnoranbum  öibt  bann  eine  praäinatifd)c  0arfteüung  beö 
unganfd)en  ^taatöred)teö,  fd)i(bevt,  ^ai)  für  Qaty  eine  oon  fanatifd)er  ^eiben-- 
fd)aft  erfüllte  '^Intlage  gegen  bie  ®i)naftie,  ben  angeblid)en  itampf  ber  .Sbabö-- 
burger  gegen  bie  Vt^rei^eit  unb  bie  5?onftifution  Ungarn^,  gibt  eine  burd)  bie 
ungarifd)e  ^^riUe  gefet)ene  (Darftellung  ber  (freigniffe  be'»  3abreö  1848  49, 
unb  fäi)xt  i)ierauf  fort: 

„9^acbbcm  bie  leßtc  Äoffmmg  »ernid)tet  \v>av ,  nad)bcm  ta§  S^auß  Äab^burg 
bie  cblc  9iation  mif^banbelt,  burd)  322  3al;rc  mit^bönbclt  unb  .vertreten  \)at,  looUtc 
e^  1 849  ber  f d)ir)ad)c  ^u\]  cinc^  Süngling^,  beffcn  ©cift  burd)  bcn  3c[uitcn  ©rafcu 
93ombe(Ic5!  unb  feine  C5cl)ilfen  ertötet  Unirbc,  gänjlid)  zermalmen.  (Sottet  ftarfc 
Äanb  bcuial)rtc  i^Ingarn  vor  bcm  "^^obe,  t>a  woütc  ber  Äab^burger  lieber  nicbt^ 
babcn  al^  ein  gtüdlid)e^  l^olt,  unb  er  lüarf  i^lngarn  bem  Ovuffen  ju. 

„(Jucr  "^ajeftät!  @ro§mäd)tiger  5?önig !  ^l^  ©efalbtcr  (Sottet  frage  id) 
Sic  oor  ©oft  bem  "2lllmäcl)figcn  unb '2lUfcbaucnbcn :  QBer  ift  bcr9\cbell:  Ungarn, 
burd)  322  3af)re  treu  bcm  meincibigcn  Äaufc  Äab^burg,  haß  bcinabe  alle  Q5ölfcr 
ber  (frbc  unglüdlicb  gcmad)t,  aber  nid)t  einc^  beglüdt  t)üt?  .  .  .  9\ul)ig,  loie  hk 
^ropbctcn  bc^  'Slltertuni!^ ,  übcrblide  id)  bie  QBeltcreignijfe.  unbeteiligt  an  ber 
Äerbcifübrung  ber  ©cgcnu>art,  bin  id)  o^ne  ^nfprüd)e  für  bie  Sufunft.  *2lber  al^ 
3cuge  bc!^  uiabrbaftigen  ©ottc^;,  »or  beffcn  9\icbterftul)lc  nur  Qßabrbeit  unb  ^rcue 
gilt,  unb  oor  bem  id)  balb  ^u  ffebcn  b^ff^r  lege  icb  bicfc  6cbrift  in  bie  Äänbe 
Guer  5töniglid)en  9D^ajeftät  ..." 

Zimmer  hoffte,  baraufbin  ju  einer  "^lubienj  5um  .Könige  befohlen  §u 
n>erben,  unb  er  i)atU  ben  '^luftrag,  bei  biefer  '^lubienj  bem  5?önig  eine  \!lbreffe 
ber  ungarifd)en  9\egierung  ju  überreid)en,  in  ber  bem  5\*önig  alö  bem  (l^ef 
beö  Äaufeö  i5ol)en5oUern  bie  .S^rone  Ungarn^  angeboten  würbe  mit  ber  '^ittc, 
fie  einem  93^itgliebe  feinet  Äaufeö  ju  übertragen  M-  '^Iber  bk  einbringlicf)en 
^orte  be^  9?^emoranbum'^,  fofern  baöfelbe  überl)aupt  bem  i^önig  5u  @efid)t 
!am,  t>erfe|)lten  it)re  ^irfung  oollftänbig.  Zimmer  erl)ielt  t>a^  93Zemoranbum 
burd)  t)m  9}Zinifterpräfibenten  ©rafen  93ranbenburg  5urü(fgefd)idt  mit  bem 
Q3ebeuten,  eö  tt)iberftreite  ben  ©runbfä^en  beö  5^i)nigö  unb  feiner  ?i)Zinifter, 
mit  einer  reootutionären  9\egierung  in  Q3erbinbung  §u  treten.  'Sen  '2In-- 
fc^auungen  beö  Sx'ijnig^  ^riebrid)  ^il^elm  IV.,  ber  n)ie  faum  einer  feiner 
Q3orfal)ren  oon  bem  begriff  beö  ©otteögnabentumö  burd)brungen  mar,  konnte 
fatfäct)lid)  nid)t'g  mebr  miberffreiten  alö  ber  ©ebanfe,  mit  einer  9\egierung  in 
93erül)rung  ju  fommen,  bie  ben  red)tmä^igen  i^errfc^er  beö  ^brone^3  entfe^t 
unb  au^  feinem  Canbe  oerbannt  i)atU.  Zimmer  erl;ielt  überbie^^  oom  berliner 
^olijeipräfibenten  i)m  bringenben  dxat,  Q3erlin  ^u  oerlaffen ;  benn  fo  gro^  aud) 
bie  ''2ld)tung  fei,  meiere  ber  5ti3nig  feiner  ^erfon  entgegenbringe,  muffe  e^  boc^ 
6einer  ?3caieftät  unb  ber  9'\egierung  ungelegen  fein,  il)n  in  feiner  iet3igen 
9)^iffion  in  ber  Äauptftabt  '^rcu^enö  äu  ft)iffen^>.  ®cr  berliner  .sbof  fam 
atfo  gar  nict)t  in  bie  l'age,  fict)  über  bie  »on  itoffutl)  aufgeftellte  5\^anbibatur 
be^  ^rinjen  Ariebrict)  itarl  ju  äußern,  ©ö  ift  übrigen^  intereffant,  ha}^  im 
3al)re  1866,  alö  bie  Legion  5lHapfa  auöjog,  um  Ungarn  im  9\üden  ber 
faiferlic^en  -ilrmee  ^u  infurgieren,  abermals  oon  bem  ^rinjen  ^riebrid)  5?arl 


')  ^ernarbin,  Etudes  historiques.    G.  212. 
-j  toc^lefinger  a.  a.  O.,  6.  289. 


398  ®eutfc{)c  9?unt)fd)au. 

a(^  bem  fünftigen  S^önige  be^  mit  ^reu^enö  .öilfe  unabhängig  mevbenben 
Ungarn  in  ben  Greifen  ber  5?onf|)iratoren  bie  9?ebe  war. 

®aö  6cl)eitern  ber  ^^iffion  QBimmer  vernichtete  auc^  bie  (e^te  Äoffnung, 
bei  ben  '2öeftniäd)ten  llnterftü^ung  ju  finben.  €ö  blieb  nur  no(^  ein  le^te^, 
üer^meifelteö  90^ittel,  Ungarn^  9\ettung  ju  t)erfud)en,  ein  Mittel  fo 
ungebeuerlid)  pf)antaftif(^er  'i^Irt,  wie  eä  nur  in  bem  fieberhaft  arbeitenben  unb 
probujierenben  Äirn  eine^  ^olitifd^en  lltopiften  entfte^en  !onnte,  ber  fi(^  an 
feinen  eigenen  tt)eitau^{)olenben,  fü^nen  ^tänen  berauf(^t:  ber  93erfud),  mit 
9vu§(anb  ju  einem  (Separatf rieben  §u  gelangen  unb  biefen  ^rieben  t)on  bem 
Saren  um  ben  'prei^  ber  i^rone  beö  t)eiligen  6tepf)an  ju  erlaufen,  ^ud)  mit 
biefer  3bee  \)at  5^offutb  lange  »orber  gefpielt,  bevor  er  nac^  bem  6(^eitern 
feiner  fämt(id)en  übrigen  9vettungöpläne  tatfäc^(icf)  baran  ging,  i^re  93er-- 
n?ir!(i(^ung  gu  t)erfud)en.  6c^on  unmittelbar  nad)  ber  llnab^ängigfeitö-- 
erüärung  foü  er  bie  3agf)aften,  bie  an  bem  ©etingen  beö  großen  'Jöagniffeö 
zweifelten  unb  bie  ruffifc^e  3ntert>ention  fürchteten,  mit  ber  (Srjäljtung  §u 
beruhigen  t>erfud)t  ^aben,  er  t)ahe  bereit!^  mit  bem  'iZluölanbe  bi))lomatifct)e 
Q3er^anblungen  angeknüpft,  bamit  im  f(^timmften  'Jöüe  ber  Äerjog  "^D^afimilian 
^gon  oon  £eu(^tenberg,  ber  (S>atU  ber  ©ro^fürftin  9[Raria  9^i!oIaien)na  unb 
nabe  T^erwanbte  be^  Saren,  ben  ^l)ron  Ungarn^  befteige,  um  unter  ruffifd)em 
Protektorate  fonftitutionell  ju  regieren^»,  '^ßaö  bamatö,  ba  i^offut^  noct)  feft 
barauf  vertraute,  t>k  ungarifc^en  Waffen  würben  ben  vereinigten  Öfterreicbern 
unb  iRuffen  gegenüber  ebenfo  fiegreic^  bleiben  wie  gegenüber  ben  Öfterreicbern 
allein,  t)a  er  nocf)  barauf  vertraute,  bie  '^Öeftmäd^te  würben  fid)  inö  9!}Zittel 
legen  unb  t>k  ruffifc^e  Sntervention  vereiteln,  faum  mebr  war  alö  ein  9}^ittel, 
bie  ängftlicf)en  ©emüter  ju  befänftigen,  t)ci^  reifte  nun  ju  einem  feften  '^lan. 
3u  bem  ^lane,  tatfäc^lid)  bem  3aren  bie  i^rone  Ungarn^  für  ben  jungen 
Äerjog  von  Ceud)tenberg  anjubieten  unb  fo  ju  einem  einfeitigen  'Jriebenö» 
fc^lu§  mit  9vu^lanb  ^u  gelangen,  ber  aud)  bie  (Sinftellung  beö  5?riege^  feitenö 
Öfterreid)^  §ur  <5olge  baben  mu^te.  5?offutb  sögerte  nid)t,  fofort  bie  not-- 
wenbigen  S(^ritte  ^u  unternebmen-). 

3weierlei  9D^omente  wirften  mit,  5?offutl;  einen  ^lan  realifierbar  erfc^einen 
5U  lajfen,  beffen  fd)ranfenlofe  9^aivität  l)eute  faum  begreiflich)  erfct)eint:  bie 
unverbüllte,  ben  Ungarn  burd)  '^eric^te  auö  bem  '•^luölanbe  woblbefannte 
3t)mpatl)ie  für  Ungarn,  bie  in  ber  ruffifd^en  3nterventionöarmee  unb  in  ber 
einflu§reict)en  Petersburger  Äofgefcllfd)aft  l)errfd)te,  t)auptfäd)lict)  aber  wo^l 
ber  ilmftanb,   ha^   bie  'i^lnregung   ju  bireften  Q3er^anblungen  5wifd)en  ben 

')  ©örgei),  J)lexn  l'ebcn  unb  Qßirfen  in  Ungarn,    ^b.  II,  S.  346. 

-j  Äauptquellc  für  biefe  1kr{)anblungen  ift  ©örgeps!  sifierfee!  Qßerf.  ®cr  greife 
(Scncral  ©örgei)  t)af  bem  Q3evfaffcr  nät)ere  QUistunff  über  bie  üon  it)m  im  ^^luftrage  be^ 
ungavifcl>en  ?\cgicvung  mit  ben  Ovuffen  gepflogenen  Q3crt;anblungen  mit  bcv  '55cgrünbung 
»criueigert,  er  i)abc  ben  in  feinem  QBerte  „?}^ein  Ceben  unb  QBirfen  in  Ungarn"  ge- 
mad)tcn  '•eingaben  nid)te;  ()i"Sii,Suf"sK»  '3)iefe  finb  um  fo  menigcr  ansusweifetn ,  al§  fie 
aud)  in  foffufbfveunblid)cn  Öuellcn,  it>ie  5laf,^ont)i,  „Ungarn^;  oier  Scitatter"  unb 
Sel)err-5bo6,  „Cfrinnerungen"  bcftätigt  unb  ergän.^t  loerben.  ^i>ertt»oüc  (frgänsungen 
erfahren  fie  in  einem  loeiterbin  ,siticrfen  ^Sc^reibcn  Ganningg  an  ^almcrfton  nad)  3nfor> 
mationen  eines  „biftinguierten  ungarifd)en  ivmigranten"    ©raf  Julius  "^Inbrafft)  ?) 


©ic  außunirticic  "Politit  bcv  uni5arifcl)cn  9\cüolutiou  1848  49.  399 

unganfd)en  unb  beu  vuf[ifd)cn  ioeei*fü(;rcrn  ucn  ruffifd)cv  6eitc  aueJöiuö-   'Sie 
ibunöavop()i(ie,  bie  fid)  in  i,'oubon  unb  ^ariö  in  engen  (^n-en^en  (>ie(t,  ftanb 
in  ben  ^etevöbuvgev  Äof--  unb  l;o()en  9DZi(itärtrcifcn  in  ()Dd)ffev  Q3lüte,  einer 
Q3Inte,  mit  ber  nur  bie  aUcjenieinc  @ried)en--  unb  '^elenbegeifterung  in  Tßeft= 
europvi   5ur  Seit  beö   öried)ifd)en  '^rei()cit^!ampfcö  unb  ber  erften  pc(nifd)cn 
9\eyolution   einen   Q3erglcid)    auöl;ält.    ©ie   gan^e   Xlnuicbung    beö   i»\\iifcrö 
Otifolauö  fd}UHinnte   in   benionftratiücr  Qßeife  für  C^^öröei)  unb  i»v(apfa  unb 
xi)u  tapferen  ibonoebö,  unb  in  ber  nad)  i^lngarn  entfanbten  "^Irmee  (;errfd)te 
eine  93eöeifterung  für  bie  9?taöt)aren  unb  eine  '•^lntipatl;ie  gegen  bie  Öfter-- 
reid)er,  bie  fe{)r  fd)(ed)t  mit  ber  '^lufgabe  5ufammenffimmte,  meld)e  biefe  '^Irmee 
5u  (Öfen  ()atte  M.  'Sie  9?^itglieber  ber  repub(i!anifd}--fo5iaUftifd)en  9?erfd)mi3rung 
'^etrafd)enöfi--6pofd)ubo,   in   u>c(d)e   ''2lngef)örige   ber   t)üd)ften   Öefc(Ifd)aftö= 
üajfen  ^eteröburgö  ycrmidelt  maren,  l^ielten  burd)  it)re  in  i^onbon  anfäffigen 
@eneralftabeid)ef^   '53ahinin  unb  Äerjen  bie  ungarifc^en  T^ertreter  ^ulf^ft) 
unb  ^eleü  getreuüd)  über  biefe   Stimmung  unb  ii)xc  in  ber  ÄofgefelIfd)aft 
5umei(cn  fomifd)en,  in  ber  '^Irmee  oft  red)t  bebenf(id)en  'lUi^erungen  auf  bem 
(aufcnben,  unb  auf  biefem  Q©ege  er()ielt  bie  ungarifd)e  9\egierung  Ä'enntni!^ 
üon  ber  in  '^eteröburg  unb  bei  ber  3nterüentionöarmee  l;errfd)enben  Stim-- 
mung,  bie  fo  meit  ging,  t>a^  Diele  ruffifd)e  Offiziere  lieber  mit  ben  Ungarn 
gegen  Öfterreic^  ^iatt  mit  ben  !Öfterreid)ern  gegen  Ungarn  marfd)iert  uniren"). 
®em  fd)ranfen(ofen  6anguiniömuö  5loffut()ö  boten  biefe  9?iittei(ungen  reid)e 
9cat)rung ;  er  ()offte,  biefe  Stimmung  ber  inoffisieüen  5?reife  werbe  gegebenen-- 
faüö  aud)  in  offiziellen  .Streifen  wirffam  tverben,  unb  er  glaubte  biefe  Hoff- 
nung 5ur  @ett)i§l;eit  geiuorben,  alö  er  bie  9'lad)rid)t  er()ielt,  t>a^  bie  ruffifd)en 
Äeerfül)rer  mit  ben  ungarifd)en  '^efe()löl)abern  '^erl^anblungen  anzuknüpfen 
fud)ten^).    <S)aDon  fonnte  itoffutl;   freiließ  feine  Ä^enntniö  l;aben,  iia^  biefe 
Q3erfud)e  tt)ol)l  ber  %itipatbie  ber  9\uffen  gegen  bie  Öfterreid)er,  benen  fie 
um  feinen  'preiö  einen  entfd)eibenben  (i'rfolg  gönnen  nioUten,  feineöfallö  aber 
ber  feurigen  T>orlicbe  für  bie  Ungarn  entfprangen  unb  nid)t  i>cn  '^riebcm^-- 
fd)lu^,  une  bie  Ungarn  il)n  »erftanben,  fonbern  bie  Unterwerfung  unb  bamit 
ben  ^riumpt)   ber  ruffifd)en  IBaffcn  jum  Swecf  Ijatten.    <S)er  öfterreid)ifd)c 
©eneral  Äal^nau  l)atte,  in  feinem  Soibatenftolz  tief  üerletjt  burd)  bie  '2lnna()me 
ber  ruffifd)en  Äilfe,  burd)  eine  9\eil)e  rafd)  unb  energifd)  gefül^rtcr  6d)läge 
bie  Ungarn  befiegt,  beoor  nod)  bie  9xuffen  inö  i^anb  famen  unb  entfd^eibenb 
in  bie  Ä^riegöereigniffe  eingreifen  fonnten,  unb  alö  bie  9vuffen  enblid)  in  bie 
Operationölinie  eingerüdt  waren,  nal;m  er  gar  feinen  '^Inftanb,  ben  mit  bem 
ruffifd)en  iDberbefel)le!t)aber  dürften  "^aßfiewitfd)  vereinbarten  'Jelbjug'^plan 
einfad)  fallen  5U  laffen  unb  auf  eigene  \Vauft,   ol)ne  3ufammenl;ang  mit  ben 
9\uffen,  5u  operieren,  um  mit  beu  »on  il)m  grinunig  gebaf^ten  T>erbünbeten 
md)t  bie  friegerifct)en  i^orbeeren  teilen  5U  muffen  M.    C^'ö  war  ein  QBettrennen 


')  T>gl.  <33evnt)arbi,  ^aiicbüd)cr.    Q3&.  II,  3.  45,  53,  220. 
'-)  ^rivatbricf  Ganniiuiß  an  l>almerfton,  K'onftantinopcl  21.  ^c^cmbcr.    Original 
im  '53efit5  öcr  ^^aniilie  (Sanning. 

^)  iianning  an  ^almerfton,  jiticrtcr  '23ricf. 
")  epringer  a   a.  €>.,  ^b.  II,  to.  753  ff. 


400  Seutfc^c  9?unt)fd)au. 

um  ben  entfd)eibenben  (Srfotg,  ben  bie  9fterreid)er  auf  bcm  6rf)Iad)tfe(b,  bie 
9\uffen  notcjebrungen  in  lintertt)crfungöt>erl)anb(ungen  fud)ten.  (gr  fiet  ben 
9vuffen  5U,  banf  bem  O^timi^muö  ber  Ungarn,  bie  auö  ben  ruffifc^en  '^ßer-- 
bungcn  bie  @ett>i^{)eit  frf)öpffen,  fid)  ben  <5einb  jum  ^reunbe,  ben  Q3ebroi)er 
unb  Q3ernirf)ter  jum  Q5efd)ü^er  unb  (Srt)atter  machen  ju  fönnen. 

e^  ift  infereffant,  ba^  bie  ^n!nüpfung  ber  erffen  Q3erf)anbtungen  jmifc^en 
9^uffen  unb  Ungarn  auf  eine  arge  Q3er(egent)eit  ber  9vuffen  äurüdjufü^ren 
ift  unb  fid)  einfad)  alö  ein  ^luff,  gelinbe  gefagt  alö  eine  5lriegölift  barftellt. 
<5)er  rufftfc^e  Oberft  d^ruljett),  ber  eine  6treif!otonne  oon  700  9^eitern  mit 
4  @efd)ü^en  füi)rte,  ftie§  beim  aü^u  fc^neibigen  93orrüden  auf  ba^  ganje, 
9000  9?^ann  mit  40  ©efc^ü^en  ää{)Ienbe  i^orpö  9^agp-6anbors.  3n  biefer 
6ituation  i)ätU  ein  ^ampf  6eIbftmorb,  bie  Unterlaffung  beö  '•^Ingriffö  5?riegö- 
gefangenfd)aft  bebeutet.  S^ruljett)  entfc^Io^  fxd)  5u  jenem  ^luff,  ben  bie 
Öfterreid)er  in  Statien  tt)iebert)ott  mit  ©lud  au^gefüf)rt  Ratten:  aU  i)äm  er 
eine  ^^rmee  hinter  fic^,  {ie§  er  bie  Ungarn  am  19.  3uli  burc^  Parlamentäre 
5ur  ^affenftredung  auff orbern,  n^ibrigenfaüö  er  fd)onung^(oö  jum  'Angriff 
fc^reiten  tt)erbe.  9'Jagp--6anbor  Ue^  fic^  mirflic^  verblüffen,  unb,  burc^  biefen 
(frfolg  noc^  Üi^ner  geworben,  fanbte  C^ruljett),  n?ä^renb  er  oorforglic^  feine 
fleine  '^Ibteitung  surüdjog  unb  nur  eine  biegte  Q3orpoften!ette,  bie  eine  Un-- 
menge  üon  Lagerfeuern  untert)ielt,  9cagi)--6anbor  gegenüber  fte^en  tie§,  ben 
9\ittmeifter  5tat(arott)  unb  ben  Leutnant  ©rafen  9^übiger  inö  ungarifcf)e  Lager 
mit  ber  boppelten  ^orberung,  bie  Ungarn  möchten  erftenö  if)re  Stellung  fofort 
räumen,  jmeitenö  feine  Parlamentäre  gu  ©eneral  ©örgep  fül)ren,  tt)ofür  er 
t>erfprac^,  ben  angebrol)ten  'Eingriff  ju  unterlaffen.  9Zag^--6anbor  ging  mit 
größter  '5$ereitmillig!eit  auf  beibe  <5orberungen  ein  unb  Iie§  bk  beiben  Par- 
lamentäre fofort  nac^  9vimaö5ombat  in^  Hauptquartier  @örget)ö  führen,  mo 
fte  flug  genug  maren,  tüd)tig  über  bie  Öfterreiciyer  ^u  toettern  unb  ben  Äonöebö 
ma^lofe  Loblieber  5u  fingen.  9'Jac^  einer  mel)rftünbigen  i^onferenj  entließ 
©örgep  bie  Parlamentäre,  inbem  er  il)nen  ein  Schreiben  an  ^aöfiemitfc^ 
mttgab,  ein  jiemlid)  nic^töfagenbeö  6c^riftftüd,  in  bem  er  ^wav  jebeö  ^at-- 
tieren  ablel)nte,  aber  bie  93^öglid)!eit  einer  Q3erftänbigung  bennod)  offenließ*). 
(Jf)ruljem  l)atte  burd)  biefe  gefc^idte  Spiegelfechterei  erreid)t,  tt)aö  er  njollte: 
er  i)atU  fic^  auö  einer  fd)limmen  S^lemme,  auö  ber  eö  anfangt  ein  e^renljafteö 
(Sntfommen  faum  ju  geben  fd)ien,  befreit.  0ie  tt)eiteren  'Jolgen  feiner  ^rieg^-- 
lift  t>ermod)te  er  nic^t  ab5ufel)en,  unb  er  mag  fict)  tt)o^l  faum  9)Hl)e  gegeben 
haben,  barüber  nad)5ubenfen.  ®a^  (i'rfc^einen  ruffifc^er  Parlamentäre  im 
unganfd)en  Lager  l)atte  eine  ungeat)nte  ^irfung :  bie  ^atfac^e,  ta^  bie  beiben 
ruffifd)en  Offiziere  meiblic^  auf  bie  Öfterreic^er  gefc^impft  unb  bie  Äonoebö 
in  ben  ftebenten  Äimmel  geljoben,  ta)^  fie  ferner  mit  einigen  Offtjieren  beö 
ungarifd)en  Hauptquartier^  93rübcrfd)aft  getrunfen  unb  fogar  'S)ienfteöabseic^en 
getaufc^t  l)atten,  muc^ö  fid)  ^u  ben  unglaublic^ften  @erüd)ten  auö.  3m 
ungarifd)en  Lager  verbreitete  fid)  bli^fd)neU  bie  9Jad)rid)t  von  einer  bcüor-- 
fte^enbcn  Q3erbrüberung  5n)ifd)en  ben  9^uffen  unb  ben  Ungarn;  man  mar 
überzeugt,  ha\i  bie  9\uffen  ben  5trieg  nur  noc^  jum  Scheine  fül)rten,  unb 

')  Sictje  bie  trefftidjc  0arfteUung  bei  ötrobel,  'Sie  ungarifd^e  ®onauannce.  0.228. 


©ie  au0!Oüvtifle  '^oUtif  Der  ungavifcl^en  9?eoolution  1848  49.  401 

er5äf)(te  allen  (^"rnftei^,  t)a§  abenbö,  fobalb  bie  Q3orpoffen  au^gefteUt  feien,  bie 
ru[ftfd)en  xVelbiuac^offijiere  jn  ben  unciavifd)en  Q3orpoftentommanbanten 
f)erüberfämen  unb  fie  jum  ^ee  cinlüben  M-  3n  ber  (ebl;aften  ^I)antafie  ber 
Äonüeb^  wav  ein  ungarifd)--ruffifct>eö  ^Minbniß  fd)on  perfeft.  5?aum  anber^ 
tvav  bie  '^irtuncj  in  tcjegebin,  a(ö  ©i^rcjepö  Q3erid)t  über  feine  Q3evt)anb(nngen 
mit  ben  ruffifd)en  Parlamentären  eintraf.  Ä^offutf)  glaubte  fein  Q3ertrauen 
auf  bie  3aubertraft  ber  6i;mpatt)ie  gered)tfertigt;  er  glaubte  nid)tö  anbereö, 
al'^  ha})  bie  ?\uffen  eine  @elegenl)eit  fud)ten,  fid)  mit  ben  Ungarn  aus^u- 
öleic^en,  unb  er  entfd)lof?  fic^  ju  einem  entfd}eibenben  Sd)ritt:  9xu^lanb  ta^ 
Q3erfügung^red}t  über  bie  Ä^rone  Ungarn^  anzubieten  unb  auf  biefe  '^Beife 
5U  einem  '5rieben'gfd)lu^  mit  ten  9\uffen  gu  gelangen,  ber,  fo  glaubte  er, 
aud)  Öfterreic^  feine  anbere  '2öaf)l  lie^,  aU  mit  ben  Ungarn  "Jrieben  ,vi 
mad)en  unb  bie  llnabl)ängigfeit  llngarui!!  unb  bie  <5)ec^eance  anjuerfennen. 

'^Im  22.  3uli  ^anhtt  Ä^offut^  ben  9\cgierungöfonuniffär  ^tasjonpi  an 
©örgei)  mit  ber  ^otfd)aft,  menn  e^  mijglid)  fei,  fid)  mit  ben  9\uffen  gu  »er-- 
ftänbigen,  fo  tonne  man  ha^  tun;  benn  Ungarn  merbe  fid)  lieber  unter  ta'» 
Septer  ober  bie  Sujeränität  9^u^lanbö  begeben,  alö  fid)  ben  Äabßburgern 
untertt)erfen-).  %n  24.  3uti  traf  S^a^jonpi  im  y^auptquartier  ©örgepö  ein, 
in  einem  für  feine  xD^iffion  feine^megö  ungünftigen  tDcomenf.  '^Im  felben 
^age  f)atte  ©örgep  burd)  eine  9Dcittelßperfon ,  bie  abenteuernbe  'Baronin 
93ort)^),  ein  (2d)reiben  bes  ruffifd)en  ©eneralö  9\übiger  erl)alten,  in  bem  er 
in  fe^r  ^öflid)er  unb  nid)t  ganz  unjmeibeutiger  ^orm  5u  Hnterl)anblungen 
eingelaben  mürbe.  '5)er  93rief  9\übigerö^),  ber  für  bie  meitere  (Sntmidlung 
ber  0inge  oon  befonberer  9$ebeutung  ift,  lautete: 

„xÜ}?ein  Äerr!  ©ie  meinem  "^efc^l  untcrftellten  Gruppen  \)ahcn  ben  3t)rigen 
gegenüber  geftanben ;  ba?  '^affenglücf  bat  ^u  meinen  ©unftcn  eutfcbicbcn.  3l)ncn 
folgcnb,  \)'6i:c  irf)  überall  untcrmcg^,  haf^  5ic,  überaus  lopal,  nicbt  anftcbcn,  ber 
'5'apferfeit  meiner  'Gruppen  xtoUauf  ©crcd)tig?eit  angebcibcn  ^u  laffcn.  '5)icfcr 
^u^brud  üou  'Freimut  3l)rcrfcit:^  legt  mir  bie  '^flicbt  auf,  3bncn  einen  ^eloei^ 
meiner  '2ld)tung  511  geben,  uicld)e  icb  für  öic,  ben  tapferen  Solbofen,  cmpfinbc, 
unb  be^balb  babc  id)  mtd)  cntfcbloffcn,  ben  oorlicgcnbcn  ^ricf  an  oic  ^u  rid)ten, 
3t)re  '^Begabung  uniHfe  ot)nc  3n>citcl  gro^c  ScbiDicrigfeitcn  z"  übcninnbcn ;  Sie 
tt>erbcn  fid)  aber  nid)t  ocrbcblcn,  ha\^  in  bicfcm  'Slugcnblid  uugcbcuerc  ©efabv 
3brcm  *2lrmecforpfi;  brol)t.  3cl)  unü  3l)ncn  baber,  mein  Äcrr,  ganz  im  Q3crfraucn 
ben  QBcg  ju  ilafcrbanblungcn  eröffnen.  "Collen  Sic  mir  bie  ^cbingungen  an- 
geben, unter  loelcbcn  Sic  e^  für  möglieb  balten,  ben  für  Sic  unglcid)en  5\ampf 
gu  bccnbigen.  3cb  n^erbe  micb  beeilen,  in  biefer  %igelcgenbcit  bie  Qßcifungcn 
Sr,  Äobcit  bce:  ruffifcl)en  9lrmcecbcf^  ^u  crmirfcn.  3d)  babc  loobl  nid)t  nötig, 
bin§u5ufügcn ,  ha\i  3br  ^ürag  mit  aller  (Scre6tig!cit ,  U'cld)e  meinen  erlaucbtcn 
6bef  au65eid)net,  geprüft  werben  unb  baf^  3brc  (i'brc  als  tapferer  Krieger  nicbt 
ben  Icifeftcn  9Dtafcl  erfabren  mirb.     (Empfangen  Sic  .  .  .       (§raf  9\übigcr." 

©örgei)  tonnte  felbftöerftänbli(^  feine  Slenntniö  baöon  l)aben,  ha})  ©cneral 
9\übiger  obne  "^lutorifation  feitenö  beö  ruffifd)en  '^^Irmeefommanbanten,  lebiglic^ 


1)  93gt.  Sebcrr-5boBr   (Srinneruiuien.    G.  48.  —  Springer  a.  a.  O.,   ^b.  11, 
G.  764.  ^)  Staöäonyi,  Ungarns  yier  3citatter.     i^b.  II,  6.  208. 

3)  Siebe  Strobcl  a.  a.  Ö.,  6-  234  ff . 
*)  ©örgei)  a.  a.  O.,  ^^b.  H,  S.  3U1. 
S)cutf*e  9^unt)i'd)au.    XXXVHI.  6.  26 


402  ®eutfd)C  9\uni)fc^au. 

auf  "^Inregung  üon  unt>eranttt)ovtIid)er  Seife  gef)anbe(t  f)attc,  in  ber  '^Inna^me, 
©örget)  fei  beö  i^ampfe^  mübe  \).  3ubem  fprad)  QRübiger  in  feinem  Sd)reiben 
nic^t  oon  ^xapitulationen  sans  phrase,  fonbern  nur  oon  üertraulid)en  ilnter-- 
I)anb(unöen  über  bie  „'^ebinsungen,  tien  ung(eid)en  Stampf  gu  beenbigen", 
lie^  alfo  immerl)in  ber  \!luö(egung  9\aum,  ta'^  e^  fic^  ben  9\uffen  nici^t  um 
eine  llntertt)erfung  ber  Ungarn,  fonbem  barum  ^anble,  einen  ^eg  §um 
^riebenöfrf)(uffe  außfinbig  §u  mad)en.  ®aig  üon  S^a^gonpi  überbra(^te  S(^reiben 
itoffutb^,  ba^  bie  9^id)tlinien  für  einen  eoentueUen  'Jnebenöfc^Iu^  5tt)ifc^en 
Ungarn  unb  9\uffen  f fingierte,  mu^te  baju  beitragen,  ©örgei)  ju  ber  "^uf-- 
faffung  ber  £age  gu  befe^ren,  bie  ^^ojfut^  ^atte  unb  t)k  benn  auö)  in 
©örgepö  '2lnttt)ortfd)reiben  an  9xübiger  sutage  tritt  3n  biefem  ^rief  er-- 
üärte  ©örget),  er  i)alte  eö  für  feine  '^fiic^t,  ben  ^eg  für  bie  5tt)ifd)en  ber 
9^egierung  Ungarn^  unb  bem  'Jürften  "^afüetüitfc^  ju  beginnenben  geheimen 
T^erf)anblungen  5U  ebnen,  faüö  9\übiger  geneigt  märe,  begannt  ju  geben,  unter 
n:>eld)en  ^ebingungen  Ungarn  mit  bem  3aren  <5neben  f«^Iie^en  fönne-). 
©örget)  t>a<i)tt  alfo  feine'^njegö  an  5?apituIation ,  fonbern  an  'Jriebenßfc^lu^, 
unb  in  ber  Äoffnung,  oon  ©enerat  9xübiger  umget)enb  "t^lntmort  ju  eri)alten, 
fertigte  er  5?offutl)ö  ^eDoümäc^tigten  erft  am  26.  3uli  ah.  Slaö^onpi  erhielt 
einen  ausführlichen  'x3eri(^t  unb  eine  5lopie  beö  93riefeö  9^übigerö  mit.  ®er 
^erict)t  ©örget)^  über  feine  biöf)erigen  Q3erf)anblungen  fc^lo^  mit  ber  93itte, 
bie  ungarifd^e  9tegierung  möge  bie  nunmehr  in  bie  'Jöege  geleiteten  "^our-- 
parlerö  felbft  tt>eiterfül)ren^).  Q3on  nun  an  unternahm  @örget)  ben  9vuffen 
gegenüber  nur  nod)  einen  felbftänbigen  Sd)ritt.  ©ie  immer  met)r  um  fid) 
greifenbe  ©emoralifation  feiner  Gruppen  lie^  eö  i^m  ratfam  erfd)einen,  ben 
fe^nli(^  erwarteten  93efd)eib  9vübiger^  ju  befd)leunigen.  €r  entfanbte  ba^er 
am  27.  3uli  bie  Örbonnansoffi^iere  @raf  6et)err--^^o§  unb  ©raf  Qup^an 
(ffter^ajt)  in  baö  ruffifct)e  l'ager.  Offiäiell  wav  i^re  ^lufgabe  bie,  bem 
ruff:fd)en  Oberften  <2at,  ber  @örge^  ein  ^aar  ^iftolen  jum  ©efc^en!  ge- 
mad)t  t)att  e,  ein  @egengefd)en!  ju  überbringen ;  inoffiziell  follten  fte  9xübiger 
oerftänbigen,  "oa^  bie  ungarifc^e  9Regierung  bereit  fei,  ben  <5rieben  buvd)  bie 
Übertragung  ber  6tepl)anöfrone  an  ben  Äer^og  üon  £eud)tenberg,  ben  9^effen 
beö  3aren,  ju  erfaufen,  fall^  biefer  bereit  tt)äre,  ben  (£ib  auf  bie  ungarifc^e 
T^erfaffung  gu  leiften.  6el)err -- ^l)o^  erl)ielt  (Sinblid  in  ta^  betreff enbe 
(5d)reiben  5l^offutl)ö,  ta^  ©örge^  bet)ollmäd)tigte,  ben  9\uffen  bie  genannten 
^ropofitioncn  ju  ftellen.  6el)err--'5:f)0^  i}atU  aud)  tatfäd)lid)  ©elegenl)eit,  biefe 
93otfc^aft  bem  ruffifd}en  ©eneral  ^fdjeobajeff  au05urid)ten,  ber  snjar  oerfprad), 
fie  bem  '5elbmarfd)all  '^affiett)itfd)  ju  übermitteln,  aber  gleich  erflärtc,  er 
glaube  nid)t,  i)aii  ber  3ar  geneigt  fein  werbe,  auf  biefen  %itrag  ein5ugel)en'^). 
^m  29.  3uli  traf  5?a'^äoni)i  in  Sjegebin,  bem  augenblidlic^en  6i^  ber 
ungarifd^en  9vegierung,  ein  unb  übergab  5?offut|)  ben  '53erid)t  ©örget)^.  '^Im 
näd)ften  ^age  fanb   ein  9D^inifterrat  \tatt,  bem  auc^  einige  in  Ggegebin  an-- 

')  Sief)e  etrobel  a.  a.  €>.,  S.  237. 
-j  Wörgep  a.  a.  O.,  ^b.  11,  6.  304. 
")  Stratforb  (ianning,  jiticrter  ^rief. 
*J  6eI)err-5(jo§  a.  a.  O.,  S.  49  ff. 


'Sic  auöiTjärfigc  "PoUtit  bcr  ungarii"d)en  0\Cüolutiou  1848  49.  403 

tt)efenbe  ©enerale  beitt)oi)nten.  9'Jad)  T^erlefung  bc^  "^^eric^te^,  bem  bie 
il^opien  bei-  mit  ©enerat  9\übiger  gen?ec^felfen  'Briefe  beilagen,  ffeUte  5lojTut() 
ben  'Eintrag,  bie  ungarifc^e  9\egierung  möge  im  9'^amcn  ber  ungarifcben  9'Jation 
bie  »on  ©Orgel)  angcfnüpften  93ert)anb(ungen ,  bie  bie  Hoffnung  auf  einen 
günftigen  T^crlauf  ber  ^yriebcnyaftion  bered)figt  crfcl)einen  laffen,  tt)eiterfüf)ren 
unb  511  biefem  Stferfe  ^wm  9?citg(ieber  be^  5labincttö  a(^  bet»oUmäc^tigte 
llntert)änbler  an  ben  ruffifcl)en  Oberbefeb^Sbaber,  lyürffen  '^affieiüiffd),  atö 
ben  T^ertreter  beö  3aren,  abfenben.  ^ic  llnferbänbkr  foUfen  ©eneralooUmacbt 
ivi)aiUn,  mit  ben  9\uffen  auf  ber  93afi^  "^rieben  5U  fd)(ie§en,  t>a^  bie  ungarifd)e 
9\egierung  entn^eber  ben  jüngeren  Sof)n  be'g  Saren,  ben  ©ro^fürften  5^on-- 
ftantin,  ober  ben  9teffen  beö  Saren,  ben  Äerjog  9?^arimi(ian  C^ugen  oon 
2eud)tenberg,  bjn».  eine  anbere  ^erfönlicb^cit,  beren  ^eftimmung  bem  Saren 
überlaffen  bleibe,  jum  Stönig  oon  Ungarn  proÜamiere  unb  fröne,  unter  ber 
einzigen  93ebingung,  ta'^  ber  Sar  bie  fonftitutioneüen  9ved)te  unb  'Jreibeiten 
Ungarn^  in  aller  ^orm  anerkenne  unb  ifjre  llnantaftbarfeit  garantiere,  xvo-- 
gegen  bie  ungarifd)e  9\egierung  fid)  bereit  erfläre,  bie  Sujeränität  beö  Saren 
über  bie  ^änber  ber  6tepb<in^fi^one  auÖ5ufpred)en  unb  ibre  Snartüulierung  in 
bie  ungarifd)e  Q?erfaffung  burcb5ufüt)ren.  ^er  'Eintrag  mürbe,  allerbingö  erff 
nad)  einer  längeren,  fel)r  lebbaften  'S^ebatte,  in  bie  5\offutb  nneberl)olt  einju-- 
greifen  fid)  genötigt  fab,  einftimmig  ^um  '^cfd)(u^  erl)oben  unb  ber  9i)^inifter-- 
präfibent  Sjemere  unb  ber  90cinifter  be^  '^lu^eren,  ©raf  ^afimir  QBattbi^anl), 
5u  Hnterl)änblern  ertt)äl)lt  unb  mit  ben  entfpred)enben  fc^riftlt(^en  93ollma(^ten 
ausigeftattet^. 

•^Im  31.  3uli  reiften  S^emere  unb  ^attbtjanpi  in  tta^  Hauptquartier 
©örgei)ö  ah,  um  oon  bort  an^  bie  T>erl)anblungen  mit  bem  dürften  ^af!iett)itfd) 
5U  beginnen.  3n  tt>ieberbotten  Konferenzen  mit  ©örget)  würbe  ha^  oon  S^emere 
unb  '^attl)t)ant)i  !on?^ipierte  Senbfd)reiben,  metd)eö  bem  dürften  ^afüenntfcb 
üon  ben  '^ropofitionen  ber  ungarifc^en  9\egierung  5?enntni^  geben  foUte, 
rebigiert.  S^emere  unb  ^attbl)anl)i  i^attm  fid)  5unäd)ft  auf  eine  fulminante 
'!2ln!tagefd)rift  gegen  t)a§  Äaui^  Äab^burg  im  6tile  ber  llnabbängigfeit'^afte 
befd)ränfen  n>olIen,  bie  mit  einer  ^inlabung  an  ben  Saren  fd)lie^en  foUte, 
au^  bem  Streit  5tt)ifd)en  bem  Äaufe  Äab^^burg  unb  ben  Ungarn  pofitioen 
9'Ju^en  für  fein  Äau^  ju  Rieben,  \tatt  feine  toolbaten  für  bai  S:)an^  S'yah^^ 
bürg,  t>a^  9\u§lanb  ftet^  nur  ilbte^  getan  i)ahQ,  bluten  ju  laffen.  ©örgei) 
aber  mißbilligte  biefe  allgemeinen,  oielbeutigen  Beübungen  unb  »erlangte,  eö 
möge  im  Sinne  beö  93efd)luffe^  be^  9)^inifterrateö  9\ußlanb  ^w.  bem  Saren 
ber  pofitiüe  'Eintrag  geftellt  tt)erbcn,  bie  Su^eränität  über  bie  Cänber  ber 
Stepban^frone  ju  überncbmen  unb  über  bie  5?rone  Ungarn^  ,^u  oerfügen.  9iad) 
langwierigen  93erbanblungen  unb  wieberbolter  llmrebigierung  mebrfad)er  (!^nt-- 
würfe  !am  enblid)  am  7.  ^Jluguft  ba^  6enbfd)reiben  juftanbc-r,  Iciber  ift  über 
feinen  3nl)alt  autbcntifd)  nid)tö  ©ewiffeö  befannt,  bod)  fann  man  annebmen, 
i>a\}   eö,   entfpred)cnb  bem  notorifd)en  Stanbpunft  ©örgei;^,  bem  Saren  bie 

')  Stratforb  Ganning,  .yticrter  ^rief- 

■-)  'Jtie  interefTante  "DarfteUung  ber  1^erba^t)lungcn   bei  ©övgci;  a.  a.  0.,  "Sb.  II, 
6.  344  ff.  unb  374  ff,  im  roefeuttid^cn  beftötigt  in  6ti-atforb  Cianningß  äifiertem  'Srief. 

26* 


404  ©cutfdje  9\unt)fd)au. 

9berf)o^eit  über  Ungarn  unb  t>a^  93erfügungörec^t  über  bie  ungarifd)e  ^rone 
unter  ber  ©arantie  ber  ungarifd)en  Q3erfaffung  anbot.  ®a^  Senbfc^reiben 
überbrarf)te  am  7.  '!2luguft  ©eneral  ^öttenberg  atö  Parlamentär  bem  @rafen 
9\übiger.  ^§  gelangte  5tt)ar  in  bie  Äänbe  be:^  "dürften  ^af!iett)itfd),  tt>urbe 
aber  oon  biefem  ebenfo  ad  acta  gelegt  tt)ie  ein  am  ^age  öor^er  bem  'Jelb-- 
marfd)aU  überbrad)teö  6d)reiben  ©örgepö,  in  bem  biefer  i^n  aufforberte,  mit 
ber  ungarif(f)en  9vegierung  in  llnter^anblung  ju  treten,  ^üx  ^a]tumt^d) 
gab  eö  feine  imgarifc^e  9^egierung  unb  feine  ungarifc^en  ©enerale;  er  forberte 
üielme^r  ben  ©eneral  9vübiger  auf,  ben  'Parlamentär  fofort  inö  ungarifcf)e 
£ager  5urü(f§ufd)icfen  unb  ©örgep  ben  fd)riftli(^en  93efct)eib  jufommen  ju 
laffen,  bie  ruffifc^e  't^lrmee  t)ahQ^  nur  ^u  fämpfen,  ju  $.lnterf)anblungen  fei  au^-- 
fc^(ie§Iid)  Äai)nau,  ber  9berbefef)(öböber  ber  t.  t  Gruppen,  befugt ' ).  3mmer-- 
f)in  erhielt  pöltenberg  öon  9?übiger  ein  '^öort  beö  ^rofteö  —  aU  fotc^e^ 
tt)urbe  eö  wenigftenö  im  ungarifd)en  £ager  empfunben  -  mit  auf  ben  "^Beg : 
9\übiger  eröffnete  i^m,  t)a\^  man  mit  ben  9Ruffen  in  Q3er!el;r  treten  fönne, 
tt)enn  ber  ungarif(^e  '7lrmee!ommanbant  bem  ruffif(^en  'i2lrmeec^ef  irgenbeine 
9}^itteilung  ju  machen  l^ätte.  '^In  ha^,  bei  einigem  guten  Tillen  immert)in 
me{)rbeutige  9©ort  „SDZitteilungen"  üammerten  fic^  bie  testen  Hoffnungen  ber 
ungarifd)en  9^egierung,  mit  ben  9\uffen  boc^  nod)  gu  einem  '^uögleid)  gelangen 
5U  fönnen,  t>on  ben  9\uffen  ben  'uneben  §u  ern?ir!en. 

^m  10.  unb  11.  '^uguft  lourbe  in  "t^lrab,  n>o^in  fi(^  bie  ungarifd)e  9^e-- 
gierung  geflüd)tet  i)atti,  im  Q3eifein  @örge^ö  xO^inifterrat  gef)alten.  S^emere 
unb  ^attbt)ant)i  ivfiatt^Un  "^eric^t  über  ben  Q3erlauf  i^rer  ^^iffion,  ©örgep 
über  bie  '^er^anbluugen  feiner  Parlamentäre.  9^ad)  einer  langen,  bett>egten 
Cfrörterung  ber  "Jrage,  tt)elc^cr  '21rt  bie  „9)ZitteiIungen"  fein  mö(f)ten,  bie  ber 
ruffifd)e  '^lrmeed)ef  oon  ber  ungarifd)en  Heeresleitung  entgegen5unel)men  bereit 
fei,  fam  bie  %ifc^auung  ^um  'Surc^brud) ,  t>a^  noc^  immer  t)k  9j^öglid)feit 
£>orl)anben,  mit  ben  9\uffen  ju  einer  Vereinbarung  gu  gelangen,  bie  mit  einer 
Unterwerfung  unter  Öfterrei(^  nid)tS  gemein  t)aht,  tia  fonft  9vübiger,  ber  bie 
Sntentionen  ^afficuntfd)'  ja  fennen  mu^te,  ttjo^l  t>on  Kapitulation  fi^lec^tiueg 
gefproc^en  t)aben  n)ürbe;  bie  (Jrtrinfenben  klammerten  fic^  an  einen  6trot)-- 
^alm.  9^ur  über  bie  SJlrt  ber  bem  ruffif d)en  'Qlrmeefommanbo  feiten^  Ungarn^ 
5U  mad)enben  „9!)citteilungen"  wav  man  im  unflaren.  Snblid)  ftellte  93attl)^-- 
ant)i  ben  "Eintrag,  "Om  feiner  ber  ungarifd)en  9)Zinifter  5u  formulieren  wagte: 
bie  ungarifd)e  9^egierung  möge  bem  3aren,  o^ne  weitere  Vefc^önigungen  unb 
obne  weitläufige  Q3egrünbung,  bie  5?rone  Ungarn^  anbieten  mit  ber  Vitte, 
biefelbe  einem  9?^itglieb  feiner  (Familie  ^u  übertragen;  bie  93ebingung,  ber 
3ar  möge  bie  fonftitutionellen  <5reil)eiten  Ungarn^  garantieren,  möge  nic^t 
expressis  verbis  geftellt,  fonbern  implijite  in  bem  ''2lngebot  ber  Krone  beg 
fonftitutionellen,  unteilbaren  5lönigreid)eö  Ungarn  auögefprod)en 
werben.  Obwohl  bie  prinzipielle  (Einigung  barüber  burc^  einftimmigen  '53e-- 
fd)luB  beö  9}^inifterrateS  bereit'^  am  10.  '2luguft  erhielt  worben  war,  fiel  bie 
befinirioe   Cf ntfd)eibung ,    biefeö  '•Angebot   tatfäd)lic^   5u  fteüen,   erft  in  bem 

')  9^cil)^art,  "Seric^f  über  bie  Operationen  ber  ruffifd)cn  Gruppen.  "330.  ill, 
6.  68.  —  Gtd)erbaton),  Le  feldmarechal  Paskewitsch.    'Sb.  VI,  6.  124. 


'Die  au^iuärtigc  ^olitit  ticv  itnciavifci^en  Ovcootution  184849.  405 

5tt)eitcn,  in  ben  frü{?en  9?corc5en[tunben  bcö  11.  9luguff  ab9et)a(fenen  xÜ^inifter-- 
xat,  ber  ncc^  Me  "{vragc  511  regeln  i)atu,  burd)  ir>en  biefeö  'Eingebet  5U  ge-- 
fd)e{)en  {)abe.  (i'in  bie^be3ügtid)er  (Bd)x\tt  fettend  ber  ungari[d)en  9vegierung 
fd)ten  auöf{d)tö(oö ;  fo  oft  ©örgel)  ben  TNerfud)  gemad)t  l)atU,  für  bie  9ve-- 
gierung  irgenbein  Sugeftänbniö  511  erlangen  ober  für  fie  bie  ^^öglid)!eit 
§u  bireften  93erf)anblungen  mit  ben  Ovuffen  ^u  eröffnen,  {)atU  er  feine  't^lnttvort 
crl)alten;  bagegen  fc^ien  9\übigerö  le^ter  Q3rief  auf  bie  '^ereiti;)iUigieit  ber 
9vuffen  {)in5ubeuten ,  mit  bem  ungarif(^en  '^Irmeefommanbo  in  ^erl)anb-- 
lungen  5U  treten,  (fö  fd)ien  alfo  notwenbig,  ben  '2lrmeefommanbanten,  um 
i^n  5U  ben  bcfd)loffenen  Q3erl)anblungen  5U  legitimieren,  mit  ber  oberften 
9\egierung^genialt  ^u  befleiben.  ©iefer  ©ebanfe  tpar  in  ungarifd)en  9ve-- 
gierungötreifen  fd)on  frül)cr  tt)ieberl;olt  biöfutiert  tporben.  ®er  9}Zinifter-- 
präfibent  Sjemere  i)atU  fd)on  am  24.  3uli,  alö  er  feine  oon  5?offutt)  nic^t 
angenommene  ©emiffion  eingereid)t  i)atte,  au(^  bie  '3)emiffion  beö  @ouoer-- 
neur^  unb  bie  (Ernennung  eineö  'Siftator^  befürwortet  mit  ber  9!)cotiüierung, 
bie  Seiten  feien  berart  ernft  gen^orben,  ba^  man  t)a^  9\egieren  anberen 
Äänben  überlaffen  müjfeM.  '^lud)  Sloffutl)  felbft  l)atte  uneber^olt  an  bie  Er- 
nennung eineö  ©iltator^  gebad)t  unb  ^em  für  bicfen  Soften  in  ''^lu^fid)t 
genommen'-).  3e^t  fd)ien  ©orgep  fraft  ber  llntert)anblungen,  bie  er  bereit;^ 
mit  ben  9\uffen  geführt  unb  ber  '2lct)tung,  bie  il)m  biefe  bezeugt  Ipatten,  allein 
Sum  ©iltator  präbeftiniert ,  unb  in  bem  9?cinifterrat  öom  11.  "-^luguft  njurbe 
benn  and)  —  »on  wem,  ift  unbekannt  —  ber  'Eintrag  geftellt,  ©örgel)  ^um 
<S)i!tator  ju  ernennen,  um  auf  biefe  ^eife  im  ioinblid  auf  bie  93ert)anb-- 
lungen  mit  ben  9\uffen  i>a'§  'i^lrmeeoberfommanbo  unb  bie  oberfte  9xegierungö-- 
gewalt  in  einer  Äanb  ju  vereinigen.  '^Uerbingö  ^atU  ©örget)  bei  feinem 
(Eintreffen  in  '2lrab  au^brüdlid)  erflärt,  er  fei  entfd)lojfen,  bie  Waffen  gu 
ftreden,  er  füge  fi(^  aber  bem  '^efd)lu§  beö  9[)^inifterratei^,  no<i)  einen  legten 
9vettung^üerfud)  ju  unternehmen.  (So  tt>urbe  nun  folgenber  9}^obUü  t>erein-- 
bart:  ©örgei)  übernimmt  alö  'i>iftator  bie  oberfte  9\egierungögen?alt  unb  \)at 
ben  9^uffen,  unb  aut^fd)lie^lid)  biefen,  bie  5lapitulation  in  einer  QBeife  an- 
zubieten, bie  feinen  Sweifel  barüber  lä^t,  ba^  bie  Ungarn  fid)  nur  bem  3aren, 
fcine^fall^  aber  bem  5\!aifer  oon  Öfterreid)  unterwerfen;  glcid)5eitig  mit  bem 
.Kapitulationsangebot  i)at  ein  ungarifd)er  Sioilfunftionär  l^affiewitfd)  ein  an 
ben  Saren  gerid)teteS  9}^emoranbum  ^u  überbringen,  in  bem  erflärt  wirb,  bie 
ungarifd)e  9cation  lege  im  Q3ertrauen  auf  bie  ©ro^mut  beS  Saren  biefem 
bie  5^rone  beö  b^i^iö^"  6tep{)an  ju  \5üf3cn  mit  ber  ^itte,  biefelbe  einem 
9!)citglieb  feinet  erlaud)ten  Äaufeö  äu  übertragen  unb  biö  bal)in  gemäfe  ber 
ungarifd)en  Q3erfaffung  ein  ungarifd)eö  9?^inifterium  mit  ber  ^ü^rung  ber 
©efd)äftc  5U  betrauen'').  0iefe  93Ziffion  würbe  bem  9vegierungSfommijfär 
^ubwig  9?^adler,  einem  0cutfd)--llngarn,  übertragen. 

')  Ssemerc,  ti'l)arafterfft,v'icn.    Ht.  II,  ^.  91  unb  153. 

-)  iRamming,  ßommerfetbsug  in  Ungarn.    S.  510. 

')  'SDicine  auf  i3tratforb  ij'anning«  .zitiertem  6d)reibcn  beru^cnbc  ^arfteüung  tüeid)t 
in  fef)r  tt)cfcntlid)en  '^unttcn  üon  ber  ©i5rgeys  a.  a.  O.,  ^b.  II,  6.  3li4  ff .  ab,  cvfd)eint 
aber  um  fo  mel)r  glaubiuürbig   unb  autfjentifd) ,   als  fie  fid)  in  ben  Äauptpuntten   mit 


406  ®eutfd)e  9\unt)fd)au. 

3n  einer  '>2lbfd)ieböpvo!(amation,  batiert  ^ixat>  ll.^uguft,  na{)m  i^offut^ 
^2lbfd)iet)  t>on  feinen  ßanb^Ieuten  unb  Qab  hdaimt,  ba^  ©örsep  fortan  bie 
^öd)fte  9\egierung^gen>alt  ausüben  tt^erbe  unb  feine  ©iftcitur  am  felben  ^age 
um  8  llt)r  abenbö  beginne.  '5)ann  reifte  er  ah  unb  eilte  ju  ^agen  über  ßugo^ 
unb  5?aranfcbeö  nad)  Orfoüa  an  bie  türfifd)e  ©renje;  unb  am  gleichen  Q3or-- 
mittag  begab  fic^  ber  xRegierungöfommiffar  £ubtt)ig  9)Zadter  in  t)a§  ruffifc^e 
ßager,  um  '^af!ien)itfc^  ba^  ungarifd)e  9}canifeft  an  ben  Saren  ^u  über- 
bringen ' ).  ©ijrget)  berief  feine  ^ruppenfübrer,  12  ©enerale  unb  69  Qtah^^ 
Offiziere,  5U  einem  i^riegörat  ^ufammen,  in  bem  er  bie  9^ottt)enbigfeit  ber 
il'apitutation  begrünbete,  bie  benn  aud)  mit  79  üon  81  Stimmen  befc^Ioffen 
tt>urbe.  Oberft  ©regor  ©raf  ^etf)Ien,  9}Zaior  Stefan  @raf  Sfterbaj^  unb 
9\ittmeiffer  5?oloman  @raf  Sc^mibegg  gingen  unmittelbar  barauf  mit  einem 
93rief  an  Q'^übiger  ah,  in  bem  ber  ruffifc^en  '^rmee  in  aüer  <5orm  bie 
Kapitulation  angeboten  unb  9\übiger  oon  ber  in  ^luöfid)t  genommenen  9}Zarfd)-- 
ric^tung  ber  ungarifc^en  '^Irmee  in  5lenntni^  gefegt  tt)urbe,  mit  ber  93itte,  fid) 
mit  feiner  9D^ac^t  jnjifi^en  bie  öfterrcid)ifd)en  unb  bie  ungarifc^en  Gruppen 
§u  fc^ieben,  ha  ©örgep  nur  »or  ber  ruffifd>en  '•2lrmee  bie  Waffen  ftreden 
tt)oUe.  <S)ie  '2lnttt)ort,  bie  (aufete:  „5?eine  '53ebingungen,  fonbern  unbebingte 
llntertt)erfung  im  T>ertrauen  auf  bie  @ro§mut  be^  Saren!",  überzeugte 
©örgei),  t>a^  auc^  bie  le^te  Hoffnung  —  faü^  er,  xva^  feine^megö  al^  fid)er 
angenommen  werben  fann,  überhaupt  bie  Äoffnung  beö  ungarifd)en  9D^inifter-- 
rateö  geteilt  i)at  —  t)ernid)tet  n>ar.  "^m  13.  ''^luguft  ftredte  er  hti  93ilagoö 
mit  30889  9?^ann,  9839  'Pferben  unb   144  @efd)ü^en  bie  "^Baffen-). 

®ie  ruffifc^en  '^rd)ioe,  bie  nod)  fo  öiele  unbebobene  S(^ä$e  bergen, 
ttjerben  üieüeid)t  einntal,  ipenn  bie  biftorif(^e  <5orfc^ung  auc^  in  9^u^ianb 
größere  '^v^if)^\t  genießen  mvt  alö  \t^t,  '2luö!unft  barüber  geben,  ob  bie 
ungarifd)en  '2lngebote  tatfäd)(ic^  jur  i^enntni^  be^  Saren  gelangt  finb.  93can 
ift  bieöbejüglicb  i)cuU  lebiglid)  auf  5^ombinationen  angett>iefen,  unb  fotoeit 
unter  foId)en  llmftänben  ein  Urteil  überbaupt  gefällt  werben  fann,  erfd)eint 
es  nic^t  unbered)tigt,  biefe  ^yrage  ju  bejaben.  ®aö  berühmte  Telegramm 
^affiewitfc^'  an  t^n  Saren  mit  bem  üiet  kommentierten  'paffuö  „Ungarn 
liegt  5u  vVü^en  Surer  9)?ajeftät!"  lä^t  mit  großer  '^aljrfi^einlicbfeit  barauf 
fd)lie§en,  iia^  ber  '5clbmarfd)aU  bie  inbaltöfcbweren  ungarifcben  9'Joten  nid)t 
einfad)  ad  acta  gelegt,  fonbern  feinem  Souverän  tatfäd)lic^  5ur  5?enntniö 
gebrad)t  i)at  unb  t»ieüeid)t  jz^t  nad)  ber  ^Kapitulation  nät)ere  Snftruftionen 
ermarfete.  ''^Im  13.  '^uguft  1849  tag  Ungarn  tatfäd)lid)  im  üoUen  Sinne 
beß  Portes  ju  ben  "Jü^en  beö  Saren,  unb  an  bem  Saren  lag  eö,  allerbingö 
auf  bie  ©efabr  eineö  5Kriege^  mit  Öfterreid),  burd)  einen  ^eber^ug  Ungarn 
5u  einem  ruffifd)en  Q3afallenftaat  §u  ma(^en.  0ie  Äonüebö  Ratten  fid)  mit 
^egeifferung  an  bie  Seite  ber  9xuffen  geftellt''^),  unb  in  ma^gebenben  ruffifd)en 

einem  93cnd)f   bes  cncilifd)cn  Q3oti'd)afters!  in  '^eter^burg ,   ber  bie  in  "Petersburg  üer= 
breitete  offi.^ieUe  Q3erfion  roicbevgibt,  becft. 

■j  totratfovb  Cianuing,  jitievter  ^rief. 

2)  'Die  Ä'apifulation0Vcrl)anblungen  fiel)e  bei  Strobcl  a.  a.  9-,  6.  249  ff. 

3)  Q3gl.  etrobcl  a.  a.  O.,  6.  252. 


®ie  au^tüävtigc  1>olifif  bcv  ungarifdjen  9\et>oUition  1848  49.  407 

i^retfen,  tt)o  bie  llngarnfc^roärmevei  9}^obe  war,  i)ätte  fid>  nidyt  eine  <3timnic 
gegen  tiefen  93errat  an  bem  ^unbeögenoffen  cr()obcn,  einen  Q3errat,  ben  3ar 
9'JifoIauö  jebod)  511  bege()en  nid)t  fällig  ivav.  3n  biefem  '^Ingenblirf  i)kit 
3ar  9cifolauö  bie  (?ntfd)eibung  über  bie  3ufunft,  \a  ben  Q3eftanb  Öfferreid)^^ 
in  ben  Äänben,  unb  er  entfd)ieb  .viöu^f^^"  Öfferreid)ö  nnb  feineö  jungen 
^aifer^,  ber  in  !Ofterreid)ö  fd)nierfter  3eit  auf  ben  ^^ron  feiner  Q3äter  be-- 
rufen  iDorben  war.  ^a^  mag  oieüeid)t  am  meiften  5U  ber  furd) (baren  (fr-- 
bitterung  gegen  Öfterreid)  beigetragen  f)aben,  n)eld)e  fünf  3af)re  fpäter  in 
'^eteröburg  bie  .Spaltung  Öfterreid)^  tt)ä{;renb  be^  S^rimfriege;^  auölöffe. 

^a%  3ar  9^i!olauö  ben  ©eboten  ber  ^(;re  unb  ber  bunbeögenöffifd)en 
^reue  unb  Copalität  me(;r  @e()ör  f(^en!te  ai§  ben  Rodungen  beö  C?()rgei5e^ 
unb  ber  9?cad)tbegier,  auf  iDelc^e  bie  Ungarn  fpehdierten,  baj^  3ar  9'Jifo(au<^ 
bie  Hoffnungen  .^toffutf)^  fo  fc^tt>er  täufd)te,  i>a^  unb  nid)tö  anbereö  iff  — 
„©örget)^  Q3errat".  ©örgep  tt^urbe  ai§  Q3erräter  ffigmatifiert,  n>eit  bie  Qxuffen 
auö  feinen,  bejiebungön^eife  ber  ungarifc^en  9^egierung  Äänben  bie  ix'rone 
Ungarn^  nid)t  entgegennat)men.  9Zid)tö  ttjirft  auf  5?offutf)^  d^arafterbilb 
fcf)ix)ercre  Sd)atten  aU  bie  '5!atfa(^e,  ta^  er  gegen  (Sorget)  bie  biffamierenbe 
'■^Inflage  beö  ^errateö  erl)ob  unb  nie  tt)ieberrief ;  ha^  er  ha^  »on  i^m  gefällte 
moralifc^e  ^obeöurteil  über  ©örgei)  mit  ben  Q3er()anblungen  begrünbete,  bie 
biefer  im  üoUen  (Sinüerftänbniö  mit  ber  ungarifd)en  9\egierung  gefü(;rt  unb 
5U  beuen  5loffut(>  felbft  feine  ©nmilligung  gegeben  i)atte.  3n  bemfelben 
'•Hugenblid,  in  bem  Ü^offutf;  in  feinem  fpäter  ju  ertt)äl)nenben  „^ibbiner 
95rief"  gegen  ©örgep  bie  '^Inflage  be^  93errateö  fd)teuberte,  bered)tigte  ber 
(ginbrud  ber  ix'apitulation  oon  T>i(agoö  ben  i5fterreid)ifd)en  ©efanbten  am 
berliner  ioofe  ju  ber  intereffanten  'Jeftfteüung :  „<S)er  Ä'rieg  ift  au^,  unb  id) 
möd)te  fagen,  burd)  ben  (fntfc^lu^  @örget)ö  fogar  bie  ungarifc^e  &)vt  gerettet!"^ ) 

9}cit  ber  5l\apitu(ation  üon  '^ilagoö  mar  ber  ungarifd)e  9veuo(ution'gfrieg 
beenbet.  3n  rafd)er  'öolge  kapitulierten  bie  nod)  im  '^elbe  ffel)enben  unga-- 
rifd)en  Äeereöabteilungen  unb  bie  ungarifd)en  '^eftungen,  unb  alfi  am  2.  Oftober 
^lapfa  nad)  tapferer  THTteibigung  itomorn  übergab  unb  bie  QBaffen.  nieber-- 
tegte,  nmr  ba^  le^te  Q3oUtt>erf  ber  ungarifd)en  9veyotution  gefallen,  ^ie 
l)iftorifd)e  ^ebeutung  ber  5?apitulation  oon  'i^ilago^J  ift  aber  bamit  nid)t 
erfd}öpft.  6ie  iff  uielmebr  barin  5U  fud)en,  ta}i  auö  bem  gemeinfamen 
^elbjug,  ber  ^affenbrüberfd)aft  gegen  einen  ^yeinb,  bem  bie  9vu)Ten  lueit 
mel)r  St)mpatl;ie  entgegenbrad)ten  atö  bem  13unbe^genoffen,  '5obfeinbfd)aft 
5tt)ifd)cn  9\uffen  unb  iDfterreid)ern  entfprang  unb  entfpringcn  mu^te.  ^ie 
ber  6totä  beö  offi'^iellcn  Öfterreid)^  burd)  QSilagoö  auf'^  empftnblid)fte 
üerle^t  lyerben  mufjte  unb  bas  oftentatioe  ^raternifieren  ,su>ifd)en  9\uffen  unb 
Ungarn,  bie  '^rüt^fierung  ber  öfterreid)ifd)en  Offijiere  burd)  bie  9vuffen  bie 
T^erftimmung  nod)  gefteigert  batte,  fo  uuirbe  bat>  '^Iraber  '^lutgerid)t,  bie 
unglüdfelige  '^Intiuort  ber  öfterreid)ifd)en  9\egierung  auf  bie  5\apitulation  öon 
Q5itago2i,  am  ruf[ifd)en  Äof  aU  abfid)tlic^e  5lränfung  beö  3aren  empfunben. 
®a^  Öfterreid),  tro^  ber  t>om  3aren  eingelegten  'Jürbitte,  brei5el)n  ungarifd)e 


')  ÄUnf owftröm,  9}ccttcvmd)^  nad)C5elaiie"c  "Papiere,    ^^t).  V'III,  S.  64. 


408  ®cutfd)e  9?unt)fd)au. 

©cnevale  in  ^ivat  f)ängen  (ie§,  erregte  am  ruffifd)en  ioofe  einen  6turm  ber 

(vntrüftung,  unb   aud)  3ar  9^i!oIau^  fa^  in  ber  ^Dinric^tung  feiner  @e- 

fangenen  eine  abfirf)tli(^c  ^eleibigung  ^).  ©efä^rlid)er  noc^  für  bie  öfterreid)if(i)-- 

ruffifd)e  <5reunbfc^aft  xvav  bie  6teigernng,  bie  baö  ruffifc^e  Selbftbewu^tfein 

burd)  bie  5\apitu(ation  üon  ^ilagoö  erfuf)r.    ©a^g  in  biefen  ^agen  oft  ge-- 

braud)te,  felbftjufriebene  £iebIingött)ort  ber  ruffifc^en  Äofgefeüfd)aft:  .,Nous 

avons    un  beau   röle  vis-ä-vis   de  l'Europe!"   prälubierte  bem   berüf)mten 

<2Bort,  baö  3ar  9^ifoIau^  üier  3a^re  fpäter,  bei  '^Huöbrud)  beö  ^rimfriege^, 

£orb    ßepmour    gegenüber   auöfprac^:    „^enn    ic^   üon   9vuPanb   fprec^e, 

fprecbe    i(i>    jugleid)    oon    Öfterreic^l"      3n    ben    "trugen    xRu^tanb^    ^atte 

Öfterreic^  burd)  bie  '>2Inna^me  ber  ruffifc^en  Äilfe  »on  ber  politifc^en  6elb-- 

ftänbig!eit  abbijiert,  unb  in  biefer  "^Infic^t  wav  ber  ^eim  beö  unüberbrüdbaren 

©egenfa^eö  gegeben,  ber  sur  3eit  beö  5?rim!riegeig  fc^arf  ^utage  trat  unb  bann 

burc^  na^egu  üier  3a^r5ef)nte  Qvu^tanb  üon  Öfterreic^  trennte.    3n  biefer 

^Se^ie^ung  griff  bie  ungarifc^e  9\eüo(ution  tief  in  ben  @ang  ber  europäifd)en 

^olitif  ein.    ®ie  poIitifd)e  Q3ilan5  oon  93ilagoö  weift  aU  ^affiüfalbo  für 

Öfterreic^  bie  5^eime  einer  öfterreid)ifc^--ruffifc^en  Q3erftimmung   auf,  bie  ^u 

einer  gefäl)rlic^en  <^einbfc^aft  anwac^fen  unb  aud)  nac^  ^ergefteüter  Q3erfö^nung 

bie  beiben  5?aifer()öfe  nie  me^r  ^u  jener  Harmonie  gelangen  laffen  foüte, 

tt)e((^e  biö  Q3iIagoö  bie  |)iftorifd)e  ^rabition  für  beibe  gebilbet  ^atte. 

3n  Ungarn  tvav  ber  ©nbrud  ber  5?ataftrop^e  »on  93itago^  5unäd)ft 

burc^auö  fein  nieberfd)metternber.    "SD^an  glaubte,  ber  größte  ^eil  ber  bei 

^eme^oar  gefd)(agenen  '^^Irmee  fei  in  bie  ^ürfei  übergetreten,  5^offutb  »erbe 

mit  ber  'Pforte  ein  93ünbniö  gegen  Öfterreid)  f(f)Iie^en  unb  bie  Unterftü^ung 

(2 nglanbö  unb  ?yran!reid)ö  5ur  ^ieberaufnaf)me  beö  <5i^ei^eitö!ampfeö  5u  ge- 

n)innen  n)iffen-);  fo  tief  ttjurjelten  bie  3been  S^offut^^  in  ben  iöergen  ber 

ungarifd)en  93auern.    <S)od)  felbft,  alö  t)a^  Sd)a(ten  unb  halten  ber  Öfter-- 

reid)er,  bie  in  Ungarn  tt)ie  in  erobertem  ^einbe^Ianb  Rauften,  bett)ieö,  ba^  auf 

fof ortige  '^ieber!e[)r  ber  ungarif^en  Äeere  nic^t  p  red)nen  fei,  gaben  bie 

breiten  9}^affen  in  Ungarn  bie  Äoffnung  niö^t  auf.    0er  ,ungarifd)e  'Sauer 

ber  ^{)ei^nieberungen    »ergrub    ai§   feinen   ^eiligften  <Bd)a^  bie  verbotenen 

5l'offutt)noten  unb  l)arrte  gebulbig  ber  3eit,  t>a  ber  „Äerr  ©ouoerneur"   mit 

bem  tapferen  'Sem,  bem  "^Ibgott  beö  ungarifd)en  2anbt>ot!eö,  rt>ieber!ebren  unb 

bie  enttt)erteten  9?oten,  auf  beren  Q3efi^  fd)tt)ere  6trafe  ftanb,  jum  ooUen 

QBertc  eintöfen  tt)erbe^).    Unb  je  {)ärter  ber  ®rud  ber  9xeaftion  tt)urbe,  befto 

reger  ipurbe   bie  6ef)nfuc^t   nac^  Sloffut^,  bem  93efreier.     6o  fd)Io§  für 

5\.'offut^  bie  'Silanj  uon  Q3i(agoö  mit  einem  immerhin  fct)ä^enömerten  91!tio-- 

fa(bo  ah:  ber  Q3erbannte  5?offutl)  njar  ber  Äeilanb,  auf  ben  ha^  magparifc^e 

l'anbool!  {)offte! 

(ein  6cl)lufeavtitet  folgt) 


')*25ern^arbi,  ^aciebücl)er.    l^t>.  II,  S.  55. 

2)  Ä^aei5ont)i  a.  a.  O.,  ^b.  MI,  6.  1  ff. 

=')  Q3gl.  Äunbcrt  3a{)re  fäcf)fifd)cr  Stampfe.    030.  II,  6.  210  ff. 


=jnofe. 


"Profcffor  Lic.  Dr.  ^nQO  ©refemanu  (^^cdin) 


®ie  $.lvf)eiinat  ber  Hebräer  ift  im  „Offlanbe"  511  fiid)en,  bei  bcn  6tamm-- 
fi^en  ber  ^Jlrainäer,  tt)a()rfd)ein(id)  im  t)eufigen  5bauran.  Q3on  biefem  Sentrum 
au^  flutete  im  15.  t)ord)rifflicl)en  Sabr^unbert  bie  erfte  gewaltige  'SJoge 
aramäifd)er  T^olf^ftämme  unb  überfd;)Uiemmte  gan5  5^auaan;  t>at>  finb  bie 
„Ö!i)abiru"  ber  '^^riefe  Don  'JeU  ^Jlmanta.  3m  £aufe  beig  14.  3abrbunbertö 
ergo^  fid)  eine  5U>eitc,  fanftere  '^ßelle  an  t)^n  ©übranb  "^aläftinaö;  ba'^  finb 
bie  Hebräer,  bie  „'iuiter"  ber  fpätercn  SfraeUten,  bie  iii^n  fübUd)en  9tegeb 
unb  bie  Qöüfte  3uba  eroberten.  'I^ort  fiebelten  fie  fid)  an  unb  filterten  lange 
Seit  i>a^  armfelige,  aber  ungebunbene  Ceben  ber  6balbnomaben  ober  öd)af-- 
5üd)ter,  biö  flirre  unb  Äunger^not  fie  aufö  neue  jur  "^vanberung  .v^nmgen. 
'5)a  eö  an  Q[öeibe  unb  Ä'orn  mangelte,  ha^  fonft  in  Q3eerf eba,  ©erar  unb 
^at>t^  gebiel),  fo  mad)te  fic^  ein  '5:cil  ber  bebräifd)en  Stämme  auf,  um  fid) 
unb  ibr  93ieb  in  '1igi)pten  oor  bem  Äungertobe  ju  retten.  -- 

^er  l)eute  bie  '~8a{)n  oon  5?airo  biö  ^ort--Saib  benu^t,  fäbrt  ,^unäc^ft 
nacb  9^orben  bis!  Safajit  'Sort  biegt  bie  ^2inie  nad)  Often  um,  bi»  fie  bei 
3^mai(iia  ben  ^5ue,^!anal  erreicht.  Q3on  ha  eilt  fie  uiiebcrum  ncrbUHirt?,  bart 
am  '^eftranb  biefeö  5tanalö  entlang,  nad)  ^ort-öaib.  ^H>n  biefen  brer  "^eil-- 
ftrerfen  intereffiert  unö  ijkr  nur  bie  mittlere,  bie  oon  QiDeffcn  nad)  Ofren,  oon 
Safajif  nad)  3s'mailija,  fübrt,  benn  fie  burd)läuft  ben  Q.Babi  5^umilat,  t)a^ 
2anb  ©ofen,  beute  ein  frud)tbareg '5^al,  in  bem  ©etreibcfelber  u>ogen  unb 
t)in  unb  nneber  '5)attelpalmen  n>ad)fen.  '5)ie  aderbautreibenbe  ^^eoölterung 
jäblt  je^t  ctu^a  1 2  000 '^erf onen,  luäbrcnb  oor  einem  3abrbunbert  nid)t  mebr 
alö  4000  ^ebuinen  bort  tt)obnten.  (i"in  Heiner  5^anal,  ber  ie^t  uncbcr  in 
Staub  gefet3t  'ift,  flo^  ipal)rfd)einlid)  fd)on  unter  Ovamfe^  II.  (1292—1225 
t».  Qii)x.)  binbuvct)  unb  oerbanb  baß  9vote  9)Zeer  mit  bem  9^il.  <5)ie  3frae(iten 
famen  frübeftcn^  unter  '-^Imenopbi'S'  'V.  (um  1370  v».  (Jl)r.)  bortbin,  nmbr^ 
fd)einlid)  aber  erft  ein  i)aiiK^  3at)rbunbert  fpäter.  ^amalß  umr  bieö 
ägi)ptifd)e  ©renjlanb  alö  ^cibebiftrüt  tt)eitbin  berübmt  unb  toarb  gern  oon 
Otomaben  aufgefud)t,  bie  bei  ??^i^n)ac^ö  im  eigenen  C3ebiet  ibre  Äerben 
bortbin  trieben. 

Unter  9\amfeö  II.  toar  eö  mit  bem  ibi)Uifd)en  (ibi^r^fter  ber  £anbfd)aft 
oorbei.    '^1^  fid)  burd)  ben  QSanbel  ber  politifd)en  QSerbältniffe  ta^  6d)tt)er-- 


410  ©cutfc^e  9\unbi"d)au. 

gen?icl)t  beö  ägt)ptifc^en  9\eicf)eö  an  bie  ft)rifct)e  ©renje  t?erfcf)ot),  oerlegfe  ber 
ilönig  feinen  ^ot)nfi^  oon  ^f)eben  in  t>a§  öfflic^e  ®e(ta.  ®er  Äof  rücfte 
tanxit  in  bie  9^aa)barfcl)aft  »on  @ofen,  n»enn  auc^  freilid)  nic^t  in  unmittel-- 
bare  9'Jä^e.  (^ine  9\eif)e  öon  Stäbten  n>urbe  bort  gebaut,  bie  t)or  allem  alö 
^eftungen  unb  93orrat^!ammern  bienen  foHten.  3u  if)nen  get)örten  ^it^om 
unb  9\amfeö,  jeneö  pon  9ca»iUe,  biefeö  »on  'petrie  i^^t  lieber  entbecft,  beibe 
??^ale  obne  Spuren  ber  Äebräer  gu  finben.  '^ber  t)a^  2otaitolox\t  ber  9}Zofe-- 
fagen  ergebt  bie  3ut)erläffig!eit  ber  Überlieferung  über  jeben  3tt)eifel.  <S)ur(^ 
äal)lrei(i)e  ägpptifc^e  't^lbbitbungen  tt)irb  beftätigt,  ta^  man  bie  93auten  mit 
Äilfe  t)on  5lriegögefangenen  ober  afiatifc{)en  SIlaoen  aufführte.  Einern  bau-- 
luftigen  i^önige,  njie  9?amfe^  II.,  fonnten  bie  Hebräer  nur  tt)illfommen  fein. 
93iele  (^injelbeiten  ber  (^r5ät)tungen,  oft  unfd) einbarer  'iilrt  unb  bod)  fel)r  be-- 
geic^nenb,  finb  einzig  burc^  einen  längeren  '^ufentl)alt  ber  Hebräer  in  "^gppten 
5u  erklären.  So  fennt  bie  Sage  t)a§  9!)^orgenbab  im  91x1,  nic^t  nur  be^ 
ägt)ptif(^en  ^önigg,  fonbern  auc^  ber  ^rinjeffin,  bie  üon  ibren  Wienerinnen 
unb  ber  £eibmagb  begleitet  ift;  fte  tt)ei^  t)on  ben  !leinen,  mit  *2lfpb«-itt  unb 
^ed)  gebic^teten  ^appru^nac^en ;  fie  freut  fic^  an  ben  ^unftftüden  ber 
Sauberer,  tk  Stäbe  in  Sd)langen  »ern^anbeln,  unb  njunbert  fid)  über  bie 
^ebemütter,  bie  ben  £»ertt)eid)lid)ten  'Jrauen  '^igi)ptenö  notn^enbig  finb;  fie 
erinnert  fic^  an  bie  üielen  x^röfi^e,  9}^oöfitoö  unb  '^remfen,  unb  benu^t  biefc 
9?Zotit)e,  bie  göttlid)en  plagen  mit  il)ren  Sd)re(fen  gu  malen  unb  anbereö  mebr. 

Über  ben  '^luögug  l)anbeln  jmei  ©ruppen  oon  Sagen,  bie  fid)  gegen-- 
feitig  au^fc^lie^en.  3ur  erften  ©ruppe,  bie  für  bie  fpätere  Überlieferung 
fanonifd)  geworben  ift,  gehören  bie  plagen  unb  ^unber;  fie  ift  fpe^ififd) 
religiös  gefärbt  unb  feiert  bie  @rö§e  beö  ifraelitifd)en  9^ationalgotteö, 
bem  tt)eber  ber  ^b<irao  noc^  feine  Sauberer  gett)a(^fen  finb.  ®urc^  3al)üeö 
gemaltige,  alleö  überragenbe  ^tac^t  mürbe  ber  ^^arao  gejmungen,  bie 
Äebräer  miber  feinen  Tillen  ^u  entlaffen.  '^ber  am  ^nbe  mu^te  er  frol) 
fein,  biefe  gefätjrlic^en  unb  ungebetenen  ©äfte  lo^jumerben;  fie  ^u  verfolgen, 
^atte  er  feinen  ^nla^.  diad)  ber  gn^eiten  ©ruppe,  bie  nur  an  menigen 
Stellen  erhalten  ift,  bitten  bie  Äebräer  um  bie  ^rlaubniö,  i^rem  ©otte  ein 
^üftenfeft  feiern  ju  bürfen;  jugleid)  leiten  fie  oon  iljren  ägt)ptifd)en  9^ac^-- 
havn  unb  9^ad)barinnen  filberne  unb  golbene  Sd)mudfac^en ,  bie  man  il)nen 
forglo'^  anvertraut,  meil  fie  nur  geitmeilig  beurlaubt  merben.  Wie  Hebräer 
aber  benu^en  biefe  günftige  ©elegenl)eit,  um  auf  9cimmern)ieberfel)en  5U  üer-- 
fcbtt>inben.  9^un  fann  rein  Sn^eifel  fein,  ba'^  bie  ^meite  profane  Sagengruppe, 
bie  t>on  ben  'Jßunbern  unb  plagen  nocb  nid)tö  n>ei^,  bie  ältere  ift.  (Entfernt 
man  bie  unmal)rfd)einlid)en  Sutaten,  fo  lä^t  ficb  alg^  il^r  l)iftorifd)er  ^ern  be-- 
^aupten,  ba^  eö  ben  .^oebräern  gelungen  ift,  bie  '2igi)pter  ju  täufd)en  unb  un-- 
üermerft  gu  entfliel)en.  Wie  ^•lud)t  mu§  nod)  unter  9\amfeö  II.  (um  1260 
ü.  ^i)v.}  ftattgcfunben  baben,  ta  3frael  unter  .feinem  9^ad)folger  9}Zene-- 
pi)t^ai)  (um  1220  t).  ^i)v.)  bereite  in  ^aläftina  meilt 

Wie  freibeit^burftigen  Söbne  ber  ^üfte  i)atten  ba^  3od)  ber  Sklaverei 
gett)i§  nur  mibermillig  erbulbet.  ''2lber  bie  9)^affe  ift  bumpf  unb  träge;  fie 
njartet  barauf,  gefd)oben  ju  merben.    Wa  fd)tt)ang  fid)  ber  iunge9)^ofe  jum 


9?Me.  411 

^üi)V^v  auf.  ®ic  Sage  i)at  feine  ©eftalt  fo  bid)t  umfpotmen,  ba^  ber 
Äiftorüer  ?Dcü^e  ^at,  feine  gefd)id)tlid)e  Q3ebeutung  ju  ernennen.  Seine  ^iege 
betränkt  i)a§  Sd)ilf  be^  9'Ji(ftromeö,  bie  ^rad)t  be^  ^önigöpatafte^  umftra()lt 
feine  Sugenb.  '^U^  er  5um  9DZanne  gereift  ift,  fteigt  er  auf  bem  Sinai  ,5,uni 
ioimmel  empor,  rebet  mit  ber  @ott(;eit  »on  9?Zunb  ju  9Dhinb  unb  bringt  bie 
tafeln  ewiger  ^Bei^Sbeit  I;erab.  'Sie  QÖüfte  »on  '•^igppten  biö  ^aUiftina  ift 
t»oU  ber  Spuren,  bie  ber  gottg(ei(^e  Äero'g  I)interlie^;  überall  fprubeln  bie 
Quellen,  bie  fein  Sauberftab  auf  immer  bem  Reifen  entlocfte,  ober  rinnt  ba-3 
fü^e  9^a^\  hü'^  einft  bitter  bem  faltigen  93 oben  entquoU.  llnb  tt)ie  bie  '^^iege  beö 
Äetben,  fo  ift  aiid>  fein  @rab  Don  bem  '2)unfet  gebeimniöooUer  Sd)auer  um-- 
tt)oben.  '^Iber  Sagen  finb  5?letterranfen;  fie  braud^en  einen  Stamm,  ben  fie  mit 
i^rem  grünen  ^aubgebänge  umarmen,  mit  ibren  blauen  Q3lumen  füffen  fonnen. 
^ätU  9D^ofe  nid)t  gelebt  unb  t>k  epifd}e  ©eftattungöluft  ber  dv^ä^kv  gereift, 
bann  i)ätU  ii)n  nid)t  hie  Sage  mit  ibren  9?^ärd>enmotioen  oerl;errlid)t.  'Sie 
'v^lu'gfe^ung  be^  ix'inbe^  im  ^apl;ru^nad)en  ift  ein  folcbe^  9DZärd)enmotit),  t>a<^ 
auf  öiele  Äelben  beö  'v^lltertumö ,  in  93abt)Ionien  5.  ^.  auf  i^önig  Sargon 
üon  "^IKab,  übertragen  worben  ift  llnbiftorifd)  ift  aud)  bie  Rötung  be^ 
9igt)pterö,  bie  tV(ud)t  nad)  tÜZibian  unb  bie  9vüd!ebr  t>on  bort,  ^abr-- 
f(^einlid)  ift  9?cofe  üietmebr  in  \!lg^pten  unter  feinen  i?anbö(euten  aufgemacbfen. 
't^lber  ibm  brannte  bai^  S!(at>enmal  befonber^  in  bie  Seele,  er  ri^  feine  Q3olf^-- 
genoffen  mit  fid),  organifierte  ben  ^iberftanb  gegen  bie  unrül;m(icbe  Ü^necbt-- 
f(^aft  unb  bereitete  aüeö  gur  beimlid)en  ^Iud)t  üor.  (So  gelang  i^m,  bie 
•i^igppter  ju  täufd)en  unb  mit  ben  Seinen  unbemerkt  ju  entnommen.  l}\ß  bie 
*2igV)pter  bie  '5lud)t  erfubren  unb  eine  Äeere-^abteilung  für  bie  Sflaoenjagb 
au^rüfteten,  ijattcn  bie  Äebräcr  einen  beträcbtlid)en  Q5orfprung.  — 

<5)aö  Siel  ber  Hebräer  u>ar  i\'abe^,  ber  Sübranb  '^aläftina^,  bie  Äeimat, 
a\h$  ber  il)re  93orfabren  nad)  ©ofen  gesogen  waren.  Si'oifd^en  ^aläftina  unb 
^gppten  bebnt  fid)  bie  ^üfte,  im  9corben  baö  9)ZitteUänbifd)e  9Dceer,  im 
Süben  ba^^  9\ote  ??teer  mit  bem  @olf  t>on  Suc^  im  heften  unb  bem  @olf 
üon  ^Ifaba  im  Often  au^.  'Saö  £anbfd)aft^>bilb  n?ar  bamal^  nid)t  mefentlicb 
anber^>  alö  i^ente.  \!lud)  hk  Äauptftra^en,  bie  {)inburd)fü Irrten,  finb  biefelben 
geblieben.  "Sie  einsige  ??cöglid)feit,  bie  für  bie  Äebräer  in  ^etrad)t  fam, 
tt)ar  bie  Scbilfmeerftra^e,  bie  Suej  mit  "-^Ifaba  t>crbinbet  unb  im  9torben 
ber  Sinaibalbinfcl  bie  Badietet-Tih  genannte  Qöüfte  burd)fd)neibet.  (Dicfer 
'^Öeg,  Der  gett)öbnlid)  in  fieben  ^agcn  5urüdgelegt  tt)irb,  bient  bellte  nod)  alö 
^i(gerftra§e  für  bie  Ä'arawanen  »on  Stairo  nad)  9Dieffa  unb  ift  mit  einem 
9te^  öon  Stationen  überwogen,  an  benen  man  b<ilt'"^icb^"  wnb  QBaffer 
kaufen  fann.  0a  bie  ägi)ptifd)cn  .Speere  mit  it)rem  ^rof?  unb  ibren  Streit-- 
tt)agen  biefe  Strafe  benuljten,  fo  mufften  bamal^o  fd)on  Stationen  oorbanben 
fein,  an  benen  man  ha^  für  ^iere  unb  9}cenfd)en  notmenbige  IBaffer  in  ber 
trafferlofen  '^üiu  erbalten  fonnte. 

3ur  eigentlid^cn  Sinai--y:)albinfel  finb  bie  .sbebräer  nid)t  abgebogen. 
^a§  tonnten  fie  in  biefem  bürren,  troftlofen  ©ranitbarren  anbere^  ernmrten 
aB  ben  fid)eren  Äungertob  für  fid)  unb  ibr  Q3ieb?  'Sie  £iberlicferung,  tt)o-- 
nad)  ber  ^erg  ber  ©efe(3gebung  auf  biefer  Äalbinfel  gelegen   l)ahcx^  foU,  ift 


412  ®eutfd)e  9\unt)fd)au. 

crft  mit  bem  Cfntfte^en  be»  d)vift(ic^en  ?D2ön(^tumö  nad)tt)ei0bar  unb  !onn, 
weil  fie  fo  juncjen  Url>rungß  ift,  feinen  'i^lnfpruc^  auf  @(aubn)ürbig!eit  machen. 
Steine  ^rabition  beö  'Eliten  ^effamentö  i)afut  an  jener  ©egenb,  unb  bie  @eo= 
grap{)ie  legt  oollenb^>  i^r  energifct)eö  93eto  ein.  ©er  ©ebirg^ftocf  im  6üben 
ber  Äalbinfel  ift  nur  fd)tt)er  5u  erreid)en,  ba  er  fern  t>on  allen  größeren  Strafen 
liegt  unb  ring^  üon  ©nöben  umgeben  ift.  ^an  rechnet  üon  öuej  auö  ettt)a 
ac^t  t)iö  neun  ^agereifen  (215 — 220  km),  oon  benen  bie  erften  brei  ol)ne  alleö 
^Naffer  finb.  "S^ie  Hebräer,  bie  mit  i^ren  Schafen  unb  Siegen  jogen,  beburften 
aber  täglii^  eine^  ^ränforte^,  unb  aud)  bie  fc^arffmnigften  93ermutungen 
über  955afferüerforgung  fönnen  ha^  ünmöglid)e  nic^t  möglicl)  machen. 

?3^it  ber  i?age  be^  Sinai  ift  bie  beö  S(^ilfmeereö  aufö  engfte  t>er= 
bunben.  ^D^an  ben!t  gett)öl)nlidb  an  ben  tt)eftlid)en  ^ufen  be^  9\oten  'SO^eere^, 
tt)eil  man  »on  ber  falfcf)en  "^Inficfyt  auöge^t,  bie  Äebräer  feien  nacf)  bem  0urc^= 
5ug  burd)  ta^  S(^ilfmeer  auf  bie  fogenannte  Sinai--ioalbinfel  ge!ommen. 
Öberall  aber,  xoo  man  bie  %igaben  beö  "Eliten  ^eftament^  nad)prüfen  fann, 
unterliegt  eö  feinem  Sweifel,  ta^  mit  bem  S(i)ilfmeer  nic^t  ber  @olf  oon 
Sues,  fonbern  ber  @olf  t>on  '"^Ifaba  gemeint  ift.  0o  baute  Salomo  nac^ 
1.  ^ön.  9,  26  feine  Schiffe  gu  €5eon--@eber  bei  ^lat^  „am  Ufer  be^  ®d)ilf-- 
meere^",  in  (Sbom;  bie  '^Trümmer  üon  &ati)  aber  finben  fic^  in  ber  9'tä^e  beö 
l)eutigen  '2l!aba. 

(Sntfd)eibenb  für  bie  Örtölage  ift  enblicf)  ber  (Il)ara!ter  beö  93ergeö  6inai 
ai§  eineö  Q3ulf  an^.  (So  n)irb  gefc^ilbert,  tt>ie  ber  93erg  ftar!  erbebte,  ^yerner 
rnirb  ber  Sinai  mit  einem  Sd)mel5ofen  üerglid)en;  ein  munberoolleö  93ilb, 
n>enn  man  an  einen  Q3ul!an  ben!t.  <5)er  '^erg  tvav  in  9\auc^  gefüllt  unb 
über  xi)m  lagerte  eine  biegte  ^olfe ;  beibe^  pflegt  nur  bei  einem  "^uöbruc^  ber 
"^all  5U  fein.  'Söenn  er5äl)lt  tt)irb,  t)a}i  3at)»e  im  ^-euer  auf  ben  ^erg  ^erab-- 
ful)r,  fo  ift  ^ier  eine  T>erbun!elung  beö  9^aturt)organgeö  eingetreten;  aber 
5.  ?}Zofe  4,  11  ^ei§t  e^:  „<5)er  Q3erg  brannte,  fo  ta^  bie  Co^e  mitten  in  ben 
Äimmel  l)ineinfc^lug."  ®a^u  fommt  bie  "^euer--  unb  ^olfenfäule.  (So  ift 
gett)i§  fagenl)aft,  njenn  fie  bem  Q3ol!e  t)on  Ort  §u  Ort  oorangett)anbert  fein 
foU,  aber  bie  naturl)afte  ©runblage  beß  9©unberö  ift  aud)  l)ier  nid)t  ^roeifel-- 
^aft.  ^[^  im  '^öinter  1905  ber  Q3efut>  furj  üor  feinem  großen  "^luöbruc^e 
]tanb,  l)ing  beö  ^ageö  über  bem  93erge  eine  bid)te,  unben)eglid)e  9\aud)n)olfe, 
bie  fxd)  beö  9^ad)tö  burd)  bm  glül)enben  '5euerfd)ein  im  Snnern  besi  ^raterö 
i^u  einer  'Seuerfäule  umtt)anbelte.  Unb  üiele  ^^eiten  tt)eit  tt)U^te  man,  beö 
^ageö  burd)  bie  9xauc^tt)ol!e,  beö  9^a(^tö  burd)  bie  ^-euerfäute,  genau,  tt>o  ber 
'53efuu  5u  fuc^en  n>ar.  liebte  man  nid)t  im  Seitalter  ber  Sifenbal)nen,  fo 
l)ätte  man,  roie  einftmalß  bie  Äebräer,  9\auc^rt)olfe  unb  *5cuerf^wle  alö  ftd)eren 
^egn^eifer  auf  feinen  Säuberungen  benu^en  !önnen,  um  ben  Q3ulfan  ^u  er-- 
reid)en.  Senn  man  näl)er  l)eranfam,  fal)  man,  rvk  bie  (Sottl)eit  im  'Jeuer 
auf  ben  ^3erg  l)erabgefabren  war.  „©leid)  löaffern,  auögefc^üttet  an  einem 
'vJlbl)ang",  wäljten  fid)  bie  golbenen  i^aoaftröme  in  breiten,  präd)tigen  Strafen 
langfam  ^u  ^al,  oor  fid)  Cfntfe^en  Derbreitenb,   hinter  fic^  t>aß  93erberben. 

-^luf  ber  Sinai--y:)albinfel  gibt  eö  feine  Tmlfane,  aber  faft  läng^  ber  gangen 
Oftfüfte  beö  Ovoten  tÜceere^,  oon  "^ben  im  Süben  über  ttReffa  unb  SD^ebina 


^ofc.  413 

burd)  ?Ocibian  bh5  nad)  (i'bom  (;inein,  erftrecfen  fid)  in  einer  langen,  freilid) 
oft  untevbrod)enen  ^ettc  bie  gcUHiItigcn  Caüamaffcn  bev  .sbarra^^.  T>iefe 
arabifd)en  ^ndtanfelber,  beren  ,^crnffene,  ii>ilbge,;^adte  Obevf(äd)e  mit  un^äbligcn 
ertefd)enen  i»\ratern  bcbedt  ift,  liegen  nid)t  unmittelbar  an  ber  SXü]tc,  fonbern 
etiDa^  (anbeinwärti?  ^^unfd)en  bem  nK'[tIid)en  6tei(ranb  unb  ber  üftlid)en  ^üfte. 
<S)ie  „'iveuer--Äarra"  na()e  bei  ??cebina  ift  bie  einzige  Imlfanregion  '^Irabienö, 
t>on  ber  unö  "^lu^brüc^e  in  l)iftorifd)er,  nad)d)riftlid)er  3eit  be5eugt  finb. 
3mmer{)in  ki)vt  biefeö  Q3eifpiel,  ta^  bie  ^ätigfeit  ber  itrater  nid)t  nur  für  bie 
prä^ifforifd)e  ^eriobe  angenommen  tt)erben  barf.  9'Jact)  aUebem  mu^  ber 
<5inai  öftlid)  beä  „6c^ilfmeereö",  b.  ().  beä  @olfev^  t»on  '•^If aba,  im  Canbe 
9D^ibian  gefuct)t  merben;  ba,^u  ftimmt  bie  mofaifc^e  Überlieferung  au^-- 
ge5eid)net.  — 

Q3on  i)kv  au'o  wirb  aud)  bie  i?af aftropf)e  am  Sd)i(fmeer 
oerffänblid).  0ie  ^orfd>ung  mu^  ^unäc^ft  bie  jüngeren  l^ieber  unb  Srjäf^Iungen 
beifeite  laffen  unb  nur  t>a^  uralte  9?ciriamlieb  l)eran5iel)en,  beffen  urfprünglid)er 
^ert  lautete: 

Singet  ^em  3a^oc,         ber  fo  i)oö)  ficb  ert)ob; 

9\D§  unb  QBagen        loarf  er  iu!^  9}cecr. 

<3)aö  ift  fein  5^el)rreim  unb  !ein  '^luöjug,  fonbern  "oaß  ganje  t1eb,  ba^  immer 
tDieber  unb  mit  immer  größerer  '^^egeifterung  gefungen  unirbe.  (So  ift  nid)t 
fpätcr  gebic^tet,  fonbern  ftammt  auö  ber  Situation  felbft  unb  fa^t  in  Svür^e, 
aber  bocf)  anfc^aulid)  genug  bie  '^at  ber  @ottl)eit  jufammen :  ibod)  erl)ob  fid) 
3al)üe  n)ie  eine  gemaltige  ^oge  unb  fd)n?emmte  t>a^  feinblicl)e  Äeer  l)intt)eg. 
9tur  bie  'llgppter  befa^en  9\offe  unb  ^agen;  fo  muffen  fie  gemeint  fein,  ob-- 
tt)ol;l  ibr  dlaxm  nic^t  genannt  tt)irb.  'Qlud)  t>a^  ??ccer,  in  bem  fie  oernid)tet 
»erben,  bleibt  namenlo'g;  aber  mv  l)aben  feinen  ©runb,  ber  ^rabition  ju 
mißtrauen,  bie  t»om  Sd)ilfmeer  rebet  unb  bie  eö  in  ber  9cäl)e  be^  '^erge» 
Sinai  fud)t.  '5)a  bie  Q3ulfane  faft  fUt^  met)r  ober  n^eniger  entfernt  pon  ber 
^ü]tQ  liegen,  fo  ift  für  il)re  "^^lu^brüc^e  tppifcl),  ta^  auc^  ta^  9?ceer  in  9Dcit-- 
teibenfd)aft  gejogen  löirb.  03 ei  ber  Cfrupfion  beö  ??cont  ^elc  auf  9D^artinique 
1902  befc^reibt  ein  ^^lugenjeuge  einen  äl)nlic^en  T^organg  tt>ie  am  Scf)ilfmeer, 
nur  o^ne  ta^  mt)tl)ologifd)e  '^ilb:  „0a^  9D^eer  ift  fc^nnirj;  e^  mallt  auf  unb 
i)^ht  ]i(i)  brol;enb,  unb  »on  Seit  ^u  Seit  rollt  eine  gewaltige  O'ßoge  bunfel 
unb  lautloö  in  bie  (ctaU  unb  über  bie  gelber  ber  Umgebung."  9iod) 
c^arafteriftifc^er  finb  bie  Sd)ilberungen  über  bie  Cfntftel;ung  beö  93conte  9tuoüo 
bei  9teapel  (am  29.  September  1538).  Ci-inen  5ag  uor  feiner  ©eburt  trat 
t>a§  9?^eer  bei  ^uj^uoli  plöl5lid)  jurüd.  ^aufenbe  t>on  Aifd)en  lagen  auf 
bem  ^rodenen  unb  umrbcn  in  ^agenlabungen  cingebeimfr.  9'Jad)  einigen 
Stunben  braufte  ta'^  9?ceer  in  einer  maieftätifd)en  "^ßoge  loieber  l)erein.  9tun 
f)ob  fid)  ber  ^oben,  unb  unter  furd)tbarem  Bonner  fc^leuberte  er  eine  ge-- 
Waltige  'Jeuerfäule,  glül)enbe  Steine,  ungeheure  '5)ampftt)olten  unb  \Jlfc^e  au^. 
•i^lber  fein  Jjaoaftrom  flo^,  unb  nur  wenige  93^enfd)en  famen  um.  '^li^  1888 
bie  9\itterinfeln  erplobierten,  unirbe  eine  beutfd)e  iyorfd)ung^erpebition,  bie  an 
ber  benad)barten  5\üfte  üon  9'ceupümmern  tätig  war,  burd)  bie  Duifanifd)e 


414  ©eutfd^e  9xunt)[d^au. 

9D?eereött>cnc  f)intt)eggefd)tt)emmt.  So  waren  einft,  atö  bie  ^[Bogcn  beö  (2c^ilf= 
mecreö  firf)  t)0(i)  erhoben,  bie  '^Igppter  öertoren,  n?äf)renb  bie  Hebräer  tt)ie  burd) 
ein  ^unbev  bem  ft(f)eren  ^obe  entgingen. 

®er  frocfene  ®urd)§ug  burc^^  6d)i(fmeer,  üon  bem  bie  ^rofaersö^lung 
tt)ei^,  ift  tt)a{;rfci^einlic^  nict)t  biftorifd^,  fonbern  auf  ein  tt>eitoerbreiteteö,  aud) 
im  "i^llten  ^effament  öfter  tt)ieber!e^renbe^  9;)Zärd)enmotit)  5urü(f§ufüf)ren. 
^o{)I  aber  i)at  fid^  nod)  eine  gute  Erinnerung  an  bie  'J  e  u  e  r  --  u  n  b  Wolfen-- 
fäute  erf)alten,  bie  fid)  nact)tö  5tt)if(i)en  bie  '^igppter  unb  Sfraeliten  fd)iebt. 
©egen  TDcorgen  ergebt  fid)  3at)t)e  bro^enb  in  biefer  '^oiU  wiber  ba^  £ager 
ber  "i^lgppter  unb  ruft  eine  ^ani!  ^eroor,  fo  t>a^  fie  in  tt>ilber  ^■iu(i}t  über  ben 
troden  gelegten  9?ceereöboben  bem  93erberben  ^u  entrinnen  trachten;  aber  oer-- 
gebenö,  fie  fommen  nur  müf)fam  t>orit)ärtö ;  bie  ^xäber  i^rer  ^agen  fpringen 
ab,  unb  fd)on  fluten  bie  ^ogen  gurüd  unb  bebeden  fie,  fo  t>a%  fein  einziger 
Don  i{)nen  am  Ceben  bleibt,  ^ro^  ber  mt)tt)ologifc^en  ©nfleibimg  iff  biefe 
Sd)ilberung,  bie  unter  ben  9DZofe--Er5äl)lungen  faum  il;re^gleic^en  ^at,  fo 
plaftifc^,  i)a^  man  t>a^  jugrunbe  liegenbe  9^aturereigni^  mit  ioänben  greifen 
fann.  ©erabe  für  bie  Stratooulfane  "^Irabienö  lä^t  fid)  vermuten,  ba^  bei 
einer  Eruption  eine  fonfiftente,  mit  @aö  gefüllte,  fd)tt)ere  Q3uHantt)ol!e  auö= 
gefpieen  mürbe,  bie  äl;nlid)  mie  auf  9^artinique  mit  rafenber  ©efc^minbigfeit 
^ur  xtReereöfüfte  eilte  unb  alleö  »erfengte,  maö  i^r  in  ben  9Beg  fam.  ©nem 
©eologen  mürbe  eö  mo^l  möglid)  fein,  ben  ^eg  biefer  ^ol!e  am  6d)ilfmeer 
nod)  ^eute  feftjuftellen.  SD^an  mag  bie  ber  Er5äl)lung  eigentümliche  '^Infc^au-- 
lid)feit  ber  fagenl)aften  '^uöfd)müdung  5ufd)reiben,  aber  man  mirb  tro^bem 
nid)t  uml)in  !önnen,  bie  ^Inregung  ber  ^l;antafie  auf  mir!lid)e  9^aturerfd)ei= 
nungen  jurüdsufü^ren,  mie  fie  bie  Äebräer  nur  am  Sinai  unb  am  Sc^ilfmeer 
erlebt  l)aben.  <S»a  biefe  9)^otit)e  im  *t2llten  ^eftament  niemals;  mieberfe^ren, 
fo  barf  man  mit  Sid)erl)eit  bel)aupten,  ba^  l)ier  t>a^  ^ofal!olorit  beö  Sinai 
äuüerläffig  bemal)rt  morben  ift.  — 

<S)ie  'jig^pter  maren  oernid)tet,  3frael  mar  gerettet.  ®ieö  ^unber  —  benn 
fo  erfd)ien  e^  bem  antuen  9D^enfc^en  —  mad^te  einen  unt)erlöfd)lid)en  Einbrud 
unb  !onnte  nie  mieber  auö  ber  Erinnerung  »erfc^minben.  933a^  für  ein  ge-- 
maltiger  @ott  mu^te  ha'o  fein,  ber  biefe  ^at  oollbrad)t  ^atU\  Q3on  ben 
^ül)rern  ober  ben  93emol)nern  jener  ©egenb,  t>tn  "tÜcibianitern ,  erfuhr  man 
ben  tUamen  biefeö  ©otteö,  ber  ftd)  fo  mad)tooll  offenbart  l)atte :  3al)t)e.  93oU 
übeiftrbmenber  Q3emunberung  unb  banfbarer  93egeifterung  fal;  man  §um  Sinai 
unb  l)ulbigte  bem  3al>oe  für  feine  unoerge^lid)e  Äilfe.  9^od)  raud)te  ber 
Q3ul!an  unb  fpie  "^euer;  nal)e  heranzutreten  mar  unmöglich.  93^an  mu^te 
fid)  begnügen,  ha^  Sd)aufpiel  auö  ber  '^■evm  ju  betrachten,  unb  ma^  für  ein 
Sd)aufpiel!  QBem  ^eute  üergönnt  ift,  einen  Q3uKanauöbrucl)  ju  erleben  ober 
aud^  nur  einen  5^rater  in  ^ätigfeit  ju  fel;en,  ber  mirb  fein  9caturereigni^  bem 
an  bie  Seite  fe^en;  benn  nic^t'o  ift  il)m  t)ergleicl)bar,  meber  an  impofanter 
Sd)önl)eit  nocf)  an  mitb  ummätjenber  i^raft,  unb  felbft  ber  naturn)iffenfd)aft-- 
lic^  ©ebilbete  mirb  ta  in  fd)meigenber  Et)rfurcl)t  oerbarren.  9^un  gar  t)a§ 
empfängliclye  ©emüt  beö  primitiven  ?D^enfcl)en,  ber  alle  93orgänge  in  ber  9'Jatur 
nur  religiös  ju  beuten  mei^! 


9)?ofc.  415 

Q?om  Sinai  ^^o^ai  bie  Hebräer  nad)  5labe^,  unöcfä()r  in  bev  Äö()e  »on 
'^etra,  aber  roeftUd)  bcr  Sovbanfenfe.  '5)iefe  (öegenb  ift  reid)  an  Quellen  unb 
folglid)  eine  Oafe  in  beni  oben  9)ceer  ber  933ü[te.  Äeute  njol^nen  bort  bie 
\!l5a5ime--93cbuinen,  bie  il)re  Quellen  iine  il)ren  '^lugapfel  t)üfen  unb  feinen 
tVremben  in  bie  9uil)e  laffen.  9cur  jtt^ei  (furopäevn  (9\owlanbö  1842  unb 
^ruenbull  1881)  ift  e'^  burd)  einen  glüdlid)en  3ufaU  befd)icben  gelx)efcn,  naivere 
5vunbe  über  baö  fd)öne  Silanb  ju  üermitteln.  ^ie  anberöiDO  fo  Ipaben  bie 
9Dtofefagen  aud)  t)ier  ta'^  t'ofalfolorit  mit  luunbcrbarer  ^reue  feftgeljalten. 
(Sine  "^üüe  oon  (J^rjätjlungen  haftet  an  ben  Quellen  »on  9)^ara,  93caffa  unb 
??ceriba,  t)k  mv  ben  Quellen  oon  S^ahco  gleic^fe^en  bürfen.  Unb  baneben 
grünen  bie  ^amariöfen,  beren  .sbonigfaft  oielleid)t  ba^  ?3^anna  lieferte,  ba^ 
fü^e  „ÄimmeK^brot",  9ceftar  unb  '^Imbrofia,  »on  bem  bie  (i'ngel  leben. 
'^2lll|äl)rlid)  im  "Ji'ül^jaljr  tonunen  bie  ^aufenbe  öon  ^ad)tetn  unb  Singoögeln, 
tt)enn  man  beig  fü^en  93rote^  überbrüffig  ift,  unb  erfe^cn  '!>a'^  9!)canna  burd) 
it)r  "Jl^ifc^-  9'Jic^t  ntit  Unred)t  fpiclen  bie  xVorberungen  beö  93Zagen^i  l)ier 
eine  fo  gro^e,  faft  übertt)iegenbe9volle;  benn  ringö  uml)er  flimmert  bie  bürre, 
troftlofe  ^üfte,  bie  bie  9?l!cnfd)en  unbarml^erjig  t)erfc^mad)ten  unb  üerl)ungern 
lä^t.  'Sie  '^itte  um  'Gaffer  unb  ^rot  ift  in  ber  ^'öüfte  ber  erfte  unb  meift 
n?ol;l  auc^  ber  lel3te  ©ebanfe  beö  ©ebetö. 

®er  '^lufentl)alt  in  5?abeö  mu^  fe^r  lange  gebauert  l)aben,  menn 
aud)  bie  3al)l  ber  »ierjig  3a^re  nur  alö  ti)pifd)  ju  betrachten  ift.  ®ie  Äebräer 
oerfd)mol5en  bort  mit  oermanbten  unb  befreunbeten  Stämmen  unb  mögen 
fc^on  bamal'ü  5U  einer  3ntereffengemeinfd)aft  5ufammengeit)ad)fen  fein,  obwohl 
bie  Sage  oon  biefen  T^orgängen  nid)t!^  er5ät)lt.  O^ur  über  bie  9\eligionö= 
ftiftung  beö  9)Zofe  lä^t  fid)  it)r  nod)  mand)eö  ablaufd)en.  "S^enn  aB  Äunger 
unb  iiberoölferung  üon  neuem  ,^um  '^lufbrud)  zwangen  unb  5al)lreid)e  Stämme 
fic^  5U  einer  ftattlid)cn  unb  fiegeöfrol;en  Sc^ar  vereinigten,  um  ba^i  5?ultur-- 
lanb  "^aläftina  üon  Qften  l)er  ju  erobern,  ba  mar  bie  3al)oereligion  bereite 
allgemein  anerfannt  unb  tia^  ^inbemittel  ber  heterogenen  Stämme  gett)orbenV). 


©ie  t)ebräifc^en  Stämme  »or  9!)iofe  batten  eine  (£l--9\eligion.  0a^ 
lel)ren  bie  Sagen  ber  (Senefi«^  in  il)rer  urfprünglid)cn  ©eftalt.  ^rot)  ber 
Übermalung,  bereu  bünner  vVimiö  leid)t  entfernt  werben  fann,  ift  bei  ben  Qrtö-- 
namen  überall  beutlid),  ta^  fie  anfängiid)  oon  einem  (f  l  er^äbltcn,  tpaö  fpäter 
auf  3at)0e  übertragen  würbe.  QBir  erfahren  nod)  bie  9uimen  ber  Qrtögott- 
t)eiten  t»on  93eerfeba,  Q3etl)el,  5labe^,  Sid)em  ufw.  0ie  Äebräer  pflegten 
bemnad)  it)re  @ott|)eiten  (i'l  ^u  nennen,  wie  aud)  bie  (figcnnamen  beftätigen, 
allen  woran  3fra^Cfl  felbft,  ferner  bie  5tofenamen  3faa!,  3atob  unb  3ofepl), 
beren  vollere  'Jorm  3faaf--Cf l,  3a!ob--(fl  unb  3ofept)--(i."l  auf  babi)lonifd)en  ^on-- 
tafeln  mebrf ad)  bezeugt  ift.  0ie  erfte  l)iftorifd)e  ^erfon,  beren  9tame  mit 
3al)»e  gebilbet  würbe,  ift  3ofua  („3at)0e  iftibeil"),  alfo  ein  9?^ann  ber  erften 
©eneration  nad)  9?cofe. 


')  3c^  bcabfid)tigc ,  Dicfc   S^efen  au£:fü()rlid)ev  ,su  bciirünbcu  in  einem  t>cmnäct)ft 
crfd)eineni)cn  ^ud)e  „xOiofe  uni)  feine  Seit"  (fööttingcn,  i>ant)cn{)occ£  Sc  9vuprcd)tj. 


416  'Scutfcfee  CRunt)fd)au. 

9'^un  fd)i(bert  in  bcr  "^at  eine  ?Reif)e  oon  6agcn  iD^ofe  al^i  ben  '^nt-- 
becfer  3cit)üeei.  3nfäUii5  ficf)t  tO^ofe  eines  "^^ageö  ben  bvcnncnben  'T'orn- 
bufd),  unb  ai'2'  er  biefe  gewaltige  9^aturerfct)einnng  aui  bcv  dläl)^  betrachten 
tt)iU,  ()ört  er  t^h  feinem  6d)recten,  bafj  eine  (9ott(;eit  in  bem  '^^aume  rt)of)nt. 
C^'ineei  ^ages  folgt  er  feinen  Gd)afcn,  bie  ben  üblichen  "^eibeplatj  üerlaffen 
f)abm  unb  in  ber  TÖiifte  unitjerirren,  unb  gelangt  babei  in  bie  ifläi)t  beö 
Äoreb.  "21(0  er  l)arnilo^  ben  Q3erg  befteigen  miU,  tt>arnt  i(;n  eine  göttliche 
Stimme:  „ioier  ift  ^eiliger '^oben."  3o  Ijat  xO^ofe  ben  Q[i}o(;nfi^  einer  ©ott-- 
t)eit  entbecft,  oon  ber  er  bißl^er  nid)te;  wu§te.  9^id)t  einmal  ber  9^amc  tt>ar 
\i)m  betannt.  '^luf  bie 'i^rage,  njie  er  (;ei^e,  anttDorfet  ber  ®ott  aue!rt)eid)enb : 
„3d)  bin,  ber  ic^  bin",  ober  anberi^  auggebrüdt:  „3d)  ()ei^e  —  tt)ie  id)  l^ei^e", 
rva^  gel)t  e£$  bid)  an?  Selber  TD^ofe  iff  f(ug  unb  burd)fd)aut  ben  'plan  beö 
©ottess,  ber  feinen  ^tarnen  ge(;eininiv?üoU  ücrbergen  mü,  inbem  er  fd)cinbar 
ber  Tvrage  au0ti>eid)t,  in  lBivflid)teit  aber  fie  bcantu^ortet.  T'ie  -2lnttX)ort  ber 
©ottl)eit  iff  äu^erft  gciftrcid)  formuliert  unb  aud)  inl;altlid)  fel)r  tief  gebac^t. 
3al)t>e  l^ei^f:  „iif.x  ift";  ipir  mürben  fagen  „ha^  7i3efen"  ober  „ber  9^ame", 
fd)lec^tl)in  —  ein  9^ame,  ber  über  alle  9^amen  iff,  fo  iauct);^t  t>a^  Äcr?^  be^ 
3fraelitcn.  Go  f)at  vCRofe  nid)t  nur  ben  Tßol^nort,  fonbern  aud)  ben  9^amen 
ber  L^ottl^eit  beö  73erge2!  3inai  entbedt.  'Tlnbere  Sagen  er^äl^len,  mie  er  ober 
fein  7Öeib,  bie  vCRibianitcrin  3ippora,  ha'S  J)lxtUi  ber  Q3efd)neibung  finben; 
mieber  anbere,  mie  ?Ocofe  bie  llrim  unb  ^l)ummim,  bie  l'ofe  ber  Orateltafc^e, 
»on  ber  ©ottl)eit  als  Siegespreiß  erl;ält;  noct)  anbere,  mie  er  bie  (Öefe^eö-- 
tafeln  empfängt,  bie  ?\id)ter  in  ii)x  \!lmt  einfüt)rt,  bie  t'eoiten  einfc^t,  bie 
Opfer  ,^um  erften  TDcale  barbringt  ufm.  (Eo  fd)ilbern  bie  Sagen  ?Dcofe  al£f 
ben  Stifter  ber  3abt>eroligion. 

'Die  meiften  biefer  C;>5rünbungs(fagen  fpielen  am  Sinai  unb  crl)öl)en  bie 
l;iftorifd)en  T^orgiinge  ins  llbermcnfd)lic^c.  'parallel  mit  il;ncn  aber  läuft  eine 
anbere  ©ruppe  oon  Sagen,  bie  an  ilabes  l)aften  unb  bicfelben  C^'reigniffe  o^nc 
hm  mi)tl;ifd)en  Qcinfct)lag  er,^ä(;len.  Sie  finb  meiff  oerftümmclt  unb  übermalt, 
ein  Seichen,  bafj  fic  ber  fpätcren  3cit  mif^fielen;  in  it;rem  ??cittelpunft  ftel)f 
ber  TÜMbianiter  3ctl)ro.  So  ^bren  tt>ir  5.^.  2.  ;Dcofe  LS,  13  ff.,  ha\^ 
3etl)ro  feinen  Sd)U)icgcrfül)n  in  5l'abeS  befud)t  unb  \i)u\  bei  biefer  ©clegenl^eif 
bie  (finfet3ung  bcr  fieb.^ig  "^Utcffen  ^^u  '?vid)tern  über  ta^  '^olf  cmpfiel;lt.  3m 
4.  ^O^ofe  11,  4  ff .  mirb  ebenfalls  bie  '^effallung  bcr  fieb,yg  '^Uteften  ^ur  Unter-- 
ffü(5ung  TDiofee!  bcrid)tct:  aber  l;icr  gcl^t  ber  ?\at  nic^t  üon  bem  ^D?ibianiter 
3etl)ro,  fonbern  Don  3al)üe  fclbft  aus.  Unb  äl;nlid)  iff  es  in  üielen  anberen 
'fällen.  'Sie  fpätere  Sage  moUte  nid)ts  mel)r  baoon  unffcn,  ha^  bie  ?D^ibia' 
nifer  bie  ijcl)rmciffer  bcr  .sSebräer  gcmcfen  feien;  eben  barum  ücrlegte  fie  bie 
(freigniffe  »on  i^abcs  nac^  bem  Sinai  unb  erfe^fe  3etl;ro  burd)  3al)üe.  '^ür 
ben  iöiftoritcr  aber  tann  fein  3ti>eifcl  fein,  n)eld)e  t>on  biefen  bciben  Sagen= 
gruppcn  ber  9efc^id)tlid}cn  7i3irtUd)tcit  nät;er  tommt;  er  mirb  bie  natürlid) 
motiüierfe  ber  niptl^ifd)  gefärbten  üor^iel)en. 

'3)er  Sagentran^,  bcr  t»om  '2luS;^ug  au0  'vÜgl^pten  l;anbclf,  finbct  feinen 
5böl)epuntt  in  bcr  'B  u  n  b  f  d)  l  i  e  13  u  n  g  a  m  S  i  n  a  i.  TDierfmürbigcrmcife  gelten 
bie  alten  Sagen  fclir  fd)ucU  barübcr  l)iniueg,  n^äl^renb  bie  jüngeren  ausfül)rlic^ 


I 


'JSlo^i.  417 

t)avon  bend)ten.    ©ne  bcr  älteffen  Raffungen,  bie  unö  2.  ??cofc  24,  1.  9—11 
aufbewal^rt  ift  lautet: 

„<Da  fprad)  ©Ott  ^u  xC^ofc :  Steige  herauf  511  mir,  ^u  unb  Die  [ieb.yg  9Utcfteu 
3frael^,  unb  bringt  mir  eure  Q^ercbrung  bar!  9?io[e  unb  bie  fiebrig  ^2Utefien 
3frael^  ftiegen  nun  büiöuf  unb  fct)autcn  ben  ©Ott  3frael«,  <r>er  '^Boben  ju  feinen 
9ü|^en  u^ar  toic  au^  6appbirflicfen  unb  [trablenb  une  ber  .Sbimmel  [elbff.  ^In  bie 
^blcu  3frael»5  aber  legte  er  nicbt  Äanb  an.  60  fd)anten  fie  ©oft,  afjcn  nnb 
tranfcn." 

93on   einem  ^unb   ift  in  biefer  6age,  foiueif  fte  erl)attcn  ift,  nid)t  bie 
9\ebe.    "^Iber  gegenwärtig  fel;lt  i^r  ber  6d)lu^;  e^  mu^tc  ntinbcftenö  cr^äl^lt 
luerben,  lüie  tÜ^ofe  unb  bie  \!ilteften  tüiebcr  oom  Q3erge  l)evabftcigen.    ferner 
ift  untlar,  tt)eld)en  3n>ed  fie  »erfolgen;  gewifj  uid)t  nur  ben,  i^re  93erel)rung 
5u  bezeugen,  (Sott  ju  fd)auen,  ju  effen  unb  ju  trin!en.    "^lUe  anberen  Sagen 
tDiffen  »on  einem  ^unbeöfd)lu^  5it)ifd)en  3at;üe  unb  ??cofe.     60   {)eit3t  c^ 
3.  93.  2.  ?3tof.  19,  27:    „Schreibe  bir  biefe  ^orte  auf;  benn  auf  @runb 
biefer  '^orte  fd)tie§e  id)  einen  'Bunb  mit  bir  unb  mit  Sfrael."     9cun  ift  in 
bie  eben  zitierte  (fr^ät^lung  ein  *^rembfi5rper  eingefd)oben  (2.  9?^ofe  24,  3— 8), 
«in  6d)lu^n)ort  ju  bem  fogenannten  ^unbe'^bud)e ;  au'gfübrlid)  unrb  bie  0ar- 
bringung  be^  Q3unbeöopferö  befd)rieben.    3ugunften  biefer  <3)arfteUung  ift  bie 
ältere  Sage,  wk  mir  vermuten  bürfen,  »ertür^t  uiorben.    9lud)  \{)v  3\vcd 
xvax  urfprünglid),  ben  ^unbeöfctyluf^  5U  berid)ten;  aber  fie  i)atU  moljl  ein  ^u 
ftart  mi)tl)ologifd)e!t^   5\^lorit  unb  mar  barum  ben  Späteren  anftö^ig.    "^He 
^Nol)nung  3al)0cö  lt)irb  ^ier  mit  ben  ^-arben  beö  .sbimmeli^  gemalt;  mer  auf 
ben  Sinai  fteigt,  fo  fd)eint  e^,  fommt  bireft  in  ticn  >bimmel  t)incin,  äl^nlid) 
wie  bie  3ünger  3efu  in  ber  Q3erftärung^gefd)id)te.    0ieö  ift  bai-'  einzige  9Dcal 
im  ''Eliten  ^eftamente,  mo  ber  Äimmel  gefc^ilbert  mirb:   er  ift  ftral)lenbeiü, 
blenbenbe^^  l^id)t  unb  funtelt  mie  Sappl)ir  unb  ^belftein.    'Die  ©ettbeit  mirb 
aud)  bier  uid)t  bcfd)rieben ;  man  t'ann  fie  \voi)l  fd)auen,  aber  ^I9crte  üermi5gen 
fie  nid)t  ju  faffen.    Sie  unr!t  nur  burd)  bie  Umgebung;  mir  abnen,  bafj  alle 
l?id)tftrablen  in  ber  gi5ttlid)en  ©eftalt  mie  in  einem  '^^rennpunft  fid)  treffen, 
aber  feufd)  unb  gefd)idt  ^ugleid)  fd)meigt  ber  Cfr5äl)ler  barüber.     ^efonberö 
mertooU  ift  biefe  Sage  aud)  beöb^lb,  meil  in  \i)x  3abt>e  nid)t  nur  al^  ber 
©Ott  be^  Sinai,  fonbcrn  ,',ugleid)  al-^  ber  (Sott  beö  Äinuncli<  gcfd)ilbert  mirb. 
3abt)e  mot)nt  nid)t  mebr  im  5\rater  ober  in  ber  .sSlU^le  bei>  ^^ergei^,  fonbern 
in  ber  ^olfe  unb  im  >bimmel  über  bem  ^erge.    ©r  ift  tcihucife  ^mar  nod) 
an  ben  Sinai  gebunbeu,  teilmeife  aber  fd)on  üon  il)m  loeigeti5ft 

^äbrenb  -D^ofe  fonft  allein  ju  3aboe  gebt,  nimmt  er  {)m  "oic  fteb'^ig 
'^llteften  mit;  ha^  ift  begreif lid),  tvenn  eö  fid)  um  bie  feierlid)e  Q3efräftigung 
bcy  Q3uubeö  l^anbelt,  bei  ber  i>a^  gan^e  Ijoit  »crtreten  fein  muff  9cun 
gebi5ren  ^u  einem  Q3unbeöfd)luf?  ftefy  ,^mei  Parteien;  beibc  Derpflid^ten 
fid)  auf  ben  Q3ertrag.  ^?lber  in  allen  93^ofc--©r5äblungen,  bie  mir  befi^en,  ift 
bie  Q3erpflid)tung  immer  nur  einfeitig  bei  3frael.  ^^Irfprünglid),  fo  forbert 
bie  L^ogif,  mu^  fid)  aud)  3al)üe  binben,  imb  barum  nuif^tc  aud)  bie  alte  Sage 
baoon  er5äl)len.  3e^t  ift  üon  einer  THTpflid)tung  3abücvj  nid)t  mehr  bie 
9vebe,  unb  bamit  ift  ber  ^^unbei^gcbanfe  nid)t  nur  perbuntelt,  fonbern  im 

^cutfcöe  <??unt)fcl)au.    XXXVUI,  6.  27 


418  ®cutfd)e  9\un&frf)au. 

legten  ©runbe  aufgehoben  tt>orben;  beim  einfettige  95erfräge  finb  f)öt5emcö 
Ctifen.  <S)iefe  \Ünberung  ber  6age  ift  tt)o(;l  begreiflid).  ®enn  !eine  9^eIigion, 
bie  lebenskräftig  ift  unb  bleiben  n^iü,  !ann  t>k  ©ott^eit  in  juriftifd^e  "Formeln 
fc^nüren;  tt)o  bieS  bennod)  gef(^iel)t,  rvk  in  ber  alfrömif(^en  9^eIigion,  ha 
tt>irb  bie  3nner(ic^!eit  unb  ^ntn?icf(ungSfäf)ig!eit  beS  retigiöfen  CebenS  erfticft, 
t>a  mxb  bie  ©ott^eit  felbft  jum  {)itf(ofen  ^etif«^  begrabiert.  Statutarif(^e 
©efe^e  töten  bie  tyreif)eit  beS  ©eifteö;  ein  gebunbener  ©ott  !ann  nic^t  tüixUn, 
tt)ie  er  miU,  fonbern  nur  ^anbeht,  tt)ie  er  mu^,  nad)  9Rege(n,  bie  i^m  üon 
au§en  auferlegt  Sorben  finb.  (£S  ift  be5ei(^nenb,  ba^  bie  altifraelitifd)e 
9\eligion  ben  üom  Sagenerjäljler  gefdyaffenen  '^unbeSgebanfen  faft  gan§  \)at 
fallen  laffen,  ta^  bagegen  mit  bem  beginnenben  3ubentum,  mo  bie  9^eligion 
fid)  im  ©efe^  unb  in  juriftifd)en  tVormeln  ^u  oer!apfeln  beginnt,  bk  3bee  beö 
9$unbeS  t)on  neuem  aufgenommen  unb  fogar  in  ben  9}^ittelpun!t  beS  t^eo= 
logifd)en  Softem»  gerüdt  wirb.  ©ett)i^  liegt  ein  tiefer  ^roft  barin,  ba^ 
3a^oeS  ©nabe,  beim  ^unbeSfc^lu§  befcl)tt)oren ,  unoerbrüc^li^  über  3frael 
n^alten  mu§,  tt)enn  hat^  Q3ol!  ben  öon  il;m  befd)tt)orenen  'pflid)ten  nad)' 
!ommt;  aber  wo  biefe  ^flid)ten  ber  xÜ^enf(i)en  als  Öbferoanj  unb  äufere 
Sa^ungen  aufgefafjt  werben,  ftellt  fid)  nur  ju  leicht  ba^  unfromme  ^od)cn 
auf  bie  göttlid)e  ©nabe  ein. 

tyragt  man  nun  weiter,  maS  in  ber  alten  Sage  ber  urf^rünglic^e 
Sinn  beS  93unbe0gebanfenS  gemefen  fei,  fo  fann  bie  '\!lnttt)ort  nur 
lauten:  ein  T^ertrag  5tt>ifd)en  3at)öe  unb  3frael  auf  ©egenfeitig!eit.  3fraet 
verpflichtet  fi(^,  3al)oe  alS  ben  alleinigen  ©ott  gu  »erel)ren;  bafür  oerpflic^tet 
ftd)  3ci^oe,  3frael  alS  fein  Q3olf  gegen  alle  ©efal)ren  ju  fc^ü^en.  9[Rel)r  be-- 
barf  eS  nic^t,  unb  bamit  fonnte  fic^  bie  ältefte  Sage  vollauf  begnügen.  '2lber 
bie  ^flid^ten,  bie  3frael  am  Sinai  eiblid)  übernommen  l>at,  mürben  f(^on 
frü^  genauer  formuliert:  in  ben  <S)e!alogen  unb  im  '^unbeSbud)e;  fie  finb 
fpäter  immer  mel)r  vertieft  unb  ertt)eitert  tt)orben:  im  "S^euteronomium  unb 
im  ^riefter!ober.  'Die  ^el)rfeite  ber  SCRebaille  ift  bagegen  im  Caufe  ber  Seit 
immer  me^r  oermifc^t  unb  fpäter  von  ben  ^ropl)eten  bemüht  umgeprägt 
tt)orben;  nad)  il)nen  ift  3al)öe  ber  ©ott  beS  ©uten  unb  in  erfter  ^inie  nid)t 
an  3frael,  fonbern  an  bie  Sittlic^feit  gebunben.  ^Uber  tt)id^tiger  nod^  ift  eine 
anbere  'Jrage:  ^oju  beburfte  eS  überl)aupt  eineS  '^unbeS  am  Sinai? 
•Darauf  konnte  man  biSt)er  feine  auSreic^enbe  '2lnttt)ort  geben,  ^enn  3al)t)e 
fd)on  vor  ?Dcofe  ber  ©ott  3fraelS  tt)ar,  bann  rvav  ein  '^unb  überflüffig,  bann 
verftanb  eS  ftc^  ja  von  felbft,  ta^^  3al)Ve  ber  ©ott  3fraelS  unb  3frael  ba^ 
T^ol!  3al)veS  xvav;  bann  war,  tt)enn  man  fo  fagen  barf,  bie  3ntereffenfpl)äre 
beiber  biefelbe.  Q3erträge  aber  n?erben  nur  ha  gef(^toffen,  wo  bie  3ntereffen 
verfc^ieben  finb  unb  fid)  eventuell  auc^  feinblid)  entgegentreten  können.  Darum 
folgt  auS  bem  QSunbeSgebanlen  mit  jn^ingenber  9^ottt)enbig!eit,  ha^  fid)  3fracl 
unb  3al)ve  biö  hai)\n  fremb  geivefen  maren;  burd)  ben  ^unb  ge^en  beibc  eine 
3ntereffengemeinfc^aft  ein,  fortan  ftel)en  fie  jufammen,  folange  ber  93ertrag 
feine  ©ültigfeit  i)at.  '^Ibcr  fold)e  Q3erträge  foüen  naturgemäß  ett)ige  «Dauer 
baben,  unb  ber  Sinaibunb  n?ar  geiviß  alö  emiger  ^imb  gebac^t  unb  be-- 
^eic^net.    So  fmb  3al;ve  unb  3frael  nid)t  burd)  ^lutSvern)anbtfd)aft,  fonbern 


?)Jofc.  419 

burd)  ^a(;lüerft>anbtfc^aft  auf  eunge  Seifen  mitcinanber  oerbunben  morbcn, 
unb  tat^  9efd)af)  am  6inai,  auf  bcm  I)eiligen  ^ergc  ber  (^5ott[)eit 

*!2lllcin  aud)  biefer  ^^ertrac}  iff  urfprünglid)  in  5tabe^  gefd)loffen  unb  erff 
»on  ber  jüngeren  Sage  an  ben  Sinai  oerlegt  iDorben.  ^ir  Ijaben  ein  in-- 
birefte'^  Seugni^  bafür  in  ben  leiber  \d)v  ftarf  jerftörten  (Jcingangömorten  t>z^ 
„6egenö  93?ofe^"  (5.  ??cofe  33).  '2lber  bie  .sbauptfad)e,  auf  bie  e^  ^ier  an-- 
tommt,  ift  nod)  tiar  erfennbar. 

3a^oe,  ber  oom  Sinai  tarn, 

ftraf)lte  auf  [einem  Q3olf  au?  Scir, 
crglänäfc  vom  93crgc  '^aran 

unb  erf4)icn  in  9}?eribat  .^abe^  .  .  . 
'2)ic  ©cmeinbc  Safob^  tvavb  fein  '^cfi^, 

er  iparb  .^bnig  in  Scfurun, 
alß  fid)  bie  Ääupfer  bc^  Q3olfeei  ücrfammclfen, 
Sfrael^  Stämme  äumal, 

3al)t)e  !ommt  alfo,  tt)ie  e^  fd)eint,  mit  einem  gewaltigen  ©efolge  üon 
Cfngeln  t>om  Sinai  nad)  ^aix^^  unb  wirb  bort  üor  oerfammeltem  93oIfe  jum 
5lönige  3fraeU  gefröitt.  0ieö  93ilb  ift  beffer  aU  ha^  au§  bem  9\ec^tö-- 
leben,  befagt  aber  im  ®runbe  baöfetbe:  bie  '^a\)i  beö  Sinaigotteö  3a{)üe 
5um  93o(!^gott  Sfraelö  in  ^ahc^.  '^luf  biefe  ^rfenntniffe  ^in  (ä§t  fic^  ber 
{)iftorifd)e  Übergang  ber  ?\eligion^ftiftung  mit  annä^ernber  '2öat)rfc^einlici)!eit 
re!onftruieren.  — 

"211^  3a{)t>e  bie  \Ügt)pter  in  ber  "^öoge  beö  Sc^ilfmeereö  f)intt)egri^,  ba 
erfd)ienen  i^m  gegenüber  bie  ()ebräifct)en  ©ötter,  bie  feine  @efct)icf)te  unb  feine 
Q3ergangen()eit  ^atUn,  wie  armfelige  Stümper.  3m  ^euergtanj  be^  Sinai 
»erblaßten  tk  &m  ^u  wefenlofem  Scheine,  ^amalö  bü^te  im  @eift  be'g 
??Zc>fe  ber  ©cbanfe  auf:  tiefer  @ott  )^at  3frae(  ju  feinem  93olfe  er-- 
foren,  fo  füren  wir  ii)n  ju  unferem  (Sott!  Unb  biefer  ©ebanfe  jünbete  unb 
fing  'Jener  in  ben  ioerjen  ber  3fraeliten.  ^ie  follte  man  bie  (Sreigniffe 
anber^  erflären?  <5)er  9?^ibianiter--@ott  f)afte  bie  9lgt)pter  bod)  nur  t>Q^i)a{b 
Pernid)tet,  weil  er  unter  allen  93ölfern  ber  ^elt  t>a^  f leine,  unfd)einbare 
Q3ö(fd)en  ber  3fraeliten  fid)  auöerwäl)lt  l)atfe  unb  fi(^  il;m  in  feiner  ganzen 
©rö^e  unb  unüberbietbaren  i'iebe  offenbaren  wollte,  ^r  l)atte  burd)  bie  "Zat 
gezeigt,  t>a^  er  au§  lauter  @üte  unb  ©nabe  bereit  fei,  3frael  ,^u  feinem  Sigen-- 
tum  5U  mad^en,  wenn  3frael  nur  wollte.  Unb  ob  e^  wollte!  (Ein  fo  ge- 
waltiger ©Ott,  ber  feinesgleic^en  in  ber  "^öelt  nid)t  t;atte,  ber  Äimmel,  (frbe 
unb  9}Zeer  in  feinen  'I^ienff  fteüte,  um  t>a^  ägi)ptifd)e  .'öeer  ^u  be,swingen, 
war  aud)  imffanbe,  3fracl  burd)  alle  fünftigen  @efal)ren  fieser  ^inburd)5u-- 
fül)ren,  eö  burc^  bie  ^üfte  ju  geleiten  unb  il)m  neue,  beffere  ^ol)nfi§e  ^u 
t)erfd)affen. 

•t^Iber  wirffamer  al^  bie  ©ebanfen  waren  bie  Stimmungen  unb  ©efül)le, 
in  benen  3fraelö  neue  9\elig,ion  geboren  würbe.  9\eligionen,  bie  an^ 
politifcf)en  (Erwägungen  ober  pl)ilofopl)ifc^en  Spefulationen  entfteben,  pflegen 
nur  geringe  Cebenöbauer  ju  l)aben,  weil  fie  oon  üornberein  an  ''^lu^^el^rung 
leiben.  'Sie  '^ropl^eten  3fraet^  l)ätten  niemals  bie  freie  Äöl)e  be^  unioerfalen 
9Dconott)ei^mu^   erflommen,  wenn  fie  nid)t  burd)  ben  Sturmwinb  ber  "^e-- 

27* 


420  ©eutfc^c  9?unbfc^ou. 

geifterung  f)tnaufgetragen  n>orben  mären.  So  finb  aüe  großen  '5ortfcf)ritte  in 
t»er  @ef(^i(i)te  ber  9^eIigtonen  hnxd)  glüf)enbc  ßiebe  errungen  tt)orben.  3n  ber 
Seit  beg  '5DZofe  iDor  eö  nid)t  anber^,  vok  tt)ir  vermuten  !önnen,  unb  tt?ie  unö 
überbie'g  bezeugt  wirb.  <S)ie  ^rop^eten  I)aben  oft  ber  Überjeugung  '^luöbruc! 
gegeben,  ta^  bie  (eibenfc^aftlid)e  Q3ere^rung  für  3a^t>e,  bie  fie  felbff  im 
©egenfa^  ju  ber  lauen  @(eid)gü(tig!eit  xi)vtv  Seitgenoffen  befeelte,  einft  in  ber 
mofaif(^en  ^eriobe  allgemein  gemefen  fei.  <S)iefe  llberjeugung  xvav  gett>i^ 
rid)tig  unb  mod)te  auf  alten  Überlieferungen  beru|)en,  bie  xviv  m6)t  met)r  be-- 
fi^en.  ^aö  !ann  bie  Seit  ber  jungen  Ciebe  anberö  gett)efen  fein  alö  eine  Seit 
fd)tt)ärmerifd)er  .Eingabe  unb  begeifterter  Q3ere^rung? 

llnb  tt)enn  Sfraet  bie  alten  &m  „su  ben  9'^atten  unb  'J^ebermäufen 
tt)arf"  (Sefaia  2,  20)  unb  \tatt  \i)ttv  ben  6inaigott  3a!)t)e  auf  ben  ^^ron  er^ob, 
fo  tt)ar  t^ü'^  t)or  allem  baö  93erbienft  beö  9D^ofe.  3^m  gebührt  nic^t  nur  ber 
9\ul)m,  Sfrael  auö  '^Igppten  befreit  unb  tuvö)  bie  ^üfte  geleitet  ju  f)aben, 
fein  f)öc^fter  S^rentitel  ift  t)ielmel)r,  ber  Stifter  ber  ifrae(itif(^en  9\e-- 
ligion  ju  fein.  @ett)i^  i)ätU  er  fein  ^er!  o^ne  bie  allgemeine  93egeifterung 
für  3a|)t>e  ni(i)t  burc^fü{)ren  !önnen,  aber  bie  ^affe  tut'ö  freiließ  nic^t,  fonbern 
ber  einzelne,  ber  (jinter  i()r  fte^t  unb  fie  t)ortt)ärt!g  brängt.  '^ud)  bie  95e-- 
geifterung  aüein  genügt  ni(^t;  i^r  9xaufd)  verfliegt  in  aüe  '^Binbe  oft,  ef)e  fie 
in  bie  '^cit  umgefe^t  tt)orben  ift.  ©aju  bebarf  e^  unabläffiger  "^Irbeit  unb 
5äl)er  (Energie,  bie  nur  ber  einzelnen  ^erfönli(^!eit  jugefc^rieben  werben  fönnen. 
£lnb  tt)enn  irgenbnjo,  fo  n)aren  bei  9}^ofe  bie  93orbebingungen  bafür  »or-- 
f)anben.  (fr  allein  l)at  iia^  '^Berf  ber  9\eligionöftiftung  nic^t  nur  mit  93e-- 
tt)u^tfein  begonnen,  fonbern  er  ^at  eö  auc^,  tva^  oiel  f(^tt)ieriger  ift,  glücflid) 
»oUenbet. 

^U  man  t)om  Sinai  nad^  ^(li)^^  gejogen  unb  bort  allmä^lid)  §ur  9^u^e 
gefommen  war,  warb  3al;oe  offiziell  ?ium  einzigen  ©Ott  SfraeU 
erl)oben,  ^um  einzigen!  3al>t)e  l)atte  fic^  al;^  ein  ©Ott  t>on  fo  überragenber 
©rö^e  erwiefen,  t>ci'\}  er  bie  bi^l)erigen  ©ott^eiten  oöUig  oerbrängte;  bie 
Überlieferung  ber  9Dcofefagen  i)at  fie  nxd)t  einmal  ber  Srwä^nung,  gefc^weige 
benn  il)reö  9^amen^  gewürbigt !  "^lö  3frael  nad)  ^aläftina  fam,  war  bie  (Er- 
innerung an  fie  bereite  fo  gut  wie  auögelöfc^t;  wir  t)ören  öon  it)nen  nur  nod) 
in  alten  l^iebern  alö  »on  ben  (f  pitl)eta  3a^»eö.  ©efäl)rlid)  finb  fie  it)m  nid)t  me|)r 
geworben  unb  wal)rfc^einlic^  nie  gewefen,  anberö  alö  ber  ^aal !  ^er  9J^ono-- 
tl)ei^muö  5ur  Seit  beö  ?Dcofe  blieb  junäi^ft  praftifi^er  '^Irt,  blieb  "^O^onolatrie, 
biö  er  burd)  bie  grof^cn  '^ropt)eten  aud)  tl)eoretifd)  bur^ba(^t  unb  ^um 
prinzipiellen  tOZonotl;eiömuö  »ertieft  würbe.  0aö  ©ebot,  „^u  follft  feine 
anberen  ©ötter  l)aben  neben  mir",  entfprid)t  fad)lic^  burd)auö  ben '^lnfd)auungen 
ber  mofaifd)en  Seit  unb  warb  in  einzelnen  Streifen  immer  wieber  ^um  Stad)el 
gegen  bie  93aalreligiou.  ^O^an  fann  ben  '^^lusbrud  beanftanben,  t)a\^  9}cofc  be- 
wußt eine  neue  9veligion  geftiftet  l;abe;  aber  wenn  man  il;n  rid)tig  üerfte^t, 
tann  er  fd)Werlic^  "^Infto^  bereiten.  9^atürlid)  ift  bie  3al)oereligion  ni(i)t  an^ 
bem  {)'iid)tö  gefd)affcn;  fie  ift  geworben  unb  gewad)fen,  wie  iebe  anbere  93olf^-- 
religion,  unb  burd)  unjäl^lige  ^äben  mit  einer  uralten  Q3ergangen^eit  oer-- 
fnüpft.    'Bei  ber  ilbernal)me  beö  Sinaigotte^  ^aben  feine  früheren  93erel)rer, 


^ofe.  421 

bie  9?Zibiamter,  ^aten  ncftanbcn;  3etf)ro  {)at  ben  ^ü^cofe  cjßlcf)rt,  wie  man  bem 
3at)i)c  Opfer  barbringf,  une  num  in  feinem  tUamen  ?\eci)t  fpricl)t,  mie  man 
i()n  in  Seit  nnb  J?abe  buvd)  bie  '^Büfte  unb  in  bcn  5?rieg  fni)vt,  it>ie  man 
burd)  bie  ^efd)ncibung  ta^  äußere  3eid)en  ber  3uge()örigfeit  ■iu  il)m  erlangt 
unb  üielleid)t  nod)  mand)ec^  anbere  mef)r.  "Qlber  entfc^eibenb  ift  nid)t,  \va^ 
3af)üe  gen>efen  xvav,  fonbern  iva^  er  uuTben  foUte.  ^urc^  bie  Offenbarung 
am  6inai  unb  burd)  bie  3nt()ronifation  in  5\!abeö  tt)urbe  3af)t>e  jum  @otte 
3fraelö.  9'Jun  bämmerte  bie  9}torgenri5te  einer  fd)öneren  3ufunft.  "Per 
'^erggott  be^  Sinai  iö}U  fid)  oon  feiner  aItgewo()nfen  (BtätU,  50g  mit  3frael 
unb  warb  jum  i^anbe^gott  '^aUiftina^;  bann  aber  löfte  er  fic^  aud)  oon  3frae( 
unb  ^aläftina,  eroberte  bie  weite  933elt  unb  warb  jum  @ott  beö  Unioerfumö. 
60  entfaltete  fid)  aUmä()Ud)  ber  ileim  jur  ooUen  ^(üte.  ®cn  ©runbftein 
aber  ^u  biefer  gan,^en  (^ntwidlung  i)at  9?^ofe  gelegt,  aiß  er  in  ben  ^^^u^rgluten 
be^  6inai  3al)r>e  unb  3fraet  5ufammenfd)mol5.  — 

^^etrad)tet  man  bie  Sagen  jener  3eit  auö  ber  Q3ogelfd)au,  fo  fiel)t  man 
immer  unb  überall  nur  ben  einen  9camen:  9D^ofe.  (So  werben  5 war  bis- 
weilen nod)  anbere  genannt,  9?^iriam  unb  ^^laron,  9cabab  unb  Äur,  '^atl)an 
unb  'v^Ibiram  ;  aber  fie  finb  (aum  me^r  aU  Statiften.  3l)re  ©eftalten  5er-- 
rinnen,  wenn  man  fie  faffen  wiU,  wie  Cuft  5Wifd)en  ben  Äänben.  Sie  bilben 
meift  nur  ben  Äintergrunb,  üon  bem  fid)  bie  alleö  überragenbe  ©rö^e  xÜZofeö 
ahi)tht.  (SS  ift  faft,  als  l)ätte  jene  Seit  nur  biefen  einen  9D^ann  ^eroor= 
gebrad)t.  (£r  allein  \)at  jur  Sagenfcf)öpfung  gereist  unb  bie  2khe  ber  (fr= 
^ätjler,  bie  il)n  mit  il)ren  @efd)id)ten  umranften  unb  als  Äeroen  üert)errlid)ten, 
ift  ber  befte  9?ca^ftab  für  feine  einzigartige  "^erfönlic^feit.  (Sr  wirb  nid)t  nur 
als  ^riefter  unb  Stifter  ber  ?veligion  gefeiert,  fonbern  and)  als  ^•ül)rer  unb 
Organifator  feineS  T>ol!eS.  'd'iiv  bie  (i"ntftel)ung  SfraelS  als  einer  politifd)en 
9cation  ^at  bie  Sage  freilid)  fein  fongeniateS  93erftänbniS  Qci)aht,  aber  mit 
9\ed)t  gilt  unS  9?^ofe  als  ber  Sd)öpfer  3fraelS.  Seine  93ebeutung  als  9vic^ter 
\)at  bie  Sage  fel)r  t>iel  beffer  erfaßt;  er  i)cit  baS  @erid)tSwefen  georbnet,  bie 
leid)teren  'Jälle  ben  fiebjig  '^Uteften  überwiefen,  bie  fd)Wereren  aber,  bie  t)or 
©Ott  gebrad)t  unb  burd)  ein  i^oSorafel  entfd)ieben  werben  mußten,  fid)  felbft 
als  bem  priefterlicl)en  Q3ertreter  ber  ®otti)dt  t»orbel)alten.  So  ftet)t  ber  ^riefter 
über  bem  9\id)ter,  fo  finb  9\ed)t,  Sitte,  @efe$  abl)ängig  oon  ber  9\eligion,  fo 
beginnt  im  5\Ieime,  wenn  man  will,  bie  5^eo!ratie;  baS  ganje  profane  i^eben 
münbet  in  bie  9\eligion  unb  wirb  in  3al)t>eS  Sd)ul5  geftellt.  3al)De  regiert 
3frael  in  5?rieg  unb  ?yrieben,  unb  9?cofe  ift  fein  „treuer  93crwefer." 

^eld)er  unenblid)en  v^nergie  beburfte  9?tofe,  um  fein  Siel  ju  erreid)en! 
'^öer  l)ol)e  Sbeale  bat,  mufj  un,^äl)lige  ^iberftänbe  bred)en,  ba  bie  fc^were, 
geftaltlofe  9?uiffe  fic^  il)m  mit  il)rer  ganzen  trägen  Q33ud)t  entgegenftemmt. 
^eit  mel)r  als  bie  Äälfte  aller  Sagen  wei^  oon  bem  9?^urren  beS  Q3olfeS 
ober  Einzelner  wiber  9)cofe.  '2ßenn  fein  93}affer  ba  ift,  wenn  eS  an  'Jleifc^ 
mangelt,  wenn  etwaS  fel)lf  ober  fel)lfd)lägt,  immer  ift  9?'?ofe  oerantwortlid) ; 
er  allein  fann  l)elfen  unb  l)ilft  aud).  93 ei  ben  geringften  Streitigfeiten  gel)t 
man  ju  il)m  als  bem  Sc^iebSrid)ter,  weil  man  ju  il)m  baS  größte  Q3ertrauen 
f)at;  er  felbft  fd)ont  fid)  fo  wenig,  i)a%  fd)lie§lid)  fein  Sd)wiegert)ater  um  fein 


422  ®eutfd)e  9\unt)fd^au. 

£e6en  beforgt  mxt).  93iött>ei(cn  geraten  and)  ganje  Stämme  in  '^ufru^r  unb 
wollen  nic^t  me^r  ge()orc^en;  fo  beanfpruc^t  einmal  9^uben  bie  "Jü^rung. 
@emi§  ift  aud)  bie  (finfe^ung  beö  neuen  ©otteö  nict)t  o\)m  6c^tt)ierigfeiten 
erfolgt;  xvix  ^5ren  einmal  oon  einer  Empörung  ^iHaronö  unb  ^^irjamg,  bie 
auc^  Offenbarungen  empfangen  ju  i)ah^n  bel)aupten.  "^ber  9!}Zofe  i)at  allen 
<2öiberftanb  ftegreid)  übertt)unben,  nic^t  immer  in  beharrlicher,  mül)famer 
*2lrbeit,  fonbem  sugeiten  auc^  burc^  leibenfcf)aftlic^en  3orn.  '2ln  ber 
€c^tl)eit  biefeg  (J^ara^terjugeö  !ann  fein  3tt>eifel  fein,  tt)enn  er  and)  oon  ber 
6age  übertrieben  unb  in  un^iftorifd)en  Situationen  gefc^ilbert  mvt>.  Sine 
junge  Sage  berid^tet,  tt)ie  9[Rofe  im  3äl)5orn  einen  'täg^pter  erfc^lagen  i)ahe, 
ber  einen  Äebräer  üergett) altigte,  ^uf  fein  @e^ei^  follen  bie  ßeöiten  fogar 
i^re  xVreunbe,  93rüber  unb  Q3ertt)anbten  niebergeme^elt  ^aben,  fo  t>a%  an  einem 
^age  breitaufenb  tOZann  fielen.  Q3on  einzigartiger,  granbiofer  Sc^ön^eit  ift 
bie  Sjene,  tt)ie  9}Zofe  bie  beiben  ©efe^estafeln  serfc^mettert.  Q3iele  Sagen 
er3äl)len  »on  beoorjugten  Lieblingen  ber  ©ott^eit,  bie  auö  beren  Äanb 
^immlifd)e  tafeln  ober  93ü(^er  erhielten,  unb  noc^  me^r  fönnten  baüon  er- 
jagten; benn  bie^  tO^otiü  ift  tppifc^--märd)enl)aft  unb  fann  fic^  ba^er  in 
^unbergefd)i^ten  immer  tt)ieber^olen.  "t^lber  t)on  feinem  ift  je  oemommen 
tt)orben,  t)a%  er  bie^  göttliche,  unerfe^lic^  ttjertöolle  ©efc^enf  im  3orn  5er-- 
trümmert  l)ahe.  ^eld)  ein  9}Zeer  »on  Ceibenfc^aft  i^at  ein  (frjä^ler  ^ier  bem 
ungeftümen  9!}Zofe  ^ugef (^rieben !  'tiefer  <5euerfopf  ift  feinet  ^euergotte^g 
rcürbig  an  titanenl)after,  un^eimlid)--efploftoer  llrfraft,  n>ürbig  and)  beö  !on-- 
genialen  9}^id)elangelo,  beffen  9}Zeifterauge  gugleic^  ben  ^iftorifcl)en  ^Dtenfc^en 
unb  ben  Äeroö  ber  Sage  fcf)aute.  0er  @ef(^ic^t^forf(i)er  ift  banfbar,  tt)enn 
er  ben  Saum  be^  mofaifc^en  @ett)anbeö  erfaßt  i)at  'Jortteben  aber  n>irb 
9??ofe,  wie  i^n  bie  *^l)antafie  be^  barftellenben  unb  bilbenben  ^ünftler^  in 
Sage  unb  9!}Zarmor  gefd)affen  ^at 


^nvä)  Werften  na^  9luffif(^-^urfeffan. 

9^eifcbriefe. 


XI 

®ie  €benc  üon  6ama(gan  ift  feit  alter  Seit  n?egen  iljrcr  "^^uc^tbarfeit 
unb  it)rer  *^ferbe  h^vüi)mt  (6ama(gan  ^ei§t  auf  5?urbifc^  „Ort  ber  ^f erbe"). 
Sie  erftrecft  fic^  in  einer  Cäncje  öon  ca.  35  km  unb  einet  'breite  X)on  5 — 10  km 
am  9'Jorbranb  be^  fd)nee6ebecften  ^^lle-'^ag^  entlang,  ©ne  93cenge  »on 
93äd)en  raufd)t  oom  ©ebirge  in  bie  Sbene  f)inunter,  fo  i>a)i  überall  reicfylid) 
Gaffer  t)orf)anben  ift.  (£ö  ift  ein  n)unber^übfc^er  '2lnblid,  rt>enn  man  nac^ 
®urd)querung  ber  menfd)enleeren,  oben  Äoc^täter  üon  ber  Äü()e  beö  @erga» 
tt)uUff)anct)  plö^lid)  bicfe  tt)eite,  grüne,  mit  <5)örfern,  Obft--  unb  Weingärten 
bebecfte  (Jbene  erbüdt,  ringsum  t)on  i)oi)m  Q3ergen  eingefc^toffen.  Cinf;^  am 
•^Itred  entlang  bie  fallen,  gänslid)  oegetation^lofen  Äö^en  beö  ^^u^ -- ^agf) 
(Steinbodgebirge)  unb  rec^tö  ber  enbloö  lange,  in  blauer  'Jerne  oerfd)n)immenbe, 
Sadige  5l^amm  beö  '2lle--'3)agl),  beffen  n?ei^e  Spieen  l)ier  unb  ha  oon  "^Dolfen 
t)erl)üllt  finb.  9^od)  et)e  id),  Ijinunterreitenb,  ita^  erfte  'S)orf  erreichte,  l)atten 
biefe  '^öolfen  fid)  über  ben  gan,^en  Äorisont  Derbreitet,  unb  id)  !am  in  ein 
@ett)itter  hinein,  bei  bem  abtt)cd)felnb  Sturjbäc^e  oon  9\egen  nnt  Äagel-- 
fc^lo^en  »on  Walnußgroße  niebergingen.  Seitioeife  mußten  \v\v  bie  armen 
^iere  mit  ®eden  gegen  bie  nieberraffetnben  (fiöftüde  fc^ü^en.  'Si^  auf  bie 
Äaut  burd)näßt  (id)  meiß  nid)t,  ^um  loieöielten  9?^ale  lüiiljrenb  biefer  9veifej 
fam  ic^  in  5^l)elat--e--Samalgan  an,  bem  Äauptort  ber  Cfbene,  loo  ein  93er-- 
ttjalter  be^  Serbarö  oon  ^^ubjnurb  tt)ol)nt.  tiefer  räumte  mir  fofort  ein 
große-g  Simmer  ein  unb  ftopfte  eö  gerabeju  ooU  mit  fd)önen  ^cppid)en,  bie 
fc^einbar  auö  bem  ganzen  Äaufe  5ufammengefd)teppt  maren.  'Dann  würbe 
ein  großem  i^aminfeuer  angc.yinbet,  unb  eö  n>urbe  tuarm  unb  bel)agli(^,  ob-- 
gleid)  überall  ber  9\egen  burd)  bie  'Dede  tropfte,  '^lud)  l;ier  bilbete  i>k 
9Dcorbtat  »on  9iarbin  ba^^  '5:ageögefpräc^.  tOcan  fül^lte  fxd)  fd)einbar  rec^t 
unfic^er  unb  ^ielt  cö  burd)auö  nid)t  für  untüal;rfd)einlid),  t)a'\i  ein  9vad)e5ug  ber 
^urfmenen  and)  in  biefe  9xid}tung  ginge.  'Dann  fprad)cn  n)ir  oon  ber  3agb. 
3d)  njußte,  'oa\i  ber  ©orfc^ub-'Dagl)',  ber  ben  n)eftlid)en  l)i5d)ften  ^eit  ber 
großen  '^lle--<Dagl)--5lette  bilbet,  mit  t>a^  beffe  9?cufflon--  unb  Steinbodreoier 


424  ©euffc^c  9\unbfd;au. 

gans  '^erfiene  iff.  €)a  \d)  im  ^^^ajanberan  fo  üiel  Seit  oerloren,  i)aUz  ic^ 
ben  ^lan,  f)ier  ju  jagen,  fd)on  gans  aufgegeben.  '2Ilö  id)  nun  aber  bie 
93erge  fo  »erlocfenb  natje  üor  mir  fat),  fonnfc  id)  boc^  nic^t  tt)iberfte^en,  unb 
ber  folgenbe  ^ag  fal;  mid)  ffaft  auf  ber  9^eife  nad)  'Bubjnurb  auf  bem 
^ege  nad)  6übweffen  inö  ©ebirge.  3ti>ei  6cl^ifartfd)iö  (Säger)  unb  strei 
furbifd)e  9^eiter  a(ö  'Sebecfung  t)attc  man  mir  mitgegeben.  Q3on  weitem 
fiet)t  ber  @orfd)ub--'5)ag{)  bem  9}tatterl;orn  fef)r  äf)nli(^,  ein  fteiler  Äang,  ber 
üon  9'^orben  nad)  6üben  anfteigt  unb  in  einen  jadigen  ©rat  ausläuft,  ber 
auf  ber  Sübfeite  faft  fen!red)t  abfällt. 

9^ac^  einigen  auf  ber  3agb  im  ©ebirge  »erbrachten  ^agen  feierten  tt>ir 

nac^  ^f)elat--e--©ama(gan   jurüd,   tt)o   xvix  gegen    11   iXi)v  nac^t^   eintrafen. 

Äier  fonnte  ic^  menigftenö  lieber  in  einem  trodenen  93ett  unb  bei  (obcrnbem 

5?aminfeuer  raften.    "v^lm  näc^ften  ^O'Jorgen   fa§  ic^   bei  Sonnenaufgang  5U 

^ferbe,  um  nid)t  ju  fpät  in  bem  75  km  entfernten  93ubinurb  an^uJommen. 

6o  oft  ic^  auc^  ^um  ©orfd)ub--<5)agl;  gurüdblidte,  ic^  i)ciU  xi)n  nicf)t  wieber 

gcfe^en,  benn  ben  ganzen  ^ag  über  hüüten  \\)n  bide,  fd)tt)aräe  QBoIfen  ein. 

3m  6pätfommer,  iDenn  ba^  fetter  bauernb  fct)ön  ift  ober  im  .öerbft  jur 

Äirfc^brunft,  t^a  möchte  man  n)of)t  gerne  ein  paar  ^od)en  bort  jagen.    Q-ß         i| 

gibt  gett>i^  tpenige  Sagbgebiete  auf  ber  ^'rbe,  bie  ficf)  mit  bem   ©orfd)ub-- 

<S>agt;  meffen  fönnen.    3n  ben  "bergen  ^et)eranö   i)ah^  id}  nie  auct)  nur  an-- 

nät)ernb  fo  ftarfe  9D^uffIonö  gefe^en,  unb  \m^  für  fapitale  6teinböde  unb 

iöirfd)e  man  bort  fctyie^cn  !ann,  tüa^  für  ^ären,  ^ant^er  unb  ^iger  (te^tere 

allerbingö  fef)r  feiten),  ba^  i)ah^  id)  nac^ber  in  93ubjnurb  erfat)ren.   ÄoffentUd) 

finben  bie  internationalen  Säger  nic^t  einmal  ()erauö,  ta^  man  burc^  einen 

nur  fünftägigen  ?vitt  üon  ber  (Eifenbat)nftation  '^fctyfabab  biefeö  Sagbparabie^ 

erreid)en  !ann.   0ann  bürfte  mol)!  balb  ber  le^te  6teinbod  auö  biefen  bergen 

t)erfct)tt>unben  fein.    3n>eieinba(b  6tunben   füt;rte  ber  ^eg  noc^  burc^  bie 

grünen  ©etreibefelber  ber  6amalgan-(fbene,  vorbei   an  großen  Dörfern  unb 

ben  9\uinen  einer  alten  ^art^crftabt,  je^t  '^lfd)ff)anc^  genannt,  bann  burd) 

grünet  ioügeUanb   auf  einen  1760  m  bo|)en  ^a%    Äier  fte{;en  bie  xRuinen 

eines  alten  5^aftell^,   ta^  bie  'Pforten   jur  ^ubjnurb  -  (Sbene  fieberte.    ®er 

93lid  »on  bort  ift  äl)nlid)  ber  'v^lu^fic^t  i)om  ©ergan?uü!l>anc^,  eine  gro^e, 

üon  l)ol)en  93ergcn  eingefc^loffene  Sbene  mit  ber  6(^neefette  beö  ^!lle--'5)agb 

im  Süben.    0od)  erfennt  man  burc^ö  ©laö   eine  größere  oon  ©arten  um-- 

gebene  'Ztatt,  über  bie  einige  ^ürme  herantragen,  bereu  kuppeln  mit  blauen 

Stacheln  gebedt  finb.    'Dort  liegt  t>a^  6d)lo§  beö  6erbar.    Um  5  H^r  nad)- 

mittagö  ritt  ic^  üor  ta^  l)ol)e,   ebenfalls  mit  bunten  5^ad)eln  (ä  la  ^el)eran)  j 

belegte  portal,  mo  ic^  t>on  bem  6erbar,  einem  noc^  jüngeren,  fel)r  fpmpa-- 

fl)ifd)en  tO^anne,  mit  e(^t  perfifd)er  ©aftfreunblid)!eit  empfangen  mürbe.   9}ian 

l)atte  mid)  erft  einen  ^ag  fpäter  entartet  unb  mir  eine  gro^e  (vl)rene0!orte 

äugebac^t.     ©lüdlic^ertt)eife  fam  id)  burc^  mein  frü^seifigeö  ©ntreffen  um 

biefeö  für  ben   ©eet)rten   meift  red)t  !oftfpielige  Q3ergnügen   ^erum.    9^ac^ 

bem  üblichen  ^egrü^ungßtee  würbe   id)   nad)   meiner  QOßol^nung    gefahren, 

einem   geräumigen  Äaufc,   ta^  innerhalb  eineö  großen   ©artenß   lag.    <S)ie 

eac^e  lie§  fic^  rec^t  prunboU  an.    £eiber  waren  aber  bie  fecl)äel;n  Simmer 


'Suvd)  '^'^cvricn  nad)  9\uffifd)-5:itr*cftan.  425 

be^  Äaufeö  hx§  auf  einen  ^ifd),  t>ier  (Sfüf)te  unb  eiuicie  tlobiv-je  ^birfd)^  eipei()c 
an  ben  QBänben  öän^^Iid)  leev.  (Dagegen  \ai)  man,  ha]^  nod)  üov  turpem 
überall  t>a^  QBaffer  buvd)  bie  fd)abl)aften  ©eden  getropft  war.  0ie  ?yu^-- 
böben  niaren  mit  nod)  naffem  Sement  bebedt.  Offenbar  l)afte  man  oerfud)t, 
ba^  S^an^  für  mid)  inftanb  gu  fetten.  (5d)ön  luar  bie  l'uft  nid)t  in  hcn 
muffigen,  nad)  frifd)em  5^al!  ried)enben  3immern.  3d)  rid)tete  micl)  ein,  fo 
gut  id)  fonnfe,  unb  balb  barauf  nntrbe  mir  ein  grof^eo  0iner  uou  ca. 
5tt)ölf  ©ängen  feroiert  ^äl^renb  beö  (^ffenö  erfd)icn  ber  ^xVirgufar  (eine 
*^lrt  @el;ilfe  beö  ©ouüerneurö )  mit  einer  furlänbifd)en  beutfd)fpred)enben 
©ouüernante,  "Jräulein  t>.  ib.,  bie  n>ol)l  aud)  mel)r  gegen  il)ren  933illen  in 
biefen  entlegenen  ^inlel  oerfd)lagen  morben  ift.  "^^Im  näd)ften  Georgen  ffanb 
<{>alfenjagb  auf  bem  Programm.  'Der  »5erbar  Ijatte  mir  einen  guten  tur!- 
menifd)en  Sd)immel  gefd)idt  unb  erwartete  mid)  mit  feinen  jroei  trübem 
unb  einem  ©efolge  i>on  ca.  25  9)cann  oor  feinem  ^atai^.  <S)ann  ging'ö 
mit  fed)'^  i5ül)nerl)unben  Dorauö  querbeet  immer  mitten  in  bie  in  S^aim 
fd)ie§enben  ©etreibcfelber  l)inein.  '2110  einer  ber  öunbe  „martierte",  nal)m 
ber  Gerbar  felbft  ben  Sagbfallen  (eine  fleine,  unferem  '5!urmf alten  ät)nlid)e 
*2lrf)  auf  ben  y3anbfd)ul).  'S'er  ^aiU  l)atte  um  ben  5balö  imb  an  jebem 
Stänber  eine  tur^e  6d)nur,  mit  benen  er  feftgel)aiten  unirbe.  '^^luf^er  ein 
paar  tleinen  6d)eUcn  an  ben  t3tänbern  trug  er  feinen  Sieraf.  ^aiii  ging 
eine  ^ad)tel  auf,  unb  ber  vValfe  fd)o^  fofort  mie  ber  Q3li^  auf  fie  ^u  0ocl) 
e^e  er  fie  erreicht  tjatte,  war  bie  QBad)tel  fd)on  mieber  im  ©etreibe  eingefallen, 
©er  ^alfe  „rüttelte"  eine  "^eile  über  il)r  unb  l)a!te  bann  auf  einem  "^aum  auf. 
©er  ^alfonier  begab  fid)  im  ©alopp  unter  ben  "^^aum  unb  ()iclt  bie  Äanb 
in  bie  Äi)l)e,  worauf  ber  ^yalfe  oon  felbft  wieber  auf  ben  y5anbfd)u()  l)erunter-- 
flog.  93eim  jweiten  ?Dcal  gelang  C'g  \\)ux  beffer.  (fr  unterflog  bie  9öad)tel, 
el)e  fie  ben  '^oben  wieber  erreichen  fonnte,  unb  fcl)lug  fie  in  ber  ßuft.  ©ie 
Q3eute  würbe  mir  aH  @efd)en!  überreid)t,  wäl;renb  ber  \Va(!e  jur  ^elol)nung 
ein  (5tüd  rol)e^  ^leifd)  befam.  ©ann  gab  man  mir  i>cn  Ralfen  auf  bie 
Äanb.  ^r  blieb  l>ier  ebenfo  ruljig  fil5en  wie  auf  ber  Äanb  feinet  Äerrn. 
@ing  eine  '^acf)tel  auf,  bann  ert)ob  er  fid)  oon  felbft  fo  fd)neU,  ba'f^  man 
orbentlid)  ad)tgeben  mu^te,  um  il)n  rechtzeitig  loö^ulaffen.  '^luf  biefc  '^Beife 
fingen  wir  etwa  swanjig  '5öad)teln.  ©ie  fabell)afte  @efd)idlid)feit  beß  ^valfen 
5U  beobad)ten,  ift  fel)r  amüfant,  weniger  fd)ön  i>a^  ?Ocorben  ber  faft  unuerletjt 
gefangenen  ^iere.  3u  einem  guten  Oxilopp,  wie  bei  ber  mittelaltcrlid)en 
9\eit)crbei5c,  !ommt  c^  auc^  nid)t.  ©agcgen  ift  ber  vVlurfd)aben ,  ben  bie 
grof^e,  burd)  bie  ©etreibefelber  ftampfenbe  itolonne  anrid)tef,  wol)l  enorm, 
©er  Serbar  fd)lug  |et5t  oor,  bie  3agb  ?,u  ^u^  mit  bem  ©ewebr  fort^ufeljen. 
(i'r  fowol)l  wie  feine  f^WKi  trüber  finb  au^ge^eicbnete  Scl)üt5cn  unb  bolten 
Äübner  unb  '2Bad)teln  faft  ftetö  mit  bem  erften  Sd)uf5  berunter.  "^öir  tamen 
fd)lie§lid)  an  eine  ^iefe,  wo  gro^e  ??cengen  oon  9\aubüögeln,  üor  allem 
(Seier  unb  93uffarbe,  fafjen  ober  in  ber  l^uft  freiften.  ©er  Serbar  fe^te  fic^ 
barauf  5U  ^ferbe,  ritt  im  ©alopp  auf  einen  am  ^oben  ftebenben  (Seier  ^iU 
unb  fcl)OB  biefen,  alei  er  aufflog,  in  ootler  \sai)vt  berunter.  3d)  i)ahe  in 
^et)eran   öftere  *^erfer  üom  galoppiercnben  '^ferb  fd)ie^en,  nie  aber  treffen 


426  ©euffc^c  9?unbfc^>au. 

fe^en.  0a|  biefer  Treffer  fein  Sufaü  war,  betrieb  ber  6erbar  bamit,  t>a^ 
er  baöfelbe  i^unftftücf  mit  einer  ^ad)tel  tt>iebert)otte.  Hm  9DZittag  lehrten 
tt)ir  5um  6c^lo^  jurücf,  wo  in^wifc^en  26  Kapitale  9}Zufftonge^örne  oor  bem 
portal  aufgebaut  werben  waren. 

9©ä^renb  be^  auf  bie  3agb  folgenben  ^rü^ftü(fö  (t>a^  gut  auf  europäifc^e 
'Qixt  feroierf  würbe)  unb  fpäter^in  i)aU  id}  lange  ©efpräc^e  über  bie  Q3er- 
gangen^eit  unb  Sufunft  ^erften^  mit  bem  6erbar  gefüt)rt.  3e  me^r  id)  mit 
biefen  Ceuten  fprec^e,  um  fo  weniger  üerfte^e  id)  ben  perftfc^en  d^arafter.  ^er 
6erbar  ift  ein  fic^erlic^  weit  über  ben  ©urc^fc^nitt  intelligenter  9}^ann.  <5)ie 
inner-  unb  au^er))olitifct)en  '33erbältniffe  fennt  unb  beurteilt  er  auffatienb  gut 
unb  fpielt,  wie  mir  fc^eint,  ein  fe^r  feinet  Spiel,  um  bei  ber  allgemeinen 
Q3erwirrung  feine  eigene  9)Zac^tfteüung  nad)  90^öglic^feit  ju  ftär!en  unb  ju 
erweitern,  ^htv  über  biefe  fleinlic^e  ^oliti!  beö  ^rraffenö  Heiner  Q3orteile 
auf  Soften  feiner  9^ac^barn  unb  beö  y^erauöpreffenö  t)on  @elb  auö  feinen 
Untertanen  ge^t  fein  @eftc^tö!rei^  nid)t  l)inau^.  Q3ergeben^  fuc^te  ic^  it>m 
bie  Q3orteiIe  einer  fahrbaren  Strafe  md)  •i^lftrabab  flar  ju  mad)en.  ®ie 
weiten  Ebenen  t)on  '^ubjnurb,  6amalgan  unb  Suwein  ^aben  nämlic^  3abr 
für  3a|)r  eine  gro^e  llberprobuftion  t»on  ©etreibe,  wä^renb  in  ben  benach- 
barten rufftfc^en  ©ebieten,  in  ^erftfc^-^urfeftan  unb  "^Hftrabab,  ©etreibe- 
mangel  ^errf d)t,  bem  mit  bem  teueren  ^ranöport  per  ^O'Zaultiere  faum  ab- 
geholfen werben  fann.  @rö§ere  ^errainfc^wierigfeiten  finb  auf  ber  Strede 
•^ftrabab  -  93ubjnurb  nic^t  ju  überwinben,  fo  t>a%  fogar  bie  'Anlage  einer 
^utomobilftrafee  o^ne  ju  gro^e  i^often  möglicf>  wäre.  ®urc^  eine  gute  93er- 
binbung  mit  ber  6ee  würbe  ber  '^öert  ber  93efi$ungen  be^  6erbarö  öerbrei- 
fac^t,  unb  auc^  noc^  t)iele  anbere  fruchtbare  ©ebiete  würben  bem  Q3cr!ebr 
erf(^loffen  werben,  '^ber  ,M^  "^auen  öon  Strafen  ift  Sac^e  ber  Sentral- 
regierung  in  ^e^eran".  ®abei  blieb  er,  obgleich  wir  beibe  überjeugt  waren, 
ba^  bie  ^e^eraner  9\egierung  biefe  6tra^e  in  ben  näc^ffen  taufenb  Sauren 
n  i  c^  t  bauen  würbe.  3u  9}Zeliorationen  in  ber  ^ewäfferung,  jum  *tHnfc^affen 
t)on  9DZafc^inen  fe^lt  it)m  \)a§  @elb.  dagegen  \)<it  er  100000  ^oman  = 
400000  ^axt  jur  (Erbauung  eineö  9!}Zaufoleum^  ausgegeben.  €r  geigte  eS 
mir  ooller  6tol5  am  ^^ac^mittage.  (Jine  10  km  lange  'Sßagenfa^rt  auf 
fc^auerlic^en  ^egen  brachte  unS  bort^in.  '3)aS  SO^iaufoleum  ift  wunberfc^ön, 
am  <5u§e  eineS  fteilen  ^elfenö  gelegen,  inmitten  I)o|)er,  fc^attiger  93äume, 
unb  befte^t  auS  einem  großen  i^uppelbau,  ber  au§en  unb  innen  mit  bunten, 
glafierten  itac^eln  oerblenbet  ift.  ©aS  ©anje  ift  etwaS  bunt,  aber  boc^  rec^t 
gefcf)madüoU.  "^Im  interejfanteften  ift  jebenfallS  eine  Serie  oon  alten,  mit 
fufifc^en  3nfcf)riften  hit^dttn  5^ac^eln,  bie  t>on  felbfc^u!ifcl)en  9^uinen  in 
3ajärm  (fübweftlicf)  ^ubjnurb)  weggeholt  unb  im  3nnern  beS  5^uppelbauS 
angebracht  worben  finb.  ©ort  fmb  fie  jebenfallS  gut  gegen  Serftörung  ge- 
fiebert. "Ser  Serbar  er5äl)lte  mir,  ha^  er  baS  9}Zaufoleum  im  ganzen  breimal 
\)ah^  bauen  laffen.  ^eim  erften  unb  stt)eiten  9}Zale  i)aht  eö  ibm  nic^t  ge- 
fallen, fo  \)a^  alles  wieber  abgeriffen  würbe.  €rft  biefe,  bie  britte  ^luflage, 
i^ah^  feinen  »ollen  Beifall  gefunben.  '^luf  biefe  „großäugige"  ^rt  beS  @elb- 
auSgebenS  war  er  befonberS  ftolj,  unb  er  fc^eint  biefelbe  9}^et|)obe  bei  allen 


®urd)  ^^crfien  nacf)  0\u[[ifc^-^urteftau.  427 

feinen  llnternef)munc5en  5U  verfolgen.  'Daö  ßc^lo§  muJ3  it)m  aud)  enorme 
Gummen  gefoftet  ()aben.  (£ö  befte{)t  au^  einer  größeren  %i5af)l  üon  @e-- 
bäuben,  bie  unregelmäßig  in  einem  ^art  oerteitt  finb.  '•^In  einer  6teüe  be-- 
ftnbet  fic^  ein  großer,  mit  blauen  5t'ad)etn  gebedter  ^urm.  (iin  ??iafd)inen-- 
1;)au^  für  eleftrifcbe  ^eleud)tung  iff  aud)  üor()anben.  9'Jatürlid)  finb  bie 
^Ücafd)inen  längft  nic^t  me^r  betrieböfäbig.  ®a^  gan^e  Q3ergnügen  i)at  nur 
»ier  '5öod)en  gebauert;  bann  ging  irgenb  cttva^  entjtüei,  unb  fein  9?^enfd) 
gibt  fid)  bie  ??cü()e,  ben  Sd)aben  ju  reparieren. 

0ie  ^tat>t  l}>ui)innvi>  i)at  ca.  20000  ©ntpoljner  iba'^  iff  meine  Sd)ä^ung, 
ber  6erbar  i)at  teine  "-^K^nung,  tt)ieöiel  Untertanen  er  {)at),  aber  id)  i)abt  noc^ 
nie  einen  fo  armfeligen,  gän^üd)  gefd)äft^(ofen  ^afar  in  einer  perfifd)en  &at)t 
gefef)en.  <S>aö  fommt  ba(;er,  ta^  ber  6erbar  ber  einjige  wo^K^abenbe  '^lann 
im  ganzen  93eäir!  ift.  9'Jeben  il)m  gibt  eö  nur  arme  2eute.  93ubinurb  iff 
im  ©runbe  ein  i)alh  unabl)ängiger  "^^eubalftaat  mit  allen  9^ad)teiten  eine^ 
abfolufen  9\egimentö.  3d)  muß  fagen:  iik  gän^lic^e  93erffänbniölofigfeit  be^ 
burc^au'^  intelligenten  Serbarö  für  jeben  '5ortfd)ritt  Ipat  meine  Hoffnung  nod) 
me^r  verringert,  t>a^  ^erfien  jemals  imffanbe  fein  tt>irb,  burd)  eigene  5?raft 
ein  moberner  i^ulturffaat  5U  tt)erben.  'Sireft  auf  ber  anberen  6eite  ber 
©renje  l)aben  bie  9vuffen  unter  bebeutenb  ungünffigeren  Q3ebingungen  9}Zuffer-- 
f)afteö  geleiffet.  'Ser  Serbar  unb  t>iete  anbere  t)ö^er  ffebenbe  'perfer  l)aben 
mel)rfa(^  @elegenl)eit  gel)abf,  ft(i)  in  9vuffif(^--'5urfeffan  an^ufeben,  tvie  man 
^Kulturarbeit  mac^t.  6d)impfen  fönnen  jle  bei  jeber  (Gelegenheit  auf  bie 
roben,  rücffic^t^tofen  9\uffen.  '^Iber  ber  ©ebanfe  fommf  il)nen  n\(i)t,  ba^  fie 
felbff  am  meiffen  an  biefen  Suffänben  fd)utb  finb,  baß  9xußtanb  e^  unmöglid) 
bulben  !ann,  ba\)  an  feinen  ©renken  tt)irtfd)aftlid)er  SfiUffanb  unb  politifd)e 
*i2lnarc^ie  l)errfd)en,  t)a^  "perfien  bal)er  nur  bann  ber  'ilnnerion  burd)  feine 
9cac^barn  entgel)en  fann,  wenn  eö  ernffe  unb  naö:}{)aitx^Q  Sd)ritte  tut,  um 
enbtic^  einmal  mit  bem  alten  od)tenbrian  ju  bred)en.  — 

91m  9}^orgen  beö  britten  "^^ageö  »erließ  id)  93ub|nurb.  <S)er  3erbar  i)atte 
einen  QBagen  anfpannen  laffen  unb  beabfic^tigte,  mid)  in  biefem  biö  an  bie 
©ren^e  ber  "^ubinurb-'^bene  ju  bringen.  Umgeben  »on  einem  großen,  bunt-- 
fd)edigen  @efolge  ging  eö  fort;  aber  M^  93ergnügen  bauerte  nid)t  lange. 
9^ad)  einer  balben  6tunbe  gab  eö  einen  5Krad),  unb  bie  ^yu^re  ffanb.  '5)ie 
Q3orbera(^fe  n?ar  gebroi^en,  ein  Schaben,  ber  fid)  mit  Strirfcn  unb  Ä0I5-- 
ffüden,  mit  benen  jeber  perftfd)e  '^agen  sufammengeflidt  iff,  nid)t  beilen  ließ. 
<S)ie  '•2lbfc^ieb^5eremonie,  ein  wilbeö  6d)ießen  in  bie  l'uft,  fanb  bei^balb  am 
Orte  ber  5?ataffropbe  ffatt.  3c^  iDurbe  l)er5lict>ff  eingelaben,  balb  uneber-- 
§ufommen,  um  gemeinfam  mit  bem  öerbar  auf  bem  ©orfd)ub4)agl)  ju  lagen, 
©ann  ritt  id),  begleitet  üon  ,^n>ei  furbifd)en  „6otpar^",  toU  au^fcbenben,  aber 
gemütlichen  5?erlen,  meiter.  ^eibe  beklagten  fid)  febr  über  bie  5U  rul)igen  (!) 
Seiten.  €ö  gefct>el)e  aud)  gar  nic^t^  mebr,  gar  fein  fleiner  5?rieg,  wo  erl)öbte 
Sulage  unb  ha^  ^lünbern  t)on  Dörfern  ernHinfd)ten  9Jebcnocrbienff  gemäbrfen, 
unb  man  tt)iffe  gar  nic^t,  njie  man  mit  bem  xyrieben^gcbalt  uon  breißig  5oman 
pro  3al)t  au^fommen  foUe.  '^11^  id)  ibnen  einen  Vornan  pro  ^ag  in  '^lu^-- 
ftc^f  ffelfte,  fall^  fte  ibre  Qad)t  gut  machten,  waren  fie  gan^  begeiffert  unb 


428  ©eutfc^e  9\unl)fd)üu. 

erf (arten,  fte  iDoüten  mid)  bcgteifen,  tt)ol)m  unb  \vk  (ange  id)  tt)oüe.  3e^t 
feien  fte  meine  Wiener,  ^a^  {jinberte  fie  aber  x\xd>t,  mir  ganj  et)rlic^  ju 
r>erftd)ern,  n)enn  fte  mic^  allein  auf  bem  ^ege  getroffen  Ratten,  of)ne  su 
njiffen,  t>a^  id)  ein  t^reunb  beö  Serbarö  tt)äre,  fo  bitten  fte  nic^t  gezögert, 
mid)  au^äuplünbern.  '^öie  beruhig enb,  nun  unter  bem  6d)ul5  biefer  Äelben 
5U  ftef)en! 

©er  95)eg  fü(>rte  batb  au^  ber  Sbene  in  eine  eng  gemunbene  S(^Ui^t, 
burd)  bie  baö  ^Saffer  auö  ber  ^ubinurb-(^*bene  bem  "^tre!  juflie^t.  Überall 
auf  ben  y3öl)en  ju  beiben  Seiten  fte^en  jerfallene  9©ac^ttürme  unb  9^efte 
größerer  ^efeftigungen,  bie  n)af)rf(^ einlief  noc^  biö  »or  !ur5em  baju  bienten, 
ben  ^ef!e--^urfmenen  t)on  9'lorben  l)er  ben  ^eg  jum  reichen  6üben  ju  »er-- 
fperren.  9BrbIid)  biefeö  'paffeö  tt)irb  bie  93et?ölferung  anwerft  fpärlic^.  ©er 
'^tre!,  ben  ict)  mir  t>iel  größer  »orgeftellt  l)atte,  ift  ^ier  in  feinem  Obertauf 
ein  elenbcr,  f leiner  ^ac^.  '•21nt  9corbauögang  beö  '^affeö  liegen  noc^  ein 
paar  ©örfer  an  feinen  Ufern;  aber  weiter  ober--  unb  unterl)alb  unb  in  ben 
nörbli(^en  Seitentälern  finbet  man  auf  gro^e  Streden  nur  ein  paar  Seite 
nomabifierenber  Würben,  ©er  ©runb  bafür  ift  au^er  ber  llnfic^er^eit  biefer 
©renj^gegenb  tt)0^l  ber,  t>a^  im  Sommer  ta^  flie^enbe  Gaffer  l)ier  überall 
faft  ganj  üerfiegt.  Q3ei  meiner  ©urc^reife  regnete  unb  gett)itterte  eö  unau^= 
gefegt,  ©ie  91omaben  bitten  fic^  bieö  anormale  3a^r  junu^e  gemacht  unb 
bicr  unb  ba  an  ben  93ergle^nen,  alfo  auf  nid)t  fünftlic^  ben^äffertem  ^oben, 
Saatfelber  angelegt,  bie  leiblich  gut  ftanben  —  ein  fleiner  (frfa^  für  bie  Q3er-- 
luffe  beö  ^interö.  ©enn  im  ganzen  ßanbe  i)at  man  ^t)x>a  smei  ©rittel  be^ 
TNiel)beftanbe^  burd)  bie  ^älte  eingebüßt.  —  93lumen  unb  5?räuter  ftanben 
in  üppiger  <5ülle  unb  bilbeten  fd)öne  <5arbenfontrafte  ju  ben  überall  auf= 
tauc^enben  roten  unb  grauen  <5elöabftür5en.  ©er  ^eg  mar  red)t  befc^njerlic^. 
*2llle  großen  ^äler  ftreid)en  l)ier  in  oft--tt)eftlid)er  9xid)tung,  fo  ta^  id)  auf 
meinem  9Bege  nac^  9^orben  alle  ©ebirgöjüge  „gerabe  auf  ben  5?opf  traf", 
©ie  9Zad)t  oerbra^te  id)  in  einem  fleinen,  fel)r  fd)mu^igen  ©orfe  Sc^iac^, 
ta^  malerifc^  unter  l)0^en,  fenfred)ten  unb  über^ängenben  Sanbftein!lippen 
gelegen  ift.  ^2lm  ^-u^e  ber  Reifen  entfpriitgt  eine  fc^tt)ac^e,  fal5l)altige  Quelle, 
unb  ber  ganje  93oben  ift  mit  einer  !nifternben  Saljfruffe  htttedt  'i^lnbere^ 
Gaffer  gab  e^  nic^t,  unb  fo  bcitte  id)  t>a^  Q3ergnügen,  bie  OSorjüge  t?on 
faltigem  ^ee  !ennen  ju  lernen,  ©aö  ©orf  ift  an  ber  ©renje  ber  93efi^ungen 
be^  Serbar^  gelegen,  unb  er  felbft  l)atte  in  einem  93riefe  befohlen,  ba§  bie 
©orfeintt)obner  mir  alle  QBebürfniffe  umfonft  liefern  follten.  ^ro^  biefeö  ^e-- 
fel)l^  —  ober  melleid)t  gerabe  be^njegen  —  i)ab^  id)  nie  unliebenömürbigere 
£eute  in  ^erfien  getroffen.  9)^it  9?^ül)e  unb  9^ot  räumte  man  mir  eine  un-- 
faubere,  balt>.  in  9?uinen  liegenbe  Stube  ein,  tt)eigerte  ftd)  aber  ftanbt)aft, 
Speifen  für  mid)  unb  meine  i!znte  ober  Butter  für  meine  ^iere  ju  lieferit, 
obglei(^  id)  öon  t»ornl)erein  erklärte,  id)  n>oUe  natürtid)  nid)tö  umfonft  boben, 
fojtbern  tt)ürbe  alleö  beäa|)len.  3d)  mar  auf  bie  93erpflegung  be^  ©orfeö  an-- 
gemiefen,  fo  ba§  mir,  t)a  93orffellungen  »ergeblid)  waren,  nict>tö  übrig  blieb, 
als  ben  ©orfälteften  ju  arretieren  unb  ibm  ju  broben,  icb  mürbe  ibn  am 
näc^ften  ^age  mit  einem  ^rief  nac^  ^Subjnurb   abführen  laffen,  menn  icb 


©urd)  <^cvfien  nad)  9^uffifd)'5uvfcftan.  429 

feine  9^af)rung'gmttte(  bcüime.  darauf  ei'fd)ten  enblid)  baö  (^5euninfci)tc,  },\vav 
[(^lec^t  öcnug,  aber  mau  forberte  ungeniert  'Da'^  T"oppe(te  uub  'i)rcifad)e  ber 
ortöübIid)en  "greife.  3n  ber  9lad)t  muf^  'Otn  l'euteu  bod)  ctw>a^  t>a^  @e-- 
n)iffeu  gefd)(agen  I)abeu,  benn  am  uäd)ften  ??^orgen  [tauben  alle  TÖciBbärte 
beö  ©orfeö  am  ©ugaug  6pa(ier  uub  umfaßten  meine  5tuie  bud)ftäblic^)  mit 
ber  ^itte,  id)  m5d)te  bod)  nac^  '^ublnurb  berichten,  tta^  fie  fid)  tabeüoö  be-- 
nommen  t)ätten.  3d)  fud)te  iijnen  flar  ju  mad)en,  ba§  fie  fid)  ba^  eigentUd) 
am  '^Ibenb  oorf)er  Ratten  überlegen  föunen.  '^Iber  bie  armen  JJeute  (;aben 
tvoi)l  fd)Ied)te  (?rfa()rungeu  mit  anberen  ®urd)reifenben  —  n?af)rfd)ein(id) 
9vuffeu  ~  gemad)t,  bie  aüeö  ivegnel^men  uub  nid)tö  be,^af)Ien. 

'^Im  fotgenben  "^age  gab  eö  uic^t  «weniger  al^  brei  ^ergfetten  ^u  über-- 
fc^reiten.  '3)er  ^eg  füi)xU  bauerub  burc^  enge  Sd)hid)ten  uub  über  felfige 
Äänge  f)iuauf  uub  l)txm\Uv.  9'iörblid)  ber  britten  ix'ette  bog  ber  ^eg  in 
ein  nac^  9^orboften  »erlauf enbeö  "^al  ein,  i>a§  in  allmäl)lid)er  Steigung  ^^u 
ber  legten,  ca.  2700  m  ^ol;en  @ebirg^fct)lt)elle  emporfü()rt,  auf  ber  bie  perfifd)-- 
ruffifc^e  ©renje  fic^  entlang  jieljt.  Senfeitö  beginnt  bann  bie  gro^e  (Sbene,  bie 
fic^  nad)  9^orben  ol)ne  £lnterbred)ung  bi^  anö  Cfi^mecr  erftrecft.  3n  einem 
Äod)tal  biefeö  ©ebirg^äugeö  übernad)tete  id)  im  'S^orfe  Äalba--^fd)efd)nä.  -2Im 
t>ort)ergel)enben  "^^age  t)atte  l)ier  in  ber  9^äl)e  ein  Ö5efed)t  5Wifd)en  Gruppen 
beö  ©ouoerneurö  oon  5?utfd)an  unb  9\äubern  ftattgefunben,  hav  merfipürbiger-- 
weife  mit  einem  Sieg  ber  9\egierungötruppen  unb  ber  CÖefangennabme  ber 
^ü^rer  ber  9xäuber  geenbet  i)atti.  Sin  unglüdlid)er  ooioar  (i'xeiteri  lag 
öeriDunbet  im  ®orf.  ^ei  meiner  "vUnfunft  l;atte  fid)  ba^  (^5erüd)t  verbreitet, 
ta^  \d)  ein  '^^Ir^t  fei,  unb  man  bat  inid),  "Ou  ^et)anblung  be^->  'i^enounbeten 
5U  übernel)men.  93iel  fonnte  id)  natürlid)  nid)t  mad)en.  ©er  'arme  5terl 
);)atU  einen  6d)u^  burcb  ben  Unterleib  unb  litt  offenbar  entfel3lid)e  Sd)mer,^en. 
SUm  näcbften  9)^orgen  lebte  er  no(^ ;  er  fc^ien  eine  fel)r  5äl)e  9^atur  ,^u  l;aben, 
aber  lange  konnte  eö  nid)t  meljr  bauern.  9D^eine  mebi5inifd)e  CDilettanten- 
arbeit  batte  aber  jur  'Jolge,  t>a^  meine  '^ßoljnung  biö  in  bie  ?cad)t  l)umn 
t>on  "Patienten  umlagert  tt>urbe.  Q5orab  erfd)ienen  »iele  'Jrauen  mit  allen 
möglichen  ©ebreften  unb  Ceiben.  (So  tvav  mirtlid)  jammerooU,  biefe  unglüd- 
lid)en  ^efen  ju  feben.  9D^eine  Q3erfid)erungen,  ba^  id)  fein  '^Irjt  fei,  b^lf*-'" 
nic^tö.  toie  glaubten  mir  nid)t  unb  meinten,  id)  wolle  blof?  ©elb  au;?  ibnen 
^erauöpreffen.  Sie  oerfprac^en  mir  reid)e  93e5al)lung  ober  fd)Ieppten  fogar 
il)re  geringen  Srfparniffe  berbei.  '5)od)  id)  fonnte  ibnen  nid)t  l)elfcn.  TÖenu 
fo  t)iel  3cinimer  unb  Cflenb  in  einem  einzigen  0orf  jum  Q3orfd)eiu  fommt, 
bann  mag  man  gar  nid)t  bie  öumme  oon  £eibcn  benfen,  bie  auf  biefem 
ganzen  Q3olf  laftet,  obne  ba^  eine  Aanb  fid)  regt,  um  5U  linberu  unb  '^lb()ilfe 
äu  fc^affen.  — 

tlCRein  le^ter  ^ag  auf  perfifcbem  ^oben  brad)  an.  9'Jad)  einem  brei- 
ffünbigen  ^Zarfd)  burd)  enge,  gemunbene  ^äler  ^tanb  id)  fd)liet3lid)  auf  einer 
auögebebnten  .sbod)fläd)e.  3m  9'Jorben  unb  Often  nnrb  biefeö  ^afellanb  in 
ujeifem  '^^ogen  begrenjt  burd)  roilbjerriffene,  fd)neebcbedte  Vvelfengebirge;  einige 
tiefe  (i"infd)nitte  be5eid)nen  bie  Stelle,  n)o  ^äffe  über  biefe  9?tauern  l)inüber-- 
fü^ren.  9cad)  Sübtoeften  ju  ipirb  bie  Äod)ebene  oon  5al;lreicben  tiefen  Scblud)ten 


430  ®cuffd)c  9vunbfd)au. 

burc^furct>t,  gebilbet  buvc^  boö  üom  ©ebirgc  jum  "^Itre!  abflie^enbe  Gaffer. 
S^  fmb  biefelben  Q5erf)ä(tmffe  tt)ie  im  ©urgantal  unb  ber  fid)  oberhalb  an 
biefeö  anfcf)ne^enben  ^u!U-€bene.    9[Ran  glaubt,  üon  unten  in  ein  ©ebirge 
^ineinjugetjen,  unb  t>on  oben  fie^t  man,  t>a^  bie  ©ebirgögüge  nur  bie  9?efte 
einer  »om  'Söaffer  burc^furc^ten  Äoc^ebene  bilben.    Leiter  nact)  Sübweften 
lagen,  wk  bellen  einer  6ee,  bie  sa^lreid)en  t>on  mir  überfc^rittenen  Äöljen-- 
§üge,  immer  ^ö|)er  unb  l)öl)er  anfteigenb  biö  jum  gett)altigen  ^amm  ber  ^Ile- 
®ag^-5?ette,  beffen   tt?ei^e  ßinie  ben  [üblichen   unb   fübmeftlic^en   Äorijont 
umfaßte;  unb  ganj  fern  im  6übmeften,  mit  bloßem  '^luge,  burc^  bie  blaue 
l'uft  me^r  geahnt  al^  gefe^en,  redte  ber  ©orfc^ub^'Sagl)  fein  fteileö  Äorn 
empor.    60  konnte  ic^  nod)  einmal  t)on  il)m  91bfc^ieb  nehmen.    3t)n  nod) 
einmal   miebersufe^en ,   i>a§   mage   ic^   nic^t   ju   hoffen.    3n  3tt)eiftünbigem, 
aUmäl)lid)em  "^Infteigen  ging'^  nun  bem  2235  m  t)o^en  ^a%  ju.    9^ic^t  tt>eit 
unterhalb  beö  ^affe^  liegt  noc^  ein  5^urbenborf,  6ibar.    <5)ie  Sc^neejungen 
reid)ten  big  na^e  an  t>a^  'S)orf  i)^xan,  unb  bie  ßeute  tt)aren  5tt)ifd)en  biefen 
ec^neepngen  mit  bem  pflügen  i^rer  gelber  befc^äftigt.    ^ie  perfifc^e  3oll- 
ftation  ei)airabab  liegt  itwa  IV2  km  nörblid)  ber  '^Bafferfc^eibe  unb  befte|)t 
au^  einem  verfallenen  l^e^mfort,  in  welchem  ein  SoUbeamter  mit  ein  paar 
perfifc^en  (Bren^fofafen  \)au^t    5D2ir  fprangen  gleid)  ein  paar  ftar!e  90^ufflon- 
ge^örne  in  bie  "^^lugen,  bie  im  Äof  auf  bem  QSoben  umherlagen,    ^n  Unter-- 
^altung  fc^ien  eö  ber  ©renjttjac^e  alfo  nic^t  ju  fehlen.    <S)er  perfifc^e  Soll- 
beamte war  ein  l)öflid)er,  freunblic^er  93^ann,  ber  mir  fofort  ^ee  anbot  unb 
in  fünf  'xÜZinuten  meine  unb  meiner  93egleiter  '^a^angelegenbeiten  erlebigte. 
3d)  ern)äl)ne  baö  befonberö,  n>eil  ic^  balb  barauf  eine  anbere  9}^etbobe  —  bie 
rufftfc^e  —  fennen  lenite.    (finen  i^ilometer  l^inter  bem  perftfc^en  Soll^auö 
überfc^reitet  man  bie  ruffifd)e  ©renje.    ®a^  mac^t  fic^  fc^on  äu^erlid)  i>a' 
burd)  fenntlid),  t)a^  i)kv,  l)od)  oben  auf  2000  m  Äöl)e,   eine  gut  angelegte 
fahrbare  Strafe  begann.    9^ad)  einem  furjen  93^arfc^e  lag  ta^  ruffifc^e  3oll-- 
t)auö  oor  mir,  —  ein  mit  93le(^  gebedtcö  ^Sol^n^auö   au^  93adfteinen  mit 
i?al!bett)urf,  baneben  ein  ebenfo  gebauter  niebriger  6tall.    ^ein  ©arten,  !ein 
93aum,  nic^tö,  um  biefen  einfamen  Soften  ttxva^  wo^nlic^er  su  machen,    da- 
gegen mar  bie  ganje  Umgebung  mit  Scherben,  leeren  5?onferoenbüd)fen  unb 
©emüU  bebedt.    '^il^  mir  in  6id)t  famen,  ftürjten  unö  ein  paar  gro^e  Äunbe 
unter  mütenbem  ©ebell  entgegen.    'Saburc^  alarmiert,  erfc^ien  bie  fünf^e^n 
9[Rann  ftar!e  @ren5tt)ad)e.    T^on  ber  ganzen  ©efellfc^aft  neugierig  umbrängt, 
ftieg  id)  t)om  ^ferbe  unb  überreichte  meinen  ^af?.    (^in  llnterofflsier  nal)m 
ibn  in  Empfang  unb  ftubierte  i^fma   eine  Q3iertelftunbe  an   bem   rufftfc^en 
Q3ifum  l)erum.    S)ann  gab  er  i^n  ad)feläudenb  an  einen  jmeiten  Unteroffizier, 
unb  biefer  reidite  iljn  nad)  einem  fd)einbar  ebenfo  t»ergeblid)en  Cefeoerfud)  an 
einen   gemeinen  (Solbaten  meiter.    'Ser  letztere  nabm  bie  anbere  Seite  beö 
^affeö  t)or  unb  begann,  ben  beutfdyen  ^ejt  ju  ftubieren.    3c^  loar  neugierig, 
maß  nun  gefc^et)en  mürbe  unb  fagte  auf  beutfc^:  „®a^  fönnt  3l)f  ja  boc^ 
nic^t  lefen."  —  „O^atürlid)  tann  ict)  beutfd)  lefen,  ic^  bin  ja  ©eutfc^er",  mar 
bie  prompte  (frmiberung.    3d)  platte  berauö:  „9}^enfd),  mie  fommen  6ie  in 
biefe  ®egenb?"  —  ®a  erää^lte  er  mir  feine  l'eibenögefc^ic^te.    Seine  (Altern 


®urd)  'Werften  nod)  9\uffifrf)-5urteftan.  431 

waren  feinerseit  au^  öad)fen  nad)  i?ob5  auöcjeu^anbcrt  unb  t)atten  fid)  bort 
angefiebelt.  \!lber  er  felbft  rvav  ai^  t>ier5e()n|ät)riger  Sunge  nad)  'T'eutfd)lanb 
5urüdge!ei)rt,  {)atte  bort  6d}u(en  befuc^t  unb  bi^  ^u  feinem  5tt)eiunb5tt)an5igften 
3abre  bort  gearbeitet.  ®a  tt)urbe  i()m  auö  l'ob^  gefd)rieben,  er  möge  fd)lGunigff 
nad)  Äaufe  !ommen,  t>a  feine  "SCRutter  fd)tt)er  er!rantt  fei.  91)ne  bie  @efa|)r 
5u  bcbenfen,  in  bie  er  ftd)  a(ö  ruffifd)er  Untertan  begab,  ful)r  er  nad)  ßobs- 
•^Im  näd)ften  ^age  tt)urbe  er  t>on  ©enbarmen  aufgegriffen  unb  nac^  'vüfctyfabab 
gefd)idt,  um  oier  3a{)re  bei  einem  ©renjregiment  ju  bienen ;  breieint)a(b  lagen 
nod)  t>or  it)m,  unb  ber  arme  i^erl  war  ganj  verzweifelt :  ®er  <S)ienft  fei  fet)r 
fc^wer,  ^a^  Sffen  fd)kc^t.  3m  hinter  i)abe  man  furd)tbar  unter  ber  S^äiU 
gelitten,  ^aju  erreichten  \\)n  faft  nie  9^ad)rid)ten  oon  feinen  '•2lnget)örigen, 
an  geiftiger  93efd)äftigung  ober  irgenbeiner  '^Ibwec^felung  fel)le  eö  gän^Iid), 
unb  il)m,  aU  9ve!ruten,  fei  eö  fogar  verboten,  fid)  weiter  alö  |)unbert  6d)ritt 
vorn  Äaufe  su  entfernen,  (fr  trug  fid)  fd)on  mit  bem  @eban!en,  über  bie 
perfifd)e  ©renje  ju  befertieren.  liefen  ^lan  fui^te  id)  ibm  natürüd)  nac^ 
9?töglic^!eit  au^jureben.  Of)ne  ©elbmittel  unb  ber  Sprad)e  unfunbig,  würbe 
er  nie  lebenbig  burc^  ^erfien  kommen.  'Sa  er  ruffifd)cr  Untertan  war,  würben 
natürlid)  aud)  alle  Q3erfuc^e,  it)n  vom  ^Dcilitärbienft  lo^jubefommen,  vergebUd) 
fein.  3c^  tie^  if)m  jum  ^roft  atleö,  tDa§  id)  an  5tonferven  unb  beutfc^en 
93ü(^ern  befa^,  jurüd.  ^md)  einen  g(üdUct)en  SufaÜ  (ernte  ic^  nac^f)er  feinen 
9vegimentö!ommanbeur  kennen.  3c^  hat  i^n,  ben  intelligenten  unb  gebilbeten 
9?Zann,  wenn  möglid),  ctrva^  feinen  't^lnlagen  entfprec^enb  ju  verwenben,  unb 
ta§  würbe  mir  aud)  jugefagt.  ßeiber  erfut)r  ic^,  t)a'\}  mein  "Jreunb  nic^t  ber 
eineiige  fei,  bem  c^  fo  erging,  fonbern  alle  <5)eutfct)en  unb  '^olen  werben 
ft)ftematifc^  in  biefe  weltverlorenen  ©egenben  gefd)idt.  ^ir  fluiden  ja  and) 
unfere  '^olen  sum  dienen  nac^  bem  ^"Ifa^  unb  bk  (flf äffer  nac^  bem  Often, 
befolgen  alfo  baöfelbe  Softem.  '^Iber  bie  äußeren  llmftänbe  finb  bod)  ^ier 
unb  bort  fef)r  verfd)ieben.  'Jür  einen  ©eutfc^en  ift  e^  ein  tieffi:t)mer5lid)e^ 
©efü^l,  ^anböleute  unter  fol(^en  95erl)ältniffen  anjutreffen.  9^ic^t  jeber  fann 
biefeö  ^lima,  bie  wa^nfinnige  Gommer^i^e  in  ber  Sbene  (man  bel)auptet,  ha^ 
in  '^lfd)fabab  im  vorigen  3al)re  +65*^  gemeffen  worben  finb),  bie  eifige 
^sinter!älte  ber  Q3erge  unb  bie  'öfieberanfälle  überftel)en.  Q3on  irgenbwelc^en 
fanitären  (finrid)tungcn,  wie  fie  ber  englifd)e  6olbat  in  3nbien  genickt,  ift 
l)ier  feine  9^ebe,  fonbern  alleö  ift  fo  primitiv  unb  cinfad)  wie  nur  möglid). 
9©ie  viele  unferer  Canböleute,  bie  auf  vier  3al)re  an  bie  afiatifd)en  ©renjen 
9\u^lanbö  verfd)idt  werben,  mögen  bie  Äeimat  je  wieberfel^en? 

^enn  id)  mir  eingebilbet  l;atte,  t>a^  bie  Srtlärungcn  meineö  Canbömanneg 
mir  ta^  ^affieren  ber  ©renje  o|)ne  6(^wierigleiten  erniöglid)en  würbe,  fo  fal) 
ic^  mid)  allerbing^  enttäufcl)t.  ^a^  id)  auf  ©runb  meincö  ©efanbtfd)aft^-- 
paffeö  feinen  Soll  ju  entrict)ten  braud)e,  fc^ien  man  nid)t  ^u  vcrffeben.  3wei 
Gtunben  lang  würben  alle  ©epädftüde  um--  unb  umgcl'ramt,  fo  ta^  eine 
weitere  Stunbe  mit  bem  Ct'inpaden  verging.  9)iein  'S^iencr,  ber  bi^ber  nur 
gefel)en  l)atte,  ba§  mic^  alle  l'eute  mit  ber  gröf^ten  Äöflid)feit  bebanbelt  t)atten, 
war  ganz  au^er  fid)  unb  meinte,  wenn  man  mir  fc^on  fo  begegnete,  bann 
fönne  ic^  mir  ungefäl)r  benfen,  wie  bie  9vuffen  mit  feinen  armen  l'anb^lcuten 


432  ®eutf6e  9\unbfd)au. 

umf^rängen.  —  ©c^üe^üc^  burfte  ic^  bie  9^eife  fortfe^en,  aber  nur  in  9$e-- 
gleitung  Don  jn^ei  ©ren^bragonern,  bie  mir  bauernb  jur  6eite  blieben. 

€)er  '2lbffieg  jur  (?bene  $ur!eftanö  tt>ar  tanbfd^aftlid)  mit  ba^  6c^önffe 
unb  ©genartigfte  ber  ganzen  9^eife.  ^^In  einer  93iegung  ber  6tra^e  er^afd)te 
id)  ben  erften  '^lid  auf  taß  ^lad)Ianb.  'Surcf)  ben  aufffeigenben  <S>unft  nur 
unbeut(id)  fid)tbar,  be^nte  fid)  bort  unten  ein  enblofeö  gelbgraueö  9}Zeer,  bie 
^üfte  5^ara--5^um.  0urct)ö  ®ta^  !onnte  man  bie  <S»ünentt)eHen  biefeö  ßanb-- 
meere^  ernennen.  ^id)t  am  <5u^e  beö  ©ebirgeö,  ringsum  t)on  6anb  ein-- 
geraf)mt,  (ag  ein  großer,  grüner  ^(ed,  bie  <3tatt  ^Ifc^fabab.  ^ro$  ber  50  km 
^ntfenumg  fa^  man  bie  meinen  ^ürme  unb  golbenen  5?uppeln  ber  ruffifc^en 
5^ird)en.  <S)ann  ftieg  ber  9Seg  in  eine  tiefe  6c^Iud)t  i)inab.  3d)  ^ah^  bie 
amerifanifc^en  „itannonö"  be^  dolorabofluffeö  unb  beö  3ofemifetaleö  nid)t 
gefef)en,  aber  fo  tt)eit  ic^  nac^  ben  93ilbern  urteilen  !ann,  muffen  fie  biefen 
(2c^luc^ten  gleichen.  9^ur  ba^  flie^enbe  Gaffer  fe^lt  ^ier.  93iö  5u  500  unb 
me^r  9}Zetern  fteigen  bie  fenfrec^ten  <5et^tt)änbe  auf.  Äier  unb  ha  weitet 
fid)  bie  6c^tuc^t,  fo  ba^  fleine  Ebenen  entfteben,  bann  fc^(ie§en  fic^  bie 
^änbe  tt)ieber  fo  eng  §ufammen,  ba^  man  oben  nur  einen  f (einen  blauen 
Streifen  Äimmelö  ftebt.  ^er  QGßeg  fül;rt  meift  im  trodenen  '^ad)h^tt  entlang, 
zuweilen  !ommen  aber  auc^  Partien,  bie  „imi)v  für  6c^tt)inbelfreie"  be-- 
ftimmt  finb.  Überall,  n)o  bie  9}Zittagöfonne  in  biefe  i^luft  i)at  |)ineinfc^einen 
!önnen,  ftraf)len  bie  Steine  eine  gtü^enbe  Äi^e  au^,  in  ben  tunnelartigen 
(fngpäffen  bagegen  l)errfd)t  angenel)me  5^ü^le,  unb  eine  üppige  'Saum^  unb 
93lumenüegetation  b^i>^ät  bie  unteren  ^elöpartien.  6o  gebt  eö  Stunbe  für 
Stunbe  weiter.  ®ie  Gönne  iff  längft  untergegangen,  unb  ber  sunet)menbe 
90^onb  ftebt  i^od)  am  Äimmel.  Unter  feinem  2x6)t  tt)erben  bie  §erriffenen, 
t)ertt)itterten  Sanbfteinn^änbe  gu  xOZauern  riefiger  6cblöffer.  '^D^an  glaubt 
gewaltige  'Pfeiler,  l)o^e  Säulen,  <5enfter  unb  mit  Sfulpturen  htb^äU  ^änbe 
beutlic^  5u  erfennen.  <i)ie  ^ir!ung  biefer  5E:äufd)ung  ift  fo  ftarf,  ta^  man 
oft  gerabe/^u  ^tRü^e  l)at,  ficb  in  bie  9Sirfli(^feit  §urüdäurufen.  3d)  erinnere 
mic^,  ba^  mir  ber  Serbar  »on  '53ubinurb  beim  't21bfd)ieb  anempfa|)l,  biefe 
Strede  nur  mit  93ebedung  jurüd^ulegen,  ba  eö  bort  üon  S(^mugglern  unb 
anberem  lid)tfd)euen  (öefinbel  wimmele.  3n  ber  ^at  fann  man  fid)  faum  eine 
fd)önere  (Gelegenheit  für  beuteluftige  9}Zenfcben  benfen,  alö  l)ier,  t)on  ben 
unerfteiglict)en  „Sd)lölTern"  i)ivah  bie  im  ^al  entlang  ^ieljenben  9\eifenben 
nieber^ufd)ief3en. 

(^'nblid)  weitete  fid)  ba^  "^al,  eine  '^Banb  öon  grünen  93äumen  tau(i)U 
auf,  burd)  bie  Siebter  t)ii^^wrd)fcbimmerten,  unb  man  l)örte  ba^  9^aufd)en  t»on 
'2Baffer.  9[öir  waren  in  'Jirofä^,  bem  ibö^enfurort  für  '2lfd)fabab.  0er  Ort 
liegt  ent,^üdenb  5Wifd)en  boben  \VelSpartien ;  überall  fd)lugen  bie  9'Jad)tigallen, 
unb  bie  Cuft  war  oon  beraufd)enbem  ^lumenbuft  gefättigt.  ^2lber  eö  war 
bafür  geforgt,  ba^  man  feine  Seit  nicbt  mit  unnü^en  9^aturfd)Wärmereien 
»erlor.  9)^an  brachte  mid)  famt  bem  ®tpäd  in  ba^  ©renswac^tgebäube.  0ort 
fing  man  wieber  an,  enbloö  an  meinem  'pa^  b^i^wi^S^f'^w^i^'^'^"-  '^^^ 
fommanbierenbe  Offizier  war  nac^  '>2lfd)fabab  gefabren,  unb  bie  Äerren 
llnteroffi/^iere  waren  fd)einbar  in  ber  fcbweren  5\!unft  beö  i^efene!  ebenfowenig 


®uvd)  "Pevficn  nad)  0\uffifd)>^urfeftan.  433 

befrf)tagen  wie  if)re  S^amerabcn  in  (It)airabat).  9U^  ^vefultat  it)rer  breiüiertel- 
ftünbigen  93emüf)ungen  erklärten  fie  mir,  id)  muffe  tüä()renb  ber  ^cac^t  auf 
ber  ©renjTOac^e  bleiben.  0aö  ging  mir  benn  bod)  über  ^a^  9?^aj^  beö  3u-- 
läffigen.  93^it  ioilfe  eines  gebrochen  beutfd)fprcd)cnben  ^o(cn  fc()te  id) 
\i)mn  au^einanber,  i(f)  tüürbe  unter  feinen  llmffänben  in  biefer  73aracfe  bie 
9'Jac^t  zubringen,  ^enn  man  mic^  nid)t  fofort  in«^  Äotel  ge(;en  tiefte,  lüürbe 
ic^  eine  ^efc^werbe  an  ben  ©ouüerneur  te(egrapf)ieren.  3d)  i)atu  freilid) 
auf  biefer  9^eife  nui)v  ai§  einmal  in  nod)  fc^ted)teren  l^nfalen  a(ö  biefem 
@ren5n>ad)tf)auö  gefc^Iafen.  '•^Iber  t)ier  gab  eö  ein  Äotel.  Unter  allen  £lm-- 
ftänben  mu^te  ic^  tt)iffen,  wie  einem  ^umute  ift,  n?enn  man  tt)ieber  einmal 
in  einem  Äotel  tt)0^nt;  unb  bann  ärgerte  mxd)  bie  ^orniertbcit  biefer  l?eute, 
bie  für  alle  Erklärungen  unjugänglic^  waren  unb  al^  einzige  (finwcnbung 
ftetö  n?ieberl)olten :  „"^enn  wir  einen  "gebier  machen,  be!ommen  wir  brei 
3al)re  3ud)t^auö."  ^D^eine  ©rob^eit  unter  gleid),!^eitigem  T>orweifen  eineö 
93riefe^  an  ben  ©ouüerneur  \)atU  wenigftenö  ben  (Erfolg,  baf^  man  mir 
erlaubte,  unter  ^ebedung  ta^  ibotel  auf5ufud)en  unb  fogar  meinen  öc^wamm 
mitjune^men.  ''^lUeö  anbere  behielt  man.  6d)lieJ3lid)  nat)m  man  mir  noc^ 
meinen  "^a^  ah,  bamit  ic^  fieser  feinen  'Jluc^toerfud)  mad)e,  unb  fc^einbar 
\)at  wäljrenb  ber  ganzen  9'lad}t  ein  "Soften  oor  bem  Äotel  9iBad)e  geftanbeu. 
^er  Äotelwirt  fc^ä^te  meinen  9?ang  banacb  wol)l  l)öl)er  ein  unb  bered)nete 
mir  für  ein  primitioe^  3immer  unb  für  eine  nod)  primitivere  '^Ibenbmabljeit 
3^2  9xubel.  '^Im  näd)ften  "^age  foftete  eö  einige  ^^ül)e,  meinen  ^a§  ^urüd- 
^ubefommen  unb  ben  „©efangenentrau'gport"  in  @ang  ju  fe^en.  ®er  '^Beg 
biö  ^^Ifd^fabab  war  furj,  nur  30  *^erft  lang,  fo  t)a'\i  id)  fd)on  um  IOV2  Üi)v 
oormittag^  bort  eintraf.  93or  bem  3olll)aufe  mad)ten  meine  ^^egleiter  balt, 
unb  ic^  war  neugierig  barauf,  )x>a§  man  nun  mit  bem  t)erbäd)tigen  ^anQ  an-- 
fangen  würbe. 

^ie  wunberbar  bod)  manchmal  Cf reignilje  jufammentreffen !  3m  '•^lugen-- 
blid,  al^  ic^  t>or  bem  3oül)aufe  »om  '^ferbe  ftieg,  fubr  ber  Obcrft  Äagonbofoff, 
mein  'Jreunb  auß  @umbab--i--5labuö ,  üorbei.  93Zid)  ernennen,  anl)altcn  unb 
mi(^  in  fein  Äauö  einlaben,  war  einö.  3d)  erflärte  if)m  meine  beifle  5?age, 
worauf  er  fofort,  oorbei  an  ben  mit  offenem  9?tunb  ftrammftcl)enben  Solbaten, 
i)a^  3olll)auö  im  6turme  nat)m.  ^i)ort  empfing  man  mid)  a  conto  meinet 
'53egleiter^  fet)r  poorfommenb.  3wei  Beamte  fprad)cn  flie^enb  '2'eutfd),  fo 
t)a^  bie  QSerftänbigung  feine  6d)Wierigfeiten  machte,  ^enn  id)  aber  geglaubt 
i)atU,  nun  enblid)  mein  @epäd  frei  gu  befommen,  fo  l)atte  id)  nid)t  mit  bem 
Formalismus  beS  ruffifd)en  93eamtentumS  gered)net.  9?can  gab  offen  ^u, 
ba^  id)  auf  (^runb  meines  ^affeS  feinen  3oll  ju  bejablen  braud)e.  ^^Iber 
bie  @ren5wac^e  i)abe  mid)  arretiert,  unb  unter  biefen  llmftänbcn  fei  eS  Q}or-- 
fc^rift,  ha^}  mein  @epäd  genau  burd)fud)t  unb  alle  6tüde  notiert  würben. 
3n  jirta  brei  ^agen  fönne  ic^  mein  ©epäd  in  (Empfang  ne()men.  J)liv  erfd)ien 
bie  '^luSfic^t,  brei  ^age  in  benfelben  5tleibern  ^u  bleiben,  loenig  oerlodenb. 
"^IS  le^ter  9xettungSanfer  blieb  nod)  mein  ^^rief  an  ben  ©ouüerneur.  ^er 
Oberft  riet  mir,  6einc  «Sj^eUen^,  fo  wie  id)  war,  auf^ufud)en,  unb  begleitete 

Seutfc^e  OJunbfcftau.    XXXVIII,  6.  28 


434  ©cutfd^e  9?unbf^au. 

mid)  felbft  ju  xi)m.  3c^  tt)urbe  fofort  auf^  freunblic^fte  empfangen  unb  für 
ben  näc^ften  "^ag  sunt  <5rü{)ffü(f  eingelaben.  "^ber  gegen  bie  3oübet)örben 
rvax  felbft  ber  ©ouoerneur  mad^tlo^.  „Sie  mären  i^m  nic^t  unterftetlt,  aber 
er  tt)olIe  n?enigften^  auf  möglic^ffe  93efc^Ieuntgung  ber  Unterfuc^ung  bringen. 
9D^ein  ^ed)  tt)äre,  t>a\^  mid)  bie  ©rensmac^e  arretiert  ^aht,  benn  id)  fei  ni(^t 
ben  QÖßeg  ber  el)rbaren  9D^enfc^en,  fonbern  ben  ber  9\äuber  unb  6d)muggler 
gefommen."  ^a  mu^te  ict)  micf)  benn  in^  llnabänberlid)e  fügen  unb  fo,  tt)ie 
id)  tt)ar,  jum  Öberft  in^  Äau^  fahren. 

®ie  ^urfmenenbioifion  ift  au§eri)alb  ber  (BtaU  in  einem  großen  ©arten-- 
fomplef  untergebrad^t.  i^afmo  unb  !teine  '2ßo{)n^äufer  für  bie  Offiziere  liegen 
meittäufig  au^einanber,  in  ®rün  begraben,  ^ie  9}Zannfd)aften  mo^nen  in 
il)ren  altgewohnten  runben  ^ö-il^jelten,  unb  bie  ^ferbe  «werben  jabrauö,  iat)rein 
auf  einem  großen,  freien  ^la^  angepflodt  6tälle  ober  5^afernen  gibt  eö 
nid)t,  n>aö  eine  ^übf(^e  (Srfparniö  für  ben  'Btaat  bebeutet.  *2lu^er|)alb  beö 
©artend  liegen  einige  !leine  'Jelber,  auf  benen  ßujerne  für  bie  ©ioifion  ge-- 
baut  rnirb.  ®a^  'Jwtter  tt)ä(^ft  1 V2  m  l;od)  unb  tt)irb  n\(i)t  tt)eniger  alö  fieben 
9}Zal  im  3al)re  gefc^nitten.  ®aö  gibt  einen  kleinen  93egriff  oon  ber  gerabegu 
fabelhaften  'Jruc^tbarfeit  biefeö  Canbeö.  ''^Ueö  ^ängt  eben  üom  Gaffer  ah. 
^0  eö  993affer  gibt,  ba  !ann  man  tt)irflic^  beinahe  t>a§  ©raö  tt)a(^fen  fe^en. 
<5)er  ganje  ©arten  tt)ar  erft  üor  fünf5el)n  3al)ren  angelegt  morben,  tro^bem 
gab  eö  überall  ^o\)t  '^Bäume  unb  fd)attige  '^lUeen,  aU  ftänbe  alleö  fc^on 
fiebrig  3at)re  lang.  —  <5ür  mid)  xvav  binnen  furjem  ein  fe^r  nett  eing eri d)tete^ 
Simmer  fertig,  unb  id)  tt)urbe  freunblic^ft  aufgeforbert,  fo  lange  ju  bleiben, 
wk  id)  wollte,  fünf  ^^Ronate  ober  ein  3a|)r,  ganj  wie  eö  mir  beliebe.  (Squipage 
unb  Q^eitpferbe  ftänben  jeber^eit  5ur  93erfügung.  3d)  brauche  fie  nur  bei 
bem  3U  mir  fommanbierten  93urfc^en  5U  beftellen.  —  93^an  mu^  e^  ben  9vuffen 
laffen,  ben  lieben^würbigen  ^irt  ju  mac!^en,  ha^  t)erftet)en  fie.  0er  Oberft 
war  wirflic^  rül)renb  ftetö  bemül)t,  mir  alleö  ju  jeigen  unb  ju  erflären,  mi(^ 
bei  ben  Äonoratioren  ber  Statt  oorjufteüen  unb  mir  bei  allen  Sd)n?ierig-- 
feiten  bel)ilflic^  5U  fein.  So  begleitete  er  mi(^  fogar  am  folgenben  ^age  aufö 
SoUamt,  um  mir  bei  bem  fc^weren  ©efd)äft  ber  ©epädret)i[ion  bei^ufteben. 
©er  ©ouüerncur  t)attQ  fagen  laffen,  man  möge  bie  Sad)e  nac^  9}Zbglid)feit 
befd)leunigen.  <5)aö  l)atte  ben  93orteil,  ba^  alle  9}Zann  aufgeboten  würben, 
um  t>a^  QSerjeic^niö  meiner  oerbäi^tigen  S:>ahe  auf^ufteüen.  9'Zid)t^  lie^  man 
fic^  entgegen.  3eber  Strumpf,  jebe^  ^afc^entu^  mu§te  forgfältig  notiert 
werben,  (vin  Siebet^ermometer  paffievte  alö  „eleftrifctye  '^la^<i)me" ,  ein 
•i^lneroib  alö  llbr.  darauf  fam'^  weiter  nid)t  an.  ©ie  Äauptfac^e  war,  ta^ 
jeber  ©egenftanb  aufge5eid)net  würbe.  9cac^  abermals  breiftünbiger  fc^werer 
"t^lrbeit  üerfünbete  man  mir  triumpl)ierenb  t>a^  9vefultat:  mein  ©epäd  ent-- 
balte  nid)tö  QScr^ollbareö.  —  3d)  bnnte  bie  93emer!ung  nid^t  unterbrüden, 
ta^  id)  biefeß  erftauntic^e  (frgebniö  bereite  am  t)or^ergel;enben  ^age  propbejeit 
i}ättt  unb  wirflic^  ni(f)t  »erftel)e,  warum  man  fid)  fo  »iele  9}^übe  gemad)t 
\)ah<i,  befonber^  ba  man  wijje,  t>a^  id}  and}  bann  feinen  Soll  ju  jablen 
brauchte,  wenn  wir!lid)  ctwa^  Q3er(^oUbareö  gefunben  würbe,  '^ud)  \)uv  feine 
anbere  'Antwort  al^:  „3a,  bie  93orfd)rift!" 


®urd)  "Pcrficn  nad)  9?uffif(^-5urfcftan.  435 

9Dcer!tt)ürbig  iff  bie  ^acicöeiutcihmg  ber  9vuffen.  I^ei  unö  iff  man  fo 
pcbantifd),  eine  fcfte  Stunbc  für  bcn  93ctttaö  ober  aud)  nod)  für  tci^  i^meitc 
'5rü{)ftücf  feff5ufe()en.  3cl)  wollte  natür(id)  bic  '^lageöjcit  mcineö  '^Birtc^  inne-- 
t)alten,  er()ielt  aber  nur  ben  ^efd)eib:  „3eber  i^t,  tt)ann  er  nnll."  ^in  ge-- 
bedter  ^ifd)  für  t>ci^  ,Xnnd)"  ffanb  »on  10— 3i.ü;r  im  5?afino  bereit  dma 
um  12  lUpr  oerfammelten  fid)  bie  meiften  Offiziere  bort  unb  entarteten  hen 
Öberft.  'tiefer  aber  erfd)ien  an  einem  ^age  eine,  an  einem  anberen  ^age 
5tt>ei  6timben  fpäter,  am  näd^ften  ^age  gar  nid)t.  '•^Ibenbö  mu^te  man 
oollenb't^  nid)t,  woran  man  war,  unb  mir  fd)eint,  "oa^  man  nur  mit  9vüdfid)t 
auf  mid)  eine  '^rt  9?^ittag  t>eranfta(tete.  '•^lud)  bie  6peifenfo(ge  eineö  ruffifd^en 
9?ta(;le'g  ift  mir  gänjUd)  unflar.  T^on  früher  (per  uni^tc  id),  ha^  man  in 
9xu^lanb  üor  ber  6uppe  eine  „Safuöfa"  i^t.  6bier  aber  bctam  man  5unäd)ft 
9\abie^c^en,  5\äfe,  5vat>iar  ufw.,  bann  irgenbein  'Jleifdpgeridpt,  bann  Suppe 
unb  fd)(ie^Iic^  fü^e  6peife.  '^ib  unb  ju  fam  bie  6uppe  aud)  mef)r  in  bie 
9)^itte,  jwifc^en  bem  S^(eif(^gerict)te.  '^In  meine  'Jreunbe  im  ^urfmenen--  unb 
5^urbenlanb  würbe  xd)  baburd)  erinnert,  bafj  niemals  ©abel  ober  l'öffel  auf 
ben  Sd)üffeln  lagen,  fonbern  jeber  fu^r  mit  feiner  eigenen  (3ahti  iyimin  unb 
fifc^te  fid)  l)erauö,  wa^  er  ^aben  wollte  unb  jwar  inxmer  über  ben  ganzen 
^ifd)  weg  an  feinen  9'Jad)barn  oorbei.  '^üv  t)m  <3)ienftbetrieb  fd)ien  ebenfo-- 
wenig  ein  fefter  ^lan  5U  efiftieren.  '^alb  würbe  in  ber  'iR.ad)t  alarmiert, 
balb  rüdte  man  im  9?^orgengrauen  auö,  balb  am  9^ad)mittage  unb  tarn  erft 
bei  fintenber  9tac^t  nad)  ioaufe.  ©n  glüdlid)er  3ufaU  wollte  e^i,  ba^  id) 
gerabe  jum  ©ebenftage  ber  'Ja^nenoerleilpung  an  bie  0ioifion  in  '^lfd)fabab 
anwefenb  war.  <S)iefer  ^ag  gilt  aU  l)öd)fter  "Feiertag  ber  Gruppen  unb 
würbe  burd)  eine  ^arabe  ber  ©arnifon,  üerbunben  mit  einem  großen  ^elb- 
gotte'^bienft  gefeiert.  3ur  ^arabe  waren  bie  Gruppen  fämtlid)  5U  "^uf^  in 
einem  großen  .starree  üor  ber  5?irc^e  aufgeftcllt.  '5)er  ©ouverneur  crfd)ien, 
um  5unäd)ft  ber  '5)iüifion  511  il;rem  (^Iprentag  ju  gratulieren.  'T'ann  uer-- 
fd)Wanben  bie  böseren  Offijiere  in  ber  i^ircl^e  ju  einem  etwa  eiuftünbigen 
©otteöbienft,  nad)  beffen  'Beenbigung  eine  lange  ^rojcffion  üon  @eiftlid)en 
in  prun!»oUen  9}^e^gewänbern  erfd)ien,  umgeben  üon  7yal)neu  unb  itreuje 
tragenben  3olbaten.  Äierauf  begann  an  einem  in  ber  9?^itte  be^  5\\irree^ 
aufgcftellten  ^elbaltar  eine  9D^effe  für  bie  "^^ruppen,  bie  wäl)renb  ber  tird)= 
lid)en  'Jeier  brausen  geblieben  waren,  ^k  ganje  3eil  über  ftanb  tro^  beö 
glül)enben  Sonnenbranbeö,  alle^!  barl)äuptig  ba.  Sl^ofafen  unb  3nfanteriften 
befreu^ten  fid);  nur  bie  mo()ammebanifd)en  ^m-fmenen  ftanben  unbeiueglid) 
imb  bel)ielten  i^re  großen,  weiften  öd)affellmül3en  auf  bem  SXopf.  t^uid)  ber 
9Dceffe  l)ielt  ber  ©ouoerneur  5unäd)ft  eine  9vebe  auf  ben  5?aifer,  ber  anbere 
9veben  fcf)einbar  auf  fämtlic^e  ©roj^fürften  unb  -fürftinnen  unter  bem  Äurra 
ber  Gruppen  unb  ben  5llängen  ber  9)?ufi!  folgten.  9uad)  ber  0eforation 
üon  fieben  6olbaten,  bie  fid)  für5lid)  bei  einem  93ranbe  an^ge5eid)net  t)atten, 
unb  einem  htrjen  Q3orbeimarfd)  ber  Gruppen  mit  umgelpängtem  ©cwetpr  unb 
in  gewö()nlict)em  ^'^arfc^tempo  eineö  Sd)üt3en5uge'g  enbete  bie  "Parabe,  bem 
fid)  ein  gro^es^  '5rül)ftüd  ber  b'>l)eren  Offi.yere  ber  ©arnifon  anfd)loj^.  9)^ic^ 
plazierte  man  ju  meiner  Überrafd)ung   bem  ©ouoerneur  gegenüber,  5Wifd)en 

2S* 


436  ®cutfd)C  9\unl)fd)0u. 

•^tt)ei  beutfc^fpredyenben  Oberffen.  ®er  ©ouüerneur  tt)ar  überaus  lieben^-- 
würbig  unb  unterhielt  fid)  lange  mit  mir  über  Werften,  ruffifc^--beutfct)e  ^e-- 
5iel)ungen,  japamfd)en  5?rieg  uftt).  '2luffaüenb  ift  bie  in  alten  Streifen  (;ert>or-- 
tretenbe  ftarf  friegerifd)e  Stimmung  gegen  (It)ina  anlä^tid)  ber  'Jrage  t)on 
i^ulbfc^a.  Sebermann  fprid)t  eö  ganj  offen  auö:  ^an  muffe  fo  fc^neü  tt)ie 
möglich  Q.i)\na  grünblic^  gur  '^ber  (äffen,  e^e  e^  §u  einem  gweiten  Sapan 
mürbe.  93erftef)en  !ann  xd)  biefe  ^uffaffung  fc^on,  obgleid)  d^ina  gerabe 
tt)egen  feiner  su  großen  *iiUu^bet)nung  unb  ber  barauö  refultierenben  6(^tt)er-- 
fäUigfeit  !aum  p  einer  fo  fprungbaften  unb  überrafc^enben  (^nttt)i(ftung  fä^ig 
gu  fein  fd>eint  tt)ie  fein  öfflic^er  9^a(^barM. 

©aö  'Jrübftücf  begann  junäc^ft  ganj  milbe,  fo  t)a%  ic^  fct)on  anfing,  ben 
bei  un^  be!anntcften  3ug  beö  ruffifc^en  9'JationaId)arafterö  3u  be§tt)eifetn. 
^aum  aber  ^atte  ber  ©ouüerneur  bie  offiziellen  ^oafte  erlebigt,  fo  l)ob  fic^ 
bie  Stimmung,  (fin  ^oaft  folgte  bem  anberen  in  ununterbrochener  9xei^e, 
barunter  einer  auf  bie  beutfc^e  '^^Irmee  unb  einer  auf  mic^ ;  unb  alö  id)  beibe 
'zOlak  in  beutfd)er  Sprad)e  geantwortet  i)atU,  würbe  fct)(ie^Ii(f)  nod)  ein  langet 
Telegramm  an  mein  9Regiment  abgefc^idt.  ®ie  '^ßogen  ber  93egeifterung 
gingen  immer  ^ö^er.  ^m  meiften  taten  fic^  im  9?eben  ^erüor  mein  "Ji^eunb, 
ber  Öberft  Äagonbofoff,  unb  ein  alter  '2lr§t  mit  langem,  weitem  93arte.  Q3eibe 
waren  ©rufinier,  waren  fic^  beöbalb  fe^r  jugetan  unb  beenbeten  f(^lie|lid) 
jeben  ^oaft  nacE)  grufinif(^er  Sitte  mit  einer  '2lrt  S^orgefang,  einer  fc^önen, 
mebrftimmig  gefungenen  9}2elobie,  beren  ^eft  ungefähr  fagen  foU:  „3<^ 
trinfe  —  '^ruber^erj  —  auf  atleö,  xvaß  bu  lieb  ^aft."  i^urs,  e^  war  ein 
ec^t  ruffifc^eö  „2iebeömat)l" ,  mit  fe^r  oiel  '21lfol)ol  unb  oiel  ^armloö  frö|)-- 
Ii(j^er  93egeifterung. 

'^Benn  man  »om  heften  (^uropaö  nac^  '*Hfrf)fabab  !ommt,  erl)ält  man 
oon  biefem  „Äalbafien"  üielleii^t  feinen  allju  günftigen  dinbrud.  '5)ie  <Btat)t 
ift  nic^t  fo  aftatifd),  um  auf  ben  Europäer  ben  9vei5  beö  Oriente  auszuüben, 
fonbern  ift  el)er  eine  auf  afiatifd)en  93oben  oerpflanjte  ruffif(^e  93eamtenftabt. 
3c^,  ber  ic^  »on  ^erfien  !am,  fab  natürlid)  alleö  mit  anberen  "klugen  an. 
'Siefelbe  93erwal)rlofung,  bie  jenfeitö  ber  ©renje  ^errfc^t,  beftanb  ^tv  biö  öor 
breifeig  3al)ren  ebenfalls.  Unb  jti^t  ftel)t  l)ier  eine  &att  mit  breiten,  geraben, 
gum  "^^eil  gepflafterten  Strafen  unb  fd)önen  S^llleebäumen  an  ben  Seiten. 
'zDlan  trifft  auf  freie  '^lä^e  mit  großen  öffentti(^en  ©ebäuben  unb  malerifc^en 
bpjantinifc^en  ^ircl)en.  (So  gibt  gut  gel)altene  Warnanlagen,  eleftrifd)eö  £id)t, 
'SJafferleitung,  fogar  eine  ©fenbal)n.  3a,  für  biefe  ©fenba^n  ^aht  id)  wir!lic^ 
eine  '^Irt  93ewunberung.  3(^  weife  nic^t,  ob  eine  anbere  9'^egierung  fid) 
jemals  baju  entf(^loffen  i)ätu,  eine  93abnlinie  ju  bauen,  bie  su  brei  Q3ierteln 
nur  öbe  Steppen  unb  troftlofe  ^anberbünen  burd)fci^neibet,  um  ein  paar  t)er-- 
bältniömäfeig  !leine  Oafen  mit  ber  '^lufeenwelt  ju  »erbinben.  'Der  alte 
©eneral  '^nnenfow,  ber  biefe  93al)n  mitten  im  ^urfmenenfrieg  in  bie  ^üfte 
öortrieb,  ber  mit  ben  primitioften  9D^itteln  eine  Äolgbrüde  über  ben  gewaltigen 

'j  jyian  laJTe  nid)t  auf^er  ad)t,  ba^  t>iefc  Q3emerfungcn  met)rcvc  93?onatc  »or  bem 
*2lugbvud)  bev  gegeniüärtigen  9\coolution  in  €f)ina  gefd)rieben  tporben  finb. 

■^ie  9\ebaftion. 


®urrf)  "^crfien  nad)  9\uffifd)-'5urfeftan.  437 

unb  reiBenbcn  'Qlmu  ^ax}a  haute  unb  bei  allen  biefen  <Sd)nnevigfciteu  wdt 
tpenicjer  @e(b  pro  5\ilometev  »erbi'aud)te  aU  bie  Cfrbauer  ber  fibinfd}en  l}>ai)n 
auf  einer  t>on  Sd)nnerigfeiten  »öUig  freien  ^trecfe,  ber  mu^  mirflid)  ein 
©enie  cj^^cfen  fein.  Sd)on  bie  '^Bafferfracje  ^uv  QSerforgun^l  ber  Cofomotioen 
unb  ber  einfam  in  ber  9Süfte  gelegenen  ^ärterl)äufer  ift  ein  ganje^  5\\ipitel 
für  fid).  ^^efonber'g  intereffant  ift  e^  für  mid)  —  jumal  nad)  meiner 
inbifd)en  ?\eife  —  ju  beobad)ten,  ob  unb  innneweit  \)kv  eine  T>erfd)mel5ung 
5Unfd)en  bem  Sieger  unb  ben  ^efiegten  ftattjinbet.  Ovufjlanb  i)at  freiließ  im 
©egenfa^  5U  allen  anberen  europäifd)en  iiänbern  ben  großen  93orteil,  tia^ 
feine  5?olonien  ol;ne  frennenbe  ?Dceere  birett  mit  bem  ?D^utterlanbe  »er-- 
bunben  unb  banf  it)rer  geograpl)ifct)en  Sage  nic^t--ruffifc^en  (Sinflüffen  faft 
ganj  entzogen  finb.  'ferner  ift  bie  5\ulturfd)rante,  bie  beibe  Ouiffen  trennt, 
berartig  gering  —  man  fi5nnte  fogar  oft  fc^tt)anfen,  nielct)e  9\affe  bie  l)i5l;er-- 
fteljenbe  ift  — ,  t>a}i  ein  ^erfc^meljungöproje^,  ber  5tt)ifd)en  (fnglänbern  unb 
Snbern  gänjlid)  unbenfbar,  bier  burd)aui:i  möglid)  erfc^eint.  "^ie  fd)nellften 
'Jortfcbritte  fd)eint  mir  biefer  '^ro5e^  in  ben  ju  allerle^t  unteruioifenen  (Ge- 
bieten, im  ^urfmenentanb,  ^u  macl)en.  'S'er  ^ur!mene  Ijat  mit  bem  ruffifd)en 
i^aufafier  entfcl)ieben  etum^  @eifte'»oern»anbtes.  '^em  i^xofa!  ift  er  an  3n-- 
telligenj  unb  moralif(^en  Qualitäten  entfc^ieben  überlegen.  Obgleid)  ??col)am-- 
mebaner,  ift  er  t>on  jebem  engl^er^igen  t5^anatisimuö  frei.  0aburd)  u^urbe  e^ 
möglich,  t>a^  t>k  oornel)men  5?laffcn  be^  ^url'menenüolte^  fd)on  furje  3eit 
nad)  ber  Unterrt)eifung  al^  lofale  Beamte  unb  Offisiere  oernjanbt  sterben 
!onnten.  3n  ruffifc^en  9fft§ierfreifen  ift,  biö  ^u  ben  l)i5d)ften  Stellen  binauf, 
t>a^  mo^ammebanifc^e  Clement  fel)r  5al;lreic^  oertreten;  bal;er  würbe  eö  il)ren 
tur!menifd)en  9veligion^igenoffen  nic^t  fd)tt)er,  fid)  in  bie  neuen  'i^ert)ältniffe 
l)inein5ufinben.  "^a^  für  bie  Q3ornel)men  gilt,  läf^t  fid)  bi«  ju  einem  gemiffen 
©rabe  aud)  t»on  ten  anberen  5llaffen  be^  Q3ol!e5i  fagen.  ^ie  fo^ialen  ©egen-- 
fä^e  finb  bei  ben  ^urfmenen  lange  nid)t  fo  ftarf  au^igeprägt  n?ie  bei  ben 
9xuffen.  @an5  arme  ^urfmenen  ftnbet  man  faum,  ba  faft  alle  ben  Sitten 
iljrer  Tniter  treu  bleiben,  il)ren  £eben^unterl)alt  in  ber  Q5iel)5ud)t,  oerbunben 
mit  einer  primitiven  5^anbn)irtfd)aft,  finben  unb  feine  foftfpieligen  ^kbürfniffe 
fennen  9?cand)e  Don  it)nen  finb  burd)  beffere  ^eUHifferung«mctl)oben,  burd) 
baö  Steigen  be^  ^obentt)erteö  unter  ber  ruffifd)en  y-)evrfd)aft,  u>ol)tl)abenb 
gctt)orben,  einzelne  l;aben  eö  burc^  bie  'petroleuminbuftrie  fogar  ju  großem 
9\eic^tum  gebrad)t.  ^äl)renb  bat)er  in  3nbien  nie  ein  (furopäer  in  einer 
bienenben  Stellung  ju  finben  ift  —  ein  CL*nglänber  ai§  l^aftträger,  Stra^enfebrer 
ober  aud)  nur  l)errfd)aftlid)cr  Wiener  ift  bort  ooUfommen  unbenfbar  — ,  be- 
ftel)t  t)ier  bie  unterfte  fojiale  Sd)id)t  5um  größeren  -J^eil  aii'^  eingeivanbcrten 
9vuffen.  3c^  i)ahi:  ben  (i'inbrud,  ta)^  bie  ^vufj'en  im  '^ertebr  mit  ben  ^urt-- 
menen  fid)  eineö  üon  il)rem  gett)öl)nlicl)en  Q3erl)alten  gänjlicb  abn>eic^enbcn 
^one^  befleißigen.  "I^er  turfmenifd)e  Solbat  loirb  quafi  al^  ©entleman  be= 
{)anbelt,  unb  ber  im  T>ertel;r  mit  ruffifd)en  Xlntertanen  rüdficbtßlofc  Beamte 
fpric^t  mit  bem  ^urtmenen  i)ö\l\d)  unb  freunblid).  dx  i)at  etmaei  tt)ie  unbe-- 
tDuf3te  Äoc^ad)tung  »or  biefem  ftoljen  freien  ?\eiter»olf,  t>a^  nad)  bem  ver- 
lorenen .^rieg  ebrlid)  unb  unt>erbrüd)lid)  bie  gelobte  ^reue  gel)alten  i)at    (Jr 


438  ©cuffd^c  Q^unbfc^au. 

fni)it  aber  aud)  inftinftit),  ba^  tiefe  '5:reue  bei  ungerechter  unb  harter  93e-- 
{)anbtung  fe^r  fd)nen  in  Äa^  unb  9^ad)fuc^t  umfc^lagen  fann.  '^Benn  man 
auf  bem  \t^t  befolgten  ^ege  bleibt,  bann  glaube  x6),  t>a^  ber  Q3erfd)met5ungö-- 
proje^,  ba'^  üöüige  '^ufge^en  ber  ^ur^menen  in  t>a^  ruffifd)e  9\eic^  nad) 
wenigen  ©enerationen  ot)ne  9^eibungen  beenbet  fein  tt)irb.  0amit  märe  ta^ 
gro^e  Problem  getieft,  ha'B  eine  eroberte  ^roöin^  md)t  bie  ^cf)illeöferfe  eine^ 
9\ei(^eö  bleibt,  tt>ie  '^olen  unb  (£lfa§--Cotl)ringen ,  fonbern  t>a'^  fie  gu  einer 
§uüerläffigett  5?raftquelle  beö  erobernben  Canbeö  wirb.  93ei  ber  fartif(^en 
'^eoölferung,  t>k  öftlid)  ber  turfmenifc^en  ßtämme,  oor  allem  in  93ud)ara 
unb  Samarfanb  ff^t,  liegen  bie  93erl)ältniffe  wefentlic^  oerfc^ieben.  0er  Sarte 
i)at  ebenfo  ft)ie  fein  perfifd)er  unb  inbifd)er  93ertt)anbter  su  lange  unter  einer 
befpotifcben  Äerrfd)aft  geftanben.  3^m  fel)lt  ber  freie,  unabhängige  3ug,  ber 
untt)ill!ürlid)  '^Ic^tung  abnötigt.  ^u<^  fein  2ebenöertt)erb  al^  fe^^after  'tillder-- 
bauer  unb  5^aufmann  gibt  feinem  (ib^rafter  ein  anbereö  ©epräge.  '3)al)er 
ftebt  ber  'xRuffe  auc^  ju  il)m  ganj  anberö.  Seine  Äanb  laftet  fc^merer  auf 
it)m,  er  febrf  me^r  ben  Äerrn  l)erauö.  3n?ar  ift  bie  Äerrfcl)aft  immer  nod) 
bebeutenb  milber  aB  bie  früt)ere  ©efpotenmirtfd^aft,  aber  eö  ift  eben  eine 
'5rembl)errfd)aft.  9^ie  mirb  ein  Snber  au^  innerer  Übergeugung  unb  ooU 
0anf barfeit  bie  93erbienfte  ^nglanbö  um  fein  ßanb  mürbigen  fönnen,  meil 
t)a^  peinliche  @efül)t  be^  @e!nec^tetfeinö  unlö^lic^  mit  biefer  '^etrad)tung 
»erbunben  ift.  ©aöfetbe  pf^c^ologifd)e  '^[Roment  mirb  nad)  meiner  '^nfid)t 
aud)  bie  Sarten  für  immer  baran  l)inbern,  gute  ruffifc^e  Untertanen  ju  werben. 
93ilbung  unb  (Srsie^ung  fte^en  bei  ben  Garten  ftd)erlic^  auf  einer  ^öl)eren 
(Stufe  aB  bei  ben  9\uffen.  '^Iber  il)r  !ne(^tifcf)e^  unb  unterwürfige^  "^e-- 
nebmen  forbert  ben  geiftig  oiel  tiefer  ftel)enben  ruffifd)en  6olbaten  bire!t  ba^u 
beraub,  ftd)  il)m  gegenüber  alö  ben  Äerrn  aufjufpielen ,  unb  swar,  wie  t>a^ 
bei  einem  Subalternen  ftetö  ju  fein  pflegt,  alö  einen  brutalen  unb  ungered)ten 
Äerrn.  ©er  Garte  wagt  nic^t,  fic^  offen  bagegen  aufäulet)nen,  aber  innerlich 
empfinbet  er  bie  il;m  angetane  Scbmac^  fe^r  wo^l  unb  finnt  auf  9\ac^e  unb 
93efreiung.  93om  ©ebanfcn  jur  ^at  ift  natürlid)  ein  weiter  Schritt,  unb 
anfd)einenb  feblen  bem  Garten  fo  §iemli(^  alle  ©igenfc^aften,  um  feine  ^od)-- 
fliegenben  ^läne  jemals  in  bie  '^at  um§ufe^en.  "t^lber  wo  man,  o^ne  felbft 
©efabr  §u  laufen,  bem  »erbauten  9^uffen  auö  bem  Äinterbalt  ein^  au^-- 
wifd)en  !ann,  ta  lä^t  man  bie  ©elegenbeit  ba^u  nid)t  oorübcrget)en.  Go  i)at 
ein  Garte  mir  gegenüber  offen  auögefprod)en ,  txi^  man  bie  '^^Ifgbanen  5U 
friegerifd)en  Unternebmungen  inö  ruffifc^e  ©ebiet  gerabeju  ermutige  unb  im 
gebeimen  ben  afg^anifd)en  "Banben  nad)  9?^i5glid)feit  Q3orfd)ub  leifte.  ^Huf-- 
fallenb  war  e^  aud),  ju  beobachten,  wie  fid)  t>a^  mi^trauifd)e  unb  jugefnöpfte 
93ene^men  ber  5?aufleute  unb  »or  allem  ber  ^Inliai)^,  beim  93efucb  ber 
^Zofc^een,  mir  gegenüber  fofort  änberte,  wenn  id)  ibncn  fagte,  ba^  id)  fein 
9^uffe  fei.  ©ie  Garten  fpred^en  einen  perftfc^en  'S'ialeft,  ber,  mit  'vJluöua^me 
einiger  türtifd)er  '^eimifd^ungen,  bem  eigenttid)en  '^erfifd)  febr  nabcftebt. 
3cb  fonute  mid)  baber  ganj  leiblicb  mit  ben  i^euten  t>erftänbigen. 

'^Belebe  vD^et^obe  ift  nun  bie  rid)tige?    '^ie  ^nglänber  i)ahin  eine  un-- 
überfteiglicbe  Gd)ranfe  jwifcben  ^ei^en  unb  „Natives"    aufgerichtet.    5^ein 


<S)urc^  "Werften  nad)  9?uffifd)-5urfeftan.  439 

farbiger  t)arf  einem  englifd)en  5llub  beitreten;  ber  niebrigfte  eng(ifd)e  "Beamte 
bünft  fid)  tpeit  mef)r  511  fein  alö  ber  t>orneI)ntfte  3nber.  0er  9vuffe  ift  mit 
bem  untcrn^orfenen  Q3olfe  frere  et  cochon,  t>er!el)rt  gänjiid)  jwanöloö  mit  i^m 
mie  mit  feiue^gleid)cn.  ©er  ruf[ifd)e  Offizier  nimmt  ofjne  '^n^benfen  im  Äotel 
§mifd)en  ©arten  unb  ^urtmenen  ^(a^.  ®er  ru[fifd)e  93ettler  fit3t  frieblid)  neben 
feinem  bunfen)äutiöen  .Kollegen.  3a,  fogar  ^beiraten  nntereinanber  finb  nad) 
rufftfd)er  'Cluffaffung  etroaö  bnrd^au'^  9tatitrlid)eü!,  mäl;renb  in  Q^nglanb  nnerbitt- 
lid)  gefeUfc^aftüd)e  ^lld)tung  barauf  fte()t.  '^Iber  eine  banerl^afte  'anliefe  5mifd)en 
Orient  unb  Ofsibent  ()aben  felbft  bie  l;a(bafiatifd)en  xRuffen  nid)t  5U  fc^lagen 
oermod)t,  ober  menigften^  nur  in  bem  einen  ^d'(i^  ber  religiös  inbifferenten 
•^^urhnenen.  ??i5gtid)  ift  eö  natürlid),  i>a'^  bie  Äod)f(ut  beö  f(att)ifd)en  93e-- 
t>öIferungÖ5umad)fe'g  einmal  bie  oert)ä(tnismä^ig  fleine  orienta(ifd)e  QBelt  in 
^ran^fafpien  einfad)  yerfd)Ungt.  0ie  fräftige  ruffifd)e  ?catur  fd)eint  in  jebem 
5?(ima  (ebeu'g--  unb  fortpf(an5ung-^fä{)ig  ju  fein,  ^enn  ber  9vuffe  in  feine 
.Kolonien  gef)t,  fo  tut  er  eg,  um  bort  ^urjet  gu  fd)(agen  unb  für  feine  9'Jad)-- 
fommen  eine  Äeimat  5U  fd)affen.  ^S^ort  bleibt  er  ein  ebenfo  looUmertiger 
ruffifctjer  Staatsbürger,  aU  n?enn  er  in  Petersburg  ober  xOZoSfau  aufmüd)fe, 
mä|)renb  ber  in  Snbien  aufgett)ad)fene  ^nglänber  burcf)  ta§  anrüd)ige 
.,nativebred"  5U  einem  93cenfd)en  jmeiter  5^taffe  geftempett  mirb.  'i)arum 
ift  jeber  Sct)ritt,  ben  3nbien  auf  bem  '^öege  ber  (Sntmidfung  Dormärtßi  mad)t, 
aud)  notmenbig  ein  6cf)ritt  nät)er  sur  CoSrei^ung  oon  Snglanb,  n)ä()renb  bier 
jebeS  3af)r  meitere  'i3^ortfd)ritte  auf  bem  "^ßege  ber  9\uffifi5ierung  bringt. 
0iefe  ^erfpeftioe  ift  für  unS  nic^t  gerabe  angenel;m.  Sie  fiet)t  üiehnebr  üer-- 
jmeifelt  nad)  einem  ^ieberaufleben  beö  üor  bem  ruffifd)--japanifd)en  5?riege 
auf  unS  (aftenben  flatt?ifd)en  'v^UpbrucfeS  auS.  '^Iber  id)  glaube,  ha^  and)  E)ier 
bafür  geforgt  ift,  baf^  bie  93äume  nid)t  in  ben  Jöimmel  wad)fen. 

Ct'tTOaS  fef)r  3ntereffanteS  gab  eS  nod)  in  s?lfd)!abab  ^n  feben,  ein  !(eineS 
6taatögeftüt.  3d)  i)atU  eigent(id)  bie  3bee  gef)abt,  i)a\i  hk  3ud)t  beS  turf-- 
menifc^en  'PferbeS  bei  feinen  biSf)erigen  3üd)tern  in  fo  guten  .sbänben  fei,  t)a}) 
eS  eines  ftaatlid)en  (i'ingreifenS  nid)t  bebürfe.  90tan  belehrte  mid)  aber,  t>a\^  fid) 
fd)on  ein  quantitativer  unb  fogar  aud)  ein  qualitativer  9\üdgang  nad)meifen 
laffe.  'S)ie  llrfad)en  biefeS  9\üdgangeS  feien  in  bzn  erf)ö()ten  '^luf5ud)tS!often 
5U  fud)en.  '^rülper  t)ätten  bie  ^urfmenen  einfad)  t>aß  nötige  iVutter  auS 
^erfien  geraubt.  3e^t  fei  i{)nen  biefe  billige  „Q3e5ugSqueüe"  »erfd)loffen. 
©a^er  tt)ürben  bie  tVoI^len  fd)Iect)ter  genährt  unb  bie  3ai)l  ber  Stuten  näbme 
ah,  jumat  nad)bcm  bie  englifd)e  9xegierung  in  (e^ter  3eit  eine  größere  ^^In- 
5at)l  für  3nbien  angekauft  {)aht.  0aS  im  ©cftüt  fte()enbe  Q3oüb(utmateria( 
xvav  nid)t  fc^Ied)t,  menn  aud)  nid)t  erftflaffig.  \!lber  bie  rein  turfmenifd)en 
ioengfre  unb  oor  aüem  i>k  reinblütig  gesogenen  Noblen  übertrafen  an  (in-ö§e 
unb  «Slegans  meit  alleS  anbere.  3d)  bin  jebenfaUS  ein  grofjer  73en)unberer 
beS  turnnenifd)en  ^ferbeS  gemorben.  9)can  tann  t)ier  für  300  9xubel  gan;^ 
unmberüoüe,  gro^e  unb  elegante  ^iere  faufen,  bie  ficb  in  'Berlin  umge()enb 
für  3000—5000  9)^ar!  »erfaufen  liefen.  0er  a^rigabegeneral  ^ürft  ObolenSfi), 
ber  mir  t>a^  ©eftüt  in  IiebenStt)ürbiger  Q53eife  eingebenb  geigte,  flagte  fe^r 
über  ha'^  mangelnbe   (i'ntgegenfommen  ber  Petersburger   l^ebörben.      JRit 


440  ®eutfd)c  9?unbf^au. 

^üf)e  unb  9cot  i)ab<i  man  tiefen  fleinen  "Anfang  betuitligt  0a^  genüge  ah^t 
nid)t,  um  ben  9xücfgang  auf5u()a(ten.  9^arf)  feinen  (Srfal)rungen  tt)ürbe  ben 
Äerren  in  ^eteröburg  erft  bann  ein  £i^t  aufgef)en,  tt)enn  e^  ju  fpät  fei. 
Äoffentlid)  ift  eö  mir  gelungen,  auc^  bei  unö  einiget  Sntereffe  für  baö  turf- 
menifd)e  ^ferb  ju  tt)e(fen. 

3n  '21fd)fabab  tarn  fd)lie^U(^  auc^  ber  9DZoment,  rt)o  id^  mic^  oon  meinen 
eigenen  ^ferben  trennen  mu^te.  ®er  T^erfauf  erlebigte  fic^  (ei(^t  unb  fc^neü 
unb  fogar  für  einen  I;öf)eren  ^reiö,  a(ö  irf)  in  ^ef)eran  beja^It  ^atte.  'Saju 
fameu  bie  ^ferbe  in  gute  Äänbe,  unb  ber  Käufer  übernahm  bie  Q3erpflic^tung, 
fie  n\(i)t  ujeiter  gu  »erfaufen.  "^ber  leib  tat  eö  mir  boc^,  ta^  xd)  nic^t 
tt>enigftenö  ^ubbel  mit  mir  nehmen  fonnte.  6ec^ö  Qöoc^en  lang  ^atte  er 
mic^  treu  unb  unermüblic^  getragen,  fteile  ©ebirge  f)inauf  unb  t)erab,  einen 
^ag  burd)  tiefen  Sd)nee,  einen  anberen  burd)  glü^enb  ^ei^e  Gfeppen. 
93)o(^en(ang  ijattt  er  feinen  Stau  5U  fe^en  be!ommen,  weber  im  Schneetreiben 
auf  bem  dord^ub  ©ag^  nod)  tt)ät)renb  ber  Dauerregen  im  ©urgantat.  ^ro^= 
bem  i^att^  er  jeben  ^ag  ben  ^^^arfd)  ebenfo  frif(^  unb  vergnügt  begonnen 
tt)ie  bei  meiner  'iHbreife  üon  ^ef)eran,  i)attt  nie  »erfagt,  n)ar  faum  leichter  ge= 
tt)orben.  xÜZid)  !annte  er  gule^t  fo  gut,  t>a^  er  ftet^  tt)ief)ernb  auf  mi(^ 
gufam,  tt)enn  id^  nur  oon  n^eitem  an  feinem  '^Beibepla^  in  '5lf(^!abab  oorbei-- 
ging.  Äoffent(id)  ^ält  ber  5?äufer  fein  ^ort  unb  be|)anbelt  xi)n,  tt)ie  er  e^ 
»erbient.  Sollte  id)  nod)  einmal  in  ^Ifien  reifen,  fo  fann  id^  nur  tt?ünfc^en, 
^a^  eö  mir  gelingt,  ein  ebenfolc^eö  ^ferb  §u  finben. 

XII. 
Q3on  bem  gefamten  Offtjierforpö  ber  ^urfmenenbiüifton  bei  meiner  ^h= 
reife  am  oierten  "^age  auf  bem  95a{)nl)of  mit  Se!t  abgefeiert,  erreid)te  id) 
nad)  einer  angenehmen  9^ad)tfal)rt  mein  nädl)fteö  3iel,  93e^ram--'21li  in  ber 
^urgl)ab-Oafe.  Den  93efud)  ber  gänslid)  unintereffanten  mobernen  Qtabt 
"SO^ertt)  l)atte  id)  aufgegeben,  t>a  bie  xRuinen  be^  alten  9}Zertt)  bei  ^epram-- 
'iHli,  einer  großen  faiferlid)en  Domäne,  liegen.  93^an  !ann  fic^  faum  ettt)a^ 
(f igenartigereö  benfen  alö  ben  *t2inblid,  ber  fiel)  oom  '^al)nl)of  ber  Domäne  aug 
bietet :  'i2luf  ber  einen  Seite  foloffale  moberne  'Jai'nfgßt'öube,  '^aunmoll-  unb 
Ölmühlen,  auf  ber  anberen  Seite  bie  uralten  9^uinen  beö  jule^t  üon 
Dfc^ingiö--5l'l)an  im  13.  5al)rl)unbert  5erfti3rten  ^^ern?.  Diefe  krümmer  t)aben 
in  meiner  ^l)antafie  fct)on  immer  einen  breiten  9vaum  eingenommen.  Äier 
n>av  in  nac^aleyanbrinifd)er  unb  üor  allem  in  arabif(^er  Seit  ein  "SDiittelpunft 
t)on  Kultur,  ^unft  unb  ^iffenfd)aft  gemefen;  eine  berüt)mte  ^ibliotl)e!  b^itte 
l)ier  beftanben,  unb  bie  "t^lngaben  über  bie  OSeüölferung^siffcrn  ber  Qtatt  ju 
il)rer  ^lütejeit  gelten  biö  fieben  Millionen,  ^a^  mu^  natürlid)  tt)eit  über-- 
trieben  fein.  ^atfad)e  jebod)  ift,  ta^  bie  gan§e  93et)ölferung  biö  auf  ben 
legten  ^lann  »on  ben  ru(^lofen  Sd)aren  Dfdt)ingiö--5?l)anö  getötet  tt)urbe,  unb 
t>a^  feit  ber  Seit  biefeö  reiche  unb  blüt)enbe  i^anb  bi^  ^ur  "^Infunft  ber  9\uffen 
in  bemfetben  troftlofen  Suftanb  \v>av,  ft»ie  i>a'^  ©urgantal  eö  noc^  ^eute  ift 
3d)  mu^  fagen,  ta^  meine  Ccrn?artungen,  fo  t)od)gefpannt  fie  audt)  waren,  tt)eit 
übertroffen  mürben.    3c^  bcibe  ta'^  ^rümmerfelb  t>on  ^abplon  nid)t  gefeiten. 


^urcf)  Verfielt  narf)  9\ufftfc^-5urfeftan.  441 

aber  an  ^7luöbe()nung  tonnen  bie  Ovninen  »on  ??ccvni  taum  fleinor  fein. 
^Stunbcn  unb  6tunben  reitet  man  nnunterbvocl)en  burd)  ^rüninicr.  vBtclIen-- 
tt)eife  finb  nnr  nod)  niebrige  6d)ntt{)ügel  übrig  geblieben,  aber  runb  ()erum 
biö  tt)eit  an  ben  .sborisont  fie(;t  man  mel;r  ober  tt>eniger  er()altene  llberblcibfet 
oon  9}^ofd)een,  ^aläften,  SitabeUen,  ja  ganzen  grof^en  6tabtmanern  anfragen, 
(f^  \)at  ben  '^^Infc^ein,  a(ö  fei  bie  (Btai)t  au^  einer  9\eii)e  na(>e  ^ufammen^ 
tiegenber  fteiner  Stäbte  aHmäf)lid)  5nfammengett)ad)fen.  Tiefte  x>on  fd)öner 
'QIrct)ite!tur  unb  üon  9)^ofaifarbeiten  finbcn  fid)  nur  nod)  an  },mkx  9Dcofc^een, 
bie  nod)  je^t  beilige  Stätten  ber  SO^oljammebaner  finb.  '^Iber  überall  liegen 
maffen^aft  fleine  93rud)ftüde  unb  Splitter  ber  alten  blauen  unb  grünen 
5^ad)elgläfer  umber,  bie  fd)einbar  einft  faft  alle  befferen  ©cbäube  fd)müdten. 
'5)aö  '^öunberbarfte  ift,  baf)  tk  Siegelfteinc  ber  alten  ©cbäube  berartig  tabel-- 
loö  erbalten  geblieben,  ba^  felbft  auf  ben  \!lu^enfeiten  feine  Q3eruntterungö-- 
fpuren  ficf)tbar  finb,  unb  bie  Steine  balper  mit  Q3orliebe  ^u  9^eubauten  be-- 
nu^t  tt)erben.  3n  biefem  ganzen  großen  9\uinenfelb  roerbcn  leiber  auf  bie 
plan--  unb  finnlofefte  '^ßeife  'vJluögrabungen  üeranftaltet,  t)auptfäd)lid)  loon  C^in-- 
geborenen,  bie  jum  '^Irbeiten  ju  träge  finb  unb  l)ier  vergrabene  Sd)ä^e  ,^u 
finben  l)offen.  Überall  fiet)t  man  tiefe,  offenbar  in  neuerer  Seit  ausgegrabene 
l^öd)er.  ^ieoiele  n^ertoolle,  tt>enn  nictyt  gar  unerfe^lid)e  'I^inge  \)kv  burd) 
llnoerftanb  ber  tVinber  verloren  gegangen  finb  unb  nocf)  immer  verloren  geben, 
ift  gar  nic^t  §u  ermeffen.  <S)cnn  bie  (Eingeborenen  fud)en  uatürlid)  nur  nad) 
@elb  unb  cblen  ^Dtetallen,  mäbrenb  Snfcbriften,  teramifd)e  5lunftU)erfe  ober 
gar  'Pergamente,  bie  man  bier  finben  mü^te,  il)rer  '^lufmerffamfeit  entgelten 
ober  burd)  unfad)gemä^e  Q3el)anblung  verborben  iverben.  93or  etu^a  fed)S 
3al)ren  l)aben  (Englänber  i)m'  einmal  gegraben  unb  ganje  QIBagenlabungen 
von  ^unben  meggefd)afft.  '^eld)er  ^J(rt  bicfe  ivaren  unb  n>ol)in  fie  gefd)afft 
tDorben  finb,  xvu^te  man  mir  nid)t  anzugeben,  ^ebenfalls  ift  eö  bringenb 
n>ünfd)en^tiHn't,  "oa^  bie  ruffifd)e  9\egierung  einmal  hk  gan^e  '^Ufeigrabungs^-- 
frage  in  bie  Äanb  nimmt  unb  bie  Serftörungöarbeit  verftänbnivilofcr  l'eute 
vert)inbert. 

S^at  man  ftunbenlang  an  biefer  Stätte  einer  längft  cntfd)n)unbenen  3eit 
gerDeilt,  fo  !oftet  e^  orbentlid)  9DZül)e,  f:d)  mieber  in  ia^  mobernc  il^hzn 
binein  ju  verfemen,  ^a^  t)ier  ebenfo  kräftig  pulfiert  xvk  feinerjeit  "oa^  2eben 
im  alten  9!)Zertt).  ^Sepranv-'^lli  ift  nämlicb  ein  fogenannteö  ?Dtuftergut,  in  bem 
ber  einl)eimifd)en  93et)ölferung  t)k  neueften  ^irtfcbafte;--  unb  Aabrifationö-- 
metl;oben  vorgefül)rt  werben  follen.  ®a  ^aummolle  ici^  Äauptprobutt 
'5^urfeftanö  ift,  fo  ift  natürlid)  aud)  i)kv  ber  93aumn)ollprobuftion  unb  -ver-- 
arbeitung  ber  breitefte  9\aum  gemibmet.  'vJlm  'l^abnbof  fteben  bie  großen 
'^vabriten,  in  benen  bie  Q3aumiX)olle  gereinigt  unb  gepref^t  unb  bie  S\cvm  ver-- 
arbeitet  tt)erben.  ??tan  ivirb  bort  unter  anberem  belel)rt,  ta^  auö  ^^aunnvoU-- 
tcrnen  ba^  befte  Speifeijl  gewonnen  wirb;  fcbr  appetitlid)  fiebt  t>k  gelbe 
"Jlüffigfeit  nid)t  auö,  bie  auS  ber  wenig  fauberen  l>reiTe  b^rau^quillt,  aber 
fie  wirb  aucb  noct)  „gereinigt",  unb  au^  bem  äurüdbleibenben  Sctymu^  wirb 
Seife  gemad)t.  9}tan  fiebt,  nid)tö  gebt  verloren,  fogar  bie  Sd)alen  werben 
entweber  ju  93rennftoff  gepreßt   ober  —  tav   \]t  eine  ganj  neue,   natürlich 


442  ©cutfc&e  Qiunbfd^au. 

beutfd)e  (frfinbung  —  ju  einem  angeblich  üoräügtic^en  5^raftfutfer  jerma^ten. 
^Ingrenjenb  an  bie  Fabrikanlagen  liegt  ber  Ort  '^epram--'2Ui,  in  bem  bie  ^ai)U 
reichen  Beamten,  Ingenieure  unb  'vJlrbeiter  ber  Domäne  untergebracht  finb. 
^ie  93eamtentt)of)nungen,  aüe  in  bübfc^em,  gefrf)madDoUem  Q3iHenfti(  gehalten, 
liegen  in  @rün  begraben;  bie  "ilrbeiter^äufer  wären  für  unferen  ©efc^macf 
tt)o^I  etnjaö  eng,  aber  für  ruf[ifd)e  ^7Infprücl)e  finb  fie  fieser  9)Zufterrt)o^nungen. 
■^ucb  ^ier  taud)en  no(^  überall  alte  9}Zauerrefte  unb  ^ürme  auf,  mitten 
§tt)ifc^en  ben  mobenten  %tlagen;  man  ift  alfo  no6)  immer  im  ©ebief  ber 
alten  Btabt  xÜZertt).  ©anf  meinen  €m)?febtungen  —  id)  war  t)om  ©ouüenieur 
üon  *2lf(f)fabab  telegrapbif<i)  augemelbet  —  tt)urbe  id)  »om  <5)ire!tor,  ©eneral 
9)^ala!off,  am  93at)nt)of  empfangen  unb  in  feinem  Äaufe  einlogiert.  Sin 
6alon,  ein  ©(^laf^immer,  ein  ^abe^immer,  eleftrifc^e-^  £ic!^t,  ja  fogar  ein 
9lutomobil  ftanben  ju  meiner  Q3erfügung;  eö  ging  mir  alfo  tt)ieber  einmal 
unoerbient  gut.  93can  tt)irtfci)aftet  ^ier  eben  auö  bem  Q3ollen.  3m  legten 
Sa^re  i)at  ta^  @ut  ttjenigfteu'ö  eine  9\eineinnal)me  üon  l^li  Millionen  9vubeln 
abgeliefert,  unb  biefe  Sinnal)me  wirb  fic^  ftd)er  noc^  bebeutenb  fteigern,  wenn 
erft  alle  in  "^Irbeit  befinblic^en  9^euanlagen  fertig  geftellt  fein  werben.  <S)iefe 
•iHnlagen  beftet)en  l;auptfäc^lict)  in  Srrigation^werfen.  ©ie  ganje  Oafe  9?cerw 
^ängt  ja  oon  einem  einzigen  *5lu^/  öcm  in  ''2lfgt)aniftan  entfpringenben 
9)^urgbab,  ab.  ®a  ber  Schnee  in  ben  fel)r  ^oben  ©ebirgsjügen  beö  Äinbu-- 
fufd)  unb  beö  ^aropamifu^  fel)r  fpät  fd)mil5t,  fällt  bie  Äod)Waffer3eit  für 
ben  9D^urgbab  in  bie  9j^onate  'lOlai  unb  3uni.  Q3on  (Snbe  3uni  ah  nimmt 
bie  QBaffermenge  beftänbig  ah,  um  im  ©cjember  unb  Sanuar  ibren  ^iefftanb 
5u  erreicben.  Um  biefe  Seit  ift  t>a§  ^iu^hett  faft  troden,  wäl)renb  jur  Seit 
be^  Äod)Waffer^  weite  Streden  Canbe^  überfd)Wemmt  werben.  'Sie  'Anlagen 
in  ^Sepram-'^^lli  bejweden  nun  in  erfter  £inie,  einen  '^luögleid)  in  biefer  bi^l)er 
fo  unregelmäßigen  ^©afferjufubr  tjer^uftellen,  in  ^weiter  Cinie  bie  ^afferfraft 
gum  ^Betrieb  ber  <5abrifen  gu  gewinnen.  6cbon  oor  fec^ö  Sauren  t^attQ  man 
einen  3taubamm  quer  über  ben  SD^urg^ab  gebogen  unb  babur(^  in  einem 
Seitental  50  93^illionen  5?ubifmeter  '^Baffer  angeftaut.  ©a  man  mit  biefer 
erften  Einlage  febr  gute  (?rfal)rungen  machte,  finb  je^t  j^wei  weitere  Stau-- 
bämme  erbaut  worben,  bie  nod)  weit  größere  'S^affermengen  anfammeln. 
9?^ittelö  biefer  *i2lnlagen  ift  man  imftanbe,  eine  <5läcbe  üon  100000  9)^orgen 
ba^  ganje  3at)r  binburcb  gleid)mä§ig  gu  bewäffern  unb  nocb  genügenb  Gaffer 
an  bie  (ctaht  9?Zerw  unb  hk  übrigen  ©runbeigentümer  ber  Oafe  9?Zerw  abju-- 
geben.  'vJlUerbingö  gibt  e^  nod)  große  xVläcben  frud)tbaren  ßanbeö  in  ber 
Oafe,  bie  wegen  ^affermangel  nid)t  angebaut  werben  fönnen.  0aö  h^^t  ben 
^^Hnftoß  gu  einem  ^rojeft  gegeben,  ha§  in  le^ter  Seit  »iel  bcfprod)en  würbe 
unb  fc^einbar  feiner  93erwir!lid)ung  nicbt  me^r  fem  ift,  ber  '■^Ibleitung  eineö 
^eile^  be^  '^mu  <5)arja  nacb  9?Zerw  unb  eüentueü  weiter  nad)  *21fcbfabab  unb 
gum  5?afpifd)en  ^^ceer.  <S)ie  5loften  ber  ^analftrede  biö  9)terw,  bie  nad) 
bem  ^rojeft  fogar  fd)iffbar  fein  wirb,  follen  120  9}^illionen  9vubel  betragen. 
•^lUein  in  ber  Oafe  9)^erw  will  man  auf  biefe  '3Beife  ^Wei  9[)^illionen  9?Zorgen 
fulturfäbigen  Canbe^  gewinnen.  93ißb«r  würbe  ber  "^mu  <S)arja  nur  etwa 
5um  5Wanäigften  ^eil  jur  ^ewäfferung  ber  Öafe  (S.hi^a  bienftbar  gemacht. 


©urd)  "Pcri'ien  nad)  Oluffifcb-^urfcftan.  443 

tt)äf)renb  ber  9\eft  im  "Clral-'^ee  nu()(oö  t>erbunftcte.  3n  bcr  Oafe  9Dicnu 
fürd)tet  man  ferner  md)t  gan,^  ot)ne  (Örunb,  bafe  bic  '•^Ifgl^anen  mit  bcv  3cit 
t>a^  9D^urgf)abtt)affer  mel^r  unb  met)r  au^nnt5en  merben.  'Saburd)  lEönnte  einev< 
^ageö  bie  gan.se  9afe  9)^ertt)  troden  gelegt  mcrben.  ©ie  ÄMnaluerbinbung 
mit  bem  '2lmu  ^arja  unrb  biefe  @efal)r  ein  für  allemal  befeitigen.  Qi'in  ilm- 
\tanti  fönnte  allerbingö  wod)  bebenfüd)  ftimmen.  1}>\§  t>or  turpem  batte  nämlid) 
eine  ameri!anifd)e  ®efeUfd)aft  fid)  mit  bem  C^kbanten  getragen,  ha^  "Projeft 
auö§ufü()ren,  unb  einige  amerifanifd)e  3ngenieure  i)attm  längere  Seit  in  bei 
9Büfte  5^ara--5^um  äugebrad)t,  um  Q^orffubien  5U  mad)en.  (öerabe  tinibrenb 
meinet  ^lufent()a(teö  in  93el)ram--9Ui  wavtn  bie  9lmerifaner  abgereift,  ba  fie 
t)ci^  llnternel)men  für  au'gfic^töloö  hielten.  'T'arüber  (;errfd)te  grofje  ^reube 
bei  ben  ruffifd)en  3ngenieuren;  aber  UKmn  bie  '■^Imerifaner  ein  ^rojeft  aii 
auöftd)t'^Io^  aufgeben,  möd)te  id)  be^iueifeln,  baJ3  bie  9vuffen  imftanbe  finb, 
C'g  auö5ufüf)ren ,  e^  fei  benn,  ta^  ber  ^taat  ben  llnterne()mern  bcifpringt, 
unb  ba^  man  it^eniger  bie  ?\entabitität  al^  bie  Cfrfd)lie^ung  be^  l'anbe^  im 
**2luge  I)at.  9\u^(anb  i)at  l)ier  in  ^urfeftan  fd)on  mebrfad)  vki  oenuenbet 
für  llnfernef)mungen ,  bie  feine  unmittelbaren  Sinfen  tragen,  unb  über  ben 
i^olonien  ift  ta'i  9?cutferlanb  fteUentt)eife  5U  furj  gefommen.  3ni  ganzen 
füblid)en  ?\u^lanb  t)aht  id)  5.  ^.  nid)t  eine  einäige  (il^auffee  gefeiten,  unb 
nur  in  luenigen  größeren  Sfäbten  ftnb  bort  bie  Straften  gepflaftert,  roäbrenb 
in  "^urfeftan  alle  bebauten  ©egenben  i?on  leiblid)  guten  Straften  burd)-- 
§ogen  finb,  bie  europäifd)en  93iertel  ber  6täbte  nid)t  nur  gepflafterte 
Strafen,  fonbern  aud)  breite,  fd)ön  gel;altene  'Qllleen,  öffentlid)e  ©arten  ufip. 
befi^en. 

&m  9cad)tfat)rt  hvad)t^  mic^  oon  ^et;ram--SJlli  5U  meinem  näct)ften  3iel 
^uct)ara.  <S)ie  ganje  bajunfd^en  liegenbe  6trede  hc\M)t  auö  ijben  3anb-- 
bünen,  nur  ber  '^Imu  0arja,  ben  bie  "Bal^n  bei  ^fd)arbfd)ni  überfd)reitet, 
bringt  eine  "^^Ibwed^flung  in  bie  eintönige  ©egenb.  ^ie  alte,  üon  '^Innentoro 
erbaute  Äoljbrüde  x]t  längft  burc^  eine  ©fenfonftrultien  erfe{3t,  über  bie  ber 
3ug  aud)  nur  fel)r  langfam  unb  i?orfid)tig  fäi)vt.  3e^t,  jur  Äod^mafferseit, 
tyar  ber  '2lmu  ©arja  ein  impofanter  6trom  ttwa  in  ber  ^^reite  ber  9Beid)fel 
bei  ®irfd)au.  (i^5  fiel  mir  auf,  baf^  auf  beiben  ^lu^ufern  fid)  ^d)ienengeleife 
nad)  6üben  abjiDeigen.  '^ie  ^al)n  auf  bem  linten  ^vlufjufer,  bie  biö  ^ur 
afg^anifd)en  ©renje  fül;rt,  ift  fc^on  »or  etlid)en  3al)ren  gebaut  morben;  fie 
ift  aber  auf  feiner  Sparte  eingejeic^net;  man  tut  fcl)r  get)einmi'?ücU  mit  ihr 
unb  benu^t  fie  fc^einbar  nur  alö  9}iilitärbabn.  ^:ilt^^^ud)ava  liegt  etwa 
10  km  t)on  ber  (vifenbal)nlinie  entfernt  unb  ift  mit  ber  ^Btation  9ceu- 
^ud)ara,  einer  nüd)ternen  ^camtenftabt,  burd)  eine  3u>eigbabn  lUTbunbon. 
9}Zicf)  i)at  t)k  6tabt  eigentlid)  ctwa^  cnttäufd)t.  0er  angcblid)  fo  präd)tige 
unb  intereffante  '^ajar  ift  ^wav  reinlid)er  al?  in  perfifd)on  ^täbten,  aber 
i  i)at  bafür  aud)  oiel  oon  feiner  oricntalifd)en  Originalität  eingebüßt.  3m 
Q3ergleid)  5U  ben  Q3afaren  öon  ^eberan  unb  ^äbriii  ift  er  gerabe.^u  ärmlidi. 
9Dkn  finbet  faft  nur  minberwertige  ruffifd)e  QBaren.  <Sc^öno  erientalifd)e 
(Srjeugniffe  tt)ie  ^eppid)e  unb  Waffen,  bie  id)  bier  5U  finben  boffte,  fmb  faum 
»ort)anben,  unb  ta^  menige,  ma^  man  ^u  febeu  befommt,  ift  breimal  fo  teuer 


444  <S)eutfd)c  9?unfefd)au. 

alö  in  Werften.  <S)er  '^alaff  beä  (fmir  ift  ein  au^gebet^nter,  t>on  fe^r  ^ot)en, 
aber  verfallenen  i^el)mmauern  umgebener  ©ebäubefomptef,  beffen  Snnere^  man 
nid)t  betreten  barf.  3n  ber  (Btatt  üerftreut  [inb  ein  paar  alte  ttRofc^een,  bie 
ftetö  malerifd)  an  einem  großen  ^affertan!  liegen.  6ie  erinnern  baburd) 
einigermaßen  an  3nbien.  ^rn)ä^nen^tt)ert  ift  auc^  ein  60—70  m  ^o^er  alter 
^urm  au^  rötlich  grauen  Siegeln  mit  fc^öner  blauer  ituppel  unb  Snfc^riften 
in  farbigen  Ä^ac^eln.  <S)aö  Sntereffantefte  an  ^uc^ara  ift  jebenfallö  bie  93e- 
»örterung.  <S)ie  Garten,  bie  t>a^  ganje  ^al  beö  Seraffd)an  unb  be^  Sir 
^arja  biö  hinauf  na(^  '^Inbifc^an  bett)obnen,  finb  entf(^ieben  ein  farbenfrohe^ 
^ol!.  3<i)  glaube,  auf  ber  ganzen  "^öelt  tt)irb  man  fo  buntfarbige  ^ra(^ten 
!aum  nod)  finben.  Oberfleib,  Unterfleib  unb  ^umpt)ofe,  jebeö  S^leibungöftücE 
muß  üom  anberen  t)erfd)iebcn  fein.  9D^an(^e  ^aben  große  geblümte  9)^ufter 
—  offenbar  ruffif(^eö  ^abrüat  —  auf  i^ren  langen  9iö(fen  unb  fe^en  faft 
it)ie  ujanbelnbc  ©arbinen  auö.  ®ie  Q5ornel)men  bagegen  tragen  fd)tt)ere  v^xd} 
geftidte  ©eibenftoffe.  'S)er  "^lurban,  ber  l)ier  wieber  an  bie  Stelle  ber  2amm= 
fellmü^e  tritt,  bietet  natürlich  rei(^lic^e  ©elegen^eit,  bie  '5<i»^l>^nprö<^t  nod) 
5U  üerme^ren;  fogar  bie  ^ot)en  Stiefel  finb  auö  buntem  2eber  unb  mit  allen 
möglid)en  Stidereien  versiert,  '^luc^  bie  'Jrauen,  bie  in  '^erfien  auöfc^ließlic^ 
ben  ^äßlid)en,  fc^TOarsen,  bie  ganje  'd^QViv  üerl)üllenben  9['Zantel  tragen  (glüd- 
lid)eö  £anb,  rt)o  bie  <5rciuenmobe  feit  elft)unbert  3at)ren  gleichgeblieben  iftl), 
erfd)einen  i)kv  in  farbigen  ©ettjänbern,  wenn  aud)  ber  t)a^  @eftd)t  üer|)üllenbe 
fc^tt)ar§e  Sd)Ieier  nid)t  fel)len  barf.  So  fie^t  bie  9?Zenge  aug,  bie  bie  engen 
Straßen  ^ud)ara^  auf  unb  ah  flutet,  §u  <5uß,  auf  ^o^en  5tt)eiräbrigen  Darren, 
5U  ^ferbe  ober  (ffel  —  oft  jwei  unb  brei  auf  einem  ^ier  —  ba5n)ifd)en 
fingenbe  93ettler,  ©auifler,  bie  il)re  93orftellungen,  Straßenl)änbler,  bie  i^re 
Omaren  anpreifen,  3uben  in  langem,  fi^wargem  ^aftan  unb  mit  9xingelloden, 
finfter  blidenbe  jerlumpte  *!2lfg^anen  unb  t)erfd)mi^te  perfifc^e  5^aufleute. 
^DZan  !ommt  im  ©ebränge  !aum  »orwärt^,  biegt  in  eine  Seitengaffe  ein  unb 
fte^t  plö^lic^  am  9\anbe  eineö  großen  „^an!".  Äol)e  alte  9}Zaulbeerbäume 
überfd)atten  ha^  Gaffer,  ju  bem  breite  Steinftufen  ^inunterfül)ren.  '^uf  ben 
Stufen  ringö  um  i>ai  ^Baffer  t)oden  ober  liegen  bic^tgebrängt  biefelben  bunten 
©eftalten,  rauc^enb,  "^ee  trinfenb  ober  in  füßeö  9^ic^t^tun  t)erfun!en.  3rgenbn)o 
im  Äintergrunb  fd)immert  bie  blaue  'Jront  einer  '5[Rofd)ee  burd)  bie  93äume, 
unb  ein  paar  altersgraue  9}ZinaretS  reden  il;re  verfallenen  Spieen  jum  tt)ol!en-- 
lofen  ioimmel  empor,  draußen  aber,  ringö  um  bie  grauen,  jinnengefrönten 
vD^auern  be^nt  fid)  in  unüberfel)barer  ^eite  bie  oom  Seraffd)an  bewäfferte 
frud)tbare  Sbene.  9^eiö--  unb  93aumtt)ollfelber,  Obft--  unb  Weingärten  it)ed)feln 
in  ununterbrochener  9vei|)enfolge.  5?ein  tropfen  beö  tt)afferreid)en  Seraffc^an 
erreid)t  je^t  mel)r  wie  in  alten  Seiten  ben  9lmu  <5)arja,  unb  iia^  trodene 
'ivlußbett  feinet  Unterlaufe  ift  längft  in  ben  ^Dßanberbünen  ber  i\;iril--i?um 
begraben.  <S)enn  auf  feinem  langen  i^auf  »on  ben  Äöl)en  beS  ^amir  bis 
l^ier^er  wirb  ibm  in  ^aufenben  »on  il^anälen  ta^  '^öaffer  entzogen,  um  i>a^ 
•^al  t>on  'Jergl^ana  in  eineS  ber  üppigften  unb  reid)ften  ©ebiete  ber  '^elt  ju 
uerwanbeln.  (finft  war  bie  Öafe  '^ud)ara  am  '^luSgang  biefeS  '^al^  üiel 
größer,  aber  bie  '^Banberbünen  ber  5?ifil--^um  oerfd)langen,   langfam   aber 


^uvd)  TCerfien  nad)  9?ufrtfd)-5:uvfeftau.  445 

unaufl;altfam  ücrrüdcnb,  ein  Stüd  fnid)tbarcn  l'anbci?  nad)  bcin  anboron. 
3n  wenigen  3at)vcn  t)ätten  fie  uial)vfd)einlid)  bic  'Ztaht  l}>nd)ava  encid)t, 
it»enn  c^  ben  Ovuffen  nid)t  gelungen  tt)äre,  burd)  toftfpielige  'Qlnpflan.yingcn 
t)on  Sayaul  (einem  felbfr  im  bürren  6anbe  UHid)fenbcn  niebvigen  -^tabeU^ülj) 
bie  ©ünen  ^um  *3te(;en  ju  bringen  unb  baburd)  bie  (Ikfa^r  abjuiuenbcn. 
Leiter  obevf)a(b  ift  bie  (Sbene  auf  beiben  (Seiten  burd)  Okbirgcifetten  gegen 
ben  6anb  ber  ^üfte  gefd)ü^t.  'V>ox  allem  auf  ber  Sübfcite  beö  '5^ateö  fteigt 
ta^  ©ebirge,  bie  '^lai-'^tette,  ju  immer  gri5§erer  Äöbe  empor,  '^luf  6amartanb 
f(^auen  fd)on  bic  mit  en>igem  Schnee  bebedten  «Spieen  bcrab  unb  tragen  fo 
ba^u  bei,  bie  S(^önl)eit  biefer  wunberbaren  6tabt  nod)  ^u  erl)öben.  öamarfanb 
ift  fcl)on  fo  oft  befud)t  unb  »on  berufenen  i'euten  befd)riebe!i  ir»orben,  ha]^ 
\<i)  mid)  an  eine  eingel;enbe  Sc^ilberung  nid)t  l^eran  wage.  3n  gan,^  ^erfien 
^ahz  xd}  jebenfallö  nid)t^  gefel)en,  waö  fid)  mit  biefen  großartigen  ^^auUKTfen 
meffen  fönnte.  5?onftantinopel,  6amar!anb  unb  bie  '^rad)tbauten  ber  ©roß» 
mogulen  in  "^gra  unb  ®ell)i  —  man  ift  im  3tDeifel,  weld)em  ber  brei  man 
ben  '55or5ug  geben  foU.  3ebeö  bebeutet  einen  Äöf)epunft  politifd)er  ??cad)t 
unb  !ünftlerifc^er  ^lüte  beö  3ölam.  *"2lber  iDä()renb  an  ber  ^rad)t  'Peü^i^ 
unb  5?onftantinopel^  giiiije  (Generationen  großer  ??cenfd)en  gearbeitet  l)aben, 
!on5entriert  fid)  alle^,  n?aö  l)ier  gefd)affen  worben  ift,  um  ben  ?camen  eineö 
90^anneö  —  ^imur--i^enfö.  ©leid)  9'Japoleon  au^  einem  -?cic^t'?  empor-- 
geftiegen,  jerbrac^  er  bie  J)lad)t  ber  dürfen,  ftürmte  ^ell)i  unb  fd)uf  binnen 
wenigen  3ci^ren  ein  QSeltreid),  t>a^  bie  brei  tÜtac^t^entren  be^  3^lam  in  ber 
Äanb  beö  ioerrf<^er'g  »on  Samarfanb  »ereinigt  f)ätte,  wenn  bic  9iad)f olger 
bc^  großen  5triegöl)ctbcn  and)  nur  ttwa^  oon  feinen  (i-igcnfd)aftcn  geerbt 
{)ätten.  Unb  berfelbe  ??^ann,  ber,  raftlo^  Don  einem  i'x'rieg  juin  anbern 
eilcnb,  t>a§  gan^c  *^lfien  burd) ftürmte,  ber  faltblütig  (Vil)llofe  Stätten  meufc^-- 
lic^cr  5>;ultur  ücrnic^tete ,  ber  »erftanb  eö,  feine  Äauptftabt  ^ur  präd)tigftcn 
9^cfiben5  ber  bamaligen  QBelt  5u  mad)cn.  ©clb  unb  Wladjt  allein  y ermögen 
t)a^  nid)t,  fonbern  ber  Äerrfd)er,  ber  fold)eö  fd)affen  ließ,  muß  aud)  fclbft 
eine  ftarfc  fünftlcrifd)e  '^^lber  befejfen  l)abcn-  73ei  bem  9camen  ber  ??iongolen 
benft  man  gar  ju  leid)t  nur  an  bie  wüten  Äorben,  bie,  allei?  '^crftörenb,  über 
'■ilfien  unb  Suropa  ba()inbrauften  unb  alö  einzige  (Spuren  il)rer  C$:ätic:leit  5al)l-- 
lofe  9?uinen  einft  blüt)enber  (Stäbte  t)i"terlaffen  l)aben.  Unb  bod)  fnib  auö 
0fd)ingiö--5tl)anö  ©efd)led)t  Äerrfd)er  ^erüorgegangen,  bie  ju  ben  tüd)tigfton 
unb  aufgeflärteftcn  'Jürften  aller  Seiten  gcljören.  3n  Cll)ina  führte  Kublai- 
il^^an,  ein  Snfel  be^  erften  tÜcongolenlaifcr^,  ein  golbeue:^  3eitalter  ber  5\unft 
unb  <5öiffenf(^aft  l)erauf,  unb  bie  ©roßmoguln  auf  bem  ^l)ron  non  ^e(l)i 
waren  bire!te  9^ad)fommen  CSrimurö.  -  QÖ3er,  angejogen  non  bem  3auber 
ber  Stätten  aftatifc^er  ^')lad)t  unb  ©röße  eine  weite  Cfifenbal)nfabrt  unb  bie 
^lacfereien  bornierter  ©ren,sbeamten  nid)t  fd)eut,  ber  wirb  bier  für  feine 
'5Dcül)e  reid)en  i^obn  ßnben. 


®ie  S^inanslage  beö  9leic^e^* 


93etrac^tungen 
©uftaü  do^n. 


I. 

2tnffoteleö  erjä^It  eine  '^Inefbote,  Me  ftc^  an  ben  9camen  be^  ^I)ale^ 
fnüpft.  <S)iefer  fei  üerfpoftet  worben,  inbem  man  i^n  fragte,  iraö  if)m  n)of)l 
all  fein  Riffen  t)elfe,  ba  er  tro^bem  in  'Qlrmut  lebe.  ^S^arauf  i)ahQ  er  auö 
ber  '^eobad)tung  ber  Sterne  bie  '\!ln5eid)en  einer  ungeioö^nlict)  großen  ÖUoen-- 
emte  entnommen  unb  oiele  Ölpreffen  an  fid)  gebrad)t,  bie  er  nac^  ber  d'rnte 
mit  Otu^en  oeräu^erte.  0en  @en)inn  aber  ^ab^  er  ben  'i^lrmen  gegeben  unb 
bamit  gezeigt,  t)a%  ber  93>eife  ben  9\eict)tum  üerf(^mä(;e,  über  ben  if)m  fein 
Riffen  ©enjalt  gebe.  —  ®te  eble  ©efinnung  t>tt>  ^I)a(e^5  in  ^i)vm,  aber  noci) 
mef)r  ift  feine  ^iffenfct)aft  ju  benjunbern;  benn  nad)  allen  ^ortfcf)ritten  ber 
mobernen  ^l)t)ft!  l)at  biefe  e^  ju  äl)nlic^en  i?eiftungen  auf  bem  ©ebiete  ber 
?Dceteorologie  nod)  nid)t  gebracht,  ^eit  entfernt,  ben  ^uöfall  ber  (frnten  5U 
propl)e5eien,  ift  felbft  bie  ^itterungsprognofe  für  ben  folgenben  ^ag  in  üielen 
^äüen  irrtümtid). 

(fß  ift  bal)er,  nad)  ^Jlu^tt>ei^  biefe^  ^eifpiet^,  feine^weg^  richtig,  ta}} 
bie  l)eutige  9'Jaturunffenfd)aft  ber  Staatsunffenfc^aft  burc^  bie  Sid)erl)eit  iljrer 
9?cetl;oben  burd)au«  überlegen  fei,  rocnn  n?ir  biefer  xyel)lbar!eit  mand)ertei 
gegenüberftellen,  n?orin  für  tai^  Staatfiteben  imfere  9©iffenfd)aft  über  bie  3u-- 
funft  beffere  ^lu^funft  gibt,  ©a^u  gel)ört  bie  (^ntwidlung  ber  9\eid)^finan5en. 
©ie  ^itterungöfunbe  mci^  nic^t^  üon  einer  Q3el)an-lid)feit  ober  T^eränberung 
in  "^^emperatur  unb  9ticberfd)lägen  ber  aufeinanber  folgenben  Sabreöjeiten  unb 
3al)re,  n)oburd)  fie  befäl)igt  nnire,  un^o  irgenb  ^twaß  oorau0,^ufagen.  3^r 
fel)tt  burd)aus  bie  ^"rfenntniö  einer  (Sntnndlung,  bie  auö  ber  ®egenn?art  in 
bie  Sufunft  l)inüberleitet.  3a,  e^  fd)eint  gar  nid)t  in  tyvage  ju  fte^cn,  ba% 
ctxva^  ber  sHrt  für  bie  Cfrfd)einungen  biefer  ©attung  gefunben  werben  fönnte. 
"vJlnber^  unfere  £taatstt)iffenfd)aft.  ^ür  fte  ift  ta^  tÜcoment  ber  (fnttindlung 
nid)t  nur  ein  allbelperrfc^eubcö,  \im  für  jebe  ©attung  ^iftorifd}er  (vrfc^einungen. 
(f^  ift  auc^  ein  fruchtbarem  xO^ittel  ber  €r!enntniö  unb  jumal  für  Probleme 
tt)ie  bai^  unei  l)ier  befdiäftigenbc. 

*;!llle  ^iftorifd)e  Ci'ntuncflung  fnüpft  an  bie  öoraufgegangenen  (Srlebniffe 
an  unb  oerbinbet  bie  Sufunft  mit  ber  9?ergangenl)eit  berart,  ta^  aus  biefer 


®ic  iyinaualacic  bc«  9\eicl)ce.  447 

ein  (dd)l\i%  auf  jene  sejogen  merbcn  tann.  ^'Cnc  bie  eröanifierte  t^uitur  toine 
Sprünge  niacl)t,  fo  bie  Oxfd)id)tc.  ^XBcun  unr  bal)er  eine  T^orftcUung  öon  ber 
Suhmft  unferer  9\eid)öfinan5en  geunnnen  woücn,  fo  i)abc\\  unr  un<5  mit  i(;rev 
bisherigen  CfntwicEInng  vertraut  5n  niad)en.  Tiiefe  "iu'triKbtnng  tann  nun 
mefjr  ober  u>eniger  in  bie  "^^iefe  gel;eu.  QBeuu  unr  finben,  baf?  feit  bem  \Ilnfang 
beö  9\eid)e'L>  eine  beftänbige  ^cteigerung  ber  '2lufu>cnbungen  für  bie  Ovüftung 
ftatfgefunben  i)at,  unb  barauö  folgern,  fokte  »Steigerung  u>erbe  aud)  fernerhin 
unoermeiblid)  ober  uia^rfd)cinlid)  fein,  fo  er(;alten  unr  bod)  etu^av?  fefteren 
■^oben  für  biefe  '^lnfid)t  burd)  bie  Cfi-tcnntni^j  ber  (^niinbe,  bie  jene  beftänbige 
»Steigerung  notu^enbig  gemad)t  I^aben.    ^>e(d)ei<  umren  biefe  Corünbe? 

^a  finbeu  U)ir,  baf?  bie  fortfd)reitenben  ?\üftungen  uid)t  einem  einzelnen 
vctaat^ujefen  eigentüm(id)  finb,  haf^  fie  t>ic(mel)r  auf  einem  —  5uuäd)ft  frieb-- 
lid)en  —  Wetteifer  einer  ''^ln,^af)l  t>on  Ouitioncn  berul)en,  UH^Id)e  bie  Q3ürg-- 
fc^aften  il)rcr  ynat)f)ängig!eit  in  ber  5.lberlegenl)eit  il)rer  ??cad)t  gegen  bie 
anbereu  93^äd)te  fud)en.  3e  mel;r  im  93orbergrunbe  bie  einzelnen  ?\eid)e  bei 
biefem  9\iugen  um  bie  9Dcad)t  fteljen,  befto  gröfier  u^erbeu  ibre  \!lnftrengungeu 
für  baö  3iel  fein.  3ebod)  aud)  bie  tleinften  9cationen,  fofern  fie  um  bie 
£(nab()ängigfeit  xi)Vü^  Staateituefeuö  beforgt  finb,  vocrben  in  biefen  löetteifer 
unU)iberffei)lid)  mit  (hineingezogen.  3m  ein,5)elnen  (^anbelt  ef-  fid)  l)ierbei  um 
eine  ru()etofe  'Jortbilbung  aller  berjeuigen  73eftanbteile,  au'^  benen  bie  l'anbe^-- 
»erteibigung  fid)  aufbaut  —  ©rö^e  ber  bewaffneten  9?cannfd)aft ,  3ntenfität 
i()rcr  '"^lußbilbung  unb  ^übrung,  93ewaffnung  unb  '{Vortifitationen,  5?riegfii()äfen 
unb  i?riegöfa{)r,zeuge,  93erfe()r^>anftatten  aller  'Wirten  ufu>.  Cfin  3eita(ter,  beffen 
^ecf)nif  fo  n)uuberbare  tVortfd)ritte  mad)t,  une  t>a^  gegenu^ärtige,  läf^t  aud) 
bie  fricgerifd)e  ^ed)nif  i()reu  t>oüen  '^Inteil  an  bicfer  (fntunctlung  nel)men. 
3u  mcnigeu  3cil)ren  t>erfd)iebt  fid)  oft  bie  Überlegenbeit  einer  TBaffe  gegen 
bie  "^affe  ber  anberen  9cation  unb  l)iermit  bie  '2lufgabe  eiiu'r  9veform,  bie 
fold)er  9}Zal)nung  ^olge  (eiftet.  'Der  Q[öetteifer  ber  9cationen  ftad)elt  bie 
^ed)ni!  an,  immer  uneber  neue  '^ortfd)ritte  an  bie  Stelle  ber  alten  ^u  fetjen, 
unb  treibt  jebe  9'Jation  ba()in,  fid)  bie  neueftcn  Ctrfinbungeu  ^n  eigen  ju  mad)en. 
Unb  tt)ieberum  finb  eö  bie  t)ornanftel)enben  9uitionen  in  biefem  QBettftreit, 
bie  bm  Umfang  il)rer  9?cad)tentfaltung  aufs  ()öd)ftniöglid)e  fteigern.  <5)ie 
|äl)rlid)en  ^Jlu^gaben  be^  'S)eutfd)en  9\eid)eß  für  feine  ^ebrbaftigteit  finb  oon 
ttn  9lnfängen  biö  jur  ©egenmart  auf  baö  'lMerfad)e  gcftiegen.  Q5ei  t>cn 
anbereu  9catiouen,  groj^en  unb  fleinen,  in  äl)nlid)em  Umfange. 

Ober  läj3t  fiel)  biefem  QÖetteifer  Aalt  gebieten?  ;vriebenv^tongreffe ? 
3nternationale  6d)iebßgerid)te?  ^:jlbrüftungen  ?  Sinb  baö  t>ielleid)t  9?cittel,  it>eld)e 
bie  ^elt  üon  bem  Q3erl)ängni^  bc^  u^ad)fenben  9?iilitarii;5nuii5  erlöfen  tonnen  ? 
(£^  ift  uid)t  uml)rfd)einlid).  0er  ^eg  t)on  ben  ^riebeuötongrelTen,  ben 
^rieben^i^ereinigungen  unb  ber  ^riebeneliteratur  ^u  ber  frieblid)en  ©efinnung 
ber  Q3ötfer  ift  ein  fel)r  n^eiter.  9cad)  allen  '^xMnül)ungen,  bie  9iationen  mit-- 
einauber  hdannt  5U  mad)cn  burd)  Q3ifiten  unb  ©egenoifiten,  bie  fid)  delegierte 
ber  üerfd)iebcuen  Q3eruföftänbe  abftatten  (une  unr  bcrgleid)eu  in  ben  legten 
3at)ren  erlebt  l)aben,  ot)ne  baf^  eö  übrigen^  cUvaiS  dlmt^  man  bläft  ein  ein.^iger 
^tNinbfto^  beö   nationalen  (vf)rgei,ze^  bie  ganje  Äerrlid)teit  über  ben  kaufen. 


448  ®cuffd)c  9?unbfc&ou. 

unb  bie  Q3ölfer  erfd^etnen  ptö^lid)  mit  gebaUfen  'häuften  unb  in  Äemböärmetn, 
nic^t  im  Q3ifitenan5uge. 

(Sineö  ber  {;armIofeften  9?^ittel  ift  neuerbing^  in  bie  Äanb  genommen 
njorben.  (fö  ift  oon  ber  G!arnegie -  Stiftung  ausgegangen,  bie  ein  Q3er-- 
mögen  t)on  10  9D?iUionen  ©oüarS  anmenben  tt>ill,  um  tt>iffenfd)aftlic^e 
llnterfud)ungen  über  bie  Urfac^en  ber  Kriege  unb  bie  QÖßege  ju  i^rer  93er-- 
f)inberung  äu  oeranlaffen,  fotüie  eine  '^^luS breitung  ber  barauö  gett)onnenen 
^enntniffe  unb  eine  "tVörberung  beö  gegenfeitigen  OSerftäubniffeS  ber  9^ationen. 
(i§  i\t  bie  alte  3bee  ber  0emofratie,  bie  t>a  meint,  t)a%  eö  nur  auf  bie 
inteüeftueUe  (fr5iet)ung  ber  Q3öl!er  anfomme,  um  fie  reif  für  if)re  poIitifd)e 
9)^iffion  SU  mad)en  unb  einfi(f)t!^üoü  genug  für  bie  (frfenntniö  it)rer  tt)af)ren 
3ntereffen.  'Wan  braucht  Q3ernunft  unb  '2Biffenfd)aft  !eineStt)egö  ^u  oer-- 
arf)ten,  um  ^u  begreifen,  ha^  iener  ^eg  ein  fe^r  mü^famer  unb  ttjeiter  ift, 
ja  i)a^  für  ben  "^öeltfrieben  t)ielleid)t  fetbft  am  Siele  jeneö  '2öegeö  noc^  anbere 
Sd)tt)ierig!eiten  fid)  finben  möd)ten  a(S  ber  tIRangel  an  ©nfict>t  in  bie  tt)af)ren 
Sntereffen  ber  'Golfer. 

^ci%  einmal  ein  Seitalter  fommen  fönnte,  in  bem  bie  "^nebenöibee  jur 
Äerrfd)aft  gelangt,  n>er  tt)oUte  i)a§  oon  ber  Äanb  n)eifen?  '^^Iber  für  unfere 
näd)ften  ^tenfd)enatter  ift  eS  oergeblic^,  barauf  ju  f)offen.  (fine  Stt)if(^en-- 
bilbung  jwifc^en  na^en  unb  fernen  9}^öglic^!eiten  f(^eint  t>a^  „*5lbrüften"  fein 
5u  foKen.  So  ift  t)erf)ängniSooü,  ba^  biefeö  blo^e  ^ort  fmnloS  ift.  Ober 
minbeftenS  ift  eS  unflar.  „<S)ie  9\üftung  ablegen"  !ann  eS  ni(^t  bebeuten 
tt)oUen.  ®ie  O^üftung  oerminbent?  9[Ber  foU  bamit  anfangen?  ^er  foll 
darüber  ^efd)lüffe  faffen  auf  bem  9\ennpta^  ber  gerüfteten  Ovationen?  ®ie 
"^erü^rung  biefeS  ^roblemö  in  ^unäc^ft  unoerantrcortlii^en  ^'rörterungen  ber 
treffe,  beS  Parlaments  t)at  ha^  ©egenteil  einer  frieblicl)en  Stimmung  ^eröor-- 
gerufen;  eS  i)at  ben  n)unben  ^unft  getroffen.  Unb  boc^  ift  t)ierbei  \a  niemals 
öon  „'iZlbrüftung"  im  minbeften  bie  9^ebe  gewefen,  fonbern  nur  oon  bem  me^r 
ober  ujeniger  bef(^leunigten  ^empo  ber  fortfc^reitenben  9vüftungen.  ^ie  foll 
eS  benn  auc^  möglid)  fein,  t)a'^  5tt)ei  ober  mel)rere  9vei(^e,  bie  i^re  9}^ac^t-- 
mittel  fortbilben,  in  biefer  (^nttt)i(flung  Aalt  gebieten,  mätjrenb  jebe  ber  baran 
beteiligten  9'^ationen  bel)aupfet:  „eS  !ann  ber  "Jrömmfte  nic^t  in  ^rieben  leben, 
tt)enn  eS  bem  böfen  9'^ad)bar  nid)t  gefällt."  3ebe  9^ation  ift  auf  il)rer  S^nt 
tt)iber  bie  anbere;  jebe  üerfic^ert  il)re  'JriebenSliebe;  unb  tt)enn  fie  fic^  gegen 
ben  böfen  9'Jac^bar  ruftet,  fo  tt)irb  er  gereift  unb  ruftet  befto  ftärfer. 

<S>ie  finanjiellen  "folgen  biefeS  SuftanbeS  finb  bie  fortwa(i)fenben  i^often 
ber  fic^  üergrö^ernben  Ovüftungcn.  So  ift  eS  ein  l)albeS  3al)rt;unbert  gemefen 
unb  fo  tt)irb  eS  fernerl^in  bleiben,  "^lle  ^^lugenblidSbilber,  bie  eine  anbere 
93orftellung  geben  tt)ollen,  finb  5?uliffen,  burc^  bie  man  bie  '^öa^r^eit  oer-- 
htät,  —  für  anbere  unb  t>ielleid)t  für  fic^  felber. 

0aB  bicfe  Sntmidlung  eine  cnbloS  fortfdjreitenbe  fein  muffe,  tt)erben  mx 
mä)t  ju  bel)aupten  n^agen.  (fS  tann  einmal  ber  ^unft  errei(^t  irerben,  tt)0 
bie  ^ed)nit  ber  Qxüftungcn  il)ren  ©ipfel  erflommen  i)at,  ober  tt>o  ber  9Bol)l-- 
ftanb  ber  Ovationen  fid)  nid)t  üermet)ren  n>iU.  3ebo(^  üor  ber  Äanb  fie^t  e» 
nid)t   banac^  auS,    als    ob    ber  ^unft   nat)c   u>äre.     ®efto  übler  tt)irb  bie 


"SJie  "Jinaiv^lagc  bei  9\cid)cö.  449 

einzelne  9^ation  beraten  fein  ian^  bciu  6tant)puntte  bcö  intcrnationalcu 
^ettrenncu'g  öefcl>en),  bereu  Q[ßo(;lftanb  ücrjcl)iebcn  ,^1  beti  übric]cn  fiel)  nid)t 
me^r  t»erme()reu  unU,  bereu  ^er>ü(teruugö5a(;l  ffiUe  ftel;t  ober  .^urüctciebt,  bie 
alfo  bie  Wand  ber  ^ed)ui!  für  bie  Smecfe  i()rer  ??iad)t  uid)t  uunter  aufpauueu 
taim,  ja  bie  abfpauueu  mu^,  it?ä(;reub  bie  aubereu  wcitcv  fürtfd)reiteu.  ^a^ 
wäre  ber  ^aü  ber  uufreiwiüigeu  „SJlbrüftung",  ber  '•^übbauhiucj  vou  beni  l^e^ 
rufe  für  hm  '^Bettbeunn-b  ber  9^atioueu  um  bie  9[)Zad)t. 

"^Ibgefet^eu  £>ou  eiuem  foId)en  ';vaUe  ffe^eu  bie  beteiligten  9^aticnen  unter 
beut  3it>auge,  ber  fie  auf  ber  Q3abn  ber  5uuc()meubeu  fiuan,^ieUcn  Opfer  rufjelo^ 
t)orrt)ärtö  treibt  —  gleid)fam  au^  ber  l'ogit  ber  ^ad)c.  Qj}ir  becbad)teu  ja, 
n)ie  u>ir  unffen,  ein  ftarfe'g  ^lun)ad)feu  ber  öffeutUd)eu  ^^usgabcn  and)  in 
unfereu  6taatö--  mxi>  @emeinbef)aueibciltungen.  3a,  ber  (l'rnff  ber  aud}  in 
biefeu  üerfolgteu  Stvecfe  (£luterrid)t ,  ©efunb()eitt^pflege,  ^i|Tenfd)aft  ufu>.) 
lä^t  uu'g  bie  bafür  gebrad)ten  Opfer  teine^weg^  alö  ein  Übel  betrad)ten.  llnb 
in  gewiffeni  6inue  ift  aud)  bi^vbei  ber  6tad)el  beö  ^etteifen-  nid)t  obne 
93ebeutuug,  n>ie  ^umat  in  unfereu  beutf(^en  6tabtoenimltungen.  9lber  mit 
bem  u>ad)feuben  '^ebarf  ber  9\üftungen  r»erg(id)en,  feblt  ber  3tt)ang,  ber  ba,^u 
antreibt,  unabläffig  einanber  ju  übertrumpfen,  ^a^  i^b^  9uition,  bie  eine 
(B^^mad■)t  befi^t,  eine  "^Insabt  oon  'Sreabuougbt«^  angefd)afft  {)at,  t)a\i  bie  r»ornan-- 
ftebenben  Seemäd)te  bereite  bei  einer  abermaligen  ilbertrumpfujui  biefeö  ^ppuö 
angelangt  finb  —  fotgt  nur  ber  l^ogif  jeneö  3tDangei5.  QBenn  aber  ^tahU 
tjermaltungen  £>on  30—40000  (v'inipobnern  bie  ^nft  üerfpüren,  eleftrifd)e 
ötra^enbabnen  ju  befi^en,  tt>ei(  6täbte  oon  äbn(id)er  (3vö))c  fie  baben,  fo 
treibt  fte  mobt  ber  6tad)e(  be^  CL'brgcije^  t>a,su,  aber  nid)t  ber  6tad)el  be^ 
3tt)augeö.  6ie  können  baber  fo  weife  fein,  ibren  (i'bi'öcij  5u  ^äbmen  unb 
etliche  3abre  abzuwarten,  in  ber  fe'rwägung,  ha}^  e^  oiele  gute  'Singe  gibt, 
bie  fie  f)aben  möcbten,  bie  aber  jur^eit  nocb  im  'SDcij^oerbältniö  ,^u  beu  bafür 
5U  bringenben  Opfern  fteben.  3n5rDifcben  bleiben  [ie,  \va\!'  fie  waren;  ftatt 
weniger  ^u  fein  alö  anbere  Stäbte,  finb  fie  yielleid)t  in  niand)em  t3inne  befto 
mebr,  inbem  fie  ben  db^vafter  einer  ftiden  9?^ittelftabt  befto  länger  bewabren. 

II. 

^ie  '5^atfad)en  ber  bier  angebeuteten  (fntwicflung  habe  id)  für  bie  '^inan'ien 
beö  <S)eutfcben  9\eid)e^  in  frübcren  3abrgängen  ber  „1^eutfd)en  ?\unbfd)au" 
(1892,  5)?aibeft;  1903,  Oftober-  unb  9^ooemberbefti  erörtert.  ^:iui<  bem  oben 
©efagten  ergibt  fid),  ta^  bie  in,^wifd)en  »erfloffenen  3abre  an  bem  ^efen 
berfelben  nid)t£i  geänbert  b<Jben.  6elbft  bie  fleinen  ??cittel  finb  nid)t  neu,  mit 
benen  ficb  bie  öffentlicbe  9?Zeinung,  bie  treffe,  bie  'Parteien  be^g  OveicbötageiJ, 
bie  9veid)öfinan5t)erwaltung  ba^  llnüermeiblid)e  ,vi  üerbebleu  fud)cn  ober  fid) 
bie  S^larbeit  be^  ^ liefen!  trüben  laffen. 

0urd)  bie  Steuerreform  be^!  3abrei<  1909  ift  ein  ??cebrbotrag  ber  9\eid)i^-- 
einfünfte  yon  400—450  5?ciUionen  er.^ielt  worben.  'I^er  5nnfd)cn  hi^n  "Parteien 
weiter  lebenbe  Streit  über  bie  Oualität  jener  ?\eform  ift  nid)t  fou^obl  im 
biftorifd)en  Sinne  erbeblid)  ai^  üielmebr  im  ^binblid  auf  bio  in  na[)cv  3ufuuft 
fid)   melbenbe  ^yrage:  wie  foUen  bie  neuen  Steuern  befd^affen  [ein,  hk  man 

"SJeutfcfte  9?unbf*au.    XXXVIII,  6.  29 


450  ®eutfd)C  Q^unbfci^au. 

in  t)en  näd)ften  3cit)ren  jur  <5)ecfung  beö  neuen  9xei(^öbebarf^  braucf)en  mxt. 
'S^enn  bie  Q3effätigung  jeneö  im  allgemeinen  feffgeftellten  3ugeö  jum  tt)ad)fenben 
"Jinansbebarf  ift  längff  ba  für  jeben,  ber  bie  Q3or5eid)en  einer  neuen  Q3er-- 
grö§erung  ber  xRüftungen  auö  ben  frülperen  berartigen  (Sriebniffen  ju  ernennen 
gelernt  i)at.  '^Iber  an  amtlid)er  Stelle  ift  man  anfc^einenb  no(^  in  ber  glü(f= 
Iid)en  £age,  bie  auf  jebe  (finnal)met)erme^rung  beö  9^ei(^eö  für  !ur§e  Seit 
einjutreten  pflegte.  (Srftaunlid)  tugenbl;afte  QBorte  l)ört  man:  Sd)ulben  fortan 
nur  für  ^rtrerbö^tred e ;  jeber  neue  ^ebarf  be^  9^eid)eö  burtf)  Steuern  gu 
becfen;  Tilgung  ber  bi'^l)er  aufgenommenen  9xeid)^anleil)en  unb  t)iellei(i)t  gar 
t>a^  Siel  üollenbeter  Sd)ulbenfreil)eit  al'^  bauernber  Snftitution. 

liefen  SUufionen  ift  je  el)er,  befto  beffer  mit  ber  '^al)rl)eit,  unb  menn 
fie  noc^  fo  bitter  n^äre,  M'^  Snbe  ju  bereiten. 

Sc^ulben  i)at  ta^  xReid)  (tro^  ber  4  "^CRilliarben  ^oftenentf(^äbigung  für 
ben  ^rieg,  auö  bem  eö  geboren  tt)urbe)  bi^  je^t  5  ^iüiarben  gemacht,  ^oc^ 
faum  jemals  für  ^rmerb^swecfe,  fonbern  meit  übertt»iegenb  für  t>k  !onfum- 
tiüen  Sttjecfe  ber  ?\üftungen  ju  QBaffer  unb  ju  £anbe,  bie  i^rer  9^atur  nac^ 
feine  9^ente  abtt>erfen  fönnen,  baljer  aud)  feinen  ©egenwert  §ur  QSerjinfung 
unb  Tilgung  ber  bafür  aufgenommenen  S(^ulb.  Sie  tragen  aU  ^nU 
fc^ulbigung^jettel  tk  Überfc^rift  ber  „au^erorbentlic^en"  unb  ber  „einmaligen" 
■^luögaben.  "^Iber  t>a^  finb  fie  in  '2Bal)rl)eit  nid)t.  9}^an  »erfüllt  bk  ^a^r-- 
^eit,  tt?eil  e^  ooUenbö  in!orre!t  ift,  tt)enn  man  regelmäßig  tt)ieberfe^renbe  '^ü^= 
gaben  nic^t  au^  regelmäßig  n)ieber!el)renben  ©nna^men  (Steuern)  beftreitet, 
fonbern  au^  Sct)ulben.  <5)er  93au  üon  ^an5erfcf)iffen  ift  fc^einbar  eine  außer= 
orbentli(^e  '^luögabe ;  in  '5Ba^rl)eit  ift  eö  eine  regelmäßig  tt)ieberfel)renbe  ^^lug- 
gäbe,  ^ann  man  biefe  9\egelmäßigfeit  in  ber  furjen  Spanne  weniger  3a|)re 
nid)t  erfennen,  fo  braurf)t  man  nur  bie  legten  3a^räef)nte  barauf{)in  anjufeljen, 
unb  man  wirb  fie  ernennen. 

9Ößo  fi^t  i)kx  ber  tVe^ler?  ©nfad)  barin,  ba^  —  tro$  ber  biöl)erigen 
<5i!tion  t)on  „außerorbentlicf)en"  unb  „einmaligen"  *2luögaben,  bk  ba§u  biente, 
bie  Sorge  um  neue  Steuern  im  0urc^frf)nitt  ber  legten  »ierjig  3al)re  um 
120  93^illionen  jäl)rlicf)  ju  erleid)tern  —  bie  banad)  übrig  bleibenben  Sorgen 
ber  "^Irt  groß  genug  tt>aren,  faft  jeben  Q3erfud)  jur  Steueroerme^rung  be^ 
9\eict)e^  teilö  5u  einem  abfoluten,  teilö  ^u  einem  retatioen  Mißerfolg  ju 
machen,  ünb  ber  tiefere  ©runb  bafür  ift  bie  ftaatöbürgerlic^e  Unreife  ber 
"^eoölferung  ober  ber  jur  9\eife  üorjug^iüeife  berufenen  Sd)id)ten  famt  ber 
T^olf ^oertrctung ,  bie  i^r  '^lu^bruc!  unb  xi)t  Organ  ift.  ^ei  normaler  ^e= 
fd)affent)eit  bc^;  Q3eranttt?ortli(^feit^gefü^lö  für  ben  9^eid)^bebarf  mußte  nid)t 
bloß  biefe  befd)ränfte  T>erme^rung  ber  9\ei(f)ßfteuern,  fonbern  and)  il)re  "^u^-- 
bel)nung  auf  ben  fogenannten  außerorbentli(^en  "^ebarf  unb  b^r  (Srfa^  ber 
Sd)ulben  burd)  Steuern  möglid)  fein. 

'Diefeß  fage  id)  nun  nid)t,  tt)eil  id)  mir  einbilbe,  ber  normale  Suftanb 
tonnte  bemnäd)ft  bei  unö  fid)  einftellcn.  llmgefet)rt  üielme^r,  tt)eil  id)  au^ 
ben  bi^l)erigen  ^atfad)en  bie  bemnäd)ft  fommenben  beurteile,  xvdl  berartige 
große  OSanblungen  5um  93effercn  lange  Seit  brau(^en,  miU  id)  ba»or  njarnen, 
t>a%  man  fid)  felber  unb  anberen  beuten  ORegenbogenfarben  ^eigt  \tatt  ber  afc^-- 


®ic  Sinanglagc  bc«  9\cicf)c^.  451 

grauen  '2ßirflid)!cit.  Q[ßic  eö  bi^()cr  im  Äauö(;a(t  beö  'D'xeic^c^^  gerocfen,  fo 
wivh  e^  —  im  tDefcntlid)en  —  and)  füvbcr()in  fein,  d'c  \]t  ba()cr  nid)t  ernft 
5U  net)men,  wenn  man  bat>on  rebet,  eö  foU  jeber  neue  ?\cid)i<tiebarf  buic^ 
Steuern  (b.  t).  a(fo  in  bev  Äauptfac^e  burd)  neue  Steuern)  gebcdt  lüerben. 
So  iff  nic^t  ernftf)aft  ju  ne(;men,  n?enn  gefagt  tinrb:  ?\eid)i5fd)u(ben  foUen 
Üinftig  nur  für  merbenbe  3ti>ecfe  gemad)t  tuerbcn.  llnb  c^  ift  ein  —  feine^-- 
weg!^  l;armlofe^  —  ^rugbilb,  nuMm  man  fid)  einbilbet,  ben  tatfäd)(id)  auf-- 
genommenen  ober  aufjunel^menben  Sd)ulben  baburci)  if)re  Q3itterfeit  ju  nel;men, 
t>a\^  man  einen  ^ilgung^plan  iiaxan  ^ängt.  ^enn  getilgt  fijnnen  bie  Sc^ulben 
nur  n^erben  auö  6teuern  ober  neuen  S(^u(ben.  0er  "^^ilgunge^plan  ift  eine 
med)anif(^e  9'Jötigung,  bie  ^ur  CL*rfü((ung  einer  mec^anifd)en  'Jorm  treibt. 
'Sie  wal)ve  '3^ilgung  ift  nid)t  t>ci^  (iv^m<sm§  biefer  äußeren  9cütigung,  fonbern 
ba^  (Srgebni^  ber  iiberfd)üffe,  bie  nad)  'I^edung  beö  3abreöbebarfi5  auüi  i>m 
Steuern  übrig  bleiben.  3u  biefer  tt)at)ren  Tilgung  bietet  aber  ber  Äaui5l;a(t 
beö  C'\eid)eö  nad)  mie  £>or  feine  '^luöftd)t,  meil  l)icr  je  länger  je  md)v  ber 
entgegengefe^te  Suftanb  ber  bauernbe  roar  unb  feine  Unterbredjungen  nur 
fc^einbare  t»aren. 

III. 

<S>ie  9'\eic^öfd)ulben  finb  ber  Übel  grö^teeJ  nid)t.  ^Ülber  fie  finb  ein  Übel. 
®er  9D2angel  an  ftaatöbürgerlic^em  '^flid)tgefül)l,  ber  fic  erzeugt  ^at,  nm^ 
üon  ber  9\eid)öbürgerfcf)aft  bejaljlt  iperben.  ®enn  biefe  l)ätte  fparfamer  ge-- 
n)irtfd)aftet,  ivenn  fie  jebeö  3al)r  ben  ooüen  9\eid)öbebarf  au^  Steuern  auf-- 
gebracf)t  l)ätte.  "^an  nnrb,  aud}  abgefel)en  l)ieroon,  üor  ber  abfd)üfftgen  ^al^n 
warnen  muffen.  ®od)  bi;2i  i^^t  finb  es!  nur  unflare  '^lnfid)ten  beij!  '?\cid)'^-- 
frebit'^,  tt)eld)e  bie  @efal)ren  fd)on  in  ber  '^äi)c  fel;en.  0aö  ift  fo  merf-- 
tt>ürbig  bei  ber  gefül)lömä^igen,  aber  urteilölofen  93etrad)tung  folc^er 
•^Ungelegenljeiten,  t>a^  biefelben  9?ienfd)en,  bie  nad)  il)rem  ^eile  burc^  llnuerftanb 
ein  Übel  l)erbeigefü^rt  t)aben,  beffen  @rö^e  übertreiben. 

'^i^  5ur  Stunbe  ift  ber  i^rebit  unfereö  9\eid)eö  nad)  .yaoerläffigen  ^Icvt- 
malen  ein  DöUig  intafter.  '5)aö  t)oranftel)cnbe  5tenn(^eid)en  ift  ber  TDiarftwert 
ber  9\eid)öanleil)en,  ber  nid)t  nur  üon  tcn  'Torfen  be^  3nlanbe^,  fonbern  eben-- 
faUö  t>on  benen  beö  't^luölanbe^  feftgeftellt  wirb.  ?'cid)t  bie  abfolute  .sböl)e  bcö 
i^urfe^  ift  e^,  bie  über  bie  Äöt)e  be^  5^'rebitö  ^^lu^hntft  gibt,  fonbern  il)r  'l^er-- 
gleid)  mit  bem  Staube  ber  preuf3ifd)en  Staatöanleil)en.  'iluiö  ber  oben  bar= 
gelegten  3nforre!tl)eit  il)rer  (^'ntftet)ung  fönnte  man  leid)t  bie  Folgerung  ,sieben, 
bafj  t)k  ?\eid)öanlei^en  in  il)rem  Q[ßerte  i>a^  ^efenutniig  biefer  Sd)ulb  mit 
fid)  fül)ren,  oerglid)en  mit  fold)en  Staatöpapieren,  bie  nid)t  alö  i'üdcnbüfjer 
für  eine  d)ronifd)e  '^efi5itwirtfd)aft  entftanbeu  finb,  fonbern  alö  normale 
©egenwerte  für  lufratit>e  .Kapitalanlagen,  glcid)  t>cn  preu^ifd)en  Staatö-- 
anleil)en,  bie  auö  bem  Staat^bal)nfi)ftem  QSerjinfung,  Tilgung  unb  obenbrein 
reid)lic^e  Überfc^üffe  für  ben  allgemeinen  Staatöbcbarf  bringen.  ^^Ibcr  tatfäd)lid) 
ffel)en  bie  0\eid)öanleil)en  gerabe  fo  t)od)  im  5l'urfe  wie  bie  preu§ifd)en  Staatö-- 
anleil)en.  <S)iefe  ein^^ige  5:atfad)c  will  bebeuten,  baJ3  bie  im  fonftigen  S^rebit-- 
V)tvUi)v  geltenbe  llnterfd)eibung  5tt)ifd)en  ^robuftionö--  unb  5\onfumtionö-- 
<S)arlel)en  für  ben  5lrebit  tc^  9^eicl)e0  ju  Q3oben  fällt,  unb  ^tyar  be0l)alb,  weit 

29* 


452  ®cutfd)c  9^un&fd)au. 

bie  ftnanjicüen  Unterlagen  be^felben,  »or  allem  bie  Steuerfraft  be^  9^eid)eg,  aU 
fo  ftarf  erf(f)einen,  ba^  fie  ooüauf  genügen,  über  bie  befonberen  93ürgf(i)aften 
feinet  ^rebitö,  bie  im  ©egenfa^  ju  bem  preu§ifd)en  <Btaat^i)an^i)aiU  \i)m 
fehlen,  gkicf>gü(tig  f)intt)egäuge{)en,  fo  gleid)gültig,  ha^  nic^t  feiten  ber  i^urö  ber 
9^eid)^papiere  ettt)a^  bö^er  fte^t  alö  ber  ^urö  ber  preu^ifcben  6taat^papiere. 

3eneö  tröftenbe  '^D^erf^eii^en  tt)irb  meiften^  überfef)en,  bafür  bann  aber 
befto  öfter  ein  allgemeine^  5?lagelieb  über  ben  Stanb  ber  (Sefamt^eit  beutfct)er 
9\eid)^--  unb  6taatöpapiere  tt)ieberboIt,  jumal  in  ben  testen  Sauren  unb  jumat 
unter  bem  (Sinbrucf  ber  ^urörücfgänge,  bie  in  bem  testen  3al)r5e|)nt  \tatt= 
gefunben  f)aben.  9^ic^t  nur  bie  (»ermeintlic^  burc^  irgenbtt)elct)e  frembe 
6(^utb  gefd)äbigten)  ©laubiger  üon  9^eicf)  unb  Btaat  ^aben  biefeö  i^lagelieb 
gefungen,  fogar  bie  amtlict)en  Q3ertreter  ber  'Jinanjoern^altung  ^aben  in  ba^^ 
felbe  mit  eingeftimmt.  ^imi}  ^at  e^  ^kv  nic^t  an  Q3orf(^lägen  unb  Q3erfuc^en 
gefef)lt,  baö  beklagte  Übel  5u  befeitigen.  9^id)tö  baüon  bat  (Erfolg  gehabt  unb 
auö  guten  ©rünben. 

^a^  ^unäc^ft  bie  93efc^tt)erben  ber  Sntereffenten  anlangt,  fo  ^aben  biefe 
in  t>erf(±>iebenen  Seitläuften  ficb  oerne^men  laffen,  bei  fteigenben  unb  bei 
fallenben  .Surfen,  ^l^  mv  üor  ämanjig  bi^  brei^ig  3al)ren  eine  (?|>oc^e  ber 
fteigenben  i^urfe  i)atUn,  !lagten  bie  Staatögläubiger  über  t>a^  ^a\itn  beö 
Sinöfu^e^.  0enn  fteigenber  ilurö  ift  glei(^bebeutenb  mit  fallenbem  Sinöfu^. 
<S»al)er  mirb  eö  niemals  möglich  fein,  bie  5?lagen  ber  *t2lrt  ju  ftillen,  e^  fei  benn, 
ta^  ber  ^m^  unb  ber  3in^  ber  6taat^pa|)iere  eine  unmanbelbare  'Jeftigfeit 
er|)ält.  'S'iefeö  Siel  ift  aber  unerreici^bar ;  auö  bem  allgemeinen  ©runbe,  ba^ 
bie  ^eftig!eit  eineö  ^reifeö  ein  unerreid)bare^  Siel  ift,  am  meiften  unter  btn 
93ebingungen  ber  blutigen  Q3ol!^tt)irtfc^aft  unb  il)re^  Sufammenbangeö  mit 
ber  '2öirtfd)aft  ber  übrigen  Q3öl!er.  Q3ertt)irrenb  wirft  in  bem  gegebenen  ^alle 
bie  93orftellung  ber  6taatög laubiger,  ba^  ber  Qtaat  il)nen  befonbere  ßeiftungen 
fc^ulbig  fei  im  llnterfd)iebe  oon  anberen  6d)ulbnern,  alö  (Entgelt  für  bie 
^ugcnb  beö  93ertrauen^,  haß  fie  \i)m  entgegenbringen.  3m  (Ernft  ift  biefe^ 
T^ertrauen  feine  "^ugenb,  fonbern  nur  ein  93ertrauen  wk  fonft  ein  93ertrauen, 
t>a§  man  in  einen  6c^ulbner  fe^t.  £lnb  haß  '^atboö,  baß  man  i)kv  t)inein-- 
mengt,  ift  (tt)ie  fo  oft  in  ben  finanziellen  93e5iebungen  jum  Staate)  nur  ein 
Clement  ber  linflarbeit,  nid)t  eine  ^affe  für  bie  93erteibigung  eine^  9ve(^tö. 
9}^an  »ertraut  bem  <ZtaaU,  meil  man  feinen  i^rebit  für  beffer  l)ält  alß  ben 
5?rebit  anberer  Scbulbner,  aber  niemals  1)at  ber  Staat  fi(^  t)erpflid)tet,  ben 
^uxß  auf  einer  gett)iffen  Äöbe  5u  galten.  Sbenfomenig  fann  er  bie  i^onftan^ 
beö  i^on  ihm  gezat)lten  Sinfeö  oerbürgen.  ^ß  n^ürbe,  aucb  tt>enn  er  tß  !önnte, 
nid)tö  b^lf^n,  benn  bie  einen  unter  feinen  ©laubigem  ttJoUen  bo^en  ^mß,  bie 
anberen  i)oi)c  Sinfen;  bie  einen  n>otlen  feine  'Rapiere  faufen,  hk  anberen 
wollen  fie  oerfaufen;  bie  einen  wollen  S^uröfcbwanfungen  b^ben,  bk  ibnen 
93orteil  bringen,  bie  anberen  wollen  nur  eine  fefte  9xente  genießen. 

<it\vaß  tiefer  fd)eint  bie  '^lnfid;)t  ju  gelten,  bie  baß  nationale  Sntereffe 
boben  S^urfe^  unb  niebrigen  Sin^fu^e^  betont  im  Q3ergleid)e  ju  fremben 
Ovationen  unb  ibren  Staatöpapieren,  ober  bie  gar  einen  empfinblicben  9vüd-- 
gang  b^ß  iturfeö  ber  ^eimifd)en  '^Inleiben  beflagt.    Sebocb  and)  l)ier  gibt  eine 


®ie  i^inanslagc  be^  9'\cic{)eg.  453 

zf\va§  näf)ere  93ctrad)tung  ein  ocvfd}iebcneö  Q3i(b.  '5)cr  bcutfd)c  9\cid)«--  unb 
icfaat^frcbit  ift  barum  md)t  ein  öerincjerer  alö  bev  en^ilifd^e  ober  fran^ü[ifd)e, 
n^eil  feine  Rapiere  niebviöer  im  5tnrfc  a;ij(;er  im  3in[e)  itd)c\\.  I^er  9?Zar!t- 
mert  (5luv^)  ift  ^ier  i>a^  (frcjebnii^  fel;r  mannicjfaltigcv  Qflemente,  bie  mit  ber 
Öualität  beö  Staatöfrebit^  nid)t  5ufammen(;äncjen.  'Die  ??caffe  ber  '•21n(eif)en 
eine!L>  Staatöu^efenö,  bie  an  ben  9?carff  fommen,  bie  ©röfje  beei  bafiir  üor-- 
l^anbenen  'Seget)rö,  bie  <5üUe  beö  jur  5lapita(an(age  verfügbaren  T^ermögenö, 
bie  fon!urrierenben  Qualitäten  ber  ^Kapitalanlage  in  ^Wertpapieren  unb  in 
anberen  formen  —  alle^  biefe^  entfd)eibet  über  bie  (vntuncflnng  ber  5\urfe, 
o^ne  taf}  bie  Äöl;e  ober  9ciebrigfeit  beö  Staat^frebit^  baburd)  berül;rt  5U 
n^erben  braud)t. 

3n  biefer  9vid)tung  l)at  fic^  eine  befonbers  (ef)rreid)e  ^>anblung  inter- 
nationaler '^Irt  neuerbingö  üoUjogen.  ^ät;renb  man  bei  uns  in  '5)eutf(^lanb 
geflagt  l;at  über  ben  5^ur^rüdgang  unferer  6taatöpapiere,  ift  gan,s  ta^  gleid)e 
in  Qfnglanb  gefd)e{)en  auö  ben  gleict)en  llrfad)en.  0en  englifd)en  ^taat^-- 
papieren  finb  9^ebenbul)ler  entftanben  in  ben  beffer  yer,^inv(id)cn  unb  obenbrein 
fid)eren  5\'apitalantagen  beö  '^lu^lanbeö,  in  ben  iuad)fenben  llntcrnebniungen 
in  Äanbel  unb  3nbuftrie  beö  Snlanbeö.  ^ie  foU  ber  englifd)e  ober  irgenbein 
anberer  l)eutiger  (Btaat  ba^  t)inbern?  ^ie  foü  er  bie  ^ugenbl^aftigteit  ber 
Staat^gläubiger  gegen  bie  llntugenb  berer  fcbü^en,  bie  fid)  oon  feinen  ^taat^-- 
papieren  abtrenben  ?  (fr  i)at  un5iveifell)aft  ein  Sntereffe  baran,  ta})  il>m  r»iele 
.Kapitalien  juflict^en  unb  ber  3inöfu^,  ber  bafür  gejat^lt  u>irb,  niebrig  ift. 
^enn  befto  geringer  ift  bie  "^elaftung  ber  ^inan,^en  burd)  feine  öd)ulben. 
•^Ibcr  um  nid)t^  weniger  ift  er  ol)ne  '?0^ad)t  jur  (i'rfüUung  folc{)er  9!Bünfd)e. 
(!i§  fönnte  bem  Staate  (9\eid)e)  and)  n^ünfc^en'^mcrt  fein,  bie  übrigen  '^luögabe-- 
poften  5U  ermäßigen  burc^  Äerabfet3ung  ber  'greife.  'Qlber  bicfeö  liegt  nid)t 
in  feiner  Äanb  unb  nnirbe,  wenn  eö  in  feiner  Äanb  läge,  entgegenfteljenbe 
3ntereffen  »erleben. 

IV. 

^aö  t>on  atlebem  übrig  bleibt,  ift  bie  i^el;rc:  man  rid)te  bie  öffentlidien 
y3au0l)altungen  berart  ein,  t>a^  bie  '^Inläffe  ju  6d}ulbaufnal;men  aUmäl;lic^ 
v>erminbert  ttjerben.  tÜtan  täufd)e  jtd)  aber  nid)t  über  bie  l^angfamfeit  ber-- 
artiger  'Jortfc^ritte,  unb  man  faffe  bal>er  mit  entfd)lolTenem  tOtute  bie  3^ort-- 
bilbung  beö  Steuerfpftemö,  b.  l;.  bie  (i-ntwidtung  ber  Quantität  unb  Qualität 
ing!  '"2luge.  'Senn  man  l)at  nur  bie  9Bal)l:  entu^eber  fouiel  mel^r  6d}ulben 
unb  foüiel  un5ureid)enbere  (Steuern  ober  fooiel  aui5reid)enbere  «ctcuern  unb 
fooiel  lueniger  6c^ulben.  Ceiber  ift  cö  nid)t  möglid),  neue  C!"ntbedungen  über 
ein  l^ritteö  5U  mad)en.  9?can  fann  aber  für  längft  befannte  unb  anertannte 
Siele  arbeiten,  um  fie  ber  Cfrreid)ung  näl)er  ju  füt)ren. 

'Saüon  l)aben  u>ir  t)ier  je^t  ju  reben.  ®aö  'Problem  ber  ?\eid)iö-- 
6teuerreformen  war  unb  ift:  fortfd}reitenbe  *3ummen  mit  fortfd)reitenber 
©erec^tigfeit  oon  ber  ^euölferung  beö  9\eic^eß  5U  erbeben.  "S^ie  immer 
tt)ieberfel)renbe  ^^orfteÜung  von  einer  erbrüdenben  »cteuerlaft,  bie  ha  brobt, 
ober  bie  gar  fc^on  oorl)anben  ift,  ooüenbö  tai^  rabifate  (cc^lagroort  t>on  bem 
am  ?[)car!e  beö  Q3olfe2  (ber  Q3ölfer)  jel)renben  ??cilitari^mußi   ift  eine   burd) 


454  ®cutfd)c  9?unbfd)au. 

auöreicf)cnbe  (frfaf)rung  tt^iberlegte  Übertreibung.  ®er  933of)(ftanb  ber  beutfc^en 
Q3oI!^tt)trtfc^aft  ift,  tro^  ber  finansieüen  Sumutungen  beö  9^eic^eö  feit  öierjig 
3af)ren,  immer  gri5^er  gemorben.  3a,  man  fann  ni(^t  einmal  b^^anptm,  t>a^ 
er  o^ne  biefe  Opfer  noc^  größer  geworben  Xü'dv^.  ©enn  bie  *tZlnfi(i)t  i)at  t)iet 
für  ftc^,  ta'f}  mangels  ber  9^üftungen  t)a§  9veid)  fooiet  me^r  friegerifc^en  Q3er-- 
tt)ic!Iungen  auögefe^t  gemefen  n>äre,  bie  meit  me^r  bie  Sntwicftung  beö  ^of)l-- 
^tan^z^  geftört  f)aben  tt)ürben  a(ö  alle  tt)ir!ti(^en  ßaften  beö  bett)affneten  ^riebeng. 

'3)aö  moralifd)--ftaatöbürgerIic^e  Problem  ber  6teuerlaften  ift  ni(^t  ein  pf)^ft-- 
!alifd)e^>,  auc^  nid)t  ein  blo^  ö!onomifd)e^.  ^^  lä^t  ftc^  nic^t  5a{)Ienmä^ig 
feftfteüen,  rva^  eine  93et)öHerung  an  Steuern  ju  tragen  imftanbe  fei.  ®enn 
bie  i)kvhd  jugrunbe  liegenbe  5?raft,  bie  gemeffen  roerben  foü,  ift  fotc^er  ^effung 
nid)t  5ugäng(ic^.  (fö  fte^t  t>a^  me^r  ober  weniger  entmicfelte  93ett>u^tfein 
ber  Q3eranttt)ort(ic^!eit  für  ha^  ©emeinttjefen  in  "^rage,  bie  93ereittt)iUig!eit, 
ja  ^reubigfeit,  mit  ber  bie  ©elüfte  be^  lieben  3c^  geopfert  »erben  foUen  an 
bie  ^orberungen  oon  ^taat  unb  9\eid^. 

•^Huö  biefem  Problem  at^  bem  ©runbproblem  ergibt  ftd)  oon  felber,  ha^ 
e^  üor  allem  bie  mo^l^abenben  unb  reid)en  Sc^ic^ten  ber  93eoölferung  finb, 
benen  Sumutungen  im  9^amen  ber  Steuerreform  gemacht  »erben. 

®ie  feit  einigen  Sabren  bei  un^  beliebt  geworbene  ^ejeic^nung  ber 
„93eft^fteuern"  beweift  tt)ol)t  bie  9}Zac^t  einer  amtlichen  Stelle  über  ben  Sprac^-- 
gebraud),  berut)t  aber  auf  einer  Unflar^eit  beö  <S)en!enö,  bie  ic^  fc^on  bamaB 
beanff anbet  l)abe,  al^  fie  auf !am  ^ ). 

®er  QSegriff  be^  „^eft^eö"  ift  ein  jurtftif^er,  nid)t  ein  öfonomifcf)er;  er 
iff  ba^er  nic^t  geeignet,  alö  S^riterium  öfonomif(^er  ^atfac^en  ju  bienen.  ®ie 
ö!onomifrf)en  (2rfd)einungen  ber  Steuer!raft,  il)re^  l)ö^eren  ober  nieberen  ©rabev^ 
!ann  man  nic^t  burc^  ba^  rec^tlid)e  ^er^ältni^  be^  93efi^eö  ober  9^id)tbefi^e^ 
meffen,  fonbent  nur  burd)  bie  öfonomifcl)e  ©eftalt  unb  ©rö^e  beffen,  waö 
aller  Steuerfraft  ^ugrunbe  liegt,  ^in!ommen  unb  Vermögen.  ®ie  tec^nifd)en 
formen  bafür,  üblid)erma^en  aU  bire!te  unb  inbire!te  Steuern  unterfd)ieben, 
finb  mit  i^rer  l)er!ömmlic^en  ^ebeutung  für  bie  (Srfaffung  größerer  unb  fleinerer 
Steuer!raft  immer  noc^  bie  befte  ""^Irt  ber  llnterfd)eibung,  tro^  ber  bekannten 
Un5ulänglid)feit  berfelben.  (fine  nähere  '^nalpfe  ber  tatfäc^lic^en  "^Befteuerung 
Ijinfic^tlic^  beg  ©rabeö,  in  welchem  fie  bie  t)erfd)iebenen  ©rö^en  ber  Steuer-- 
fraft  erfaßt,  ift  in  feinem  'Jalle  überpffig.  'S^ireftc  unb  inbirefte  Steuern 
fönnen  im  einzelnen  einen  fel)r  »erfc^iebenen  6l)arafter  l)aben,  beiberlei  ©ruppen 
!önnen  oppreffio  für  bie  Q3ol!^met)rt)cit,  beiberlei  ©ruppen  fönnen  gerecht 
abgemeffen  fein  für  gro^e  unb  !teine  Steuer!räfte.  ^ie  wenig  ber  93egriff 
ber  „93eft^fteuer"  ba^u  geeignet  war,  eine  beutlic^ere  Unterfc^eibung  in  ber 
9?i(^tung  ber  Äauptpunfte  l^erbeijufü^ren,  ta^  i)cit  ber  T>erlauf  ber  Steuer- 
reform üon  1909  eyperimenteü  gezeigt,  unb  baö  jeigt  ber  baran  gefnüpfte  Streit 
ber  potitifc^en  Parteien  unabläffig. 

'Ser  Äauptpunft  ift:  in  bem  unüermeiblic^en  ^nwad)fen  be^  Steuerbebarf» 
für  ha^  9^eic^,  bor  oeranla^t  ift  burd)  bie  rul)elofe  3unat)me  ber  %tfprüc^e 

')  Q3gl.  „®ie  9?eicf)0ftcucrreform".  internationale  <2Bod)enfd)rift  für  OSiücnfcftaff, 
^unft  unb  5ed)nit.    9.  3anuar  19U9. 


<5)ic  "Jinanjlcigc  t>e^  0\cid)e'e;.  455 

be^  beiDaffneten  '^^ricbcnö  imb  oodcnbö  cvi)'öl)t  werben  muffte,  wenn  man  bie 
großen  "^orte  oon  ber  ^eifuncj  jcbc^  neuen  ?veid)ßbebarfö  burc^  neue  Steuern 
ober  v>on  ber  fünftigen  'l>efd)ränfung  ber  6d)ulbenaufnal;nie  auf  (fnucrbc-- 
jmede  einigermaßen  ernft  ne()men  wollte  —  ber  Äauptpuntt  ift:  bie  'Jorberungen 
ber  @ered)tig!eit  fortfd)reitenb  5U  befriebigen.  Cf^  wirb  U)abrfd)einlid)  bei  bem 
Umfange  biefeö  neuen  95ebarfö  für  bie  ^auer  nid)t  mi5glid)  fein,  auf  eine 
93erme^rung  ber  inbire!ten  Steuern  ,^u  t»er5id)ten.  ^ie  beftänbige  73eunrubigung 
ber  ^robujenten,  bie  fo  oft  beüagt  worben  ift,  wenn  wieber  unb  immer  wieber 
bie  tl)pifd)en  ^2lrtifel  beö  9D^affeni>erbraud)ö  ^ur  Steuerreform  berange.'iogen 
werben  foUten,  —  fie  wäre  am  einfad)ften  üermieben  worben,  wenn  bie  "I^or- 
bilber  beö  '^uölanbe^  Uingft  befolgt  unb  bereu  ausgiebige  Ai5l)e  erreicht 
worben  wäre.  0aö  ^el)lfd)lagen  ber  (Entwürfe  ober  bie  ©eringfügigfeit  ber 
(frfolge  jur  93efteuerung  ber  geiffigen  ©etränfe  unb  beö  ^abafö  l)aben  ein 
unt)erl)ältniSmäßigeS  ^1a^  ber  93emül)ungen  um  Steuerreformen  verlangt  unb 
l)aben  un5Weifell)aft  fernere  '•^lufgaben  auf  biefem  QiV^g  übrig  gelaffen.  (frff 
mit  fol(^en  größeren  (Erfolgen  wirb  eö  mi)gli(^  fein,  bie  fo  oft  beanftanbeten 
Steuern  für  ^^Irtifel  beö  elementaren  93ebarfö  (Sal^,  Petroleum,  i^affee)  enblic^ 
einmal  fallen  su  laffen,  wäbrenb  bie  *^lbfe^ung  beS  ibauptartitelö  biefer  "-^rt 
leiber  am  ioorijonte  entfernter  '33ünfd)e  ftel)t.  (Jö  wirb  auc^  nic^t  ju  «er-- 
meiben  fein,  "oa^,  äljnlic^  Wie  bei  ben  legten  Steuerreformen  beö  9veid)eö, 
neue  (i'ntberfungen  gemacht  werben,  bie  einigermaßen  ben  ^orberungen  ber 
@erect)tig!eit  unb  ber  Sn^edmäßigfeit  entfprec^en.  3ebod)  ie  unüermeiblic^er 
biefe  iVinanjmittel  fein  werben,  befto  mel)r  wirb  ftc^  jene  ^flid)t  einer  auö-- 
föl)nenben  ^elaftung  ber  größeren  Steuerfräfte  einftellen,  bie  feit  einer  ?\ei^e 
»on  Satiren  immer  »entet)mlid)er  in  ben  9}cittelpimft  ber  Steuerreformen  getreten 
ift.  Unb  nic^t  nur  ber  Steuerreformen  beö  9^eic^e!^,  fonbern  auc^  ber  Steuer-- 
reformen  ber  (Sinjelftaaten ,  unb  abermal'S  nict)t  nur  in  0eutf erlaub,  fonbern 
in  ber  ganzen  gefitteten  "^öelt.  3a,  bie  Steuerreformen  alle  miteinanber,  fie 
fmb  nur  ein  Stüd  in  bem  großen  3uge  ber  ©efe^gebung,  ben  man  i)euU  atS 
Soäialpolitif  be5eid)net,  unb  tcn  am  &tbe  ber  Q3ürgermeifter  ber  fleinften 
Qtat>t  nid)t  mel)r  entbehren  fann. 

IBir  l)aben  l)ier  bei  früherer  @elegenl)eit  (1903)  baüon  gefprod)en.  (v'ö 
würbe  bamalS  gezeigt,  wie  bie  (vrbfd)aftSfteuer  beftimmt  fei,  für  bie  ?veid)ö-- 
ßnanjen  jene  tOciffion  auögleid)enber  @ercd)tigfcit  ,^u  erfüllen.  So  fel^r 
lag  biefer  @eban!e  in  ber  l'uft,  ha^  in  ben  balb  barauf  folgenben  Oxeformen 
(1905—1906  unb  1908—1909)  i>a^  l;auptfäd)lid)fte  3ntcrcffe  fid)  il;m  juwenbete. 
0aö  war  um  fo  bemerfenSwerter,  weil  bie  embn)onifd)en  (i'rträge,  bie  auS 
biefer  Steuer  5unäd}ft  gewonnen  werben  foUten,  in  feinem  C!3erl;ältniffe  ffanben 
3U  bem  (frnfte  ber  (Erörterungen  unb  beS  Streite'^,  ^cv  tiefere  ©ebanfe  ber 
fo^ialen  ©erec^tigfeit  war  e^i,  nid)t  bie  ©röße  beö  (Ertraget,  ber  biefen  d'ifer 
erflärte. 

'2[ü^  ben  geringen  '^Infängen  ober  ??cißerfolgen  ift  bie  Sd)ulb  größerer 
93erpf[id)tungen  übrig  geblieben.  (ES  gebort  feine  ^ropbetengabe  ba,su,  wenn 
wir  beute  bel)aupten,  in  wenigen  3abren  werbe  auS  ber  -^lfd)e  beS  3al)reS  1909 
ein  größerer  9\eformplan  5u  einer  ?veid)Serbf d)af tiefte u er  empor- 


456  ®euffd)c  9?unt>fd)0u. 

fteigen.  0ie^  folgern  wir  anß  me|)reren  ©rünben.  \llu^  ben  fonftigen  ^ort= 
fd)ritten  beö  Steuertrefenö  in  neuefter  Seit,  §uma(  ber  ^nttt>ic!elung  ber 
€in!ommenfteuern  in  ben  beutfc^en  Staaten  —  au^  ber  '5DZarf)t  be^  ^eifpielö 
ber  anberen  5?!u(turftaaten  —  auö  ber  allgemeinen  politifd^en  unb  ^o^iaU 
|>olitifd)en  i^age  be^  0eutfcf)en  9^eic^eg.  '3)er  erfte  Schritt  auf  bem  ^ege 
ber  9veid)öerbfrf)aft^fteuer  xvav  bie  Übertragung  ber  längft  »or^anbenen  ein5e(= 
ftaatli(^en  93e(aftung  ber  entfernteren  Q3ertt)anbtfc^aftögrabe  auf  ha^  9\eid). 
9^eu  baran  n>ar  bie  €int)eit(id)!eit  ber  ©efe^gebung  an  ber  Steüe  ber  bi^= 
^erigen  partifularen  ^D^annigfaltigfeit.  9^eu  and)  bie  <5ortbiIbung  ber  Steuer-- 
fä^e,  oorne()m(id)  burd)  bie  (Sinfü^rung  ber  ^rogreffion  für  bie  i3öi)e  beö 
Srbanfalle^,  berart  t>a'\}  bie  Steuer  fict)  abftuft  üon  4—25  '^ro§ent.  ^ie 
Ccin^elftaaten  tt)urben  entfd^äbigt  babur(^,  t>a\i  ii)nen  ein  <S)rittel  beö  (frtrageö 
überlaffen  tt)urbe;  iia%  xi)mn  ferner  ant)eimgegeben  tt)urbe,  bie  oon  ber  9xeid)ö-- 
fteuer  frei  gebliebenen  närf)ften  Q3ern>anbtf(^aftögrabe  (©ef^enbenten  unb  (fl)e-- 
gatten),  b.  i).  brei  Q3ierte(  aüer  (frbfäüe  burd)  partifutare  ©efe^e  ^eran- 
5Uäie|)en,  tvk  eö  bie  Äanfeftäbte  bereite  juüor  getan  |)atten. 

®em  9^eic^e  blieb  eö  oorbef)a(ten,  biefen  Schritt  burd)  einen  neuen  '^tt 
ber  ©efe^gebung  ju  tun.  '^Bo^l  xvav  bei  ben  ^zbatUxx  ber  3af)re  1905 — 1906 
auf  biefe  in  ben  anberen  i^ulturlänbern  (t^anfreid^,  (^nglanb  ufn?.)  unb  jum 
^eil  in  ©eutfc^Ianb  felber  längft  erreid)te  i^onfequen^  l)ingett)iefen  tt)orben. 
(^§  mar  für  bieömal  nic^t  me^r  burd)5ufe^en.  ©oct)  le^rreid^  mar  e^,  tt)ie 
unmittelbar  barauf  bei  ber  näd)ften  Steuerreform  biefer  S(^ritt  in  ber  QSorlage 
beö  93unbe^rateö  t>on  1908  oerfud)t  tt>urbe.  ®ie  gefamte  Steuerreform  üon 
1906  l)atte  bem  9xeic^e  nur  etma  200  9}ZiUionen  ^axt  gebracht  3m  3at)re  1908 
geigte  fu^  ein  neuer  x0?el)rbebarf  oon  400 — 500  ^Ü^illionen.  ©n  neuer  Sd)a^-- 
fefretär  erljielt  bie  *i2lufgabe  ber  Steuerreform,  bie  jenen  9?^el)rbebarf  beden 
follte.  '^uf  ©runb  ber  9\ei(^ßtagött)a^l  t)on  1907  xvav  ber  93erfuc^  gema(^t, 
ber  9^ei(^öregierung  im  9Rei(^ötag  eine  9?^e^rl)eit  burd)  Koalition  ber 
5^onferoatiüen  unb  ber  liberalen  Parteien  gu  gewinnen  (im  ©egenfa^  SU 
Sentrum  unb  Sojialbemofraten).  ^üv  einige  befd)eibene  5?raftproben  l)atte 
biefer  93erfu(^  (Erfolg  gel)abt.  'Sie  größere  Kraftprobe  follte  ein  Steuer-- 
bufett  fein,  in  bem  bie  "^ortbilbung  ber  (grbfi^aftöfteuer  iia^  Äauptftüd  war. 
'Day  Äauptftüd  nict)t  burd)  ben  finanziellen  (Ertrag  (70  93^illionen,  neben 
400  9}^illionen  au^  '^labaf,  geiftigen  ©eträn!en,  ^euc^tmitteln  ufw.),  fonbern 
au§  ber  inneren  5?raft  ber  3bee  ber  ©ere(^tig!eit,  bie  l)ier  triumpl)ieren  follte 
über  bie  „realiftifc^en"  x^-ormen  ber  93efteuerung,  beren  'Jortentwidelung  enblii^ 
einmal  ein  entfd)iebene^  ©egenftüd  »erlangte. 

Selten  ift  ber  Entwurf  einer  einzelnen  Steuerma^regel  ^n  fo  großer  95e= 
beutung  im  Staate--  unb  9\eic^0leben  gelangt  wie  bieömal.  Unb  nid)t  burc^ 
i^ren  Cfrfolg,  fonbem  burd)  i^ren  9}ti^erfolg.  '^ürft  93i^mard  i)at  erftaun-- 
lid)e2i  9}^i^gefc^id  mit  feinen  Steuerprojetten  gel;abt,  gerabe  mit  benen,  bie 
er  alö  bie  Cieblingßfinber  feiner  finanziellen  ©ebanfen  gel)egt,  für  bie  er  am 
unermüblid)ften  bie  öffentlid)e  3!Reinung  unb  ben  9\cic^ötag  umworben  l)atte. 
Selbft  feiner  ungewöt)nlic^en  5?raft  war  t)ierl><^i  ^^in  ©folg  bef(^ieben.  Unb 
bennod),   wie   wenig   i)at   bie  ''2lble^nung  beö  ^abafmonopolö,   ber  ^e^r-- 


0ic  't^iuani^lage  be^  9\cid)c^.  457 

[teuer  ufm.  feine  (eitcnbc  ^feUun^-;  evfd)üttevt.  Ql§  wciv  uid)t  allein  bie  über-- 
rasenbe  ^erfönlid)!eit,  bie  bei-öleid)en  Otiebertacien  übevumnb,  c^  unir  aud)  ber 
[ac^lid)e  ©runb,  i>a\i  Uoi}  ber  leb()aften  Ix^tciligung  ber  öffent(id)en  ??ceinun9 
an  ber  "^racje  be^  9\eid)ßtabafmonopo(ö,  beffen  ^:jlnnal;me  burd)  ben  ?\eid)eitag 
nid)t  5U  ber  politifd)en  Q3ebeutung  er(;oben  würbe,  une  eö  ein  ??cenfd)enalter 
fpäter  bei  ber  9'Jac^(a^fteuer  burd)  feinen  britten  9uKl)foUier  ciefd)ab.  T>ae;  tani 
ba^er,  t>a^  biefe  "l^orlage  erff  bie  ^rage  beantmorten  foUte,  ob  t>a^  (frperinient 
ber  neuen  9veid)ötaöömel>r()eit  fic^  für  gröf^n-e  '•^lufgaben  leiffuug^fäbig  er-- 
njeifen  würbe.  'Sie  ''2lntwort  fiel  negatio  aus,  unb  bie  ^arteifonibinaticu  mit 
famt  if)rem  9\eid)'3fan5ler  fiel  ju  93oben. 

^ber  bk  'Jortbilbung  ber  9veid)öerbfd)aft^fteuer  ift  baniit  nid)t  für  alle 
3eit  unb  nic^t  für  lange  gefallen.  Tnel  üerl^eif^enb  umr  bie  7.^ereint>iUigfeit, 
bie  fi<^  in  ben  6d)id)ten  be^  mobilen  S^apital?  jeigte,  bie  fid)  Kingff  bcfunbet 
i)atU  in  ben  'formen  be'g  freien  Sd)en!ung'5n>efen2;  —  im  ©egenfa^  5U  jenen 
^pl)ären  beö  unbeweglichen  93ermögen^,  bie  feit  ^weiljunbert  3abren  im 
preu^ifc^en  Staate  fic^  gegen  '^^efteuerung  ju  wehren  gcwol;nt  waren  unb 
fd)on  bem  5?önig  "^riebrid)  '^ßilljelm  I.  entgegen  l)ielten,  hat-  gan.^e  l^anb  werbe 
ruiniert  werben,  wenn  fie  eine  ©runbfteuer  ^al^len  inüfjten. 

V. 

<5)ie  t>oraufgel)enben  Seilen  waren  niebergefc^rieben,  beüor  bie  Q[ßal)len  ju 
bem  neuen  9veid)ötage  in  ben  ^agen  oom  12.  biö  25.  3anuar  ftattfanben.  9cid)t 
fowo^l  ber  '^lu^gang  biefer  9Dßal)len  ift  überrafc^enb  gewefeu  ali5  Dielmebr  bie 
gleict)5eitig  b^^oorgetretenen  finanziellen  \!luöfiu, 'cn  unb  '^yorberungen,  bie  bes 
neuen  9\eicf)^tage'5  beirrten.  3n  ungewöl)nlid)  fur^  '•  ^-rift  baue  fid)  biefeö  9?tal 
bie  periobifc^  wieberfebrenbe  9Jotwenbigfeit  fortfd)reitenber  9vüftung  au^  bem 
'Dunfel  unfid)erer  @erüd)te  in  iia^  £*id)t  amtlid)er  ^IOal;rl)eit  gerürft.  -^Uö  id) 
5U  fc^reiben  begann,  fonnte  id)  nod)  t>on  einem  '^orau^fagen  reben.  3e^t 
ift  bie  '3^atfad)e  felber  t)a  unb  tia'^  'Z^orauöfagen  befd)ränft  fid)  auf  ben  (Sang 
ber  Singe  im  neuen  9\eid)Stag,  ber  xi)v  gered)t  wirb. 

3unäd)ft  ein  QBort  über  i>a^  ^arteiwefen  barin  uni>  beffen  Q3erfd)iebung. 

9}Zan  ift  gewol)nt,  bei  unö  au'^  ber  9^of  eine  ^ugenb  ^u  mad)en  unb  bie 
Q3or5üge  beö  parlamentarifd)en  Spftemö,  beffen  wir  unö  erfreuen,  bernor^ubeben 
im  ©egenfa^  5U  bem  „^arlamentariömu^^"  ober  ber  „parlamentarifd)en 
9vegierung",  bie  feit  langen  3cil)ren  in  (fnglanb  jur  3nftitufion  geworben  ift. 
(fö  mag  wo^l  richtig  fein,  ta^  eine  bösere  Staat2!wei^b»^it  fid)  beuten  läf;t  alö 
biejenige  ift,  bie  in  ber  9?tebrl)eit  einer  l^ollßüertretung  jum  ^^lu^brud  gelaugt. 
3a,  eö  {)at  gerabe  bei  unö,  im  9veid)e  unb  in  ^reuf^en,  an  mannigfaltigen 
Cfrfal;rungen  nicbt  gefel)lt,  bie  eine  fold)e  \?lnfid)t  nabe  legten.  3ebod)  wenn 
man  nun  einmal  in  einem  9vegime  lebt,  bac^  nad)  bem  73eifpicl  aller  gefitteten 
9'cationen  längft  bie  Q3oltöiüertretung  ^um  unentbebrlid)en  "In'ftanbteil  ber 
6taat^einric^tungen  gemad)t  bat,  wenn  es  unfrud)tbare  9\omantif  ift,  fid)  nacb 
ber  9?^ifere  be^  abfoluten  <Btaatci^  ^urüdjufebnen  unb  beffen  yiel  größere 
©ebrec^en  im  blauen  "Sunfte  »ergangener  Seiten  ,s"  f^l)^»  -^  fc»  braud)t  bie 
Staatöregierung  ober  9\eid)öregierung  eine  9?iebr^eit  in  ber  T^olf^üertretung, 


458  ©eutfd^e  9?unbfd^ou. 

bmdc}  beren  Suftimmunö  jeber  ©efe^entmurf,  jeber  Äauö()att^t)oronfd)Iag  erft 
binbenbe  i^raft  eri)älf.  Starfe  9D^änner  i^itt,  93iömarcf)  f)aben  »orüber-- 
ge(;enb  gegen  bie  9}^e(;rf)eit  beö  ^arlament^>  regiert,  '^ber  tro^  beö  un-- 
gen>öf)nlicl)en  5?raftauftt)anbeö  einer  au^erorbentlic^en  ^erfönüc^feit  1)at  fict) 
meber  ber  teitenbe  ©taat'gmann  no(^  fein  i^önig  in  biefem  Suftanbe  ttjo^l 
befunben. 

©a^  ^l)antom  einer  9^egierung  über  ben  'Parteien  fann  je  nac^  Um-- 
ffänben  ein  S^örntein  ^a{)rbeit  mti)aiUn.  3n  ber  Äauptfact)e  ift  eö  nur  in-- 
fon?eit  ri(^tig,  al^  eö  bem  leitenben  Staatsmann  obliegt,  auS  ben  in  ber 
93otföt)erfretung  oor^anbenen  Parteien  eine  9}^e(;r^eit  ju  bilben,  bie  feinen 
^J^a^regeln  ^uftimmt.  0ie  Suftimmung  aber  xvivh  er  um  fo  teurer  erlaufen 
muffen,  je  weniger  feine  ftaatömännif(f>e  ^raft  über  bem  9^it)eau  ber  Q3ot!S-- 
»ertretung  ftet)t.  €ö  ift  le{)rreic^,  t>a^  im  StaaU  ^reu^en  feit  öielen  Sauren  bie 
9^egierung  gro^e  '^|)nlid)feit  mit  ber  parlamentarifd)en  9vegierung  5eigt,  infomeit 
als  bie  ftarfe  agrarfonferöatiüe  '3D^ef)r()eit  bie  iett)eiligen  StaatSminifter  fi(^  an- 
gepaßt ^at.  (Sin  ()eri)orragenber  ^Df^ann  tt)ie  9}ZiqueI  i)at  t>a^  le^te  3al)r5e{)nt 
feinet  ßebenS  biefem  '5)ienfte  geopfert.  6ein  nad)  95egabung  unb  93ilbung  üiel 
fleinerer  9^a(^foIger  l)at  oon  "Einfang  bis  äute^t  baS  Wohlgefallen  biefer 
9}Zel)r^eit  geemtet.  93eibe  ^inan^minifter  traben  nic^t  „über  ben  Parteien" 
regiert,  fonbern  „unter  ber  Partei". 

3m  beutfc^en  9\eic^Stage  ift  eS  freilid)  anberS.  ^a§  eS  burc^auS 
fc^ted)ter  ift  —  abgefel)en  üon  ber  gef(^Ioffenen  9!}Zet)r()eit  beS  preußifc^en 
£anbtageS  —  tt)irb  man  nic^t  bel)aupten  bürfen.  *^uS  bem  9)^unbe  eineS 
feit  einem  9}Zenfc^enalter  mitten  im  parlamentarifd)en  £eben  ftebenben 
9DZanneS,  ber  im  übrigen  »on  ben  ^ytremen  ber  'Parteien  n?eit  entfernt  ift, 
i)cihQ:  \d)  gehört,  ta^  im  9^eid)Stage  ein  t)öl)ereS  90^a|  geiftiger  unb  poIitif(^er 
Kultur  entf)alten  fei  als  im  preußifd)en  Canbtage.  '^Iber  fid)er  ift  bie  große 
£ücfe  barin  ber  9!}Zangel  einer  feffen  ^arteimet)r^eit.  Äier  müßte  fid)  t>a^ 
9^egieren  „über  ben  'Parteien"  seigen,  ^ier  müßte  eS  feine  Q3or5üge  jeigen  — 
tt)enn  eS  nämlid)  fo  ettt?aS  gäbe,  (f  S  i)at  l)ier  aber  niemals  fo  etmaS  gegeben. 
Tnelmetjr  i)atU  ber  leitcnbe  Staatsmann  bie  mül)felige  ''^lufgabe,  fic^  t)on  ^aU 
gu  ^all,  mand)mal  »on  3al)r  ju  3at)r  eine  9}Ze^rt)eit  auS  ben  t)erfd)iebenen 
Parteien  ^u  fombinieren.  "S^cnn  eS  länger  tt)ät)rte  unb  bie  "^prannei  ber 
9!)^et)rt)eitSparteicn ,  unter  benen  er  regierte,  ju  brüdenb  tt)urbe,  fo  tvavf  er 
fid)  auf  bie  anbere  Seite.  9?cit  geringer  '^luSfid)t  auf  bie  ^auer^aftigfeit 
ber  neuen  ^O^el)rl)eit,  aber  boc^  pr  Erleichterung  oon  bem  unerträglid) 
genjorbenen  ^arteiiod)e.  So  fam  'Jürft  93ülott)  ju  bem  parlamentarifd^en 
Suftanbe  feiner  legten  bciben  3al)re.  Unter  feinen  Äänben  bret)te  ftc^,  jum 
Wiberftanbe  gegen  ibn,  bie  P)arteimel)r^eit,  bie  er  fid)  gcbilbet  l)atte,  in  baS 
©egentcil  um. 

'Diefe  parteimet)rl)eit  beS  ©egenfa^eS  ebenfo  wenig  n>ie  biejenige,  bie 
93ülow  getooüt,  ift  je^t  oorbanben.  Sie  ift  begraben  mit  bem  alten  9veid)S-- 
tage.  "Qlber  in  ber  y')auptfad)e  ift  ber  alte  Suftanb  beS  'parteiwefenS  in  bem 
9Reid)Stage,  ber  eben  gctt)äl)lt  werben  ift,  berfelbe  geblieben,  ©ewiß  ^at  eine 
ftarfe  '^erfd)iebung    nad)    lintS    ftattgefunbeu   baburd),    ha^   bie   3al;t   ber 


®ic  "Jinan^lage  bes  9?ci(i)c0.  459 

fo5talbemofratifd)en  '^raftion  fid)  mel^r  aU  öerboppclt  l)at  (\)on  53  auf  HO), 
unb  5U>ar  auf  5^often  aücr  aubcren  'Parteien,  ,^uinat  bei*  5tonfcrt>atit)cu  unb 
be'g  3entrunu5.  3ebod)  bic  fernere  ?\eid)^reöierung  tt?irb  in  alter  ^eife  fid) 
i()re  ^ce{)r(;eiten  5ufammenfud)en  muffen,  unb  niel^r  alö  je  oon  'TyaU  ,^u  TvaU. 
^ir  ^aben  nid)t  bie  miteinanber  abmec^felnben  beiben  Parteien  be^  enölifd)en 
llnterf)aufeö,  t>on  benen  bie  eine  fo  lange  regiert,  biö  bie  anbere  in  ben  '^at)len 
bie  9}ZeI)rOeit  erl;ält.  "^ir  l)aben  t>a^,  tva^  im  englifd)en  "^arteimefen  nur 
eine  neuere  \Ilnomalie  iff,  bie  bod)  immer  lieber  überunmben  tpirb  (bie 
3rlänber  unb  bie  ''^Irbeiterpartei  al^  unfid)ere^  'vJlnl^ängfel  ber  liberalen  'Partei)  — 
ft)ir  ^aben  t>a§  alö  üorwaltenben  C^^arafterjug  in  einem  9^eid)'Sitage ,  ber  fid) 
auö  einem  falben  '3)u^enb  Parteien  unb  etlid)en  Splittern  5ufammenfet5t. 
^•^  fel)lt  mel)r  al^  je  bie  '^lu^ft(^t  auf  eine  gefd)loffene  9\egierung^mel)rt)eit. 

0ie  gefi^loffene  9^egierung^mef)rl)eit  (Englanb'^  befretiert  nad)  ber  Q3or-- 
fd)rift  beö  leitenben  Gtaat^manne'^  bie  neue  Äcerc^üorlage,  bie  er  für 
erforberlid)  l)ält;  be^gleid)en  bie  neuen  Steuern,  bie  jur  ^edung  il)rcr  5?often 
notruenbig  finb.  'Jür  unfere  Oxeic^'^regierung  entfte!)t  angefid)tö  bei^  neuen 
9\eid)tage^  bie  "Stage:  ^eld)e  9?^et)rl)eit  tt)irb  mir  bie  neue  Äeereöoorlage 
bewilligen,  unb  n?eld)e  9}cet)rl)eit  tinrb  bie  Steuern  bennUigen?  '^iefe 
(entere  tVrage  jumal,  fofern  bie  übereilte  unb  vielfältig  ju  beanftanbenbe  Steuer^ 
reform  beö  3al)re^  1909  einigermaßen  gut  gemad)t  werben  foU  burc^  bie  enb-- 
Iict)e  '3)ur(^fül)rung  einer  fonfequenten  (frbfc^aft^^fteuer. 

©ie  meiften  ^yragen  rid)ten  fid)  an  bie  "Partei,  bie  je^t  bie  5al)lreic^fte 
im  9vei(^ötage  ift  —  bie  Sojialbemofratie.  *5öirb  \l)V  numerifd)er  T^orrang 
ben  tt)ünfd)enöit>erten  (finfluß  l)aben,  fie  in  fortfd)reitenbem  tÜZaße  i>u  Q3er-- 
antwortlid)feit  für  poftti»e  ^citarbeit  an  ben  öffentlichen  ®efd)äften  füllen 
ju  laffen?  '^öirb  fie  ber  (Srfenntniö  5ugänglid)  fein,  baß  fie  über  bie  Parteien 
ber  9'ved)ten  unb  be^  Sentrum^  erft  an  bem  ^age  n>al)rl;aft  triumpl)iert 
^aben  wirb,  ha  fie  im  Sinne  ber  '^eo5lferungöfd)id)ten,  bie  fie  oorjug^-- 
weife  oertritt,  erreid)bare  9\eformen  ju  förbern  fud)t,  unb  anbererfeit'g  \i)ve 
^flic^ten  gegenüber  ber  @efamtl)eit  beö  9veic^eö  baburd)  erfüllt,  i>a^  fie  üon 
^at)nt»orftellungen  abläßt,  bie  jenfeite!  aller  €rfal;rung  unb  aller  9©irflid)feit 
liegen,  ^irb  fie  auf  bem  ^ege,  ben  fie  ja  brud)ftüc!n)eife  in  befferen  "^lugen-- 
blicfen  längft  betreten  l)at,  weiter  fortfal)ren,  wirb  fie  ftatt  beö  3rrunfd)e^>  ber 
Utopien  bie  Q3erbefferung  ber  l)eutigen  3uftänbe  im  ^^luge  bel)alten,  bemgemäß 
jene  ""^luölefe  oerftänbiger,  gebilbeter,  relatio  gemäßigter  ??uinner  üornean 
ftellen  unb  enblic^  auf  bie  '5ül)rerfd)aft  üerbiffener  \Vanatitcr  üer^id)ten? 
^irb  fie  fid)  befd)eiben,  gleich  anberen  Parteien,  bie  ba^  93efte  wollen,  bic 
erreid)baren  Q3erbefferungen  burd)5ufet3en,  ]U\n  t>a§  (vrrcid}barc  ju  üerfd)mäl)cn. 
Weil  b(i^  llnerreid)bare  nid)t  5U  l)aben  ift? 

3ft,  um  eö  an  bem  näd)ftliegenben  ©egenftanbe  5U  geigen,  bie  Trovt- 
bilbung  ber  9\eid)öerbfd)aftöftcuer  il)rer  3uftimmung  fid)er,  bereu  biefe  wal;r-- 
fd)einlid)  bringenb  bebürfen  wirb,  wenn  ße  im  gegenwärtigen  ?\eid)!^tage  eine 
9?^e^rt)eit  ßnben  foll?  Unb  felbft  in  bem  ^-alle,  i>a)i  eine  ?D^el)rl)eit  bafür 
ol)ne  fie  juftanbe  fommcn  foUte,  müßte  ba^  nid)t  eine  Sad)e  bc'ö  (£l)rgefül)lö 
für   fie   fein,    hierbei   mitjuwirten?     Sollte   nid)t    wegen    ber    vergrößerten 


460  5)eutfc!)c  9\unbfd)au. 

Stellung  bcr  <5ra!tton  üon  felber  fxd)  atlmätjtid)  bie  Tonart  i^rer  münblt(i)en 
unb  fc^riftüd)en  '^luöbrudöiDeife  mtlbern  laffen?  't^luö  '^nia%  ber  legten 
'Bt\6)wai)i  in  ©öttingen  tt)urbe  mir  ein  '^a|)Iflugb(att  ber  "Partei  inö  ibauö 
gefd)irft  —  eö  toav  in  fo  entfe^lic^em  ^one  gefd)rieben,  ba^  x6)  mir  fagte: 
tro^  be^  allgemeinen  gleichen  '^öa^lrei^tö  gibt  eö  ^ier  ^erum  t)ielleid)t  nic^t 
wenige  2mU,  bie,  im  übrigen  geneigt,  für  ben  Sojialbemofraten  ju  ftimmen, 
burd)  biefeö  '^Iwsblatt  abgefto^en  tt)orben  finb,  unb  bie  etlict)en  bwnbert 
Stimmen,  mit  benen  ber  So^ialbemofrat  in  ber  Stid^n^a^l  l;inter  bem 
9'Jationalliberaten  (einem  'Arbeiter)  ^urüdgeblieben  ift,  mögen  jenem  ^one 
5U5ufd)reiben  fein,  ber  beö  ßanbe^  nid)t  ber  Q3rauc^  ift. 

^a^  berjenige  5eil  ber  9\eid^öbeoöt(erung,  ber  ^eute  »or§ugött)eife  bur(^ 
bie  fo5ialbemo!ratifd)e  Partei  vertreten  tt)irb,  ^ofitiüe^  5u  fd^affen  imftanbe 
ift,  unb  stt?ar  auf  bem  ©ebiete  näc^ftliegenber  3ntereffen,  t>a§  bettjeifen  bie 
großen  Organifationen  ber  @eit>erffd)aften  unb  ber  @enoffenfd)aften.  "Sie 
ßeiftungen  unb  Srfolge  berfelben  tt)ären  nic^t  möglich  obne  fü^renbe  Strafte, 
bie  e^  »erfte|)en,  im  <5)ienfte  großer  93erufögruppen  mit  ftaatömännifd)em 
Talent  ju  arbeiten,  "^lle  brei  Sa^re  »erfammeln  ftd)  meljrere  |)unbert  93unbe^= 
betegierte  im  9^amen  t)on  ettt>a  jmei  9}ZiUionen  'Arbeitern  auf  bem  ©en^er!-- 
f(^aftöfongre^,  um  nid)tö  anbereö  ju  beraten  alö  bie  gemeinfamen  nüd^ternen 
•fragen  ber  '21rbeitöbebingungen,  ber  SteUenoermittlung  unb  ä^nli(^em,  bie 
ben  Stoff  für  bie  ^ätig!eit  ber  5at)lrei(^en  Q3eruföi)ereine  bilben,  ober  bie 
fd)tt)ebenben  "^lufgaben  ber  fojialen  ©efe^gebung,  bie  bap  beftimmt  ift,  bie 
Cüden  ju  ergänzen,  bie  oon  ber  Selbft^itfe  ber  arbeitenben  i^laffen  übrig 
gelaffen  merben. 

(fin  Sd)aupla^  bemunbernömerter  ^aten  ift  bie  neuefte  (Entfaltung  beö 
©enoffenfc^aftött)efen^  im  ^ienfte  ber  arbeitenben  i^laffen.  'D^iemalö  ift  ein 
'ilpoftel  ber  9lrbeiter  fo  glänjenb  burd)  bie  ^atfad)en  njiberlegt  tt)orben  wie 
<5erbinanb  Caffalle  unb  feine  Äerabfe^ung  ber  5?onfum»ereine.  ^r  trat  in 
bie  "tHrena  beö  5^ampfeö  üon  Kapital  unb  "i^lrbeit,  inbem  er  Sd)ul5e--'3)eli^f(i^, 
ben  bamaligen  „5?önig  im  fojialen  9^eid)e",  leibenfc^aftlic^  angriff,  ber  bie 
Selbftt)ilfe  ber  Arbeiter  unb  be^  5?leinbürgertumö  tnvd)  @enoff'enfd)aften 
prebigte  unb  organifierte.  'Den  5^onfumt)ereinen  §umal  warf  ßaffaUe  üor, 
t>a^  fie  ni(^tö  weiter  feien  al^  ein  'Mittel,  im  'Sienfte  beö  Unterne^merftanbeö 
bie  2öl)ne  ^erabjubrüden,  weil  bie  wohlfeilere  '^efc^affung  ber  Lebensmittel  — 
gemä^  bem  „ehernen  £ot)ngefe^"  —  ben  '^reiS  ber  '^Irbcit  erniebrigen  muffe. 
<5)er  3rrtum  beS  „ebernen  l^o^ngefe^eö"  ift  längft  »on  ber  ^iffenfd)aft 
wiberlegt  worben,  unb  felbft  bie  So^ialbemofratie  i)at  \i)n  eingeftanben,  inbem 
jie  ben  entfprec^enben  Sa^  auö  il;rcm  'Parteiprogramm  entfernte,  ^ie 
Erfahrungen  böben  i^rerfcitS  bie  QBibcrlegung  gebracht,  unb  gwar  am  meiften 
burd)  ben  großen  G^rfolg,  ben  bie  5tonfumgenoffenfd)aften  ber  beutfd)en 
•i^lrbeiter  erlebt  \)cihm.  'Sie  fo5ialbemo!ratifd)e  '^Partei  aber,  bie  fic^  auf 
il)rem  tO^agbeburger  ^ongreffe  (September  1910)  mit  bcr  ©enoffenfd)aftS-- 
frage  befc^äftigte ,  erklärte  bier  burd)  eine  9\efolution,  eö  !ämen  für  fie  oor-- 
nebmlic^  bie  ^onfumüereine  in  Q3etrad)t.  Denn  je  mebr  bie  9??affen  ben 
.^onfumoereinen  beitreten  unb  bort  \i)xc  ^ebürfniffe  beden,  befto  me^r  fteigere 
ft^  bie  CeiftungSfät)igfeit  bicfer  Örganifationen.    3e   mebr  aber   bie  9D^it-- 


t 


<S>ie  'Jinanätacje  be«  9?ctc^cö.  461 

güeber  ber  5tonfumücreine  mit  bcn  ??iitc5 liebem  ber  fo,va(bemofratifd)cn 
Partei  unb  ber  ©enHn-ffd)aften  ibentifd)  mcrben  unb  üon  bereu  C^nnft  erfüllt 
ftnb,  befto  beffer  fönnen  [ie  wertooUe  feciale  '^Irbeit  leiften  burd)  '3d)aftuiic} 
t)orbilblid)er,  mit  ben  (öemer!fd)aften  vereinbarter  l'ol^n-  unb  '^lrbciti<üerl)ält-- 
niffe  für  il)re  '•^Ingefteüten ;  burd)  (^'inrid)tung  won  9'Jot-  unb  Äilfsfonbö  für 
il)re  9}Zitglieber,  burd)  (i*innnr!unc}  auf  bie  '^lrbeit0Derl)ältniffe  ber  S^lrbeiter 
jener  Q3etriebe,  bereu  '2lbnel)mer  bie  @enoffenfd)aften  finb,  burd)  llbergang 
pr  Sigenprobuftion  unb  burd)  (fr5iel)ung  ber  '•2lrbeiter  ^ur  felbftänbigen 
Leitung  i^rer  '^lngetegenl)eiten. 

^ot)I  ba^  huhzutenh^tc  9vefultat  biefer  'l^emegung  ift  ber  '•^Irbeitcr-- 
5^onfum--  unb  Q3auoerein  „^robuftion"  in  Hamburg,  ber  feit  feiner  ©rünbung 
(1899)  eö  in  einem  einzigen  3a^r5et)nt  auf  35000  ^^itglieber  unb  8  xÜZiU. 
9[Rar!  Umfa^  gebracht  i)at.  6ein  9^ame  ift  uiat)rl)aft  propl)etifc^  geworben; 
auö  einem  S^onfuntüerein  ift  er  —  bem  großen  93eifpiele  beö  93ereine!  ber 
9voc^baler  Pioniere  folgenb  —  al^balb  ein  '^robuftit)--T^erein  gen?orben.  3m 
3at)re  1903  rid)tete  er  eine  eigene  6d)täc^terei  ein,  bie  fd)on  1908  2  9}^ill. 
'^Dcar!  Umfa^  l)atte,  45  6d)läc^tergefeüen  befd)äftigte  unb  6  ibilf^arbeiter, 
inbem  er  ta^  Q3iel)  bireft  v>on  ben  Canbtoirten  einkaufte,  10800  Sc^njeine 
fd)la(^tete,  680  Oc^fen,  380  5^älber.  6ie  ift  tt)ot)l  ber  einzige  gro^e  (frfolg 
einer  6c^lä(^terei  auf  genoffenfd)aftlid)er  ©runblage.  Cfbenfallö  feit  1903 
richtete  er  eine  eigene  '^äderei  ein;  biefe  i)citU  1908  einen  llmfaf)  oon  mel)r 
alö  1  9D^iü.  ^Tlavt.  'S^erner  eine  5laffeeröfterei  unb  eine  '5:ifd)lerei.  '^a^u 
60  Q3erf auf öfteüen ,  11  6d)läd)terläben ,  3  '^rotläben.  ^-nblid)  eine  Sau- 
gen off  enfd)aft  mit  8  bebauten  ©runbftüden  unb  512  ^ül)nungen  im  9Berte 
oon  4  ^x\i.  '^avt 

"^lUeö  biefe^  finb  nur  ^^Inbeutungen ,  bem  gegenn?ärtigen  '^Inlaffe  gemii^. 
'^Iber  l)inreid)enb,  um  ben  '^eioeiö  ju  liefern,  tia^  folibe  "^Irbeit  getan  ift,  bie 
auf  ©rö^ereö  l)offen  lä^t,  auf  „pofitioe"  Ceiftungen  aud)  in  bem  poUtifd)en  unb 
parlamentarifc^en  ßeben. 

Äierju  gel)ört  ferner  bie  freiließ  nod)  nic^t  im  TNorbergrunbe,  an  ber 
Spi^e  ber  Partei  ftel)enbe  ©ruppe  ber  „^^Ifabemifer" ,  b.  l).  ber  gebilbeten, 
teilmeife  geiftig  l)od)ftel)enben  93cänner,  bereu  5?reiö  augenfd)einlid)  ^^unimmt 
unb  berufen  ift,  me^r  unb  me()r  in  ben  Q3orbergrunb  ,^u  rüden,  um  burd) 
i^ren  (?inf(u^  bie  'Partei  auf  ha^  9'Jiüeau  ftaate!männifd)er  .Spaltung  unb 
gefitteter  "formen  ju  ^eben.  'I>ie  6d)nnerigteiten  liegen  nid)t  blot)  auf  ber 
einen  Seite.  <3)er  Q3ergleid)  ber  fübtüeft(id)en  3uftänbe  mit  ben  norböftlid)en 
jeigt,  baf3  t)ier  au(^  auf  ber  anberen  Geite  eigentümlid)e  Abarten  auö  bem 
^ege  ju  räumen  finb,  bie  mit  ben  befannten  fojialen  (5d)id)tungen  beö 
9^orboften^  5ufammenl)ängen. 

6o  mag  bie  Seit  tro^  aUebem  nid)t  gar  ju  fern  fein,  loo  mau  oou  liufö 
big  red)tg  mit  jenem  bemo!ratifd)en  "Farben  (Sd)ottlanb^  fingt: 

Who  will    not  sing 

God  save  the  King, 

Shall  hang  as  high  as  the  Steeple, 

But  when  we  sing 

God  save  the  King, 

We  will  not  forget  the  people. 


462  ©eutfdje  9?unbfc^au. 

VI. 

Um  5U  bem  'Jinanäiellen  jurücfjufefjren  —  bie  93en)iüigung  oon  ^uö-- 
gaben  für  taß  9\eic^  n?irt)  n)af)rfd)ein(ic^  in  bem  gegenit) artigen  9veid)^tagc 
ebenfo  leidet  »onffatten  ge^en  tt>ie  meiffenteilö  in  feinen  Q3orgängern.  0ie 
Q3orIage  jumal  für  bie  neuen  93ebürfniffe  ber  "iZlrmee  unb  ber  tVlotte  iff 
einer  '^e^rf)eit  im  üorauö  fieser,  fofern  ba^  Sentrum  feine  6teUung  ^ur 
9\eic^öregierung  n\(i)t  t)öüig  tjeränbern  unb  mit  ber  6o5iatbemo!ratie  eine 
SD^et)r^eit  sur  *21ble|)nung  bilben  foüte.  6c^n)ieriger ,  tt)ie  immer,  tt)irb  bie 
9?en)iUigung  neuer  Steuern  fein.  '23orber|)anb  eröffnet  fic^  nur  eine  9\ei^e 
üon  "^CRöglidifeiten,  eine  6tufenorbnung  beö  ^ünfc^en^rt>erten. 

Q3ornean  ftünbe  eine  fold)e  Steuerreform,  bie  nic^t  nur  bie  neuen  'ilu^-- 
gaben  b^äU,  unb  biefeö  burd)  unjttjeifel^aft  forrefte  9}Zittet  (wie  bie  ^rbfd)aftö-- 
fteuer),  fonbern  bie  barüber  {)inau^  ebenfo  biüigen^merte  Steuern  lieferte, 
um  einen  xReinigung^proje^  an  ber  ©efe^gebung  oon  1909  —  1911  unb 
weiter  jurücf  t)oräune{)men.  ^üe^  bai,  wa§  in  ben  trübfeligen  Stunben 
jene^  Sommert  ^aftig  juf  ammeng  er  äfft  worben,  mü^te  jum  minbeften  in 
feinen  ärgftcn  ^luöwüc^fen  reijibiert  werben.  9b  berartige^  erreichbar  fein 
foüte,  für  je^t  ober  fpäter,  ta^  mu^  freiließ  ba|)ingeftellt  bleiben.  3n5tt>ifd)en 
würbe  fc^on  üiet  erreid)t  fein,  wenn  für  bie  neue  (fr^ö^ung  ber  '^uögaben, 
unb  5War  of)ne  bie  üb(id)e  bie  '5öaf)r^eif  oerfdjleiernbe  Sd)eibung  üon  ein= 
maligen  unb  bauernben  ^uögaben,  neue  Steuern,  unb  jwar  äuoörberff  bie 
'Jortbilbung  ber  (frbfd)aft^fteuer  eine  9D^ei)r|)eit  im  9^eid)^tage  fänben.  3n 
bem  ©rabe  at^  auc^  biefeö  nic^t  erreid^t  werben  !önnte,  würbe  ein  neuer 
93erö  beö  alten  ^iebe^  angeftimmt  werben  —  Sc^ulben  \tatt  Steuern,  ai^ 
einfädle  'Jotge  be^  d)ronif(^en  iibergewicf)tö  ber  'x^ereitwiUigfeit  für  "i^lu^gabe-- 
bewidigung,  worin  ftd)  (wenigftenö  fd)einbar)  ber  ^atriotiömuö  auf  eine 
wol)(fei(ere  ^Irt  be!unbet  atö  in  ber  93ewiüigung  öon  neuen  Sinnaf)men. 
©iefeö  im  '^Öiberfpruc^e  ju  ben  ftet^  erneuten  guten  93orfä^en,  benen  immer 
wieber  bie  alte  Qöa{)r{)eit  folgte:  „<S)enn  bu  mu^t  noc^  manchmal  borgen, 
wie  bu  e^  fo  oft  getan." 

®ie  Sc^ulbenlaff  be^  9^eic^eö  wirb  bann  t?on  ber  fünften  9}ZiUiarbe  sur 
fed)ften  übergef)en  unb  fo  weiter,  ©er  9^eic^^frebit  wirb  baburc^  nic^t 
erf(i)üttert  werben.  0ie  Übertreibungen  in  biefer  Äinfid)t  finb  mit  ben  93or-- 
würfen  ju  Dergleichen,  bie  fic^  ein  reuiger  Sünber  mad)t,  um  immer  weiter 
5U  fünbigen.  9©ir  l)aben  üorbin  gefeiten,  t>a^  5tur^  (unb  3inö)  ber  9\eic^^= 
anlei|)en  burd)au^  feine  Sc^cibigung  erlitten  Ijaben  au^  bem  ©runbe,  weil  bie 
•^Inlei^en  für  unprobuftiöe  Swede  erl)oben  worben  fmb.  Unb  bie  Erwartung, 
i>a%  bie  jeweiligen  Steuerreformen  einen  günftigen  (Sinflu^  l)aben  foUten,  finb 
bemgemä^  jebe^mal  gctäufd)t  worben  unb  mufften  getäufd)t  werben,  "^öa^r 
aber  bleibt,  ha^  bie  (frfe^ung  neuer  Steuern  burd)  neue  '^lnleil)en  ein  un- 
öfonomifd)er  'Sßeg  gewefen  ift  unb  fein  wirb,  ber  fo  öiel  teurer  ju  ftel)en 
!ommt  alö  bie  Aufbringung  neuer  Steuern.  Unb  nic^t  teurer  ju  ftel)en  !ommt 
Qtwa  ber  '?\eid)^rcgierung ,  fonbevn  ber  '?\eid)öbet)ölferung,  bie  bnx<i)  i^re 
TNertretung  im  ?veic^0tagc  l;inburd)  it)re  ^flid)t  nid)t  begriffen  i)at  ©enn 
welcher  TReic^ötagöfanbibat  l;ätte  wol)l  ben  9}^ut  getjabt,  ben  Q3ol!ööerfamm-- 


lungen,  beren  Stimmen  er  gett)innen  n?oüte,  wen  il)rcn  ^tcuorpflici)ten  :,u 
reben? 

durfte  man  fid)  mit  bor  (frbfd)aft^ftcuev,  ber  im  3a()re  1909  o>cfd)citertcn 
unb  ber  je^t  ^twa  fommenben,  bcn  Curuö  geffatten,  il^ron  y")auptüor,^ug  barin 
5U  jeigen,  i>a\^  niemanb  unter  ben  geeierten  '^Inwcfenben  baoon  getroffen 
morben  ipäre  ober  getroffen  unirbe  (unb  ta^  im  QBetttampfe  mit  bem  5?anbi-- 
baten  ber  anberen  Partei,  ber  iia^  ©egenteil  be()auptete)  —  fo  ift  e^  nid)t 
wot)(  benfbar,  ta^  bie  unt>ermeibüd)e  Q3ermebrung  ber  6teuer(aft,  bie  normaler-- 
weife  im  £aufe  ber  nid)t  fernen  3ufunft  fommen  foUte,  fortbanernb  fid)  biefeö 
angenet)men  ^riteriumei  rvivh  rül)men  biirfen.  ?DZan  unrb  ge,vinntgen  fein, 
immer  lieber  5U  ben  '5leifd)töpfen  ber  inbire!ten  Steuern  surüdjufel^ren,  bie 
nid)t  bk  ebelfte,  aber  bie  auögiebigfte  i^oft  an  ber  ^afel  beö  ?\cid)5l)au3balte5! 
finb.  'ClUerbings  im  ©egenfat3e  5U  ben  parteimäßigen  Über.^eugungen  ungefähr 
ber  ganjen  £infen  beö  ?\eid)ötage« ,  jumal  ber  fo5ialbemoh-atifd)en  Tfraftion. 

©elingt  eö,  bie  ^erfonalfteuern  im  preu^ifd)en  Staate  (unb  ben  übrigen 
©n^elftaaten  be^  9\eicf)es)  angemeffen  fortjubilben,  bie  gegenwärtige  T>orlage 
ber  preu^ifd)en  9\egierung  für  t>cn  ßanbtag  üon  ber  £aft  ber  unterftcn  (fin-- 
fommenßfd)id)t  (900—1500  J^lavt,  mit  4  ^^iUionen  Steuerjaljlern)  ju  befreien, 
bafür  nad)  oben  i)\n  bie  '^rogreffton  ber  Steuerff a(a  ju  entmicfeln,  i^umal 
bie  (i^rgänjungsfteuer  angemeffen  fortjubilben,  fo  bürfte  (t\vat>  md)v  ?\aum 
gefcf)affen  fein  für  bie  @ered)tigfeit  einer  (^ntu>icf(ung  bev  inbircften  Steuern 
im  9vcic^e.  'Sarauf  aber  i)abm  jiemlic^  alle  Sd)id)ten  ber  "^^ei^iilferung  fid) 
gefaxt  ju  mad)en,  iia^  für  bie  @efamt()eit  ber  öffentlid)en  y3auöf)a(tungen 
immer  größere  Beträge  aufgebrad)t  werben  muffen.  Sie  finb  t>a^  niad)fenbe 
Entgelt  für  bie  tt)ad)fenben  l^eiftungen  berfelben,  für  bie  Sid)er()eit  be^  'Dafein^, 
für  llnterrid)t,  fojiale  ?\eform,  für  materielle  T>erbefferungen  aller  ^2lrten,  für 
^iffenfd)aft  unb  i^^unft  unb  vielerlei  fonft.  ^em  tta'o  unerträglid)  fcl)eint, 
ber  üerfucl)e  ftd)  bie  ^a\t  ju  erleid)tern  burd)  t)a^  Q3erftänbniei  i^rer  9^ot-- 
wenbigteit.  Sr  t)ergleict>e  bie  93ebeutung  beö  il)m  üon  bem  ©emeinwefen 
(Gebotenen  mit  ben  ©enüffen  unb  ©elüften,  bie  er  (;öber  wertet  alfialle^  ba^^, 
wa^  ?veid),  Staat,  ©emeinbe  il)m  gewäbren.  ©ö  ift  nur  eine  '^Vrid)tigung 
ber  'Begriffe,  auf  bie  cö  anfommt.  Hub  mit  ben  rid)tigen  73egriffen  lä^t  ftc^ 
»ieleß  ertragen,  auf  biefem  ©ebiete,  wie  auf  anberen. 

(i*^  war  ein  fd)öner  '•2luffd)wung  im  Sinne  fold}er  (fmpfinbungen,  ber 
bem  Entwurf  für  bie  "övortbilbung  ber  9\eid)ßerbfd)aft6fteuer  im  3abre 
1908—1909  entgegenfam.  (fin  "Qluffc^wung,  bei  bem  fid)  bie  befferen  Sd)id)ten 
beö  beutfc^en  T^olfe^^  au^  ben  Streifen  ber  ^ilbung,  ber  Q53iffenf d)aft ,  tc^ 
opferbereiten  Q[öol)lftanbe<5  begegneten.  "^Iber  bie  ??iäd)te  bcö  ©egenteilö 
waren  nod)  ju  ftarf,  um  biefe  ''^Infänge  ^um  3iele  gelangen  ju  laffen.  ??cöd)te 
bie  neue  Beübung,  bie  je^t  eingeleitet  ift,  pnäd)ft  burd)  bie  anbcrsj^artige 
3ufammenfe^ung  bec>  9veid);gtageö  ju  einem  erfreulid)ercn  (fnbe  fül^i"»-'"- 
??cöd)ten  fiel)  9Dcänner  finben,  bie  auö  bem  ^irrumrr  beei  ^arteiun^fenf^  eine 
ftarfe  tt'celjrl^eit  l)inter  fid)  sieben,  um  bie  beutfd)e  ^olitif  auf  gcfid)erte 
Q5al)nen  ju  leiten  unb  Ijiermit  aud;  bie   beutfc^e  c>inan5politit. 


ÜWv  bie  ^ertt)enbung  lenlbarer  Ballone  im 


I 


Dr.  "51»  (Stolbcrg  (ßtra^urg  i.  g.). 


Sine  ^üüe  t>on  ^Jlufgaben  bleibt  immer  nod)  in  ben  eifigen  9^egionen 
ber  (Srbe  übrig,  beren  Cöfung  burd)  6c^ip--  unb  6ct)Iittenefpebitionen  bis- 
lang mi^glüdte,  tt>enn  aud)  @efat)ren  unb  Soften  babei  nic^t  gefd)euf  ttjorben 
fmb.  9)i^an  !ann  alterbingö  nic^t  bei)aupten,  ba^  bie  noc^  unbefannten  ©ebiete 
im  f)öd)ften  9^orben,  nämlic^  bie  (3ehkU  an  ber  9'^orbfüfte  ©rönlanb^  unb 
Stt)ifc^en  biefer  Snfel  unb  ber  93ering^ftra^e ,  bei  ber  bi^^erigen  ^rt  ber 
^orfd^ung,  alfo  mittetft  Schiff,  ^alfängerboot,  ^aial  SDZenfc^en-  unb  Äunbe- 
fd)titten,  bauernb  oerfc^loffen  bleiben  müßten;  tt>ir  fagen  nur,  t)a^  ber  ©ebanfe, 
and}  bie  £uftfct)iffa(;rf  für  bie  Sntbedung  unb  Q3ermeffung  biefeö  ^eileö  ber 
"^rW^  ^eranju^ie^en,  m6)t  fernliegen  fonnte. 

Unfere  5^enntniö  oon  ber  Srbe  ift  gerabe  in  bem  genannten  ©ebiete 
einer  Erweiterung  fe^r  bebürftig.  (?ine  £uftfc^iffrei[e  t>on  bem  nörblic^en 
©rönlanb  nac^  ber  ^eringöftra^e,  nörblic^  ber  je^t  bekannten  Snfetgruppen, 
würbe  in  biefem  '^Hugenblid  ju  ben  wic^tigften  geograp^ifc^en  *21ufgaben 
gehören,  bie  bie  ^elt  bietet,  fagt  auct>  O.  t).  9^orbenffjiöIb.  9^oc^  je^t 
wirb  üon  oielen  Seiten  bie  (ffiftenj  eineö  nod)  unbe!annten  ^olarlanbeö 
üon  breifad)er  '^luöbe^nung  ©eutfc^Ianbö  angenommen.  6e^en  wir  com 
l)0^en  6üben  einmal  ah,  in  beffen  9^ät)e  bie  l)eftigen  Stürme  im  Sommer 
bie  Q3erwenbung  be^  l?uftfc^iffeö  üieüeic^t  über|)aupt  unmöglich  mact)en 
werben,  unb  bleiben  wir  bei  ber  (frforfc^ungöm5glid)!eit  be^  ^o^en  9'Zorbenö 
mittelft  ^allonö. 

0ie  Q3erfuc^e  t)on  "^nbree  1897  unb  ^ellman  1907,  ben  "pol  mittelft 
Ballon  5u  erreichen,  t)aben  ficb  ja  al^  »ollftänbig  t)erfe|)lt  erwiefen,  t>a  bei 
bem  bamaligen  Staube  ber  93allon--  unb  euftfd)ifftec^ni(  Weber  0ic^te,  5:rag-- 
fraft  noct)  Cenf barfeit  genügten,  bie  ßöfung  beö  gewaltigen  ^roblemö  in 
'tllngriff  nel)men  ju  !önnen.  "^nbreeö  ilnternet)men  war,  t>a^  muffen  wir 
feinem  ^Jlnbenfen  ju  Cct)ren  befunben,  fo  gut  vorbereitet,  alö  eö  bamalö  für 
einen  5tugelballon  überhaupt  fein  fonnte.  Äinfic^tlic^  ber  'Sic^tigfeit  feines» 
93aUonmaterialö  unb  beö  bafür  in  93ered)nung  ju  ftellenben  Sic^er|)eit;^-- 
foeffiäienten  war  er  freilid)  ju  optimiftifc^  i)erfal)ren.  "^ellman  ^atte  e^, 
t>a^  barf  runb  l)erau^  gefagt  werben,  überljaupt  nur  auf  einen  931uff  ah= 
gefel)en,  wie  benn  aud)  fein  Überquerung^oerfud)  beö  't2ltlantif(^en  Ojean:^ 
im  3a^re  1910  nic^t  al^  ernftbaft  ju  betrad)ten  war.   <S)a^  ©lud,  t)a^  biefer 


Über  i)ie  Q3enucnbung  Icnfbarer  ^^aüone  im  boljen  ?vort>en.  465 

•iHmerifaner  jebe^mal  bei  feinen  9}cit3erfotgcn  nod)  i)attc,  märe  anbcrcn  beffer 
vorbereiteten  unb  beffer  burd)bad)ten  Unterne(;inungen  unil^rbaftig  ^u  iPünfc^en, 
t)or  allem  ber  <S>eutfc^en  "^Itlantifc^en  ^(ugerpebition,  bie  mit  bem  ^lorboft-- 
^affat  t)on  ben  5tapt>erben  nad)  9torbamerita  fliegen  null. 

'Tillen  praftifd)en  ^erfud)en,  mit  bem  JJuftfd)iff  in  bie  l^olargegenbcn 
einzubringen,  muffen  erft  nod)  oiel  met)r  ^on)erfud)e  ted)nifd)er  ^^Irt  unb 
aerologifcl)e  (gj*pebitionen  sur  (frforfc^ung  ber  l'uftfd)id)ten  unb  allgemeinen 
Q3er^ältniffe  ber  ^otargegenben  »orau^ gelten.  60  iff  bie  ^tubicnfal)rt  be^ 
©rafen  Seppelin  nac^  6pi^bergen,  bie  unter  t'eitung  beö  l^rinjcn  Äcinrid) 
»on  ^reu§en  ftanb,  al^i  »orbilblic^  unb  nad)al)mungön)ert  5U  be5eid)nen. 

0ie  3bee,  ßuftfc^iffe  für  ^olarfal;rten  5U  benutzen,  ift  alfo  bereite  uon 
'•2lnget)örigen  anberer  9^ationen,  tt)enn  aud)  ol)ne  (Jf'rfolg,  in  bie  "^at  umgefe^t 
rcorben.  Seppelinfc^e  l'uftfc^iffe  würben  alfo  bie  erften  arftifd)en  l^uftfd)iffe 
an  unb  für  fic^  nid)t  mel)r  fein.  \!lud)  in  bem  Ümffanbe,  ta^^  3eppelin  1910 
^effelballonaufftiege  bei  feiner  iSpi^bergen  -  ^al;rt  oeranftaltete ,  um  über  bie 
Siölanbfc^aft  llmfc^au  5U  galten  unb  ju  prüfen,  wie  man  fid)  barin  orientieren 
fönne,  ift  ni(^tö  '5lu^ergett)öl)nlic^eö  ju  feigen,  ba  fc^on  bie  6übpolarerpebitionen 
ber  jüngften  3a^re  mit  ^effelballonen  au^gerüftet  waren,  ^ine  febr  lel)rreid)e 
Srfabrung  l)aben  aber  bie  3eppelinfd)en  praftifd)en  Q3erfud)e  beö  3al)re^  19 lO 
l)infic^tlic^  ber  Q3eranferung  oon  Ballonen  im  ^olarfreie;  gebracht.  ??^an 
i)at  eö  l)ier  mit  ganj  befonberö  variablen  '^obenr»erl)ältniffen  ju  tun,  ta  bie 
93 afi^fd) ollen  nic^t  ftiU  bellten,  berften  unb  treiben,  (f ö  ift  alfo  eine  befonbere 
6c^nellig!eit  roünfc^eni^wert  beim  T>eranfern,  ^^iuflaffen  unb  ^>iebereinl)olen 
beö  ^allon^.  ©raf  Scppelin  i)at  nun  ein  Q3erfa^ren  feftgelegt,  bie  genannten 
9DZanöt>er  mit  möglic^fter  ©c^nelligfeit  auö^ufübren.  jyixt  Äilfe  einei?  burc^ 
einen  einzigen  TD^ann  ju  bebienenben  Siöbo^rer^  wirb  ein  metertief eö  l?od) 
bcrgeftellt  unb  ein  röl)renförmiger,  mit  Äoljftäben  aufgefütterter  -^Inferboljen 
in  baöfelbe  eingefe^t  unb  ber  ^Ballon  baran  gefeffelt.  '5)ie  T^Tantcrung  fann 
innerhalb  einer  Q3iertelftunbe  vor  fi^  ge^en,  unb  biefe  tD^etbobe  ijat  aud) 
ben  93orteil,  ba^  bem  etwa  auffrifd)enben  ^inbe  burd)  (Eintreiben  beliebiger 
weiterer  '53ol5en  entfprec^enb  entgegengewirft  werben  tann.  ^0  ift  an^u- 
nel)men  —  t>ai^  ibalten  ber  (fi2ifd)ollc  immer  üorau^f-gefe^t  —  ba^^  aud)  ein 
3eppelinfd)eö  i^uftfcbiff  mit  feinen  130  unb  mel)r  9?ceter  ijängenau^bebnung 
genügenb  fic^cr  öcranfert  werben  tann. 

9©aö  am  wenigften  nod)  ausprobiert  werben  mufj,  bciv  ift  bie  ??totoren-- 
frage,  in  beren  Cöfung  längere  Seit  bie  ^ran,^ofen  oorauö  waren.  'I^er  ,Xnft= 
fc^iffbau  3eppelin"  in  'Jriebricböbafen  tonftruiert  t)or,^üglid)e  ??iotoren  je^t 
felbft.  73iö  aber  ta^  Problem,  bie  ^olargegenben  auö  ber  Q3ogelfd)au  obne 
törpcrlic^e  ^ü^en  ju  ftubieren,  auf  praftifd)en  (l'rfolg  red)nen  tann,  ftnb  nad) 
Seppelin  unb  Äergefell  felbft  folgenbe  ©arantien  notwenbig:  1.  <5)ie  i^uft-- 
fc^iffe    muffen    gegen    IVtriebeiftörung   jeber   \Jlrt   öoUtommcn    gefd)ül3t   fein. 

2.  6ie   muffen  ju  '3)auerfabrten  von   minbeftensi  48  iStunbcu  geeignet  fein. 

3.  Sie  muffen  bebeutenb  größere  ©efd)winbigfeiten   al^-  bie  uon  1910  b<^ben. 

4.  a^  mu^  eine  aerologifd)e  Otavigation  entwidelt  fein,  bie  bie  i2uftfc^iffe  '^u 
weiten  xY'^l^rten  über  i^anb  unb  ^Oteer  befäl)igt. 

3)eutfcl)e  ?Junbfcl)au.    XXXVHI,  6.  30 


466  ®eutfd)e  9\uni)fd)au. 

0a^  'i^llertpid)fiöfte  ift  ber  erfte  ^un!t:  ®ie  ^uftfc^iffe  muffen  and)  gegen 
93etrieb^fförungen,  alfo  gegen  force  majeure,  in  erffer  Cinie  Gtürme  befrieb^-- 
fic^er  fein,  fie  muffen  otürme  übertt»int)en  Bnnen.  <S)a^  t)ie^  nid)t  unmöglit^ 
iff,  l)at  jid}  bei  ben  3eppelinfd)iffen  fc^on  einmal  auf  ber  ^ai)xt  »on  *5rcin!furt 
nad)  5?öln  gezeigt.  <S>ie  2ufffd)iffe  muffen  au^erbem,  wenn  einmal  flott, 
unabhängig  t)on  tec^nifrf)en  Hilfsmitteln  fein;  man  mu^  alfo  allen  Sdi^ätm 
unterttjegS  mit  '^orbmitteln  abhelfen  können. 

3um  vierten  ^un!t  !önnen  tt)ir  l^insufügen,  iia^  ein  nautifd)  unb  aero-- 
nautifd)  »or5üglid)er  Stamm  üon  iöilföfräften,  ber  unauögefe^t  in  ber  Übung 
bleibt,  bem  ©rafen  bereite  jur  Q3erfügung  fte|)t. 

^ei  biefen  aufgefteUten  ^l)efen  ift  natürlicf)  an  bie  *^luSfü^rung  beS 
eigentlid)en  ioauptftoBeS  in  ber  näd)ften  Seit  —  tt)ie  ta'^  irrtümli^  »ietfad^ 
angenommen  n?urbe  —  ni(^t  ju  beulen,  ^ie  io.  ÄergefeU,  biefer  !üt)le  unb 
fül;ne  miffenfc^aftlid^e  "tHeronaut  unb  T^ertreter  beö  ®eban!enS  n?ieberl)olt  »er- 
fic^erte,  folten  »or  allem  erft  einmal  t>on  Hamburg  au^  ÜbungSfaljrten  über 
ta^  9}^eer,  n)ie  nad)  iöelgolanb,  5^openl)agen  uff.  unternommen  «werben,  um 
(Jtrfal)rungen  ju  fammeln,  wk  bie  93ebingungen  ber  9}Zayimal5eiten  unb  ber 
anberö  über  bem  5D^eer  alö  über  bem  ßanbe  gearteten  aerologif(^en  1>erl)ätt-- 
niffe  fid)  geftalten. 

"^B  fe^r  erfreulid)  ift  eS  bal)er  ju  be^eic^nen,  i>a^  bie  Hamburger  '^ürger-- 
fc^aft  am  1.  SDZär§  1911  einem  't^lntrage  beö  6enatS  gugeftimmt  ^at,  wonad) 
ber  Hamburger  2uftfd)iffl)allengefellfd)aft  ein  45  He!tar  gro^eö  ftaatlid)eS  @e-- 
länbe  in  ©roPorftel  auf  30  3al)re  übertaffen  mürbe.  'Siefe  Halle,  bie  QSafiig 
aller  weiteren  Operationen,  gel)t  nun  il)rer  Q3oüenbung  entgegen.  Hier  ift 
alfo  totfä(^tid)  ber  "^öeg  geöffnet,  t)on  Hamburg  auS  über  bem  SDZeere  erft 
alle  erben!lid)en  Stubienfa^rten  ju  unterncl;men,  (Erfahrungen  ju  fammeln  unb 
forgfättig  ^u  ftubieren,  wie  5?ataftropl)en  in  ber  ^olarmett,  wo  eine  unerbitt-- 
lid)e  'D'^atur  baö  geringfte  Q3erfel)en  furchtbar  ftraft,  gu  oermeiben  finb. 

"iluc^  nac^  perfön (icl)en  9}Zitteilungen  @raf  SeppelinS  an  unö  foUen  feine 
für  bie  ^oIarfd)iffal)rt  beftimmten  £uftfd)iffe  nic^t  ^t\v>a  erft  in  6pi$bergen, 
©rönlanb  ober  fonftwo  montiert  werben,  fonbern  fie  foUen  polfä^ig  bereite 
•oon  il)rem  ^rjeugungöorte,  ^riebrid)öl)afen  am  93obenfee,  alfo  t)om  48.  '^reiten-- 
grabe  auS,  ftarten  unb  burc^  Überwinbung  beö  weiten  "^öegeö  oon  0eutfd)lanb 
über  Sfanbinaoicn  nad)  ^romfö  in  üwa  jwei  ^agen,  oon  Hamburg  auö  ge= 
rcdynet,  alfo  über  9>Zeer  unb  ©ebirge,  it)re  l^eiftungSfäl)ig!eit  unb  il?re  ^e-- 
red)tigung  be!unben,  bann  oon  Spi^bergcn  felbft  —  alfo  oom  78.  93reiten-- 
grabe  au^  —  il)re  eigentlid)e  Hauptaufgabe  in  "Eingriff  nehmen,  ^ir 
bürfen  unS  nid)t  ocr^cl)len,  t>a)^  im  '^lugenbüd  ^ier  3unäd)ft  ber  '^öunfd)  ber 
^örberer  beö  ©ebanfenö  ift  unb  in  abfe^barer  Seit  eine  fold)  tangbauernbe 
iibcrlanb--  unb  ?0?eerreifc  wol)l  »ermieben  werben  mu^.  0ie  iebenfatlS  nod) 
in  biefem  3al[)re  beginnenben  93^anöoerflüge  oon  Hamburg  auö  mit  i^rem 
me^r  unb  mef)r  ju  fteigernben  '^ftion'grabiuS  werben  bem  Seitpunft  für  ben 
beginn  beS  polaren  llnternel)menS  baö  Horoffop  fd)on  ftellen.  —  '^aö  nun 
ben  ^eg  nact)  ^romfö  felbft  anlangt,  fo  erf(^eint  unS  aud)  wegen  ber  meteoro-- 
logifc^en  Q3erl)ältniffe  unb  ber  befferen  l^anbungömöglid)feiten  ber  ^eg  über 
bie  Oftfee  günftiger  als  ber  an  xRorwegenö  5l^üfte  ^in. 


über  bic  QJcnucnbuiuj  Icntbarcr  ^^aUonc  im  t)ol)cn  OxorDcn.  467 

Sc^en  unr  nun  ein  betvieböftd)crev^  l'uftfd)iff  oorau^f,  fo  finb  alierbin^v^ 
für  bie  9luöübunö  ^ev  l'uftfd)iffa()rt  in  ben  arftifd)on  Öxnienbcn  im  6onuncr 
aud)  bie  aevo(o9ifd)en  unb  meteoro(Oiiifd)cn  ^ebinciunöcn  an  unb  für  fid)  günftig. 
^efterftür^e,  iuie  unr  fie  in  unferen  niittclcnropäifd)en  6onnncrn  fo  l)äuficj 
erleben,  unb  bmnit  »erbunbene  rapibe  '^entperaturänbcrungen  finb  bort  nid)t 
5u  enuarten.  ^2ln  C}ri5^eren  9cieberfd)Uiöen  ift  bie  \l[vtt\i^  im  aU.-jemeinen  unb 
befonberö  im  Sommer  arm.  3u  biefer  .sbinfid)!  unrb  bie  l^aüonforfd)ung 
nicf>t  mit  einem  fo  grof^en  @efäbrlid)feit<5foeffi5ienten  ju  red)nen  l;aben,  wk  er 
für  bie  ebenfalls  geplanten  'l^aUonforfd)ungen  in  ben  C$:ropen,  5unäd)ft  auf 
9ceuguinea,  ju  berücffid)tigen  ift.  <Sie  meteoroIogifd)en  ^!luöfid)ten,  ab  Spi^-- 
bergen  tt)ä(;renb  ber  Sommermonate  3uli,  '^'^luguft  unb  r>ieUcid)t  aud)  nod) 
September  erfo(greid)e  'Ballonfahrten  ,^u  mad)en,  finb  ermutigenb.  Stürme 
gelten  nur  feiten  über  ben  80.  ^reitcngrab  binau^,  unb  fo  ift  c^  ()ier  in  ber 
'■^Itmofpbüre  »erbältnie^mä^ig  rul)ig.  "^lud)  bie  geringe  ^emperaturfc^wanfung 
—  tt)ir  ^aben  im  Sommer  l)ier  im  'r'urc^fd)nitt  mit  einer  l'ufttempcratur  am 
93oben  »on  pluö  3—4  @rab  }^n  rechnen  —  ift  fe()r  günftig  für  bie  Cfrbaltung 
einer  fonftanten  (Gärtemperatur  unb  bamit  ber  ungeftörten  (S(eid)gcund)teilage 
t)^^  Cuftfctyiff'^,  mit  anberen  Porten,  cö  ift  fein  burd)  (frmärmung  bebingteö 
t;inbertid)er  Smportreiben  beö  Cuftfc^iff^  ^u  großen  Äöben  -^u  gcu^ärtigen. 

^[{^  Operationt-gebiet  in  ber  '•^Irftiö  ftnb,  wie  gefagt,  5unäd)ft  bie  5?üfte 

oon  Oftgrönlanb  unb  bie  ^Dceere  5tt)ifd)en  Spitzbergen  unb  ©rönlanb  unb  bem 

^ol  in^  '^luge  gefaf3t  ii)orben.     (So  ift   l)ier  alfo  fein  93eftreben  t>orl)anben, 

coüte  que  coüte  ben  ^ol  5U  erreichen,  fonbern  ixi^  fcf)on  ermähnte,  nod)  fo 

menig  befannte  ©ebiet  jtt^ifc^en  ©rönlanb  unb  '3^ran,V"3ofeftf(anb  5U  erfunben. 

Um  tt>iffenfc^aftlid)e  llnterfu(^ungen  t)erfd)iebener  '^Irt  anfteUcn  ,yi  f önnen,  foUen 

babei   f)ier   unb   ba  3nnfd)enlanbungen  gemad)t  u>erben,   aber  gerabe   biefe 

3tt)if(^enlanbungen  finb  e^,  hu  ben  'punft  berül^ren,  tt)egen  beffen  unr  ffeptifd) 

finb.    Äinficf)t(id)  biefeö  fritifd)en  fünfter  briidt  fid)  and)  ^taufen  i>orfid)tig 

an§,  wenn  er  in  feinem  (^5utad)ten  fagt:   „fallö  man  mit  bem  l.'uftfd)iff  auf 

bem  ^reibcife  lanben  fann".    o.  ^arfeoal  l)at  e^  ja  aud)  bereite  betont,  ha^ 

3tt)ifcl)en(anbungen  ju  üermeiben  finb,  t>a  ein  ^icberauffteigen  auf  bem  ^polar-- 

eife,  tDenn  bt)namifd)e  Äilfen  ocrfagen,  nid)t  burd)  ?cad)füUung,  fonbern  mir 

burd)  Q3aüaftaurgabe  möglid)  ift.    „(Sine  3tt?ifd)enlanbung,  bei  ber  man  etwa 

auö  eigner  5^raft  nid)t  mieber  bDd)fommen  fann,  ^unngt  jur  ?\ürfreife;  t>a^ 

tt>iU  fagen,  jum  Q3eginn  einer  jmeiten  (frpebition,  bie  aber  nur  mit  fef)r 

me(  geringeren  Äi(fömitte(n   }^u   unternel)men   ift."     'I^ie  C^rpebition   trägt  ja 

fid)er  bie  notmenbigften  ??cittel  für  eine  eüentuelle  ?\üdreife  bei  fid),  ob  bai? 

aber  in  genügenber  9?cenge  ber  'ivall  fein  fann,  baraufl)in  fönnte  bie  '19irf(id)= 

feit  eine  red)t  unangene{)me   ^robe  üeranftalten.     ^ie   Strecfe,  meld)c  bie 

<5orfd)er  burd)fIogen  baben,  müßten  fte  ju  \Vuf?  mit  Scblitten   tuieber  ^urüd-- 

legen.    0ie  (vrpebition  fann  beim  93erluft  ibrc^i  l'uftfd)iffee  ge^nnuigcn  fein, 

fo  üiel  ^od)en,   üieUeid)t  fogar  ??tonatc  ,^ur  9\üdfcl)r  ^ur   3entralftation, 

fei  biefclbe  auf  Spitzbergen   ober  auf  On-önlanb,    ober  im  glüd(id)ftcn  ^aüe 

taß  ®ampffd)iff  felbft,   ^u  gcbraud)cn,  ale  bai?  'J-lugfd)iff  binmärt^  Stunben 

ni5tig  i)atU. 

30* 


468  5)eutfc^c  9?unl)fc^au. 

'^luö  pcrfönttc^er  (Srfaf)rung  fönncn  tt)ir  t)erft(f)ern,  ba^  ju  ber  9?o^arbetf 
beö  £(^ütten5ie{;en^  ebenfooicl  förperltd)e  a(^  moraItf(^e  ^iberftanb^fraff 
nötig  ift,  felbff  bann  noc^,  wenn  bie  '^luörüftung  bie  benfbar  ooUf ommenfte  ift. 

t)cebe(  unb  Sturm  !önnen  elementare  Äinberniffe  fc^affen.  9?^u^  ein 
i?uftfd)iff  gegen  t^n  ^inb  arbeiten,  fo  braucht  eö  natürlich  bop^jelte  Seit  wie 
bei  QBinbffiüe  ober  efma  bie  breifa(^e  a(^  in  bem  *5alle,  wo  ein  ^inb  üon 
berfelben  Stärfe  üon  rüdwärt^  fommt.  '^luf  jeben  ^ail  ift  eine  mögli(^ft 
gesteigerte  @efd)tt)inbigfeit  bie  befte  Sic^erf)eit  bei  einem  fo  au|erorbentlid)en 
Unternehmen.  Qt^  ift  atterbingö  an^umi)rmn ,  ta%  bie  Q3ermebrung  ber  @e-- 
fd)tt)inbig!eit,  worauf  aü^  £uftf(^ifffonftrufteure  f)inftreben,  balb  nod)  bebeutenb 
gefteigert  werben  wirb.  Swanjig  6e!unbenmeter  i)cit  bie  Seppelinfc^e  „(3d)waben" 
1911  bereite  geleiftet.  <S)urd)  bie  93eobac^tung  bei  ber  ^rift  beg!  9^anfenfc^en 
6c^iffeö,  ber  „'^^^am",  unb  bie  feit  1902  oon  oerfct)iebenen  Seiten  aus  in  ber 
©egenb  »on  Spi^bergen  vorgenommenen  aerologifd)en  Unterfuc^ungen  mittelft 
<S»rac^en  unb  gefeffelter  9^egiftrierbaüonö  würbe  feftgefteüt,  t>a\^  für  bie  93^onate 
3uni,  3uli,  '^uguft  im  tD^ittel  auf  fünf  Sefunbenmeter  ^inb  ju  rechnen  ift. 
9^ad)  ben  '^Irbeiten  "i^Ilfreb  QBegener^,  beö  9}^eteoroIogen  ber  ®anmarf= 
eypebition,  gef)ört  babei  m  Oftgrönlanb  bie  200  'xO^eterftufe  no(^  oöllig 
bem  Süboft,  bie  500  9}2eterftufe  fc^on  ben  weftüc^en  QSinben  an;  Sübwinb, 
ber  bei  ben  oon  ^.  be  Quervain  unb  bem  Q^erfaffer  auögefüf)rten  Unter-- 
fuc^ungen  in  ^eftgrönlanb  in  ben  f)ö^eren  Scf)ic^ten  ber  '^Itmofp^äre  t>or-- 
^errfd)t,  würbe  oon  ^[ßegener  nur  einmal  gefunben.  'Sei  1000  m  ^errfd)te 
in  allen  tVäüen  an  ber  Öftfüfte  ©rönlanb^  nocf)  '^Beftwinb. 

*5Baö  bie  (frforfc^ungömög(irf)!eit  beö  innern  ©rönlanb  oom  93aüon  auö 
anlangt,  wofür  @raf  Seppelin  fein  3ntereffe  un^  gegenüber  aud)  an  ben  "^ag 
legte,  fo  finb  bie  '•2Iuöfid)ten  bafür,  fowot)!  wegen  ber  aeroIogifd)en  Q3er^ältniffe 
al^  aud)  wegen  ber  gewaltigen  't2lufwölbung  beö  i?anbeö,  bie  biö  ju  3000  m 
See^ö()e  gebt,  ai^  au^erorbentlic^  gering  ju  be5eid)nen.  0ie  Hoffnung,  bay^ 
aud}  bie  ©rönlanbforfc^ung  fetbft  fpäter  fid)  beö  bemannten  Q3aUong  bebienen 
f önne,  eine  Äoffnung,  bie  fid)  aud)  an  bie  erwäf)nten  '21rbeiten  fnüpfte,  fönnen 
wir  felbft  nid)t  teilen.  *^luö  unferen  5Dceffungen  ergab  fic^  eben  gans  über-- 
rafd)enb  ein  93orl)errfd)en  von  fübtid)en  unb  füböftlic^en  Strömungen  unb  ein 
faft  DöUigeö  ^el)Ien  von  auögefproc^enen  ^Beftwinben  in  größeren  Äöl)en, 
\va^  übrigens;  aud)  ber  T>orfteUung  eineö  regelmäßigen,  hi§  in  jene  ©egenben 
reic^enben  ^olarwirbel'ö  wiberfpric^t.  9^orbwinb  berrfd)te  nur  in  feierten, 
bem  93 oben  benachbarten  Sc^ic^ten.  Cf^er  wäre  —  wie  eö  ®raf  SeppeUn 
un^  gegenüber  au^fprac^  —  eine  ber  ^üfu  folgenbe  Umfc^iffung  be^  Canbeö 
benfbar. 

Ob  bal)ingegen  ^eftgrönlanb  fic^  nic^t  ebenfalls  als  "Tlu^gangöpunft  für 
ben  "^ol  eignet,  'oa^  ift  eine  "Jrage,  beren  Q3eantwortung  nac^  ben  'SDZeffungcn 
unb  in  '2Inbetrad)t  ber  oor()anbenen  Stü^punfte  —  e^  gibt  ia  bort  auc^ 
9}^enfd)en  —  weit  elper  ju  bejahen  ift. 

'Jür  ade  l'uftfcf)iffunterne()mungen  in  bie  ^olargegenben,  bie  ber  noc^ 
problematifd)eren  'Serweubuug  oon  ?f(ugmafc^inen  x)orau^5uget)en  b^ben, 
muffen  erft  nod)  weitere  (frfenntniffe  unb  Unterlagen  gewonnen  werben,  gleic^-- 


über  bic  ^^cl•tt)ent)ulul  Icnfbavcv  ^^aUonc  im  l)ol;cn  -r»iort)cn.  469 

üiel,  üon  n?em  biefclbcn  aui^gc()en.  ^ir  bürfen  un^  nic^t  oer()c(;(cn,  ha)i  an 
^Vorbereitungen  in  biefcr  Aiufid)t  nod)  »iel  ju  gefd)cl;cn  i)at,  wmrn  aud)  burc^ 
??ceteorologen  wie  etahc,  ioergefcU,  ^erfon,  (viiaß,  'vJllfreb  TBcgcncr  unb 
fc^Ue^Iid)  and)  burd)  bie  be  Öuerüain--6toIbcrc5fd)e  (vypcbition  unb  eben  nid)t 
5ule^t  burd)  @raf  3eppe(in  [elbft  ein  '^^Infang  i)a^n  geniad)t  n^orben  ift.  Txcmpp 
unb  '21.  9[Bagner  fe^en  momentan  ben  QBinter  binburd)  auf  ^pi^bcrgen  bicfc 
aerologifc^en'vJlrbeiten  fort.  3m  l'aufe  beö  Sommern  unb  im  tommenbcn  IBintcr 
wirb  bie  im  '^tü^ja^r  fegelnbe  fd)mei5erifd)e  05rönlanborpebiticn  antnüpfcnb 
an  bie  ^teffungen  üon  1909  in  QtÖeftgrönlanb  ba^felbe  tun.  ilbcv  bie  ^tubicn- 
reife  nad)  6pi^bergen  fagt  Ä.  ÄergefcU  felbft  folgcnbe^i:  „Unfere  ^rtubicnreife 
i)at  für  bie  '^uöfü^rung  ber  l'uftfd)iffabrt  im  '^olarfommer  ber  arftifd)en 
©egenben  fe^r  günftige  ^ebingungen  ergeben.  Somobl  bie  au^gefuc^ten 
^lä^e  ber  l'uftfd)iffbaUen  ( Ctro^  —  eventuell  9\ebbai)  baben  Q3erl)ältniffe  gezeigt, 
bie  unfere  (^"rmartungen  weit  übertrafen,  alö  aud)  bie  befonberen  tümatifcben 
'ivorbebingungen  mürben  fo  günftig  erfunben,  mie  c^  bie  meiffcn  (id)  nid)t 
üorgefteUt  ()atten."  *21ber  nun  fommt  bie  uneberbolt  betonte  conditio  sine 
qua  non,  )t>enn  ÄergefeK  fortfährt:  „^allö  ein  betrieb0[id)eree;  Vuftfd)iff  »or- 
t)anben  ift,  t>a^  mit  eigener  5\'raft  ^rpitjbergen  erreid)en  fann,  mirb  bie 
»on  un^  geplante  tt)iffenfd)aftlid)e  Ci'rpebition  ohne  ^2d)n)ierigteit  ^ur  '^lus-- 
fübrung  gelangen  fönnen.  Tiüv  bie  6d)affung  eines  fo(d)cn  6d)iffe2i  wirb  ber 
't2lrbeitöaußfd)u^  5unäd)ft  nnrten".  So  weit  Äergefeü.  QBann  t)a<<  einmal 
fein  wirb?  'ineUeid)t  in  einigen  3cil)ren  ober  nod)  fpäter,  je  nad)  "^lusfali 
ber  ßeeflüge  »on  Äamburg  au^.  0iefe  YVrage  ocrmag  alfo  ber  \!lrbeitö= 
au^fd)u§  mit  6id)erl)eit  ,^ur5eit  felbft  nid)t  ,^u  entfd)eibcn  unb  wirb  eei  aud)  gar 
nid)t  fo  balb  entfd)eiben  wollen. 

T'a^  Don  einer  gebeiblid)cn  (i'ntwictlung  ber  überfeeifd)en  i'uftfd)iffabrt 
aucb  für  bie  geograpt)ifd)e  9Biffenfd)aft  ein  befonberer  9cu^en  entartet  werben 
barf,  ift  ^iweifellos.  '5eblfd)läge,  oieUeid)t  aud)  5tataftropben,  werben  ,sunäd)ft 
nid)t  auc^bleiben.  "-^Iber  eö  muf^  gewagt  werben;  bie  l'uftfd)iffe  muffen  aud) 
auf  ta^  tÜteer  t)inauei !  ^0  mu^  »erfud)t  werben,  l'uftfd)iffe  unter  ^^ebingungen 
,^u  oerwenben,  bie  »on  ben  mitteleuropäifd)en  t)erfd)teben  fuib  unb  ,^umal  in 
©ebieten,  wo  ber  L'uftweg  ben  beften  abgeben  unirbe.  3mmerbin  barf  aber 
woi)i  gefagt  werben,  ha\i  bie  nod)  oor  ber  3nbienftftellung  feeluftcrprobter 
lenfbarer  93aUone  ausgegebene  5?ofung  gan^  gro^e  '^lufgaben  red)t  früb^citig 
ftellte,  y^offnungen,  bie  erft  üiel  fpäter  m5glid)erweife  erfüllt  werben  tonnen, 
,^u  zeitig  wecfte,  fo  ba§  baburd)  ??ciB»erftänbniffe  berbeigefübrt  werben  mufuen. 
5^ommt  aber  in  3al)rcn  bie  beutfd)e  wiffenfd)aftlid)e  l'ufterpebitien  auf  3eppelin-- 
fc^iffen  nad)  ber  eifigcn  Ctalotte  ber  norblidien  .Nbalbtugel  '^uftanbe,  fo  wirb  fie 
t>a^  ©rbf^te,  S^übnfte  unb  ©eiftüoUfte  aller  bisber  bagewefenen  {vorfd)ung0-- 
unternebnumgen  bebeuten.  '•^lUerbingö  ift  ber  baraufbin  auSgeftellte  9Bcd)fel 
ein  langfriftigcr ;  wir  glauben  aber  beftimmt,  baf^  ber  Q^erfucb  feiner  (i"in-- 
löfung  fo  balb,  alö  e^  bie  ^ortfd)ritte  be^  (5i)ftem0  .^ulaffen,  gemad)t  wirb. 
'3)ie  ^raffaten  tragen  gute  9'Jamen.  'SMe  "^Irt  ber  T^obereirungen  wie  ber 
auögefud)te  unb  au^erorbentlid)  gefd)ulte  Stamm  ibrer  Äilfsfräfte  geben  eine 
weitere  @ewäl)r. 


,,§enr  i),  ^nefebcct 


// 


3"  *53crlin  fatncn  bic  xO?cnfd)en  ipieber  äufammcn,  unb  in  einem  nid)t  aü§u 
!leincn  Ärei^  ^örte  man  in  bcüimmcrtcm  "^one  bei  jebcr  93cgcgnung  :  „Itnb  ber 
arme  Äerr  o.  ^nefebecf,  ben  erfe^t  un^  nicmanb!"  ©anebenfte^enbe  fragten  bann: 
„6ic  meinen  ben  ^aron  Änefebec!,  ben  "iHnfü^rer  be^  biplomatifrf)en  ^orp^?" 
ober  „6ie  fprcd)en  oon  ^r^cllenä  ^nefeberf,  bcm  QSorft^enben  be^  Quoten  5lreu5e^?" 
®ann  antn>orfefe  mon:  „@ett)i^.  "Slber  auf  baß  aüe^  !am  c^  ja  gar  nic^t  an. 
Gcine  %nter  werben  anbere  ebenfo  gut  t)errirf)ten ,  i^n  hingegen  n?irb  niemanb 
vertreten." 

Qß  gct)ört  Diel  Eigenart  baju,  um  innerhalb  eine^  im  ©runbe  bod)  rui)ig 
begrenzten  QKirfunggfreife^  eine  folc^e  Cüdfe  ju  ()inter(affen,  ®abei  ift  fein  93ilb 
nirf)t  Ieid)t  §u  entwerfen,  e^  bebarf  ungeit)5f)nli(^  Sarter  ^öne.  '2öa|)rfc^einlid)  \)attt  er 
fiel)  in  ber  3ugenb,  im  93onner  Äufarenregiment,  noct)  nic^t  „gcfunben" ;  cntfc^eibenb 
für  i^n  )X)ax  bie  '^Berufung  aiß  ^riöatfefretär  ber  .^aiferin  '2lugufta.  ®a  entftanb 
ein  feltene^,  beibe  fpmpat^ifd)  beleuct)tenbe^  Q[)erf)ältni^,  tai  ber  e^rtoürbigen 
"5ürftin  unb  be^  jungen  Offi^ier^.  3^re  feinen,  ftill-fc^önen  ©ebanfen  führten  fie 
innerlid)  jufammen.  (J^  \)attt  fid)  bie  @en)ot)n^eit  ^erau^gebilbct,  ha^  er  an  jebcm 
borgen  eine  Stelle  au^  einem  i^rer  gemcinfamen  £iebling^frf)riftfteüer  abfcl)rieb  unb 
ibr  auf  ben  6d)reibtifrf)  legte.  ®iefe  93lätter  njurben  nac^  i^rem  ^obe  für  ben 
^rcunbegfrei^  gcfammelt.  ®a  finbet  fid)  ©oet^e,  ba  ftnben  fid)  ®rot)fen  unb 
©rcgoroDiu^ ,  Q5oltaire  unb  'S)ouban,  Q^obertfon  unb  9}Jonob.  '211^  'SQ^otto  taß 
(goetl)efc^e  QBort:  „©ro^e  ©cbanfen  unb  ein  reinem  Äerj,  baß  ift,  tvaß  tt>ir  un^ 
oon  ©Ott  erbitten  follten."  5luf  bem  Äeftrf)en  liegt  eine  au^  bem  QBefcn  ber  beiben 
^cröorge^enbe  abgetönte  Stimmung. 

•SlUgcmein  fiel  bie  9\cbe  auf,  bie  er  auf  bie  tote  Äerrin  l)ielt.  3n  weiteren 
.^reifen  cmpfanb  man  i^n  jum  erften  'SD^ale  al«  '^erfönlicl)feit,  benjunbertc  bic 
gebämpftc  '^ärmc,  bie  oornel)me  ©eftaltung^gabe  feiner  QBortc. 

Cfr  blieb  am  Äofe,  geno^  unbegrenzte^  Q3crtrauen  ber  regierenben  9)^aieftäten. 
•^l«  nicf)t  lange  nad)  feinem  'Sobc  eine  ber  5?aiferin  nal)eftcl)cnbe  ®ame  bei 
einer  ^lubienz  ben  Q3erluft  bcflagte,  fagte  bic  5?aifcrin  cinfad),  aber  mit  tränen 
in  ben 'Singen :  „3d)  ^^nn  nod)  nid)t  barüber  fpreci)en."  9'^un  fe^lt  ben  Äoffeftcn 
bie  allen  ^eilnel;mcrn  ti?ol)lbcfanntc  ruhige,  oornc^me  Srfc^einung. 

©ic  (Jrfcl)einung  btdtt  fid)  mit  feinem  QBcfen,  (Sr  \vav  fcl)lant,  \)atU  regel- 
mäßige, feine  3ügc,  fd)öne  Äänbe,  eine  überaus  cble  'Jorm  bc«  ^opfe^.  (Sr  mar 
gurürfl)altcnb ,  zttvaß  meland)olifc^ ,  \)aUz  eine  gebämpfte  angenehme  Stimme,  eine 
bemcrfeneioert  gute  QBat)l  ber  ^ortc,  Q^ermutlic^  la^  er  oiel.  "Sluf  jeben  <5all 
la«  er  perfönlid)  Cmpfunbcne^,  3nnerlid)e^  l)erau^ ;  c^  mar  ein  Q3ergnügcn,  locnn 
er  au^  einer  "^Biograp^ic,  einem  ^^emoirenmert  baß  \\)m  mcrtooll  (?rfd)einenbe 
loieber  erääl)lte.  Oft  bebauertc  id),  ha^  eine  fo  abgetlärte  Kultur,  ein  fo  fieserer 
©efd)mad  teilnal)m^lo^  unb  abfcit^  »or  ber  mobernen  .^unft--  unb  Giteraturentioidlung 
t)erl)arrte.     3d)    bebaucrte    eg    toobl    mit    ilnrec^t.     3ebe    Eigenart    bebeutet    (fin- 


„Äcvr  0.  ixuefebccf".  471 

fc^ränhing,  bcbcufcf  <2hn^fd)a(tung,  einem  3nftinftc  folc^enb.  £lnb  er  Untfjtc  genau, 
rva^  \\)m  .iiifaötc,  crfrifcbte  [ich  an  jener  SXnnit ,  bic  ihm  md  )vav ,  bie  ihn  über 
öbc  6trecfen  bes  '2lUtaq^leben^  binübcrbalf.  ilnoerl)eirafct  geblieben  (une  einige 
crääl)Ien,  h'^ttc  Q}crmögung?lofigfeit  sHn[d>en  ibm  unb  feiner  einen  9^eigung 
geftanben),  befa^  er  une  l)cut,sutagc  nict)t  all^u  viele  9:'ten[d)en  '^^reunbinnea  unb 
<5rcunbe  im  ect)ten  6inne  bc^  ^Borte<^.  13c\  il)nen  im  fleincu  Mreie;  fü(}ltc  er  ftcb 
tpol)!,  untrbe  bort  l;ocl)gel)alten.  'J^eutlicl)  erinnere  \d)  mid>  einer  fleincu  5ifd)runbc 
bei  '??rau  "^Inna  i\  Äelmf)ol^  —  bie  Äau^l)errin,  Äcrr  ■o.  5tnefebecf,  Dr.  IHibmig 
93ambergcr  unb  ic^.  Q^  \vav  ein  lpecf)fel[eitige^,  anregcnbcs!  Cv^cfuräd),  bann  unirbe 
taß  ©cfagte  burd)  einen  Cooet^cfd)en  'ijlu^fprud)  bcleud)tet,  unb  ber  off  nur  n>enig 
aui^  [id)  beraui>gel)cnbe  Äcrr  ».  5\ncfcbecf  .^eigfe  fein  uninberooUe^  (^)ebäd)tniö,  feine 
©octl>c -- 5\enntm^ ,  ^ificrfe  lange,  menigen  geläufige  ^5fcUen.  ?kfürlid)  fai)  man 
i()n  „überall"  ;  \<i)  be,siDeifelc  jcbod)  feine  allgemeine  ^^eliebfljeit  in  ber  grof^en 
©cfellfcbaft.  3n  »irtuofer,  aber  nid^t  gcrabe  erioärmcnber  '^cifc  ocrftanb  er  cg, 
fic!)  in  feine  5:rennung^fcf)id)t  einjuljüllen ,  IHiff  5u  fel)en.  ?iur  »oenigen  l)at  er 
ficb  gegeben. 

Oft  merben  bie  bamal^  '21ntt)efenben  einer  '2Ibfd)icb6rebc  gcbentcn,  bie  er 
feinem  i\olIegen  unb  ^reunbe,  bcm  ©rafcn  Secfcnborf,  l)ielt.  (i?  loar  in  ben 
fcl)önen  9\äumen  ber  '^van  Cornelia  9\id)ter,  er  mie  ber  'i>crfforbcne  gcl;örten 
äum  intimen  f^^reunbe^frci^  bc§  Äaufe^.  ^r  fprad)  mit  (fmpfinbung,  o^ne  Senfi-- 
mentalifät,  n>ar  and)  in  ber  lobenben  Q.'9ürbigung  gcmcffcn  unb  fein.  ilnocrgef?licI) 
ber  5\!lang  feiner  ^Stimme,  bie  geiuäblte  unb  bocb  fd)lid)tc  *rprad)c,  bie  Harmonie 
ber  (Jrfc^cinung. 

©a^  letjte  ^cal,  ta^  id)  \i)n  fal),  im  oorigen  Q.rnnfer,  tur^  oor  meiner  langen 
9\eife,  loar  id)  bei  iljm  ju  "S^ifcf).  5d)  freue  mid),  baf5  biefct^  lct3tc  Q3ilb  ii)n  mir 
in  feiner  eigenen  Umgebung  ;^eigfe;  ein  deiner  ivrei^,  etwa  ^ct^n  gegenfeifig 
befannte  '3}cenfcl)en.  9cacf)l)er  fa^en  unr  nod)  lange  in  feinem  QBobn,vmmer,  ein 
Q'xa^men,  ber,  bc^aglicfe  unb  gcfcfemadooü,  ben  '53cfi^er  an,^ubcuten  oermod)fe. 
^er  folcf)e  3immcr  fennt,  mirb  in  ba^  Cob  ber  „6d)öpfungen"  unfercr  bcrül)mten 
„9\aumfünftler"  nid)t  fo  red)t  einftimmen  fönnen.  'J'abei  erinnere  id)  mid)  nur 
n)eniger  Gin5el()eifen :  bequeme,  leberbe^ogcne  0fül)te,  cinfad)c  l'id)tfcbirme,  hai^ 
©efc^en!  einer  anmefenben,  »on  if)m  befonber^  t)erci)rten  'I^^reunbin;  forgfältig  ein-- 
gebunbene  gute  ^Südbcr  in  ben  '^■äd)cvn,  ein  flciner  '^^ubbba,  golbcne  iiotueblumen 
in  einem  alten,  patinierten  ^^ron^egefä^. 

®ie  Simmer  Jüerben  ido^I  f(f)on  »on  anbeten  tDcenfct)en  bemobnt,  il)r  [filier, 
»ornc{)mer  "Sefi^er  ^at  t>k  'Singen  gefc{)loffen. 

^r  ftanb  einfam  im  £eben,  aber  er  rtjurbe  t>on  vielen  oerffanben  unb  »oirb 
oon  vielen  vermißt. 

xO^arie  i\  "^^unfcn. 


£itcranfd^c  9^uttbf(i^au« 


S'lcucrc  "Settctriftil» 


®er  Untergang  ber  "iJlnna  ÄoUmann.    €i'söt)lung  oon  ©uftoo  'Jrenffcn. 

Berlin,  ©.  ©rotefc^c  '23erlag0bud>bant)lung,    ]9ll. 
5\anierat)  Fleming.  'xRoman  »on  Qllfons'^Paquet.  "Jronffurt  a.  'S??.,  l2iterarifd)e 

'Zn^talt  9xütten  unb  Coening.    1911. 
Ciljecronafii  Äeimat    9\oman  »on  öelmo  ßagertöf.    llberfe^ung  au^  öcm 

6d)tt)cbtfrf)cn  oon  "^auline  Älaiber.    9}^ün^en,  "^Itberf  ßangcn.    1911. 
3ubaö.    9^oman   oon  £ulu  o.  6trau^  unb  '^orncp.    '-Berlin,  6gon  ^leifd^et 

unb  eo.    1911. 
®a^  gbenböd).     @efcf)td)fen  oon  "Säuern  imb  ibrem  '2ln()ong.     93on  '2UfreD 

Äuggenberge r.    'jrauenfelb,  Äubcr  unb  6o.    1911. 

9\cligi5fe  'Probleme  finb  bcr  ®tc|)tung  bcr  ©egenl^art  in  i^ren  ocrfc^icbcnen 
9^ic^tungcn  nid^t  frcmb,  mehren  f\6)  aber  fo  fe{)r,  ta^  fie  bie  ^or^cn'f(^aff  ^u 
getoinnen  anfangen.  <5üi)rt  un^  (fnrica  o.  iöanbel  =  9}?a5äcfli  in  bie  erbitterten 
l^ämpfe  ber  .^att)oIiten  unb  ^roteftanten  be«  17.  3a^r^unbcrt^ ,  um  an  bem  ein= 
fad)en,  natürlid)  ftarfen  (Smpfinbcn  einer  fraulichen  ©ulbcrin  unb  an  bem  fünbigen 
6icf)--felbft--Q5ergeffen  bc^  ritterlictften  aller  3unfer  haß  tiefftc  (frlcbcn  ber  (Seele  ^u 
ocranj'c^aulid)en,  fpürt  ©cr^art  Äaupfmann  in  ber  *53efc^reibung  bc^  jammeroollcn 
<3)afein^,  haß  bem  9^arren  Smanucl  Quint  befc^ieben  n?ar,  ben  irbifc^cn  ^faben 
ß^rifti  nad),  fo  muftc  ©trinbberg^  unioerfcUe^ ,  praftifc^c^  ^ünftlcrtum  in  fonfc= 
quentcm  <3^ortfct)ritt  bie  ©renken  überfd)reitcn ,  bie  ber  ^irc^e  eigenfte^  (Erbgut 
umfd)lie^en.  '^a  forbert  e^  geloi§  crl)öl)te  ^cad)tung,  loenn  nun  anä)  bcr  oolf^= 
tümlicf)fte  unfcrcr  Sd^riftfteller,  ©uftao  '^rcnffcn,  ein  oielbe^anbelteö  in  ben  6cl)aö 
ber  altteftamentlic^en  Überlieferung  5urüc!fül)renbc^  'SO^otio,  ben  ioabcr  htß  „@e= 
rccl)ten"  gegen  (Sottet  '33erfuci)ung,  feiner  Crr5äl)lung  au^  bem  ioamburger  ©eemanu!^-- 
lebcn  ^ugrunbe  legt,  unb  ^Ifons  "paquet,  biefe  l)öc^ft  anäiel;enbe,  oieloerfprec^cnbe 
^erfönlicl)!cit  au^  bem  jüngften  '5>icl)(ergcfct)lcd)t,  feinen  ^amcrab  "Fleming  »or  bem 
©etriebe  fo5ialbemotratifcl)cr  9)iacf)cnfc^aften  in  ©tunben  ernftcr  (?infel)r  unb 
frommer  '2lnbact)t  9\ul)e  finben  lä^t, 

(finen  93lan!encfcr  6cl)ifferjungen ,  San  ©ulbf,  nal)m  ©uftao  <3^renffcn 
jxmi  Äelben  feiner  (9efct)ic^te.  6cincn  Q3ater  ^at  er  n\ä)t  gcfel)en,  er  ift  auf  6ee 
geblieben;  unb  oon  feiner  9}iutter,  bie,  cntälocit  mit  ber  "Joinilic,  cinfilbig  unb 
ffumpf  it)r  fur^e^  £cbcn  friftet,  l)at  er  n\d)tß  überfommen  al^  ben  oerbiffcnen  Äa§ 
gegen  bie  fc^lcc^te  ^clt,  gegen  bie  9}^5rber  feinet  Q3atcr^  unb  ©ro^oater^ ,  bie 
Äollmann^,  bie  auf  fct)lec^ten  6cl)iffen  in  ocrruc^tcm  ^icnft  x^tc  £eute  bem  Q3cr= 
berben  unb  ^ob  preisgeben.  <5o  n)ücl)ft  er  ^cran  ju  einem  nieberfäct)ftfcl)en  (?igen= 
brbblcr,  ungefcl)lact)t  nad)  au^en,  ;\artere  9\egungen  fcl)eu  oerbergenb,  mit  \ä\)  auß- 
brecl)cnber,  ungcjügclfer  C^ncrgic  unb  ol)nc  "Jurcbt;  unb  immer  quälenber  brennt 
in  i^m  bie  'Jrage:  '^öarum  l)errfcl)t  bie  llngered^tigfeit  in  bcr  ^elt?  ©ie  9\eeberci 
bcr  ÄollmannS   blüt)t    imb  bringt  if)rcn  93efi^ern  uncnblic|)en  9'\cicl)tum,   unb  bie 


2itcvavifd)c  9\unl)|'d)au.  473 

'3}ccnfc{)en,  bcncn  er,  San  ©ulbf,  (^Mite^  cnrcift,  ^ai)Un  \\)n\  böfcn  i?Df)n.  Cfr  ift 
l)i6ig  auf  9rtnunci  unb  0\cdbt  unb  cjilt  al?  fiomm.  911?  er  ee  ,^um  ^Steuermann 
gebracht  \)at,  ergreift  er  bic  crftc  föeicgenl)eit,  fici)  bcn  Äoünuiime.  .yi  fteUen.  T^ic 
„^Inna  ÄoUmann",  ein  alter,  morfd)cr  Kaftcn,  liegt  ^ur  '21u6fabrt  bereit  unb  nimmt 
auf  bcr  Oxücffc^r  einen  9}iitinl)aber  bcr  tVirma,  Äane;  ÄoUmann,  an  '^.^orb.  O^ulbt 
läf^t  fieb  unfct))t>er  aniiKrben.  ^Im  feine  gute,  geredete  8adie  burd>,?,ufet5en ,  iier- 
fnüpft  er  fic  mit  bcr  fd)Ied)ten,  er  nnll  üon  bcn  .S'SoUmanne  forbern,  loa?  fie  it)m 
93öfe^  getan  l)aben,  iocnn  er,  ^a?'  ^Steuer  in  bcr  Aanb,  bie  Coeioalt  über  i^aii  *3d)ifj" 
i)at.  Swav  befällt  i^n  ein  leife^  Sagen  beim  '53etretcn  bc6  »2d)iffe6 :  ob  er  c« 
tt)o^l  mit  ©Ott  anstatt  mit  bcn  Äollmann^  i^u  tun  bctommen  unirbe?  "Slber  bie 
aufbämmernbe  Q3orftcllung  »on  einem  gcrect)ten  ©ort,  ber  bie  ??ienfd)en  nur 
»erfuc^t,  gibt  \\)m  balb  feine  6elbftl)errtid)feit  jurüd.  —  TKafd)  ftrebt  bie  Äanblung 
oortoärt^.  '2Iuf  bcr  Äcimfat)rt  t)5rtc  ©ulbt,  ta^  fein  Q^afer  nic^t  bcr  gute  9?iann 
Wav ,  für  bie  i^n  bie  9}cutter  gehalten  t)at,  fonbern  ein  ^Sd^urfe,  ber  anbere  ;^ur 
0\ol)eit  crgog.  ilnb  in  '^Ocabeira  fommt  nict)t  Äan?  .NboUmann,  fonbern  ein  x^ieffe, 
ein  ^albertt)ad)fcne^  93ürfct)Icin ,  an  93orb.  ©ulbtes  Su^ed  ift  oerfelplt.  (^"r  fie()t 
bem  Untergang  in  bcr  *53i^fai)a  rul)ig  entgegen,  bcnn  bcr  Colaubcn  an  feine  gcreditc 
0acf)c  )x>äd)\t  unb  luirb  ^um  Äod)mut,  al?  er  ben  jungen  .sbollmann  für  feine  ?\eform-- 
pläne  cmpfänglid)  finbet.  '^it  Ijinrei^cnbcr  Ä'raft  fcbilbcrt  "^renffen  bcn  5\ampf  bc:^ 
(Jlcmcnt^  gegen  t>a'^  \d)kd)U  (5cl)iff,  baß  Q3erfagen  biefe?  Organiemu?,  bie  'i^er-- 
n>üftung  ber  "Jlutcn,  bie  9iot  bcr  93ienfd)cn.  9cur  ©ulbt  bleibt  unoer^agt.  „3d) 
tt)cif]  e^  oon  (Sott  fclbft."  "^luf  einem  Äol^^ftüd  im  O^can  fdiUnmmt  er  allein, 
ber  ©laubcn  fteigerf  feine  ^lu^baucr  ju  äu^erfter  3äl)igteit.  *2einc  unrrcn  ©e-- 
banfen  brängen  immer  lebl)after  ben  ©egncrn  nacb :  bem  Q?atcr  unb  5SolImann. 
Qx  fiel)f  fie  auf  bcr  3nfcl  in  elcnber  3tt>iefrad)t  leben.  Cr  bringt  »or  ^u  ©ottc^ 
^ür.  "Jlbcr  fein  ^eftigc^  .Klopfen  flingt  nur  toie  taß  (Scräufd>  einer  'is^liege  unb 
finbct  fein  &t\)öv.  3n  oeräcf)tlicf)er  @lcid)gültigfeit  crlifd)t  fein  'T'enfen.  ©ctt  mar 
nur  ein  9\cfley  be^  eigenen  <Jicnfen^,  ein  "^Ijantom,  hai^  öcrflof?,  ale  er  c?  greifen  un^Ute. 

©er  ©otfe^bcgriff  ocrfagt,  unb  ungenügenbe  9Diotioierung  bcr  Äanblung  l;at 
bcr  ^irfung  '21bbrucb  getan.  '?'ic  Einlage  be?  ©an.^en  erforbert,  baj^  ©ulbt^ 
Q3ifion  im  '2Ingeficf)f  bc^  ^obc?  bie  Cbfung  be?  Xroblem^  bringt;  bcr  t5d)lu§ 
erfc^cint  nur  noc^  al^  unorganifcber  9lnl)ang.  'Scr  Äelb  ftebt  bem  y^er^cn  be^ 
'3)icf)tcr^  8U  naf)e,  al^  bajj  c^  trot^  ber  ernften  "^Irbeit,  bie  <5rcnffcn  an  biefen  grof?en 
'Jßurf  gelüanbt  i)at,  ^u  einer  Haren  6t)araftcriftif  gctommcn  Unire.  iiberfd)arfe  'i^e-- 
obact)tung  bc^  ^etail^  auf  fd)malcr  '^a\\^  erzeugt  an  XMclen  vSteUen  gegen  bcn 
QfOillen  be^  Q3crfaffer^  titn  (finbrud  bcr  5\'arifatur.  '^cdo  foüen  über  biefen  Crin-- 
n^änben  nic^f  bie  prächtigen  6c^ilberungen  bc^  Q3ud)ce  xiergeffcn  ircrbcn  unb  bie 
fpontan  auftt>aUenbc  ^rcubc  an  bcr  @röf?e  bc?  Q^afcrlanbce.  ^senn  im  'T^ämmer- 
fc^cin  bc^  9[Rorgenö  auf  ber  meiten  uferlofen  'Aläd)e  be^  9?icerce  plöiUidi  bie 
bcutfcf)cn  5trieg^fc{)iffe  auftaud)en :  „ed)n>er  lagen  fie  im  Ti3affer,  in  ibrcm  (fr,5 
fiel)  micgcnb  n?ic  im  grauen  Orbcn^mantel"  — ,  fo  brid)t  burd)  ben  Kammer  bc^ 
6d)iffbrücl)igen  ein  '5:on  fo  ^cll  unb  frol)lodcnb,  nne  etum  burcb  '^'riftane  5\lagen 
baß  Äeimatlieb  5lurtoenalg. 

^luf  i^Uiei  ©ebid)tbänbc  unb  einige  '2lrbciten  uniTcnfdniftiicbcn  unb  reifc-- 
befd)rcibenben  3nt;att^  täf^t  ^llfon^  "paquet  fein  erftee  bid)fcrifd)c?  ^rofaiocrl,  bcn 
9\oman  „5\amcrab  'Fleming"  folgen.  ?iur  in  bünnen  'iväbcii,  mit  bennifncm  Ter-- 
■iid)t  auf  ftrengere  Q^erfnüpfung,  ift  bie  Aanblung  burcb  biefen  „?voman"  gcfponncn, 
bcr  bcn  '2lufentt)alf  eine^  jungen  ^eutfd)cn  in  ^aviß  fdnlbcrt  unb  oft  mic  eine 
'2lutobiograpt)ic  anmutet,  eine  '?\eifebcfdueibung  ober  3:agebud).  (J"rinncrungen  an 
®eutfcf)lanb  unb  ^merifa  fpielen  binein:  an  bcn  ftäblenbcn  (Jinfluf;  be?  Üanbe^ 
bcr  unbegrenzten  9}iöglid;feiten  in  unrtfd)aftlid)er  "^freibeit,  an  bie  bcutfdic  y-)eimat, 
feine  ftrengc  '2lrbeit  auf  ben  bcutfct)en  i^lniocrfitäten  unb  an  bas  fd)lid)te  Q^crbältni^ 
äu  bcr  93ilbf)aucrin  Q.^erta  K'üppere,  einem  alteren  ?Oiäbd}en,  gegen  bereu  erirad)cnbc 
Sinne  fid)  .^arl  <jlcming  in  l)erber  j^reunbfdian  fd)eu  oerfcblicfn. 


474  0cuffd)c  9^unbfd>au. 

Unruhen  in  ^arie,  btc,  »om  Sojian^mu^  cntfacf)t,  unter  bcm  (?inbrudEc  öon 
^crrcr^  Äinricbtung  brol)cnb  anfchmcllcn ,  f)abcn  bcn  jungen  6faat^n)iffenfct>aftter 
unmittelbar  »or  bem  tjci^erfe^nten  ^bfc^Iu§  t>z^  ©oftoreyamen^  in  bic  xSßeltftabt 
getocft,  U)0  er  äunäcl)ft  al^  jurücfbiittenber  ^Beobac^fer  "^ü^iung  mit  ber  gro§en 
^eiuegung  5U  gewinnen  fucbt.  (Sin  granbiofe^  "^elfbilb  entroUt  fic^  i^m  ^icr. 
ßr  fie^t  bie  Qtabt  am  xD^oröeu,  im  ^iefftanb  ber  Ceben^äu^erung ,  mit  feiner 
unt)eimlicf)  lauernben  Stille,  toic  am  {)eüen,  laut  lärmcnben  ^ag  unb  am  "Slbenb, 
ber  bei  buntem  ©eflimmer  lid^tf^eue^  ©efinbel  au^  feinen  Äbblen  locft;  über 
bic  Strafen  füfjrt  i^n  ber  ®id)ter  mit  i^rem  (Betriebe,  feltfamen  (Srf(^einungen 
unb  rafc^  oeripifd)ten  (Sinbrüc!en,  burd)  bie  Q3er{e^r^n)egc ,  bie  llntergrunbba^n 
mt  ben  altmobifc^en  Ömnibu^,  über  freie  '^lät5e  im  freunblid)  grünen  6d)muc!, 
in  e^rtoürbig  ftiüe  ^ircl)en.  "5)iefe  6tabf  ift  ber  6d)aupla^  be^  fo^ialen  i^riege^. 
9cur  eine  9}?eifter^anb  fonnte  oon  bzn  an  bcn  äuferftcn  ßnben  au^geftrecftcn 
<5üblcrn  bi^  in  t>ai  Sentrum  biefen  gett)altigen  fojialbcmofratifcben  Organi^muö 
öor  nx\ß  erftef)en  taffen  als  tebenbige  (Sin^eit.  ^2luf  bie  ßeftüre  ber  Flugblätter, 
bie  ben  9^eugierigen  juerft  aufmerffam  macben,  folgt  balb  ber  unüberlegt  abgegebene 
6cf)u§,  ber  ben  ^olijeiljunb  töM,  <5tcnting  jum  Äclben  be^  ^age^  unb  mit  bem 
<5ül)rer  '^raconnarb  bcfannt  mac^t.  (f^  fcbeint,  al^  tt>ürbe  il)n  bic  93ctt)egung  oöUig 
in  i()rcn  93ann  jie^en.  3um  '2Igitator  beftcllt,  fammelt  er  bie  ®eutfd)cn  unb  fü^rt 
fte  iti  ber  .^unbgebung  »or  bie  fpanifd)C  93otfd)aft.  QBic  eine  öc^lange  toäljt 
fi(^  ber  6trom  ber  93^enfc^en  oornjärt^;  e^  entfpinnt  fid)  ber  erbitterte  5$ampf 
^tt)ifcl)en  bem  organifierten  ^öbel  unb  ber  ^^olisei,  au^  beren  fing  gefpanntem 
9^e^  e^  faum  ein  Entrinnen  gibt.  '3)ie  9cot  be^  ^olUß  unb  ber  ^unfd)  ä« 
Reifen,  bic  fortrei§cnbe  ^irfung  ber  9}Jaffe  mad)en  i^n  inbeffen  nicbt  blinb  gegen 
bcn  'xÖZangcl  an  echter  Q3egeifterung,  er  übcrblidt  bic  »on  felbftfüd)tigen  'Janatifem 
bebiente  '^D?afd)inerie  ber  9^e»olution  unb  löft  fid)  oon  it)r.  3n  glänjcnber  '5)ar= 
ftcllung  Dcrfolgt  ^aquct  ftufenujcife  bicfe  'Jöanblung, 

^a^  in  fd)immcrnber  'S^üüe  ©eift  unb  6inne  feffcltc,  beginnt  ju  »erblaffen  in 
Stimmungen,  in  benen  er  fid)  gegen  bic  Q3}irflid)!eit  fträubt,  unb  feine  „6eelc  in 
bic  Q3erborgenl)cit  jurüdtritt".  '^ie  au^  ttjciten  fernen  ergeben  \\d)  träume,  Silber 
ber  QSergangenl)cit.  '^^Icming  füblt  bie  berul)igenbe  ^raft  großer  arc^iteftonifcbcr 
ßinien.  Sr  fu4>t  bie  5tird)en  auf,  bic  geivaltigcn  Säulen  ber  9^otre=®ame  tyerben 
i^m  Icbenbig  unb  n)cden  fein  gel)eimftc^  Sebnen :  „"211^  bie  5ür  hinter  i^m  äufiel, 
roav  c^,  al^  b^bc  er  ein  6d)iff  beftiegcn,  baß  von  ber  alten  Srbe  abfto^en  fonnte, 
um  eine  neue  p  fucbcn  .  .  .  bicfe  Säulen  rcbeten  ju  bcn  iüal)rl)aft  'frommen. 
*2luc^  l)eute  noci)  gab  e^  iuaf)r^aft  "S^rommc  in  ber  ^elt,  bic  bod)  bicfe  ®ome  nie 
betraten.  QKo  ift  ber  ort  ber  Sammlung  unb  ber  Stille,  ben  fic  erfel)nen?" 
6f)arafteriftifd)  für  bicfe  9\eligiofität  ift  baß  3urüdiDeid)cn  »or  ben  feften  93cgriffcn, 
»or  ber  Sitte  unb  allem,  \vaß  bie  bcitigfte  Smpfinbung  burcb  @en>öi)nung  ju  cnt-- 
iDÜrbigen  brot)t ;  unb  bod)  tritt  ein  ftarfeö  ©cfü^l  l)cr»or  für  bic  alten  (£inrid)tungen 
unb  bie  ^irfung,  bie  oon  i^ncn  au^gel)t:  bic  ffillc  (Sinfe^r,  bic  (Ergebenheit  im 
(Scbcf  unb  baß  Spiet  ber  Orgel,  mit  beren  "5önen  er  jögcmb  unb  ftauncnb  toanbcrt, 
bcren  „urn)cltUd)c^  Singen  auf  einem  tiefen,  n)armcn  llntcrftrom  oon  Äarmonic  unb 
^apfcrfcit  bie  Icifen  S^reic  unb  9^ad)bcnf liebfeiten  bzß  £eben^  mit  fic^  fortträgt." 

®iefcr  fontcmplatioe  9^omantifcr  empfinbet  bcn  QBibcrftreit  oon  Q3crftanb  unb 
©cfü^l,  oon  "^irflicbfeit  unb  bcimlid)em  träumen  unb  Scl)nen.  *2lber  c^  erlifcbt  feine 
Stimmung  unter  ironifd)em  i3äcbeln,  e^  loirb  fein  (Jffeft  gefud^t  burd)  Q3erfd)ärfung 
bicfe«!  '2öiberfprud)e3.  '5>er  Sloicfpalt  ift  gemilbcrt  burci)  bie  ben  '2lffeft  über-- 
loinbcnbc  (Einfielt  unb  Srfal)rung.  $)at  "^aquet  fcl)on  im  'Einfang  feinet  9\oman^ 
ben  9}?ofioen  nid)t  nad)gcfpürt,  bie  ^ur  pumicf)en  "Jlbreifc  *5lc'ning^  nacb  '^ari^ 
fübrtcn,  fo  fbnnen  toir  bai^  gemaltfamc  (Jnbc,  baß  x\)m  ein  oertommener  "^onatifcr 
burcb  eine  9\eooloertugel  bereitet,  nur  fi)mbolifcb  beuten  al^  bic  9\ad;c  ber  oortoärtö- 
brängenben  (Jntioidlung  für  ben  QCßibcrftanb ,  ben  it)r  paffioe  9^aturcn  burc^  ii)v 
5ögernbe:^  QSert)alten  bringen.  —  ©ic  Sinfad)l)eit  ber  Spracbe  ift  bei  bcm  9\eicl)tum 


iJiterarifd)e  9\uul)fd)au.  475 

an  Silbern  unb  bcr  '^äl)\Qh\t,  of)nc  frampf^aftc  ^^cmül^ung  bic  fcinftcn  Sinnc«-- 
ma^rncf)mungen  unb  fcelifchcn  ?\cgungcn  uncbcv.'iugcbcn ,  bc)Dimberutuie:unirbig. 
6c^ilbcnmgen  wie  ctioa  bic  ber  6ti-a9cnl>ncn  in  Pan^  ober  bce;  cinfamcn  C^knci? 
im  ^axt  oon  <^erfaiUc6  t;abcn  in  bcr  äcitgcnö[fiict)en  i'itcratur  taum  i()rc«glcid)en. 

3m  ©egenfat)  ^u  '^PaqucK^  auf  iH^nuicgcub  männlid)c  "Probleme  gcrid)tcten 
9\oman  treten  bei  6etma  ifagcrlöf,  bic  mir  mio  fo  managen  il^rcr  l'anb^lcutc 
5U  bcn  unfrigcn  5ä(;(en  bürfcn,  bic  'grauen  mieber  in  i(;rc  ?\ed)te.  (fpoe;  unb 
9}^ärd)cn  l^aben  bcr  norbifd)cn  ^id)terin  bic  5?unft  gclef)rt,  9?tcnfd)cn  ?^u  bcobad^tcn 
unb  i|)rc  6ct)icffa(c  barjuftcllcn.  3n  ruhigem,  »on  inniger  3:cilnal)mc  burd)gUU;tcm 
^onc  bcrid)tet  bie  finge  iVrau  iljrcn  3ul)brcrn,  bereu  '^lufmertfamfcit  burd)  gelegciit-- 
lict)C  '^Ipoftropljc  belebenb.  ^5nceunttd)eu^  i3oö  teilt  ??cüia  i'ifa;  i{;r  pl;autafti[d)er 
6inn  mirb  gefncc^tet  bmd)  bic  raul)c  ^Irbcit,  bie  bic  Stiefmutter  forbert,  bic  felbft, 
alß  Öbbacfjlofc  aufgenommen,  fiel)  in  bem  ^farrer^t)aufe  cingeniftet  t)at  unb  plötUid) 
mic  ein  böfcr  ©eift  ücrfc{)minbct,  al^  i()rc  niebrigeu  tocblid)e  cntbcdt  mcrben.  '^ai 
^rfcf)einen  beei  ^rinjen,  bcr  '^a\a  au^  bcn  "^^anbcn  bcr  böfen  Stiefmutter  erlöft, 
\)at  bic  <3)icf)tcrin  ju  lt)ol)lbered)nctcr  9Birfung  t)inau^ge[cl)oben,  ia,  fic  fud)t  bcn 
£efer  5U  täufd)cn,  t)a  erft  ber  Pfarrer  Ciljccrona  il)re  ^ccigung  geminnt,  bis 
fc^liefilid)  ber  Sieg  feinem  trüber  zufällt,  bem  fclffamen,  rul)elofcn  Sc^micb,  bcr 
in  bcn  ^önen  feiner  ©eige  (frlöfung  von  feclifd)en  Öualen  fud)tc  unb  nun  mit 
ber  ©cliebtcn  auf  bem  (Srbgut  ßöobala  feine  „Äeimat"  finbet. 

£ulu  oon  Strauf?  unb  dornet)  greift  in  if)rcm  ctma«  breit  angelegten 
^iftorifcl)cn  Q3oltsroman  ^urürf  in  bie  '^crgangcnijcit  bcr  U5eftfälifd)en  ^^aucrnfd)aft. 
^bcr  ber  erbitterte  i^ampf  gegen  bie  neue  5\ontribution  bcr  gräflid)cn  iberrfc^aft 
bicnt  me()r  al^  '^2lu!5gangöpunft  benn  als:  Äintergrunb  für  bic  Crjäljlung  yon  bem 
tragifc{)en  Scbicffal  bc:^  Siocitgeborenen.  Äcinrid)  Äarrcfop,  ber  al^  <5itf)rcr  ber 
renitenten  '^^aucrn  über  bem  ^olitifieren  in  ber  Sd)en!ftubc  ,^um  ^'rintcr 
gemorben  ift,  mirb  nacb  bem  blutigen  5\^ampf  mit  bem  militärifd)en  (fretution«-- 
fommanbo  gum  Q^erluft  feineß  arg  ocrnac^läffigten  Äofc^  an  feinen  jüngeren 
*33rubcr  ^önnici^  oerurtcilt.  Äattc  biefer  feinem  '53ruber,  ale  er  bcn  Oxüdgang 
mal)rnal)m,  freimillig  al^  .^vued^t  gebicnt,  um  bcn  lu^lligcn  Untergang  bc^  (frbgutc^ 
äu  ücrl)inbcrn,  fo  ift  jetU  ba^  Q3ert)ältni^  umgefcl)rt.  'Clber  ^önnic«  unrb  feinet 
93efi^C!^  nic^t  frol).  ®ic  ^orfgenoffen ,  bic  it)rem  cinftigcn  ?\äbcl6fül)rcr,  bem 
Äinricl),  aud)  über  baß  fclbftt>crfd)ulbcte  (Snbe  \)\nam  il)rc  03unft  crl)altcn,  t)affcn 
il)n  al^  ben  cl)rlofcn  6d)leid)er  unb  treiben  il)n  burd)  Q5erlcumbung  unb  mit  .sSilfc 
ber  '2lnfprücl)e,  bie  fic  auf  bcn  längft  ücrfd)ulbeten  ibof  Ipabcn,  in  bcn  $ob.  T^aö 
Q5olf  nimmt  9\ac^c  an  bem  6ct)ulblofcn,  bem  bie  aufopfernbc 'vjlrbcit  3urüdbaltung 
auferlegte,  für  bic  ^ticbcrlage  in  bem  5\ampf  mit  bcr  .sSerrfd^aft  ?Dcit  genaucfter 
.^enntni^  ber  bäuerlicf)en  Qöefen^art  unb  Sitte  hat  bie  ^iAterin  bie  inneren  3u-- 
fammenl)änge  innerl)alb  bcr  <5>orfgcmeinfcbaft  aufgebcdt  unb  bie  Tiarftellung  auf 
ben  Äöl)cpunftcn  —  mie  etwa  in  ber  '?»orffd)lad;t  —  5U  bramatifd;cr  TC^irtung 
gcfteigert. 

Unter  bic  ftattlid)e  6cl)ar  emfig  fc^affenbcr  '^octcn,  bic  neben  Q^ibmaiin 
unb  6pitteler  bic  5citgcnöffifd)c  l'iteratur  bcr  6d)U^ei5  ^n  frifd)cr  IMüte  gcbrad)t 
l)abcn,  ift  jüngft  ein  '^aucr^mann  getreten,  beffeu  Sdjriften  mol)l  ben  "2lnfprudi 
ergeben  bürfcn,  allgemeinere  Q3erbrcitung  unb  ^icrfennung  j^u  finben.  \Jllfrcb 
Äuggenberg  er  \)at  ebenfomenig  wie  fein  l'anbi^mann  (Jruft  3al)n,  ber  ^abn-- 
^ofgmirt  Don  ©5fd)cncn,  geglaubt,  feinen  ^^cruf  aufgeben  ^u  bürfcn,  alö  feine 
©ebict)tfammlung  „Äinterm  l>flug"  il)m  ben  erften  fd)riftffcUcrifd)cn  (i'rfolg  braAtc. 
©crabc  mä^renb  ber  9lrbcit  auf  bem  '^tlbt  unb  bcr  ?\ubc  bc^  '^^eierabenbs 
fommen  if)m  bic  cinfadien  unb  fd)önen  ©cbanten,  bic  feine  (?r,5iä{)lungen  au?-- 
äeid)nen.  ^ae  'I'orf  unb  bie  umlicgcnben  Q:iseiler  —  (Jbenböd)  genannt  —  bilbcn 
ben  gemeinfamcn  Sd)auplat5.  ^a  madyt  ein  törichter  '2lbcrgiaubc  ben  fleimgen 
^etcr  Q[ßcnf  ^u  einem  eiugcbilbeten  .^'raufen,  aber  feine  finge  ^yrau  gcminnt  ibn 
bem   Ccben   jurücf    unb    ber   ^ocl)ter   <5riba    bcn    gcuntnfd>tcn    Bräutigam    gegen 


476  ©cutfd^c  9\unl)f^au. 

tcß  Q3afcr^  QSinen,  Äuggcnbcrger  ift  ein  "^reunb  bcr  ^infamen,  bic  l)cimlic^  »or 
ber  Qßclt  i^ren  i^ummcr  tragen;  er  toei^  bem  6ali  oom  "xRiften^of  bte  @efd^td)tc 
5U  enflodcn  »on  bcr  Q3ern)irrung ,  bte  bie  f4)öne  fd)n)äbifd)e  Äcuerin  Q:x>a  in  ber 
6l)e  biefe^  tt)a(feren  93auern  anrichtete,  imb  bem  (flenb,  ba^  in  it)rem  ©efolgc 
ol)nc  fein  QSerfcf)uIbcn  über  bie  ^antilie  ^ereinbrad).  Seine  ^eilnal)me  gilt  bem 
9}?ann,  ber  unter  falfc^em  Q3erba(^t  aU  "Slu^gefto^ener  fein  £cben  »erbrachte,  unb 
a\ß  x\)m  fein  "xRcc^t  waxb ,  fic^  nic^t  toieber  in  "ök  ^elt  finben  !onnte ,  f onbern 
freiwillig  au^  i^r  f(i)icb.  9D^ag  e^  au^  bei  bem  ®icf)ter,  bem  übrigen^  bie  'S^rauen 
ioeit  bcffcr  in  ber  (iljarafteriftif  gelingen  al^  bie  9}?änner,  mit  bem  Dialog, 
bem  ^rüfftein  n?ir!lid)en  ^önnen^,  nid)t  immer  auf^  befte  beftcUt  fein :  toer  biefem 
anfpruc^^Iofen  ^r^ä^Ier  toiltig  folgt,  mxh  in  ber  fingen  ^rt,  bcn  "Jreuben  unb 
Ceibcn  fc^licf)tcr  "^D^enfc^en  nad)5ufpüren  unb  il)ren  lebengeftaltenben  ©nflu^  äu 
crmeffen,  zfmaß  oon  ber  intuitiven  ©e^froft  mieberftnben,  bie  ben  ©rotten  unter  ben 
(5cbtt>ciäer  '3)id)tern  ju  ben  tiefften  "Söirfungen  befähigt  \)(it.  ^ß  fei  nur  an  bai 
Q3}ort  in  „(Sl^bct^^  (Jnttäufc^ungen"  erinnert:  „Q.ß  ttjirb  fc^on  fo  fein,  mir 'grauen 
muffen  un^  f eiber  am  Ceben  erhalten;  n?ir  muffen  un^  felber  »orfingcn,  toie  ber 
t5cl)äfcr,  bamit  mir  ni6)t  einfc^lafen  unb  tot  mcrben." 

'23runo   Äafe. 


l'iterarifd)e  ^lOtijcn. 


477 


ßfx.  Louise  de  Prusse.  Princesse  Antoine 
Radziwill.  Quarante-cinq  annees  de  ma 
vie.  (1770  ä  1815.)  Public  par  la  Prin- 
cesse Radziwill,  nee  Castellane. 
Paris,  Plön.  1911. 
©ic iberau^geberin  bcr  t»on  öer  Qlfabemie 
prciögefröntcn  Ci^ronif  bcr  y^er.sogin  oon 
'Dino  bringt  bie  <3)Jemoircn  ber  ©ro^mutter 
it)rc2(  9Dcanne^.  "^men,  bie  in  bem  bamaligen 
■Berlin  nur  etwas! 'Scfcbeib  roinen/  ift  t'icfe 
"Prinscffi»  betannt.  ßum  erftcn  9)ialc  tritt 
fie  jebod)  aii  f9mpaff)ifd)e,  lebenbige  "^erfön^ 
iid)feit  t)croor.  6ct)lid)t  unb  anfpruc^älo'ö 
crjä^lt  fie  t>on  bcn  ^yreuben  unb  6orgen 
einer  jungen  ^rinjeffin  am  preu^ifc^en 
ibofe,  bann  oon  i^rer  brangooUen  Seif- 
3wei  ©eftatten  ttjerben  mit  befonberer  Q3e- 
jDunberung  unb  9^cigung  geäeid)net,  unb  esi 
finb  gerabe  bie  in  loeiteften  Streifen  betieb- 
teftcn  ©eftatten  jener  '^eriobe:  ibr  trüber 
•^rin.^  i^oui^  "Jerbinanb  unb  ibre  ^reunbin 
unb  ©ijnnerin  i^önigin  ßuife.  ®ie  aus- 
fübrlid)e  6rf)ilberung  ber  5ilfit=^cgcgnung 
toirb  5U  ben  äuoerläffigften  Oueüen  biefer 
5age  gered)net  werben.  "Clud)  Don  "^rinj 
Äeinrid),  bem  oom  ©lud  abfeitö  ©elaffenen, 
mirb  mancherlei  berichtet.  9cic^f  allen  ift 
befannt,  X)a^  ibm  bie  polnifd)e  Äöniggfrone 
angeboten  würbe,  X>a^  fein  großer  'Sruber 
fie,  obne  it)n  ju  benad)rid)tigen,  turjerbanb 
jurü(fwie0.  3n  9\l)ein2iberg  war  bie  '^rin= 
^effin  ßuife  oft  bei  ibtn,  fcbilbert  bie  bortige 
•^Itmofpbcire,  wie  überbaupt  bie  6d)löffer 
öon  Berlin  unb  ber  Umgebung  burc^  an- 
fd)aulid)e  "^Silber  belebt  werben,  öo  ber 
"Jluftrift  ber  Sophie  'S)önl)off  im  ?3?armor- 
palai^,  ber  näc^tlic^e  '■^Ibfcbieb  bes  tot- 
geweibten  "grinsen  l?oui'^  "Jerbinanb  in 
^elleoue ;  ber  te^tc  "^Ibenb,  ben  5lönigin 
^uife  in  (i^arlottenburg,  ibrem  Ciebtings» 
aufentbalt,  t>erbradE)te.  ^ic  l^rinjcffin  er= 
Säblt  angenebm-naiö,  wie  1i<xi  erfte  ©ala- 
bincr,  bie  erfte  gro^e  'Toilette  bie  '5ünfäel)n= 
jäl)rige  befeligten,  wie  fie  unb  eine  ebenfalls 
unt»er()eiratete  doufine  ficb  ärgern,  als:  für 
eine  jüngere  *33erwanbte  ein  'Bewerber  auf- 
ta.\x6)t  ^l\t  liebenöwürbiger  ^efAämung 
geftcbt  fie,  i)(k%  ibre  l)ingebenbe  Pflege  ber 
öerwunbeten  0otbaten  etwas  burd)  ben 
felbftfüd)tigen  '^Öunfd) :  ber  liebe  ©Ott  mijge 
bas  ibrem  im  "Jelbjug  ftef)enbcn  Sobne  311- 
gute  tommen  laffen,  angefpornt  würbe.  — 
®a^  lcid)t  lesbare  ^\x6)  ift  mit  mufterbafter 
Sorgfalt  bcrau^gegeben  worben. 
nß.  Souvenirs  1848—1878.  Par  C.  de 
Freycinet,  senateur.  Paris,  Delagrave. 
1912. 
5)iefe  ?3^emoiren  '5ret)cinets,  parbon! 
be  'Jrepcinets,  ber  „wei§en  9)^aus:",  wie 
it)n  ber  ^arifer  '^Irgot  nennt,  beginnen 
mit  ber  ^elruar-Oxeüolution,  bei  ber  ber 
jugcnblid)e  '^oli)ted)nifer  fcl)on  eine  gewiffe 
9?olle  fpiclte^  unb  enben  mit  ber  Ernennung 
it)res  'i^erfaiicrs  jum  9D^iniffer  ber  öTfent- 
lid^en  '•2lrbeiten  im  Kabinett  <S)ufaure 
<S)eäember  1877.  '^^on  bem  bajwifcben 
liegenben  Seitraum  wirb  bas  zweite  Äaijer- 


reid)  nur  flüd)tig  bcbanbelt,  um  fo  aus- 
fübrlid)cr  ber  5\'rieg  oon  1S7Ü71  unb  bo- 
fonbers  natürlid),  ber  pevfönlid^c  -^Intcil  bes 
QSerfancrs  als  .,Delesue  ä  ia  üuerre"  an 
ber  ^lusrüftung  ber  "^Irmeen  ber  „nationalen 
"l^erteibigung",  bann  bie  parlamcntarifcben 
Sx'ämpfc  unter  $bicrs  unb  ?3tac=??cabon, 
5Wifd)en  9[)?onard)iften  unb  O^epublifancrn. 
0ie  '5)arftellung,_bic  Weber  burd)  (vfprit  \\\ 
glänjen  nod)  ti'tTcft  su  mad)cn  fud)t,  ift 
fd)lid)t  unb  anfpred)cnb,  wcnngleid)  nid)t 
ganj  frei  oon  einer  gewiffcn  li'iteUeit,  wie 
ber  Q3erfaffer  aud)  bas  „de"  t>or  feincnt 
^Jamen  niemals  oergißt.  (SntbüUungcn 
neuer  5atfac^en  wirb  man  barin  fd)werlid) 
finbcn,  aber  mand)0  anfd)aulid)e  3cl)ilbcrung 
unb  mand)en  d)arattcriftifd)en  C^in.^el.^ug, 
unb  Dor  allem  eine  ^orträtgalerie  fran- 
§öfifd)cr  Parteiführer,  ^\^  alle  in  fd)arfen 
llmritfen  unb  bod),  fclbft  bie  ©egncr,  ntif 
mebr  ober  weniger  '^ßoblwoUen  ffi^ycrt 
finb.  'S)er  eigentlid)c  ibelb  bes  ^ud)es  aber 
ift  ©ambetta,  bem  gegenüber  ^rcpcinet  fid) 
wie  ber  3üngev  ^um  9}kiftcr  immer  füblt  — 
obwol)l  er  beffen  berübmten  Stampfesruf 
gegen  9DJac-5}iabon  —  .,il  faudra  se  sou- 
mettre  ou  se  demettre"  -  beiläufig  als 
fein  eigenes  geiftiges  Eigentum  in  "Slnfprud) 
nimmt. 
7.     =ÜJänner   unb    Seiten.     Q3on    tjrid) 

9}?arcf2i.    Swei  ^änbe.    t'eipsig,  Quelle 

&  gO^eber.  1911. 
<S)iefe  Sammlung  oon  9'veben  unb  -^luf- 
fä^en  gebort  ju  ben  erfreulid)ftcn  literarifd)en 
©aben  bes  legten  ^abvcs.  ??^arcfs  ift  ein  ber- 
oorragenber  grsäbler,  wenn  aud)  fein  Stil 
mand)mal  etwas  fc^wer  Caftenbes  b^t,  ein 
tiefbringenber  unb  feinfinniger  <53eobad)ter, 
bem  bas  ^ßefentlid)e  ber  ^erfoncn  fiel)  er- 
fd)lieftt,  unb  ein  fluger  unb  umfid)tiger 
•^atriot,  ber  mit  Qtö^ärme  alles  umfaf^t, 
I  wai  wir  ©roftes  in  unferei  ©efd)id)te  unb 
unferem  Q3oltSleben  baben,  obne  national 
:  befd)ränft  ju  fein  unb  obne  bie  Oxcalitäten 
ber  ©egenwart  ju  übcrfeben.  ll'inft  galten 
feine  Stubicn  ber  fransörifd)cn  ©eid)id)te, 
bem  ^bmiral  ©asparb  be  (iolignt)  unb  ber 
Seit  ber  Äugenottcntriege,  in  wcld)c  aud) 
iS^ilipp  II.  iinb  (vn^^laubs  groftc  Königin 
fo  tief  oerwicfclt  finb.  So  beyebou  fid)  bie 
fed)S  erften  ^Jluffälje  bes  erftcn  Raubes 
benn  auf  biefe  Seit.  t=s  folgt  eine  Stubic 
über  i?ubwig  XIV.  unb  Strasburg,  wobei 
bie  9iicberf(l)riften  bes  \Ummeifterö  ';vrancis- 
cus  0\eißcifcn  ocrwertet  finb,  bie  als  Ictjton 
©runb  ber  ?cad)gicbigleit  unb  bes  "Jalls 
ber  Stabt  angibt:  le  Roy  le  veut.  'Sarauf 
fommen  '■^luffätje  über  bcn  jüngeren  "Pitt, 
über  bas  5\önigtum  ber  y>obensollern,  über 
184S,  unb  enblid)  ^^ürbigungen  ber  gronen 
Nbiftorifer  ©abtmann,  Äcinrid)  x).  ^«bcl, 
iöeinrid)  o-  3;reiffd)te,  5:beobor  ??iommien, 
weld)e  5um  ^^eften  ber  Sammlung  geboren; 
mit  9?ed)t  wirb  bie  ©ofd)id)te  ber  fran- 
iöfifd)en  0\cvütution  als  SDbclö  .s-)auptwerf 
be.^eicbnet,  bas  beute  nod)  als  ©an^es  bte 
oor3üglicl)fte  ©arftcUung  jener  Seit  )ei.    ©er 


478 


®eutfd)c  9?unbf^au. 


äweite  ^anb  beginnt  mit  öicr  Sfüden  über 
"^Si^mard,  barunter  eine  Q3ergteic^ung  mit 
©oet^e  —  Gtärfe  unb  0cbönt)eit,  '3:at  unb 
^etra(^tung  öerförpern  fie  unö  —  unb  ein 
^erict)t  über  'SJ^arcf  s'  "^Sefud)  in  '5nebrid)örul) 
1893,  ber  uns  ^igimarc!  am  bäu2iUd)en  Zi^ä) 
fo  red)t  fennen  let)rt.  .^aifer  QSilbelm  I., 
9\oon,  ©ro^^erjog  S^ricbrid)  oon  '23aben 
fe()ten  in  ber  9?eit)e  nid)t.  ®en  Sc^lu^ 
mad)en  Stubien  jur  ©egenipart,  Äamburg 
unb  tau'  bürgerliche  ©cifteöleben  ®eutfrf)== 
lanbö,  ®eutfd)tanb  unb  Cfngtanb  in  ben 
großen  Ärifen  feit  ber  9\eformation,  (gin- 
^eiflic^feit  ber  englifd)en  '^Jluölanbspolitif, 
bie  imperialiftifd)e  3bee  ber  ©egenmart,  tai 
beutfd)  =  öfterrei(i)ifd)e  Q3ünbniß ,  'i>a&  fet)r 
frf)ön  einö  ber  großen  öon  'Bißmarcf  gc» 
fd)affenen  Q3efi^tümer  ber  ©eutfd^en  ge- 
nannt iüirb.  So  bieten  bie  jttjei  '33änbe 
bem  gebitbeten  £efer  reid)ffe  'iJlnregung  unb 
^elebrung. 

.ja.  ©a^  9>an§  Sroloi^fc^  &  6o^n  in 
95crlitt,  Sein  llrfprung  unb  feine  ©e» 
fd)id>te»on  1711-1911.  'Serlin,  Srowi^fd) 
&  Sot)n.  1911. 
®aß  oornebm  auögeftattete  ^uc^  ift  an 
fi^  roie  um  feines:  3n^altö  wegen  eine  fe()r 
unüfommene  grfd^einung.  ®  er  <Serfaffer,  ber 
fid)  auf  bem  ^itet  nid)t  nennt,  ber  gegen» 
lüärtige  Sn^öber  ber  S^irma,  ßbmunb 
■STJangelöborf,  er3äf)tt  mit  berechtigtem  <23e- 
tt)u|tfein,  aber  fci^lid)t  unb  einfad)  an  ber 
iöanb  ber  ©efd)äft2!urfunben  bie  ©efct)ict)te 
ber  '33ud)brudEerei  unb  beö  Q3ertageö  ^ro= 
lüit^fd)  &  Sobn  in  93erlin.  Solche  'i^üd)cr, 
bie  ben  Segen  gut  bürgerlicher  '•^Irbeit  be= 
zeugen,  fönnen  ioir  burc^aus  braud)en,  mir 
baben  bei  une  beren  nid)t  genug.  <S)ie  '■2ln- 
fange  ber  ^irma  5:romi5fc5  &  Sot)n  bilben 
feit  1711  bie  erften  fünfzig  3a^re  ber 
prioilegierten  9?egierung^='33ucl)bru(ferei  ju 
5?üftrin  unter  ©ottfrieb  6beinid)en  unb 
<2Bilbelm  Äübner,  beren  Privilegien  fxd) 
auf  bie  ganje  9^eumarf  erftrecften.  ®ann 
fiebelte  bie  ^irma  nad)  'jranffurt  a.  O. 
über;  1779  tam  fie  burd)  Äeirat  an  ben 
erften  ^romiljfcl),  beffen  9^amen  fie  biö 
l)eutc  füt)rt.  Sie  teilte  fid)  in  ber  S'otge 
in  einen  frankfurter  unb  in  einen  Q3erltner 
3tt)eig,  bie  beibe  fräftig  meiter  blühen.  3bre 
bauütfäd)lid)ften  "^Irtitcl  maren  »on  ^Unfang 
an  A'alcnber,  Q3ibeln  unb  ©efangbüd>er.  "^lucb 
93olf6büd)er  famen  feitCi'nbe  ber  9\egierungs- 
äcif  5riebrid)S  be«  ©roßcn  beraus,  gebrucft 
„in  biefem  3abr"-  '3i>ät)renb  ber  llnglücfg- 
seit  oorübergebenb  in  Ä'önigöberg  in  ber 
O^eumarf,  ert)ob  fie  fid)  mit  ber  <53efreiung 
^reußen^  aug  ihrer  gebrücffen  l'agc,  fie 
übernat)m  ben  Q3ertag  beö  „^^ranffurter 
^afriotifd)en  ^od)enblatte6",  aus  bem  ftd) 
bie  „"Jranffurter  Oberseitung"  cntmicfclt 
bat.  O^übmlid)  ift  bie  ^ivma  in  ber  Q3or- 
rebe  ju  „©oetbeö  'Sriefmed)fel  mit  einem 
Äinbe"  »on  93ettina,  bie  ibr  ^bJerf  bei  ^ro= 
mi^fd)  brucfen  ließ,  genannt  morben,  unb 
in  te^terer  Seit  l)at  fid)  bie  ^irma  immer 


umfaffenber  ben  QSerlag  literarif ci)er  OS  erf e 
angelegen  fein  laffen.  Sic  ftet)t  mie  immer 
fo  aud)  jetjt  nocf)  auf  bem  ^lane,  bie 
bleibenben  ibealen  ©üter  beutfd)en  QSolfs- 
tumö  unb  d)riftlicber  ©eftnnung,  mie  tai 
QSud)  betont,  burd)  il)re  "^Irbeit  ju  pflegen. 
3l)r  3iet  brücft  fi(^  in  bem  neuen  Signet 
auß,  ixxß  i)icv  jum  erften  ?0^ale  bei  bem 
5)oppel3entenar--'23uc^e  angemanbt  ift:  „3m 
'Boben  mur?ieln,  3ur  Äö^e  bringen." 
!  ßu.  ®cr  e^incfe  tote  er  fi(^  fctbft  flctjt 
'  unb  )d)llbert,    3n  82  3eid)nungen  nad) 

d)inefifd)en  Originalen  »on  9)Z.  o.  'S  r  a  n  b  t. 

"Berlin,  ©ietri^  9?eimer  (Srnft  93obfen). 

0.3- 

gin  originelles  unb  intereffante^  "Sud). 

5)ie  üblid)en''23rocfenunferer'3;agefi!äeitungen: 

Q?erbred)en,    Äofanefboten,    Unglücfgfälle, 

5lünftlernad)ric{)ten,    aus    ber    illuftriertcn 

"Beilage   einer   großen   politifd)en  3eitung; 

alfo  tägUd^es  Ceben,  »on  mobernen  d)ine-- 

fifd)en  5\^ünftlern  ioiebergegeben.     ßin  febr 

bem.erfen0merteö  grap^ifcl)e6  können.     Q.ß 

gibt    nod)    flottere    impreffioniftif(^e  3ei(^= 

I  nungen  in  ber  mobernen  oftafiatifd)en  3ourna- 

j  liftif ,  biefe  t)ier  l)aben  jeboc^  ibre  eigenen 

I  Qualitäten;     eine    reine,    forgfältige    unb 

aud}    frifd)e  £inie.     Qßer    fte   genauer   be- 

tvad)Ut,  tann  nid)t  länger  bie  beutige  c^ine» 

fifd)-icipanifcl)e  5\'unft  ols  »eräopfteö  (Spigo-- 

nentum  beifeite  laffen.  '33cmegungen,'3Rienen» 

fpiel  erftaunlid);  bie  "Se^anblung  bes:  Caube^, 

ber  £uft  beioeift  —  n>ie  noc^   ftärfer  bicai 

bei     ben     großen    grapt)ifd)en    d)inefifd)en 

9}^eiftern  ber  y^all  ift  —  bie  birefte  oftafia- 

tifd^c  'Seeinftuffung  bes  Q3an  ©ogb-    '2)iit 

einfa(^en,  aber  außreid)enben  9[Ritteln  toirb 

auf  ben  '53lättern  bau  Sc^marj  unb  'Ißciß 

oerteilt.  —  ®od)  mirb  t>a&  3nbaltlid)e  mol)l 

einen    nod)    breiteren    Ä'reiß    intereffieren, 

benn  ber  93erufenfte,  99^.  o.  <23ranbt  felber, 

gibt    5U    jcbem    ^ilb    eine    auö    ureigener 

S^enntniö     gefcf)öpfte     grtlärung.      ®iefer 

Sc^lüffel  ift  aud)  notmenbig,  bie  allermeiften 

ber  gefd^ilberten  Q3orgänge  finben  unö  äu 

unvorbereitet.    ®a  ift  bie  ^t)eatert»orftellung 

SU  (Sbren  bes  i^i--bung-cbang ;  ber  ©ireftor 

fnict  vor  bem  großen  9)^ann,  überreid)t  i^m 

]  ba^  '^eräeid)ni2i  ber  von  feiner  Gruppe  ge- 

fpielten    Stücfe,   bittet    ben    (Sbi'cngaft,  bie 

j  "Slußma^l  s«  treffen.     Set)r  gelungen    ba^ 

fpäter  poli^eili^  verbotene  .^rieggfpiel  d)ine= 

I  fifd)er  i^'naben  ober  ber  9}Jalunterrict)t  bei 

,  benS)offräuteinber^aiferin-<2Bitme.  (gsmirb 

gefd)ilbert,  toie  eine  ©orfbemobnerfcbaft  einen 

(vt)cbrecl)er  ins  QBaffer  ftürjt;  ein  ^eftmabl 

gelehrter   ©reife  mirb   abgebilbet,  bie   ©e= 

ftalten  finb   Hein,  nur  im   Umriß  gegeben, 

aber  bie  65emütlicl)tcit  unb  boc^  feingeiftige 

^  ^ebaglid)feit  fommt  ju  »ollem  '•ilusbrucf.  — 

I  ein  '^ucb ,  taii  einem  bai  mirflid)e  G^ina 

I  »on  beute  menfd)lid)  nabe  bringt,   es  un^ 

Icbenbigcr  geftaltct,  fympatbifd)  lebenbiger, 

alö   bie   meiften  ber  ausgefütirten  Sd)ilbe- 

rungen    unb    breiten    Ä'orrcfponbenjen    e^ 

»ermöd)ten. 


52it(!ranfd)e  Oteuiöteitcu. 


479 


Iton  gjeuigteifen,  »eiche  ber  '?\cba{fion  biö 
sum  15.  'Jebruar  jugegangen  fint»,  »er^eicbnen  wix, 
nä^ereßSinge^en  nachOxaum  unö  ©etcgen^ 
fteit  unö  öorbe^altenfc: 

Albert-Jeaii.  —  La  pliiie  au  pnntenips.    Par  Albert- 
Jean.     Preface  par  Ad.  van  Bever.    Paris,  Georges 
Cres  et  Cie.     1912. 
Amade.  -  Campagne  de  190S— 1909  en  Chaouia.    Rap- 
port du  general  d'Amade,  commandant  le  corps  de 
debarquement  de  Casablanca.   Paris,  Chapelot  et  Cie. 
191  i. 
<^lnct^otcn--<Bibtiott)c^    3«>iJtffer  <^ani>.    Äömgö- 
ireisöetf   tes   großen   griebrid).      erftc   '■^Jluflage. 
etuttgort,  9\0bert  Cuö.    O.  3- 
^rnl)cim.  -  ®er  Äof  Jrtcbricüö  öeö  ©roljen     Q3on 
Dr.   gritj   '2lrn^eim.    erfter  'Sctl.     ®er  ibof  be« 
Kronprinjen.    9)Ut  mel)reren  äettgenöfflfd)en  "^or-- 
träfö  unt)  2lbbilbutigen.    "Berlin,  '33offlfd)e  93ud)= 
banblung.    1912. 
Auerbach.  —  Recueil   des  Instructions  donnees  aux  , 
ambassadeurs    et    ministres    de    France    depuis    les 
traites  de  Westphalie  jusqu'ä  la  revolution  frangaise. 
Publie    sous    les    auspices    de    la    commission    des  ■ 
archives    diplomatiques    au    ministere    des    affaires 
etrangeres.     XVIII.    Diete  germanique.     Avec  une 
introduction    et  des  notes   par   Bertrand  Auerbach. 
Paris,  Felix  Alcan.    S.  A. 
Bauer  und  Fisher.  —  Preissteigerung  und  Reallolin- 
nolitik.  Von  Prof.  Dr.  Stephan  Bauer  und  Prof.  Irving 
Fisher.   Sonderabdruck  aus  dem  ersten  Band,  viertes 
und   fünftes   Heft  der   „Annalen  für  soziale   Politik 
und  Gesetzgebung",  herausgegeben  von  Dr.  Heinrich 
Braun.     Berlin,  Julius  Springer.     1912. 
^aiacu  unt)  Scftuftcr.  —  ^aius  bem  liferariWen  "D^aA- 
laß   ber   K'aiferin   ^21ugufta.     herausgegeben   bon 
®ei).  '2itd)i»rat   Dr.  '$aul  <BaiUeu   unb  -Jird)i»rat 
Dr.  ©eorg  6d)ufter.  ^^anb  I.  2.  •Auflage.  SOJit  fec£)S 
liortväfö.    a^erlin,  Q3offtfd)e  'aud)öanblung.    1912. 
Baldwin.  —  Le  darwinisme  dans  les  sciences  morales 
par  James  Mark  Baldwin.    Traduit  de  la  deuxieme 
edition    anglaise    par    G.-L.    Duprat.     Paris,    Felix 
Alcan.     1911. 
Böhm.  —  Elisabeth  Barren-Brownings  Portugiesische 
Sonette.      In    deutsche  Blankverse    übertragen    von 
Hans  Böhm.    Mit  einer  Einleitung.    München,  Georg 
D.  W.  Callwey.    1911. 
Konnal.    -   La   vie  militaire   du   marechal  Ney,   duc 
d'Elchingen,   prince  de  la   Moskowa.     Par  general 
H.Bonnal.Tome  deuxieme.  Paris,  Chapelot  et  Cie. 191 1 . 
Brochard.  —  £tudes  de  philosophie   ancienne  et  de 
Philosophie  moderne.    Par  V.  Brochard.    Recueillies 
et  precedees  d'une  introduction  par  V.  Delbos.   Paris, 
Felix  Alcan.     1912. 
Bruce.  —  The  true  temper  of  empire.    With  corollary 
essays.     By  Sir  Charles  Bruce.     London,  Macniillan 
and  Co.    Limited.    1912. 
QSutter   unb  «^aösoto^fi.  ^  "i^ibtiotbef  ber  '2lntert-- 
tantWen    ÄuUurgefd)id)fe.     iberauögegebcn    »on 
Dr.    9{icl50la3   9JJurrai)  Butler  unb   Dr.   ^ßilbelm 
'liaöäottjsn.  Srftcr  "^Sanb :  ©corge^afbington.  Q.?on 
fienr^  Sabof  l'obge.    Si^ei  ^eile.  —  Stceiter  Q.^anb: 
©ic  51mentantfd)e  Literatur  t>on  IJrofefTov  Dr.  ci. 
'2lHjt>onfo  Smitl).  QJerlin, '2ßclbmannfd)eQ?ucftf)anb-- 
tung.    1912. 
Cauzons.  —   La   magie   et  li  sorcellerie  en   France. 
Par  Th.  de  Cauzons.    IV.  La  inagie  contemporaine. 
Paris,  Dorbon-Aine.    S.  A. 
Gcröantc^.  —  Ceben  unb  "Safen  bes  fd)arffinnigcn 
9\itterö  ®on  üuirote,.    'Son  SWlciuel  be  (Jertjanfeö. 
3n  ber  anon«me'n  Übertragung   oon   1837,   unter 
•^Senueung    ber   Übertragungen    bon   Sottau   unb 
Sied,  l)erau0gegeben  t>on  QBiU  Q3eöper.  9Jitt  IMlbern 
oon  ®ufta»  Sooe  unb  einem  3:ifelbilD  oon  <a}alter 
caJaentig.    9Jiütid)en,  9)Jartin  9)J<Jrtfe.    1912. 
Collas.  —  Jean  Chapelain.     1595—1674.     Etüde  histo- 
rique   et   litteraire   d'apres  des   documents   inedits. 
Par  Georges  Collas.     Paris,  Perrin  et  Cie.     1912. 
Groncr=Ärctfcftmcr.  —  'Jrau  öd)ltd)t.  Ovomau.   Q3on 
t£.  (£roner--Äretfd)mer.    Berlin,  „(ioncorbta".    O.  3- 
Delitzsch.  —  Ernste  Fragen.    Eine  Erwiderung.   Von 
Friedrich    Delitzsch.     Stuttgart,    Deutsche   Verlags- 
anstalt.   1912. 
5>tc  güitöften  ber  bcutfcftcn  gitcratur.    Sin  Slug- 

blatt.  I^erlin,  ^JJobernes  Q.^erlagöbureau.  1911. 
Die  Plastik.  —  Illustrierte  Zeitschrift  für  die  gesamte 
Bildhauerei  und  Bildnerei  und  ihre  Beziehungen  zu 
Architektur  und  Kunstgewerbe.  Herausgeber  Ale- 
xander Heilmeyer.  Jahrgang  1911.  Zwölf  Hefte. 
.München,  G.  D.  W.  Caliwey. 


"Sitfiirtl).       l^enebct  unb  bie  Jäten  unb  (Sdiictfale 
ber  t.  t.  -?iorbarmce  18(>(v    Q3on   -r?;orit5  ,'yreiberrn 
0.  f?itfurtb,  f.  f.  Oberleutnant  a.  (i).    iJrfter  l^anb: 
93oin  '31u0brud)   bc?  .Krieges    big  ^u  ber  ^rdU.idX 
bei  ».töniggrätj.     ?.Vit  sunM  «arten  unb  fteben  ©c 
feri)föblänen.     3>i'eiter    "i^anb:    ?ie    i2d)lad)t    bei 
Ä'ijniggriift.      ?)Xit    einem    5d)lad)tplan.      dritter 
■^Janb:  Sie  Creignipe  uHibrcnb  bes  O^ücfMigee  bis 
Äum    ;vriebcn0frt)lui!.      -?.itit    ^loei    ©efeduspliincn. 
Ißien,  V.  Iß.  6eibcl  unb  5ol)n.    UtU. 
Engel.  —    Der  Wohnsitz  des  Odysseus :    Ithaka  oder 
Lewkas?     Von   Eduard    Engel.     Leipzig,    Friedrich 
Brandstctter.     1912. 
Jyougue.  —  J^-ougues  Ttßerfe.  Ilusioabt  in  brei  leiten. 
y-)erau6gegeben,  mit  Einleitungen  unb  ^:Jlnmerfungcn 
»erfeljen  »on  QßaUber  3tci"emer.    tfrftcr  Jett,    ©e-- 
bid)te    —    iSrjäbUtngcn.     ?3itt    einem    L'ebenebllb. 
I^erlin,  ^^ong  unb  (<o.  O.  3- 
Jfränfct.  —  3.  03  "Ißibmann.    t'ine  ©ebäd)fnterebe. 
1»on  3onaö  iyränfel.  9)}ünd)en,  Eugen  Ovcntfd)  1912. 
ö.  Jrcibcrg.  —  ^Jimanbra  tjoii  «drintb.    Drainati» 
fd)cs:    ©ebid)t  in  einem  '2liif^ug    oon   ©üntber  ». 
■{yreiberq.    'i^ertin    .yriebenau,  ^»erlag  bea  l^ureau 
Äarl  fyifd)er.    O-  3. 
SrcnÄCl.  -    Sie  ^^erliner  ?.?iärätage  unb  anbere  Er- 
innerungen   T3ou  Marl  ^ren^el.   JDUt  einem  'yilbnia 
bes  "^erfaners.  l'eipMg,  1>bitipp  ?\eclam  jun.  O  3. 
JJulba.  —  Ser  ^recräuber.   i.'uftfpiel  in  oicr  -Jlufuigcn 
t)on  tubirig  ."vulba.    vrtuftgart,  3.  &■  Eotta.    1912. 
©acrtncr.      Ser  .Hainpf  um  ben  3oU»ercin  ^ipifdten 
öfteireid)  unb  TJrcußen  t)on   1849  biö  1S.=^3.    T}on 
Dr.  ^Ufreb  ©aertncr.    IV.  "öanb,  erfteS  unb  Streifes 
Äeft  ber  „Strafiburger  Z^eiträge  ^ur  neueren  ©e^ 
fd)td)fe",  beraucgegeben  oon  T^rofcnor  Dr.  -:.\artin 
Spafan  in  ötrafM'urg.  Strasburg  i.  E.,  Acrber    I9I1. 
tJirand.    —    Nou\elles    etudes    sur    Chateaubriand. 
Essais   d'histoire   morale   et   litteraire.      Par    Victor 
Giraud.    Paris,  Librairie  Hachette  et  Cie.     1912. 
©ßrrcö.  —  3ofef  oon  ©i^rres"  ausgeioäfalte  "^ßcrfe 
unb  "i^riefe.    iberausgegeben,  mit  Einleitung  unb 
■änmerfungen  ocrfeben   oon    "IBilbelm   i=d)ellberg. 
Erfter    <23anb:    ^!lu0gcwäblte    ^Ißerfe    (1797-1819). 
3ipeifer  l^anb:   'Jlusaeipäbltc  'l^riefe  (1799—1845). 
Äempten,  Ä'(5ferfd)e  inirf)banb(ung.    1911. 
@oet^e.  —  Ser  junge  Eiocfbe.     -?ieue  9lu#gabe  in 
fecf)ö  "23änben,  beforgt  oon  ?.iiar  Siorrts.    cerf»fter 
^^anb.    t'eipäig,  3nfel-a>erlag.    1912. 
©octbe.  —  Eioetbes  Qfßertc.    Q?cllftänbige  ^^lusgabc 
in  oierjig   Jeilen.     ^21uf  ©runb   ber   yiempelfdicn 
^2lu0gabe  neu  herausgegeben,  mit  Einleitungen  unb 
'2lnmerfungen,  foioie  einem  EJefanitregiftcr  ocrfeben 
oon  Karl  -JUt  in  Q?erbiiibung  mit  Erniatinger,  «'a- 
lifdier,  'Jiiemci^er,  T>ed)el,  0\iemann,  ^d)e!bemaiuel 
unb  "Sßaaö.    1-  'Seil.    U■-U^■  "Seil.    20.-22.   "Jeil. 
29.-3(1.  Seil.    Q.^erlin,  'i'^ong  unb  Eo     O   3. 
©ottftclf.    —    3ereiniaö    E^oftbelf   (^2llbert   WniuS). 
6ämtlid)e    Ißerfe    in   oierunb^ipanjig   "yünbcn    in 
'i>erbinbung  mit  ber  [yamilie  IMtMuö  herausgegeben 
oon  .s"-)un,^iter,  IMocfd),  l'oosli   -•  Siebenter  "^^anb, 
bearbeitet   oon    y->ans   "^Moefd).     ©elb   unb  E5eift. 
9[)U:nd)en,  Eugen  ?\entfd).    1911. 
©räf  unb  J2citimann.  —  Ser  T.^rieftoe*fel  Molfcften 
1     cd)iUer    unb  ©oetbe.    3"  ^>^fi  "i^anbcn     3'"  ''"f' 
j     frag  bes  E>oetbe=   unb  Sd)iUcr--'Jlrri)i06  nad)  ben 
Aanbfdjriffen   herausgegeben   oon  y-iaiis  ©erbarb 
©räf  unb  "Jllbert  s.'ei()mann.    Vcipäig,  3nfel''Z'erlag. 
1912. 
Guyot.  —  Le  directoire  et  la  paix  de  PEurope.    Des 
traites  de  Bäle  ä  la  deuxieme  coalition  (1795—1799). 
Par  Raymond  Guyot.     Paris,  Felix  Alcan.     1911. 
Heine.        Heines  Werke  in  zehn  Bänden.    Unter  Mit- 
wirkung von  Friinkel,  Krähe,  Leitzmann  und  Petersen 
herausgegeben   von   Oskar  Walzel.    Zweiter   Band : 
Neue  Gedichte.    Sechster  Band  :  Französische  Maler. 
Leipzig,  Insel-Verlag.     1912. 
§ia.       Qlölferorganifation  unb  ber  mobernc  vr.taaf. 
CBon  Saoib   3in)ne  ibiil.    Einzig  autotificrtc  Mber- 
feßung    oon  "©uentbcr    Sbomas.     "yerlin,    Egon 
gieifdiel  unb  Eo.     1911 
I  .Öirfd)fclb.         vrammelbnc!)    beuffdier   5d)riftfteUer 
ber  Ek-gennmrt,  T>roben  auä  ibren  "Ißerfcn.  ibcraus- 
I     gegeben  oon  Dr.  -?Jiar  Airfdtfolb.    I^erlin,  ."yeber-- 
'     oerlag.  1912. 
Hohenau.  —  -Blätter  im  Winde."    Novelletten.    Von 
Paul    von    Hohenau.      Berlin,    Modernes    Verlags- 
bureau.    1912. 
Holbein.  —   Hans   Holhein  d.  J.     Des   Meisters  Ge- 
mälde   in    252    Abbildungen.      Herausgegeben    von 
Paul  Ganz.  Stuttgart,  Deut':chc  Verlags-Anstalt.  1912. 


480 


<5)eutfd)e  Q'lunbfci^ou. 


111  Jahre  akademischer Holzschnitzkuust.  . . .  oder  ; 
Freiburger  Karzer-  und  Bankpoesie.  Ein  illu- 
striertes Buch  der  Freude  für  grolie  Geister.  Vom 
ältesten  Semester  der  Freiburger  Studentenschaft. 
Zweite,  bedeutend  erweiterte  Auflage.  Düsseldorf, 
W.  H.  Schmitz.    1911. 

Salt.  —  Sufiana.    ©in  perfifö)e3  Äclbenepoö  auö  : 
bem  üräent)  beö  3'enno  Slr'enna  m^  'Siaer^öcftft-- 
beutfcfee  überfragen  unb  in  ^erdtein  gegoffen  burc^ 
"Sen  3air.   grantfurt  a.  3K.,  "21.  3.  Äofmann.  1912. 

Jerasalem.  —  Die  Aufgaben  des  Lehrers  an  höheren 
Schulen.    Erfahrungen  und  Wünsche.   Von  Wilhelm  I 
Jerusalem.    Zweite,  neu  verfaßte  Auflage  der  Schrift 
..Die  Aufgaben  des  Mittelschullehrers'-.    Wien,  Wil- 
helm Braumüller.    1912. 

In  memoi'iam  Hugo  von  T.schudi.  Die  Reden  bei  | 
der  Bestattung  in  Stuttgart  am  27.  November  1-911.  | 
Leipzig,  Insel-Verlag.    1912. 

Kahn.  —  Populäres  Recht.  Sammlung  gemeinverständ- 
licher rechts-  und  staatswissenschaftlicher  Schriften. 
I.  Bändchen:  Was  muß  der  deutsche  Staatsbürger 
von  der  Verfassung  des  Deutschen  Reiches  wissen? 
Gemeinverständliche  Einführung  in  das  deutsche 
Reichsstaatsrecht.  Von  Dr.  Julius  Kahn,  Mainz, 
Karl  Schhchter.    1912. 

ÄniJ)pcr.  —  ©ingenbe  Seele.  ©etiicf)fe  »on  ^reb 
Ä'nipper.    Celpsig,  Äcinri0  'Sriebrid).    O.  3. 

Eanßer.  —  aJitrowitf*.  ginc  Sragbbie  in  fünf  5luf- 
jügen  unb  einem  93orfpiel  Q3on  'ällfonö  Cangcr. 
51lö  '2)Januffript  gebrucft.  'Berlin,  Setbftuerlag  beö 
OJerfafferö.    ö-  3- 

eet)cn.  —  5)16  beutf(i)en  Selbenfagcn.  Q3on  ^riebricö 
oon  ber  ee^)en.  S[)Jünd)en,  6.  fi.  '33ecf'f(f)e  ^erJagg= 
bucb^anblung     1912. 

eot^ar.  -  ®er  Äerr  »on  "Berlin.  Q^omon.  "Bon  <D?ubolf 
£oföar.  3n)eite  51uflogc   <33erlin,  „ßoncorbia".  0. 3- 

Lnngwitz.  —  Der  Fall  Rennfahrer  Breuer  vom  ge- 
richtlich-medizinischen Standpunkte.  Von  Dr.  med. 
et  phil.  Hans  Lungwitz.    Berhn,  Adler  Verlag.    1912. 

Mackenzie.  —  Alle  fonti  della  vita.  Prolegomeni  di 
scienza  e  d'arte  per  una  filosofia  della  natura  Di 
Dr.  William  Mackenzie.  Con  sei  tavole  fuori  testo 
due  in  nero  e  quattro  a  calori.  Oenova,  A.  F. 
Formiggini.    1912.  j 

MarceroD.  —  La  morale  par  l'etat.  Par  Andre  ! 
Marceron.     Paris,  Librairie  Felix  Alcan.    1912. 

Martersteig.  —  Die  ethische  Aufgabe  der  Schaubühne. 
Eine  SchiUerrede.    Von  Max  Martersteig.    Leipzig,  ' 
Insel-Verlag.    1912. 

Manchamp.  —  La  sorcellerie  au  Maroc.  Par  Emile 
Manchamp.  CEuvre  posthume.  Precedee  d'une 
etude  documentaire  sur  l'auteur  et  l'ceuvre  par 
Jules  Bois  et  accompagnee  de  17  illustrations,  la 
plupart  d'apres  des  photographies  prises  par  l'auteur. 
Paris,  Dorbon-Aine.    S.  A. 

2Rccrtt>artf>  unb  ©offct.  —  l'ebenöbilbcr  auö  ber 
■Sierroelt.  Äerauögegeben  »on  ib-  9JReen»artl)  unb 
9?.  Söffet.  II.  9ime.  QSiJget,  Cieferung  37—42. 
l'eipaig,  9?.  Q3oigt(änber.    O-  3. 

3RüHcr.  —  Sofrafeö,  gefd)ilbert  »on  feinen  Sd)ülcrn. 
3>»ei  Q3änbe.  Übertragen  unb  mit  grläuterungen 
»crfeben  »on  (Smit  SO^üUer.  CeipäiS'  3»fel-Q3erlag. 
1911. 

=«euU)irt^.  -  3üuftricrfe  Ä'unftgefd)id)te.  Q3on  "Jirof. 
Dr.  3ofef  9Jeun)irfb  'Sreiäcbnte  Lieferung.  "Serlin, 
■aagemeine  Q3erlagö--(8efeUfd)aff     £»■  3. 

'^Oaftor.  l'eben  bes  'Jreiberrn  »onföagern.  1810—1889. 
(Sin  Beitrag  sur  politifd)en  (!i5efd)irt)te  beö  neun- 
sebnfen  3at)rounberts.  ©rojjenteits  nad)  unge-- 
brucften  Quellen  bearbeitet  burd)  l'ubioig  »on1>aftor. 
9Kit  einem  <33tlbniffe  (Sogernö.  Äempten,  Ä'öferfd)e 
Q3ud)banblung.    1912. 

Feladan.  —  Der  Prinz  von  Byzanz.  Drama.  Ver- 
deutscht von  Emil  Schering.  Mit  einem  Porträt 
Peladans.     München,  Georg  Müller.     1912. 

Pellissier.  —  Le  realisme  du  romantisme.  Par  Georges 
Pellissier.     Paris,  Librairie  Hachette  et.  Cie.     1912. 

'^JtÄibram.  —  (Srinnerungen  eineö  alten  öftcrreid)crö. 
<33on  l'ubioig  9\itter  »ön  T^rsibram.  3i»elfer 'Banb. 
Stuttgart,  -Scuffdje  Q3erlagöanftaU.    1912. 

^liemann.  —  ©aä  neunäebnte  3abrl)unbert  ber  beuf-- 
frf)en  l.'l(erafur.  "i^on  9?obert  Ovietnann.  3tt)eitc, 
ftarf  oermebrfe  'Auflage,  l'eipäig,  ®ieterid)fd)e  Q3er-- 
lagöbud)banblung.    1912. 


Rochas.  —  La  science  des  philosophes  et  l'art  des 
thaumaturges  dans  l'antiquite.  Par  Albert  de  Rochas. 
Seconde  edition  augmentee  de  documents  inedits  et 
accompagnee  de  24  planches.  Paris,  Dorbon  -  Aine. 
S.  A. 

^lobcnbcrg.  —  "Briefe  über  einen  beutfci&en  9\oman. 
3uliu0  9?obenberg  on  (Snrica  »on  Äanbet-asiasetti. 
SDUf  einem  Sln^ang:  5)ic  S01u§tapttet  ber  Slrmen 
2)Jargaret  nacb  bem  (SrftabbrudE  in  ber  ©eutfi^en 
9?unbfcftou.  Äempfen,Äöfel'f*e'33uc^^anblung.  1911. 

R.osikat.  —  Individualität  und  Persönlichkeit.  Ein 
Klärungsversuch.  Von  A.  Rosikat.  Leipzig,  '  Krüger 
und  Co.     1911. 

Roussel-Despierres.  —  La  hierarchie  des  principes 
et  des  problemes  sociaux.  Par  Fr.  Roussel- 
Despierres.     Paris,  Felix  Alcan.    1912. 

S^iUcr.  —  (Sebanfen  unb  '2luöfpra(^en.  Q3on  ^rleb» 
rief)  Sd)iaer.    Ceipäig,  3wltuö  3citler.    1911. 

(Spider.  —  Äorenauögobe  »on  Sd)iUerö  fämtlict)en 
QCßerfen.  Q3lertcr  unb  fünfter  ^onb.  S!3Jünci)en, 
©eorg  aRüUcr.    Ö.  3. 

Schami)eter.  —  Theorie  der  wirtschaftlichen  Ent- 
wicklung. Von  Dr.  Joseph  Schumpeter.  Leipzig, 
Duncker  und  Humblot.     1912. 

Senti'oul.  -  Kant  und  Aristoteles.  Von  Charles  Sen- 
troul.  Ins  Deutsche  übertragen  von  Ludwig  Hein- 
richs. Von  der  deutschen  Kantgesellschaft  gekrönte 
Preisschrift.  Kempten,  Kösel'sche  Buchhandlung.  191 1 . 

eicbcrt.  —  9\abel  Äafe  ein  9\oman.  Q3on  SOlargarete 
Siebert.    9JJünc^en,  9?   <T>iper  unb  So.    1908. 

Sion.  —  ®a«  moberne  ©fjefto.  berliner  9?oman. 
"^Bon  6^r.  Sion.    "Berlin,  fieöpcruö=g3etlag.    1911. 

Sollier.  —  Morale  et  moralite.  Essai  sur  l'intuition 
morale.  Par  Paul  Sollier.  Paris,  Librairie  Felix 
Alcan.     1912. 

©tat)C.  —  "3Cßenn  3tt>ei  fid)  lieben,  fitne  romantlfd)e 
®efd)id)fe  in  jnjei  ^^änben.  "Bon  Cubmig  Sfa»e. 
5)reöbcn,  (£.  'JJicrfon.    O.  3. 

Sauffig.  --  Srnäbrung  unb  Pflege  beö  Äinbcö  bi^ 
jum  enbe  bcö  arociten  eebenöjabrcö  foroie  bie  QSer» 
bütung  feiner  (grfrantung.  "Bon  ®r.  3''fef  unb 
Siegmunb  Sauffig.  "3ßien,  "SSil^elm  "BraumüUer.  0.3. 

Srübner.  —  "2ßilbclm  "Srübner.  3tt)anäig  "Bilber  auö 
feinem  Cebcn^werf.  9Wif  einer  einleifung  »on  ©er» 
barb  Prügel,  iberauögegeben  »on  ber  freien  Cebrer» 
»ereinigung  f.  Äunftpflege.  9JJoing,3ofef  Scbolj  1911. 

Unruh.  —  Offiziere  Ein  Drama.  Von  Fritz  von  Unruh. 
Berlin,  Erich  Reiß.    O.  J. 

Urtin.  —  L'action  criminelle.  Etude  de  philosophie 
pratique.    Par  Henri  Urtin.    Paris,  Felix  Alcan.  1911. 

Waliszewski.  —  Le  fils  de  la  Grande  Catherine, 
Paul  ler,  empereur  de  Russie.  Sa  vie,  son  regne  et 
sa  mort.  1754—1801.  D'apres  des  documents  nou- 
veaux  et  en  grande  partie  inedits.  Par  K.  Waliszewski. 
Avec  une  heliogravure.  Deuxieme  edition.  Paris, 
Plon-Nourrit  et  Cie.    1912. 

Ward.  —  The  live  of  John  Henry  Cardinal  Newman. 
Based  on  his  private  Journals  and  correspondence. 
By  Wilfrid  Ward.  In  two  volumes.  With  Porträt. 
London,  Longmans,  Green  and  Co.     1912. 

"SSßebbcrfop.  —  =)^eue  "2ßege  sur  franjbfifcfjen  Cifcra- 
fur.  17.  unb  18  3abrbunbert.  Sin  c^ü^rer  für 
moberne  t'efer.  Q3on  9».  ».  "^Bebbertop.  Berlin, 
Siatl  eurtiuö     1912. 

"2Bielanb.  —  "Ißielanbei  gefammclte  "^ßerfe.  Äerauö» 
gegeben  »on  ber  "Deuffdien  Äommiffion  bcr^bniglid) 
"~Preu6ifd)en  "ilfabemie  ber  "Sßiffenfcbaften.  erfte 
^21bteilung:  Ißerte.  Siebenter  ^anb.  Q3eröeraäb' 
lungen,  @ebid)te  unb'T>rofafd)riften.  fierauögegeben 
»on  Siegfrieb  "aoiauertnann.  "Berlin,  ^eibmann» 
fd)e  'Bucftbanblung.    1911. 

2Boaf.  —  l'ebcnöbefd)reibung  be«  "S^itterö  ©0$  »on 
<Berli(f)ingen,  jugenannf  mit  ber  eifern  Äanb. 
3:e5tlid)  überarbeitet,  mit  Sinleitung  unb  '2lnmer- 
fungen  »crfcben  »on  Dr.  5«arl  "2Boaf.  "SMün^en, 
„®ie  eefc".    1911.  ^      . 

Wyzemar  et  Saint -Foix.  —  W.-A.  Mozart.  Sa  vie 
musicale  et  son  ceuvre  de  l'enfance  ä  la  pleme 
maturite.  (1756-1777.)  Essai  de  biographie  cntique 
suivi  d'un  nouveau  catalogue  chronologique  de 
l'ceuvre  complete  du  maitre.  Ouvrage  orne  de  huit 
portraits  et  de  quatre  fac-similes.  Par  T.  de  Wyzemar 
et  G.  de  Saint-Foix.  1.  L'enfant  prodige.  II.  Le 
jeune  maitre.     Paris,   Librairie  Perrin  et  Cie.    1912. 


QSerlag-  @ct>täl»ct  '?>actet  (Dr.  ©cotg  'T>octet),  "Berlin.    €)rud:  "?Mercrfcl>e  Äofbucftbrudctci,  ^llfenburg. 

5ür  bie  'D\ebaftiou  »erantmortlid):  Dr.  ^runo  Safe  in  "Berlin. 

Slnberecbtigter  "^Ibbrucf  aus  bom  Inhalt  biefer  3eitfd)rift  «nterfagt.    Übcrfe8ungöred)fe  »orbebalten. 


AP       Deutsche  Rundschau 
30 

Bd. 160 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


.^^^W^MS<ö